Skip to main content

Full text of "Historische Zeitschrift"

See other formats


Historische 

Zeitschrift 


Heinrich  von 
Sybel,  Atypon 
Systems 


Digitized  by  Google 


> 


Digitized  by  Googlj 


Digitized  by  Google 


pyg= 


H 

I 

. H (0% 


Digitizeö  by  Google 


/ 


Digitized  by 


j^iflorifdjc  Jcitfdjrift. 

Ln^^c. 

^CTQuSgegeben  Dort 


^rinridj  o.  Sqbrl  un&  Irirbrid)  fHrinrifar. 


Der  ganjen  Heil)e  73.  Sanö. 
9ttuc  golge  37.  iöaitb. 


Jttünctim  unb  Tcipiig  1894. 

£>rucf  unb  Verlag  non  9t.  Olbenbourg. 


Digitized  by  Google 


3 n lj  fl  1 1 


«uffitge. 

3ur  gefdjidjtlictjen  SJeurtljeilung  Router’«.  ®on  Stöbert  $3ljlmann  . 
IfStjilipp  II.  Don  Spanien  unb  bie  legten  2ebenSjat)re  TOartn  Stuart’8. 

®on  TO.  ißtjilippfon 

Sgotlenftein’g  ftataftroptic.  .Imdtcr  Xbeil.  %on  Karl  Sittid)  ■ , , 
ft-riebrid)  ber  ©rohe  im  ^alive  1761.  23  on  Beinrid)  D.  £i)bel  . . . 
Sari  Sluguft,  Woelbe  unb  ber  jfrüritenbunb.  33on  tßaul  '-MaiHeu  . . 
Tie  preu&ijdje  SKefonnaefeggebung  in  itjrem  'üerljältniss  jur  franjöfifdjen 

Steoolution.  ®on  SReingolb  Äofer 

®enf[djviften  Jt).  D.  © e r n 1)  a r b i ’i.  III.  3»m  polnifcben  iilujftanbe  u.  1863 


Seite 

385 

427 

211 

1 

““ H 


193 

33 


TOiStellen. 

©riefe  ©ufenborf’8  an  [yalgijcait,  Briefe  unb  ÜBcigel.  TOitgetlfellt  Don 

ftonrab  ©arrentrobb  .......  ...  . . . 59 


(Ergänzung  flu  ber  TOittbcilung  „(Sine  itonftitution  jiiv  IHujilanb  Dom 

Satire  1819".  ©on  VI Ifveb  Stern  284 

(Sine  ©alirc  auf  Slnpolcon  III.  . . . . . . . . . . . . . 287 
ftngerungcn  beS  firiegsminiiterg  D.  iHoon  über  bie  Berufung  br4  Berrtt 
D.  ©igmarcf  in  baü  TOinifterium  1862.  TOilgett)eill  Don  ©rof. 

Ptto  ©ertbe8  ■ ■■■■..  288 


Satnmelioerfe 


ßilcralurbcritbt. 

Seite 

189.  479  SJinberfe 


Seite 

491 


©cfd)id)te  ber  Biftodoqrapljie : 

SdjiSma  unb  Sonjilien  . 169  f . 

iöaumfiarten  . 

479 

t’llbrcdjt  D.  (£t)b 

325 

®öllinger  . 
Wet^oboloflie 

343 

Wciftigeä  lieben  Dor  b.  ificform. 
SJeformationdjeit  (f.  aud)  fiirdje): 

173 

Sitte  ©efdjidjte: 

©auernrrieg * 

174 

Grient  . i T 

. 290  ff.  352.  539 

ISvaäinu«  Sllberu«  . ' i T” 

492 

Mrae!  . ’ 7 

. . . 153.  539 

fiurfürft  ^oadiitn  n.  . . . 

556 

BedaS  . . . 

. . .68.  295  ff. 

JürfenfelDAua 

556 

®iabod)en  . . 

6». 

TOajrimilian  II 

495 

SRoniijcbe  fiaijeraeit 
tlalter  (f. 


TOittelälter  (f.  audfMrdjeJT 
Stflgemeineä  . 312.  314.  549.  553 
Monutn.  Germaniae  Hist.  . 481 

©erfaffung§5U.fRed)t4ge[d)id)te 

75  ff.  100.  318.  509  f. 


161,  308  feinan^  »•  ©ernmlt.slSefct).  373.  519 
Tr’eifjigjiibriger  £rleg 


©ublijiftit 176 

fyelbjug  1622  90 

Eroberung  TOagbeburgS  . . 327 
®d)lad)t  bei  fßbrblingen  . . 176 
1648  — 1789: 


'Snfiebelung 

7>l3 

SrebitDerbältnifje  . . . . 

tffränfijdie  Heit  . . . . . 

75 

Wefdjichte  ber  politifetyen  3been  4D7 

Äavolinfler 

81 

$eut[d)eö  9Jationalqefüf)l  • • 

90 

VIrabec 

©roher  Jhmürft  . . . . 

~ 177 

ftaiierfrbnungen 

549 

TOartgr.  Siubtu.  SBilt).  d.  ©oben 

333 

ftriebrid)  II.  . . . . . 7~ 

83 

2Iua§burger  Uinian*  . . . 

94 

Xemplcrorbcn  ‘ I i ‘ — 

87 

©aicrilcbe  ©olittf  . . . . 

92 

SönigSiual)!.  u.  ßurfürftenfoQeg 

318 

Teutfdje  fiiteratur  .... 

95  ff. 

Digitized  by  Google 


IV 


3nt)alt. 


Beite 

tlriebricb  äBilbelnt_  I.  . 179.  375 

ftriebridi  ber  ®rofie 

179.  180.  335.  514 

©auernftanb 562 

©euere  6)etdiid)te  (eit  1789: 


9*et>olution$frieae  . . 

. 336  ff. 

Krieg  doh  1806/7  . . 

183.  339 

'Onrbnnnfp  1813 

498 

2Bilf)elm  b.  Jmmbolbt  . 

97  ff.  380 

ISrnft  'IRorie  Ülrnbt  . 

. . 98 

griebrid)  SBilljelm  IV. 

. . 502 

Krieg  1870  .... 

. . 185 

Sozialismus  .... 

. . 186 

ieutidte  Oanbfdiaften : 

üujemburg  . . . . 

. . 171 

.tt  Hirt 

Sricr 

. . 367 

©iaht* 

. . 366 

SRbetnifdie  'Jtcidisftäbte  . 

. . 170 



. . 511 

©oben  

333.  344  ff. 

ÜBiirtemberg 548 

Uberlingen  .... 

. . 373 

Öeilbronn  . " ' I 7 

. . 562 

'Augsburg 

©amberg  unb  SSüvjbur 

1 561 

©aiem  . . . 92. 

367.  509  ff 

SRegenSburg  .... 

. . 509 

yiilid)  unb  ©erg  . 7 

. . 100 

©reinen  . . . . 7 

. 103 

Seite 

SRegentfdiaft 627 

Itirdie  . . . 180.  181.  524,  528 

jjubtuig  XVI 117 

iRenohition  . . 336.  377 

'.Napoleon  . . . 339.  378.  528 

Sdntle  . . . • 528 

Italien : 

$onte  . , , , „ , . . 112 

©eapel  unb  ©armn  im  17.  unb 
18.  ^atirbunbert  . . . . 114 
Slbelaibe  Don  Sauopen  ! ! 95 

©enetianijd)e  Seibcninbuftrie . 368 
©nglanb: 


I ®eorg  1 527 

Sdiottlauo : 

IRaria  Stuart 370 


{Reformation 568 

Sdnueben : 

Ujattul 178 

Sernobotte . 498 

{Ruftlonb : 

©ottul 178 

Katharina  II.  ...  121 

©anin  ........  124 


bon  1799 


337 


guftünbe  unb  ©ernialtung  im 
19  {lobrtmnbert  . . 129.  131 


Siübert  . . , . 

...  105 

©ölen  . . . . 

. 140  ff.  179.  516 

SilbeSbeim  . . . 

132 

annober  . 
edlen  bürg 
©iagbeburg 
letten  . 


342 
367 
107 

Sdjle|tcn  . ! f I i 367.  514 

©ofen 516 

Cftpreu&cn 519 

Cfterreid): 

3ofepf)  IL 117.  562 

{Rebolutionstriege  ....  336 
Sfämttjen  u.  Steiermarf  . . 361 

©ofimen 369 

ftrantreid) : 

Slllgemeineg  312 

©!ittelalterlid)e  ©erfafjung  521  ff. 

524 
102 
497 
526 


©pilipp  11.  Wuguft 
yeSbiauitot?  ....  . , 

{Ridiclieu 

Oubiuig  XIV.  . . 114 ,178. 
Vlbtei  3t.  ©ermain=bes=©rtä 


Mi 

Jnrdie: 

©poftolifum 545 

©oenitentiaria 85 

{templerorben 87 

ftoiuilien  , ■ ■ • ■ • ■ 169 

'IKinoriten  unb  Sdiiömo  . . 170 

'■Nuntiaturen ■ . 555 

{Reformation  in  $änemarf  . 558 
©ergerio  ......  496 

Sirdjc  unb  Staat  in  jyranf= 
veidi  . 180.  181.  524.  528 

3ejuiten 372 

©iuä  VI.  .......  562 

®öüinger 343 

Sjanbel,  Snbuftrie,  SSevfetjv 

137.  315.  367.  368.  375.'  531 

fRctfrt: 

tRcd)t$pflege  in  ©reu&en  . . 375 
1 Oi)cfd)eibung  . , , , , , 533 


Digitized  by  Google 


3«  Nt. 


V 


Afpjjaßetifdjt’s  j^erjeidims  bet  6efpro<ßeiten  griffen.1) 


Seite  i Seite 

Slbrabam,  Crganifation  bcr  (J^mief,  Samml.  Don  ®ofum. 

Jürcbe  in©olen  b.  J.  12.  3nbrb  142  ber  ©ibl.  bed  ®r.  ©rsejbsiedi  145 
Slbamef,©eitr.a®efd).b.btMant.  d.  ©briämar,  ©enealogie  b. 

Haiferä  Wauriciue.  I.  II.  . 132  ©ejamtl)nuje§  ©abett  . . . 345 

?(ltmann,Gb.38inberfe’8®enfiu.  491  Codex  dipl.  Sileaiae  XVI  . 514 
Slntoni.^iit.Grjiibliingen  VII.  146  Crousaz-Crötet,  l'dgliae 
Slrdjiu  ber  dürften  ©angufjfo.  et  l'dtat  au  XVlIIe  a.  . . 181 

III.  IV 144  Dictionnaire  des  antiquitds 

ArnethetFlammermont,  grecquea  et  romainea  . . 537 

Corre8p.  secrete  du  eomte  ® i e nt  n n b,  (Xeieni onieQ  ber 

de  Mercy-Argenteau  avec  Saiferfrön.  Don  Cito  I.  bis 

remp.JoaephIIetKaunitz.il.  117  i ftriebrid)  II 549 

©aumgartcn,  $ift.  u.  polit.  j Doeberl,  Mon.  Genu.  sei.  V.  553 
?luffä|je  unb  Sieben  . . . 479j®oebner,  Urfunbenbucb  ber 
Beauedj  our.Mdm.defamille  ’ Stabt  $>ilbe8bcim.  V.  I.  . 105 

de  l'abbd  Lambert  . . . 377  ® orr,  ©rübift.  ftunbe  in  ©Ibing  546 

©ebren8,  ®eutfd)e8  ©br=  unb  Dufayard,  Le  conndtable 

Siationalgeiübl 90  de  Le8diguiferes  ....  524 

D.  ©eloro,  SJanbftänb.  ©erfaff.  ©brenberg,  Urf.  u.  Slftenftüdc 

in  35litb=©erg.  III.  1.  2.  . 100  *.  @efd).  b.  ©roD.  ©ofen  . . 516 

Bdrard,  La  Turquie  et  © b rm  an  n , ©arbijdie  fiijrif  im 

l'Helldnisme  Contemporain  134  18.  Qnbrb 96 

SluS  bem  Sieben  ®b-  b.  Sern*  ©rbmannöbiirff  er,  ®eutjcbe 

barbi'8.  I.  II 502  ©efd).  1648-1740.  I.  II.  . 329 

© e r n b e i in , fiebrbud)  ber  biftor.  S r b a r b t , ©ntitebung  ber  bome* 

Wetbobe.  2.  ©ufl 348  rifdjett  ©ebidjte 385 

o.  ©tlbaffoff,  ©efd).  itatba*  Grnft,9JiecfIenburgi.  13.3abrb-  367 

rina'8  II.  I.  II 121  ; ©jdier  f.  ©d)toeijjer. 

Sippen,  ©efd). b. Stobt  ©remen  103  ftefter,  Slugeb.  SiQianj  D.  1686  94 

B 1 o n d e 1 , Etüde  aur  la  politi-  j ft  i n t e , fton.glienftubien  j.  ©efd). 

quedel'empereurFrdddriell  83  b.  13.  3abrb 169 

©lume,  ®a8  9lpoftolifiim  . . 545  I fti n f e t , Sibl.  b.  poln. ©efd).  I.  141 

Bonassieux,  Lea  grandea  ftifdjer,  Slrmin  unb  bie  Siömer  75 

compagniea  de  commerce  137  Flach,  Leaoriginesdel'an- 

Boaaard,  Queat.  venddennea  377  cienne  France.  II.  . . . 521 


de  Broglie,  La  socidtd  de  F lammermont }.  u.  Arnetb. 
l'abbaye  de  Saint-Germain-  ft  l n t b e , ®eutfd)e  Sieben.  1.2.  381 
dea-Prda  du  XVIIIe  s.  I.  II.  526  ftleiner, ©befdjeib.Siapoleon’SI.  378 
©roglio  b'Sljano,  ®ie  ©ene*  ftorft,  Waria  Stuart  u.  b.  ®ob 


tianifdje  Seibeninbuftrie  . . 368  ®am(et)’8 370 

©rüdner.Wnterialien j.üieben§t  ftreibe,  Siatbmnnnein  Spiegel 
bejebr.  b.  ©rf.  ©anin.  I— VII.  124  3ob-  Olbenborp'8  ....  369 

©udjbol},  ©atful  ....  178  ©unter,  ©ejclin  DonSiüingen  344 

Wabriele  D.  ©iiloio  ....  98  ©ebaucr,  ©ublijijtif  über  ben 

©urbad),  ©.  Wittelalter  jur  biibm.  Sluiftanb  Don  1618  . 176 

Deformation.  1 173  ®ebl)arbt,£>anbbud)b.beutjd)en 

©artellieri,  ©bilippll.  Sluguft  ©efd)id)tc.  I.  II 314 

Don  ftranfreid) 552  ®cngler,  ©eitr.  j.  Siedjtdgefd). 


Cavaignac,  La  formation  ©aiem8.  III.  CueHen  beö 

de  la  Pruaae  contempor.  I.  193  ©labtrediKS  Don  Degen8burg  510 

')  (fnttjdlt  atitf)  bie  in  ben  «uflifeen,  jorote  bie  in  ben  Wotijen  unb  'Jiactiric^tf n 
briprodietitT.  frlbtt&nbigen  Sdjriiten. 


Digitized  by  Google 


VI 


3nt)alt. 


Sri«  | 

Gigas,  Lettres  inödite«  de 
divers  savants.  II.  . . . 561 
©melin,  Scbulb  ober  Unjdjulb 
be§  Semplerorbens  ....  87 

© o 1 1)  e i n , Seut  jdje  Krebitoer* 
tjältniffe  u.  b.  30jäfjr.  Krieg  560 
G r a s s o , Studi  di  storia  ant.  1.  162 

©rob=  unb  2nnbgerid)tSaften  a. 

b.  3.  b.  SRcpubl.  iPolen.  XV.  143  , 
©rünbagen=28utte,  SRegeften 
j.  fdjlef.  ©e|d).  1301—1315  . 514  ■ 
©rütt  (jagen,  Sctjlcfien  unter 
griebrid)  ben  ©roßen.  II.  . 514 
G8ell,  Recne  de  l’emp. 

Sri« 

Imbart  de  la  Tour,  Les 
älect.  episc.  dans  l'dglise  de 
France  du  IXe  au  XHe  s.  524 
U.3uama  = Sternegg,  Seut  jd)e 
33irtljfd)aft«gefd).  11.  . . . 316 
3 u b e i d),  Rleinafiatifdje  Stubien  295 
3ungniß,  Vlrcbib. Spetr. ©ebauer  514 
Wähler,  ©raffd).  Clbcnburg  u. 

Selmenporft 555 

Kalousek,  Archiv  cesk^. 

XI.  XII 369 

Kaußjd),  illlteö  Seftament  . 539 
Wellet  er,  ©ottfr.  fragen  unb 
fein  Sflutb  uon  ber  Stabt  Köln  554 

Domitien 161 

Hemmer.  Ülrminiu« . ...  75 

©unb lad),  foelbenlieber  ber 
beutfdjen  Kaifcrjeit  ....  549 
Hamy,  Doc.  p.  s.  k l'hist.  des 
domic.  de  la  comp,  de  Jdsus  372 
Hanotaux,  Hist,  du  Cardinal 

Richelieu.  1 109 

•frort  manu,  Wntfjeil  b.  SRuffen 
am  gelbjug  uon  1799  . . 337 

fraujer,  Siealte@efd).Kärnten8  361 
fr  o 1)  a u 4 f.  SS  o l f nt  c r. 
frerrmann,  Sälbredjt  uon  ©pb  325 
fr  ertel,  Urfunbenbud)  ber  Stabt 

'Ttagbeburg.  1 107 

ciiftor.  SSierteliabräihriit.  IV.  V.  148 
6 off  mann,  ©cid),  ber  Stabt 

Kird)böfer,  Rur ffintftebung  b. 

KurfolIegtumS 318 

Kleinere  Beiträge  A-  ©ejdiidjte  . 189 
Jlnapp,  Sie  Dier  Sörfer  ber 
SReid)8ftabt  freilbronn  . . . 562 
Kod)  fr.  fr.,  Sominifanertlofter 
ju  grantfurt  a.  S1R.  . . . 172 
K o d)  ©.,  SSeitr.  a.  ©ejtf).  b.  polit. 

3been  u.  b.  !Regterung8praji8. 1.  497 
Krausbar,  S?lngelegcnt)eit  b. 

Sigism.  llitrug.  I.  II.  . . 142 
K r e p f d)  m a r , Sie  SnDnfmrtss 
proj.  b.  falb-  Tlädite  g.  ©ngl.  326 

2 anin,  iRuififdie  Ruftänbe.  I.  131 

2übert  . . , , ..  1U5 

fr  o 1 m , ©ried)i[d)e  @eid)id)te.  IV.  68 
frolße,  Straft  editäpfleac  in 
Sprengen  unter  griebr.  SBill)  I.  375 
früher,  ©c|d)id)tl.  ©ntioidlung 
bee  mobernen  'lierfeljrc-  . . 531 
Hubert,  SScrgerio'8  publipfti- 

Laquiante,  G.  de  Hum- 

boldt  et  Caroline  de  H.  . 380 
Lavisse  etRambaud,Hist. 

gön.  du  4.  s.  k nos  jours.  I.  312 
Lea,  Aformularyof  the  papal 
penitentiary  in  the  13.  cent.  85 
. Superstition  and  force  139 

fd)e  Sbätigfcit 496 

SSebnert,  Rur  ©efd).  ber  Aioölf 

fr  u b er  t i , Stub.  j.  SReditögejd).  b. 
©ottesb  unb  Üanbtrieben.  1.  82 

Vlttiffl  . , . ' . ■ . , 174 
McipAiaer  SoAcnten,  Kleinere 

frubrid),  !Red)t  ber  Ebefdteibung 

Beiträge  Aur  ®ejd)id)te  . . 189 

in  Seutidilanb 533 

2 e i t f d) u b . ivt'A.  2bto.  u.  ©rtbol  561 

frübner,  ©crihtourtunben  ber 
fränfijeben  I IL  • • 75 

fr  iittebräuter,  SDlinoriten* 
orben  a-  3-  be>J  gt.  SdiiSntaS  Uü 
3acob,  Stub.  au  arob.  ©eoar.  315 

2eipmann,  Briefe  non  28ilb- 
U.  frumbolbt  an  fr.  g.  3ulubi  97 

|o.  2ettoros!Borbecf,S. Krieg 
uon  1806  ii.  1807.  1 -TTT:  339 
1 Libelli  de  lite  imp.  et  pont.  II.  487 

. Sie  SSaarcn  beim  arab.= 

2incfe,  '-beruht  über  bie  Sort» 

norb.  SSerfebr 315 

fdiritte  ber  9lffi)riologie  . . 539 

Säger,  sBeitr.  jur  ©efd).  bes 
Grjftift4  DiairtA  1459  ff.  . . 366 
Zenite,  SlcUhau  (SAarniedi  145 

3bne,  Rur  ©hrenrettung  b. 

- -,  Vlffprien  u.  'jfinioe  in 
©efdjidite  u.  Sage  ber  ÜRittel» 

mecrnelfer  . . . . . 540 

1 2 i n b n e r , Sie  beutfdien  Köni«8= 

KniferS  Siberiuä  ....  lßu 

mablen  je 318 

Digitized  by  Google 


Onljalt. 


VII 


Seite 


L i s k e , Kwartalnik  histo- 

ryczny.  IV.  V 

Lites  ac  res  gest.  int.  Polonos 
Ord.  Crucifer.  Ed.  n.  T.  I.  144 
üotjmeper,  Safpar  0.  9?ofli^’ 
ftaubbaltungdbudi  b.  jjiirftcn- 
tl)um§  fßreuBen  1578  . . . 519 
Sorenj,  Woctbe’ü  politifdje 
Uef)tjal)ve 14 


148 


Seite 

fiepet',  Wntftclnuigegcjd).  b. 
ftünb.  Buntiaturcn  ....  555 
i et)  l e r . BoieSlaioII.  0.  Sßoleti  146 
'15 1 e id  , Beitrag  Don  Bartenftein  183 
Bolitifcbc  frorrejponbens  fyvieb 
ricb’d  be4  ©rofeen.  XX.  . 

Bopicl,  (Sntft.  u.  gall  b.  frort 
ftitution  ü.  3.  Wai  1791 
Port,  La  16g.  de  Cathelineau  377 
'15 1 o t] a 4 1 q , '.Hrdiiunl.  'Material 


1 

140 


Maassen,  Concilia.  I.  . . 

481 

lien  1348—1607  .... 

145 

Waledi,  öcrnlbildie  Stubien 

141 

Prothero.  Select  Statutes 

Warfgraf,  $.  BreölauerlRing 

367 

etc.  of  the  reigns  of  Eliza- 

Maspdro.  Hist,  de  l'Orieut 

"W 

beth  and  James  I.  . . . 

558 

23.  W.  'Dl  ii  1 1 er , 91  fien  u.  (Suvopa 

290 

Ouibbe,  ©altgula  .... 

308 

'Di  o )i , Xante’«  'Di  onardiie  . . 

119 

D.  Guiftorp,  Weid),  b.  Worb» 

'Dl aper,  Bapernä  Jöanbcl  im 

armee  1813.  I— III.  . . . 

498 

'Dlittelalter  u.  i.  b.  Keujeit 

367 

Sie i mann,  'Jlbbaublungen  jur 

, Sieben  u.  f.  io.  bed  3>r. 

Wejd).  fyriebr.  b.  Wr.  . . . 

335 

UBig.  Sunbt 

~5W 

Re  in  ach.  Naples  et  Parme. 

Weiänet,  'Briefe  an  Sopanna 

(Rec.  des  instruct  donndes 

'Piottjerbp  Don  59.  o.Siumbolbt 

aux  amb.  etc.  de  Erance.  X.) 

114 

u.  l£.  Di.  Vlrnbt  ..  i 

98 

iH  ei  Ben  ft  ein,  <yelbiug  bce  3- 

ftlention.  llocum.  rel.  aux 

1622.  II.  . . ...  . 

91 

rapp,  duclergeav.larovautd 

180 

9i  e n a n , ©eid).  b.  Bolfed  3frael. 

Wendel,  2öoljg.  D.  Hioeibrüden 

511 

I.  II 

153 

Merkel,  Adelaide  di  Savoia 

92 

U.iRorf i naer,  3)enfm.  b.  baier. 

Bi  e p e r , l£b.,  ©efd).  b.  'Jütertb  11. 

297 

üanbrecbtd  D.  13.  biss  16.  Rabvb. 

509 

Weper,  Sbm.,  llnterfud).  über 

iRotpert,  fr  arten  u.  Sfi/uen  a. 

bie  gdjladit  im  Xentob.  23albe 

74 

b.  oatcrl.  ©efd) 

186 

Weper,  ©Dang,  ftürfienbunb 

Salis.  Leges  Burgundionum  . 

~48ß 

i.  7jäpr.  frr 

"W 

Sangu«*to,  Vlrdjio.  III.  IV. 

144 

Widjael,  3.  u.  SiMlinger  . 

343 

Sdjafer,  ly.,  23ivtt)fd)aft4=  u. 

Witte  iS,  PieidjSs  u.Boirdredit 

Jfinanjacid).  ooit  Überlingen  . 

373 

i.  b.  bfll.  15rop.  b.  rbm.  fraiferr. 

161 

£ di  i i 1 1 e r , 'Jlciie  Bnpft  Biu«’  VI. 

Wollet,  ücbrbiidi  ber  frirdieiu 

nad)  28ien 

562 

flefd).  II  2.  91ufl.  . . . 

349 

Schmitt.  BauluiS  Jiclia  . . 

558 

Wopr,  jyinanjDenualtung  ber 

Schnorr  o.  (laroldfelb. 

©rafjdjait  Vuremlnirg  . . 

171 

©raemuä  'Jllberu-s  . . . 

492 

Monum.  Germ.  Hist., 

t).  Schroetter,  Branbenbutg.* 

Legmn  s.  1 1. 11  p.  1.  Leges 

pveiiji  öeereüDcrtaitiing  unter 

Burgund 

486 

bent  Wr.  frurfürften  . . . 

328 

Legum  8.  III  Concilia  I.  . 

481 

S d)  u 1 1 e , 'Diarfgv.  ifitbiu.  SBilh. 

Libelli  de  lite  iniper.  et- 

ü.  Baben  je.  I.  II.  . . . 

333 

pont.  II 

487 

®d)iueijeru.  Sfcper,  ©eorg 

Ogier,  Journ.  du  congrüs  de 

b-  2Bpfj 

384 

Munster  p.  p.  Boppe  . . 

177 

® e e l i g e r , frapitularieit  ber 

0 1 i,\a r,  Xeiifmüvbiiiteiteit  1798 

frarolinger 

81 

biä  1865  . ...  ! . . 

143 

S e i b l , Brojen  3.  ö.  ö.  Scfaüle’ö 

Peter,  Script,  bist.  Augustae 

161 

mit  b.  VIuadburgerSBeberfcbaft 

375 

Bettoni,  Siufj.  3)onanfelbsug 

S k a 1 k 0 w s k y,  Etudes  d'bist. 

1853/54  ! ’ f ’ 

131 

tinanciere  du  XIX  s.  . . 

129 

Bbilippi,  CSnabriicfer  Ut* 

@ nt  0 1 e n 3 f i , Weiftige  Umnmlj. 

funbenbud).  I 

506 

in  Bolen  im  18.  &abrö.  . . 

140 

Digitized  by  Google 


VIII 


3ni)alt. 


©eilt  Sfitr 

JSnvQÜ.iovot II. /iafatoov’ATioxa-  23 eil  er,  2lnfiebelung$gefrf).  b, 

Xvyeis  rreoi  tov  fiaprvQiov  rov  tuürtemb.  StanfenS  ....  548 

'Pr'ya 133  lVelschinger,  Le  divorce 

Stamforb,  8d)lad)tfelb  im  de  Napoleon 378 

Jeutoburgcr  ©albe  ...  73  2Bermtngboff,  23erpfänbungeit 

@ t am  mer , 2Iibliogr.  b.  ©ojia*  b.  r^ein . Deidjbftäbte  . . . 170 

liötmi«  u.  llontmuniemue  . 186  28ertl)eimer,Sräberj3obnnn 

Strebl,  Client,  u.  griecb.  ©efd).  352  u.  Subioig  in  ©nglanb  (1815 

«truef,  Sd)(ad)t  bei  Diirblingen  176  u.  1816) 184 

Taine,  Orig,  de  la  France  0.23 ilm  oro  St  i , fyelbbriefe  1870  185 

contemp.  Le  rdg.  mod.  II.  528  2Biebr,  Dapoieon  u.  Slerna» 

% bimme,  Sie  inneren  guftänbe  botte  im  ^erbftfelbj}  1813  . 498 

besShirfürftentbumböannoDer  Wierz  bo  w ski,  Uchansciana 

1806  13.  I 342  III.  IV. 144 

Jraut,  fturf.  Quad).  II.  non  Wiesener,  Le  Regent,  l’abb4 

23ranbenb.  u.  b.  liiifenfelbjug  556  Dubois  et  les  Anglais  . . 527 

2fd)ird),  2lufjeicf)nungcn  beä  SSinberfe,  bet.  i>  lilltmann  . 491 
3oad)im  ©areäus  ....  559  28inteler,  DSmifdicr  üattbroeg 

II  bl  mann,  Sigmunb’3  ©eleit  am  23alcnfee 547 

für  171  28i8(Uenuö,  Jafeln  aur  23e* 

23arr  eutrapp,  b.  ©r.  Sur*  itimmung  ber  jäbrl.  2luf»  u. 

filrft  u.  b.  llniDcr fitätcu  . . 177  Untergänge  b.  ©eftirne  . . 138 

Vast,  Grand*  traitds  du  regne  SBittid),  3>ietr.  D.  Salfenberg  327 

de  Louis  XIV 178  ■ , ^appenb-  U.  §alfenberg  327 

SSülfmer  u,  §>obau§,  ©efd).=  28olff,  Preußen  u.  b.  ^Jrote= 

Cuellett  b.  Wrajfd).  Wlap.  V.  514  ftanten  in  ijfolen  1724  . . 179 

Waliszewski,  Roruan  d'uue  28utfe  f.  ©liinbagen. 

impdratriee 121  tt.  gab”.  Styriaca  ....  361 

, Autour  d'un  trßne  . 121  d.  gci&b erg ,9tlbcnbofen, 9Jecr= 

23a Hat,  Stieb,  b.  ©r.  IJäolitif  loinben,  flöroen 336 


|)tumi ii.'  ,)  u i t iu  u^.nuii  Aduumu'iuvu  111 

23altber,$.23obl'U?ajim.,4II.  495  gimmer,  gadjariii  unb  jein 

23 e igelt,  150  Sabre  Scblef.  Denommift 95 

3citung,  1742—1892  . . . 516  3l’l{olu^t'>&*nai'Senb..'öerjiog= 
23eib,  Dieorbeiitl.Staatefteuem  ©ums  28arjd)au  1806—1815. 

t>on  Äurtricr  i.  Wittelaltcr  . 367  I.  II 146 


3SoH}en  unb  •Jladjriditi’n. 

Stur 

2ltIgcmcineS  ('Jicuc  3eitjd)tijten.  'JRetbobologifdjeS  !C.)  . . . 151.  346.  535 

2Ute  ©efd)id)te 153.  350.  539 

;Kömijd}=gennanijdK  3eit  unb  elfte  öiiljte  beb  lllitteialterb  . 163.  358.  545 

Späteres  Wittelalter 169.  364.  554 

Deformation  unb  ©egenreformation 174.  368.  555 

1648—  1789  177.  374  560 

'Heuere  @efd)id)te  feit  1789  181.  376.  568 

'•ÖermifcbtcS  (©elebrte  ©ejellfdtaften  u.  Vereine,  nefrologiftbe 

Dothen) 187.  382.  566 


©rdärung  uon  $.  $>üffer 192 


Digitized  by  Google 


Sfriebrid)  bet  ©rofee  im  iSaljre  1761.  ; 

geftrebe,  gehalten  in  bet  Slfabemie  bet  SBiffenfchaften 
am  25.  Januar  1894  T 
non 

ijeinrlcf)  oon  Gijbel. 


CKadjbent  ber  JHebner  einen  furjen  Seridjt  über  bie  Arbeiten  bea  figl. 
ljiftorifdien  3nftitutS  ju  9tom  abgeftattet  batte,  fuhr  er  fort:) 

3d)  gehe  ju  einem  anbern  Unternehmen  übet,  bet  £erauS« 
gäbe  ber  politifchen  Korrefponbenj  griebrich’S  beS  ©roßen,  oon 
ber  eben  jeßt  ber  20.  ©anb  erfefpenen  ift.  ©on  ben  erften  ©e* 
grünbern  biefer  frönen  ©ublifation  bin  ich  ber  einzige  noch  Über* 
lebenbe.  §injugetreten  in  bie  Seitung  finb  oor  einigen  3af)ren 
Ipcrr  ©chm oller,  oor  furjem  .perr  ?Ubert  ÜJiaube.  SD?it  ber 
©pejialrebaftion  beauftragt  finb  jur  3cit  bie  sperren  Xreufdj 
o.  ©uttlar  unb  ^ermann.  ®er  oortiegenbe  ©anb  gibt  bie  oon 
bem  Könige  gefdjriebenett  ober  biftirten  beinahe  800  Srlaffe  unb 
©riefe  oom  1.  Oftober  1760  bis  jurn  30.  September  1761,  auS 
bem  Zeitraum  alfo  gerabe  eines  SahreS.  @S  mar  für  ihn  bie 
idjroerfte,  täglich  ben  Untergang  brohenbe  3e*t  beS  Siebenjährigen 
Krieges  unb  bamit  feines  ganjen  SebenS,  bie  fich  bann,  ehe  eine 
günstigere  SBcnbung  eintrat,  noch  brei  üftonate  lang  bis  jum 
©eginu  beS  SahreS  1762  fortfeßte.  $ür  unö  Siachlebenbe  Steigert 
fich  bamit  baS  Untere  ff  e biefer  Urfunben.  3e  brüdenber  Unheil 
unb  9?ot  ben  König  auf  allen  ©eiten  bebrängten,  befto  leudjtenber 
hebt  fich  bi*  Unerfchütterlichfeit  beS  einzigen  ©ianncS  oon  bem 
tief  büftern  ^jintergrunbe  ab.  llnfere  ©riefe  bringen , mic  fid) 

ciflorüdx  Rnt(d>rlft  <H.  fi.  *b.  XXXVII  1 


Digitized  by  Google 


2 


$>.  ö Sntu'i, 


bie#  auf  einem  fo  Diel  burdjforfc^ten  ©ebiete  ton  ielbft  Derftegt, 
nid)t  gcrabe  eine  SRenge  gan^  unbefannter  $t)atfacf)cn  ju  unferer 
Stenntnis.  Um  fo  flaret  treten  in  ihrer  langen  5Reit)e  bic  wed)= 
felnben  ‘SageSftimmungen  beS  StönigS,  bic  unerfchöpflidje  ®e- 
banfenfüHe  unb  unter  bem  Men  ber  ftets  fid)  felbft  gleiche  innerfte 
Stern  biefev  großen  Statut  an  bas  2id)t. 

3d)  barf  mir  alfo  wohl  bie  ®ittc  erlauben,  bafj  Sie  mich 
ju  einem  raffen  Überblic!  über  ben  Snljalt  biefer  unfehlbaren 
®of umente  begleiten. 

3tt  ben  erften  brei  Jahren  bes  gewaltigen  düngend  tjatte 
trofc  ber  Überjabl  ber  ©egner  unb  ber  Sd)wanfungen  beS  StricgS* 
glücfs  griebrid)  niemals  baS  ®ewufjtfein  ber  inneren  Überlegen* 
beit  unb  baS  93ertrauen  auf  ben  enblidjen  Sieg  uerloren.  Selbft 
nach  ber  fd)wcren  SRieberlagc  bei  ftunerSborf  1759,  bie  ibn  bicbt 
an  ben  Staub  bes  SlbgrunbeS  trieb,  ridjtctc  fid),  als  bie  f^inbe 
in  ber  s21uönu$ung  beS  Sieges  säuberten,  bie  geniale  Slaftijität 
feined  SBcfenS  fet)r  rafcb  wicber  in  bie  i>öbe : mit  ncugefammelteu 
Sträften  begann  er  eine  energifebe  Dffcnfiue  gegen  bic  inbes  in 
Sacbfen  torgebrungenen  Cfterreicfjer  unter  2J7arfc^aH  S)ann. 
§icr  aber  traf  iljn  am  20.  üRooember  1759  ein  neuer  Sdjlag, 
ber  fcbmerjlicbfte , ben  er  bisher  erlebte.  Sr  batte  mit  grofter 
ftül)nbeit  ben  ©eneral  gmd  mit  13000  SRann  in  ben  Stüden 
ber  feinblidjeu  dlufftcHung  gefanbt,  wo  ber  ©eneral  ben  ©egnern 
unter  Umftänben  böd)ft  gefäbrlid)  werben  fonnte,  feincrfeitS  aber 
weit  Don  bem  prcutjiid)cn  ^»auptbeere  entfernt,  bei  eigener  33e* 
bi’änguiö  uoit  jeber  Untcrftüjjung  abgefebnitteu  war.  £>ier  ließ 
fid)  ginrf  burd)  feinblidje  breifadic  Übermacht  iiberrafcfjcn,  nach 
turpem  Stampfe  bei  SDtajen  ei ufctjticBcn  unb  ergab  bann  fid)  unb 
fein  ganzes  Sorps  ber  ©cfaitgenfdjaft.  ®aS  war  für  gtiebrid) 
niefjt  blofj  ein  empfinbtid)cr  SSerluft  an  Streitmitteln,  fonbern 
ein  fdjwar^er  Rieden  auf  bem  bis  babin  in  ©lüd  unb  Unglüd 
rein  bewahrten  Sbrcnfcbilbe  bcS  preujjifdjctt  £>eereS.  Sin  Slrince* 
corpS  fann  im  Stampf  befiegt,  ja  ucrnidjtct  werben,  aber  niemals 
barf  eS  auf  freiem  gübe  bic  Soffen  ftreden.  ®aSfelbe  Urtbeil 
fprad)  ein  halbes  Jabrljunbert  fpätcr  aud)  dtapolcon  über  ©encral 
3)upont'S  Stapitulation  Don  iBatjlen  aus.  griebrid)  bat  ben 


Digitized  by  Google 


Svtcbrid)  bet  (Brofee  im  3af)te  1761. 


8 


©inbrud  beS  gindcnfangö  non  SDlajen  niemals  roieber  oerronnben. 
Von  biefem  SJage  an  mürbe  er  fdjmanfenb  im  Vertrauen  auf 
feine  Dffijiere  unb  Solbaten,  unb  bamit  aud)  in  feiner  bisherigen, 
ftcts  bie  Sd)lad)t,  bie  Vernichtung  beS  feinblid)cn  feeres  fuchenben 
Strategie.  SlllerbingS  hat  er  bann  im  Sabre  1760  nod)  jmei 
Schlachten  geliefert,  bie  man  jcboch  in  geroiffem  Sinne  als  not« 
gebrungene  VerteibigungSfämpfe  bejeid)nen  fann:  bie  eine  in 
Sdflefien  bei  Siegni§  am  15.  Sluguft,  mo  er,  t»on  jmei  feinb« 
liehen  Slrmeen  umfteflt,  für  fid)  felbft  ein  jmeiteS  SDlajeu  beforgen 
mußte  unb  bann  mit  plößlicpem  Vorftofe  ben  fedften  Oegner, 
ben  ©eneral  Saubon,  übermältigte ; bie  jmeite  aber  am  3.  Silo« 
uember  bei  SJorgau,  als  SDlarfd)aH  ®aun,  bie  @lbe  fjinabrüdenb, 
Vranbenburg  bebrohte,  mährenb  ruffifetje  Schaaren  oon  Often 
gegen  bie  SReumarf  oorgingen,  gnebrich  aber,  bie  nahe  @rfd)öpfung 
aller  feiner  Hilfsquellen  oor  Singen,  fid)  $u  einem  haffentlid) 
entidjeibenben  Schlage  auf  bie  grofce  öfterreidjifchc  Slrmee  ent« 
fchlofe,  ber  bann  oiellcidjt  ®aun  auS  ganj  Sachfcn  nach  Vöhmen 
oertreiben  unb  bei  SDlaria  S£t)crefia  cnblidj  bie  SReigung  jum 
fjriebcn  ermeden  mödjte.  Siegen  ober  fterben,  fdjrieb  er  feinem 
jmeifclnben  Vruber  Heinrid),  ift  meine  Sofung;  ein  anbercS  Vcr« 
fahren  ift  gut  in  anberer  Sage,  aber  nicht  in  biefer.  Unb  in 
etmaS  näherer  SluSführung  an  feinen  SDlinifter  gindenftein : roenn 
mir  ben  Ärieg  in  bie  Sänge  jief)en  unb  ich  nicht  jeßt  bie  ent« 
fcheibenbe  Schlacht  liefere,  fo  lomrnt  im  beoorftehenben  SEÖinter 
ber  grifbe  nicht  ju  ftanbe,  unb  in  einem  meiteren  f^lbjug  ftehen 
bie  Sachen  fchlimmer  als  jeßt.  $)ie  SataiHe,  frfjreibt  er  balb 
nachher,  muß  alles  bejibiren. 

©r  erfocht  einen  glänjenben,  aber  nicht  ben  gehofften  ent« 
feheibenben  Sieg.  $)aun  oerlor  20000  SDlann,  aber  behauptete 
fid)  in  5)reSben  unb  einem  grofjen  S£ßeil  Don  Sachfen.  Schon 
am  6.  SRouember  fchrieb  ber  Äönig  an  gmdenftein:  bie  Sd)lad)t  ift 
als  ein  ©reignis  anjufehen,  baS  uns  uor  großem  Unheil  bemahrt 
hat,  aber  nicht  als  ein  Triumph,  ber  uitS  ben  SBeg  ju  ©rohe« 
rungen  unb  mid)tigen  Vorteilen  eröffnet  hätte.  Unb  am  7.  bem 
englifd)en  SDlinifter  SJ?itt : bie  3al)t  unferer  fjciitbc  ift  ju  über« 
legen,  als  baß  mir  mit  ©runb  unS  fd)mcid)eln  lönnten,  ent« 

l» 


Digitized  by  Google 


4 


6.  ö.  ©ijbel, 


fd)eibenbe  Sßortheile  über  fie  bauon  ju  tragen  unb  baburd)  ihren 
©tolj  unb  auSfchweifenben  (gtjrgcij  ju  brechen.  @S  ift,  fdfreibt 
er  einige  SBocfjen  fpäter,  ein  glüdlichcr  3ufaH.  ber  mich  biefeS 
Satjr  befd)ii^t  bat;  aber  unfere  ©efahren  wad)fen  unb  wacfjfen. 

Üliit  jebcm  5£age  fehen  mir  bann  feine  ©timmung  fid)  mehr 
unb  mehr  oerbüftern.  ?Jnt  26.  Siooember  1760  fpridjt  er  fie 
feinem  ©ejanbtcn  in  Conbon,  Knt)pf)aufetti  auS:  „®anj  einfach 
fage  id)  Such:  trog  ber  gewonnenen  @d)lad)t  bin  ich  oerloren, 
wenn  ber  Krieg  im  nädjftcn  Sabre  fortbauert.  @S  fehlt  öiel 
baran,  baff  all  mein  guter  SBille,  meine  SInftrengungen , baS 
3}ienfd)cnmöglid)e  ju  tbun,  auSrcidjcn  fönntcn,  ntid)  gegen  bie 
SDiaffe  meiner  f^einbe  aufrecht  ju  erhalten.  Sn  biefem  fjelbjug 
habe  ich  90000  fDiann  gegen  232  00O  aufgefteßt,  unb  ich  A'oeifle 
feht,  baß  ich  im  nächften  aud)  nur  biefc  3iffer  erreichen  fann. 
SBenn  ©nglanb  mir  nidjt  hilft,  enttocber  inbent  eS  burd)  einen 
©eparatfriebcn  mit  granfreid),  in  ben  ich  eingefd)loffen  mürbe, 
biefeS  Don  ber  Koalition  abjieljt,  ober  inbem  eS  bie  ’iürfen  jum 
Kriege  gegen  bie  Kaifert)öfe  beftimmt  (maS  bie  Pforte  oon  Grng* 
lanbS  lufforberung  abhängig  machte),  fo  bin  ich  im  nächften 
Sabre  ju  ©runbe  gerichtet." 

@3  gcfchah  nicht  baS  eine  unb  nicht  baS  anbere.  SSom  grieben 
mar  feine  Siebe,  bie  dürfen  fchloffen  mit  Preußen  einen  grcunb* 
fchaftS^  aber  feinen  Sunbcöoertrag  unb  blieben  ruhig.  ®er  Sßintet 
üerging,  bie  Operationen  beS  gelbjugcö  oon  1761  mußten  beginnen, 
unb  mit  allen  jenen  ©orgen  im  $erjen  erhob  fid)  ber  König, 
ungebeugt  im  ®ntfd)luffe,  auSjuhaltcn  bis  jum  lebten  Slttjem^uge 
unb  baS  ülicnfchenmögliche  ju  leiften.  Unb  nun  begann  baS 
Slllcrnöthigfte,  ber  gefunbe  3uftanb  feiner  Slrmee,  il)m  ju  oerfagen. 
®er  lange  Krieg  hotte  bie  jungen  SJiänner  beS  eigenen  CanbeS 
Derart;  ber  faurn  auSreidjenbe  ©rfaß  beftanb  jum  großen  $t)eil 
auS  in  gembeSlaub  erpreßten  Siefruten  unb  gemorbenem  frembem 
©cfinbel,  raubluftigen  Slbenteurcrn  unb  oaterlanbSlofcn  SieiS» 
läufern.  23aS  ich  mehr  <>1$  alles  Anbere  fürchte,  fdjrieb  gricb8 
rid)  an  feinen  Sruber,  ift  bie  ©cfaljr,  mit  folcpcn  Gruppen  eine 
©chladjt  liefern  ju  müffen.  ÜJiit  großem  Seibmcfcn,  jagte  er 
einem  feiner  ©cncrale , geftebe  id)  (Sud) , baß  meine  Snfanterie 


Digitized  by  Google 


Jriebvid)  ber  GJrofte  im  3a!)re  1761. 


6 


nicfjt  metjr  fo  gut  ift,  als  folcf)e  gewefen.  (Siitige  greibataiffone 
ober  granctireurS  würben  gebitbct,  jdjmoljen  aber  halb  wieber 
jufammen.  Slucf)  an  Offizieren  War  gleicher  SKangel;  eine  Sin« 
§af)l  nod)  bartlofer  Süngtinge  aus  preufjifdjen  SlbetSfamilien 
melbete  fid),  aber  aud)  eine  SRenge  frember,  wenig  juoerläffiger 
©ubjefte  würbe  im  5)range  ber  SRott)  angenommen.  23aS  bie 
(Generale  betraf,  fo  flagte  griebrid)  über  il)re  9?atf)lofigfeit  bei 
jebem  felbftäubigen  ©d)ritt;  ftetö  riefen  fie  nad)  ieinen  SBeifungen, 
eS  fct)Ie  ben  meiften  an  2Rutt)  beS  ©eifteS  unb  an  geftigfeit.  ©ar 
mancher  unter  it)nen  modjte  bei  jebem  felbftänbigen  ©ntjdjtufj 
met)r  bie  Ungnabe  beS  StönigS  ats  baS  ®d)wert  beSgeinbeS  fürdjten. 

Unter  folgen  Umftänben  ftanb  bem  fönigtidjen  gelbt)errn 
bie  Siegel  feft,  bafj  er  bem  gufafl  beS  ©iücfö  nidjtö  metjr  ein« 
räumen  bürfe  — atfo  gefätjrtidje  ®cf)lad)ten  »ermciben  muffe  — , 
beim  ber  SluSgang  einer  gelbjd)lad)t  ift  nie  oorau^ufeljen  — 
baS  ^at  aud)  SRoltfe  1870  gejagt,  aber  freilid)  bei  feinen  SRitteln 
baS  Stü^nfte  wagen  biirfen.  griebricf)  war  aber  bei  ber  Unju« 
längtidjfeit  feiner  ©treitfräfte  entjd)loffen,  fid)  auf  bie  oorfidjtigfte 
®efenfioe  §u  befdjränfen.  3d)  werbe  alles  ttjun,  fc^reibt  er  bem 
©ruber  am  15.  fRouember,  waS  bie  Sftugljeit  mir  ertaubt,  jcbod) 
otjne  etwas  ju  tjafarbiren.  3d)  werbe  eine  jolcfje  Stellung  nehmen, 
bafj  id)  bei  jcber  fid)  barbietenbcn  ©elegenfjeit  einen  guten  Streif 
führen  fann.  SRetjr  aber  foll  man  oon  mir  nid)t  oerlangen ; icfj 
erttäre  runb  unb  nett,  bafj  id)  SBunber  nicf)t  tt)un  fann.  3dj 
ftetjc  ^ier  a(S  SBcbettc , fdjreibt  er  in  einem  fpäteren  ©rief,  unb 
fdjaue,  wot)er  ber  SSinb  weljt,  unb  benfe  an  ben  ©prud)  beS 
StuguftuS:  festina  lente.  (Sbcnfo  weiterhin  an  gindenftcin : 3d) 
tt)ue,  waS  id)  fann,  um  nid)tS  an  unferen  9(ngclegent)eiten  ju 
oerberben,  bamit  alles  für  unS  gut  enbigen  möge ; aber  eS  t)ängt 
nid)t  oon  mir  ab,  für  bie  ©reigniffe  einjuftefjen : fobalb  id) 
etwas  ©ofitioeS  über  unfere  Operationen  unb  bie  ber  geinbe 
metben  fann,  werbe  icfj  eS  ttjun  ; cinftweiten  aber  (Site  mit  ©Seite. 
®ie  altgewohnte  rafdje  gnitiatioe  feines  $anbelnS  bat  er  auf» 
gegeben;  et  wartet  bie  Sewegungen  feiner  geinbe  ab,  bereit,  fid) 
bortt)in  ju  wenben,  wo  ein  fteincr  ©ortfjeil  winft,  ober  wo  bie 
gröfjtc  ®efat)r  brobt. 


Digitized  by  Google 


6 


.£>.  D.  Si)6el, 


©o  führte  er  mit  fixerer  |>anb  bie  friegerifcfee  ©cfeacfepartie 
Don  1761.  @r  erfuhr,  baß  Muffen  unb  Cfterreicfeer  ficfe  in 
©cfelefien  jur  (Srobcrung  ber  ProDinj  bereinigen  mollten.  (£r 
liefe  alfo  in  ©acfefen  nur  bie  Heinere  .fmlftc  feines  .£>eereS  unter 
bem  ©efefel  feines  SruberS  jurücf  unb  füferte  SDJitte  U?ai  bie 
gröfeere  perfönlicfe  in  baS  om  fcferoerften  bebrofete  Sanb.  foier 
ftanb  Saubon  mit  einer  halb  bis  auf  70000  SPann  oerftärften 
SIrmee  auf  ben  Kbfeängen  beS  ©ubetengcbirgeS  unb  erroartete  ben 
Slnmarfcfe  beS  ungefähr  ebenfo  ftarfen  ruffifctjcn  föauptfeecreS  uon 
Polen  feer  an  bie  Ober.  @r  mufete  aber  lange  märten,  bcnn 
bei  ber  g*nQnünot^  *n  ©t  Petersburg  unb  bem  SSibermiüen  ber 
ruffifd)en  ©cnerate  gegen  ifere  öfterreicfeifcfeen  ©enoffert  oolljogen 
ficfe  ifere  Pcroegungen  ©cferitt  für  ©cferitt  tn  feöcfeftcr  SBebädjtigfeit. 
Um  fie  nocfe  roeiter  ju  feinbern  ober  gar  oöHig  ab^ufcfereden, 
fanbte  ifeuen  griebrid)  ein  ©orpS  Don  20000  SWann  entgegen, 
etma  ein  drittel  feiner  ganjen  ©trcitmacfet.  Jpier  in  freier  Suft, 
recfetS  unb  linfä  bie  nocfe  oereinjelten  geinbe  im  §luge,  roaüte 
mieber  bie  alte  feurige  Äampfluft  in  ifem  auf,  unb  Don  ben  ge- 
brüdten,  oorficfetigen  ©ntfcfeliefeungen  beS  SBinterS  blieb  nur  ber 
bamalige  Porbefealt  in  Straft,  mäferenb  ber  gebulbigcn  ©efenfioe 
eine  ficfe  etma  bietenbe  ©elegenfeeit  ju  einem  guten  ©treicfe  ju 
benufeen.  ©ie  Jßfeter  ber  betacfeirteu  SorpS  erfeielten  alfo  bie 
SBcifung,  fefer  Hug,  fefer  oorficfetig  ju  fein,  feine  grofec  ©cfelacfet 
ju  mögen  (roaS  ficfe  bei  bem  üftifeoerfeältnis  ber  Äräfte  Don  fclbft 
oerbot),  aber  bie  9lugen  offen  ju  fealten,  mo  fie  eine  einzelne 
Äolonnc  ber  ruffifcfecn  ?lrmee  anträfen,  ifer  fecf  unb  breift  an  ben 
£>als  ju  gefeen  unb  ifer  momöglicfe  ben  $UB  auf  bie  ©urgel  ju 
fefeen.  gür  fWj  felbft  entmarf  griebrir^  für  bie  3e*t  W*  jur 
?lnfunft  ber  Puffen  äfenlicfee  piäne  gegen  Saubon;  er  featte  feinen 
ßroeifel,  raenn  ifem  feier  ein  erfeeblicfeer  ©d)lag  gelänge,  mürben 
bie  Puffen  foglcicfe  mieber  naefe  Polen  jurüdgefecn.  Saubon  aber, 
fonft  ebenfo  ftreiteifrig  mie  ber  fiönig,  mollte  unb  foflte  biefeS 
2Wal  niefet  oot  ber  flnfunft  ber  Puffen  fcfelagen;  er  miefe  alfo  jebem 
SlngrifföDcrfucfec  gricbricfe’S  befeutfam  jurücfgebenb  auS.  prinj 
^einriefe,  beS  StönigS  Pruber,  featte  als  bebäefetiger  Pfetfeobifer 
an  jener  ©etaefeirung  gegen  bie  Puffen  uieleS  auSjufefeen;  ber 


Digitized  by  Google 


&riebrid)  bei  @rofje  im  3<*fjre  1671. 


7 


Äöitig  antwortete  it)m  am  27.  3nni:  „®emifi,  in  etnem  Üriege 
jWifchen  gleidjen  Straften  ift  Suer  ©Aftern  bem  meinigen  Dor= 
jujietjen,  aber  baö  ift  eben  nid)t  unfer  galL  2Bir  fjaben  nur 
jmei  Ipeerc  unb  üier  unö  gegenüber.  ®a  muffen  mir  unö  noth* 
Wenbig  beö  einen  entlebigen,  um  nnö  bann  gegen  bie  anbern 
roenben  ju  fönnen,  unb  oor  allem  bie  $eit  genau  bemeffen,  ba= 
mit  jebe  unfercr  Armeen  hoppelt  crfcfjeinen  fann,  inbem  fie  rafcf) 
nac^einanber  gegen  jmei  feinbliche  fämpft.  3n  bicfem  ©inn  habe 
icf)  jene  2)etacf)irung  gemacht." 

9lHein  gegenüber  ber  ruffifdjen  Übermacht  t)attc  fie  ihren 
3tt>ed  nicht  erreichen  fönnen,  unb  am  26.  3uni  hatten  bie  Buffen 
bie  ©renje  Oberfd)lefienS  übcrfchritten , unb  Saubon  monbte  fiel) 
fofort  nach  ©üben,  um  ihnen  Dom  ©ebirge  jur  Ober  entgegen* 
jujiehen.  ®ie  ©efahr  rüdte  näher;  an  größere  Schlachten  mar 
für  ben  Slugcublid  nicht  mehr  ju  benfen,  benn  auch  bie  Bieber« 
läge  be§  einen  geinbeS  hätte  ber  Meinen  preußifd)en  Slrmee  folche 
Berlufte  gefoftet,  bafe  fie  bem  anbern  ©egner  nicht  mehr  ge* 
machten  geblieben  märe.  ?llfo  mieber  bie  uorfidjtigfte  2>efenfine. 
griebrich  f)ie£t  fich  jmifdjen  ben  feinblichen  Slnneen,  um  burd) 
gefchidte  ÜJfanöüer  iljrc  Bereinigung  *u  hinbern.  3um  erften 
5D?al  geben  hier  unfere  Briefe  Dotlftänbigen  Sluffc^Iufe  über  ben 
©charfblid  ber  Beobachtung,  bie  Sffeifierfdjaft  ber  ©rmägung  unb 
bie  SRafchheit  bcö  (Sntfchluffeö,  womit  er  bem  oorbringenben  Jeinb 
jebeömal  am  entfeheibenben  fünfte  ben  SBeg  Derlegte.  $iefeö 
©piel  fefcte  fich  beinahe  jmei  SDfonate  fort,  biö  enblidj  jeber  ber 
beiben  ©egner  jurüdgehenb  auö  griebrich’ö  ©efidjtöfreiö  Der* 
fdpnanb,  um  unbemerft  üon  ihm,  in  weitem  Bogen  norbwärtö 
marfchirenb,  Bieberfcfjlefien  ju  erreichen,  worauf  fie  bann  am 
17.  Sluguft  ihre  Bereinigung  bei  Siegttiß  ootljogen.  Seßt  galt 
eö,  fich  ßegen  bie  mehr  alö  hoppelte  Übermacht  in  möglid)fte 
Sicherheit  ju  feßen.  griebridf  fammelte  feine  Xruppen,  550U0 
SKann  gegen  132000,  in  ber  Büße  uon  ©eßweibniß,  ber  michtigftcn 
geftung  ber  BroDinj,  in  einem  großen  Säger  bei  Bunjclmiß,  baä 
er  burth  foloffale  9lrbeit  binnen  fur$er  ^rift  mit  einer  gewaltigen 
gelbbefeftigung  umgab.  „BSenn  fie  hier  auftürmen,"  fügte  er, 
„ werben  fie  ihre  beften  Gruppen  ucrlieren."  Saubon  forberte 


Digitized  by  Google 


8 


£>.  D.  Stlbcl, 


bennodj  beit  Sngriff:  „SBettn  mir  ^ier  einbettigen,  fo  ift  ber 
König  unb  fein  £>eer  mit  einem  ©d)lage  Deniicfjtet,  unb  ber  Krieg 
glorreich  beenbigt."  Sber  ber  ruffifche  (Seneral  Sutturlin  mar 
ber  Meinung  beS  Königs  unb  roeigerte  ben  ©turnt.  ®ie  beiben 
gclbherren  oerhanbelten  wochenlang  ohne  SrgebniS ; am  23.  ©ep= 
tember  oerlicfeen  bie  'Jiuffen  baS  oöQig  auSgcfogenc  £anb  unb 
gingen  nach  Sßolen  jurücf. 

griebricf)  athmete  auf;  er  h^t  ben  gdbjug  für  beenbigt 
unb  nod)  einmal  bie  prcufeifcfje  ©ache  gerettet.  Sr  oerliefe  baS 
Säger  unb  marfchirte  fübroärtS , um  burch  eine  2)emonftration 
gegen  SRährett  Saubon  auS  feiner  feften  ©tellung  heraus  in  baS 
ebene  Sanb  ju  loden  unb  ihm  bort  einen  fchtoercn  ©chlag  ju 
oerfefeen.  ®a  aber  fam  baS  Unheil  über  ihn.  Saubon  überfiel 
atn  1.  Cftober  baS  fchioach  befefete  ©chweibnife  unb  nahm  bie 
gcftung  mit  nächtlichem  ©türm.  ®amit  hotte  er  feften  gufe  in 
©dtlefien  gefafet,  unb  griebrid)  tonnte  nicht  h'nbem,  bafe  bie 
öfterreichijche  Srmee  in  einem  drittel  ber  ^Srooinz,  ebenfo  wie 
2>attn  feit  ber  Sroberung  ÜDrcSbenS  in  ©achfen,  ihre  Söinter* 
quartiere  nahm,  griebrid)  bezog  eine  tuofelgeficherte  Stellung  bei 
©trel)len(  too  er  rociiigftenö  SreSlau  oor  einem  feinblidjcn  Sn» 
griff  bedte.  3m  ®ejember,  too  bie  Operationen  aufljörten,  naljm 
er  fein  Ouartier  im  fflreSlauer  ©chlofe.  £>ier  empfing  er  eine 
neue  UnglüdSfuttbc.  SRad)  einem  zweimaligen  oergeblichen  58er* 
fuch  hotten  bie  SRuffen  bei  einer  brittcn  Selagerung  trofe  tjelben» 
müthigen  SBiberftanbeS  Kolberg  jur  Kapitulation  gezwungen  unb 
waren  bamit  bie  ^errett  in  ganz  $interpommern  geworben,  ©o 
jog  fich  1>e r eiferne  JRing  um  ben  König  unb  ben  Keinen  SReft 
feineö  ©taateS  immer  enger  jufatnrnen ; immer  ferner  entfehwanb 
bie  ÜRöglid)feit , il)n  auf'S  neue  ju  burchbrechen  Unb  um  bie 
ginfternis  bcS  fünftigen  ©efchidS  ooQftänbig  ju  madjen,  Der* 
wirflidjte  fich  jefet  auch  baS  lefete,  feit  SRonaten  beforgte  Unheil: 
ber  einjige  ftarfe  SunbeSgcnoffe,  beffen  Unterftiifeung  bem  König 
ben  fRiefenfampf  ermöglicht  hotte,  Snglanb,  fagte  fich  offen  oon 
ihm  loS. 

Sn  ber  ©pifee  ber  engliichen  ^Regierung  hotte  bis  bahin 
'Bitliam  ^Sitt  geftanben,  ber  gröfete  unb  gewaltigfte  aller  SRinifter, 


Digitized  by  Google 


rfriebrid)  ber  ©roße  im  Softie  1761. 


9 


bie  jemals  Snglanbs  ©ejdjide  geleitet  haben.  gwifchen  ihm  nnb 
griebriri)  beftanb  ein  reines  ©erljältniS  gegenseitiger  Slnerfennung 
unb  ©erounbcrung;  jeher  non  teilen  mußte,  wie  fet)r  bie  eigene 
Seiftung  burd)  bie  beS  anberen  erleichtert  mürbe,  unb  jo  tt)at 
jeber  baS  ©löglidje,  bie  Erfolge  beS  anberen  ju  förbern.  9J?it 
biejem  ©erfahren  mürbe  ©itt  bet  ©egrünber  ber  englijdjen  Sßelt* 
macht  in  9Jorb=9lmerifa  unb  Oftinbien.  3m  Saljre  1760  aber 
trat  ein  Sßechiel  auf  bem  englijdjen  £hrtm  ein,  nnb  mit  bem 
neuen  Äönig  tarnen  audj  neue  ©erjonen  an  baS  ^Regiment,  ©ehr 
halb  richteten  biefe  ihren  $hatcnbrang  auf  bie  Untergrabung  ber 
oon  ©itt  gewonnenen  Stellung.  Ss  mar  ein  ftampf  beS  ÜReibeS 
unb  ber  Siferjudjt,  ber  einige  Äampf  ber  mittelmäßigen  ©eifter 
gegen  bie  wahrhaft  geniale  ©röße.  Um  bie  ©olfSgunft  ju  ge* 
minnen,  brängten  fie  auf  rafdjen  griebeu ; ben  preußifdjen  Äönig 
haßten  fie,  weil  Snglanb  biefem  burd)  roieberholten  ©ertrag  bie 
Sntegrität  feines  ©ebietS  garantirt  unb  auf  jeben  ©eparatfricben 
ohne  ©reußen  Derjidjtet  hatte.  SllS  nun  ©itt  im  Suni,  gerabe 
auf  griebridj’S  2Bunfd),  eine  Unterljanblung  mit  granfreidj  be« 
gann,  ruhten  fie  nicht  eher,  als  biö  ©itt  an  ben  preußifdjcn 
©eianbten  bie  grage  richtete,  welche  Opfer  ©reußen  jur  Sr* 
langung  beS  griebenS  ju  bringen  bereit  fei.  griebridj  empfing 
bie  ©otjchajt  in  bemfelben  ?lugenblid,  wo  baS  ruffifche  fiaupt* 
heer  in  ©cfjlefien  einbrach.  Slber  im  2lngefid)t  biefer  furchtbaren 
©efahr  micS  er  bie  englijd)e  3umutl)ung  mit  ftoljer  Uner* 
fcfjrodenfjeit  juriid  unb  erflärte  unter  Slnrufung  jener  ©ertrage, 
baß  er  nie  einen  griebeu  unterjcid)nen  würbe,  bet  feinem  Staate 
aud)  nur  einen  gußbreit  SanbeS  entziehen  follte.  §lm  3.  3uli 
richtete  er  perjönlicfj  an  ©itt  ein  ©chreibcn.  SS  fei  unmöglich, 
fagte  er,  baß  Don  ©itt  eine  fold)e  grage  geftedt  worben  fei,  ber 
preußifdje  ©efanbte  müffc  ihn  mißterftanben  haben.  Sr  führt 
bann  näher  auS,  wie  bisher  bie  SBclt  baran  gewöhnt  gewefen, 
baß  Snglanb  feinen  greunben  fein  S5?ort  halte,  unb  wie  unbenf* 
bar  für  ihn  eS  fei,  in  feiger  SRadjgiebigfeit  feinen  ©taat  einer 
2)emüthiguug  preiS^ugeben.  „JJieöefeßc,"  fährt  er  fort,  „bie  meine 
©rincipien  mir  uorfchreiben,  finb  crftcnS,  nie  eine  Jpanblung  ju 
begehen,  über  bie  ich  errötljen  müßte,  wenn  id)  meinem  ©olfe 


Digitized  by  Google 


10 


£>.  D.  ©gbel, 


barüber  SHec^cnidjaft  abjulegen  fjätte,  unb  jroeitenS , für  ba« 
SBohl  unb  beit  3iuf)m  beS  33atcrlanbcS  meinen  legten  SlutS* 
tropfen  baljinjugeben.  Siom  bat  bic  ^errlicfjften  Triumphe  er* 
fochten,  roeil  eS  nach  ber  furchtbaren  SRieberlage  oon  Sannä 
nicht  fturüdgeroichcn  ift.  Siefem  Seifpicl  benfe  ich  ju  folgen." 
Son  Sanbabtretung  tuar  bann  weiter  feine  Siebe;  auch  »erließ 
ber  franjöfifche  Unterhünblcr  Sonbon  nach  fursem  Aufenthalt. 
3nbeö  ging  bie  SWinirarbeit  gegen  ^ßitt  ihren  ©ang,  unb  gleich 
nach  &em  5aüe  »on  ©djweibnig  mürbe  griebrid)  tief  erfd)üttert 
burch  bie  Siadjridjt,  bafj  am  5.  Dftober  ^Sitt  feine  ©utlaffung 
auö  bem  ÜJiiniftcrium  erhalten  ho&f-  Sr  hotte  feinen  3we'fc^ 
baß  bamit  für  ihn  bie  Auflöfung  beS  englifchcn  iöunbeS  befiegelt 
fei,  roaö  fich  benn  auch  halb  nachher  amtlid)  beftätigte. 

©o  erfchien  in  btefen  legten  SJionaten  1761  bie  Sage  beS 
SiönigS  ocr^roeifell.  ©eine  ©taaten,  tfjeilS  oom  geinbe  befegt, 
theilS  auf  baS  tieffte  erfdjöpft,  fein  $eer  auf  60ÜÜ0  SDiann  ge» 
fchmoljen,  ber  Srfag  nod)  mehr  als  baS  Saljr  äuooc  fchroierig, 
jebeS  Anjeidjen  frember  |mlfe  trügerifch-  Alfo  fein  ^offnungS» 
ftrahl,  fein  AuSmeg  jur  Siettung,  auf  feiner  ©eite.  3d)  lebe 
in  Ängften,  fagte  er,  meine  Siahrung  ift  Summer  unb  ©orge, 
unb  biefe  ©peifc  ftärft  nicht.  Aber  in  il)m  crlofd)  mohl  bie 
greube  am  Sehen  ; aber,  fo  lange  er  athmctc,  nid)t  bie  Arbeite* 
luft,  bie  ^Pflichttreue,  bie  geiftige  gruchtbarfeit.  UBenn  er  in  ben 
griebenSjahren  feinen  Jag  oon  früh  SWotgenS  um  oier  bis 
AbenbS  um  jel)n  Uhr  auf  baS  ftrengfte  bahin  geregelt  hotte, 
baß  er  jefjn  ©tunben  ber  politifcgen  $f)ätigfcit,  bem  ©tubium 
unb  ber  Sefcheibung  ber  Aften  ber  3ioit*  unb  SJiilitäroerroaltung, 
fomie  ber  einlaufenben  ©riefe  unb  ©ittfdjriften,  unb  oier  ©tun« 
ben  philofophifdjcn  ober  ^iftorifd^cn  gorfefjungen,  miffenfehaft« 
liehen  ober  bichteriichen  fßrobuctionen  unb  Äunftgenüffen  mibmete, 
fo  mar  natürlich  int  SriegSlager  feine  berartige  Siegel  möglich. 
©id)er  mar  nur,  baff  er  nicht  erft  um  oier,  fonbern  fchon  um 
brei  Uhr  SRorgcnS  fich  erhob,  meil  um  biefe  3e>t  bie  SRehrjaljl 
ber  EorpSrapportc  einlief,  unb  ©efef)le  barauf  ju  erlaffen  roaren. 
2>ann  mürben,  wenn  cS  fid)  nicht  um  weitere  SJiärfdje  ober 
©djlachten  honbelte,  bie  Quartiere  reoibirt,  bie  $often  beritten, 


Digitized  by  Google 


Jriebvid)  ber  ©roße  im  Qnfire  1761. 


11 


SJfängeln  unb  Sebürfniffen  thunlidjft  abgefjolfen  ober  neue  fßläne 
gefchmiebet.  2Bar  bamit  baS  Sageroerf  erlebigt,  fo  eilte  bet 
fiönig  ju  feinen  ©üchern,  feiner  beften  gtcube  im  (Glücf,  feiner 
XroftqueHe  in  ©ebrängniS.  Sei  waren  nor  adern  bie  philo* 
fophifdjen  ©Triften  beS  SllterthumS,  namentlich  bie  ber  ©djule 
ber  ©toifer,  auS  benen  er  feit  jungen  3al)ren  feine  innere 
©tärfung  fdjöpfte.  9>n  feiner  ©eelc  lag  ein  unüertr»üftti<f)er 
SBiffenStrieb  unb  ein  unermüblidjer  ©rang  jur  Sicherheit  unb 
©elbftänbigfeit  beS  UrtljeilS.  Sr  forberte  feften  (Grunb  unter 
feinen  güfjen  für  jebe  SebenSlage,  unerfd)ütterlid)e  ©rincipien  für 
jegliches  fianbeln.  ©on  Anfang  an  war  il)m  beutlid),  bafe  biefe 
gorberung  nur  erreichbar  fei  bei  einer  cbenfo  feft  begrünbeten 
©tedungnahme  jum  Unioerfum,  unb  fo  burchforfd)tc  er  mit 
raftlofer  (Grünblichfeit  bie  theotogifdjen  uub  mctnphpfifdjen 
©hfteme  aller  $eiten.  3d)  hQ&e  me^r  gelefen,  meinte  er,  als  alle 
Senebictiner  jufammen.  ®aS  SrgebniS  mar,  baff  il)m  bie  Syi* 
ftenj  (Gottes  unb  bie  Unfterblidjfeit  ber  Seele  beroeiSloS  er« 
fdpenen,  aber  über  jeben  Zweifel  Ijattc  fiefj  iljm  baS  eroige  5D?oral« 
gefeß  erhoben;  bie  Pflicht  alfo  eines  jeben,  für  bie  anbern,  beS 
ÄönigS,  für  Staat  unb  ©oft  ju  leben  unb  ju  mirfen,  bafüt 
ade  feine  ^öliigfeiten  auSjubilben  unb  alle  feine  Strafte  einju« 
fe^en,  unter  (Geringfdwhung  aller  irbifdjen  Slufeerlidjfeitcn,  unter 
Ipintanfeßung  aller  eigenen  ©ergnügungen,  unter  ©erad)tung  aller 
SBiberroärtigfeiten  beS  ©chicffalS.  . Unb  wahrlich,  nicht  leicht  mar 
gerabe  für  iljn  bie  Srfüllung  ber  gebietcrijcf)cn  Stufgabe.  Senn 
ihn  hatte  bie  Statur  neben  ber  (Genialität  beS  (GeifteS  unb  ber 
Snergie  beS  SßidenS  aud)  mit  einer  reichen  uub  feinen  (Genuß* 
fähigfeit  auSgeftattet:  er  liebte  ben  fü&cn  Steij  beS  ftärfenben 
©cfjlafS,  er  miirbigte  als  Stenner  bie  greuben  ber  wohlbefcßten 
SEafel,  er  fdjlürftc  burftigen  ChrS  ben  2Bot)lflang  einer  melobi« 
fchen  SJiufif  ein,  unb  nid)tS  mar  ihm  erquidlidjer,  als  bie  fiuft 
eines  geiftreichen , wißfpriihcnben  2öecf)felgefpräd)S.  Slber  bieS 
alles  muffte  jurüdtreten  üor  bem  (Gebot  ber  tpcrrfd)erpflicht.  ©fit 
eiferner  SBidenSfraft  beugte  et  jeben  £ricb  beS  (GenufieS  unter 
bie  unverbrüchliche  Sieget.  Cb  id)  lebe,  ift  gleichgültig,  aber  es 
ift  nöthig,  baß  ich  hanble  — mar  fein  SieblingSmort.  SSotltc 


Digitized  by  Google 


12 


b.  8i)bel, 


einmal  in  jdjweren  ?lugcnbliden  bie  Staft  ilpn  erlahmen,  fo 
ftählte  et  fie  auf’S  neue  in  ben  alten  Duellen,  in  ben  ©Stiften 
feiner  Phitofophen.  §ätte  ich  meine  ©iidjer  nicf)t  gehabt,  idf 
wäre  irrfinnig  geworben,  fügte  er  ipäter  oon  biefen  SBintertagen 
in  ©treljlen  unb  SreSlau. 

Smmcr  brüdenber  aber  belüfteten  bennoef)  bie  finftrren 
©orgen  fein  ©cmüt.  Oft  fliegen  ©ebaitfen  bes  ©elbftmorbeS 
in  ihm  auf:  „woju  biefeS  ipunbeleben  oerlängem,  wenn  ba$ 
unentrinnbare  Serf)ängniS  baS  Snbe  ift?  SaS  Seben  ift  ein 
einziger  fortgefeßter  ©djmerj,  ber  Sob  ift  baS  Snbe  aller 
©chmerjen."  Skr  ©ebanfe  war  fein  neuer  in  ihm;  feit  Sauren 
trug  er  ein  SüchSchen  mit  Dpiumpillcn  bei  fid),  al«  ©cfjilb 
gegen  bie  @efal)r,  lebenbig  in  ©efangenfetjaft  $u  gerattjen.  3e$t, 
in  ©treten  arbeitete  er  jwei  größere  ©ebidjte  auS:  Sieben  beS 
jungem  Sato  unb  beS  römifdjen  SlaiferS  Ctl)o,  als  fie  im  S3e* 
griff  ftanben  nach  ber  Slieberlage  ihrer  ©adjc  |>anb  an  fid^  ju 
legen.  Sann  aber  trieb  ihn  bod)  bie  Pflichttreue  wieber  Don 
bem  lodenben  Vergehen  Ijinweg.  3cf)  Werbe  auätjalten,  jagte  er, 
biö  jum  lebten  Slugcnblid,  aber  ben  Dotlenbeten  ©turj  werbe 
icf)  nicht  überleben. 

©egen  Snbe  Sejember  fam  eine  9fad)rid)t  auS  fonftan* 
tinopel,  baff  bei  ber  Pforte  fid)  friegerifdje  ©timmungen  ju 
regen  begännen.  Sluf  ber  ©teile  loberte  bei  griebrief)  SebenSluft 
unb  Sljatcnbrang  wieber  auf.  Sr  janbte  bem  ©ruber  einen 
gelbjugSplan,  wie  man  bann  bie  Offenfiue  ju  ergreifen  unb  in 
Söhnten  unb  üJiähren  einjubred)en  l)abe.  ©ehr  wohl,  erwiberte 
ber  faltblütige  Ptiitj,  aber  wenn  bie  Surfen,  wie  ich  glaube, 
bod)  nicht  loSgehn?  Ser  König,  burch  biefe  gragc  wieber  Dor 
bie  bisherige  hoffnungelofe  Sage  geftellt,  entwarf  barauf  einen 
jweiten  Plan,  inbem  fid)  auf  wunberbare  Slrt  echte  Strategie 
unb  tiefe  ©erjwciflung  uermifchten.  Sann  gebe  ich  afleä  ?(nbcre 
preis,  oerfammle  meine  ©olbaten  bis  auf  ben  lefcten  ÜWann  um 
meine  $af)ne,  falle  in  fdjleunigem  $ugc  mit  biefer  ÜJfaffe  auf 
bie  nächfte  feinbliche  §lrmee  unb  befiege  fie,  eile  bann  jur 
©d)lad)t  mit  ber  erfd)redtcn  jweiten,  werfe  aud)  fie  unb  Der* 
folge  bann  bie  )d)on  retirirenbe  britte.  2Sof)er  bie  t»eimatloö 


Digitized  by  Google 


gvifbrid)  ber  ©rofee  im  3abre  1761.  13 

geworbene  5trmce  ©rfag  an  9J?enfchen  unb  Material  für  bie 
eigenen  ©erlufte  nehmen  mürbe,  blieb  babei  ungefagt.  (£8  mar 
ber  ftrategifche  ©runbgebanfe,  jnr  Sntfdjeibung  beö  ganjen 
Äriegeö  bie  ©chlad)t  ju  fudjen  unb  bafür  aüc  Kräfte  ju  »er* 
einen,  in  einer  non  bem  leidlichen  ©oben  abgelöften  Über» 
fpannung : e«  mar  juglcicf)  bie  ?lufforberung  ju  einem  glorreichen 
$obeäfampf. 

Snbeffen  bie§  Slujjerfte  blieb  bem  Äönig  erfpart.  SBäfjrenb 
biefer  (Srörterungen  erhielt  er  bie  Nachricht,  baß  eine  feiner 
grimmigen  geinbinnen,  bie  ruffifc^c  Äaiferin  (Slifabett),  geftorben 
mar,  unb  ihr  Nachfolger,  3ar  ©der  III.,  fein  begeifterter  58er* 
ehrer,  nicht  blofe  grieben,  ionbern  ©ünbni«  mi't  il)m  ju  fchließen 
münfehe.  ©somit  maren  alle  Sßolfen  plöfclid)  nerfcheucht,  unb  ju 
einem  ehrenöollen  allgemeinen  grieben  breite  Sahn  eröffnet. 

3n  fo  fefter  unb  harter  Slrbeit  ift  ber  ©au  ber  preufeifchen 
©rofemacht  begrünbet  motben.  §art  unb  feft  ift  fie  trog  fchroerer 
Unmetter  ein  Sahrhunbert  lang  geblieben.  ©ann  hat  bie  glätte 
ftd)  gemilbert,  eine  freiere  ©efinnung  unb  ©emegung  hot  ©laß 
gegriffen,  ohne  baß  bie  geftigfeit  be$  ©aueö  barunter  gelitten 
hätte.  (Sin  franjöfifcher  ©iplomat  h°t  oor  breifeig  3ahren  ein* 
mal  gefagt : in  jebem  ©reußen  fteeft  ein  ©tüd  oom  alten  grifc. 
SBenn  bieö  SBort  roahr  bleibt,  menn  in  jebem  ©rcufjen  ein  ©tüd 
Don  g^rich’S  un^  ©flichttreue  fortlebt,  fo  mirb  fein 

SBerf  jum  $eil  ber  fommenben  ©efchledjter  feft  hefteten.  (Sö 
mirb  bann  ein  .£sauä  fein,  an  melcheö  bie  SBinbe  ftofien  unb 
bie  glutf)  hrranbrauit,  unb  eä  fällt  nicht,  beun  eö  ift  auf 
einen  gelfen  gebaut. 


Digitized  by  Google 


Äarl  ^lugiift,  ©oetlje  unb  bet  ^firftenbuub. 

93  cm 

Paul  Bai lleu. 

35aö  neuefte  Sud)  oon  Cttofar  Sorenj  über  „®oetf)e’$  poli* 
tifdje  Sehrjahre" *)  mürbe  man,  glaube  id),  ungerecht  beurteilen, 
wenn  man  ben  fonft  geltenben  üftafsftab  anlegen  wollte;  man 
barf  eö  nicht  wie  eine  t)iftorifcl)c  ißrobuftion  fd)lechtmeg  anfeljen : 
e«  ift  zugleich  augcnfdjeinlicf)  eine  Spifobe  in  bem  Kriege,  ben 
ber  geiftreid)e  Vertreter  ber  fubjeftiuen  Slritif  gegen  bie  „^iftorifc^= 
Philologie"  SKcthobe,  wie  er  fie  aufjaßt,  feit  3ahrcn  iu  führen 
liebt.  34  benfe  mir,  baff  Soren j bie  ?lnl)änger  ber  oon  ihm  fo 
heife  befehbeten  „©djule"  burd)  eine  fräftige  $hot.  burch  bie 
fd)lagenbe  33emeiöfraft  eineö  guten  ®ud)e3  überzeugen  wollte, 
wie  man  archioalifchc  unb  literarifche  Jorfchuttg  oornehm  Der* 
nadjläffigcn  unb  hoch  ein  geiftoolleS  Such  fehreiben  fönne.  2>?it 
glütflidjer  §attb  wählte  et  baju  bie  politische  ^fjätigfeit  ©oett)e’ö, 
feinen  Slntfjeil  am  gürftenbunbe,  unb  er  fchmcidjelt  fid),  burch 
fein  93ud)  bem  dichter  ben  gebührenben  „©hrcnplah  in  ber 
politifd)en  ©efchidjte  angewiefen  ju  hoben". 

©el)cn  wir  ju,  wie  weit  ihm  baä  gelungen  ift. 


*)  Woelf)c’8  politifctje  2ebrjaf>re.  ©in  in  6er  VIII.  WencraiDerjommlung 
ber  ®oct^e=@efcnid)ait  gehaltener  unb  erweiterter  Sortrag,  mit  Hnmcrtungen, 
3ufäfccn  unb  einem  Anhang:  Qlnetljc  al«  §iftorifer.  Sun  Cttofar  fiorenj. 
Serlin,  1893.  §er(j. 


Digitized  by  Google 


ftarl  Stuguft,  ©oetfte  unb  ber  gürftenbunb. 


15 


gür  bic  Kenntnis  ber  ®ejiehungeti  ©octhe'ä  unb  Sari 
Sluguft’ä  jum  gürftenbunbe  finbct  fid}  ein  reicfjeä  unb  fdjöneä 
Material  in  ben  Sitten  beä  SBeimarifdjen  Slrdjiog,  bie  oorlängft 
Don  Ütanfe,  tropfen  unb  Slnberen  benu^t  finb.  Slucf)  2.  fpridjt 
rectjt  ticl  Don  biefen  Sitten,  er  gibt  (nacfj  tBurfharbt’ä  Slngaben) 
eine  genaue  Slufjäljlung  ber  uon  ©oetlje  tjetrutjrenben  ©tücfe 
unb  macht  bie  für  alle  SBerefjrcr  unfereS  größten  2)id}terö  gewifj 
tjöcfjft  intereffante  Skmerfung,  bat?  „bie  SIrt  unb  SBeife  ber 
^eftung  ber  gaäcifeln  an  ©oethe’fchc  ©ewoljn Ijeiten  erinnert" 
(©.  149).  Sntereffanter  nod)  unb  widriger  wäre  ei  wob!  ge* 
tuefen,  wenn  2.  aud)  bem  Sntjalt  biefer  Sitten  einige  Slufmerf* 
famfeit  gewibmet  hätte;  er  würbe  bann  nid)t  glauben,  baff  man 
bei  bem  Don  ©oetlje  ((©.  77  unb  152)  erwähnten  ©tein  „nur 
an  ben  Minifter  ©tein  benteu  tönne",  Diclmehr  fieser  wiffen, 
bajj  bamit  nur  ber  nahe  grcuitb  unb  Mitarbeiter  Iper^og  Sari 
Sluguft’4,  ber  prcufjifdje  ©efanbte  in  Mailt},  3>üt)ann  griebrid) 
Dom  ©tein,  gemeint  fein  tann,  beffen  tjörfjft  djaraftcriftifcfje 
Schreiben  in  jenen  Sitten  jaljlreich  enthalten  finb.  Sine  ähnliche 
Slbncigung  gegen  ard)iualifd)c  gorfd}ung  jeigt  fid)  in  ber  rnerf* 
würbigen  ©teile  über  bie  }Wifd)cn  fßreufecn  unb  SBeimar  1785 
unb  1786  abgefchloffenen  Verträge.  2orenj  ^ält  bie  biöljerigcn 
Slngaben  über  bie  ®aten  biefer  Verträge  für  unfidjer,  fügt  aber 
hinju:  „bie  SkrtragSurfnnben  hQ^cn  mir  nicht  Dorgelegen,  unb 
ich  toeiß  auch  nicht,  wo  bicfelben  ju  fuchen  finb“  (©.  J53). 
SBir  wollen  e3  2oren}  üerrathen : bie  llrfunben  ber  gifrftenbunbä* 
uerträge  ^reufjenö  mit  SBeimar,  wie  aller  Verträge  ißreufjencs, 
liegen  im  berliner  ©taatöard)io,  wie  Slbolf  ©djmibt  in  feiner 
„®cfd)id)te  ber  preuf5ifd)=bcutfchcn  Unionöbeftrebungen“  fd)on  oor 
40  Sahrcit  bemertt  l)at  (©.  354  „nach  Maßgabe  ber  im  berliner 
Slrdjio  befinblid)cn  SIcceffionöurfunben").  Borcnj  fclbft  macht 
freilich  falfdje  Slngaben  über  biefe  Verträge  unb  beruft  fid}  babei 
ganj  unbefangen  auf  Srbtnannsbörffcr;  aber  biefer  Ijat  Döllig 
ridjtige  Slngaben  (bicfelben  wie  S(.  ©djmibt)  unb  2orenj  hat 
nur  nid)t  richtig  abgcfdjricben.  ($gl.  ©rbmannSbörffcr,  ißoli» 
tifche  Sorrcfponbcnj  Sari  ffrriebridj’S  Don  23abcn  I,  103,  mit 
2oreit}  ©.  152).  Sbetifo  irrig  ift  bie  Meinung  Don  2oreti},  tein 


Digitized  by  Google 


16 


'Saitleu, 


©efdjichtichreiber  gebe  Slufflärung  barüber,  „reie  Äönig  griebrid) 
hinter  baS  ®el)eimni3  ber  rci<±)öfurftlid}cn  ©erbinbung  gcfommen 
fei"  (S.  75).  GrbmannSbörffer  (S.  24)  gibt  barüber  eine  Dödig 
auSreicf)cnbe  Grflärung.  SBie  feltfam  berührt  cä  babei,  roentt 
anbererfeitö  fiorens  non  ber  „trefflid)en",  ber  „ausgezeichneten" 
ißublifation  GrbmannSbörffer’S  rebet,  ber  er  „glütflid)  ift  Schritt 
für  Schritt  folgen  ju  fönnen"  (S.  145,  149);  man  bcnft  unrein« 
lürlich  au  fieffing’S  93crfc : „reir  reellen  reenigcr  erhoben  unb 
fleißiger  gelefen  fein!"  ^reilirf)  barf  fid)  GrbmannSbörffer  nidtt 
adjufehr  beflagen,  geht  eS  bod)  feinem  ©eringeren  als  9lnnfe 
ebcnfo.  Sorenj  öermifjt  bei  ihm  eine  ©erütffid)tigung  ber  ißaniS* 
©riefe  (S.  148):  gerabe  über  bicfe  hat  fid)  SRanfe  hinreidjenb 
geäußert  (S.  SB.  31/32  S.  68). 

3D?an  fann  ficb  unfehroer  beiden,  reaS  bei  fotefjer  Sorglofigfeit 
in  ber  ©enufcung  öon  SIrdjiüen  unb  ©ücEjern  herauSfommt:  bic 
Slrbeit  ift  ein  leic^teö,  luftiges  ©auroerf,  nicht  ohne  ^übfe^e 
üDiotiuc  unb  geiftreidjc  Ginfälle,  aber  ol)nc  alles  gunbament:  reo 
man  eS  anrührt,  ftürjt  eS  3ufammen. 

3n  bem  äroeiten  Äapitel:  „fiehrjahre  unb  Sehrmciftcr"  fuefjt 
Sorenj  bic  Duellen  nadjzureeifen , auS  benen  ©oethe  jene  über« 
legene  SRcife  beS  politifchcn  UrtljeilS  fcf)öpfte,  oon  ber  er  im 
Slltcr  — baooit  hanbclt  bas  erftc  ßupitcl  — fo  üielc  groben 
gegeben  l)at.  Dieben  £>erjog  ftarl  Sluguft  erfd)einen  babei  als 
fichrmeifter  ©oethe’S  griebrid)  ber  ©roße  unb  Salbcrg.  Sorenj 
erjählt  oon  ber  Dicife,  bic  ©oettje  unb  ftarl  Sluguft  im  Sliai  1778 
nach  ©erlin  unternahmen,  unb  fcfjreibt : „'Ser  fierzog  roagte  fid) 
in  bie  f)öl)lc  beS  fiöroen,  um  fid)  oon  betn  ©eroaltigen  beS  3>al)r* 
hunbertS  ju  ©erlin  felbft  Klarheit  geben  31t  laffen  (S.  54) . . . 
©octlje  fah  ben  Ginjigcn  ...  er  fonnte  fid)  ihm  jefjt  nähern  im 
©efolge  eines  ficrrn,  ber  bem  unnahbaren  ftönig  mcnfcblid)  lieb 
rear  . . . baS  rearen  politifd)e  fiel)rftuuben  (S.  48/49)!"  SBie 
ichött , reie  geiftreid)  — Jriebrich  perfönlid)  als  fichrmeifter 
©oethe’S,  ber  größte  Jiönig  bem  größten  ®id)ter  fojufagen  poli= 
tifd)e  Sehrftunben  gebenb ! Diur  Sdjabe : reeber  ber  fierzog  noch 
©oethe  haben  bamalS  ben  Atönig  gefehen  — ©oethe  überhaupt 


.fiarl  Auguft,  öJoet^e  unb  ber  gürftenbunb. 


17 


niemals,  ber  £>erjog  cvft  1786,  — ba  griebrid)  fdjon  feit  SSodjen 
bei  feiner  ?lrmee  in  Schlcficn  ucrweilte  *). 

(Sbenfo  wenig  Dermag  id)  $alberg  nid  politischen  Scl)rmcifter 
©octhc’d  anjuerfennen,  wenn  aud)  Sorenj  meint,  bet  ©riefwcchfet 
jwifdjcn  ©eiben  (ben  mir  nicht  fjoben  unb  tion  bem  mir  faft  nid)td 
wiffen),  „hätte  non  größter  politifcfjer  ©ebcutung  fein  muffen" 
(S.  5U).  SBie  fotlte  bet  fd)öngciftig*bilettirenbe  $)a(berg,  — fo 
rfjarnftcrifirt  ihn  Sorenj  felbft  — biefer  burdjaud  unpotitifc^c 
Kopf,  politifdjcn  Sinflnfe  nuf  ©oetljc  gehabt  tjnbcn  ? @d  ift 
wahr,  ©oethe  hat  mit  ihm  „gefannegiefeert  unb  gegoerfct",  er 
bat  ben  untcrbaltenbcn  „©rjät)lungcn  aud  feinem  mannigfaltigen 
politifchcn  Sehen"  gern  gelaufd)t  unb  „eigene  ©ubanwenbungen 
baraud  für  ficb  gejogen";  aber  roie  febr  ber  3iinger  ben  angeb* 
lieben  Öebrmcifter  üon  fflnfang  an  potitifd)  iiberfab,  bad  ^eigt  bie 
Äußerung  ©octhe’d,  bie  Sorenj  nid)t  hätte  Dergeffen  bürfen: 
„®er  Statthalter  ift  bod)  eigentlich  auch  fein  redjted  Kinb  biefer 
Seit,  unb  fo  flug  unb  brao  feine  ^läne  aud)  finb,  furcht’  id) 
hoch,  cd  geht  einer  nad)  bem  anbern  fcheitern".  (?ln  fyrau  o.  Stein, 
5.  2)?ni  1780.)  SBorte,  in  benen  ©oethe  mit  rounberbarer  ©or* 
audficht  bad  ganje  fpätere  Sdjidfal  ®alberg’d  propbetifd)  Der* 
fünbigt  unb  juglcid)  eine  Klarheit  unb  Schärfe  bed  politifcben 
Urtheild  bemiefen  hat,  bad  ju  Doller  Sieife  Dielleicht  noch  Diel* 
feitiger  Srfat)rungen,  fd)Werlid)  aber  eines  befonberen  Sehrmeifterd 
beburfte.  9?id)t  Diel  anberd  ald  ©oethe  hot  übrigend  aud),  road 
bei  Seaulieu  SMarconnap  freilich  wenig  hetDortritt,  Karl  ?(uguft 
Don  Salberg  gcurtheilt,  theilweifc  fchon  uor  beffen  2öat)l  jum 
jtoabjutor  (1787),  ganj  befonberd  aber  feit  bem  3al)re  1788. 
„Könnte  man  bod)  — fo  fd)reibt  er  bamald  — bem  Koabjutor 
begreiflich  ntad)cn,  baf)  er  unenblid)  weniger  taugt,  ald  er  fid) 
einbilbet,  fo  Würbe  er  üicl  fliigcr  tjanbcln“;  unb  ein  anbcrmal: 
„USclch’  häßlidjc  3)iiid)ung  Don  $)ünfcl  unb  Unfenntnid  ber 

')  Xün^er,  ©oetbe  unb  Atari  Auguit,  1,59:  „Ter  König,  ben  Woetljc 
nie  perfönlid)  fennen  lernen  ioöte,  mar  bereits  am  5.  [April]  nad)  bem  feblefi* 
jdien  öauptquaitier  ju  Scbönmalbc  abgegangen."  (Aad)  ffiobenbeef,  6.  April.) 
Tamit  Dgl.  man  Sorenit  (£.  138),  ber  baS  „in  ber  (Moetbe-Siteratur  cinjig  ba* 
jtebenbe  TSerf Tiinper'S  mit  Sob  überhäuft,  aber  es  anjdieinenb  ungelejen  läßt. 

Oiftortidlf  gcitidiriil  U.  R.  S)P.  XXXVII.  “ 


Digitized  by  Google 


18 


5)3.  SfaiHeu, 


SÄenfdjen  geigen  bie  lebten  Schritte  2)alberg’S  — il  n’est  pas 
permis  d’ötre  si  jeune  ä 40  ans“  'J. 

©leibt  als  politifeper  Sctjrmetfter  ©oetpe’ö  nod)  ber  Ijperjog. 
Hriit  ßroetfel ; ftarl  ?titguft  tjatte  ju  ©octbe’ö  Srcue  itnb  ©er* 
fdimiegenpeit  unbebingtcS  Vertrauen  unb  beriet!)  mit  it)m  bie 
gebeimften  ©taatögefdjäfte.  ,,3d)  pake  bariiber  nur  mit  meiner 
grau  unb  mit  ©oetpe  gefproepen : er  ift  ucrfdjroicgcn  unb  plaubert 
nidjtö  auö",  fepreibt  ber  Ipcrjog  einmal  über  eine  geheime  2ln* 
gelcgenbcit  an  ©tein.  ®lcid)»obl  »ürbe  id)  gerabe  ihrer  gemein* 
famen  Arbeit  bei  ben  ©erbanblungcn  über  ben  gürftenbunb  boeb 
niept  biejenige  grunblcgeitbe  ©cbeutung  für  Ooetfje’S  politifdje 
Siibung  gufrfjreiben,  bie  Sorenj  ibr  bcimijjt  (3.  Hap.  „in  ftaatS* 
männifeber  ?lction").  ©oetbe  l)Qt  einmal  in  einem  ©utadjten 
au$  ber  3eit  beö  baperifdjeu  ©rbfolgefrieges  oon  ber  Aufrüttelung 
ber  SJcicpSfürften  auö  ihrer  llntbätigfcit,  non  ber  9?otb»cnbigfcit 
einer  „©erbinbung  mit  moblgcfinnteit  SKitftänben“  gefproepen2). 
Auf  ©runb  biefer  Slufjcrung  glaubt  Corenj  in  ©oetbe  einen  ber 
Urheber  beS  gürftenbunbeö  fetjen  ju  fönnen;  er  pofft,  ..bie 
Hompenbicit  »erben  fünftig  lehren : „im  3apre  1778  gab  ©oetbe 
ben  Anftofe  jur  ©ri'inbung  beS  güvftcnbunbeö"  (©.  147).  3SeS* 
palb  gerabe  ©oetbe?  2Burum  nidjt  j.  ©.  ©bclSpeim,  ber  in 
bemfelben  Sähe  177«  über  einen  gürftenbunb  nicht  bloß  feprieb, 
fonbern  eifrig  oerpanbclte?  Ober  oollcnbS  griebrid)  ber  ©rofje, 
ber  bcfanntlicp  lange  oorber  unb  befouberö  »ät)renb  bcS  fiebcit* 
jährigen  ftriegeS  einen  folcpen  ©unb  abjuicplieften  ftrebte? 

Überhaupt  aber  fuept  Sorenj  m.  ©.  bie  ©ebeutung  ber 
beutfepen  Hleinftaaten  unb  iprer  ©ertreter  für  ben  ülbfcplufj 
beö  gürftcnbunbcS  biel  ju  fepr  in  ben  ©orbcrgrnnb  ju  rüden. 
2>ie  »oplgemciuten  ©erpanblungcn  oon  ©Jeimar,  ©aben,  ©effau 
unb  anberen  mögen  ipren  ißlap  behaupten  in  ber  JReibe  ber  un* 
frudjtbaren  ©erfuepe  ber  beutfepen  Hleinftaaten,  auS  fid)  heran ö 
eine  97eugeftaltung  ®eutfd)lanbö  ju  fepaffen : ber  gürftenbunb 

')  91h  3-  3-  Dom  Stein,  12.  unb  23.  Dezember  1788. 

*)  SJogel,  'Öricfioedifcl  be§  ©roHberjogS  Hart  ?(uguft  mit  ©oetbe,  1,  8. 
®ev  SBorttaut  biefer  Stelle  läßt  iiberbieö,  mic  Cbjer  mit  {Recht  bemerft  bat, 
jiveifelpaft,  ob  ©oetbe  nicht  nur  einen  ©ebanfen  bes  §evjog§  miebergibt. 


Digitized  by  Google 


Äorl  Suguft,  Woetl)«  unb  bet  gürftenbunb.  19 

bleibt  bod)  ein  Slft  ber  preufeifdjen  ©olitif,  fo  gut  wie  bie  ©rün« 
bung  be«  norbbeutfdjen  ©unbe«  unb  be«  heutigen  fReid)e«. 

Slucf)  fiorenj  berfennt  nicht  ben  Unterfd)ieb  }roijd)en  ben 
planen  ber  Äleinftaaten  unb  ben  ^tjatcn  griebricf)’«;  er  weife, 
bafe  man  in  SBeimar  unb  ÄarlSrube  etwa«  Slnbereö  plante,  al« 
oon  ©erlin  au«  ocrwirflidjt  würbe,  unb  bafe  inSbefonbere  ©oetl)e 
boran  Pachte,  bcm  gürftenbunbe  bie  ©rofeftaaten  ebenfo  jcrn  }u 
halten  wie  überhaupt  „jebeö  Woment  militärifcfeer  SRüdfidjten  unb 
Vereinbarungen"  (©.  73).  97ät)er  hierauf  einjugcfeen,  unterläfet 
er;  unb  bocf)  wäre  eS  erforberlid)  gewefen,  bie  Stellung  2Bei= 
mar’3  im  gürftenbunbe,  bie  er  einmal  }um  Wittelpunlt  feiner 
ganzen  ÄuSführungen  gemacht  hat,  eingehenber  }u  würbigen. 
SBcnigftenö  burd)  einige  ©emerfungen,  entnommen  au«  bist)« 
nicht  benufeten  Sitten,  will  id)  oerfuchen  biefe  Süde  au«}ufütlen. 

Wan  fennt  bie  lebhaften  ©erfeanblimgen  bes  £>er}og«  Start 
Sluguft  mit  ©oben  unb  ®effau  über  bie  ©rünbung  eine«  giirften* 
bunbe«,  unb  man  weife  im  allgemeinen,  bafe  er  mit  bem  gürften* 
bunb  in  ber  gönn,  ®'c  Mefer  burd)  ©reufeen  fchlicfelidj  }u  ©tanbe 
fain,  anfang«  feincSmeg«  einuerftanben  gewefen  ift.  Wochte  eö 
©d)eu  oor  einer  ©erbinbung  mit  ftöttig  griebriefe  fein:  Äarl 
Sluguft  hätte  ein  ©ünbni«  bet  Sileinftaaten,  allein  ober  ^öc^ftenö 
mit  preufeifefeer  ©arantie,  oorgejogen.  ©erabe  in  ben  $agcn,  wo 
in  ©erlin  bie  ©ertrage  }Wifcpen  ©reufeen,  £>annooer  unb  ©ad)fen 
unterjeidjnet  würben,  im  3uli  1785,  auf  ber  SRüdfefer  oon  einer 
9if)einreife,  hat  er  fid)  hierüber  in  Weinberg  gegen  $Jof)m  ohne 
allen  3tüdl)alt  auSgefprodjcn  *).  @r  erflärte  ihm  }unächft  ganj 
offen,  bafe  er  einem  fleinftaatlicfjen  ©unb,  bei  bem  man  fid) 
Weber  mit  bem  ftaifer  nod)  mit  ©reufeen  Überwerfen  würbe,  ben 
©or}ug  gegeben  hätte.  Siele  dürften  würben  jefet  ©cbenfen 
tragen,  einem  ©unbe  beijutreten,  ber  boefe  offenbar  gegen  ben 
Staifer  gerichtet  fei  unb  oon  ben  ^urfürften  nach  <hrfn  ©onber* 
intereffen  geleitet  werbe,  ^ic  ©erbünbeten  würben,  fo  f ürdjtete 
er,  auch  in  bie  Sfriege  ©reufeen«  oerwidelt  werben,  bie  ba«  ©eich 
nicht«  angingen.  (Sr  wünfdjte  fd)lieftlich  gerabeju,  bafe  bie  brei 
Jturfürften  oorerft  unter  fid)  bleiben  unb  bie  Heineren  ©tänbe 

*)  93trid)te  3)ot)m'e  an  ftiiiiig  gricbrict)  au«  fiemgo,  20.  unb  27.  Quli  1785. 

2* 


Digitized  by  Google 


20 


'ß.  33nilleu, 


gar  nicht  jum  Beitritte  einlabcn  möchten,  ©ertraulid)  äußerte 
er  gegen  ®of)nt  fein  ©ebauern,  baft  man  in  ©erlin  bie  ©tim* 
mungen  unb  Sntercffen  ber  beutfd)en  Silcinftaaten  nid)t  fenne 
ober  nid)t  berücffidjtige ; bafiir  traue  anbrerfcitS  auch  im  SRcid)e 
nicmanb  bem  ilönige  üon  ©reufjen,  man  fiirdjtc  oielmetjr,  baß  er 
fid)  eines  SageS  bod)  mit  bem  ftaifer  uerftänbigen  werbe1). 

3)ohm,  ber  ben  Herzog  für  einen  $reunb  ©reujfenS  gehalten 
hatte,  mar  übcrrafdjt  üon  feiner  ablcßnenben  Haltung.  ©r  fd)ricb 
cs  auf  bie  SRüdwirfnng  ber  Stimmungen,  bie  ber  £)erjog  bei 
feiner  UJeife  in’S  9iciri)  gefunbeu  batte,  unb  bie  nicht  giinftig  für 
©reufjen  geroefen  tuaren.  Übrigens  aber  gewann  er  aus  biefen 
Unterhaltungen  jmar  ben  ©inbrud,  baß  eS  immer  noch  ber 
SicbliugSwunfd)  ber  beutfehen  ftleinftaaten  fei,  burd)  ein  ©ünbniS 
unter  einanber  iljre  Unabhängigfeit  ju  behängten  unb  baS  ©leid)5 
gewid)t  jtt)ifd)cn  ©reufjen  unb  Öfterreich  zu  erhalten,  glaubte 
aber  bod),  baß  eine  Unterbanblung  über  ben  Beitritt  jum  gürften» 
bunbe  bei  SSicIen  erfolgreich  fein  werbe,  ©on  ©erlin  aus  wanbte 
man  fich  barauf  an  ben  Herzog  üon  ©raunfdjweig  unb  bat  ihn, 
burd)  feinen  ©influfe  ben  £>erjog  üon  SBeiinar,  ber  fein  SHeffe 
war,  bett  preufjifd)en  9öünfd)en  geneigter  ju  machen.  ®er  «tierjog 
war  gern  bereit  baju:  als  Äarl  Sluguft  halb  barauf  in  ©raun* 
fehweig  erfd)icn,  würbe  eS  bem  £>crjog  nid)t  fd)Wer,  ihn  üon  ber 
Unausführbarfeit  feines  ©laticS,  ben  er  anfangs  aud)  jeßt  wicber 
üorbradjte,  unb  üon  ber  9fotf)Wcnbigfcit  beS  9lnfd)luffcS  an  eine 
grojje  2J?ad)t  wie  ©reußen  ju  überzeugen.  ®er  Iperzog  erflärte  fich 
nun  bereit,  bem  gürftenbuitbe  beizutreten;  feine  früheren  Puffer* 
ungen  fd)icncn  ihm  jeßt  felbft  peinlid)  ju  fein;  er  bat,  bajj  man 
feinen  ©ebraud)  bauon  machen  möge 2). 

®ie  ©crljanblung,  burd)  weldje  bann  am  29.  Üluguft  1785 
©ad)fen*3Bcimar  in  aller  gorm  in  ben  fffürftenbunb  aufgenommen 
würbe,  will  ich  fcineSwegS  für  tjiftorifd^  wichtig  auSgcbcn:  allein 
bas  bisher  nid)t  befannte  perfönlid)e  ©ingreifen  ©oetße’S  gibt 
ihr  eine  eigenartige  ©cbeutung,  bie  ein  näheres  ©ingehen  an 
öiefer  ©teile  wol)l  rechtfertigt. 

*)  ®ot)m  an  $trpberg,  20.  3uti. 

*)  'Bericht  3)ot)m’S,  'i'ertin,  22.  flluguft  1785. 


Digitized  by  Google 


Sari  91uguf(,  ©oetfie  unb  bcr  gürftenbunb.  21 

9lm  27.  9luguft  mar  bcr  preußifcbe  ©eoollmäcbtigte,  ©ebeim* 
rotl)  ©eorg  griebric^  oon  ©oebmer,  ber  eben  in  ®effau  übet 
ben  ©eitritt  be#  IperjogS  gran$  ifum  Sürftenbunbe  oerbanbelt 
batte,  in  Seimar  aitgefommen.  91m  nädjften  $age  würbe  et 
unter  grofjem  3ercmoniell  Don  3?erjog  Äorl  ?(uguft  empfangen, 
hierbei  fomotjl  wie  bei  ben  folgenben  Unterrebnngen  äußerte 
fid}  ber  §erjog  überaus  bunbeäfreunblid).  @t  beutete  an,  bafj 
feine  bisherige  3uriidl)altung  nottjwenbige  ©orfiefjt  gewefen  fei, 
unb  gab  fid)  ben  3Tnf^eiit,  als  ob  oon  einem  ©onberbunbe  unter 
SluSfcblufj  ©reufeenS  nie  ernftlid)  bie  Siebe  gewefen  fei.  ©elbft 
ju  weitcrgef)cnben  ©erpfliebtungen  auf  militärifdjem  ©ebiete  fc^icn 
ber  •’petjog  bereit  ju  fein,  ohne  bafj  jebod)  ©oebmer  baranf 
einging,  ba  bei  bcr  offenfunbigen  Scrnadjläffigung  bee  SRilitärS 
oon  SBeimar  feine  roirflicfjc  $ülfe  ju  erwarten  ftanb.  ©o  war 
man  über  bie  ©ad)e  fclbft  rafd)  einig:  für  ben  formalen  ?lb« 
fcblufi  ber  ©erbanblung  oerwieS  ber  £>erjog  ben  preufeif^eu 
©eootlmäcbtigten  an  feinen  ©ebeimratb  ©oetbe. 

©oetbe  prüfte  bie  @d)riftftüdc,  bie  ibm  ©oebmer  oorlegte, 
mit  einer  biplomatifcben  Sorgfalt,  um  bie  it)n  jeber  ©efanbt* 
fcbaftSfanjlift  am  9?ei<±(dtag  in  SRegenSburg  hätte  beneiben  fönnen. 
©ei  bem  ©ertragSinftrumente  unb  ber  preußifeben  ©rflörung  über 
ben  ?lbftbluß  be§  giirftenbunbeS,  beren  Söortlaut  nicht  weiter 
ju  erörtern  war,  rügte  er  ben  ©inngel  einer  amtlichen  ©eglaubi» 
gung,  bie  benn  ©oebmer  fd)nell  burd)  ein  „concordat  cum 
originali“  erfe^ste.  ®ie  meiften  ©chwicrigfeiteu  machte  bie  Ur* 
funbe,  burch  welche  ©oebmer  ben  £erjog  oon  SBeimar  in  ben 
gürftenbunb  aufnabm.  ©oebmer  batte  biefüt  einen  (Sntwurf 
aufgefe^t,  ben  ©oetbe  mit  3lnmerfungen  begleitete,  bie  ein  glüd* 
liier  3ufflQ  un8  erhalten  bat  *).  SWan  erfieht  barauö  junächit, 
wie  forgfältig  ©oetbe  bariiber  wachte,  baß  feinem  §erjog  auch 
bem  großen  Sfßnig  gegenüber  oon  feiner  Söürbe  unb  feinen 
Titeln  nicht#  oergebeit  werbe;  bie  2lu$ftellungen,  bie  er  in  biefer 
©ejiebung  machte,  bat  ©oebmer  gern  berücffidjtigt.  ©ine  längere 


•)  ©oebmer  bat  baö  Original  ber  „Slnmerfungen"  ©oetfje’8  feinem  Se= 
rid)te  beigefügt.  Sgl  am  Sci)IuB  biefer  9tbf)anblung. 


Digitized  by  Google 


22 


3taiOtu, 


©rörterung  ergab  fich  aus  bem  Behältnis  äBeimarS  p ©achten 
unb  £iannot>cr,  ben  beibcn  Äurfürftenthümcrn,  beten  Bereinigung 
mit  &ur=Branbcnburg  bic  ©runblage  be§  gürftenbunbeö  bilbete. 
Boehmer  erfchien  nur  al3  BeooUmächtigtcr  Äönig  fjriebric^’fi« ; 
er  tonnte  bem  Bedangen  ©oethe’S  nicht  nndjgebcn,  ber  in  ber 
Sufnahmeurfunbe  and)  einen  Auftrag  ober  eine  Snftruftion  ber 
beiben  anberen  Äurfürften  ermähnt  leben  wollte.  dagegen  ging 
er  bercitroiflig  barauf  ein,  feine  Berpflidjtung  pr  Beibringung 
ber  „Scceptationöatten"  SturfachfenS  unb  ft'urbraunfchmeigS,  bie 
®oetf)e  nicht  beftimmt  genug  auSgebrüdt  fanb,  über  aüen  grocifel 
hinaus  feftpfteUen. 

©o  tarn,  unter  ©oethe’S  t)öd}ft  perfönlidfer  ^hf'faahme,  am 
29.  Suguft  ber  ©intritt  SBeimarS  in  ben  gürftenbunb  pm  9lbfd)luß. 

•t>erpg  Äart  Suguft  £)atte,  im  Sngeficht  ber  burd)  ben  Ber* 
trag  Dom  25.  3uli  1785  gefcbaffencn  Sage,  auf  feine  SBütifche 
nach  einem  f(einftaatlic£)cn  Bünbnie  Bericht  teiften  unb  bem 
gürftenbunbe  beitreten  fönnen:  innerlich  fd)eint  er  fich  mit  bem 
gribericianifchen  gürfteubunbe  nicht  ganj  auSgefBhnt,  eine  Ber* 
mirflicbung  feiner  eigenen  patriotifcfjen  Beftrcbungen,  bie  ihn  ooll 
befriebigt  hätte,  barin  nicht  erblidt  p haben.  ®r  hatte  immer 
nur  an  Bunbniffe  Heiner  Staaten  gebacht:  baö  BrißuerhältniS 
in  ber  2Nad)tgröBe  ber  ^Ijeilneljmer  beö  gürftenbunbeS,  roie  eS 
jeßt  in  ber  Sllianj  bc$  militärifch  of)nmäd)tigen  SBeimar  mit 
bem  maffenftarfen  BrcuBfn  pm  Suöbrud  tarn,  erregte  fein  Be* 
benfen  unb  fclbft  feinen  ©pott.  3)icfe  ©timmungen  fpiegeln 
fich  *n  bem  ©djreibcn,  ba$  er  gleich  am  ‘Jage  nach  ber  Unter* 
jeichnung  beS  Beitrages  an  ben  preußischen  ©cfanbten  in  25reS* 
ben,  J?arl  Bhilipp  Don  SlloenSleben,  richtete,  „©eftern  Sbenb, 
fchreibt  er  ihm,  habe  ich  auch  3hrcit  $errn  ©eheimen  ScgationS* 
ratl)  D.  Boehmcr  abgefertigt.  3d)  habe  nicht  ben  geringften  Sn* 
ftanb  gefunben,  ber  Union  beiptreten.  Sie  ift  auf  ©riinben  ber 
SSeiSheit  gebaut,  unb  io  Dortrefflicb  finb  bie  Schriften  babei 
öerfaßt,  baß  man  fie  als  ein  SWuftet  Don  uorfid)tigcr  Staate 
fdjrift  in  einem  collegio  juris  publici  oorlegen  fönute.  ©ie 
merben  nun  fünftighin  bie  ©iitc  haben  unb  mid)  als  einen  fehr 
midjtigen  preußischen  Murten  anfehen,  unb  bie  ftärffte  Beihilfe, 


Digitized  by  Google 


Hart  9(uguft,  ülocUje  unb  ber  fjüvften&unb.  23 

hauptfächlid)  im  Kriege,  fid)  erroartcn  föitncn.  2>aö  3Serf  ber 
’Ccrbinbung  mad)t  unferm  Sa^rtjunbcrt  @hre."  58on  Anfang  an 
mifd)t  fid)  in  baö  93er^ältniö  beS  £>erjogS  jum  gürftcnbunbe  ein 
leifer  $ug  ber  Sronie,  ben  mir  aud)  fpäter  nod)  wieberfinben 
werben.  23ar  eS  bic  überlegene  Klarheit  feines  auf  baS  Sitt- 
liche gerichteten  ©cifteS,  bein  baS  Unzulängliche  ber  fd)Wäd)lichen 
unb  gcfünftetten  SRittcl  jur  Abteilung  ber  beutfctjen  3erriffent)eit 
nicht  bauernb  »erborgen  bleiben  tonnte,  welche  in  biefer  ©elbft* 
öerfpottung  fid)  über  ben  ©egenfafj  ber  Sirflidjfeit  mit  feinen 
Sbealen  tjintDcatröftete  ? 

Sie  aber  aud)  Herzog  Karl  Auguft  in  feinem  3nnern  über  ben 
gürftcnbunb  gebaut  haben  mag,  — weniger  in  bem  (Singehen 
auf  biefes  lofe  unb  fdjwanfenbc  SSertjältniö , als  in  bem  feften 
Anfd)luf}  an  fßreufeen  möchte  ich  bie  entfeheibenbe  $hat  feiner 
batnaligen  fßolitif  erbliden.  ®em  ^Beitritt  juni  gürftenbunbe 
folgte  im  Sanuar  1786  eine  SRcife  nach  fßotsbain  unb  ©erlitt, 
bei  ber  er  nun  ©elegentjeit  hotte,  ben  greifen  König  felbft  ju 
fehen  unb  ju  fpredjcn.  9?od)  inniger  gcftalteten  fid)  beS  $erjogS 
SBejiehungcn  ju  ©reujjen  feit  ber  Shronbefteigung  König  griebrid) 
Silhelm’S  II.,  mit  bem  er,  wie  man  weiß,  längft  oorhet  Per» 
traulichen  ©erfef)r  gepflogen  hotte.  3m  nächften  3ahre,  bei  ben 
SKanöoern  in  ©chlefien,  trat  er  burd)  ©ermittelung  ©ifchoff» 
werber’S  unb  beS  ©encralS  2)alwig  in  bie  preuffifdje  Armee  ein 
unb  nahm  Xt)eil  an  ber  Unternehmung  gegen  £ollanb.  3n  ben 
beutfehen  Angelegenheiten  ftanb  er  bem  Vertrauen  beS  Königs 
am  nädjftcn,  unb  fo  lange  biefe  ein  wichtiges  SRoment  ber 
preußifchen  ©olitif  bilbeten,  war  Karl  Auguft  eine  politifd)e 
9Mad)t  in  $)eut{cf)lanb.  (Sr  glaubte  jefct,  bie  (Sntwürfe  für  eine 
beutfehe  fReform,  ju  beren  ©erzieht  er  fief)  unter  König  griebrid) 
hatte  befdjeiben  miiffen,  mit  befferer  AuSfid)t  eines  ©rfoIgeS 
wieber  aufnehmen  ju  tonnen.  S)aju  beftimmtc  ihn  noch  beion» 
berS  bie  Seforgniö,  bafe  ©reujjen,  auf  baS  er  feine  Hoffnung  feßte, 
fid)  ben  beutfdjen  Angelegenheiten  entziehen  unb  bem  'Jrugbilbe 
einer  grofecn  curopäiichen  fßolitif  nachjagen  tönne.  Sie  teilt 
Zweiter  beutfeher  0ürft,  war  Ipcrjog  Karl  Auguft  burchbrungen 
»on  bem  beutfdjen  ©erufe  fßrcufjenS;  er  lebte  ber  Überzeugung, 


Digitized  by  Googl 


24 


i;.  iöailleu. 


baß  nur  bie  innigfte  ©crbinbung  mit  ben  beutfcheit  ©tänben 
jiigleid)  mit  einer  9teid)3reform  aud)  bie  curopäifche  5Dfad)tftelIung 
©reußenS  gcroährleiftcn  fönne.  Slber  er  hatte  auch  ein  @efüt)l 
bafür,  baß  ©reufeen  nur  infolge  feiner  ©ereinfamung  unter  ben 
großen  9J?äc^ten  (Suropaö  fidj  ben  fonft  fo  gering  geichäßten 
beutfdjen  ftleinftaatcn  sugcroanbt  habe,  uitb  blicfte  mit  ©fcrfucht  auf 
jebe  Sßenbung  ©reufeend  ju  ben  großen  fragen  ber  curopäifcpen 
©olitif.  3n  ©erbinbung  mit  feinem  ^freunbe,  Sodann  griebric^ 
oont  Stein,  bem  altern  unb  nicht  unähnlichen  ©ruber  beö  großen 
2J?tnifterS,  ließ  er  eä  an  ben  eifrigften  ©cmühungcn  nid)t  fehlen, 
um  ben  gürftenbunb  ju  einem  fruchtbaren  Sebeit  ju  erroecfett  unb 
©reuffcn  bei  ber  bcutfd)en  ©olitif  feftjuhalten.  3n  ©erlin  nnb 

fflJainj,  in  ©raunfdjmcig  unb  ?lfd)affenburg  finbcn  mir  ben 
£>crjog  in  ber  unermüblidjften  unb  uneigennüßigftcn  jt^atigfeit, 
um  für  ben  nationalen  ©ebanfen,  in  beffcn  ®ienft  er  fid)  mit 
hingebenber  ©cgcifterung  geflellt  ^at,  ju  mirfeit  unb  ju  roerben. 

?luö  ©anfc’ä  unb  3>rot)fen’$  ®arfteBungen  finb  bie  @nt= 
rnürfe  befannt,  burdj  meldjc  £crjog  5tarl  ?luguft  mittels  bed 
dürften bunbeö  eine  fRcform  beS  fHeicfjeö  unb  eine  ©etebung  bes 
bcutfd)en  9?ationalgeifteä  anjubatjnen  fuc^tc.  ©eine  ©läne 
feheiterten  unb  mußten  feheiteru,  nid)t  blofj  an  bem  böfen  SBillen 
unb  ber  Unfähigfeit  bcS  ©rafen  $>erßberg,  beö  oerl)aßteu  „Sunfer 
©lump  uon  ©ommerlanb",  aud)  nicht  an  ber  ?lbneigung  uon  SD?ainj 
unb  bem  ÜBiberfprud)  ©achfenö  unb  .£>annooer8.  ©ie  mißlangen, 
hauptfäd)lid)  roeil,  micbnö©crliner9Riniftcrium  jubiefen  Sntroürfen 
einer  fReichorefonn  fühl  aber  richtig  bemerfte,  ber  gürftenbunb  ge« 
grünbet  mar,  um  ju  fonferoiren,  nid)t  um  ju  reformiren *).  2>er 
.'perjog  irrte  alfo,  roenn  er  in  bem  gürftenbunbe  baö  ©erfjeug  für 
eine  9icid)öreform  ju  finbeu  glaubte;  aber  er  hatte  anbrerfeitö  fchr 


*)  ®ent)d)rift  Sincfenftein’ö  unb  $>er|jb«rg'ä  über  bie  -3>orf<t)tage  bc« 
iierjogö : Dans  le  traitö  d'union  les  conföddrös  ne  se  sont  pas  tant 

engagds  ä amöliorer  et  ä rdformer  la  Constitution  genuanique,  qu'ii 
maintenir  l'ancienne  et  vöritable  Constitution  de  l'Empire  contre  le 
despotisrae  et  les  usurpations.  @anj  cbenjo  äußert  ficb  ber  furfädjfijcbe 
fionfereiijminifter  o.  Höben  in  feiner  9lnt:uort  auf  baö  betannte  Sdirciben 
beö  ft  erlöge  Dom  30.  SÜtärj  1788. 


Digitized  by 


fiarl  'Jtuguft,  ® oetfcfe  unb  bet  gürftenbunb.  25 

Siecht,  roenn  er  bie  preufjifche  ©taatSfunft  aus  ben  fchroinbelnben 
tpöhen  ber  ^ler^berg’fdjen  Surfen*  unb  fßoleu-Sräume  herunter 
auf  ben  feften  ©oben  einer  beutfdjen  ©olitif  ju  fteüen  furfjte. 

9üfo  faf)  £>erjog  Äarl  Sluguft  bie  ©läne  fd)eitern,  an  bereu 
©ermirflichung  er  fünf  ber  beften  3ahre  feiiteS  ScbenS  (1783  bis 
1788)  unabläffig  gearbeitet  hatte.  ©tcic^wohl  fdjeint  eS  nid)t, 
als  ob  er  baS  adjufchroer  empfunben  hätte:  bie  anfecrorbentliche 
8d)roungfraft  feines  ©eifteS  hot  it)»  leicht  barüber  htntoeggehobcn. 
SSie  bei  bem  erften  gd)t)d)(ag  feiner  9lbfid)ten  unb  ©eftrebungen 
im  Sahre  1785,  fo  tröftete  er  auch  jejjt  roieber  fich  mit  leidjtcm 
Spotte  unb  fchrieb  an  feine  „theuerfte  tpälftc",  an  bie  oertraute 
greunbin  in  ÜWainj,  mit  ber  er  politifche  ^ufunftäpläne  ju 
fchmieben  liebte:  »V°us  voulez  donc  que  je  ne  perde 

absolument  point  patience,  soit:  cela  ne  me  sera  pas 
difficile.  car  je  prdtends  etre  un  modble  de  cette  vertu 
cardinale,  episcopale,  ducale  et  matrimoniale.  Vous  voulez 
meme  que  j’espbre,  encore  cela  soit-il  fait ....  Vous  me 
rendrez  la  justice  que  je  fais  tout  comme  si  j’avais  la 
croyance  qui  transporte  des  montagnes,  que  Lavater  cherche 
depuis  si  longtemps  et  que  le  bon  coadjuteur  ne  veut  non 
plus  bannir  de  la  terre;  car  j’dcris  des  lettres  de  12  pages 
in-folio  ä des  ministres,  je  fais  des  chiffres,  je  parle  de 
patriotisme,  et  je  fais  le  diable  ä quatre,  en  me  donnant 
un  air  d'importance ; outre  cela  je  romps  le  coup  aux 
cuirassiers  du  Roi  mon  maitre,  protecteur  universel  de 
l’Union,  dtant  persuadd  que  ces  hommes  de  fer  jouiront 
du  beau  lot  d etre  massaerds  pour  la  süretd  des  princes 
d'Allemagne,  de  ces  souverains  qui  sont  l’äme  et  l’esprit 
de  la  nation  allemande,  qui  se  reunissent  pour  rdintdgrer 
ce  fameux  günie  national,  pour  ddfendre  la  libertö  ger- 
manique  tant  vantde,  qui  en  veulent  faire  trembler  les 
ennemis,  et  qui  ne  s'occupent,  et  meme  avec  la  plus  grande 
prdvoyance,  que  du  bien-Stre  public  et  gcindral.«1) 


*)  Sin  ftrau  D.  SonbenboDen,  28.  Stprii  1788.  S8o  mag  ber  9?nd)la& 
ber  grau  u.  Eoubenfjoben  t)ingefommen  fein?  Er  fiJnnte  Briefe  beä  §erjog3 


Digitized  by  Google 


26 


Iß.  ©aiüeu. 


Stoß  aller  9lnftrcngungen  beS  ^perjogS  unb  feiner  greunbe 
glitt  injwifcßcn  ber  preufeifeße  Staat  immer  weiter  in  baS  breite 
unb  uferlofe  gaßrmaffer  ber  großen  europaifeßeu  fßolitif:  ber 
gürftenbunb,  ber  fixere  £>afen,  in  ben  König  griebrid)  nad)  f° 
Dielen  ©türmen  baS  preußifeße  ©taatsfdjiff  geführt  ßatte,  ent* 
feßwanb  meßr  unb  meßr  ben  9lugen  ber  preufjifcßen  ©taatslenler. 
Sä  mar  ein  Umfcßroung,  ben  ber  ^er^og  tebtjaft  beflagte,  unb 
ber  auf  feine  Stellung  nid)t  ol)uc  SRiidmirfuitg  bleiben  fonnte. 
fßerfönlirf)  genoß  er  naeß  mie  oor  in  fßreußen  baS  alte  S>er= 
trauen,  in  Scutfcßlanb  unb  auswärts  baS  alte  ?lnfeßen : cS  ßiefj 
jumeilen  felbft,  baß  er  bie  £)er;fogSmürbc  mit  ber  Königsfrone 
Dertanfcßen  follc.  Sr  war  eS,  an  ben  man  in  Berlin  backte, 
als  bie  ungarifrßen  Siebellen  fid)  Don  Preußen  einen  neuen  König 
erbitten  wollten,  unb  ®octße  ift  eS  gewefen,  ber  aud)  in  biefer  ge» 
tjeimftcn  ©aeße  für  feinen  £>erjog  bie  $eber  geführt  ßat1).  ©elbft 
in  SÖarfcßau  war  eines  SageS  Don  feiner  Kanbibatur  für  ben 
polnifdjeit  Sßron  bie  Siebe2),  ©eine  politifeße  iöebcutung  inbeS, 
bie  bod)  auSfd)ließlid)  auf  feiner  ©tcllung  im  gürftenbunbe  be* 
rußte,  mußte  mit  bem  allmäßlidjen  SSerlöfcfjcn  bes  93unbeS  gleicß* 
falls  naeß  unb  nad)  baßinfdjwinben.  9?on  aller  wirfließen  politi* 
fdjen  Sßätigfeit  auSgcfdjloffen , fanb  er  fid)  meßr  unb  meßr 
barauf  befeßränft,  bie  Sntwidelung  ber  Singe  ftatt  mit  ein» 
greifenber  Sßeilnaßme,  nur  noeß  mit  feiner  Kritif  ju  begleiten. 

Ser  91Uian$  mit  £>ollanb  war  in  Soo  baS  ÖiinbniS  mit 
Snglanb  gefolgt,  immer  unter  bem  SBibcrfprucß  beS  ^erjogS, 
ber  füreßtete,  ^reufecn  werbe  babureß,  wie  Sofepß  II.  bei  feinem 
öunbe  mitKatßarina,  in  unabfeßbare  Sßerwidelungen  ßineingejogeit 
Werben.  Sem  broßcuben  3erwürfniS  mit  Cfterrcid)  faß  er  Doll 
öeforgniS  entgegen:  unbebenflid)  ßat  er  ben  Sinfluß  beS  cngli» 
feßen  ©efanbten  in  ^Berlin,  Smart,  5ur  Srßaltung  bes  griebenS 
angerufen  (©cßreiben  Dom  13.  91pril  1790).  Slber  aueß  bie 

enthalten,  bie,  nnd)  ben  auo  einer  anberen  Cuefle  mir  betannt  geworbenen 
groben,  büdjft  interejiant  fein  biirftcn. 

')  Schreiben  be§  ftcrjogS  (uon  Oioctbe'c-  $>anb)  an  33ifd)offiucrber, 
6.  unb  28.  ®ejember  1789. 

’)  9t.  g.  g.  t>.  b.  ©dp  an  fiuedjefini,  SBaijcpau,  1.  Cftober  1790. 


Digitized  by  Google 


Karl  'Jlugufr,  ('loell)c  uni  btv  dürften bunb.  27 

SSeitbung  bcr  preufeifdjen  ©olitif  ju  gunften  Cfterrcictjs  gegen 
granfretcf)  fjatte  leinen  ©eifaß  nicht;  er  hielt  bafür,  'Ecutfchlanb 
tfjue  am  flügften,  bie  granjofen  ihren  inneren  (streitigfeiten  ju 
überlaffen,  unb  fprach  bie  merfwürbige  ?lnfid)t  au$,  man  möge 
bie  ®clegenl)eit  benu^en,  um  bie  fraitjöfifdjen  SBaaren  non  bein 
beutfehen  ßRarfte  au$jufd)tie&en.  3)ic  Unjufriebenheit  mit  'älßem, 
waä  non  Serlin  auö  gefdjah,  Ijat  ben  £)erjog  inbeffen  nicht  ge* 
hinbert,  an  bem  gelbjuge  non  1792,  wie  an  ber  ©elagcrung  non 
9J?ainj(1793),  freilich  otjne  befonbere©egeifterung,  Stjcil^u  nehmen ; 
unb  auch  burd)  bie  (Snttäufdjungcn  beS  erfteu  Sioalitiongfrieges 
liefe  er  fiel),  wie  Soren j richtig  bemerft,  „nicht  non  bet  feften 
Sinie  ber  einmal  eingenommenen  militärifd)»politifchen  (Stellung 
abbrängen":  ber  ©erbinbung  mit  ißreufeen  ift  er  in  allen  SBedjfel* 
fällen  feineö  Sebenö,  felbft  als  Siljeinbunböfürft,  treu  geblieben. 

3ch  halte  inne.  ®ic  hier  gegebenen  9lnbeutungen  füllten 
mefer  auf  baö  reiche  SWaterial  h*nn,cMen*  Jur  Söfung  ber 
non  Sorcnj  angeregten  fragen  nod)  in  ben  Slrdjinen  fchlummert, 
als  ben  ©egenftanb  irgenb  erfdjöpfcnb  barfteßen.  9lm  wenigften 
fann  baran  gebacht  roerben,  bie  ißolitif  beS  Iperjogö  über  bie 
$eit  beä  ^iirftenbunbcö  h’nauS  iu  ncrfolgen,  fo  lange  nicht 
SBeimar  feinem  Sari  üluguft  ein  literarifdicö  ®cnfmal  geroibmet 
hat,  roie  eS  ©oben  feinem  Sari  griebrid)  foeben  errichtet. 

3)ann  erft  wirb  ed  auch  möglid)  fein,  ben  Slntheil  ©oet^e’ö 
an  ber  ißolitif  Sfarl  Üluguft’ö  näher  fcftjufteßen,  ihm  „feinen 
ganj  beftimmten  6hrcnh^al?  *n  ber  politifdjen  ©efdfichte  an* 
juweifen"  unb  juglcid)  ber  ©ntwidelung  feiner  politifchcn  ©i(* 
bung  nadjjugcheit.  wirb  fi<h  bann  jeigen,  ob  Sorcnj  fRcdjt 
hat,  wenn  er  bie  Schrjahre  oor  ber  franjöfifchen  fRcoolution, 
b.  h-  boch  bie  unfrud)tbarcn  ©erhanblungen  am  gürftenbunbe 
für  cntfdjeibenb  anfieht,  ober  ob,  wie  ich  geneigt  bin  ja  glauben, 
oielmehr  bie  (Sreigniffe  bcr  fReoolutiou  in  granfreief)  unb  2)eutfch* 
lanb  ©octlje  biejenige  @rfal)rung  vermittelt  haben,  beren  fein  an» 
geborner  ©eniuö  oiefleicht  nod)  beburfte.  gür  heute  werben  wir 
un$  befcfeciben  müffen,  mit  Sicherheit  mir  baS  Sine  feftjufteßen : 
bafe  ©oethe,  anregenb  ober  entpfangenö,  an  ben  geheimften  ©tnatä* 
gcfdjäften  feines  §erjogö  ben  bertrauteften  Slntheil  gehabt  h°t- 


Digitized  by  Google 


28 


■£.  Skifleu, 


Beilagen. 

1)  '-Seridjt  ®oet)mer’S.  SBeimar,  29.  Suguft  1785. 

. . . 9tad)  meinet  ben  27.  SRacbmittagS  um  4 Uf)r  basier  befd)ebeitcn 
Sllnfunft  melbctc  mid)  annod)  nebmlidjen  JageS  in  9broefenf)eit  beS 
@.  SR.  B.  Stitfcf)  bei)  bem  tperjogl.  ©eljeintben  SRatb  B.  ©ötbe,  eröffnctc 
bemfelbcn,  jumaijl  ißn  gan$  moblgefinnet  fanb,  fürjlid)  meinen 
babenben  Auftrag  überhaupt,  unb  erfudjte  i()n  unter  Abgabe  bcS 
ßopet)Iid)en  Seglaubigung§=iScbreibenä  @e.  Jurcblaudjt  ben  $erjog 
Bon  aüem  ju  benachrichtigen,  unb  mir,  roo  möglich,  balbige  91ubienj 
ju  erbitten. 

hierauf  roarb  ber  gan^e  Slbenb  mit  Jractaten  über  baS  bet)  ber 
2lubienj  ju  beobadjtenbe  ßeremoniel  jugebrodjt,  inbem  mich  ber 
Gber=2Rarfcball  Bon  SSißleben,  bet)  bem  ich  eben  aud)  auf  Sänratben 
bcS  p.  B.  ©ölf)e  fofort  meine  Sifite  abgeftattet  hntte,  juerft  burd)  ben 
£>of=ßaBalier  B.  SBebel  complimentiren  lieft . biernäd)ft  aber  burdj 
eiuen  Jpof=Secretair  mieberboit  befebirfte,  um  ju  erfabren,  melcbcS 
§of=Seremoniel,  ob  baö  große  ober  Heinere,  ich  Berlange?  inbem 
nach  feinem  Jafürbalten,  mann  mich  hierüber  suBor  gar  nicht  erftären 
roollte,  ba§  große  ßeremoniel  Bon  ihm  merbe  Beranftaltet  roerben 
müffen.  Cb  ich  nun  mobl  hierauf,  im  ^Betracht,  baß  nur  roenige  Jage 
hier  ju  Berbleiben  gebüchte,  aud)  nur  eine  prinate  unb  feine  öffent* 
liebe  Slubienj  bet)  ®r.  Jurcblnudjt  begehrte,  auf  baS  angetragene 
große  ßeremoniel  böflicbften  Sßerjidjt  tbat,  unb  bienaeb  mit  3 fed)3= 
fpännigcu  ßaroffen  oon  eigens  baju  beputirten  ßammetberrn  unter 
SorauStrcttung  ber  ganzen  ,lpof  = i'ioree,  Stagen,  ^>off= Courier  unb 
§of=Jrompeter  abgeholt  ju  merben  inftänbigft  beprecirte,  aud)  mir 
ftatt  bcS  fleincrn,  meld)eS  nerbaltitißmäßig  nicht  uiel  geringer  alb  jenes 
ift,  ba§  aller! Icinfte  angebebhf«  ju  laffen  aufs  angclcgentlicbfte  batb; 
fo  fontc  eS  boeb  mit  alten  bringenben  Sitten  unb  SorfteUungen  ju 
nichts  aitberm  bringen,  als  baß  mid)  bem  hier  Orts  hergebrachten 
fogenannten  fleincrn  $of*ßeremoniel  untermerffen  mußte,  fo  läftig  unb 
foftfpielig  mir  foIcßeS  auch  immer  fiel. 

3d)  marb  bemnacb  geftern  SIHittng  um  1 Uhr,  alS  melcbe  Stunbe 
®.  $>.  ®.  mir  juoor  burch  ben  eigenS  an  mich  abgefd)icften  Cber» 


Digitized  by  Google 


Start  Sluguft,  öioetljf  unb  ber  gürftenbunb.  29 

äRarfcßafl  o.  SBißlcben  ßatten  beftimmen  laffcn , burcß  einen  jroct)» 
fpännigen  @aHa=33agen  abgeßolet,  unb  fo  unter  ©orauStrcttung  be§ 
£>of=gourier§,  6 ^erjoglic^er  Üibrte  ©ebienten  unb  2 ©eigen,  aüefamt 
in  ©alla  Uniform,  bis  jum  ©eßloß  gefrieret,  an  ber  unterften  Jßüre 
oon  2 §off  SaöalierS , auf  ber  erften  Jreppe  Don  obngefeßr  4 bi? 
6 ßammerßerrn,  unb  oor  bem  oberften  ©aal  oon  öielen  bafelbft  nebft 
bem  0ber=©far)d)all  en  haye  uerfammleten  @eßeimbe=9tätßen,  Ober» 
Säger  unb  ©talUfDlcifter  unb  anbem  6ofj=fißargen  empfangen,  aueß 
folißergeftalt  burcß  ben  p.  D.  SSißleben  in  ©r.  Surcßlaucßt  ©emaeß 
eingefüßret  unb  fiocßbenenfclben  präfentiret. 

3d)  entlebigtc  mieß  ßierauff  beS  mir  geroorbenen  allergnäbigften 
Auftrag«,  fo  mie  mir  folcßer  sub  puncto  2 meiner  Snftruction  roört* 
ließ  oorgefeßrieben  roorben,  unb  bejeugte  jugleicß  meine  innigfte  ©r* 
fcnntlicßfeit  für  bie  mir  roieberfaßreue  große  Siftinction. 

©.  S.  äußerten  ©ieß  nach  genommener  ©infießt  beS  ©rcbitifS 
mit  äußerfter  ©brerbietbung,  „toic  ©ie^iiefe  ©efeßiefung  unb  bie  Sßnen 
bureb  mid)  ßinterbraeßte  ©erfießerung  oon  ©ro.Äönigl.  SJfajeftät  greunb* 
feßaft  unb  Jpocßacßtung  als  ein  beutliißeS  SRerfmal  §ödjftbcro  ©nabe 
oufnäßmen,  roelcße  Sßncn  jeber^eit  unfcßäßbar  märe,  unb  bie  ©ie  ©itß 
auf  immer  ju  menagiren  beflißen  fetjn  mürben.  Sie  befeßeßene  förm* 
ließe  ©inlabung  ju  bem  jiingftßin  errießteten  5lffociationS=Jractat 
näßinen  ©ie  um  fo  oßnbebenflid)er  an,  je  feßnlicßer  Sie  biefen  $eiU 
punft  ermartet  unb  geroünfeßet  hätten,  um  eine  tßätigc  ©robe  Sßrcr 
patriotifeßen  ©efinnung  geben  ju  fönnen,  in  Slbficßt  bereu  ©ie  über» 
ßaupt  nießt  roünfcßten  biSßero  etroa  üerfannt  roorben  ju  fepn.“ 

©ie  gingen  ßiernäcßft  ©elbft  mit  mir  auf  bie  §oupt=©aeßc  ein, 
unb  gaben  hiebet)  und)  genommener  gauß  genauen,  ja  roiebcrßolten 
©infießt  beS  mir  abgeforberten  9lffociationS=JractatS  (inbem  Sßnen 
bie  jugleicß  Oon  mir  übergebene  ©rflärung1),  roie  icß  oermutßen  mußte, 
burtß  ben  furj  nad)  mir  ßier  eingetroffenen  tperrn  gürften  oon  Seffau 
feßon  belannt  roorben  fetjn  mogte,  roeil  ©ie  folcßc  fogleid)  bei)  ©eite 
legten)  eine  fo  erroünftßtc  SiSpofition  ju  erfennen,  bie  mid)  oon 
bem  9lugenblitf  an,  rociter  an  Shreu  fortßiunigcn  ©cijtritt  nießt 
jroeßfeln  ließ. 

SBeif  icß  auf  @r.  ®urd)laucßt  auSbrürflicßeS  ©erlangen  geftern 
forooßl  als  ßcute  ben  ganßcn  Jag  ßinbureß  bet)  £ofe  ocrbleiben  mußte; 
fo  ßatte  ßiebeß  ineßr  benn  eine  ©elegcnßeit,  mid)  beß  fo  üielfältigen 

•)  SS  ift  bie  bet  äbotf  ©tßmibt  ©.  840  mitgetßeilte  Srflärung. 


Digitized  by  Googl 


30 


A-  BaiQeu, 


Untcrrebungen  oon  :gfjren  mapren  Gcfinnungen  ju  überzeugen,  unb 
lann  pienacp  oerficpem,  baß  biefer  giirft  roopl  bem  ©cpcine  nacp,  nie» 
maplS  aber  in  bcr  Jljat  roanfelmütpig  unb  unentfcploffen  in  Anfepung 
feines  BcptrittS  jur  Affociation  geroefen  fcijn  fönne,  inbem  Sr  mir  nur 
aUju  beutlicp  zu  öerfteben  gegeben,  roie  beputfam  man  fiep  in  biefer 
Angelegenheit  feit  einer  gemiffen  3ett,  unb  naepbem  befonbcrS  bet 
SBiener  ©off  fein  SIRißbelicben  unb  Unruhe  bariiber  fo  beutlich  Z“  et» 
fennen  gegeben,  habe  benehmen  müßen,  unb  roie  oorfidjtig  bet)  fo 
»ielett  gragen  fich  zu  erflären  gehabt  hätte,  benen  man  fiep  faft  »on 
allen  Crten  her  auf  öfters  recht  ^ubringüdje  Seife  auSgefeßt  gefehen 
habe,  unb  benen  ber  Herzog  bis  hieher  am  fieperften  baburep  auS» 
Zuroeicpen  gebacht  höbe,  baß  Sr  zmar  hin  unb  roieber,  je  naepbem  3pm 
Beranlaffung  bazu  gegeben  roorben  roäre,  oieleS  baoon  gerebet,  jeboch 
jeine  roapre  Abficht  unb  Borfap  nie  zu  erfennen  gegeben  hätte.  tgie» 
beij  muß  noch  bemerfen,  roie  biefer  giirft  fo  roenig,  als  ©.  tp.  ®.  oon 
Seffau  oon  einem  anbern  angeblid)  projectirt  geroefen  fepn  joHenben 
Blobo  ber  Affociation  ber  minbermächtigen  ©tänbe  unter  fich,  am 
loenigften  oon  angeblicher  Befürchtung  bcS  AUcrpöcpft  BeicpS  Cber» 
Ijauptlichen  UntoiUcnS,  fo  ferne  fie  fich  ben  bermaligen  fDlobuni  ge» 
fallen  ließen,  unb  fomit  ber  ztoifepen  Sro.  S.  351.  unb  benen  $open 
Shurhäufern  ©aepfen  unb  Braunfcproeig  = Süneburg  errichteten  Afjo« 
ciation  bepträten,  auch  nid)t  ein  Sort,  fo  nur  irgenb  bapin  Bejug 
haben  fönnte,  gejagt  höbe.  Bielmehr  fanb  ich  ©•  $>•  beit  Herzog  fo 
überzeugt,  baß  bep  fo  hanbgreiflicper  @efapr,  roelcpcr  bie  fReicpS» 
Berfa  ff  ung  bermahlen  auSgefcßt  ift,  fein  anberer  benn  ber  erroäplte 
SRobuS  um  eine  zmeefmäßige  Bereinigung  auep  ber  minbermäeptigen 
©tänbe  zu  beroiirfen  übrig  geroefen,  baß  miep  niept  nur  aller  bapin 
Bezug  pabenben  Argumente  füglid)  enthalten  fonte,  fonbern  auep 
fogar  jepon  oon  tpocpbenenfelbcn  fonbirt  rourbe,  roaS  für  nähere  ÜRaß* 
regeln  fonft  noep  bep  Gelegenheit  biefer  Affociatiou  auf  ein  ober  ben 
anbern  beforglicpcn  gall  oerabrebet  roorben  roärcn.  $a  man  fiep  aber 
oor  bcr  tpanb  oon  hieraus,  roo  augenfällig  alles  auf  baS  Suftre  beS 
£>off  Staats,  auf  baS  feit  ber  Bebuction  noep  übrige  gar  toenige 
StRilitare  aber  nicptS  oerroenbet  zu  roerben  fepeinet,  oon  einer  reellen 
Sjülffe  auf  ben  galt  bcS  BebarffS  eben  niept  aHz>*  oiel  zu  oerfpreepen 
haben  biirfte;  fo  trug  icp  billiges  Bcbcnfen,  auf  bic  crroäpnte  grage 
mit  irgenb  etroaS  meprern  peroorzugehen , als  roaS  Sro.  Stöniglicpeu 
SÖlajeftät  gnäbigfte  Ignjtruction  mir  bießfalS  sub  membro  4to  oor» 
fepreibt 


Digitized  by  Google 


Äarl  Jtuguft,  Woetfjc  unb  ber  ftürftenbunb. 


31 


Um  boit  biefer  erroünfchten  Diäpofition  @.  D.  ju  profitiren, 
machte  id)  3(;nen  nod)  mit  ffienigen  bie  9Jothmenbigfcit  meiner  jum 
Seften  ber  Sache  an  nnbern  SReidjSftänbifchen  §öfen  unoerroeilt  ju 
tfjuenbeu  Schritte  bemcrflid),  rooburd)  id)  bann  fooie!  erhielt,  ba§ 
Sie  um  baju  alleä  non  3hr0  ©eite  $u  beförbern,  meine  Sitte 
geroährten,  unb  bcn  @e().  9fatb  o.  ©ötije  mir  jugaben,  mit  roe(d)em 
ich  bann  heute  ben  Scgtritt  ©r.  fö.  Durchlaucht  oötlig,  unb  tuie  mir 
fc^meidjcle,  inftructionemäjjig  berichtiget  habe  . . 


2)  9(nmerfungcn  5 um  Gntlnurf  einer  ?(cccptationö=?lftc. 

(@igeitl)änbig  non  ©octljc.) 

, f"*  * De$  Durdjlauchtigftcn  Surften  unb  Herren,  6arl  9(uguft, 
muffte  mot)l  Ijeifecn : Dc3  Durchlaudjtigftcn  gürftcn  unb  Ipcrrn, 
£>crrn  (fort  9luguft  tc. 

ober:  beö  Durch!.  Siirften,  tpcrrn  Sari  Sluguft  ?c. 

Seite  2 ebenfo. 

1.  ult. 

Seite  2 .£)o!)en  Nahmen  ber  affociirten  Herren  Shurfürften.  Da 

1 7 biefeS  nicht  au§  ber  Sottmad)t  erhellet,  mögte  moh!  hinju= 
gefegt  toerben : unb  SDiitauftrag  ober  nach  ber  Snftruftion  ober 
etroaö  ähnliche^. 

Seite  2 Unter  Jpocf)bcrofelbcn  9?af)menS  Unterfchrift,  foüte  tuo()I 

L 17'  fjciöen : ^jöchftöcrofelbcn.  SÖeil  aber  baä  Söort:  frohen  jroegmal 
oon  bem  König  unb  ben  begben  Shurfürften  gebraucht  mirb; 
fo  märe  e§  am  beften  ba§  SBort  ^>od)berofelbcn  fiele  ganj 
meg  unb  mürbe  ftatt  beffen  gefejjt:  Unter  3hro  9lameu8 
Unterfchrift. 

Seite  s fdjeint  bie  2s3icberf)o(ung  Sermi  ganzen  Ditclä  nid)t  nötig 
unb  fönnte  allenfalls  ftatt  beffen  gefegt  merben:  fpöcf)ftgebad)tcr 
feine  .fiochfürftl.  Durdjl. 

Seite  s Dfit  ber  3ufage,  fönnte  fjeiften : mit  ber  non  mir  auS* 

*•  1 ‘ briidlich  gefd)eljenen  3uffl9f. 

*)  Die  Sitate  bejicfjcn  firfi  auf  Soehmev'8  Sntiuurf. 


Digitized  by  Google 


32 


'ß.  Söailleu,  fiarl  Sluguft,  (öoetljc  unb  bcr  Jiirftenbunb. 


Seite  3 
1.  24  et 
39. 


3)iit£>  ic.  ic.  beroerben. 

®a  biefer  'ätuSbrucf  einen  ungeioiffen  CSrfolg  benfen  läfjt, 
fönnte  biefer  passus  a verbis:  fonbern  oueij  ic.  ic.  folgenber 
©eftalt  gefaßt  roerben: 

fonbern  aucf)  bie  ebenmäßige  balbigc  3kt)ftf)affung  ber 
noct)  abgängigen  aitbem  ‘3lcccptation£t=9Idften  oon  (£l)itr  Sactjfen 
unb  S()ur  öraunfdjroeig  ofjnfeßlbar  ju  beioiirfen. 


Digitized  by  Google 


2)cnff^tiftcn  Sljeobor  öoit  SBernharbi’8. 

III.  $ um  polnifdjen  u f ft  a n b e oon  1863.  *) 

©3  mürbe  ju  »eit  führen , menn  mir  bier  int  einzelnen  er* 
örtern  rooüten,  in  mcldjcm  3uftan^  u°b  toclc^cr  Herfaffung 
SRujjlanb  im  3ahre  1814  ba3  bamalige  ^erjogt^nm  SSarfdjau, 
au3  bem  ba$  heutige  Königreich  ißolen  IjerncrgegQngen  ift , oor« 
gefunben  unb  übernommen  batte. 

$a3  333efcntlict)c  ift,  baß  bie  inneren  gcfedichaftlidjen  nnb 
roirthfd)aftlid)en  .ßuftänbe  bc3  2anbe3  jur  3c‘t  nod)  iiemlicb  un* 
oeränbert  fo  fort  beftanben,  mie  fie  einft  in  bem  unabhängigen 
ißolenreid)  gemefen  waren,  ©3  gab  aud)  bantalö  nod),  mie 

früher  unb  feit  3af)rbunberten,  nur  jmei  ©tanbe,  ben  ?Ibel  unb 
bie  Seibeigenen  — benn  bie  Aufhebung  ber  Seibeigenfdjaft,  bie 
oerfügt  morben  mar  um  bem  ©djein  ju  genügen,  ba  Napoleon, 
al3  Vertreter  ber  Sieuolution,  fie  menigftenö  juitt  ©djein  forbern 


*)  Sie  Dorliegenbe  $enffd)rift  b«t  ber  Skrfafier  wenige  Soeben  nad) 
bem  Siusbrud)  ber  polnijdicn  illebotution  botn  15.  ^Januar  1863  auf  53uufd) 
bcS  Jtronprinjen  Jriebiidi  'Gilljclm  niebergefebrieben.  ift  unter  biefen 
Umftänben  fepr  begreifiid),  bnft  itjm  wichtige  'Momente  ber  populären  roie 
ber  bäftfd)en  'Agitation,  bie  beibe  in  tiefftem  (UebcimnieS  betrieben  morben 
maren,  tbeil?  unbetannt  geblieben,  tbcilö  in  unrichtigem  Siebte  erid)ienen 
Tmb.  (Sgl.  Segriinbung  beä  Ueutfcben  tReidjö  II4,  6.  471  ff.)  lim  fo 
frappanter  tritt  in  ber  $)entfd)rift  bie  genaue  ftenntnib  ber  ^uftänbe  beb 
polnijcbcn  Saubres  unb  bie  oöUig  mit  Süiümorrf’3  gleidjjeitigen  (£'ntjrt)(üffcn 
iibercinftimmenbe  Auffaffung  ber  für  'Stengen  erforberiidien  poiitifeben  Haltung 
mäbreitb  ber  ®auer  ber  firifiä  beroor.  3bic  fHebaftion. 

ptftorildjf  gfittorift  91.  g.  «6.  XXXVII.  3 


I 


Digitced  by  Google 


34 


$enfjd)riftcn  Xt).  x>.  SerntjarbiNS. 


mufete,  war  in  io  gcftfeidter  SBeife  Dielfältig  bebingt  morben,  baß 
fie  im  allgemeinen  eben  ein  biofeer  ©efeein  blieb  unb  nur  naefe 
einer  ©eile  fein  ju  einer  getuiffen  SRealität  gelangte  — : nämlicfa 
infofern  fie  bem  ©runbfeerrn  eine  noefe  gröfeere  SSitlfär  geftattete 
al8  früfeer;  inbem  fie  ifen  ermäefetigte,  ben  Säuern,  ber  niefet  für 
ben  Sefifeer  feines  §of#,  fonbern  nur  für  einen  geitpäefeter  auf 
Iperrengnabc  gelten  foHte,  niefet  nur  ttaefe  Selieben  Don  £>au# 
unb  §of  ju  oertreiben,  fonbern  auefe  au#  feinem  ®ebiet  ju 
entfernen,  menn  er  ifem  unbequem  mar,  ofene  fiefe  meiter  barum 
ju  befümmern,  mas  au#  ifem  mürbe.  Sta#  mar  irüfeer,  fo  lange 
bie  Seibeigcnfcfeaft  nt#  anerfannte#  Serfeältni#  beftanb,  niefet 
möglicfe  gemefen.  — 35agcgeit  blieb  bem  Säuern  fogar  ba#  fReefet 
ber  greijügigfeit  oerfagt ; er  burftc  feinerfeitö  nur  unter  gerabeju 
unmöglicfeen  Sebingungen  fiinbigen,  bie  fein  SRecfet  Dollfommen 
iüuforifcfe  maefeten;  ba  aufeerbem  Sßolijei*  unb  ©trafgcmalt  in  ben 
$änben  ber  ©runbfeerrett  blieben,  featte  ber  Sauer  in  ber  $feat 
gar  niefet#  gemonnen,  al#  ba#  IRcefet,  naefe  SBitlfür  in  bie  meite 
Sßett  feinau#  oerjagt  ju  roerben  — unb  fein  3uftanb  mar  oer= 
fcfelimmert.  $enn  ©efeufe  unb  fReefet  bei  ber  Cbrigfeit,  bei  ben 
Sefeörben  p fuefeen,  märe  ganj  üergeblid)  gemefen;  e#  fiel  auefe 
niemanbem  ein.  S)ie  feöfeereit  Seamtenftellen  roaren  oon  @bel= 
leutcit  au#  ben  Dornefemen  ffamilien  be#  2anbc#  eingenommen, 
bie  fubalterncn  mürben  Don  ÜRitgliebern  be#  fleinen  Slbcl#  Der= 
maltet,  Don  Scuten,  bie  ganj  einfad)  für  ®elb  — nnb  jmar 
mitunter  für  fefer  geringe#  (Selb  — ben  SBillen  ber  ©runbfeerren 
tfeaten. 

S)cn  fcfelenbcn  SRittelftanb  tonnten  natürlid)  meber  bie  fefer 
jafelreicfeen,  bem  ißolen  unentbeferlicfeen,  aber  Don  ifem  Deracfeteten 
Suben  erfefeen,  noefe  bie  unjäfetigcn  befifeloien  ©bedeute  üon 
obffurer  £>erfunft,  bie  fiefe  im  2anbc  umfeertricben.  S)enn  biefer 
?lbel  mar  Dolltommen  unfäfeig,  fein  materielle#  Stafciti  auf  pro= 
buftiue  Slrbeit  unb  reblkfeett  bürgerlid)en  ©rmerb  ju  begrünben 
ober  fein  gortfommen  auj  ben  2Bcgen  ernfter  roiffenfcfeaftlicfeer 
Slrbcit  ju  fuefeen.  @r  mar  geroöfent,  fein  Scben  im  S)ienft  ober 
al#  Älicnt  ber  reiefeen  Raufer,  al#  unmiffenber  unb  fäufliefeer 
©ubalternbeamtcr,  ber  bie  unbercefetigten  Sefefelc  jebe#  Sornefemen 


Digitized  by  Google 


3)cntf djriften  Ilj.  B.  Semljarbi’a. 


35 


auSfütsrt,  als  Sanbbote,  bcr  feine  Stimme  auf  ÄreiS*  unb  Sanb» 
tagen  für  ©elb  feil  h°t,  in  einem  munberlidjen  SSedsfel  Don 
Slrmutf),  roher  Sd)roelgerei  unb  Serfchmenbung,  in  ÜRüfjiggang, 
Scf)mub,  Äriedferei  unb  £>od)muth  hinjubringen. 

?lud)  für  bie  fittlidje  öilbung  bev  ÜRation  mar  feit  bem 
Sturj  beS  alten  ^ßolenreid)S  nicht  mehr  gefchetjen  als  Dorher. 
@S  fehlte  eben  ein  adjtungSroertljer  Setjrftanb , es  fehlten  bie 
gcfcHfchaftlichen  SBert)ältniffe,  aus  benen  er  hätte  henmrgehen 
föntien.  IBeionberS  aber  blieb  ben  ißolen  ber  ©ebanfe  fremb, 
baff  ber  politischen  ^Regeneration  ihres  SSaterlanbcS , nach  ber 
fie  alle  in  roüftcr  Seibenfchaftlichfeit  unb  argliftiger  Ihötigfcit, 
in  Slerfchmövungen  unb  Sntriguen  ftrebten,  eine  fittliche  Siege* 
neration  beS  93olfS  Dorangeljen  ntüffe,  metin  fich  irgenb  eine 
2luSfid)t  auf  ®auer  unb  ©ebcihen  ber  erhofften  guftänbe  jeigen 
füllte.  SReblidjer  Srnft  unb  roirflicher  2lbel  ber  ©efinnung  lagen 
ben  Ceuten  fo  fern,  baß  fie  ju  begleichen  Slnfdjauungen  gar 
nicht  gelangen  fonnten. 

2)cr  reiche  Sbel  mar  eben  mie  früher  flach  unb  nur  fc^etn* 
bar  gebilbet,  treulos,  unjuDcrläffig  unb  ohne  fittlichen  £>alt;  bet 
Heine  3bel  roh,  unmiffenb,  läuflich,  unbejähmbar  unb  fried}enb 
p gleidjer  3e‘*  > ber  ©auernftanb  im  allgemeinen  in  einen  3u* 
ftanb  thieriichcr  Stumpfheit  t)inabgebriicft , auä  bem  er  jebod) 
unter  Umftänben  ju  SluSbrüdjen  unberechenbarer  23ilbf)cit  er* 
machen  fonnte.  Sift  unb  Unuernunft,  bie  oon  jeher  im  Sfsaraftet 
ber  ^ßolen  eng  oerbunbcn  erfcheinen,  jeigten  fid)  überall  ganj  in 
bcr  alten  SBeife. 

2)er  Ätaifer  SUejatibcr  I.,  beffen  SieblingSgebanfe  eS  Don 
jeher  geroefen  mar,  als  SBieberherfteQer  Polens  bie  ®anfbarfcit 
einer  unterbrüdtcn  Station  ju  geminncn,  mar  übet  bie  Sage  unb 
ben  3uf*an^  beö  SanbeS  burd)  feine  polnifdje  Umgebung,  burch 
ben  dürften  2lbam  ßjartorpsfi  unb  beffen  Slnljang,  auf  baS  doH« 
ftänbigfte  getauscht.  So  fetjr,  bafe  er  bie  Slufhcbung  ber  Seib* 
cigenidjaft  in  ißolen  für  eine  SBirflichfeit  hielt,  baß  er  hier  baS 
Uiorbilb  bcr  Söaucrnfreihcit  ju  finben  glaubte,  bie  auch  in  SRufj* 
lanb  Dcrroirf licht  merben  füllte. 

3* 


Digitized  by  Google 


86 


2>enffd)riften  Slj.  0.  '^em^arbi’ä. 


Slnftatt  ben  polnifd)en  Slbel  an  ftrcnge  3ud)t  unb  Orbnung, 
an  Slrbeit,  pflichttreue,  ©ntfagung  unb  ©ehorfam  ju  gewöhnen, 
liefe  er  fid)  oerleiten,  bem  unfcligen  Meid)  eine  parlamentarifche 
SBerfaffung  ju  oerleihen,  bie  feinem  Sanbc  ber  28elt  weniger 
angemeffen  fein  fonnte,  als  eben  biefent.  daraus  tonnte  fid) 
nichts  anbereS  ergeben,  als  ein  wüfteS  flawifdjeS  ?lbelStreiben, 
baS  [ich  in  enblofen,  unentwirrbaren  Sntriguen  bewegte,  baS 
grofecnthcilS,  Wie  oon  jeher  in  Polen,  oon  ben  ®amcn  beberrfdjt 
würbe  unb  nad)  oollftänbiger  Ungebunbenheit  ftrebte,  ohne  bafe 
irgenb  jemanb  ein  bcftimmtcrcS  ®ilb  oon  ben  3uftiinben  gehabt 
hätte,  bie  im  2anbe  herbeigefüfert  werben  folltcn.  35iefeS  Treiben 
würbe  nur  äufeerlich,  ohne  £alt  in  fich  felbft,  burch  ben  ®rud 
ber  ruffifchen  SDÜilitärmadjt  niebergetjalten ; ben  hemmenben  2>rucf 
abjuwerfen,  war  natürlich  baS  näetjfte  3iel  alles  ©trebcnS; 
aber  man  würbe  irren,  wenn  man  etwa  glauben  wollte,  bafe  erft 
ber  35rud  bie  Smpörung  gegen  bie  ruffifdje  Megiermtg  her®°rs 
gerufen  habe.  3h*  Paterlanb  als  ein  nur  im  Snncrn  auto* 
nomifch  regiertes,  in  feinen  ^Beziehungen  nach  oufeen  oon  einem 
gröfeeren  Meid)  abhängiges  Sanb  ju  benfen,  genügte  an  fid)  ben 
Polen  nidjt;  fie  ftrebten  an  fich  nad)  oollftänbiger  nationaler 
Unabhängigfeit  unb  waren  oom  atlererftcn  ?tugcnblicf  an  un* 
reblich  ber  ruififdjen  Megierung  gegenüber,  ©ie  hotten  nie  bie 
Slbficfet,  bie  Serfaffung,  bie  3uftänbe,  bie  fie  fich  auf  bem  SBiener 
Äongrefe  erbeten  hotten,  reblich  anzunehmen  unb  als  bie  bteibenbe 
fjorm  ifereS  $afeinS  ju  ad)ten;  bie  Perfaffuitg  war  ihnen  oom 
erften  Slugenblid  an  nur  ein  SKittel,  ein  Söerfjeug,  baS  ihren 
wcitergchcnbcn , Mufelanb  feinblidjen  piäncn  bienen  follte  — 
unb  fo  war  eS  umgefehrt  grofecntfecilS  biefeS  unreblicfec  Per* 
halten  ber  Polen,  baS  bie  zu  Anfang  fehr  wohlwollenbe  ruffifdje 
Megierung  nach  unb  nach  8roong,  fid)  einfad)  in  einen  nieber* 
haltenben  35rud  ju  oerwanbeln  unb  bie  parlamentarifche  Per- 
faffung  beS  SanbcS  ruhen  ju  laffen. 

Perfdjwörungcn,  geheime  ©efellfdjaften  unb  Sntriguen,  bie 
nie  aujhörtcti,  arbeiteten  auf  bie  „Erhebung“  beS  SanbcS  fein,  bie 
bann,  wie  befannt,  in  einem  ?Iugenblid  europäifchet  @rfd)üttcrung 
Oerfucht  würbe.  — Mach  bent  nicht  ofenc  9JZüf)e  fpät  gewonnenen 


Digitized  by  Google 


Staifjdjriften  2f>.  d.  Scm^atbi'ö. 


37 


Siege  hätte  e$  nun  in  ber  2)?ad)t  ber  rufftfe^en  ^Regierung  ge» 
legen,  wenn  nicht  fofort  ihrem  inneren  ©ehalt  nacE)  beffere,  fittlid)5 
roürbigere,  bod)  {ebenfalls  juDerläffigere  3uftänbe  fjerbeijufü^ren 
unb  eine  beffere  3u^unft  Dorjubereiten. 

Um  aber  nicht  irre  ju  gehen  in  ben  Maßregeln,  bie  man 
»erfügen  jüoÜte , mitfete  man  fid)  Dor  allen  Singen  mit  doH» 
fommener  Älarljeit  unb  fßräjifion  Don  ber  SRatur  ber  Aufgabe 
SRec^cnfcfja ft  geben,  bie  ju  löfen  war  — fid)  SRechenfchaft  baoon 
geben,  waö  feiner  SRatur  nach  möglich  war,  waö  nicht  — unb 
wie  3RacbiaDeQi  alä  ißorbebingung  jeber  ftaat$männifd)en  Stetig» 
feit  Derlangt,  baö  an  fid)  unb  feiner  ÜRatur  nach  Unmögliche 
nie  wollen,  nie  uerfuchen. 

3Ran  mußte  fid)  ferner  fagen,  baß  SBerhältniffe,  bie  Don 
Sauer  fein  foüen,  einer  realen  ©runblagc  in  ben  gefeflfd)aft= 
liehen  unb  öfonomifchen  3uf*önben  beä  betreffenben  Saubeö 
bebürfen,  ja  überhaupt  nur  auf  eine  folche  reale  ©runblage 
begrünbet  werben  fönnen;  bafe  bemnach  jebe  ^Regierung  ihre 
eigentliche  ©tüße,  ihre  ©idjerljeit,  bie  ®ürgfd)aft  ihrer  Sauer 
in  realen  3ntercffen  fuchen  muff,  unb  jwar  in  folchen,  beren 
natürlidjer  Schirmuogt  fie  ift. 

Sa3  einfache,  wenn  auch  längere  3e't  üf,et  fortgefc^te  Stuf» 
rechterhalten  ber  Autorität  blofj  burch  äufjere,  materielle  ®ematt 
ift  für  fid)  allein  ungenügenb  unb  Dermag  feine  bauernben  3“s 
ftänbe  ju  grünben.  Senn  bie  äujjere,  materielle  ©ewalt  Dermag 
für  fid)  allein  bie  Autorität  natürlich  nur  fo  weit  ju  ftü^cn, 
als  fie  felber  reicht;  nur  fo  lange,  bi$  bie  9J?ittel  ber3Rad)t,  bie 
ihr  bienen,  entweber  Derfagen  ober  gebieterifch  für  anberc  3wede 
in  Snfprud)  genommen  werben  — ein  Stugenblicf,  ber  früher 
ober  fpäter  unfehlbar  eintritt. 

^krfönliche  Schiebungen,  ihrer  fRatur  nach  wanbelbar,  unb 
planlofe  ÜRaßrcgelungen  im  einjelncn,  ohne  inneren  3ufammcn‘ 
hang,  unb  beftimmten,  pofitiDen  3roe(f-  fönnten  natürlich 
noch  Weniger  bic  fehlenben  moralifchen  Slemente  ber  2Racl)t 
fchaffen  ober  erfeßen. 

©3  galt  bemnach  in  Sßoleu  reale  Sntereffen  jii  fchaffen,  auf 
welche  bic  ruffif^e  ^Regierung  bes  Sanbeö  fich  ftüßcn  fonnte, 


Digitized  by  Google 


38 


J>enfj(f)riften  2fj.  t).  ©erntiarbi’3. 


unb  fobalb  man  bie  {Diittel,  btefe  Aufgabe  ju  löfen,  näher  in 
boö  Auge  faßte,  mußte  eigentlich  bem  unbefangenen  ©inn  oor 
adern  dar  werben,  baß  eä  oodfommen  unmöglich  fei , ben  pol* 
nifchen  Abel  ju  oerföbncn  unb  311  gewinnen.  S)enn  ba«  einzige, 
was  biefem  ehemals  in  fßolen  unbebingt  herrfdjenben  ©tanb 
genügen  fonnte  — : feine  alte  fouueräne  ©tedung  jnit  ihrem 
ungefdjmälerten  ©lanj,  mit  bem  alten,  weiten  ©pielraum  für 
bie  Übung  ber  ungeregelten  persönlichen  SBidfür  — : baä  fonnte 
feine  {Regierung  ihm  gewähren,  unb  adeg  Anbere  war  »ergebend. 
@8  war  fehr  leidet  ju  beurtheilen,  baß  fein  anbereg  3u9cft“nbnig 
oermögen  werbe,  bie  feinbfclige  ©efinnung  biefceS  Abclg  ju  wenben; 
baß  jebe  ftonjeffion,  bie  innerhalb  ber  ©renjen  beg  SRöglicßen 
lag,  fid)  in  feinen  §änben  fofort  ju  einer  neuen  Söaffe  gegen 
bie  {Regierung,  ju  einem  {Mittel  für  weitergehenbe  3wcc^e  9e* 
ftalten  werbe;  baß  mithin  burcf)  jeben  ©d)ritt,  ben  bie  {Regierung 
im  ©inn  biefer  unmöglichen  ©eri&hnung  that,  nur  ihre  eigene 
Sage  mehr  unb  mehr  gefährbet  würbe. 

2)er  ©erfud)  mußte  bemnaef)  gar  nicht  gemacht  werben,  bie 
{Regierung,  ol)ne  weiter  auf  ben  Abel  {Rürfficfjt  ju  nehmen,  ihre 
©tüße  in  ben  ©d)id)ten  ber  Seuölferung  fudjen,  bie  ber  Abel 
feit  Sahrhunbcrten  unterbrüdte:  in  bem  ©auernftanbe  unb  ber 
©eoölferung  ber  ©täbte,  namentlich  ber  ben  ©tunbherren  unter* 
tfjönigen  SMebiatftäbte  — : h*fr  hätten  ftd»  reale  Sntereffen  in 
baö  Sehen  rufen  taffen,  wie  bie  {Regierung  ihrer  beburfte,  bie 
©djuß  gegen  Anfechtung  unb  böfen  2Biden  oon  ©eite  beg  big* 
her  adein  hcrricbcn^cn  ©tanbeg  nur  oon  ber  {Regierung  h°ffen 
burften  unb  itjrerfcitg  geeignet  waren,  ber  {Regierung  eine 
mächtige  ©tüße  ju  werben.  An  bem  guten  SSidcn  eine  {Regie* 
rung  ju  halten,  welche  bie  geffeln  ber  ©utguntertl)änigfeit  löfte, 
hätte  eg  in  ber  5DJaffe  ber  länblidjen  ©eoölferung  fchwcrlid)  ge* 
fehlt,  unb  bie  {Regierung  hätte  fid)  noch  baju  fagen  dürfen, 
baß  fie  überhaupt  beffere  3uftänbe  im  Sanbe  begrünbete,  inbem 
fie  auf  biefe  UBeifc  für  ihre  eigene  ©icherheit  forgte.  ©manji* 
pation  beg  ©auernftanbeg  unb  ber  SRebiatftäbtc : bag  waren  bie 
{Maßregeln,  auf  bie  man  fid)  auö  oielfachen  ©riinben  entfehieben 
angewiefen  fah- 


Digitized  by  Google 


Sentfc^riftcn  d.  Serttljarbi'ä. 


39 


2lucf)  fdjeint  bie  ruffifdjc  ^Regierung  fid)  bas  root)l  einiger* 
mafeen  gejagt  ju  ^aben  — aber  leibet  nicht  mit  ber  ooll* 
fommenen  ftlarheit  unb  öeftimmtheit,  bie  tjier  9?ott>  gethan  tjätte. 
2Ran  t)ätte  jwar  gern  ben  Keinen  ©täbten  unb  bem  ^Bauern» 
ftanbe  in  etwas  aufgetjolfen,  man  oerfuchte  auch  bergleidjen  unb 
oerfügte  biefeö  unb  jene«  in  ber  2lbfid)t,  bie  9J?adjt  ju  fd)mälcrn, 
bie  ber  gnmbbejifcenbe  Slbel  in  ben  Sanbgemeinben  übte,  aber, 
burd)  niand)erlei  SRüdfidjtcn  in  einer  gewiffen  unflaren  Halbheit 
feftgebannt,  niefjt  in  burdigreifcnber  SBeife. 

fc^ienen  bie  ?lnorbnungen,  bie  f)ier  allein  fjeilbringenb 
»erben  fonnten,  nicht  ju  bem  ftreng  fonferoatiüen  Sljarafter  ju 
ftimmen,  ber  [ich  überall  in  ber  ^Regierung  beS  ÄaiferS  SRicolauS 
geltenb  machen  follte,  ttjeilö  fühlte  man  fic^  burd)  fRücffidjten  auf 
bie  in  S^ufelanb  beftehenben  9Serf)ältrtiffe  gehemmt,  ba  man  biefe 
fdjonen  unb  erhalten  wollte,  unb  enblid)  wollte  man  auch 
Hoffnung  nicht  aufgeben,  ben  polnifchen  Slbel  fchliefelid)  hoch  noch 
an  bie  ruffifchc  Jperrfdjaft  ju  gewöhnen  unb  für  fie  ju  gewinnen; 
man  war  baher  immerbar  bemüht,  ihn  unter  allen  Untftänben 
nach  2Röglid)feit  ju  fehonen  unb,  Wie  man  meinte,  fo  wenig  als 
möglich  3U  »erleben. 

3)iefe  fRüdfichten  auf  bie  StanbeSintereffen  beS  ?lbels,  auf 
bie  befonberen  Sntereffen  ber  großen  gamilien  fonnten  aber  bem 
$wed  um  fo  weniger  entfprechen,  ba  fie  natürlich  nid)t  ju 
„Sfonjcffionen"  führten,  bie  man  bem  Herren*  unb  SRitterftanbe 
etwa  gemacht  hätte  — am  allerwcnigften  ju  Äonjeffionen  floate 
rechtlicher  SRatur  — , fonbem  nur  ju  einer  9lrt  oon  2lrmen= 
fünberfchonung,  bie  man  ben  §crrcn  in  jiemlid)  unficherer  unb 
principienlofer  SBeife  angebeihen  liefe ; bie  fief)  barauf  befchränfte, 
bafe  man  nicht  über  ein  geWiffeS  SDiafe  hinaus  »erleben  wollte, 
unb  neben  bet  baS  polijeilidje  ÜRifetrauen  ftetS  febr  fühlbar  blieb. 

©o  hfltte  man  benn  fd)lie&lid)  nichts  gethan,  was  bem 
iöauernftanbe  wefentlich  hflfen  fonnte,  wofel  aber  ben  9lbel, 
ohne  ihm  bie  SRittel,  feinen  ©nflufe  im  Sanbe  geltenb  ju  madjen, 
wirflich  ju  entjiehen,  mehr  als  je  ber  ^Regierung  entfrembet,  an* 
ftatt  ihn  ju  gewinnen. 


Digitized  by  Googl 


40 


3)enffd)riften  21).  o.  5)ernl)arM’4. 


S5em  ©ebürfniS,  fid)  in  neugefdjaffenen  realen  Sntereffen 
eine  juoerläffige  ©lüge  im  Sanbe  ju  oerfchaffen,  foütc  auf  anbere 
Söeife  genügt  werben ; baburd)  nämlich,  baff  man  bie  fonfiöjirtcii 
©üter  ber  auSgewanberten  ober  oerbannten  ©bedeute  in  nicht 
unbebentenber  SluSbehnung  an  ruffifdje  Offijiere  unb  Staate 
beamte  oerfdjenfte,  fie  ju  unoeräußcrlichen  Majoraten  mad)te, 
unb  felbft  bann,  wenn  ber  neue  ©efifcer  ein  Sioläitber  unb 
folglich  ^ßrotefiant  mar,  jur  unerläßlichen  ®cbingung  ber  Nachfolge 
im  ©ajorat  madjte,  bafe  ber  Srbe  ftets  gricdfifcher  SReligion  fei. 

3)aS  fontite  nid)t  eben  eine  glüdlid)  erfonnene  ©aßregel 
genannt  roerben,  benn  allerbingS  toaren  biefe  neuen  ©ajorat3= 
befijjer  burcf)  bie  ©acht  ber  SSertjältniffe  burdjauS  baranf  an* 
gewiefen,  fid)  feft  unb  ohne  SSanfen  ber  Regierung  anjufd)ließen  — : 
aber  toeit  entfernt,  biefer  ^Regierung  eine  ©tüße  im  Sanbe  werben 
ju  fönnen,  toaren  fie  umgefehrt  i t)  r e S ©chugeS  auf  baS 
äufeerftc  bebürftig  — im  Sanbe  ooflfommen  ohnmächtig  — oet* 
loten,  foroie  ihnen  nicht  ber  thatjächlidje  ©djug  ber  Regierung 
jur  ©eite  ftanb.  Sä  waren  ihrer  hoch  immer  ocrhältniömä&ig 
nur  wenige  — fie  lebten,  fofern  fie  nicht  in  altioem  3)icnft  unb 
abwefenb  waren,  oereinjclt  unb  jerftreut  im  Sanbe  umher,  wo 
fie  feinen  Anhang,  nur  geinbe  hatten,  unb  folglich  feinerlei  Sin* 
fluff  üben  fonnten.  ©clbft  wenn  man  fid)  biefe  Vcrf)ältniffe 
längere  3cit  als  fortbeftehenb  benft,  ergibt  fid),  bafe  auch  bie 
golge  nur  jutn  9?ad)tl)eil  ber  SRegierung  etwas  baran  ätibern 
fonnte;  benn  felbft  eine  folgenbe  ©eneration  biefer  neuen  ©efißcr 
blieb  entweber  als  fremb  in  unfidjerer,  leicht  gefährbeter  ©tellung 
oereinjclt  unb  ohne  Sinflufj  im  Sanbe,  ober  fie  oerf<hwägertc 
fid)  mit  bem  einhcimifchen  ?lbcl  unb  machte  bie  Sntereffen  ber 
©ölen  ju  ben  ihrigen:  für  fie  baS  einjige  ©ittel,  felbft  im  Sanbe 
Söurjel  ju  faffeit  unb  eine  wirtliche  Stebcutung  ju  erlangen. 

$ic  cnblidje  ©ictjerftellung  ber  ruffifdjen  §crrfd)aft  in  einer 
3ufunft,  bie  man  fid)  oiclleidjt  nicht  fo  entfernt  bacfjte,  als  fie 
felbft  im  galle  bcS  ©elingcnS  fein  mußte,  erwartete  man,  wie 
es  fcheint,  oon  ber  Vernichtung  ber  polnifchen  ^Rationalität,  bie 
man  in  bie  ruffifdje  aufgehen  laffen  wollte.  Slbcr  eS  war  aud) 
wieber  ein  feiner  eigenften  SRatur  nach  Unmögliches,  baS  bie 


Digitized  by  Google 


iienffdjriften  Xt).  o.  SBenifjarbi’ä. 


41 


ruffifche  Negierung  unternahm,  unb  worauf  fie  ifjre  Hoffnungen 
grünbete.  ®enn  biefe  llmgeftaltung  ber  polnifcben  Nationalität 
in  eine  ruffifdje  tollte  bewirft  werben , ohne  baß  im  Sanbe 
eine  ruffifche  ©eoölferuttg  oorbanben  gewefen  wäre;  ot)nc  ftolonU 
firung,  oon  ber  gar  nicht  bie  Siebe  fein  fonnte.  Unb  ebenfo* 
wenig  war  l)tcr  auf  bie  ftille,  allmähliche,  aber  nadjbaltige 
©nwirfung  berjenigcn  Slentente  ju  rechnen,  bie  im  ©ercin  mit 
ber  Äolonifirung  foldjc  Umbilbungen  ju  ocrmittcln  geeignet  finb. 
ISS  fehlte  auf  ©eiten  beS  Nuffenthumö  bie  ^i»t>ere  ©ilbung,  bie 
fittlidje  Überlegenheit,  bie  Überlegenheit  beS  gewerblichen  Wie  ber 
intcUeftucllen  <£f)ätigfeit , furj  NlleS,  waö  eine  t)öl>er  ftehenbe 
Nationalität  berechtigt  fowohl  als  befähigt,  eine  untergeorbnete 
in  fid)  aufjunehmen  unb  fid)  felbft  ju  affimiliren.  3)ie  poli» 
jeilihe  ©ewalt,  ber  3,pan9  ganj  allein  folltc  bie  gewünfehte 
Umgcftaltung  t)crbcifüt»ren.  Wan  glaubte  fid)  bem  3i?l  baburdj 
ju  nähern,  baß  man  bie  ruffifche  ©pracbe,  foweit  eS  fid)  irgenb 
ttjun  lief,  ohne  bcu  geschäftlichen  ©erfetjr  gerabe^u  unmöglich  ju 
machen , auSfd)lief)licb  als  Negierungöiprad)e  einführtc ; baf 
man  fie  in  beit  Sehranftalten  höherer  Älaffe  jur  Unterrichts» 
fprache  machte  ober  machen  wollte  — ba  bem  ©erlangen  ber 
Negierung  in  ber  SSirf  liebfeit  hoch  immer  nur  febr  unooüftönbig 
©enüge  gethan  würbe  — ; baburch  enblich,  baf  man  ber  gried)i= 
fd)en  ftitcbe  eine  immer  größere  NuSbebnung,  eine  immer  fteigenbe 
©ebeutung  im  Sanbe  ju  oerfchaffen  fuchte,  unb  oermöge  mancher 
nicht  eben  atlju  fünfter  Wittel  — j.  ©.  oermöge  einer  burdjauS 
unbeugfamen  ©rajis  in  ©ejiehung  auf  bie  gemifdjten  ©hen  — 
auch  eine  ®cmeinbe.  ©ie  würbe  ftillfcbweigcnb  als  ©taatsfirche 
auch  >n  ©ölen  hingeftellt,  füllte  nach  unb  nad)  auch  jur  SanbcS* 
firebe  hcranwachfen  unb  bie  lateinifche  oerbrängen. 

2Bie  toenig  mit  allen  biefen  Seranftaltungen  ju  gewinnen 
war,  hätte  man  ermeffett  fönnen,  wenn  man  erwog,  bafj  fich 
ihre  SBirfuitg  Weber  auf  bie  unteren  ©djicf)ten,  auf  bie  Waffe 
ber  ©eoölferung,  nod)  felbft  in  ben  l)öbfren  ©tänben  auf  bie 
weibliche  Hälfte  berfelben  auSbebncn  lief. 

Wufeten  aber  biefe  Wafregeln  in  ©ejiebung  auf  bie  3wede, 
welche  bie  Negierung  babei  int  9luge  hatte,  oollfommen  ohnmächtig 


Digitized  by  Google 


42 


3)enf(d)riften  2 t).  t>.  ©crnf)arbt’4. 


bleiben,  fo  ermiefen  fie  fid)  bagegen  in  einer  anberen  5Ricfetung, 
in  unfecilooller  3Beife,  nur  allp  roirffam.  ©ie  ermedten  überall 
in  ben  böseren  ©tänben  baS  leibenfcfeaftlicfee  bittere  ©efüfel,  bafe 
man  in  feiner  cigenften  ©igentbümlicfefeit,  in  feiner  Nationalität, 
burd)  eine  unbereefitigte  ®eroalt  gefäferbet  fei,  unb  — fcfelimmer 
nod)  als  baS  — fie  machten  ben  lateinifefeen  Sleruö,  bev  fein  eigenes 
9J?ad)tgcbiet  angegriffen  fat),  metjr  als  je  pm  unuerföfenlicfecn 
geinb  ber  Negierung. 

Slucfe  uermöge  ber  polijeilicfeen  SRaferegelungcn,  bie  pemlicb 
roilllürlitb  angemenbet  mürben,  mo  ein  ber  Negierung  fcinblitbcS 
©treben  offener  als  geroöfenlid)  p Sage  trat,  hoffte  man  fid) 
roabrfcbeinlicb  nicht  blofe  für  ben  Slugenblirf  p geifert,  ionbern 
aud)  alle  Seime  fünftiger  ©cfahren  p erftiden.  9Bic  menig  fie 
baS  oermod)ten,  in  einem  fo  burcbauS  miberftrcbenbeit  (Element  — 
baS  bebarf  feiner  (Erörterung. 

@o  mar  beim,  als  bie  milbe  Negierung  Sllejanber'S  II.  fi<b 
bie  Aufgabe  ftcllen  mufete,  ^5olen  auS  bem  3uflanb  einer  mili* 
tärifefeen  Dffupation  nach  breifeig  Saferen  roieber  in  ben  einer 
mirflicfeen  3'D^re8ierutI9  hinüber  p füferen,  an  ben  realen 
3uftänben  im  Sanbe  im  roefentlidjen  gar  niefets  geänbert;  fie 
maren  noefe  immer  bie  alten,  aus  benen  bie  früheren  Unruhen 
feeroorgegangen  maren  — baneben  aber  hätte  man  fiel)  fugen 
müffen,  bafe  bie  ©emütfeer  erbittert  unb  ber  Negierung  oerfeinbet 
feien  roie  nie  poor. 

SBofelmolIenbe  Sonpffionen,  bie  ber  polnifdjen  Nationalität 
gemacht  mürben,  fonnten  unter  biefen  öebingungen  meber  feeilfain 
noefe  oerföfenenb  mirfen;  fie  mürben  in  alter  SSeife  nicht  oon 
einem  oerföfenten  ©eift  reblicfe  angenommen,  fonbern  in  feinb* 
feliger  ©timmung,  bie  nid)t  oerföfent  fein  moüte,  fofort  unreblicfe 
benüfet  als  Stoffen  gegen  bie  Negierung,  bie  p beren  fcfeliefelid)en 
Vertreibung  Derfeelfcit  füllten,  unb  bienten  fomit  auefe  ifererfeitS, 
bie  ©tellung  ber  Negierung  im  Sanbe  nod)  meitcr  p untergraben. 

Sefet  roie  früher  ftanben  ber  ruffifdjen  £>errfcfeaft  jrnei  Vor* 
teien  gegenüber,  bie  in  ihrer  gcinbfdjaft  gegen  Nufelanb  unb  bie 
grcmbljerrfcfeaft  einig,  im  übrigen  unter  fiefe,  fomofel  in  Vepeljung 
auf  bie  gefeUfcfeaftlicfeen  3uflönbe,  bie  gefefeaffen  roerben  füllten, 


Digitized  by  Google 


$fnffd)rijtm  If).  D.  ®emt)arbi’6. 


43 


als  in  ©ejiehung  auf  bic  SRittel,  bie  man  in  ©emegung  feßen 
rooHte,  um  ben  gmecF  $u  erreichen,  Dielfad)  gar  fetjr  unein§  maren. 

Die  eine,  bie  fogenannte  Diplomaten partei,  auS  bem  oor* 
nehmen  unb  reichen  Sbel  beftefjenb,  bie  in  bem  alten  gürften 
?lbam  Gjartort)£fi  ihr  Oberhaupt  nere^rte  unb  jeßt  iiberroiegenb  in 
SielopolSti  ihren  ©orlämpfer  fieljt,  möchte  gern  auf  ben  Segen 
einer  üortjerrfc^enb  biplomatiidjen  Dhätigfeit  jum  3iel  gelangen, 
burd)  gefdjidte  iRanöuer,  burd)  bie  gürfprache  frcmber  9Räd)te 
ber  ^Regierung  ftetö  gcfteigerte  Äonjeffionen  abgerainnen  unb 
©olfäberoegungen  babei  nur  fo  weit  ju  $ülfe  nehmen,  als  un* 
umgänglich  nothroenbig  ift,  unb  alö  gefchehen  fann,  ohne  biefenr 
bebenfltcfjcn  ©lement  einen  luirftirfjen  ©influß  einjuräumen  unb 
eine  ©ebeutung,  bie  juleßt  ber  eigenen  Stellung  ber  ^errett 
gefährlich  toerben  fönnte. 

Die  anbere  Partei,  beren  .'paupt  SDtieroSlamöfi  ift  unb  in 
ber  ber  alte  polniiche  „SReidjätag  ju  ißferbe"  auch  i*t}t  noch 
lebenbig  erfcheint,  bie  jumeift  auä  bem  fleinen,  armen  ober  ganj 
befißlofen  ?tbel,  jum  großen  Dhe't  auö  Seuten  non  unfidjerer 
Sebcnöftellung  beftetjt.  finbet,  baß  biefe  Sege  biplomatifcher 
Reinheit  ju  langfam  jum  3'rie  führen,  unb  möchte  babei  auch 
roohl  noch  bns  roeitere  ©ebenfen  haben,  baß  fie  felbft  für  ihre 
eigene  Stellung  unb  ma§  bie  perfönlichen  3ntereffen  ihrer  ÜJiit= 
gliebet  betrifft,  juleßt  fchmerlid)  etwa«  geminnen  mürbe,  menn 
bie  Seitung  *ber  SRationalfache  in  ben  £>änben  ber  Diplomaten, 
ber  großen  Herren  bliebe.  Sie  Derlangt  rafche  SagniS  unb 
5hat>  fte  behauptet,  eS  müffe  „etmaet  gefd)ehen“,  felbft  menn  bie 
Sluaftcfjt  auf  ©rfofg  feljr  fern  liegen  füllte;  es  müffe  mieber  ein* 
mal  ©lut  fließen,  bamit  man  bic  Dheilnahme  ©uropaö  für  neue 
URärtprer  ber  polnifd)en  fRationalfadje  in  Slnfprud)  nehmen  Fönne; 
fie  mill  bemgemäß  DorjugSmcife  burch  bie  3Raffe,  burd)  milbe 
©olfSbemegungen  unb  offenen  ?lufftanb  in  Saffett  roirfen,  mo  fich 
ein  foldjer  nur  irgenb  hevüorrufen  läßt  — : mit  einem  Sorte,  fie 
ift  bemüht,  bie  gefammte  ©emegung  in  bie  ©ahn  rüdfid)t3lofer 
©emaltfamfcit  ju  leiten,  überzeugt,  baß  Seitung  unb  ^pcrrfchaft 
alebann  ihr  felbft,  nicht  ben  Diplomaten  jufallen  müßte.  Daß  fie 
babei  alle  ejetremen  rebolutionären  Parteien  in  Guropa  ju  £>ülfe 


Digitized  by  Google 


44 


$enffd)riften  %i).  D.  S)ern^arbi’8. 


ju  nehmen  gebenft,  üerftcl)t  fid)  üon  felbft  — : fie  ift  nicht  weniger 
geneigt,  nötigenfalls  auch  bie  moberwreDolutionärcn  5;^corien 
beö  Äommuniömud  nnb  Sojialiämuä  ju  Jpülfr  ju  nehmen,  um 
bcr  S0?affe  entl'predjenbc  Seloßnungen  bieten  ju  fönnen  — : wad 
fjätte  fie  babei  ju  uerlicren  ? — ©elbft  einer  einfachen  ^ßlünbcrung 
ber  SReicfjcn  unb  Sornebmeu  würbe  biefe  Partei  nicht  loibcrftreben, 
wenn  bie  Herren  fid)  etwa  liiert  patriotifdj  genug  jeigen  unb  ber 
bemofratifchenSewegung  nicht  bereitwillig  genug  folgen  wollten. — 

Sie  ^Regierung  bad)te  nun  enblid),  ba  bie  Scibeigenfchaft 
auch  in  fRußlanb  aufgehoben  werben  füllte,  baran,  baä  So«  Der 
Säuern  auch  in  ^ßolcn  ju  üerbeffern.  @3  mar  gewiß  bie  fdjnei* 
bcnbftc  ftritif  beö  polnifchen  3lbelöregimentd,  baß  ber  Säuern* 
ftanb  nun  auö  ber  „Freiheit",  bie  ihm  ber  9lbel  feßon  oicrunb* 
fünfjig  Sahre  früher  mit  fo  geräufchDoUcr  ©roßmuth  gefd)cnft 
hatte,  noch  einmal  emanjipirt  werben  mußte  unb  baß  bie  9fotf)= 
wenbigfeit  oon  feiner  ©eite  geleugnet  werben  tonnte.  Slber  bie 
©ad)e  fam  allen  Parteien  feßr  ungelegen.  Sie  Siplomaten 
hätten  fie  wol)l  am  liebften  ganj  gemieben  — wenn  baS  aber 
nicht  gefchehen  fonnte,  wollten  fie  wenigftens,  gleich  ben  Semo* 
traten,  baö  Serbicnft  ber  Maßregel  für  fich  in  ?lnfprud)  nehmen 
unb  fie  ihren  3wecfen  bienftbar  machen  fönnen.  Saß  fich  bie 
Siploinatcn  ber  ^Regierung  ju  bemächtigen  fuchten,  etje  noch  biefe 
gefiird)tete  äRaßregel  alö  eine  oon  ber  ruffifefjen  ^Regierung 
rührenbe,  nicht  oon  polnifchem  ißatriotiämuö  eingegebene,  in  bad 
Seben  treten  tonnte,  war  gewiß  nicht  jufäQig  unb  ed  gelang  ben 
Herren  — oielleicht  über  Erwarten. 

Sie  Solfdbemegungcn  im  gfb'-uar,  bie  oorjugdweife  in 
SBarfcßau  Durch  großartige  Semonftrationen  unb  einen  gewiffen 
Serroridmud  im  fleinen  ju  wirten  fuchten,  waren  natürlich  Don 
ber  Siplomatcnpartci  in  ©eene  gefegt  unb  erfüllten  auf  bad 
Dollftänbigfte  ihren  3wecf.  ©alb  war  bie  ruffifdje  ^Regierung 
bed  Sanbed  befeitigt,  unb  eine  rein  polnifd)e  an  ihre  ©teile, 
an  bie  ©pige  ber  ©efammtterwaltiing  getreten:  bad  genügte 
junädjft.  3m  Scfiß  einer  io  audgebel)nten  3Rad)t  tonnten  bie 
gühter  auf  bem  geräufchlofcn  SBcge  „oerftänbiger  unb  Derföh* 
nenber  ^Reformen"  alled  oorbereiten,  um  bem  eigentlichen  3'e^e 


Digitized  by  Google 


3)entj(f)riften  Zfy.  o.  ©ernljarbi’e. 


45 


immer  näher  gu  fommen,  ohne  bafe  man  ber  SJiaffen  weiter 
beburft  hätte  — bie  benn  auch  gut  9tuhe  oerwiefen  würben, 
fobalb  bie  Regierung  beö  Sanbeä  in  bie  Ipänbe  SBielopolöfi’S 
gelegt  war. 

Die  nächfte  ©orge  be$  neuen  polnifdjcn  9Rinifterium$  war 
natürlich,  fich  nach  allen  ©eiten  h'n  mit  Organen  gu  umgeben, 
bie  in  feinem  ©inn  bnrcfyauö  guoerläffig  geachtet  werben  burften, 
uitb  um  für  ade  gälte  £>err  beS  SanbeS  unb  feiner  £>ülf$quellen 
gu  fein  unb  fie  unter  allen  Umftänben  unbebingt  im  3ntereffe 
ber  eigenen  ißläne  oerwenben  gu  fönnen , bie  Veamtenfteüen  in 
allen  3weigen  ber  Verwaltung,  biö  in  bie  fubalternften  ©d)id)ten 
hinab  mit  nationabpolnifd)  gefinnten  Seuten  gu  beferen,  bie  gu 
Allem  bereit  wären.  9?id)t  allein  alle  ruffifefjen  Vcamten  finb 
auö  bem  Königreiche  fßolen  entfernt  worben,  fonbern  man  hat  fidf 
auch  angelegen  fein  taffen,  alle  Veamte  polnifdjer  'Rationalität, 
bie  in  ben  porhergegangenen  SBirren  reblich  ihre  ißflidjt  gethan, 
treu  gur  Regierung  gehalten  unb  fidj  guoerläffig  gegeigt  hatten, 
mit  einem  gemiffen  ©lat  abgufehen,  ja  fie  aufeerbem  auch  noch 
gefliffentlid)  gu  maßregeln,  gu  mifehanbeln,  bem  Auöbrucf  ber 
öffentlichen  üRifeacfjtung  unb  bem  ipafe  ber  SOienge  gu  begeichncn. 

Daburd)  murbe  ein  boppelter  3wed  erreicht;  bie  Verwaltung 
fam  an  £eute,  wie  man  fie  haben  wollte  — unb  man  fah  nun 
im  gangen  Sanbe,  wellte  ©träfe,  »on  ©eite  ber  ^Regierung  felbft, 
benjenigen  erwartete,  ber  fict»  etwa  beifommen  liefe,  feiner  Pflicht, 
feinem  ©be  unb  ben  offigicfl  anerfannten  beftehenben  Verhält» 
niffen  Dreue  gu  bewahren,  Die  Sehre  mufete  um  fo  einbring* 
lieber  wirten,  ba  gu  gleicher  3e*t  alle  biejenigen  öeamten,  welche 
bie  Vcwegung  in  pflic^tücrgeffener  SBeife  begiinftigt  hatten,  fich 
oorgegogen,  belohnt  unb  beförbert  fahen. 

Siuhig  hofften  nun  bie  Diplomaten  auf  bem  eingefdjlagenen 
95kge  fortgufchreiten.  Der  nächftc  ©chritt  wäre  nun  gewefen, 
bafe  man  bie  ginangen  ißolenS  gang  toon  beneit  beS  ruffifchen 
9Reid)S  loSgelöft  hätte,  ©leiefefam  uon  felbft  follte  fich  bann 
ergeben,  bafe  man,  um  biefe  3foürung  ber  polnifcfeen  ginangen 
Potlftänbig  gu  madjen,  bie  fRefruten,  bie  fßolen  gu  liefern  hat,  in 
eigene  SRcgimenter  gufammenftellte,  bie  im  Sanbe  blieben  unb  auf 


Digitized  by  Google 


46  33enffd)rijten  £f).  b.  Söernfyarbi'ä. 

ben  6 tat  bcr  ginan^en  bes  Äönigreicp«  gefegt,  oon  SSarfcpau 
au«  bcfolbet  unb  oerpflegt  toerben  mußten.  SRatürlicp  patten 
fiep  bann  halb  auep  alle  ©ölen  bie  al«  Offiziere  prftreut  in 
ber  ruffifepen  Slrmee  bienen,  in  biefe  ^Regimenter  pfammen  ge» 
funben. 

SBar  man  erft  fo  meit,  bann  ließ  fid)  bie  näcpfte  ©cpwierig» 
feit,  bie  fid)  auf  bem  ©ebiet  ber  internationalen  europäifepen 
©olitif  jeigte,  ber  erfte  äRoment  einer  Jitrifi«  — ber  erfte  klugen* 
blicf,  in  bem  SRußlanb«  Kräfte  auf  irgenb  einer  anberen  ©eite  in 
Slnfprucp  genommen  waren,  benüßen,  um  bem  Ä'aifer  p fagen: 
©ölen  fei  nur  noep  baburep  p palten,  baß  er  eine  ruffifepe 
©efunbogenitur  barau«  maepe! 

Unb  oiele«  lief  fiep  bann  unftreitig  fagen,  uin  einen  folcpen 
Hu«njeg  annepmbar  p maepen.  2Ran  fonnte  fiep  auf  ba«  ©ei« 
fpiel  Dfterreicp«  berufen,  ba«  Italien  oermöge  feinet  ©efunbo« 
genituren  fepr  roirffam  beperrfept  pabe,  roaprenb  eö  gewiß  un= 
möglicp  getoefen  märe,  eine  birefte  .perrfepaft  über  bie  £>albinfel 
in  folcpem  Umfang  p bepaupten.  — 9Rit  ber  9lu«füprung  eine« 
folcpen  ©ntfcpluffe«  aber  pätte  ©ölen  tpatfäcplicp  fein  eigene« 
©efepid  in  einer  ©elbftänbigfeit,  bie  fiep  jeber  ruffifepen  Kontrolle 
entpg,  felbft  in  bie  £>anb  genommen. 

Sfuf  biefe«  .giel  baepte  bie  unter  2Biclopol«fi  pr  .^errfdjaft  ge» 
langte  ©artei  fpftematifcp  pinparbeiten,  al«  fiep  in  niept  er* 
münfepter  2Beife  ein  anbere«  (Ilcment  ftörenb  neben  fie  ftellte  — 
unb  mit  niept  geringer  ©nergie  unb  üRaept. 

®«  mar  bie«  bie  mepr  beim  bemofratifepe  ©artei  be«  fleinen 
Slbel«,  bie  ben  ©etoinn  ber  ©emegung  niept  ben  Oligarepen  allein 
laffen  rooüte  unb  fid)  mit  großer  5Rüdfiept«lofigfeit  in  felb» 
ftänbiger  SBeife  p regen  begann,  ©ie  patte  halb  am  ©iß  ber 
^Regierung  felbft,  in  SSarfcpau,  ein  gepcime«  Scntralfomitee  unb 
eine  gepcime  ©reffe;  im  ganjen  Sanbe  ©erpieigungen  unb  einen 
japireidjen,  förmlicp  in  ©fliept  genommenen  ?lnpang.  ©ie  brängte 
unter  fo  günftigen  ©ebingungen  beftimmter  al«  je  poor  auf 
offenen  Slufftanb,  auf  Spaten  pin. 

Sen  Magnaten  mar  babei  natürlid)  niept  mopl  p SRutp, 
unb  boep  wagten  2Sielopol«fi  unb  feine  ülnpängcr  niept,  biefe« 


Digitized  by  Google 


®enffd)riften  2£).  D.  33ernt)ar&i’£. 


47 


Treiben  cnergifc^  ju  unterbrüden ; fie  wagten  nicht  im  Sntereffe 
beS  ©eftef)cnben,  bcr  ruffifdjen  Regierung  entfliehen  einjufd)reiten, 
t^eitö  weil  fie  befürchten  mufften,  iljr  eigener  «Patriotismus  fönnte 
baruber  jweifelt)aft  unb  »crbädjtig  werben,  waö  fie  um  aßen 
unb  jeben  Sinflufe  im  Sanbe  gebracht  hätte  — : tl)eilS  aber  auch 
weil  fie  baburch  bie  eigentlich  materielle  ÜJfadjt,  auf  bic  fie  hoch 
am  Snbe  felber  auch  für  ihre  3wecfc  rechnen  mußten,  felbft  Der» 
nicktet  hätten.  Sluf  beit  ©auernftanb  burften  fie  nicht  gälten ; 
gerabe  biefer  unruhige  Heine  3tbel  unb  bie  bewegliche  ©eDölfe» 
rung  ber  größeren  ©täbte,  burch  bie  er  alle  Dom  „Sentral» 
fomitee"  oerfügten  äRorbthaten  auäführen  liefe,  Waren  bcr  Sl)c*t 
ber  ©eDölferung,  beffen  auch  SSielopolöfi  unb  bic  SRagnaten  ald 
©tüfee  beburften. 

Unter  biefen  ©ebingungen  läfet  eä  fid)  wofel  crflären,  bafe 
alle  ÜRaferegeln  ber  ^Regierung  ben  ßhnrafter  einer  beinahe  bei» 
fpiellofen  5Ratf)lofigfcit  unb  ©d)Wäd)e  an  fid)  trugen.  Sen 
örtlichen  Öehörben,  ben  Üüiilitärfommanbanten  war  auf  bas 
ftrengfte  oorgefchrieben,  jpau3fud)ungcn  unb  Verhaftungen  nur 
bann  borjunehmen,  wenn  fie  bic  förmlichften,  unjweifelhafteften 
©eroeife  gegen  biejenigen  in  Ipänbcn  hätten,  gegen  bie  fie  ber» 
gleichen  SJfaferegeln  ju  terfügeit  bachten.  «Solche  ©eweife  lagen 
natürlich  nie  oor.  Sie  giDilbchörben  waren  aufeetbem  unreblid). 
Sie  SRilitärfommanbanten  wufeten,  burch  Suben  unterridjtet,  bie 
Käufer,  in  benen  SBaffentorräthc  üerborgett  lagen  — aber  fie 
burften  feine  £>au3fud)uugen  anftellen,  weil  bie  Senunjiation  Don 
©eite  eine«)  Subcn  allerbingö  an  fid)  nod)  fein  jurifti)d)er 
©eweis  war.  ©ie  wufeten  j.  V.  in  Sublin  bie  Seute  bei  SRamcn 
ju  nennen,  bie  in  ber  geheimen,  Dom  Scntralfomitee  geleiteten 
©erbinbung  Slmter  beflcibeten,  als  SefätrifS  an  ber  ©pifee  Don 
jehn,  ober  als  ©otrifs  an  bcr  ©pifee  Don  hunbert  ©crfdjworcneu 
ftanben  — : aber  fie  waren  nid)t  ermächtigt,  jemanben  Don  ben 
Herren  ju  Dertjaften.  — Sie  Senunjiationen,  bie  fel)r  jal)lreid) 
bei  ber  ^Regierung  in  2Barfd)ou  einlicfcn,  ba  befonbcrS  bic  ©auern 
an  bem  Sreiben  beS  SentralfomitceS,  an  ben  oft  mieberljolten 
fRcquifitionen  burdfauS  fein  ©cfaflen  fanben  — : alle  9lnjeigctt 
blieben  entmeber  Doßfommen  unbeachtet,  ober  bie  Senunjianten 


Digitized  by  Google 


48 


2>enfjd)rijten  Zt).  o.  SJernljarbi'ä. 


mürben  auch  rootjl  mit  barten  SBorten  alä  unnüfee  ßuärulanten 
juriid-  unb  zur  9tu^e  geroiefen,  unb  ba  bie  {Regierung  fie  roeber 
fd)üfeen  fonnte  nod}  moüte,  oerfielen  fie  bann  ohne  {Rettung  ber 
Dom  ßentralfomitec  »erhängten  ©träfe,  bie  fid)  in  oermehrten 
SRequifitionen , in  SBranbftiftungeu  ober  auch  in  TCorb traten 
offen6arte. 

{Bei  folcfjem  roiflenlofen  ©chmanfen  ber  {Regierung  mar  ed 
fefer  natürlich,  baß  bie  neue  iBemcgung  and)  ber  feit  fo  lurjem  crft 
eingerichteten  polnifchen  SRagnatenregicrung  fetjr  halb  ju  Raupten 
muchö,  unb  fcfeon  mehrere  SRonate  t>or  bem  Sludbrudf  beö  offenen 
3lufftanbcö  mar  thatfächlid)  2Bielopolöfi'ö  {Regiment,  bad  bie 
rujfifdje  {Regierung  oerbrängt  hatte,  nun  auch  itjrerfeitö  mieber 
in  ben  roefentlichften  {Beziehungen  befeitigt,  unb  bad  ßentral* 
fomitee  mar  bie  eigentliche  {Regierung  beä  2anbed  gcmorben.  2)ie 
{Befehle  ber  offiziellen  {Regierung  mürben  in  ben  {ßrooinjcn  oer* 
lacht  unb  gar  nicht  ober  nur  zum  ©cfeein  befolgt;  bcfonberö 
menit  ein  ©egenbefehl  bed  ßentralfomiteeö  bie  SluSfüfjrung  Der* 
bot,  blieb  er  ootllommen  unbead)tet.  35ie  ©teuern,  bie  bad 
Sentraltoinitee  audfcferieb,  gingen  bagegen  auf  bad  pünftlichfte  ein, 
feine  {Befehle  mürben  — gern  ober  ungern  — auf  bad  genauere 
befolgt;  benn  man  mu&te,  baff  ber  aUcjeit  bereite  S02orbftat)I 
hinter  ihnen  ftanb,  um  ihnen  ben  gehörigen  SRadjbrud  ju  geben, 
unb  baff  bei  ber  fdjroadjen  {Regierung  fein  roirffamer  Schuß  zu 
finben  mar. 

®ic  {Regierung  erfuhr  in  einer  Sßeifc,  bie  feinem  ^roeifel 
{Raum  liefe,  bafe  ber  allgemeine  Slufftanb  im  ganzen  2anbe  im 
fommenben  grii^ling  1863  ftattfinben  füllte.  3U  ber  3ett 
mußten  nämlid)  bie  bäuerlichen  ©erhältniffe  in  {Rufelanb  enb* 
gültig  geregelt  roerben,  unb  bad  Sentralfomitee  rechnete  barauf, 
bafe  cd  babei  ju  fefer  crfeeblidjen  Unruhen  fommen  merbc,  bie 
roenigftend  genügen  mürben,  ben  bei  mcitem  größten  2heit  ber 
ruffifdjen  SRilitärmacfet  bort  feft  ju  halten  unb  ju  lähmen. 

S)n  aber  bie  beabfid)tigte  gcmaltfame  Semegung  nicht  bloß 
gegen  bie  ruffifefee  Regierung  gerichtet  mar,  fonbern  auch  bie 
{ßläne  3ßielopoldfi’d  unb  ber  Magnaten  in  fefer  bebenflicher 
UBeife  burdjfreujte,  entfcfjlofe  man  fid;,  ihr  oorzubeugen.  $ie 


Digitized  by  Google 


Ssenfjdjriftfn  2lj.  d.  Söerntjarbi'ä. 


49 


Refrutirung,  nur  in  ben  ©tobten,  nicht  auf  bem  flauen  Sanbe 
oerfügt,  foüte  ba«  Wittel  bagu  werben.  Tie  ?lbftcßt  ging  ba  t)in, 
ben  rucßlofen  ©öbel  ber  größeren  ©tobte  einigermaßen  gu 
litten,  bie  Snbiuibucn  gu  befeitigen,  burcß  melcße  ba«  ©entral* 
fomitce  bie  non  ißm  nerfiigten  Räubereien  unb  ©Zorbtßaten  not!« 
führen  ließ,  unb  bem  Komitee  gum  Sorau«  bie  Slrmee  gu 
nehmen,  auf  bie  e«  für  ba«  fommenbe  gtüßjaffr  rechnete. 

@ben  beößalb  mürbe  biefe  Refrutirung  bie  ©eranlaffung  gu 
bem  fofortigcn  9tu«britcf)  be«  Rufftanbe«,  bcnn  natürlich  rooüte 
ba«  leitenbe  fiomitee  ficß  feine  Slrmee  nirl)t  neljmcn  laffen.  Ta 
alle  Seßörben  in  ©ölen,  ber  ruffifeßen  .^errfdjaft  feinblicß  gefinnt, 
bie  Bewegung  — wenn  auch  in  oerfeßiebenen  Slbftufungcn  unb 
mit  meßr  ober  weniger  gutem  Sillen  — begünftigen,  mar  bie 
non  ber  Refrutirung  bebrohte  Seoölferung  überall  bei  3e*ten 
gewarnt  unb  unmittelbar  oor  bem  Tage,  an  bem  bie  Aushebung 
ftattfiuben  follte,  au«  ben  ©täbten  oerießmunben.  ©ie  fanimeltc 
fid)  in  beit  SBälbern,  feltjam  begünftigt  burcß  bie  eigenthümlichen 
SSitteruugöoerhältniffe  biefe«  Sinter«.  Sine  Temperatur,  wie 
fie  fonft  im  Januar  unb  gtbruar  in  ©ölen  gu  heftfe^ett  pflegt, 
würbe  ba«  gange  Scginneit  unmöglich  gemacht  haben. 

3eßt  ift  ber  Kampf  im  ®angc.  Senn  wir  erwägen,  wie 
ungenügenb  für  großartige  unb  geregelte  Unternehmungen  bie 
Kittel  ber  ©ölen  gur  3e*t  noch  fein  müffen,  welch  eine  fefte 
militärifeße  Stellung  ben  ruffifeßen  Truppen  bureß  ben  Sefiß 
ber  geftungen  3J?oblin , SBarfcßau , Smangorob  unb  3am0&c 
gefießert  ift,  baß  ferner  ber  Dorncßmc  unb  reiche  Bibel  ber 
Strömung  biefer  in  feinen  3lugen  allgu  bemofratifeßen  Semegung, 
bie  ißm  bie  Wad)t  gu  gunften  be«  fleinen  Slbel«  gu  entwinben 
broßt,  nur  mit  Siberftreben  folgt  unb  baß  enblicß  ber  Säuern» 
ftanb  fieß  ißr  gerabegu,  unb  wo  er  irgenb  fann,  in  feßr  ent» 
fcßloffener  Seife  wiberfeßt,  müffen  wir  woßl  eigentlich  glauben, 
baß  e«  früßer  ober  fpäter,  unb  wenn  aueß  oiclteicßt  erft  in  einigen 
Konnten,  ber  Regierung  gelingen  wirb,  ben  9lufftanb  nieber- 
gufcßlagen. 

Tie  Scwcgung«partei  macht  gwar  oielfacße  Slnftrcngungen, 
auch  ben  Sauernftanb  gu  gewinnen,  aber  bi«  jeßt  mit  geringem 

tnfiorijdje  8"'Wrift  «.  g.  »6.  XXXVII.  4 


Digitized  by  Google 


50 


3'cnffrfjriftcu  If).  ü.  S3ernf)nrbi’«. 


@rfolg.  Gcntralfomitee  [jat  befanntlitf)  ben  Säuern  unb 

fclbft  ben  länblidjen  Sienftbotcn  unb  ßned)ten  freien  Sanbbefifc 
üerheifeen  alß  Selofpiung  für  bic  gcforberte  ttjätige  Setheiligung 
bei  bem  SBaffengang  gegen  bic  Jrembherrfdjaft:  bie  Säuern  aber 
trauen  unb  glau6en  biefer  frohen  Sotfd)aft  nidft;  fie  Icnnen  ihre 
Herren  unb  llnterbrücfer  feit  3af)rl)unbertcn  ju  gut,  um  bergleicfjen 
nietjt  für  Säufdjnng  511  halten,  unb  eß  würbe  in  ber  2t)at  ein 
frommer  Jfinberglaube  baju  gehören , an  bic  buchftäblidje  (Sr* 
fiillung  z»  glauben.  Saß  Serfpred)en  gel)t  norjugdweife  Don 
benen  auß,  bic  nicfjtö  befifeen;  cß  ift  gar  fel)r  bie  gragc,  ob  ^ 
uoit  bem  wirflicfe  anfäffigen  Sbeit  beß  ?lbelß  beftätigt  wirb  unb 
ob  fid)  bie  ?lußführung  erzwingen  liefec. 

Skr  enblidje  ©icg  ber  ruffifdjen  Sßaffcn  ift  mithin  wal)r= 
fd)cinlid),  aber  wir  bürfen  nicht  oergeffen,  bafe  bamit  bie  ©efatjr. 
bie  in  ben  polnifd)cn  ^uftänben  liegt,  feineßwegß  befeitigt  wäre; 
benn  Höielopotßfi  unb  bie  SJZagnatcnpartci  werben,  fobalb  biefeß 
ftörenbe  gwifcfecnfpiel  befeitigt  ift,  ihre  nicht  minber  — ja  in 
einem  nod)  höheren  ©rabe  — bebenflidjcn  S^äne  fofort  Wieber 
aufnehmen  unb  mit  außbauernber,  zäher  ©ewanbtljeit  unb  2ift 
ber  Soüenbung  entgegeufiihren.  ÜJZan  wirb  an  mafegebenber 
©teile  gcltenb  ju  machen  wiffen , bafe  eß  nad)  bem  Siege  für 
ben  öanbeßherren  Ghrcnpflidjt  fei  unb  juglcid)  ben  Sorfchriftcn 
ed]ter,  großartiger  ©taatßwcißheit  entfpred)cnb , fid)  burd)  baß 
fträflidie  Seginnen  weniger  9icnolutionäre  in  feiner  hochherzigen 
Seriöhnungßpolitif  nicht  ftören  ju  laffen , unbeirrt  bem  angeblich 
gutgefinnten  ^Ltjcil  ber  Seoölfcrutig  burd)  Weife  unb  nationale 
Sicformcn  ju  genügen  unb  bic  gcredjten  2önnfd)e  beß  2anbcß  ju 
erfüllen. 

Safe  biefc  Snfinuntioncn  oorfommenben  ffiallcß  ©cfeör  finben, 
biefe  SIZanöucr  gelingen  werben,  ift  faurn  zu  bezweifeln  — unb  Wir 
flehen  bann  in  wenigen  fahren  üor  einer  Diel  ernftcrcn  Sttifiß, 
alß  bic  gegenwärtige  ift.  2Bir  miiffen  gewärtigen,  bafe  ^olcn  fich 
alßbann,  oicl  beffer  gerüftet,  in  ungcthciltem  Scfife  feiner  ginanz* 
fräfte  unb  einer  eigenen , oollftänöig  organifirten  91rmce  Don 
SKufelanb  loßlöft. 


Digitized  by  Google 


3)entjd)riften  Jf).  d.  SJomljarbi’S.  51 

$er  ©ieg  bet  rufftfcf)cn  ÜBaffen  in  ißolen  ift  wahrfchcinlicf), 
aber  et  ift  nicht  unbebingt  gewiß.  Mehrere  Umftänbe  fönnten 
möglidjerweife  ju  gunften  be«  Aufftanbe«  in  baö  ©ewidjt  fallen 
unb  bas  leßte  Srgebni«  bc«  Kampfes  ^toeifcltjaft  machen. 

3uerft  ift  ju  erwägen,  baß  bie  £ruppcnmad)t,  übet  bie  SRuff* 
lanb  in  fßolen  ocrfügen  fann,  wenigftenö  im  Sßer^ältniö  ju  ber 
oben  Au£bef)nung  be$  Sanbe«  eine  faum  genügenbe  ift.  ©ic 
wirb  in  ißolen  unb  Sittauen  jufammen  nicfjt  üiet  übet  80000  9J?ann 
betragen;  bie  jurn  S^eil  fetjr  großartigen  geftungen  bes  Sanbe« 
trforbetn  j ebenfalls  fefjr  ja^lreidje  ©efafcungen  — waö  übrig 
bleibt,  wirb  faum  genügen,  ein  fet)t  bid)te«  Sieg  beweglicher 
Kolonnen  burd)  ba«  Sanb  ju  jiefjen,  bem  bie  Snfurgcnten  fief) 
nicht  entziehen  fönnten.  S)iefe  £ieere«macht  wcfentlict)  ju  ter« 
ftärfen,  wirb  aber  ber  ruffifdjen  Siegierung  unter  ben  gegen« 
nmrtigen  Umftänben  fefjr  fdjwer  fallen.  S)enn  bie  Armee  ift  feit 
bem  Jtrim=Ärieg  gar  fetjr  oerminbert  worben,  unb  ba«  innere 
be«  Kaiferreid)«  barf  feineSweg«  non  Gruppen  entblößt  werben, 
folange  bie  bäuerlichen  Angelegenheiten  nicht  enbgültig  geregelt 
finb  — folange  bie  ©eoölfcrung  fid)  nicht  in  bie  neuen  93er« 
hältniffe  eingelebt  unb  ihre  ©efriebigung  barin  gefunben  hat- 
Schon  ber  Umftanb,  baß  eine  3)ioifion  ber  ©arbe  nach  ®tlna 
befehligt  werben  muffte,  bamit  bie  bortige  ©efahung  nach  ^cm 
Königreich  fßolen  oorgcfchoben  werben  fönne,  fcheint  ju  beweifen, 
baß  ber  ^Regierung  Sinientruppen  in  biefem  Augenblid  nidjt  jur 
Berfügung  ftehen. 

®ie  ©chwierigfeiten  eine«  ©ueriüafriege«,  wie  er  in  fßolett 
geführt  werben  müßte,  finb  in  einem  Sanbe,  wo  fo  au«gebehnte, 
faft  ohne  Ausnahme  ohne  geregelte  Kultur  ber  9?atur  überlaffene 
Salbungen  ben  Snfurgentcnfcharen  fo  Dielfache  Gelegenheit  bieten, 
fich  ju  oerbergen;  wo  ©ümpfe,  glüffe  unb  ©äd)c  mit  fumpfigen 
Ufern  weite  ©treden  unwegfam  machen,  nicht  gering  anjufchlagcn. 
$iefe  ©chwierigfeiten  werben  baburch  bebeutenb  gefteigert,  baff 
alle  ©ef)örben  im  Sanbe  ben  Aufftanb  begünftigen.  ®ie  3n» 
furgenten  finb  gewiß  immer  auf  ba«  genaueftc  unb  befte  oon  ben 
Bewegungen  ber  ruffifdjen  Gruppen  unterrichtet  — biefe  leßtcreit 

bagegen  werben  ebenfo  gewiß  oft  ganj  ohne  9?achri<hten 

4* 


Digitized  by  Google 


6a  ®cntfd)ri{tcn  16.  v.  ®mt6art>i'8. 

gelaffen  ober  fogar  oon  bcn  Sebörben  burd)  falfcbc  5Rad)» 
timten  getäufdjt. 

S«  fommt  nod)  bingu,  baß  ba«  fdjwanfenbe  SBiberftreben  be« 
begüterten  Slbel«  fid)  innerhalb  gewiffer  febr  enger  ©rennen  galten 
muff,  nie  fo  Weit  gef)en  fann  ober  barf,  bajj  baburd)  ber  Sßotvio* 
tiömu«  ber  Herren  ^roeifeltjaft  werben  fönnte,  unb  fobalb  ber 
Stampf  eine  irgenb  fiir  bie  ^ßolen  günftige  SBenbung  gu  nehmen 
fcfjeint,  unbebingt  ber  Strömung  nad)geben  muff  — : bafj  auf  bie 
Sänge  felbft  ber  offene  SBiberftanb  ber  Säuern  burd)  reuolutio» 
nären  $errori«tnu«  überrounben  toerben  fann,  ba  bie  {Regierung 
rooljl  nicht  im  ©tanbe  fein  wirb,  überall  im  Sanbe  als  wirffam 
fdjüfcenbe  SDfadjt  gu  crfd)einen. 

Sor  allem  aber  frägt  fid),  ob  ber  Stampf  oon  ©eiten  bet 
{Ruffen  in  burdjauö  gwedmäfiiger  SBeife  geführt  wirb.  ®ie  ruffifebe 
Strmee  ift  gerabe  für  einen  Stricg  biefer  Slrt  am  allerroenigften 
gefdjult,  unb  auf  eine  feböpferifebe  Sntelligeng,  bie  fid)  in  neuen, 
unerwarteten  Serbältniffen  fogleicb  gu  Reifen  unb  immer  ba« 
{Rechte  gu  treffen  wfifete,  ift  bei  ben  ruffifeben  Srigabe»  unb 
2)ioifion«gcneralen  feineömeg«  mit  ooHfommener  ,3uüerfid)t  gu 
rechnen.  $>aburcf),  bafj  man  biefe  ober  jene  feinblidje  ©d)ar  an» 
greift,  wo  man  fie  eben  trifft,  unb  auäeinanber  fprengt,  ift  in 
einem  folgen  Sfampf  in  ber  {Regel  febr  wenig  gewonnen.  ®er 
SIMberftanb,  ben  Snfurgenten  einem  folcben  Singriff  entgegenfe^en, 
ift  in  ber  {Regel  nur  gering  — infolge  beffen  aber  aud)  ibr  Ser» 
luft  meift  nidjt  bebeutenb.  ©ie  laufen  auäeinanber,  um  fid)  auf 
irgenb  einem  anberen  {ßunft  wieber  gu  oerfammeln  unb  auf  einer 
anberen  ©eite  wieber  in  Ibätigfcit  gu  treten.  SBenn  eS  nicht 
gelingt,  gleicbfam  ein  Icbenbige«  ÜRefc  um  folcbe  Snfurgenten» 
febaren,  gulejjt  auf  bie  Snfurreftion  im  ©angen  gu  gicben,  fie  auf 
einen  immer  enger  wcrbenbett  {Raum  cingufdjliefjen  unb  gulefct 
auf  einem  Sanft,  wo  man  ibr  jebe  3Röglid)fcit  ber  3?lud)t  ab» 
gefdjnitten  f)nt,  oerniebtenb  gu  faffen,  ift  fein  Silbe  abgufeben. 

Si«  jefct  aber  fd)eint  ber  Stampf  oon  ©eiten  bet  {Ruffcn 
giemlid)  planlos  geführt  gu  Werben;  man  führt  Schläge  hierhin 
unb  bortbin,  wo  man  eben  oon  einem  Snfurgentenbaufen  hört, 
ohne  bafj  baburd)  an  ber  allgemeinen  ©adjlage  etwa«  gebeffert 


. Digitized  by  Google 


Sienfjdjriften  2f).  ü SJerntjarbi’«*. 


53 


roürbe.  Surdj  eine  9Jeit)e  foldjcr  in  planlofcr  3uTäU»flfeit  auf= 
cinanbet  folgcnber  ©cfedjte,  folcl)er  mit  großer  Slnftrenguitg  ge* 
füljrter  Suftljiebe,  fann  man  aber  gar  rootil  fid)  felbft  in  lauter 
fc^einbar  ficgreid)cn  ©efed)ten  big  jur  gänjlidjen  ©rfdjöpfung  ber 
Strafte  aufreiben.  Sie  moralifcfje  @rfd)öpfung  roirb  befonberg 
bann  bie  phhfifdje  befdjlcunigen  unb  fteigent,  roenn  fid)  ber  Sruppe 
unb  i^rer  giihrer  bie  Borfteüung  bemächtigt,  baf)  itjrc  Sltt* 
ftrengungen  erfolglos,  ja  ohnmächtig  bleiben  gegen  einen  ungreif* 
baren  fyeinb  — toeitn  fid)  bag  nieberbriidenbe  Beroußtfein  h'ns 
jugefeflt,  baß  man  überall  im  Sanbc  oerratl)en  unb  oerfauft  fei. 

©ans  unmijglid)  roenigfteng  ift  eö  bemnad)  uid)t,  bah  bie 
ruffifdjen  Sruppcn  aug  ißolen  oertrieben  roerben,  unb  loir  fönnen 
bie  grage  nicht  umgehen,  roag  ifjreufeen  in  biefem  gall  JU  ttjun, 
weldje  Pflichten  eg  gegen  fid)  felbft  ju  erfüllen  i)at. 

Bielerlei  ift  hier  ju  errangen.  Saß  burch  Bereinigung  ißolenä 
mit  fRußlanb,  roie  fie  im  3al)re  1815  erfolgte,  Berljältniffe  be* 
grünbet  mürben,  bie  bebenflid)  — gefahrbrotjenb  — felbft  für 
(Juropa  im  ganzen,  mehr  nod)  für  Scutfdjlanb,  unb  am  mciften 
für  Brcu&en>  bebenflich  unb  gefahrbrohenb  roerben  fönnten  — : 
bag  ift  fdjon  auf  bem  SBiener  Kongreß  gar  raol)l  erfannt  raorben. 
Sille  preußijehen  ©taatgmänner,  Stein , ^rarbenberg,  SBilßelm 
o.  £>umbolbt,  ©neifenau  uitb  ßnefebeef  roareit  barüber  burdjaug 
eine®  Sinneg,  ja  mir  biirfcn  uttg  in  biefer  Beziehung  fogar 
uorjuggraeife  auf  bie  Senffchriften  beg  gelbmarfd)allg  ftnefebed 
berufen. 

Slucfj  ift  eg  an  fid)  einleudjtenb , rocldjcn  Srud  SRuhlanb 
oermöge  einer  fo  roeit  Oorgeid)obcticn  militärifdten  Stellung  auf 
Breujjen  ju  üben  ocrmod)te,  unb  bie  entftaubene  Sage  muhte 
jebein  benfeitben  Staatgmann  um  fo  bebenflidjer  fein , ba  mau 
fich  nicht  ocrhehlen  fonnte,  baß  Üiufelanb  jur  Surdjführung  feiner 
alten  Btä,ie  'm  Orient  citteg  Bünbniffeg  mit  granfreid)  bebürfen 
roerbe,  unb  baß  eg  algbann  nahe  lag,  biefeg  Biinbnig  auf  Äoften 
Seutfd)lanbg  burd)  eine  Slnraeifung  auf  Belgien  unb  bag  linfe 
fRheinufer  ju  erlaufen. 

Sag  Safein  einer  fold)en  ©efafjr  ift  nid)t  ju  leugnen,  unb 
fd)eint  fie  aud)  für  bett  Slugenblid,  ja  für  bie  näcfjfte  3ufunft 


Digitized  by  Google 


64 


3>enffäriften  II).  d.  ©ernfjarbi'S. 


jientlich  gcfdjmunben,  fo  wirb  fie  bodj  ohne  3w>e*f^  ju  einer 
entfernteren  mieber  erftetjen.  ©8  ift  wahr , fKußlanb  t)at 
lange  3fd  feine  Kräfte  überfpannt;  e8  tjat  glcichfam  feine  3U* 
funft  PerauSgabt;  bie  ÜJfittel,  auS  benen,  wenn  fie  in  sweet* 
mäßiger  Söeife  öerwenbet  mürben,  eine  gefteigerte  Kultur,  ein 
fünftiger  SQationalwohlftanb  unb  eine  ficfjer  begrünbete  9)iacbt 
herDorgcljen  fonnten,  h°t  e8  öerwenbet,  um  in  ber  ©egenwart 
eine  ÜWadjt  aufrecht  su  erhalten,  bie  am  ©nbe  bod)  nur  unfidjer 
auf  einer  nngenügenben  ©runblage  ruf)te  unb  fief)  im  9lugen* 
blicf  ber  Prüfung  nicfjt  bewährte.  35a8  9ieici)  ift  infolge  beffen 
für  ben  Slugenblid  erfdjöpft  auf  fid)  felbft  jurüdgefunfen  unb 
hat  mit  feiner  eigenen,  unoermeiblid)  geworbenen  Umgeftaltung 
unb  Verjüngung  hinreidjenb  ju  ttjun.  ©eine  ÜRadjt  nad)  außen 
ift  gering.  3lüer  28al)rfdicinlid)feit  nad)  wirb  aber  Üiußlanb  au8 
feiner  gegenwärtigen  inneren  KrifiS,  wenn  e8  fie  glüdlid)  über» 
winbet,  in  ber  Jtjat  uerjüngt  unb  mit  üergrößerter  9Jiad)t  her» 
öotgehen  — unb  es  fann  fie  bann  wenigftenö  in  fef)r  beben  f lieber 
SBeife  oerwenben. 

9lfleö  erwogen,  icbeint  aber  boef)  bie  fRüdficßt  auj  biefe  ju» 
fünftigen,  möglichen  ©efaljren  — eben  weil  fie  nid)t  gegenwärtige 
bereits  geworbene  finb  — nicht  für  bie  augcnblicflirfje  Volitif 
ißreußenö  maßgebenb  werben  ju  bürfen.  Sföenigftenö  liegt  in 
ihnen  fein  ©runb,  jeßt  fchon,  um  ihnen  uorjubeugen,  3uftänbe 
herauf^ubefchwörcn , bie  eine  in  unmittelbarer  9?ät)e  fofort  als 
gegenwärtig  brohenbe  ©efahr  in  fich  feßtießen  würben.  9J?it 
einem  fclbftänbigcn  ^ßolenreich  wären  aber  foldjc  unmittelbar 
gegenwärtige  ©efahren  für  $eutfd)lanb  unb  inSbefonberc  für 
Vreußen  in  baS  Scbcn  gerufen. 

3Bir  bürfen  nicht  Oergeffcn,  baß  ißrcufjcn  feine  gefd)id)tlid)e 
Vcbeutung  juerft  im  Kampf  mit  Volcn  gewonnen  hoi;  baburch, 
baß  c8  beutfdje  ©täbte  unb  Sänber  unb  ©täbte  am  Oftfecftranbe 
ber  flawifd)cn  §errfd)aft  entriß,  ber  beutfdjen  Nationalität  wieber 
gewann  ober  erhielt  — : biefer Kampf  würbe  non  neuem  beginnen; 
benn  ein  felbftänbigeS  Voten  würbe  naturgemäß  nad)  bent  SReer 
ftreben,  wie  jebcS  größere  Vinnenöolf  muß,  ba8  fid)  ju  einer 
höheren  ©ntwidelung  emporjuringen  fud)t  — unb  jwar  nach  ben 


Digitized  by  Google 


$enfjd)rijten  XI).  t).  ®enil)arbi’®. 


55 


ftü|ten  bet  Oftfee.  ®enu  bie  ©inficfjt,  bafj  fie  bcn  9Beg  jum 
9)ieere  an  bcn  SRünbungen  bcö  Sßrutljö  unb  bcö  ÜJnieftr  ju 
fudjen  haben,  baß  fie  bort  auf  ©eoölfcrungcn  flohen  mürben, 
benen  fie  überlegen  finb,  bie  fie  hoffen  bürften,  fief)  felbft  ju 
affimiliren  — : bie  liegt  ihnen  fet)r  fern.  fehlt  ihnen  ju  fetjr  an 
politifdjer  ©ilbung,  fie  finb  ju  fel)r  mit  fanatifchem  Sigenfinn 
in  bie  ®rinnerung  an  ihre  Vergangenheit  unb  in  ihren  gegen 
aüeä  $eutfd)e  üerloren,  um  einen  folcfjen  ©ebanfen  ju  faffen. 

®3  barf  babei  nicht  iiberfehen  werben,  baß  ber  alte  Sampf 
unter  für  ©rcufjen  fcljr  ungünftigen  ©ebingungen  neu  beginnen 
mürbe.  $cnn  ju  ichroach,  fief)  ben  3Bcg  jur  Cftfce  ol)ne  ©eiftanb 
ju  erfäntpfen,  mürben  bie  ©ölen  oljne  grage  fogleid)  ju  beiber* 
feitigem  ©ewinn  innig  mit  grantreid)  oerbünbet  in  bie  ©thronten 
treten.  Siufcfanb  ift  bod)  immer  nur  möglicher  ©erbiinbeter 
granfreidjö,  ein  felbftänbigeö  ©ölen  mürbe  fich  nothmenbiger* 
roeife  auf  ein  foldjeö  ©ünbniö  im  SBeftcn  ftüfjen  müffen. 

©ielleidjt  roirb  eö  nid)t  für  alle  ßufunft  möglich  fein,  bie 
S53icbert)crfte[lung  ißolcnö  ju  oerhinbern;  cö  fönnen  fich  ®ei- 
hältniffe  bilben,  unter  beren  §errfd)aft  ©ufelanb  niefjt  einmal 
grofje  ?Inftrengungcn  madjcit  mürbe,  fid)  in  ©ölen  ju  behaupten 
— unb  ©reuffen  fönnte  unb  biirftc  fich  in  folchem  gaH  nid)t 
rüdficf)t$lo3  aufopfern,  um  guftänbe  aufrecht  ju  erhalten,  bie  in 
fid)  unhaltbar  geworben  mären. 

91ber  wenn  bie  Smanjipation  Polens  öon  ruffifcher  £>err* 
fchaft  nid)t  für  ©reufjen  nnb  ®cutfd)Ianb  gefat)röoll  werben  foll, 
barf  fie  jcbcnfaüö  nid)t  eljer  erfolgen,  alö  biö  jwei  ©ebingungen 
erfüllt  finb. 

©ie  barf  nicht  eher  erfolgen,  alö  bis  bie  ©ermanifirung  beö 
©rofehcrjagthumS  ©ofen  entweber  noüenbcte  jOtjatfac^c  ober  bod) 
fomeit  oorgerüdt  ift,  bafj  nid)t  mehr  baran  gebad)t  werben  fann, 
fie  rücfgängig  ju  machen. 

©ie  barf  nid)t  eher  erfolgen,  alö  bis  ®eutfd)lanb  fid)  in 
einer  ober  anbercr  gorm  feftcr  ancinanbcr  gefdjloffen  unb  ©reufjen 
bie  gül)rerftetle  an  feiner  ©pifce  gemonnen  hat;  benn  erft  in 
foldjer  ©erfaffung  tönnten  ©reufjen  unb  ®entfd)lanb  bem  gleidj» 


Digitized  by  Google 


56 


35etiffdjriften  li).  d.  JBembarbl’S. 


zeitigen  Doppelangriff  oon  Cften  unb  SBeften , ber  bann  ju  er* 
märten  fteljt,  mit  ruhiger  3uoerftdjt  entgegenfehen. 

gür  jeßt  liegt  bie  (SrfüQung  bciber  ©ebingungen  leiber  nod) 
jiemlicfj  fern,  unb  infolge  beffen  fcheint  ($  im  Sntereffe  beä 
weiteren  wie  beö  engeren  SBaterlanbeö  geboten,  baff  ^reußen 
tljätig  eingreift,  um  bie  polnifdje  ^Bewegung  nieberjufchlagcn,  im 
gaü  SRußlanb  felbft  itjrer  nic^t  iperr  ju  werben  wüßte.  ?ln 

einer  SSeranlaffung  ba^u  wirb  eä  polnifc^e  Unvernunft  nicht 
fehlen  laffen,  unb  bie  öffentliche  äReinung  in  Seutfdjlanb 
fdjwärmt  nicht  mehr  in  ber  9Beife  für  ißolen , baß  bie  ©aclje 
beötjalb  o«  ftd)  Sebenfen  hoben  lönnte. 

Sodj  möchte  wohl  nothwenbig  fein,  in  jweifadjer  8ejiefjung 
auf  bie  öffentliche  SReinung  ernftlich  IRücffidjt  ju  nehmen,  ober 
ihren  gorberungen  ju  genügen. 

3uerft  unb  vor  allen  Singen  barf  Preußen  nicht  eher  ein* 
fchreiten,  alö  bis  eö  eoibent  geworben  ift,  baß  e$  in  rein  preußi* 
fchem  3ntereffe  gcfd)ic£jt  — nid)t  in  ruffifdjem  — nicht  etwa  bloß 
auä  freunbfchaftlichcr  Dienftbefliffcn heit.  91m  wenigften  barf  e3 
ben  SXnfchein  gewinnen,  alö  tjonble  Preußen  im  Sinne  be$  niel* 
bcfprochcnen  Sünbniffeö  ber  gürften  gegen  bie  33ölfcr.  Preußen 
barf  bemitach  erft  bann  einfdjrcitcn , wenn  au$  ber  Bewegung, 
eine  allgemein  ocrftänblichc  ©efaljt  für  ba$  eigene  £anb  het»ot= 
gegangen  ift,  wenn  ißolen  bie  rufftfdjen  Sruppeit  wirtlich  wer* 
trieben  hot  unb,  auf  eine  bebeutenbe  ÜRadjt  geftüßt,  feine  ©clbft» 
ftänbigfeit  in  brohenber  3Beife  erflärt.  3,oc'tcnö  borf  ber  ©taat 
wohl  überhaupt  nid)t  33lut  unb  Vermögen  feiner  Angehörigen 
im  ©inne  anfprudjölofer  ©roßmutlj  oerwenben,  mit  jener  ritter* 
lidjen  Uneigennüfcigfcit,  bie  im  Seben  überhaupt  nur  feiten,  auf 
bem  ©ebiet  ber  ^ßolitif  nie  erwibert  wirb.  SsS  ift  Pflicht  für 
ihn,  wenn  er  fich  bewogen  fühlt,  frembe  Sntercffen  ju  oertheibigen, 
bie  ©elegenhcit  mahrjuncljmcn,  um  bie  eigenen  ju  förbern.  ©in 
fo  wichtiger  Sicnft  barf  ber  ruf|ifd)cn  ^Regierung  nicht  ohne 
©egenbienft  geleiftet  werben;  eS  bürfen  nidjt  wieber  foldje  ©r« 
fdjeinungen  ju  Sage  fommen,  wie  im  Saßrc  1831,  wo  unniittcl* 
bar  nachbein  Ißrcußen  ber  ruffifdjen  ^Regierung  nidjt  unwefent» 
liehe  Sienftc  geleiftet  hotte,  bie  ©ren, sperre  Oerfdjärft  unb  ba£ 


Digitized  by  Google 


$eitffd}riften  %t).  D.  SöemfynrM’S. 


57 


Schußjollipftem  in  einer  Schroffheit  gehanbhabt  rourbe,  bie  ben 
öftlidjen  ®rot)injen  üßreußenS  nnb  befonberö  ben  IpanbelSftäbteit 
ftönigöbcrg,  Sandig  unb  ®reSlau  unermefelidjen  Schaben  ju-> 
gefügt  hat-  Sludj  barf  baS  ©infefsreiten  ißreußenS  nicht  einmal 
uneigennüßig  fcheinen,  roenn  ein  ungünftiger  ©inbrud  gemieben, 
wenn  eS  nicht  als  ein  neuer  SöeroeiS  jenes  fchon  ermähnten 
„geheimen  ®ünbniffcs  ber  gürften  gegen  bie  ®ölfer"  gebeutet 
roerben  foQ. 

Sclbftocrftänblid)  barf.  bie  öfcgenleiftung  nidjt  in  einem 
Sanacrgcfchcnf,  n,id)t  in  ber  Slbtretung  eines  polnischen  Sanb» 
ftrichS  beftehen;  eS  gibt  nichts,  maS  bie  öffentliche  Meinung 
entfehiebener,  unb  mir  bürfen  mohl  btirt^ufügen , mit  größerem 
9iecf)t  äuriidmeifen  mürbe.  9BaS  ®reußen  fich  auSjubebingen 
hätte,  bebarf  faum  einer  Slnbeutung.  Sic  nachhaltige,  mirffame 
©rleichterung  ber  IpanbelSbejiehungen  unb  bie  unbebingte  Zu* 
ftimmung  SRußlanbS  ju  ber  ®olitif,  bie  ®reußen  in  Scfjleömig* 
^otftcin  befolgen  muß,  ju  ber  SKüdoerjeßung  biefer  grage  in 
ben  statum  quo  ante  ber  oon  Sänemart  nicht  erfüllten  Verträge 
roirb  mohl  ein  3eber  als  bie  gorberungen  bezeichnen,  auf  benen 
beftanben  merben  muß.  Sic  leßtere  müßte  — felbft  abgesehen  Don 
ben  realen  Sntereffen,  bie  hier  in  grage  ftehen  — geftcllt  merben, 
fchon  um  bie  Semütl)iguug  ju  fühnen,  bie  ^reußen  gerabe  im 
Zusammenhang  mit  biefer  Slngelcgenhcit  oon  Seite  SKußlanbS 
erfahren  hat. 

Sic  öffentlidjc  Meinung  in  jeber  ®ejiet)ung  jufricbcnjuftellen, 
märe  eS  bann  sehr  münfcbenSmcrth,  menn  bie  @rleid}terung  beS 
§anbelS  feßon  in  bem  Sfugenblid,  mo  ®reußen  thätig  eingreift, 
als  feft  üerabrebet  angefiinbigt  merben  tonnte. 

Slbcr  auch  in  bem  uicl  mahrfdjeinlichercn  gall,  baß  eS  ber 
äliacht  SRußlanbS  gelingt,  biefc  jeßige  ®eroegung  ju  übermältigen, 
)djeint  ®rcußen  bem  meiteren  Verlauf  ber  Singe  in  ®olen  nicht 
paffio  jufeben  ju  tönnen.  Sie  Stufgabe  mirb  bann  fein,  bie 
größere  ©efaßr  abjuroenben , bie  SBielopoIsfi’S  Regiment  bem 
beutfehen  SRachbarlanbe  in  nid)t  allju  ferner  Znfnnft  bereitet. 
Selbft  an  augenblidlidje  9iuhc  ift  in  if$olcn  nidjt  ju  benfen,  fo* 
lange  biefer  Staatsmann  an  ber  Spiße  ber  ®ermaltung  bleibt; 


Digitized  by  Google 


58 


Xmt|(t)riften  Xi).  d.  Scm^orbi’ö. 


benn  er  wirb  immer  beit  ©rab  uon  Unruhe  uitb  Vewegung  im 
fiaube  erhalten,  beffen  er  bebarf.  — möchte  bann  notbwenbig 
fein,  ba^in  ju  wirfen,  baß  ber  ©rofsfürft  ftonftantin,  bcr  als 
faiferlidjer  fßrina  bie  nötbige  Strenge  nicht  üben  fann  ober  barf 
unb  beffen  9?ame  fo  manchen  Umtrieben  bient,  auö  fßolen  jurüd* 
berufen,  bafj  SSiclopolöfi  befeitigt  unb  gun&dfft  ein  energifcber 
äRilitär  an  Stelle  beiber  ernannt  rcirb;  bafe  ferner  bie  bc* 
abficbtigten  Reformen,  bie  notbwenbigcn  Verbefferungen  ber  be= 
ftebcnbcn  guftänbe,  namentlich  ber  bäuerlichen  Verbältniffe,  als 
freimitlige  Verfügungen  ber  felbftänbigen  ruffifchen  ^Regierung, 
nicht  als  baö  SBerf  polnifrfjcr  fßatrioten  ober  burd)  ben  2)rucf 
einer  Volfßbcwegung  crjwungene  Äonjeffionen,  in  baß  Sehen  ge* 
rufen  werben  unb  baß  fie  barauf  angelegt  werben,  mirflidi)  eine 
beffere  3ufunft  oorjubereiten,  nicht  blofe  einem  Schein  ju  genügen 
ober  bcin  polnifcbeti  ?lbcl  neue  SSaffen,  oermebrte  Mittel  jur 
Verfügung  ju  ftcllen;  babin  enblicb,  bafj  ben  ißolen  nicht  ge* 
ftattet  werbe,  ficb  eine  eigene  ÜRationalarnicc  beranjubilben. 

gebruar  1863. 


Digitized  by  Google 


ptiftCsUen» 

©riefe  ©ufeitborf’g  on  golatfeau,  griffe  unb  SÖetgel. 

'Dtitgetljeilt  Don  ftonrab  Barrentrapp. 

Srft  nadjbem  bie  'Briefe  fßufcnborf’8  in  Bb.  70  ber  $.  3- 
gebrucft  mären,  ift  nod)  ein  Schreiben  Don  itjm  in  ber  Bibliotfjef  ju 
^iannoDer,  au3  ber  feine  intercffante  Slorrefponbenj  mit  Seibnij ') 
mir  früher  burdj  Bobemann  mitgetf)eift  war,  Don  biefem  aufgefunben 
roorben.  $a  in  ifjm  Bufenborf  bie  erften  Sinbrücfe,  bie  er  1688  in 
Berlin  empfing,  anfdjautid)  bem  für  feine  Berufung  in  ben  Sienft 
be8  ©roßen  Sturfürften  eifrig  tfjätigen  branbenburgifdjen  fRcfibcnten 
in  ©totffjolm  galaifcatt  fdjilbcrt,  bürjfc  c§  roofjl  ben  Sefern  ber  $.  3- 
nirfjt  unerroünfdft  fein,  and)  Don  if)m  SenntniS  ju  erhalten. 

8a)  9In  galaifcau.  Berlin,  ben  3.  2J?ärj  1688. 

Ita  de  me  es  meritus,  ut  primo  omnium  par  fuisset  tibi 
significari  tum  de  suecessu  itineris  mei,  tum  quomodo  initia 
sese  heic  loci  dederint:  scribere  tarnen  hucusque  distuli  non 
negligentia  officii,  sed  quod  certi  quid  nuntiare  tibi  cuperim. 

*)  giir  bie  SBiirbigung  bed  Berpiiltnifieä  jroifdjen  fßufroborf  unb  Ueibnij 
ift  auct)  bcaditensmertf),  baß  in  einem  ebenfalls  in  .'pannoDev  aufbemaljrten 
Brief  Bacmeiiter  aud  Berlin  am  12.  BJärj  1695,  alfa  einige  ffltonatc  nad) 
Bufenborf’d  lob,  über  ipn  an  ücibnij  jdjrieb : .Te  suis  surpris,  qu'il  doit 
avoir  empechd  en  Sufede  la  communication  des  actcs  publiques,  ou 
qu’il  m'ait  toujours  fait  mille  protestations  de  son  estime  pour  vous 
et  de  l'envie  tonte  particulifere,  qu'il  avoit  de  vous  servir  dans  vostre 
deBsein.  Cepeudant  nn  certaiu  ami,  qui  l'a  connu  fort  particuliere- 
ment,  m’a  dit,  qu'il  a 4s©  fort  sujet  a la  jaloueie.  Bgl.  Jp.  3-  70,  7.  223  ff. 


Digitized  by  Google 


60  Briefe  ^ufenbori'3  an  galaifcau,  grieje  unb  SBeigel. 

Nam  uti  nosti  Dr.  Fuchsius,  qui  meum  negotium  praecipue 
egit1),  cum  huc  venissem,  Hamburgi  aberat,  ac  video  in  hac 
aula  moris  esse,  ut  quod  negotium  unus  quispiam  e consiliariis 
intimis  coeperit,  alter  non  facile  perficere  velit.  Sed  nec  in  alio 
tantum  mihi  fiduciae  quantum  in  isto  repositum  habebam  qui 
ex  Hamburgo  datis  ad  me  literis  monebat,  ut  adventum  ipsius 
cum  patientia  expectarem,  se  huc  reversum  desideriis  meis  ut 
satisfaceret  curaturum.  Venit  is  deinde  huc  ante  duas  septimanas, 
sed  pede  ex  superfusa  fervida  aqua  ita  sauciatus,  ut  ad  hunc 
usque  diem  e cubiculo  prodire  non  potuerit.  Haec  ipsa  tarnen 
mora  rebus  meis  non  modicam  facilitatem  attulit.  Nam  interea 
Doctor  Cranius*)  Leida  huc  evocatus  medicus  lautissimo  cum 
stipendio  mortem  obiit.  Unde  statim  Dr.  Fuchsius  occasionem 
arripuit  me  non  monente  de  augmento  salarii  mei  ad  Sere- 
nissimum  Electorem  scribendi , qui  et  optatum  responsuni 
retulit,  istius  medici  Stipendium  bis  mille  imperialium  mihi 
assignatum  iri,  id  quod  heic  iste  mihi  denuntiavit,  pollicitus  se 
reliqua  minoris  momenti  quae  desiderabam  confecturum  statim 
atque  Potstamum  iverit,  id  quod  proxima  septimana  futurum 
spero.  Idque  eo  faeilius  successurum  contido,  quod  ingressum 
historia  a me  delineatum  Dr.  Fuchsio  obtuli,  qui  non  sine 
gaudio  acceptavit  pollicitus  se  hoc  specimine  insigniter  fortunas 
meas  promuturum.  Initia  igitur  ex  voto  se  videntur  dare5); 

■)  %(.  $>.  3.  70,  26  ff. 

’)  93gl.  über  Craanen  v.  d.  Aa,  Biographisch  Woordenboek  3,  806 

*)  Sie  greube,  bie  mau  in  Berlin  über  ^ufcnbovf’S  ©eroinn  empfanb, 
fpratt)  fdion  halb,  nad)bcm  er  bort  eingetroffen  urnr,  glgen  in  jtBci  aud)  in 
$annot)er  erhaltenen  iöriejen  galaifcau  gegenüber  auö.  Slnt  5.  15.  gebruar 
1688  melbete  er  biefetu,  er  habe  geifern  'jiufenburj  gefeben  et  je  ne  doute 
point,  que  vous  ne  luy  ayöz  inspird  quelques  sentiments  favorables 
pour  moy  et  dans  lesquels  je  tncheray  de  me  conserver  autant  qn’il 
se  pourra.  C’est  une  grande  acquisition  que  nous  venons  de  faire 
et  jespere  d'en  prot'iter  en  mon  particulier.  gioci  ®lonate  jpätcr,  am 
11./21.  5lpril,  idnicb  er  an  galaifcau:  Vous  avez  fort  raison  de  croire, 
que  nous  sommes  ici  intiniinent  satisfait  de  M.  de  Pufendorf.  Ses 
ouvrages  m’avoient  il  y a longtemps  fait  concevoir  de  luy  une  idbe 
aussy  belle  qu’il  se  puisse,  mais  je  vous  assure,  Monsieur,  que  sa 
presence  m'a  fait  avoir  pour  luy  beaucoup  plus  d'admiration  que  je 
n'avois  nuparavant,  et  nous  ne  pourrons  jamais  vous  assez  remercier 
de  la  belle  acquisition,  que  vous  nous  avez  fait  faire  en  sa  personne. 


Digitized  by  Google 


Briefe  ©ufenborf'8  an  galaifeau,  griffe  unb  SSeigel.  61 

parem  succesaum  ut  Deus  largiri  velit,  orandum  est.  Cui  uti 
ante  omnia  pro  iis,  quae  nobis  bene  eveniunt,  gratiae  debentur, 
ita  et  profiteor  non  minimam  partem  melioris  heic  fortunae 
quam  spero  tibi  me  acceptam  laturum  eoque  nomine  aeterno 
tibi  vinculo  obstrictum  fore  ac  nihil  magis  optare,  quam  ut  re 
ipsa  gratum  tibi  animum  adprobare  queam. 

Sie  3lath  ©obemann,  f)at  aucf)  ©mil  ^»ilbebranb  in  Stocfholm 
feinen  früheren  2Jtittheilungen  über  fßufenborf  gütigft  neue  fjinjugefügt. 
9tad)  biefen  mar  eine  Jod)ter  fßufenborf’8,  9?amen3  Sophie,  mit  einem 
Sotb^erm  in  ©totffjolm,  Jefjmar1),  »erheiratet,  unb  tftie  ber  Warne 
bes  Sd)luieger|of)n»  ©ufenborj’3,  ben  itf)  früher  nicht  feftfteüen  tonnte, 
mir  fo  burch  ^ilbebranb  nachgeroiefen  ift,  fo  machte  er  mich  auth 
barauf  aufmerffam,  baß  in  einem  fchmebifchen  genealogifdjen  SEBerfe*) 
©ufenborf’»  grau,  über  beren  ©Item  ich  früher  bebauerte  nichts  ju 
roiffen,  al$  bie  Jodjtcr  beS  SSormfer  ©cfjulrcftorS  Johann  fßhilipp 
fßaltfjen  bejeichnet  roirb.  5>er  gleichnamige  ©nfct  »on  bcffen  ©ruber, 
ber  1672  geborene,  1710  geftorbenc  pommerifche  ^iftorifer  unb  fßhil»5 
löge,  ift  eben  auf  Eßufcnborf’S  ©mpfehlung  jum  fjjrofeffor  in  ©rcif§» 
realb  ernannt,  hierauf  bejügliche  97otijen  finben  ftch  in  mehreren 
ber  nach  ^althen’8  Job  Peröffentlichten  Jrauerfdjriften,  bie  auf  ber 
bortigen  Uni»erfität§bib!iot()cf  aufberoahrt  merbcn3);  bagegen  fud)te 

q So  — nid|t  ©ejjmann,  mie  fälfcplid)  »on  mir  in  ber  3-  70, 227  unb 
nid)»  Jofjmar,  roie  bei  ScptegehJIlingipor,  Svenska  adeln»  ättar-taflor 
®.  222  gebrueft  ift  — roirb  fein  Warne  in  einem  Kirchenbuch  ber  St.  3<>t®b3= 
©emeinbe  in  Stodpolm  gefeftrieben,  nad)  bem  fd)on  1677,  luac  atter« 
bing«  auffaQenb  erfdjeint,  ein  Sinb  »on  ibm  unb  Sophie  ©ufenborf 
getauft  rourbe. 

*)  3«  bem  in  »origer  ©nmerfung  ermähnten  ©ud)  »on  ScplegebKting* 
ipor  S.  222.  ®en  hier  genannten  Water  »on  ©ufenborfs  grau,  gobann 
©bilipp  ©atthen,  »erjeichnet  unter  ben  SReftoren  beä  (utherifdjen  Ö>t)mnafium6 
in  ©orm8  2tb.  Weder,  Beiträge  j.  ©.  ber  Stabt  3Bonn$  unb  ber  bafelbft 
errichteten  höheren  Schulen  S.  121.  3»  ein  laufbudi  im  ©formfer  Stabt-- 
archi»,  beffen  ©enupung  mir  burd)  bie  ©iite  »on  §erm  Dr.  ©ederling 
ermöglicht  rourbe,  fmb  1631,  1632  unb  1634  ftinber  Don  3-  Wh-  ©althcn 
eingetragen;  baft  jeine  ioditer  Katharine  Stijabetf),  ©ufenborf’8  fpätere  grau, 
hier  nicht  »erjeid)net  ift,  erflärt  fid)  roohl  barau8,  bah  fie  fchon  »or  1631 
geboren  roar,  unb  roohl  erft  in  biefem  gahr,  roie  au§  einer  ©emertung  über 
ba8  Kinb  eine«  früheren  SReftor«  ju  fdjtiehen  ift,  ©althen  nad)  ©form«  fam. 

*)  3»  hem  Sammelbanb : Vitae  Pomeranoram  v.  59.  ©gl.  auch  ©1)1, 

®eutfd)e  ©iogr.  25,  111  f. 


Digitized  by  Google 


62  Briefe  Bufenborf’8  an  galaijeau,  griefe  unb  SSeigel. 

icf)  f|ier  umfonft  nadf  einer  Storrefponbenji  jroifchen  beiben  ©erroanbten. 
SBof)[  aber  enthält  eine  ©reifömalber  ^anbjehrift  SluSjiige  au#  anberen 
©riefen  fßufeitborf’#,  au#  Schreiben  bon  ifjm  an  ben  am  ©nbe  be# 
17.  unb  im  Einfang  be#  18.  igahrljunbert#  ebenfall#  in  fßomment,  in 
Stettin,  fiel)  aufhaltcnbcn  SJtarcu#  SietleD  griefe,  bet  Don  bort  au# 
aud)  mit  Seibnij  forrefponbirt  ^at1).  3”  bem  auSführlichften  biefer 
9lu#jüge  frfjreibt  ©ufeitborf : 

„SSemt  man  betrachtet,  roic  man  in  Sdjroebcn  mit  historia  Caroli 
Gustavi  umgangen,  fo  folte  einem  rootjl  bie  luft  oergehen  für  biefe  leute 
historien  ju  fdjreiben.  Sie  ijabcu  aud)  au#  bem  § 83  ber  einteitung 
ju  ber  fcbroebifdjen  ^iftorie*),  ba  ber  genius  nationis  befdjrieben, 
io  einen  fjof;  gegen  mich  gefaffet,  at#  ob  ich  f,e  nidjt  genu8  folte 
herauggeftridjen  haben,  bajj  mir  berfcfjicbene  bon  ihnen  hier  flefaget, 
bie  nation  mürbe  e#  mir  nimmer  fdjenfen,  ba  boch  nethft  bem  guten 
auch  ba#  faible  hat  miiffen  mitberühret  roerben,  mo  ich  nicht  für  einen 
fahlen  flatteur  paffiren  m ollen,  unb  fjab  ich#  ia  meinen  eigenen  lanb#* 
leuten  unb  anberen  nationen  ebenfo  gemacht,  fölan  roirb  nun  fehen, 
ob  fie  fich  in  ba#jenige  fehiefen  merben,  ma#  ich  in  ber  branben= 
burgifchen  h'florie  nicht  meo  nomine,  eed  electoris  bon  ihnen  jagen 
merbe,  bann  fie  fich  borau#  bie  rcchnung  machen  fönnen,  baß  berfelbige 
hat  nicht  bie  heften  sentiments  bon  ihnen  gehabt,  al#  ber  bon  ihnen 
überau#  übel  tractiret  roorben.  Sietooljl  ich  nun  bie  fachen  fo  Diel 
möglich  addouciret,  fo  bleibet  boch  biefe  meinung  unberrueft,  bafj  ber 

l)  ©.  Bobemamt,  Briefroecbfel  bon  fieibnij  S.  63.  9t m 24.  gebruar 
1694  melbete  griffe  an  ücibnij  au#  Stettin,  man  oermutbe,  ba&  tßufenborf 
hier  in  ben  näcbften  Jagen  burebtommen  roerbe  auf  ber  SReife  nach  ©0)1  weben, 
um  bafelbft  „feine  . . gnge  nb^uholcn,  aud)  feine  histor.  Car.  Gustavi  enb= 
lieb  jnm  Jrutf  $u  beförbeni",  rooju  namentlich  Jahlbetg  treibe.  „Cb  man 
aber  jenen  brinnen  ju  met)rer  ber  art  arbeit  behalten  ober  fonft  berufen  toerbe, 
meiß  id)  nicht,  mol  aber,  baß  er  gemiüet  gegen  fßfingften  luiebcr  ju  Berlin 
ju  fein."  Bgl.  über  biefe  Steife  fßufenborf#  $).  8 70,  230  unb  Jroofen, 
SIbhanblungen  ©.  319. 

')  3n  bem  § 83  feiner  „continuirten  Ginleitung  $u  ber  ^iftoric  ber 
Bonu'hmften  Staaten"  bemertte  Bufenbon,  nachbcm  er  bie  Borjiige  ber 
©dnoeben  gerühmt:  „fie  halten  Diel  Don  fid)  unb  ihren  eigenen  Jingen  unb 
fehen  bie  tlnbereit  gern  über  bie  Sldjfel  an.  gn  S8iffenfd)aften  unb  fünften 
unb  £>anbmcrfen  haben  fie  ©efchidlid)feit  genug  bie  erften  prineipia  ju 
faffen,  aber  feiten  finbet  fid)  @ebulb  eine  ©adje  in  ber  BoOtommenhcit 
auSiulemen.  Biele  aud)  befommen  bie  Ginbilbung  einer  Doüfommenen 
SSijjenfchaft,  ba  fie  nod)  taum  an  bie  üiilfte  gelangt  fmb." 


Digitized  by  Google 


©riefe  ©ufenborf#  an  galaifeau,  Jrieje  unb  SBeigel. 


63 


cfjurfürft  ficf)  f)icr  unb  ba  bcfc^toert,  roie  if)m  Bon  ©daneben  fei  un= 
recht  gefdjefjen , roeldje  meinung  ju  refutiren  mir  nicht  jugeftanben, 
roeii  icf)  in  biefem  fall  au#  be#  cßurfürften  munbe  reben  muß.  SSann 
fie  ober  rooflen  oernünftig  fein,  fo  roerben  fie  au#  felbiger  ^iftorie 
metjr  lernen,  al#  au#  ifjrer  eigenen,  meil  fie  fidj  ju  guter  Borficf)t 
fönnen  bienen  laffen,  roa#  anbcre  Bon  ifjrer  conduite  jubiciren.  Sie 
fragen  fonft  in  ©d)roeben  fleißig  nadj,  ob  irf)  halb  roieber  bortfjin 
tommen  mürbe,  aBein  außer  Biel  anberen  roichtigen  coneiderationen 
fomnit  e§  tjauptföc^tid)  barauf  an,  ob  e#  mir  ju  ratfjen,  baß  ba  id) 
hier  beu  ebarafter  oon  geheimen  ratb  unb  2000  Üfjlr.  gage  ßobe, 
icf)  biefe#  getniffe  quittiren  unb  ohne  Bor^crge^enbe  geroifjfjeit  roicbcr 
nacf)  Schweben  unb  ben  titel  Bon  secretaire  roieber  nnnefjnien  unb 
alle#  ju  i^rer  bi#cretion  fteBen  fofte,  ob  fie  mir  etroa#  in  ein  ober 
anberem  ju  meiner  Borigcn  condition  julcgen  rooflen,  rodele  frage 
bod)  enbficb  roirb  müffen  ihre  becifion  hoben,  unb  roeiß  icb  nicht,  ob 
£>err  ©d)roelgb  *)  felbft  mir  ratben  mürbe,  fo  auf  ba#  ungeroiffe  ju 
laufen,  ben  meinetroegen  bienftl.  ju  grüßen  bitte." 

liefern  9Iu#jug  ift  fein  Datum  fjinjugefiigt;  offenbar  aber  bot 
©ufenborf  biefe  'ilußcruiigen  in  ©erlin  in  bcnfelbeit  gaßren  nieber= 
gefebrieben,  in  benen  er  ganj  cif)nlicf)  ftdj  in  ben  früher  mitgetbeilten 
©riefen  an  Dabiberg  auöfpracß.  ?ln  feine  im  ficbjigften  ©anbe  ber 
3-  Bcröffentficbten  Schreiben  erinnern  un#  auch  einige  ©äße  oon 
ihm,  roelcße  au#  anberen  an  Briefe  gerichteten  ©riefen  in  berfelben 
©reij#roolber  ^»anbfeßrift  ejeerpirt  finb.  ©on  einem  franjofifd)eu 
Draftat  über  bie  „fReoolution  ber  Religion  in  ©chroeben",  ber  bie* 
ermähnt  roirb,  Bcrmutbete  er  „auch  nicht#  ©efferc#  af#  Bon  9Jiaim= 
bourg  unb  ©arifla#,  fo  bie  unoerfchämteften  Sügner  finb , fo  jetnal# 
bie  ©onne  befchienen  bot.  Unb  gleidjroic  ber  fiönig  in  Öranfreicß  bie 
ganje  Sßriftenbeit  ju  tprannifiren  fueßt,  alfo  finb  bie  ingenia  Gallicae 
nationie  meiften#  babin  begenerirt,  baß  fie  foroobt  in  jRcligion#=  al# 
anberen  Sachen  folcße  Dinge  ju  bebitiren  fich  nicht  fcheuen,  al#  roenn 
aUe  anberen  SDfcnfchcn  feine  ©ernunft  mehr  hotten."  ©ufenborf  nahm 
bc#bolb  auch  nicht  an,  baß  bie  granjofen  feine  febroebifeße  ®efd)id)te 
überfeßen  mürben,  benn  fie  flagten,  „baß  ich  ißre  Station  barin  nicht 
flattirt  habe",  l£r  rooBte  auch  »nicht  hoffen,  baß  ©otl  ben  Steinig  in 
©chroeben  bermaßen  oerlaffen  roerbe,  baß  ba  er  einmal  roegen  granf= 
reich#  ein  folch  Seib  ou#geftanben , er  ficf)  nochmal#  Bon  ißm  roieber 
bupiren  laffen". 

*)  Sdimebifcb'pommerifcber  Manjlcr. 


Digitized  by  Google 


64  ©riefe  Sufenborf'e  an  galaifeau,  griffe  unb  SStigel. 

9Mit  gleicher  rücfhaltlofer  Offenheit  fpradj  er  fic^  griffe  gegenüber 
auö,  qIS  biefer  Don  ben  ßrben  Don  Otto  fflilfjdni  Don  SönigSmarc!1) 
beauftragt  mar,  einen  tpiftoriler  ju  fudjen , ber  beffen  Jfjaten  ju 
fd) reiben  geneigt  unb  geeignet  fei;  fßufenborf  antroortete  il)m  auf  eine 
barauf  bezügliche  Slnfrage:  „öraf  Otto  SBil^etmö  feine  Sachen  ftnb 
fcfjr  benftoürbig;  e§  gehören  baju  aber  1.  fefjr  gute  Journals  unb 
SWemoireS,  nam  ex  nihilo  nihil  fit  unb  mufc  man  feine  .'piftorie 
au$  bem  Slopf  machen  k la  Franjaise,  2.  tljut  man  auch  foldje  Arbeit 
nicht  für  nichts". 

3}fan  fiet)t,  Don  fonuentioneüen  ^tjrafen,  bie  in  ben  ©riefen  feiner 
3eitgenoffen  fo  üppig  mudjern,  ift  auch  in  biefen  Schreiben  fßufen* 
borf’S  nichts  ju  fpüren;  cS  ift  baö  bei  ihnen  hoppelt  crflär(id),  ba 
er  fie  an  einen  alten  ©efannten  richtete.  SluS  autobiographifdjen 
SRotijen  non  griefe2)  ergibt  fich,  bap  er,  in  .fpolftein  1634,  alfo  jmei 

*)  Über  Ctto  53ilt)dm  d.  KBnigSmarcf  f.  Kraufe  in  ber  Mg.  3>.  Siogr. 
16,  532  ff.  unb  bie  Don  ihm  Derjeicbnete  fliteratur.  3«  ber  ermähnten 
©reifBtonlbcr  Jpanbfcfirift  mirb'  bemertt,  griefe  habe  „nnchgehenbö  ben  fet. 
Brof.  ißompejum  in  Stettin  ju  folcfier  Arbeit  Dcrntocht,  fol  auch  fdjon  einen 
Sogen  gefdjrieben  haben,  ftarb  aber  felbft  gar  halb".  Über  einen  an  C.  53. 
D.  ÄönigSmaref  gerichteten  ©rief  Bufenborf'8  f.  6.  3.  70,  2;  ihm  hatte 
Bufenborf  1661  auch  feine  Ülu&gabe  Don  Jonnni«  Meursii  Miscellanea 
Laconica  gemibmet;  babei  mürben  Don  ihm  ftiSnigämnrtt’6  Dom  Sater 
ererbter  ®tuth  unb  fein  3«tereffe  für  miffenfchaftliche  Stubien  betont,  befon» 
ber8  aber  singularis  tua  adversum  me  benevolentia,  fratre  meo  par- 
ario  mihi  parta,  quem  quondam  per  biennium  in  Germania  studiiB 
tuis  formandis  adhibere  voluisti  et  nunc  itineris  in  Angliam  comitem 
tibi  adjungere. 

*)  3n  ber  in  ber  £>.  3-  10,  210  citirten,  auf  ber  3enoer  Sibliothcf 
aufbemahrten  hanbfctjriftlichcn  fiorrefponbenj  über  baä  Collegium  historicum 
imperiale,  für  baä  griffe  fich  lebhaft  intereffirte.  SBir  erfehen  barauS,  baß 
er  aufjet  nt  3ena  in  ©traßburg  ftubirte;  hier  ift  er  1662  in  bie  SRatritel 
ber  juriftifchen  ©tubenten  eingetragen;  unter  feinen  Kommilitonen  lernte  er 
hier  ©pener  fennen,  ben  er  fpäter  noch  bei  feinen  heralbifchen  gorfdjungen 
unterftüßt  hat;  bejonbere  Anregung  unb  giirberung  bantte  er  Söder,  ben 
er  auch  fpäter  noch  oft  befucht  unb  an  ben  er  einen  intereffanten  Brief  über 
franüöfijcbc  Bücher  unb  ©elcprte  1659  auc  Bari«  gerichtet  hat,  ber  jeßt  in 
ber  Hamburger  Stabtbibliothef  in  Bb.  2 ber  Supellex  epistolica  Uffen- 
bachii  et  Wolfiorum  aufbemahrt  mirb.  9tact)  Bollenbung  feiner  ©tubien* 
Zeit  unb  einer  großen  Jour  burct)  ©uropa  trat  er  in  bie  Uienfte  beä  ©rafen 
ÜJiagnue  be  la  ©arbie,  mürbe  fjofmeifter  Don  beffen  Sohn,  Sefretär  unb 
Bibliothefar  bcss  ©rafen;  eine  ähnliche  Stellung  erhielt  er  fpäter  in  feiner 


Digitized  by  Google 


©riefe  ©ufenborf'®  an  fjalaifeau,  Jriefe  unb  SBeigel.  65 

3af)re  nad)  fßufcnborf,  geboren,  rote  biefcr  1656  bei  SBeigel  in  3e»a 
ftubirt  ffatte;  feit  über  30  Sauren,  bemcrfte  er  banacf)  1690,  fei 
fßufenborf  „fein  intimus".  SSic  roidjtige  Anregungen  biefer  ifjrcm 
gemeinfamen  Sefjrer  Srtforb  SSeigel  banfte,  t)at  er  felbft  mefjr  al§ 
einmal  fjeröorgetjoben l) ; and)  non  it)rer  fiforrefponbenj  aber  roar  bi§ 
babin  (ein  Stixe!  befannt  gemorben;  umfomefjr  erfrente  mid),  ba§  nun 
au§  beni  Nürnberger  Stabtardjip*)  mir  and)  ein  Skief  ^ßufcnborf’S 
an  SZBcigcl  mitgctfjeilt  ift,  ber  über  ifjr  iScTfjältni®  unb  über  fßufen= 
borf’®  (Srlebniffe  unb  ©läne  in  einer  für  itjn  Oefonber®  loic^tigen  3ett 
neue  Aufflärungcn  bietet. 


t)o(fteinif(t)en  .ücimat  bei  bem  (Grafen  Nanjau.  ©ei  jeinen  '-Begebungen  gu 
bem  {djn>ebifd)cn  Ncid)®fanjler  be  la  Warbic  unb  ju  ©ujenborf,  ben  er  früh 
rooljl  autb  al®  Autor  ber  Schrift  be®  AJonjambano  femten  lernte,  ba  bei 
bereu  ©ublifation  fein  ©ruber  mitgeioirtt  bat,  märe  e®  rooljl  möglid),  baß 
gerabe  Jriefe  ben  fchroebifdjen  fianjler  jur  ©erufung  ©ufenborf’®  nadt  2unb 
mit  beftinimt  bat.  Cin  (ßutnd)ten  Don  ibm  über  bie  (kjietjung  be®  jungen 
Wrafen  ©ielfe,  ba®  fid)  in  einer  §anbfd)rift  ber  Wrcifeiualber  Uniüerfitat®= 
bibliotbef  (Ms.  Germ,  quart  19)  finbet,  beioeift,  baß  Briefe  mit  ©ufenborf 
Dötlig  einer  Ateinung  mar  binfidjtlid)  be®  Unterricht®  in  ber  ©efd)id)te;  auch 
er  glaubte,  man  jolle  „biefer  Art  junge  2eute  nid)t  lange  in  ber  Affbrifdjen, 
©abt)lonijd)en  unb  ©erfifdjen  xc.  historia  aufbalten",  oielmebr  befonber® 
beflifien  fein,  „ihnen  nad)  Anleitung  £errn  ©ufenborf’®  bie  ®efd|id)te  biejc® 
unb  be®  Porigen  seculi  . . mol  unb  grünblid)  in  ben  Hopf  ju  bringen." 

*)  ©gl.  £).  3-  70,  31.  36  unb  bie  ^ier  citirte  Sdirift  Don  Spieß  über 
SBeigel. 

*)  3U  e'ner  neuen  Anfrage  in  Nürnberg  mürbe  idi  burd)  l)r.  Aieinarbu® 
Deranlaßt,  ber  mir  mitttjcilte,  baß  er  im  ©erliner  ©eh-  StaatoarcbiD  ein 
Schreiben  ber  Stabt  Nürnberg  Dom  4.  April  1690  aufgefunben  habe,  ba® 
fid)  auf  eine  ©ejebmerbe  ©ufenborf®  gegen  einen  Nürnberger  ©udjbänbler 
beliebe,  ©enauc  Auetunft  hierüber  ift  Arten  ju  entnehmen,  bie  nidit  im 
StabtarcbiD,  aber  im  Hrei®ard)iD  in  Nürnberg  aufbemabrt  roerben,  unb  uon 
benen  $err  Hrei®ard)iDar  Dr.  ©eß  mir  in  liberalfter  ©Seife  Abschriften  jur 
©erfügung  gefteUt  bot.  Au®  ihnen  ergibt  fid),  baß  in  bem  Januarheft  be® 
Sabrgang®  1690  be®  Don  bem  Nürnberger  ©udifiibrer  öoffmanu  Dcrlegten 
©uropciifdjen  AJertur®  (ijaia®  ©ufenborf  beleibigt  mar:  er  mar  babei  mit 
feinem  ©ruber  Samuel  confunbirt,  unb  al®  biefer  nun  in  feinem  unb  feine® 
injmijcben  geworbenen  ©ruber®  Namen  fid)  in  'Nürnberg  befd)ioerte,  fdjritt 
ber  Natb  gegen  $>offmann  ein  unb  geigte  bie®  ©ufenborf  unb  bem  Iturfürften 
Don  ©ranbenburg  an.  Snoäljnt  roirb  biefe  Angelegenheit  and)  im  Atailjeft 
be®  Jahrgang®  1690  ber  „Atonat!id)cn  Unterrebungen"  S.  497. 

©ißori((be  Sritfdjriji  9t.  8.  «)>.  XXXVII.  6 


Digitized  by  Google 


6«  ©riete  ©ufenborffc  an  fjalaifeau,  &ritfe  unb  Säeigei. 

'Stil  (Srtjarb  SBeigel.  .^pclfingör'),  ben  17.  Slpril  1659. 

Vir  clarissime , mnice  plurimum  honorande.  Diutumo 
silentio  ineo  excusationem  praebet  bellum,  quo  hae  regiones 
denuo  flagrare  coeperunt.  Istud  dum  improvieo  ingrueret, 
Iiafjiia  adhuc  me  tenebat,  cum  ante  pauculos  dies  oportime 
frater  in  llolsatiam  abiisset.  Ibi  me  praeter  votum  hactenus 
detinuit  tum  obsidio,  j >er  quam  nemini  alio  abire  concedebatur, 
tum  isthac  paulum  laxata,  febris  maligna,  a qua  ante  paucos 
dies  me  vix  recepi.  Jam  Helsingorae  npud  meos  ex  voto  vivo. 
Quod  mihi  patebat  munus  hoc  tempore  suscipere  renui,  suasu 
Maecenatum  meorum,  queis  consultius  visum,  si  prius  exteras 
perlustrarem  regiones.  Ipsi  suintus  itineris  et  post  reverso 
lautas  conditiones  liberaliter  obtulerunt.  Quando  tarnen  iter 
siin  ingressurus,  adhuc  certo  statuere  propter  belli  creperum 
eventum  non  possuin.  Interim  optimorum  copia  librorum,  queis 
hic  circumfluo,  Martios  hoscc  locos  mihi  Parnassi  instar  facit 
Nam  Maecenati  meo,  apud  quem  dcgo,  Dno.  Coyet  pars  in- 
structissimae  bibliothecae  consiliarii  cujusdam  regni  Daniae  in 
praedam  cessit,  in  quam  iste  supra  sexaginta  millia  imperialium 
impenderat.  Istud  Te  magnopere  oro,  ut  cum  caeterae  philo- 
sophiae  partes  latum  Tibi  satis  aperiant  campum  ingenii  osten- 
dendi,  velis  ethicam  mihi  relinquere  vclut  propriam.  Hane 
enim  et  famae  nonnihil  et  patrocinium  quorundam  mihi  pari- 
turum  confido.  Mullas  ista  mutationes  eubiit,  praesertim  post- 
quam  multorum  recentium  autorum,  quos  apud  Vos  ne  de 
nomine  quidem  noveram,  sententias  ea  de  re  percipere  lieuit 
Sri  maturitatem  obtinuerit  opus  istud,  quod  hae  aestate  futurum 

')  SSgl.  über  biefert  Slufenlfjolt  fJSufenborf’8  in  fiopenbagen  unb  $>elfmgör 
auch  (eine  fpäteren  ©emertungen  in  feiner  epistola  ad  ainicos,  bie  im  8n= 
bang  ber  fpäteren  91u<Sgnben  feinet  SBerfö  de  jure  nattirae  et  gentium 
»erofjentlidit  mürbe,  S.  105.  9lud)  in  ipr  ermäbnt  er,  baft  er  im  Jlpril 
1659  itad)  .pelfingör  tarn  Ilafnia  dimissus  viribus  valde  afflictis,  quod 
nie  uonduru  a febri  peteohiali  recreassein ; ©fingften  »erlebte  er  bonn 
jufammen  mit  feinem  audi  oben  ermähnten  ® ruber  ISfaiaä  in  Sora  auf  €ee= 
taub.  £>ier  ift  er  »ielleid)t  juerft  auf  bie  Jbatigfeit  beä  bort  1639  geftorbenen 
^obnmies  UfeurftuS  aufmerffant  gemacht,  uon  bem  er  jpftter  jmei  Schriften 
berauögab,  1661  bie  febon  oben  S.  64  91.  1 eitiiten  Misrellanea  Laconica 
unb  1663  eine  4lbbanbltmg  Ceramious  geminiiH  sive  de  ceramid 
Atheniensium  utriusque  antiquitatibus 


Digitized  by  Google 


'-Briefe  'tJuicnborf'i  an  Jalaijeau,  griefe  unb  SBeigel.  67 

spero,  curabo  ut  in  Batavia  inprimatur,  quae  optima  librorum 
obstetrix.  Nam  qui  apud  Vos  prodeunt  libri  etiam  eruditissimi, 
ob  typorum  ac  chartae  praeprimis  deformitatem  minoris  esti- 
mantur.  Ceterum  hoc  ex  animo  Tibi  dico,  methodus  Tua  cor- 
datioribus  vehementer  arridet.  Si  ea,  quam  meditaris,  facie 
philoßophia  prodierit,  de  literis  egregie  mereberis,  nec  habebit 
ingenii  Tui  fama,  quod  a temporiß  diutumitate  obscuritatem 
metuat.  Quam  apud  vos  adorant  philosophiam,  ubique  de- 
spuitur  ac  tantum  non  dedecori  habetur  ejus  notitiam  proliteri. 
Quousque  meditationee  Tuae  ßint  progressae,  quaeso,  ne  paucis 
significare  graveris.  Literas  amitinus  meus  Hickmannus,  aut 
si  is  forte  absens  fuerit,  frater  meus  Johannes1),  qui  Lipsia  apud 
D.  Romanum  degit,  ad  me  perferendas  curabit.  Classis  Angli- 
eana,  44  grandibus  iisque  optime  instructis  navibus  constans, 
heic  in  ipso  freto  in  anchoris  stat,  aut  pacem  inter  reges  factura 
aut  nobis  contra  Holland'os  suppetias  latura.  Brevi  adparebit, 
quem  finem  bellum  hoc  sit  sortiturum.  Ex  isto  multorum 
felicitas  aut  calamitas  pendet.  Posthac  in  scribendo  ero  fre- 
quentior,  modo  Tu  quoque  paria  facias.  Vale  ac  Dn.  D.  Strau- 
chium  ac  M.  Bosium  meo  ac  fratris  mei  nomine  officiose  saluta. 

*)  3of)anne«  'Jiufcnborj  wirb  in  ben  Acta  philosophorum  3,  951  alä 
Samuel'S  jüngflcr  53rnbcr  ermähnt,  ber  im  3uli  1668  in  ifSariö  ftavb.  SMejc 
Eingabe  roirb  betätigt  burdj  eine  SJcmerfung  in  bent  Stammbud)  Don 
fNattbäub  IDierian  bem  3üngeren,  in  baö  1666  in  granffurt  gohonit  $ufcn= 
borf  fid)  eingejeidjnct  pai-  Sehr  anschaulich  jeigt  biefeä  auf  ber  ^Berliner 
Sgl.  Sibliotbef  unter  ben  alba  amicorutn  no.  99  aufbcmcitjrte  Stamm» 
bud),  ju  »Die  Dielen  bocbgeftellten  unb  berühmten  iperfönlidjfeiten  feiner  3eit 
fein  SBefiper  S3ejief)ungen  unterhielt;  namentlich  finben  fid)  hier  Diele  eigen» 
bänbige  ©injeid)nungen  Don  TOitgliebern  ber  branbenburgifdien  unb  heffifdjen 
dürften familie,  fo  auch  bon  bem  ®rofsen  Surfürflen,  feiner  jroeiten  ©emablin, 
jetner  Sd)roefter  §ebroig  Sophie  unb  feinen  Söhnen.  Ter  Wroge  Surfürft 
felbft  hot  hier  feinen  auch  fonft  befannten  SSahlfpvud):  Domine  scire  fac 
me  viam  per  quam  ambulem,  Sari  Smil  ben  Sag  eingejeiepnet:  Salus 
populi  suprema  lex  esto. 


Digitized  by  Google 


£iteratur6erid)t. 


@ried)ifche  ©e(d)id)tc.  ®on  9lt>olf  §o(m.  ®b.  IV.  ©crlin,  GalDart).  1894. 
782  ©. 

Unter  ben  SScrfen,  rocltfjc  Bie  ©efd)id)te  ber  ©riechen  in  bem 
namentlich  feit  ®rot)fcn  fo  genannten  heHeniftifchen  3eitalter  befjan= 
beln,  nimmt  ber  »orliegcnbe  4.  ©nnb  öon  £>olm’§  griedjifcher  ®e* 
fd)id)te  eine  befembere  Stellung  ein,  fdjon  be§holb,  tueil  bie  ®ar= 
fteüung  t)ier  biss  jum  ©cginne  ber  römifchen  Slaiferjeit  ^inabgefü^rt 
roirb,  ein  für  bie  Sluffaffung  be§  ©f.  charaltcriftifdjeä  SRoment.  ®ie 
Starte  unb  ©ebeutung  beS  ©uchcS  liegt  meines  (SradjtenS  nicht  in 
ber  görberung  unb  2öeitcrfiit)rung  ber  ®injelforfd)ung,  obgleich  csl 
bei  einem  ©eiehrten,  wie  tp.,  felbftoerftänblid)  ift,  baff  er  ju  ben 
hiftorifchen  (rinjelfragcn  mit  felbftänbigem  Urtljeile  Stellung  genommen 
hat,  auch  nicht  in  ber  eigentlichen  gefchicf)tlid)en  $orfteflung,  bie  ja 
fchon  bei  bem  fragmentarifchen  guftanbe  unferer  Überlieferung  leicht 
ben  ©hnrntter  bcö  Slbgeriffenen  unb  Unjufammenhängenben  erhalten 
mirb,  fonbem  bn§  £>auptücrbienft  fehe  ich  in  ben  an  bie  ©rjohlung 
an gefd)I offenen  jufammenfaffenben  ©emerfungen,  bie  oielfach  auch  ba, 
n>o  fie  jum  SSibcrfpruche  reijen,  boch  anregen.  0b  aQerbingS  bie 
Slrt  ber  ©ertheilung  bcrfclben  auf  ben  eigentlichen  Scjt  unb  bie  Sin- 
merfungen  oont  formellen  @eficf)t8punfte  auS  eine  burdjauS  glücfliche 
genannt  roerben  fann,  barüber  läfct  fich  mohl  ftreiten.  flicht  mit 
nüchternem  h<ftotifd)en  Urt^eil  bie  bellcnifdjen  politifchen  ©crhciltniffe 
unb  ftaatSrechtlichen  ©egriffe  in  ihrer  (Sigenart  ju  erfaffen  unb  betont 
anbrerfeitS,  befonberS  in  Sejug  auf  bie  SteEung  ber  gricchifcfjen 
Staaten  ju  9tom,  mit  Stecht,  bah  bie  thatfächliche  ©ntioicfelung  fid) 


Digitized  by  Google 


©riedrifdje  @efd)id)te. 


69 


ntc^t  immer  in  bie  moberne  ftaatSrecßtlicße  Sftaffififation , rote  fie 
namentlich  fötommfen  in  feinem  römifeßen  StaatSrecßte  burchgefüßrt, 
einfügen  laffe  (Dgl.  bie  ©emerfungen  ©.  549.  768  ff.,  aber  auch 
fchon  ©.  168).  3n  &er  Sbarafteriftif  ßerDorragenber  ©erfönlicß* 
feiten  hat,  roie  mir  frfjcint,  fich  ber  ©f.  fclbft  nicht  immer  Don  einer 
gcroiffen  ©efaßr,  ju  fchematifiren , frei  gehalten;  Dgl.  j.  18.,  roa§ 
<S.  412  benterft  roirb,  unb  bie  bei  Gelegenheit  ber  (Sfjarafteriftif 
Stlejanber'ö  beö  Großen  im  3.  ©anbe,  uor  allem  <2.  452  f.,  gege= 
bene  ©rörterung. 

©ejeießnenb  für  bie  ©efammtauffaffung  tp.’S  ift  eS,  baß  er  in 
ber  griechijchen  Stäbtefreißeit,  ber  SelbftBerroaltung  ber  heücnifcßcn 
©emetnben,  bie  burch  'Jllejanber  in  roeitem  Umfange  Derbreitet  unb 
im  roefcntlichen  auch  bureß  bie  Körner  gefeßüßt  unb  geförbert  roorben 
fei,  ba§  immer  noch  beftimmenbe  fDioment,  ben  eigentlich  auäfdjtaggeben* 
ben  5attor  in  ber  Dorliegenben  ©cfcßicßtSperiobe  erfennt.  Natürlich  ift 
hier  bie  9lnfcßauung  Don  ber  gcfd)id)t(ichen  SSirffamfeit  unb  ißolitif 
Slleranber’S  be§  ©roßen  Don  maßgebender  Sebeutung.  Sch  habe 
Der  f roßt,  in  einer  bemnäcßft  in  biefer  ,'feitfd)rift  erfeßeinenben  i2tb= 
hanblung,  in  ber  ba§  23erf  $>.’8  allerbingö  noch  nicht  berücffidjtigt 
roorben  ift,  meine  Don  berfenigen  beS  ©f.  burcßanS  abroeießenbe 
ätuffaffung  im  3u*ammcnhonge  barjulcgen  unb  ju  begrünben  unb 
muß  beSßalb  barauf  Derroeifen;  nur  einige  '-Bewertungen  mögen  mir 
hier  geftattet  fein. 

SDtir  fcheint  eS,  baß  £>.  bie  IReicße  ber  Diabocßen  Diel  ju  fehl 
Don  ber  Monarchie  üllejnnber’ö  getrennt  unb  unter)  cßieben  t)at ; bie 
große  unb  entfdjeibenbe  SBicßtigfeit,  bie  für  bie  ganje  ©efeßießte  biefer 
3eit  baö  Don  Ülleranber  begrünbete,  Don  feinen  fftacßfolgem  nur  im 
einzelnen  Derfcßieben  ausgeprägte  Rönigtßum  gehabt  hot,  ift  m.  ©. 
nießt  genügenb  jur  Darftetlung  gebracht  roorben.  $.  beßanbelt  aud) 
ben  göttlichen  ©ßarafter  biefer  sJ9ionnrd)ie,  boeß  läßt  er  ben  ©egenfaß 
jur  grieeßifeßen  fyreiljeit,  ber  bierburd)  bebingt  roar,  nicht  in  feiner 
DoUen  Dragroeite  $ur  ©eltung  tommen,  roenn  er  aud)  S.  762  fagt: 
„Der  RaiferfuItuS  roar  baS  fchtimme  Böfegelb,  baS  bie  grieeßifeßen 
©emeinben  für  ißre  ©elbftänbigfeit  johlten.“ ' ©s  ift  richtig,  baß  bie 
Ditel  unb  ©mbleme,  bie  bie  ©öttlidjteit  beS  SSönigtßumö  bejeießnen 
fotlen,  Dielfacß,  namentlich  in  fpäterer  3^it,  ju  einer  reinen  5orm 
tourben;  aber  es  ßanbelt  fid)  bocß  barum,  roaö  foldje  ©ejeießnungen 
urfprünglicß  bebeuteten  unb  roie  fie  roirfen  mußten,  roenn  bie  ent* 
fpreeßenbe  Wacßt  hinter  ißnen  ftanb.  Daß  einigen  grieeßifeßen 


Digilized  by  Google 


70 


üiteraturbericfjt 


Staaten  bie  Behauptung  einer  felbftaubigeren  Stellung  gelang,  ^ing 
rocfentlich  oon  ben  infolge  ber  gegenfeitigen  Stampfe  ber  Siabocf)en 
fcfjroanfenben  OTacfjtöerfjältniffen  ab  — ein  ©efidjtgpunft,  ben  audf 
$.  anbeutet,  aber  boef)  nid)t  mit  foldjer  Stärfe  tjeroorfjebt,  roie  er 
eg  m.  G.  Perbiente. 

2jn  ber  Beurteilung  ber  oerfdiiebenen  fReicfje  ber  Dfachfolgcr 
'ällejanber’g  tritt  einerfeitg  £>.  mit  9$cd)t  mobernen  Überfchroenglicf)* 
feiten  entgegen,  j.  S.  ber  Überfdja^ung  ber  ^errfefjaft  ber  ersten 
Ptolemäer,  bie  IRommfen  8t.  ®.  5,  559  mit  ber  Sribericianifdjen 
jufammenftellt  unb  oon  ber  u.  SBilamoroiß  alg  einem  oölferbeglütfen» 
ben  Sjepter  fpridjt.  3Inbrerfeita  loirb  er  roieber  ber  ©ebeutung  ber 
pon  Sntigonog  ©onatag  ncubegrünbeten  mafebonijd)cn  2J?onard)ie 
nicf)t  geregt.  Sag  ©erbienft  beg  ©onatag  um  bie  Slbroeßr  ber 

©aUicr  roirb  Pon  entfliehen  unterfcf)äßt  (S.  130  ff.);  bie  $aupt= 
facf)e  ift  bod) , baff  roirflid)  ©tafebonien  unb  infolge  beffen  aud) 
@riecf)cnlanb  oon  ber  gaflifdjen  3n0nf*on  in  ber  Solgejeit  frcige= 
blieben  ift.  Sic  große  Sud)tigfeit  beg  mafebonifdjen  ©olfeg  fann 
aud)  Jp.  nicf)t  uml)in  anjuerfennen. 

©benfo  roie  £>.  bie  ©ebcutung  beg  Stönigtt)umg  in  mannen 
Bejahungen  nid)t  bod)  genug  anfd)lägt,  fo  bat  er  meiner  ÜJteinung 
nach  bie  ber  ftäbtifcf)en  Slutonomie  in  jener  3eit  überfd)äßt,  biefer 
fd)on  alg  politifd)er  gornt  an  fid)  einen  ju  großen  SSertf)  beigemeffen 
unb  fie  jum  If)eil  fogar  in  etroag  fcf)ematifc^er  SSeife  jur  ©runblage 
für  bie  Beurteilung  ber  politifdjcn  ©erhältniffc  unb  ©erfünlidjfeiten 
gematzt.  Ginerfeitg  ift  eg  aber  fetjr  fraglich,  inroieroeit  bie  Stäbte 
Ülutonomie  befaßen.  Slnbrerfcit#  roar  fie  bod)  aud)  bei  ben  alten 
©riedjenftäbten  Oiclfad)  meßr  ober  weniger  nur  gorm;  ber  in  einer 
Snfdjrift  Pon  Smprna  (Sittenberger  syll.  171),  bag  nicf)t  nur  auto» 
nom,  fonbern  auch  iiga  xai  ca v).og  roar,  gebrauste  tlugbrutf,  baß 
bie  Bewohner  ber  Stabt  ein  greuubfd)aftgbünbnig  mit  benen  pon 
SRagnefia  fd)licßen  int  tiüoi  roTg  rav  fiaatXiotg  StXtixov  avn<f{Qovatv, 
fdjeint  mir  bejeidjnenb  ju  fein  für  bag  ©erljältnig  fold)er  „autonomer" 
Stäbte  ju  ben  Stönigen.  Unb  bag  ift  bod)  l)eroorjuf)cben,  baß  ber 
ffiibcrfprud)  jroifeßen  bem,  roag  ber  Begriff  ber  Autonomie  eigentlich 
in  fid)  fdjloß,  unb  ber  ocrfdjroinbenb  geringen  Bebeutung,  bie  bamalg 
ben  Stäbten  meiftcntf)eilg  jufani,  in  biefer  ©eriobe  ein  befonberg 
ftarfer  roar  unb  baß  bieg  nid)t  alg  ein  3e<d)en  innerlich  gefunber 
guftänbe  betrachtet  inerben  fann.  ©erabc  bie  ©efchidjte  Sltheng,  bag 
ja,  formell  genommen,  lange  ber  Selbftänbigfeit  fid)  erfreute,  jeigt, 


Digitized  by  Googli 


©liedjiidje  ®ejdjid)te. 


71 


namentlich  feit  ber  sJOiitte  beö  3.  SabrbunbertS,  roie  bie  probuf= 
tiöe  Straft  bc§  ®ried)cntf)nm§,  oor  allem  in  politifdjer  Begebung, 
in  ber  Slbnabnte  begriffen  ift;  roenn  S.  399  fagt,  bafj  biejenige 
Siteratur,  bie  jur  geiftigen  ober  fittlicben  Hebung  be§  BolteS  beige= 
tragen,  immer  nod),  aud)  im  3.  3>af]r{)unbert,  nid)t  oon  ben  Stönig= 
reichen,  fonbern  ben  fftepublifen  probujirt  motben  fei,  }o  ift  bem= 
gegenüber  tjeroorjutjeben , baff  bie  ptjitojop^ifc^e  ober  bie  oon  ber 
S$f)ilofopi)ie  beeinflußte  Siteratur  üielfad)  in  gar  feinem  3ufammcns 
bang  mehr  mit  bein  Staatsieben,  namentlich  gerabc  bem  republifanifdjen, 
ftanb;  bie  befonbere  Begießung,  meldjc  bie  Siteratur  immer  noch  mit 
Sitten  oerbanb,  finbet  barin  ibre  Grflärung,  baß  bicfeS  bie  trabitioneHe 
«Stätte  ber  geiftigen  Bilbung  in  £>cllaS  loar. 

SaS  BerbältniS  ber  9fömer  ju  ben  bellenifcben  (Staaten  beurteilt 
$.  in  einer  für  jene  öcrbältniSmäßig  feßr  günftigen  Söeife.  5$  fann 
mid)  nid)t  burd)auS  biefer  Üluffaffung  anfd)liejjen.  Safj  bie  fjreifjeit 
ber  einzelnen  griec^ifc^en  Staaten  für  ,bie  römifd)e  9iepublif  im 
roefentlidjen  etroaS  anbereS  geroefen  fei,  als  ein  Mittel  itjrer  eigenen 
£errfd)aft,  unter  Surd)fübrung  beS  ©runbfaßeS:  divide  et  impera, 
bafür  ift  oon  Jp.  fein  BeroeiS  erbracht  roorben.  GS  läßt  fid)  bod) 
aud)  baS  Bemalten  9tomS  @ried)enlanb  gegenüber  nur  im  Su‘ 
fammenljang  mit  ber  gefammten  rbmifeßen  ißolitif  redjt  beurteilen. 
Ser  ißbilbetleniSmuS  einzelner  Ijeruorragenber  '4äerfönlic^feiten  ift 
fein  BeroeiS  für  ben  Gbaraftcr  ber  ijjolitif  im  ©anjen.  SSaS  Jfp. 
über  bie  ÜlffimilationSfäßigfeit  ber  röinifd)en  9icpublif  fagt,  Ijat  bod) 
gegenüber  ben  öftlidjcn  Bfittelmeerlänbern  unb  gerabe  für  bie  f)ier 
junäcbft  in  '-Betracht  fommenbe  Beriobe  ber  römifdjen  ©efdjicbte  nur 
feljr  bebingte  'Berechtigung.  Sie  Ülnfidjt  äJJoinmfen’S,  baß  eS  bie 
urfprünglidjc  9lbfid)t  ber  fHönter  geroefen  fei,  bie  ©efammtbeit  ber 
griedjifcben  Stabtgemeinben  an  bie  eigene  anflufdjließen,  roie  eS  mit 
ben  italifdjen  gefebeben  roar,  ift  nicht  beroiefen.  £>.  mißt  (ogl.  nament* 
lieb  ©•  780  f.)  ber  ©eftaltung  ber  ^cUenifcbcit  Staatenroelt  unter  ber 
römifdjen  Sdjußberrfdjaft,  bem  patrocinium,  roie  er  eS  nennt,  einen 
üerl)ältniSmäßig  grofjen  SScrtl)  bei;  er  fielet  in  ber  Bereinigung  ber 
Autonomie  mit  bem  principe  ber  Beauffidjtigung  burd)  bie  Körner 
einen  nicht  unwichtigen  politifeben  Sortfdjritt;  aber  abgefeljen  baooit, 
bafj  biefe  Beauffidjtigung  burd)  eine  freinbe  9J?ad)t  auSgcübt  tourbe, 
fo  fragt  eS  ficb  bod),  inroierocit  bie  Srf)ußbenfcbaft  ber  römifdjen 
fRepublif  roirflid)  jegenSrcid)  auf  bie  inneren  3uffänbc  ber  ©ried)cn= 
roelt  eingeroirft  bat.  Sie  fojiale  unb  roirtö)djaftlid)c  3ctrüttung  in 


Digitized  by  Googl 


72 


Siteraturberidjt. 


ben  f)eUenifd)en  (Staaten,  bic  mir  au§  einzelnen  ülnbeutungen  er= 
fdjlieffen  fönnen,  fc^cint  mir  Bom  ©f.  nid)t  genügenb  f)eruorgel)oben 
worben  ju  fein.  SSiel  efjer,  als  in  ©ejug  auf  baS  republifanifdje 
Regiment,  fann  man  oon  einem  ©fjiltjeUeniSmuS  in  ber  erften  Kaifer= 
jeit  reben.  SamalS  nahmen  bic  Organifationen  ber  Hellenen  einen 
neuen  $luffd)mung  ; inbeffen  ift  anbrerfcitS  nid)t  ju  oergeffen,  baß 
getabe,  rcie  bicS  HRomnifen  angebeutet  tjat,  ber  fReidfßgebanfe  unter 
StuguftuS  in  fteigenbem  ilHage  jur  5>urd)iüt)rung  gelangte;  biefem 
gegenüber  muffte  aber  bie  urjprünglid)e  ©ebeutung  ber  autonomen 
©olis  immer  mef)r  jcfyminben. 

$ie  ©efdjränfung  beß  SRaumeS  »erbietet,  auf  anbere  wichtige 
gragen  einjugcljen;  idj  weife  j.  ©.  nur  nod)  turj  auf  bie  intereffanten 
Semerfungen  über  bie  ©eöeutung  beß  Stcltcneinfaficß  in  Kleinafien 
j)in  (@.  122  ff.).  Setreffß  ber  religiös  = fittlidjen  3uftänbe  würbe 
bieQeidjt  jum  Jfjeil  ein  genaueres  ©ingeffen  feitenß  beß  ©f.  erwiinfe^t 
gewefen  fein;  oon  einer  neuerbingS  wieber  l)eroortretenben,  wie  mir 
fdjeint,  einfeitig  ibealifirenben  Sluffaffung  ber  Ijetlenifctjen  fittlid)* 
religiöfen  Kultur  fjält  fiel)  .fp.  nnfcfjeinenb  fern ; er  beutet  mcfjrfad)  baS 
9L>?angell;afte  beß  griedjiftfjen  ©ottcSbegriffeS  unb  ber  Religion  an; 
bie  ©ebeutung  ber  ©l)ilofopbie,  namentlid)  ber  ftoifdjen,  liebt  er 
gebiifirenb  (jeroor,  of)tte  boef)  einer  Überfdjäfcung  berfelben  ju  oerfallen. 

Sn  ©ejug  auf  manche  fritifd)e  ©injelfragen,  j.  ©.  bie  Bermicfelte 
«Streitfrage  be§  ©ruberfriegeS  jwifdjcn  ©eleutoS  KaHinifoS  unb 
Slntiodjoß  fpicraj  unb  feiner  ffierfledjtung  mit  ben  Kriegen  beß 
SlttaloS,  bie  ein  befonbereß  Sntereffe  burd)  bie  Unterfudiung  tRiebufjr’S 
Ijat,  ber  in  feiner  bemunbernßwürbigen  Slbbanblung  über  ben  l)ifto= 
rifd)en  ©ewinn  auß  ber  armenifdjen  Überlegung  beß  ©ufebiuS  aud) 
auf  biefem  ©ebiete  ber  gorfefjung  bie  SSege  gewiefen,  bin  id)  jum 
2f)eil  anberer  SReinung  als  ber  fitf)  in  ber  ermähnten  gragc  im 
mefentlid)cn  ben  DRcfultaten  Kiipp’S  (SRI).  SJluf.  93b.  39.  40)  nnfdjlicfjt. 

Sluf  bie  fjiftorifdjen  Duellen  für  ben  im  oorliegcnben  Sanbe 
be(}anbcltcn  3eitraum  gellt  nur  furj  ein;  bie  $inmeife  auf  baS 
an  fid)  ja  f)öd)ft  Berbienftlidjc  SSerf  (Sufcmifjl’S  üermögen  bod)  feinen 
Bötligcn  ©rfafj  ju  geben. 

3d)  fonnte  in  wichtigen  fünften  mit  ^.’S  Sluffaffung  nicf}t  über* 
einftimmen;  jum  (Schluffe  mö<f)te  id)  aber  nod)  einmal  außfpredjen, 
wie  oielfadje  ©eleljrung  unb  Anregung  id)  feinem  SSerfe  oerbanfe. 

J.  Kaeret. 


Digitized  by  Google 


25anrojd)(act)t. 


73 


Xa3  ©djladjtjelb  im  leutobuvgcr  ©albe.  25 an  2t).  o.  Stamjorö, 
£6erftlieutenant  j.  2).  Gaffel,  ©elbftnerlag  beä  25erfajfer4.  1832.  IV  unb 
320  @. 

Cßne  pßilologifcßc  Ä'cnntniffc , aber  mit  großem  patriotifdßem 
gifer  unb  „unenblicßem  ©cßroeiße"  (©,  26)  oerfmßt  ber  ®f.  noeß 
einmal  ben  eingeßenben,  aber  m.  ß.  mißlungenen  9?acßroei8,  baß 
25a  rua  im  üippifeßen  SBalbe  Bernicßtet  fei,  ba§  ^>ermann§=Xenfmal  atfo 
bei  Xetmolb  „auf  bem  reeßten  giecfe"  fteße  (©.  LU  unb  329).  Xa4 
Sommerlager  futßt  er  ebenfo  roie  Jpöfer  (Xie  2$arns=Scßlacßt.  1888. 
S.  274)  bei  Scßötmar  jroifeßen  öerforb  unb  Xetmolb  (©.  105). 
Xenn  e3  muffe  bie  „Segenbe  jerftört"  roerben,  baß  ba§  Xionifcße 
„apud“  (Xio  feßreibt  npbg  ro>'  Ou'mvpyoy)  ßier  „an"  bebeute; 
Bietmeßr  ßeiße  c§  „in  ber  9läße"  ober  „baßin  ju“  (S.  54  f.).  2(ucß 
fönnc  anftatt  beS  ßanbfcßriftlicßen  Usisurgos  bei  Xio  Usiburgos 
Berbefjert  unb  barunter  bie  Slfenburg  bei  Scßötmar  Berftanben 
roerben  (©.  54.  72.  90.  109).  25 on  Scßötmar  au§  fei  bann 

ba§  fRömerßeer  naeß  Süboftcn  ober  roenigftenö  naeß  ©üben  ßin 
aufgebroeßen ; benn  mit  ben  „roeiter  ab"  SBoßnenbeit  (Xio  feßreibt 
unuiittv  utrov)  lönnten  nur  „roeiter  öom  SRßeine  ab"  SSoßnenbe 
gemeint  fein,  fo  baß  „jebe  ^»ppotßefe  ju  Berroerfen  fei,  roelcße  Bon 
ber  2Befer  in  ber  Jpauptridjtung  naeß  SBeften  geße"  (S.  54). 
Xemnacß  fteUt  ber  25erfaffer  a(§  nacßfteö  fWlarfcßjicl  beS  S3aru4  bie 
©egenb  oon  25aberbom  auf.  Ser  gerabe  SScg  Bon  Scßötmar  naeß 
$aberborn  füßrt  aber  bureß  ben  fßaß  Bon  Stapelage,  ein  paar 
Stunben  füblicß  non  Scßötmar;  bureß  biefeti  f)f?aß  alfo  ßabe  25aru4 
marfeßieren  rooflen.  Xer  SSeg  fei  aber  ebenfo  roie  bie  anberen  ©e* 
birgSübergänge  Bon  21rminiu4  buriß  SBällc  unb  23crßauc  berart 
gefperrt  roorbeit,  baß  alle  Sßcrfucßc,  bo§  ©ebirge  ju  bureßbreeßen, 
fcßlgefcßlagen  feien.  Xa  injroifcßen  oon  ber  beutfcßen  Übermacßt  ben 
Römern  aueß  ber  SRücfroeg  abgefeßnitten  roorben  fei,  fo  feien  biefe 
in  ba*  unroegfamc,  Bon  Scßlucßten  jerriffene  SängStßal  jroifeßen 
Stapelage  unb  tpibbefen  (bei  Xetmolb)  gebrängt  unb  am  folgenben 
Sage  naeß  bem  21ujbrucß  nom  Sommerlager  (am  3.  Sluguft,  S.  292) 
niebergemaeßt  roorben.  Xie  Sleiterci  unter  Slumoniu?  SJala  fei  auf 
ißrer  glucßt  nur  bi§  jum  28infelbe  gefommen  unb  ßier  (auf  bem 
ßöcßftcn  fßlateau  be3  Sippifcßen  2Balbe§!)  nad)  einem  präeßtigen 
9feiterfampfe  ü la  Mars  la  Tour  (S.  301)  gleicßfallS  aufgerieben  roorben. 

§auptberoei§  für  feine  breiten  „unroiberleglidjen“  unb  „un= 
angreifbaren"  21u§fiißrungen  fiitb  bem  25f.  bie  jaßireicßen  alten  2öaH= 


Digitized  by  Google 


74 


fiiteraturberidjt. 


refte,  Sc^anjcn  unb  (Gräber,  bie,  meljr  ober  toeniger  beutlid)  erfennbar, 
fieß  in  jener  ©egenb  nod)  beute  finben.  tutd  mir  aber  nic^t 
einleudjten,  baß  biefe  intereffanten  Überrcfte  aus  längft  »ergangener 
3eit  notbmenbig  mit  ber  93aruSfd)lacbt  in  ©erbinbung  geftanben 
haben  müffen.  Sinben  fief)  bod)  auch  anberämo,  j.  ©.  auf  ber  ©abilonie 
bei  fiübbeefe,  an  ber  TietricßSburg  bei  ttHelle  unb  an  bent  Meinen 
ß’ettenbergc  bei  beut  Turd)brud)  ber  tpunte  bureb  ba§  Siebengebirge, 
alte  Satte  unb  Sdjanjen  »on  tbeilmeife  erftaunlicber  §öl)e.  §luf 
(Sinjclbeiten  einzugeben,  »erbietet  ber  befeßränfte  Staunt.  3cß  miß 
nur  noch  bemerfen,  baß  icb  faft  alle  in  ©etraeßt  fommenben  ©unlte, 
»on  Sdjötmar  bis  jum  Sinfclbe,  jum  Tbeil  unter  licbenöroürbiger 
Sfü^rung  beb  ©f.  felbft,  in  Slugenfcßein  genommen  b<>bc,  oßne  au(b 
nur  »on  ber  5ttöglid)fcit  feiner  Slnnabmen  überzeugt  ju  inerbcn. 

Paul  von  Rohden. 


Unterfudmngcn  über  bie  Scf)tad)t  im  Teutoburger  Salbe.  ©on  (fbm. 
Vieler,  ©erlin.  91 . ©aertner.  1893.  232  3. 

Trei  forgfältige  „metbobifebe"  Untcrfucbungen:  1.  Über  baS 
Saturn  ber  Schlad)!  im  Teutoburger  Salbe  (3.  6 — 55),  morin  ficb 
ber  Sßcrf.  namentlich  gegen  £>irfd)fefb  unb  3ongemeifter  menbet  unb, 
obne  recht  ju  überzeugen,  baran  feftbjalt , baß  bie  Schlacht  etma  in 
ber  erften  Hälfte  bcö  Üluguft  (aber  nicht  gerabe  am  2.)  be§  SjabrcS  9 
n.  Ehr-  ftattgefunben  habe  (S.  55).  2.  $ur  Stitif  beS  Tio  l£affiu§ 
(S.  56 — 195),  ber  größte  unb  iuertf)»ottfte  Tbeil  beS  ©ud)e§,  morin 
ber  ©f.  in  ausführlicher  Darlegung  Tio  gegen  bie  Eingriffe  »on 
Abraham  (S.  56—76),  Ssbacf)  (S.  76—102),  ©roh«  (S.  102—132) 
unb  Stanfc»£>öfer  (S.  133 — 195)  mit  Sicd)t  in  Schuß  nimmt.  Senn 
er  aber  aud)  „naebgeroiefen"  ju  hoben  glaubt,  baß  ttad)  T>io  bie 
Schlacht  nur  jrnei  Tage  bauerte  unb  ber  Sumpf  an  bent  Tage  be* 
gann,  an  roclcbem  ©aruä  fein  Sommerlager  »erließ  (S.  136.  159), 
fo  läßt  ficb  böd)ften§  bie  ttttöglicbfeit  biefer  Sliutabme  einräumen, 
ber  anbere  9Jiöglid)fciten  minbcfteuS  gleichberechtigt  gegenüberfteben. 
3.  Über  bie  Crtlicßfeit  ber  Teutoburger  Sd)lacbt  (S.  196 — 230), 
morin  ber  ©f.  namentlich  gegen  lUiommfen’S  ©arcnau=£>i}potbefe 
©roteft  erljebt  unb  bei  ber  3lnficbt  fteben  bleibt,  »baß  ©aruS  in  ber 
©egenb  »on  Tctmolb  unb  ber  ©rotenburg  feinen  Untergang  fanb" 
(S.  214),  roäbrenb  bab  Sommerlager  itt  ber  ©egenb  »on  ©lomberg 
unb  ©amtrup  ju  fuchen  fein  lönnte  (3.  223). 


Digitized  by  Google 


33arU'5fd}lad)t ; grcinfifdie  3e't- 


75 


'Ser  SSertfj  bes  93uchc§  befielt  in  ber  umfianblicfjen , meifi  ge= 
lungenen  SSibcrlegung  ober  93efämpfung  oieler  Jpgpotfjefen,  wobei 
ber  93t".  ftet#  allen  ©rünben  feiner  Oegner  Schritt  für  Stritt  folgt. 
®ud)  beljerrfctjt  er  nicht  nur  bie  Duellen,  fonbern  auch  bie  neuefte 
einichlägige  Citeratur  in  erftannlicf)er  SBcife.  Seine  Sarftellung  ift 
jroar  etwas  breit,  aber  um  fo  flarer.  Obwohl  baher  feine  pofitioen 
jRefultate  gering  finb  unb  fdjwerlicf)  überall  ülnflang  finben  werben, 
fo  barf  hoch  fein  SBcrl  wegen  ber  treffenben  ftritil  bei  ben  ferneren 
gorfchungen  über  bie  Saru§=  Schlacht  nicht  unberücffict)tigt  bleiben. 

Paul  von  Rohden. 

flrtniniui.  9t uf  ®runb  ber  Duetten  bargcfteUt.  33 ou  Otto  ttemmer. 
SJeipjig,  Wunder  unb  öumbtot.  1893.  71  ©. 

9lnnin  unb  bie  '.Römer.  33on  g.  83.  gifdier.  §aHe  a.  ®.,  8ud>* 
banMung  bes  3Baiient)aujeö.  1893.  283  ®. 

Ohne  91eue§  ju  bieten,  fcljilbem  bie  93f.  ba§  Sieben  unb  SSirfen 
unferes  erften  9tationalf)elben,  Slemmer  furj  unb  mit  OueHenangabe, 
giieher  breit  unb  mit  phantafieboller  91u§fchmücfung,  beibe  im  ®n= 
ichlufe  an  $öferS  munberliche  gorberung,  bafi  Sio  als  Duelle  ber 
93aru3*Schlacht  ju  oerwerfen  fei.  33a3  für  ein  feltfamcä  93ilb  ber 
Ibat  bes  9lrminiu8  babei  herauSlommt,  ift  auS  SpöferS  Sarftetlung 
befannt.  SKan  muß  bagegen  Üinfprucfe  erheben,  bafc  folche  9luf= 
faffung  als  neuefte  ©rrungenfehaft  ber  SBiffenfchaft  in’S  93olt  getragen 
wirb.  P.  v.  R. 

®cncf)teurtunbcn  ber  fräntifetjen  3eit,  ocr^eidinet  Bon  Siufiolf  £>iifmrr. 
(3eitjd)rijt  ber  3anignt)s®tiftung'für  9tect)tSgejd)id)te  Sb.  12.  14,  germaniftifriie 
Sbtbeilung.)  I.  II.  SBeimar,  ©üijtau  1891.  93.  VII,  118  @. ; IV,  258  3. 

SSie  fchmerjlich  hot  wohl  geber,  ber  ©ericf)t3urhmben  beS  älteren 
Mittelalters  ju  bennjjen  in  ber  Sage  war,  ben  SRangel  eines  ©eg- 
toeiferS  unb  nicht  julefjt  einer  fritifchen  SluSgabe  empfunben.  geh 
fage  nur  SefannteS,  wenn  ich  barauf  fjimucife,  welche  33cbeutung 
bieje  llrfunben  j.  ©.  für  bie  ältere  ©efchichte  gtatieuS  haben.  21  ber 
wie  fchwer  ift  es,  ber  gülle  biefeS  wichtigen  KlaterialS  Sperr  ju 
werben!  Sraurig  ift  oft  bie  Überlieferung  unb  jämmerlich  bie 
ßbitionen. 

®S  ift  3e>t,  baß  Ipe*  ein  SBaubel  eintritt.  3Ser  wäre  baju  mehr 
berufen,  benn  unfere  Monumenta  Gerraaniae,  unb  wer  unter  ben 
Mitarbeitern  an  bem  großen  Unternehmen  mehr  als  fpeinrid)  Örunncr? 


Digitized  by  Google 


76 


Siteraturberießt. 


Unter  feiner  Oberleitung  foli  nun  ein  corpus  placitorum  ßerauS* 
gegeben  roerben,  eine  Sammlung  aller  ©ericßtSurfunben  beS  ehe* 
maligen  ft'arolingifcßen  9teicßeS  bis  jum  3aßre  1000  bejro.  1150; 
fürtoaßr  ein  Unternehmen,  baS  unfere  größte  'Xfjcilnafjmc  für  fid)  bat. 

greiließ  es  roirb  ®ebulb  baju  oon  Diötfjen  fein,  benn  ber  (Stoff 
ift  febr  umfangreich  unb  fpröbe,  unb  mit  ber  Überlieferung  ftebt  eS 
oft  reeßt  übel.  3tß  fenne  ettoaS  ba§  italienifchc  Material  unb  ich 
glaube  BorauSfagcn  ju  tönnen,  baß  bie  Aufgabe  faft  feßroerer  fein 
rnirb,  als  bie  ^Bearbeitung  ber  SJaiferurfunben ; fie  mirb  öielleicßc 
meßr  als  eine  Straft  erforbern. 

2)ie  beiben  oorliegenben  ^efte,  bie  9t.  ßiibncr,  ein  jüngerer 
Mitarbeiter  Srunner’S,  jufammengefteHt  hat,  finb  nun  bie  erfte  93or= 
arbeit  baju.  Sic  finb,  mic  SBrunncr  im  33ortoort  mit  9ted)t  fagt, 
auch  ohne  biefc  SBorauSfcßung  oon  felbftänbigent  SScrtß.  $enn  fte 
finb  auf  jeben  galt  ein  außerft  roillfommeneS  unb  bequemes  $ülfS= 
mittel,  inbent  fie  naeß  9lrt  ber  9tegeften  einen  Überblicf  über  baS 
Borßanbene  Material  geben  unb  furj  ben  mefentlicßen  Ignßalt  unb 
einige  Srucfe  bieten,  mit  beren  Hülfe  ber  Senußcr  fieß  fcßnell  toeiter 
finben  fann. 

Über  ben  §eitlidßen  unb  räumlichen  Umfang  unterrichten  bie  Sßor» 
bemerfungen,  bie  ber  Herausgeber  ben  beiben  Heften  BorauSfcßicft. 
9US  geitlicße  ©renje  ift  für  2)eutjcßlanb  unb  granfreieß  baS  3aßr  1000 
gemäßlt,  für  Stnlicn  auf  Anregung  Bon  3-  Sitter  baS  3aßr  1150. 
Saburcß  ßaben  frcilicß  bie  9iegeften  eine  ÜluSbeßnung  erßaltcn,  bie 
nießt  im  urfprünglicßen  ffMane  lag  unb  bie  fieß,  roenn  icß  nießt  irre, 
roenigftenS  in  bem  Italien  betreffenben  2.  Hefte  jum  Scßaben  ber 
nötßigcn  ©enauigteit  unb  Sorgfalt  bemerfbar  maeßt.  ®ann  >oar  bie 
grage  ju  bcantmorten,  loeldje  Stiicfe  aufjuneßmen  feien.  ?lucß  ba= 
rüber  ßat  fieß  ber  Herausgeber  in  ben  SBorbcmcrfungen  beS  1.  HefteS 
S.  V auSgefprocßen.  3nbeffen  ßier  fann  icß  ißm  nießt  ganj  ju= 
ftimmen.  ©r  erflärt  ben  ©efießtspunft  beS  projcfjrecßtlidjen  3ntereffeS 
für  auSfcßlaggebeub.  35emjufolge  finb  oicllcicßt  maneße  Urtunbcn 
auSgefcßloffen  morben,  luclrfjc  ohne  3rueifel  in  ein  corpus  placitorum 
geßören.  3tß  ncöcßte  bagegen  boeß  aueß  baS  ßiftorifdje  3*'tereffe 
geltenb  macßeit  unb  aueß  für  biejenigen  ©ericßtSurfunbcn  ein  gutes 
!fi}ort  einlegen,  bie  meßr  eine  BenoaltungSrecßtlicße  töebeutung  ßaben. 
Sinb  boeß  alle  biefe  Placila  für  unS  Hiftoriter  unfeßaßbare  Cueden  für 
bie  CSrfenntniS  ber  Sßermaltung  unb  ber  SJerfaffung.  SBir  münfeßen 
auS  biefen  9tcgeften  aueß  biefe  Seite  beS  politifeßen  üebcnS  fennen 


Digitized  by  Google 


gränfifcf)t  3rit- 


77 


ju  lenien,  Dor  allem  bie  Jfiätigfeit  bcr  ftönigbboten,  ber  fßfaljgrafen, 
bcr  Könige  felbft.  SBenn  bagegen  auf  ber  anbcren  Seite  jaljlreicfje 
Diplome  aufgenonimen  finb  alb  3eu0uiffe  bc8  9fed)tbgangeb,  fo  wirb 
bocß  ju  erwägen  fein,  ob  auch  biefe  in  ein  corpus  plucitorum  ge» 
hören.  Jsieb  wirb  bod)  mehr  alb  eine  Grgänjung  ju  bem  corpus 
diplomatum  aufjufaffen  fein,  ©ei  bcr  fiinftigen  Slubgabc  wirb 
bemnad)  biefe  formale  Seite  ftärter  betont  werben  muffen,  alb  bei 
ben  oorticgenben  SHegeften,  in  benen  offenbar  bab  juriflifc^e  Jntereffe 
erheblich  ftärfer  gewaltet  hat  alb  bab  biftorifcbe. 

Jie  erfte  91btf)eilung  ber  'Jtegeften  umfaßt  bie  ©eridjtburfunben 
aub  ®eutfd)Ianb  unb  granfreicf)  bib  jum  gahre  1000,  in  Summa 
614  9funimern,  ju  benen  nod)  24  9fummern  fommen,  auf  bie  ber 
Iperaubgcber  nachträglich  aufmerffam  gemacht  worben  ift.  Ungleich 
ftattlicber  ift  bie  3Qb^  ber  Sirgcftcn  beb  2.  ftefteb,  bab  bie  ©erießtb» 
urtunben  Stalienb  bib  juni  3°^te  1150  umfaßt.  Gb  finb  nid)t 
weniger  benn  1677  Hummern. 

Über  bab  1.  $eft  hat  ein  fo  heroorragenber  Sad)Derftänbiger 
wie  SB.  Sidel  fich  außerorbentlid)  giinftig  aubgefproeßen,  weniger 
bagegen  befriebigt  bab  jweite.  Cb  icfjcint,  alb  ob  bem  Jfpcraubgebcr 
bab  italicnifcße  Urfunbenmatcrial  Pon  Dornherein  weniger  Pertraut 
gewefen  unb  alb  ob  bie  fHegeften  mit  einer  gewiffen  £>aft  jufanunen» 
getragen  worben  feien.  SBcnigftcnb  bin  ich  auf  auffaücnbe  Süden 
geflogen,  bie  ich  111  >r  nicht  anberb  ju  erflären  weiß,  unb  ich  habe 
ben  Ginbrud,  alb  feien  bie  oon  ißm  benußten  2Berfe  ießr  oberflächlich 
burchgefefjen  worben.  So  t)fl  er  ben  Cod.  dipl.  Langobardiae  aub» 
gezogen,  aber  id)  finbe  bie  folgenben  Stüde  nicht  Perjeidjnet:  Dir.  582: 
Sragment  eincb  Dom  f^faligrafen  Sarilo  ju  Grcmona  abgehobenen 
^Jlacitum ; 9fr.  652:  ÜJfiffub  ©ifelbert  962  Januar  20  9feggio ; 9fr.  906: 
feerjog  Ctto  996  SIpril  17  Pavia  (aud)  bei  girier  4,  54  9fr.  37). 
Gr  ßat  gantujji  benußt,  aber  eb  lohnt  fich  noch  immer  eine  9iacß= 
lefe;  j.  ©.  ©b.  3 9fr.  8:  Grjbifchof  Slrnalb,  üfiffub  Jpeimo  1014 
Januar  22;  9fr.  9 (auch  bei  SaDioli  lb,  73  9fr.  43)  9Jfiffnb  ©ilgrim 
unb  ©raf  Jato  1017  gebruar  15;  ©b.  1 9fr.  87:  ©fiffnb  £>eimo 
1021  gebruar  12;  9fr.  96;  TOiffub  Sllcjanber  1031  3Qnuar  12. 
Slucf)  ©ignati’b  Cod.  dipl.  Laud.  ift  nidjt  auercid)enb  aubgebeutet. 
3n  einigen  IßriDaturtunben  bafclbft  fiisben  fich  ©erichtbDcrhanblungen 
oor  bem  ©rafen  ausführlich  citirt,  bie  oiclleicht  hatten  Aufnahme 
ßnben  lönnen,  wie  in  9fr.  34  A unb  B ©fal^graf  Ctto  1025  9)fai 
4 unb  5 Goniolo;  9fr.  32  ©raf  Slrbuin  1039  Jejembcr  23  ^irolo; 


78 


8iteraturberid)t. 


Sftiffub  Slripranb  1050  Jfuli  29  ßnftegtione  unb  Sir.  37  berfelbe  1051 
Stpril  8 Sobi.  $fm  Sabioli  ift  ba§  grogment  lb,  95  Sir.  56  nicf)t 
beocfjtet.  3n  Siena,  Serie  2,  84  Sir.  4 finbe  id)  nocf)  ein  ©lacitum 
be§  tperjogS  ©ottfrieb  bon  1058  Iganuar  1 Succa.  Stu§  ©loria  citire 
id)  als  überfein  ba8  ©lacitum  be8  fj>erjog§  Otto  bon  1001  ©eroita 
(1,  113  Sir.  80;  bgl.  Mon.  Germ.  DipL  IIb,  846  Sir.  412),  ferner 
ba§  ©lacitum  beb  ©erjogb  Siutalb  bon  1078  SDiai  12  ©icenja 
(1,  273  Sir.  247)  unb  ba§  ©lacitum  beb  Sfaiferb  ^»einric^  V.  üon 
1116  SDiärj  22  ©abua  (2,  66  Sir.  80;  Stumpf  Reg.  3133).  Sind} 
ba§  bei  gebericub  493  Sir.  65  gebrucfte  ©lacitum  beb  ©rafen  2öal= 
freb  bon  1023  SSiorj  15  ©ompofa  fudje  id)  in  ben  Siegeften  Ber* 
gebcnb;  ein  anbereb  überfefjeneg  bietet  Stumpf  Acta  452  Sir.  320: 
König  .fpcinrid)  IV.  1084  3)ini  24  (Stumpf  Reg.  2858).  ijd)  füge 
enblicf)  nod)  f)inju  bob  ©lacitum  ber  Keiferin  fSbelfieib  bon  985 
3uli  18  ©aoia  nad)  ßipoflo  Rozone  di  Asti  S.  33  Sir.  2 auS  bem 
jüngft  aufgefunbenen  Crigiual  (bgl.  ip.  Q.  71,  328  f.),  ferner 
bab  ©lacitum  beb  ©ifd)of§  Igof)ann  non  ©erona  unb  beb  ©rnfen 
Sato  bon  1023  Sluguft  31  im  Archivio  paleogr.  III  gäbe.  1 Sir.  9 
(bgl.  SWuratori  Ant.  I,  466),  enblicf  bab  ©lacitum  beb  SOlarfgrafen 
Ugo  bon  1035  3?iai  28  nad)  Salice  Ann.  Tortonesi  484.  Siur  aub 
ben  Sitaten  ber  Regesta  comitum  Sabaudiae  (Biblioteca  stör. 
Italiana  ©b.  5)  fenne  id)  bie  folgenben  Sßlacita : ©faljgraf  £ugo  unb 
©raf  Slnfelm  926  Januar  23 ; König  Konrab  bon  Surgunb  943  !guni  5 ; 
©raf  Slbalbert  unb  Sliiffub  Siolanbub  962  September  4;  König 
Siubolf  1001 — 1002;  SSiarfgraf  ©etru*  1064  !guli  31.  Slnbere  ©e= 
ridjtigungcn  ergeben  fid)  uon  felbft  aub  ben  unterbeb  erfd)ienenen 
35iplomen  Ctto’b  III.,  aub  Ottenttjal’b  Regesta  imperii  III  unb 
aub  bem  5.  ©anb  beb  Regesto  di  Farfa.1) 

l)  Qd)  öerjeidme  t)ier  nod)  jroei,  fobiel  id)  fef)e,  unebitte  ©eridjts» 
urtunben,  bie  id)  mir  foeben  )uät)renb  eine«  furjen  Slufenttjnltb  in  Italien 
notitl  Ijabe:  ein  ’JMacitum  beb  ©taten  üottjar  non  'fJifioia  bon  1006  Ctt. 
©iftoia  im  St.  St.  gtorenj  (Capitolo  di  Pistoia)  unb  ein  ©lacitum  beb 
Benedictus  Fusco,  ©aftalben  beb  tperjogb  Stainer  bon  1014  Quni  (Jorueto 
im  St.  Sl.  Siena  (S.  Salvadore).  Ebne  3|DCifet  ift  bie  3ttt)l  ber  nod) 
unbefannten  ©tacita  Italien!*  jepr  ertjefalirf),  unb  infofem  ift  biefe  5Regeften= 
fammlung,  fo  banteuSroertf)  fie  audi  ift,  berfrüpt:  eine  fpftematijdje  $urd)* 
forfdiung  ber  italienifd)en  Slrdiioe  ift  barum  um  fo  notljtoenbiger,  je  toeniger 
bie  Senbboten  ber  Mon.  Germ,  auf  ben  6ibfjerigen  Steifen  biefe  Urtunbem 
gruppe  berüdfidjtigt  haben.  ®aft  ferner  manche?  bon  bem  $>eraubgcber 


Digitized  by  Google 


gränfifche  3e'*- 


79 


©eruhen  biefe  Süden  jum  S^cil  auf  oberflächlicher  Surchficht 
bet  Ductlenmerfe,  fo  bestätigt  ftch  biefe  nicht  erfreuliche  Beobachtung, 
f obalb  man  ben  oon  H-  angeführten  Duellen  nachgeht.  Stf)  geftehe, 
baß  ich  auS  bet  9lrt  unb  SBeije,  mie  er  biefe  ausgewogen  hat,  nicht 
recht  flug  ju  werben  oermag.  So  hat  er  baS  fchon  citirtc  Urfunben* 
buch  öon  ©loria  benußt  unb  eine  große  gaßl  oon  Urhinben  nad) 
biefer  neueften  unb  juoerläffigften  ©abuanifchen  ©ublifation  Oer= 
jeichnet.  ©ber  warum  fehlt  bieS  Gitat  bei  ben  Wummern  1215, 
1499,  1512,  1560—63,  1571,  1612,  1619?  ©loria  ift  bod)  bem 
Senußer  leichter  erreichbar  als  bic  fdjlechten  3>rude  oon  3)onbi  unb 
Crfato.  Wiemanb  toirb  oon  [einer  folchen  Dlrbeit  ©ollftänbigfeit 
forbern,  toohl  aber,  baß  bie  Gitate  nach  ben  beftcn  unb  am  leichteften 
jugänglichen  SBerfen  gewählt  finb,  inSbefonbere  wenn  biefe  auch  fonft 
benufjt  finb.  $aS  gilt  nicht  oon  ©loria  allein.  Selbft  bie  Gitate 
nach  Stumpfs  Wegeften  finb  nicht  überall  burchgeführt  (fo  bei 
Dir.  1027  St.  804;  Dir.  1246  St.  1784»;  Dir.  1492  St.  2861»;  Dir. 
1573  St.  3158«). 

9lu<h  im  einzelnen  laffen  bie  Wegeften  bie  nötige  Sorgfalt  oicl= 
fach  bermiffen.  So  ift  in  Dir.  739  ©unfjo  ju  lefen  ftatt  ©untro; 
in  Dir.  793  SDlarficuS  ftatt  DJlarfiuS;  in, Dir.  807  ©raufo  ftatt  ©ranfo; 
in  Dir.  814,  845  fianbo  ftatt  Saubo;  in  Dir.  868,  869  Sarilo  ftatt 
Saoilo  (bev  befannte  ©faljgraf!);  in  Dir.  978  Ghiaffa  ftatt  Gljiaffo 
— eS  ift  nicht  baS  befannte  Ghiaffo  an  ber  ©renje  ber  Sontbarbei, 
wo  ben  erfreuten  Weifenben  ber  Dhtf  visita  de’  bagagli  begrüßt,  ge- 
meint, wie  ber  Herausgeber  in  feiner  geographifdjen  Überficht  S.  237 
angibt,  fonbern  ein  Crt  im  ©ebiet  oon  Dlrejjo  — ; in  Dir.  986  Gjico 
ftatt  Gquico;  in  Dir.  1066  ©ifdjof  Hu9°  ftatt  ©etruS;  in  Dir.  1311 
©enjo  ftatt  ©erijo;  in  Dir.  1457  ©loijo  ftatt  DJliowo;  in  Dir.  1497 
©ragacio  ftatt  ©Tagawu;  in  Dir.  1587  ©angabijja  ftatt  ©angabiofa. 
3n  Dir.  1430  ift  baS  Gitat  ©furatori  falfch-  Gin  ftarfeS  Stiirf  ift  eS 
hoch,  wenn  ber  Herausgeber  auS  Adelgisus  qui  et  Azo  in  Dir.  961 
(Ogi.  DOI  347,  nicht  307)  jtoei  ©erfonen  DlbclgifuS  unb  Dljo  macht. 
Such  baS  ift  nicht  erfreulich,  baß  er  in  Dir.  1101  Sobi  unb  Siittid) 
(©ifchof  Dlotfer)  oerwecßfelt;  ber  ©ifchof  oon  S.  DDlarin  ift  Söiberolb 

nicht  beäugte  italienifd)e  llrfunbenmerf  nod)  mehr  als  ein  hier  überjcheneS 
©lacituni  enthält,  ift  mir  genüg;  inbeffen  bin  ich  nid|t  in  bet  Sage,  weitere 
Grgänjungcn  ju  bezeichnen,  bn  mir  hier  in  DJlarburg  bie  nüthigen  HülfS* 
mittel  ba^u  burchau®  fehlen. 


Digitized  by  Google 


80 


yiteraturbertdjt. 


oon  ©traßburg;  ber  oon  Ofimo  ift  ganj  oergcffen.  Jn  Dir.  1372 
fehlen  bie  58ifd)öfe  oon  öergamo  unb  33erccßi;  in  Dir.  1379  ber 
Söifcßof  DionpfiuS.  Überhaupt  iinb  bie  Dlcgeftcn  feßr  ungleich  ge= 
arbeitet,  unb  man  ruirb  gut  tbun,  in  jebem  Salle  ben  Drucf  felbft 
nachjufcßlagen.  Dies  oerringert  ohne  3n>eifel  ben  Söettb  ber  im 
übrigen  fo  ocrbienftlidjen  Dlrbeit.  ©törenb  unb  nur  ju  leitet  irre* 
füßrenb  ift  and)  bie  ungleichmäßige  Hkhanblung  ber  '.Hamen;  in 
Dir.  828  fteßt  Dertoita,  in  Dir.  1023  Dcrbona,  in  Dir.  1372  Dortona;  in 
Dir.  1083  Jobcualta,  in  Dir.  1127  ©enioolta,  in  Dir.  1134  Juoenalta. 
Da§  finb  für  eine  befcfjränftc  Dlnjaßl  ddii  Stichproben  eine  bebenfließ 
ftattlicße  ßiftc  oon  (Srrata  bei  einer  Dlrbeit,  bereu  erfte  SBorangfejjung 
©euauigfeit  unb  Sorgfalt  fein  follte. 

Dlocfj  eins.  Der  Herausgeber  ßat  a(8  OrbnungSprincip  feiner 
Dlcgeftcn  bie  c^ronologifrfjc  golge  gemailt,  aber  er  faloirt  fieß  jugleid), 
inbem  er  II  ©.  IV  bejüglicf)  ber  Datirungcn  erflärt,  baß  eine  fritifdje 
Sicoifion  ber  in  ben  Urfunbenebitionen  angegebenen  Daten  burd)au3  nicht 
im  ffJlane  feiner  Arbeit  lag.  DaS  weiß  id)  mit  jenem  'Jkincip  nicf)t  ju= 
fammenjureimen.  Unb  jdnuerlid)  mirb  il)tn  jemaub  baS  beanfprudjte 
iBorredjt  cinräunten.  3unlfll  bei  ben  Urfunbcn  au§  Jtalicn  ioirb 
fein  Herausgeber  fidj  ber  '^fließt,  bie  cßronologifcßen  Eingaben  feiner 
©ctoäßrSmänner  nacßjuprüfcn,  entfeßlagen  föuncn.  Jcß  habe  bereits 
öfter  (Gelegenheit  gehabt,  oor  bent  blinben  Vertrauen  ju  ben  Dtcbuf* 
tionen  unferer  italicnijcßcn  gaeßgenoffen  ju  warnen  (pgl.  meine  Ur= 
funben  Ctto’S  III.  S.  198  N.;  ferner  ©ött.  ©el.  Dlnj.  1891  ©.  303 
unb  H-  3-  71,  33<)  N.  1);  biefe  SBarnungcn  hätte  ber  HerauS‘ 
geber  behcrjigcu  fallen.  Denn  eS  ift  ihm  jugeftoßen,  baß  aud)  er  bie 
alten  gelßer  roicbcrßolt  unb  ju  ben  alten  neue  binjugefeßt.  ©o  ift 
Dir.  1001  mit  ben  Daten  975  Oftober  15  ganj  511  ftreidjen,  e§  ift 
ibentijd)  mit  Dir.  1029  oon  981  Cftober  15.  Dir.  1072  gehört  Hießt 
in’S  Jahr  991,  fonbern  ju  976,  ebenfo  Dir.  1076;  Dir.  1104  nicht  ju 
996,  fonbern  ju  997;  Dir.  1440  nicßt  ju  1072  gebruar  27,  fonbern 
ju  1073  gebruar  25.  Dlucß  bie  DagcSangabcn  finb  oft  irrig,  fei  eS, 
baß  bie  3ablen  ber  Jaßrcädjaraftere  juin  Dag  gejogen  finb,  mic  bei 
Dir.  706,  708,  724  (?),  ober  baß  fic  nacßläffig  rebujirt  finb.  ©0 
ift  in  Dir.  777  Juni  26  ju  fonigiren  in  Juni  27 ; in  Dir.  995 
gebruar  3 in  DJiarj  14  (mie  giefer  richtig  hat) ; in  Dir.  1031  Dlo* 
Oeinber  in  Dlooembcr  6;  in  Dir.  1158  gebruar  27  in  gebruar  26;  in 
Dir.  1209  Dejcinber  13  in  Dejember  14;  in  Dir.  1215  Januar  19 
in  Januar  18;  in  Dir.  1315  gebruar  23  in  gebruar  22;  in  Dir.  1458 


Digitized  by  Google 


Karolinger. 


81 


SPiärj  10  in  ©tärj  14;  in  9Jr.  1560  SRärj  11  in  3Jtärj.  H>e  unb 
ba  fc^cint  alfo  ber  böfe  römifdje  Kalenbcr  bem  Herausgeber  einen 
Streitf)  gefpielt  $n  fjaben. 

3nbefien  biefe  Slugftellungen  füllen  baS  ©crbienft  be§  Herauf* 
gebetS  nid)t  fdpnälem.  Sb  ift  eine  SrftlingSarbeit  unb  ein  erfter 
©erfud),  unb  bie  ©ebredjen  ber  Arbeit  roerben  burd)  iljre  9tü&lid)feit 
aufgeroogen.  ?lber  um  fo  grö&ere  Sorgfalt  möge  bann  auf  bic  *?lub* 
gäbe  feibft  oerroanbt  roerben.  Kehr. 

$ie  Kapitularien  ber  Karolinger.  Son  Werfiarb  Stetiger.  Wündjen, 
Sinbauer.  1893.  88  ©. 

3)ie  2ef)re  Don  ben  Kapitularien,  roie  fte  uon  ©oretiub  aufge* 
[teilt  unb  pon  ben  Spateren  niefjr  ober  roeniger  mobifijirt  angenommen 
rourbe,  unterfcfjeibet  befanntlid)  brei  91rten  berfelben:  bie  eapitularia 
legibus  addenda,  c.  per  se  scribenda  unb  c.  missorum,  unb  jietjt 
auS  ber  3)reitl)eilung  eine  fReibc  nicfjt  unroicf)tiger  golgerungen. 
®iefe  2f)eor>e  fud)t  Seetiger  mit  feinen  plö$lid)  unb  unerwartet  ge* 
(ommenen  Llnterfud)ungen  atS  ücrfeblt  unb  f)aIHo3  ju  erroeifen. 

Wad)  einem  üortrefflicfjen  unb  intereffanten  einleitenben  Kapitel, 
in  roelcfjem  bie  Kapitularien  unb  Urfunben  mit  einanbcr  perglicfjen 
unb  nad)  biplomatijdjcr  iltcttjobe  bie  äußeren  öeftanbtfjcilc  jener  bar* 
gelegt  roerben,  befjonbelt  ©}.  junäcf)ft  bie  c.  legibus  addenda.  (Sr 
beftreitet  bie  öerfaffungbmäjjige  SWitroirfung  beS  ©olfeb  bei  itjrer 
Wbjaffung,  „iljre  fjö^ere  ©eltungSfraft  unb  längere  ©eltungSbauer" 
(S.  56)  unb  gibt  nur  ju,  baff  ©erorbnungen,  welche  fid)  mit  bem 
3nf)att  ber  ©olf§recf)tc  berührten,  befonberS  erlaffen  unb  „als  eine 
eigene  ©ruppe  öon  Kapitularien  t)eroorgcf)obcn  rourben"  (a.  a.  0.). 
Sie  unterfetjeiben  fid)  in  nichts  üon  ben  c.  per  se  scribenda.  Hie* 
rauf  roerben  bie  c.  missorum  unterfliegt:  iljre  ülbfaffung  allein 
burd)  ben  König  unb  itjre  oorübergeljenbe  Sebeutung  roirb  geleugnet, 
iljre  Wbfonbcrung  als  eine  beforibere  Hirt  üerroorfen,  bie  oon  ©o* 
retiuS  ben  einjelnen  Srlafjen  als  c.  missorum  gegebene  Sljaraf* 
teriftif  fdjarf  fritifirt.  Sin  Sdjlufifapitel  faßt  bie  gcroonnenen  We* 
fultate  nod)  einmal  jufammen  unb  lel)nt  bie  aub  ber  l)ertfd)enben 
2efjre  fid)  ergebenben  Folgerungen  ab. 

®ie  Unterfudjungen  beb  ©f.  roerben  nid)t  in  allen  Jfjeilen 
gleiten  Entlang  finben.  Unbebingt  juftimmen  muß  man  iljm  in 
feiner  "llnfid)t  über  bie  c.  missorum.  Sieb  ift  ber  ißunft,  an  roeldjem 
Soretiub  alljuroeit  über  bab  3'e^  gefefjoffen  ift.  H'er  fpridjt  ©•  eine 

Qiflonicbt  3fU14rtfl  S.  8.  ®t>.  XXXVII.  6 


Digitized  by  Google 


82 


Siteratuvberidjt. 


Überzeugung  auS,  bie  fidj  jebem  eifrigen  ©enußer  ber  Kapitularien 
geroife  fcßon  längft  aufgebrängt  ßaben  inirb,  baß  fic^  bie  fcßarfe 
Trennung  ber  c.  niissorum  Don  ben  übrigen  nicßt  aufrecht  erhalten 
läßt.  9)tan  fann  als  c.  missorum  roirflicß  nur  baS  Slapitular  be= 
jeießnen,  baS  fteß  bireft  an  bie  Missi  ipenbet  unb  ißnen  ©erßaltungs* 
maßregeln  gibt.  SlnberS  liegt  bie  Sacße  bei  ben  c.  legibus  addenda. 
©ier  erfeßeint  mir  ber  ©eroeiS  für  ben  ©auptpunft,  für  bie  Stießt* 
betßciligung  beS  ©olfeS,  nicßt  Döllig  gelungen  ju  fein.  3.  meint 
jroar,  baß  baS  ©olf  feinen  (Einfluß  auf  bie  ©efeßgebung,  in  biefent 
galle  auf  bie  Slnberungen  beS  ©olfSrecßteS,  in  ben  fHeicßStagen  ßabc 
jur  ©eltung  bringen  fönuen.  Ülbcr  ber  9kicßStag  ber  fiarolingifcßen 
3eit  ift  fcinestocgS  ber  ©acßfolger  ber  StammeSDcrfanimlung  (fo 
Seeliger  S.  50),  unb  bas  ©olf  tonnte  ßier  nidjt  ben  gcringften 
(Einfluß  auf  bie  ©eftaltung  feinet  SRecßteS  ausüben.  5>a$u  beburfte 
eineS  anberen  OrteS,  beS  mallus  publicus. 

Stuf  (Einjelßeiten  einjugeßeu,  ift  l)ier  nicßt  ber  Ort;  eS  roirb 
fieß  (Gelegenheit  finben,  an  anberer  Stelle  barauf  jurüefjutommen. 
3u  bebauem  ift  es,  baß  fieß  ber  ©f.  mit  bem  9tef.  megen  ber  9tum= 
mern  ber  Kapitularien  im  2.  ©eft  nidjt  in'S  (EinPernebmen  gefaßt 
ßat.  ®iefelben  mären  bamalS  jtßon  eingereißt,  tßeilS  fognr  ftßon 
gebrueft.  $ie  jeßt  läftige  ©cranjießung  oon  LL.  I mitre  babureß 
erfpart  roorben.  Victor  Krause. 

Stubieti  $ur  9tcd)tsgefdnd)te  ber  ©ottcSfrieben  unb  Sanbjricben.  Sion 
ü.  0uberti.  GrfieS  ©ucii : Xie  griebeneorbnungen  in  grantreict).  SlnSbnd), 
(£.  ©rüget  u.  Sotjn,  1892.  XVI  u.  594  3. 

®aS  oorliegcnbe  ©ueß  trägt  eine  erbriitfenbe  ©eleßrfamfeit  jur 
Scßau.  3)ie  unenblicße  (Eitatenfüllc  unb  baS  große  ©olumen  (faft 
fiOn  Seiten)  ßaben  benn  atteß  nidjt  Perfeßlt,  nadjßaltigcn  (Einbrucf 
ßeruorjubringcn.  Teutfcße  unb  franjöfifcßc  fRccenfenten  (julcßtlHolinier 
in  Ouibbe’S  Stfcßr.  10,  142)  ßaben  ©.’S  Slrbeit  als  eine  ßeroor« 
ragenbe  Bciftung  geptiefen.  SBeilanb  ßat  jebotß  in  ber  $tfcßr.  f. 
fRecßtSgefd).  (©erm.  9lbtß.)  1893,  S.  152  ff.  eingeßenb  bargelegt,  Don 
melcßer  Slrt  bie  gcleßrtcn  Gitatc  unb  bie  iUetßobe  ©.’s  finb,  baß  feine 
©eleßrfamfeit  nur  eine  Scßeingeleßrfamfcit  ift.  (Es  märe  überflüffig, 
bie  oon  SBeilanb  angeführten  ©eifpiele  noeß  burd)  weitere  ju  Per* 
nteßren. 

$nS  ©ud)  verfällt  in  zwei  Slbfcßnitte.  £er  erfte,  ungleich  um» 
fongreießere,  ftellt  bie  ©cfcßidjtc  ber  tirdjlicßeu  grioben  unb  beS  ©otteS= 


(MotteSfricben ; ftciifev  gricbrid)  II. 


83 


frieben#  in  granfreid)  bar  unb  umfaßt  bic  3eit  bi#  jur  'üfittc  be# 
13.  3ahrl)unbert#.  Ser  jweite  fdfilbcrt  auf  faum  60  Seiten  bie 
grieben#gefehe  ber  franjöfifdfen  Xlönige  (bi#  1546).  SSenn  mir  »an 
einem  befonberen  Sßerbienfte  ber  Arbeit  fprechen  wollen,  fo  mürbe  e# 
barin  liegen,  bafi  .ö-  bie  ©eid)id)te  ber  fird)lid)rn  gricben#gebote  5;$ 
in  eine  möglidjft  frütje  3eit  juriicfncrfolgt.  Aber  aud)  Ijicr  jeigt  er 
fo  rnenig  Schärfe  unb  '4$räjifion,  baß  feine  '-Beweisführung  nirtit  ein» 
leuchtet.  3m  übrigen  roirb  man  ba#  '-Buch  roegcn  be#  aufgehäuften 
'Uiaterial#  (mcnngleicb  basfclbe  in  SSJaljr^eit  teineSweg#  fo  groß  ift, 
al#  c#  ben  Anichcin  tjat)  immerhin,  natürlich  mit  ber  nötigen  fritifcfjen 
Üteferoe,  bei  fpäteren  gorfchungen  ju  'Jiathc  jief)cn.  $uin  Schluß  fei 
noch  auf  einen  äußerlichen  föfangel  l)ingemiefen.  gibt  ein  feljr 
ausführliche#  3nhaltSBerjeid)niS,  aber  — Bottfommen  olfne  Seitcn= 
ja h len!  G.  v.  Below. 

lÜtude  sur  la  politique  de  l’empereur  FrödSrie  II  en  Allemagno 
et  stir  les  transformutions  de  la  Constitution  alleinande  dans  la  premiäre 
moiti#  du  XLII.  siede  pur  Georges  Blondei.  Paris,  Alph.  Picard  et 
fils,  1832.  XLVI  u.  440  ©. 

©loubel  gehört  ju  bcnjenigen  frnnjöfifcben  gorfchem,  tuclcfje  mit  Den 
heutigen  UniBerfität#einrid)tungen,  beutfcher  gorfdptng  unb  beutfdjer 
©efdjichte  Borjüglicf)  ücrtraut  finb.  ©in  2Serf  Bon  ihm  über  beutfdje 
©efd)id)tc  barf  batjer  Bon  Bornherein  auf  freunblid)e  'Aufnahme  in 
Seutfdjlanb  rechnen.  Sa#  Borliegenbe  täufdjt  bieje  Erwartung  nicht: 
e#  Berbient  große  Anerfennung,  mie  er  fid)  mit  ber  einfd)lägigen 
Literatur  — bi#  ju  ben  fleinften  Abhanbluugcn  hin  — befannt  ge= 
macht  hat.  Seine  'Arbeit  ift  Berfaffung#gefd)id)tlichen  gnholtS;  er 
jeigt,  mie  bie  53erfaffung  Seutfd)lanb#  in  ber  crften  ipälfte  be# 
13.  Jahrhunbert#  theil#  infolge  ber  fftolitif  griebrid)’#  II.,  theil# 
and)  unabhängig  Bon  ihr  eine  Umroanblung  burd)gemad)t  hat-  Sa# 
Thema  ift  anfferorbentlid)  gliicflich  gewählt;  man  ronnbert  fid),  baff  e# 
nidjt  fdjon  in  Scutfcf)lanb  ^Bearbeiter  gefunben  hat.  Sie  ftreitigen 
gragcn  burch  eingehenbe  Uuterfudjungen  ju  förbcrn,  mar  nicht  SB.’# 
Abfid)t;  fein  '-Buch  folt  eine  jufammenfaffenbe  SarfteUung  fein.  'Aber 
er  fließt  fid)  nicht  blofj  auf  gorfd)ungcn  aitbcrer,  fonbern  l)Qt  bie 
Duellen  fclbftänbig  ftubirt.  SeSfjalb  unb  loegeu  bc#  treffcnben  Über» 
blirfs,  ben  bie  'Arbeit  gemährt,  mirb  fie  auch  >n  Scutfd)lanb  gefd)äßt 
rocrbcn.  Sic  cinjelnen  Sapitcl  bchanbelu:  bie  bcutfd)c  Serfaffung 
bi#  jum  13.  3al)rhnnbcrt,  ba#  ffönigthnm  in  ber  3c<t  griebrid)’#  II.; 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


Siteraturberidjt. 


griebrid)  II.  unb  bie  roeltlidje  Slriftofratie ; griebrid)  II.  unb  bcr 
ftlcruS;  griebrid)  H.  unb  bie  Stabte;  griebrid)  II.  unb  bie  länblidjcn 
Slaffen;  allgemeine  Betrachtungen  über  bie  ^Jolitif  gricbrid)’$  II.  3m 
9lnf)ang  tljeilt  BI.  bie  roid)tigften  berfaffungSgefchichtlichen  Urtunben 
griebrid)’S  mit,  oert^eibigt  (roie  eS  früher  fchon  namentlich  Söinfelmann 
unb  SBeilanb  gethan)  bie  <£d)tl)eit  ber  confoederatio  cum  principibus 
ecclesinsticis  gegen  '^^ilippt  unb  gibt  einen  fehr  nüj)lid)eu  Überblicf 
über  bie  neueren  bcutfchen  Arbeiten  über  bcn  Urfprutig  ber  beutfd)en 
Stabtoerfaffung.  3n  ben  mefentlichen  fünften  tonnen  mir  unS  mit 
feinen  91uSfüf)rungen  einberftanbcn  crflären.  3m  einzelnen  finb  mir 
freilich  öfters  anberer  Slnficht.  So  j.  B.  roirb  bie  Sd)ilberung  ber 
grunbherrlichen  Bcrhältniffe  baburd)  etmaS  beeinträchtigt,  ba&  Bl. 
bie  irrigen  9lnfidjten  Sampredjt’S  über  ben  3ufammenl)ang  ber  ©runb* 
unb  SanbeShmnrfchaft  jurn  Ttjril  roieberholt.  6r  fagt1)  S.  346:  le 
Peigneur  foncier  (©runbherr)  se  transforme  en  seigneur  territorial 
(i'anbcShcrr),  et  ses  tenanciers  (©runbljolben)  deviennent  des  sujets 
(Unterthanen).  Tem  gegenüber  genüge  eS,  auf  3-  63,  S.  296—309 
unb  71,  S.  494  ju  Penoeifen  ®iit  jener  irrigen  Sluffaffung  hängt 
eS  jufammen,  baft  S.  115  bcr  Unterfd)ieb  jroifdjen  ßanbeSl)ft*en  unb 
einfachen  iHittcm  nicht  präzis  beftimmt  mirb.  Tod)  äufsert  fid)  Bl. 
an  anberen  Steden  (pgl.  S.  84)  aud)  roieber  sutreffenber  über  bcn 
Urfprung  bcr  £anbeSl)of)cit  unb  geftattet  ber  Theorie  £amprcd)t’S  öor 
adern  feinen  erl)cblidjen  ©influfj  auf  bie  Tarftcdung  bcr  9ted)te  ber 
£anbe§l)erren.  Tie  (entere  tonnen  mir  jogar  als  bcn  ©lanjpunft 
beS  Buchet  bezeichnen.  — 28aS  BI.  S.  115  f.  über  bie  Crganifation 
ber  Territorien  fagt,  ift  unoodftänbig.  Tenn  erftenS  fann  baS  (£rzs 
ftift  Trier,  beffen  Berhältniffc  er  adein  ^ier  berücffidjtigt,  nicht  gerabe 
als  tt)pifcf)e  gorm  bcS  bcutfchen  Territoriums  angejeljcn  roerben. 
3n>eitcnS  geht  er  gar  nicht  auf  bie  Gintheilung  beS  Territoriums  in 
ÜlmtSbiftrifte  ein.  Unb  bod)  fitiben  mir  in  Baiem  eine  jolche  fchon 
im  Anfang  beS  13.  gahrljunbertS  (»gl.  SRöfentf)al,  ©efd)id)tc  bcr  Ber* 
maltungSorganijation  BaiernS  I,  S.  52  unb  322;  ©ütt.  ©cl.  Ülnz. 
1890,  3.  312  f.).  3»  anberen  größeren  Territorien  mirb  fie  nicht 


*)  Bgl.  2amprcd)t  in  ber  roeftb.  3f'tfd)rift  6,  26  f.  (barauS  in  feinen 
„Stilen  jut  rtjeinifdjen  ®efd)id)te"):  „9?id)t  irgenbroeldjc  Qnflitution  ber 
alten  fReidtSberfaintng,  »iclnu’br  bie  Qtninbfjerrfchaft  mar  baS  fteimroefen  bei 
ntobernen  staate-i  . . . 9Bie  bcr  (ürunbberr  jum  2anbc$l)crm  geroorben  ift, 
fo  roirb  ber  (Hrunbljolbe  gar  batb  jum  Untertt)an." 

'’S, 


Digitizsd  by  CjOOgle 


ÄQtfer  gtiebrid)  U. ; ißoemtentiaria. 


85 


Diel  jünger  fein.  3*'  Heineren  roirb  roenigftenö  um  bie  SRitte  beS 
3ai)ri)unbert§  ber  ®runb  jur  'Ümtereintfjeilung  gelegt  morben  jein 
(Dgl.  S)eutjd)e  Siteraturjeitung  1893,  Sp.  1234  ff.).  gn  ^em  fonft 
lehrreichen  Slbfdjnitt  über  bie  SDtinifterialen  (8.  122  ff.)  ift  ihre  öe* 
beutung  für  bie  ©efrf)ichte  be§  33eamtcnthum§  nicht  gcnügenb  ge* 
roürbigt.  S3gl.  baju  3-  59,  225  f.  ®ie  befannte  9?ac^ricfjt  über 
ben  Scrfucf)  einer  9teid)£fteuer  non  1207  roirb  Don  331.  8.  370  }o 
aufgelegt,  als  ob  e§  fiel)  um  eine  oon  ßeit  ju  3eit  roieberholte  ®iafj= 
regel  hanbelc.  G3  ift  inbeffen  für  bie  Schroäd)e  ber  SteidjSgeroalt 
gerabe  efjarafteriftife^,  bafe  jener  öerjud)  oereinjelt  geblieben  ift.  S3gl. 
.panbroörterbuch  ber  Staatäroiffenfchajten  2,  350.  3"  ben  Literatur* 
angaben  finben  mir  bei  331.  einige  Ungcnauigfeiten.  So  ift  Stoben* 
berg’3  Arbeit  „über  mieberholtc  beutfehe  König§roahlen  im  13.  !gahr= 
hunbert"  nicht  in  ber  Jjp.  3-.  wie  ©•  33  angegeben  ift,  fonbern  in 
©ierfe’3  Unterfuchungen  (jpeft  28)  erfchienen.  21m  meftfftlifchen  Ur= 
tunbenbuch  (f.  8.  XXXIX)  hat  5>iefamp  nur  einen  fleincn  31ntl)eil ; 
bie  £>aupthernu§geber  finb  Grljarb,  28ilman§  unb  ginfe.  ®och  bnä 
finb  Serfehen,  bie  man  am  roenigften  einem  tluslänber  jum  öorrourf 
machen  roirb. 

23ie  öl.  in  ber  lefensroerthen,  allgemeinen  Ginleitung  feineä 
©ud)eä  fngt,  hat  er  es  fid)  alS  Öorarbeit  einer  oergteichenben  Stubie 
über  bie  Öerfaffungöentroicfclung  in  granfreid)  unb  2)eutfchlanb  ge* 
bucht.  9Ran  barf  einer  foldjen  ®arftcHung  au3  ber  geber  eineä  fo 
trefflichen  Kenner»  bcutfdjer  unb  franjöfifcher  @efd)id)te  mit  Grroartung 
entgegenfehen.  G.  v.  Below. 

A formulary  of  the  papal  penitentiary  in  the  thirteenth  Century-. 
Ed.  by  Henry  Charles  Lea,  LL.P.  Philadelphia,  Lea  Brothers  & Co. 
1892.  XXXVIII,  183  ©. 

$er  burch  feine  ©efdjichte  ber  gnquifition  im  SJfittclalter  rühm* 
lichft  befannte  ®f.  oeröffentlicht  in  Öorliegenbem  nach  einer  in  feinen 
Öefig  übergegangenen  ©anbfehrift  ein  gormelbuch  ber  römifd)en  Kurie, 
toelcheä  nach  feiner  Sluffdjrift  »on  einem  ÜJfagifter  unb  Korbinalö* 
priefter  Thomasius  »super  casibus  penitentie«  jufammengeftellt  ift. 
3>a3felbe  enthält  unter  179  Stubrifen  mehrere  hunbert  in  päpftlidjem 
Sluftrage  erlaffene  Gntfcheibungen,  roeldje  für  ben  praftifchen  ®e* 
brauch  ber  ißoenitentiorin  ju  einem  Stadjfchlagebuch  »erarbeitet  toorben 
finb.  Cbroohl  biefc  öehörbe  in  ber  Schrift  felbft  nirgenbä  genannt 
roirb,  fo  ift  eS  bo<h  jroeifello§,  baff  roir  hier  Ginblicf  in  bie  listig* 


Digitized  by  Google 


86 


Siteraturbericfft. 


feit  ber  ^oenitcntiaria,  unb  jroar  in  ihren  Anfängen  erhalten,  einer 
fturialbeftörbe,  roclcftc  ©nabenoerleiftungen  im  Aufträge  be$  Zapfte# 
ertheilt  ober  ifjre  ©rtfteilung  burcf)  ben  ^Sapft  ober  bie  Sofalbehörben 
oermittclt.  £.  lägt  e$  ficft  angelegen  fein,  in  ©inleitung  unb  Hin* 
merfungen  bie  bisher  ieijr  in  'Dunfel  gefüllte  ©ntftef)ung§gcfd)ii^te  ber 
Boenitentiaria  aufjuljcllcn,  öeranfd)aulid)t  baS  päpftlicfte  ©nabcnroefen 
mit  all  feinen  Sidft=  unb  Scftattcnfeiten  oon  ben  älteften  3<d,en  an 
unb  unterfucftt  forgfältig,  meldjefi  Bcchte'gebict  bie  Äuric  jur  ßeit  be§ 
gormelbud)e£  in  ben  Streik  ihrer  üöirffamfeit  jog.  ®ic  eigentlichen 
cnsus  poenitentiae,  bie  gälle  aus  bem  forum  internum,  bebingen 
nur  einen  geringen  Dljeil  ber  ©nabenerlaffc,  jafjtlofe  ©ntftbeibungen 
greifen  in  ba3  forum  extemum  über,  bie  ©renje  jroifdjen  beiben 
ift  nod)  nicf)t  feftgelegt.  5>ie  barau§  firf)  ergebenbe  Unfidjerljcit  be= 
günftigte  bie  ©rroeitcrung  ber  päpftlidjen  B?ad)tfpl)ärr,  bie  geftigung 
ber  Hlntorität  9iom§  über  bie  untergeorbneten  SHrcften  ganj  im  Sinne 
beS  jus  novum  (p.  69)  ber  ®efretalen  ©regor’8  IX.,  burd)  roelchc 
bnrnalS  bie  ©runbjüge  ber  päpftlichen  ©emalt  feftgelegt  mürben.  — 
®ie  mistigen  'Beiträge,  melcftc  1888  ®cnifle  mit  ber  älteften  Jajrotle 
unb  1890  ©übel  mit  bem  Begifterbanb  Bentcoenga’ä  jur  älteften  ©cfdftcftte 
ber  Ißoenitcntiaria  gaben,  f)at  £.  nidft  ^erangejogen.  $urd)  Ber« 
gleidjuitg  mit  biefen  mären  manche  unfidjeren  Eingaben  ju  präjifiren 
geroejen,  fo  j.  B.  bab  über  ben  ©fjarafter  ber  Bewürbe  ©efagte.  So 
ift  bie  HluSführung  p.  XXXV  nad)  Bubrif  119,  2 unb  163  m.  6. 
unhaltbar.  ®aft  ber  Borfteljer  ber  fßoenitentiaria  Sarbinal  mar 
(ebenba),  ift  un3  für  1290,  1293,  1314  bezeugt.  3»  Dergleichen 
mären  ferner  bie  ©ntfdjeibungen  über  einzelne  Säße,  j.  B.  Lea  no.  57 
unb  Hlrdjiu  f.  Sit.  u.  Stircftcngefcb.  4,  207.  ®ic  (ftronologifcftc 
gijirung  unfereä  gormelbud)e§  erfolgt  im  rocfcntlidjcn  mit  £>ülfe  ber 
Dorfommcnben  Sl'arbinolSnamen.  2.  hält  ft1*)  f)icrbei  an  bie  äufjerft 
mangelhaften  Hingaben  be6  ©iacconiuS,  ftatt  Da»  Diel  beffere  Biaterial 
bei  Sarbeßa,  memorie  storiche  dei  cardinali  I,  2 unb  B°dhoftä 
Begeften  ju  benu$en.  ©5  ift  boeft  Durchaus  unmabrfdieinlid),  baft  baS 
gormelbucf),  beffen  Inhalt  bureftmeg  ©rlaffen  au§  ber  3e*1  bis  fpä* 
teftcnS  1255  entnommen  mürbe,  mie  £.  meint,  uon  einem  Dianne  Der* 
faftt  mürbe,  ber  erft  1295—1300  Üarbinal  mar.  Sollte  nicht  Diel* 
mehr  auf  einen  Berfofjer  ju  fdjliefscn  fein,  roelcher  bas  üJiaterial  ber 
3eit  ber  eigenen  HlmtSfiihrung  entnahm?  Bach  HluSjcbeibung  ber 
Bubrifen  15,  3 unb  41,  mcld)e  feinen  Hlnftalt  für  eine  zeitliche  gijirung 
geroähren  fönnen,  ift  nad)  p.  52,  77,  78,  82  bie  3**1  nm  1240  als 


Digitized  by  Google 


^loenitentiaria;  Jempierorben.  87 

terminus  ad  quem  für  bie  9tbfaffung  ju  bejeid)nen.  $ae  Stncffft« 
liegenbe  ift,  f)ier  auf  beit  p.  77,  80,  144,  163  ermähnten  2t)omaS 
Bon  ßapua  ju  fcttHeßen,  beit  befannten  SBerfaffer  beS  dictator  episto- 
laris,  eineä  ähnlichen  gormclbucheS.  ^annittiuS  legt  itjm  ben  Jitel 
eines  magister  bei,  er  tttar  Starbinalprieftcr  feit  1216  (nicht  1212 
Sea  p.  77  21.  1)  uttb  ftarb  atn  22.  2luguft  1243.  2luf  bie  9?antenform 
J^omafiuS  int  3ormelbud)  ift  roof)l  mcnig  Öetnidjt  ju  legen,  ein 
J^omaS  fontntt  fonft  als  Slarbinal  Oor  (Snbe  beS  3>ahrhunbcrtS  nicht 
Bor.  — Ser  Jejt  ift  im  allgeineincii  forreft,  p.  15  ftatt  administra- 
torem  luo^l  ad  administrationeui  ju  lefen,  p.  32  Clonardensi, 
p.  33  in  quandam  ecclesiam,  p.  40  ettDü  prostratum,  p.  107 
Drivastensis  ftatt  Dirinastensis,  p.  155  uttb  156  Udesemensi  u.  a., 
p.  22  ift  bocf)  mofjl  P(etrus)  de  Douai  ep.  Sab.  1216 — 1221  ge* 
meint,  berfelbe  aud)  p.  94  unb  bie  vicesima  oon  1220,  nicht  1240 
Dgl.  tHapnalb  1220  no.  48;  p.  72  ift  tnnt)l  R(omanus)  card.  diac, 
Don  1212 — 1227,  Kegat  1225  gemeint.  — $aS  elegant  auSgeftattete 
®uch  ift  mit  einer  Sacfimiletafel  unb  einem  9tegifter  Bcrfet)cn. 

Souchon. 

Sdjulb  ober  Unfdtulb  bcS  icmplerovben?  .firitijdter  ißerfucf)  jur  fibfung 
ber  5ragc  Bon  (piliu«  (ötnditt.  Stit  einer  Stoppe,  enthalten!)  20  lafeln. 
Stuttgart,  fioblbammer.  1893.  XIV',  532  ©.  — 15  Start. 

$aS  Dorliegenbe  Söert  f)at  und)  ben  Sorten  ber  93orrebc  eine 
lange  Öorgefchidtte.  llrfprünglid)  roollte  ber  S3f. , einer  21nregung 
feines  SetjrerS  üöemf).  Slugler  folgenb,  lebiglicf)  bie  tton  tp.  '$rufc 
in  beffen  „®cf)cimle^rc  unb  ©efjcimftatutcn  beS  JcmpelherrenorbenS" 
(1879)  unb  in  feiner  „Staatengefd)id)te  beS  21benblanbS  int  3JtittcU 
alter"  (1885 — 87)  nicbergelcgten  21nfd)auungcn  oon  ben  angeblichen 
Siebereien  bcS  ieinplcrorbcnS  jurücfroeifen.  SJor  bem  2lbfd)ltt6  feiner 
21rbeit  erjdjienen  alSbann  in  rafdjer  golge  ©djottiniillcr’S  „Untergang 
bcS  JemplerorbenS"  (1887)  unb  s4?rub'S  „ßntroitfclung  unb  Untergang 
beS  JentplerorbenS"  (1888).  Saum  batte  ber  SBf.  ju  biefcn  beiben 
Serien  Stellung  genommen,  fo  muffte  er  „mit  fcfjr  gemifcbten  @e= 
fühlen"  auS  Slea’S  „History  of  the  Inquisition“  (1888)  erfebcn, 
baff  ihm  biefer  mit  ber  fititif  ber  2lrbeitcn  3d)ottmü£Icr’S  uttb  ißrub’S 
juDorgefommen  uttb  in  feiner  Xarftcllimg  bes  JentplerprojeffeS 
(a.  a.  0.  3,  238 — 334)  int  ujcfentlicfjcit  ju  bcntfelben  Srgcbniffe 
gelangt  fei,  baS  ber  S3f.  feit  langem  als  eigene  ISntbccfung  betrachtet 
„unb  auf  beffen  Offenbarung  oor  ber  fodpoiffcnfcfjaftlidjen  SSJclt  er 


Digitized  by  Google 


88 


2iteratuvberid)t. 


fid)  tim  meiften  gefreut  hatte".  33t it  di urf fi d)t  auf  bic  immerhin  ziem* 
lief)  fummarifche  unb  gebrängte  ©cfjanblung  beS  JcmplerprozeffeS 
bei  £ea  unb  behufs  einer  in  öglidjft  grüublichen  unb  abfd)lic&enben 
9luSeinanberfefcung  mit  ben  gegen  ben  Orbcn,  namentlich  feitenS 
©ruh’S,  erhobenen  SlnHagcn  entfc^lofj  fich  ber  93}.  glcithmoljl,  feine 
Arbeit  ju  Snbe  ju  führen  unb  ju  oeröffentlichen. 

SS  läfjt  fich  oerftehen,  baff  auf  bic  Anlage  beS  9öcrfe8  biefer 
eigenthümliche  ©ntroirfclungSprozefj  nicht  ol)ne  Ginflufj  geblieben  ift. 
Obioohl  ©melin  bie  ocrbienftliche  Seite  ber  SchottmüUcr'fchen  Arbeit 
unb  namentlich  ben  SBertl)  ber  glänjenben  XarfteQung  i'ea’S  OoQ 
unb  ganj  anerfennt,  befdjränft  er  fich  bod)  feinesmegs  barauf,  bie 
Unterfuchungen  feiner  93orgänger  ju  ergänzen  unb  ju  berichtigen, 
fonbern  nimmt  bie  ©eljanblung  ber  ganzen  Jcmplerfrage  ab  ovo 
mieber  auf;  auch  eine  ausführliche  lehrhafte  Überficht  über  ba&  neuer« 
bingS  boef)  fattfam  befprochene  Ouellcnmaterial,  ju  beffen  Sharafteri* 
firung  ber  93f.  fauin  etroaS  9!eueS  beizutragen  meiß,  toirb  nicht 
gefpart.  (S.  190 — 221.)  3m  erften  poleinifch s fritifdjen  Steile 
(S.  17 — 221)  unterzieht  ber  93f.  bie  befanntc  ^ßru^’fdje  ^ppothefe 
oon  bem  ©eftehen  einer  feherifcf)cn  ©cheimlchre  innerhalb  beS 
JcmplerorbenS  einer,  toie  mir  gern  zugeben,  oernichtcnben  ftritif, 
beren  aufjerorbentliche  ©reite  aber  gemijj  nicht  im  richtigen  ©erhält« 
niö  zu  ber  ©ebeutung  fteljt,  bie  man  in  fachroiffcnfchaftlichcn  Streifen 
jener  ^tjpot^cfe  beigemeffen  hat. 

9Bcm  cS  barauf  anfommt,  bie  bleibcnbeu  merthootlen  ©rgebniffe 
ber  ©.’fdjen  Unterfuchungen  fennen  zu  lernen,  ber  mirb  fich  burch 
bie  abfdjrecfenbe  ©reite  beS  erften  Iheilö  glcidjtoohl  nicht  abljalten 
laffen  biirfen,  fich  burd)  biefen  h'nburchzulefcn : nur  fo  oermag  er  zu 
einer  9ieif)e  oon  }d)arffinnigcn  Srörterungen  beS  ©f.  burchzubringcn, 
bie  für  bie  ©curtheilung  ber  Schulb  beS  JcmplerorbcnS  entfeheibenb, 
in  ben  polemifdjcn  5luSführungcn  beS  erften  $heilö  aber  gcrabezu 
öerfteeft  finb. 

5ür  ben  zweiten  barftellcnben  theil  (S.  222 — 511)  finb  bic  ber 
©olitif  ftönigS  ©hilipp’S  beS  Sdjönen  unb  beffen  ©crl)ältniö  zu  ©apft 
(Siemens  V.  geroibmeten  Slapitel  grunblcgenb.  3m  9Bibcrfpruch  zu 
S^ottmüllcr  unb  im  engen  9lnfchlu}j  an  äöenef  fpricht  fich  ®-  höchft 
ungünftig  über  (Siemens’  V.  Sharaftcr  aus ; nad)  ber,  aHerbingS 
fchtocr  zu  begrünbenben,  ©ermuthung  bcs  ©f.  märe  fcf)on  bei  ber 
SBahl  Siemens’  V.  ztoifdjcn  biefem  unb  Stönig  ©Ijilipp  bie  ©cmid)tung 
bcS  XentplcrorbenS  oerabrebet  morben. 


Digitized  by  Google 


iemplerorben. 


89 


Die  (Einleitung  unb  bic  Perfd)iebencn  B^afcn  bc§  ^Jrojcffc» 
gegen  ben  Demplcrorbcn  roerbcn  auf  ©raub  eines  offenbar  fefjr 
geroiffenfjaften  unb  einbringcnben  StubiumS  ber  primären  Duellen, 
namentlich  ber  burd)  Sdjottmüller  fo  crtjeblid)  ocrmehrten  f|?roje6= 
aften,  ausführlich  bctjonbclt,  unb  e§  mirb  burd)  ben  Bf.  bie  gcroiffenlofe 
Bolitif  beS  fron^öfifcfjen  SlönigS,  mie  bic  3lBcibcutigfeit  unb  Schmäd)e 
ber  ßurie  uielfad)  in  eine  neue  unb  überrafchenbe  Beleuchtung  gerücft. 
Die  entfeljliche  JRolle,  mclchc  bic  goltcr  bei  ber  gegen  bie  Dcmpler 
geführten  Unterfuchung  gefpielt  hat,  mirb  burd)  ©.  in  treffenber  SScife 
Deranfchaulicht  unb  eS  mirb  bancit  ben  ©cftänbniffen  ber  Ülngcflagten  alle 
unb  jebe  Bebeutung  unb  ©laubmiirbigfcit  entzogen,  freilich  macht 
bie  unbehenbe  DarftellungSroeife  bcS  Bf.  baä  ©tubiuni  and)  biefeö 
DheüS  feineSmegS  leicht  unb  angenehm,  So  bantbnr  man  ferner  ©. 
auch  bafür  fein  muß,  bajj  er  ben  michtigften  5lnf)olt  ber  gefammtcu 
gerichtlichen  ^ßrotofoUe  in  einer  — mie  mir  nad)  gehaltener  9fadp 
Prüfung  gerne  anerfennen  — redjt  forgfamen  SBcife  ausgewogen,  in 
Sftubrifen  gebracht  unb  auf  ben  bcigegcbcncn  "20  goliotafcln  oor= 
geführt  hat,  jo  burfte  boch  bie  31u8nufyung  biefer Tabellen  nidjt  fcf)led)h 
hin  bem  Stubium  beS  SeferS  überlaffen  bleiben,  fonbern  ber  Bf. 
muffte  eine  überfidjtlidjc  3ufQmmenfaffung  ber  Grgcbniffc  feiner 
eigenen  Sichtung  unb  Durcharbeitung  biefer  ©tofffainnilung  ocrfuchen. 
Die  Benufyung  ber  Sitcrntur  über  ben  Demplcrprojeß  feitcnS  bcS 
Bf.  ift  nidjt  erfchöpfenb : uon  meniger  SSefentlidjcm,  mie  j.  B.  ber 
geringmerthigen  Unterfuchung  ooit  3-  Ban  Cs  (SSiirjburgcr  Differ* 
tation  1874)  abgcichcn,  finb  ihm  bic  fürtifel  oon  Delauiüe  2c  fHoulj 
(Revue  des  quest.  histor.  T.  48,  1890  p.  29 — 61)  unb  2ang(oiS 
(Revue  des  deux  niondes,  T.  103,  1891  p.  382 — 421)  uubefannt 
geblieben;  DeliSle’S  roid)tiger  9(uffaft  über  bie  BanN  unb  £)anbclg= 
gefd)äfte  beS  OrbcnS  (M^moires  de  l’acad.  des  inscript.  et  heiles 
lettres,  T.  33,  partie  2)  ift  jmor  citirt,  aber  nicht  beunfjt  roorben. 
Sein  (SnbergebniS  bezüglich  ber  Sdjulb  beS  DemplerorbcnS  gibt  ©. 
in  Übcreinftimmung  mit  Sd)OttmüHcr  unb  2ea  bahin  ab,  baff  bie 
"itnflagc  ber  Deinpler  auf  £>orcfic  eine  Ijnltlofe  unb  unbegrünbele 
mar  unb  baß  bie  Unterbrüdung  bcS  CrbenS  ein  fd)tnad)UoUeS  Un= 
recht  gemefen  ift.  ©er  mit  unbefangenem  ©lief  bie  BrBäc6aftcn 
ftubirt,  mirb  nicht  nur  biefem  Sa(cc  beS  Bf.  beitreten,  fonbern  auch 
Bebenlen  tragen,  mit  ©.  unb  2ea  einen,  menn  aud)  nod)  fo  geringen 
Df)cd  ber  gegen  bic  Dcmpler  erhobenen  Befdjulbigungen  (j.  B. 
megen  ber  obfcöneu  fiiiffc,  ber  Sobomiterci,  ber  frioolen  Behanblung 


Digitized  by  Google 


90 


Diteraturberieht. 


beS  Streune?)  als  berechtigt  jupgeben.  (SS  fei  bei  biefer  (Gelegenheit 
baran  erinnert,  bafj  gleich  ben  'Jemplern  auch  bie  beiben  anberen 
großen  fRitterorben,  toenn  cS  gcrabe  ben  (Gegnern  paßte,  unter  bie 
Ginflage  ber  Jpärefie  gefteKt  luorben  finb.  So  genügte  1238  bie 
Beobachtung  eines  freunblichen  BerhältniffeS  jum  nicäifd)en  $laifer= 
hofe  feitenS  beS  !gol)annitcrorben8,  um  bemfelben  Bapft  ©regor’S  IX. 
härtefte  Bonoiirfe  toegen  Regung  ber  fteßerei  unb  aller  nur 
möglichen  GluSfdjreitungen  jujujiehen  (SRapnalbuS,  ad  a.  1238, 
no.  32),  roährenb  an  bem  beutfehen  Crben  ber  Pon  feinen  geiftlicfjen 
(Gegnern  ofjne  jeben  (Grunb  erregte  Berbad)t  ber  Hinneigung  juut 
SBiflifiSmuS  unb  HufitiSmuS *)  bis  auf  unfere  läge  haften  geblieben  ift. 

Herrn.  Haupt. 

SeutfdjeS  Gbr'  unb  9?ationa(gefüfjI  iit  ieiner  (Sntrcicfelung  burd)  Bbih's 
fopben  unb  Siebter  (1600—1815).  Bon  l)r.  g.  gß.  »ehren«,  fieipjig, 
(Guftao  5oi.  1891.  150  S.  — 2.50  ®tarf. 

$>ie  (Gefd)id)tc  beS  mobernen  beutfehen  GtationalgefühlS  ift  ein 
Sieblingäthema  unferer  Jage.  Glicht  baß  ber  Stoff  fich  miffenfchafN 
ließ  als  fahr  ertragreich  ertoiefe:  aber  er  ftcllt  bem  geroanbten  ®ar* 
ftettcr,  ber  bie  Sülle  beS  ÜiaterinlS  gliictlich  ju  fichteu  unb  ju  grup= 
piren  oerfteßt,  eine  fchriftftellcrifch  banfbare  unb  burd)  natürliche  faft 
bramatifd)e  Steigerung  ansief)enbe  Aufgabe.  3>ie  befannten  Stubicn 
Jjafirotu’S  unb  yeotpBrühl’S  haben  fich  ben  IHeij  beS  2hemaS  roohl 
ju  Gluße  gemacht,  dagegen  jeigt  baS  oorliegcubc  Bud)  oon  BcßrcnS 
roeber  gorfchuug  noch  SDarftclIung : eS  ift  ein  innerlich  jufammen* 
ßangSlofeS  Sammclfurium  oon  bürftigen  $ortriitf!ijjen  unb  geläufigen 
(Sitaten,  bie  burch  leere  ®eflamationcn  Perfnüpft  m erben.  3)ie  (Gabe 
ber  Sh°rafteriftif  beiißt  B.  ebenfoioenig  ioie  tiefer  bringenbe  ffiennt* 
niffe : bie$ufäfligfeit  feines  bilettantifchen  SÖiffenS  loirb  burd)  baS  trioiale 
glittergolb  beioährteit  GtebcfdjnmngeS  nureflatauter.  Zeitlich  begrenjtB. 
feinen  Stoff  ähnlich  ioie  ÜeotpBriihl;  aber  er  faßt  fein  $hfU,a  oiel 
roeitcr  unb  jerfprengt  baburd)  feine  (Sinheitlidjfeit.  (St  Perquictt 
nämlich  mit  bem  beutfehen  Glationalgefübl  auch  baS  inbipibuelle  (Sfjr* 
gefühl,  baS  mit  jenem  toenig  ober  nichts  ju  thun  hat-  So  finbet 
er  (Grunb,  in  einem  Budje  über  beutfcfjeS  (£l)r*  unb  9fationaIgcjül)l 
auSfiihrlid)  über  Baco,  ®eScarieS  unb  2ocfe  ju  fpredjen;  ba  ihm 

l)  »gl.  meine  Slitttieilungen  im  £)i)ior.  Xafftienluid)  6.  golge  7, 260  f. 
unb  in  „ffialbenferthum  unb  .Jnquifition"  8.  76  f. 


Digitized  by  Google 


17.  bis  19.  3nf)i-&uiibert. 


91 


roeitcr  G^rflcfü^l  ibcntifct)  ift  mit  greifet,  Scbünbcit,  £>ormonie  ber 
Seele,  fo  gehört  ifjm  ßebrbidjtung  aller  91rt,  ja  fclbft  bic  feilere 
fßoefie  Simon  Xad)!s  unb  fieinrid)  ?llberti'§  (fo!)  in  feine  Streife,  ba 
naioe  Jpeiterfeit  ber  feelifdjen  Harmonie  nidjt  fcfjlen  biirfe.  3)ei 
foldjer  äSeittjcrjigfeit  hätte  fid)  bequem  unfere  gefammte  Xidjtung 
hier  nnterftopfen  laffen:  ein  ©lütf,  bafj  33.  fo  toenig  oon  i^r  roeijj! 
Sein  Spcr^  fdjlägt  für  Vernunft  unb  Stufflärung : ber  fßieti$mu3  unb 
bie  ©mpfinbfamfeit  ift  ifint  fo  juroiber,  baff  er  bie  inbiöibualiftifdjen 
(Elemente  biefer  ©emüttjäftrömungen  gar  nid)t  ju  roürbigen  roeifj. 
33on  ber  ©rünblidjfeit  feiner  Stubicn  mag  e£  jeugen,  baß  Sdjiller’ä 
„SBallenftein"  unb  ©uft.  greptag  ifjm  fulturfjiftorifdje  Duellen, 
SSilmar  unb  D.  SSolf  ibm  fitcraturgcfd)id)tlid)e  ©cioäljrSmänner  finb. 
Seine  pbilofopbiftbe  SRaioetiit  ift  nid)t  ganj  fo  groß:  immerbin  trioialU 
firt  er  aud)  b^*  3lUe$,  fo  tuenn  gidjtc  bei  ifjnt  bem  oemünftigen 
SSefen  furjmeg  ben  ©nbjroecf  gibt,  ein  felbftiinbigeä  ,34“  ju  toerben. 
Xie  fd)limmen  Sd)ioad)en  be§  S-Öud)es,  baS  eine  @|iftenjbere<btigung 
nidjt  befi^t,  liegen  auf  ber  tpanb.  31ber  ein  guter  fßatriot  ift  3)., 
unb  roer  bamit  jufrieben  ift,  eintönig  roieber  unb  toieber  ju  fjören, 
bafj  e§  fdjon  im  17.  unb  18.  3a^r^unt>ert  allerlei  lel)rreid)c  unb 
patriotifdje  SRänner  in  Xeutfd)tanb  gegeben  bat,  ber  mag  fein  33iid)= 
lein  burdjbtättcrn.  Roethe. 

Irr  gclbjug  bti  IJaprco  1622  am  Cberrpein  unb  in  ©eftialcu  bis 
jur  Sd)ladit  non  ©impfen.  $on  ttarl  grftrn.  non  iHeibcnftein.  II.  fjeft. 
$om  fpantfd}=figiftif(±)cii  ©egenangrifj  auf  SScftfafen  bis  jur  Sditadit  bei 
©impfen.  Stit  4 Stavtenbeilagcn.  Diiimtien,  'fl.  gippercr’S  SudjpauMung 
('IR.  I&oma).  1893.  226  S. 

Xa§  33ud)  gehört  nicht  unmittelbar  ber  ©efdjicbtämiffenfdiaft  an, 
eS  ift  friegemiffenfcbaftlicb.  militärifd).  Xcr  metbobifdjc  Untcrfd)icb 
liegt  befanntlicf)  in  einer  SScrfcf)iebent)eit  ber  Aufgabe  ber  (Erfenntnid 
gegenüber  bem  glcidjen  Stoff:  Übereinftimmung  in  ©curiftif  unb 
Stritif,  aber  3lbroeid)ungcn  in  ber  Sluffaffung  unb  oölligeS  3tu3einanber» 
geben  in  ber  Xarftellung,  namentlich  in  33epg  auf  SluSroabl  unb 
3(erbid)tunq.  Xcr  93f.  ift  ein  äufjerft  griinblidjer  gorfdtcr,  fein  33ud) 
bietet  eine  reidje  güüe  ber  Selebrung.  XaS  1.  jpeft  (1891)  ift  in 
biefer  #eitfd)rift  68,  111  bon  ©ruft  gifdjer  (t)  bcfprod)cn  morben. 
XaS  jioeite  bebnnbelt,  burd)flod)tcu  unb  begleitet  oon  jabt= 
reid)en  t)ecre§gefcf)it^tlict)en  Hiittbcilungen,  in  5 Stapitcln  ben  fpaniidp 
ligiftifdjen  ©egenangriff  aut  SBeftfnlen,  bic  SSüftungen  ber  ßiga  unb 


Digitized  by  Google 


92 


Sitcraturbcridjt. 


be#  ©raherjog#  Seopolb,  bie  ©röffnung  be#  gelbjug#,  ba#  Treffen 
Pon  SDiingol^tjeim  (bei  SBicSlocf)),  cnblicf)  bic  St^Iocfjt  bei  ©impfen, 
erfc£)öpft  alfo  bic  Aufgabe,  bic  ber  '-Bf.  ficf)  gefteUt  hat.  Aucf)  bie# 
Jpcft  ftiifct  ficf)  roieber  auf  umfangreiche  Ard)iPftubien  (befonber#  in 
9J?ünd)en:  ©ef|.  Staat#ard)io,  AUg.  9ieid)#archiP,  Strieg#ard)io,  §of* 
unb  Staatsbibliothek,  e£  5eigt  umfangreiche  '-Senujjung  ber  Slug* 
fdjrijten,  genaue  fienntni#  unb  fritijdje  9?ermertf)ung  ber  für  bar  all= 
gemeine  mie  ber  für  baS  befoitbere  einfcblägigen  neueren  Schriften. 

Hermann  Diemar. 

Adelaide  di  Savoia,  Elettrice  di  Baviera.  Contributo  alla  storia 
civile  e politica  del  milleseicento  di  Carlo  Merkel.  Torino,  Fratelli 
Bocca.  1892.  IX  u.  400  S.  2.  9. 

$cr  93f.,  feit  furjcm  ijirofcifor  an  ber  Unioerfität  IßaOia,  hat 
fich  fcfjon  burd)  feine  früheren  Arbeiten  jur  ©efd)id)tc  Start»  pon 
Anjou  unb  Italiens  im  13.  3«brhunbert  (f.  09,  136)  at#  einer  ber 
begabtcftcn  unter  ben  jüngeren  Jpiftorifcrn  Italien#  ermiefen.  ©in 
Schüler  ©ipolfa’S,  ber  fclbft  ja  bei  3)e  SePa  in  bie  Schule  gegangen, 
ber  Abftammung  nach  fclbft  ein  halber  SJcutfchcr  unb  fd)liej}lid)  audj 
ein  3ögling  unferer  'Hiünchcncr  ^»odjfc^ule , jeigt  er  in  feinen 
Schriften  ®rünblicf)feit  unb  ©emiffenhaftigfeit,  joroie  eine  umfaffenbe 
ftenntniä  ber  einfehtägigen  bcutjd)cn  Siteratur. 

Aud)  bie  porliegenbe  Arbeit  gibt  baoon  rühmlich  3eugni$.  Sie 
faPopifche  fßrinjeffin,  roelche  auf  ©runb  potitifcher  Abmachungen  beut 
jungen  baierifdjen  ©rbprinjen  gerbinanb  SÜiaria  bie  £>anb  reichen 
mußte,  nachbcm  fie  früher  einmal  baoon  geträumt  hotte,  al#  ®e= 
mahtin  2ubroig’8  XIV.  ben  franjöftfchcn  Königsthron  ju  befteigeu, 
ift  fchon  öfter#  ©egenftanb  biographifcher  Schanblung  gemefen.  So 
hat  ber  Italiener  ©laretta  in  neuerer  ^eit  (1877)  juerft  eine  gröfjere 
SDIonographie  über  fie  ocrfajjt,  bann  bei  uns  ber  ©ine,  mie  §ribe, 
ein  fleiuere#  ©efammtbilb  oon  ihr  entroorfen,  Anberc,  mie  geiget, 
'Jicinharbftöttner,  Srautmann,  Söei trüge  ju  ihrer  ober  ber  baicrifchen 
©efdjichtc  jener  $eit  geliefert.  Übermiegenb  lautete  ba§  Urtheil  über 
bie  Sauot)erin  ungünftig;  befonberö  ©laretta  hat  fie  im  Wcgenfah  ju 
ihrer  Schmiegermuttcr,  ber  Öfterreid)erin  lUaria  Anna,  herb  getabclt. 
93ei  ber  Surchficht  be#  in  Inritt  oorhanbenen  urfunblichen,  jum  Shell 
auch  Pon  ©laretta  bcnuftten  'JWaterial#  ift  2R.  ju  einem  Pielfach  ab» 
mcichenben  Urtheil  gelangt,  unb  fo  unternimmt  er  in  biefer  Schrift 


Digitized  by  Google 


17.  ^«fjrfjimbert. 


93 


roenigfteng  in  geroiffen  fünften  eine  9lrt  SRettung  ober  Sertljeibigung 
ber  Srinjejfin,  bic  man  als  gelungen  bezeichnen  barf. 

2R.  l)ot  feinen  Stoff  in  brei  Steile  gcgliebert,  oon  beneu  ber 
erfte  la  vita  intima,  ber  jmeite  la  vita  politica  unb  ber  britte 
la  vita  pubblica,  letteraria  e artistica  befja  nbclt.  Vielleicht  märe 
e$  beffer  geroejen,  bic  beiben  erften  Steile  ju  oereinigen.  Jemt  bie 
©Reibung  nötfjigt  ju  mancherlei  SBieberbolungen,  bie  bei  ber  ohnehin 
febr  breiten,  betaiüirten  ©diilberung  im  erften  Jl)e>l  etroaS  ermübenb 
mirfen.  ES  h^nbelte  fich  Anfangs  nni  S)inge,  roie  J)ienerfd)aft  unb 
©efolge  ber  ^Jrinjefftn,  für  bie  mir  heute  faum  mehr  baö  richtige 
3ntereffe  unb  Verftänbnig  befifcen,  Sileinigfeiten,  bie  bamalg  ju  §aupt» 
unb  ©taatSattionen  nufgebaufcht  mürben  unb  burd)  übertriebene» 
SRihtrauen  auf  ber  einen,  jugenblidjen  Eigenfinn  unb  Saunenhaftig» 
feit  auf  ber  anberen  ©eite  nur  baju  beitrugen,  bie  oorhanbenen  natür» 
liehen  ©egenfäfce  ju  oerfdjärfen  — ©egenfäfte,  bie  eben  entsprangen 
au§  ber  oerfchiebenen  Slbftammung,  Erhebung  unb  yebenäroeife.  Jer 
emfte,  etma£  fthmerfäHige,  aber  gebiegene  furbaierifche  tpof  unb  baö 
unmirtbüche  Klima  ber  Sfefibenjftabt  lieh  natürlich  ben  heiteren,  leicht» 
lebigen,  ungejroungenen  Jon  bc$  heimatlichen  tpofe^  in  Jurin  fchrocr 
oergeffen,  unb  bie  lebhafte,  feurige,  bodjftrebenöc  ißrinjeffin  fühlte  fich 
SlnfangS  neben  ihrem  gleichaltrigen,  etroa§  phlegmatifdjen  unb  un= 
bebeutenberen  ©emabl  nicht  gerabe  glücflid)  unb  hotte  tiefet  .freimroel). 
J)aju  fam,  bah  fie.  folattge  iljrc  ©chmiegcrmutter,  bic  Slurfürftin=2Bitme 
SRaria  ?lnna,  lebte,  burchauö  feine  sIRöglid)fcit  fanb,  ihre  ehrgeizigen 
politischen  'jjläne  burchjufepeu,  bic  bafjin  gingen,  mit  $?itlfe  ihrcö  ge= 
liebten  granfreid)g  unp  i()rcn  ©cn\af)l  bie  beutjehe  Kaifcrfrone 

ju  geminnen.  Sillen  biefen  fDfacbinationcn  trat  3Raria  Slnna,  meldjc 
bie  Bügel  ber  ^Regierung  nie  aug  ben  Rauben  lieh,  mit  ihrem  burd)auS 
öfterreichiieh  gefinnten  SR  in  ift  er  Kur{>,  entfd)icben  entgegen.  Erft  fpäter 
ift  cS  ber  ^rinjeffin  al£  Kurfürftin  gelungen,  bie  baierifd)e  'JJolitif 
in  bie  Sahnen  ber  franjüftfchen  fjmüberzuleitcn  — bcfanntlid)  nid)t 
jum  ©lücf  unb  Segen  beö  baierifchen  ©taateg,  mie  aud)  S3R.  unuin» 
rouuben  jugefteht. 

Übrigeng  ift  unfere  ’JJrin^effxn  fpäter  eine  oortrefflidjc  ©attin 
unb  SRutter  gemefen  unb  ftetd  eine  liebcooUc  Jod)tcr  unb  Sdjroefter. 
3hret  Heimat  mie  ihrer  SRutter  unb  ihren  ©efehmiftern  mar  fie  mit 
auherorbentlicher  Slnhänglidjfcit  unb  Jreue  jugethan.  ©ie  mar  ftolj 
auf  ihre  Slbftammung  unb  auf  bie  ©röfje  unb  Erhöhung  ihre?  ,öaufe« 
eifrig  bebaefjt.  ©o  hat  fie  benn  aud)  unabläffig  bafür  gearbeitet. 


Digitized  by  Google 


94 


fiiteraturbcridjt. 


bemfelben,  fpe^icll  ihrem  ©ruber  Start  ©manuel,  baS  9teid)SBifariat 
in  Italien  unb  bic  50?arfgraffc^aft  ©tontferrat  ju  Berfd)affen,  roie  aud) 
i^re  Scbroefter  unb  ifjren  ©ruber  mit  bem  fran jöfifdjcn  i>errjebcr* 
tjaufe  ehelich  ju  oerbinben.  So  liefen  allerlei  politifdje  gäben  in 
ihren  Rauben  jufammen,  uub  bie  'Darftcllung  itjrer  Cöefc^icfjte  ergebt 
ficb  infolgebeffen,  roie  SR.  mit  fHec^t  betonen  barf,  mieberl;olt  ju  einer 
Darlegung  öer  allgemeinen  Politiken  ©erf)ältniffe  ber  bamaligen  3f't, 
roofür  baS  in  $urin  oorfjanbenc  Slftenmaterial  — bie  fforreiponbcnj 
ber  ?lbcll)eib  felbft,  bann  bie  if)rc§  ©eid)toaterS,  if)re§  SlrjteS,  il)reS 
SefretarS,  bcS  ÜJtinifterS  Jturjj,  ber  nufjcrorbcntlicfjen  ©efanbten  Bon 
SaooQcn  an  ben  SWündjcner  unb  SBiencr  §of,  roie  jum  IHeicbStag 
in  StegenSburg  — manchen  febr  fd)äfebnrcn  ©citrag  lieferte.  3um 
Jljcil  ift  baSfelbc  in  ben  fefjon  burd)  ihren  Umfang  in  bie  Sugen 
faUcnbcu  Slnmcrfungen  oerroertbet,  beren  Seftüre  nur  burdj  ben  gar 
ju  fleinen  5)rutf  crfdjmert  tnirb. 

Uncingefd)rän!teS  Sob  Berbienen,  ofjne  eS  immer  gefunben  ju 
haben,  bie  litcrarifcben  unb  fünftlerifdjen  Steigungen  unb  ©eftrebungen 
ber  Slbclljeib,  in  benen  il)r  romanifd)er  ©cift  fid)  uoll  entfalten  fonnte 
unb  bic  für  ©aieru  ben  Anfang  einer  neuen  Slulturperiobe  bebeuten. 
©crabe  für  bie  Sdjilberung  biefer  'S'tjätigteit  fam  unferem  Slutor  bie 
genaue  SenntniS  ber  beutfeben  SBerfc,  mie  bie  perfönlicbe  3naugen= 
ftbeinnabme  ber  Berfcbiebenen  Crtlicbfeiten  befonberS  ju  Statten,  unb 
ber  britte,  für  bie  allgemeine  $lulturgefd)icbte  t)ocf)  intereffante,  Xbeil 
feines  ©udjcS  übertrifft  bic  Seiftung  feine#  italieniftbcn  ©orgängerS 
bei  SSeitem.  Snjufübrcn  märe  bei  S.  392  noch  baS  SBerf  Bon  .fiacutle, 
©efebiebte  ber  SHefibenj  in  SRündjen  (Seipjig  1883),  gemefen.  SB aS 
ben  ©ucintoro  betrifft,  ber  nad)  bem  SRufter  be§  Bcnetianifd)cn  auf 
bem  Starnberger  See  erbaut  mürbe,  fo  muff  icb  babei  bleiben,  bo§ 
berfelbe  nicht  fdjon  feit  1662  fertig  mar  (Ogi.  SRerfel,  S.  376  Slnm.  1); 
beun  bie  Bon  mir  im  „3abrbud)  für  9Rün ebener  ©efebiebte“  4, 
2<>4 — 205  angeführten  Xmfumente  aus  ©enebig  Born  22.  ganuar  unb 
1.  gebruar  1663  finb  more  Veneto  batirt,  geboren  alfo,  roie  bie 
©oHenbung  beS  Sd)iffe3,  in  baS  !gabr  1664,  momit  ja  bie  Stelle  in 
einem  ©riefe  ber  Slbelljcib  Born  12.  September  1664  Borjitglid)  über= 
einftimmt.  H.  Simonsfeld. 

®ie  StugSburgcr  StUianj  Bon  1686.  ©on  StidjarB  geftcr.  SRüntben, 
Stieger.  1893.  VUI,  187  ©. 

1»ie  SlugSburger  Sltlianj  Born  gal}re  1686,  über  bie  mir  bis  Bor 
roeuigen  3aljren  fo  gut  roie  gar  nichts  mufften,  ift  feit  furjem  roieber* 


Digitized  by  Google 


17.  uni  18.  3af)r^unbcrt. 


95 


holt  ©cgenftanb  cingchcnberer  (Erörterung  getuorben.  3>oicbiuccf» 
<Sübenl)orft  hat  nacf)  ben  allcrbing#  etroa#  bürftigen  'Siener  Elften  ©nt» 
ftefjung  unb  Verlauf  ber  'JlQianz  gcfdjilbcrt ; iSdjultc  in  feinem  Vucf)e 
über  Vlarfgraf  Subroig  SSilfjcIm  non  Vaben  auf  bie  ©influßnahme 
ber  Streife,  zumal  auf  bie  beö  fräntifdjen  Streife#,  fiingcmiefen;  beibe 
urteilen  abfällig  über  bie  91Uianz  unb  ihre  görberet.  3n  biefem 
fßunfte  ftimmt  g.  mit  feinen  Vorgängern  überein;  nur  bafj  fein  Urtfjeil, 
al#  ein  burd)  bie  giittc  be#  beigebradjtcn  VerociSmateriale#  begrün» 
betere#,  oicl  fchioerer  in’#  ©eroiefjt  fällt.  311#  ben  Urheber  ber  'JlUionj 
bezeichnet  g.  ben  ©rafen  Jpof)enlohc,  beffen  Unfähigfeit  er  untoiber* 
lcglich  nad)tocift.  Da#  luefcntlicfje  Vcrbienft  ber  fdjarf  geführten 
llnterfudjung  g.’§,  bie  mit  3u9ri,r<bcleflung  eine#  überau#  reichen 
91ftenmaterial#  »erfaßt  ift,  möchte  SKcf.  in  bem  enbgültig  erbrachten 
'Jtacfjiueife  fehen,  bag  biefe#  Vünbni#,  fchon  oon  allein  3lnfange  an, 
burd}  bie  Uneinigfeit  unb  burd)  ben  ©goi#nm#  ber  einzelnen  'Reich#» 
ftänbe,  feine  ?lu#fid)t  auf  irgenb  eine  ©ebeutung  fjatlc  unb  hoher 
nicht  anber#  al#  tI)atenlo#  »erlaufen  tonnte.  Die  31u#fid)t,  baff  biefe# 
fftefultat  erft  nach  einer  Durchforichung  ber  lange  oon  ben  ©eiehrten 
öernnd)(äffigten  Jlrei#aften  fich  mit  Sicherheit  roerbe  feftftetlen  laffen, 
hat  ben  Vf.  »eranlaßt,  fich  ber  mühcuotlcn,  nicht  fefjr  lohnenben  9luf» 
gäbe  einer  neuerlichen  ©rörterung  ber  grage  zu  unterziehen,  ^offent» 
lieh  finbet  feine  'Anregung  bezüglich  einer  balbigen  Verroerthung  biefer 
UUtenbeftänbe  Verücffid)tigung.  Die  im  Anhänge  mitgetheilten  groben 
au#  biefen  9lrchiuen  fpredjen  beffer  al#  alle  SSortc  für  bie  '-Berechtigung 
biefer  gorberung.  A.  Pribram. 

3uft  griebvid)  föilbelnt  gadjariä  unb  fein  Menammift.  Sin  Veitrag 
jur  Siteratur»  unb  äulturgefdüdite  bei  18.  ^ahrhunbert#  oon  Dr  £>aii3 
Zimmer,  Seipjig,  Roßberg.  1892.  101  3. 

Die  einzige  Dichtung  ßadjariä’#,  bie  nod)  heute  einen  niederen 
Seferfrei#  interejfiren  fann,  ben  „SRenommiften“,  in  einer  Monographie 
Zu  loürbigcn,  tuar  eine  lotjnenbe  9lufgabc.  Daß  aber  fein  Siterar» 
hiftorifer  bi#  heute  bie#  Vkrf  richtig  bcurtfjcilt,  unb  baß  erft  Dr.  3- 
hier  Sicht  gefdjaffen  ^abe,  ift  ein  !grrthum,  ber  auf  unerhörter  9ln» 
maßung  beruht.  Da#  iRißuerhdltni#  oon  Sciftung  unb  Selbftiiber» 
fdjäßung  in  ber  »orliegenben  9lbhanblung  ruft  ben  gleichen  ©inbruef 
beruor,  roic  ihn  bie  fomifdjen  ©popöen  . be#  18.  gnhrbunbertö  er» 
reichen  roollten.  SSie  fann  man  nur  ba#  erftc  Uapitel,  eine  9lncinanbcr» 
reihung  oon  einzelnen  Daten  unb  Rotten,  eine  „Viographic"  nennen, 


Digitized  by  Google 


96 


Biteraturbericpt. 


bie  „ben  gaujcn  SRenfdjen  fchilberc“  (S.  5)!  SBic  tonnen  bie  oben 
3ufammenftellungen  be#  jweiten  ftopitel#  für  Jiulturgefd)id)te  gelten! 
23a#  Bon  bicfen  Singen  au#  bcm  „Sftenommiften“  felbft  ftamint,  bat 
Seben  uub  üuftigfeit  oerloren,  unb  toa#  über  3a£^ar*ä'^  ®P0S  ^inauS» 
geljt,  ift  au#  loeit  abgeleiteten,  betonnten  O.uellen  gefd^öpft  unb  un= 
fcfjicft  Borgetragen. 

©anj  anber#  lautet  unfer  llrtljeil  über  ba#  britte  M’apitel  oon 
3-’8  ©bhanblung.  öier  tucrbcn  burd)  forgfältige  ©ergleidjung  ber 
Berfdjiebeuen  'Ausgaben  be§  „IRenoinmiften"  bie  erfte  rabifale  Um* 
arbeitung  be#  ©ebid)t#  unb  bie  fpäteren  ©erbefferungen  betrachtet 
unb  feftr  iiberfid)tlid)  gruppirt.  yiir  bicfen  Abfdjnitt  wirb  jeber  gad)* 
genoffe  banfbar  (ein.  Uub  eS  regt  (ich  ber  SBunfdj,  baß  ber  ©j.  un# 
halb  bie  oerfprodjcne  ©crgleicftung  be#  „SHcnommiften"  mit  ©oileau’S 
Sutrin  unb  ©ope'S  Rnpe  of  the  Lock  al#  Srgänjung  bieten  möge. 
Sann  roirb  inot)l  bie  Böflig  unbeweisbare  .'pppottjefe  über  ben  „Sorten* 
raub"  au(  <3.  44  burd)  bie  )niber(prcd)enbe  auf  3.  66  befeitigt  werben. 

Ein$ell)citen  ju  erörtern,  ift  hier  nicht  ber  (Kaum.  ©on  ben 
intereffanten  ©riefen  3oct)ariä’S  unb  ©iichaeliS’  (S.  13  f.)  hätte  un# 
3-  Einige#  im  SSortlaut  geben  fallen.  — Sie  Schreibung  „SSeih* 
fogung,  weihfagt"  (3.  83)  ift  etpuiologifd)  unmöglich. 

Albert  Köster. 

Sie  baröifctje  Sprit  int  ad)t$ef)nteit  3afjrf)unbert.  ©an  Dr.  Sagen  ®&r» 
mann.  $>allc  a.  ®.,  (Dt.  Dtiemetjer.  1892.  108  3. 

Ser  ©f.  ift  ein  Schüler  Bon  ©rofeffor  b.  ÜSalbberg  unb  f)ot 
fid)  beffen  Berbienftlidjc  Arbeiten  über  bie  „©alantc  Sftrif"  (1885) 
unb  bie  „Seutfd)e  9Jenaiffance*2ftrif"  (1888)  beutlich  jum  SIKufter 
genommen.  Sa#  ©orbilb  fdjeint  un#  in  biefent  galle  nicht  gan$ 
glürflich  gewählt:  bie  beffriptioe  Analftfe  SBalbberg’S  war  angebracht, 
wo  e#  galt,  Bergeffene  unb  unbeachtete  ©ebiete  ber  yorfdjung  ju  er* 
fd)liefjcn,  wo  bie  hiftorifd)cn  ©robteme  erft  gefunben  werben  mußten, 
tpier  aber  ^anbelt  e#  fid)  um  bie  ©cfd)id)te  einer  Stilrichtung,  bereu 
©eburtgftunbe  wir  tennen,  bereit  Ouellen  wir  bi#  in’#  einzelne  ju 
ermitteln  Bermögen.  Siefe  banfbare  Eigenart  feiner  Aufgabe  t)0t 
E.  Berfannt,  ja  er  begeht  ben  fd)mer  begreiflidjen  3n:tf)um,  ihren 
wichtigften  Shcil  für  gelöft  an$ufel)en:  gelöft  burd)  ein  paar  Säfte  be# 
neueften  SMopftocf*Siograpften,  bie  fich  ganj  an  ber  Oberfläche  holten. 
So  hat  er  nidjt  nur  über  ben  nu)tt)0logifd)en  Apparat  ber  „©arben" 
ausführlich  ju  honbeln  unterlaffen,  fonbern  auch  ben  Einfluß  Offian’# 


Digitized  by  Google 


18.  unb  19.  3afjrljunbert. 


97 


(ber  ft  cf),  beiläufig  gefagt,  ftiliftifdj  bei  SPlopftocf  bis  in  fpäte  SeSarten 
ber  0ben  unb  be«  SRefftaS  erftrecft),  rec{jt  einfeitig  auf  geroiffe  ©itua= 
tionen  („©eenen“)  befchränft.  bebauere  baS,  weil  icf)  ben  ©f. 
naef)  bem,  roaS  er  im  befd)liefjenben  Jfjeil  feiner  ©djrift  bietet,  rccf)t 
mof)l  für  befähigt  halte,  ben  ©egenftanb  wirtlich  nbfdjliefjenb  ju  be= 
hanbeln.  ©S  wirb  wenige  J^emata  in  ber  beutfefjen  ßiteraturgefd)ichte 
geben,  bei  benen  fiefj  bie§  mit  gleicher  Sicherheit  erreichen  fügt. 
9lber  ©.  fjat  mit  feinen  ©amntlungen  ju  früf)  abgefdjloffen;  „unauf* 
fdjiebbare  Aufgaben  anberer  9lrt"  mögen  bie  rafdje  gertigftellung  ber 
®iffertation  entfd)ulbigen,  niefjt  aber  ba§  oerfrüf)te  §eroortrcten  eines 
©ncf)e§,  mit  bem  fief)  ein  junger  Slutor  in  bie  äBiffenfd)aft  einfüfjrt. 

E.  Sehr. 

©riefe  oon  SSiltjelm  b.  yumbolbt  an  griebrid)  §einrid)  3acubi. 
^erauSgegebtn  unb  erläutert  Bon  'Albert  gri&mann.  $alle  a.  ©.,  Siemetjer. 
1892.  V1H,  141  ®.  — 3 9Ht. 

©§  ift  immer  ein  übleS  3*'4en<  roenn  e'ne  SSorrebe  baju  bienen 
mufj,  bie  ®yiftenjberecf)tigung  beS  ©ud)cö  ju  bemeifen.  ©o  fragt 
fid)  auch  ber  IperauSgeber  ber  24  ©riefe  28.  0.  tpumbolbt’S  an  gr. 
Safobi  jweifelnb, ' ob  biefe  ©ubtifation  ein  ©ebürfniS  toar.  ©r  be* 
jat>t  bie  gragc,  wir  oemeinen  fie.  ©elbftocrftänblid)  wirb  ein  füiann 
oon  ber  ©ebeutung  öumbolbt’3  in  feinen  ©riefen  ftetS  etwas  ©eift« 
reiche«  fagen,  unb  fo  begegnen  unS  aud)  in  ber  oorfiegenben  ©omm= 
lang  ©teilen  genug,  au§  benen  bie  tiefe  SRenfchenfcnntniS  be£  ©chreiberS 
unb  feine  ©abe  ber  ßfjarafteriftif  Ijeroorleucfjtct:  im  6.  ©riefe  bie 
©d)ilberung  9llejanber’S  o.  ßmmbolbt,  im  8.  bie  Sluelaffung  über 
Saoater,  bann  bie  Urteile  über  einige  ber  erften  fritifefjen  It)Qten 
ber  ©rüber  ©Riegel,  2luguft  SSil^elm’ö  fRejenfion  oon  ©oft’  ©omer 
unb  gricbridj’S  Sfritif  oon  Qafobi'ö  „28olbemar",  enblicf)  im  22.  ©rief 
bie  'IRittljeilungen  über  ben  Sirolcr  ÄRaler  3ofept)  Slnton  odj.  9lucfj 
wirb,  wer  in  einer  ©iograpf)ic  ba§  ©ertjaltniS  tpumbolbt’S  ju 
cobi  barfteßen  will,  an  ber  £>anb  biefer  3cugniffe  oortrefflicf)  fcf)ilbern 
fönnen,  wie  fief)  fjumbolbt  unter  bem  ©iufluff  ^acobi’s  unb  Sfant’S 
Oon  ber  2Bolfffcf)en  ©Ijilofophie  unb  feinem  ßefjrer  ©ngel  loSringt, 
wie  er  fid)  in  bie  Igbeenwelt  be$  ©entpelforter  greunbeS  ttnb  Statt)* 
geberS  einjuleben  fudjt  unb  it)n  auf  ffoften  Äant’S  aufferorbentlid) 
überfdjä^t. 

fäber  alles  ba§  rechtfertigt  nodj  nid)t  ben  Wbbrucf  aller  ©riefe 
in  ihrem  Pollen  Umfang  unb  mit  ausführlichem  Sfommentor.  5)ic 

biflorildir  SeitMrift  9t.  g.  8b.  XXXVII.  7 


Digitized  by  Google 


98 


Siteraturberictit. 


©eröffentlichung  Seifcmnnn’S  hätte  fid)  ganj  rooßl  in  einen  Sluffafc 
jufammenfaffen  taffen,  ber  allerbings  jroei  Pon  ben  ©riefen  bem  Sefer 
im  SBortlout  hätte  mittheilen  müffen,  nämlich  ben  15.,  ber  bie  Sin» 
fidjten  .'pumbolbt’S  über  Sprachbereicherung  unb  ÜberfehungSfunft 
im  fteime  enthält  unb  Schißer’S  Stellung  jur  SÜchtfunft  unb  ^^ilo= 
fophie  auäeinanberfeßt,  unb  ben  19.,  ber  Pon  ber  ®eifteSrid)tung 
unb  bem  Jfunftftnn  bet  granjofen,  foroie  pon  ben  SluSficßtcn  für  bie 
ißbilofophie,  ^pcfie  unb  bie  ejaften  SSiffenf (haften  in  grantreich 
hanbelt 

®ie  grage.  roie  roeit  ©riefroccf)jel  l)iftorifd)  bebcutenbet  ißerfön* 
lichfeitcn  peröffentlic^t  roerben  foüen,  mirb  man  roohl  ant  beften  fo 
beantroorten : Jfrinbe  erhalten  müßte  bie  SBiffenfchaft  non  jebem 
©riefe,  auch  hem  fdjeinbar  unbebeutcnbften,  abbruefen  aber  fällte  man 
nur  baS  SBichtigfte  nach  ftrenger  ©affl.  $iefe  gorberung  fann  ber 
©injelne  nicht  erfüllen,  benn  feine  SenntniS  unb  fein  Urteil  ift  bi$ 
jum  geroiffen  (9rabe  immer  non  3ufälligfeiten  beeinflußt.  3Bie  roe= 
nige,  benen  einmal  ein  ungebrutftcr  ©riefroechfel  in  bie  £>änbe  fällt, 
fönnen  feinen  ffierth  für  bie  ganje  SSiffenfchaft  unbefangen  abfd)äßen. 
®a  toäre  e$  benn  fchr  ju  toünfchen,  baß  bie  ©efellfchaft,  bie  fich  nor 
Ainei  fahren  in  ©erlin  jum  3rocd  her  ©ereinigung  nachgclaffener 
bichtcrifcßer  SSerfe  unb  ©riefe  fonftituirt  hot,  fid)  bereit  fänbe,  bureß 
roifienfdjaftliche  fRegeftenrocrfe  ben  gorfeßer  über  baä  gebruefte  unb 
ungebrudte,  roeit  nerftreute  '-Material  ju  unterrichten.  Slus  folchen 
Uberfichten  roürbe  man  über  baS  ©ebürfniS  nach  neuen  ©ublitationen 
ein  untrügliches  Urteil  geroinnen.  Albert  Köster. 

(Babrirle  p.  ©iiloto,  Jocftter  ©ilfjcim  c.  $mmbolbt’8.  Sin  SebenS* 
bilb.  StuS  ben  gantilienpnpieren  33  il  beim  p.  ipumbolbt’S  unb  jeincr  fiinöer. 
1791 — 1887.  Mit  jroei  Silbniffen.  ©crlin,  G.  ©.  'Mittler  u.  Sohn.  1893. 
XI,  572  S. 

©riefe  an  Johanna  Motberbij  Don  SBilbelm  P.  $>umbolbt  unb  Grnft 
Morif  Slrnbt.  Mit  einer  ©iograpbie  Soiiamia  Mottjerbi)  8 unb  (Erläuterungen 
beiauägegeben  oou  fpeinridg  Mtiener.  Sicbft  einem  ©orträt.  Ueipjig,  g.  St. 
©rodhau«.  1893.  238  S. 

3toei  ungemein  feffelnbe  ©iieher,  baS  eine  pon  harm°nifcher 
Klarheit  unb  fReinheit,  baS  Silb  eine§  Pon  ben  häuften  geiftigen 
igntereffen  erfüllten  unb  babei  ftetS  fchlichten  unb  roarmen  beutfdjen 
gamilienlebcnS,  geeignet,  jeben  bafiir  empfänglichen  Sefer  ju  ent* 
jücten,  baS  anbere  aufgeregt,  problematifch,  ju  fchroeren  ©ebenfen 


Digitized  by  Google 


19.  3af>rf)iinbeit. 


99 


herauSforbernb.  3n  ben  Briefen,  bie  er  mit  feiner  ebien  grau  uitb 
feinen  tief  angelegten  Töchtern  geroedjfelt  ^at,  erfefjeint  SSil^elin 
o.  Jpumbolbt  bis  an  fein  6nbe  offne  Wijjllang,  mit  immer  fidj  Der* 
füngenber  Siebe  fid)  ihnen  ^ingebenb,  burd)  bie  jarteften  ßmpfin* 
bangen  mit  ihnen  oerbunben,  „eine  Unfd)ulbSroelt"  in  iljnen  befifoenb. 
Wan  fennt  feine  überaus  gefteigerte  6mpfänglid)feit  für  ben  Söerth 
if)m  homogener  Staturen,  bie  geniefjenbe  greube,  mit  ber  er  fid)  in  fie 
oerfenft.  Söelch  ein  SReis,  h'er  bie  Strafte  ber  (Blut*  unb  ber  2öa()l* 
Derroanbtfd)aft  nun  Derfchmoljen  ju  fef)en  unb,  um  mit  tpumbolbt  ju 
fpredjen  (®.  281),  „bcn  feinen  gäben  nadjjugefjen,  an  benen  fid)  baS 
Schone  unb  3artc  1°  Bon  Söffen  ju  SBcfeu  fortfpinnt",  bie  Slrt  beS 
SJaterS  unb  ber  Wutter,  ifjr  Temperament  roie  ihre  Neigungen  unb 
gbeen,  in  ben  Töchtern,  Derroanbt  unb  bod)  mieber  ganj  neu  unb 
eigenartig,  fid)  fpiegeln  flu  fef)en.  Wan  märe  Derfudjt  ju  fagen: 
Sin  fchönfteS  (Beifpiel  beffen,  roaS  Humbolbt  bie  SERad^t  ber  gefd)id)t= 
liehen  gbecn  nannte,  unb  in  ber  Tt>at  lägt  er  felbft  einmal  feine 
Jbeenlehre  leife  hineinflingen  in  fein  SJerfjältniS  jn  ber  Wutter  unb 
ben  Töchtern  (pgl.  bie  rounberfd)öne  ©teile  in  bem  ©riefe  an 
©abriele  oom  14.  3>ouuar  1832,  ©.  298).  Unb  berfelbe  Wann,  ber 
fo  in  jebem  Slugcnblicfe  in  innigfter  Harmonie  mit  ben  '©einen  Der* 
bunben  fdjeint,  fjat  in  leibenfdfaftlichen  ©riefen  (1809 — 1813)  fein 
ßerj  ber  (Sattin  eines  Slnberen,  beS  StönigSberger  SlrjteS  Wotl)erbt), 
erfcfjloffen  unb  um  Dollftänbige  Ipingabe  igrcö  SBiUenS,  itjrer  ®e= 
banfen  unb  ihrer  Smpfinbungen  fie  f>eig  gebeten.  „^df  I^be  gtücflid) 
mit  meiner  grau  unb  meinen  Stinbern",  fchreibt  er  igr  (©.  55), 
„aber  baS  Slttereigenthümlidjfte  in  mir  fpridjt  fid)  nid)t  aus,  ober 
nid)t  ganj,  ntegt  rein".  Cb  er  tt>of)l  baS,  roaS  er  fudjte,  bei  Johanna 
Siotfjerbt)  gefunben  hüben  mürbe?  ©ie  lehnte  feine  SScrbung  ab 
unb  gab  ihr  liebebebürftigeS  §erj  bem  fo  Diel  einfacher  gearteten 
Srnft  Worife  Slmbt  hm»  her  roährenb  ber  StTiegSjalfre  1813  unb 
1814  inmitten  feiner  patriotiid)en  Tbütigleit  für  feine  „füge,  fleiue 
Surina"  glüht  unb  fchroärmt.  9?on  bem  SSorrourf  ber  ©flirhtDer* 
lefcung  glaubt  fie  ber  Herausgeber  freifpredfen  ju  fönnen.  ®r  betont, 
jebenfaHS  mit  Siecht,  bah  man  bieje  leibenfchaftlicher  fiihlenben  Wen* 
fdjen  nid)t  nach  heutigen  Wafjftäben  beS  guten  ToneS  beurtheilen 
bürfe,  bnjj  folcge  ©mpfinbungSmeife  auS  bcrfelben  Cuelle  roie  ihre 
innige  Hingabe  an  baS  Saterlanb  entfprang.  Wan  fann  ja  noch  auf 
fo  manchem  anberen  (Schiefe  beS  bamaligen  SebenS  bie  (Beobachtung 
machen,  baß  bie  überfchiegcnben  inbioibucllen  Strafte  neben  bem 

7* 


Digitized  by  Googl 


100 


üiteratuiberidit. 


©belften,  ba§  fte  erftreben,  aud)  fittlid)  bebenflicheu  unb  gefahroollen 
©ahnen  juneigen. 

9?od)  ein  SSort  über  ©abricle  b.  Jpumbolbt,  bie  ©attiu  be# 
prcujjifchen  Siplomaten  unb  fpäteren  SRinifterS  §einrid)  b.  ©üloro 
(geb.  1802,  geft.  1887).  Sliandjer  möchte  bielleid)t  nid)t  in  ben  3RÜ* 
theilungen  über  fie,  fonbem  in  benen  über  if)re  ©Item  ben  geid)id)tlid) 
rDcvtfjöotlen  Sem  bes  ©udjeS  feljen.  Stber  aud)  ifjr  ©ntroicfelungS* 
gang  hat  ein  gefd)id)tlid)  intercffanteS  'Dioment.  Sic  Seele  ber  grau 
fpiegett  bielleidjt  feiner  unb  nachgiebiger  bie  leifen  ©eränberungen  ber 
geiftigen  91tmofpl)äre  als  bie  be§  SDianneS.  „©S  rul)t  eine  güHe  tiefer 
ßeibenfchaftlichfeit  in  biefem  nwnberbaren  ©efdjöpf,"  fagt  bie  iÖhitter 
©abrielenS  bon  if)r  im  3nl)rc  1815,  „bie  mief)  fclbft  mie  mit  mehen 
91f)nbungen  übernimmt."  Unb  in  ber  Sf)at  erfdjeint  fie  in  ihren 
9Käbd)enjaf)ren  ganj  al§  ein  ©lieb  jenes  jo  eigenartig  empfinbenben 
©efd)lechteS  ber  ©efreiungSfriege.  ©bei,  tief  unb  jart  empfinbenb 
bleibt  fie  iljr  ganjeö  Seben  lang,  aber  in  anberer,  mobemerer  Söcife 
allmählich,  fie  roirb  mehr  bie  uornehm  feine  grau  bcS  h°hen  Staats* 
nianneS,  ein  SppuS,  mie  ihn  ihre  igugenbjeit,  bie  3eit  einer  ad* 
gemeinen  geiftigen  Striftofratie  aller  benfenbcit  unb  empfinbenben 
9Menfd)cn,  nid)t  fo  fennt.  SDJcrfroürbig  aud),  mie  in  ben  Igugenb* 
briefen  ihrer  16  jährigen  Sachter  in  ben  breifjiger  fahren  foglcich 
nod)  ein  biel  ftärferer  rcaliftifdjer  San  erflingt. 

©eibe  ©üdjer  finb  berftäubniSoolI  Ijernuggegebeit.  ©ine  ntU 
nutiöfe  Sorgfalt  hat  3Kei8ner  bem  feinigen  gemibmet. 

Fr.  Meinecke. 

Sie  lanbfiänbtfd)e  ©erjajfung  in  Jülich  unb  ©erg.  ©on  (9.  o.  ©dom 
Sheil  III:  Otefdpcbte  ber  bireften  Staatsfteuem  bie,  jutn  gelbrijrticn  6rb= 
fotgetriege.  1.  u.  2.  .'peft,  84  u.  336  S.  Süfjelborf,  ©oß.  1890/91. 

Ser  aorliegenbe  britte  Sl)c'l  bcfdjliefet  bie  ©inleitung  ju  ber 
»an  ber  „©efeUfd)aft  für  9theinifcf)e  ©efdjichtShinbe"  bem  Sf.  über* 
tragenen  ©ublifation  ber  mitten  ber  Üanbftänbe  oon  !gülid)*©erg 
big  1614.  «luf  bie  ©efprechungen  beS  erften  unb  jmeiten  Shail^ 
(tp.  3-  57,  329 — 332  unb  62,  137 — 14<>)  unS  jurüdbejichenb, 
flehen  mir  nicht  an,  biefem  Schlußtheile  nad)  gönn  unb  Inhalt  bie 
©alme  jujuerfennen.  ÜJfit  unleugbaren  gortfehritteu  in  Sejug  auf 
Slarheit  unb  Überfichtlichfcit  ber  SarfteHung  bereinigt  berfelbc  alle 
©orjiige  ber  früheren  Ülbfchnitte : bie  fdjarffinnige  unb  mcthobifche 
©ehanbluug  beS  ©egenftanbeö,  burd)  bie  ber  ©f.  oielfad)  ju  neuen 


Digitized  by  Google 


3iilidi  unb  ©erg. 


101 


unb  unangreifbaren  ©rgebniffen  gelangt,  unb  bie  Söefjcrrfdjung  bcS 
Stoffe«  auf  ©runb  fe^r  fleißiger  unb  grünblidjer,  ja  nafjeju  er» 
feftöpfenber  ®urcharbeitung  ber  Duellen  unb  ^ülf«mittel. 
ift  ber  ®crt  auch  bureft  Verringerung  be§  Umfang«  ber  Slnmerfungen 
lesbarer  geworben.  @8  entfpridft  auef)  ber  ©efdfaffenfjeit  beS  ©fate» 
rialS  wie  bent  3roct^e  e'ner  Sorarbeit,  baß  nur  bie  biretten  Staat«» 
feuern  berüdfidjtigt  warben  unb  baß  bie  ®efd)id)te  ber  lanbftänbifcben 
Steuern  überall  als  Hauptaufgabe  feftgebalten  ift.  SRit  9ted)t  gebt 
inbeffen  ber  3)arfteHung  biefer  lefttereit  bie  ber  bebeutenbften  lanbeS» 
herrlichen  Steuer  im  alten  bualiftifcben  Jerritorialftaate,  be§  Sd|aftcS. 
Dorier,  ba  bie  lanbftänbifdje  Steuer  Pielfad)  an  ben  Schaft  an» 
fnüpft  unb  o^ne  beffen  Kenntnis  ttid)t  oerftanben  werben  fann.  Unb 
ebenfo  erfdjeint  bie  H'nüunaf)mE  ber  Steuern  be§  RleruS  unb  ber 
befonberS  im  Herjogtbum  lyüfuh  jablrcicben  unb  bebeutfamen  Unter» 
tjerren  (in  Sülicb  unb  ©erg  jufammen  45)  ftboit  wegen  ber  großen 
'2ibnlid)feit  biefer  Steuergattungen  mit  ber  lanbftiinbifcben  burcbauS 
angemeffen.  3m  1.  Hefte  ift  junäcbft  ber  Schaft  nach  ©Jefen,  Srt, 
©uSgeftaltung  unb  allgemeiner  ©ebcutung  bebanbelt,  mit  bem  Por» 
^üglicfj  gelungenen  fNadjweife,  baß  ber  Schaft  eine  lanbeSberrlicbe 
Steuer,  Weber  grunb»  noch  geridjtSberrlicbe  Abgabe,  lebiglitb  öffent» 
lid)e  Seiftung  ber  Untertbanen  gewefen  ift.  9fur  barin  gebt  ber  ©f. 
ju  weit,  wenn  er  aud)  hier,  wie  febon  früher  (H-  3-  57<  331) 
©cbe  (petitio),  bie  urfprünglid)  freiwillige  Steuer,  unb  Sdjnft 
(exactio),  bie  3n>an03fteuer,  ohne  weitere«  ibentifijirt.  ®enn  eben 
als  freiwillige  Abgabe  mar  bie  ©ebe  Pon  ber  pflichtmäßigen  ÜlnfattgS 
oerfdjieben,  unb  erft  babureb,  baß  fie  im  Saufe  ber  3**t  gleichfalls 
obligatorifcb  würbe,  ift  fie  bem  Schafte  gleich  geworben  unb  getoiffer» 
maßen  mit  bemfelben  nerfchmoljen.  SSenn  j.  ©.  im  ©ergifdjen  9lmte 
HücfeSwagen  neben  ben  brei  Schäften  (bem  Sichtmeß»,  SJtai»  unb 
Herbftfdfnft)  bis  in  baS  18.  ^ntjrtjunbert  eine  SDtai»  unb  Hert)ftbebe 
erhoben  wirb,  fo  war  boeft  baS  ©ewußtfein  beS  UnterfdjiebeS  felbft 
in  fpäteren  3*'ten  noch  nicht  ganj  Perbunfelt.  $aß  ber  Scftaft  faft 
ausnahmslos  als  ©elbftcucr  erfebeint,  ift  richtig,  unjroeifelbaft  aber 
auch  beffen  allmähliche  ©ermanblung  in  folche  auS  einer  9ia  turn  ©teuer 
(S.  49  f.).  ©elege  für  bie  Urfprünglid)feit  ber  ^Naturalabgabe  bieten 
außer  ben  oom  Sf.  angeführten  ©eifpielen  auS  ben  ©ergifdjen  Ämtern 
Sömenberg  unb  ©lanfenberg  aud)  noch  t>er  Schaftbafer  unb  bie 
Scbaftbüfjurc  im  lefttgenannteu  unb  anberen  ijimtem  beSfclben  SanbcS, 
fomie  bie  auSbrüdlid)  alS  ©rbfehaft  rubrijirten  17  gaß  SRoggrn 


Digitized  by  Google 


102 


Siteraturberidjt. 


äftaftridjtcr  IDlajj  in  ben  ^Rechnungen  beö  3ülid)er  &mtö  Sorn* 
©ittarb.  ?llö  Seftanbtheile  ober  richtiger  3ufcl)läge  beö  Sdjaljeö 
erscheinen  namentlich  in  fpätcren  feiten,  u>aö  ber  S3f-  nic^t  ermähnt, 
bie  alten  Abgaben  beö  gleifdjgelbeö  unb  Saugclbeö.  S3oit  ber  ©r= 
örtcrung  beö  ©djajjeö  roenbet  fich  bie  Darftcllung  (£cft  I.  ©.  55  biö 
84,  Jpeft  IL  ©.  1 — 155)  jur  lanbftänbifc^cn  ©teuer,  unter  lichtöoüer 
6l)arafterifirung  ber  ßntftehungöurfachen,  ber  Wirten,  ber  Sertheilung 
unb  ©rljcbung,  ber  Sermenbung  unb  beö  finanziellen  (Srtragcö  ber* 
felben,  fomie  unter  gebüfjrenbcr  SSürbigung  beö  ©teuerberoiUigungö* 
rcchtö  ber  Korporation.  Die  weiteren  Slbfdjnittc  finb  in  analoger 
?lnorbnung  beö  ©toffeö  ber  ©teuer  beo  ffleruö  (II.  ©.  156 — 183) 
unb  ber  alö  Derritorialgebilbe  eigenartigen  Unterfjcrrfdjaften  (©.  183 
bis  198)  geroibmet.  3«  einem  SKiidblicf  (©.  199 — 205)  ift  fobann 
ber  finanzpolitische  fjortfehritt  betont,  ben  bie  lanbftänbifche  ©teuer 
bem  ©d)ajje  gegenüber,  roenn  auch  unter  mehrfachen  £>emtnniffen, 
jur  ©eltung  brachte.  Die  Ülnfnüpfung  ber  erfteren  an  ben  (enteren, 
bie  alte  lanbeöberrliche  Abgabe,  mar,  mie  ber  8f.  nachroeift,  zugleich 
öon  unleugbarem  33ortl)eile  unb  aujjcrorbcutlichem  SSerthe  für  bie 
Sermaltung.  Sllö  ein  bebeutfamer  Sorzug  foinmt  im  Unterfchiebc 
oom  beutfehen  Dften  bie  geringe  9luöbef)nung  beö  ganz  fteuerfreien 
©runbbcfiheö  in  ben  £>änben  Pornehmlich  ber  Stitterfchaft  l)ü<zu. 
Unb  allmählich  ocroollfommncten  fich  bie  Mittel  ber  lanbftänbifchen 
©teueroermaltung  burd)  gefteigerte  ©entralifation  bcrfelbcn  unb  Sil* 
bung  einer  Gentralfaffe.  Solcher  gortfehritt  mar  baö  SBerf  ber  Sanb* 
ftänbe:  für  bie  ©inljcit  beö  Derritoriumö  unb  beffen  einheitliche 
Scrroaltung  eintretenb,  üollziehen  fie  auch  ihre  ©teuerbcmilligungen, 
um  beö  Sanbcömohlö  roillen,  auö  bem  ©eftchtöpunftc  beö  öffentlichen 
3ntereffeö,  ber  bei  bem  ©d)afce  noch  fehlt.  Unb  fo  bebeutet  bie 
lanbftänbifche  ©teuer  einen  Sortfchritt  beö  ftaatlichen  ©ebanfenö. 
Diefen  hier  furz  miebergegebenen  ©ehlufSbcmerfungen  beö  Sf.  reihen 
fich  alö  Selegftücfe  89  urfunbliche  Seilagen  ber  3ahre  1410  biö 
1678  an  (©.  206 — 327);  im  ‘älnljangc  (©.  328 — 336)  aufjcrbcm  noch 
fieben  Slftenftücfc  münzgefchichtlichen  3uf)“ltö  Don  1483  biö  1512. 
©ot)iel  zur  Slubeutung  beö  miffenfdjaftlichen  2Bcrt()eö  ber  oorliegenbcn 
Arbeit:  mir  fchlicfjen,  inbem  mir  ben  in  mehr  alö  einer  ^infidjt  bahn* 
brechenben  ©tubien  beö  Sf.  zur  beutfehen  Sßcrfaffungögcfchithte  ben 
beften  gortgaitg  münfehen.  X. 


Digitized  by  Google 


'•Bremen. 


103 


@ejd)icf)te  ber  Stabt  Bremen.  Bon  SSiltielm  n.  Sippen.  1.  Banb. 
Bremen,  S,  (Sb.  'Kuller.  1892.  VII,  392  S. 

Sie  porliegenbe  Arbeit  muß  als  eine  roertfjuoÜe  ©ereicf)erung 
unferer  t)iftoriid^en  Sofalliteratur  freubig  begrüßt  rocrben.  Sunße'ei 
pierbänbige  ©cfdjidjte  ©remen#  befriebigtc  nic^t  einmal  bie  roiffen* 
fdjaftlidjen  Slnforberungen,  bie  man  fd)on  ju  itjrer  (SrfchcinungSjcit, 
Por  jcßt  mehr  als  40  3af)ren,  [teilen  fonnte.  Wiefcgar'S  „Gtjronif", 
faft  jroei  3(1f)räct)r'te  älter,  bocf)  beffer  gearbeitet,  fam  über  ba§  Wittel« 
alter  nicht  hinauö.  So  toar  man  auf  ben  ein  3af)rf)unbert  juriicf« 
liegenben,  PöHig  Dcraltetcn  9t oller  angeroiefen.  Sein  BJunber,  baß 
ber  SSunfcf),  „eine  ben  fritifdjen  unb  äfthetifdjen  Slnforberungen  ber 
©egenroart  entfpredjenbe"  ©remifdje  ©efc^idjte  ju  befißen,  fcfjon  lange 
ein  lebenbiger  mar.  Sie  im  3°ftre  1*^61  jufammengctrctene  ,,'Ilb« 
ttjeilung  bei  Stünftleroereini  für  bremifdje  ©efchichte  unb  SHtcrtfjümer“ 
hat  burd)  eine  Weihe  non  ©orarbeiten  ben  ©oben  bereitet;  bie 
feerauigabe  bei  bremifdjett  llrfunbenbud)i,  bai  jeßt  mit  bem  fünften 
©anbe  bii  in’i  15.  3al)rt)unbcrt  oorgef  dritten  ift,  ben  ©eginn  ber 
Arbeit  ermöglicht. 

Sie  batte  in  feine  befferen  .^änbe  gerätsen  fönnen,  ali  in  bie 
bei  £crauigeberi  bei  bremifdjen  Urfunbenbudji.  ©ab  ißm  fc^on 
biefe  S()fttigfeit  eine  ©ertrautßeit  mit  bent  Stoffe,  bie  jeber  Slnbere 
fid)  müßfam  hätte  erarbeiten  müffen,  fo  brachte  er  jugleicf)  ber  ?luf= 
gäbe  eine  reife  f)iftorifd)e  ©ilbung,  feinen  fritijehen  Saft  unb  ein 
feltcnei  ©efeßief  ruhiger,  miirbigcr  Sarftellung  entgegen.  Wan  mirb 
Sippen’i  Sud)  nicht  aui  ber  [panb  legen  fönnen,  ohne  fich  jugleich 
aui  bem  3nhalt  belehrt  unb  an  ber  gor  nt  erfreut  unb  erquieft  ju 
haben.  3"  ber  ©eßanblung  roichtigerer  Söenbepunftc  flingt  eine 
marine  lofalpatriotifche  ©mpfinbung  burch;  überall  aber  offenbart 
fich  ein  ruhig  fießtenber  Sinn  unb  ein  rcifei,  forgfältig  abroägenbei 
llrtheil. 

Ser  Porliegenbe  ©anb  fcßließt  mit  bem  Wittelalter  ab.  Watur* 
gcmäfj  nimmt  bie  erjbifcßöflichc  ©efeßießte  einen  breiten  Wautti  ein; 
fie  ift  ber  ^tintergrunb,  auf  bem  bie  ©efeßießte  ber  Stabt  fid)  burch 
Pier  3ohr^unbcrte  unb  länger  nur  unflar  abhebt.  Sarin  lag  eine 
Scßroierigfeit,  an  welcher  ber  ©f.  boch  nicht  geheitert  ift.  (Sr  ßält 
ben  gaben  ber  ftäbtifeßen  (Sntmicfclung  auch  inmitten  ber  breit  in 
ben  ©orbergrunb  tretenben  ©efeßiefe  bee  ©r^bißtßumS  feft.  üeidjter 
mirb  bie  Aufgabe  für  bie  $eit,  ba  ©reuten  ju  fommunaler  Selb* 
ftänbigfeit  gelangte  unb  fid)  bcutlich  erfenubar  eine  WeeßtSPerfaffung 


Digitized  by  Google 


Siteraturbmdjt. 


104 

herauSbilbete.  Tie  ißeriobe  Don  ber  Slufjeid)nung  beS  erften  Stabt* 
rechts  (1303)  bis  jur  cnbgültigen  geftfteßung  ber  bis  in  unfcr  3obr* 
fjunbert  gültigen  Stabtberfaffung  (1433)  ift  bic  fpanncnbfte  unb  in* 
fjaltreichfte  bes  ganzen  3)anbeS.  Unter  roieberßolten  bemofratif^en 
SRütffäüen  bilbet  fid)  in  biefer  3eit  eine  ariftofratifcht  Orbnung  berauö, 
bie  hoch  bie  Jpauptgeioiifjr  tt>reS  SeftanbeS  in  einer  fteten  güßlung 
mit  bem  SSiöen  ber  ©emeinbe  finbet.  Tie  3**t  ift  jugleidj  biejenige, 
in  ber  bie  auswärtige  SSolitif  ber  Stabt  eine  nie  roieber  beroiefene 
Stüljrigfeit  unb  ©cfchäftigfeit  jcigte  unb  in  ber  jeitroeife  (um  1400) 
ber  ©ipfcl  ihrer  äußeren  SJiachtftellung  überhaupt  erreicht  roirb.  TaS 
auSgeßenbe  SOiittelalter  jeigt  fie  als  eine  ßanbftabt,  beten  territorialer 
ijjerr  eigentlich  nur  noch  nominelle  Siechte  übt;  bie  gelegentlichen 
SBorte  beS  SiatheS:  „Wy  hebben  ene  frie  stad“  offenbaren  baS 
©rgebniS  ber  ©ntroicfelung.  3“nc  Sieußer  3“8  1475  unb  jum 
Türfen^uge  jroei  3aßre  juDor  roirb  bie  Stabt  Dom  ffaifer  mit  ihrem 
Kontingente  geforbert,  als  roenn  fein  SanbeSherr  jroifchen  ihr  unb  ber 
oberftcn  Sfeid)Sgeroalt  ftanbe. 

3n  einer  TarfteQung,  bie  als  bie  erfte  fritifche,  roirflich  roiffen* 
fcfjaftliche  bejeichnet  roerben  fann,  roelche  bie  ®ef dachte  SJremenS  er* 
fahren  hot,  fann  eS  an  Sieuem  nicht  fehlen,  natürlich  auch  nicht  an 
folchem,  baS  anbere  Sluffaffungeti  juläßt.  @S  muß  aber  anberen 
Stellen  Dorbehalten  bleiben,  auf  ©injelheiten  einjugeljen.  $lm  ©e* 
fammturteil  fönnte  eS  nichts  änbcrn,  roenn  angejroeifelt  mürbe,  ob 
93f.  an  biefer  ober  jener  Stelle  baS  Süchtige  getroffen  hah  ober  gar 
nachgeroiefen,  baß  er  geirrt.  Sinr  auf  jroei  9)iängel  füll  h>«  noch 
hingeroiefen  roerben,  beren  einem  Dielleicht  noch  abjuljelfen  ift,  roäfi* 
renb  ber  anbere  in  ben  weiteren  ®änben  Dermicben  roerben  fann 
Ter  83f.  berücffichtigt  baS  3uftänbliche  allju  roenig.  Sein  ^ntereffe 
ift  ganj  übcrroiegenb  auf  bie  politifche,  bie  innere  roie  äußere  ©nt* 
roicfclung  gerichtet.  93ont  merfantilen  Seben  ber  Stabt  erfahren  roir 
roohl  gelegentlich,  nicht  aber  im  3ufQmmcnhange,  noch  weniger  Dom 
geroerblichen,  ©ine  jufammenhängcnbe  ©harafteriftif  ber  öeroohner, 
ihrer  2ebenSroeife,  Slrt  unb  3ulan,menjchung  ift  nirgenbS  Derfudjt, 
aud)  bie  bauliche  ©ntroicfelung  ber  Stabt,  ihr  Slnfehen  nicht  im 
3ufammenhange  befprochen.  Unb  hoch  roirb  gerabe  in  ftäbtifdjen 
Territorien,  mehr  noch  of*  <n  lanbeSfiirftlichen,  ihr  SlUgemeingefdücf, 
roie  eS  fid)  in  ihrer  politifchen  ©ntroicfelung  fonjentrirt,  butch  biefe 
Saftoren  beeinflußt  unb  beftimmt.  ©8  roitrbe  ber  Slrbeit  jum  großen 
SBortljcil  gereichen,  roenn  ber  SBf.  im  jroeiten  SSanbe,  in  bem  er  mit 


2übcd;  JpilbeSJjeim. 


105 


ber  ^Reformation  einfeßen  ju  wollen  fkeint,  auf  biefe  'Singe  nok 
einmal  juriicffommen  wollte.  3h re  jujammenfjängenbe  Darlegung  ift 
auk  für  baS  ©erftänbnis  ber  firdjlidjen  fReuorbnung  unentbehrlich. 
3)ann  aber  möchte  bem  jweiten  ©anbe  jebenfatlS  eine  genaue  3n> 
haltSüberfikt  nicht  fehlen;  ber  gegenwärtige  ermöglicht  nicht  einmal, 
ju  überblicfen,  in  wie  üiel  S'apitcl  bie  2)arfteüung  eingekeilt  ift, 
wie  biefe  betitelt  finb,  wo  fie  beginnen  ober  ablaffen.  $a8  beigejügte 
fRegifter,  baS  banfbare  Slnerfennung  oerbient,  fann  eine  3nl)alt&» 
überficht  nicht  erfefeen.  Dietrich  Schäfer. 

®efd)id)te  ber  freien  unb  ^anfeftabt  fiübcrf.  Sou  Dr.  SW.  Qoiftnanii, 
©rofeffor  am  Kattiarineum.  SRit  einer  HuSroaljl  lübedifctjer  SWünjeit,  be-- 
jäirieben  oon  Dr.  6.  SurtiuC-,  Siibecf,  ß.  Sd)merfafjl.  1889—92.  242  3. 

$em  SBunfkc,  bie  9ieihe  ber  Sübetfer  Cuellenpublifationen  ju 
einer  neueren  jufammenfaffenben  3>arfteHung  auSgenujjt  ju  fef)ni, 
fommt  baS  iibcrfichtliche,  aud)  für  ben  9lichtfachmann  beftimmte  SSerf 
nach,  bem  Seherrfdjung  beS  äRaterialS,  wie  beffcn  gewanbtc  ©er= 
wenbung  nakjuriihmen  ift.  3“  bebouern  ift  nur,  baff  ber  ©ntwicfe* 
lung  ber  politifdjen  ©erhältniffe  gegenüber  bie  Jhtltur=,  juntal  bie 
3Sirt^fc^aft8gefc^ic^te  fe^r  jurüeftritt,  fo  intcreffante  Streiflichter  einzelne 
©emerfungen,  fo  über  1404  in  bürgerlichem  ©efiß  erwähnte  flaffifche 
^»anbfehriften,  barauf  fallen  taffen.  9tid)t  juftintmen  fann  ich  ber  auS 
Slnlaß  ber  ©rünbung  einer  jweiten  Schule  bei  ber  Safobhffiirdje  1252 
außer  ber  beim  “Dom  beflehenben  gemachten  ©emerfung,  baß  bie 
große  SDlenge  bes  fiefenS  unb  Schreibens  unfunbig  geblieben  fei. 
Sie  ©farrfdjulen  ber  Stäbte  lehrten  menigftenS  bie  Anfänge  auch  beS 
Sateinifken,  baneben  beftanben  meift  priüate  ©lementarfd)ulen.  ®ie 
Kölner  Siöcefe  jeigt  im  13.  3<kr&unbert  fdjon  bie  'Anfänge  eines 
SkuljwangS.  SJanfenSmerth  ift  bie  im  Anhang  gebotene  SSiebergnbe 
einer  SReihe  oon  llrfunben  unb  Slftenftücfen,  bie  ben  ©erlauf  ber 
Stabtgefchidjte  begleiten.  Uie  2id)tbrucfabbilbungcn  ber  ©iünjen  finb 
wohlgelungen,  inbeffen  erfkeint  bok  biefe  ©eigabe  als  einjige  etwa» 
wunberlik ; mankeS  anbere,  j.  ©.  ein  älterer  Stabtplan,  wäre  wohl 
nötiger  gewefen.  Georg  Liebe. 

Urfunben6ud)  ber  Stabt  §ilbeöf)eim.  SjerauSgegeben  oon  ttidiarb 
tocbnrr.  5.  Il)*it  (£>ilbeSheim’f«6e  Stnbtredjnungen.  1.  ©anb.  ©mt  1378 
bis  1415.)  ^ilbeSbeim,  ©erftenberg’fche  ©udjbanMung.  1893.  XIII,  715  S. 

3n  ber  ©orrebe  jum  4.  ©anbe  beS  UrfunbenbukeS  ber  Stabt 
^ilbeehfim,  mit  bem  bie  ©eröffentlikung  ber  llrfunben  bis  jum 


Digitized  by  Google 


106 


üiteraturberidjt. 


3ahre  1450  oorläufig  ihren  ?lbfd)luB  erhielt,  gab  ber  Herausgeber 
ber  Hoffnung  SluSbrutf,  baff  eS  burd)  llntcrftiifoung  ber  fgl.  Staate 
regierung  gelingen  möge,  bie  alten  ©tabtrechnungen  jurn  ülbbrurf  ju 
bringen.  ®iefe  Hoffnung  ift  fehr  halb  in  Erfüllung  gegangen.  ®ie 
©taatSregierung  Ijat  bem  SRagiftratc  ber  ©tabt  tötlbeSfyeim  jur 
gortfejjung  bcs  UrftinbcnbudjeS  bie  crfovbcrlidjen  SDiittcI  $ur  23er* 
fügung  geftcllt,  bie  $unäd)ft  jur  ^crouägabc  ber  älteren,  auf  jroei 
SBänbe  berechneten  ©tabtrechnungen  oenoanbt  merben  faden.  ®er 
erfte,  jefct  in  forrcftcm  3)rud  öorliegenbc  ©attb  enthält  bie 
{Rechnungen  Pon  1378  biS  1415,  ber  jroeite  loirb  bie  pou  1416 
big  1450  bringen. 

SBelche  23ebeutung  ©tabtrechnungen  fiir  bie  Kenntnis  ber  inneren 
SBcrfjättniffe  nuferer  ©täbte  habe»,  'ft  befannt.  SDfeljr  als  au§  allen 
Urtunben  lernen  mir  auS  ihnen  ben  ganjen  ftäbtifchen  S3erroaltungS* 
organiSmuS  fennen.  ©eit  ber  {Veröffentlichung  bcr  Hamburger 
fiämmereirechnungen  burdi  Koppmann  S gefchicfte  £>anb  tjat  man  benn 
auch  biefer  21rt  fläbtifcher  ©efchichtSqueHeu  mehr  unb  mehr  bie  ge* 
biihrenbe  Slufinerffamfcit  gefchcnft.  3eber,  ber  fief)  für  beutfehe 
©tabtegejchichte  intereffirt,  tairb  es  baljcr  bem  Herausgeber  ®an! 
roiffen,  bafj  er  burch  feine  forgfame  Ebition  bie  loichtigfte  CueHe  für 
bie  Kenntnis  ber  3uftänbe  H'lbeSheimS  im  14.  unb  15.  3ahrbunbert 
erfchloffen  hat. 

®er  Herau^9eber  hat  Pier  Leihen  Pon  {Rechnungen  ber  211t* 
ftnbt  nbgebrueft:  1.  SahreSrechnuttgen  bcS  {Ratf)eS,  mit  1379  begin* 
nenb  unb  meift  Computatio  dominorum  consulum  iiberfchricbcn ; 

2.  {Rechnungen  ber  Kämmerer,  theilS  Einjelrcdjnungen  ber  je  ein 
halbes  3“hr  amtirenben  jroei  Kämmerer,  theilS  unter  bem  Xitel 
Liber  dominorum  consulum  baS  ganje  {Rechnungsjahr  uinfaffenb; 

3.  ©d)ofjrcgiftcr,  Pon  1404  ab  mit  geringen  Süden  erhaltene  ©pejtal* 
rechnungcn  über  ben  unter  ben  Einnahmen  ber  SahreSredjnungen  ge* 
buchten  ©djofj,  bie  mittelalterliche  Einfommenfteuer,  roelche  noch  hcutc 
unter  biefem  {Rainen  in  H'fbeSheint  erhoben  toirb.  ©ie  enthalten, 
nad)  {Sauerfchaftcn  georbnet,  bie  {Romen  fämmtlicher  ©ürger  unb 
ftcuerpflichtigen  Ginioohner  mit  Eingabe  ber  {Beträge;  4.  SSeinnmtS* 
rechnungen,  ©pejialabrcrf)nungen  ber  SSeinherrcn  über  ben  in  ben 
JSahrcSrechnungen  unter  ben  21u*gaben  gebuchten,  Pon  bem  SHatbe 
üerjehenften  Söein.  Xiefe  {Rechnungen  beginnen  erft  mit  bem  Sahre 
1407.  3ebe  Klaffe  biefer  {Rechnungen  ift  oon  grojjcr  SSidjtigfeit.  ®ie 
Einnahmen  unb  21uSgaben  ber  ©tabt  erfahren  mir  aus  ben  beiben 


Digitized  by  Google 


JpttbeS^eim ; ’äOJagöebuig. 


107 


rrftcren,  bie  britte  gibt  baS  Material,  bie  Siumohnerjahl  unb  bcren 
SBcrmögenSoerhältniffe  bom  beginn  beS  15.  3ahrf)unbert8  ab  genau 
feftjuftefien,  auS  ber  eierten  lernen  mir  u.  a.  bie  bieten  ®ejiet)ungcn 
HilbeSfjeimS  ju  ben  benachbarten  Stäbten,  dürften  unb  bem  ütbet  ber 
Umgegenb  fenneit. 

©ei  bem  nid)t  geringen  Umfange  biefer  Sfedjnungen  mar  hin* 
fichtlid)  beS  SbbrucfeS  eine  ©efdjränfung  geboten.  $er  IperauSgeber 
hat  fid)  baher  entfdjloffen,  bie  älteren  ^Rechnungen  in  allem  Sefent* 
liehen  noUftänbig  ju  beröffentlidjen  unb  über  bie  an  ben  fpäteren 
borjunet)menbcn  fiürjungcn  genaue  9Recf)cnfcf)aft  ju  geben.  Über 
feine  SbitionSgnmbfäfce  fpricf)t  er  fid)  in  bem  ©orroorte  beS  Sei* 
teren  nuS.  3Me  bon  iljm  {jinjugefiigten  Snmerfungen  befdjränfen  fid) 
faft  nur  auf  eine  tlnjaljl  (iitate  nuS  ben  früheren  ©änben  feine©  Ur= 
fuubenbudjcS,  meld)e  einjelne  ©often  unb  Stedjnungen  erläutern.  Sin 
eingehenber  Kommentar  mürbe  ben  Sbfchlufj  ber  Arbeit  berjögert 
unb  ihren  Umfang  nod)  erheblich  vergrößert  tjaben.  3m  Übrigen 
beabfid)tigt  ber  -Herausgeber,  über  baS  SHechnungS*  unb  ginanjmefen 
unb  über  bie  £>auptergebniffe,  bie  er  auS  ben  Siedlungen  geroonnen 
f)at,  a-u©füf)rlic^erc  2Rittt)cilungcn  ju  machen.  3"  einem  bon  il)m  im 
Satjre  1890  in  ©erlin  gehaltenen  ©ortrage,  ber  aud)  im  $5rucf  er* 
jd)ienen  ift,  t)ft  er  bereits  einige  ^auptrefultate  feiner  Stubien  ver* 
öffcntlic^t. 

$aS  beigegebene  IRegifter  berbient  alles  Sob.  ®er  'Jlrtifel 
»ÖilbeSheim"  enthält  in  alphabetifdjer  golge  aßcö  irgenb  Sichtige; 
bem  ©enußer  beS  ©udfeS  ift  baburd)  eine  bequeme  Hanblfabe  ge* 
boten.  ®er  Spe$iaIforfd)ung  eröffnet  fid)  burcf)  biefc  ©ublifation  ein 
großes  unb  banfbareS  ©ebiet.  C.  J. 

Urfunbenbud)  ber  Stabt  'Kiagbeburg.  1.  ©anb  (bis  1408).  beraub* 
gegeben  bon  ber  §iftorifd)en  fiommiffion  ber  ©lovinj  Sacfjjen.  Bearbeitet 
Oon  Dr.  ötrlel.  Ulit  4 Siegeltafeln,  ^alle.  1892.  XVIII  u.  556  ©. 

9iid)t  ohne  ein  ©efühl  fchmcrjlichen  ©ebauernS  roirb  ber  Hiftorifer 
ben  fchmächtigen  ©anb  betrachten,  meldjcr  bie  Urfunben  SRagbeburgS 
bis  jum  ©egiitn  beS  15.  ^nhrhunbertS  enthält,  ein  £cn final  beS 
traurigen  ©efchicfcS,  baS  1631  mit  ber  «Stabt  auch  ba§  ®rchio  ben 
glammen  überlieferte,  ©ei  ber  ©ebcutung  ber  Stabt  für  Hanbcl  unb 
Seiht  — ihre  Steßung  in  ber  ipanfa  machte  rool)I  feine  befonbere 
Hervorhebung  nothroenbig  — muß  bie  enblid)  erfolgte  Sammlung 
unb  ©eröffentlicfjung  ber  erhaltenen  SRefte  ein  banfenSmertheS  Serf 


Digitized  by  Google 


108 


2iteraturberid)t 


beä  um  bie  ©efchicf)te  bcr  ^rouinj ' oielocrbienten  (Bearbeiters  genannt 
»erben,  Ignbeffen  bürfte  baS  berührte  äRijjgefchicf  »ie  ber  auSge* 
breitete  Sinfluß  ber  Stabt  eine  ftärfere  Heranziehung  auswärtiger 
Slrchibe  gerechtfertigt  hflben.  ®oö  mit  geringen  Ausnahmen  bcm 
fgl.  Staat8arcf)iöe  ju  SRagbeburg  entnommene  (Material  befteht  nur 
jum  fleinereu  titjeil  nuS  Originalen,  meift  erabifdjöfüdjen  unb  ftif* 
tifcf)en,  jurn  größeren  auS  2lbfchriften,  bie  in  Hopialbüchern  erhalten 
ftnb.  Unter  biefen  »urbe  baS  roichtigfte  Don  bem  9tatb8f)errn  HanS 
©ericfe,  bem  Sater  Ctto’S  öon  ©.,  ju  bem  3*»ecfe  angelegt,  um,  »ie 
e$  auch  anberwärtS  gefchah,  SeroeiSmaterial  für  bie  Unabhängigfcit 
ber  Stabt  t>om  (Srjbifchof  beijubringen.  (Sine  große  Slnjahl  oon 
gälftf)ungen  faiferlicher  (jSriöilegien  lägt  erlcnnen,  bafj  auch  ben  93iir* 
gern  »ie  ben  Slöftern  ber  Bmecf  bie  (Mittel  heiligte.  $>ie  ©eting* 
fügigfeit  beS  oorhanbenen  (Materials  recfjtfcrtigt  untfomchr  bie  (äuf* 
nähme  auef)  Oon  (jjrioaturfunben;  »eniger  3uÜimmunä  als  biefe  ftoff* 
liehe  ‘äuöbehnung  »irb  bie  lofale  auf  bie  Sßorftäbte  (Reuftabt  unb 
Subenburg  finben.  Sie  »aren  hoch  im  SDiittelalter  felbftänbige  Cr* 
ganiSmen,  unb  ihr  S8erf)ältniS  jur  §lltftabt  oftmals  burdjauS  fein 
freunblidfjeS.  ®ie  Slnorbnung  bcr  (Hbbrücfc  folgt  bewährten  ©runb« 
faßen  unb  ift  oon  ausgezeichneter  Überfichtlichfeit,  nur  ift  in  ber 
S3cr»enbung  beS  (RegeftS  ein  ju  oiel  unb  ju  »enig  bemerfbar,  »eit 
häufiger  aber  baS  erftere.  3n  auSgiebigftem  (Mafje  ift  oon  ber  ®er* 
roeifung  auf  fefjott  borljanbene  (Drucfe  ©ebraud)  gemacht  »orben,  bie 
boch  in  oielen  gälten  bem  ©etmßer  beS  UrfunbenbuchS  nicht  jut 
Jpanb  fein  »erben  unb  baljer  oolleu  Sicberabbrucf  hätten  ermünfeht 
erfcheinen  (offen.  So  nur  bie  SRennung  eines  ftäbtifchen  ©eamten 
al8  3eu9en  0on  ©ertfj  ift,  »irb  oom  jejt  ber  Urfunbe  nur  baS 
(Datum  gegeben,  »äbrenb  hoch  bie  Stellung  beS  ©enannten  in  ber 
Beugenreihe  zu  erfennen  oon  Sichtigfeit  geroefen  roäre.  So  fehr 
ferner  bei  (ßrioaturfunben  Sefcfjränfung  angenteffen  ift,  würbe  boch 
ber  Sfbbrucf  ber  nicht  formelhaften  Stellen  mehr  'Belehrung  bieten, 
als  bie  Siebergabe  beS  (RegeftS.  hingegen  hätte  nach  ben  befolgten 
©ntnbfäßen  auch  bei  mancher  ber  ooüftänbig  abgebrueften  Urfunben 
baS  (Regeft  genügt.  Ungenau  erfdjeint  ba$  (Regeft  ber  Urfunbe  1231 
Slpril  30.,  welches  cambium  mit  bem  mobernen  Sechfelbegriff  Der* 
mifcht.  ®ie  Siebergabe  ber  Dejte  ift  nicht  immer  oon  ftrenger 
©enauigfeit,  bie  Schreibung  oon  c ftatt  t im  14.  3ahrhunbert  ift 
nicht  fonfequent  burchgefiihrt,  unb  oon  gliicfjtigfeiten  »ie  quod  ftatt 
quoad  (no.  398),  laudabilem  propositum,  fructuferi  ftatt  fructiferi 


Digitized  by  Google 


grartfrtid). 


109 


(no.  535)  ift  ju  f) offen,  baß  fie  nur  oerein$clt  finb.  Sortrcfflid) 
gelungen  ifl  bie  SBiebergabe  ber  (Siegel  nach  ben  3ei<i)nunSCIt  eines 
Seamten  bcS  SJlagbeburgcr  StnatSarc^ioS,  Dr.  ^ßeuncr.  3m  Sntereffe 
ber  Seutlicßfeit  roäre  uielleicßt  bie  Scßraffirung  beffer  unterblieben, 
bie  aüerbingS  ben  nialcrifdjcn  ©inbrucf  erl)öf)t.  Sei  ben  Siegc(= 
befcßrcibungen  roäre  eine  größere  VluSfüßrlichfeit  angebracht  geroefen. 
Son  Srucffeßlern  ift  nur  baS  JageSbatum  auf  S.  318  3-  8 $u  oer= 
beffern.  G.  Liebe. 

Histoire  du  Cardinal  de  Richelieu,  I.  La  jeunesse  de  Richelieu. 
La  Frauce  en  1614.  Par  Gabriel  Haaotaux.  Paris,  Finnin  Didot.  1893. 
VIII  u.  556  e. 

$>ie  ©efcßidjte  SRicßelieu’S  ift  — roenigftenS  für  einen  granjofen, 
ber  fid)  gern  auf  bie  in  feiner  Sprache  gefeßriebenen  Duellen  juriict= 
jieht  — jur  3eit  leichter  ju  fchreiben,  als  bie  feineä  großen  Sor= 
gängerS,  ^einrich'8  IV.  ®cnn  loährenb  alS  Ipauptfammlung  ber 
Rorrefponbenj  beS  leßteren  ein  SBerf  oorliegt,  baS  man  nach  SuSroaßl 
unb  Searbeitung  einfach  <*I8  ffanbalöS  bezeichnen  fann,  hat  bie  Kor= 
refponbenj  fRidjelieu’S  eine  mit  Sorgfalt  unb  SerftänbniS  angelegte, 
in  ben  beigegebenen  (Erläuterungen  oielfeitig  beleßrenbe  Verausgabe 
gefunben.  Unb  roährenb  in  ber  ©efeßießte  Vcinricß’S  IV.  bie  gorjeßung 
butch  ein  lügenhaftes  SDlemoirenroerf  in  bie  grre  geführt  ift,  bietet 
fid)  in  ben  ÜRemoiren  SHicßclieu’S  bem  ©efcßichtfcßrciber  eine  jmar 
eilig  jufammengefiigte,  aber  reichhaltige  unb  mit  tiefem  ©inblicf  in 
bie  roirfenben  Kräfte  oerfaßte  3eitgefchicßte  bar.  ©eroiß  roäre  eS  baher 
ju  erroarten,  baß  bie  franzöfifchc  Siteratur  ein  2Ser!  über  Sidjelieu 
Zu  Jage  förberte,  roeldjeS  mit  cbenfo  gutem  SEÖillen  unb  oiel  beffcreni 
(Erfolg  gearbeitet  roäre,  roie  bie  ?Irbcit  Sf'rfön’ä  über  Heinrich  IV. 
$er  Sf.,  ber  eS  unternimmt,  biefe  gorberung  zu  erfüllen,  ljat  fi(ß 
feit  lange  auf  feine  Aufgabe  oorbereitet  unb  fchon  por  fünfzehn  3(>hrfn 
beacßtenSroerthe  Unterfuchnngen  über  fRicßelieu’S  Wemoiren  unb  poli= 
tifcßeS  Seftament  uerüffentlidjt.  ©leid)  ber  1.  Sanb  feines  SSerfcS 
Zeugt  benn  aud)  oon  umfaffenber  Kenntnis  ber  Siteratur,  non  forg= 
faltiger  Sammlung  ber  einzelnen  Ißatfacßcn,  bon  fruchtbaren  ßanb* 
jdjriftlicßen  gorfeßungen.  $a§  Sud)  roirb  ein  roertlrooüer  Seitrag  zur 
©cfchichte  granfreicßS  im  17.  3ohrhunl)ert  roerben. 

Xer  bis  jeßt  erfeßienene  1.  Sanb  enthält  auS  bem  Seben 
fRicßelieu’S  ben  erften  ?lbfcßnitt : feine  3u9enb  unb  feine  SBirffamfeit 
als  Sifcßof  »on  Suyon  bis  zu  feinem  ©intritt  in  bie  ©cneralftänbe 


Digitized  by  Google 


110 


2iteraturbevid)t. 


üon  1614.  Sine  grage,  bie  fidj  h>er<  »Die  in  bet  ©efchidjte  aller 
großen  ©länner,  in  ben  ©orbergrunb  brängt,  ift  bie,  ob  unb  »oie  tt’cit 
in  ber  bninatigen  J^iitigfeit  beS  jungen  ©ifdjofS  ein  bewußter  s^31on 
feiner  fpäteren  fflirffamfeit  unb  Saujbafjn  ßerDortritt.  J)i e ^atfac^en 
unb  geugniffe,  bie  bei  ©eantroortung  bicfer  gragc  in  ©etracht  fonunen, 
finb  folgcnbe:  ber  ©ater  Nicbelieu’S  roar  ein  am  ©ofe  ©einrid)’S  III. 
unb  (bi§  ju  feinem  Job  im  3uli  1590)  auch  nod)  ©einricß’S  IV.  hodj 
angefeßener  ©lann.  Jer  ©unft  biefer  Könige  üerbanfte  Nidjelieu  baS 
©iStßum  Sucon,  unb  in  ber  $eit  jroifcßen  feiner  ©ifcfjofSroeihe  unb 
bcm  Eintritt  feiiteS  ©iStßumS  (Npril  1607  bis  Jejember  1608),  als  er  in 
©ariS  feine  ©tubicn  toQenbete,  »ourbe  ißm  bereits  bieNuSjeicßnung  einer 
Cfterprcbigt  Dor  bem  Könige  jugebacßt.  SbcnfaHS  bei  Sebjeiten  biefeS 
Königs,  unb  jroar  ju  einer  $eit,  ba  ber  ©lonarcß  unb  fein  ©liniftcr 
SSillerot)  ißn  fd»on  einer  Untcrrcbung  über  (Staatsangelegenheiten  ge= 
roürbigt  haben,  »erfaßt  er  einen  Nuffaß  über  bie  ©littet,  burch  roeld)e 
er  am  ©of  bie  ©unft  beö  Königs  unb  ber  ©roßen  ju  getoinneu  unb 
feinen  ©ortßeil  iDahrjuneßmcn  gcbentt.  ßroci  ©lonate  tor  ©einritß'S 
Job  »oünfcht  er  jum  Jeputirten  ber  KleruSperfammluitg  in  ©ariS 
ernannt  ju  »Derben,  unb  einen  ©lonat  nad)  bemfelben  fdjirft  er  fith  an, 
nach  ©ariS  ju  gehen,  mit  ber  Stbfidjt,  biefen  ©efucß  3aßr  für  3a hr 
ju  roieberholen,  unb  bem  SBunfcß,  glänjenber  auftreten  ju  fönnen, 
als  feine  ©littet  ihn»  erlauben,  ©ei  ©elegenheit  bicfeS  ©efucßeS  be= 
ehrt  bie  Königin  ihn  mit  bem  Auftrag,  ihr  über  ©ortommniffe  in 
feiner  ©egenb  Nachrichten  ju  geben.  SSiebcr  erfcheint  er  in  ©ariS  auf 
ber  SScnbe  Don  1613  auf  14,  unb  ba,  jur  3e»t  tief  gchenber  Spat* 
tung  unb  brohenben  inneren  Kriegs,  bietet  er  bem  ©tarfdjatl  b’^lncre 
feine  Jienfte  an,  mit  bem  ©ctoußtfein,  in  einer  politifchen  KrifiS 
©artei  ju  ergreifen.  — gaßt  man  biefe  Jßatfacßen  mit  SuSfcßluß  ber 
lebten  jufammen,  fo  »oirb  man  fchließen:  ber  junge  ©ifcßof  »oar  boll 
berechnenben  ©ßrgeijeS  u,'b  fudjte  ißn  ju  befriebigen  mit  ©ülfe  ber 
eifrig  gefuchten  ©unft  beS  ©ofcS.  9lber  fann  man  auch  fagen,  baß 
fein  ©ßrgeij  über  ben  SSirfungöfreiS  eines  geiftlidjen  SBiirbenträgerS 
mit  ©eroußtfein  ßinauSftrebte?  ©.  fteßt  nicht  an,  biefe  grage  ju  be= 
jähen.  Nach  ihm  jog  Nicßelieu  jeitroeilig  in  bie  ©rooinj,  um  fidj 
auf  eine  leitenbe  politifcße  (Stellung  ju  präpariren;  feftc  politifcße 
$ielc,  auf  »oelcße  bie  ©lacht  ju  ridjten  märe,  hatte  er  bamalS  noch 
nidjt,  feine  nädjfte  (Sorge  loar  eben,  nur  erft  in  ben  Sefiß  ber  ©lad)t 
ju  gelangen.  3nbeS,  ^©atfadjen  ober  3eugniffe,  roelcße  biefe  9tuf= 
jaffung  ju  einem  ©o^en  ©rab  üon  SSaßrfcßcinlichfeit  erbeben,  finbe 


Digitized  by  Google 


fyranfreid). 


111 


idj  nicf)t;  mohl  aber  fc^cint  mir,  beiß  ber  Bf.  öon  feinem  einmal  ge» 
fn|tcn  ©efidjtSpunfte  auS  bie  Ufjatfadjen  unb  3migniffe  einigerma|en 
umfehrt.  Kenn  fRidjelieu  y B.  in  jenem  Üluffajj  über  bie  richtige 
?lrt,  fidj  am  Ipofe  ju  bcnel)men,  audj  öon  ber  Saf)l  einer  rooljt  ge» 
legenen  Sofjnung  fprid)l,  }o  fcf)lic|t  Ip.  barauS:  „er  rebele  (bei  2eb= 
jeiten  £>einricf)’3)  oft  öon  jener  Steife  naef)  IflariS,  öon  jener  befi» 
nitiüen  !Jnftallotion"  (@.133).  ©enn  ber  jugenblid)  feurige  Bijd)of 
beim  ^Regierungsantritt  Cubroig’S  XIII.  nnb  ber  Königin »SRutter 
einen  Ircueib  öerfa|t,  in  bem  mit  rfjelorifcfjem  ißomp  bie  Bortreff» 
lidjfeit  ber  SRegentin  nnb  ber  '.Rang  granfrcichS  als  erfter  Staat  ber 
Seit  l)eröorge()oben  mirb,  unb  er  biefen  ©ib  ber  Königin  perfönlid) 
oorgelegt  fefjen  will,  fo  mei|  f>.  (S.  134),  ba|  Sticfjelieu  bamit 
„einen  meifterljaften  3d0  ju  machen  glaubte“.  Senn  cnblicf)  9iid)elieu 
bem  föniglidjen  2)elegirten  be  Sic  einen  Brief  fcfjreibt,  in  ben:  er 
naef)  üblidjen  ©rgebenheitSbetj)euerungcn  bemfelben  rein  firdjlicfje  91n= 
fprüd)e  in  Bejiig  auf  BegräbniSptäße  unb  ben  Befiß  bon  Kirdjcn 
einpfiel)It,  fo  erfennt  $.  hinter  biefen  Sorten  ben  auf  jebe  ©elegcn» 
fjeit,  bie  öoin  ^pofe  fommt,  aufpaffenben  'IRinifterfanbibaten : er  brängt 
fief)  an  ben  Ülbgefanbteu  nnb  „fteüt  fief)  ju  feiner  Serfügung"  (S.  139). 

9(n  bie  3l,9enbgefc^ic^te  SRidjelieuS  fd)lie|t  fief),  ben  roeitauS 
grö|ten  Üfjeil  beS  ftarfeu  BanbeS  einncfjmenb,  eine  Sdjilberung  beS 
fre.njöfifd)en  Staates  unb  ber  Serjjältniffe  ber  Stäube  unb  ber  Kirdjrn 
in  biefem  StnatSroefen  an.  $5a|  bie  Befdjreibung,  foroeit  eS  fief)  um 
bie  jur  3e'f  beS  ©mporfommenS  SRidjelieu’S  6efte()enben  3uflänbe 
fjanbclt,  gleidpoofjl  nidjt  fo  auSfüfjrlid)  ift,  roie  cS  nach  ber  Seiten» 
jal)l  fcfjeinen  follte,  liegt  an  ber  befouberen  Einlage  biefeS  'ülbfdjnitteS. 
Sie  roeit  mirb  man  j.  B.  auS  ben  3^iten  SRichelieu’S  juriicFgeführt, 
menn  man  baS  Kapitel  über  bie  9tcd)tSpflcge  mit  bem  Saty  beginnen 
f>ört:  „jebe  ®efeöfcf)aft,  bie  fid)  organifirt,  ftrebt  nnd)  ber  SRedjtS» 
pflege"  (S.  283)!  9iid)t  grunbfäßlicf)  gef)t  nun  freilief)  ber  Bf.  überall 
auf  bie  ^?räf)iftoric  juriief;  aber  fein  Beftreben  ift  boef),  bie  einjelnen 
Serfjältniffe  auS  ifjrcm  Keim  in  ber  fränfifdjen  ober  ber  altem  capc* 
tingifdjen  3e'*  bis  jum  'Beginn  beS  17.  3>°f)rfyunbcrtS  ju  entmicfeln. 
®er  fjiftorifd)  unterrichtete  Sefer  mirb  bafjer  ben  Scf)lu|partien  ber 
einzelnen  Kapitel  grö|ere  9lufuierffamfeit  als  bem  9lnfang  unb  ber 
'Diittc  berfclbcn  fcfjenfen  unb,  bei  ber  Sorliebe  unferer  3eit  für  jafjlcu» 
mäßige  ©eftimmtfjeit,  mirb  er  f)ier  micbcr  ben  ftatiftifdjen  'Angaben 
mit  erhöhtem  ^ntereffe  nachgel)en.  Sie  ftanb  cS  mit  ber  3°^  ber 
©inmobner,  mit  ber  3Qfyl  ber  ©eineinben,  mit  bem  Bubgct  beS  ba* 


Digitized  by  Google 


112 


2itcratuvberid)f. 


maligen  granfreid)S?  gibt  bic  3ahl  ber  Sanbgemeinben  auf  runb 
23  000  an  unb  beruft  fid)  auf  einen  im  3al)r  1622  gebrucften  Traitte  . . 
des  finances  (Vari6t6s  hist,  et  litöraires  VI  S.  85.  Ipanotaug 
S.  163).  .'pier  märe  nun  junächft  ju  beamten  gemefen,  bafs  ber  Jejt 
bicfcS  traitte  nur  bie  Derfürjte  2Biebergnbc  einer  im  3>al)r  1614  er= 
fdjienenen  gleichartigen  Denffrfjrift  (SOiatjcr,  etats  generaux  XVII 
S.  185)  ift,  unb  bag  biefe  Schrift  roiebcr  auf  ben  2ejt  eines  im 
3ahr  1607  erfchieneiten  2IuffaßeS  (barüber  ffSoirfon,  Henri  IV.  t.  IV. 
S.  599,  3.  Slufl.)  jurüctgeht:  nur  bie  3'ffeni  ber  ©innahmen  unb 
SluSgaben  beS  Staates  finb  in  ben  brei  Raffungen  Derfdjiebcn,  bie 
3iffer  ber  ©emeinben  gehört  ju  ben  au§  ber  einen  in  bic  anbere 
SRebaftion  hinübergenommenen1);  aber  — unb  baS  ift  baS  anbere, 
road  beachtet  merben  mußte  — ber  Slnfaß  ber  ©emeinben  gilt  nicht 
für  ganj  granfreief),  fonbern  nur  für  bie  15  alten  (Generalitäten,  b.  h- 
für  ben  Hern  beS  SteidjeS  mit  21uSfd)luh  ber  fünf  pavs  d’etats. 
SBeadjteuSrocrthe  9tod)richten,  meldjc  jene  Eingaben  ergänjen,  finben  fich 
übrigen^  bei  SBobinuS  S.  830  unb  1039  nach  ber  2luSg.  granffurt 
1009.  — 2>ie  Bahl  ber  ©inroohner  gibt  tjp.  auf  etma  16  Süllionen 
an  unb  führt  bofür  eine  2lnjaf)l  jeitgenöffifcher  Schälungen  auf.  21ud} 
hier  märe  jeboch  bie  grage  ju  ftcQcn  gemefen:  roie  meit  gehen  biefe 
Schäßungen  auf  mirfliche  Sählungen  juriief?  3m  3ah*  1608  belicht 
fich  f^riuli  (Barozzi-Berehet  I S.  200/201)  auf  eine  unter  Heinrich  III. 
angeftedte  3ählung,  welche  3 500000  gamilien  ergab:  oon  bn  btS  1608 
unb  roahrfcheinlid)  lange  3eit  nach  1608  ift  feine  neue  geftfteflung 
ber  ^auSftänbe  öorgenommen.  2>ie  SeoölferungSangaben  für  bie  3eit 
Cieinrich'S  IV.  unb  mohl  auch  für  öaS  3<ih*jehnt  nath  feinem  Jobe 
beruhen  alfo  auf  fubjeftiöen  Sinnahmen.  — SöaS  fich  bei  biefein  fßunft 
ergibt,  bah  nämlich  bie  Sfatur  ber  CueHen  genauer  geprüft  merben 
muh,  baS  ftellt  fich  als  cbenfo  uotbroenbig  gegenüber  allen  Angaben, 
über  bie  ©innahmen  unb  SluSgaben  aus  ber  3eit  ipcinrich’S  IV. 
unb  ber  Sicgentfdjaft  heraus.  Slit  Siecht  legt  bei  llnterfudjung  ber 
©ubgetS  jener  3eit  groheS  (Gemidjt  auf  bie  oben  Don  mir  ermähnte 
Eenffdjrift  Dom  !Jd)r  1614.  ©r  legt  bic  Slutorfdjaft  bcrfelbcn  auf 
©runb  honbfchriftlicher  Eingaben  ohne  meitereS  bem  Jperjog  Don  Sullt) 
bei  (S.  345  21.  1,  350  2lnm.).  glätte  er  aber  beadjtet,  baß  ber  2ejt 
biefer  S>enffchrift,  mie  id)  eben  bemerft  habe,  auf  eine  ältere  Schrift 


•)  $ie  2lbmeid)ungen  im  etnjelnen  (23797  — 23140  — 23798)  beruben 
root)l  auf  3>ruci*  ober  9led)eniet)lcrn. 


Digitized  by  Google 


granfveidi. 


113 


Don  1607  jurüctgeljt,  fo  mürbe  er  gefragt  Ijaben : ift  bie  Slutorfdjaft 
fo  ju  Oerftefjen,  baß  ©uth)  beit  älteren  Dejt  oerfaßt,  unb  ein  anberer 
bie  jüngeren  3a^en  eingetragen  f)nt,  ober,  fo,  baß  ein  anberer  bie 
ältere  ©djrift  oerfaßte,  unb  Sullt)  nur  bie  jüngeren  3af)ten  eintrug? 
2Rit  ebenfo  furjer  ®eftimmtfjeit  fagt  er,  baß  bie  Denffcßrift,  obgleicf) 
erft  1614  oerfaßt,  bad  ©utget  üon  1612  mittfjeile.  Slber  toenn  man 
in  ber  Sdjrift  bie  SSorte  lieft:  voyons  donc  ce  que  s.  M.  fait  etat 
de  retirer  lad.  annee  1614  de  chacune  desd.  generali täs  (URa^er 
©.  200/1),  fo  muß  man  bod)  ßier  roie  bei  ben  anberen  und  überlieferten 
©tatd  oiel  fdjärfer  bie  grage  fteHett,  ob  man  einen  33oranfd)lag  ober 
eine  Slbretßnung  oor  ficfj  ßat.  Sine  britte  oollenbd  fdjroierige  Srage 
beließt  fid)  auf  ben  3nl)alt  ber  und  überlieferten  ©tatd,  imoieroeit  fic 
nämlicf)  bie  roirfli^en  3fof)re3einnal)men  unb  Sludgaben  in  fid)  faffen. 
£infid)tlid)  ber  ©innaljmen  legt  tp.  befonbered  ©eroicßt  auf  ben  Unter* 
fcfjieb  jmifdjen  orbentlicfjen,  b.  t).  jäßrlitß  mieberfefjrenben,  unb  außer* 
orbentlicfjen,  b.  f).  fcfpoanfenben  unb  ttyeild  nur  einmaligen  ©infünften. 
$ber  toenn  er  u.  a.  auf  bad  oon  gorbonnaid  öeröffentlidjte  Subget 
Don  1609  oenoeift,  fo  tonnte  niemanb  nad)  feinen  Darlegungen  at)nen, 
baß  fid)  unter  ben  32  l/s  IRillionen  fliüred  ©innafpne  folgenber  ißoften 
finbet:  12350000  1.  en  reserves  des  annees  precedantes  ü la 
Bastille  (@.  226;  Ogi.  bie  nähere  Angabe  ©.  223).  ©bcnfomenig  ift 
bie  SBebeutung  bed  folgenben  ?ludgabeDoitend  beadjtet : 145640211... 
des  restes  de  l’annee  1609  et  precedantes.  Der  Sinn  biefer  IJJoften 
ift,  baß  in  ber  fertigen  Sbredjnung  eined  beftimmtcn  bie  tfje* 

faurirten  Überfcßüffe  ber  früheren  ^aßre  in  ©innaßme,  unb  bicfc  felben 
Überfcfjüjfe  nebft  ben  im  laufenben  3af)r  jugeroadjfenen  in  Sludgabe 
gcfeßt  mürben  l).  SSBir  ßaben  ßier  bie  juoerläffigfte  Eingabe  über  ben 
betrag  bed  ©taatdfdjaßcd  bei  Seginn  bed  3af)red  1610. 

3d)  roiH  mit  meiteren  ©inmenbuitgen,  bie  fid)  leicßt  ocrmefpeu 
ließen,  roeber  bem  Sefer  nocf)  bem  Ulutor  bed  Sucfjed  läftig  roerben. 
3m  ©anjen  läßt  ficf)  bad  fflert  ald  eine  mertlfooHe  ^Bereicherung  ber 
®efd)id)te  grantreid)d  im  17.  Saf^unbert  an.  3U  toünfcfjen  märe 
il)m  forgfältigere  Prüfung  bed  ©injelnen.  Moriz  Ritter. 


*)  ?luf  ein  äfjnlicfied  SSerfatiren  im  ®taatdf)audt)alt  bed  $erj(ogd  ffltaji* 
milian  oon  'Jöaiern  laffen  bie  freilid)  ju  feinem  feften  Srgebnid  gelangenben 
Unterjudjungen  Stieoe’d  (®tüncf)ener  'Jltabemie,  ®ij).*®er.  1881,  I,  19  f.) 
fließen. 

tyfloriWt  8titi4n<l  91.  ».  «b.  XXXVll.  8 


Digitized  by  Google 


114 


Sitcroturberidjt. 


Recueil  des  instructions  donnäes  aux  ambassadeurs  et  ministree 
de  France  depuis  les  traitäs  de  Westphalie  jusqua  la  rävolution 
fran<;aise.  X:  Naples  et  Panne,  avec  une  introduction  et  des  note» 
par  Joseph  Relnach,  däputä.  Paris,  Fel.  Alcan.  1893.  CLXXXVI 
u.  252 

SBenn  in  bem  neuen  ©anbe  ber  großen  ^nftruftionenfammlung, 
ber  uns  in  ber  bei  franjöfifd)cn  ©ublifationen  f cf) o n gewohnten  oer* 
fdjwenberifchen  2luSftattung  oorlicgt,  auef)  gerabe  fein  Material  oon 
grnnblegenber  ©ebeutung  geboten  wirb  — loet  rooflte  ba§  aud)  oon 
ben  ©ejiefjungen  ju  Uteapel  unb  ©arma  erwarten  — , fo  bilbet  er  boef) 
einen  fdjäßenSwertljen  ©citrag  jur  SfenntniS  ber  franjöfifcßen  ©olitif, 
bie  fid)  ^ier  in  ber  ^auptfadje  jwei  bourbonifcf)en  Sefunbogenituren 
gegenüber  fie^t,  welche  in  ba£  eigne  ®t)ftem  f)ineinju$iel)en  man 
fic^  beftänbig  bemüht.  2)ieS  ba§  SBefentficfje,  ba8  fid)  au£  ben  mit* 
geteilten  ^nftruftionen  ergibt:  bie  bourbonißhe  §au$poUtif,  bie  in 
Sfeapel  unb  ©arma  gleidjfam  jwei  oorgefdjobene  ©often  ber  franjöfifd)= 
fpaniftfjen  £>nuptfteüung  erblicft  unb  beren  feftteS  3**1  ß^oifeut'8 
gamilienpaft  ift.  28aS  uor  ber  Grrid)tung  ber  beiben  bourbouifdjen 
2^ronc  an  biplomatifd)en  ©ejiefjungen  Porfommt,  ift,  wenn  and) 
nid)t  bebeutungSlos,  bod)  nur  fporabifd).  $er  ©erfudj  Wajarin’S 
i.  3- 1647/8  ben  9MafanieHo’fd)tn  Slufftanb  jur  ©erbrängung  Spanien# 
au§  Sfrapet  ju  benußen,  ber  jur  Seitbung  $)u  ©leffi#=©efancou’§ 
unb  mehreren  intereffanten  Sffieifungen  9lnlaß  gibt,  Perläuft  refultatloS, 
weil  Wajarin  nicht  rechtzeitig  über  ba#  SBiberftreben  ber  Königin 
$err  roerben  fnnn.  91l§  eS  enblid)  bem  Slarbinal  gelingt,  biefer  ©olitif 
jum  «Siege  ju  Perhelfen,  ba  befinbet  fid)  Neapel  fchon  wieber  in 
fpanifd)en  Rauben.  Mazarin  avait  l’intelligence  qui  con£oit;  il 
n’avait  pas  la  volonte  qui  impose,  urteilt  treffenb  ber  heraus* 
gebet  an  biefer  Stelle. 

‘Sauernbe,  regelmäßige  biplomatifche  ©cjief)ungen  fommen  erft 
ju  Staube,  a(S  ber  fpanifdjc  Grbfolgefrieg  bie  Sfarte  GuropaS  um* 
geftaltet  unb  bie  persönliche  ©olitif  ber  Glifnbetl)  fjarnefe  ba#  3*fl 
erreicht  hot,  in  Dfeapel  unb  ©nrma  ihre  2öl)rtc  mit  Jhronen  öerjorgt 
,^u  fef)cu.  $er  SRarquiS  be  ©utjfieulr  ift  1735  ber  erfte  einer  9Rcil)e 
oon  außerorbentlid)cn  ©efnnbten  in  Neapel,  ihm  folgt  S’lpopital  1 7-'t9, 
welcher  bie  auSbriitfliche  SBeifung  erhalt,  fid)  gonj  auf  Grhaltung 
enger  freuubfchnftlicher  ©ejicßungen  unb  Stubium  ber  Stätte  beS 
SanbcS  ju  befd)rnnfen.  Wehr  alS  ein  Witglicb  beS  £mfc§  pon  Neapel, 
beim  als  fremben  ©efanbten  foll  er  fid)  betrachten.  3Mefc  ©Reifungen 


Digitized  by  Google 


Jronfrctrt). 


115 


roerbcn  in  Dcrftärfter  5orm  aud)  feinen  Sacbfolgern  (b’Cifne  1752, 
lurfort  1760)  ju  J^eil:  ber  gamilienpalt  tritt  bereit?  al#  beftimmtcr 
3roccf  berDor  unb  baneben  ein  Hanbel#Dcrtrag,  ber  ihm  bie  Sahn 
ebnen  foll.  gür  biefen  legieren  roirb  gan$  befonber#  ©boifeul  1766 
inflruirt,  aber  er  forcenig,  roie  feine  Sorgänger,  bat  fein  3>fl  erreicht : 
Neapel  ift,  Don  Sanucci  geleitet,  roeber  bem  gamilienpaft  beigetreten, 
noch  ift  eS  jurn  Slbfcfjlub  be#  HanbelSoertrag#  gefommen.  dagegen 
gelingt  eS  Cflerreich  burrf)  fein  beroäbrtc#  SRittel  ber  ^eirat  nid^t  nur 
ben  franjöfifcbsfpanifcben  ©influb  ju  brechen,  fonbern  an  feine  ©teile 
ben  faiferlicben  ju  fe^en.  XRaria  Garoline,  bie  Königin  unb  Softer 
SRaria  ^fjerefia'S,  ftürjt  Janucci.  ©in  üottftänbiger  SCRißerfolg  ift  ba# 
©nbe  ber  bourboniftben  JpauSpolitif  am  Sorabenb  ber  SeDolution. 

Xen  gleichen  SluSgang  nimmt,  nach  Dorübergcbenbem  ©elingen, 
biefe  ffSolitif  gegenüber  ‘tparma,  roo  Diauleörier  (1749)  ber  erfte  ftänbige 
Vertreter  ift  (jroei  frühere  ©enbungen,  1714  unb  25,  finb  nur  Dorüber- 
gtbenb  unb  unbebeutenbem  Slnlaf)  entfprungen).  ®r,  toie  feine  Sad)« 
folger  be  Srufjol  (1751),  SRodjccbouart  (1754)  unb  auch  be  la  $ouje 
(1766,  nach  Slbfdjlufi  be#  fßafte#)  erhalten  ben  einzigen  Auftrag, 
greunbfdfaft  unb  gute#  ©inoemebmen  ju  pflegen,  ber  (eftte  foH  fttb 
nur  barauf  befebränfen,  ben  faftifdj  regicrenben  fpanifeben  ©efnnbten 
ju  unteritüfcen.  ©3  ift  bie  3f*t>  roo  ba#  Meine  fßarma  im  Stampf 
gegen  bie  fturie  in  erfter  Seihe  ftebt,  geführt  Don  be  Jitlot,  SWardfefe 
bi  (jelino,  bem  „grofjen  Siinifter  eine#  (leinen  Staate#".  Slber  auch 
hier  tritt  biefelbe  SBeubung  ein,  roie  in  Neapel,  nur  baff  ba#  SBerf- 
jeug  be#  SBiener  Jpofc#  hier  SRaria  Slmalia  heißt  unb  bie  ©eiftlicben 
eine  grobe  Sötte  babei  fpielen. 

Über  bie  gorm  ber  fßublifation  ift  roenig  $u  fagen,  fie  genügt 
joft  burebroeg  allen  Slnforberungen.  ®utd)  ©inleitungen  unb  Sin? 
merfungen  bat  ber  Herausgeber  auSreicbenb  für  Drientirung  geforgt; 
mir  hätte  er  auf  bie  roieberbolte  mehr  at#  bloß  inhaltliche  Überein- 
ftimmung  einzelner  ©tücfe  n>nßl  aufmerffam  machen  füllen ; bie  2bflts 
fache  ift  für  bie  Stenntni#  bc#  ©cfchäft#gnnge§  boeb  nicht  ohne  93e? 
lang.  Slucb  über  bie  ißerfon  bc#  einflußreichen  ruffifchen  Vertreter#, 
bureb  ben  Statbarina  II.  ben  neapolitanifcben  Hof  3“  umgarnen  fudjte 
(©.  125),  Dermibt  man  ungern  SluSfunft.  ©elegentlich  (©.  76)  ift 
ju  bebauem,  bab  einige  ber  ^nftruftion  beigegebene'  Slftenftürfe  über 
ben  Hanbel  Seapel#  ic.  nicht  mit  abgebrueft  finb,  fte  roären  Dielleicht 
roertfrootter  al#  bie  ^nftruftion  felbft.  — SOiit  bent  Qwed  ber  ^ublifa? 
tion  nur  in  lofem  3«fammenbangc  ftebt  bie  Doraubgefchicfte,  186  ©eiten 

8* 


Digitized  by  Google 


116 


üiteraturberidjt. 


lange  2lbhaublung  über  bie  SftoQe  ber  franjöftfchen  ißolitif  in  ber 
italienifdjcn  ©efchidfte.  Soroeit  eS  fic^  babei  um  bic  $eit  feit  ^Richelieu 
hanbelt,  u>irb  man  bie  Beigabe  immerhin  mit  'San!  begrüßen,  ba  ^ier 
eine  auf  grünblidjcn  Stubien  (aud)  ard)ioalifd)en)  aufgebaute  Dar* 
ftcÜung  ber  politifdfen  Begehungen  beiber  Sänber  mit  ©eift  unb 
©efdficf  geboten  mirb,  loenn  aud)  in  ben  Snftruftionen  für  Neapel 
unb  ißarma  meuig  non  biefen  großen  Seraegungcn  ju  fpüren  ift.  laß 
ber  Bf.  aber  audj  baS  SRittelalter  in  feine  Betrachtungen  ^ereinjie^t, 
ift  ungerechtfertigt  unb  rächt  fid).  Seine  ÄenntniS  ift  h'^r  Durchaus 
unjulänglid),  feine  Auffaffung  burdjroeg  Don  Borurtheil  getrübt,  baS 
feine  Befähigung  jum  Urteilen  fe^r  jmeifelbaft  macht.  Denn  eS  ift 
nichts,  als  eitel  9htl)m  unb  ^>errlid)feit  für  granfreief),  toaS  er  auS 
ben  Blättern  ber  ©efdjichte  herauSlicft.  Die  franjöfifche  Bolitif  be= 
ginnt  für  ihn  mit  Sari  bem  ©roßen,  ber  Italien  Durch  Aufrichtung 
bcS  S4rd)enftaatS  eine  9Öol)ltt)at  erroiefen  l)at  unb  felbft  ein  gouveme- 
ment  general  ber  Jg>albinfel,  menn  auch  feinen  Stationalftaat  fchuf; 
er  jerftörte  jioar  ben  Seim  ber  (£in()cit,  befreite  aber  baS  £anb  Don 
gremben  (S.  X— XII : baS  finb  bie  fiangobarben,  bie  feit  200  galjren 
im  £anbe  n>of)nen!).  Otto’S  I.  Saiferthnm  Dagegen  ift  bie  fjärtefte 
Sfned)tfd)aft,  bie  Italien  je  erbulbet  hat-  Sari  d.  Anjou  mirb  „ge= 
rettet",  unb  ber  gug  Sarl’S  VIII.  als  eine  SSohltfjat  für  beibe  Böller 
gepriefen,  ba  er  ben  gronjofen  bie  91enaiffance,  ben  Italienern  baS 
Aufleben  bes  politifchen  ©ebanfenS  brachte,  — ein  fonberbarerBragma» 
tiSmuS!  Die  ganje  Abf)anblung  lieft  fich,  furj  unb  gut,  toie  ein 
Pamphlet  an  bie  heutigen  Italiener,  benen  gezeigt  loerben  foH,  roic 
granfreid)  allein  für  ihr  gntereffe  eingetreten  fei  unb  ftctS  eintreten 
müffe.  Stach  granfreid)  hätten  bie  Patrioten  ftetS  ihre  Blicfe  gerichtet 
unb  roährenb  bie  gürften  ohne  Uutcrfchieb  alle  Btädjte  herbeitiefen, 
hätte  baS  italienifd)e  Bolf  immer  nur  bie  granjojen  allein  gerufen. 
DaS  SBerf  ber  italienifchen  Auferftchung,  unauSgefefct  burdjfreujt  öon 
Spanien  unb  Deutfd)lanb(?),  tourbe  faft  (!)  immer  Don  granfreid)  bc= 
günftigt  (S.  VI),  u.  f.  ro.  SSie  toenig  ber  Bf.  beabfichtigt,  jroifchen 
einft  unb  jeßt  ju  unterfcheiben,  jeigt  fich,  wenn  er  Don  ben  granjofen 
bcS  15.  gahrhunbertS  in  ber  erften  ifjerfon  fpricht  (S.  LXV  unb 
LXXV)  unb  einmal  bie  Attianj  Btajimilian’S  I.  als  la  Triplice  be= 
jeichnet  (S.  XXXIX).  granjöfifche  ©roberungen  in  Italien  bleiben  nie 
unfruchtbar,  parce  que  le  g£nie  de  la  France  est  le  plus  fort  (S.V), 
unb : L’intervention  de  la  France  dans  les  affaires  d’Italie  s’exerce 
presque  toujours  dans  le  meme  sens,  qui  et  le  grand  courant 


Digitized  by  Google 


3tanfreid). 


117 


de  la  civilisation  (ebenba).  Chaque  fois  que  l’äme  de  l’Italie 
s’endort  c’est  la  France,  qui  la  reveille ! (S.  VI.)  Sllfo  ?lmor 
unb  Ißfgcßc  in  ber  ^olitif!  ©in  fcßöner  £raum,  nur  fcßabe,  baß 
bie  ©cfcßicßte  baoou  nicßtS  rueife.  Haller. 


Correspondance  seerete  du  comte  de  Mercy-Argenteau  avee 
l'empereur  Joseph  n.  et  le  prince  de  Kaunitz,  publide  par  M.  le 
Chevalier  Alfred  d’Arneth  et  M.  Jules  Flammermont.  Tome  second. 
Paris,  Imprimerie  nationale.  1891. 

Jlcr  jroeite  'Jßeil  bicfeS  bcfonberS  für  bic  innere  ®efd)id)te 
5ranfrcid)S  mistigen  CiuellcnroerfeS  Dcrfeßt  beit  Scfcr  ju  Seginn  in 
bie  3eit,  roo  ficß  bie  erftcn  Sorboten  ber  großen  9ieDolution  an= 
fünbigten.  $>m  3uia,m>ienßangc  bnmit  roirb  über  bie  Serfucßc  ber 
Königin  berichtet,  in  ißrem  ipauSßaltc  (Erfparungcn  einjufüßren , je= 
bodi  mit  bem  bemerfenSroertßen  3ufat'c » baß  bie  Königin  Oon  ben 
felbft  nufgeftellten  ©runbfiißcn  immer  roieber  "IluSnaßmcn  eintreten 
taffe  unb  fo  bie  ©eßäffigfcit  gegen  fi c£)  fteigere,  ftatt  fie  ju  milbem. 
lie  (Einberufung  ber  SRotabetn  bureß  ben  ber  Königin  Derßaßtcn 
Galounc  mirb  Bon  öden  Ußeilneßmern  beS  SriefroecßfelS  mißbilligt; 
eine  Ißofie,  eine  ^jarlefinabe,  une  cacade  roirb  fie  genannt.  *211$ 
bann  ber  ©ünftling  ber  Königin,  ber  ©rjbifcßof  Bon  Souloufc, 
ißrinjipalminifter  roirb,  ba  tßcilen  aud)  Safepß  n.,  SMerct)  unb  Kauniß 
bie  allgemeine  Hoffnung  auf  eine  SBenbung  jum  Seffern,  ober  nießt 
lange.  Sei  bem  Sturje  beS  GrjbifcßofS  unb  ber  SRüdberufung  Dteder’S 
ift  eS  fogar  gernbe  füfereß,  ber,  roie  aus  bem  Sricfroecßfel  ßcrDorgeßt, 
ber  Königin  gegenüber  baS  entfeßeibenbe  SÖort  fprießt.  91ud)  in  bem 
Kampfe  DtederS  gegen  bie  Iflrinjcn  unb  bereit  ?lnßang  am  £>ofe  fteßt 
SRercß  entftßieben  auf  Seite  'JlederS.  Haß  fDlcrct)  ßiebei  im  Sinne 
Jofepß’S  II.  ßanbelte,  beroeift  ber  merfroürbige,  in  bie  Sammlung 
ebenfalls  aufgenommene  Sriefroecßfel  bicfeS  Slonarcßcn  mit  bem 
©rafen  Don  SlrtoiS.  ®er  ©raf,  roelcßer  bamalS  feßon  auSgcroanbcrt 
roar,  befeßroört  ben  Kaifer  „als  SWonarcßen,  als  Serbiinbeten  bcS 
Königs  unb  als  Sruber  ber  Königin",  er  möge  fiubroig  XVI.  befreien; 
Jfofepß  II.  aber  antroortet  mit  einem  Sriefe,  in  roelcßem  baS  Serßalten 
ber  S**njen,  bie  fein  lltecßt  ßiitten,  fieß  bem  gemeinfamen  SSitlen  beS 
KönigS  unb  ber  Nation  ju  roiberfeßen,  ftreng  getabclt  unb  ißnen 
ber  sJfatß  gegeben  roirb,  in  ißr  Saterlaub  juriidjufeßren,  bamit  roo= 
möglid)  Dergeffen  roerbe,  baß  eS  je  eine  fogeuannte  „ariftofratifeße 
Cppofition"  gegeben  ßabe.  (Eine  nießt  minber  ftrenge  Scrurtßeilung 


Digitized  by  Google 


113 


Siteraturbericpt. 


erfährt  Don  Seite  Diercp'S  ber  ißlan  beS  fogenannicn  „Juriner 
Komitees“,  ben  König  burd)  einen  ^anbftreid)  ju  befreien;  mag  babei 
Don  ben  berpängniSoollen  golgen,  bie  ein  mißlungener  glucptoerfuch 
für  ben  König  paben  müßte,  gefügt  wirb,  ift  fpäter  burd)  bie  ©reigniffe 
nur  alljufepr  beftätigt  roorbcn. 

®on  bem  franjöfifcß=öfterreicßiftßen  ©ünbniffe,  baS  burd)  bie 
inneren  Säirren  graiifreid)S  faft  allen  SSertp  Derloreit  batte,  ift  in 
biefem  X^cile  beS  SriefroechfelS  tocnig  mehr  bie  Siebe;  nur  jur  3?** 
bcS  öfterreidjifdj*ruffifdjen  Kriege?  gegen  bie  Jürfei  toerben  roieber 
Klagen  über  bie  aU$u  türfenfreunblidje  Spaltung  ber  fran^öfifchen 
Vertreter  in  Konftantinopel  erhoben,  liefen  Krieg  felbft  betreffenb, 
ift  bie  abfällige  Kritif  ber  öfterreidjifcpen  Kriegführung  burd)  Kauniß 
bemerfenSroertp.  Söieberpolt  jammert  er  über  bie  ^jjeerfüprcr,  bie  in 
bem  Streben,  „überall  ben  fßunft  auf  ba$  i ju  feßen",  bie  foftbare 
3eit  Derlieren  unb  allen  möglichen  3roifdjenfällen  bie  Jpore  öffnen; 
juleßt  ermartet  er  nur  uon  einem  rafepen  griebcnSfdjluffe  noch 
Siettung ; beim  „loenn  man  nid)t  Krieg  ju  führen  berftepe,  müffe  man 
grieben  fcpließcit". 

3)ie  jroeite  tpälfte  bei?  ®attbe§  füllt  ein  umfangreicher  „Anhang ", 
enthaltenb  ^Briefe  aus  ben  3opfai  1766 — 1780,  beren  3upalt  natur* 
gemäß  in  großem  ©egenfaße  ju  bem  eben  ®efprocpenen  ftept.  3m 
Diittelpunft  berfelben  ftept  bie  Jubarrp,  beren  ©mporfommen  auS= 
fübrlicß  erjäplt  roirb.  ®er  ißlan,  ben  König  burch  eine  Beirat  mit 
ber  ©rjpcrjogin  ©lifabetp  ihr  abiuenbig  ju  machen,  befonberS  aber 
baS  ®erl)ältni3  ber  Jauppine  jur  Jubarrp,  mit  rueldjcr  fie  gleich 
nach  ihrer  Slnfunft  im  engften  gamilienfreife  fpeifen  mußte,  bilben 
ben  ©egenftanb  eingehenber  ©rörterungen  jtDifcpen  Kauniß  unb  Diercp. 
StlS  bie  Jauppine  ipre  ©eringfehäßung  ber  Jubarrp  fo  bcutlich  an 
ben  Jag  legt,  baß  ber  König  beStuegen  bei  Diercp  ®cfcptüerbe  führt, 
toirb  Diaria  SIntoinettc  Don  Kauniß  bitter  getabelt  unb  förmliche 
Slbbittc  gegenüber  bem  Könige  Don  ipr  Derlangt.  'Dierch  feßte  eS 
toenigftenS  burd),  baß  bie  Jauppine  ju  Sleujapr  1772  bie  Dlaitreffe 
anrebet  unb  erfreut  fich  bafiir,  loie  man  au8  bem  Sriefroecpfel  er  lieht, 
Don  ba  an  beS  größten  ®ertrauen£  ber  Jlubarrp.  Diercp  gept  in 
feinem  ©ntgegcntomuien  für  biefclbe  foiocit,  baß  er,  alS  gofepp  II. 
feine  Steife  nach  granfreid)  anfünbigt,  biefem  napelegt,  einmal  bei 
ber  Jubarrp  ju  Slbenb  ju  fpeifen.  Slnjuerfennen  ift  übrigens,  baß 
biefc  roopltoollenbe  Haltung  auch  bann  nicht  ganj  aufpörte,  als  bie 
Jlubarrp  burch  ben  Job  bes  Königs  um  allen  ihren  ©influß  ge* 
fommen  mar. 


Digitized  by  Google 


(Jtanfreid);  Italien. 


119 


Taff  man  am  öfterreidnfd)en  £>ofe  nach  bem  Jfjronmec^fel  Don 
bem  ©influffe  'Dtarin  Antoinette’S  auf  ihren  ©emahl  fetjr  oiel  et» 
roarlete,  ift  eüenjo  begreiflich,  roie  bie  in  Dielen  ©riefen  ju  Jage 
tretenbe  ©nttäufchung,  als  fidj  biefe  ©rwart  ungen  infolge  ber  ©er* 
gniigungSfudjt  ber  Königin  unb  ihrer  Abneigung  gegen  StaatSgefchäfte 
nur  in  fef)r  geringem  ©rabe  erfüllten. 

©in  ©ücfjlein  für  fich  bilbet  bie  „©inleitung"  be#  ©erfcS,  welche 
bie  SebenSbefchrcibung  iDferch'S  enthält.  Sie  behanbelt  u.  a.  auch 
ben  brieflichen  ©erfehr  jmifchen  äRerct)  unb  ber  Königin  nach  SDtercp’S 
Abberufung,  moburch  gleidjfam  ein  Abfdjluh  besS  in  ben  ©riefen  felbft 
©cbotenen  ^eraefteüt  mirb.  Sehr  erfreulich  ift  auch  bie  in  ber 
©inleitung  eröffnete  AuSficht  auf  ©cröffentlichung  ber  amtlichen 
©crichte  SDfercij’S  an  bie  ©iener  Regierung,  Don  benen  aüerbingS 
auch  fc^on  in  ben  Anmerfungen  be$  Dorliegenben  ©erfeS  in  um* 
faffenber  unb  banfenSmerther  SSeife  ©ebraud)  gemocht  mürbe,  unb 
auf  baS  ©rfdjeinen  einer  auf  bem  gefainmten  neu  Dorliegenben  Duellen* 
material  beruhenben  „©ejdjichte  ber  ftönigin  'Dlaria  Antoinette“. 

Th.  Tupetz. 

Xante'«  Atonardjie.  ©on  flugufl  'IRag.  Hamburg,  Xruct  Don  91.  Äon* 
rai>.  1891. 

©erfpätet  gebe  ich  einige  ©orte  über  eine  literarifche  Sluriofität, 
um  baran  eine  ©emerfung  üon  allgemeinem  Sfntereffe  ju  fnüpfen. 
3cf)  berichte  pflid}tmäfjig,  bah  lieh  ber  ©f.  Don  ber  feltfamen  Auf* 
fchrift  hat  befteefjen  laffen,  bie  in  ber  editio  prineeps  uon  1559 
Tante’S  ÜHonarchie  trägt.  Sie  foll  baS  ©erf  cineö  Dante  Alighieri 
Florentinern  fein,  aber  boch  nicht  vetuutioris  illiue  Florentini 
poetae  celeberrimi,  sed  philosophi  acutissimi  atque  doctissimi 
viri  et  Angeli  Politiani  familiaris  quondam.  Tiefe  munberliche 
ungereimte  Angabe,  bie  K.  ©itte  einmal  als  foldje  ermähnt  hat,  Don 
ber  bie  Tante^orfchung  fonft  feine  Dlotij  genommen  hat,  ^at  äJlnfj 
ju  feinem  feltfamen  ©erfudje  Derleitet,  bie  SKonarchie  bem  ©erfaffer 
ber  göttlichen  Jtomöbie  abjufprecljen.  Aber  oon  bem  greunbe  bes 
Angelo  ©olijiano  (f  1496),  ber  bod)  mohl  auch  humQuiftifch  ange* 
haucht  fein  mühte,  fieht  er  ftillfchroeigenb  ab.  ©r  möchte  bie  HRöglid)* 
feit  offen  halten,  bah  ein  ©h'lofovh  ®ante  bie  Schrift  jur  3eit  beS 
erften  (roarum  „erften“?)  fRömerjugo  Öubwig’S  beS  ©aiern  Derfagt 
habe.  An  einer  fpäteren  Anfefcung  hat  ihn  bie  befannte  9tathricf)t 
©occaccio’ö  Don  ber  bamalö  erfolgten  grohen  ©erbreitung  ber  Schrift 


Digitized  by  Google 


120 


Siteraturbcricßt 


geßinbert.  3ür  bie  Pemeiming  ber  ßerrfcßenben  Anfidjt  beruft  er 
fief)  auf  „roefentlidje  Abroeicßungen"  öon  bem  ©ebanfeninßalt  anberer 
Schriften  £ante’8,  ja  auf  bireft  gcfjenfä^lic^e  Anfdjauungen.  SBer 
mit  ber  bejüglidjen  Siterotur  einigermaßen  bertraut  ift,  roirb  mit  ber 
leicßtgefcßürjten  Argumentation  fcßnell  fertig  fein. 

©inen  breiten  SRaum  nimmt  bie  Ausführung  ein,  baß  bie 
äRonarcßie  nießt  Don  bem  ®icßter  ®antc  fein  fönne,  weil  für  ißre 
AbfaffungSjeit  „noiß  fein  geeigneter  SDfoment  in  beS  ®icßter3  Seben 
ßat  fcftgefteüt  werben  fönnen".  Sielleicßt  roirb  bieS  tonnberfieße  Argu= 
ment,  baS  autß  infofern  nießt  trifft,  aI8  nur  ju  Diele  „geeignete  3Ro= 
mente"  Don  ben  oerfeßiebenen  gorfeßern  in’S  Auge  gefaßt  toorben 
finb,  in  fiurjein  ganj  befeüigt  roerben.  63  fteßt  ju  ßoffeit,  baß  roir 
über  baS  non  liquet  ©cartajjini’S  unb  ©ipoüa’S  ßinauSfommen. 
©rauert  ßat  (£iftor.  Saßrb.  ber  ©•  ©■  12,  842)  mitgetßcilt,  baß  er 
bemnäcßft  ein  Aftenftüd  auS  bem  Saßre  be3  großen  Jubiläums  (1300) 
Deröffentlidjen  roerbe,  baS  bie  furialen  Anfcßauungen  über  bie  An* 
fprücße  beS  PapfttßumS  auf  eine  Dberßoßeit  über  baS  Imperium 
in  planmäßiger  Überficßt  entwiefete,  ein  Aftenftüd,  baS  f.  6.  bie 
©runblage  für  bie  päpftlitße  Politif  gegenüber  bem  Sfaifertßunt  im 
14.  gaßrßunbert  getoorben  fei.  Unb  an  anberer  ©teile  (£>ift.  3aßrb. 
13,  677)  fagt  unS  berfelbe  ©rauert,  baß  er  in  ber  Sage  ju  fein 
glaube,  „an  ber  §anb  ungebrudter  jettgenöffifeßer  Ausführungen  bie 
©ntfteßungSjeit  ber  Monarchia  jroeifelloS  fießer  ju  fteüen  unb  ju 
jeigen,  baß  fie  auS  einem  ganj  beftimmten  ßocßpolitifcßen  Anlaß  ent* 
ftanben,  ber  aber  nießt  bie  SHomfaßrt  Sjeinricß’S  VII.  geroefen.  ®enn 
nitßt  alles  trügt,  roirb  ©rauert  bie  ftßon  Dor  jeßn  unb  meßr  gaßren 
geäußerten  Pcrmutßungen  einiger  italienifcßer  gorftßer  (©.  SeDi ')  unb 
iß.  Papa*)  ju  beftätigen  haben,  baß  ber  brennenbe  SSunfcß  beS  ißapfteS 
Ponifaj  VIII.,  fitß  JoSfanaS  ju  bemäd)tigen,  unb  fein  leibenfcßaftlicßeS 
©infeßreiten  gegen  bie  Kommune  3Iorcn§  in  ©aeßen  ber  Perurtßeilung 
breier  päpftlitßer  Parteigänger  unb  Sßerftßroörer  (AprihSKai  130o) 
ben  Auftoß  jur  Abfaffung  ber  Monarchia  gegeben  ßat.  35aun 
roürben  Dermutßlicß  bie  Don  ©.  SeDi  in  biefer  ©atße  publijirten 
©eßreiben  beS  papfteS  Dom  13.  unb  15.  ÜRai  1300  in  ißren  aUge* 
meinen  AuSlaffungen  bejüglitß  ber  Suprematie  ber  ftirtße  über  alle 


*)  Bonifaiio  VIII  e le  sue  rel87,ioni  col  coniune  di  Firense, 
Archivio  della  Soc.  Romana  V,  409  e 429. 

’)  Appendice  ju  A.  Bartoli,  storia  della  lett.  Ital.  V,  337. 


L 


Digitized  by  Google 


Italien;  SHufilanb. 


121 


roeltlidie  ©eroalt  auf  ba8  Don  ©raucrt  ju  publijirenbe  päpftlidje 
Programm  jurücfgcf)en , unb  5!ante,  ber,  roie  roir  jept  urtunblid) 

roiffen,  am  erftcn  läge  feines  f|?riorat$,  am  15.  3uui  1300,  mit 
feinen  Kollegen  bie  einige  'Jöionatc  alte  ®erurtl)eilung  jener  SNcv= 
fdjroörer  ber  Signoria  übergab  (Bulletino  della  Soc.  Dantesca 
Ital.  1890  fase.  4 p.  12),  ijat  fid)  burd)  bie  eigenften  SJntereffcn  feiner 
Baterftabt,  bie  it)r  £>au$recf)t  matjren  muffte,  Deranlafjt  gefunben, 

ber  furialen  9lnfd)auung  bie  imperiale  in  feinem  Traftate  über  bie 
SDlonnrdjie  entgegenjuftellen.  So  bürfte  bie  fo  oiel  erörterte 

grage  über  bie  Sntftefjungöjeit  ber  Monarchin  $u  @un  = 
ften  beS  3a t) re ^ 1300  entfdjieben  roerben  müffen.  SDiit 
Spannung  bürfen  roir  ben  SRittljeilungen  unb  SluSfüprungnt 

®raucrt’S  entgegenfeben.  TSafj  (jier  <3cf)Ieicr  mit  ben  Don  ihm 
felbft  gebotenen  ÜRitteln  fdjon  ein  roenig  mehr  gelüftet  roirb,  ift  if)m 
Dielleid)t  felbft  nic^t  unroillfommen ! 

9iod)  fei  bemerft,  baff  über  bie  Schrift  Don  SR.,  ber  übrigen* 
feineSroeg*  bie  ®ntfd)ulbiguitg  jugenblidjer  Unreife  Ijat,  ba  er  fdjon 
Dor  jroanjig  fein«  Stubien  beenbete,  bereits  uon  Siegele  in 

Duibbe’s  5)tfd).  3*fd)r.  f.  ®efd).=3ö.  VI,  78  unb  oon  ßipolla  in 
feiner  trefflichen  Slbljanblung  über  55ante’$  2Ronard)ir  (Estratto 
dalle  Meinorie  della  R.  Accademia  delle  Scienze  di  Torino, 
ser.  II,  t.  XLII,  1892  p.  6)  abgcurtljeilt  roorben  ift. 

Karl  Wenck. 

©efebidjte  Katharina’^  II.  Bon  B.  B.  Bilbaffoff.  SNutoriiirte  Übev- 
feßung  auS  bem  SRufjifthen  Don  9R.  D.  ^cjolb.  Bb.  1:  Katharina  bis  ju 
ihrer  Tbronbefteigung  (1729 — 1762).  Berlin,  SRorbbeutfche*  Berlagoinftitut. 
1891.  543  u.  184  3.  — Bb.  2:  'Jorjcljungen,  Briefe  unb  Tofumente.  Tie 
ftortjeßung  unter  bem  gleichen  Titel.  Tcutfet)  Don  S|J-  ö.  SR.  Teö  rufjifdieu 
Originals  Bb.  2,  erfle  Dlbttjeiluiig : Bont  SRegienmgSantrit»  Katharina'3 
(1762—1764).  Berlin,  Siegfneb  Gronbad).  1893.  615  u.  376  3. 

Le  Roman  d une  impöratrice.  Catherine  II  de  Russie.  Par 
E.  Waliszetvski.  Pari«,  Pion.  1893.  618  3.  Portrait  d'apres  une 

miniature  du  temps.  Banb  2 unter  bem  Titel:  Autour  d'un  tröue. 
Catherine  II  de  Russie.  Ses  collaborateurs  — ses  amis  — ses  favoris. 
Avec  un  portrait  en  höliogravure.  Paris,  Pion.  1894.  VII  u.  472  3. 

33on  bem  Silbaffoff’fdjrn  2Serf  ift  nur  ber  Don  Sjjejolb  mit  be= 
fanntcr  SReifterfd|aft  überfeßte  erfte  Tbeil  in  ruffifdjer  Sprndjc  ge= 
brurft.  55er  2.  Banb  ift  bisher  in  SRuftlanb  nicfjt  erfd)ienen,  ba  fich 


122 


2iteratuvberid)t. 


auS  begreiflichen  Urfadjcn  3en|urid)roierigfeitcu  eingefteüt  haben.  Da« 
gegen  oeröffentlicht  33.  jegt  in  ber  3eitfdjrift  Rueskaja  ritarina 
Stubien  über  ftatharina’S  PcrhältniS  ju  ©rimm,  bie  jebod)  jur  3C** 
noch  nicht  abgefchloffcn  finb.  Umfo  banfenäraerttjer  ift  bie,  ebenfalls 
öortrefflich  überfegte,  beutfehe  3luögabe  beS  jroeiten  PanbeS. 

Sie  ©efdgehte  ftatharina’S  II.  DonP.  bebeutet  einen  fo  enlfchicbenen 
gortfehritt  in  unjerer  Kenntnis  biefer  3eit  unb  ift  fo  forgjältig  unb 
geioiffenhaft  gearbeitet,  baju  bei  uollcr  33eherrfd)ung  ber  gebrudten 
fiiteratur  auf  umfaffenbe  arcf)iüalifche  Stubien  in  Petersburg,  33erlin, 
SSien,  3^ft  unb  pariS  gegrünbet,  bafj  mir  baS  Puch  ju  ben  erfreu« 
lichften  ffirjeugniffen  ber  neueren  ruffifchcn  Sitcratur  rechnen  müffen. 
Cffenbar  ift  eS  ein  (Gebiet,  auf  bem  33.  ganj  ju  .fjaiiie  ift,  raäljrenb  feine 
jüngfte  Publifation  über  bie  Anfänge  ber  ruffifdjen  @efd)id)te  (Russ- 
kaja  Starina,  1892  'XoDbr.,  „baä  ©rfcheinen  ber  Puffen  auf  bet 
hiftorifdjen  Püfjne“)  in  ben  leibcnfchaftlichen  Son  ber  niobernen  ©egner 
ber  normännifdjen  .fperfunft  ber  SBarjägo=9luffen  einftimmt  unb  einen 
höchft  unerq  endlichen  ©inbrud  madjt.  Umfomebr  mirb  man  bie  bc= 
founene  Unparteilichfeit  unb  bie  entfdjloffene  PJahrhcitSliebe  fd)ägen, 
tocld)c  unS  in  ber  ©efdjichtc  ft'athorina’S  entgegentritt.  P.  fteht  in  feiner 
gorfd)ung  überall  auf  eigenen  güfjen,  unb  auch  ba,  roo  man  mit  ihm 
nicht  übereinftimmt,  mirb  man  baS  fubjeftioe  Pedjt  feiner  Sluffaffung 
nicht  beftreiten  fünnen.  Sag  baS  Puch  ohne  alle  Schönfärberei  ju» 
gleich  bejent  ift,  toill  oiel  lagen.  3lud)  ohne  bem  Urteil  beS  Pf.  in 
allen  Singen  beijupflidjten,  mirb  man  boef)  feiner  fritifchen  Sorgfalt 
unb  feinem  Saft  alle  'Jlnerfenuung  jollen.  3Kit  einer  ganjen  Peilje 
hiftorifcher  Dcgenbcn  mirb  aufgeräumt.  So  ift  bie  in  einer  befonberen 
Pcilage  behanbelte  grage  über  bie  „SBaljl  einer  Praut"  rool)l  über* 
jeugenb  bnhin  entfehieben,  bajj  bie  Äaiferin  ©lifabeth  felbft  auS  eigenem 
3lntricbe  ihre  Plide  auf  bie  prinjeffin  Sophie  non  3luhalt=:3fri>ft  ge= 
richtet  hat  unb  baß  ber  9lntf)eil  griebridj’S  b.  ©r.  Pon  ihm  felbjt  mit 
üon  ben  3®<t9enoffp“  unb  ber  fpäteren  ©efchichtfdjreibung  überfd)ägt 
roorben  ift.  P.  fritifirt  babei  recht  fcharf  ben  2Berth  ber  Piarbefelb» 
fchen  Pericfjte  unb  bie  jurn  St)c*l  auf  ihnen  beruhenbe  SarfteHung 
ber  Hißt,  de  man  temps. 

3US  ein  entfehiebener  ©eminn  ift  eS  ju  bejeichnen,  baß  P.  ben 
in  ber  Sepefdjc  beS  englifchen  ©efanbten  SBilliamS  Dom  18.  Sejember 
1756  (Pol.  Corr.  XIV.  188)  angeblich  in  genauer  3tbfcf)rift  enthaltenen 
Prief  ber  ©rofjfiirftin  Katharina  als  eine  gälfthung  beS  eitlen  unb 
roinbigen  ©nglänberS  nadjroeift  ober  minbeftenS  in  allerböchftem  ©rabe 


Digitized  by  Google 


9hi|lanb. 


123 


roafjrfcheinlidh  macht,  baff  eä  eine  gätfchung  fei.  ilortrefflicf)  enblidf 
ift  bie  Darfteßnng  be3  Staat$ftreiche3,  ber  am  28.3uni  1762  Katharina 
auf  ben  Thron  if)re3  ©emahlS  erhob.  8on  ber  bireften  Diitfdjulb 
am  lobe  ©eter'S  HI.  haben  befonnene  gorfdjer  Katharina  Iängft  frei« 
gefprodjen,  boct;  fann  e$  nur  gebilligt  roerben,  bafe  ©.  ben  juerft 
1881  im  23oronjora=Srtf)io  gebrucften  ©rief  mittf)eilt,  ben  ber  trunfene 
Süeyei  Orloro  gleich  nach  bft  Äataftrophe  auf  einem  ©latte  grauen  un= 
fauberen  ©apierS  an  bie  Äaiferin  richtete. 

(Sr  lautet:  „SRütterchen!  gnabenreiche  Xtaiferin ! roie  fofl  idf  auS* 
fprechen  unb  betreiben,  roa3  gefchehen  ift?  Du  roirft  Deinem  ge» 
treuen  ©Haben  nicht  glauben;  aber  ich  werbe  bie  SBahrfjeit  fprechen 
roie  bar  ©otteS  Ülngeficfjt.  ©Jütterchen,  ich  bin  bereit  ju  fterben,  aber 
ich  n>ei§  fclbft  nicht,  roie  baS  Unglücf  gefchehen  ift.  SBir  finb  oerloren, 
wenn  Du  nicht  ©nabe  fd)enlft.  ©fütterdjen!  — er  ift  nicht  mehr. 
Slber  nientanb  hat  ei  gebadet;  roie  feilten  mir  e§  auSbenfen,  bie  §aub 
auf  ben  Sfaifer  ju  erheben!  Slber,  Raiferin,  baö  Unglüct  ift  gefchehen.  — 
©r  tarn  bei  Difch  mit  bem  gürften  fjeobor  (©orjätinSfi)  in  Streit,  unb 
ehe  mir  fie  auSeinanber  bringen  fonnten,  mar  er  nicht  mehr.  SBir 
miffen  felbft  nicht,  toa$  mir  gethan;  aber  mir  finb  äße  fchulbig  unb 
ber  Strafe  roertl).  Sei  mir  gnäbig  um  beS  ©rubcrS  (bcS  gaooriten) 
mißen,  ©crgieb  ober  befiehl,  meinem  fleben  rafch  ein  ©nbe  ju  machen. 
Dag  flicht  ift  mir  öcrhafst,  mir  haben  Didj  erzürnt  unb  unfere  Seelen 
auf  eroig  in'S  Serbcrben  gefiiirjt." 

Die  Slutfjentijität  biefeS  Schreibens,  baS  fich  im  Original  erhalten 
hat,  unterliegt  feinem  3'°eifel. 

Da  ©.  erft  fürjlich  in  ber  Rusekaja  Starina  eine  fe^r  intereffante 
Stubie  über  bie  ©ejiehungen  Ratharina’S  ju  ©rimm  oeröffentlidjt 
hat,  barf  man  roohl  fjoffen , baff  ein  britter  ©anb  feines  ©ucheS  in 
nicht  aßju  ferner  3ufunft  «fdjeint 

3ch  f<hlie|e  in  bicfern  3“fammenhang  bie  nach  ©.  erjchienene 
Ratharinabiographie  oon  SBaliSjerosfi  an.  ©r  nennt  fein  Such : „Der 
9ioman  einer  Äaifcrin",  erhebt  aber  ben  Slnfpruch,  roirHidje,  auf 
eigene  Stubien  gegrünbete,  ©efcfjichte  ju  erjählen.  flluch  fall  nicht 
beftritten  roerben,  bag  tperr  SB.  eifrig  geforfd)t  hat  unb  ©.  in 
mancher  ^»nfidjt  oon  il)m  glücflich  ergänzt  roirb.  SBo  aber  ber 
1.  ©anb  oon  ©.  aufhört,  oerliert  baS  ©ud)  oon  SB.  ben  ©harafter 
einer  fqfleniatifd)  aufgebauten  ©efchichte,  ei  löft  fich  >n  e'ne  9leihe 
oon  ©ffatjS  auf,  bie  oft  fehr  feine  ©emerfungen  enthalten,  aber  feine 
hiftorifche  ©r>,äblung  bieten.  ©emerfenSroerth  ift,  roaS  SB.  über  bie 


Digitized  by  Google 


124 


Siiteraturbericbt. 


©cburt  ©aul’S  jufammengctragcn  t>at ; aud)  er  fommt  ju  gleichem 
Sd)(uß  njie  ©.,  baß  nämlid),  burcf)  einen  gliicflicßen  ©aut 

mirflicfj  ber  Soßn  ©eter’S  III.  ift.  Srofc  allebein  ftel)t  bie  Srage  bcr 
legitimen  ©eburt  ©aul’S  nacf)  ber  jüngften  ©ublifation  SdjirrcnS’  in 
Cuibbe’S  ßiftorifdjer  .ßeitfdfrift  mieber  jur  SiSfuffton;  eS  muß  jefct 
bemiefen  roerben,  baß  Serge  Saltßfom  nicf)t  ber  ©ater  ift,  unb  ba£ 
biirfte  faum  möglich  fein. 

Ser  jmeite  ©anb  Autour  d'un  tröne  oerjicßtet  gleichfalls  auf 
ßiftorifd)  d)rono!ogifd)e  Sarftellung  unb  bietet  in  brei  Jpaupt= 
abfdjnitten  (SffapS  über  bie  Kaiferin  unb  itjrc  Umgebung:  Katharina 
ber  ©ruße  (le  grand),  Sie  SemiromiS  beS  ©orbenS,  3'dima,  unb 
äußerer  ?Inftrict).  SaS  finb  bie  ©ubrifen,  unter  bencn  unS  erftenS  bie 
Staatsmänner,  8elbl)crm,  bie  Drlof’S,  ©otemfin  unb  bie  Subom’3 
uorgefiifjrt  merben.  SS  folgen  jmeitenS  bie  ?ßt)iIofopl)en : ©oltairc, 
Siberot,  b’Sllembert  u.  91.  m.  Sitcraten,  ©eiehrte,  Stünftler,  frembe 
Höflinge,  Sranjofcu  am  §ofe,  Slbcuteurer.  SrittcnS  cnblid)  bie 
©ünftlinge,  ßorrefponbenten,  fpejiell  ©rintnt,  bie  ©ertrauten  beiberlei 
®efd)led)tS,  bcr  £of  unb  baS  ßnbe  ber  ^Regierung.  SaS  alles  auf 
©runb  einer  burd)  nrd)ioaIifc^e  Stubien  bereicherten,  mol)l  erfd)öpfen= 
ben  Kenntnis  ber  Siteratur,  feßr  tebenbig  unb  anfcßnulich  gcfd)ilbert 
unb  mit  iidjerem  fritijcheu  Saft.  Sie  burcf)flingenbe  geinbfeligfeit 
gegen  bie  Seutfdjen  ift  für  einen  franjöfirten  ©ölen  nod)  maßooll, 
ebenfo  ber  polnifcfje  Stanbpunft  beS  ©f.,  roo  fein  ©aterlanb  in 
grage  fommt.  Schabe  aber,  baß  er  aut  'bie  grage  ber  polnifdjen 
Sljeilungen  faft  gar  nidjt  eingcfjt.  Sein  ©ilb  ift  burd)  biefe  ilücfe 
unooUftänbig.  333aS  bariiber  auf  roenigen  Seiten  beS  erften  ©anbcS 
gefagt  ift,  genügt  feincSrocgS. 

Jpöcßft  lehrreich  ift  aber  baS  ©ud)  aud)  fo  lüic  e§  ift,  unb  ein 
guter  gnbej  erleidjtert  bie  nad)träglid)e  Surchfidjt.  2Bir  roünfd)ten 
jebod)  alS  unerläßliche  ßrgänjung  einen  britten  ©anb  Catherine  et 
la  Pologne.  5?err  2B.  mürbe  jo  aus  bem  ©ollen  fdjöpfen  fönnen. 

Th.  Schiemann. 

Materialien  jur  üebcnSbefchrcibung  bc$  Qtrafcn  9?ifita  ©etronütfd)  ©anin 
(1770—  1837).  §erau*gegeben  üon  91.  SBrücfner.  I — VII.  ©eteresburg, 
2>)pograpf)ie  ber  9lfabemie  Der  33iffenfd)aften.  1888— 1802. 

Cbglcich  Sitel,  ßinlcitung  unb  ßrläuterungen  ber  „Materialien" 
in  ruffifdjer  Spradje  Perfaßt  finb,  fann  bie  ©riicfner’fcße  ©ublifation 
bod)  als  eine  allgemein  jugänglicße  bezeichnet  merben,  ba  ©anin  unb 


Digitized  by  Google 


SRufclanö. 


125 


feine  Üorrefponbenten  faft  auSfchliefjlitf)  frattjöfifd)  fdjreiben.  Die  Sr= 
läuterungen  beS  Herausgebers  unb  bie  oermittelnbcu  Übergänge 
^roifdjen  ben  einzelnen  Slbfdjnitten,  foniie  bie  SJoten  laffen  ftdj  jur 
Diotf)  üen'c^merjen. 

Die  Anlage  beS  SudjeS  ift  bie,  bajj  ein  erfter  I^eil  bie  3ugenb 
unb  ben  Seginn  ber  biplomatifchen  S^ätigteit  ©anin’S  bis  ©ommer 
1797  befjanbelt.  (Sb.  1.)  Der  jweite  2^eil  (Sb.  2—4)  umfaßt  feine 
biplomatifdje  Dpätigfeit  in  Serlin  1797 — 1799.  Da  i d)  biefen  9lb= 
fcpnitt  in  ben  gorfdjungen  jur  bronbenburgifdjen  nnb  preufjifchen 
©cft^ic^te,  4,  316  ff.  feljr  eingefjenb  befprod)en  f)nbe,  wirb  eS  erlaubt 
fein,  über  ifjn  rajd)  binmegjugehen.  Der  brüte  J^eil  (Sb.  5)  gibt  baS 
3)i  ateria  1 für  bie  £f)ätigfeit  ©anin'S  atö  Sijefanjler  unter  Staifer  ^aul 
(1799 — 1800).  3wei  »eitere  Xfyeile  bepanbeln  Ißanin  als  Sijefanjler 
unter  älejanber  L (1801)  unb  fein  Ißrioatleben  bis  ju  feinem  1837 
erfolgten  lobe. 

Der  ©chwerpunft  ber  im  ©anjen  forgfältigen  Sbition  fällt  in 
bie  brei  ber  S^ätigteit  ©anin'S  in  Serlin  gewibmeten  Sänbe,  bie  eine 
roerthoolle,  jebcd)  wegen  ber  leibenfdjaftlichen  ©arteilichfeit  s$anin’S 
mit  Sorfidjt  ju  benupenbe  Srgänjung  beS  oon  SaiHeu  in  ben  ißubli* 
tationen  auS  ben  preujjifdjcn  ©taatSarchioen  Sb.  VIII  gebotenen 
StoffeS  geben.  Sine  jDiobifijirung  beb  oon  Saiüeu  feftgefteHten 
thatfäd)lichcn  SerlaufeS  ber  ureufjifcfjen  ©olitif  jener  ^aljre  ift  burd) 
baS  neue  2Raterial  nidjt  bebingt  roorben,  wohl  aber  erfenncn  wir  bie 
inneren  Seweggrünbe  ber  ruffifdjen  ©olitif  genauer,  als  unS  bisher 
möglich  war. 

Die  übrigen  Sänbe  finb  oon  geringerer  allgemeiner  Scbeutung, 
bagegen  oon  grünerem  SSertf)  für  bie  eigentlich  ruffifc^e  ©eicpichte; 
es  fei  mir  geftattet,  etwas  ausführlicher  bei  ihnen  ju  üermeilen. 

Die  eigentlich  politifche  Shätigleit  ©anin’S  batirt  erft  Oom  Safjre 
1795.  Katharina  ernannte  ihn  jum  ©ouoerneur  in  bem  burch  bie 
Dfjeilung  IjJolenS  erworbenen  ©rofjfürftenthum  Cittauen  unb  orbnete 
ihn  bireft  bem  ©eneralgoubcmeur  oon  Sittauen,  dürften  Diifolai 
Skffiljewitfch  fRcpnin,  unter,  ©anin  erhielt  feinen  Sip  in  ©robno, 
too  belanntlich  bamalS  ©taniSlauS  ©oniatowSfi  in  anftänbiger  §alb= 
freiheit  lebte.  Die  auS  ber  ©robnoer  3«it  ftammenben  ©riefe  ^anin’S 
bieten  jeboch  nur  wenig  9?eucS.  SBir  finb  burch  ben  intereffanten,  auf 
Silnaer  2lrd}iöalien  beruhenben  31uffap  oon  De  ©oule,  .ber  lepte 
Röntg  oon  Idolen  in  ©robno  unb  Sittauen  $u  SluSgang  beS  18.  3ahr= 
hunbertS“  über  biefe  Dinge  bereits  weit  genauer  unterrichtet.  Die 


Digitized  by  Google 


126 


2ttfraturbfrid)t. 


Tf)ätigfeit  panin’s  mar  eine  auSfthliefclid)  bureaufratifdje  unb  bc= 
friebigte  ifjn  nid)t.  ©rft  al$  et  ju  Anfang  1796  jurn  beDoHmäcf)* 
tigten  ruffift^en  ftommiffar  für  bie  ©renjregutiruug  mit  Preuffen 
beorbert  mürbe,  geroann  feine  Stellung  an  Vebeutung  unb  für  iljn 
an  3ntcreffc. 

SB.  Deröffentlidjt  nun  bie  Protololle  ber  ©renjtommiffion  unb 
bie  mit  ben  preujjifchen  fiommiffaren  gepflogenen  ftortefponbenjen : 
lauter  Tinge,  bie  Don  feljr  untergeorbnetem  ^ntcreffe  finb,  aud)  nicht 
beanfprut^en  tonnen,  bie  Stage  biefer  ©renjregulirung  auch  nur  an* 
nahernb  ju  erfd)öpfcn.  9Ber  bie  fange  SReitje  ber  Aftenfonoolute  beS 
©erliner  geheimen  StaatSarcf)iDS  über  biefe  Angelegenheit  in  $Sänben 
gehabt  unb  bie  einfcfjlagenben  Storrefponbenien  gelefen  l)at,  roeif}  aud), 
bafc  cS  nur  ein  bürftigeS  ©crippe  ift,  baS  unä  in  ben  69  Hummern 
biefeS  AbfchnitteS  geboten  toirb.  SRamcntlid)  bie  ^Relationen  beS 
©enernlS  d.  Thilo  bifben  ein  unerläßliches  Sorreftiü  jur  richtigen 
Veurtfjcilung  ber  Don  beiben  Seiten  überrounbenen  Sdjroierigfeiten. 
Tie  Seinfeligteit  Panin’S  gegen  Preußen  tritt  fdjon  h*er  tfar  $u 
Tage.  Von  ben  preufcifd)en  ftommiffaren  finbet  nur  Samuel  griebrief) 
Stein  ©nabe  Dor  feinen  Säugen.  3m  übrigen  ift  auch  bie  SßriDat* 
forrefponbenj  Panin’S  au8  biefer  recht  öbe.  Am  2.  Auguft 
1796  mar  enblid)  baS  ©efeijäft  ber  ©renjridjtung  Döflig  erfebigt,  unb 
Sßanin  (ehrte  nun  naef)  Petersburg  jurüd,  mo  er  am  15.  Auguft 
eintraf,  um  nach  11  SDionaten  al§  ©efanbter  nach  SBerlin  ju  gehen. 
Tie  roirflich  intereffanten  Briefe  au$  biefer  3eit,  in  meld)e  ber  lob 
fiatharina’S  unb  ber  SRegierungSantritt  panin’S  fällt,  finb  bereits 
im  16.  Vanbe  be§  Sbornif  gebrueft,  aber  nach  &cm  Plan  S ’fthen 
SSerfeS  h>er  miebcrbolt  roorben.  SBon  ben  roenigen  neuen  Stücfen 
Derbient  (ein  einziges  befonbere  SBeachtung. 

gür  bie  erftc  3eit  ber  SHegierung  Paul’8  finb  mir  roieber  im 
mefentfichen  auf  ftolleftaneen  au$  bem  SBoronjom=Ard)iD  angeroiefen. 
Ter  ßaifer  ernannte  panin  jum  Sf)ef  eines  Tragoner=SRegimcnt9  in 
Sejholm,  mas  faft  einer  Verbannung  gleich  (am,  unb  lieh  fich  nur 
auf  SBitten  SRepnin'S  bemegen,  iljn  in  auSmärtigen  Angelegenheiten  ju 
befchäftigen;  ihm  mürbe  — mie  übrigens  aus  bem  2Boronjoro=ArchiD 
befannt  ift  — bie  .ttorrcfponbenj  beS  HaiferS  mit  auSroärtigen  gürften 
übertragen.  3m  Säpril  1797  (am  bann  ber  plan  auf,  ihn  nach 
Teutfchlanb  ju  fenben.  Am  16.  3“ni  mürbe  er  jum  aufeerorbent* 
liehen  VeDollmächtigten  unb  ©efanbten  am  preujjifchen  ^jofe  ernannt, 
eine  Stellung,  ber  er  jebe  anbere  torgejogen  hätte  ü cause  de  la 


Digitized  by  Google 


SHuijInnb 


127 


perversite  de  cette  cour!  $.  bemerft  baju,  „roührenb  feineä 
StnienthaltS  in  Berlin  fonnte  fßanin  fitt|  baDon  überzeugen,  baß  feine 
Semrdjtunijcn  in  bicfcr  Jpinficfjt  nitfjt  unbegrünbet  roaren".  ift 
fdper,  ju  biejcr  Setrachtung  ein  emfteS  ©efidjt  ju  machen,  meitn ' 
man  babei  an  bic  candeur  beä  ruffifdjcn  Jpoje§  unb  ber  ruffifchcn 
foliti!  benft. 

Sn  neuen  hiftorifchen  Stachrichten  finbe  i dj  in  biefem  Sbfchnitte 
nur  eine,  bafi  nämlich  bie  Sfaiferin  SJtarie  noch  am  22.  'Kai  1797 
iitf)  ber  Hoffnung  f)ingab,  itjrc  Dodjter  bem  ftönige  ©uftaD  IV.  pon 
S^meben  ju  Dermalen! 

Sanb  5 umfafit  bie  ba  fßantn  al§  Sijcfanjler  unter  Sio* 
ftopfchin  biente,  biö  pm  StoPember  1800,  bamad)  bie  3eit  ber  Set« 
bannung  bi§  jum  SJtnrz  1801.  Diefcr  ’Jfjeil  ift  fefjr  intereffant,  für 
bie  S^arafteriftif  best  ftaifcrö  foioohl,  mie  für  bic  ©ntmicfelung  ber 
ruffijchen  in  jenem  fieberhaften  lebten  itebenSjahre  bc§  unglücfc 

liehen  Saiferö.  Sieben  nicht  roenigen  befannten  Stütfeu  (21  Stummem) 
ifi  boch  bie  roeit  überroiegenbe  Kaffe  ber  mitgetheilten  Sriefe  ic.  neu 
unb  auficr  bem  tßnniiuStrchip  auch  ba§  SötoSfauer«  unb  Stocfhdmer 
SrdjiP  benufit.  gür  ben  beutfchen  §iftorifer  faßt  ber  Schwerpunft 
auf  bie  uertrauliche  Sorrefponbenj  Ißanin’S  mit  bem  Saron  Srübner 
(3<>8  Stummem),  aber  auch  bic  ftorrefponbenj  mit  ben  englifchen 
liplomaten  ©ranpiße,  (Stamforb  u.  A.  ift  Pon  SBidjtigfeit. 

Son  bem  unter  Str.  7 mitgetheilten  (Sntmurf  ju  einer  SReor* 
ganifation  be$  Departement  des  affaires  etrangeres  glaube  id)  auf 
@tunb  einer  Äußerung  San*n  ^ >n  feiner  Autobiographie  annehmen 
ju  müffen,  baß  fie  Don  ihm  Der fa fit  ift  (S.  582).  Dabei  mag  l>e= 
merft  roerben,  bafi  biefc  Notice  sur  mon  service  leibcr  nid)t  im 
3uiammenhang,  fonbem  in  ©mchftiicfen  mitgetheilt  ift,  bie  chrono* 
logifd)  untergebrad)t  finb,  mag  natürlich  bei  bem  ßbaratter  biefer 
Sujjcichnungen  ju  Onfonfcquenjen  führte. 

Sefonbere  ©eachtung  perbient,  mo8  bic  Stcßung  (Xobenji’S 
unb  feine  burcfi  bie  Denunziation  Socatclli’3  hetbeigeführte  Ungnabc 
betrifft.  Die  Altenftiitfe  bnrübcr  finb  hier  juerft  mitgetheilt  roorbcn. 

6§  mürbe  ju  meit  führen,  an  biefer  ©teßc  ben  reichen  3nhnß 
bes  Sanbe8  ju  analpfircn.  Sud)  Don  ihm  gilt,  roa§  mir  Don  ben 
trüberen  Säuben  fagten:  c8  finb  einfeitigc,  Porfidjtig  ju  bcnufienbc 
Duellen.  Jm  roefentlichen  beftätigen  fie  SBcfanntee.  SSJie  eine  fin= 
ftere  Solle  taflet  über  Ifiun  unb  limpfinben  ber  Ijanbelnbcn  ^cr« 
innen  ber  unberechenbare  3<>i:  Si  je  croyais,  fd)reibt  San*n  einmal 


Digitized  by  Google 


128 


liileraluvberidjt. 


au  SBoronjotn,  que  vous  eussiez  besoin  de  consolutions,  je  vous 
dirais  qu’il  n’y  a personne  en  Russie,  dans  toute  la  rigeur  du 
terme,  qui  soit  k l'abri  des  vexations  et  des  injustices;  que  la 
* tyrannie  est  ä son  cornble  et  qu’il  suffit  d’avoir  un  caractere 
noble  pour  donner  de  l'ombrage  et  de  s’exposer  ä des  avanies. 

©r  felbft  ift  fiann  auf  ein  Nichts  l)in  biefen  vexations  jum 
Opfer  gefallen. 

©anb  6 unb  7 geben  in  ungleicher  ©ertheilung  bie  über  bm 
Nuögang  ©anin’3  erhaltenen  Nachrichten,  ©anb  6 reicht  Pom  2Kärj 
bid  jum  September  1801  unb  bringt  neben  bem  SNatcrial,  roelc^ee 
uns  aue  bem  70.  ©anbe  best  Sbornif  unb  au§  bem  SBoronjoni* 
9lrd)ine  befannt  ift,  für  bie  allgemeine  ©olitif  nur  tnenig  bebeutfame 
Stücfe.  Nm  intereffanteftcn  finb  noch  bie  SWittheilungen  über  bie 
englifcfpruffifchen  ©erhanblungen,  obgleich  auch  hier  nur  ©rgänjungen 
geboten  roerben.  SSicfjtig  für  bie  ©efdjicfjte  NujjlanbS  finb  bie  über 
bie  Ungnabc  ©aljlen’8  unb  bie  3)ciniffion  ©anin’8  jufammengetragenen 
Nachrichten,  bie,  foroeit  nicht  abfichtlid)  einzelne  Stücfe  theild  ganj 
fortgelaffen,  theil?  nerfürjt  miebergcgeben  inerben,  auf  ©ollftänbigfeit 
Nnfprudj  erheben  bürften.  Offenbar  hat  bie  rufflfc^e  3enfur  h'tr  «n* 
gegriffen,  um  bie  Reifete  gragc  über  bie  2hc'lnQhme  ®lejanber’8  an 
ber  erften  ©erjcljtpörung  gegen  feinen  ©ater  im  llnflaren  ju  laffen. 
Ser  Sd)luj?  auf  bie  Soppeljüngigfeit  Nlcjanber’S  brängt  jidj  aber 
jebem  Unbefangenen  um  fo  ^iningenber  auf,  als  einjelne  Spuren  be$ 
lnahren  ^ufammenhangeS  fid)  troty  Slllem  erhalten  hoben.  So  na* 
mentlid)  im  7.  ©anbe  Nr.  131,  roo  ©anin  in  einer  au§  bem  3al)re 
1828  ftammenben  „Note"  bemerft:  II  est  vrai,  que  je  suis  posses- 
seur  d’un  papier  autographe,  qui  pourrait  prouver  jusqu'ä 
l'evidence,  que  tout  ce  que  j'ai  medite  et  propose  pour  le  salut 
de  l’etat,  quelques  mois  avant  la  niort  de  l’Empereur  Paul,  a 
eu  la  sanetion  de  son  fils.  £er  Icjjte  ölrunb  ber  ©ntlaffung 
©anin’§  mar  bad  ©ebürfni§  s2lleyanber'3,  fich  non  einem  Niitfchulbigen 
ju  befreien,  beffen  SUugheit  er  ebenfo  fürchtete,  roie  bie  rüdiid)t5loif 
©nergie  ©al)len’S.  £ad  treibenbe  ©lement  ift  babei  bie  ftaijcrin 
Nlutter  gcioefen,  an  ber  ©anin  bis  jule^t  feine  unnerföhnlichfü 
©egnerin  hatte.  $ie  ©orfidjt  unb  Jpinterljaltigfeit,  mit  ber  ÜUejanb« 
babei  nerfuhr,  jeigt,  inie  menig  ficher  er  fid)  ioäl)renb  ber  erften  SDJo* 
natc  feiner  Negierung  auf  bem  Shrone  fühlte,  gür  bie  ßl)ßrfl*! 
teriftif  ber  inneren  ruffifdjen  3'iftanbe  finb  in  ©anb  6 einige  Schreiben 
SSoronjoiu’S  non  befonbercr  ©cbeutung,  Nr.  322  ift  neu. 


Digitized  by  Google 


SRitRlnnS. 


129 


Sanb  7 (ber  Sdjlufjbanb)  reicht  bon  1802  biS  1837. 
gemeines  ^ntereffe  fann  er  natfj  feiner  Seite  hin  beanfprueben.  jfür 
bic  (Äefc^idjte  Sanin’S  bagegen  bietet  'er  faft  nur  neue?  Material, 
baS  bem  )ßonin’icbeu  ftamilienarcbiü  unb  beu  StaatSardjiDen  jn 
Petersburg  unb  Stocfbolm  entnommen  ift.  ©S  ift  bie  ©efcf)icbte  ber 
Seelenpein  eine#  ehrgeizigen  Staatsmannes,  ber  mit  allen  jfibem 
nach  ©influfj  unb  Scbeutung  ftrebt,  aber  alle  Shore  berfchloffen  finbet, 
bie  ba^in  führen.  SiS  1804  ift  panin  auf  Steifen : als  er  naef)  Stufe» 
lanb  jurürffefjrt,  roirb  er  „auf  feine  'Sitte"  ungebeten  feiner  Stel- 
lungen enthoben  unb  ihm  ber  Sefudj  oon  Petersburg  unterfagt.  SBo 
er  fith  mieber  in  ben  Sorbergrunb  brängt,  toic  180t»  unb  1812  bei 
©elegcnheit  bes  allgemeinen  SolfSaufgeboteS,  mirb  er  „auf  feine 
Sitte"  gelungen,  bie  SSahlämter,  bie  iljm  übertragen  roaren,  nieber* 
Zulegen  unb  unthätig  bei  Seite  ju  flehen,  ©r  arbeitet  lange  $enf= 
febriften  über  bie  politifdje  unb  ntilitärifcbe  Sage  unb  fdjicft  fic 
Solftoi,  Sihxtufoto,  Senningfen  ju,  er  überläfet  bem  lefeteren  für  ben 
fyelbjug  feinen  franzöfifeben  Stoch  — eS  ift  alles  »ergebend.  3m 
Sabre  1814  fommt  er  einmal  heftig  mit  Stoftopfdjin  aneinanber,  ber 
ihn  binterliftig  oerlcumbet  batte:  aud)  baS  blieb  ohne  folgen,  unb  fo 
ift  er  tiefnerbittert  als  67  jähriger  auf  feinem  ©ute  Sagino  geftorben. 

5>aS  bebeutenbfte  Stüd  bc#  SdjlufebanbcS  ift  ein  Srief  beS 
©rafen  b’Slutraigueg  an  ben  Ofiirften  Ülbam  ©zartorb?f  bom  1./13.  Po» 
pember  1804,  z»  ermähnen  aufeerbem  ein  Srief  oon  ®en|j  an  Panin 
6./18.  Suli  1^04  unb  ein  Schreiben  tparbenberg’S  au#  SBicn  17. /29.  De» 
Zember  1808. 

®eu  Schluß  bes  SanbcS  bilbet  eine  'Jieihe  gut  angelegter  Ser» 
fonen»  unb  Sacbregifter.  Th.  Schiemann. 

fitudes  d’histoire  finnneiöre  du  XIX  sifecle.  I.es  Ministre»  de» 
tinau een  de  la  Russie  (1802 — 1890).  Par  C.  Skalkowsky.  Traduit  du 
Kusse  par  P.  de  Nevsky.  Paris,  tiuillaumin  & Cie.  1891  VIII  u. 
325  S. 

3m  Sab«  1890  erfcfjien  in  Petersburg  unter  bem  titel:  „Unfere 
Staatsmänner"  in  ruffifcher  Sprache  ein  Such,  beffen  Sf.  feinen 
Pamen  geheim  b'dt,  nad)  bem  unztoeifelhaften  ©rfolge  aber,  ben 
feine  Arbeit  fanb,  in  ber  üon  p.  t*e  PebSh)  beforgten  franzöfifchen 
Ausgabe  {ich  alSSf.  befannte:  Sionftantin  Sfalfomsh).  Sie  franzöfifche 
Ausgabe  bringt  übrigens  nur  ben  oierten  unb  Ifßten  Pbfdjnitt  beS 
SudjeS:  bie  Peibe  ber  ruffifchen  ffinanzminifter  oom  ©rafen 

©iftorifät  3fiH<6rift  9!.  g.  80.  XXXVII.  9 


130 


2iteraturbfrid)t. 


SBaffiljcro  bi#  auf  28tjfd)negrab#fh,  ober  in  fahlen:  oon  1802  bi# 
1890.  2)ie  ruffifcfje  Slu#gabe  fdjloh  mit  bem  Vorgänger  3Shfd)ne= 
grab#h)’§,  ®unge;  auf  au#brüdlid)e  Söitte  hat  aber  S.  für  granfrcid) 
bie  ^Biographie  38t)fd)negrab#ft)’#  ^injugcfügt,  toeil  beffen  $hätigfeit, 
banf  ber  franco=ruffifd)en  §lnuäf)erung,  eine  neue  21ra  in  ber  ®e= 
fd)icf)te  ber  ruffifdjen  ginonjen  bebeute.  ?lud)  ift  biefe  le^te  ^Biographie 
burdjau#  oom  Stanbpunfte  ber  franjö}ifd)=ruffifchen  SlHianj  gefd)ricbcn 
unb  ein  Jppntnu#  auf  ben  'Hiinifter  foiuol)!,  roic  auf  ba#  ruffifdje 
ginanjroefen  be#  Stugenblid#.  S#  ift  ein  befonberer  Unftern,  baß  biefe 
©iographie  in  bem  Slugenblid  in’#  Seben  getreten  ift,  ba  einerseits  bie 
förperiidjc  Seiftung#fät)igfeit  be#  SMinifter#,  anbrerfeit#  ba#  gaiue 
oon  it)in  aufgerid)tete  ginariigebäube  infolge  ber  rufjifdjen  9J?i|ernte 
unb  aller  fid)  baran  fdjlichenbcn  ßreigitiffe  üotlig  jufammcnbracf). 

2)iefe  Sronie  be#  Sdjidfal#  follte  aber  nicht  oon  ber  Sehiire 
be#  Suche#  jurüdfdjrccfen.  ©#  ift  fjödjft  lefen#mertlj  unb  in  ieiner 
Söeife  ein  Unifum  ber  ruffifdjeit  flitcratur.  3m  allgemeinen  ftefjt 
ber  Serfaffer  feinem  Stoff  jienilid)  unbefangen  gegenüber;  nur  ber 
Ictyte  2lbfd)nitt  jeigt  offenfunbige  Senbenj.  3"1  übrigen  behanbelt 
S.  bie  lange  fHcifje  jener  ruffifdjen  ginanjminifter  mit  rooljlioollenber. 
überlegener  Tronic.  35ie  Unjulärtglic^Fcit  be#  ruffifd)cn  ginanjioefenS 
roill  er  burd)  bie  fe()(enbe  roiffcnfchaftlichc  unb  moralifdje  Dualifitatioit 
ber  leitenben  SWinifter  erflcircn.  Slujjer  2Bijfc^negrabSft)  läßt  er  eigcnt= 
lief)  nur  jtoei  i|Jer}önlic^fciten  gelten:  bie  ©rafen  Sancrin  unb  SReutern,. 
roobei  benn  freilief)  nicht  oerljetjlt  toirb,  baff  ihnen  bie  unftjmpathifchen. 
Sigenfdjaften  be#  beutfdjen  SScfcn#  anhafteten.  55a#  Sud)  beruht 
nicht  auf  neuem  ÜKaterial;  ber  33f.  hat  nur  bie  gebrudten  Duellen 
benußt  unb  aud)  biefe  nid)t  immer  ooüftnnbig.  So  fef)lt  if)m  j.  8. 
bei  ber  <£f)arafteriffif  be#  ©rafen  Sancrin  bie  fdjöne  93iograpf)ie,  bie 
©raf  ?llejanbcr  ftepferling  oon  feinem  Sdpoiegeroater  üerfaht  f)at. 
91m  bürftigfien  ift  ber  21bfd)uitt  über  bie  fyinanjininifter  fülejanber’#  I., 
unb  namentlich  läfjt  fid)  bebauern,  baff  S.  nid)t  naher  auf  bie  tucit 
angelegten  ginanjpläne  Spcran#fi)'#  cingcgangen  ift,  ber  jtoar  nicht 
ginaniininifter  mar,  aber  boeß  al#  ber  eigentlid)  leitenbe  Slopf  tcr 
gefammten  inneren  fßolitit  Ülleranber'#  bi#  1812  betrachtet  roerben 
mufe.  Sein  grofec#  ginanjprojcft  oom  2.  Sebruar  1810  mirb  mehr 
geftreift,  al#  erfchöpft.  Srft  mit  bem  Diinifterium  Sancrin’#  fliehen 
ihm  bie  Duellen  reichlicher. 

55ie  Sharafteriftil  ber  einjelnen  SOiinifter  unb  ihrer  ^njpiratoren 
ift  oft  oon  überrofdjenber  geinfjeit.  Stuf)  man  ba#  Such  aud)  po(itifd) 


Digitized  by  Google 


iRufsInnb. 


131 


alg  eine  perfeblte  Spefulation  bezeichnen,  fo  roirb  eg,  big  bie  ülrdjioe 
beg  ruffifetjen  ginanjminifteriumg  geöffnet  finb  unb  auf  ©runb  bet 
9lrd)ioalien  eine  inirflicb  umfaffenbe  ©eftbidjte  beg  ruffifeben  ffinanj» 
roefen*  gefebrieben  roerben  fann,  feinen  t)iftorifc^en  SBertb  bemalten. 

Theodor  Schiemann. 

SRufin'dje  fjuftönbe.  Bon  (f.  8.  Üanin.  9lug  bem  (Snglifdjen  Bon 
fRubolf  3>ielip.  I.  $regben,  (Sblermann.  1892.  VIII  u.  248  3. 

3n  neun  ftapiteln  bebnnbelt  ber  ®f.  folgcnbe  fragen:  Sie  ©nt» 
fittlid}ung  SHujjlanbg.  2öal)ri)eitgliebe,  ©inbilbunggfraft  unb  Sagen» 
bilbung.  Sie  ifebengphilofophie  ber  '.Hüffen.  Sataligmug,  Sorg» 
lofigfeit  unb  ©aftfreunbfdjaft.  Sie  fiuft  jum  Berjögern  unb 

Sluffcfjieben.  3e't  ift  nicht  ©elb.  Sorglofigfeit  beg  Bolfeg. 
©rofjmütterliche  ©efefcgebung.  ©influf?  beg  Mommunigmug  auf  bie 
©brlid)fcit.  Sie  ©tbif  im  ,*panbel.  9fuffifd)e  Sittlid)feit.  ©efängniffc. 

Sic  I)ier  roiebergegebenen  Sluffaße  erfdjienen  jmifeben  September 
1890  unb  Oftober  1891  in  ber  Fortnightlv  Review.  Sie  Perbienen 
bie  allergrößte  Beachtung,  beim  fie  fcfjilbern  ohne  täufdjenbe  Ber» 
allgemcinerung  bie  ruffifefje  ^Realität.  Saft  bag  93ilb  fdpoarj  in 

ftbroarj  iid)  barfteüt,  ift  nicht  Stbulb  parteiiftber  ober  cinfeitiger 
'Beobachtung,  roenn  auch  mitunter  bag  anelbotenbafte  ©tement  über» 
roiegt.  Ser  Bf.  bflt  feine  Säten  aug  ben  nicht  roiberlegten  ober 

beftrittenen  Berichten  ruffifchcr  3n*ungen  gefchöpft.  Sie  ®ha*fachen 
unb  bie  aug  ihnen  gejogenen  Schlüffe  finb,  fo  roeit  man  jene  Cuefle 
gelten  taffen  tuill,  roahr  unb  zeichnen  bag  heutige  9fufjlanb  in  burdj» 
aug  jutreffenber  Söeife.  Sag  Buch  macht  in  Sprache  unb  ©e= 

ftnnung  einen  entfehieben  oornebmen  ©inbrud.  ßg  gibt  eine  gerabeju 
oerblüffenbe  Betätigung  ber,  über  ein  9Renfd)cnalter  früher  nieber» 
febriebenen  Betrachtungen  Siftor  fiebn’g,  in  feinem  Buch  De  moribus 
Ruthenorum.  Th.  Schiemann. 

3>er  ruffifefje  Soiiaufelbjug  im  flabre  1853  54.  9?ad)  bem  auf  9111er» 
t)öd}|'len  Befehl  berauögegebenen  gleicbtnutenben  93erfe  Bon  91.  W.  tpetroro, 
taiferiidpruffifebem  ©eneralmafor  im  ©eneralftabe , nod)  bem  9?uffifdjen 
bearbeitet  Bon  9t.  iRegenauer,  Üauptmarm  im  1.  Öcffijdjen  Infanterie» 
Regiment  9?r.  81.  Berlin,  (S.  3.  Btittler.  1891. 

3u  ben  menigft  befannten  gelbjiigen  beg  19.  3,abrbunbertg 
geboren  ohne  3>P«'fel  bie  Mampfe  jn>ifd)en  fRuffen  unb  Xürfen  an 
ber  Sonau,  bie  6cm  Mrimfriege  oorbergingen.  Söietoobl  fie  burd) 


132 


Siiteraturbericbt. 


feine  friegerifeßen  ©roßtßatcn  auSgejeicßnet  finb,  fo  ift  bic  genaue 
Darftcllung,  bie  uns  auf  ©runb  arcßiDalifcßen  SllaterialS  gibt, 
bennoeß  bon  friegSgefcßidjtlicßcm  SScrtße,  ba  mir  burd)  fic  manche 
intereffante  ßinjelßeiten  erfahren.  3flr  9lifolauS  hatte  baran  gebadet, 
ben  Krieg  mit  ber  Xürfei  burd)  einen  £>anbftreicß  auf  ftonftantinopel 
ju  entfdjeiben,  aber  burd)  feine  eigene  ^i'biSfrction  fam  biejer  iJMan 
an  bie  Cffentlicßfeit  unb  mürbe  fo  unmöglich.  9luf  fßaSfieroitfcß’S 
9iatß  entfdjieb  man  fieß  nun  jur  Vefeßung  ber  $)onauprobinjen,  um 
burd)  biefe  Cffupation  auf  eine  möglidjft  billige  9Irt  bie  ißjorte  jum 
9iad)geben  ,\u  bringen,  eine  ßalbe  'Maßregel,  bie,  roie  befannt,  nidjt 
jum  3iele  führte.  3"  ben  ©cjedjten  an  ber  3)onau  jeigten  roeber 
SKuffen  nad)  dürfen  befonbere  (Sncrgie ; namentlich  ließ  cS  gürft 
VaSfiemitfcß  nicht  feiten  an  ©ntfcßloffenßeit  fetalen.  2)ie  Siuffen 
tonnten  um  fo  meniger  ©rfolgc  erringen,  als  ihnen  bie  Scßroierigfeit 
ber  Verpflegung  non  üornßcrein  bie  größten  fpinbemiffe  in  ben 
33eg  legte. 

ßbenfaUS  auf  ©runb  ardjibalifcßcr  Stubien  finb  bic  politifchen 
Verßältnific  ber  3£ü  behanbelt,  bod)  leibet  biefer  3:f)cil  beS  SucßeS 
an  feßroeren  Mängeln;  bie  Scßilberung  ift  biSroeilen  überaus  unflar, 
häufig  gerabeju  unrichtig.  Sen  '}üan,  bie  lürfei  ju  tt)cilen,  mooon 
SRifoinuS  bem  englifd)en  ©efanbten  fprach,  fennt  ijj-  nidjt;  nach  'hm 
mollte  ber  3°*  nichts  alS  bie  ßrßaltung  beS  beftehenben  3“ftai>beS. 
Über  bie  IJSolitif  ber  SEBeftmädjte  ^at  ber  Vf.  ebenfalls  falfcße  9ln= 
feßauungen;  er  ficht  in  ®nglanb  ben  treibenben  Sßeil  gegen  SKußlanb, 
mährenb  gerabe  bie  meiften  antiruffifchen  Maßregeln  Don  granfreieß 
auSgingen  unb  Snglanb  erft  bafür  geroonnen  merben  mußte,  derartige 
Srrtßiimer  ließen  fieß  ohne  Scßroierigfcit  in  großer  3<ißl  nachmeifen. 

G.  Roloff. 

Beiträge  jur  (ijefctiictjte  befi  bpjantinijclicn  SniferS  ‘iRauriciuS  (582—602). 
Von  Dr.  Ctto  'ÄDamtf.  I.  n.  @raj,  im  SelbftDerlage  bc«  Verfafferä. 
1890.  1891.  64  S. 

Diefe  beiben  urfpriinglicß  als  Vcilagen  ju  bem  Programm  beS 
StaatSghmnafiumS  in  ©raj  erfchienenen  $lbßanDlungen  befchäftigcn 
fich  mit  ben  gried)iicßen  Cuetlen  jur  ©efeßießte  beS  KaiferS  MauriciuS. 
(Cer  £>aupttßeil  ber  erften  ift  einer  Unterfucßung  beS  VerhältniffeS 
jroifeßen  SßeopßaneS  unb  SßeopßßlaftoS  Simofatta  getoibmet,  beren 
©rgebuiS  ift,  baß  bie  Slacßricßten  beS  erfteren  über  ben  9loaren= 
unb  Verfcrfrieg,  fomie  über  ben  Ülufftanb  beS  ©cereS  gegen  ben 


Digitized  by  Google 


©lljanj;  9lcugritcf>enfanb. 


133 


Siaifer  ganj  auf  Sf)fopf)J)Iaft  berufen,  baß  er  bagegen  für  feinen 
©cridjt  über  ben  Sturj  be8  OTauriciu?  unb  über  bic  ©rljebung  be8 
©fjofaö  bnneben  auch  eine  anbere  Duelle,  welche  aud)  Georgius 
monachus  oorlag,  eine  fonftantinopolitanifche  Stabtd)rouif,  benutzt 
fiat.  68  folgt  bann  eine  Dueflenanaltjfe  ber  fpäteren  6l)roniftcn, 
junädjft  ©corgiu?,  ferner  Lao  gramnmticue,  6ebrcnu8  unb  3onara8, 
beren  ©eridjte  faft  pollftänbig  auf  jene  älteren  Duellen  jurüefjuführen 
fmb.  Jn  ber  jtoeiten  '2lbf)aublung  bchanbelt  ber  ©f.  bie  Sirenen* 
gefehlte  be?  3c't9cn°fTcn  ®uagrio8,  namentlich  ba8  ©crl)ältni8  be8= 
felben  einerfeit?  ju  fDienanber,  anbrerfeit?  ju  ^Pfanne?  oon  Slntiodjicn ; 
abroeichenb  oon  3eep  fommt  er  ju  bein  6rgcbni§,  baß  eine  birefte  6ut= 
lefjnung  au8  SDienanbcr  nicht  nadjjuweifen  ift,  unb  baf?  6uagrio8, 
äfinlich  wie  $heopf)t)laft,  ba?  SSerf  be8  3obanne8  jwar  benufjt  l)at, 
aber  nur  jur  ?lu8f|ülfe,  baff  feine  S)arftellung  alfo  in  ber  £>auptfad)c 
felbftänbig  ift.  darauf  folgt  eine  DucHenanalqfe  ber  betreffenben 
Stücfc  ber  Slirchengeichichtc  be8  erft  bem  14.  3af)rf)unbert  angef)örigcn 
9fifepl)oro§  fi’allifto?,  ferner  ber  anberen  fpäteren  6f)roniften  5D?icf)Sc! 
©It)fa8,  ßouftantin  ÜJlanaffc?,  3ocl  unb  6phraem , beren  ©eriditc 
aud)  faft  fämmtlid)  auf  bie  älteren  Duellen  jurürfgefiil)rt  roerben. 

F.  Hirsch. 


£nvfÜLturoe  II.  ylnuTtQnt  'Axoxai.lwat  jripi  rov  fiapnoiov  rov  /V vrr 
nein  eixorun>  xni  itavouotoTvjtrot'.  ‘ExSoati  'Eaxlai.  9(tf)en  (Seipjig  in 

Äontmiffion  bei  C.  .^arafjoroip).  1892.  156  £. 

Scgranb  hot  1891  in  bem  3.  ©anbe  be8  Jtkxtov  rfe  iotoqix^i; 
y.a'i  i&yoXoyixf^  haioitag  irg1  H^XuAag  eine  9lnjnf)l  Pon  Slftenftiicfen 
au8  ben  SSicner  ?lrd)ioen  hcrau8gegcben,  ioeld)c  über  bie  ©länc  unb 
ba§  Üreiben,  foroie  über  ba8  6nbc  bc8  ^RfjigaS,  be8  erften  ©lärtprer? 
ber  gried)ifd)en  greifet,  welcher  fchon  1797  eine  6rf)cbung  ber 
©riechen  gegen  bie  türfifdje  ©errfchaft  in’8  SBerf  ju  fefcen  }ud)te, 
aber  Pon  ber  öftcrreicf)ifd)cn  fHegicrung  an  bie  Pforte  au8geliefert 
unb  auf  ©efehl  be8  SultanS  h”igcrid)tct  inurbe,  neue?  i?id)t  Pcv- 
breiten.  ©err  £ambro§,  welcher  bort  biefen  fflftenftücfen  eine  griecf)i)d)e 
Überfehnng  hinjugefügt  hohe,  f^at  in  ber  Porliegenbcn  Keinen  Schrift, 
urfprünglid)  einem  ©ortrage,  ben  er  in  ber  ©efeflfchaft  Ilanvuan!>g 
ju  3ltben  gehalten,  ber  aber  hier  in  erweiterter  ©cftalt  unb  mit 
reichen  9lnmerfungcn  au8geftattet  erfcheint,  bic  ©rgebniffe  au?  biefen 
Sftenftiicfen  mitgetheilt.  SSir  erhalten  jc^t  nähere  authentifche  .Vtunbc 
über  bie  Perfd)iebeneu  SRittel,  burd)  welche  fRf)igoS  unb  feine  SP«  i t« 


134 


£iteraturberid)t. 


Derfcferoorenen  ifer  PefreiungSrocrf  Dorjubereiten  unb  auSjufüferen 
fugten,  über  bie  Perfeaftung  beS  StfeigaS  im  9toDcmber  1797  ju 
Sfrieft,  roofein  er  Don  SBien  auf  bem  28ege  nnd)  SDtorea  fidf  begeben 
featte,  über  bie  in  SBien  gegen  ifen  unb  feine  ebenfalls  Derljafteten 
©enoffen  geführte  Unterfucfeung,  über  feine  Auslieferung  an  bie  tür» 
fifefee  ^Regierung  unb  über  bie  an  ifern  unb  fieben  feiner  mitauS» 
gelieferten  ©enoffen  in  Pelgrab  am  11.  ober  12.  S“ni  1798  oolljogene 
Einrichtung.  3"tereffant  ift  befottbcrS,  ba&  ?r  nicht,  roie  früher  an» 
genommen  rourbe,  bireft  mit  Ponaparte  in  Perbinbung  getreten  ift, 
fonbern  nur  gatij  julefet  uub  jroar  Dergebtich,  ba  ber  ©enerat  bamalS 
fchon  Italien  Dertoffen  Ijatte,  burefe  ben  franjöfifcfeen  ftonful  in  Jrieft 
eine  Anfnüpfung  mit  bemfelben  oerfuefet  feat,  bafe  aber  einige  feiner 
©efinnungSgenoffen  in  Paris  mit  bortigen  mafegebenben  ^erf önti<±)= 
feiten,  namentlich  mit  ©ietjcS  unb  PartfeeteuU),  in  Perbinbung  ge» 
treten  finb,  uub  baff  man  fid)  in  biefen  Greifen,  roie  man  für  baS 
repubtifanifche  granfreiefe  fchroärmte,  auch  mit  ber  Hoffnung  auf  E“lfe 
oön  bort  feer  gefchnteichelt  feat.  ferner  hot  bie  öfterreic^ifdje  Regierung 
nicht,  roie  früher  behauptet  rourbe,  bebingungSloS  bie  Perfeafteten  an  bie 
Pforte  auSgeliefert,  fonbern  fte  hat  bie  ©clegenheit  benufet,  um  Don 
biefer  Jlonjeffionen  für  ben  EQ»i)c^öerfehr  unb  bie  fcferiftlicfee  3u)a9r 
ber  Auslieferung  polnifcher  giücfetlinge,  bie  in  ber  lürfei  guflucfet 
gefunben  fjatten,  ju  erroirfen.  (Snbtidj  ift  baS  Silbe  ber  llnglücf» 
liehen  nicht  in  fo  romantifcher  SSeife  erfolgt,  roie  biefeS  auf  ©runb 
ber  Denfroiirbigfeiten  eines  ber  ©enoffen  beS  SifeigaS,  PerrfeaeDoS, 
ber  als  franjöfifcfeer  Untertan  ber  Auslieferung  entging,  auch 
$DtenbelSfofen«Partfeolbi  unb  Eerfe&crcl  crjäljlt  haben.  Pergeblicfe  bat 
fich  ber  öfterreichifche  ©efanbte  in  ftonftantinopel  im  SinDerftänbniS 
mit  bem  ©rofebragoman  STonftantin  fljpfilanti  unb  bem  Patriarchen 
©regor  bemüht,  ju  erroirfen,  bafe  bie  ©efangenen  bem  festeren  über« 
geben  roürben;  auf  ©runb  eines  PefefelS  beS  SultanS  liefe  fie  ber 
Slaimafam  Don  Pelgrab  bort  StacfetS  erbroffcln.  F.  Hirsch. 

La  Turquie  et  l'Helldnisme  Contemporain  (La  MacSdoine).  Par 
Victor  IWrard.  Paris,  ancienne  librairie  Germer,  Baillibre  et  Co 
Felix  Alcan,  dditeur.  1893.  350 

SliefeS  Pud)  — ein  37^eil  ber  feit  einer  Steife  Don  Saferen  er» 
fefeeinenben  Bibliothequc  d'histoire  contemporaine  — gefeört  ju 
ben  intereffanteften  unb  roertfeooliftcn  ©rfefeeinungen  ber  ttcuefien  Steife» 
literatur.  ©in  namfeafter  franjöfifcfecr  ©eleferter,  Piftor  Perarb,  ber  brei 


Digitized  by  Google 


Steugriedjenlanb;  Jüvfei. 


135 


Saßre  in  ben  Sänbern  ber  Seöantc  jugebracßt  ßat,  fcßilbcrt  unb  Ijicr 
bie  Beobachtungen,  bie  er  in  ©emeinfeßaft  mit  fierm  Segranb,  einem 
ber  beften  franjöfifcßen  Senner  beb  Stcugriccßifdjen,  auf  einer  Steife 
in  ber  jroeiten  Jpälfte  beb  gaßreb  1890  burd)  einen  ber  in  ©uropa 
unbcfanntcflen  Dßeile  ber  Balfanßalbinfel  angeftcllt  ßat.  Diefe  Steife 
galt  einigen  Bejirlen  Sllbanienb  unb  ben  roeftlicßen  ©trießen  beb 
Sanbeö,  roeldjeb  mir  nocß  immer  Btacebonicn  ju  nennen  pflegen. 
®ie  Stcifenben  tanbeten  juerft  in  Durajjo,  um  bann  nad)  31  rt  beb 
Snnbeb  in  juoerläffiger  Begleitung  ju  Stoß  ben  28eg  quer  burd)  bab 
mittlere  Sllbonien  nad)  ©Ibaffan  ju  nehmen.  9tacß  Überfd)rcitung  ber 
pftlicßen  ©rcnjgebirge  erreichen  fie  Ocßriba,  gelangen  bann  nad)  bem 
Diclfeitig  wichtigen  ©entralplaße  SJtonaftir,  um  meiter  Staftria,  enblicß 
aber  bie  neue  tßeffalifcße  Storbgrenje  beb  Sönigreicßb  ©riecßenlanb 
ju  erreichen,  giir  bie  europäifeßen  2efer  ift  in  erfter  2inie  bie  große, 
gerabeju  plaftifcße  Slnfcßaulicßfeit  überaub  feffelnb,  mit  roelcßcr  ßerr 
50.  bab  2anb,  roeldjeb  er  f)icr  befugt  Ijat,  ju  fcßilbern  weiß.  <2lHer= 
bingb  legt  ßerr  B.  bei  feinen  gorfdjungen  auf  einen  anbern  ißuntt 
ein  ungleidj  größereb  ©eroidjt.  ©ine  roefentlidje  Slbficßt  bei  feinem 
Aufenthalt  in  ber  fiecantc  roar  eb,  bie  üon  unb  fog.  „Orientalifc^e 
grage",  ober  bielmeßr  bab  ©croirr  oon  fragen,  aub  benen  fid)  biefeb 
große  t)iftorifc^=politifc^e  Problem  jufammenfeßt,  an  0rt  unb  ©teile 
ju  ftubiren.  ©ein  Buch  über  „Btacebonieu"  ift  in  feinem  ©inne 
eine  ber  oerfdfiebenen  ©injelfcßriften,  burd)  bie,  roie  er  fagt,  allein 
eb  möglich  gemacht  roerben  fann,  bem  europäifdjeu  Bu^lifum  bab 
Berftänbnib  biefeb  großen  Ißroblemb  junäcßft  literarifd)  ju  eröffnen, 
©b  ßanbelt  fich  babei  natürlich  in  erfter  Steiße  um  bie  politifdßc  3Us 
, funft  ber  Balfanhalbinfel.  ©oroeit  babei  nun  nicht  bie  ißlöne  ber 
großen  Bolitif  in  ©t.  Sßeteröbur-g,  SSien  unb  Stom  in  Betracht 
fommen,  galten  bib  1878  im  allgemeinen  bie  ©riechen  alb  bie  natüt= 
liehen  fünftigen  ©rben  beb  aubgeßenben  lürfcntßuinb.  Dab  ßat 
fieß  jeboch  feit  jener  3^'*  füßlbar  geänbert.  Die  tiefe  ©rfcßütterung 
ber  Btacßt  ber  Bforte  burd)  b*n  leßten  JPhrieg  mit  Stußlanb  unb 
bab  fräftige  ©mportoaeßfen  beb  bulgarifcßen  ©taateb  ßat  nidjt  allein 
ber  obmanifeßen  eine  bielfacß  oeränberte  Sticßtung  gegeben, 

fonbern  aueß  bie  oerfeßiebenen  cßriftlicßen  Bölfer  tßeilb  unter  ißrer 
ßoßeit,  tßeilb  an  ißren  ©renjen  beranlaßt,  mit  ißren  felbftänbigen  3ln= 
fprücßen  ßeroorjutreten.  Die  alte  Dßeorie  eineb  fo  trefflicßcn  Sennerb 
ber  Seöante,  roie  cinft  gaflmeraßer  eb  roar,  oon  bem  unbebingten 
Übergeroicßt  ber  religiösen  ^nterefTen  über  bie  politifcßen  unb  namentlich 


Digitized  by  Google 


136 


Siteraturbericbt. 


über  bie  nationalen  in  bieien  Sänbetn,  ift  je^t  hinfällig  geworben : ba£ 
fog.  9iationalität«princip  hat  fidj  gerabe  hier  mit  elementarer  (bemalt  in 
ben  ©orbergrunb  gebrangt,  ©erabe  in  ber  Sernlanbfchaft  ber  großen 
Ipalbinfel,  in  üJiaceboniett,  too  bie  ©egenfajje  ber  oerfchiebenften 
c^riftlic^en  Söller  aud)  lolal  fo  fchari  al«  möglich  aufeinanber  ftofjen, 
wo  in  ber  ©egenroart  biefer  SJampf  am  l)eftigften  geführt  roirb,  hat 
nun  ba«  @ried)entf)um  bie  fiifjlbarfte  ©inbußc  erlitten.  ?(lle  biefe 
©erhältnijfe  möglichft  flar  ju  fteHcn  unb  ein  fc^arf  umriffene«  33ilb 
oon  ber  gegenwärtigen  Sage  ber  $inge  ju  gewinnen,  roar  nun  bie 
£>auptabfid)t  be«  ©f. 

2>a  er  cinerfeit«  Sanb  unb  Seute  in  ber  Seoante,  baju  bie 
ftatiftifrfjen  ©erhältniffe  9Jlacebonien«  unb  mancherlei  fchroierig  ju 
erlangenbeS  urlunblicfje«  SDiaterial  grünblich  fennt,  anbrerfeü«  bei 
aller  Sympathie  für  bie  ©riechen  ohne  Sorurtfjeil  ju  SBcrf  gegangen 
ifl,  fo  hot  er  in  ber  Üfjat  bie  fchmierige  Aufgabe  in  fefjr  anjprechen* 
ber  Seife  ju  löfen  oerntocht.  3)ie  Sdjilberung  oon  ber  Sinne«toeife 
unb  ber  ganzen  ©olf«art  ber  oerfchiebeuen,  oon  ^»ernt  ©.  auf  feiner 
Steife  berührten  Stämme  biefer  Sänber  ift  burchau«  ebenfo  anfchau* 
lieh  unb  fdjarf  charafteriftijch,  toie  jene  ber  einzelnen  Stäbte  unb 
Sanbfchaften,  in  benen  er  fich  aufgehalten  hat.  gür  ben  Sefer  ent* 
wicfelt  ftd)  ba  ba«  öilb  eine«  ganj  erftaunlich  bunten  SSirrroar«, 
— eine«  &ampfe«  sMer  gegen  91  Ile,  ber  junächft  noch  burch  ba« 
Jreiben  jafjlreicher  Agenten,  burch  bie  Arbeit  reicher  ©elbmittel,  unb 
burch  bie  ©emüfjungen,  mit  §ülfe  immer  neuer  Schulen  theil«  fich 
bie  3ulunft  ju  fichem,  theil«  halb  erlofchene  Stationalitäten  roieber  ju 
ertuccfen,  geführt  roirb.  $)a«  Übergeroicht  fcheinen  augenblicllich  bie 
©ulgaren  ju  haben,  bie  oon  ber  ©forte  juerft  fchon  feit  längerer 
3eit  alö  ©cgengeroicht  gegen  bie  ©riechen,  feit  ihrer  neuerbing«  ein* 
getretenen  feinbjeligen  Stellung  gegen  IRußlanb  natürlich  noch  roeit 
mehr  geförbert  rourben.  SSir  fehett  aber,  roie  biefen  roieber  auf  rein 
flaroifchem  ©ebiete  jefjt  bie  Serben  Slbbrudj  ju  tl)un  bemüht  ftnb; 
roie  feit  mehreren  fahren  nun  auch  eine  neue,  feit  1865  ftärler 
beinerfbar  geworbene  ©eroegung  im  ©ange  fich  befinbet,  welche  bie 
ber  jpellenifirung  bereit«  faft  ganj  üerfaHenen  ©inbu«*2Blachen, 
unter  ftarler  Anlehnung  an  bie  dürfen,  ju  eigenem  nationalem  Seben 
erziehen  möchte.  Sefannt  ift,  baß  auch  bei  ben  Sllbanefen  ähnliche 
Strömungen  fRaum  gewonnen  haben,  ©egeniiber  allen  biefen  ©e* 
toegungen  fteht  nun  ba«  ©riedjenthum,  welche«  mit  unentwegter  9lus* 
baner  an  feiner  «großen  3bee"  fefthält,  unb  noch  immer  mit  allen 


Digitized  by  Google 


iürtei;  fcanbel. 


137 


möglichen  geiftigcn  unb  materiellen  (Mitteln  baljin  arbeitet,  namentlich 
auf  maccbonifcher  Seite  ba§  auf  ftoften  ber  übrigen  nidjttürlifchen 
Söller  feit  Saljren  griedjifcf)  geworbene  ©ebiet  für  bie  Sutunft  J“ 
behaupten  unb  immer  neue  Scharen  Don  ©lawen,  ©flachen  unb 
tllbanefcn  ju  hcUenifiren.  ©erabe  bie  ^öc^ft  eigentbümlidje  (Ärt  beS 
mobernen,  auS  einer  $bee  feine  befte  Straft  jicljenben  jpclleniSnmS 
ber  ©egenwart  wirb  mit  ganj  befonberer  ©nfdjaulichfeit  unS  flar 
unb  oerftänblich  gemacht.  Ser  8f.  felbft  ift  ber  (Meinung,  bafj  (bon 
ben  ©eftrebungen  ber  italienifchen  unb  ber  öjterreid)ifd)eu  ©olitil  ab* 
gefehen)  im  galle  einer  fiinftig  einmal  möglichen  Jfjeilung  bie  ©riechen 
nicht  Biel  mehr  als  hast  (übliche  (Macebonien  gegenüber  ben  ©ulgaren 
würben  erlangen  lönnen,  unb  baff  baS  Bon  allen  ©arteien  lebhaft 
begehrte  (Monaftir  ©egenftanb  ber  größten  ©djwierigleiten  roerben 
würbe.  (Mit  (Recht  aber  bemerft  er,  bafj,  wie  für  ben  allgemeinen 
grieben,  fo  für  bie  oerfchiebeuen  rioalifirenben  (Böller  in  (Macebonien 
felbft,  e?  fehr  gut  fein  toerbe,  roenn  bie  Cberhoheit  ber  ©forte  über 
biefeS  Sanb  noch  für  geraume  Seit  fortbeftefjen  tonnte. 

G.  Hg. 

Les  grandes  compagnies  de  commerce,  ötude  pour  servir  ä l'histoire 
de  la  colonisation.  Par  Pierre  IJonasslenx.  Paris,  Pion,  Nourrit 
4 Co.  1892. 

Siejer  ©efchidjte  ber  grofjen  £>anbelSgefeHfchaften  ber  (Reujeit  ift 
Bor  wenigen  3a  fjren,  in  ihrer  urfprünglichen  gorm,  einer  ber  ©reife  bet 
SKabentie  ber  politifchen  unb  moralifchen  SBiffenfchaftenjuerfannt  roorben. 
Ss  ift  weniger  eine  ausführliche  ©djilberung  best  europäifchcn  ftanbclS 
in  ben  fremben  SSelttheilen,  alS  eine  überfichtliche  SufammenfteHung 
bet  michtigften  Shatfachen,  nicht  immer  nad)  ben  beften  Cuellen  be= 
arbeitet,  Born  nationalötonomifchen  ©tanbpuntte  mit  bem  auSgefpro* 
«heuen  Swede,  auf  biefem  SBege  bie  grage  nach  bem  heutigen  (Ruhen 
ober  ber  (Berechtigung  großer  JpanbelStompagnien  beantworten  ju 
tonnen,  ©on  biefer  praftifchcn  ©eite,  nicht  als  wefentlich  h'ftorifche 
Srbeit  mufj  bie  ©tubie  non  ©onaffieuj  beurtheilt  werben.  Sie 
idmmtlichen  analogen  ©Übungen  beS  (Mittelalters,  j.  ©.  ©ilben, 
feanfebünbe,  italienifche  Sonfortien  u.  f.  w.,  werben  auf  faum  breiftig 
Seiten  abgemacht.  SaS  erftc  ©uch  umfafjt  bie  nieberlünbifchen  Korn» 
pagnien,  baS  jroeite  bie  englifchcn  Sfompagnien  in  Elften,  Olfrita  unb 
Stmerila.  grantreid)  ift  baS  britte  ©ud)  gemibmet,  worin  wir  na* 
türlicb  baS  meifte  (Material,  auch  manches  ungcbruclte,  oerarbeitet 


Digitized  by  Google 


138 


Siteraturbericbt. 


finben.  3m  uierten  Sud}e  jinb  bie  übrigen  europaifd}cn  Staaten 
Cftetreid},  liänemarf,  Spanien,  3ta^ctl-  'Voten,  Portugal,  fßreujjen, 
9fu|fanb  unb  Sd)meben  fummarifch  auf  fünfzig  Seiten  befjanbelt. 
3>ie  beiben  testen  Sucher,  für  ben  ^»iftorifer  bießeidjt  nicht  bie  am 
»enigjten  lehrreichen,  befpredjen  Stufen  unb  Staben  ber  grofeen 
VaubelSgefeUfchoften  in  ber  Vergangenheit  unb  ihre  ©ebcutung  für 
bie  ©egenroart,  bie  93.  nach  forgfältiger  Srroägung  roeber  im  ®uten 
noch  im  ©Öfen  allju  hoch  anjufrfjlagen  geneigt  fdjeint.  R. 

3a  fein  jur  ©eftimmung  ber  jährlichen  91  ui-  un£>  Untergänge  ber  ©eftirae. 
Sen  ©alter  §.  äöiSlimtnS.  Sublüation  ber  aftrononufchen  ©efeDfcbaft-  XX. 
fieipjig,  ßngelutann. 

3) er  geroaltigc  &uffd)roung,  ben  erfreulifherroeife  bn§  Stubium 
ber  h'ftorifchen  Välfämiffenfchaften  in  ben  lebten  ^ahrjentrn  gcnotnineu 
hat,  ift  boef)  nicht  allen  in  gleicher  98ei[e  ju  gute  gefommen,  einseine, 
namentlich  bie  auf  bie  eraften  unb  technifchen  28iffenfchaften  gegrünbeten, 
wie  bie  Shronologic,  SRetrologie,  Jopograpljie  finb  noch  arg  im 
Stüdfftanbe;  bie  ©ahnen,  bie  unS  Heinrich  Stiften  im  Sllterthum 
gcioiefen  tjat,  3he°k°r  t)-  '-Stcfel  im  SRittelalter,  hoben  menig  Stadf* 
folge  gefunben.  ©8  ift  jujugeben,  baß  fc^on  burch  bie  jejjt  hcrrfchenbc 
Trennung  öon  ©eiftcS»  unb  9taturmiftenf<haften  hier  bie  Schmierig» 
feiten  für  ein  einfeifigeä  Vorgehen  befonber§  groß  finb.  Stur  burch 
ein  gnfommenarbeiten  be§  Viftorifcrf-  mit  bem  SIftronomen,  bem 
9lrd)itefteit,  bem  ©eometer  ift  etmaS  ju  erreichen,  unb  jeber  Schritt, 
ber  ju  biefer  gemeinfanten  Jhätigleit  tjefcfjie^t,  ift  freiibig  ju  begrüben. 
Sehr  roillfomnten  ift  bc^tjalb  aud)  SBiälicenuS’  ©u<h,  baä  ftch  mürbig 
ben  ju  ähnlichem  Ifroetf  ticrfalten  Arbeiten  Slnberer,  Oppoljer'S 
ginfternißtafeln,  3)ancfn)ortt’§  Sterntafeln,  Schram’S  ^ülfStafeln  für 
©hronologie,  anfcfjTicfet  unb  biefe  evgänjt.  3)ie  flare  unb  fnappe 
Einleitung  über  „bie  jährlichen  9luf*  unb  Untergänge  ber  ©eftirne" 
(wahre  unb  fcheinbare  foSmifdje  unb  afrongchifche,  l)eliafi)<he)  »er» 
mittelt  (ehr  gut  bie  nöthigen  ©orfenntniffe.  @8  folgen  ein  jmeiter, 
mehr  für  Sftronomen  beftimmter  2lbf(f)nitt,  „bie  Verleitung  ber 
gormeln",  ein  britter  „bie  ©ebraudjSanweifung  ju  ben  Jafeln"  mit 
©cifpietelt,  enbtich  bie  Safeln  felbft. 

©ei  ben  üerfd)iebenen  aftronomifchen  Angaben,  bie  mir  namentlich 
nu8  bem  Sllterthum  hefigen,  hoben  biefe  lafetei  ihren  eigenen  unb 
grölen  SSterth ; fie  füllten  non  jebem  Viftorifer  ntinbeftenß  gefannt 
fein.  Judeich. 


Digitized  by  Google 


tlbronulogie;  5Red}t.  139 

Superstition  and  force.  Essays  on  the  wager  of  law  — the  wager 
of  battle  — the  ordeal  — torture.  By  Henry  Charles  Lea.  Phila- 
delphia, Lea  Brothers.  1892. 

$er  bcfanntc  ©efchichtfchreibcr  ber  ^nquifition  laßt  hier,  bereite 
in  oierter  Auflage,  eine  SHeif)e  hon  in  fid)  gefdjloffenen  Stubien  über 
ben  SReinigungöeib,  ben  gerichtlichen  3njeifatnpf , baS  ©otteSurtheil 
unb  bie  goltcr  auögeljen,  bie  im  3at)re  1878  erftmalS  erid)iencn  finb. 
£er  SBcrth  beö  SSerfeS  beruht  nic^t  eigentlich  barin,  baß  2ea  unS 
hier  neue  ielbftcinbige  gorfcf)ungen  bnrbötc;  eö  hni,belt  fi<h  Bielmehr 
um  eine  3ufontmenfteQung  ber  SCtjatfac^en  unb  ber  bisher  Dorliegenben 
©rgebniffe  ber  9Biffenfd)aft.  $iefe  3ufammenftellung  geroinnt  2.  aber, 
wie  bieö  fich  öon  ihm  erroartcn  lieh,  nid)t  blojj  burch  baS  Stubium 
feiner  Vorgänger;  Dielmehr  geljt  er  babei  überall  auch  auf  bie  CueHen 
felbft  juriicf,  bie  er  grünblicf)  fenitt,  unb  liefert  (d  eine  Heinere,  mit 
ben  ältcftcn  3e'ten  beginnenbe  unb  theiltoeife  bis  auf  bie  ©egenwart 
hinabfteigenbe  55arftellung  feines  fulturgcfd)icht!id)  fo  überaus  inte= 
reffantcn  Stoffes.  9R.  ©rou  hat  in  her  Revue  critique  1893,  Dir.  15 
baS  Such  un  modele  de  vulgarisation  scientitique  genannt,  beffett 
ßauptDorjüge  precision  et  clarte  feien:  ein  Urtheil,  bem  fich  9ief. 
aus  Dollem  .fperjen  anfdfliefien  fann.  Unter  ben  ©njelheiten  fei 
heroorgehoben  ber  Sa^,  baff  fich  ©otteSurtljcil  unb  golter  ber  Siegel 
nach  auSfchliejfcn ; ido  baS  eine  als  SRittel  jur  geftftellung  Don  Sd)ulb 
ober  Unfdjulb  bient,  fommt  bie  9lnwenbung  ber  jroeiten  nur  fehr 
feiten  Dor,  unb  umgefehrt.  3m  ©egenfafj  &u  *35iobor,  nach  hem  bie 
golter  bei  ben  $lghptern  nicht  in  ©ebraud)  gewefen  märe,  ftcht  ein 
VappruS  au§  ber  3e*i  SRamfeÄ’  IX.  (etroa  1200  Dor  ©ht),  nach  hem 
©rabräuber,  bie  geftänbig  waren,  jur  Veftätigung  ihrer  SluSfage  noch 
iiberbieS  mit  ©eitfchenl)ieben  unb  Ouetfdfen  üon  .fpänben  unb  güfcen 
gefoltert  würben.  Stirere  unb  geubaliSmuS  waren  aus.  Derfchiebencn 
©rünben  ber  golter  nicht  günftig,  beren  Verbreitung  in  ßuropa  bem 
Vorbringen  beS  römifchen  iReditS  jugefd)riebeit  werben  muh-  3h« 
Slmoenbung  hat  noch  in  unferetn  3ahrhunbert  im  Königreich  beiber 
©icilien  ftattgefunben , wo  bie  bourbonifcf)e  ^Regierung  fie  in  gorm 
barbarifcher  Veitftfjenhiebe  u.  f.  w.  gegen  bie  Slufrülirer  Don  1820  unb 
1848  gebraucht  hot-  b. 


140 


Siteraturberidjt. 


Polntfdfycr  Script. 

(S$iufc.) 

10.  P.  Poplet,  Powstanie  i upadek  konstytucyi  3 maja,  wedlug 
dokumentöw  oryginalnvch.  Z podobizna  pisma  krdla  Stanisiawa  Augusta 
do  Szczfjsnego  Potockiego.  (Entjiefeung  unb  gall  ber  Konftitution  Dom 
3.  3Rai  1791,  noch  Criginalaften.  SDiit  bem  gacfimile  eineS  Schreibend  beS 
Königs  StaniSIauS  Vluguft  an  gelij  ^Jotocfi.)  Ärafau  1891. 

Sine  ber  jafjlreic^en  1891  erfdjiencnen  ©elegen^eitSfc^riften  über 
bic  Konftitutton  Dom  3.  SDiai.  ©aul  ^ßopiel,  ein  hcrborragenber,  im 
SDiärj  1892  in  Sfrafau  Derftorbener  Kolititer,  roar  burd)  bie  Er- 
innerungen feiner  2>ugenb  unb  bic  perf bnlidje  Sefanntfchaft  mit 
Ieilenben  ERännem  ber  (Generation  Dom  3.  9Rai  1791  in  ber  gliicf» 
licken  Sage,  fo  mandjcS  bieten  ju  fönnen,  roaS  mir  Dergeblid)  in 
(Büchern  unb  offijietlen  Berichten  fuefjen  mürben.  ©u§  bem  9facf)Iaffe 
beS  mit  ihm  uermanbten  EJiartin  ©abeni,  ber  eine  einflußreiche 
StcEung  in  ber  Umgebung  beS  lebten  ©olenfönigä  einnahm,  ftanben 
bem  greifen  ©erfaffer  merthooEe  ©ftenftücfe  ber  föniglidjen  Slanjlei  jur 
Serfügung.  Seft  unb  fieser  in  feinem  Urttyeil,  tlar  unb  beftimmt  in 
ber  Srfaffung  ber  ©orgänge  unb  ©erfönlicf)feiten  »erfolgt  ©opiel  mit 
©erftünbniS  bie  berfdjiebenften  politifc^en  ©eftrebungen  in  ©ölen  in 
ben  Icßten  Saijren  ber  Giepublif. 

11.  W.  Smolenskl,  Przewrot  umyslowy  w Polsce  wieku  XVIII. 
Studya  historyczne.  ((Meiftige  Umumljung  in  ©ölen  im  18.  ^afp'bunbert. 
4>iftorifct)e  Stubien.)  fivafau  u.  ©eterSburg  1891. 

35a§  ©ud)  gibt  weniger,  al§  c§  ber  $itel  erroarten  läßt. 
jet)n  unter  eiuanber  feineSmegS  jufammenhongenben  ©uffäßen  be= 
fjanbelt  ber  ©f.  bie  feiten  ber  fatf)olifcf)en  Eieaftion,  bie  Anläufe 
jur  Kritif  ber  beftef)enbcn  pfplofophifchcn  Elnfchauungen,  ben  Kampf 
mit  aberglciubifcf)cn  ©orurtfjcilen,  ben  religiöfen  SfeptijiSmuS,  bie 
greimaurerei,  bie  Sage  ber  'Eijfibcnten,  bie  Siifularifation  bee  Schul» 
mefenS,  bie  Sage  ber  ©eiftlid)feit,  ben  Kampf  ber  rabifalen  'Richtung 
in  ber  ©ublijiftif  beS  lebten  ©iertelS  beS  18.  ^ahrfjunbertS,  baS 
©erhalten  ber  SRaffe  bcS  BolfeS  unb  beS  ElbelS  ju  ben  Schlagmörtem 
ber  Glufflärung.  üllfo  ein  bunted  GlEcrlei,  baS  fich  juin  großen  £f)cil 
auf  bie  Umbilbung  innerhalb  ber  aHgemeinen  Elnfchauungen  befchränft 
unb  baS  ©ebiet  fojialer  Jhcorien  unb  Reformen  nicht  berührt.  $er 
©f.  »erfucfjt  e§  in  feiner  SarfleEung,  mit  feinen  perf önlidjen  Gluf* 
faffungen  hinter  ber  SRaffe  oon  Jhatfacfjen  unb  ©elcgeu  jurüctiutreten, 


Digitized  by  Google 


Bolen. 


141 


jrcilicf)  ohne  ben  geroiinfchten  (Srfolg,  unb  nimmt  feinen  Ausführungen 
ben  Eharalter  einer  einheitlich  burcf)bact)ten  Arbeit.  ®iefe  AuS= 
ftellungen  feilen  unS  aber  nicht  abhalten  baS  3uf('mmcntraflen 
hanb  fdjäfcenSroerthen  BlaterialS,  bie  ganj  ungewöhnliche  Belefenheit 
be»  SSf.  im  Bereiche  ber  ferner  jugänglichen  polnifc^en  JagcSliteratur 
beb  18.  3ahrf)unbertb,  feine  roertl)öolIen  Auffdjlüffe  über  literarifche 
unb  bibliographifdje  Stagen,  fein  Bcftreben  bie  allgemeinen  europäifdjcn 
'Bejahungen  ber  polnifchen  Slufflärung  nachjuroeifcn,  rücfhaltSloS  an* 
juerfennen.  ^cbe  Bearbeitung  ber  polnifchen  Stulturgefchichte  be§ 
18.  3ahrhunbertb  mirb  auf  bie  9lufjäße  beb  Bf.  jurüefgreifen  müffen. 
Weiteren  berartigen  Unterfuchungen  beb  fammelfrohen  Berfafferö  fcljen 
mir  mit  SnterefTe  entgegen. 

12.  Ludwig  Finkei)  Bibliogrufia  historyi  polskiej.  Wspölnie  z 
Henrykiem  Sawczybakim  i czlonkatni  kotka  historycznego  uczniöw 
uniwersvtetu  Lwowskiego  zebrat . . . (Bibliographie  ber  polnifchen  ©e- 
jetiebte.  3"  ©emeiniebaft  mit  §einricb  «arecjt)ri£ft  unb  ben  Witgliebern  be® 
biitorifchen  ©tubentenoerrinä  an  ber  Uniuerfität  ßemberg  gejammelt  . . . Don 
fi.  ftinlel.)  I.  ßemberg  1891. 

Über  bie  Berbienftlichfeit  bibliogrophifcher,  Bücher  unb  3e*ts 
fdjriftenauffäßc  gleichmäßig  berücffichtigenber  3ufammenftellungen  über 
beftimmtc  3Biffenfcf)aft»jroeige  ift  faum  ein  SSort  ju  oerliereu.  Auch 
fjorf^er,  bereu  Stubien  polnifche  Berhältniffe  nur  gelegentlich  ftreifen 
unb  benen  e§  baher  an  eingehenber  BiteraturfenntniS  auf  biefem 
(Miete  gebricht,  ferner  BibliothefSoerroaltungen  roerben  biefe  BU&1*= 
lation,  welche  in  einem  jmeiten  Bnnbe  abgefdjloffen  roerben  foH, 
banfbar  aufnehmen.  $5er  erfte  Banb  bringt  cinleitenbe  Dtachridjten 
unb  Duellen,  ber  jrocite  ift  für  bie  ßufammenftellung  ber  Bearbeitungen 
au»  bem  ®ebiet  ber  polnifdjen  ©efdjichte  beftimmt.  Sinters  3“' 
fammenftetlung  umfaßt  bie  polnifche  ©efchid)te  bis  auf  1815.  (Sine 
genauere  Befpredfung  roerben  roir  nach  bem  (Srfcheincn  beS  ganjen 
©erleb  geben. 

13.  Antonl  Malecki,  Studya  heraldvczne.  (5>eralbifd)e  ©tubien.) 
3»ei  Bnnbe.  ßemberg  1890. 

35urch  bie  im  leßten  Bericht  non  Siöte  angejeigte  Sbhanblung 
3-  B'tloßnbfi’b  über  bie  bpnaftifclje  .öerfunft  beb  polnifchen  Abels 
famen  gmealogifch=^eralbifc!)e  Unterfuchungen  roieber  in  fyluß.  9tun 
erfcheint  baS  jroeibänbige  SBerf  eines  ber  öerbienteften  gorfdjer  Bolenb 


Digitized  by  Googl» 


142 


S*iteroturberid)t. 


auf  bem  ©ebiete  ber  Srforfchung  polnifcher  Sultur  unb  ©eftfjidjle, 
be$  ißrof.  A.  iöialecfi,  über  ben  nämlichen  ©egenftanb.  Sr  mußte 
Stellung  nehmen  ju  ben  Srgebniffen  s}Mcfofin3fi’S  unb  biefer  replijirte 
roieberum  im  Kwartalnik  historyczny  (.'piftorifcEje  Vierteljal)r$fchrift 
1890,  S.  674 — 730).  Üftalecfi  nimmt  für  ben  polnifchen  Abel  einen 
fjeimifchen  Urfprung  an.  $ic  ©efchlcchter  hätten  öor  bem  Sintritt 
ber  fojialen  ©egenfähc  beS  AbelS  unb  'JJid)tabel$  unb  bem  Auffommcit 
lanbe^herrlichcr  ©eroalt  unter  ®e)d)led)t§älteften  gelebt  unb  fie  mären 
jufammengehalten  morbcn  burd)  einen  gcmeinfamen  Schlachtruf.  ®iefe 
Vroflamation  märe  ibentifd)  mit  bem  Dtatnen  beS  SQ3ol)nfi^e§  be§ 
©efchledjtSältefleH  unb  trage  bemnacf)  ben  Sharafter  einer  topo= 
graphifchen  SBejeidjnung.  Sie  gebe  auch  ben  ftänbig  angemanbten 
unroanbelbaren  9?amen  jür  baS  ©efchlecht  ab.  SSappen  im  jpätercn 
Sinne  höbe  es  bis  ungefähr  1290  in  ißolen,  mit  Ausnahme  SdjlefienS, 
nicht  gegeben.  3>ic  früher  in  Anroenbung  gcfommenen  HRarfen  mären 
in  feiner  SSeife  in  ber  gamilie  erbliche  3*'chen  gcmcfen,  ja  es  fam 
fogar  öor,  baff  eine  unb  bicfelbe  fßerfon  fich  öcrfdjiebener  'Diarfen 
bebiente.  AuSroärtigen,  etroa  normannifd)cn,  Sinflufj  auf  bie  gorm  ber 
Üfarfen  anjunehmen,  märe  iiberftüffig.  Aus  irgeitb  einem  VebürfttiS 
haben  fie  fich  felbftänbig  gebilbet  unb  in  manchen  ©egcnben  bis  auf 
ben  heutigen  Üag  erhalten.  Auf  ©ruitb  tiefer  unb  untüchtiger 
Stubicn  hflt  83f.  bie  ©enealogie  älterer  polnifcher  @efd)led)ter  auf- 
gebaut. 2)ie  öorliegenben  Ausführungen  fÖlalecfi'S  fallen  nur  al£ 
eine  Vorarbeit  gellen  ju  einer  grofjen  unifaffenbcn  SarfteHung  ber 
einichlägigen  gragen. 

14.  W.  Abraham , Organizacva  kosciola  w Polsce  do  potowy 
wieku  XII.  (3)ie  Crganifation  ber  llirttje  in  Stolen  6i8  jur  Aiitte  beS 
12.  3abrhunbcrt4.)  2emberg  1890. 

Sine  fritifd)  genaue  Darlegung  ber  firdjlic^en  SSerfjältniffe  ifJolcnS 
au§  ber  geber  bcS  Semberger  Sla noniften  Abraham.  35ic  Crganifation 
ber  polnifchcn  ilirdje,  ihr  Vermögen  unb  beffen  Vermaltung,  ihr 
untergeorbnctcS  Verhältnis  jum  Staat,  bie  grage  bcS  9Kctropolitan= 
aerbanbeS,  bie  innere  Sinrichtung  ber  Siöcefen,  baS  ablcljnenbe  Ser= 
halten  ber  ©eiftlidjfeit  ju  ben  fDfafjrcgeln  ber  ft'urie  unb  ben  jeit= 
genöffifchen  Sieformbeftrebungen  merben  f»it’r  eingchenb  beleuchtet. 
Am  Schluffe  mirb  eine  roerthuoüe  Übcrficht  ber  fird)enred)tlid)eu 
Cucllen  gegeben. 


Digitized  by  Google 


Bolen. 


143 


15.  A.  Krausluir,  Sprawa  Zygmunta  Unruga.  Epizod  historyczny 
z czasöw  saskich  1715 — 1740.  (Tie  Slngelegenljeit  be«  Sigiämunb  Unrug. 
Gine  t)i|'toriid)e  Gpijobe  au«  bev  Sarfß'enjeit  1715  — 1740.)  3>®ei  Bänbe. 
fliafnu  1890. 

33et)anbclt  ben  ^rojefj  gegen  bcn  ©taroften  Don  ©nefen  Unrug 
(Don  Unruf)),  einen  Tiffibenten,  bcr,  rocgen  einer  angeblich  Don  ifjm 
hcrriif)renben  antireligiösen  2iußerung  jum  lobe  unb  Bermögen«* 
fonfi«fation  Derurtfjeilt,  erft  nad)  einer  9teil)e  Don  3af)ien  feine  grci= 
jpredjung  erlangte.  Tie  Srjä^lung  roirb  burd)  weitläufige  ?lu«= 
füfjrungen  über  allgemeine  politifd)c  9lngelegenf)citen  ber  3f>t,  burd) 
feitenfange  (Sitate  au»  ferner  zugänglichen  Slug»  unb  3treitfd)riften 
unterbrochen. 

16.  Gustaw  Olizar  , Pami^tniki  1798 — 1865  z przedmovea.  Le- 
szczyca.  (Tenfnnirbigfeiten  1798 — 1865,  mit  einer  Borrebe  oon  Sefjcjljc.) 
Semberg  1892. 

Tie  polnifd)c  ÜDiemoireuliteratur  au«  ber  beroegten  Seit  nach  bem 
Untergänge  ber  Stepublif  fließt  recht  fpnrlid),  unb  boch  märe  ihre 
Bebcutung  eine  ganj  (jeroorragenbe.  Cli^ar,  <Jlbcl«marjd)alI  be« 
©ouDcrnement«Siero,  liefert  un«  in  feinen  Tenlroürbigfciten  intereffante 
Beiträge  jur  fienntni«  ruffifcfj-polnifcher  Bejahungen  bi«  jum  3nhre 
1827,  bei  beffen  TarfteHung  ihn  ber  lob  ereilte,  ©ein  eniftc« 
©tTcbcn  nach  SBahrfjeit  erlaubt  un«  anjunefjmen,  bafj  jeine  Berichte, 
troßbem  fie  etma  40  3af)re  und)  ben  ©rcigniffen  niebergefchriebnt 
jinb,  ben  Thatfadjen  treu  cntfpredjen.  Sntercffant,  roenn  auch  ohne 
jebe  größere  Bebeutung,  finb  C.’«  <5rjäf)lungcn  über  fßauliua  Borghefe, 
mit  roelcher  er  foroohl,  mie  fein  Bater,  roahrenb  ber  100  Jage  in 
abenteuerliche  Beziehungen  getreten  finb.  Tie  $perau«gabe  läßt  Diel 
ju  roünfchen  übrig.  Tic  täufd)enbe  2;ahrc«jahl  auf  bem  Titelblatt 
gibt  bie  2eben«jcit  C.’«  an,  nid)t  bcn  doii  ben  SDtemoiren  berührten 
deitraum. 

17.  Akta  grodzkie  i ziemskie  z czasöw  rzeezvpospolitej  polskiäj 
z arehiwum  tak  zwanego  bernardynskiego  we  Lwowie.  (®rob»  uub 
£anbgerid)t«atten  au«  ber  Seit  ber  IRepublit  'jJolen  au«  bem  fog.  Bernbar» 
biner*91rd)iu  in  Semberg.)  XV.  Semberg  1891. 

Ter  15.  Banb  ber  Jpauptpublifation  £i«fc’«  mit  einer  noch  furz 
oor  feinem  Tobe  Derfaßten  Borrebc  Dom  15.  fyebruar  1891  eingcleitct. 
Slbgebrucft  finb  h>e*  bie  Sembcrgcr  ©ericht«aftcn  au«  ben  fahren 


144 


Siteiatuvbeiidjt. 


1457 — 1500,  unb  nur  bie  ßiicfenf)ajtigfeit  beS  Dorl)aitbencn  SRaterialS 
unb  baS  geftlen  einer  ganzen  Partie  ber  ©robgeridjtSaftcn  Don  1458 
bis  1405  (Dgl.  3-  64,  365)  t>at  c$  möglich  gemalt,  baß 
fic  alle  in  bem  einen  ©aitbe  untergebradjt  werben  fonnten.  Sa£ 
©ilb  ber  fittlidjen  3uftänbe  bcS  auSgefjenben  15.  3af>rfiunbertS,  wie 
eS  au§  ben  '2Iften  berDortritt,  ift  fein  erfreuliches.  Ser  9Ibel  jeigt 
einen  bebenflicßen  Ipang  ju  ©eroalttbätigfeiten.  Überfalle  Don  Sauf* 
leuten  unb  ©emerbetreibenben  auf  offener  Straße  fonnnen  nidjt  feiten 
Dor.  !jn  anberer  Stiftung  bietet  ber  uorliegcnbe  ©anb  bie  reidjfte 
Ausbeute  für  bie  ©cfcfjicßte  ber  Suben  in  fReußcn.  ©inen  bem* 
naeßftigen  ^Ibfdjfuß  ber  ßeniberger  Elften  bis  juin  ©nbe  beS  SRittel* 
alterö  (1506)  fjat  unS  ß.  in  9luSfid)t  gcjtellt.  SRögc  eS  bem 
IRadjfolger  ß.’S  in  ber  Verausgabe  ber  Akta  grodzkie  gelingen, 
bo8  SBerf  beS  äReifterS  mit  gleicher  Sorgfalt  unb  Sad)fenntniS 
ju  leiten. 

18.  Archiwum  ksiiizat  Sanguszköw  w Stawucie,  wydane  przez 
Bronislawa  Gorezaka,  konserwatora  tegoz  archiwum.  ('llrdjiD  ber  Jüvjten 
Sangufdo  in  ©laiouta,  berauSgegeben  Don  S.  ©oic^at.)  III.  IV.  Sem* 
berg  1890. 

Sie  Dcröffentlid)ten  Elften  bejicljen  fieß  mit  feltenen  ‘MuSnahmen 
auf  innere  Angelegenheiten  SSolbßnienS  unb  ber  angrenjenben  littanifcß* 
ruffifrfjen  ©rouinjen.  Ser  8.  ©anb  umfaßt  bie  Safjre  1432 — 1534, 
ber  Diertc  1535 — 1547.  Sie  große  SReßr^aljl  ber  bisher  faft  burdjmeg 
unbefannten  Elften  cutftammt  bem  fürftlidjen  Arcßib  ju  Slamuta 
unb  ber  littauifcßen  SRatrifel.  ©in  allgemeineres  3ntcrelff  öürfte 
biefc  ©ubüfation  iufofern  bieten,  alS  fie  unS  crmöglidjt,  bie  ^anbelS* 
roege  in  jenen  (Gebieten  feftjufteHen.  Ser  anerfcnnenSmerthen  ©Juni* 
ß^enj  beS  ©efißcrS  beS  ArcßiuS  entfpridjt  bie  Sorgfalt  beS  iperauS* 
geberS  ©orejaf. 

19.  Lites  ac  res  gestae  inter  Polonos  Ordinemque  Cruciferorum. 
Ed.  II.  Tom.  I.  Posnaniae:  smnptibus  Bibliothecae  Komicensis.  1890, 

3n  ben  Soßren  1855 — 1856  erfdjien  burd)  fyürforge  unb  auf 
Soften  beS  bamaligen  SefißerS  Don  Somit  (bei  fßofeit),  beS  ©rafen 
Situ«  SjialtjnSfi,  ein  brcibiinbigeS  äRonumentalmerf  unter  obigem 
Sitel,  welches  nur  in  loenigcn  ©jemplaren  gebrueft  mar.  ©ine  fleinc 
gortfrßung  erfeßien  bann  nod)  im  3aßre  18*0.  Sie  ©rfcßließung 
neuer  Cueüen  unb  bie  fJeftfteUung  Don  mannigfachen  Ungenauigfciten 


Digilized  by  Googl 


bcr  erftcn  Sluggabe  ^aben  ben  ©rafen  3of)a:tn  $jialt)ngfi,  ben  ©ofm 
toon  2itug  Sljialtjngfi,  beranlafjt,  eine  neue  Sluggabe  f)erfteHen  ju 
taffen.  'Hit  9Rccf)t  fagt  auefj  ber  §erauggcber  beg  borliegenben  ©anbeg, 
3gnaj  3oftjc wgfi , bafj,  im  ©crgleid)  mit  ber  erften  Sluggabe,  ein 
ganj  ncueg  SBerf  ber  Öffentlid)feit  übergeben  werbe.  Seiber  über* 
rafdjte  if)n  ber  lob  bei  ber  'JJrurflegung  beg  2.  ©anbeg.  'Ser 
einzige  bigfjer  ocröffentlie^te  1.  ©anb  umfaftt  bie  Sitten  ber  beiben 
jiuifc^en  fßolen  unb  bem  Drben  wegen  beg  ftreitigen  Scfifceg  oon 
S)an^ig  unb  SEBeftpreu&en  geführten  fßrojeffe  oon  1320  unb  1339. 

20.  Teodor  Wlerzbowskl,  Uchansciana.  HI.  IV.  SBarfdjau  1890 
big  1892. 

Hit  bem  4.  ©anbe  fjat  bie  ©eröffentlidjung  oon  Slftenftitcfcii 
über  bie  intereffantefte  fJJerfönlicfjfeit  ber  potnifc^en  ©eiftlidjfeit  im 
16.  3“^^unbert,  ben  fßrimag  Udfaügfi,  it>r  Silbe  erreicht.  Sin 
5.  ©anb  foll  bcmnächft  eine  Houograpljie  über  Udjaiigfi  bringen. 
Sic  SBicfftigfeit  bcr  Uchansciana  für  bie  3^*1  ber  'Jfeforinationg* 
beftrebungen  in  fßolen  bebarf  feiner  föcruorfjebung. 

21.  Antoni  Prohaska,  Materyaty  arcliiwalne  wyjfjte  gtöwnie  z 
metryki  litewskiöj  od  1348  do  1607  roku.  (Slrd)ibalifd)e  Materialien, 
fjauptfäcfilicti  ber  littauijcben  Matrifel  entnommen,  oon  1348  big  1607.)  Sem* 
berg  1890. 

3n  forrefter  SBeife  finb  l)icr  289  faft  burdjgebenbg  bigljer  un* 
ebirte  Urfunben  unb  Slftenftiicfe  tfjeilg  im  SBortlaut,  tfjeilg  in  fRegcften 
wiebergegeben.  Sie  bejieljen  fid)  auf  bie  inneren  Slngclcgcnfjeiten 
fReufjeng,  bie  Äolonifation,  Sntftefpmg  ber  Stabte  unb  Dörfer,  bag 
ältere  ©eridjtgmefen , Sofationcn  nad)  Hagbeburger  SRed)t  u.  a. 
Sin  3nbej  ift  bem  ©udje  beigegeben. 

22.  Adam  Chmlel,  Zbiör  dokumentöw  znajdujgcych  si^  w biblio- 
tece  hr.  Przeidzieckich  w Warszawie.  (Sammlung  oon  in  ber  ©ibliotbef 
ber  ©rafen  SSrjejbjiecfi  in  SSarfcbau  befinblicpen  Dorumenten.)  Jhafau  1890. 

Der  ^erauggeber  will  in  feiner  ©efdjeibcntjeit  biefe  fßublifation 
alg  eine  Slrt  Satalog  über  bie  in  ber  ©rjejbjiefifcfjcn  ©ibliotfief  in 
SBarfdjau  nufbewafjrten  Urfunben  betrachtet  wiffen.  Über  bie 
Sobiesciana  biefer  ©rioatbibliotfjcf  bcfijjen  wir  fdjon  ein  bon 
Senief  1883  Ijerauggegebencg  ©crjeidjnig.  Die  oon  CT^mirl  mit  aller 
©acf)fenntnig  unb  Sorgfalt  herauggegebene  unb  mit  einem  3nbcj 
$i|tocii$»  3riH<6rif«  «.  j}.  8b.  XXXVII  10 


146 


Siteraturberidit. 


üerfehene  93eri5ffentlicf)un  cj  umfaßt  75  Urfunben  auS  ben  gahren 
1239—1741.  Die  älteren,  fowie  bie  wichtigeren  oon  ben  neueren 
finb  ber  Sänge  nad)  abgebrucft,  barunter  aud)  folche,  bie  bereits 
früher,  aber  ungenau  oeröffentlicht  roaren. 

23.  Ludwlk  Jenike,  Stefan  Czamiecki.  Urvwek  historyczny. 
(Stephan  Gjarniecti.  ^»iftorifdjer  Abriß ) S3arfd)au  1S91. 

©ine  neue  AuSgabe  ber  Bor  über  30  gafjren  herauSgegebenen 
2Jionograpf)ie  genife’S  “ber  Sjarniecfi,  ocrtnebrt  burd)  mancherlei 
neue  arcfjioalifdje  Sntbecfungen.  55er  S8f.  ift  nid)t  Jpiftorifer  oon 
gad)  unb  (jat  bie  einfdjlägige  Siteratur  nicht  auSgebeutet.  Seine 
53iograp^ic  über  biefen  bcfonberS  in  ben  fahren  1655—1665  berühmt 
geworbenen  polnifchen  gclbljerrn  barf  als  nicht  entfernt  erfchöpfenb 
betrachtet  werben. 

24.  grift  $id)ltr,  SJoIeSlaro  II.  oon  '.Polen.  (Sonbevabbrud  auS  ber 
„Ungarijdjen  Dteoue").  SBubapcft  1892. 

(Sine  lange  Ausführung  über  bie  nur  burd)  fpärlidjeS  Cueücn* 
material  beleuchtete  ff$erfönlid)feit  SoleSlaiu’S  beS  Sühnen , roeldjer 
befanntlich  infolge  ber  Srinorbung  beS  fpäterhin  fanonifirten  SöiftbofS 
Stanislaw  oon  Srafau  feinen  Df)ron  öerlor.  Allein  baS  Dunfel,  in 
welches  feine  'Jkrfönlidjfeit  unb  öor  allem  fein  (Snbe  gehüllt  ift, 
ift  aud)  nach  bem  Auffafoe  fßidjlcr’S  nicht  gewichen.  Der  Serfaffer 
entfaltet  eine  ganj  gewaltige,  bis  auf  Du  $rel’S  HJfhdjiiche  Stubien 
auSgreifenbc  SiteraturfenntniS  in  feiner  in  gorm  unb  logifcher  ©e* 
banfenentwicfclung  gleich  unbefriebigenben  Abhanblung.  Aber  feine 
jum  Dfjeil  irrefiihrenbcn  Siteratumadjweife  werben  eher  Schaben  als 
Jhifcen  ftiften. 

25.  StnniSIaufl  d.  SoltomSfi,  bie  ginan^en  beS  §erjogtl)umö  ©arfebau 
1806 — 1815.  3t»ei  Scinbe.  'Pojen  1890.  1892. 

(Sine  ©rftlingSarbcit,  bie  cS  ftd)  jur  Aufgabe  geftellt  hal<  bie 
ginanjen  eines  furjlcbigcn  StaatSgebilbeS,  wie  eS  baS  oon  Diapoleon 
gefchaffenc  §erjogthuni  SSarfchau  loar,  ju  behanbeln.  Der  1,  Sanb, 
in  welchem  baS  ginanjfhftein  beS  £>erjogtt)umS  bargeftellt  wirb,  cr= 
fc()icn  1890  als  Scipjiger  Doftorbiffcrtatiou,  ber  zweite  abfdjliefeenbe 
Df)eil  unb  bringt  bie  ©efdjichte  ber  ginanjüerwaltung.  Die 
tpauptquellen,  auS  bcuen  ber  SJf.  für  feine  Arbeit  gcfd)öpft  l>at, 
waren  Aften  bes  DreSbener  JpauptftaatSarchiuS.  ©r  hflt  ben  ÜDfuth 


Digitized  by  Google 


iJJolen. 


147 


gehabt,  ein  Don  ber  mobemen  gorfdjung  bisher  unberührtes  ®ebiet 
ju  betreten,  unb  liefert,  nad)  SHafsgabe  ber  llmftänbe,  rerfjt  brauchbare 
Vorarbeiten,  ©rroünfcfjt  wäre  eS,  wenn  ficf)  ber  Vf.  nicht  mit  bcm 
Vewufjtfein  begnügen  möchte,  Slnbern  „hier  unb  ba  bie  SSege  geebnet 
ju  haben",  fonbern  bielmehr  felbft  an  einer  Vertiefung  unb  Slu8= 
behnung  feiner  ftnanj*  unb  mirthfdjaftSgefchichtlichenStubicn  auf  biefem 
non  ihm  mit  gutem  (Erfolg  behanbclten  ©cbiete  Weiterarbeiten  würbe. 

26.  J.  Antoni,  Opowiadania  historyezne.  Serya  VII.  (§tflorifd)e 
6rjät|tungfn.  Siebente  Serie.)  Semberg  1891. 

Verfaffer  hat  biclfach  ©elegenljeit,  fonft  unzugängliche  archibalifche 
SRaterialien  ju  benufcen;  leiber  ift  man  befanntermafjen  bei  feinen 
SuSführungen  nie  gewife,  wo  bie  ©cfchid)te  aufhört  unb  bie  Dichtung 
anfängt.  So  berbinbet  er,  ohne  feine  Duellen  anzugeben,  eines  mit 
bem  anbern.  3n  bem  öorliegenben  Vanbe  tritt  er  noch  in  einer 
neuen  literarifdjcn  ©igenfdjaft  auf,  inbem  er  in  ben  beiben  9(uffä^en, 
welche  bie  ißerfönlichfeit  beS  abenteuernben,  1808  in  Dhnna  in  Voi>oIien 
geftotbenen  Vrinjen  Sari  bon  9taffau= Siegen  betreffen,  fiel)  felbft 
auSfchreibt.  Sonft  enthält  bicfe  Serie  jwei  9luffäfce  jur  ©efchichte 
polnifdptürfifcher  Vejiehungen : ben  Verrath  bon  Samieniec  1672  unb 
bie  Semberger  ©eifein  1672;  bann  jwei  auf  ben  Dichter  3-  Sraftnöti 
bezügliche  Veiträge.  ©in  Sluffaft  betritt  fchon  ganz  ben  romanhaften 
Voben,  inbem  er  bie  munberbaren  Sd)ieffale  ber  Schwefter  ber  be* 
fanntcn  fchönen  ©rafin  Sophie  V°tocfa  befdjreibt. 

27.  J.  Zielewicx,  Zywot  i zastugi  doktora  Karöla  Marcinkows- 
kiego.  (Sieben  unb  Verbienfte  fiarl  TOarcinforoöfi’S.)  'tlofen  1891. 

Vilbet  bie  fich  boQjiehenbe  organifche  ©infügung  ber  polnifdjen 
©ebietc  ein  wichtiges  Sapitel  preufjifdjer  ©efchidjte,  fo  ift  baS 
hifiorifche  VerftänbniS  biefeS  VroScffe^  ohne  eine  wiffenfchaftlid) 
begrünbete  Darlegung  beS  Verhaltens  auf  polnifcher  Seite  gerabezu 
unmöglich-  9tun  hat  fich  ber  Polnifd)e  Stanbpunft  nie  jefter  unb  tiefer 
unb  zugleich  in  mnfjpollerer  SBcife  ausgeprägt  als  in  9ftarcinfomSfi 
(geb.  1800,  geft.  1846)  unb  feinem  näheren  Anhänge,  ber  in  feinen 
Vertretern  noch  iu  beit  fünfziger  unb  fechziger  5sahrcn  gewirft  hat. 
3n  ben  wenigen  fahren  oon  bem  Ülufftanbe  Don  1830/31  bis  Z“ 
jeinem  lobe  fd)uf  er  für  baS  polnifche  Clement  eine  Drganifation, 
bie  ihn  überbauerte.  Sein  ©auptzwecf  war  görberung  beS  materiellen 
SofjlftanbeS  unb  bie  Hebung  ber  Vilbung  feiner  SanbSleute.  ©r 

10» 


Digitized  by  Google 


148 


8iteraturbericf)t. 


t)erfucf)te  eS  auSgefprocbenermaften , ben  in  ©ölen  faft  gänjticb 
fetjlenben  SDiittelftanb  ju  begrünbcn.  2Rit  bcrartigen  auf  bie  ©rroerbung 
roirtbfcbaftlicber  unb  materieller  SRa^tmittel  abfebenben  Plänen  lieft 
fi(f)  baS  revolutionäre  Jreiben  ber  bierjiger  3abre  nic^t  bereinigen. 
Darum  toar  auch  SRarcinforoSfi  ber  anerfannte  güfjrer  ber  anti« 
reoolutionären  ©artei,  bie  aHerbingS  ihren  (Gegnern  unterlegen  ift. 
SDian  f erlügt  nid)t  fehl  in  ber  Hnna^ine,  baff  ÜJtarcinforoSfi  in  fid) 
unb  feiner  auS  allen  ©efeÜfcbaftSfdbicbten  ohne  Stücfficbt  auf  bie  ffbn* 
feffton  jufammengefefcten  Umgebung  ben  £>öbepunft  polnifcber  ©e= 
ftrebungen  in  ber  ©robinj  ©ofen  bebeutet.  ©eitbem  ift  bie  ©eroegung 
eine  rürfläufige  geroorben.  Diefe  uorangefcfjicften  ©emerfungen  be= 
leuchten  bie  befonbere  ©cbmierigfeit  beS  Jljcmag.  beffen  ^Bearbeitung 
fidj  ein  gaebgenoffe  SiarcinforoSfi’S,  ber  ©anitätSratb  3i«len>icj,  untere 
jogen  bat-  9Jadj  Sage  ber  Dinge  unb  ber  Quellen  ift  er  feiner 
Slufgabe  gerecht  geroorben.  9J?it  richtigem  @efüf)l  bat  er  auch  bie 
praftif<b  = politifd)e  Ütjätigfcit  SJtarcinfotoSfi’S  in  ben  ©orbergrunb 
treten  laffen.  ffir  bat  eine  Slnjabl  ©riefe  SOtarcinforoSfi’S  unb  wichtiges 
SRatcrial  jur  ©cfdjicbte  ber  polnifcben  ©eroegung  ber  bierjiger  Sabre 
abgebrueft.  Daß  bie  Arbeit  bes  ©f.  in  feiner  ©ejiebung  erfcböpfenb 
ift,  roeber  roaS  DarfteHung  noch  toa»  ©efegftiitfe  anbetrifft,  ift  bei  ber 
Slrt  beS  ©toffeS  unb  ber  ©ebroierigfeit,  brauchbare  ©taterialien  in  bie 
$änbe  ju  befommen,  nicht  ju  oerrounbern.  ©ei  ber  ©ebilberung 
jüngerer  politifc^er  Unterftrömungen,  bie  ihrer  Statur  nach  nur  feiten 
offiziellen  SluSbrucf  finben,  roirb  cS  fd)roerlid)  je  anbcrS  jugeben. 
Der  fiebente  Slbfcbnitt  beS  ©ud)eS  febilbert  SJtarcinforoSfi  in  feiner 
praftifeben  unb  literarifeben  Iljätigfeit  als  Slrjt. 

28.  Kw&rtalnik  historyczny.  Organ  Towarzystwa  historycznego 
pod  redakeya  Xawerego  Liskego.  (Ipiftorifdje  ©ierteljabr$jd)rijt.  Crgan 
ber  b'ftarifcben  ©efeUfdiait.  Sttebigirt  bon  3£.  ßiSfe.)  IV.  V.  Hemberg 
1890.  1891. 

Der  4.  ©anb  enthält  unter  anberen  folgenbe  gefdjicbtlicbe  Dar= 
ftellungen  unb  CueÜenpublifationen : S.  ©jerntaf,  ein  grünblicbcr 
gorfeber  auf  bem  ©ebiet  ber  polnifcben  ©cfdjicbte  beS  17.  SabrbunbertS, 
bebanbelt  „baS  ©nbe  fiubomirSfi’S"  (geft.  31.  Sanuat  1667)  auf 
©runb  bon  SJtaterialien  aus  bem  ©erliner  ©eb-  ©taatSarcbib  unb 
bem  beS  SDtinifteriumS  ber  auSroärtigen  Slngelegenbeiten  in  ©ariS. 
Die  intereffanten  ©ejiebungen  SubomirSfi’S  jurn  ©roßen  Jjfurfürften 
finben  eingebenbe  ©erüeffiebtigung.  — Der  ©reSlauer  ©labift  ©ref. 


Digitized  by  Google 


^olcu. 


149 


9?e§ring  ocröffcntlic^t  au?  beit  ©eböfeen  ber  9iacjQnSfif(^en  33ibliotbef 
in  ißofen  bie  33riefe  Sobann  3amob?fi’?  an  bie  ütabjiroiQ?  au?  ben 
3aljren  1574 — 1602;  ginfei  fcfjilbcrt  ben  Singriff  ber  Dartaren  auf 
fiemberg  im  Sabre  1695;  SHejanber  Sjoloro?fi  berührt  in  jroei 
Äuffäfeen  bie  Scjiebungen  ber  SBaladjei  ju  Ißolen ; fi1.  ©örjqcfi  liefert 
einen  ^Beitrag  jur  Srflärung  ber  befannten  Priorität  be?  fttafauer 
ftafteQanS  oor  bem  Srafauer  SSojerooben.  — Der  5.  ®anb:  33.  Sjermaf 
brueft  27  Sßriefe  3oI)ann  Safimir’?  Don  ißolen  an  feine  ©ctnaljlin 
Siaria  Souife  ab  au?  ben  Sauren  1663—1665  nach  ben  in  2i?fe’S 
®efifc  befinblitben  Originalen.  Sie  fiorrefponbenj  trägt  einen  burdjau? 
intimen  d^arafter.  — O.  33aljer  befprietjt  in  umfaffenber  33egrünbung 
bie  ^erau?gabe  eine?  Corpus  iuris  polonici  medii  aevi  unb  gibt  in  bem 
jroeiten  Dbeile  feinerSlrbeitSHegcften  be?polnifdjen9iecbt?  im  fflfittelalter. 
6?  mar  ein  guter  Anfang,  benn  e?  erfolgten  noib  in  bemfelben  Sabr* 
gang  ber  3eitfcbrift  materielle  ßrgänjungen  f)ierju  Don  ißiefoftnSfi 
unb  33aljer  felbft.  Der  Kwartalnik  historyczny  foll  bie  ©ammel* 
ftclle  für  roeitere  drgänjungen  au?  bem  33ereitf|e  furiftifeber  Duellen 
be?  polnifdjen  2J?ittefaIter?  fein.  31.  SSiniarj  befjanbelt  bie  ©otte?= 
geriefte  in  ißolen,  GjoloroSfi  bie  Angelegenheiten  ber  SBaladjei  in 
35olen  bi?  1412,  ©emforoicj  ben  Sampf  um  bie  2JIonard)ie  1288  bi? 
1294  nach  bem  Dobe  2efjef?  be?  ©ebroarjen.  ©einen  befonberen 
Sertfi  erhält  biefer  Safjrgang  für  bie  2efer  ber  Viftorifcben  3eit= 
fdjrift  toegen  ber  jabtreicben  biograpbifeben  ^Beiträge  über  ben  am 
27.  gebruar  1891  oerftorbenen  ißrofeffor  Xaüer  2i?fe. 

Joseph  Paczkowski. 


Digitized  by  Googli 


Wollen  unb  9Jad)rid)ten. 


2>ic  Herren  Derfaffer  erfudien  tthr,  Sonberabjügc  ifircr  in 
Seitfdjriftcn  erfctfienenen  Sluffäße,  toddje  fie  oon  uns  an  bicfer 
Stelle  berücPfiditigt  toünfdjen,  uns  freunölictjji  ctnsufenben. 

Sit  SNebaftion. 


iUTgetn  eines. 

Sie  Seutfdfe  WeBue,  herausgegeben  non  31.  Jleifdier,  ift  feit  bem 
1.  3lpril  b.  3.  auS  betn  ©erläge  Don  Sreroenbt  in  ©reSlau  in  ben  ber 
beutfdjen  ©erlagöanftalt  in  Stuttgart  ttbergegangen.  äußere  unb  innere 
©inridjtung  bet  3eitfd)rift  foDcn  unBeränbert  bleiben. 

Dr.  V 0 r ft  St  0 1)  1 in  ©Ifemnijs,  ber  nerbiente  Herausgeber  ber  SiSmard’ 
Wegeften  unb  ber  jefjt  fid)  bem  Stbfdjluft  nüpernben  6otta’fd)en  8luSgabe  ber 
Weben  SiSmardS  plant  üom  3al)re  1895  ab  bie  Verausgabe  eines  © i S m a r d « 
3at)rbud)S  (©erlag  Bon  O.  Väring,  Berlin)  nad)  bem  ©orbilbt  btS 
lüoctbe  3abrbud)S.  Ungebrudte  ©iSmard=©apiere,  roifienfdtaftlubc  81bbanb« 
Iuitgen,  eine  ©iSmard=©ibliograpbie  ber  einjelnen  ©ericptSjabrc , ©Ht» 
tbeilungen  über  bilblidje  unb  plaftijrf)e  Sarfteüungen  ©iSmard’S  u.  f.  m. 
geböten  jurn  ©rograinm.  Ser  VetauSgeber  labt  Viftori  ter,  Siplomaten, 
Webafteure  je.  jur  ©litarbeiterjdjaft  ein. 

SluS  ©ariS  wirb  baS  Srfcpeinen  einer  neuen  Revue  de  droit 
international  public,  droit  des  gens,  histoire  diplomatique,  droit 
pönal,  droit  fiscal,  droit  administratif  angchinbigt.  Sie  foU  Bom  1.  fjebruar 
b.  3-  ab  alle  jtnti  SRonate  auSgegeben  werben  im  ©erläge  Bon  31.  ©ebone 
(Paris,  rue  Soufflot  13);  als  VerauSgebcr  jcidjuen  81.  ©idet  unb  ©.  Saudjitlc. 
31  ad)  bem  unS  Borliegcnben  ©rogramm  ju  fribliefjen,  Berfolgt  fie  mehr  aftueße 
unb  rein  juriftifdje,  als  biftorifdie  31DCde. 


Digitized  by  Google 


Motijen  unb  Matpritpten. 


151 


©leidgeitig  roirb  aud)  baS  Grftpeinett  nod)  einer  neuen  ftaatSroiffen« 
ftijaftlidjen  in  ©ariS  gemelbet,  uon  ber  bie  erfte  Mummet  auS= 

gegeben  ift:  Revue  du  droit  public  et  de  la  Science  politique 
en  Franco  et  ä l'^tranger ; Herausgeber  5-  Sarttaube,  Verlag  uon  Gpeualier» 
MiareSco  & Go.  (Paris,  rue  Soufflot  20,i.  GS  f oll  gleitpfallS  aHe  jiuei  'Monate 
ein  Heft  uon  ca.  10  Sogen  auSgegeben  werben,  entpaltenb  Mufjäße,  poli« 
tijtpe  Gpronif,©efprecpungen  unbMotijen.  OaprcSabonnement  22,50  Jranfeu.) 

Mm  15.  3<tnuar  b.  3.  ift  bie  erfte  Muntmer  einer  neuen  MlonatSftprift: 
le  Manuscrit  in  ^JJariS  eriepienen,  perauSgegeben  uon  M.  Cabitte.  Sie 
beabfitptigt,  außer  tuiffenfcpaftlitpen  3Jiitt Leitungen  über  tuertpuolle  Manu« 
ftripte,  namentlitp  aud)  ben  prattiftpen  3roctI  ü“  oerfolgen,  Siebpaber  über 
©erfauf  unb  Mngebot  aller  Mrten  uon  SRanuffripten  ju  unterriebten. 

Gnblid)  ertoäpnen  mir  nod)  baS  Grfdjeiuen  einer  neuen  MonatSfdgift 
in  i|?ariS  unter  bent  Xitel:  Corrospondance  historique  et 
archSologique,  berauSgegeben  uon  ©.  Sournon  unb  3-  Majerolle 
(jpejiell  für  franjöfiftpe  Mrtpäologie). 

XaS  gro&e  Cnden’ftbe  Sammelwert,  bie  „SMgemeine  ©efepitpte 
in  GingcIbarftcUungcn"  (©erlag  Uon  61.  ©rote,  ©erlitt),  baS  im  3apre  1878  ju 
erfcbeittcn  begann,  bot  jept  mit  MuSgabe  beS  MegifterbanbeS  jur  britten 
Hauptabtbeilung,  Gnbe  gebruar  b.  3.,  feinen  Mbftpluß  gefunben.  GS  ift 
hier  nidjt  ber  Crt,  ein  meritorifdieS  Urtbcil  über  baS  ©anje  ju  äufeern. 
GS  tnag  genügen,  auf  bie  '.Mängel,  bie  einem  fo  meitfepitptigen  unb  aus  ber 
Mitarbeit  ©ieler  ertuadjjenen  Uutetnebmen  naturgemäf)  anijaften,  mit  einem 
Sorte  piujubeuten  ; baju  tommen  bei  einem  uornebmlid)  aus  ber  3n>tiatioe 
beS  ©erlegerS  beruorgegangenen  Serie  nod)  anbere  Übelftänbe,  bie  auf  bie 
gefatnmte  tuiffenfcbaftlid)e  ©robuftion  einen  oft  beflagten,  ungünftigen  Gin« 
flufi  üben,  jurnal  bie  Hernnjiepung  uon  Mitarbeitern,  beren  Maine  gerabc 
auf  bem  betreffenben  ©ebiete  eine  allgemeinere  ©elanntpeit  erlangt  pat,  unb 
bie  bann,  opne  eigentlich  inneren  ©cruf  unb  »ifjenftpaftlicpeS  Grforbern, 
ju  einer  jmeiten  ober  britten  ©earbeitung  beSfelben  Stoffes  oeranlapt 
»erben.  35od)  genügt  eS  anbrerfeilS,  auf  fo  allgemein  anerfannte  Xar* 
ftellungen  toie  u.  a.  bie  uon  ©e^olb  unb  GrbmannSbörffer  pinjutueifen, 
um  beit  Popen  Scrtp,  ber  mantpen  Xpeilcn  ber  Cnden’fipen  Sammlung 
inneroopnt,  ju  (paratterifiren.  Sir  begnügen  uns  pier,  jur  Oricntirung 
ber  üefer  nur  einen  furjen  Überblid  über  XiSpofition  unb  Umfang  beS 
©argen  ju  geben.  XaS  Scrf  umfaßt  im  ©argen  44  ©änbe,  nebft  ben  ju 
einem  ©anbe  bereinigten  SRegiftern  ju  ben  4 Unterabtpeilungen.  Xauoti 
entfallen  auf  bie  alte  ®efd)id)tc  8,  auf  bie  ©eftpidjtc  beS  Mittelalters  15, 
auf  bie  ber  neueren  3ef*  I3  unb/auf  bie  ©eftpiepte  ber  neueften  8eit  (feit 
ber  franjbfiftpen  Meuolutioni  8 ©änbe.  Hier  tuirb  junätpft  äußerlitp  bie 
große  3<»pl  ber  ©änbe  auffaden,  bie  auf  baS  Mittelalter  entfallen;  bie« 


152 


Notijen  unb  Nachrichten. 


felbe  erflärt  fiep  einmal  barau8,  baß  in’S  23fittelalter  Jpeile  pineingejogett 
finb,  bie  fonft  bet  alten  ©efchicpte  ober  bet  neueten  3^*  jugerechnct  ju  werben 
pflegen,  tote  bie  Wefchidjte  be8  tömifehen  ftaiferreitpS  unb  bie  ©efdjidjtc  beä 
$>umani8mu8  unb  bet  Sntbecfungen ; anbrerjeitS  ift  hier  aber  au  cp  einjelneit 
Speiialgefepichten  ein  »eiteret  Noum  gegönnt  (fo  2 Banbe  für  Nußlanb), 
als  ihnen  in  einet  Allgemeinen  ©efd)id)te  jufommt.  2>ie  eigentliche  Staaten« 
gejcpidite  beb  AbenblanbeS  Don  Starl  bem  Wroge n bis  auf  Majimüian  ift 
bagegen  in  nur  2 Bänben  abgel)anbelt,  fo  baft  getabe  für  bas  Mittelalter 
bie  ©efammtbiSpofition  al8  nicht  fehl  gliirflid)  bcjeidjnet  werben  fann. 
Sbenfo  ftefjt  eS  auch  bei  bet  alten  ®efehid)te  nicpt  im  richtigen  Berpältniß, 
wenn  bie  ©efchicpte  be8  Bolfe8  3frael  einen  ebenfo  großen  unb  fogar 
gröfeeren  SRautn  einnimmt  a!8  bie  ®efcf)itbte  Dun  IpeDacs  unb  Sftom 
jufammengenontmen.  Sine  ®efd)id)te  bc8  alten  3nbien8  erwartet  man  in 
einem  Sammelwert  wie  betn  Ctiden’fdjen  überhaupt  nicht,  fo  wiQtommen 
auch  fonft  bie  neue  Bearbeitung  biefed  Wegenftanbes  ift.  3U  weniger 
Beben fcn  gibt  bie  2>i8pofition  in  ben  Abfcpnitten  für  neuere  unb  neuefte 
©ejdiidjte  Anlaß ; nur  finben  fid)  h>er-  wie  bercinjelt  auch  in  ben  früheren 
Abtheilungen,  mehrere  wahre  Ungcthiime  Don  Bänben,  bie  für  bie  Bcnußung 
höchft  unhanblich  finb  unb  bei  Neuauflagen  befjer  getheilt  würben. 
3)och  ba8  finb  Außerlidjfeiten.  3m  übrigen  erfentten  wir  gerne  an,  baft 
baö  große  Sammelwerf  mit  feinen  reichen  SDuftrationen  in  ber  2hat  eine 
werthDolle  Bereicherung  ber  hiftorifchen  Siteratur  bilbet,  unb  wir  Derfiehen 
ooDfommen  bie  Befriebigung , mit  ber  Herausgeber  unb  Berleger  bie 
BoKenbung  bc8  großen  SBerfeS  in  ihrem  Nachwort  anfünbigen. 

Bon  bem  jchönen  SBerfe  SR  o bert  3lint’8:  Philosophy  of  history  in 
France  and  ticnnany  (Dgl.  barüber  bie  neulid)e  Bewertung  'S.  HoSbacp’S 
72,  117)  erfcpeint  jeßt  eine  Dödig  neu  bearbeitete  Ausgabe:  Hietory 
of  the  philosophy  of  history,  welche  bie  Sntwiefclung  ber 
@efchicf)töpbilofopbie  in  granlreidj,  £eutfcp(anb,  Italien  unb  Snglanb  in 
Dier  großen  SinjclbarfteHungen  behanbeln  unb  fo  ba8  nationaie  Slement 
befonberö  ftarf  betonen  will.  Bb.  1 : Hietorical  philosophy  in  France 
and  French  Belgium  and  Switzerland  (London,  W.  Blackwood  and 
sons,  1893,  706  S).  38ir  behalten  un8  eine  eingehenbere  Anzeige  hör. 

Tie  Quarterly  Review  brachte  in  ihrem  3onuarpeft  einen  Sffap: 
History  and  fable,  in  welchem  ber  Berfaffer  ben  Übergang  gefrischt* 
lieber  Begebenheiten  in  Sage  unb  MijtpuS  unb  anbrcrfeitS  ba8  Sinbringen 
Don  fabeln  (n  bie  ©efchicpte  behanbelt.  (3n  einem  anbern  Auffaß  be8= 
felben  HefteS  werben  bie  Don  un8  fehon  erwähnten  .^oworth'fcfien  Theorien, 
Dgl.  72,  358,  befproepen.) 

Sine  Heine  Srofchürc  Don  S.  Schilber  bonbeit  „Übet  bieBebeut« 
ung  be8  ®enie8  in  ber  ffiefdjiehte"  (Seipjig,  Tuncfer  unb  Humblot  1898, 


Digitized  by  Google 


Notijen  unb  Nachrichten. 


153 


37  8.).  Perfaifer  gebärt  ju  ben  'Diänntm,  bie  bie  fcf)txiierigften  Probleme 
ber  Siffenfchaft  gleidjfam  fpielenb  löfen  }u  Jiinticn  meinen,  weil  fie  felbft 
bie  eigentlichen  Schroterigfelten  biefer  Probleme  gar  nicht  ieljen.  8o  weiß 
er  gleit!)  ben  ©egriff  ber  l)iftorifcl)eii  Ndthwenbigfeit  aller  Schwierigfcit  ju 
entljeben,  inbem  er  ihn  einfad)  mit  bem  ftaufalitätdgefep  ibentifijirt;  bie 
$rage,  ob  cd  neben  bet  Sebingtheit  im  Ginjelnen  nidjt  nod)  im  großen 
©amen  ber  f)iftorifd)en  Gntwidelung  unb  felbft  im  ©anjen  ber  einjelneti 
perfönlidjfcit  eine  i)öl)ere  Nothweubigfeit  gibt,  bie  ftd)  nicht  bloß  aus  lauter 
neinen  Sebingtheiten  jujammeujeßt,  unb  worauf  biefelbe  beruht,  beunruhigt 
ihn  gar  nicht.  Xad  ganje  8d)riftd)en  fontmt  über  ein  recht  oberflädjlidied 
©erebe  nicht  hinaus. 

3J«f  ^Sucher,  ©irt),  Manuel  de  Diplomatique  (parid,  .'padjette 
20  gred.  — Nerrlid),  Xad  Xogtna  Dom  tlaffifchen  Nlterthum  in  feiner 
gejd)id)tlid)en  Gntwidelung.  (ücipjig,  ^>irfchfelb).  7,60  Nfarf.  — Villnri, 
Scritti  vari.  (Bologna,  Zanichelli.)  5 L. 

ütU  tbefihidjte. 

Pon  G.  N e n a n ’ d © e f d)  i d)  t e b e d P o I f e d 3 f r a e I , welche  foeben 
mit  bem  5.  Panbe  ihr  Gnbe  erreicht  l)at,  liegen  bie  jwei  erften  Pcinbe  jept 
auch  in  beutichcr  Überfcpung  Don  G.  Schaeldft)  (Perlin,  Gronbach)  Dor 
(englifch  fchon  früher  Don  pitmann).  — Nenan’d  Pebeutung  ald  ftiftorifer 
ift  ja  aübefannt.  Sein  Nachfolger  in  ber  Nfabemie  foü  ed  ihm  jum  Por» 
nmrf  gemacht  hoben,  bafi  er  ber  beutfehen  Sorfchung  juoiel  Sert  beigelegt 
habe.  Sir  fehen  im  ©egcnthcil  ben  echten  Jranjofen  in  ber  Gleganj  feiner 
Sprache,  feiner  ©abe  phantaficDoüer  lebenbiger  Xarfteüung,  aber  auch  in 
bem  Sangel  an  ftrenger  Nfethobe  unb  ed)t  Ijiftorifdjem  Sinne  bei  allem 
Jochen  auf  bie  ejaftc  Siffenfchaft.  — Speziell  bie  „©efchichte  3fraeld" 
ift  Don  ber  beutfehen  Siffenfchaft  am  ungünftigften  aufgenommen  worben. 
Nenan’d  unwürbig  nennt  fie  S e 1 1 h a u f c n (Xeutfdje  ßit-=3eitQ-  S- 130). 
Nenan’d  Störte  ift  bie  Intuition;  feine  lebcndDollen  Silber  ermangeln  aber 
oft  ber  Sahrheit.  Gr  fennt  feine  ^iftorifefae  Perfpcftioe.  Xie  jepigen  Pt 
buinen  müffen  NJobeH  ftehen  jur  Stbilbemng  ber  Patriarchen.  Xrop  bed 
Sufgcboted  oon  Äfftjriologie  unb  Äghptologie  (Ntafpdro)  ift  ed  bod)  nur 
bie  biblifd)e  Grjöhlung,  ber  Nenan  feine  Porftcllungcn  oft  mit  Diel  Scharf« 
ftnn  abjulaufchcn  weiß.  Sir  hbren  Diel  Don  ftritif  unb  fpäten  Xatierungen 
ber  Quellen  (bauptiätblid)  nach  Gwalb),  fehen  fie  aber  bod)  immer  wieber 
für  bie  Urjeit  audgebeutet  in  einer  oft  gerabep  wunberbareit  Nlifdjung 
Don  inielleltueHer  Sfepfid  unb  pbantafieDoller  Pcjaßung.  Xer  1.  Panb 
führt  und  bid  in  XaDib’d  3*1*  [Gntwidelung  beo  9Renfd)en  tiad)  Xarwin; 
J)afjenunterfd)iebe ; Nomabcnlebett  ber  Patriarchen  (übrigend  mi)thiid)e  Per« 
fönlid)feiten),  wohlerwogener  ©entlentand,  Puritaner  mit  einer  naioen  philo» 


154 


Botijen  unb  Oc'acbricbten. 


f opf)ifcf)en  ©eltanfrfjQuuug  (Globi«mu8).  Später,  befonbcr«  unter  ber 
Regierung  be«  Käuberbauptmann«  Xaoib,  jutn  3abDei«mu«  ,'ftultu«  be« 
Bationalgotte«)  getrübt,  ntirb  biefe  böcbfte  gorm  menfd)licber  Seligion  burdj 
bie  Propheten  wieberbergeftellt,  um  battn  im  Gbriftentbum,  ber  lauteren  gort* 
feßung  be«  gubcntbum«,  ber  ganzen  ©eit  überliefert  $u  werben,  welche  in* 
jwifcben  burd)  ben  — non  Senan  über  91  He«  bewunberten  — grietbifcben 
Seift  fultiuirt  würbe.]  Xer  2.  Banb  reicht  bi«  jum  Untergänge  be«  'Jforb* 
reiche«.  [Xie  Scbilberung  ber  politifcben  Beziehungen  jmifcben  ben  beiben 
getrennten  9Ieid)dt>ä(ften  unb  ben  9lad)barftaaten  ift  Diclleicpt  bie  ftärtfte, 
bie  Äuffaffung  ber  großen  Propheten  als  fieitartifel  febreibenber  ißublijiften 
unb  fojialiftifcber  Agitatoren  gewiß  bie  jcbwäcbfte  Seite  bee  Buche«.]  — Xie 
im  gaitjen  geläufige  Überfeßung  jeigt  oidfacp  iRißoerftänbniffe.  Xie  Gigen* 
namen  foüten  burdiroeg  in  ben  bei  un«  gebräucblicben  gormen  mieber* 
gegeben  fein.  v.  D. 

3n  ber  3li<br.  f.  ägppt.  Spraye  uttb  2lltertbum«funbe  31,  2 finbet  fidi 
ein  Artifel  oon  91.  Gr  man:  ber  Brief  be«  ftünig«  Sefr*fe*re  (bepanbelt 
bie  oon  ScbiapareQi  entbedten  gnfcbriften  au«  ber  6.  Xtjnaftie;  Dgl.  untere 
9!otij  71,  167).  Bon  bentfelben  Berfaffer  folgen  in  bem  öefte  noch  eine 
gattje  Seihe  uon  Beiträgen  (über  einen  „Sünftler  be«  alten  Seid)«",  über 
ägpptifdtc  gnfebriften  „Slu«  ber  Äaiferjeit"  ;c.).  93 ir  erwähnen  ferner  au« 
bem  Vejt  ttocb  einen  Heilten  9lrtifel  Don  g.  ft  r e b « : Seue«  au«  bem 
gaijurn  unb  bem  2afnopaio«=Jempcl  *,über  ben  jebon  im  uorigen  $>eft  72, 
547  f.  erwähnten  ÜibcHu«  unb  über  BotiDtäfelcben). 

9lu«  Gnglanb  fommt  bie  Sadtridjt  oom  bemnäcbftigen  Grfcbeinen  be« 
1.  Banbe«  einer  altägt)ptifd)en  ffiefchicbte  Don  bem  befannten  gorieber  unb 
glüdlicben  Gntbeder  g.  Betrie. 

Gin  Artilel  in  ber  Beilage  ber  SRünebener  AUg.  3*8-  13-  ull& 

14.  gebruar:  Siut,  ba«  griecbifcbe  Spfopoli«  non  Xb- V-  bonbeit  über  bie 
moberne  wie  über  bie  alte  ägpptifebe  Stabt  biejc«  Samen«,  jumal  über 
bie  bort  gefunbenen  ©räbcr  ber  alten  Xpnaften  Gbiti  unb  Xefabi  (©litte 
be«  3.  gabrtaufenb«  d.  GbG. 

91u«  9lbeffiitieu  fommt  bie  ftunbe  Don  ber  Gntbedung  mertbuoüer  alt* 
Atbiopifdter  'Uiaituilripte  auf  ber  gnfel  Xebra=Sina  int  3uai*See. 

3n  ber  Sähe  uon  Saffara  bot  ber  Xireftor  ber  9lntiguitäten*91btbeilung 
be«  SJufeum«  in  ftairo,  Xe  SKorgan,  eine  in  ben  gelfen  gehauene,  230 
guß  lange  Salerie  mit  zahlreichen  Srabtammern  unb  Sarfopbagen  Don 
hoben  Beamten  au«  ber  XII.  Xpnaftie  entbedt.  Gr  glaubt,  baß  biefe 
Salerie  ben  3u9°n8  iu  &*r  Bpramibe  Don  Xaäbour  bilbete,  unb  b°fft 
baß  fie  ju  weiteren  Gntbedungen  führen  wirb.  Xiefe  Hoffnung  bol  fieb 
bann,  wie  mir  nachträglich  bemerfen,  auch  febr  balb  betätigt,  inbem  ein 
febr  anfebnlicher  Schaß  Don  Scbmudgegenftänben  au«  ®o(b  unb  Gbelfteinen 


Digitized  by  Google 


9fotijen  unb  9Jad)rid)ten.  156 

aus  ber  3‘it  'Hfurtefen  II.  u.  LU.  gtfunben  mürbe,  ber  bereits  im  ÜRuieum 
Don  ©ijet)  auSgefteüt  ift. 

3m  Journal  Asiatiquc  CWoDember,  Sejember  1893)  finbet  ftd)  ein  91  r 
titel  Don  §.  Seren bourg:  Une  epitaphe  minäenned'Egypte 
inscrite  soub  Ptolämäe,  Als  de  Ptol4in6e  ^iiod)  bcm  Perfaffer  roal)rfd)ein= 
lidi  auS  bem  3.  3abrt)unbert  D.  Gf)r.'.  Senfelben  guitb  befpridjt  aud) 
S.  IV  ii  1 1 c r in  ber  38iener  3tfdjr.  für  bie  Runbe  beS  3RorgenlanbeS 
8,  1 : 9ignpti(d)-miuäijd)er  Sarfoptjag  im  3J?ujeum  Don  ®ijcf)  unb  jroar  im 
9lnfd)tuB  o»  eine  publifation  Don  38.  ©olenifdieff  in  ben  Sdjrifteu  ber 
9lrd)äo(og.  ©cfeüfdjaft  Don  Petersburg,  bie  aud)  Sereitbourg  in  einer 
31ad)fd)rift  ermähnt. 

3n  bemjelben  ^>eft  ber  SBiener  Deröffenttidjt  S.  y.  'Ui  ii  1 1 e r 

nod)  einen  'Jirtifel , betreffenb  meitere  „paltmirenicA  auS  bem  brittifdien 
SKufeum". 

SaS  'Ulärjpeft  ber  Contemporary  Reviow  ueriiffentlidjt  einen  'Jlrtifel 
Don  3.  9i.  SriDcr:  Archaeology  and  the  old  testament  tBeipredjuug 
beS  Bud)cs  uon  Sapee:  tlie  higher  criticism  and  the  vcrdict  of  the 
monuments). 

9luS  bem  Nineteenth  Century  'JJr.  203  (3an.  1894  ermähnen  mir 
nod)  einen  9lrtifel  Don  2.  £>.  'Uli  IIS:  Zoroaster  and  the  Bible,  in  bem 
ber  Ginfluf;  beS  3mb*ÄDefta  auf  bie  Bibel,  namentlid)  bejüglid)  bes  Unfterb» 
Iid)feitSglaubenS,  bejprodjen  roirb. 

3n  ben  Sitzungsberichten  ber  'Berliner  9lfabemie  ber  38ifjenfd)aften 
91r.  8 — 10  Dcröffentlidjt  üb.  Sa  cp  au  eine  längere  'llbpanblung : Blupam« 
mebanifcpeS  Grbred)t  nach  ber  2epre  ber  3babitif(bcn  9lraber.  38 ir  notiren 
gleidjjeitig  einen  91uf  jaß  Don  91.  99  ii  n f cf)  c im  'Ulnrjfjeft  Don  „91  orb  unb  Süb" : 
Sie  fiunftleiftungen  ber  91raber  roäljrenb  ber  .öerrjdjajt  ber  9lbbafiben 
(pauptfäeblid)  über  bie  arabifdje  poefie,  banebeit  and)  über  9lrd)itcftur  jc.) 
SReidje  9luffd)lüfie  über  bie  ältere  arabifdje  ©efd)irt)te  fiitb  bemnädjft  auS  ben 
japlreidien  Snftpritten  ju  erroartcn,  mit  benen  Gb.  ®lafer  eben  auS 
Slrabien  jurüdtetjrt,  roo  er  fiel)  felbft  aus  ben  unjugänglidjften  ©egenben 
mit  §ülfe  Don  Bebuinen  91btlatfd)e  ju  Derfd)affen  gemußt  hat. 

3m  „®lobuS"  9ir.  8 u.  12  unter  ber  Übcrjdirift:  Gin  SorfdjungSritt 
burd)  baS  Stromgebiet  beS  unteren  Jtifil  3rmat  (.'paltjS:  bcridjten  ©.  d. 
Prittroiß  unb  ®affron  unb  iperr  D.  Rannenberg  über  ihre 
im  Sommer  1893  jufammen  mit  jroei  anberen  Cffijicren  unternommene 
Grpcbition  in  Rleinafien.  Sie,  mie  eS  fdjeint,  nicht  feljr  bebeutenben 
ardjäologifdjen  Grgebniffe  ber  Gjpcbition  hat  ®.  $>irfd)felb  befonberS  ju 
bearbeiten  übernommen. 

Gin  Ülrtifel  in  ber  Beilage  ber  Bliindjener  91  Hg.  3tg.  Dom  12.  gebruar 
Don  W.  B.  banbeit  über  bie  Srodenlegung  ber  Sümpfe  im  SopaiSbeden. 


156 


'Jiotijen  mtb  9iad)rid)teit. 


Berfaffer  fdjilbert  bie  neuerbingä  feit  1883  mit  großem  Sluhoanb  jut 
Srodcnleguttg  bet  SopaiSfümpfe  unternommenen  Arbeiten  unb  bie  bobei 
entbedten  SRcfte  ber  tounberbaren,  einft  oor  brei  ^a^ttaufenben  jum  gleichen 
3roed  auägeführten  Arbeiten  bet  Bfinper.  — 3U  bemfelben  Jliema  öetgl. 
man  noch  eine  Sfotij  Don  B.  §auffoullier  in  ber  Revue  de  Philo* 
logie  18,  1 : Le  dessecheinent  du  lac  Copais  pur  les  anders  et  Pseudo- 
Aristote  n toi  d'at  uaoitov  nxovofiäxatv  XCIX  1,103). 

Bei  ber  &eier  beä  9Bindelmann»3efte3  in  ber  9lrd)äolog.  ©efeüfch.  $u 
Berlin  nmrbe  oon  o.  grige  ein  Bortrag  oon  tS.  ISurttuS  über  bie 
Adjäer  in  Olpmpia  beriefen,  in  bem  Berfafier  entfdjieben  für  bie  9ficf)tig» 
feit  beä  3eugniffe8  bei  Strabo  eintrat,  bajj  in  Clyntpia  oor  beti  311010111 
Slchäet  fafjen ; ben  genaueren  Bericht  barüber,  foroie  über  bie  fonftigen 
Borträge  bei  ?lbenb§  (Brüdner  über  bie  ßrgebnifie  ber  bieäjäfjrigen  Bus» 
grabungen  in  £>ifiarlif  tc.)  Dgl.  man  in  Kr.  6 ff.  ber  Berliner  ^^ilologifchm 
Säodjenfdjrift. 

3lu8  ber  Revue  internationale  de  l'enseignement  14,  2 notiren  mir 
einen  CSffai  in  Samt  eine«  Bortrag«  oon  2 b-  K ei  na  cf) : l'histoire  grecque 
et  la  uumisinatique,  in  bem  Berfafjer  bie  Bebeutung  ber  etmaS  ju  ftief» 
mütterlich  bcpanbelten  2Rün$funbe  für  bie  ®cfd)id)t4forjcbung  in'8  Sicht  ju 
jegen  fucht. 

Jie  oon  B*of-  Ü'iirpfelb  jroiichcn  Bnyjr  unb  ülreopag  in 'Athen  fort» 
gefegten  'Ausgrabungen  hoben  neuerbingS  toieber  jahlreiche  gunbe  oon 
Qnfchriften,  £fulpturen  unb  3lrd)ite(turtheilen  ergeben  (namentlich  ein 
fdföneS  Fragment  einer  $ionpfoä=Statue  in  ber  3fät)e  beS  alten  lempel« 
beS  ©otteS).  $ie  griedufege  Regierung  beabfiegtigt  jegt  auch  ben  ganjen 
roeftiiehen  Slbgang  ber  'AfropoIiS  fpftematifch  aufgraben  ju  (affen. 

Über  bie  gefammte  ©cfd)id)te  ber  AfropoIiS  oon  ältefter  $eit  bis  heuf« 
Deröffentlichte  baS  American  Journal  of  Arcliaeology  8,  4 eine  umfang» 
liehe  'Abhanblung  Oon  SB.  'Killer:  A hietory  of  the  Acropolis  of 
Athenes. 

Sie  SBiener  Stubieit  15,  2 oeröffentlidten  eine  Unteriuehung  oon  0. 
gifegbad):  Xie  Benugung  beS  thufpbibeifchen  ©efchithtSroerfeS  burch  ben 
Beriegeten  BaufaniaS,  in  ber  Berfafier  jeigt,  bnfj  BaufaniaS  bao  SBerf  beS 
IbufpbibeS  überall  berüdfiditigt  unb  bireft  benugte.  — 'JBir  ermähnen  aus 
bemjelbeit  Sjeft  nod)  einen  Artifel  Oon  C.  (Jung:  Beiträge  jur  2ejtfritif 
beS  Itinerarium  Antonini. 

Uinen  hübfd)en  CEffai  oeröffentlicfate  ©.  ftaibcl  im  Blärjheft  ber 
Xeutfcheit  BeOue  über  ricdjtfche  griebgoiSpoefie"  mit  an» 
muthigen  ÜberfegungSproben. 


Digitized  by  Goegle 


Stetigen  unb  9iad)ri  einen. 


157 


Über  bie  für jlicti  Don  un?  (72,  540  ermähnten  'J/almnrener  ©facbstaicln 
Dgl.  man  eine  9totij  non  C.  GruiiuS  in  ber  ©eilage  bet  SRündjener  SUg 
3tg.  nom  28.  Jebruat. 

3n  bem  Catalogue  of  Addition»  to  tlie  Department  of  Manuscripts 
in  the  British  Museum,  1888—1803,  ift  nud)  eine  abtpeilung,  in  ber  bie 
in  ben  3al)ren  1888 — 1893  Dom  brittifcfjen  Dfiijeum  erworbenen  griedtiidjen 
üopqri  jufammengefteflt  unb  bejdtrieben  tuerben,  nid)t  weniger  als  3118 
Stumme m (Sr»  burdi  biefe  trefflid)  orientirenbe  Überiid)t  wirb  fo  red» 

beutlid),  meid»  ungemeine  ©ereidjerung  bie  aiterttjumsroiffenfdiaft  ous  biefen 
»unben  gezogen  bat-  $ie  ineiften  älteren  Jejrte  Don  ©ebeutung  'barunter 
bie  ©oliteia,  bie  3ragmente  bei  £>t)pereibcS  unb  yeronbas  tc.  iinb  bereite 
Deröfjentlid».  Unter  ben  nod)  mcift  unpublijirtcit  Stücfen  ber  3af)te  1891 
bk  1893  finben  fid)  jwar  anfdieineub  feine  3unbe  erfreu  Wange? ; c«  finb 
alle  Arten  Don  Urhrnben,  Briefen  unb  Siteraturfragmentcn : ftontrafte, 
Siedmungen,  Quittungen,  3«rtififate,  ©ittfdjriften,  Jeftamentc  tc.  Aber 
aurb  ne  Deriprcdjen  namentlid)  für  bie  antiiiuarifdje  gorftbung  nod)  reirbe 
Ausbeute.  — 3n  SSien  ift  übrigen?  feit  JVurjcm  bie  ©apqruSiammlung 
(frjtberjog  Stainer  öffentlid)  auSgefteüt  unb  auch  ein  befonberer  ttatalog 
bafür  berauSgegeben. 

3n  ben  Rendiconti  della  K Accad.  dei  Lincei,  sorie  quinta  vol.  2 
fase.  10  unb  11  (SRont,  1893/94  Deröffentlid»  6.  Sattes  eingebenbe  Unter 
fudjungen:  Di  due  nuove  iscrizioni  preromane  trovate  press«  i 
Pesaro,  in  relazione  cogli  Ultimi  studi  intorno  alla  qtiostione  tirreno 
pclasgica.  Serfafjer  fiebt  in  biefen  Jfnftbriften  ben  SeweiS,  baß  bei  $efaro, 
wie  bei  Gortona,  ein  ftaatlid)  abgetrennter  Bweig  etruSfifdten  Stamme?  jap, 
unb  er  erblitft  borin  ein  bebeutcnbcS  /Moment  jur  Aufflärung  ber  befannten 
Beugniffe  ber  Sllten  über  GtruSfer^elasger.  ©on  bentjelben  ©erfafjer  ift 
unlängft  aud)  eine  befonbere  2d)rift  crfdjicnett,  in  ber  er  neuerbingS  für 
Bugebörigfeit  beS  (StruSfifdien  jum  italifdjen  Bweig  bei  inbogermonijd)en 
Sprotbftamme?  eintritt  (G.  Satte?:  saggi  e appunti  intorno  alla  iscri- 
zione  etrusca  della  Mummia,  ©toilanb  1894). 

3n  3a«c.  11  ber  Rendiconti  finben  fid)  auj(erbcin  i'i'itthcilungen  über 
Papiri  greco-egizi  della  bibliotheca  Vaticana  in  9tont  Don  Sumbrofo 
unb  über  Tavolette  greco-egizie  Don  &.  AJeinberger,  ferner  über 
Nuove  scoperte  nella  terramara  Castellazzo  di  Fontanellnto  Parmense 
Don  S.  ©igorini  unb  Le  ultime  scoperte  Vetuloniesi  a Colontia  Don 
S.  A.  SHiloni. 

Uber  bie  ©fal)lbautcnr3orjd)ungcn  ©igorini’S,  jowie  über  fonftige 
neuere  ard)äologifd)e  arbeiten  aus  3talien  Dgl.  man  nod)  eilten  Slrtifel  in  ber 
Stündjener  ailg  ©eilage  Dom  15.  Jebruar  „SRöntifd)e  ßpronif"  Don 
9t.  Sdiöner  unb  namentlid)  einen  artifel  Don  3-  d.  3)ubn  in  ben  Steueu 


158 


Wotijen  unb  'Jfad)Ttcf)ten. 


Heibetberger  Jahrbüchern  4,  1:  ©e[d)id)Uicbe«  aus  Botgefchithtlidjer  3eit 
(91eue  ©ntbecfungen  Cuigi  Bigorini’«;  Berfaffet  gibt  auf  ©runb  ber  9tu3« 
grabungen  ^igorini'S  in  ^ontaneQato  einen  Botlftänbigen  ©runbrif)  eine« 
altitatienifd)en  ^fnblbauä). 

3n  ben  Notizio  degli  Scavi  Settembre  1893  Beröffentlicht  ®.  ©orbini 
eine  3ufQ11'menfte(Iung  über  9llterthum«funbe  nebft  3nf<hrtften  au«  ber 
©egenb  t>on  ©aScia  im  ©abinergebiet.  Xas  Cftobcrfjeft  berfelben  $ubli= 
fation  gibt  u.  a.  Senate  über  interefiante  Junbe  auf  Benetianij(f)em  unb 
etrurifchem  ©ebiet  au«  ber  Borrömifchen  3«tt  non  9t.  BtoSbocimi  unb 
®.  ©hirarbini  uub  über  jmei  in  Sübitalien  aufgebedte  gricef|ifcf)e  ©täber 
au«  bem  3.  Johrhunbert  B.  ©tjr.  »an  2.  Biota. 

©ei  Sebaftopol  roerben  bereit«  feit  bem  3at)re  1891  Nachgrabungen 
in  ber  au«gebehntcn  9f efropole  bet  gricchifd)cn  ©tabt,  bie  bort  einft  beftanb, 
angefteUt.  $iefelben  haben  aufeerorbentlid)  reiche  &unbe,  Biete  Sd)mud= 
fachen  au«  ©olb,  3nf<hriften,  Wünjen  tc.  au«  ber  3ett  Born  4.  gahrhunbert 
D.  ©hr.  bi«  jum  6.  Sahrhunbert  n.  ©hr.  ergeben. 

Unter  bem  f£itel  lln  chapitre  d’histoire  roinaine  Beröffentlicht 
B-  © a dt  o n in  ber  Revue  Historique  54,  2 ein  Heine«  bi«her  unBer- 
öffentlichte«  äffanuffript  Bon  'IKirabeau.  @§  finb  Fragmente  ju  einet 
römifchen  ©efdjichte  (Anfänge  SRom«,  KomuluS,  Nunta),  bie  Nlirabeau  nach 
9lnficht  bc«  Herausgeber«  mahrfcbeinlid)  ©ttbe  ber  70  er  3a£)te  be«  B origen 
Jaljrhunbert«  niebergeichrieben  hat.  ©ie  interefjiren  natürlich  mehr  in 
SRüdfidjt  auf  ben  ©erfaffer,  al«  auf  ben  ©cgenftanb,  unb  in  biefer  Hinftcht 
namentlich  unterricht  fte  auch  ber  Herausgeber  in  feiner  Borbemerhtng 
einer  furren  Betrachtung.  3mincrt)in  roirb  e«  auch  für  ben  alten  iptftürifer 
nicht  ohne  Qnterefie  fein,  Bon  ben  9lpereu’«  SWirabeau’S  über  rbmijehe 
©efchichte  Itenntui«  ru  nehmen,  unb  rumal  bie  eiitleitenben  Bemerfwtgen 
unb  einretne  Betrachtungen  über  bie  ätteften  Jnftitutiouen  fönnen  auch  an 
fidt  fefietn.  — 3«  bemfetben  Heft  ber  Revue  gibt  S.  3 rr  1 1 i a n eine  biblio» 
grapbifdjc  Überfieht  über  neuere  frangbfifche  9lrbeiten  jur  rbmifchen  9tlter» 
thumSfunbe  (Travaux  mir  l'antiquitb  roinaine). 

Über  bie  „91  uägr  ab  ungen  in  ©ar  nun  tum“  im  3aljre  1891,  bie 
eine  fo  reiche  unb  merfraürbige  9tu«beute  ergaben,  finb  jefit  bie  auSführ» 
tidjen  Berichte  in  ben  9trchäotogifch*epigraphtf<hen  URittljeil* 
ungett  au«  fcfierreidpUngarn  16,  2 Beröffentlicht.  2>en  Hauptbericht, 
burd»  Biete  9lbbilbungen  erläutert,  gibt  3-  $tIL  3«  Srgänjung  bar« 
beipricht  bann  3 ® ormann  bie  bafelbft  gemachten  „©pigrapbifcheii  fjunbe", 
unb  2;h.  SHohbe  hanbelt  über  einen  fettenen  9Kiinrtt)pu« : Silber*  2lntoniane 
ber  rbmifchen  Staijerin  Sulpicia  Srnantilla.  3U  fürrerer,  allgemeiner 
Crientirung  ermähnen  mir  gleichreitig  einen  9trtifet  BonBunnell  2emi« 
im  Archaeological  Journal  1893  no.  199:  Antiquitiea  of  Buda-Pe»t 


Digitized  by  Google 


Vorigen  unb  9?acf)  richten. 


159 


Verfaffer  bepanbelt  nur  einige  ber  mcrfnnirbigfteu  gunbe,  namentlich  ben 
2Utar  beb  gupiter  Xolicpenub  unb  eines  ber  gefunbenen  ©lilitärbiplome 
aus  bcm  gapre  98  n.  (£lir.). 

91ub  bemfdbcn  £cft  ber  arcpäologifcp  - epigrap^ifc^en  SJJittpcilungcn 
notircn  mir  noch  einen  fßacfjtrag  ju  bent  Xrtifcl  oon  g.  filiert), 
©ärtringen:  fJfifagoraö,  ein  rpobifeper  Stratege  (tgl.  unfere  9!otij 
71,  367). 

gn  ber  Classical  Review  1894,  1 u.  2 Deröffentlicpt  V.  iß.  ®renfell: 

A Horoscopo  of  tho  year  313  A.  1>.  (nach  einem  gat)umpappruS). 

Xic  Revue  Celtique  15,  1 ueröifentlicht  bie  gortjepung  beö  2luffapeb 
Don  .£>.  X ' 91  r b o i S be  gubahtDille:  Les  Celtes  en  Espagne  (Dgl.  unfere 
9?oti$  72,  542). 

Xie  Revue  des  deux  Mondes  Dom  15.  gebruar  unb  1.  9tpril 
brachte  bie  gortiepung  beb  Gfjalib  Don  ®.  Voiffier  über  L’Afrique 
romaine  (promönades  arcWologiques  en  Algörie  et  en  Tunisie,  Dgl. 
unfere  fRotij  72,  542). 

gm  Pliilologus  63,  1 äufjert  ficfj  g.  91  u j f e r „über  bas  Verhältnis 
ber  ißlatonifcben  ßoliteia  junt  ißolitifoS";  auf  ©runb  einer  Xnalpfe  beiber  ' 
Schriften  tritt  er  mit  Veftimmtheit  für  bie  jpätere  Slbfaffung  beb  i|3oIitifo8 
nach  ber  fßoliteia  ein.  Gbenbort  Deröffentlicht  99{.  bilden  einen  fehr 
intereffanten  91uffap  unter  ber  Überfchrift  ' T'no/jvr^axusftoi.  Gr  publijirt 
unb  erflärt  junächft  'ßappruSfragmente  aus  bcm  ilouüre,  bie  fid)  alb  lagebücper 
beb  römifepen  Strategen  91ureliuö  Sleontab  in  9igppten  aub  bem  3.  gapr* 
punbert  n.  Gpr.  über  feine  ©efcpäftbführung  im  CÖebiet  Don  Gleppantine 
aubmeifen.  Cr  sieht  bann  jum  Vergleidi  anbere  bisher  befannt  geworbene 
ivoftniiaiiauoi  heran  unb  Derbreitet  fid)  über  'Hubcutungcn  foldjer  amt» 
liehen  Xagebiicper  ober  ©efcpäftbjournale  in  früherer  3e**-  Xuep  bie  Cphc* 
meriben  9tlejanber’S  beb  ®rofeen  erflärt  er  für  eine  9lrt  Don  Jiabinetb* 
journal  beb  Äönigb,  eine  TOifdjung  Don  91mtb=  unb  £>ofjournal;  fie  mürben 
nach  38ilden  bireft  Don  ^toleinaub  benupt  unb  burd)  beffen  Vermittelung 
Don  ?lrrian  für  bie  ©efd)id)te  9llejanber'S  Dermertpet.  3um  S«Plu6  gibt 
er  eine  Unterfudmng  über  bie  Don  lag  sn  Jag  ju  foutrollirenben  Veriepte 
ißlutarep'S  uitb  9lrrian’S  über  Grfranfung  unb  Xob  beb  liönigb.  — 29ir 
ermähnen  enbliep  aub  bemjelben  $>eft  nod)  bie  9lrtifel  Don  g.  S.  (Kanter: 

Q.  Cornufieiu»,  ein  Veitrag  ber  ©ejcpichte  ber  Senatopartei  in  ben  lepteit 
gapren  ber  SRcpublif  (auf  ®runb  ber  Vriefe  Cicero’b)  unb  Don  3R. 
ttrajepeninnifoff:  Über  bie  Cinfüprung  beb  proDinsialifcpen  flaijer* 
fultuS  im  römifepen  SJeften  (namentlich  in  ©allien  unb  Spanien  iui 
1.  gaprliunbert  n.  Gpr.  . 

Xie  stueite  ftälfte  beb  6.  Supplementbanbeb  beb  Philologus  ift  sumcift 
quellenfritiiipen  91rbeiten  geroibmet.  gm  erjten  Äuffap:  Xer  griecpifdie 


Digitized  by  Google 


160 


SJotijeu  unb  9Jad)ri(f)ten. 


Xiftnä  »cm  9Jo  ad  wirb  bie  ftfftpS  frage  »on  neuem  einer  (Erörterung 
unterzogen,  in  ber  ©erfaijer  für  bie  93al)rs'c()einlichleit  einer  griechisch  en 
Vorlage  beS  SeptimiuS  eintritt.  GS  folgt  eine  fet»r  umfängliche  Unter« 
fuepung  (nach  einer  iflnmertung  eine  lübinger  Dottorbiffertation)  non 
3.  9K a r q u a r t : Xie  Äfjtjriafa  beS  StefiaS.  ©erfafjer  fuct|t  junädift 
als  birefte  ©orlage  beS  ISiobor  in  ß 1 — 34  nid)t  ftteiiaS,  fonbern  21ga* 
tßarchibeS  zu  ermeifen,  betjanbelt  fobann  „bie  e<f)tftefianifdjen  Seftaubtheile 
bei  $iobor  unb  in  anbern  Fragmenten"  unb  äußert  fid}  enblidj  über  bie 
Duellen  beS  ÄtefiaS  unb  bie  ?lrt  ihrer  Senußung,  inbem  er  im  ©anzen 
baS  ungünftige  Urtbcil  ber  neueren  ßritif  über  KtefiaS  beftätigt  unb  ihm 
namentlich  jebe  Senußung  amtlicher  sQueüen  abiptiebt.  @4  folgen  noch 
längere  (Ejfurfe,  in  benen  ©erfafjer  u.  a.  bie  Spronologie  ber  3nfchrift 
»01t  Seßiftan  unb  bie  ursprüngliche  Heimat  ber  ©erfer  behanbelt.  2heiI4 
literarifchen,  ttjeile  biftorifch  antiauariieheu  3nt)altö  finb  bie  Stubicn  »on 
G.  ftle bS:  Petroniana.  9fad|  einigen  ©emertungen  ju  grieblänbtr’S  91uö» 
gäbe  ber  Cena  Trimalcbionia  tritt  ©erjaffer  namentlich  im  ©egenfaß  zu 
HJiommfen  bafür  ein,  baß  als  Crt  ber  ipanblung  ber  Cena  nicht  Äumä, 
fonbern  ©uteoli  unb  als  mahrjeheinlich  bie  SRegierung  beS  ‘JiberiuS 
gebacht  fei.  3n  weiterer  'Jluäfüfjrung  zu  ben  bobei  gegebenen  antü 
quarifehen  Grörterungen  fteUt  er  in  einem  Anhang  baS  Sorfontmen  »on 
munizipalen  ©Valoren  zusammen  unb  befpricht  bie  Gntwidelungögefchicbte 
ber  DluSbriide  urb»,  oppidutn,  civita»,  patria.  — GS  folgen  in  bem  ftarfen 
§efte  noch  zwei  Duellcnunteriucbungen  »on  93.  Sol  tau:  GoeliuS  unb 
©olpbiuö  im  21.  ©ud)e  beö  2i»iuö  (©oltjbiuS  foll  neben  GoeliuS  faft  bie 
einzige  DueUc  bee  2i»iu8  unb  zwar  burd)  ©ermittelung  beS  GlaubiuS  (?) 
geiuefen  jein  »gl.  einen  Ülrtifel  beSfelben  ©erfafferS  im  Philologus  52,  4 : 2>ie 
annaliftifehen  Duellen  in  2i»iu8  4.  u 5.  Uefabe)  unb  »on  9?  öl  bedien: 
3>ie  Duellen  Icrtullian’S  in  feinem  ©ueb  »on  ben  Schauspielen  (»om  ©er« 
jaffer  jelbft  als  ein  ©eitrag  zum  ©erftänbniS  ber  altchriftlichen  Flugschrift 
bezeichnet  . Gitblieh  behanbelt  ©.  3 h nt  im  3lnf<hluß  an  frühere  Ütrtifel 
„bie  ftiliftifche  Gigenart  bee  7.  ©udjcS  »on  Gäfar'S  bellum  Gallicum", 
ohne  inbeffen  bestimmte  Scijlüfie  zu  zieljeit. 

3n  ben  Studi  storiei  2,  4 feßt  ®.  Kirner  jeine  Stubien  über  bie 
Ora  maritima  »01t  ©öieit  fort,  für  bie  er  zunächft  eine  Kompilation  »on 
Zwei  Duellen  zu  ertoeiien  fucht.  SlaSjelbe  £>eft  bringt  einen  Ülrtifel  »on 
G.  ©aiS:  La  flotta  greca  che  nel  340  a.  Chr.  comparve  davanti  alle 
coste  del  Lazio  (Untersuchung,  ob  fie  aus  Sizilien  tarn,  ober,  toie  9üe* 
bußr  wollte,  aus  ©riccpenlanb  mit  ©uSwanberern  nach  ©eenbigung  bee 
heiligen  Krieges),  unb  »on  91.  8R an c i n i : Quaostiones  Lactantinnae 
(neue  Unterfuchung  über  bie  mortes). 

£ie  ©rioritätSanfprüche , welche  bie  beutfdse  Überjeßung  eines  1857 
erfchienenen  englischen  9luffaßeS  »on  93.  3hne:  3ur  Ghrenrettung  beS 


Digitized  by  Google 


'Ilotizen  unb  'Jiarfjridjteu. 


161 


fiaifers  XiberiuS.  (Aus  bem  ©nglifcbcn  mit  3u(iipen  mnt  23i(b-  Schott, 
©traffburg,  3.  Xeubner,  1892.  VIII.  200  S.)  für  beffen  Auffaffung  beb 
XiberiuS  erbebt,  finb  Stabt  unb  2.  greptag  gegenüber  beretbtigt,  aber  nitbt 
gegenüber  Sieoere.  3"  Vielem  trifft  bicfe  Auffaffung  ohne  ^weifet  baS 
Süchtige,  aber  fie  fehiefit  über’S  3'tl  hinaus.  3»  feiner  Selbftbiograpbie 
fdirieb  XibeviuS,  er  habe  beit  ©ejan  beftraft,  «eil  er  erfahren  habe,  biefer 
tttütbe  gegen  bie  Äinbet  bes  ©ermanicub.  Xem  gegenüber  bat  21.  D.  ©ut= 
fchutib  in  beit  ©renjboten  1863  IV  S.  15  mit  9ied)t  gefragt : warum  hat 
XiberiuS  bann  ben  zweiten  Sohn  beS  ©ermanicub  itad)  wie  »or  im  Alerter 
fdimacbten  unb  ganje  zwei  3abre  nach  bem  Sturze  beb  Sejanub  $>ungerS 
fterben  (offen  V K.  J.  N. 

2116  ^arifer  tbese  de  doctorat,  zugleich  alb  65.  gafcifel  ber  biblio- 
theque  des  bcoles  franpaises  d’Athbnes  et  de  Rom  (Ißarib,  Dlioriti, 
1893,  392  3.)  ift  ein  Essai  sur  le  regne  de  l'empereur  Domitien  »an 
Stephane  ©jell  erftbienen,  ber,  auf  umfaffenbem  Stubium  ber  Cuellen 
uttb  ber  2iteratur  berubenb,  bas  Material  zur  ©ejtbitbte  Domitians  gelichtet 
unb  georbitet  uorlegt.  K.  J.  X. 

TOitteis’  bebeutettbeb  Sud) : SReicbbredit  unb  23olfbrecht  in  ben  öftlidien 
VroDinjeit  bes  rüntijeben  Jtniferrekbs.  TOit  Beiträgen  jur  ifenntnib  beb 
griedjifcben  '.Hechte  unb  ber  jptttrömifdicn  fRecbtbentwidelung.  (2eipjig,  23.  @. 
Xeubner,  1891.  XIV.  562  S.j  weift  ben  Jortbeftanb  nationalred)tlidier 
Anjchauungeu  in  ber  biocletianifdpconftantinifchen  Monarchie  für  ben  Cften 
bes  3ieiehee  nach-  ©ine  Jrage,  an  ber  TO.  23oigt’s  ius  naturale  bereits 
gerührt  patte,  wirb  mit  aubgezeidpieter  Straft  bebanbelt,  nad)bem  gricd)ifd)e 
3nf(briften,  ägpptifdie  'Papyri  unb  bas  ftjrifcbe  Siecbtsbud)  reiches  TOateria! 
geboten.  Xie  (Rejeption  beS  rbmijeben  SKediteb  im  Cften  bc§  (Reiches  wirb 
anfd)aulitb.  38er  römifche  Staifcrgefdüdite  ftubirt,  tarnt  an  biefent  33erfe 
nicht  »orbeigeben.  K.  J.  N. 

§.  Veter's  Sd)rift:  Xie  Scriptores  lvistoriae  Augustao.  Sed)S 
Iiterar=gefebid)t(id)e  llnterfucbungen.  Veipjig,  23.  ©.  Xeubner,  1892.  VIII. 
266  5.  ift  burd)  bie  anregenben  llnterfucbungen  Xeffau’s  »eranlafjt,  bie  aber 
auf  feine  3lnfd)auungen  feinen  erheblichen  ©influfj  gewonnen  haben.  Xeffau’s 
Annahme  einer  Sälfchung,  bereit  TOotiüe  hoch  bunfel  bleiben,  ift  freilich 
eine  £>t)potbefe  ber  Verzweiflung.  28er  fie  barum  ablebnt,  aber  Anachronis- 
men unb  bergleid)cn,  htrjunt  ben  fpäteren  Urfprung  »ieler  Stüde  ancr- 
fennt,  wirb  bie  2öfung  auf  bem  29ege  fudien  ntüffen,  ben  TOommfen  im 
SiermeS  1890,  3.  228  ff.  einjcblug;  Differenzen  über  21  rt  unb  Di a H ber  23e- 
arbeitung  tonnen  baneben  wohl  befteben.  ©in  joeben  im  (Rbeinifcben 
TOitjeum  49,  2 erfchienencr  Auffap  »01t  Seed:  „3ur  ©djibeitSfrage  ber 
scriptores  historiae  Augustao“  erweitert  ben  Oiachmeie  001t  Auad)ronismcn. 
Seed  nimmt  nach  wie  »or  mit  Xcfjau  eine  Jdljdnuig  an,  fei  es  eines 
Piftorifd)c  gcitldirift  92  3.  «t>  XXXVII.  11 


Digitized  by  Google 


162 


9fotijen  unb  9facbricbten. 


einzelnen  fyälftberS  ober,  falls  bie  Unterfd)iebe  bed  ©tild  unb  ber  Suf- 
fafjungdweife  jur  9lnnahme  oerfehiebencr  'Autoren  nötigen,  einer  Sälfcber-- 
banbe.  Jen  tjiinroeid  auf  bie  epistolae  obscuroruiu  virorum  t)ält  9f cfercnt 
nicht  für  förberlieh,  ba  ihre  90fotioe  bebeutenb  unb  Har  finb:  aber  in  bem 
Unheil,  baß,  wer  überhaupt  bie  flnadjronidtnen  anerfennt,  jeboeh  an  eine 
5älfchung  nicht  glauben  will,  notbiuenbig  ju  9Dfommfen’d  $»)pothefe  einer 
tieigreifcnben  Umgeftaltung  bes  ganjen  ©crfee  geführt  werbe,  ftimmt  er 
mit  ©eed  Dollfommen  überein.  K.  J.  N. 

CSirt  fleined  &eft,  bad  und  zugebt : Studi  di  storia  antica  e di  topo- 
trratia  storica  Don  ©.  ©raffo,  5afc.  1,  91riano  1893,  behanbelt  mciit 
geographifche  Stagen  bes  91Itertbum3  Don  mehr  totalem  Qntereffe:  nämlich 
1)  Cenno  sulla  questione  delle  Aquilonie,  2)  Nuova  luco  sulle  vie 
roinane  negl'  Irpini  e soll'  oppidulo  Oraziano,  3)  Storia  di  Aequum 
Tuticum  e pretesa  antichitä  di  Ariano. 

3"  9fr.  5 ber  2ipungdberid)te  ber  ^Berliner  9lfabemie  ber  33iffenfchaften 
wirb  eine  Don  §erm  .jjarnatf  Dorgelcgte  Unterfuchung  Don  @.  5 i d e r oer= 
öffentlicht:  Jer  bribnifche  Gbaraftcr  ber  91betciud  = 3njtbrift.  Perfajfer 
ift  geneigt,  in  9lberriud  einen  ttt)bele=H5riefter  unb  in  bem  Wirten  ber  3nfthrift 
ben  mit  bem  Sit)bcle=&ult  Derflod)tcnen  9lttid  ju  erfennen.  Joch  fiuben  bei 
feiner  GrHärung,  trop  mandjer  merfwiirbigen  parallelen,  mehrere  fragen 
feine  genügenbe  9lntwort,  fo  namentlich  bie  '-Betonung  bed  Jifcbefjend  in 
ber  3nfd)rift,  währcnb  ben  ftnbele=9lnbängern  gerabc  ber  ©cnup  Don  Sifchen 
atd  ber  ©öttin  heilig  eigentlich  Derboten  war,  unb  ceteris  paribus  fällt 
für  bas  Gbriftentbum  bed  9lberciud  hoch  bie  Überlieferung  ber  alten  93io* 
graphie  ftarf  in’e  ©ernieht.  Cb  Perfaffcr  für  jeine  Speie  fiel  Anhänger 
gewinnen  wirb,  fcheint  uns  baher,  trop  ber  juftimmenben  Scmerfungen 
C.  ipirfchfelb’d  in  bem  Sipungdberiditen  9fr,  8— 10,  zweifelhaft. 

3n  9fr.  12,  13  ber  Sipnngdbcrichtc  veröffentlicht  auch  91.  §arnad 
felbft  einen  9lrtifel:  Über  bie  jüngft  entbcdte  lateinifche  Überfepung  bes 

1.  G 1 e m e n d =93  r i e f e d (herauSgeg.  in  Vol.  U ber  Anecdota  Maredeolana : 
Sancti  Clementis  Romani  ad  Corinthios  epiatulae  veraio  latina  anti- 
quissiina,  ed.  I).  Geruianus  Morin,  Oxford  1894.  93ejpred)ung  im 
fiiter.  Gentralbl.  9fr.  14 . §arnad  weift  nach,  baß  biefe  alte,  auS  bem 

2.  ^ahtbai'tx-'ri  n.  Gljr.  ftammenbe  Überfepung  an  einigen  stellen,  namcitt* 
lid)  betreffs  bce  ©ehorfame  gegen  bie  Cbrigleit,  nachträglich,  im  9.  ober 
11.  3ahrl)unbert,  tenbenjibfe  Änberungen  erfahren  hat. 

3n  ber  ßeitfchr.  für  Äircbengcjeh.  14,  4 oeroff entlieht  93.  schulpe: 
Cueüenuntcrfuchungen  zur  Vita  Constantini  bce  Gufebiud.  Gbenbort 
gibt  G.  be  93oor:  9fad)trägc  ju  ben  Notitiae  Episcopatuum. 

2US  sonberabbrud  auS  ber  Tijdachrift  voor  gesrhiedenis  en  aardryks*- 
kunde  1893  ift  und  eine  umfängliche  'Jlbpanblung  Don  91.  3-  IRotteDeel 


'Kotigen  unb  Kaepricpten. 


163 


gugegangen:  De  Romeinsehe  Mysterien  van  Mithras,  ook  in  be- 
trekking  tot  andere  eerediensten,  en  als  mededinger  van  het  Kristen- 
dom  (studie  op  het  gebied  van  godsdienst  — en  kerkgeschiedenis). 
©g  werben  nacp  einanber  bag  ©efen  beg  SRitpragsfiulteg,  (eine  fielen  unb 
©ebräudit  nnb  bie  ©e'cpiepte  (einer  Slugbreitung  besprochen,  unb  gum 
©cpluß  wirb  bie  innere  Bebeutung  ber  üepre,  namentlich  alg  Borläufer 
bee  ©priftentpumg  im  römifepen  tReicp,  Dom  SSerfafier  eingepenb  erörtert. 

3i0tiitfcfi-gennantf($r  £ett  unb  erße  <Äätffe  bes  TKJitf eTa H ers. 

Ta«  ©eftpreufjifcpe  fflZufeum  gu  Tangig  ift  neuerbingg  burcp  eine 
Slngapl  oon  ©cficbtgurncn  bereidiert  worben,  namentlich  burcp  gwei 
merfwiirbige  ©remplare  bie(eg  Sppug  Dom  ©ute  Seprwalbc,  fireig  SRarien* 
Werber. 

©in  reicher  © i Iber  f unb,  beftepenb  aug  Slrmbänbern  unb  (onftigem 
©cpmudwerf  nebft  20  ©tlbermiingen  gum  X^eil  angelfäepfifcper  £»erhinft,  ift 
fürglicp  in  ©cpwebcn  in  Cftgotplanb  bei  bem  Brebigctpofe  ffieft=@tenbp 
gemacht  worben. 

Sluf  bem  (ogenannten  SRebpügel  in  ©iebilon  (3üticp)  ift  ein  aug= 
gebebnteg  antiteg  ©räberfetb  gefunben  worben.  Tie  ©rüber  ftammen 
aug  ber  alcmannifdHränfifcpen  3«!  unb  enthalten  neben  ben  ©feletten  bie 
gewöhnlichen  '-Beilagen. 

3m  Sorrefponbengblatt  ber  ©eftpreupifepen  3e^Wr'f*  1893,  12 
berichtet  §.  fiepner  über  weitere  Sluggrabungen  in  Jpermegleil.  ©benbort 
unter  Miscellanca  panbclt  d.  Tomaggemgfi:  3«r  ©efepiepte  ber  legiol 
unb  ber  legio  XX  Valeria  Victrix,  über  Tacitug’  Ann.  I,  42,  inbem 
et  waprfcpeinlicp  gu  machen  fuept,  baß  niept  bie  erfte,  (onbern  bie  20.  SJegion 
biejenige  mar,  bie  ipre  signa  Don  Tiberiug  erpielt. 

Born  üimegblatt  ift  gufantmen  mit  Kr.  1 beg  ftorrefponbengblatteg 
eine  ftarle  Toppeinummer  7 unb  8 auggegeben  worben  mit  Berichten  ber 
Äommifjare  3Qcobi,  SJöfcpde,  ftofler,  ©olff,  ©epumaeper,  fiopl.  Tiefelben 
befepäftigen  fiep  noep  oorguggweife  (fo  namentlich  bet  febr  umfangreidie 
Bericht  3acobt’g)  mit  bem  alg  Keicpggrcnge  erfannten,  Dor  bem  ©all  pin= 
laufenben  ©räbdten. 

Keuerbitigg  glaubt  ©tredenfommiffar  Sbopl  auep  bie  Kefte  eineg  eigcnt= 
liepen,  mit  fgallifaben  befepten  Bfaplgrabcng  Dor  bem  Simeg  entbedt  gu 
haben,  ber  nach  ipm  D o r bem  Bau  beg  Tatnmeg  alg  Scpup  unb  Ber^ 
tpeibigungglinie  biente  Dielleicpt  nur  für  bie  3cit  beg  Simegbaueg?). 

3m  „©lobug"  'J? r . 9 nimmt  ©.  Bancalari  feine  früper  im  „Sluglaub" 
oeröffentlicpten  pauggcfcpicptlicpcn  ©tubien  wieber  auf,  inbem  er  „bag  länb« 
liebe  ©ohnpaug  in  ben  ©iibalpen"  bepanbelt. 

11* 


Digitized  by  Google 


104 


Dfotijeu  unb  Aacf)  richten. 


3n  l'Anthropologie  4,  5 t«eröffentfid)t  ©.  I.  £i  a in  u einen  drittel : 
Cranes  märovingiens  et  carolingiens  du  Boulonnais. 

3n  bcr  SBcilage  jur  Wiincbener  Allg.  3*8-  öom  1.,  3.  unb  5.  Jebruar 
Dcröffentiitftte  3 cf)  roi  d e r mehrere  Artifel:  ßur  jyrage  über  ben  Ursprung 
bcr  SRumönen.  Slerfaffer  gibt  eine  Hritif  ber  neueren  Arbeiten  über  bicie 
grage  unb  jpridjt  fid)  gegen  bie  Anficbt  au?,  bafj  bie  Dfumänen  als  9?adi- 
fommen  ber  ftoloniften  unb  Legionen  Irajait’S  in  Marien  ju  betrachten  finb. 

Unter  bem  SEitel:  Notes  latines  mad)t  ijl.  Sejay  in  ber  Revue  de 
Philologie  18,  1 Wittheilungen  über  ein  Halenb  arium  au?  bem  8.  3obr= 
buuber;  in  einem  Wanuffript  ber  Bibliotheque  nationale  (Lat.  no.  7530' 
unb  (egt  fid)  mit  Ufener  über  bie  ^erfönlidjfeit  eine?  fßaulu?  (lonitanrino- 
politanu?  auSeinanbcr. 

3m  lyebruarheft  ber  Revue  Benedictine  finbet  fid)  ein  Artifel  t'on 
3).  6).  Worin:  Nou  veiles  recherches  sur  l'auteur  du  Ted e um. 
Sierfafjer  fudjt  als  foldjen  ben  33i)d)oj  non  Dfontaliana  in  Tacieit,  Anjang 
be?  5.  3n^rl)unberte,  ju  erroeijen. 

©egen  ben  £>.  3-  72,  306  uon  uns  ermähnten  Auffap  Sdnocber'e 
über  bie  i|jeutinger’fd)e  £afel  tuenbet  fid)  gr.  'fibilippi  in  ben  3“br 
biid)ern  f.  flafj.  'Uljitol.  Öeft  12  (1893)  in  einem  Keinen  Artifel : 3ur  'fieutinger= 
fdjen  lafel.  (Sr  glaubt  ben  Ausführungen  Sd)meber?  gegenüber,  benen 
er  übrigen?  Anerfennung  jollt,  bod)  barait  fefthalten  ju  follen,  baß  bie 
Harte  uorjüglid)  eine  Alegefarte  mar  unb  aud)  ihr  SSorbilb  bereit?  bie  biefem 
3mede  entjprechcnbe  baitbartige  gorm  bähe. 

3n  ben  Wittheilungen  be?  herein?  f.  ®efd).  ber  3?eutfd)en  in  ©öbmen 
32,  3 oeröffcntlicbt  3-  Siippert  einen  Auf  jap:  $>ic  DBnShehrabfrage- 
SSerfaffer  jeigt,  baß  non  einem  eigentlichen  Primat  be?  DByjdiebrab  AJitfe 
grab  in  älterer  3eit  nor  ber  ®urg  ^rag  nicht  bie  Diebe  fein  fönne,  fonbern 
baß  ber  Ort  nur  oorübergebeub  im  11.  unb  12. 3af)rbunbert  eine  bebeutenberc 
Diolle  jpielte,  bie  jur  Ausbilbung  jener  Irabition  non  feinem  älteren  Primat 
Skranlajjung  geben  tonnte. 

Au?  ben  Wittheilungen  be?  Sierein?  für  Anhaltifche  ©efd).  u.  Alter» 
thumShinbe  6,  4 notiren  mir  einen  Artifel  Don  g.  Seel  mann:  Slaroen* 
t h u m in  Anhalt  i,bauptjäd)lid)  eine  3ujammcnfteUung  uon  Di  amen,  bie 
nach  bem  Serfafier  auf  flaroifd)e  Ahirjeln  jurüdgehen).  (Sbcnbort  mirft  in 
einem  Keinen  Artifel  Sl.  Sch  ul  je  bie  grage  ouf:  3i*  ber  Ort  Ouerena- 
felbo  an  ber  Stelle  ber  heutigen  Altftabt  töernburg  ju  fud)cn  ? (sc.  bei 
Ort,  beit  Harl’?  be?  ©roßen  Sohn  Start  auf  feinem  3u8e  im  3“bte  800 
berührte , eine  grage,  bie  SJetfaffer  gegenüber  Stuofe  uerneint. 

3n  ben  Atti  della  R.  Accad.  delle  Scienze  di  Torino  29,  4 finbet 
fid)  eine  Wittheilung  oon  G.  Gipolta:  per  la  storia  della  formula  Sator 


Digitized  by  Google 


'Jfotijeu  unb  9?  ad)  rußten. 


165 


Arepo,  rnoburd)  bic  9iid)tigfeit  ber  9lnnnfime,  baß  biefc  {formel  im  SRittel- 
alter  ju  ®efpred)ungen  bei  ft  ran  tp  eiten  :c.  biente,  roeitere  Betätigung  erhält. 

3n  .pcft  3 berfelben  'fiublifation  Deräffentlidjt  unb  befpttdjt  81.  Xotto 
brei  Urfunben  jur  ©efd)id)tc  ber  Val  le  di  Stura  dal  1163  al  1200 
barunter  eine  bisher  unDeröffentlicßte  aub  bcm  Xuriner  StaatbardjiD  Dom 
6.  Xejember  1197,  burd)  bie  ber  fflartfjefe  Bonifajto  bi  'Uionferratü  bie 
Valle  di  Stura  feinem  9Jeffen  ©onifajio,  Sohn  beb  'Dlardiefe  bi  Salujjo, 

Derleibt)- 

3n  ben  Annales  de  la  Sociäte  d’Archbologie  de  Bruxelles  8,  2 Der» 
öfientlidjt  1!  ßrrera  eine  Unterfucßung  über  les  Warbchaix.  SSerfaffer 
glaubt,  baß  bem  abtveid)enben  ©ebraudi  beb  ©orteb  in  ben  älteren  fränfifdjeit 
unb  in  ben  jpiiteren  belgijdjen  llrfunben  Dom  13.  3abrf)unbert  ab  eine 
Dcrftbiebcne  etl)mologifd)e  21uffaffung  ju  ©runbe  liegt,  näntlid)  baß  urfprüng« 
lieb  watriscapum  („©aiferfd)aft")  in  ber  Iljm  Don  „©afjer"  abgeleitet 
mar,  baß  man  aber  fpäter  bei  ber  baraub  entftanbenen  fjomi  warscap, 
waerscap  nidjt  mehr  an  ©affer , jonbem  an  war , wer  bodite  unb 
bamit  ben  'Begriff  Don  ©eineingut,  ©efammteigen  uerbanb.  (Sr  üerfudjt 
alfo  eine  Dermittelnbe  Xpeorie  auf jufteüen ; bod)  ift  eb  immerbin  auffällig, 
baß  audt  fpäter,  roie  ®erfaffer  anerfennt,  bab  ©ort  Dorjüglid)  auf  am 
©afjer  gelegene*  ©emcingut  (alle  81rt  9faine  k.)  angewenbet  mürbe. 

3m  Jpiftor.  3abrbucb  15,  1 gibt  91  ®üd)i  eine  jufantmenbängenbe 
Skfpredjung  über  ,,'Jfeuere  Urhinbenfainmlungen  aub  ber  Scbmeij",  unb 
ebenbort  madjt  J.  3ofteb  einige  Semerfutigen  „3um  erften  ®anbe  beb 
Cbnabriider  Urfunbcnbudjeb". 

3n  ben  fleincren  Beiträgen  bebfelbcn  ftefteb  mad)t  (£.  ©et)  man  auf 
eine  Stelle  im  über  de  miraculis  beb  3°banneb  Hlonadjub  (8.  ober 
9.  3abrb.)  aufmerfiam,  in  ber  bereitb  8lmbrofiub,  2luguftinub,  .jjierontjmub 
unb  ©regor  ber  ©rofie  alb  bie  Dier  großen  fiird)enlebrer  jufammengefaftt 
roerben. 

Xie  Bibliotheqne  de  l'Ecole  des  Chartes  54,  6 Deroffentlicßt  Don 
bem  im  Dorigen  3°l)te  Dcrftorbenen  3ulirn$oDet  ein  unoollenbet  hinter* 
laffeneb  Stürf  feiner  Questions  nuSrovingiennes:  Les  Actes  des  ^vbques 
du  Mans.  Xie  f)öd)ft  bemerfenbroertben  Unterfudjungen  beb  Berfafferb 
beitbäftigen  fidj  mit  ben  Actus  pontifleum  Cenomanis  unb  ben  Gesta 
Aldrici.  ©ie  fdjon  ©aiß  angenommen  batte,  ftammen  aud)  nadt  iiaDet’b 
Unterfudping  bie  beiben  ©erfe  nidjt  Don  bemfelbett  SSerfaffer,  fonbern  er 
judtt  Dielntebr  nad)jumeifen,  baß  bie  Gesta  Aldrici  eine  burd)aub  juücr* 
läfftge  Cueüe  finb,  mäbrettb  er  für  bie  Actus  pontifleum  bab  bisherige 
ungünftige  llrtbeil  im  mefentlicben  beftätigt.  Xer  alte  lert  ber  Gesta 
Aldrici  gebt  nad)  iiaoet  bib  Map.  44,  unb  jmar  erflärt  er  benfetben  für 
eine  Don  8Ubridi  felbft  Derfaßte  2(utobiograpbie,  in  ber  erften  fjälfte  beb 


Digitized  by  Google 


160 


Siotijen  unb  9tacf)ricfjten. 


gafjreS  840  niebcrgefdiricben ; fämmtlidie  Urhtnben  ber  Gesta,  einfc^lieijlidj 
ber  beiben  meroDingijcbeit  auS  bcm  6.  3ahtf)unbert  feien  ed)t.  Such  in  ben 
Actus  pontilicum  imterfdjcibct  ,\jacct  bcn  alten  Jejt,  bis  8tjd)oi  'Jllbeidb 
geljenb,  Don  fpätcren  gortfeputtgen.  3>er  alte  Xejt  ber  Actus  bat  nah 
Vianet  bcn  t£t)or bifrfjof  ÜllbridjS , mit  SRamen  33aoib,  jum  Serfaffer,  bet 
in  ber  Ipat  ein  tenbenjiöfer  nnb  geroiffenlctfer  giilidjer  mar.  13ocb  ift  er 
nach  fiaoct  nicht  jugleid)  als  ©crfafjer  ber  pjeuboifiborifchcn  Xefretalen 
anjufetjen,  fonbent  nur  einige  §eiligeuleben  Don  nicht  befjerer  ©efehaffenljeit 
toie  bie  Actus  (bte  vita  Almiri  jc.j  gehen  gleichfalls  auf  Xaüib  jurüd. 

33er  3d)luK  ber  umfänglichen  Unterjuchungen  fleht  ttod)  auS  unb  wirb 
im  nächften  i&efte  folgen.  (Sleichjcitig  liinbigt  bie  äkrlagebudjhanblung  non 
G.  Serouj  in  ©ariS  eine  Üluögabe  ber  SSerfe  uott  3-  -irnDel  in  jutei  Siinben 
an,  bcren  erfter  bie  QuestinnH  mörovingiennes  einfcblicfilid)  ber  Actes 
des  eveque»  du  Maus  umfafjen  toll. 

3n  bemfelben  Jpefte  ber  Bibiiotheque  unter  (Jhronique  et  M »ilanges 
halt  ©.  iiaureau  gegenüber  bein  'Artifcl  Don  Sangloi#  über  'Iloitre 
©eruarb  (Dgl.  unfere  Rotij  72,  166)  baran  feft,  bafi  ©ernarb  be  (ihartree 
unb  Sernarb  Silueftriö  jmei  üerfthiebenc  ©er|önlid)feiten  mären. 

3m  Messager  des  Sciences  Historiques  1893  !g»eft  4 v@anb  finbet 
fid)  ein  furjer  Üluffap  Don  3>om  U.  Verliere:  L'ancien  monastere  des 
Norbertines  de  Rivreulle  (bis  'Anfang  beS  13.  gaptb'S , roo  eö  Der» 
jehroittbet  . 

3n  einem  'Artifcl  in  ber  Revue  des  »leux  Mundes  Dom  15.  gebruar: 
La  Suciete  des  nnciens  textes  franpais  gibt  3-  38c  bi  er  einen  Uberblid 
über  bie  bisherigen  Heiftungen  jener  ©ejellfchaft  unb  jucht  ihr  ©erbieitft  all» 
gemeiner  Derftänblich  JU  machen. 

3n  bett  SRittbeilungen  beS  gnftituts  für  öfterr.  ©ejdjidjtSforjchung  15, 1 
unter  „Meine ']Ritt()cilungen"  mad)t  St  U h l i r ü einige  tnlijche  ©emerhingen 
„{für  ©iograppie  beS  ©rjbifd)ofS  Jagino  Don  Siagbeburg  (1004 
gebr.  2 bis  1012  3uni  9)",  in  Grgänjung  ju  feiner  ©earbeitung  ber  Hebens» 
befchreibung  Xagino'S  für  bie  'Allg.  beutfdje  ©iographie.  Gr  tritt  »er 
allem  ber  'Annahme  Don  £iirjd)  über  bie  greiftnger  Abftammung  bei 
SRagbcburger  GrjbifchofS  entgegen  unb  fudjt  üielmehr  toahrjtheinlid)  }U 
machen,  baft  iagino'ö  ©ater  junt  SiegenSburgifchen  'Abel  gehörte  3uln 
Sdilttfi  belämpft  er  bie  ©ehauptung  Surje’S,  bafe  Xagino  ©erfaffer  einet 
alten  SRagbebutger  (Sljx'onit  gemejeit  fei,  bie  Don  ’J^ictmor  benupt  mürbe 
(ogl.  ben  im  Dorigeu  vicft  angejeigten  Artifel  ©.  ©inrfon’ö  „ju  ben  älteitcn 
©iagbeburger  ©eicbidjtöqucllen"  auS  bcm  'Reuen  'Ard)iD  19,  2). 

Xie  Knglish  Historical  Review  no.  33  gan.  1894'  Detöfjentlicht 
jmei  umfängliche  'Ärtifel  über  bie  eebladjt  Don  ^aftingS  (The  Battle 
of  Hastings.  gm  erften  'Artifel  gibt  2-  91-  Archer  im  Anfcblufj  an 


Digitized  by  Google 


91otijen  unb  91adjrichten. 


167 


bic  auch  Dun  urt§  ermähnte  SRiSjeUe  Don  3-  §.  Sftounb : Wace  and  his  Autho- 
rities  (3.  72,  368),  noch  einmal  eine  Überfid)t  über  bie  ganjen  Quellen  über 
bie  Schlacht  unb  hält  gegen  Slounb  in  Übereinftimmung  mit  greentan 
entfcfjieben  bie  ©iite  unb  Unabhängigfeit  bee  ^Berichts  Don  53ace  aufrecht. 
3m  jpoeiten  Slrtifcl  nimmt  cbenio  Äate  9lorgate  entfliehen  Partei  für 
bie  2luffafjung  Don  greentan  unb  'Jlrdier  gegenüber  einem  9lrtifel  in  ber 
Quurterly  Review. 

33ir  ermähnen  beiläufig  einen  fleinen  Hluffaß  Don  3-  £>•  fRounb  im 
Archaeological  Journal  1893  no.  199:  the  origin  of  the  Mayoraltv  of 
London.  — 3n  bemfelben  ipeft  ber  Historical  Review  unter  Notes  and 
Documenta  mad)t  6).  39.  '4?  f o t ^ e r o einige  SSemerhtngcn  ju  ber  unlängft 
Dun  Slounb  befaitnt  gegebenen  Urfunbe  (Dgl.  utifere  91otij  71,  372\ 

(Sine  gute  Überficbt  über  Ißublifationen  jur  mittelalterlichen  ©ejdjicbte 
3talien4  im  goh^  1392  gibt  (£.  ßtpolla  im  Nuovo  Archivio 
Veneto  6,  2. 

9fad)  bem  Original  im  Sejirfearchioe  ju  Golrnar  ueröffentlicht 
$>.  fannenfchutib  in  ber  3eitfd)r.  f-  b.  ©cfd).  be£  Cberrljcinä  91.  g.  9,  1 
eine  Urfunbe  Dom  3°bre  1234,  einen  93erbrüberuug§brief  jroifdten  ben 
Slöftern  TOurbad)  unb  Sujeuil. 

3m  Compte  Rendu  ber  Acadöraie  des  Sciences  morales  et  poli- 
tiquea  Dom  3Jlärj  1894  hmtbclt  G.  9?obocanad)i:  De  l'organisation 
des  corporations  ouvrieres  de  Rome  au  moyen  Age  et  ä l’4poquo 
moderne. 

3i*ir  notiren  ferner  eine  umfängliche  9lbhnnblung  jur  39irthfchaft4= 
gefchidjte  beä  12.  unb  13.  gofRhunbertS  Bon  ©üiaube:  35er  Ser» 
fid)erung4gcbanfe  in  ben  Verträgen  bcS  SeeDerfefjrS  Dor  ber  Gutitebuitg 
be«  3krfid)erungSroefene  (in  ber  3cttfrl)r.  für  Sojiah  unb  39irthfchoftS= 
gcfchichte  2,  2). 

3n  einer  3Riö, teile  the  Friars  of  the  Sack  in  ber  Engl.  Histor.  Review 
9,  33  madjt  91.  ®.  Ü 1 1 1 1 e auS  einem  9Kanuffript  beS  ÜBritifdjen  93fufeum4 
aus  Dem  13.  3®hrh«nbert  Dlittbeilungen  über  bie  OrbenSregeln  ber  Friars 
of  the  Sack  ober  Friars  of  the  Penance  of  Jesus  Christ,  fomeit  fie 
namentlich  bon  ben  Siegeln  ber  SBcttelmöndje  abmeid)en. 

3m  Archivio  della  R.  Societa  Romana  di  Storia  Patria  16  n.  3 — 4 
OJlom  1893)  beginnt’ G.  Galiffe  mit  bem  9lbbrud  Don  Documenti  del 
monastero  di  San  Salvatore  sul  inonte  Ainiata  riguardanti  il  terri- 
torio  Romano  (im  Dorliegenben  £>eft  im  Glanjen  48  ©tüde  Don  736  bi$ 
1011,  theiI4  im  Siegeft,  meift  aber,  bei  ben  unebirten  Urhtnben,  in  doIL 
ftänbigem  9lbbrud).  . 

3n  ber  Quibbe’ftfien  3eitfchrift  10,  4 toirb  ber  Schluß  ber  3lbhanb(ung 
Don  3.  3aftrom  beröffeutlid)t:  25ie  99elfenprojeffe  unb  bie  eriten 


Digitized  by  Google 


168 


'.Notizen  unb  ')lad)rid)ten. 


StegierungSjabre  g-riebrid)  öarbaroffa’8  (1138 — 1156);  »gl.  unfere  9?otij 
72,  368.  Sierfaffer  bcbanbclt  in  bem  öorliegcnben  2lrtifel  junädjft  ben 
©rozefi  ftetnrich’S  be8  Slörnen  um  Katern  (1147 — 1154);  inbem  er  ttadiju= 
roeifen  jud)t,  bajj  biefer  achtjährige  ©rozefj  „eines  ber  befiiiberlieferten  ©ei* 
jpielc  torreften  ©rozegoerjabrenS  natb  älterem  beutjdjen  9ied)t"  ift.  9Bit 
bemerten,  ba{s  mir  jeine  Interpretation  »on  respondere  im  Sinne  »on 
„fid)  al8  ©etlagter  »erontiDorten"  ftatt  „al8  9tid)ter  entjtbeiben"  nicht  für 
jutreffenb  galten;  bod)  mag  im  übrigen  jeitie  2iuffaffung  com  Wange  beS 
SHecf)t8»erfabren8  im  Wanjett  jutrefjen.  Üfadjbem  er  bann  noch  turj  ben 
2lu8gleid)  im  Streite  .‘pcinridi’«  bes  fiörnen  mit  '.’llbredjt  »on  ©ranbenburg 
über  bie  ©lößte’fdje  unb  äSinjenburg’jche  ©rbfdjaft  im  3ahre  1152  erörtert 
bat,  gibt  er  jum  Schluß  eine  eingebenbe  llnterjudjuug  über  bie  Partei* 
bilbungen  im  9?eid)e  beim  Ableben  fionrab’8  III.,  auf  Wrunb  beren  fid} 
bie  SSabl  ^riebrid)  ©arbaroffa’8  fo  glürflid)  uolljog,  — nach  unjerm  Urtbcil 
ber  befte  Xbeil  ber  ganzen  21bbanblung. 

3n  bcmjelben  fteft  ber  Cuibbe'jd)en  geitjebrift  unter  „fileine  33iit= 
tbeilungen"  finbet  fid)  ein  Heiner  Slrtifel  »on  3-  »■  ©flugf  = §arttun0. 
Xrei  ©reuen  päpftlidjer  'Diad)tfüHe  im  11.  unb  12.  3abrbunbert,  in  tcelcbem 
©erfafjer  namentlich  bie  Unedjtbeit  ber  belannten  ©uüe  iyabrian’ö  IV., 
foroie  be8  baran  anfnüpfenben  ©reue«  2llejanber’8  III.  betreffenb  bie  ©er* 
leibung  3rlanbs  an  $>clnrich  II.  »on  Cnglanb  nochmals  ju  erbärten  fucht 
(»gl.  bagegen  unfere  'Jiotij  71,  174  über  einen  ben  entgegengejebten  Stanb- 
punft  »ertretenben  Slrtitel  ber  Histor.  Review). 

3n  ber  Beilage  ber  ©(ündjener  2111g.  3*9-  »om  21.  gebruar  finbet 
ficb  ein  R.  W.  gezeichneter  2lrtifel:  „Xie  Heimat  28attber’8  »on  ber 
©ogelmeibe",  in  meld)em  ber  ©erfaffer  für  bie  »on  und  im  »origen 
£>eftc  ermähnte  Xbeje  £>aHmid)’e  eintritt,  bafj  bie  £>eimat  23altber’8  in 
©öbmen  im  Xujer  ©ebiet  anjunebmen  fei. 

©inen  meiteren  ©eitrag  ju  feinen  §orfd)ungen  jur  Wefcbidite  be8  Königs 
©bilipp  II.  21ugujt  »on  ffranfreid)  gibt  211.  ©artellieri  in  einem  deinen 
2lrtilel  in  ber  3e^i<hrift  be8  21acbener  ©efchicbt»erein8  15  (1893):  ©raf 
©bilipp  »on  jjlanbern  a!8  angeblicher  ©atbe  König  ©bilipp’«  U-  21uguft 
»on  Stanlreid).  Xrop  ber  übermiegenben  Cuellenjeugniffe  entfeheibet  fid) 
©erfafjer  für  bie  21ngabc  ber  Ilist.  regurn  Francorum,  baß  ber  9?ame 
©bilipp  mit  SRüctficht  auf  ben  Urgrofjcater  beö  XäuflingS,  nicht  mit  ©ücf* 
ficht  auf  ben  ©rafen  ©biHPp  »on  glanbern  gemäblt  mürbe,  unb  baS  21uf* 
fommen  festerer  Xrabition  fucht  er  au8  einer  21rt  poetijdjer  21ntitbefe,  baf} 
ber  eigene  ©atbe  fpäter  gegen  fein  ©atbenfinb  bie  SSaffen  erhob,  ja 
erfläreit. 

©egen  ben  aud)  »on  un8  im  »origen  £>eft  ermähnten  21rtifel  »on  ßot 
über  ben  Urfprung  ber  ©air8  »on  ftranfreid)  »eröffentlicht  21.  Sud)aire, 


Digitized  by  Google 


Zotigen  unb  9?acf>virf)ten. 


169 


©erfaffer  be®  befannten  Manuel  des  Institution*  frnng'aises,  im  folgenben 
£>eft  ber  Revue  Historique  (54,  2 ein  längere®  Schreiben,  in  bem  er  fidj 
gegen  Sot  Bertbeibigt  unb  feinen  (Gegner  felbft  fc^arf  angreift.  Sr  fud)t 
Bor  ollem  nadjgutueifen,  büß  ber  ©rief  be®  Pierre  ©ernarb,  ancien  prieur 
de  Grandmont,  Born  3af)re  1171  eine  Sülfdjuug  be®  13.  Saprljunbert® 
ift  unb  alfo  für  bie  grage  com  Urjprung  ber  ©airfd)aft  nitbt  in  ©ctrad)t 
fommt.  2a®  erfte  mirtlidjc  3eugni®  für  bie  ©airfd)aft  al®  bejonberer 
3nftitution  fei  Bielmepr  crft  nom  3af)te  1213.  9luf  bie  niederen  fragen 
non  SBejen  unb  Gnttnirfelung  ber  gnftitution  get)t  ©erfaffer  nidjt  ein. 

3n  ber  SSeftbeutfcpen  ffc'lfdjrif1  12,  4 Beröfjentlid)te  ®.  Siebe  eine 
umfangreidje  Abbanblung  über  „bie  red)tlid)cn  unb  njirt^fdiaftlic^eit  3uf,än&e 
ber  3uben  im  Grgftift  2rier".  Gr  Berfolgt  itjre  ©djidfale  Dom  erften 
‘Auftreten  tjoirflid)  begeugt  finb  fte  in  2rier  erft  feit  bem  11.  3aljrl)unbert) 
bi®  gu  ihrer  Gmangipati oit  infolge  ber  frangofiftbeu' 3nBafion.  2er  ©dpuer» 
punft  ber  Arbeit  liegt  aber  im  13.  unb  14.  Jiabrbunbert,  unb  au®  biefer 
3eit  finb  aud)  bie  Bier  in  ben  Beilagen  neröffentlicbten  llrhmben  au®  bctn 
©taatbardjio  gu  Gobieng. 

fteue  33ü<firr.  Scf)iber,  bie  fränfifdicn  unb  alemannifdien  ©ieb= 
tungen  in  ©allien.  (©tra&burg,  Irübuer.  4 9Jlarf.  — Favres,  Eudes 
Comte  de  Paris  et  roi  de  Fr.  (Paris,  Bouillon.)  — Thijm,  Les  ducs 
de  Lotharingie.  (Bruxelles,  Hayez.)  — ©adur,  bie  Gluniacenfer  in 
iljrer  fird)l.  u.  oügemeingefd).  SBirffamfeit.  ©b.  11.  i£>aüe,  ©iemeper. 
12  2Rarf.)  — SB  ei  6,  ®ie  firdjlicpen  Gjemptionen  ber  ftlöfter.  Seipgig, 
gocf.  2,50  ©Jort)  — G.  SWaper,  3°U,  ßaufmannjdjaft  unb  fDfarft  gtoijdien 
iRtjein  unb  Soire  bi®  in  ba®  13.  Qabrpunbert.  (©öttingen,  2ieteridj.)  — 
©ulmerincq,  Urfprung  ber  Stabtnerfafjung  ©iga®.  Seipgig,  2under 
& .vmmblot.  2 ©fort.) 


Späteres  SSUteratter  1250—1500. 

Gine  tncrtljoolle  ©ublifation  finb  bie  ßongilienftubien  gur©efd)idjte 
bc®  13.  3“f)tbunbert8.  ©rgängungcn  unb  Seridjtigungen  gu  £>efele= 
finöpflcr,  „ßongiIiengefd)id)tc"  ©b.  5 unb  6.  ©on  £>.  Stufe.  (®lünfter, 
Segenbberg,  1891.  123  3.  2er  erfte  9lbfd)nitt:  ,,'JJeue  SUtenftüde  gur 

©ejdjidjte  be®  Sponer  ftongil®  Bon  1274",  roeltpe  im  Slnßang  ©.  163  ff. 
abgebrudt  werben,  mad)t  „eine  bi8ber  faft  gänglid)  unbefnnnte  .V>anbfd)rift 
be®  Cbnabrüder  SRatpbgnmnafium®"  gugänglid).  2er  gtoeite  2peil  bepanbelt 
aueiü&rlid)  bo®  ©fainger  ©rooingialfongil  oon  1261 ; ber  britte  2peil  bringt 
für  ba®  13.  gaprpunbert  fo  gaplreidte  Grgängungen  gu  ber  genannten 
ftongiliengcfd)id)te,  baß  ©rüfungen  iljrer  ©oUftänbigfeit  in  anberen  3e't’ 
altern  bringenb  gu  roünfcben  finb.  C.  M. 


170 


9iotisen  uitb  fRacpriditen. 


©ermingpoff  (3>ie  Verp janbuugen  ber  mittel»  unb  ntebet* 
rpeinifcpcn  iReitpSftöbte  roaprenb  beS  13.  unb  14.  3ot)tp-  f@ierte'S 
Unterfucpungen  jur  beutfdjen  Staats»  unb  iRecptSgeftpicptc,  45.  §eft],  VI,  163$. 
Vreölau,  Koebner  181)3)  erörtert  ftreng  fpftcmatijcp  fein  ipema:  3>ie  Ver» 
pfänbung  jelbft,  jobann  bie  wichtigen  folgen  ber  Verpfänbung  für  bie  brei 
betpeiligten  &aftoren,  ben  Vfanbinpaber,  bie  betreifenben  iHeicpsitäbte  unb 
bae  iReid)  jelbft.  IReprere  ffijturjc,  wclcpe  bie  Verpältnifje  ber  trierifcpen 
SReicpSpfanbfcpaft  Vopparb  unb  Cbcrwefe!  unb  ber  jülicpfcpen  ^äfanbfcpaften 
(baS  Slacpetter  Scpultpeifienamt  unb  bie  Stäbtc  ®üren  unb  Sinjig  , fomie 
bie  Verpfnnbtingen  non  3)iiiöburg  unb  $ortmunb  flarlegeu,  iQuftrieren  bie 
allgemeinen  AuSjüprungen  be§  VerfajjerS.  3)ie  Arbeit  erjcpeint  als  ein 
fleißiger,  quellenmäßig  bcgrünbetcr  Seitrag  äut  ©eftpicptc  ber  beutfcpen 
fHeitpönerfaffung,  für  bcrcn  IRiidfcpritte  im  auSgcpcnben  Mittelalter  gerabe 
biejeS  Kapitel  ein  trauriges  Seifpiel  gibt.  Keussen. 

(Eine  Jortfepung  ber  Flores  temporum  1366 — 1444  oon  bem 
Straßburger  ©eiftlicpen  SReinbolb  Slecpt,  bie  bislang  für  untergegangen 
galt,  pat  IR.  fyefter  roieber  aufgefunben  unb  in  ber  3,iü)t.  f.  ®eftp.  beS 
CberrpeinS  9,  1 abgebrudt.  $en  ©ertp  ber  (Epronil  fdjlägt  ber  $>eraue* 
geber  jelbft  rcept  niebrig  an:  eine  nacpläjfige  Kompilation,  bie  nur  burtp 
91ad)rid)ten  für  obcrrpeiniftpe  lerritorialgcfepicpte  Sebeutung  pat,  aber  aud) 
picr  mit  Vorjicpt  ju  benußen  ift.  IlaUer. 

3n  feiner  Abpattbluitg  ber IRinoritenorben  jur  beb  großen 
Scpibmab  (©erlin  1S93,  Speper  & ©eterö,  93  $.)  jcpilbert  0.  \>üt te» 
bräutcr  in  überficptlicper  ©kife  bie  ©ewegung,  welche,  begünftigt  burcp  bie 
allgemeine  Verwirrung  ber  Slircpenfpaltung,  im  'JRinoritenorben  infolge  eines 
feit  langem  tief  empfunbenen  iRejormbebürfniffeb  bie  Spaltung  in  Korn 
Beutualcn  unb  Anhänger  ber  regularis  observantia  perbeifüprte.  '(Radi 
einem  Überblid  über  bie  piftorijcpc  (Sntroidelung  ber  Veriafjung  beS  CrbenS 
bis  1378  werben  bie  Anfänge  ber  tReformbcmegung  in  3t<ükn,  wo  ft«  fidi 
moglicpjt  bem  perrfcpeuben  fatpolijcpcn  Spftem  anjupaffen  jutple,  unb 
granfreicp,  wo  fie  energijcper  um  fiep  griff  unb  beSpalb  halb  eine  iReaftion 
peruorrief,  jorgfältig  War  gelegt  unb  ipre  weitere  Verbreitung,  iowie  ipt 
Programm  genau  unterfuept.  3)aS  Scplußfapitel  bepanbelt  bie  Stellung 
beS  CrbenS  jur  K-irdjcnfpaltung  unb  ju  ben  ttonftanjer  fRcformarbeiten. 

Souchon. 

Manches  Weue  bringt  'Jioifl  UaloiS  in  einem  Auffaß  Expedition 
et  mo r t de  Lo  u i s 1 d’A  n j o u e n I tal ie  1382 — 84  (Revue  des  quest. 
hist.  1894  janvier),  ber  biefe  lEpijobc  tn  großer  Auöfüprlicpfeit  bepanbelt 
unb  fid)  ben  friiperen  tretflicpen  'Arbeiten  beS  VerfafierS  jur  ÜSejcpicpte  beS 
Sdtismas  würbig  anreipt.  H. 

3>ie  3ortfepung  non  fylSprle’S  umjongreiepen  ißublifationen  jurlBe» 
fdiitbte  ©enebitt’S  XIII,  ,'Reue  'Materialien  j.  ©efcb.  ©eter’ö  B.  P'una, 


Digitized  by  Google 


91otijen  unb  9iact)ri<t)ten. 


171 


91rdjiB  f.  Sit.»  u.  fiircpengefd).  bes  3)191.  7)  umfaßt  bic  gapre  1397 — 1405 
unb  enthält  inatidicS  2lttenftüef  Bon  größtem  gnterefie.  — Saran  jepließt 
fiep  cbenbort  ein  erneuter  .,ber  erftc  brauchbare  'llbbrucf  ber  S p r o n i 1 b e 3 
8er trän b Bopffet,  eines  Bürger®  non  2lrle®,  beffen  9tufjeicpnungen 
(1365—1415;  in  erfter  Ütnie  für  prouencalijcpe  (ycidjicpte,  nebenbei  aber  auch 
bunt)  Dlachricpten  über  bie  auignonefifcpe  Äurie  3>5ertp  haben.  H. 

9u®  ben  oatifanifepen  Siegificrn  macht  P.  ftoitr.  Subei  über  bie 
Provisiones  pra  elatorum  wäprcnb  be®  großen  ScptSina® 
(9iöm.  Cuartalfchrift  7,  4)  banfenswertpe  ^ufaminenftcUungen , welche  bie 
Bcjttcbungen  ber  ftreitenben  Bäpfte  nach  Srineiterung  ihrer  Obebienj  ner» 
anfcbaulicpen,  übrigens  burch  etwas  mehr  Überficptlicpfcit  ber  (üruppining 
entjehieben  gewonnen  Ratten.  9luf  ^Jufammeniafi img  bes  Srgebniffe®  hat 
Serfafjet  Berichtet.  H. 

Uhlmann,  iiönig  Siginunb’®  ©eleit  für  $>u®  unb  ba® 
Öeleit  im  3J1  ittelalter  Jpallijcpe  Beiträge,  peraufeg.  Bon  2h ■ Sinbner, 
§cft  5,  .fjalle,  Wammerer  & So.,  1894;  fagt  im  erften  Xpcil  über  bie  §u®= 
fiontrooerie  wenig  91eue®.  Ser  jweite  X^eil  enthält  fleißige  3ttfatnmett= 
Stellungen,  erjepöpft  aber  bie  grage,  wie  ju  erwarten,  nicht  im  entfernteren, 
leibet  auch  an  einem  gewiffen  3Jlangel  an  Schärfe.  Bei  Befcpränfung  auf 
ein  engeres  ®ebiet  hätte  ba®  SRefuItat  befjer  fein  fönnen;  fo  überfchreitet 
bas  Ipema  an  (ich  fepon  ben  Slapmen  einer  Xiffertation.  3n)itchen  ben 
beiben  I peilen  beftept  fein  erfieptlicper  3ufommenpang.  H. 

Sin  '.Hu naß  Bon  Bretpolj  über  bic  Übergabe  5)läpren®  an  ijerjog 
Ulbrecpt  V.  Bon  £fterreicp  (9U(piB  f.  öfterr.  ®cfcp.  80  im  3QPce  1423  ge» 
toinnt,  Bott  gobft’®  lobe  auspolenb,  manches  Sicht  für  bie  bisper  noep  reept 
bunflcn  Anfänge  pufitifeper  Bewegung  in  9)läpren.  33 le  biefe  Sreigniffe 
jthon  ben  gamilienuertrag  ju  Brefjburg  1421  beeinflußten,  fo  brängten 
fit  ben  gelbarmen  SigiSmunb  fcpließlicp  jut  Überladung  Dtäpren®  au 
leinen  Scpwiegerjopn,  welche  fontit  als  eine  Berpfänbung  angefepen 
»erben  fann. 

3R.  3)1  o p r , bie  ginanjBerwaltung  ber  ®raf jehaft  Sujctnburg  ..Staats» 
»ijienjcpaitl.  Stubien  Bb.  4 \ieft  3,  Jena,  1892,  gijeper  bringt  eine  forgfältige 
piftorifcp  = ftatiftifepe  Bearbeitung  ber  auf  bie  ginanjBerroaltung  bejüglicpen 
Angaben  eines  lujemburgifcpen  Urbar®.  Sr  befpriept  junäepit  bie  Sntftepung 
be«  Urbar®,  welches  auf  ®runb  Bon  Berichten  ber  Unterbejirfe  furj  vor 
1322  an  bet  Sentralftelle  Berfaßt  würbe,  bepanbelt  3)1  linken,  'Maße  unb 
(Dewicpte  unb  unterfuept  eingepenber  ben  BerwaltungSorganiSmus.  Xa® 
ÜanbeSgebiet  jerfiel  in  141  Unterbiftrifte,  in  benen  je  ein  3)lairc  mit  einigen 
Schöffen  ba®  lanbeSperrlicpe  Jntereffe  ju  wahren  patte,  unb  in  10  §aupt« 
biftrifte,  wäprenb  an  ber  Spiße  be®  gefammten  ginanjwefens  ber  lujera» 
burgifepe  Senefcpall  ftanb.  genier  gliebert  ber  Bcrfafjer  bie  mannigfaltigen 


Digitized  by  Google 


172 


'Jfotijcn  unb  ^Nachrichten. 


(befalle  in  &aupt=  unb  Untergruppen  unb  bietet  fdtliefjlicf)  tabellarijcbe  Über* 
fidjten  über  bic  ©ciammtbeit  ber  ©innahmcn  unb  — foioeit  bas  mögtid; 
ift  — ber  Sluegabeit.  Tie  uom  Verfaffer  beliebte  ©intbeilung  ber  SrtrogJ* 
quellen  (£.  33  unb  bejonbers  bie  ©ruppirttng  ber  ©e  fälle  halten  mir  nicht 
für  richtig  unb  glüdlid).  Gerhard  Secliger. 

ftoch,  ipeinrid)  Hubert,  bas  Tominifancrflofter  ju  Jrflnf* 
furt  am  ÜRain,  13.  bis  16.  3«hrfiunbert.  ©rojjentheilS  na«b  ben  un» 
gebrueften  Duellen  beS  filoftcrardjiu®  bearbeitet.  (Jreiburg  i.  ®.,  Berber 
1892.  ! gine  fleifeig  burchgearbeitete  SDIonographie.  Von  allgemeinerem 
Jtnterefje  finb  bie  Eingaben  über  bie  werthDoUcn  ©emälbe  unb  Jnfunabeln 
beS  SlofterS.  ©in  ißer jenen*,  Crt=  unb  Sadiregtfier  erleid)tett  bie  Semifung. 

WM. 

©ine  3ufantntenftellung  ber  b'ftorijdien  .^anbfdjriften  ber  Steiner 
Stifter,  filöfter  unb  Pfarreien  im  bärtigen  Stabtarchio,  ber  cigentlieben 
'iiianujfnpte  joiuebl  roie  ber  mit  Silbe  beö  16.  Jahrljunberts  beginnenben 
Jlird)enbüd)er,  finbet  fid)  in  ben  „'äKittljeilungen  au§  bem  Stabtard)iD  oon 
ÄBln"  V.  24,  S.  1 — 44.  Mellet  er ’s  Slrbeit  bilbet  foniit  eine  ©rgänjung 
ju  ber  1891  im  20.  £ieft  biefer  3eitfd)rift  ueriifjcntlidjten  Slufjäblung  bet 
eigentlichen  tS^ronitett. 

3n  ähnlicher  ©effe  fall  baS  Verzeichnis  MB  ln  er  i5rcjef)atten,  melde« 
ficuffen  ebenfaÜS  im  24.  j£teft  (S.  45 — 64)  gegeben  b«t,  Stein’S  Üfteit 
jur  Verfafjung  unb  Verwaltung  fiBlns  im  14.  unb  15.  Jabrpunbert  ergänzen 
Sau  ftellt  in  bcmjelbcn  .öefte  einige  Stammbäume  Don  ftBlner  Vatrijier* 
fantilieti  (biss  1325  jujannneu. 

Simfon'8  Stritif  Don  ©ehrte ’ä  Duellenforjchung  ü6er  ba«  ßbert 
(jerbcr*Vuch  (sJUlprcu&.  iDlonatSjcbrift  XXX,  Jjbeft  7 u.  8.  trifft  bariu  fidjt« 
lieb  baä  fRidjtige,  wenn  fie  ©etjrte's  Slnficht  über  Duellen  unb  ^Ableitungen 
bees  Serber  Suchä  einjufdjräuten  rätl).  Tie  üinbau’fche  ©htani!  mar  jeben* 
falls  fein  trodner  fRegiftcrbanb,  unb  bie  Epitome  bellorum,  welche  nach 
©ehrte  bem  .latcinifeben  Criginal  bes  ©bert  3erbcr«SuchS  am  niicbfitn 
ftcht,  geht  augenfdjeinlid)  auf  eine  urfpriinglid)  b e u t f eh  c Vorlage  jurüd- 

3n  ben  Analectee  pour  servir  ii  l'hist.  eccl.  de  la  Belgique 
(t.  XXIV)  hat  Vrof.  ©.  IR  e u j e n s in  Soweit  bie  Table  chronologigae 
des  c hartes  et  diplömes  conc.  l'hist.  de  la  Belgique,  beren  Searbeiumg 
bie  belgifdje  Commission  royale  d'histoire  uor  mehr  als  30  fahren  w 
bie  tjjänbe  oon  © a u t e r & gelegt  hat,  mit  ähnlichen  fRegeftemoerlen  in 
Teutidilanb  unb  fyranfreieb  perglichen  unb  fommt  zu  einem  für  ben  Öerau«- 
geber  böchft  ungünftigen  iHefultat.  Jtn  einer  ipejießen  Prüfung  bes  8. 8anb«. 
welcher  bie  3*'t  Don  1301 — 1320  umfaftt,  roeift  er  eine  Seihe  bemerten^ 
werter  VerftBße  gegen  Tiplomatit,  Chronologie  unb  fiinguiftif  nach 


Digitized  by  Google 


'JJotijen  ltnb  Dad)rid)ten. 


173 


fcfiarfe  Jon  feiner  Kritif  hot  eine  Juplif  Sauters-  (Compte  rendu  des 
seancea  de  la  Comm.  roy.  d'hiat.  V.  sörie,  III,  no.  3)  herDorgerufeit, 
in  ber  ber  Dngegrifjene  allerbingS  auf  bie  fpejielieu  Borwürfe  nicf)t  ein» 
gebt,  toaS  ber  Söroener  'profefior  in  einer  Deplif  (Analectes  XXIV) 
tonjtatirt. 

Jie  juerft  im  (Sentralblatt  für  BibliothefSwejen  Jahrgang  1891  «er» 
öifentlirfiten  Duffäße  uon  Konrab  Burbach  finb  jcßt  unter  bettt  Jitel:  Born 
W i 1 1 e l al  t e r z ur  D c f o rm  a t i o n , Jorfdjungen  jur  @ejcbid)te  ber  Jeutfdjen 
Sichtung  1.  Jpeft  (Jpalle,  Diemeper  1893)  als  Buch  crfchienen.  'Sir  begrüßen 
bicfe  Bublilation  mit  aufrichtiger  Jreube.  Senn  Burbach  gelegentlich  3.  99 
ale  bas  ^Jiel  feiner  Betrachtungen  bezeichnet  „bie  'Dlädjte  ju  ergrünben  unb 
anjcbaulich  ju  machen,  meldje  fid)  bem  Jortlebcn  ber  mittelhochbeutfchen 
wcitlichen  SJehrbichtung  unb  ber  non  ihr  «ertretenen  Sittlichfeit  tfjeilS  auf» 
löfcub  jerftörenb,  tljeilS  umgeftaltenb  eutgegenftellen",  fo  ift  biefer  Dahnten 
an  fid)  weit  genug,  um  ein  gutes  Jheil  ber  ®eiiteSgejd)icf)te  beS  jpnteren 
WittelalterS  eittjufchlicfien.  Jnbein  Burbach  niemals  unterläßt,  roo  e«  ihm 
Zur  ©rfenntniS  beS  (Erwachens  ber  humaniftifcf)en  Bilbung  fruchtbringenb 
erfcheint,  Stretfjüge  in  baS  Weinet  ber  Kiinfte,  ber  WechtS*  unb  ber  eigent» 
liehen  ®efd)ichte  ju  unternehmen,  gibt  er  unS  ein  Stüd  unteriuehenber 
allgemeiner  Hiteraturgefchichte  auf  breitefter  ®runblage  unb  ftreut  nach 
Oeijd)iebenftcn  Dichtungen  Anregung  aus.  Dm  umfangreichften  ift  baS 
3.  Kapitel  beS  jtoeiten  JheileS  (über  100  oon  128  Seiten):  Böhmens 
Kanzlei  unter  ben  üuyemburgern  unb  bie  beutfehe  Kultur.  3m  Wittel» 
puuft  fleht  Karl  IV.,  ber  ihm  in  oielen  Beziehungen  als  ein  moberner 
Wenfd)  erfcheint,  — Burbad)  entwirft  oon  ihm  eine  überaus  intereffante 
(Sljarafteriftif , bie  im  roejentlicheu  zu  unterfdjreiben  fein  wirb,  wenn  fie 
aud)  nach  wichtigen  Beziehungen  z«  ergänzen  jein  bürfte  (»gl.  z-  B.  über 
fein  Berpältnis  zur  Juquifition  ben  Duffaß  Don  SilmanS  in  biefer  £eit= 
fchrift  41,  193  ff.)  — unb  noch  mehr  als  Karl  felbft  fein  Kanzler  3ohoun 
oon  'Jfeumarft.  Sir  «erfolgen  ihn  in  feinen  »ieifältigen  literarijehen 
Sntetefjen  unb  üeiftungen,  feinen  Beziehungen  z«  italienijd)en  (.bef.  Petrarca) 
unb  jranzöfifd)en  ©eiehrten,  zu  tjnctjfte^cnben  bebeutenben  Jeanen  3)ie 
umfajfenbe  Üitcraturfcnntnis  unb  bie  oon  weiteften  ©ejid)töpunften  geleitete 
Behanblung  beS  Stoffes  oerbienen  bie  lebhaftefte  Dnerfenitung.  Bon  bem 
urjprünglichen  Jrucf  unterjeheibet  fid)  bie  Buchausgabe  burd)  bie  Borrebe 
(XIV  S.),  bie  fid)  in  prinzipiellen  (Erörterungen  ergeht,  burd)  bas  JnfjaltS* 
Berzeidjnis  unb  bie  Dachträge  unb  Berichtigungen  3-  129—137.  Schabe 
baß  Burbad)  nicht  mehr  baS  Don  Deuroirtt)  im  (Sentralbl.  f.  Bibliothef» 
»ejen  X (1893)  mitgetheilte  Xeftament  Johanit'S  oon  Deumarft,  bas  jeine 
Bücher  aufzählt,  benußen  fomtte.  K.  Wenck. 

2tfue  SPucficr.  Ta  non,  Histoire  des  Tribunaux  de  l'Lnquisition 
en  France.  (Paria,  Laroae  & Forcel.)  — Wecflcnburgifchcs  Urfunbettbuch 


Digitized  by  Google 


174 


SJotijeit  unb  Dfachrichten. 


XVI.  Sb.  (Scbroeriu,  Säretifprung).  — Wylie,  History  of  England 
under  Henry  IV.  Vol.  II.  (London,  Longmans  & Co.  15  S.). 

fteformation  unb  (Gegenreformation  (1500— 1648). 

fiutber'S  Sieb  re  u u u bcr  Cbrigfeit  bebau  beit  Df.  Scnj  in 
einer  SRebe,  rocldjc  in  ben  'fkeufiifcben  Qab'tt’ücbern  (1894,  3)  gebrudt  Dor« 
liegt.  Sr  jeigt  in  feinen  feinfinnigen  ÜluSfübrungen,  baß  bic  Cbrigfeit  an 
fid)  für  Sutper  eine  gottgewollte  Crbnuug  ift,  toeldje  bcr  Sbrift  ebren 
wirb,  bie  jebod)  alö  foldjc  {einerlei  ScrbältniS  jur  fiird)e  ju  hoben  braudjt. 
3 ft  fie  aber  Sbrift  geworben,  fo  bat  l>e  neben  ben  Aufgaben  einer  jeben 
Cbrigfeit  noch  bie  Pflicht,  bem  Soangelium  einen  3u9an9  iu  fd)flrien- 
Sutber  ift  feinem  religiöfen  3beal  nitbt  untreu  geworben,  inbem  er  bie 
2anbe4fir<ben  fcpuf;  in  ben  Territorien  allein  mar  bie  Cbrigfeit  ftarf  ge» 
nug,  bem  Soangelium  Schuft  ju  gewähren. 

Unter  bem  etroaä  b0£birabenbcn  Titel:  Le  sociaüsme  au  temps  de 
la  Keforrne  en  AUemagne  Ueruffentlicbt  3-  3 e U e r in  ben  Sßances  et 
travaux  de  l'acad.  des  Sciences  morales  et  politiques  (1894,  2)  einen 
äufiaß  (roohl  urfpriinglitb  ein  '-Bortrag),  in  bem  er  oberflächlich  unb  burchauä 
nicht  immer  richtig  über  bie  SBittenbcrger  Unruhen  (1521  22),  ben  Säuern« 
frieg  unb  Üutber’4  Stellung  ju  biejen  Bewegungen  rebet. 

Stubien  jur  ©efcbichte  ber  j ro  ö l f 21  r t i f e l (1525)  gibt  &.  2 e b n e r t 
in  einer  tpoüenfer  Tiffertation  Stalle  1894).  Tie  Arbeit  bcichäftigt  fi<h 
hauptjäcblith  mit  berÄbfaffungSjeit  unb  bem  Serfaffer  ber  'Mrtifel,  ohne  inbeffen 
biefe  fchroierigen  fragen  ihrer  2bfung  näher  ju  bringen.  Sieljad)  erhalten 
mir  nur  ein  SReferat  ber  Meinungen  9lnberer,  ohne  bcutlieh  erfennen  ju 
fönnen,  »elcher  Slnficht  ber  Serfaffer  juneigt.  Tie  Priorität  ber  Hrtifel  gegen« 
über  ber  üRemminger  Singabe,  tooburch  bie  3eit  ber  ?lbfafiung  noch  im 
Februar  ertoiefen  mürbe,  roivb  gegen  Saumann  oerf echten;  jeboch  finb  bie 
©riinbe,  melche  ber  Serfaffer  anfübrt,  nicht  iiberjeugenb. 

3n  ben  ©efeh=Slättern  für  Stobt  unb  2anb  'Uiagbcburg  (1893,  2) 
oeröffentlicht  ©.  $crtel  „bie  tpiftoria  bc§  DlöHenuogtä  Sebaftion  Sang« 
han§".  64  ift  eine  9lrt  Tagebuch  über  eine  ber  unrubigften  Ser>*-'ben  ber 
SRagbeburger  ©cfchicbic  (Dom  Stai  1524  biä  fyebruar  1525),  an  ber  ber 
Serfaffer  al4  erjbifchßflicbcr  Seamter  tbätigen  9lntbeil  genommen  bat;  ob« 
wohl  er  H'atboKt  ift,  febreibt  er  boclt  majjDoll  unb  unparteiifef)- 

'Huf  ©runb  bcr  Sionftanjer  fflftett  beS  giirtcber  SlrdjiDS  bebonbelt 
Soffer t in  ben  ©ürtt.  Sierteljahrsbeften  für  2anbe§gefcb-  (1893,  3)  bie 
Jturiebiftion  bc4  SijcbofS  Don  ftonftanj  Don  1520 — 1529.  Sr  jeigt,  i»ie 
in  biejen  3«bten  bie  bifdjöfliche  ©ernalt  nicht  blofj  bureb  bie  Heineren 
Territorialbenen,  fonbetn  auch  namentlich  burch  bie  üfterreidjifebc  Segierung 
immer  mehr  befchränft  mürbe. 


Digitized  by  Google 


'Jlotijen  unb  'Jladiriditen. 


175 


3n  her  3e**ict>r-  für  Äirdjengefdt.  14,  3 Deröffentlicpt  £>anS  brei 
©riete  Don  1!  u 1 1)  e r unb  SD1  e 1 a n cp  1 1)  o n an  Blemmingen  non  1531  unb 
1535,  unb  iin  folgenben  ^»efte  fi  o 1 b e jiuci  Säriefe  Sutfjer’ö  an  IVurfürft 
3ohann  griebriep  Don  1534  unb  an  ben  Manjler  Brüd  Don  1535,  bie  er 
inhaltlid)  bereits  in  feiner  2uther--Biograppie  üermanbt  pat. 

3n  einem  nodi  nicfjt  abgeftploffencn  Sluffape  in  ber  3c'lichrift  für 
ftinhengeftpiepte  (14,  3 u.  4)  bepanbelt  97obbe  baS  Superinten» 
bentenamt  auf  ©runb  ber  Jlirdienorbnungen  beS  16.  3aljrfjunbi'rt$. 
Er  uuterfudit  baS  BcrpältniS  beS  Supcrintcnbeuten  jur  ©emeinbe  unb  ben 
©eiftlicpen,  feine  Stellung  ju  anberen  Bepbrben  unb  bie  äußere  Einrichtung 
unb  9luSftattung  bes  SuperintenbentenamteS. 

3m  Messager  des  seienees  liistoriqaes  (1893,  4 überfept  unb  er« 
läutert  Sllf.  be  SRibber  eine  Sd)rift  über  ben  fjof  Marl’SV.  Dom  3<dtre 
1545,  beren  Berfaffer  3eou  Sigone«  ift.  Es  werben  in  biefer  Sdjrift  bie 
einzelnen  Ipofämter,  ihre  ©efugniffe , ihre  Befolbung  u.  bg(.  ausführlich 
gefcbilbert. 

E.  Dan  ber  Straeten  bebanbelt  im  Bulletin  de  l'acad.  d’archenl. 
de  Beljrique  (14)  Sari  V.  als  Diufifer.  ?rop  mancher  intereffanter  unb 
gewiß  richtiger  Einzelheiten  ift  bod)  bie  Arbeit  mehr  eine  geiftreiche 
Klauberei  als  eine  re>iffenfrf)aftlid)e  2eiftung. 

35ie  Biographie  eines  2 a tt  b S f n e cp  t b a u p t nt  a n n S im  16.  3al)r 
bunbert,  beS  UlmerS  SBoIf  IRotp  Don  Sehrecfenftein,  ber  trop  feiner  eoangelifcheit 
feeimat  ein  eifriger  Stnpänger  Sarl’S  V.  war  unb  im  Schmalfalbiidicn  Sriege 
gegen  feine  Batcrftabt  focht,  entrollt  Soth  Don  Sehre  de  itft  ein  in  ber 
Sürtt.  BierteljaprSfcpr.  für  2anbeSgefd).  1893,  4). 

Eine  Jortfepung  feiner  früheren  Arbeiten  bietet  91.  S>ollänber  in 
einem  trefflichen  Sluffapc  in  ber  3ftlfd)t-  f-  b.  ®ejcp.  b.  OberrpeinS  (1894, 1 : 
StrafjburgS  Bolitif  1552.  Er  bepanbelt  barin,  oomepmlicp  auf 
®nmb  Don  Straßburger  Sitten,  einmal  bie  Beziehungen  ber  Stabt  ju  betn 
Sfürftenbunbe  gegen  Sari  V.,  namentlich  ju  SKarlgraf  Sllbrccpt  SUcibiabeS 
toährenb  ber  Belagerung  Don  granffurt , unb  fobanu  baS  Berpaltcn 
StrofsburgS  bem  Saiier  gegenüber  unmittelbar  Dor  unb  wäprenb  ber  Be» 
lagerung  Don  Blep. 

ÜluS  bem  SKärjpeft  bcS  Nineteenth  Century  notiren  mir  einen 
Slrtifel  Don  2.  ®.  2aw  über  2 c u f ela  uS  trei  bung  e n bei  ben  tfatpo» 
lilen  EnglanbS  j u r 3 e l 1 E 1 i f a b e t p 'S. 

SluS  einem  Sluffap  üoh  Herren  3 in  ben  SipungSbericpten  ber 
Academie  des  Sciences  morales  et  politiques  (2ej.  1893)  über  bie  31uct|t 
(priftlicpcr  ©efangener  auS  Stonftantinopel  am  Anfang  bes  17.  3«hr» 
punbertS  p«6en  mir  bie  in  ben  2lnnalen  ber  europäifepen  Xiplomntie 


17G 


fRotijen  unb  91ad)  richten. 


luotil  einzig  bajtctjenbe  iliatjadje  ßernor,  baß  ber  bamalige  franjbfijd)e 
©efanbte  bei  bet  Pforte  burd)  ein  türtifcfjeS  ©ertdjt  ju  100  Stodfchlägcii 
auf  bie  gufsfoblcu  oerurtpeilt  mürbe  unb  bie  SRegierung  Subwig'S  XIII- 
biefen  Sdjitnpf  nur  mit  einem  ißerfonenwcthfel  be«  (Defanbten  quitttrte. 

3u  ber  türjlid)  fo  oiel  beßanbelten  Qrage  ber  3ut>erinffigfeit  ber 
Sullt)'fd)en  Wemoiren  ergreif t Gh-  ^5 f i ft e r in  ber  Revue  historujue 
(9)l;uj=April  1894  bas  ©ort.  Seine  'IRetbobc,  oon  ber  Gntftepung  ber 
SRemoiren  aubjugepen  unb  beit  ©ertf)  ber  einzelnen  Öntdjftücfe  refp. 
SRebaftionen  ju  befrimmen,  öerbient  Anerfcnnung.  Qm  ©egenfaß  au  ben 
meiften  neueren  Krittlern  tritt  er  im  allgemeinen  für  bie  ©laubmürbigfeit 
ein.  ©ie  weit  biefe«  iRefultat  begrünbet  ift,  wirb  ficf)  crft  im  meiteren 
Verlauf  feiner  Arbeit  entf treiben,  laffen. 

Q.  ©ebauer  untcrroirft  in  feiner  Schrift  „Sie  ifJublijiftil  über 
ben  bi5bmifd)cn  Aufftanb  non  1618"  i^mOe,  IR.  91iemct)jr  1892  bie 
glugfcbriften,  bie  fiep  auf  bie  rechtliche  '-Beurteilung  be«  Aufftanbe«  beziehen, 
einer  eingehenben  Söejprcchuttg.  Gr  hol  fie  angemejfen  gruppirt  unb  fid) 
mit  Gr  folg  bemüht,  'Qerfaffer  unb  Gntitetjungsjeit  mehrerer  anonpmer 
Stüde  feftjuftcüen.  £>ie  unb  ba  laufen  fylüdjtigtetten  mit  unter.  So  macht 
er  fid)  j.  ®.  mehrfach  feine  Sktueife  ju  leicht,  ittbetn  er  „nur  ein  Dlontent 
beroorljebt",  ohne  baß  badfclbe  burd)jd)lagenbe  SBeroeiSfraft  befißt.  Qm  all* 
gemeinen  ift  feine  Gharalterifirung  ber  befprothctten  3lttgfd)riften  aber  ju* 
»erläffig  unb  treffenb. 

Qm  Qanuarheft  (1894.  ber  Etudes  rdligieuses  etc.  publides  par  des 
peres  de  la  contpagnic  de  Jdsu»  beginnt  G 1)  e r r o t eine  aufterorbentlid) 
eingehenbe  Stubie  über  bie  Grjiehuttg  beb  großen  Gonbd.  Seine 
Ausführungen  ftüßeu  fid)  großenteils  auf  ungebrudtc  Sohtmente  unb 
binterlaffen  ben  Gittbrad,  baß  G.  ein  oollcnbeler  SRufterfcpüler  mar. 

Sie  Sdjlacht  bei  iRörblingett  1634  Ijot  nach  mehrmaliger  un* 
julänglicher  Sarftellung  biirctt  ©eng,  Qud)«,  Qraa«)  ein  gleiche«  Sdjidial 
erfahren,  roie  bie  Sd)(adjten  non  '-Breitenfelb  unb  uon  iliißcn : fritifdie 
Angriffe  ©uftan  Srot)fen’8  gegen  ihre  §auptquellen.  GS  ift  ba«  Skr* 
bienft  non  vlRa(  üenj,  bie  Abwehr  biefer  Angriffe  auf  ber  ganjen  iiinie 
in’«  ©erf  geleitet  ju  hoben ; auch  ju  ber  Arbeit  ©alter  S t r u d '«  (Stral* 
funb,  SRegierungSbuchbruderci  1893)  Ijat  er  bie  Anregung  gegeben.  Sie«= 
mal  war  eine  fchon  in  @efthid)t«roerfen  be«  17.  Qafjrhunbert«  beitußte 
fpanifche  QueUe  jur  ©runblage  einer  neuen  Auffaffuttg  gemacht  worben, 
nadtbetn  fie  non  ©einiß  al«  Schlachtbericht  beb  Son  Siego  be  Aebo  in 
beffen  SReiiebefcbreibuug  neu  entbedt,  herausgegeben  unb  überjdtäßt  worben 
war.  Ser  Serfafjer  unferer  Abhattblung  weift  bie  ©eringmertl)igfcit  jenes  4)e= 
richte«  überjeugettb  nad),  unb,  ohne  niel  neuen  Stoff  ju  benötigen,  gibt  er 
eine  an«  ben  Cttellen  fein  herausgearbeitete,  forgiältig  begrünbete,  Ware 


Digitized  by  Google 


Botijen  unb  Bacbrichten. 


177 


Schilberung  ber  fotgenfchroeren  Schlacht;  er  jeigt  mit  ber  Thal,  bau  mir 
über  i^ren  Verlauf  DerhältniiSmäfiig  gut  unterrichtet  finb.  &ür  bie  Über» 
ficht  ber  Cuellen  (in  melcper  biejenigen  ber  Borgei<hid)te  Don  ben  Schlacht» 
berichten  nicht  getrennt  finb)  hätte  ebenfo  wie  9Ilmirante’8  Bihliogratia 
militar  de  EspaBa  Klemming'8  Sämling  af  aamtida  herättelsor  um 
Sverigea  Krig  benupt  werben  follen.  (3d)  möchte  hierbei  barauf  auf» 
merffam  machen,  baß  bie  Stodholmer  Königliche  Bibliotfjef  bie  Benupung 
ihrer  foftbaren  &lugfd;riftenfamm(ung  in  guDorfommenbfter  SSeife  bttrch 
Bcrfenbung  ber  nicht  mit  Kupfertafeln  üerbunbenen  Stüde  erleichtert.)  Die 
beigegebene  große  Karte  ift  recht  brauchbar,  man  Derniißt  nur  auf  ihr  bie 
Angabe  be§  für  bie  ®chtad)t  fo  wichtigen  ChrengtpfelS.  H.  Diemar. 

$).  2 an b mehr  fchilbert  in  ber  9lügem.  ronferDatioen  Wonat#fef)rift 
(Sebr.  1894)  baä  r omantifche  2iebe3Derhältni3  ber  ^rinjeffin  2 u i f e 
Henriette  Don  Cranicn  mit  einem  fßrinjen  Don  latent,  bem  ber 
ber  ifkinjeffin  hbchft  unmittfommene  2>cirat§antrag  beö  (Straßen  Kurfüvften 
ein  (Snbe  machte. 

Bene  23üdjer:  Sctiocnlanf,  Soziale  Kämpfe  Dor  :tOü  3ahren. 
(2eip$ig,  Xunfer  &,  .(pitmblot.  4 Warf.)  — Avilös,  La  Florida,  Tomo  I,  II. 
(Madrid,  Cacavia.)  — Prothero  Select  Statutes  and  documents  of 
Elizabeth  and  James  I.  (Oxford,  Clarendon  Press.)  — Fagniez, 
Le  pbre  Joseph  et  Richelieu.  2 Bbc.  (Paris,  Hachette.  20  fres.)  — 
Sieufch,  Beiträge  jur  ©efdjichte  be«  3efuitenorbenS.  (Wünchen,  1894. 
Bed.  — Qrmer,  £>an3  tßeorg  d.  Slrnim.  (2eipjig,  $irjet.  8 Warf.) 

1648  -178». 

DaS  non  91.  Boppe  (Baris,  Blau,  Bourrit  & (Io.  1893)  herauf 
gegebene  Journal  du  congrfes  de  Munster  par  Francois  Ogier, 
bet  bem  (Strafen  b'9loauj  mährenb  be8  roeftfälifchen  5tieben§fongreffeS  bei 
gegeben  mar,  bietet  pm  Kulturbilbe  be§  17.  3abrt)unbert8  einige  menig 
erhebliche  Beiträge;  für  bie  politifchen  91ftionen  ift  eä  ohne  Belang. 

9luf  fehr  eittbringenben  Stubicn  beruht  bie  Straßburger  Seflrebc 
(£.  Barrentrapp'8  „Der  fflroße  Äurfürft  unb  bie  Uniüerfltätcn“ 
(Straßburg,  1894,  42  S.).  Berfafier  uerjichtet  mit  Recht  barauf, 

in  bem,  ma8  ber  Äurfürft  für  feine  UniDerfitäten  that,  eine  umroäljenbe  unb 
grunblegenbe  (Reform  nad)juroeifen,  jeigt  aber,  wie  ber  Kurfiirft  mit  iiehevem 
Iahe  bod)  für  freie  roifjenfd)aftliche  Sorfrfjung  gegen  ben  befchränhen  Kon 
fefjionaliämuö  gemirft  hat,  unb  erhebt  burd)  ben  Schlußgebanfen,  baß  bie 
fpätere  Berfdjmeljung  Don  ftaatöbilbenbcr  unb  geiftbilbenber  Wadjt  in 
leutfchlanb  nur  möglich  mar  burch  einen  gemeinfamen  9lu8gang8punft 
unb  eine  innere  Berroanbtfchaft  biefer  beiben  Wachte,  auch  bie  jene  Dorbereiten* 
ben  Begebungen  be8  Kurfiirften  ju  höherer  gefd;id;tlicher  Bebeutung. 

CiBoritthf  SettWrtlt  «.  J}  8t  XXXVII.  19 


178 


9iotijen  unb  Slacpriepten. 


3in  43.  ©nnb  bet  Saltifepen  ©tubien  gibt  JaeglidtSbecf  eine  auf 
umfaffenben  ardtiualifcpen  Stubien  berupenbe  ®arftetlung  be r 'Belagerung 
SInflamS  burdt  ben  ©rofjen  Äurfürften  1676,  bie  einen  fcpfipen«* 
merthen  ©eitrag  pr  branbenburgifepen  ftriegSgefcpicpte  bilbet. 

3n  ber  91.  Sicarb’fepen  Collection  de  texte«  gibt  Henri  Soft  le» 
graiul«  traitäs  dn  rbgne  de  Louis  XIV  heraus.  ®aS  crfte  Sanbcpen 
(XIV  u.  187  S.  SariS  1893)  enthält  beu  3-rieben  oon  SJliinfter,  bie 
EeffionSurfunben  ftaifer  gerbinartbS  III.  unb  bet  Grjperpge  fferbinanb 
jfarl  unb  SigiSmunb  ffranj  oom  24.  October  1648  (biefe  prn  erften  3Rale 
in  pd licm  ffiortlaut),  bie  franjofifcpe  SeitrittSurhinbc  jum  Sipeinbunb  ooit 
1658,  ben  Sttrenäifcpen  ftrieben  unb  einen  9iuSpg  aus  betn  Jpeirotäfonrraft 
flubmig’S  XIV.  unb  ber  3nfantin  SRaria  Xperefia.  @4  ftnb  burdnueg  bie  in 
SariS  befinbliepen  Criginole  p ©runbe  gelegt  roorben;  nur  für  Submig’S  XI V. 
HeiratSfontraft  bat  ber  Herausgeber  baS  fpanifcpe  Original  in  SimancaS 
unbcnupt  gelaffen.  §ür  ben  ffrieben  Bon  Wünfter  hielt  ftd)  Saft  genau 
an  bie  9lbfcpnitte  feiner  Sorlage.  ©eine  Saragrappeneintfjeilung  mcicbt 
bementfpredbenb  Bon  ber  bisher  üblichen  etroaS  ob.  SemerfenSmertb  ift, 
bajj  banach  fotuohl  baS  ^Jarifer  Original  als  bie  GeffionSurfunbe  Dom 
24.  Oftober  in  bem  SafiuS  über  bie  elföffifchen  9lbtretungen  am  Enbe  oon. 
§ 75  (73  ber  bisherigen  Eintpeilung)  hinter  impetrati»  bie  Bon  ErbmannS* 
börffer  mit  Siecht  forrigirte  ftarfe  Qnterpunftion  haben.  Much  für  bie 
orientirenben  Einleitungen  bat  Saft  tpeilweiie  ungebrudteS  Süateriaf  aus 
bein  Sarifer  SiationolarchiB  nertocrtbet.  Son  einer  Senupung  ber  bcutfcpcn 
fliteratur  ift  bagegen  nichts  p fpüren.  ®cr  3rrtpum  (S.  67),  bie  in  ber 
Sorgefchichte  beS  SibeinbunbeS  eine  raicptige  :KoUe  fpielenbe  JU'liter  Slüianj 
Bom  15.  Dezember  1654  für  bie  Erneuerung  eines  Älteren  ffranffurter 
SünbniffeS  uon  ltlöl  p halten,  märe  fonft  bem  Herausgeber  erfpart 
geblieben.  Slieberpolt  bagegnenbe  gormen  toie  „lanburgpi",  „Sieichurghi" 
für  BanbOogtei  u.  f.  tu.  fepeinen  inbeffen  barauf  hinproeifen,  baf;  Saft  ber 
beutfcbeit  Sprache  nicht  mächtig  ift,  tnaS  im  beutfepen  Jntereffe  faft  p 
roünfcpen  märe,  naepbem  fein  Siecenfent  im  Bit.  Gentralblatt  lepthin  allen 
ErnfteS  feine  Serrounberung  über  bie  91ufnapme  beS  noch  in  bie  SRegierungS* 
jeit  Bubroig’S  XIII.  (sic)  fallenben  ffricbenS  Bon  SJtünfter  auSgefprocpen  pat! 

Richard  Fester. 

Siocp  SSerniep,  ber  piept  in  beutfeper  Sprache  eine  ©efepiepte  beS  im 
norbifepen  Kriege  fo  cparafteriftijcp  peroortretenben  Staatsmannes  unb  lio* 
länbifepen  Satrioten  'patful  gejeprieben  (1849),  raupte  Bon  feiner  3«gcnb 
SfieptS.  Diefe  Südc  unterer  Kenntnis  füllt  baS  uon  91nton  Sucppolj  Ber* 
faßte,  Bon  ber  rüprigen  Siiga’jcpen  ©cfeüfcpaft  für  ©efepiepte  unb  Sllter* 
tpumshtnbe  als  ©elegenpeitSfcprift  perauSgegebene  Sucp  „Beiträge  pr 
BebenSgefdjicpte  3opann  Sieinpolb  Satful’S"  (fieipjig,  Duncfer  & Humbtot, 
1893,  VIII  u.  255  ©.)  in  trefflieper  'Seife  auS.  ®ie  Quellen  ber  geraiffen* 


• Digitized  by  Google 


Potijen  unb  fi’acprictiten.  179 

haften  Arbeit  finb  bie  Stiga'fcpen  Prcpioe.  Über  Patful’g  Qugenb,  filtern 
unb  ©efeproifter  werben  interefiante  Ptittpeilungen  gemacht,  bie  für  ba« 
Perftänbnig  beg  ©crbeng  beß  liharafterg  Pattul’ß  ebenfo  inftruftiD  finb, 
wie  fit  anbrerfeitg  eine  erhebliche  '-Bereicherung  ber  proDitijieüen  Kultur* 
gefcpiebte  barfteüen.  ©eitereg  piftorifepeg  JJnlereffe  wirb  baß  Kapitel 
über  ben  [äepfifcpen  fiinfall  nach  SHolanb  1700  beanfprucpen  bütfen. 
3»ei  SBilbniffe  Patful’g  bilben  eine  erroünfeptc  3U9“&C  beg  lefenßroertpeu 
Pucpcß. 

3n  welchen  ppantaitijcpen  Rinnen  ber  fiprgeij  beutfcper  gürften  nod) 
um  bie  ©enbe  beg  17.  unb  18.  gahrpunbertß  fid)  ergeben  tonnte,  lebrt 
&eigel:  „Über  ben  Plan  beg  Rurfürjten  gopatin  ©ilpelm  Don 
ber  pfalj,  bie  armenijtbe  Königgfrone  ju  gewinnen"  (1698 — 1705). 
tPlüncpener  21fab.  Sißunggber.  1893  II.  3). 

Xie  Stubie  Don  griebriep  ©olff  im  biegjäbrigen  Cfterprogramm  beg 
Perliner  Slnbreag*5Rcalgpmnafiumg:  „preu&en  unb  bie  Proteftanten  in 
Polen  1724"  finbet  bie  Antwort  auf  bie  grage,  warum  griebrid)  ©ilpelm  1. 
fidt  toiber  feine  2lrt  ber  bebrängten  fioangelifcpen  nicht  energifcper  ange> 
nommen  pot,  in  ber  rotbrigen  Ronfteüation  ber  politifcpen  Perpältniffe. 
Ter  König  mußte  fid)  banad)  begnügen,  „Don  ben  Prummern  ju  retten, 
wag  ju  retten  mar  unb  gerettet  fein  tooüte". 

Ten  Streit  um  ben  gnpalt  ber  angeblichen  geheimen  Paragraphen  ber 
öfterreicpifcp*fpanifcpen  Perträge  Dom  30.  Slpril  unb  1.  Diai  1725  fcplicptet 
SpDeton  (Un  trait6  Beeret  de  umringe  et  d'alliance  entro  le»  cour« 
de  Vienne  et  de  Madrid  en  1725  in  ber  Rev.  hißt.  1894,  1)  enbgiiltig 
burd)  ben  Matproriß,  baß  ber  fipeoertrag  jroifchen  bem  Kaifer  unb  Philipp  V. 
erft  nach  bem  Pünbnifjc  Don  ^annooer,  am  5.  MoDember  1725,  abgefcploffen 
ift  unb  gamid)t  bie  Tragweite  patte,  bie  iptn  bag  um  feinen  £>anbel  beforgte 
finglanb  jufeprieb. 

Paß  Cfterprogramm  beg  ©ßmnafiumg  ju  Xeutfcp*Krone  1894  bringt 
eine  lefengmertpe  Stubie  Don  fiiuftao  ©allat  über  „griebricp’g  beg 
©roßen  mecpfelnbe  politit  gegen  gvanfreiep",  melcpe  mit  apologetifcper 
lenbenj  bie  Politit  griebridi’g  1740 — 1756  auf  bie  grage  prüft,  ob  bie 
gegen  griebrid)  erhobenen  Porroürfe  unb  'Jlntlagen  berechtigt  finb.  gn 
fnapper  gorm,  bag  ©efentlicpe  febarf  perougpebenb,  ftellt  ber  Serfaffer 
biefe  grage  Don  galt  ju  gall,  um  fcplieftlicp  ju  bem  Stefultat  ju  tommen, 
baß  aUe  bie  feproeren  'llnfcpulbigungen  „ganj  unbegrünbet"  finb;  nur  bre 
Äonoention  Don  Rlein=Sdmellenborf  erjepeint  iptn  alo  ein  „bcbenflicper 
Puntt"  in  griebriepg  politif.  Permuthlicp  ift  bie  tleine  Stprift  burep  ben 
1 Panb  oon  ftojer’g  griebrid)  ber  ©roße  angeregt  morben;  ber  Perfafjer 
gept  aber  auch  auf  bie  ältere  Sliteratur  juriid  unb  tennt  bie  ©egner.  Cpne 
'Jleueg  ju  bringen,  üerbient  bie  Sd)rift  wegen  iprer  tlaven  unb  überfiept = 
lieben  3ufantmenftellung  ber  etttiepeibenben  punlte  SBcacptung. 

12* 


hi 

Hfl 


r 


Digitized 


180 


Sotijen  unb  Sad)rid)ten. 


3it  bcr  35eutfdjen  SiecreSjeitung  (1894,  Sehr.  uttb  9Rä rj)  liefert 
gr.  D.  b.  Söettgen  im  ©nfchlufj  an  3mntid)  eine  ausführliche  ©efchreiöung 
ber  ©dj(acht  Don  3°tnborf. 

Sine  grünbliche,  juweilen  etwa?  ju  breite  35arfteflung  ber  ©erhanb« 
lungen  über  bie  Schaffung  eines  eDangelifd)en  gürftenbunbeS  in 
ben  erften  fahren  beS  fiebenjälfrigen  Krieges  gibt  .^errmann 
OTctjer.  35aS  ©djicffal  beS  planes  Derfnüpft  ficb  mit  bem  ©orgehen  bei 
KaiferS  am  'JfeidjStage,  namentlich  mit  ber  Anleitung  beS  91d)tSpro$efieS 
gegen  König  griebrid),  bie  unter  ben  eoangelifchen  Stäuben  lebhafte  ©eun« 
ruhigung  hen^Drruft.  ©obalb  bieS  Vorgehen  ÖfterreidjS  äum  ©tiüftanb 
lomrnt  (1759),  fällt  auch  ber  ©ebanfe  eine«  eDangetifdjen  ©unbeS  $u  ©oben, 
©on  ben  beutjehen  ©tänben  erfdjeint  am  laueiten  IpannoDer,  am  eifrigften 
fteffen-tfafiel.  ('Bonner  Siffertation.) 

3n  ber  .fteitjehrift  ber  §iftorifcf)en  ©efeEfcfjaft  für  bie  ©roDinj  ©ojen 
finbet  fief)  feit  einer  SReihe  Don  $>eftcn  ein  Sluffaf}  Don  9Rai  ©ehe  im» 
©chroarjbach:  „55er  9?epebiftr  ift  in  feinem  Seftanbe  jur  3e'1  ber 
erften  Steilung  ©olenö",  eine  betaiüirte  SarfteEung  ber  roirthjdiaftlicben 
3uftänbc  mit  ©eigabe  ftatiftifehen  '-Materials.  9? ad)  'Hbfchlufj  bei  'äufjajtei 
werben  wir  auf  ihn  jurüdfommen. 

§>.  $eib  enheimer  erjählt  bie  ©erhanblungen,  welche  ber  ©er» 
lobung  unb  ©ermähluitg  ber  ©rinjeffinSouife  Don§effen» 
®armftabt  mit  bem  .fjerjoge  Karl  Sluguft  Dou  ©aepfen» 
ÜSetmar,  bei  benen  u.  91  aud)  55alberg  eine  SRofle  gefpielt  hat,  Doran= 
gingen;  er  erörtert  für;,  baS  eheliche  Sehen  ber  ©eiben,  bie  nie  ju  rechtem 
©erftänbniji  unb  ©lücf  gelangen  tonnten.  (9trd)iD  f.  heffifche  ©efepiebte  unb 
Sllterthumifunbe,  9f.  g.  1-  ©b.) 

11  n j e r ueröffentlidjt  eine  fehr  ausführliche  5)arfteEung  ber  „(S  n t * 
ftehung  ber  pfäljifd)  - öfterreichifchen  Konvention  Dom 
3.  Sanuar  1778",  mit  ©enupung  Don  Ülftcnftücfcn  ber  ÜlrthiDe  in  SBien, 
IJreSben  unb  'Ulündjen,  unter  benen  ber  ©chriftwechfel  beS  pfäljijcpen  ©c 
fanbten  in  33icn,  Sitter,  auS  bem  2)ejember  1777  unb  3onuar  1778  Don 
befonberer  ©ichtigfeit  ift.  55ie  Dfäljifchc  ©olitif  unb  ihre  ©ertreter,  Karl 
Sheobor  unb  feine  ©erather,  erfcheincn  babei  nicht  gerabc  in  fehr  oor 
theilhaftem  Sichte.  (ERittheil.  beS  J?nfritut«  für  öfterr.  ®efd)ichtSf.  XV,  1.) 

Mention,  documente  relatifs  aux  rapports  du  clergö 
avec  la  Iloyaute  de  1682  ä 1705  (Paris  1893),  gehört  ber  oben  ©.  178 
erwähnten  ©icarb’fdjen  Sammlung  uon  lejtcn  für  ©tubienjwede  an  unb 
enthält  9lftenftüde,  bie  fich  auf  bie  gatlifanijehen  Slrtifel  Don  1682,  auf  bie 
grage  beS  9ljt)lred)tS  ber  fremben  ©ejanbten  in  SRom,  auf  bie  geiftlicbc 
©erieptöbarfeit,  auf  gdneton’S  ©ud)  uiaximes  des  Saints  unb  auf  bie  ©uQe 
Yineatn  domini  Don  1705  gegen  bie  3anfeniften  bejiehen.  5)ie  meinen 


Digitized  by  Google 


9fotijen  unb  Pacpritpten. 


181 


Stüde  finb  fcpon  früher  oeröffentlicpt,  befanben  fiep  jeborf)  in  ftpiner  jugäng* 
fiepen  Sammelioerfeit  ober  mären,  roie  bie  arrfts  du  Parlement,  nur  al4 
ginjelbrurfe  erfepienen  ©injelneS,  fo  bie  formulo  de  rdtractation  des 
dvdques  (p.  65)  ift  bisher  noch  nitf)t  publijirt.  Gottfried  Koch. 

P.  de  Crousaz-Crdtet,  l'eglise  et  l'dtat  ou  les  denx  puissances 
au  XVLLle  sidcle  1715—178!)  (Paris,  Retaux,  1893)  bcbanbclt  bie  rcligiöfen 
Streitigfeiten  in  Jranfrrid)  im  18.  Qaprpunbert,  namentlicp  bie  Stampfe 
ber — janieniftifepen  — Parlamente  gegen  bie  fntbolifcpe  Crtpobojie.  SBiiprenb 
Pocauain  in  biefen  Stampfen  Äußerungen  be§  „reoolutionciren  ÖSeifteS  Bor 
ber  Peuolution“  fiept,  fleht  Sroufaj  auf  Seite  ber  Stirdie,  bie  faft  immer 
im  SRetpt  geioefen  fei ; nur  bie  S(f)tnäd)e  beä  StönigtpumS  pabe  bie  früpere 
ginpeit  sroifdien  Staat  unb  Studie  jerftört,  fo  bajj  bie  Angriffe  auf  bie 
Stirtpe  non  Seiten  ber  „Seite“  jd)iicf]lid)  erfolgreich  tuaren.  lass  Sucp 
mad)t  Pnfprud)  barauf,  bauptfäcplidi  auf  jeitgenöfftfepen  Pitmoiren  unb 
uitebirtett  Urfunbeu  ju  berupeu;  troßbem  ift  meitig  barin  entpalten,  basS 
nitpt  bei  SRocquain,  Sobej  u.  91.  ju  finben  märe.  SSielfacp  pätte  eine  ftärfere 
Senußung  ber  neueren  unb  neueften  Literatur  boep  toopl  ju  ftpärferer  Stritif 
ber  Überlieferung  geführt.  Gottfried  Koch. 

$er  Äuffaß  Bon  Sarre:  Ln  presse  clnndestine  ii  la  fin  de 
l’ancien  rdgime  bepanbeft  pauptfätplicp  bie  Jpätigfeit  2e  Ptaitre'4, 
bem  ein  großer  Pre&projeß  unb  bie  Sreifpreepung  burep  baP  Parlament 
eine  norübergepenbe  Seriipmtpeit  Berftpaffte  (1786).  Rdvol.  frans,' . ge= 
bruar=$j>eft. 

5*»*  JSüfÜer.  pribram,  Sifola  unb  bie  politif  feiner  3eit  (Seipjig, 
Peit  & (Io.).  — Urf  u.  9lftenft.  j.  Mefcp.  b.  (Pr.  fiurfürften  XV.  Stfin= 
biftpe  Perpanblungen  III  (preufjen  I).  frevauogeqeben  Bon  St.  Srcpfig 
Perlin,  Seimer.)  — Canbtoepr,  fiirtpenpolitif  Sriibr.  98ilp.  b.  ©r. 
Shirf.  (Serlin,  6.  §ofmann.)  — 2 ollin,  ©eiep.  ber  franjöfifdien  Stoloitie 
Bon  Ptagbeburg.  Sb.  III.  9lbtp.  1,  C (Stpluß).  (Ptagbeburg,  efabcr’fdje 
Putpbrucferci.)  — Kridericia,  Adelsvneldens  sidste  dagc.  Dunmarks 
Historie  1648—1660.  (Kopenhagen,  ppilipfen.)  — Sarifon,  X*ie  eigen* 
pattbigen  Sricfe  fiarl’S  XII.  (Überfeßung  boh  PteroiuS.)  (Serlin,  SReimer.) 
— Waliszewski,  Autour  d'un  TrOne.  Catherine  II  de  Russio. 
(Paris,  Pion,  Nourrit  et  Cie.). 


feuere  ^efrfjidife  feil  1781). 

Xie  natp  einer  Srofdiiire  beö  Britisli  Museum  in  ber  Rdvol.  franqaiso 
(Sebruarpeft)  toieber  abgebrudte  Relation  sommaire,  fidele  et  vdritable 
de  ce  qui  s'eBt  passd  dans  l’assomblde  du  dergd  de  Paris  intra  inuros 
enthält  eine  piiepft  lebenbige  unb  intereffante,  wenn  autp  etiuab  pampplct* 
artige  Stpilberung  ber  Sorgiinge  bei  ber  98apl  ber  Scrtreter  bc$  Pariier 


182 


9?oti§en  unb  Macpricpten. 


filerue  für  bie  ffonftituante,  öott  heftiger  Oppofition  gegen  ben  Grjbifcfcof. 
Berfaffer  ift  ber  janfeniftifcpe  AbM  B-  Brugiere. 

XerAuffap  Don  6.  Champion  la  conversion  du  cointed'An- 
traigues,  ber  bie  Befeprung  biefeä  urjprünglid)  liberalen  ScpriftfteQerS 
jum  Borlämpfer  beä  Jpofe^  unb  beb  Abelä  bepanbelt,  ift  mepr  al$  ein  bloßer 
Beitrag  jur  Biographie  Don  Antraigueä:  ed  ift  eine  pöchft  beadjtenerombe 
Stubie  Uber  bie  Stellung  beä  Abels  uor  unb  bei  Beginn  ber  Reoolution 
Don  1789.  Auf  ©ruub  ber  Cahiers  fucpt  ber  Berfaffer  nadjju  weifen,  bafe 
ber  Abel  bis  jurn  3ujammentritt  ber  SReicpöftänbe  meift  liberal  gemejen 
fei;  erft  in  BerfaiUeb  fcploffen  bie  bis  batjin  feinblicpeit  i'iädite,  £>of  unb 
Abel,  ein  Bünbniä , baä  jum  Au4brud)  ber  SReoolution  roejentlicp  beitrug. 
(Revolution  fran<;ai8e,  Qanuar  bie  9Jiärj  1894.) 

Xer  Scplup  ber  pötpft  forgfältigen  Unterfucpungen  Don  Brette  über 
bie  Prüfung  ber  Bullmachten  ber  Abgeorbneten  jur  Äonftituante 
bringt  neue  unb  jum  Xpeil  recht  amüfante  Beifpiele  für  bie  äSillfüriicpleiten 
unb  bie  3rrthümer,  bie  babei  Dortamen.  (Rövol.  franc;.,  Januarheft  1694.) 

Ge  ift  befannt,  bap  B®Qtr°ä  bei  feinem  Xobe  Aufjeicpnungen  unb 
Briefe  pinterliep,  bie  fein  greunb  SRoufielin  be  St.  Albin,  ber  Biograph 
ipocpe'S,  ju  SW  e m o i r e n umgearbeitet  pat.  ©■  X>  u r u ij,  ber  gegenroärtige 
Befiper  biefer  Bapiere,  maept  in  ber  Revue  des  deux  Mondes  k15  'Märj 
intcreffante  SWittpcilungen  über  bie  'Memoiren , mit  beren  Verausgabe  er 
befepäftigt  ift.  Gr  Deröffentlicpt  Barrae’  Grjäplung  über  ben  befannten 
Bcfudj  bei  ben  Jtinbern  fiubioig’S  XVI.  im  Xemple,  fotoohl  in  ber  Mieber» 
feprift  Don  Barrae  wie  in  ber  Bearbeitung  Don  St-  Albin,  unb  man  lann 
ipm  nur  beiftimnien,  locnn  er  ber  urfprünglicpen  Aufjeitpnung  Don  Barrae 
Dor  ber  rpetorifcp  aufgepupten  Überarbeitung  Don  2t.  Albin  überall  ben 
Borjug  gibt.  Utnfomepr  mup  ee  aber  überrafepen,  toenn  er  feiner  Ausgabe 
gleicproopl  niept  ben  Xert  Don  BarraS,  fonbem  bie  SRebattion  St.  Albin'S 
ju  ©runbe  legt.  Xap  bie  Aufjeicpnungen  Don  Barrae  jum  Xpeil  fepr 
formloe  finb  — ber  einjige  ®runb,  ben  er  geltenb  maept  — reeptfertigt  biee 
Berfapren  feineäioegs.  Übrigene  jeigen  bie  'Memoiren  ben  ieibenjcpaftlicpfien 
V“it  gegen  „Buonaparte". 

Bapft  gibt  eine  interefjante  Stijje  ber  argen  Berfcpleuberung 
altfran jöfifdjer  Äunftgegenftänbe,  melcpe  bie  Derfcpiebenen  reoo* 
lutionären  Regierungen  aue.  ©elbmangel  Derübt  paben.  (Une  ressource 
impr^vue  ou  les  ohjets  d'art  et  d'ameublement  durant  la  Revolution 
in  ben  Höances  et  travaux  de  l'Acad.  des  Sciences  mor.  et  pol.  Jebr. 
1894. 

„Batjerifcpe  3 u ft  ä n b e unb  bie  franjiififcpe  B r o p a g a n b a 
i m 3 a p r e 1796"  fcptlbert  SR.  b u SBi  o u I i n = G d a r t pauptfäcplid)  nad)  ben 
Elften  beä  Basier  ArcpioS  ber  Auswärtigen  Angelegenheiten  Unter  ben 


Digitized  by  Googl 


Sfotijen  unb  Aad)ri<hten. 


183 


mitgetheilten  Stüden  ift  beroorjubeben  bet  Beridtt  eine«  getoiffen  5re« 
(Bieubont)m),  bet  bie  nnrtf)id)aftlid)en  uitb  geiftigert  3uftiinbe  Maliern«,  ba« 
berberbte  '(Regiment  Sari  Ipeobor'S  unb  ben  ferngeiunben  Bauernftanb  iebr 
anfctjaulidi  barftellt.  (Sorfdjungen  jur  Itultur»  unb  l'anbe«gefd)id)te  Baperiij, 
perau«g.  Don  iReinbarbftöttner,  2.  Buch-) 

Tie  Stubie  Don  Obi  er,  „Bonaparte, TebrpunbberiRaftatter 
©e  ja n b t en  m o r b"  befcimpft  auj  ©rttnb  einiger  in  ben  lepten  Oahren 
Deröfjentlidtten  Aftenftüde  Don  neuem  bie  befannte  impotl)efe  Böptlingt'« 
über  bie  Berbinbung  Tebrtt'«  mit  fRapoleott  unb  feinen  Antpeil  an  bem 
©efanbtenmorb.  (ßeitfdjrift  für  ©eid).  be«  CberrJjein«  9,  1.) 

&r«mt)  Deröfjentlidjt,  unter  Jperanjie^ung  ungebrudtcn  Material«,  eine 
Stubie  über  bie  „Anfänge  ber  biplomati  jcpen  Laufbahn  (Itjateau* 
btianb’ä  (1803—1804)".  Tie  breiten  Ausführungen  über  liljateaubrianb'« 
Seribung  nad)  Morn  al«  V.'egation«jefretär,  feine  Streitigleiten  mit  bem  Bot* 
jcpaftev  Äarbittal  &efcf),  feine  Berjepung  nach  bem  BJalli«  unb  fein  6m» 
lajjung«gejttd)  infolge  ber  ©rjd)ieBung  6ngbiett’S  finb  biograppifd)  beachten«» 
toerth,  enthalten  aber  toenig  Don  allgemeinerem  3ntereffe.  (Correspondnnt 
Dom  10.  September  bi«  10.  Oftober  1893.) 

Ter  Auffap  Don  glouren«  über  „'JJapoleon  unb  bie  3ejuiten" 
behanbelt,  leiber  recpt  jufammeiibanglo«  unb  unflar,  benftampf  Aapoleon’S 
gegen  bie  Patres  Fidei,  bie  bem  ftaifer  al«  Bejcpüper  Don  Teferteuren 
Dethaßt  mürben.  Anläßlich  einer  oon  TaDout  bei  ben  Benontjten  in  Btarfdtau 
au«geführten  Befcblagnnbme  Don  papieren  (1808)  phantafirt  ftlouren«  eine 
Beriehioörutig  Don  „6nglänbern,  Breufjen,  ifJolen,  iRufjen,  Italienern, 
Jürgen,  'Diiuiftern,  ftarbitialen,  Uorb«  unb  'Mönchen"  jufammen,  bie  eine 
neue  ftci(ionifd)e  Befper  unb  bie  '©ieberperfteflung  ber  Bourbonen  beabfidttigt 
haben  fall.  (Nouvelle  Revue,  lö.  Jebruar  unb  1.  Märj  1894. 

ißleto  gibt  eine  ©efcpicbte  be«  Bertrag«  Don  Barten  ft  ein 
(26.  April  1807',  befjen  Bebeutung  er  mit  SRecpt  hodt  anfd)(ägt  unb  al« 
beffen  3iel  er  bie  Bilbung  einer  grofeen  Koalition  gegen  Jranfreid)  anfiept. 
Bei  ber  Befanntfdtaft  be«  Berfafjer«  mit  ben  neueren  Beröffenttiebungcn 
ift  fein  harte«  Urtheil  über  fjangmip  „,ber  berüchtigte  Bcrtreter  ber  preu» 
füftpen  JriebenSpolitif")  auffäüig.  (Programm  be«  (SpmnafiumS  ju  Barten- 
ftein  1894.) 

6ine  furje  Scpilberung  ber  Tpätigfeit  be«  Minijterium«  Alten» 
ftein»Topna  bi«  junt  SBicbereintritt  £>arbenberg’«  gibt  (SaDaignac 
auf  ©runb  ber  befannten  Cueücn.  (Revue  des  deux  Mondes,  1.  Märj  1894 

Unter  Benupung  ungebrudter  Aftenftüde  be«  Public  Record  Office 
in  Sonbon  unb  ber  BHcner  Anpiue  unterfuept  Ott  den  in  fepr  auSfübr 
lidier  Tarftellung  bieBerbanblungen  im  fRoDentber  unb  T e j e m* 
ber  1813  über  ben6iumarid)  ber  Berbünbeten  in  jftenl» 


184 


Oiotijen  unb  'liadjricbten. 


reich  unb  fommt  ju  bcm  Ergebnis,  baß  in  ben  §ranffurter  Beratungen 
Dom  7.  unb  8.  Slooember  burrf)  baS  3ufawimc*t»»tr(en  Don  ©neifenau  unb 
Dfabeßft),  Don  ftnefebed  unb  fiaifer  Sllejanbet  ber  Blarfd)  b«  Hauptarm« 
burd)  bie  Scproeij  nach  ©enf  mit  bem  Snbjiel  SßariS  befdjlofien,  ober  in* 
folge  ber  burtb  Jlaifer  Älejanber  lebhaft  üertfjeibigten  9JeutralitätSerflärung 
ber  Scproeij  micber  aufgegeben  fei.  Srft  nach  langen  Berhanblungen  unb 
Dielem  (fettberluft  gelang  eS  Diettcrnid)  in  einem  „glänjenben  militari jct}= 
politijdjcn  fjelbjuge"  bie  9lu8füljrung  beS  'Jifjeinübergangö  bei  Bajel  burd)- 
jufepen,  bem  ber  Bormaridj  nad)  Xiangrcs  folgte.  Ser  ÜHuffap  bringt 
mancfjeS  9ieue  unb  Bcad)ten8roertl)c,  befcitigt  aber  feineSwegS  alle  bie 
Scpwicrigfeitcn,  bie  ljauptiäd)lidj  burd)  bie  feplcnbe  Satirung  einiger  ber 
wicptigften  Äftenftücfe  Deranlaßt  roerben.  Befrembenb  ift  bie  oölligc  92id)t* 
beacptung  ber  'Arbeiten  Don  Selbrüd  unb  SRoloff,  Don  benen  namentlich 
2epterer  manche  ber  Don  Cnden  erörterten  fragen  anberS  unb,  toie  cS  fdjeint, 
richtiger  gelöft  fjat.  (©neifenau,  SJabcpft)  unb  ber  'Dfarfcp  ber  £>auptatmee 
burd)  bie  Scpweij  nach  2angre8  in  Cuibbe’S  geitfchr.  10, 2.) 

Sie  Dergeblichett  Bemühungen  9Rarie  2ouifen’S,  nad)  Napoleon'« 
Sturje  ihrem  Sohne,  bem  ehemaligen  König  Don  Born,  ein  unabhängiges 
Sürftenthum  ju  cerfcpaffen , fdjübert  $>.  Schütter  (SKittljeilungen  beS 
öfterreich.  OnfiitutS  15,  1). 

Sen  „91  uf enthalt  berSrjfjerjöge  3opann  unb  fiubmig 
in  Sn  glaub  (1815  unb  1816)*  fdjilbert  nach  ungebrucften  Cuellen  Sbuarb 
93ertfjeimer.  (SBien  1892.  fr.  SempSfp,  Sonberabbruc!  auS  ben 
Schriften  ber  taif.  'Afabentie  ber  SSiffenfcpaften.)  Ser  ©egenftanb  ift  be* 
rettS  in  ben  (Jahren  1816—19  in  Jpormapr’S  „SlrcfjiD",  in  ber  Kibliotheque 
universelle  unb  tm  „Stuttgarter  9Rorgenblatt"  nach  ben  Sagebüchern 
ber  hohen  SHeifenben  beljanbelt  worben ; neu  finb  in  ber  oorliegettben  Ser* 
öfientlichung  bie  Bemcrfungen  über  ben  ettglifcpen  §of  unb  bie  bamaligen 
leitcnben  Staatsmänner  beS  frnjelreicheS,  welche  aüerbingS  für  biefe  wenig 
Schmeichelhaftes  enthalten,  bafür  aber  Don  ber  Beobachtungsgabe  unb  bcm 
richtigen  Urtpeil  ber  Srjhcrjöge  freugniS  geben.  Th.  Tnpets. 

Sie Shronftreitigfeiten  in  Portugal  nach  bcm  Sobe König  fropann’S 
(1826),  bie  mit  ber  Betreibung  beS  Btätenbentcn  'Tliguel  enbeten  (1834), 
befcprcibt  eingehenb  SRend  be8  $ orteS  in  ber  Revue  d'hist.  dipl. 
(1894,  1).  SanlenSwerthe  ÜluSjüge  aus  ber  Jtorrefponbenj  beS  franjöfifdieii 
©efanbten  tp^be  be  9?eufoilIe  mit  ben  Wliniftern  in  i|Jari8  werben  babei 
oeröffentlicht. 

9lu3  einem  Auffape  B o u n i o l '3  über  bie  auswärtige  $olitif  ber 
jroeiten  Bepublif  ift  ju  erwähnen,  bafi  berBerfaffer  bie  SSieberperfteHung  beS 
BunbeStageS  1851  nicht  auf  bie  Srfolglofigteit  ber  SreSbener  Sonferenjcn, 
fonbern  auSfcpIiefelich  auf  bie  Bestellungen  frraitfteithS  in  SBien  jurüct* 


I 


Dcgitized  by  Google 


Wotijen  unb  Siacpricbten. 


185 


führt  unb  baS  Berbienft  für  granfreid)  in  ftnfprud)  nimmt,  baS  im  Berfatl 
begriffene  Breujjen  Dor  ber  Unterbrücfung  burd)  baS  auffttebenbe  fcfterreieh 
errettet  ju  haben.  (Nouvelle  Revue  1.  3an.  1894.) 

3m  Correspondant  (1893  Sluguft  bis  1894  Wiirj)  publijirt  B-  be  la 
©orce  eine  umfangreiche  ©tubie : les  origineB  de  1' unitö  italienne. 
Bornepmlich  ouf  ©aDour’S  ^Briefe  unb  englifcpe  Berichte  geftüßt,  (egt  er  bar, 
baß  ©aoour  feit  bem  Beginn  feines  5Rinifterium§  barauf  auSging,  graut* 
reicps  §ülfe  gegen  fefterreicp  ju  gewinnen  unb  baf)  Sfapoleott  gegen  ben 
Söillen  feiner  Batpgeber  auf  feine  S^een  einging.  BefonberS  lef)rrcid) 
fdjilbert  ber  Berf.  ©aoour'S  Xpätigfeit,  ben  rabifafen  ©lementen  unter  Wajjini 
bie  güprung  in  bet  ©inljeitSbemegung  ju  entreißen,  unb  bie  uergeblichen 
Berfucpe  ber  englifchen  (Regierung  ben  griebett  ju  erhalten.  Xer  Üluffaß 
jcpließt  mit  bem  Beginn  beä  ftriegeS  ab. 

3ur  ©cfchidjte  beö  3nbreS  1870  bringen  bie  gelbbriefe  Don  Hart 
o.  ©ilmowSfi,  bem  ©hef  beS  3iöi(fabinetS  Säilbelm’S  I.  (publijirt  Dott 
@.  d.  BMlmowSfi ; Xeutfcfje  (Reüuc  1894  ganuar  bis  5Rärj,  jeßt  auch  felbft* 
ftänbig  erfchienen,  BreSlau,  Xrewenbt  1894),  manche  hoch  intcreffante  Ginjel* 
heit,  ©o  berichtet  SSilmowSfi,  baß  nach  ben  ©iegen  im  91uguft  ber  3ar  bem 
Könige  empfahl,  granfreid)  nicht  ju  Dcrfleinertt,  worauf  eine  höfliche  91b= 
weifung  erfolgte.  3ur  Stage  ber  Befcpicfjung  Don  Boris  tbeilt  er  mit, 
baß  (Roon  unb  BiSmarcf  baS  Bombarbement  energifcp  forberten,  bet  firon* 
prinj  unb  Blumenthal  eS  oerwarfen,  ber  Jtiinig  lange  unentfehieben  war. 
Über  URoltfe’S  Slitficbt  weifj  er  nichts  ©ewiffeS. 

§.  d.  '^ofdjinger  hat  im  Blärjpeft  ber  Xeutfcpen  (Reoue  feine  9Rit* 
theilungen  über  SJothar  Buche r abgefcplofien.  Xie  Sluffäße  (bereits 
1893  beginnend,  bie  bunt  burcheinanber  in  wenig  anfprechenber  gönn 
Briefe  Bucher’S,  Ülnefboten  über  ihn  unb  BiSmarcf,  iDlittheilungcn  über  fein 
BerhältniS  jum  ftatijler  unb  ben  SRiniftern,  (Racpridjten  über  fein  BtiDat» 
leben  u.  bgl.  enthalten,  bringen  hin  unb  wieber  manche  wcrthDolle  (Rotij, 
in  ber  Sjauptfadje  freilich  wenig  UnbefannteS. 

XaS  Borbringen  G ng l an b S in  Birntanien  fdjilbert  ©orbier 
in  ber  Rev.  d’hist.  dipl.  (1894,  1).  Blciltrenb  bie  ©ngliinber  im  17.  unb 
18.  3ahrhunbert  wenig  gortfdjritte  machten,  waren  fie  im  neunjehnten  er* 
folgreicher;  ben  ©ruttb  ju  ihrer  Sjerrfcbaft  legte  bet  Bertrag  Don  ?Jan* 
babou  (1822),  unb  1880  würbe  bie  Unterwerfung  BimtanS  üollenbet. 

Über  bie  politifcpen  Bejiepungcn  granfreicpS  jur  ©flauentüfte 
berichtet  Baron  § u 1 o t in  ben  Annules  do  l'Scolo  libre  des  Sciences 
politiqnes  (1894,  1.  ijjeft).  (Radjbem  lange  3e't  greunbfehaft  jwifdjen 
granfreid)  unb  Xabomcb  geperrfebt  patte,  braepen  ©nbe  ber  achtziger  3apre 
©treitigteiten  auS,  bie  mit  ber  Unterwerfung  Xapomeb'S  bureh  ©eneral 
XobbS  enbeten.  Xie  ©rünbe  ju  bem  plößlicpen  Umfchwunge  werben  niept 


Digitized  by  Google 


186 


fRotizen  unb  Aach  richten. 


auSeinanbergeiept,  unb  ebenfo  Dermi&t  man  «ine  Sarlegung  ber  fommer- 
jieUcn  Beziehungen  JranfreichS  ju  Sopornel). 

Sie  non  3-  Stotnm|«nnui  bearbeitete  Bibliographie  beS 
Sozialismus  unb  fioinmuniSmud  (3ena,  ®.  (fifcber,  1893)  leibet 
barunter,  bafe  ber  Serfaffer  non  (einem  (laren  Begriffe  beS  Sozialismus 
unb  Kommunismus  auSgegangen  ift;  er  gibt  bie  Xitel  »ieler  Schriften 
an,  welche  in  baS  ©einet  ber  Siagnofe  ber  Arbeiterfrage,  Sozialpolitif 
u.  f.  w.  geboren,  toobei  V liefen  nicht  ju  oermeiben  fmb.  3ur  3fluffrarion 
ffolgenbeS:  Senn  bie  Sohnfrage  bebanbelt  mirb,  weshalb  finbet  bann 
ifrommer’S  ffluep  über  bie  ©eroinnbetheiligung  (eine  ©rwäbnung?  3öenn 
baS  9Rafchinenwefen , weSpalb  nicht  neben  Sabbage  Ure?  SBenn 
'l'ianbeoille  lootjl  als  Vertreter  einer  arbeiterfeinblieben  Siicpning  (bie 
früheren  Ausgaben  ber  ©ienenfabel  fehlen),  weSpalb  nicht  bie  arbeiten 
freunblichen  bes  18.  3abrhunbcrt3  ? SBenn  bie  Uteoolution,  weshalb 
nicht  tJerranb’S  Theorie  ber  Ufetjolutionen?  Safj  ffriint'S  Philosophy 
of  History  Übergängen  mürbe,  ift  cntfchulbbar,  ba  beffen  SBettp  für 
bie  ©efchichte  beS  Sozialismus  überhaupt  nur  Wenigen  belannt  zu  fein 
febeint.  Sie  Hontrouerfe  jiuiirficu  i'auclene  unb  Spencer  über  Sozia- 
lismus unb  3nbiüibualiSmuS  hat  (eine  ©rwäbnung  gefunben.  Vat  Siarjr 
für  bie  9?ew=?)or(er  Iribüne  (eine  einfdjläglidjen  Artifel  gefchrieben? 
(©gl.  ben  $>inweiS  auf  bieje  Xhätigfeit  in  ber  ©orrebe  zur  ßritif  ber  poli* 
tifchext  Üfonomie).  3cboch  finb  biejeS  (leine  ffiängel  im  §inblicf  auf  ben 
großen  SBerth,  welchen  baS  mit  rühtnenSmcrthem  Jleibc  zufammcngcftcllte 
SBert  für  Alle  hat,  welche  fich  mit  ber  ©efchichte  beS  Sozialismus  unb 
Kommunismus  befehäftigen.  ©ei  ber  ©faffenpaftigfeit  unb  Unüberficptlicb' 
(eit  bes  Stoffes  hat  ber  ©erfaffer  fteroorragenbeS  geleiftet. 

W.  Hasbach. 

Sie  non  ©rof.  S .'Rotpcrt  herausgegebenen  „Harten  unb  Slizzeu 
aus  ber  naterlänbifchen  ©efchichte  ber  lepten  1UO  3ah>e".  (Süfjelborf,  ©agel, 
1893)  brfcbäitigen  fich  beinahe  auSjeblicijlicb  mit  IriegSgefebiebtlidjen  ©orgängen, 
bie  im  eigentlichen  Schulunterricht  nicht  in  fo  ausführlicher  SBeife  bejprodjen 
werben  (bnnen,  bat!  bazu  ein  befonberer  fricgsgcfdncbtlicber  AtlaS  erforberlich 
wäre.  Senn  ba  ber  Unterricht  im  ©ymnafium  unb  in  ber  fReatfcpufe  auch  ber 
politifcpeu  unb  ber  wirthichaftlichen  Qntwicteluug  gerecht  zu  werben  fuepen  muh, 
fann  er  nur  bei  wenigen,  befonberS  wichtigen  ffelbzügen  bem  ©ange  ber  friege* 
rifepen  ©ntjepeibung  im  einzelnen  folgen.  ©r  muß  hiebei  an  bie  ben  Schülern 
befannte  geograppifepe  gönn  beS  ßriegSfchauplafeS,  an  feine  fflüffe  unb  ®e* 
birge  anrnüpfen.  Sie  lepteren  fehlen  inbefjen  in  biefem  AtlaS  beinahe  ganj. 
Aucp  baS  (flufincft  ift  nicht  überall  oodftänbig  unb  dar  genug.  Auch  bieroon 
abgefepen,  reichen  bie  Harten  bei  einigen  ffelbzügen  niept  aus,  bie  fiep  nach 
beS  ©f.  Anficht  am  meiften  z«  genauerer  ©etraeptung  eignen.  So  fann  man 
auf  ber  Harte  zum  Kriege  oon  1806  unb  1807  bie  erften  '-Bewegungen  her 


Digitized  by  Google 


Siotijen  unb  91adjrid)ten. 


187 


fceere  nid)t  recpt  ueriolgen,  bie  ju  bcn  entjd)eibcn£>en  Schlachten  bei  3eua  unb 
Huerjtäbt  führen.  Seim  3 obre  1813  l)ättcn  ber  jjrühjahräfelbjug  unb  ber 
SBinterfelbjug  auäeinanbergehalten  lucrben  müfien;  jo  tritt  mcber  ber  erftere 
nod}  bie  flujjtellung  ber  fceere  nacl)  bem  BSaffenjtilljtatiöe  beutlid)  heroor. 
pur  bie  Kamp  je  beä  3ahreö  1%4  mar  eS  looljl  taum  eriorberlich,  eine  groge 
Karte  öeä  gatijen  Königreichs  Xänemart  ju  jeidwen,  nur  um  brei  bicfe  Sinien, 
eine  gelbe  unb  jroei  blaue  einjutragen,  beren  eine  fid)  burd)  bie  ganje  Sänge 
ber  §albinje(  bis  nad)  Kap  Stagen  jiel)t.  (Sin  fleinere«  ©ebiet  mürbe  bie 
Wöglidjfeit  gegeben  haben,  ba«  Xanciuert  jomie  bie  Beiejtigungen  bei  Büppel 
unb  'llljen  büicinjujeidincu,  bie  auj  ber  hier  norliegcnben  Karte  fehlen.  Sluct) 
hätten  bie  Kämpfe  jur  See,  namentlid)  bie  bei  ben  meftjd}lesmig’fd)en  3«jein, 
mohl  angebeutet  mtrben  müjjen.  Ulnbere  Karten  bagegen  finb  überjiditlid) 
unb  anjd)aulidi.  Sie  fönnen  unter  Umjiänben  einem  Schüler  Don  Ofupnt 
jein,  menn  er  nidjt  allju  giojje  2lnjorberungcn  an  biefelben  fteüt.  jyür  ein 
nmtlidjeö  triegegefd)id)tlid>ee  Stubium  geben  jie  inbefjen  Diel  ju  menig. 

Paul  Goldschmidt. 

3tfu*  2Jüd)rr:  Sehmann,  8«u&en  unb  bie  fatbolijdje  Kirche.  VH. 
(Seipjig,  §irjel.')  28  Wart.  — Aulard,  Recueil  des  actes  du  comitö 
de  salut  public.  Tublo  alphaböthiquo  des  5 prem.  vol.  (Paris,  Impr. 
Nationale  Hachette.)  — B o g uä  l a ro  4 ti , Krieg  ber  Benbfe  gegen  bie 
franjöjijche  Miepublit  1793 — 17%  (©erlin,  Wittler.)  — C’almettes, 
Mömoires  du  gönfTal  Thiebault.  II.  (Paris,  I’lon.)  — Audiffret- 
Pasquier,  MCimoires  du  (,’hancelier  Pasquier.  T.  HI.  (Paris,  Pion. 
8 fr.)  — Tai  ne,  Le  Regime  moderne.  T.  II.  (Paris,  Hachette.)  — 
©rünberg,  Bauernbefreiung  in  Böhmen,  Währen,  Schlefien.  1.  unb 
2. Iheil  (Seipjig,  Zunder  u.  $mmblot.  lGWarf.  — @.  © erotnua’ Seben. 
(Seipjig,  Sngeltnaun.  10,25  Wart.  — MonuiriontaGermaniae  Paedagogicn. 
8b.  XV:  Boten:  ©ejdiidite  beä  WilitärtJrjiebunga*  unb  BiIbung4toejen4. 
3.8b.  Cfterreid).  (Berlin,  lijoffmann.)  15  Warf.  — 91  agr a b oro,  Woberne 
rujjijdie  ^enfur  unb  Breite.  Berlin,  (ironbad)  6 Warf. — $t)pin,  ©eijtige 
Bewegungen  in  fRu&lanb.  1.  8b.  (Berlin,  (Ironbad).)  12  Start.  — Sip 
mann,  Xa3  beutfehe  Trama  in  ben  literarijchen  Beroegungen  ber  ©egen 
»art.  (Hamburg  unb  Seipjig,  Bojj.)  4 Wart.  — Keltie,  The  Statesman  s 
Year-Boolc  31.  Puhl.  (London,  Macniillan.)  10,6  Sh.  (Bgl.  unjere  91otij 
8b.  71,  387.) 


Tie  bieäjährige  Berfammlung  beutfetjer  Siiftorifer  fanb  in 
Seipjig  oom  29.  bis  31.  WäTj  unter  fehr  reger  Betheiligung  ftatt.  3n  her 
Seitung  ber  Berjaminlung  ftanb  bem  Brof.  Sompredjt  Brof-  Slrnbt  jur  Seite. 
*u#  bem  Dorjährigen  Wüncheuer  Beufum  mar  übernommen  bie  grage  ber 
Stellung  ber  a 1 1 e n © e f d)  i d)  t e im  gelehrten  Unterricht  Xa8  eigentliche 


188 


Wotijen  unb  9?adjrid)ten. 


Streitobjett  bcr  Serpanblung  bilbcte  ber  preußifcpe  ©hmnafiallebrplan  Don 
1892.  'ä(uct)  (ber  injmifchen  Derftorbene)  Sireftor  SiartenS=(Slbing , ber 
ipnr  jiemlich  aüeinftepenb,  oertpeibigte,  gab  ju,  baf)  er  fdimerjlicpe  Cpfer 
in  fid)  fcpließe.  Sie  fcpliefilich  angenommenen  Spefeit,  benen  Vorfepläge 
ber  Werten  0.  Jäger-Köln,  §annaf48ien  unb  KämmeUSeipjig  ju  ©runbe 
lagen,  betonten,  baf}  ber  Unterricht  in  brr  alten  @efrf)id)te  bie  ®nntb= 
läge  oder  roeiteren  ^iftorlirfjen  Kenntnis  unb  SJilbung  bleiben  utüfie  (1); 
baf)  bie  altorientalifdje  ©ejcbidite  nur  in  enger  Wetbinbung  mit  ber 
griecpifcpen , injotoeit  fie  bie  ©eitaltung  beS  perfifcpen  Wcid)S  »orbereitet 
bat,  ju  bepanbeln  fei  (2);  bafe  auf  ber  oberften  Stufe  beS  fijftematifcfaen 
gpmnafialen  ®ejd)id)tSuntervicbts  bie  alte  ©efd)id)te  hinter  ber  neueren 
jurüdjutreten  höbe  unb  bie  ocrtiefenbe  Sktracbtung  ber  alten  ©efd)icf)te 
im  ioefentlid)en  ber  ßlaffiferleftüre  jujumeifen  fei  (3);  baß  bie  bilbenbe 
jlunft  ber  ©riechen  burcp  Anfdjauungemittel  borjuführen  fei  (4);  unb 
fcpliefilich,  baß  bie  Schmälerung  beS  altfpracplicpcn  Unterrichts  über  eine 
getoiffe  ©renje  hinaus  auch  ben  Unterricht  in  ber  alten  ©efchichte  er= 
fchtoere  unb  baß  in  bem  prenßiid)en  Seprplan  pon  1»92  biefe  ©renje 
überfchritten  fctjeine  (5). 

Über  einen  nod)  roeiter  gehenben  Eintrag  Cuibbe’S,  baß  bie  burch  ben 
©infcpnitt  nad)  Unterfehcnba  Dcrurjacptc  breijäprige  Sauer  beS  o6eren  ©e* 
fcpicptSfurfuS  ju  furj  bemefjen  unb  baß  bieS  bei  lünftiger  Weuregelung  beS 
SerecptigungSioefenS  ju  berüdficptigen  fei,  mürbe,  obgleich  er  fi<Pet  ben 
Anficpten  ber  Weprpeit  entfprad),  bod)  jur  SageSorbnung  übergegangen, 
roeil  er  bic  Kompeteu)  ber  Verfammlung  überfcpritt. 

SaS  jmeite  größere  VerhanblungStpema  roar  bie  Crganifation  ber 
laubeSgefcpichtlichen  $uh!ifationSinftitute.  SS  mürben  Don 
ben  Herren  D.  3n)iebined=Siibenporft,  Wartgraf,  D.  SBeecp,  ftanfen,  $ruß  unb 
Jacobs  bie  Derfcpiebenen  Ippen  berfclbcn  in  Steicrmart,  Scplefien,  Vaben, 
Wpeittlanb,  Cftpreußen  unb  ber  ^rouinj  Sadjfen  Dorgefüprt,  roie  fie  meift 
erft  in  ben  leßten  20  Jahren,  jebe  mit  beftimmter  Sigenart,  fiep  cntmicfelt 
paben.  Werfmürbig  ift  namentlich  baS  jüngfte  Unternehmen,  bie  fteiermär» 
fifepe  Äommiffion,  bie  ihren  Urfprung  bem  Siebürfniö  ber  fteiermärtifdjen 
SanbeöDertretung  oerbantt,  für  bie  3mcde  ber  ntobernen  Wermaltung  eine 
genaue  Kenntnis  ber  älteren  VerroaltungSfonnen  ju  erlangen.  ©S  mürbe 
fcplie&lid)  eine  Speie  angenommen,  tuonad)  in  3ufainmenpang  mit  ben 
tünftigen  .fciftorifertagen  Äonferenjen  Don  Vertretern  ber  lanbeSgefchicptlicpen 
VublifationSinftitute  jur  Seratpung  gemeinfamer  Angelegenheiten  Deranftaltet 
rcerben  foüen. 

Serfelben  lenbeitj  naep  Crganifirung  beS  miffenfepaftlicpen  ©ctricbeS, 
nach  Aufhellung  Don  aügemeiuer  gültigen  Wonnen  entfprad)  baS  britte  Vcr 
panblungStpema:  Wad)  roelcpen  ©runbiäßen  finb  Aftcnftüdc  ber  neueren 
©efcpichte  ju  ebiren?  %kof.  Stiebe  entroidelte  eine  Weihe  Don  Speien 


Digitized  by  Googb 


Sotijen  unb  adiricfiten. 


189 


hierüber1),  bie  Diel  Vraftifcped  enthalten,  aber,  tote  und  fdjeint,  gar  ju  jeljr 
auf  feine  eigenen  Griaprungen  mit  Sften  bed  16.  unb  17.  Qafirhunbertd 
jugefcpnitten  finb,  auch  manches  (in  ber  Verwenbung  ber  Siglen  namentlich), 
mad  beffer  jeber  Gbttor  für  fitf»  abmadjt,  ju  peraUgemeinern  ftreben.  ®er 
©runbjap,  nur  bie  ihrem  ganjen  Wortlaut  nach  wichtigen  Nttenftüde  ganj 
mitjutpetlen,  in  ber  Segel  aber  Hudjüge  (in  birefter  SReberoeife)  ju  geben, 
tft  febr  jmedmäßig,  aber  bie  Jorbenmg  j.  V. , bafi  biefe  Gjccrpte  nun 
auch  beti  ganzen  3nhalt  bed  21ttenftüded  mieberjugeben  fucpen  foüen,  geht 
fd)im  ju  weit. 

Gegenüber  folgen  fragen  bet  junftmäfcigen  Organifation,  wie  fie  auch 
auf  bem  Siünchencr  Jage  fchon  oorgewogen  patten,  brachte  ber  fieipjiger 
lag  einen  erheblichen  Jortfepritt  burdj  Siarbietung  Don  Vorträgen  über 
wirtliche  piftorifcpe  Jragen  (Schmollet  über  ben  beutfchen  Veamtenftaat  bed 
16.  bid  18.  Saprpunbertd  unb  38.  D.  Seibliß,  ald  Vorbereitung  ju  bem 
äudfluge  nach  'Keifscn,  über  bie  fpätgotpifcpe  Shmft  im  Königreich  Sachfen). 
Namentlich  mar  ber  Vortrag  Scpmoller'd  eine  fieiftung,  bie  einen  tiefen 
unb  fruchtbaren  Ginbrud  pinterlaffen  haben  wirb.  Sehr  fchön  Derbanb 
er  bie  Darlegung  bed  technifd)=organifatorifchen  gortfdjritted  in  ber  Gut« 
widelung  bed  Veamtenftaatd  mit  ber  SBürbigung  bed  pfhehologifcpen  unb 
fittlichcn  Stomented,  bad  ben  3tudfcblag  gab  für  ben  ^iftorifc^cn  38erth 
jener  Gntmidclung.  Sicht  in  ben  formen  lag  bad  Verechtigte,  fonbern  in 
bem  ®eift,  ber  fie  bcfeelte. 

Dr.  Siegliti  (ßeipjig=®oplid,  Sibonienftr.  7)  empfahl  nod)  bie  wiffett» 
fchaftlidje  Unterftübung  ber  Don  ihm  unternommenen  ^Neubearbeitung  bed 
«pruner«S?cn(e’jchen  9ltlad,  indbefonberc  ber  ©aufarten.  Vei  ber 
Sebeutung  bed  Unternehmend  möchten  auch  wir  und  feinem  38unfdje  an« 
jcpliefeen  unb  3ebcn,  ber  in  ber  fiage  baju  ift,  bitten,  fith  an  .f)ernt  Dr. 
Sieglin  ju  menben. 

3ur  Vorbereitung  ber  näcpften  Verfammlung  würbe  ein  Sludfcpufj  Don 
jebn  TOitgliebern  (fünf  fieipjigern  barunter)  mit  bem  Sipe  in  fieipjtg  ge« 
wählt-  Slld  lermin  würbe  Cftern  1895  in’d  9luge  gefaßt.  Gin  offizieller 
Veriiht  über  ben  fieipjiger  lag  wirb  bemnäd)ft  bei  Wunder  & .'pumblot 
erfcheinen. 

Gine  fjeftgabe  ber  fgl.  jcidjftfchen  Regierung  unb  bed  fächfijehen  3llter= 
thumdoereind  behanbelt  bie  fächfifche  ©ejepiebtöf  orfepung  in  ben 
lebten  30  fahren  (oon  §.  Grmifch).  'Dian  finbet  fie  auch  im  'Neuen 
ärcpiD  für  fächfifche  ©efepiebte  XV.  Gine  weitere  Jcftjdjrift  fpenbeten 
Dojenten  ber  fieipjiger  Unioerfttät:  „Kleinere  Veiträge  jur  @e« 
jehiehte"  (fieipjig,  Sünder  & §umblot,  1894  253  S.  Vreid  6 Start; 
Sir  notiren  furj  ihren  Inhalt : 

*)  Gjemplare  berfelben  fann  man  noch  Don  bem  fieipjiger  Komitee  (ju 
pänben  ber  Herren  fprof.  Ülrnbt  ober  Samprecpt.i  erhalten. 


Digitized  by  Google 


190 


Notigen  uitb  Nadirichten. 


(S.  Steinborff:  3nr  ®efd)id)te  ber  .^>qffoS  (waren  in  Syrien 
heimifche,  femiHfcfje  Nomabenftämme).  — 6.  6 idjoriuö:  XHe  Chronologie 
beS  ©ififtratuS  (fud^t  bie  3a^en  'n  9IriftoteIe«’  A9- i?>-.  nol.  gu  galten,  im 
bem  er  c.  15,  1 ««n  r^»-  *«', JoSov  als  ©toffem  erflärt  unb  bas  „fiebettte“ 
3af)r  ibid.  auf  bie  erftc  Vertreibung  begießt,  — in  ber  Xhat  eine  beachtenö» 
merthe,  fdjarffinnigc  £i)potbefe).  — D.  3 m m i j cp : 3UI  ®eftf)id)te  ber  de» 
gifd)eit  ftunftform  (joü  ibtett  Urjprung  im  Mult  ber  tleinafiatifchen  ©Stritt 
9D?ije  hoben  [?]).  — XI).  3 cb  r e t b e r : Vcmertungen  gur  ©auDerfayung 
Mariens  (religionsgcfdiichtlicb*antiquarifd)e  3tubie).  — G.  93acbomutl): 
Xer  Vertrag  gmifcfjen  Nom  unb  Karthago  auS  ber  3*it  beSVprrhoS  Jorg* 
faltige  Grörterung  ber  Urfunbc  bei  VoIpbioSS,  25;  Verfajjer  begiebt  ben  Vtt= 
trag  auf  ein  VttnbniS  gegen  VhrrpoS ; unS  fcfjcint  biefe  2tuffaiiung  bunt) 
bie  hhpotbetifd)e  fyorm  beS  GingangS  au<sge[d)loffen,  unb  wir  tönnen  m 
bem  3uf°B  beä  Vertrages  nur  eine  Goentualbeftimmung  erlennen  für  ben 
tJafl,  bay  bie  bciben  uerbünbcten  3J?äcpte,  Nom  unb  Marthago,  mit  ©orrboj 
Trieben  fcpließcit.  91  ud)  in  ben  öriebenSfcpluy  mit  VurrpoS  fofl  bann  bae 
ftortbeftchen  beS  VünbniffeS  Noms  unb  MattbagoS  gegen  äußere  MngnSe 
auSbrüdlid)  aufgenommen  werben).  — G.  ©arbt  häufen:  üioia  (ho» 
graph'fd)«  Stiggen  ber  erften  römifdjen  Maiferin). — G.  ®togt:  Über 
S!oS,  3®uber  unb  93eiSfagung  bei  ben  (Sermonen  (menbet  fidj  namentlii 
gegen  bie  91nnabme,  bay  bie  bei  Tac.  Germ.  Map  10  erwähnten  Reichen, 
bie  beim  lioswcrfen  in  bie  Stäbchen  geript  würben,  bie  fpäteren  Schrift» 
runen  waren).  — 93.  $ Udert:  Xie  Mlöfter  unb  Gborberrenftifte  in  ber 
Neid)Stf)eilungSafte  non  'JKeerfen  870  (Vehanblung  beS  Vertrags  gtrijcben 
Marl  bem  Mahlen  unb  Uubwig  bem  Xeutfcpen  unb  ber  barin  genannten 
Ortsnamen).  — 91.  §aud:  3**r  Grtlärung  Don  Kkkeh.  cas.  8.  Galli 
c.  87  (bc.  über  bie  Neuerer  ber  MIofterregeln  im  11.  3abrp.  — 
91.  Stpmarfow:  'Uieiyencr  Vilbwcrfc  Dom  Gnbc  beS  13.  SahrbunbenS - 
M.  Vücper:  3>»ei  mittelalterliche  Steuerorbnungen  (granffurter  Vebeorb» 
nung  Don  1475  unb  Speierer  Stcuerorbnuitg  uon  1381 ; gur  Grläuterung 
beo  Sapes,  bay  baS  Niittclalter  bie  Vegriffe  Gintommen  unb  Vermögen 
nidjt  flar  gu  feheiben  üermotpte,.  — M.  ilamprecpt : Xie  Stufen  bet 
beutfepen  VcrfafjungSentmidcluug  Dom  14.  bis  gum  18.  ^ohrhunbert  be» 
tont  bie  9Bid)tigfeit  ber  holbftaatlichen  fyunltiouen  ber  Stänbe1.  — §.  @eg: 
Xie  Sleipgiger  UniDcrfität  im  3 ah  re  1502.  — Xb  Vriegcr:  Über  ben 
Vrojey  beS  GrgbiicpofS  9llbrcd)t  gegen  üuther.  Xepcl  hot  im  9luftrage  bei 
GrgbifchofS  ben  Vrogey  gegen  Sutper  wegen  ber  95  Xtjeicn  wirtlich  an» 
geftrengt.  — VrodbauS:  9lbenblanb  unb  TOorgenlanb  in  ihren  Se» 
gichungen  gu  einanber  auf  bem  öiebiete  ber  neueren  Munft.  — 93  91rnbt: 
93albed’S  erftc  Vcrwenbung  im  branbenburgifepen  Xienft  1651  (Senbung 
an  ben  Vfalggrafen  Don  Neuburg ; bie  Jnitiatioe  gu  ber  bamit  cingelcitttett 
9luf jöltnung  mit  Neuburg  gepl  niept,  wie  Grbmannsbörffer  meint,  auf 
93albcd  gnrüd.  XaS  Mongept  bes  (urfürttlitpen  SdireibenS,  auf  welche*  >i<h 


Digitized  by  Google 


Zotigen  unb  vJiadjrid)ten. 


191 


grbmannbbörfer  ftüfct,  rührt  in  ber  Xhat,  mie  Umbt  angibt,  itidjt  non 
Salbed,  fonbern  Bon  ©djwertn  ber.  Qm  übrigen  laufen  bie  Meleife  ber 
btiben  Qorftbcr  fefjt  itfinell  wieber  jufammen). — S.  Slfter,  Wcfdjitfjte  unb 
Siteratur  (etwa®  einfeitig  com  ©tanbpunft  beb  Siterarbiftoriferö  auö). 

Treibauf gaben  ber  Qürftl.  3abIonom8fi’f(ben  @efell  = 
f * a f t in  Seipjig  für  bie  Sabre  1894 — 1897:  1.  gür  1894:  XarfteBung 
ber  ©ntroidelung,  tueldje  ber  Oletuerbcffcifi  in  Tölen  feit  btm  9lufhörcn  ber 
polnifcben  Wationalfelbftänbigfcit  gehabt  bot.  2.  3ür  1895 : XarfteBung  beb 
griediiieben  ©enoffenfehaftö  unb  Tereinbwefenb  auf  ®ranb  ber  jdjrift» 
fteBerijtben  unb  befonberb  ber  injdjriftlidjen  Cueflen,  lueldje  ebenfo  febr  bie 
Vrten  unb  bie  Crganijation  ber  ®enoffenf(baften,  wie  ihre  zeitliche  unb 
räumliche  Sntwidelung  berücffid)tigt.  3.  Jür  1896:  Sine  eingebenbe  Unters 
fuibung  ber  mirtbfcbaftlitben,  fojialen  unb  politifeben  Tewcgung  in  irgenb 
einer  gröberen  beutfeben  ©tabt  beb  aubgcljenben  'Dfittelaltevb  mit  beionberer 
Südfid)t  auf  bie  SBirfungen  beb  feit  Snbe  beb  14.  Qabrbunbertö  auf» 
tommenben  fapitaliftifdicn  QnbiBibualibmub.  4.  Jüt  1897:  Xte  ©pradje 
ber  beutfeben  Urhtnben  in  ber  faiferlicben  ftanjlci  Sari'®  IV.  — Xie 
näheren  Eingaben  über  bie  Tebingungen  ber  Bewerbung  finbet  man  im 
Siter.  Sentralblatt  9fr.  17. 

Xie  fönigl.  91  f a b e m i e ber  ©taatbwiffenfdjaften  ju 
Sfabrib  bat  für  baö  Qabr  1895  gmei  Treibarbeiten  aubgefebrieben : 
1 £nttorij(b  fritijebe  ©tubie  über  bie  wäbrenb  beb  OTittclalter®  in  Sragonicn, 
Katalonien  unb  Valencia  eingefiibrten  Steuern  unb  Abgaben.  2.  JtritijdK 
Unterfucbung  über  bie  neuen  §o<bf(bulen  für  ©trafredjt  (Treib  2500  Tefeta® 
nebft  einer  üiebaille;  Sinlieferung  bib  1.  Cltober  1895  an  ben  ©efretär 
bet  91  labende;. 

Xie  §iftorijd)e  S!anbeb»ftomtniffion  für  ©teiermarf  Ber» 
fenbet  ihren  II.  ®crid)t  (Ufärg  1893  bib  gebruar  1894).  Sr  enthält  nament» 
lid)  OTittbeilungen  über  bie  Xutrbforftbung  Bon  flrdjiuen  für  fteirifebe 
®eitbid)te  unb  alb  flnpang  I einen  Tericbt  Bon  Q.  T£fbler  über  bie  jum 
3®ede  einer  agrargeftbicbtlicben  Xurtbforfdjung  ©teiermarfb  Borgenommenen 
einleitenben  Arbeiten,  alb  Ülnpang  II  einen  Bericht  Bon  Ä.  3Rell  über  bie 
Vorarbeiten  ju  einer  ®ejd)id)te  ber  gutbljerrlicben  Termaltung  unb  beb 
Untertbanenweienb  in  ©teiermarf. 

Qn  Strasburg  ftarb  flnfang  Jebruar  Qobanneb  X ü in  i d)  c n , einer 
bet  beroorragenbften  beutfeben  tflgpptologen , im  61.  Sebenbjabre  (geboren 
15.  Cftober  1833  bei  ©rojjglogau  in  Sd)Iefien  . 98ir  erwähnen  Bon  jeinen 
jsblreidjcn,  bie  altägbptijd)en  Xenfmäler  unb  ©eiditdjte  bcbanbelnbcu  TuMi 
lationen  Bor  aüem  feine  „§iftorifd)en  Qnfdjriften  altägnptijcber  Xenfmäler" 
1867—1869;  unb  feine  für  bab  Cttden’fcbc  ©atnmelwerf  bearbeitete  ,,®eo» 
grapbie  beb  alten  flgopten".  ©inen  längeren,  warm  empfunbenen  9?ad)ruf 


Digitized  by  Google 


192 


SJJotijen  unb  'Diacljridjten- 


mibntete  bem  ©crftorbenen  fein  greunb  @.  Gbers  in  ber  Beilage 
ber  9DJünd)cner  Slüg.  3*9-  com  26.  Jebruat.  — 3U  ©aben-©aben  ftarb 
SKitte  gebruar  ber  befannte  franjäftfdje  Sdmftftcllcr  unb  üulturbiüorifer 
9R a ji in e b u Setup,  geboren  in  ©ari«  1822.  — Slm  22.  Februar  ftarb 
ju  Sitten,  ber  Stätte  feine«  langjährigen  SöirfenS,  ber  butd)  feine  epi* 
gräflichen  unb  t opugrap^iftljen  Slrbeiten  rühmlich  befannte  SUtertbumS- 
f offener  unb  ©orfteber  ber  epigrapbii<ben  Slbtbeiiung  beS  SRufeum«  ju 
Sitben,  4».  ©.  Solling,  im  46.  Sebensjabre  (geboten  ju  Sergaft  in  Cfr» 
frieSlanb  am  23.  9?on.  1848).  Gincn  'Jfeftolog  brachte  bie  ©erliner  ©bilolog. 
3Bod)enfcbrift  Sfr.  13.  — 3n  3üri«b  ftarb  SInfang  SIpril  im  SUter  non 
79  Qabren  ber  Singuift  unb  Philologe  Sd)meijer*Sibler,  auch 
ben  ftiftorifern  namentlich  als  Herausgeber  non  Tac.  Germania  betannt.  — 
Ginen  Sfefrolog  für  ben  Scbwcijer  ^»iftorifer  ®.  o.  23  p fe  neriJffentlidjte 
gr.  n.  SSeedj  in  ber  ©eiiage  jur  9)fünd).  SlUg.  3^8-  Bom  20-  ®färj  b.  3-; 
beSgleidjen  ©.  ©and) er  in  ber  Revue  Historique  54,  2. 


(grtlärung. 

SRit  ©ejug  auf  bie  im  72.  ©anbe  ber  $.  3-  ®-  10®  enthaltene  ©e= 
fpredjung  meine«  ©ud)eS  über  „bie  ÄabinetSregierung  in  ©reufjen  unb 
3-  SB.  Sombarb"  fei  ftatt  mehrerer  nur  eine  ©emetfung  geftattet:  ber 
Freiherr  nom  Stein  mar  infolge  ber  naben  ©ejiebungcn  ju  meinem  ©ater 
fdjon  feit  meiner  frühen  gugenb  ©egenfianb  ber  pödjftert  Siebe  unb  ©er= 
ebrung  für  mich-  3a^re'^e  ©riefe  — meiftenS  bei  ©erp  gebrueft  — auch 
perfönlicbc  GrinnerungSjeid)en  beioabre  ich  als  tbeure  Reliquien.  $afi  ein 
UHann  Oon  fo  raftlofem  Gifer,  fo  burd)briitgenber  SBiüenSfraft,  fo  uner« 
febrodencr  Cffenbeit  auch  bie  gehler  feiner  lugenben  nicht  immer  ner* 
miebett  höbe,  ift  non  nornberein  ivabrfcbcinlicb  unb  mürbe  non  ihm  felbft, 
mie  bie  Slufjeicbnungen  meines  ©aterS  beroeifen,  bereitwillig  anerfannt. 
3<b  b“be  eä  aud)  in  meinem  ©udje,  wo  ich  mich  nerpflidjtet  hielt,  nicht 
nerbeblt.  Slber  treten  bcSbalb  Siebe  unb  ©erebrung  für  ben  großen  9fe= 
organifator,  ben  eblen  ©atrioten  weniger  flar  unb  warm  bernorV  id)  roünjcbe 
unb  glaube  eS  nicht. 

©onn  im  Slpril  1894. 

Hermann  Hüffer. 


Digitized  by  Google 


$>ie  prcnfjifdje  »ieformgefc^gcbung  in  ihrem  ^crljältiuc- 
jur  fran^öfifdjcn  JKebolutioit. 

2}oh  Äeintjolb  flofer. 

®ie  ©efd)id)te  ber  ÜLticbergcburt  ^rcufjenö  im  Anfang  unferce- 
3oI)rf)unbcrtö  ift  iit  neuerer  3cit  nncberfjolt  unb  nach  ücrfc^iebcncn 
Sichtungen  hin  ©egenftanb  ber  gorfchung  unb  SarftcQung  ge» 
roorben.  ÜKit  ben  3)eutfcf)en  roetteifern  bie  üluSlänbcr;  ju  bem 
britifc^en  Siographen  beS  ^rciheirn  »um  Stein,  3-  9?-  Seclci], 
tritt  jefct  ein  fronjöfifc^cr  Staatsmann,  ©obefroh  Gaoaignac, 
ber  bem  SSertc  feines  berühmten  Sanbömanueö  'Jainc  über  bie 
Ursprünge  bcS  jcitgenöffifcl)cn  gronfrcidjS  unter  cutfprechenbem 
litcl  ben  auf  einbringenben  Stubien  unb  umfaffenber  £iteratur= 
fenntniS  beruhenben  Anfang  einer  Unterfuchung  über  „bie  gor» 
mation  bcS  jeitgenöffifdjeit  ißreufjenS"  an  bie  Seite  gcftetlt  hot-1) 

2>ie  beutfehe  ®cfd)id)t3forfd)ung  rühmt  fid),  bafj  ihre  Seift» 
ungen  nid)t  unmefentlid)  baju  beigetragen  hoben,  für  bie  ©e= 
fchiehte  anberer  Götter,  etma  für  bie  ©runblagcn  ber  englischen 
^erfaffung,  bie  Uriachcn  unb  Vebingimgen  ber  franjöfifchcn 
Scöolution,  ein  tieferes  Verftänbniö  erschließen.  SBarum 
Sollten  mir  cS  öerfchmähen,  non  einem  gremben  Belehrung  über 
unfere  eigene  Vergangenheit  aiijunchmen,  ol)ne  5Rüdfid)t  barauf, 
ob  er  ihr  unb  unS  freunblid)  gefinnt  ift,  roic  Seelet),  ob  fein 

')  G.  Cavaignac,  La  fonnation  de  la  Prusse  contcmporaine.  Les 
origines.  Le  ministere  de  Stein  (18CM>  — 1808).  Paris,  Hachette  et 
Cie.,  1892. 

«ifloritilx  8rit(dirift  «.  g.  »t.  XXXVII. 


13 


194 


9temt)olb  Äofer, 


Urteil  ftreng  nuSfällt  unb  mitunter  bitter  unb  fdjneibenb  Hingt, 
wie  baS  ©aoaignac’S,  ber  als  Kinb  einer  alttepublifanifchert 
gamilie  für  bie  Vionarchie  unb  als  Äinb  beS  neuen  granfreichS 
für  Sßreufeen  feine  woljlwoöenbe  ©mpfinbuitg  b<>t.  tritt  mit 
bem  «nfprudf  auf,  uns  bie  2Bal)rheit  über  bie  ÜHcform,  iit  beren 
Durchführung  fiel)  bie  SDHnifter  ©tein  unb  ^mrbenberg  getßeilt 
haben,  ju  fagen;  er  miß  unS  bemeifen,  baß  biefe  SReformen 
Häglic^eS  ©tüdwerf  unb,  fomeit  auSgefüßrt,  nid)t  original  roaren ; 
baß  fie  bie  Kopie  unb  jwar  bie  mißlungene  Kopie  eines  franjö- 
fifchen  ÜRufterS  waren. 

SBollen  mir  unS  über  baS  Verhältnis  ber  bamaligen  preußifd)en 
fReformgefeßgebung  ju  ber  franjöfifchen  fReuolution  unbefangene 
SRechenfdjaft  geben,  fo  ift  oorerft  baran  ju  erinnern,  baß  mir  in 
Preußen  als  Vorläuferin  ber  fReform  nach  ber  fReoolution  eine 
SRefotm  oor  ber  fReoolution  gehabt  haben.  ©ine  Reform,  welche 
fid)  auf  üier  große  ©ebiete  — oott  einigen  Heineren  abgcfcßen  — 
erftrecft  hat:  bie  Verwaltung,  bie  SBeßroerfaffung,  bie  JRechtS« 
pflege,  bie  ©efellfcßaftSorbnung. 

«IS  Dahlmann  oor  je§t  fünfjig  Saßren  in  Sonn  feine  Vor« 
lefungen  über  bie  ©cfdficljte  ber  franjöfifchen  fReoolution  ^ielt, 
rühmte  er  ben  preußifcßen  Jpcrrfcßern  oom  großen  Kurfürften  bis 
auf  griebricf)  II.  nach  ‘),  baß  fie  in  raftlofer  ?lrbeit  baS  ooüführt, 
waS  bie  franjöfifchen  Könige,  im  üBoljlbefjagett  an  ben  ©enüffen 
unumfcfjränfter  ÜRacht,  ju  ihrem  Verberben  oerfäumt:  bie  §in* 
megräumung  beS  nicht  mehr  haltbaren  mittelalterlichen  ©taateS; 
woju  ben  granjofett  eine  roarme  «uguftnacht  — bie  Vartßolo» 
mäuS-SRadjt  beS  g^balftaateS  — genügte,  baS  hätten  jene, 
freilich  langfam,  in  ÜRenfchenaltern  oollbracht,  unb  wenn  noch 
nicht  9lüeS  bamats  in  Preußen  ben  mobemeit  franjöfifcheit  Ve« 
griffen  entfprochen  habe,  fo  feien  boch  bie  preußifdjen  3uftänbe 
reif  getoefen  ju  weiterer  ©nttoicfelung  unb  jubein  ficperer  be« 
grünbet. 

3ubeS,  wenn  mir  mit  objeftioem  Vlicf  bie  Dinge  meffen 
unb  uitS  beS  felbftgefälligen  Optimismus  in  'Betrachtung  unferer 

l)  3)a!jlmann,  ®ejch.  ber  franj.  SJteboIution.  Ueipjig,  1845.  @.  421. 


Digitized  by  Google 


$ie  preufj.  Seformgefejjgebung  i.  i.  Serpältni«  j.  franj.  SReDolution.  195 

paterlönbifchcn  SBergangenheit,  ben  bie  gremben  leicht  bei  unS 
argroöhnen,  nicht  fcfjulbig  machen  rooflen,  fo  roerben  mir  nicht 
umhin  fönnen,  jenes  Urtfjeil  einjufchränfen.  *)  Sluch  fjranfreid) 
bat  feine  monarebifebe  Reform  Por  1789  gehabt,  nicht  anberS 
als  Preußen,  unb  jroar  hat  fid)  bie  SRcform  ba  wie  bort  in 
benfelben  '-Bereichen  betätigt.*)  Jranfreich  hat  ™ 17-  3af)r* 
bunbert  feine  monarebifeb s centraliftifcbe  ©erroaltungSorganifation 
auSgebaut,  bie  bei  manchen  unb  ferneren  ©ebredjen  im  Oruiibe 
einheitlicher  mar,  als  bie  abniiniftratioe  ©cf)öpfung  griebricb  'Jöil= 
belm’S  I.  mit  ihrer  93ertbei(ung  ber  ginanf*  unb  ©teuerperroaltung 
an  nier  gleichgeorbncte  fßropinjialmintfter  unb  mit  ihren  unoer» 
mittelt  neben  einanber  beibehaltenen  Pier  ©teuerfßftemen  auS 
Pier  perfebiebenen  3edaltern s) ; auch  griff  biefe  neue  franjöfifche 
Crbnung  tiefet  nach  unten  burch,  inbem  fie  bie  patrimoniale 
tBermaltung  ber  alten  fffeubalherren  in  allem  SBefentlidjen  be* 
feitigte  unb  ben  ©eigneur  ju  ber  Stellung  eines  erften  ,,©in» 
tt>of)nerS“  im  UmlreiS  feiner  ehemaligen  örtlichen  |>errfchaft  herab» 
brüefte,  roähtcnb  in  Preußen  bie  ftaatlidje  Sureautratie  jmar 
bie  ©täbte  nach  bem  SSorgange  ffjranfreichS  ihrer  abininiftratiucn 
Slutonomie  entfleibete* * * 4),  auf  bem  platten  Sanbe  aber  „im  flanbrath 
enbete"  unb  bem  ?(bel  nach  ber  ©inbuße  feiner  politifchen  Öe* 
beutung  auf  ben  Stänbetagen  bod)  bie  gutsherrlicftc  ©elbft» 
uermaltung  nicht  antaftete. 


*)  Safe  § D-  Ireitfcpfe  bie  ttjm  Don  Eaoaignac  untcvfd)obcne  Sefmup» 
tung,  'ßreufjen  pabe  bie  ©runbfiipe  Don  1789  lange  Dorljer  Dcrroirtlid)!,  nie» 
mal»  aufgeftedt  pat,  legt  ß.  ©oiUeu  in  ber  $eutjd)en  Siteraturjeitung  9tr.  IG, 
21.  Wpril  1894,  bar,  inbem  er  jugleid)  auf  bie  28iberfprüdje  ^imoeift,  in  bie 
fid)  Eauaignac  (©.  207.  219.  276)  mit  feinen  Urteilen  über  bie  neuere 
beutjdje  ®efd)id)tidjrcibung  Derroidelt  bot. 

*)  Sgl.  fo.  D.  ©pbel,  öefd).  ber  'JteDolutionS^eit  2,  5 (4.  9lufl.):  „$)em 
Seijpiel  fiubroig’8  XIV.  folgen,  e»  roeit  übertreffenb,  bie  preujjifdjen  foerrjdjer." 

•)  Sgl.  Sd)nioder,  Xie  Einführung  ber  franjöfifdjen  fftegie  burd) 
ijriebrid)  ben  ©ro&en;  Sipung»berid)te  ber  Tltabemie  ber  98iffenfd)aftcn  ju 
Serlin  1888,  ©.  75. 

4)  'fiele  unb  SBirfungen  ber  ©tiibtereiorm  be»  franjiifijdjen  unb  be» 
preufsifdien  MbfolutiSmu»  tDägt  gegen  etttanber  ab  ©djmofler,  ba»  ©tobte» 
»efen  unter  ffriebridj  SSilpelm  I.,  3*'tfd)r.  f.  preujj  ©eftf).  11,580—582. 

18* 


196  Sfeinljotb  tofer, 

©cf) ott  an  beiß  (teilt  fiel)  baß  gegenfeitige  $erl)ältuiß  biefer 
älteren  (Reform  für  baß  ©einet  ber  SBctjrucrfaffung.  £ier  blieb 
bie  (Diilijorbnung  Subtoig’ß  XIV.  neben  bem  überlieferten  ©pftem 
ber  freiwilligen  SSerbung  of)tte  jebe  Sebeutung  für  bie  3ufammem 
feßung  beß  franjöfifrf)en  tpecrcß,  wäl)renb  ^rtebrid)  2i5ilf)clrn  I. 
an  ber  ©eite  ber  ttoef)  beibcljaltcncn  SBerbung  bie  inlänbifd)e 
?(uß()cbung,  feine  Santoneinricfjtungen,  ju  einer  feften  ©runblage 
für  bie  ©rgän^ung  feineß  ftetjenben  .fbcereß  machte,  bamit  bem 
©ebanfen  ber  allgemeinen  SBchrpflidjt  wcnigftenß  borarbeitete 
unb  alio  baß  (ßrincip  beß  f)tftori)d)cn  gortfd)riitcß  uor  granfreid) 
uoraußl)atte. 

9?od)  meniger  burfte  fief)  im  alten  granfreid)  bie  Suftij* 
reforrn  eineß  Sorfprungeß  rühmen,  beim  bie  großen  Drbonnanjen 
Subwig'ß  XIV.,  fo  bebcutcnb  fie  für  baß  bürgerliche  mie  ftraf- 
red)tficf)c  Sroaeßberfahrcn  waren,  fönnen  nicht  in  Sergleicf)  ge= 
(teilt  merben  mit  ber  3uftij)reform  griebrtdj’ö  beß  ©roßen,  mit 
ber  ftobififation  beß  allgemeinen  2anbred)tß  burd)  ßarrner  unb 
©bare^,  ber  fpäteften,  aber  auch  her  reifften  Frucht  ber  preußifdjen 
(Reform  im  18.  3ahtl)unbcrt. 

3m  ©egcnfa|}  baju  ift  bamalß  bie  fokale  (Reformtl)ätigfeit 
beß  preufeifdjen  Äönigtljumß  berhältnißmäßig  am  roenigften  oom 
©rfolgc  begünftigt  worben.  fDie  auß  allen  2)arftellungen  ber 
9fet>olutionßgefd)id)te  befannten  uttb  feitießwegß  übertrieben  in’ß 
©djwarje  gemalten  ©djilberungen  ber  traurigen  Sage  beß  fran^i* 
fifchcn  Sauernftanbeß  bürfen  unß  für  bie  ©rfaffung  beß  einen 
fd)Wertoiegenben  (}>unfteß  nicht  beirren:  bie  Sefityrcchte  unb  baß 
perfönfidte  grcihcitßberhältniß  beß  frattjöfifdjcn  Säuern  waren 
fd)on  bor  ber  SRebolutioit  günftiger  alß  im  gleichzeitigen  Preußen. ') 

’)  3nbem  id)  bie®  Gabaignac  (ä.  76)  roitlig  jugebe,  glaube  ict)  um  jo 
mehr  bie  ftavte  Übertreibung  rennjeidtnen  ju  müffen,  bie  in  ber  neuerbing« 
aufgefteöten  Behauptung  liegt,  baft  in  Jranfreicb  febon  uor  ber  Stenolution 
jeber  'Bauer  Gigetitbümer  getuefen  fei  (Chßrest,  La  ebute  de  fancieu 
rßgime,  2,  532:  En  France,  chaque  paysan  ßtait  propridtaire,  et  qui 
plus  est,  chacun  avait,  jadis  comme  anjourd'hui,  l'amour  de  la  pro- 
pridtd  pouead  jusqu'ä  la  passion).  iocqueniUe,  auf  ben  G bereit  fid) 
bejiebt,  begnügt  fidt,  baß  Zeugnis  uon  Arthur  Jloung  anjufübren,  wonach 
bie  .fjäljte  be®  tranjöfijcben  Beben«  bäuerlichen  Gigentbümern  gehörte  (L'aucien 


Digitized  by  Google 


Tie  preu«.  SHeformgefcggebung  i.  i.  KerbältniS  fi.  franj.  SReoolution.  197 

3n  granfrcid)  finb  bie  lebten  oereinjeltcn  SRefte  ber  pcrfönltc^cit 
Unfreiheit,  ber  ©ebunbentjeit  an  bic  ©djolle,  fd)on  1776  unter 
bem  SRinifterium  Uurgot  aufgehoben  rnorben,  ob  immer  ber 
©oben  mit  einer  ^iille  briirfenber  bingtidjer  Verpflichtungen 
belaftet  blieb.  3n  Preußen  t>at  bie  lanbeötjcrrlidje  ©auernfchuh« 
politif  beö  18.  3al)rbunbertö  nur  baä  ©ine  mirflid)  ju  erreichen 
oerinocht,  bie  Srf)altung*  beS  ©eftanbeö  an  bäuerlichen  Stufen 
gegen  baö  ©elüft  ber  ©runbfjerrcn,  baö  Rittergut  auf  ftoften 
beä  ©auernlanbeä  ju  oergröiern;  bie  ^Befreiung  ber  dauern  non 
ber  ßrbuntcrtbänigfcit,  roicbcrholt  angeftrebt,  aber  oor  bem 
jähen  SBiberftanb  be$  fierrentbumö  immer  toiebcr  aufgegeben, 
mar  um  bie  SScnbe  be$  Safjrbunbcrtä  nur  auf  einem  Sljeil  ber 
lanbcöberrlidjen  Domänen,  unb  auch  ba  nicht  im  ©inne  notier 
Jreijügigfeit,  burdjgeführt  hiorben. ') 

©o  hnt  bie  monard)ifd)c  fRcform  in  granfreidi  auf  allen 
(Gebieten  früher  eingefe^t,  a(3  bei  unä,  um  auf  einigen  ben  Vor= 
iprung  ju  behaupten,  auf  anberen  bagegen  fich  überholen  ju 
taffen.  SBenn  baS  2anb  ber  älteren  ftultur  unb  älteren  fRc= 
gierungötunbe1)  am  Vorabenb  feiner  SReoolution  bie  füfjrenbe 


rögime  et  la  rövolution,  livre  II,  chap.  1);  eine  Kerecbnung  für  1760 
(bei  Doniol,  Histoire  des  classes  nirales  en  France,  p.  455)  fdjäpt  nur 
ein  Viertel  be«  Wrunbbefipe«  als  Kauemgut  (Gigen=  ober  SRentenbefip).  Ta« 
„ Trittei"  bei  91.  J)oung  befiel)!  fid)  auf  bie  Kt'Uülferuiig,  nid)t  auf  ben  Örunb 
unb  'Koben. 

’)  Kor  adern  roar  in  Kauften  bie  Staatöfteucr  weit  roeniger  brüdenb 
al«  bie  franjöfifcbe  Taille,  ba  bie  Äontribution,  ein  für  ade  9Ral  feftgefept 
unb  nie  erhöbt,  non  3abrjebnt  ju  3abrjebnt  in  günftigere«  KerbältniS  jur 
©runbrente  tarn.  Kgl.  SH.  Äojer,  König  JJriebrid)  ber  lütofee,  1,  380.  381 
mit  bem  bort  angefübrten  8eu0n'«  bcS  franjöfiftben  ©ejanbten  üatoudje 
Don  1756. 

*)  ©egen  bie  ber  fran jöfifdjen  ®efd)id)tfcbreibung  feit  Tocqueöide 
geläufige  Knfcbnuung.  baff  ftranfreid)  bie  SReDolution  cröffnete,  weil  eS  ben 
übrigen  europäifd)en  Staaten  in  2lufnabnte  unb  Kerarbeitung  ber  SReforni- 
ibeen  DorauS  mar,  ift  mit  SRadjbrucf  ju  betonen,  bafi  bie  Dornebmfte  Urfucbe 
ber  SReoolution  bie  Unfäbigfeit  beS  franjöfiftben  Königtum«  ju  reformoto» 
rifdjer  Kctljatigimg  toar,  toie  benn  aud)  Sorel,  L'Europe  et  la  rövolution 
fnunjaise  (1,201.  213.  637;  2,3)  ba8  nnerfennt.  Kgl.  Seelen  1,407  unb 
meine  Semerfungen  ju  Sorel  !p.  3-  60.  334. 


198 


Steinljotb  ftofev, 


©tellung  Derloren  patte,  fo  lag  bieö  gerabc  an  bcm  Umftaitb, 
baß  bie  bortigen  ^Reformen  einer  fcpon  juriicfliegenben  3f'1  an; 
gehörten,  ipren  £>opepunft  fcpon  im  17.  Saprpunbert  erreicht 
unb  bei  ber  ©cplaffpeit  ber  Staatsgewalt  fid)  nicpt  mit  ber 
fortfcpreitenben  3eü  weiter  entwidelt  Ratten,  baff  bie  Slüte^eit 
unferer  älteren  ^Reform  für  granfreicp  bereits  eine  SRiebergangS* 
unb  ÜbergangSperiobe  ber  ©todung  utib  Auflöfung  war. 

$ocp  ift  aucp  über  unä,  wie  nad)  einem  politifcpen  SRatur« 
gefep,  biefcr  fRüdfcplag  gefommen,  unb  jwar  in  fcpWcrem  Ver» 
pängniS  eben  ju  ber  3^1.  ba  granfreiep  aus  bem  blutigen  SJabe 
ber  fReoolution  als  ein  pürnener  fRede  auferftanb,  Doll  unermeft» 
lieber  Sugenbfraft  unb,  wie  eS  fepien,  unDerwunbbar.  (Sine 
ftraffe,  burep  feine  parlamentarifcpen  griftioneti  unb  fein  ©elbft» 
bcftimmungSred)t  ber  Kommunen  eingefepränfte  Verwaltung,  bie 
Äonffription  als  unerfepöpfließe  Quelle  ber  ^eereSergänjung,  ber 
Code  Napoldon  als  glänjenbe  Söfung  ber  unter  bem  Ancien 
Rdgime  noep  immer  gefepeiterten  Suftijreform  — baS  war  baS 
ftolje  unb  ftarfe  SRüftjcug,  wclcpeS  ber  Vänbiger  unb  Srbe  ber 
fRcoolution  ber  neuen,  ju  ftaatSbürgerlidjer  ©leicppeit  erpobenen, 
Don  aßen  ©epranfen  beS  SrWerbS  unb  allem  $>rud  ber  alten 
feubalen  Ausbeutung  befreiten  ©efellfcpaft  anlegte. 

2Rit  bcm  Sage  Don  Sena  unb  ber  ©rrieptung  eines  9?apo» 
leoniben»  SproneS  im  Iperjeit  Don  2)eutfcplanb  rüdte  bie  neu» 
franjöfifcpe  ©taats»  unb  ©efeflfdjaftSorbnung  auf  einmal  un» 
mittelbar  an  bie  ©rennen  beS  graufam  Derftümmeltcn  preufjifcpcn 
©taateS  peran.  2)ie  Aufnapme  ber  inneren  Sinricptungen  bei 
ftaiferreidfeS , io  belcprte  ber  Äaifer  ben  Don  ipm  eingefeßten 
König,  werbe  für  baS  Äönigreicp  SEBeftfalen  ein  ftärfereS  Voll» 
wert  gegen  Vreu6en  fein,  als  bie  Slbe,  als  alle  gfftun9fn  1,nb 
als  bie  fdjitßenbe  ^>anb  granfreiepö;  benn  wer  würbe,  wenn  er 
einmal  bie  Segnungen  einer  weifen  unb  freifinnigen  ^Regierung 
genoffen,  unter  baSSocp  preujjifcper  SBillfür  jurüdfepren  wollen!1) 

SRiemanb  bürfte  beftreiten  wollen,  baff  baS  nationale  Un» 
glüd,  ber  35rud  ber  ÜRotp,  baS  aus  nädjftcr  9Jäpe  jum  Vcrglcitp 

')  $>äuffer,  beutjetje  (SJcfd).  feit  bem  lobe  griebridj’ö  beö  ©rofjen  3,  243. 
Wiicfe,  ®cftf).  bei  ffiiinigreid)ä  SBeftfaleit.  6.  50.  61. 


Digitized  by  Google 


lie  preuß.  iHeformgefefcgebung  i.  i.  SJerljältniS  j.  franj.  SReuolution.  199 

ftcf)  aufbrängenbe  ©eifpiel  beS  ©iegerS  bie  jmeite  ©eformperiobe 
für  ©reufeen  tjcraufgefüfyrt,  bie  hemmenben  Grafte  gebroden,  baS 
®efeg  ber  ^Eräg^ett  unb  baS  ©efeg  beS  2Biberfprud)ö  aufgehoben 
haben.  ©o  hat  ein  ©neifenau  nod)  im  Slugenblicf  beö  Silfiter 
griebenSfchluffeS  baS  frembe  dufter  mutfjig  unb  ehrlich,  ohne 
fällte  ©d)am  ober  falfd)en  ©tolj,  in’ö  Stuge  gefaßt:  „®ic  9fe» 
oolution“,  fdjrieb  er,  „hat  bie  ganje  9?ationalfraft  beS  fran^ö» 
fifc^en  ffiolfS  in  $t)ätigfeit  gefegt,  baburd)  bie  ©leidjftellung  ber 
oerfd)iebenen  ©tänbe  unb  bie  gleidje  ©efteuerung  beS  ©ermögenS, 
bie  lebcnbigc  Kraft  im  2Renfcf)cn  unb  bie  tote  ber  Spiere  ju 
Ginem  mudjernben  Kapital  umgefchaffcn , unb  baburd)  bie  cl)e* 
maligen  ©crhältniffe  ber  Staaten  ju  einanbcr  unb  baS  barauf 
beruhenbe  ®leichgemid)t  aufgehoben.  ©Sollten  bie  übrigen  Staaten 
biefeS  ©leichgemicfjt  miebertjerftellen , bann  mußten  fie  fid)  bie* 
felbcn  £>ülfSqueHen  eröffnen  unb  fie  bcuugen.  ©ie  mußten  ficf) 
bie  SRefultate  ber  fReoolution  jueigncn  unb  gemannen  fo  ben 
ganzen  ©ortheil,  bafe  fie  ihre  ganje  ©ationalfraft  einer  fremben 
entgegenfegen  tonnten  unb  ben  ©efahreu  einer  ©coolution  ent* 
gingen,  bie  gerabe  barum  noch  nicht  für  fie  worüber  finb,  weil 
fie  burd)  eine  freiwillige  ©eränberung  einer  gewaltfamen  nidjt 
beugen  wollen.''1) 

Unb  nicht  bloß  in  glufe  tarn  bie  preufeifdje  SReform  burch 
biefen  Slnftofe  oon  außen,  fie  mürbe  baburd)  auch  um  ein  ©e= 
trächtlicheä  hinausgeführt  über  bie  urfprünglich  geftedten  3ieie. 
gür  bie  ©auememanjipation  hatte  König  griebrid)  2Bilf)etm  III. 
bei  feinem  ^Regierungsantritt  erflärt,  mit  ber  Aufhebung  ber 
Grbunterthänigfcit  fich  begnügen  ju  wollen,  auf  bie  ©efeitig* 
ung  ber  auf  bem  ©tunb  unb  ©oben  liegenbcn  Dienfte  unb  Saften 
Herrichten  ju  müffen.  *)  Segt  warb  wie  baS  ©ine  fo  auch  baS 
Hnbere  als  unerläßlich  erfannt. 

SlnbrerfeitS  ift  mit  ©echt  heroorgeljoben  worben*),  ba&  aud) 
unter  bem  $rude  ber  ©otf)  unb  bem  (odenben  ober  jwingcitben 
Hnftofe  eines  fremben  Öeifpiels  grofee  ^Reformen  fchwerlid)  in 

*)  Sßerfc,  öneifenau  1,  302.  Sßgl.  Gaoaignac  S.  406. 

*)  'ßublifationen  aui  ben  preu&ifdten  Stoat4ard)iOen  30,  28. 

*)  Seele«  1,  408. 


200 


9ieinf)o(b  ftofer, 


einem  ©enteinwefen  ju  ©tanbc  tommen  «erben,  in  welkem  ber 
Sobcn  nicf)t  oorbcreitet,  ber  ©eift  be3  gortfchrittä  nic^t  lebettbig 
ift.  Sö  ift  ©eelel),  ber  eö  bem  bamaligen  ^ßreufecn  nadjrüfymt, 
bah  eö  feineöwegs  in  ber  Sage  fo  Dieter  anbrer  befpotifd) 
regierter  Sänber  gewefen  fei,  welche  fßanf  ber  Giferfuctjt  unb  bem 
hemmenben  ©nfluh  ber  ^Regierung  aller  Politiken  ©infidjt  baar 
geblieben;  baff  in  ^reufjen  baä  politifche  Renten  faurn  weniger 
ficf)  entwidelt  fjabe,  alö  in  freien  Sänbern;  baß  £)ier  baS  9?atf)» 
benfen  über  öffentliche  91ngelegenheiten  feit  lange  $u  §aufe  ge* 
wefen  fei,  unb  baff  im  Volte  bie  uon  ©djriftftellern  unb  ^ßro« 
fefforen  Dcrbreitetcn  Sehren  aufflärenb  gewirft  Ratten,  ©in 
Mitarbeiter  ber  groben  preubifdjen  SReforinminifter,  ber  ©taatäratl) 
ftuntl),  hat  im  Sahre  1814  baS  Verbienft  für  [ich  in  91nfpru<h 
genommen,  bah  er  ein  2>ienftleben  non  25  fahren  barangefeßt 
habe,  fich  geroiffe  §auptgrunbfäße  für  fein  gad)  burd)  Sefen. 
9iad)benfcn,  ernftlidjeö  Veobadjten  in  ber  S33irflid)feit  flar  ju 
machen,  unb  bah  er  biefe  ©runbfäße  feit  12  fahren  Derthcibigt 
habe,  biä  bie  neuere  ©efeßgebung  fie  laut  uerfünbet. J)  £>atte 
bod)  biefeS  ehrenhafte  unb  fenntni$reid)e,  arbeitfame  unb  benfenbe 
Veamtcnthum  fdjon  feit  beit  “Jagen  griebrich  SBilhclm’S  I.  einer 
uon  egoiftifchen  ©tanbeäintcreffen  erfüllten  ©efellfchaft  gegenüber 
bie  SReformpartei  im  ©taate  bargefteüt.*)  ©tein  toar  in  ber 
glüdlidjen  Sage,  Mitarbeiter  oorjufinben,  bie  nicht  bloß  bie 
“Jheorien  grünblich  ftubirt  hatten,  fonbern  auch  bie  3uf*änbe 
in  ber  Heimat  mie  in  ber  grembe;  bie  mie  Vinde  eine  uon  leben« 
bigein  Verftänbnist  getragene  3)arfteHung  ber  inneren  Verwaltung 
©nglaitbö  entwerfen  ober  mie  gr.  o.  Vaumer  über  bie  britifchen 
ginanjcinriri)tungeit  9luefunft  erttjeilen  tonnten. 

©in  anbercö  ift  eö,  Don  einem  Veifpiel  bie  Anregung  ober 
ben  lebten  Slnftoh  jurn  .ftanbeln  erhalten,  ein  anbercS,  ba§ 
frembe  Söeifpiel  burch  baS  eigene  £t)un  einfach  topiren.  SJian 
hat  fid)  barin  gefallen,  fagt  ©aoaignac,  in  ©tein  ben  Präger 
ber  Politiken  5hf0r‘en  2)eutfchlanbe,  ber  ben  franjöfifchen 

*)  (»olbfdjmiM,  ber  StaatSratl)  Jhintl)  (2.  “Stuft.)  e.  78. 

*)  Sdjmotler,  3)aä  preujj.  '-Beamtentffum  unter  griebriep  ISilljelm  I., 
^reubifdie  goljrbüdjer  26,  60. 


Digitized  by  Google 


3>ie  preuf).  Sieformgefeggebung  i.  i.  3>erf)nltni§  j.  franj.  Dicboiution.  201 

Stfjeorien  entgegengefegten,  ju  fcfjcn.  ®cr  franjofifc^c  ©efdjichtS* 
forfdjcr  fragt , ob  es  überhaupt  möglich  fei,  auö  ben  ©eficf)tö= 
punften,  bie  ©tein  bei  ber  Seitung  ber  inneren  ißolitif  ißreufjenS 
beftimmt,  ein  mol)!  bcfinirte#  ©hftem,  ein  corps  de  doctrine, 
abjuleiten.1)  Gr  oerneint  bie  SRöglidjfeit ; er  fiet)t  in  ben  @e* 
banfen  unb  bem  SBcrfe  ©tein’#  nur  3}unfelf)citen  unb  S&Mberfprüdje. 

greilid),  gilt  ba$  als  ber  2öeiSl)eit  legtet  ©djfufj  unb  bie 
hödjfte  Aufgabe  bcS  ©efcggeber#,  nad)  einem  abftraften  ißrincip, 
nad)  einer  möglidjft  einfachen  g°rme^  ohne  9Rü<ffid)t  auf  bie 
oorljanbenen  ttjatfädjlictjen  23erhältniffe  eine  9\e.form  juredjtju’ 
fdjnciben,  bann  finb  ©tein  unb  feine  ©ef)filfen  ben  wahren 
Staatsmännern  nidjt  jujujät)len ; benn  ©tein  fdjroört  meber  auf 
eine  franjöfifdje  nod)  auf  eine  englifc^e  gfrniel,  er  ermähnt 
feinen  ^Mitarbeiter  Sßintfe,  bem  englifchen  Sbeal  nid)t  unter* 
fd)iebS(oS  nadjjuftreben*),  er  hat  immer  bie  bcfonbcrcn  SBorauS* 
fegungen  ber  preufjifdjen  ,3uftänbe  im  Wuge. 

©ine  ber  fürjeftcn  unb  einfadjften  gor  nicht  ift  ber  ©egenfag 
oon  Gentralifation  unb  2)ecentralifation.  ©erabe  hier  foü  ©tein 
fid)  arger  löcgrifföücrmirrung  fcfjulbig  gemacht  habe11-  ?lbcr  eS 
ift  nid)t  fcfjtocr , biefen  anfdjeinenben  SBibcrfprud)  in  ©tein’S 
reformatorifd)er  2;t)ätigfeit  aufjulöfen.  2BaS  er  für  bie  Gentral* 
leitung  mie  für  bie  örtliche  Sßerroaltung  oon  ihren  Organen 
forberte,  mar  im  legten  ©runbe  eine#  unb  baSfelbe:  ber  Ginfag 
ber  ißerfönlid)feit,  eigene#  Urtl)eil,  felbftänbige#  £>anbeln,  eine 
ükrantmortlichfeit,  bie  fid)  hinter  feine  anfierhalb  ftehenbe,  feine 
höhere  ^erantmortlidjfcit  jurüdjieht,  bie  93ctl)ätigung  bc#  alten 
beittfchen  SBorteS:  ©clber  ift  ber  SJfamt! 

Son  biefer  03runbauffaffung  au#  forberte  ©tein  ba#  SSer* 
fchroinben  jener  Äabinetöräthe,  hinter  bereu  unbeftimmbarer,  jeber 
IBerantmortlichfeit  entrüdter,  allzeit  burch  bie  ißerfon  be#  SMon* 
archen  gebedter  SBirffamfeit  bie  orbentlichen  fRathgeber  ber  Strone, 
bie  SMinifter,  ganj  in  ben  ©d)a tten  getreten  maren.8)  §1  ber  nicht 

*)  üacaignac  ®.  428. 

*)  Bieter,  Siefornt  ber  SBerrealtungeorganifation  ®.  360.  376. 

*)  §ü|[er,  bie  ft'abinetSregierung  in  Sßreufjen  unb  3 SS.  fiombavb, 

<£.  212  ff.  245  ff.  297  ff. 


Digitized  by  Google 


202 


9)einf)o(b  Mojer, 


bloß  auS  ber  unroürbigen  9lbf)ängigfeit  Don  ben  KabinetSbeamten 
wollte  er  bie  Ijöcbfteu  ©taatöbiener  getöft  [eben,  auch  bem  "Jerone 
felbft  gegenüber  follten  fie  eine  freiere  ©tellung  gewinnen.  $a$ 
bisherige  patriarcbalifcbe  Regiment  batte  oon  bem  äJfinifter  bei 
tBcrfcbiebcnbeiten  bet  Slnficbt  unbebingte  Unterorbnung  unter  ben 
SBillen  beS  Königs  geforbert;  bie  SRinifter  griebricb’S  II.  haben 
eS  refignirt  ficb  eingeftanben,  bafe  ihnen  nur  ber  9iubm  bei 
©eborfamS,  bie  gloria  obsequii,  bleibe;  (SntlaffungSgefucbe  ber 
mit  feinen  Sntidjeibungen  nicht  einuerftanbenen  5Rinifter  bat 
König  gfriebricb  niemals  angenommen;  ber  einzige  ©runb,  ben 
er  für  ben  Ütücftritt  gelten  liefe,  mar  lörpertiefee  ©infälligfeit.1) 
©tein  bflt  ficb  gegen  bie  alte  Übung  aufgelebnt,  anläßlich  eine« 
tiefgebenben  'IRcinungSftreiteS,  beffen  gufpifeung  Su  perfönlidjer 
©ebroffbeit  man  bebauern  mag,  ber  aber  in  ber  ©efdjicbte  beS 
preufeifcbeit  SeamtentbumS  einen  entfebeibenben  SBenbepunft  be> 
jeiebnet.  Ülacbb«  bat  ein  b°d)bctiliger  ©ntfeblufe  König  ^riebricb 
SBilbclm’S  III.  bureb  bie  gurüefberufung  beS  mit  aßen  3eicben 
ber  Ungnabc  auS  bem  §lmte  enttaffenen  SRinifterS  ben  neuen 
©runbfab  anerfannt,  bafe  für  ben  Derantroortlicben  ®eratber  ber 
Krone  bie  eigene  Überzeugung  baS  böcbfte  ©efefe  fein  bürfe,  unb 
müffe. 

SBie  für  bie  tjöci^ften  ©taatsämter  an  bie  mannhafte  Über» 
jeugung  unb  ©elbftänbigfeit  ber  SBürbenträger,  fo  appellirt  nun 
©tein  für  bie  Aufgaben  ber  örtlichen  Verwaltung  an  ben  »leben» 
bigen,  feft  ftrebenben,  fc£}affenben  ©cift  ber  SRenfcben  auS  bem 
©eroirr  beS  praftifeben  SebenS“,  an  „bie  gebilbeten  unb  Der» 
ftänbigen  SRänner  in  allen  Klaffen  ber  Sinwobner",  an  „alle 
Kräfte  einer  ruhigen,  fittlicben,  Derftänbigen  fRation";  unb  finlen, 
fo  fagt  et*),  „bie  höheren  Klaffen  bureb  SBeicblicbfeit  unb  @e* 
minnfuebt,  fo  treten  bie  folgenben  mit  üerjüngter  Kraft  auf, 
erringen  ficb  ©iaflafe.  Slitfeben  unb  Vermögen  unb  erhalten  ba$ 

*)  fiennjeidjnenb  finb  bie  Vorgänge  beim  JRücftritt  beb  9Xtni|fere 
o.  Diajjoto  1755;  ißublitationen  aub  ben  preufeifeben  Stnatbardjioen  13,592. 
696.  ^bniitb  ber  5afl  beb  QufttjminifterS  o.  2Irnim»!8oi]&en6urg  1743.' 
Ogi.  Stönig  &riebrid)  ber  Öroge  1,  340.  341. 

*)  $entfd)rlit  Dom  Quni  1807;  $er&  1,  432.  433. 


35ie  preujj.  iKeformgefebgebung  i.  i.  SerfjältniS  j.  frctnj.  'JieDolution.  203 

efjrtuürbigc  ©ebäube  einer  freien,  felbftänbigcn,  unabhängigen 
SBerfaffung".  So  gab  er  bcn  Stabten  auf  oeränberter  ©runb* 
läge  bie  ntunijipale  ^reifjeit  toieber,  bie  fie  oor  l)unbert  Sauren 
burd)  patrijifdje  2RiBroirtl)id)aft  ocrroirft  batten;  fo  beabfidjtigte 
er,  für  baö  platte  Üanb,  too  bie  Selbftucrnmltung  feit  SUterö  in 
©eftalt  beS  patrimonialen  ^Regiments  ficb  erhalten  tjatte,  biefe 
ariftofratifebe  Sclbftoerroaltung  in  Ärciö  unb  ©emeinbe,  jloar 
nid)t  fojort,  aber  in  allmählicher  Überleitung,  oolfötbümlidb  511 
Derbreitern  burd)  bie  §eranjiet)ung  beä  SJaucrnftanbeS,  ber,  toie 
aus  ben  gcffeln  ber  ©runbbörigfeit,  fo  aud)  auö  ber  $8ormunb= 
fdjaft  ber  gutöfjerrlidjcn  ^Jolijei  unb  ©eridjtSbarfcit  cntlnffen 
toerben  füllte. ')  So  plante  er  enblid),  jur  Krönung  bcS  ,,cl)r« 
»ürbigen  ©ebäubeä",  oon  bem  mir  if)n  eben  fprcdjen  hörten, 
eine  Sljcilnatjme  ber  Nation  an  ber  allgemeinen  ©efebgebung 
unb  3$cnoaltung  in  fReidjöftänben ' unb  ^rouiiijialftänbcn , eine 
SSertretuug  ber  Sntereffenfrcife  unb  93eruföftänbe. 

ÜRan  roirb  bereittuiQig  jugeben,  baff  Stein  unb  feine  ©e« 
hülfen  nid)t  nad)  ber  bebuftioen  SRetbobe  gearbeitet1),  nidjt  uon 
einer  fertigen  ©efamintoorftellung  auö  il)r  2Bcrf  begonnen  Ijaben. 
©Icicbroobl  läßt  fid)  ihren  fdjrittrocife  entftanbenen  fReforment« 
dürfen  toeber  Übereinftimmung  mit  fid)  felbft  unb  golgerid)tigfeit, 
nod)  Urfprünglid)feit  unb  Selbftänbigfeit  abipredjen.  3nbem  er 
ba$  Überroud)ern  beS  burcaufratifd)en  ©cifteö  in  ber  fßrouinjial« 
unb  ©emcinbcucrroaltung  unb  bie  Unterbrüdung  ber  populären 
SDJitarbeit  entfetjieben  oerbainmt,  ftel)t  Stein  in  fd)arfein  ©egen« 
fab  ju  bem  reinen  ^Beamten«  unb  ^olijciftaat  fRapoleon’ö. 
6b«  tonnte  man  uon  einem  toenn  aud)  unberoufjten  3l,r‘>^s 
lenfen  auf  baö  ©emcinbeprincip  ber  nie  in  SBirffamfeit  getretenen 

*)  Jür  Die  öetradjtungcioeife  liaoaignac’S,  bic  nur  ba8  gelten 

lägt,  moe  fid)  al«  Slnroenbung  De«  abftrotten  ^rincipä  enoeift,  ift  nidjlä 
bejeidmenber,  als  fein  mitleibiger  $>inu>ei8  (©.  422.  423  auf  bie  JfjatfndK, 
bafj  fid)  bei  ben  3)eratf)ungen  ^oifdien  Stein,  Sdjrötter,  Sd)iJn  über  bie  fiveie« 
unb  £anbgemeinbe*CrDnung  bie  (Sifenntniö  bcrauoftellte,  bie  im  ißrincip  in '8 
Sluge  getagte  (Dgl.  ÜKeier  S.  359)  Üluibebung  ber  ortSobrigreitlidjen  ©eiualt 
ber  fRittergut8befiper  werbe,  unuermittclt  burdjgefiiljrt,  nad)tt)eilige  Sälrfungen 
buben. 

*)  Seelet)  1,  356. 


**  Digitized 


204 


5Heinf)o(b  ftofer. 


Konftitution  üon  1793  rcbcn,  infofern  biefe  ben  Kommunen  Jranf= 
reidfä  bie  freie  2Habl  ihrer  Crganc  jugebaebt  batte;  roie  benn 
auch  bie  prenfeifc^e  fDJilitärreform , um  bieö  im  fBorbeigefeen  ju 
ermähnen,  auä  ber  Könftitution  Don  17931)  baä  burdj  bie 
Sjemptionen  ber  napolconifcben  Konffriptionöorbnung  Derbunfelte 
ißrincip  ber  allgemeinen  SSebrpflicbt  aufgenommen  unb  uerroirHidjt 
ijat.  $ocb  finb  bie  Unterfcbicbe  in  ben  ©runbgebanfen  ber 
SBerroaltungSreform  auch  bei  biefem  SBergleid)  mit  1793  leicht 
bemerfbar.  *)  SS  mar  ber  Slorjug  be§  preufeifdjen  i8crfud)eö  $ur 
Söfung  ber  großen  Ülnfgabc,  bafe  «Stein  ber  Staatsgewalt,  bie 
in  ben  erften  franjöfi)d)cn  Konftitutionen  natjeju  paralpfirt  war, 
bie  nothwenbige  ©tärfe  liefe;  bafe  er  Staatsgewalt  unb  $8olf3- 
freifeeit  nicht  im  ©egenfaß  mit  einanber  annafent,  fonbern  bem 
abftraften  greifeeitöbrgriff  ber  ffieoolution  als  bem  fRcdite  auf 
3&iOfür  unb  Ungebunbcnbeit  bie  Pflicht  ju  tfeätigcr  Eingabe  an 
baö  ©anje  alö  pofitiüc  Srgänjung ; bafe  er  naefe  einem  treffenben 
?luöbrucf  bie  Sinjelncn  nicht  oont  ©taat  freimaefeen,  fonbern  im 
©taat  unb  für  ben  ©taat s)  freimadjen  wollte.  „Sin  frifdjer 
©eift,  welcher  meife,  moju  eS  SD?cnfdien  unb  ©taaten  in  ber  28clt 
gibt,  weift  auö  ber  neuen  preufeifdjen  ©taatöorganifation"  — fo 
fagte  1810  einer  ihrer  erften  öffentlichen  Öeurtljeiler,  ber  fMftorifcr 
SBoItmonn;  ihr  „genialifcbeö  SSefen"  wollte  er  barin  erfennen, 
bafe  fie  fo  Diele  ^äupter  wie  irgenb  möglid)  jur  freien  SBirf* 
famfeit  feinftelle  unb  neben  biefer  ipejiellen  ©elbftänbigteit  unb 
3ertl)eilung  bie  5lllgemeinl)eit  unb  Sinfeeit  ju  fiebern  miffe.*) 


*)  Article  107 : La  force  g^ndrale  de  la  Rdpublique  est  cornposöe 
du  peuple  entier.  — Article  109:  Tous  les  Fram^ais  sont  soldats; 
ils  sont  tous  exerces  au  maniement  des  armes. 

*)  Sfjatfäcblitl)  tjnt  aud)  nicht  baä  franjöfifd)e,  fonbern  baS  englifdie 
®tufter  Borgejcf)roebt.  Sgl  Weier  a.  o.  C.  unb  bie  Berufung  auf  b’3»emoi8 
bei  ißerp,  Stein  1,  426.  466. 

*)  £>at)m,  SBiltjelm  B.  §umbolbt  ®.  265.  Sgl.  aud)  £>.  0.  St)bet,  8m 
Tenfmal  ©tein’S  (Sorträge  unb  8uijäpe,  @.  356);  3)rot)fen,  Sortefungen 
über  ba«  3f'Ja|*er  ber  greibeitSfriege  2,  313  (2.  8 uff.):  „gä  bebarf  teiner 
weiteren  Darlegung,  in  roie  fdjneibenbem  ©egenfaß  biefe  Srincipien  ju  benen 
ber  Steoolution  unb  beä  Jtaifertpumö  ftetjeu." 

4)  Angeführt  bei  Tropfen  a.  a.  €.  S.  309. 


Digitized  by  Google 


$ie  preujj.  Sefonngeiepgebimg  i.  i.  S3crf)ältniö  j.  franj.  Scüolution.  2U5 

©o  finb  bemt  aud)  ©tein’«  ©cbanfen  «6er  bie  ©nridjtung 
einer  9?ationalt)crtrctung  *)  burdjau«  eigenartig,  bem  ©djeinwefen 
ber  Mtpoleonifdjen  ?lbftimmung«apparate,  biefer  „eitlen  hoffen» 
fpiele",  wie  einer  ber  Mitarbeiter  ©tein’«  fie  nannte1),  cbenfo 
abljolb,  wie  bem  medjanifdjen  3ufd)nitt  be«  bemofratifdjeit  33er* 
tretung«princip«,  ba«  nad)  bem  befannten  SBorte  eine«  alten 
Sonferoatiwen 3)  auf  etwa  40000  3cntl,er  Menfdjcnfleifd}  ein* 
i<f)liefjlid)  ber  Änodjen  einen  9lbgeorbneten  entfallen  lägt,  unb 
enblid)  bod)  aud)  ju  ben  altftänbifdjen  (£inrid)tungen  im 
©egenfafj,  welche  faft  überall  bie  nieberen  klaffen  non  ber  33er* 
tretung  auöfc^loffen.'*) 

Slber  ©tein  t)at  fanm  länger  alö  ein  3af)r  an  ber  ©pifce 
ber  ©taatsoerwaltung  geftanben;  er  fjintcrliefe  feinen  9iad)foIgent 
einen  djaotifd)  unfertigen  3uftai,k  unb  auö  ber  Seber  eines 
feiner  Mitarbeiter  ein  politifdje«  'Jeftament,  ba«  ba  anerfennt, 
wie  ba«  Meifte  bon  bem  ©eplanten  nod)  ju  ttjun  fei.  Unb  al« 
naef)  einer  ißaufe  ba«  fReformrocrf  1810  mieber  aufgenommen 
rourbe,  ba  gefdjal)  e$  burd)  ben  Mann,  in  welchem  ©tein  je 
länget  je  me£)r  ben  33erlcugner  feiner  politifcfjen  ©rbfdjaft  gefeljen 
bat,  burd)  §arbenberg,  bet,  ein  3ünger  be«  älteren  aufgeflärten 
3)e«poti«muö,  in  ber  neuen,  twn  9?apoteon  begrünbeten  gorm 
be«  abfoluten  ©taate«,  bem  2)e«poti«muS  auf  bem  Unterbau  einer 
bemofratifd)  nibellirten  @efellfd)aft,  fein  politifdje«  3bcal  erblidte 
unb  oon  Napoleon  bewunbernb  fagte , er  tjabe  „bie  bei  ber 
SeDolution  in  granfreid)  ju  ©runbe  licgeitbe  Sbee  ber  3frf*ör* 
ung  alle«  Sllten  unb  fHutjcnbeu,  jur  (Srmerfung  neuer  Kräfte, 
beibefjalten  unb  beten  ©irfutig  nur  auf  gonj  Suropa  ober  viel® 
mefjr  auf  bie  ganje  33elt  in  anberer  ©cftalt  übertragen". 

33on  biefer  ©runbauffaffuttg  au«  fjat  ^arbenberg  nidjt  nur 
auf  bem  mirtfyfdjaftlidjen  ©ebiet  — bem  eigentlichen  gelbe  feiner 
pofitioen  Stiftungen  unb  nachhaltigen  Srfolge  — „bie  3bcen, 

*)  Sgl.  Stern,  9lbfjanblungen  unb  9lttcnftücte  jur  ©ejd).  ber  prcuB- 
Seformjcit  ©.  146  ff. 

*)  Sirnfe.  (Jbenba  ©.  168. 

*)  (£.  gürfttn  Seuft,  91.  t>.  XpabbemJrteglaff,  Serltn  1890,  ®.  91. 

4)  „Sfeuborepräfentationen"  nannte  fie  gr. ».  Saunier.  Stern,  ©.  165. 


Digitized  by  Google 


206 


5Reinf)olb  Äofer, 


roelche  bie  BolfSmirthfchaftliche  ©runblage  ber  fratijöfifc^cn  99f* 
Bolution  auSmachten"  *)  Bertreten;  et  f)at  aucf)  für  bie  'ßet-- 
roaltungSreform  ficf)  menigftenö  9lnfangS  entfcfjieben  an  baS 
frangöfifctje , baS  9?apoleonifd)e  iPorbilb  angelernt  unb  bamit 
Stein’S  ingrimmigen  «Spott  über  eine  ißevbinbung  Bon  „93urali$= 
muä  unb  SiberaliSmuS"  unb  bcn  SSiberfprud)  feiner  eigenen 
©eamten,  ber  bisherigen  SWitarbeiter  Stein’S  hetborgerufen;  mit 
benn  griebrid)  »•  (Raumer  bcm  StaatSfaujlcr  nachjumcifcn  be= 
müht  mar,  baß  bie  beabfidjtigte  Annahme  ber  franjöfifchen  ©n* 
ricfjtungen  bicfe  noch  überbieten  mürbe.  *)  §>arbcnbcrg  hat 
burd)  bie  KabinetSorbrc  Born  1.  91uguft  1812  bie  (RcgierungS* 
präfibcnten  Bon  bet  ÜJJitmirfung  ihrer  Koüegien  cntbinben 
unb  bamit  ju  franjöfifchen  ißräfeften,  ju  „gefegten  Sprauncn" 
machen  mollen;  er  hat  burch  feine  jmei  Sage  juoor  erlaffene 
KreiSorbnuug,  baS  fog.  ©cnbarmcric  = (Sbift , bie  patrimoniale 
Selbftoermaltung,  ftatt  fie  im  Stein’fd)en  ©inne  mit  populären 
©lementen  ju  burdpegen,  mit  ber  SBurjel  auSjurotten  untere 
nommen;  er  hat  mit  feinen  urfprünglichen  ©ebanfetr  über  ben 
Sharafter  einer  fünftigcn  SRationalrepräfentation  bei  bcn  Stein, 
©neifenau,  Sd)ön  ben  Slrgroohn  gemerft,  als  habe  er  cs  nach 
Diapolconifrfjer  Söeife  auf  „(RegicrungSapparate“,  „häßliche  ©oute* 
leien",  „totgeborene  Surrogate  Bon  Süchtigem  unb  2öaf)rcm“ 
abgefchrn. 

9iun  ift  £>arbcnberg  in  ber  golge  mit  feinen  größeren 
3mecfen  gcmachfcn.  ©r  hQt  feine  SRcuorbnuug  ber  fproBinjiab 
regierungen,  fein  ©enbarmerie-Sbift  felber  faßen  (affen;  er  hat 
in  ben  SerfaffungSentroiirfen  feiner  legten  Sah  re  fiel)  ben  Stein' 
fdjen  ©ebanfen  genähert,  fo  menig  fein  mißBergnügtcr  Vorgänger 
bieS  hat  anerfennen  moßen.  Slber  es  ift  befannt,  baff  nach  beS 
StaatSfanjlcrS  Sobe  ber  fßlan  ju  einer  ©efammtBertretung  für 
baS  ganje  Königreich  überhaupt  aufgegeben  mürbe,  unb  baff  bie 
Serhältniffe  ber  Kreife  unb  ber  Sanbgemeinbcn  meber  nach  &em 

')  9tanfe,  Sämmtlidje  SSeife  48,  172. 

*)  'üJZeier  3.  269.  ®tan  üentebt,  baß  öaoaignac  unter  biefen  Um= 
ftänben  $mvbenbcrg  nuf  Soften  Stein’ö  fe^r  fjucti  fteßt. 


Digilized  by  Google 


3>ie  preufc.  SRefortngcfepgebung  i.  i.  2Jevf)8ltni3  j.  jranj.  SHcoolution.  207 

SJapoleonifchen  SWufter,  nod)  im  ©tein’fchen  ©inne  unb  nach 
Sinologie  ber  ©täbteorbnung  neu  geregelt  mürben,  fonbern  einfach 
in  bem  burd)  baS  SUlgemeine  2anbrecf)t  fanftionirten  alten  $u= 
ftonbe  ber  ißatrimonialoermaltung  oerblicben. 

©ehält  alfo  hoch  ber  neuefte  ©curttjeiter  ber  ©tein’fdjen 
Reform  Siecht,  wenn  er  fagt,  bie  ©eßauptung,  ba&  bem  preufeifdjen 
Staate  unter  ©tein’d  Snfpiration  baS  SBerf,  meldjeS  bie  fran* 
jöftfche  Sleuolution  unter  ©trömen  non  ©lut  burchgeführt,  auf 
frieblichem  28ege  gelungen  fei  — biefe  ©etjauptung  ber  ©eutfdfen 
fei  irrig,  unb  roahr  fei  oielmehr,  bafe  Ißreußen  bei  bem  erften 
taftenben  ©erfudje  öor  bem  in  gronlreich  fdjon  ooüenbeten  SBerfe 
jurüdfdjneüte?  *) 

$ic  ©tcin’i^e  Sleform,  fo  mirb  tjinpgefügt,  höbe  unfruchtbar 
bleiben  müffen,  weil  fie  unflar  unb  roiberfprudjSöoH  geroefen  fei. 
©ir  hoben  biefe  Unflarheit,  bie  angeblichen  ©iberfprüdje  nicht 
anjuerfennen  oennodjt;  mir  meinen  auch  nicht,  bafj  bie  Sleform 
unfruchtbar  geblieben  fei.  ©ie  erscheint  als  ©tücfroerf,  als  p 
einem  merthooHen  2heite  gefcheitert,  mcnn  mir  nur  bie  furje 
Spanne  eines  SaßreS,  beS  großen  SaljreS,  ba  ©tein  ©linifter 
mar,  ober  auch  noch,  menn  mir  bie  grift  einiger  Sahrjehnte 
überfchauen.  ©ie  bemeifen  uns  ihre  gr«<htbarfeit,  ihre  unoer* 
müftliche  SebenSfraft,  bie  ©ebanfen  oon  1807,  menn  mir  uns 
erinnern,  baß  bie  UreiSorbnung  $önig  3Bill)elm’S  I.,  bie  Sanb» 
gemeinbeorbnung  König  ©ilhelm’S  II.  auS  bem  ©eift  oon  1807 
geboren  finb,  baß  biefe  Drbnungen  bie  ©ermirflichung  finb  beS 
oon  ben  großen  SJfännern  ber  ©orpit  für  bie  ©erjüngung  ber 
alten  branbenburgifch  = preuftifchen  ©elbftoermaltung  Slngcftrcbten. 

Sin  uoHeS  Safjrhunbert  alfo  — ich  höre  ben  Sinmanb  — 
auf  bie  Arbeit  aufgemenbet,  melche  granfrcich,  in  fchnell  erfolg* 
reichem  Slnlauf,  fchon  an  beS  SahrhunbertS  ©chroelle  geleiftet 
hatte!  §tber  fei  eS  geftattet,  bie  fragen  einmal  utngefehrt  p 
ftellen.  ©ar  benn  bie  Slufgabc,  meldje  bie  Sleoolution  fid)  feßte, 
mirtlich  f°  halb  unb  fo  ganj  gelöft?  ©ar  nicht  granlreich  mit 
bem  ©taatsftreich  oon  1799  unoermittelt  auS  bem  einen  Sjtrem 


*)  SaDaignac  S.  487. 


Digitized  by  Google 


‘208 


DJeinbolb  Sofer, 


in  baS  anöere,  auö  bcr  gretijenlofen  9lllmad)t  einer  gefeggebenbcn 
Äörperfctjaft  in  bie  Unumfdjränftbeit  bcr  auSftibrenben  ©emalt 
biiteingefprungcn?  SBaren  benn  Dor  SlUent  bie  ©runblagen  ber 
örtlidjen  ©crmaltung  aud)  nur  irgenbmie  im  Sinne  ber  3been  Don 
1789  gelegt?  ©lieb  nicht  Dielmebr,  aud)  nad)  ©cfeitigung  bcr 
STiilitärbiftatur  SRapoleon’S,  ber  3uftanb  beftetjen,  ben  man  mit 
9ied)t  als  eine  „munbcrlid)e  greiljeit"  bezeichnet  bat1),  baß  c$ 
ber  franjbfif^en  Nation  zmar  geftattet  mar,  bie  9JJinifter  nbzu* 
fe^cn , baff  itjr  aber  jebc  SIKitroirfung  bei  ihren  näcbften , ben 
örtlichen  31ngclegent)citen  Dcrfagt  mar? 

9Ilfo  auch  baS  2Berf  ber  franjöfifcben  fReüolution  mar 
Stüdroerf  geblieben.  5T?ae^  ben  nid)t  eben  erljcblicf)en  ?lb)ri)fagj» 
Zahlungen  bcS  Sulifönigttjumö  Ijat  im  ©crcidje  bcr  örtlichen 
©crmaltung  erft  bie  britte  Siepublif  grünblidjercu  ©anbei  ge* 
fdjaffen  mit  ber  ©emeinbeorbnung  Don  1884. 2)  ©er  ÄreiSlauf 
bc§  Sabrbnnbertö  l)at  fiel;  aud)  tjier  erfüllt,  ef)c  bie  ©crfünbiguitg 
Don  1789  Doll  maljrgemacbt  mar. 

Unb  mie  ift  bort  jn  Saitbe  bie  fpäte  Söfimg  beä  grojfen 
fßroblcmS  bcr  SelbftDcrmaltung  ausgefallen?  GS  fehlt  Diel 
baran,  bag  fte  bie  Stimmen  ber  einfidjtigftcn  SWänner  granf* 
reid)S  auf  fid)  Derciuigt  Ijattc.  3öir  biirfeu  unS  GaDaignac 
gegenüber  berufen  auf  feinen  grogen  SanbSmnnn,  beffen  SScrf 
mir  im  Gingang  neben  bem  feinen  nannten,  ©aine  bcflagt  cS 
mit  fchneibenber  Tronic,  baß  nach  bem  „rcDotutionären  unb  fran* 
ZÖfifdjen  ©raud)"  ber  ©efeggeber  Dor  ?lUcm  gehalten  mar,  Uni* 
formität  unb  Stjmmetrie  zu  febaffen,  unb  baff  er  beShalb,  meil 
er  für  bie  politifd;e  ©cfammtüertrctung  baS  allgemeine  unb 
gleiche  Stimmrecht  Dorfanb,  eS  nun  aud)  für  bie  ©ilbung  bcr 
örtlichen  ©erroaltungSorganc  einführen  muffte,  im  SBibcrfprud) 
mit  ben  einfadg'ten  ©ebingungcit  ber  Setbftüermaltuug.  ©aine 
meift  auf  Gnglanb  unb  auf  fßrcujjen  b*n  als  auf  bie  Sänber, 

')  Strecffufi  bet  ö.  D.  Xrcitfrfjfe,  3)eutjd)e  ö)ejrf)id)tc  3,  110. 

'•*)  2?gl.  Wnbrf  ücboit,  3>a8  StaatSrcdjt  ber  fran^öfijdjen  Sicpublit; 
ÖQttbbud)  beä  öffentlichen  5Red)tä  ber  ©egemtmvt,  bcr.  Don  3)tarquctrbien, 
4 (9lbtb-  6),  109  ff. 


Digitized  by  Google 


3>ie  preuß.  Stfiormgefepgebung  i.  i.  33erf)ältni8  j.  franj.  iReüolution.  209 

ido  bic  bemofratifd)e  Suoafion  bal  ©efupl  bcr  Viüigfcit  nod) 
nicpt  oertilgt  ober  üerberbt  fjabe,  mo  nod)  bal  ©leicpgemicpt 
öer  gefeßlicpen  Saften  unb  Seiftungen  unb  ber  gefeßtiepen  fRecpte 
all  Siegel  gelte;  er  erläutert  bal  feinen  franjöfijcpen  Sejern, 
geftüßt  auf  bie  ©tubien  oon  Sc  Giere  über  bal  munijipale 
Seben  in  fßreuften,  an  bem  öeifpiet  bcr  «Stabt  Votin  unb  fteüt 
ben  Sürgermeifter  oon  Vonn  all  ben  oorjüglicpen  tEppul,  all 
bal  SJiufter  für  bal  pin,  roal  einer  franjöfifcßen  Stabt  ipr 
StJZaire  fein  unb  leiften  föitnte  — bei  gefunberen  ©runblageu 
ber  Vermattung.1) 

3n  ber  Spat,  cl  ift  fein  größerer  ©egenfaß  benfbar,  all 
jioifcpeit  ftaine  unb  Gaoaignac,  bem  ©fcptijilmul  bei  älteren 
unb  bem  Optimilmul  bei  jüngeren  f^orfdjerl.  $>er  Sine  bc» 
bauert,  baß  in  feiner  £>eimat  bie  alten  ©runbmauern  jerftört 
unb  abgetragen  finb,  entbedt  in  bem  Veubau  überall  ftonftruftionl* 
fctjlcr  unb  beneibet  uni  um  bic  Kontinuität,  bie  mir  unferer 
politijcpcn  Sntmicfelung  geroaprt  paben.  Dem  fllnbern  fann  mit 
bem  Überlieferten  gar  nid)t  grünblicp  genug  aufgeräumt  merben, 
unb  er  bcmitleibet  uni,  baß  mir,  ftatt  unbebingt  bem  großen 
tüiufter  ber  franjöfifdjen  Sieoolution  gefolgt  flu  fein,  fo  oiel  oon 
bem  Sitten  beibepaltcn,  fo  langfam  oon  bem  Slltcn  uni  getrennt 
paben.*)  Saoaignac’l  Urtpeil  ift  burepmeg  beftimmt  burep  bie 
petitio  principii,  baß  alle  ©cpöpfungen  ber  franjöfifcpcn  SReoo* 
lution,  baß  nur  biefe  ©cpöpfungen  üortreffliep  finb;  er  pat 
selon  l'usage  rdvolutionnaire  et  frangais,  um  mit  Daine  ju 


')  Taine,  le  rlgime  moderne  1,  410  ff. 

*)  34  mifl  iud)t  unermfitjilt  laffen,  ba|j  St.  Seiet  in  jeinem  Dorjüg* 
tidicn  SSertc  L'Europe  et  la  rlvolution  frangaise  Dielmeljr  mit  bem  llrtt)fi[ 
2aine’4  all  bem  (Sanaignnc'ö  fict)  begegnet;  Dgl.  1,426:  lat  sociltl  fondle 
nur  la  famille,  l'Etat  fondl  sur  la  commune,  l'esprit  de  tradition  et 
l'esprit  de  rlforme  se  complltant  l'un  et  1‘autre  et  ae  corrigeant,  ce 
seront  lea  principes  des  grands  politiques  de  l'AUemagne,  des  Stein, 
des  Hardenberg  et  des  Humboldt;  c'est  sous  cette  forme  que  les 
idles  du  dix-buitibme  sibcle  et  la  Revolution  plnltreront  dann  le  s< »1 
allen  mild  et  s'y  flconderont.  En  France,  oii  le  sol  est  ui  veil,  le 
torrent  se  rlpand  sur  le  pays  et  l'inonde;  en  Allemagne,  les  barrages 
1 arrltent;  il  forme  des  lacs  d'oü  il  sort  apaisl. 

3rit((6rift  3.  »b.  XXXVII.  14 


Digitized  by  Google 


210  9teinljolb  Äojer,  3>ie  preuß  iliejormgcießgctmng  k. 

rcben1),  für  bie  Srfcfjeinungen  ber  politifdjen  SSelt  nur  einen 
ÜBaffftab.  @3  fügte  ficfj  merfroürbig,  baff  in  Sauaignac  alöbalb 
«lieber  eine  neue  SSerförperung  etftet>en  muffte  für  ben  uon  Saine 
in  ber  SBorrebe  feine«  großen  SÖerfes  gefennjeictjneten  Jtjpu«  be« 
regelrechten  f^ranjofen,  ber  ba  oon  feinem  potitifdjen  SWobeü  mit 
©elbftjufriebenheit  rühmt:  Voilä  la  vraie  demeure  de  l’hoimne, 
la  seule  qu’un  homme  de  sens  puisse  habiter.*) 


*)  Taine,  le  r4gime  moderne  1,413  t Selon  l'usage  rövolutionnaire 
et  frangais,  le  lögislateur  6tait  tenu  d'instituer  l'uniformit«  et  de  faire 
des  syru6trie8 ...  On  lui  avait  commaude  d'appliquer  un  prindpe 
abstrait,  c'est-ä-dire  de  ldgifder  d'aprös  une  notion  sommaire,  super- 
ficielle  et  verbale,  qui,  £court6e  de  parti  pris  et  simplifi^e  ä outrance, 
ne  correspondait  pas  ä son  objet. 

*)  Taine,  l'ancien  r#gime  p.  1. 


Digitized  by  Google 


2önflcitfteiu’3  ^ataftro^e. 

3meitcr  3;^cil. 

Sion 

flarl  XDittidj. 

9lnf  bcr  abfdjüffigen  Satjn,  bic  SBallenfteiit  mit  feinem 
Äriegöratf)  Pont  16.  ^e^embec  1633  betreten  batte,  mar  er  mit 
bem  ipilfener  ©djlujj  uotn  12.  Sanuar  1634  einen  fütjnen  ©d)ritt 
roeiter  gegangen,  ©djarf  c^arafterifirt  fRanfc  bcnfelben  alö  9Scr= 
furf),  feine  9lrntee  in  feinem  ©eboriam  gegen  alle  Singriffe  bed 
£ofcö  ju  erbalten,  nori)  fetjärfer  ftelbig  il)n  alö  ben  rool)lüor= 
bereiteten  erften  ©djritt  be»  iur  eoentucllcn  Sr= 

ltebung  gegen  ben  Äaifer  felbft.  „Socntuefl"  ift  in  ber  $bat 
aud)  b*fr  bie  rid)tige  33ejeid)nnng.  iföic  fonnte  eö  aber  anberS 
fein,  alä  baß  fogleicf)  auf  bie  Slunbe  oon  le(jterem  Sreigni#  — unb 
roie  fdjncll  mürbe  biefeS  aller  Orten  ruebbar  — bie  am  Äaiferbof 
übermiegenbeu  geinbe  Söallenftein’3  baritt  fcblecbtroeg,  nad}  ben 
SSorten  be$  baierifeben  Agenten  9?idiel,  eine  ftonfpiration  unb 
ein  fträflidjeö  Serbitubtim,  b'nf°rt  bem  §erjog  unb  nicht  bem 
Staifer  ju  gehorchen,  crblidten!1)  ©dton  bureb  bie  9Jad)ricbt  oon 
bem  töeoorfteben  bcr  ißilfencr  3anuar»tBerfatnmlung  mar  man  in 
SBien,  nach  bem  3eu9n*^  öeS  fpanifdjcn  ©efanbtcn  Cftate, 

')  3nntr  3,  168.  „Slnbere  aber,  unb  jroar  allein  bie  frieblänbifctje 
iaction",  — fätjrt  SRidiel  (25.  Januar)  fort  — „beuten  es  ba t)in  au®,  bajj  bet 
■Üerjog  bierburd)  fid)  allein  ber  soldatesca,  weil  biefelbe  etroaö  unroiQig  unb 
fd)it>ierig,  itjrcr  taiferl.  maj.  jelbftcn  unb  bem  gemeinen  loefen  jum  beften 
etroad  mcijrers  Derfid)ercn  wollen." 

14* 


Digitized  by  Google 


212 


S.  SSittid), 


ungemein  erregt  morben.  Die  Dcrfcfjiebenen  Veritte,  bie  man  jeßt 
empfing  unb  bie  jumal  bem  ftaifer  üon  allen  ©eiten  mit  ge* 
fdjäftigcr  @ile  ^getragen  mürben,  forberten  nat  bem  bisherigen 
3aubcrn  bringenb  ju  einem  entfteibenben  ©tlage  gegen  ben 
Urheber  ber  geglaubten  Verft'Pörung  unb  feine  nätften  £>elferS= 
helfer  auf.  28er  hätte  nod)  ÜMujje  gehabt,  biefe  irritirenben  Vc= 
richte  auf  ihre  3ut)erläffigfcit  ju  prüfen ! 

©enug,  bie  längft  im  ißrincip  befchloffene  Slbfeßung  SöaHeiu 
ftein’S  roarb  nun  mirflich  in  einem  faiferlidjen  patent  Pom 
24.  Sanuar  1034  auögcfproct)en ; unb  eS  marb  ourch  baSielbe 
anftatt  beS  „geroeienen  ©eneral  Obcrften  ffrclbhauptmannS",  bi» 
ju  befinitiper  anberroeitiger  Verleihung  beS  ©cncralatS,  ber 
©cnerailieutenant  ©raf  ©alias  jum  £>öd)ftfommanbircnbcn  ber 
gelammten  faiferlichen  Ärmee  ernannt.  Deutlid)  ift  auS  bem 
SBortlaut  ju  erfennen,  mie  ber  ^tlfener  ©djluf)  hierzu  ben  um 
mittelbaren  Slnftofe  gegeben.  3119^ft<h  aber  mirb,  unb  bas  oieU 
Ieid)t  uach  einer  geheimen  Vcrftänbigung  mit  Vtccolomini,  ben 
beteiligten  „ Stricg&Cbcrften  unb  Dffiaeten"  als  irrtümlich 
Verleiteten  unb  um  fie  Pon  ferneren  uirocrautmortlitett  ©tritten 
abjuhalten,  SImneftie  oerfproten.  „?lu&erl)alb  baß  mir  aus 
foltern  fßarbon,  neben  bem  ©eneral,  nod)  $roo  anbere  $ß?vfonen 
rootlen  auSgeftloffen  haben  — als  Väbelsführer."  Drjfa  unb 
31om  roaren  gemeint.1) 

@S  liegt  fein  ©runb  Por,  mit  Uianfe  anjunehmen,  baß  biefe« 
Vatent  erft  fpäter  oerfafet  unb  prüefbatirt  morben  fei.  Denn 
„nod)  unterm  dato  ben  HO.  Sattuar"  mürbe  ber  faiferlic^e  ©eneral* 
friegSfomntiffar  o.  28alnierobe  als  Überbringer  bcSfelben  mit  ben 
nötigen  Ärcbitiocn  unb  Snftruftioucn  Pon  ©eite  gcrbinanb’S  II. 
an  ©alias,  an  Vtrrtmmm  unb  Sllbringeit  abgefertigt.*)  Daf), 
mie  Vanfc  heroorhebt,  bie  fpartifcfjen  ©efanbten  in  ihren  nätften 
Vcritten  baS  Vatent  not  nit*  ermähnen,  ift  fein  VcroeiS  gegen 
bie  9fid)tigfeit  bes  Datums,  ba  eS  Pot  ber  §anb  not  ein  ftrenges 
©eheimniS  blieb  unb  bleiben  follte,  pon  meldjem  felbft  bie  ©panier 

*)  gürfter  3,  177  f. 

1 3rmer,  Stnl.  XL VI  $lnm.  5.  204  ?lnm,  1.  — Kante  415.  417 
?lnm.  1. 


Digitized  by  Google 


SSatleiiflcin’S  ftatnftropfye. 


213 


fo  wenig  als  bie  '-öaiern  gleid)  umgcbcnb  ju  erfahren  brauchten. 
Zicbel  batte  fid)  freilich  nod)  am  31.  ÜJcjember  gerühmt,  Don 
ben  üertrouteften  Zatbgebcrn  bcS  ÄaiferS  iit  beffen  auf  SBallen- 
ftein’ö  ©turj  gerid)tete  ?lbfid)ten  eingeweif)t  ju  fein.  Mein  fd)on 
am  4.  Sanuar  tjatte  er  liidjt  bloß  eine  neue  ©egenftrömung  am 
jpofe,  fonbern  bamit  tm  3ufammcnt)an9c  aud)  eine  plöhlidie 
Skrftimmung  bcS.  §aufeä  Cfterreicf)  gegen  ba$  £>au3  iöaiern 
fonftatiren  müffen.  ®ic  Sntrigüen,  burd)  weldje  granfreid)  ba» 
mals  ben  Jhirfürften  gerbinanb  non  ftöln,  ben  öruber  ÜKaji* 
milian’S,  ju  fid)  tjerüberjujieljen  unb  biefem  felbft  fid)  wieberum 
ju  nähern  fudjtc,  blieben  ben  ©päfjern  am  SBiener  £of  unb 
SBaDenftcin’ö  eigenen  ©pionen  feincSwcgS  nerborgen.  llnb  fo 
batte  Zicbel  Dom  ÜJlardjefc  bc  Saftaneba  hören  muffen:  baff  biefc 
Sntriguen  unb  itjr  möglidjer  Srfolg  bie  faifertic^en  fZinifter  mit 
einem  3J?ale  fc^v  nadjbcnflid)  gemadjt;  ja  mehr  nocf),  bafj  bie 
Anhänger  SBallenftein’S  am  §ofe,  wie  gering  gleich  an  3a^> 
ftd)  baburd)  ermutbigt  gefunben  tjeitten,  ju  beffen  eigenen  ©unften 
roiber  Söaiern  bas  2Bort  ju  ergreifen,  ©ie  Ratten  bem  ftaifer 
oorgebalten,  bafe  bodj  nur  ber  .t>erjog=@cncral  ber  rechte  SZann 
fei,  um  biefen  unjuuerläffigen  baierifefjen  ßurfürften  mit  feinen 
Sonbergelüften  im  3t111111  Jti  halten.  SBäre  ihnen  baranf  nid)t 
bie  Äunbe  non  ben  fßilfener  Vorgängen  in  bie  Quere  gefomnten 
— wer  weiß,  ob  fic  nicht  mirftid)  nod)  einmal  bie  Cberbanb 
über  bie  baierifdjeti  Kolititer  gewonnen  haben  würben,  jumal 
biefelben  ihrem  3orn  über  beS  gricblänber»  bisher  nod)  immer 
ungcfcbmälerteS  ©eneralat  in  atlcrbanb  Derbädjtigen  9iufjerungen 
2uft  machten.  SBieberbolt  brobteu  fie  bem  Jtaifer  jutn  minbeften 
mit  öaiernS  Zentralität  für  bie  3ufutift.  2)ie  fpanifchen  ©taat3= 
männer  hegt?«  ernftefte  öeforgniS,  baff  Zlajimilian  fich  gerabe 
SBaUcnftcin’S  wegen  offen  ju  ffranfreid)  fd)lagen  möd)te.  Unb 
Doller  9lrgwohn,  baff  cö  fo  gefchebeti  fönne,  jeigte  geebinanb  II. 
im  neuen  Sabre  ber  furbaierifchen  fßolitif  gegenüber  eine  größere 
3«rüdbaltung  atö  junor,  unter  wcldjer  benn  namentlich  Ziehet 
}u  leiben  batte.  Zur  anbeutungSweife  erfuhr  er  am  25.  Sanuar, 
alfo  boeb  bloß  einen  $ag  itad)  bem  ®atum  beä  fßatentä, 
burd)  ben  ©rafen  $rautmaun£borf,  baff  ber  ftaifer  im  SBerf  fei. 


Digitized  by  Google 


214 


ft.  SSittid}, 


rechtzeitig  unb  batb  gegen  SBaüenftein  einjufdjreiten.  „'JDiebr 
barf  er  mir  nidjt  fagen ; benn  ees  ihm  crnfttich  eingebunben,  Don 
biefen  ©acheit  nichts  ju  offenbaren."1) 

©ntgegengefefeter  9lrt  waren  bie  ©rünbe,  bie  bie  fonft  }o 
angefehenen  unb  einflufereid)en  ©panier  für  einige  3eit  aug  b£m 
9iatf)e  beö  Kaifcrö  fern  hinten.  ^acf)  toie  oor  >»or  «3  gerabe 
ber  fehnlichfte  unb  bamalS  befonberö  lebhaft  geäußerte  SBunfd) 
ber  fpanifchen  Krone,  Kaifer  unb  Bleich  jurn  ©rud)  unb  offenen 
Krieg  mit  ^ranfreid)  ju  treiben.  $u  biefent  gwede,  °bcr  roie 
man  föbernb  fagte,  jur  ©erbinberung  ber  Slbfidjt  beS  Königs 
Don  granfreid),  im  ©unbe  mit  ©djroeben  unb  ben  heutigen 
Kepern  ben  Kaifer  ju  ruiniren,  warb  uon  ©Jabrtb  auS  bie 
©rünbung  einer  grofeartigen  2iga  ber  beiben  tjabsburgifdjen 
SJionardjen  geplant  unb  burdj  bie  fpanifchen  Mgenten  in  2Bicn 
befürwortet.  3hr  hätten  bann  bie  übrigen  fatholifd)cn  dürften 
unb  2cf)nöträgcr  beö  römifd)cn  Bleiches,  fo  inöbefonbere  aud) 
ber  ^perjog  uon  2ott)ringcn,  aber  auch  bie  gutgefinnten  italienifdjen 
gürften,  ferner  bie  Königinmutter  doii  graitfreid)  unb  ber 
£>crjog  Don  Orleans  beitreten  folleit.  Unb  baö  MeS  unter 
©ebingungen,  bie  für  bie  BlcichSangchörigcu  äufeerft  befcf)Werticfj, 
für  ben  Kaifer  felbft  {ehr  brüdenb  gewefen  wären  — bie  cinju* 
gehen  ober  gerabe  jeßt,  bei  feinem  ÜJfifeDcrhättniS  ju  ©Saßcnitein, 
am  wenigften  jcitgemäB  erfdjien.  Über  biefen  hinweg  hätte,  wie 
ein  neues  ftattlicf)c$  £>ecr  am  Oberrhein,  io  aud)  ein  neue* 
©cneralat  in  größter  9tbf)ängigfeit  Don  ©panien  gebitbet  werben 
foßen.  3c  mehr  fiel)  ©kflenftein  gegen  ben  fpanifchen  „®ominat" 
im  SKeidje  wehrte,  um  fo  rücff ichtsl of er  betonte  Cnate  bie  9ioth’ 
wenbigfeit,  nicht  aßein  ©rfafe  für  ben  uerftorbenen  fferia  ju 
ju  fchaffen,  fonbern  auch  bie  im  Bleiche  noch  Dorhanbcnen  fpani* 
fehen  Gruppen  burd)  3ujug  ouS  Stalicn  ju  Dcrftärfen.  3n 
fold)em  ©iafec  woßte  er  fie  üerfiärft  wiffen,  ba&  fie  ganj  auf 
eigenen  giifeen  fteben  fönnten:  bem  Kaifer  unb  bem  Kurfürften 
Don  ©aiern  ju  crfpriefelid)er  Stffiftenj  unb  ®efenfion  ihrer  2anbe, 
wie  er  biefen  gürften  Derfidjern  tiefe  — feinem  Könige,  ber  fid) 

')  3rm«  3,95.  110.  170.  446;  cgi.  63,  79.  Ein).  XXIII.  XXIX.— 
Spanifdie  Elften  in  Srüjfet.  * 


Digitized  by  Google 


SSaHenftein’S  fiataftroplje. 


215 


auf  feine  fremben  Gruppen  mehr  oerlaffen  bürfe,  jur  SEBieber* 
gewinnung  bet  früheren  ÜRachtfteQung  in  ®eutfcf)lanb,  wie  et  nad) 
SRabrib  fdjrieb.  ®S  war  ein  gefährliches  Sanacrgefd)enf,  baS 
er  uitb  (Saftaneba  notier  3uöringlid)feit  in  SBien  anboten,  im 
^»inblicf  auf  bic  brotjenben  93erwidelungen  einerfeitS  mit  granf* 
reich  unb  artbrerfeit'ä  mit  Söallenftein  boppett  gefätjrlic^. 

Ser  £)a&  ber  Spanier  gegen  beit  griebtänber,  ber  je|jt  als 
ber  „®egner  ihrer  SBeltmacfjt"  erfc^icn,  wud)S  »oit  Sag  ju  Sage, 
fiängft  brachen  fie  über  ihn  wie  über  einen  ^erräther  ben  Stab; 
längft  hatten  fie  bem  nagen  ®erüd)t,  baff  er  mit  granfreidjS 
^»ülfe  fiel)  jum  ftönig  non  ööhmen  machen  wolle,  ©et)ör  gegeben 
unb  eS  weiter  getragen.  Se^t,  auf  bie  %id)richt  non  bem 
^ilfener  SdjluR,  fuchten  fie  ihn  ju  ocrbächtigen,  als  werbe  er 
nach  SBien  fomnten  unb  ben  ft'aifer  non  bort  nerjagen.  Sßohl 
rühmte  fich  Onate  im  Vertrauen,  bem  fieberen  „ÜRittel  jur 
^Rettung",  ö.  h-  jur  Unfd)äbtichmachung  beS  (Sleitben,  an  bie 
^>anb  gegeben  ju  haben;  gleidjjcitig  aber  Ragte  er  bod),  baff  er 
bei  ihm  wie  bei  feinen  Di'iniftern  bie  nötige  @ntfd)loffenheit 
unb  Site  nermiffe. l) 

®S  ift  augenfcheintich,  baff  beibe  fpanifche  ©efanbteit  mit 
bem  Ungcftüm  unb  ber  Anmafjung  ihrer  gorberungen,  Wenn  fie 
biefe  auch  burch  mieberljotte  Srohungen  mit  SinfteHung  ber 
fpanifchen  Subfibiengelber  ju  unterftüfcen  fuchten,  fich  fetbft  am 
Äaiierhof  junächft  mehr  fchabeten  als  nüfcten.  Am  8.  gebruar, 
alfo  mehr  als  nierjehn  Sage  nach  ber  Ausfertigung  beS 
faiferlichen  AbfetjungSbefrctS  gegen  SBallenftein , fdjricb  ber 
baierifche  Agent  Sfichet  feinem  furfürftlichcn  £errn:  er  felber 
habe  fich  bisher  oergeblid)  abgentüht,  „ju  penetriren,  tnaS  bod) 
für  Anftalt,  bem  Unwcfett  ju  remebiren,  gemacht  fei“ ; aber  auch 
ber  ©raf  Onate  fei  erft  ganj  neuerbiitgS  nom  ft'aifer  ju  9fatl)e 
gezogen  unb  ben  wenigen  Singeweif)ten  — nämlich  ber  ftom» 
miffion,  bie  feit  ÜJfitte  Sanuar  im  gröjjten  ©eheim  bie  gegen 
SBaUenftcin  ju  ergreifenbett  Wafjregeln  ju  erwägen  hatte  — bei» 

*)  Spontfdie  Sitten  in  Sörüffel;  ugl.  meine  Witttjeilungen  in  ben  ißreuB. 
Satjrbüdiem  23,  41  f.  52.  53.  — Slretin,  SBaflenflcin.  Urf.  113.  3rmer 
3,  138.  140.  * 


Digitized  by  Google 


216 


fi.  Säittid), 


gcorbnct  worben.  $)icfc  Sommiffion  fcfjcint  urfpriutglid)  bloß 
oud  Sggettberg,  Srautntanndborf  unb  bcm  Vifchoj  ftnton  oon 
2Bien,  ben  erft  ber  pilfencr  ©dilufe  cnbgiiltig  oon  ffiallenftcin 
trennte,  beftanben  jn  hoben.  9?od)  aber  gehörte  ihr  nicht  einmal 
Sßatlenftcin’d  audgefprodjencr  ®egner  oon  früher  l)cr.  ber  £oi» 
friegörathdpräfibent  ®raf  ©eptief,  nn,  flu  Stnfang  auch  nod)  nidit 
bed  Äaiferd  eigener  ©ot)n(  ber  fiönig  uon  Ungarn.  iSingelfenbe 
9?ad)rid)tcn  über  bas  .gnftanbefommen  jenes  ’Jlbjciiungdbcfrctcd 
fehlen  und  leiber  bis  h^utc.  ’) 

Unb  ebenfo  fehlen  und  Eingaben  über  bie  9lbfenbung  jener 
im  Voraus  befignirten  Vertrauensmänner  an  bie  im  gelbe 
|tef)cnben  ©eneralc,  über  ihre  Verrichtung  unb  bad  Vejultat  ber- 
felben.*)  (Sinen  burdjgreifenben  Srfolg  fällte  aber  überhaupt 
erft  bie  neueftc  ?lb)cnbung  Söalmerobc’d  an  bie  oben  namhaft 
gemad)tcn  gelbl)crren  geminnen.  SBie  weit  ber  Soifer  bem  ®rafcn 
Piccolomini  bie  Unter^eid)nung  bed  SPilfcncr  ©djluffed  oer, fiepen 
ober  oiclmehr,  mie  wenig  er  fie  gerabc  ihm  unter  ben  begleitenben 
llmftänben  übel  genommen  hotte,  beweift  bie  am  1.  gebvuar  ooll» 
jogene  Grncmtuug  bcdfelbcit  jum  gelbmarfd)all,  bie  anbrerfeitd 
in  ber  gorm,  wie  fie  erfolgte,  an  fiel)  fdjon  eine  Äränfung 
Vkillenftcin’d  enthielt.  Sod)  fdiciut  auch  biefc  (Ernennung  oor 
ber  2öelt  funäepft  geheim  gehalten  worben  ju  fein.3)  ?lod)  eben 
juoor  war  Sßiccolomini  oon  SBatlenftein  felbft  für  Übernahme 
bed  Äommanbod  in  Cbevöfterrcirf)  unb  im  ©tift  paffau  nach 
Sitif  gefd)icft  worben.  $>ier  bürfte  V.lalmerobe  ihn  fpäteftend 
am  3.  gebruar  getroffen  haben,  um  fpatcftcnö  Jagd  barauf  mit 
einem  ©rfpreiben  bed  Vämlidjcn  fd)on  beim  gelbmarfchall  ?Ubringen 
in  Pa  ff  au  ju  erfdjeinen.  Piccolomini  feigte  biefem  an,  bafe  er 
bereit  fei,  ben  Sluftrag  bed  Äaiferd  ju  erfüllen,  mit  anberen 

’)  3rmer  3,  242  f.;  Dgl.  137.  141.  — 9Iucf)  bed  täniferö  '3dd)tDaler, 
P.  Siaraormoin,  „fooperirte"  nur  Don  außen  ju  bcm  3,0cff,  Skllenftein  ju 
flürjen  — opne  feined  ßnolgeo  fidjer  ju  fein.  Jfnuer  3,  138. 

*)  §.  3 72,  419.  SJgl.  3rmer  ßinl.  XLIV  ?lntn.  1.  118/9.  204 
Slnm.  1.  Umoefentlid)  finb  bie  Sh'tijen  bei  §aOn>id)  2,  439.  446.  456. 

•)  Cber  feilte  fie  jurüdbatirt  tu  erben  jein?  Ser  ^iitjait  ber  SeftaDungd' 
urfunbe  föimte  aQcrbingd  ju  getoiffen  3'«tifeln  Ülnlaß  geben;  f.  .'yaDntidi  2. 462. 


Digitized  by  Google 


ffiallenfrein’s  fintnflroplje. 


217 


SBortcn  root)I : bie  nötigen  ©dritte  ju  ttjun,  um,  fo  tiel  in 
feiner  Hiacfjt  ftanb,  bie  2(rmce  iljrcö  bisherigen  ©ehoriam«  gegen 
ben  ©encraliffimuS  ju  entbinben  unb  bem  ©enerallieutenant 
©alias  als  bem  Padjfolger  beSfelbcn  bis  auf  ÜEÖeitereS  ju  ter* 
Pflichten.  3ugleid)  erflärtc  Piccolomini  aber  aud)  für  notl)* 
menbig,  nunmehr  ton  feinem  neuen  Porgcfetjtcn  ©alias  nähere 
Snformationen  für  fid)  fdber  abjumarten.  *) 

Srft  feit  fiurjem  ttar  ber  Sefjtcre  ton  SBaüenftein  auö  ber 
3JJart  unb  au«  ©djlefien  nad)  Hilfen  berufen  rnorben ; unb  auf 
bie  ftunbe  ton  feiner  21nfunft  bort,  nod)  am  26.  Sanuar,  tjatte 
Piccolomini  feinem  Sfamerabcn  2llbringcn  gegenüber  beit  SSunfd) 
unb  bie  Hoffnung  auSgefprodjcn,  baß  baburd)  ben  gingen  eine 
günftige  Siknbung  gegeben  locrbe.  $>.  I).  baß  eS  ©aHaä  unb  il)tn 
felber,  wenn  er  nod)matS  nad)  pilfen  citirt  merben  mürbe,  mit 
vereinten  Straften  gelingen  möge,  ben  ©eneraliffimu«  bod)  nod) 
umjuftimmen  unb  if)n  ju  ©ntfdjliefeungen  ju  beroegen,  melcbe 
metjr  ju  feinem  eigenen  9?ul)m  unb  jutn  $)ienft  be«  Ä'aiferS 
mären.8)  @S  mar  glcidjfam  ein  lefcter  momentaner  CptimiSmuS 
Piccolomini’«  geroefen,  ber  fid)  neben  feiner  fonftigen  21rt,  ju 
benfen  unb  ju  rechnen,  motjl  begreift.  SÜallenfteiu  mar  ja,  roie 
ton  Anfang  an,  fo  aud)  jeftt  nod)  fein  grofjer  ©öntier,  bem  er 
ein  aufjcrorbentlidjeS  2ltancemcut  oerbanfte,  beffen  2Iufred)ter^al= 
tung  unb  Periöl)nung  mit  bem  Staiferl)of  alfo  ftet«  nod)  in  erfter 
Sinic  feinen  perfönlidjen  Sntereffen  cntfprodjen  hätte. s)  211« 


■)  fcoHmid)  2, 188.  194.  212.  3rmer  3, 130.  204  f.;  bapi  Cint.  XLVI. 
— “Der  fiaifer  (djrieb  an  fllbringeit  fdjon  unterm  4.  gebruar  au®  SSien: 
er  werbe  Don  Söaltnerobe  bereits  Demommen  hoben,  „roeffen  er  fid)  ju  Der* 
holten",  Jparimicb  2,  456. 

»)  grnter  3,  166.  172. 

*)  . . . e quando  Sua  Altezza  haverä  ogn’assicuratione  dalla  Corte 
per  il  Silo  stabilemento,  non  so  quello  ehe  deva  pretender  piü  senza 
mettersi  in  laberinti  u.  }.  io.  Sbenbci.  $ieö  Dertrnulidie  Schreiben  'Picco* 
Iomini’®  Dom  26.  Januar  1634  wiberlegt  fepon  jur  ©eniige  bie  phantaftifche 
5)aritellung  be®  piipfllichen  9hinciu®  iRocci,  welche  (hinbeit)  in  ber  flllgem. 
3eitung  Dom  13.  April  1882  ®.  1605  mitgetpeilt  pot.  Sgl.  ouch  ben  flu®* 
jug  au®  bem  Schreiben  'Piccolomini'®  an  ©alla®  Dom  27.  Januar:  Cfterr. 
JReoue  1867  1,  85. 


Digitized  by  G 


218 


St.  ©ittid). 


©olbat  ial)  er  ju  feinem  Stummer  bie  militärifefje  ©nergie  in 
Pilfen  mic  in  2öicn  täglid)  meljr  erlahmen  unb  fürchtete  offenbar 
oon  einer  gortbaucr  beS  StonflifteS  ein  immer  größeres!  ?ltm>ad)fen 
ber  feinblidjen  Übermacht.  ®ann  aber,  als  er  bie  Unoerföt)n= 
lid)leit  ber  internen  ©egenfäßc  erfannte  unb  als  ifpit  überbieS 
bie  neuen,  oon  Sßaüenftein  tt)eilS  cingclciteten,  tfjcilS  beabfidjtigten 
Pert)anblungcn  mit  brm  Cauenburger  grau^  ?übred)t  unb  mit 
Hrnim  f rf) fed> t h i n fdjott  roic  ein  Söerf  beS  PerrattjS  crfd)iencn, 
erfaßte  er  befto  ffrupellofcr  ben  ©ebanfen:  ju  feinem  ©turj  ttjat* 
fräftig  mitjuroirfen,  fobalb  er  nur  oon  ©alias  bie  notfynjenbigen 
23eifungen  erhalten  l)aben  merbc.  £l)atfad)lid)  Ijattc  gerbinaitb 
bem  ©rmeffen  beS  ©rafen  ©alias  bie  Sürt  ber  ©jefution  ganj 
anbeimgefteUt1);  biefe  aber  fonnte  Piccolomini  fid)  gar  nid)t 
anbers  benfen  als  rabifal,  fo,  baß  SBaQenftein  mit  ieinen  Sin* 
tjängern  juni  minbeften  fdjleunig  überrumpelt  unb  gefangen  ge* 
nommen  werben  füllte.  $er  SBeifungen  Ijarrenb,  forrefponbirte 
er  lebhaft  mit  Sllbringen,  ben  er  bereits  als  oöllig  ©leidjgefinnten 
unb  jur  3)iitioirfung  ebenfalls  entfcljloffcu  anfal).*) 

©igentljümlid)  nur,  toäljrenb  in  Söallenftein’S  Cager  bas 
frühere  Pertrauen  ju  Sllbringen  feit  einiger  3C'1  einen  ©toß 
erlitten  Ijatte,  erfd)ien  baS  ju  Piccolomini  imcrfdjütterlid).  9?ocb 
foeben  (1.  gelmiar)  mar  bcrfelbe  im  Siamen  beS  ©encraliffintuS 


')  . . . la  patente  per  il  Galasso  b amplissima  u.  f.  n>.  3rmer  3,  215; 
Bgl.  243,  baju  bie  Ginl.  L.  S.  auch  harter,  ©allenftein’ö  Bier  leßte  heben®* 
jaljre  375. 

*)  3™«  3.  188  f.  201.  205.  207.  — Sie  hier  unb  im  ftolgenben  ju 
©runbe  liegenbe  2lfafcbrift  beä  Srieftoechfelä  ber  ©enerale  Piccolomini, 
21  (bringen  unb  ©atla®,  au®  bem  faifert.  fgl.  ©taatoardiio  — bie  gelegentlich 
|d)on  Bon  harter  benußt,  nun  jebod)  Bon  Qrmer  (Bgl.  Ginl.  VIII)  gleidtfam 
neu  entbccft  unb  in  extenso  oeröffentlidjt  tuovben  ift  — bilbet,  trop  ihrer 
Bon  biefem  3orfd)cr  rüdpaltlo®  crtlärteu  unb  befonber®  in  bem  häufigen 
gehlen  ber  Säten  empfinblid)  IjerBortretenben  Siictentjaftigfeit,  eine  relatio 
pöchft  loertpootle  Quelle.  Sa®  Pcrpalten  ber  brei  faiferlichen  ©enerale  läßt 
fie  eigentlich  jutn  eriten  ffltal  im  ptagmatifdien  gufammenhang  erfennen.  — 
hoffentlich  wirb  aber  h“fla>ich  auf  bie  Bon  ipm  — 2,  Ginl.  CLX1X  — in 
?lu®fid)t  gepellte  hernu®gabe  be®  betreffenben  SöriefioechfelS  nach  ben  Crigi« 
nalien  unb  in  (seit  größerem  Umfang  un®  nicht  mehr  alljulange  toarten  laffen. 


Dlgitized  by  Google 


23aUenftein’§  jlataftropbe. 


219 


burcb  $rjfa  förmlich  ermahnt  Worben , auf  alle  £>anblungen 
Jllbringen’S  rootjl  Acht  ju  geben.1) 

D()ne  fein  SBerfdjulben  tunt  Albringen  in  ein  unglucflid}ed 
3wittcroerbältnid  jwifcben  SSaHenftcin  unb  bem  Sfrirfürften  üon 
©aiern,  in  ein  gleich  unglüctlicbed  ätt>ifc^en  SBallenftein  unb  ben 
Spaniern  gerattjcn;  in  beiben  lagen  bie  Steinte  bcd  9J?if}bcbagenS, 
ber  ©ntfrembung  biefcä  eljrgeijigen  Jelbmarfcballd  uon  bem 

la  inten  haften  unb  intriganten  Cberfelbljerru.  §in*  unb  bfr* 

gezerrt  fanb  er  fict»  jtttifdjcn  biefem  unb  bem  Jturfürften,  ein 
Opfer  ihrer  alten  gegenfeitigen  geinbfdjaft.  Salb  oon  bem 

ISincn , halb  wieber  oon  bem  Anbertt  waren  ihm  bie  £>änbe 
gebunbett  worben;  ohne  Auöfidft  auf  erfolg*  unb  ruhmreiche 
Sljätigfeit,  aber  aud)  ohne  fieberen  Unterhalt,  oljne  fefteö  Quartier, 
waren  feine  Gruppen  fortgefegt  ber  9totb  unb  ben  Unbilben  ber 
falten  SahrcSjcit  preidgegeben.  ®aö  batte  Albringen  tief  oer* 
ftimmt,  $u  gerben  ftlageit  abwcdjfelnb  über  biefen  unb  über 

jenen  bewogen.  S)ei  feiner  Vorliebe  für  bie  Spanier,  in  benen 
er  als  bigotter  Statbolif  ben  5>ort  ber  Äiidje  crblicftc,  fetjeint  er 
beionberd  auch  bie  ©leidjgültigfeit,  wenn  nid)t  bie  Sdjabettfreube 
SBallenftein’d  bei  bem  jaf)en  Diücfgang  ber  Armee  geria’d  unb 
bei  öeffen  tragifebem  Snbe  febwer  empfunbett  ju  ba^fn- 
tjerftärfte  nur  fein  Üftifjoergnügen  gegen  ilpt,  baß  er  oon  ibm 
felber  wegen  feiner  Unterorbnung  unter  gcria  unb  feines  gemein* 
i famen  3ugcd  mit  ben  Spaniern  nach  ißaient  fo  gut  wie  Ijülf* 
unb  ratblod  in  allen  Sßerlcgcnbeiten  gclaffen  unb  immer  nur 
wieber  an  ben  Jturfürften  gemiefen  würbe  — an  biefen  öaiern* 
fürften,  ber  ibm  ald  Untergebenem  bed  faifcrlidjen  ($encraliffimud 
lange  3?it  alljufebr  mifjtraut  unb  ieinen  Aufenthalt  im  eigenen 
Sanbe  überhaupt  nidjt  batte  bulben  wollen.  9tad)  unb  nad) 
evit  war  ÜJfajrimilian  ihm  freunblidjer  geftimmt  worben,  wie 
benn  auch  umgefebrt  bie  Silagen  Albringen’d  über  Sftajintiliatt 
aHmäblicb,  unter  ben  ©inwirfungen  ber  allgemeinen  Sage,  hinter 
feinen  waebfenben  ©roll  gegen  ben  ©cneraliifimuö.äurücfgctrcten 
waren.  Um  beffen  Stellung  unterminiren  ju  Reifen , hat  ber 
SelbmaridjaU  fpätefteud  feit  SDfitte  Sanuar  aufftadjelnbc  Seridjte 

«)  3 roter  3, 192 


Digitized  by  Google 


220 


ff.  SSittid), 


an  ben  ftaiferßof  unb  jumal  an  Onate  gelangen  taffen,  llnb 
fo  fanb  et  fidj  benn  naturgemäß  mit  Piccolomini  fdjncll  }u* 
fammen.  ©leid)  Piccolomini  ßieß  er  bie  Potfdjaft  3Balmerobe’S 
millfommen  unb  erflärte  fid)  fofort  bereit,  auf  Sommanbo  nad) 
pilfen  ju  gcßeit  unb  9lUeS  ju  toagen,  mit  poerläffigen  Gruppen 
ben  ©cncral  nebft  ben  anberen  Übelgefinnten  überfallen  unb 
beim  Stopf  nehmen  ju  ßelfen.  ®iefe  beiben  Untcrfelbßerren 
überboten  fid)  gegenfeitig  in  Pcrfidtcruugen,  il)r  Heben  babei 
nidjt  adjten,  fonbetn  gern  in  bie  ©cßanse  feßlagen  3U  motten. 
3»beS,  mit  Piccolomini  mar  Hilbringen  bod)  aud)  barin  einig, 
baß  oon  ©alias’  (Ermächtigung  WUeS  abßinge,  baß  man  ni<f)tS 
tßun  biirfc  ohne  biete.  Unb  ben  Patß  beS  Italieners,  insntifeßeu 
ju  „biifimuliren",  befolgte  er  um  fo  lieber,  als  er  bie  ©cßnnerig* 
feiten,  als  er  baS  PkgniS  beS  Unternehmens  feineStocgS  unter» 
fcßä&te. 

SDZit  SSaUenftein  fuljr  Hilbringen  baßer  aud)  ftetS  nod)  fort, 
toic  in  pflidjtfdjulbigcm  ©eßorfant  311  forrefponbiren.  Pon  ihm 
nad)  pilfen  gerufen,  Oerfprad)  er  nod)  am  5.  gebruat,  fitß  »nt» 
geßenb  ftellcn  ju  wollen,  oßne  altcrbiugS  an  bie  Erfüllung  feines 
PerfprecßenS  311  benfett;  unb  auf  neue  (Eitationen  gebrauchte  er 
bann,  auSroeidjenb  ober  uielmeßr  ßinßaltenb,  halb  biefen,  balb 
jenen  Portoanb  als  ipinberungSgrunb  — toaS  bod)  baS  Per» 
trauen  beS  Hauptquartiers  311  ißm  nießt  311  befeftigcit  uermoeßte. 
©leicßrooßl  mar  ber  Her3og»®cneral  nod)  mcit  entfernt,  ißn  auf* 
3ugebcn,  ßoffte  ißn  oielnießr  in  ber  einen  ober  anberen  Steife  nod) 
oon  neuem  an  fid)  feffcln  3U  fönnen.  Hilbringen  aber  3cigtc  um  fo 
toeniger  Neigung,  ooreilig  unb  allein  naeß  pilfen  3U  geßen,  als 
ißn  baS  Pcifpiel  bcS  ©rafen  ©alias  marnte,  ber  fid)  bafetbft 
jeßt  rooßl  ober  übel  oon  SBallenftcin  feftgcßalten  faß.  Hin  fidj 
ift  freilid)  fein  Zweifel,  baß  neben  Piccolomini,  unb  oictleidjt 
noeß  meßr  als  biefer,  gerabe  ©alias  baS  fefte  Pertraucn  beS  bis* 
ßerigen  ©eneraliffitnuS  befaß. ') 


*)  .{mUimct)  2,  195/6.  200.  203.  205.  210.  212.  215.  419  20.  430  f. 
445  f.  456  f.  Steinig  64  {.  Qrmer  3,  82.  190.  200.  204  ¥(nm.  1.  206  f. 
211  f.  245.  Kretin,  23aDen)teirt.  Urf.  114.  .purtfr  375.  Äirdjncr  274. 


Digitized  by  Google 


SBallenftein'«  llataftropbe. 


221 


3nt  bemußtcn,  wenn  aud)  nod)  uerlfülltcu  ©egcniafc  ju  ben 
©panier»,  lticfjt  jurn  meuigften  0118  Siferjudjt  auf  gcvia,  hatte 
bcr  grieblänber  ©alias’  93eförberung  pm  ©cnerallicutenant  üe* * 
trieben.  (Durfte  er  il)n  bnrum  aber  alö  bcn  ©einigen  im 
©egenjaß  pm  Äaifcr  betrachten?  (perpg  iöerntjarb  non  ©ad)fen« 
SSeimar  begriff  cö  nid)t,  mir  er  bap  fam,  fid)  bem  ilaifer  unb 
ber  fattjolifdjen  Partei  gegenüber  fo  unbebingt  auf  ©alias  p 
Derlaffen.1)  9?enerbingS  bat  man  angenommen,  ©aUaS  mic 
Piccolomini  batten  ^toifdien  beiben  Parteien , unb  jroar  fc()r 
lange,  gefd)toanft.  *)  9iid)t«  jebod)  liegt  oor,  loaö  für  biefe  Sin* 
naljine  jroingcnb  märe.  (Der  äujjerft  oorfid)tige  fDfojrimilian  uon 
©aicrn  mar  uid)t  minber  als  5erJ)*nanö  H-  ü01>  t>er  aufrichtigen 
Srcue  unb  Eingebung  beS  ®rafen  ©alias  an  bie  gcmcinfamen 
Sntercffen  beiber  gürften  überzeugt,  unb  genüg  mit  9lcd)t.  9iur 
bag  berfelbe  gehäffige  $ofintriguen  gegen  ben  Dbcrfclbl)crrn  um 
io  roeniger  billigte,  als  er  im  ©laubcit  an  feine  eigenen  biploma* 
tifeben  Jäbigfeitcn  bie  Hoffnung,  ibn  nod)  uerföbnlirf)  p ftimmen 
unb  pm  ©Uten  p lenfeit,  meit  länger  als  irgenb  ein  Slnberer 
hegte.  Sie  Sierficbcrung,  bie  ibm  SBallenftein  bei  feiner  Slnfunft 
in  Pilfen  gegeben,  in  feinerlei  SBcife  ben  3rcinbcn  trauen  p 


*)  3rmer  2,  333. 

*)  8.  namentlid)  iJnij  a.  a.  0.  3.  477  Slum.  1;  bagegen  aber  fd)on  Streb«, 
Sdiaffgotfd)  S.  03.  — grcilid)  batten  bie  Spanier  Blnfang«.  al«  fie  piccolontini'S 
unb  Oialla«'  noch  nid)!  fidler  waren,  felbft  bieje  at«  jfrupeltoje  Blnbänger 
Sallenftcin’«  $u  Dcrbädjtigen  gefudjt.  80  gefepab  e«  in  einem  fpanifdien 
Serid)t  au«  pilfen  Dom  7.  3anuar  (unter  Cnate'8  papieren).  28enn  — 
n ad)  meinen  Cjcerptcn  — Sh'antc  8.  403  biefen  Sieridjt  unmittelbar  Efiatc  ju* 
jdireibt  unb  iljn  fpätcr  fept,  fo  ift  ba«  ein  Perjeben.  Unb  ber  3'ibalt,  jumal 
roa«  ba«  angeblid)  bcbingung«lofc  Immer  jpredten  biefer  ©cncrate  unb 
Gollorebo’«  gegen  SBallenftein  bei  itjrcv  3ufammenlunft  in  Jyrantjurt  a.  0. 
(trüb  im  3anuar  unb  nid)t  erft  nad)  bem  ißilfeiier  3d>tufj)  betrifft,  Derbicntc 
taum  !öead)tung.  9fid)t  allein  bcr  baicrifdjc  Striegevatb  Seifinger  lägt  bie 
brei  bei  ber  3ufammentunft  fid)  beimlid)  Derabrcbcn,  unter  bem  Sdiein  ber 
Slnbänglid)fcit  an  SBallenftein  bod)  treu  junt  Staijcr  batten  ju  wollen.  Sind) 
Dürft  ßggenberg  bejeidjnete  e«  SRid)el  gegenüber  auc-briidlid)  al«  „ein  fimulirt 
Sert",  bag  Piccolomini  fid)  jurn  lüalla«  habe  fdjictcn  taffen,  u.  f.  w.  9lid)cl 
Dom  1.  Jebruar.  Slretin,  SBallenftein.  llrf.  3.  106,7.  113  — Sgl.  hier  aud) 
Siocci:  StUgem.  3«itung  Dom  13.  Slpril  1882  8.  1505. 


222 


ft.  23ittid), 


wollen,  beftacf)  ifyn  ungead)tet  jene«  ißilfener  ©d)luffe«,  reellen 
aud)  er  mit  nidjten  gutljieß.  Sßegen  ber  33erbanblungcn  mit 
Htrnim  war  er  uorgeblid)  berufen  worben;  unb  er  mochte  fid) 
felbft  wol)l  nod)  jutrauen,  biefe  in  baS  faijcrlidjc  gabrroaffer 
teufen  jit  fönnen,  Junta!  nach  einer  weiteren , bireften  ober 
inbireftcn  33erfid)cnmg  HBallenftein’S  fein  ©d)luß  ohne  feine  3Us 
ftimmung  gemadjt  werben  foHte.  Hfl«  ein  3ädjen  feine«  ftärfercn 
Optimismus  ließe  eS  fid)  beuten,  baß  er,  bem  ohnehin  bie 
militcirifdjc  ©uborbination  fein  uager  ^Begriff  war,  nod)  unterm 
1.  gebruar  an  fßiccolomini  unb  Hilbringen  in  ehrerbietigen  Hlu«= 
briiden  t>on  „unferm  ©eneraliffimuS"  fdjrieb;  baß  er  cS  jugleid) 
mißbilligte,  wenn  Hilbringen  auf  beit  wicberf)o(ten  SRuf  bcSfetbcn 
nicht  ebenfalls  herbeieilte. ') 

Hlllcin  mit  einem  Schlage  hätte  fid)  baS  änbern  muffen, 
wenn  bie  H9otfd)aft  HBalnterobe’S  bantalS  ebenfo  ©alias  wie  bie 
beibett  anberen  gelbljerrcn  erreicht  hätte.  HBalmerobe,  ber  über« 
bieS  uoit  früher  her  burd)  ein  perf5nlid)eS  ©erfd)utben  bei  bem 
©eneraliffimuS  fd)led)t  angcid)rieben  war*),  wagte  bie  ^)öt)le  bcS 
Söwen  nicßt  ju  betreten;  fclbftuerftänblid)  wagte  er  nicht , in 
SBalleuftcin’S  eigenem  Hauptquartier  baS  faiferlidjc  $efret  bem 
©rafcn  ©alias  ju  überreid)en.  3nt  ticfften  ©el)eimniS  fdjeint 
bie  U?ad)rid)t  batton  bem  Seßtcrcn  bortßin  erft  burd)  ißiccolomini 
unb  Hilbringen,  unter  ber  Honb  außcrbcin  wohl  auch  Don  SBicn 
aus,  jugefteüt  worben  ju  fein.3)  HSMe  aber  nun?  So  lange 
©alias  ißilfen  nidjt  ju  ncrlaffcn  uerniod)tc  — unb  auf  Söallen« 
ftciu’S  ©ebeiß  füllte  er  bort  in  ©rwartung  Hfrnim’S  bleiben4)  — , 
fab  er  fid)  jeßt  Dor  allen  Hlnbcren  jum  ©imulireu  aufgeforbert. 
Scßt  febeint  er  erft  bie  Hlu«flüd)te  Hilbringen’«  begriffen  ju  haben, 
unb  er  entfd)ulbigte  fortan  beffen  HluSbleiben  bem  ©cwaltigcn 
gegenüber  mit  9fad)brud.  ©einer  eigenen  fdjwierigen  Sage,  ba 
er  „fid)  nid)t  abfentiren  bütfe",  trug  biumicbcr  Hilbringen 

')  3vmer  3,  59  <ß.  12.  259.  — <B.  164  (Dgl.  fcuiter  379).  166  192  f. 
199.  431/2.  giirftfr  3,  190. 

*)  fraBroid)  2,  Sinl.  XLIV  j. 

s)  3rmcr  3,  208.  209.  211. 

4)  3rntei  3,  166.  201.  $ubif,  SRofiv  D.  SDalbt’o  Prosen  a.  a.  0.  3.  333. 


Digitized  by  Google 


©afleuftcm’S  Slataflropf)e. 


223 


Segnung;  bcrfclbc  bcbancvte  offenbar  nur,  baß  ©alias  bem 
bäntonifcfjen  SJfanne  ju  lange  ergeben  geroefen  fei  unb  fid)  ba» 
burd)  in  bie  gaße  haf>e  lode»  laffen. ') 

9Jüit  einem  SSort  aber,  ber  befignirte  Rachfolger  Hßaßenftein'S 
erfdjien  als  beffen  ©efangener  unb  bamit  als  unfähig,  baS  faifer* 

(icf)e  HlbfcßungSbefrct  ju  proflamiren  — als  unfähig,  bie  ent* 
iprcdjenben  öefetjle  ju  erlaffen.  ®cr  geriugfte  Hlrgroofjn  SSaflen» 
ftein’S  fountc  ihm  unb  Hlttberen  gefährlich , t>iefleid)t  löblich 
roerben.  ©alias,  Hilbringen  unb  Piccolomini  mürben  am  Äaiferfjof 
bereits  als  bie  tmrnehmften  Häupter  ber  Hlrmee  bejcidjnet.  Hlbcr 
mit  ber  Sage  beS  ©rfteren  mar  nun  in  ber  51)01  auch  bie  ber 
beiben  Hlnberen  eine  peinliche  gemorben.  GS  fehlte  ihnen  bie 
Autorität  jur  Hlusfüßrung  iljreS  ißlancS  auf  Pilfcn.  Unb  biefer 
galt  ihnen  roegen  ber  allgemeinen  ©cfafjren  unb  roegen  ber  uer* 
rätberifchen  öejictjungen  Höaflenftein’S  nad)  außen,  bie  fie  an« 
nahmen,  babei  aud)  megen  ber  ©eloßnung,  bie  fic  öom  föaufe 
Öfterreich  ermarteten,  bod)  als  unauffdjiebbar.  SBoßl  freien 
Piccolomini  bei  allcbem  bereit,  bie  Gjefution,  bie  Verhaftung 
ober  gar  bie  5ötung  Höaßenftein’S  cigenmädjtig  auf  fiel)  ju 
nehmen;  unb  er  bat  Hilbringen  fefjon,  iljm  für  biefen  goß  ben 
Süden  ju  betfen,  non  fßaffau  in  feiner  Hlbmefenbcit  nach  2in$ 
ju  fominen  unb  bie  Regimenter  bafelbft  in  ©eßorfam  ju 
halten  *)  Cb  inbeS  ben  SBorten  bie  5hat  ohne  Leiters  gefolgt 
fein  mürbe? 

Sine  eigenartige  Prcffion  beftimmte  bie  beiben  Unterfclbherren, 
idjneü  eilten  neuen  Gntfdjluß  ju  faffen.  Roch  in  ben  erften 
Sagen  beS  gebruar  fam  nämlid)  ju  Hilbringen  nach  ^ßaffau  ein 
Gbelmann  als  Hlbgefanbtcr  beS  ©rafen  ©aßaS  mit  bem  münb* 
liehen  Vericfjt  — benn  brieflich  magte  ber  fo  etroaS  nicht  üon 
fich  ju  geben  — : baß  er,  ber  ©eiierallicutenaut,  infolge  feiner  % 
Semühungen,  bem  ©cncraliffimuS  bie  üblen  ©ebanfen  auSju* 
reben,  bei  ihm  uoüftänbig  in  Ungnabc  gefaßen  fei.  gormeß 
unb  jum  Schein  errcieS  ©aßaS  ihm  noch  aße  Sl)ten  raie  bisher; 

')  3rmer  3,  248.  — ftretin,  ©aDenftein.  Urf.  S.  114. 

*)  3rmer  3,  207  f.  211.  212. 


Dlgitized  by  Google 


224 


ft.  Sittich, 


SBaflcnftein  erjubr  burcf)  it)n  fo  mcnig  ate  burd)  fonft  jemanb 
üon  bem  öurd)greifeubcn  ©ntfc^lufe  be£  Staifcrö.  916er  trofcbem  — 
©aüaö  Ijätte  nad)  bem  in  Siebe  fteljenben  !Öcrid)t  frijon  aU^uoicI 
mit  feinen  Gtmabnungcn  gemagt  mtb  ftd)  in  eine  ©cfabr  gebracht, 
aus  ber  itjn,  roie  ber  Gbclmann  oerficbcrte,  nur  ein  fcbneUes 
unb  molilgefüljrteö  ^aitbeln  retten  fönntc;  foUten  boef)  aud) 
bereite  ade  Zugänge  üon  unb  nad)  Hilfen  burd)  $r*fa  ftreng 
Übermacht  fein.  Unb  ba  meinte  nun  Sllbriugcn,  bafe  biefeä 
armen  ©alias  megen  nid)t  länger  gezögert  merben  bürfe;  benn 
fein  Perbcrben  mürbe  bie  ©rtöfung  oon  bem  großen  Übel  nur 
nod)  meljr  crfdjmcren.  Umgcljenb  fd)rieb  er  Sllleö  an  Piccolomini, 
erflärte  ficb  jur  Übernahme  beS  ßommanboö  in  Sinj  bereit,  bat 
unb  befebmor  ihn  bagegen,  meil  bie  Siettung  in  ber  ©cfdjroinbigfeit 
einer  guten  unb  heiligen  ÜRefolution  liege,  um  bcS  Dienftcss  ©otte«, 
ber  Sbriftenbeit , bccs  ÄaiferS,  bcS  IpaufcS  Öftcrreicb  unb  ber 
©id)erl)eit  ©albte’  millcn  feine  geit  meljr  ate  ©jefutor  ju  oer= 
lieren  — rocnit  er  ben  Pefel)l  bap  tjabe ! £>icr  allein  lag  ber 
SWangel;  unb,  mol)l  um  bem  ab^ubelfen,  fdjeinen  Pcibe  fo« 
fort  ganj  im  ©tiücn  noch  einmal  jur  Seratbung  gufammen« 
gefommen  ju  fein,  ©ne  geheime  3ufammcnfunft  mit  Piccolomini 
hatte  Sllbringcit  fd)on  uorber  gemünfebt,  unb  fic  foü  nun,  eben» 
falte  noch  friil)  im  gebruar,  Paijcrbad)  itt  Oberöftcrreid) 
ftattgefunben  haben.1)  ©eljr  roabrfdjcinlicb  — ich  tl)eile  bie 
S8ermutl)uug  Srmer’ö  — , baff  infolge  iljrer  Unterrebung  9llb= 
ringen  im  tiefften  Snfognito  nad)  3Sien  eilte  unb  bort,  bie  Per* 
mittelung  bcS  ihm  befreunbeten  fponifc^cn  ©efonbten  Onatc  in 
Slnfprud)  nebmenb,  Dom  Steifer  eine  neue,  eine  präjifere  Gjrefutionö* 
orbre  erbat.*) 

*)  Sntier  3,  208.  213.  214.  Taju  IHichel  (ber  freilich  niefjt  auereichenb 
unterrichtet  ift)  bei  ‘.'Irctin,  Sallcnftein.  Urt.  ®.  118. 

*)  3rmer  3,  215  f.;  baju  214  Slum.  1 unb  befonberS  ©int.  LI.  LII 
mit  ber  belangreichen  Sinnt.  1.  — So  (ehr  auch  ju  bebauern  ift,  bnfj  gerabr 
ben  loichtigiten  ber  hier  üu  ©runbe  liegenben  Schreiben  Sllbringen’S  uub 
fßiccolomini'S  bao  $atum  fehlt,  fo  lägt  hoch  offenbar  bao  ©iener  ®Janu« 
ftript,  bem  fie  entnommen  fiitb  (j.  oben  218  Slnm.  2),  fie  in  ber  £>auptjact)e 
niillig  djronologifch  aufeinanber  folgen;  benn  baOfelbe  bilbet  ein  u>ol)fgeorbnetc§ 
OSanjeo,  in  bem  fid)  folgerichtig  ein  ©lieb  an  bao  anbere  reiht.  S.  nteiter  unten. 


Digitized  by  Googl 


SSatlenjtein’S  fiataftvüpljc. 


225 


Soeben  erft,  wie  wir  fallen,  war  Onate  ju  ben  intimen 
Verätzungen  am  Sfaifertjof  Zin3u9eÄ°0cn  unb , waö  bie  £>aupt- 
fatZe  war,  jener  Äommiffion  beigeorbnet  worben,  welche  bie  gegen 
SaHenftein  ju  ergreifenben  ©faferegeln  in  ©rwägung  naZtn.  Sin* 
gefidjts  ber  täglitf)  wacZfenben  güHe  oon  fcZlimmen  SiacZricZten, 
üon  ttjeilö  unerwiefenen , tZeils  auf’S  getjäffigfte  übertreibenben 
@erüd)ten,  Don  unaufZörlicZen  ©erbäcZtigungen  in  ©ejug  auf  beö 
grieblänber£  Durauegefagten  ©errat  Z unb  Slbfall  ju  bengeinben 
beS  Äaiferä  wie  beS  SWeirf)cS  war  man  in  SBien  in  immer  gröbere 
Slufregttng  oerfefjt  worben.  Unb  bem  25rucf  ber  ©panier,  bie, 
in  foldjen  ©erbäcZtigungen  SDieifter , unbcftritten  an  ber  ©pi$e 
ber  weitoerjweigten  Dppofition  gegen  ben  oielgeZafeten  SDiann 
ftanben,  Z°Ue  audj  gerbinanb  II.  in  feiner  Slngft  unb  feiner  ju* 
nc|menben  ©ntrüftung  über  it)n  iric£)t  länger  wiberfteZen  fönnen. 
3e  einbringlicZer  iljm,  unter  ©erufung  auf  biefe  ober  jene  un* 
fontroHirbaren  ©ewäZrömänner,  gerabe  Dftate  »orZielt,  bafe  eö 
auf  einen  Unioerfalaufftanb  gegen  baS  §auö  CfterrcicZ  abgefeZen 
fei,  baff  auf  ben  Krümmern  biefeö  £>aufeö  jener  fRucZlofe  fein 
®lüd  unb  feine  ©röfee  aufjubauen  gebenfe:  umfomeZr  fcZeint 
gerbinanb  für  bie  rettungoerZeifeenben  ©panier  wieber  gewonnen 
worben  ju  fein,  ^ebenfalls  burfte  Onate  ficZ  bemnäcZft  rüZmen, 
baS  DZr  bcö  ÄaiferS  ju  befifjen1),  unb  jweifelloS  erlangte  er 
ielbft  ben  entfcZeibenben  ©influfe  auf  feine  ©ntfcZliefeungen.  3n 
einer  näcZtlicZen  Äonferenj  jwifcZen  SUbriitgen  unb  Onate  würbe 
bie  bringlicZe  grage  ber  ©jefution  eingeZcnb  befprocZen.  ©rfterer 
wagte  baö  Snncre  ber  Ipauptftabt  faum  ju  betreten,  fonbern, 
um  beffer  unerfannt  ju  bleiben,  ZQrrte  er  braufeen  oor  ben 
3l)ovcn  bes  ©ejcfeeibeS,  ben  Oftate  als  fein  ©emittier  unb  gür* 
iprecZer  it)tn  Dom  fiaifer  bringen  ober  fcZicfen  werbe. 

Unb  wie  lautete  nun  ber  ©efcZeib!  $cr  ©ote  fei  auö  ber 
Stabt  jurüdgefommen  unb  bringe  oom  ©rafen  Dftate  „bie 
Sefolution  beö  Ä'aiferS , ficZ  SBallenftcin’S  ju  oerficZcrn  burif) 
iSefangennaZmc  ober  burdE)  Job",  ©o  beridjtete,  im  SlnfcZlufe 
an  bie  SDJittZeilung  bon  feiner  oorZergegangenen  Untcrrebung 


*)  Spanijdff  Sitten  in  Srüfiel.  SRanfe  3.  529. 

Öiftonld*  8eit14rifl  S.  ft  Bk.  XXXVII.  15 


( 


Digitized  by  Google 


226  8.  SSittid), 

mit  bem  fpanifchen  ©efanbten,  Hilbringen  mit  börren  Sßortcn 
eiligft  an  Piccolomini , inbem  er  fidj  offenbar  nähere  ©rläuter* 
ungen  für  ihr  beoorftehenbe#  SBieberfehen  öorbchielt. ‘)  SBit 
oermiffen  biefelben  bi#  jejjt;  auch  bie  gerabe  für  biefen  3eitpunft 
äiemlich  fragmentarifdhen  ©ericfjte  Dnate’ö  an  ben  Jtarbinal* 
gnfanten,  bie  mir  »orgelegen  hoben,  füllen  bie  Sücfe  nicht  au#. 
2Bol)I  ermähnen  fie,  unb  jwar  noch  mit  Sejug  auf  bie  früheren 
gebruartage,  einer  geheimen  aufeerorbenttichen  ©erathung  bc# 
Äaifer#,  melcher  Diiate  auf  fein  ©eheifj  beimohnte  unb  »eiche 
einen  förmlichen  Haftbefehl  gegen  Sßaüenftein  unb  feine  nächftcn 
Vertrauten  jum  Srgebni#  halte.  3ebod)  fehlen  ba  bie  ominöfen 
SBorte:  „(ebenbig  ober  tot!",  bie  biefer  faiferliche  Haftbefehl 
nach  anberen,  nicht  freilich  gleich  authentifdjen  ©efanbtfdjafts* 
berichten  au#  Sßien  hiof'^tlich  SSaHenftein’ö  enthalten  hätte.*) 
3ft  nun  inbe#  bie  Hingabe  beö  nächftbetheiligten  faifetlichen  gelb« 
marfchall#  Hilbringen  nicht  auäreichenb,  bie  lederen  hier  ju 
beftätigen?  Srfunben  lann  er  feine  Angabe  unmöglich  haben; 
ja,  ber  ©efef)l  in  biefer  gorm  !am  ihm  fetber  hoch  febr  über* 
rafchenb ; »egen  feine#  ©ebenfenä,  ob  nicht  juerft  bie  materiellen 
Hlnfprüche  ber  miß»ergnügtcn  Gruppen  ju  befriebigen  feien,  bünfte 
er  ihm  im  nächften  Sßoment  fogar  noch  übereilt.*)  Ober  füllte 
ber  leibenfchaftliche  unb  ränfeooUe  Dnate  e$  ge»agt  haben,  bem 
ffaifer  einen  fingirten  SöcfeE)!  üon  einer  folgen  5rag»eite  unter* 
jufcfjieben?  ©ei  ber  ungeheuren  ©röjje  bc$  HBagniffe#  unb 
ohnehin  bei  feiner  ftreng  ntonarchifchen  ©efinnung  ift  boch  auch 
baö  unmöglich  anjunehmen,  »enngleich  Onate  at#  echter  ©panier 
bie  ©efeitigung  be$  »cri)aßten  SBiberfacher#  burch  SReuchelmorb 
ohne  grage  lange  fchon  geroünfeht  hatte.  SBohl  melbete  in  ber  3eit, 
bei  ber  »ir  hier  fielen,  bet  baierifche  Hlgent  fRichel  feinem  Sfurfürften, 

')  . . . mi  tratengo  donque  cosi  incognito  alla  porta ....  £ 

toraato  la  persona  da  Vienna  e porta  dal  Conte  d’Ognate  la  risolu- 
tione  dell' Imperatore  d'assicurarsi  del  [Wallenstein]  per  prigionar  o 
per  morte.  3»mrr  8,  216;  ögl.  ©inl.  LII  Sinnt.  1. 

*)  Sgl.  meine  Sluüfüfjrungen  in  ben  i}keu&.  3“bT&ü<bern  23,  54  — 
nur  baß  bort  anftatt  „Witte  ftebruar"  „gegen  Slnfang  gebruar"  ju  lefen 
fein  roirb.  — SRocci  in  ber  Slllgem.  Leitung  Dom  13.  Slprit  1882,  150-'«. 

•)  3 roter  3,  216/7. 


Digitized  by  Google 


'SaBenilein’8  Scitaüroptje 


227 


tote  Ctiate  gegen  ihn  felbet  geäußert  habe,  „baff  ebenfo  leicf)t  unb 
roeniger  ©cfaffr  babei  fei,  ben  grieblanb  gleich  gar  umjubringen, 
als  ju  fangen  unb  erft  an  anbere  Orte  ju  führen  unb  ju  »er* 
fflabmt".  Senn  aber  ber  heißblütige  ©panier,  wie  eS  wohl 
anjunefjmen  ift,  an  biefe  SllternatiDe  fegt  beim  Äaifer  angehiüpft 
batte:  fo  hotte  er  bamit  einen  ©ebanfen  berührt,  ber  gewiffer* 
maßen  in  ber  Suft  lag,  ben  auch  ber  behäbigere  baierifeffe 
Staatsmann  am  £ofe  fchon  au$  eigener  Snitiatiue  auSgefprochen 
batte,  ber  bem  Saifcr  felbft  nicht  mehr  fremb  fein  tonnte.1) 

$ie  aufjerorbentliche  Seit  »erlangte  außcrorbentlicfje  Sefdjlüffe. 
SuS  ben  ^Berichten  Dfiate’S  öerbient  noch  befonberS  heröorgehoben 
ju  werben,  baß  für  ben  faiferlichen  Haftbefehl  bie  Nachricht  ma§« 
gebenb  gewefen  fei : eS  hQbe  Sßallenftein  bereits  eine  j weite  Ser« 
fammlung  feiner  höheren  Offijiete  ju  Hilfen  angefeßt,  bie  noch 
gefährlicher  als  bie  erfte  »om  11.  unb  12.  Sanuar  ju  werben 
brobte,  ba,  wie  eS  hieß.  auch  ber  geinb  burd)  feine  Slbgeorbneten 
bort  »ertreten  fein  werbe.*)  3lHen  (SmfteS  befürchte  man  einen 
neuen  unb  noch  ärgeren  ißilfener  ©chluß  — nachbem  fchon  jener 
bie  »oHe  ©ntrüftung  fJerbinanb’S  heröovgerufen  hotte  unb  wie 
eine  SKeuterei  bargeftetlt  worben  war,  ber  gegenüber  fidjer  nicht 
nachher  erft,  fonbern  bamalS  fchon  an  bie  in  ben  ÄriegSartifeln 
teftgefefcte  Seibeö*  unb  SebenSftrafe  erinnert  würbe.5) 

Sei  allebem  aber  unterliegt  eS  feinem  S^eifel,  baß  Jfaifer 
ötrbinanb  feine  Serf°n  nicht  in  ein  fo  weit  auSfehenbeS  unb 
gehafftgeS  ©piel  hineingejogen  wiffen,  baff  er  am  wenigften 
felbft  als  ber  intefleftueöe  Urheber  ber  (Srmorbung  feines  lang* 
jährigen  ©eneral^lbhauptmannS  gelten  wollte.  ©elang  eS, 
bcnfelbcn  mit  feinen  Äomplijen  lebenb  gefangen  gu  nehmen,  fo 
hätte  er  ihnen  auf  ©runb  bet  fchweren  9tnfcf)ulbigungen  unb 

')  Cüate  ju  9?itfiet  nad)  bem  Bericht  be8  fie&teren  öom  8.  Februar: 
3nntt  3, 243.  9ii<fjel’8  eigene  entfprechenbe  Wnficfjt  uitb  ©rftänmg  jurn 
dürften  gggenberg : in  feinem  Bericht  öom  1.  gebruar  bei  Kretin,  SäaUen* 
ftrin.  Urt.  113.  — (lf)nrafterifrijcb  für  ben  Jfaifer  ifi  fRicbel’S  Bericht  öom 
31  Xejember  1633  bei  Qrrner  3,  96/6.  — 9ianfe  ®.  441. 

*)  $teufe.  Sa^rb.  23,  54.  Banfe  ©.  529. 

*,  %i.  Xubit,  3Rof)r  ö.  98albt’8  Sßrojefe  a.  a.  C.  ©.  367. 

15* 


Digitized  by  Google 


22H 


ft.  SSittid), 


bcr  Dorherridjenben  Ißarteirichtung  wohl  gctroft  ben  ^rojeß 
rnadjen  unb  baS  JlriegSred)t  übet  fie  walten  raffen  fönnen.  Gr 
f«±)ien  hierauf  ©ewid)t  ju  legen,  inbem  er  bie  HUternatioe  juliei 
Gr  gab  aber  offenbar  bem  fpanifdjen  ©efanbten  aud)  nicht  bie 
VefugniS,  irgenb  welchen  Hlnberen  bie  Crbre  in  ihrem  ganjen 
Umfange  mitjutfjeilcn,  als  benen,  bie  fie  auSjufüljrcn  beftimmt 
waren.  GS  fanit  fomit  nid)t  auffällig  erfcheiuen,  wenn  bie 
ipanifdjcn  Berichte  offijicQ  als  beS  ÄaiferS  Hlbfidjt  bie  Ginleitung 
eines  IßrojeffücrfahrenS  gegen  SBallenftcin  unb  feine  äWitfcfjulbigcn 
wie  in  aller  gorm  5Red)tenS  bejeichnen  unb  unter  ber  §anb  boefi 
wieber  Hlnbcutungen  geben,  bie  auf  bie  2Baf)l  eines  weit  fürjeren 
unb  einfacheren  Verfahrens  gegen  ihn  fchlieffen  taffen.  ®at)in  gehört 
cS  benn  wohl  aud),  wenn  IRidjel  bem  fturfürften  Don  Vaiem  am 
15.  gebruar  fdjrieb:  Onate  habe  ihm  gefoflt,  cS  hätten  Hilbringen 
unb  Viccotomini  „Don  Shrer  ÜJfajeftät  fo  Diel  ©ernalt  unb  Sefehl 
allbereitS  in  §änben,  baff  berentmegen  an  ber  Giefution  fein 
ÜDlangel  unb  £)inberung  fein  werben".1)  Unb  wieberum  hierju 
gibt  Onate’S  fianbSmann,  ber  beim  Äurfürften  Don  Vaiern  als 
fpauifcher  HIgcnt  affrebitirtc  ®on  -Diego  be  ©aaDrcba,  beffen 
Informationen  unmittelbar  auf  Hilbringen  jurüdjugehen  pflegten, 
einen  wichtigen  ftommentar,  inbem  er  gleich  ll0Ch  ber  Dolljogenen 
Gfefution  bem  Äarbinal=3nfanten  ouS  Sraunau  melbetc:  bereits 
am  17.  gebruar  Ijabe  er  nach  3nnSbrucf  eine  3>epefchc  fehiden 
fönnen  über  bnS,  was  Hilbringen,  ©alias  unb  fß'ccolomini  be 
fchloffen  hätten,  um  grieblanb  gefangen  ju  nehmen  ober  ju 
töten.*) 

Über  bie  galfdjljeit  gerbinanb’S  II.,  bcr  nod)  brei  SBodjcn 
nach  bem  HlbfchungSbcfrct  Dom  24.  Sanuar  mit  SSkiUenftein  roie 

*)  Slvetin,  SBadttiftttn.  Urf.  S.  118. 

*)  En  diez  y siete  del  pasado  despachc  a Inspruch  con  aviMO 
delo  avian  resuelto  Aldrinjruen,  Galasso  y Piccolomini,  para  prender 
6 matar  a Fridlant  (iSaaBreba  B.  6.  dJliirj).  35ieje  bisher  nod)  unbefanntc 
'Eingabe  aue  ben  fpnnijdien  Sitten  im  '-Belg.  StaatbardjiB  ju  SJrüjiel  (djeint 
mir,  bei  bem  frngmentarifd)en  Gbarntter  unferer  9?nd)ri(bten,  bie  miditigite 
Grganjung  ber  entjdjeibenben,  Bon  3nner  beigebradjten  Dlittljeilung  SU  bringen'« 
ju  (ein  — insbejonbere  aud)  Ijinfir^tlidh  ber  geit,  in  loeldje  mir  bie  leptere 
ju  {eben  haben. 


IS 


Digitized  by  Google 


'üaUenftein’9  ßataftroptje. 


229 


mit  feinem  aftiben  ©eneratiffimu«  forrefponbirte,  ift  oft  geflagt 
worben.  ©ie  mar  nid)t  minber,  als  bie  obiöfe  Raffung  be3 
fmftbefehlä,  ein  Erzeugnis  feiner  3(ngft.  Sro$  ber  gebrausten, 
weil  gebräuchlichen  efjrenbotlen  formen  blieb  feine  Äorrefponbenj 
roenigftenS  fern  baoon,  einen  Dertraulidjen  Eharafter  anjuneljmen; 
fie  befSränfte  fid)  auf  amtliche  SDJittfjeitungen  bringlid)er  2lrt, 
auf  taufenbe  militärifche  ©ad)en,  bie  feinen  Sluffcfjub  erlaubten, 
in  ber  £auptfad)e  auf  Ermahnungen,  ben  Operationen  ber  geinbe 
gegenüber  auf  ber  £)ut  ju  fein.  2tuS  SBallenftein'g  eigenem  Säger 
brang  ja  bie  Sefdjmerbe  nad)  2Bien,  bah  er  wegen  feiner  ÜJiihftim* 
mung  über  ben  £of  bie  Singe  gelten  taffe,  wie  fie  eben  gingen, 
„jd)Ied)t  uttb  fSläfrig",  unb  bah  weniger  als  je  oon  Slüftungen 
gegen  fo  Diele  unb  mächtige  geinbe  bie  Siebe  fei.1)  Unb  babei 
ließ  fid)  bem  ©eneral  ber  Sormurf  ber  gcilfcCj^eit  fid)er  in  Dollem 
ÜJiahe  jurüdgeben.  §übcit  wie  brüben  würbe  „macc^iQt>clIiftifcf)e 
^olitif"  getrieben.  Sieben  bem  ÜSallenftein  bei  9iad)t,  ber  feine 
büfteren  ißläne  fS wiebete,  feljen  wir  auef)  in  biefer  3eit,  iche!t 
wir  biß  julejjt  ben  offiziellen  SBallenftein  bei  Sage,  ber  üor  ber 
©ett  feine  Sreue  gegen  ben  Sfaifer  unb  bie  fatljolifdje  Sietigion 
beteuerte,  ©elbft  Don  bem  ftöttig  non  Ungarn  fpracf)  unb 

iSrieb  er  nach  SBien  wie  Don  feinem  natürlichen  Jpcrrn, 
welchem  er,  nach  einigen  ÜJfonatcn  freiwillig  refignirenb,  bie 
injwifchen  wieber  auf  ben  rechten  gujj  gebrachte  unb  fiir’ö  gelb 
mieber  auggeriiftete  2lrmee  gänjlid)  auSliefern  unb,  ihn  in  ben 
Sattel  hel>enb,  ben  ©teigbügel  füffen  wolle.  ®g  waren  $er= 
heihungen,  für  bie  fein  Efjaraftcr  unb  bie  Don  ihm  gefdjaffenen 
Shatfadjen  nid)t  bie  minbefte  ©ürgfe^aft  gewährten.  Unb  fo  wenig 
mehr  roirften  fie,  alg  feine  mieberljolt  nach  SSicn  gerichtete  Sitte, 
ihm  in  bem  ftreng  fatholifcheu  unb  burd)au$  faifertreuen  9?eicf)^s 
hofrath  Dr.  ©ebfjarb  einen  Slffiftenten  bei  feiner  in  ißilfen  beoor* 
itehenben  „Sfeaffumtion"  ber  griebcn»uerhanbtungen  mit  ftur* 
iaSfen  unb  Äurbranbenburg  ju  geben.  Saburd)  liegen  bie 


')  Dberft  ®tof)r  D.  SBalbt  Dom  4.  Januar  bei  Smbif  n.  a.  C.  ©.  324. 
»erjog  3ranj  Üllbre<f)t  Dom  14.  Januar:  „3u  Säten  bat  man  SJipperftilctr, 
roie  ber  §>er}og  oon  grieblanb  auf  einer  töiirenbaut  liegt."  3nner  3,  12!*. 


Digitized  by  Google 


230 


ft.  SBittid), 


erregten  ©emütcr  ficfj  itic^t  beruhigen  unb  ber  ©laube  an  feine 
So^alität  ficf)  nidjt  roieber  ^erfteßen. ') 

3m  ©egentt)eil!  Sieben  ben  nagen  9?ad)ricf)tcn  über  um 
erlaubte  geheime  $8crf)anblungcn  SßaHenftein’8  einerfeitö  mit 
öernbarb  non  SBeitnar  unb  ben  ©djroeben , anbrerfeitä  mit 
SRichelieu  unb  granfreich,  mar  ben  fdjroff  fathotifdjen  (Slementen 
am  Äaiferfjofe  nirfjtö  fo  roiberroärtig,  roie  bie  geroiffe  Äunbe : bafe 
ber  fäcf)fifcf)f  ©enerallieutenant  ö.  Arnim  alö  Unterhänbler  ber 
eöangelifcfjen  Slurfürften  täglich,  ftünblid)  in  ißitfcn  erwartet  rocrbe. 

Söaä  Scrnt)arb  betrifft,  fo  lernten  mir  auö  ben  oortyaubenen 
Anbcutungen  (unb  Anbereä  bürfte  fdjrocrlid)  ejiftiren)  tocitgreifenbe 
3been  bcS  grieblänberS  kennen  — 3been,  bie  beftimmt  fdjienen, 
biefen  ftoljen  unb  gewaltigen  ffriegömann  feinen  unb  jugleid) 
noch  ben  beutfdjen  SReiih$intereffen,  getrennt  üon  ben  ©ebroeben*), 
bienftbar  ju  machen.  Allein,  inbem  es  ju  feiner  Serljanblung 
unb  auch  nicht  ju  ber  geringften  Annäherung  jroifcfien  beiben 
gürften  fam,  blieb  cö  bei  SBaHenftein’S  einfeitigen  Sntroürfen; 
roeber  ber  ©tolj  noch  baS  SDiijjtrauen  be$  §erjog$  non  SBcimar 
roürbe  je  im  Srnfte  barauf  cingegangen  fein.  Anber#  mürben  bie 
©djroeben,  anbei-«  bie  granjofen  gefjonbelt  haben,  wenn  ums 
gefeljrt  c«  grieblanb  ©rnft  geroefen  märe  mit  bem  immer  häufiger 
befprochcnen,  immer  allgemeiner  ihm  jugefcbricbenen  glatte,  bem 
ffaifer  bie  böhmifdje  ftronc  ju  entreißen.  ®er  aufjerorbentlidhe 

*)  3nner  3,  169.  Spanijd)e  Sitten  in  Brüffet.  — £>aflwid)  2,  184. 
193.  201. 

*)  Sdjon  in  SBnUenitein’«  Sanuargejpräd)  mit  Sdjtieff  beutet  9Ran<be4 
barauf  bin,  baß  er,  wie  fturjad)fen,  fo  jeßt  aud)  Skratjarb  bon  SBeimar  ber 
ftrone  Schweben  abfpenftig  madien  wollte.  35afj  Skrnbarb  BajaU  berjelben 
geworben  mar,  ton  iljr  fid)  mit  ben  Stiftern  SBürjburg  unb  Bamberg  batte 
betebnen  taffen  (ogl.  SRöje  1,  424),  paßte  ibm  am  toeuigften;  unb  jo  fagte 
er  unter  anberm  auch  ju  Scplteff : bie  geifttidjen  fturfürften,  jotoie  bie  anderen 
Bifcböfe  — wobei  er  gerabe  BHirjburg  unb  Bamberg  namhaft  madjte  — 
müßten  oor  alten  Gingen  reftituirt  werben.  Sie  oon  SBallenftein  geroiinjebte 
Slueftattung  Bernbarb’4  im  tilfafj  ober  in  Baiem  würbe  biernad)  jugleid) 
alb  Sntfdjäbigung  beöfetben,  im  ©egenfaß  ju  jener  fdjwebifcben  Sdjeufung. 
anjufeben  fein,  ©aebete  @.  222.  303/4.  — ©inen  intereffanten  ftommentar 
gibt  aud)  Steinäder  bei  §itbebranb  S.  60. 


Digitized  by  Google  ; 


©adenftein’«  Sataftroplje. 


231 


©efanbte  Stönig  Submig’S  in  S/eutfdjlanb,  SJtarquiS  be  geuquiereS, 
batte  freilich  2Baüenftein’S  UnjUDerläffigfeit  bereits  jur  ®enüge 
erfahren;  unb  batjer  — ä cause  des  fourbes  ordinaires  du 
duc  de  Friedland  — hatte  et  aud)  auf  bie  neuen  ©röffnutigcn 
SinSftj’S  uom  Sianuar  ficE)  3tid)elieu,  feinem  SDteifter  unb  £errn, 
gegenüber  fet)r  ffeptifd)  geäußert.  SBährenb  aber  SRidjelieu  gleich 
roobl  auf  biefe  ©röffnungen  einging  unb  früh  im  gebruar  an 
geuquiereS  eine  entfprcdjenbe  Snftruftion  jur  SInfnüpfung  näherer 
Sßertjanblungen  mit  SSaHenftein  für  alle  gälte  fdjidte1):  marb 
fiinSfp  feinerfeitS  nicfjt  mübe  in  bem  ©eftreben,  bie  beiben 
lederen  Staatsmänner  einanber  fo  nahe  als  möglich  ju  bringen. 
Siebenfalls  aud)  bereits  in  ber  erften  §älfte  beS  Jebruar  fanbte 
er  „ben  ©öhmifchen  Don  Slbel  SBen^el  Stabenhaupt",  ber,  ein 
eöangelifdjer  ©plant,  in  feinen  perfönlicfjen  25ienften  ftanb,  mit 
einem  ©aß  an  geuquiereS  nach  granffurt  a.  3Jf.  ju  bem 
3roed:  bamit  geuquiereS  „felbften  ju  grieblanb  lamme  ober 
feine  ©efanbten  bat)in  fd)iden  füllte".  SRabenhaupt  hatte  ihm 
überbieS  ein  Don  fiinSft)  DerfafeteS  Schreiben  ju  überbringen, 
beffen  näheren  3nhalt  mir  nicht  fennen.  6r  müffe  bem  Jeufel 
eine  SSallfahrt  thun!  foll  biefer  ©ote  beim  Eintritt  feiner  Steife 
gejagt  haben.  Unb  eS  liegen  menigftenS  fehr  beftimmte  Snbijien 
bafür  oor,  bafj  er  Don  ÄinSft)  ben  Sluftrag  mitgenommen,  bem 
frangöfifchen  ©efanbten  bic  ©rhebuitg  SBaHenftein’S  jum  böhmifdjen 
König  als  nahe  beDorftehenb  unb  bie  £>erftellung  ©öhmcnS  ju 
einem  in  3ufunft  freien  2Sat)lfönigreid)  als  beffen  meiteren  fßlan 
oorjufpiegeln.*)  ©ei  bem  aber,  roie  ihm  molle  — ÄinSft)  mar 
eben  nicht  Sßallenftein.  Sief)  ber  nun  gefchehen,  maS  jener  unter« 
nahm,  unb  ohne  gmeifel  gar  nicht  ungern  gefchehen,  io  mürbe 
hoch  niemanb  ihn  fd)on  ju  überführen  im  ©tanbe  gemefen  fein, 
bafe  eS  Don  ihm  felber  auSging  ober  bafj  er  es  ernfthaft  meinte. 

*)  Söfe  1,  456  f.  $od)  ift  {eine  Sßublifation  au8  ben  £>anbfd)riften 
bn  franjöfifctjen  SJationalbibliotpef  feine  uoQftänbige. 

*)  3rmer  3,  360.  465  f.  Lettres  et  nägociations  du  marquia  de 
Feuquibres  2,  214  f.  9iöfe  1,  462.  ©.  f)'et  auch  SRalin  bei  ©aebetc 
6.  328.  331,  benfelben  bei  3rmev  3,  399  f.  93gl.  aufjerbem  hier  noch 
S.  320/1.  502,  auch  £>iibebranb  ®.  74  f. 


232 


ffl.  3Bitti<b, 


2>ie  grattjofen  burdj  ein  paar  bö^mifcfje  3wifcf)ent)änbler  fdbern 
ju  taffen,  war  bem  im  §intergrunbe  ftefeenben  .'pauptacteur  Bor* 
läufig  moi)(  genug. 

SfinSlt)  war  e§  benn  audj  — unb  nid)t  unmittelbar  SSallen* 
ftein  — , ber  im  SBunbe  mit  $rj!a  bie  Schweben  burcf)  ben 
gleidjen  JfBber  ju  loden  unb  ju  gewinnen  fudjte  für  biefen  2)?ann, 
non  welchem  nun  einmal  beibe  mit  ber  3J2et)rjat)l  it)rer  lanb#* 
männifdjen  Seibcnägcnoffen  ba#  §eil  ©ölpnen#  erwarteten.  3U 
ber  ÜÄiffion  an  bie  Schweben  gebrausten  fie  ©ejpma  fRaöin; 
am  3.  ober  4.  gebruar  fertigten  fie  benfelben  an  SBubna  unb 
an  Ojenftierna  ab.  3^re  Aufträge  für  SRalin  ftimmten  mit  ber 
Sotfcfeaft  SRabenljaupt’#  wofjl  genau  in  bem  9)2aße  überein,  als 
it)r  Verlangen,  Schweben  mit  SüBallenftein  gegen  beit  Äaifer  ju 
oerbünben,  ifjrem  SBunfdje  nad)  einer  $erfcf)Wörung  granfreid)4 
mit  bem  SftämliSen  cntfpracf).  0f)ne  irgenb  eine  greifbare  unb 
autljentifdje  ©rmädjtigung  liefe  Söallenftein  fie  aud)  ba  gewähren. 
©#  Dcrbient  öeadjtung,  wenn  SRassin  felber  befennt,  bafe  wätjrenb 
feine#  ooraussgegangenen  Aufenthalte#  in  Hilfen  ber  iperjog* 
©eneral  ficfj  habe.  entfdjulbigen  laffen,  ihn  wegen  2eibc#idhroacf)s 
f>eit  nid)t  empfangen  unb,  fo  gern  er  e#  angeblich  wollte,  fid) 
nicht  perfönlictj  mit  ihm  unterreben  ju  tönnen.1) 

Süon  SBaHenftein  läfet  fid)  blofe  ba#  Sine  mit  ooüer  öe- 
ftimmtfeeit  behaupten,  bafe  er  Arnim  ju  unmittelbaren  Öerljanb« 
lungen  unter  oiet  Augen  in  ißilfen  erwartete  unb  bafe,  je 
bringenber  er  ifen  erwartete,  biefe  3krl)anblungen  aud)  um  fo 
einfdjneibenbet  fein  feilten.  Süöenn  Arnim  nur  wolle,  fo  fönne 
er  bem  gafe  ben  Öoben  Dollenb#  einftofeen!  Sein  Vorläufer 
granj  Albrecfet  erläuterte  biefe  feine  SBerfidjcrung*)  burd)  jafelreiSe 
nid)t  mifejuüerfteljenbe  SBinfe.  Über  ftaifer  gerbiuanb  hinweg 
unb  nach  Sage  ber  ®inge  im  entfdjiebenften  perfönlidjcn  ©egen* 
fafe  ju  if)m,  wollte  ber  $erjog*®eneral  — ber  burd)  ben  ißilfener 
Sdjlufe  bie  Ü02eferjaf)l  ber  höheren  Offiziere  nod)  auöfrf)licfelicf)er 

*)  £>ilbebranb  @.  72.  SRabin  bei  Öaebefe  ©.  328  f.  3n  ©etreff  Subita '4 
ftnbet  9taSin’d  @rjäf)lung  eine  allgemein  gehaltene,  aber  tveffenbe  Seftcitigung 
burd)  Iljunt  bei  £>ilbebranb  ©.  79. 

•)  $.  3.  72,  432. 


U 


Digitized  by  Google  j 


SSaUenjtein'ä  Jtatnftropfje. 


233 


al«  oorbern  feinem  eigenen  SBiKen  unterttjan  gemacht  ju  ija6en 
glau&te  — mit  ben  eoangetifdjen  Kurfürften  ganj  nad)  feinem 
©utbünfen  paftiren.  3roifcf)cn  bei*  ^ßerfott  be«  bamaligen 
Äaifer«  unb  bem  9teid)«mefen  unterfdjeibenb,  moüte  er,  mie  mir 
roieber  oon  ffranj  31lbred)t’«  Soriäufer,  bem  Dberften  ©djlieff 
roiffen,  al«  ber  mafjgebenbe,  als  ber  im  oermeintlidjen  öefiß 
einer  juoerläffigen  unb  überlegenen  SIrmee  nodj  immer  mad)t= 
ooüftc  9teid)Sfürft  ben  groben  biftiren.  Sinen  gricben,  ber  bie 
Kombinationen  beS  SBienet  §ofeS  jerfprengt,  3efuiten  unb  ©panier 
oerbrängt,  ben  Sfurfiirften  oon  Saiern  erniebrigt  unb  gefd)roäd)t, 
beit  Kurfürften  oon  ©adjfcn  als  feinen  neuen  Sllliirten  bagegen 
burdj  territoriale  3u9eftänbniffe  geftärft  unb  bauernb  itjm  felber 
oerbunben  fabelt  mürbe.  Natürlich  mürbe  (£r  fid)  babei  am 
roenigften  oergeffen  l)aben.  Über  ben  öom  ©tanbpunft  feines 
faiferlidfen  §crrn  au«  Ijödjft  bebenflidjen  ßtjarafter  feiner  poli» 
tifdjen  Sntmürfe  oermag  fein  offizieller  SSunfcf),  einen  faifertreuen 
Statt)  ju  ben  iöer^anblungen  mit  ben  eoangelifdjen  Kurfürften 
fjinjujujie^en,  auct)  unS  nicf)t  ju  täufdjen ; maS  fonnte  einem 
folgen  nidft  trofcbem  McS  üerfdfmiegen  merben!1) 

©efjr  begreif(id),  menn  ©alias,  ber  fid)  beS  jögernben 
Slmim’S  mögen  in  Sßilfen  betinirt  fanb,  biefeu  mit  ©el)nfud)t  ju 
ermarten  üerfidjerte.  ©efjnlid)  erroartete  it)n  ferner  ber  Softor 
©ebljarb  als  faiferlic^er  Seputirter  ju  ben  eben  ermähnten  ®er= 
banblungen  in  ißilfen.  Senn  gerbinanb  II.  mar  in  ber  £t)at 
auf  jenen  2Bunfd)  beS  nod)  eingegangen  unb  täufdjtc 

')  Über  jeine  eben  oorauSgegangene  Unterrebung  mit  ©atlenftein  in 
$iljen  beridjtenb,  äugerte  granj  2tibred)t  in  ber  futjäd)jijd)en  ©efjeimratfiS* 
jipung  Oom  17./27.  Januar  ju  $>redben  (nadj  bem  bei*@acbefe  ®.  228  j. 
abgebrudten  ißrotofotl):  „. . . ber  £>ert  ©enerol  üeutenant  [9irnim]  mürbe  au$ 
jeinem  |35aflenjtein’S]  Jpanbtjdjrcibcn  [d.  d.  Hilfen  20.  Januar,  bei  Sirdjner 
6. 274]  oernepmen,  baf?  Sr  fid)  auff  bie  SJtetation  beö  Sdilieff'S  referire.  . . . mie 
3re  §.  ©.  [granj  Sübred)t]  oermerdet.  So  rootlc  ber  £>erjog  [SBatlenfiein] 
jum  grieben  tfjun,  ber  Äetjfer  roofle  ober  roofle  nicf)t."  Sie  Sköeutung  Don 
Sdlliejt'S  Relation  — bei  ©aebefe  S.  221  f.  — roirb  alfo  hier  nod)  ganj  be-- 
fonbers  anerfannt.  S.  baju  bie  Srgfinjung  Sdfliejj’ä  ($iljen,  3.  gebruar 
n.  St.  bei  ©aebefe  S.  237,  jomie  bie  jpätcren,  ber  §>auptfad)e  nad)  ü herein - 
jtimmenben  Sluglajjungen  granj  ?iibred)t'o  bei  grmer  3,  403  f.  420. 


Digitized  by  Google 


234 


&.  SSittidj, 


bamit  fetber  umfomehr  alle  SBelt  über  fein  magre«  Perhältni« 
ju  feinem  bcm  Untergang  gemeinten  ©encral.1)  ©ebgarb  hielt 
ftdj  wenigften«  in  ehrlicher  Sßeife  für  berufen,  bie  pilfener  ©er* 
ganblungen  im  Sntereffe  feine«  h°l)en  £>errn  ju  überwachen. 
Snftinftiu  aber  fügen  bie  £eifeiporne,  unter  ihnen  hauptfädjlich 
Piccolomini  unb  SUbringen,  auf  ?lmim  wie  auf  granj  ?llbrecht 
mit  bem  größten  Slbfcgeu,  al«'  wolle  SBaüenftein  mit  ihnen  ge* 
rabeju  ba«  ©erberben  be«  ftaifere  befcgliefien  unb  eine  Unioerfal* 
rebeüion  in’«  SSerf  fegen.  3)afj  £rjfa  ju  ©aüa«  gejagt  hatte, 
s2lmim  felbft  wolle  mit  biefem  unb  nicht  mit  SBaHenftein  Der* 
hanbcln,  erfdjien  bem  tiefbeforgten  Piccolomini  al«  Sift  unb 
'Jrug,  Slrnim  ihm  babei  !aum  weniger  gefährlich  bcnn  ©allenftcin. 
3hn  unb  feinen  ftomplijen  granj  Sllbrecgt,  meinte  er,  folte  man 
in  pilfen  gefangen  nehmen  ober  töten.  Stlbringen  aber  überbot 
ba«  noch  burch  ben  9iatg,  fie  in  StücEe  hauen  ju  laffen,  um  }o 
bem  geinbe  jwci  Häupter  ju  nehmen  unb  ihn  Don  ber  ©er* 
binbung  mit  SBaHenftein  abjufcgreden.  SRod)  burch  SSalmerobe 
lieg  er  feinen  „Porfdjlag"  an  ben  £>of  bringen,  mußte  jeboch 
ju  feinem  Summer  erfahren,  baß  gerbinanb  ihn  nicht  guthiefj. 
Sr  bcfannte  bie«  feinem  Vertrauten  Piccolomini  unmittelbar  Dor 
bem  Moment,  wo  er  ihm  gerbinanb’«  Sefcgluß,  SSaQenftcin 
burch  ©efangenfehaft  ober$ob  unfchäblich  ju  machen,  lunbgab.*) 

SSenn  aber  3lrnim  Don  ben  ganatifern,  bie  faiferlicher  al« 
ber  Saifer  fein  wollten,  in  ben  $ob  gehaßt  würbe,  fo  war  ber 
grieblänber  hieran  jum  guten  Sgeil  felbet  fdjulb.  Sonfequent 
hatte  er  ben  Inhalt  feiner  Dorau«gegangencn  ©erhanblungen  mit 
bem  fächfifchen  ©enerallieutenant  bem  §ofe  geheim  gehalten  ober 
boch  nicht  richtig  bargefteüt  unb  bann,  nach  bem  fegroffen  Sruch 
Dom  legten  September,  gcrabe  ihn  al«  Setrüger  ohne  Scheu 
Dcrlemnbet.8)  Sein  SSunber,  baß  Strnim,  ber  „§äreti!er",  in 
SBien  al«  Derfchmigt  unb  treulo«  galt.  Unb  Cnate  oerftanb 

»)  öaebefo  S.  243.  260.  272.  Dr.  ©ebtjarb  war,  mit  einer  3nftruttion 
Dom  4.  JJebiuar  (Smiliuid)  2,  454),  Don  SBien  in  pilfen  am  10.  eingetroffen, 
tilaebete  ©.  270. 

')  3rmer  3,  201.  205.  206.  216. 

•)  ©.  3 69.  32. 


Digitized  by  Google 


SaUcti|ieiit'3  ftatai'noptjt. 


235 


auch  ba,  01  in  baS  geuer  ju  gieren.  Sen  Don  SSaßenftein  mit 
&urfacf)fert  unb  ihtrbranbenburg  bcabfid)tigten  grieben  ftellte  er 
jegt  fo  bar,  als  foßten  iljm  beibe  burd)  Ülrnim’S  unb  3rani 
Slbredht’S  Vermittelung,  jum  Sanf  für  gcmiffe  Vergünftigungen, 
ihre  £>ccre  jur  Unterftüfcung  feiner  böhmifdfen  SiönigSmat)l  unb 
jur  Vertreibung  bcö  JfaiferS  auS  Seutfdjlanb  überliefern.  *)  Sie 
Söaljr^eit  ift  inbeS,  baß  2lrnim  im  ©egenfafc  ju  granj  2llbred)t 
fomie  im  ®egenfa$  ju  feiner  eigenen  Haltung  Dom  Sluguft  unb 
©eptembcr  1633  jefct  überhaupt  nur  bann  nod)  mit  SBaBenftein 
ju  unterhanbeln  SBiBenS  mar,  menn  biefer  lopal  unb  faifertreu, 
auf  ©runb  einer  Dorjulegenbcn  VoBmacfft  — mit  einem  SBort, 
menn  er  nomine  Caesaris  hanbeln  mürbe.  Unb  Slraim  muffte 
bem  Äurfürften  Don  ©achfen,  ber  anfangs  roeitiger  ffrupulöS 
backte,  bie  Überzeugung  beijubringen,  baß  ohne  biefe  Vebingung 
aBe  Vertjanblungen  mit  SBaBenftein  bocf)  nur  djimärifch  unb 
mert^loS  bleiben,  bem  9teid)  unb  feinen  ©liebem  nicht  junt  £>eile 
bienen  mürben.*) 

SSenn  Einer,  fo  hätte  freilich  ber  fäd)fifd)e  Staatsmann 
unb  Cbcrfelbljcrr  aBen  ©runb  gehabt,  fid)  gegen  SBaßenftein’S 
Einlabung  nadf  ißilfeit  ablehnenb  ju  uerhalten. 3)  SBie  mar  er 
oon  itjm  hintergangen,  mic  nach  ben  Derfchiebenften  ^Richtungen 
hin,  uor  Völjmen  unb  ©cf)mebcn  nicht  rninber  als  üor  ben 
Staatlichen,  h*«  als  Setrüger,  bott  aber  als  Verräther  Der» 
leumbet  morben ! SRod)  immer  freilich  fcheint  er  felbft  ben  SRann, 
bem  er  einft  fo  nahe  geftanben  hatte  unb  ber  jefct  mieber  bringenb 
um  ihn  marb,  einer  berartigen  £>anblungSmcife  nicht  für  fähig 
gehalten  ju  haben.  Er  hatte  mohl  Dielmehr  bie  ©djmeben  als 
bie  eigentlichen  Verleumber  in  Verbacht,  als  biejettigen,  bie  bem 
grieblänber  falfdje  Slnflagen  unb  SSarnungen  gegen  ihn  getjäffig 
unterfchöben.4)  SIBein  eS  blieb  auch  fonft  noch  genug  übrig, 
maS  ihn,  mic  er  fagte,  gegen  SBaBenftein  hatte  ftufcig  machen 

*)  Cfiale  bei  Staute  6.  529.  — Slretin,  SBaUenftein.  Urt.  3.  95,6. 

*)  ®aebefe  3.  229.  Slanfe  ©.  511.  — 3rmer  3,  176.  180. 

•)  3rmec  3,  176/7.  179.  ©aebete  3.  228.  230. 

4)  ®-  $?•  8-  72,  394.  Stmim  erfuhr  bie  Slerleumbung  im  3anuar. 
©aebefe  6.  226.  3rmer  3, 114.  423. 


Digitized  by  Google 


236 


ft.  Sittich, 


muffen  unb  ifjn  hätte  beftimmen  fönnen,  auf  ade  »eiteren  Set* 
ganblungcn  mit  if)m  ju  oerzichten.  9licht3bcfto»eniger  »ar  unb 
blieb  er  ber  Überzeugung,  baff  foldfe  ,,nicfjt  ganz  auSgefchlageu" 
»erben  bürften.  ®enn  otjne  SBallenftein  feien  alle  Xraftate  übet* 
haupt  Dergebfid);  er  Ijabe  bod)  einmal  bie  faftifege  ©ewalt,  bie 
SSaffen  in  ben  $änben.1)  Such  Slrnim  ahnte  noch  nicht,  baß 
feine  (Stellung  erfdjfittert,  feine  ?lbfeßung,  feine  Vernichtung  be* 
fchloffen  »ar.  SBogl  aber  fürchtete  er,  baß,  »enn  man  non 
Seiten  ber  enangelifdfen  Äurfürften  fein  Verbieten,  neue  griebenS* 
öertjanblungen  einjugcljen , furj»eg  abroiefe,  er  ent»eber  bie 
geinbfeligfeiten  in  empfinblidjfter  SBeifc  fortfegen  ober  erft  bann 
fid)  ju  Schweben  unb  namentlich  ju  granfreidj  fcfjlagen  »erbe, 
granfreid)  ; haßte  unb  fürchtete  er  ebenfo  als  beutfeher  fßatriot 
»ie  als  ißroteftant.  SScnn  man,  Jagte  er,  oom  §aufe  Öfterreich 
bieSluSrottung  ber  SReligion  unb  bie  Stabilirung  einer  SRonarchie, 
einen  erbrüefenben  ®ominat  im  Steidje  befürchte,  fo  muffe  man 
beibeS  Don  granfreid),  bem  crjfatholifchen  nnb  tprannifcheit,  erft 
recht  befürchten.  „2Bcnn  man  nun  baS  £auS  Öfterreich  au$* 
rotten  mürbe,  hätte  man  ihm,  bem  Äönig  in  granfreid),  baS 
obstaculum  auS  bem  SSege  geräumt,  auch  Xt)ür  unb  H)or  auf* 
gemacht,  feine  3ntention  ju  2Berf  ju  fegen ; benn  £)ernacf)  feiner 
äMacfjt  deiner  »iberftefjen  fönnte." 

3n  Öfterreich,  »ie  es  auch  immer  »ar,  hatte  Slrnim  ein 
noth»enbigeS  ©egcngcroid)t  gegen  bie  franjöfifdje  Übermacht  unb 

’)  öaebefe  S.  228/9.  3rmer  3, 176.  — So  crtlärt  e8  fid)  benn  auch,  baft 
Slvnim  fdion  im  SSorauS,  unb  jebeniall«  fdton  oor  9ieujat)r  alten  Stils,  im 
3nterefie  beS  griebend,  „bem  gemeinen  3Sejen  jum  Öeftcn“,  an  Saßenftein 
au8  eigener  3»itiatiDe  gefdirieben  batte  — Dießeicht  nid)t  ohne  Hoffnung, 
bie  ibeprefjton,  bie  ju  ßnbe  1633  auf  faiferlirfjet  Seite  herrfcf)tc,  einiger* 
maßen  auänußen  $u  fönnen.  fyreilid)  roiffen  mir  Don  biefem  Schreiben 
Slntim’S  Icbigüd)  aus  bem  oben  S.  233  9lttm.  1 angeführten  „§anbfd)reiben“ 
Saflenftein’8  an  9lrnim,  baS  cS  bamit  zugleich  beantroortet  hat.  9)iit  Sens 
— £).  3-  59.  458  ülnrn.  1 — biefe  Xhn|fache  ju  bejmeifeln,  ift  um  fo  meniger 
®runb  oorhanben,  als  Sallenftein’S  Schreiben  wörtlich,  alfo  aud)  mit  ber 
bezüglichen  9lntroort,  in  ba3  furfädji.  ®ebcimrnth8=ißrotofoB  Dom  17./27.  3a* 
nuar  f.  — bei  3rmer  3,  180  — aufgenommen  ift.  2Bie  hätte  Wmim,  bev 
felber  jur  Steße  mar,  hier  eine  bloße  Jiftion  ftilljchroeigenb  burchlofien  fönnen! 


Digitized  by  Google 


SSaDcnftein’8  Sataftvopttc. 


■237 


grembfeerrfchaft  erfcnncn  lernen.  Unb  fo  fat)  er  aud)  eine  form* 
lic^e  Pflicht  barin,  ben  ©eneraliffimuS  bei  fcfterreid)  feftguhalten; 
im  anbern  gall,  meinte  er,  mürbe  man  fdjon  beSfealb  gu  feinem 
grieben  gelangen  fönnen,  meit  grangofen  unb  ©djmeben,  meld)e 
beibe  auf  Äoften  beS  fJfeicfeeS  fid)  bereichern  mollten,  jum  grieben 
nod)  gar  feine  Neigung  gälten,  hingegen  rechnete  er  nunmehr 
bocfe  mit  SBatlenftein’S  Sfergeig,  ^em  Reiche  ben  grieben  mieber* 
bringen  gu  mollen.  Unb  er  mochte  fjoffen,  burcf)  ihn  felbft  auf 
baS  £>auä  Öfterreich  unb  ben  Äaifer  einen  2)rucf  gu  ©unften 
ber  ettangelifchen  Sirche  auSüben  gu  fönnen.  2)ie  Anerbietungen 
SBatlenftein’S  Dom  tefetoergangenen  Cftober  hotten  ihm  allerbingö 
nicht  genügt.  35amalö  inbeö  mar  berfelbc  ftolg  unb  gebieterifch 
als  Sieger  Don  ©teinau  aufgetreten  — infolge  feiner  SRegenö* 
bürget  9?ieberlage  liefe  fiel)  jefet  mofel  auf  ein  gröfeereS  Sntgegen* 
fomnien  gu  ©unften  ber  cuangelifchen  Sfirche  fjoffen.  Unb  aud) 
ieinerfeits  geigte  fich  Arnim  jefet  gu  gemiffen  3ugeftänbniffen 
bereit,  fo  inSbefonbere  jum  Aufgeben  • ber  alten  proteftantifdjen 
^orberung,  bafe  ber  Steichöfeofrath  nicht  blofe  mit  Slatholifen, 
fonbern  aud)  mit  Sutherifdjen  befefet  merbe.  Sr  münfehte  butch 
biefe  SRacfegiebigfeit  ben  Straftaten  bieSafen  gu  ebnen,  um  cnblid) 
einmal  bie  Safis  eines  $riebenö  P geminnen,  ben  er  glcidjmohl 
nic^t  anberS  hoben  mollte,  als  „gu  ©otteS  Shre,  ber  ftirdje  gu 
Sroft  mtb  gu  SBohlfafert  beS  römifchen  SHcidjS".  ©on  feinem 
©tanbpunft  auS  betonte  er  Riebet  fdjarf  bie  Sibertät  ber  Stur* 
fürften  unb  dürften.  Umfonft  gmar  hotte  er,  ohne  gu  ermiiben, 
feinen  furfäd)fifd)cn  §errn  gu  thotfräftigem  mititärifdjem  23or* 
gehen  ermahnt,  umfonft  ihm  fortgefefjt  bie  fftotfemenbigfeit  ftarfer 
ÜRüftungen  Dorgefteflt.  „SBenn  ber  £ergog  gu  gr*eMan& 
SRacfet  föhe,  baS  mürbe  il)u  lehren  fein  aufrichtig  honbeln,  be= 
ftänbig  fein  unb  ben  ©djiefet  einhaften."  Sine  Siirgfdjaft  gegen 
feinen  SBanfelmuth  befafe  er  bemnach  jefet  fo  menig  als  früher, 
unb  auch  feine  für  bie  fRadjgiebigfeit  beS  SfaiferS,  ohne  melche 
Alles  illuforifd)  erfchien.  Srnftlich  mad)te  fich  Stnim  auf  bie 
Sbentualität  gefafet,  bafe  SBallenftein  feine  SBolImarijt  überfefereiten 
mürbe,  bafe  er  unbefümmert  um  ben  Sfaifer,  ja  il)m  gum  Srog 
merbe  üerhanbeln  mollen  ober  bafe  er  in  feinem  ÜRifemutl)  Don 


Digilized  by  Google 


238 


Ä.  SBütidi, 


it)m  abfallcn  unb  entfcf)loffen  fein  möchte,  fid)  an  ihm  unb  bem 
£taufc  Cfterrcicfj  ju  rächen.  ®em  gegenüber  mußte  ber  Surfürft 
Sodann  ©eorg  eben  feinen  befferen  ©efeheib  an  feinen  ©enernl* 
(ieutenant  ju  geben,  als  bafe  biefer  felbft  fiel)  auf’«  fleißigfte  be- 
mühen foHte,  jenen  mit  (Ermahnungen  unb  ©riinben  auf  einen 
forreften , einen  „ncrantmortlicfjcrcn"  2Beg  ju  bringen , ihn 
namentlich  Don  einer  ©erbinbung  mit  granfreief)  unb  ©chmeben 
abjuhalten.  (ES  mar  nun  einmal  jefct  für  fturfachfeit  bie  ©or« 
auSfeßung,  bie  Sorbebingung  aller  ©erhanblungen , bafj  ber 
©eneraliffimuS  fie  führe  unb  fchliefje  „bis  auf  ber  Äaiferlichen 
3J?ajeftät  jRatififation".1) 

Sollte  bie  leßtere  Derroeigert,  füllten  bie  jroifchen  SSaHenftein 
unb  ßurfachfen  oerabrebeten  fünfte  Don  gerbinanb  nicht  ange« 
nommen  merben,  fo  uerhieß  Sohann  ©eorg,  bann  auch  fein  per« 
fönlicheS  ©eroicht  in  bie  SBagfchalc  roerfen  unb  treulich  fooperiren 
ju  mollen,  bamit  biefer  SBiberftanb  im  ©uten  übermunben  unb 
ber  erfehnte  griebenöfchlufj  ocrmirflicht  merbe.  3n  SBaHenftein'S 
Sinn,  mit  bemfelben  oercint  ben  Jfaifcr  jmingett,  ihm  gegebenen 
gaHS  mit  ©cmalt  bie  fRatififation  abnöthigen  ju  rnoOen,  baS 
fiel  bem  ffurfürften  allerbingS  nicht  ein,  unb  bürfen  feine  ©orte 
in  biefem  Sinn  nicht  interpretirt  merben.*)  Überhaupt  mürbe 
jebe  ^Bereinigung  ber  furfürftlichen  mit  ber  ©allenftein’fchen  ober 
faiferlichen  SIrmcc,  roic  fehr  eS  gleich  bem  $erjog«®eneral  gerabe 
um  folchc  ju  thun  mar,  t>on  3ohann  ©eorg  für  unmöglich  er« 
Hart,  „eS  fei  benn  erft  ber  griebe  gemacht  unb  etmaö  ©eroiffc« 
unb  ©eftänbigeö  gefchloffen".3) 

So  blieb  oon  oornhercin  SlUeS  problematisch  < unb  ohnehin 
mar  eS  ja  nur  ein  2Bahn  biefeS  gürften  unb  feines  ©eneral« 

*)  ©aebefe  S.  217  f.  229.  234  f.  266  f.  277.  Derf.  im  9?.  «rd)it>  f. 
Sä<f)f.  Wefd).  u.  SUtertbumSf.  7,  295.  3rmer  3,  149.  176  f.  183.  Sanft 
3.  390  f.  510  f.  „Cf)ne  Sicherheit  für  ba«  SJefenntni«  ^ätte  er  feinen 
Stieben  geroünfebt":  ba«  iff  aud)  Stank’«  Mnficbt  »an  Slrnim:  3.  388. 

*)  3rmer  — 3 (£inl.  XLIII  — überfieijt  bei  feinem  CEitat  au«  ber 
turf.  Snftruftion  für  Slrnim  bie  barauf  folgenben  Sorte:  „[mir]  roünfdjen 
aud)  mebrer«  nidjt,  al«  baff  ade«  burd)  frieblidie,  freunblidie,  gütliche  unb 
idiieblidjc  roege  componiret"  u.  f.  n>.  ©aebefe  3.  278. 

*)  Stanfe  3.  522.  ©aebefe  3.  278. 


SSBaHenftcin’S  fiataffropbe. 


239 


lieutenantS,  baß  SBaQcnfietn  norf)  im  ungeftörtcn  Sefiß  bcr  ihm 
Dom  Staifer  Dcrliefjencn  Slutorität  unb  SBoHmadjt  fei  — ein  Sßafjn, 
in  bem  fit  Dom  Äaifer  freilich  felbft  erhalten  unb  beftärft  murbeit. 
2Bie  fo  bie  ®inge  lagen,  fdfwanfte  Jfurfachfen  jwifchen  Hoffnung 
unb  2J?ißtrauen;  9(rnim,  bet  tonangebenbe  Staatsmann,  jeigte 
neben  feinem  CSifer  als  SBeratfjer  beS  Äurfürften  bennorf)  bie 
größte  perföntidfe  3urüdtjaltung  gegen  ben  grieblänber.  Un= 
aufhörlidj  baten  unb  beftürmten  if»n  im  tarnen  beS  Scßteren 
Obcrft  D.  Schlieff  unb  §erjog  granj  Sllbredft  Don  Sauenburg, 
baß  er  feine  Steife  nad)  fßilfen  befdjleunige,  bafj  er  „um  ©otteS 
miUen"  !omme.  SBeibe  9J2ittelSperfoncn  waren  noch  im  Sanuar 
nach  fDreSben  jurücfgefehrt,  um  ifjn  wo  möglich  Don  ba  ju  holen, 
öeibe  fahen  fidf  genötigt,  als  fie  ju  ©nbe  biefeS  ober  5U  9ln= 
fang  beS  näcfjften  SDtonatS  wieberum  bei  SSaHenftein  waren,  9lmim 
wegen  feines  ßögentS  ja  cntfc^ulbigen  *)  unb  ben  fef)r  ungebulbig 
werbenben  ©eneral  immer  Don  neuem  auf  feine  balbige  Slnfunft 
ju  oertröften.  $ur  SBegräumung  perfönlichen  9JtißOerftänbniffeS 
fteöte  2BaQenfiein,  auf  gtanj  9llbrec^t’S  unb,  wie  es  fjeifjt,  auf 
Srnim'S  eigenes  ©egefjren,  bemfelben  ein  Sttteft,  eine  @hren* 
erflärung  in  aller  gönn  aus,  burch  bie  er  eS  ableugnete,  baß 
er  ben  fdjmebifdjen  SteidjSlattjter  Dor  ihm,  bem  fädjfifdjen  ©eneral* 
lieutenant,  als  93erräthcr  unb  ärgftem  fjeinb  ber  Ärone  Schweben 
habe  warnen  laffen.  9IlS  lauter  Unwahrheit  bcjeichnete  er  baS 
hier.  Söohl  fcfjicn  er  bamit  Djenftierna  Sögen  ju  ftrafen;  boch 
ob  er  fich  nicht  felber  Sögen  ftrafte?  SBerleumbet  hatte  er  9ltnim 
im  SSorauS  unter  allen  Umftänben.  Seßterer  gebrauchte  biefe 
(ihrenetflärung  atlerbingS  noch  mehr,  als  gegen  SSaüenftein’S 
ißerleumbungSfunft,  gegen  bie  bamalS  auf  feine  perfönlicße 
Schmähung  unb  Schmälerung  abgefehenc  ißoliti!  ber  Schweben. 


*)  35 aS  fionjept  cintS  neuen  Schreiben«  Don  Slrnim  an  93altenflein 
unb,  ba  et  ihm  jum  neuen  3aßre  gratulirt,  überhaupt  feine«  elften  (alten 
Stil«'  Don  1634  an  ihn,  ift  Don  Öaebete  im  9t.  SlrcpiD  a.  a.  O.  6.  294 
Dublicirt  roorben.  3rmer  3, 153  9(nm.  1 pat  baSfelbe  auf  ®runb  ber  barin 
enthaltenen  CSntfcfjulbigung,  unb  ba  &ranj  9llbred)t  e«  jept  nach  ißilfen  mit* 
brachte  (öaebete  ®.  230.  242),  loopl  mit  Stecht  bem  27.  ober  28.  3attuar 
n.  St.  jugeroiefen.  SSgl.  auch  2enj  a.  a 0.  3.  459  ?lnm.  2. 


Digitized  by  Google 


240 


ft.  SSittid), 


Unb  ba^S  jumal,  als  er  plöfclich  — in  ben  erften  Sagen  be$ 
gcbruar  — jcinem  beabfichtigten  unb  non  Sotjami  ©eorg  go 
nehmigten  Aufbruch  nach  ^ßilfen  ebenfalls  mit  beffen  ©enehmigung 
noch  eine  ©eife  nach  ©erlin  oorhergehcn  liefe.1)  Ser  öauptjmed 
biefer  Sieife  Arnim’S  aber  mar,  auch  noch  bie  ©oHmacht  be$ 
Äurfürften  ©eorg  SBilhelm  ju  ben  ©ilfener  griebenSöcrhanb« 
lungen  für  fid)  einjuholen.  Senn  er  feielt  eS  für  unerläfelid), 
auch  ©eorg  SBilhelm  im  ©orauö  ju  gcminnen,  bamit  in  einer 
fo  roidftigen  Angelegenheit  bie  beiben  eDangelifchen  Häupter 
Seutfd)laitb3  in  ooUer  Übereinftimmung  hobelten ; unb  jugleieb 
roollte  er  Äurbranbenburg  oor  einer  ju  nahen  ©erbinbung  mit 
«Sdjmeben  unb  granlreicf)  ernftlidh  marnen.*) 

©on  ben  oerfdjicbcnen  Strömungen,  bie  fid)  am  furbranbem 
burgifchen  Jpofe  freujten,  ber  antifaiferlid)cn  unb  ber  anti= 
fdjmebiftben,  geroann  ober  behielt  bie  erftere  inbcö  trofc  Arnim’c- 
©emüljungen  bie  Dberfeanb.  ©eine  SKeife  nach  ©erlin  — roo< 
fein  ©eorg  SBilhelm,  oon  SBallenftein  nicht  mehr  beläftigt,  längit 
id)oit  beimgelcfjrt  mar  — bebcutete  iomit  ein  förmliches  giaSfo 
unb  baju  nur  einen  neuen  grofeen  3e*tocr^uf*-  SJttd)4»  bafe  Arnim 
mit  ©djmebett  ju  brechen  gebacfete , roenn  auch  neben  feiner 
pcrfönlidjcn  feine  politifdje  ©erftimmung  gegen  biefe  ©Jacht  noch 
beftänbig  junahm.  Senn  mit  granfreid)  um  bie  2öette  fd)ien 
fie  ihm  ftetö  beutlidjer  auf  rücffichtölofe  Sroberungen  unb  ein 
absolutum  dominium  im  ©eiche  mit  Unterbrüctung  ber 
beutfehen  Freiheit,  mit  ßurüdfeftung  ber  Ä'urfürften,  gürften  unb 
©tänbe  auSjugchcn.  Unb  ju  biefer  ©erftiminung  Arnim’ö  roirftc 
offenbar  mit,  bafe  bie  fdjmebifdjen  Anfprücf)e  unb  Anniafeungen, 
mie  fie  in  ^cilbronn  unb  anbermeitig  jum  AuSbrutf  gefommen 
maren,  in  argem  ©JifeoerhältniS  ju  ben  gehlem  unb  ©erluften 
ber  fchmebifchcn  ^eerführung  ftanben , an  benen  bie  lebten 

*)  . . bamit  er’S  bem  reid)8canjler  Cjcnftem  unber  bie  naien  reiben 

unb  fid)  auS  ben  uerbadjt  bringen  fönte."  &ranj  Atbredjt  bei  3'iner  3,  423, 
i.  aud)  247/8  unb  396/7.  SBaflcnfiein’S  „Attcftation"  Dom  2.  gebruar: 
©aebefe  ®.  243.  262.  »gl.  £>.  Q.  72,  394. 

*)  ©aebefe  S.  235.  Jvanj  9Ubrect)t  bei  Qrmer  3,  404  5;  edjlicfi  ba' 
S.  457.  459/60. 


Digitized  by  Coogli 


SBaHenftein'S  fiataftropbe 


241 


ÜRonate  befonbcrS  reidj  gewefen  waren.1)  $>ie  fd)lichlicbe  ?Iu3* 
einanberfegung  mit  ben  Schweben  erfchien  faft  noch  feffwieriger 
al$  bie  mit  bem  ßaifer  unb  beffen  Sßerbünbeten.  Um  fo  fehmerj* 
lieber  war  es  nun  für  ben  fädjfifdjen  ©taatdmann  unb  gelbherrn, 
bafj  e£  ihm  nid)t  glüdte,  jwifchen  ben  eoangelifchen  Äurfürften 
ein  ©intoerftänbniä  ju  erjielett,  weldjeä  met)r  alä  öorbem  ihnen 
nach  beiben  SRidjtungen  h<n  «ine  fefte  Haltung  unb  ihren 
gorberungen  einen  härteren  9iad)brucf  ju  geben  nermoefjt  tjätte. 
Sei  aller  Ungufriebenheit  mit  bet  fc^webifc^ett  ißolitif,  bie  ber 
Surfürft  ©eorg  SBilijelm  eigen  tlid)  mit  ©ad)fen  ttjeiite  unb  in 
feiner  Unterrebung  mit  9Irnim  teineöwegs  oerhehlte,  war  bod) 
an  feinem  fwf  unb  in  feinem  SRath  bie  Antipathie  gegen  ben 
tprannifdjcn  ftaifer,  jumal  aber  gegen  beffen  unberechenbaren 
„argliftigen"  ©eneraliffimuS  nie!  gu  nac^^attig,  ate  ba fs  man 
fid)  bort,  um  gemein  fame  Sßcrhanblungen  mitfie^terem  angufnüpfen, 
gu  einmütigem  ffiotgehen  mit  Äurfadjfen  hätte  entfebtiefjen  fönnen. 
gür  baä  geftbalten  SranbenburgS  an  ber  fdjwebifi^en  greunb= 
fdjaft  unb  bem  fd)Webijd)en  Siinbniö  fam  nodj  AnbereS  wirffam 
binju.  fturg,  Arnim  nahm  non  ©erlitt  blojj  ben  fthwachen 
Xroft  mit,  bafj  SBranbenburg  fi<h  non  ©achfen  nicht  abwenbig 
machen  laffen  wollte  unb  bah  «3  ©ad)fen$  Serhanblungen  mit 
SBaHenftein  nid)t  grunbfählid)  mißbilligte.  Aber  wiber  feinen 
unb  auch  Wiber  SBaUeitftein’ö  Sßiüen  muhten  biefe  nun  boch 
ohne  bie  $h«lnahme  beä  gweiten  enangelifchen  fturftaateä  ftatt* 
finben.  Arnim  meinte  gleichwohl  bie  ©adje  nicht  aufgeben  gu 
bürfen.*) 

Ohne  barum  aber  feine  Abreife  nach  ißilfen  gu  befdjleunigen 8), 
janb  er  fid)  immer  noch  anberweitig  aufgehalten:  theilä  burd) 

’)  $>•  3-  72,  389.  395.  400  f.  — *2>a&  bie  ©djmebifdfen  bet)  ©ulj* 
batp  roieber  e«  betfepen  . . ."  granj  9ilbre(pt  an  Ärnim  Dom  8.  Jebruör. 
©aebefe  ©.  260. 

^ ©aebefe  ©.  244  f.  261.  268  f.  $ikpft  intereffant  unb  tepneid)  für  bie 
Derfd)iebenen  Stimmungen  in  ^Berlin  ift  bas  Don  Qrmer  3, 219  f.  229  f. 
Deröffent lid^te  ^rototoü  beö  htrbranb.  ©ep.  DtatpS,  bie  Slnhräge  Mmint’S 
betreff enb. 

*)  3!od)  am  8.  gebvuar  patte  ffiaKenftein  einen  neuen  für  Ärnim 
auSgefteflt,  ben  Jranj  Wibrecht  biefem  umgepenb  jufanbte.  Qrmer  3,  240 
©iftstticbe  8ftt14ti|t  S.  8.  »6.  XXXVII.  16 


Digitized  by  Googl 


242 


SBittid), 


mehrtägige  Äranfbeit  bei  feiner  SBieberanfunft  in  BreSben,  tt)eilS 
in  ©rwartung  gewiffer  lauteten,  bie  er  für  feine  SRiffion  noch 
juleßt  als  nötfjig  erachtete,  in  ©rwartung  fieberen  ©eleitS  unb 
Domefjmticb  eine«  furfürftlid)  fächfifchen  SBerficherungSbriefe«. 
Burd)  einen  folchen  wollte  et  fich  offenbar  ebenfo  gegen  bie 
5Berbäcf)tigungen  ber  Schwebcnfreunbc,  al«  ob  er  eS  mit  ben 
fiaiferlichen  £)ielte,  wie  umgefchrt  gegen  bie  ?lnfeinbungen  ber 
SBiberfacher  SBaHenftein’S  am  Sfaiferhof  moralifch  beefen  unb  oor 
petfönlidjen  Unbilben  fdjüben.  Seugne  man  immerhin  für  bie 
bamalige  feine  Sopalität  gegen  Schweben,  feine  Sopalität 
gegen  ben  Sfaifer  feheint  mir  feinem  3weifel  ju  unterliegen.1) 
©eine  Stellung  ju  Söallenftein  war  eine  burchauS  forrefte  — 
bis  ju  bem  SDfoment,  wo  er  ben  Slbfaß  biefeS  oon  jenem  erfuhr. 
Sa  galt  eS  bann  aflerbingS  aitbere  unb  eilige  ©efdjlüffe  ju 
faffen;  ba  galt  eS  „ex  jure  belli“  bie  neu  fich  barbietenben 
©elegenheiten  auSjunuffen.  3n  ber  Bbat  waren  bie  ©retgniffe 
injwifchcn  über  Strnim’S  bebädjtige  ©rwäguttgen  unb  über  feine 
SSorfidjtSmajjregeln  im  Sturmf^ritt  hinweggegangen. 

93on  felbft  oerfteht  eS  fich,  bajjj  bem  ungebulbig  hQrrenben 
Ißiccolomini  bie  Nachricht  oom  ©rfolg  ber  geheimen  fRcife 
Sllbringen’S  nach  SBien,  oon  ber  faiferlichen  fRefolution,  fi<h 
SSaßenftein’S  lebenbig  ober  tobt  ju  bemächtigen,  umgehenb  als 
©rftem  jugefommen  war.*)  Unb  für  ihn  fchien  eS  nun  feine 
SBebenfen  gegen  eine  Übereilung  ber  ©jefution  mehr  ju  geben. 
Bie  ©efahr  im  SSerjuge  galt  ihm  für  unberechenbar,  für  baS 
fdjlimmfte  Übel.  @r  felber  brannte  oor  SBegier,  ben  grofjen 
Schlag,  ben  ^mnbftreidj  auSjuführen,  mit  SSaflenftein  gleichzeitig 

9lnm.  1.  ©.  auef)  granj  ÄIbredjt’8  immer  bringenber  merbenbe  ©riefe  — 
„ber  ganzen  (S^riften^eitt  a£)n  biefem  SBerfe  gelegen*  — Dom  8.,  9.,  13., 
17.  Jebruar  auä  ©üfcn  an  ben  Surfürften  Don  Sadjfen  unb  Strnim  bei 
©aebefe  ©.  268  f.  271  f. 

*)  fiirrf)ner  ®.  277.  ©aebefe  ©.  284.  3rmer  3,  265  9t nm.  1;  ogL 
©.  390.  9lod)  im  3<ü)re  1640  berief  fitb  9trnim  in  einem  befonbertn 
©ebreiben  auf  feine  loyale  Haltung  gegenüber  SSaüenftein : ^elbig,  Sailens 
ftein  unb  9tmim  S.  32/3. 

*)  ©.  oben  ©.  225  6. 


Digitized  by  Google 


23aQ«ifttin’ö  Jlatai'iropbe. 


243 


aucf)  feine  Vertrauten  burd)  ©efangennctjmung  unfe^öbtte^  ju 
machen.  Ser  ÜRoment  fc^ien  außerbem  für  eine  Überrumpelung 
befonberS  günftig;  bie  befte  ©elegenheit  t)ie^u  oertjie^  gerabe 
berjenige  gall,  ben  man  in  SBicn  am  meiften  jürcf)tcte,  bie  (Sin* 
berufung  ber  firiegöhäupter  burd)  SBaUenftein  ju  ber  jmeiten 
3ufammenfunft  nad)  Hilfen.  Unb  fooiel  geftefjt  aud)  Cnate  als 
SRefultat  feiner  oben  ermähnten  Veratmung  mit  bem  ftaifer  un* 
umrounbeu  ein,  baß  berfelbe  „an  bie  getreuen  Häupter"  — t)ier 
fam  nun  ißiccolomini  eben  als  ©rftcr  in  Vetracfjt  — geheimen 
i8efet)l  gefdjidt  t)abe:  „bei  ®elegenbeit  ihrer  SReife  $u  ber  ^ßitfener 
35erjammlung"  bajür  $u  forgen,  baf)  fie  fich  SBallenftein’S  unb 
feiner  nächften  Vertrauten  bemächtigten.  Sicfe  jmeitc  3ufammen= 
funft  — burd)  roeldje  ber  £>erjog=@eneral  nach  Sd)lieffS  unmittel* 
barem  ftd)  feiner  höheren  Offijiere  „noch  mehr 

oerfichem  unb  einen  feften  unauflöslichen  Vanb  mit  ihnen  machen 
wollte,  ber  roeber  oom  Jfaifer  noch  Spanien  roirb  tönnen  ge* 
trennt  merben"  — hatte  fefjon  am  8.  gebruar  ftattfinben  follcn. 
Sie  mar  aber  roegen  Hllbringen’S  HluSblciben  erft  auf  ben  13. 
Derfcfjoben  toorben  unb  nmrbe,  ba  fießterer  in  ber  oon  ihm  be* 
liebten  Sßeife  auf  fid)  märten  ließ,  nod)  ferner  um  ein  paar  Sage 
aufgefchoben. l) 

Unter  bem  Schein  ber  ergebenden  Hlnhänglichfeit  an  feinen 
bisherigen  &l)cf  mürbe  ißiccolomini  immerhin  bereits  gegen  ben 
10.  in  ißilien  eingetroffen  fein,  wenn  er  nicht  jur  Sonbirung 
ber  Verhältniffe  noch  auf  einen  Voten  oon  bort  hätte  märten 
muffen.*)  SRun  aber  gefd)ah  baS  Hlußcrorbentliche,  Unoerhoffte, 
baß  SBallenftein,  um  3Ubringen  furjrocg  jur  Stelle  ju  frf)affcn, 
leinen  (geringeren  als  ®allaS  auSfanbte,  baß  er  biefen  fomit 
unberoußt  aus  feinem  Machtbereich  h”troeglieB-  2Ran  fann  nur 
annchmen,  baß  jener  SbeltnannSbericf)t,  monach  fein  ®eneral= 
lieutenant  ooUftänbig  bei  ihm  in  Ungnabc  gefallen  fein  follte3), 

■)  3rmer  3,  217  f.  245.  S.  meine  'Uhttpeilung  auo  Onate’S  Berichten 
in  ben  ‘ßreuij.  3a^rb.  23,  54.  Monte  ®.  52!».  — ©aebefe  <B.  271.  'Kretin, 
Salleniiein.  Urf.  ®.  116. 

*)  3nner  3,  247.  fcfterr.  Meoue  a.  a.  C.  6.  88. 

*)  S.  oben  ®.  223. 


16* 


feljt  übertrieben,  Wenn  nicht  gar  in  ber  2Ibficfet  erfunben  war, 
2llbringen  unb  Piccolomini  ju  entfdjeibenber  $t)ätigfeh  anju* 
fpornen  — ober  aber,  baß  ©alias  Derftanbeit  ^atte,  burd)  bie 
Äunft  beS  SimulirenS,  bie  auch  er  befafe,  fid)  noch  einmal  in 
baS  SBertrauen  feineg  alten  £>errn  unb  Weifte  rg  einjufcbleidfen. 
@r  athmete  auf,  als  er  früh  am  13.  baS  Hauptquartier  ju 
pilfen,  baS  if)m.  fdjnell  jur  Hölle  geworben  war,  Oerliefe.1)  ©I 
bejeugt  feine  wahre  ©efinnung,  bafe  er  faft  noch  im  9lugenblid 
feines  Slufbrucheö  einen  Strmeebefchl  ausfertigte,  burch  welken 
„traft  ihm  ertheilten  faiferlic^en  Patente " (bem  Dom  24.  3anuar5) 
bie  Dffijiere  bie  gemeffenfte  SBeifung  erhalten  füllten : feint 
Orbonnanjen  Don  SBaüenftein,  Slow  unb  Srjfa  mehr  anjunetjmen, 
fonbern  allein  baS  flu  tl)un,  1:0(18  er,  ®allag,  ober  2llbringen 
ober  piccolomini  ihnen  befehlen  mürben.  @8  würbe  bie  erfte 
beutlidje  2lbfage  an  ben  ehemaligen  ©eneraliffimuS  gewefen  fein, 
wenn  nicht  aud)  il)re  Perflffentlidjung  noch  auSgefefet  worben 
wäre.  Unb  baS  nicht  allein  in  Ütücfficht  auf  ©alias  felber,  ber 
feine  Perfon  erft  DöHig  in  Sicherheit  bringen  mufete;  fonbern 
nicht  weniger  in  fRücfficht  auf  piccolomiui,  beffen  ®rfd)einen  in 
Pilfen,  fo  wie  eS  geplant  war,  jener  SBeröffentlichung  unbebingt 
DorauSget)en  mufete.  9118  ©alias  mit  2llbringen  am  14.  gegen 
9lbenb  unweit  SubweiS  äufantmenfam,  würbe  befchloffen,  ben 
9lrmeebefchl , bem  er  fogleid)  am  15.  noch  einen  ähnlichen, 
aber  ausführlicheren  unb  näher  motioirten  in  italienifd)er  Sprache 
folgen  liefe,  „aOererft",  b.  !)•  frül)eftenS  erft  am  16.  ju  publijircn.’) 

$roifchen  ©alias  unb  9llbringen  würben  junädjft  auih  bie 
nothwenbigften  Waferegcln  jur  Sicherung  ber  2lrmee  für  ben 
Sienft  beS  ftaiferS  Derabrebet.  Sa  befannte  ber  Srftere  nun, 
bafe  er  fid)  lange  gefträubt  habe,  an  SBaßenftein’S  Untreue,  fein 
„unchriftlicl)eS  DerfchrteS  ©emüt",  wie  2tlbringen  fchreibt,  ju 
glauben;  in  pilfen  aber  Iw&e  er  cS  „enblid)  anhören  unb  greifen 

*)  Galaso  gozo  de  la  occasion  para  no  volver  . . . Sauureba  an 
ben  flmbina(=3nfantcn,  Sraunau  ben  22.  ftebruar.  öelg.  Staatsarchiv  — 
3rmcr  3,  249.  264.  SIretin,  SSaHenftein.  Urf.  ®.  114. 

»)  6.  oben  S.  212. 

*)  gBrfter  3,  192.  193.  Slretin,  SSaQenftein.  Urf.  ©.  114.  116. 


Digilized  by  Googlel 


33allenft(in’$  ffataftropije. 


245 


muffen".  So  waren  alfo  Peibc  barin  einig,  nicht  mehr  untju* 
feeren,  roä^renb  fie  ben  ©ntfdjluf}  piccolomini’S,  ber  biefen  jefct 
nad)  ^ßitfen  führte,  burcf)auS  billigten.  Unb  wie  auS  bem  3U’ 
fammentfang  erhellt,  follte  Piccolomini  bie  Armeebefehle  beS 
©rafen  ©aöaS  in  einer  9ieif)e  oon  Ausfertigungen  mitnehmen, 
um  fie,  wenn  er  eS  gutfänbe,  unter  ber  £>anb  ben  in  pilfen 
oerfammelten  überften  auSjuautWorten.1) 

Seicht  aber  blofj  Pkücnftcin’S  Abfefcung  — beffen  Per* 
nichtung  mar  jur  §auptfache  geworben.  Pon  bem  fanatifirten 
Albringen  mehr  unb  mehr  aufgeftachelt , fchlofe  ficf>  benn  auch 
©alias  ber  faiferlidjen  Pefolution  ohne  9lücff)alt  an.  (Srinnern 
wir  unö,  bafj  ©aaoreba,  ber  fpanifche  Agent  beim  Äurfürften 
non  Paicrn,  fchon  am  17.  gebruar  in  Praunau  oon  Albringen’S, 
©alias'  unb  piccolomini'S  gemeinfamem  Pef<hlu|,  ben  grieb* 
länber  lebcnbig  ober  tot  in  ihre  ©ewalt  ju  bringen,  unterrichtet 
unb  f)öchft  wahrfdjeinlich  burcf)  Albringen  unterrichtet  war.*) 
©aS  ßomplot  ber  brei  ©enerale  wirb  bemnach  jwifchen  bem 
14.  unb  bem  16.  gefchloffen  worben  fein.  Pon  legerem  ©age 
batirt  ein  britter  Armeebefehl  beS  ©rafen  ©alias  aus  grauen* 
berg,  worin  er  bie  in  feinen  beiöen  früheren  enthaltene  Peftim* 
mung,  foweit  fie  Piccolomini  betraf,  jurüefnahm:  unb  jwar 
barum,  wie  eS  hier  beifet,  weil  ju  beforgen  fei,  baß  Piccolomini, 
fo  lange  er  fi<h  beim  Iperjog  oon  grieblanb  in  pilfen  befänbe, 
gezwungen  werben  fönnte,  bie  Orbonnan^en  nach  bem  2BiUen 
beS  Sefcteren  auSjufertigen,  waS  manchen  ehrlichen  Dberften  unb 
Offijier  irre  ju  leiten  im  ©tanbe  fein  würbe.  ©arum  füllte 
niemanb  währenb  piccolomini’S  Aufenthalt  in  pilfen  eine  Orbre 
oon  bemfelben  annehmen.  SBenit  er  biefen  piafc  aber  wieber 
üerlaffen  hoben  werbe,  füllten  auch  feine  Pcfefjle  für  Sebermann 
binbenb  fein.*)  ©er  Schlufe  liegt  alfo  nahe,  baf)  Piccolomini  jur 
Ausführung  feines  grofeen  unb  gewagten  Unternehmens  am  16. 
in  pilfen  angelangt  ober  boch  auf  bem  SBege  bahin  war. 


*)  Aretin  a.  a.  D.  6.  114  f.  3rmer  3,  257;  Dgl.  8.  253. 
’)  8.  obnt  8.  228. 

*)  3rmcr  3,  253. 


Digitized  by  Google 


246 


ft.  SBittid), 


Unb  fic^cr  ift,  baß  ec  fcfjon  in  bet  Racf)t  Dom  17.  jum  18. 
in  fein  Quartier  ju  2inj,  wo  XagS  juoor  auch  ©alias  fidj 
eingefunben  batte,  Don  ^ilfeit  unDcrricbteter  ©acße  juriidtam. 
©r  hatte  offenbar  gehofft,  in  Perbinbung  mit  mehreren  bort 
oerfammelten , ihm  als  burd)auS  juuerläjfig  bcfannten  Oberften 
feinen  ^anbftreidj  ooflbringen  ju  lönnen.  Sei  feiner  ?Infunft 
im  Hauptquartier  war  er  jebocb  burdj  bie  fatale  Sßahntebmung 
iifaerrafc^t  'worben,  baß  ber  ftetS  argwöl)nifrf)e  Herjog--©encral 
bie  pilfencr  ©arnifoit  foeben  erft  ocränbert,  in  ben  plag  unb 
feine  Umgebung  Soll  unb  Qffijiere  gelegt  bQtte,  ju  bcnen  er 
größeres  Pertrauen  I)cgtc.  ®a  aber  batte  Piccolomini  auch  nicht 
mehr  gewagt,  bie  ihm  mitgegebenen  Qrbonnanjen  feines  Por« 
gefegten  ©alias  ben  Qberftcn,  bie  er  antraf,  auSjubänbigen;  er 
batte  ficb  begnügt,  fie  oon  Hilfen  aus  ben  anberwärts  gelegenen 
Regimentern  juftellen  ju  laffen.  Unb  auch  fpeäu  roürbe  er  bei 
ber  oeränberten  ©ad)lagc  fid)  fchwerlidj  ohne  weiter«  entfebfoffen 
babeit,  wenn  SBaHenftein  ibn  nicht  ebenfalls  fofort  mit  einem  be* 
fonberen  Aufträge  wieber  cntlaffcn  hätte.  211«  treibenbeS  Moment 
!am  aber  bereits  bie  Röhricht  binju,  baß  ber  Rämlidje  im  Pegriff 
fteße,  fid)  auf  bie  ^»auptftabt  Prag  ju  werfen;  im  ßufammen* 
bang  mit  ben  alarmirenbften  ©erüchten  uon  ieiner  broljenben 
Rebellion  forberte  biefc  Rachricbt  benn  ju  fihleunigfter  Sfolirung 
beS  gefährlichen  RZanncS  auf.  3egt  galt  eS,  febrieb  Onate,  nicht 
länger  biffimuliren , fonbern  bie  bem  Sfaifer  ©etreuen  oon 
ben  Übrigen  ju  trennen  unb  ihm  ju  erhalten.  Piccolomini 
üerftcHte  ficb  allerbingS  noch  infofern,  als  er,  ©aüa«’  Peifpiel 
folgenb,  fid)  immer  nod)  wie  ber  ergebenfte  Slnbänger  SBallen* 
ftein’S  unb  wie  ju  gel)orfamfter  2luSfübrung  feines  betreffenben 
Auftrag«  Don  pilfen  binwegfdjicfen  ließ,  eße  3ener  Don  ben  2(rmee*- 
befehlen  beS  ©rafen  ©alias  ÄenntniS  erhalten  tonnte;  ber  legte 
Dom  16.  gebruar  febeint  überhaupt  nid)t  mehr  jur2tu«gabe  gelangt 
ju  fein.  SBaHenftein’S  eben  erwähnten  2Iuftrag  an  Piccolomini 
hat  man  aber  meiftenS  fo  üerftanben,  als  fei  berfelbe  nun  ©alias 
unb  Sllbringcn  nadjgefanbt  worben,  um  Peibe  mit  einanber  ju 
holen.  ?lutbentiid)  ift  nur  foDiel,  baß  piccolomini  Don  ihm 
nach  2inj  juriiefgefanbt  worben  war,  um  in  feinem  3ntereffe 


Digitized  by  Google 


'■SaQenftein’d  Äataftroplje. 


247 


fid;  beT  bortigen  Poften  ju  Derfichem.  Um  bie  Sciufchung  aber 
oofl  ju  machen,  I>ätte  er  nach  SRkhel’S  Angabe  fich  felber  erboten, 
bei  ber  fRüdfehr  nach  pilfen  ©aflaö  unb  Sllbringen  mit jubringen.  *) 

©n  anberer  biplomatifdjer  Slgcnt  in  2Bien,  ber  nid)t  feiten 
trefflich  informirte  ©enetianer  Slntelmi,  miß  toiffen,  bafj  SBaflen* 
ftein  bamals  Doch  fchon  Don  feinem  ©cffroager  iErjfa  geroarnt 
morben  fei,  fid)  Piccolomini  gegenüber  ju  weit  auöjulaffen.  © 
aber  f)abe  bie  SBarnung  burd)  bie  ©flärung  abgcmicfen,  bafj 
Piccolomini  if)n  unmöglich  Derratt)en  fönne,  ba  er  aus  itjrer 
©eiber  „SRatioität"  ihre  ©leichartigfeit  unb  3ufammengehörigfeit 
herauögelefen  haben  moflte.1 *)  Sllbringen’ö  ©ruber,  ber  Sitular* 
bifdjof  Don  SripoliS,  bemerft  fogar  in  einer  fpätcren  ^Relation, 
bag  ber  fonft  fo  argmöhnifdje  SRann  auf  Piccolomini  für  äße 
fjäße  um  fo  mehr  gerechnet  habe,  als  „bie  falfchen  unb  betrüg* 
liehen  grieblänbifchen  Slftrologi  ihm  lügenhafter  SBeife  prophejeit: 
© roerbe  bem  gfafblänber  bei  feiner  gefaxten  2Racf)ination 
bis  in  feinen  lob  getreu  bleiben  unb  ben  Sllbringen  gefangen 
nehmen".3)  2Sie  bem  auch  fei,  in  ber  Sfjat  fdjeint  SBaßenftein 
Don  feinem  aftrologifchen  Slberglaubcn  gerabe  hier  noch  befonberS 
gebtenbet  morben  ju  fein.4) 

SBährcitb  fich  fein  Slrgmohn  mit  nur  ju  triftigen  ©rünben 
mie  gegen  Sllbringen,  fo  nun  auch  gegen  ©aßaS  ridjtete,  ftanb 
ihm  bie  hcvbfte  ©ttäufchung  in  ©ejug  auf  ihren  ©enoffen  freilich 
ebenfaßS  unerbittlich  beDor.  $Rur  einen  furjen  Slugenblid  noch 
burfte  er  fich  bem  SBahn  hingeben,  baß  fein  italienifcher  ©ünft* 
ling  ihm  unerfchütterlid)  treu  fei.  Unb  um  biefen  SBahn  noch 
julefct  nach  ÜRöglidjfeit  auöjunufccn,  mürbe  Piccolomini  Don 
©alias  beauftragt,  fofort  Don  2in$  nach  pilfen  roieber  umju* 
fehren,  bamit  er  unter  bem  Schein  ber  Ergebenheit  unb  3U* 
gehßrigfeit  ju  SBaflcnftein  2000  beroaffnete  fReiter  ihm  entgegen* 


*)  Srmer  3,  256  f.  257  9lnm.  1.  269.  'lireufj.  3af)rb.  a.  a C.  ©.  55. 
Ünate’8  Seridit  bei  Stanfe  S.  530. 

*)  WrdfiD  für  ifunbe  öfterreidjifdjer  Q)efd)id)t8queQen  28,  425. 

*)  3rmer  3,  Gint.  XL VIII  «nm.  2. 

4)  SSgl.  £>elbig,  2)er  ftaifer  gerbinanb  unb  ber  £>evjog  Don  grieb* 
lanb,  S.  60. 


248 


ff.  SSittid), 


führe.  3n  SBirflicfjfeit  füllten  biefelben  itjn  beobachten  unb 
entweber  hoch  noch  1)611  erfe^nten  fjanbftreicf)  jur  Ausführung 
bringen  ober  ihm  jum  wenigften  ben  Paß  abfchneiben  unb  S8er= 
ftärfungen  oon  aufjen  nicht  minber  als  fein  Entrinnen  auS  pilfen 
öerhinbern.  *)  Sd)on  aber  ereignete  fich  ein  neuer,  ein  exorbitanter 
gaH,  ber  bem  grieblänber  bie  Augen  jählings  öffnete  unb  bamit 
auch  ben  Anftof?  ju  neuen,  aufjerorbentlichen  Schritten  gab. 
Unmittelbar  nach  piccolomini’S  Abreife,  noch  öür  bem  18.  gebruar 
ober  früh  an  biefem  Sage,  »erliefe  ber  Oberft  $iobati  pilfen 
heimlich,  jog  fein  unweit  baoon  in  einzelnen  Duartieren  jerftreut 
liegenbeS  ^Regiment  ganj  im  Stillen  jufammen  unb  ging  ohne 
SBallenftein’S  Sefeljl  auf  unb  baoon.  „St  hat  es  nicht  für  fich 
allein  gethan!"  baS  war  aläbalb  bie  allgemeine  Überjeugung; 
unb  ba  er  Piccolomini  nachfolgte,  tonnte  alterbingS  fein  ^weifet 
baran  bleiben,  bafj  er,  ber  thatfächlich  fd)on  im  PorauS  oon 
Albringen  gewonnen  unb  warm  an  Piccolomini  empfohlen  worben 
war,  auf  beffen  Übcrrebung  hin  fich  förmlich  non  SBadenftein 
getrennt  hotte.  ®ar  eS  junächft  auch  bloß  ein  einzelner  galt, 
ber  feine  9ia<hahmung  oon  Seiten  anbcrer  Dberften  fanb,  fo 
war  er  boch  um  fo  herauSforbernber,  als  er  nun  eben  auch  ben 
Abfall  piccolomini’S  oon  SBadenftein  augenfcheinlich  machte  unb 
jugleich  feinem  3weifel  an  ®allaS’,  oornehmlich  aber  bem  an 
Albringen’S  Streue  oöHig  SRecht  gab.*) 

Unb  mit  atlebem  zweifelte  ber  |>erjog*©eneral  benn  nicht 
länger,  baß  er  „betrogen"  unb  „oerrathen"  fei.  3n  heftigftem 
3orn,  ben  namentlich  Slow  ju  fchiiren  wufjte,  fott  er  gebroht 
haben,  alle  brei  ©eneralc,  fobalb  er  fie  treffen  werbe,  ftranguliren 
ju  taffen.  *)  SRod)  immer  ohne  Äunbe  oon  bem  faifctlichen 
Patent,  bas  feine  Abfefcung  befretirte,  ohne  Ahnung  oon  ber 
faiferlichen  SRefolutton,  bie  feine  @cfangennef)mung  befahl  unb 


•)  Srmer  3,  262.  ©panlfdje  Sitten  in  Srü[jel.  — $>afltoidj  2,  475. 
görfter  3,  236. 

*)  3rmer  3,  264.  369.  372;  Dgl.  ©.  200.  206.  350.  368.  Kretin, 
SBaHenftein.  Urf.  ®.  127.  ©aebete  @.  281.  — fcallnnd)  2, 482. 

*)  3rmtr  3,  289.  gorfier  3,  228.  — Srmer  3,  269.  282.  407.  görfter 
3,  251. 


Digitized  by  Google 


SBallfnftein’S  ßataftropfjt. 


249 


feine  Rötung  juließ,  ja,  noch  ofjne  non  ben  patenten  ©atla«', 
beö  jeßigen  ^ödjftfommanbirenben,  etwa«  ju  roiffen,  betrachtete 
er  fid)  al«  ein  Opfer  ber  3ntriguen,  bie  am  Saiferijof  gegen  ifjn 
tljätig  waren;  unb  er  fct)to%  auf  einen  engen  3ufammen^attg 
feiner  bortigen  gcinbe  mit  jenen  Abtrünnigen  im  gelbe,  „ber 
Pfaffen,  ©panier  unb  begleichen  SDtänner,  bie  nicht  jugeben 
wollten , baff  er  einen  grieben  mit  Deputation  ber  Äurfürften 
unb  gürften  mache".  ®aß  in  erfter  Deihe  bie  fpanifchen  ©e* 
fanbten  mit  ihren  Seftedjungen  ben  Abfall  beroirft  hätten,  ttmrbe 
non  ißilfen  au«  beftimmt  behauptet;  unb  bie«  gewann  baburdj 
noch  an  ©laubwürbigfeit,  baff  auf  Dnate’«  Sefeßf  ber  fpanif^e 
Agent  Dr.  Dabarro,  ber  fich  bisher  an  SBaÜenftcin’S  ^oflaget 
aufgehalten,  bem  Dberften  3)iobati  auf  bem  gufje  folgte,  bajjj 
er  nicht  weniger  plößlidj  unb  hctm^<h  fid)  Don  ^ilfen  ent» 
fernte.  SöaHenftein  war  barauf  gefaßt,  baß  bie  Abtrünnigen 
noch  Anbere  nach  fi<h  gieren,  ihm  fogar  noch  einige  ^Regimenter 
abfpenftig  machen  würben.  ©chneU  foH  er  auch  ben  gefahr» 
brohenben  Anmarfch  Ißiccolomini’«  auf  Ißilfen  erfahren  unb  für 
räthlich  gefunben  haben,  biefeit  nicht  erft  abjuwarten.  geft  fteht, 
baß  erft  jeßt  fein  ©ntfchluß  jur  Steife  fam,  fein  Hauptquartier 
nach  ®rag  ju  Derlegen,  auf  bem  SSeißen  Serge  feine  Armee  ju 
fammeln  unb  beäßalb  feine  ©etreuen  unoerjüglich  ju  einem 
©encralrenbcjoou«  borthin  jufammenjurufen.  Doch  ftünben  bie 
meiften  unb  bie  heften  SRegimenter  auf  feiner  ©eite,  er  fei  ben 
Äbfattenben  gewachfen:  fo  lautete  granj  Albred)t’«  unb  wohl 
be«  grieblünber«  eigener  Stroft.1) 

Am  23.  ober  24.  gebruar  follte  bie«  ©eneralrenbejoou« 
bei  $rag  ftattfinben;  unb  feit  bem  Abcnb  be«  18.  ergingen 
bemgemäfj  boit  Sßilfen  au«  bie  Sefehle  an  bie  Dberften  unb  3n= 
habet  ber  ^Regimenter.  ©ie  ergingen  angeblich  notf)  ganj  jum 
3)ienfte  be«  StaiferS  unb  mit  ber  2Rotioirung:  „bamit  man  bem 
geinb,  wie  fich’«  gebühret,  begegnen  unb  beffen  Attentate  Der* 

*)  ©aebefe  ®.  281.  282.  3rnwv  3,  407.  Slretin , SBaDcnfiein.  Urf. 
6.  127.  128.  ^attroid)  2,  472.  482.  Spanifdje  9lftm  tn  ©rüffcl.  — 

. . Die  anbtren  aber  rooflen  bei)m  ^erjagt  leben  unb  fttrben",  bettjeuerte 
3ranj(  Tttbrecbt  an  ?lvnim:  ©ilfen,  18.  fttbrunr.  ©aebefe  S.  281. 


Dlgitized  by  Googl« 


250 


ft.  SBittid), 


hinbern  lönne".  Stuf  laiferlidjcr  ©eite  aber,  faum  bafj  man 
bieö  Bernahm,  erflärte  man  es  für  Setrug,  jumal  jefct  bet  bem 
ftarren  SBinterfroft  ein  fcinblidjcr  SinfaH  in  ööhmen  nicht  ju 
befürchten  mar.1)  2BaHenftein , ber  [ich  offiziell  unb  Bor  ber 
Offentlidjleit  stets  noch  mit  ber  faiferlichett  Autorität  gebeeft 
hatte,  brauchte  in  biefem  tritifdjen  SJJoment  mehr  als  je  bie 
giftion.  ©elbft  bie  3J?et)r^at)t  ber  bamalS  ju  Hilfen  Berfa m« 
melten  Oberften  wagte  er  feineSwegS  fchon  an  feiner  Äaifertreue 
zweifeln  ju  taffen.  9?acf)bem  er  fo  tange  auf  Stlbringcn  umfonft 
gemartet,  beeilte  er  fief)  jefjt,  Bon  ihm  unb  ben  beiben  anberen 
©eneralen  abfehenb,  jene  Oberften  noch  Bor  bem  Stufbruch  burch 
einen  neuen  SRejejj  an  ftd)  ju  binben.  Unb  fo  fam  ber  lange 
beabfidjtigte , lange  gefürchtete  jtoeite  ^ßitfener  ©chtufj  am  20. 
wirtlich  ju  ©tanbe  — freilich  nicht  fo.  wie  er  felbft  ihn  ur« 
fprünglicf)  gebacht,  ot)ne  bie  flangBotlen  SRamen,  auf  bie  er 
gerechnet  hatte,  unb  in  einer  faft  jaf)m  ju  nennenben,  im  9Jet> 
gleich  mit  bem  erften  ©chtufj  Born  12.  Sanuar  mertmürbig  ab* 
geschwächten  fjjorm.  ©thon  am  Vorabenb  biefeS  20.  gebruar 
betheuerte  er  ben  anmefenben  Oberften,  obwohl  unpäfjtich  unb 
auf  feinem  gelbbett  tiegenb,  in  einer  längeren  Siebe,  bafj  er 
niemals  etwas  gegen  feinen  Sailer  unb  bie  fatholifche  ^Religion 
ju  trattiren  gemeint  habe.  9Bof)l  aber  fudjtc  er  hier  noch  Su 
unterfcheiben  jmifihen  bem  flaifer  unb  bem  £>of  ober  ben  übel* 
gefinnten  ©tementen,  bie  ben  £>of  bcherrfihten  — bie  bie  Bor* 
hanbenen  ©ctbmittel  nicht  jurn  öeften  ber  Strmee,  fonbern  ju 
anberen  3wcc!en  Berwenbet  wiffen  wollten  — bie  fid)  ferner  auch 
feinen  heilfamen  griebenSbeftrebungen  jum  eigenen  SRacfstheil  beS 
SaiferS  wiberfegten.  ®er  neueSRejej)  felber  enthielt  einen  förm* 
liehen  ißroteft  gegen  bie  Sluffaffung  jener  Übetgefinnten,  als  ob 
ber  erfte  ^ßilfener  ©d)lufs  ber  faifcrlichen  SJiajcftät  ober  ber 
^Religion  habe  Slbbruch  thun  foHen,  unb  er  flofs  über  non  Se* 
theuerungen  ber  Sopalität.  3a,  ber  fterjog  * (General  Berfprach 
hier  fogar  feinen  Offizieren  wie  ber  Slrmee,  fie  ber  Verpflicht* 
ungen  gegen  ihn  ju  entheben,  im  gaH  fie  ihn  nur  im  geringsten 

*)  £>aUroicf)  2,  472/3.  475.  Stretin,  SBallenfiein.  Urf.  ®.  127.  — 2>ubit, 
SOtofjr’S  Sßrocejj  o.  a.  C.  S.  370.  — Qrmer  3,  367. 


Digitized  by  Google 


SBaUenftein’ä  Sataftroplje. 


251 


eines  Attentats  wiber  Äaifer  unb  SReligion  würben  jetfyen  fönnen. 
daraufhin  aber  liefe  er  — unb  nun  lehrt  bod)  bie  ^aupttenbenj 
beS  erften  Schluffes  toieber  — fid)  uon  ben  anwefenben  ^ötjeren 
Offneren  wegen  ber  vielfältig  gegen  ihn  angeftellten  2J?ad)ina= 
Honen  ju  feiner  ©idjer^eit  oerfprechen,  bafj  fie  nach  wie  bor 
bei  it)m  bis  jum  lejjten  ^Blutstropfen  unentwegt  auShalten 
würben.  *) 

©S  ift  Har,  baß  SBaHenftein,  ber  als  ißolitiler  üon  jeher 
auf  bie  Trennung  ber  Parteien  bebad)t  gewefen,  jeßt  nod)  einen 
Sßerfud)  machte,  oor  ber  ?lrmee  ficf)  jwifdjen  ßaifer  unb  §of 
einjufd)iebcn,  jenem  bem  Slnfdjein  nach  treu  ergeben,  biefen  hin- 
gegen in  feinen  maßgebenben  gührern  cntfdjieben  unb  offen  ber= 
bammenb.  2M)r  aber,  er  fucfjte  noch  einmal  auch  *>en  Äaifer 
^ferbinanb  unmittelbar  für  ficf)  ju  gewinnen.  ®r  fanbte  am  21. 
ben  Oberften  3J?of)r  o.  SBalbt  ihm  ju,  um  — waS  er  in  SScjug 
auf  ben  erften  fßilfencr  ©cf)lufe  oerfäumt  unb  nicht  für  jmed* 
mäfjig  gehalten  h^tte  — ihm  biefen  jweiten  Schluß  fofort  nun 
felbft  gut  Slnjeige  gu  bringen.  Stoch  gang  befonberS  füllte  SDtohr 
ihm  betheuern,  bafj  er  niemals  mit  Statt)  unb  ^tjat  9c9cn  »hn 
intriguirt  ober  etwas  erftrebt  habe,  unb  baß  er  feine  ©har9e  3U 
quittiren  bereit  fei,  fobalb  er,  ber  Äaifer,  es  wünfehe,  nur  bafj 
eS  nicht  mit  ©ewalt  unb  ihm  nicht  juin  Unglimpf  gefdjähe.*) 

Über  bie  Schritte  gerbinanb’S  eben  nod)  völlig  im  Unflaren, 
fuchte  er  ihn  h'nwieber  gu  täufchen.  Ober  füllte  feine  legte  8e* 
theuerung  ehrlicher  gemeint  fein,  als  bie  übrigen,  mit  benen  nicht 
allein  feine  ^mnblungen  in  ber  Skrgangenfjeit,  fonbern  auch  feine 
gegenwärtigen  nicht  in  Sinflang  gu  bringen  finb?  StirgenbS 
mehr  als  bamals  wiberfprach  ber  SBaKenftein  bei  Stacht  bem 
offijicHeu  SBallcnftcin  bei  Uagc. 

®leid)  am  18.,  auf  bie  frijdje  Slunbe  non  Diobati’S  Slbfall 
unb  Slbgug  nach  öfterreie^  hatte  ber  Sauenburger  grang  2llbrec£)t 
von  neuem  an  Slmim  in  SBaüenftein’S  bireftem  Auftrag  auS 

»)  JioDwid)  2,  231  f.;  Vgl.  ©nl.  CLXX  $ubif  a.  a.  ß.  @.337. 
3rmer  3,  407. 

*)  $ubif  o.  a.  O.  @.  345/6.  352.  397.  gaflroich  2,  236. 


Digitized  by  Google 


252 


W.  23ittid), 


Sßilfen  gefc^rteben.  9?odj  bringen  ber  als  biäEjer  Ijatte  et  ifjn  in 
biefem  Auftrag  fjerbeijueilen  gemahnt:  SBallenftein  taffe  iljn  öer* 
fiebern,  alles  tf|un  ju  wollen,  wa§  er  begehren  werbe,  fobafj  bie 
58erf)anblungcn  auf  feine  einzige  ©cf)Wierigfeit  ftojjen  würben. 
$en  SBertf)  btefer  iBerfidjerung  bafjingeftettt  — granj  Albredjt, 
ber  furfädjfifdje  gelbmarfcfjall,  fjatte  nod)  einen  anberen  SBunfd) 
feines  Auftraggebers  Ijinjugefügi , ber  in  biefem  Kontent  bie 
Ipauptfadje  war:  Arnim,  ber  turförfjfifdje  Oberbefehlshaber,  foHte 
einige  taufenb  Steiter  im  SJJeifjener  2anb  an  ber  böfjmif^en 
©ren^e  fummeln,  um  jenem  bamit  im  gaD  ber  9iotl)  jur  ipulje 
$u  fommen.  Sr  hatte  ifjn  aufjerbem  nod)  bitten  müffen,  aud) 
bem  ©eneral  ©djaffgotfd),  wenn  nöt^ig,  in  ©cf)lefien  unb  ber 
Kart  ju  affiftiren.  Aber  gegen  wen?  35on  granj  Albredjt 
erfahren  wir  fjier,  wen  eigentlich  ber  grieblänbcr  unter  feinem 
geinbe  öcrftanb,  wen  er  oor  ihm  wie  oor  Arnim  unb  bem  Stur» 
fürften  non  ©adjfen  als  ben  mit  uereinten  Kräften  ju  befämpfenben 
Jeinb  nun  unjweibeutig  oerftanben  wiffen  wollte.  SS  war  ber 
oon  ifjm  abtrünnige  $l)cil  feiner  Armee,  obenan  Albringen,  ber 
fid),  anftatt  ju  if)m  naef)  Hilfen,  foeben  nodjmalS  an  ben  Staiferljof 
begeben  hatte.  SBallenftein  entblöbete  fich  nid)t.  ben  gelbmarfcfjall 
beS  proteftantifchen  Kurfürften,  mit  bem  er  bod)  immer  nod)  im 
offenen  Kriege  lag,  gegen  ben  er  ben  Krieg  feines  KaiferS  führte, 
in  bie  SSerhältniffe  feines  internen  militärifdjen  KonflifteS  ood» 
fommen  einjuweiljen.  Unb  ohne  bie  Sntfdjliefjungen  Amim’S 
erft  abjuwarten,  hatte  er  fogar  fdjon  granj  Albred)t  ju  unmittel* 
barer  Sinmifdjung  in  biefen  Konflift,  ju  einer  militärifcb  bebeut* 
famen  Unterftü&ung  wiber  baS  faiierlid)c  Oberfommanbo  in 
©djlefien  bewogen,  ©ab  er  bieS  nun  bodj  thatfädjlid)  ebenfalls 
für  ein  feinblicbeS  an.  ©chttell  erfejjte  er  eS  bcSbalb  ton  neuem 
burd)  ben  ibm  unbebingt  ergebenen  ©ebaffgotfeb,  ben  ©enoffen 
feines  9JubmeS  üon  ©teinau.1) 

')  ©aebefe  ©.  280  f.  „. . . benn  id)  mtrtfe  rocht,  er  will  benen  auf  ben 
£>alfj  geben,  fo  mit  Slltringer  halten  rooQen.  Sr  berietet  ftcö  ifso  auf  un§, 
unb  bie  nicht  mit  bem  $erjog  hatten,  fürchten  biefeS  roie  ben  Seuffet."  lyranj 
Sttbredjt  an  Stmim,  Hilfen  ben  18.  Jebruar.  — i^atiroid)  2,  227.  481. 
3rmer  3,  409  ad  24.  433  f.  Ärebä  6.  76  f.  87  f. 


Digitized  by  Google 


SSnflenfteiu’S  Sataftroplje. 


253 


3u  ben  umfaffenbften  frtegerifc^en  SHaferegeln  war  et  be= 
rcdjtigt,  fo  lange  er  nod)  nichts  oon  bem  ©efret  feiner  Slbfefcung 
burd)  ben  ftaifer  wußte.  3a,  feine  ^Berechtigung  würbe  als 
barübet  noch  hinouSgeljenb  anpnetjmen  fein,  falls  feine  ftapitu« 
lation  ihm  feine  Uuabfehbarfeit  wirtlich  betbürgt  haben  füllte. 
38ar  cS  nicht  aber  mehr  als  bloße  3nbi8fretion,  wenn  er  ben 
erftärten  geinben  ber  großen  Partei,  bet  er  biente  — geinben, 
bie  er  felbft  noch  oor  S’urjcm  hotte  jerfchmettern  wollen  — in 
feinen  gwiefpalt  mit  bem  fiaiferhof,  mit  ben  getreuen  Anhängern 
beS  ÄaiferS  unb,  jum  minbeften  inbireft,  auch  mit  biefem  einen 
©tnblicf  gewährte,  ber  fic  aufeerorbentlid)  ermuthigen  mußte? ') 
©renjte  cS  nicht  bereits  an  Verratl),  Wenn  er  ohne  weiterS  ihre 
£>ülfe  anrief,  fie  nahezu  fchon  ju  ©infäüen  in  ©ebicte,  bie  er 
im  tarnen  beS  £aifcrS  ihnen  entriffen  hotte,  ja  fo  gut  wie  ju 
einer  Snoafion  in  bie  faiferlichen  ©rblanbe  aufforbern,  fie  baju 
fich  auSbrücflid)  oorbereiten  liefe?  2BaS  hinfidjtttd)  ber  früheren 
3eit  problcmatifch  erfd)eint,  ift  es  fortan  nicht  mehr,  „©enn 
eö  mufe  jefet  biegen  ober  brechen."  ÜJZit  biefen  SBorten  begleitete 
granj  SUbrecfet  bie  eben  erwähnte  Slufforberung  ©aHenftein’S 
an  Hrnim  Oom  18.  gebruar,  bie  er  ihm  baburd)  freilich  munb= 
gerechter  ju  machen  fuchte,  bafe  er  eS  ifem  nun  wieberholt  als  bie 
tjehre  Sbficfet  beS  ©eneraliffimuS  barfteHte:  im  ©egenfafe  ju  ben 
Sefuiten  unb  Spaniern  am  £ofe,  biefen  angeblichen  Verführern 
ber  abtrünnig  geworbenen  Offiziere  unb  ©rappen,  einen  für  bie 
Äurfürftcn  unb  dürften  beS  9teid)cS  ehrenoollen  unb  oortheil-- 
haften  ^rieben  ju  ftiften.  *)  SBolIte  fich  SBaHenftein  bamit  etwa 
über  bie  Unwahrheit  feiner  ©rcuoerficherungen  gegen  ben  Äaifer 
binwegtäufefeen  unb  fein  ©ewiffen  entlaftcu? 

©leich  am  18.  gebruar  j)Qtte  granj  Sllbrecfet  noch  eine« 
anberen  Auftrag  oon  SBaüenftein  übernommen  — feinen  geringeren 
als  ben,  nach  IRegenSburg  jum  §erjog  Semharb  oon  SBeimar 

*)  <5.  auch  Sranj  Wtbredjt’ö  fpätere«  SSev^ör,  befonberS  bei  3rnter 
3,  403.  405.  — 3n  feinen  gleichzeitigen  Briefen  an  ürnim  unb  ben  ftur» 
fiirften  Sodann  ©eorg  (18.,  19.  fyfbruar)  fdjroeigt  Jranj  2Ubred)t  aüerbingS 
Don  bet  $erfon  beS  SaiferS.  ©aebefe  a.  a.  D. 

*)  ©aebefe  a.  a.  0. 


Digilized  by  Coogle 


254 


&.  SSittidj, 


ju  reifen,  um  jefct  and}  biefcn  furdjtbarften  ©egner  be$  Äaifer« 
ohne  Umfdjroeife  in  ben  JfreiS  ber  grieblänbifdfen  Sntereffen 
bineinjujieben.  ©elbft  Scrnl)arb  foUte  ei  rücttjaltloS  erfahren, 
baß  Sener,  „Dom  foiferlic^en  §ofe  auf’8  äußcrfte  biäguftiret, 
beöijnlb  fiel)  ju  fepariren  gebrungen  mürbe",  llnb  er  foUte  auf* 
geforbert  merben,  gegen  baä  ©eripredfen,  baß  er  Don  i^m  als 
faiferlicbem  ©encraliffimud  nidjtö  rnefjr  ju  befahren  tjabe,  it)m 
ba$  gleite  ©erfpreeben  ju  geben,  fo  baß  SöaUenftein  bei  9luS» 
fec^tung  be$  eigenen  großen  SonfliftS  nid)t  Don  ©ernljarb'a 
2Irmee  im  Dürfen  bebrofjt  morben  märe.  ®od)  aud)  Don  biefem 
geinbe  Derlangte  er  bereits  metjr  als  bloße  Neutralität;  granj 
2llbredjt  foUte  it)n  ju  bem  nämlichen  3toet*>  wie  bie  Saufen, 
aufforbern:  „etliche  taufenb  Sßferbe  an  feinen  fjrontieren  jur 
©orforge  in  ©ereitfdjaft  ju  galten,  menn  3f)re  Siebbeit  ®encra= 
liffimuS  gegen  ®eto  SBibermärtige  loSbredjen".  2J?itbin  regnete 
SSaüenftein  aud)  fdjon  auf  bie  ÄriegStjülfe  bei  SEBeimaranerS, 
mätjrenb  fein  früherer  ©ebante,  biefem  mannbafteften  ber  eoange* 
lifdfen  giirftcn  im  Sieicfj  auf  Äoften  SaiemS  ober  Spaniens  unb 
bem  fatf)oIi)d)en  ßaifer  nrinbeftenS  jum  ®roß  eine  territoriale 
9ftadj)tftcüung  in  Oberbeutfd)lanb  ju  Derfc^affen,  geroiß  niefjt 
eingefcblummert  mar.  ©cmerfenSrocrtb  ift,  baß  er  burdj  Jranj 
Slbrccbt  jumal  aud}  an  öerntjarb  feine  Älage  über  bie  Pfaffen, 
©panier  unb  $onforten  richtete,  bie  i^n  Derbinbern  rooUten,  einett 
gricben  mit  Deputation  ber  beutfdfen  gücften  i“  ftiften.1) 

Dodj  Dor  bem  3“fiQnbelommen  beS  gleißnerifcben  jmeiten 
^ilfener  ©cfjluffeS  mar  ber  Sauenburger  mit  einem  ißaß  beS 
grieblänberS  unb  mit  Ißferben  Don  ibm  auf  ber  Sßoft  nadi) 
DegenSburg  untcrroegS.1)  ®er  Seßtere  rüftete  fid^  inbeS  jum 
Sufbrud)  itacb  ißrag.  ®ort  rooUte  er  unter  ben  Deränberten 
©erbaltniffen  2trnim  empfangen;  unb  auch  nodj  anbere  SKänner 
ermartetc  er  bort,  menn  mir  ©djlieff,  bem  naben  ©ertrauten 
granj  Wlbrec^t’S,  ben  SSaüenftein  in  biefem  3«tpunft  gleicbfaUS 
mit  einer  außergeroöbnlid)cn  Dfiffion  nad)  ©d)lcfien  unb  bireft 

>)  Wacbcte  6.  281.  283.  görfier  3,  211.  3rmer  3,  285. 

*)  Seine  Slbreife  Don  Hilfen  fällt  in  bie  elften  TOorgenffunbcn  bed  19.: 
«tretin  a.  a.  0.  ©.  127.  $aju  3rmer  3,  391.  393;  ogl.  @.  264 


Digitized  by  Google 


23aHcnftcin’ä  Äatnfnopfje. 


255 


an  ©djaffgotjd)  beauftragt  tjatte,  tollfommen  ©tauben  frfjenfen 
bürften.  granz  Sllbrecht  hätte  ihm  nämlich  nod)  in  ißilfen  »er» 
rattjen,  bafs  er,  ber  Saucnburger,  burd)  ben  Herzog  SBerntjarb 
ton  SSeimar  je^t  auch  bie  2Ibfenbung  fchmebifcher  Sommiffarien 
ton  ©eiten  Cjrenftierna’S  nad)  Prag  bemirfen  fottte.1)  Schon 
aber  tuarb  beö  grieblänberS  geftfefcung  in  ber  bBEjmifcfjen  §aupt= 
ftabt  tereitett.  Sic  ^Befürchtung  feiner  zahlreichen  2Biber)ad)er 
am  §ofe,  bafj  et  fich  bort  bie  ÄönigSftone  auf’s  £>aupt  fejjen 
mollc,  hotte,  neben  terfchiebcnen  einfehneibenben  ©egenmajjregeln 
jur  Sicherung  beS  fianbeS  unb  ber  Strmee  für  ben  fiaifer,  oor> 
nehmlich  bie  ©orge  für  bie  SRettung  Prags  gezeitigt.  *)  21IS  am 
21.  ©raf  Srzfa,  ton  feinem  gebietenben  ©djmager  glcichfam  als 
Cuartiermacher  borthin  torauSgefcf)idt,  [ich  ber  §auptftabt  bis 
auf  brei  SJieilen  genähert  hotte,  erfuhr  er,  baß  fie  gefperrt  unb 
ton  einer  ©arnifon  befegt  fei,  bie  ihm  ben  ©intritt  tertoeigern 
ttürbe.  9Rod)  am  felben  Sage  fehrte  Srzfa  nach  Hilfen  zutüd 
— unb  am  felben  noch  fanbte  Slom  bem  auf  ber  SReife  nach 
SRegcnSburg  begriffenen  Sauenburger  einen  äufeerft  »nichtigen 
SBcfcheib  nach:  3n  Prag  gehe  eS  über  unb  über;  ©alias, 
Piccolomini  unb  ®on  öalthafar  be  ÜRarrabaS  hotten  ^Befehle 
erlaffen,  meber  bem  ©eneraliffimuS  iiod)  bem  ©rafen  Srzfa  zu 
pariren.  SeShalb  begebe  fich  her  ©eneraliffimuS  nach  ©ger; 
unb  weil  eS  nunmehr  z»m  gänzlichen  Srucfje  fommc,  fo  begehre 
er  ton  gtanz  Sllbredjt,  bafs  er  SBernbatb  ton  SBeimar  bazu 
6ettege,  in  ©ile  „feine  JfataHerie  unb  Sragoner"  gegen  ©ger 
torrüden  zu  loffen,  um  fich  auf  allen  SRothfall  mit  ihm  z“ 
tereinigen.  33on  granz  2llbrecht  mürbe  aufjerbent  ermattet,  bafj 
et  eine  ähnliche  SBerorbnung  an  baS  fächfifche  jfriegStolf  erlaffe.  *) 

*)  SSaOenitein’8  Schreiben  an  ®d)affgotfdj,  d.  d.  Riffen  19.  A-e6ruar 
(Baflmidj  2,  227) : Don  bem  jum  Überbringer  beftimmten  ©djlieff  nach  per  in 
ieinem  ®efangenenDerl)iit  al«  „UriaSbrief"  bezeichnet.  Srmer  3,  408.  460  f., 
»gl.  S.  410.  411.  ©.  Ijier  befonber«  S.  477  ad  10;  auch  ®.  470  ad  45. 

*)  ©.  Dor  SUIem  be«  S'aifer«  eigene«  ©direiben  an  bie  Statthalter  Don 
Söijmen,  SBien  18.  Jebruar:  £mQiutd)  2,  463. 

*)  Srmer  3,  269/70.  — Safelbfl  ®.  362  ad  30.  Sgl.  bie  «Relation 
S.  289,  and)  görfter  3,  227. 


Digitized  by  Google 


256 


ft.  SBittidt, 


Surj  nad)  ber  Slbfenbung  Xrafa’S  nach  fßrag  unb  ber 
gleichseitigen  beS  Dberftcn  ÜHotjr  Don  SBalbt  nach  2Bien,  fidjer 
erft  am  21.  ffebruar,  batte  SBaHenftein  Äuttbe  Don  jenen  ?lrmee= 
befehlen  beS  ©rafen  ©aUaS  wnb  non  ähnlichen  feiner  Unterfelb* 
fjerren  erhalten.  Senn  hätte  er  fie  früher  erhalten,  fo  würbe  er 
fchwetlid)  SNohr  Don  SBalbt  befohlen  haben,  unterwegs  fogar 
noch  ©alias  unb  Sllbringett  aufpjuchen,  um  auch  tncn  feinen 
jweiten  fßilfener  ©tlufj  mitjutheilen  — um  bamit  alfo  auch 
ihnen  noch  ben  irrtümlichen  ©lauben  beijubringen,  als  fei  er 
bem  Jfaifer  nicht  minber  als  fie  fclbft  ergeben.1)  Siefen  lebten 
IBerfuch  beS  gräblänberS,  nicht  jwar  ihre  greunbfchaft  wieber 
ju  gewinnen,  wohl  aber  ihre  geinbfchaft  p lähmen,  hätte  bie 
Kenntnis  oon  ©aKaS’  burchgreifenben  ^Befehlen  gcrabep  unmög* 
lieh  machen  müffen.  Unb  faum  hatte  er  jefct  fie  lennen  gelernt, 
fo  ertheilte  er  pr  (Srwiberung  bie  fchärfften  befehle  beS  ent= 
gegengefefcten  SnhaltS  an  feine  Dberften:  eS  foüte  nicht  mehr 
ben  Drbonnanjen  Son  ©altbafar’S,  ißiccolomini’S,  ©aUaS',  eS 
foüte  bei  SeibcSftrafe  nur  noch  folcEjen  Don  ihm,  oon  Srjfa  unb 
3tow  parirt  werben.*)  Slber  immer  noch  fteint  er  — Währenb 
ber  faiferlite  Haftbefehl  mit  ber  Siefolution:  „lebenbig  ober  tobt“ 
il)m  überhaupt  ein  ©eheimniS  blieb  — bamalS  feine  birefte  unb 
pofitioe  9iacf)richt  Don  bem  Sefret  feiner  Slbfefcung  unb  feiner 
©rfefcung  butt  ©alias,  baS  ben  ©cfefjlen  bicfeS  ©enerallieute» 
nantS  p ©runbe  lag,  gehabt  p haben.  ©eibeS  war  in  ben 
betreffenben  ©cf  eh  len  nicht  unumwunbeti  auägefproten  worben, 
unb  ©aUaS  hatte  feine  eigene  ©olImad)t  eben  nur  mit  ben  furjen 
©Sorten:  „traft  mir  erteilter  faiferlicpet  patent“  angebeutet. 
@S  ift  in  ber  Shat  mehr  als  fraglit,  ob  ben  Derfcfjiebenen 
©jemplaren  feines  3KanifefteS  baS  mafjgebenbe  patent,  b.  i.  jenes 
Sefret  gcrbinanb’S  Dom  24.  3anuar,  überall  beigelegt  unb  fo 
pgleich  oeröffentlitt  worben  fei.8)  Soweit  it  fet)e,  erwähnen 

*)  SSaflenftein'ä  ftrebitioe  für  ®loljr  Dom  20.  gebruar:  CpaQimd)  2, 236. 
SDubit  a.  a.  O.  @.  345' 6. 

*)  fcaHtoidi  2,  476.  3rmcr  3,  372  ad  42;  Dgl.  @.  362.  gür  btn 
pragmatifeben  3ufammenbang  rcidjtig:  Dberft  SBecf  btt  görfCer  3,  227. 

’)  görfter  8, 192.  — 3)ie  Stngabe  bri  3rmer  3,  257  Sfnm.  1 bQt  ftin(n 
outbentifeben  SBertb.  — Stad)  ber  ftataftropbe  fuebten  freilicb  ber  taiferlidbe 


Dlgitized  by  Google 


SSaDenftein'«  ftataftroppe. 


257 


bie  unmittelbar  gleichzeitigen  Berichte  baS  eine  ohne  baS  anbere1), 
mie  es  benn  auch  in  bem  angeführten  Schreiben  Slorn’S  an 
gran.f  Sllbredjt  gefchieht.  2)aß  3lom  mit  Deutlicher  Slnfpielung 
auf  bie  ©enerate  unb  itjre  gegen  SBallenftein  gerichteten  Befehle 
öon  meineibigen  Schelmen  fpracfj,  bemeift  freilich  nichts  für  bie 
UnfenntniS  Don  bem  faiferlichen  3)efret.  Säre  es  aber  bennod) 
mit  ©alias’  unb  ben  übrigen  Slrmeebefehlen  zugleich  veröffentlicht 
morben,  fo  mürbe  baS  Berljalten  SÖatlenftein’S  !aum  mehr 
Derftänblich  fein. 

9ioch  bei  bem  Aufbruch  Don  ^ßilfen  nach  Gger  fpracf)  näm* 
lieh  biefer  in  feinen  eigenen,  tßeilS  mirflich  erlaffenen,  tljeils 
entmorfenen  Wanifeften  nicht  allein  feine  Bermunberung  über 
bie  2)reiftigfeit  „etlicher  ©eneralöperfonen"  auS,  bie  ihm  unb 
Slorn  unb  $r$fa  bie  Slrmec  „ohne  einigen  gug"  abfpenftig 
machen  roollten.  ©onbern  eS  finbet  fich  ba  auch  auSbrüctlid), 
für  bie  ^Regimenter  beftimmt,  bie  Behauptung:  „bie  fich  ohne 
Shw  HRajeftät  Drbinanj  unterftehen,  etmaö  *u  befehlen",  .fmtte 
biefe  Behauptung  einen  ©inn  gehabt,  menn  beS  Äaiferö  Orbonnanj 
aÜbefannt  mar  ober  als  befannt  DorauSgcfejjt  merben  muffte? 
Siicht,  baß  SBaHenftein  felber  einen  Moment  Darüber  in  3weifel 
bleiben  fonnte,  baß  ©alias  unb  bie  9lnberen  nur  bem  SBiUen 
gerbinanb’S  entfprochen  hatlen-  ®r  mar  Dielniehr  fofort  über» 

©eneraI=Brofofj  unb  anbere  öffentliche  Auflager  bie  Derpafteten  unb  Dar 
©erid|t  gefreuten  Anhänger  SBaflenftein’«  nod)  befonber«  ju  belaften  burd) 
bie  Behauptung,  baß  Jrjfa  bereits  am  21.  gebruar  ba«  faiferlidje  ißroftrip» 
tionSpatent  gegen  SBaUenftein  nach  Hilfen  mitgebradjt  habe-  $afür  inbe« 
feptt  jeber  Beroei«,  unb  briidt  fich  ber  faiferlidje  ffleneralaubitor  D.  ©eftid) 
hier  auch  nur  fept  unbeftimmt  au«  (Qrmer  3,  348).  $ie  Berpörten  felbft 
leugneten,  forneit  man  fietjt , fämmtlich,  Don  einem  folepen  BroffriptionS» 
patent,  „Don  be«  grieblänber«  Abfepung  unb  bergleicpen*  bamal«  unb  mährtnb 
feine«  Aufenthalt«  in  Bilfen  überhaupt  fchon  ettoa«  erfahren  ju  haben.  @. 
3>ubif  a.  a.  C.  ©.  372  unb  S.  376.  383.  görfter  ä Anhang  ©.  60.  3rmer 
3,  367  ad  15.  416  ad  49.  9?ur  fo  Diel  mürbe  Don  SBaUenftein'«  ftanjler 
D.  (Slj  jugegeben,  baft,  al«  Srjfa  unDerrichteter  SBeife  nach  Bilfen  jurüdfam, 
fidj  ba«  ©erhebt  Derbreitete,  „grieblanb  märe  feine«  ©eneralat«  entfept". 
3 einer  3,  362  ad  30.  — ©.  rneiter  unten. 

*)  hierfür  jeljr  bejeiebnenb  ift  Cberft  SBalter  Butler1«  Antmortfcpreiben 
an  ©alias  Dom  25.  gebruar:  görfter  3,  317. 

Seitidjdi!  K.  0.  «t>.  XXXVII.  17 


Digitized  by  Google 


258 


fö.  SMttid), 


jeugt(  baß  jeine  SSiberfacßer  am  Sfaiferßofe  burcß  ißt  ©cßürcn 
bie  Snßibitionen  unb  Verbote  an  feine  @olbate«fa,  ißm  ju  ge* 
ßorcßen,  auggeroirft  ßätten.  Slucß  unterließ  er  nicßt,  in  feinen 
2J?anifeften  auf  „bergleicßen  ßeimlicße  SWacßinationen"  mit  bem 
petfiben  3u?al3  anjufpielen:  er  fcße  feine  anbere  Urfadje  ju 
folcßem  Vorgeßen  »iber  ißn,  al«  baß  er  ficß  um  bie  „®ati§* 
faftion"  ber  ganzen  ©olbate«fa  fo  emfig  unb  eifrig  bemüßt  ßabe. 
Vom  Äaifer  jagte  er,  baß  biefer  „nielletcßt  burcß  unferer  9J?iß* 
gfinftigen  fälfcßlicße«  Singeben  eine  unberbiente  Ungnabe  miber 
un«  ju  faffen  »erurfacßt  »erben  möcßte".  Sßirgenb«  inbe«,  aucß 
nicßt  mit  einer  Slnbeutung  gebacßtc  er  feine«  ju  ©runbc  liegenben 
Sßatente«.1)  Unb  man  barf  beftimmt  anneßmen,  baß  gerbinanb 
bie  fo  nacßträglicße  Veröffentlicßung  beöfclben  — fcßon  »aren 
tJier  SBocßen  feit  ber  urjpriingticßen  SluSfertigung  »ergangen  — 
felbft  nicßt  meßr  für  jeitgcmäß  ßielt:  jumal  mit  bem  Saturn 
be«  24.  Sanitär  feine  eigene  galfcßßeit  gegenüber  feinem  alten 
®eneraljelbßauptmann  offen  an’«  Sage«licßt  ßötte  treten  müffen. 
Sßatfacße  ift,  baß  er  erft  foeben,  am  18.  gebruar,  burcß  ein 
neue«  patent  jene«  ältere  crfeßt,  baß  er  aber  aucß  bem  fort* 
gekrittenen  Sfonflift  gemäß  e«  oerfcßärft  — baß  er  bemnadj 
bie  Slbfeßung  SBaDcnftein’«  erft  jeßt  mit  ben  entfcßiebenften 
@rflärungen  feiner  Ungnabe,  unter  ben  fcßtoerften  Slnflagen  gegen 
ißn  al«  einen  Verleumber  feiner  faiferlicßen  Ißerfon,  al«  eib* 
brücßigen  Verfcßmörer  gegen  fein  §au«  unb  feine  Ärone,  au«* 
gefprocßcn.  Unb  anber«  al«  jenem  erftcn  ißatent  füllte  nun  aller* 
bing«  biefem  jmeiten  bie  fcßleunigfte  unb  »eitefte  Verbreitung 
gegeben  »erben.*) 

Ser  18.  gebruar  gilt  überßaupt  al«  ber  Sag,  an  »elcßem 
ber  Äaifer  feine  gurcßt  t>or  SBaUenftcin  abgelegt  unb  mit  ber 
Volitif  be«  $inßalten«,  be«  Saoiren«  unb  ©imuliren«  enbgüftig 
gebrocßen  ßat.  Sen  näcßften  Wuffcßluß  ßierüber  gibt  un«  Onate; 

»)  ^mlltuidi  2,  238.  242.  243.  Sgl.  3rmer  3,  303. 

*)  Jörftcr  3,  200;  baju  meine  arcftmalifdien  3Riti Teilungen  in  ben 
Sreufe.  3afjrbürf)tm  23,  55.  — SSenn  3?anfe  S.  417  2lnm.  1 aud)  biefe«  jmeite 
latent  juriicfbatiit  fein  Xäfet , fo  ift  ba8  fd)on  Don  3rmer  3 ©int.  LIV 
?(nm.  4 mibertegt  roorben.  ®.  au  derbem  Sjaüioid)  2,  465  f.  629. 


Digitized  by  Google 


SBaüenftein’ä  Sataftroplje. 


259 


unb  toir  bürfen  ihm  glauben,  baß  bie  9iad)rid)t  Don  bet  furj 
3Utoot  erfolgten  SSeränberung  bet  ^ßilfener  ©arnifon  burcf) 
SGBadenftein,  moburcfj  feine  Überrumpelung  unb  ©efangennetjmung 
Dor  ber  §anb  Dereitelt  marb,  baju  bie  SRad)rid)t  Don  ben  itjm 
jugefchriebencn  Slbfidjten  auf  ^5rag  unb  auf  bie  böf)mifcf)e  Jfrone 
bie  entfc^eibenbe  SEÖirfung  herDorgebracht  hatte.  Sieben  Onate 
benufcte  aud)  SUbringen  feinen  bamaligen  jmeiten  Slufenthalt  in 
28ien,  um  gerbinanb  ju  ftadjeln  unb  gegen  ben  Derabfc^euten 
SJZann  jum  Slußerften  ju  treiben.  Sie  militärifdjen  Slnorbnungen, 
bie  ju  beffen  ©turj  oornehnilid)  unter  Sllbringen’S  Sireftioit 
getroffen  mürben,  jeugen  Don  (Sntfc£)IoffenI>eit  unb  S^atfraft. *  *) 
Srofcbem  tjat  felber  baS  faiferliche  patent  Dom  18.  nod)  immer 
einiger  Sage  bis  ju  feinem  Sefanntmerben  beburft.  feierlich, 
unter  Sromntelfd)lag,  mürbe  eS  am  22.  ju  ißrag  unb  bamit 
überhaupt  juerft  in  S5t)men  proflamirt.  $8on  ißrag  braute  erft 
am  Slbenb  beS  23.  ein  5D?arfetenber  ein  gcbrudteS  ©jemplar  nadj 
ißilfen.  Unb  erft  am  SDiorgen  beS  24.  empfing  biefeS  patent 
hier  burd)  baS  Sintreffen  eines  anberen,  gefcf)riebenen,  Dom  gelb* 
marfdjatllieutenant  d.  ©ut)8  in  ^ßrag  uberfanbten  ©jemplarS  bie 
officieüe  Seftätigung.  Ser  Don  ÜBaQenftein  als  Sommanbant  in 
^ilfen  jurüdgelaffene  Oberftlieutenant  §aimerl  fdjidte  baS  ledere 
3lom,  feinem  beftänbigen  ^Begleiter,  in  ber  Stiftung  auf  Gger 
nad).  Senn  nod)  am  22.  SBormittagS  mnren  bie  Seiben  bortljin 
aufgebrocpen;  fie  batten  fobann  in  5D?icS  übernachtet,  ofjne  baß 
fie,  fixeren  SDierfmalen  ju  golge,  ba  fdjon  Oon  bem  roidjtigen 
Sofument  etmaS  mußten,  ©o  fann  eS  fie  überhaupt  erft  im 
Saufe  beS  24.  erreicht  haben;  unb  ein  3fUflniä  liegt  Dor,  baß 
bieS  fpät  am  Slbenb,  mithin  erft  mehrere  ©tunben  nacf)  ihrer 
Slnfunft  in  @ger,  gefchah-  “) 

*)  $reu&.  3abl'&ücf)er  a.  a.  0.  6.  57.  3rmer  3 Sint.  LIV.  — 9tanfe 
®.  436. 

*)  Jubif  ©.  335  «tun.  1.  3rmer  3,  334.  353.  367  ad  16.  371  ad  39. 
— $erf.  3,  273  (Dgl.  ftörfter  3,  227).  — ftörfter  3 «n$.  S.  60.  61.  (3nnec 
3,  370.  Stretin  q.  q.  D.  ©.  137.)  — „Sluäfüljrl.  u.  ®rünblid)er  33erid)t  ber  Dor» 
gerefften  griblänbifcpen  unb  feiner  Ütbpcirenten  abfd)erolid)en  Prodition  . . ." 
(SBien,  1634):  obgebrudt  in  D.  ÜKurr’ö  „Septriigen  jur  ®efd).  be8  brepfeig» 
jährigen  Äriege«"  ©.  272  fogl.  aud)  SRanfe  ©.  442).  SBenn  bort  Don  taiferlid)en 

17* 


Digitized  by  Google 


ft.  SBittid), 


260  » 


9lic^t  ridjtig  ift  nacl)  allebem  bie  Auffaffung  ber  Apologeten 
SBaUcnftein’S,  weldjer  fiel)  l)ier  audj  3rmer  anjufcf)liefjen  fdfeint: 
bafj  in  ber  ^auptfad/e  erft  bie  pofitioe  S^acfjricfjt  pon  feiner 
Ablesung  unb  Artung,  burd)  bie  er  ftdj  für  „oogelfrei" 
erflärt  gefe^en  fjabe,  if)n  baju  brängte,  fief)  oom  Äaifer  lo& 
jufagett  unb  bei  beffen  geinben  gufludft  unb  §ülfe  jur  SRcttung 
feines  SebenS  ju  fuefjen.  *)  SBir  bemerften,  in  Wie  bebenflidjem 
2J?afje  et  bereits  am  18.  bei  Arnim  unb  bei  Scrntjarb  Pon 
SBeimar  Untcrftüßung  gefugt  I>atte.  SBir  fafjen,  wie  er  bann 
am  21.  — freilich  nad)  Chnpfang  Pon  anberweitigen  Siacfjridjten, 
bie  feinen  Argwohn  auf'S  fjöcbfte  fteigern  unb  bie  ©cfafjr  feiner 
Sage  it)m  Por  bie  Augen  führen  mußten  — an  bie  3Bat)I  (SgerS 
als  feines  näd)ften  SRüdjugSpoftenS  bie  fidjtlidje  ©rwartung 
Jnüpfte,  fid)  bort  mit  ©entljatb  gegen  bie  ©etreuen  beS  ÄaiferS 
ju  perbinben.  Unb  nod)  Pon  fßilfen  auS  fanbte  er  am  nämlidjett 
$agc  einen  Trompeter  an  Arnim  mit  ber  Anffotberung : mtocr» 
jüglid)  gleichfalls  nad)  Sgcr,  jeboef)  nicf)t  über  Auifig,  weil  biefer 
SBeg  „wegen  ber  Äaiferlidjen  ju  unfidfer  wäre",  fonbern  bis 
nabe  an  ©ger  burdj  fädjfifdjeS  ©ebiet  ju  reifen.  @r  felbft  erbot 
fid)  fogat,  wenn  fein  Trompeter  it)m  einen  ®afj  Pom  Jhtrfürfttn 
Sodann  ©eorg  überbringen  würbe,  mit  nur  wenig  ißerfonen 
ju  Arnim  nach  Sadjfen  ju  fommen.  „Sintemal  — wie  fein 
hier  unPerbächtiger  SDfittelSmann  ©raf  ÄinSlp  an  festeren 
fdjrieb  — baS  negotium  in  foldjen  ©jrtremi  täten  (unb  gleid)« 
Wol)l  Pon  grojjer  3mportanj)  ftefjet,  bafj  feine  SD?inute  barin  ju 

patenten  bie  Siebe  ift,  bie  ®aCa8  „oller  Orten  auSgefdjitft",  fo  ift  aQerbingS 
fein  3ro*ifel.  baj}  biefer  jept  bem  {weiten  potent  ba4  erfte  bod)  nod)  nad>« 
träglid)  beigelegt  tjat  — DieUeidjt,  um  boburd)  feine  eigenen  bajroijcben 
liegenben  Wrmeebefeblc  nod)  befonber«  ju  reditfertigen.  ©gl.  3rmcr  3,  306 
unb  baju  6inl.  LIV  9lnm.  4.  91  ud)  baS  offijiöfe  Wutadjten  ber  faiferlid)en 
ftommiffarien  bom  Slpril  1634  bemertt  über  ba«  erfte  patent  Dom  24.  Januar: 
„raeldjeä  et  [©alias]  nad)tnal)!en  aller  Orten  auSgetljeilet  unb  auägefcbidt 
unb  publicirt  unb  feine  Orbinan{en  barauf  funbiert.*  $aQroid)  2,  628. 
Se^r  djarafteriftifd)  ift  aud)  eine  fpätere  SluSlaffung  beS  — übrrrafd)ten  — 
?lmim  Dom  3.  ®tärj,  bei  Selbig,  SBaßenftein  unb  Slmim  @.  36. 

*)  93gl.  u.  a.  ©lief,  ©eiträge  {ur  ('befdjidjte  33aibftein'$  ®.  157/8.  175. 
— 3rmer  3 ©nl.  LVIII. 


Digitized  by  Google 


SBaHenftein’S  fiataftrop^e. 


261 


oerfäumen."  ©anj  ähnlich  brüdte  fich  Sloro  au<S,  al«  er  am 
22.  au«  SJiie«  ein  jtoeite«  ©Treiben  an  granj  Albrecht  nach 
iRegen«burg  richtete,  burdj  meines  SBallcnftein  ben  SEBeimaraner 
bitten  liefe:  beim  Sorrücfen  gegen  bie  bötjmiföe  ©renje  neben 
feinen  Leitern  unb  Dragonern  aud)  einen  $heil  feine«  gufeoolfe« 
jur  ©erficherung  ©ilfen«  unb  ber  bort  befinblie^en  Artillerie, 
fotoie  jur  befferen  ©erficherung  Gger«  mitjubringen.  SRittelbar 
burd)  ba«  nämliche  Schreiben  mürbe  fterjog  ©ernharb  ju  einer 
perfönlicfjen  3ufammenfunft  mit  Sloro  eingclaben,  ba  biefer  atter« 
l)anb  mit  it)m  „megeit  S£)rer  gürftl.  ©naben  £>errn  ©eneraliffi» 
mu«  ju  negociiren  hätte".  öeachten  mir  hieju  ben  ©djlufe: 
„©o  jubem  ift  nunmehr  tyoty  3**1»  mit  ben  ©auern  im  Sänbl 
ob  ber  @nn«  ju  negociiren  unb  fie  aufrüf)rifd)  ju  machen,  roelche«  . 
Sh«  fjürftl.  ©n.  £>erjog  ©ernharb  leicht  oon  5Regen«burg  au« 
!ann  pralticiren  laffeit."  Unb  ebenfall«  burch  ba«  nämliche 
Schreiben  liefe  3lpm  ©ernharb  überbie«  fchon  aufforbern,  in 
aßet  ©ile  ©affau  roegjunel)men.  SEBürbe  er  etma«  ÄaoaHerie 
gegen  ben  ©affauer  SEBalb  aoanciren  laffen,  fo  fönnte  er  auch  ben 
gut  frieblänbifchen  ^Regimentern,  bie  bort  in  Oberöfterreidj  ein» 
quartiert  feien,  2uft  machen,  bamit  fie  fich  mit  ben  „23eimarifchen 
Gruppen"  oereinigten.  *) 

gerner,  noch  Qm  23.,  al«  er  auf  bem  SEBege  nach  ©ger  bi« 
nach  ©lau  gelangt  mar,  fertigte  SBallenftein  feinen  Äanjler  o.  ®lj 
an  ben  SKarfgrafen  ©hriftian  Don  ©ranbenburg»ft'u(mbach  ab. 
Unb  ba«  in  ber  Abficht,  auch  mit  biefem  nächftgefeffenen  pro» 
teftantifchen  5Reicl)«fürften  birefte  gühlung  ju  gemimten,  in«* 
befonbere  um  beffen  Oberften  o.  ÜRuffel  burch  locfenbe  ©er» 
heifeungen  mie  jur  beoorfteljenben  ftonfcrenj  mit  Arnim  unb  mit 
©ernharb  nach  Gger  einjutaben.  Auch  6lj’  ©enbuug  fpiegelt 
jroar  beutlich  ben  ©inbruef  mieber,  ben  ©alla«’  unb  ©iccolo* 
mini’«  Armeebefehle  unb  bie  Sntrigucit  am  Jpofe  auf  SBallenftein 
machten;  mit  bem  ,,©roffription«manbat " Dom  18.  gebruar 
rechnete  fie  gleichrool)l  aber  nicht  unb  fonnte  fie  noch  nicht 
rechnen.  35al)cr  oermag  ich  biefe  ©enbung  auch  nicht  mit  Stnter 


*)  3rmcr  3,  271  f.  273  f.  239.  322.  daeMc  283.  289.  ftörfter  3,  210. 


Dlgitized  by  Googl< 


262 


8.  SBitticö, 


benjenigen  ^unblutigen  jujujätjten,  bic  SSallenftein  crft  nach  bfnt 
Sefanntwerben  feiner  Slbfefiung  unb  $cf)tung  auS  Slothwehr  Dor* 
genommen  habe.1) 

3Boi)I  machte  fid)  berfelbe  auf  einen  ternidjtenben  ©chlag 
oon  SBien  t)ft  gefafjt;  unb  er  eilte,  ihn  burd)  feine  ©erläge  ju 
pariren.  SBenn  er  aber  ben  Äaifcr  noch  für  jweibeutig  ober 
boppeljüngig  galten  mochte,  fo  übertraf  er  itju  jefit  in  biefer 
Ipinficht  bod)  bei  weitem.  ®er  grelle  Äontraft  jwifdjen  ^tanbeln 
unb  Sieben  beS  grieblänberS  tonnte  nidjt  mehr  uberboten  werben. 
Sn  einem  eigenen  SIrmeebcfehl,  bcu  er  nad)  feiner  Slnfunft  in 
Sger  publiciren  laffen  wollte,  wagte  er  es  nodj,  laut  Don  feiner 
Unfdjulb  ju  reben.  Sa,  bte  Söaljl  SgerS,  beren  faiferfeinblic^e 
Jenbenj  bocf)  hinlänglich  auS  feinen  angeführten  Sinlabungen 
an  bie  benachbarten  geinbe  beS  ÄaiferS  erhellt,  Derfuchte  er 
umgefehrt  noch  Dor  ber  SBelt  als  Döllig  harmlos  barjufteHen. 
Sr  ftetlte  in  lefiterem  SJlanifcft  eö  fo  bar,  als  wenn  er  fid)  an 
biefen  Ort,  „wofelbft  Sfircr  Staif.  SOfajeftät  ©arnifon  fich  beftnbet", 
begebe,  um  bamit  allen  5Berbad)t  ju  entfräften,  „ob  er  mit  bem 
geinb  ober  fonft  jemanb  einige  gefährliche  Äonfpiration  hätte 
ober  fonft  etwa«  wiber  Shre  Äaif.  SDlajcftät  unb  bie  ^Religion 
machiniren  thäte".  llnermüblich  war  er  eben  jefit  noch,  bie 
giftion  Don  feiner  Äaifertreue  nach  aufjen  hin  Dorjutragen.  Slod) 
am  23.  Derficherte  er  bem  Dberften  53reuner:  baß,  wenn  ber 
Äaifer  ihm  erlauben  würbe,  fid)  jurüdjujiehen,  et  ihm  bic  Ärtnee 
überlaffen  wolle,  unb  bafj,  wenn  irgenb  etwas  wiber  ben  fiaifet 
bef^loffen  werben  follte,  er  alle  feine  Seute  in  Freiheit  entlaffen 
werbe.2)  Ohne  ßrocifel  waren  biefe  unb  ähnliche  3*erfid)erungcn 
fämmtlid)  barauf  berechnet,  ben  Äaifer,  bem  er  gezwungen  nicht 
Weichen  wollte,  fo  lange  als  möglich  ö°n  ©ewaltfdjritten  jurüd» 
juhalten.  2>ie  Gruppen,  bie  noch  nicht  uon  ihm  abgefallen 
waren,  benen  er  aber  bod)  nicht  unbebingt  trauen  burfte,  fuchte 
er  hmchelnb  an  fid)  ju  feffeln,  bis  bie  erfehnte  Ißülfe  Don  ben 
geinben  ihm  einen  feften  SRüdhalt  bieten  würbe.  Stachbem  er  fo 

*)  ^allioid)  2,  240.  241.  3rmer  3,  302  f.;  baju  Sinl.  LXII. 

*)  Jpallroict)  2,  242;  Dgl.  243.  Jörfter  3,  253  f.  @.  au<f)  3nner 


3,  372  ad  42. 


Digitized  by  Google 


'JSaÜenftein’S  ftatajnupbe. 


263 


oft  mit  bem  Verrat  b gezielt  tjatte,  toftete  es  itjm  unter  ben 
obroaftenbcn  llmftänben  leine  3Rüf)e.  leinen  ©frupel  mehr,  ben 
ÜBerratt)  ju  üben. 

88ot){  fämpfte  er  für  feine  ©elbfterhaltung,  aber  bocf)  rticfjt 
wie  ein  Verjweifelter,  ber  als  fold)er  eine  fdjonenbe,  eine  ejjep» 
txoneHe  Seurtfjeilung  uerbiente.  SBcnn  er  aud)  ben  SlbfaQ  jaf)!? 
reicher  Gruppen,  ben  2IbfaH  berjenigen  ©enerafe,  auf  bie  Oor* 
nef)mlid)  er  ficf)  öerlaffen  tiatte,  überaus  fdjwer  empfanb  unb 
ber  Sßerluft  ber  böljntifc^en  ^auptftabt  il)m  als  unoerWinbbar 
gelten  mußte:  nocf)  hoffte  er  bod),  ben  größten  Xtjeil  ber  Slrmee 
für  ficf)  ju  retten.  Unb  nocf)  auf  bem  Sßege  nad)  ©gcr  traf  er 
Slnorbnungen,  bafj  bie  gefjorfamen  ^Regimenter  fid)  sunädift  bei 
Saun  oerfammeln,  ifjre  ßberften  fid)  bei  ifjm  in  Sger  einfinben 
füllten.  Sefct  noch  oerlangte  er  bieS  „fraft  feines  ©eneralatS" 
unb  „juforberft  beSjcnigen  fRefpeftS,  mit  welchem  oon  3§rer 
Äaif.  SRajeftät  fic  an  ifjn  gewiefen";  er  Ijielt  eS  für  felbft» 
oerftänblid)  auf  ©runb  oornefjmlich  wohl  ber  Sßilfener  SReoerfe, 
überhaupt  aber  „ihrer  fo  tfjeuer  if)m  getfjanen  Verpflichtung". 
Unb  fobalb  er  in  Sger  ben  erwarteten  SRiidhalt  an  Vernljarb 
oon  2Beimat  unb  Sfrnim  finben  würbe,  „bann  mit  göttlicher 
§ü(fe  (!)  — frof)Iodte  Slow  — finb  bie  meineibigen  ©cf)elme 
oerloren".1)  Sn  ber  berechtigten  VeforgniS  freilid),  baff  man 
burd)  Viccolomini  nbgefc^nitten  werben  fönnte,  würbe  ber  Slbjug 
aus  Lilien  mit  großer  £>aft  auSgeführt,  unb  nur  ein  Vruchtheil 
ber  Gruppen  begleitete  ben  gewefenen  ©eneraliffimuS  unmittelbar 
nach  ©9er-  SfHeiit  biefer  ©rud)tl)eil  genügte,  um  feinbliche  21  n* 
fd)fäge  ©iccolomini’S  abjuwehren.  ®er  Verfucf),  ben  großen 
„Verräther"  mit  feinem  Jlnfjang  in  ©ilfen  einjufchliefsen,  war 
oereiteft  worben;  unb  im  2frger  barüber  fprachen  bie  getäufcfjten 
©egner  geringfdtjä^ig  oon  feiner  gludft,  feinem  „2luSreif)en". 
Hilfen  oermochten  bie  ©einigen  aÜerbingS  nicht  ju  galten ; hinter 
ieinem  SRüden  ging  eS  ihm,  gleich  ißrag,  oerloren.  Sft  er  jeboch 
mit  Srmer  in  biefem  SRoment  wirflich  nur  nod)  als  ein  armer 

*)  ^aOwid)  a.  a.  O.  — Srmer  3,  270  ßloro  an  granj  9Ufared)t  Dom 
21.  g-ebruar  i. 


Digilized  by  Google 


264 


& SBittidj, 


iBerbannter  anjufehen,  welkem  nichts  anbereS  übrig  geblieben 
fei,  als  fid)  ber  ©rofjmuth  ber  bisherigen  geinbe  anjuoertrauen 
unb  Don  ihrer  ©nabe  511  leben?1)  SöaHenftein  felbft,  wenn 
fchon  ber  lederen  bringenb  bebürfrig  unb  ber  ^Bereinigung  mit 
ihnen  fehnfüchtig  harrenb,  faßte  feine  Sage  bod)  noch  feineSwegS 
fo  peffimiftijch  unb  als  eine  fo  bemüthigenbe  auf.  Vielmehr 
mit  ungebeugtem  ©tolj  unb  $rog,  auch  burd)  feine  fdjmerjhafte 
Shranlheit  nicht  gehinbert,  fühlte  er  fich  bis  jule$t  als  ber 
gebietenbe  ÄriegSfürft.  Unb  wenn  er  bie  geinbe  gegen  bie 
Äaiferlichen,  bamit  gegen  ben  Sfaifer  felbft  jur  £tülfe  rief:  fo 
bachte  er  fid)er  fo  wenig  als  frühes,  wo  er  oorübergehenb  nahe 
baran  gewefen  war,  baS  UZamliche  ju  thun,  an  eine  Unterorbnung 
unter  jene.  &cnn  nur  als  ^ülfStruppen  füllten  fie  ihm  bienen. 
©0  wenig  ihnen  als  bem  ft'aifer  gegenüber  gebachte  er  fich  5U 
begrabiren,  gefchweige  benn  fleinlaut  abjubanfen.*) 

Unb  auch  auf  bem  SBege  nach  Sger  fuchte  er  fchon  üon 
Gruppen  an  fich  ju  jiehen,  was  er  fonnte.  Dfamentlid)  würbe 
ber  faiiertiche  Oberft  Söalter  'Butler,  ber  unweit  SBfieS  ihm  auf* 
ftiefj,  auS  feinen  Ouartieren  hcrauSgeholt  unb,  wie  biefer  felbft 
an  ©alias  fchrieb,  „fammt  feinem  Regiment  wiber  SSillen  mit 
bis  nach  ©ger  genommen".  SBallenftein  ahnte  nicht,  bafj  er 
gerabe  in  biefem  2Jiannc  feinen  genfer  mit  fich  führte.  2>ie 
trüben  ©rfahrungen,  bie  er  mit  Piccolomini  unb  ®iobati  als 
Unterjeichnem  bcS  erften  fßilfener  SReuerfeS  gemacht,  bie  bitteren 
©nttäufdjungen,  bie  fie  ihm  bereitet  hatten,  bienten  ihm  trofc 
feines  fonftigen  SDJifjtrauenS  hoch  nicht  jur  SBarnung  unb  ®e* 
lehrung,  baß  berartige  fReoerfe  feine  genügenbe  Sürgfchaft  waten. 
9luch  Söalter  ©utler  hatte  jenen  unterfchriefien ; unb  ber  nämliche 
Dberft  ©utler  fcheint  eS  ju  fein,  ber  noch  am  Sßorabenb  beS 
jweiten  pilfener  SageS,  am  19.  griwuar,  bie  ©rflärung  ju 
ProtofoU  gegeben:  weil  er  fehe,  bafj  ber  ©eneral^erjog  nichts 
fud&e,  als  juin  S)ienfte  beS  ÄaiferS  bie  Sonferoirung  ber  Slrmee 

*)  3nner  3,  274.  276.  282.  352.  Sinl.  LX11I  f.  — Sörfier  3,  210  u.  f.  ro. 

*)  $gl.  Stanfe,  ber  ®.  432  aud)  befonberS  barauf  aufmtrffnm  madjt, 
baß  ©aöenftein  in  ber  Stegion  Don  ffiger  „nod)  eine  gange  Steife  ftarfer 
©rengpaften",  (Iden bogen,  §oljenbcrg  u.  f.  ro.,  in  feinen  Jifinbcn  batte. 


Digitized  by  Google 


©aHenftein'®  Äataftrupbe. 


265 


unb  bie  Vefriebigung  bet  SolbateSfa,  fo  öerpflidjte  er  fid). 
„neben  anberen  Äaüalieren  bei  3t)rer  gürftl.  ©naben  ju  leben 
unb  ju  fterben".1)  Snbem  SBaDenftein  bie  Vebingung,  bie  Ve= 
jdjränfung  biefet  unb  ähnlicher  Verpflichtungen  nic^t  gehörig 
in’«  ?lugc  faßte,  überfdjäfcte  et  itjten  SBerth  ebenfo,  als  er 
bie  ©efinnung  beS  3rlänberS  Vutler  unb  anbcrer  frember 
Offijiere  in  Eaiferlidjen  2>ienften  untetfc^ä^te.  9ln  [ich  nur 
ju  geneigt,  mefjt  mit  bett  fdjledjten  als  ben  guten  ©gen* 
fdjaften  ber  ÜJJenfchen  ju  rechnen,  fchien  et  fid)  faum  benten  ju 
fönnen,  baß  biefe  SluSlänber,  mit  pccolomini  an  ber  Spifte, 
fich  butch  irgenb  etmaS  an  ben  ftaifer  unb  baS  £>auS  Öfterreich 
gebunben  fühlten.  2)en  ©b,  ben  fie  g-erbinanb  geleiftet,  uermaß 
er  fich  um  f»  eher  burd)  jene  ihm  felber  geltenben  Veoerje  ju 
überroinben,  als  er  fie  burch  feine  gitrforge  für  bie  Strmee  im 
allgemeinen,  burd)  perfönlidje  ©djenfungen,  Vegnabigungcn  unb 
Verheißungen  im  befonberen  fid)  ftetS  auf’S  neue  ju  Derpflidjten 
beftrebt  mar.  ©■  regnete  auf  ihren  ©gennuß.  25aS  aber,  maS 
fie  noch  ethifch  an  feine  fßerfon  hätte  feffeln  lönneu,  Siege  unb 
©cfolge,  bet  VimbuS  beS  großen  getbl)errn  — baS  gerabe  ließ 
er  feit  ber  $ataftropl)e  oon  SHegeitSburg  ju  feinem  fdjroeren 
Staben  nur  atljufehr  oermiffen.  2)ie  burch  jenen  moralifch 
gleichfam  mitbetroffenen,  jeßt  jur  llnthätigfeit  ober  nur  ju  nuß* 
loS  fdjeinenben  SSinterftrapajen  oerurtheilten  Offijiere  murrten 
über  ihn,  unb  »ergebenS  fud)te  et  fie  burch  materielle  Vorteile 
ju  föbem.2) 

ÜKit  oerbächtiger  Seutfeligfeit  oerfuchte  er,  Gget  fidh  nähernb, 
bieS  nun  auch  bei  SBalter  Vutler.  Unb  inbem  er  ba  nicht  mehr 
allein  bem  Äaiferhof,  fonbern  bem  itaifet  perfönlid)  bie  ©chulb 
beigemeffen  ha^eit  foll,  baß  er,  ber  ©eneral,  tüchtige  Offijiere 
unb  ©olbaten  nicht  nach  Verbienft  habe  belohnen  fönnen:  foH 
er  jugteid)  feine  fo  häufig  in  politifd)en  2>ingen  gebrauchte 
®rohung,  ben  Äaifer  nach  feinem  SSiUen  jmingen  ju  roollen, 

*)  £>athoid)  2,  230  u.  baju  fein  SRegifter  ®.  648. 

*)  görfter  3,  317.  Kretin,  SSaflenftein.  Urt.  ©.  137/8.  83gl.  Kretin, 
SBaiem.  Ur(.  ©.  336.  — auef)  bie  wichtige  9/otij  bei  grmer  3 ©in!.  XLVIII 
«um.  2. 


Digitized  by  Google 


266 


St.  SBittid), 


jegt  nun  audj  miber  il)n  als  ben  oberften  ftriegSljerrn  auSge* 
fprodjen  traben.  2Bof)(  möglich,  baß  er  unter  günftigeren  Ser* 
Ijältniffen  bie  militärifd^c  Unfäf)ig!eit  eines  gerbinanb  II.  nodj 
meljr  als  oorbem  auSjubeuten  oermodjt  Ijätte.  9iun  aber  fprad) 
er  blofe  noch  oon  ©Renten  unb  ©eloljnen  unb  liefe  fic^,  glaub* 
würbigem  SBeric^te  nach,  bat)in  auS,  bafe  er  nid)t  fowoljl  feinet* 
als  feiner  Dffijicre  Wegen  einen  anberen  Sßeg  einfdjlagen  müffe1), 
auf  bem  er  eben  ben  Äaifcr  jur  (SrfüDung  feiner  Ser* 
fpredjungen  jwingen  fönne.  Siun  fügte  er  ®utler  gegenüber 
gerabeju  abnorme  Scrfprerfjungeti  oon  ^Regimentern  unb  (Selbem 
binju  — unb  machte  fid)  baburtb  immer  oerbädjtiger.  Äurj  im 
oorauS  bereits  mar  biefem  Dbcrften  infolge  oon  Slnorbnungen 
SSaKenftein’S,  bie  itpt  unb  fein  ^Regiment  inSbefonbere  angingen, 
ber  Serbadjt  gelommen,  bafe  bie  böljmifdjen  Söffe  üoit  ber  Ser* 
tfyeibigung  entblöfet  unb  ben  geinben  geöffnet  werben  foUten. 
5DieS  unb  jenes  unb  nod)  SlnbereS  braute  ifjm  bie  Überjeugung 
bei,  bafe  ein  Serratl)  geplant  werbe.  £>icrburd)  abgeftofeen,  ob* 
wof)l  in  feiner  prefären  Sage  jum  ©djein  unb  mit  fingirtcr 
(Danfbarfeit  auf  beS  gmblänberS  ©unftbejeugungen  einge^enb, 
war  unb  blieb  er  feinen  Ißflidjten  gegen  ben  ftaifer,  feiner  „$reue 
unb  @f)re"  eingeben!.  SRögen  auch  minber  cble  ÜRotioe,  felbft* 
füdjtige  Serecfjnungen  mit  im  ©piele  gewefen  fein  — nod)  ftanb 
ifjm  nidjt  weniger  als  ißiccolomini  unb  anberen  Sluölänbern  ber 
SimbuS  beS  faiferlidjen  SRamenS  überwältigenb  oor  Äugen.  $Rod) 
galt  it)m,  aucf)  oon  ber  ißerfönlidjfeit  gerbinanb’S  n.  abgefe^en, 
bie  Autorität  beS  geborenen  firiegSberm  auS  bem  alten  weit* 
berühmten  £>aufe  als  nnantaftbar;  unb  als  tjeilig  galt  it)m  fein 
©ienfteib*). 

©djon  im  ÜRarfcfjiren  Ijatte  Sutler  an  ©alias  unb  ißicco» 
lomini  gefanbt,  um  fie,  unter  Serfidjer  ungen  feiner  unoerbrüdj* 

*)  §ieju  paßt  Bortrefflirf)  SBarienftein’ä  urtunblidjei  SRanifcft  an  bie 
Megimenter  2J!oi)r  unb  ®ecf  Bom  21.  Februar,  bei  £mHtoid)  2,  238. 

*)  S.  namentlich  ben  SSeritfjt  Bon  SButler’i  gelbfaplan  P.  Jaaffe  bei 
®?ailätlj,  bei  Bftcrr.  Äaijerftaatei  3,  368  f.  — SRante  @.  439  f.  — 

Über  SButler'S  Borauigeljenbe  Unjufriebenljeit,  nnmentlicb  in  ®ejug  auf  gelb* 
marfcboO  Sioto,  f.  fein  Schreiben  an  Piccolomini  Bom  21.  35ejember  1633, 
bei  Sdjebed,  Skflenfteiniana  ®.  16. 


Digitized  by  Google 


SBaUcnftein'S  fiataftvopfje. 


267 


licken  Äaifertreue,  über  feine  plöfelidje  3mangölage  ju  öerftänbigen. 
Sielleicht  au§  befonberer  ©chidung  ©otteS  — liefe  er  ihnen  ba 
jehon  melben  — merbe  er  ju  biefem  SBege  gelungen,  um  eine 
l)eroi)cf)e  $hat  ju  öoHbringen.  8Ba$  er  mit  bicfen  mpfteriöfen 
Sorten  meinte,  barüber  liefe  er  ©aHaö  bie  ftufflärung  jufomTnen, 
jobalb  er,  in  Eger  eingetroffen,  bie  Drbrc  beö  Uiämlichcn,  SSaQen» 
ftein  nicht  mehr  ju  gehorchen,  empfing  — auch  mol)l  ol)ne  fdjon 
ftenntniö  oon  ber  förmlichen  Slbfefeung  SBattenftein’«  burcfe  ben 
ftaifer,  Don  bem  patent  beS  18.  gcbruar  ju  ^abert.  Entfdjeibenb 
für  Sutler  mar  aber  in  biefem  Woment  ber  Empfang  einer 
anberen,  aufregcnöen,  obgleich  falfdjen  Nachricht  gemorben:  bafe 
nämlich  Slrnim  fich  ber  ©tabt  Eger  auf  jmci  Weilen  Söegeö 
genähert  ^abc.  3n  bem  ©lauben,  bafe  auch  2öatlcnftein’ä  ®er* 
hanblungen  mit  ben  fefccrifchen  Shirjürften  nur  93crrätl)erci  fein 
fönnten,  theiltc  er  ben  §afe  ber  übrigen  fatholifchcn  f^natifer 
gegen  ?lrnim  atä  furfürftlidjen  Unterhänblcr;  ja,  auf  eigene 
§anb  befchlofe  er  beöhalb,  ben  Skrrätfjer  gefangen  ju  nehmen 
ober  ju  töten.  Unb  auf  eigene  §anb,  mie  nicht  ju  bcjmeifeln 
ift,  führte  er  ba3  Setjtere  mit  feinen  bcfannten  Stomplijen  ju 
Eger  am  Slbenb  beä  25.  aucs.  JSr  rühmte  fich  nachbrüdlid), 
„baS  2)ire!torium  bei  ber  grieblänbifd)cn  Sjrcfution"  gehabt,  mit 
bem  uerräthcrifchen  ©encral  zugleich  fo  auch  3lom,  Xrjfa  unb 
ftinält)  „fämmtlich  getötet"  ju  hflben.  2llö  militärifche  Sjefution 
ju  gänjlicfeer  Sßernichtung  ber  IRebcllen,  burefj  befonbere  ©chidung 
Eotteö  unb  feinen  Seiftanb  gefchehen  — fo  Derfünbete  er  mit 
©orbon  eö  aßen  faiferlicfjen  Offijicren;  unb  oor  bem  Ä'aifer 
juchte  er  bie  £t)at  äu  rechtfertigen  als  eine  hoffcnMtf)  ebenfo 
hochnothmenbige  mie  ©einer  Wajcftät  erfpriefeliche  Ejefution.1) 

*)  Sltnilätb  a.  q.  O.  görfter  3,  303.  305.  317.  319  f.  2)ie  Sigen» 
nmdjtigfeit  ber  $anblung  ergibt  fid)  beutlitt)  aud  ben  hier  abgebruetten 
Stanifeften  Sutler’d  unb  ©orbon’d,  am  beutlidjften  iuot)[  aud  SButler'd 
Schreiben  an  ben  ftaijer,  6ger  27.  gebr. : görfter  3,  322.  3)aju  f.  bie  2(ud« 
jage  bed  fcoffriegdratljö  Rüther  bei  TOaildtf)  3,  380.  — gür  fo  juoerläffig, 
mie  Kante  ®.  504  meint,  möchte  ich  ben  3nfjalt  oon  ©orbon’d  unb  2cf)leij'd 
Äpologie  aber  boef)  nid)t  holten,  fflutler  befthmerte  fi<h  furj  nachher  in 
33irn,  bag  er  burch  biefe  ©eiben  ungerecht  in  ben  Schatten  geftellt  roerbe. 
paDmich  2,  537/8. 


26b 


Ä.  ©ittid), 


Por  ber  ££>at  aber  tjatte  Putler,  aufeer  feinen  Sfomplijen, 
rootjl  lebiglid)  ben  §öd)ftfommanbtrcnben  ®aHa«  in  ba«  ®el)eim« 
ni«  beis  bea  bfidjtigten  Pieucfjelmorbe«  einjuloei^en  für  nöttjig  be= 
funben.  @r  fam  iijm  batnit  entgegen  ober,  richtiger  gefagt,  juoor. 
©aüti«  billigte  feinen  @ntfcf)lufe,  unb  auf  ®runb  jener  geheimen 
faiferlichen  Pefolution  burfte  er  if)n  billigen.  ®r  darrte  ber  ?Iuö« 
füljruug,  bic  erfolgte,  ofenc  baß  ber  Cberft  feine  ©enetjmigung  erft 
abgewartet  hätte.1)  Unb  wie  eS  fdjeint,  liefe  ®allaö  bcmfelben 
eine  foldje  überhaupt  nicht  noch  au«brüdlid)  jugeljcn,  wäferenb 
anbrerfeit«  bem  leibenfdjaftlidj  erregten  Piccolomini  jene  mtjfteriöfe 
Slnbeutung  ©utler’«  ftfeon  genügte,  um  fie  mit  einer  birelten 
Slufforberung  an  ihn  ju  beantworten.  SBenn  er,  antwortete  er 
ihm,  oom  ftaijer  befonber«  beförbert  werben  wolle,  fo  folle  er 
ju  it>m,  ju  Piccolomini,  naef)  püfen  lommen  unb  SBaUenftein 
lebenb  ober  tobt  mitbringen ! Sltlein  auch  biefe  oielfagenbe,  burd) 
Putter’«  idbgefanbten,  feinen  gelbfaplan  P.  £aaffe,  überbrad)te 
unb  Dermuttjlid)  Don  Piccolomini  noch  brieflich  wieberholte  3luf* 
forberung*)  fonnte  oon  bet  ©genmächtigfeit  be«  ©fteren  nichts 
meljr  feinwegneljmen.  S)enn  fie  !am  ju  fpät,  unb  bie  Pluttfeat 
war  bereit«  DoUjogen.  2>anad)  ift  e«  aud)  nicht  wörtlich  ju 
nehmen,  wenn  3rmer  behauptet:  ber  auSbrüdlicfee  Pefe^l  be« 
Sfaifer«,  fiefj  be«  wiberfpenftigen  ®eneral«  lebenb  ober  tobt  ju 
bemächtigen,  höbe  bie  ipanbe  gewaffnet,  welche  ba«  ©räfeliche  in 
Sger  D oll  brachten.®) 

2Bot)I  jeigen  bie  Pelofenungen,  bie  gerbinanb  bem  irifefeen 
Dberften  unb  feinen  Äomplijcn  ju  XEjeil  werben  liefe,  wie  burd)* 
au«  biefe  Siäuner  feinem  SBunfd)  unb  'Billen  entfproefeen  hotten. 
Seboch,  ba  fie  nid)t  in  Slbmartung  be«  Pefehl«,  fonbern  auf 
eigene  ©ngebuitg  gehanbclt,  fonnte  ber  ©jefution  je  nach  Um* 
ftänben  ber  offijieüe  <$t)arcifter  in  aller  gorm  beftritten,  ja  e« 
fonnten  bie  ©jefutoren  mit  tabelnben  Borten  gelegentlich  ganj 
Derleugnet  werben.  2)icö  ift  Sfurfadjfen  gegenüber,  währenb  ber 

•)  (Jörfter  3,  305;  befunberä  luidjtig:  3nner  8,  305  unb  .^aDmici)  2,  493. 

*)  Sei  TOailätf)  3,  371.  Sie  bilbet  jebenfaH«  einen  betebten  Kommentar 
ju  Ormer’ä  merfroürbigen  Wittfjeiiungen,  f.  oben  ®.  225,  ogl.  ®.  242. 

*)  3 enter  3 dinl.  LXIV. 


Digitized  by  Google 


SBadenftein’S  ftatnitropbe. 


269 


tpätcren  griebenSDerhanblungen,  burcf)  ben  ©rafen  XrautmannS* 
botf  mit  politifcher  Senbenj  unb  ttjeiltoeifer  Sntfteflung,  übrigens 
ancf)  nur  in  Dertraulidjcm  ©efprädfe  gefdjehen.  $er  ©raf  lieft 
ba  u.  o.  faßen,  baft  man  ben  ^rieblfinbec  unb  feine  3J?it* 
fd)ulbigen,  öoit  benen  er  JfinSfft  befonberS  namhaft  machte,  hätte 
jur  Jpaft  bringen  unb  burd)  ©rojeft  rniber  fie  betfahren  foflen.1) 
Sine  ^Behauptung,  toerthloS  in  Vejug  auf  ben  ©rfteren;  immer* 
bin  aber  bürfte  fie  in  ©ejug  auf  ben  Sezieren  fotoie  auf 
bie  übrigen  jug(eid)  Srmorbeteit  ihre  boße  Verewigung  ftaben. 
©iS  jefct  menigften«  finbet  ficft  nirgenbS  ein  greifbare«  3e,,9n'® 
bafür,  baft  bie  bom  Saifer  jugelaffene  5llternatibe : ©efangett* 
neftmung  ober  Rötung  fidj  aud)  auf  Xrjfa,  ÄinSfft,  Sloto  er* 
ftrcdt  hätte.  Sen  er  fdjriftlicf)  niemals  befannt  geworbene  unb 
biefleitifjt  überhaupt  bloft  mi'mblid)  ertheifte  ©eheimbefeftl  $erbi* 
nanb’S  hotte  bie  ©efangennaftme  ber  Stfitfdjulbigen  Sföatlenftein’S 
mit  nacftfolgenbem  ißrogeft,  mehr  aber  fchtbcrlich  in  Vejug  auf 
fie  gemoflt.  Unb  ficfter  erwartete  man  am  Sfaiferhof  bon  einem 
folthen  ißro^eft  bie  bebeutfamften  Sntfjüßungen,  bie  nachträgliche 
©eftätigung  ber  Verbrechen  SBallenftein’S.  ©ei  biefen  feinen 
nächften  Vertrauten  mürbe  man  bann  am  toenigften  bie  Tortur 
gefreut  haben,  um  fie  fetber  nachher  aßerbiitgS  erft  recht  ju 
fchimpflichem  3;obe  ju  oerurtheiten;  baS  Veifpiei  beS  ungfüdlichen 
©chaffgotfcft  ift  bafür  beletjrenb.*) 


>)  Seridjt  ber  turfüd)fifcf)cn  Sfbgefanbten  ö.  TOiltijj  unb  Dr.  Cppel  an 
Sodann  ®eorg  aus  Seitmerip  öom  9./19.  3uni  1634,  über  ihre  britle  Se(fion 
mit  Jrautmannäborf  auf  bem  SRathhaufe:  „. . . darauf  pat  er  ber  Sgerijdjen 
execution  etmaä  ermähnet  unb  berichtet,  »nie  gnugjam  9)a<f)rid)t,  bafj  ber 
(friebldnber  unb  ®raf  SHnStp  fid)  an  Cpenfticrn  ju  hängen  unb  baä  §au§ 
ßftreid)  unb  Sacpfen  (! !)  unterjubrüden  üorbabenS  gemefen,  roie  ber  Cbrifte 
®d)I»eff,  menn  er  to9  tarne,  roofl  berieten  mürbe.  @9  märe  felbige  ©jecution 
ganp  nidjt  auf  bie  Wag,  mie  fie  öoflftredet,  aud)  nicht  benfelben  ifterfonen 
anbefohlen  geroefen,  fonbern  man  hätte  Sie  faden  jur  fjaft  bringen  unb 
burtb  ^roeeft  roiber  Sie  öerfahrcn ."  Säd)f.  £>auptftaat9arcf)iD.  — Slufjer 

Äineft)  maren  hi«  offenbar  aber  auch  feine  Komplijen  gemeint. 

*)  Kreb8  S.  145  f.  $er  alte  ®raf  Jrjfa  hatte  fogar  gefürchtet,  ber  Kaifer 
mürbe  feinen  Sohn,  roenn  ihm  tebenb  auSgeiiefert,  »mit  Sßferben  laffen  per-- 
reiBen".  3rmet  3,  610  SJnm.  1. 


Digitized  by  Google 


270 


£.  SBittitf), 


Cb  fie  aber  bie  gemünfdjten  ©nthüllungen  unb  Auffdjlüffe 
gegeben  fabelt  würben?  3utoerläffig,  authentifch  würben  fte 
nie  gewefen  fein.  Auch  barf  mit  nieten  überfein  werben, 
baß  fie  in  it)tem  §afj  gegen  ben  Äaifer,  Stinsft)  überbie«  in 
feiner  prononcirten  Vorliebe  für  ffranfreief)  unb  ©Sweben,  mit 
ihren  planen  unb  SBfinfdjen  noch  beträchtlich  über  ihren  ifxmt 
unb  Steiftet  hinau§gegangcn  waren  unb  baff  fie,  ihre  fanguinijehe 
$>enfart  ihm  gleichfam  untcrfchiebenb,  als  feine  Unterljänbler  ihn 
im  corauS  mehr  als  nötljig  lonipromittirt  hatten.1)  3m  Übrigen 
hätten  ihre  ©efangcncnauSfagen  bor  bem  faiferlidjen  ©ericht  fchon 
als  folche  feinen  höhnen  Anfpruch  auf  ©laubwürbigfeit  erheben 
fönnen,  als  bie  ber  thatfädjlich  gefangen  ©enommenen,  ber  mehr 
ober  weniger  erflärten  Anhänger  SöaHenftein’S,  bie  nun,  wie 
©djlieff  ober  2Hohr  bon  SBalbt  in  feinen  ©turj  berwicfelt,  in 
erfter  Sinie  faft  fämmtlich  fich  als  unfdjulbig  barjufteüen  bemüht 
waren.  S)iefe  leugneten  ihre  SJiitwiffenfchaft  ober,  wo  fte  baS 
nicht  fonnten,  machten  fie  boch  nur  fragmentarifche  unb  oft  fefjr 
fragwürbige,  nicht  feiten  auch  wiberfprud)SuolIe  Angaben.*) 

®ie  gefcfjidhtlte^e  gorfdfung  hQt  & faft  am  meiften  ju  be* 
bauern,  b afj  Arnim,  auf  beffen  Srfdjcinen  in  Sßilfen  }o  lange 
fehnfüchtig  gewartet  worben  war,  ben  richtigen  ber* 

fäumte.  3m  anbern  ff  alle  hätte  er,  feine  ^Rettung  unb  Freiheit 
borauSgefcht,  auf  ©runb  ber  ibm  bort  jugebad)ten  Anerbietungen, 
ber  ihm  borhefjaltencn  Sröffnungcn,  wie  wohl  fein  Reiter  üliit* 
theilungen  ju  machen  bermodjt,  bie  relatio  bom  größten  SBertl) 
fein  müfjten.  Sßie  biele  wichtige  Anbeutungen  ber  faifcrliche 
©eneral  bon  feinen  planen  auch  fchon  bem  Dberften  ©chlieff 
unb  bem  iperjog  ffranj  Albredjt  bon  Sauenburg  gegeben:  baS 
SBichtigfte  hatte  er  eben  für  biefen  SJfann,  beffen  Vorläufer  fie 
nur  fein  füllten,  aufgefpart.  AngefichtS  feiner  weitgehenben 

*)  Sgl.  liier  auch  Stalin  bei  ©aebefe  ©.  327  f.  fflufaf  bet  3™er 
3,  494  f.  — Stracfa  ebenba  ©.  601. 

*)  Sin  berborragenbeS  Skrbienft  Qrmer’S  ift  e8,  ben  bisher  öerSffent* 
timten  Sitten  unb  SluSfagen  ju  bem  „'ßroeeg  SBaHenftein"  eine  reiche  giiHe 
bisher  noch  unbefannter  hinjugefiigt  unb  in  einem  ftattlichen  Slnljang  845  f. 
mitgeteilt  ju  hoben.  2)och  würbe  auch  ihre  fritijehe  Prüfung  unb  Beleuchtung 
wohl  noch  einer  befonbeten  Mbljanblung  bebürfen. 


Dlgitized  by  Google 


SSallenjtein’S  Äataftropfje. 


271 


Slufträge  an  gran§  2Hbredjt  möchte  man  ftaunen,  wenn  man 
lieft:  baß  SBatlenftein  fitf)  gefreut  f)abe,  bcmfelben  „allertjanb 
secreta"  anjuüertrauen,  weil  er  it)n  für  inbisfret  unb  bei  feinem 
häufigen  Serfchr  mit  bem  „grauenjimmer"  für  fähig,  barüber  ju 
plaubern,  gehalten  hätte.  ^ebenfalls  aber  tjatte  er  noef»  secreta 
— foldje,  bie  junächft  auSfcbließlich  für?lrnim  als  ben  leitenben 
(Staatsmann  unb  gelbfferm  $urfad)fenS  beftimmt  waren. ') 
Ratten  wir  baran  feft,  baß  bie  unglücfticfjen  golgen  ber  SRegenS* 
burger  ftataftrophe  itjn  nod)  einmal  baju  gebraut  hatten,  Slrnirn 
üor  allen  Slnberen  aufäufudjen.  Unb  bieS,  um  bureß  ißn  noch 
einmal  ben  Seiftanb  ber  beiben  norbbeutfdjen  Surfürftcn  aur 
4?erfteHung  ber  SDinge  beS  SRcidjeS  l)auptfäd)licf)  auf  bet  SafiS 
beS  SReligionSfriebenS  öon  2lugSburg  ju  gewinnen,  ben  biplo* 
matifd)en  wie  ben  ini(itäri)‘cf)en  Seiftanb.  21  uf  lederen  wäre  eS 
ißm  bet  feiner  Intention,  bem  ftaifer  feinen  SBiDen  aufjuerlegcn, 
unb  bei  bem  Seftreben,  ben  auSlänbifcßen  ©nbringlingcn  im 
SReicße,  ben  Spaniern  wie  ben  Schweben  überlegen  gu  werben, 
gang  oornehmlid)  angefommen.8)  Söeil  er  fid)  aber  jenen  Sei* 
ftanb  nidjt  otjne  toöHige  Sßaffengemeinfdjaft,  nid)t  ohne  fein 
eigenes  Oberlommanbo  benfen  lonntc  ober  benfen  wollte,  fo 
würbe  er  fieser,  um  bie  Abneigung  ber  ©aebfen  gu  überwinben, 
2lrnim  wie  bem  Äurfürften  Sodann  ®eorg  noch  neue  blenbenbe 
Serfprcdjungcn  gemacht  tjaben.  ©efjr  watjrfdjeinlicf),  baß  Slrnim, 
ben  er  angeblich  fd)on  früher  gum  ©cnerallieutenant  ber  gu  Der» 
einigenben  faiferlid)=turfäcbfifchen  Ütrmee  auSerfeßen  hatte,  außer* 
orbentliche  @hren  unb  Sortheile  gugebaeßt  waren3)  — baß  bem 
Slurfiirftcn  außer  ben  Saufifccn  unb  ben  Stiftern  SRagbeburg  unb 
^alberftabt  noch  weitere  Sanbabtretungen  in  ÜluSficßt  gcftellt 
worben  wären4).  2lrnim  hatte  ben  fehnlichft  nach  ihm  Ser* 

•)  3rmer  3,  390.  395.  405.  406/7.  411. 

*)  ©.  !)ier  namentlid)  3rmer  ©.  428  ad  1. 

*)  Sgl.  9t.  8rd)in  f.  ©äd)f.  ©efd)id)te  u.  SlltertljumSf.  10,  40  (baju 
meine  Snm.  in  ber  3-  69,  26). 

*)  SßieHeidjt  oerbient  f)ier  baiauj  aufmertfam  gemalt  }u  ererben,  baß 
non  früher  ber  immer  nod)  Xetjdjen  in  $jänben  ber  Jhirfadjfen  mar,  unb  bafj 
2trnim  gerabe  biefen  Soften  aus  ftrategiidjen  ©rilnben  ju  tjalten  münfdjte. 
^aflroid)  1,  555.  2,  310.  — SSgl.  aud)  $.  3-  68,  247. 


Digitized  by  Google 


272 


ff.  23ittid), 


langenbcn  eben  ju  lange  warten  laffen;  unb  fo  fönnen  wir 
Weber  bie  in  Hilfen  geplanten  .Qugeftänbniffe  an  it)n  unb  feinen 
furfürftlidjen  ,$errn,  noch  bie  ©egenbienfte,  bie  fie  bafär  hätten 
leiften  foßen,  OoHinbaltlid)  unb  fdjärfer  als  in  allgemeinen  Um« 
riffen  in  (Srfahrung  bringen.1) 

3ebodi  and)  bie  freigebigften  Socfungen  Würben  ?lrnim 
fdjWctlid)  Dermodjt  haben,  bie  FriebenSocrheifjungen  beS  faifer* 
licken  ©eneraliifimuS  anberS,  als  auf  ©runb  non  binbenben 
©oÜmad)ten  nomine  Caesaris,  ju  acceptiren,  weil  oljne  biefe 
if)m  bod)  nur  Alles  in  bie  Suft  gebaut  erfchien.  Unb  er  würbe 
fo  wenig  als  Sofjann  ©eorg  bie  furfürftlidjen  Gruppen  ifpn  aus« 
geliefert  ober  unterfteHt  haben2),  fo  lange  biefer  Krieg  nod)  bauerte 
— fo  lange  bei  bcr  Unnachgiebigfeit  beS  bigotten,  reaftionären 
KaiferS  ein  @nbe  noch  tticfjt  abjufehen  War.  Kurjum,  bie  erhoffte 
griebenSlonferenj  ju  Ißilfen  würbe  um  nichts  erfolgreicher  als 
bie  twrauSgcgangenen  fdjlefifc£)en  Konferenjen  jwifdjen  ben  beiben 
militärifcf)cn  Staatsmännern  gewefen  fein.  SSie  aber,  als  fobann 
ber  offene  Abfall  SBaUenftein’S  »om  Kaifer  ober  umgefebrt  ber 
Abfall  beS  KaiferS  toon  Sßatlenftein  bie  Situation  in  Arnim’S 
Augen  mit  einem  Schlage  änberte?  SBie,  als  biefer  felbft  eS 
nun  für  baS  ©ringlichfte  erfannte,  ben  großen  gmiefpalt  im 
feinblichen  Heerlager  ftrategifd)  auSju beuten?  SBaS  würbe  ber 
grieblänber  jum  greife  für  bie  ihm  je£t  erft  oollenbS  unent« 
behrlich  geworbene  ©unbeSgenoffenfdjaft  SturfachfenS  feinen 
früheren  Anerbietungen  nicht  fd)lief?lid&  noch  Alles  hinjugefügt 
haben!  ©on  Arnim  läßt  fid)  ohne  weitere  Folgerungen  nur  baS 
annehmen,  bafj  er  bereit  war,  mit  ihm  oereint,  hoch  barum  nicht 
fiel)  unterorbnenb  unb  in  Abhängigfeit  üon  ihm,  ben  neuen 
faiferlichen  Oberbefehlshaber  ©alias  äu  befämpfen.  Allein  eS 
war  ju  fpät.  AfS  er  enblid),  am  27.  Februar,  oon  ©reSben 
aufbrach,  um,  ben  neueften  ©nlabungen  beS  aufftänbifchen  Felb« 
herrn  entfprechenb,  über  3tr|tcfau  ju  ihm  nach  Sger  ju  eilen, 
ba  mar  bie  Stforbtljat  längft  gefd)el)en.  fftod)  am  29.  ohne 

• *)  ®ßl.  ötoebefe  6.  222  f.  aud»  nod)  Qrmcr  3,  179/80. 

*)  Sßl.  aud)  granj  211brcc^t  bei  3taner  3,  418  ad  52. 


i 

Digitized  by  Googlei 

i 


SSaflenfiein’s  ftatai'irüplje. 


273 


Stauung  Don  berfelben,  hoffte  er,  üorläufig  blojj  mit  geringem 
©cfolge,  ©ger  am  nächftcn  Sage  ju  erteilen.  3lber  nod)  am 
2.  SRärj  ftanb  er,  mit  mititärifdjen  SSorbercitungen  bcfdfäftigt, 
in  ßwitfau  unb  erfuhr  erft  hier  am  nämlichen  Sage  baci  blutige 
©reigniS.  SBegen  ber  baburd)  uernichteten  Hoffnungen  feiner 
Partei  bebauerte  er  cä  gleich  feinem  fturfürften  fchmerjlid). 
SBar  er  hoch  überzeugt,  baß  bie  grieben3au$fid)ten  nun  erft 
mieber  burdjauä  hinfällig  geworben  feien.1)  33om  moralifchen 
Stanbpunft  auö  aber  Derbammte  er  baö  ©rcigniö  alö  ÜReud)et= 
morb,  als  unerhört  bei  eine«  d)riftlicf)cn  ßaiferS  Regierung:  baö 
umfomehr,  als  er  fofort  auch  in  6rfat)rung  bradjte,  baf)  bie 
ßaiferlidjcn  iljn  felbft  auf  ber  SBeiterreifc  nach  ©ger  in  eine  gatle 
hätten  loden  roollen,  um  ihn,  wie  er  annabm,  gleidjfatlö  rncud)» 
lingö  ju  töten,  IRun  banlte  er  ®ott,  bafj  er  burd)  bie  S3er= 
jögerung  feiner  SReife  Dor  bem  Unglüd  beroahrt  worben  fei,  unb 
bellagte  granj  3(lbrcd)t,  feinen  gelbmarfchatl,  welchen  auf  ber 
SRüdfehr  ton  fRegcnöburg,  auf  bem  Söege  nad)  ©ger  bie  Saifer* 
liehen  gefangen  genommen  Ratten,  ©ine  Shatfac^c,  bie  an  fid) 
id)on,  wie  er  fürchtete,  ben  falfd)en  Schein  erweden  fonnte,  als 
habe  ber  fturfürft  feine  Hänbe  mit  im  Spiel  gehabt.2) 

®anj  auf  eigene  Hanb  jeboch,  mithin  feine  ©cfugniffe  als 
fächfiichcr  gelbmarid)all  jweifclloS  überfchrcitenb,  im  sScwufjtfein 
feiner  fürftlidjen  Hoheit  fid)  inbcS  für  ftrafloö  ^altenb,  hatte  ber 
Herzog  ton  Sauenburg  fid)  ju  feinem  Stanbeägenoffen,  bem 
Herjog  ton  SEBeimar  begeben.  Cbcr  richtiger : er  hatte  fid)  burd) 
SBallenftein  ju  ihm  fchiden  Iaffen,  um  ihn  jum  engften  Änfdjluf) 
an  bcnfelben,  jur  nächftcn  unb  wirtfamften  Unterftühung  ber 
Rebellion  gegen  ben  Staifcr  ju  bewegen.  Unb  gewife  wäre 

nicmanb  baju  beffer  im  Stanbe  gewefen,  als  biefer  im  unfernen 
ScgenSburg  weilenbc,  eben  tor  allen  ?lnbcren  frieg$tüd)tige  unb 
thatfräftige  gürft.  ^Bereits  am21.gcbruar  hatte  granj  ?llbrerf)t 
fein  Hauptquartier  erreicht,  ihn  bort  atlerbingS,  ba  er  jufäüig 
abroefenb  — in  ber  fRid)tung  auf  ißaffau,  in  Straubing  — 

*)  grmer  3,  305(6.  323.  ©aebere  ©.  289/90.  293/4.  SRaiin  cbenba 
S.  330  (tljeils  ridjtig,  tljeila  irrig).  §elbig,  SSaUenftein  unb  Mmim  6.  35. 

*)  ©atbtfe  @.  293  f.  3 rarer  3,  324.  fcelbig  @.  35/6.  36/7. 

WlloriMK  8"»1<brifl  W.  ff.  Sb.  XXXVII.  18 


274  ft.  SSittid), 

war,  erft  fpät  am  folgenben  $ag e jti  fpredjen  Dermodjt. ')  S)ie4 
War  jur  nämlichen  3eit,  ol«  ber  grieblänber,  auf  bem  SJiaridje 
nach  Sgcr,  gerabe  SDfic«  erreichte.  SBenn  nur  ber  öefetere  ÜJfännetn 
toie  Sutler  weniger  getraut  unb  nicht  hingegen  ba«  Vertrauen 
Sembarb’«  burdj  ieinen  Söanfelmuth  längft  unb  unwiberruflidj 
fcfeon  Dcrfcherjt  ^ätte  — wer  weife,  meid)’  eine  SBenbung  bie 
SJinge  ba  noch  hätten  nehmen  fönncn.  Ob  nicht  im  fcfeleunigen 
Wnfdjlufe  an  ben  SBeimaraner  bie  ©rhebung  SEBatlenftein’«  gegen 
ben  Seiben  gleich  Derfeafetcn  gerbinanb  II.  nocf)  immer  geglüdt 
fein  würbe?  3m  fritifdjen  Moment  traf  ihn  ein  hoppelte«  Ser« 
hängni« : bie  bem  Ä'aifer  gefchworenen  ©ibe  fchäfete  er  gering  bei 
ben  gremben,  bie,  ob  fatholifd)  ober  eOangetifcf)*),  ba«  unfetige 
SBalten  eine«  gerbinanb  in  fDeutfehlanb  gar  nicht  empfanben 
unb,  auf  bie  gortbauer  be«  Sbriege«  rechnenb,  bunfjauö  fein 
Sntereffe  hatten,  Dont  Äaiferhofe  abjufaHen.  dagegen  über  bem 
geregten  ftafe  beutfcfeer  gälten  gegen  gerbinanb,  wie  be«  Shtr» 
branbcnburger«  unb  ber  weimarifchen  ^»erjoge,  bemerfte  er  nicht 
ober  wollte  nicht  bemerfcn,  wie  feine  eigene,  wiebertjolte  £reu« 
lofigfeit  bie  nämlichen  gürften  »erlebt  unb  mit  uniiberwinblichent 
SKifetrauen  gegen  ihn  felber  erfüllt  hatte.  Much  Wrnim  war  nach 
feinen  wibrigen  ©rfaljrungen  oom  »origen  3ahre  Doller  Wifetrauen 
gegen  SBaHenfteiit ; auch  6ei  ihm  hatte  biefe«  2Rifetrauen  ju  feiner 
3ttrü<ff)altung,  feinem  langen  3ügern  in  erheblichem  5D?afee  bei« 
getragen.  Unb  nur  mühfam  war  e«  burcfe  höherc  politifdje  Sr» 
Wägungen  fo  weit  jurüdgebrängt  worben,  bafe  e§  ihn  wenigften« 
nicht  unbebingt  »on  ferneren  Serhanbtungen  abgehalten  haben 
würbe.  Sernfearb,  auf  welchen  militärifch  jegt  ba«  SReifte  an« 
gefommen  Wäre,  wollte  jebod),  nach  ^em  fdjnöben  Abbruch  ber 
©chweibnifeer  ’Jraftate  »om  September  1633,  Don  bem  „Setrüger", 
ber  an  ($ott  nicht  glaube,  überhaupt  nicht«  mehr  wiffen.  ®en 
Wbfall  Sßallcnftein’s  Dom  Jtaifer,  ben  ihm  ftrattj  Wibrecht  melbete, 
liefe  er,  wie  er  fagte,  „in  feinem  SBertfe  unb  Unwerth",  liefen 

•)  föaebefe  @.  281.  283.  292/3.  dürftet  3,  211.  3rmer  3,  283 
«ntn.  1.  297. 

*)  S8gl.  Kante’S  feine  Unterfdjeibung  jaifdjen  3rlänbern  unb  ©djotten 
e.  46i. 


Digitized  by  Google 


SSaflenftein’8  fiataftropEje. 


275 


äbfaü  burcf)  bie  geforberte  ÄricgSl)iUfe  ju  unterftüßen,  trug  er 
fogar  umfomehr  Sebenfen,  je  bringticher  mit  ben  oben  ermähnten 
©riefen  Sfom’ä  an  granj  ?llbred)t  bie  gorberungcn  gcmorbcn 
maten.  SBenn  grieblanb  roirflich  in  SJioth  unb  feine  Sage  eine 
mißliche  mar  — üiel  ehrliche  Seute,  entgegnete  Sernljarb  bcnt 
Sauenburger,  mürben  feinetmcgen  nid)t  ju  ©chelmen  merben 
moßen  — , fo  festen  er  biefem  flar  unb  fdjarf  rcd)ttenben  gelb» 
berrn  ohnehin  nichts  mißen  ju  fönnett.  ®ie  93erheißungcn 
grieblanb’S  ober  feiner  Anhänger  foß  er  aber  mit  ber  33emerfung 
jurüefgemiefen  haben:  ,,©ott  fjätte  roohl  anbere  ßKittel,  bem  aß« 
gemeinen  SBefen  ju  fjelfen  als  g(eid)  burch  ben  gürften  Don 
SSaßenftein."  Unb  je  Dielfältiger,  je  anfpritchStioüer  jene  gor* 
berungen,  nur  um  fo  öerbäcfjtiger  mürben  fie  ®ernf)arb:  als 
märe  it>r  eigentlicher  3roed  gemefen,  it)n  felbft  aßer  Orten,  in 
®öf)men,  in  Oberöfterreid) , im  ißaffauifchen  gleichseitig  311 
engagieren  unb  fo  „eine  ^ocöfd^äblic^e  SMftraftion  feiner  9lrmee" 
ju  bemirfen.  SBieber  nur  9lrglift  mitterte  er  babinter,1) 

©ehr  mabrfcheinlich,  bafe  Slom  in  ber  Stonferenj,  ju  roelcber 
et  ®ernbarb  aufforbern  laffen,  ibn  in  Sßaßenftein’S  Stuftrag 
gleidjfaßä  mit  ben  glänjenbften  93crfprecf)ungen  hatte  löbern 
rooßen.  Unb  hätte  fie  ftattgefunben,  fo  mürben  uns  roobl  auch 
nod)  oon  biefer  ©eite  Grgänsungen  ju  feinen  ißlänen  ober  meitere 
Sntbüßungen  jugefommen  fein.  „SBorfdjläge  311m  grieben"  foß 
bereite  granj  2tI6rerf)t  nach  SiegenSbutg  mitgebradjt  haben.  Slbcr 
mir  fennen  fie  nidjt  unb  erfahren  nur,  baß  bie  ÜberrebungSfünfte, 
bie  er  als  SBaßenftein’S  ©ermittlet  gebraucht,  ihren  3n>ecf  öct* 
fehlten.*)  3a,  mit  feinem  Übereifer  für  SBaßenftein  mürbe  er, 


')  giJrfter  3,  211/2.  3rmer  3,  283  Hnm.  1.  285.  2911  f.  309.  382  f. 
412  ad  38.  413  ad  41:  „Säolte  fein  punb  {allen  laffen  ober  bertrauen" 
— ©ilbebranb  ©.  80. 

*)  3rmer  3,  283  dnm.  1.  392  {.  412  f.  — ®a§  Anerbieten,  Sianbäberg 
unb  granffurt  a.  O.  ju  übergeben,  baS  Jfranj  Üllbrecht  in  SSallenfieiit’S 
tarnen  machte  (Xubif,  gorfdjungen  in  Schweben  S.  441),  ift  hi«  nicht  roejent» 
(ich;  unb  eS  läßt  fid)  nicht  einmal  erfennen,  ob  bie  Übergabe  fpejieü  an 
Semfjarb  bon  33eimar  ober  allgemeiner  an  bie  „Goangelijchen"  (3rmer 
3,297)  hätte  erfolgen  {ollen. 

18* 


Digitized  by  Google 


276 


St.  'üittidi. 


ber  beit  <5cßmeben  ftetß  uerbäcßtig  geblieben  roar,  cß  jeßt  auch 
bcm  perjog  Don  2Beitnar,  fo  baff  biefer  baran  gebaut  haben 
foll,  ißn  nerßaften  ju  laffen.1)  ©anj  oßne  Sinflufj  waren 
grattj  Sllbrecßt’ß  Öemüßungen  freilich  nicht.  „Stuf  allen  Ja  11“, 
auf  SBallenftein’ß  33rucß  mit  bem  Slaifer  fowie  auf  SBettug  fidj 
gefafet  madjenb,  befc^lofe  ©ernßarb  in  ber  Slßat,  ieme  Gruppen 
jufamntenjujicl)en  unb  unoerweilt  in’ß  ffelb  ju  rüden.  3Rit 
Slrnim  ftimmte  er  foweit  überein,  baß  bie  ©elegcnßeiten  auß» 
genügt  werben  müßten.  SIber  alle  feine  Maßnahmen  waren  unb 
blieben  in  erfter  Sittie  Don  bem  SJiißtrauen  gegen  SSaHenftem 
biftirt ; namentlich  fürstete  er  beffen  feinblichen  (SinfaH  in 
granfen.  93oßl  entließ  er  fdjließlicß  ben  Sauenburger  mit  ber 
„9lnbeututig",  baß  er,  wenn  cß  jmifeßen  bem  gricblänber  unb 
ben  $aifcrlicßen  ju  offenen  ffcinbfeligfeiten  fommen  werbe,  bem» 
felben  fefunbireit  wolle,  „©leicßwoßl  cilete  er  bamit  nicht  fo 
ießr."  Unb  er  wäre  fdjon  jufrieben  gewefen,  wenn  fief)  beibc 
Sßeile  tccßt  „in  bie  .paare  gerietljen",  wenn  fie  fid)  gegenfettig 
aufgerieben  hätten.  9lucß  alß  er  einen  Xag  nach  5rani  Sllbrerfjt'ü 
Slbrcife  auß  Sficgcitßburg,  am  26.,  über  £inj  Stunbe  Don  ben 
faiferlichen  patenten,  oon  ber  9lbfeßung  unb  ber  jum  minbeften 
moralifchen  Achtung  beß  ©eneraliffimuß  empfing,  hielt  er,  oßnc 
ihre  Sebeutung  gu  oerlcnnen,  bocß  nod)  an  fieß.  @rft  bie  joie» 
faeße  Sfacßricßt  Don  ber  ©rmorbuttg  biefeß  unb  Don  ber  ®e» 
fangenneßmung  jeneß,  bie  ißnt  am  1.  SDiärj  — uttb  jwar  burd) 
einen  flücßtigen  IjSagen  fyranj  9llbrccßt’ß  felber  — gebracht  würbe, 
trieb  ©ernßarb  junt  Slufbrucß.*) 

9?icßt  weit  Don  ßger  entfemt,  bei  Hirfcßenreutß  in  b« 
Cbcrpfalg,  war  ber  perjog  Don  Sauenburg  Xagß  juDor  oon 
einer  faiferlicßen  fReitertruppc  abgefangen  worben,  welcße  ©utlcr 
unb  ©orbon  ißm  entgegengefeßidt  hatten  — naeßbem  fie  auß  ber 
©infießt  in  bie  bei  bem  ermorbeten  Jricblänber  gefunbenen 


>)  3rmer  3,  393.  412. 

*)  Dörfler  3,  212.  ^afliDid)  2,  482.  3rmer  3,  284.  300.  301  1, 
namentlich  S.  309.  — $ubit,  Sorjdjunflen  ®.  442;  Dgl.  tjicr  ffißeianif 
2,  337.  — ©aebete  290  f.  unb  baju  3 nun  3,  317/8. 


1 

Digitized  by  Google 


SBaHenftein’S  ftataftvoplje. 


277 


Rapiere  ©emiffheit  über  feine  gefährliche  SRiffion  unb  über  feine 
beoorftchenbe  SRücffehr  gewonnen.*) 

5Run  alfo  brach  ^erjog  Sernharb  non  Sßeimar  mit  bem 

@ro«  feiner  Strmee  tion  5Regen«burg  auf,  um  in  Silmärfchen 
über  SBeiben,  baä  er  bereite  am  2.  ÜRär$  erreichte,  bireft  in 

Söhnen  einjufaüen.  ©erabe  auf  @ger  wollte  er  lo«get)en,  „in 

9Reinung,  fein  £eil  an  bem  geinb  ju  öerfud)en“.  ®enn  jefjt 

galt  e«  ihm,  „bic  SRalcontenten  ju  animiren",  in  ©rmartung 
„größter  Äonfufion“  ber  faifertichen  Srmee  bie  friebtänbifchen 
Gruppen  womöglich  su  fid)  herüberjujiehen,  augleidj  aber  auch 
^ranj  Slbredjt  au«  ber  ©efahr  ju  befreien.  ®r  rechnete  babei 
auf  bie  fchleunigfte  militärifche  HRitmirlung  Äurfachfen«,  auf  bie 
unmittelbare  »ercinigung  Slrnim’«  mit  ihm  felber.  Allein  er 
rechnete  »ergeben«  — nicht  burch  Srnim’«  ©djulb,  beffen  ©e- 
neigttjeit  er  »ielmchr  au«brücflicf)  anerfannte,  foubern  burch  bie 
©chulb  be«  energielofen  Jfurfürften.  llmgefehrt  aber  mürbe  auf 
ber  feinblichen  ©eite  bic  ßinlfeit  be«  Äommanbo«  burch  bie 
33achfamfcit  unb  @ntfd)loffenheit  be«  ©rafen  ©aHa«  überrafhenb 
fchnell  hergeftellt.  Unb  biefer  Vereitelte  benn  auch  burd)  feine 
umfid)tigen  ®i«pofitionen,  insbefonberc  burd)  bie  umgehenbe  Sb« 
führung  ber  »erbächtigen  ^Regimenter  nach  bem  Snnern  »öt)men« 
unb  bie  »orfdjiebung  gut  faiferlichcr  nach  ber  ©ren^e,  bie  für 
fid)  allein  nicht  au«reid)enb  ftarfe  Snnafion  be«  SBeimaraner«. 
@r  mufjte  jurüd,  unb  »on  einer  geroaltfamcn  »efreiung  be« 
£erjog«  granj  Slbredjt  mar  leine  9?ebc  weiter.*)  Umfonft 
proteftirte  ber  Ce^tere  »on  ißilfen  au«  gegen  feine  ©efangenfdfaft 
al«  eine  »ölterrccht«wibrige.  SBie  wenn  fein  eigenmächtige«  unb 
fonfpiratoriiehe«  Treiben,  junial  ma«  fein  unbefugte«  Suftreten 

>)  laaffe  bei  fKaiidtb  3,  376.  3rnter  3,  293.  — 3«  ber  JüDe  Bon 
9)ad)rid)ten  über  Jranj  9llbred)f3  öiefangcnnafjme  unb  bie  begieitenben  Um« 
ftänbe  bat  3rmer  nod)  ertjeblidj  beigetragen,  j.  baS  fRegxfter : 3, 546.  — 
9tod>  „unroifjenb  biefeS  fDtorbeä",  roie  Ojenftierna  — S.  334  — richtig 
bemerft,  mar  granj  9Ubred)t  gefangen  genommen  roorben. 

*)  ©aebefe  ©.  290.  294.  298.  3rmer  3,  309.  318.  323.  336  f.  fcall« 
roid)  2,  499.  Äirdiner  ©.  276  Dermedjjeit  Jranj  Slbvedit  mit  SaOenftein 
unb  üebt  biefen  fälfdjtidi  al§  ben  ^erjog  an,  ben  tBembarb  nod)  am 
2.  3J?ärj  habe  retten  tootlen. 


Digitized  by  Google 


278 


Ä.  SBittidj, 


in  SRegenSburg  betrifft,  nicht  fclbft  in  jener  macdjianelliftifdjen 
3eit  ben  ©ebräuefjen  beS  ©ölferrechteS  fpolfn  gefprochcn  t)ättc ! *) 
Umfonft  unb  im  fdjärfften  SSibcrfprudj  mit  feinen  bisherigen 
©djriftftücfen  *)  fuc^te  er  SlUeS  als  ganj  unDerfänglid;  barju* 
fteHen.  SSon  23alIenftein’S  ©errätherei  wollte  benn  auch  cr 
nichts  gewußt,  mit  ihm  nur  als  bem  „abfolut  beDoIlmächtigten 
©eneraliffimuS"  beS  fi’aiferS,  welcher  ihm  immer  nur  einen  ehr* 
lid)en  gtieben  ju  machen  Derfprochen,  unb  felber  babei  ganj  als 
getreuer,  als  gemiffenhafter  Wiener  beS  Äurfürften  doh  Saufen 
gehanbelt  hoben.  2>iefe  Sluffaffung  juchte  er  noch  im  folgenben 
©ommer  unb  wohl  auch  fpäter  noch  — benn  bis  jum  Jluguft 
1635  faß  er  in  ftrenger  §aft  gefangen  — Don  ber  „fürftlidhen 
Äuftubie"  in  SReuftabt  bei  SBien  aus  gcltenb  ju  machen.*) 
©chon  aber  hotte  er  unterbeffen  in  bem  auch  ihm  nicht  erfpart 
gebliebenen  ©erhör  tor  ben  faiferlichen  ^Richtern  (?(pril  1634) 
fein  unbefugtes  §anbeln  in  fehr  wichtigen  gingen  jugegeben. 
©leich  anberen  ©efangenen  hotte  jwar  auch  er,  fo  lange  als 
möglich,  fid)  auf’S  Seugnen  gelegt.  SlUein  bieS  war  ihm  eben 
nicht  burdjwcg  gelungen;  unb  wie  bereits  3rmer  herü°rhebt, 
hatte  er  fogar  bie  ©egnerfchaft  SBaUenftein’S  gegen  ben  „Don 
ben  Spaniern  unb  Sefuiten  regierten“  Sfaifer  offen  unb  mit 
merfwürbigen  3ufö^en  eingeräumt.  Such  fonft  noch  werfen 
Jranj  ?Ubred)t’S  ©efangenenauSfagen  fehr  intereffante  ©treif* 
lichter  auf  bie  ©erhältniffe.  Söohl  werben  auch  f*c  nur  mit 
großer  fritifcher  ©orficht  ju  benufcen  fein;  ihre  äußere  unb 
innere  Unjulänglichfeit  hinbert  aber  nicht,  fte  wenigftenS  ju  ben 
relatiD  banfenSwertheften  ©eiträgen  biefer  Kategorie  ju  rechnen.4) 

*)  3$  bi«  nud)  [)itr  anberer  Slnfidjt  a(8  3rmer,  f.  ©nl.  LXI  Hum.  2. 

*)  33 on  bie[en  fommt  nod)  al8  feljr  belaftenb  ln  3Jetrad)t  ein  ©djreiben 
an  3fot»  au8  9iegen8burg  boni  24.  ftebruar  (@ae bete  S.  342  ; 3rnter  3,  283), 
ba8  Bon  ben  Jlaijerlidjcn  aufgefangen  mürbe  (3,  308). 

*)  $>aUroid)  2,  604;  »gl.  ftörfter  3,  345.  9t.  ?lrd)iu  f.  ©äd)f.  ®efd). 
10,36.  41. 

*)  3rmer  3,401  f.  — @.  bafelbft  u.  a.  ©.  410  ad  31;  in8befonbere 
auc b @.  403  ad  4.  ©.  405  ad  10;  Ijierju  ©nl.  XXXVIII.  — Sgl.  §.  3. 
69,  26  f. 


Digitized  by  Google 


'Qallenftein’Ä  flatajuopije. 


279 


?tug  ben  Derfdjiebenften  Duellen  müffcn  mir  uns  nach  rote 
Bor  ben  ©toff  mühfam  pfammen  tragen;  Süden  bleiben  faft 
noch  überall,  unb  gar  manche  fragen  roerben  fid)  auch  fernerhin 
bloß  annähernb  ober  bloß  beantworten  taffen.  9lie 

»ergeffe  man,  baß  SSallenftein  felber  gleichfam  non  gaH  p galt 
ein  anberer,  ein  oerfdjiebener  geroefen  ift.  9?acf)  ben  Umftänben 
roechfelten  feine  2lbfid)ten.  £>ätte  man  it)rt  nach  bet  SJataftroph« 
oon  SRcgenöburg  gewähren  laffen,  roie  er  eS  Derlangte,  fo  roürbe 
er  feinen  begangenen  geiler  aflerbingS  fchwerlidj  roieber  gut  p 
machen  im  ©tanbe  geroefen  fein;  feine  pratjlerifdjen  93erheifeungen 
für  bie  gulunft  waten  allju  c^imärifcf).  *)  SnbeS  pm  Söruch 
mit  bem  Äaifer,  auch  roenn  biefer  auf  bie  3)auer  unDermeiblidj 
roar,  hätte  eg  fobalb  noch  nicht  p fommen  brauchen.  AnbrerfeitS 
roar  feine  Abficfet,  ben  grieben  im  9ieid)e,  pnächft  mit  ben 
eöangelijd;en  gürften  herSufteHen,  niemals  fo  ernft  als  bamalS 
gemeint,  unb  niemals  roürbe  fie  bem  fßroteftantiSmuS  Dortheil* 
haftet  geroefen  fein.  Sftur  baß  er,  unb  nicht  allein  wegen  beS 
faiferlichen  SBiberftanbeS , noch  weniger  als  Dörfer  bie  ÜRacht 
hatte,  fie  pr  Ausführung  p bringen. 

2Sie  aber,  wenn  SRegenSburg  ihm  unb  bet  großen  !atf)olifchen 
ftriegSpartei  nicht  Derloteit  gegangen,  toenn  cS  ihm  hingegen  ge* 
lungen  wäre,  feinen  DorauSgegangenen  ©ieg  bei  ©teinau,  ent* 
ipred)enb  feinen  ooreiligen  (Srwartungen,  p Derfolgen  unb  ben 
©chroeben  im  tReicfje  „bie  lc§te  Ölung"  p geben?  SEBer  weife, 
ob  er  bann  nicht  boch  geroiffe  fühlte  ißlätte  auS  ber  ißeriobe 
feines  erften  ©eneralateS  roieber  aufgenommen  unb  auch  in 
§infidjt  ber  ^Religion  fich  ben  fatholifchen  SBünfchen  beS  SfaiferS 
roieber  bebeutenb  genähert  hoben  roürbe?  fjatte  er  boef)  als 
Sieger  Don  ©teinau  gefrofelodt,  als  bie  ßurfürften  feine 
griebenSbebingungen  nicht  annehmen  wollten;  hotte  er  boch  Don 
ber  gortfefjung  ßeS  ÄriegeS  auf  weiteres  fiegreicheS  gortfchrciten 
jum  SSortheil  gerabe  auch  beS  „allgemeinen  fatholifdjen  SBcfcnS" 
gerechnet.  Unb  eS  fehlt  niefet  an  gleichjeitigen  3nbijicn , bafe 
SSallenftein  fein  Schwert  auf’S  neue  in  ben  ®ienft  ber  fatf)o< 


>)  itmüioicf)  2,  406.  415. 


Digitized  by  Google 


280 


ft.  SSittid), 


liften  9teaftion  ju  [teilen  bereit  mar.  ®erfelben  würbe  et  nicht 
bloß  bie  fe^Iefifc^eti  ©täbte  mit  ber  Hauptftabt  SteSlau  auS* 
geliefert  bQ&ra . inbem  er  ihre  Snfprüche  auf  ^Religionsfreiheit 
jurücfmieS.  ?Iuch  in  bet  Saufiß,  bie  er  bem  Äurfürften  Don 
©achfen  bamals  ju  entreißen  im  Vegriff  ftanb,  follten  Vürger* 
fdjaften  wie  biejenige  VaußenS  nur  noch  als  wiHenlofe  „etbeigene 
Untertanen  beS  römiften  ftaifere"  bebanbelt  werben.1)  SEBaS 
würbe  bann  auch  aus  beit  Hoffnungen  bet  oertriebenen  unb  all' 
ber  mißoergnügten  ®öl)men  geworben  fein,  bie  fich  il)tn  wie  ihrem 
jufünftigen  §eilanb  jugemenbet  batten?  ®ie  ‘Drohung , bie 
©raf  £t)urn  it)m  nach  bem  ©iege  bei  ©teinau  juftreibt,  fagt 
hier  Wot)l  genug:  „Jahren  wir  im  ©lücf  fort,  fo  werben  bie 
Äonbitionen  fdjwerer  oorgelegt  werben." 

2HS  nun  aber  SEÖaHenftein’S  ÄriegSglüc!  fiel)  als  ein  trüge» 
rifd)eS  erwiefen,  als  fein  felbftoerfcbulbetcS  SRißgefcbid  in  95er» 
binbung  mit  feinem  unbeugfamen  ©tarrfinn  ibn  in  ben  argen 
Äonflift  mit  bem  Äaiferbof  gebracht,  ba  waren  es  bie  böbmifcben 
SJZißoergnügtcu,  bcncn  er  ficb  willfähriger  bcnn  je  jeigte.  ©ie 
in  erfter  SReibc  fucbte  er  nun  jum  engen  Vunbe  heran  jujteben ; 
unb  mit  Vorliebe  gebrauchte  er  fie  als  Vermittler  jur  Stntnüpfung 
anberer,  weitauSfebenber,  obwohl  noch  febr  unfidjerer  Sejiebungen. 
©egen  ihren  955unfdj,  bie  Ärone  beS  gemcinfameu  VatcrlanbeS 
anäunchmen,  hotte  er  fich  früher  ftetS  ablel)nenb  ober  minbeftenS 
boch  auSweichenb  oerhalten.  0b  er  nicht  aber  ftliefjlich , als 
bie  Verbältniffe  ihn  jur  Srbebuug  gegen  ben  Äaifer  brängten, 
mit  feinem  ißlane,  fich  >n  Vrag  feftjufeßen,  auch  ben  oerbunben 
hat:  baS  iSußerftc  ju  wagen  unb,  im  Vertrauen  auf  feinen 
böbmifcben  Slnbang,  bie  gewalttätige  DEfupation  biefeS  ftönig« 
reidjeS  bureb  feine  Ärönung  ju  befiegetn?  SS  hieß  ja  „biegen 
ober  brechen",  unb  jebe  neue  ©tunbe  bewies  bie  Unoermeiblichleit 
beS  VrudjeS.  9luf  halbem  SBcge  fteheu  ju  bleiben,  mar  jur  Un« 
möglichleit  geworben.  2BaS  oiefleicht  lurj  juoor  noch  feinbliche 
Verleumbung  gewefen,  hätte  febr  wohl  nun  Dbatfacbe  Werben 
lönnen,  wenn  es  nicht  burch  bie  oorbeugenben  2J?aßtegeln  ber 
ffiaiferlichen  oerljinbcrt  worben  märe. 

•)  Sionipi*  2,  84/5;  50.  59  «um.  1.  — SSgt.  $>.  3.  72,  400.  403. 


Digitized  by  Google 


©attenftein’ä  Jiataurc'plje. 


281 


Sängft  mürben  ©Streben  unb  granfteich  nichts  lieber  als 
SEBaHenftein’S  ©rhebung  jum  fiönig  Don  33  Öhmen  gefefjen , baS 
eine  biefe  offen,  baS  anbere  roenigftenS  unter  ber  §anb  fie 
unterftüfct  haben.  ©in  feljr  mechfelnbeS  Verhalten  batte  er  gegen 
beibe  beobachtet,  ihnen  als  geinbcn  beS  SKeicfjeä  bie  ©renjen 
Derf^lieBen  unb  gelegentlich  wieber  ihren  öeiftanb  gegen  feine 
gfeinbe  am  Äaiferhof  anrufen  wollen.  Niemals  aber  hatte  et 
eine  wirtlich  ernfthafte  Neigung  ju  größerer  Annäherung  an 
biefe  fremblänbifchen  9J?äd)te  ober  gar  ju  förmlichem  SünbniS 
mit  ihnen  gehegt.  ®ennod),  burch  ben  gtoang  ber  Umftänbe 
Ijättc  er  noch  jule^t  baju  ebenfo  wie  ju  jener  Ufurpation  geführt 
werben  fönnen.  Unb  ma§  ÄinSfq,  nmbefümmert  um  baS  3Bot)l 
unb  3Behe  beS  beutfchen  Deiches,  Don  £>erjen  münfchte,  bie  Äon» 
fpiration  beS  grieblänberS  mit  ©d)Weben  unb  granfreich  VöhmenS 
wegen  — baS  ergab  fich  in  biefem  3ufammenhange  tualjrfd^einlic^ 
als  Dothmenbigfeit.  ©ejprochen  hatte  SSallenftcin  auf  bem 
SSege  nach  ©ger  baoon,  fich  weiter  jum  fchtocbifchen  DeichStanjler, 
fomie  jum  franjöfifchcn  Ambaffabeur  nach  grantfurt  a.  ÜJ?.  be* 
geben  ju  wollen.1)  Natürlich  mürbe  eS  ju  fpät  gemcfen  fein. 
Sei  ber  mifjtrauifchen  gurücfhaltung  Ofenftiema’S  — bis  julefjt 
behielt  berfelbe  gleich  öernljarb  Don  Sßeimat  feinen  „Thomas* 
glauben"  — , bei  bem  ftrupulöfen  Benehmen  geuquiercS’  unb 
ber  weiten  ©ntfernung  SRichelicu'ö  hatten  auch  bie  Vorbereitungen 
ÄinSfq’S  jur  Jtonfpiration  nach  beiben  Dichtungen  h'n  noch  nicht 
einmal  $u  greifbaren  Vräliminarien  geführt.  — Alles  mar  un= 
fertig,  Alles  problematifd) ; unb  maS  immer  ber  tncrfroürbige 
2Rann  noch  als  Debet!  geplant  haben  mag:  mit  feinem  jähen 
SEobe  ftürjte  eS  jufammen,  unb  mir  erfennen  lau  nt  einzelne 
©puren  feiner  lebten  iJMäne.*) 


*)  3rater  3,  304. 

*)  So  tonnte  benn  aud)  iRidjelieu , tt>enn(d)on  mit  weitem  ©eroiffen, 
ben  SRefibenten  in  2Bien,  be  (fijar&onniere,  im  3uni  1634  ju  ber  tJrflärung 
im  SRamen  Siubroig's  XIII.  ermächtigen:  Sy  on  luy  objecte  que  le  Roy 
avoit  intelligence  avec  le  Duc  de  Fritland,  il  le  fault  nier  coznme 
chose  tres  fausse  et  dont  il*  ne  scauroient  donner  de  preuves  cer- 
taiues  ®?anujfript  ber  Ulntionalbibliotfjef  gu  i)kTi8. 


Digitized  by  Google 


282 


S.  SSittutj, 


Sin  3rrtt)um  aber  fdjeint  es  mit  bei  allebem,  wenn  man 
behauptet:  burch  feinen  bpnaftifdjen  ©fjrgeis . feine  nidjt  $u  be* 
friebigenben  SlnfprüdEje  auf  Sänberbefiß,  auf  eine  ebenfo  umfaffenbe 
als  unabhängige  gürftcnljerrfchaft  fei  er,  ba  er  biefe  fchon  im 
«Sommer  1633  nur  nod)  auf  Äoften  beS  $aufeS  Öfterreich  ju 
erlangen  oermod)t  hätte,  Sum  SSerräther  am  Kaifer  geroorben.1) 
Sfiicht,  baß  er  jemals  feine  „SRefompcnS"  außer  2W)t  gelaffen 
hätte.*)  ®ie  gtage  berfelben  erfc^ien  aber  überhaupt  noch  gar 
nicht  reif,  fo  lange  bet  Krieg  noch  auSfidjtSloS  war.  ®ewiß, 
baß  auch  f«c  bei  ber  unleugbaren  £)öf)e  feiner  ißrätenfionen  be-- 
beutenbe  «Schwierigfeiten  in  fid)  barg;  boch  nirgenbS  läßt  fid> 
erfennen,  baß  es  baburch  oor  ber  geit  ium  Konflift,  gefchroeige 
jum  Srud)  gefommen  wäre.  SfJit  SFfedjt  betheuerte  fein  Konjler 
o.  @lj  bem  9J?arfgrafcn  Bon  ©ranbenburg=Kulmbad),  baß  er 
feine  Berfdfiebenen  (ßrätenfionen  unb  feinen  perfönlichen  ®ot* 
theil  hintangefcßt,  fie  feinem  politischen  Shrgeij,  beö  (Reiches 
griebenSftifter  ju  werben,  untergeorbnet  habe.*)  9fid)t  feine  @h» 
fucljt  alb  ^erritorialherr,  wohl  aber  fein  Shrgei$  als  Staatsmann 
unb  gelbherr  brachte  SBaHenftein , ba  er  ihn  nun  jugleich  mit 
feiner  Kapitulation  tief  Bericht  fanb,  in  biefen  unBerföhn  baren 
^wiefpalt  mit  bem  Kaiferhof  unb  bem  Kaifer.  Söürbe  er  ben 
(Erwartungen  entsprochen  haben,  welche  bie  ©runblage  ber  Kapi* 
tulation,  bie  (Bebingung  feiner  außerorbentlichen  militärifchen 
9)iachtbefugniffc  gewefen  waren:  fo  bürfte  man  eS  begreiflich 
unb  in  gewiffer  2Seife  auch  berechtigt  finbeit,  baß  er  mit  feinem 
weiteren  ®licf,  mit  feinen  ftaatSmänmfdjen  3been  fich  “ber  ben 
unbeutfehen  elenben  gerbinanb  II.  hinweg^ufeßen , ihm  feinen 
SBiUen  aufjujwingen  entfchloffcn  war.  Sr  hatte  bie  Srwartungen 
getäufcht,  burch  falfdje  (Berechnungen  fich  im  gelbe  überrumpeln, 
fich  eine  moralifd)  noch  schwerer  als  ftrategifd)  Berwinbbare 
Schlappe  beibringen  taffen.  Sr  hatte  fich,  ohne  baS  einfehen 
ju  wollen,  ber  ihm  übertragenen  großartigen  Stellung  nicht 


*)  öSinbch),  ©olbftein'8  Beitrag  mit  bem  Äaifer  a.  a.  0.  S.  38.  3b. 
»)  8gt.  3rmer  3,  139.  193. 

•)  3rmer  3,  303. 


Digitized  by  Coogli 


'•I 


33aUtnftein’B  ftatafrroptje. 


283 


i 


(jinlänglid)  gewacfjfen  gezeigt  unb  bamit,  wie  burdj  feinen 
©anfelmutf)  unb  feine  Xreulofigfeit,  ba3  f)öf)ere  etf)ifcfH>olitifcf)c 
Siecht  be$  Sd)ieb3ricf)terg  im  fReidje  cingebüfjt. 

233er  wollte  öerfennen,  baff  bie  Hufgabe,  bie  er  fid) 
gefteHt,  eine  erhabene,  an  fid)  felbft  jebod)  !aum  lösbare 
geroefen  ift.  Unter  unoergleidjlidjcn  93erf)ältuiffen  E)dtte  SB  «den* 
ftein  für  feine  3ed  SKoltfe  unb  Siömarcf  in  einer  ißerfou  fein 
muffen  — unb  wie  weit  war  er  entfernt,  baS  Sine  ober  ba8 
Slnbere  ju  fein! 


«3» 


ü 


«iß 


MM 


‘Gjflf  zed  by  Google 


6rgän$ung  ju  ber  8Jitttbetlunß  „(Sine  Sonffitntton  für 
Otufjlanb  Born  3af|rc  1819".  ($.  3-  72,  65—70.) 

©g  ift  ba£’  ©erbienft  Tb-  ©d)iemann’g,  ben  ©ntrourf  einer  Scr<= 
faffung  für  Stuglanb  mitgettjcitt  $u  tjaben,  rote  er  firf)  unter  ben  bem 
©rafen  ©emftorff  erftottetcn  ©ericfjten  Sd)mibt’£,  beg  preugifdjen  ßon= 
fulg  in  SSarfcbau,  unter  bem  Tatum  beg  27.  Oftober  1819  oorftnbet. 
Ter  roefentlid)e  3n^alt  beg  Gcntrourfeg  roar  freilich,  wie  auch  Schiemann 
bemerft,  fcfjon  au«  bem  ©ortfolio  Str.  40.  41  befannt.  Tanad)  bat 
u.  91.  ©eroinug  in  feiner  ©efdjichte  bc#  19.  3abrbunbertg  2,  778 
Bon  ibm  Stotij  genommen.  Teggleidjen  b°t  fid)  ©bPin.  ber  aug* 
gezeichnete  ruffifcbe  gorfd)er,  in  feinen  Stubicn  über  bie  3eit  Sllejanber’g  I. 
auf  bie  Bon  früher  befannte  gorm  be£  Slftenftücfeg  bejogen  unb  ju* 
gleich  bie  in  grage  fommcnben  Snbcutungen  Turgenco’g  über  bie 
9hitorfd}aft  Stoooftljcoo’g ')  oerroertbet.  Ter  beutfcbe,  beg  Stuf ftf eben 
unfunbige,  Sefer  ünbet  barüber  ben  beften  SluffcfjluB  in  bem  jüngft 
erfdjienenen  ®crfe:  „9t.  St.  ©ppin.  Tie  geiftigen  ©eroegungen  in 
Stußlanb  in  ber  erften  Jpätftc  beg  19.  3Qbrbunbertö.  1.  ©anb. 
Tie  rufiifcbe  ©efettfebaft  unter  Stleyanbcr  L Slug  bem  Stuffif^en 
übertragen  Bon  Dr.  ©orig  SRinjeg,  a.«o.  ©rofeffor  an  ber  £>ochftbule 
§u  Sofia.“  (©erlin,  S.  Sronbadj  1894.)  ©.  506  ff.  „Tag  ©rojeft 
StoBofttjcoB’g",  fagt©t)pin,  „roar  augenfcbeinlicb  einefolgenrcchteSBeiter* 
entroicfelung  ber  ©läne,  bie  ber  fiaifer  einftmalg  Spcrangfij  übertragen 

*)  3*  fdiliebe  midi  bei  ber  ©Übergabe  mffifeber  Sfamen  ber  Bon  ©JirtjeS 
in  ber  Seutfdjen  geitfdjrift  für  ®eidiid)t8roiüen(dwft  6,  378 — 383  ; 8, 159 — 160; 
9,  314 — 319  oorgeiibiegenen  iranctfriptionSmetbobe  an. 


Digitized  by  Google 


Grgcinjung  ju : „(Sine  Jtonftitution  für  Diuglanb  D.  3-  1819".  285 

hatte.  GS  lägt  ftc§  jirnfcpcn  ihnen  eine  bebeutenbe  Äf)nlichfeit  nicht 
ocrfcnncn,  roie  j.  93.  in  bem  allgemeinen  plane  bei  SRepräfentation, 
in  ber  (Einrichtung  ber  SSerroaltung,  in  ben  Anfpielungen  auf  bie 
©eridjtöorbnung.  Die  Arbeiten  Speransfij’S  fanben  offenbar  bei 
Aoöofiljcoü  93erücffichtigung.  GS  lägt  fidf  forcier  fagen,  intoieioeit 
bei  Saifer  Alejanber  bie  3been  über  biefe  fReform  wirtlich  emft 
roarcn.  hierüber  bilbete  fid)  gleich  bon  Anfang  an  eine  ffcptifche 
Meinung."  fRad)  ben  SSorten  beS  preugifchen  ÄonfulS  Scf)mibt  ^atte 
ber  3ar  bagegen  bie  oon  fRobofilicon  oorgefdjlagene  930)18  „befinitib 
angenommen". 

93om  SBunfche  befcelt,  über  biefe  roicf)tige  Angelegenheit  ju  grögcrcr 
Slarfjeit  ju  gelangen,  burchblättcrte  ich  oor  3ahren  gemachte  Auszüge 
auS  öem  Sdjrifttbechfel  'Hietternirf)’«  unb  beS  bamalS  beim  3jren 
beglaubigten  öf*crrcid)if<^en  ©efanbten,  bie  ich  banf  öct  bcfanutcn 
Liberalität  ber  93erroaltung  beS  faiferl.  unb  fgl.  JpauS=tpof=  unb  Staate 
archioeö  ju23ien,  ben  bafelbft  aufberoahrten  Alten  entnehmen  fonnte. 
Jpier  fanb  ficf)  nun,  bag  auch  bem  leitenbcn  Staatsmann  CfterreichS  ber 
ruffifche  93erfaffungSplan  oon  1819  feincSroegS  Geheimnis  blieb.  Kenn 
irgenb  jematib,  holte  fDletternid)  auf  bie  Schritte  beS  3«en  ein  auf= 
mertfnmeS  Auge,  unb  feine  93crbinbungen  mit  ben  häuften  amtlidjen 
Streifen  93erlinS  roaren  ju  enge,  als  bag  er  nicht,  toaS  bort  befannt 
rourbe,  auch  feincrfeitS  hätte  erfahren  füllen.  Am  15.  Dejember  1819 
benachrichtigte  er  Sebjcltern,  oon  SBarfchau  auS  fei  über  93crlin  baS 
0erüd)t  nach  ®J'en  gelangt,  ber  3o*  hal>e  lurj  oor  feiner  Abreife 
nach  SSarfdjau  ber  Arbeit  eines  pribatfefretars  '.Rouoiiljcob’S  feine 
Buftimmung  gegeben,  nach  &cr  tRuglanb  in  jehn  grogc  Lieutenancea 
getheilt,  alle  brei  3ahrc  in  jeber  berfclben  eine  Diäte  berufen,  alle 
fünf  Jahre  eine  Diete  generale  in  Petersburg  ober  SRoSfau  jufammen* 
treten  folle:  genau  fo,  toie  baS  oon  bem  preugifchen  fl onful  Scfjmibt 
überfanbte  Precis  eS  enthielt.  SDletternid)  beauftragte  ilcbjeltcrn,  fidj 
unter  SSagncng  beS  ftrcngften  GcheimniffeS  barüber  ©cioighcit  ju 
®crfcf)affen,  bemerfte,  etioaS  Ähnliches  ftehe  im  Conatitutionnel1), 
fölog  aber  mit  ber  grage:  I-e  tont  ne  aerait-il  qu'un  jeu  du 
parti  dämagogique? 

Am  17./5.  gebruar  mar  ücbjeltem  im  Stanbe,  einiges  fRäljere 
über  bie  grage  ber  fRuglanb  beftimmten  charte  conetitutionnelle 

')  Leiber  ftctjt  ber  Conatitutionnel  mir  hier  in  3ürid)  nidjt  jur  Skr* 
fügung,  fobafj  eä  mir  nicht  möglich  ift,  bie  fragliche  ©teile  nadjguiueifen 


286  (frgcinjung  ju:  „ßine  .Üonflitution  für  Rußlanb  D.  3.  1815t." 

mitjutheilen.  Gr  woßte  in  Grfnfjnmg  gebracht  ^aben,  baß  ber  3ar 
ben  fßlan  bor  feinen  SJliniftern  felbft  berberge.  Aber  er  berbürgte 
bie  Gdjtfjeit  ber  Urfunbe,  wußte  auch  ju  fagen,  baß  bie  franjöfifcbe 
SRebaftion  au§  ber  gebcr  bc§  berftorbenen  SeSd)amp§,  jenes  lang» 
jährigen  fßribatfefretärS  SRobofiljcob'S,  flamme.  Gr  erwähnte,  baS 
Slatt  beS  Constitutionnel,  worin  bieS  offenbart  Worben  fei,  ^abe 
Steffelrobe  feljr  mißfallen,  man  wiffe  nicht,  ob  ein  „liberaler  Spion“ 
ber  Gewährsmann  beS  Constitutionnel  fei,  ober  ob  Alejanber  felbft 
fjabe  fonbiren  woßen.  Übrigens  fei  baS  SBerfaffungSprojeft  nur  bie 
jwanjigfte  SDfobififation  eines  IßlancS,  SRußlanb  in  acht  große  Statt» 
halterfrfiaften  ju  thcilen,  für  bie  fdjon  1816  bie  Generale  beftimmt 
worben  feien.1)  Siefer  fßlan  hah*  bamalS  bei  aßen  SRiniftern  unb 
Altruffen  SEiberftanb  gefunben,  feine  Ausführung  fei  nur  burch  ben 
femgehaltenen  SperanSfj  erwartet  worben.  Au  reste,  fügte  Sebjeltem 
ffinju,  le  nouveau  precia  de  la  Charte  constitutionnelle  pour 
l’Empire  Russe  ne  me  parait  pas  autant  un  projet  de  Consti- 
tution qu’un  changement  de  l’ordre  du  gouvemement.  Aller 
28af)rfcheinlichleit  nach,  weinte  er,  werbe  eS  feine  SSerfaffung  geben 
unb  fönne  eS  feine  geben  beim  gehlen  öon  lÜiittelflaffen,  bei  bem 
ungenügenben  Stanbe  ber  93olfSbilbung  unb  bem  SSiberftreben  beS 
niilitärifchen  GcifteS  ber  ^Regierung.  9Rögtid)crroeife  würbe  aber 
ber  fßian  hoch  eines  fchönen  SRorgeitS  jur  Ausführung  fommen,  um 
nach  oierjehn  Jagen  wieber  fufpenbirt  ju  werben.  La  force  de 
l’habitude  d’ordonner  et  d’obeir  remplace  ici  une  opinion 
publique.  Ser  Saifer  glaube  in  ben  AbelSüerfammlungen  fchon  eine 
Ginrichtung  ju  haben,  weldjc  bie  Serfaffung  Porbereiten  fönnte;  ber 
Abel  feinerfeitS  beflage  fich  über  bie  9Rißa<htung  feiner  SRechte  unb 
greiheiten.  — Sebjeltem  berührt  enblidj  einen  für  bie  ffufunft  wich* 
tigen  fjiunft.  Sa  in  ber  SßerfaffungSurfunbe  bie  Sererbung  ber 
iVrone  im  äRannSftamm  feftgefejjt  fein  foße,  würbe  fie  auf  ben  Groß* 
fürften  Sonftantin  übergehen  müffen.  Siejcr  halte  aber  fchon  oft 
erflärt,  er  fei  nicht  jum  öerrjdjer  gemacht,  er  locrbe  feine  Anfprüche 


*)  Mitteilungen  über  folebc  ißläne  RobofilicoD’iS  finben  fid)  auch  in 


früheren  Sepefchen  ßebjeltem’S,  fo  Dom 


8.  Rouember 
27.  Cftober 


1817,  wonach  oon 


einem  in  ißetereburg  ju  fdjaffenben  Conseil  bie  Rebe  ift,  Dom 


12.  April 


31.  ®Järj 

unb  18./6.  Mai  1818,  roo  bie  3at)l  ber  beabfichtigten  militäriieben  ©tan» 
halterfchaften  auf  jroölf  angegeben  roirb. 


Digitized  by  Gcj)OgIe 


Gitie  Satire  auf  9?apoleon  111. 


287 


feinem  ©ruber  91ifolau§  abtreten.  SEBürbe  man  babei  gewinnen? 
Söian  muff  wünfctjen,  bafi  SUejanber  möglidjft  lange  am  ßeben  bleibt. 

9J?ettemicf)  fdjeint  burd)  biefe  Sluähtnft  befriebigt  worben  ju  fein. 
SBenigftenS  finbe  id)  nidft,  bafj  er  »eitere  Ülufflärungen  öerlangt 
Ijat.  ßebjeltem  fam  aber  in  feinem  ©eridjt  bom  29/17.  ijuli  1820 
nocf)  einmal  auf  ben  ©egenftanb  juriicf.  ®er  ffaifer,  metbete  er,  Ijat 
bie  Arbeiten  für  bie  innere  Drganifation  9tuf?tanb§  roieber  aufge* 
nommen.  Sr  fjat  bie  9lbficf)t,  in  jebem  ©oubernement  eine  assemb!6e 
des  etats  einjuridjten,  wie  fie  in  Ofterreidj  hefteten,  unb  aufjerbem 
ein  Conseil  döliberatif  et  consultatif.  ®odj  f)aben  if)n  bie  Sreig= 
niffe  in  leutfdjlanb , Snglanb,  granfreicf) , Spanien  borfidjtiger 
gemalt. 

Son  ba  an  berfdjwinbet  bet  ©egenftanb  au8  ber  Sorrefponbenj 
jwifcffen  $2ettemid)  unb  Sebjeltern.  $a&  ber  3Qi  bie  „SafiS"  öon 
1819  „befinitib  angenommen  fjabe",  »irb  man  bi§  auf  weiteres  nodj 
immer  für  eine  gewagte  ©efjauptung  Ratten  bürfen. 

Alfred  Stern. 


Sine  Satire  auf  91apoleon  111. 

fterm  ißrofeffor  Dr.  Jafrfjenberg  in  £atle  oerbanfe  i$  folgenbe 
ergößlidje  äßittfjeihmg : 

Sin  englifdjer  Sntomologe  bon  niefjt  geringem  SInfeljen,  ber  im 
hörigen  3atjre  geftorben  ift,  SSeftwoob,  tjat  bor  3af)ren  in  einer 
Sifjung  ber  Entomological  Society  of  London  mitgetfjeilt,  er  tjabe 
einen  neuen  glol)  entbeeft,  ber  in  einem  Sett  ju  ©atebljeab  gefunben 
fei,  unb  bem  er  ben  91  amen  Pulex  imperator  gegeben  tjabe.  3n 
einer  fpäteren  Sißung  ber  ©efellfdjaft  aber  erflärte  SSeftwoob,  baß 
er  feine  neue  gloljart,  als  auf  einem  Srrttjum  bcrufjcnb,  jurücfneljme, 
ba  er  eine  jufammengebrüefte  ©djabenart  bamit  oerwedjfelt  Ijabe. 
8uf  eine  fpätere  Sitte,  ba§  fragliche  Sremplar  borjujeigen,  antwortete 
er:  Pulex  imperator  has  no  existence  in  nature.  It  was  a little 
political  mystifi cation,  when  Napoleon  III.  beeame  imperator. 

3)a§  alfo  war  ber  Sinbrucf,  welchen  bie  Erhebung  beS  neuen 
.faiferS  auf  ben  berühmten  ©elefjrten  madjte,  baff  er  ben  Napoleon 
imperator  in  bie  wiffenfd)aftlicf)e  SSelt  als  einen  Pulex  imperator 
einfüffrte.  v.  S. 


Digitized  by  Google 


288  Äußerungen  t>.  SRoon‘8  über  bie  '.Berufung  o.  'BisiuardV  1862. 

Äußerungen  bes  Stricgomiiüfterö  b.  fRoon  über  bie  8e« 
rufung  beS  .£>erat  b.  ©iämorrf  in  bab  äRinifterium  1862. 

9Jtitgetf)<iIt  non  Sßrofeffor  Ctto  Sßertbeä  in  SBielcfeib. 

55er  KriegSminiftcr  b.  SRoort  fchreibt  an  feinen  greunb  Glemens 
©ertheä,  ©rofeffor  bee  Staat$red)t$  in  ©omt  (©ater  be$  Ginjraber?), 
melier  ihm  oft  feine  ©ebenfen  gegen  baö  Auftreten  be§  fperrn  b.  9is= 
martf  auägcfprodjen  hatte,  in  einem  ©rief  au§  ©aftein  am  27. ;$uli  1864: 
„Sfjre  ©eredjtigfeit  in  ©etreff  ©.’#  fc^eint  mir  noch  immer  nidjt 
gerecht  ju  fein.  Saft  Sie  meinen,  ohne  bie  SDfitmirfung  !yt)re$  morfd)« 
greunbeS  (SRoon)  fei  boef»  2lHe§  anberö  gefoinmen,  roill  idj  in  bent 
Sinne  nicht  beftreiten,  alb  basS  SRinifterium  ein  organifche#  ©anje* 
ift,  beffen  SBirffamfeit  natürlich  bon  ber  ©efchaffenljeit  ber  einzelnen 
fRäber  unb  gebern  ber  2R afdjine  abhängig  fein  muß.  Stber  9.  ift 
bocfj  ein  aufjerorbentlidjer  Dcann,  bem  itf)  roof)l  Reifen,  ben  icf)  er* 
gänjen  unb  Ijie  unb  ba  corrigiren,  aber  nicht  erfeßen  lonnte;  ja  er 
märe  nicht  auf  bem  ©lafce,  auf  bem  er  fte^t,  ohne  mich,  ba§  ift  ein 
l)iftorifdje§  gaftum,  aber  bei  allebem  ift  er  Gr  fclbft!  SaS  roirb  et 
hoffentlich  auch  ie&t  in  SBien  bemeifen1),  mo  bie  Singe  gut  ju  gc^en 
fcheinen,  miemolfl  bie  greunbe,  nicht  ber  geinb,  mir  einige  ©ebenfen 
einflofjen.  Gs  ift  ein  bi§parateS  ©efpann  ©.  unb  fR.  !“*) 

gerner  am  16.  Sejembcr  1864  au§  ©erlin: 

„Sott  ber  |>err  roofle  aber  auch  gnäbig  fchüßen  Dor  Übermut. 
SicS  ©ebet  fann  ich  für  mich  aber  ebenfo  gut  brauchen,  roie  unfet 
portrefflicher  ©.,  ohne  ben  mir  nun  unb  nimmer  in  bie  gegenroärtige 
anftänbige  ©ofition  gefommen  mären.  SSenn  Sie  jumeilen  bem  Äffen 
meiner  Gitelfeit  ;furfer  gegeben,  inbent  Sie  meine  Ginroirfung  auf 
ben  ©ang  ber  Singe  überfcl)äßten,  fo  »inbijire  ich  «rir  bagegen  in 
aücr  ©efeheibenheit  ba§  Stücfd)en  (3ucfer  nämlich),  baff  ©.  ohne  mich, 
ohne  mein  unermüblicheS  SBotlen  unb  SBirfcn  in  biefer  SRid)tung  ge* 
miß  nicht  an  ben  ©laß  gefomnten  märe,  ben  er  mit  fo  Diel  (Srfolg 
auöfüHt.  ghnen,  mein  alter  unb  treuer  greunb,  mar  biefc  Selbff* 
berherrlichung  um  bicfcS  SRanncS  roillen  immer  bebenflidj.“ 

*)  Siämarcf  mar  bamalä  mit  bent  Jlbnigc  in  fiarlsbab;  e«  mar  »btt 
jd)on  beftimmt,  bafi  er  bemnäebit  nach  3Bien  gehen  faßte,  jur  gemeinjamm 
griebenaunterhanblung  mit  Sänematt.  8.  b.  SR. 

*)  ©iemarcf  unb  ber  bfterreichifctje  SDliniftcr  SRechberg  finb  mohl  gemeint. 

91.  b.  SR. 


f 


Dioitized  bv  (joogle 


Sluijerungtn  B.  SRoou’S  über  bic  ©erufung  B.  ©iSmard’8  1862.  289 

Siefe  beiben  ©riefe  erganjcn  in  münjdienSroertber  SSeije  bie  Don  betn 
©rafen  ©Jalbemar  B.  SRoon  (3ben f»t>ürb ig feiten  au8  bem  Seben  SRoon’S 
2,  80  ff.)  Berbffentlichte  Äorrefponbenj  ©ismard’8  unb  SRoon’S  au8  bem 
3af>re  1862.  Sin  ber  Spatfacbe,  baß  SRoon  baS  roefentlicbe  ©erbienft  um  bie 
(Ernennung  ©iSmard’S  jum  SWinifter  gebührt,  ift  jeßt  tein  Zweifel  mehr 
möglich,  um  fo  weniger,  a!8  and)  gürft  ©iSmard,  bem  biefe  ©riefe  Bor* 
gelegen  haben,  bie  SRicptigteit  be8  Snpaltö  ohne  Einfcpränfung  beftfitigt  hat. 
Ser  Sönig,  obgleich  feit  bem  ©eginne  beS  SRilitärfonflittS  immer  mißtrauifcbet 
gegen  boe  heftig'  Slnbrängen  ber  liberalen  ©arteien,  ^ielt  bod)  anbrerfeitS 
feft  an  feiner  alten  Slbneigung  gegen  ba8  feit  1850  jur  ■<£>errfd)aft  gelangte 
reaftionäre  Stjftera.  Sind)  ©i8mard’8  feurigem  ßharafter  bejorgte  er,  burch 
beflen  Eintritt  in  ba8  SRinifterium  in  eine  ejtrem  feubale  Richtung  fort* 
geriffen  ju  werben,  unb  märe  ohne  SRoon’ö  fortbauernbe  SDlapnung  fdjwerlid) 
SU  benr  ßntfcblufje  gefommen.  Roch  >m  September  1862  — nach  ber  BöDigen 
©erroerfung  ber  fteereSreform  burch  ba8  SlbgeorbnetenpauS  — war  er  bebenf* 
lieh;  er  ließ  swar,  auf  SRoon’8  ©etreiben,  ©iSmard  su  fiep  berufen,  legte  ipm 
aber  sunächft  ein  eigentjänbig  gefdjriebeneS , ausführliches  unb  fpejieHeS 
politifcpeS  ©rogramm  mit  ber  grage  Bor,  ob  er  bereit  fei,  pienaeh  ju  Ber* 
fahren.  ©iSmard  erwiberte,  auf  bie  im  ©rogramm  bepanbelten  ßinjelfragen 
tomme  heute  wenig  an;  bie  grage  ftepe  jeßt,  ob  ber  Jlönig  feine  Strmee  unb 
bamit  feine  fitone  behaupten  fönne,  unb  piefür  ju  tämpfen,  fei  er,  ©iSmard, 
entfdjloffen.  ©on  biejem  ©unfte  an  begann  bie  ©erftänbigung  unb  füprte 
bann  rajd)  jurn  3*eie.  Sl.  b.  SR. 


i 


hiftoritd)«  Seitfctrlft  «.  g.  Sb.  XXXVII. 


19 


ßiteratur&eridjt. 


Histoire  de  1‘Orient.  L'Egypte,  Chaldäens  et  Assyriens,  1« 
Israölites  et  les  Phöniciens,  les  Medes  et  les  Perses.  Par  Q.  Maspero. 
Clause  de  sixiörae.  Paris,  Hacbette,  1891. 

(Sin  ()übfcf)  auSgeftatteteS,  furjgefafjteS,  praftifdj  eingerichtete#, 
mit  46  Jjöuffrntionen  unb  5 Karten  gefclfnuicfteS  Schulbud),  in  bem 
einer  ber  ongefehenften  Slggptologen,  maS  bie  alten  Dlghpter  betrifft, 
als  gachmann  erften  SRangeS,  unb  über  bie  anbern  auf  bem  Jitel 
genannten  ©ölfer  unter  ©enu^ung  ber  beften  Cuellen  berichtet.  Gin 
„fRefume"  am  Scf)luffc  eines  jeben  DlbfchnitteS  bient  jum  DRemorieren 
für  ben  Schüler.  ®aji  baS  urfprüngliche  babt)(onifche  3eidjen  für 
„König"  eine  ©ienc  mar  (pour  eelle  du  roi  on  avait  recoure  ä 
l'abrille,  p.  125),  follte  biefer  aber  1891  nicht  mehr  lernen  müffen; 
ber  ©f.  Pergleidje  bie  Strichform  beS  betr.  3eid)enS  in  ber  franko- 
fifchen  Schrift  pon  Amiaud  et  Meehineau,  Tableau  compare  etc. 
Claris  1887),  Dir.  114,  mit  benen  Pon  Dir.  113  unb  271! 

3m  übrigen  fann  baS  ©üd)lein  für  feine  3roe£fe  empfohlen 
merben.  C.  B. 

Slften  unb  Guropa  nad)  altägtjptifdjen  5Denfmä(ern.  ©on  93.  9R«f 
SRiilltr.  l'iit  einem  Sorioort  non  ©.  GberS.  üeipjig,  93.  Gngetmann,  1893. 
XII  u.  403  ©. 

Seit  tp.  ©rngfeh  juerft  im  2.  ©anbe  feiner  „©eographifd)«» 
3nfd)riften  beS  alten  DighptenS"  1857  bie  ägpptifchen  D?adjrid)ten 
über  bie  Diachbarlänbcr  in  Dlfien  unb  Dlfrifa  jufammengeftellt  hot, 
finb  biefelben  theilS  in  einzelnen  Dluffäfcen,  theilS  in  h'ft°r'ithen 
SBerfcn  nicht  feiten  behanbelt,  baS  DJlaterial  ift  nicht  unbeträchtlich 


Digitized  by  Google 


'?([tc  ©efd)id)te. 


291 


erweitert  unb  $anf  ben  gortfrfprittcn  bet  Ägyptologie  gefidjtet  unb 
forrefter  erläutert  »orben,  nIS  e$  bamalS  möglich  roar;  eine  neue 
jufammenfaffenbe  Seljanblung  ift  baljer  feit  Sängern  ein  SebürfniS 
gern or ben.  Unter  ben  gorfchern,  bie  fidj  mit  biefem  ©ebiet  be= 
fdjäftigt  haben,  hatte  SB.  ®Iay  Riüder,  ein  jüngerer  beutfefjer  Slgtjpto« 
löge,  ben  bas  ©efeßief  nad)  Slmerifa  Derfd) lagen  tjat,  feßon  feit  Sofien 
burcf)  Heinere  Sluffä^e  in  gachjeitfchriften , in  benen  fcfjarffinnige 
Kombinationen  mit  forgfältiger  grammatifc^er  unb  leyilalifcher  Slnalpje 
ber  $eyte  gepaart  mar,  bie  Slufmerfjamfeit  auf  fuß  gelentt;  jeßt 
unternimmt  er  eS  in  bem  oorliegenben  SBerfe,  bie  (Srgebniffc  im  3“s 
fammen^ang  porjuführen. 

3»ei  große  @d)»ierig!eiten  finb  bei  ber  ^Bearbeitung  ber  ägpp* 
tifd&en  Angaben  über  bie  fremben  Söller  ju  überroinben:  einmal  bie 
große  2)ürftigfeit  ber  frfjeinbar  fo  reichlich  fließenben  $>aten,  bie  bieU 
fad)  nur  anS  Siften  Pon  Crtfchaften  unb  SollSftämmen  beließen,  bie 
Hießt  feiten  ein  Sßarao  Pon  bem  anberen  abfdjreibt  unb  bie  and) 
ba,  roo  toir  etroaS  ausführlichere  Seyte  hoben,  wie  bei  Jßutmofis  III. 
unb  RamfeS  n.,  fid;  nur  ju  oft  auf  furje  unb  meßrbeutige  Rotijen 
befcßränlen  — bie  Ignfdjriften  biefet  Könige  fmb  meift  nur  Slusjüge 
aus  ausführlicheren  Scricßten  — ; fobann  aber  bie  auS  ber  Un* 
»iffenßeit  ber  ^ierogrammaten  entfpringenben  ©ntftedungen,  »eiche 
bie  trabitioned  übertommenen  Rauten  beliebig  beuten  unb  nicht  feiten 
auf  ganj  anbere  Söller  unb  Sänber  bejießn,  als  urfpriinglich  gemeint 
roaren.  35aburdj  fmb  bie  Angaben  auS  fpäterer  3**1.  namentlich  in 
ben  Slolemäer=3**fchriften,  meift  fo  gut  »ie  unbrauchbar  geworben  unb 
bürfen  immer  nur  mit  äußerfter  Sorficßt  benußt  »erben.  Rad)  beiben 
{Richtungen  übt  Sf.  feßarfe,  aber  bureßaus  berechtigte  Kritif.  Slußer* 
bem  hat  er  bie  eigenartige  fqdabifcße  Orthographie,  »eiche  im  Reuen 
Reich  jur  Jranäffription  ber  fremben  Ramen  oer»erthet  wirb, 
einer  feßr  fruchtbringenben  llnterfucßung  unterzogen  unb  jum  erften 
ÜRale  eine  Sifte  ber  hier  oerroertheten  Silbenjeidjen  jufbmmengeftedt, 
bie,  »enn  auch  ©injelnes  noch  unfießer  bleibt,  bod)  eine  »eit  feftere 
©runblage  für  bie  RatnenSgleicßungen  fchafft,  als  bisher  gewonnen 
mar.  Sou  ganz  befonberem  S**tereffe  ift  ber,  »ie  es  fcheint,  gelungene 
Ra<h»ei§,  baß  bie  befannte,  in  einer  {gnfeßrift  König  ©cßofcßenq’S, 
beS  3eitgenojfen  beS  Rehabeam  unb  3erobeam,  enthaltene  Sifte 
paläftinenfifcher  Ortsnamen  auf  ein  Original  in  femitifeßer  ftonfo» 
nantenfeßrift  juriiefgeht,  »enn  auch  bie  Sinnahme  Pon  SlramaiSmen 
in  ihr  bem  Ref.  ßöcßft  fraglich  erfcheint. 

19* 


Digitized  by  Google 


292 


Siitcraturberidjt. 


Son  afrifanifc^cn  Säubern  wirb  nur  baS,  im  wefentlidjen  bem 
biblifdjen  Cpi)ir  entfprcdjenbc  Sßethrauchlanb  Sunt,  baS  3>el  jal)!* 
reifer  Seeejpebitionen  — wie  wir  jefet  miffen,  fefjon  feit  ber  fünften 
Tqnaftie  — , eingehenber  be^anbett.  Taß  eS  wirtlich  in  Slfrita  $u 
fudjen  ift,  wirb  fid)  nach  ben  SluSführungen  beö  S3f.  nicht  mehr 
bezweifeln  (offen.  Tie  leiber  burd)  SepfiuS  populär  geworbene 
©leidjung  mit  ben  ffjuniern,  bie  jeber  Segrünbung  entbehrt,  Perwirft 
er  mit  üottent  SRedjt.  dagegen  fcfjeint  bem  9lef.  bie  ©leidjung  mit 
bem  biblifdjen  fßut  noch  wie  oor  nicht  faltbar,  unb  er  möchte  trofc 
ber  Semertung  S.  115  an  ber  ©leidffefcung  biefeS  Samen«  mit  bem 
ber  ägqptifdhen  ©olbtruppen  feftbjatten.  Taß  bie  übrigen  ©rcnjgebiete 
im  Cften  SlgqptenS  nicht  eingebenber  bchonbelt  finb,  wirb  man  be* 
bouem,  umfomehr,  bo  Sf.  bodi  bielfach  oon  ihnen  reben  muffte, 
'fluch  über  bie  ägtjptifchcn  Srunnenftationen  auf  ber  ©inaihalbinfel 
hätte  firf)  wohl  im  flnfcfjluß  an  Srugfd)  etwas1  mehr  fagen  laffen, 
al«  ©.  134  gefchieht.  Ten  eigentlichen  ©djwerpunlt  beS  Suche« 
bilben  bie  flbfdjnitte  über  bie  fqrifchen  ßanbe  unb  ihre  ©renjgebiete. 
Son  funbamentaler  SBichtigleit  ift  bie  Setjanblung  be«  SanbeS  Staff, 
^n  ber  Ijieroglljp^ift^en  Überfefjuttg  be«  TefretS  oon  StanopuS  bient 
biefer  Same  jur  SSicbergabe  be«  griechifchen  fß^Snifien , unb  bem 
finb  bisher  alle  Swrfch«  (auch  9M-)  ßefotgt.  TaS  führte  aber  ju 
unlösbaren  SSiberfprüchen.  Tie  ©ewoffner  Oon  ffaft  zeigen  in  ben 
Tarftellungen  be«  Dteucn  9ieid)3  eine  burdjauS  unfemitifche  ©bhf10'' 
gnomie,  ihre  ©robulte  finb  9anJ  anbere,  al«  bie  ißhönifien«,  fte 
werben  ju  ben  Söllern  be«  SBeften«  gerechnet.  Sf.  hat  baffer  bie 
©leicßung  oerworfen  unb  fucht  fie  ftatt  beffen  in  ben  Mftengebieten 
frleinafien«,  fpejieE  in  SVilifien.  Scßtcrc«  ift  nicht  ftrenge  erweisbar, 
wohl  aber  bie  Siegatioe.  So  lernen  wir  jeßt  jum  erften  ffllale  ein 
Soll  leimen,  baS  für  bie  ältere  ©efdjichte  ber  3Jiittelmeerwelt  oon 
ber  größten  Scbcutung  ift.  Tenn  bie  Scwohner  oon  Sfaft  trieben 
$anbel,  fie  fahren  ju  ben  Snfeln  be«  großen  Sceere«,  fie  haben  eine 
hochentwidelte  Snbuftrie,  namentlich  in  Safen,  bie  mit  ben  mqtenifchen 
nahe  oerwanbt  ftnb  (ögl.  bie  treffliche  3ufammenfteUung  ber  flbbilb* 
ungen  S.  348  f.).  So  werben  wohl  bie  fiaftleute  in  bie  Stelle  ein« 
rüden,  bie  wir  bisher  ben  Sßhönilem  für  bie  ältefte  griecffifche  ©efdjichte 
Zuweifen  mußten,  unb  eS  ift  laum  zweifelhaft,  baß,  wie  Sf.  annimmt, 
Gqpem  in  älterer  3eit  ihrem  Stacht«  unb  Shiltnrbereicff,  nicht  bem 
Phönilifdjen,  zuzuweifen  ift. 


Digitized  by  Google 


Slltc  @efd)id)te. 


293 


graglicßer  ift  eine  anbere  Ülnnaßmc  be»  33f.  (Sr  glaubt,  baß  bie 
©ßetiter,  bie  ju  ©nbe  ber  18.  dpnaftie  erobernb  in  Serien  bor* 
bringen  unb  ßier  ju  einer  ©roßmacßt  amoacßfen,  bie  ben  ipbaraoncn 
ber  19.  dpnaftie  bie  SEBaage  ßiclt,  Dorier,  $ur  3c*t  IßutmofiS’  Öl., 
im  öftli(ßen  ft’appabofien  gefeffen  Jütten,  $ier  fucßt  er  «ba§  große 
©ßetalanb",  beffen  ©efcßcnfe  dßutmofiS  m.  entgegennimmt.  @r 
ibentifijirt  ben  Flamen  mit  bem  affpriüßcn  (toaßrfcßeinlicß  nacß  2Ir* 
menien  gehörigen)  Sanbänamen  Spanigalbat,  ben  er  ©ßanirabbat  lieft 
unb  al§  „©roßtßani",  b.  ß.  „©roßcßetiterlanb“,  beutet,  äber  biefe 
Sefung  unb  Deutung  ift  tnoßl  meßr  al§  fraglich,  unb  ber  Umftanb, 
baß  ein  großer  dßeil  ber  norbfprifcßen  Crt§namen  jibeifelloS  nicßt 
femitiftß  ift l),  fpritßt  nid)t  gerabe  ju  feinen  ©unften.  3m  gufammen» 
ßang  bamit  fteßt  bie  ^ppotßefe,  baß  ©ölefprien,  ba8  Cronteälanb, 
bei  ben  Kgpptem  ben  Kamen  Slmor,  Stmoriterlanb  geführt  ßabe. 
SEBir  finben  bei  Seti  I.  eine  Stabt  „Qabcfcß  im  Sanbe  Kmor"  bar» 
gefteßt  unb  fennen  auö  Kamfeö’  II.  gelbjügen  eine  Stabt  Cabefcß 
am  Oronteä,  bei  ber  er  feinen  berühmten  Sieg  über  bie  ßßetiter 
erfocht,  grüßet  ßielt  man  beibe  für  ibentifcß;  aber  bie  Stabt 
9tamfe§’  II.  lag  nacß  ben  Slbbilbungen  in  ber  ©bene  unb  mar  freiS» 
runb,  ringä  oom  Oronteä  umfloffen,  unb  ift  jroeifellotS  bei  bem 
fpäteren  Laodicea  ad  Libanum  ju  fucßcn ; bie  Stabt  Seti’ 3 I.  liegt 
in  ber  Slbbilbung  auf  einem  Serge.  daraufßin  ßat  Kef.  bie  beiben 
gefcßieben  unb  bie  Stabt  im  Slmoriterlanb  in  bem  fpäten  Cabefcß 
im  ©ebiet  oon  Kapßtßali  toieber  erfannt.  demgegenüber  meint  S3f., 
bie  darfießung  beroeife  nicßtS,  ber  3®iß)ner  Seti’3  I.  ßabe  einfacß 
bie  geroößnlitße  Sage  fanaanäifcßer  Stabte  auf  bie  Stabt  Cabefcß  am 
OronteS  übertragen,  beren  mirflidje  ©eftalt  ißm  ganj  unbefannt  ge» 
»efen  fei.  dem  Kef.  fcßeint  e§,  als  liege  ßier  bie  SSiflfür  einmal 
nicßt  auf  Seiten  ber  ägppter,  fonbern  auf  Seite  beo  Sf.,  unb  fann 
ben  Serfucß,  bie  ülmoriter  nacß  ©ölefprien  ju  berfeßen  unb  bie  alt« 
teftamentlicßen  Slngaben  jur  Übcreinftimntung  bamit  ju  jioingen,  nur 
für  bößig  oerfeßlt  palten,  daß  ba§  alte  Kmoritergebiet  fiep  nod) 
über  bie  3>orbanqucßen  ßinauf  nacß  Korben  erftreeft  ßaben  mag,  foß 
bamit  nicßt  für  unntöglicß  erflärt  roerben;  ßier  roirb  bie  genauere 

')  Sf.  möchte  @.  287  bie  in  ber  großen  Sifte  Xßutmofi«’  in.  auf* 
geführten  Ortsnamen  inBgltcfjft  aße  in’8  nörblicpe  SRejopotamien,  in'8  2anb 
Ktitani,  oerlegen,  obwohl  er  felbft  anerfennen  muß,  baß  fie  aud)  norbfprifdje 
Kamen  enthält,  die  oerfu(hte  Sefchränfung  fcßeint  bem  Kef.  ganj  roiHtürltcf) 
ju  fein. 


Digitized  by  Google 


294 


iJiteraturberidjt. 


Slnaltjfc  ber  SImarnatafeln  (in  benen  bie  Flamen  2l<barri  unb  9lmurri  leiber 
faum  auSeinanber  ju  {(alten  finb)  roobl  nocfj  genauere  Sluffdjlüffe  bringen. 

. ?lbnlid)e  Siebenten  hätte  Üicf.  -aud)  fünft  nodj  gelegentlich  jn 
ergeben;  fo  fdjeint  ibm  bie  Slnfc^ung  be§  Sanbe®  Oobte  C?lu®fpradje 
unfitber)  unb  bie  Seftimmung  be®  9?amcn®  <Jbßru  feine®roeg®  fidber, 
ja  gerabe  bie  Ausführungen  be®  S3f.  rnadjen  e®  ibm  roieber  roabt= 
fdjeinlicb,  bafj  in  bem  fpäter  pan  ben  Ägyptern  auf  ganj  ©prien  au®= 
gebebnten  6barunßmen  bie  altteftamentlicben  Sboriter,  bie  Vorgänger 
ber  Sbomiter,  ju  )ud(en  finb,  roa®  Sf.  energifd)  abmeift.  Sortrefflidj 
ift  bagegen  bie  SBejeitigung  be®  SJiainen®  gcnd)u  fiir  bie  ißbönifer,  bie 
bcfinitiPe  Slacbroeifung  be®  Sibanonnamen®  in  bcn  ägbptifcben  3n* 
fünften  unb  piele®  Ähnliche;  j.  ©.,  um  ein  paar  ‘Setailö  ju  ermähnen, 
bie  mit  33abrfd)einlicbfcit  nacbgetuicfcne  ©tabt  £u$  (fpäter  Setel), 
©.  165,  unb  ba®  fieser  naebgeroiefene  Cirjat*fopber,  ©.  174. 

©efonber®  banten§roertb  finb  bie  fulturbiftorifeben  Kapitel,  in 
benen  93f.  namentlicb  35rad)t  unb  ©eroaffnung,  fomie  bie  ißrobufte  ber 
einjetnen  ©älter  forgfältig  unb  üortrefflid)  analqfirt.  SSon  ©njel* 
beiten  fei  b'cr  heroorgeboben  ba®  ©orfominen  be®  ®otte®namen® 
Sabme  in  bem  paläftinenfifd)en  Ortsnamen  ©aitjft  ©.  317  f.  ^5)a* 
bureb  wirb  erroiefen,  bafj  biefer  ©ütte®name  feine®tpeg®  fpe^ififcb 
bebräifd)  ift,  roa®  ja  bureb  bie  au®  ben  afftjrifdjen  3nfd)riften  be* 
fannten  Könige  ^aubi’bi  uon  £>amat  unb  Äjrijau  oon  Saubi,  ba®, 
roie  mir  jc^t  roiffen,  nad)  SJlorbfqricn  gebärt1),  beftätigt  roirb.  SDtit 
SBabrfcbeinticbfeit  mirb  ber  ©otteSname  Sbom  ©.  316  naebgeroiefen 
unb  bie  fbrifebe  ©öttin  ‘Afit  al®  {jemininum  ju  bem  ©ott  c©fau 
erflärt,  ebenfo  @.  310  auf  bie  cPibentc  Übereinftimmung  be®  ©efatqju® 
mit  bem  babl)Ionifd)cn  Sjbubar  bingemiefen.  Auch  fonft  ift  bie  3“‘ 
fammcnfteüung  ber  ßrgebniffc  für  bie  femitifebe  SHeligion  befonbeT® 
mertbPoU.  9iur  bemerfe  icf),  bafj  ‘Afcbtarot  qarnaim  ©.313  feine®* 
roeg®  „auf  bcn  jmeibörnigen  Slopfftbmucf“  ber  ©öttin  biuroeift.  Alle 
biefe  Ortsnamen  auf  -aim  finb,  roie  feit  SBeübaufen  befaitnt  ift, 
Sofatiue.  55a®  bßt  ©f.  überfeben.  5)e®balb  bßltc  ich  aud)  bie  Au®* 
fpratbe  Aabarain  (roie  c®  aud)  mit  ber  Sefung  befteHt  fein  mag) 
trab  bet  ®emerfung  ©.251  ff.  für  bie  allein  richtige;  ber  9iame  be* 
beutet  „ba®  ©tromlanb",  ober  mörtlicb  „am  ©trom". 

©ebr  roidjtig  finb  aud)  bie  Slapitel  27 — 29:  „ba®  roeftlidje  Jtlein* 
afien“,  „©uropa",  „bie  5ßb>{*fter",  bie  fid)  Pielfacb  mit  bcn  ©rgebniffeit 


>)  SSincfler,  »Itteft.  Unter).  33b.  1.  1893. 


Digitized  by  Google 


9Ute  ©ejcpidjte. 


295 


becfen,  ju  benen  94cf.  im  2.  ©anbe  feiner  ©efdjidjte  beS  AlterthumS 
gelangt  ift.  ÜRit  Stecht  gie^t  aud)  bet  ©f.  h>rr  bie  mpfemichen  Denl* 
mälet  jtir  ©ergleicßung  herbei.  ©ortrefflicf)  ift  bie  ©leichfeßung  beS 
6eebolfS  ber  Durufcßa,  b.  i.  ber  Dprfener,  mit  ben  DiraS  (oielleic^t 
JnraS?)  ber  ©ölfertafel  ber  ©enefiS  S.  382,  fe^r  möglich  bie  Deutung 
eines  oielumftrittenen  SRamenS  S.  369  als  Sonier,  recht  problematisch 
bagegen  bie  ©leicßfeßung  ber  SRufa  mit  ben  Üpfiem.  Die  ©elaSger 
hätte  ©f.  lieber  nicht  in  feine  Unterfudjungen  Ijincinjichen  follen 
(©.  367  f.).  Sehr  bcacfjtenSroerth  finb  bie  ©emerfungen  S.  328  über 
bie  Amazonen,  beren  Sdjilb  mit  bem  ber  tleinafiatifdhen  Stämme 
auf  ben  ägtjptifdjen  Denfmälern  ibentifch  ift.  ©on  ganj  befonberem 
Sntereffe  ift  bie  388.  395  mitgctheilte  Angabe  auS  einem  noch 
unpublijirten  ©appruS  im  ©efiß  beS  ruffifchen  Archäologen  ©olenifcheff, 
nach  ber  um  1050  bie  Stabt  Dor  in  ©aläftina  im  Sefiß  ber  3afari 
ift.  Diefe  erfcheinen  mit  ben  ©urfta  jufammen  als  ftaupttheil  beS 
SnoafionSheereS,  baS  fich  unter  SftamfeS  LU.  über  Sprien  ergießt ; an 
ber  Sbentität  ber  ©h'l'fter  mit  ben  ©urfta  fann  bemnach  jeßt  roohl 
fein  3meifel  mehr  fein. 

Die  toenigcn  Angaben  bcS  Alten  unb  Mittleren  i)ieid)8  finb  in 
ben  einleitenben  Stapiteln  forgfältig  analpfirt.  Der  ©f.  roeift  nach, 
eine  roie  große  Solle  bamalS  fchon  bie  Solbtruppen  im  ägpptifchen 
£>ecr  fpielten  — ogl.  bie  gleichartigen  ©emerfungen  über  bie  afftjrifchen 
fteere  S.  385  — ; nur  fommt  baS  einheimifche  Aufgebot,  baS  ihnen 
}ur  Seite  ftef)t,  in  feiner  DarfteQung  roohl  etroaS  ju  furj,  roenn  eS 
auch  nicht  gerabe  oiel  getaugt  hoben  mag. 

AIS  einen  befonberen  ©orjug  beS  SerfeS  hebt  9tef.  Schließlich 
noch  bie  Sorgfalt  heroor,  mit  ber  bie  ägpptifchen  Abbilbungen  frember 
©ijlfer  unb  ihrer  ©robufte,  Saffen  :c.  fritifch  jufammengefteilt  unb 
abgebilbet  finb.  So  bietet  baS  Such  beS  ©f.  nach  ben  öerfcfjiebenften 
Sichtungen  hin  eine  fefjr  roerthüoBe  ©ereicherung  unferer  Sienntniffe 
unb  oerbient  unb  lohnt  ein  eingehenbeS  Stubium  namentlich  auch 
feiten«  Aller,  bie  ficf)  mit  ber  Srforfchung  beS  Alten  DeftamentS  unb  ber 
älteften  3nftänbe  ber  griechifchen  Seit  befchäftigcn.  Ed.  Meyer. 

Äteinafiatifche  ©tubien.  Unterfuchungen  jur  gded)ifch<perfifct)en  ®e» 
Schichte  beS  4.  3ahrf|unbert8  o.  Ehr.  ©on  36.  ^ubtiip.  ÜKarburg. 
Elrotrt’jche  ©erlagSbuchbanblung.  1892. 

3n  ber  ©efchichte  beS  4.  SSaljrhunbertS  0.  ©hr-  fpielt  bie  Rein* 
afcatifche  Ctalbinfel  eine  hrmorragenbe  Solle.  Durch  ben  großen 


Digitized  by  Google 


296 


£iteraturberid)t. 


Krieg  gegen  9lthen  wirb  auef)  ber  Kampf  jmifdjen  ©riechen  unb 
Werfern  neu  eröffnet,  ©parta,  ba#  anfänglich  bem  ©erferreid)  bie 
^errfchaft  über  bie  Keinaftatifc^en  ©riedjenftäbte  bereitwillig  fonjebirt 
hatte,  fann  ftch  nach  bem  Siege  ber  gorberung  nicht  entjieljen,  für  ihre 
greiljeit  einjutreten,  unb  fo  wirb  Kleinafien  junächft  ber  ©chauplafc  be# 
Krieg#  jmifdjen  ©parta  unb  Werften.  9lber  ber  Aufgabe,  jugleidj 
bie  ©riedjenmelt  ju  befjerrfcfjen  unb  ben  ©erferfönig  ju  befämpfen, 
mar  ©parta  noch  weniger  gemachten,  al#  borf)er  Sitten : e§  muff  ftdj 
ju  einem  Stbfommen  mit  ©erfien  bequemen,  unb  ber  KönigSfriebe  bon 
386  berfünbet  bie  Jperrfchaft  be#  ©etferfönig#  über  bie  fleinaftatifdjen 
©riechen.  Wthen,  ba#  burch  perfifche  §tlfe  wieber  ju  ©ebeutung  ge» 
langt  war,  bann  aber  fofort  berfucht  hatte,  feine  Steich#politif 
wieber  aufjuneljnten,  mu§  ftch  bem  ©iachtfpruch  fügen;  nur  ber 
ctjprifdje  König  ©uagora#  fefct  noch  jahrelang  ruhmbott  ben  SSiber» 
ftanb  fort.  Son  ba  an  haben  bie  ©täcfjte  be#  griechifdjen  SWutter» 
lanbe#  nie  wieber  emftlid)  ben  ©erfudj  machen  fönnen,  bie  perfifche 
$errfchaft  in  Kleinafien  in  grage  ju  ftetlen.  Siafür  broljt  biefe  felbft 
in  fich  jufammenjubrechen.  Zweimal  treten  grofje  ©atrapenerhebungen 
ein,  welche  bie  gortbauer  be#  ©erferreich#  in  ©orberaften  in  grage 
ftetlen;  mehr  noch  burch  bie  Zerfahrenheit  unb  Uneiniglcit  ber  9te= 
bellen  al#  burch  bie  (Energie  Slrtajerje#'  LH.  unb  feiner  gelbherren 
werben  fie  niebergeworfen.  2)iefe  ©orgänge  oerfchtingen  ftch  Quf 
ba#  mannigfachfte  mit  ben  Kämpfen  $gpptcn#  gegen  bie  ©erfer,  ben 
©rfolgen  unb  bem  Untergang  ber  lefcten  felbftänbigen  ®pnaftien  be# 
Stilthal#  unb  ben  Zrrgängen  ber  griechifchen  ©olitif  — bi#  bann 
©Ijilipp  bon  ©tacebonien  al#  ©unbe#felbljerr  ber  ©riechen  bie  ©r* 
oberung  Kleinafien#  beginnt,  bie  fein  ©oljn  in  öiel  weiterem  Um» 
fange  aufgenommen  unb  burchgeführt  hat-  innerhalb  all  biefer 
Kämpfe  treten  un#  mehr  al#  einmal  änfäfce  ju  interejfanten  9teu» 
bilbungen  auf  fleinafiatifchem  ©oben  entgegen,  namentlich  in  ber 
Spnaftie  ber  Karifchen  Satrapen  £>efatomno§  unb  ©tauffollo#,  bie 
mit  Stecht  al#  ©orläufer  ber  hetfeniftifdjen  gürften  betrachtet  werben: 
bie  ©erfdjmeljung  unb  StibeHirung  ber  ©ölfer,  bie  §efleniftrung 
Kleinafien#  bahnt  ftch  an. 

®iefe  hiftorifche  ©ntmiefetung  hat  ber  ©erf.  eingehenb  oerfolgt  unb 
flargelegt.  ©r  hat  ba#  meitjerftreute  Material  forgfältig  jufammen« 
getragen  unb  bie  jmar  oerhältniSmäfjig  reichhaltigen,  aber  bielfach 
lügenhaften,  Oerftümmelten  unb  miberfpruch#oolIen  Stachrichten  mit 
ftcherem  Urtheil  unb  richtigem  ©lief  gefristet  unb  georbnet.  So  ift 


Digitized  by  Googl 


Sllte  ©efd)id)te. 


297 


feine  Slrbeit  ni<gt  nur  für  ba«  eigentliche  Jhrma  feine«  fflerfeS  Bon 
grunblegenber  Bebeutung ; bie  gefammte  griec^ifc^e  unb  perfifcge  ®e* 
ftgicgte  be«  4.  Sogtgunbert«  erhält  Bon  hier  ouä  Bielfache  SufRärung  unb 
Berichtigung  ©ne  9ieige  fdjmieriger  3ragen  hat  ber  Bf.,  roie  e§  f(geint, 
beftnitiB  gelöft:  fo  bie  äußerft  oerroicfelte  Chronologie  ber  legten 
ägtjptifcgen  Sgnaftien  unb  ber  gelbjüge  ber  fßerfet  gegen  Slggpten 
unb  bie  Chronologie  be§  je^njä^rigen  Kriege«  beä  ©tagoraö.  ©ehr 
bebenHidj  erfd^eint  bagegen  bie  Beganblung  ber  Chronologie  beä 
2lrtajerse§  DI.  auf  ©.  231;  baß  ber  RßnigSfanon  einer  anberen 
Zahlung  feiner  SRegierungSjagre  folge  al§  bie  offiziellen  Urfunben, 
fcheint  bem  SRef.  unbenfbar.  Chenfo  Bermag  et  ber  Beganblung  ber 
Chronologie  ber  fpartanifcgen  «Rauarcgen  in  bem  Cjfur«  ©.  107  ff. 
nicht  jujuftimmen ; bie  bom  Bf.  felbft  auf  108  jufammengefteHten 
Angaben  bemeifen  boch,  baß  bie«  9lmt  ein  beftimmt  befriftete«  mar.  Bon 
einzelnen  Stnftößen  fei  noch  ermähnt,  baß  ber  3roetfel  an  ber  gben* 
tität  ber  fpartanifchen  glottenfügrer  fßhtgagoraS  unb  ©amio«  37 
unberechtigt  ift;  baS  Sßerftecffpielen,  ba§  Senopgon  in  ber  9lnabafiä 
treibt,  liegt  boch  beutlich  Bot  Slugen.  3“  ©.  39  2lnm.  ift  ju  be* 
merfen,  baß  fchon  im  offiziellen  ©prachgebrauch  SltgenS  im  5.  Sagr* 
hunbert  ber  SRame  ’JaWa  bie  äolifcgen  ©täbte  mit  umfaßt.  3“ 
@.118:  Slmatgu«  unb  ©oli  maren  feineSroeg«  pgönififcge  ©täbte.  Slucp 
fonft  hot  5Ref.  gelegentlich  gegen  Einzelheiten  Bebenfen;  j.  B.  !ann  er 
in  bet  üluffaffung  ber  fpartanifchen  Ißolitif  nach  bem  peloponnefifcgen 
Stiege  bem  Bf.  nicht  immer  ganz  juftimmen.  SIS  ein  SRangel  er* 
fcheint  e§,  baß  Bf.  — offenbar  abficgtlicg  — auf  bie  Crganifation 
ber  fleinafiatifchen  ©atrapien  nicht  näher  eingegangen  ift;  eine  ju* 
fammenfaffenbe  Bearbeitung  bcrfelben  mürbe  Bielleicht  boch  manche« 
noch  in  rin  Rarere«  Siegt  fegen,  ütuch  über  bie  Beziehungen  be« 
attifchen  SReidje«  zu  Bcrfien  im  5.  Sag*g“nbert  ließe  fich  bocg  etroa« 
mehr  fagen,  al«  ©.  3 f.  gefcgiegt. 

©ne  fegr  roitlfommene  Beigabe  bietet  bie  forgfältig  gearbeitete 
3eittafel  am  ©egluß,  bie  bie  ©gebniffe  be«  Bf.  znfammenftellt. 

Eduard  Meyer. 

©efchichte  be$  SUtertgum«  oon  (föuarb  Wegtr.  2.  Sanb:  ®efcf)id)te 
be$  äbenblanbe«  biä  auf  bie  ^erjertriege.  Stuttgart,  Cotta  Kachf.,  1893. 
880  ®.  15  «Kt 

ift  eine  greube,  ba«  frifege  Seben  z«  beobachten,  bn«  feit 
Sagten  auf  bem  ©ebiete  ber  grieegifegen  ©efegiegte  ftrg  entfaltet  hat. 


Digitized  by  Google 


298 


£iteraturberid)t. 


S8ar  fdjon  burch  bie  Srgebniffe  ber  @prac^roiffenfc^aft  bie  gan$e  Suf* 
faffung  ber  älteflen  ©efdjid}te  in  neue  ©ahnen  gclenft,  fo  haben  bie 
ungemein  jahlreidjen,  noch  bon  Jag  ju  Jag  ficf)  meljrenben  Iiterarifcf)en 
unb  monumentalen  Sntbccfungen,  fowohl  auf  griec^ift^em  ©oben  tuie 
im  Orient,  je^t  bie  äflöglidjfeit  gegeben,  ein  ganj  neues  ©ilb  Don 
ber  Äulturentwicfclung  ber  alten  SSelt  ju  geben,  unb  auch  für  bie 
fpätere  gried)ifd)e  3eit  bienen  bie  neuen  gunbe  Dielfad}  ju  Srrociterung 
unb  SluSgeftaltung  unfcrer  Stenntniffe  beS  politifchen  unb  fultureden 
2ebenS.  So  finb  ber  ©efdjidjtSforfdjung  auf  biefem  ©ebiete  grofje 
unb  banfbare  Slufgaben  geftellt,  bercn  fic  fid)  auch  ®it  froher  Schaffend 
luft  bemächtigt  hat. 

SKit  bem  2.  Sanbe  feiner  ©efchichfe  beS  SllterthumS  h°t  nun 
Sb.  Ülietjer  ben  ©erfucf)  unternommen,  auf  breiteftcr  wiffenjcfjaft* 
lieber  ©nmblage  eine  ©efammtübcrfid}t  ber  Srgebniffe,  bie  in  ben 
lebten  3ahren  auf  bem  ©ebiete  ber  altgried)ifchcn  bejro.  abenblänbifchen 
©efd)id)te  burch  gorfchung  unb  ßntbeefungen  gewonnen  würben,  ju 
fdjaffen.  Jet  1.  ©anb  feines  SßcrfeS,  ber  biefelbe  Aufgabe  für 
bie  ältere  orientalifdje  ©cfchichte  ju  löfen  fuchtc,  ift  ja  bereits  ju  einem 
Standard  work  ber  alten  ©efdjichte  geworben,  beffen  ©infhtjj  man 
überall  in  ben  fpäteren  ©earbeitungen  erfennt.  9J?.  hotte  fich  baburch 
mit  einem  Schlage  einen  ©Iah  *n  öorberften  9icif)e  ber  alten 
jpiftorifer  gewonnen.  So  fam  bem  2.  ©anbe  Don  Doruhercin  baS 
lebhaftere  Sntereffe  entgegen,  unb  man  fann  wohl  fagen,  bafj  bie 
Srwartungen,  mit  beneu  man  baS  ©ud)  entgegeitnal)m,  nicht  getäufcht 
worben  finb.  ©?.  gehört  ju  ben  tpiftorifem,  bie  ber  alten  ©efchichte 
mit  Doller  Snergie  wieber  ju  ihrem  9lcd)t  ju  Derhclfen  fuchen,  inbem 
er  fie  nicht  forooljl  als  eine  philologijd)e  JiSjiplin,  fonbern  oor  adern 
als  ©lieb  in  ber  gefdjicbtlichen  ©efammtentwictelung  betrachtet.  Selbft 
im  DoUfommenften  ©efifc  beS  philologijchen  SiüftjeugS  unb  bie  gorfchung 
im  ©ittjelnen  mit  größter  Sorgfalt  führenb,  bleibt  er  fich  bod)  ftetS 
ber  höheren  Aufgaben  beS  tpiftoriferö  bcmujjt.  Überall  trachtet  er,  in 
ben  3“iommenhang  ber  ©egebenheiten  einjubringen  unb  mirflidjeS  ©er* 
ftänbniS  ber  politifchen  unb  fultureUen  Sntmicfelung  ju  gewinnen.  33ie 
er  lieh  baS  ©crftänbniS  ber  orientalijchen  ©efchichte  burch  felbftänbige 
gorfchung  ju  erfch ließen  oerftanb,  fo  fudjt  er  biefe  Kenntnis  nun  auch  für 
bie  gried)ifd)c  ©efchichte  fruchtbar  ju  machen.  Sn  gleicher  SBeifc  Der* 
werthet  er  bie  Srgebniffe  ber  linguiftifchen  gorfchungcn  unb  ber  äuö* 
grabungen  präf)iftorifd)er  Jcnfrnäler.  2ldcS  mit  eigenem  Urtheil 
prüfenb,  Dor  feiner  Schwierigfeit  auf  biefem  auSgebehnten  Stubien* 


Digitized  by  Googl 


9üte  6)efrf)id)te. 


299 


gebiete  juriicffd)recfenb.  (So  jeigt  ficti  feine  5)arftcIIung  burdfroeg 
bon  ecf)t  «iffenfcfjaftlichem,  ^iftorifdjem  ©eifte  befeelt,  gleich  «eit  ent= 
fernt  Don  oberflächlicher  ©djöngeifterei  roie  Don  jener  engen,  pf)i!o= 
Iogifcf)=nntiquari|c^en  Sebnnbhtng,  burd)  bie  baS  gntereffe  für  bie 
alte  ©efcfjichte  neuerbingS  fo  fefjr  gef^äbigt  «orben  ift. 

®afj  gerabe  ben  Slnfängen  ber  griechifchen  ©efchidjte  gegenüber 
mit  ber  pfjilologifdjen  ©elbftgenügfamfeit,  bie  ben  Slicf  nicht  über 
ben  Sereich  bet  altf)eUenijd)en  Söelt  l)inauS«enbet,  unmöglich  üor- 
«ärtS  ju  fomuien  ift,  bafe  f)ier  oiclme^r  nur  Don  richtiger  Sermerthung 
ber  SRefultate  ber  linguiftifch=etf)nologifchen  gorfdjungen  einerfeitS,  bem 
©tubiunt  ber  afiatifdj=ägqptifdjen  Sulturioelt  unb  ber  auf  griecfjifdjem 
Sobcn  felbft  entberften  Dorgefcfji^tlidjen  $enfmä(er  anbrerfeitS  «irf= 
lidje  görberung  unfereS  SöiffenS  erhofft  «erben  fann,  ift  fo  offenbar, 
baff  man  eigentlich  fein  SBort  mehr  barüber  ju  Derlieren  nöthig  haben 
follte.  dennoch  üef)t  man  immer  Don  neuem  fid)  baS  Seftreben 
geltenb  machen,  baS  ©ebiet  ber  griechifchen  bejm.  griedjifd^römifchen 
©efchidjte  möglichft  ju  ifoliren.  ®etn  gegenüber  jum  erften  9)fale 
mit  Dollfter  Energie  unb  ftonfequenä  ben  28eg  eingefchlagen  ju  haben, 
bie  Anfänge  ber  griechifchen  ©efdjichte  Don  bem  ©efidjtspunfte  «eit* 
hiftorifcher  Kontinuität  ju  betrachten,  ift  baS  tpauptoerbienft  beS  Di.’fchen 
SSerfeS.  Eine  anberc  grage  ift  eS  natürlich,  inmic«eit  bie  Ergebniffe, 
ju  benen  er  auf  biefem  23ege  gelangt  ift,  bereits  als  gefiebert  be= 
trachtet  «erben  fönnen.  Sei  ber  Unficf)crheit  unb  Steilheit  beS  ju 
Der«erthenben  IDiaterialS  fann  eS  nicht  iSunber  nehmen,  bah  über 
manche  ®inge  «eitgreifenbe  SOteinungSDerfdjiebenhciten  fich  ergeben 
«erben,  unb  auch  ich  fann  mich  namentlich  in  einem  ^auptpunfte  ber 
SH.’fchcn  Sluffaffung  nicht,  ober  roenigftenS  nicht  ohne  Sorbehalt,  an= 
fchlie|en.  Sliit  Eintoenbungcn  nicht  jurücfjuhnlten,  ift  gerabe  einem 
fo  auSgejeichneten  Suche  «ie  bem  iDt.’S  gegenüber  hoppelt  ^Sflic^t  ber 
Kritif.  ®aS  tfjut  aber  natürlich  ber  SInerfennung  beS  ©charffinnS 
unb  ber  Uinfid)t,  mit  benen  ber  Sf.  bie  gorfchung  geführt  bat,  nicht 
ben  geringften  ‘Jlbbruch- 

®er  ganje  2.  Sanb  beS  SJt.’fchcn  SBerfeS  jcrfätlt  in  brei  Südjer. 
3m  erften  bebanbelt  er  bie  inbogermanifche  unb  bie  urgriedjifche 
Seriobe.  Sei  Sermerttjung  ber  Stefultate  ber  ©prach«iffenfchaft  fteHt 
fi<h  $f.  nt.  E.  ju  {ehr  auf  negatiDsfritifdjen  ©tanbpunft  unb  hebt 
überall  bie  jroeifelhaften  fünfte  ju  ftarf  heröor,  roährenb  baneben 
ba§  ljJofitiD=Errungene  aüjufehr  jurürftritt.  ES  «irb  baburdj  in 
manchem  Sefet  ein  ©efühl  ber  llnfichcrheit  erregt  «erben,  baS  hoch 


Digitized  by  Google 


300 


Siteraturberidjt. 


i«  23af)rf)eit  nic^t  berechtigt  unb  auch  wohl  öom  ©f.  felbft  nicht  Be« 
abfichtigt  ift.  S§  h°t  ba#  rool)l  feinen  ©runb  barin,  baß  et  fidj  auf 
biefem  ©ebiet  mehr  rejeptiö,  bie  Arbeiten  ber  Ülnbern  mit  fritifchem 
unb  jum  Sheil  gar  ju  mißtrauifchem  ©liefe  muftemb,  al#  felbftänbig 
forfchenb  »erhalten  hat-  Über  bie  Urbeoölferung  ©riedjenlanb#  cor 
©nmanberung  ber  ©riechen  ift  auch  SK-  }u  beftimmten  Kefultaten 
noch  nicht  gelangt,  ©egeitüber  feiner  Sluffaffung  öon  ben  ©etaSgem 
alä  einem  griedpfchen  ©olfäftamm,  wie  er  fie  fefjon  in  feinen  ein 
3af)t  juoor  erfchienenen  „gorfcfjungen  jur  alten  @efd)ichte"  certreten 
hatte,  fällt  ber  Umftanb,  bafi  bei  $omer  bie  ©elaSger  $u  ben 
barbarifchen,  auf  ©eiten  ber  Jroer  ftehenben  ©ölfem  gerechnet 
»erben,  ftarf  in’#  ©emicht.  ®och  meffe  auch  ich  biefer  grage  feine 
große  ©ebeutung  mehr  bei,  ba  cS  auch  ohne  bie  ©elaSgertrabition 
feftfteht,  baß  bie  ©riechen  ein  eingemanberter  Stamm  finb,  unb  für 
bie  ©efammtauffaffung  wenig  barauf  anfommt,  ob  wir  bie  ©elaSger 
ju  ber  Urbeoölferung  rechnen  ober  nicht. 

©ortrefflidj  finb  bei  9K.  bie  Slbfdjnitte  über  trojanifche  unb 
mpfenifche  Kultur.  ®en  Unterfchieb,  ben  er  jwifdfen  biefen  beiben 
Kulturen  feftftcllt,  inbem  er  bie  trojanifche  al#  eine  in  ber  £>auptfa<he 
autochthone,  bie  mpfenifche  al#  gortbilbung  berfelben,  aber  unter  ©t« 
einfluffung  bur<h  bie  orientalifchen  lulturcentren  h0(h  gefteigert, 
charafterifirt,  halte  ich  für  nichtig  unb  t>on  großer  ©ebeutung  (babei 
ift  c#  natürlich  ganj  gleichgültig,  ob  wir  unter  Dem  homerifchen  üroja 
bie  jweite  ober  bie  fechfte  Stabt  üerfteljen,  ba  „trojanifch“  unb 
„mpfenifch"  Iper  nur  Stichworte  für  beftimmte  Kulturftufen  finb). 
®och  eben  an  biefem  ©unfte  ergibt  ftch  auch  bie  ^muptbifferenj  in 
ber  Sluffaffung  jwifchen  bem  ©f.  unb  mir.  9K.  betrachtet,  wie  bie 
9Kel)r$aht  ber  gorfcher,  bie  mpfenifche  Kultur  mit  ©eftimmtheit  be« 
reit#  al#  eine  griecf)ifcbe;  mir  fcheint  bagegen  biefe  Einnahme  noch  feine#« 
weg#  gefiebert.  Sri)  mödjte  ben  ©f.  nur  auf  ben  merfwürbigen  Um* 
ftanb  aufmerffam  machen,  baß  nach  feiner  eigenen  fluffaffung  bie 
hoeßftehenbe  mpfenifche  Kultur  fich  al#  organifche  gortfepung  ber 
primitioen  trojanifchcn  erweift,  unter  ©eeinfluffung  feiten#  ber  fort* 
gefchrittcneren  orientalifchen  Kultur,  unb  baß  biefe  organifche,  reget* 
mäßige  ©ntmicfclung  erfolgt  fein  foü,  obwohl  injroifchen  bie  Utbeööl* 
ferung  be#  Sanbe#  burch  bie  eingemanberte  ^eQenifdhe  erfejjt  war. 
®ie  ©inroanberung  mürbe  alfo  feincrlei  ©ru<h  in  ber  ©ntmicfelung 
jur  golge  gehabt  haben,  wie  man  ihn  bodj  beim  SBcchfel  ber  ©e* 
oölferung  erwarten  follte.  dagegen  ift  nach  SK.  bann  wirtlich  nach 


Digitized  by  Googl 


Sitte  (Sefdridjte. 


301 


ber  mhfenifdjen  3«t  ein  ©rud)  in  ber  Kulturentroicfelung  ju  erfennen, 
für  ben  er  roieber  feine  genügenbe  ©rflnrung  ju  geben  Bermag.  Sei 
feiner  Sluffaffung  Bermiffen  mir  alfo  einerfeit?  bie  ©erürffidjtigung 
ber  Kluft,  bie  burcf)  ba?  ©inbringen  ber  neuen  gried)if(^en  ©eBölferung 
entfielen  mußte,  unb  anbrerfeit?  finbet  ein  fpäter  roirflicß  bemerkbare? 
9fiicfft^reiten  ber  äußeren  Kultur  auf  gried)ifd)em  ©oben  feine  ge* 
niigenbe  ©rflärung.  2R.  hat  biefe  ©ehroierigfeiten  audj  felbft  gefüllt, 
wie  namentlich  feine  ©emerfungen  über  (Xppem  § 142  ff.  jeigen;  er 
hat  fid)  baburch  fchließlid)  ju  ber  ^ppothefe  gebrängt  gefehen,  baß 
öieüeicht  „bereit?  bie  ©eBölferung,  roelcher  bie  trojanifchen  Objefte 
angehörten,  ganj  ober  jurn  £l)eil  griechifch  mar,  fo  unroahrfdjeintich 
ba?  auch  gefchichtlich  fein  mürbe"  (©.  222,  Bgl.  auch  ©•  126);  boch 
biefe  Sinnahme  ift  in  ber  Sljat  mehr  al?  unroahrfchcinlich ; benn  fie 
mürbe  in  lefcter  Sonfequenj  bahin  führen,  bie  ©riechen  roieber  mit 
ber  autochtfjonen  Urbeöötferung  ju  ibentifijiren,  moran  boch  nicht 
ju  benfen  ift. 

2lHe  biefe  ©djroierigfeiten  Berfchroinben  bagegen,  fobalb  mir  un? 
entfließen,  bie  mpfenifche  Kultur  nod)  al?  eine  Porgriechifdje  ju  er* 
flären.  Sir  haben  bann  einmal  bie  autochthone  trojanifche  Kultur, 
banach  bie  burdf  orientaiifchen  Sinftuß  unb  Import  hDCh  gefteigerte 
mpfenifcße  Kultur,  barauf  roieber  bie  primitiüere  altgriechifche  Kultur, 
bie  ftdj  enblich,  gleichfalls  unter  ©eeütfluffung  burch  ben  Orient,  aber 
ju  felbftänbiger,  nationaler  ©ntfaltung  jortf d)reitenb , ju  l)örf)ftet 
©lüte  erhebt.  Siefe  ®ntroicfelung?reifje  fcheint  mir  Bon  roeit 
größerer  innerer golgerichtigfeit  ju  fein,  al?  bie  Bon®?,  angenommene. 
£ aju  fommen  noch  anberc  Umftänbe,  bie  mir  immer  ©ebenfcn  erregt 
haben,  bie  mpfenifeße  Kultur  für  eine  griechifcße  ju  halten.  «Namentlich 
möchte  ich  ber  ©eftnttung?roeife  boch  gtößere  ©ebeutung  beimefien, 
al?  3R.  Sie  Bergleichenbe  inbogermanifche  ©ölferfunbe  läßt  feinen 
Bmeifel,  baß  bie  eigentliche  inbogermanifche  ©eftattung?meife  bie 
fieichenBerbrennung  mar.  Saß  baneben  auch  ©eftattung  ber  unber* 
brannten  Reichen  Borfam,  roitt  ich  nicht  leugnen;  aber  baß  in  ©ißfene 
gerabe  bie  gürften  nach  orientalifcßer  SBeife  beftattet  mürben,  ift  boch 
ein  fefjr  merfroiirbiger  Umftanb ; benn  gerabe  für  türftlidje  Seftattungen 
ift  feierliche  Serbrennung  bei  ben  Sölfern  inbogermanifd)en  ©tamme? 
faft  mit  Sicherheit  ju  poftuliren.  Safür  fprechen,  roie  bie  honterifchen 
©cf)ilberungen,  ebenfo  auch  bie  inbifd)cn,  römifchen  unb  germanifchen 
Jrabitionen  (man  Bgl.  namentlich  bie  bejeießnenbe  ©teile  Tac.  Germ, 
c.  27:  id  solnm  observant,  ut  corpora  clarorum  virorum  certis 


Digitized  by  Google 


302 


£itevaturbrrid)t. 


lignis  crementur).  Sluch  in  biefer  SBejieljung  ergibt  ftc^  alfo  bei 
ber  ßR.’fchen  Sluffaffung  eine  Schroierigfeit;  bie  mhlenifchen  59räucf)t 
paffen  niefit  hinein  jtoift^en  bie  ber  inbogermanifchen  Urjeit  unb  bie 
bamit  übereinftimmenben  be§  fjeroifcl^en  3eitalterö  in  ©riecbenlcmb. 
SlnbrerfeitS  ober  ftnb  mieber  bie  (Berührungen  ber  mi)fenifrf)en  Kultur 
mit  ber  ägpptifc^-p^önififc^en  fo  aufjerorbentlicf)  nahe,  bah  jur  Sr» 
flärung  biefeS  SerhältniffeS  bie  Slnnahmc  blofjen  allgemeinen  Kultur« 
einflnffeö  nicht  genügt.  Sie  nötigen  unS  Bielmehr  ju  ber  Slnnafime, 
baff  oor  bem  (Einbringen  ber  griecfjifchen  SeBölferung  auf  ben  3njeln 
unb  an  ber  fleinafiatifchen  unb  griedjifchen  Küfte  bie  fßfjönicier  bei  ber 
UrbeBölferung,  wenn  nirfjt  mirfliche  ©err jc^aft,  fo  bod)  beljerrfchenbcn 
©influh  auSgeübt  haben.  Unb  ift  c§  unter  biefem  ©efichtSpunftr 
nicf»t  böcfjft  merfroürbig,  bah,  roie  3)1.  felbft  ^erBor^ebt  (Bgl.  S.  155), 
bie  mtjfettifc^c  Kultur  auSfdjliejjlicfj  auf  ben  Often  ©riechenlanb«  be» 
fc^ränft  ift,  roäfyrenb  auf  ber  Seftfeite  jebc  Spur  Bon  ifjr  fehlt;  bajj 
bagegen  bie  Spuren  berfelben  im)tcnifcf)en  Kultur  im  fernen  Seiten 
bess  SJtittelmeereS,  in  Stalien,  Sicilien,  Sarbinien  biS  nach  Portugal 
hin,  roieber  auftauchen?  (iüccper  S.  208  f.)  Sille  biefe  fötcrfmale 
beuten  in  biefelbe  Dichtung.  Unb  haben  mir  uitä  einmal  entfchloffen, 
ben  nichtheßenifchcn  Sljarafter  ber  mpfenifchen  Kultur  anjuerfennen, 
fo  ergeben  fich  auch  chronologifch  bie  michtigften  Folgerungen.  Sir 
roiffen  au§  ben  ©rabfunben,  bah  bie  m^fenifchc  Kultur  ftd)  bis  in’S 
14.  ^ahrljunbert  B.  <Ef)r.  erftreeft  hat;  biefen  üerminuä  ergeben  bie 
ficher  batirbaren  äggptifcfjen  Sfarabüen,  bie  in  ben  ©räbern  ge» 
funben  mürben.  Sir  müffen  baher  fdjliefeen.  baß  roenigftenS  al$ 
hertfd)enber  Stamm  bie  ©riechen  früfieftenS  im  14.  3al)rf)unbert  B.  Ehr- 
in  ben  IJSeloponneS  eingebmngen  finb.  Diefer  3c'tanfajj  mirb  ja» 
nädjft  befremben ; aber  bei  näherer  Überlegung  mirb  man  im  ©egen« 
theil  finben,  bah  er  $u  unferer  fonftigen  hiftorifchen  Kunbe  Bortrefflich 
paht.  Sir  erhalten  bamit  eine  3eitbeftimmung  nicht  ber  hcUenifch*11 
©inroanberung  überhaupt,  foubern,  furj  gefagt,  ber  fog.  borifchen 
Sanberung.  Such  nach  bem  ©inbringen  beS  he^cn'fchen  ©tammtf 
in  ©riechenlanb  müffen  fid)  bie  alten  .£>errfcherfi^e  ber  unter  orien« 
talifcfjem  ©influh  ftel)enbcn  mhlenifchen  Kultur  in  einjelnen  feilen 
beS  £anbe§  noch  behauptet  haben,  fo  namentlich  im  füblichften  Sinfel 
beS  geftlanbe»,  auf  bem  fßeloponneS.  Saren  auch  boxt  bereits  in 
früherer  3e<t  griechifche  Slnfiebler  eingebrungen,  fo  hatten  fie  bo<h 
junädjft  jene  alten  ©errfcherburgen  nicht  ju  brechen  oermocht.  ttrft 
baS  ©inbringen  be$  borifchen  Stammes  in  ben  lebten  gjahrhunberten 


Digitized  by  Googl 


Sitte  ©efdjidjtc. 


303 


beb  2.  SafjrtaufenbS  0.  ©hr-  mochte  bann  bie  ©riechen  ju  BöHigen 
Herren  oon  ganz  ©riechenlanb  unb  Berbrängte  bie  iß^önicier,  bejro. 
bie  im  Snfchluf;  unb  unter  bem  ©n  fließ  ber  üßf)önicier  ju  30?adjt  unb 
ßultur  gelangten  gürften  ber  UrbeBölferung  auS  ihren  testen  ißofi» 
tionen.  DaS  fdjeint  mir  roenigftenS  nach  bem  jejjigen  ©tanb  ber 
goritfjung  bie  ron^rfc^einlic^fte  Stuffaffung  Born  ®ange  ber  Sntroidfelung. 

Die  3eit  oon  ber  borifd)en  SBanberung  bis  in’S  7.  3ahrhUI,bert 
B.  ©hr.,  bie  2R.  im  2.  Suche  beßanbelt,  bezeichnet  er  im  Snfdjluf? 
an  ©ergf  alb  baS  griec^ife^e  „Mittelalter" ; eS  ift  bie  Bon  ßratoftheneb 
im  Unterfdjieb  jum  fjeroifc^en  Zeitalter  alb  ©eginn  beb  yoitvng 
tOTOQtxög  charafterifirte  ißeriobe.  Der  SuSbrud  „griechifdjeS  Mittel* 
alter"  ift  infofern  nicht  übel  geroählt,  alb  biefe  $eit  in  ber  2t)al  Sum 
beutfehen  Mittelalter  merfmürbige  SerüfjrungSpunfte  aufroeift.  Unb 
rote  mir  bei  bem  Subbrud  „beutfcfjeS  Mittelalter"  an  eine  fßeriobe 
ju  benfen  [haben,  bie  nicht  foroofjl  im  ©egenfafc  jum  germanifetjen 
alb  Bielmehr  jum  ganzen  flafftfc^en  Sltertfjum  ftef)t,  fo  mürben  mir 
auch  ben  SuSbrud  „griechifcheb  Mittelalter"  nicht  foroohl  im  ©egenfafc 
jur  griechifchen  Urzeit,  alb  jur  altorientalifchen  Seit  ju  fajfen  haben. 
Sit  im  beutfehen  Mittelalter  bie  Durchbringung  beb  ©ermanifchen 
mit  bem  Klafftfchen  unb  f«d)  Oolljieht,  unb  fo  eine  neue 

Seltfultur  Borbereitet  rnirb,  fo  Bofljieht  fich  im  griechifchen  Mittel* 
alter  bie  ©efruchtung  bes  ©riechifchen  burch  baS  Crientalifche  unb 
bie  |>ernu3bilbung  beb  fpejififchen  ©riechenthumb.  3«  biefem  Sinne 
hätte  ich  alfo  gegen  ben  Bon  Hi.  gebrauchten  DerminuS  nichts  ein« 
juroenben.  Sber  in  ben  meiften  Sefern  mirb  er  boef)  Bielntehr  bie 
SorfteHung  non  einer  bem  griechifchen  Mittelalter  Boraubgehenben 
urgriechifchen  ©eriobe  erroeden,  unb  auch  2R-  felbft  gebraucht  ihn 
Bornehntlich  in  biefem  Sinne.  ®on  bem  unterfchicblidjrit  Sefen  einer 
folchen  griechifchen  Urperiobe  miffen  mir  aber  nichts,  roenn  mir  Bon 
ber  mpfenifchen  Kultur  alb  einer  nichtgricchifchen  abfehen.  Sußerbetn 
hot  aber  eine  folche  Übertragung  Bon  ©egriffen,  bie  in  beftimmter 
$ebeutung  fijirt  finb,  überhaupt  ihre  Sebenfen.  3d)  mürbe  baher 
hoch  ratfjen,  Bon  ber  prinzipiellen  ©erroerthung  beSSuSbrutfs  „Mittel* 
alter“  für  bie  griedjifche  ©efdjichte  abzuftehen.  Such  fcheint  eb  mir 
jroeifelhaft,  ob  eb  nicht  Borzuziehen  ift,  ben  ganzen  Zeitraum  oon  ber 
borifchen  Säuberung  bis  zu  ben  ©erferfriegen  alb  eine  große  ©eriobe 
jufammenzufaffen.  SR.  fonbert  banon  bie  ©efchichte  beb  7.  unb  6. 
himbertb  alb  befonbereS  britteb  ©uch  ab,  bab  er  als  „Subgang  beb 
SiittelatterS"  bezeichnet:  eb  ift  bie  6pod)e  ber  Stänbefämpfe,  zugleich 


Digitized  by  Google 


304 


2iteraturberid)t. 


ber  Sfoloniffltion  uttb  beg  fid^  regenben  inbioibuetlen  ©djaffeitg 
in  $unft  unb  Siteratur.  &ber  biefe  ißeriobe  Ejebt  fiel)  Don  bet  not* 
fyergejjenben  nirgenbS  fc^arf  ab,  unb  eine  roirflicf)  neue  3eit  bricht 
erft  um  500  u.  ©br-  an.  3$  mürbe  ba^er  Dorjieben,  big  ju  ben 
fßerferfriegen  nur  jrnei  groffe  gerieben  ju  unter)  djeiben : bie  ber  Ur= 
jeit,  bie  aufjer  ber  allgemeinen  Orientirung  Slbftammung  unb  Sin« 
manberung  ber  ©rieten  jum  ©egenftanb  bat,  baju  bie  älteften  ftaat* 
lieben  unb  gefellfcbafttichen  3u)*änbe,  foroeit  fie  burd)  ct^nologifc^e 
©tubien  unb  ©ücffdjlüffe  auä  ben  Spen  ju  beftimmen  ftnb;  unb 
jroeiteng  bie  ©eriobe  ber  ^eraugbilbung  beä  eigentlichen  ©riechen« 
tbumg  bi«  jurn  Beginn  ber  ©erferfriege. 

9?odj  jroei  roeitere  prinjipieHe  ©ebenfen  möchte  ich  gegen  Slt.’g 
©toffoertbeilung  geltenb  machen.  Sr  bot  banach  geftrebt,  ein  mög= 
liebft  umfaffenbeS  ©ilb  ber  ganjen  griedjifcben  SBelt  unter  ©erütf« 
ftchtigung  möglichft  aller  Sanbfdjaften  ju  geben.  Sag  ift  an  ftcb 
geroifj  bö<bft  banfengroertb-  Slber  ob  er  mobl  batan  getban  bflt, 
©parta  unb  Sltben  in  bet  älteren  3eit  fo  ganj  jurüeftreten  ju 
laffen,  muff  ich  boch  bejmeifeln.  ©eroifj  ift  eg  eine  Sinfeitigfeit  unb 
gerabeju  unbiftorifch,  toenit  man  auch  für  bie  ältere  3eit  ©parta  unb 
Sltben  atg  alleinigen  ©egenftanb  ber  SarfteQung  nimmt  unb  eg  Per» 
fäumt,  baneben  ein  ©efamintbilb  Don  ©taatenbilbung  unb  fiultur  im 
ganjen  ©riechenlanb  ju  geben,  ütber  unfer  Sntereffc  ift  nun  boch 
einmal  in  erfter  Sinie  auf  jene  beiben  gerichtet,  unb  in  Siütfficbt  ber 
fpäteren  Sntroicfelung  auch  mit  Sficdjt.  ©o  intereffirt  un§  ja  in  ber 
altitalifchen  ®efd)icbte  5Rom  auch  für  bie  3?'*,  'n  ber  eg  noch 
feine  beberrfchenbe  Stellung  einnabm,  unb  ebenfo  intereffirt  unb  beute 
mit  Stecht  auch  bie  ältere  ©efchichte  Sturbranbenburg«  in  böbetetn 
SItafje  alg  bie  ber  anberen  beutfehen  Territorien,  mochten  biefelbcn 
in  früheren  3c*ten  au£b  eine  ebenfo  grobe  ober  gröbere  politifebe 
©ebeutung  hoben  mie  ©ranbenburg.  3um  minbeften,  meine  ich,  hätte 
baber  SR.  mobl  baran  getban,  auch  bie  ältere  ©efchichte  unb  £ra* 
bition  über  ©parta  unb  Sltben  in  jufammenbängenben  9lb)<hnitten 
für  fid)  ju  bebanbeln  unb  nicht  fo  in  buntem  ©emifch  mit  ben 
übrigen  fleinen  Staaten  ju  Derjetteln.  ©ine  folcbe  jufammenfaffenbe 
SarfteHung  ift  in  ber  Jbat  umfo  berechtigter,  ba  mir  ©parta  unb 
Sltben  jugleich  als  Topen  ber  ©taatenbilbung  in  ©riechenlanb  be* 
trachten  fönnen,  an  beren  eingebenbe  Betrachtung  fleh  ein  Überblicf 
über  bie  anberen  Sanbfchaften  bann  ungejroungen  anreiben  lägt. 
SRein  jroeiteg  ©ebenfen  gegen  SJt.’g  Sigpofition  befteb*  barin,  baß 


Digitized  by  Google 


?Ute  0>ejd)id)te. 


:jo5 


er  in  biefen  2.  ©anb  ber  ©cfchichtc  bcS  ’ältertfjumi,  ben  er  jpcjiell 
atö  ältere  „griechifdje  ©efd)id)te“  ju  bejeicfjnen  aüerbingi  Dcrficfjtig 
Bermieben  ^at,  auch  bie  ganje  ältere  römifd)*italifche  ©efd)id)tc  big 
jur  Vertreibung  ber  Könige  auS  Vom  in  fummarifcher  Sarftcllung 
hineinbejogen  bat.  3(ch  erfenne  ben  roa^r^aft  t)iftorifct)cn  Sinn  bc8 
Vf.,  ber  fid)  aud)  in  bicfer  Siepofition  funb  gibt,  auf’S  bereitroifligfte 
an.  3hm  ift  bie  ^iftorifc^e  ©ntroicfelung  bes  VlterthumS  ein  großes, 
jufammentjängenbeä  ©anje.  23äl)renb  er  ben  21uffd)roung  ber  Kultur 
unb  bie  IpcrauSbilbung  politifdjcr  ©eroalten  in  ©riedjenlanb  betrachtet, 
bie  eg  befähigen,  bemnächft  bem  großen  Verferrcidje  erfolgreichen 
SSibcrftanb  ju  Iciftcn,  hat  er  gleid^jeitig  ben  ©lief  auch  auf  bic 
paratlellaufenbe  ©ntroidclung  bes  SSeftenS  gerichtet,  bie  boch  mieber 
ju  ber  griedjifchen  in  ibceHer  ©ejichung  ftcht.  Sie  3uriicfbränguug 
ber  V^önifier  burd)  bie  ©riechen  im  Often  mar  ein  Jpauptmoment 
jur  ©ilbung  eines  neuen  orientalifchen  ©entrums  im  .SSeften,  in 
Karthago,  gemejen;  burch  bie  Kolonifatlon  ber  ©riechen  auf  Sicilien 
unb  im  rocftlichcn  SDiittcimcer  bereiten  fich  bann  neue  gufammen* 
flöße  ber  ©riechen  mit  biefer  3J?acht  Bor,  unb  biefe  3ufcmmcnftoße 
üben  mieber  ihre  Vütfmirfung  aufs  ättutterlanb.  bereitet 

fich  in  SHittelitalien  baS  Gmporfommen  einer  neuen  Diad)t  Bor,  bie, 
jeßt  noch  im  ©ünbniS  mit  ben  Karthagern  gegen  bie  ©ricdien,  boch 
cinft  beftimmt  ift,  ben  Kampf  ber  ©riechen  gegen  bau  farthagifdj* 
phönififchc  (Element  fortjufeßen  unb  jugleich  jur  Vermittlerin  ber 
griedjifchen  Kultur  für  ganj  (Europa  ju  roerben.  So  fetjen  mir  21UeS 
in  großer  roelthiftorifcher  Verflechtung  unter  einanber,  unb  ber  ©lief 
unb  baS  VerftänbniS  bafür  ift  gerabe  ein  ^auptuorjug  2K.’S.  Sen* 
noch  fflnn  ith  ^ineinbejiehen  ber  ganjen  „Anfänge  ber  ©efchidjte 
3talienS"  tc.  in  biefen  ©anb,  tf)eilö  aus  praftifd)cn,  theilS  aber  auch  auS 
principielleu  ©rünben,  nicht  für  glüdlich  halteu.  Senn  jene  melt* 
biftori)d)cn  ©ejiehungcn  fann  man  barlegcn,  auch  ohne  jugleich  bie 
ganje  ©ejchichte  beS  SEBcftenS  ju  behanbeln,  unb  im  ©roßen  unb 
©anjen  läuft  boch  bie  (Entmitfelung  iüiittelitalienS  junächft  ber 
gried)ifchcn  mehr  parallel.  3nbem  man  a&er  baä  Sneinanber* 
greifen  ber  cinjelnen  (EntmitfelungSreihen  ju  ftarf  betont  in  fpnehro* 
niftifcher  Sarftellung  nach  SDi.'Ä,  läuft  man  mieber  ©efahr,  bie 
golgeridjtigfeit  ber  inneren  Sntmidelung  ber  cinjelnen  Staaten  ju 
Berbunfeln  unb  fo  gerabe  ber  £>auptbebingung  ber  Jpiftorie,  ber  Sar= 
jteÜung  ber  inneren  Kontinuität  unb  Vothrocnbigfeit,  nicht  boH  gerecht 
ju  merben. 

©inoriidw  Sritidir.fi  ».  i?  »b.  XX XVII.  20 


Digitized  by  Google 


30« 


fiiteraturberidjt. 


3m  ©injelnen  ift  auch  ba§  jroeite  unb  brittc  Surf)  3R.'S,  roie 
id)  faum  befonberg  ju  fagen  brauche,  reich  an  bortrefflidfen  Slug* 
führungen  unb  fcfjarffinnigen  Unterfud)ungen.  ©efonberg  erfreulid» 
mar  mir  feine  ©ehanblung  beS  griecfjift^est  ßpog,  bie  in  allem  SSefent* 
lidjen  mit  ber  meinigen  jufammentrifft ; unb  ju  ganj  äljnlidjer  @e= 
fammtauffaffung  ift,  roie  id)  fefje,  auch  ©elod)  in  feiner  griet^ifdjcn 
©efd)id)te  gelangt.  (Ratürlidj  mar  eg  äR.’g  Sufgabe  nicfjt,  für  feine 
©efd)ichte  bie  fjomerifc^cn  ®ebid)tc  im  ©injelnen  ju  analpfiren.  (Daraug 
erflären  fid)  einjelne  SRifegriffe,  roie  namentlich  bag  abfcfjä^ige  Unheil 
über  bie  ©efänge  Y — A'  ber  3liag,  in  bem  ©f.  bcm  Vorgänge  SBolf’S 
unb  Sarfjmann’g  gefolgt  ift.  2)od)  jeigen  anbete  ©emerfungen  roieber, 
roie  felbftänbig  SR.  in  bag  ©roblem  ber  Gntftefjung  beä  SpoS  ein* 
gebrungen  ift;  fo  ^at  er  namentlich  eine  richtigere  ©infid)t  in  bie 
fog.  (Rebaftorcnarbeit  gewonnen,  burch  bie  er  fich  bon  ber  medjanifehen 
Sluffaffung  ber  ^ß^ilologie  in  biefcm  fünfte  frei  gemacht  hat:  „Sind; 
biefe  (Rebaftion  ift ...  . nidjf  baä  28erf  eineg  ©injelnen,  fonbem  bie 
Slrbeit  Don  (Generationen"  ic. ; <3.  40G.  ©ine  blofee  Monfequenj 
biefer  ©inficht  ift  bie  bon  mir  bertretene  Sluffaffung  ber  pififtrateifchen 
Jrabition,  unb  ich  §offe  baher,  auch  >n  biefem  ©unfte  bei  näherer 
©rüfung  auf  SR.’g  guftimmung  rechnen  ju  bürfen. 

Sllg  befonberg  bemerfenSroerth  he&e  *<h  QU^  SR.’g  jroeitem  Sudje 
noch  feine  Slugführungen  über  bie  ©efdjledjtcr  in  ©rieeheitlanb  hfr‘ 
nor.  (Cafe  in  ber  £f)at  bie  nadjroeigbaten,  fcfjematifchcn  ©efdjled)ter* 
formationen  bei  ben  ©riechen  grofeentfjeilg  fefunbaren  Urfprungeg 
finb  unb  bie  eigentliche  Staatenbilbung  fich  beim  gtiechifchen  roie  bei 
ben  anbem  inbogermanifchen  ©injelbölfern  in  ber  ^jauptfadje  auf 
anberen  gaftoren  grünbete,  alg  auf  ben  @efd)lechtem,  barin  ftimme 
ich  mit  bem  S3f.  ganj  überein.  Slber  bie  SBurjel  ber  ganjen  ©entil* 
bilbungen  bei  ©riechen,  (Römern,  ©ermanen  :c.  roeift  hoch  ohne 
3roeifel  auf  frühere  $eiten  jurücf,  unb  auch  bie  (Reubilbungen  fönnen 
nur  als  Slnlnüpfungen  an  erhaltene  urjuftänblid)e  (Rubimente  erflärt 
werben.  3nfofera  lag  ben  befannten  ©efdjlechterhhpotljefen  für  bie 
einjeluen  inbogermanifchen  ©ölfer  boch  ein  fruchtbarer  ©ebanfe  ju 
©runbe.  Slber  biefe  fragen  fönnen  nur  burch  eine  ben  ganjen  inbo* 
gcrmanifchen  ©olfgftamm  umfaffenbe  ethnologifcf)=linguiftifche  Unter* 
fuchung  auf  breitefter  ©runblage  roeitergeführt  roerben,  unb  eine  ber* 
artige  Unterfudjung  h“Ue  ich  in  ber  3Tljat  für  eine  ber  bringenbjfcn 
unb  oielperheifeenbften  Slufgabcn  unferer  SBiffenfcfjaft.  (Rieht  allgemeine, 
fonbem  fpejieU  inbogermanifche  ©ölferfunbe,  — bag  ift  bag  ©ebiet, 


Digitized  by  Google 


Slltc  ®e[d)i(f)tc. 


307 


Don  bem  bie  alte  ©efcbidjte  m.  (£.  ficf)  fünftig  nodj  bic  roertbboßften 
9tuffd)Iüffe  Derfpredjen  barf. 

3m  britten  Suche  SOl.'S  gelangt  bie  ®arftellung  ju  Seile*1-  111 
benen  mir  jroar  in  ber  Ipauptfache  feften  biftorifdjen  Soben  unter 
bcn  güjjen  haben,  roo  aber  bei  ber  ®ürftigfeit  unb  Unfic^ertjeit  ber 
Überlieferung  berfcfjiebenen  Sluffaffungcu  bocb  noch  weiter  Spielraum 
gelaffen  ift.  3m  allgemeinen  ift  feine  gorfdjung  aud)  in  biefem  Sljeilc 
ebenfo  befonnen  roie  einbringenb,  unb  in  bcn  fjauptjügen  balle  id) 
baS  Silb,  baS  er  entwirft,  für  burd)auS  gelungen.  SBortrefflicfj  finb 
namentlich  bie  (Erörterungen  über  bie  allgemeinen,  roirtbfd)aftlicben 
Sebingungen  im  7.  unb  6.3abrbun*,crt  in@ric<henlanb.  ®er  ungeheuere 
Umftbroung,  ben  bie  (Entftebung  ber  ©elbroirtbfchaft  auf  öfonomifebem 
Oiebiete  jur  golge  batte,  ein  Umfd)tnung,  bem  bieHeicht  nur  bie  in 
unferem  3ab^“abert  burdj  bie  SluSbilbung  ber  ®ed)nif  unb  beS 
SBeltoerfebrS  beinirfte  Umroäljung,  beren  folgen  fitb  nDcb  nicht  ab« 
feben  laffen,  jur  Seite  gefteflt  werben  fann,  ift  oon  2)1.  jurn  erften 
ÜJlale  in  pottfter  Schärfe  in’S  Sicht  gefteüt.  (Er  geigt,  roie  baS  Stuf» 
fommen  ber  ©clbroirthfchaft  unb  beS  Kapitalismus  jur  Serfdjulbung 
beS  bäuerlichen  SefibeS  führte  unb  fo  ben  §auptan(afs  ju  ben  roirtb« 
fcbaftlichen  unb  politifchert  Kämpfen  ber  $eit  gab.  — dagegen  fcheint 
er  mir  bcn  (Einfluß  ber  orpf)ifcf)en  Ideologie  unb  ber  SRtjftericn,  ben 
er,  roie  bie  ganzen  religiöfen  Slnfcfjauungen  unb  Seroegutigcn  auch 
ber  älteren  $eit,  febr  eingebenb  bebanbelt,  ein  wenig  überfdjäjjt  ju 
haben.  Suf  bie  allgemeine  geiftige  ©ilbung  in  ©riechcnlanb  biirften 
biefe  tbeologifdjen  Spefulationen  nur  eine  geringe  (Einroirfung  auS« 
geübt  ba^n;  fie  erfcheinen  mehr  roie  91ebenftrömungen.  ®aS  läfjt 
un§  namentlich  bie  ®ragöbie  beutlicb  erfennen,  bie  in  ber  ^auptfadje, 
roenigftenS  bei  9ifd)blu§  unb  SopboflcS,  bod)  bielmchr  an  baS  (EpoS 
anlnüpft.  — (Mcgentlicb  gebt  331.  in  ber  SfepfiS,  mit  ber  er  bie 
biftorijebe  Überlieferung  betrachtet,  entfcfjieben  ju  weit.  So  halte  id) 
namentlich  ben  .ßroeifel,  ben  er  betreffs  beS  jroeimaligen  (EjilS  beS 
fJMfiftratuS  äufjert,  nicht  für  begrünbet;  ift  auch  bie  Sbronologie  in 
biefem  gälte  fdjroer  feftjuftellen,  fo  bürfen  roir  boch  au  ber  Hjatfacbe 
felbft,  bie  unfere  ganje  ®rabition  bezeugt  unb  an  ftd)  nichts  ün= 
roabrfcheinlicheS  bflt,  nicht  rütteln.  Sieben  biefer  SfepfiS  nimmt  eS 
lieh  bann  ein  wenig  rounberlid)  nuS,  wenn  9)1.  eine  fo  prefäre  Über« 
lieferung  roie  bie  oon  DthrtjabeS  roieber  ganj  gläubig  binnimmt,  ohne 
ein  SSort  ber  Kritit  (S.  765).  ®od)  ich  betonte  fchon,  bafj  wir  unS 
in  biefem  91bfchnitte  eben  noch  in  3e*ten  befinben,  bie  febr  ber« 

20* 


Digitized  by  Google 


308 


Sitevaturberidjt. 


fc^icbcnc  9lbfcf)äßungen  bcr  (jiflorijdjen  S3al)rfd)einlichfcit  zutaffen.  — 
©nblid)  bebe  id)  nod)  als  Dortrefflidj  bie  3)arftctlungcn  ber  Solonijchen 
unb  5tleiftf)cnifchen  iHeformen  bei  $Di.  ^erbor.  gür  leßtcre  bat  er 
auf  ©runb  bcr  ’•/»/.  no\.  jum  erften  Wale  eine  einigermaßen  be* 
friebigenbe  ®arftellung  gegeben;  umfo  berrounberlichcr  ift  e§  jebod), 
baß  er  gleidjjeitig  gegen  eine  Überfd)äßung  ber  SSebcutung  be§ 
Stleiftf)encö  ©iufpracf)e  erbebt. 

2)od)  id)  breche  ab,  ba  id)  bei  meiterem  ©ingeßen  auf  ©injeU 
beiten  fein  ©nbe  finben  mürbe.  SlUeS  in  9111cm  hat  un§  2B.  mit 
einem  Suche  befdjenft,  ba§  als  eine  ber  bebeutenbftcn  Seiftungen  ber 
neueren  3cit  auf  bent  ©ebietc  ber  alten  ©e|d)icf)tc  gerühmt  ju  roerben 
öerbient  unb  turn  bem  mir  hoffen  unb  miinfeßen,  baß  e§  einen  großen 
unb  ßeilfamen  ©infiuß  auöüben  möge.  L.  Erhardt. 

©aligula.  ©ine  Stubic  über  riimifdjen  ©äfarenroabnftnn.  Son 
C.  Cuibbt.  Seipzig,  ääiltjelm  griebrich,  1894.  20  ©. 

9Iuf  Einlaß  be§  3e'tung8ftreite§,  ber  fid;  über  biefe  „Stubie“ 
erhoben  f>at,  Danf  bem  fie  nunmehr  in  26.  Auflage  öorliegt,  l)at  ber 
SUf.  in  einer  öffentlichen  ©rflürung  behauptet,  „baß  bie  Schrift  forool)! 
in  Inhalt  mie  gorm  burchauö  Ijtflorifc^  ift  unb  fid)  ohne  Seitenblicfe 
(auf  politifchc  33erl)äftniffe  ber  ©egenmart)  ftreng  an  baS  ^iftorifdje 
2hp,,ia  hält".  @o  mirb  benn  and)  ber  Sief,  einer  miffcnfchaftlicbcn 
3eitfd)rift  fid)  junächft  an  biefe  ©rflürung  ju  halten  haben:  gd) 
merbe  iljve  Sered)tigung  lebiglid)  bom  miffenfchaftlichen  Stanbpunft 
nu§  prüfen,  gleid)  unbefümmert  um  bie  „repubfifanifchen  Slnfdjau- 
ungen",  in  benen  .fierr  Ouibbe  befunbet  groß  gemorben  ju  fein,  roie 
um  bie  monardjiftifdjen,  über  bereu  Scrleßung  feine  politifcßcn  ©egntr 
geflagt  haben. 

3>n§  allgemeine  2l)ema,  ber  angebliche  ßäfarenmahnfinn,  ift  ein 
roiffenfdjaftlid)eS  llnbiitg.  ®ieS  magt  and)  ber  ffif.  nicht  ganz  511 
leugnen,  unb  er  beginnt  feine  9luseinanberfcßungen  (@.7):  „man  hat 
fid;  gemöhnt,  uon  Gäfarenmahnfinu  alö  einer  befonberen  gorm  geiftiger 
©rfranfung  ju  fprechen";  baran  fd)ließt  fid)  ba8  GingeftänbniS,  baß 
bie  3üge  ber  ftranft)eit  fid)  auch  bei  anberen  ©eifte^franfen  fänben. 
3nbe§  troß  biejer  ?lumanblung  einer  befferen  Ginficßt  tjerfällt  auch 
£>err  D.  gleich  barauf  jener  unberechtigten  ©eroöhnung  unb  unternimmt 
e5,  eine  2l)eoric  bed  „fpejißfd)cn  ©afaienmahnfinnä"  (8.  7)  ju  ent-- 
micfeln.  ^d)  glaube  ihren  Stern  nicht  treffenber  bezeichnen  ju  fönnen, 
als  menn  id)  fage:  e§  fjnnbelt  fid)  um  eine  Seruföfrnnff)cit  bcr  Hönige. 


Digitized  by  Griogle 


SRömijdjt  ffaijerjeit. 


309 


91lä  man  borauf  aufmerffam  routbe,  roic  nach  ©ifenbahnunfäflen 
bei  iDfanrfjen  offne  jebe  äußere  23erleßung  ficf)  Sähmungäerfcfjeinungen 
in  Serbinbung  mit  ferneren  pfhdjifchen  Störungen  einfteßten,  ba 
fonftituirte  bic  neuere  Webijin  eine  eigene  neroöfe  Sifenbaf)nfranft)cit 
(railway-spine),  bie  nacf)  ber  Statur  ber  Singe  borneljmfid)  bei  3ug=< 
füfjrem  unb  Beamten  Derroanbter  Slrt  auftritt.  3>l  ähnlicher  Seife 
fanb  ,'perr  £X  bei  ben  gü^rern  ber  SSötfer  tranlljafte  ©rjrfjeinungen, 
bie  auf’ä  engfte  mit  ihrer  ©teßung  Derfnüpft  finb  unb  bie  jtdj  ißm 
ju  einem  einheitlichen  Jfranfheitäbilbe  jufamnicngefchlofien  ha^eit- 
Uub  roie  bie  ©ntftehung  äußerer  ©pibemien  nach  ber  Sehre  fetten» 
fofer'ä  eine  geroiffe  örtliche  unb  jeitlid)e  Siäpofition  in  einer  be* 
ftimmten  Sefdjaffenljeit  oon  Saffer,  Sufi,  iöoben  erforbert,  fo  roirb 
nach  ber  Sehre  beä  4?erm  bie  aßgemeine  Siäpofition  für  bie 
geiftige  ©rfranfung,  welche  unter  ben  Monarchen  epibemifch  ift,  ge* 
fchaffen  burch  „bie  moralifche  ^Degeneration  monarchifch  gefinntcr 
Söller"  (©.  7).  Snfonberljeit  fommt  ber  SahnDorfteßung  Don 
einem  befonberen  Serhältniä  jur  ©ottfjeit,  wie  fie  fid)  bei  Dielen 
§errfchern,  5.  S.  auch  bei  griebridj  Silhelm  IV.,  finbet,  „bie  Stil* 
fdjauungäroeife  ber  SKaffen  in  ben  Don  eigentlich  monard)ifd)er  @e= 
finnung  burch tränften  Söllern  entgegen"  (©.  16).  Saju  treten  ferner 
als  präbiäponirenbe  (Slemente  bie  unnatürlichen  Serlfältniffc,  mie  fie 
an  einem  fürftlidjen  Jpofe  nothtoenbig  herrfchen,  „nnb  bann  baä 
Sebürfniä,  überaß  unb  auf  jebem  ©ebiet  ju  glänjen,  ein  Sebürfniä, 
baä  ebenfaßä  burch  bie  eigenartige  ©teßung  beä  ^>errfd;erS  franfhaft 
genährt  roirb"  (S.  13).  Senn  in  biefer  oerberbenfehroangeren  Sltino= 
fphäre  ein  folcher  fich  bie  ©efunbheit  beä  ©eifteä  beroahrt,  fo  ift  baä 
eigentlich  — ber  Sf.  sieht  ©.  8 biefe  golgernng  auäbrücflich  — ein 
Sunber  ju  nennen. 

3ch  glaube  mich  barauf  bekrönten  ju  fönnen,  biefe  ©runb* 
anfehauungen  beä  Sf.  inögtichft  flat  herouägefchält  ju  hoben  ouä 
ben  mancherlei  Serfdfleicrungen  unb  Serliüflungen,  mit  benen  er  fie 
umgibt.  ©0  liebt  er  eä,  ju  ‘^crrfcher’  baä  Sortdjen  'abfolut’  ju 
fefcen,  obroohl  er  auch  ben  ftumpffinnigften  Sefer  beftänbig  barauf 
hinftößt,  roaä  er  eigentlich  meint.  Saä  gehört  ju  ben  Heinen  fiünften, 
bie  in  ber  ©chrift  Dielfach  Derroanbt  finb;  aud)  ^cmi  D.  hat 
ihrer  Slbfaffung  bie  Sorficht  alä  ber  Sapferfeit  beffercr  She'l  gegolten. 

Saä  tppifche  Stranff)eitäbilb  ber  paranoia  monarchica  — id) 
meine  biefen  Sluäbrucf  gnnj  im  ©inne  beä  Sf.  511  prägen  — liefert 
nach  if)nt  bie  ©efcf)id)te  beä  ftaiferä  ©aiuä,  gemeinhin  ©aligula 


Digitized  by  Google 


310 


SJiteraturbericßt. 


genannt.  Gr  fdjöpft  fie  fo  gut  wie  auSfe^licfelirf)  au§  ©ueton  unb 
®io;  einige  anbere  Gitate,  bie  fitß  noeß  finben,  finb  lebigtic^  beforatib. 
Sind)  bie  beiben  Duellen,  melcße  ber  3*'*  ant  näcßften  fteßen,  ^?^ib 
unb  3ofepßu§,  finb  nießt  oeriuertljet,  fonbem  nur  gelegentüd)  citirt 
Saß  e5  außerbent  für  ©aiu§'  Regierung  beacßtenSroertßc  infcßriftlicße 
Senfmälcr  gibt,  baoon  Perrätß  £>crr  D.  nirgenbä  StcnntniS.  San 
bem,  toas  er  — angeblidj  naeß  bett  Duellen  — berießtet,  behauptet 
er  junt  ©rf)Iu§  (©.  20),  baß  e£  „naeß  bem  heutigen  ©tanbe  unferer 
DueUcnforfcßung  in  allen  roefentlicßen  3Ü9en  troefene  ßiftorifdje 
SBaßrßcit  ift".  2)1  an  bürfte  tnoßl  non  einem  feiftorifer,  ber  eine 
miffenfdjaftlicße  ©tubie  feßreibt,  ertuarten,  baß  er  bie  eingeßenbe  unb 
permerfenbe  Slritif  fennt,  bie  SRante  (Slnaleften  3,  338  ff.)  an  Sueton'e 
unb  Sio'g  löerirfjten  über  @aiu§  geübt  ßat. 

2Ba§  bie  Verrocrtßung  beg  Duellenmaterialg  bureß  §erru  D. 
anlangt,  fo  mirb  faft  jebe  9iod)ricf)t  ber  Duellen  burtß  ißn  getrübt, 
gefärbt,  oft  bi§  jur  llnfenntlic^feit  entftellt.  ©o  entfprang  j.  ®. 
naeß  £>crm  D.  (3.  10)  bcS  ffaifer§  fHcifc  und)  Gallien  unb  ©erma= 
nien  „feiner  ed}t  cnfarifdpfranlßaftcn  ©ueßt,  oueß  auf  militärifeßem 
©ebiet  ju  glänjen".  SHa§  fagen  bie  Duellen?  9lut  ein  cinjigeS 
SKal,  fo  ßebt  ©ucton  c.  43  au§brücflicß  ßeroor,  ßat  ©aiug  ficb  mit 
militärifeßen  Slngclegciißeiten  befaßt,  unb  aueß  bann  nid)t  naef)  plan- 
mäßigem £>anbeln  (neque  ex  destinato);  nur  ein  anfälliger  Einlaß 
brachte  ißn  auf  ben  Ginfall  cineb  3U0C§  noeß  ©ermanien.1)  9lad) 
Sio  ober  (59,  21)  brad)  ©aiug  naeß  ©allien  auf,  um  bureß  bie 
fßlünbemng  ber  rcießen  fßrooing  feine  leeren  Staffen  ju  füllen.  — 
Gbenfo  mar  c§  bie  ©clbnotß,  bie  ©aiu§  nad)  ©ueton  c.  44  oer= 
nnlaßte,  in  ©ermanien  Genturioncn  furj  oor  VoHenbung  ißrer  Sienft* 
jeit  ju  cntlaffcn;  er  feßüßte  ißre  Sienftuntauglidjleit  oor  (causatus), 
in  SSaßrßeit  mollte  er  bie  ©elbfummcn  fparen,  auf  rneldjc  jene  naeß 
VoUcnbuug  ber  Oorgefd)ricbcncn  3cd  al§  ‘praemia  militiae’  einen 
gcfcßinnßigen  Slnfprud)  ßatten.  Jpcrr  D.  maeßt  baraug  (©.  11)  eine 
„Verjüngung  ber  Srmee"!  Diaeß  £errn  D.  litt  ©aiug  an  „9Jliß= 
aeßtung  jeber  ©aeßfenntnig  unb  jeber  auf  5od)bilbung  berußenben 
Slutorität".  Verneig?  Gr  ßabe  bie  SBiffenfcßaft  ber  Surigprubenj 

')  Militiam  resque  bellica»  semel  attigit  neque  ex  destinato,  sed 
cum  ad  visendum  nenius  fltunenque  Clitumni  Mevaniam  processisset, 
admonitus  de  supplendo  nuraero  Batavorum,  quos  circa  se  habebat. 
expeditionis  Germanicae  impetum  cepit.  Vgl.  über  bie  Veriebte  bie 
Jtritif  Stanfe’d  o n.  C.,  ber  fie  „jobuloS"  nennt. 


Digitized  by  Google 


SHömi(d)e  Snijerjeit. 


311 


unb  beit  Stanb  ber  Sfuriften  Böüig  auSrotten  rooüen.  2Ba3  aber 
ftc^t  bei  ©ueton  c.  34?  ©ueton  fü^rt  eine  9ieif)e  Bon  Veifpielen 
bafür  an,  baß  @aiu§  Bon  §afj  unb  Sleib  gegen  alles  £>eroorragenbe, 
gegen  jeben  Vorzug  irgenb  eines  Sterblichen  erfüllt  roar.  ©o  mar 
er  eiferfüdftig  auch  auf  ba§  ius  respondendi  ber  ^uriften,  b.  h-  baS 
fRecht,  bor  ©ericht  giftige  Stecf)tgguta<hten  abjugeben;  ein  Siecht,  ba3 
herBorragenben  Suriften  feit  SluguftuS  alä  SluSjeichnung  Bon  ben 
Staifern  Berliefjen  mürbe.1) 

Stad)  folgen  groben  munbert  man  fich  faum  mehr,  roenn  ^err 
C..  (©.  15)  ben  fortfcfjreitenben  SBahnfinn  be§  Saifer§  baf)in  au8= 
malt,  er  ^abe  Dnäftoren  militärifchen  Slang  ertheilt  ober  alte  ©olDaten 
auf  michtige  VerroaltungSpoften  geftedt.  £>crr  £L  meijj  alfo  nicht 
einmal,  baff  für  ben  ©intritt  in  bie  faiferliche  Vermnltung  bie  Bor« 
Ijetgehenbe  3urücflegung  einer  militärifchen  Saufbahn  bie  uor= 
gefchriebene  Vcbingung  mährenb  breier  ^ahrljunberte  mar;  er  erfinbet 
anbrerfeitg  etma§  fchlechthin  ©innlofel,  mie  bie  Verleihung  eines 
fiftinen  militärifchen  SlangcS  an  einen  Quäftor,  einen  ÜJfagiftrat  bei 
römifdjen  Volfc8. 

SSunbcr  nehmen  aber  fann  bod;  Bielleicht  eini,  bai  ift  bie  Sühn* 
heit,  mit  roelcfjer  ber  Vf.  ei  unternimmt,  ben  SJleifter  ber  ©efdficht* 
fchreibung  ali  ©ibeihelfer  aufjurufen.  Slach  .'perm  D.  (©.  5)  mürbe 
SJlacro,  „ber  unter  JiberiuS  juletyt  allmächtige  SJlinifter  (!)  unb  fjkä* 
torianer=@eneral,  anfdjciucnb  alibalb  beifeite  gehoben".  Jrofc  biefem 
„anfeheinenb",  roelcf)c§  nur  bcrocift,  baff  ßerr  D.  h>Er  fid)  bemüht 
ift,  frei  ju  erfinben,  unb  fich  ben  Siücfen  ju  beefen  fudjt,  roirb  jene 
Söeifcitefchiebung  gleich  barauf  al§  2hotfad)e  behanbelt;  ©.  6 nennt 
er  fic  in  biefer  „im  Inhalt  mie  in  ber  gönn  rein  I}iftor«fct)en 
Schrift"  gefchmacfooll  „bie  Haltftellung  bei  SWacro";  er  meifj  fogar 
ju  berichten,  mie  fich  in  biefer  fßeriobe  bai  perfönlid)e  Verhältnis 
jroifchen  bent  Staifer  unb  bem  geftürjten  SJlinifter  geftaltet  habe;  erft 
fpäter  erfolgte  SRacro’3  Sötung.  ®ie  „ Saltftellung " alfo  fehlen 
nach  tperrn  C.  eine  Slnberung  ber  Slegierungigrunbfähe  ju  bebeuten; 
„alle  gorberungen  ber  liberalen  Elemente  mürben  erfüllt".  ®aju  bie 
Slnmerfung  (Sir.  11):  „Sludj  Slanfe  meint  in  feiner  3Beltgefd)ichte 

’)  9?art)  ber  b<mb[ct)rijtlid)en  Überlieferung  bei  ©ueton  lautet  ®aiuä’ 
Sluejprud)  se  mehercule  effecturum,  ne  quid  respondere  possint  praeter 
eum;  unter  ben  jablreidjen  VerbefferungäDorfdjlägen  erfdjeint  facplid)  am 
anfpredjenbften  ber  ©caliger’ä:  ne  quis  respondere  possit.  Über  ben  ©tnn 
Bon  Sueton’4  SJlittljeilung,  luie  er  im  Seit  erläutert  ift,  berrfdjt  fein  fjioeifel. 


312 


üitcrntuvberid)t. 


3,  91,  baß  bie  Vefeitigung  beS  ißräfetten  fDiacro,  bic  fo  gewaltige« 
Sluffehen  in  ber  SBelt  machte,  eine  Sinberung  beS  SgftemS  ju  bebcuten 
fd)ien."  SBö§  fagt  aber  SRanfe  in  2Baf)rl)eit?  Sr  fpridjt  nid)t  son 
ber  „JJaltftetlung  beS  leitenben  (Staatsmannes",  bon  ber  SRanlc 
natürlich  fo  wenig  wie  bie  Duellen  etwas  weiß,  fonbern  »on  ber 
„Einrichtung  beS  ißräfeften  ÜRacro".  Unb  bie  fftütfwirfungcn  biefer 
Einrichtung  betteten  nicht  in  Srfüttung  liberaler  gorbcrungen,  fonbern 
nach  SRanfe  in  einer  Slra  redjtlofer  Verfolgungen  auS  ©elbgier,  in 
ber  „Srfchmerung  ber  $nedjtfchaft"  (S.  92).  SBenn  trofjbem  E*11 
D.  ben  Slnfcfjcin  ju  ermeefen  fucht,  als  befinbe  er  fich  in  Über- 
einftiminung  mit  9ianfc,  fo  fann  man  ein  folcheS  Verfahren  nur  als 
ferneren  Mißbrauch  eines  febem  Eifiorifer  ehrwürbigen  SRamenS 
bejeidhneit. 

Quilibet  praesumitur  bonus  I Sind)  biefem  römijehen  ^uriften* 
wort  hoben  wir  biefe  römifchc  „Stubie"  geprüft  unter  bem  ©efidjtS« 
punft,  ben  ihr  Vf.  in  feiner  öffentlichen  Srflärur.g  als  ben  allem 
mafjgebenben  bejcichnet  hot.  9tad)  bem  oorgelegten  VcweiSmaterial 
wirb  niemanb,  bem  bie  politifcf)e  Eend)elci  nicht  ben  ©cbraudi  beS 
gefunben  MenfdjenDcrftanbcS  Oerwchrt,  bariiber  im  Zweifel  fein,  wie 
cS  objettiü  mit  ber  Vel)auptung  befteüt  ift,  biefe  Schrift  fei  eine  rein 
wiffenfd)aftlid)c  Seiftung  ohne  jeben  politifchen  Seitenblicf.  lEen  fub- 
jeftioen  Jhatbcftanb  ju  erörtem,  ju  fragen,  wie  ein  Mann,  ber  bis- 
her auf  ben  ©hrennanten  beS  ©clehrten  oollen  Stnfprucf)  hotte,  ju 
biefem  nach  Snfjalt  unb  gorm  gleich  jammerüoücn  Machwerf  hfral’; 
fanl,  ju  untcrfud)en,  waS  benn  eigentlich  politifd)  ber  Vf.  bejmedtc, 
bieS  liegt  außerhalb  ber  Stufgaben  einer  miffenfchaftlichen  üritif.  SS 
mag  fein,  baff  eS  ihm  mehr  barum  ju  thun  war,  feinen  antimonar- 
dfifchcn  ©efinnungen  im  allgemeinen  2uft  ju  machen,  als  eine  Satire 
auf  Suftänbe  ber  ©egenwort  ju  fdfreiben.  23ie  bem  immer  fein 
mag,  wir  hotten  hier  nur  baS  Urtbcil  ju  begriinben:  in  biefer  Bor- 
gcblich  h'ftOTif^cn  Stubie  ift  ber  ©efehießte  f)chre  Mufc  jur  3J?agb 
im  unwürbigen  $icnfte  einer  unwahren  Vorteifdjriftfteßcrci  erniebrigt 
worben.  Eliraar  Klebs. 

Histoire  göndrale  du  IV®  sibcle  ii  nos  jours.  Ouvrage  publtö 
sous  la  direction  de  Mm.  Ernest  Larlsse  et  Alfred  Rambaud.  Tome  1. 
Les  origines  395 — 1095.  Paris,  Armand  Colin  & Co.,  1893.  805  'S.  in  8*. 

©ine  SRcihc  franjöftfchcr  E'ftot'fcr  hflt  fich  ftu  einer  ©efammt- 
barfteflung  ber  allgemeinen  ©efcbidjte  Oom  Sturje  beS  SRömifd)tn 


Digitized  by  Google 


SRittelalter. 


313 


SReidje#  big  jur  ©egemoart  bereinigt,  äfjnlicf)  roie  e8  bet  unS  neuer* 
bing#  öfter  gefcf)iebt,  fo  bn§  bie  einzelnen  Slbfdjnitte  Don  ©pejial* 
forf  ehern  bearbeitet  roerben.  DaS  SBerf  foH  in  fqndjroniftifcfjem  gort* 
gang  bie  ©efdfichtc  aller  Söller  umfaffen,  bie  in  ben  grofjen  Ser* 
änberungcn  ber  SNenfdjIjeit  eine  Solle  gefpielt  Ijabcn,  einfd)lie§licl) 
ber  oricntalifc^en  SBelt,  SlmerifaS,  Sfrifaä;  e§  foH,  toie  eS  in  bem 
Sonoort  treffenb  Reifet,  ben  jroiefachen  Sortljeil  de  l'unitd  dans  le 
plan  et  de  la  divereite  des  talents  barbictcn. 

Der  üorliegenbe  1.  Sanb,  an  bem  ©cleljrte  tnoblbefannten 
Sßamenä:  SaDiffe,  Sertljclot,  Sangloi§,  Saßet,  DeniS,  Semont, 
Sucfjairc,  SSaljl,  mitgearbeitet  hoben,  ftellt  bem  Untemebmcn  ein  un* 
gemein  günftige#  ^ßrognoftifoit : bie  Sebaftion  bot  Don  Dornberein 
baS  3bre  getban,  um  bureb  eine  jroccfmäfjige  Diäpofition  bie  (Einheit* 
lidjleit  ber  DarfteHung  ju  fiebern;  bie  SRitarbeiter  hoben  eg  bortrefflid) 
Derftanbcn,  fidj  bem  gntcrcffc  bc§  ©nnjen,  namentlich  auch  binflc^tlicf) 
gleichmäßiger  läuSfübrlichfeit,  unterjuorbnen.  ©o  ift  e#  gelungen, 
auf  795  ©eiten  eine  inftruttibe  unb  gefällig  ju  lefenbe  Überfielt  über 
ben  nicht  unbeträchtlichen  ©toff  ju  geben,  inbnn  jebc  Gpod)e  unb 
jfbe  Söllergruppe  in  ihrer  eigenartigen  Sebeutung  unb  jugleicb  in 
ihrer  Sebeutung  für  bie  allgemeine  ©ntroidelung  beutlicb  bewortritt; 
t$  bewährt  fidf  auch  b'er  bo8  belannte  franjoftfclje  ©efehief  ber  Dar* 
Rettung  in  mufterhafter  SSeife.  3Kir  ift  in  bem  Dorliegenben  Sanbe 
nur  ein  DiSpofitionSfe^Icr  bemerflidj  geworben:  bie  ©efdjichtc  be3 
^apjttbumö  unter  SifolauS  I,  unb  feinen  nächften  Sacf)folgcm  ift 
nicht  ju  gebührenber  ©eltnng  getommen,  fte  ift  jroifeben  ben  Sb* 
fhnitten  Formation  du  pouvoir  pontifical  395 — 756,  Destruction 
de  l’empire  Carolingien  unb  L’Allemagne  et  l'Italie  887 — 1056 
getoiffermafjen  unter  ben  Difch  gefallen,  unb  bie  Serübrung  ber 
Streitigfeiten  mit  St)janj  in  bem  Sbfdjnitt  L’empire  Byzantin  erfe^t 
ben  9Cu#faII  nicht  genügenb. 

Sll$  hdchft  erfreuliche  cD^atfotf>e  bürfen  mir  e3  begrüßen,  baß  bei 
biefem  Suche,  baä  bodj  für  ein  größeres  S^ubliFiim  beftimmt  ift,  alle  Sor* 
urtbeile  national=politifcber  Srt,  roie  fie  ftd)  jeitroeilig  in  ber  fran* 
jöfifchen  gorfdjung  unb  Sjiftoriograpbic  fo  ftarf  geltenb  gemacht  hoben, 
ju  gunften  unbefangener,  ftrenger  SSiffenfchaftlichfeit  fortgcfatlen  finb : 
roeber  in  ber  'Jluffaffung  ber  Sntioicfelung  fränfifchen  SolfbthumS 
unb  Hönigthumö,  noch  in  ber  ©djilberung  ber  franjöiif<hen  SJlon* 
archie,  noch  in  ber  Sebanblung  beS  beutfehen  SfaifertbnmS  unb  beö 
SapfttfjumS  macht  fich  irgenb  eine  Denbenj  bemcrflich.  Die  Dar* 


Digitized  by  Googl 


S14 


Siteraturberidjt. 


ftettung  ftelft  uielmefjr  überall  im  ©inflang  mit  ben  SRefultaten  unjerer 
beutfdfen  gorfdjung,  unb  überall  tritt  un8  aud)  in  ben  Duellen*  unb 
Citeraturangaben  am  Sd)luffe  ber  einjetncn  SIbfdjnitte  bie  genaue 
©efanntfdjaft  mit  unferen  ßbitionen  unb  ®arfteHungen  bis  ju  ben 
neueften  ißublifationcn  entgegen.  9hrr  ber  9lbfd)nitt  über  bie  flamij^en 
SSölfcr  jeigt  eine  gewifjc  Vorliebe  für  ben  fßanflaroiämu?  unb  9lb* 
neigung  gegen  ba§  beutfdje  Slcment,  aud)  in  ber  Sitcrnfurbenufmng. 
®aß  fid)  einzelne  Heine  ©erftöße  gegen  fRefultate  neuerer  mono* 
grap()ifd)er  Unterfudjungen  finben,  wirb  man  bei  berartigen  jufammen* 
faffenbcn  Arbeiten  nid)t  attju  fdjarf  tabein  bürfen,  toenigftcnS  fmb 
aud)  bie  cntfpredjenbcn  beutfdfen  SBerfc  nid)t  ganj  frei  baoon;  bodj 
ift  mof)l  mit  9tedjt  ju  moniren,  baß  ber  ©rief  beS  ißapfte§  2lnaftafiui 
an  Gfjlobwig  0.  120  troß  3.  £>aPet  nod)  für  cd)t  genommen  ju  fein 
fcfjeint  unb  baß  S.  694  ber  9Jamc  ©öf)mcnei  tro|)  99?üüenf)off  unb 
Sinbcrcn  nod)  oon  ben  feltifdjen  ©oiern  f)ergclcitct  wirb. 

®cit  wefcntlidjen  ©orrnurf  ber  ®arfteUung  bilbet  bie  poiitif^e 
©efdjidjte;  ba§  Shilturgcfdjid)tlid)e  ift  meift  nebenfäd)lid)  bearbeit, 
nur  in  ben  2lbfd)nittcn  über  bie  ?Irabifd)en,  ©ijjantinifcfjen  unb  etwa 
nod)  bie  Slawifdjeu  fReidjc  nimmt  eS  einen  breiteren  SRaum  ein. 
©emerfenSwcrtt)  ift  aud),  baß  fid)  in  bem  ©udje  Pon  einem  (rinfluß 
ber  in  granfreid)  fo  berbreiteten  fojiologifd)cn  „poiitiöcn"  ©efd)id)tb-- 
auffaffung  feine  Spur  finbet;  ebenfo  wenig  ift  c8  oon  ber  neueren 
wirtf)idjaft£gefd)idjtlid)en  9?irf)tung  beeinflußt.  ©$  fteljt  in  biefem 
Sinne  burd)au§  auf  fonfcrbatiDem  Stanbpunft.  E.  Bernheim. 

banblwdj  ber  beutjcbni  ©cfdjidjte,  bcrau?gegeben  Pon  Sruno  Webbnrbt. 
2 ©änbe  1891  unb  1892.  Union,  ®eutfd)e  SSerlagSgefetlfcijaft.  676  u.  757  £. 

®a3  pon  ©ebßarbt  in  ©erbinbung  mit  elf  tpiftorifem  I)crau4* 
gegebene  .fpanbbud)  entfprid)t  burd)  feine  praftifcl)c  ©inriditung  unb 
Einlage  bem  ©cbürfniS  ber  Orientirung  über  bie  beutfdjc  ©ef<f)idjte 
unb  einjelne  ifjrer  Partien  fowofjl  für  l'crncnbc  wie  für  Scfjrer  »or» 
trefflid).  fturjgefaßte  ®ejfe  in  Antiqua  geben  Überfid)t  über  bie 
£>aupttl)atfad)cn,  anmcrfungSwcifc  eingefdjaltcte  Slu§füf)rungen  in 
^etitbruef  unterrichten  eiugeßcnbcr  über  ©injeluc§,  befonberö  fritifdje 
Streitfragen  unb  über  bie  Siteratur.  Stußer  ber  politifdjen  ©efd)id|tc 
ift  bie  ©erfaffungä*  unb  2öirtl)fd)aftagcfcf)id)te,  fowie  bie  ©ntroicfelung 
be§  geiftigen  BebenS  in  befonbereu  'Jlbfdjnittcn  bcl)anbclt,  allerbing# 
nidjt  burdjgeljenbä,  injofem  Pont  Interregnum  an  ©erfaffung  unb 
SBirtf)fd)aft  nur  im  Nahmen  ber  politifdjen  ©efc^ir^te  berührt  werben. 


Digitized  by  Gojogle 


Deutßbe  ö)e(d)id)te. 


315 


2lucf)  finb  bie  ftulturberhciltniffe  bejio.  baS  geiftige  Seben  cingctjenber 
nur  im  Bereiche  ber  älteren  (Sporen  berücffichtigt,  fpäter  allju  fum* 
marifcf)  abgetljan,  unb  man  oermißt  bie  gernbc  fjiebei  red)t  münfdjcnS* 
roertf)en  Siteratumadjtoeife.  Überhaupt  ift  eine  gewijfe  Ungleichmäßig* 
feit  in  ber  Seljanblung  ber  Oerfdjiebenen  SSbfdjnittc  nid}t  ganj  berntieben: 
neben  ben  grünblidjften  unb  reifften  Darlegungen,  j.  S.  auS  ber 
§anb  eineö  fo  herborragenben  SennerS  beS  bctreffenben  ÖebieteS,  wie 
$jaf)n,  begegnen  mir  oberflächlichen  unb  flüchtigen  Seiftungen; 
einige  SDiitarbeiter  hoben  fid)  mehr  pragmatifd)er,  einige  mehr  trocfen 
chronifalifcher  DarftclIungSmeife  befliffen.  greilich  ift  eS  fchroer,  bei 
einem  berartigen  Sommelrncrfe  folche  Ungleichheiten  bon  oornßerein 
ju  Benneiben;  fie  werben  fich  in  einer  jweiten  Sluflage,  bie  wir  bem 
brauchbaren  SSerte  nur  münfchen  fönnen,  leichter  oerhüten  laffen. 

E.  B. 

©tubien  ju  arabifcben  ©eograpljen.  Son  ©torg  Jacob.  $eft  1—4. 
(§>eft  1 unter  bem  Xitel : „©in  arabifdjer  ©eridjtcvftattcr  aus  bem  10.  Jaljr* 
bunbert  über  gulba,  8d)Ie3n>ig  u.  f.  m ".  3,1,c',e  Auflage.)  tberlin,  5Kat)er 
& TOülIer,  1891-1892.  176  S. 

Die  SSaaren  beim  arabif<f)=norbijdjen  SBerfebr  im  äRittelaltcr.  ©upple» 
mentticft  jur  jiueiten  Stuflage  oon:  „©eiche  .fjanbclSartifel  bezogen  bie 
Araber  beä  SRittclaiterS  auS  ben  m>rbifcb=baltijct)en  Säubern?"  S3on  bem* 
felben.  SBerlin,  ebettba,  1891.  32  8. 

Die  Slrbeiten  beS  Sßf.,  jefct  Ißribatbojenten  in  ©reifSwalb,  jeichnen 
fich  baburch  auS,  baß  er  junt  SerftänbniS  ber  freinblänbifdjcn  Berichte 
eine  bis  in’S  ©injelnfte  gefjenbe  ficnntniS  ber  SJealicn  l)cran5njief)cn 
toeijj,  inbem  er  bie  betr.  gadjliteratnren  unb  SluSfünfte  bon  Spejial* 
iorfd)ern  umfichtig  ju  9{atf;e  jief)t.  9luf  bent  ^iftorifchen  ©ebiete 
tommt  eine  forrefte  methobifefje  Schulung  h'nJu<  11111  bie  Unterfudj* 
ungen  be§  3?f.  förberlich  ju  machen.  So  ift  bie  Ülbhanblung  „Sin 
arabijd)er  Scridjterftatter  auS  bem  10.  3Qhrf)utlbcrt  über  gulba, 
Schleswig  u.  f.  m."  bereits  in  ber  3-  öom  fR*f-  begrüßt  worben, 
bereit  jweitc  Sluflage  jejjt  als  £>eft  1 ber  oben  genannten  Stubien 
erfdjienen  ift,  oermehrt  u.  a.  um  beffernbe  Sianbbemcrfungen  ju  ber 
Überfeßung  Sbrahim  ibn  Jgaqub’S  in  ber  9ieif)e  ber  „©efdjichtfchreiber 
her  beutfehen  SSorjeit".  $cft  2 bringt  ©rgänjungen  unb  ©menbationen 
ju  berfchiebcnen  ©injelljeiten  jener  Slbljanblung,  namentlich  eine  ©r* 
örterung  über  bie  bon  jenem  Slraber  gcfchilberten  ©ottcSgerichte  im 
~3nnern  bon  9tum",  waS  33f.  nicht  mehr  auf  Deutfdjlanb,  fonbem  auf 
rujiifdjeS  ©ebiet  beziehen  ju  füllen  meint,  jubem  im  Slnhang  eine 


Digitized  by  Google 


316 


2iteraturberid)t. 


Ergänjung  ber  Ulblfanblung  über  „bie  SBaaren  beim  arabifcf)=norbtfc^en 
©erfefjr  im  SDlittelalter"  (f.  oben)  betr.  be§  ©orfommenS  Oon  ffiauri» 
mufdjeln  im  SJiorben.  .'peft  4 enthält  eine  SluSfüfjrung  be£  im  ßefl  2 
bereits  erörterten  ©erhältniffeS  jroifdjen  ben  oon  £artufcf)i  unb  Jjbra» 
f)im  ibn  3aqub  tjerrii^renben  9ieifeberid)ten : ©f.  begrünbet  mit  Bor» 
ftcfjtiger  3uriicfhaltung  bie  ©crmutf)ung,  baff  ©eibe  all  ©efanbte, 
jener  Bon  Spanien  auS  über  granfreidj  unb  SBeftfalen,  biefer  aul 
STfrifa  über  Italien,  im  griifjling  973  am  §ofe  Otto'S  beS  ©ro&en 
jufammentrafen  unb  bort  mancherlei  münblicfj  erfuhren,  ma8  fte,  jeber 
in  feiner  SBeife,  hernach  aufjeichnetcn,  eine  ©ermuthung,  rooburch  fleh 
am  beften  bie  auffaltenben  Übereinftinimungen  jroifchen  mehreren  ihrer 
Erzählungen  erflären.  ®er  jmeite  $heil  biefeS  .fpefteS  enthalt  3nter» 
pretationen  Bon  be§  ©eograpljen  Oajtoini’S  Eingaben  über  mebijinifche 
unb  technifche  ©erroenbung  oon  ©flanjentljeilen  unb  »probuften.  §eft3 
bringt  in  feinem  jtoeiten  Jfjeile  ornithologifchc  Erläuterungen  ju 
Dajtoini,  im  erften  Sf)e>le  eine  Sfijje  über  ben  ScfjriftftcIIer  2bu 
Ipamib  im  11.  bis  12.  3ahrf)unbert  unb  ben  naturmiffenfdjaftlich-.fultur» 
hiftorifchen  3nf)olt  feines  £>auptmerfe8.  . 

3n  bem  oben  angeführten  ©upplementfjeft  („bie  SSaaren  u.  f.  ».*) 
erhalten  roir  junäd)ft  Ergänzungen  ju  ber  früheren  entfpredjenben 
©ublifation  unb  fobnnu  eine  9lbf)anblung  über  bie  arabifche 
fuhr  nach  bem  korben. 

9ltle  genannten  Schriften  bieten  bem  Ipiftorifer  Diel  intcrcffantes 
fulturgefchichtlicheS  Setail.  Slnjiehenb  ift  eS  auch,  ju  fehen,  roie 
fcheinbar  fabelhafte  Berichte  jener  arabifdjen  ©eifenben  unb  ©eo= 
graphen  über  ihnen  unbefannte  unb  auffaHenbe  Erfdjeinungen  oft 
überrafchenbe  ©eftätigung  finben,  toenn  man  fie  mit  ber  aHerbingö 
oft  auch  unS  fernliegenben  $etailfenntni8  ber  betr.  Objefte  inter» 
pretirt.  ©echt  fchroierig  unb  unbequem  ift  e§  nur  bei  ber  §trt  biefer 
©ublifation  in  ocrfchiebeneit  tpeften  mit  Supplementen,  9lnhängen 
u.  f.  tu.,  baS  3ufammen9e^örige  jufammenjufinben;  ein  überfichtlidjes 
©eneralregifter  mürbe  ba()cr  fehr  ju  münfd)en  fein.  E.  B. 

Jeutfctje  SSirthfchaftSgefcbichte.  SSon  St.  Ilj,  ö.  ^nama ^trrnegg- 
2.  »anb.  fieipjig,  1891.  XX  u.  518  ®. 

Seit  3nama»Sternegg  ben  1.  ©anb  feiner  beutfehen  SBirthfchaftS» 
gefchichte  Oeröffentlichte,  finb  oon  oerfchiebenen  Seiten,  oon  National-' 
öfonomen,  fiiftoritern  unb  Triften,  anfehnliche  ©eiträge  jur  Stlärung 
biefeS  toeitfchichtigen  unb  umfaffenben  ©ebieteS  geliefert  morben.  Suf 


Digitized  by  Googli 


siilu‘tt)id)aft'}gcjd)id)te.  317 

biefe  Seife  ift,  roenn  man  and)  immer  nodj  barüber  mirb  flreiten 
fönnen,  ob  bie  monographifdje  S8orunterfud)ung  nunmehr  genügenb 
roeit  gebieten  ift,  bennod)  bie  ©runblagc  für  3>.’S  Unternehmen,,  eine 
fidjerere  unb  fefter  gegrünbete  gemorben.  Sonnten  mir  feßon  beim 
ürfdjeinen  beS  1.  SöanbeS  ouSfprechen  (Jp.  3-  47<  313)<  baß  bas 
Bert  ber  t)iftorifd)=nationalöfonomifd)en  Sitcratur  jur  3ierbe  gereiche, 
jo  hoben  mir  alle  Urfacfjc,  unS  bcS  2.  93anbcS  ebenfalls  ju  freuen, 
(fr  jeigt  bie  formellen  SSorjüge  bcS  erften  unb  beruht  jugleicf)  auf 
breiterer  ©afiS,  als  bie  gorfeßung  eines  immerhin  nod)  fo  fcf)r  mit 
ieinem  ©egenftanb  üertrauten  einzelnen  ©eiehrten  auf  einem  fo  auS- 
gebehnten  gelbe  ju  bieten  Bermag. 

Sr  faßt  bie  Srgebniffe  frember  unb  eigener  Unterfuc^ung  in 
gefchmatfooller  gorm  jufammen  unb  Bereinigt  in  ben  fdjroer  aufju« 
fteDenbcn,  größte  93elcfenf)eit  unb  Smfigfeit  bcS  S3f.  bejeugenben 
Tabellen  einen  Sieidjtßum  an  9iad)ricf)ten.  So  bebeutet  beim  biefer 
2.  iöanb  für  bie  GrfenntniS  ber  beutfeßen  3Uirthfd)oftSgcfd)id)te  einen 
erheblichen  Schritt  BorrcärtS.  Somoßl  Siationalöfonomie  als  ©c= 
(djichte  fönnen  bem  S3f.,  ber  troß  angeftrengter  amtlicher  Ihütigfeit 
auf  anberem  gelbe  biefe  Stubien  fortfeßt,  für  bie  reiche  ©abe  nur 
banfbar  fein.  S5aS  Sinnige,  maS  bem  Sf.  Bielleicht  Borjuljalten  märe, 
ift,  baß  er  fid)  manches  SDial  ju  feßr  auf  bie  Srgebniffe  frember 
3orfd)ung  Bcrlaffen  hat  unb  nicht  immer  in  bie  Cucllen  jclbftänbig 
genug  eingebrungen  ift.  2>aS  hQt  >hn  baju  betnogen,  ju  fchneß  ju 
berallgemeinern,  maS,  örtlich  betrachtet,  nicht  unrichtig  ift. 

9Waterieü  führt  unS  ber  2.  33anb  in  bie  bemegte  unb  geftaltungS= 
reiche  3eit  bcS  10.  bis  12.  SgahrßunbertS  nad)  bem  Abgänge  ber  Saro= 
linger.  SS  ift  bie  Spodje,  in  ber  ber  große  ©runbbefiß  troß  fort« 
ihreitenber  SuSbehnung  öfouomifch  fchmäd)er  mirb  unb  bie  füf)rcnbc 
Solle  in  ber  nationalen  ifkobuftion  ber  jaßlrcidjen  Slaffe  ber 
fflinifterialen  unb  SehenSleute  iibcrlaffen  muß.  ©leichjcitig  befreit 
lief)  ber  33auer  auS  ben  geffeln  perfönlidjer  Unfreiheit  unb  mirtß5 
fdjaftlidjer  ©ebunbenheit.  Sar  in  ber  Sarolingerjeit  bie  3$olfSroirth= 
l'haft  bnreh  eine  ebenfo  großartige  mie  planooflc  Slftion  ber  centralen 
Staatsgeroalt  chorafterifirt,  fo  hört  jeßt  bie  einhcitlkße  mirthfchnftlichc 
^olitif  auf.  3)ic  S3crmaltung  beS  ©roßgrunbbefißeS  mirb  jur  Schule 
beS  roirthichaftlichcn  Sehens  für  mcitc  «reife  ber  Senölferung.  9lad) 
unb  nach  werben  bie  alten  ÖctriebSeinheitcn  aufgelöft,  ber  DiahrungS« 
fpielraum  beS  ganzen  SfolfeS  ermeitert  fich  unb  es  offenbart  fi<h  eine 
größere  ÜJtannigfaltigfeit  in  ber  Sethätigung  beS  mirthfdtaftlichen 


Digitized  by  Google 


318 


Siteraturberidjt. 


Sebenä.  Semgemäß  erfahren  nur  junädjft  Don  beut  SluSbau  be# 
£anbe3  unb  ber  Stolonifation  in  ben  öftlicßen  SJtarfen,  foroie  öon  bet 
Umbilbung  ber  ©tänbe  unb  ber  formten  Sieuorganifation.  Sann 
roenbet  ftd)  ba§  ©ließ  ber  'Betrachtung  ber  großen  ©crufäabtßeilungen 
ju.  §icr  roerbcn  ber  9ici^e  nach  cingehenb  behanbett:  ber  ©runb* 
befiß,  feine  ©crtßeilung,  roirtfifcfjaf tlidje  (Stieberung,  feine  ©robuftion 
unb  bie  ©ertßeilung  be8  ©obenertrageS,  ber  Anfang  be8  felbftänbigen 
geroerblichen  SebenS,  ©ergbau  unb  ©alinenroefen,  cnbtich  Spanbcl  unb 
©erfeßr.  fiicßtooß  jufammenfaffenbe  ©cßlußbetracßtungen  Iaffen  in 
großen  ben  bebeutfamen  geiftigen  Inhalt  betS  SucßrS  noch 

einmal  an  uit§  oorüberjießen.  Wilh.  Stieda. 

Sie  beutfcpeii  Sönig6ronf)ten  unb  bie  (Sntftetiung  be§  liurfiirfttntbumi. 
Son  Iljeobor  Sinbner.  Seipjig,  Spt,  1893.  XII  u.  234  ©. 

3ur  Sntitetjung  beS  fiurtoilegiumä.  Bon  Dr.  iRtinbolb  ftirdibäjtr 
§ade  a.  ©.,  S.  31.  Ataemmerer  & So.,  1893.  190  @. 

SBer  einmal  oerfueßt  tjat , fid)  burcf)  ba§  SSirrfal  Oon  ©ermuti)- 
ungen  über  bie  ßntfteßung  be§  SlurfürftenfoßegS  ju  arbeiten,  roirb 
freubig  ben  giißrer  begrüßen,  ber  ißm  ben  richtigen  SBeg  ju  roeifrn 
oerfichert.  Sie§  tßut  fiinbner,  ba  er  in  ben  erften  SBorten  ber  ©or- 
rebe  unS  nicht  nur  eine  neue,  fonbern  auch  eine  enbgültige  Söjung 
ber  Oicl  umftrittenen  gragc  Oerfpricht.  (£r  ift  an  feine  Unterjochung 
herangetreten,  roeil  ißm  biSßer  unerflärlich  geblieben  roar,  roie  fo  Dielt 
große  gürften  roiberfprucßSlosS  fich  ißre§  SBaßlrecßtS  berauben  laßen 
fonnten  (©.211),  eine  gragc  äßnlicß  ber,  bie  fich  3-  giefer  bei  feinen 
Unterfucßungen  über  bie  ©ntfteßung  beä  neueren  5Reicß8fürftenftanbe$ 
oorgelegt  hatte. 

3unäcßft  unterfueßt  S.  nach  furjem  Sftücfblicf  auf  bie  Ißronfelge 
im  farolingifdjen  granfenreieße  bie  beutfeßen  $önig§roaßlen  feit 
Äonrab  L bis  jum  Igaßre  1196,  oor  aßen  jene,  bie  ein  neues 
$errfcßergeftßlecßt  auf  ben  Sßron  fiißren;  er  fonbert  unb  befpritßt 
bie  einjetnen  ©ßafen  be#  SSaßlocrfaßrenä,  bie  ©oroerßanblung,  bie 
'Jlbftimmung,  bie  SSaßloerfünbigung  unb  bie  Laudatio,  bie  unbe» 
feßränfte  Sßeilnaßme  an  ber  Sßaßl  (©.  69)  unb  befonberü  toaS  ©er- 
fahren bei  ber  Sefignation,  ba§  ißm  ©nlaß  gibt,  gegenüber  SKauren* 
brecßcr’3  gleichgerichteten  Unterfucßungen,  bie  nacßbrücflicß  ben  ©runbfaj 
ber  Grblicßfeit  betonen,  bie  ©ebeutung  be§  2Saßlrccßt£  aueß  bei  biefem 
3lftc  ftiirfer  ßcroorjußebcn.  — (£in  3“ßlen  ber  Stimmen,  alfo  eine 
Slbftimmung  im  mobernen  Sinne,  finbet  Hießt  ftatt,  ber  Streik  ber 


Digitized  by  Gcfogle 


Sntftefjung  beS  jt'urfürftentljumä. 


319 


SBäfjler  ift  nid)t  genau  umfcßrieben,  er  umfaßt  rooljl  nod;  roeiterc 
Greife,  a!3  bie  ber  ©rafcn;  nur  ber  Srjbifdjof  oon  SDiainj  erfreut 
fid)  eineä  befonberen  S3orjug8,  er  oerfiinbet,  minbeftenS  im  3iamen 
ber  geiftlicßen,  oießeicßt  aber  aud)  ber  roeltlidjett  SBäfjler,  ben  9famen 
be§  ©eroäßlten. 

Sa§  jroeite  93ud)  faßt  bie  SSafjlen  üon  1198  bi§  1257  jufantmen. 
S.  beftreitet  junädjft,  um  nur  ba§  SBidjtigfte  IjerauSjuljeben,  baß  bie 
SSafjlen  üon  1198  eine  Slnberung  im  SBafjlberfaljren  unb  im  SSaf)l= 
red)t  mit  fid)  geführt  Ratten;  nidjt  nur  1198,  fonbem  aud)  bei  ben 
fpäteren  SSafjlen  fjaben  nod)  ©rafen  unb  sperren  mitgeroäf)lt;  beoor= 
recfjtigte  SSäßler  fjabe  eS  nor  1257  nid)t  gegeben.  Ser  Sdjloerpuntt 
ber  SSaf)ll)anblung  liegt  für  2.  immer  nod)  in  ber  SSafjlöerfiinbigung. 
Ser  S3erfiinbiger  ber  SBaßl,  ber  Sieftor,  ift,  roie  2.  befonberS  auS 
bem  ßa Heu]  er  fßroteft  non  1202  bartfjut,  eine  beftimmtc  einjelne 
ißerfon,  bie  baS  SSafjlergebniS  jufammenfaßt  unb  jum  SluSfprud),  jur 
allgcnteinen  Sunde  bringt  (S.  143);  biefe  ißcrfon  bleibt  im  Sorber- 
grunb,  aud)  als  1257  jutn  erften  fDlal  fieben  gürften  für  bie  SSafjl  maß= 
gebenb  roerben  (S.  158).  — SSäfjrenb  man  biSßer  bei  ber  Soppel= 
maßt  öon  1257  bie  übrigen  gürften  oößig  jurücfgebrängt  glaubte, 
nimmt  2.  (S.  159)  an,  baß  aud)  diesmal  bie  anberen  gürften  nidjtS 
oon  ißrcrn  SSal)lred)t  eingebüßt  ßätten  unb  fjeruntergcftiegen  mären; 
benn  fie  nähmen  nod)  Slntfjeil  an  ben  58orberatf)ungen  unb  erflärten 
fid)  mit  SRidjarb’S  SluSrufung  einüerftanben.  greilid)  fonimt  oon 
folgen  gürften  bamalS  nur  fpeinrid)  oon  Söaiern  in  Setradjt,  ber 
mit  feinem  Sruber,  bem  fßfaljgrafen  Submig  II.  bei  SRfjein,  für 
fRicßarb  ftimmte.  SS  fjätte  aber  rooßl  ßier  baS  Sebenfen  eingeßenbere 
8eacf)tung  oerbient,  ob  fid)  biefe  in  ifjrer  S3ereinjelung  auffaßenbe 
Srfdjeinung  nic^t  baburd)  erflären  läßt,  baß  beibe  SBittelSbadjer 
gemeinfam  eine  Stimme  führten,  mie  fie  bieS  fpäter  bei  ber  SSal)l 
SRubolf’S  traten,  unb  mie  fie  fid)  gemeinfam  fßfaljgrafen  bei  SRfjein 
nannten.  Stuf  anbere  Sebenfen  fomme  id)  jum  Sdjluß  im  3ufammens 
Ijang  jurüd. 

gm  dritten  33ud)e  gefjt  2.  daran,  bie  an  ben  SSafjlen  bis  1257 
gefammelten  SSeobadjtungen  jur  Söfung  ber  grage  ju  Oerroertljen, 
roie  ba§  fturfürfteiitfjum  entftanben  fei.  SluSgeßenb  oon  ber  be= 
tüßmten  Steße  beS  SacfjfenfpiegelS,  2anbred)t,  3,  57,  oerfudjt  er  ju 
Jtigen,  roie  bie  fed)S  erften  gürften  an  ber  Kur  (bie  SedjSjaljl  er= 
flört  er  S.  197  in  feßr  anfpredjenber  SSeife)  an  bie  Steße  bc§ 
falberen  SleftorS  getreten  feien;  fie  find  feineSroegS  Äurfürften  im 


320 


Siiteraturberidjt. 


fpäteren  Sinne,  benn  ber  Spieglet  wahrt  ben  anbercn  Surften  auS» 
brücfUclj  ihr  SBahlrecht;  fte  werben  junächft,  als  bie  ®oppelmahlen 
»on  1198  bie  9iotIjmenbigfeit  fcfjaffcn,  einen  ©rüfftein  ju  finben,  wer 
rechtmäßiger  Hönig  fei,  ©ürgen  ber  SRechtmäßigfeit  unb  ©ültigfeit 
ber  SBaljl,  bie  fte  uerfünben  (ungefähr  ebenfo  3-  S'^r/  ©ntftehungöjeit 
be$  SadhfenfpiegelS,  S.  112).  2) urd)  bie  ©cfammtproflamation  bet 

Bed)§,  bie  ein  ©eauftragter  auSfpridjt,  roirb  bie  ©erbinbung  mit  ber 
alten  ©croofjnljeit  [jergefteHt , wnö  2.  jugleicf)  als  3cugni3  nimmt, 
baß  ber  Sachfcnfpiegcl  bie  ältefte  tjormation  ber  Surfürftenibee  ent» 
halte  (S.  201).  — ®iefe  wie  anbere  2Babltl)eorieen  tonnen  nicht 
fogleidj  baS  alte  SSahlPerfahren  befeitigen,  baS  erft  in  ber  2)oppel» 
mahl  »on  1257  aufgegeben  roirb ; bie  23äl)ler  9iicharb'§,  unb  junächft 
ber  ©faljgraf  Subroig  ift  eä,  ber  bie  ben  ©arteiintereffen  günftige 
Jhcorie  in’S  2eben  führt  (S.  208).  3“i»  »oüfommenen  Sieg  gelangt 
bie  Siurfürftentheorie  erft  bei  ber  2Bal)l  SRubolf’S  »on  tpabSburg. 

©on  einer  Gntmidelung  beS  KurfürftenthumS  auS  ben  ©rjämtern 
ober  auS  einem  ©orred)te  ber  alten  Stammee-hcrjoge  roill  2.  nichts 
roiffen;  roenn  er  aber  fclbft  barauf  aufmerffam  macht,  baß  »on  ben 
fpäteren  weltlichen  Kurfürften  jeber  je  eine  9iangftufe  bcS  9ieid)6= 
fürftenftanbeS  üertrete  (S.  191),  fo  ift  baS  roohl  nur  ein  artiger 
Ginfall. 

©on  ben  jwei  Seilagen  oerfudjt  bie  erfte,  baS  Schreiben  ^atto’s 
»on  äJlainj  an  Sotjann  IX.  als  ein  priöatcS  ©ittfehreiben,  in  bem 
man  bie  SSorte  nicht  immer  auf  bie  ©olbmage  lege,  gegen  9J?ühl» 
bacher  ju  retten,  ber  bie  Gntfchulbigung  ^jatto’ö  roegen  ber  28ahl 
2ubmig'S  b.  SS.,  bie  ohne  Scfchl  unb  GrlaubniS  bcS  ©apftcS  »oll» 
jogen  roorben  roar,  für  Unfinn  erflärt  hot,  bei  welchem  Unheil  über 
biefe  Stilübung  eS  wohl  auch  bleiben  roirb;  bie  jrocite  ©eilage 
banbett  über  ben  angeblichen  Streit  ber  beutfehen  ©ijcfjöfe  mit 
©enebift  VIII. 

3n  manchen  wichtigen  fünften  ftebt  2.  mit  ber  ^errfchcnbcn 
Meinung  in  ©iberfprud) , oiellcicht  weniger  in  ber  Hauptfrage,  wo 
bie  »on  ben  früheren  Sorfchcm  gewonnenen  Grgcbniffe  boch  nur  um 
ein  ©cringeS  »ermehrt  toorben  finb,  bafür  aber  in  manchen  ©orauS» 
feßungen  ber  HQUPtfragc.  3$  benfe  babei  junächft  an  ben  ©erfuch 
2.’S,  nachjuroeifen,  baß  bis  jur  $oppcImabl  »on  1257  fich  neben 
ben  Sürften  auch  ©idjtfürften  gleichmäßig  unb  gleichberechtigt  an  ber 
KönigSwahl  betheiligt  hotte»-  3ch  fann  h>cr  nicht  alle  bie  ©eroeiS» 
mittel  erörtern,  bie  2.  anführt,  um  bie  cntgcgenftcbcnben  Grgebniffe 


Digitized  by  Google 


Sntftefeung  heg  ShirfürftentljumS. 


321 


ber  Untcrfudjungen  gicfer’S  über  ben  9teicf)$iürftenftanb  ju  crfdjüttern, 
bie  eben  bic  ©etljeiligung  an  ber  SBaljl  als  baS  Bornefjmfte  unb  ju* 
gleich  unterfcfjeibenbe  ©orredjt  beS  neuen  gürftenftanbeS  {jinfteüen. 
©cbenflid)  ift  fcfjon,  baß  bic  SRefjrjafjl  Don  2. ’S  ©elegen  auS  Sbronifen 
unb  Annalen  ftammt,  reelle  ftantSrechtlidje  löertjältniffe  burdjauS 
nic^t  immer  gleichzeitig  regiftriren  unb  juroeilen  für  biefe  3)inge  beS 
bürftigften  ©erftänbniffeS  entbehren,  greüid)  muß  zugegeben  roerben, 
bafe  in  ben  offiziellen  Schriftftücfen , bie  anläfelicf)  ber  Soppelroahl 
Don  1198  entftehen,  bie  Sdjeibung  Don  gürften  unb  SRidjtfürften  in 
®ezug  auf  baS  S33at)tgefchäft  fid)  roenig  bemerflich  macht,  aber  barauS 
ift  nur  Z“  fdjliefeen,  baff  man  1198  unb  in  ben  nächften  3ahrei’  fid) 
auch  in  ben  offiziellen  Streifen  noch  nicf)t  mit  ber  neuen  ftaatärecht= 
liehen  ©ilbung  Döllig  Dertraut  gemacht  unb  nod)  biefen  ober  jenen 
mit  Ungrunb  zum  neuen  gürftenftanbe  gerechnet  hat-  3ubem  ift 
nichts  natürlicher,  als  bafe  mancher,  roie  ber  Qiraf  Don  ®ag8butg, 
bie  ©elegenfeeit  benufete,  um  fid)  bie  fürftlidjen  ©orreefete  in  ©ezug 
auf  bie  38a bl  anzumaßen,  ba  er  ficf)er  fein  tonnte,  bafe  bie  ©artei, 
ber  er  feine  Stimme  zutoanbte,  biefelbe  nicht  für  ungültig  ertlären 
roüibc.  — Unb  wenn  fpäter,  worauf  £.  fo  Diel  ©eroiefet  legt,  neben 
ben  giirften  noch  b£*  Slichtfürften  bei  ber  SSönigSroahl  gebacht  roirb, 
fo  gefepieht  bieS  ungefähr  mit  ben  SBorten,  mit  benen  man  in  ber 
3£ugenformcl  auch  noch  bem  Umftanb  ein  ©läfecfeen  einräumt,  ob= 
fchon  nicmanb  baran  benft,  baS  3£ugniS  eines  auS  ben  namenlofen 
alii  quam  plures  zu  gunften  ber  bezeugten  llrfunbe  ober  beS  be= 
urtunbeten  'DiecfetSgcfchäftS  anzurufen,  ©ine  geroiffe  $heilnahme  an 
ben  StönigSroahlen  ift  ben  Siichtfürften  im  roeiteften  Sinne  zu  allen 
Beiten  cingeräumt  geroefen,  wenn  fie  fich  fchliefelid)  auch  in  baS  Ijelle 
Fiat  ber  Sängerfnaben  auf  bem  ©hor  öon  St.  ©artholontäuS  oer= 
flüchtigt  hat.  33ic  baS  Schöffengericht  bebarf  and)  baS  giirftengeridjt, 
in  bem  baS  SBciStljum  gefunben  roirb,  roer  Sfönig  fein  foll,  beS  ©oll= 
toortS  beS  UmftanbeS. 

9tid)t  roeniger  SBiberfprud)  biirfte  bie  ©cl)auptung  finben,  bafe 
baS  ©apftthum  an  ber  ©efchränfung  beS  38ahlred)tS  auf  eine  Heine 
3al)t  befonberS  berechtigter  giirften  fein  ^intereffe  gehabt  habe 
(3.  118,  125.  126.  212).  8.  finbet  mit  sJied)t,  bafe  baS  roefentlichfte 
©eftreben  ber  Surie  geroefen  fei,  ntöglichft  genehme  ©erfonen  z« 
beutfehen  Königen  erhoben  zu  fct>en ; aber  er  meint,  bafe  ber  ©apft 
mit  bem  „allgemeinen  3Bahlrecht“  biefen  3mccf  beffer  erreichen  tonnte, 
als  burd)  ein  gcfcploffeneS  ftotlegiutn  Don  38ählern;  eine  ©efchränfung 

tiftorildw  grillet)  rift  S.  5.  «6  XXXVII.  21 


Digitized  by  Google 


322 


Siteraturberießt. 


bc§  SBnßlreeßb?  ßötte  bic  Stircfje  monier  Slnßünger,  oor  allem  ber 
©ifeßöfe  beraubt.  — SBenn  2.,  ber  ßier  felbft  bic  ©egenwart  herein» 
jießt,  bei  einem  mobernen  SBaßlagitator  Staeßfragc  gehalten  ßiitte,  ob 
berfelbe  oor^ielje,  für  feinen  Sfanbibaten  eine  unbeftimmte  Bieljaßl 
öon  SBäßlern  ju  gewinnen  ober  einige  wenige  ju  bearbeiten,  fo 
würbe  ißrn  faum  ber  erfte  $ßeil  ber  grage  bejofjt  worben  fein. 
$atte  bie  Shirie  bte  Slbfießt,  ba§  SSaßlergebnU'  in  Deutfeßlanb  muß 
itjrem  Sillen  ju  lenfen,  wa§  auch  2.  annimmt,  fo  war  ißr  mit  bem 
bamaligen  9teicß3ftaat§reeßt,  ba«  meßr  al§  100  dürften  ba§  SSa^Iredjt 
in  bie  §iinbe  gab,  nidjt  gebient.  Sclcße  Seßwierigfeiten  mußte  e3 
matten,  bei  ber  großen  3aßl  bie  SJteßrßeit  in  furiafent  Sinne  ju 
beeinfluffen , ganj  abgefeßen  baüon,  baß  ber  Steießöocrfaffung  eine 
Beftimmung  fehlte,  weldie  bie  SKinbcrßeit  ber  Säßler  unter  bie 
Sfteßrßcit  beugte;  bic  Saßlen  uor  1198  waren  nad)  außen  ßin  ein= 
ßetüg  gewefen. 

Unter  folgen  Umftänben  mußte  ber  fiurie  wittfommen  fein,  an 
gewiffe  Borrceßte  Einzelner  bei  ber  XtönigSwaßl  anjufnüpfen,  wie  an 
baS  ber  Eleftorcn,  beren  eb  1198  nacß  girfcr’ä  jiemlicß  iiberjeugenben 
Stacßweifen  wenigftenS  Pier  gegeben  ßat,  ober,  wenn  man  ben 
Eleftoren  nießt  fo  pici  Bebeutung  beimeffen  will,  an  bie  Jßatfaeße, 
baß  bei  bem  materiell  wießtigften  Ißcil  ber  Saßl,  ber  Borbcratßung, 
eben  nur  bie  mäcßtigften  dürften  bie  Entfcßeibung  gaben.  E$  feßeint 
mir  fein  3ufflH.  baß  &'e  große  tDfeßrjaßl  ber  Stellen,  auS  benen 
bas  Borftimmrceßt  einzelner  gürften  feit  1198  abgeleitet  ju  werben 
pflegt,  in  päpftlicßen  Scßriftftürfen  fteßt,  angefangen  oon  ber  Delibe- 
ratio  3nnocenj’  III.,  ber  ßier  oon  gürften  fprießt,  ad  quos  principa- 
liter  spectat  imperatoris  electio,  bi§  jum  Scßreiben  Sllejnnbcr’s  IV. 
oon  1255,  bn§  Oon  Siönig  Silßelnt  fagt:  in  cuius  pereonam  vota 
eorum,  quorum  intererat,  convenerunt.  Steine  biefer  Stellen  iß 
fo  unjmeibeutig,  baß  fie  nießt  ju  oerfeßiebenen  Deutungen  bereeßtigtr, 
aber  alle  jufammengefaßt  erwerfen  in  bem  Unooreingenommenen  boeß 
bie  BorfteHung,  baß  bie  fpäpfte  feit  gnnocenj  IIL  in  2)eutf<ßlanb 
ein  Kollegium  beOorrccßtigter  SfönigSwäßler  annaßmen,  fei  c§,  baß 
fie  mit  bewußter  fflbfnßtließfcit  eine  Steuerung  in  bie  SReicßSbcrfaffung 
ßineintragen  wollten,  fei  e£,  baß  fie  oon  ben  Slnfcßauungcn  be$ 
fanonifeßen  SRecßtS  unb  oon  ben  Beftimmungen  über  bie  ©apftroaßl 
beeinflußt,  äßnlicße  Sinridjtungen  in  Ticutjeßlanb  wiinfeßten  ober 
oorauSfeßten,  üielleicßt  fogar  nießt  unbeeinflußt  bureß  jenen  ftoa$s 
rceßtlicßen  Borgang,  ber  ben  neuen  fReießSfürftenftanb  feßuf.  gn  ber 


Digitized  by  Google 


(Sntftef)ung  bes  fturfürfientfjumS. 


323 


fHidgung  jener  Seroegung  innerhalb  bet  SReichäoerfaffung,  bie  um 
1180  jur  Stilbung  beS  neuen  9teicf)SfürftenftanbeS  gelangte,  ift,  rote 
nebenbei  bemerft  fei,  bie  ?lbfdj!iefjung  eine§  Sl'otlegium#  afleinberecf)* 
tigter  Sfimig#roät)ler  burdjauö  gelegen.  ®arin  fjat  8.  fRedjt,  baff, 
roie  bie§  and)  früher  fd)on  bemerft  roorben  ift,  griebrid)  II.  ber 
1Jlu»bilbung  eines?  befonberen  SBätjlerfodegä  feinen  Sorfdjnb  geleiftet 
bat;  aber  gerabe  baburch  fdjeinen  firfj  mir  bie  roiberfprud)3ooIlen 
^Nachrichten  ber  @efd)id)tfchreibcr  unb  ber  Stellen  be§  SndjfenfpiegelS, 
an  beren  ^Deutung  manche  gcber  ficb  ftumpf  fdjrieb,  ju  erflären: 
jroei  Jheorieen  in  Öejug  auf  bie  Slönig§roal)l  laufen  in  ber  erften 
Jpolfte  beö  13.  gahrhunbert-J  nebeneinanber  fytx,  bie  furialiftifdje,  bie 
für  SBefcbränfung  bc$  28ahlred)t§  eintritt,  unb  bie  faiferlicbe,  bie 
baSfelbe  allen  9ieict)0fiirften  geroabrt  roiffcn  roill;  ber  Sacbfenfpiegcl 
unb  ihm  folgenb  manch’  anbere  Cuetle  perfuchen  beibe  2f)eor>een  in 
©nflang  ju  bringen. 

Sie  bann  bie  furialiftifdje  Theorie  bie  Cberhanb  geroinnt,  roie 
e3  fommt,  bafj  bei  ber  $oppelroaf)l  Pon  1257  nur  mehr  fieben  giirften 
ben  &u§fd)lag  geben,  barin  ift  ber  Schroerpunft  ber  ganjen  Slur= 
fürftenfrage  ju  fuchen.  23aS  8.  non  ber  Dlotbroenbigfcit  fagt,  einen 
ißrüfftein  für  bie  IRechtmäfjigfeit  ber  SBahlen  ju  finben,  eine  2Jtehrh*it 
feftjuftellen,  Pon  ber  Seichtigfeit,  hierin  an  bie  Sieftoren  anjufnüpfen 
u.  f.  ro.,  ift  an  fict)  ganj  richtig,  aber  alle  bieje  Dfotbroenbigfeiten 
mußten  fich  lange  Por  1257  jdion  fühlbar  gemacht  hoben.  33a5  bie 
Sachlage  por  ber  35oppelroaf)l  non  1257  fo  fehr  Pon  ber  8age  nor 
ben  oorausgegangenen  SSahlen  auäjeidjnet,  ift  baä  Sintreten  einer 
neuen  politifdjen  vIRad)t,  ber  Stabte,  in  ba§  SerfaffungSleben. 
toärc  ju  unterfuchen  geroefen,  ob  unb  roie  roeit  biefe§  Greigniä 
auf  ba§  neue  SBa hinerfahren  (Einfluß  genommen  hot.  ffliit  ber  S3e r* 
muthung,  baß  burch  fßfaljgraf  8ubroig  bie  Theorie  be§  Sochfen= 
fpiegelä  in’3  8eben  geführt  roorben  fei,  tnirb  8.  faum  jentanben 
befriebigen. 

©efentlid)  IReueä  bietet  8.’$  ?lrbeit  nid)t,  oon  einer  enbgitltigen 
Söjung  ber  aufgetoorfenen  grageit  fcheint  mir  biefelbe  nicht  roettiger 
roeit  entfernt  ju  fein,  a!8  eine  ber  norangegangenen,  aber  ein  93er= 
bienft  roirb  fie  ficherlich  in  ’älnfprucf)  nehmen  bürfen,  eine  roirflich 
roid)tigc  grage  ber  ®erfaffuitg§gefdjid)tc  roieber  jur  (Erörterung  geftellt 
ju  hoben.  Jäufd)e  id)  mid)  nicht,  fo  roirb  8.  auf  biefem  ©ege  mehr 
a(§  ben  einen  fRadjfolger  finben,  über  helfen  Arbeit  ich  nod)  furj  ju 
berichten  habe. 

21* 


Digitized  by  Google 


324 


üiteraturberid)t. 


9!.  Jiirtßßöfer  t)at  ficß  eine  ätoeifclloS  fcßroierige  Aufgabe  jur 
Sottorarbeit  erforen;  er  ift  berfelben  autß  nicßt  sperr  geioorben. 
„Sie  ©ntroicfelung  be§  SfurfoüegiumS  ift  burcßauS  eine  gerooßntjeit£= 
recßtlicße  ©ilbung,  bie  freilich  burcß  eine  iünjaßl  ineift  äußerlitßer 
SUlomente  beeinflußt  unb  beförbert  roorben  ift.  Saju  geßört  in  erfter 
üinie  aud)  bas  ©eltenbmacßen  bcr  päpftlicßen  Slnfcßanung  oon  bent 
größeren  (»eroießt  ber  »Stimmen  oon  einer  'Jlnjaßl  oon  gürften  für 
bie  Söaßlentfcßeibung,  befonberS  aber  baS  ©erlangen  ber  Äurie,  baß 
magni  principes  it)r  bie  IRecßtmäßigfeit  ber  Sa  1)1  bezeugen  foflten; 
ba^u  mären  am  beften  geeignet  bie  erften  33äßler.  iüuS  äußeren 
iRücfficßten  fommen  fecßS  dürften  . . . ju  ber  @ßre  ber  SBaßljeugen» 
ftßaft  (S.  175).  Sie  ©ilbung  be§  $urfo£leg$  beginnt  im  13.  gaßr* 
ßunbert,  „als  bie  fecßS  dürften  burcß  bie  3P“gnisfät)igfeit  auS  ber 
3aßl  ber  übrigen  roaßlbereeßtigten  gürften  ßerauögeßoben  mürben 
unb  baburd)  baS  SRccßt  erlangten,  an  ber  Spiße  aller  SBäßler  ißre 
Stimmen  abjugeben,  unb  burcf)  biefe  ©igenfdjaft  ißren  Stimmen  ein 
größere«!  ©emießt  gefiebert  mürbe".  Sie  anberen  gürften  jießen  fid) 
juriitf  unb  „entroößnen  ficß  faft  beS  SBäßlenS".  „©iS  1257  mar  bie 
©ntroicfelung  erft  an  bie  ScßmeUe  ber  ©ilbung  eines  SBaßlfiirften* 
foUegiuinS  gelangt". 

St.’ S Arbeit  ift  furj  natß  ber  S.’S  erfeßienen.  St.  felbft  finbet, 
baß  er  faft  in  allen  ©unften  ju  benfelben  Srgebniffen  gelangt  fei, 
mie  2.  Saß  bieS  nur  unter  ©orbeßalt  rießtig  ift,  jeigen  bie  eben 
im  SEBortlaut  angefüßrten  Stellen. 

Sie  Arbeit  ift  fcßlecßt  biSponirt,  fcßlecßt  ftilifirt;  bie  2iteratur= 
fenntniS  bcS  Sf.  ift  mangelßaft,  gicfer’S  SReicßSfürftenftanb  j.  ©• 
feßeint  ißm  nur  auS  fremben  ßitaten  befannt  ju  fein,  fRobenberg’* 
Slrbeit  über  bie  roieberßolten  Söaßlen  nennt  er  gar  nitßt.  Stßlimmer 
ift,  baß  SSt.  in  ben  einfaeßften  gragen  ber  3teicßS=  unb  ©crfaffungS» 
gefeßießte  nitßt  ©efeßeib  roeiß;  naeß  St.  naßmen  1125  bie  ©ifeßöfe 
Oon  Salzburg  unb  SRegcnSburg  9iiicfficßt  auf  bie  Sntftßcibung  ißreS 
2anbeSßerrn,  bes  ©aiernßerjogS  (S.  35),  bei  ber  ©apftroaßl  bee 
enbenben  12.  SaßrßunbertS  finb  fetßS  ober  ficben  Starbinäle  eigeni» 
ließe  SSäßler  (S.  50),  neben  reicßSunmittelbaren  gürften  nimmt  er 
noeß  mittelbare  an,  bie  oon  erfteren  beleßnt  unb  abßängig  roaren 
unb  jum  IReicß  nitßt  in  unmittelbarer  ©cjießung  ftanben  (S.  103).  — 
SRuß  mirfließ  jebe  Siffertation  gebrudt  roerben? 

Chroust 


Digitized  by  Google 


Xeutfdjer  §utnani8muS. 


325 


^tlbrcdjt  d.  6t)b  unb  bie  3rüf)jeit  be«  beutjdjen  $mmani4muä.  SSon 
Dr.  JRqj-  ötrrmann,  ©viBatbojent  att  ber  Uniberjität  ©edin.  ©erlin, 
öeibmann,  1893.  VIII  u.  437  ®. 

Sine  ©ionographie  ^Ubrecfjt  B.  ßpb’S  in  großem  Stil  mit  einer 
eiiigeheuben  ©etradjtung  ber  flaffifchen  3eit  be§  ^»umani4mu§,  als 
beren  Vertreter  ßi)b  erfdjeint,  mar  ein  längftgefühlteS  ©cbürfniS,  bem 
ober  nur  burcf)  eine  grünbliche  unb  genaue  Unterfliegung  ber  Bielen 
banbicf)riitlid)cn  Slufjeic^nungen  ßtjb’S  in  ©tünchen,  Slugsburg  unb 
befonberS  in  ßid)ftätt,  ber  Statte  feiner  langjährigen  SBirffainleit  alS 
$omf)err,  abgetjolfen  werben  tonnte.  ©iit  licbeDoller  Eingabe  an 
feine  teineSwegS  leichte  Aufgabe  hat  ber  ©f.  in  einem  beinahe  fieben= 
jährigen  3*'traume  an  ber  ©erarbeitung  beS  reichen  CuellenmfiterialS 
gearbeitet  unb  babei  nieleS  jur  SlufheUung  beä  wiffenfd)aftlichen  unb 
fulturhiftorifdjen  3ultQnöe-  ®cutfd)lanbS  roäljrenb  beS  15.  3nhr' 
hunbertS  beigetragen.  Slber  auf  ®eutfdjfanb  tjat  fiel)  ber  ©f.  nicht 
befchräntt,  fonbem  er  hflt  auch  Italien  in  ben  ©ereid)  feiner 
Sorfchungcn  gezogen;  benn  ßpb  hat  auf  ben  brei  italienifchen  Uni= 
oerfitäten  ©aBia,  ©ologna  unb  ©abua  feine  humaniftijehe  ©ilbung 
erlangt  unb  ift  jroei  fötal  nach  Stalien  mehrjährigem  Aufenthalte 
gezogen;  er  hat  ferner  jahlreiche  §anbfd)riften  non  bort  mit  nach 
®eutfchlanb  gebradjt  unb  bie  burcf)  ba§  Stubium  ber  Slntite  getuonnene 
©ilbung  h*er  burdj  iDcrthBollc  Schriften  nerbreitet.  3a,  er  ift  ber 
erfte  beutfehe  ^jjumanift  geworben  unb  hat  bie  fdjönfte  ©rofa  ge= 
schrieben,  bie  bie  beutfehe  Sprache  oor  bem  3ahre  1500  aufjuroeifen 
hat.  Vielleicht  hätte  er  eine  noch  fruchtbarere  Sirffamfeit  erjielt, 
roenn  er  al§  afabemifcher  Sehrer  aufgetreten  roäre.  ®ajj  er  auch  eine 
tüchtige  juriftifche  ©ilbung  erlangt  hat,  bemeifen  bie  Bielen  Bon  ihm 
derfafjten  fRechtSgutadjten.  Sind)  als  politifcher  Agent  toar  er  thätig, 
unb  jwar  für  ben  ©tarfgrafen  Achilles. 

®er  ©f.  hat  feinen  Stoff  in  jef)n  Kapiteln  abgehanbelt.  ßr 
fd)ilbert  juerft  bie  fpcimat  ßpb’S  unb  macht  un§  babei  auch  mit  feinem 
©ruber  Subtoig  belannt,  ber  ®enfwürbigfciten  branbenburgifcher 
dürften  Berfafjte,  bie  fich  als  ®enfwürbigfeitcn  ber  hoheni°üemfchen 
©olitif  auSmcifen.  3n>  ^weiten  Stäpitel  ift  neu,  baf?  ßt)b  auf  ber 
gelehrten  Schule  ju  ©othenburg  ob  ber  Jauber  mehrere  3°hrt  hin= 
burch  gebilbet  roorben  ift,  nachbem  er  bereits  bie  UniBerfität  ßrfurt 
beiud)t  hatte,  ßr  ging  bann  nod)  einmal  nad)  ßrfurt.  ©on  grofter 
©ichtigfeit  fmb  baS  britte  unb  fünfte  ilapitel,  welche  ben  erften  unb 
^weiten  Aufenthalt  ßqb’S  in  Stalien  fdjilbern.  3ur  ßefdjidjte  ber 


Digitized  by  Google 


326 


üiteraturberictjt. 


italienifchen  Unioerfitäten  inerben  Diele  ßrgänjungen  beigebracßt,  über 
feinen  panefifcßen  UnioerfitätSlcßrer  ©altßafar  9tafinu§  ganj  neue 
Nuffcßlüjfc  gegeben.  3n  befonberen  umfangreichen  Kapiteln  toerbcn 
feine  äBerfe:  bie  Margarita  poetica,  bas  ©hcbud)  unb  ber  Spiegel 
ber  Sitten  befprodjen,  fämmtliche  ÜluSgabcn  inerben  Bezeichnet,  auch 
bie  Cuellen,  bie  ©pb  benußt  hat,  nacßgeipiejen. 

©nblid)  ermähnen  mir,  baß  ber  Sf.  für  bie  ©efdjidjte  beS  Stur* 
fürften  griebricf)  I.  Bon  ©ranbenburg  eine  nicht  unintereffante  Cuelte 
erfchlofien  hat-  ®«  beftebt  in  ber  in  einem  .^artmann=Schebel’fdhen 
©obej  ju  München  bcfinblichen  Seicßenrebe,  bie  auf  ben  genannten 
Sturfürftcn  in  ber  St.  $lnbrcaS4tird)c  ju  Mantua  gehalten  roorben  ift 
unb  jpuar  auf  ©efel)l  beS  Marfgrafen  Johann  Sranj  b.  ©onjaga, 
beffen  Schwiegertochter  ©arbara,  griebrich’S  ©nfelin,  befonberS  er* 
mahnt  tnirb.  H.  Holstein. 

Die  3noafionsprojefte  ber  tatfiolifctjen  Mächte  gegen  (Sngtanb  jur  ^eit 
titifabeth'ß.  Son  Johanne«  ftretjfd)niar  Seipjig,  Xuncter  unb  öumblot  1892. 

Der  ©f.  ber  Borliegenben  fleinen,  aber  hbd)ft  intcreffanten  Schrift 
beabfidjtigte  uripriinglich  nur  ben  Stampf  ©apft  ©regor’S  XIII.  gegen 
©lifabetl)  barjufteücn;  er  faß  fid)  aber  genöthigt,  aud)  auf  bie  früheren 
JjnBafionSprojefte  äuriiefjugeßen,  unb  gibt  baher,  oon  ber  Serfcßtpö* 
rung  Norfolf’S  auSgehenb,  eine  übcrfichtlichc  Darftellung  ber  jinifchen 
ber  Sturie,  Spanien,  granfreieß,  Schottlanb  unb  ben  englifcßcn  Statßo* 
lifen  geführten  Unterhanblungen  über  eine  ©cfreiung  Maria  Stuart’S. 
©eftübt  auf  bie  neueren  fpanifd)en  unb  belgifcßen  Slftenpublilationeii, 
fotuie  auf  eigene  Stubien  im  natifanifchcn  tlrcßioe,  bringt  er  Biele 
neue  ©injelheiten  anfS  Siicßt,  inSbefonbcre  über  bie  Bon  bein  ©ünftling 
3nfob’s  VI.,  bem  ©rufen  Sennoj,  entinorfenen  ©lane  ju  einem  ©in* 
fall  in  ©nglanb.  ©efonberS  charaftcriftifch  tritt  bei  Str.  bie  jögernbe 
Spaltung  ©ßilipp'S  II.  herbor,  an  roelcßcr  bie  tlngriffSpläne  ber  Sturie 
lange  3eit  feheiterten.  Die  grage,  inroietneit  Maria  Stuart  um 
ben  oon  ©abington  entinorfenen  Morbanfchlag  gegen  ©lifabeth  ge* 
mußt  habe,  läßt  ©f.  (S.  116)  unentfehieben.  Durchaus  jutreffenb 
ift  fein  Urthcil  über  bie  Mittel,  mit  benen  SSalfingham  bie  Ser* 
fchmörungen  befämpfte  (S.  103).  3m  Anhänge  ftcllt  Str.  eine  Steiße 
biößcr  unbefannter  Nftenftiicfc  auS  bem  Batitanifcßcn  Nrcßioe,  foroie 
einen  ©cridjt  über  bie  Jßätigfeit  bes  SluntiuS  Sega  in  Spanien 
1577 — 1580  unb  1583  auS  einer  Münchener  .'panbfehrift  jufammen; 
barin  finben  fich  auch  toießtige  Nachrichten  über  bie  oerunglücfte  erftc 


Digitized  by  Google 


16.  unb  17.  Saljrljunbevt. 


327 


Gjrpebition  nad)  !Jrlanb.  3«  bebauertt  ift  eS,  baß  fiel)  bei  einem 
joldjen  SSerfe  non  über  200  Seiten  tpeber  Inhaltsangabe  noc^  gie5 
gifter  fitiben.  Sie  0.  26  ermähnte  Senbung  beS  9lbteS  üon  ©t.  Salut 
nad)  ©tiglanb  im  ^aljre  1560  hätte  bod)  nidjt  ißiuö  V.,  ber  erft  1566 
ben  papftlidjen  Stuhl  beftieg,  jugefdjrieben  tuerben  biirfen. 

H.  Forst. 

Xietiid)  oon  galfenbevg,  C6erft  unb  £>ofmnrjd)all  ©uftao  Stbolf’8.  ©in 
Beitrag  jur  ©eidiirfjte  bee  dreißigjährigen  firiegö.  53 on  ftorl  Sßittid). 
'Dtagbeburg,  ®d)äfer,  1892. 

'.ßappenbeim  unb  Jalfenberg.  Sin  'Beitrag  jgtr  fiennjeiebnung  ber 
lofa(patriotijd)en  ®efd)id)tfd)reibung  'Utagbeburgs.  Bon  bemfelben.  Berlin, 
Baenjd),  1894. 

Seinen  5a()lreic^en  früheren  Arbeiten  über  ben  großen  beutfdjeu 
Strieg,  ittSbefonbere  bie  Stataftropl)e  SDtagbeburgS,  Ijat  ber  Bf.  eine 
^Biographie  beS  mutßigen  BertheibigerS  biefer  Stabt  ßin^ugefügt, 
bereu  barfteüenber  S^eil  bereits  in  ben  04efd)id)tSblättcrn  für  Stabt 
unb  Sanb  SWagbeburg  abgebrueft  inar;  ber  Sonberausgabe,  bie  ßier 
Dorliegt,  folgt  nod)  ein  Ülnßang  (S.  217 — 359),  in  toeldjem  auS  ben 
23riefen  unb  anberen  papieren  galfenberg’S,  bie  SSittid)  bei  einem 
neuen  Befud)  be*  fd)tuebifd)en  9Jeid)§arrf)io§  benu^te,  jaljlreidfe  inter- 
effante  Ginjeltjeiten  nachgetragen  tuerben.  Bad)  forgfältiger  3U= 
fammenftcllung  beffen,  tuaS  über  galfenberg’S  ^ugenb  unb  feine 
Shätigfcit  im  Sicnfte  beS  Sanbgrafen  oon  tpefien*St'affeI  unb  beS 
JntönigS  ©uftap  ülbolf  ju  ermitteln  tuar  — im  'Jlnljang  tuirb  im 
Bnfdjluß  baran  fein  Aufenthalt  in  ben  Bicberlattbeu  1629  beßufS 
SSerbuugen  eittgehenb  beljanbelt  — , geht  3 ö.  auf  feinen  Aufenthalt 
in  ÜMagbeburg  1630 — 31  über  unb  jd)ilbert,  immer  mit  urfunblidjeu 
^Belegen,  ausführlich,  toie  ber  Obcrft  bie  'Bürger  ju  tapferer  Ber- 
tljeibigung  anfpornte,  bie  Anftalten  ber  &aiferlid)en  burd)  unermüb* 
ließe  Ausfälle  ju  oerciteln  fueßte  unb  ben  finfenben  'Hhtth  ber  Ber= 
tbeibiger  burd)  beit  bis  jutejjt  ipiebcrßolten  IjjinroeiS  auf  bie  fidjer 
ju  enuartenbe  $ülfe  beS  SfünigS  belebte.  3>a,  eS  roirb  toeiter  bar= 
gelegt,  baß  galfcitbcrg,  obrooßl  an  ber  Bettung  oerjtoeifelnb,  bocß 
ben  Afforb  mit  SiUi),  ju  bem  ber  Batß  juießt  geneigt  toar,  oer= 
^inberte,  in  feiner  rücfficßtSlofen  ®ntfd)loffenf)eit  bie  Borbereitungeu 
jur  ISinäfcßerung  BtagbeburgS  traf  unb  furj  oor  feinem  Sobe  im 
Stampf  mit  Bappenljeim  ben  Befeßl  jur  Aufteilung  beS  BranbeS  gab, 
um  ben  Staiierlicßen  ben  Befiß  ber  eroberten  Stabt  toertßloS  ju 


r 


Digitized  by  Google 


328 


Siteraturbericpt 


machen  unb  an  bet  garfei  beS  HRagbeburger  S3ranbe$  ben  SfampfeS* 
mutl)  ber  beutfcfjen  ©roteftanten  ju  entjünben.  $iefe  oon  SB.  fdjoit 
in  feinem  größeren  SSerfe  (SJiagbcburg,  ©uftao  Slbolf  unb  2iHp) 
behauptete  unb  mit  urfunblicf)cit  Selegcn  fowie  fad^Iic^en  ©riinben 
oertfjeibigte  Slnftdrf  hat  nun  aber  in  IDiagbeburg  felbft  nachträglich 
— bcnn  Stanle  hat  in  feiner  „®efd)ichte  SBaUcnftein’S"  fdhott  1869 
biefe  Slnfidjt  für  feljr  wahrfcfjeinlich  erflärt  — entfdjiebene  ©egncr 
gefunben,  bereit  SofalpatriotiSmuS  burct)  bie  ©ehauptung,  baff  SJtagbc* 
burger  felbft  ihre  ©tabt  angejünbet  hätten,  gefränft  ift  unb  bie  baber 
bie  ältere  Slnfidjt,  bah  9)iagbeburg  oon  ben  Stäiferlichen  in  ©raub 
gefterft  worben  fei,  fefthalten.  ©egen  biefe,  ben  ftäbtifd)cn  Slrc^iöor 
Dr.  Sittmar  unb  ©olfholj  („Die  .Qerftönntg  SötagbeburgS  im  Sichte 
bet  neueften  gorfd)ung",  ©tagbebnrg,  1892;  pgl.  £>.  Q.  72,  557), 
roenbet  fid)  SB.  in  feiner  zweiten  ©djrift,  bie  er  als  fritifdjcn  9tadj! 
trag  bezeichnet,  unb  in  ber  er  bie  Duellen,  auf  bie  er  fid)  ftüfct,  gegen 
bie  ungegriinbeten  Singriffe  ©olfholz’S  oertheibigt.  ®aS  Duellen* 
material  über  bie  ^erftörung  SKngbeburgS  ift  natürlich  lürfenhaft,  ba 
nur  wenige  eingeroeihte  ©iagbebnrger  bie  SDataftrophc  überlebten  unb 
ein  Sntereffe  baran  hatten,  bie  SBaljrheit  nicht  laut  ju  oerfünbigen, 
ba  bie  ©efdjulbigung  gegen  bie  Äaiferlichen,  bah  fte  SDtagbeburg  jer» 
ftört  hätten,  ber  proteftantifchen  ©ad)c  gute  Sienfte  getriftet  hatte; 
bennod)  machen  einige  3eugniffe  ben  ©inbrurf  ooöfter  SBahrheit,  5e- 
fonberS  bnS  merfroürbige  oon  SB.  aufgefunbene  ©ebicht  über  ben 
Untergang  ©tagbeburgS,  ba§  ©olfholj  mit  wenigen  SBorten  bei  ©eite 
fdhiebt.  SRamentlid)  aber  ftimmen  fie  mit  ber  Jbatfadje  überein,  baß 
©appenheim  unb  Jiflp  ben  Untergang  ©tagbcburgS  al§  fchmeren 
©erluft  für  bie  fatholifcf)e  ©ache  tief  betlagt  unb  jebe  ©cpulb  baran 
abgeleugnet  haben,  mährenb  ber  Sfwerf  galtenberg’8  unb  feiner 
SJiagbeburger  Slnhänger,  bie  bcutfdjen  ©roteftanten  jum  Slnfchluh  an 
ben  ©rf)toebenfönig  unb  jur  entfchloffenen  (Smeucrung  beS  Kriegs 
anjufpornen,  erreicht  würbe.  ®ie  Übereinftimmung  mit  bem  ©rar6 
SJioSfauS  1812  ift  fchlagenb.  $ie  SBiffenfchaft  wirb  baljer  SB- » 
Slnficht  wohl  annehmen.  P. 

3)ie  branbenburgiid)=preuhtfchc  fjeereSoerfaffung  unter  bem  ©rohen  Ärn» 
jiirften.  SSon  Dr.  gricOrid)  grbr.  n.  Schroetter.  (Staats*  unb  focini* 
lutffenfrfjaftlidje  gorjepungen,  herausgegeben  oon  ©uftab  Scpmollcr.  ©onb  11« 
Sjeft  5.)  Seipzig,  Sünder  & fpumblot,  1892.  157  @.  3,60  TOf. 

grf)r.  o.  ©djroettcr  geht  oon  ber  ßehnSjolge  unb  bem  ßanb* 
nufgebot  nu3,  beffen  Unjulänglichfeit,  befonberS  für  auswärtige  Kriege, 


Digitized  by  Google 


Jet  ©roßt  fiurjürft 


329 


feit  bem  Sluffommcn  ber  ©ölbnerßeere  immer  flarer  ju  Jage  trat. 
$ie  Dan  Sourbiere  bem  ©roßen  Kurfürften  untergefcßobene  Slbficßt, 
in  Slnleßnung  an  biefe  alten  gormen  best  §eermefen8  „fein  Sanb  unb 
SSolf  roehrßaft  ju  machen“,  b.  lj-  mobern  gefprocßen : bie  allgemeine 
SSefjrpflit^t  einjufüßren,  mirb  oon  ©.  auf  ©runb  »on  Ouellenjeug* 
niffen  jurücfgeroiefen.  Ob  freilich  SWangel  an  3tü.  »Die  ber  S3f. 
©.  8 meint,  ber  einzige  ©runb  fjierfiir  mar,  bürfte  zweifelhaft  fein. 

märe  oieHeic^t  hier  ber  Ort  geroefen,  auf  bie  ftch  fteigembe 
fojiale  2>ifferenjirung  ber  ©tänbe  ^injuiDeifen,  bie  u.  a.  auch  ben 
SBefjrftanb  bon  bem  Stäljrftanb  immer  fcßärfer  fchieb.  ©.  betont  mit 
Stecht  bie  Jf)atfache,  baß  ba§  ftebenbe  §eer  oon  93oIf  unb  Sanbftänben 
immer  nur  al3  Sluinahmejuftanb  angefchen  mürbe  unb  „gefe^lich" 
unter  griebrieß  SBilßelm  noch  gar  tiie^t  beftanb.  $ennocß  liegt  bet 
tljatfächlichc  ©eßmerpunft  ber  Entroicfelung  gerabe  auf  ber  Slusbilbung 
beS  ftehenben  fpeereö,  unb  ihr  ift  baber  auch  ber  größte  Jßeil  ber 
Slrbeit  geroibmet.  ©ie  fchilbert  und  bie  Crganifation  feiner  Sommanbo* 
unb  SkrwaltungSbehörben,  befonberS  be§  Kommiffariatö,  bie  S?er= 
pflegung,  ®efleibung  unb  Stern  ontiruug  ber  Jruppen,  ben  Erfaß  burch 
Stefrutirung  unb  SBerbung,  bie  Stellung  be3  OffijiercorpS  in  mili= 
tärifcher,  gefellfchaftlicher  unb  finanzieller  ßtinfidjt  unb  in  einem  eigenen 
Kapitel  bie  Dielfach  ejjeptionellen  Slerßältniffe  ber  StrtiQerietruppe. 

$ie  roiffenfchaftliche  Schulung  bes  S3f.  oerbunben  mit  ben  Sln= 
jeßauungen  unb  praftifeßen  Erfahrungen  au§  feiner  früheren  inilU 
türifchen  2aufbaßn  hat  in  bem  öorliegenben  SSerfe  eine  literarifdje 
Seifhing  hen>orgebratf)t,  bie  mir,  befonberS  nad)  ber  mangelhaften 
Öefjanblung  beöfelben  Jhtmaä  burd)  o.  Sltülocrftebt,  als  fehr  tüchtig 
rühmen  miiffen. 

Ser  ©ah  auf  ©.  7:  „ber  SIbel  hatte  (im  17.  Saßrßunbert)  ben 
KriegSbienft  »erlernt"  läßt  fieß  in  biefer  Slllgcmeinheit  boeß  moßl 
faum  aufreeßt  hallt«-  Sie  ©efeßung  ber  meiften  Dffijierftellen  mit 
flbeligen,  auf  bie  ber  ®f.  ©.  117  Sinnt.  4 felbft  ßinmeift  unb  bie 
feine  Steuerung  bc§  ©roßen  Shirfürften  mar,  »erlangt,  ihn  minbeftenS 
einjufeßränfen.  Spannagel. 

Setttfdie  ©efdjidjtc  Dom  roeftfälifcpen  gricben  bis  junt  Kegierungd* 
ontritte  griebrtdj’S  be8  ©roßen  1648 — 1740.  ©on  ©rrnbarß  ©rbnianns» 
börffer.  2 Stänbe.  ©erlin,  ©rote,  1892 — 1893.  747  u.  527  <£. 

fDtit  ungethciltcm  ©eifalle  ftnb  bie  erften  ßieferungen  bcS  SBerfeS, 
baS  nun  abgefcßloffen  cor  unS  liegt,  begrüßt  roorben,  unb  bie  freubige 


Digitized  by  Google 


330 


S!iteratuibeiid)t. 


3uftimmung,  bic  (ErbmannSbürffer  ju  ©eginn  feines  Unternehmend 
bei  allen  grcunben  bcutfdjcr  ©efc^ic^tf djreibung  gefunbcn,  h°t  mit 
bem  gortjdjrciten  feined  SBerfeS  nur  jugcnommen.  Dtun,  roo  bic 
mühcoolle  Arbeit  oollenbct  ift,  ftatten  mir  freubig  bemegt  bem  Autor 
unferen  ®anf  für  jeine  gliinjenbc  Üciftung  ab.  S)em  gorfchcr  mie 
bem  ©efd)i(htSjreunbe  bietet  (E-,  maS  immer  man  bei  bem  Stanbe 
unferer  Senntniffe  jener  ©eriobe  beutjdjer  CUefdjidjtc  non  il)ui  forbern 
fann;  eine  Ceiftung,  bereu  ©cbeutung  nur  bcr  $u  miirbigen  mitten 
mirb,  bcr  fict)  in  ähnlich  fdjroieriger  Hage  befunben  hot-  23er  eine 
Oollfontmen  uiipnrteiifdje,  allgemein  gehaltene,  anjicheitbe  DarftcUung 
jenes  3eitra“meS  bcutfcher  ©efd)id)te  Icfen  roiH,  bem  fann  baS  (E.’fche 
SBerf  auj’S  angelegentlichfte  empfohlen  roerben;  mer  ben  Stanb  unterer 
ftenntniffe  bezüglich  aller  entfcheibenben  gragen  jener  3e't  fernen 
lernen,  mer  mitten  will,  mo  ergiebiges  Arbeitsgebiet  für  ben  gorfdjer 
liegt,  ben  mirb  (S.  niemals  im  «Stiche  laffen.  tRef.  glaubt  nicht,  baß 
ein  mit  ben  geroöhnlichften  ©efd)ichtöfrnntnifjcn  oertrauter  Hefer  an 
irgenb  einer  ©teile  beS  (E.’fchcn  Kerfes  ben  SWangcl  genügenber 
(Einführung  in  bie  ©egebenheiten,  entfprcchenber  tperanjiehung  ber 
allgemeinen  ©erhältnifje  empfinben  mirb,  unb  er  fann  oerfidjern,  baß 
and)  ber  mit  ben  (Ereigniffen  jener  3eit  ©ertrautere  eine  güllc  neuer 
©efichtSpunfte  unb  neuer  trefflicher  Urtheile  über  ©erfonen  unb 
(Sreignifjc  in  bcr  (E.’fdjcn  XarfteUung  finbet. 

IE.  ift  burch  unb  burd)  politifcher  tpiftorifer,  roenn  man  biefen 
AuSbrucf  mahlen  barf.  gür  ihn  bilbet  ber  Staat  unb  bie  benfelben 
betreffenben  (Ereigniffc  ben  Inhalt  feiner  Sarftcllung.  9fid)t  baff  er 
bem,  roaS  mir  Slulturgef(hid)tc  ju  nennen  gemohnt  finb,  feine  Xljcil* 
nähme  fdjenfen  mürbe;  er  fc^ilbcrt  auf  breiter  ©runblage  am  ©eginne 
feines  SBerfcc-  ben  3uflan^  beS  beutfehen  ©olfcS  am  (Enbe  beS 
3Ö jährigen  RtiegeS  unb  er  hnt  ein  geeigneter  Stelle  mehr  ober 
ntinber  ausführliche  (Erörterungen  über  Religion,  Siunft,  fyrnbel  unb 
Snbuftrie,  mie  über  fojialeS  Heben  eingefchoben.  Aber  all  bieS 
gejdjicht  oon  bcin  ©cfidjtSpunfte  ber  (Einmirfung  beftimmter  h'ltori« 
fcfjcr  ©erfönlicf)feiten  auf  ben  ©ang  ber  (Ereigniffe.  (S.  toill  baS 
23irfen  ber  herborragenben  ffliänner  jener  3cit  fdjilbern  unb  er  fucht 
nachäuroeifen,  mie  biefe,  ihrerfeitS  beeinflu&t  burch  bic  3bccn  ber 
3eit,  in  ber  fte  leben,  ihren  ÜWitftrcbcnben  bie  SSege  meifen.  28o 
bebeutenbe  ©erjönlidjfeiten  auf  bie  ©eftaltung  irgenb  eines  ©cbieteS 
menfchlid)cr  Ihotigfeit  entfdjetbenb  eingemirft  hoben,  ba  jeigt  unS 
(E.  bie  honbelnben  ©erjonen,  ben  3tM*fonb  ber  ®inge  oor  unb  nach 


Digitized  by  Google 


Ser  ©roße  fturfürft 


331 


ifjrer  SSirffamfeit.  Slber  er  fiefjt  — toie  SHef.  glaubt,  mit  Dollem 
9ied)te  — bei  bem  Staube  unfern  Kenntniffe  baDon  ab,  bcn  jeweilig 
beränberten  3uftan^  ©efammtlcbenS  ber  beutfdjen  Station  in 
jenen  Sagen  ju  fd)ilbern. 

gn  ber  Sarftellung  ber  SBirffamfeit  ber  leitenben  politifdjeu 
©erfonen  jener  Sage  ift  — unb  bab  mad)t  einen  ber  roefentlidjften 
©orjüge  feines  üöcrfeS  auS  — Don  unbebingter  Cbjeftiöität.  2Rit 
Doller  Unbefangenheit,  ohne  irgenb  eine  Spur  Don  ©oreingenommen» 
Ijeit  jcfjilbert  er  bic  ©rcigniffe  jener  3**1  **«1*  er  wirb  ben  leitenben 
SKänncm  ber  Derfdjiebencn  Staaten  jener  Sage  gerecht,  iubem  er  fie, 
abfel>enb  Don  ber  Gnttoicfelung,  toeldje  bie  ©ejdjid)te  SeutfdjlanbS 
nad)  bem  3‘*f)**  174Ü  genommen  l)at,  auS  iljrcr  3**1  unb  auS  iljren 
befouberen  ^ntereffen  ju  ucrfteljen  fud)t.  Saburdj  l)at  ©.  bie  falfc^c 
Slufjafjung  beridjtigt,  bic  über  bieje  '4kr>obe  beutfd)er  ©efd)id)tc 
gefjerrfdjt  ()at.  3n  biefer  .*pinfidjt  ift  er  ein  cntjdjiebener  Gegner 
Sropfen’S,  beffen  bebcnflidjen  ßinfluft  er  fennt  unb  ju  befämpfen 
fudjt,  oljne  beSljalb  bie  außerorbentlid)e  ©ebcutuitg  ber  Srot)fen’jd)en 
tjorfd)ungen  ju  üerfennen.  ©.  ift  Doll  burdjbrungcn  Don  ber  ©c= 
beutung  griebrid)  SBilbelm's  Don  ©ranbenburg,  er  finbet  begeifterte 
unb  begeifternbe  Sporte  für  bie  Sfjätigfeit  bicfeS  ÜDtanneS,  auf  ben 
McS  juriidgeljt,  roaS  im  preufjifdjen  Staate  ©rofjcS  oorljanben  ift; 
aber  er  ift  nidjt  blinb  für  bie  gebier  biefeS  §errfd)etf;  er  uerfdpueigt 
nid)t  bic  3rrungen  beSfelben,  fonberu  er  erflärt  fie  auS  bem  28efen 
ber  sf8erfönlid)feit  unb  aus  ben  Uinftänben,  unter  bcuen  fie  erfolgten. 
Unb  burd)  feine  ©emerfung  tjat  © bcn  Utiterfdjicb  feiner  unb  ber 
Sropfen'fdjcn  Stluffaffung  über  bie  fßolitif  jener  Sage  beutlidjer  jum 
Slusbrutfe  gebracht,  als  burd)  bie,  baff  cö  nidjt  anget)e,  politifdje 
©nuäguitgen  ber  ©egenroart  in  jene  3**tcu  hinein  jutragen.  gür  ©. 
beftehen  bic  grofj=beutfd)en  3&**1*  ber  öofjen.^ollern  jener  Sage  nidjt; 
bie  branbenburgifdjen  Iperrfdjcr  tjanbeln,  toie  bie  übrigen  giirftcn, 
in  erfter  Sinie  im  3ntereffe  beS  üon  iljnen  bctjerrfdjten  Staates,  nur 
baß  iljre  Sonberintcreffen  öfter  als  bic  irgenb  eines  anberen  gürften 
mit  jenen  beS  ©efammtreid)eS  jufammenfaUen.  Ü)lit  biefer  unpartei* 
i)d)en  ©eurtljeilung  ber  ©erhältniffe  l)üngt  eS  aud)  jufammen,  bafj 
©.  ber  öfterreidjif djeu  SRegierung  geregter  wirb,  als  irgenb  einer 
feiner  ©orgänger.  Dtiemanb  fjat  in  bem  SMnjje  wie  er  bie  hl’f)e 
ctoilifatorifdje  Aufgabe  beS  Söiener  JpofcS  in  feinen  Kämpfen  gegen 
bie  geinbe  beS  diriftlidjcn  ©laubcnS  unb  ber  rocftcuropäifchen  Kultur 
hcroorgehoben ; niemanb  bie  Seiftungen  ber  .fjaböburger  in  biefem 


Digitized  by  Goi 


332 


2iteraturDeri<f)t. 


fünfte  fo  rürfhaltSlos  anerfannt.  „Ungeblenbet  non  ber  mit  tbeatra* 
tifc^cm  ©omp  fid)  felbft  in  Scene  fe^cnben  ©eroaltherrfchaft  beS 
franjöfifdjen  StaatSroefenS,  barf  man  eS  nu§fpred)en;  bic  ©röfje  n>abr= 
fjaft  roeltf)iftorifd)er  Slction  liegt  in  bicfen  fahren  nicht  auf  ber  Seite 
Subroig'S  XIV.,  fonbent  auf  ben  ©ahnen,  welche  bie  öfterreidjifdje 
3Ronarcf)ie  mit  ihren  ©erbünbeten,  wie  jchroanfenb  auch  immer,  be* 
fd)ritt.  Hier  mürben  SBerfe  begonnen,  ©erbältniffe  gegrünbet,  welche 
bie  !gahrhunberte  überbauert  hoben"  (1,  695).  deutlicher  als  irgenb 
einer  Bor  i(;m  l)ot  ©.  auch  auf  bie  beträchtliche  äRet)rung  bc*  taifer= 
liehen  ÜlnfehenS  im  Saufe  ber  jroeiten  Hälfte  beS  17.  Sahrhunberte 
hingeroiefen.  die  ©harafteriftifen,  bie  ©.  Bon  ben  hobSburgifdjcn 
Äperrfdjern  jener  3e't  entmirft,  finb  burebau?  jutreffeub  unb  fteben 
in  biefer  Hinfidjt  nicht  hinter  ben  glänjenbeu  Schilberungen  jurücf, 
bie  6.  mit  bem  ?lufroanbe  feiner  ganzen  fünftlerifd)eu  ©eftaltungS* 
traft  non  ben  $SobenjoUern  gibt.  Mein  nicht  nur  ben  gürften  biefer 
beiben  mächtigftcn  Staaten,  beren  ©egenfah,  mie  ©.  treffenb  au$» 
führt,  immer  mehr  ben  Inhalt  ber  beutfehen  ©efchichte  audmacht, 
fonbern  and)  ben  ©litte!»  unb  fileinftaaten  unb  ihren  ^errfchern  hat 
©.  fein  Mgenmerf  getuibmet.  ©r  rocifj,  ohne  SBorte  ju  Berfchroenben, 
mit  menigen  Strichen  ein  beutlicfjeS  ©ilb  ber  betreffenben  ©erfönlicf)* 
feit  ju  entmerfen  unb  Bermeilt  bei  jebem  lange  genug,  um  bem  Sefcr 
bie  ©ebcutung  be&felben  tlar  ju  machen,  daß  G.  bie  dhätigfeit 
griebrid)  SBilhelm’S  Bon  ©ranbenburg  unb  griebrich  SBilheIm’8  I. 
Bon  ©reufjen  um  bie  Hebung  ber  Ignbuftrie  unb  beS  HonbclS  unb 
bie  organifatorifchen  ©eftrebungen  biefer  beiben  gürften  eingehenb 
fdjilbert,  mirb  igeber  begreifen,  ber  StenntniS  Bon  ber  ©ebeutung 
biefer  dhätigfeit  hot.  3U  bebauern  ift  nur,  bafj  mangclnbe  ©or= 
arbeiten  ©.  an  einer  darlegung  ber  entfprcd)enbcn  Semühungen  ber 
!pab£burger  gehinbert  hoben,  unb  bnft  ©.  — uicKcidit  auch  au$ 
©lahmangel  — fpcjicll  auf  bie  3eit  fforl'S  VI.  nicht  näher  cingcf)cn 
tonnte,  der  grofee  ‘äluffchtuung,  ber  fid;  in  ©reufjen  zeigt,  ift  in 
Öfterreid)  jmar  nicht  Borf)anben,  man  tommt  bafelbft  nur  roenig  über 
©jperiinente  h'nauS,  allein  unzweifelhaft  ift  bod)  auch  *n  Öfterreieh 
in  jenen  dageit  ber  ©runb  für  bie  grofjen  {Reformen  gelegt  roorben, 
bic  in  ber  3eit  SDlaria  dhercfia’S  jur  durchfüfjrung  gelangt  finb,  unb 
für  einjelne  ©ermaltung§ztBeige  finb  fcfjoit  in  biefer  3eit  feftftehcnbe 
Ütormen  gegeben  roorben.  der  ?lufidiroung  ber  Berfaffungögefchicht* 
liehen  Stubien  in  Öfteneich  läjjt  eine  fo  balbige  SluSfütlung  biefer 
Südc  erroarten,  bajj  bie  hoffentlid)  in  Stürze  nothroenbige  zweite  3Iuf« 


Digitized  by  Google 


Shrieg  gegen  granfreicb  1693. 


333 


läge  bes  S.’fc^en  SSerfeS,  baS  ju  ben  Standard  works  ber  beutfdjen 
(SefchicljtSfchreibung  gejault  ju  werben  Derbient,  bie  'Jtefultate  bicfer 
gorfdjungen  wirb  Derroertljen  fönnen.  A.  Pribram. 

Atartgraf  üubroig  2Bilt)elm  Don  öaöeu  unb  ber  SReidjäftieg  gegen  granf* 
reif  1693—1697.  $crausgegebcn  Don  ber  ®abijd)en  tjiir ovifctjen  ftommijtion; 
bearbeitet  Don  KlotjS  «Spulte.  2 tBänbe.  Karlsruhe,  3-  Sielefelb’S  Verlag, 
1892.  Vin  u.  568  ; 374  ©. 

Surf  S3erfd)ulben  be§  9ief.  erfc^eint  bie  Anzeige  beS  oorltegenben 
SÖerfes  in  biefer  3eitfcfjrift  etwas  Derjpätet.  jaf)(reic§en  33e= 
fpredjungen  ift  bie  hohe  Sebeutung  beweiben  bereitet  erörtert  worben; 
9tef.  fann  fid)  batjer  auf  wenige  Semerfungen  befdjränfen.  9Jach 
feiner  Anficht  liegt  ber  Hauptwort)  beS  ©ch.’fcfjcn  SSerfeS  in  ber 
geftftetlung  ber  Shatfadje,  baff  in  jenen  trüben  3eiten  bei  Dielen  ber 
Heineren  beutfdfen  ©tiinbc  ein  grojjeS  Kapital  an  (inergie  unb  iRutl) 
üorljanben  roar  unb  baß  non  biejen  fleinen  ©tänben  unb  nicht  Don 
ben  mächtigen  „Armirten"  bie  3bce  einer  Steorganifation  beS  9teid)eS 
auSgegangen  ift;  baff  ferner  bie  „Kleinen“  eS  waren,  bie  in  ent* 
ffiebenfter  Söeife  itn  Saufe  beS  gegen  Subwig  XIV.  geführten  Kampfes 
für  eine  einheitliche  Kriegführung  eintraten,  gefter  h°t  >n  feiner 
Arbeit  über  bie  „armirten  ©tänbe"  auf  biefe  £f)atfad)en  bereite  auf* 
mcrffatn  gemacht;  aber  crft  burd)  ©dj.’S  fficrf  hoben  wir  flaren 
©inblicf  in  baS  bewegte  politifche  Seben  biefer  Kleinftaaten  gewonnen ; 
erft  jefjt  fönnen  wir  feftfteEen,  wie  groß  ihr  Scrbienft  bei  ber  Sßer* 
theibigung  bcS  beutjfen  9teid)eS  gegen  ben  weftlichen  Machbar 
war.  Sie  Kreife,  Dor  allen  anberen  ber  frdnfijchc  unb  fchwäbifche, 
finb  eS,  Don  benen  bie  3bee  ber  gegen  granfreid)  gerichteten  ©inigungen 
auSgegangen  ift;  fie  finb  cS  auch  gewefen,  bie  im  Saufe  beS  gegen 
Subwig  XIV.  geführten  Kampfes  lebhaft  gegen  bie  laje  KriegSführung 
ber  burf  ©onberintereffen  beftimmten  Heerführer  proteftirt  haben; 
fie  finb  es,  benen  bie  Übergabe  ber  gührung  im  Kriege  an  ÜJlarfgraf 
Subwig  Säilhclm  Don  Söaben  ju  banfen  ift.  Sion  bcfonberein  ^ntereffc 
erfcheinen  ÜRef.  aud)  bie  Ausführungen  ©d).’S  über  bie  granffurter 
Konferenz  beS  3at)reS  1696  (©.  343  ff.)  unb  über  bie  bafelbft  doü* 
jogene  'Bilbung  eines  3teicf)SheereS,  baS  atterbingS,  wie  befannt,  int 
Saufe  ber  3ahre  nid)t  befonbcrS  erfolgreich  bie  ©f)re  SeutfdjlanbS 
Dertreten  hat.  'Ser  ©djilberung  ber  einzelnen  gelbjüge  in  ben  fahren 
1693 — 1697  ift  ein  großer  SheÜ  beS  Sdj.’fchen  töudjeS  gewibmet. 
©S  ift  bieS  eine  recht  tnühfelige  unb  unbanfbare  Aufgabe,  ber  ©d). 


Digitized  by  Google 


334 


3kiiteratuv6cridjt. 


(nid)  nad)  ber  militiitijdjen  >3cite  — roie  gad)leute  oerfid)ern  — doü= 
auf  geregt  geworben  ift.  Tie  Üicfultate  ber  einjelnen  gelbjüge  roaren 
gering  nnb  beftanben  mebr  in  ber  Sermcibung  größerer  Unfälle  al# 
in  ber  (Srjielung  bebcutenbcr  Erfolge.  Sd).  finbet  bcs  fötarfgrafen 
SSorge^en  faft  au#nabm#lo#  jwerfmäßig  unb  gerechtfertigt;  manchmal 
bat  er  befonbere#  Sob  für  eine  gefd)icft  Bofljogene  9lftion  ober  für 
einen  üirtuo#  burdjgcfiihrten  9türfjug.  :Hcf.  ift  ju  wenig  gadjinatm, 
um  ©d).  auf  biefem  ©ebicte  folgen  ju  fönnen ; boeb  fann  er  bte 
Semcrfung  nid)t  unterbriirfen,  baß  ein  ftarfere«  Temperament  bem 
SDfarfgraicn  bie  unb  ba  ju  wiinfdjcn  gewefen  wäre.  Tie  Sfinbbeit 
unb  bie  SSirtfamfeit  be#  fDiarfgrafen  bi#  jur  Übernabme  be#  Siom-- 
manbo#  gegen  bie  granjofen  bat  ©d).  in  bem  erften,  bie  (Srlebniffe 
Subroig  23ilbclnt’#  Bon  1697  bi#  ju  feinem  1707  erfolgten  Tobe  in 
bem  lebten  Mapitel  feine#  23ucbe#  mit  ^ugrunbelcgung  ber  Bor* 
banbenen  Siteratur,  Bomebmlid)  ber  breiten  Tarftellung  9toebcr's  Bon 
Tier#burg,  gcjdfilbcrt;  iibcrbic#  .aber  im  Saufe  feiner  3u#einanber* 
feßungen  eine  9teil)e  wichtiger  politifdjer  fragen  geftreift  unb  erörtert. 
23a#  er  über  bie  ?lug#burger  3Uians  Bon  1686  im  9lnfd)luffe  an 
bie  Tarlegungen  ^oifbia^Sitbenborft’#  beibringt,  ift  gewiß  lehr 
fd)äßcn#roertt);  nbfdfließenb  ift  biefe  grage  erft  burd)  gefter  in  feiner 
neuen  Arbeit  (Bgl.  ©.  94  biefe#  23anbe#)  bebanbelt  worben.  9100) 
für  bie  grage  ber  neunten  Murwürbe  ()at  ©dj.  neue  intcreffantc 
SRittbeilungen  beigebradft,  bie  ba#  oont  9ief.  feiner  3eit  23erid)tetr 
ergänzen  unb  erweitern;  aber  aud)  für  biefe  grage  erboffen  wir  erft 
non  ber  gortfeßnng  be#  Möcher’fchen  28erfc#  bie  entfebeibenben  *Jluf- 
fcblüffe.  2$on  befonberem  23ertl)e  ift,  wa#  ©cf).  über  bie  grieben** 
Berbaublungen  wäbrenb  be#  Mriegc#  unb  über  jene  ju  9t  i)#  wirf,  fowie 
über  ba*  grieben#inftrument  felbft  mittbeilt;  für  einige  gragen,  roie 
für  bie  ber  9teligion#flaufel,  finb  bie  ©rgebniffe  feiner  ©tubien  oon 
bernorragenber  23ebeutung.  23ebaucrlid)  ift,  baß  Sd).  für  biefe 
wie  für  eine  9icibe  anbrer  gragen  bie  franjöfifdjen  ©taterialien  nicht 
beraitjieben  lonnte.  23a#  Segrelle  neuerbing#  j.  23.  über  bie  ©teef* 
borner  Monferenj  Bon  1694  mitgetfjeilt  bat,  läßt  beutlidj  erfennen, 
baß  ju  einer  enbgültigen  Söfung  ber  ftrittigen  gragen  bie  £>eran* 
jiebung  ber  franjöfifcben  Elften  uiterläßlid)  ift.  3m  wenigfteu  gerecht* 
fertigt  ift  9tef.  bie  breite  Darlegung  ©d)-’#  über  bie  Sanbibatur 
Subwig  ffiilbelm’#  für  ben  pofnifeben  Thron  erfeßienen.  Über  ein» 
jelne  gragen  wirb  man  mit  beni  23f.  rechten  fönnen;  bie  titjarafte- 
riftifen  be#  öfterreid)iid)en  öerrfeber#  unb  feiner  'Utinifter  finb  gewiß 


Digitized  by  Google 


griebrid)  ber  ©roße. 


335 


uic^t  unanfechtbar;  fein  fefjarier  Jabel  ber  öfterreichifchen  ^ßolitif  — 
oft  begrünbet  — mürbe  fief)  manchmal  qeniilbert  fjnben,  toenn  Sd)- 
näheren  ©inblicf  in  bie  finanziellen  Kalamitäten  jener  gal)re  f)ätte  getoinnen 
tonnen.  23aS  er  barüber  gelegentlich  mittheilt,  ift  nicht  ben  beften 
Duellen  entnommen.  3n  bem  2.  '-Banbe  finb  zahlreiche  2lftenftütfe 
Bon  erheblichem  SSerthe  jum  2lbbrucfe  gebracht ; befonbere  £>eroor= 
fjebung  Derbienen  baS  Jagebud)  be§  ©eneralquartiermeifterS  bparf <h» 
bas  fpejiell  für  ben  äKilitärfdjriftfteller  oon  ÜSertl)  ift;  bie  '-Briefe  beS 
SJtarfgrafen  Subioig  SSiltjelm,  SBilhelm’S  bon  Dronien,  'Jkinj  ©ugen'S 
oon  Saoogcn  u.  t).  a.  ©in  forgfältig  gearbeitetes  ÜRegifter  bilbet  ben 
Schluß  beS  SSerfeS,  baS  im  ganjen  als  ein  überaus  nüßlid)eS  unb 
roerthoolleS  bezeichnet  roerben  fann.  A.  Pribram. 

3lbt>anblungen  jur  ©efdiidite  griebridj’S  beS  ©roßen.  Von  6.  iXeimann. 
©otha,  g.  ?1.  'ßertbeS,  1892.  167  S. 

Von  ben  fechs  hier  ocröffentlichten  Nuffäßen  Neimann’S  befdjäftigt 
fi«h  ber  erftc  mit  ber  Stellnng  griebricffS  beS  ©roßen  jur  '[Religion 
unb  fßhilofopbie,  ber  jtoeite  mit  feinem  Verhalten  gegen  bie  beutfehe 
Literatur,  ber  britte  mit  feinen  Slnfidjten  über  ben  gürftenberuf  unb 
bie  für  Ißreußen  notljtDenbige  'JiegierungStoeife,  ber  oierte  mit  feiner 
ginanjpolitif,  ber  fünfte  bcfprid)t  bie  oon  2R.  Sehmann  im  GO.  Vanbe 
biefer  geitfdjrift  publijirten  Wftenftücfe  griebridj’S,  unb  ber  fechfte 
fdjließlich  ffijjirt  baS  Verhältnis  beS  SfönigS  ju  feinem  SMiniftcr 
grhrn.  0.  tpeiniß  unb  bie  Verbienfte  beS  leßtern  um  baS  preußifdje 
Verg-  unb  ^mttentoefen.  So  belefen  ber  Vf.  aud)  in  ber  gribericia* 
nifdjen  Siteratur  ift,  bie  gorfefjung  förbert  er  hö<hftcnS  in  ber  lejjten 
?lbf)anblung,  bie  ein  bisher  toenig  getannteS  VenoaltungSgebict 
ftreift,  leiber  aber,  maS  fd)limmer  ift,  nirgenbS  oertieft  ober  erweitert 
er  unfer  VerftänbniS  oon  griebridj’S  ©igenart.  28er  ben  Voriourf 
erhebt,  baß  fftanfe  absichtlich  ben  Xßotbeftanb  bcfchönigc  unb  bie 
©ahrßeit  üerfd)leicre,  baß  tropfen  unb  Juncfer  parteilich  feien,  baß 
fiofer  nicht  in  bie  Jiefe  bringe  unb  nur  ben  getoöhnlidjen  liefet  be= 
friebige,  baß  3eller’S  38er!  in  ber  31h  ln  ge  oerfehlt  fei  unb  an  un= 
lebenbiger  Jarftellung  leibe,  baß  Sehmann  mit  Überjd)riften  Heiner 
Slrbeiten  Staat  machen  wolle,  — ber  muß  etioaS  UlnbereS  bieten,  als 
dpronologijcf)  aneinanber  gereihte  ©jeerpte  auS  ben  3Berfen  unb  '-Briefen 
beS  ftönigS,  oerbunben  burch  ©eineinpläße  oon  tahlfter  'Nüchternheit 
unb  platte  fritifche  Vemcrfungen,  bie  in  trorfenfter  gorm  oorgetragen 
ererben.  SSenn  ber  Vf-  fehen  miß,  loie  man  ähnliche  gragen,  roie 


Digitized  by  Google 


336 


SJiteraturbevicfjt. 


er  ftc  ftd)  geftcllt  fiat,  mit  ©eift  unb  ©efchmacf  behaubeln  fann,  bann 
lefe  er  bie  ©tubicn  Don  ©.  Saöiffc  über  ben  jungen  griebrid). 

W.  Wiegand. 

Wlbcnbofen,  Steerwinben,  üütuen  (1.,  18.,  22.  SJtiirj  1793\  gut  6i> 
tnncrung  on  Srjbcvjog  ßnrf.  2Jon  $.  9t.  B.  ^eißbcrg.  ©ien,  3'.  Itmpeh. 
1892.  100  S.  (Sipungäber.  b.  faiferl.  'Jlfob.  b.  IBifj.  in  SSien.  $tyil.s|jiit. 

ftl.  Sb.  cxxvn.) 

®cr  Sf.,  Don  bcnt  mir  bereits  mehrere  Arbeiten  über  bie  eriten 
3af)rc  ber  SfoalitionSfriege  befipen,  hat  in  bein  Dorliegenben  Serie 
eine  unter  Senußung  eines  umfangreichen  SNaterialS  gefchriebene 
©tubie  beS  grühjahrSfelbjugS  oon  1793  geliefert.  Diefe  überflügeli 
bie  bisherige  gorjctjung  infofern,  als  ber  93f.  fictj  einerfeits  auf 
mehrere,  neucrbingS  erfchicnene  'jßublifationen  ftüßeit  tonnte  (u.  a. 
Chuquet,  La  trahison  de  Dumouriez,  fßariS  1891,  unb  baS  ja 
SaracaS  1889  erfchienene  28ert  oon  91.  SRojaS  über  ben  abenteuerlichen 
,,'ßeruancr"  Diiranba,  ber  bei  Steeriotnben  ben  Unten  franjöjifchen 
glüget  befehligte),  roährcnb  er  anbrerfeitS  burd)  fleißige  Scnußung  bei 
f.  f.  HauS=,  fjpof=  unb  ©taatSardjiDS,  fomic  beS  StricgöorchiDS  manche* 
bisher  DöHig  llnbefanntc  ober  unberüctfiehtigt  ©ebliebenc  an’S  £i<ht 
gezogen  hat-  .^»etjer  gehört  u.  a.  ber  (S.  80  ff.)  juni  erften  ÜÄale 
publijirte  Criginalbericht  IRacf’S  Dom  26.  9Jtärj  über  bie  benfioürbigc 
Unterrebung  mit  3)umouriej  ju  9lt(),  roclcher  um  fo  toichtiger  ift,  als 
baburd)  baS  Ssatum  berfelbeu  — ber  25.  sBtärj$  — gegen  Suinouriej 
Eingabe  (27.  9Wärj)  fcftgefteüt  mirb. 

®ie  äöiberlegung  ber  bereits  Don  ®ortimer=Iernauf  mehrfach 
gezeigten  jahlreidjen  d)ronologi)d)cn  Sßerftöße  in  ben  'Kiemoircr. 
35untouricj’  bilbet  eine  ber  Hauptaufgaben  beS  $ud)eS;  ber  Sf.  hat 
fte  mit  ©efd)ict  unb  ©lücf  gelöft.  C£S  gilt  bieS  u.  a.  Don  bem  ©eierte 
bei  ÖöiDcn  (22.  3Jtä r§),  auS  loclchem  Dumouriej  jroei  ©cfechte  am 
21.  unb  22.  gemacht  hatte,  toährcnb  auS  bem  Hagebuche  beS  ißrinjen 
Don  (io bürg  (ogl.  ©.  75 — 76  ber  Schrift)  unjmeifelhaft  l)erD ergeht, 
baß  ber  21.  ein  Stafttag  mar. 

Sßeniger  neu  (Dgl.  bie  bei  Hauffer  l3,  456  gegebene  Sar* 
fteüung),  aber  im  einjelnen  gut  burchgcführt,  ift  ber  9tad)roeiS,  baß- 
entgegen  Dumouriej’  ©rjähluug  Don  ben  beiben  großen  Steifer* 
attafen  bei  Dteerrainben,  bie  ©ntfdfeibung  beS  SageS  bei  Coernünben 
unb  auf'  bem  rechten  öfterrcid)ifd)cn  (linfen  franjöfifcfjcn)  glügel 
fiel  (ogl.  ©.  55  ff.),  roic  überhaupt  bie  'UarfteHung  ber  ©chlach1 


Digitized  by  Google 


Kriege  Don  1793  unb  1799. 


337 


bei  Sieerroinben  einen  ©tanjpunft  be$  Dorliegenben  SSerfcS  bilbet. 
Sie  brei  bebeutenbften  militötif^en  geiler,  rodele  franjöfifdjerfcitS 
ben  Sertuft  ber  Schlacht  üerfcbulbeten , ftnb  (©.  52  ff.,  57  ff., 
63—64)  fcf)arf  fyerüorgefjoben.  ©§  ifl  bieS  — auf  bem  rechten 
ginget  — baS  3ai*bcm  beS  alten  Samard)e  nadj  ber  (Einnahme  Don 
SHacour,  auf  bem  linfen  Gfyampmorin’S  Söene^men,  welcher  Sumouriej’ 
Crbre  an  SJiiranba  falfd)  aufgefafjt  haben  loill,  enblid)  ber  llmftanb, 
baff  ber  franjöfifcbe  Cberfelbfjerr,  „roäbrenb  er  bie  Vorgänge  an 
feinem  rechten  glügel  unb  im  Gentrum  übermalte,  ohne  jebe  Slad)* 
ric^t  Don  bem  geblieben  loar,  roa§  gleichzeitig  an  bem  burd)  bie 
Söcjcbaffenbeit  be§  SerrainS  feinen  Süden  entjogenen  linfen  gtüget 
Dorging,  ber  ben  OffenfiD=£)perationen  als  9lnf)att8punft  bienen 
foDte.“ 

Sieben  biefen  anerfennenäroerttfen  Sorjügen  ber  3c»6t>crg’fc^en 
6(f)rift  barf  inbeffen  niefjt  Derfdjmiegen  roerben,  bajj  fie  einen  nid)t 
ju  Derfennenben  Ülnflug  Don  Senbenj  Derrätt).  „3ur  (Erinnerung  an 
Srjt)«äo0  ®orl“  ift  biefetbe  gefc^rieben,  Dfterreid)§  JGieblingS^elben 
au§  ben  grofjen  Kriegen,  unb  roic  ein  rotier  gaben  läuft  ber  Siame 
be$  jugenblidjen  gürftenfof)neä  burtb  baS  Sücblein.  9tid)t  nur  feine 
friegerifd)en  Seiftungen  roerben  mit  einer  geroiffen  Sreite  befproeben 
— jebe  Stttafe,  bie  er  geführt,  jebe  •Seroegung,  bie  er  angeorbnet, 
roerben  forgfättig  regiftrirt  — , auch  fein  gefunbeS  Urttjeit,  feine  per* 
|'önlicf)e  SiebenSroürbigfcit,  enbticb  Dor  allem  feine  Sefcbeibenfjeit 
roerben,  roo  eS  nur  angebt,  in  riitjmenber  SBeije  beröorgefjoben. 

Paul  Holzhausen. 

Ser  2lntl)eil  ber  Muffen  am  gelbjug  Don  1799  in  ber  Scbweij.  Ein 
Beitrag  jur  ö)cjd)ict)te  biefeö  gelbjugä  unb  jur  firitif  feiner  (bcidjidjtfdjreiber. 
Bon  Dr.  Ott»  $artmann.  3ürid),  9t.  SKunf,  1892.  198 

Ser  93f.  bat  nid)t  nur  bie  bisher  erfebienenen  ißublifationen  über 
ben  benfroürbigen  getbjug  ©urooroff’S  in  ber  ©ebroeij  mit  gleifj  be» 
nu&t,  fonbem  auch  ben  größten  Sbeil  ber  ©egenben,  roeltbe  bie  ruffifebe 
3rmee  auf  ihrem  SBcge  burd)  bie  ©d)roeij  ju  paffiren  hatte,  auS 
eigener  Slnfcbauung  fennen  gelernt  unb  fo  bie  Angaben  jeitgenöffifdjer 
unb  fpäterer  ©cbriftftetlcr  prüfen  fönnen.  Stad}  ber  SarfteQung  Don 
ftorfafoff'S  Siiebertage  bei  3ürid)  (©•  31 — 71)  gebt  bet  Sf.  über  ju 
ben  Kämpfen  ber  ^auptarmec  unter  ©urooroff.  3unäd)ft  roirb  bie 
Seantroortung  ber  gragc,  roarum  ©urooroff  ben  SSeg  über  ben 
®t@ottbarb  roäbtte,  ziemlich  roeit  (©.  75 — 83  unb  nochmals  ©.  89 — 93) 

$iftoTi(dx  Sritlcbritt  ». R.  Wb.  XXXVII.  22 


338 


2iteratur6eri(f)t. 


auSgefponnen.  9iic^t  befprocljen  ift  bobei  baS  nicht  unintereffante 
Üfyema,  warum  Sumoroff  feine  Gruppen  nid)t  geteilt,  etwa  einen  Jheil 
über  ber,  St.  Sem^arbin  nad)  ©f)ur  entfanbt  hat,  er  felbft  mit  bem 
onbem  2t)eil  über  ben  ©ottfjarb  gejogen  ift.  dagegen  ift  bie  Srage 
beS23f.:  „warum  Sumoroff  nidjt  bie  ganje  Kolonne  (add.  anftatt  nur 
Rofenberg’S  Slbtfjeilung)  über  ben  Sutmanier  führte  unb  Don  bortfjer 
bann  in’S  Urjerentf)al  einfiel?"  — einmal  fd)on  burcf)  bie  ®eant= 
roortung  ber  „©ottljarbfrage“  erlebigt ; jmeitenS  war  ja  bie  ®etacf)irung 
Rofenberg’S  ein  militärifcher  Kunftgriff,  barauf  berechnet,  Secourbe 
in  ber  glanfe  ju  faffen ; fobann  ift  bod)  ber  SBeg  SBiaSca — Sufmanier* 
®iffentiS — Slnbermatt  (90  km)  ftatt  SinSca — Slirolo — ©ottljarb* 
Slnbermatt  (60  km)  ein  Umweg  unb  weit  befdjwerlidjer  als  ber  Sluf* 
flieg  im  licinotljal.  ©ejüglicf)  ber  Vorgänge  am  Urner  Sodj  finbet 
ft dj  ein  SBiberfprud) ; S.  118  beißt  cS:  „Sin  eine  lange  SJertbeibigung 
beS  Umertod)S  war  alfo  nicht  ju  benfen",  eine  foldje  hätte  ben  „ein* 
faebften  Siegeln  ber  KriegSfunft“  wiberfproeben ; bagegen  S.  119: 
„SBarum  Dertbeibigten  bie  granjofen  bie  ftarten  Stellungen  am 
Umerlocb  ...  gar  nicht  ober  fo  läffig  . . .?*  — ßinem  anbem 
SBiberfprud)  begegnet  man  bei  ber  Sdjilberung  beS  SlbmarfdjeS  ber 
rufftfehen  Slrmee : Sürgten — Schädjenthal — Kinjigpafj — Riuotathal. 
@.  130  hei&t  „fjätte  bann  jugleid)  (add.  mit  Rfoffcna  Don 
Schmtjj  auS)  Secourbe  im  Schädjenthal  bie  Rachhut  energifd)  ange* 

griffen, , fo  ift  nicht  abjufeljen,  wie  bie  Ruffen, > 

Don  Dom  unb  hinten  angegriffen,  ben  DöUigen  Untergang  hätten  ab* 
wehren  füllen."  Slber  S.  133  fleht:  „Secourbe  ^atte  noch  7 — 800 
Riann  ju  feiner  Serfügung.  ^ebenfalls  war  biefe  3<*bl  nicht  be* 
beutenb  genug,  um  bie  Ruffen  (add.  im  Schächenthal)  emftlid)  ju 
beunruhigen."  Sejüglid)  beS  RtarfcheS  Sumoroff’S  über  ben  ijjanqerpaj} 
ftimmt  ber  93f.  (wie  bereits  §.  D.  Shbel)  mit  Recht  ber  Stnfidjt  beS 
©rjheriogS  Star!  bei,  baß  bem  ^erüorbrechen  gegen  ben  SBaUenfee 
gegenüber  bem  Rfarfdje  in’S  ©ünbnerlanb  unter  allen  Umftänben  ber 
S3orjug  hätte  gegeben  werben  müffen.  SBoju,  fragen  mir,  bei  faft 
jeber  auftretenben  fßerfönlidjfeit  bie  ausführlichen  Rtittheilungen 
über  ihr  ®or*  unb  Rad)lebcn  (Dgl.  SOiaffena  S.  52,  RJortict 
S.  56,  Riolitor  S.  97)?  SBoju  ferner  bie  Dierfache  ausführlich* 
(S.  42—49)  Säuberung  ber  „Sfofafenmirtfjfchaft"  unter  Korfatojf 
ht  3üridj?  Sluch  finben  fich  jahlreidje  ®rucffehler. 

F.  Sauerhering. 


Digitized  by  Googb 


35«  ftrieg  Don  1806. 


38!» 


35tr  firitg  Don  1806  unb  1807.  SSon  0.  #.  eetto«o>!Borlieif,  Cberft  q.  $. 
Berlin,  Dtittler  & Sofjn.  I.  ^cno  unb  9tuer|täbt.  5D?it  3 Sd)lad)tpliinen 
unb  18  Sfiäien.  XIV  u.  443  ©.  1831.  — II.  Brenjlau  unb  Sübecf. 
®iit  1 Übfi)id)tölarte,  4 (9efed)töplänen  u.  26  Sfijjen.  XIV  u.  400  3. 
1892.  — III.  Ser  gelbjug  in  !Polen.  SJJit  1 Überfidjtefarte  unb  8 Sfijjtn. 
XV  u.  209  3.  1893. 

5Wef)r  als  40  3af)re  nach  bem  preiSgcfrönten  353crfc  bcö  Cberften 
D.  fpöpfner  tjat  e§  wieber  ein  preußifcher  Cffijjer  unternommen, 
bie  ®efcf)id)tc  beb  fttiegeä  1806/07  ju  fcfjreiben.  Sem  S3f.  haben 
hierfür  nomentlicl)  bie  5ßut»lifationen  Don  goucart  auS  bem  franjö= 
fifcfjen  firieg^arc^iüe  (f.  3-  72,  348)  bie  Anregung  gegeben,  welche 

für  biefen  gelbjug  juerft  bie  9Höglid)feit  geroäbrcn,  in  bie  franjöfifdje 
ftriegfüljrung  einen  flaren  unb  faft  DoUftänbigen  ©inblicf  ju  gewinnen, 
gür  bie  politifchen  SBer^ältniffe,  beren  ^Darlegung  ber  93f.  mit  bollern 
Siebte  für  baö  SerftänbniS  gerabe  biefeS  SfriegeS  als  notbroenbig 
erfannte  (f.  Sinl.  ju  Sb.  3),  boten  bie  ißublifationen  ber  lebten  5af)r* 
jefinte  Diele  neue  Sluffchlüffe. 

Äuf  biefer  ©runblage  gibt  un§  ber  Sf.  ein  wohlabgeroogenee 
Bilb  Don  größter  Cbjeftioität,  in  ber  SarfteHung  feiten  $önc 

anfdjlagenb,  öfters  un§  feine  llnterfud)ungen  felbft  Dorfüf)renb,  in 
ber  auSgefprocfjenen  '3Ibficf)t , hiermit  auch  bem  Sefer  ba§  fDtaterial 
ju  eigenem  Urtheil  Dorjutegen. 

35urtf)n>eg  Derfolgt  unb  erreicht  ber  S3f.  bie  unmittelbare  Sc= 
lebrung  au§  ben  ©reigniffen  für  bie  militärifebe  9lid)t  fotoobl 

auS  ben  ftrategifc^en  Operationen  unb  ben  taftifeben  ©reigniffen,  als 
Dielmebr  nusS  ben  OrganifationSDerhältniffen  unb  ben  Seiftungen  Don 
gübrem  unb  Sruppen,  wie  fie  au>i  ihrem  phhfifcljcn  un&  moralifeben 
3uftanbe  refultiren,  jief)t  er  bie  Sehren  „für  ©egenwart  unb  3U‘ 
fünft"  (1,  84),  jumeift  unter  IpinweiS  auf  analoge  S8erf)ältiiiffe  au§ 
bem  Kriege  1870/71.  Unterbrechen  auch  biefe  ^Betrachtungen  ben 
glufj  ber  Darfteüung  ungewöhnlich  häufig,  befonberS  im  3.  Sanb, 
fo  wirb  ber  3ro?tf  be§  93f.  um  fo  DöUiger  erreicht;  anbrcrfeitS  freilich 
fonnten  einjelne  ber  angeregten  gragen  in  biefer  gorm  nicht  ab- 
fdjliejjenb  behanbelt  werben,  namentlich  nicht  baö  Serhältniä  ber 
Shiegführung  griebricfj’S  beä  ©rofjen  unb  9iapoleon’S.  35er  Sf.  tfjeilt 
bie  Derbreitete  SInficht,  Napoleon  (}a&e  ben  ftrieg  gegen  5ßtcuf?etl 
bamalS  felbft  gewollt  unb  Don  langer  .fpanb  Dorbereitet:  auch  feine 
Beweisführung  aber  erfcheint  unS  nicht  jwingenb;  näher  auf  biefe 
wichtige  grage  einjugef)en,  ift  h>«  nic^t  ber  Ort. 

22* 


Digffized  by  Google 


Süttvoturberidit. 


340 


Der  ©roßc  SRapolcon'S  nie  gelbljerr  loie  al»  ©taat*mann  roirb 
ber  Cf.  üollauf  gercdjt.  Übcrjcugenb  jeigt  er  ba§  Unjutrcffenbe  6« 
noch  jüngft  (im  10.  Seif)eft  jum  SDiiIit.=923oc^cnbI.  1890,  bcffen  firiti! 
er  rootjl  einen  ju  großen  9iauni,  aud)  im  Dejt,  einräumt),  erhobenen 
Sortourfä,  9!apolcon  fei  im  SSintcrfelbjuge  «m  bic  ^ahre^menbe 
nicht  ber  gelbhcrr  oon  !gena  geroefen.  Die  ©djroierigfeiten  ber  Ser= 
pflegung  unb-  bie  rointerlid)e  Unioegfamfeit  be§  unwirtlichen  ^3olenl 
roaren  burd)  fein  ©enic  ausjugleid)en.  Sud)  roiberlcgt  ber  Sf-  bie 
ftet-3  miebcrf)olte  Angabe  oon  ber  übermächtigen  ©treiterjal)!  9tapo= 
lcon’3.  3ioar  roaren  bie  160500  Wann  (1,  419),  über  roeldje 
Napoleon  im  Dftober  1806  Oerfügte,  ber  preufjifdpfächfifchen  Srmrr 
oon  103000  Wann  in  Thüringen  erheblich  überlegen,  jeboef)  nur  in-- 
folge  ber  feljr  tool)l  oermeiblidjcn  3erfplitterung  ber  preufjifihen 
©treitfräfte  (1,  96).  3n  ben  taftifchen  3ufflwincnftöfjen  aber  hotten 
bie  granjofen  feine§iocg§  bie  Überzahl.  Sei  ©aalfelb  focht  tf)at= 
fachlich  nur  1 franjöfifdje  Srigabe  nebft  6 ©cf)wabronen  unb  14  ®e* 
fdjühen  gegen  11  preufjifcfpfächfifche  Sataittonc  nebft  13  Schwabroner. 
unb  44  (fo  1,  226;  S.  238  nur  „42")  ©efchüfcen.  Sei  3ena  famen 
faft  gleiche  ©tärfen  in’§©cfecht:  53000  Deutfdje  gegen  54000  graro 
jofen  (©.371),  unb  bei  Suerftäbt  bot  bie  ©unft  be§  ©lüefe»  ber 
preuftifchen  fpauptannee  bic  ®elegenf)eit,  mit  50000  Wann  bie  laum 
27000  Daöout’3  (©.427)  ju  erbrüefen.  9tur  ba§  gänjlidje  Serfagen 
ber  preuffifchen  gührung  führte  bie  Mataftroplje  herbei,  toie  ber  Si 
jeigt,  nicht  bafj  bic  Suäbilbung  unb  ber  fi’ampfeömuth  ber  preujjild)™ 
1 nippen  ben  franjiififd)en  in  fo  hohem  ©rabe  unterlegen  geroden 
loären.  3ene  Sfolirung  Daoout’§  mar  übrigens  fcincSwegS  ein 
gehler  Dtapoleon’S,  fonbern  rourbe  Ijouptfächlich  burd)  ba$  „feljr 
eigenthiimliche“  (1,  314)  Serhalten  Sernabotte’S  herbeigeführt,  ber, 
anfdjeinenb  um  Daoout’S  ©rfolg  ju  ocrgröfjern  (1,  408),  feinen 
Warfd)  uiioerhältnic-mäfiig  oerjögerte;  ju  feiner  ^Rechtfertigung  net' 
glich  bann  Semabotte  baS  Defile  oon  Domburg  mit  einer  passage 
des  Alpes  (1,  406),  ju  beffen  Übenoinbung  bie  Dragoner  fediä 
©tunben  gcbraudjt  hätten.  Sud)  im  SSinterfelbjuge  in  Solen  begegnen 
mir  einer  ähnlichen  Unthätigfcit  Scrnabotte’S  (3,  120.  173),  roeld)f 
baS  Wifjtranen  Sfopoleon’S  machrief. 

Som  Seginn  be§  gelbjugeä  an  loar  Dlapoleon  beftrebt,  9?achfd)iib 
unb  ©rfab  heranjufchaffen  unb  bewährte  aud)  hierin  feine  aüeS  be« 
benfenbe  Wcifterfchaft.  Doch  ftieg  bie  franjilfifche  £>eere$ftärte  i» 
9}obember  1806  nicht  über  194000  Wann,  eine  für  bie  mehr  al$ 


Digitized  by  Google 


35er  Krieg  Don  1806. 


341  • 


100  Weilen  lange  DperationSlinie  erftaunlid)  geringe  3af)l.  Über  biefe 
©rfaßüerhältniffe  fjat  ber  Sßf.  fcfjon  im  ©eifjeft  junt  SDfZiIilär=2Boc^en= 
blatt  1891  ausführlich  gehanbelt  unb  faßt  nun  fjier  feine  SRefultate  ju= 
fammen.  3Rit  Stecht  roeift  er  barauf  f)in  unb  roeift  eS  im  Sinjelnen 
nad),  baß  Napoleon  bie  franjöfifdfe  93olfSfraft  möglicf)ft  gefront 
habe.  Sr  bringt  hiermit  bie  Seiftungen  Preußen*  unter  griebridj 
bem  ©roßen  in  Sergleid),  jeigt,  baß  biefcr  bis  2 °/o  ber  Sebölferung 
unter  ben  SBaffen  gehabt  f)at,  unb  fcßließt  barauS,  baß  „bie  ganj 
allgemein  fierrfcßenbe  9luffaffung,  baß  Napoleon  na^eju  unerfdjöpflicße 
Wittel  jur  SBerjügung  geftanben  hätten",  ber  SBirflicßfeit  nicht  ent= 
fpräcße  (3,  18  ff.).  Offenbar  beroeifen  biefe  lehrreichen  9luSführungcn 
nur,  baß  IRapoleon  ficß  mit  einer  geroiffen  SRcfrutenjahl  begnügt, 
feineSroegS  aber,  baß  er  nicßt  mehr  „jur  Verfügung"  gehabt  habe. 
SRapoleon  fpannte  bie  fran*öfifchc  SBolfSfraft  genau  }o  hoch  an,  roie 
er  eS  beburfte,  als  fluger  Staatsmann  jugleitf)  roie  als  weitfidjtigcr 
gelbljerr  hanbelnb.  Slber  mie  er  auch  feine  9lnfprüd)e  in  ben  fom= 
menben  gelbjiigen,  namentlich  nach  1812,  fteigern  mußte,  immer 
leiftete  ihm  bie  93oltSfraft  baS  Srf orberliche:  fie  mar  fo  „unerfdjöpf* 
lieh",  griebrid)  ber  ©roße  hatte  in  jenem  harten  SRingen  ber  fieben 
Safjre  bie  opferfreubige  93olfSfraft  feines  fo  ungleich  Heineren  unb 
ärmeren  SanbcS  thatfächlich  bis  jum  KulminationSpunfte  gefpannt; 
für  ihn  mar  baS  Sleferooir  burdjauS  nicht  unerfchöpjlich.  3n  biefer 
Sülle  ber  beweglichen  Kräfte  liegt  bod)  ein  roefentlicßeS  Woment  für 
bie  oeränberte  2lrt  ber  Kriegführung  unter  Napoleon : mann  hätte  er 
fief)  je  burd)  beren  S thronten  in  feinen  ftrategifd)en  Sntmiirfeit  hemmen 
laßen,  mährenb  griebridj  ber  ©roße  oom  britten  gelbjuge  an  baju 
gejroungen  mar. 

Slauferoiß'S  SluSfprucfj  (93om  Kriege,  8,  3),  baß  Dlapoleon’S 
„auf  bie  gan^e  93olfSfraft  geftüßte  Kriegsmacht  jertrümmemb  burdj 
©uropa  fdjritt",  muß  gegen  bie  Slnfidjt  beS  93f.  als  ju  SRecfjt  be- 
ftehenb  anerfannt  roerben. 

3>ie  gülle  beS  93eleßrenben  unb  SSiffcnSroerttjcn  in  ben  brei 
Dorliegenben  93änben  ift  fo  groß,  baS  Urtheil  beS  SSf.  ift  ein  fo 
ohjeftioeS  unb  flareS,  baß  nur  ju  roünfcfjcn  bleibt,  bie  gortfüljrung 
ber  goucart'fdjen  ißublifation  möchte  red)t  halb  bie  93ccnbigung  beS 
SBcrfeS  auf  ber  bisherigen  ©runblage  geftatten.  Übrigens  beroahrt 
ber  ®f.  nucß  goucart  gegenüber,  roie  ber  fonftigen  Siteratur,  fein 
felbftanbigeS  Urtheil ; er  hat  j.  93.  in  ben  Stärfcaugabcn  SSiberfprücfje 
geiunben,  bie  er  bitrch  Kombination  auSjugleicßen  gemußt  hat.  9tod) 


Digitized  by  Google 


• 342 


üiteraturberidjt. 


fei  ermähnt,  baff  ber  1,  227  abgebrudte  unb  alS  „bisher  nod?  nidjt 
üeröffentlidjt"  be^eidjnete  leftte  Brief  beS  Prinzen  £ouiS  gerbinanb 
an  ben  fiönig  in  Bailleu'S  biftorifd)=biograpt|iid)er  ©tubie  über  biefen 
Prinzen,  in  ber  Seutfdjen  SHunb|t^au  1885,  bereits  mitget^eilt  ift. 

BefonberS  müffeu  noef)  bie  jatjlreidjen  ©fizzen  bevoorgef)oben 
Werben,  welche  bie  Operationen  fortlaufend  faft  mühelos  ju  üerfolgen 
geftatten.  Safj  bie  ©cfedjtSpläne  in  ber  SluSfübrung  b*nter  ben 
fjöpfner’fdjen  jurüeffteben,  erflürt  fidj  wohl  auch  auS  ber  oom  Bf. 
(Sinl.  ju  Bb.  3)  betonten  9tüdfid)t  auf  bie  Preisfrage.  Unb  fein 
SBerf  oerbient  in  ootlftem  äRajjc  einen  möglidjft  auSgebreiteten  2efer= 
IreiS.  Herman  Granier. 

Sie  inneren  3u)t8itbe  bes  ÄurfürftentbumS  $iannoDer  unter  ber  iran$ö= 
fif{b*meftfä(tfd)en  ^errjdjaft  1806  — 1813.  Bon  Dr.  griebridj  It)imme. 
Bb.  I.  VI  u.  448  ®.  ^annooer  u.  Üeipjig,  §aljn,  1893. 

©oId)cr  fleißigen  Arbeiten  bebürfen  wir  auch  noch  für  bie  anberen, 
im  änfang  biefcs  Sa^)vf)unbert§  unter  franjöfifdjer  $errfdiaft  Der* 
einigten  beutfdjen  ©ebiete,  wenn  wir  wirtlich  Bortbeil  au§  bem 
©tubium  biefer  Übergangszeit  jieben  wollen.  Sb*mme’§  Puch  wirb 
ber  Anregung  Slludbobn’S  berbantt,  ber  baS  Sbema  ber  pbilofopbifcben 
gafultät  in  ©öttingen  als  Preisaufgabe  für  bie  Bcnefe=©tiftung  jur 
Bearbeitung  öorgcfdjlagen  bat.  3tt  richtiger  SBürbigung  ber  Bebeutung 
ber  9Japolconifd;en  ©taatengebilbe  in  Seutfdjlanb  würbe  bei  ber  9luf* 
gabefteüuug  ber  ^auptnaebbruef  auf  bie  innere  ©ejdjicbte,  bie  Sar* 
fteüung  ber  Berwaltung,  inSbefoitbere  be§  ginanjmefcnS,  in  ben 
bannooerjeben  Panben  gelegt.  'Sem  Bearbeiter  war  freigeftellt,  auch 
bie  erfte  SBefifcergreifung  .'pannoocrS  burdj  bie  granjofeit  unb  bie 
preufjifcbe  3*DM£^cuÜerrfcbüft  üon  1806  furz  zu  bebanbeln.  SS  finb 
aber  baraus  oon  bem  Pf.  jwei  felbftänbige  Ülbfcbnitte  geftaltet,  bie 
mit  ber  (Einleitung,  welche  einen  banfenSwertben  Überblid  über  bie 
bannoDerfcbcn  ^uftänbe  ju  Beginn  beS  19.  3at)rbu»bert§  bringt, 
nahezu  bie  §alfte  biefeS  BanbeS  auSmacbeit.  Sie  SarfteHung  ber 
Befifcnabme  ^annooerS  bureb  bie  Preußen  wirb  man  mit  grofjer 
©enugtbuung  lefen.  Sa8  maßooHe  Auftreten  ber  prcu&ifdjen  Be« 
amten  unb  bie  gürforge  Üönig  griebritb  äSilbelm'S  III.  für  baS 
93obl  ber  Bewohner  bcS  olfupirten  SanbeS  fteben  im  wobltbuenbften 
©egenfafc  zu  ben  lebiglicb  auf  bie  Befdjaffung  oon  ©elbmittein  unb 
bie  Bcrforgung  unb  Perpflegung  ber  franzöfifeben  ©enerale  uitb 
©olboten  abzielcnben  SDlafjnabmen  9?apoIeon’S.  Sntcreffant  ift  babei, 


Digitized  by  Google 


gvanjöfifche  iperrjctjaft  in  fymnoDer. 


343 


wie  eg  bie  ^annöoerfdjen  Saubcgbehörben  in  ber  ganjen  3*it  bon 
1803  biä  1810  berftanben  ijaben,  fortgefefct  bie  Verwaltung  beg 
Sanbeg  in  ben  ipänben  ju  bemalten,  ofyne  baß  bie  Vefi hergreif er, 
Weber  bie  granjofen  nod)  bie  fßreußen,  baoon  in  allen  ©injelheiten 
ftenntnig  erhalten  haben.  Sag  war  natürlich  nid)t  möglich  ot)ne  ein 
fortgefeßteg  Vertufcfjunggfhftem  unb  felbft  gewiffe  bebenflidje  3KanU 
pulationen.  ®er  Umfianb,  baß  fpannoDer  in  ber  erften  $älfte  ber 
grembherrfchaft  burd)aug  Don  SanbeSeingefeffenen  regiert  würbe,  erflärt 
e§  roof)l  auch  jum  J^eil,  baß  bie  9Rißftimmung,  welche  große  Streife 
ber  VeDölferung  infolge  ber  unerträglichen  Saften  ber  Kontributionen 
unb  Üruppenocrpfiegung  ergriffen  ^atte,  nicht  ju  gewaltfamen  2lu&= 
fchreitungen  gegen  bie  granjofen  führte,  baß  bie  Slufftanböbewegungen 
im  benachbarten  Reffen  nicht  auch  >hte  Sellen  nach  §annoDer  hinüber« 
fchlugen.  SchiH’g  3^9  rief  ebenfalls  unter  ben  §annooeranem  feinen 
befonberen  ©nthufiagmug  heröot>  Dielleicht  baß  itjn  fein  fßreußenthum 
nerbächtig  machte.  Slber  ebenfo  wenig  Dermodjtc  bag  ßrfdjeinen  beg 
tperjogg  griebricß  SBilhclm  Don  ©raunfcfjweig»€lg  bie  ^annoDeraner 
ju  einer  Schilberhebung  gegen  bie  granjofen  ju  begeiftem.  £1).  mag 
Stecht  fjnben,  wenn  er  (S.  421)  ben  ^»auptgrunb  beg  paffiDen  Ver» 
haltend  „in  bem  fchwerfälligen,  ju  Verfchwörungen  unb  ©ewalt» 
thätigfeiten  wenig  neigenben  ©hnrafter  ber  Stieberfachfen"  fucht. 
immerhin  wirb  man  auch  in  Stedjnung  jiehen  müffen,  baß  man  in 
fmnnoDer  feit  ^ahrjehnten  an  bie  ^errfdjaft  eineg  außer  Sanbeg 
weilenben  gürften  gewöhnt  war,  unb  baß  eben  big  jurn  Igahre  1810 
bie  gefammte  Verwaltung  beg  Sanbeg  Don  ben  einfjeimifchen  Veamten 
weitergeführt  würbe  unb  f)'fr  nicht  wie  im  Königreich  SSeftfalen 
Sbenteurcr  in  höheren  unb  niebeten  Stellungen  fiel)  breit  machen 
fonnten,  benen  Sprache,  Sitten  unb  Slnfdjaunngen  ber  Sanbegbemohner 
Döllig  fremb  waren. 

£ie  Veröffentlichung  beg  jweiten  Vanbeg,  ber  bie  $eit  ber  $u» 
gehörigfeit  ipaunoberg  jum  St'önigreich  SSeftfalen  untfaffen  wirb,  läßt 
hoffentlich  nicht  lange  auf  fich  warten.  Ilgen. 

3gna$  d.  Söflinger.  (Sine  Stjarafteriftit  Don  ®.  SRidiael.  Zweite 
Stuflage.  ®tit  einem  Porträt  3)iiHinget’§.  3nnSbru<f,  g.  Stauch,  1892.  600  S. 

3n  ber  Vorrebe  wirb  auf  eine  Vcurtheilung  Söllinger’g  in  einer 
„fehr  Derbreiteten  hiftorifd)en  geitfcfjrift"  alg  Spmptom  für  bie  „Sin« 
fänge  einer  'JDitjthenbilbung,  bie  fich  allmählich  gu  oerfeftigen  broßt 
unb  Weber  ben  etßifchen  SBerth  noch  ben  fritifchen  Saft  eineg 


Digitized  by  Google 


344 


2iteraturberid)t. 


beträchtlichen  J^ei(8  ber  jefct  §errfc^cnben  Siteratur  ju  empfehlen  ge* 
eignet  ift",  bermiefen.  2>a  ber  Vf.  mit  biefen  SBorten  gegen  meine 
in  biefer  3*'^^^  (66/  517  ff-)  erfdjieneite  Slnjeige  ber  $ößinget= 
fcfjen  ©riefe  unb  ©rflärungen  über  bie  oatifanifdEjen  betrete  Ver= 
Wahrung  einlegt,  märe  eine  genauere  SfuSeinanberfejjung  mit  bem 
borliegenben  Vudj  ju  rechtfertigen.  Sine  foldje  ift  aber  jmecflo?. 
®enn  ba§  SBerl  ift  feine  h'ftorifche  Unterfudjung  ober  Sarfteßung, 
fonbern  eine  ©cfjmäfjfchrift,  unb  wenn  ihr  überhaupt  SBerth  }uge= 
fprochen  werben  barf,  fo  liegt  berfelbe  barin,  ba|  an  ihr  ba§  SBefen 
ber  ultramontanen  ®efchichtf(hreibung  fich  gut  ftubiren  lägt.  'Sem  Vf. 
fehlt  nahezu  aßeS,  um  feinem  gelben  gerecht  ju  werben.  X>a  bie  eigen* 
artige  Sntwicfelung  besfelben  ihm  ein  unenthüßteS  ©eheimni®  bleibt, 
er  nun  aber  bodj  ben  Slnfchein  erregen  miß,  als  ob  er  einen  2)ößinger 
überfdjauen  fönne,  fo  fpielt  er  beffen  SluSfagen  gegencinanber  auä 
unb  lobt  bie  „ruhmreiche  Vergangenheit",  um  ben  Äpoftaten  bann  nur 
um  fo  fröftiger  ju  fchelten.  Unb  wenn  man  bem  Slutor  bißigermeife 
nicht  jumutfjen  fann,  mit  ber  Pon  ®ößinger  cingcfcblagencn  Dichtung 
ju  fgmpathifiren,  fo  burfte  man  Pon  ihm  bod)  erwarten,  ba|  er 
ihn  wenigftenS  al§  ©eiehrten  anerfennen  mürbe.  Stber  wir  flohen 
j.  ©.  @.  84  auf  ben  ©afc:  „3HS  ©efchichtSmerf  genügt  3anu$  auch 
nicht  ben  befdjeibenften  Slnfprüchen  ber  h'ßorifchen  Sfritif",  unb 
©.  135  miß  TO.  feine  Sefer  glauben  machen,  ®ößinger  ha^e  in 
feinen  Votlefungen  unangemcffenc  Anleihen  bei  — fiürfc,  Streben* 
gefchichte  (!)  gemacht,  ©o  fonimt  eS,  bah  ber  Vf.  nicht  eine 
Ehowtoriftif  liefert,  fonbern  eine  Äarrifatur.  Carl  Mirbt 

Vcjelin  pcm  Vißingen  unb  feine  Vorfahren.  Sin  Beitrag  jur  «frage 
ber  Äbftammung  ber  gätjringer  unb  Habsburger  unb  ber  ihnen  üerroanbten 
Sefchledjter.  Von  $.  fflantcr.  fiahr,  Schauenburg,  1891.  159  S. 

91uf  159  ©eiten  unb  in  jef)n  ©tammtafeln  legt  ber  Vf.,  ftäbtifdjer 
Cberförfter  in  ber  alten  3äf)ringcrftabt  Vißingen,  baö  ©rgcbniS  feine® 
höchft  aufmerffamen  SurchforfdjenS  ber  einfchlägigen  Siteratur  unb 
feine®  ibecnreidjen  SfadjbenfcnS  über  ben  ©egenftanb  Por.  ©r  glaubt 
in  bem  JpauSmeicr  3Barnacf)ar  unter  ©igebert  II.  ben  ©tammnater 
ber  3äf)rin8er,  Habsburger,  fJteßenburger,  ber  falifd)cn  Slaifer,  ber 
Pon  Vaumann  fo  getauften  SUaholfingcr,  ber  SBelfen  unb  ber  bur* 
gunbifchen  Sfönige  crblicfcn  flu  bürfen.  SBer  über  bie  ©encalogie  ber 
angeführten  Häufcr,  ber  3oßem  unb  anberer  fchwäbifcher  ©cfchledjter 
arbeitet,  wirb  ©.’S  SBerf  wegen  ber  oielen  barin  Pereinigten  Materialien 


3ur  ©ejdjidjtc  ©abenS. 


345 


unb  §inweife  nicf)t  bei  ©eite  laffen  fönnen,  meine  3ä^ringerge|(^it^te 
fonnte  feinem  5Hanuffripte  bic  SluSeinanberhaltung  jroeier  Dorier  in 
eine  ißerfon  jufammengeroorfener  ©ertolbe  öerbanfen;  iljre  im  übrigen 
fef)t  abroeidjenbe  Haltung  ift  nicf)t  ohne  Einfluß  auf  ben  §erm  9Sf- 
geblieben,  ber  injroifchen  Don  neuem  bie  ©üte  hotte,  mir  ein  ÜDianu* 
ffript  ju  übermitteln,  welche«  baS  gebrudte  $3erf  theilroeifc  mobifijirt 
unb  einzelne  SJieinungSoerfchiebenheiten  burtf)  ben  SluSroeg  ber  t>er= 
binbenben  Kombination  ju  heben  unternimmt.  Ed.  Heyck. 

Öencalogie  beS  ©efcimtbaufeä  ®aben  Dom  16.  3aljrbunbert  bis  b*utc. 
®on  flrngtn  ».  (üjribmar.  ®ott>a,  ©ertbe®,  1892.  231  @.  u.  2 lafeln. 

$a8  Such  beS  ^errn  Oberftlieutenant  o.  ShriSmar  fott  in  erfter 
Sinie  bem  ficf)  für  ben  ©egenftanb  intereffirenben  ißublifum  als  ju= 
»erläffige  Orientirung  bienen,  ift  jebocf)  aud)  für  ben  fdjon  beroanbcrten 
^iftoriter  bon  SSertf),  ba  bie  junädjft  älteren  SSerlcn  entnommenen 
©ebuvtS^  unb  Sterbebaten  im  Karlsruher  Slrdjio  rebibirt  roorben  finb. 
Überhaupt  ift  ber©f.  mit  größter  ©orglid)feit  unb  ißünftlichfeit  Dor= 
gegangen  unb  überall  um  Erleichterung  ber  ^anbhabung  bemüht. 
2>a8  Such  enthält  neben  bem,  roaS  ber  Xitel  angibt,  noch  furje  geneo* 
logifche  Überfichten  für  bie  fonftigen  fouöeränen  europäifcheit  Käufer 
unb  bie  roidjtigften  auSgeftorbenen  (nebft  ©efpredjung  ber  barauS 
entftanbenen  Erbfolgefragen),  allgemeine  gencalogifdje  ©emerfungen, 
KatcnbarifdjeS  unb  eine  hoch  auch  eingehenbere  genealogifche  Überficht 
ber  alten  jähringifd)en  Sinien  bis  auf  SRarfgraf  Ehnftopl)  I-,  Don 
bem  an  bann  bie  auSfübrlidje,  zugleich  einen  ©efdfichtSabriß  bilbenbe 
genealogifche  ©ehanblung  einfefct.  D.  Sorenj  unb  etroaige  Anhänger 
feiner  in  ifjrer  urfprünglichen  ftbfidjt  auf'S  lebhaftefte  ju  begrüßeitben 
©eftrebungcn,  bie,  menn  auch  ouS  große«  unb  maßgebenben  ©efid)tS= 
punften,  fo  bod)  immerhin  gemachten  Eintheilungen  beS  gefd)icht= 
liehen  Stoffs  burch  eine  anroenbbar  ertannte  ©efeßmäßigfeit  abjulöfen, 
werben  erfreut  fein,  baß  ber  ©f.  im  Xejt  mie  in  ben  Xafeln  por 
allem  bie  gleichen  ©enerationen  als  fold)c  mit  befotiberem  ©emühen 
lenntlid)  macht.  — SSir  roünfchen  bem  £>errn  ©f.,  ber  für  bie  ©er= 
öffentlichung  feiner  Arbeit  manche«  Opfer  gebracht  jjot,  baß  fie  auch 
weiterhin  freunblid)  aufgenommen  werbe.  Ed.  Heyck. 


Digitized  by  Google 


Wotijeit  unb  9iarf)rid)ten. 


t)ie  fjerren  Derfaffer  erfudjen  nur,  Sonberabjüge  itjrer  in 
Seitfdiriftcn  crfdficncncn  2luffäfee,  rueldie  fte  non  uns  an  öiefcr 
Stelle  berücfftdjtigt  münfcfjen,  uns  freunblicbft  einjufenben. 

Sit  fRtbaftion. 


ÄlTgetn  ein«. 

3n  Sonn  ift  am  1.  ®tai  bic  erfte  Stummer  einer  neuen  StonatSfcbrift 
erftbienen,  unter  bem  Xitel  SRf)cinif(l)e  ©ef  d)id)t3blätter,  Seitfe^rift 
für  ®efd)id)te,  Sprache  unb  ?lltertf)ümer  be3  ®?ittel=  unb  9tieberrbein3  ;re» 
bigirt  Bon  91.  Stinjon  u.  ©.  Äoenen,  Serlag  Bon  S-  £>anftein,  $rei3 
jäfjrltcl)  4 SRt).  Sie  foHen  ein  populäre«  lientralblatt  für  mittels  unb  nieber» 
rbeinifdje  ©efdjidjte  unb  SoltShrnbe  bilben  unb  inhaltlich  in  brei  £>aupttbeile 
jerfallcn:  1.  9lbbanblungen  au3  ber  rpeinijcbeu  ©efd)id)te ; 2.  fyorfcpungen 
jnr  rbeintftben  2anbe8=  unb  SolfSfunbe;  3.  fiunft  unb  Slltertbümer.  Sie 
erfte  Kummer  bat  folgenben  3ubalt : 98a3  tuoQen  bie  Oibeiniftbett  ©efd)icbt4* 
blätter  V — Sie  ©infübrung  be3  ©briftentbum3  in  ben  Sbeintanben  Bon 
§.  ©örrtS  (Anfang).  — 9latbener  Sitten  unb  Sräucfje  in  älterer  3«t 
3i.  S i d (9lttfang).  — 'bSie  ßrbebung  beä  £>auSgelbeS  Bon  ben  Äölner 
ftaufleuten  in  ber  fyranlfurter  'Steffe  Bon  ß.  Rummel  (Stnfang).  — 
§eiftcrbad)er  grünbtjinfen  jue  Sonne  unb  in  ber  bürgerfdjaft  1625 — 1639 
Bon  5-  S cf)  m i p (2lnfang;.  — SHunbart  unb  Sollsüberlieferung  Bon 
3-  tjrand.  — Ortsnamen  mit  „SSeft"  ober  „Süft"  Bon  S-  3*>erre8 
(9lnfang).  — „giuecf  ber  Grbaltung  unb  ©rforfcpung  rbeiniftber  fyunbe"  unb 
„Über  djriftlidj=rBmifd)e  {Vunbftürfe  im  JRbeinlanbe"  Bott  G.  ftoenen.  — 
91ad)  bem  S^abebeft  ju  fdjliejjen,  oerfolgt  baS  Slatt  mehr  lolalpatriotifd)c 
unb  populäre,  als  eigentlich  toiffenftliaftlitpe  3reecfe. 

3m  9lpril  ift  ferner  baS  erfte  £iejt  einer  neuen  ffSroOingialfdjrift  auS* 
gegeben : U n f e r S o g 1 1 a n b.  SlonatSfcbrift  für  2anb3leute  in  ber  Heimat 


Digitized  by  Google 


Dlotijen  uitb  Slacpricbten. 


347 


unb  Jrembe,  perauSgegeben  Bon  ©.  Xoepler  (2eipjig,  SRoßberg).  XaS 
Veft  ift  brei  Sogen  ftar!  (ißreiS  60  $f.,  Bierteljäbrlid)  1,20  SRI.).  2tu8  bem 
fepr  mannigfachen , t^eitS  befletriftifcben,  tfjcil§  popuIär=n)ii'fenfc^aftIic^en 
Snpalt  tjeben  wir  folgenbe  Ülrtitel  bernor:  QuliuS  Tltofen,  eine  bisher 
ungebructte  Selbftbiographie , Ijerau^gegeben  Bon  iH  e i itp-  S1U  o f e n (nebft 
SilbniS).  — Über  bie  Borgefdjid)tIid)e  Scrgangenbeit  beS  baierii<f)cn  Sogt« 
lattbeS  (1.  Sorflaoijdje  3«t>  2.  ©laBifepe  ^eit)  ,Bon  2.  3 aP  i — Rotijen 
jur  2anbeShtnbe  Bott  OSreij  unb  Umgebung  Bon  fy.  2ubmig. 

Son  SRitter’S  ©eograpbifd)  = ftatiftifd)em  2ejifon  ift  bie  erfte 
2ieferung  einer  neuen  (ber  8.)  Auflage  auSgegeben  worben. 

X)ie  Bor  längerer  3*R  angeregte  Verausgabe  eines  Thesaurus 
linguae  latinae  ift  nun  gefidiert.  XaS  Stiert  wirb  geleitet  non  ben 
'ätabemicn  bjw.  ©efellfchaften  ber  $3iffenfcfjaften  ju  Stettin,  SRündjen,  ©ien, 
(Böttingen  unb  2eipjig,  bie  ju  gleichen  Steifen  bie  auf  etwa  600000  9)tf. 
Beranfcplagten  Höften  tragen.  (Xte  Jlommiffion  bat  bom  14.  bis  16.  SKai 
in  GJüttingeit  getagt.)  3«  jroanjig  fahren  hofft  man  baS  große  SSert  ju 
ooücnben.  3m  Stnfdjluf)  an  biefen  lateinijeben  Thesaurus  bot  V erm. 
©rimnt  aud)  bie  3nangriifnabme  eines  Thesaurus  linguae  germanicae 
entpfoblen.  'Ulan  Bergleirijc  barüber  einen  Slrtifel  Bon  ihm  im  'Dlaipeft  ber 
Steeujj.  3ai)tbücber.  ®ie  91uSfül)rung  biefeö  Sorfd)Iage§  bürfte  fid)  jept, 
epe  noch  baS  GSrimm’fdje  ©örterbud)  nollenbet  ift,  faum  empfehlen.  Xa* 
gegen  bürfte  ber  Unmutb,  ber  fid)  in  bem  Slrtifel  über  bie  ftiefmütterlicbe 
Stepanblung  beö  lepteren  auSfpncpt,  eper  berechtigt  fein. 

Xic  Commissione  Senese  di  Storia  Patria  in  Siena  tünbigt  bie 
Verausgabe  eiuer  neuen  3eW<brift:  Bulletino  Senese  di  Storia 
Patria  an,  rebigirt  Bon  G.  Galijfe  unb  2.  3Pef°uer-  ®'e  wiD 
auSfdjliefilicb  ber  2ofalgejd)itpte  nott  Siena  bienen  unb  foQ  in  SJierteljabrS» 
heften  ju  je  ca.  fecpS  Stegen  erjepeinen  'f)reiö  jäbrlid)  ö 2.). 

3n  fylorenj  erjdjeint  feit  Hurjetn  eine  ValbmonatSfcprift : Ri vista  inter- 
nazionale  di  bibliografia,  di  scienze,  lettere  ed  arti. 

SUS  Organ  einer  im  Sfouember  1893  begrünbeten  Societä  nazionale 
per  le  tradizioni  popolari  italiane  (Bgl.  barüber  einen  Slrtifel  Bon 
'3JI.  SWengpini  in  ber  Nuova  Antologia  Born  1.  3Jiai  1894)  pat  in  9tom 
eine  neue  3eitfcbrift  ju  erfcpcinen  begonnen  unter  bent  Xitel:  Rivista  per 
le  tradizioni  popolari  italiane.  (Xirettion  Bon  öiubernatiS.) 

äuS  ffäariS  wirb  bas  bemnäebftige  Grfdjeinen  einer  neuen  TOonatSfcprift, 
Revue  politique  et  parlementaire,  perauSgegebett  Bon  9JJarc. 
Soutnier,  angetünbigt. 

Xie  SJerlagSbucppanblung  Bon  G.  SRüller  in  2eipjig  tünbigt  baS 
firftpeinen  einer  neuen  bibliograpbifcbctt  Sttecpenfcprift  uom  1.  Slpril  b.  3- 
ab  unter  bem  Xitel  „3nternationaIe  2iteratutberiepte"  an,  eine 


r 


Digitized  by  Google 


348 


92otijen  unb  SUacpricpten. 


9lbjroeiguitg  ber  „Allgemeinen  Surijpänblerjeitung",  bie  im  ,fel6en  Setlage 
erfe^eint  (fßtei®  Dierteljäprlicp  2 ®tt.).  3P*  SSertp  mürbe  burep  eine  fadplidje 
©ruppirung  be®  bibliograppifcpen  Stoffe®  erpebittp  geminnen. 

Son  einer  neuen  Sammlung  Seipjiger  piftorifdjer  Xiffertationen,  unter 
bem  Xitel:  Seipjiger  Stubien  auf  bem  ©ebiet  ber  ©cftpicpte,  perauS* 
gegeben  non  38.  Arnbt,  ft.  Samprecpt,  6.  SJlard®  (Serlag  son  Xmtder  & 
$umblot),  ift  ba®  erfte]  §eft  be§  1.  Sanbe®  perauSgegeben,  entpaltenb: 
$ie  ftolner  ftonfoberation  oom  3apre  1367  unb  bie  fdjoniftpen  fßfanbfdjaften. 
§anfifcg-bänif(pe  ©efepitpte  Don  1367 — 1385  Bon  G.  SR.  Sa  eit  eil. 

3)ie  „Sladjricpten  oon  fber  ftönigl.  ©efellftbaft  ber  SBiffenfdjaften  ju 
©öttingen",;  |ppilol.»piflor.  ftiaffe  paben  jept  auct)  ipre  erfte  Stummer 
in  ber  neuen  9lu®ftattung,  entfprecpenb  ben  ©elcprten  'änjeigen,  beraue- 
gegeben,  jmit  Slbpanblungen  Don  .ftieporti,  SBilamoroip  = TOöüenborff  unb 
gren®borff  (Dgl.  unten). 

Qm  Bulletin  Historique  ber  Rev.  Histor.  65,  1 äufjert  fiep  @.  9R  o n o b 
im^Anfcplujj  an  eine  Srojtpüre  Don  Soti®  (lo  Haut  enseignement 
historique  et  philologique  en  France,  ^ari®  1894)  über  ba®  piftorifcpe 
UniDerfität®ftubium  in  granfreid).  Gr  erlennt  ben  Sorjug  be®  ibeeüeren, 
mifienfdjaftlidjen  Setrieb®  in  Xeutfcplanb  an,  bürfte  aber  nidjt  fo  unredjt 
paben,  roenn  er  meint,  baft  anbrerfeit®  bie  ungünftige  materielle  Sage,  in 
ber  bei  un®  Dielfad)  ioiffenfd)aftlicpe  Arbeit  ju  leiften  ift,  autp  ftproer 
empfunben  roirb. 

Son  bem  Seprbucp  ber  piftorifcpen  Wetpobe  Don  Grnft 
Setnpeim  ift  eine  jiueite,  Dötlig  [burcpgearbcitete  unb  Dermcprte  Auflage 
(Seipjig,  Xunder  & ftumblot,  18941  erftpienen.  (SgL  über  bie  erfte  Auflage  £>.  3 
68,  450.)  Sie  rneift  neben  jmedmägigen  Anbetungen  in  ber  äußeren  Einlage 
aucp  inpaltlid)  mepr  al®  eine  Umgeftaltung  auf.  8lm  bemerfenSroertpeften 
nad)  biefer  SRieptung  bürften  be®  Serfaffer®  AuSeinatiberfepungen  mit  ben  in 
ber  groijtpenjeit  erftpienenen  Arbeiten  dou  Sorenj  (©efcpieptSroiffenfcpaft  H) 
unb  Simmel  Probleme  (ber  |©efcpitpt®ppilofoppie)  fein.  Ob  gerabe  fie 
freilid)  burtpmeg  befonber®  glüdlicp  finb,  ift  eine  anbere  grage.  ®a®  gilt 
oor  Allem  Don  ber  fdjarfen  (ftritif  be®  Sorenj’fipen  Sucpe®.  9Jfan  roirb 
ÜRainpe®  gegen  bie  legten  Arbeiten  Don  Sorenj  auf  bem  £ierjen  paben 
tonnen  unb  bennod)  bie  Art,  roie  pier  an  ipm  perumgeftpulmeiftert  roirb, 
ungcreept  finben.  Unfere  Xarfteüung  berüdfieptigt  Diel  ju  roenig  ben  Sefer= 
frei®,  an  ben  Sorenj  fi<p  roenbet,  fie  überfiept,  bafs  leprbucpartige  Unanfedjt* 
barteit  be®  in  teiner  28cije  Don  ipm  beabfieptigt  roar.  gür  ben 

Stubierenben  finb  bie  ftparfen  Ausfälle  niept  gefeprieben,  bie  Sorenj  etwa 
gegen  beit  §anbroerf®go<pniutp  in  unferer  3“nft  rieptet,  ber  nur  ju  oft  fdjon 
bie  äufjevlidjfte  §anbpabung  teepnifeper  ftunftgriffe  für  roiffenfdpaftliepe  Späten 
au®geben  lnüepte.  Set  roirflupe  gorfeper,  ber  gerabe,  roeil  er  über  bteie 
fadmtännifdje  Sdmlung  oerfügt,  in  ipr  niept  ba®  91  unb  ba®  O be®  roiffen= 


Digitized  by  Google 


9Jotijen  unb  9?ad)ricf)ten. 


349 


fdjaftlicben  ftiftorifer®  erblidf  — er  wirb  in  mehr  oIS  einer  ber  ftejjcreicn  non 
fiorenj  ein  ®o(bförntf)en  ©atirijcit  entbecfcit.  9!id)t  feiten  haben  in  ber  ©iffen* 
fdjaft  geiftreidfe  „Sarabojien",  loie  S3ernl)eim  bie  Sorenj’fdien  9lu§führungen 
nennt,  ja  felbft  große  3rvtt)ümer,  .erheblicheren  9?ußen  gestiftet,  als  tleine 
23aßr^eiten.  [3lud)  mit  ber  übertriebenen  ©djäßung  ber  ©tmmel’fdjen  Unter* 
fudjungen  biirfte  nid)t  3eber  einberitanbcn  fein.  ®er  ejperimcnteHen  Sihd)o= 
logie  mag  bie  Webantenmedjanit  biejeS  gorjcherä  crtjeblidje  gürberung 
bringen;  ob  aber  bie  iyiftorie  non  joldjem  ipßilofoßtjiren  im  luftleeren  tRaum 
fonberlicßen  9?ußen  tjat,  wirb  man  bejtoeifeln  bürfen.  P.  Hinneberg. 

Son  bem  Beworbenen  greißerrn  6.  b.  Stodmar  bringt  baä  Slpril* 
bcft  ber  $>cutfdjen  9ienue  ein  33latt  „©leptifcße  SSetradjtungen  ber  Olcfdjidjte". 
(fd  tnerbc;:  bie  befannten  Sdjiuierigfeiten,  bie  fid)  ber  Grforfdning  ber  ge* 
fd)id)tlichen  ©ahrljeit  cntgegenfteHen,  t)eroorget)oben;  bagegeit  bie  nächtigere 
Unierjudjung,  mie  unb  toarum  troßbem  bie  Olefehichtfdjreibung  ju  pofitiner 
llrfenntnis  gelangen  fann,  roirb  nid)t  untcniotnmen. 

U Jener  oeröffentlidjt  in  ber  miffenfdjaftlidicn  Seilage  9lr.  148  u.  150 
ber  Mg.  3eitung,  Jahrgang  1893,  feinen  auf  ber  fßhilologcnoerfammlung 
am  24.  9Rai  1893  geljaltenen  Sortrag  „über  'öergleidjenbe  Sitten*  unb 
3led)t4gefd)icf)te".  6r  banbeit  barin  ’junäcbft  .über  SBefen  unb  Sebeutung 
berfelben  unb  ihre  Duellen  unb  befpridjt  bann  eine  einjelne  Snftitution, 
nämlid)  bie  (9enoffenfd)aften  ber  nod)  unoerljeirateten  jungen  fieute  (Suben* 
brubcrfd|aften).  ®a8  3iel  ber  „Bergleidjeitben  gorfepung  unb  ©ifjenfdjaft“ 
beftimmt  et  bat)in:  „auä  Übereinftimmung  unb  Mtoeicpung  ältere,  jenfeit 
ber  beseugten  (Defdjidjte  ,liegenbe  ©tufen  berjuftellen  unb  bas  ©erben 
fertiger  ©rfdjeinungen  ju  erflären."  9licf)t  jebe  9lrt  non  Sergleidjung  ge* 
pütt  t)iet)er.  „9lHc  jolcfje  33ergleidjung,  inie  fie  j.  33.  ©elder  gern  unb  mit 
Sortpeil  übt,  ift  tbatfädjlicb  nur  anregenber  Sdjmud  ber  Tarftellung,  unb 
ba  fie  nidjt  um  ihrer  felbft  nüHett,  fonbern  beiläufig  geübt  toirb,  lönnen 
mir  ihr  baS  Sräbifat  beä  Sälettantifdjen  nicht  ganj  oerfagen  " Über  bie 
IRutterrechtStbeorie  jpgt.  § . 3-  71,  463  ff.  unb  489  .ff.),  bie  Sieblingbtpeorie 
geioiffet  Steife,  bie  fid)  ihrer  |„Bergletd)enben  ÜRedne-iuiffenfdiaft"  rühmen, 
urttjeilt  Ufener:  „Sou  üRutterrecpt  bei  einem  inbogermanifdjen  Soll  ßuropa® 
roirb  nicßt  mehr  rebeu,  toer  bie  fprachlidjen  Slrten  ,ber  Sßerinanbtfdiaftä* 
bejeidjitungen  überblidt  hat."  B. 

Über  ben  ©taub  beö  non  3:f)ubic^uin  angeregten  Unternehmens  ber 
hiftorijehen  I6runbfarten  non  Seutfcplanb  (ngl.  72,  187)  Bgl.  man  feine 
TOttheilungen  in  ber  9lllg.  3eitung  9lr.  63  (Sbrrcfponbenäbl-  beä  ©efammt* 
nereinä  jc.  1894  , 5).  3>er  ö)cid)id)t£uerein  in  granffurt  a.  3R.,  bie  9te* 
gierungen  ber  5Reich4lanbe  (für  Seutfdjlothringen)  unb  Bon  SLRecflenburg* 
©djtnerin  haben  3Dlittel  bewilligt. 

33on  bem  2.  S3anb  beä  SeprbuchS  ber  Siird)engejd)id)te  Bon  SB.  SRiHlet, 
greiburg  i.  33.,  SRohr  1893,  ift  eine  „jineite  burchgeieheue  SluSgabe" 


Digitized  by  Google 


350 


Kotigen  unb  Kacbridjten. 


erfdjicuen  (bie  erfte:  1891).  2)er  Herausgeber  6).  Saroerau  weiß  eS  ju 
redjtfertigen , baß  er  bnS  ©erf  feines  Berftorbenen  greunbeS  in  An- 
lage unb  StoffBertheilung  unnerünbert  gelaffen  unb  nur  Schreibfehler  otr- 
beffert,  foruie  fiiteraturergänjungen  b'ngugefügt  bat.  ©et  einer  britten 
Muflnge  biirften  tiefgreifenbe  KeBifionen  nidjt  ju  »ermeiben  fein. 

Carl  Mirbt 

IReue  JSücber:  Lacombe,  De  l'histoire  consider^e  eomtue  Science. 
(Paris,  Hachette.)  — Tai  ne,  Derniers  Essais  de  Critique.  I.  (Paris, 
Hachette.)  3,50  fr.  — 3)aljlmann=28aifl,  Üuellenfunbe  ber  beutfdjen 
@efcf)itbte,  6.  Sufi.,  bearb.  Bon  E.  ©teinborff  (©öttingen,  Udetrid)). 

Affe  ^ef^itfife. 

©ei  feinen  Bon  ungeiuBhitlidjem  Erfolg  gehonten  roeiteren  Ka<bforfd)= 
ungen  in  ber  Kefropole  Bon  IDnfljour  bot  $e  SK organ  bie  ©roblammer 
eines  ßönigS  §öru8  Kafno  aus  ber  12.  Tpnaftie  in  ber  jmeiten  ©arfffent’ 
ppramibe  entbeeft,  mit  ber  ©luntie  beS  ßionigS , einer  Elfenbeinftotue, 
@d)mucfjacbett  Bon  ©olb  unb  Schriften.  Mud)  bie  unBerfebrte  TRutnie  einer 
fßrinjeffin,  mit  einem  Siabem  gefd)müdt,  ift  gefunbeit.  Über  frühere,  rin 
Sabre  1893  Bon  ibm  unternommene  MuSgrabungen  BeröffentHdjt  SKotgon 
jejjt  einen  Mrtifel  in  ber  Rev.  Arch4ol.  24,  1 : D6couverte  du  Mastaba 
de  Ptah-Chepses  dans  la  nec.rophole  d'Abou-Sir  (auS  ber  3eit  ber 
5.  S>bnaftie).  — Mud)  bei  bem  alten  MpbrobitopoliS  ift  neuerbinge 
ein  nod)  nöUig  unberührtes  ©rab  auS  ber  6.  Spnaftie  gefunben,  mit 
mehreren  Statuen  unb  merftotirbigen  Sarfteüungen  beS  täglichen  CebenS.  — 
SJfan  Bgl.  nod)  einen  Mrtifel  über  neuere  fjunbe  in  Kr.  18  ber  ©erlinet 
Sßhilolog.  ©oebenfebr. : „MrdföologifcbeS  auS  iftgbpten",  unb  fpejieü  über  bie 
SKorgan’fdjcn  fjunbe  einen  orientirenben  Mrtifcl  mit  Mbbilbungen  in  ber 
englifeben  ©oebenfdjrift  Graphic  Born  26.  SKai. 

Sn  feiner  Rev.  Egvptol.  7,  2 bat  Kenillout  mit  bem  Mbbntd  einer 
umfänglichen  ©ublifation  begonnen:  Notice  des  papyrus  dömotique* 
archaiques  et  autres  textes  juridiques  ou  historiques  ä partir  du  regne 
de  Bocchoris  jusqu'au  regne  de  Ptolemee  Soter.  3n  berfelben  Stife 
fallen  in  ben  folgenben  .fjeften  alle  ähnlichen  bemotifeben  Sejte  unb  fa’ 
pprus  in  Biet  Mbtheilungen  bis  in’S  10.  Sohrbuitbert  n.  ßt)t-  gefamstelt 
roerben. 

MuS  Klofpfro’S  Recueil  16,  1 u.  2 notiren  mir  Mrtifel  Bon  M.  SRoret: 
Monuments  ögvptiens  de  la  collection  Dugas  (in  üpon);  Bon  ©(heilt 
Notes  d'epigraphie  et  d'archöologie  assyriennes  (gtuei  Slrtilel  über  einen 
alten  ftotofier  auS  Kippur  jc.);  Bon  ©.  ©piegclberg  über  bieratiid* 
Cftrafa  unb  unebirte  b'eratijdje  fjJaptjruS;  enblid)  non  S.  Soret,  ber  oni 
©rioatbefiß  in  SJpon  baS  Srogment  eines  grieebifd)  toptifd)en  leftament* 
pappruS  Beröfientlidjt. 


Digitized  by  Google 


Kotijen  unb  9iac^riditen. 


351 


X®on  SDla  fptro’ä  Histoire  Ancienne  des  Peuples  de  l’Orient  pat 
eine  neue,  Cöllig  umgearbeitete  Sluflage  in  3 ©änbcn  ju  erfcpeinen  begonnen 
(IfJariä,  §a<pette\ 

3n  ber  Rev.  d’Assyriol.  et  d'ArcMol.  orientale  3,  1 Deröffentficfjt 
fi.  ip e u j e t)  jroei  Utrtüel:  La  stele  du  roi  Eannadou  (stble  des  Vau- 
tours)  d’aprbs  les  nouveaux  fragments  d^couverts  par  M.  de  Sarzec 
unb  Nouveaux  monuments  du  roi  Our- Nina  d6couverts  par  M.  de 
Sarzec;  aufserbem  nodj  am  ffinbe  beä  §efte8:  Textes  Sumeriens  tres- 
antiques  d^couverts  par  M.  de  Sarzec,  in  meid)  leptercm  Sllrtilel  er  ben 
ganzen  (Stammbaum  ber  alten  Könige  non  Sirpurla  gibt,  ju  benen  an  cf; 
Our»Kina  unb  Sannabou  gehören.  — 2Bir  notiren  ferner  auS  bem  $>eft 
einen  Slrtifel  »on  3-  Dppert:  La  plus  ancienne  inscription  sömitique 
jusqu'ici  connue  (sc.  beä  Jfönigä  Singanhjar*iri8  Kon  Slccab  ju  Kippur, 
im  Stnfdjluf)  an  bie  ©ublifatton  con  §ilprecpt;  tigl.  unfere  Kotij  72,  359). 
©oti  bemfelben  ©erfaffer  [notiren  mir  eine  SRittpeilung  in  ber  Acad4mie 
des  inscription»  (©ipung  Com  2.  SJfärj) : La  date  de  la  destruction  du 
premier  temple  de  Jerusalem  (sc.  ber  29.  Jtbruar  ober  2.  SRärj  661). 

Die  ©ipungäber.  ber  Berliner  Sttabemie  ber  SSiffenfcp.  14 — 16  cer* 
öffentlitpten  einen  Slrtifel  üon  Sb.  ©djraber;  Über  einen  altbabplonifcpen 
ÄönigSnamen  (sc.  König  Rim»9lfu  con  fiarfa). 

3n  ber  Rev.  des  quest.  hist.  1894,  Kr.  110  oeröffentlitpt  3-  Ktoor 
einen  längeren  Ülrtifel:  La  fin  du  nouvel  empire  Chaldöen.  ©erfaffer 
fuept  Cor  allem  natpjumeifen,  ba&  natp  bet  ©efiegung  unb  ©efangennapme 
beä  Äönigä  Kabunaib  fid)  beficn  Sopn  fflelfaraffur  (©elfajar)  nod)  längere 
Seit  in  ber  ©urg  non  ©abtjlon  hielt,  bie  bann  im  3°^re  538  c.  El)*-  mit 
©e  io  alt  con  ben  ©erjern  erobert  mürbe.  3"  feiner  Kettung  beä  ©udieä 
Daniel  get)t  SB  erfüllet  aber  entfdjieben  ju  roeit,  unb  namentlich  bie  ©leid)» 
fepung  beä  perfifcpen  3elbperm  ©obrtjaä  (©ubaru)  mit  bem  Dariuä  bei 
Daniel  bfirfte  cerfeplt  fein. 

2lu8  ber  Quarterly  Review  Kr.  356  (9lpril  1894)  notiren  mir  einen 
Srtitel  über:  Old  Testament  Criticism. 

Sine  Jurje,  gut  orientirenbe  Überfielt  über  bie  beutfdjen  Sluägrab» 
ungen  in  ©abplonien  unb  in  ©enbfdjirli  in  ben  3ohten  1387 — 1891  gibt 
©.  ©teinborff  im  SJlärjpeft  ber  Deutfcpen  Runbfcpau  („Deutfdje  ?lu8* 
grabungen  im  Orient"). 

©egen  bie  Bittüdfüprung  ber  ganzen  europäifd)en  Kultur  auf  orten» 
talifcfje  Sinflüffe  menbet  fid)  ©.  Keinacp  in  ber  Anthropologie  4,  5 u.  6: 
Le  mirage  oriental.  Vorläufig  fdjeint  unä  aber  baä  ©ilb,  baä 
©erfaffer  fid)  non  ber  Sntroidelung  ber  Kultur  auf  alteuropäifcpem  ©oben 
entmirft,  ntept  einem  Drugbilb  (mirage)  ju  gleichen,  alä  bie  con  ipm  be= 
lämpften  Slnnapmen.  Son  bemfelben  ©erfaffer  bringt  §eft  5 unter  Variätös 
tiod)  einen  Keinen  9lrtifel : Une  nouvelle  thöorie  sur  les  Pelasges. 


Digitized  by  Google 


352 


SHotijen  unb  9?acpricpten. 


©ine  prä^iftorifrfje  Stubie  Beröffentlicpt  ©.  g.  §.  33rutpmann  im 
Slpril^eft  Bon  9iorb  unb  ©üb:  Tie  ©ntftepung  unb  bie  gönnen  beS 
Slpnen  fults. 

3n  ber  3ettfdjt.  bet  beutjcpen  morgenlänb.  ©efeüfcpaft  47,  4 oeröffent» 
licpt  D.  granfe  einen  SCrtifct : ©ejiepungen  ber  3 «ber  jumSSeften.  gm 
93eften  gnbieitö  roopnte  nacp  bem  83 erraffet  als  befonberer  Stamm  baä 
Sßaliooll,  unb  habet  glaubt  er  bie  mangclnben  Schiebungen  in  ber  älteren 
Sanffritliteratur  jum  SBeften  erriären  ju  Ibnnen,  — eine  febr  problema* 
tifepe  §ppotpefe.  — 3m  folgenben  §eft  berfelben  S***?^1-  1 gibt 

®.  99  übler:  3lacp  träge  jut  ©rllärung  ber  8lfofa=3nft^riften. 

Über  bie  gnbifdjen  Äaften  unb  ihre  ©efdjicpte  braditc  bie  Revue 
des  deux  Mondes  eine  SReitje  lefenßtuertpcr  ?lrtifel  Bon  ©.  Senart:  Los 
Castes  dans  l'Inde  (9f ummer  Bom  1.  gebr.  I:  le  präsent;  Born  1.  ®lärj  II: 
le  passd). 

Gnbliep  notiren  mir  itodj  einen  Sluffag  bon  SB.  T.  Slfplep  in  ber 
Political  8cience  Quarterly  9,  1 (9Rärj  1894):  The  village  in  India 
(guriicftoeifung  ber  ^»Qpotljefe  alter  gelbgemeinfcpaft  für  3>>bien  im  Sln(d)üiB 
an  baS  große  SBert  non  Saben>$omeIl:  The  Land  Systems  of  British 
India,  3 fflbe.,  Offorb  1892). 

Tie  als  1.  Sanb  eines  „Sturjgefafjtcn  £mnbbucpeS  ber  Oefcftidjte"  be* 
jetepnete  „Drientalifepe  unb  ©riecpifepe  ÖJefc^idjte"  uon  SB.  Strebl 
(SreSlau,  93.  Äoebner,  1892,  244  ©.)  maept  ganj  ben  ©inbrud  eines  SlnS* 
jugeS  aus  einem  ituüegienpeft.  Sie  fepeint  in  etfter  finde  baju  beftimmt, 
als  GfamenSrepertorium  für  Stubenten  ju  bienen.  SluSmapl  unb  Snorb» 
nung  ftnb  aber  für  biefen  3>ned  nitbt  immer  glüdliep;  in  Bermidelten  8tb= 
fcpnitten,  roie  ber  Tarfteüung  ber  ißentetontaetie  unb  ber  Tiaboepenjeit, 
finb  bie  ©runblinien  nidjt  übetfiditliep  genug  perauSgepoben;  ebcnfo  mitb 
eS  einem  Stubenten  feproer  fallen,  fid)  aus  bem  bunten  Slbfepnitt  über  bie 
tteubabplonifcpe  unb  mebifdje  fjerrfdjaft  ju  orientiren,  unb  bie  jübifcpe 
©efdjirfjte  ift  ganj  Berjettelt.  Ter  SluSbrud  ift  jutoeilen  bis  jur  Unner« 
ftänblicpleit  furj,  unb  anbrerfeitS  tnaren  für  ein  Repertorium  mieber  Stb* 
fcpnitte  mie  ber  über  bie  Religion  ber  ©rieten  unb  bie  langen  SluSjüge 
auS  ber  'A!>.  nok.  überflüjfig. 

Über  ben  §omcrifcpen  Raubbau  banbeit  iß.  Torrn  alb  in  ben 
Reuen  Sa^rbüdjem  f.  ißpilol.  unb  ißäbag.  2.  Slbtp.  1894,  $jeft  1 u.  2:  Ter 
ißalaft  beS  ObpffeuS.  3"  ber  erften  Slbtpeilung  beS  2.  £>efteS  ber  Sa^tbüdjer 
Beröffentlicpt  aufjerbem  £).  Jlluge  einen  Slrtifel : Ter  Scpilb  beS  Slepiüeu* 
unb  bie  mptenijepen  gunbe. 

Über  bie  neuen  Sluögrabmtgen  Törpfelb’S  unb  bie  iöötticber’feper. 
^ppotpejen  (äfft  fiep  nod)  einmal  ®.  Sepröber  im  Rprilpeft  Bon  9iorb 
unb  Süb  auS : Tie  §>iffarlif-9luSgra  billigen  1893,  unb  ebenfo  Bcröffentliept 


Digitized  by  Googli 


9fotijen  uub  9?ad)ricf)ten. 


353 


© ö 1 1 i cf)  e r {elbft  toicber  jwei  ftreitbare  9lTtifel  in  ber  ÄonferoatiDen 
SJionatSfchrift,  ?lpril=  unb  'Kaiheft : DaS  ©nbe  Don  Droja  auf  $iffarlit. 
&ür  »iffenfchaftliehe  ©rfenntniS  fommt  bei  biefen  (Erörterungen  wenig 
beraub. 

38ir  notiren  nod)  ben  9lbbrud  eines  ©ortrageS  Don  91.  fiefeore: 
Le«  temps  homdriques  in  ber  Rev.  de  Linguist.  et  de  philol.  comparde 
27,  1 u.  2. 

Über  bie  Don  ber  amerifanifdjen  Stpule  für  floffifdje  Stubien  in  9ltt)en 
unternommenen  9luSgrabungen  beb  §era=Xempel8  Don  9lrgoS  hat  ber  Beiter, 
IfJtof.  ©albftein,  ben  3ahre3berid)t  erftattet,  in  bem  eine  grofjc  SReifje  Don 
tDertbDoUengunben.Architefturtbeile,  funftgewerbliehe  Glegenftänbe,  Sfulpturen 
(barunter  brei  iDfarmortöpfe),  regiftrirt  werben.  92euerbingS  finb  in  ben 
tiefften  Schichten  bei  ben  9lubgrabungen  am  £>eraion  eine  große  9lnjahl 
Glegenitänbe  ägDptifcpcr  ßteinfunft  gefunben,  — ein  für  bie  ältefte  öefd)ichte 
nidit  unwichtiger  gunb. 

'■Bei  ben  weiteren  9lubgrabungen  in  Delphi  finb  jwei  fcpöne ftarpatiben, 
ähnlich  benen  Dom  (Srect)t^cion , unb  Fragmente  Don  Sföetopen  gefunben, 
Don  benen  man  annimmt,  baß  fie  jum  91poQo=Xempel  gehört  haben.  9lud) 
eine  9lpoQo*8tatue  ift  wieber  gefunben,  unb  überhaupt  jdfeinen  bie  9luSgrab= 
ungen  eine  fehr  reiche  9luSbeute  an  3nfchriften,  Sfulpturen  unb  9lrd)iteftur* 
reften  ju  gewähren.  9feuerbing3  tommt  bie  Jhtnbe,  baß  auch  wieber  bie 
gunbamente  eine«  feßr  gut  erhaltenen  SdfaßhaufeS,  einer  ber  Gtjflaben 
3nfeln,  8iphnoS,  gehörig,  aufgebecft  worben  finb.  9D?it  ber  wiiienfchaftlichen 
SSerwertffung  ber  gunbe  beginnt  bas  neue  £>eft  bc$  Bulletin  ;de  eorre- 
spondance  helldnique  in  mehreren  9lrtifeln. 

Die  beutfdje  ©jpebition  jur  9luSgrabung  beb  91  r t e m i f i o n $ in 
fülagnefia  hat  ihre  91rbeiten  jeßt  glüdlid)  Doüenbet  unb  bie  ganjeti 
gunbamente  beb  DempelS  freigelegt.  3m  Anfcßluß  baran  hat  humanit, 
ber  Setter  ber  Ausgrabungen,  bann  auch  bie  91gore  aufgegraben  unb  babei 
höchit  glüdlidje  gunbe  Don  Qnftfjrifteit,  Sfulpturen  tc.  gemacht.  Die  Dor= 
läufigen  ^Berichte  barüber  finb  in  ber  SBfärjfißung  ber  91rd)äolog.  ©efelljdjaft 
ju  '-Berlin  erftattet.  9}gl.  bie  ausführlichen  2)fittl)eilungen  in  ber  98od)enfehr. 
f.  flaff.  '-Bhtlologic  9fr.  21 — 23  unb  einen  9lrtitel  Don  g.  Moepp  in  ber 
Beilage  bet  9)fünd)ener  9lüg.  3t0-  Dont  1.  3uni:  91u8  ben  berliner  'JJtujeen. 

3n  ben  Rendiconti  della  R.  Accad.  dei  Lincei  5,  2,  12  berichtet 
fi.  igigorini  dou  ber  Unterfuchung  einer  Derramara  üon  ganj  ähnlicher 
91nlage  wie  bie  Don  Gaftellajjo  bi  gontanellato  (Scoperte  fatte  dal  Cav. 
L.  Scotti  nella  Terramara  Piacentina  Colombare  di  Berzano ; Dgl.  unfere 
32otij  8.  157  f.).  3n  bemjelben  !peft  bcfprid)t  a.  9Jf  ilani  mehrere  ctruSfifchc 
gunbe  (Sarfophag  mit  Xarftellung  beS  ftottaboefpieleS  tc.).  3n  bem  folgenben 
Doppelheft  ber  Rendiconti  (5,  3,  1 u.  2)  berichtet  @.  ® httarbini:  Di  una 
piftorijctx  8«tWr<it  X.  g.  0b.  XXXVIt.  23 


Digitized  by  Google 


864 


fRotijen  unb  9?  ad)  richten. 


tomba  etrusca  e di  un  sepolcreto  ligure  scoperti  nella  provincia  di  Lucca 
(Dgl.  baä  Oftoberpeft  ber  Notizie  degli  Scavi).  — 3«  allen  brei  heften  ber 
Rendiconti  enblicp  finben  fiep  umfängliche  KppcnbiceS  ju  bem  Krtifel  Don 
C.  Hatte  6:  Di  due  nuove  iscrizioni  preromane  (Dgl.  unfere  fKotij  @.  157). 
Sippen bir  1 ift  fpracplicp.  Kppenbi;  2 wirft  bie  ffrage  auf,  ob  bie  2)er= 
fcpiebenpeit  ber  SJeftattungSroeife  als  etpnograpptjdieS  Kriterium  bienen  fann 
(bie  Serfaffer  unfereS  CracptenS  ju  ftrift  oerneint).  Kppenbij  3 banbeit 
fepr  eingepenb,  unter  ©erüdficptigung  ber  ganjen  mobernen  Literatur,  über 
bie  ©rünbe  ber  SSenoecbfeluug  Don  Jprrpenent  unb  fßcIaSgern  bei  ben  Sitten. 
Slppcubu  4 enbltd)  gibt  Beiträge  jur  Crflnrung  ber  Semnifdjen  3nfcpriften. 
Sin  ausführlicher  3nbej  t' e f d) l i e fj t bie  ganje,  $u  einem  Suche  angewadjfene 
fßublifation. 

$ie  Xotizie  degli  Scavi,  Novembre  1893  (Atti  della  R.  Accad.  dei 
Lincei,  Roma  1893)  bringen  einen  ausführlichen  ‘Bericht  oon  Orfi 
über  bie  im  3>ecentber  1892  unb  3t>»uar  1893  auf  fprafufanifepem  ©ebiete 
unternommenen  SluSgrabungett  (nella  grande  necropoli  siracusana  del 
Fueco)  nebft  Dielen  Safenabbilbungen.  SluS  bem  (Bejemberpeft  notiren  wir 
einen  Bericht  über  SluSgrabungen  in  ber  92efropoIi8  Don  Betulonia,  bie 
namentlich  merfroürbige  ©cpmuefftücfe  ergaben,  Don  3-  fjalcpi,  unb  über 
nuove  scoperte  di  antichitä  in  Neapel  (namentlich  eine  auf  fftitomacpuS 
JlaDianuS  bezügliche  3nfchrift  auS  bem  Slnfang  beS  5. 3aprpunbertS  n.  Cpr.), 
Don  B ©pinajjola. 

3m  Journal  of  Philologv  22  , 44  unterfuept  ®.  S.  Unberpill  bie 
lipronologie  beS  3e'troum®  Dom  tfrieben  beS  SlntalcibaS  bis  jur  Scplaept 
Don  Slatttinea:  The  chronology  of  Xenophons  Ilellenica  387 — 362  B.  C.) 
SluS  bemfelben  §eit  notiren  mir  jmei  'fkppruepublifatiüneii : J.  ©.  fienpon 
publijirt  unb  erörtert  in  einem  The  new  Mss.  in  the  British  Museum 
übertriebenen  Slrtifel  1.  einen  ObpffeepappruS  auS  ber  jtoeiten  fpälfte  beS 
1.  JaprpunbertS  D.  Cpr.  (mir  oermeifen  gleichzeitig  auf  bie  ißublitation  eined 
31iaSpappruS  Don  3-  Sficole:  Fragments  d’Homfere  sur  papvrus 
d’^lgypte  in  ber  Rev.  de  Philol.  18,  1 unb  im  ftnfcplufj  baran  5 ® Kenpon 
in  ber  Classical  Review,  Kpril  1884 : The  Geneva  Fragments  of  Homer 
unb  3)ielS  in  ben  ©ipungSber.  ber  Berliner  Slfabemie  ber  SBiffenfcp. 
9fr.  19:  Über  ben  ©ettfer  3fiaSpappruS  Br.  VI);  2.  ein  Sragment  Don 
Demosthenes  De  falsa  legatione  maprfcbcinlicp  auS  bem  2.  3®br’ 
punbert,  befonberS  merfroürbig  burep  feine  Überlieferung  auf  'fkrgamcnt. 
3m  jmeiten  Krtifcl  Dcrojfeutlicpt  B.  B-  ©renfell:  Some  new  Papyri 
from  Apollonopolis  (brei  fiaufurtunben  auS  bem  7.  3aprp.  n.  Cpr.). 

9facf)träglicp  erroäpnen  mir  noch  einen  unS  zugegangenen  Slufiap  Don 
Cb.  Sange  im  Philologus  52,  4:  IpufpbibeS  unb  bie  Parteien,  in  melcpem 
Betfaifer  nacpjumeifen  fuept,  baß  in  bem  ganzen  23erf  beS  ZpufpbibeS  bie= 
feibe  politifcpe  ©runbanjehauung  peroortritt  eines  jmar  innerlich  ariftofratifcp 


Digitized  by  Google 


Wotijen  unb  Wadjricbten. 


355 


füblenben  unb  aüem  ©lebejtjdien  abbolben  JRanneS,  ber  fief)  aber  jugleid) 
au«  ©ernunftgrünben  jur  gemäßigten  5)emofratie  befennt  unb  Don  warmem 
Patriotismus  befeelt  ift.  — StuS  bemfelben  Riefte  notiren  mir  nadjträglid) 
au*  nod)  jmei  'llrtifel  Don  5.  Subolpb  unb  2.  Gopn:  3“  ben  CueQen 
beS  jilian  unb  JttpenäoS,  in  benen  iic£)  beibe  ©erfafjer  über  itjre  oer= 
iitiebenen  Slnfidjten  auSeinanberfeßen. 

3n  ben  3-terfeiien’fd)en  3obrbüd)ern  1894  ipeft  1 u.  2 rommt  CÜRelßer 
im  Pnjtbluf)  an  bie  Unterfudjungen  Don  Cepler  unb  2orr  nod)  einmal  auf  „bic 
Jöäfen  Don  ttarttjogo"  jurürf.  (Über  baSfelbe  Ibema  Dgl.  aud)  nod) 
einen  Ärtifel  oon  G.  I o r r in  ber  Revue  Archdologique  24,  1 : Le»  port» 
de  Carthage).  Sir  notiren  ferner  auö  bem  jroeiten  t£>eft  ber  3obrbüd)ev 
llnterjucbungen  Don  V-  Jruin:  Beiträge  jur  fjaftenfritif  (1.  bie  Diagiftratc 
beS  3ob«4  374;  2.  bie  magistratu»  suffecti  auS  ben  beiben  erften  3abr 
bunberten  ber  ÜRepublif;  3.  bie  Xiftatorenjabre;  4.  bie  3>t>iid)enfÖnige  aus 
ben  beiben  erften  3<>brflu»tb«rUn  ber  Wepublif;  5.  GlaubiuS  S'rufuS.) 

Über  bie  neuen  §i)peribe8  = Fragmente  bringt  bie  Quarterly 
Review  Wr.  356  einen  bübfdjen  jufammenfafjenben  Jlrtifel : Hyperides  and 
tbe  new  Papyri. 

Jie  Rev.  des  deux  mondes  Dom  1.  ®Jai  enthält  einen  Jlrlilel  Don 
6.  Jag u et:  Sur  L'Alexandrinisme  (im  Jltifdglufi  an  baS  ©ud)  doii 
üafaoe  über  Gatull  unb  Sufemiprs  öejd).  ber  ©ried).  2iteratur  in  ber 
SUejanbrinerjeit). 

Sine  Stelle  auS  2ioiuS  (37  , 56)  bebanbelt  ein  Heiner  Jlrtifel  Don 
^olleaur  in  ber  Rev.  de  Philol.  18,  2:  Ptolotnaous  Teltnosiu». 

3n  ben  Wad)rid)ten  oon  ber  fgl.  QJejeUfd).  ber  SSiffenfcf).  ju  ©öttingen 
1894  Dir.  1 Deröffentlicfjt  91.  D.  28 ila m o mi ß='IR  oe Ile nb  orf  f eine  Unter 
jud)ung  „Sin  2Beibgefd)enf  beS  Gratoitbenes",  in  ber  er  bie  Gd)tbeit  eines 
unter  bem  Warnen  beS  Gratoitbenes  überlieferten  GpigrammS  über  ©er- 
boppelung  eines  SürfelS  ju  erhärten  fudjt,  miibrenb  er  ben  ©rief  über  baS= 
jelbe  Iljenta  für  unedft  erHärt. 

3m  „§ertneS"  29,  2 ueröffentlid)t  :R..§  e litt  einen  'Jlrtifel : Über  bie 2ebenS- 
jeit  ber  'itrjte  WifiaS,  GrafiftratoS , 'Bfetrobor  unb  Gbrpftpp  (jugleid)  jur 
©eitimmung  ber  2ebenSjeit  Xpe  o f ri  t's , ber  mit  feinem  fyteunbe  Wifia« 
ungefähr  gleichzeitig  ju  feßen  ift;  beibe  ca.  315  d.  Gpr.  geboren  . 

Über  bie  2epren  beS  GrafiftratoS  im  befonbertt  bonbeit  bann  IR.  5ud)S 
in  einer  lateinifcb  geidtriebenen  ©bpanblung  beSfelben  .yiefte«  (wir  ermäbnen 
gleidtjeitig  Don  bemfelben  ©erfaffer  einen  Jlrtifel  in  ben  Tvlerfeifen’fcben  3nPt' 
bütbent  1894,  2:  Sunbermittel  aus  ber  3«it  beS  Glaleno«).  GS  folgt  im 
„fermes"  ein  Jlrtifel  Dott  21.  S (pulten:  bie  Lex  Hadriana  de  Rudibu» 
Agris  (eine  neue  Urhinbe  aus  bem  afrifanijdjeit  SaltuS,  Dgl.  unjere  Wotij 
71,  366;,  Gnblid)  bringt  bas  §eft  nod)  bie  erite  tpälfte  einer  utnfängfitpeu 


356 


fjfotijen  unb  iRachrichten. 


VlbhanMung  oon  58.  5V eil:  (Sine  -Valtfaruaffifcfac  3nirf)rift  (Grörterung  einer 
*mar  idjou  mehrfach  ebirtcn  Qnfdjrift , bie  ober  in  roirthfchaftlicber  unb 
numiSmatifcher  Jptnfidyt  befonbere«  ^uterejic  bietetj. 

3m  iWljetn.  'IRufeum  49,  2 behanbelt  G.  31  i c B : 8oIF8thüinlid)e8  bei 
Wrtcmiboruö  (religtöfe  SBorfteHungen,  crbalten  in  ben  Xraumbeutcingen).  — 
Gbenbort  folgt  ber  S.  161  fdfon  ermähnte  Üluffafc  oon  C.  S e e <f : 3«r 
Gdithe'töfrage  ber  Scriptores  historiae  Augustue.  ferner  Untcrfudjungen 
Don  3-  2 Bpffer:  3ur  Chronologie  ber  älteren  griccbijtbcn  Wefchidite  (1.  bie 
meffenifd)cn  ÄTiege;  2.  bie  Mmpfe  ber  Athener  in  ber  SlioliS).  Sobann 
unterfud)t  3 SR  ii  h l bie  oerfchiebenen  9lnjäpe  betr.  bie  „Wrünbung  oon 
Ztjrob",  unb  enblid)  behanbelt  tp.  3i  i f f e n bie  Stabtgrünbuug  ber  placier 
(sc.  bie  'ffiieberherftcllung  9fom«  nach  bcm  3?eronifd)en  Sranbe). 

3n  ben  Melangen  d’archöol.  et  d'hist.  13,  5 u.  6 oeroftentlidit  .tielbig 
einen  21  rtifel:  Deux  portraits  dePyrrhus,  roi  d'Epire  (VSüjte  im  Dlufeum 
3ocobjen  unb  fterrnc  im  SDfufcum  oon  Neapel.  — 2lu8  betnfelben  \)efrt 
notiren  mir  einen  rtifel  oott  3'  Sou  Io  in:  Inscriptions  de  Tuniaie 
(75  Hummern)  unb  ben  Scginn  einer  großen  ^ublifation  über  bie  Grgeb< 
nifje  ber  neuerbiitgs  unternommenen  archäologijchen  Sorfchuugett  in  Algier: 
Kuine«  romaines  au  nord  de  l'Aures  oon  S.  © j e 1 1 unb  £>.  «vaillot 
(mit  glätten  unb  einer  großen  Harte). 

2luö  ber  Acad.  des  inscriptions  (Sipung  Dom  23.  Jebruar  1894 
notiren  mir  einen  fleincn  türtifcl  oott  Df.  Gagnat:  Note  sur  les  limitcs 
de  la  province  romaine  d’Afrique,  en  146  avant  J.  C.,  in  bem  8eriajier 
auf  Wntnb  einer  in  Henehir-es-Souar  gcfunbeneti  3«fd)rift  bie  Don  Scipio 
im  3“t)t  146  gejogene  ZemartationSIinie  ber  römifdjen  SBefijjungen  näher 
beftimmt. 

Gin  fleiner  Slufiap  oon  C.  $)irfd)felb:  ZimageneS  unb  bie 
gallifrhe  SSanberfage  in  ben  Sipungäber.  ber  '-Berliner  ?ltab  bei 
SSiffenfd).  19  menbet  fid)  oornehmlid)  gegen  'Ulüllenhoff'ö  vppothefe,  bas 
bie  befanntc  Stelle  bei  üioiuä  V,  34  über  frühere  Giitmanbcrung  ber  WaHicr 
nad)  Cberitalien  auf  Zimageneb  jurüdgehe.  Sjirfchfelb  felbft  hält  für  bie 
'Quelle  beS  2ioiu9  Cornelius  SRepoo,  oermog  aber  für  biefe  Einnahme  auch 
nichts  Gntidjcibenbed  beijubringen. 

Za«  Vlprilheft  ber  Classicul  Review  brachte  einen  Slrtifel  Don 
21.  Ctreenibge:  The  greek  evidente  for  the  origin  of  the  imperial 
appeal  (Unterjud)ung  ber  Überlieferung  bei  5>io  Gajfiu«). 

3n  ber  Rcv.  d'archäol.  24,  1 erläutert  3-  Nicole  jmei  Stüde  feiner 
$apt)ru«famm(ung : Une  ufiaire  de  tntelle  »ons  le  regne  d'Antonin  le 
I’ieux. 

Über  ben  iKajcimaltarif  beS  Zioflctian  (Dgl.  unjere  Äotij  71* 
550  f.)  Deröffentlidjt  ber  befannte  Dfationalöfonom  Ä.  4) ü eher  in  Sdjäffle'-? 


Digitized  by  Google 


Notizen  unb  Nachrichten. 


357 


3tfrf)r.  f.  bie  gejammte  ©taatäroiiienjd).  50,2  einen  Slrtifel:  Tie  TioRetianijche 
Xajorbnuug  com  3afjre  301,  inbem  et  bie  Jnfcb  ritten  in  Grgänzung  ju  bet 
©lümner’jchen  ©epanbtung  namentlich  in  roirt£)lct)aftögefrf)id)tlic^er  £>infid)t 
nahet  erläutert. 

Nach  einem  ©eriefjt  ber  Berliner  ultramontaneu  „Wermania"  hot  bet 
Prälat  Hilpert  au8  Sehlefien  in  ber  ©riöcidalatafombe  in  Nom  unter 
einer  Xropffteinfruite  einen  3hHu®  Don  Dier  (Hemälben  entbeeft,  bie  angeb< 
lieh  auä  bem  2.  3ahrl)unbert  tt.  ®hr-  flammen.  Ter  Bericht  ber  „(Hermattia" 
Hingt  freilich  rin  wenig  überjchmänglid).  — Nachträglich  berroeijen  mir  noch 
auf  eilten,  ben  Bericht  ber  „ÖSerntania"  im  mefentlichen  beftätigenben  Slrtilel 
non  C.  'J)iannod)i  in  ber  Nuova  Antologia  nom  1.  3uni,  in  bem  auch 
anbere  neuere  ftatafombcujunbe  besprochen  werben  : Lo  ultime  scoperte  nelle 
catacombe  romane.  Tie  non  ‘ffiilpert  entbedten  Wctnälbe  flammen  ba= 
nach  in  ber  That  auS  bem  2.  3ahrlmnbert  n.  Öhr- ; eins  berjelben  fteüt  ein 
apnftolifched  fiiebeämapl  bar. 

Tie  ©ißungöber.  ber  fflüindjener  9lfab.  ber  ‘äSiffenfch-  1893,  2,  4 ner» 
öffentlichen  eine  Ülbhanblung  non  Unger:  TieTagbata  beä  3ofepho3. 
©erfaffer  jucht  ju  erweifett,  baß  bie  Taten  jowohl  in  ber  3ubengefd)id)tc  wie 
im  Qubenfrieg  beö  Qiojepbos  nach  bem  jübifchett  ffllottbjabrfalenber  berechnet 
ftnb,  ben  3ojepf)os  ohne  weitere  in  ben  fpromafebonifchen  ftalenber  umjeßte. 
Tae  einzige  baju  nicht  paffenbe  Tatum  bee  Xobeötageä  bc8  ©itelltue  erflärt 
er  aue  einer  XejtDerberbniS  für  rj  iif,  sc.  bem  18.  ftielen  = 21.  Te* 
jember,  auf  ben  in  SSahrheit  bie  Grmorbung  bee  ©itelliuä  fiel). 

©on  bet  ©pzantin.  3ritfchr.  ift  baä  zweite  §eft  be«  3.  ©anbeä 
erfchienen.  @3  enthält  junächft  eine  griechifeh  gejehriebene,  fjtftorifcfcarcbäo» 
logifche  ©tubie  über  biematebontfdje  ©tabt  Serrai  toon©.  N.  ©apageorgioS 
(mit  7 Tafeln  ©eil  ),  ©obann  behanbelt  @ (Herlanb:  Tie  perfijehen  gelbjüge 
bee  Maijere  tperalleiod,  unb  zwar  1.  bie  ©nzapl  ber  ^ribjüge  3)  unb 
ihre  zeitliche  Umgrenzung  (622 — 628);  2.  bie  Greignifje  ber  (felbjüge  unb 
ihre  geograpbiithe  Jijirung.  — (£3  folgt  ferner  ein  ’Ärtifel  non  ft.  Neumann: 
Über  jwei  unerflärte  ©öllemanten  in  ber  bhzautinifchen  Srmee  (ftulpinger 
unb  Xalmaßer  im  11.  3ohthu|tbert ; waren  ©etfehenegen)  unb  ber  erfte 
Xfjeil  non  llnterfuchungen  non  ft.  Ti  et  er:  3ttt  (Hlaubwiirbigleit  ber 
flnna  ftomnena  (1.  Ter  ©etfehenegenfrieg  1084—1091).  — 1p.  (Heizer 
bringt  zwei  Reine  Slrtifel:  „Tie  norfluthigen  Uholbäerfürften  beö  tännianoe" 
unb  „©emerfungeti  zu  Äfricanud  unb  3obanneä  ©lalalaS."  Gnblid)  macht 
&.  9Jle per  Semerlungen  „3u  ben  mittelgriechijchen  Sprichwörtern"  (im 
iHnfdjlufj  att  bie  Ülbbanbtung  oon  ftrumbachcr,  ngl.  unjere  Notiz  f2,  543). 

3>t  bet  Histor.  Review  9,  34  macht  3.  ©.  © u r p in  einem  Reinen  tflrtifel 
unter  Notes  and  Documenta:  the  roman  enipire  in  600  A.  D.  auf  ba8 
oon  ©elzer  au3  ber  Notitia  episcopatuum  be3  ©afiliuö  herauögefchälte 
unb  näher  bejtimmte  ©erzeiebniö  non  ©täbten  unb  fejten  ©laßen  be3 


Digitized  by  Google 


358 


Sßotijen  unb  91atpricpten. 


oftrömifepen  SReidieS  au«  ber  3e>*  um  600  n.  Gpt.  oufmerffam  Georgii 
Cyprii  Descriptio  Orbis  Romani  ed.  H.  Geizer). 

3l«u«  38«4>er s ©utfcpmib,  Kleine  ©epriften.  5.  .'Seipjig,  Xeubner.)  — 
Üienan,  ©efep.  beS  ©olteS  3Srael.  3.  (©erlin,  Gronbaep.)  6 2Jil.  — Hau- 
vette,  Hörodote.  (Paris,  Hachette.)  — Michel,  La  revolut.  oligar 
chique  des  400  ä Athfenes.  ((Senf,  Georg  & Co.)  — Greenidge,  In- 
famia  in  Roman  Law.  (Oxford,  Clarendon  Press.)  — d'Arbois  de 
Jubainville,  Les  premiers  habitants  de  l’Europe.  2.  ed.  IL 
(Paris,  Thorin.) 

§iömif<$-gema]iif<$<  3eif  unt  UaitMaffet  Bis  1250. 

©ei  jyorbaep  in  Sotpringen,  auf  bem  §erapet,  bem  non  Spidern  bis 
et.  ®BoIb  fid)  pinjiepenben  fböpenjuge,  finb  bie  jtpon  früher  mebrfad)  unter- 
nommenen 'Ausgrabungen  fürjlicp  roieber  aufgenommen  worben  unb 
paben  bereits  eine  reid)e  Ausbeute  an  dJtünjen,  3nf<P riften,  ©fulpturfrag« 
menten  (barunter  einen  9Jlinertia=Äopf)  u.  f.  w.  ergeben. 

3n  Gnglanb  werben  feit  einigen  Qa^ren  in  SRortppantpfpire  bie  au«* 
gebepnten  gunbamente  ber  alten  römijepen  Stabt  GaBeda  fpitematifd)  auf* 
gegraben.  Tie  japlreiepen  Sfunbftüde,  ©eriitbe  aller  Art,  'JJtünjen  ic.,  fmb 
in  Sonbon  in  ber  Society  of  Antiquaries,  Burlington  Honse,  Piccadilly 
auSgeftedt. 

Dr.  9f liefet)  aus  ©diaffpaufen  beabjidjtigt  bemnäepft  ein  grogeS  iQu> 
ftrirteS  SBerf  über  feine  91  uS  grabungen  am  Sepwei^erSbilb  im  Jreuben- 
tpal,  Jtanton  Scpaffpaufen,  perauSgugeben.  Gr  pat  bort  am  &uge  einer 
überplingenben  JelSnmnb  in  ben  3apren  1892  unb  1893  eine  präpiftorijdie 
Äulturftätte  abgegraben,  inbem  er  bie  einzelnen  ftulturfepiepten  auf's  forg* 
fältigfte  beftimmt  pat.  Tie  beiben  unterften  ©(piepten  enthielten  ©feletttpeile 
notbifdjer  Tpterarten,  baneben  bie  jweite  ©epiept  eine  grofee  dJtcnge  Jammer, 
SReffer,  Tolepe,  ©feil*  unb  Sanjenfpipen,  SRabeln  ic.  aus  ©tein,  §om  unb 
Mnoepcn.  9t uf  ©enntpierfnoepen  finben  fiep  auep  bereits  Tarftedungen  Bon 
Tpieren  eingeript.  GS  folgte  ein  mäeptigeS  Säger  ©efteinSfeputt  unb  banaeb 
eine  neue  Multurjepiept  mit  ben  Überreften  ber  heutigen  europäifepen  Xpier- 
arten  unb  mit  polirten  ©teinärten.  Tie  ungemein  japlreiepen  Junbftüde 
(mehrere  taufenb)  foden  in’S  feproeijerifepe  SanbeSmufeum  unb  in'S  eibge* 
nöffijepe  ©olgteepnifum  gelangen. 

3n  ber  Antpropologifdicn  ©efedfepaft  in  SRündjen  pielt  JJ.  ©■  Sepult» 
peifi  einen  ©ortrag  über  ben  ©upen  ber  antpropologifepen  ©tubien  für 
bie  ©efepiepte,  ngl.  ben  ©eridit  in  ber  ©eilage  ber  Stünepener  Aflg.  iftg- 
Born  1.  9Rai.  Tie  naep  feiner  Meinung  fieperen  Grgebniffe  ber  antpropo> 
logifepen  $orfd)ung  (jo  nainentliep  ©Mitteleuropa  als  Urfip  beS  arijepen 
StammeS)  fepeinen  uns  aber  boep  reept  probiematiiep.  ©gl.  auep  ben  ©e- 


Digitized  by  Google 


9lotijen  unb  s}iarf)ricf)ten. 


359 


riebt  übet  ben  gortgang  bet  ficb  an  ben  ©ortrag  anjd)lief;enben  Xebatte 
in  bet  Sipung  Dom  18.  9Jiai  (©eifage  Dom  22,  ffllai),  in  bet  ficfj  namentlich 
©rof.  flubn  jebr  entfdjteben  gegen  Äußerungen  ©ireboto'S  tuatibte. 

3m  ftorreiponbenjblatt  bet  beutfdjen  Antbropolog.  ©efeUfcb-  1894, 
9h.  1 unb  4,  finben  (itf)  genauete  33ericf>te  Don  6.  SRebliS  nebft  Abbilbungen 
übet  bie  Don  uns  fct)on  ermähnten  Ausgrabungen  auf  bet  Ipeibenburg  in 
bet  ©falj  (Dgl.  72,  364).  ©gl.  auch  9h.  15  ber  ® erlittet  ©bilologiicben 
Soebenfcbrift. 

Über  ben  gleichfalls  fd)on  ermähnten  (72,  164)  Altar  ber  ©öttin  @ar= 
mangabiS  Deröffentlicfjt  bie  Archaeologia  Aeliana  43  jroei  Artifel : On  the 
roman  altar  to  the  goddess  Garmangabis  found  at  Lanchester  (Co.  Dur= 
ham)  on  the  15.  July  1893  Don  SR.  ®.  $ o o p p e 1 1 u.  5-  Q.  ^aoerfielb 
(mit  Abhebungen;  Dgl.  barübet  auch  einen  Artifel  Don  ß.  ©rienberger 
in  ber  3e**fc^r-  für  beutfdies  Altertum  38,  2 : Dea  Garmangabis ; banbeit 
über  ben  9iamen).  Aue  bemfelben  §eft  ber  Archaeologia  Aeliana  notiren 
wir  noch  einen  Artifel:  The  Roman  bridges  a cross  the  North  Tyne 
river  near  Choller. 

3n  ben  ©onner  „Jahrbüchern  beS  SereinS  Don  AltertbumSfreunben" 
Deröffentficbt  flo  bl  einen  Auffap  über  ben  jüngft  in  ber  9iäbe  Don  5iteuj= 
nach  blofjgelegten  römiftben  SRofaiffuBboben  mit  Tarftellungen  Don  Kämpfen 
Don  ©labialeren  unb  roilben  Xbieren. 

Über  einen  SKerowingifcben  ©egräbniSplap  banbeit  £>•  ö o u 1 o n in  ber 
Revue  Arch6ologique  24,  1 : Fouilles  de  Chörisy. 

Som  üimeeblatt  ift  mit  Sr.  2 beS  ftorrefponbenjblatteö  ber  Seftbeutfdjen 
3eitfebr.  9h.  9 ausgegeben,  entbaltenb  ©erid)te  unb  3Rittbeilungen  ber 
Strecfenfommiffare  Ko  fl  er,  Solff  (über  ©traffenforfebung  bei  $ebbembeim), 
Sijt,  Steimle  unb  Kohl.  Sir  Dermeifen  gleichzeitig  auf  eine  Artifelreibe 
Don  fl.  ©opp  in  ber  ©eilagc  ber  SKüncbener  Allg.  3*9-  Dom  18.,  19.,  24., 
27.  April  u.  1.  9Hai:  ©nicht  über  ben  Stanb  ber  Arbeiten  am  ober* 
germanifd)*rätif<ben  üimeS,  unb  auf  einen  Artifel  im  Aprilbeft  beS  fiorrefpon» 
benjblatteS  be8  ©efammtDereineS  tc.  Don  Solff:  X)er  römifcbe  ©all. 

3)er  ©erein  für  ©efcbicbte  unb  AltertbumSfunbe  ju  Jranffurt  a.  9)1. 
bat  neben  feiner  ©ereinSfcbrift,  bem  „Ardjto  für  granffurtö  ©efcbicbte  unb 
ftunft",  jept  noch  eine  befonbere  ©ublilation  in  fjolioformat  begrünbet  unter 
bem  Xitel:  3Jlittbeilungen  über  SRömifebe  g-unbe  in  ftcbbern- 
beim,  bie,  wie  ber  Xitel  Dcrlünbet,  auäfcbliefjlicb  Sorfeffungen  über  bie 
alte  SRömerflabt  bei  §ebbernbeim  geioibmet  ift.  XaS  1.  Sjcft  enthält : 1.  bie 
Ausgrabungen  beS  SeteinS  für  baS  btftoriftfjc  SRufeum  ju  Jranfturt  auf 
bem  d)tiftlid)en  $ebbernbeimer  Jtiebbofe  im  Sinter  1891/92  unb  Sommer 
1892  Don  &.  ßuilling;  2 Xöpferüfen  in  ber  SRömerftabt  bei  £>ebbembeim 
Don  ßb-  2.  X b o m a c-  (©eftbreibung  Don  acht  feit  1881  bei  /pebbernbeim 


r 


Digitized  by  Google 


360 


Slotijen  unb  9?ad)rithten. 


aufgebecften  Xöpferöfen) ; 3.  bie  hcbbernheimer  yelme,  bie  etrushjchen  unb 
ber  griechische  |>etm  bc8  g-ranffurter  hiftorijchen  AufeumS  in  tt»rer  Be= 
beutung  für  bie  ©efehidjte  antifer  helmformen  Bon  C.  Xonner  6.  Sinter 
(eine  umfangreiche,  burd)  uiele  Slbbtlbungen  erläuterte  Slbpanblung). 

3m  Slprilpeft  ber  SfJreufsifcheu  3ahfbüd)er  Deröffentlicf)te  0.  ® eect  einen 
Üluffap:  3)ie  ältefte  Kultur  ber  SCeutfdjen.  UnS  scheinen  bie  ganzen  Be* 
tradstungen  in  bemfelben  ebenfo  »erfeplt  ober  minbeften«  problematisch  wie 
ber  Slnfangfaß:  „Stu«  fiep  jelbft  betaue  haben  nur  foldje  Böller  eine  h»be 
Qioilifation  erzeugt,  benen  ein  toarmcä  Klima  unb  großer,  leidst  ju  bebenber 
Betetjthum  bte  BobctiS  bie  $)ärte  beä  Kampfes  um  bie  gemeinen  Sieben?-- 
bebürf niffe  früh  milberte."  Berfaifer  entwirft  tuicber  einmal  ein  nöUig 
lötrifirteä  Bilb  non  ber  Barbarei  ber  (üermanen  nach  4lrt  BaumftarPfchet 
Xeflamationen.  hoffentlich  wirb  bie  „öefchidjtc  best  Untergänge  ber  antlten 
Seit",  oon  ber  Bcrfafiet  biefen  Sluffap  als  ein  Bruthftiid  bezeichnet,  bejfer 
alä  bieö  Bruchftüd. 

Bon  SRidjarb  £ d)  tobe  v ’s  ? e u t f d)  e r SRed)t8geid)i  d)te  ift 
Aittc  SDiai  eine  ftarl  umgearbeitete  zweite  Auflage  erschienen. 

3«  ber  oati(anifd)en  Bibliothel  ju  SRotn  bat  5t.  3<tngemeifter  in 
einer  honbfdsrift  auS  bem  9.  3flbrhunbcrt  Brucbftüde  altf  äthfifdjer 
biblisch  et  Sichtungen  gefunben.  Sä  finb  im  ganzen  Bier  Fragmente, 
oon  benen  ba«  eine  neutefiamentliche  jum  helianb  gehört,  roährenb  bic  brei 
anbern  einer  poetifd)en  Bearbeitung  beb  alten  leftamcntä  in  altfädsfijdjet 
Sprache  entnommen  finb  unb  jtoar  Speziell  ber  (heneftä.  Sine?  biefer  Drag* 
mente  beftätigt  zugleich  eine  jrüber  Bon  SteBerö  ausgesprochene  Bermutljung, 
baß  eine  3nterpolation  bet  uns  erhaltenen  angelfächfifchen  QknefiSbichtung 
eine  Überfeputtg  aus  bem  9Utfäthfi)chen  ift,  ba  in  ber  Sh<*t  ba«  Jragment 
Sich  als  Borlage  jenes  angelfächfifchen  Stiides  erroeift.  2)et  interefjante 
,}unb  wirb  bemnächfi  in  bett  heibelberger  3<d}*6üd)em  (4,  2)  ueröfjentlidit 
roerben;  man  Bgl.  oorläufig  ben  Bericht  Bon  SB.  Braune  in  ber  Beilage 
ber  äJlündjener  41  Hg.  3<9-  bet”  9-  SRai : „Sine  altfächfifehe  Bibelbid)tung  “ 

Stbirifche  3nfd)riften  oom  obern  3eni)iet  aus  bem  6.  bi 8 8.  3abT& 
n.  Shr.,  in  einer  türfifdsen  Sprache  Berfafjt,  finb  fürztict)  Bon  bem  bänifchett 
Sprachforscher  SB.  X h 0 m f c n entziffert  tnorben  (Anzeige  im  fiit.  Eentrab 
blatt  9?r.  5). 

3n  ber  Beilage  ber  Aünchener  SlUg.  3*0-  Dom  6-  Sprit  behanbelte 
O.  Siriczef:  bie  älteften  3«ugniffe  ber  norbijd)en  Anthologie  unb 
bie  Xheorieu  Bugges  (3urüdroeifung  ber  zu  toeit  gepenben  hhpothefen  Don 
Beeinfluffungen  ber  notbifdsen  Apthologie  bur<h  Efjrittlicheä  unb  4lntile8 
im  4lnfd)Iu5  an  3onffon). 

3n  9?r.  89  ber  Romania  fept  SjJio  Bajna  feine  Contributi  alla 
storia  dell’  epopea  e del  romunzo  medievale  fort : 8.  La  cronm-n  della 
Novalesa  e l'epopea  Carolingia. 


Digitized  by  Google 


?!otijcn  unb  "3J adjridjten.  361 

9luS  ben  Melange«  d’Arehöologie  et  d'histoire  13  no.  5,  6 ermähnen 
n>ir  einen  Keinen  9lrtifel  öcm  gabrc:  Une  ville  de  Paul  Diacre 
(unter  Verona  in  ber  ^Jrooinj  ber  Alpes  Apenninae  bei  SfkuluS  XincottuS 
ift  loahrfcheinltcb  ©.  Stefano  gemeint). 

3>m  ffllärjheft  ber  Ätudes  religieuses  unterbiet)!  ”31.  Sapötre  in  einem 
Sluffap : L'Einpire,  l’Italie  et  le  pouvoir  temporel  des  papes  au  temps 
de  Jean  VIII  ben  Libellus  de  imperatoria  potestate  in 
urbe  Roma  einer  UnterfiKbung,  bie  bahin  führt,  bafi  er  ihn  für  baS 
93erf  eines  Üombarben  auS  ben  gahrctt  897  ober  898  erflart. 

Xie  (Srgcbniffe  eigener  unb  frember  Jorfcfiungen  {teilt  Saron  ßarl 
Raufer:  „Xie  alte  ©efdjichte  Sarntenö  non  ber  Urjeit  bis  Äaifer 
Jturl  betn  ©roßen"  (fflagenfurt  1893,  Äleiitmatjr,  147  S.)  jufammen.  Sion 
ben  oier  ftapiteln  beS  '-Büchleins  ift- nur  baS  oierte,  „Sajuoarenjeit",  neu; 
bie  erften  brei  (§aUftäbter*,  ftelten»  unb  SRömerjeit)  mürben  juerft  in  ber 
Carinthia  i,3at)rb.  bet  (Sefd)ict)tSiü.  1892,  II,  109)  oeröffentlidjt.  Xem 
Siütf)lein  finb  jrnei  Worten  „ftürntenö  SRümerftrofien"  unb  „ÄdrntenS 
Sprathengrettje"  beigegeben.  J.  L. 

SRecht  banfenSroertl)  ift  bie  Sammlung  einer  größeren  Slnjahl  oon  9luf» 
fäfcett , bie  3-  o.  3 0 h >t  unter  bem  Xitel  Styriaea,  ©ebrudteö  unb  Unge= 
brudteS  jur  fteiermärfifc^en  ©efcfjicbte  unb  ftulturgefchiehte  (®raj,  U.  SJlofer, 
1894,  277  S.)  erjdfeinen  ließ.  Xie  meiften  oon  ihnen  finb  allerbingS  ben 
Sorfcfjern  auf  bem  ©ebiete  ber  fteierifthen  ©efchidjte  nicht  unbcfannt,  hoch 
fanben  fie  ficf)  in  oerfchiebenen  3eitfcf|rtften  jerftreut  unb  maren  oft  nicht 
leicht  ju  finbett.  9lm  beaehtenSroertheiten  ift  ber  erfte  9luffo|:  „SBann 
Steiermarf  entftanb".  J.  L. 

3n  ben  üRittheil.  beS  QnftitutS  f.  öfterreich.  ©ejcßichtSforfchung  15,  2 
fommt  ein  9luffoß  Don  91.  iRiegl  jum  ?lbbrud:  9llfoufo  (Seccotelli 
unb  feine  Sülfdjungen  ton  föoiferurtunben,  ber  fomohl  für 
biplomatifdje  gorfchuttgen  namentlich  beS  9.  unb  10.  3of)thunbertS  oon 
SSerth  ift,  als  auch  einen  intereffanten  Seitrag  ä ur  ©elehrtengefdjichte  beS 
16.  SahrhunbertS  (UeccareUi  lebte  nach  bem  Serfafier  uoit  1532  bis  1583) 
bilbet.  9luf  ©runb  früherer  gorfchuttgen  oon  ihm  felbft  unb  oon  Santa 
{teilt  Serfaffer  eine  fiifte  oon  103  Waiferbiplomeit  (oon  XheobofiuS  bis  auf 
Sriebrich  III.)  auf,  bie  ficf)  als  gälfdjungen  Seccarelli’S  ermeifen  laffen. 
Xoch  macht  6.  0.  Cttenthol  in  einem  'Jlndjroort  barauf  aufmerffatn,  bafi 
ein  Xfjetl  biefer  gälfcfjungen  roahrfcheinlich  nicht  roirflid)  auSgeführt  mürbe, 
jonbern  nur  auf  gefülfchten  SehriftftcHercitaten  (Seccoreüi'S  beruht.  — 3" 
ben  „filcinen  9Rittf)eilungen"  beSfelben  JpefteS  ftnbet  iith  ein  Heiner  9lrtifel 
Oon  91.  Xopfch:  (Sine  neue  Urhtnbe  ffönig  Ülmolf'S  unb  bie  Sd)lad)t  an 
ber  X)p(e.  Sie  Urhtnbe  felbft,  oon  ber  SSerfaffer  eine  Wopic  beS  17.  3af)r= 
hunbertS  in  einem  Sammelbaitbe  ber  Sorifer  Wationalbibliothef  aufgefunben 
hat,  ift  eine  einfache  SchenfungSurhinbe.  9luS  ihrer  Xatirung  auS  'Jitjtn- 


r 


Digitized  by  Google 


362 


9?otijen  unb  92acpriepten. 


wegen,  1.  KoDember,  gewinnt  SJopfcp  aber  einen  Inhalt  jur  näheren  9t-- 
ftimmung  ber  Scplacpt  an  ber  3>yle,  bie  ec  banacp  gegen  ben  20.  Ottober  tibi 
anfeßcn  ju  fönnen  glaubt. 

3n  einem  91rtifel  „SRagifter  ßnulf  »an  Speyer"  gibt  93.  Satten« 
bad)  in  ben  Sipungöbericpten  bet  ©erliner  Ütfabmtie  ber  <S3iffenfd}aften 
9Jr.  20  nacp  ber  .^anbfeprift  ber  33iener  ipofbibliotpef  bie  Colores  rhetoria 
beö  Cnulf  Bon  Speyer  (26  Mfcpnitte  über  bie  nerfcpicbenen  rtjetorife^en 
Figuren:  repetitio,  conversio  tc.,  Bon  benen  24  nocpmalö  in  Jpejamttetn 
bepanbclt  toerben)  jum  erften  Uiale  peraue  unb  fügt  in  ber  Einleitung 
Erläuterungen  über  ben  nidjt  weiter  betannten  ©erfafjer,  ber  im  11.  3“bt« 
punbcrt  in  Speyer  mirfte,  unb  über  [ein  SBerf  pinju. 

3n  ben  gorfcp.  jur  llultur*  unb  Siteraturgefep.  ©ayerne  2 finbet  fiep 
ein  Slrtifel  Bon  ©.  SRiepl:  33ie  bayerijtpe  llleinpiaftil  ber  früpromanij<p« 
©eriobe  (namentlich  jur  3e>(  ßaifer  .'pctnricp’s  II.). 

©on  ber  Sammlung  „ftircpengefcpicptlicper  Stubien",  perauSgegeben 
Bon  ftnöpfler,  Scproere  unb  Sbralef,  ift  baö  erfte  §eft  be$  2.  ©anbei, 
erjcpienen,  entpalteub  eine  Ülbpanblung  Bon  3-  Eresing:  ©aufs  Bon 
©emrieb  Vita  Gregorii  VII.  Papac. 

3n  ber  Archaeologia  Aeliana  43  Beröffentlicpt  43.  Eropmann: 
A Bull  of  Adrian  IV.  relating  to  Neasham  priory,  Co.  Durbam  (oom 
3.  gebruar  1156  ober  1157). 

3n  ben  Rondiconti  della  R.  Accad.  dei  Lincei  5,  2,  12  (Som  1894 
Beröffentlicpt  6.  Uioriaci  einen  9trtilel : Ancora  di  Jauffre  Rudel, 
im  Mfcplufj  an  ben  Bon  unä  (72,  369)  erwäpnten  Ülrtifel  Bon  ® ©arie 
in  ber  Rev.  Hist.,  unb  brueft  beffen  Eebieptc  in  einer  neuen,  non  ipm  näper 
begrünbeten  Slnorbnung  ab  (unter  ber  Donna,  bie  3-  91.  nerperrlitpt,  ift 
natp  ipm  wapricpeinliep  Elconora  non  ©oitierö,  bie  ©cmaplin  Subroig’ö  VR, 
ju  Berftepen). 

©.  :paffe  Berötientlicpt  in  ber  3«tf<pr.  ber  WejeUfcp.  für  3<ple«mig> 
$iolft.*8auenb.  (Mefep,  23  einen  ffluffap  über  „bie  3J c i nfelber  Stift ung#’ 
urlunben",  aus  91nlap  einer  biöper  unbefannten  Urfunbe  bee  Sübeder 
2lrcpiBce,  bie  naep  bem  ©erfafjer  niept,  wie  fie  prätenbirt,  als  Criginal  Dom 
3apre  1189  gelten  tann,  fonbern  früpeftenö  Enbe  bes  13.  3aprpunbert« 
entftanb.  — 3)erjelbe  ©erfafier  gibt  ferner  ebenbort  eine  Unterfucpung  „3nr 
ftritif  non  Uaifcr  griebriep  ©arbaroffa’S  ©rinileg  für  Hamburg, 
1189  3Kai  7",  bie  ju  bem  Ergebnis  fommt,  baf)  jene  Urhtnbe  Saifer 
griebricp'S  nur  in  einer  meprfad)  interpolirten  'JJacpbilbung  aue  ber  jroeiten 
£>älfte  bcS  13.  3aprbuubene  erpalten  ift,  ipr  ursprünglicher  Wortlaut  fiep 
aber  mit  Sicperpeit  beftimmen  lägt. 

3n  ber  'Beilage  ber  'IWüncpener  9lUg.  3<8-  Dom  27.,  28.  unb  30.  Slpril 
Beröffentlicptc  91.  EProuft  einen  4lrti!el  über  granj  D.  Äffifi,  im 


Digitized  by  Google 


Siotigen  unb  Sladjridjten.  363 

Slnfcytuß  an  ba®  S3ud)  pon  Sabatier  (Vie  de  S.  Franyois  d'Assise, 
©ariS  1894). 

(Sbenbort,  in  ber  Sfummet  oom  11.  'Dlat,  wirb  ausführlich  über  einen 
Sortrag  berichtet,  gehalten  im  hiftoriichen  herein  für  Oberbayern  non 
St.  SB  einer  über  bie  I^eitna^me  bee  ipergogS  Subwig  I.  non  '-Bayern 
an  ber  beutfcf)en  fireugfaljrt  im  gafjre  1921. 

gn  ben  9iad)  richten  ber  ftgl.  ©efellfch.  ber  SBiffenjdj-  gu  ©öttingen  1894 
Sfr.  1 DeröffentUdjt  3-  grensbotff  weitere  „Beiträge  gut  ©ejdjicytc  unb 
Ertlärung  ber  b e u t j d)  e n SR  e d)  t $ b ü dj  e r".  Xie  fehr  grünblichc,  umfange 
reidje  Stbljanblung  unterfucyt  in  ihrem  crften  Jhetl  ba8  SSer^ältniö  beb 
SachfenjpiegelS  2,  66  ff.  gum  Satibfriebeit,  mit  bem  Ergebnis,  baß  in  jenem 
Xljeil  beS  SachfenfpiegetS  eine  Senupung  non  Quellen  allerbingS  nachweisbar 
ift,  jeboch  eines  mit  ben  uns  erhaltenen  nur  oerwanbten,  nicht  ibentifthen 
SianbfriebenS ; im  jweiten  2heil  ber  Slbhanblung  befpricfjt  ©erfafier  bann 
bie  übrigen  non  grieben  hanbelnben  Stellen  beS  SachjenfpiegelS,  inbem  er 
Ärt  unb  Qmed  beS  griebenS,  fowie  bie  ©ebiugungen,  unter  benett  er  erlangt 
wirb  unb  nerloren  geht,  näher  unterfucht. 

3n  Sdjäffle’S  3eitfü)r-  für  b.  gefamntte  StaatSwifjenfd).  50,  3 wirb  ein 
nachgetafiener  'iluffag  non  2.  SB  irrer  Peröff  entlieht : Xie  felbftänbige  ®nt= 
ftehung  beS  beutfehen  ÄonfuIatS.  ©erfaffer  oertritt  im  ©egenjag  gu  ber 
tttmiabme,  baß  baS  IVonjulat  erft  burch  bie  Sreuggüge  im  14.  gahrhunbert 
aus  bem  Orient  nach  Europa  nerpflangt  würbe,  bie  Sluffaffung,  bay  fdjon 
feit  bem  12.  gahrhunbert  beutjdje  ftaufleute  überall  an  wichtigen  flögen 
be®  SluSlanbes  eine  bem  mobernen  Äonfulat  entfprechenbe  Einrichtung  (als 
$>anjegrafenamt  k.  begeichnet)  getroffen  hotten. 

gn  ben  Miscellanea  di  Storia  Ituliana  31  (Jurin  1894)  befchäftigt 
fich  bet  IBifchof  oon  Slofta,  gof.  Slugufte  Xuc,  mit  ber  grage:  A quelle 
date  est  mort  Saint  Bernard  de  Menthon?  gnbem  er  einerfeitS 
nachguweifen  fuept,  bafj  »orübergefjenb  bis  in  bie  erfte  pälfte  beS  11.  gahr» 
hunbertS  auf  bem  ©roßen  St.  Sernfjarb  feine  gufludjtftatte  beftanb,  unb 
anbrerfeitS  bie  2egenbe  oon  ber  ©egegnuitg  St.  ©ernharb’S,  beS  Stifters 
beS  pofpigeS,  mit  ifaiier  peinrieh  IV.  im  gahre  1081  für  hiftorifdj  betrachtet, 
ftprt  er  baS  JobeSjaljr  St.  ©emharb’s  auf  baS  gahr  1081.  ©on  eigentlich 
wiffenfchaftlicher  ftritit  hat  Sßerfaffer  offenbar  feine  Slfmtmg.  — SBerthooHer 
ift  bie  folgenbe  Slrbeit  beS  SanbeS  Pon  6.  Sa  iS  bi  ©ierlaS:  Gli 
statuti  della  gabella  di  Nizza  sotto  i conti  di  Provenza.  Sßerfaffer  per* 
bfientlicht  ben  lateinifehen  Jejt  ber  alten  Statuten  für  3öQe  unb  ©efätle 
bon  Sfigga  nach  einer  öanbfchrift  auS  bem  14.  gahthunbert,  in  ihrem 
paupttheil  nach  bem  Sßerfaffer  auS  ber  erften  pälfte  beS  13.  gahrhunbertS 
itammenb,  unb  er  gibt  in  einer  längeren  Einleitung  Üiittbeilungen  über 
bie  panbfdjrift  unb  Erläuterungen  beS  Jene®. 


Digitized  by  Google 


364 


SR  origen  unb  SRathrid)ten. 


3«  ber  Revue  de  l’orient  latin  1,  4 Deröffentlicht  9t.  Spapabr* 
p o u l o?=ßiranteu?:  Documenta  grecs  pour  servir  ä l’histoire  de  18  4“' 
croisade,  unb  6.  Gulart  gibt  al?  SDeciraen  au?  einem  bemncidjft  erjcbft-' 
nenben  SSerfe  über  Origines  francjaises  de  l'architecture  gothique  en 
Italie  einen  Slbfcpnitt : L’dglise  des  chanoines  du  Saint- Storniere  a Bar- 
letta,  en  Pouille.  — ®leid)jeitig  notiren  mit  nod)  einen  Heine«  ©rufel 
Don  2.  be  SNa?  Sattic  in  ber  Revue  des  questions  histor.  110  umet 
Melanges : les  Seigneurs  d'Arsur  en  Terre  Sainte  (ÄuffteUung  ber  £hte 
biejer  Seigneur?  Dom  12.  bi?  15.  3at)rt)uubert  mit  bem  ©enterten,  bag 
Slrfur  nörblid)  uon  Soff®  tiid)t  ju  uerroedhfeln  ift  mit  Ägot  füblid)  Den 
Saffo). 

fleu«  35üd)er:  Tahtt,  Äönige  ber  Germanen  7,  1:  Tie  gtanfeu 
unter  ben  SDterouingen.  (Seipjig,  ©rcitfopf  & gärtet.)  — SDtirbt,  ©ublu 
jiftit  im  Zeitalter  ®regor’§  VII.  (2eipgig,  £>inrid)?.  16  IJiarf.;  — 92  i f f en, 
Tiataji?  be?  Wicboet  ©ttaleiate?  uon  1077.  (3ena,  ©oljle.  2,40  SDiarf.)  — 
SR  eu  mann,  SSeltiieüung  be?  bpjantinifcheu  SReidte?  Dor  bcn  fiTeugjügen. 
(Öeipjig,  Wunder  & (puntblot.  2,4u  SWarf.)  — Tannen  ber  g,  Tie 
beutjd)en  ®ünjen.  ©b.  2.  (©erlin,  SBeibmonn.)  — Stephens,  Madoc. 
An  essay  on  the  discovery  of  America  by  Madoc  ap  owen  gwynned 
in  the  12.  Century.  (London,  Longmans,  Green  & Co.  6 sh.) 


Späteres  jailteraftfr  (1250-1500). 

Ten  Untergang  be?  ftönigreicp?  Serufalem  (b.  p ben  Jal! 
Don  Slfton  1291)  erjäplt  SR  ö b r i d)  t in  ben  SKittpeil.  be?  öfter.  Snftitut?  15,  1 
mit  erftpöpfenber  ©ermertbung  Don  Cuellen  unb  Literatur  unb  — mit  uni 
l'cpeinen  roill  — alljumeit  gebenber  ©eriidfid)tigung  be?  Tetail?,  momit  bi« 
Hare  ©norbnung  nidjt  gang  gleichen  Schritt  hält.  Störenb  roirft  bie  3m 
tonfequeng  bei  Söiebergabe  Don  Gigennamen  (g.  ©.  @uiü.  be  ©eaujeu,  3wn 
be  ©illier?,  aber  ®uill.  be  2Rati?con,  u.  bgl.  m.). 

Gbenba  macht  ©rejjlau  in  einem  intereffanten  ©eitrag  gur  ©or> 
gefchichte  ber  29ahl  SRubolf’?  Don  $>ab?burg  auf  ©runb  einiger 
genuefifcher  ©ftenftüde  nicht  Urhinben!),  melcpe  ihm  ®.  Garo  gur  ©erfügung 
(teilte,  mabrfchriulich,  bajj  Cttolar  Dott  ©öbmen  für  feine  eigene  33abl  jum 
römifcben  ftönige  an  ber  Jhtrie,  roie  bei  Sari  Don  9lnjou  gearbeitet  h®1 

3n  ben  SDüttf).  be?  oberhefi.  ®efchid)t?Dercin?  1893  fcpilbcrt  ß t» I * 

bäum  bie  Grhebung  be?  fianbgraf  en  Don  Reffen  in  ben  SReichöfürflem 
ftanb  burd)  9lbolf  Don  SRaffau.  toöhlbaum  befpricpt  ben  ^ufammenbcmg 
biefer  StRaferegel  mit  ber  SReicpspolirit  SHbolf’?  unb  brudt  bie  Grhebung?’ 
urfunbe,  fomie  bie  erhaltenen  ©MUebriefe  ber  Surfiirften  ab. 

Teilt  ©ttche  ©melin’?  über  ben  Tempi  ererben  (Dgt.  @.  87  biefd 
©anbe?  roibmet  2ea  In  ber  F.nglish  hist.  rev.  'Upril  1894  eine  freunMut« 


Digitized  by  Google 


Rotijen  unb  Racßrichten. 


365 


Befprecßimg  unter  Beibringung  einiger  ftorrelturen  unb  Grgänjungen  (ben 
Jemplerorben  in  Gaftilien  betr.). 

Gartellieri  macht  in  ber  3«>tf<hr-  f-  *>•  ©eftf).  b.  Dberrßein«  R.  0.  9,  2 
auf  ein  biSfjer  nid)t  beachtete«  urfunblldie«  geugni«  über  Ri  fr  lau« 
o.  Butrinto  aufmertjam,  wonach  Ritolau«  ffleneraloifar  im  Bisthum  4!  au» 
fanne  mar.  Garteüieri  oermutijet  in  ben  bortigen  SJanbfchaften  auci)  feine 
Heimat  unb  wagt  bie  fernere  ©ppotßefe,  baß  er  roäßrrrtb  eine®  Stubien» 
aufcntßalte«  in  Bar'S  in  nähere«  Berhältni«  ju  ben  ÜJüßel  bürgern  getreten  fei. 

3n  ber  Bibliotßef  ju  Bern  befinbet  fiep  ein  Gartularium  oon 
Brüffel  au«  bem  Rachlafie  Bongar«’,  etwa  jmifdjen  1347  unb  1356  in 
einem  3u9e  gcfdjricben  unb  fiehtlicß  bie  Bbfcßrift  eine«  anbern  fiopial» 
budje«.  B trenne  weift  nun  (Bulletins  do  la  Comm.  royale  d'hiat.  de 
Belgique  IV1,  5.  aärie)  nach,  baß  ber  Inhalt  be§  erften  Sßstle«  oom  Brilffeier 
Corenboek  ihm  ooüig  ibentifch  ift,  aber  nicht  feine  Borlagc  war.  Bon  ben 
34  barin  enthaltenen  llrfunben  au«  bet  3ett  1229  — 1347  finb  7 noch  un- 
ebirt,  6 baoon  werben  anhangämeife  oon  Brenne  abgebrudt. 

Ginen  Liber  prov  iaionum  praela  to  rum  Urban'«  V.  (©anb» 
fchrift  ber  Barbarina  in  Born)  behanbclt  Rattinger,  S.  J.,  im  ©ift.  3ahrb. 
15,  i,  leiber  in  unbefriebigenber  Bleife.  38omit  mir  e«  eigentlich  bem  Gobej 
gegenüber  ju  thun  haben,  läßt  Berfaffer  unentfehieben,  ja,  nicht  einmal  über 
befjen  Rtter  äußert  er  fiel) ; unb  hoch  ift  nicht  nur  ba«  leßtere  unfehwer  feft* 
jufteßen.  Referent  gebenft  barauf  an  anberet  Stelle  juriidjufommen,  ebenfo 
wie  auf  bie  Rotij  oon  Sang!  (iRittßeil.  be«  öfter.  gnftitut«  15,  1)  über 
Rüdbatirung  in  $apftur(unben,  beffen  Rujftetlung  infolge  nicht 
au«reichenber  Beobachtungen  ba«  töefen  ber  Sache  oerfehlt.  Haller. 

Betreffenb  einige  Gin  jelßeiten  au«  bem  R o m j u g Ä B n i g R u p r e eh  t « , 
Cftober  1401,  fudjt  ©elmolt  im  ©ift.  3Qhr&-  15 , 1 feine  früher  ge» 
äußerte  Bnficßt  gegenüber  Sinbner  unb  91.  Rfinlelmann  mit  neuen  ©rünben 
ju  belegen. 

Ser  Buffaß  oon  Sägmüller  über  bie  Anfänge  ber  biploma» 
tifeßen  ttorrefponbenj  (welche  Berfaffer  in  ba«  3°ht  1445  feßt)  fann 
wenig  befriebigeu  (©ift.  3ahrb.  15,  2) : ba«  Broblent  ift  nicht  richtig  erfaßt, 
ba«  Riaterial  gering  unb  nicht  neu.  Schon  au«  ben  3«hten  1435 — 1440 
ift  bem  Referenten  eine  ganje  Reiße  biplomatifcßer  Berichte  an  bie  Shcrie 
oon  einem  ftänbigen  Bertreter  betannt  (bisher  unebirt),  bie  gewiß  nicht 
entfernt  bie  erften  fein  werben,  welche  ejiftirt  haben.  H. 

Ginen  Keinen  Gffatj  über  bie  © e f a n b t f d)  a f t e n be«  15.  unb  16.  3aßt* 
ßunbertS  publijirte  SeSjarbin«  in  ber  Acad.  d.  sciencos  mor.  et  pol. 

„Über  ba«  jtaatSrecßtlicbe  Berßältni«  Sitauen«  ju  Bolen 
unter  3agiello  unb  SSitolb"  betitelt  fieh  ein  Buffaß  oonAnatol  üemicfi 
in  ber  Bltpreufjifchen  RlonatSfcßrift  31,  1 u.  2,  ber  eine  in  ben  Refumt« 


Digitized  by  Google 


366 


Dlotijen  unb  D?ad)rid)ten. 


beS  DlnjeigerS  ber  ÄTafiiuer  älfabemie  als  „Gntbecfung"  angeprieftne  8b* 
fjanblung:  „Sann  rourbe  SBitoIb  ©ro&fürit?"  mit  einfdjtieHt ■ 3m  rotitnt- 
Heben  foQ  bie  Schrift  gegen  bie  non  SarneS  DeriSffentlichte  Xiffertation 
„SSttoIb  unb  'flolen  in  ben  3af)ten  1427 — 1430"  (ogl.  H-3-  71,  562)  geruhtet 
fein,  welche,  Don  Xl).  Schiemann  angelegt,  fiep  beffen  Dluffafiung  Don  btt  6c* 
abfieptigten  fciSnigSfrönung  ffiitolb’S  anfcpließt.  3”  ber  vauptjatfje  fiept  üeroicfi 
bet  Slnficpt  näher,  welche  ich  oor  25  3apven  auf  @runb  fnappen  ÜJlatetialS 
Dorgetragcn  höbe  unb  auch  heute  fefthalte,  baß  nämlich  mit  biefer  Srönung 
feine  SJoSreißung  fiitauenS  Don  Violen  beabfiebtigt  getoefen  fei.  äber  baS 
ift  ihm  gar  nicht  bie  Hauptiacpe,  fonbern  ihm  liegt  oornehmlich  baran,  feine 
„Gntbecfung"  an  ben  Wann  ju  bringen,  feine  fionftruftion  rineS  ftaale* 
rechtlichen  GntroicfelungbgangS,  in  welchem  burefj  bie  fjechtcrfünfte  bei  SutorS 
ein  Stabtum  entfteht,  in  roeldtem  thatjädilid)  magnus  ber  SuperlatiD  oon 
supremus  wirb.  'Mitten  in  feinem  SBuft  Don  fcheinbarer  ©eleprfamfett  hoi 
Seroicfi  feine  Stpnung  Don  bem  Moment,  welches  für  bie  Xitel  beS  ftiinigS 
unb  beS  ©rofefürften  entfeheibenb  war.  3”  einer  fchneibigen  Dlnjeige  in  ber 
„Xeutjcfaen  üiteraturjeitung"  1894  Dir.  22  charafterifirt  Schiemann  an  jtuci 
SSeifpielen,  an  jwei  „fpringenben  'flunften"  bie  3nterpretationShinit  unb  bie 
Unroiffenfjeit  bts  offenfioen  SJerfafferS.  GS  ift  ein  ftarfeS  Stüd,  baß  ein 
fatholifcher  ^iftorifer  fich  bie  Sichre  Don  ber  Xaufe  unb  Äeßertaufe  wie  ein 
Schüler  erft  beibringen  laffen  muß;  ein  ftärferes:  baß  ein  Htftorifer,  bet 
feit  Dielen  3aheen  in  ber  ©ejcpichte  beS  15.  FaprpunbertS  herumtragirt,  feine 
3bee  Don  ben  bejüglicpen  Sßerpanblungen  im  Florentiner  llonjil  hot;  uitb 
baS  itärffle,  baß  ber  Herausgeber  Don  brei  ®änben  „®riefe  jur  ©efchichte 
®o!enS  im  15.  3ßh*hunbert"  bie  einfehlägige  ©uQe  DlleranberS  VI.  in 
Xheiner’S  Monum.  Poloniue  nicht  fennt  unb  bann  bie  SJerroegenpeit  hot,  ju 
behaupten,  baff  Dor  ihm  fein  Menfcf)  ben  fchlitpten  ÜluSbrucf  nondum 
baptisati  Derftanben  habe.  ®on  berfelben  2lrt  finb  feine  übrigen  „Gnt= 
beefungen",  baß  SBitolb  „©eneralftaroft  Don  Sitauen"  war,  u.  bgl.  m. 

J.  Caro. 

3n  ber  Engl.  Hist.  Eev.  flpril  1894  gibt  'fl  e r r t)  hauptfächlid)  «uf 
fflrunb  ber  Don  ©.  ©illiamS  1872  ebirten  Oflicinl  corrospondeuce  of  Thomas 
Bekynton,  Secretary  to  King  Henry  VI.  and  Bishop  of  Bath  and  Wales 
ein  SlebenS*  unb  Gharafterbilb  XpomaS  ®edington’S  (1390 — 1465),  bet  aI4 
Xheilnehmet  Dcrfchiebener  Sleßergericpte  gegen  Sidifiten  unb  SoQatben 
fungirte  unb  um  1437  Sefretär  beS  fthwadjen  SlönigS  Heinrich  VL  würbe, 
beffen  DiiUig  ergebene  Haltung  SRom  gegenüber  jura  Xpeil  auf  feinen  Gin> 
ftuß  jurüdjuführen  ift. 

Siorroiegenb  auf  bie  ©ejepiebte  beS  GitpSfelbcS  nimmt  iRüdficpt  3äger, 
®eitr.  j.  ©ejth.  beS  GrjftiftS  Mainj  unter  Xiether  Don  3itns 
bürg  unb  Dlbolf  H.  oon  Dlaijau  (1459 ff.).  OSnabrüd, 'flrograuim.  1894 
Xer  ©egenftanb  — baS  jog.  Mainjer  Schisma  — ift  intereffant,  bao 


Digitized  by  Google 


Wotijen  unb  9farf)riebten. 


367 


Waterial  reidj  unb  jtitn  Xbril  neu,  ber  6)efid)tSpunft  ber  Xarftedung  natürlich 
mir  ein  partieller.  Xie  päpftl.  ©efanbten  ^ietro  Jerrici  unb  granj  t>.  Xolebo 
»erben  fälfc^lie^  wieberbolt  als  „fiegaten"  bejei  ebnet.  Haller. 

©it  genaues  3tinerar  ber  Seife  ftriebridj’S  HI.  (1473)  unb  anbere 
tagebudjartigen  Wuf jeiebnungen  batüber  publijirt  Stbellbafj  im  9lr<f)iD 
für  granlfurter  Wefcb-  unb  Jfunft. 

Xie  Mrbeit  Don  I)r.  ipeinricb  SBeiS:  Xie  orbenilitben  Staats* 
fteuern  Don  föurtrier  im  Wittelalter  (Wüniter,  WegenSberg  1893) 
gibt  eine  banteitSwertbe  Überficbt  über  Urfpntng,  Gbarafter  unb  bie  äußere 
Xetpnif  ber  lanbeSberrlidjen  ©ebe,  wie  fie  Dom  12.  bis  jum  16.  Qabrbunbert 
ficb  geftaliet  batte.  Sei  ber  ©cbanblung  ber  principieüen  fragen  ftbließt  er 
fnb  ber  ©olemif  an,  bie  D.  ©elow  gegen  Sampred)t’S  'fflirtbfcbaftSieben 
gerichtet  bat,  ohne  inbeS  neue  Argumente  Don  erbeblitber  ©ebeutung  bei* 
jubringen.  3n  einer  Vlbljanblung,  bereit  ©erfaffer  anfebeinenb  notb  nicht 
lange  felbftänbige  Stubien  betreibt,  fönnte  man  bie  ©emerfungen  über 
©erfebwommenbeit  ber  ^tnfirfjten,  Wangel  an  Äritif,  Wetbobe  unb  Urtbeil 
entbehren,  bie  in  Sejiebung  auf  Üaniprccbt  «gelegentlich  mit  unterlaufen. 

J.  Hartung. 

£>.  Grnft:  Wedlenburg  im  13.  ^abrbunbert,  ftap.  1,  Xie 
©afallen  QabreSbcr.  b.  Wealprogpmn.  ju  Sangenberg,  1894)  Derfucbt,  bie 
medlenburgifcben  ©afaden  nach  ©olfSjugebörigfeit  unb  fterfutift  ju  febeiben 
unb  ben  Sntbeil  ber  eingeborenen  flarotfcben  ©eDbllerung  an  biefem  Stanbe 
nadijuioeifcn.  XaS  Ergebnis  ift,  bafj  feboh  im  13.  3abrbunbert  unter  ben 
ritterbürtigen  2ebenSträgern  roenbifebe  @efd)ledjter  in  nur  geringer  Wnjabl 
ficb  finben.  3n  Dielen  Süden  ift  in  Ermangelung  anberer  Kriterien  oder* 
bingS  nur  nach  ber  Sefebaffenbeit  ber  Warnen  entfebieben  worben. 

J.  Hartung. 

Über  bie  ©eDbllerung  WedlenburgS  am  WuSgange  beS  WittelalterS 
berichtet  im  58.  ©anbe  beS  3abr&ud)eS  beS  SereinS  für  Wedlenb.  ®efcb- 
Sr.  Stubr  auf  ©runb  Don  Seberegiftern.  3m  Slnjcbluß  an  biefe 
llnterfucbung  mad)t  © r o t e f e n b auf  wichtiges,  notb  unbenupteS  ftatiftiftbeS 
Waterial  im  Stabtarcbioe  ju  Sranffurt  a.  W.  aufmerffatn.  (ftorrejponbenjbl. 
be§  ÖSefammtDereinS.  1894,  2,  3.) 

3n  $j>.  Watfgraf’S  Heiner  Schrift:  „Xer  ©reSlauer  Wing  unb 
feine  ©ebeutung  für  bie  Stabt"  Oöreelau,  Worgenftern,  1894, 
92  ©.)  beanfpruebt  adgemeinereS  3ntereffe  bie  in  ben  GingangSfapiteln 
gefebiiberte  Anlegung  unb  Einrichtung  beS  ©reSlauer  WingeS  als  beS  ehe* 
maligen  ÄaufbofeS  einer  oftelbifcpen  Molonialftabt. 

Dr.  Wanfreb  Waper’S  Schrift  „©atjernS  §anbel  im  Wittelalter 
unb  in  ber  Weujeit"  (Wüntben,  ftopl,  1893,  100  S.)  enthält  eine  Weibe  jum 
Sbeil  roertbooder  Wotijen,  welche  ber  ©erfaffer  auS  baierifeben  Slrcbioen 


Digitized  by  Google 


368 


9?otijen  unb  9?acbriebten. 


gefammelt  bat-  (Sine  erfcböpfenbe  Wefd)id)te  beS  baierifdjen  ,‘öanbcIS  ju 
fdfreiben,  mürbe  jmar  nicht,  wie  ber  Berfaijer  meint,  bie  Straft  eines  gonjen 
ÜebenS  etforbem,  aber  bod)  Diel  roeiterget)enbe  arebiDaltjcbe  (yorfd) ungen, 
aiS  fte  Maijer  beabjichtigt  bot-  W.  X. 

3> i c £>auSinbuftrien  ber  italienif  dfenl  Stabte  beS  Mittel« 
alterS,  bie  tnegen  ihrer  Borbilblichteit  für  bie  großen  ^nbuitrien  33eft« 
unb  Mitteleuropas  bis  jum  18.  ^a’brbunbert  non  bernorragenbem  (fnterefie 
finb,  bat  Dr.  Somolo  ©raf  Btoglio  b’Bjano  ju  erfovfdjen  unter» 
nommen.  5)ie  erfte  ffrudjt  biefer  Stubien  ift  eine  Schrift  über  bie  Benetia- 
nifcbe  Seibeninbuftrie  unb  ihre  Organijation  im  Mittelalter  (Münchener 
BolfSiDirtb|d)aftlid)e  Stubien,  berauSgegeben  Don  Sujo  Brentano  unb  öaltber 
Uop,  2.  Stüd,  Stuttgart,  ßotta,  1893,  VI  u.  59  S-),  bie  baS  bisher 
Befaunte  auS  ben  Benctianijcben  'HrdjiDeit  in  banfenSroertber  Seife  ergdnjt. 
©ine  nergleicbenbe  Betrachtung  Ijat  ficb  ber  Berfafier  für  fpäter  aufgefpart. 

O.  H. 

ISeue  23udjcr:  pamfc,  fionrabin  oon  §obenftaufen.  (JjnnSbrud. 
Sagner.)  — 3)  ri  n e 1 1 , ftiMne»  Äonfüberation  Dom  3abre  1367  unb  bie 
fcbonifcbeu  $fanbfd)aften.  (Ceipjig,  Stundet  & tpumblot.  3,80  Mf.  — 
Scriptores  Reruin  Sileaiucaruiu.  14.  Bb.  Bo(itifd)C  Sorrefponbcnj  BreS= 
laus  1479  — 1490.  (BreSlau,  Maj.)  — Silber fdjmibt,  ßntftebunci 
beS  beutfcben  tganbelSgericbtS.  (Seipjig,  3>under  & fSumblot.)  — Bad)' 
mann,  3Jeutfd)e  Beid)*gcfcbid)te  im  Zeitalter  ffriebrieh’S  III.  unb  Mar’  L 
(Sleipflig,  Beit  & So.  18  Mf.)  — Zdekauer,  Lo  atudio  di  Siena  ne! 
rinaacimento.  (Milano,  Iloepli.)  — Green,  Town-life  ,in  the  15.  Cen- 
tury. I.  II.  (London,  Maemillan  and  Co.  32  ah.) 


Reformation  unb  Gegenreformation  (1500—1648). 

3n  ber  ffeitfcbr.  f.  oergl.  Siiterat.»@efcb.  (91.  ff.  VIT)  jeigt  ?lrtb. 
Siebter  an  einigen  interefianten  Beifpielen,  roie  toeitgebenb  juroeilen  bie 
(Entlehnungen  maren,  bie  fid)  in  ben  Briefen  oon  tgumauiften  auS  flaffifdien 
ScbriftftcUcrn  ober  gleich jeitigen  Briefen  finben. 

3n  ber  llngarifcben  Seuue  14,  1.  2 bebanbelt  Bauch  in  bem  erften 
Xbeile  eines  'äluffaßeS  über  Balentin  Sd  unb  ©eorg  Serner  bie  SebertS- 
gejebiebte  beS  tjjumaniften  unb  Bäbagogen  Balentin  ©d,  eine«  nad) 
Ungarn  eingetDanberieit  Steutfcben,  ber  Don  1494  bis  etwa  1545  lebte,  seit 
1525  toar  er  ein  9lnbiinger  ber  Deformation. 

®aS  (fabrb.  ber  öiörreS » ©efedfeb- 15,  2 bringt  eine  beacbtenSioertbe  tlb' 
banblung  Don  ff  Äopfer  über  ben  Don  fatbolifcbcr  Seite  bisher  gant 
Detnacbläffigten  jpanifeben  ©umaniften  Johann  üubroig  BioeS  1,1492—1540. 
3n  biejem  erften  tünifel  tuirb  eine  Scbilberung  jeiiteS  ilebenS  unb  feiner 
literarifd)en  Jb'itigfcit  gegeben. 


Digitized  by  Google 


9Jotijen  uitb  9(acpricftten. 


369 


3n  bemjelben  Hefte  Deröffentlicftt  3 o ft-  Sijalef  ein  9Raftnfcftrei6en 
beS  pdpftliiftcn  Segaten  in  ©ölen,  3Q(ft°r'a6  Serreri,  an  Sutfter  uont 
20.  9»ai  1520. 

9118  eine  §od)jeit8gabe  oeröffentlit^t  G.  EafanoDa  (1893)  au8  bem 
Jlrdjio  gu  Sloreng  fet^8  eigenftänbige  ©riefe  ttarl'S  V.  an  GlemenS  VH. 
auS  ben  3aftren  1527 — 1533.  ©rilfteren  1} i f t o r i f (f ) e rt  23ertt)  haben  woft[  nur 
bie  beiben  erften  Schreiben  Dom  91uguft  1527.  Eine  für  je  Einleitung  toirb 
bem  91bbrude  ber  ©riefe  DorauSgefcftidt. 

©on  bem  Satftmanneu  = Spiegel  be8  SRoftocfer  SftnbifuS  3o(ann 
Clbenborp,  ben  biefer  im  3Qftie  1530  bem  Satfte  Don  Hamburg  gu« 
eignete,  hot  91.  fjteibe  einen  Jacfimilebrucf  fterauSgegeben  (Schwerin, 
Bärenfprung,  o.  3.).  3”  bem  Sortoorte  nimmt  ber  Herausgeber  ben  Ser« 
taffer  gegen  ben  Sortourf  Don  SSaift,  baft  er  bemofratifche  lenbengen  Der« 
folge,  in  Schuft  unb  mit  Dollem  Sed)t. 

3n  ber  Seutfcft.  3eitfd)r.  f-  ftircftenredjt  (IV,  1)  meift  H ® e f f cf  e n in 
einer  9(bhanb(ung  über  bie  ältefte  ©efepieftte  unb  ehegevichtliche  ©rajiS  bc8 
£eipjigcr  fi  onfi ft  o r i u m 8 nach,  baft  bie  ©riinbung  beöfelben  erft  im 
3ahre  1550  erfolgt  ift  unb  baft  bie  ©emiihungen  beS  HerjogS  Worift  Don 
1543  nur  ben  halb  toieber  aufgegebenen  Serfucf)  gur  Schaffung  eines 
SonfiftoriumS  in  üeipgig  bebeuten.  3nt  weiteren  werben  bie  älteften  Eff*5 
orbnungen  beljanbelt,  nach  benen  fid)  baS  ileipgige.  Itonfiftorium  um  1577 
in  feiner  ©rajiS  richtete. 

3)a8  9lrchiD  für  ©efeftieftte  beS  beutfefteu  © u d)  h a n b e 1 8 (9?.  0r.  ©b.  17, 
£eipgig,  ©erlag  beS  SörfenuereinS)  enthält  neben  Heineren  ©eiträgen  Don 
Bucproalb,  Sott)  unb  namentlich  91.  Äircpftoff  umfangreiche  „Stubien  gur 
©efeftidjte  beS  ©ucftbrudS  unb  ©uehhanbelö  in  9J?edlenburg"  Don  SS.  Stieba. 
3n  einer  Seifte  Don  Äapiteln  wirb  in  trefflicher  SSeife  bie  3«t  Dom  15.  bis 
jum  18.  3Qftrhnnbert  geftpilbert;  eine  91ngaftl  ber  auf  biefe  Serftältnifie 
begüglicften  Urfunbcn  wirb  am  Schluffe  abgebrudt. 

2en  guleftt  in  biefen  ©lottern  (H-  3-  *>8,  152)  befproehenen  öänben 
beS  Don  3-  Äaloufe!  ftcrauSgegebenen  Archiv  ceskf  finb  in  ben  beiben 
leftten  Soft«”  (1892  uitb  1893)  ber  11.  unb  12.  rafcp  gefolgt.  $a  bie 
Slnorbnung  be6  Stoffes  im  wefentlicpeu  biefelbe  geblieben,  fo  mögen  nur 
einige  htrge  9lnbeutungen  über  ben  giemtid)  reichen  3nftalt  folgen,  ©eibe 
Sänbe  enthalten  gunäepft  bie  gortfeftung  angefangener  Seiften,  wie  g.  ©. 
ber  ©riefe  3ftenlo  üeD  Don  Sojmital  au8  ben  3aftren  1508 — 1535  (fterauS« 
gegeben  Don  3)  d o r 8 f t)\  bann  bie  fiorrefponbeng  ber  Familien  91euftau8 
unb  S ofenberg  bis  1526  (IjcrauSgegeben  Don  Segel),  bie  Sertfta’8  üon 
£id)teuftein«Sofcnberg  Don  1440  bis  1476  (fterauSgeg.  Don  Scblacef),  rnäftrifefte 
ilanbtagSfcplüiie  auS  ben  3aftrcn  1517 — 1627,  He'nriepgräfter  Urfunben  unb 
bie  Segifter  beS  llammergericfttS  Don  1500  bi8  l.ri03.  3)aran  feftlieften  fiep 
im  folgenben  Sanbe  Dor  allem  nod)  bie  Segifter  ber  oberften  ÜanbeSftaupt« 
Woriicde  8ei»lcfirift  S.g.  8b  XXXVII.  24 


370 


Kotigen  unb  SJodjridjten. 


leute  Don  Böhmen  auS  ben  3ah«n  1529—1532  (ed.  Kegcf)  an.  Xi« 
einzelnen  9Reif>en  haben  natürlich  einen  Derfdjiebenen  ©ertlj.  Bebeutenb 
finb  fie  alle  für  bie  KbelS»  unb  SJofalgefdjicbte,  hoch  finb  mehrere  auch  für 
bie  SianbeSgefchicfjte  fehr  wichtig,  unb  in  ben  mäljrifehen  fianbtagSfdjlüffen 
tritt  fchon  in  Dielen  Stüden  bie  aQgemeine  ©olitif  in  ben  Sorbergrunb: 
bie  Xürtenhülfe,  Schlacht  bei  ®ot)acä  unb  Xob  Üubwig'S  IL,  bie  ©aljl 
gerbinanb'8  in  Böhmen,  befonberä  aber  bas  ©erhalten  SRäljrenS  boju  u.  f. ». 
©eiben  Sänben  finb  gute  SnbaltSDergeicijniffe  unb  iRegifter  beigegeben.  L. 

Xie  SRitth-  b.  Ser.  f.  Gefd).  b.  Xeutfchen  in  Böhmen  (Sb.  32)  bringen 
einen  grünblichen  Stuffap  Don  9i.  ©olfan  über  „bie  Hnfänge  ber  Ke* 
formotion  in  SoacfjimSthal".  @8  werben  namentlich  bie  Beziehungen 
beS  3oh-  Sitloiub  GgranuS  unb  Jtarlftabt’S  gu  Soachimbthal  gejchilbert; 
beibe  hotten  im  Änfangc  ber  Bewegung  bort  großen  Ginflufc.  Sehr  werth* 
doü  finb  bie  forgfältigen  Kadjweife  aller  in  grage  fommenben  glugidjriften. 

Sn  ber  Revue  bistorique  (1894,  9Rai  = 3uni)  beginnt  @.  Qacqueton 
einen  fehr  flar  gefchriebenen,  wertljDoüen  ilrtifel : Le  trösor  de  l’Epargne 
boub  Franpois  I (1523 — 1547).  Gr  fcfjilbert  gunädjft  befonberS  bie 

SReorganifation  ber  frangöfifdjen  ginangDerwaltung  Dom  Sabre  1523  an 
unb  geigt,  wie  bet  Berfuch  einer  dentrolifation  ber  aufjerorbentliehen  Gin* 
nahmen  fehr  halb  auch  git  ber  Gentralifation  ber  orbentlichen  GinKinfte 
führte.  Xiefer  erfte  Tlrtifel  führt  bie  ©efdjichte  ber  augerorbentlidjen  Gin» 
nahmen  etwa  bis  gum  Safjre  1530. 

Sn  ber  English  historical  Review  (1894  ?lpril)  will  SRifi  ffllaub 
Seilers  bie  Stabt  $orf  im  16.  Sahrhunbert  fchilbern.  ©aS  fie  gibt, 
ift  aber  feine  eigentliche  Xarfteüung  ber  Gefdjidjte,  fonbern  Stiggen  über 
einzelne  ©erioben  auf  archioalifcher  Grunblage.  -vaufig  überwiegt  babei  baS 
Sntereffe  am  9lnefbotenhaften. 

3n  bcmfelben  Riefte  bicfer  ^eitfchrift  weift  Glien  Sl.  2Rc?lrt  bur  nach, 
bafe  bie  erfte  SuSgabe  beS  Boke  louging  to  a justice  of  the  peace  Don 
1510  Don  Sir  Slntbomj  gfjjherbert  Derfafjt  worben  ift,  unb  ferner,  bah  bie 
geftfefcung  ber  ©reife  unb  2öljne  leine  Neuerung  ber  (Mefefgebung  unter 
Glifabeth  war,  fonbern  auf  fjlicfjar b II.  gurüdgeljt  unb  auch  noch  int  Anfang 
beS  16.  SahthunbertS  gu  SRedjt  beftanb. 

3m  Knfdjlufj  an  feine  im  66.  Bb.  unferer  3eitfdhrift  Deröjfentlidjten 
Beiträge  gur  Wefdjirfjte  iRaria  Stuart’8  hat  gor  ft  bie  Kadjridjten  über  bie 
Srmorbung  Xarnletj’S  einer  einbringenben  Äritif  unterzogen.  (SRaria 
Stuart  unb  ber  Xob  Xarnletj’S,  Bonn,  §abiet)t,  1894,  42  S.). 
Gr  fteüt  mehrere  neue  GeficfjtSpunfte  auf,  gefteljt  aber  felbft  ein,  bajj  bai 
Dorliegenbe  fDlatcrial  gu  unDoüftänbig  ift,  um  alle  ftd)  erhebenben  (fragen, 
barunter  audj  bie  nach  ber  Biitfdjulb  SJJaria’S  enbgiiltig  gu  löfen.  Unb  fo 
gewinnt  man  auö  feiner  fcharffinnigen  Unterjuchung  auf’S  neue  ben  Gin* 
brud,  wie  wenig  banfbar  eS  im  gongen  für  ben  gorfdjer  ift,  ohne  bi« 
Stüfce  neuen  BlateriolS  auf  biefen  Diel  betretenen  ©fabett  gu  roanbeht. 


Digitized  by  Google 


Zotigen  unb  'JJadjrictjtcii. 


371 


©eorg  TRüller  wibmet  im  9?.  9lrd).  f.  ©efd).  u.  AUtertbumbt. 
(XV,  1 u.  2)  bem  Kammermeifter  beb  Kurfürften  Aluguft  ton  Sadjfen 
!pan§  Harrer  eine  biograpbifcfje  Sfijje.  Sie  erbffnet  unb  einen  oor* 
trefflichen,  febr  roitlfommenen  Einblid  in  bie  erfolgreichen  Bemühungen  beb 
Sturfürften  um  bie  Hebung  ber  Staatbfinnnjen  unb  beb  93ob(ftanbeb  feineb 
Sanbeb,  wobei  ihm  Harrer  in  ben  60er  unb  70er  3ab«n  beb  16.  3af)r= 
punbertb  alb  oertrauter  SRatbgeber  jur  Seite  ftanb.  Sind)  für  bie  9luf* 
faffung,  bie  man  bamalb  Bon  Steötntenpflichten  hatte,  ift  fie  in  mehr  alb 
einer  Beziehung  lehrreich. 

3n  ben  gorfdj.  jur  Kultur*  unb  Siteraturgefd).  Baiernb  (1894,  2)  gibt 
E.  D.  Sie i n b ur b ft b 1 1 it er  eine  umfaffenbe  Überfidjt  ü6er  bie  reichhaltige 
populäre  Literatur  (geiftliche  Sieber,  Dialoge,  polemijche  Schriften  in  Sßoefie 
unb  $rofa),  welche  ber  Kampf  gegen  bie  Sehre  Suther’b  im  16.  unb  17.  3af)r* 
hunbert  in  SJaiern  berBorrief.  ®en  Schluß  beb  an  fulturbiftorifchen  9iotijen 
reichen  Sluffaßeb  bilbet  eine  Scf)ilberung  beb  bebeutenbften  baierifchen  Bolfb* 
fchriftfteUerb  ber  ©egenreformation,  'ilgtbiub  SUbertinub  in  München,  befannt 
alb  ber  Batet  beb  beutichen  Schelmenromanb. 

Samt  II  o SDlanfroni  fchilbert  bie  Bergeblidjen  Bemühungen  beb 
§erjogb  Sari  Emanuel  Bon  Saoopen,  fcch  in  ben  Befiß  beb  ebenjo 
oerbagten,  wie  he'fi  begehrten  ©enf  ju  fegen , biefer  pestilentissima 
«entina,  caverna  di  furie  infernali,  asilo  e refugio  del  Diavolo,  wie 
ein  faoopifcber  ©efanbter  bie  Stabt  bem  Zapfte  Sijtub  V.  bezeichnet.  2)er 
Srjäblung,  welche  bie  3ab«  1689—1592  umfaßt  unb  neueb  ardjiBaltfcbeb 
SRaterial  aub  ber  collectione  Taggiasco  nerwertbct,  gebt  alb  ©inleitung 
eine  Überficht  über  bie  Beziehungen  SaBopenb  ju  ©enf  feit  bem  13.  3»brs 
hunbert  Borauf.  (Miscellanea  di  storia  italiana,  31,  Torino  1894.) 

2)ie  Seftüre  beb  1.  SBanbeb  Bon  £>anotauj’  SRidjelieu  bat  % b e o b. 
Äüfelbaub  ju  einem  Effap  über  SRichelieu  in  feiner  3ugenb  an* 
geregt  (fßreuß.  3abtb.  Stpril  1894).  ftüfelbaub  jdjließt  (ich  im  allgemeinen 
ber  äuffaffung  §anotauj’  an  unb  betont  befonberb,  baß  '.Richelieu,  bou 
Sugenb  auf  Bon  brenuenbem  Ehrgeiz  befeelt,  niemalb  ein  Anhänger  ber 
ultramontanen  fpanifcpen  Partei,  fonbern  ftetb  „ein  'liationalfranjofe  Bon 
reinftem  SSaffet",  in  firchlicher  §inficbt  eifriger  ©attifaner,  in  politifcher  über* 
jeugtet  SRopalift  gewefen  ift. 

S-  93.  be  3onge  bat  ficfj  mit  h'i'gcbcnbcm  gleiß  unb  gutem  Erfolg 
bemüht,  einige  Crbnung  in  bab  Sbaob  zu  bringen,  bab  ber  Mercurius 
gallo belgic us  (1692 — 1625)  für  Bibliographen  unb  ©efchidjtäforfcher 
bibher  bot.  Er  zerlegt  ihn  in  feine  Berfdjiebenen  Slubgaben,  fteUt  bie 
§eraubgeber  feft,  gibt  ein  Betzeicbnib  ber  in  ihm  enthaltenen  Karten,  fßläne 
unb  tßorträtö  unb  fucbt  bie  Quellen  z“  ergrünben,  aub  benen  bab  98er( 
Zufammengeftellt  ift.  (Bijbragen  Boot  Baberlanbjche  gefchiebenib  en  oubpeib* 
hmbe  III,  8.) 

24* 


Digitized  by  Google 


372 


Aotijen  unb  9?ad)rid)ten. 


(Sin  atifcf)auUd)eä  Pilb  Bon  ben  Perpeerungen,  melcbe  btt  Hipper« 
unb  95Ji  ppcr^eit,  fpejiell  bie  BerhftngniSBode  ©elbfrifiS  ber  Japre 
1621 — 1623  in  Hurjachien  anrid)tete,  entroirft  fR ob.  PJuttfe  im  9J.Slr<h. 
f.  fächf-  Wejd).  u.  AlterthumSl.  (XV,  1 u.  2).  Der  Auifap  b<0  für  »eitere 
H reife  Jntereffe,  ba  ber  Perfaffer  überall  an  bie  SReithSmünzgefepgebung 
nnb  bie  allgemeinen  beutfdjen  SBährungSnerpältniffe  anhtüpft. 

Die  non  bem  ©rafen  fy.  U.  SBrangel  rebigirte  treffliche  Svenska 
Autografsällskapet«  Tidskrift  bringt  im  Siooembcrljcft  1893  u.  a.  einen 
in  fcbmcbifchem  fjjriöatbefi^  befinblidjen  unb  bisher  unnerbfientlicbten  Prief 
beS  laijerlidjen  Ebriften  EttaBio  Piccolomini  (bat  Prag,  4.  Dez-  1632) 
über  ben  Perlauf  ber  ®<fjlad)t  bei  Süpen.  Das  in  italienifd)er  Sprache 
abgefafitc  Schreiben  liefert  u.  a.  ben  unumftöglichcn  PcrociS  bafiir,  bafi 
Piccolomini  feit  Peginn  beS  ©efechtS  auf  bem  linfcn  Flügel  äBaüenfteinS 
— unb  jroar  gegenüber  ben  Druppcn,  bei  benen  ©ufiao  Abolf  ftrf)  befanb  — 
fämpfte,  unb  bah  ber  fcpmebifdje  Honig  im  £>anbgcmenge  mit  ben  Leitern 
Bon  Wöp  unb  Piccolomini  ben  Dob  fanb.  — Eine  Weprobuftion  beS  PriefeS 
nebft  einer  furjen  Einleitung  finbet  fiep  in  ber  Svensk  Historisk  Tidskrift 
(1894,  Ipcft  1).  F.  A. 

Jn  ben  Miscellanea  di  storia  italiana  31  brudt  gerraro  bie 
©cpluhrelation  beS  ueuejianifdicn  ©efanbten  3enB  epiorgio  ab,  ber  1638  in 
aufterorbentlicber  SKiffton  jum  Honig  ilabiSlauö  VII.  Bon  Polen  gefehidt 
mürbe,  ©ie  enthält  eine  mit  ber  befannten  feinen  PeobacfjtungSgabe  ber 
Bcnejianifchen  Diplomaten  abgefahte  Sdjilberung  Bon  £aub  unb  Seuten, 
Bon  ben  PerfafiuttgS«  unb  mirthfchaftlicpcn  Perhältitiffen  Polen«,  eine 
Eborafteriftif  be«  Hbnig«  u.  f.  m.  Eigentljümlich  berührt,  bah  ber  iperauS« 
geber  im  Porroort  für  eine  SBieberherftcönng  ber  ©elbftänbigfcit  Polen«  ein« 
tritt,  in  bem  er  eine  Pormaucr  gegen  beit  PanflamiSmuS  SRuhlanb«  erblidt. 

Eh<rot  führt  feine  auf  ©.  176  bicfeS  PanbeS  fthon  ermähnte,  aul« 
fübrlidie  Stubie  über  bie  Erziehung  beS  grof)enSonb<  im  Waipeft 
ber  Stüdes  rSligieuses  etc.  publikes  par  des  peres  de  la  compagnie 
de  JSsus  ju  Enbe  unb  fchlieht  fie  mit  bem  Jahre  1643  ab.  Der  ju  einem 
capitaine  chrotion  heraninachfenbe  junge  $)elb  crfcheint  mit  ber  ©loriole 
aller  thriftlicpen  Dugenbeti  befleibet.  3U  >»ie  bebenflichen  Folgerungen  biefe 
unbebingte  ©lorififation  führt,  erhellt  au«  bem  Perfuch,  auch  bie  Untreue 
EonbS’S  gegen  feine  junge  grau  burd)  ben  ftimueiS  ju  entfchulbigen,  bah 
er  fie  nicht  frei  geroähft  hatr  fonbern  bah  fie  ihm  aufgebrungen  mürbe, 
une  maniere  des  plus  contraircs  a la  loi  ehretionne  et  morale. 

Die  Documenta  pour  servir  ä l'histoire  des  domiciles  de  la  Com- 
pagnie deJ^sus  dan»  le  iuoudo  entier  de  1540  ä 1773.  CollationSs  par 
lo  P.  Alfred  Ilamy  S.  J.  (Paris,  Picarb.  96  ®.)  bieten  im  crftenTpeil 
(S.  1 — 74)  ein  SRepertorium  ber  Ausbreitung  be«  Erben«  in  bem  fraglichen 
Zeitraum.  ES  roirb  eine  CrbcnSfiatiftif  nach  bem  offiziellen  PerjeichniS  oon 
1749  Borangefchidt.  Dann  folgen  ein  Perzeidjnis  ber  Aieberlaffungen  in  allen 


Digitized  by  Google 


Notijen  unb  Nachrichten. 


373 


BroDinjen  ju  biejem  3ritpunft,  eine  alphabetijd)  georbnete  labellc  bet  in 
ben  offtjieHen  äatalogen  Don  1749,  1710,  1679,  1616  unb  1579  angeführten 
Iatetnifdjen  Namen,  eine  fiifte  ber  Iateinifcften  ©pnonpma  unb  enblidj  um» 
gelehrt  ein  franjöfifch-lateinifche«  SRegifter  ber  DrbenSnieberlafjungen.  5)er 
jrneite  Xheil  (©•  75 — 82)  gibt  eine  Sufammenfteflung  aller  Nicberlaffungen, 
beren  päne  erhalten  finb ; ber  britte  (©.  83—86)  eine  Stufjäljtung  ber  lieber« 
iaffungen  in  £)oüanb  unb  (Sngtanb.  — $>er  SBerth  biefer  müheootten  Slrbeit 
mitb  baburd)  noch  gefteigert,  baß  in  ber  rcidjtigften  Überfielt  (©.  2)  jugleid) 
ber  Qharafter  ber  einjelnen  Nieberlaffungeu  (ßuüegium,  ^rofefjenhaus, 
Seminar  tc.)  notirt  wirb.  Über  bie  Stu«behnung  be«  Crben«  in  ber  ©egen» 
wart  (1889)  orientirt,  beiläufig  bemertt,  SS.  Jrin«  (S.  J.},  SSeper  unb  SEBelte’« 
ftirdjenleriton  6.  SSanb  2.  Sufi.  ©.  1421.  Karl  Mirbt. 

(Jriebrich  Schäfer  (teilt  in  feinem  U.  ü.  ^S^ÜippoDic^  gemibmeten 
Suche  2Birthfd)af  t8  = unb  {Jinanjgefdjichte  ber  Neid)8ftabt 
Überlingen  am  SSobenfee  Don  1550  bi«  1628  (@ier(c,  Unterfudj.  j. 
beutfehen  Staate  unb  SReef)t8gefcb-,  § 44,  Brc«Iau,  Äöbner)  in  einem  ein» 
leitenben  Äapitel  turj  bie  SSerfaffung«gefd|ichte  Überlingen«  bi«  jur  äJlitte 
be«  16.  (Jahrhunbert«  bar,  behanbeit  bann  eingepenb  „bie  ßrmerbäqueüen  ber 
Überlinger  SSiirgerfchaft"  unb  ben  „Überlinger  ®tabtbau8halt".  Ja«  ©anje 
foü  eine  SSorarbeit  ju  einer  beabftdjtigten  Säirthfchaft«»  unb  fyinanjgefcbicbte 
ber  ©tabt  Überlingen  in  ben  3e'ten  be«  iEreifeigfährigen  Kriege«  fein. 
2)ie  oorliegenbe  Arbeit,  roeldje  fid)  burch  Klarheit  unb  Überfid)tlid)(eit  au«» 
jeicfjnet,  bietet  jugleid)  Diel  lehrreiche«  Material.  Sie  ift  um  jo  freubiger 
ju  begrüßen,  al«  bisher  noch  für  (eine  bcutjdie  ©tabt  be«  16.  Qahthunbert« 
eine  fo  wohl  burchgearbeitete  39irthid)aftsgefd)id)te  geliefert  roorben  ift. 
SSon  befonberem  3ntereffe  finb  bie  Slusfübrungen  über  bie  fthäblidjen 
SBirhtngen  be«  Überlinger  Spital«  für  baS  roirtljfchaftlichc  Seben  ber 
Bürger.  Schäfer  nennt  bie  „Spitalfucpt",  ba«  „gemohnljeitSmäfiige  Spitäler» 
thum"  ein  tpauptfennjeichen  ber  Ißeriobe  be«  oerfallenben  mittelalterlichen 
ßleinftäbterthum«.  Slu«  ber  ©teuergefchichte  (ei  ermähnt,  baß  bie  ©tabt 
augerorbentliche  ©teuent  nicht  fannte.  Sie  mürben  burch  Erhöhungen  ber 
beftehenben  orbcntlidien  ©teuern  erfept. 

■Sltut  pücher:  ©ieper,  8«r  Entftehung«gefd).b.  ftänbigen  Nuntiaturen, 
(fjreiburg  i.  B.  Berber.  3,50  9R.)  — fRunge,  Nieberbeutfdje  StfdjofSchronif 
bi«  1553.  (DSnabrüd,  ÄommiffionSoerlag SRedhorft.)  — Blümde,  SSerichte 
unb  Sitten  ber  §anfifchen  ©efanbtfchaft  nach  3Ro«fau,  1603.  (.§atle,  Steifen» 
hau«.  5,60  ®t.)  — OSborn,  Jeufellitteratur  be«  16.  Jahrhunbert«.  (Berlin, 
SRatjer  & Nlüller.)  — Botin«  ti,  Balthafar  ©racian  unb  bie  ©ofliteratur 
in  2>eutjchlanb.  (£>alie,  Nieineper.)  — Srieblänber,  SRatrifel  ber  Uni» 
oerfität  ©reifSmalb  n.  (Üeipjig,  .§irjel.  18  3R.)  — Piot,  Corresp.  de 
Granvelle  X.  (Brüffel,  Hayez).  — 'Ji  e i n h a r b t , ftorrefponbenj  Don 
St.  unb  @.  Eafati  mit  Srjherjog  üeopolb  V.  Don  Cfterreich-  1620/23.  fyrei» 
bürg  i.  b.  Sch.,  UniDerfitätSbuchbanblunjt.)  — Cpel,  2>er  nieberfädiftfrfc 


Digitized  by  Google 


874 


ÜNotijen  uitb  9ladi  richten. 


Krieg.  III.  (OTagbeburg,  gaber.  12  9R.)  — Jpa n cf e , Bobin  (Unter« 
fudjungen  n.  ©ierfe  $>.  47).  (BreSIau,  Köbner.  8 Ul.)  — Firth,  Lud- 
low'a  memoire  1625—1672.  2 vol.  36  sh.  (Oxford,  Clarendon  Frese.) 

1648-1789. 

2>er  im  3uni  erfdjienene  §albbanb  ber  gorfd)ungcn  jur  Branbenburg. 
u.  ® teufe,  ©efefe.  (7, 1)  enthält  mehrere  Beiträge  jur  ©efdjicfete  beS  Örofecn 
Kurfürften.  3unäef)ft  führt  unB  ein  Stuffofe  non  SS.  Ärnbt  in  baS 
fieberhafte  ©etriebe  ber  äufeeren  Sßolitif  in  ben  Qoljrcn  1657  unb  1658. 
Gr  jeigt  bic  roadg'cnbe  Spannung  jmijdjcu  Branbenburg  unb  Scfetoeben, 
bie  oielumroorbene,  aber  gefährliche  Sage  beö  Kurfürften,  ben  tiefen  ©roll, 
ber  fi cf)  in  ber  Bruft  Karl  ©uftau'S  gegen  ibn  anfammclte.  3m  Öufammen« 
bange  biermit  werben  bann  ausführlich  bie  übrigens  erfolglofen  Bemühungen 
beiber  gürften  gejdjilbcrt,  iid)  ber  Stabt  SDiagbeburg  für  ben  gall  eines 
Krieges  ju  uerfidjern.  rl'iit  befannter  ©rünblidjleit  entwirft  gerb.  £>  i r i d) 
ein  Bilb  non  ber  Grjiebung  ber  alteren  Söhne  bcS  ©rofeen  Kurfürften. 
GS  ift  cbarafteriftifdi  für  bie  Sföctbobe  ber  ffJrinjenerjicbung  ber  bamaligcn 
3eit,  rcidj  an  pabagogijd)  unb  lulturbiftorifdi  intereffanten  einjelnen  3ügen 
unb  bead)tcnSivcrtb  für  bic  §eranbilbung  bcS  GbarafterS  beB  fpätcren  Kur« 
fürften  griebricb’S  III.  3«  ben  Kleinen  Slittbeilungen  tfeeilt  grtß  ärn« 
beim  eine  fd)mebijd)e  3>enffd)rtft  auS  bem  3ab*c  1661  über  bie 
38ieberantnüpfung  ber  biplümatijdjen  Bejahungen  jtuifdjen  Schweben  unb 
Branbenburg  mit,  ber  er  eine  furje,  aber  umfitbtige  Ginlcitung  mit  auf  ben 
38eg  gibt.  33.  91  i b b e cf  nerüffcntlicbt  einen  Brief  beS  SefretärS  ber  papfb 
liehen  Breoeit,  P.  9lgoftino  gaDorito,  Born  6.  Blarj  1677  über  ben  erwarteten 
Übertritt  bcs  großen  Kurfürften  jum  KatholijiBmuB.  Gnbfid)  mad)t  C.  So  bi 
auf  bas  tpafelborfergamilicnarcbio  iu  $olftcin  aufmerfjam,  bas 
reiefee  Beiträge  jur  Wefd)id)te  beS  großen  Kurfürften  ju  entbalten  febeint. 

Gin  Sefretär  beS  püpftlidjen  ©cfaubten,  KarbinalS  Gb'9'i  ber  ieinen 
iperrn  1664  nacb  granfreieb  begleitete,  bot  feine  Ginbtütfe  non  bem 
§ofc  fiubwig’S  XIV.  in  einem  furjett,  aber  fefer  anfcbaulicb  gefebrie« 
benen  Slufjaß  niebergelegt,  ben  G.  SR obocattad)i  in  ber  Rev.  d’liist  dipl. 
1894,  2 Deröffentlidjt.  fDaB  BemerfenSwertbefte  barin  finb  bie  Gbarafter 
jfijjcn  ber  .ftauptperfonen  am  §ofe,  beS  Königs,  ber  Königin,  beS  Dauphin, 
ber  Königinmutter,  ber  £a  Balliere,  Golbcrt’S  u.  a. 

Unter  bem  Bielnerfpredjettben  SLitel  „3uftuS  Gbriftof  D i t b m a r , ein 
Beitrag  jur  ©cfdjidite  ber  9?euorbnung  ber  SaubeSOenoaltung  unter  König 
griebrief)  38  il  fee  Int  I.  unb  jur  ©cfd)id)te  ber  Uniuerfität  granffurt  a.  0." 
erjäblt  ©erlaub  in  ber  f-  fiit.  u.  ©efd)  ber  StaatSroifjenftb- 2 

allerlei  intcrcffante  'Dinge  über  ben  befanttten  Kameraliften  unb  bie  granf 
furter  ipodjidjule.  Gine  eingebettbere  33ürbigung  ber  roiffenitbaftlicben 
Dbatigfeit  Ditbmar’S  fud)t  man  aber  oergebenS. 


Digitized  by  Google 


Siotijen  unb  'Jiadjridjteii. 


37r. 


2!ie  Strafrehtdpflegc  in  ifreufjen  unter  Sriebrid)  SSi  l- 
$elm  I.  befjanbelt  £>olfie  im  3.  .fjeft  ber  Meiträge  jur  Mraubenburg= 
preufjifhen  fRehtdgefdjihte  (©erlin,  Maljlen,  1894).  Slld  fpringenbe  'fünfte 
treten  baraud  IjerDor  einmal  bad  Meftreben,  bie  monardjijdje  3uftijbobeit 
ju  retftärlen  burtb  Meid)riintung  ber  Meinen  feubalen  ©erihtdobrigfeiten, 
burd)  bad  audfhliefjlihe  föniglidje  Megnabigungsredjt  u.  f.  w.,  anbrerjeitd 
ber  polizeiliche  Gljaraftcr  ber  gaitjen  (Strafrechtspflege,  beren  SlMUtür  juiu 
iljeil  bie  gefeylichen  Meftimmungen  iHuforifh  mähte.  Sieben  ben  Jrageu 
ber  ©eridjldDerfafiung  unb  bed  ffJrojeffed  finb  bie  mafjgebenbcn  'fäcrjönlih* 
leiten  unb  bie  politifhen  «Kontente  eingeljenb  gewürbigt.  lie  roidjtipc 
Serorbnung  Dom  12. 3uli  1732  ift  auffallenbermeije  unberüdfidjtigt  geblieben. 

3n  ben  Jorfh-  jur  Mranbenb.  unb  ipreuB-  ©efh  7,  1 Deröffentlidjt 
Sraudfe  jumeift  in  Siegelten  bie  3<f)rei6ert  bed  Sronprinjen  ffriebrid) 
an  Seopolb  Don  Slnpalt  unb  beffen  Sofine.  Sieue  Ergebniffe  werben  bn- 
burh  nid)t  gewonnen ; für  bie  Efjarafteriftif  Sriebrih’S  bieten  feine  ShifieT-- 
ungen  au«  bem  3<*^e  1736,  als  er  ttop  aller  feinet  ©egcnanitrengutigen 
Dom  SMjeinfelbjuge  ferngefjalten  würbe,  einiget  3ntereffante. 

Sin  berfelben  Stelle  fe&t  Sofer  feine  SRittbeilungen  aud  ber  Sorte* 
jponbenj  ber  franjöfijdjen  ©efanbtfhaft  in  Merlin  fort  (»gl.  !p.  3-  72,  378  f.). 
Mejonberd  beroorjubeben  ift  unter  ben  biedmal  wiebergegebenen  ©eridjten 
Iprconnell’d  1750/61  bad  Tableau  de  la  cour  de  Berlin,  bie  Sd)ilberung 
beS  Sbnig«,  bed  $>ofed  unb  ber  SJliniftet  u.  f.  w. 

3n  ber  Teutfhen  .'peeredjeitung  1894,  Sir.  42  u.  43  entfd)eibet  fid) 
97 o 1 o ff  in  ber  5rage  ber  „Stufgabe  bed  Seitb’ihen  Eorpd  in  ber  8d)lad)t 
bei  ©r a g"  (Dgl.  bie  Siotij  £).  3-  72,  379)  gegen  Siaubi.  fiepterer  ergreift 
nod)  einmal  gegen  2/elbrüd  ba«  SBort  in  ben  fjorfh.  j.  Mranb.  u.  f|?reujj. 
©efd).  7,  238. 

3n  berfelben  Sc'tWrift  finbet  fid)  unter  „Meinen  SKittfjeilungen"  ein  Don 
I.  Serie r mitgetbeilter  Mcricbt  bed  öfterreidtifdien  Siefibenten  d.  Söibmann 
über  bie  Einbrüde,  weihe  er  bei  einem  Mefud)  bed  Slndbaher  £>ofed 
im  3<t^e  1758  l)atte,  nebft  einem  Tableau  de  la  cour,  weldjed  eine 
Sfjatafteriftif  bed  jungen  SJiarfgrafen  Sari  Stlejanber  unb  feiner  Umgebung 
entb&lt.  Jerner  weift  bafelbft  D.  Muttlar,  in  Ergänzung  ber  Shrift 
SJiollwo’d  (Dgl.  4>.  3-  72,  662),  nah,  bajs  griebrid)  b.  Er.  ben  ©ettetal 
Sind  im  3af)re  1759  nah  SJlajen  entfanbte,  um  feinen  eigenen  Slngrtff 
auf  bas  peer  Tauit'd  üorjuberetten. 

$ad  5.  ^eft  bet  „ipiftorifhen  Slbpanblungen",  berfl«4gegeben  Don 
fceigel  unb  ©rauert  (SHünhen,  üiineburg,  1894,  2,40  SJiarl),  bietet  einen 
lefjtreihen  Meitrag  jur  ©efhihte  ber  3«buftrie  int  Dorigen  3ot)thtinbert : 
SL  Sei  bl  beljanbelt  barin  ben  'fkojeß  bed  3ob<>nn  ipeinrih  d.  Sdjüle  mit 
berSlugdburgerSeberihoft  (1764 — 1785).  Shüle,  ber  fih  aud  Meinen 
Slnjiingen  jurn  bebeutenbften  Sattunbruder  Sübbcutjcfjlanbd  emporge- 
ihwungen  ^atte,  ift  ber  Siepräfentant  ber  groi)cit  Jabrilanten  gegenüber 


376 


Sotten  unb  9}a<brid)ten. 


bem  yanbiuerf  unb  bei  ftauäinbuftrie.  Gr  b<tt  ben  &ampf  mit  brutaler 
9Hidfid)tälofigteit  gegen  feine  Segnet  unb  gegen  baä  ©efep  geführt,  mit 
einer  Ärt  naiuer  Serad)tung  atleä  befielt,  roaä  fid)  feinen  3®**«  entgegen* 
fteflte  unb  — mit  bem  maftlofen  £>od)mutb  beä  GmporfSmtnlingä.  ©erabeju 
ttjpifd),  roie  baä  Auftreten  Sdjüle'ä  unb  ber  Söeber,  ift  aud)  bie  ratblofe,  ftetS 
oermittelnbe  unb  nidjtä  burdjfcpenbe  Haltung  beä  Stugsburger  BJlagiftrat«. 

(Einen  roertbtroflen  Seitrag  jur  ofterreie^ifcljen  Serroaltungägefcbidjte 
gibt  9lbolf  Beer  in:  ®ie  gittan^  öerroaltung  fifterreidjS 
1749 — 1816  (SDtittlj.  beä  öfterreid).  Snftitutä  15,  2).  $er  3nbalt  becft  fid) 
mit  bem  Xitel  itid)t  ganj : benn  einmal  ift  baä  ©laterieüe  ber  ginanj* 
oerroaltung  unbcrüdfiditigt  geblieben,  anbrerfeits  erfahren  mir  aud)  mantbeS 
über  3nftitutionen,  bie  mit  ber  Jinanjtienualtung  nur  in  jefjr  lofem  3U- 
fammenbange  flehen , roie  j.  B.  über  baä  feit  1746  befte^enbe  Sommer^« 
birettorium,  baä  in  «erfdjiebenen  iDlctamorpbojen  beit  $>anbel  unb  namentlich 
bie  BRanufalturen  im  ganjen  Bereite  ber  Ü7unard)ie  jum  ©egenftanb  feiner 
gürforge  batte  — eine  njpifdje  Gtid)einung  in  ber  merfantiliftifdjen  Ser* 
maltung.  Sind)  über  angemeine  fragen  ber  Bcbbrbenorganifation  unb  beS 
©eamtenredjtä  fiitb  allerlei  intereffante  'Jiotijen  gefammelt  roorben.  ®ie 
lpauptfad)e  ift  aber  bie  Xarftellung  ber  Bcbärbenorganifation  für  bie  3®ecfe 
ber  ginanjDenualtung.  ®er  Serfaffer  befcbränlt  fid)  auf  eine  gebrüngte 
äSiebergabe  beä  Qnbaltä  feiner  Sitten ; bie  treibenben  ©ebanten,  bie  einanber 
betämpfenbcn  ©egenfäpe  finb  nicht  mit  principieüer  Sdjärfe  beraudgearbeitet. 
Xod)  fiebt  man  fo  Diel,  bafj  eä  fid)  uovuctjiulid)  um  bie  grage  banbelt,  ob 
unb  in  roie  roeit  bie  eigentliche  ginanjoerroaltung  uon  ber  übrigen  inneren 
Serroaltung  getrennt  roerben  foBe,  roie  bie  Begebungen  ber  Gentralfteüe 
ju  ben  Sanbeätbeilen  ju  orbnen  feien,  roelebeä  bie  ©rennen  ber  burd)  bie 
SRecbenlammern  ju  übenben  Montrolle  fein  foBen  sc. 

?7eue  TSncfier:  Malmström,  Bidrag  tili  Svenska  Pommerns 
Historia  1653/60.  (Helsingborg,  Svensson.  1 Kr.)  — 91  a p in  e r , Xie 
(lugenb  3in5enborf’ä.  (Gifenad),  SBildenä.)  — Holm,  Danmark-Xorges 
Historie  under  Kristian  VI.  (1731 — 1746).  (Kopenhagen,  Gad.)  — 
Soulango-Bodin,  La  diplomatie  de  Louis  XV.  et  le  paete  de 
famille.  (Paris,  Perrin  & Co.)  — Imbert  de  8 t.  Am  and,  Les 
femmes  de  Versailles.  La  cour  de  Louis  XV.  (Paris,  Firmin-Didot.) 
— B a b e a u , La  province  sous  l’ancien  r^gime.  (Paris,  Firmin-Didot.) 

feuere  #efc$tc6fe  fei i 1789. 

Gine  Stubie  oon  S.  gournel  über  bie  Comödiennes  r£volution- 
naires  erjäblt  bie  reüolutioniire  Xbätigfeit  ber  Scbaufpielerin  Sofa  Sa« 
combe,  bie  fid)  erfolgreich  bemühte,  burd)  roilben  ganatiämuä  felbft 
Xbiroigtie  bc  9J?4ricourt  ju  übertreffen,  unb  befpridjt  jugleieb  bie  Anfänge 
ber  Bestrebungen  für  eine  91  rt  „grauen«Gmanjipation"  roäbrenb  bet  erften 
Seoolution.  (Rev.  hist.  55.) 


Digitized  by  Googl 


'JJotijcu  unb  'Jlad)tid)teit. 


377 


Xer  Dolf3tt)ümltcf)ftc  £>elb  ber  8enbter=J?riege,  ber  „^eilige  Don  Slnjou", 
3agueS  Eat^elincau,  hat  fürjlich  in  Jrantreid)  ju  einem  Streite  Sin» 
laß  gegeben,  befjen  teibenfdjaftlidje  tpeftigfeit  roteber  einmal  beroeift,  roie  feljr 
bie  burcf)  bie  Keoolution  herDorgerufenen  ©egenfäße  fortleben  unb  and)  auf 
bi«  heutige  ®efd)idjt3f Ortung  einroirfen.  Gele  ft  in  ©ort,  SrchiDar  bei 
XeportementS  5Raine=et=l!oire,  ber  bereits  in  feiner  Vendöe  angevino 
©ariS  1888,  jroei  ©änbe)  llrjprung  unb  Anfänge  bei  Slufftanbes  in  'ilnjou 
einer  fritiftpen  Prüfung  unterzogen  t)at,  jud)t  in  einer  befonberen  Schrift 
bie  populäre  Überlieferung  über  Gathelincau  als  eine  Don  bein  Ülbbe  Gatt* 
riteau  gefdjaffene  üegenbe  nad)juroeijcn  (La  legende  de  Cathelineau, 
Paris,  Alcan,  1893).  Xanad)  h°t  Gathelineau  an  bem  HuSbrud)  ber  Gr= 
hebung  feinen  Ylnt^eil  gehabt,  er  mar  nie  ©eneraliffimuS  ber  „großen 
fatholifeben  Slrmee";  baS  Xofument  Dom  12.  Quni,  baS  ihn  baju  ernennt, 
ift  eine  fyälfchung  u.  f.  to.  Xicfc  ©ehauptungen,  bie  in  ber  rcpublitanifdjen 
greife  beifällig  tuicberfjolt  mürben,  haben  natürlich  auf  fatbolijd)er  Seite 
ebenfo  lebhaften  SSiberfprud)  gefunbeit',  junächft  in  ber  Revue  dos  que- 
stions  historiquos  (54,  348  ff.),  bann  in  einer  befonberen  Sdjrift  bei  Ülbbe 
8.  ©ojjarb,  ber  beit  OolfSthümliehen  libaraftcr  be§  2lufftanbcS  in  bcr 
Senbte  herDorhebt  unb  bie  ©ebeutung  Gathelineau’S  gegen  ©ort  mit  einer 
oft  ju  perfönlithen  Schärfe,  aber,  mie  unS  fcheint,  mirffam  unb  nicht  ohne 
Erfolg  Dcrtfjeibigt.  (Questions  vendöenncs.  Cathelineau  göndralissime 
de  la  grande  armde  catholique  et  royale,  13  niars  — 14  juillet  1793. 
Reponse  ii  M.  C.  Port.  Paris  & Niort,  1893).  3n  ber  Xbat  begegnet  eS 
?ort,  ber  bie  in  ber  dcole  des  chartcs  erlernte  fDletfjobe  ctmaS  medjanifd] 
auf  bie  Überlieferung  bcS  3af)reS  1793  anmenbet,  in  feinem  fritifchen  (Eifer 
nicht  feiten  über  baS  3lel  htuauSjufchicßen.  Seine  Grroibcrung  gegen  Soffarb 
ift  eine  rein  perfönlicpe  Slbroetjr,  ohne  auf  bie  Streitfrage  einjugeljen  (Re- 
volution franpaise,  Xejember  1893).  Qntmer  aber  bleibt  ©ort  baS  ©er- 
bienft,  in  feinem  größeren  SBerfe  mie  in  ber  Schrift  über  Gathelineau,  bie 
übrigens  als  Slnhang  auch  zahlreiche  ungebruefte  Slftcnftüde  enthält,  bie 
iagenumfponnene  Xrabition  bee  ©enbfer=firiege3  mit  fritifchem  ©cifte  burct;* 
forfdjt  unb  aufgehellt  ju  ha&en. 

9lud)  ein  Sluffaß  Don  Ghafftn  über  bie  <$reigebung  ber  republilanb 
id)en  befangenen  unb  ben  Übergang  über  bie  Üoirc  (18.  Cft.  1793)  beroeift, 
mie  legcnbenljaft  bie  Wcfdjtdjtc  beS  ftricgeS  in  ber  ©enbSe  ift  unb  mie 
fdjroer  fid)  bie  Xhatfachen  fritifd)  feftftellen  laffen  (Rövol.  franc;.  Jlpril  189-1 

Xie  Mömoires  de  fainille  de  l'abbö  Lambert  sur  la  Revolution 
et  l'Emigration  (1791—1799),  p.  p.  G.  de  Beausöjour  (Paris,  Picard) 
ftnb  lein  3nebitum,  benit  fie  mürben  bereits  1822  oott  ben  91  ef fett  beS  Sev= 
faifetS  herausgegeben,  unb  nad)  biefer  9luSgabc  — baS  Originalmanuffript 
ift  längft  oerloren  — ftnb  fie,  mit  einigen  Unmerfungen  Derfehcn,  jeßt  aufs 
neue  Don  einem  Ülitgliebe  ber  ffamilie  'Höbe  ilambcrt  Deröffentlicht  roorben. 
Chne  getabe  Don  heroorragenbem  ^ntereiie  ju  fein,  bieten  biefe  Stuf- 


378 


Sfotijen  unb  fRad/richten. 


jeid)nungen  bod)  für  ben  ©efehichtSforfeher  manche  anjiehenben  unb  cbaratterb 
ftifche  Ginjelheiten  über  baS  Sehen  unb  Srciben  ber  Gmigrirten  unb  be= 
fonberS  ber  flüchtigen  ©eidlichen  in  ber  SdqtDeij  unb  im  [üblichen  SDeutfd»« 
lanb.  Über  bie  Verljanblungeit,  bie  er  in  SRitau  mit  bem  ©raten  ron 
VroDence  ober  Subtoig  XVIII.,  als  Sllmojeniet  ber  §erjogin  non  Orleans, 
be^ufS  SluSföhnung  ber  beiben  3roeige  beS  föniglidiett  .fjaujcS  geführt  hat, 
fcflmeigt  leiber  ber  Serfaffer  Doüftänbig  unb  erjählt  blof)  bie  Steife  mm 
Spanien  nach  Stujjlanb  uttb  jurücf.  29obltt)uenb  berührt  bie  Derhältnii* 
mäßige  SRilbe,  mit  meld/er  er  non  ben  SDtcnfchen  unb  Singen  ber  Don 
ihm  natürlich  tief  uerabfcheuten  SReoolution  fpricht.  R. 

Sret  Keine  Senffctjriften  Sopen’S  überholen  unb  Sübpreujjen 
au§  bem  SBinter  1794/95,  bie  mir  für  ben  SSerfafjer  forcohl,  rute  für  bie 
Senftoeife  im  preußifchett  £>eere  djarafteriftifch  fchienen,  habe  ich  in  bet 
3eitfchr.  ber  hifl-  ©cfcüfcf).  für  fßofen  VIII.  3 unb  4 herausgegeben.  Fr.  M. 

Sie  Ghefdjcibung  fJlapoleon'S  ift  in  ber  Icpten  geit  ber  ©cgcnftanb 
mehrfacher  llnterfuchungen  geroorben.  ©runbiegenb  ift  babei  baS  Such 
SBelfdjinger’S:  lo  divorco  do  Napoleon  (iflaris,  1889).  Ser  Set* 
faffer,  ber  in  ber  Gljefcheibung  9?apo(eott’S  ben  eigentlichen  unb  uriprüng> 
liehen  ®rnnb  für  beffen  ilataftrophc  finbet  (S.  252),  läfjt  Jlritif  unb  Ur« 
theil  manchmal  nertniffen,  aber  er  bringt  Slftcnftüde,  bie,  »nenn fauch  nicht 
ganj  unbefannt,  bod)  hier  jum  erften  Uia!  noüftänbig  Deröffentliebt  werben: 
bie  (Entwürfe  für  bie  Sieben  Sfapoleon'S  unb  3ofephine’S  in  bem  Jamilieti-- 
rath  Dom  15.  Sejember  1809,  bie  Siebe  beS  Vrinjen  Gugen  Dom  16.  Sejember 
nach  ber  füieberfdjrift  üon  äJiaret,  bereit  Sd)tneid)eleien  unb  Übertreibungen 
ber  iJJrinj  tocfentlich  abgefchtoächt  l)nt.  Ser  fjauptioerth  beS  Suche?  liegt 
aber  in  ber  ausführlichen  Sarfteüung  ber  Verhanbluttgen  ber  firchlichen  Se- 
hörbett,  bei  benett  GatnbaclreS  bie  Söfung  ber  Glje  SlapoIeon’S  beantragt  bat. 
33elfd|inger  Dcröffeutlidjt  bie  hierbei  cutftaubenen  Schriftftüde,  u.  a.  auch 
bie  StuSfagen  uott  gefd),  Serthier,  Suroc  unb  Salleßranb  über  bie  lirchliche 
Ginfegnung  ber  Ghe  SiapoIeon’S  unb  3ofcphine’S  int  3aljre  1804.  Sin 
biefc  Veröffentlichung  anfniipfenb  unterfudjt  g.  gl  einer  („Sie  Ghejcßcibung 
SiapoIeon’S  L,  Seipjig,  §aeffe(,  1893)  bie  grage  Dom  firdjcnrrchtlicben 
unb  jiDilrechtlichcn  Stanbpunft  auS  unb  fommt  ju  bem  GrgebniS,  baß  bie 
Don  bem  bifchöfliehen  unb  erjbifchöflichen  Offizialat  Don  fßariS  gerügten 
formalen  SDiängel  ebenfo  tote  baS  angebliche  gehlen  beS  consentement 
mutuel  nicht  jutrefjen  unb  bie  Slufliifung  ber  firchlichen  Gtje  Sttapoleon'e 
beShalb  ungültig  fei.  äSährenb  aber  gleiner  bie  Srcnttung  ber  3’0äcbc 
SRapoleon'S  für  rechtmäßig  hält,  h°i  neuerbingS  Golmet  be  ©anterre 
in  febr  ruhiger,  juriftifcher  Sarlegung  iiachiutveifcit  gefucht.  baß  auch  bie 
bttreh  SenatSfonfuIt  Dom  16.  Sejcniber  1809  auögcfprochene  Ännuflinutg 
ber  bürgerlichen  Ghe  fßapolcon’S  ungiftig  fei,  toeil  ber  Senat  ju  einem 
folehen  MechtSfpruch  feineSmcgS  befugt  toar.  (Scianccs  et  travaui  de 
l'Acad.  des  »deines  mor.  et  pol.  9Rai  1894,  ®.  600  - 613.) 


Digitized  by  Google 


SRotiaen  unb  fRad)rid)ten. 


379 


®eoffrog  be  ®ranbntaifon  erjä^tt  in  fefjr  ausführlicher  Sar* 
fteffung,  tfeeilroeife  auf  ®runb  arcfeioalifcfeen  IRaterialS,  bie  ©dfedjale  jener 
13  „fcf)»aTjert  ßatbinäle",  reelle  infolge  ifjrer  Stbwefenfjeit  Bei  ber  firdj* 
licken  Stauung  IRapoteon'S  Bon  1810  bis  1813  an  uerfdjicbenen  Crten 
JyraTttreid)®  internirt  waren.  (Les  cardinaux  noirs,  Revue  des  quest. 
hist.  Ütpril  1894.) 

6.  Söning  fegt  tut  SBcrroaltungSardjio  II.  3.  437 — 473  feine  9luS* 
füljrungen  über  ©eriegteunbSerwaltungSbegörbeninSranben» 
burg^reufeen  fort  unb  befeanbelt  — wieber  unter  SBenugung  ardjioa* 
lijdjer  SDtaterialien  — im  erften  Slbfctjnitt  bie  (Sntftehung  beS  SReglementS 
oon  1797  für  SleusCftpreufeen,  beffeit  geiftiger  Urheber  ©uarea  ift  unb  baS 
junäcüft  für  bie  genannte  IßroBina  bie  fiammerjuftia  befeitigte,  bemnädjft 
aud)  Slnroenbung  auf  anbere  SanbeStfeeile  fanb.  Ser  aweite  9tbjd)nitt  legt 
bie  ju  intereffanten  tgeoretifdjen  (Erörterungen  fütjrenben  SBerlianblungen 
bar,  auö  benen  — in  ber  £>auptjadie  unter  bem  Ginflufe  Briefe'®  — bie 
Serorbnung  oom  26.  Seaember  1808  IjerBorging,  bie  aud)  für  beu  SReft 
beT  9Ronard)ie  bie  ßammerjuftia  aufljob,  bie  SJefugniS  ber  ®erid)te  gegen* 
über  ben  '-Beifügungen  ber  'SerroaltungSbeljorben  aber  in  wejentlidjen  fünften 
eitifdjriinfte.  'Jiadj  bem  Urtfeeil  be®  SkrfafjerS  bebeutet  biefe  ffierorbnung 
im  ganaen  einen  iRüdfdjritt  gegen  bie  oon  1797. 

Jür  bie  ®cfd)id)te  berfReformuerjudje  in  iß  reufeen  u o r 1806 
oon  33ertfe  ift  aud)  ber  Sluffaß  iRoloff’S:  „Sie  IReuorganifation  beS 
SRinifterium®  beS  SluSroärtigen  Bon  1798  bi®  1802"  in  beit  lyorfd).  a-  branb. 
u.  preufe.  Wefd).  7,  1.  Sie  Senbena  nad)  Silbung  eine®  reinen  3ad)= 
miniftcriumS  mit  einfecitlidier  Spiße  uertrat  namentlich  yaugiuig  unb  ntdjt 
ofene  (Srfolg , aber  Bon  einer  lonfequenten  uitb  bauernben  SRefonn  war 
noch  nid)t  bie  Hiebe. 

Sie  ^Bauernbefreiung  in  Üfterreid)  unb'ßreufeen  unteraiept 
®.  ftnapp  in  ©dpnotler’S  Saprbud)  18,  auf  ®runb  jeincr  eigenen  Arbeiten 
unb  beS  neuen  SöucpcS  Bon  ®rünberg,  einer  Bergleidjenben  SBürbigung. 
®iS  aur  9?apoleonifd)en  3c't  bat  Cfterreid)  ben  SSorfprung,  Sanf  ber  So* 
manialreform  unter  ÜRavia  Xljerefia  (1775)  unb  ber  perfönlidjen  Befreiung 
ber  ißriBatbauern  burd)  Qofepp  H.  (1781).  'ßreufeen  fommt,  abgefepen  Bon 
bem  au  cf)  in  Cfterreid)  geübten  Söauemfdjug  unb  ber  SSerbeficrung  beS  Sefig* 
tecpteS  ber  Somanialbauern  unter  Jriebrid)  II.  (1777)  in  ber  §auptfacpc 
etft  feit  1798  langfam  unb  Borfidjtig  au  eitifdineibenben  SReformen.  Slber 
wäprenb  gier  bie  {Reform  aud)  nad)  bem  Gbift  Bon  1807  beputfam,  jeboep 
ftetig  fortgefegt  wirb,  erfolgt  in  fcfterreid)  ein  Stiüftanb,  bis  bie  ßreigniffe 
beS  3«fereS  1848  au  einer  aiemlid)  rabifalen,  in  politifcper  £unfid)t  au  fpät 
(ommenben  ßöfung  ber  5rage  bvängen.  Soaiafpolitifd)  betrachtet,  pat  bie 
öiterTcid)ijd)e  ©efeggebuug  rnepr  gelciftet,  inbem  fie  bie  Sage  ber  Söauent 
auf  ftoften  ber  (ÜutSperren  Biel  wirffamer  Berbefferte;  ber  SJoraug  ber 
pteufeijdjen  Gntwidclung  liegt  in  bem  politifcpen  Woment : inbem  bie, färben 


Digitized  by  Google 


380 


'Jlotijen  unb  3ia<f)rid)ten. 


berg'fc^c  SReform  bie  Qunftr  fronte,  ja  begünftigte,  befriebigte  fie  bie  Siberalen, 
legte  ben  ©runb  ju  einer  regterungäfreunblicfjen  fonferoatiöen  Partei  unb 
ftärfte  .bamit  bie  potittfdje  Stellung  ©reufjenb  — eine  neue  unb  fepr  be- 
aeptensmerthe  9luffafjung  ber  $>arbenberg’fcpen  9lgrarrejorm. 

3m  „fiorrcjponbenjblatt  beb  @efammri©ereinb  ber  35eutfcpen  ©ejipitptl« 
unb  9llterthumö=©cteine"  (Wai  u.  Juni  1894)  oeröffenttiept  3-  *>.  ©tunet 
ben  bisher  nur  mangelhaft  Jbefannten  ©riefmedjfel  feineS  ©rofwater«  mit 
Stein  aus  bem  3°pre  1812,  ber  für  bie  ©orgefepiepte  ber  beutfepen  fc 
pebung  doh  3ntcreffe  ift- 

3)er  9luffaß  beb Oberlieutenant  Grifte:  „fcfterreicpb  Beitritt  jut 
Koalition  im  3 a b v c 1813",  enthält  troß  feineb  UmfangS  (136 SO  »«'9 
SReucb  ober  Sntereffanteb ; ju  erwähnen  finb  nur  einige  Gtgänjungen  ju  Onden 
auS  Berichten  ©ubna'S,  gloret’S  u.  91.,  unb  einige  Wittheilungen  über  bie 
Stärfe  ber  ofterreiepifepen  Gruppen  im  3ahrc  1813.  Statt  langer  28ieber= 
holungen  aub  allgemein  befannten  unb  zugänglichen  ©üepern,  jtatt  ber 
wenig  gelungenen  Scpilberung  ber  Schlachten  Don  ©rofigörfcpen  unb  Saufen, 
bie  niemanb  pier  iuchen  wirb,  würben  cingehenbere  91ngabeu  aub  bem 
(aiferl.  unb  fgl.  ÜriegbarcpiD , in  beffen  „Wittheilungen"  bie  Srbeit  et= 
fdjienen  ift  (9i.  3-  33b.  8 , wiütommener  gewefen  fein. 

3ur  ©eiageruug  Saüout'S  in  Hamburg  bringt  91.  ©Seßel  einen 
Keinen  ©eitrag  mit  ber  ©eröffentlicpung  ber  Erinnerungen  beb  biiniiepen 
Generalmajor«  u.  ©ud)walb,  ber  alb  ßommanbant  uon  91ltona  ben  ©eginn 
ber  ©elageruttg  miterlebte.  Über  bie  £>auptperiobe  ber  ©elagerung  theilt 
er  nidjtb  mit,  ba  er  bereits  im  Sejember  1813  9iltona  uerlicfj.  v3e*|f(bt'ft 
für  Scp(eSmig»$>oljt.:fiauenb.  ©efef).  1893.) 

2ab  Don  91.  Sag  ui  ante  herausgegebene  20er  t Guillauiue  de  Hum- 
boldt et  Caroline  de  Humboldt.  Lettres  a Geoffroi  Schweighäuser  (Paris, 
Bergcr-Levrault,  1893)  bringt  35  ©riefe  .yumboibt’b  unb  feiner  ©emahlin 
an  ben  früheren  Erjiebcr  ihrer  ftinber,  leiber  in  franjöfifcher  Überjefung, 
bie  fid)  über  ben  3eitraum  Don  1799  bis  1823  erftreden.  Sie  behanbdn 
in  Dertraulicher  3Seife  bie  mannigfachften  ©egenftänbe:  perfönlicpc  Grleb= 
niffe,  Grhtnbigungen  nach  unb  Wittheilungen  über  gemeinfchaftlicpe  Jreunbc, 
bie  Gntwidelung  ber  Minber,  wiijenjd)aftliche  91nfragen  unb  Erörterungen 
35ie  fpaitifche  SRcijc,  ber  9lufcuthalt  in  ©arib  unb  bie  röinifcpen  3apre  hüben 
ben  £mupttbei(,  Don  1810 — 23  finb  nur  bie  oier  lepteu  ©riefe  Dorponben. 
9ln  intereffanten  Äußerungen  über  Wenfcpen,  ©üeper  unb  Greigniffe  fehlt 
eb  natürlich  niept,  opne  baß  bireft  Utibefannteb  ober  überrafepenb  Seuc» 
baraub  heroorgept.  fcöcpftenS  lantt  alb  folcper  ber  1807  gefaßte  ©lan 
tgumbolbt’S,  eine  ©efepiepte  beb  Sinlenb  unb  ftaHS  ber  grieepifiptn  Äe< 
publilen  ju  fepreiben,  bezeichnet  werben,  ben  er  gepeim  ju  palten  bittet,  ba 
er  bie  Sitte  Derfprocpener  91rbeiten  niept  Derlängern  möchte  unb  bie  Dor= 
herige  ttttnbe  einer  9(rbeit,  bereu  ©egenftanb  mit  ben  bamaligen  feiten 


Digitized  by  Google 


Sotijen  unb  Sacßricßten. 


381 


fooiel  Analogie  batte  ju  unniipen  unb  felbft  feiner  amtlichen  Stellung  ftßäb» 
ließen  Werteten  Anlaß  geben  fijnnte.  Blit  berechtigtem  Stolje  fpriißt  er 
auch  in  einem  Briefe  Dom  16.  Quli  1810  über  feine  Sßütigfeit  alä  Seiter 
beS  SdjuIruefenS  unb  ©rünber  ber  Uniberfität  Berlin.  Sie  ©Ölleitung 
orientirt  fran^üflfrfje  fiefer  über  baä  Sieben  beä  ©hepaareä,  bie  Anmerhxngen 
werben  auch  beutfdjen  liefern  Biel  fach  nüßließ  fein,  befonberä  wo  fie  über 
bie  Sfkrifer  Befanntfeßaften  informiren.  3m  Anhang  finb  einige  Schrift» 
ftüde,  bie  für  baä  Berßältniä  ber  £mmbolbtä  ju  Scßweigbättjer'mib  anbere 
Beziehungen  leßrreieß  finb,  abgebrudt,  auch  finb  bie  Btlber  SBilßelm'ä, 
©arolinen’8,  Scßroeigbäufer'ä,  beä  Segler  Seßloffeä  unb  ßircßbofeä  bei» 
gegeben.  B.  G. 

3n  ben  „gorfdj.  j.  branb.  u.  preuß.  @efeß."  7,  1 maeljt  Ulmann 
intereffante  SDiittheilungen  auä  amtlichen  Berichten  ©.  b.  £>umbolbt’ä  im 
Sah«  1816  (Jrage  beä  öfterreießifeßen  Borfißeä  in  ber  Bunbeäberfammlung ; 
B«ßfreiheit).  Ulmann  führt  auä,  baß  .yncmbolbt  fuß  Dom  Bunbe  unb 
einem  3nfammenroirlen  B««tienä  unb  Cfterreidßä  botß  mehr  Berfprocßen 
habe,  alä  man  biäßer  angenommen. 

Sn  ben  Annales  de  l'6c.  libre  des  Sciences  pol.  15.  Bciirj  fcßilbert  3.  B- 
Blatter  in  ber  fjortfepung  feiner  Stubie  Rome  et  la  revolution  1848  baä 
BUnifteriunt  SHoffiä,  ber  belanntlicß  unter  bem  Soltße  eineä  Blörberä  fiel,  bie 
borauf  folgenben  Unruhen,  bie  fylucßt  beä  Bapftcä  unb  bie  franjöfifcße 
Snterüention,  bie  öomeßmlicß  auf  Betreiben  beä  B«nä«9enten  ftattfanb. 

3n  ben  Blittßeilungen  beä  f.  f.  ßriegäarcßiDä,  B.  3-.  8.  Bb.,  Bertßeibigt 
ein  Anonßmuä  bie  Kriegführung  beä  dürften  SSinbifdjgräß  in  Ungarn 
1848  u.  1849  gegen  Borroürfe,  bie  in  einem  früheren  Banbe  ber  ßeitfeßrift 
erhoben  worben  waren.  Sie  üble  Sage  beä  £>eereä  ßabe  nießt  S3inbifeßgräß, 
fonbern  nach  feinem  SRüdtritte  SeUacßicß  nerfcßulbet. 

3n  berfclben  geitfehrift  beßanbett  A.  b.  Sacfen  bie  Sßeilnaßme  beä 
ßfterreicßiftßen  ßorpä  Sd)roaräenberg»£egebitf<ß  an  ben  triegerifeßen 
©reigniffen  ber  3aßre  1848 — 1851.  Sefonberä  auäfüßrlid)  werben  bie 
ßefftfeße  unb  ßolfteinifeßc  ©jpebition  gefeßilbert.  Bcjeicßnenb  für  bie  Stimmung 
ber  geit  ift,  baß  preußifeße  Cfpjiere  ben  tfterreießem  beim  Sureßmarfcße 
bureß  Biagbeburg  wenig  freunbfcßaftlicß  begegneten  unb  beäßalb  Dont]Jiünige 
auf  bie  Befcßwerbc  ber  Cfterreießer  einen  feßarfen  Bermeiä  erhielten. 

Sin  Auffnß  ber  Edinburgh  Review  (April)  befprießt  Dom  militfirifeßen 
Stanbpunfte  auä  ben  5 e I b j u g Bon  1866  unb  weift  meßrere  Angriffe  beä 
englifcßett  Blilitärfeßriftfteüerä  Blorriä  gegen  Bloltle’ä  §eerleitung  jurüd. 

Bon  ber  ßübfcßen  Sammlung  „Seutfcße  Beben",  Senftnäler  jur 
baterlänb.  ©efeß.  beä  19.  Saßrß.,  ßerauägegeben  Don  Sß.  Slatße  (2eip$ig, 
g.  33.  D.  Biebermann)  (Dgl.  unfere  Slotij  72,  181)  liegt  ber  2.  tpalbbanb 
Bor,  biä  1865  reicbenb.  Sie  Derfebiebenen  Parteien  unb  Sichtungen  fommen 


Digitized  by  Google 


382 


9?otijen  unb  9/ad)ri<ptcn. 


bei  ber  SHuäroapI  im  gangen  ju  intern  SRecpt,  nur  Dermiffen  mir  unter  ben 
SRebncrn  Don  1848  bist  1850  fRabotoip. 


3Teue  JSürftet:  Ln  Involution  fran^niso  en  Hollnnde.  (Paris, 
Hachette.)  — Bardoux,  La  bourgcoisio  fran<;aise  1789/1848.  (Paris, 
Ldvy.)  — Stiegler,  le  Marftchal  Oudinot.  (Paria,  Pion.)  7,50  fr.— 
Roberty,  Aug.  Comte  et  Herbert  Spencer.  (Paria,  Alcan.)  — De 
la  Gorce,  Hiat.  du  second  empire.  I.  II.  (Paria,  Pion.) — Telbrüd, 
Gurop.  ©efspicptäfalenber  1893.  (Utüncpen , ®ed.)  — 93  ip  per  mann, 
Teutftper  ©ejdjicptäfalenber  1893.  (Seipjig,  ölrunow.)  — Slum,  Jürii 
Siemnrd  unb  feine  3e*4  I-  1-  (SJtündjen,  ®ed.)  — J.  Ferry,  Discours 
et  opiniona.  I.  II.  (Paris,  Colin.) 


i 

I 


3n  ben  SipungSbericpten  ber  Serliner  Wfabcmie  ber  SSiffenjd).  3h.  20 
mirb  ber  Qapreäberitpt  über  bie  $eraubgobe  ber  Monuments  Ger- 
mnniae  hiatorica  Don  G.  Tümmler  Deräffentlicpt  (Dgl.  ben  dop 
jöprigen  ®eri(pt  $).  3-  71,  389).  Tanacp  finb  im  Saufe  be8  3apre3  1893,94 
erfspienen  in  ber  Ülbtpeilimg  Auctores  antiquieaiini : 1.  Caaaiodori  Sena- 
tor« Variae  ed.  Mommsen.  Accedunt  I.  Epiatolae  Thoodoridanae 
variae.  n.  Acta  aynodorum  habitaruin  Romae  499.  501 . 502.  III.  Cassio- 
dori  orationum  reliquiae  ed.  Traube  (=  A.  a.  XII);  in  ber  Stbtpeilung 
Seriptorea:  2.  Lamperti  Herafeldenaia  opera  recogn.  Holder-Egger. 
Acced.  Annal.  Weiaaenburg.  al8  .fjanbauSgabe  in  8°;  in  ber  Slbtpeilung 
Legea:  3.  Capitularia  regum  Francorum  t.  II,  2 ed.  Krause;  4.  Con- 
atitutionea  et  acta  publica  imperatorum  et  regum  ed.  Weiland  L I; 
in  ber  Äbtpeilung  Hiplomata : 5.  Tie  llrfunben  ber  Teutfcpen  ttönige  unb 
ftuifer  H,  2.  Tie  Urfunben  Ctto'S  HI.,  perauäg.  Don  Sidel;  in  ber  86* 
tpeilung  Epiatolae : 6.  Epiatolae  t.  II,  1 Gregorii  I Regiatri  1.  VHI— IX 
ed.  Lud.  Hartmann.  — 3Bir  müffen  bejüglitp  ber  im  Saufe  ber  nätpften 
3apre  beDorftepenben  ifJublifationen  auf  ben  SBericpt  felbft  Dermeifen  unb 
erroäpiten  barau»  pier  nur,  baß  a!8  Grgänjung  ju  ben  Teutfcpen  Gproniftn 
eine  'Aufgabe  ber  politiftpen  Sprütpe  unb  Sieber  in  beutfeper  Spraepe  oon 
&.  SRoetpc  mit  Unterftüpung  Don  £>.  3Reper  Dorbereitet  toitb. 

Tie  3Bürttembergif(pe  Äommiffion  für  SanbeSgefdjidjte 
pat  foeben  ben  1.  ®anb  ipreS  neuen  Uutcmepmenö  „©ürttcmbergifdg 
Qieftpitptäqueflen"  (9feuc  jjolge,  perauäg.  Don  T.  Stpäfer.  I;  ®ef(pid)l4* 
quellen  ber  Stabt  £mH.  I.  Stuttgart,  Äoplpammer)  erftpeinen  laffen.  I« 
2.,  in  roenigen  SSodjen  folgenbc  ®anb  mirb  u.  a.  bie  Grgebnijfe  ber  in  Sinnt 
auegefüprten  Arbeiten  entpaltcn.  Gine  meitere  Aufgabe  mirb  bie  Gbition  non 
Urfunbenbütpem  ber  geiftlicpen  unb  tDcltlidpen  Territorien  best  Staates  bilben. 

Tie  ®ef ellfcpaft  für  Dipeinifcpe  ©efcpitptölunbe  oerfenbet 
ipren  XIII.  3<>Pre8beri(pt  über  bad  $apr  1893  (®onn,  Unioerfitfirtbudi1 


Digitized  by  Google 


Notijen  unb  Nadjridjten. 


383 


bruderei,  1894).  Gr  enthält  bie  Scripte  über  bie  <Publilationen  unb  ben 
gortgang  bet  mifjenjdjaftlidjen  Arbeiten  ber  ©efeilfcpaft  für  Npeiitifcpe  ®e= 
fipiiptSfunbe  unb  ber  So  mm  if  firn  für  bie  Tentmälerftatiftil  bet  Npein* 
proDinj.  @8  gelangten  feit  bem  (egten  Sericpt  (ogl.  .fj.  3-  71,  390)  jur  SluS* 
gäbe  Sieferung  2 — 6 Don  ber  Neubearbeitung  Don  Werlo’8  Äölner  Üünftlem 
unb  93b.  1 ber  Don  SB-  Stein  bearbeiteten  Sitten  jur  ©efepiepte  ber  Serfaff. 
u.  ©erroalt.  Don  Köln  im  14.  u.  15.  Qaptpunbert.  Qroei  neue  ©eröffent* 
licpuitgen  plant  bie  ÖefeUfcpaft : einen  ftatalog  ber  in  ben  SRpeinlanben 
entftanbenen  Qnfunabeln  (bearbeitet  Don  6.  ©uuiUeme)  unb  llrfunben  unb 
Sitten  jur  ®efcp.  be8  iyanbeB  unb  bet  Qnbuftrie  in  Npeinlanb  unb  39eft= 
falen  (G.  ©otpein). 

S118  Preisfragen  ber  9Jiebiffen=Stiftung  finb  folgenbe  Sluf* 
gaben  gefteilt:  1.  güt  1895  ((preis  2000  Warf : Urfprung  unb  Gntroideiung 
ber  SerroaltungSbejirle  (Erntet)  in  einem  ober  mehreren  größeren  Territorien 
ber  Npeinprooinj  bis  jum  17.  3<»ptpunbert.  2.  Sür  1896  ((preis  2000  Warf): 
Gnttuidelung  ber  tommuna(en  93erfaffung  unb  ©erwaltung  flijlnä  Don  beit 
Anfängen  bis  jum  3apre  1396.  3.  &ür  1897  (©«iS  4000  Warf) : Nacp= 
roeiS  ber  im  Stnfang  be8  16.  QoptpunbertS  in  Köln  Dorpanbenen  Straften 
unb  ©läge,  foroie  aller  ©efeftigungen,  öffentlichen  ©ebäube,  Jtircpcn  jc.  — 
Tie  Arbeiten  finb  bis  jum  31.  Qanuar  beS  betreffenben  QapreS  an  §errn 
StabtarcpiDar  Dr.  hänfen  in  Äolit  einjujenben. 

3n  SBilpelm  SR of ch er  (geb.  1817,  ge)‘t.  4. 3uni  1894)  pat  bie  beutfefte 
(öiffenfepaft  eine  iprer  erften  Qierben  Derioren,  einen  uniDerfal  gebilbeten 
©efeprten,  beffen  SBirtfamteit  auep  für  bie  $jiftorie  Don  bleibenber  ©ebeutung 
fein  toirb.  Gr  pat  beit  grofteit  ©ebanten  ber  gefdjicptlicpen  Gntroideiung, 
ber  unfer  Qaprpunbert  befjerrfdjt,  auf  bie  ©ollSroirtpicpaft  angeroanbt  unb 
bamit  foroopl  bie  fieerpeit  ber  a6ftralten  engliftpctt  Tpeovie,  roie  bie  Türte 
ber  beutfepen  ftameraliftif  überrounben.  Gr  pat  baS  getpan  nicht  im  Sinne 
£>egel’§  ober  SaDignp’3  fonbern  in  Änfnüpfung  an  bie  Trabttionen  ber 
alten  ©öttinger  htlturpiftorifcpen  ® cp  ule,  als  beren  JpauptDertreter  unS 
Seplüjer  unb  Spittler  gelten  fönnen  unb  beren  Slu8gang8puntt  in  3uftu3 
SKofer  ju  futpen  ift.  Wit  ihnen  hat  er  ben  realiftifcpen  Sinn,  ben  3ug  ju 
unioerfaler  ©etraeptung  ber  Tinge,  autp  eine  geroiffe  polgpiftoriitpe  ©reite 
gemein ; mandje  iprer  Wange!  überroanb  er  burtp  eine  griinblicpe,  metpo» 
bifepe  ppilologijcpe  ©ilbung.  Gr  roar  lein  rebolutionärer  @eift,  roie  griebtiep 
£ift,  mit  bem  er  fiep  in  ber  roiffenfcpaftlitpen  (Ricptung  fo  Dielfach  berüprt, 
fonbent  eine  beputfam  umgeftaltenbe,  pietätDolle,  lonferDatioe  Natur:  ein 
eepter  Sertreter  nieberfärpfifeper  SinneSart.  Gr  blieb  Togmatifer  unb  pat 
bie  Spftematil  Nau'3  im  groften  unb  ganjen  übernommen;  aber  er  pat  fie 
burtpbrungen  mit  eineT  gülle  Don  neuen  ftetmen,  bie  baS  alte  Seprgebäube 
in  iprer  weiteren  SluSbilbung  mepr  unb  mepr  jerfprengen  werben.  Gr 
fud)te  überatt  naip  „piftoriftpen  Naturgefegen" ; aber  er  ift  Don  ber  Gin* 
feitigleit  unb  Slbfurbität  eines  WanneS  roie  ©udle,  mit  bem  er  fitp  fonft 


Digitized  by  Google 


384 


9Jotijen  unb  9?aebricbten. 


bielfad)  berührt,  bodj  toeit  cntfentt  geblieben ; feine  Metfjobe  Ijiitorifcber  Set» 
gleidjung  erinnert  mehr  an  baS,  roaS  Kitter  für  bie  ©rbhinbe  geleiftet  bot-  6t 
bat  bie  tfjeoretifdje  unb  bie  ^iftorifdje  BetradjtungSweife  auf  baS  glüdlidjfte  ju 
bereinigen  gemufft;  unb  gerabe  baß  er  in  feinent  ©tjftem  nirgenbS  ju  einer 
abfdjliefjenben  0-ormuiirung  gelangt,  fiebert  feinen  arbeiten  eine  unenblicbe 
tfrucbtbarfeit  für  bie  nationale  toiiomifdjen  wie  bie  biftorifcben  Stubien.  (@inen 
intereffanten  9?efrolog  2.  Brentano’ 8 bringt  bie  92at.*geit.  bom  12.  3«ni.) 

3«  bent  am  13.  Mai  1894  berftorbenen,  früheren  preufiifeben  ©ejanbten 
bei  ber  filxriefiurt  o.  ©d)  1 b jer  berliert  autb  bie  ©iffenfdjaft  einen  Äenner 
unb  Mitarbeiter,  beffen  X^ätigfeit  aderbingS  3abrjebnte  jurüdliegt.  ©eine 
in  ben  Anfang  ber  fünfziger  3ab«  faltenben  33erfe  über  bie  ©efebiebte  ber 
beutfdjen  Oftfeelanber  jeiebncn  ficb  bar  adern  burdj  ihre  bortreffliebe  2)arftedung 
aus,  unb  wenn  fie  aueb  burdj  jpätere  fßublifationen  im  einzelnen  überholt 
fein  mögen,  berbienen  fie  aueb  beute  noch  gelefen  ju  werben,  ©eine  Beiträge 
jur  ©efdjidjte  fyriebricb’S  be8  ©roßen  unb  feiner  geil,  „Gljofoi"  (1856)  unb 
„Sljoifeul  «nb  feine  3eit"  (1857)  finb  überaus  grajiBS  gefebriebene  Heine 
SBerfe,  in  benen  ficb  oucb  mancherlei  hilturbiftorifebe  ©djtlberungen  finben. 
©ein  leßteS  Buch  bebanbelt  „Sriebridj  ben  ©roßen  unb  ftatbarina  bie  3weite* 
(1859)  bis  über  bie  erfle  pohtijdje  Xbeilung  hinaus.  Über  biefe  Arbeit 
genügt  eS  auf  3Baiß’  auffaß  in  biefer  geitfdjrift  ®b.  3 ju  oerweifen.  G. 

®m  31.  Mär j ftarb  gu  Gambribge  SBilliam  Kobertfon  ©mitb, 
befannt  burdj  feine  ^orfdjungen  auf  bem  ©ebiet  ber  altteftamentlicben  unb 
arabifdjen  ©efebiebte. 

3n  Kom  ftarb  am  14.  april  ©raf  abolf  griebrid)  D.  ©ebaef  im 
79.  flebenSjaljre.  Obwohl  b0«ptfäcbli<b  als  Siebter  unb  fiiteraturbiftorifer 
berühmt,  hot  er  ficb  boeb  auch  um  unfere  SBiffenfebaft  burcb  feine  „®e* 
fdjiebte  ber  92ormamten  in  ©icilien",  fein  Bud)  über  „Majjini  unb  bie  ita- 
lieniftbe  Sinbeit"  u.  a.  Berbienfte  erworben. 

3n  Tübingen  ftarb  am  11.  april  im  alter  oon  84  3abrett  ber  ehe« 
malige  Cberbibliotbefar  ber  hurtigen  UniOerfitätSbibliotbef,  flarl  filüpfel, 
betanut  burtb  feine  Arbeiten  über  ben  febwäbifeben  Bunb  unb  burdj  feine 
©efebiebte  ber  beutfcben  ©inbeitSbeftrebungen  1848— 1871.  Such  Mitarbeiter 
unferer  geitfcbrift  war  er  (»gl.  feine  Sttufiä&e  in  33b.  16  u.  46). 

Anfang  3uni  ftarb  ber  burcb  feine  arbeiten  über  römifebeS  Keebt  unb 
bt)$antinifd)e  ©efebidjte  befannte  gacbariae  o.  Singentijal  (geb.  1812). 

6inen  9fefrolog  Köpelt’S  (»gl.  72,  191)  bringt  ber  28.  Sfanb  ber  oon 
ihm  begrünbeten  geitfebrift  beS  BereiitS  für  ©efebiebte  ©ebleftenS.  — $ie 
92efroIoge  Baul|  ©tbweijer’S  unb  Hermann  Gfdjer’S  auf  ©eorg 
ü.  © tj  6 , bie  juerft  in  Sebweijer  geitungen  erfebienen  waren,  finb  jeßt  Oer« 
einigt  als  Brofdjüre  (güricb,  fyäfi  & Beer,  70©.).  a.  Büdji  oeröfienb 
liebt  im  ©örreS=3ßbrbud)  15,  2 einen  9Iaebntf  auf  ihn.  6in  größeres 
fiebenSbilb  bereitet  Me  per  o.  tnenou  oor. 


Digitized  by  Google 


Sur  gefd)ic^t(t(^en  SBeurtljethmg  Monier’«. 

SSon 

Robert  pöfjlmann. 

Sie  ®ntftet)ung  ber  homerifchen  Schichte.  S3on  S.  Srharbt.  Seipjig, 
Sünder  u.  ^»umblot.  1894.  546  @. 

Sin  ©eitrag  jur  ^ontertfdjcn  grage  mag  tuof)l  manchem 
fiefer  an  biefer  Stätte  befremblidj  er) deinen.  Allein  eä  hanbclt 
fich  bet  bem  Sfikrfc,  baS  ju  ben  folgenben  Sluäführungen  Snlaf? 
gegeben,  um  eine  literarifcf)e  Srfchcinung,  luelcfje  gcrabe  für  ben 
^iftorifer  non  tjot)em  Sntercffe  ift.  Ser  ©erfaffer  ift  an  bie 
homerifchc  grage  Don  rein  geschichtlichen  ©efichtöpunften  au$ 
herangetreten.  mar  it)m  urfpriinglich  nur  um  bie  gefehlt* 
lidje  ÜluSbeutung  ber  Spen  für  bie  Srfcnntnte  ber  älteften 
griechischen  'sBerfaffungöoertjältniffe  ju  tt)un,  für  bie  mir  an 
t^nen  eine  Duelle  Don  unfdjä^barem  ©Jcrtbe  befifcen.  Saä  @po$ 
alä  Duelle  für  bie  griecijifdje  Urgefd)id)tc  ift  ber  eigentliche  ©egen* 
ftanb  feiner  gorfchung;  unb  baö  3üd-  ju  melchem  ihm  biefelbe 
ben  2Beg  bahnen  foQ,  ift  bie  SarftcHung  ber  staatlichen  unb 
gefcQfchaftlidjen  3uf*änbe  beS  homerifchcn  3cdflltcrö-  welche  er 
für  ben  2.  ©anb  beö  uorliegenben  SBerfeä  in  2lu0fid)t  ftellt. 

3nbem  er  aber  bie  grage  nach  ber  ©cbeutung  ber  l)omerifd)en 
Schichte  alö  einer  Duelle  hiftorifdjer  gorfd)ung  aufmirft,  fieht 
er  fid)  nothmenbig  ju  einer  ©eantmortung  ber  literarifchen  ©ro= 
bleme  gebrängt,  Don  benen  bie  richtige  öeurtheilung  biefer  Duelle 

Giftet«*«  SnMrtft  ».  g.  »b.  XXXVII . 25 


Digitized  by  Google 


;J86 


Stöbert  ^ö^Imann, 


felbft  abhängt.  Sie  Verwerfung  bes  in  ipomer  enthaltenen 
Stoffe«  für  btc  SRefonftruftion  ber  gefc^ic^tlidjen  3uftänbe  »on 
AlthellnS  wirb  ftetö  bcbingt  unb  beeinflußt  fein  oon  ben  Sin* 
fdjauungen,  bie  man  fich  über  bie  (£ntftet)ung«gefdjicf)te  beS  @po« 
gebilbet  hat. 

Sßcr  baS  homerifcße  ©poS  als  baS  einheitliche  28erf  @ineS 
dichter«  betrachtet,  toirb  nofwcnbig  ju  gan$  anberen  gefcfjic^t* 
liehen  Folgerungen  gelangen,  als  biejenigen,  welche  baSfelbe  au« 
einzelnen,  urfprünglid)  für  fid)  beftehettben,  ju  oerfd)iebenen 
3citen  unb  an  üerfchiebcnen  Orten  oerfaßten  Siebern  ipät  ju* 
fammengefügt  benfen,  überhaupt  in  bem  ©poö  ben  9?ieberfd)lag  ‘ 
einer  Satjrhunbertc  umfaffenben  Shätigfeit  ber  Höben  fehen. 
©benio  wirb  berjenige,  ber  uralte  im  ÜRunbe  unb  (Reifte  bcS 
Volles  lebenbe  ©agenüberlieferungcn  als  Duelle  beS  ©poS  an* 
nimmt,  bem  leßteren  eine  ganz  anbere  Vebeutung  für  bie  ©e* 
fd)id)te  juerfennen,  als  berjenige,  welcher  ben  «Stoff  beS  ©poS, 
bie  Sage,  als  inbioibueHe  ©djöpfung  ber  epifchen  Sichter  felbft 
betrachtet.  Sen  Honfcquenjcn  ber  einmal  angenommenen  Sheorie 
— unb  ohne  eine  folrfje  mürbe  bie  Verwerfung  beS  gefchicht* 
liehen  Stoffe«  beS  ©poS  bie  reine  SöiHfür  fein  — oermag  fid) 
hier  niemanb  ju  entziehen.  Saljer  hat  fich  auch  gerabe  bie 
©effif  tfdjreibung  immer  wieber  oon  neuem  mit  ber  homerifchen 
Frage  befdjäftigt,  weil  biefclbe  jugleich  eines  ber  bebeutfamften 
hiftorifdjen  Probleme  ift.  Wie  ihr  Oon  ^iftorifern,  ©rote,  fRieje, 
©eetf,  eigene  fritifdie  Unterfuchungen  gemibmet  worben  finb,  fo 
nimmt  fie  in  ben  neueren  VJerfen  über  griechische  ©efeßif  te  bei 
Vufolt,  Velod),  ©buarb  9Wet)er  eine  heroorragenbe  ©teile  ein. 

Aber  aud)  nodi  in  anberer  ©ejiehung  ift  baS  Vud)  ©rharbt’S 
oon  allgemeinem  gefcf)id)tlif  en  Fntereffc.  Sie  richtige  ©rfenntniS 
beS  ©poS  ift  ihm  bebingt  burd)  bie  Auffaffung  beSfelbcn  als  „Volts* 
epoS",  unb  er  fommt  bamit  auf  eine  ber  michtigften  Fragen  aller 
©efdjif  tfdjrcibung,  bie  Frage  nad)  bem  Verhältnis  beS  ©injelnen 
Zur  ©cfannntheit,  nad)  bem  Verhältnis  beS  inbioibuellen  ©mpfiit* 
benS,  SenfenS,  .fjaitbeln«  ju  jenem  Allgemeinen,  baS  man  als 
VolfSgeift,  ©cift  ber  3eit  u.  bgl.  bezeichnet  hat.  Fnroiefcrne 
erzeugt  jebe  ©emcinfdjaft  einen  fr  eigenthümtid)en  ©efammtgeift 


Digitized  by  Google 


3ur  gcjd)ici]tlicf)en  SJeurt Teilung  .pomeiJä.  387 

unb  wie  permag  fie  bcnfelben  ju  betätigen?  Sie  weit  gebt  bic 
?lbf)ängigfeit  bet  Snbipibuen,  Welche  bie  Präger  be«  geeicht* 
licken  £>anbeln«,  be«  poetifefjen  unb  fünftlerifc^en  ©Raffen«  finb, 
pon  biefem  ©efammtgeift?  Sa«  fommt  in«befonbere  auf  bem 
©ebiete  ber  Sichtung  auf  ben  9lntbeil  ber  geftaltenben  SnbiPibuen, 
wa«  ift  „®olf«gut",  b.  t)-  unmittelbar  au«  bem  Schafte  bet 
Sbeen  unb  ©mpfinbungen  entfprungen,  bie  ber  ©injelne  al« 
©rbttjeil  feine«  93olf«tbum«,  feiner  fokalen  ©ruppe  u.  f.  ro.  mit» 
gebracht?  Sie  weit  wirb  bie«  unrefleftirt  S8otfött}ümlid)e,  bem 
©in^elnen  burd)  ben  9?ationalgeift  „unbewußt  SBerliefjene"  burdj 
bie  SnbiPibualität  weiter  cntroicfelt  ober  umgeftaltet? 

Sie  erfte  3Sorau«feftung  einer  richtigen  Beantwortung  biefer 
fragen  ift  auf  bem  tpec  'n  Betracht  tommenben  ©ebicte  eine 
flare  9lnfid)t  Pon  bem  Sntfteben  unb  bem  Seien  ber  Bolf«= 
bidjtung,  be«  „Bolf«epo«\ 

Sic  mobeme  £>omct=$orfchung  ftebt  bem  Begriff  be«  Bolf«* 
epo«  oielfad)  mifetrauifcb  unb  ablefjnenb  gegenüber.  Unb  bi« 
ju  einem  gewiffen  ©rabe  mit  gutem  Siecht!  2Wan  benfe  nur  an 
bie  Unfumme  oerfebwommener  unb  unau«gerciftcr  BorfteHungen, 
bie  un«  in  ber  ©ejchichte  btefe«  Begriffe«  entgegentreten:  an 
Bico’«  essi  popoli  Greci  erano  quell’  Omero,  an  Blacfwett’« 
unb  Soob’«  ißt)Qutafien  über  ^omer,  ben  „fftaturbiepter",  an 
Berber'«  „wetterlcud)tcnbc"  3becn  über  Jpomer,  ben  „Bolf«bicbtcr 
unb  ©ünftling  ber  3eit'\  an  b‘c  mtjftifdje  Sichre  ber  SRomantifer 
unb  ber  ihnen  nat)eftet)enben  Begrünber  ber  ©ermaniftif  über 
ba«  ©po«,  ba«  „mehr  entftanben  unb  gcroacfifcn,  al«  entworfen 
unb  au«gefüt)rt  warb"  (gtiebrid)  ©d)legcl),  über  ba«  ©po«,  ba« 
„fid)  felbft  bitten,  Pon  feinem  Siebter  getrieben  werben  muß“ 
(3afob  ©rimm),  enblicf)  an  ©teintbal’«  ©pefulatiouen  über  ba« 
„bpnamifche“  ©po«  unb  bie  „organifebe"  ©pif,  — unb  wa«  ber= 
gleichen  Äonftruftioncn  mct)r  finb,  bic  nur  ju  leicht  bie  reale 
?lnfchauung  be«  gefchichtlichen  Sieben«  trüben. 

$)ier  helfen  nid)t  Page  Sbeoremc>  fonbern  nur  bic  ejafte 
literargcfchichtliche  gorfebung,  ber  ja  auch  bie  Bcrtreter  ber 
Sheorie  be«  Bolf«epo«  ihr  Bcftc«  oerbanfen.  3u,,äd)ft  hoben 

bie  erhaltenen  ©pen  felbft  3eugniö  abjulegcn  für  bic  Sntftebung 

26* 


Digitized  by  Google 


388 


Stöbert  <f?öl)lmann, 


unb  ©ntroidlung  beS  epifcfjen  ©efangeS  unb  ber  ©agengefd)id)te, 
unb  mo  bicS  3«u9niö  »erfagt  unb  fidjere  fRüdfdjtüffe  auf  bie 
unbefanntc  S8orgefd)icf)te  beS  ©poS  nidjt  möglich  finb,  ba  tritt 
eine  anbere  ©rfenntniSqucHe  ergänjenb  ein,  bie  unfer  Safjrtjunbert 
in  fo  reidjem  9Raf?e  erfdjloffen  tjat:  bie  oergteidjcnbe  ®cobad}tung 
ber  ttjatfödjlidjen  ©ntroicflung  ber  epifcfjen  SBolföpoefie  bei  jenen 
SBölfern  ber  Sleujeit,  bei  benen  big  tief  in  unfer  3al)rt)unbert 
fjerein  bie  epifdje  fßoefie  im  Diunbc  beS  SBolfeS  nod)  lebenbig  roat 
(unb  eS  tfjeilroeife  noch  ift),  bis  fie  fcbriftlid)  aufgejeicbnct  warb. 

@3  ift  ein  mefentlidjer  2Ranget  ber  mobernen  ^omer'goridjung, 
baß  fie  biefeS  gerabe  für  bie  gefdjicfjtlidje  ©eite  ber  bomerijdjen 
grage  fo  überaus  mistige  ÜRaterial  bei  meitem  nocf)  nid)t  in 
bem  Umfang  Ijerangejogcn  unb  oerrocrtfjet  l)at,  in  meinem  eS 
uns  jc&t  uorliegt.  Dbmoljl  fdjon  ©teintfjal  feine  Stjeorie  bei 
©poS  auf  ba«  finnifd)=cftl)nifd)e  unb  ferbifcfje  SßolfSepoS  geflößt 
Ifat1),  ift  bie  neuefte  Unterfudjung  über  bie  @ntftct)ung3gejd)id|te 
beS  tjomerifdjcn  ©poS  in  ber  l)ier  eingcfdjlagenen  9lid)tung  über 
©teintf)al  nicf)t  l)inau3gegangcn.  ©rljarbt  begnügt  fid)  mit  bem 
^inttjcis  auf  bie  Sinologie  beS  finnifd)*eftf)nifci)cn  93olfSepoS, 
bagegen  bleibt  aud)  bei  itjm  bie  SSolfSpoefie  ber  ©erben,  bie 
SSolfSepif  ber  ©rofjruffcn  unb  ber  nörblidjen  Sürfenftämme 
unocrmertljet , obrootjl  fief)  au«  biefer  SMfSliteratur  überaus 
leljrreidje  Sluffdjtiiffe  über  bie  ©efdjidjte  beS  epifdjen  ©efangeS 
gemiitnen  laffen. 

SlngefiditS  biefer  neucrfd)loffenen  ©rfenntniSquefle  erjefjeint 
es  als  fein  aü^u  fübttcr  ©ebanfe,  bafj  mir  burd)  eine  fpftematifebe 
SBergleicfjung  ber  Sfjatfacfyen  ju  einer  allgemeinen  ©ntroicflungS= 
gefd)icf)te  bcS  SSolfScpoS*)  gelangen  merben,  oon  ber  aus  ein 
tjeücS  2id)t  aud}  auf  bie  @ntroidlung«gcfd)id)te  ber  epifdjen 
^oefie  bei  benjenigen  SSölfern  fallen  bürfte,  bei  melden  biefelbe 


’)  „Xa?  ßpo8",  3eit|cfirift  für  SSölferpfpcbotogie  unb  SpradnDiffenidwit 
5, 1 ff.  1868. 

*)  3n  bem  Sinne,  ioie  ibilbebranb  in  feiner  geiftuollen  SReftoratbrebe 
Don  bem  „Problem  einer  allgemeinen  ©nt»icfelungegefd)id)te  be8  5Hecf)te  unb 
ber  Sitte"  gefprodjen  pat.  (tflraj,  1894.) 


Digitized  by  Google 


3ur  gejdiidjtlidjen  ©euitijeiiung  yomer’ä.  389 

einer  meljr  ober  minber  bunflen  ©ergangenljeit  angeljört.  Sdion 
je$t  oemtögcn  nur  burd)  ejafte  ©eobacfjtung  unb  forgfältige 
Sammlung  ^o^Ireidjer  $l>atfad)en  oerfdjiebene  GntroidlungS- 
pljaien  feftpfteüen,  roelcffe  je  nacfy  ben  gegebenen  gefd)id)tlicf)en 
93ert)ältniffen  ber  epifdje  ©cfang  p burd)laufen  pflegt. 

So  tritt  unS  bei  ben  Serben  unb  bei  ben  Äarafirgifen  bie 
ältefte  Stufe,  auf  ber  fopfagcn  jeber  Beliebige  im  ©olfe 
bidjtet  unb  fingt,  bie  ©olfSepif  int  edjtcften  unb  eigentlichen 
Sinne  beS  SBorteS  in  ooller  9lnfd)aulid)feit  entgegen.  ®er 
Sammler  ber  ferbifdjen  ©olfslieber,  2Buf  Steptjanoroitfcf),  fütjrt 
un£  in  ©egettben  ber  illtjrifdjen  ©erglanbfdjaften,  roo  nodj  in 
unferem  3of)rl)unbert  faft  in  jebem  §auS  bie  ©uSlc  — ein 
geigenartiges  robcS  Streidjinftrument  mit  Gitter  Saite  — p 
finben  mar,  p meldjem  bie  Sieber  rejitatioifd)  abgefungett  toerben 
unb  mit  meldjcm  bamatS  ttod)  Sebcrmann,  ber  ©orne^me  toie 
ber  ©eringe,  Doit  3ugenb  auf  oertraut  mar.  3m  ^amilienfreife 
roerben  — mie  bei  utiS  pm  ©orlefett  — Ginjelne,  oorpgSroeife 
ÜRänner  unb  ©reife,  aufgeforbert,  pr  Saute  p fingen  ober  audj 
bie  Sieber  ohne  ©egleituitg  p rejitiren.  9lud)  pflegen  fie  bie 
9(lten  auf  biefe  9lrt  ber  3ugenb  ju  lehren.1)  So  lannten  ©ater, 
©rofeoater  unb  Dtjeim  beS  Sammlers  bie  Ipelbenlieber  auSmenbig, 
bie  beiben  lederen  Ratten  felbft  mehrere  gebreitet.  Slttbere  Sieber 
erhielt  er  aus  bem  ©Juttbe  oon  ©atterit,  Ärämem,  fürftlidjen 
SMenftfnappen  unb  oon  .^eibufen,  b.  t).  SRäubcrn.  o.  ©ird),  ein 
preufjiidjer  Offijier,  ber  in  ben  breifeiger  3al)ren  in  Serbien 
reifte,  erptjlt,  bafs  ber  it)n  bemirtfyenbc  Änjäs  einen  feiner  S)ienft= 
htappen  feerbeirtef,  um  bem  ©aft  auf  beffen  Sßunfd)  Dorpfingen, 
itjm  aber  ofene  Umftänbe  bie  ©uSle  auS  ber  ^tanb  naljm,  als 
er  niefet  red)t  fang,  unb  bas  begonnene  Sieb  auf  baS  Sdjönftc 
felber  oortrug.*) 

©anj  ätjnlid)  fefjen  mir  bei  jenen  licberreicfeett,  rebegemanbten 
Dfontabenftämmen  ?lfienS,  beren  ©olfslitcratur  ©abloff  pnt  erften 

*)  Sie  Überlieferung  ift  eine  imreftaue  miinblirfje.  Seiner  oon  ben 
Sängern,  roeldie  SBut  als  Cuetle  anfübrt,  tonnte  lefen  ober  fctjrei ben. 

*)  Saloj,  Soltälieber  ber  Serben  1*,  XXI. 


Digitized  by  Google 


390 


Stöbert  pötjlmamt. 


SJial  aufge^cidjiict  tjat 1 noch  heutigen  2agce  beit  epifeben  ©ejang 
als  ed)te  VolfSpoefie  im  SNunbe  beS  VolfeS  leben.  ?öie  tjier 
bie  Ihinft  beS  3mprooifirenS  gewiffermafien  ©emeingut  ift  unb 
jeber  nur  irgenb  in  Sicberweifen  ©eubte  bie  anmeienben  ©äfte 
in  gebunbener  fRebe,  in  improoifirten  Sobgefängen  ju  ehren  Der* 
mag,  fo  ift  and)  bie  ftunft  ber  epifeben  (Srjätjtung  unb  ber 
biftorifd)?  ©efang  überall  bei  ipod)  unb  fiebrig  Derbreitet  unb 
in  ganj  allgemeiner  Übung.*) 

©iefer  epifdje  VolfSgefang  ber  ©erben  unb  ftarafirgüen 
wurjelt  in  pfpcbologifcben  unb  gefd)id)tlid)en  Urfadjen,  in  ber 
bidjterifcbcn  öegabung  beS  Volles  unb  in  einer  bewegten  friege* 
rifeben  Vergangenheit.  Seibe  VorauSjc|jungen  fiuben  wir  auch 
bei  ben  ©riechen.  S)afe  ibre  eminente  poetifebe  Einlage  eine 
reid)e  Ibrifdje  VolfSpoefic  erzeugt  t)at , burd)  welche  alle«  ©r* 
leben  unb  ©mpfinbeit  beS  Volles,'  alles  9J?enid)enfcbicffal  »on 
ber  2Biege  bis  jur  Vatjre  im  Siebe  feinen  SluSbrud  fanb,  baS 
ift  befannt®),  unb  baß  anbrerfeitS  faum  ein  günftigerer  ©oben 
für  bie  @ntftel)ung  beS  epifd)en  VolfSgcfangeS,  beS  tpelbcnlicbeS 
benfbar  ift,  als  bie  t)eUcnifd)c  Vorjeit  mit  ihrem  fricgcrifc^cn 
Sbatcnbrang  unb  liibucn  ©eefahrermuth,  mit  bem  gewaltigen 
friegerifeben  VorwärtSbrängcn  ber  beflenifeben  Nationalität  nach 
Often  unb  ben  jabrl)unbertclangen  Stampfen  um  ben  Vefifj  ber 
3nfeln  unb  ftüften  beS  ägäifdjcn  SNcercS,  baS  hätte  man  niemals 
uerfennen  füllen,  ©ollte  fidj  bie  VolfSpoefie  einer  berartigen 
Nation  unb  bei  fold)er  'Vergangenheit  auf  baS  rein  Itjrifcöe 
©ebiet  befebränft  hoben?  S)ie  Stunbe  ber  ©otbenjüge  oon  ber 
Oftfee  jutn  Schwarten  SNeerc  hot  ficb  im  [;iftorifcben  Siebe  fort- 
gepflanjt1),  bie  'Jbatcn  Tiictridj’S  oon  Verit  haben  bie  beutfeben 

')  groben  ber  9i olfsliteratur  ber  nörblitfien  türfijdjen  Stämme.  Sej. 
£f)eil  V:  2er  ®ialeft  ber  Slarafirgifen.  Petersburg,  1885. 

*)  SHaMojf  a.  a.  C.  Sorrebc  IV. 

*)  98aS  2aWt)  XXXVII  uon  bem  Solfelieb  beb  Serben  fagt,  „ber 
feine  Poefie  lebt“,  baS  gilt  genau  ebenfo  uon  bent  ©riedten. 

4)  Jonlanis  c.  4:  in  priscis  eorum  carminibue  pene  lüstorieo 
ritu  in  commune  recolitur.  Sgl.  c.  5:  cantu  majorum  facta  modula- 
tionibua  citharisque  canebant. 


Digitized  by  Google 


3uv  gefdiiditlidien  Seurtbeilung  Monier’«. 


391 


dauern  nod)  nad)  3ahrh»nbcrten  in  ben  „uralten  Siebern  Don 
ben  $t)aten  unb  ftriegen  ber  33orfat)ren"  befangen1),  bie  fid) 
aus  ben  $eiten  ber  germaitifchen  SBölfcrfage  bi«  ju  benen  Äarl’ö 
be$  ©rofjen  erhielten *);  — unb  jene  gewaltige  Gjpanfion  beS 
beflenifc^cn  IBolfSthumS  feit  ben  £>eereS,fagcn  ber  mpfcnifchen 
Spodje  bis  jur  SBcficbclung  ber  ßiiften  JileinafienS  foQte  nicht 
in  ähnlicher  SBeife  poetifdjen  23iberl)all  gefunben  haben  bei  einem 
Solfe,  auS  bem  bie  hetrlid)l"te  ©pil  ber  üöclt  heruorgegangen, 
baS  eS  fi<±)  nicht  anberS  benfen  fonnte,  als  baß  heroorragenbe 
$ljaten  unb  ©cfdjicfe  eben  ben  ©efattg  nach  fid)  jictjen  ?8)  ®aS 
ift  pfadjologifch  io  unbenfbar,  bajj  bie  ©jiftenj  einer  t)iftorifc^en 
3?olföpocfie  bei  ben  ©riechen  als  eine  ebenjo  fichere  gerichtliche 
Shotfachc  ju  betrachten  ift,  wie  bie  ihrer  SBolfSfaril. 

©S  ift  eine  Verirrung,  wenn  eS  neuerbings  Don  fftieje,  ber 
ja  auch  in  ber  Sagenbichtung  ber  .fpellenen  ben  Slntheil  ber 
Dolfsthümlichen  Überlieferung  gegenüber  ber  bidjterifchen  ^Ejantafie 
ftarl  untcrfchäht  hat,  als  ettoaS  burdjauS  3roeifelhafteS  tjingcftellt 
worben  ift,  ob  eS  überhaupt  „üor  bem  SpoS  eine  erjählenbe 
$oefie  bei  ben  ©riedjen  gegeben“  habe.4)  s-8on  folchen  3TOC*fe^n 
wirb  man  auf  gricchifchem  ©ebiete  noch  vafdjer  jurüdlommen, 
als  eS  auf  bem  tcrnmnbten  römifdjen  bereits  gefd)ehen  ift.  ©S  ift 
bclannt,  toie  hier  bie  SReaftion  gegen  bie  allcrbingS  unbegriinbete 
?lnficht  9ficbul)r’S  über  eine  epifdjc  ©runblage  ber  römifchen 
ÜönigSgefchichte  baju  geführt  l)at,  allen  unb  jeben  ©influß  einer 
33olfSpocfie  auf  bie  Überlieferung  ber  älteren  römifd)en  ©efchid)te, 
auch  ber  republifanifd)cn,  in  Slbrebc  ju  ftellen.  $rofj  ber  bebeut« 
tarnen  Slufjcrungen  Gato’S  unb  'itarro’S  über  bie  bei  ben  ©afa 
mählern  gefungenen  carmina  antiqua  hat  man  fid)  ber  uon 

•)  Et  iste  fuit  — heißt  c-  im  Chron.  Quedlinburg.  — Tliideric 
de  Berne,  de  quo  cantahant  rustici  olim.  21g(  (jtrimm,  3).  ftclbenjage 

(2)  6.  M ff. 

")  Eginhart  vita  Caroli  M.,  e.  29:  Item  Barbara  et  antiquissima 
carmina,  quibus  veterum  actus  et  bella  canebantur,  scripsit  meinoriaeque 
mandavit. 

*)  S3g(.  31.  VI,  357  j. : <bi  xai  oninnai  av&Qumotai  nc/.u>tufr'  noifiitiot 
iaaofitvoiaiv.  ,noi!iuot‘  erhält  jo  gerabeju  ben  Sinn  Don  berühmt,  berüchtigt. 

4)  3>i«  Snttoirfelung  ber  hontcrijchen  'floefie  S.  235. 


392 


Robert  ^öblmattn, 


Sfipfcp  mit  91ecpt  als  „unglaublich  banaufifcp"  bejeicpneten 
Ülnficpt  ©orffen’S  angefcploffen  unb  ben  ©lauben  an  bie  ©jiftenj 
einer  piftorifcpen  ^ßoefie  ber  3iömcr  einfach  als  ein  ©tue!  fRomantif 
beifeite  gefegt.  Die  SRicbupr’fcpe  Vergleichung  biefer  alten  ®e= 
bäcptniSlieber  mit  ber  ferbifdjen  unb  griechifchen  Sieberpoefie  foüte 
Dilettantismus  fein ; unb  nun  fehen  mir,  wie  in  ber  ©egenwart 
bie  feinfinnigften  Kenner  ber  literarifchen  mie  ber  politifcpen 
©efchichte  beS  SlltcrtpumS  benfelben  ©ebanfen  mieber  aufnehmen! 
fRacp  ber  ülnficpt  Sbuarb  SReper'S1)  „gehören  bie  altrömifchen 
laudes  clarorum  virorum  ju  beu  Siebern  biftorifchen  Inhalts, 
welche  überall  einen  ^auptbcftanbtpeil  bcS  epifepen  SiebeS  bilben", 
unb  fRibbecf  erflärt  in  ber  ©efcpkpte  ber  römifchen  Dichtung*): 
„Daß  bie  Sieber  oon  ben  SRupmeSthaten  ber  Vorfahren,  alte 
Difchlicber,  ben  Keim  ju  jener  reichen  ©agenbilbung  ber  römifchen 
Vorzeit  gefchaffen  ba&en,  welche  in  bie  ©eftpieptsbüeper  über« 
gegangen  finb,  ift  eine  Vermutpung  SRiebupr’S,  welcher  bie  größte 
innere  SBahtfcpeinlichfeit  nicht  abjufprechen  ift.  Den  ©päteren 
War  bie  unbejweifelte  Äunbe  oon  jenen  potriotifepen  £>elbcnliebem 
überliefert." 

SBenn  fiep  unS  immer  wieber  ein  folcpeS  ©rgebnis  fclbft  bei 
ben  fRömern  aufbrängt,  bem  „ernftpaften  Vauern*  unb  £>irten* 
oolf,  beffen  bereepnenber,  nüchterner  Verftanb  für  ©ang  unb 
©piel  oon  £auS  aus  wenig  aufgelegt"  gewefeu  fein  foH*),  fo 
wirb  man  auf  bie  Dauer  unmöglich  ben  Hellenen  eine  piftorijepe 
VolfSpoefie  abfpreepen  fönnen,  unifoweniger,  als  fiep  pier  noch 
für  jeben  Unbefangenen  erfennbare  ©puren  beS  alten  gelben« 
gefangeS  erpaltcn  paben. 

Da  (Srparbt  auch  auf  biefe  Jroge  niept  eingegangen  ift, 
opne  beren  ^Beantwortung  bie  Dpeorie  oon  ber  Sntftepung  bcS 
pomcrifchen  ©poS  auS  ber  VolfSepif  in  ber  Suft  fcpwebt,  io  feien 
pier  einige  Vemerfungen  über  bie  ©puren  alter  VolfSepif  im 

*)  ®e?(t)id)te  be§  9tttevtljum3  2,  897. 

*)  1,  8. 

*)  fRibbecf  a.  o.  O.  (Sine  91nfc6auung,  bie  ntterbing«  in  biefer  80* 
gemeintjeit  fnum  nufrerfjtjuevfjalten  jein  bürfte,  wenn  mir  eine  genauere 
fienntniä  be§  aititaiifdjen  i5oifStf)umS  bejäfjen. 


Digitized  by  Googli 


3ur  geid)id)tlid»eu  ®eurtbeilung  £>omer's.  303 

tjomerifcfjen  Gpos  geftattet.  ®icfelben  finb  beutlid)  genug,  um 
erfennen  $u  taffen,  baf?  e£  aud)  in  ?Utl)ellaS  eine  3?it  gegeben 
bot,  roo  fojufagen  3ebermann  bie  Stjaten  ber  gelben  ber  $or* 
jeit  jju  fingen  oerftanb.1)  Gine  Grinnerung  an  biefcö  3c*taItec 
cdjtcr  3*olfSepif  ift  eS  ganj  unoerfennbar,  toenn  bei  £ontcr  bie 
ftampfgenoffen  felbft  — ?ld)ill,  §cftor  — „§crj  unb  SJiutf)  laben 
mit  ber  tönenben  Seier  unb  bem  Sang  jum  greife  ber  gelben".8) 

35ic  oon  9Jiefe  angenommene  ÜJiöglidjfcit,  bafe  biefed  äeldeiv 

ävÖQow  einzig  unb  allein  nur  Sprit  gemefen  fei  — ettua 
im  Stile  bes  attjenifdjen  Sfolions  auf  £>armobioS  unb  ülrifto» 
geiton’)  — , toirb  burdj  baS  GpoS  felbft  auSgcfdjloffen.  Scruft 
fid)  bod)  icf)on  bie  3»lia?4)  auf  bie  ttunbe,  melcbe  man  au£  ben 
Wären  oon  ben  gelben  ber  SBorjeit  fd)öpfen  fönne : — ovtm  xat 
tüv  /toöatiev  ineuO'öfjeita  x '/Ja  uvögiuv  r qi'hov  y.r/.. ; unb  in 
bem  Siebe  oon  Weleagcr,  roeldjcS  fief)  an  biefc  Grflärung  an’ 
fließt,  taffen  fid)  bie  Spuren  uralter  Sagcnübevlieferung  unb 
oolfött)ünilid)en  tpclbengeiangeö  uitmöglid)  oerfennen.  ferner 
beißt  cS  in  ber  Cbpffec5)  oon  bem  Sänger  ber  ißljäafcn : Mola 
uq  uoidov  avf'/uv  aeidttievai  yjJu  avdgwv,  unb  barauf  folgt  ber 
SDortrag  eineö  epifdjen  Siebes : bie  Grjäljlung  oom  Streite 
9(d)ilTs  mit  ObpffeuS.*) 

liefen  ^Xtjatfacfjen  cntfpridjt  eS,  baß  in  bem  t)omerifcf>cn 
§t)mmi$,  in  meldjcm  £)erme«  als  ber  Grfte  ber  Säuger  unb 

*)  3d)  roeiß  mid)  aud)  barin  in  Doller  Ubercinftimmung  mit  einem 
fcifiorifer  roie  d.  Dfetjcr.  ©.  b.  <1.  2,  387  j. 

*)  3lia«  IX,  180. 

s)  9?iefe  n.  n.  C.  8.  233  (Ijfurö  über  „bie  Spuren  einer  ‘iioltepoefie 
in  ber  bomerifdicn". 

«)  IX,  524.  S3gt.  527. 

51  VIII,  73.  SIgt.  aud)  bie  äbnlidjcn  SBenbungen  in  ben  „bomeri[dien" 
Sjtimnen  31  unb  32. 

*)  Selbft  9liefe  gibt  ju,  baß  „ber  ®teleager=epiiobe,  roie  berjenigen  oon 
ileüeropbon  Dolfötbiimlidje  (£rjät)lungrn  ju  Wruitbe  liegen  fünnen,  bie  atfo 
ber  Siebter  Dietteidit  nid)t  idtieditljin  erfunben,  [onbent  nur  an  einer  pafjenben 
Stelle  einoerlcibt"  bat.  ?t.  a.  8.  8-  235.  'Ber  bie  ©ejd)id)te  ber  £e(t=2age 
tennt,  für  ben  wirb  freilid)  bie  GSeftalt  beo  ißetleropbou  aid  ein  tSrjeugnid 
ber  Dotfdtbümtidten  Sagenbilbung  fautn  eine  bloße  Wöglidifeit  fein. 


394 


fRobert  ißüljlmaiin. 


I 


SDtc^tcr  crfrfjctnt,  biefcr  erfte  ©änger  jugleid)  als  Epifer  bat* 
flcftellt  wirb:  er  fang  bie  Siebe  beS  3euS  nnb  ^er  9J?aja,  feiner 
Eltern,  unb  feine  eigene  ©eburt,  fang  bie  Entftepung  ber  Erbe 
unb  ber  ©ötter,  Don  ihrem  9iang  unb  ihrer  SSürbe,  oor  Mem 
aber  Don  äRnentofpne,  welche  itjrn  bie  ©abe  beS  SangeS  Der* 
liefen:  berfelbcn  'Dfnemofhne,  bie  auS  bem  gleichen  Sbeengang 
beraub  bei  §efiob  als  bie  SRutter  ber  9J?ufen  crfc^eint.  Über« 
aus  be^eichnenb!  — baS  ©ebächtniS,  bie  Erinnerung  ift  bie  le&te 
Duelle  aller  ^oefie,  ein  Urfprung,  ber  ihr  nur  infofern  beigclegt 
werben  fann,  als  fic  eben  epifchc  Sichtung  ift. 

2lbcr  nicht  nur  bie  Ejiftcnj  einer  er^ählenben  ißoefie  üor 
Monier  oermögen  wir  noch  ju  erfennen;  eS  fehlt  auch  nicht  ganj 
an  ©puren  uon  bem  urfprünglich  echt  uolfSmäßigen  Eharafter 
biefes  ,f)clbcnfangeS.  5D?an  benfe  an  bie  ©eene  im  3e^te 
Sldjill’S!1)  ©djon  baf?  ber  £>clb  felbft  fingt,  ift  bebeutfam,  noch 
mehr,  bafe  er  allem  2tnfcf)eine  nach  mit  bem  SBaffengefäprten  im 
©efange  abmedjfelt.  Es  würbe  auffadenb  an  ben  Soppclgefang 
ber  ©änger  ginitlanbs  erinnern,  ben  SRiipS  in  ber  Einleitung 
jur  Ebba  fdjilbert*),  wenn  man,  was  fetjr  wohl  möglich,  bie 
homerifche  ©teile  fo  beuten  bürftc,  baß  ber  fingenbe  Jpelb  ben 
greunb  als  Partner  jur  ©eite  l>at,  ber,  fobalb  jener  mit  feinem 
©efang  ju  Enbe,  foglcich  einfällt  unb  benfelbcn  fortfeßt.5)  ©ine 
Seutung,  mit  ber  ein  fict)er  ber  ©efchidjtc  ber  SBolfScpif  an* 
gehöriger  3U9  gewonnen  wäre.4)  freilich  läßt  anbrcrfcitS  ber 
Umftanb,  baff  biefe  Scene  in  ben  homerifchen  Epen  bie  einjige 
in  ihrer  9Trt  ift,  feine  Säufd)ung  barüber  nuffommen,  baß  bie 
erfte  Epoche  beS  epifdjen  ©efangcS  weit  hinter  ber  3cd  ifurüd* 
liegt,  in  ber  bie  ©efänge  unferer  heutigen  3liaS  unb  Obpffce 
entftanben. 

Um  fo  beutlicher  tritt  uns  bei  £>omer  bie  jweite  Ent* 
widlungSphafe  entgegen,  bie  nod)  mehr  ober  minber  lang  neben 

')  3lia«  IX,  185  ff. 

•)  ®.  G8. 

*)  UtTT OOXAoi  Ol  OIO-  ll  fll  TIOr  TOTO  ÜKOTl^ , 

Styutroi  AiaxiSrv,  o:iört  Ä/  neiSopy. 

*)  Jinbcm  mir  biefe  Sfögiidifeit  erwägen,  fofl  aderbing«  nitbt  in  Ülbrebe 
geftellt  werben,  baß  eine  anbere  Deutung  ber  Siede  e benfegut  benfbar  ift. 


Digitized  by  Google 


3uv  gcjdjiditlidjen  Beurteilung  .'pcmer’ä. 


395 


ber  erften  einßerjugehen  pflegt,  jule^t  aber  — im  3ulammcn= 
hange  mit  anberen  itt  ber  allgemeinen  ftulturcntwicflung  liegen» 
ben  Momenten  — bie  eigentliche  ©olfSepif  oerbrängt  unb  all» 
mählich  ganj  jum  ©erftummen  bringt:  bie  ©ntftel)ung  unb  3luS= 
bitbung  eines  eigenen  ©tanbeö  berufsmäßiger  ©änger. 

®ud)  ba,  wo  gewiffertnaßen  Sebennann  bei  ©clegentjeit  ein 
Sieb  ju  madjen  ober  ju  fingen  weiß,  werben  einjelne  Snbiuibuen 
fiel)  burdj  ein  befoubcreS  poetifchcS  latent  auSjeidjnen.  ®tc 
gortfeßritte  in  ber  Äunft  beS  ©crSbaueS,  in  ber  ©eftaltuug  unb 
^Bereicherung  beS  ©toffeS,  welche  in  ihrem  Siebe  jum  SluSbrucl 
fontmen,  ber  größere  Sieberfdjafj,  über  ben  fte  oerfiigen,  all  baS 
erhebt  fie  mehr  ober  ntinber  über  bie  95?affe  ber  ©olfSgenoffen 
hinaus.  ©ie  erfcheinen  biefen  gegenüber  als  baS,  roaS  bie 
ginnen  unter  ihren  Runoniekat,  b.  h-  Siebermeiftcrn  ober  Sieber» 
Jünftlern,  oerftehen.  ©on  ba  ift  eS  bann  nur  nod)  ein  Heiner 
©djritt  ju  jener  jweiten  ©ntwidlungSphafe  ber  ©olfSepif,  in 
ber  biefer  TOeiftergefang  ju  einem  befonberen  Berufe,  jum  SHittel 
beS  SnocrbeS  wirb. 

©6  uolljieht  fieß  ^ier  auf  bem  ©ebiete  beS  geiftigen  ©cßaffenS 
etwas  ganj  3tf)nlid)eS,  wie  auf  bem  beS  materiellen  ScbenS.  ®er 
gortfdjritt  ber  Stultur  führt  jur  ÄrbeitStheilung,  bie  (Sntmitfelung 
ber  $ed)nif  jur  ©ntftehung  eines  gelernten  £mnbwerferftanbeS. 
2Bie  wir  bei  £omer  bie  wirthfdjaftliche  Arbeit  fich  ju  ber  beS 
©chmicöeS,  beS  HjonarbciterS  unb  3tnimcrmanneS,  beS  ©ognerS 
unb  SeberarbeiterS  u.  f.  w.  bifferenjiren  feßen,  wie  fich  bie 
befonberen  ©eruje  beS  £>erolbS,  beS  ©eherS,  beS  ?lrjtcS  heraus» 
gcbilbet  hflben,  fo  begegnen  wir  h’er  nuch  bem  ©äuget  oott 
©eruj,  bem  oon  feiner  Sunft  lebenben,  gelernten  Slöben.  ©c» 
fouberS  biejenigen,  welchen  bie  ÜJJatur  anberen  ©rroerb  oerfagte, 
bie  ©linben,  greifen  jum  ©ängerhanbwerf,  baS  ihnen  nicht  nur 
©rot,  fonbern  aud)  ©ewinn  unb  Sl)re  oerheißt.  ©Jan  benfe  an 
&emobofoS,  ben  blinben  ©änger  ber  ©häo^'t»  an  §omer  unb 
ben  Slöben  oon  ShioS  (im  $pmnuS  auf  s?lpoH),  an  bie  blinben 
Pfleger  beS  ^lelbengcfangcS  im  germaniidjen  ÜDZittelaltcr,  j.  ©. 
©ernlef  ben  griefen  (gegen  ©ube  beS  b.  SahrhunbertS),  ber  nach 
ber  vita  Liudgeri  „feinen  fJiadibarti  überaus  merth  war,  weil 


Digitized  by  Google 


396 


Stöbert  fßöffimann. 


et  bie  S!f)nten  bet  ©äter  unb  bie  Stampfe  bet  Könige  nach  ber 
Sitte  feinet  ©olfeS  mol)I  ju  fingen  roufste"  *),  — an  bie  blinben 
Siebetfänger  bet  ©erben,  benen  SBuf  einen  großen  'S  beit  feinet 
Sieber  oerbanfte  unb  bie  t)ier  -fo  fel)r  als  Sräger  ber  SBolfS« 
poefie  erfdjienen,  bafs  bie  ©ejeidjnung  Slijepac,  b.  t 1.  bet 
©linbe,  auch  auf  folcfjc  ©olföfänger  übertragen  mürbe,  bie  nidjt 
blinb  finb. 

®iefe  Wöben  finb  urfprfinglid)  gewiß  baS  gemefen,  maS  fte 
noch  bei  $omer  beißen : dijfuoeoyoi,  Seute,  bie  für  bie  ©efamrnt« 
heit  fctjaffen.  ©elbft  fiinber  beS  Voltes,  feinem  Smpfinbcit  nabe« 
ftefjenb,  auS  feinem  Sbeen«  unb  ©agenfchaße  fcfjöpfenb,  waren 
fie  urfprfinglid)  geroifj  auch  ed)te  unb  redjte  ©olföfänger,  überall 
im  Äreife  ber  ©olfögenoffen  bei  Spiel  unb  geft  roillfommen  unb 
begehrt.  9)?it  roeld)er  SSärme  geben  ft  bei  §omet  ein  einfacher 
§irte*)  bes  „göttlichen  ©ängerö,  ber  uns  burcf)  Sieber  erfreut". 
Sr  fann  fein  Sntjüden  über  bie  Srjählung  beS  unbefannt  in 
feiner  Ipütte  cingefel)rten  DbpffeuS  nicht  beffer  fchilbern,  als 
burcf)  einen  ©ergleicf)  mit  bent  ©fanit,  beffen  Wugen  gefpannt  an 
ben  Sippen  beö  ©ängerS  hängen,  beS  ©ängerö 

„ber  Bon  ben  ©Ottern 

Sernt  im  begeifterten  Sinn  bie  tnenjebenerfreuenben  ßieber, 

Soll  unerfättlirfjev  ®ier  tjovcfjt  jeber  (einem  ®efang  auf." 

freilich  madjt  fich  auch  hier  alsbalb  ein  ÜMomcnt  geltenb, 
beffen  Sinflufj  unS  bereit»  oben  entgegengetreten,  bie  fort« 
fchreitenbe  S)ifferen^irung  ber  ©efellfdjaft  burd)  bie  fojiale 
Klaffenbilbung.  2Bir  fcheit  auö  bent  Spos  felbft,  roie  frühzeitig 
in  £>ella£  bie  alte  2Bel)rgemeinbe  ber  ilrjeit  ihre  ©ebeutung 
oerloren  hot.  mie  fid)  in  ben  fortgefchrittneren  Sanbfchaften  über 
ber  SDlaffe  ber  ©emeinfreien  überall  eine  ritterliche  Wriftofratie 
erhob,  ber  reidjer  ©efiß  an  ©runb  unb  ©oben  unb  an  bienenben 
Wrbeitesfräften  bie  9}föglid)feit  freiefter  ritterlicher  Üftufc  unb 
heiterften  SebenSgenuffeS  gemährte,  roie  enblid)  auS  ben  Stammes« 
Häuptlingen  ber  Urjcit  jene  mächtigen  dürften  geroorben  waren, 

*)  M.  G.  SK.  II.  412.  Sgl.  auch  ben  ®e[ang  ber  Slinben  über 
Siegfrieb'8  Härtung  im  Xracficnberg.  Jiturel  24,  25. 

*)  UumäuS  in  ber  Cbijfiec  XVII,  385. 


Digitized  by  Googla 


3ur  gefd)id)tlid)cn  ^Beurteilung  §omcr’e. 


a97 


beten  Königöburgen  mit  ber  fßracf)t  oricntalifclj^ägtjptif^er  gürficn» 
fifce  wetteiferten.  3n  bcn  monumentalen  ©djöpfungen  ber  mt)fc= 
nifd)en  6pod)e,  bie  ben  gefd^id)tlict)en  £intergrunb  be$  t)omerifc^en 
6po3  bilbet  unb  beren  ©lanj  cS  feiert,  fpiegelt  fid)  eine  fchroffe 
fojiale  Ungleichheit  mieber,  eine  üppige  orientalifirenbe  Klaffen« 
herrfchaft,  bie  große  üflaffen  für  bie  iöefriebigung  ber  fßrunffucht 
SBeniger  Derbraucbte.  Unb  ähnliches  gilt  bis  ju  einem  getoiffen 
©rabe  noch  für  eine  oerhältniSmäßig  Diel  fpätere  3cit-  SBürbe 
ein  moberner  Sefcr  beS  (SpoS  urplößlid)  burdj  3Quberf)anb  in 
ba§  SWegaron  eine«  jonifchen  Öafileuö  Derfcfct,  in  bem  gerabe 
ein  homerifcher  ©änger  ein  neu  erfunbeneS  Sieb  oortrüge,  fo 
würbe,  roie  ,'pelbig  mit  9ied)t  bemerft  hat.  ber  lonöentionelle  ©til 
uub  bie  bunte  Farbenpracht,  bie  fid)  allenthalben  bem  ©liefe 
barftellen,  ben  Sinbrud  er »eden,  als  ob  er  fid)  nicht  in  einer 
griechifchen  Sßerfantmlung , fonbern  oielmehr  ju  SJiinioe  am 
£>ofe  beS  ©anljerib  ober  ju  ^pruS  im  fjSalafte  be$  Königs 
§iram  befänbe. 

®aß  biefe  Söanblungen  an  bem  alten  DolfSmäfeigen  ©efang 
nicht  fpurloö  Dorübergeljen  fonnten,  leuchtet  ein.  9J?it  ber  höheren 
Kultur  unb  Silbung  unb  mit  bem  iöewufetjein,  burd)  biefe  ©il* 
bung,  burd)  bie  gan^c  3lrt  ber  ScbcnSauffaffung  unb  SebenS« 
führung  über  bein  SSolfe  ju  flehen,  oolljog  fid)  auch  im  @m« 
pfinbungSlcben  ber  jur  ^errfefjaft  gelangten  Klaffe  eine  SSanb« 
lung,  unter  ber  bie  naioc  Unbefangenheit  unb  mit  ihr  jene 
primitioe  poetifchc  Kraft,  au$  ber  ber  frifchc  ©trom  echter  ©olfS^ 
epif  quillt,  nothwenbig  leiben  mußte.  $er  ?lbef  oerlcrnt  e$, 
felbft  ju  fingen,  er  jiept  eS  oor,  fid)  uon  anberen  üorfingen  $u 
Iaffen.  Sei  ben  Feften  unb  ©elagen  ber  iSblen,  wie  am  $ofe 
beS  Färften  roirb  ber  ©änger  unentbehrlich-  SluS  weiter  Ferne 
wirb  er  berufen,  lher  winft  ihm  ©olb  unb  Spre.  Unb  inbem 
ber  ©änger  biefem  9iufc  folgt,  fid)  ganj  in  ben  Dienft  ber 
Herren  unb  Fürften  ftellt,  wirb  er  felbft  unb  fein  ©efang  in 
mandjer  ©ejieljung  ein  anberer,  als  er  eS  oor  bem  ©olfe  mar. 
S)a  bie  SSirlung  feines  Siebes  eine  umfo  fidjcrcre  unb  nach5 
haltigere  fein  mußte,  je  inniger  fid)  baSfelbe  bcn  ©ertjältniffen 
ber  3uhörerfd)aft  anpaßte,  fo  erhielt  bei  ben  ©elagen  ber  eblen 


Digitized  by  Google 


398 


Stöbert  $öt)(mann, 


Herren  unb  am  J'pofe  be«  dürften  fein  ©efang  oietfad^  eine  anbere 
gärbung,  als  im  Streife  ber  SSolf^genoffen. 

ffiir  fönnen  biefe  unter  bem  Sinfluß  einer  ariftofratifchen 
®efettfd)aft«orbnung  fid)  »ottjiehenbe  Sntroidetung  ber  ©olf«epif 
bei  ben  ©riechen  nidjt  mehr  im  ©injelnen  »erfolgen,  fo  Har  un« 
aud)  baö  ©rgcbni«  biefe«  ©vojeffe«  im  tjomerifdjen  ©po«  »or 
klugen  liegt.  &aß  aber  biefer  ©rojeß  fid)  au«  ber  oon  bem 
©änger  ganj  naturgemäß  beabfidjtigten  Sßirfung  auf  bie  £örer 
mit  pft)C^ologifc£)cr  SRothmeubigfcit  ergab,  fönnen  mir  noch  an 
ber  ©olf«epif  attberer  ©ölfer  bcutlid)  fct)en.  öefouber«  lehrreich 
ift  in  biefer  ©ejiefjung  bie  ©djilberung,  roeldfc  SRabloff  »on  ben 
firgififdjen  Stöben  gegeben  f)at.  SBenn  biefelben  au«icf)ließlich 
eine  3ul)örcrfc^aft  »on  Sirmen  unb  2euten  au«  bem  ©olfe  »or 
fiefj  ^aben,  fcfjlagen  fie  gelegentlid)  ganj  ben  Jon  an,  mie  ber 
bäucrlidje  ©oet  »on  St«fra.  ©teichmie  in  bem  ©po«  £>efiob’« 
bie  Erbitterung  bc«  ©olfe«  über  bie  ©emaltfamfeit  unb  ben 
junferlichen  Übermutt)  ber  ®efd)enfe  nct)ntenbcn  (ia<nlüg  fid) 
Suft  maeßt,  fo  fdjicbcn  biefe  ©änger  mitten  in  iljren  Vortrag 
fcharfe  unb  bittere  ©emerfungen  über  bie  Slnmaßung  ber  ©or* 
nehmen  unb  fReidjcn  ein,  bie  ihre  Sirfung  nie  »crfchlcn.  ©inb 
aber  unter  ben  Hörern  ©ornehmc  unb  Üfeiche  felbft,  fo  meiß  fief) 
ber  Stöbe  ganj  unb  gar  ben  Stnfcßauungen  unb  SSntcreffen  biefer 
leßteren  anjufdjmicgen.  Überau«  gefchidt  merben  2obc«erf)ebungen 
ihrer  @efd)Icd)ter  in  baö  Sieb  »crftod)ten,  merben  mit  Vorliebe 
joldje  ©pifoben  gefungen,  »on  beneit  ber  ©änger  ermatten  barf, 
baß  fie  ganj  befonber«  ben  ©eifatt  ber  ©ornehmen  erregen 
merben.  *) 

$>iefelbe  Slnpaffungofäßigfeit  im  Sinne  ber  hcrrfc^cnbcn 
Sflaffe  haben  bie  Stöben  beroiefen,  metd)en  bie  funftmäßige  9tu«> 
bilbung  ber  epifdjen  ©oefie  bei  beit  ©riedjen  ju  »erbanfen  ift. 
@«  fragt  fich,  ob  auf  ber  ©ntroidtung«ftufe  be«  ariftofratifdjen 
SRittelalter«  ber  Seltenen,  in  ba«  unS  3lia«  unb  Obpffee  »er* 
feßen,  hfröorragenbe  ©änger  überhaupt  noch  für  bie  große  ÜRaffe 
be«  ©olfe«  »orl)anben  maren.  ©ie  mochten  eö  auf  ber  SBanber* 

')  SRaMofi  a.  a.  C.  XIX. 


Digitized  by  Google 


Qur  gefdjidjtlicbrn  SJeurtpeilung  $>omer’®. 


399 


fdjaft  nid)t  oevfd)mähcn,  aud)  beim  gemeinen  ÜJfaune  einjufeljren; 
il)t  eigentlicher  fßlafc  ift  jebotf)  in  ben  fßaläften  ber  Sölcn  unb 
dürften,  aus  beren  öeben  unb  ©inneäart  bet  ^»elbeugefaug  feine 
5Rot)rung  iog.1)  ®ie  SMaffe  beö  VolfcS  ift  im  ©runbe  für  fie 
nur  foweit  bar  alä  e$  jene  intereffirt.  35ie  3Irt  unb  SSeife, 

wie  fie  ber  SDJcnge  gebenfen,  ift  gan*  ber  ©cfühlä*  unb  ©pred)» 
weife  ber  Herren  abgelaufdjt.  Sieben  jenen,  ben  aya&ol,  agiacoi, 
t'cgiozrig,  finb  aud)  für  ben  ©änger  bie  übrigen  Volfägenoffen 
ju  „©emeinen",  xaxoi,  y/qrfig,  geworben*),  bie  „roebev  im  ftriege 

ju  rechnen,  noch  int  SRathe".  dagegen  wirb  ber  Sble  „gleich 

einem  ©otte  geehrt  im  Volfc",  wie  e§  mit  einer  ftereothpen 

SSenbung  heißt  (&eog  vig  rkro  drju<(i).  2öieberf)olt  begegnen 
wir  wahrhaft  abftofeenben  3i*öen  ^cr  ©rniebriguttg  unb  Unter» 
würfigfeit  ber  SJ?affc  be#  Volfed  unb  oerädjtlidjer  ©chaublung 
ton  ©eiten  ber  Herren.  Sin  getreuer  Uteflej  ber  tl)atfäd)lichcn 
fojialen  Sntwidelung!  ©cftiffentlich  fehen  wir  ferner  bie  Stöben 
um  ben  ©lanj  ber  Käufer  bemüht,  beren  ©unft  fie  erfahren. 
®ie  ebenfalls  ganj  ftereothpen,  zuweilen  Ijöc^ft  unpoctifchen 
Kampffjenen  mit  ihrer  Vorführung  eintöniger  SRnmenreihen  (3.  V. 
SliaS  VI,  5 — 36)  terbanfett  ihren  Urjprung  junt  Xhcit  gewifj 
bem  Sebürfniö  ber  alten  ?fbel$gcfchlechter,  ?lt)nen  31»  hefigen,  bie 
jehott  tor  ‘Jroja  mitgefämpft.  28ie  be^eic^ncnb  ift  enblidj  ber 
abclige  ÜJfufterftaat,  in  meld)em  ber  epifche  ©efang  baö  ©efell» 
fchaftSibeal  ber  jonifcfjen  Slriftofraten  poetifch  oerförpert  hat, 
bie  fßhäafeuftabt,  in  ber  eine  genujjliebenbe  ülriftofratie  herrlid) 
unb  in  greuben  lebt!5) 

’)  Darin  ftimme  id)  überein  mit  ber  Slnfchauung  Ebunrb  Diei)ei’® 
(®.  b.  Sl.  2,  387),  oon  ber  id)  allerbing®  infoferne  abrocidje,  alb  'Uieper  biefe 
Stellung  ber  Stöben  a(3  ba®  Uifprünglidje,  Don  Slnfang  an  (Gegebene  be» 
trachtet.  93or  bie  große  ffllaffe  bc®  Jioltee  feien  fie  überhaupt  erft  in  einer 
jpiiteren  3^*  getreten.  SBarum  fotten  aber  bie  grieebifeben  Stoben  nicht  an» 
fanglid)  ebenfo  auch  für  ba®  SJolt  gefungen  haben,  mir  bie  ber  Jlirgifen? 

*)  ©0  in  ber  Slia®  unb  Cbpffee  passim. 

*)  SBir  bürfen  roohf  erwarten,  bah  Erhörst,  ber  auch  auf  biefe  grage, 
überhaupt  auf  ben  gangen  gcfchilberten  EntroicflungSprogefj  nicht  eingeht, 
bie  Spuren  Don  Älaffenanjchauungen  im  Spo®  ttarlegcn  wirb,  menn  er  gur 
gefd)id)tlid)en  Skrioertljung  be®  Epo®  tommt 


Digitized  by  Google 


400 


JRobert  ^Öfjlmann, 


Snbcm  aber  fo  ber  ^»elbcugefang  mit  ber  jütjtcnben  Slaffe 
bcS  Zolles  auf  baS  eitgfte  oer»äd)ft,  iijren  ©etft,  il)re  ©itte, 
iljr  ©mpftnben  toiberfpiegclt,  t)ört  et  feincSntegS  auf,  'BolfSepif 
ju  fein.  3m  ©egenttjeil!  ©erabe  barin,  baß  ber  ^pelbengefang 
bie  2)iäd)te,  toeldje  baS  gefammte  nationale  ©afettt  auf  allen 
©ebieten  best  ftaatlidjen  unb  fojialen  2ebcuS  be^errft^ten  unb 
als  folcf)c  ja  aucf)  im  ©mpfinben  beS  SßolfeS  SBurjcl  gefdjlagen 
Ratten1),  rücftjaltlo«  auf  fid)  roirfen  liefe,  jeigt  er  beutlid»,  tote 
fcfer  in  biefcr  fßoefie  baS  3tHgemeine  iibermog,  toie  feter  ber 
©injelne  nod)  toefcntlid)  als  ©lieb  einer  ©efammtljeit  fefeuf. *) 
©aljer  ift  er  aud)  berufen,  oor  9IUem  baS  roicberjugebcn  unb 
meitcrjubilben,  toaS  er  oon  SBor*  unb  SJJittoelt  empfangen,  ©er 
nationale  ’3)Jpt[)u3,  bie  nationale  ©age  unb  ©efd)id)tc  ift  ber 
ctoig  frifdjc  3ungbrunnen,  auS  betn  baS  Sieb  beS  ©ängerS  quillt. 
@r  fdjöpft  aus  ber  Dime,  bern  ,,©ang"  ber  ©age,  b.  1).  auS  ber 
©agentrabition,  bie  ad’  feinen  3u^rern  geläufig  toar.  23ie 
l)ättc  fid)  überhaupt  baS  $elbcnlteb  ju  ber  oollenbetften  unb 
jugleid)  oolfStl)ümlid)ften  @pif  ber  SBclt  entmideln  föntten  oferte 
ben  innigften  ffiontaft  mit  bent  gefammten  nationalen  Selten  unb 
Smpfinben,  ofene  baS  ®ort)anbenfein  eines  gemeinfamen  ©djafceS 

')  2Kan  erinnere  fid)  nur,  welch'  adpunggebietenbe  Stellung  felbft  na* 
ben  Qeitcn  jdjnübefter  JHafjenberrfcbaft  nod)  in  bem  bemotratifchen  Sltbcn  bie 
eblen  ®efd)Ied)ter  behauptet  hoben! 

*)  Siefc  Sl)arafteriftif  würbe  aud)  bann  jutreffen,  wenn  Jeimann 
(Stimm  (£>umer  S.  30  ff.)  mit  jeiner  ?lnficf)t  iliedit  hätte,  baß  bie  honrerifdje 
£d)ilberung  ber  ©ötterroelt  unb  ihre?  tleinlidjcn,  mürbelojen  Sreibene,  ihres 
leichtherzigen  Spieles  mit  bem  Sdjidfalc  ber  SKenjdjen  SluSbrud  einer  „heim» 
lictjeri  Sritit"  ber  ariftofratifd)en  Älaffenherrfchaft  unb  pcrfönlidjer  Srlebnijfe 
fei,  ähnlidt  wie  bie  Sthilbcrung  beS  Siöwen  unb  ber  ©einigen  in  ©oetbe'S 
SReinede  tfudv?.  — Sieht  boeb  ®rimm  jelbfi  in  biefcr  ftritit  nur  ben  31ue= 
brud  einer  allgemeineren  Smpfinbung.  Sr  meint:  So  wie  ber  $urd)fd)nitt3= 
bürger  beb  18.  Jabrljunbcrti  mit  J rauer,  zugleich  aber  bod)  nid)t  ohne 
SBewunberung  ba§  Jreiben  ber  hühergeborenen  fflaffe  betrachtete,  ber  er  nichts 
SlerberblidjeS  wnnfd)te  unb  beren  Übermut!)  er  hinnahm,  ebenfo  erjebeine 
fromer'S  heimliche  Jtritif  mit  o oller  Unterorbnung  in  SinTlang  gebracht.  — 
Übrigens  bürfte  bie  geiftuoHe  33ermuthung  Oirimm'i  faum  3uftimmung 
ftnben.  XaS  „finbifche  Regiment  ber  Oft)mpier"  erflärt  fid)  zur  (Genüge  auS 
anberen  SRotitjen. 


Digitized  by  Coogl 


3ur  gejd)id)lli(t)en  Beurteilung  $>oiner'4  401 

uralter  ©olfdübcrliejeruugen,  otjne  ben  £>intergrunb  ber  ©cjcfjidjte, 
bebcutjaincr  gejd)id)tlicf)er  51)aten,  bie,  $ur  lebenbigcn  Sage 
geworben,  im  ©ebädjtnid  bed  ©olfed  ftd}  fortpflanjten  unb  nod) 
nad)  ^a^r^unbcrten  immer  roieber  non  neuem  ihren  reijoollen 
3auber  auf  sp^antafte  unb  ©emüt  bed  ©olfed  ju  üben  oermochten ! 

Dian  ocrfennt  bie  ©ntjtehungebebingungen  ber  großen  (Spif 
burdjaud,  tuenn  man  gemeint  t)at,  eä  hd&e  t»ei  ben  ©riechen 
überhaupt  feinen  allgemein  befannten  ©agenftoff,  ben  ber  Dichter 
ooratid)cßen  fonnte,  unb  baffer  aud)  oor  unferer  heutigen  Sliad 
unb  Cbnffee  feine  oolfdtffümtiche  Sage  oom  trojanijcffcn  ftriege 
gegeben.1)  ©ei  biefer  Annahme,  nach  melier  bie  ©orjtellung 
oom  trojanifc^en  Kriege  überhaupt  erft  mit  jenen  ©ebic^ten  auf» 
gefommcn  unb  burd)  fic  gefcfjaffen  jein  jotl*),  mürbe  jür  und 
bie  ©ntroicfluitg  einer  @pif,  aud  ber  eine  3IiaS  entfielen  fonnte, 
ein  pjffchologifched  unb  gefc^icf)tlic^eö  3Üätf)fel! 

Wan  braud)t  ja  nid)t  jo  meit  ju  gehen,  roie  cd  neuerbingd 
oon  ©eite  Dörpfelb’d  in  jeinen  ©d)lufjjolgerungen  aud  ben 
neueften  Ausgrabungen  auf  §iffarlif  gcjdjefjen  ijts),  b.  ff-  man 
braucht  nidjt  an  ©ejd)ichtlid)fcit  unb  urfuublicffc  Dreue  in  bem 
©innc  ju  benfen,  old  ob  fich  im  $>elbengcjang  eine  in’d  Ginjelne 
geffenbe  gefd)id)tlid)e  ftunbe  erhalten  hätte.  (£d  mag  berechtigten 
3meijcln  begegnen,  menn  man  jcfct  bie  in  ber  3>liad  ald  befon- 
bercd  Äcnnjeidjen  ber  Wancrn  Drojad  fjeruorQefjobcnen  moffl» 
geglätteten  ©teine  in  ben  ebenfalld  jcffön  geglätteten  unb  äußcrft 
jorgfältig  gefügten  Steinen  ber  gemaltigen  ©urgmauer  ber 
„jechficn  ©tabt"  oon  Jpiffarlif  mieberfinbct,  menn  man  bei  ber 
Grfföffung,  rocldje  ber  ©oben  biefer  jecffften  ©tabt  gegen  bie 
3J?itte  ju  jeigt,  offne  roeitcred  an  bie  analoge  ©rfföffung  benft, 
bcren  in  ber  ffomcrijd)cn  ©cffilbcrung  ber  ißergamod  oon  Droja 
©rmäffnung  gcjcfjie^t,  ober  menn  man  in  ber  Sage  ber  berjclben 
jedjften  ©c^ic^t  ongct)örigcn  Junbamente  oon  ©ebäuben  unb  in 
ber  Dreiteilung  itjrer  9täumc  eine  ©eftätigung  ber  Dopograpffie 

*)  S)ifö  ift  bie  'älnfidit  'JJieje’4.  ©.  a.  a.  C.  ®.  38. 

*)  (Sbcnba  ©.  38  unb  ©.  46. 

*)  Ulittfpilungen  bei  beutjdjen  ard)äul.  Qnftit.  in  Sitten  XVIII  (1893) 
©.  199  ff- 

®i8orif<be  SrttfcfirifI  *.  8.  8b.  XXXV11.  26 


Digitized  by  Google 


402 


Stöbert  'Poijimann, 


beö  [)omcri|rf)cn  £roja  finbct.  Hott  alle  bent  fann  man  abfetjen ') 
unb  bodj  $ugeben,  baß  ber  ©toff  beö  epifchen  ©efangeä  feinem 
Äerne  nacfj  in  ed)tet  HolfSfage  unb  in  wirtlicher  gefdjichtlidjer 
©rinnerung  wurjelt,  wenn  auch  bie  überwiegenbe  ÜJfaffe  biefeä 
©toffeö  unb  bie  Slrt  feinet  ©eftaltung  ber  freien  fßfjantafie  ber 
©änger  it>ren  Urfprung  berbanft. 

35ie  iReaftion  gegen  bie  noch  heute  Don  ©urtiuö,  SBilamo» 
wi$  u.  91.  bertretene  9?icf)tung,  welche  möglid)ft  Diel  ©age  in 
©efc^ic^te  umfeßen  möchte,  tour  ja  an  fid)  burdjauö  berechtigt, 
aber  fie  t>ätte  bodj  nie  ju  einer  9luffaffung  führen  füllen,  welche 
bie  cpifd)en  ©cßilberungen  be$  ©lanjeä  ber  gürften  uon  ?lrgo« 
unb  SJJpfene  nicht  au8  ben  ©rimtcrungen  an  eine  große  Her» 
gangentjeit,  fonbern  alsS  SReflej  ber  gleichzeitigen  3uftänbe  ber 
borifdjeu  ©taatenwelt  erflärt : eine  9luffaffung,  weld)e  bie  erfte 
große  ©poche  ber  nationalen  Äulturentwidlung  au$  ber  ©efehiebte 
ftreicht  unb  bamit  ben  t)iftor'id)en  'Hoben  beseitigt,  in  welchem 
bie  ©pif  ber  Hellenen  wurzelt.  *)  @ö  ift  in  l)ol)em  ©rabe  erfreu» 
lieh,  baß  gegenüber  biefer  übergroßen  ©fepfiö  ber  mobernen 

Äritif,  bie  burdj  fo  tjfrtwrragenbe  (gelehrte  wie  9?iefe  unb  SBelod) 
oertreten  ift,  unb  bereit  Sinfluß  auch  ber  Herjaffer  biefed  ?luj» 
fü^eö  fich  feinerjeit  nicht  hat  entwichen  tonnen,  ein  fjorfdjer  üon 
bem  Stange  ©buarb  ÜJtepcr’ö  ben  'Dtutl)  gefunben  hat,  bie  3er’ 
ftörung  Srojaö  burch  einen  IjpcercSgug  pcloponnefifcher  durften 
ober  burch  ben  Stönig  non  ©tpfene  unb  feine  Scannen  alä  hifto* 
rifchen  Jtem  ber  epifchen  ©age  a neuerten  Hcn.s)  9Ber  bieä  ju« 
gibt,  braudjt  bcötfalb  noch  lange  nicht,  wie  Stiefe  meint,  an» 
junel)men,  baß  bie  Sliaö  nichts  fei,  alä  ®efd)i<hte  in  'Herfen. 


')  SlßerbingS  t)at  es  nt.  ©.  oDe  3Sat|vfct)dntid)feit  für  fiel),  baß  bie  oon 
Jörpfelb  auögegrabene  — ber  mtjfenijdjen  $eit  angetjörige  — Jefhmg,  ein 
toürbigeS  Seiten ftürt  ju  lirtjnc,  toirflidj  mit  bem  bomerijeben  Iroja  ibenti(d) 
ift,  roie  Sörpfelb  annimmt. 

*)  65  fei  hier  geftattet,  an  ein  fdjBneS  Süort  bon  Jfncob  @rimm  jU 
erinnern:  „SBer  bem  ©po«  ben  biftorif(t)en  $jintergrunb  nimmt,  ber  benimmt 
ibm  ba8,  nmS  ifjm  bett  frifdien  Srbgerud)  oerleipt“.  ©ebanten  über  ®tpt&u8, 
6po 5 unb  ©ejdjidjte  3.  85. 

’)  ©eid)i(t)te  bce  SUtCTttjumS  2,  207. 


Digitized  by  Google 


3ur  gejd)i(t)tlid)en  Beurteilung  yomer'ä. 


403 


Slber  ni<f)t  bloß  ben  allgemeinen  fRahmen,  ben  ^iftotifc^eit 
Öintergrunb  bes  ^elbengefangeS  fanben  bic  ©änger  alö  etwa« 
©egebeueö  oor,  aud)  ber  Stoff,  mit  bem  fie  biefcn  Stammen  aus= 
füllten,  mar  feineömegS  ihr  auöfc^licfeli^eö  ©igenthum.  ©o 
wenig  eö  einem  3®eifel  unterliegen  fann,  baß  eine  SRei^e  oon 
©eftalten  beS  ^jclbengefangeä  ihr  SJafein  nur  ber  inbioibuellen 
bidjterifchen  ^tjantafie  oerbanlt,  cbenfo  gemifj  ift  e8,  baff  eine 
große  Slnjahl  anberer  im  lebten  ©runbe  in  ber  ©ötterfage,  in 
bem  2J?t)tt)cnfcl)abe  Des  ©olles  wurjelt.  ©o  ift  j.  ©.  bie  ©age 
oon  bem  Siaube  ber  Helena  burd)  ©ariö  unb  ihrer  2öieber= 
geroinnung  burd)  baS  ©rüberpaar  SKenelaoS  unb  Ägamemnon 
urfprünglid)  rein  mpthiidj  gcroefen,  beoor  fie  aus  ber  ©ötter= 
weit  in  bie  Sphäre  bes  2D?enfd)lic^en  übertragen  unb  mit  ber 
©rjählung  oon  bem  ^eereejuge  gegen  $roja  oerfnüpft  nmrbe. 
?Iud)  9td)itl  mar  eine  ©eftalt  beS  SKptljuÄ,  beoor  er  ju  bem 
jperoä  mürbe,  in  beffen  Saaten  fid)  bic  Eroberung  oon  Se$bo$, 
Seneboö  unb  ber  teutantrifdjen  Hüfte  miberfpiegelten.1) 

©ben  biefe  Serbinbung  mptbifdjcr  unb  tjiftorifctjcr , alfo 
oolfätf)ümlid)er  Elemente  bilbet  ein  ^auptmoment  in  ber  ©nt’ 
roidelung  be$  epifdien  ©cfangeS.  ^ebenfalls  barf  man  biefcn 
oolf3tt)ümlidjen  ©eftanbtheil  be£  fjelbengefangeä  nicht  überfein, 
wenn  man  einen  2öeg  finben  will,  ber  oon  ben  Siebern  ber 
?töben  ju  ben  grojjen  einheitlichen  ©peu  ber  3liaö  unb  Obpffec 
führt.  2Bäre  bie  ^elbenfage  augfchließlich  baä  2Berf  ber  einjelnen 
©änger  geroefen,  hätte  fie  alfo  einen  burchauö  inbioibuellen 
Urfprung  gehabt,  fo  ift  jebenfalte  fchtoer  abjufeheit,  toie  biefe 
rein  inbioibuelle  jCtjatigfeit  ju  jener  inneren  Übereinftimmung  in 
ber  ©eftaltung  ber  epiirfieu  ©toffe  führen  fonnte,  ol)ne  welche 
bic  ©ntroicfluitg  ber  9löbif  ju  einer  ©pif  im  grojjen  Stile  für 
uns  ein  SRäthfel  bliebe,  ©cf)öpjten  bagegen  bie  ©änger  aus 
einer  bereite  im  ©ebädjtnis  ?tUer  lebeitben  unb  ’Slüen  geläufigen 
©agentrabition,  waren  gemiffe  große  3“ge  ber  £>anblung  gegeben, 
bie  ihnen  bei  ber  5luSgeftaltung  beö  ©injclnen  ftets  oor  ?lugen 


')  Bgl.  über  biefe  Berbinbung  gefd)id)t(id)er  Erinnerungen  mit  ber 
©eftalt  9ld)ill'«  S.  Wetjer  a.  a.  0.  8.  206. 


26* 


Digitized  by  Google 


404  DIobert  tßöfglmann, 

fd)webten,  auf  bie  fic  weuigftenS  äußerlich  SHücffic^t  nahmen, 
fo  Wirb  eS  uns  weitaus  »erftänblidjer,  wie  für  bie  9löben* 
poefie  jenes  9D?aß  oon  ©nheitlidjfeit  unb  Übereinftimmung 
erreichbar  war,  burd)  welche  fie  bie  ©runbtage  jener  großen 
@pif  werben  tonnte. 

®iefe  (Einheit  bilbenbe  Senbenj  ift,  wie  Srtjarbt  mit  SRedjt 
bemerft,  bas  2)tcrfmat  ber  echten  ißolföepif.  Sie  cntfpricht  eben 
burcfjauS  bem  SSefen  ber  trabitioneßen  ®cbäd)tniSpoefie,  bie  in 
Silier  Sinn  lebt  unb  bat)er  große  3ü9e  einer  einheitlichen,  bem 
©ebädjtnis  910er  fiel)  leicht  einprägenben  £>anblung  «erlangt. 
Unb  waS  anbrcrfeitS  biefe  Sctibeuj  ju  wirten  ocrnuig , bas 
bezeugen  bie  großen  SJolfSepen  ber  neueren  3cit,  bie  Nibelungen, 
baS  SRolanbSlieb  unb  ber  finnifdje  Stalemata.  SefonberS  an  bem 
erft  in  unferem  Sahrhunbert  aufgc((cid)neten  finnifchen  $olfeepos 
haben  wir  cS  nod)  unmittelbar  oor  Slugen  gehabt.  £>ier  fehen 
mir,  wie  in  ber  SJtenge  ber  Stoffe  fid)  Siner  — bie  Sage  com 
Naube  bcS  Sampo  — her00r^t>  welcher  bebcutcnb  genug  war, 
um  bie  ©inbilbungSfraft  beS  Golfes  oor  allen  anberen  ju  erfüllen, 
wie  bann  biefer  Stoff  jum  ©fittclpunft  beS  ©efangcS  mürbe, 
um  ben  fid)  alle  anbereu  'Begebenheiten  organifefj  gruppirten. 
Sßir  fehen,  wie  bann  infolge  biefer  @inf)eit  bilbenben  Scnbenj 
bie  oerfchicbenen  cpi)d)en  ©efänge  fid)  burdj  ihren  Sammler  unb 
©iaffeunften  ju  einem  großen  einheitlichen  6poS  »erarbeiten 
ließen,  bas  an  Umfang  l)'ntfr  ben  homerifchen  ©ebidjten  nicht 
jurüdfteht.1) 

SBarum  tollte  bie  Ärajt,  welche  in  ber  finniiehen  Sßolfs* 
bid)tung  bie  Sage  üom  Naube  beS  Sampo  gezeigt  t)at,  bei  einem 
für  bie  erjäf)lenbe  fßoefie  fo  eminent  ocranlagten  $olfe,  wie  ben 
^dienen,  ber  Sage  ooin  Naube  ber  .pclena,  ootn  3«me  Sldjiü’s, 
oon  ber  ^teimfehr  unb  Nad)c  beS  gelben  gefehlt  haben?  3Jaß 
in  ber  ‘Xh0*  auch  011  ber  ßntftehung  ber  @int)eit  ber  howerifchen 
2)id)tung  bis  ju  einem  gewiffen  ©rabc  wenigftenS  ein  ähnlicher 
©ntmitflungSprojef)  Slnttjeil  hatte,  bafj  fie  nicht  auSfd)lie§li(h 


')  Sigl.  Strohn,  T'ie  Gnlftctjung  ber  einheitlichen  lipett  (mit  bejoniwr 
tßejiebuttg  auf  baS  finnifdjc  GpoS).  Qtjcbr.  für  Skilfcvpjtxbol  u.  Sprach».  1880. 


Digitized  by  Google. 


3ur  geid)i<f)t(id)en  Sturt  Teilung  $omeiJ$.  405 

baS  SEBerf  GincS  JichterS  ift,  baS  t)Qt  bic  bisherige  fritifdjc 
Slnalpfe  ber  bowcrifdjen  ©pcn  jur  ©cniigc  bargetban. 

Übrigens  oermag  fid)  bie  Annahme  eine«  engen  gufammen* 
banges  jwiicben  ber  91öbenpocfie  unb  bem  bomerifeben  ©poS  noch 
auf  ein  anbcreS  Moment  ju  berufen,  weldjcS  bei  aller  echten 
BolfScpif  in  gleicher  ober  ähnlicher  SBcife  wieberfebrt,  roeil  eS 
aus  ben  überall  gleichen  Bebürfniffen  beS  münblicben  BortrageS 
fief)  mit  9?0tt)ttjcnt)igfcit  ergibt.  3ur  Unterftüfcung  beS  ©cbäcf)t* 
niffeS  unb  ©rleichterung  beS  BortrageS  fchnfft  fief)  nämlich  ber 
tpifche  ©efang  einen  befonberen  ?lpparat,  eine  fKeifje  oon  ted)* 
nifeben  £ülfSmitteln,  welche  bem  Sänger  einen  SRuhcpunft 
gctoäbren,  um  feine  ©ebanfen  ju  fammcln  unb  weiterjuentwirfefn, 
wie  wir  baS  noch  jefct  ba,  wo  bic  BolfScpif  in  ooller  Blüte 
ftebt,  bei  ben  epifefjen  Sängern  ber  Starafirgifen  genau  beobachten 
fönnen.  5D?it  SRed)t  erinnert  SRabloff,  bem  wir  biefc  Beobach- 
tungen oerbanfen,  an  ben  Smprooifator  auf  bem  Stlaoier.1)  SBie 
biefer  oerfchiebenc  ibm  befannte  2äufe,  Übergänge,  'JRotioc  nach 
ber  ©ingebnng  beS  9lugcnblidS  in  ein  StimmnngSbilb  ^ufammen= 
fügt  unb  fo  baS  fReue  aus  bem  ihm  geläufigen  eilten  jufammen* 
ftcHt.  fo  auch  ber  Sänger  epifdjer  Sieber,  ©r  bat  infolge  langer 
Übung,  wie  fHabloff  ficb  auSbrürft,  ganje  SReiben  oon  BortragS* 
tbeilen  gewiffermafeen  in  Bcrcitfcbaft,  bie  er  je  nad)  bem  ©ange 
ber  ©rjäblung  in  paffenber  2Bcife  jufammenfügt  Solche  Bor* 
tragStbeile  finb  bic  Sd)ilberungcn  gewiffer  Borfälle  unb  Situa* 
tionen,  wie  j.  B.  bie  ©eburt  ober  baS  Slnfroacbfen  eines  gelben, 
fßreis  ber  2üaffcn.  Borbereitung  ^um  Stampfe,  baS  ©etöfc  ber 
Schlacht,  Unterrcbung  ber  gelben  oor  bem  Stampfe,  bie  Srf)ils 
berung  oon  fßerfönttd)feiten  unb  SRoffcn,  IßreiS  ber  Schönheit 
ber  Braut,  Befdjrcibung  beS  Stol)nfibcS,  ber  Surtc,  eines  ©aft= 
mablS,  ?lufforbcrung  jurn  ÜRabl,  Job  eines  gelben,  Jotenflage, 
Schilberung  eines  SanbfchaftSbilbeS,  beS  9lnbrud)cS  ber  fRadjt 
ober  beS  JagcS  u.  f.  w.  Sind)  oerftebt  ber  Sänger  all  biefe 
Bilbtbeile  in  fcl)r  ocrfchiebener  SBJcifc  ju  befingen.  @r  fann  ein 
unb  baSfelbe  Bilb  in  wenigen  furzen  Strichen  jcidinen,  er  fann 

*)  %ud)  Grljarbt  erinnert  baran,  baß  bie  Gpit  in  gereifter  öeftetjung 
ihre  „Sinologie  in  (üefang  unb  s3Jf ufif  finbe". 


406  SRobert  'Poblmamt, 

ausführlicher  fein  ober  in  epifdjer  ©reite  eine  feljr  betaiüirtc 
©djüberung  geben.  3e  größer  bie  3at)l  ber  ©ilbtheildjcn  ift, 
bie  bem  ©änget  jur  ©erfügung  ftcfjen,  befto  mannigfaltiger  wirb 
fein  ©efang,  befto  länger  oermag  er  ju  fingen,  ohne  bie  3«' 
l)örer  burd)  bie  ©intönigfeit  feiner  Silber  ju  ermüben.  Sic 
ÜJiaffe  ber  ©ilbtheildben  unb  bie  ©efchidlidjfeit  in  ber  ßufammew 
fügung  ift  ber  2J?ajjftab  für  bie  gertigfeit  beS  ©ängcrS.  Sie 
allein  erflärt  eS,  toie  ein  gefehlter  ©ängcr  jebeö  beliebige  $hcmQ- 
jebc  gemünfdjte  @rjäl)lung  aus  bem  ©tegreif  oortragen  fann. 
wenn  ihm  nur  ber  ©aitg  ber  ©reigniffe  flar  ift.1) 

28aS  bem  farafirgififcljen  ©änger  ber  5Reid)tt)um  an  folcben 
Silbern  unb  Gpifoben,  baS  leiftet  in  ber  finitifdjcn  ©olföepif 
unter  anbereni  jene  eigentümliche  9lrt,  benfelben  ©ebanfen  mehr« 
fach  ju  oariircn,  tuie  man  fie  baS  ganje  ftaleoalo»@poS  Ijinburd) 
»erfolgen  fann.  Unb  fo  mirb  man  ©puren  einer  ähnlichen 
SechniE  in  allen  ©pen  fittbeu,  bie  auS  bem  oolfSmäfjigcn  fjelbem 
gefang  hcröorgegangen  finb.*)  Surcp  bie  Überarbeitungen  unb 
SKebaftionen,  burd)  bie  iitbioibucQe  fii nftlerifc^e  2l)ätigfcit,  ber 
mir  bie  CSpif  im  grofjen  ©til  oerbanfeit,  mögen  biefe  ©puren 
nod)  io  feljr  ocrmifd)t  worben  fein,  gan^  ocrtilgt  finb  fie  nirgend. 
Saf)  fie  unö  gerabe  in  ber  l)omcrifd)en  Sichtung  fo  oielfach  ent« 
gegentreten,  ift  ein  neuer  ©cwciS  für  ihren  Urfprung  aus  ber 
Slöbenpocfie.  2!3ic  grofj  ift  bei  £>omcr  bie  ÜMaffe  bcs  Son« 

oentioncllcn  unb  Sppifchen,  ber  immer  toieberfehrenben  ?lus= 
briidc  in  ber  ©d)ilberung  ber  gewöhnlichen  Segcbniffe  unb 
£>anblungcn  beS  I)croifd)cn  hebend,  ber  Opfer,  ©aftmäpler,  ©er« 
fammlungen  u.  f.  w.,  ber  ftänbigen  Formeln  unb  ©eiwörter  unb 
anberer  SBieberholuitgcn,  bie  ihren  Urfprung  jum  Sljeil  geroiü 
bem  Scbürfnid  beö  münblid)cu  ©ortragcö  oerbanfeit.*) 

Übertoog  bod)  baö  trabitioncllc,  gebächtnisrnäfeige  ©lement 
im  ^elbengefang  jule^t  in  bem  ©rabc,  baff,  währenb  einzelne 

»)  9iaMi>fi  a.  a.  0.  S.  XVI  f. 

*)  Über  bie  ©iebevbotunpen  in  ben  ruffiföen  ©clbengebiditen  ngl 
SSoQncr,  Unterfucpungen  über  bie  3?oIf$epif  ber  (SJroüruiien  ®.  11  f. 

*)  9SgI.  Scpnorr  » Earofsfelb,  Über  einige  $pnli<pfeiten  jtuifdjrn  ben 
pomerijepen  ©ebiepteu  unb  ber  Stultspoeiie.  3aprbb.  f.  fl.  'ßpit.  91,  805  i. 


Digitized  by  Google 


3ur  gejct)ichtlid)en  Beurteilung  tpomev'e. 


4ü7 


Siebter  zu  umfaffenben,  über  baS  ©njellieb  meitl)inauSfuf)renben 
25id)termer!en  fortfdjritten , bie  poetijdjc  ^robultioit  auf  bem. 
©ebiete  ber  alten  Sieberpoefie  fclbft  meljr  unb  mehr  auftjörte. 
SSie  überall,  fo  oerfiegten  auef)  f)ier  im  Saufe  ber  3^  im 
3ufamtnenfjang  mit  ber  Verfeinerung  ber  Äultur  unb  bem 
Sdjroinben  ber  alten  naioen  Sitte  unb  35enfroeife  bie  $rieb* 
fräfte,  aus  benen  ber  alte  tmlfSmäßige  ©efang  feine  Rastung 
gezogen.  Gr  erftarrte  jule^t  in  fdjulmäfeigcr  Uedpiif,  iitbem  an 
bie  Stelle  ber  Slöben  bie  Rezitatoren,  bie  Rfyapfoben  traten,  bie 
in  ber  Regel  nur  nod)  überliefertes  @ut  gebäd)tniSmäfjig  fort’ 
pflanjten.  ®ie  britte  unb  leßtc  GntraitflungSftufe  ber  bolfS* 
tbümlidjen  Gpif,  auf  ber  bann  aud)  bie  literarifc^e  Verarbeitung 
beä  epifdjen  ©ejangeS  unb  bie  9luSbilbung  ber  großen  Gpopöe 
erfolgt  ift. 

3nbcm  mir  aber  fo  ben  3u,amnien^an9  bomerijdjen 
GpoS  mit  einer  oolfstljümlidien  Sängerpoefie  anerfennen,  in  ber 
baS  Irabitioneüc  unb  Jtjpifdje  einen  grofjen  Spielraum  ein* 
naljm,  finb  mir  bocJ)  anbrerfeitS  nid)t  gemillt,  jener  mobernen 
©efd)id)tsbetracf)tung  ju  folgen,  meldje  baS  Snbioibuum  unb  bie 
inbioibucDe  Seiftung  am  liebften  ganz  aus  ber  ®cfc£)id)te  oer* 
brängen,  ben  Ginzeinen  nur  ttoef)  als  ein  SBerfzeug  in  ber  £>anb 
feiner  fozialcn  ©ruppe,  als  ein  Organ  bcS  „©efammtgcifteS" 
fei  cS  biefer  engeren  ©nippe,  fei  eö  beS  Stammes,  beS  Volles 
u.  }.  m.  gelten  laffen  möchte.  ®enn  mo  anberS  fjat  ber  ©eift 
ber  fozialen  ©ruppe,  beS  Voltes  u.  f.  m.  feinen  Siß,  mo  anberS 
finb  feine  Cuellen  zu  fucljen,  als  in  ben  (Siitjelgciftern,  in  ben 
Snbioibuen?  2Bie  fann  baljer  eine  Sluffaffung,  für  mcldje  bie 
Snbioibuen  möglidjft  hinter  ben  ©ruppen,  tjinter  ber  ©efammt* 
beit  oerfdjminben,  bem  mirflidjcn  gefdjidjtlidjen  Seben  gerecht 
merben?  ®ieS  mirb  man  nur  bann,  menn  man  fid)  ftets  bie 
SBed)jelbezicl)migeu  jtoifc^cn  SSnbiuibuum  unb  ©efammtbeit  oor 
?lugcn  t)ält,  menn  man  neben  bem,  roaS  ber  Ginzeine  bem  ©eift 
ber  ©ruppe,  ber  Ration  oerbanft,  and)  baS  zu  feinem  Rechte 
fommen  läßt,  maS  burd)  Verarbeitung,  Umgeftaltung,  SBeiter* 
bilbung  beS  übertommenen  ©utcS  als  inbioibuelle  Jljat  beS 
Giuzelncn  entfteljt. 


Digitized  by  Google 


408 


Stöbert  ^ßöljlmann, 


©crabe  bie  ©egenioart  ift  nur  ju  geneigt,  bie  ^Berechtigung 
biefer  gorberung  ju  »erfennen.  2Bar  bie  genannte  Sinfeitigfeit 
in  ber  erften  £>älftc  beS  SaljrhunbertS  burd)  ben  romantifchen 
©inn  für  baS  Unmittelbare,  „lebenbig"  Sftaturmiichfige  geförbert 
toorben,  fo  ift  jeßt  im  beS  ©ojialiSmuS  unb  ber 

SKaffenbcobachtung  bie  — bis  ju  einem  gewiffen  ©rabc  ja 
berechtigte  — Abneigung  gegen  bie  „inbit>ibua(iftifd)e"  ®ar= 
fteüung  ber  ©efchichte,  gegen  ben  „ft'ultuS  ber  ^croen " hinSu* 
gefommen  unb  beginnt  bereits  auch  bie  gerichtliche  9luffaffung 
beS  SllterthumS  ju  becinfluffen. 

SSenn  ßarlple  feiner  3eit  »on  8then  unb  9fom  gefügt  hot» 
bafj  fie  ihr  SScvf  nicht  burch  laute  ?lbftimmungen  unb  Debatten 
ber  SRaffen,  fonbern  burch  We  meife  Sinficht  unb  £>crrfd}aft  ber 
SBenigen  ootlbraeht  hätten,  fo  beginnt  in  ber  neucften  3fit  biefe 
Sinfeitigfeit  auch  auf  bcm  ©ebiete  ber  alten  ©efchichte  in  ihr 
©egentheil  umjufdjlagcn.  35ic  ncuefte  griechifchc  ®efchic£)te  (ooti 
©doch)  erflärt  ohne  toeiterS:  „2Ber  in  ber  Sinjelperfönlichfeit, 
in  ben  „großen  SWänncrn"  bie  treibenbc  Straft  ber  hiflorifchm 
Sntroicfelung  fieht,  ftatt  in  ben  ©olfSmaffen,  beren  ©eftrebungen 
fich  in  jenen  sJJ?ännerit  oerförpertt,  ber  tßut  beffer,  feine  £>ant> 
non  ber  alten  ©efdjid)te  ju  laffen.“  Sin  ©tanbpunft,  ber  — 
bis  ju  einem  geroiffen  ©rabe  roohlberctfjtigt  — in  ber  Übers 
treibung  j.  ©.  ju  ber  fdjmer  begreiflichen  Äonfequenj  geführt 
hat,  baff  in  biefer,  fonft  oon  echt  Ijiftorifchcm  ©eifte  befceltcn, 
burch  9Beite  bcS  ©licfcS  auSgejeid)neten  ©efchichte  ber  ©riechen 
bei  ber  35arftetlung  ber  ©erferfricgc  eine  ©erfönlichfeit  roie 
ShemiftoflcS  ganj  in  ben  f>intergrunb  tritt,  baß  eS  ber  ©efchicht* 
fchreiber  gar  nidjt  mehr  ber  SRühe  für  tnertl)  gehalten  hat,  auf 
bie  Sbeen  bieieS  genialftcn  Staatsmannes  ber  Spodje  näher 
einjugehcn. 

Sind)  ber  Theorie  Dom  ©olfSepos  fann  ber  ©ortnurf  nicht 
erfpart  bleiben,  baff  fie  immer  rcieber  ber  ©erfuchung  erlegen  ift, 
bie  ©ebeutung  ber  Snbioibualität  in  ber  ©efd)id)te  ju  unter* 
fdjäßen.  Srharbt  erflärt  es  gerabeju  für  bie  Aufgabe  biefer 
Theorie,  „baS  3nbioibuum  aus  bem  ÜJiittelpunft  ber  geiftigen 
SBelt  ju  berbrängen".  Dbrooljl  er  einräumctt  mufi,  baß  eS  3eiten 


Digitized  by  Coogl 


3ur  gejcf)id)tlid)«t  ©eurt  Peilung  £>omev’§.  409 

gibt,  in  bcnen  „bic  ©efdjichte  bev  ©efammtheit  fiel)  jum  großen 
Steife  nur  in  bem  SBirfen  ber  einjelnen  leitenben  SßcvföutidE)fcitcn 
ju  fpiegcln  fcheint",  finb  eS  für  il)n  hoch  nur  „bie  ganjen 
SBölfer,  auf  benen  gortfe^ritt  unb  ©ntwidelung  in  ber  ©cfdjidjtc 
beruht",  weshalb  ihm  auef)  „alle  ©efchichte  SSölfergefdjichtc  ift". 
?(lfo  ein  Safar  bot  für  bie  ©efdjichte  unb  beit  gefdjidjtlicfjen 
gortfehritt  in  SBirflidjfeit  fo  gut  wie  nidjtS  ju  bebeuten! 

68  ift  ein  feltfatner  SBiberfpriich,  baff  6rbarbt  bei  biefer 
9luffaffung  überhaupt  nod)  einen  Unterfd)ieb  in  ben  gefc^ic^tlidjcn 
©pochen  macht  unb  Don  ben  eben  genannten  3eiten  folche  unter* 
fdbeibet,  in  benen  „ber  ©injelne  nöllig  in  ber  ©efammtheit  auf* 
gebt".  8118  folcbe  nennt  6rbarbt  Die  Slütejeit  beS  römifchen 
greiftaateS,  bie  $eit  &fr  punifeben  unb  ©amniterfriege,  ber 
nieberlänbifcbcn  unb  ber  beutfdjen  greiheitSfämpfe.  tpier  iollen 
nad)  feiner  ?lnfid)t  felbft  bie  größten  Scanner  nidjtö  getoefen 
fein,  als  „bcfonberS  glänjenbe  93erförperungen  beS  batnals  in 
ber  ®efammtbeit  lebenben  ©eifteS",  alle  gnbiüibualität  nichts 
al8  ein  „SBiberfchein  ber  93olf8inbiDibualität".  SBäre  baö  richtig, 
bann  hätte  eö  in  biefen  ßeiten  überhaupt  feine  roirflicben  gnbipi* 
bualitäten  gegeben,  fonbern  eben  nur  gnbioibucn.  Unb  bamit 
glaubt  ©rharbt  ganjen  grofeen  ©eicf)id)t8epochen,  wie  bem  gerabe 
an  Snbioibualitäten  fo  überaus  reichen  3e'talter  ^er  greiljeitö* 
friege,  ^erjönlichfeiten  wie  9lppiuS  6laubiu8  bem  6cnfor,  ©cipio 
9lfricanuS,  SBilhelm  Don  Oranien,  «Stein,  giebte,  ©d)arnhorft 
unb  fo  Dielen  anberen  gerecht  ju  werben?  35aS  fotlen  alles 
Snbiüibuen  gewefen  fein,  bie  „Döüig  in  ber  ©efammtheit  auf* 
gingen"?  2öeife  6rharbt  nidjt,  wie  grof?  gerabe  im  3fitalter 
ber  punifdjen  Kriege  bie  ©ehnfudjt  beS  röinifd)en  Golfes  nach 
einem  politifchen  ©enie  war.  baS  ben  wahrhaft  genialen  gelb* 
herrn  unb  Staatsmännern  Karthagos,  einem  £>amilfar  SöarfaS 
unb  ^tannibal  getoachien  gewefen  wäre?1) 

©rharbt  meint,  ber  ©injehte,  aud)  ber  £>öchftbegabtc,  fei 
boch  immer  nur  ein  ftinb  feines  ®olfeS  unb  feiner  3e>t,  ja  baS 

*)  3)?it  SRectit  tnirb  baper  gerabe  baS  3eitatter  bev  puniftben  Üriege  unb 
©cipio  StfricanuS  für  bie  ge[ct)ict)t!id)e  ©ebeutung  beS  ®enieö  angefütjrt  non 
©djitber:  Über  bie  ©ebeutung  beis  ©eiiieS  in  ber  6)efd)id)te  (1894)  ©.95. 


Digitized  by  Google 


410  Stöbert  ^ötpmann, 

©enie  fei  bieS  fogar  in  befonberem  SRaße,  uitb  eben  barin  beruhe 
feine  ©röße.  2113  fRcpräfentant  ber  ^öc^ften  unb  größten  3been 
bcr  3e*t  loerbc  cs  jugleich  jurn  fRcpWfcntanten  feinet  ffiolfS* 
tßumS  unb  feiner  3eit.  — 2Ilfo  ©chiüer,  ber,  um  mit  SBiftor 
Ipcßn  ju  reben,  ber  poetifd)  uottenbete  SuSbrud  beS  18.  3aßr= 
ßunbcrtS  mar,  unb  ©octßc,  ber  ju  bem  ©eifte  beSfelben  Jahr* 
ßunberts  in  fo  entfeßiebenen  ©egenfaß  trat,  finb  beibe  „SRepräfen* 
tanten"  berfelben  3c*t-  ®in  ©oetlje  ift  für  ©rßarbt  fogar  mehr 
als  bie  übrigen  9Ritlebenben  ein  Jfinb  feines  SBolfcS  unb  feiner 
$eit!  Sabei  citirt  Srßarbt  einen  21uSfprucß  28.  t).  £>umbolbt’$, 
beS  „2Jegrünbcr3  ber  ibeeUen  ®cfchid)tSauffaffung"  über  bas 
SRaß,  um  melcßeS  bie  „große  Cfonomie  bcr  ©eifteScntroicflung" 
bem  Sinjelnen  über  ben  ©eift  feiner  fRation  fich  ju  erheben 
geftattet.  2113  ob  oon  einer  folgen  Erhebung  über  ben  ©eift 
ber  ÜRation  überhaupt  noch  bie  SRcbe  fein  fönnte,  menn  felbft 
ba3  größte  ©enie  nichts  ift  als  nur  ein  Sfinb  feines  SBolFeS! 

28aS  foll  übrigens  bie  Berufung  auf  bie  „ibeeHc"  ©efcßicbtS* 
auffaffung  2B.  o.  ^umbolbt’S?  2>icfc  21uffaffung  ßattc  ißrc 
^Berechtigung  gegenüber  bem  äußerlichen  ißragmatiSmuS  beS 
18.  SaßrbunbertS,  tßeilt  aber  ißrerfeits  in  ßoßem  ©tabe  bie 
©djmäcßcn  ber  eigenen  3c*t-  ffiknn  ^mmbolbt  „ben  SrflärungS* 
grunb  unferer  heutigen  ©ilbungSftufc  in  ben  nationeflen  geiftigen 
3nbioibualitäten  fudit",  fo  ift  baS  troß  beS  berechtigten  fteritS 
folcßer  2(nfd)auungSmeife  ebenio  einfeitig,  toie  bie  Schlußfolgerung, 
bie  Srßarbt  aus  biefem  ©aße  jießt,  baß  alle  ©efehießte  nur 
©efdjidfte  ber  SSölfer  ift.  Sbcnfomenig  ift  bie  oon  ®rßarbt 
gctßeilte  2lnficßt  £>umbolbt'S  richtig,  baß  cS  fein  erfolgreiches 
©ngreifen  in  ben  Srang  bcr  Begebenheiten  gebe,  als  mit  bfUfm 
Sölitf  baS  2Saßre  in  bcr  jebeSmal  t>evrfd}enbcn  Sbccnricßtung  ju 
erfenncu  unb  fid)  mit  feftem  ©inn  baran  nnjuicßließcn.  Sollte 
es  roirflich  niemals  große  ißcrfönlichfcitcn  gegeben  hoben,  bie 
eben  burd)  itjrc  madjtooHc  Snitiatiue  gemiffe  Sbeenricßtungen 
erft  ju  hcrrfcßcnbcn  gemadjt,  bie  trägen  SRaffen  erft  in  Jluß 
gebradjt  haben?  Bcrfönlicßfciten , beren  ©röße  gerabe  barin 
befteßt,  baß  fic  meniger  ©ößne,  als  oictmeßr  gühver  >hrcr  3ed 
gemefen  finb? 


Digitized  by  Google 


$ur  gefdjttbtlicüen  ^Beurteilung  $iomer’ä.  411 

Sludj  bie  SBerfe  auö  bent  „Söoöenftein": 

„■Jenn  roer  ben  Slcften  feiner  3eit  genuggctfjnn, 

®er  l)Qt  gelebt  für  alle  3tilen!" 

glaubt  ©rharbt  Ijeran^ie^en  ju  fönncn  unb  fnöpft  unmittelbar 
baran  bie  ©cftlufefolgerung : „®ie  ©efdjichte  bezeugt  cö  und  alfo, 
bafj  eö  einen  Solfögeift  gibt."  ©o  wenig  wir  baö  Segterc 
leugnen,  fo  entfdjieben  muffen  wir  bagegen  ©infprudj  tt)un,  bafe 
bcr  Solfögeift  in  bicfer  SBeife  mit  bcm  Renten  unb  ©mpfinben 
ber  „Seftcn"  ber  3cit  in  Serbinbung  gebracht  werbe. 

• 9?id)t  mittbcr  einfcitig  finb  bie  ©djlüffe,  welche  <£rt)arbt  in 
bem  Scmiihen , baö  „SSnbitiibuum  auö  bem  SDlittelpunlt  ber 
geiftigen  SBelt  $u  ncrbrängen",  and  bem  SBefen  ber  wiffenfchaft* 
litten  Arbeit,  ber  ©prachentwidlung  unb  ber  ^ßoefic  gezogen  hat. 

(£8  ift  ja  richtig,  wenn  @rf)arbt  meint,  niele  Sölfcr  unb 
®eicf)lecf)ter  hätten  baran  gearbeitet,  ben  gro&en  ©djab  bei 
SBiffcnö  unb  ©rfennenö  ju  erwerben,  ben  baö  heutige  ©efdjlccht 
fein  ©igeit  nennt,  unb  biefen  ©d)ab  ju  bewahren  unb  ju  mehren 
bebürfc  eö  wieberum  ber  gemeinfamen  Arbeit  unb  felbftlofen 
Eingabe  Vieler.  Mein  ift  baö,  waö  „Söller  unb  ©efdjlechter“ 
erarbeitet  hoben,  in  SBirllichfeit  nicht  eben  bie  9lrbcit  ber 
Snbioibuen?  Unb  ift  biefe  ?lrbeit  wirflid)  nur  eine  gemein* 
fame  unb  nicht  oft  genug  gerabe  ba,  wo  fic  am  werthnoÜften 
ift,  bie  ureigenfte  $hat  ^et  fd)öpferifd)eit  ^ßerföitlid)feit?  ©rharbt 
erinnert  an  Newton,  ber  fid)  felbft  mit  einem  ftinbe  nerglich, 
baö  mit  einer  5D?ufd)el  auö  bem  Dcean  beö  SEBiffenö  fd)öpft. 
©in  an  fief)  ganz  jutreffenber  Vergleich!  9iur  finb  eben  bie 
Unzähligen,  bie  auö  bem  Oceatt  beö  Söiffcnö  fcf)öpfen,  nidjt  alle 
SRewtonö!  Unb  wenn  er  uttb  fcineögleidjen  über  ben  2>urcf)* 
fdjnitt  bcr  „ÜKitfdjöpfenben"  emporragen  wie  fRicfen  über  Äinbern, 
wenn  Millionen  SJicnfchen  um  biefelben  Sorgänge,  Sertjältniffe, 
Sucher  hcrumfchleichen  löniten,  bis  ber  geiftig  hodj  ftehenbe  Äopf 
erfdjeint,  ber  mit  einer  genialen  $bat  baö  SRäthfel  erfdjliejjt  unb 
neue  3^1°  tocift,  wie  fann  eö  ba  richtig  fein,  bajj  gerabe  in  ber 
SSiffenfdjaft  baö  Snbioibuetle  ganz  ^uriieftritt? 

9113  ob  niemals  ein  ^^uftjbibcd  fein  /.ciuu  etc;  ael  ge* 
fdfrieben  h^tte,  als  ob  niemals  an  einem  $egel,  9?iebuhr, 


Digitized  by  Google 


412  SRobert  ißöblmann, 

5D2ommjen,  9?anfe  unb  fo  Dielen  Anberen  bie  Wacht  bet  roiffen= 
fd)aftlicf)en  Snbioibualität  über  ganje  SSiffendgebiete  unb  3e*^ 
alter  erlebt  worben  märe  unb  täglich  erlebt  würbe! 

SBenn  Srßarbt  jur  Vcgriinbung  biefer  neueften  bentofrati* 
firenben  unb  nioeHireitbcn  ®cfd)id)tdauffaffung  l)injufügt,  bajjj 
bad,  wad  ber  Sin^elne  fc^affen  foll,  nid)t  (eine  eigene  3öai)l  fei, 
jonbern  bie  ißm  burd)  3“*  unb  Ocfdjicf  feiner  ^Begabung  gemäfj 
überwiefene  Aufgabe,  baff  f)ier  wie  in  allen  Gingen  bie  maßre 
geiftige  greißeit  bed  Wenfcßctt  im  ©rfennen  unb  Vollbringen  beä 
Sftothwenbigen  beftetje,  fo  erjeßeint  aud)  in  bicfcit  ©äßen  wieber 
jene  Wijcßung  oon  SBaßrcm  unb  ^alfcßem,  welche  für  bie  ganje 
Argumentation  überhaupt  bejeictjnenb  ift.  2Bir  wären  bamit 
wieber  glficflid)  bei  ben  Anfdjauungen  angclangt,  burd)  weldje 
feinerjeit  bie  ©cfd)id)te  „jutn  Vang  einer  SBiffenfchaft"  erhoben 
unb  „bie  $nlle  ber  SSiffcnfdjaft  junt  $empel  ber  5)emofratie“ 
gemadjt  werben  folltc.1)  Aufd)auungen,  weldje  in  ÜDropfen’d 
^iftorif  längft  eine  flaffifdje  SBiberlegung  erfahren  hüben.  2Bad 
hier  gegen  Vucfle  gefagt  ift,  fönnte  nicht  beffer  auch  gegen  bie 
^h«01^  Srßarbt'd  gefagt  werben. 

®roßfen  erfennt  jwar  bie  9tid)tigfeit  bed  oon  einem  neueren 
Vßilofophen  audgefprodjenen  ©aßed  an:  „SBenn  man  aHed, 
wad  ein  einjelner  Wenfd)  ift  unb?  hat  unb  leiftet,  A nennt,  io 
befiehl  biefed  A aud  a -f-  x,  inbem  a aOed  umfaßt,  wad  er 
burd)  äußere  Umftänbe  oon  ieinem  2anb,  Volt,  3c*ta*tcr  u-  f- 
hat,  unb  bad  oerichwinbenb  fleiuc  x jein  eigened  3ulßun,  bad 
SBerf  ieined  freien  SBiUend  ift."  „Aber",  fügt  ber  §iitorifer 
feinerfeitd  t)in^u,  „wie  feßwinbenb  flein  biefed  x immer  fein  mag, 
ed  ift  oon  unenblidiem  SBertß,  fittlicß  unb  menfcßlich  betrachtet 
allein  oon  SBertß.*)  ®ie  färben,  ber  fßinfel,  bie  Seiuwanb, 

’)  SBenn  fid)  aud)  Crbarbt  biefed  {fufammenbanged  nid)t  beroujjt  ift,  bie 
fionfequenj  feines  ©tanbpuntled  ift  bodj  bie  oben  angebeutete. 

’)  S'iefe  aüerbingd  nidjt  ganj  glüdlidje  SBenbung  ift  natürlid)  nid»t  jo 
ju  berftetjen,  ald  ob  burd)  bad  „fittlidmenjd)lid)e"  23ertt)urtf)eit  aud)  ber- 
jenige  SBertf)  beftimmt  würbe,  ben  bie  burd)  a unb  x audgebriidten  Crfdiei« 
nungen  für  bie  luifienjdiaftlictie  Kejdiiditderfcnntnid  haben.  Cd  ift  bat)er 
unbereditigt,  wenn  'p.  .^inneberg  ($>ie  pi)ilofopt)ifd)en  Wrunblagen  ber  ®efd)id)td= 


Digitized  by  Google 


3ur  gejd)id)tlicben  SSeurtbeitung  .tyonter’b. 


413 


bic  9iapt)ael  6raud)te,  waren  au$  Stoffen,  bic  er  nic^t  gefdjaffcn; 
biefe#  Material  jeidjncub  unb  malenb  511  oerwcnben,  tjatte  er 
non  ben  unb  bcn  SReiftern  gelernt;  bic  ©orfteHungcn  non  ber 
tjeiliflen  Sungfrau,  non  ben  ^eiligen,  non  bcn  ©ttgeln  fanb  er 
not  in  ber  firdjlidjen  Überlieferung;  ba#  unb  ba#  Jilofter  befteflte 
ein  ©ilb  bei  itjin  gegen  angemcffene  ©clotjnung.  9lber  bag  auf 
biefeu  9lnlafe,  au§  biefen  materiellen  unb  tedjnifdjen  ©ebingungen, 
auf  ©runb  foldjcr  Überlieferungen  unb  ©nfdjauungen  bie  ©ijtina 
tnurbe,  bas  ift  in  ber  g°rmd  A gleidj  a + x ba#  ©erbienft  be# 
oerfdjwinbenb  fleincn  x.  Unb  äljnlidj  überall!" 

SBir  foinmen  barnit  auf  bie  Sfunft,  in  bereit  Sittwidlung 
Srfjarbt  eine  weitere  Stii&e  feiner  Jljeorie  finbet.  $u  ben  3dten 
ber  punifdjen  üriege  unb  ber  grcitjeitSfriege,  in  benen  nadj  feiner 
Snfidjt  bie  Sebeutung  bc#  Ginjclnen  ganj  aufgeljt  in  ber  ©e» 
beutung  bc#  ©olle#,  finbet  er  eine  unmittelbare  parallele  in  ben 
feiten  be#  edjten  ©olfögefaugeä,  in  beiten  bie  gelammte  bicfjterifdje 
©egabuug,  bic  in  einem  ©olle  uorljanbcn  ift,  pjammenwirfe 
oljne  befonbere#  jperoortreten  non  Snbiuibualitäten.  3tt  folgen 
(jpodjcn  bringe  bie  @e|ammt^eit  felbft,  ba#  ©olf  unter  beftiminten 
günftigeit  ©orbebingungen  bicf)terifd)c  ©Jerfe  tjeroor,  bie  eben  al# 
bie  gemeinfame  Sdjöpfung  ©icler  eine  eigcntfjiimlidje  ©röjje  unb 
©djöutjeit  erlangen,  wie  fie  ffiu  Sinjclner,  and)  nid)t  ba#  größte 

roijfenjd)aft.  $>.  3-  63,  33  f.)  S?rot;ien  eine  „SSerfürjung  öee  Ibatbcjtanbeb“ 
oorroirft.  Alb  ob  $rohfen  bet  jener  Argumentation  batte  in  Abrebe  itctlen 
motten,  baß  bie  inenf(f)tid)en  franblungen  unb  ihre  Stotlftreder  neben  bein 
fittlidjen  auch  einen  Crfenntnibmertb  buben  I 

@4  ift  ja  »ottfommen  richtig,  menn  £>inneberg  meint,  baf)  „Diele  oon 
benen,  beren  ®efd)id)te  nur  mit  menig  3filen  auf  einem  ÖS ra bitein  gejtbrieben 
ftanb,  rein  fittlicb  betrachtet  mit  taujenben  oott  ebten  3ügen  in  ber  menfd)= 
lieben  ffitinnerung  fortjuteben  oerbienten  gegenüber  etma  jenen  riSmifdjen 
öäfaren,  beren  SBluttbaten  unb  ju  erlabten  bie  £>iftorie  nicht  mübe  toirb". 
(Se  ift  ebettfo  richtig,  baft  „nicht  aDe  biefe  x,  nicht  alle  auf  Freiheit  beb 
©iltenb  berubeitben  Jboten  ber  ‘ütenjdtbcit,  auch  wenn  fie  unb  üollinbattlid) 
überliefert  mären,  für  ben  miffenjcbaftlichen  §if!orifer  inbiuibueQcn  ISrfenntnifc 
mertb  hoben".  Allein  rcaö  bered)tigt  unb,  au<5  ber  Argumentation  Xrotijen'Ö 
ju  febtiefjen,  bafi  biefe  auf  ber  .‘paitb  (iegenbe  äSahrljeit  bem  ÖSefchichtfchrcibcr 
beb  $eltcnibmu«  entgangen  ift? 


Digitized  by  Google 


414 


iRobert  'pütjlnmnu, 


©cnie  je  erreichen  tönnte.  SSenn  fid^  auch  ©änger  unb  Dichter, 
benen  göttliche  ©egabung  oerlieljen,  au«  bet  ÜDfcnge  Ijertiortje&en, 
jo  fomme  e«  habet  bodj  auf  bie  ©injelnen  faft  fo  wenig  an. 
roie  bei  ber  ©ptacfjbilbung.  9Sie  in  bet  ©pradje  bie  Summe 
oon  ©pracfjfinn,  bie  im  ©olle  oorhanben  ift,  in  bie  ©rjdjeinung 
trete,  jo  fonjentrire  jid)  im  epijdjen  (Mefange  eben  bie  bidjterifche 
©egabung  bc§  ©olle«.  Denn  alle«  ©rößte  unb  ©fünfte  machte 
au«  bern  ©olfötljum  3Bie  *ßoefie  unb  Sprache  eine 

allgemeine  ©abe  ber  fjötjcr  entroicfelten  ÜRenfchßeit  überhaupt 
unb  ber  9)?enjd)  oon  9?atur  ein  fingenbe«  SBefen  jei,  jo  fei 
unter  günftigcn  ©orbebingungett  auch  bie  ©efammtheit  fetbft, 
offne  ba«  ©ingreifen  einjelner  inbioibueUer  ©enie«  im  ©tanbe, 
bie  ©djöpfung  ber  großen  organifdjen  ©popöe  511  üollbringen, 
bie  jroar  in  getoifjen  äußeren  93?ängetn  ißre  eigentßümliche  ©nt* 
ftefjung  oerratße,  aber  bafür  nudj  burd)  unocrgleicßlidje  bidjterijdje 
©orjügc  fid)  oor  aller  anberen  fßoejie  au«jeid)ne.  ©erabe  in 
ber  großen  ©popöe  trete  ba«,  wa«  al«  ©djöpfung  ©injelner 
bejeicfjnet  werben  lönne,  gegen  ba«  ©anje  jo  oöHig  jurüd,  baß 
ba«  ©oltöepo«  nod)  in  Diel  eigentlicherem  ©inne  al«  ©cfjöpfung 
ber  ©efammtheit,  bc«  unioerjcHen  ©olf«geifte«  erfdjeint,  al«  jene 
Keinen  Grjeugniffe,  toie  fie  ber  epifdje  ©olf«gefang  in  ©ejtalt 
be«  Sinjelliebe«  fennt. 

SJatürlid)  jteljen  Grfjarbt  and)  für  bicje  jeine  Sluffaffung 
ber  epifdjen  jßrobuftion  wirtliche  ober  angebliche  Äußerungen 
oon  9J2eifterit  ber  Dicfjtfunft  fclbjt  ju  ©ebotc.  äJJit  ©efriebigung 
oerjeidjnet  er  u.  a.  einen  Sluöfprud),  ben  ©oret  ©oettje  in  bcn 
9Jlunb  legt:  „3m  ©runbe  finb  mir  alle  follettioe  ÜBcjen,  mir 
mögen  un«  jteüen  roie  mir  mollen.  Denn  mie  23enige«  haben 
unb  finb  mir,  ba«  mir  im  reinften  ©inne  unfer  ©igcnthum 
nennen.  ©3ir  muffen  alle  empfangen  unb  lernen  forooljl  oon 
benen,  bie  oor  un«  waren,  al«  oon  benen,  bie  mit  un«  finb."  — 
38a«  fönnen  aber  joldje  Äußerungen  beroeifen?  Dod)  nicht,  baß 
bie  ©ejammtßeit  jelbft,  bas  ©olf  bichterijdje  SBcrfc  Ijeruorbringt? 
Denn  berfelbe  ©oetlje  jagt  ja  mit  ©ejug  auf  bie  ipcrber’jche 
©orfteflung  001t  9iatur*  uttb  ©otfepoefie,  baß  unter  allen 
©öllern,  früheren  unb  jpäteren,  bod)  immer  nur  ber  Dichter 


Digitized  by  Google 


3ut  gejd)ict)t(id)cn  Sfurttjeilung  &omer’ä. 


415 


®icßter  gewefen  ift.  Sie  gefuub  inbitiibualiftifcß  ift  ©oetße’S 
Siberwille  gegen  bic  SBocfteßung  non  einem  3“ftanb,  wo 
„3?icf)tS  metjr  ju  unterjrfjciben  ift,  wo  wir  31  He 
Sun  (Einem  Strom  oermijdjt  imbiiigctijjen 
3m  Ccean  unS  unoermerft  BerliJren." 

©rßarbt  fonnte  auf  feine  Slnficßt  öon  ber  unmitteibaten 
©etßeiligung  ber  „©efammtßeit'',  beS  „StolfeS“  an  ber  ©nt* 
fteßung  unferer  großen  ©pett  nur  barum  fommen,  weil  er  bie 
gefcßicßtlidjen  ©utwidelungSftufen  beS  epifcßcn  ©efangcS  nicßt 
ft^arf  unterfcßieben  ßat.  ©r  gibt  jit,  baß  bie  Ipauptträger  beS 
©efangeS,  beffen  Sficbcrfcßlag  nad)  feiner  Slnficßt  bie  ©pen 
bilbett,  berufsmäßige  ©änger  waren.  9Wcin  fie  füllen  baS  nur 
in  berfclben  Seife  gewefen  fein,  wie  bie  ißrieftcr  bie  Opferet 
beS  Stoffes,  neben  benen  jeber  ^auSoatcr  fein  eigenes  Opfer 
barbradjte.  Denn  wie  ber  ©cfang  Slcßiß’S  jum  9tußme  bet 
jpelbcn  beweife,  tjaöe  man  ja  ebenfo  aud)  im  3$olfe  gefungen. 
©o  rid)tig  baS  fiebere  ift,  fo  gewiß  ift  eS  nacß  bem  oben  über 
bie  ©ntmicfclung  beS  epifcßcn  ©efanges  SBemerften,  baß  f)ier  jeit= 
ließ  ffluSeinanberliegenbeS  oermengt  Wirb.  Senn  eS  eine  $eit 
gegeben  tjat,  in  ber  fojufagen  jeber  ^auSuater  fieß  am  ipelben* 
gefattge  beteiligte,  fo  ift  biefelbc  fic^crtirf)  weit  älter,  als  bic 
Spocße,  in  ber  bie  berufsmäßigen  ?löben  bie  Ipauptträger  beS 
©efangeS  geworben  waren.  9?eben  ber  berufsmäßigen  ©äuger» 
poefie  muß  ber  alte  epifeße  SSolfSgefaitg  meßr  unb  meßr  uer= 
ftuinntt  fein,  unb  feine  ©liite  liegt  ohne  3rae>M  hinter  ber  ©nt» 
fteßungSepocße  ber  großen  ©pen  weit  jurüd.  ©r  fann  baßer 
aud)  an  ber  ©ntfteßung  berfelben  nicßt  meßr  bireft  betßeiligt 
gewefen  fein,  fonbern  eben  nur  bie  ©ängerpoefie. 

DaS  beweift  feßon  bie  ©pradje!  Die  ©praeße  ber  ßomerifeßen 
©efänge  ift  nid)t  bie  beS  s-8olfeS,  fonbern  eine  fünftlicße,  eine 
Siteraturfpracße,  bie  als  folcße  nirgenbs  geiproeßen  würbe,  bic 
nur  als  baS  ©rgebnis  einer  in  engeren  Streifen  gepflegten,  bureß- 
auS  bewußten  Äunftübung  jfu  oerfteßen  ift.  Senn  bie  jonifeßen 
?löben  ißren  jonifeßen  3ußörertt  uon  jum  Dßeil  äolifeßen  gelben 
in  einer  ©praeße  fangen,  bic  ßatb  äolifd),  ßalb  jonifdj  war,  fo 
ift  baS  — um  einen  treffenbcit  SSergleicß  oon  Sauer  ju 


Digitized  by  Google 


416 


SRobfrt  '}?öblmann, 


gebrauten  — ungefähr  ebenfo,  wie  wenn  niebcrbcutfche  SReiita» 
toren  bem  ©djiffertolf  an  ber  holfteinüchen  ober  medlen» 
burgifd)cit  Hüfte  bie  ©djicffale  fiibbeutfcber  J£>evrcngefc^Ied)ter  bee 
5D?ittelalterS  in  einer  auö  ^Slatt  unb  <Sc^tt?äbifd)  gemifc^ten 
Sprache  tortrogen  würben.  Äann  man  ba  nod)  ton  einer  SBolfS» 
poefie  in  bem  Sinne  reben,  wie  cS  ©rtjarbt  ttjut?  Äann  man 
bie  Srjeugniffe  biefer  ©ängerpoefie  als  ©djöpfnngen  ber  ©e= 
fammtljeit,  bes  uniterfellen  SSolfSgeifteS  bcjcichncn?  SUletbingS 
finb  fie  jugleid)  wahrhaft  tolfstl)ümlid)e  unb  tolfSmäßige  poefie, 
nnb  bie  Slöbcn  finb  in  ber  $t)at  ißolföfänger,  aber  fie  finb  es 
nicht  mehr  in  bem  ©inu,  wie  eS  ber  fingenbe  $elb  bes  Epoe 
gewefen,  unb  if)r  ©efang  ift  nidjt  metjr  ber  SßolfSgcfang,  welcber 
ber  älteften  fßeriobe  ber  93olfSepif  ihr  ©epräge  gegeben. 

®al)er  ift  liier  auch  baS  einzelne  ©idjterinbioibunm  feines» 
Wegs  fo  bebeutungsloS  geweien,  wie  bieS  Erharbt  annimmt. 
©o  ftarf  baS  trabitioneüe  Element  in  ber  ©ängerpoefie  über» 
wog,  baoou  fann  bod)  feine  9?ebc  fein,  baß  eS  bei  ber  Ent» 
wicflung  biefer  poefie  auf  ben  Einzelnen  faft  fo  wenig 
angefommen  fei,  wie  bei  ber  ©pradjbilbung.  $war  finb  bie 
Warnen  ber  3)id)ter  terflungcn.  9lber  bicS  beweift  nidjt,  baß  es 
ber  ©ängerpoefie  an  gefeierten  Warnen  gefehlt  fjat,  unb  nod) 
weniger,  baff  bie  Sntwicfclung  berfelben  jur  großen  Epopöe 
„oljue  baS  Eingreifen  einjelner  inbitibueller  ©enieS"  tor  fid) 
gegangen  unb  einzig  unb  allein  baS  2öerf  ber  ©efammtheit  fei. 
9lud)  in  ber  SBolföepif  anberer  SSölfcr,  3. 18.  berjenigen  ber  alten 
Seen,  finb  bie  Warnen  ber  2)id)ter  für  immer  ocrloren  gegangen; 
troßbem  wirb  uns  l)äufig  in  ben  ©agen  felbft  ton  berühmten 
®id)tern  unb  ton  itjrer  ftunft  berichtet.1) 

38enn  cS  auf  ben  einzelnen  ©änger  fo  wenig  anfam,  wenn 
cö  überhaupt  feine  „inbitibueH  hfroortretenben"  ©änger  gegeben 
hat,  wie  Erharbt  meint,  woher  bann  bie  „ehrfürchtige"  fle* 
wunberung,  bie  nad)  £>omer’S  eigenem  ?luSbrud  ben  Sichlingen 
ber  SJfufen  gejollt  warb8),  woher  ber  Wubm,  beffen  fid)  ber 

*)  Cgi.  ‘©inbijef),  Cerljanbl.  ber  33.  ^^ilologenoerf.  (Sera.  S.  27. 

*)  Cb.  VIII,  479. 


Digitized  by  Google 


3ur  gefd)id)tlld)fn  Beurteilung  £>omer’«. 


417 


heroorvagenb  Segabte  ju  erfreuen  botte?1)  3n  ber  $b(ü 
evfc^ien  fiep  aucf)  ber  ©änger  felbft  feincSroegS  alö  ein  fo  Dööig 
bcbeutungSlofer  ißunft  neben  japllofen  anberen,  bag  er  gänjltc^ 
aufgepört  hätte,  fttp  als  bic^tertfc^c  Snbioibualität  ju  fühlen. 
(Sr  empfanb  bie  ©egeiftcrung  unb  Snfpiration,  bcren  er  für  bie 
poetifcpe  ©cftaltung  beS  ©toffeS  beburfte,  als  e‘inc  perfönlicpc 
©egnabigung  burcp  bie  ©otttjeit.*)  ©ben  barum  ift  ja  ein 
2>emobofoS  „Ijocögepriefcn  Dor  ben  ©(erblichen  allen".5)  ©ei 
aller  Slbpängigfeit  Don  ber  Überlieferung,  Don  Ort  unb  3«** 
bei  allem  3 unief treten  ber  fßerfon  beS  Sid)terS  fjiitter  bem  uolfS* 
tljümlicpen  Snfjalt  feiner  Sichtung  ift  er  hoch  forocit  entfernt, 
fiep  auSfcpliefelich  als  ftolleltiDwefen  ju  füljlcn,  baß  er  fiep  gerabe 
bie  eigene  fc^öpferifc^e  Spätigfeit  jum  SRuhme  anrechnet.  SaS 
aviodidcrAxos  ö'  dpi*)  beS  ißbemioS  fpricht  boch  toirflicf)  beut* 
lieh  genug!  Unb  welcher  Steigerung  man  biefeS  ©clbftgefühl 
für  fähig  bafür  ba&en  wir  ein  hübfcpeS  ©eifpiel  an  ber 

fchou  in  ber  SliaS  enthaltenen  ©age  Don  bem  ©änger  SbampriS, 
ber  bie  üJiufen  felbft  jum  ffijettfampf  t)erauöforbert  unb  jiir 
(Strafe  feiner  Sieberfunft  unb  beS  9lugenlicpteS  beraubt  wirb.5) 

9GBit  finten  alfo  bereits  in  unferen  älteften  3eu9n*ften  bie* 
felbe  energifche  ©ethätiguug  ber  Stünftlerpcrfönlicfjfeit,  welche  uns 
am  ©nbe  ber  @pocpe  bei  bem  blinben  ©änger  Don  SfjioS  entgegen* 

*)  Set  Sänger  ber  Bhäafen,  Semobofo«.  t)eiBt  ber  „weltberühmte" 
AoiSöe  Tteoiiüvroe  Ob.  VHI,  83.  367.  521,  ebenfo  Bbemio«  in  Qtfjofa  I,  326. 
2Bie  (Shrift  (®r.  ütg.  [2]  S.  21)  mit  Stecht  bemertt,  ift  e«  nicht  au«gefchloffen, 
baß  Semoboto«  eine  gefdjichtliche  $evfiinlid)teit  mar. 

*)  Ob.  1,  349.  VIII,  63.  73.  488.  Bgl.  über  bie  Stellung  be«  Sichter« 
flitr  Btuje  Brugmann’S  fpracbioiffenfehaftlich«  Srörterung  be®  Begriffe«  uovan. 
3nbogermanif(he  Jorfchuugen.  1893.  S.  255  f. 

*)  Ob.  VIII,  487:  JtjflöSox  Sij  ai  ßoortöv  nivi^Oft  ältät>ro>v. 

SSgl.  497,  nio  Obijffeuä  bem  Sänger  oerfpricht,  er  werbe  e«  umher  uerfünbigen 
unter  ben  4Renjct)en,  baß  ein  lonltenber  ®ott  ihm  be«  ®efange«  petjre  ®abe 
oerliehen. 

4)  Cb.  XXII,  347.  Bon  höchftem  3nterefje  ift  bie  ganj  äpnlidie 
(Siflärung  be«  ftirgifenjänger«  gegenüber  Stabloff:  „3<h  Ünbe  feine«  meiner 
üieber  erlernt;  alle«  entquillt  meinem  Qnnem,  au«  mir  berau«."  91.  a.  0.  XVII. 

»)  31ia«  n,  594  ff. 

btftBriidjf  dritfebrift  ».  Sr  ®*.  XXXVII.  27 


418 


Stöbert  ‘pofjtmarm, 


tritt.  2Bir  bürfen  baf)er  aud)  baS,  maS  biefer  epifdje  Sänger 
in  bem  §t)mnuS  auf  ?lpoKo  non  fid)  unb  feinem  Siebe  jagt, 
offne  ©ebenfen  als  ein  urfunblidjeS  geugniS  bafitr  in  Slnfprucb 
nehmen,  roie  im  Saufe  ber  geit  bod)  aud)  'n  ber  ©ängerpoefie 
bie  bidjteriidje  Sßerfönlic^feit  unb  baS  ©eroufetiein  inbiuibueOen 
fünftterifd)cn  ©djaffcnS  fid)  geltenb  gemadjt  tjat.  „©cbenft 
meiner  fortan“  — ruft  ber  Sänger  ben  Sungfrauen  bcS  peiligen 
CStlanbed  SDeloS  ju,  — 

„Unb  wenn  fünftig  einer  ber  crbbeiuo^nenben  SRenfdjen 
SBanbemb  batjer  eud)  fragt,  gleich  mir  auch  erprobt  im  'Tulben: 
3«ngfrauen,  wetdjer  ber  Wännrr  ift  eud)  atö  ber  lieblidjfte  Sänger 
J lieber  genaht  unb  roeldjer  erfreute  baS  £>erj  eud)  am  meiften? 

Sann  antwortet  mir  ade  jumal  in  erfrculidiem  Sinflnng: 

6r,  ber  erblinbete  Wann,  ber  loobnt  in  ber  felfigen  Gf)io$. 

Sein  Sieb  toirb  fortan  baS  fdjünfte  bleiben  Don  allen.“1) 

®icier  roanbernbe  ©änger  üon  SljioS,  ber  jo  ftoljen  5J?utt)f$ 
fein  Sieb  al$  ein  xtr^a  dg  ad  profiamirt,  ift  für  Jpufpbib« 
unb  ?lriftopt)aneS  ibentifd)  mit  £>omer.*)  (Sitte  ?lnfd)auung,  bie 
für  unS  natürlich  mcrtljloS  ift,  bie  aber  bod)  einen  richtigen 
Sern  in  fid)  fd)liejjt.  Unter  ben  ©ängern,  bic  an  ber  ©nt* 
toidelung  ber  Spit  jur  großen  fjomerifdjen  Gpopöe  betheiligt 
roaren,  müffen  in  ber  Spat  bidjtcrifdje  fßerfönlidjfeiten  erften 
SRangeS  geroefen  fein.  SBenn  mir  mit  Uplanb  ben  „Crbner“ 

beS  SRibclungcnliebcS,  mie  cS  uns  als  ein  ©anjeS  Dorliegt,  einen 
®id)ter  nennen  müffen,  menn  ber  ©dföpfer  bce  ftalewala  felbft 
ein  tjeroorragenbev  SRunenfänger  mar,  mie  fann  ba  eine  3liaS 
unb  Dbpffee  „oßne  bas  ©ingreifen  eines  inbioibueKen  über« 
legenen  2>id)tcrgenieS"  ju  ©tanbe  gefommen  fein?  Söie  fe^r  autf) 
hier  bic  ©inl)eit  bilbenbe  f£enbenj  beS  epifdjen  ©cfangcS  oor* 
gearbeitet  Ijabcu  mag,  mie  uiel  Don  ?lnberen  überfommeneS 


l)  §qmnu$  tii  lAnohlawa  5Ö.  169  f. : 

zie  8'  Vftftiv  aytjo  1,810x09  not8u> v 
ivtads  TtoJAthni,  xtti  Ttcp  Tt'oTzeofre  /idÄiarni 
i •litis  8’  sv  uaXa  naaai  vnoxoiraafr'  exepi^uoi 
rtufAui  (tyr{o,  oixii  8e  Xltp  Ixt  nnmaXoeoor^ 
r ov  71  eo  xai  /MtT07mi«9,£»'  a^iom'oovoty  noi8a i. 

*)  $$uf.  HI,  10*1.  ftriftoplj.,  ^8i5gel  575. 


Digitized  by  Google 


3ur  gcjd)id)tltct)eit  Skuittjnlung  Sjomer’S.  419 

poetifc^eS  ®ut  in  unferen  6pen  oerarbeitet,  tüte  Diel  auf  nad)= 
möglicher  ©inbidjtung  berufen  mag,  ber  fßlan  felbft,  ber  geniale 
©ebanfe,  ben  Streit  jtoifcfjen  Stcßiö  unb  Slgamemnon  jum  Mittel» 
punft  einer  in  wenigen  £agen  fid)  abfpielenben  Jpanblung  ju 
machen,  unb  ebenfo  ber  fßlait  ber  Dbßffee  finb  fidfer  in  bem  Stopfe 
einzelner  hochbegabter  unb  bewußt  fcßaffenber  ©icßter  entftanben. 

©rßarbt  glaubt  aüerbingö  auS  h*f*orifc^cn  unb  äfthetifchen 
©riinben  baö  ®egentßeil  annehmen  ju  müffcn.  @r  meint,  bie 
Slrt  unb  Seife,  roie  in  ber  3lia$  ein  einzelner  §elb  als  ^>aupt= 
gegenftanb  ber  2>arftellung  auS  bem  Porhanbenen  ©agenfcßafce 
ßerauSgegriffen  unb  mit  feinem  ©iege  bie  fianblung  abgefchloffen 
wirb,  fei  einjig  unb  allein  aus  ber  ©ntfiehungSgefcßicßte  bcS 
Slcßilleu3=2)h)thuö  ju  erflären.  ®a  ber  epifdje  ©efang  urfprünglicß 
an  bie  SRßthen  uon  bem  Stampfe  ber  Scheiben  unb  $ämonen 
angefnüpft  habe,  f°  f«  ber  urfprünglich  eben  als  fämpfenber 
unb  fiegenber  ßicßthelb  gebachte  Slcßill  ganj  naturgemäß  ber 
Selb  ber  ^»anblung  für  baS  58olfSepoS  geroefen. 

2)ie  fDJöglicßfeit  angegeben,  baß  bie  ©eftalt  Slcßill’S  auf 
biefe  Seife  in  ben  SDhttelpunft  ber  ßiebcrpoefie  geriicft  mürbe, 
fcßließt  baS  irgenbmie  bie  Sinnahme  aus,  baß  biejenige  ^anblung, 
in  beren  SWittelpunft  bie  große  ©popöe  ben  gelben  fteOt,  auf 
inbiüibueHer  bicßterifcßer  Slnorbnung  beruht?  ©rßarbt  muß  felbft 
jugeben,  baß  in  ber  3liaS  ber  mhtßifcße  SluSgangSpuntt  »öHig 
in  ben  £intergrunb  getreten  ift,  baß  bie  §anblung  ber  SliaS 
eine  ganj  anberc  ift,  als  bie  beS  ©öttermßthuS.  Unb  ber 
35id)ter,  ber  bie  ©eftalt  eines  $eftor  fchuf,  mürbe  fid)  in  ber 
Ißat  höchlich  oermunbert  haben,  wenn  man  if)n  belehrt  hätte, 
baß  ber  §elb,  ben  er  unferem  £>erjcn  fo  naße  bringt,  eigentlich 
ein  finfterer  S)ämon  geroefen  fei!  Senn  aber  ber  epifchen 
©ießtung  ber  tron  ©rßarbt  angenommene  gefcßicßtlicße  3ufamnmn* 
hang  mit  bem  fDitjtßuS  oöHig  auS  bem  töeroußtfein  entfeßrounben 
mar,  wie  fann  ba  bie  Stellung  SlcßiU’S  im  SRßthuS  für  ben 
bießterifeßen  Slufbau  ber  epifdjen  Ipanblung  in  ber  3liaS  irgenb* 
roie  in  Setracßt  gefommen  fein? 

9tun  meint  freilich  ©rßarbt,  ein  einjelner  $)icßter  hätte  gar 
nießt  auf  bie  $bee  fommen  tönneu,  einen  Slbfcßnitt,  roie  bie 

27* 


Digitized  by  Google 


420 


Siobert  $ölj!numn, 


£>anblung  ber  31iaS  ihn  bietet,  auS  bem  ©agencpftuS  heraus« 
jugreifen.  3m  ©orbergrunbe  beS  Sntercffcö  ftetje  in  ber  3liaS 
bie  belagerte  ©tabt  Sroja.  9lnbeutungen  auf  ihre  fchtießlidje 
3erftörung  finbcn  [ich  überall.  Hub  ba  „follte  ein  einjelncr 
Sinter,  ber  feinen  ©toff  frei  mahlte,  fich  bie  ‘Ausmalung 
ber  3erftörung  SrojaS  als  SRittelpunft  feines  ©poS  haben 
entgegen  taffen"? 

SaS  ift  eine  gragc  nicht  met)r  ber  hiftorifdjen,  fonbern  ber 
äftl)etifcben  ©eurtheilung,  über  bie  man  oerfdhiebener  Meinung 
fein  fann.  ©rharbt  führt  auch  h<er  lieber  als  $eugen  für  feine 
Theorie  @octl)e  an,  ber  in  2öat)ri)eit  unb  Sichtung  „geftehe", 
er  hätte  als  Hnabe  an  ber  SliaS  fehr  auSjufefcen  gehabt,  baß 
fie  uns  öon  ber  ©roberung  SrojaS  feine  Nachricht  gibt  unb  fo 
ftumpf  mit  bem  Sobc  ipeftor’S  enbige.  ©d)abe,  baß  ©rharbt, 
ber  auf  biefeS  Urtheil  beS  ftnabeu  ©oethe  fo  großen  ©Jerth 
legt,  nicht  baS  unmittelbar  barauf  folgenbe  „©eftänbniS"  mit« 
theilt,  baß  ber  ©heim,  gegen  ben  ber  S'nabe  biefen  Sabel 
äußerte,  ihn  auf  beit  ©irgil  oermieS,  unb  baß  bann  ©irgü  ber 
gorberung  beS  Sbnaben  oollfommen  ©cnüge  gethan  habe!  @o 
fteljt  eS  mit  bem  äftt)etifchen  SBerth  biefeS  jugenblichen  Urttjeils! 
©eftcht  übrigens  nicht  ©oethe  felbft,  baß  er  fich  Corner  gegen* 
über  „alle  Slugenblicf  einmal  tuicber  auf  einem  fubjeftiuen  Urtheil 
finbe"?1)  Unb  t>at  er  bemgemäß  nicht  auch  feine  Meinung  fort« 
joährenb  geänbert?  SBährcnb  er  ju  feiten,  mo  er  mehr  SBolfS 
SInfichten  auf  fich  wirfen  ließ,  immer  „mieber  auf’s  neue  großen 
SRefpeft  oor  ben  lebten  fRebafteurS  empfanb,  beneit  mir  unfere 
SRebaftion  fdjulbig  finb",  oermag  er  ju  anberer  $eit  mieber  — 
befonberS  in  feinen  fpäteren  3af)ten  — $omer  „nur  als  ©anjeS 
3U  benfen“  unb  meint  gegenüber  ©Jolf’S  jerftörenber  ftritif,  bie 
homerifche  Sichtung  „habe  bie  SBunberfraft,  mie  bie  gelben 
SöalhaQS,  bie  fich  beS  SRorgenS  in  ©tücfe  hauen  unb  SRittagS 
fich  lieber  mit  heilen  ©liebem  ju  Sifcfje  fe^en"!1)  9Ran  fie^t, 
„fogar  ein  Sichter  mie  ©oethe",  um  mit  ©rharbt  ju  reben,  ift 

>)  Stn  SdjiDtr,  16.  3Rai  1798. 

*)  9iu&erung  gegen  ffidermonn,  1.  gebvuar  1827. 


Digitized  by  Google 


3ur  gejd)id)t[id)en  ©eurtbeiiung  fjomer’ä. 


421 


als  Autorität  für  bie  bcnfbar  oerfdjiebenften  Stuffaffungen 
fjomer’S  ju  tjaben.  *) 

SebenfallS  ftetjt  fooiet  feft,  bafe  ber  Kann  ©oetfje  bas 
Urttjeil  beS  Stnaben,  eine  3tiaS  muffe  aud)  mit  ber  3erfJörung 
Srojag  fdjliefeen,  belächelt  hat;  unb  eS  ift  bahcr  oon  oornfjerein 
gegenftanbStoS,  wenn  @rf>arbt  jur  ©eftätigung  biefeS  Urttjeil« 
noch  rocitcr  anführt,  bafe  bie  ftjflifrfjen  Sichter  ficfj  gerabe  bem 
genannten  ©toffe  mit  Vorliebe  jugeroanbt  tjaben.  @S  beroeift 
baS  aud)  burcfeauS  nicht,  bafe  bie  Äljftifer  bie  erften  epifcfjen 
Sichter  gcmefcn  finb,  roeldje  bie  SSafjt  beS  ©toffeS  nach  inbiöi* 
bueüen  ©efidjtSpunften  getroffen  haben.  @S  beroeift  tjödjftcn«, 
bafe  ihre  28a  tjl  burct)  anbere  ©eficf)t«punfte  bcftimmt  rourbe  als 
bie  ber  Vorgänger,  bafe  j.  ©.  baS  ftoffliche  3ntereffe  bei  ihnen 
baS  Sntcreffe  an  ber  fünftlerifdjen  Äompofition  überroog,  unb 
roaö  man  fonft  jur  ©rflärung  anfütjren  mag. 

Unb  roarum  foß  ber  ©djlufe  ber  3liaS  mit  einem  inbioibuetl 
gebadjten  ©tan  unnereinbar  fein?  35er  Sob  fjeftor’S  bebeutet 
ja  jugleidj  ben  gaü  ber  ©tobt;  mit  §eftor  finit  3lion.  Unb 
fdjon  roirft  baS  feereinbrechcnbe  ©etberben  feine  ©chatten  oorauS 
in  ber  ©orge  ber  eilig  baS  Sobtenmal  aufrichtenben  Sroer,  eS 
möchten  noch  Dor  ber  ©oüenbung  biefeS  SSerfeS  bie  Stdjäcr  §um 
Angriff  hetanftürtnen!  3ft  baS  nicht  ein  oon  feinfter  poetifcher 
©erechnung  jeugenber  5lbfchtufe?  ßrfjarbt  felbft  fommt  ju  bem 
Ergebnis,  bafe  mit  ber  Sarftetlung  beS  gatlcö  ipeftor’S  bie  im 
erften  ©efange  beS  SpoS  gcfdjürjtc  fjanbtung  ju  ßnbe  geführt 
ift.  23aS  noch  folge,  bie  ©eftattung  beS  ©atroftoS  unb  feine 
Seichenfeier,  foroie  bie  Söfung  oon  £>eftor’S  Seiche  burdj  ©riamoS, 
feien  gleidjfam  nur  jroei  ?(ntjänge,  roclche  bie  ^anblung  in 
gtüdtichfter  SSeife  erweiterten ; unb  fo  Hänge  baS  ganje  ßpoS  in 
jroei  baS  ©emüt  beruhigenben  unb  oerföhnenbeit  ®efängen  hot’ 
monifd)  aus!  2Bie  fann  man  bei  foldjer  Suffaffung  oon  ber 
fünftlerifdjen  ßinbeit  ber  3tiaS  biefe  ßinfjeit  einjig  unb  allein 
als  „bie  $hat  ber  ©efammtheit"  anerfennen  unb  grunbfählidj 

*)  93gi.  über  biefe  SSanblungen  ®ernat)4,  GJoetlje’d  Sriefe  an  griebrtd) 
fluguft  28o(f  83  ff. 


Digitized  by  Google 


422 


SRobert  $ö()lmann, 


bie  2J?öglicf)leit  leugnen,  bajj  tjier  bod)  üieQeic^t  aud)  eine 
inbinibueQe  bichterifche  Kraft  mirffam  gemefen  ift? 

Selbft  ein  io  entfebiebener  Vertreter  bet  Itjeorie  beS  58olfS= 
epoS,  wie  SRabtoff,  für  ben  baS  „©cfammtepoS"  nichts  als  eine 
Kompilation  ber  oom  SBolfe  gefchaffenen  unb  gelungenen  Stjeil- 
bitber  ift,  !am  burdj  bie  unbefangene  ejatte  ^Beobachtung  einer 
noch  lebenbigen  SBolfSepif  ju  bem  ©rgebnis,  bafs  es  jur  Schöpfung 
eineö  ©efamtepoS,  mie  3liaS  unb  Obpffee,  einer  Snbhubualität 
bebarf,  bie  in  fiel)  ben  gelammten  Stoff  ber  epifdjen  fßeriobe  ju 
einem  ©anjen  »erarbeiten  tann,  eines  echten  Aöben,  ber  bie 
einzelnen  in  feinem  3nneren  fertig  »orhanbenen  Sheilbilber  nach 
einem  fünftlerifch  entraorfenen  fßlane  aneinanber  ju  fügen  ocr* 
iteht.1)  — Auf  bie|er  ©afiS  mirb  [ich  wohl  eine  gegenfettige 
Annäherung  ber  ejrtremen  Stanbpuntte  erreichen  laffen,  wenn 
man  nur  nicht  mie  SRabloff  einjeitig  an  ber  SBorauSfebung  feft* 
hält,  baß  ber  dichter  nur  baS  Organ  ift,  welches  baS  oom 
SBolfc  ©efungene  miebergibt.  Unb  warum  follte  auch  ber 
Schöpfer  einer  ©popöe  fich  nicht  felbft  an  ber  bichterifchen 
©eftaltung  beS  Stoffes  im  einzelnen  betheiligt  hflben,  wenn  er 
hoch,  mie  SRabloff  felbft  annimmt,  „als  wirtlicher  Aöbe  an  ber 
Schöpfung  ber  ©pifobe  noch  mitjuarbeiten  oermodjte"? 

©nthalten  übrigens  nicht  3liaS  unb  Obhffee  fo  manche 
$üge  uitb  ©pifoben,  welche  inbiüibuell,  b.  h-  ©rjeugniS  einer 
beftimmten  bichterifchen  Snbioibualität  unb  nicht  in  bem  Sinne 
»ollSmäfjig  entftanben  finb,  mie  bieS  SRabloff  unb  ©rharbt 
annehmen?  ßeßterer  oerfperrt  fich  felbft  ben  2Beg  jur  ©rfennt* 
niS  biefeS  SnbioibueHen,  weil  er  ju  einfeitig  oon  bem  ©ebanfen 
auSgeht,  ba&  „alles  ©rößte  unb  Sdjönfte  aus  bem  SBoltSthum 
heruotroadhfe".  ®ie  oollenbetftcn  Partien  beS  ©poS  finb  eS  für 
ihn  nicht  bcShalb,  weit  fie  ©rjeugniffe  beS  bichterifchen  ©enieS 
©injelncr,  fonbern  weil  fie  bie  gemcinfame  Schöpfung  ®ieler 
feien.  2)ie  h^rrlic^e  ^reSbeia  j.  *8.  foU  „nur  baburch  jju  fo 
hoher  SBoUcnbung  gebracht"  worben  fein,  weil  fie  „fd)on  im 


»)  91.  a.  O.  XXV. 


Digitized  by  Google 


3ur  gefd)id)tlid)en  Beurteilung  §omer’8. 


423 


epiffen  fine«  bet  beliebteren  unb  fjäufigft  gefundenen 

Stüde"  gewcfen  fei.1) 

2Bie  fagt  bof  ©oetße,  auf  ben  fid)  biefe  Xf)eotte  fort« 
währenb  beruft?  ,,2öa«  ein  ttorjügtidje«  3nbit>ibuum  ^eroor« 

bringt,  ift  bod)  aud)  Statur."*)  Unb  wie  hätte  er  fid)  wohl  ju 
ber  Sehre  geftellt,  baß  burd)  bie  gemeinfame  DßStigfeit  Sßieler 
poetifcfje  SSerfe  t>on  einer  ©röße  unb  ©djöntjeit  geffaffen  werben 
fönnen,  bie  für  ba«  mädftigfte  ©enie  unerreichbar  fei?  Erinnert 
nicht  biefe  Sehre  uon  ben  Söunberwirfungen  ber  „fon^entrirten 
poetifdjen  ffraft  be«  SSolfeS"  lebhaft  an  bie  j£f)eorie  öon  ber  in 
ber  fouoeränen  SDtaffenmehrheit  fonjentrirten  ©infidjt  be«  33olfe«, 
non  bcm  aöejeit  weifen  Solföwillcn,  an  ber  ©oethe  in  ben 
SBanberjahren  eine  fo  treffenbe  Äritif  geübt  h0*?  ?tud)  roäre 
gerabe  ©oethe  ber  Seßte  gewefen,  $Bolf8thümlid)feit,  nolfömäßigen 
Urfprung  unb  hödjfte  SBollenbung  eine«  SSerfe«  in  ber  SBeifc  ju 
ibcntificiren,  wie  bie«  jene  moberne  Seßre  gethan  l)at-  ©agt  er 
hoch  oon  fich  felbft:  „Steine  Sachen  fönnen  nicht  populär  werben. 
SBer  baran  benft  unb  bafür  ftrebt,  ift  in  einem  Srrthum.  ©ie 
finb  nicht  für  bie  SKaffe  getrieben,  fonbern  nur  für  einzelne 
SWenfchcn,  bie  etwa«  ähnliche«  woüen  unb  fudjen  unb  bie  in 
ähnlichen  Stiftungen  begriffen  finb."3)  3n  ber  Dhflt  hnt 
©efdjichte  nur  ju  feljr  ben  befannten  ?lu«fprud)  beftätigt,  baß 
©oethe  fein  Didjter  be«  33olfe«,  fonbern  ber  'Dichter  ber  oberen 
,3ef)ntaufenb,  b.  h-  ber  geiftig  Oberen  ift. 

Slüerbing«  lehrt  un«  bie  ©efdjichte,  baß  alle  wahrhaft 
großen  unb  unfterblid)  geworbenen  Äiinftler  unb  Dichter  auf 
ba«  Snnigfte  mit  ihrem  33olf«tl)um  oerwachfen  waren.  ttber 

')  ©ie  ftimmt  biefe  ?lttfid)t  j.  B.  ju  ber  Beobachtung  Jirohn’d  über 
ben  Raletoala,  ©ejang  36  B.  133  ft  ? t£in  ©tücf  Don  t)üd))ter  poetifeber 
Schönheit,  aber  freilief)  auch  erceptioncller  Stellung  in  ber  finnifd)en  Gpif. 
Btit  ;Hed)t  bemerft  firopn  baju,  baß  bie  poetifcp  fdjöneren  Raffungen  fid) 
teine8roeg8  immer  beffer  feftfepen  unb  mehr  Derbreiten,  als  bie  weniger 
gelungenen.  (Qlfdir  f.  Bülferpfpchologie  u.  Spradtroiffenjd).  18,  67.)  2eid)t 
begreiflich!  Berftanb  ift  eben  ftet«  bei  ©enigen  getoefen;  toie  fotlte  e8  mit 
bem  Jhinftuerftänbni«  anber8  fein? 

*)  6cfermann’8  ©efpradje  mit  ©oetpe,  31.  Qanuar  1827. 

*)  Sbenba,  11.  Oftobev  1828. 


Digitized  by  Google 


424 


Stöbert  ißöhlmann, 


nicht  minber  lehrt  biefe  ©efchidjie,  baff  fie  aße  jugleich  in  ficft 
ielbft  wurjeln,  felbftänbige  flünftlcrpcrf bnticEjfeitcn  geweicn  finb.  *) 
3nßbefonbere  tft  eß  baß  ©erhältniß  jur  ßiatur,  in  bem  fid)  ihre 
fünftlerifche  Snbioibualität  offenbart.  Sie  fehen  bie  umgebenbe 
Äufjenroelt  mit  Sugen  an,  mie  fie  ber  großen  SKehrheit  ber 
2Renfd)en  nicht  befd)ieben  finb;  fie  fehen  mehr  auß  ber  SRatur 
herauß  ober  in  fie  hinein,  alß  bie  Slugen  ber  gemöbnlicben 
Sterblichen. 

Unb  trifft  bieß  nicht  recht  eigentlich  auf  bie  honterifche 
^ßoefic  ju?  2öer  fich  bie  ganje  güße  genialer  SRaturbeobachtung 
oergegcnroärtigt,  mie  fie  j.  ©.  beit  bei  £omcr  int  einzelnen  auß* 
geführten1)  ©leichniffett  ju  ©runbe  liegt,  ber  roirb  hier  gerate 
bie  Sßirffamteit  inbioibueßer  fünftlerifcher  Slnfdjauung  ertennen 
unb  nicht  eine  urfunblidje  SOianifeftation  ber  „bidjterifchen 
Schöpferfraft  beß  ©olfßgeifteß".  3n  biefett  homerifeben  ©übern 
prägt  fich  ebenfo  bie  wahre  echte  9iatur  auß,  wie  bie  fünftlerifche 
^ßerfönlicßfeit. 

SBenn  baß  für  einen  fo  wichtigen  ©eftanbtbeil  beß  epifdjen 
Siebe«  gilt,  wie  fönnte  man  ba  ber  ?lnfirf)t  ©rharbt'ß  beiftimmen, 
baft  eß  bei  ber  Schöpfung  ber  Siebet  felbft  auf  bie  ©injelnen 
fo  wenig  anfomme,  wie  bei  ber  Sage?  Ser  Sage!  8Uß  ob 
nicht  auch  fie,  ja  fie  recht  eigentlich  bem  Sinflufj  inbioibueßer, 
fünftlerifcher  ^hötigfett  unterworfen  wäre!  Äüerbingß  entfpringt 
bie  Sage  unb  fdjöpft  ber  Sichter  unb  Mnftler  auß  bem  ©ewufjt* 
fein  beß  ©olfeß.  Mein  — um  mit  bem  geiftooßen  ©erfafier 
oon  ,,©ilb  unb  Sieb"  ju  reben5),  — ber  Queß  ber  Sage  hat 
bie  gauberfraft,  baß  ©ilb  beß  echten  Sängerß,  beß  echten  ©ilb= 
nerß,  ber  auß  ihm  fdjüpft,  in  fich  aufjunetjmen  unb  feftjuhaßfn 
folange,  biß  ein  ©röfjerer  naht,  ber  baß  alte  Silb  uerbrängt  unb 
fein  eigeneß  an  bie  Steße  fefct.  ?luch  bie  Sage  befinbet  fich  in 


*)  3n  Stellt1  l)iing  auf  bie"  barfteHeube  ftunfi  Dgi.  bie  geiftDotten  ?Iu«* 
fühningen  Don  ©oermann : SBas  unß  bie  fiunftgefdiichte  lehrt.  1894. 

*)  Stur  biefe  tommen  t)ier  in  iöt'tradjt.  3)enn  ber  einfache  öergleid) 
gehört  bereite  bem  SSolfägefang  an,  rcäbrenb  bas  ausgeführte  (Gleichnis 
roefentlid)  ftunftpoefie  ift. 

•)  Karl  Stöbert  S.  7 ff. 


Digitized  by  Google 


gur  geid)irf)tiicbeu  Beurtbeilung  £>omer’«. 


425 


ewigem  glufj.  Sieb  unb  53itb  wirten  mächtig  auf  baS  SSolfd* 
bewujjtfein;  unb  wie  oft  nimmt  bie  Ambition  biejenigc  gornt 
an,  welche  ihr  bic  fchöpferijche  5)id)terfraft  gibt.  2Bie  oft  wirb 
bie  bid)terifd)e  Umbilbung  beS  «Stoffel  felbft  jur  SSoltSBorfteHung 
unb  oerbrängt  fowohl  bie  hiftorifdje  28al)rbeit,  wie  bie  Bolte* 
t^ömlicfje  Segcnbe!  SEÖenn  eS  aud)  unterer  $eit,  'n  b« 
QMEsfage  nid)t  mehr  wahrhaft  lebenbig  ift,  einigermaßen  jdjwer 
fallen  mag,  fid)  biefen  Vorgang  Elar  ju  betaufeßaulidjen,  fo 
hätte  man  bod)  am  allerwenigften  bei  Jpomer  Berfennen  folleu, 
in  meinem  Umfang  fid)  neben  unb  an  Stelle  ber  SBolfStrabition 
eine  nod)  Biel  mächtigere  poetifche  'Jrabition  entwicEeln  fann, 
welche  eben  baS  SBert  ber  $)id)ter  ift.1) 

@S  ift  ja  pfpchologifd)  Bollfommen  begreiflich,  wenn  gorfdjer, 
beren  UrbeitSfelb  in  ben  Anfängen  ber  fiultur,  auf  prähiftorifchcm 
ober  ethnographifchein  ©ebietc  liegt,  leicht  ju  einer  ejtrem 
fojialiftifchen  Jluffaffung  ber  ®cfd)id)tc  gelangen.  Sie  haben  eS 
eben  mit  3eiten  unb  ©ebieten  ju  thun,  wo  in  ber  $hfll  bie 
inbioibuelle  Scthätigung  noch  eine  geringe  9tolle  fpielt.*)  Unb 
§u  biefen  ©pochen  gehört  ja  auch  bie  ölütejeit  beS  BolfSmäßigen 
£elbengefangeS,  beren  unmittelbares  ©rjeugniS  nad)  ©rharbt’S 
Slnfidjt  bie  ^omerifc^e  ißoefie  fein  fotl.  Allein  biefe  SSorauS* 
fejjung  trifft,  wie  wir  fahen,  bei  (pomer  feincSwegs  ju.  Sie 
uerfennt  auch  bie  relatioe  Sugenb  unteres  £>omer,  bic  neuerbingS 
befonberS  Bon  SBilamowiß 3)  fdjarf  uub  Elar  heroorgehobene 


’)  SS  beruht  auf  oiiHigei  SSerfennung  ber  gcfdiiditiidien  Sntwidelung, 
wenn  SSetcfer  (Spifdjer  EqfiuS  2,  11)  bie  9tnfid)t  aujfleQte,  „in  ben  natiir= 
lieben  CrganiSmuS  ber  Sage  habe  ber  einzelne  Siebter  ungefähr  jomeit  ein» 
gegriffen,  wie  ein  finniger  ©ärtner  baS  natürliche  SBachStfjum  ber  Sflanje 
nad)  feinen  ©ebanfen  regelt  unb  geftaitet".  Siefe  merfroiirbigerrocife  felbft 
Bon  S3onit>  (über  ben  Urfprung  ber  bomerifchen  ©ebidite  [2]  ®.  33)  geteilte 
9tnfd)auung  bat  bie  ganje  Beurteilung  ber  Sagenbidjtung  in  falfdje  Bahnen 
gelentt  unb  bie  oben  ermähnte  fdjroffe  fHeattion  in  biametrai  entgegengefejjtem 
Sinne  bernorgerufen. 

’)  Sgl.  ben  Bericht  über  bie  intereffanten  'lluSeinanberfefiungcn  jroifchen 
Sebmann  unb  Sainpredjt  über  fojialiftiid)c  unb  inbiuibuaiiftifcbe  ©cfdjicbtS* 
auffaffung  in  ber  3f>ti<hr.  f.  Slulturgefd)id)te  1 (1894),  249. 

*)  §omerifd)e  Unterfudiungen  S.  292. 


Digitized  by  Google 


426  Sieben  Ißb^lmann,  3ur  gefd)id)tlid)en  '-Beurteilung  §tomer’ö. 


Sljütfadje,  bajj  ba«  ältefte  $>enfmal  ber  europäifdjen  ßiteratur 
»erhältniömäfjig  fo  gar  unurfprünglidi)  ift;  ebenfowenig  urfprüng« 
lief),  wie  bie  Kulturwelt,  in  bie  e«  un«  einfüf)tt.  *) 

2Bcr  baljer  bic  ©ntftet)ung«gefd)id)te  »ott  3lia«  unb  Obpffee 
»om  ©tanbpunfte  einer  einfeitig  fojiologifd)en  ©efdi)id)tSbetrad)tung 
au«  beurteilt,  muß  notfjwenbig  ju  falfc^en,  ber  tt)atfäc^lid)en 
gcfd)id)tUd)en  ©ntwidlung  wiberfpredjenbcn  Srgcbniffcn  gelangen, 
©erabe  an  ber  @efd)icf)te  ber  @pif  jeigt  e«  fid)  bcutlid),  wie 
unenblid)  bie  9J?annigfaltigfeit  ^iftorifdjer  Söedjfelwirfungen,  bie 
güHe  tjiftorifdjer  Kräfte  ift,  wie  wenig  bie  wirflidje  ©efcf)ici)te 
bic  ©illfür  »erträgt,  mit  ber  bie  Xfyeorie  biefen  3feid)tt)um 
gefd)id)tlid)en  ßeben«  begrenzt,  ©o  bebeutungäDOÜ  in  ber 
©efcfjicfjte  ber  Spit  bie  großen  Kofle{tioerfd)einungen,  Nation, 
©tamrn,  Klaffe  u.  f.  w.  ^erBortreten,  mit  benen  ber  ©ojiofoge 
arbeitet,  fo  rocnig  laffen  fid)  bie  perfönlidjen  Kräfte  ignoriren, 
bic  hier  gewaltet  haben.  S)ie  ©efchidjte  ber  üRenfdjheit  ift  eben 
webet  bie  ©efdjidfte  ber  Sßeriönlidjfeiten,  ju  ber  fie  ber  extreme 
3nbioibuali«mu«  mad)t,  nod)  bie  ©efdjidjte  ber  SSölfer,  wie  ber 
ejtreme  ©ojialismu«  unb  ®rf)arbt'ö  ’S^eorie  oom  9?olf8cpoS 
behauptet,  fsBielmetjr  ift  eine  wahrhaft  gefd)id)tliche  9lnfd)auung 
nur  erreichbar  burdj  bie  Kombination  ber  5Diaffenbeobad)tung 
mit  ber  @rforfd)ung  be«  3nbi»ibueüen. 

')  ®egen  bie  nod)  immer  roeitoerbreilcten  iöorurtbeile  über  ben  primi* 
tioen  „jugenblidien"  Gbaratter  ber  l)omerifd)en  Kultur  ogl.  meine  Slbbanblung 
über  bie  tfelbgemeiiijdiaft  bei  Corner.  3e',f(*)r-  für  Sozial*  u.  9Birti)id)aftB= 
gejd)id)te  1,  1 ff. 


Digitized  by  Google 


fßljiftW  II.  öoit  Spanten  unb  bte  lebten  ßebenSjaljre 
SJiaria  Stuart’3. 

Son 

2Jt.  flljillppfon. 


Smmer  mel)t  beginnt  fiel)  bas  Sun  fei  ju  liebten,  bas  fo 
lange  3e'1  fyinburd)  übet  bem  wirftic^en  Sbarafter  tion  ÜÄaria 
©tuart’3  Entwürfen  mäbrenb  itjreä  engliftfjcn  SlerferlebcnS 
gefc^webt  ^at.  Sie  Slrbciten  jablteidjer  gorfdjer,  angeregt  jurn 
Sljeil  burdj  ben  britten  ©äfulartag  ber  ^)iurid^tung  ber  ungtücf* 
ticken  gürftin,  jum  S^cif  burd)  bie  Eröffnung  bi«f)er  »er* 
fd)loffener  ardjitialifdjer  ©djäbe,  haben  fidj  eingetjenb  mit  jener 
Ißeriobe  befc^äftigt.  Ser  unbefangene  ^Beobachter  lann  in  ber 
©cfjottenfönigin  nicht  mehr  baS  fdjulblofe  Opfer  falüinifdjer 
SBcrfolgungöfucfit  ober  ber  teuflifcfjen  $oütif  Elifabetb’S  nnb 
it)rer  ÜJünifter  erblicfen,  fonbern  folgt  mit  Sntereffe  ber  roec£)felrr= 
ben  ©eftaltuug  eines  erbitterten  SRingend  auf  Sehen  unb  Sob 
jwifdjen  ber  trofc  aller  Snttäufd)ungen  unb  Seiben  ftets  ^u 
erneutem  Stampfe  febreitenben  (gefangenen  unb  bereu  ebenfo  tion 
ihr  gejäbrbetcn  mie  fie  bebrobenben  ©egnern.  Sä  fteüt  fid) 
babei  heraus,  baß  ber  einjige  SunbeSgenoffe,  welcher  ber  ©tuart 
wirflid)  bie  äJiöglicbfeit  beS  ©elingenS  bot,  Philipp  II.  tion 
©panien  mar,  meil  er  allein  genügenbe  50fad)t  unb  ©eltung 
befajj,  um  einen  Ärieg  gegen  Englatib  mit  ?luöfid)t  auf  Erfolg 
führen  ju  fönnen.  SaS  finb  auch  bie  Ergebniffe  tion  3of)onn 


Digitized  by  Google 


428 


$1.  ^(jilippjon, 


Jtrehfchmar’«  fleißigem  unb  lehrreichem  ©ud)e  „3noafion«projefte 
bet  fatholifdjen  Ü0fäd)te  gegen  Gnglanb  jur  $eit  ©lifabeth'6" 
(Seipjig,  1892).  ©«  ftüfct  fich,  neben  bem  gebrucfteit  SDfaterial, 
au«fd)liefslid)  auf  uatifanifdje  gorfdjungen.  Sch  möchte  h>e*, 
jumal  au«  ben  9lrd)ü>en  »on  Scnebig,  Simanca«  unb  Sßariä, 
noch  einige  Nachträge  liefern,  bie,  wie  mir  fcheint,  fowotjl 
bie  9lbfichten  9J?aria  Stuart’«,  al«  auch  bie  englifche  ©olitif 
©bilipf’3  II.  fdjärfer  unb  befümmtcr  djarafterifiren. 

§lm  Schluffe  be«  erften  üDejennium«  ihrer  ©efangenfehaft  in 
Gnglanb  fat;  fich  SWatia  auf  bie  ©eil)ülfc  Spanien«  gerabeju 
angemiefen.  91tle  ©erfud)e  ihrer  englifchen  unb  fchottifchen 
greunbe,  ihr  Freiheit  unb  iperrfchaft  äurüdjugeben,  Ratten  mit 
beren  Untergang  geenbet.  3hr  einziger  Sohn,  Safob  VI.,  mud)3 
in  ber  Sehre  ber  ftejjer  auf,  unter  ber  Seitung  ihre«  lobfeinbeS 
SJiorton.  3hr  mächtiger  Schwager,  König  Heinrich  III.  ooit 
granfreich,  hatte  unameibeutig  erflävt,  baß  er  bie  greunbfdjaft 
Glifabeth’S  Don  ©nglanb  ber  ihren  uorjiehe.  3n  biefer  traurigen 
Sage  ergriff  bie  mutfjige,  non  ihrem  SRedjte  feft  überjeugte  unb 
ju  beffen  ©ertheibigung  entfdjloffenc  grau  ben  ©ebanfen,  fürber 
al«  Sorfämpferin  unb  üJfärtprerin  ber  fatholifchen  Sntercffen  in 
©rofjbritannien  aufjutreten  unb  fich  beren  Dornehmften  ©cvfcdjtern 
in  Guropa,  ihren  ©uififchen  ©erwanbten  unb  befonber«  bem 
Könige  oon  Spanien,  auf  ba«  engfte  anjufdjliefjen. 

©hif'PP  n.  hätte  Dollen  ©runb  gehabt,  auf  biefe  ©länc 
ciujugchcn.  Königin  Glifabetl)  wie«  alle  feine  greunbfchaft«= 
erbietungen  fühl  juriid;  fie  geftattete  nicht  allein  bie  ißlünberung«* 
jüge  ber  englifchen  Korfaren  gegen  Spanien«  ^>anbel«flotten  unb 
Kolonien,  fonbern  begünftigte  fie  gerabeju;  fie  unterftüfcte  wirf» 
fam  bie  greiheitöbeftrebungen  ber  S'fiebcrlänber.  ^ro^bem  fonnte 
fich  ©hil*PP  lange  3e't  h’nburch  nicht  pnt  ©ruchc  mit  Gnglanb 
cntfd}liejjen.  Seit  einem  Sahrljunberte  mar  biefer  Staat  ben 
fpanifdjen  Königen  al«  natürlidjcr  ©unbe«geitoffe  gegen  ben 
gemeinfamen  SSJiberfadjer  granfreid)  erfdjienen:  fotlte  man  ihn 
jefjt  fich  $um  entfd)iebenen  geinbe  machen  unb  burd)  einen  toll» 
{(ihnen,  fdjmerlid)  erfolgreichen  Singriff  ben  granjofen  in  bie 
9lrme  treiben?  Unb  ba«  $u  einer  mo  ber  Krieg  in  ben 


Digitized  by  Google 


II.  oon  ©panien  u.  bie  lepten  £eben$iat)rc  Warta  Stuart 'S.  429 

SRieberlanben  tobte,  wo  eine  gemeinsame  ©inmifdjung  bcr  gran« 
jofen  unb  ©nglänber  bort  ben  uölligcn  unb  enbgültigen  ©turj 
bcr  fpaniicgen  £>errfchaft  ^erbeifüt)rcn  mujjte,  mo  enblicf)  bie 
Unterjochung  Portugal?  burd)  bie  £aftilier  in  biefem  legten 
Sanbe  große,  ftct«  jurn  Slufftanbe  bereite  Unjufriebengeit  geroop 
gerufen  hotte?  Philipp  glaubte  fidj  foldien  (Gefahren  nicht  au«* 
fegen  ju  bürfen.  91  ud)  erfd)icncn  bie  83ortbcile,  bie  felbft  ber 
ftegreiche  Äampf  gegen  ben  britiidjeit  ißroteftantiömu«  bringen 
fonnte,  fegr  jweifelhaft.  3>er  fpainfdjc  Stönig  hegte  tiefe«  2Rtß* 
trauen  gegen  SRaria  ©tuart,  unb  jwar  nicht  nur  in  moralifcher 
unb  religiöfer  ©ejiegung '),  fonbern  auch  in  politifdjer,  wegen 
ihrer  franjöfifdjen  ©tjicgung  unb  Serwanbtfdjaft  unb  ihrer 
franjöfifchen  Steigungen.  ©benfo  galten  bie  Äatholifen  ©d)ott* 
lanb«,  eine«  Striche«,  ba«  burch  bie  Überlieferungen  breier  3af)r* 
hunbertc  an  granfreich  gefnüpft  war,  al«  burdjau«  franjöfifd) 
gcfinnt.  Sefonber«  gefährlich  erfchien  bie  SKitwirfung  ber  ©uife, 
oon  beiten  Philipp  überjeugt  war,  bajj  fie  im  ©runbe  nur  ben 
©ieg  be«  franjöfifchen  ©influffe«  in  ©nglanb  unb  ©chottlanb 
anftrebten.  ©oQte  er  öe«galb  mit  fpanifchem  ölut  unb  ©olb 
9Maria  auf  ben  3hron  ©rofjbritannien«  ergeben,  baß  fie  bie 
alten  SBerbinbungen  ber  ©tuart’«  mit  f^ranfreich  erneuere,  ja 
biefe«  jum  .§errn  ber  Snfel  mache? 

künftiger  lagen  bie  ®inge  für  Srlanb,  ba«  fid)  außerhalb 
ber  franjöfifchen  SRachtfphäre  befanb.  SBirflid)  war  Philipp 
nicht  abgeneigt,  hie*  mit  .§ti(fe  be«  ißapfttt)um«  al«  ©rretter  ber 
irifchen  Sfatgolifcn  feften  ffrufc  ju  faffen,  fo  weit  bie«  ogne  förm* 
liegen  öruch  mit  ©lifabetf)  gefegehen  fonnte.  @r  wollte  alfo 
babei  nicht  al«  eigentlicher  ßriegfügrenber  auftreten,  fonbern  feine 
©c^iffe  unb  ^Regimenter  ba«  päpftlicge  SBanner  entfalten  laffen. 
©o  fanbte  er  irifche  ©miffäre  mit  warmen  ©mpfeglungen  nach 
SRom,  bamit  fie  bort  bie  Äurie  für  bie  „gute  ©aege"  ihrer 
§eimat  bearbeiteten.*)  ©iner  Gjrpebition,  bie  bcr  ipapft  unter 


')  Sgl.  hierüber  mein  Regne  de  Marie  Stuart  (tganS,  1892)  3,  403. 
*)  Ms.  'ßbilipp  II.  an  Sion  3uan  be  3uiiiga  (|’pan.  Sotfcbafter  in  9iom), 
Sluguft  1579;  ©imancaä,  Estado,  leg.  934. 


Digitized  by  Google 


430 


SJifiitippfon, 


bem  triften  glüdjtling  gi&mautice  ©eralbine  im  grü^ja^r  1579 
nach  ber  grünen  Snfel  fanbte,  gemährte  ber  König  Aufnahme 
in  ben  fpaniichen  föäfen,  fowie  namhafte  Unterftüfcung  an  ©elb 
unb  ®orräthen.‘) 

gfir  bae  eigentliche  ©nglanb  aber  bea6ficf)tigtc  er  nur,  bie 
bortigen  Stattjolifcn  unb  beren  £>aupt,  SDfaria  ©tuart,  beftänbig 
gegen  ©lifabcth  aufjureijen,  fie  burd)  allgemeine  ®erheifjungen 
unb  gelegentliche  fleine  ©elbunterftüfcungen  in  ber  §anb  ju 
bemalten,  um  fie  einft,  menn  bic  Umftänbe  günftiger  lägen,  als 
öunbeögenoffen  gegen  bie  ^Regierung  ber  $uborfürftin  Dcrwenben 
ju  fönnen.  ©r  wies  beö^alb  feinen  ©efanbteit  in  Sonbon, 
®ernarbino  be  SJfenboja,  an,  bie  geheimen  Sejiehungen  ju  ©laria 
eifrigft  ju  pflegen,  ber  gefangenen  Königin  Sroft  unb  ®er* 
heifeungen  ju  ertheilen  unb  fich  über  bie  englifch*f<h°ttifchen 
9lngelegenf)citen  genau  311  unterrichten.*)  ÜJlit  fünfter  ®ered)* 
nung  machte  er  aus  feinen  britifchen  ©laubenögenoffen  unb  ber 
armen  gefangenen  ©tuart  nur  g*9uren  f“r  f'n  ©piel.  baS 
ernftlich  ju  unternehmen  er  noch  feinesmegö  entfchloffen  mar. 
©r  fefcte  fie,  eben  burch  feine  ®crt)anblungen  mit  ihnen,  ben 
äufjerften  ©efahren  aus  — aber  baS  mar  ihm  gleichgültig.  ÜRan 
ficht,  uon  ben  ftetS  oorgefchühtcn  religiöfen  ®ewcggrünbett  mar 
in  ber  englifchen  ißolitif  IL  menig  bie  Siebe,  ionbern 

nur  oon  fclbftfüchtigften  politifchen  ©lotioen.  ©r  wollte  ©lifabeth 
burd)  ben  ®apft  in  Srlanb  befchäftigen,  ohne  baß  feine  eigene 
§anb  babei  bemerfbar  würbe,  unb  bann  fich  bie  ©löglidjfeit 
fdjaffen,  gegebenen  gelles  bie  englifd)«fchottifchen  Katholifcn  unb 
ÜRarianer  gegen  jene  §errfd)erin  ju  gebrauchen.  ?lber  weiter 
ging  er  nid)t.  lieber  hielt  er  ben  oon  ben  ©nglänbern  bereits 
jugefügten  ©chaben  für  fo  grofj,  noch  einen  etwaigen  ®ortheil 
für  ©panien  für  fo  wahrfdjeinlid),  um  beShalb  einen  Krieg  mit 
©nglanb  ju  wagen.  9ln  biefem  wohlerwogenen  ©tanbpunlte 
toermochtcn  feine,  nod)  fo  häufigen  unb  brängenben  ©rmahnungen 

*)  Ms.  3>ep.  be«  SRuntiu«  Sega,  au«  Wabrib,  26.  £ept.  1579;  SRom, 
Archivio  Vaticano,  Nunziatura  di  Spagna,  8b.  22. 

*)  n.  cm  üRenboja,  10.  Slug.  1579;  Documentos  inSditos 

para  la  hist,  de  Espaöa  91,  402. 


Digitized  by  Google 


^f)ilipp  II.  Don  Spanien  u.  bie  leften  SebenSjafjre  ®faria  Stuart’«.  431 

oon  [Rom  her  etwas  ju  änbern.  ®ie  IRathSfolIcgien  bcS  Äriegeö 
uitb  ber  ginonjen  ftellten  bem  Jperrfd)er  oor,  baß  bie  militärifdje 
unb  finanjielle  Sage  feinet  SRcidjeS  einen  SBrucf)  mit  (Sngtnnb 
nid)t  geftalte,  um  fo  weniger,  als  eö  6ei  folcfjer  Soentualität 
bie  ©egnerfcffaft  granfreichS  fieser  ju  erwarten  fjabe;  nur  unter 
ber  §anb  bürfe  man  bie  fatholifcf)c  Bewegung  auf  jenen  Snfeln 
unterftiiffen.  demgemäß  fiel  auch  ber  SSefdjeib  aus,  ben  ^ß^ilipp 
bem  SRuntiuS,  Bifdjof  ©ega  uon  ißiacenja,  am  11.  Dftober  1579 
erteilte,  obwohl  er  itjn  mit  Dielen  öettjeuerungen  feined  !att)o* 
lifcffen  SiferS  umlleibete.  ’) 

9?un  aber  entfd)loß  fief)  OTaria  ©tuart,  fidf  mit  einem 
großen  ^Jlane  bireft  an  5ßt)ilipp  unb  in  jmeiter  Sinie  an  bie 
©uife  ju  wenben.  S^re  ?lbiid)tcn  waren  weitgreifenbe:  man 
follc  itjren  breijet)njät)rigen  ©ot>n  aus  ©chottlanb  entführen, 
itjn  unter  ben  Schuß  ber  Sotlpinger  ober  nod)  beffer  Spaniens 
[teilen,  it)n  jum  fatholifchen  ©lauben  juriiefbringen  unb  jugleidj 
ißt  felbft  eine  neue  ©tätte  ber  üJJadjt  bereiten,  inbem  man  ent» 
roeber  bie  angebliche  große  Unjufriebenljeit  Dieter  ©nglanber  mit 
Slijabett)  ju  einem  Eingriffe  auf  biefe  benüße  ober  wenigftenS 
Srlanb  burd)  fräftige  Unterftüjjung  ber  bortigen  Siebedcn  ber 
fteßert)errfd)aft  entließe  Solche  ©ntwürfe  ließ  fie  im  f^ebruar 
1580  burch  if)ren  ©efanbten  in  Boris,  ben  Srjbifchof  Beaton 
oon  ©laSgow,  feinem  bortigen  fpanifdjeu  Kollegen,  Bargnö* 
©iepa,  fowie  bem  Iperjogc  Heinrich  oon  ©uife  wieberßolt  unb 
bringenb  an’S  £)erj  legen.  SSirflid)  fanb  ber  fpanifche  Diplomat 
biefe  Borfcßläge  fehr  beherpgenSwertb  unb  empfahl,  ganj  wie 
Bapft  ©regor  XIII.,  feinem  ftönige,  nach  ber  oölligen  Sroberung 
Portugals  bie  bort  bcfchäftigten  ©treitfräfte  jur  Überrumpelung 
©nglanbS  ju  oerwetibcn,  bie  ihm  feßr  leicht  erschien. 2) 


*)  Ms.  Sep.  Sega’«  D.  26.  Scpt.,  23.  Cft.  1579;  SRom,  Arch.  Vatic., 
Xunz.  Spagna  93t>.  21. 

*)  SSarga«  an  5pf)ilipp  II.,  13.  21.  gebr.  1580;  Seutet,  Ndgociations 
politiques  de  la  France  et  de  l’Espagne  avec  l'Äeosse  5,  204  ff. 
210  ff.  — äRaria  Stuart  an  Grjbijdjoj  Don  ©laägoro,  18.  9Rärj;  i'abanoff, 
Lettres  de  Marie  Stuart  5,  131  ff. 


432 


'Di.  $f)ilippfon, 


ÜKinber  abenteuerlich  urteilte  ©hilipp  II.  mit  feinem  tief* 
gemurmelten  äJiijjttauen  gegen  SRaria  unb  bie  ©uife,  mit  feinet 
©cforgnid  üor  jeber  ©tärfung  bed  franaöfifdjen  Siemen  tee  in 
(Großbritannien,  mit  feiner  ferneren  ©elaftung  burd)  bie  Stiege 
gegen  Portugal  unb  bie  fWieberlänber.  92id)t,  bafe  er  bamaU 
folche  ©läne  Dermarf,  bürftc  man  ihm  jum  ©otmurfe  machen; 
mol)!  aber,  baß  er  SDfaria  unb  ihre  Anhänger  nidjtdbeftoroeniget 
mit  fd)öneit  Söorten  unb  ©erheißuttgen  unb  taufenb  ©ormänben 
täufchte,  ju  immer  neuen  Umtrieben  unb  ©erfuchen  ermuthigte 
unb  reifte  unb  fo  in  ihr  ©erberben  jog.  Heinrich  III.  oon 
Franfreid)  Derroeigertc  offen  feiner  ©djroägerin  unb  bereu  greunben 
jebe  thätige  ©eihülfe  — ©hilipp’d  ^intcrt>altiged  unb  jmeibeutiged 
©erfahren  bagegen  hQ(  ihnen  unb  ber  fatholifdjen  ©artei  in 
©roßbritannien  burd)  Srrcgung  trügerifchcr  Hoffnungen  btn 
Untergang  gebracht.  Sr  roied  ©argad=sDtejia  an,  ber  (Schotten* 
fönigin  feine  Dolle  3»ftimmung  ju  beren  ©lan  audjufprechen,  fte 
flu  beffen  weiterer  Fortführung  ju  ermuthigen,  aber  thätlid)ed 
Singreifen  uon  ©eite  ©paniend  einer  »eiteren  3l,funft  oor* 
jubehalteit.1)  Höd)ft  bejeichnenb  ift  ber  Umftanb,  baß  ©argad 
bem  Srjbifchofe  Don  ©ladgo»  auf  beffen  Frage,  ob  er  bie  fernem 
Untcrhanblungeu  bem  HerJ09e  Don  ©uife  mittheilen  folle,  fold)« 
unbebingt  wiberrieth  *) 

3D?aria  ©tuart’d  nie  Derfiegenber  Dptimidntud  erblidte  in 
bem  $»eibeutigen  ©efd)cibe  ©hilipp’d  nur  eine  Aufmunterung, 
iljre  Sntioiirfc  fortjufpinnen.  ©ie  janbte  bedhalb  einen  geheimen 
Agenten  nad)  SDiabrib.  *)  Allein  fDfonat  auf  SDIonat  oerging, 
ohne  baß  aud  ber  fpanifd)cn  Hauptftabt  anbre  Hülfe  fam  ald 
allgemeine  ©erßeißungen  an  SDlaria,  foroie  bie  SBeifung  an 
SKenboja,  alled  $u  thuit  jur  ©efel)rung  Safob’d  VI.  unb  jur 
Srhaltung  Don  beffen  ÜJfutter.*) 


*)  28.  Wärj  1580;  Seulet  5,213. 

*)  SSargad  on  ißljilipp  II.,  20.  9lpril  1580;  baf.  ©.218. 

•)  Ms.  @t.  (Bouarb  (frnnjöfifdjcr  83ot(d|aftcr  in  Diabrib)  an  SSiHerou. 
18.  9Jtai;  ißarie,  Bibliotheque  nationale,  Manuscrits  frangais  16107. 

4)  Ms.  Philipp  II.  ait  ÜJtenboja,  10.  Quli  1580;  $ari4,  Archive* 
nationales,  K 1447  (nicht  bei  -Heulet). 


Digitized  by  Google 


'4il)ilipp  II.  Don  Spanien  u.  bie  lebten  SebenSjapre  ilRaria  Stuart’S.  433 

3»  3rlanb  ftatte  )ßftilipp  freilieft  mit  bem  franjöfiicften 
fßebeitbuftlcr  nieftt  ju  reeftnen.  @r  unb  ©ranoetla  unterftüfeten 
bcSftalb  itn  ©efteimen  ben  päpftlieftcn  Sluntiusl  in  Uftabrib  bei 
ber  5lu3ruftung  unb  9lbfenbung  eines  neuen  lEruppcncorpS  naeft 
jener  3nfel.  ’)  ?ll$  aber  naeft  wenigen  SDlonaten  nueft  biefe 
©jpebition  ein  tragifefteä  ©nbe  fanb,  gab  folcfter  ?lu$gang 
^ftilipp  II.  ben  Vorwanb,  bie  italienifcften  Iruppen.  bie  er  noeft 
jum  ©efteinc  in  Portugal  für  baö  irifefte  Unterneftmen  bereit 
geftalten  ftatte,  als  nunmeftr  unjureitftenb  ju  Derabfcftieben  unb 
naeft  iftrer  $cimat  ein jufeftiffen.  *)  ©regor  XIII.  mar  t>on  biefen 
fläglicftcn  ©rgebniffen  fo  entmutftigt,  bafe  er  jeben  ©ebanfen  an 
bie  ©roberung  3rlanbä,  ja  an  bie  Rettung  ber  wenigen  Über« 
lebenben  jener  unglüellieften  ©jpebition  faftren  liefe.8)  Vftilipp 
naftm  fieft  immerftin  ber  Straften  an,  inbem  er  meftrere  ©eftiffe 
311  beren  SSücfftolung  naeft  3rlanb  fanbte.4) 

3njwifeften  war  Portugal,  mit  SluSnaftme  einiger  Mooren* 
infein,  wirflieft  bem  fpanifeften  Könige  unterworfen  worben,  irrte 
ber  nationale  Kronprätenbent  ®om  Slntonio  alö  länbcrlofer 
glüefttling  in  ber  grembe  umfter.  3Kaeftt  unb  Slnfeften 
Ißftilipp’S  II.  war  burd)  biefe  Uftatfacften  bebeutenb  erftöftt. 
9)iit  oerftärftem  ©ifer  wanbte  fieft  SJlaria  ©tuart  an  iftn,  bureft 
Vermittelung  beö  feftottifeften  unb  beö  fpanifeften  ©cfanbten  'in 
^ßartö.  ©in  neuer  $lan  war  in  iftrem  fruefttbaren  £)irn  ent« 
ftanbeit.  3n  3rlanb  möge  ber  Katftolifcftc  König  eine  angemeffene 
'Jruppenjaftl  unterftalten,  bie  auf  ben  erften  SBinf  naeft  ©eftott« 
lanb  überfeften  tönne.  3ftr  ©oftu,  ber  fieft  ber  englifeften  Partei 
in  leftterem  Sanbe  entlebigt  unb  3J?orton  in  ben  Kotier  geworfen, 
fieft  aueft  feiner  TOutter  unterwürfig  unb  ber  SBelcftruitg  in  beren 


•)  Ms.  3)ep.  Sega'«  Dom  26.  ©iärj  1580  ; 9tom,  Arch.  Vatic.,  Nanz. 
Spagnu  25. 

*)  Mb.  3>tp.  be«  oenej.  ©efanbtcn  ÜRorofini,  'Utabrib,  26.  $ej.  1580; 
Stnebig,  Archivio  dei  Frari,  Spagna,  ülza  XIII. 

*)  Mb.  3)ep.  bt«  Denr.v  ©eianbten  Correr,  9tom,  18.  Jebruar  1581 ; 
®tnebig,  Frari,  Roma,  XIV. 

4)  Mb.  ®ep.  ©rejegno'S  (fpan.  ©ejdjäitSträgerä  in  ;Hom  , 5.  Utiirj  1584 ; 
Simanca«,  Estado  939. 

piBotito»  Btiduritt  *.  5.  e«.  XXXVII.  28 


Digitized  by  Google 


434 


SR.  ipljilippfon, 


©laubcn  jugänglicb  gezeigt  tjatte1),  merbe  leicht  ju  bcftimmeit 
fein,  bie  ©panier  in  fein  9ieid)  ju  berufen,  ©eien  beren 
©olbaten  erft  in  ©binburg  eingetroffen,  fo  roolle  fie  — füiaria  — 
bie  Überfiebelung  i^re^  ©oljneS  nad)  Äaftflien  anbefeblen,  wo 
er,  fern  oon  ben  Umtrieben  ber  fd)ottifd)cn  unb  cngiifc^en  Äe|er, 
im  fntbolifdjen  ©lauben  erjogen  toerben  iolle.  $)cn  $erjog  »on 
©uife  ijielt  fie  biefeä  S0?al  oon  bem  geplanten  Unternehmen 
burdjauö  fern.  3a,  ber  ©rjbifdjof  oon  ©laögoro  eröffnete  bem 
neuen  fpanifdjen  ©efanbten,  3uan  Sautifta  be  'Jaffiö,  baß 
3afob  VI.  entidjloffen  fei,  jurn  Aatboliäiamua  überptreten  unb 
offen  mit  ©nglanb  p brechen,  fobalb  er  ber  Untcrftüßung  buvdj 
©panien  fieser  märe.*)  ©in  Setter  bcö  Aönigö,  So  me  Stuart, 
$err  oon  Slubignt),  ber  im  ©ebeimen  eifriger  Äatbolif  mar,  bade 
bie  ootlc  ©unft  be3  jungen  ftönig<?  gemonnen.  @o  fdjicn  roirt» 
lid)  bie  Sage  in  ©binburg  fetjr  günftig. 

Mein  Sb^PP  II.  tonnte  fiel)  noch  immer  ben  britifdjen 
Mgelegenbeiten  gegenüber  nid)t  ermärmen.  freilich  ftcllte  er 
fWcnbop  2000  $ufaten  pr  Serfügung,  bamit  biefer  fatt)i* 
lifdje  2Jfiffionäre  nad)  ©djottlanb  ienbe,  unb  fd)icftc  Sro^Pcr 
©olonna  nad)  SRom,  um  bem  fjSapfte  ein  Unternehmen  gegen 
©nglanb  p Dcrbeißen  — aber  nur,  roenn  berfelbe  poor,  jum 
©d)ufje  gegen  granfreicb«  Übelmollen  unb  Säitbergicr,  ein  3kr= 
tljcibigungabünbniö  aller  italienifdjen  ©taaten  p SEBege  bringe J) 
T)iefe  Miaus,  bie  bap  beftimmt  mar,  baä  fpanifdje  Übergeroicbt 
auf  ber  9lpenninenl)albinfcl  p fiebern,  unb  ber  SBunfd),  bie  it)in 
fo  nötbige  ©unft  beä  be't-  3faterö  p gcroinnen,  maren  bie 
cinjigen  ernftlidjen  fülomente  in  ben  fpanifcfjen  Mfidjten  unb 
Scrbeifeungen.  SBeitere  Opfer  roolltc  ber  Aönig  uermeiben.  S)a$ 
gebt  beutlicb  aud  feiner  Snftruftion  an  Üftenboja  oom  Slpril 
1581  beroor,  bie  üon  allen  SWitteln  pr  ©eminnung  SdjottlanöS 


*)  23.  5otbeä*yeit(),  Narratives  of  the  Seottish  Catholics  (Sonbon, 
1889),  ©.  186  ff.:  mehrere  bezügliche  Aftcnfiiicfc. 

*)  Diaria  Stuart  an  Srjbijcbof  oon  ©laftgoro,  4.  üHärj  1581;  üabanoff 

5,  212  ff-  — $ep.  2a|fi4’  (fpan.  fflefanbtcn  in  ^arid)  o.  10.  April;  Jculet, 

6,  222  ff. 

*)  Ms.  3)ep.  St.  ©ouarb'S  o.  2.  April;  IJSoria,  Bibi,  nat.,  Franc;.  16108. 


Digitized  by  Google 


t'ljiliyp  II.  doii  Spanien  u.  Me  leptcn  Lebensjahre  i'faria  ©tuart’S.  435 

nur  bas  allmählicher  unb  frieblidjer  Vefehrung  gelten  läjjt  — 
eine  Utopie,  bie  SßhMpP  n^er  als  foldje  erfannte.  ?lnbrerfeits 
roünfdjte  er  firf)  eine  ergebene  Partei  in  ©djottlanb  ju  bewahren: 
URenboja  foüe  bcStjalb  bie  bortigen  Äatholifen  jum  ?luSharren 
in  ber  Ipeimat  ermahnen,  „ Ijeucfjclnb  unb  bie  Gelegenheit 
erroartenb,  bie  Gott  ihnen  geben  wirb".  28aS  lag  bem  Könige 
baran,  wenn  bie  Unglücflidjen  injroifchen  an  Seib  unb  Seele  ju 
©runbe  gingen!  ähnlich  hQUe  $)on  Vernarbino  mit  3J?aria 
©tuart  ju  »erfahren:  felbft  bie  äbfidjt,  ihren  ©ohn  nach  einem 
fatholifchen  Orte  beS  geftlanbeS  entführen  ju  laffen,  foüe  er  ihr 
auSreben,  ihr  ©panienS  Veiftanb  »erfprechen  „nach  ^cr  Sefrie* 
bung  ber  SRieberlanbe,  »ielleicht  auch  früher".  (Sin  blojjeS 
Socfmittel,  ba$  ben  (flauen  ^errfdjer  311  nichts  uerpflicfjtete. 
35aS  einzig  ^Reelle  beftanb  in  ber  Verheißung  üon  ißenfionen  an 
einige  einflußreiche  fchottifche  Sbclleute.  *) 

üDabei  würbe  bie  Sage  in  ©cfjottlanb  einer  fpanifchen 
Snnafion  immer  giinftiger.  Slubignt)  führte  gegen  bie  englifd)» 
pveSbpterianifche  Partei  in  ©chottlanb  einen  betäubenben  Schlag, 
inbem  er  ben  jungen  Slönig  bewog,  ben  mächtigen  ÜNorton  als 
S>och»errather  auf  baS  Vlutgeriift  ju  fenben  (2.  3uni  1581). 
Sr  felber  würbe  jum  Jperjog  »011  Sennoj  erhoben,  ber  unbebingte 
Veherrfcher  beS  fnabenbaften  Safob  VI.  Sin  tüchtiger,  fefter 
Sharafter,  nicht  0011  herüorragcnbcn  ©eifteSgaben,  aber  arbeitfam, 
eifrig,  feinem  fatholifchen  ©lauben  im  ©eheimen  treu  ergeben, 
feßte  er  9D?acht  unb  Seben  baran,  ber  römifdjen  Kirche  wieber 
jum  ©iege  in  ©djottlanb  unb  Snglanb  ju  uerfjelfen.  ®aju 
gebadjte  er  fich  junächft  ju  bebienen,  bem  er  burd) 

©eburt  unb  Srjiehung  angcljörte.  ÜJfit  SRaria  ©tuart’S  311' 
ftimmung  fanbte  er  ©corg  SDouglaS  nach  ^ßaris,  wo  biefer 
freunblidje  Slufnofjrnc  fanb.  9Iuit  meinte  bie  fanguinifcf)e  Viaria, 
fie  h abe  bisher  ihren  Schwager  »on  granfreidj  falfch  beurtheilt 
unb  berfelbe  fei  bereit,  ihre  ©adje  in  bie  £>aitb  ju  nehmen. 
Sie  »erfprad)  alfo,  fich,  *hc  9ieich  unb  ihren  ®»hn  nn  3tQn^ 
reich  ju  überliefern,  mit  eben  bem  Sifer  unb  ber  fdjeinbaren 


*)  Docum.  inöditos  91,  569  fj. 

28* 


Digitized  by  Google 


436 


9)t.  '.ßbilippjon. 


3nnigfeit,  mit  beiten  fie  gleiche  3uf°9en  Qn  Spanien  gegeben 
l)ntte.  ÜJian  uuterl)anbelte  übet  eine  Vermählung  Safob’s  VI. 
mit  einer  $od)tet  bc6  Jperjogö  Don  Sottjringen,  alfo  einer  nahen 
Verroanbtcn  ber  Wuije.  ®a$  alleö  tjinbertc  'JJiaria  nid)t,  Saffi» 
miffen  ju  taffen,  bafe  bie  Negotiationen  in  ißari«  gegen  tl)ren 
ÜSillen  lebigtidj  Don  bem  abfdjculidjen  Sennoj  geführt  toürben.1) 

^Stjilipp  II-  ll,ar  tnjmifc^en  burd)  bie  immer  härtere 

Verfolgung  ber  englifdjen  ftatljolifen  unb  burd)  bie  täglid) 
feinbfeligere  Haltung  Slifabetlj’ä  id)tocr  gereijt  roorben  unb 
jeigte  fic^  gemiüt,  tfßitiger  roiber  biefelbe  aufjutreten.  6t 
forberte  2J?aria  auf,  il)m  nad)  Siffabott,  too  er  bamalö  roeiltc, 
eine  lßcrfönlid)feit  ju  fenben,  mit  ber  er  ein  förmlidjeö  Vünbui« 
Dcrabrebcn  fönne.*)  SUi'eljrfad)  ftcUte  er  Vfenbojfa  Summen  im 
Vetrage  Don  2UOO  ®ufaten  für  bie  fd)ottifd)cn  Stattjolifcn  ju  *) 
'Mein  ;ba  fetjrte  fid),  roie  fo  oft,  bie  jroeibeutige  unb  Überfluge 
^olitif  Niaiia’ä  gegen  biefe  felbft  unb  machte  einer  für  fie 

l)offnuug«rcid)cn  öntroidelung  ein  jäf)e£  Snbc.  ®ie  Senbung 
bcs  ®eorg  ®ouglaö  nad)  'ßariö  regte  baö  ganje  SDfißtrauen 
ißl)ilipp’ö  gegen  bie  ©diottenfürftin  roieber  an.  ®r  begnügte 
fid)  fernerhin  mit  ©elbunterftüßungen  an  bie  englifdjen  Äattjolifeit. 
Nfaria  mar  Don  biefer  SSanblung  äußerft  crfdjredt  unb  über* 

Ijäufte  'JJfenbo^a  unb  ®affi£  mit  Verfidjerungen , ®ouglae 

Salbung  fei  ol)nc  itjr  ÜÖiffen  gefd)fl)en;  fobalb  fie  baoon  Der* 
ltommctt,  tjabe  fie  itjn  fofort  abberufen;  fie  fei  gemiüt,  fid)  au** 
fdjliejjlid)  unb  gan,\  in  bie  Atme  Spanien^  ju  roerfen,  oon  bem 
allein  fie  il)r  £>eil  ermarte.4)  Gbenfo  erflärte  3afob  VI.  bem 
^ßriefter  233a  ttä : obrooljt  er  aus  äußern  9iücffid)ten  gelungen 

*)  'JJtaria  Stuart  an  (Sij)bifd)of  Don  ©labgoio,  18.  Scpt  1581,  im!> 
an  ®eorg  Xouglab;  üabanofi  5,  254  ff.  264  f.  — $ep.  laffie’  u.  6.  Won  ; 
Xeulet  6,  229  ff. 

’)  Ms.  Dhttpeilung  beb  GrjbifdjofS  oon  ©lasgoiu  an  lajii«,  9ioo. 
1581;  'fsariS,  Arch.  nat.,  K 1559. 

•)  Ms.  'J.'tulipp’e  II.  an  'Dieitboja,  31.  2)ej).  1581 ; baf.  K 1447. 

S t 4)  Mb.  'Bfaria  an  'Ulenboia,  28.  Cft.  1581,  in  beb  leßtern  XfP  o. 
7.  9JoD.;  Simancas,  Est.  835  (biefer  Xtjeil  ber  $cp.  finbet  fid)  nid)t  in  ben 
Docum.  in6d.).  — Ms.  Kote  beb  Grjbtfdjüfb  Don  ©laegoro  an  Xafiib,  Äoo. 
1681;  'ßanö,  Arch.  nat.,  K 1559. 


Digitized  by  Google 


^tjilipp  II.  Don  Spanien  u.  bie  lepten  üebenSjafjrc  Waria  Stuart’8.  437 

fei,  fiel}  franftofenfreunblid)  ju  jeigen,  fei  et  boef)  im  £erjen 
burd)au3  fpanifcb  gefinnt.1)  Mein  meber  bie  fpanifeben  Diplo- 
maten noef)  Philipp  fclber  mafeen  foldjen  ©etbeuerungen  mehr 
©tauben  bei,  alö  fie  Perbienten.  Unter  frcunblidjen  unb 
beruljigenben  fRiitfäufferungcn  an  SQZaria2 *),  auf  bie  man  ja  ftetö 
Ginfluji  bewahren  wollte,  oer^iebtete  man  mieber  auf  jebeS  tpätige 
Gingreifen  für  fie  unb  ihre  ©adje. 

2öie  gerne  hätte  ber  fpanifcfje  $errfd)er  5D?aria  unb  äße 
britifd)en  Äatbolifcn  geopfert,  menn  er  bamit  bie  greunbfdjaft 
ber  englifdjen  ^Regierung  batte  erlaufen  fönnen.  Gine  foldje 
Hoffnung  jeigte  ficb  um  bie  2Henbe  bc3  3abre$  1581,  alö  im 
Käthe  ber  Königin  Glifabetb  momentan  bie  nicht  unbebeutenbe 
ipaniieb  gefinnte  Partei  ba$  Übergemicbt  erhielt.*)  ©oll  ©egierbe 
ging  man  in  ÜRobrib  unb  Siffabon  auf  biefe  9luöficf)ten  ein; 
felbft  ber  grimme,  friegerifd)  geftimmte  Äarbinal  ©ranöeöa 
begriifete  fie  mit  graben  unb  fab  ben  Äatbolifcben  König  fdjon 
in  förmlichem  ©finbniä  mit  ber  fe^erifchen  ©eberrfdjerin  Gng* 
lanbS.4)  $ieic  Stimmung  ertoiefen  bie  fpnnifchen  ©taatdlenfcr 
auch  tbatfächlich-  2Uö  ber  neue  Kuntiuä,  ©ifcbof  Saberna  Pon 
2obi,  abermals  ©orfteflungen  im  Sntereffe  ber  irifd)cit  Katbolifcn 
tbat,  erroiberte  ihm  ©ranoella  burdjauS  abmeiienb.5 * *)  Gbenfo 
fühl  jeigte  fich  ©b'lipp  beit  Häuptern  ber  fchottifchen  Katbolifcn 
— Sennoj,  ^amilton,  fumtlt),  Gaitbneft  unb  anberen  — , bie 
ihn  pon  neuem  mit  ©itten  beftiirmten,  ihnen,  unter  beni  Kamen 
be$  ©apfteä,  minbeftenö  2000  ©olbaten  ju  ftülfe  ^u  fenben. 
s?lud)  bie  ftetS  tbatenburftige  ÜRaria  ©tuart  unterftü^tc  eifrig 
bieieä  ©egebren.8)  Mein  ©ranoella  öertröftete  ihren  Agenten 

*)  Xcp.  Wfnboja’S  D.  11.  3}ej  1581;  Docum.  in^d.  92,  205. 

*)  Ms.  ^pilipp  II.  an  Wenboja,  20.  9foo.  Claris,  Arch.  nat, 
K.  1447)  unb  18.  Eej.  1581  (Jeulct  5,  233  f.). 

*)  $cp.  'Dtenboja'8  D.  25.  ®ej.  1581,  10.  Qan.  1582;  Docum.  in4d. 
92.  226.  230. 

4)  (Putadjten  ®ranDella’8  D.  21.  3ebr.  1582;  ^iot,  Correspondance 
du  card.  de  Granv.  9,  455. 

*)  Ms.  3>p.  Sabevna’8  ü 17.  Jebr.  1582;  3iom,  Arch.  Vatic.,  Nunz. 

Spajrna  28. 

•)  Xep.  Hicnbo^a'8  d.  9.  gfbr.  1582;  Docum.  in4d.  92,  272.  — 

Ms.  'Maria  Stuart  an  Menboja,  24  gebr. ; Simancas,  Est.  836. 


Digitized  by  G 


438 


9M.  $^ilipp{on, 


(Snglefielb  mit  üielen  fd)önen  ©orten  auf  eine  unbeftimmte 
Bufunjt.1)  ©8  mar  mehr  al8  je  ber  ©djottenfönigin  gegenüber 
bte  alte  fpanifche  ©olitif:  terhcifsenbe  ©eben,  aber  feine  'iXfjaten 
gür  ben  ?lugenblid  hofften  bie  ©panier  nur  auf  (Snglanbö  foft 
bare  grcunbfdiaft. 

Da  entftanb  ein  neuer  umfaffenber  9lngriff8plan  auf  ganj 
©roBbritannicn  unb  3rlanb  im  ftrcife  ber  englifdjen  imb 
fchottifdjen  Sefuiten,  bic  fid)  unter  ber  Seitung  be8  hochbegabten 
Dr.  ©illiam  Sfüan  um  ba8  ©riefterfeminar  üon  9feim8  fdjarten. 
5luf  ihre  ©eranlaffung  fanbte  ber  ©apft  ihren  fc^ottifdjcn  Orbens= 
bruber  Sreighton  nach  ©ari8,  um  bort  mit  bem  Srjbifchofe  uon 
©la8gom,  foroie  bem  9iuntiu8,  ©ifcf)of  Safteüi  oon  SRimini,  über 
biefe  Dinge  ju  bcrathen.  2luf}cr  mit  bicfen  ©eiftlichen  oerhanbelte 
Sreighton  mit  bem  ©rouinjial  ber  englifchcn  Sefuitcn,  ©erioim, 
fomie  mit  £>erjog  ^»cinrid)  oon  ©uife  (Januar  1582).11)  SLRit 
ihren  Smpfcl)lungen  au8gcrüftet,  begab  er  fich  nach  ©dfottlanb, 
mo  er  mit  ©ater  Ipolt  jufammentraf,  ben  ©Jcnboja  foeben  oon 
fionbon  au8  an  ßennoj  gcfanbt  hatte.3)  SJJaria  ©tuart  mieberum 
ftanb  mit  bem  fpanifchen  Diplomaten  in  engftem  ©cheimoerfel)r 
unb  h^If  ihn  ouf  bem  ßaufenben  mit  ©adjrichtcn  über  ben 
englifchen  unb  franjöfifchen  £>of,  bic  ihr  im  reichem  9J?afee 
jufloffen.  ©ie  befaß  eine  trefflich  organifirte  geheime  Diplomatie.4) 

SRur  unter  oielen  ©djtoicrigfciten  gelang  e8  Srcighton  unb 
£>o!t,  bi8  ju  Sennoj  üorjubringen.5)  ©on  ber  ©röfjc  feiner 
©enbung  gan$  übermältigt,  ber  ©orgänge  unb  ber  ©prad)e  ber 
Diplomatie  burchau8  unfunbig,  nahm  nun  ©reigljton  feine 
©iinfdje,  fomie  unbeftimmte  ©erheifjungen  beö  ©apfte8  unb 
Gaftelli’8  für  2f)atfad)cn  unb  eröffnete  bem  erfreuten  .^erjoge, 

•)  Ms.  Gutachten  ©ranoetln’d,  1582;  ©imancaS,  a.  o.  D. 

*)  Äarb.  Conto  an  Cafteßi,  11.  ®cj.  1581;  ftvepiclpnar  @.  121.  — 
3>ep.  lojfiö’  Dom  18.  Wai  1582;  Jeulct  5,246.  — ?lutobiograpbi|d)f  Wnf* 
jeidjnungen  'Pcrfuti*';  ftnor,  Records  of  the  English  Catholics  (ilonbon 
1882)  2,  129  Slnm.  1. 

*)  Ms.  TOenboja  an  fiennoj,  7.  Jyebr.  1582;  ©itnanca?,  Est  836 
(nid)t  in  ben  Docnm.  inöd.). 

*)  Ms.  SJtaria  Stuart  an  SRenboja,  2.  'Dinr^  1582;  ebenbai. 

*)  ®g(.  Scridit  Cveigbton’s,  ilberj.  bei  5ovbe4--2eitb  ®.  1*1. 


Digitized  by  Google! 


»pilipp  II.  Don  Spanien  u.  bie  legten  SebenSjafjre  'Maria  Stuart’ä.  489 

bafe  Se.  Jpeiligfeit  unb  bet  Statholifche  König  eine  IpiilfSarmee 
Don  15000  9J?ann  für  if)n  in  Sereitfdjaft  hielten  — eine  »öUig 
phantaftifcfje  Eingabe.1)  darauf  baute  bann  Sennoj  einen  nicht 
minber  abenteuerlichen  fßlait.  3n  (Snglanb,  Schottlanb  unb 
Srlanb  füllte  burdj  jene  fremben,  foroie  burd),  eint)eimi)d)e  fieere 
bcr  fatl)olifd)e  ©laube  wieberhergefteUt,  9Maria  auf  ben  $l)rou 
gefegt  werben.  9JomiitelIer  Oberbefehlshaber  füllte  3afob  VI., 
wirtlicher  gelbf)err  Sennoj  fein ; reiche  ©elbmittel  müfeten  bieiem 
jur  Sßerfügung  geftellt  werben,  bie  Sanbung  ber  auswärtigen 
Strcitfräfte  im  fommcnben  Auguft  ober  September  gefdjctjen. 
Seinem  Könige  — bemerft  Scnnoj  in  feinen  jahlreidjen,  biefen 
©utwurf  entwictelnben  Schreiben*)  — , „ber  nod)  ein  ft'inb  ift", 
habe  er  ben  ißlan  nid)t  mitjutheilen  gewagt;  bagegen  werbe  er 
nur  mit  guftimmung  3j;Qria  Stuart 'S  han^n-  »für  beren  ©efrei= 
uitg  er  baS  Seben  laffen  wolle". 

S)er  §erjog  bewies  gerabe  nidjt  grofee  politifdje  ©nfidjt, 
inbcin  er  glaubte,  bie  unter  einanber  fo  arg  nerfeinbeten 
99el)crrfd)er  granfreidjS  unb  ©panienS  würben  fich  plöglich 
Bereinigen,  um  ein  mächtiges  Ipeer  unb  iütillionen  an  ©elb 
jufammcnjubringen,  unb  bann  biefe  gattje  fRüftung  ihm,  bem 
!aum  ben  9?amen  nach  ihnen  befanntcn  Abenteurer,  an^uoertrauen. 
©uife  üerfeljlte  aud)  nicht,  nad)  ber  Sfüdfunft  Srcightou’S  nach 
ißariS  ben  iJMan  auf  hoppelte  SBeife  ju  oeräubern:  einmal,  inbem 
er  bie  ©elbforberungcn  bcbeutenb  unb  bie  3at)l  ber  fremben 
Gruppen  auf  8000  SJfann  f>craf>fe^te,  unb  bann,  inbem  er  fich 
felbct  an  Ccnnoj’  Stelle  als  ben  fünftigen  Oberbefehlshaber  ber 
fatholifcpen  SnoafionSarmee  bejcichncte.  2Rit  fold)en  iBorfchlägen 
reiften  Snbe  9)?ai  1582  6reigl)ton  nach  9Join  unb  ffkrfonS  nach 
ßiffabon  ab. s) 

')  üennojt  att  Maria  Stuart,  7.  TOiirj  1582;  Mignet,  Hist,  de  Marie 
Stuart  (»riifjel  1851)  2,  339  f.  — $ep.  Menöoja’s  t).  26.  Stpril  1582; 
Docum.  inöd.  92,  339. 

*)  'Dom  7.  Märj  1582:  Jeulet  5,  237.  246;  ffregfdimar  ®.  123  ff.; 
fiuor  2,  405  f. ; Ms.  ©imancae,  Est.  836  (an  Menboja). 

*)  ®ep.  ßnftefli’ä  Dom  8.  22.  Mai;  Jhtoj  11,  405  ff.  — $ep.  JaffiS’ 
D.  18.  29.  Mai;  Jeulet  5,  246  ff.  254  ff.  — »gl.  Snoj  2,  XLII  unb 
Uregfdjmar  S.  128  Ar.  5. 


Digitized  by  Google 


440 


3R.  fßljilippfon, 


3Kit  lebhaftem  ©ifer  empfahl  SRaria  ©tuart  baö  Unter* 
nehmen  bent  fpanifcpett  £>errfcper  unb  feinem  Vertreter  in 
Sonbon;  fic  möcpten,  an  ©teile  ber  gefepäftdunfunbigen  Sefuiten, 
bie  grofje  ©aepe  unmittelbar  in  bie  §anb  nepmen.1)  Sennoj 
unb  beffen  ©erbünbeten,  ben  ©rafen  Strran,  patte  fie  burep  einen 
©cnbling  ©uife’d  ju  iprer  Verfügung. s)  „hieraus  fann  man 
mit  §änben  greifen,"  fepreibt  äRenboja  an  feinen  Äönig3),  „»ad 
icp  immer  ©nrer  äWajeftät  gefagt  pabe,  baß  biefe  Königin  ed  ift, 
bie  ben  Krieg  betreibt  unb  opne  beren  SBillen  unb  3“ft»nmun9 
Sennoj  unb  bie  Übrigen  nieptd  oerpanbeln  wollen."  ©inen 
beffer  unterriepteten  unb  unoerbäeptigeren  3eugen  fann  ed  roopl 
niept  geben,  um  3Raria  ald  bie  Seele  aller  gegen  ©lifabetp  unb 
ben  britifepen  ©roteftantidmud  gerichteten  Unternepmungen  ju 
erweifen.  9?ur  ju  biefem  Öepufe  ftanb  fie  in  gepeimem  ©rief* 
»ecpfel  mit  Sennoj  unb  ©uife,  mit  ben  Sefuiten  unb  bem  ©apfte, 
mit  SRenboja  unb  Saffid,  mit  ©ranoeüa  nnb  ©pilipp  II.  grei* 
liep  Derpinberten  folcpe  Umtriebe  bie  ©efangene  tiicpt,  mit  ber 
unfcpulbigften  SRiene  ber  SBelt  au<p  mit  ber  Königin  bon  @ng* 
tanb  ju  oerpanbeln.  ©ie  oerlangte  Don  biefer  fortgefept  ipre 
^Befreiung,  fomie  bie  fperfteflung  einer  gemeinfamen  Regierung 
iprer  felbft  unb  ipred  ©opned  in  ©cpottlanb,  unb  oerfpraep  ba* 
für,  grieben  unb  greunbfepaft  mit  iprer  guten  ©eproefter  oon 
©nglanb  ju  palten,  feinen  Slnfcplag  gegen  beren  ©ieperpeit  unb 
Seben  ju  förbern  ober  nur  ju  bulben.  Slber  tpatfäcplicp  »ied 
IRaria  jeben  ©ebanfen  an  Sludföpnung  »eit  oon  fiep.  3nbem 
fie  biefe  ®inge  3Renboja  unb  bem  ©tjbifcpofe  Seaton  melbete, 
bemerft  fie  triumppirenb,  fie  pabe  ipre  $ufagen  »betreff  ber 
©ieperpeit  ber  englifcpen  Königin  berartig  ocrflaufulirt,  bafj  fie 
eigentlich  in  feiner  üöcife  gebunben  fei.  ©iclmepr  beauftragt 
fie  ipren  ©efanbteu  in  ©arid:  „Srop  allem,  »ad  jwifepen 
biefer  giirftin  unb  mir  oorgept,  unterlaßt  niept,  für  bie  Slud* 
füprung  bed  Unternehmend  tpätig  ju  fein,  oon  bem  icp  ©uep 
gefeprieben  pabe."  ©ie  meint  jenen  grofeen  ?lngriffdplan, 

')  TOaria  an  'Utenboja,  6.  8.  Slpril;  SJtignet  2,  336  ff. 

*)  Watia  an  Sennoj  unb  Slrran,  18.  9Rarj;  Sabanoff  5,  278  f. 

*)  26.  7lpvil ; Docum.  indd.  92,  359. 


Digitized  by  Google 


ifsbiüpp  II.  Don  Spanien  u.  bie  (eftten  2e6en§jaf)re  ffltaria  Stuart’4.  441 


an  bcffcn  Ausführung  fie  in  Sdjottlanb,  in  granfreicf)  unb  bei 
ÜJJenboja  mit  ootlem  ©ifer  arbeitet.  3)ie«  3)oppelfpiel  feßte  fic 
monatelang  fort.  ®abei  trägt  fie  flüglid)  für  ifjre  eigene  Sicher* 
tjeit  Sorge:  fie  leibet  nid)t,  baff  itjrer  2Ritroirfuitg  in  irgenb 
einem  Sd)riftftücfe  gebaut  ober  baff  gar  ein  folcfjeS  in  ihrem 
9?amen  au«geftellt  merbe;  unb  ebeitfo  ermahnt  fie  SJfenboja, 
itjre  ©riefe  an  iljn  fofort  ju  uerbrennen.  *)  sH?an  fiet)t.  nicht 
blinbe  Seibenfdjaft  leitete  ba«  ©erfahren  ©taria  Stuart’«,  fonbern, 
neben  aufjerorbentlicher  ^tjatfraft,  bie  fünfte  ©eredptung. 

3u  ihrem  Ungliicf  fanb  Greighton  in  9fom  burcfjau«  nid)t 
bie  günftige  Aufnahme,  bie  bie  ©erfcfjmorenen  erhofft  £)atteu. 
2)er  £>eil.  ©ater  mar  burct)  Unbotmäfjigfeit  be«  Abel«,  butdj 
ba«  bi«  in  bie  ©trafjen  ber  einigen  Stabt  oorbringcnbe  ©riganten* 
thum,  iotoie  burd)  bie  infolge  feiner  ©erfdjtoetibung  eingetretene 
ginanjflemme  fe^r  bcbrängt.  Überbie«  mar  er  burd)  ba«  gänj* 
lid)e  (^tjlic^lagen  ber  irifc^en  Unternehmung,  bie  faft  eine  ©iertel* 
mitlion  ©olbthalcr  ganj  nußlo«  tcrfdjlungen  hatte,  bitter  ent* 
täufdjt.  3)er  ebenio  eigenfinnige  roie  an  ©inficht  unb  ©haltet 
fchmachc  ©regor  XIII.  luollte  nun  gar  nid)t«  mehr  für  bie 
Äatholifen  ber  3nfelreicf)e  thun,  fonbern  bie  Au«füt)rung  ber 
ganjen  Angelegenheit  bem  Äönige  non  Spanien  übertaffen,  bem 
er  mieberholt  in  biefcm  Sinne  fdirieb.*) 

©hdipp  II.  aber  befanb  fid)  bamal«  in  niel  ungültigerer 
Sage  al«  ber  ©apft.  Sein  ©elbmangel  mar  ebenio  groß  mie 
ber  ber  Äurie;  unb  außerbem  mar  er  non  gefäf)rlid)en  Angriffen 
bebroht.  Gö  mar  bie  3eit,  loo  Anjou,  Heinrich'«  III.  non 

Jranfreid)  ©ruber,  burd)  t()ätlid)e  Unterftüßung  bent  nieber* 
länbifdjeit  Aufftanbe  neue  Äraft  üerlich,  mo  juglcid)  eine  fraujo- 
iifd)c  flotte  beit  ©ationalhafj  ber  ©ortugiefen  gegen  bie  Staftilier 
ju  milber  glantme  anfachte.  ®er  2 raum  ber  englifchen  gteunb* 
ichaft  hotte  nur  furjen  ©eftanb  gehabt.  5)ic  fonftigen  ©egner 

')  OTaria  Stuart  an  'Kcnboja,  8.  Spril  (Wignet  2, 336—339),  unb 
22.  Slpril  (Ms.  SinioncaS,  Est.  836);  foiuie  att  töeaton,  7.  91prit  1582 
(Sabanoff  5,  281  ff.), 

*)  Harb.  Gomo  an  Gaftefli,  28.  ®tai,  11.  25.  3uni  1582;  Svfßjcbmav 
S.  146  ff.  — Jaberna  an  Jiavb.  Gomo,  6.  Aug. ; baf.  S.  151. 


Digitized  by  Google 


442 


SR.  ^tjilippfon, 


Seicefter  unb  öurleigß  Ratten  )'icß  jum  ©tur^e  ber  fpanifc^en 
Partei  am  Sonboncr  Jpofe  Bereinigt  unb  üotlen  ©ieg  baoon* 
getragen:  (Stifabetß  unterftüfcte  Anjou  in  feinem  nicberlänbifcßen 
Unternehmen  mit  30000  ißfunb. ')  ferner  faßte  fie  ben  (Snt* 
fcßluß,  bie  SWacßtftetlung  Sennoj’  in  ©cßotttanb  nidjt  weiter  ju 
bulben  unb  bort  ber  engliidppreSbßterianifcßeH  ißartei  wieber 
äum  ©iege  ju  oerßetfen.  $u  tiefem  3wcde  fonfpirirte  fie  mit 
bem  ©rafen  AnguS  unb  anbern  »ertriebencn  fdjottiicßen  (Sbel* 
leuten  unb  ftedte  ißren  greunben  im  nörbticßen  Sieicße  bcbeutenbe 
©elbmittet  jur  93erfügung.J) 

Philipp  hütete  fid)  alfo  woßt,  ben  3°™  ISlifabetß’ö  burd) 
eine  Setßeiligung  an  bem  großen  engtifdpfcßottifcßen  Unter* 
nehmen  ju  reifen  unb  fie  baburcß  jum  offenen  Örudje  mit 
©panien  unb  jum  iöiinbniffe  mit  granfreieß  äu  wranlaffen; 
baß  bann  beibe  Sauber  ißm  ben  Krieg  erftaren  würben,  erfdjien 
iinjl&cifelßaft.  (Sine  foldje  AuSficßt  aber  mußte  felbft  bie  mutßig* 
ften  unb  unternehmcnbften  ber  fpanifeßen  Staatsmänner  erfchreden, 
gefdjweige  benn  ben  bebädjtigen,  oorfidjtig  abwägenben  £>errfcßer. 
ißhMpp  wünfeßte  bringenb,  baß  bie  eitglifcße  unb  franjöfifcße 
^Regierung  nidjt  bie  minbefte  Kenntnis  üon  ben  ifkojeften  Sennoj' 
unb  ©uife’S  erhielten.  (Sr  befaßt  beSßatb  XaffiS,  IßcrfonS  wo* 
mögtid)  an  ber  Steife  nach  ©panien  ju  oerßinbern,  überhaupt 
bie  ganje  Angelegenheit  mit  uiclen  feßönen  unb  freunbtießen 
SBorten  auf  unbeftimmte  3eit  äu  l’crfcßlcppen.8) 

ffreitieß  war  ^erfonö  fdjon  unterwegs  unb  langte  im  3uni 
1582  in  (Diabrib  an;  allein  man  oertröftete  ißn  bort  auf  baö 
(Eintreffen  ber  päpfttießen  (Sntfcßeibung.  Aucß  XaffiS  mußte  bem 
StuntiuS  in  ißaris  erftären,  bie  fcßottifdjcn  Angelegenheiten  feien 
in  erftcr  Sinic  ©aeße  beS  ßeit.  (Batcrö;  ber  Katßotifcße  König 
fönne  ißm  ßöcßftenS  bei  beren  (Srlebigung  ©ciftanb  teiften.*) 


*)  Ms.  IRaria  Stuart  an  SRenboja,  2.  SRärj  1582;  Simnncaä,  Est 
836.  — Slgl.  bie  9(oti^  bei  fiabanoff  5,  277. 

*)  Ms.  SRaria  Stuart  an  SRenboja,  9ipri(;  SintancaS  a.  a.  C.  — 
$cp.  SRenboja’ä  n.  19.  IRcirj,  26.  9tpri(;  Docum.  inSd.  92,  319.  363. 

*)  ißbilipp  n.  an  JajiiS,  11.  3nni;  baf.  S.  257. 

*)  Ms.  $ep.  2afii8’  u.  31.  3nii;  ißariS,  Arch.  nat.,  K 1560. 


Digitized  by  Google 


ißbilipp  II.  Don  Spanien  u.  bie  legten  fiebenöjnbre  i'iaria  Stnart’4.  443 

SBSte  man  ficljt,  ein  bem  päpftlichen  gerabe  entgegengefeßter 
Stanbpunft. 

©rcgor’S  XIII.  IDZeinungSäufjerungen  rcarcn  roenig  bap 
angethan,  ben  Spaniern  größere  Unternehmungsluft  einjuftöfecn. 
3unäd)ft  wies  er  ben  ©oridjlag  eines  italicnifchen  VertfjeibigungS» 
bünbniffcS  prüd,  beffen  gegen  bie  3rtin*0ien  gerichtete  Spiße 
er  fe^r  inof)I  fühlte.  *)  Verftitnmte  biefe  Steigerung  bie  fpanifdje 
^Regierung  fchon  fo  mar  fie  über  ben  Verfudj  beS 

VapfteS,  ihr  bie  ganp  Saft  beS  engIifch=ic^ottifct)en  Unternehmens 
aufpwäljen,  tief  erbittert,  ©ranuctla  ließ  ben  SluntiuS  Saberna 
hierüber  nicht  im  ßweifel.  2)er  gattje  StaatSrath,  Jagte  er  iljm 
auf  Vefetjl  beS  SönigS,  fei  über  baS  Verfahren  Sr.  ^eiligfeit 
entrüftet,  bas  um  fo  auffallenber  erfcheinc,  als  bei  einer  früheren 
©elegenfjeit  ber  ehemalige  fftuntiuS  Sega  300000  ©olbtljalcr 
p gleichem  gwede  angeboten  habe.*)  — 3m  ©runbe  aber  mar 
$f>()MpP  fid)cr  jufrieben,  baß  ber  Ißapft  ihm  fo  jebe  Verant« 
wortung  für  baS  Scheitern  beS  großen  ißlancS  abnahm.  ®r 
berief  fchliefjlicf)  VcrfonS  oor  fid),  um  ihm  p erflären,  baß  bie 
fiuric  burch  iljr  3ögern  unb  ihre  Sfaltherjigfeit  bie  ganp  Sache 
unmöglich  gemacht  habe.  (5ö  fam  bal)in,  baß  bie  beiben  Häupter 
beS  ftreitbaren  ftatholijiSmuS  fieß  wcdjfelfcitig  anllagten,  an  ber 
Verschleppung  ber  wichtigen  Angelegenheit  bie  Sd»ulb  p tragen. 
Unb  fo  tßat  feiner  uon  ihnen  für  jene  nur  baS  minbefte.*) 

®iefe  Untl)ätigfeit  feiner  Verbiinbeten  uerfeßte  Sennoj  in 
eine  überaus  fritifdje  Sage.  Seine  Verfud)e,  pr  Vorbereitung 
für  bie  Äatholifirung  bas  bifchöflidje  Stiftern  wieber  in  Schott» 
lanb  einpführen,  regten  bort  bie  faloinifdjen  Seibenfchaften 
gegen  ihn  auf;  fein  protcftantiidjcS  Scfcnntnis  würbe  bem  Volfe 
Oerbächtig.  (Slifabeth’S  Agenten  gelang  eS,  ein  Vünbnis  ber 
heroorragenbften  preSbpterianifdicn  ©bedeute  unb  ©ciftlidjen 
SchottlanbS  p Stanbe  p bringen.  Sennoj  oerjweifclte;  nur 

’)  Ms.  Xep  be4  (Strafen  Clioaveä  (ipan.  '3otfd)after4  in  SHom)  D. 
19.  JJuni;  Simancab,  Est.  943. 

*)  £ep.  Jabevna’ö  d.  6.  ?Iufl. ; thcßfdimar  S.  151  f. 

*)  Ms.  'ßfjilipp  II  an  ben  'Papft,  4.  Sept.  1582;  SiniancaS,  Est.  943. 
— fiarö  domo  an  laberna,  3.  Sept.;  ttregfdjmav  S.  152. 


Digitized  by  Google 


444  ®t.  'i^ilippfon, 

bic  Srmahnungcn  unb  ^crtjeifeungcu  ®uife’$,  foroie  bie 

unbebingten  SBefetjle  SDtoria  ©tuart’ö  hielten  ihn  noch  in  einem 
Sanbe  üitriid,  mo  jeher  ?tugenblid  ihm  ©erberben  unb  lob 
bringen  fonnte.  Sr  mürbe  nicht  mübe,  ©uije,  2J?aria  unb 

5D?enbojo  mit  £>ülfegefud)en  ju  beftürmen;  nod)  fei  ber  SJiomenJ 
günftig,  aber  man  bürfe  if)n  nicht  oerfciumen.  Site!  Site!  ift 
be£  .ficrjogö  ftetd  mieberfehrenbeS  ©chlufcmort.1) 

9tBein  er  erhielt  nur  fdjöne  SBorte  oon  SWenboja,  ber  burri) 
bie  ©ermittelung  Sliaria’ö  mit  ihm  üerfefjrte,  fomie  t>on  ®uiie, 
ber  it)m  unter  bem  ©ormanbe,  ©ferbe  an  Satob  VI.  ju  fdjiden, 
einen  Sbelmann  jufanbte.*)  greilid)  waren  bem  öalafrc  bie 
§änbe  gebunben.  SaffiS  tjattc  bem  ©iifetrauen  ftönig  ©h'liPP’3 
gegen  ihn  offenen  SluSbrucf  gegeben,  inbem  er  erftärte,  niemals 
bürfe  ber  fpanifche  fterrfdjcr  feine  ©treitfräfte  einem  5rcmbcn 
übergeben,  ®uifc  natjm  bicö  mit  30rn  auf,  als  3c'4fn 
„geringer  Sichtung  unb  als  ©crfleinentng  feines  SlnfehcnS".*) 

®urd)  foldjc  Sröffnungcn  mürbe  baS  ganje  Untcrnebmen 
oereitclt.  3m  ©ertrauen  auf  biefeS  hatte  SRaria  ©tuart  bie 
©ertjanblungen  mit  Slifabett)  tl)atfächlid)  abgebrochen.  Sftunmebr 
begann  aber  and)  fie  ju  üersroeifcln.  ©ie  befdjroor  9Jtenboja, 
eine  grtnftigere  ©fcnbung  herbeiftuführen,  it)r  injmifchen  oon  feinem 
Könige  15  — 20000  ®olbtl)aler  für  bie  fd)ottifd)en  Geltungen 
unb  für  bic  micf)tigften  fd)ottifd)cn  Sbelteute  ju  oerfchaffen. 
©onft  fürdjtet  fie  oon  ber  3ufunft  baS  ©djUmnifte.4) 

3hrf  unb  Sennoj’  ©eforgniffc  ocrmirflidjtcn  fid)  benn  auch 
in  oollftem  SJfafje  unb  fdjnetter,  als  ©faria  geglaubt  hatte.  $er 
Stampf  ^milchen  bem  ^cr^oge  unb  ber  proteftantifehen  ißartei 
brach  offen  auS.  ?ll$  Slönig  3ofob  bei  ißcrtb  jagte,  mürbe  er 
Pon  bem  presbpterianifchen  f>od)abef  überfallen  (23.  Sluguft 
1582)  unb  auf  beS  ©rafeit  ®omrie  ©d)tofe  5Rutl)t>en  gebracht, 
mo  man  ilpt,  unter  chrenoollen  formen,  als  ©efangenen 

')  Ms.  fiennof  an  ®Jenboja,  12.  3uli,  unb  'Maria  Stuart  an  Stenbcja, 
31.  3uli;  Simancao,  Est.  936. 

*)  Ms.  Srp.  Ufenboja’e  B.  25.  3uii;  ebenbaf.  (nicht  in  brn  Doc.  iu4<i.). 

*)  Ms.  ®faria  Stuart  an  Uiciiboja,  29.  3u!i;  ebenbaf. 

*)  29.  3uli ; a.  a.  C. 


Digitized  by  Google 


^tjilipp  II.  Don  Spanien  u.  bie  lepten  üebtnsjatjre  'Btaria  Stuart’«.  445 

hielt.  Kon  allgemeinem  |>affe  bebrofjt,  mufete  Scnnoj  nad) 
bem  feiten  ®umbarton  flüchten,  roo  er  fid)  cinftwcilen  mit 
©folg  Dcrtbcibigte. 

©n  fermerer  ©d)lag  ^otte  fo  bie  fatbolifdje  Partei  in 
©cbottlanb  betroffen.  ®iefer  „Kitt  Don  Kutljoen"  unb  feine 
folgen  überlieferten  baS  nörblidje  ft'önigreid)  ber  englifd)<pro* 
teftantifeben  Kidjtung  unb  uerfdjtoffen  es  jeber  Sanbung  eines 
fatbolifdjen  feeres.  9ln  ©teile  einer  ©efatjr  für  ©ifabetb  war 
es  ein  Kollroerf  für  biefe  gürftin  geworben.  @S  batte  fid)  oon 
neuem  gejeigt,  wie  fd)Wad)  im  ©runbe  bie  fattjolifc^e  ißartei  in 
©rofjbritaunien  war,  unb  baß  fie  ohne  frembe  £ülfe  jebestual 
bem  erften  2lnfturm  ber  ©egner  erlag.  Um  fo  ftauncnSwcrtber 
ift  ber  unerfcbütterlicbe  SJiutt),  mit  bem  ÜJtaria  ©tuart  ben 
Äampf  abermals  aufnat)m  unb  fortfe^te.  ©ie  ^atte  unjäblige 
SDiale  ihre  greunbe  befiegt,  ihre  Umtriebe  cntbccft  gefeiert ; granf» 
reich  unb  ©panien,  burd)  unDerföbnlidjc  ©ferfudjt  getrennt, 
oerbinberten  ficb  gegenfettig,  itjr  51t  £>ülfe  ju  fommen ; ber  ^apft 
fclber  jeigte  itjr,  ber  ©laubenSmärtprerin,  nur  geringes  3ntereffe: 
unb  bennoeb  50g  fie  aus  jeber  Kieberlage  nur  2lnfpornung  ju 
neuem  Unternebmen.  ©ie  felber  ift  bas  bewegenbe  ©ernent 

ihrer  Partei,  feft  entfcbloffen,  unterjugeben  ober  als  ^errjdjerin 
ben  Xbron  ©tglanbs,  Urlaubs  unb  ©d)ottlanbS  ju  befteigen. 
2Bäbrei,b  fie  an  ©ifabetl)  ben  berühmten  Örief  oom  8.  Konember 
febrieb,  in  bem  fie  bie  SitterniS  ifjreS  JpcrjenS  unb  bie  ®iefe 
ihrer  Kerjweiflung  in  bewunbernSwcrtber  ©erebtfamfeit  auö= 
ftrömte  unb  „auf  ihre  ©)re"  oerfidjerte,  fie  „erwarte  fein  anberes 
Keid)  mel)r  als  bas  biwmlifcbe"  unb  hege  feinen  anberett  SBunfd), 
als  in  gmben  unb  in  ©ntraebt  mit  [aller  Sßelt  Don  ber  ©be 
ju  febeiben1),  — in  betnfelben  Slugenblide  betrieb  fie  mit  um 
gefcbwädjtem  ©fer  ben  Kcrnid)tungSfampf  gegen  ©ifabetb  unb 
ben  britifeben  ’ißroteftantiSmuS.  ©ie  fanbte  ihren  franjöfifcben 
Keamten  ®u  Kuiffeau  an  Heinrich  III-,  um  biefen  ju  gütlicher 
ober  auch  gewaltfamcr  Befreiung  ihres  ©obneS  aus  ben  Kanben 
©rglanbS  ju  ermahnen;  aber  auch  3afob  bürfe  ben  ÄönigStitel 

*)  fiabanofj  5,  31P  ff. 


Digitized  by  Google 


446 


'DJ.  '^^ilippion, 


nur  erhalten,  wenn  er  il)n  uon  feiner  IDfutter  unb  in  gemein» 
famer  Regierung  mit  ihr  annef)ine.  ©on  ®uife  oerlangte  fie, 
er  möchte  fofort  5 — 600  ^pafenfdiüjjeit  nad)  $>umbarton  werfen, 
uon  wo  aud  bieie  aucl)  bie  ©djlöffer  uon  ©tirling  unb  ©ladnett 
befefcen  foütcn.  *)  3uglcid)  forberte  fie  aud)  ben  ißapft  unb 
ben  Kattjolifcften  König  auf,  bad  Unternehmen  gegen  ©d)ott» 
lanb  nun  enblid)  ju  beginnen,  jcbenfalld  aber  25  — 30000  Wölb» 
tt)aler  fofort  jur  Untcrftß&ung  ber  englijdjcn  Katl)olifen  su  über- 
ienben.11)  ©ie  gaufcltc  ©fenboja  immer  neue  tjoffnungdreidje 
©ilber  nor:  fclbft  König  ,'peinricf)  III.  fei  gewillt,  iljr  ju  tjelfcn, 
unb  werbe  nur  uon  feiner  ©lütter  nod)  bauon  surüdgefyalten. 
©ic  janbte  ben  Kanzler  itjrer  fran^öfifchen  ©cfifcungen,  ^)errn 
o.  gontenat),  naef)  ©tabrib,  um  auf  ißtjilipp  II.  ju  wirten.  Slud) 
©eaton  unb  ®uife  blieben  mit  ©fenbo^a  in  ©erfror.*) 

Allein  Ißljitipp  II.  lieft  fieft  burd)  fold)c  ©oriteüungen  nid)t 
uon  ben  feft  uorgejeieftneten  ©ahnen  feiner  ©olitif  ableitfen.  3n 
beit  'Sepcfdjen  an  feine  ©efanbten  beeilt  er  fid),  mit  grofter  Küble 
aud  ber  in  ©djottlanb  eingetretenen  Kataftropfte  lebiglid)  bie 
Folgerung  ju  Rieften,  baft  bort  ein  militärifdjed  (Singreifen  nun» 
mehr  unmöglich  fei;  bementfprcdjenb  uerabfeftiebet  er  aud)  feine 
bcutfdjcn  ©ölbner  in  ©ortugal.4)  ©ranucHa  feftlug  bie  uon 
©?aria  ©tuart  für  bie  britifeften  Katt)olifen  erbetenen  25000  ®olb» 
tftaler  runb  ab  unb  uerwied  fie  bamit  an  ben  ©apft.  ©ie 
einzigen  Opfer  ©f)ilipp’d  beftanben  in  10000  Zutaten  für 
3atob  VI.  unb  2000  ®olbtl)alcrn  für  bad  engltfd)c  ©eminar  in 
fReintd.  ©afür  jwang  er  ben  ©ater  ©erfond,  Siffabon  unb  bie 

’)  Dlaria  Stuart  an  Xu  SRuiffenu,  2.  Sept.,  unb  an  ben  (Sr.^faifdjof 
ppn  OllaSgotP,  10.  Scpt.;  baf.  ®.  302  ff.  309  ff.  — iRignrt  mufi  biefe 
Schreiben  überjepen  haben,  fonft  patte  er  nicht  in  biejem  fj-alle  TOarta  ol« 
pöllig  oerjiueifelt  unb  ju  enbgüttiger  Stefignirung  aller  ihrer  Siechte  ent» 
jcblojfcn  barfteQeu  tiinnen. 

*)  Xcp.  laberna'd,  D.  16.  Cft. : fireßfepmar  S.  154. 

*}  Ms.  Xep.  SJlenboja’ö,  t>.  26.  Cft.  (Simancae,  Est.  836;  nicht  in 
beu  Docum.  indd.),  unb  P.  1.  fllül’.  1582  (Docum.  indd.  92,  418  fj.). 

*)  Ms.  Xep.  Xaberna’«  p.  1.  Cft  ; 31  am , Arch.  Vatic,  Nuni 
Spagna  28. 


Digitized  by  Google 


Philipp  II.  Don  Spanien  u.  bie  lebten  fiebenojahre  OTaria  Stuart'«.  447 

^ijrcnäeixtjalbinfcl  ju  oerlaffen,  mit  leeren  Rauben  unb  offne 
irgenb  ein  greifbares  Srgebniö.1) 

Völlig  im  (Stiche  gelaffcn,  fonntc  Sennoj  fid)  auf  bie  Sänge 
nicht  in  Sumbarton  behaupten,  ©eine  ©egner  bebrotjten  ihren 
©efangenett,  König  3afob,  mit  bem  fdflimmften  ©dfidfal,  roeun 
er  feinen  ©ünftling  nicht  jum  iöeggange  and  ©chottlanb  nöthige. 
Ser  befahl  ihm  barauf,  bei  ©träfe  beö  £>od)üerraths, 

unoerjügliche  Slbreife  aus  bem  fRcicffe  an,  unb  Sennoj  gehorchte, 
fchon  um  ben  jungen  König  ju  retten.  3ni  SJejember  1582 
begab  er  fid)  nach  Gnglaub,  oon  too  er  nach  fyranfreid)  über- 
legte. gfatlid)  hatte  ihm  Safob  VI.  heimlich  noch  jiuei  Briefe 
gefdfricben  ooll  überfdfmänglidfer  $Berfid)erungeu  ber  3ur,e'9un9 
unb  bes  3>ertraucnö  für  „meinen  Siencr"  (mon  valet)  unb  mit 
ber  3uf°9c»  ö°6  „$ein  aufrichtiger  fperr  auf  immerbar"* *)  ftctä 
AU  feinen  gunften  thätig  fein  mevbe.  Slber  einftroeilen  mar  bec 
fönigliche  Süngling  in  ber  §>unb  ber  proteftantifdjen  Partei, 
unfähig,  feinem  greunbe  ju  helfen,  unb  biefer  hatte  jeben  §alt 
in  ©chottlanb  eingebiifit.  SWidjt  nur  Kfario  ©tuart  mar  untröft* 
(ich  über  baä  ©cfd)ef)ene,  auch  ber  fonft  fo  ruhige  SRcnboja  mar 
gan^  oerAtocifclt,  fah  für  ©djottlanb  fein  £>eil  mehr  unb  forberte 
bringenb  feine  Abberufung.*)  Ser  fßapft  unterbräche  nun  einige 
Snroanblungen  üon  greigebigfeit  für  Sennoj,  bie  il)nt  injroiicheu 
gefommen  mären,  unb  bejal)l  (Saftelli,  nichts  mehr  für  jenen  au 
jahlen,  menn  fich  bie  Sluc-fidften  nidit  befferten.4)  Selbft  ber 
feurige  ©uifc  rourbc  unftd>er,  roaä  nun  au  tffun  fei;  er  befdflojij, 
weitere  Sntfdjeibungen  oon  ben  S^adjrichten  abhängig  au  machen, 

*)  Mb.  ^bit'bP  n.  an  laffi«,  18.  Cft.  1582;  '^Jariö,  Areli.  nat., 
K 1447.  — 3>ep.  Xaberna'«  D.  l«i.  30.  Cft.;  Äreßfdjmar  S.  154  ff.  — Xie 
Prahlereien  perfonä’  über  feine  (Erfolge  in  Uiabrib  in  feiner  Autobiographie 
(citirt  bei  gorbe«=2eith  S.  182  Anm.  2}  jinb  ebenfo  uniuahr  wie  Diele  aitbere 
Angaben  berfelben  Settrift. 

*)  Ton  vray  maistre  ä jamais ; biefe  93rieie  finben  fid)  Mb.  Simanca«, 
Est.  838. 

*)  Ms.  $ep.  EDlenboja’«  D.  14.  (Jan.  1583;  Simonen«,  a.  a.  C.  (nur 
unDoIlftänbig  abgebruett  in  ben  Docum.  inöd.  92,  457  ff.). 

4)  Ms.  Xep.  CtiDaree’  D 14.  3ebr.  1583;  Simanca«,  Est.  944.  — 
fiarb.  domo  an  (laftcUi,  14.  28.  fjebr.;  ftnoj  2,  411  f. 


448 


'Di.  $ljilt}>p|on, 


bie  ipm  bet  jranjüfifcpe  (ücfaubte  'KZetjneoille,  fein  Vertrauter, 
au«  ©djottlanb  fenben  »erbe.1)  fßpilipp  uoücnbs  piclt  alles 
für  oerlorcn,  inpibirte  jebc  ©elbjaplung  an  Sennoj  unb  oerbot 
SJiaria’S  Mbgefaubten,  gontenap,  nac^  Spanien  ju  fommen.*) 

Mein,  wo  Me  oerjtoei feiten,  erlangte  eine  grau  — Ü)?aria 
©tuart  — Wut!)  unb  Cgntfdjloffenljeit  balb  toicbqr.  Iro^  bee 
ftrengen  Verbotes  oon  ©eite  beS  Katpolifcpcn  Königs,  trog  beS 
?(bratpenß  burep  ®uife  unb  burep  ipren  eigenen  (äefanbten,  Sr }- 
bifepof  Veaton  oon  ©laSgoto,  entfanbte  fie  gontenap,  Gnbe 
91pril  1583,  naep  ber  fpanifepen  .fpauptftabt.  Um  fßpitipp  II. 
toieber  um^uftimmen,  muffte  er  bie  Sage  ©rpottlanbS  in  ben 
glänjcnbften  garben  fepilbern.  9?eun  ber  mäcptigften  ®rafen 
unb  «iele  anbere  Varone  unb  Herren  feien  bereit,  für  ben 
^ringen,  ipren  ©optt,  bie  Vkffen  ju  ergreifen,  unb  biefer  jelbft 
entfcploffen,  Sennoj:  flurücfyurufen.  IJhtr  miiffc  man  eilen,  bieic 
TOänner  ju  unterftüpen,  um  fie  uiept  beni  Verberben  fßreis  ju 
geben.  Stuct)  bie  non  ber  fegerifepen  ^Regierung  unmenfeplid) 
gequälten  englifepen  ftatpolifen  «erlangten  bie  ©nmifepung  König 
^ßpilipp’S,  boep  feien  bie  ©nficptigftcn  unter  ipnen  ebenfalls  ber 
SDieinung,  bas  Unternepmen  müffc  mit  ©cpottlanb  beginnen.3)  — 
Söirllicp  muffte  fie  burep  SRcpneoiHe  foroopl  ben  jungen  Safob  VI. 
fclbft  als  aud)  ben  fcpottifdjcn  ?lbel  im  Sinne  einer  Unter- 
nepmung  ju  gunften  ber  fatpolifcpen  IReftauration  mit  ©folg  ju 
bearbeiten.1) 

9)?it  fteigenber  Ungebulb  ertrug  bie  tpatenburftige  grau  baS 
ßögern  ©uife’S.  „3d)  finbe  cS  rounberfam,“  fepreibt  fie,  „baß  • 
man  bie  ?lbficptcn  beS  §er$ogS  oon  ®uife  niept  erfapren  fann 
inbetreff  oon  Singen,  über  bie  id)  ipm  fepon  feit  oier  bis  fünf 

■)  dafteüi  an  Harb.  tlomi),  11.  3an.  1583;  Sießjdjmav  ©.  160. 

*)  ^pitipp  II-  an  Xaffi«,  24.  Qan.  1583;  Xculet  5,  272. 

*)  Ms.  II.  an  Xa|fi<*,  24.  3an.,  unb  Tofiiä  an  'JSIjilipp  n., 

25.  gebr.  1583;  tßariä,  Arch.  nat.  — Ms.  Qnftruftion  'Uta via  Stuart'ä  on 
gontenai),  28.  gebr.  (ßfeid)fallS  noeb  uuebirt);  Simnncaö,  Est.  691. 

4)  Ms.  'Diaria  Sluart’ö  an  'UJenboja,  2.  9tprit  (©imancaä,  Est  838): 
Meueuile  trauavlle  auec  tout  dobuoir  et  bons  offlees  de  disposer  mon 
lila  ala  dict  entrepriae  et  y preparer  toutes  choses  en  Escoce. 


Digitized  by  Googli 


i*f)ilipp  II.  Don  Spanien  u.  bie  lebten  Öe6en$ja(jre  TOaria  StuarfS.  449 

Safjreii  in  unzähligen  £epefd)cn  gefebrieben  t>abe."  ‘)  9tur  bap 
ließ  fidj  ®uife  bewegen,  bafe  er  pr  53ertt»eibigung  SlumbartonS, 
Sennoj’  lefctcr  gefte  in  ©djottlanb,  5000  ©olbtijaler  Vergab  uitb 
SajfiS  fowie  Gaftelli  p g(eid>cn  3ablungen  aus  ben  ihnen  über' 
miefenen  gjonbö  oeranlafete.*) 

Slud)  biefe  Opfer  waren  üergcblidj : Cennoj  ftarb  nad) 
längerer  Äranfljeit  am  26.  2J?ai  1583. 

3nbe$  biefer  SobeSfall  übte  auf  bie  fßläne  ber  SRänfefpinner 
in  Gnglanb  unb  granfreid)  nid)t  bie  nernicfjtenbe  SBirfung,  bie 
man  wol)l  erwarten  fodlc.  3ur  fclben  3c>t  tont  nämtid)  ©uife’S 
'Vertrauter  UMcijneoiüe  mit  Dorpglicbcit  fRacbricbten  buä  ©djott» 
lanb  in  granfreiefe  eingetroffen.  2>cr  fecb*ebnjäbrige  Slönig  I)atte 
1'id)  itjni  bereit  erflärt,  pr  fatbolifd)cn  Partei,  ja  fogar  pm 
latt)olifcben  ©tauben  überptreten.  3afob’S  Don  ihm  fetbft  fo 
bod)  gepriefene  kingscraft  liefe  it)n  ja  immer  alles  ®cmünfd)te 
oerfpreeben,  wenn  er  barauä  ©ortbeil  p Rieben  hoffte.  2J?epne= 
Dille  batte  mit  ibm  unb  einigen  feiner  Anhänger  ben  ißlan  p 
feiner  ^Befreiung  au«  ber  ©ernalt  ber  fRutbDen--©crfcbworenen 
Derabrcbct.  $ic  abenteuerliche  llnternebmungSluft  ©uife’S 
flammte  fofort  wieber  be^  auf.  3»  grofeeit  33eratt)ungen  bei 
bem  9?untiud  (Safteüi  würbe  nun  ein  neuer  utnfaffenber  ©lan 
Derabrebet,  nach  bem  unter  bem  Oberbefehl  eine#  päpftlidjen 
öeneral«  ein  fpanifdje«  $eer  in  ©cbottlanb,  ein  franjbfifcbe« 
im  füblicben  Gnglanb  operiren  füllte.5)  JajfiS  ftanb  biefem  ganj 
(bimärifeben  Entwürfe  Don  oornbercin  burd)ou«  ffeptifdj  gegen» 
über;  er  hielt  iljn  bei  ber  febr  zweifelhaften  ©cfinnung  3afob’$VI. 
unb  ber  ganj  unzweifelhaften  fRebenbublerfdjaft  ©paniend  unb 
granfreicb«  mit  5Red)t  für  unausführbar.* * * 4)  $erfelben  ?lnfid)t 
mar  ber  ©apft.6)  s4?t)ilipp  II.  Ijolte  puädjft  9)Jenboja’S  SHalt) 
ein.  S)er  fiel  bann  au«,  wie  ber  ftbnig  eS  erwartete:  unter 
feiner  ©ebingung  bürfc  man  bie  granpfen  nad)  Gnglanb 

’)  Mb.  TOavia  Stuart  an  Dtentioja,  Slpril  1583;  ebenbaf. 

*)  Ifp.  Ia|ii8’  d 19.  Slpril;  Xeulet  6,  274. 

*)  $fp.  tlaftfdi’4  D.  30.  3J!ai;  Stnoj  2, 194.  414,  u.  Äreßidimar  S.  163  jf. 

4)  15fp.  2aj|i«'  D.  24.  3uni  1583;  Iculet  5,  281  ff. 

*)  Ms.  Step.  CliDare«'  d.  19.  3uni,  18.  3uli;  Simonen«,  Est.  944. 
«iftatiidK  8f'ti(brift  9!.  8-  «f- XXXVII.  29 


450 


®t.  ^ilippion, 


bringen,  roo  fie,  bie  fic^  nur  uom  CS^rgeiä,  aber  nid)t  Don 
religiöfen  ©eroeggrünben  leiten  liefen,  fofort  bie  Herren  fpielrn 
mürben  — jum  großen  ©djaben  ber  fpanifd)cn  Sntereffcn. 
2Jfan  bürfc  ihnen  ^odjftenö  bie  gönnen,  ©elb  ju  bem 
Unternehmen  beijufteuern.  *) 

35ie  «ßolitif  ber  ©panier  in  ber  britifchcn  Angelegenheit  ift 
uoUfommen  Har.  fjälichlid)  rühmten  fie  fid)  ouSfchließlicher  Siicf- 
firi)t  auf  bie  görbetung  ber  Religion ; in  2Birflid)feit  entft^icb 
bei  ihnen  nicht  minber,  als  bei  öen  granjofen,  ber  rein  pofitijdje, 
felbftifche  ©efidjtäpunft.  3h*  3*«^  ^ur  immer,  mit  $ilfe  2Raria 
©tuart’S  bie  engliiehen  Satholifcn  jum  AufftanDe  bereit  ju 
erhalten  unb  im  geeigneten  Augenblide  biefe  ihre  treuen  Ser* 
bünbeten  mit  einem  nationalfpanifchen  SruppencorpS  ju  unter* 
ftüfcen.  ®ie  gefangene  Königin  begünftigte  ihr  «Spiel,  ffierabe 
bantalS  oerhanbelte  fie  mit  ben  Ä'ommiffaren  SUfabcth’S  Don 
neuem  über  ihre  ©cfreiung;  auf  SRenboja’S  SRath  fucfjte  fie  ba= 
bei  bie  Srlaubniö  ihres  ©erbleibenS  in  Snglanb  ju  erlangen, 
um  bort  roeiter  gegen  bie  ^Regierung  fonfpiriren  ju  lönncn.5) 
3htf  Auöfidjten  befferten  fid).  @S  gelang  3a fob  VI.,  fid)  Don 
ber  Aufficht  ber  englifd)cu  ©artei  ju  befreien  unb  fclber  «lieber 
bie  3Ü9C^  ^er  Regierung  ju  ergreifen,  ©ofort  befdjloft  5D?aria 
©tuart  einjugreifett.  ®a  ihr  ©obn  frei  fei,  fchrieb  fie  an 
SDJenboja,  müffe  man  baS  Unternehmen  auf  ©rofjbritannien 
befchleunigcn,  jcbenfallS  aber  ihren  ©of)n  cinftioeilcn  gegen  ben 
brohenben  Angriff  ber  englifchen  3Ronard)in  unterftüßcit. s)  Aüt 
gleichem  Anliegen  begab  fid)  einer  ihrer  eifrigften  Anhänger, 
Sorb  ©eton,  im  Aufträge  mehrerer  fatf)o!ifcf)cr  unb  pr otefta ntifdjer 
fd)ottifd)er  ©rafen  nad)  ©panien.  @S  ift  fehr  be^cichnenb,  baß 
er  bei  feiner  ®urd)rcife  burch  ©ariS  fomol)l  bie  ©uife  als  auch 
felbft  ben  Srjbifchof  oon  ©laSgom  uermieb;  nur  mit  ben 
Spaniern  moHte  er  ju  tl)un  hüben.4) 

>)  3>ep.  äJtenboja'S  D.  16.  3ufi;  I)ocum.  inSd.  92,  514  f. 

*)  Ms.  Uiaiia  Stuart  an  SReitboja,  5.  3uni;  ©iniancaS,  Est  838. 

•)  Ms.  15.  3uli  1583;  e&cnbaj. 

*)  Scp.  lajfiS'  t>.  9.  3uli;  Xculet  5,  295.  — Ms.  $cp.  Cltoareb'  o. 
1.  9lug.;  Simancaö,  Est.  944. 


Digitized  by  Googlej 


Sßpilipp  II.  t>oit  Spanien  u.  bie  legten  Skbcnsjafjre  'JJiaria  Stuart’ö.  451 

©olcpe  Gentwürfe  fonnten  <ßpilipp  II.  wopl  bepagen.  $>a= 
gegen  l)atte  ein  neuer,  öon  ißater  ißerfong  auggearbeiteter1) 
$lan  eineg  gemeinfcpaftlicpen  Singriffeg  niept  bie  ©abe,  beg 
ßöttigg  ©eneigtpeit  ju  erwerben,  obwopl  er  biefem  nur  geringe 
Opfer  jumutpete  unb  überhaupt  ncrpciltnigmäfjig  leiept  aug» 
jufüpren  mar.  Slucp  bot  pieju  ber  ißapft  enblicp  bem  fpanifepen 
^perrfeper  bebeutenbe  ülortpeile:  eine  Summe  uon  400000  3)ufaten, 
bie  bie  fpanifepe  ©riftlicpfeit  in  jwei  Sauren  aufbringen  jolle, 
ja,  wenn  eg  nötpig  fei,  nod)  mepr.  @g  mar  alleg  oergebeng: 
für  bie  fpanifepen  ©taatglenfcr  genügte  eg,  baff  biefer  Gntwurf 
in  ben  ©uifen  auep  franjöfifcpe  5D?itwirfung  in  ?lugfidjt  napm, 
um  ipn  unter  mannigfadjen  93ormänben  abjulepnen.5)  3)ie 
Äurie  jebod)  fjielt  bie  $eit  äu  einem  Angriffe  auf  Gtnglanb  ent* 
fepiebett  für  gefommen.  Um  bag  SBiberftreben  beg  Äatpolifcpen 
Äönigg  ju  befeitigen,  fanbte  fie  im  ©eptentber  1583  naep  OTabrib 
ben  bort  perfönlid)  fepr  beliebten  frühem  ÜRuntiug  ©ega,  SSifcpof 
uon  ^iacenja. 

®ie  Slugfiepten  für  bag  ©elingen  feiner  5D?iffion  waren 
fefjon  an  fiep  fepmaep;  fie  mürben  noep  uerringert  burd)  weitere 
Umftänbe.  ©uife  geigte  ebenfo  große  organifatorifepe  Unfähig» 
feit  wie  felbftfüdjtige  ©efittnung.  ülfufjte  boep  ^ßpilipp  in  ber 
Snftruftion,  bie  ber  £>erjog  feinem  Agenten  für  Gengfanb  — 
ßparleg  ißaget  — gegeben  patte,  lefen:  ber  einzige  3mcd  beg 
Unternepmcng  fei  bie  ©ewinnung  ber  englifepen  Srone  für 
Sflaria  ©tuart  — bie  nape  93ermanbte  ber  Sotpringer;  unb  naep 
beffen  ©elingen  werbe  ber  ipergog  feine  gangen  — frangöfifepen  — 
©treitfräftc  mit  ben  einpeimifepett  uereinigett,  um  bie  gremben 
— alfo  bie  ©panier  — gur  Räumung  ber  3>nfcl  gu  nötpigen.3) 
Slicpt  mit  Unrecpt  fap  ißpilipp  in  folcpen  Sntwürfen  bie 
öeftätigung  feiner  ftplimmften  ©efüreptungen  wegen  ber  eigen* 
nüpigen  glätte  ber  fjrangofen.  — Sitte  anbere  ©cpwicrigfeit 

*)  Ms.  l'ep.  SaffiS’  ö.  4.  3ult;  $ari§,  Arch.  nat.,  K 1561  (txitpt 
bei  STeulet). 

*)  3ablreict)c  Ülttenftiicfe  bei  Jlnoj  2,  201.  206;  Jeulet  5,  306  ff. ; 
Docum.  inöd.  92,  524;  ihepfcpmav  S.  173  ff.  213. 

*)  Jeulet  5,  312  f. 

29* 


Digitized  by  Google 


452 


OT.  ^Ijilippfon, 


fefcte  ©biüPP  bureb  Clioareö  bem  Zapfte  auöeinanber.  Die 
Srobcrung  Snglanba  ju  gunftcn  9)?inia  ©tuart’6  tucrbe  bie 
Krone  biefeS  Sanbc#  jufünftig  beren  ©obn  Derfdjaffen,  ber  einft« 
weilen  ein  bartnädigcr  Kcßer  fei.  Daö  werbe  aber  bie  Sage  ber 
cnglifcfjen  Katbolifen  nur  üerfcblimmern,  ba  ^iemit  bic  Krone 
uon  einer  „übel  beliebten  grau  — Slifabctb  — auf  einen  jungen 
unb  unterneljmenben  König,  unb  Don  getbeiltcn  unb  feinbjeligen 
£>errfcbaften  auf  eine  geeinte  übergeben  werbe".  Deshalb  jenbe 
^biltPP  II-  an  Safob  ©eiftlidje  unb  ©elebrte,  bie  ibn  nicht 
allein  bureb  rcligiöfe  ©rünbe,  fonbern  auch  burd)  ©djilberung 
ber  ju  erwartenben  materiellen  ©ortbeile  jur  ©efebrung  oeran* 
laffcn  follten.  9l(lein  wie  ift  eä,  wenn  Safob  nicht  hierauf  ein* 
gebt?  Dann  muß  man  SJiaria  ©tuart  mit  einem  Katbolifen 
nerbeiraten,  um  entweber  bureb  bie  ©eforgniö  oor  einem  anber* 
Weitigen  fattjolifdjen  Srben  3afob  jur  ©efebrung  ju  fd)reden  ober 
ibn,  wenn  er  baläftarrig  bleibe,  bureb  einen  Slnberen  ju  erfeßen.1) 

3d)  meine,  b'fr  ift  ber  fpringenbe  ©unft  in  ©bilipp’* 
englifcb=fd)ottifcber  ©olitif.  Sr  will  ©roßbritannien  lebiglid) 
bureb  fpanifebe  Gruppen  erobern,  um  TOaria  ©tuart  jur  Sbe 
mit  einem  ^abdburgifdjcn  ©ringen  ju  nötbigen,  wie  er  fpäter 
bie  ligiftifeben  ©ürgerfriege  jur  ©ermäblung  beö  franjöfifdjert 
Dbronerben  mit  * ber  Snfantin  SfabeHa  au^uiuißcn  beftrebt 
gewefen  ift.  * 

©ei  foleben  ?lbfid)ten  fonnte  bie  ©enbung  ©ega’ö  leinen 
Grfolg  haben.  König  ©bilipp  wollte  Don  nid)tö  böreit,  fo  lange 
ber  ©apft  au  bie  ©piße  ber  englifeben  Sjpebition  einen  gran$ofcn 
ju  ftellen  gebenfe.  9lm  24.  DJouember  übermittelte  ©ranoella 
bem  aufscrorbentlicbcn  SRuntiuö  ben  enbgültigen  Öefebeib  bc« 
Königö:  er  lautete,  unter  einigen  Dagen  ©erl)ei§ungen,  Dcrneintnb 
in  allen  Don  bem  päpftlid)cn  Diplomaten  angeregten  ©unften.‘) 

Sßirflid)  jeigte  eS  fid)  halb,  auf  wie  febwanfenbem  ©runbe 
©uiie  fein  ganjeö  ©rojeft  aufgeridjtet  batte,  ©ein  ©enbbote, 

')  Ms.  '4:i)ili()p  II.  an  DlioareS,  24.  «ept. ; Simanca«,  Est  944. 

*)  Ms.  $t'p.  Jaberna'4  D.  22.  24.  Cft.,  24.  9t od.  unb  Sega’e  Bon 
24.  30.  Ctt.,  12.  9to».  1583;  3tom,  Arch.  Vatic.,  Kunz.  Spngna  28.  — 
Ms.  S’fp.  3<me'«  d.  24.  26.  Ctt.;  Senebig,  Frari,  Spagna  XVI. 


Digitized  by  Google 


i|*l)ilipp  II  Bon  Spanien  u.  bie  lepten  SiebenSjaljre  'ffiaria  Stuart’S.  453 

ber  englifdje  ifatfjolif  ©aget,  fam  oon  Gngtanb  jurücf  mit  ber 
nieberfd)lagcnbcn  Eiadjricht,  bafe  bort  nichts  jum  Slufftanbe  unb 
für  Elufnahme  beS  SnoafionSfjeereS  bereit  fei!1) 

©ans  anbere,  eigene  Söege  gingen  bie  ©panier.  2Bie  fie 
ihr  eigentliches  3ief  fdjon  feft  in’S  Eluge  gefaßt  hatten,  fo  wählte11 
fie  nun  auch  ben  Ort  if)rcS  Eingriffes.  laffiS  bewies  bem  Könige, 
bafe  man  ben  S'ampf  feinenfaHS  in  ©chottlanb,  fonbern  auf 
engltfdjem  ©oben  beginnen  müffe.  Sie  ©chwierigfeiten  feien  in 
bem  rauhen  norbifdjen  ©djottlanb  größer,  als  im  füblidjcn 
Sfeiche.  Sie  Gnglänber  würben  infolge  ihres  SRationalhaffcS 
gegen  bie  ©Rotten  alle  oon  biefen  fommenben  gremben  mit 
SRifetraucn  unb  Elbneigung  betrad)tcn.  Ser  ©eeweg  nach  Schott5 
lanb  fei  weit  unb  gefährlich  unb  ebenfo  ber  ßanbweg  oon  bort 
nad)  Sonbon;  überbieS  würbe  fo  ben  einheimifchen  ©egnern  unb 
auch  ber  franjbfifdjen  Regierung  3f’t  unb  Einregung  gegeben, 
ber  Königin  Glifabeth  ju  £ilfe  ju  fommen.*)  Sicfe  Darlegung 
war  thatfädjlid)  fehr  richtig  unb  fo  einlcud)tenb,  bafe  in  3ufunft 
©h'liPP  ftets  in  ©cmäfefecit  bcrfelbcn  geljanbelt  hat-  SeSljalb 
hörte  and)  ERcnboja  nicht  auf,  immer  oon  neuem  gerabe  bie 
englifdjen  ft’atholifeit  gegen  ihre  ^Regierung  aufjureisen.3) 

Sicfe  ebenfo  gefchiefte  wie  gewiffenlofe  ©olitif  forberte 
freilich  unter  jenen  llnglücflidjen  neue  Opfer.  Gliiabeth’S 
gewanbtem  unb  unbebcnflidjem  ERinifter  EBalfingham  gelang  eS, 
burch  feine  jahlrcichen  ©pione  unb  Elgenten  hlnrcich^nbe  Süfit« 
theilungcn  über  biejenigen  Gnglänber  ju  erhalten,  bie  mit  bem 
ipanifefeen  ©efanbten  in  hocf)öcrrätherifd)er  ©erbinbung  ftanben. 
ERitte  Etfoüembcr  1583  liefe  er  fie  oerhaften : halb  fafeen  Saufenbe 
©erbädjtiger  im  ©cfängnis,  unb  bie  giUjrer  ber  ©erfdjwörung 
erlitten  ben  Sob  burd)  baS  ^jcnfcrbeil  EluSfagcn  auf  ber  ERarter* 
banf  unb  aufgefangene  ©riefe  Härten  bie  englifdjen  ERinifter 
befonberS  über  bie  oon  ERenbo^a  gefpieltc  fRolIe  auf,  unb  fo 

*)  Mb.  Top.  laffi®’  D.  12.  Cft.;  'ßariS,  Arch.  nat  , K 1562  (nidit 
bti  Xeulet). 

*)  Tep.  Tnffid’  B.  15.  91pB.  1583;  Tculet  5,  317  ff. 

*)  Ms.  Top.  Dtenbo^a’S  B.  12.  9toB.;  SimancaS,  Est.  838  (nidjt  in 
ben  Docum.  inSd.). 


Digitized  by  Google 


W ^tjilippfon, 


454 

befdjloü  Gclifabcth,  fid)  biefcd  gefährlichen  3njifd)enträgere  P 
eittlebigen,  bamit  ben  3ufammenl)ang  jtoifcheit  ihren  fatholi]d)en 
Untertljanen  unb  SDJaria  Stuart  auf  ber  einen,  foroic  Dem 
5D?abriber  $ofe  auf  ber  anbern  Seite  ju  burchfchneiben.  3n 
fchroffftcr  Söeife  rourbe  $)on  ©ernarbino  be  ÜJlenboja  im  Sanuar 
1584  aus  ©nglnnb  uertrieben,  ju  feinem  ingrimmigen  2trger 
unb  jur  Schmach  feineö  §errn.‘) 

Allein  biefer  ließ  fid)  auch  h*crburch  nicht  au«  feiner 
berechneten  llnthätigfcit  ©nglanb  gegenüber  aufrütteln.  Sr 
begnügte  fid),  für  bic  Austreibung  SDfenboja’S  Durch  h°hnifd)f 
3urücfroei)'ung  eines  englifchen  (fiefanbten  fRad)e  ju  nehmen*) 
unb  Don  ^SariS  au«  burd)  $affi«  einen  umfaffenben  fRadjrichtcn» 
unb  Spionirbienft  einrichten  ju  (affen.*)  freilich,  ®uifc  roar 
nach  feiner  Art  fjeuer  unb  glömme;  er  äußerte  ben  lebhaften 
SBunfd),  jur  Unterftühung  beS  uerheißungSuolIen  jungen  Schottern 
fönigS  perfönlid)  eine  ©jpebition  nach  Sdjottlanb  führen  ju 
bürfen.4)  H?l)ilipp  aber  blieb  ben  fd)Ottifchen  ®ingen  gegenüber, 
tote  gemöhnlid),  fül)l.  Am  1.  $ejtcinber  1583  l)Qtte  er  jur 
Anwerbung  einer  uerläßlichett  2eibroad)e  für  Safob  VI.  12000 
$5ufaten  uerfprocheu  — ©nbe  3uiti  1584  mar  btefe  geringe 
Summe  noch  nicht  abgefanbt!5)  3njmifd)cn  fonnte  jener  gürft 
längft  oott  ber  englifchen  Partei  überrumpelt  fein.  SBährenb 
^h'lipP  ^<e  öiuife  Darauf  üertröftete,  bafj  er  nur  noch  ©cfd)eib 
auö  SRom  erroarte®),  ftellte  er  abfidjtlid)  an  ben  Stapft  fd)ier 
unerfüllbare  g0^I,eruI19el,•  ©n  2Ri&lingcn  beS  Unternehmens, 

*)  Dep.  Stenboja'«  ü.  "26.  30.  3<m.  1584;  I)ocum.  indd.  92,  528  p. 

*)  3ntereffante  Sinjclbeiten  über  bie  biefem  Senbling  jugefiigte  3Rifc 
panblung:  Ms.  Xep.  be»  nrne^ianifdien  ötefanbten  Wrabcriigo  o.  1.  'Korj, 
1.  April  1584  (Sknebig,  Frari,  Spagna  XVII);  Ms.  Jep.  be«  f rati.^ijfifeben 
Wefd)äjteträgere  Stongtbe  D.  22.  'JDtiirj  ('Bari«,  Bibi,  nat.,  Frangais,  16109;; 
Ms.  2)cp.  Jaberaa'e  B.  1.  April  ((Rem,  Arch.  Vatic.,  Xunz.  Spagna  31). 

")  Ms.  Philipp  II.  an  Jaffi«,  12.  Starj;  'Dari*,  Arch.  nat.,  K 1448. 

*)  Ms.  ^aifiö  an  Philipp  II.,  10.  April  1584  (IflariS,  Arch.  nat., 
K 1563):  Mucio  (Okbcimnamc  für  $>einrid)  b.  Cöuife)  muy  envebecido  y 
desseoso  de  eraplearse  en  lo  de  Escocia. 

*)  Ms.  Philipp  II.  an  Sajjiö,  1.  Dcjembcr  1583  (baf.  1447)  unb 
29.  3uni  1584  (baf.  1448). 

•)  Ms.  ittjilipp  H.  an  JaffiS,  29.  2Rai  1584;  baf.  1448. 


Digitized  by  Google 


'$£)iltpp  II.  Don  Spanien  u.  bie  lebten  Sebenäjaljre  DJaria  Stuart’3.  455 

führte  ev  bcm  t>eil.  Bater  au«,  „Ijeifee  bie  engtifcfjen  Jlatholifen 
»ollenb«  an  ba«  3J?effer  liefern".1)  2)?an  bürfe  alfo  nur  mit 
»oller  Straft  auftreten,  jebe  Heine  2lnftrengung  fei  »ergeblid),  ja 
bringe  Schaben.  Da«  war  gewife  feljr  richtig,  nur  jog  ber 
Äßnig  barau«  bie  Folgerung,  baß  er  zwar  bereit  fei,  ju  einem 
grofjen  Äriege  bie  Gruppen  iu  fteUcn,  allein  ber  Bapft  ba« 
ganze  ©elb  geben  müffe,  ba  bie  Sftittel  Spanien«  anberweit  jum 
Dienfte  ©otte«  »erwenbet  würben.1)  — Diefer  Borfcfjlag  war 
ein  üfteifterftücf  biplomatifd)en  ©efd)icf«.  Denn  waljrfc^cinlirf) 
würbe  ber  Ißapft  burd)  bie  ©rößc  ber  finanziellen  ?lnfprüd)e 
bcrart  erfdjredt,  baf)  er  auf  jebe  weitere  Belüftigung  be«  Sfönig« 
in  ber  englifch=fd)ottifd)en  Sad)e  »erzid)tete;  ober  aber,  wenn  er 
wiber  ©rwartcn  bie  »erlangten  ©elbmittel  aufbringen  fonnte  unb 
woüte,  fo  würben  biefe  jur  Unterhaltung  eine«  rein  fpanifdjen 
Jpcere«  bienen,  ba«  bann  bie  Bertjältniffe  ©roßbritannien«  nad) 
bcn  Syünfcfjcn  unb  ?lbfid)ten  ^ßfjilipp’S  geftalten  würbe. 

Die  gcfaminte  Sage  SBeftcuropa«  aber  erlitt  eine  »öÜige 
Umwälzung  burd)  ben  Dob  granz  uon  ?lnjou’«,  be«  lebten 
Brubcrö  Äönig  §einrid)’«  III.  »on  granfreid)  unb  aufjer  biefem 
bc«  leßtcn  Baloiö  (10.  3uni  1584).  Die  Df)ronfolge  gebührte 
mm  bem  Raupte  bc«  $aufc«  Bourbon,  Heinrich  »on  Sfiaoarra, 
bem  rüdfätligen  Sleßer.  Da«  war  eine  ?lu«fid)t,  bie  jeben  guten 
Äatljolifen  granfreid)«  mit  ©ntfeßen  unb  3orrt  erfüllte.  Die 
fatholifdje  2iga  bilbete  fid)  »on  neuem  im  ganzen  Sanbe,  unb 
bie  ©uife  riifteten  fid),  ba  ftönig  £einrid)  III.  bem  9Ia»arrer 
Zuneigte,  bie  Sage  für  il)ren  eigenen  tjodifliegenbcn  Stwgeiz  au«* 
Zunüßen.  Philipp  II.  aber  war  cntfdjloffen,  bie  ©uife  zu  unter* 
ftiißcn  unb  mit  ihrer  £)ülfe  5r0 nfreict)  ber  ftreng  kirchlichen 
Dichtung  unb  zugleich  bem  fpanifdjen  (Sinfluffe  unbebingt  zu 
unterwerfen.  Bei  folcpen  Umftänben  burfte  Heinrich  »on  ©uife 
granfreid)  nicht  »erlaffen.  Da«  fah  er  and)  felber  ein;  nach 
2lnjou’«  Dobe  galt  ba«  fd)ottifd)e  Unternehmen  für  aufgegeben.*) 

l)  Es  acabar  de  poner  los  Cath««»  de  alla  al  euohlllo. 

*)  Ms.  Ißbitipp  II-  an  Clioare«,  1.  3uni;  SimancaS,  Est.  945. 

*)  iHiigojjoni  (neun  päpfil.  'Uuntius  in  $ariS)  an  ftarbinal  Homo, 
25.  3uni  (Jhtoj  2,  423  {.)  unb  23.  3ult  1584  (ftrejifdpnar  ®.  192). 


Digitized  by  Google 


456 


TO.  'Pbilippfon, 


®ie  ©tuartS  meinten,  unter  fo(c£>crt  Umftänben  eS  rnieber 
mit  Untertjanblungen  mit  ©lifabetf)  non  Gnglanb  oerfuchen  311 
l'oQen.  $)iefe  fanb  fidj  auch  burchauS  bereit  ba$u,  ba  fie  burdj 
bie  XobeSfäüe  Drattien'S  unb  Anjou’S  unb  burd)  bie  fteten 
gortfdjritte  ber  ©panier  in  ben  9?iebetlanben  eingcfd)ücf)tert  roar. 
Um  bie  93ert)anb(ungen  ju  führen,  tarn  ber  bamalige  ©ünftling 
beS  ©chottenfönig«,  ber  junge,  jd)ßne  unb  elegante  ißatrid  3unfcr 
pon  ©rat)  nach  Sonbott.  Gr  galt  als  eifriger  Äatholi!,  roar  in 
ißaris  gemefen  unb  ^ier  in  alle  ißläne  ber  ©uife  eingeioeiht 
roorben.  Aud)  SD?aria  oertraute  ipm  ihre  Angelegenheiten  an. 
©ie  gab  oor,  burd)  ilcrferpaft  unb  Ära  nf  heit  oöflig  gebrochen 
ju  fein,  nidjtS  mehr  §u  roünfdjen,  als  ein  ehrenoofleS,  wenn 
auch  machtlofeS  Alter  in  ©djottlanb  unb  griebe  unb  greuttb* 
fefjaft  mit  ihrer  guten  ©cfjmefter  Glifabeth.1)  3m  ©eheimen 
freilich  intrigirte  3afob  VI.  nod)  immer  bei  bem  ißapfte  unb  ben 
©uifen*),  roaubte  SWaria  fict»  noch  einmal  hölfefl^^nb  an 
Philipp  II. s)  3)iefe  Seute  mufften  fid)  immer  bei  allem,  toaS 
fie  thaten,  eine  Winterthur  offen  taffen. 

Aber  bas  SWifegefdjicf,  baS  SNaria  ©tuart  oerfolgtc  unb 
jeben  ißlan,  ben  fie  juin  Ißerberben  ihrer  geinbe  fpanu,  nur  $u 
ihrem  eigenen  Unheil  lenfte,  betraf  fie  aud)  jept,  roo  fie  iprer 
^Befreiung  näher  gemefen  als  je.  2>er  englifchen  Regierung  fiel 
ber  fehottiiehe  Sefuit  Greigtjton  in  bie  Wänbe  unb  mjt 
Rapiere,  bie  ben  ganjen  Umfang  beS  unter  beS  uerftorbenen 
Sennoy  Öeitung  entroorfenen  AngriffSplancS  auf  Gnglanb  ent* 
hüllten  unb  bettiefen,  baß  SDfaria  ÜRitmifferin  unb  eifrige  gor« 
berin  beS  ifkojefteS  geroefen  mar  (©ept.  1584).*)  55ie  Grreguttg 
in  Gnglanb  mar  allgemein  unb  fcfjte  fich  in  braufenbe  SopalitätS* 


*)  Artifei,  bie  Stau  in  ihrem  Stamen  ben  engiifdjett  TOiniftern  Dort 
legte,  fiabanoff  5,  158  ff. 

*)  ©uife  an  ®regor  XIII.,  8.  3uli;  Xtjeiner,  Annales  ccclesiastici, 
3,  818.  — Ms.  Sarb.  domo  an  Xaberna,  13.  Sing.;  9tom,  Arch.  Vatic., 
Nunz.  Spagnn  30. 

*)  ftarb.  domo  an  Xaberna,  3.  Sept.,  unb  Xaberna  an  fiarb.  domo, 
17.  Eft.;  Jlrepfdimar  ®.  193  f. 

*)  finoj  2,  425  ff. 


Digitized  by  Google 


(ßpilipp  II.  Dem  Spanien  u.  bie  legten  Sebenäjaljre  SRarla  Stuart’8.  457 

funbgebungen  für  (Slifabeth  um.  2)ie  fRüdroirlung  biefer  <£rcig= 
niffc  auf  ba«  Scgicffal  TOaria’«  mar  unDermeiblicg.  Sic  mürbe 
in  ein  finftere«,  fc^Iecf)t  eingerichtete«  Scglojj  gebracht  unb  harten, 
ihr  feinbfetig  gefinnten  Pächtern  überliefert;  bie  ©erganblungeu 
mit  ihr  mürben  abgebrochen. 

?lüein  aud)  in  biefer  furchtbaren  Sage  oerliefjen  fie  geiftige 
ScgnelUraft  unb  ©erfteflung«funft  nidjt.  SBägrenb  fie  mit  ihrem 
Sohne  noch  im  Sinne  ber  englifcheit  ©orfdjläge  forrefponbirte, 
fanbte  fie  an  ihren  geheimen  Agenten  in  Spanien,  Sir  granci« 
(Snglefielb,  eine  Snftruftion,  bie  bemeift,  baß  Diel  ehrgeizigere 
unb  friegerifchere  fßläne  ihre  Seele  befegäftigten.  „Unterlaßt 
nicht,"  fchrieb  fie  igm,  „mit  allem  erbenllichen  gleijj  bahin  ju 
mirfen,  bag  bie  Stuöfügrung  be«  Unternehmen«  bor  fid)  gehe 
ohne  jebe  fRütfficgt  auf  bie  ©efagr  meiner  ißerfon,  ba  ich  «nein 
Sebcn  für  iegr  gut  angemenbet  tjalten  roerbe,  roenn  ich  mit  igm 
einer  fo  großen  3J?enge  unterbrüefter  (Sgriften  werbe  helfen  fiinnen. 
3ch  tage  (Sud)  ba«  jegt  al«  meine  legte  (Sntfdjlie&ung,  ba  id) 
jroeifle,  ob  ich  *n  3ufunft  ©elegenheit  hoben  merbe,  fie  fchriftlid) 
mitjutgeilen;  bamit  Sgt  fw  funbgebt,  manu  unb  roetn  e«  (Sud) 
gut  erfdjeint.  Sch  befehle  (Such,  bafe  Sgr  @e-  föeiligfeit  unb 
Se.  ÜHajeftät  bringenb  aufforbert,  ihren  früheren  ißlan  eiligft 
in’«  SBerf  ju  fegen,  um  ign  im  nächften  Sommer  audjufügren; 
e«  ift  bie  äufjerfte  3fit"  ©ie  »erlangt,  bafe  man  igt  bie 
oerfprochenen  12uOO,  ihrem  Sohn  bie  gleichfalls  jugefagteu 
55000  Sufaten  fofort  aud-jagle.1) 

©Sirflid)  ermüd)«  gerabe  bamat«,  junt  erften  ÜRal,  für  fie 
bie  ernfte  2J?ögIidjteit,  baff  Spanien  mit  ben  SBaffen  in  ber 
£>anb  für  fie  eintrete;  mir  ftegen  gier  an  bem  SBenbepunfte  bc« 
Vergalten«  Philipp’«  II.  ju  Öem  cnglifcgen  Unternehmen.  Snbem, 
mit  Unterftügung  be«  ftatt)oli)d)cn  ftönig«,  ©liife  in  ffjranfreid) 
ba«  ©attner  be«  'Jlnfrugr«  ergob,  tjergiegtete  er  tgatfächlicg  auf 
jebe  ©etgeiligung  an  einem  Angriffe  auf  (Snglanb  unb  beraubte 


*)  Ms.  ®ep.  ®o6erna’3  d.  8.  3an.  1585  (3?om,  Arch.  Vatic.,  Nunz. 
Spagna  C$1)  mit  ber  in  italicnifdier  Überlegung  mitgetfieilten  Qnftvuftion 
SWaria’ä  an  (Jnglefielb. 


Digitized  by  Google 


458 


932.  Ißfjilippfon, 


jugleicß  bie  fran^öftfclje  ^Regierung  ber  SRöglicßfeit,  fid)  einem 
fpanifeßen  gclbjuge  gegen  ©nglanb  ju  roiberfe&en.  SBebct  als 
läftige  greuube  ttod)  al$  broßenbe  ©egner  famen  bie  gratijoicn 
für  biefe  grage  me()r  in  '-Betracht.  Damit  roaren  bie  ©ebingungen 
erfüllt,  bie  fid)  ^ßilipp  II.  felber  für  eine  toirfjame  Snangriff» 
nat)me  eines  folgen  Unternehmens  gefteüt  ßatte.  Gr  befcßlofj, 
bicfeS  nunmehr  eifrig  ju  betreiben  unb  mit  £)ilfe  feinet  nicber< 
Iänbifcßen  3peere3  auSjufüßrcn.  $on  biefem  ?lugenblicfe  — bem 
beginne  bcö  SaßreS  1585  — an  hat  ^3t)itipp  bie  Unterwerfung 
©roßbritannicnS  mit  ben  Xruppen  unb  jum  Skften  Spaniens 
ernftlicfj  in’§  Sluge  gefaßt.  Diefer  Gntfcßluß  blieb  auch  feine#* 
wegS  Perborgen.  SereitS  am  4.  Spril  1585  melbet  it)n  ber 
franjöfifcße  ©efcßäftöträger  Songlce  feiner  Regierung  unter  t>oU* 
fommen  richtiger  unb  fachgemäßer  Segrünbung.1)  Da  loarb  c$ 
oott  befonberer  SSicßtigfcit,  baß  Sßapft  ©regor  XIII.  fieß  über 
jeugen  ließ,  eS  gebe  feine  anbere  3Scife,  Gnglanb  bem  fatßolifcßrn 
©tauben  ju  fidjern,  als  inbem  mau  bort  ben  fpanifchen  Slönig 
auf  ben  Dßron  fege,  ben  einjigen  IRonarcßen  oon  geniigenber 
SRacßt  unb  ®ebeutung,  um  auf  ber  Sniel  bie  SRBinijcße  Ä'ircfje 
gegen  ißre  3aßlrcid)cn  SSiberfacßcr  ju  Dcrtßcibigen.1') 

Dem  SRatße  ^llejanber  garnefc’S  gemäß5)  hielt  fid)  ^tjdipp 
rußig,  fo  lange  bie  ßodjwidjtige  unb  alle  Sfräfte  Spanien« 
anfpannenbe  '-Belagerung  'Jlntwerpenö  bauerte.  Sic  jog  fieß 
berart  hin,  baß  bie  Gjpebition  für  baS  3aßr  1585  unmöglich 
rourbc;  bod)  naßm  man  fic  fießer  für  ba$  folgenbe  3aßr  in 
91uSficßt,  wofür  man  bie  Druppen  feßon  junt  großen  Xßeile 
bereit  ßattc. 4)  Ginftrocileu  gab  Philipp  feiner  feinbfeligen 
Stimmung  gegen  Gnglanb  unoerßoßlcnen  ?luSbrutf : am  29. 'Kai 
1585  unterfagte  er  allen  üßcrfeßr*  jloifcßcn  jenem  fReicßc  unb 

*)  Ms.  ^ari«,  Bibi,  nat.,  Franpais  16  109. 

*)  So  evjäljlte  Jabcrna  uacpträglicf)  im  Jycbr.  1586  bem  ocnc^ianijeben 
Qtejanbten  (Drabenigo;  Ms.  3)ep.  bcS  leptern  0.  22.  gebr.  1586  fBenebij. 
Frari,  Spagrni  XVIII. 

*3  ?Man  an  9)2avia  Stuart,  5.  gebe.  1585;  Stnor  2,  247. 

*)  Ms.  Xep.  ©rabenigo’S  u.  10.  Vlug.  1585;  33enebig,  Frari,  Spagn» 
XVIII.  — Ms.  33ep.  2ongl2e’S  n.  20.  9lug. ; SßariS,  a.  a O. 


X 


$t)ilipp  n.  »on  Spanien  u.  bie  lepten  aebenSjapre  ®?aria  Stuart'8.  459 

Spanien,  (egte  auf  fömmtlidje  englifdje  Schiffe  in  fpanijdjen 
§äfen  ©efdjlag  unb  warf  bereu  ©cfagung  in'ö  ©efängniö  — 
eine  ju  jener  3e't  freilich  nicht  feltcne  ©erhöhnung  alle«  inter* 
nationalen  9ied)tc«  unb  juglcid)  ein  fermerer  Schlag  für  ben 
britifdjen  ^anbel.1) 

9?idjt  nur  burdj  biefe  SWa&regeln , fonbern  auch  burdj 
Söalfingham’«  Spione  würbe  Glifabeth  oon  ben  brofjenben 
Mbfichten  be«  fpanifdjen  £erricf)erS  unterrichtet  unb  traf  an* 
gemeffene  ©egenmajjregeln  mit  einer  bei  ihr  feltcncn  Gnergie. 
?lm  10.  $(uguft  1585  fd)lofe  fte  mit  ben  ©eneralftaaten  ein 
©ünbni«,  infofgebeffen  fie  ben  ©rafen  Sleicefter  mit  6<X)0  SJiann 
nach  ben  lieber (anben  fanbte;  fie  naljm  mit  Siecht  an,  bafe,  fo 
lange  bie  Spanier  bort  fjinreic^enb  befchäftigt  feien,  an  ein 
erfolgreiche«  Unternehmen  ibrerfeit«  auf  Gnglanb  faum  ju  benfen 
fei.  Sie  oerbünbete  fid)  mit  Heinrich  oon  Siaoarra,  ber  bie 
fpanifche  Partei  in  gnnttreid)  befämpfte.  Sie  ftürjte  in  Schott* 
lanb  ba«  ^Regiment  be«  iljr  üerbädjtigen  ©rafen  Mrran  unb 
oerljalf  bort  ben  ^Src«bhterianern  roicbcr  $ur  ^errfchaft;  bamit 
jwang  fie  Äönig  Safob  VI.  jur  Unterwerfung,  ber  fogar  balb 
ein  §lngriff«<  unb  ©ertl)eibigung«bünbni«  mit  ihr  abfchlofj.  $)a« 
ftete  gögern  ber  Spanier,  ba«  ihnen  burch  ihre  anberweiten 
militärifchen  unb  politifchen  ©erwidelungen  auferlegt  würbe, 
hatte  wieberum  einen  oölligcn  Umfchwung  ber  Sage  gu  ihren 
Uugunften  herbeigeführt. 

Philipp  II.  erfannte  ba«  aud)  wohl  unb  wünfd)te  möglichste 
©cfdjlcunigung  be«  Unternehmen«,  um  nod)  £)ülfe  oon  ben 
englifchen  fiatholifen  erhoffen  «u  bürfen.  2>e«balb  fchricb  er  am 
Schluffe  be«  3al)re«  1585  an  ben  ©rinjen  ooit  ©arrna:  £>ie 
©ebingung  ber  Ginnahme  oon  Slntwerpcn  fei  nun  erfüllt;  „eö 
wirb  alio  gut  fein,  baff  3hr  ntic^  fofort  oon  bem,  wa«  3hr  in 
§infid)t  jener  Unternehmung  benft,  unterrichtet,  ba,  wenn  man 
bie  SBurjel  ber  Schaben,  bie  oon  Gnglanb  reichlich  gegen  ben 
®ienft  ©otte«  — wa«  bie  ^»auptfache  ift  — unb  ben  mcinigen 
erwachfen,  abfehneibet,  fo  oiele  Übel  mit  einem  Schlage  abgeftellt 

')  Ms.  2>ep.  aonglee’6  o.  15.  3uni,  7.  Scpt.  1585;  <|?ariS,  a.  a.  C. 


Digitized  by  Google 


460 


9».  $ljilippfon. 


unb  befeitigt  würben.  ©cm  würbe  nicht  abgeholfen,  wenn  man 
nur  in  ben  Rieberlanben  firieg  führte,  bie  bie  (Snglänber  ja 
aufrcijen  unb  unterftü^en.  Stufecrbem  ift  ein  foldjer  Stampf 
fef)r  fd)Wer,  foftfpielig  utib  ungewiß,  unb  müffen  wir  auch  auf 
bie  3l"ll^t‘dunÖ  öcr  ©djanbthatcn  unb  Räubereien  bebad)t  fein, 
bie  bie  Storfaren  jener  Ration  begeben  unb  bie  gleichfalls 
fchleunige  Slb^ülfe  forbern.  Sdjnefligfeit  unb  ©efjeimniS  trage 
icf)  Such  angelegentlich^  auf." ') 

Snjwifchen  war  inbeS  ber,  ^ßt)ilipp’g  2lbfidjten  fo  geneigte, 
©rcgor  XIII.  geftorben  unb  burd)  ben  thatfräftigern,  unabhängiger 
gefinnten,  jielbewujjten  ©ijtuS  V.  erfeßt  worben.  ©eS  Vontifej 
©egen  war  bei  einem  Unternehmen  unentbehrlich,  baS  im  Ramen 
ber  Religion  begonnen  werben  muffte,  unb  feine  ausgiebige 
finanjiefle  Unterftüfcung  nic^t  ntinber  nothwenbig.  Run  war 
aber  ©ijtuS  ein  eifriger  Vewunberet  oon  (Slifabetb’S  geftigfcit 
unb  RegierungSfunft  unb  hat  fich  währenb  feines  ganzen  ißonti* 
fifateS  mit  ber  Hoffnung  getragen,  burch  baS  Sodmittel  weit* 
lidher  unb  geiftlidjer  Vorteile  bie  Vefebrung  biefer  beroor* 
ragenben  gürftin  berbeijufütjren .*)  21  Hein  er  war  boch  wieber 
ein  üicl  *u  praftifcher  ißolitifer,  um  nicht  fclber  baS  hö<hft 
Unfichere  folcher  SHöglichfeitcn  ju  erfenncn,  unb  er  fühlte  jlt 
fefjr  bie  Schwere  feiner  Verantwortung  als  Oberhaupt  ber 
Äirche,  um  nicht  ißläne  gut  ju  h^ifeen  unb,  wo  nöt£)ig,  ju  unter* 
ftüßen,  bie  bie  gewaltfame  SBiebcrherfteDung  beS  fatl)olifd)cn 
©laubenS  in  ©rofebritannien  bejmedtcn.  l£r  fprach  fich  beShatb 
wicberholt  in  günftigem  ©inne  über  baS  2lngriffSproje!t  aus, 
aUerbingS  nicht  in  ber  Richtung  einer  fpejieH  fpanifdjen  §err* 
fchaft  über  (Snglanb. 

Um  bie  guflcflänbniffe  beS  heil-  VaterS  an  Spanien  mßg* 
lichft  bocf)  5U  ipannen3),  ging  II.  nicht  bireft  bei  bem» 

felben  oor,  fonbern  burch  Vermittelung  2lHan’S.  23enn  Dann 
©ijtuS  bem  ©rafen  OlioareS  bie  Sache  oorfchlagc,  foHte  berfelbe 

')  Mb.  29.  I'pj.  1585 ; SimaitcaS,  Flandes,  2218. 

*)  Mb.  $ep  OliDareS’  D.  4.  3uni  1585;  @imanca3,  Est.  946.  — 
Kgl.  §übner,  ®i{tu4  V.  (2>eutjcf)e  StuSg.,  üeipjig,  1871)  1,  313. 

*)  Mb.  9?t)ilipp  II.  an  ClioareS,  22.  Slug.  1585;  Simonen»,  a.  a.  C. 


Digitized  by  Google 


^ßpilipp  II.  Bon  Spanien  u.  bie  legten  SebenSjaprc  Worin  ©tuart'8.  461 

erwibent:  fein  Stönig  ^ege  bafür  bcn  bcftcn  SSiflen,  allein  weil 
feine  ginanjen  in  übelfter  Sage  feien,  bebürfe  er  baju  einer 
tüchtigen  ©eif  teuer.  ©ei  biefer  widjtigfte  ©unft  erlebigt,  fdjreibt 
©hitipp  bem  ©otfehafter1),  fo  fönne  legerer  auf  bie  SDfobalitäten 
bcS  Unternehmens  eingeben.  ©elbftDerftänblicb  Dcrwirft  ©gitipp 
au$  befannten  ©rünben  bie  Setljeiligung  ber  ©uife.  ©panien 
foß  aßein  baä  £>eer  fteflen,  beffen  angenteffenfter  gut) rer  ber 
©rinj  uon  ©arma  ift.  9tadj  ber  Sroberung  ©rofjbritannicnS 
foß  natürlich  9J?aria  ©tuart  über  bie  3nfel  ^errfeften,  aber  nach 
ihr  nicht  ihr  ©ot)n,  „ber  bortnäefige  Äeger".  S$  fjiefee  ba$  ja, 
mit  bem  ©elbe  unb  ©lute  ber  Äatljolifen  nur  bie  Sage  Der* 
fcf)Iimmcrn  unb  bie  Äeger  fräftigen,  roenn  man  Snglanb  unb 
Srlanb  mit  ©c^ottlanb  Derbinbe  unter  ber  iperrfefjaft  eiltet 
fütjncn  3üng(ingö,  mätjrenb  jene  jegt  Don  legterem  Sanbe 
getrennt  unb  in  ber  $anb  eines  SBeibeS  feien.  SDZan  mujj  alfo 
ben  ©apft  Don  ber  9?otbwenbigfeit  eines  3)ßnaftiemecbfelS  über« 
jeugeu.  3)a  !ann  ©tjilipp  nicht  bulben,  bafs  ©roßbritannien  in 
frembe  £>änbe  falle;  Dielmegr  foß  cf  entmeber  bireft  bem  Äatljo* 
lift^en  ftönige  untertuorfen  toerben  ober  boct)  einem  ber  ©einigen 
— etwa  ber  3nfantin  Sfabcßa,  bie  bann  einen  ihrer  habßburgifchen 
©ettern  heiraten  würbe.  DlioareS  möge  bewirten,  baß  brr  ©apft 
felbcr  auf  eine  folrfje  Söiung  fomnte;  ift  baS  nicht  möglich,  foß 
ber  ©raf  fie  in  gefetjiefter  ©ieife  anbeuten,  aber  wie  Don  fid) 
auögehenb,  nicht  Don  bem  Könige. 

ipicr  erhalten  wir  in  Döüig  flarer  unb  unjweibeutiger  SBeife 
ein  treuem  ©ilb  ber  9lbfid)ten,  bie  ^Stjilipp  ftetS  betreffs  beS 
englifchen  Unternehmens  gehegt  hatte  unb  ju  beren  ©erwitf* 
lichung  er  nun  bie  3e*t  für  gefommen  hieß-  ©idjt  gerabe  ein 
bloßer  heuchlerifcher  ©orwanb  mar  für  ihn  bie  ©erfechtung  ber 
SReligion;  aßein  er  war  hoch  feft  baoon  überjeugt,  bafe  feine  unb 
©panienS  ©röfje  mit  ben  Sntercffen  beS  ©laubenS  Dößig  ibentifcf) 
fei.  3)er  „SJienft  beS  Satholifchen  fi’önigS"  war  zugleich  ber 
„$ienft  ©otteS".  3n  eigcntljümlic^er  Sföeife  Dereiitigte  er  mit 
ängftlicher  ©ebanteric  bie  Üb*rfcbwänglicf)feit  ber  ©ntwürfe, 

*)  Ms.  2.  San.  1586;  baf.  6.  947. 


Digitized  by  Google 


462 


i1!.  Sß^ilippfon, 


bic  öom  15.  bi«  jum  18.  3al)rhunbert  ba«  §au«  §ab«burg 
charafterifirt. 

©iftu«  V.  war  thatfächlid)  geneigt,  bic  Ausführung  ber 
englifchen  ©od)e  bem  fpanifdjen  |)errfcher  ju  überlaffcn,  ba 
beren  93orgefd)icf)te  it)ii  überzeugte,  baß  fie  fonft  überhaupt  nicht 
jur  Ausführung  fommen  roerbe.  Als  bie  ©uifc  ihn  baten,  in 
biefer  Angelegenheit  nicht«  ohne  ihre  Uhc^na^me  iu  ttjun,  uiie« 
er  fie  beSljalb  unter  Slorroänben  zurüd.  Aber  fonft  war  er  nicht 
geroiflt,  ben  fpanifcheit  ©tanbpunft  zu  bem  feinigen  zu  machen. 
0lit>are«  oermochte  ihn  nicht  uoit  ber  Überzeugung  abzubringen, 
bafe  ißhtltPP  burch  bie  ferneren  Äränfungen,  bie  ©nglanb  ihm 
bereit«  zugefügt,  burd)  bic  SRüdficht  auf  bie  Sroberung  ^rnllanb« 
unb  burch  ben  SBunfch,  feine  tranöozeanifchen  Kolonien  unb 
©d)ifffabrt«üerbinbungcn  zu  fiebern,  zu  bem  Unternehmen  ge-- 
zmungeu  fei,  baff  alfo  er  felbcr  öerhältniSmähig  roeuig  bafür 
beizutragen  ha&e-  6t  bot  alfo  bem  Könige  nicht  mehr  als 
500000  ©olbthaler  für  ba«  erfte,  nur  200000  für  jebeS 
folgenbe  3ahr  beö  Kriege«.  93a«  nun  Snglanb«  3ufunft  betraf, 
fo  mar  ©ijtu«  freilich  au«  ben  ooit  ^ßh^ipp  angeführten  triftigen 
©rünben  gleichfall«  einer  einftigen  Thronfolge  3afob’S  abgeneigt; 
aber  non  bem  ©ebanfen,  bah  fßh'KpP  ober  e<n  ®li«b  ie'ncr 
gamilie  bie  engtifdje  Krone  erhalten  foHe,  mar  er  fo  rocit  ent’ 
fernt,  bah  Oliuare«  biefen  Ißunft  gar  nicht  zu  berühren  roagte.1) 

©ij-tu«’  Anficht,  bah  9ßh*l*PP  H.  gar  nicht  anber«  fönne, 
al«  (Jnglanb  zu  befriegen,  erhielt  halb  eine  nachbrüdliche 
©eftätigung.  Träfe  übernahm  bie  5Rachc  megen  ber  uon 
©paitien  bem  englifchen  Jpanbel  zugefügten  ©chäben  in  empfind 
lichfter  9Beife.  3m  £>erbfte  1585  erfdEjten  er  mit  einem  ftarfen 
©efchmaber  au  ber  galicifdjen  fiüfte,  plünberte  bie  ©tabt  ©igo, 
oerheertc  bie  ©eftabe  Portugal«  unb  bie  Äanarifchen  Snfeln.  3n 
©panien  mar  fein  gahtzeug  bereit,  ihn  zu  befampfen,  ba  alle 
noch  )‘o  bringenben  Befehle  be«  König«  an  ber  Trägheit  unb 
Unreblichfeit  feiner  Beamten  mirfungölo«  abglitten.  Tie  ©ortu* 
giefen  murrten  laut  gegen  öiefcoipanifdje  J^errfc^aft,  bie  fie  nut 

’)  Xep.  unb  3)entjd)iiit  Cltoavc«’  ö.  24.  Jcbr.  1586;  Itnoj  2, 251  ff.  254  fl- 


Digitized  by  Google 


^ijü'PP  II.  Bon  Spanien  u.  bie  iepten  £c6en?jat)rc  Waria  Stunrt’8.  463 

ju  brürfen,  aber  nicf)t  ju  fc^ü^cn  oermochte.1)  $hnlid)e  Her* * 
roüftungen  übte  $rafc  auf  ben  Gapoerbifdjen  Unfein  unb  in 
SBeftinbien.  ßnblitf)  würbe  eine  fpartifcfje  $lotte  öoit  jttwm.yg 
Schiffen  nad)  beit  Azoren  gefdjidt,  aßein  fie  war  fo  ruenig  für 
ben  Srnftfafl  gerüftet,  ba{j  fie  gar  nid)t  bie  Gnglänber  im  Kampfe 
•ju  beftetjen  wagte.*)  $er  (Siitbrud,  ben  biefe  ©reigniffe  in 
Spanien  unb  ganj  (Suropa  (jevDorbradjten,  war  ein  für  baS 
Anfefjen  beS  Kattjolifchen  Königs  überaus  peinlicher.3) 

Auf  ben  bringenben  9iatl)  feines  greifen  WinifterS  ®ran* 
oeßa4)  betrieb  ^ß()ilipp  mit  um  fo  gröfjcrm  Gifcr  ben  entfdjeibenbcn 
Eingriff  auf  ©nglaitb.  3»  aßen  $äfen  würben  nmfaffenbe 
SRüftungen  oeranftaltet.  ®er  glorreichftc  Sceljelb  Spaniens,  ber 
WarqucS  non  Santa^Gruj,  foßte  fdjon  im  fomntenben  September 
ben  Angriff  führen.  Ser  Umftanb,  baff  bie  Gürten  barnalS  in 
einen  oerluftrcidjen  Krieg  mit  ben  Werfern  oerwidelt  waren  unb 
beShalb  nicht  an  eine  Seläftiguug  beS  fatholifchen  Suropa  beiden 
tonnten,  erleidjterte  beit  Sntfchlufe  jum  Kampfe  mit  Snglanb.5) 

£ieju  beburfte  man  oorjüglid)  ber  SBcihülfe  garnefc’S,  ber 
ja  einen  nieberlänbijchen  £>afen  unb  fein  trcfflidjeS  £>eer  ber 
Sjpebition  ju  (Gebote  fteßen  muffte.  Aber  ba  ftiefe  ber  anfcheincuö 
fo  gefieberte  ^?lan  auf  ernfte  ^»inberniffe.  iprin^  Alejranber  hegte 
längft  bie  Überjeugung,  erft  müjftcn  bie  9?ieberlanbc  oößig  unter* 
worfen  fein  unb  eine  juüerlüffige  DperationSbafiS  gegen  Snglanb 
gewähren,  ehe  man  biefcS  fo  weit  oon  Spanien  entlegene  Canb 
mit  Sicherheit  angreifen  föitne.  2Bof)l  oermieb  er  cS,  bcitt 
Könige  offen  ju  wiberfpred)en,  fetjtc  ihm  oielmehr  burch  einen 
juocrläffigen  Abgcianbten  feine  Anfidjten  über  bie  Ausführung 

*)  Ms.  Xfp.  ©rabcnigo’S  B.  10.  Jan  (3ii'nebig,  Frari,  Spugna  XVIII) 
unb  8.  «tärj  1586  (baf.  XIX). 

’)  Me.  2 cp.  üonglec'S  D.  13.  28.  'Upril  1586;  IßariS,  Bibi,  nat., 
Fran<;ais  16110.  — Ms.  Tcp.  ©ritti'S,  oenejianiidien  ©eianbten  in  9tom, 
B.  17.  SJJai;  beliebig,  Frari,  Roma  XX. 

*)  Ms.  SRcnboga  an  3biaqucj,  1586;  Ipavi«,  Arch.  nat.,  K 1448.  — 
Ms.  35ep.  ©rabenigo'fl  B.  19.  Sehr.  1586;  Sencbig,  Frari,  Spagna  XVIU. 

♦)  Me.  $ep.  Qhabenigo’e  B.  8.  83tävj  1586;  a.  a.  C.  XIX. 

5)  3“t)bcid)e  Ms  -Xepciclien  bc'S  oenejianiidien  ©efanbten  unb  be3 
iranjiSfiidjen  ©eidjiiit'Mvägerb  in  'Uicibrib. 


Digitized 


4(54 


9K.  ißf)ilippjon, 


bed  englifchen  Unternehmend  audeinanber:  thatfäd)lid)  aber  begann 
er  ?ludgleid)d»crhanblungcn  mit  ber  Sonboner  {Regierung,  unter 
bcm  SJormanbe,  baburd)  ben  ©tjarafter  unb  bie  §ülfdquellen  bed 
©egnerd  erforfd)en  ju  moHen.')  $ad  ift  offenbar  ein  wenig 
triftiger  ©runb,  ben  er  nur  anführt,  um  feine  Sbneigung  gegen 
ben  englifdjen  Krieg  unter  ben  bamatigen  Umftänben  ju  Dertjüflen. 

3nbed  in  Spanien  backte  man  nur  an  batbige  SBerwirf* 
lichutig  bed  groben  fßlaned.  SRaria  Stuart  würbe  abermals  mit 
4000  Zutaten  unterftü^t.  *)  Santa  (Sruj  t)atte  häufig  mit  bem 
Könige  geheime  llnterrebungen.  §od)ftehenbc  (ßcrfönlichfcitcn 
unb  ganje  Stabtgemeinben  erboten  fid)  ju  beträchtlichen  patrio- 
tiichen  ®aben:  fo  ber  Karbinal  t>on  $olcbo  ju  2U00U0  3)utaten 
bchufd  93erftärtung  ber  3nfanteric,  bie  Stabt  ScoiHa  ju  ooll« 
ftänbiger  Sejahlung  üon  1500  gußgäugetn. s)  Sebermann 
erwartete  bie  balbigc  Slbfafirt  ber  fpaniichen  9lrmaba  gegen  bie 
cnglifdjen  Küften. 

Sie  mürbe  bamald  (Snglanb  untmrbereitct,  beffcn  mobile 
Streitfräite  üon  ben  {Rieberlanben  bid  nach  ©eftinbien  jcrftreut 
ongetroffen  unb  bamit  große  9ludfid)t  auf  Srfolg  gehabt  hoben, 
mehr  ald  in  irgenb  einem  fpätcrn  Momente.  Allein  nun  fteüte 
ed  fid)  h«ow«.  bah  man  in  Spanien,  roic  fo  häufig,  mit  nichtd 
fertig  geworben  mar,  unb  baß  bcöljalb  für  bad  3ah*  1586  bad 
große  Unternehmen  noch  nicht  audgeführt  werben  tonnte.  ?UIcd 
muhte  auf  bad  folgcnbc  3al)r  üerfchobcn  werben.  3m  3«"' 
1586  unterbrach  man  bie  militärischen  5ludhebungen,  fanbte  bie 
fd)on  cingeftcQtcn  Solbaten  nad)  §aufe  unb  bewahrte  nur  bereu 
9?amcndliftcn.  Sebiglid)  ein  ®ußenb  Äriegdfchiffe  würben  jur 
Sicherung  ber  portugiefifdjcn  Küften  audgefd)icft.4) 

®iefcd  gutüdwcidjen  ber  Spanier  erfüllte  ben  ttjatfräftigen 
unb  jornmütl)igen  Sijtud  V.  mit  hödjftem  ©rintrn,  ben  er 

')  Ms.  Sltcj.  3-anicj«  an  'ßfjilipp  II.,  28.  3-ebr.,  30.  Htärj  1586; 
ißarid,  Arch.  des  affaires  dtrangferes  93J>.  320. 

’i  Ms.  Philipp  II.  au  Utenboia,  28.  9lpril;  ißari®,  Arch.  nat.,  K 1564. 

*)  Ms.  Sep.  ©rabfniga’d  0.  12  ?lprii,  19.  TOai;  Senebig,  a.  a.  C. 

*)  Ms.  $rp.  üongiee'ö  0.  29.  3uni  1586;  '4?ariS,  Bibi,  nat.,  Francs 
16110.  — Ms.  $rp.  OJvabenigo'S  unb  (eines  (Radn’olgerS  Sippomano  Born 
2.  3ut*  J Slenebig,  Frari,  Spagna  XIX. 


Digitized  by  Google 


^Ijilipp  II.  uo n Spanien  u.  bie  lepteu  Seben5jaf)rc  SRaria  Stuart’8.  465 

unüerf)ol)(ett  Dor  bem  Sotfdjafter  $ßfyitipp’$  in  fdjarfcn  Unfällen 
auf  bed  ÄönigS  Uuentf<±)loffen^ctt  äufeerte.  „SBir  hoben",  fagtc 
er,  „bie  jjpülfelciftungen  nadjfehen  wollen,  bie  ißaul  III.  bem 
Sfaifer  5tarl  V.  für  bie  beutfcben  Angelegenheiten,  Suliuä  III. 
für  bie  ißarmaer  Sad;e,  ißaul  IV.  — möge  (Sott  ifjm  foldjed 
oerjeitjen!  — für  bie  ^eranjieljung  bcr  granjofen  nad)  Italien 
unb  enblid)  ^ßiuö  IV.  für  bie  Siga  gegen  bie  Süden  gegeben 
haben;  nun  Wohl,  wir  beabfichtigten,  bem  Äönige  oon  Spanien 
uier  SJZal,  wir  jagen  nier  ÜJ?al  fo  Diel  für  baö  englifche  Unter» 
nehmen  ju  geben."  Unb  hoch  fommc  bie  Sache  nicht  Dom 
glecfc.  ®r  jeigte  nicht  übel  Öuft,  feine  ©elbanerbictungen  wiebeu 
jurüctjunehmen. ') 

Sic  nothgcbrungene  ißaufc  in  ber  Unternehmung  liefe 
^Shtl'PP  mit  ®erhanblungen  jwifchen  ^jantefe  unb  bcr  englifchcn 
Regierung  auSftillcn.  Sic  hotten  jebenfallö  ben  ©rfolg,  Slifabeth 
an  bcr  ißerftärfung  ihrer  Sruppen  in  ben  SJlicberlanben,  Seicefter 
an  jeher  thatfräftigen  ©efämpfung  ber  Spanier  §u  Derhinbern. 
Auch  ®tafe  lehrte  nun  nach  Snglanb  jurüd,  ohne  bie  ^aoanna 
erobert,  bie  fpanifdje  Silberflotte  weggenommen  ju  hoben.  Sicfe 
Ulachricht  würbe  in  OTabrib  „mit  einer  gre“be  aufgenommen, 
als  hätte  man  über  ihn  einen  Sieg  erfochten".*)  Sarauf  tonnte 
^hil'PP  feiner  Srbitterung  gegen  Slifabeth  freien  Cauf  laffen, 
bie  ju  ihren  jahlreidjcn  früheren  Sünben  aud)  noch  bie  für  ben 
empfinblidjen  Sefpoten  unnerjcihlichfte  gefügt  hotte,  ju  geftatten, 
bafe  er  auf  ben  Sd)aubübnen  ÖonbonS  lächerlich  gemacht  würbe. 
(SratiDeHa  hörte  nicht  auf,  ihn  jur  Sfiache  an  (Snglanb  jit 
mahnen.*)  3m  Auguft  Dertrieb  fßh'üpP  olle  Snglänbcr,  auch 
bie  fatfeolifchen  glüdjtlinge,  au§  SDJabrtb,  weil  er  fürchtete,  bafe 
fid)  Spione  unter  ihnen  befänben.  Sie  Ißenfionen  liefe  er  ihnen 
Don  nun  an  in  IßariS  auöjahlen.4)  Um  biefelbe  geit  brach 
ißarma  bie  englifch=fpanifchen  SScrhanblungen  ab;  er  hotte  fich 


4)  Ms.  3!ep.  ©ritti’8  p.  31.  ©lai;  Slencbig,  Frari,  Roma  XX. 

*)  Ms.  S)ep.  2onglde’8  p.  3.  Scpt.  1586;  ^ari8,  a.  a.  0. 

*)  Ms.  $fp.  2ippomaito’8  o.  20.  26. 3uli ; Senebig,  Frari,  Spagna  XIX. 
4)  Ms.  3)cp.  be$  ©untiuä,  SMjcfjofe  pon  StoPara,  auä  ©tabrib,  7.  Slug.; 
3iom,  Arch.  Vatic.,  Xunz.  Spagna  32. 

^iüoriföe  Stitjdjrift  9i.  {j.  «b.  XXXVII.  30 


Digitized  by  Google 


466 


TO.  SßljUippfon, 


überzeugt,  b afj  fic  aud)  Don  Sonbon  aus  unaufrichtig  unb  nur 
in  ber  Elbficht  betrieben  würben,  3°**  8U  gewinnen.1) 

9?od)  entfdjicbener  auf  ißtjilipp’S  ifMäne  ging  SJJaria  Stuart 
ein.  $!ie  unglücfliche  grau  war  auf  baä  fdfwerfte  getroffen,  ba 
iljr  ©of)n  gänjlid)  Don  ihr  abfiel  unb  in  bemüthiger  Kriecherei 
Dor  ihrer  $obfcinbin  Glifabeth  fein  £>eil  fuchte.  S5ie  ©raufam* 
feit,  mit  ber  er  fo  alle  ihre  mütterlichen  Sllufionen  jerftörtc, 
fränftc  unb  erbitterte  fie  uufagbar.  SBon  biefem  9lugcnblicfe  an 
empfanb  fie  für  ihn  nur  £>afe  unb  ben  Söunfcf)  nach  SRad)e; 
fie  fab  in  ihm  lebiglich  ben  ©obn  35arnteh’$  unb  betrachtete 
ihn  mit  benfelben  ©efiihlen,  roie  einft  ihren  nicht  minber 
linroiirbigen  ©atten.  9?a<hbem  fie  mancherlei  ißlane  ju  feinem 
©turje  erwogen*),  that  fie  enblid)  ben  entfeheibenben  Schritt, 
Safob’3  SRechte  auf  bie  Xh^onfolge  in  ©nglanb  bern  ©chuhhernt 
ihrer  Kird)e,  Philipp  Don  Spanien,  ju  übertragen.  31m  20.  3J?ai 
benachrichtigte  fte  bieDon  fDfcnboja  in  feierlichen  EluSbrücfen,  unter 
Einführung  aller  ©rünbe:  „Sch  ba&e  befchloffen,  für  ben  gaH, 
bafe  mein  ©ot)n  nicht  Dor  meinem  Sobe  jur  fatl)olifchen  ^Religion 
äurücftritt  (worauf  ich,  mie  6ud)  fagen  muff,  fleringc  Hoffnung 
fefce,  fo  lange  er  in  ©djottlanb  Derbleibt),  mein  9?ed)t  auf  bie 
Erbfolge  biefer  Krone  burch  Xeftament  bem  Könige  Gurem  §errn 
abjutreten  unb  ju  Derleihen;  bnfür  bitte  ich  thn<  jufünftig 
mich,  fowie  ben  ©tanb  unb  bie  Elugelegenljeiten  biefeS  SReicheS 
— GnglanbS  — in  feinen  unbebingten  ©djuh  ju  nehmen."  ©o 
hanble  fie,  fügte  fie  Ijinju,  jur  Grleichterung  ihres  ©emiffenS 
unb  jur  SBieberaufridjtung  bed  ©laubenä  anf  ber  Snfel  mit 
§ülfe  bed  cifrigften  unb  mächtigften  gürften.  Über  bie  ©efahren, 
benen  fie  ihre  ißerfon  burd)  biefe  Grflärung  auöfehte,  machte  fich 
bie  muthige  grau  feine  SUufionen.3) 

2)iefe$  Elftcnftiitf  befafj  unfehlbaren  SBerth  für  Philipp  IL 
Gs  muffte  ihm  als  ficherfte  rechtliche  ©runblage  für  bie  jufünftige 

*)  Me.  '-parma  alt  II.,  1.  ©tpt. ; 'hariS,  Arch.  des  affaires 

ötr.  ®i>.  320. 

*)  SBgl.  j.  ®.  TOaria  Stuart  au  Stjarlcö  'tkget,  20.  TOai  1586; 
Sabanoff  6,  315  f. 

*)  ®af.  S.  309. 


Digitized  by  Google 


■pi)ilipp  II.  Don  Spanien  u.  bie  iepten  ÜebenSjapve  'IJiarin  Stuart’8.  4ti7 

©eft^crgrcifung  oon  Snglanb  ju  feinem  ober  ber  ©einigen 
gunften  bienen.  ®er  fünfttidfe  Stammbaum,  ben  itjm  TOenboja 
©taube  braute,  um  ju  bemcifen,  baß  er  überhaupt  nad)  ben 
©tuartö  ben  nächften  Mnfprud)  auf  bie  englifdje  Krone  befifcc1), 
tarn  gegen  bie  3effionöurtunbe  ÜHaria’S  gar  nicht  in  Betracht. 

®cr  König  toar  bann  aud)  fefjr  erfreut  über  eine  ©eftaltung 
ber  3)inge,  bie  fo  oötlig  in  feine  Kennung  pafete.  Sr  übernahm 
fr^r  gern  ben  theorctifchen  @d)uß  über  SOiaria,  ber  er  auef)  einige 
neue  petuniäre  Unterftüßung  gemährte.  ©onft  aber  roaren  if)m 
cinftmeilcn  burd)  bie  Unfähigfeit  ber  fpanifdfen  Berroaltung  bie 
£>änbe  gebunben,  unb  er  tonnte  für  ben  Slugenblicf  nur  fdföne 
Sorte  geben.* *)  SUlcin  biefed  Bfal  mar  er  ttjatfädjticf)  entfchloffen, 
benfelben  fo  halb  raie  möglich  Sirffamfcit  ju  oerlcitjcn.  Se 
galt,  bajür  größere  finanzielle  Unterftiifcung  oon  bem  Zapfte  ju 
erhalten,  „©e.  ^eiligfeit  möge  beachten,"  ließ  er  ihm  fagen, 
„baß  it)rc  eigene  ©röfje  nur  in  ber  Bereinigung  mit  mir 
beftet)t."s)  ®ed^atb  müffc  ©ijtuö  mit  it)m  oertjanbcln,  wie 
man  bie  Slbfcßung  bc«  febottifdjen  Könige  alö  hartnäefigen 
Kcperö  tjcrbcifiitjrcn  fönne;  baö  fei  abfolut  nothmenbig.  Bhit'PP 
roollte  alfo  auch  ©djottlanb  feinem  3Ficid)C  — birett  ober  mittet* 
bar  — ^injufügen,  ebenfo  gut  mic  Suglanb.  Sine  halbe  Million 
©cubi  fei  aber  als  Beifteuer  beä  für  baö  erftc  Sahr 

nid)t  genügenb,  baö  fei  Ijödjftcnö  gut  für  einen  Krieg  oon 
geringerer  ©ebcutung.  Slud)  müßten  biefe  ©nbfibien  im  oorauä 
bejaf)lt,  bem  Könige  locitcrc  Bortheile  auf  Koften  ber  fpanifdjcn 
©eifttidjfeit  geroäl)vt  roerben.  gür  alle  biefe  gorberungen  gibt 
Bh'l*PP  nicht  P'c  minbefte  3uiage  über  ben  3f*tpunft  ober  Pen 
Umfang  ber  oon  itjm  beabfidjtigten  Sjpebition.  Sr  bchanbclt 
ben  hc't-  Batcr  roie  irgenb  einen  beliebigen  Untergebenen,  ber 
bc$  großen  Könige  ©länen  bienftbar  zu  fein  unb  bei  ihnen  mit« 
Zuhelfen  hat,  °hnc  Poä  Becfjt  Ju  befißen,  baß  er  auch  mit  ju 
SRatfje  gezogen  merbe.  Sein  Bertangen  unterftüßt  er  burch 

>)  $fp.  'Bienboja’8,  'Paris,  26.  Juni;  Xeuiet  5,  360  ff. 

*)  'Philipp  II.  an  Dtcnboja,  18.  3uli  1686;  baj.  S.  365. 

*)  Mire  el  Papa  que  hu  gramleza  consiste  en  la  Union  con  migo 
Ms.  Philipp  II.  an  OliDareS,  22.  3uli  (SimancaS,  Est.  947). 

30* 


Digitized 


468 


9)?.  '^pitipplon, 


©rohungen:  er  fyabe  bic  beftcn  2Ibfid)teii  ju  gunften  bcr  '.Religion, 
aber  »Denn  man  ifjrn  nicht  bciftctje  unb  itym  ungewöhnliche  Saften 
auferlegen  mode,  }o  werbe  er  bic  ganje  Sache  aufgeben,  Sclbft» 
Derftänblicf),  au«  beu  fefjon  befannten  ©rünben,  leljnt  er  bie 
SRitwirfung  päpftlidjer  Solbaten  ab,  unter  bem  Sorwanbe,  ihre 
©egenwart  auf  bcr  flotte  werbe  fofort  bereu  wahre  Seftimmung 
Dcrrathen,  wahrenb  man  fonft  oorgeben  fönnc,  fie  fei  juni  Sd^n^e 
bet  fpanifdjen  Kolonien  beftimmt  *) 

Sijtu«  V.  liefe  fief)  wirtlich  Don  biefeu  93orftcQungen  unb 
Sirofjungen  beftimmen,  unb  jwar  umfometjr,  al«  Olioare« 
gefchicftcrwcifc  ben  ©leichgültigen  fpielte  unb  iljrn  bie  SBciter* 
füferung  ber  fßertjanblungen  überliefe.*)  So  befchwor  ber  fßapft 
ben  König,  ficf)  nicht  burefe  bie  Anerbietungen  ber  englifcfjcn 
^Regierung  umgarnen  ju  laffen  unb  nicht  bie  Rettung  fo  nicler 
Seelen  aufjugeben.  ©er  feeil.  Stufel  fei  bereit,  700000  Scubi 
ju  bem  Unternehmen  beijutragen,  non  benen  500000  fofort  nach 
Slnfunft  bcr  flotte  in  Gnglanb,  bie  übrigen  2000U0  im  Saufe 
eine«  Safere«  bejafelt  werben  füllten;  auch  wolle  er  Sr.  ’JRajeftät 
neue  fachliche  Ginfünfte  bewilligen,  Gnblid)  Dcrjidjtctc  er  auf 
ben  ©ebanfen,  au  Stelle  eine«  ©heile«  ber  £ülf«gelber  päpftliche 
Solbaten  ju  fenben.*)  — So  hatte  ^S£)ilipp  im  grofeen  unb 
ganjett  feine  Stbficfeten  bei  Sijtu«  V.  erreicht.  Sin  ifem  felbft 
lag  e«  nun,  ob  er  ba«  fo  unummuuben  terfünbete  grofee  3'fl 
erreichen  werbe,  Gnglanb,  Sdjottlanb  unb  3rlanb  bauernb  ber 
£ab«burgifd)en  SSeltmouarcfeic  cinjufügen. 

58icllciri)t  gelang  ba«  fogar  ofene  Kampf,  burch  ben  ©olcfe 
einiger  9Reucfeler. 

StJZit  ungewöhnlicher  Grbitterung  tobte  bamal«  in  ganj 
Guropa  ber  blutige  ©erniefetungötrieg  jwifefeen  bem  alten  unb 
bem  neuen  Sefenntniffc.  3m  Kölner  Gr^ftifte  wie  in  ben 
SRarfcfecn  £)oüanb«,  in  granfreiefe  wie  in  ©rofebritannien  rangen 
Katholifen  unb  fßroteftanteu  al«  ©obfeinbe  mit  einanber.  3u>nal 

l)  Ms.  ‘‘fe^ilipp  II.  an  Ctioareö,  22.  Quti;  a.  a.  0.  — Sin  nur  |ct)r 
tfjeitroriier  9luüjug  bti  Jtnoj  2,  265 

*)  2cp.  Clinave®’  o.  29.  Slug. ; ftnoj  2,  LXXXV. 

*)  Ms.  $ep.  Ctioare«’  t>.  9.  Sept.  1ÖS6;  Simanca«,  a.  a.  C*. 


Digitized  by  Google 


II.  Don  Spanien  u.  bie  legten  ÜcbenSjatjre  Waria  Stuart' 3.  469 

in  granfreid)  erregten  bie  Saaten  ber  Siga  au  cf)  bie  bort  lebenben 
englifchen  Verbannten,  uitb  jroar  um  fo  tiefer,  al«  ©jil  unb 
©enb  itjre  ^erjen  »erbittert  uttb  geroaltjamen  ©ntroürfen  ju* 
gängiger  gcmadjt  Ratten.  äRorbpläne  gegen  Königin  ©ifabeth, 
bereu  SSerfd^toinben  bie  befte  ®ürgfd)aft  für  ben  ©ieg  ber 
SRcligion  in  ©rofjbritannien  unb  3rlanb  ju  bieten  festen,  mürben 
in  biefen  Greifen  unaufhörlich  gefchmicbet:  „baö  milbe  $l)ier, 
ba«  bie  SBelt  zerrüttet,  muff  au«  bent  Söege  geräumt  roerben". 

©eit  einem  Vierteljahre  ha&eo  fich  oier  englifche  ©bedeute 
jur  fEötung  ihrer  Äönigin  öerfchmoren  unb  merbett  bcmttächft 
ihren  ®lan  au«füf)ren  — fo  melbcte  äRenboja  au«  Vari«  am 
12.  2Rat  1586  bem  ©taatöfefretär  3biaquej‘)  unb  burch  ihn 
Philipp  n.  ©«  mar  bie  fog.  ®abington=Verfd)mörung.  3)afe 
VJaria  ©tuart  öon  bcrfelben  unterrichtet  mar,  ift  jrocifello«. 
9lm  27.  3uli  fchreibt  fic  an  SRenboja:  fie  freue  fid),  bajj  fein 
fperrfcher  enblid)  bie  beftänbigen  ®eleibigungen  burch  bie  englifche 
Königin  nicht  mehr  ertragen  mode,  unb  ftadjelt  ben  3Ronard)en 
burch  fchorfe  Söorte  jurn  Eingriffe  auf  ©nglanb  auf.  3uflfttd) 
aber  toerhehlt  fie  bem  ®otfdjafter  nicht,  baf)  noch  fin  anbermeiter 
®lan  im  Vierte  fei,  „ben  ich  beit  f)auptföc^ltd)ften  ßatljolifen 
jugefanbt  hat»c  mit  meinem  SRathe  über  jeben  Vunft,  bamit  fie 
fid)  ju  beffen  ?lu«führung  gemeinfdjaftlid)  entfchliefjen.  Um  3e*4 
ju  gcroinnen,  h°bc  ich  ihnen  befohlen,  Such  in  aller  Sdjnedig* 
feit  einen  ber  3hr*9en-  ber  h'nte^fnl>  unterrichtet,  jujufenben, 
um  mit  Sud)  ju  oerhanbeln.  9Rit  ©efahr  ihre«  ßeben«  merben 
fic  treu  unb  ehrlich  ade«  oodführen,  um«  fie  burd)  ihren  9lb« 
gefanbteit  oerfpredjcn,  unb  hiermit  bitte  ich  Such,  ihm  hierin  aden 
©lauben  ju  fdjenfen,  gleich  11,000  ith  fclber  ihn  gefchidt  hätte.“*) 


')  2eulet  5,  348. 

*)  Sabanoff  6,  432.  — $ie  Dort  gegebene  fiopie  au«  bem  State  Paper 
Office,  bie  im  Qult  1586  felbft  burd)  bie  Beamten  SBalfingbam’«  bem  auf» 
gefangenen  Original  entnommen  mürbe,  ftimrnt  gdnjlid)  mit  ber  öntjijferung 
ber  an  Wenboja  eingefanbten,  in  3'ffem  gefegten  fiopie  biefe«  Schreiben«, 
bie  id)  in  Simanca«  Derglid)  (nur  bafi  bei  legterer  ber  fpnnifcpc  (Entzifferer, 
ber  fein  Sranjöfijd)  Derftanb,  einige  JJrrtbiimer  begangen  bat).  G«  ift  biefer 
Umftanb  ein  Betuei«  für  bie  ©enauigfeit  ber  au«  SBalfingbam’S  „fdnoarjem 


Digitized  by  Google 


470 


SD1.  ^ilippfon, 


Siefe  SBorte  fcejiefjen  ficf)  offenbar  auf  ben  5D?orbplan,  ben 
einzigen,  ber  bamalg  neben  bem  allgemeinen  Slngriffgprojcfte  in 
grage  ftanb.  Sin  eben  bemfelben  Sage  — 17.  3uli  alten,  27. 
neuen  ©tileg  — richtet  SWaria  an  Sabington  bag  Schreiben, 
bag  jenen  SJSorbplan  billigt  unb  bag  fpäter  ihre  Einrichtung 
jur  golge  gehabt  t)at.  *)  Safe  baöfelbe  nicht  eine  gälfcfeung 
ihrer  (Segnet  ift,  wie  bamalg  unb  fpäter  behauptet  worben’), 
ift  burd)  ihren  jmeifelloö  echten  Örief  an  SRcnboja  »om  gleichen 
Sage,  forcie  burd)  bie  Sluglegung  erwiefen,  bie,  wie  mir  fehen 
werben,  ber  fpanifche  S3otid)after  bemfelben  fpäter  gegeben  f)flt. 

Sic  ©chottenfönigin  unb  itjre  9Kitöerfd)Woreneu  ahnten 
nicht,  bafe  fie  bie  Opfer  einer  furchtbaren  Sntrigue  2Balfingt)am'g 
waren;  bafe  berfelbe  ©ilbert  ©ifforb,  ber  bie  Übrigen  ju  bem 
3J?orbfomplottc  angeftiftet  hotte,  mit  manchen  anbern  angeblichen 
greunben  ju  ben  ©eheimagenten  beg  2J?inifterg  gehörte;  bafe  alle 
ihre  öriefc  heimlich  geöffnet,  entziffert  unb  fopirt  würben,  um  fie 
fämmtlich  unb  oorjüglid)  SD?aria  ©tuatt  felber  auf  bag  ©lutgcriift 
ju  bringen!  Siefen  ©djurfen  ©ifforb,  einen  jungen,  in  fReimg 
erlogenen  fatholifdjen  Sßriefter  aug  ©tafforbfhire,  fanbteu  SJ?aria 
unb  bie  3Serfd)Worenen  mit  ihren  Slufträgen  an  3J?cnbo,',a. 
©ifforb  enthüllte  bem  fpanifchen  Siplontaten,  bafe  man,  aufeer 
bem  Slufftanbe,  ber  ftetg  im  3ufammenhange  mit  bem  fpanifchen 
Singriffe  geplant  worben  war,  auch  noch  öie  ßrntorbung  @liia« 
beth’g  betreibe,  wobei  Söabington  bie  Eauptrolle  übernommen. 
3u  beibem  würbe  augreidjenbe  Unterftüfeung  aug  ben  fpanifchen 
SRiebcrlanben  erbeten. 

Kabinet"  berBorgcgangenen  Kopien.  — fierBpn  be  Settcnbone  (Marie  Stuart 
1,  257)  gibt  baS  Schreiben  ©taria'g  an  SHenboja  mit  einer  SluSIaffung 
roieber,  bie  ben  neuen  „(fltan*  birett  an  bas  angeblich  beoorflebenbe  Unter« 
nehmen  beä  fpanifchen  Königs  auf  Snglanb  antnüpft,  unb  ruft  bann  ouj: 
Ce  dessein  ne  s'appliquait  donc  point  ä l'a.ssassinat  de  la  reine 
d'Angleterre,  niais  ä la  dglivranee  de  la  reine  d'ficosae.  Xa8  ifl  bie 
gewöhnliche  iWctbobe  biefeS  Sjiftoriter«,  ber  mehr  a(8  irgenb  ein  anbertr  bie 
©cfdjictjte  ber  ©pochen,  bie  er  bebanbelt,  uenuirrt  bat. 

•)  SJabanoff  6,  585  ff. 

’)  Sibcrlegung  biefer  ^Behauptung  burch  Ske&tau,  Seiträge  jur  Seid). 
SKaria  Stuart’d;  £>.  3-  52,  270  ff. 


Digitized  by  Google 


Philipp  II.  Don  Spanien  u.  bie  lepten  fiebenajapre  ®taria  ®tuart’$.  471 

®ienbo$a  mar  hßchlichft  erbaut  bon  biefen  „fehr  c^riftlicfjen. 
geregten,  unterm  tjeit.  fntßolifchen  ©tauben,  fomie  bem  ®ienfte 
Sr.  üRajeftät  mißlichen"  3tbfid)ten.  (Sr  fagte  ben  93erjd)Worenen 
idjriftlicf)  reicf)licf)e  $ilfe  auä  ben  fRieberlanben  unb  Spanien  ju, 
tocnn  eS  ihnen  gelänge,  (Stifabeth  aus  bem  JBege  ju  räumen. 
Stm  $age  biefeö  (SreigniffeS,  riett)  er  ihnen  ferner  an,  müßten  fie 
fidj  ber  Jtriegeflotte  bcmädjtigen  unb  bie  feßcrif(f)en  SJiinifter  Secil, 
SBalfingtjam,  ^mnSbon  unb  ShtoßhS  gefangen  nehmen  ober  gleich- 
falls töbten.  Philipp  II.  fanb  foldje  9tathfd)läge  ganj  oortrefflicf). ') 

99eibe Parteien  befäinpften  fid)  mit  aßen,  auef)  ben  unmürbigften 
SWitteln,  auf  $ob  unb  fieben.  $ic  rcligiöfen  ©rünbe  fcJjieiten  nur 
ba  ju  fein,  um  jebeS  moratifdje  löebenftn  berftummen  ju  taffen. 

®er  fonft  fo  tangfame  Philipp  mürbe  bon  ben  berheißungS* 
boßen  ÜRittf)eiIungen  ßRenbo^a’S  ju  ungewohnter  (SilfertigJcit 
angefeuert.  Sofort  antwortete  er  feinem  iöotfdjafter  in  ^ßaris, 
inbem  er  bie  (Srmorbung  (Slifabeth’S  als  „ein  tjeiligeS  Unter« 
nehmen"  prieS,  „baS  fo  burcßauS  bem  ®ienfte  ©otteS  entfpridjt 
unb  bon  bem  ju  hoffen  fteßt,  baß  ber  £err  eS  förbern  wirb, 
wenn  unfere  Sünbcn  eS  nicht  oerhinbern“;  ja,  biefe  ^Sttat  crfc^icit 
ißm  jeßt  als  nottjwenbige  ÜBorbebingung  für  jebe  weitere  Hftion. 
Schteunigft  unb  ohne  SSerjug,  läßt  er  burch  SRcnboja  ben 
9?erfchworenen  fagen,  foßen  fie  ihren  9lnfd)lag  ausführen.  (Sr 
fanbte  8000  ©otbthaler  an  ßRenboja  jur  tfiefolbung  ber  in 
SßariS  tebenben  engtifeßen  Äatholifcn,  bie  er  batb  nüßlich  ju 
berwetiben  h°fftc-  BM^ch  fc^icfte  et  ißni  jwei  Schreiben  für 
?tlejanber  bon  ißarma:  baS  eine  feftrieb  biefem  SRi'tftungcn  bor, 
baS  jweite  fofortigeS  ^anbetn  ju  gunften  ber  Serfchmorenen. 
$)aS  erfte  foßte  ÜRenboja  unocrjüglid)  an  3t(cjanber  beförbern, 
baS  jweitc  erft,  fobalb  er  Nachricht  bon  ber  glücftid)en  9luS* 
führung  ber  ?lbfichten  Sabington’s  erhalten  höbe:  bann  foßte 
garnefe  ohne  3ö3ern  mit  bem  Jpülfäheere  unter  Segel  gehen.8) 

')  Xep.  SJienboja’ö  d.  13.  Slug.  1686,  mit  Warginalbemerhmgen  beä 
.Uönigs;  Jeulet  5,  317  ff. 

*)  Jepefdiert  Ppilipp’e  II  an  SJtenbojn,  6.  ®ept.:  bie  erfte  Jeulet 
5,  385  ff.,  bie  jioeite  SHignet  2,  178.  — Jiiefe  jroeite  Xepefdje,  bie  Jeulet 
niept  tennt,  pabe  and)  ich  im  'Pari (er  Stationainrdjioe,  nuä  bem  Eignet  fie 
geftpöpft  fiat,  niept  getunben. 


Digitized  by  Google 


472  9ft.  ’Jfjilippion, 

Allein  nod)  ein  SDial  mürben  bie  Hoffnungen  uon  Slifabeth’ö 
©egnern  auf  baö  ©raufamfte  getäufdjt. 

Alö  SBalfingham  genügenbe  Bewerte  oon  bet  ©d)ulb  ber 
Berfchworeuen  in  Hänben  batte,  jog  er  baS  SReg  ju,  in  ba$  er 
fie  uerftvieft  batte.  3n  ber  erften  Hälfte  bes  Auguft  1586  liefe 
er  fie  alle  öerhaften.  üRaria  ©tuart,  auf  bereit  Berberben  er 
cö  ja  uon  Beginn  an  t)auptfad)(ic^  abgefeben,  warb  in  ba$ 
©cblofe  2ijall  unb  bann  nach  gotberingat)  in  engjten  ©ewahrfam 
gebracht ; ihre  ©efretäre  SRau  unb  (Surle  würben  gefangen  gefegt, 
ihre  ißopiere  mit  Befd)lag  belegt.  Babington  unb  breijebn  feiner 
SRitfchulbigeu  beftiegen  am  20.  unb  21.  ©eptember  baS  ©lut* 
gerüft.  ©ie  hatten  bie  Beteiligung  2Raria’$  jugeftanben,  unb 
beren  ©djicffal  mar  bamit  beficgelt. 

SJfcnboja  bezweifelte  nicht  einen  Augenblicf,  bafe  bie  gegen 
bie  Unglikflicfje  erhobenen  Anflagen  gerechtfertigt  feien.  3n  einer 
2)epefd)e  oont  10.  ©eptember  1586  fagt  er  auSbrücflid),  uad)= 
bem  er  bie  Hinrichtung  ber  meiften  gegen  ©Ufabeth’S  Seben 
Berichmoreneu  ermähnt:  „®ie  Königin  oon  ©chottlanb,  fc^cint 
mir,  mufe  bie  Angelegenheit  mol)l  gelaunt  hoben,  nach  bem,  ma$ 
man  auö  einem  ©riefe  erficht,  ben  fie  mir  gefd)rieben  hot  "1) 

5)anad)  fann  bie  STRitfchulb  ÜRaria’S  an  bent  SRorbplane 
!aum  zweifelhaft  fein.  Sh*  beftänbigcS  Ableugnen  berfelben 
beroeift  nid)t$.  ©chreibt  fie  nicht  in  eben  biefem  September  an 
ben  Her5°9  Don  ©uifc  in  einer  jum  353eiter^eigen  beftimmten 
©piftel : fie  hQbe  t>on  bem  ganzen  Komplott  feine  Kenntnis 
gehabt,  felbft  inforoeit  e$  fich  nur  barauf  bezogen,  „ben  Staat 
in  Bermirruttg  ju  fegen“?*)  3hre  jmeifclloS  echten  ©riefe  an 
Allan,  an  ©uife,  an  SReitboja,  an  Philipp  II-  finb  ja  noch  ba, 
um  bie  Unwahrheit  einer  folchen  Behauptung  barjuthun,  Die 

*)  Sowohl  Iculet  (5,  392  Slnm.  2)  al*  aud)  Övefilau  (o.  a.  C.  @.  288) 
beriageu.  bafc  biefer  'Urief  ffltaria  Stuart'*  Derloten  geflangen  fti.  ö*  fdieint 
mir  bieö  ober  ein  Qrrtbum.  iüieimctjr  ift  ber  betr.  Srief  offenbar  ba* 
®<t)reiben  ®?ctria’8  an  Dtcnboja  U.  17. >27.  3uli,  ba*  längft  bei  üabanoft, 
6,  432,  abgebrudt  tieijt  unb  beffen  bejüglidie  grobirenbe  Stelle  idi  oben, 
©.  469,  mbrttid)  angeführt  habe. 

*)  flabanoff  6,  429. 


Digitized  by  Google 


II.  üon  ©panieit  u.  bic  lepten  2cben$jal)ve  3Raria  Stuart’S.  473 

um  fo  feder  mar,  als  fie  fid)  an  einen  2J?ann  richtete,  ber  genau 
bal  ©egenttjeil  mußte.  50Zan  oergleidjc  bamit  ihre  fonftante 
2u$fage  im  3uli  1571,  bafe  fie  ben  SBcrfchroörer  SRibolfi  gar 
nic^t  fenne  unb  feinerlei  (Beziehung  ju  it)m  unterhalten  habe1), 
toährenb  hoch  betfelbe  in  einem  ©riefe  au  fie  aug  3J?abrib  auö* 
brücflid)  bemerft:  ,,3cf)  fctjrieb  an  (Sure  SDfajcftät  auö  Italien  am 
6.  unb  20.  2J?ai"*)(  unb  mir  eine  birelte  3nftruftion  9J?atia’S 
für  ihn  über  bie  (ßorfdjläge  befißen,  bie  er  in  ihrem  9?amen  bem 
$apftc  unb  bem  Könige  uon  Spanien  machen  foH.s)  Sr  mar 
alfo  ihr  91gent  geroefcn,  unb  hoch  ücrleugnet  fie  ihn  unbebenflicf). 
Soldje  Unroahrhriten  modjten  eine  Sßaffe  ber  92othroehr  in 
erbittertem  Kampfe  fein;  jebcnfatlS  nehmen  fie  aber  ihren  ahn* 
liehen  (Behauptungen  allen  3Bcrth,  jebe  überjeugenbe  Kraft. 

(patriotifche  ©panier,  mic  sH?enboja,  fühlten  fich  burch  biefe 
traurigen  Vorgänge  nicht  entmutbigt,  fonbern  fdjloffen  au§  ihnen 
lebiglich,  bafe  ©ott  bie  (Belehrung  Gnglanbä  burch  offenen  Strieg 
molle,  um  ccs  ihrem  Könige  auö juliefern.*)  3n  gemiffer  (Beziehung 
erfchien  ihnen  fogar  ber  (£ob  (Ufaria’S  als  ein  Bridjm  beS 
Rimmels,  baß  biefer  il)rcm  §errfd)er  bie  eitglifche  Krone 
jugebacht  ha&c-  SBirflict)  fchrieb  bic  bem  dobe  geroeihtc  grau 
am  23.  Siooember  1586  an  sD?cnbo$a: 

„3dj  fterbe  in  gutem  Streite  unb  jufrieben,  mein  ?(nrecht 
bem  Könige,  Gucrm  £>errit,  überlaffen  ju  hQ&cti-  3d)  hQ&e 
gejagt,  baß,  menn  mein  Sohn  nid)t  in  ben  ©d)oß  ber  Kirche 
jurüdlchrt,  ich  befenne,  baß  ich  jenen  für  ben  ber  SBefchüfcung 
biefer  3nfel  mürbigften  unb  ihr  nü^lichften  dürften  holte-  3d) 
fchreibe  tjicrüber  baSfelbe  an  Se.  £>eiligfeit."s) 

*)  Mb.  Aviso  al  nunzio  Rossano,  di  Londra,  11.  giulio  1671 
(Born,  Arch.  Vatic.,  Nunz.  Spagna  2):  Fu  esaminata  anco  la  Reg*  di 
Scotia,  la  quäle  si  mostro  non  »aper  nulla  di  queste  eose,  ne  ineno 
conoscer  il  detto  Ridolfl. 

*)  Mb.  ©djreibtn  ofjne  3>atum  (a.  a.  0.,  ©.  412):  Serissi  alla 
V.  M1*  d'Italia  alli  6 et  20  di  Maggio. 

*)  Mb.  ebenbaf.,  toi.  470  ff. 

4)  ’äKcnboja  an  (ßfpl'PP  H-,  27.  <£ept.;  Xeulet  5,  397. 

*)  Ms.  Claris,  Arch.  nat.,  K 1565:  Je  meurs  en  bone  querelle  et 
estant  aysöe  d'auoir  quite  mon  droit  au  Roy  vostre  maistre.  Je  ayt 


Digitized  by  Google 


474  9R.  $l)ilippfon,  Sp^ilipp  n.  Bon  Spanien  jc.  jc. 

ÜJton  barf  fagen,  baf$  biefe  ©orgänge  unb  bie  barauf 
erfolgenbe  Einrichtung  SJZaria  ©tuart’d  bic  Äbficfjt  ©hiKpP’S  iu 
gewaltsamer  Eroberung  Snglanbd  üotlig  befeftigt  haben.  X>ie 
Unbefiegbare  Strmaba  würbe  enbgültig  befc^loffcn,  old  bie  Stuart 
ihre  SKedjte  auf  ©rofjbvitannien  bem  fpanifchcn  ftönige  übertrug, 
old  er  burch  ihren  3; ob  ihre  Srbjchajt  fogleid)  anjutreten  berufen 
würbe,  ald  bad  5D?arthrium  ber  unglüdlicfjen  ©chottenfürftin  bie 
©egeifterung  bet  Slattjolifen  unb  beren  gegen  Slifabeth  in 
ganj  Suropa  »och  rief.  3m  ©runbe  aber  Wat  bad  Unternehmen 
bcabfidjtigt  unb  uorbercitet,  feitbem  fßhil'PP  II-  Weber  eine  2J?it* 
wirfung  noch  eine  ©egenwirfung  granfreichd  ju  fürchten  unb 
bem  fßapfte  bad  hoppelte  3ugeftänbnid  abgerungen  hatte,  ihm 
allein  bie  Sludführung  ju  überlaffeu  unb  ihm  boch  bie  nötigen 
©clbmittel  aud  bem  römifchen  ©djafce  unb  aud  ben  ©infünften 
ber  fpanifdjen  ©ciftlidjEeit  ju  gewähren.  ®enn  nur  unter  biefen 
' ©ebingungen  fonnte  er  bie  ©erwirflichung  feiner  eigentlichen 
Abfichten  erhoffen : bie  Eerrfdjaft  bed  Eaufed  Cfterreid)  in  ben 
brei  britifchen  ^Reichen  aufjurid)ten  unb  biefe  bem  Eabdburgifchen 
Unioerfalreiche  einjugliebern.  SBenn  wir  biefen  ©tanbpunft  im 
Auge  behalten,  finben  wir  planmäfjiged  unb  $wedbienlicf)ed 
Eanbeln  in  ber  anfeheinenb  fo  unfichern  fßolitif  ißhilipp’d  n. 
in  ben  engtifdHdwUifche“  Angelegenheiten. 


dict  qae  man  filz  ne  retournant  au  giron  del  eglise  iaduouois  que  ie 
le  cognoiasois  le  plus  digne  Prince  et  plus  profitable  pour  la  pro- 
tection de  ceste  isle.  J'en  escris  autant  a sa  Saintete.  — So  Biel  id) 
n>eife,  ift  biefe«  Schreiben  notfi  unBeröffentlidjt. 


Digitized  by  Google 


Üfctt*c*Uc«. 


SBtlfjelm  t».  <£>umbolbt  über  bie  fpantfrfjen  (?ovte§. 

äBäljrenb  ber  3eit  feiner  ffiiener  ©efanbtfchaft  fügte  ^umbolbt 
einige  ©?ale  feinen  amtlichen  ©erichten  91u§jüge  au8  fpanifcfjeu 
3eitungen  über  bie  Sorteb  bei  unb  fnüpft  baran  fe^r  intereffante 
Darlegungen.  So  beobachtet  er1)  in  ben  Serhanblungen  eine 
SRifcfjung  oon  bemofratifchem  ©eift  unb  ?lnf)änglichfeit  an  bie  ei)e= 
malige  ©ourbonifche  Dpnaftie.  Der  9lbfaH  ber  fübamerifanifchen 
Solonien  Dom  ÜKutterlanbe  erscheint  ißm  biftorifd)  gefprochen  alä 
ba*  marfantefte  ©reigniä  unfcrer  3eiten  unb  bn§  einjige,  roa$  nach 
ber  ©jene  oon  ©atjonne  üorherjufehen  roar.  ©r  roirft  f pater4)  bie 
Srage  auf,  „ob  Spanien,  roenn  e§  oon  biefem  Kriege  gegen  bie 
Sranjofen  befreit  unb  in  ber  Sage  märe,  fich  frieblid)  mit  feiner 
inneren  Organifation  ju  befchäftigen,  ju  einem  3nflflnbe  ber  9tuf)e 
unb  beä  ©lürfcä  gelangen  roiirbe?  Ober  ob  Sfapoleon  nicht  beffer 
fein  3iel  erreichen  mürbe,  roenn  er  eine  3eitlang  ba3  ßanb  fich  felbft 
überließe?  Die  Srnge  ift  um  fo  roicbtiger,  al$  bie  Dauer  unb  5eftig= 
feit  ber  ©anbe,  bie  Slmerifa  mit  ©uropa  oerbinben,  jum  großen  Df)c'l 
oon  ber  ^Regierung  abhängt,  bie  fich  in  Spanien  einrichtet.  fRacfj 
bem  ©orüegenben  ift  bie  grage  fchroer  ju  beurtheilen.  ©om  ©rcigniä 
ju  ©aponne  bis  jum  Scginn  biefcS  3°^e3  oolljog  fich  offenbar  ein 
außerorbentlich  ern>äf)nen8roerther  SBedjfcl,  nicht  fo  in  ben  Dibpofitionen 
ber  Station,  fonbern  in  ben  ©runbfäfcen,  bie  laut  ju  oerfünben  man 
JeincbroegS  fcheut.  SlnfangS  roollte  man  nur,  fo  ju  fagen,  ben 

*)  ©erid)t  Dom  17.  fjebruar  1811. 

*)  ©ericht  Dom  6.  3uni  1811. 


Digitized  by  Google 


47G 


33i(ljetm  B.  efjumbolbt  über  bie  fpanifdjen  EorteS. 


legitimen  König  roiebcrerlangcn,  jeßt  ift  gerbinanb  VII.  taum  meßr 
als  ein  9tame,  unb  man  fagt  öffentlich,  fäme  er  juriief,  er  mürbe  nur 
ber  Eßef  ber  ejefutiöen  ©eroalt  fein  fönnen,  bie  ißrem  SBefen  unb 
ihrer  Statur  nach  oon  ben  EorteS  abhängig  fein  muß,  ber  einzigen 
Sbeitßcrin  ber  nationalen  Souoeränetät.  SlRan  mürbe  inbeS  Unredjt 
ttiun,  ben  geiler  biefeS  SBccßfelS  ganj  auf  bie  Umtriebe  einiger 
91  euerer  jurütf^ufüfjren ; eS  ift  gemiß,  unb  baS  ift  bie  Klippe,  an  ber 
baS  innere  ©lücf  unb  felbft  bie  Unabhängigfeit  Spaniens  eine»  'JageS 
feßeitern  fann,  baß  eS  unmöglich  mar,  auf  bie  ®auer  eine  SRonarcßie 
im  SRamen  eines  Königs  ju  beßerrfeßen,  ber  nicht  allein  feine 
SJerbinbung  mit  feinen  Untertanen  üiifrecbtcrljalten  fann,  jonbem 
Bon  bem  faft  geroiß  ift,  baff  er  niemals  in  fein  93aterlanb  jurücf* 
feßren  roirb.  ®er  gegenroörtige  3oftaub  Spaniens  mürbe  eine  SRegcnt* 
febaft  oon  roenigen  Sßcrfonen,  bie  mit  abfoluter  SRacßt  befleibet  finb, 
erforbert  haben.  Ein  SSi^efönig  märe  noch  mehr  geeignet  bafür. 
Stber  fobalb  fich  nicht  mehrere  ober  ein  einzelner  fanben,  bie  nach 
ber  SSbrcife  fferbinanb’S  VII.  eine  folcße  ©eroalt  auSübten,  mar  eS 
faft  unmöglich,  eine  folchc  SRegierung  einjuriebten.  ®ie  Station  fab, 
baß  fie  fich  felbft  überlaffcn  mar,  unb  mußte  notbmenbig  auch  f° 
banbeln  rooüen;  fobalb  eS  eine  beratßenbe  Serfammlung  gab,  feßte  man 
fich  natürlich  allen  Ecfaßren  einer  reoolutionären  Drganifation  auS. 
ES  mar  auch  unmöglich,  bie  prooiforifche  SRegierung  roäbrenb  bcS 
Krieges  Bon  ber  jufüuftigeu  unb  ftänbigen  Regierung  gänzlich  ju 
trennen.  SRan  fann  nicht  umhin,  fich  bie  «frage  oorjulcgen:  roelcher 
König  ober  roelche  Konftitution  mürbe  93 laß  greifen,  menit  eS  glüefte, 
baS  frentbe  3ocß  abjuroerfen?  ®er  Stante  gerbinanb  VDL  fönnte 
feine  genügenbe  Slntroort  auf  biefc  grage  fein,  unb  bie  fpanifche 
Station  fießt  fich  folglich  in  ben  unglücflicßen  tfuftanb  geftürjt,  eine 
SRegierung  mahlen  unb  fich  felbft  geben  $u  inüffen.  ®er  gegen* 
roärtigen  aber  mangelt  eS  an  ®aucr  unb  öcroalt.  Stad)  bem  Abgang 
bcS  Königs  bilbeten  fieß  in  oerfeßiebenen  Sßrooinjen  Junten,  bann 
eine  Eentralfunte,  fcßließlicß  traten  bie  EorteS  jufammen,  neben  benen 
bie  Sßrooinjialjunten  beftanben.  SttnberS  als  in  granfreieß,  roo  fe‘* 
Igaßrßunberten  fieß  alles  naeß  SßariS  menbet,  finb  in  Spanien  große 
Serfcßicbenßeiten  oon  SRccßten,  ©erooßnßeiten,  Sitten  unb  Eßarafteren 
ber  Eininoßner  ber  Oerfeßiebenen  Sßrooinjen  oorßanben,  unb  biefe 
Söcfonberßcit  bat  fi<ß  auch  gegenroörtig  gezeigt.  ®ie  SRegierung 
begann  fieß  in  ben  93rooinjen  ju  organifiren.  unb  bie  Sj3nmin$ial« 
organifation  bat  bem  SSccßfel  ber  Eentralmacßt  miberftanben. 


Digitized  by  Google 


?3ilf>etm  o.  fjumbolbt  über  Me  fpanifdien  Hortet.  477 

Die  fßrouinjialjunten  unb  bic  Sorte?  finb  auf  bem  23ege,  auf 
ben  fte  feit  ifjrer  ^nftaCIation  burd)  eine  f)errfcf)enbe  Partei  gejogen 
roorben  finb,  fidjtbar  Bon  fefjr  üerfdjiebenem  (Seifte  erregt.  Die 
erfteren  lenfen  ihr  §auptaugcnmert  auf  ben  S?rieg,  bem  fie  ihren 
Uriprung  üerbanfen;  fte  roünfcfjen  fief)  nur  Bon  ben  granjofen  ju 
befreien  unb  bie  ehemalige  Dljnaftie  ihrer  Könige  tnieber  ju  geininnen. 
Die  Sorte?  richten  ihre  Sölicfe  roeiter:  fie  roollen  alle?  reformiren 
unb  entmeber  eine  fonftitutioneUe  IDtonarcbie  ober  eine  republifanifche 
^Regierung  fdjaffen;  baljer  ber  beftänbige  Stampf  im  ©djoße  ber 
SBerfammlung  felbft  jtuifcheu  ber  fßartei  ber  ^Reformatoren  ober 
SRepublifaner  unb  benfenigen,  bie  in  Übcreinftimmung  mit  ben 
^Brooinjialjuntcn  roünfdjen  mürben,  baß  bie  Sorte?  nur  eine  Sentral* 
jnnte  mären,  gefetylicher  eingerichtet  unb  beffer  organifirt,  b.  h-  fine 
proüiforifd)e  SSerfammlung , bie  burd)  eine  roeife  unb  energifdje 
Gattung  ber  ^Regierung  bie  SRittel  Berfdjafft,  bie  nationale  Unab* 
hdngigfeit  tüieberjuerobern. 

gaft  alle  ©ifjungen  ber  Sorte?  jeigen  bie  Df)ätigfeit  biefer  beibeit 
fßarteien.  Die  fRepublifaner  fürchten  ben  Sinfluß  ihrer  ©egner  in 
ber  ffierfanimlung.  ©ie  bräugeu  unaufhörlich,  au?  ben  Sorte?  alle 
fßerfonen,  bie  Bon  ber  SRcgierung  abljängen,  eine  ©taat?befolbung 
beziehen  ober  fDiitglieb  irgenb  einer  Storporation  finb,  au?4ufd)ließen. 
©ie  greifen  inbireft  felbft  bie  3ufnmmcnfejjung  ber  Sorte?  an.  Da 
bie  Ajuntamientos  ober  9Runijipalitöten  gemiffer  ©töbte  ba?  SRedjt 
hatten,  $u  Öen  ehemaligen  Sorte?  Deputirte  ju  fdjicfen,  h“t  «tau  ihnen 
and)  gegenroärtig  biefe  ^rärogatioe  gelaffen ; bic  fRepublifaner  finben, 
baß  man  babei  gonj  Berfchiebcne  Dinge  Bermirrt  habe;  fie  behaupten, 
baß  bie  außerorbentlidjeu  Sorte?  nur  ben  SRamen  mit  ben  ehemaligen 
gemeinfam  hn&cn<  nnb  roagen  nur  nidjt  BoUftänbig  ju  oertünben, 
roa?  fie  benten,  nämlid)  baß  bie  gegenroärtigen  Sorte?  eine  roaf)re 
Sonftituante  finb.  Diefe  93?cinung?nerfd)iebenheit  beeinflußt  aud)  bie 
(Segenftänbe  ber  Di?fuffion.  Die  fHcpublifaner  toollen  nur  SRcform* 
projefte,  neue  Stonftitutionen,  ©efe^e,  bie  unferer  3fü  nnb  ber  3Iuf» 
flärung  be?  3af)rhunbcrt?  angepaßt  finb,  bi?futiren;  bie  ©egenpartei 
leugnet  bie  fRothtnenbigfeit  einer  neuen  Sonftitution ; fie  fürchtet  nicht 
ju  fagen,  baß  fie  fchou  bei  bem  SSorte  SReform  unb  Stonftitution 
fchaubere,  unb  brängt  fortmährenb  barauf,  baß  bie  einzigen  ©egen* 
ftänbe,  mit  benen  bie  Sorte?  fid)  befd)äftigen  füllen,  Strieg  unb 
ginanjen  feien.  SHenn  eine  fo  große  S3erfd)iebenheit  ber  SOieinungen 
in  ber  Serfammlung  felbft  hcrrfcf)t,  fo  ift  bie  mangelnbe  Sinheit 


Digitized  by  Google 


478 


SSilbelm  D.  $umbolbt  über  bie  fpanifeben  Sorte« 


jroifdhen  i|jr  ttitb  ber  fRegentfchaft  nocfj  fic^tbarcr.  Die  ©renjen 
ißrer  ©eroalten  finb  feineSmcgS  feftgefe^t,  ober  beffcr,  bie  Borte« 
mollen  ißr  feine  ©eroalt  jugeftefjen.  Die  SRegentfchaft  foü  nur  eint 
Sfommiffion  fein,  beftimmt,  i()rcn  SStllen  auSjufiihren.  Die  Siegern« 
fc^aft  ißrerfeitS  beobachtet  oielmebr  Stittfchroeigen  über  bieten  ffSunft, 
alS  baß  fie  bie  SÜiadjtooUfotnmcnfteit  ber  Scrfammlung  anerfennt, 
aber  roenn  fie  mit  oiel  SSeiSßeit  baburd)  einen  Stampf  oemieibet,  ber 
nur  ticrberblidj  fein  mürbe,  fo  ift  bod)  nicht  jroeifelhaft,  baß  bieie 
üeibeti  ftörperfchaftcn  burch  biefe  Haltung  gegenfeitig  ihre  Kraft 
fdjmächen,  bie  ihre  üereinigte  Slftion  nöthigermeife  hoben  fönnte  unb 
müßte.  (Es*  ift  fiar,  baß  ber  gegenroärtige  3uftaub  ber  Dinge  nicht 
bauern  fann.  Stad)  ben  leßtcn  Stadjricfiten  ift  nichtSbcftoroeniger  ju 
hoffen,  baß,  menn  bie  SJtonardjie  jemals  ißre  alte  Unabhängigfeit 
roiebergeminnen  fann,  bie  fehlerhafte  Organifation  ber  gegenroärtigen 
^Regierung  ißren  Sturj  nach  fi<h  iießen  rocrbc.  Sobalb  bie  gegen= 
roärtigen  (EorteS  in  biefem  gaQe  auf  einem  größeren  Schauplaß 
erfeßeinen  roerbeu,  fobalb  bie  Uinftänbe  fie  nicht  meßr  in  einen 
Sßinfel  «Spaniens  oerbannen  roerben,  roirb  bie  Station,  jeßt  burch  ben 
ft’rieg  öerhinbert,  ihnen  oiel  Slufmerffamfeit  ju  roibnten,  fich  erinnern, 
baß  bie  meiften  ihrer  SJeitglieber  feineSmegS  legitim  geroählt  fmb; 
fie  mürben  aufgelöft  ober  heilfomen  '[Reformen  untermorjen  roerben 
Die  fpanifeße  Station  befißt  alljuüicl  Slnhänglichfeit  an  ihre  alten 
3nftitutionen,  aüjuDiel  gefunben  Stcnfchcnoerftanb  unb  ju  oiel  Stube, 
um  fich  Ifidjt  burch  f'nc  bemofratifd)e  (EfferOeScence  fortreißen  ju 
laffen,  bie  ihr  umfomeniger  behagen  mirb,  alS  granfreich,  ihr  grau= 
famfter  geinb,  baS  SJeifpiet  berfelben  gegeben  hat.  Skbauerlid)  bleibt 
cS,  baß  bie  Stcgentfd)aft  nid)t  burch  eine  meifere  unb  cnergiidtert 
SJerfammlung  unterftüßt  mirb;  bie  fpauifchen  Demofratcu  befißen  nidjt 
ben  fübnen  unb  unternchinenben  Schritt  ber  franjöfifchen.“ 

tEbenfo  treffenb  roie  feine  Sharafteriftif  ber  (EorteS  unb  ihrer 
gehler  ift  tpumbolbt’S  SorauSfagc  iljreS  3uiommcubruchS,  roenn  et 
auch  bie  graujame  Stcaftion,  bie  fpäter  eintrat,  nicht  oorauSfebm 
fonnte.  Sein  3ntercfK  an  ben  fpauifchen  Vorgängen  ift  aus  betn 
längeren  Slufemhalt,  ben  er  Dom  September  1799  bis  jum  Sifrol 
1800  in  bem  Saubc  genommen  hat,  erflärlich,  nicht  minber  feine 
ftenntniS  Don  Sanb  unb  Leuten,  bie  aud)  aus  obiger  ©harafteriftif 
herüorgeht.  B.  Gebhardt. 


Digitized  by  Googll 


Siteratur&eridjt. 


£>iftorifd)c  unb  politifcfte  Sluffiipe  unb  Sieben  Don  ßtrmann  Saum« 
garten.  'Kit  einer  biograpbifdjen  (Einleitung  Don  <Eri$  SRarifti  unb  einem 
Silbniä  bee  ©erjafjerS.  Strasburg,  Iriibner.  1894.  CXLI  u.  528  S. 

Ser  trübe  ©effimiSmuS,  mit  bem  ©aumgarten  feiner  3e>*  julc&t 
gegenüberftanb,  f)at  au  cf)  bas  Urttjeil  bcS  jüngeren  ©efdjledjteS  über 
i^n  etroaS  beeinflußt.  ©tan  ad)tete  bie  Strenge  unb  Stlarbeit  beä 
©erf.  ber  ©efcbid)te  ftarl'S  V.,  aber  man  oerftanb  nidjt  ganj  ben 
bitteren  Eifer  feiner  ©olemit  gegen  Sreitfdjfe.  Igefot,  mo  roir  nun 
fein  LebenSrocrf  überbauen  fönnen  unb  ein  fein  aufjnffenber,  ebenfo 
liebeDoflcr  roie  gerechter  ©iograpf)  unS  in  ba§  gnnere  feiner  ©erfön* 
lidjfeit  einfüfjrt,  nehmen  mir  mit  freubiger  ©crocgung  maßr,  baß 
beä  ©emeinfamen  Diel  niefjr  mar  roie  beS  Srennenbcn,  unb  eines  ber 
beften  ©efüßle,  ju  bem  bie  £>iftoric  ißre  jünger  erroerft,  regt  fid)  in 
unS:  baä  ber  Sanfbarfcit  gegen  bie  ©enerationen,  bie  unS  leisten 
unb  mit  Sbeen  erfüllten.  So  bebeutet  baS  ©ud)  meßr  al§  eine 
SSieberßerftcHung  ber  ©erftfnlidjfeit,  eS  jeigt  juglcicb  aud)  bie  innere 
ftontinuität  ber  politifdjen  unb  roifienfdjaftlidien  Sntroitfelung  ber 
lebten  oier  Igafyrjeljnte.  Sie  ©Jadeiten,  baß  ber  nationale  Staat  bie 
©orausfejjung  für  alles  geiftige  unb  materielle  ©ebenen  fei  unb  baß 
man,  um  ju  ü)tn  ju  gelangen,  junäd)ft  bie  gorberungen  ber  inbiuibti* 
eilen  grei&cit  jurürffcfjen  muffe,  baß  lebenbige  unb  gefunbe  SDlad}t 
midjtiger  fei,  als  tßeoretifcßc  ©ollfommenljcit  einer  ©erfaffung,  baß 
ein  ftleinftaat  „nie  unb  nimmer  roirflidje  ©olitif  treiben  fönne",  finb 
unS  nidjt  nur  burd)  ©iSmarrf’S  Iljat  eingeprägt  roorben,  fonbern 
fi&en  unS  nidjt  jum  geringften  baburdj  fo  feft  im  ©lut,  baß  fie  für 
unjere  Seljrer  ein  Stürf  innerfter  unb  tljeuer  bcjofjltcr  SebcnS« 
erfafjrung  geroefen  finb.  Sic  Schrift  ©.'S  „Ser  bcutfdjc  Liberalismus. 


480 


fiiteratui'beridjt. 


©ine  ©elbftfritif"  and  bent  gatjre  1806,  fönnte  nur  bei  oberflächlicher 
^Betrachtung  als  ein  Sreppenwijj  ber  libernlen  Partei,  bie  eine  gute 
©elegenfjeit  oerfäumt  hotte,  erff  einen.  3n  Berbiitbung  mit  bem  'Brief* 
roechfel,  ben  B.  in  ben  fahren  ber  neuen  'Hra  unb  bed  Sfonflifted  mit 
©pbel,  ®uncfer  u.  f.  w.  geführt  hat,  jeigt  fie  ergreifenb,  mit  welcher 
^ntenfioität  biefer  Sreid  an  bem  politiffen  Seben  nahm. 

©harafteriftiff  ift  für  B.  unb  feine  ©eneration  aber  Por  allem 
bie  Berbinbung  ber  alten  ibealiftifchen  Bilbung  mit  ben  neuen 
©ebanfen  ber  realiftiftf)en  Bolitif,  bie  oon  ihnen  lebenbig  oerförperte 
Harmonie  oon  ftnatdbilbenber  unb  geiftbilbenber  Blocht,  bie  B.  felbft 
in  feiner  gebanfcnreichen  ©f  rift  „28ie  mit  roieber  ein  Bolf  geworben 
finb"  (1870)  ald  bad  $iel  ber  beutfehen  ©ntmicflung  mcifterhaft 
barfteUt.  fir  fürchtete  in  feinen  testen  fahren,  feit  bem  für  bie 
innere  beutfehe  ©ntwicflung  fo  wichtigen  SSenbepunfte  üon  1879,  baß 
biefe  Harmonie  ftf  wieber  löfe  unb  baß  ein  Übermaß  bed  Btonarf  idmud 
uub  bed  Stationalidmud  ben  ibealiftifchen  Snbioibualidmud  oerfchütte. 
©inen  „beneibendwerfen  Cptimidmud"  nennt  9t.  £at)m  *),  ein  ©lieb 
bed  älteren  ©efflefted,  bie  ßuoerfift  ber  jüngeren,  ald  beren 
Bertreter  Btarcfd  fprift,  baß  jene  Beforguid  unbegriinbet  fei.  Saß 
bad  ältere  ©efflcft  und  jüngeren  burch  jene  oon  ifjni  felbft  erft 
errungene  Harmonie  beiber  Stiftungen  weit  überlegen  ift,  geftehen  wir 
unbebingt  ju;  baß  fie  in  neuen  gormen  politiff  wie  wiffenff  aftlif 
oon  und  wieber  errungen  werben  wirb,  ift  unfer  fefter  ©laube. 

Btan  oer^eihe,  baß  wir  über  B.  ald  künftigen  ^iftorifer  hier  nur 
wenig  fagen.  tlber  ber  ©f  roerpunft  feined  SBefend  war  bad  öieHeif  t 
auf  nift.  SBenn  er  in  feinen  fpäteren  Arbeiten  fif  mehr  ber 
Sianfe’ffen  Stiftung  näherte,  fo  entfpraf  biefe  bof,  wie  ©tarefd 
audfüljrt,  nift  eigentlif  feiner  ©runbnatur.  ®r  lebte  mehr  in  ber 
fittlif  en  Betfjätigung  ald  in  ber  ©pefulation,  unb  feine  ff  önfte,  1870 
geff  riebene,  ©f  rift  „3Sie  wir  wieber  ein  Bolf  geworben  finb"  lehrt,  baß 
er  ba  am  heßften  faß,  wo  große  ©reigniffe,  bie  einen  mehr  fpefulatio 
gerifteten  ©eift  leift  nieberbriiefen,  ihn  ftärften  unb  hoben.  SJie 
tiefe  unb  reine  Slf  tung  oor  ben  moraliff  en  Stäf  ten  war  bie  treibenbe 
Straft  auf  feined  miffeuff oftlif en  Sehend,  ©ein  ffarfer  Berftanb 
leiftete  auf  bie  Aufgabe,  ben  großen  3ufamtnenhang  rein  politiffer 
©ntwicflungen  wieberjugeben,  aber  am  eigenften  ift  er,  wo  er  bie 

>)  ©reuß.  Sntjrbücfter,  SRni  1894,  in  einem  (eiendroerfeii  gjjap  Ü6et 
bad  ©ud). 


Digitized  by  Google 


SBaumgarten;  Mon.  Germaniae  Iiiatorica. 


481 


Birffamfcit  Pon  ißm  ßomogencn  Naturen  ju  fdjilbcrn  ßat.  38a8 
ni(t)t  gerabe  geniale,  aber  maßpoüe,  Huge,  geinütStoarme  ©fenftßen, 
„bie  fid)  einfiigen,  anftatt  alleö  anbere  ju  überragen"  (SOfartfä 
S.  LXXXII),  gcftßicßtlicß  bebeuten  fönnen,  ba£  mußte  er  au§gejeicßnet 
barjulegen.  Die  $luffäße  über  ben  Spanier  3opeUano$,  über  3>afob 
Sturm,  über  Sari  '-Brater  finb  groben  baoon.  9lucß  an  ö erber, 
beffen  ©erßältnis  ju  bem  Stßroeijer  Seorg  SDiiiller  er  in  einem 
Por^iiglitßen  Sluffaße  feßilbert,  faßte  er  mefentlicß  bie  ißm  pertpanbten 
Seiten  auf,  biefe  aber  aud)  glänjenb.  hinter  aßen  feinen  Arbeiten 
fteßt  eben,  roic  e§  bei  bem  eeßten  Seleßrten  fein  muß,  bie  ganje 
©erfön  ließ  feit.  Der  ©iograpß  ßat  cö  oerftanben,  biefe  nirgenb#  auö 
bem  Sluge  ju  ucriieren  unb  ju  geigen,  baß  er  aucß  ba,  roo  er,  obenßin 
betraeßtet,  nur  al§  ein  Vertreter  meit  Derbreiteter  Jbeen  erfeßeiut, 
immer  jugleid)  ganj  inbioibueil  ift  unb  etroaä  ©igeneä  ßinjufügt. 
3ene  öenbung  junt  ©cffiniismus,  bie  fo  oiele  feinet  ©efcßlediteS 
mitgemaeßt  ßaben,  beruhte  bei  ißm  auf  einer  ganj  perfönlidjen  ©ean= 
iagung:  ber  ©erbinbung  Pan  füßlcr,  ffeptifdjer  S'ritif  mit  marmer 
©egeifterung.  ©erjiinlicß  litt  er  unter  ben  Birfungcn  biefer  Ülnlage, 
aber  roiffenfeßaftlicß  mar  fic  ßiJcßft  frudjtbar.  ISr  faß  babureß  bie 
©renjen  unb  bie  Seßrfeitcn  ber  ißn  erfiillenben  Jibcen  in  einer 
Stßärfe,  bie  fonft  nur  einem  rein  fontemplatipen  Seifte  möglicß  ift. 
„©aterlanbMiebc"  — fagte  er  in  einem  1867  geßaltenen  ©ertrage : 
„Bnrfiefiing  ein  eifriger  ©atriot?" — „ift  eine  gcroaltige  ttraft  bureß 
Scfcßrnnfung,  unb  biefe  ©efeßranfung  fann  unter  llniftänben  fo 
bcflemmenb  merbcit,  baß  ein  freier  Seift  fieß  gegen  fie  tnie  eine  Scffel 
fträubt."  (S.  229.)  Damit  ftreift  ©.  au  bie  Sebanfemoclt  Soetße’ü 
unb  Bilßelnt  o.  Swmbolbt’ö. 

©ußer  ben  bereite  ermäßnten  Zuflüßen  entßült  ber  ©anb  noeß: 
bie  fHebe  jur  freier  be£  18.  Cftober  1863,  3,|r  ©eurtßeilung  ber 
franjöftfcßen  ©euolution,  'Jlrdjioe  unb  ©ibliotßefen  in  f^ranfreitß  unb 
Deutftßlanb,  Straßburg  oor  ber  '.Reformation,  Sgnatiub  P.  üogola, 
fRömifdje  Driuntpße,  unb  bie  SebädjtniSrcbe  auf  Saifer  fjriebrid).  “Sic 
'2lu4toaßl  rüßrt  poii  ©arrentrapp  ßcr,  ber  aud)  ein  ©erjcitßnt#  ber 
©.’jtßen  Scßriften  beigefügt  ßat.  Fr.  Meinecke. 

Monumenta  Germaniae  Iiiatorica.  Leguiu  sectio  III  Concilia. 
Tomus  1.  Concilia  nevi  Merovingici  rccensuit  Fridericus  Maaasen. 
Hannoverae,  i.  b.  Hahn.  1893.  XV’II  u.  282  3. 

Der  Biener  Vlltmeiftcr  ber  fanoniftifeßen  gorftßuitg  legt  uns 
eine  Ausgabe  ber  SReromingifcßcn  Stjnobcn  uor.  Der  mäßige  Cmart-- 
®iftorifAr  grin^ri«  '»  ft.  ®».  XXXVII.  31 


482 


2iteraturbevid)t. 


banb,  melier  bic  Serie  ber  Sfonjilien  in  ben  Monumcnta  eröffnet, 
bat  13  !gabre  $u  feiner  93ollenbung  erforbert,  troßbem  bie  mübfamfte 
Vorarbeit,  bie  Sammlung  unb  ©enealogifirung  ber  tpaubfcbriftcn, 
)d)[m  längft  in  bem  flaffifdjen  Hauptroerfe  be§  Herausgebers  fertig 
üorlag.  Utad)  oierjäbriger,  auf  bie  Hanbf^riftcnfotlation  ücrioenbcter 
Slrbeit  mußte  'Utaaßcn  roegen  Stbnabme  feiner  Sefjfraft  Unterftüßung 
burd;  ©ebilfen  fuc^en:  eS  flanben  ibm  SS.  Sippert  (öon  1885  bis 
1886),  g.  Stöber  (f  Slug.  1888)  unb  93.  93retbolj  (oon  1888  biS 
1892)  jur  Seite. 

3n  ber  SluSgabc  liegen  bie  echten  — oon  ben  gälfdjungen  wirb 
tcincrlci  9ioti,$  genommen  — fräntifeben  Äonjilien  meroroingifdjer  3cit 
oottftänbig  oor,  oon  ber  Spnobe  ju  Orleans  511  bis  ju  ber  in 
Slujerre  695,  im  ganjen  54  Slonjilien  unb  ein  n*rtenfd)reiben.  ©in* 
bejogen  finb  bie  Spnoben,  welche  gleid)jeitig  in  93urgunb  unb  in 
gatlifdjem  ©ebiet  beS  ©otljenreic^eS  abgeljaltcn  mürben,  clje  biefe 
Territorien  unter  fränfifcbeS  Scepter  tarnen.  Tie  SluSgabe  ift  für 
bie  meiften  ber  SlonjilSaften,  welche  in  if)r  aufgenommen  finb,  bic 
erfte  fritifche  unb  fdjon  baburdj  ein  geroaltiger  gortfdjritt  über  ibre 
SBorläuferinnen  IjinauS.  SSnebita  enthält  fie,  oon  einigen  Keinen 
gragmenten  (p.  193 — 195)  abgefeben,  nicht.  Tie  Sitten  finb  ju 
einem  erbeblicben  T()ei!e  überhaupt  nicht  erhalten;  unfer  ganjcS 
SSiffen  bejebränft  ficb  b'fr  auf  roeniöe  Stocbricbten  in  b'ftoripbcn 
Duellen,  bic  benn  auch  in  ber  SluSgabc  forgfältig  oerjeiebnet  roerben. 
Tie  unS  befannten  Sitten  finb  in  feinem  cinjigcn  gaüe  bureb  baS 
Criginalbofument  überliefert.  3u»ieift  fiuben  fie  ficb  in  alten  Sanoncn* 
fammlungen  b'ftorifcbcr  Orbnung  unb  in  jüngern  fpftematifeben 
Sanimeltuerfcn.  Ta  leßtere  faft  burcbauS  oon  erfteren  abhängig  finb, 
fo  fdjeiben  fie  infoiocit  als  fritifd)  mertl)!oS  auS.  Tie  Sammlungen 
ber  h'florifcben  Orbnung,  bie  bemnacb  baS  fritifd)e  gunbament  für 
bie  meiften  Sitten  abgeben,  finb  oon  9)?.  in  feiner  ©efebiebte  ber 
Duellen  unb  ber  Siteratur  beS  fanonifdjen  Siedjtö  93b.  1 fo  grünblicp 
behanbclt  morben,  Dafj  bic  ©inlcituug  ber  SluSgabe  ficb  mit  fur$er 
Slufjählung  ber  Slolleftionen  unb  mit  futnmarifebrr  S3efcbreibung  ihrer 
Hanbfcbriftcn  begnügen  tonnte.  Tie  gefammte  ©bition  ber  Sitten 
baut  fid)  auf  ber  OcrbältniSmäßig  geringen  Sln^al)l  ooit  22  GobiceS 
auf,  unter  benett  bie  Codd.  Paris.  12097,  Colon.  212,  Berolin.  435 
unb  Monac.  5508  bie  erfte  Dioßc  fpielen.  gür  einige  Sitten  fehlt  cS 
an  hunbjdjriftlidier  ©runblagc;  fie  mußten  SuriuS’  gebruefter  Samm* 
lung  (1567)  entnommen  roerben. 


Digitized  by  Google 


Mon.  Germaniae  Historica. 


483 


3)a8  ©eftrebcn  beS  ^crnu#geberö  unb  feiner  ^Mitarbeiter,  mit 
biefen  HülfSmitteln  bie  urfprünglidje  ©eftalt  ber  St)nobalaften  erft* * 
ntalS  5U  rctonftruircn,  ift,  roie  nid)t  anbcrS  ju  erroarten  roar,  Dont 
beften  Srfolge  gefrönt  roorben.  3eßt  erft  haben  mir  bei  ben  meiften 
Stücfen  ber  SluSgabe  fritifcf)  gefieberten  ©oben  unter  ben  güßen. 
®ie  metljobifcb  au8geroäl)lten  beftbegtaubigten  SeSarten  unb  einige 
roenige  Dorfid)tige  Konjefturcn  befjerrfdjen  ben  Sejrt  ber  ©bition.1) 
gür  bie  Orthographie  ift  mit  Dollem  fRcdjtc  bie  jcroeilS  ältefte  tpnnb* 
fdjrift  maßgebenb  gemefen:  bie  »om  Herausgeber  nid)t  oerfannte 
Unmüglicbfeit,  ber  originalen  Schreibung  mit  unferen  SMitteln  fjab^aft 
*u  merben,  hat  i^n  nicht  geljinbert,  als  Surrogat  bie  Sprach5  unb 
Scbrcibformen  ber  tbeilmeife  febr  alten,  non  ber  3f't  ber  Sbnobcn 
felbft  nicht  aHjuroeit  ficb  entferner.ben  Überlieferung  ju  feßen  unb 
bamit  jebem  ©enußer  baS  3c<tfolorit  ju  bcioabreu,  bem  ^J3t)iIologcn 
eine  fDiaffe  gefieberten,  roerthbollen  Stoffes  jugängtich  ju  machen.  — 
2)en  Sejt  begleitet  ein  fritifeßer  Apparat  oon  gcioaltigem  Umfang, 
(fr  nimmt  im  Durchfdjnitt  benfelben  fRouin  ein,  mie  ber  £ejt  felbft, 
unb  legt  auSgicbigfte  ÜHcdjenfcbaft  oon  bem  ©erfahren  beS  Heraus» 
geberS  ab. 

©on  lejt  roie  Slpparat  muß  größte  ©enauigfeit  auch  im  flciuftcn 
oerlangt  merben,  uitb  geroiß  fommt  man  einem  Sanbe  ber  Monu- 
menta  unb  ber  i'eiftung  eines  3Jt.,  benen  man  Unrecht  tbiite,  falls 
mon  nicht  ben  ftrengften  Waßftab  anlegen  mollte,  mit  ber  beften 
SMeinung  entgegen:  baß  jenem  ©erlangen  ootlauf  ©enüge  gefcf)eben 
fei.  Sin  gcgriinbetcS  ©efammturtheil,  ob  bem  in  ber  $ßat  fo  ift, 
fönnte  nur  abgeben,  roer  gleich  ben  H^auSflcberit  bie  ipanDfc^riften 
Doüftänbig  ober  menigftcnS  in  ben  roicfjtigiten  fRidjtungcn  oerglichen 
hätte.  3MeS  hat  SRef.  natürlich  nicht  getljan  unb  er  mißt  fidj  alio 
aud)  fein  abfdjließenbeS  ©otum  in  biefem  ©unfte  bei.  ®od)  befennt 
fRef.,  baß  fein  giinftigeS  ©orurtf)eil  burch  etliche  in  ber  Vaticana 
üorgenommene  Stichproben,  menn  fchon  im  allgemeinen  geflößt-), 
fo  anbrerfeits  mancher  Sinjelhcitcn  roegen  etroaS  crfchüttert  roorben 
ift.  SS  hanbclt  fid)  bei  ben  ©otifanifchen  SobiceS  nllerbingS  nur 


*)  Über  baS  fdjroierige  Slapitel  ber  Uuterfdjriften  f)at  fid)  33retf)oIj  im 
Meuen  SlrdpD  18  (1893),  527—547  oerbreitet. 

*)  So  trifft  bie  Söiebcrgabe  ber  CeSarten  beS  Cod.  Pal.  574,  mit 
welchem  5Ref.  ed.  p.  46,  16—27.  66,  18—67,  2.  87,  3,  4,  11—20  oergtidten 
hat,  burdjroeg  baS  tRid)tige. 

31* 


kDigitized  by  Google 


484 


Siteraturberidjt. 


um  §nnbfd)riften  jroeitcn  SiangcS1),  bie  bcm  £erau§geber  begegneten 
Söcrfc^eix  finb  offne  erljcblidjc  öebeutung;  aber  c§  finb  barum  nitfft 
roeniger  fßerfefjen.  9icf.  legt  fein  ©elaftungSmatcrial  oor,  ba?  ftd> 
roegen  ber  äußerft  befdfränften  3f>*.  bie  iljm  für  SiadfOerglcidfimgen 
}u  ©ebotc  ftanb,  mir  über  fleinftc  Sffcilc  ber  Ausgabe  erftrerft. 

Ed.  p.  71,  1 — lfi  ncrglid)cn  mit  Vat.  Regin.  1127  (V):  lin.  3 
‘domitianus’  im  Jejt,  'domisianus  F’  in  ber  9fote,  nlfo  müßte  V domi- 
tianus  (jnbcti,  wäßrenb  er  Bictmeffr  domisianus  fdjreibt;  — lin.  3 ‘dalma- 
cius’  im  Xeft  oi)ne  9iote ; ba  bei  Gigennamen  bie  ortlfograplfifdjen  tßerfdjiebem 
beiten  burdpueg  angegeben  merben  follen  (p.  250).  fo  märe  anjunetfmen,  baß 
aud)  V dalmncius  böte;  er  fdjreibt  in  SsJaljrEjeit  dalmatius;  — (lin.  13 
‘nniitterit’  wäre  Dieücidjt  anjitmcrfen  gewefen,  baß  V adm.  lefe).  — 
Ed.  p.  155j  28—156,  11  Berglidien  mit  Vat.  3822  fo).  lliil  (nidit  116, 
wie  e$  p.  155,  10  beißt)  (B):  p.  15fi  lin.  1 ‘ante  primo  ponitur 
numerus  I’,  cS  ftebt  nidjt  nur  I,  fonbent  cap.  I ba;  — lin.  4 'voci  epi- 
scopi  praemittitur  numerus  II’,  Bon  ber  3>ffer  II  ift  in  ber  £>anbfd)rift 
nidjtb  ju  entbeden;  — lin.  10  'matrem,  sororem  vel  neptim’,  bie  §anb-- 
fdjrift  bat  nmtre,  sorore  vel  nepte.  — 9tlfo  fünf  unrid)tigc  Eingaben 
auf  taum  30  3eilcn. 

3Jiit  feltfamer  ^nfonfequenj  ift  ber  ffanbfdfriftlidfe  ©udfftabc  u, 
tüD  er  fonfonantifdjen  2öcrtl)  Ifat,  bei  ber  SSJiebergabc  befjnnbelt. 
(Sr  roirb  regelmäßig  in  v geänbert;  toiber  bie  Siegel  roirb  u bei* 
beffalten  in  allen  Gigennatncn  unb  Ifie  unb  ba  in  anbern  SÜBörtcm 
(ed.  p.  181,  9,  30,  31);  bon  ber  9(u8naf)me,  bie  in  ben  Elften  jelbft 
folgerichtig  burcf)gefiif)rt  ift,  roirb  jur  Siegel  jurürfgefebrt  in  ben 
Zugaben  (Einleitungen,  Snbej)  beS  £erau8geber$.  2Ba8  mit  biefer 
3roiefpältigfeit  ber  ©dfreibung  bejroctft  roerben  füll,  ift  bem  Sief, 
nicht  flar  geroorben.  — 

33or  ben  Sitten  jebe§  Ron,\il8  oricutiren  furje  Ginleitungen,  nad) 
Grlebigung  ber  Eingabe  pan  öanbjdjriften  unb  91u$gaben,  über  bie 
3nffriptionen,  bie  Siapiteleintffeilung  unb  *3äf)fimg,  bie  Subflriptionen, 
foroic  über  Crt  unb  $eit  ber  Stftiobcn.  ®cn  febr  beadjtcn$roertf)en 
®atirungen,  bie  mannigfach  Steuer,  and)  gegenüber  9)i.’§  eignen  bis* 
(jerigen  Slnnafjmen,  bringen,  roirb  faft  burdfgängig  beijutreten  fein. 

*)  Übrigens  ftimmt  öie  üluSgabe  aud)  mit  ben  in  be$  9tef.  Snlf 
getominenen,  Bon  3Bafferfd)lebot  angefertigten  Kollationen  ber  Kölner  £>anb> 
fdjrift  gclcgenttid)  nid)t  überein;  jo  fdjreibt  }.  Ö.  ed.  p.  6,  8 nad)  Snfier* 
fdilebcn  ber  Coloniensis  nidjt  quieuinque,  fonbent  mit  Berol.  Phillipps.  33 
quaecumque. 


Digitized  by  Google 


Mon.  Germaniae  Historica. 


485 


3>n  SJtarginalnoten  roerben  für  bie  Gitate,  meldfe  fid)  in  bcn 
Sitten  finben  unb  nicht  gar  ju  allgemein  lauten,  bie  Diadjmeife 
erbracht.  ®o  bieg  unterblieben  ift  (ed.  p.  125,  28.  128,  12.  131,  2. 
168,  14.  171,  12,  15),  liegt  nicht  ein  Überfein  bor,  fonbem  finb  bie 
Eitate  entrocber  nach  bem  Stanb  unfereS  beseitigen  ®iffen3  ober 
überhaupt  nicht  auffinbbar. 

Slm  guße  ber  Seiten  ift  in  fnapper  Raffung  ein  feljr  banfenS* 
merther  fachlicher  Kommentar  angebracht.  Slucf)  finben  fich  hi”  bie 
in  ©ratian'8  $efret  übergegangenen  Kanonen  bezeichnet;  roarum 
nur  auf  baS  $efret,  nicht  bagegen  auf  bie  bisher  ermittelten  älteren 
fhftematifchen  Sammlungen  Stücfficht  genommen  ift,  leuchtet  nicht 
recht  ein.  $ie  fJtegifter  finb  im  allgemeinen  bon  höcfjftcr  ©raud)» 
barfeit  unb  3uberläffigfeit.  ®och  ift  baS  Sachregiftcr,  12  Seiten, 
ben  pl)ilofogifchen  SSer^eic^uiffcn  gegenüber,  bie  mit  unberfennbarer 
Vorliebe  gearbeitet  finb,  33  Seiten,  entfcfjieben  ju  furj  gefommen; 
bie  juriftif^en  unb  theologischen  begriffe,  au§  benen  bie  Sitten  fich 
jufammenfefjen,  finb  nicht  genügenb  auSeinanbergeriffen.  So  mürbe 
ber  Diomanift,  ben  bie  ©ejiehungen  jum  roeltlid)en  Stecht  intereffireit, 
bergeblid)  bie  Stidjmörter  lex  Romana  p.  2,  21.  129,  18,  20,  lex 
saecularis  8,  1,  lex  saeculi  90,  12,  leges  sacratissimae  168,  19, 
leges  95, 11.  103,  5.  170,  13, 18.  171,  15,  legum  auctoritas  171,  12, 
legum  sententia  132,  7,  10,  legum  saecularium  ordo  140,  13, 
legum  beneficio  constitutum  159,  7,  legibus  suis  mundani 
principes  168,  14  im  Index  rerum  fudjen.  $er  firiminalift  mürbe 
jroar  auf  ben  homicida,  auf  baö  adulterium,  periurium  u.  f.  f. 
ftoßen,  bagegen  loeber  über  furtum  76,  4,  5 nod)  über  falsitas 
76,  4,  5 (bgl.  falsum  testimonium  22,  5)  unterrichtet  merben;  ber 
begriff  crimen  capitale,  mit  bem  bie  Kanonen  nicht  feiten  operiren 
(5,  6.  22,  5.  24,  8.  76,  5;  bgl.  eapitalis  culpa  104,  9.  116,  26), 
fehrt  nlS  fold)er  im  SRegifter  nidjt  roieber.  Sind)  bei  ben  botn  £erau§= 
geber  berücffid)tigten  Üermini  bejm.  9tcd)t8fähen  ber  Shnobalbefchlüffe 
finb  bie  Stadjroeifungen  nicht  abfolut  bodflänbig;  fo  fehlen  j.  S. 
p.  243  col.  2 8.  v.  Judei  junt  Sajje  Judaeorum  convivia  vitanda 
ber  ^inroeiS  auf  Clipp.  a.  626  aut  627  c.  13  i.  f.  (p.  199),  unb 
p.  246  col.  1 s.  v.  periurium  bie  (Sitnte  bon  p.  3,  3.  76,  6. 

33 oit  Drucffehlern  ift  ber  ©anb  in  l)°hem  SOtnfje  frei.  Einige 
finb  in  ben  Corrigenda  (p.  282)  unb  im  Steuen  Slrdjib  ©b.  18 
S.  545  St.  1 berichtigt;  unbcridjtigt  geblieben  finb  bon  ben  erfenn> 
baren  j.  ©.  p.  XVI,  25  (1765  ftatt  1763),  p.  176,  22,  p.  233 


« 


Digitized  by  Google 


486 


2itcrntuvbericf)t. 


col.  3 lin.  34  (135,  26  ftatt  135,  25),  p.  247  col.  1 lin.  39  unb 
in  bcn  Corrigenda  p.  282  lin.  5 (71  ftatt  74). 

Sic  wenigen  SluSftcUungen  finb  fein  ^»inberniS,  rürfhaltloS  bie 
Dielen  oorjüglidjen  ©eiten,  bie  bem  Dorliegenben  SBanbe  beS  großen 
SHonumentalwerfcS  eigen  finb,  anjucrfeiincn  unb  bcni  Herausgeber 
fomie  feinen  fllblaten  bcn  Sanf  für  baS  ©ebotcue  abjuftatten.  Sie 
SluSgabe  cntfpridjt  junt  übermiegenben  Sfjeile  bcn  fjöd)ftcn  Slnforber* 
ungen,  bie  man  an  moberne  (EbitionSfunft  ftelien  barf,  unb  trägt  ben 
Söebürfniffen  beS  H'ftor'fcrg<  3»riften,  Sljeologen  unb  fßhilologcn 
gleichermaßen  fRedjnuug.  E.  Seckel. 

Monumenta  Germaniae  Historica.  Legum  sectio  1 tom.  II  parsl: 

Lcges  Burguiidioiium , edit  Lud.  Rud.  de  Salls.  Hannoverae. 

i.  b.  Hahn.  1892.  188  S. 

Sind)  bie  Lex  Burgundionum  (Gundobnda)  mar  bis  in  bie 
lebten  3<tl)rc,  gleid)  berLex  Alamannorum,  innerhalb  ber  Monumenta 
Germaniae  nur  in  einer  fritifd)  ungeniigenben  9luSgabe  ueröffcntlidjt. 
SBIutpne  ()atte  bei  feiner  1862  Deranftnlteten  Sbition  (Mon.  Germ. 
Leg.  III,  pp.  497 — 578)  eine  SHeiljc  wichtigerer  HnnMd)rijtcn  nur 
uiiDoUfommen  herangejogen. ’)  Sie  fBomahmc  auSrcidjenbcr  Sfofla* 
tioitcn  fehlte,  bie  Sertucrthcilung  traf  für  eine  ganje  9icil)e  Don 
©teilen  nidjt  baS  91id)tige.  SIritifdjcn  Ulnforbcrungen  tonnte  bie 
Sluhme'fche  9luSgabc  nid)t  genügen.8)  bereits  bie  ?luSgabe  'Dinbing'S 
in  bcn  Fontes  rerum  Bernensium  I (1880)  bebeutete  gegenüber  ber 
Ausgabe  s-öluf)mefS  einen  mcfentlid)cn  gortfdjritt.  'ülbfchlicfjcnbcr 
9fatur  tonnte  unb  wollte  ©inbing’S  Ausgabe,  bie  fid)  nur  auf  bie 
Sicbergabe  ber  wefentlidjftcn  Varianten  befdjränfte,  nidjt  fein.  Sie 
neue,  in  ber  DuartauSgabe  ber  Mon.  Germ.  leg.  sectio  I Don  2.  d. 
©aliS  bcranftaltetc  StuSgabc  förbert  bas  Scrf  ber  Don  ber  Central* 
bireftiou  ber  Monumenta  Germaniae  befdjloffencn  rcforinirenbcn 
91uSgaben  in  baiifcnSmcrtber  Seife.  Ser  gefammte  Hanbfdiriftcn* 
apuarat  ift  Don  fReuent  follationirt  worben,  311111  übcrmicgeitben  Shcile 
Dom  Herausgeber  fclbft.  Sie  HonbfdjriftenDcrmcrthung  ift  erfchöpfenbcr, 
als  bei  lBlu()mc,  bie  Scjlgeftaltung  forrefter.  9tef.  Dermcift  beifpielS* 
Weife  auf  c.  12  (bei  SMubme  c.  11)  ber  Praefatio,  wie  auf  bie 
llntcrfcfjriften  ber  Praefatio;  ferner  auf  Sit.  VII,  XXXIX, 4,  XLV. 

•)  SeijpielSiueifc  ben  Codex  Vaticanus  bibl.  Christin,  reg".  11-8. 

*)  Sic  Don  Stobbc,  <8efd)id)tc  ber  beutfeben  3?ed)t$aueflcn  1,  100  au?* 
gesprochenen  Erwartungen  iDareii  nicht  in  Erfüllung  gegangen. 


Digitized  by  Google 


Mon.  Germaniae  Historica. 


487 


XLVm,  LI,  4,  I.XXX,  2,  auf  bie  Constitutiones  extravagantes.  3» 
ber  äSiebergnbe  ber  Varianten  tnirb  ein  umfaffenbeä  Material  geboten. 
Siterarifcf)c  Bad)tt>eife,  Srtäuterungcn  uub  Bezugnahmen  auf  ein* 
fdjlagenbe  Dueßenftelten  enthalten  in  ben  ülmnerfungen  einen  brauch* 
baren  Slpparat.  .ßugleid)  roirb  in  ber  bom  Berf.  oorau§gefd)itften 
Praefatio  (§  2)  bie  ©efcfjidjtc  beS  burgunbifdjen  Botf8red)t§  bargcftetlt. 
$ie  Srgebniffe  ber  queüengefdjic^tlic^eh  Unterfuc^ungen  ftiininen  im 
mefenttichen  mit  ber  Don  Binbing,  Brunner  unb  Scfjroebcr  oertretenen 
Buffafjung  überein.  SJätjrcnb  Brunner  (Bedjtögefchichte  1,  337)  nod) 
mit  ber  „tjerrfdjenben  ‘änfidjt"  einer  mehrmaligen  amtlichen  Bebaftion 
brr  Lex  Burgundionum  abrechnete,  barf  heute  bie  eine  fold)e  mehr* 
fadje  amtlidje  Bcbaftion  Derneinenbe  Bnfidjt  at§  bie  unbebingt 
herrfdjenbe  bezeichnet  roerben.  BIS  C£ntftet)ung§jeit  nimmt  0.  @.  an, 
librum  eonstitutionum  haud  multo  ante  annum  501  esse 
conscriptum.  Sine  tiefere  Bbiüeid)UHg  üon  'Brunner,  ber  bie 
Bbfaffung  ber  Lex  Burgundionum  in  bas  te^tc  ®ritte(  beä  5.  3at)r= 
hunbert?  „einige  $eit  üor  501“  oerlcgt,  ober  üon  Binbing,  ber  bie 
3al)re  488 — 490  alS  Sntftet)ung§zeit  annimmt,  liegt  h>er>n  nicf)t. 

Öür  bie  BuSgabe  ber  Lex  Romana  Burgundionum  tag  in  bem, 
mnä  Bluhmc  (Mon.  Germ.  Leg.  III,  pp.  579 — 624)  bi§her  geboten, 
eine  Sbition  üor,  bie  retatio  mehr  befriebigte,  al$  bie  oon  Btuljme 
Deranftattete  BuSgabe  ber  Lex  Burgundionum  Gundobada.  lummer* 
hin  founte  auef)  Iper  eine  beffernbe  .fmnb  nod)  B(and)e§  erreichen. 
33ic  miinfchcnöioerthen  Berbcffcruugen  bezogen  fich  nicht  nur  auf  bie 
Berroerthung  bcö  oorhanbenen  hanbfd)rifttid)en  BtatcriatS,  aud)  für 
eine  beridjtigenbe  Sonjecturalfritif  blieb  Baum  übrig.  Beiben  Srforber* 
niffen  f)at  o.  <3.  entfprodjen.  (Seine  BuSgabe  bebeutet  um  beSmilten 
auch  int  tpinbticf  auf  bie  Lex  Romana  Burgundionum  einen  gort* 
fd)ritt.  Arthur  B.  Schmidt. 

Monumenta  Germaniae  Historica.  Libelli  de  lite  imperatorum 
et  pontiticum  saeculis  XI.  et  XII.  conscripti.  Edidit  societas  aperiendis 
fontibus  rerum  Germanicarum  medii  aevi.  Tom.  H.  Hannoverae, 
i.  b.  Hahn.  1892. 

2)ie  Borzüge,  ipetdje  bem  1.  Bnnb  biefer  wichtigen  Hlublifation 
nachgerühmt  merben  tonnten  ($>.  3-  71,  p.  319  ss.),  eignen  aud)  biefem 
Z>oeiten.  3“  Ergänzungen  unb  Berichtigungen  gibt  jrcilicf)  aud)  biefer 
Bnlafj.  3Sa3  zunäd)ft  bie  oon  ben  Butoren  benu^ten  unb  citirten 
Duetten  betrifft,  fo  enuartet  man  zu  p.  8, 17  eine  Bufftärung  über 


f 


Digitized  by  Google 


488 


£iteraturberid)t. 


bie  frnglidje  Stelle  ber  Hi6toria  tripartita  (Jpcfcle  C.  G,  I3,  356  ss.); 
ju  p.  12,21  einen  tpinrociä  auj  ©enefiS  9,21  ss. ; ju  p.  52,9  ss.  bie 
©enicrfung,  baß  bie  epistola  donini  apostolici,  uoit  roelcfter  ©ernolb 
rebet,  bie  ®uUe  audivimus  quosdam  (epp.  coli.  14)  ift.  Unb 
bei  p.  87, 14  hätte  rooftl  an  bcn  erften  Saft  be§  Dictatus  papae 
erinnert  roerbcn  biirfcn,  roie  p.  1Ü2, 23  an  bie  epistola  Clementis  ad 
Jacobum  (^»infchiuec,  Decret.  Pb.  Jb.  p.  36).  (Sbcnfo  mar  eine  9?otij 
ju  p.  464,6  am  ißlaft,  ob  ber  ©riet  ©regor’S,  melden  Sigebert  o. 
©emblouj  adv.  Paschalem  benuftt,  erhalten  ift.  Über  bie  tperfunft 
beäSluguftinifdjcn  Saftes* : Duobus  modis  non  te  maculat  inalue  etc. 
toirb  ber  Sefcr  p.  42  n.  2 onberS  unterrichtet,  alä  p.  164  n.  6. 
®cn  SBortcn : Definitio  incauta  laudabiliter  solvenda  etc.  mirb  bei 
$lacibu§  u.  ftlonantula  c.  133  p.  629  ein  bunfter  Urfprung  nachgefagt, 
toäftrenb  fie  bereits  p.  54  n.  6 bei  ©ernolb,  de  damnatione 
Bchismaticorum  üerificirt  roorben  maren.  2)iefe§  Gitat  hatte  bann 
noch  meitere  SÜIißgcfcfticf,  baß  eS  in  bem  Index  p.  742  burcft 
bie  SBorte  bei  ÄonjilS  §u  Karthago  a.  419  (c.  5)  miebergegeben  roirb. 
Unter  ben  ^Jarallelftellen,  melchc  p.  399  n.  4 gefammelt  roerbcn, 
mußte  auch  P-  376,8  aufgenommcn  roerben.  — !jn  bem  Index 
nominum  etc.  oermißt  man  ben  begriff  civitas  Dei  ungern;  bie 
Anführung  ber  gleichnamigen  Schrift  üluguftin’S  unter  ben  auctoritates 
ift  fein  Grfaft.  ®aS  28ort  dechristianare  p.  444,28  roar  ebenfalls 
nicht  ju  übergehen.  3n  ber  Sifte  ber  Autoren,  roeldje  Sonftantin  ben 
©roßen  ermähnen  p.  710,  fehlt  ber  DJatne  beS  SHangeriuS  o.  Pucca 
(p.  531,  25).  2!aß  p.  711  unter  ecclesia  bie  SBenbung:  Christus 
caput  ecclesiae  (p.  576)  auf  geführt  roirb,  ift  ju  billigen,  aber  ber 
ungleich  eigenartigere  SluSbrucf:  rex  caput  ecclesiae  (p.  536.  537) 
roar  unmittelbar  anjufdjtießen,  ftatt  iftn  p.  724  unter  rex  fpäter 
folgen  ju  laffen.  laßt  fich  rechtfertigen,  baß  p.  724  ju  primatus 
Stellen  citirt  roerben,  an  benen  bie  SlutoritätSfteHung  bcS  römifeften 
93i§tf)um3  behauptet  roirb;  nur  hätte  bie  Sifte  größer  fein  müffen. 
Sber  feincSfallS  burften  Crte  iiberfeften  roerbcn,  roo  gerabeju  ber 
ted)nifche  üluSbrucf  fich  finbet:  p.  21,  29.  86,7.  3)aS  ißräbifat  eccie- 
siarum  mater  foll  nad)  p.  724  auf  p.  36, 1 bem  apoftolifeften  Stuft! 
gegeben  roorben  fein,  aber  e$  fteftt  p.  38, 1.  5>ie  Hponptfocftc,  nämlicft 
bie  'ülnroenbung  beö  JitelS  aueft  Pon  Seiten  ber  'Jlntigregorianer  (de 
unitate  ecclesiae  I c.  2 p.  185, 20  bgl.  p.  452, 16  Sigebert  0.®embtou|) 
roirb  aber  gänjlicft  ignorirt.  ?lud)  in  biefem  2.  Öanb  roirb 
p.  727  ba»  23ort  spirituales  übergangen  (Ogi.  p.  100),  obrooftl  ba* 


Digitized  by  Google 


Mon.  Germaniae  Historica. 


489 


Sluffommcn  biefer  Bcjeidjnung  für  firdjlicfje  ©tnnbebperfonen  eine 
ßigenthümlidjfeit  be§  gregorianifd)cn  ^eitaltcrä  ift.  3U  £po  I-  ep.  ßO 
(p.  738)  ift  ju  ergänzen : cf.  p.  645,  22 : jn  ©elafiub  I ep.  XII  § 2 
(p.  739):  p.  225,44.  ?lud)  bie  Eingaben  über  bie  Benubung  fo 
widriger  ©d)riftftücfe  wie  ber  'Briefe  ©regor’b  an  tpcrmnnn  Don  'Dieb 
finb  ungenau.  3unöct)ft  ift  p.  740  3-  I D.  u-  Reg-  VIII,  21  ^inju= 
jufügen ; benn  bie  nad)folgenben  Eitate  gelten  biefent  Brief  unb  nid)t 
IV,  2.  Dun  ift  aber  VIII,  21  nid)t  nur  an  ben  angeführten  ©teilen 
Derwertl)et,  fonbern  aud)  uon  Bernolb  p.  97.  147  es.  unb  Don  ber 
Disputatio  vel  defensio  Pasehalis  p.  664.  Dad)  bem  Index 
p.  740  fdjeint  cb,  alb  ob  bie  gaftenfpnobe  oon  1078  Don  ben  Streit* 
fchriften  ganj  ignorirt  tuorben  fei.  Unb  bod)  werben,  um  nur  eine 
B*obc  anjufütjren,  bie  bort  befdjloffenen  Dlilberungen  betreffenb  ben 
Berfel)r  mit  ©ebannten  (Piaffe,  Bibi.  r.  germ.  II,  308  ss.)  bcrücf- 

ftd)iigt  Don:  Gesta  romanae  ecclesiae  I c.  3;  II  c.  2;  III  c.  10; 

©igebert  d.  ©cmblouj,  adv.  Paschalem  c.  9 p.  370.  375.  393.  460. 
3u  p.  709  Canossa  bemrrfe  icf),  baft  bie  Bertjanblungcn  Don  de  uni- 
tate  ecclesiae  Ic.  6;  II  c.  15  p.  191  ss.  225  über  bie  bortigen  Borgänge 
bem  Befer  Dorentljnlten  werben.  ®ab  ©regor  I.  jugefd)riebcnc  SSort 
decernimus  reges  a suis  dignitatibus  cadere  etc.  foH  nad)  p.  735 

nur  benufjt  fein:  p.  227,  1,  aber  Wir  finben  eb  audj:  p.  97,28; 

148,  12;  199,  13.  — Bon  ®raffef)lern  Derbcffere:  p.  720  unter 
MarceUinus  313,  30  ftatt  312,  30;  p.  8,  42:  öefele  I ftatt  II. 

®ie  inf)altreid)cn  ©treitfdjriftcu  Bernolb'b  leiten  biefen  2.  Banb 
ein  (p.  1 — 168).  ®er  tjpcraubgeber,  gr.  ®f)anpG  h°l  i^nen 
eine  ©eftalt  gegeben,  welcfje  bie  .pcranjie()ung  Uffermann’S  fortan 
überflüffig  macht.  Bon  beffen  Sammlung  untcrfd)eibet  fid)  bie  unfere 
aud)  in  21ubwat)l  unb  Slnorbnung  ber  ®raftate.  Diit  fh'ecbt  ift  ber,  bib 
her  nur  Don  ©retfer  (opp.  VI,  29  ss.)  abgebruefte,  Apologeticus  super 
excommünicationem  Gregorii  VII.  wenigftenb  alb  Dppenbij  bem 
©tbriftcncl)flub  Bernolb’b  angefc^loffeit  (p.  161  ss.).  ®ie  Altercatio 
inter  IJrbanum  et  Clementem  ift  Don  ©.  ©oefur  ebirt  (p.  169 — 172), 
beffen  Sorgfalt  etwa  bie  tpälfte  biefeb  ganjen  Banbeb  anuertraut 
worben  ift.  Sieben  ben  ÜHeccnfionen  beb  Codex  Udaerici,  welche 
igaffe  benubte  (Bibi.  r.  germ.  V,  158  ss.),  ftanben  fed)b  ipanbfdjriften 
bem  öeraubgeber  jur  Berfiigung.  ®er  über  de  unitate  ecclesiae 
conservanda  wirb  nad)  ber  Dubgabc  unb  mit  ber  Einleitung 
SS.  ©djwcnfenbecher’b  Dom  3>al)re  1883  bargeboten  (p.  173 — 284),  hoch 
rcoibirt  burd)  ß.  ©nefur.  3U  &pp  öipl  Dcr()anbelten  Ülutorfrage  Ijat 


Digitized  by  Google 


490 


SJiteratuvberidit. 


f)at  ficf)  fcitbcm  HoIber=Qgger  (N.  A.  XIX,  p.  2ol)  geäußert.  Sie 
Briefe  beb  SBalram  Don  9?aumburg  unb  ^erranb  üon  Halberftabt  tmirben 
Don  Q.  Sümmler  und)  ber  Slubgabe  Don  32aiß  SS.  XVII  bearbeitet 
(p.  285  es.).  Sein  libellus  contra  invasores  et  symoniacos  beb 
Deusdedit  (p.  292  ss.)  t)at  Sacfur  mertljoolle  Unterfucßungen  Doran= 
gerieft,  mcldje  bie  fürgere  iHecenfion  beb  libellus  alb  bic  ältere, 
bie  längere  a!§  eine  fpäterc  Überarbeitung  ber  erfteren  nadpoeifen. 
©roßeb  ^ntereffc  erregt  bie  Sammlung  pan  Briefen  ber  Sdjibmntijdfcn 
Starbinäle,  ber  Gesta  ronianae  ecclesiae  p.  366  ss.  3fge  Don 
St.  granefe  beforgte  5lubgabc  bcgeidjnet  einen  großen  gortjdjritt 
gegenüber  berjenigen  Don  Subenborf  unb  ©olbaft.  Sie  guerft  Don 
©flugPHorttung  (Iter  Italicum)  Dcröffentlidjte  Satire  auf  Sllbinub 
unb  iltufinux'  loirb  p.  425  ss.,  pgleid)  in  einer  fiirgcrcn  Siecenfion, 
mitget^cilt.  Sie  epistola  cuiusdam  adversus  laicorum  in  pres- 
byteros  coniugatos  contumeliam  roirb  mit  3tecf)t  p.  437  ss.  alb 
SSert  beb  Sigebcrt  Don  ©emblouj  DorgefteHt,  iljr  fdjticßt  fid)  bie 
nieljrfad)  abgebruefte  epistola  Leodicensium  adversus  Paschalem 
an.  2J?it  Hu3°  Don  gicurp,  de  regia  potestate  et  sacerdotali 
dignitate  p.  465  ss.  beginnen  bie  Strcitfd)riften,  loeldjc  in  erfter 
fiinic  mit  bem  gnoeftiturproblcm  fid)  befefjäftigen.  Ser  Tractatus 
de  investitura  episcoporum  p.  495  ss.  ßätte  feinen  geeigneteren 
^eraubgeber  alb  G.  ©eruljeim  finben  fönnen.  Sfangcriub  u.  Sueca, 
de  anulo  et  baculo  p.  505  ss.  toirb  l)icr  guni  erften  SWal  publijirt. 
Ser  SSerfaffer  ift  ein  einseitiger  tpilbebranbiner;  bic  Ijiftorifdje 
beute  biefer  Sdjrift  ift  gering.  Sie  orthodoxa  defensio  imperialis 
beb  ©regor  Don  Gatina  p.  534  ss.  üerbiente  eb  läugft,  ber  ©erborgen» 
beit  einer  entriffen  ju  tüerben.  ©runo  Don  Scgiti  fommt 

p.  543  ss.  nid)t  nur  burd)  feinen  libellus  de  symoniaeis  ju  Sorte, 
fonbern  nud)  burd)  Dier  ©riefe.  Ser  Scjt  beb  tßlacibub  D.  Dlonantula 
p.  566  ss.  rußt  auf  ber  gemeinfamen  Arbeit  Don  QL  Sacfur  unb 
S.  D.  Hcinemann.  Sie  ©riefe  beb  3do  Don  Gßartreb  P-  640  ss.  fonnen 
jroar  nicht  alb  Streitfcfjriften  im  engften  (Sinne  beb  ©ortcb  gelten, 
aber  bnb  9Ied)t  ifjrer  Ißublifntion  in  biefem  Sanbe  ftefjt  außer  3'®«^- 
Snbejug  auf  bic  anonpme  Disputatio  vel  defensio  Pasc’nalis  papae 
p.  658  ss.  toar  bem  Herausgeber  burd)  ©d)utn,  Sie  ifjolitif  ©apft 
fßafdjal’b  IL  jc.,  Dorgcarbeitet  morben.  Sen  Stbfcßluß  machen  bie 
©riefe  beb  Hilbebert  doii  Sc  SRanb  p.  667  ss.,  ber  Rhythmus  de 
captivitate  Paschalis  papae  p.  673  ss.,  bie  ©riefe  beb  9lbtcb  ©oft» 
frieb  Don  ©eitböme  p.  676  ss.  Carl  Mirbt. 


Digilized  by 


SSinbetfc. 


491 


(fberljarb  SBinbctfe’S  ®«tfiuüri3igf  eiten  jur  ÖSejcpidite  beS  .gcitaltcrS 
Hager  Sigmunb'S.  3um  erften  Dlale  DoUftänbig  t)cvau<Sgegelien  non 
Dr.  SBill).  Ältmonn.  Berlin,  ©ärtner.  1893.  XLVII1  u.  591  8. 

Die  Beröffentlidjung  ber  Dcnfmiirbigfeitcn  beS  ©berbarb  ffiinberfe 
gehört  forooljl  ber  Kompoiition  beS  SöcrfeS  als  aud)  m 

3lnbetrad)t  beS  Übeln  guftanbeS  ber  t)anbfd)riftlicf)en  Dejtiiberliefcrung 
ju  ben  fdpoierigften  Aufgaben,  bie  fiel)  ein  Herausgeber  non  Duellen 
jur  Deutfdjen  ©cfdjidjte  im  URittelalter  fleHen  fann.  Befanntlid)  l)nt 
uns  baS  im  3al)re  1877  crlaffene  31uSfdjreiben  ber  ä3ebcfinb’fd)en 
*J?reiSftiftung  für  beutfdje  ©efdjidjte  feine  ÜluSgabe  biefer  jeit= 
genüffifd)en  Biographie  Kaifer  Sigmunb’S  gebraut,  unb  menn  aud) 
neuerbingS  Dropfen,  Sorenj  unb  'Jtcifferfdjcib  jur  Kenntnis  unb 
Sfritif  beS  SBinbecfe  merthooUe  'Beiträge  geliefert  ^aben,  fo  tonnte 
man  bod)  mit  bem  merfroiirbigen  Sammelrocrf  bist)«  nidjt  eben  »iel 
anfangen.  Die  bon  SOfencfe  oeranftaltetc  ©bition  ift  ja,  luie  man 
rocifj,  ganj  unb  gar  ungenügenb,  unb  üon  ber  nor  tnenigen  3Q^ren 
in  ben  non  SSattcnbad)  IjerauSgegebenen  <S>efd)ic^tfcf)reifacrn  erfdjicnenen 
f)od)beutfd)en  Übertragung  trollen  mir  in  biefem  3ufnmmenf)nnge  beffer 
nidjt  reben. 

©S  gehörte  roaljrlidj  nidjt  geringer  9J?ut()  unb  ein  fjober  ©rab 
Don  2luSbaucr  baju,  baS  GljaoS  ber  3luf$eid)nungen  ber  SSinbccfe’fdjen 
©rjählungen  unb  Sammlungen  einmal  näfjer  in’S  3luge  ju  fafjen, 
unb  bann  feften  Boben  ju  fucfjen,  ju  fonbem  unb  ju  fidjten  unb 
baS,  ma§  ber  S^ronift  fagen  unb  mittf)cilen  molltc,  auS  höd)ft  nadj* 
läffig  angefertigten  3lbfdjriften  ju  ermitteln.  ©S  tonnten  nämlid)  nur 
?lbfdjriftcn  bcigc.jogcn  merben,  ba  bie  Originalljanbfdjrift  oerlorcn 
gegangen  ift.  Der  Herausgeber  l)at  gcroiß  gut  baran  getban,  fid) 
auf  bie  bem  15.  ^brljimbcrt  angeljörigcn  Kopien  ju  befebränfen,  non 
benen  er  bann  eben  eine  IjerauSgcgriffcn  nnb  feiner  ©bition  ju  ©runbe 
gelegt  Ijnt.  3tud)  Ijat  fd)on  bie§  Btaterial  ifjm  SeSarten  in  Hülle  unb 
giille  geliefert;  ja  eS  bünft  unS,  als  ob  eine  ftreugerc  ÜluSlefe  ber 
Barianten  ruoljl  ju  rechtfertigen  gemefen  märe,  oon  benen  bod)  gemiß 
ein  nidjt  geringer  S()cil  nur  3Hißt>erftänbniffcn  unb  ber  Ungcfdjitflid)» 
feit  unb  glücfjtigfcit  ber  Schreiber  feine  ©ntfteljung  oerbanft  unb  jur 
befferen  ©eftaltung  beS  DcxteS  nidjtS  beiträgt.  Da  mir  ober  mit  ben 
Bcmerfungcn  über  bie  SeSarten  fdjon  einmal  unter  bem  Strid)  an* 
gelangt  finb,  fo  möditen  mir  noch  ermähnen,  baf?  fid)  bie  Bnrinnten 
unb  bic  crläuternbcn  3(nmerfuugen  fdjärfer  oon  cinanbcr  im  Drucf 
abheben  folltcn. 


Dlgitized  by  Googl< 


492 


2itevaturberid)t. 


SDiit  ber  fe^r  fnappen  unb  gebrängten  Raffung  ber  (enteren, 
für  roelche  fid^  bic  9tcid)gtaggaften  alg  befonberg  ergiebige  Cuelle 
erroiefen  hoben,  finb  roir  im  allgemeinen  einDerftanben.  Seine  Arbeit 
roirb  hoffentlich  bei  ben  fßh'lologen  nicht  bie  Aufnahme  finben,  bie 
ber  Herausgeber  ju  befürchten  fcheint.  3fhm  bleibt  bog  unbeftreit= 
bare  unb  grofjc  Serbienft,  cnbltcf)  einmal  ben  ganzen  SBinbecfe  in  einer 
immerhin  brauchbaren  Sluggabe  ber  gorfdjung  zugänglich  gemacht  ju 
haben.  Sie  Einleitung  hQnbelt  augfüljrlid)  Don  ber  hanbfchriftlichen 
Überlieferung  unb  ber  bisherigen  Siteratur,  bann  erörtert  fie,  roie  bie 
Aufgabe  aufgefafjt  unb  gelöft  mürbe,  fchilbert  ferner  ben  abenteuere 
liehen  Sebcnggang  beg  Slutorg  unb  charalterifirt  fchliefjlirf)  bag 
©efchicfjtgroerf,  beffen  „SBertlj  beruht  Dor  allem  auf  bem  anfd)aulicben 
Silbe,  bag  man  Don  bem  Treiben  in  Sigmunb’g  Umgebung  erhält, 
auf  ben  Dielen  fleineit  3ügen,  roelchc  man  für  bie  Shoraftcriftif  biefeg 
ftaiferg  baraug  geroinnen  fann;  fobann  ift  eine  ganze  Slnzaljl  roichtiger 
^Iftenftiicfe  nur  bei  SBinbecfe  erhalten"  (S.  XLVI11).  Sin  Stegiftem 
ift,  roie  mir  rühmenb  h^oorheben,  fein  Stängel:  nicht  nur  ein 
^erfonen»  unb  Drtgregifter,  fomie  ein  ©loffar  unb  SBortüerjeichnig, 
fonbern  auch  e‘n  chronologifdjeg  Serjeichnig  ber  in  SBinbccfe’g  Senf= 
miirbigfeiten  inferirten  Urfunben,  Slftenftücfe,  ©ebicfjte  u.  f.  ro. 
erleichtern  in  banfengmerther  SBeife  bie  Scjdjäftigung  mit  bem 
Suche.  — SDtöge  bem  Herauggeber  für  &*e  bon  ihm  geplante 
Searbcitung  ber  fRegeftcn  Sigmunb’g  bie  Unterftüfcung  ju  $he'l 
merben,  bic  feine  Slufgabe  unb  er  Dollauf  Derbienen!  -rl-, 

Graätnuö  Sllberu«.  Gin  l’iogvaptjifdjev  ©eitrag  jur  (Heiäiidite  ber 
SReformationäseit.  S3oit  granj  S^norr  B.  GarolSfclb.  SreSben,  2.  Gljler= 
mann.  1893.  VIII  u.  232  ©. 

Seit  fahren  befunbeten  Sorftubien,  bic  ber  Sf.  int  Slrchio  für 
2it.=®efcf).  erfcheinen  lieg,  bafj  er  mit  gorfdjungen  über  bag  Sehen 
beg  Umbid)tcrg  ber  äfopifd)eit  gabeln,  beg  fd)lagfertigen  ©egnerg  beg 
3nterimg,  beg  fcharfen  ^Jolemifcrg  gegen  bie  „Safrntncntgfchroärmcr" 
befdjäftigt  fei.  ®g  ift  eine  greube,  nunmehr  bie  grucht  mühfamer, 
langjähriger  Slrbeit  gereift  ju  fehen.  greilidj  ift  ber  Ertrag,  trofc 
forgfamfter  Semühung  um  Sllberug’  Schriften  mie  um  feinen  honb= 
fdjriftlidjen  Stadjlag,  troh  aufmerffamfter  Surdjmufterung  ber  älteren 
roie  ber  neueren  unb  neueften  rcformationggefd)ichtlichen  Siteratur, 
oerhältnigmägig  bürftig:  Don  feinem  Sricfroedjfel  ift  nur  roenig 
erhalten  geblieben,  unb  fo  manche  Strecfe  feineg  Sebengroegeg  bleibt 


Digitized  by  Google 


GraSmuä  9llberu3. 


493 


in  $unfel  gehüllt  ober  bod)  nur  burd)  einzelne  9?otijen  notf)bürftig 
gefennjeichnct.  9tber  onbrerfeitS  ift  bocf)  aud)  im  ©ergleid)  $u  früheren 
biograp()ifd)cn  ©crfudjcn  jefct  für  bcbcutenbe  Slbfdjnitte  feines  ScbenS 
fidjere  SuSfunft  gefd)affen.  SJian  uerglcichc  nur  etioa  SBagenmann’S 
Eingaben  in  tperjog’S  fReaUGnc.3  I unb  ifjre  jaf)l(ofen  falfdjcn  s21n= 
gaben  mit  bem  t)ier  gejeit^neteu  SebcnSmege.  ©cboren  roof)l  noch 
t>or  1500  in  ber  SBettcrau,  aufgcroachfcn  in  ©taben,  auf  ber  ©djule 
in  9?ibba  nnb  SSeilburg  oorbereitet,  befud)t  tllberuS  erft  bie  SWainjcr 
Unibcrfität,  bann  aber  jief)t  er  1520  nad)  SBittenbcrg,  mo  itjm 
anfangs  Garlftabt  imponirt,  aber  bod)  £utf)er’3  fßerfönlidjfeit  fdjliefjlic^ 
bauernben  Ginfluh  auf  ifjn  geminnt..  ©djulmeifterjahre  in  Tübingen, 
llrfel,  Gifenad)  unb  mieber  in  llrfel  folgen;  er  beginnt  mit  bidjterifdjcn 
93erfud)en,  mirb  burd)  fein  otjne  fein  ^utl)un  oeröffentlichteS  Urtljeil 
über  GraSmuS  (1524)  in  ben  öffentlichen  SPampf  gezogen,  griinbet 
bancbeit  auch  feinen  ^auSftanb.  Stuf  furje  $eit  perfchminbcn  feine 
©puren,  1527  treffen  mir  iljn  bei  einem  SRittcr  0.  £>attftein,  bem  er 
ein  Urfunbenbud)  feine»  öefcfjlechtS  fnmmelt;  Cftobcr  1528  bemft 
ihn  Sanbgrat  fßljilipp  >n'3  fßfarramt  ju  ©prenblingen  im  £änbd)en 
®reieid),  roo  er  bis  1539  im  ©inne  einer  fonferoatio  an  baS 
©egebene  antnüpfenben  ^Reformation  ttjätig  ift.  ©ein  UBiberftanb 
gegen  eine  auS  granffurt  a.  SR.  heriibenoirfenbe  rabifatere  9ieforma= 
tion  treibt  ihn  fdjliefjlich  jur  Stufgabe  feines  21mtc3.  £>ier  entftehen 
li.  a.  feine  gabeln  unb  fein  ©ud)  pon  ber  Glje.  Gin  Suterme^jo 
bilbet,  bah  ber  Sanbgraf  ihn  1537  auf  einige  3f't  »ach  SPüftrin  ju 
SRarfgraf  £>an3  beurlaubt.  Gr  betheiligt  fich  fräftig  an  ber  literarifdjcn 
gehbe  ber  SBittenberger  mit  ®.  SBibel  in  ffSrofa  unb  in  ©erfen  unb 
entroicfelt  bie  fonferoatipen  luttjcrifchcn  SfultuSanfdjauungen  in  feiner 
©cfjrift  ,,©om  Unterfchicb  ber  ePangclifchcn  unb  papiftifchcn  SÖfeffe". 
GS  folgt  eine  roenig  burchfichtige  äSartejcit  für  iljn;  er  ift  noch 
i'anbgrafcn  oerpflichtet;  ob  feine  Steife  nad)  ©afel  (1540)  etioa  im 
Sluftrage  bicfeS  gejd)al)?  ©alb  barauf  finben  inir  ihn  bei  £utl)cr, 
roo  er  auf  eine  neue  ©erufung  marlct.  ©ein  Diftionarium,  fein 
©üdjlein  „©on  ber  ©djlnngen  S3erfütjrung"  (bie  ©orlage  für  £>an3 
©ad)S’  „T>ic  unglcidjen  ffinber  Goä")  unb  feine  ©erbeutfdiung  bc§ 
auf  ©aul  III.  traPcftirten  To  Deum  (©djabc,  ©atiren  1,  44  ff.) 
gehören  biefer  $eit  an.  Sch  bemerfe  ju  le^tcrem,  bah  bie  Pom  ©f. 
herporgehobene  Gntfernung  ber  ©crbcut}d)ung  Pom  Criginal  baher 
foinnit,  bah  fich  SllberuS  ebenfo  eng  an  Suthcr’S  „£>crr  ®ott,  bid) 
loben  mir"  bnbei  anfchlicht,  roie  baS  Criginal  an  ben  Hymnus 


Digitized  by  Google 


494 


Sitcraturbericfjt. 


Ambrosianus.  Enbe  1541  ift  er  nlä  Pfarrer  unb  Superintenbent  in 
ber  ©euftabt  ©ranbenburg  ju  neuer  £f)ätigfcit  gelangt.  91ber  SNadjina* 
tionen  be»  Harbinalä  Älbredjt  unb  feine  freimütige  Stügc  ber  Spürte, 
mit  ber  bie  Steuern  aufgelegt  unb  beigetrieben  werben,  Bertreiben 
il)n  fdjon  nad)  einem  3>al)re.  (8u  ber  /iovXi/n'a  aulica  S.  53  »gl. 
Corp.  Ref.  24,  274.  415.  490.)  Sein  oon  Sutl)er  beBorworteteS 
©uef)  »^er  Sarfüfjermönche  Eulenfpiegel"  mit  feiner  Enthüllung  ber 
©ionftrofi täten  best  Liber  conformitatum  entftammt  biefer  3e*( 
©ad)  neuer  SSartejeit  in  2utf)cr'S  $aufe  erfolgt  feine  Berufung  atö 
©farrcr  in  Staben,  ber  tpeimatöftabt;  Borfjcr  promoBirt  er  nod) 
24.  ©uguft  1543  in  SSittcnberg  jum  D.  theol.  (©eueä  ©laterial  über 
biefe  Promotion  bietet  jefct  ©.  ©udjwalb,  8ur  SBittenberger  Stabt* 
unb  UniB.=©efcf).  2eip,vg,  1893.  S.  170  f.)  $lber  fdjou  nach  einem 
Safjre  lägt  er  fiel)  bewegen,  bem  fünf  be3  ©rafen  fßbüipp  IV.  Don 
£>anau=8id)tenberg  nad)  ©abenljaufen  ju  folgen.  £)ier  hält  man  itjm 
jebod)  nidjt,  wa3  man  Besprochen,  Karbinal  Sllbredjt  burdjfreujt 
juni  jroeiten  ©lal  feinen  2Bcg;  im  Unmut!)  fdjilt  er  auf  &cn 
unjuBerläffigeit  ©rafen  unb  fommt  nun  gar  in  ernftlidje  ©efaftr; 
fdjliejjlid)  muh  er  nach  ärgerlichen  ©ert)anblungen  aI8  ©eitler  weichen, 
©bermalö  gemährt  Sutfjer,  nad)  beffen  Üobc  ©ielancf)thon  bem  exul 
Verberge.  Eine  neue  ©erufung  nad)  ber  Stabt  ©ranbenburg  jer* 
ftlägt  fid),  unb  in  ©othenburg  a.  b.  Jauber  ertranft  er  beim  'älntritt 
be§  neuen  ©mteS  unb  wirb  Bom  ©ntl)  baher  fofort  mit  Entfd)äbigung 
entlaffen.  3'»  fd)malfnlbifd)cn  Kriege  lebt  er  als  ©aft  eine#  fäc^fifchcn 
©itterö  in  Öeipjig  unb  fdjrcibt  hier  feine  ©efdjidjtc  be§  Kriege#,  bie 
befanntlich  ben  Suthcranern  ben  $roft,  bah  nur  fdjnöbefter  ©errat!) 
ihre  Sache  jurn  Unterliegen  gebradjt  ^abc,  ju  bieten  fudjte.  1548 
finben  wir  il)n  bei  ben  ©ctreuen  in  ©tagbeburg,  wo  er  mit  fcharfem 
Epigramm  wie  mit  üolf8tf)ümlici)em  2ieb,  aber  auch  mit  feinem  (oon 
ihm  felbft  nur  f)anbfct)rijtlid)  perbreiteten)  „$:inlogu#  oom  Interim“ 
u.  a.  für  bie  Sache  be#  reinen  Eonngelium#  ficht,  bei  ber  Kapitulation 
ber  Stabt  baher  Bon  bem  erjürnten  Kurfiirften  ©lorif)  abgebanlt 
wirb,  benn  „er  hätte  c»  ju  grob  gemacht".  ©un  wanbert  er  nach 
ben  fßläjjen,  an  benen  noch  für  eifrige  ©egner  ber  ©biaphoriftrn 
SHaum  war  — über  Stenbal  unb  Saljmebcl  nach  Hamburg  unb 
Sübetf,  ben  Kampf  gegen  ©gricola  unb  ©enoffett  weiterführenb,  auch 
gegen  Dfianbcr  jur  geber  greifenb.  Enblich  fd)eint  ihm  ©cubranben* 
bürg  ©ooember  1552,  wohin  er  uom  2onbcS()errn  a!8  fßfarrer  unb 
Supcrintenbcnt  berufen  wirb,  eine  neue  Jpeimat  su  bieten;  aber  ba 


Digitized  by  Google 


GraSmuS  SllberuS;  SJtajimilian  II.  495 

ber  5Ratf)  boä  ©efcbungSrecbt  für  iid)  beonfprudjt,  erfennt  er  itjn 
nicfjt  ein;  neue  ©ebröngniS  entftetjt,  ouS  ber  ihn  5.  SMni  1553  ber 
lob  erlöft.  3?icf)t  uorber  ^ot  er  nod)  feine  letyte  tfjeologifc^e  Streit* 
fdjrift  (gegen  Galoin  unb  3o().  a CoSco)  „SBibbcr  bie  Derfludjtc  Sehre 
ber  Garlftobtcr"  beenbet,  bie  erft  brei  Sabre  fpäler  burd)  jSoQtbim 
SBeftpbal  jum  ®rurf  beförbert  tourbe.  — Schnorr  o.  Garolsfelb’S 
Arbeit  ift  ouSgejcidjnet  burd)  bie  fritifdje  Umfid)t,  mit  ber  Sicheres 
Don  SBaf)rfcbcinlid)cm  unb  llngetoiffem  untcrfdjieben  loirb;  mit 
befonberer  ©orfiebt  fud)t  er  unter  bcu  mnncberiei  unter  Sllber’S 
9famcn  laufenben  5id)tungen  ^roifd)en  Gdjtem  unb  3,üe*fc^aftcni  äu 
fdjeiben.  SlnbrerfeitS  uerfagt  eS  fid)  ber  Sf.  ööllig,  bnrd)  .ßubülfe* 
nähme  ber  3eitgcjd)icbte  eine  bicit  auSgefübrte  ©iograpbie  ju  febreiben. 
Gr  befdjränft  fid>  borauf,  fdjmurfloS  BaS  gcfidjtcte  SOZaterial  ancin* 
anber  ju  reiben,  unb  Derjidjtet  barouf,  mit  güüftiicfen  nadj^ubelfen, 
roo  bie  bireften  Cucllcn  oerfagen.  3öcil  für  eine  ©iograpbie  nicht 
ausreidjenber  Stoff  Dorbanben  ift,  befd)räntt  er  fid)  auf  ben  „biogro* 
pbifdjen  ©citrag".  $afiir  bietet  er  S.  159—222  bie  banbfcbriftlichen 
tjitnbe  in  forgfainftem  sJt bbrnef,  S.  222  ff.  fcljr  geboltootte  9!ad)troge 
unb  ©eridjtigungen  ju  ber  ©iüliograpbie.  bie  Gloebefe  ^ufommen* 
getragen  batte.  Gin  genaues  ©egifter  fehlt  natürlich  aueb  nicht. 
5aS  @anje  ift  eine  feiten  auSgcrcifte  Slrbeit.  SSäbrenb  bcS  5rurfe3 
berfclben  erfebien  ber  ‘üluffafj  oon  SB.  Stamcrau  „G.  SltbcruS  in 
SRogbeburg"  in  ©efdjicbtöbl.  für  Stobt  u.  Sanb  ©tagbeburg  XXVIII, 
fobafc  fein  Sßerfoffcr  ben  onbern  bot  berni^en  fönnen.  5er  5bf°Ipgc 
fonn  ben  SBunfcb  nicht  unterbrüefen,  bof?  auf  ben  Inhalt  ber  tbcologifdjen 
Sd)riiten  Sllber’S  noch  ctioaS  näher  eingegongen  märe;  anbrerfcitS 
roirb  tnon  bem  Sf.  banfen  müfjcn,  bafj  er  bei  oller  Objeftioität 
gerabe  für  bie  firdjlidje  ©ofition,  oud)  für  ben  Übereifer  ber  Silber’* 
feben  ©olcntif,  gefdjichtlicbeS  ©erftänbniS  b«Augebracbt  f)at. 

G.  Kawerau. 

Sie  Säafjl  SJtafimitian’S  II.  3nouguvat*Siffertotion  nott  ffriebrid) 
SBoItcr.  Sjcibetberg,  UniD.»'Hud)&ructerci  Don  3.  $?örning.  1892.  72  ©. 

Gine  fleißig  gearbeitete  5iffertation,  tDcldjc  auf  ©runb  bcS  biS* 
her  Deröffentlicbten  SlftenmatcrialS  bie  in  ben  Sohren  1561  unb  1562 
jroifd)en  bem  faijerlid)en  Jjjofc  unb  ben  Murfürften  geführten  Unter* 
banblungen  über  bie  SBabl  äHnjimilian’S  jum  römifcbcu  Könige  über* 
ficbtlid)  borfteüt.  ©efonberä  cingebenb  bcfprid)t  ber  ©f.  bie  Jpaltung 
beS  Öurfürften  Sriebrid)  III.  oon  ber  ©falj  in  biefer  Srage.  9US 


496 


Siiternturberid)t. 


Slnpang  ift  ein  bisher  nur  auS  einem  furjen  9luS,$uge  bei  SRommel 
befnnnter  ©rief  bei?  jungen  Uanbgrafen  SSilbclm  oon  Reffen,  morin 
leptcrcr  feinem  ©ater  über  eine  Untcrrebnng  mit  Kurfürft  griebriep 
berietet,  beigegeben.  Sf.  gelangt  ju  bem  ©rgcbniS,  baß  bic  SSatjt 
©tajimilian'S  eine  9?icberlagc  beS  ©rotcftantiSmuS  bebeutete  (©.  67); 
bieS  ift  mopl  faum  anjufeepten;  bagegen  bürfte  bic  ©erfönlicpfcit 
©lajimilian’S  felbft  eine  milbere  ©eurtpeilung  oerbienen,  als  itjr 
(©.  23)  ju  wirb.  ®o6  iDlajimilian  innerlich  mit  ber  röniifcpen 
Kirdje  gebrodjen  ^attc,  jeigt  nic^t  bloß  fein  SöricfrDedjfet  mit  Stiriftopb 
oon  SBürttembcrg,  fonbern  auch  fein  Verhalten  auf  bem  Totenbette 
(Siitter,  Teutfcpe  ©efrfjid^te  im  3^‘talter  ber  ©egenreformation  1,  513); 
aber  bie  alte  Kirche  mar  im  Teutfdjcn  'Jicidjc  nicht  bloß  eine  religiöfe, 
fonbern  juglcicp  eine  politifc^c  SPfacbt;  fie  aufbeben  hieß  juglcid)  bie 
loefcntlicb  auf  ibr  berubenbe  9Jeid)Sücrfaffung  jerftören.  ©in  mächtiger 
unb  rücfficbtSlofcr  Slutofrat  mie  Heinrich  VIII.,  ober  ein  felbft  burep 
Ulebolution  emporgefommener  £)crrfcber  mie  ©uftao  SBafa  fonnte  ein 
foIcpeS  Unternehmen  roagen,  nidjt  aber  ein  beutjeber  SBaplfönig,  beffen 
Stellung  mefentlicb  auf  ber  Kontinuität  ber  alten  ©erfaffung  beruhte, 
unb  ber  bal)er  ju  einer  fonferoatiuen  ©olitif  gejroungcn  mar.  Ulan 
toirb  mobl  feinen  gürften  beS  16.  unb  17.  3abrfjunbertS  finben, 
beffen  religiöfe  Haltung  nicht  burep  politifcbe  unb  bpnaftifepe  ©fotioe 
beeinflußt  morbcit  märe;  baS  Ungliicf  Teutfcplanbö  lag  oiclmebr 
barin,  baß  biefc  SPfotioc  bei  bem  SReidjSobcrbaupte  unb  ben  ißm 
junäepft  ftebenben  Streifen  ju  gunften  ber  alten  Kirche  jprad)en. 

H.  Forst. 

©evgerio’B  publijiftifcfje  Tpcitigtcit  nebft  einer  bibliograpbifd)en  ilberfidit. 
San  gricDrid)  pubert.  ©Bttingen,  ©anbenpoeef  & 9tupred)t.  1893.  323  S. 

Über  ©.  iß.  ©ergerio  unb  feine  SSirffamfeit  im  Ticnfte,  juerft 
ber  fatbolifeben  Kirche  (bis  1546),  bann  bet  proteftantifd)cn  ©emegung, 
betißen  mir  feit  langem  baS  ausführliche  ©ud)  oon  ©ijt  (1855).  Tie 
Sammlung  feiner  Korrefponben^  mit  ©briftopl)  oon  SBürtcmberg  (ehrte 
unS  bie  jpatcren  Qa^re  fennen,  mäbrrnb  bic  ÜluSgabc  feiner  91untiatur= 
beriepte  nod)  jüngft  gricbcnSburg  äu  einer  berichtigten  Tarftcllung 
feiner  erften  SebcnShälfte  oeranlaßt  hfll-  91ucp  eine  bibliograppifepe 
gufammenftcHung  mürbe  bereits  1858  burep  ÜEBeüer  im  „Scrapeum“ 
geliefert.  — Tie  oorliegcnbe  tüchtige  Arbeit  miß  biefc  ©eröfjent* 
licpungcn  ergänzen;  ipr  $mecf  ift,  bie  publijiftifcpc  Tpätigfeit  ©ergerio’S 
auf  ©runb  einer  oielfacp  bereicherten,  fepr  forgfältigen  Bibliographie 


Digitized  by  Google 


SSergerio;  We|"d).  her  politifd)en  3t>cett 


497 


im  aufommcifjange  oorjufüfjren;  bie  bisher  weniger  ober  gar  nicht 
beachteten  glugfdjriften  roerben  babet  bcoorjugt. 

Ter  Bcrf.  oerfolgt  bie  fd)riftfteUerifd)e  Tf)ätigfeit  SBergerio'S 
junädjft  in  fortioährenbem  Slnfdjlufi  an  beffcn  innere  Sntioicflung 
unb  bie  roechielnbc  ©eftaltung  feines  Gebens  (Einleitung:  9JiS  jum 
Übertritt.  Kap.  1:  Erfte  proteftantifdje  igahrc.  ®op-  2:  3vocite 
Tagung  beS  SonjilS).  Tie  fnappe  unb  beftimmte  9lrt,  mit  ber 
SefannteS  nur  angebcutet  unb  baS  SScfeiitlicfje  feftgef)alten  toirb, 
berührt  angenehm.  Seiber  finb  bie  fpäteren  Kapitel  (3. : äwifdjen  ber 
5ioeiten  unb  Dritten  Tagung  beS  Konzils.  4.:  Tie  lepte  Tagung  be§ 
Kon^ilS)  ungleidpnäfiiger  unb  breiter;  baS  Seben  Slergerio’S  tritt 
gänjlicf)  jurücf;  mau  Derlicrt  tnet)r  unb  mehr  ben  gaben.  Tafür 
finb  bie  gruppeniocifc  ancinanbcrgercihten  Ttnaltjfen  oon  glugfd)riften 
burchfichtig  unb  lehrreich-  TaS  Schlußfnpitel  gibt  unter  Söürbigung 
beS  populären  -SwertcS,  ben  öergerio  ftetS  im  Sluge  eine 

giinftige  Beurteilung  Oon  beffen  Tljätigfeit. 

Schon  ber  Tejt  enthält  einige  Ejfurfe,  j.  B.  über  ben  Slntheil 
Bergerio’S  an  Slcibnn’S  ©efchicfjtöioerf  (S.  150 — 160) ; einige  toeitere 
finb  al§,  Anhang  beigegeben.  Sie  erörtern  fritifrfje  gragen  mit 
SBiffen  unb  Umficht.  Übrigens  ift  ber  Segatenbrief  über  ben  ,assalto‘ 
beS  Slarbinal  Ü)inbruj,\o,  ber  fürchtet,  che  scandalo  si  daria,  oont  6., 
nicht  ooin  7.  SJiärj.  2öaS  baS  oon  Bergerio  öfters  (S.  57. 191)  berührte 
angebliche  Bcrbot  ber  Segaten,  proteftantifche  Schriften  ju  lefen, 
angeht,  fo  möchte  ich  bod)  nul  SMflffowtti,  3‘di  7-,  9-,  21.,  27.  ic., 
aud)  auf  bie  Berfjanblungen  bei  Tljeiner  unb  bcfonbcrS  auf  bie  Sülle 
^uliuS’  III.  oom  4.  3uni  1551  hhitueifen,  tocldje  ben  Koitjilsoätern 
bas  Sefen  biefer  Schriften  auSbriicflich  geftattet.  Brandi. 

'Beiträge  jur  öejd)icf)te  ber  politifctien  3b«en  unb  ber  9iegierung3prajiS. 
ßriter  Tljeit:  ÜlbjolutiSmuS  unb  'Parlamentarismus.  Bon  ©ottjricb  Kod). 
Berlin,  9t.  ©aertner.  1892  184  S. 

Ter  Bf.  hat  fith  bie  banfbare  Aufgabe  geftellt,  bie  2Bed)fel= 
toirfung  aufjutoeifen,  toeldjc  sioifcheit  ben  politifd)en  Theorien  unb 
ben  politifdjen  ^ofloubeu  ber  Sänbcr,  benen  bie  politifchcn  Schrift» 
ftellcr  angeboren,  befteht.  Er  beginnt  mit  ber  Tarftcllung  ber  Theorie 
bcs  SlbfolutiSmuS  in  granfreid)  unter  Subtuig,  entioirft  bann  ein 
nnfchaulichcS  Bilb  ber  Berfaffung  unb  Benoaltung.  hierauf  folgt 
eine  Tarftellung  beS  Kampfes  jioifdten  bem  SlbfolutiSmuS  unb  fßarla» 
ntentariSmuS  in  Englanb  oon  ber  Sieftauration  bis  jur  SReöolution, 
$i|torif(tre  3fitiä)rif[  9i.  g.  öb  xxxvii.  32 


Digitized  by  Google 


498 


£itci'atur6md)t.  . 


an  bie  fid)  eine  furje  Darlegung  ber  politifd)en  Jfjeorien  biefer 
Periobe  unb  ber  literarifchen  Cppofition  gegen  2ubroig  XIV.,  btr 
Periobe  ber  Pegentfdjaft  in  granfreid),  ber  ^jerrfdjaft  be8  Parlaments 
unb  ber  It)eorie  be8  Parlamentarismus  in  ©nglanb  anfcfjUeßt.  $aS 
Sd)lußfapitel  befdjäftigt  fid)  mit  WonteSquicu. 

SSenn  bie  2öfung  ber  gefteflten  SlufgaOe  aud)  nicf)t  burtfjroeg 
eine  gfücfiicfje  ift,  fo  hält  9ief.  boefj  bie  Arbeit  für  eine  reefjt  oerbienfb 
Bolle,  ba  fic  eine  gebrängte  SJarftellung  ber  politifd)en  Ifjeoricn  ber 
für  bie  ©efd)id)te  ber  StaatSroiffenfchaften  fo  bebeutfamen  (Spotte 
Bon  ber  Witte  beS  17.  bis  jur  Witte  beS  18.  3af)rl)unbert8  gibt. 
DaS  Streben  nach  S?ür$e  fdjeint  allcrbingS  aud)  beroirft  $u  ^aben, 
bog  ber  Pf.  in  einzelnen  Partien  bod)  alljufehr  an  ber  Cberfiäcbe 
baftet.  PefonbcrS  bie  $arfteßung  ber  Üljcorien  erfdjeint  mitunter 
bürftig.  Sie  Sarftcflung  einjclner  Sdjriftfteßer  reicht  nid)t  einmal 
an  baS,  toaS  ^cttncr’S  ausgezeichnete  2iteraturgcfd)id)te  beS  18.  3obr' 
IjunbertS,  bie  bod)  bie  politifdjen  Ifjeorien  nur  nebenbei  erörtert, 
j.  P.  bezüglich  gönelon’S,  gilmcr’S,  bietet.  — Sie  ©nmirfung  ber 
englifd)en  äuftänbe  unb  Sheoricn  auf  granfreid)  hätte  cinbringlidjer 
unterfudjt  toerben  rnüffen.  9ied)t  anfdjaulid)  ift  baS  Pilb,  ,ba$  Pf. 
Bon  ber  Perfaffung  unb  Permnltung  granfrcidjS  entroirft.  Überhaupt 
ift  ber  große  gleiß  anjuerfennen,  mit  bem  bie  reiche  Literatur  bernm 
gezogen  unb  bermcrtljet  mürbe.  Pefremblid)  ift  baS  ©efammturthcil 
beS  Pf.  über  2ubtuig  XIV.  Eduard  Rosenthal. 

9iapoleon  unb  ©emabotte  im  §erbftielt>äuge  1813.  ©cm  Dr.  Grnfl 
Söieljr.  Scrtin,  ©.  Slronbad).  1893.  496  2. 

($efd)irf)te  ber  92orbnnnee  im  Sabre  1813.  ©on  ©artbolt)  D.  iüuiflorp. 
©enevallieutenant.  3 ©be.  (552,  488,  329  ©.)  unb  eine  Wappe  mit  Stiyfli 
unb  plätten,  ©erlin,  @.  S.  Wittler.  1894. 

Sie  beibcit  Pf.  hoben  glcidjzeitig  unb  unabhängig  Bon  einanber 
gearbeitet  unb  finb  ju  gänzlich  entgegengefegten  (Refultaten  getommen. 
Patf)  SBießr  ift  Peruabottc,  nach  £>uiftorp  ber  ©eneral  u.  Püloro 
ber  Sieger  nott  ©roßbeerett  unb  Scnneioig.  Dt  ad)  38.  ift  PülotD 
ein  braoer,  aber  oft  eigenfinniger  unb  höherer  ftratcgifchcr  &iufid)t 
erinangelnbcr  EorpScommanbeur,  ber,  mo  er  fiegt,  lebiglich  bie 
SBcifungen  feincS  flugen  unb  befonnenen  €berfelbf)erm  auSführt; 
nach  £>.  ift  er  bie  treibenbe  Straft,  bie,  felbft  gefeffclt  burd)  ben 
roiberftrebenben  unb  fdjlnchtcnfdjrucn  Cbcrfelbherrn,  immer  noef)  fo 
©roßcS  getuirft  hot'  9leu  ift  biefer  ©egettfag  ber  9lnfid)ten  nicht. 


Digitized  by  Google 


SSernnbotte  tm  §crbfticlb}ug  1813. 


499 


l£in  grofjer  Iljeil  ber  SB.’fdjen  Argumente  flammt  au#  bem  bor  brei 
3af)rjd)nten  erfchienenen  SBerfe  be#  ©chrocben  ©meberu#.  C.'# 

SBerf  ift  in  feinem  1.  SBanbe  (bi#  Denneroih)  nur  eine  9?cu* 
bcarbeitung  ber  ($efd)idjte  ber  9iorbarmee,  bie  ber  preujjifche  ©eneral* 
ftab  1859 — 1865  oeröffentlidjt  unb  an  ber  neben  CUed)  aud)  fcfjon 
G.  früher  mitgearbeitet  f)nt.  Die  Sluffaffung  be#  ©eneralftab#  unb 
D.’#  ift  befnnntlid)  bie  öon  ber  beutfdjen  ©efchid)tfd)teibung  f a ft  all* 
gemein  angenommene. 

SB.  befdjranft  fid)  t>orfid)tigem>eife  auf  ben  9lbfcf)nitt  be#  3clb* 
juge#,  ber  burtf)  jtoci  glänjenbe  Siege  bet  9?orbarmee  gcfennjcichnet 
ift.  Der  (Sebanfc,  bafj  ein  bem  fironprimen  ungünftige#  ©rgebni# 
einer  Unterfudjung  über  bie  3Sod)en  oor  ber  ©chladjt  bei  Scipjig 
aud)  auf  feine  Haltung  in  ben  erften  SBodjen  be#  gelbjuge#  ein 
erflärenbe#  üidit  jurücfroerfen  fönnte,  ift  il)in  nicf)t  gefoinmen.  Sben* 
foroenig  flimmert  er  fid)  um  bn#,  idddou  aüc  übrigen  Unterfucfjungen 
unb  Sluffaffungcn  au#gehcn,  um  bie  politifchen  SDiotioe,  mit  benen 
SBernabotte  au#  ©daneben  herüberfam.  SDtan  roeig  ja,  bafj  er,  um 
SRcmoegcn  ju  gcroinnen,  fid)  ben  SScrbünbetcn  anfd)lo&,  unb  nahm 
baruni  an,  baß  er  fein  fieine#  fd)ipebifd)c#  .{leer  in  Deutfdjlanb  nach 
Utöglidjfeit  fdjonen  looKte  für  fein  eigentliche#  3*el  Mud)  banad) 
fragt  er  nicht,  roic  beim  S3ernabotte  fid)  in  früheren  Selbjügen  al# 
gelbherr  unb  äRenfd)  gejeigt  habe.  Da#  Ücttoro'fchc  SBerf  über 
1806/7  hätte  ihm  ba  einige  rationes  dubitandi  an  bie  .'pnnb  geben 
fönnen.  6in  anberer  $jiftorifer  toürbe  e#  für  eine  befonber# 
lohnenbe  unb  michtige  Aufgabe  gehalten  haben,  au#  jolchen  poli* 
tifd)en  unb  pft)d)ologifd)eit  SBurau#febungen  bie  £>anblung#roeife 
SSernabotte’#  im  ©erbftfelbjnge  beroorgeljcn  ju  (affen.  SBir  mollen 
e#  einer  (Srftling#arbcit  mie  ber  S.’fdjen  nid)t  jum  SBormurf  machen, 
ba§  fie  fo  roeit  nicht  cmebolt,  aber  er  hätte  roenigften#  fid)  flar 
machen  müffen,  bah  eine  «fchöpfenbe  SBehaubluitg  feine#  Df)fmn§  bei 
einer  fo  engen  SBegrenjung  be#felben  nid)t  möglich  ift.  ©tatt  beffen 
aber  glaubt  er  fich  gerabeju  im  SBefifc  einer  2Rctf)obe,  bie  ihm  bie 
6rforjd)ung  jener  politifchen  unb  menfchlichen  Söorauöfeßungen  er« 
fpart.  S#  ift  bie  SfWetfjobe  ber  Sachfritif,  oon  feinem  Sichrer  Dclbrücf 
geiftpoll  empfohlen  unb  angeioenbet,  ohne  »frage  feljr  nöthig  unb 
fruchtbar,  aber  bei  einteiliger  Slnioenbung  iibernu#  bebcnflich-  SBa# 
brauchen  mir,  meint  SB.,  nach  politifchen  SDlotibcn  töernabotte’#  ju 
fud)en,  menn  fi<h  alle  feine  Operationen  rein  militärifd)  au#  feiner 
ftrategifchen  Situation  unb  Slnjcf)auung  erflären  taffen.  ISiit  grunb« 


600 


2iteratur&«irf)t. 


falfdjeä  ©rincip.  Strategie  ift  feine  ©fathematif,  unb  mir  hoben 
feinen  ejafteu  ©lafjftab  bafür,  bafj  biefe  unb  jene  militärifdje  9Kafc= 
reget  einer  berechtigten  militcirifchen  ©orfid)t  unb  nicfjt  etwa  politifd)cn 
nnb  pfpd)oIcigiicf)en  $emmniffen  entfpmngen  ift.  Da  man  nun  biefe 
^»emntniffe,  bie  ben  Kronprinzen  an  einer  botleu  SluSnußung  ber  bon 
ihm  befehligten  Streitfrage  taubem  mußten,  nur  ju  genau  fcnnt,  fo 
ftürzt  bamit  bie  ©runblage  ber  SB.’fdjen  ©eweiöführung  jufammcn. 
'Durch  einen  merfroiirbigen  ,3ufall  Wnnte  nun  ja  allerbingS  bie  auS 
fehr  unmititärifchen  ©fotiben  herborgegangene  äauberftrategie  bes 
Kronprinzen  auch  bie  für  bamalä  mititärifch  befte  unb  zwedmäßigfte 
geioejen  fein.  Slber  auch  baoon  fann  ich  mich  nicht  überzeugen. 
Da8  Urtheit  D.’8,  baß  ber  Kronprinz  burd)  ©rgreifen  ber  Offenfioe 
beim  ©eginn  beä  .'perbftfelbzugcd,  burd)  frciftigereS  3upacfen  in  ber 
Schlacht  bon  ©roßbeeren,  burch  energifdiere  ©erjolgung  biefeö  Sieges, 
burch  einen  jdjneüeren  Slninnrfch  auf  baS  Sdjladjtfelb  bon  Demte» 
miß  fehr  Diel  mehr  hotte  erreichen  fönnen,  t^eile  id)  burchauS. 

Die  ©fcingel  beS  ©udjcS  im  einzelnen,  auf  bie  einzugehen  hier 
nicht  ber  9faum  ift,  fliehen  zum  großen  £hc't  ouS  feinem  ©runb» 
fehler.  Da§  einmal  angenommene  „ftrategifdje  Spftem"  beS  Krön* 
Prinzen  wirb  zu  einer  beinahe  mathematifchen  Formel,  nach  ber  ficf) 
ber  ©fann  nun  bewegt.  Dueflcnzeugniffe,  bie  nicht  h'ueinpaffen, 
werben  oom  S3f.  bomchm  bei  Seite  gehoben.  SBarum  an  ben 
Duellen  flehen,  wenn  bie  militärifche  Sacßfritif  le()rt,  baß  ba§  ®r* 
eigniS  fo  unb  nidjt  anberS  t)nt  berlaufcn  fönnen?  ©fan  fann  mit 
biefem  ©runbfaß,  wie  baS  ©eifpiel  feines  SeljrerS  Delbrücf  für  bie 
Sdjlacht  bei  ©farathon  zeiflt,  i°  ©länzenbeS  erreichen,  aber  bei 
unoorfid)tiger  Snwenbung  auch  bie  Dhotfacßen  böllig  bcrgcwaltigen. 
9? ur  wenige  ©eifpiele : ben  ©erid)t  ©nmhagen’S  unb  ber  „©efdjidjte  ber 
©orbarmee"  über  baS  Oranienburger  ©efpräch  bom  13.  Sluguft  glaubte 
SB.  ald  „nnfontrottirbar“  ignoriren  zu  fönnen,  weil  er  nid)t  in  ben 
fachlichen  3ufammenhnng  paffe.  Jeßt  oeröffcntlicht  nun  n.  £ettom= 
©orbed  (©fil.  SBochenbt.  1894  ©o.  29)  bie  Duelle,  ben  böllig 
unanfechtbaren  3mmebiatberid)t  Sülom’S  bom  15.  Sluguft.  Durch 
eine  ganz  ^altlofc  §i)potl)efe  liat  SB.  barnuf  in  einem  neulich  gehal* 
tenen  ©ortrnge1)  ben  3nßalt  beunod)  zu  ©ernabotte’S  gnnften  zu 
beuten  berfudjt.  — ©ad)  SB.  t)at  fich  bie  Sd)lad)t  bei  Dennemiß 
genau  nad)  bem  ftrategifchen  ©laue,  ben  ber  Kronprinz  etwa  feit  bein 

')  ÄipungSbecictit  bev  §ift.  (DefcHjd).  zu  ©erlin,  7.  TOai  1894. 


Digitized  by  Google 


Söernnbotte  im  ^erbftfelbjug  1813. 


501 


31.  Nuguft  hotte,  entroicfelt.  ©eine  gut  bejeugte  Nbfidjt,  mit  einem 
^eif  feiner  Nrmce  über  bie  Elbe  ju  gefjen  (Dgl.  oud)  ben  non  SS. 
überfefjenen  ©rief  SBülom’S  [nom  5.  ©eptember  früh]  bei  SBotjen  3,  568), 
tuirb  eliminirt,  tncil  fie  ifjm  ju  jenem  non  ifjm  fonftruirlcn  Spione 
nicht  ju  paffen  fc^eint.  — 93ülotn  foü  am  5.  ©eptember  ben  ent= 
fd)eibenbcn  SDtarfdj  auf  bie  plante  beS  Seinbeä  erft,  nad)bem  er  bie 
fpejielle  Crbre  beS  Stonprinjen  baju  erbalten,  bei  Einbruch  ber 
9Jad)t  angetreten  hoben.  $ie  Nngabe  ber  „Eefchidpe  ber  Norbarmee", 
baß  SSüloro  fchon  um  5 Uhr  abmarfdjirt  fei,  tuirb  roicbcr  airö  „fad)= 
liehen“  Erünben  abgelehnt.  2Sof)er  aber  ftammt  fie?  9luS  Iage= 
biicfjern  einjelner  Jruppentheile,  bie,  unabhängig  non  einanber,  über* 
cinftimmenb  ben  Nbmarfcf}  auf  ben  fpäten  Nachmittag  aitfe(jcn. 

Etwas  milbern  aber  muß  man  boch  tnohl  jc^t  baS  Urtf)eil  über 
Sernabottc.  ©eine  Haltung  unmittelbar  nor  Erohbeeren  fdjeint  mir 
non  SB.,  ber  (per  auf  Sßallmann  meiterbaut,  gut  gerechtfertigt,  bie 
llnjunerläffigfeit  ber  Neiche'fchen  9Ncmoiren;  bie  Unfirfjerhcit  beS 
SScprach’fchen  3eugniffeS  tiberjeugenb  nachgcroiefen.  £t.  hat  bie  großen 
quellenfritifchen  ©chtnädjen  ber  „Eefd)id)te  ber  Norbarinee"  h'erin 
leiber  rnieber  übernommen  unb  auch  >n  feinem  -poeiten  'Jheile,  ber  bie 
(Srcigniffe  bis  Beipjig,  ben  5elb,ptg  SBallmobett’S  in  Nferflenburg  unb 
ben  Selbjug  SBernabotte’S  in  .^olftein  eingehenb  barftcllt,  ben  SBertlj 
gleichzeitiger  unb  fpätcrer  (Berichte  nicht  immer  ftreng  genug  gegen 
einanber  abgetnogen.  33on  ben  93ot)en'fchen  Nfemoiren  fagt  er,  bah 
auch  bei  ftrcngftcr  Prüfung  faunt  eine  Ungenauigfeit  ju  entbeefen  fei 
(3,  249),  loälfrenb  fie  thatfädjlich,  bei  büdpter  fubjeftiuer  Söal)rhaftig= 
feit  beS  93f.,  notl  fittb  non  Ecbäcbtni§fd)lcm.  2lbcr  jcbcnfallS  hot 

C.  mit  auherorbentlidjem  Sleijje  unb  bem  Streben  und)  erfd)öpfenbcr 
Söcnufung  beS  gebrudteu  unb  ungebrudten  NtatcrialS  gearbeitet, 
gür  alle  rocitere  gorfdjung  ift  fein  SBerf  eine  uuentbehrlidje  Erunb* 
läge.  2)cm  .'piftorifer  bietet  er  be§  taftifd)cn  ®etailS  nielleicht  ju 
Diel,  ©ehr  tnirffnm  betont  er  baS  forttnnhrenbc  §ineinfpiclen  ber 
politifcfjen  ÜRotine  öernabotte’S.  SBie  mcrttoiirbig,  bnf?  ber  SDfifitär 

D.  barin  bem  fiiftorifer  9B.  norauS  ift!  Nur  legt  £..  bem  Sron* 
prinjen  nicUcidjt  ju  niel  abfichtliche  (Berechnung  unter  unb  zieht  ju 
tuenig  bie  pfiphologifcbe  Üähmung  feiner  militärifd)en  Säl)igteiten  in 
99etrad)t.  2)aS  Nidjtige  traf  roohl  SBopen  fchon  mit  ben  SBorten 
(3,  179):  „bah  baS  Unfichcre  feiner  perfönlidjen  Sage  eine  feiner 
UrthcilStraft  nachteilige  (BeforgniS  erzeugen  muhte". 

Fr.  Meinecke. 


f 


Digitized  by  Google 


502 


fiiteraturberidjt 


9lu$  bem  2eben  I&eoDor  b.  Sernharbt'ß.  Srfter  Sßeil : 3ugenb= 
erinnerungen.  y weiter  Jßeil : Unter  Mifolauä  I.  unb  Sriebrid)  ©ilbelm  IV. 
©riefe  unb  Xagebudjblätter  aue  ben  3«bren  1834—1857.  Skipgig,  8.  £nrjel 
1893.  XIV  u.  230;  308  8. 

g£  ift  feßr  banfenSroertß,  baß  biefe  Ülufgeicßnungcn  oeröffentlid)t 
unb  burdf  einen  angenteffenen  Kommentar  allgemein  ocrftänblid)  at= 
macht  roorben  finb.  ©inerfeitS  mar  baS  perfönlidje  ©ilb  '-öcmharbi’S, 
be$  natf)  feinen  Schriften  fo  gefcßäßten  £>iftoriferS  unb  SRilitärfcßrijts 
ft e der '3,‘  bi§ßer  feßr  blaß  unb  nnfießer,  fo  baß  ei  erft  burd)  biefe 
fßublifation  Schärfe  unb  garben  befommt,  anbrerfeitö  erfährt  aud) 
bie  Beitgefcßicßte,  forooßl  in  ©ßarafteriftif  gefammtcr  ©pocßen  alS 
einzelner  mnrfantcr  fJSerfönlic^feiten  Diele  '-Bereicherung. 

93.’S  bebeutenbe  ©igenart  mar  fo  t)erborfted)enb,  baß  fte  ihn 
troß  be§  gänglicßen  '.Kangclä  einer  äußerlich  glängenben  Stellung  in 
©egießung  gu  oielen  ßocßgeftelltcn  3e*l8en°ffeu  irrten  ließ,  gr  hätte 
burd)  biefe  ©crßältniffe  Derntutßlid)  oßnc  Sdpuierigfeit  feßon  in 
früheren  fahren  in  eine  einflußreiche  unb  uortßeilßafte  ißofition  ge- 
langen fünnen;  allein  eine  geroiffe  '.fSaffioität,  eine  Abneigung,  bie 
nothmenbigen  SKaßregeln  gur  ©eßerrfeßung  be»  ÜBclttreibcnö  gu  er» 
greifen,  fcheint  ihm  eigentümlich  geroefen  gu  fein.  3)iefe  fßajfioität 
äußert  fich  fchon  bei  bem  Siingling,  ber  obgleich  burch  ©eburt  unb 
burch  ©cfinnung  bent  prcußifcßeu  Staat  gugehörig,  fich  »on  feinem 
eftlänbifdjen  Stiefoater  beftiminen  läßt,  fich  *n  Petersburg  niebergu» 
laffeit,  um  bort  faft  graangig  !Jaßre  in  einer  ihn  fclbft  burch  bie 
fJnßaltSlofigfeit  anroibernben  ©eamtenftellung  gu  oerharren.  Um  fo 
fcßärfer  toar  bagegen  bie  ©abe  ber  ©eobaeßtung  unb  ber  SReflejiou 
ausgebilbet.  Sie  fpricht  auö  aUen  'Hbfdjnittcn  bcS  SSerfeä  unb  fcheint 
bem  Knaben  mie  bem  lebcnSerfaßrenen  sJRann  eigen  geroefen  gu  fein. 
Sie  gibt  bem  ©ueße  ben  hiflorifchett  98crtß,  ba  fie  ben  fubjeftioen 
©ßarafter  bcs  9Rcmoirenßaften  faft  gattg  guriidbräugt.  freilich  fehlt 
bafür  baä  ßicbeuSroürbige,  roaä  oon  einer  lebhaft  empfinbenben  unb 
fich  äußernben  Dlatur  au^geßt.  93. ’ä  Urtßcile  finb  oon  einer  uner» 
bittlicßcn  Kiißle  unb  Strenge;  jelbft  roo  er  oon  feiner 'JDtuttcr  fpricht, 
beren  feßroärmerifeße  fRomantif  freilich  oon  bem  ftarfen  Jßatjacßen» 
finne  beö  Soßnc§  arg  abftad),  fornrnt  fein  toärmerer  Xon  in  feine 
®arftellung.  ®iefc  füßle  Särbung  ber  9lufgeicßnungen  mirb  auch 
in  ben  begleitcnben  unb  oerbinbenben  3utßoteo  beä  IperauSgebcrS 
burcßau§  feftgeßaltcn ; aueß  ßier  bie  überlegene  meltfunbige  Jfritif, 
ber  aber  für  bie  Scßäfsung  be«  rein  ^crfönlicßcn,  nur  mit  brr 


Digitized  by  Google 


Zfjcobor  t>.  93emf)arM. 


503 


Snipfinbung  ‘älufjunebmenbcn  bcr  Sinn  abgef)t,  roie  fid)  bag 
befonberg  in  ber  Slujfaffung  beg  anfprucßglofen  baltijd)en  Stilliebeng 
funb  tt)ut. 

®er  1.  93anb  bcr  93.’fd)cn  ©rinnerungen,  ber  big  jum  ^obre 
1834  rcidjt,  bietet  im  allgemeinen  nur  biograpbifdjeg,  noch  nidjt 
politifd)=biftorifd)eg  Sntereffe.  Ser  roccbfelnbc  SlufentJjalt  in  beit 
Slinberjabren,  ber  fid)  jmifdjen  9tom,  SBien  unb  München  tbeilte, 
mußte  fdjon  früh  eine  Steiße  iebbafter  ©rinnerunggbilber  in  bem  tinb= 
lidjen  ©ciftc  juriicflaffcn,  bie  bann  fpäter  in  ber  Ginförmigfeit  beg 
eftlänbifdjcn  öonbicbeng  (eine  ©egenbilber  fanben  unb  fo  bie  2uft 
am  fritifetjen  93ergleic^en  ipol)!  früh  erregen  fonnten.  9fic^t  minber 
n>ar  ber  ©egenfaß  jroifdjcn  ber  fd)öngeiftig=gefiit)luotIen  3iic^tung  ber 
Mutter  unb  einer  Umgebung,  bereu  geiftigeg  3ntereffe  faft  auöfc^lieB= 
lief)  ben  mi(itärifd)=politifc^en  geitereignifjen  jugeroanbt  roar,  roof)l 
geeignet,  bie  93cobad)tung  unb  SRefleyion  beg  finnben  heraugjuforbern. 
Sdjließlid)  gaben  uielc  Steifen  unb  ein  jroifd)en  Seutfdjlanb,  fjranf- 
reid)  unb  Italien  get^eilter  Slufentßalt  rocifjrenb  ber  3>ünglingg=  unb 
erften  Mannegjohre  93.  ©elegenbeit,  nach  ben  berfcbicbcnften  Stid)tungen 
bin  SSeltfcnntnig  ju  fnmmeln  unb  fein  f)iftorifcbcä  unb  ftaatgmännifd)eg 
Urtbeil  ju  fdjärfen.  SluffaHenb  ift  babei  öon  Slnfang  an  bag  leb= 
bafte  militärifd)e  ^ntereffe  unb  bie  Summe  öon  Spejialfenntniffen, 
bie  ficb  93.  außerhalb  jebeg  militärifcben  93erufgfrcifcg  al§  Slutobibaft 
erworben  batte;  jeben  Crt,  au  bem  eine  Sd)lad)t  fid)  abgefpielt  bot 
unb  ju  bem  ibn  feine  Steifen  ober  feine  Seftüre  binfiibrcn,  betrachtet 
er  mit  fritifdjem  Sluge,  ruft  feiner  ©rinnerung  ben  ©ang  ber  (£reig= 
niffe  juriief,  ermißt  bie  gebier  beg  ©cfd)lngenen  unb  bie  Unterlaffungen 
beg  Siegerg  unb  fonftruirt  ficb  frl&rr  eine  Scblndft  mit  richtiger  93e= 
nußung  brr  Scrraiubebingungen.  Ubrigeng  ift  ber  gntereffenfreig 
beg  Steifenben  unb  93cobad)terg  nießtg  toeniger  alg  eng.  Sind)  ft'unft 
unb  2iteratur  intereffirten  ihn  lebhaft,  unb  in  ber  Malerei  eignet  er 
fid)  fogar  eine  geioiffe  Slenncrfdjaft  an.  Slllcin  bag  fpejififd)  äftbetifd)e 
©mpfinben  gcl)t  ihm  bod)  ob;  er  betrachtet  Sfunft  unb  Siterntur  nur 
alg  grocige  beg  öefainmtlebcng  bcr  93ol(ggcmeinfcbaft;  fte  in  ihrer 
fpejieücit  93efonbcrheit,  in  ben  ©efeßen  ihrer  eigenen  (fntmicfelung 
ju  bedbaebten,  liegt  itjiu  fern.  Sod)  toirb  biefer  Mangel  in  gcioiffem 
Sinne  ein  93orjug,  roenn  er  ihn  jur  gefunben  Stritif  ber  tänbelnbcn, 
nur  auf  Selbftgenuß  gcridjteten  Hunftiueife  ber  Stomanti(er  befähigt, 
ein  ©egenfaß,  bcr  befonberg  im  93crfchr  mit  feinem  0n(el  2ubroig 
Sied  beftänbig  IjcrPortritt. 


Digitized  by  Google 


504 


Sitcratm'bcridjt. 


5ür  bie  3eitgcfchichte  wichtig  finb  P.’S  (Erinnerungen  tjauptjä^lit^ 
crft  im  zweiten  Ifjeil.  Ziffer  führt  uns  junädjft  bie  Petersburger 
Periobe  (1834—1851)  twr  uub  bann  — nach  fur^cm  3wifd)enjpiel 
in  Pkiniar,  bie  3urücfgezogenheit  als  fd)Iefifd)er  ©ut#öefi0er  bis  jum 
3af)re  1858.  Pon  feinem  einunbbreißigfteu  bis  jum  adjlunboieräigften 
SebenSfahr,  alfo  in  ber  3C'*  ber  Pollen  PcanncSfraft,  beflcibcte  P 
ein  „bcfd)eibeneS,  Jchlcd)tbezahlteS  8(mt  in  ber  ^ödjfteigcnen  Stanjlei 
feiner  Ptajeftät  beS  JlaiferS",  eine  ber  unzähligen  ©inefuren  Pni» 
lanbö,  wo  ber  ©tant  nid)t  Poften  genug  fc^affen  fann,  um  ben  all? 
gemeinen  23unfch  nad)  einem  „Sfd)in*,  einer  Pangflaffc  ju  beliebigen. 
Saß  er  l)ier  fo  lange  auShiclt,  ift  mol)l  nur  baburcf)  erflärlid),  baß 
i^m  bolle  3cit  jum  ©elbftftubium  gelaffcn  mar,  bie  er  ju  immer 
größerer  SluSbchnuug  feiner  ^iftorifd;en,  nationalöfonomifchen  unb 
militärifchen  Stenntniffe  benußte;  aber  er  bemieS  zugleich  auf’S  fcf)la= 
genbfte  ben  Plangcl  febcS  SriebeS,  fid)  perfönlid)  im  ^anbelnben 
Sebcn  z«  betätigen, 

Ser  innere  Söiberfprucb  gegen  bie  umgebenben  Pertjältniffe  er» 
fdjöpfte  fid)  für  P.  in  ben  Sagebuchaufzeichnungen,  ibeld)c  bie  Periobe 
PifolauS’  L in  ähnlicher  SBcifc  begleiten,  tbic  bie  De  moribus 
Ruthenorum  han&elnben  Petrachtungen  Piftor  £>el)n'S  bie  3e'* 
Sllcjanber’S  II.  iHuftriren.  Sie  Perfdjärfung  beS  abfolutiftifd)en 
©tjftemS  angefichtS  ber  Sreiguiffc  bon  1848,  bie  bis  zum  llnfinn  ge» 
fteigerte  Unterbrücfung  jeber  geiftigen  Siegfamfeit  unb  jeber  Slnbcutung 
eines  felbftänbigen  Urtheils  mirb  an  fdjlagenben  Peifpiclen  gezeigt 
©aneben  bie  maßlofe  ©clbftüberhebuitg,  roelche  ben  „faulen  SSeften“ 
berachtet  unb  inSbefonbere  in  preußen  nur  einen  Porpoften  StußlanbS 
fteht,  ber  feine  Sjiftenzberechtiguug  berlicrt,  wenn  er  Pliene  macht, 
irgenbroie  mit  bem  SBeften  zu  fijuipat^ifircn.  Sic  Slnmanblungen  beS 
StaiferS,  unter  Umftänben  über  ben  fiopf  Sriebrid)  SBilhelm’S  IV. 
hinweg  in  Preußen  zu  hflubeln,  waren  fchon  befannt,  werben  aber 
boit  P.  mit  neuen  Pemeifcn  belegt. 

SS  fam  fchlicßlid)  ber  $lugcnblicf,  wo  ber  Srud  beS  ©pftemS 
fo  heftig  warb,  baß  er  felbft  einem  fo  zuriidgezogenen  unb  anfprud)*» 
loS  lebenbeit  Ptann  wie  P.  unerträglich  würbe.  Sr  entfd)loß  (Ich  auS» 
Zuwanbcm,  waS  ihm  möglich  war,  weil  «tan  geltenb  mad)tc<,haß  er 
als  prcußifcher  Unterthan  geboren  unb  nur  freiwillig  in  ben  ruffifchctt 
©taatSocrbanb  getreten  fei.  SBaS  P.  nun  in  Scutfchlaub  erleben 
mußte,  bilbet  zu  ben  bisher  gcfdjilberten  ruffifcheu  Perhältniffeii 
bie  peinlidjftc  Srgänzung.  3«  Preußen  waren  bie  rePolulionäten 


Digitized  by  Google 


Ifjeoboi  0.  33emt)«ibi- 


505 


©eroegungen  nicbergefd)lagen,  unb  bie  ^ertft^enbe  Partei  gefiel  fid) 
in  ber  ©erchrung  'JiuglnnbS  unb  ber  ©ergötterung  fciticS  SaiferS. 
Überall  mürbe  ber  9luSmanbercr  mit  ber  uermnnberten  grage 
empfangen,  wie  man  nur  einen  fo  oortrefflicgen  Staat  unb  fo  ibeale 
©ergältniffe  freimütig  aufgeben  fönne.  3”  SBeiniar,  mofjin  fid)  ©. 
mit  ber  9lbfid)t  bauernber  9lnficbelung  gemanbt  l)atte,  tarn  ju  ber 
politischen  UrtljeilSmeife  nod)  bie  uermnnbtfchnftliche  9lnf)änglid)feit 
baju,  ba  bie  ©rogherjogin  befanntlid)  eine  Socgtcr  fiaifer  Sßaurg 
mar.  ©.  roar  bie  fiuft  biefeS  JpofeS  balb  DurdjauS  unfhmpathifdj 

(aud)  über  Sifjt  urthcilt  er  fegr  fdjarf),  unb  er  befdjlog,  fid»  auf  bie 

ftille  (Sjiftenj  eines  fdjlefifdjcn  ©utSbefigerS  ju  befdjränfen.  s2Iuf 
feinem  Sanbfig  arbeitete  er  feine  SluSgabe  ber  2)iemoiren  bcS  ©eneralS 

Soll  auS  unb  trat  flu  biefem  3mede  auch  in  ©ejieljung  mit  bem 

gleichfalls  in  Sdjlcfien  angefiebeltcn  tperjog  (Eugen  Don  SSürtemberg, 
bem  gelben  »on  ffulm,  SSadjau  unb  ©ari§.  Über  bie  Vorgänge  am 
preugifdjen  ^of  mar  er  in  biefer  ftetS  gut  unterrichtet,  unb  and) 
an  perfönlichen  ©entrungen  mit  ©rinjen,  5Jliniftern  unb  ©eneralen 
fehlte  eS  ihm  nidjt.  (Eine  ülnefbcte  üon  fchncibenber  Schärfe  fei  h*et 
angeführt:  3m  3ahre  1855,  >M  ©egenmart  ber  ©rinjen  griebrid) 
SSilhelm  unb  griebrich  ft'arl,  hotte  ©.  ben  ©eneral  Steghet  äugern, 
iülejanber  non  ^minbolbt  fei  bem  iSnbe  nahe;  eS  merbc  fdjroer  fein, 
ihn  bei  bem  Stünig  ju  erfegen,  beffen  Sntereffe  für  bie  3lMffenfd)aft 
er  immer  fo  rege  erhalten  habe;  mer  mürbe  mol)l  an  feine  Stelle 
treten  fbnnen?  „Cberft  9t)f oltfe"  antmortete:  SouiS  Sdjneibcr!  — 
TOan  erfd)ral;  eS  erfolgte  eine  allgemeine  Stille;  nach  einigen  Se= 
funben  aber  brnd)  alles  in  ein  lanteS  ©elädjter  auS,  in  ba§  bie 
beiben  ©ringen  einftimmten." 

Sehr  djaralteriftifd)  finb  ©.’S  SRittheilungen  über  bie  allgemeine, 
in’S  ünmürbige  übertriebene  Srauer  beim  Sobe  DtifolauS’  I.  unb 
über  bie  mnglofc  Überrafchung  unb  (Enttäufdjung,  melche  ber  goß 
»on  Sebaftopol  hctoortief;  mit  biefem  2lugcnblid  mar  ber  blinbe 
©laube  an  Stuglanb  gebrodjen.  Sie  lebten  9lufjcid)nungen  bcS 
©anbeS  beziehen  fich  auf  bie  Übernahme  ber  9tegentfd)aft  burcf)  ben 
©rinjen  3Bilhelm.  Ser  Sinbrurf  beS  ganzen  Sagebud)eS  unb  feine 
©ebeutung  für  bie  ©efdjichtc  ©rcugcitS  in  ben  fünfziger  3<d)ten  mürbe 
noch  gröfjtr  fein  alS  er  jegt  ift,  menn  nicht  Stjbel’S  ©krf  unS  oor  menig 
fahren  über  biefen  Zeitraum  aufgeflärt  hätte,  ©eftätigt  mirb  aber 
ootlauf  burd)  ©.,  roaS  Shbcl’S  Snrftcllung  fo  beutlid)  erfennen  lägt, 
bag  ©reugenS  unbefriebigenbe  Sage  in  biefem  3cittaum  nicht  buvch 


Digitized  by  Google 


6«; 


2iteratuvberid)t. 


einen  cinjelnen  SWifjgriff,  nid^t  burd)  eine  ungefdjicfte  ober  fd)toath= 
mütbige  Uiitcrtjnnbiung  in  Olmüfj  iief)  erllärt,  fonbern  bafj  flc  auä 
bem  inSgefammt  ungeniigenben  potitifefjen  ^ctnbeln  entfprang,  für  baS 
„Olrnüß"  nur  ber  notfjrocnbigc  unb  natürliche  iKuSbrucf  ioar. 

0.  Harnack. 

CSnabriicfer  Urtunbenbud).  3m  Aufträge  beS  Viftorifdjen  3krtin?  jn 
CönabrUcf  bearbeitet  unb  tjerauSgegeben  non  3.  'ßpilippi.  I.  Sie  Uvfunben 
ber  3«bre  772 — 1200.  CSnabriicf,  in  tlammiffion  ber  SRarfborft'ftben  ®ud)= 
fjanblung.  1S92.  XXVI  u.  410  S. 

Der  borliegenbe  1.  ©anb  beS  OSnabrücfer  Urfunbenbud)§.  baS 
ber  burd)  bic  Verausgabe  beS  2.  ©anbeS  ber  ftaiferurfunben  ber 
©roBinj  S33cftfalcn  rühmlich  befanntc  StaatSarchioar  g.  ©hilippi 
bearbeitet  h°h  ift  ein  erfreuliches  ßeugniS  für  bie  ©liite  unierer 
hiftorifchcn  Stubicn  auch  auf  bem  engeren  ©ebiet  probinjieHer  gorfd}1 
ung  unb  juglcid)  eine  für  ben  'Siploniatifer  feljr  bead)tenStperthe 
Sieiftung.  SS  unterfcheibet  fid)  rucfentlich  bem  fo  bielcn  anberen  Ur= 
funbenbüchem,  beren  ganjeS  ©erbienft  barin  ju  beftehen  pflegt,  bo§ 
ftc  beu  urfunblichen  Stoff  in  roher  unb  unbernrbeiteter  gorm,  mit 
bürftigen  Sorrebcn  unb  5fnbiceö  aufgepufjt  micbergeben ; ein  ©liitf, 
toenn  inenigftenS  bie  Sejte  bon  2'efcfehlern  unb  anberen  groben  ^rr= 
thümern  frei  finb.  V'er  ober  fiebt  man  nicht  allein  ein  ad)tungS* 
roertheS  Streben  nad)  Sorgfalt  unb  biplontatifcher  Ireue,  baS  manch* 
mal,  j.  ©.  in  ber  ‘-Beibehaltung  ber  äWnjuStclbuchftnben  unb  in  ber 
fRegiftrirung  felbft  ber  fleinften  Sforreftur,  Bielleicht  beS  ©uten  ju 
Biel  thut,  fonbern  aud)  eine  erfreuliche  ©ef)errfd)ung  beS  StoffeS, 
roclche  mcit  hit'fluSreicht  über  ben  ^Dilettantismus  unferer  Sofalbiplo* 
matifer,  unb  ben  troß  einer  geioiffeu  Unbef)olfenheit  erfolgreichen 
©erfuef),  mit  ben  Mitteln  ber  Ijiftorifcticu  unb  biplomatifchen  Sititif 
auch  bie  fd)iuicrigften  Sragcn  ju  löfett. 

Unb  biefe  brängen  fich  aderbingS  bem  VerauSgeber  ber  0Sna* 
brüefer  Urfunbeu  an  mehr  benn  einer  Stelle  auf.  ®ian  tocifi,  baff 
in  ßSnabriirf,  jumal  in  feinem  burd)  mehrere  ^nfubunbcrte  fich  h*nä 
jiel)cnben  3ehntftreit  mit  bem  Stlofter  Soroei,  baS  babei  ebenfo  toenig 
reine  V^nbe  behielt,  eifrig  gefälfeht  toorben  ift;  oft  finb  in  älterer 
tuie  in  jüngerer  3fit  biefe  gälfd)iingen  erörtert  toorben  unb  man  toar 
am  Silbe  übereingefomincu,  ben  großen  Slrdjiteften  ©ifdjof  ©enno  II. 
alS  ben  Übeltäter  anjufeljen.  9?ocl)  Sicfcl  (Mon.  Germ.  Dipl.  I, 
S.  292)  ioar  biefer  SDleinuug,  unb  fie  ift  aud)  in  unferc  Vni,bbüd)er 


Dlgitized  by  Google 


Cönnbrüd. 


507 


(bgl.  j.  93.  9äattcnbacß,  Deutfcßlanb#  @cjd)icßtSquelIen  25,  28)  über» 
gegangen.  9lUerbing#  ift  bie  grage  feßmierig  ju  entfeßeiben.  Denn 
es  liegen  uns  bie  Originale  felbft  jum  Dßeil  itidjt  meßr  Dor,  fonbern 
jumeift  nur  Kopien,  unb  bamit  ift  bie  biplomatifcße  firitif  ißre# 
roirffaniften  'Diittel#  beraubt.  Sanier  noeß  hat  man  freilich  grfjofft, 
baß  bie  Urfcßriften,  bie  juin  Dbeil  »nt  3aßrc  1855  nadjmeiSIicß  noeß 
Dorßanben  geroefen  finb,  roieber  jum  93orfcßcin  fommen  mürben.  ©in 
mcjfteriöfc#  Dunfel  liegt  über  ifjnen;  meber  im  OSnabriicfer  Dom» 
ard)iö,  nocl)  im  bifeßöfließen  @eneralpifariat#arcßiD  haben  fie  fieß 
finben  laffen ; meber  Sicfel  bei  ber  91u#gabc  ber  Ottonifcßen  Diplome, 
noeß  Diefamp  bei  ber  'Bearbeitung  be#  Supplement«  jum  28efifälifcßen 
Urfunbenbucß,  noeß  enblid)  jeßt  Bßilippi  haben  fie  benujjen  fönnen. 
SBoßin  finb  fie  gefommen?  Der  ^erau«geber  berietet  in  ber  93or» 
rebe  S.  VIII,  baß  er  mit  Beftiinnitßcit  jn  miffen  glaube,  ber  Bifcßof 
felbft  befißc  nod)  s3lrc^it»alien , beren  ©enußung  ißm  aber  nicht  ge» 
ftattet  morben  fei  9lber  barf  man  glauben,  baß  jene  uerutißten 
ftaiferurfunben  fief)  barunter  befinben?  Söarum  foütc  ber  Bifcßof 
oon  CSnabrücf,  ber  geroiß  ein  aufgellärter  $err  ift,  jene  Dofumente 
be#  10.  unb  11.  Sahrßunbcrt#  bcu  fritifeßen  2lugcn  ber  gorießer 
entziehen,  in  einer  3e'f,  ba  ba#  Vaupt  feiner  Stircße  felbft  feinen 
Stolj  barein  feßt,  bie  Scßäße  feinet  'JlrcßiD#  mit  ber  größten 
Siberalität  beu  gorfeßern  aller  Sänber  jugänglicß  ju  machen,  in 
einer  geit,  ba  Danf  ber  9tufflärung  auch  roeite'rcr  Streife  außer  ber 
Don  ber  erleud)tetcn  Jpalberftäbtcr  gens  kleine  gehüteten  Jpedjt’fcben 
Sammlung  faum  ein  9lrd)iD  in  bcutfcf)en  ifanben  ber  gorießung  Der» 
fdjloffen  bleibt,  in  einer  3mt,  ba  in  ber  ganjen  fatholifdjen  Slirdje 
bie  ßiftorifdjcn  Stubien  mit  bem  regften  ©ifer  unb  Dielfach  aueß  mit 
großer  Unparteilid)fcit  betrieben  roerben?  Unb  luic  foüte  er  biefc, 
heute  jeber  rcdjtlicßen  Bcbeutung  entbchrcnbcn  Dofumente  einem 
Unternehmen  üerfagen,  ba#  fich  um  bie  ©efeßießte  feiner  Diöcefe  bie 
größten  Berbienfte  erroorben  hot?  9iid)t  einmal  ba#  Bebenfcn,  burd) 
bie  Verausgabe  jener  Urfunbcn  bie  TOittel  baju  ju  bieten,  feine 
Borgänger  ber  gälfcßung  ju  überfiißren,  fönntc  ein  folcße#  Verfahren 
rechtfertigen,  benu  Obermann  toeiß,  baß  ba#  föfittclalter  über  bie 
pia  frans  ber  Urfunbenfälfcßungcn  anber#  baeßte  al#  nufere  3c*f  unb 
baß  nur  menige  Stifter  fieß  rühmen  fönnen,  fieß  nießt  bureß  gälfeß» 
ungen  fompromittirt  ju  ßaben. 

2Sa#  aud)  an#  jenen  fdimerjlicß  Dermißten  Urfunben  gemorben 
fein  mag,  jcbcnfall#  ift  ißr  Bcrluft  überau#  empfinblicß.  Denn  er 


Digitized  by  Google 


508 


Üitei'Qtuvberirfit. 


öerfcßulbet,  baß  ben  fcßarffinnigen  Unterfucßungen  bcS  ^erau^gcbcis 
übet  bie  ©ntftcßung  ber  CSnabrücler  gälfcßungen,  bie  er  in  bcr  Sin* 
leitung  ©.  VIII  f.  bietet,  bie  leßtc  probatio  fehlt.  91  ber  immerhin,  er 
führt  feine  Untcrfucßung  bis  an  bie  mögliche  ©renje  ber  größten 
SBaßrfcßeinlicßfeit;  fein  ©rgebniS  ift,  baß  ber  gäljcßer  nic^t  ®ifcßoj 
®emto  mar,  fonbem  ®ifcßof  Subolf  (968 — 978) '),  ber  frühere  Sfanjlcr 
Otto’S  I.  ©r  lammt  ju  biefem  ©rgebniS  bureß  eine  nochmalige  ein* 
geßenbe  Unterfncßung  beS  entfeßeibenben  DiplomS  Ctto’S  I.  oom 
13.  3un>  Ö60  (DO.  I.  212),  in  beffen  ®eurtl)eilung  er  famohl  »an 
Sitfel  mie  oon  Dielnmp  erheblich  abmeicht;  0.  Cttcntßal’S  fritifeße 
®emcrlungcn  ju  biefem  Diplom  (Sltittßeil.  bcS  öfterr.  3nftitut8  8,  638) 
finb  ihm  aber  Iciber  entgangen.  Demungeacßtet  lann  icß  nießt  umhin, 
feine  ®c«ei3fiihrung  als  gelungen  an^uerlcnnen. 

Scßon  biefe  llnterfucßungen,  auf  bie  ßier  nur  in  aller  ffiirje 
ßingemiefen  «erben  lann,  hoben  ben  Herausgeber  über  bie  ursprüng- 
lichen ©rennen  eines  ©Snabrücfer  UrfunbenbucßS  fjinauSgcfii^rt ; in* 
bem  er  jum  erften  SRal  baS  ganje  auf  ben  gcfcßicßtlicß  «ie  biplo* 
matifcß  gleitß  roießtigen  (Streit  fieß  bejießenbe  Urfunbenmaterial  bietet, 
ßot  er  oueß  bie  ©oröcicr  Urlunben  aufgenommen;  boeß  ßätte  babei 
tooßl  bie  Unterfucßung  üon  23.  ©rben  über  bie  älteren  3mmunitäten 
für  SSerben  unb  ßoroci  (OTittßeil.  beS  öfterr.  ^nftitutd  12,  52  f.) 
befonberS  für  9tr.  47  (OTüßlbacßer  5Heg.  1456)  berüdfießtigt  «erben 
fönnen.  2lucß  fonft  «eießt  bie  ©bition  uon  bem  üblichen  Scßcina 
ber  llrfunbenbücßer  ab,  inbein  fie  fieß  bcr  gorm  bcr  SRegeftcn  nähert; 
ber  Herausgeber  ßat  aueß  ßiftoriograpßifcße  Materialien,  rein  hiflorifcße 
Daten  unb  9luS^üge  auS  oerfeßiebenen  Hebcregil'tern  ausgenommen. 
Darüber  «ollen  «ir  mit  ißm  nießt  reeßten.  Die  ©bition  bcr  Urlunben 
felbft  ift  naeß  ben  ©runbfäßen  eingerießtet,  bie  für  bie  Slaifcrurfunben 
ber  fjkooinj  SBeftfalen  maßgebenb  «aren.  ©in  9lnßang  bietet  eine 
ausführliche  9lbßanblung  über  bie  OSnabriicfer  ©aue,  bie  jur  ©r* 
läuterung  ber  beigegcbcucn  Starte  ber  Sprengel*  unb  ©augrenjen 
bienen  foü.  ©S  roärc  iiberflüffig,  bie  große  SSicßtigfeit  biefer  äußerft 
banfenSmertßcn  3ugabc  ju  erörtern;  «er  über  ben  Stanb  unfern 
©nugcograpßie  ®efcßeib  «eiß,  «irb  fte  ju  «ürbigen  «iffen.  ©in 
auSfüßrlicßeS  fRcgifter  unb  baS  «oßlgelungene  gaefimile  eines  für 
ben  B^hntfireit  «icßtigrn  SDlanbatS  ipeinric^'d  IV.  Pon  ca.  1084,  ba? 
biSßer  nießt  beaeßtet  «orben  ift,  bcfcßließt  biefen  ersten  ®anb. 

Kehr. 

*)  So  fegt  ^ßilippi  bie  6pod)c  SuboIf’S  gegen  Xümnitev  unb  Xietnmp  an. 


. 


L. 


Digitized  by  Google 


'•öaiern. 


509 


Jcnftnäler  beg  boierijdjen  ilanbeertditö  Dom  13.  bis  in  baS  16.  3af)r» 
bunbert.  3ur  (Erinnerung  an  baS  ßOjäljrige  3Bir(en  bes  §iftorifcben  herein« 
Don  Cberbaiern,  DerBffentlidit  burcf)  (ein  (Ebrcnmitgiieb  Dr.  fi.  Sitter 
8.  Sodingcr.  'Utündien,  Geling  beS  §iftor.  Vereins  D.  Cberbaiern.  1891. 
96  S.  4«. 

Sei  ber  Sebcutung  unb  bem  SReicf)tf)um  ber  mittelnlferlirfjen 
(Rechtgquellen  Saiern§  muffte  cg  auffallcn,  baff  eine  fritifdfe  ©efammt* 
auggabe  berfelben  immer  nod)  ben  unerfüllten  28ünfd)en  jafjlt. 
®g  roar  bnljer  ein  glücflidjer  ©ebanfe,  bajf  ber  hiftorifdic  Serein  bon 
Cberbagern  ben  ©Inn  fnötc,  jur  ffiriuncrung  on  bng  Jubiläum  feinet 
50  jährigen  Seftetjeng  biefe  Siicfe  augjufüllen.  ’Safj  ber  Slltineifter 
baierifdjer  SRecfjt^gefc^ic^te,  Submig  b.  Ütocfiitger,  roie  fein  Stnberer 
jur  (Durchführung  biefeg  Unternehmeng  berufen  mar,  bariiber  bürfte 
in  ben  Streifen  ber  Sad)funbigen  nur  Sine  Stimme  fjcrrfc^en.  2)a 
ber  1.  Saub,  ber  bie  ©cfdiidjte  beg  baierifdjen  Sanbredjtg  bom  13.  big 
16.  Saljrhunbert  jur  'DnrftcUung  bringen  foll,  roegen  ber  erforber= 
licken  fHadjmcifc  auf  bie  Üejte  ber  einzelnen  (Denfmäler  erft  naef) 
beren  ©eröffentlidjung  erfdjeinen  fonn,  mürbe  mit  ber  ^eranggobe 
bcS  2.  Sanbeg  begonnen,  beffen  1.  Sieferung  borlicgt.  Sie  umfaftt 
namentlich  bie  Sanbfrieben  beg  13.  3ohr^un^cr^-  5ür  bie  Umleitung 
lag  eine  roertljboHe  Sorarbeit  9t.’g  bor  (3ur  äufferen  ®efchid)te  ber 
älteren  baier.  Sanbfrieben  in  ben  9lbl)anblungen  ber  baicr.  Ülfab. 
III.  SH.  10.  ©b.  1866),  beren  mefentlidje  Srgebniffe  er  herüber^ 
nehmen  tonnte.  ®ie  (Darftellung  meift  jene  ©orjüge  peinlicher  Olfribic 
unb  ftauneniroerther  ©efjerrfchung  beg  gefammten  Duellenmaterialg 
auf,  butd)  bie  fich  alle  Arbeiten  fR.’g  augjeichnen.  9ln  bie  (Einleitung 
reiht  fich  bie  Wuggabe  ber  Sanbfrieben  bon  1244  big  1256  unb  bercr 
big  in  baS  3ahr  1300.  $en  Schluff  ber  Sieferung  bilbet  bie  ©in= 
leitung  beg  2.  9lbfd)nittg  (SanbeggefcBc  beg  Slaiferg  Submig  beg 
©aicrn).  9luffcr  einer  ©erid)tSorbnung  für  bie  ©raffchnft  hirfcf)5 
berg  1320  gelangt  noch  baS  SanbfriebcnSbünbnig  jmifdjen  Cberbaiern 
unb  Schmaben  (1330)  jum  (Jlbbrucf.  — hoffentlich  beronhrlieitet  fid) 
bie  Dfachricht  nicht,  baff  31.,  ber  infolge  ber  befnnnten  politijchen 
(Differenjen  im  ©ereilt  fein  91  int  a(S  ©orftanb  niebergelcgt  hat,  auch 
auf  bie  Sortierung  ber  oorliegcnbcn  ©ublifation  uerjidjten  luolle. 
'Ser  öerbienftootle  3orfcf)cr  mürbe  fid)  burcf)  beren  (Durchführung  ben 
(Danf  ber  hiftorifer  unb  3tcc^t8f)iftorifcr  fichern,  mettu  er  bem  be= 
fchämenben  $uftanbe,  baff  bie  ©enujjer  beg  Submig’fchen  Sanbred)tg 
noch  §*ute  auf  bie  0.  Sreiberg’fcfje  9luggabe  angemiefen  finb,  ein 


Digitized  by  Google 


510 


Siitcraturberidjt 


Silbe  bereiten  mürbe.  ÜRöge  ba§  fo  fcßön  'Begonnene  halb  jum 
glürflicßen  Snbe  geheimen!  Eduard  Rosenthal. 

Beiträge  jur  SRetbtägcfcßitßte  BaientS.  3 £)eft : $ie  Cu  eilen  beä  Stabt: 
red)t$  Don  tHegenäburg  au8  bem  13.,  14.  unb  15.  Saßrßunbert.  Bon  Dr. 
£tinridj  ftSottfrieb  ©cngler,  orb.  Brof.  b.  SRetßte  a.  b llniDerntät  (Mangen, 
©dangen  u.  fietpjig,  ?I.  Dcidjcrt  SRacfjf.  (©eorg  Siißme).  lö92.  141  S. 

DoS  3.  §eft  ber  ©engler’fcßen  ©eiträge  tuenbet  ficß  fragen 
ju,  toelcfje  gegenmärtig  int  'Diittelpunfte  be§  recßtä=  unb  Derfaffungd« 
gefcßidjtlidjen  Sntereffeö  fielen.  fRef.  ßat  in  Sritifen  meßrfacß  barauf 
ßingeroicfeti,  roic  briitgenb  notßroenbig  nocß  bie  Unterfutßting  ber  per« 
faffungSrecßtlicßrn  ßntmicfelung  einer  größeren  Steife  älterer  beutfdjer 
©tobte  ift,  um  ein  einigermaßen  abfcßließcnbcS  Urtßeil  über  bie  beutfeße 
©tabtperfaffung  fällen  ju  fönnen.  Spefulationcn  unb  Sonftruftionen 
fönnen  ßier  nießt  ba8  eiitfdjeibenbe  SBort  fpreeßen.  DieS  Derntag  nur 
eine  möglidpt  umfaffenbe  $aßl  juperläffiger  ßinjelforfcßungen,  bie 
jum  ©efamnitbilbe  ju  bereinigen  mären.  ©on  biefem  Stanbpunfte 
aus!  begrüßt  fRef.  bie  Dorliegenbeu  Unterfucßuiigcn  eines  ber  beften 
fienner  beutfeßer  Stabtrecßte  mit  befonbercr  greube.  — iiiußcrlicß 
betrachtet,  ift  bie  ütctßobe  beä  ©f.  bie  ber  früßeren  §efte:  Die  reieß* 
ßoltigen  Slnmerfungett  finb  beit  einzelnen  ©aragrapßen  gefcßloffen 
angefügt,  ©in  ©loffar«  unb  ein  Sacßregifter  erleichtern  bie  fieftiire 
unb  ©ermertßung  ber  Arbeit  in  banfenSmcrtßer  SSeife.  — Der  ©f. 
beginnt  mit  einem  baS  13.,  14.  unb  15.  3oßrßunbert  ltntfaffenben 
®efd)icßt8abriß  fRegenSburgS  (1.  Slbftßnitt,  § 1 — 3).  Der  2.  21b« 

feßnitt  feßilbert  bie  Duellen  getßeilt  in  SRecßtSbriefe  (1.  Sopitel: 
Söniglicße  unb  giirftenbriefe)  unb  Saßungen  (2.  Säpitel:  ©unbbrieie, 
©in$elratߧftatutc  unb  Statutenfammlungen).  Der  3.  Slbfcßnitt  ftellt 
bie  ©runbjiige  ber  regenSburgifdjen  ©tabtperfaffung  bar.  Stuf  ißn 
(„alä  ben  red)t8ßiftorifcß  bcbeutenbfteti,  aber  autß  maneße  feßroer  ju 
entroirrenbe  SRätßfcl  jur  üöfung  barbietenben"  Sßeil)  ßat  ber  SSf. 
felbft  ben  öauptnadjbrutf  ber  Unterfudjung  gelegt,  SereitS  bie  2lb* 
grenjung  be§  Staatsgebietes  (§  15)  mit  feinem  pagus  iuercatorum 
unb  feiner  ©ejeießnung  alS  infra  terminos  pacis  gemäßrt  !gntereffe. 
3n  nocß  ßößerem  2Roßc  trifft  bicS  für  bie  §§  16 — 18  (©ericßtS* 
Perfaffung,  griebbiirgen  unb  fRotß,  ©iirgernteifter)  $u.  ©or  SlUcnt 
jeigt  bie  ©ntroicfclung  bes  fRegenSburger  IRntßcS  außerorbentlicß  leßr» 
reiche  gönnen  für  Die  ©cfammtcntmicfelung  ber  SRatßSfollegien  über« 
ßaupt.  Die  bier  leßtcn  '.ßaragrapßeit  (§§  22 — 25)  bcfcßäftigen  fiiß 


Digitized  by  Google 


Maiern  unb  llifalj. 


511 


mit  ber  ftäbtiftfjcn  Veoölferung:  „Sie  Sfjrbaten",  „Die  Vürger", 
„Sie  §anfe“  (Dgl.  Iiier^u  neuerbingS  G.  Äoetjne,  Sa§  £an3grafen= 
amt,  1893,  309  ff.),  „Sie  3u^fn"-  £>ier  ift  eS  in  erfter  Sinie 

bie  ®(f)ilbcrung  ber  mannigfachen  Sfategorien  unb  Slbftufungen  (bet 
Ditter,  £>au»genoffen,  Vrauer,  — ber  Vollbiirger,  Slinbcrbürger  unb 
SBeifaffcn),  luelcbc  SBeadjtung  oerbient.  Arthur  B.  Schmidt. 

SSoligang  Don  3'»ei6rücfen,  Ißfaljgvaf  bei  9tf)ein  jc.,  ber  Stnmmooter 
bee  baierifchen  .tti>nig$t)aufe#  (1526—  1569)r  Unter  Sieuujjung  be®  litcvarifdjcu 
9Jad)Iaffe8  oon  l>r.  3-  Sdnoarg  berauägegeben  Don  Äarl  tWenjel. 
SRündjen,  Secf.  1893.  XXIV  u.  604  ®. 

G§  ift  befnnnt,  baff  fid)  ber  28ittel§bad)ifche  Stamm  feit  1410 
oon  neuem  in  Söaiern  unb  fßfalj  fpnltetc  unb  bie  fßfalj  loieberum  fid) 
mit  jeber  ©encration  weiter  tfjeilte.  Sa$  bliitbe  ©liicf  ijat  fpäter 
bie  Grbfolgc  Don  3weig  ä“  3weig  getragen,  um  fdjliejjlicb  bie 
Sproffen  einer  entfernten  Nebenlinie  mit  ber  fi'önigSfrone  ju  fdjmürfen. 
Siefe  Sinie  ift  einmal  proteftantifcf)  getoefen;  ^faljgraf  SSolfgang 
hatte  bie  Deformation  in  3>Deibrücfen  unb  in  ber  Dberpfalj  burd)» 
geführt  unb  pcrfönlicf)  unter  beit  proteftantifd)en  gürften  feiner  3c*t 
eine  getuiffc  Doüe  gefpielt.  Sa8  aud)  fonft  merhoürbige  Scbeit  biejeä 
ißfa4grofen  erwählte  fiel)  Dor  mehr  al§  40  3o^«n  ber  pfäljifche 
Sefan  Dr.  Sdjmar^,  um  in  ähnlichem  (Sinne  toie  ber  leibcnfcf)aftlicf)e 
Sugenljcim  ber  entarteten  ©egentoart  einen  (Spiegel  oorjuhaltcn. 
@d)marh  ift  über  feiner  Arbeit  geftorben. 

$llö  im  3ahee  1870  fiarl  SJicnjel  burdf)  bie  Vermittlung  be§ 
Jperrn  D.  Sgbcl  bie  Vollenbung  bcS  SScrfeS  übernahm,  h“Nen  fid) 
bie  3eiteu  geänbert,  unb  mit  Dcdjt  opferte  ber  Vcarbeiter  bie 
urfpriinglid)e  Senbcnj.  Gin  tniffcnfc^aftlic^eS  Vud)  follte  au8  ben 
übernommenen  SluSjiigen  unb  ?lrd)iDalabfd)riften  entftehen,  unb 
ba  Diele  berfclben  fid)  a(§  „fefjr  mangelhaft  unb  bürftig"  erwiefen, 
unternahm  c§  ber  Vcarbeiter,  wcnigftenS  einen  2hed  berfclben  nach* 
juprüfen  unb  ju  ergänzen;  aud)  bie  umfangreidje  neuere  Siteratur 
jog  er  heran.  Seiber  ift  eä  bei  bem  Stompromifj  geblieben;  Dolt§= 
thümlid)  ift  ba»  Vud)  gewifj  nicht  mcl)r,  aber  auf  ber  £>öf)e  wiffen» 
jchaftlidjer  @efd)id)t}d)reibuHg  fteht  eä  barum  hoch  aud)  nicht;  baju 
fehlt  e3  an  ber  3UDcrläffigteit  unb  Sidjtung  bc§  9Jlaterial§.  Sa§ 
fchiuere  ©eroanb  ber  allgemeinen  sJteformation§gefchichte  ift  für  biefen 
Dcrcinjelten  VtQ4flrflfen  ^cnn  bod)  Ju  weit;  c3  roirft  fid)  in  ju  tiefe 
unnatürliche  galten,  unb  ber  ‘ißfaljgrnf  geht  barüber  uerloren;  bie 


Digitized  by  Google 


512  Sitfiaturbevidit. 

allgemeine  ©cfchicf)te  biefcr  geit  ift  öiel  ju  reid)  unb  oermitfelt,  all 
bafj  man  fic  fo  nebenbei  bchaubcltt  fönntc;  baran  muffte  oudj  jo 
öiel  SRüfje  unb  Sorgfalt  ju  Sdjanben  merben;  eine  SRenge  ton 
©injeltjeiten  bcmeifen  baö:  unter  bcn  ©liebem  be§  Nürnberger 
©unbc§  fehlt  ber  roidjtigfte,  ^erjog  Submig  (S.  18),  ba?  fiönjil 
mürbe  1545  gemiß  nicht  roicber  eröffnet  (S.  39  unb  49)  unb  ob 
Karl  V.  bal  Interim  gab.  'feil  er  (S.  53)  „bie  Kraft  unb  3ä^ü^'* 
in  bem  proteftantifd)en  ^rincip  erfannte''?  Statt  Köln  erronrtet 
man  (S.  111)  $rier  unb  Sülid)  unter  bcn  ©ermittelungöfürften;  bie 
©ntfte()ung§gefd)id)te  bei  £>eibelberger  ©unbeö  enthält  bie  alten  3**» 
thümer  — bod)  miß  ich  biefc  ®inge  nicht  oerfolgen. 

Über  ben  früheren  ©iographen,  Sdjlichtegroß,  fommt  SR.  jrocijel* 
lo3  h>nauä-  Äußerbeni  liegt  ber  SBertlj  be§  ©udjel  in  beftimmten 
einzelnen  Kapiteln.  SBäfjrenb  man  bebauert,  über  bie  erfte  Sin» 
fiihrung  ber  ^Reformation  in  groeibriiefen  feine  tieferen  Suffdjlüffe 
ju  erhalten,  finb  bie  SSirren  beö  Interims  mit  Dielen  intcreffanten 
Sinjelheiten  oorgeführt;  bie  ißoßale  Ipaltung  ber  ©ifdjöfe  unb  bal 
erfolgreiche  Hinhalten  bei  ^ßfalägrafcn  lernt  man  genauer  fennen; 
ebenfo  bie  unabläffigen  3,1fr'8u?n  bc§  ©faljgrafen  gegen  bie  Rur» 
linie,  melche  lange  geit  unter  bem  frommen  SRäntelchcn  eifriger 
Orthobofic  betrieben  mürben,  ©efonbcrö  banfeulmcrtl)  ift  auch  bal 
Kapitel  über  baö  langfame  £>eranreifen  jener  nierfmürbigcn  3been 
uuferel  Ißfafjgrafen  unb  bei  SBilfjelm  o.  ©rumbach  Don  einer  mittel» 
europäifchcn  IRcligionlpolitif,  bie  fcfjlicßlid)  ju  bem  unheilooßen  gelb» 
juge  nach  granfreid)  führten.  — Sil»  Slnljang  ift  ein  Sluljug  aul 
bem  bereite  mehrfach  gebrueften  leftament  be§  '$faljgrnfen  beigegeben. 

Brandi. 

Reben,  Heinere  SBerfe  unb  Söricfmedijel  beä  Dr.  SäiguleuS  $junbt.  ©in 
Beitrag  jur  ©efd)id)te  ©uijcmS  im  16.  Qafjrljunbcrt.  iion  ‘Diunfrcb  SR atjer. 
Snitbbrucf,  SBagner.  1892.  320  3. 

®icjeS  ©ud)  enthält  leiber  roeber  bal  Sehen,  noch  bie  Heineren 
SBerfe,  nod)  and)  ben  ganjen  ©riefmechfel  bei  SSiguleul  cpunb. 
fonbern  ein  ungeorbneteö  R'olleftaneum  jur  baierifd)cn  ©eidjichte  bei 
16.  Sahrhunberts  mit  allerlei  ®atcn  au§  Jpunb’ö  Sebcn,  einer  turjen 
©cfpredjuug  feiner  Schriften,  oon  beiten  einige  abgebrudt  merben, 
unb  einer  Slnjahl  tljeill  gebrudter,  theill  ungebruefter  ©riefe.  — 
Stil  unb  Sluffaffung  mag  eine  ©emerfung  oon  S.  81  charaftcriftren: 
„3>n  meinen  Singen  finft  bie  ©efdjidjte  bei  großer  Unbcriidfichtignng 
ber  CueUen  ebenfo  oon  ber  ipölje  ber  SBiffeufdjaft  hfrnb,  roie  bei 


Digitized  by  Google 


Skiern. 


513 


mangelnber  Ouellenfritif",  — roa§  mit  ©ernheim,  ©.  153:  „bie 
Cuette  ift  baö  OTateriol,  roorauS  unfere  2Biffenfd)aft  i^rc  GrfenntniS 
fchöpft" , belegt  roirb.  DaS  maffenfjafte , oft  ganj  ungehörige 
©laterial  aber,  baS  ber  ©f.  benufjte,  ift  in  geroaltigen  Dlachroeifungen 
aufgefpeicf)ert  unb  für  bie  eigene  Darftellung  leblos  geblieben;  roie 
fönnte  biefe  fonft  foldfe  Srrthümer  enthalten,  roie  bie  jroei  fRegenS* 
burger  SReidjStage  Don  1556  unb  1557  (©.  63),  ben  SBechfel  ber  Jpaupt= 
mannSfteüc  im  ßeibelberger  ©unb  jrotfdjen  Sapem  unb  Öfterreich 
(©.  48  unb  50),  ben  SReicffStag  oon  DinfelSbühl  1583  (©.  56)  jc.  Da= 
bei  roimmeln  Dejt  unb  Anmerfungcn  Don  Drucf=  unb  fiefefchlcrn;  taum 
ein  Dlame  ift  ber  ©erunftaltung  entgangen;  finbet  man  gleich  in  ber 
©orrebe  jroeimal  Ipunb  unb  breimal  £unbt,  fo  lieft  man  im  Dejrt 
Don  SBeftenfiebcr,  ftlucfohn,  D.  ©tettcr,  £öf)r,  SRocinego,  gibler, 
DReicr,  Snöfler,  BeporoSfp;  unb  roaS  foll  man  gar  ju  bem  $anb* 
fehriftenbefifer  „CrphanotropheuS  in  |>allc"  (©.  107)  fagen?  — ©on 
jpunb’S  SBcrfcn  roerben  bie  Metropolis  Salisburgensis,  baS  bnierifche 
©tammenbud)  (beffen  britten  ®he^  2R-  wohl  mit  SRecfjt  gegen  SScgele 
für  $unb  in  Anfprud)  nimmt),  Sanbtafel  unb  Ortenburger  ©encalogie 
fürj  befprodjen;  bie  pfäljifdpbaierifche  ©enenlogie,  ein  (Gutachten  unb 
ber  Stamm  grciberg=Afd;au  finb  abgebrueft.  — Am  fdjlimmftcn  ftet)t 
eS  um  bie  AuSgabc  ber  ©riefe  (Don  1552  bis  1583).  Ginige  finb  noch 
IRieS  ober  Druffel  einfach  toieber  abgebrueft;  aber  Don  ©ollftänbigfeit 
fann  barum  hoch  nicht  bie  fRebe  fein;  ich  fenne  auS  ben  ;gohrcn  1 553 
unb  1554  faft  bie  hoppelte  3al)l,  unb  abgefehen  baüon  benupt  ber  ©f. 
fclbft  im  2ejrt  ($.  ©.  ©.  26  u.  43)  weitere  ©riefe,  roeldje  hi«  nic^t 
mit  aufgenommen  finb.  ignterpunftion  unb  ©djreibung  finb  ftelleti- 
roeife  gerabe,\u  unfinnig  (j.  ©.  S.  25  fRote  unb  ©.  239) ; bie  Datirung 
ift  oft  falfch,  oft  ungenügenb;  nach  ben  Ausführungen  dou  ©.  25  ift 
bic  Denffcfjrift  Dir.  76  jiemlid)  fieser  auf  ben  27.  Dlooember  1555  ju 
batiren,  unb  nach  berfelben  Grörterung  ift  eS  faft  hanbgreiflid),  baff 
ber  ©rief  Dir.  73  nicht  an  rpunb,  fonbern  an  ben  Sanjler  Don  ©urg= 
häufen,  ©imon  Gef,  gcridjtet  ift.  Diefer  ©rief  ift  übrigens  nicht 
Autograph,  unb  bie  tt)örid)te  Datierung  Idibus  Mathias  („DHathinS 
fällt  auf  ben  24.  gebruar,  fomit  12.  gebruar"!)  bcSroegen  mit 
„DRärj  15"  aufjulöfen.  ©on  mancherlei  fomifchcn  Grflärungen  gebe 
ich  nur  bie  e*nei  welche  ju  ber  3e*tung,  baff  ber  DRoSforoiter  bie 
©tabt  Danaim  an  bem  SBnffer  Danai  eingenommen  hflbe,  bemerft: 
„Danaeim,  Danaan,  Danaejim,  eine  fcfjr  fefte  Igubenftabt  mit  ©ebiet  Don 
15  Cuabratmeilen  im  Innern  non  Arabien"  (©.  243).  Brandi. 

SiftortWc  gtitfdirift  9?.  5.  Sb  XXXVII.  33 


Digitized  by  Google 


514 


i!iteratutbnid)t. 


SRegeflctt  jut  |d)k[ijd)cn  ©ejd)ict)te  1301  — 1315.  9Iamen8  br«  5?er.  für 
©efdj.  u 5lltertbumöfunbe  ©dürften«  ßerauSgcg.  Don  ß.  (Grunbagcn  unb 
ß.  SButfe.  51re«(nu,  3oi-  Wof  & So.  1892. 

9tad)bem  bie  Sdjlefifdjeu  9tegcften  in  3 ©änbcn  (Cod.  dipl. 
Siles.  VII,  1.  2.  3)  bis  jum  ^abrc  130°  flefütjrt  roorbcn  roaren, 
t)nt  fid)  bcr  ©ereilt  entfdjloffen,  fte  nod)  bis  in'S  14.  3af|d)unbcrt 
hinein  jortäufcßen,  uttb  fo  folgt  benn  hier  alS  Cod.  dipl.  Siles.  XVI 
bcr  1.  ©anb  bcr  neuen  9teif)c,  ju  bem  fid)  bcr  altbewährte  Heraus- 
geber (Grüiißagen  jefct  einen  jüngeren  SDiitarbciter  fjinjugenoinnten 
hat.  — Anlage  unb  2luSjührung  finb  biefelben  geblieben.  Mkgf. 

©cjd)icf)tSqucUen  bcr  ©raffdjait  ©laß.  §crau«gcg.  Don  Dr.  ®olf»er 
unb  l)r.  (johaub.  5.  ©anb:  ältcfte«  ©ln per  Dlmtübud)  ober  ®!annred)tes 
Dcrbanblungcn  Don  1346  bi«  1390.  nabcljdnuerbt,  g.  granre.  1391. 

9tad)bem  (Graf  StiHfrieb  früher  in  feinen  „'-öeiirägen  *ur 
(Ge)d)id)tc  bcS  fd)lcfifd)cn  9lbclS"  ls!(u§,\üge  auS  bem  älteften  (Glaßer 
9lmtSbucf)  gegeben  butte,  liefern  bie  Herausgeber  jeßt  einen  Doll= 
ftänbigen  Ülbbrucf  bcr  foiuol)!  für  bie  (Genealogie  wie  namentlich  für  bie 
©cfißberhältniffe  beS  (Glaser  ?lbclS  hödjft  wichtigen  (Einträge  beSfelbeu. 
®ie  (Erläuterung  baju  bringt  ba«  forgfältige  Dtegifter.  Mkgf. 

9lrd)ibiafonu«  tßetru«  ©ebauer.  Ein  3eit»  unb  fiebenSbilb  au«  bcr 
fd)lefifd)en  ftirdjenge[d)id)te  be«  17.  gabrbunbertd.  ®on  Ur.  g.  Jungnig. 
©tit  Porträt  unb  fracfimile.  ©reSlau,  'Ilberbolg.  1892. 

®er  1575  in  (GroßdGlogau  geborene,  1621  jum  ©reSlauer  $trd)i= 
biafonuS  geroäl)lte  unb  1646  im  Ültnle  Derftorbene  ©rälat  ftanb  ju 
allen  iuid)tigcn  (Ereigniffcn,  tuelcbc  bnS  ©iSthum  ©reSlau  roäbrenb 
bcS  ^Dreißigjährigen  Krieges  berührten,  in  naher  ©ejichung.  Er 
übte  oft  einen  beftimmenben  (Einfluß  auS,  ba  bie  beiben  ©ifchöfc  bcr 
3eit,  (Srjherjog  Karl  bis  1624  unb  bann  fßrinj  Karl  Serbinonb  oem 
©ölen  toenig  im  Vnitbc  toaren  unb  baS  Kapitel  fid)  Dielfacb  im  ©egen» 
faß  ju  ißnen  befanb.  ®ie  ausführliche  DarfteHung  ber  Kirchen* 
Difitation  Don  1638  liefert  ein  ©ilb  Dom  bamaligen  gnftanb  6(1 
SJiöcefe.  9lud)  fonft  erweitert  fid)  bas  objeftiü  h'ftorifd)  gefchricbene 
Sud)  öfter  ju  einer  (Gcfd)id)te  bcS  ©iStl)umS.  Mkgf. 

Sdtlefien  unter  iyriebrid)  bem  ©roßen.  ©on  ß.  ©rünßagen.  II.:  1756 
bi«  1786  ©rcolau,  58.  Hübner  1892. 

$cr  2.  ©nnb,  beffeu  Vorgänger  H-  3-  ®b-  67  beiprodjen  ift,  ^erlegt 
ließ  Don  fclbft  in  jwei  ©iid)cr,  bereu  erfteS  betn  Siebenjährigen  Kriege 


Digitized  by  Google 


Sd)Iciicn. 


515 


unb  bereit  jroeiteS  ben  bnrnuf  folgenben  griebenäjnl)ren  geroibmet  ift. 
3n  ber  SfriegSfchilberung  f)ält  ber  83 f.  ben  im  1.  83anb  befolgten 
Stanbpunft  feft,  fid)  auf  bie  ffirjäljlung  ber  in  Scf)lefien  felbft  fict( 
abfpielenbcn  ober  auf  baSfelbe  unmittelbar  ciitioirfenben  ©reignijje 
ju  bcfd)ränfen.  ©r  f)ebt  (jeroor,  mie  im  Saufe  beS  Striegel  bie 
Saften  beleihen  immer  ftärfer  auf  Sdjlefien  brürften,  noeil  immer 
größere  ifjeilc  beSjelben  entmeber  jum  SfriegStheater  rourben  ober 
Bou  ben  geinben  bauirnb  befefjt  gehalten  rourben.  (Sr  roeift  barauf 
l)in,  baf?  ber  immerhin  nod)  junge  prcußifc^e  ^Patriotismus  ber 
Sdjlefier  baburd)  auf  eine  redjt  harte  f|3robe  geftetlt  rourbe,  baf)  er 
aber  nur  im  gahrc  1757,  roo  nad)  ber  Sd)lad)t  bei  Solin  auf  ein* 
mal  bie  'JBogen  über  ben  König  jufammenjufdjlagen  fdjiencn,  in’S 
SBanfen  fam,  bann  aber  fid)  roieber  feftigte  unb  be^arrlicf)  aud)  baS 
Sd)rocrftc  auSljielt.  6r  unter)ud)t  aud)  befonberS  baS  83erf)alten  ber 
fatftolifdjen  ©eiftlidjfeit  unb  roeift  nad),  baf)  fid)  biefelbe  treuer  hielt 
als  il>r  Cberl)irtc,  ber  perfönlid)  bem  König  }o  Diel  Berbanfte.  ®er 
83crratl)  beS  Sarons  B.  ffikrfotfd)  roar  baS  SSerf  eines  einzelnen 
Spurten.  — 2)er  baierijefje  ßrbfolgefrieg  roirb  unmittelbar  Ijinter 
bem  Siebenjährigen  Kriege  erjäljlt.  — 2)aS  groeite  Sud)  beljanbelt 
bie  inneren  83erf)ä(tniffe  in  14  fttbjdjnitten,  ben  8lbel  unb  bie  ^u  feiner 
roirtf)fd)ajtlid)en  Ipebuug  gegriinbete  Sanbfd)aft,  bie  Stabte,  bie  fRedjtS* 
pflege  unb  bie  übrige  Serroaltuug.  öigene  Kapitel  haben  bie  fRegie 
unb  baS  'JÖtilitärroefen,  ferner  bie  !guben,  bie  coangefifdjc  unb  bie 
fotfjolifc^e  Kirdje,  ber  öffentliche  Unterridjt  unb  baS  geiftige  Seben. 
3ulegt  fommen  gnbuftrie  unb  ^»anbet  einerfeitS,  bie  Saiibroirtfifcfjaft 
anbrerfcitS  jur  ®arftellung.  SoiboI)!  in  biefen  Slbfdjnitten  roie  in 
bem  bie  ©rgebniffe  ber  ^Regierung  jufamnienfaffenben  Sd)Iuf)fapitel 
tritt  beS  83f.  unbefangen  abroägenbeS,  überall  auf  eigene  umfaffenbfte 
Kenntnis  ber  Elften  gegriinbcteS  Urtf)cil  erfreulich  ju  läge.  .£>at  ber 
Sf.  auch  "ur  bie  Sdjidfale  einer  einzelnen  'Sr°binj  unter  bem  5Regi* 
ment  beS  genialen  Königs  bargeftcUt,  fo  bod)  berjenigeu  ifkoBinj,  in 
ber  fid)  feine  fRcgentcntljätigfcit  am  cinfdjneibcnbften  unb  umfang* 
reid)ften  geltenb  gemacht  l)at,  bie  alfo  für  bie  Seurtheilung  berfelben 
fetjr  roohl  ben  tüiaftftab  abgeben  fann.  Sie  roar  nicht  gcrabe  beliebt 
in  Sdjlefien,  baju  roibcrfprach  fic  ju  fehr  ber  gaf)rhunbcrte  alten 
Jrabition,  an  bie  baS  Saub  unb  Solf  geroöljnt  roar,  aber  fte  roar 
troß  mancher  gehler  fegcuSreid)  unb  in  hödjftem  SOZnße  oon  crjieher* 
ifd)cr  SBirfung.  ®er  Segen  i()reS  überroältigenben  ßinfluffeS  äußert 
fid)  in  bem  feften  83erroai)fen  ber  Scfjleficr  mit  bem  preugifdjen 

33* 


Digitized  by  Google 


516 


2itevaturberid)t. 


Staat.  SDtiSge  baS  ftattlidjc  SBerf  bem  ©f.  unb  feinem  ^»eimatlanbt 
bie  greunbe  erwerben,  bie  fie  beibe  üerbienen.  Mkgf. 

150  gat)re  @cf)lefif(b*  geitung,  1742 — 1892.  din  ©eitrag  jur  wtrr> 
iSnbiftben  Sulturgefd)id)te.  ©an  ftnrl  äBeigelt.  SrcSlau,  28.  ©.  Äorn,  1892. 

$aS  Sud)  bietet  weniger  unb  mehr  als  ber  Sefcr  erwartet, 
weniger  in  Sejug  auf  ben  journaliftifchen  Setrieb,  bie  SReboftion,  bie 
Serbinbungen,  ben  Sefcbcreich,  bie  2luflagenf)öh«  u.  f.  ro.  ber  geitung, 
bie  1742  und)  ber  ©efijjergrcijung  SdjlefienS  üon  griebrid)  Ii.  priob 
legirt,  feitbem  uhunterbroc^en  im  Scfifee  ber  gamilie  Rom  geblieben 
ift.  GS  entfehäbigt  bafür  auf  ber  anbent  Seite,  inbem  eS  ein  fe^r 
gefd)icft  gefcf)riebeneS,  lebhaftes  Sulturbilb  ber  »ergangenen  150  gabre 
gibt,  wie  fid)  biefclbcn  in  ber  geitung  miberfpiegeln.  GS  ift  ebenjo 
intereffant  roie  beleijrenb  nad)julefen,  wie  fd)r  fid)  bie  Stefluug  ber 
©reffe  ju  ben  3eitereigniffen  im  Saufe  biefcs  gcitraumS  geanbert 
hat.  ®ie  Sd)lefifd)e  geitung  felbft  ift  immer  ein  patriotifdjeS 
preufjifcheS  Statt  getuefen.  Mkgf. 

Urtunbcn  unb  Slttenftücfc  $ur  ©ejdjidite  ber  in  ber  heutigen  ©rroinj 
©ofen  bereinigten  ehemals  potnifdjen  CanbeStheilc.  gm  Aufträge  bei 
©romnjialauSjttiuffcS  ber  ©rouin/i  ©ofen  in  itaticnifchen  Slvthiben  unb 
©ibtiotheten,  bovnetjmtich  bem  ©atitanifchen  ?lrd)ib  gefammett  unb  h«raus> 
gegeben  non  germann  (fbrenherg.  Seipjig,  Seit  & So.  1892.  LIX  u. 
700  S.  20  W. 

©IS  nach  Eröffnung  beS  ©atifanifd)en  Geheimen  ©rdjiüeS  ba§ 
preufjifche  Hiftorifche  gnftitut  in  9tom  1888  gegrünbet  mürbe,  erging 
fdjon  im  griifjjaljr  1889  Pont  ba maligen  ©orftanbe  an  bic  ©roüinjiab 
Perroaltungen  ber  öftlidjen  preujjifd)en  ©roüinjen  ein  Hinweis  auf 
bie  reichen  Sd)äf>e  beb  ©atifanS  für  bie  ©roüin^ialgefdfichte.  Jer 
bamaligc  Obcrpräfibent  üon  ©ofen,  ©raf  gebüßt »^rü^fdjler.  unb 
üomeljmlich  ber  bamaligc  SanbcShauptmann , ©raf  ©ofaboroSfi* 
©ebner,  nahmen  jenen  Sorfdjlag  mit  Eifer  auf,  unb  ber  ©roüinjial« 
auSfdjujj  gemährte  bereitwillig  bic  ©iittcl  bafür,  baff  jur  ^ebung 
üon  bisher  unbefannteit  archiüalifchen  Schäden  für  bie  ©roüinjial* 
gefd)id)te  im  ©crein  mit  Oftprcujjen  ein  .'piftorifer  nach  gtalien  ge* 
fchidt  mürbe.  S)ic  23a()l  fiel  auf  ben  ©rdjioar  Dr.  Ghrcnberg.  Xa$ 
Ergebnis  feiner  einjährigen  Stubienreife  liegt  nun  in  einem  ftattlidjcn, 
47  Strudbogen  ftarfen  ©anbe  für  bie  ©roüinj  ©ofen  üor.  3Rit 
mannigfachen  Schroierigfeiteu  hat*e  ber  Herausgeber  ju  fämpfen. 


Digitized  by  Google 


Bofen. 


517 


'Sie  BenußungSjcit  im  Batifanifdjen  Slrcffiü  roar  außtrorbentlicf) 
fnapp  bemeffen,  ba§  Sluffucheit  be3  SSiaterinlä  in  bcn  jerftreuten 
Stcgiftraturen  ungemein  jeitraubenb.  Sie  größte  Sdjroierigfeit  lag 
in  bein  aufjufpürenben  Stoffe  felbft.  Bcfanntlidj  ift,  roie  bie§  auch 
in  bem  oorfidjtig  gewählten  Sitel  be§  SSerfeS  jum  Sluöbrucf  fommt, 
bic  heutige  ^ßroDinj  B°ffn  eine  neue,  abfidjtlicfje  politifche  Schöpfung, 
beren  heutige  ©renjen  biejenigen  ber  alten  Siöcefen,  ©erid)tS=  unb 
SerroaltungÖbe^irfe  fdjarf  burchfchneiben.  ©$  erforberte  bafjer  oiel 
Saft  unb  SacfjfenntniS,  um  ber  gefteUten  Stufgabe  geregt  ju  roerben. 
Siatiirlid)  mußte  ber  ^erouägeber  über  bie  Brooinjialgcfcfjichte  im 
engften  Sinne  ^auptfäef)Iic^  bann  hcrauSgehen,  roenn  bie  geiftige  ober 
bie  fulturcHc  ©ntroicfelung  ißolcnS  in  3ragc  Jom;  auSjufdjlicßen  roar 
bagegen  baS  ©ebiet  ber  rein  ftaatlidjen  ©efefjit^tc  # ber  Stiege  unb 
ber  biplomatifchen  Berhaitblungen.  Grfdjroerenb  mirfte  fc^lieglic^ 
noch,  baß  alle  Sah^honberte  ju  berücffid)tigen  toaren,  roenngleid) 
hiebei  naturgemäß  baS  Schroergcroicht  auf  einige  befonberS  roithtige 
Berioben  fiel.  Sie  Bnblifation  entbehrt  baher,  mie  ber  SSf.  felbft 
heroorhebt,  ber  fpftcmatifchen  Slbrunbung,  aber  fic  ift  eine  f)öd)te 
banfenStocrthe  'Bereicherung  für  bie  ©cfcfjic^tdforfc^ung.  Ser  Heraus» 
gebet  (}at  aud)  bie  übrigen  bebeutenben  Slrdjibe  un£  Bibliotljefen 
SiomS  unb  anberer  italienifcher  Stäbtc  befuefjt  unb  ^iebei  j.  B.  in 
Neapel,  Siena,  Storenj,  Beliebig  gliicfliche  5unbe  gemacht. 

Bon  bcn  285  Stummem  befjanbeln  bie  erften  16  Stummem 
Bullen  unb  Breoen  auS  beni  14.,  15.  unb  ber  erften  Hälfte  beS 

16.  Sahrbunbertö  oon  meift  ortSgefchidjtlicher  Bebeutung.  SRit  bem 
Sabre  1555,  als  man  in  9iom  bie  ©efahr  ber  roacf)fenben  reforma* 
torifchen  Bcroegung  in  Boten  erfannte,  ging  man  burch  bie  Slbfenbung 
beS  SiuntiuS  fiippomane  encrgifih  jur  ©egenroehr  über;  beim  toaS 
Spanien  im  SBcften  oon  ©uropa,  baS  bebeutete  Bolen  im  Dften  für 
ben  SlatholijiSmuS.  ©S  finb  151  Stummem,  mclche  unS  biejen  theil* 
roeifc  gerabe^u  bramatifchen  Sumpf  öcranfdjaulichen.  Sic  Surie  erroieS 
fid)  als  ber  ftiirfere  Sf)eil,  8eteng  ihr  nad)  bem  Sobe  beS  ftönigS 
SigiSmunb  II.  Stuguft  (f  1572)  bie  iltiftS  glüdlid)  ju  iibenoinben 
unb  nun  uuaufbaltfam  bie  SlnberSgläubigen  auS  allen  fdjon  geroon* 
nenen  Bofitiolicn  mieber  IjerouSjubrängen.  3)iit  biefem  Siege  änbert 
fich  auch  ber  ©horafter  ber  oeröffentlid)tcn  Slftcnftücfe.  Sn  ber 
Hauptfadje  treten  mit  Sir.  190  bic  inneren  Slngelegen()eiten  ber  fatfjo» 
lifdjen  8ird)cn  mehr  in  ben  Borbcrgrunb.  SCRit  ber  SSiitte  beS 

17.  Sahrf)nnbertä  oon  Sir.  202  an  mehren  fich  bann  oon  neuem  bic 


Dlgitized  by  Google 


518 


üitevaturbcrid)t. 


auf  bic  politifchen  ©erhältniffe  beäugnefjmenbcn  Slftenftütfe.  SBir 
oernehmett  Don  ben  ftämpfcn  ber  Idolen  gegen  bic  Jiirfen,  Sofafen 
unb  9fuffcn,  Don  ben  inneren  Unruhen,  Don  ber  StönigSwaljl  Don  1674; 
bemerfenSmerth  bagegen  ift,  bafj  Don  bent  Sfingen  jwifdjen  Schweben 
unb  ißolen  um  baS  dominium  maris  baltici  feine  Streiflichter  nuf 
bie  ißroDinj  'JSofen  fallen,  ^crDorgehoben  ju  werben  oerbient  ferner 
ber  fulturhiftorifcf)  wichtige  9feifcbericf)t  beS  91teffanbro  ©icfji  im  ©ebiet 
ber  heutigen  ißroDinj  ißofen  auS  bem  3af)tc  1696,  bie  ginalrclaticm 
beS  Denetiauifdjen  ©cfanbtcn  Don  1717  über  ben  Verfall  ber  SRepublif 
©ölen,  feine  (Shnrnfteriftif  Üluguft’s  bce  Starfcn,  feiner  ©emahlin 
unb  feines  Sof)ncS,  foioie  fein  ©ericht  über  bie  Sfellungnal)ine  beS 
preufjifd)en  fiönigS  griebrid)  SBil^clm  I.  SOfit  9fr.  244  fpringt  bie 
Veröffentlichung  uom  Fahre  1748  unmittelbar  jum  3ahre  1772  über, 
bem  Fahre  ber  erften  Xheilung  ©olenS,  worüber  nur  ein  Schreiben 
beS  SönigS  StaniSlauS  9luguft  Don  s$oIcn  an  ben  SJogen  Don  Vencbig 
mit  ber  Vittc  um  3nterjeffton  bei  ben  brei  2heilungSmächtcn  oor- 
liegt.  9fr.  264  ff.  berichten  über  bie  9luSbrcitung  ber  Freimaurer« 
logen  unb  über  bie  Üluflöfung  beS  FcfuitcnorbenS  in  ©ölen  'm 
3ol)re  178u.  9luS  bcmfelben  3Qhrc  bringen  rociter  bic  9fr.  272, 
274,  275,  276,  277  intereffante  Sluffchltiffe  über  bie  ©emiifp 

ungen  gricbrich’S  beS  ©rojjen,  feine  neu  erworbenen  polntfdjen  Ve= 
ft  jungen  Don  ben  poluifchen  ©ifdjöfcn  Döllig  loSjulöfen.  ß$  lag 
ihnen  wohl  bie  §lbfid)t  ju  ©runbe,  bic  bcbeutcnbeit  jährlichen  6in* 
fünfte  ber  polnifdjen  ©ifdjöfe  auS  feinem  ©ebiete  im  Sanbe  ju  be= 
halten,  ©inen  nidjt  minber  glüeflidjen  gunb  als  biefe  fünf  9fummem 
bilben  bic  beiben  lebten  9lftenftiicfc  Dom  Fahre  1800,  ber  umfang« 
reiche  ©ehcimbericht  beS  befannten  ©ifcfjofS  91lbertranbi  über  bie 
Verf)ältniffc  in  Sübpreufjen,  feine  ülufjäljlung  ber  ©efehmerben,  welche 
bie  fatholifchc  Sfirche  gegen  bie  prcufjifchen  Subalternbeamten  ju  er« 
heben  hatte,  mährenb  er  ber  ©infidjt  ber  höheren  preufjifdjcn  ©eamten 
alles  8ob  jollt,  unb  fein  Vorfdjlag,  in  ©erlin  eine  9funtiatur  ju 
errichten  unb  bie  guten  ©ejiehungett  jur  preufjifd^en  Sfegierung  ju 
wahren.  l£ie  ?llbcrtranbi  Don  ißapft  ©iuS  VII.  ju  Sheil  geworbene 
Antwort  bitbet  ein  S’nbinetftücf  furialen  Stiles.  91lS9In()ang  folgt  bann 
ein  ©crjeidjitiS  berjenigen  ©nnbe  ber  9funtioturberidjtc,  welche  nach  bem 
Sfatalogc  beS  ÜlrdjibS  DeS  ft’arbinalfefretärS  für  ©ölen  bis  jum  Fahre 
1740  in  ©ctracht  fommen,  ferner  einige  9fad)träge  unb  ©crichtigungen 
unb  fdjliefclich  ein  forgfant  gearbeitetes  ausführliches  OrtS=  unb  $cr* 
foncnDerjeichniS;  Don  einem  Sadjregifter  ift  9lbftanb  genommen  worben. 


Digitized  by  Googl( 


Vojen;  Dftpvcußen. 


519 


die  £>erftcllung  be«  dejter  ift  mit  peinlicher  Sorgfalt  erfolgt, 
die  jafjlreichen  Sfoten  oerrattjen  oöllige  Vertrautheit  mit  bem  Stoffe 
unb  ber  einfd)lägigen  gcbrucften  polnifdjcn  unb  außerpolnifchen  ßite* 
ratur  unb  bieten  bcitt  Vcnujjer,  mie  9fef.  felbft  mehrfach  erfahren 
hat,  banfen^toerthe  ^»intoeife.  dergleichen  berührt  fehr  angenehm 
bie  üorncljme  SluSftattung  ber  SBcrfes. 

Sin  gcroiffer  Vefrentben  erregt  er  allerbingr,  bah  ben  gegebenen 
lateinifcf)en  unb  italienifchen  dcjten  eine  beutfehe  Überfejjung  beige* 
geben  morben  ift.  Sr  ift  bier  infolge  einer  nurbrücflidjen  Vcfcf)luffer 
ber  fßroüinjialaurfdjuffer  gefdjehen.  derijalb  aber  ein  fo  h?*ber 
llrtheil  ju  fällen,  mie  mehrfach  gefcheljen,  erfcheint  unbillig,  benn  mit 
Siecht  betont  ber  £>eraurgeber,  baß  bie  Überfehungen  benjenigen, 
roelche  fid)  feinen  Slußen  üon  ihnen  üerfpredjcn,  sicherlich  auch  feinen 
Schaben  jufiigen  roerben.  -tk- 

fiajpav  o.  Dioftij’  §auöfjaltung§fmd)  ber  gürftentljuni«  ^veufien  1578. 
Sin  Cueüenbeitrag  jur  politifcben  unb  S3irtl)fd)aft«gejd)id)te  Slltprfufjen«. 
3m  Sluftrage  be8  Verein«  für  bie  (9efd)icbte  Don  Cft*  unb  2Beflpreufsen 
berau«gegeben  non  Äarl  l'otjmcijcr  fieipjig,  dunefer  & .frumblot.  1893. 

dar  „£>ourholtungrbuch"  ber  ®önigrberger  ftaimnerrather 
Safpar  D.  Sfoftij  ift  Bon  yohmeper  in  bem  Dorliegenben  SBerfe,  mie 
ju  erroarten  mar,  bortrefflicf)  hfraurgegeben  morben.  So  meit  bar 
ohne  Senntnir  ber  Original«  beurtheilt  merben  fann,  jeid)net  fiefj 
ber  9Ibbrucf  ber  £)anbfd)rift  burch  peinliche  ©enauigfeit  au«.  3&W 
reiche  Slnmerfungcn,  mclche  oon  ber  Sorgfalt  unb  bem  gleiße  be« 
^erauegeberr  bar  befte  3cu9n*®  oblegen,  erleichtern  bar  Sprachliche, 
geographische  unb  h'l'torifdje  Vcrftänbnir  ber  dejter.  ?luf  ba« 
„^aurhalttingrbuch"  hat  2.  eine  3lnjahl  Elften  unb  Urfunben  folgen 
laffen,  meldje  bie  3ußonbc  Vrcußenr  roährenb  ber  Vermattung  be« 
Stammcrrathcr  beleuchten,  der  S3irthfd)aftrhiftorifer  mirb  uor  allem 
für  bie  SRummern  10  (Ülmtrorbnung)  unb  4 (dare  ber  fahrenben 
£>abe  ju  Diorfittcn),  außerbem  für  3,  6,  7,  11  banfbar  fein.  Viel* 
leicht  mürbe  er  gerne  auf  bie  eine  ober  anbere  üerjirfjten,  meitn  bafitr 
Sinige«  „üon  ben  Siedjnungrbüdjem  jener  .ßtit,  SKmtrrechnuugen, 
Sinnahmen  unb  ‘Jlurgabcn  ber  ^mfüermaltung,  auch  üon  ber  Stent* 
fammer  felbft"  (S.  XXVI)  jum  tlbbrucf  gelangt  märe.  SRanchcr  ift, 
mie  2.  mittheilt,  erhalten,  aber  bie  Verarbeitung  ber  SRaterialr 
mürbe  bie  ^jeraurgobe  fehr  üerjögcrt  hoben.  Slber  holte  nicht  ber 
Siohftoff  felbft,  ober  eine  Sliirmaf)!  bcrfelben,  of)nc  einen  Sluffchub  ju 


Digitized  by  Google 


520 


Siteratuilxridjt. 


öeranlaffen,  in  bem  Anhang  ©la$  finben  fönnen?  SSürbe  eS  nicht 
einen  inert fjüoüen  ©eitrag  jur  SBirthfchaftSgefchichte  CfipreußenS 
abgegeben,  nucl)  jur  ©eranfcfjaulichung  ber  öfonomifchen  ^uftänbe 
beigetragen  haben'?  ®rei  grünblich  gearbeitete,  jum  Jfjeil  über  ben 
Streik  ber  2efer  bei  SBerfeC'  hinaus  nüjjlicfje  ©crjeicfjniffe  bilben  ben 
(Schluß  beS  SBerfeS.  3n  bem  3Börter=  unb  ©adjenPerjcichuiS»  roirb 
ber  nur  mit  ben  3uftänben  eines  intenfro  beroirtf)fd)afteten  2anbe3 
©efannte  bie  (Erflärung  bc$  SBortcS  ,übcrmaS‘  oermiffen.  (Eine  §in* 
beutung  barauf  finbet  fid^  54,  11  unb  12  beS  JcjteS. 

3n  einer  längeren  (Einleitung  jeid)net  2.  juerft  ein  auf  umfaffenber 
gorfdjung  beruheubeS  ©ilb  beSSammerratheS  unb  feiner 3cit,  ein  jroeiter 
hirjerer  Abfdjnitt  unterrichtet  über  baS  ©ud)  unb  feine  Ausgaben. 

AuS  bem  reichen  3n^n^tc  beS  „^auShaltungSbucljeS'  heben  ro*r 
folgenbe  brei  Jtjeile  befonberS  heröor:  bie  ©efchreibung  ber  roirth* 
fchaftlichen  3uftäube  auf  ben  Ämtern,  bie  $arftcllung  ber  Organifa« 
tion  ber  ^ofocrroaltung  unb  bie  ©curtheilung  ber  'Amtsführung  Don 
SWännern,  bie  jur  3e't  beS  ©f.  in  einflußreichen  «Stellungen  roirften. 
3ebod)  fmb  auch  bie  beiben  erften  nicht  rein  beffriptioer  9iatur,  eine 
berbe  unb  fdjarfc  Sritif,  ©orfdjlägc  betreffs  befferer  Abminiftration, 
Angaben  über  feine  eigene  SBirffamfcit  bilben  einen  bebeutenben 
©eftanbtheil  ber  Ausführungen  beS  ftänunerrathcS. 

©efugteren  iiberlaffcn  mir  eS,  bnS  ©erbienft  ju  mürbigen,  roelcßeS 
[ich  2-  burt'h  biefe  Scröffcntlichung  um  bie  politifchc  unb  uiefleicht 
noch  mehr  um  bie  ©ermaltuugSgefchichtc  AltpreußenS  erroorben  hat; 
mir  modeu  nur  bie  grage  fteden:  melden  SBertf)  hQt  fic  für  bie 
SBirthfchaftSgcfchichte? 

Über  bie  ©riontroirthfehaft  jener  3eit  erfahren  mir,  mie  eS  ja 
auch  nicht  anbcrS  fein  fanu,  nur  menig.  ®er  (Sinblief,  melchcn  mir 
in  bie  ©Jirthfchaft  eines  oftbeutfehen  JerritorialfürftenthumS,  foroeit 
fic  auf  $omanium  nnb  ©egal  bafirt,  ift  um  fo  tiefer  unb  flarer. 
$ic  große  Aufmerffamleit,  roeldje  Sßoftij  bem  SEÖaffermefen  roibmet 
unb  bie  oon  2.  gcbiihrcnb  heroorgehoben  roirb,  legt  bie  grage  nahe, 
ob  fte,  mie  anbcrSmo,  bie  golge  baöon  mar,  baß  bie  (Einnahmen  aus 
ben  $omäncn  nicht  mphr  jur  ©efireitung  ber  Ausgaben  genügten. 
SDamit  gelangen  mir  jur  Darlegung  beffeu,  maS  unS  in  ben  Auf» 
jeidjnungcn  beS  SninmerrnthcS  als  befonbcrS  roerthood  für  ben 
SJationalöfonomen  erfcheint. 

Unf«iS  ©JiffcnS  gibt  eS  lein  SSerf,  melcheS  bie  Sdjroädjcn  ber 
ginanjmirthfchaft  — man  laffe  biefcS  ocrbeutlichcnbe,  aber  nicht  treffeitbe 


Digitized  by  Google 


gronfreicf)  (Sttjaffung). 


521 


SBort  ^ingetjen  — jener  f°  plaftijc^  unb  braftifch  jur  fllnfchau» 
ung  bringt.  Sie  läffige  ober  ungetreue  Söerroaltung,  melche  nur 
geringe  Srträge  au§  ben  ©ütcrn  tjerauöruirtfjfc^Qftet,  gröfjtentheil# 
bafjer  bie  eroige  ©elbnoth  be§  gürften,  melier  ftcf}  infolgebcffcn 
gejroungen  iietjt,  für  geringe  Summen  feine  Somänen  ju  öcrpfänben, 
roeic^e  in  ber  ^anb  ber  ©laubiger  fid)  ju  maijren  ©otbgruben  ent» 
rcicfeln : ba3  ift  eine  ber  flirten  ber  fBlchrmertfjSprobuftion  be§ 
16.  Sa^r^unbert«.  Unb  fo  ift  £.’3  SSert  aud)  ein  roidjtiger  Duellen» 
beitrag  jur  ©cfdjicfjte  ber  33ertfjeilung  be§  ffJrioateigcut^uniä  an 
©runb  unb  Voben.  W.  Hasbach. 

Les  origines  de  l'anrienne  France  par  Jacques  Flach.  X1'  et 
XI®  siecles.  Tom.  II.  Les  origines  communales.  La  föodalitd  et  la 
che  Valerie.  Paris,  Larose  et  Forcel.  1893.  584  ©. 

Ser  1.  Saub  biefeS  2Berfe§,  meldjcr  1886  crfdjienen  ift,  fteHt 
unter  bem  Spejialtitel  le  regime  seigneurial  bie  fäuflöfung  beä 
©tonteä  im  10.  unb  11.  Sahrljunbert  bar.  Ser  üortiegenbe  jmeite 
fcfjilbcrt  la  reconstitution  de  la  soeiöte  in  berfelben  3eit-  Gr  5er» 
fällt  in  brei  fStjcile  mit  beit  liberfdjriftcn : le  peuple  (bebanbclt  bie 
Üanbgcmeinbe,  bie  Übergänge  jwifdjen  üanb»  unb  ©tabtgetneinbe, 
enblidj  bie  Stabtgeineinbe),  la  feodalite,  la  chevalerie.  Ser  in 
Vorbereitung  bcfinblidje  3.  Vnnb  fotl  jum  Snfjalt  l)nben:  la 
royaut6,  la  noblessc  et  l'eglise ; les  m<eurs  et  les  institutions. 
Saä  Stönigtljum  ift  e3,  melche!’  bie  reconstitution,  bie  Umformung 
bes  alten  granlreid)  in  eine  Nation  oollenbct. 

SDiit  bcu  allgemeinen  Hnfdjauungen,  bie  bem  SScrfe  ju  ©runbe 
liegen,  ift  9icf.  nidjt  burdjroeg  einoerftanben.  Sie  „Üluflöfung"  bc§ 
ftänfifchen  9tcid)c§  mar  nicht  fo  umfaffenb,  lüie  glach  cä  fdjilbert. 
G3  ift  ja  richtig,  baff  j.  V.  bie  ©ericf)tf’be,jirfe  feljr  ftarf  jcrfplittert 
tourben.  9lbcr  bie  ©runblagc  ber  @crid)H>organifatiou  bilbetc  bodj 
noch  immer  unb  überall  ber  territoriale  ®erid)ti'bc,yrf;  bie  perfön» 
lidjen  Vcjichungen  iibcrioogen  im  ©eridjtsroefcn  feinedoeg*.  gl. 
unterfdjä^t  bie  Vebeutung  ber  3'9ang§oerbäitbe  in  ber  mittelalterlichen 
aSerfaffungögefdjidjte,  toie  e§  auch  mandjc  bcutfdjc  gorfd)cr,  namentlich 
jeboch  bie  franjöfifdjcn  thun.  Unb  toie  bie  flluflöfuug,  fo  toirb  eben» 
fo,  au§  bcmfelben  ©runbe,  bie  neue  Arbeit  ber  SEBicberherftcllung  oon 
gl.  alä  ju  umfaffenb  borgcfteHt.  Senn  locil  nicht  fo  Diel  aufgclöft 
morben  ift,  toie  er  meint,  fo  mar  natiirlid)  nud)  gar  nidjt  fo  Diel 
roieberherjuftellcn,  wie  er  glauben  madjen  miü.  3nbent  9ief.  biefe 


Digitized  by  Google 


522 


2itevaturberid)t. 


principieße  Bcridjiebcnheit  bcr  Auffoffung  ^croor^ebt  (pgl.  baju 
$?.  3-  70,  533),  fann  er  fief)  ber  SDliihe  entflogen,  feinen  SBiber* 
fprud)  gegen  einzelne  Behauptungen  geltenb  ju  machen.  ©S  mag 
nur  nod)  herauf  hingeroiefen  merben,  bafj  ber  Begriff,  ben  gl.  öon 
bem  SBorte  seigneur  hat,  fein  fthorf  begrenzter  ift  (bgl.  £).  3-  59,  243). 

Die  unjineifelhaften  Borzüge  beS  Bud)eS  fmb  eine  burd)U>cg 
gcfchmatfoollc  Darfteßung,  geinheit  bcr  Beobachtung  unb  eine  hödjft 
griiiiblicfjc  DucflenfcnntniS.  Sd)on  aßein  um  ber  reichen  Belcgfteßcn 
mißen,  bic  gl.  in  ben  Anmcrfungen  mittheilt,  mürbe  fein  SBerf  ben 
Danf  bcr  ©clehrtenmelt  oerbienen.  Seine  eingchenben  Dueßen* 
ftubien  hat  er  aber  auch  wirtlich  nufobar  ju  machen  oerftanben,  fo 
baff  eS  i()in  gelingt,  manches  auS  bcr  ©cfchidjtc  ber  „bunfeln“  3afjr= 
hunberte  aufjuheßen.  DieS  gilt  fomohl  Pon  feinen  Ausführungen 
über  bic  ßaubgemeinbe  (ein  mid)tiger  Beitrag  jur  ©efdjichtc  ber 
SEolunifation  beS  SanbcS)  mie  Pon  benen  über  bie  Stabtgcmeinbc. 
©injelnc  Kapitel  finb  überaus  onziehenb  unb  lehrreich  (pgl.  j.  B. 
S.  243  ff.  ben  Abfdjnitt : aspect  des  villcs).  Über  bie  neueren 
beutfehen  Arbeiten  über  bie  ©ntftcljung  beS  StäbtemcfenS  gibt  gl. 
ein  gutes  SRcfcrat;  man  macht  babei  bie  Beobachtung,  bafc  bie 
granjofen  in  ber  Grforfchung  ber  ©runblagcn  ber  neuen  Bilbungcn 
hinter  ben  Dcutfd)cn  bod)  zarücfgcblicbcn  finb.  3m  übrigen  tragen 
gl. ’S  SRitthcilungen  anbrerfeitS  51er  ßntfeheibung  bcr  Pon  beutfehen 
gorfchern  aufgemorfenen  gragen  nicht  unerheblich  bei  (Pgl.  j.  B. 
<8.  364  ff.  über  baS  Stabtfreuj).  Die  beiben  lebten  Dhe'^e  bfS 
SSerfeS:  la  feodalite  unb  la  ehevalerie  enthalten  ebenfaflS  fehr  Picl 
lehrreiches  unb  Piele  treffenbe  Bemcrfungen.  Aber  bie  fmupttfjcfe, 
mcldjc  gl.  h'^  oertritt,  bah  nämlich  bie  geubalität  im  10.  unb 
11.  3al)rl)unbert  ganz  mefeutlich  auf  perfönlidjcr  (nicht  zugleich  biitg* 
lieber)  ©runblage  rul)t,  ift  unhaltbar,  mie  bicS  bereits  Ißfifter  in 
ber  Revue  historique  9JoO.=Dez.=£>cft  oon  1893  S.  365  ff.  bar- 
gethan  hat.  G.  v.  Below. 

Manuel  des  Institutions  fran^aises.  Periode  des  CapStiens  direct« 
par  Achllle  Lucbaire.  Paris,  Ilachette.  1892. ')  VIII  u.  638  @. 

Die  befonnte  fßarifer  girma  ift  im  Begriff,  eine  Sammlung  Pon 
tpanbbüchern  ber  franzöfifdjen  ^nftttutionen  hcrauSzugeben.  Die 

')  Sei  blefer  Gelegenheit  [ci  aueb  bie  am  4.  Dejember  1889  im  College 
de  France  gehaltene  9tebc  9lugufte  2ongnon’§  De  la  formation  de  1'uniW 


Digitized  by  Google 


grantreid)  (®erfaffung). 


523 


ältcftc  ißeriobe  ßat  SJkofcffor  ®outße=£eclercq  übernommen;  fein 
Manuel  des  Institutions  romaines  I liegt  bereite  oor.  Die  ^ßeriobe 
ber  9Keroroinger  unb  .Karolinger  bearbeitet  Saßet,  beffen  Manuel  des 
Institutions  fran§aises,  Periode  merovingienne  et  carolingienne  I 
in  Sorbereitung  ift.  'Daran  reißt  firfi  ba#  oorliegenbe  Söcrf  an,  ba# 
bie  fpertobe  ber  biretten  Sapetinger  (big  1328)  umfaßt.  SBcnn  einer, 
fo  ift  ‘iprofeffor  Sucßaire  auf  biefem  ©cbicte  ,\u  öaufe,  bation  jeugen 
auf  ba#  riißmließftc  feine  befnnnten  SSerfc  Institutions  monarebiquee, 
Les  conimunes  fran^aises,  Louis  VI  le  gros,  Catalogue  des  netes 
de  Louis  VII 

Die  Scßanblung  unb  fHnorbnung  be#  Stoffes  überrafdjt  auf  ben 
erften  Slirf-  (Sr  ift  fo  feßarf  gegliebert  unb  in  ein  fo  moßl  au#= 
gebilbetcS  ©ßftem  gebracht,  baß  man  glauben  möditc,  e#  ßanbete  fieß 
um  bie  Serfaffung  eine#  mobernen  Staate#,  nießt  um  einen  roerbenben 
Staat,  beffen  ^nftitutionen  noeß  im  gluffe  unb  beffen  fonftitutioe 
©(emente  noeß  im  Seßntaufcn  finb.  Jjnbeffen  biefen  ©intoanb  ßat 
ber  Sf.  felbft  borau#gefeßen;  er  mibcrlcgt  ißn  freiließ  nießt,  aber  er 
begrünbet  fein  Sßfteni  mit  ber  91atur  unb  bcin  3iocefe  feine#  SSerfe#. 
©r  betont,  e#  folle  ein  „£>anbbucß“  fein  roefentlidj  für  Stubirenbe, 
aber  jugleidj  ßebt  er  mit  bereeßtigtem  Sclbftgefüßl  ßeroor,  baß  er 
nueß  ben  gorfeßern  felbft  mandje#  Dicuc  unb  ©elbftänbigc  biete,  unb 
baß  fein  SUert  in  meßr  al§  einer  Partie  einen  originalen  SSertß 
ßabe.  3n  ber  Dßat  jeugt  faft  jeber  'Ubfdjnitt  »on  ber  großen  ©eleßr* 
famfeit  be#  Sf. 

£.  beßanbelt  bie  franjöfifcßen  Iguftitutioncn  in  ber  capetingijeßen 
ffleriobe  in  tiier  ©ruppen,  entfprecßenb  ben  oier  ©lementen  be#  öffent= 
ließen  Heben#  jener  3eit;  bie  Jsnftitutionen  ber  ttireßc  in  jtuei  Siießern: 
SSeltfleru#  unb  SHegnlnrFleru#,  bie  !gnftitutioncn  be#  Scßniuefen#  ebcn= 
fall#  in  jroci  Siießern:  regime  föodal  unb  rogimo  scignourial,  bie 
Ignftitutionen  be#  Solfc#  ebenfo:  Hanb  unb  Stabt,  enblicß  bie 
3inftitutioncn  be#  fiönigtßum#.  'Die  Snftitutionen  be#  Ißriuatredjt#, 
ber  Kultur,  ber  Sirtßfcßaft  feßließt  er,  Dicllricßt  jum  Summer  unferer 
„Soziologen",  au#.  Sw  einzelnen  ift  ber  Stoff  noeß  meiter  in  nidjt 
roeniger  al#  335  ffloragrapßen  gegliebert,  in  beneu  bie  befonberen 
Dßcile  unb  guuftionen  beßanbelt  toerben.  Dabei  maren  freiließ  roeber 
SSieberßoluugen  noeß  aueß  gemaltfame  ©ruppirung  immer  ju  oermcibcn. 

frnmjaise  (®ariä,  (Ißampiüti,  1SOO)  ermähnt,  in  ber  ber  betannte  .fjerau«* 
geber  be«  ßiftovifetjen  Sltla«  Dan  granfreidi  in  gebrängter  Übcrfidjt  bie  (Snt* 
fteßung  bei  territorialen  (Sinßeit  be«  fonigtießen  Sranfrctd)  beßanbelt. 


624 


Siteratui&ericfjt. 


Gilt  näheres  Gingef)en  oerbietet  fic^  bei  ber  uitcnblicftcn  gülle 
beS  Stoffes  uon  fclbft.  Slber  troft  mancher  Ginmänbc,  bie  iid)  ba 
machen  liefjen,  bleibt  baS  23erf,  in  bem  eine  große  Geleftrfamfeit 
fid)  mit  bem  eigentümlichen  fftftematifchen  Geiftc  ber  Sranjojen  Der» 
einigt,  ein  auSgczeicftncteS  IpülfSmittel,  baS  auch  ber  beutfefte  ^»iftorifer 
mit  Stuften  brauchen  mirb.  Kehr. 

Les  älections  episcopales  dans  l'öglise  de  France  du  1X‘‘  an 
XII«  siede  (Etüde  sur  la  decadence  du  principe  dectif).  Par  Imbart 
de  la  Tour.  Paris,  Hachette.  1891.  554  S. 

©icfeS  ausgezeichnete  2Serf  ift  bie  umfaffcnbfte  unb  grünblitftfte 
Unterfucftung,  meldjc  biefem  Gebiet  bisher  gemibmet  worben  ift.  £ic 
©eberrfeftung  bcS  geiualtigcu  Stoffes,  bie  überficfttlicftc  SÜSpoitirung, 
bie  fd)arfe  gaffung  ber  Probleme  machen  baS  Stubium  beS  Söudje« 
ebenfo  nnjiehcnb  als  lehrreich.  $aS  erftc  5öud) , weldjeS  baS  S?abls 
rcdjt  beS  9.  3ahrh>inbertS  behanbclt,  gibt  zunäcftft  eine  Sefcftreibung 
beS  ffia()lberfahrcnS  (SBal)!,  Konfirmation,  SBeilje)  unter  Jpinjunahmf 
ber  ©ebingungen,  auf  welchen  feine  Gültigfeit  beruhte,  um  bmm  bie 
Sebeutung  ber  bei  einer  Steubcfcftung  mitioirfenben  gaftoren  feftju» 
ftellen,  uor  Mein  ben  großen  Ginfluß  beS  Königs.  ®aS  j weite  ©uh 
jeigt,  wie  ber  (efttere  im  3ufammenfjang  mit  ber  weiteren  politifeftrn 
Gntwideluug  bcS  fränfifeften  ©eüftcS  burd)  bie  übermächtigen  Großen 
abgclöft  wirb.  3>'  bem  brüten  ©lieft  wirb  ber  StacftweiS  geliefert, 
wie  bie  „fReform"  bcS  gregorianifeften  ßeitaltcrS  zn  einer  SReftauration 
beS  alten  SBaftlrccfttS  gefiiftrt  ftat;  bei  biefer  Gelegenheit  werben  1»» 
acfttenSmerthe  Unterfucftungen  über  baS  SScfcn  ber  Simonie  unb  3ns 
oeftitur,  fowie  bas  „Sftftem  Gregor’#"  cingefcftaltct.  Ser  Übergang 
bcS  SBaljlrccftteS  auf  bie  2)omfapitc(  ift  bie  leftte  ©haic  ber  Don  bem 
©erfaffer  gefcftilberten  Gntwidelung.  Car]  Mirbt 

Le  connötable  de  Lesdiguibres.  Par  Ch.  Dnfayard.  Pari«, 
Hachette  & Co.  1892.  XXII  u.  611  ©. 

3n  bem  oorliegenben  SSerfe  hot  ber  SWarfcftall  p.  ÖeSbiguiere#, 
ber  leftte  Gonnetable  Don  granfreiefj,  einer  ber  bcbeutenbften  Solbad« 
unb  ^Parteigänger  am  Gnbe  bcS  16.  unb  Slnfang  beS  17.  Saftrhunbertf, 
eine  ausführliche,  feiner  ©ebentung  unb  ^tjätigfeit  entfpreeftenbe  ©ia= 
grapftie  gefunben.  Gleid)  und)  feinem  Xobe  (28.  Sept.  1628)  hatte 
ber  ©riDatfcfretnr  beS  Gonnetable,  SouiS  ©ibel,  baS  Scben  feine# 
gperrn  unb  SOicifterS,  ben  er  lauge  3n()rc  im  gelbe  unb  bei  ipofe 


Digitized  by  Google 


granfveid). 


525 


begleitet  uub  in  beffen  gefjeimfte  ©ebnnfen  er  eingemeif)t  roar,  ge* 
fdjrieben  (1.  ?IuSg.  IJSariS  1638);  aber  ber  treue  Wiener  unb  eifrige 
©emuuberer  beS  tapferen  Kapitäns  ^atte  auf  baS  öaupt  beöfelben  fo 
Diel  Sab  unb  öljre  gehäuft,  baß  bie  gcfdjicljtlidjc  SSa^rficit  mannigfach 
baburd)  in  beit  Schatten  geftellt  war.  9tod)  ha^e  ber  Jaupfjine, 
ber  ^auptfdjauplaß  feiner  JhQten-  gleidjfam  lüicber  uon  bem  Stuhni 
feiner  Jl)aten/  noch  war  bamalS  baS  le^te  Slufflammen  hugcnottifdjer 
Selbftänbigfcit  faum  erft  erfticft;  oon  einer  unparteiifdjen,  gerechten 
SBiirbigung  bes  eigenthümlichen  ManneS  fonnte  alfo  nicht  bie 
9tebe  fein.  Unb  wenn  jef)t  ber  93f.  ber  Dorlicgenben  Monographie 
baS  ®ebädjtniS  bes  alten  KricgSmanneS  inieber  aufgefrifdjt  h<d<  f° 
that  er  bieS,  auSgcriiftct  mit  reidjem  Material  unb,  bei  aller  Vorliebe 
für  feinen  Jpelben,  mit  ruhiger,  nüchterner  Unbefangenheit  unb  ©rünb* 
lid)feit.  Jen  ©runbftocf  ber  Jofumente  bilbete  ba§  breibänbige  SSerf: 
Actes  et  correspondance  du  connetablc  de  Losdiguibres  p.  p. 
Douglas  et  Romans.  *}SnriS  1881  ff.  Jaju  tarn  neben  ben  jal)l* 

lofen  gebrueften  SBerfen  baS,  maS  bie  ?lrcf)iDe  ber  Stabt,  beS  ©iS* 

tf)uniS,  beS  Spitalö  pon  ©renoble,  befonberS  auch,  bie  üon 
Jurin  boten.  Jaburd)  ift  eS  bem  ©f.  möglich  geworben,  Schritt 
für  Schritt  bie  £aufbaf)n  beS  fiiljnen,  ehrgeijigen  unb  talentoollen 
ManncS  ju  Derfolgen  unb  flarjulegeit.  Selten  hol  jemanb  baS  ®lücf 

ftctS  fo  bei  ber  Sode  ju  faffen  gemußt,  mie  eS  ber  arme,  unberanntc 

©belmann  grancoiS  be  Sonne,  Sperr  D.  ßhamPfaur  (Qc&-  1-  Slpril 
1543),  Derftanb;  ein  utibänbiger  Knabe,  frühe  umhergeftoßen  Pom 
Scfjictfal,  juerft  junt  9tcd)tSgelel)rten  beftimmt,  Pertaufchte  er  mit 
19  galjren  baS  Stubententleib  mit  bem  Jegen;  bis  an  fein  Gnbe  ift 
er  ein  uncrmüblicber  Solbat  geblieben,  oon  bem  erften  ÜteligionSfriege 
an  (1562)  ift  er  fietS  im  Sattel,  jebeS  biefer  für  granfreid)  fo  fdjrecf* 
ließen  gahrc  >Par  für  ihn  eine  neue  Stufe  ju  höherer  Gfjre  unb 
Mad)t.  grüf)e  mar  SeSbiguiereS  auf  bie  Seite  ber  9ieformation  ge* 
treten;  genaue  9lngnben,  burd)  men  biefer  Übertritt  ^crbcigefüf)rt 
nnirbe,  tonnte  ber  ©f.  nicht  beibringen.  Jer  ©artholomäuSMacht 
entgeht  er  glüdlid)  (ber  ©f.  tonnte  leiber  aud)  hier  nichts  9teueS  bei* 
bringen,  als  ben  jiemlid)  unwahrfd)cinlicben  ©erid)t  pon  ©ibel);  feit 
1585  ift  er  in  ftetem  Stampfe  mit  ben  üiguiften,  treu  ftef)t  er  jur 
gähne  §cinrid)’S  IV.,  ber  ihn  1598  jum  oberften  ©efehlShaber 
(lieutenant  general)  beS  Jouplpne  ernennt.  Man  l)Ql  *hnr  unb 
nicht  mit  Unrecht,  ben  König  beS  Jauphine  genannt;  benn  er  gebot 
bort  mit  beinahe  unumfehränfter  Macht,  oljne  aber  je  bie  Jreuc  gegen 


Digitized  by  Google 


526 


iMteruturberid)t. 


feinen  fiönig  ju  »erleben.  Scharf  f)ielt  er  bie  ©rcnjroadjt  gegen  ba« 
eroberung«luftige  Saboijen,  Diele  3ahre  feine«  Seben«  füllten  bie 
Kriege  gegen  biefen  9lad)barftaat.  9Jiit  bem  £obe  tjpeinrid)’«  IV. 
änberte  fidj  feine  «Stellung;  er  roar  IJJroteftant,  ^artcifjnupt,  einer 
ber  mädjtigften  Kronbcamten,  mit  bem  in  jeber  ^»infit^t  ju  rechnen 
roar.  Slber  er  roar  fein  feuriger  ?lnhänger  unb  Scfenner  feine« 
©Iauben«.  T>ie  Sljnobcn  Ijatten  roegen  feine«  Ärgernis  gebenben 
Scrl)ältniffe«  ju  SOiarie  Signon,  feiner  nad)f)erigen  jrociten  grau, 
Siele«  an  ilpn  au«jujc^en;  gegen  bie  beroaffnete  @rf)cbung  feiner 
@lauben«genoffcn  fprad)  er  fiel)  ftet«  au«  politifcßcn  ©riinben  au«: 
baljer  roar  er  im  töniglidjcn  Säger  Don  SRontauban  1622  ebenforooljl 
Sefel)l«()aber  al§  ©eißel.  35a«felbe  gaßr  braute  itjm  bie  SBürbe 
be«  Sonnetable  Don  granfreief),  um  ben  Ißrei«  feiner  Slbfchroörung, 
23.  guli.  Klar  unb  richtig  legt  ber  Sf.  biefen  Sdjritt  bar,  roeldfer 
ebeufo  im  gntcreffe  granfreidj«  al«  be«  neuen  SBürbenträger«  roar, 
ber  fief)  oerfaufte,  aber  nad)  Siidjelieu’«  SluSbrutf  un  catholique  de 
legere  teinture  rourbe  unb  gegen  bie  Stcformirten  efjer  bulbfainer 
roar,  al«  Dorbcr.  Tie  Seltlincr  Streitigfeiteu,  ein  ßug  gegen  ©enua 
füllten  bie  lebten  gaf)re  bc«  ereigni«reicf)cn  Scben«. 

ScSbiguiere«  ift  fein  gelbljerr  im  großen  Stile  geroefen,  er  hotte 
nie  bie  militärifefje  ober  pcrfönlicße  Sebeutung  eine«  ©olignp  ober 
auch  eine«  sJtof)an,  feine  2baten  roaren  nie  au«fd)laggebenb  in  leßter 
gnftanj.  Ter  flehte  Krieg  mit  feinen  eroigen  Selagerungen,  Sd)ar= 
müfceln,  Überfällen  u.  f.  ro.  ift  feine  Starte,  bauon  ift  fein  Scben 
erfüllt,  unb  biefe  l)at  Qudj  ber  SSf.  in  ifjrcr  unenblichen,  beinahe 
ermübenben  ‘Jlufcinanbcrfolgc  mit  eifernem  gleiß  bargeftcllt.  9lber 
aud)  feine  Sebeutung  al«  tüchtiger  Scrraaltung«mann,  al«  greunb 
uon  Hunft  unb  SBiffcnfchaft  ift  heroorgeljoben,  cbenfo  ift  fein  in 
Dielen  fj>inficf)tcn  bebenflidjer  (£l)nrafter  unpartciifd)  gejeidfnet.  ?lud) 
feine  Stellung  jur  reformirten  Snrtei  unb  Ä“  grantreich  ift  richtig 
aufgefaßt  (Dgl.  }.  S.  feine  Don  Scnoit  abroeidjenbe  •Jlnfd)auung, 
S.  424,  mit  roeldjer  aud)  9tef.  iibereinftimmt);  ba«  ganje  Such  ift 
eine  tüchtige  Arbeit.  Theodor  Schott. 

La  socidtü  de  l'abbaye  de  Saint-Germain-des-Präs  du  dix-huitieme 
sifecle.  Bernard  de  Montfaucon  et  les  Beruardins  1715 — 1750.  Par 
Emanuel  de  Broglie.  Deux  volumes.  Paris,  Pion.  1891.  XI  u. 

381;  334  0. 

SRef.  h«t  ba«  erfte  Slerf  be«  Sf.,  ba«  bie  ©ejellfchaft  ber 
Staurincr  in  ber  Beit  Slabiflou’«  fchilberte,  in  biefer  ßeitfehrift  (63, 364) 


Dlgitized  by  Google 


Si'ontrcict)  (16. — 18  3al)rt)unbett). 


527 


aubführlicf)  befprod)en;  er  !amt  ft  cf)  baljer  bei  ber  Stnjeige  beb  neuen 
Serfeb,  bab  eine  gortfcfcung  beb  elften  bilbet,  auf  tucnige  Sorte  bc= 
fcf)rchifen.  Einlage  unb  Slubführung  finb  bie  gleichen;  ber  93f.  luill 
aud)  biebmnl  mehr  unterhalten  alb  belehren;  ber  Scfer  erfährt  oon 
3Rontfaucon'b  umfaffenbcr  ©elehrtenthätigfeit  nur  rocnig,  feinebroegb 
genug,  um  ein  flarcb  3?ilb  Don  ber  tuiffenfchaftlidjcn  93ebeutung  beb 
SRatmeb  ju  getDiunen.  'Roch  Diel  roeniger  toirb  er  mit  beut  Sefcn 
unb  ber  Sirffanifeit  ber  3Rehrjal)l  jener  SRänner  Dertraut  gemacht, 
bie  in  ber  Umgebung  SKontfaucon’b  leben  ober  mit  ihm  in  lebhafter 
ftorrefponbenj  flehen.  $>aburcf}  erhält  bab  Such  93. ’b  etiuab  Siufjer* 
licf)e§.  3m  übrigen  finben  fich  in  bcmfclbcn  lute  in  bcm  früheren 
feljr  intereffante  3Rittheilungen  über  eine  gaitje  Reihe  mehr  ober  rninbcr 
berühmter  unb  befanuter  'fkrfönlidjfciten.  Sieben  IRontfaucon,  beffen 
Öebenbfcf)itffnlc  bib  ju  feinem  £obc  erzählt  mcrbcn,  finben  aubführlid)e 
(Erörterung  ber  ftreitbare  Riucent  Jfjuillicr,  bie  golarbb,  ©hür^  be  la 
Rue,  bie  iTarbinäle  'JJolignnc,  '-Bifft),  ^ßaffionci,  Glaube  bc  93ic  unb 
Diele  Rubere. 

gür  ben  bcutfdjen  Sefcr  h°bcn  bcfonbereb  igntereffe  bie  SRit* 
thcilungen  93.’b  über  bie  (Beziehungen  beb  fpätcren  SRiuifterb  '-Barten^ 
fteiit  ju  SRontfaucon  unb  feiner  Umgebung.  Sab  93.  über  ben  Scd)fel 
ber  Sebenbauffafjung  im  flaufc  beb  18.  igahrljunbcrtb  fagt,  ift  im 
allgemeinen  getoifj  ridjtig;  bie  SRauriner  tonnten  fidj  ebenfo  tuettig 
loie  jebe  anbere  ©efellfchaft  bcm  wiberfe^cn ; bod)  fcfjeint 

eb  Rcf.,  alb  ob  93.  in  bem  §erDorl)cben  biefeb  Unterfchiebcb  etroab 
ju  rocit  gegangen  ift.  Slafj  bie  Stunft  ber  'Sarftellung  in  biefem 
3Serfe  nicht  hinter  jener  beb  erfteit  juriieffteht,  glaubt  Rcf.  noch  be= 
fonberb  herDortieben  ju  muffen.  A.  F.  Pribram. 

Le  Rbgent,  l'abbb  Dubois  et  les  Anglais.  D'apräs  les  sources 
britanniques.  Par  Louis  Wiesener.  Paris,  Hachette  & Cie.  1891. 
XH  u.  518  ®. 

Ißorjiige  unb  gehler  ber  oorliegcnbeu  fßublifation  entfpringen  ben 
Cuellen,  auf  bie  ber  33f.  feine  S)arftellung  aufbaut,  iie  '-üeriDcrthung 
Zahlreicher,  bibljer  unbenuhter  englifdjer  (Materialien  hot  eb  S.  cr= 
möglicht,  fchätfer  unb  richtiger  alb  feine  '-Borgäuger  bie  ©rüube  bar* 
julegen,  bie  öeorg  I.  jur  (Einigung  mit  bem  Regenten  uon  granf* 
reich  vermocht  hoben-  Urft  aub  S.’b  Iiarftcllung  crfiet)t  man,  in  toie 
hohem  ©rabe  bie  Trägheit  ber  .fjollänber  unb  bab  Gingreifen  (ßeter’8 
beb  ©rofjen  ben  burd)  bie  Riirffidjt  auf  feine  fontinentalen  '-Befitsungeu 


Digitized  by  Google 


528 


üitcratuvbericßt. 


beeinflußten  engtifcficn  Sfönig  beftimmt  ßaben,  wie  ießr  bie  Semiißungen 
SSuboiö'  burcß  Ereigniffe  unterftüßt  nnirben,  auf  bie  biefer  gar  feinen 
Einfluß  gewonnen  ßat.  Ser  SRangel  ber  SB.’jcßen  Sarftellung  ift 
bagegen  auS  ber  ©efcßrcinfung  auf  bie  englifcßen  Duellen  erroocßfeu. 
$ätte  SB.  bie  fpanifcßen  Duetten  ju  SRatße  gejogen,  bie  ©aubriüart 
in  feinem,  öont  9tcf.  in  biefer  ^eitfcbrift  (70,  304)  angejeigtcn  SBerfe 
oerwertßcte,  bann  wäre  e3  ißm  flar  geworben,  baß  ber  SRegent  nadj 
einer  Einigung  mit  Spanien  gefucfjt  ßat,  baß  baßer  bie  Scßulb  an 
bem  SBecßfel  ber  franjöfifcßen  Sßolttif  in  erftcr  Sinic  bie  Spanier, 
jumal  Sllberoni,  trifft.  Slucß  aus  SBeber’8  ©efcßicßte  ber  DuabrupeU 
attianj  ßcitte  SB.  fowoßl  für  bie  fpanifcßc,  al8  für  bie  franjöfifdje 
Sßolitif  jener  3c*t  mandjeö  lernen  fönnen.  Seßr  rocrtßoott  ftnb  bie 
SRittßeilungen  SB.’S  über  bie  ©egießungen  ©eorg’8 1.  jum  iperjoge  oon 
Orleans  ju  Sebjeiten  fiubwig’S  XIV.,  bie  SB.  mit  gugrunbelegung 
ber  Stair*©aper8  fcßilbert.  3m  ganjen  bilbet  ba8  ©ucß  SB.’S  in  bet 
gorm,  in  ber  e8  un8  Dorliegt,  eine  wertßüolle  ©rgänjung  ju  Sam 
brittart’8  umfaffcnbem  SBerfe;  e8  ift  gut  gefeßrieben;  einige  Sßarafte* 
riftifen  finb  feßr  gelungen,  u.  a.  bie  SnboiS’  S.  2C5  ff.,  nur  baß 
SB.  bie  ©ebeutung  SuboiS'  etwa#  überfcßäßt.  3m  Slnßangt  fmb 
25  ©riefe  tion  unb  an  Stonßope  abgebrueft.  A.  F.  Pribram. 

Le«  Originee  de  la  France  contemporaine.  Par  H.  Taine.  Le 
Regime  moderne,  tome  II.  Paris,  Hachette.  1894. 

Iaine'8  feßöne  Sluffäße  über  Slrcßc  unb  Scßule  granfreieß?  im 
19.  Sof^ßunbert,  Por  einigen  3nßten  bereits  in  ber  Revue  des  deux 
mondes  öeröffentlicßt,  finb  jeßt  gefammelt  al8  feeßfter  nnb  leßter 
©anb  ber  Origines  de  la  France  contemporaine  erfeßienen.  Sie 
feßilbern  5Rapolcon’§  Einrichtungen  in  Sircße  unb  Scßule  unb  beten 
SSirfung  auf  baS  heutige  granfreieß;  al3  leßte  Scßöpfung  eine§ 
großen  Senfer3  oerbienen  fie  befonbere  ©eaeßtung. 

SBie  feßon  friißer  ßier  bemerft  ift  (71,  307),  feßließen  fieß  biefe 
Stuffäße  in  ißrem  ©ebanfengange  burcßauS  einßeitlicß  unb  folgerichtig 
an  bie  früheren  ©änbe.  Slucß  ßier  ift  eS  ber  flaffifdprömifcße  ©eift, 
ber  in  ben  3Qfr’b'ncrn  unb  SRapoleon  lebt  unb  wirft,  oon  bem  im 
tiefften  ©runbe  SlflcS  auSgeßt,  SltteS  beßerrfeßt  unb  bureßbrungen 
wirb.  SBa8  Sreitjcßfe  einmal  angebcutet  ßat,  ber  ©ebanfe  einer 
inneren  ©erwanbtfcßaft  jwifeßen  ©apfttßum  unb  ©onapartiSmuS,  wirb 
Oon  %.  in  feiner  mctßobiicßen  SBcife  unter  einer  gütte  oon  ©eficßt$= 
punften  bureßgefüßrt.  Sluf  römifeßer  ©runblage  erßeben  fieß  bie 


Digitized  by 


Google 


g-vantrcid)  (Napoleon). 


529 


bcibcii  allmächtigen  ©entralgeroalten,  bie  firdjlidjc  unb  bic  roeltliche, 
baS  ^ßapftthum  unb  baS  napoleonifdje  fi'aiferthunt,  oft  ftcfj  befämpfenb, 
oft  öerbunben,  um  bie  Sß?elt  ju  behcrrfcf)en.  Tie  SReoolution  l)at  bie 
ftaatlidje  Allmacht,  toie  über  AHeS,  fo  aucf)  über  bie  fiirdjc  nuSgebcbnt. 
£ieoon  auSgehenb,  fchließt  Dfapoleon  baS  Jfonforbat,  um  fid)  in  ber 
franjöfifchen  ©eiftlichfeit  eine  ftramme  öureaufratie,  ober,  roie  Signon 
gefugt  ^at,  eine  jroeite  „©enbarmerie"  ju  fehaffen.  Tafiir  unterbriieft 
er  in  ber  fatholifchen  ftirt^e  neben  ben  Ijierarcfjijdjen  Autoritäten, 
roie  fie  unter  feiner  SNitroirfung  fonftituirt  finb,  jebe  religiöfe  Jliirpcr» 
fetjaft:  eS  gibt  feine  geiftlidjen  SSerfammlungen,  feine  ©ijnobcn  mehr. 
3n  fcf)arffinniger  Ausführung  erörtert  bmtn  T-,  roie  bie  Don  Napoleon 
gefebaffene  ßntroicfclung  fttb  gegen  ihrer.  SDtcifter  roenbet,  roie  auS 
bem  fehmiegfomen  franjöfifdjeit  ©taatSfirdjenthum  ber  ftreitbarc  Ultra» 
montaniSmuS  beS  19.  SahrhunbertS  heroorgeht.  Sfapolcon  roollte 
ben  gaflifanifchen  ©eift  fräftigcit:  er  roeefte  bie  ultramontane  ®e= 
finnung;  er  roollte  baS  3)nnb  jroifeben  ben  ©liebem  ber  fatholifeben 
Sieratchic  jerfchnciben : er  hot  eö  geftärft  unb  befeftigt.  Ter  SBifdjüf, 
ben  Sfapoleon  Don  ber  fi'ontroüe  feineS  fiapitelS  befreit  hob  wirb 
fein  StaatSbiencr,  roie  Diapoleon  ihn  gebad)t:  er  wirb  ju  einem 
mächtigen  geglichen  SSiirbenträger,  beffen  überragenbe  Stellung  im 
mobernen  fjrnnfrcid)  Don  T.  mit  berebten  SSortcn  gefdjilbert  wirb. 
Tie  SßoUcnbung  biefer  ©ntroicfelung  erblirft  T,  in  ber  UnfchlbarfeitS» 
erflämng  Don  1870,  für  ihn  ein  ccf)teS  CrjeitgniS  feine®  alten  geinbcS, 
beS  fRömifdjen  ©eiftcS,  bcäfelben,  ber  ^abrtoufenbe  früher  bic  Tiftatur 
erfanb.  3iDilfonftitution  beS  StleruS  Don  1791  unb  UnfehlbarfeitS» 
bogma  Don  1870  — baS  finb  Anfang  unb  Abfdjluff  einer  ©ntiuicfe» 
hing,  beren  ©ang  in  großen,  beutlidjcn  3“gen,  mit  alter  jener  filnr* 
heit  ber  Anfchauung  unb  Alraft  ber  Tarftellung,  roie  fie  T.  eigen  finb, 
bergeg  enroärtigt  toirb. 

Ter  $roeite  Abfchnitt  l’öcole  enthält  mehr,  als  ber  Titel  an» 
beutet,  mehr,  als  eine  Sdiilberung  beS  franjöfiidjen  UnterridjtSroefenS 
im  19.  ^a^r^unbert : eine  ©efd)id)te  ber  großartigen  Unternehmung 
Slapolcon’S,  bie  ganje  üielfeitige  geiftige  ©utroicfelung  granfreid)S  in 
eine  einzige,  Don  ihm  ftveng  umjdjriebene  töahn  hincinjujroängen. 
Slapoleon  bemächtigt  fid)  beS  ^Monopols  ber  ©rjichung  unb  beS 
UnterridjtS:  bie  fleinfte  Torjfd)ule  in  ftranfreid)  niirb  Bon  ihm  ebenfo 
abhängig,  roie  baS  ftolje  $nftitut  Don  granfreid).  Ter  Slaifer  roibmet 
biefen  Tingen  befonbere  Aufmerffamfeit,  benn  auf  bie  nach  feinem 
Sljfteni,  im  Sinne  ber  napotconifcfjen  Drthobofie,  erjogene  gugenb 
?i  g.  Sb.  xxxvii.  34 


Digitized  by  Google 


530 


2(teratur6ffid)t. 


roill  er  bie  3ufunft  unb  bie  Sauer  feine#  SBerfe#  grünben.  3iel 
be#  Unterricht#  aber  ift  nur,  alle  granäofen  ju  guten  faiferlicfjen 
Unterttjanen  im  allgemeinen,  ju  brauchbaren  ^Beamten  ober  Solbaten 
im  befonberen  hcranjubilben.  Sohin  jielt  Alle#:  bie  ©orbilbung  ber 
i'eljrer,  bie  SSa  t)I  ber  Unterricht#bücher,  ber  militärifche  • 

ber  Schulen,  bie  ©eöorjugung  ber  Internate.  Aber  nicht  bcn 
Schülern  nur,  auch  ben  ©rroadjfenen  gibt  allein  Napoleon  ihre 
geiftige  Rahrung.  Son  73  politifcffen  ©lättcm  unterbrücft  er  erfi 
60,  nach  einigen  Sauren  noch  neun;  für  bie  übrigen  öier  ernennt  er 
felbft  bie  Rebafteure.  daneben  ftrfngfte  3enfur  gegen  alle  theatra* 
lifchen  Aufführungen,  gegen  alle  Südjer;  unb  roa#  bie  3enfur  geftattet 
hat,  fann  Rapoleon’#  ©olijci  noch  *n  jebem  Augenblict  oerbieten. 

So  weit  fein  Auge  reicht  unb  feine  £anb,  foll  fein  felbftänbiger 
©ebanfe  ficfj  bilben  ober  gar  fid)  äußern.  2.  unterfud)t  bie  toeitcre 
©utroicfelung  biefe#  Spftem#  unb  fteHt  feft,  baß  bie  folgenben 
Regierungen  jroar  bie  ©eüDrmunbung  ber  ©rroachfenen  aufgeben,  bie 
örrjiehung  unb  ben  Unterricht  ber  ttinbcr  burch  ben  Staat  aber  bei* 
behalten.  ©r  mißbilligt  bie#  mit  @ntfd)iebcnf)eit.  3n  bem  obligato* 
rifchen  unb  unentgeltlichen  Unterricht  fieljt  er  ein  28erf  be#  jafobini* 
fdjcn  ©eifte#  unb  feine#  plumpen  @leichheit#fanati#mu8.  SBenn  bie 
britte  Republif  mit  Stolj  barauf  hinroeift,  baß  fic  in  roenigcn  fahren 
(oon  1876  bi#  1890)  allein  ju  bauten  für  ben  höhnen  Unterricht 
99  Millionen  eerau#gabt  hat.  fo  ift  ba#  für  2.  nur  ein  ©runb  be# 
Sabel#  mehr  (S.  286).  3"  büftern  ©orten  fdjilbcrt  er  bie  SSirfungen 
ber  ftaatlichen  ©rjiehung  in  granfreicl):  ba#  Mißocrbältni#  jroifchen 
Silbung  unb  Heben,  ba#  £eranroad)fen  einer  bie  ©nmblagen  be# 
Staate#  unb  ber  Sulfur  oerneinenben  Igugcnb. 

Man  roirb,  benfe  ich,  and)  'n  biefem  fnappen  AuSjuge  bie 
gehler  unb  bie  ©orjüge  2.’#  unfchmer  erfenncn.  3Benn  2.  infolge 
getoiffer  Mängel  be#  franjöfifchen  Unterricht#toefcnö  ben  ftaatlidhen 
Unterricht  überhaupt  al#  eine  Au#geburt  ber  !gafobiner  unb  Rapoleon'# 
berroirft,  rocnn  er  ba#  Sogma  oon  ber  Unfehlbarfeit  au#  ber  3i&ils 
fonftitution  be#  Stiem#  herleitet,  fo  fieht  man  leicht,  baß  er  mehr 
togiid)  fonftruirt,  al#  h'ftorifd)  benft,  baß  er  franjöfifdj  auffaßt,  roa# 
er  unioerfalhiftorifd)  roürbigen  folltc.  Siefen  Schwächen  gegenüber 
aber  — roie  Dortrefflicf)  ift  bie  S^arafteriftif  Rapoleon’#  unb  feine# 
Regimentes! 

Auch  bem  Seutfdjen  genügt  e#  feiten,  in  Rapoleon  nur  bie 
föerrfcher*  unb  (iroberernatur  5U  fcfjeu.  SBenn  ber  ©eroaltige,  bie 


Digitized  by  Google 


grantreid);  33crfe£jT. 


531 


elementare  Urfraft  ber  großen  fReoolution  Derförpemb,  gürften  unb 
SSölfcr  burcfieinanber  roirbelt,  mic  ber  Sturm  bie  Scßnceflodcn,  fo 
meint  bet  Tcutfcße  finnenb,  „eS  miiffe  fieß  babei  boeß  aueß  roaS 
benfen  taffen".  Unter  Berufung  auf  ÜRanfe,  ber  einmal  gegen 
SOi.  $)undcr  bie  Stuffaffung  9?apolcon’S  al$  einer  bloßen  „(SroberungS* 
beftie"  befämpft  ßnt,  fuc^t  man  bann  ein  „europäifcßeS  Spftem" 
9tapoleon’S  ju  fonftruiren,  bie  ©eroaltiamfciten  feiner  auSmnrtigen 
fßolitif  als  notßroenbige  golgen  feines  Krieges  mit  Sttglanb  rooßl» 
moUenb  ju  erflären;  man  feßeint  felbft  an  beit  lErnft  beS  fog. 
„Kampfes  um  bie  greißeit  ber  'Utecrc"  glauben  ju  mollen.  Üfl.  S. 
ein  grünblitßcS  ®lißt>erfteßen  ber  innerften  9'atur  9?apoleon’S.  fUfon 
lefe  in  biefer  frönen  9lrbeit  I.'S  bie  feine  3erglieberung  beS  napo» 
leonifcßett  ©ebanfenS  unb  feiner  28irfung  in  ftirdje  unb  Sdjule,  bie 
Döllige  Stuffaugung  alter  lebenbigen  ©eifteSfräfte  eines  großen  SolfeS, 
bie  gcinjlicße  Unterbindung  jeber  geiftigen  Selbftänbigfeit,  bis  nur 
ber  Sine  übrig  bleiüt,  ber  für  ?llle  benft,  roie  er  Icingft  für  Stile 
banbeit  — ba  ift  ber  Scßlüffel  auch  jum  SßerftänbniS  ber  auSroärtigen 
9?olitit  fRapoleon’S. 

£o<ß  icß  bin  rocit  entfernt,  bie  SSirfung  unfereS  ®ucßeS  über» 
jißäjjen  ju  mollen.  2öaS  ficß  in  granfreieß  jur  3fit  ereignet,  genügt, 
baoon  jurüd^ußalten.  ©leidjfam  über  bem  ©rabe  ‘I.’S  erbebt  ficß 
in  alter  ©loric,  fiegreitß  unb  triumpßirenb,  bie  legenbarifcße  ©eftalt 
beS  erften  9tapoleon.  3)en  öegnern  entfinft  bie  2Saffe.  9ln  ber» 
felben  Stelle,  roo  bie  bebcutcnbften  antinapoleonifdjcn  Seröffent» 
licßungen  ber  leßten  gaßre,  bie  füiemoiren  ber  Stcmufnt  unb  bie 
Arbeiten  taine’S  etfeßienen  finb,  feiert  jeßt  ©.  Imrui)  in  einem 
begeifterten  .'jppmnuS  baS  9lnbcnlcn  9?apoleon’s,  erflärt  5?ogue,  baß 
ber  tleine  $ßieTS  ber  SSaßrßeit  über  Utapoleon  niißer  fomme,  als 
ber  große  ‘iaine,  unb  in  ber  erften  ßiftorifeßen  3c*,fc^rift  granfreicßS 
befennt  ein  fHepublifaner  mit  gelöffelter  (Ergebung:  1 etat  d’esprit 
bonapartist«  est  conforme  ä notre  «tat  social  et  politiquo.1) 

Paul  BaiUeu. 


3>ie  gejdticßtlüße  (rntuiiddung  bc§  tnobernen  Slevfeßr®.  Sion  'ßrof.  Dr. 
g.  <S.  önbtr.  lübingen,  $>.  üaupp,  1893.  Vll  u.  232  S.  8».  4,40 

Ser  gnßalt  bes  oorliegenbcn  SScrfeS  ift  meniger  nntfaffenb  als 
ber  Xitel.  (ES  befcßäftigt  fieß  faft  auSfcßließlid)  mit  ber  (Entfteßung 


■)  ltevue  des  deux  Mondes, 
historique  (1894)  54,  119. 


15.  ®tärj  unb  1.  Slpril  1894;  Revue 

34* 


Digitized  by  Google 


532 


Siteraturberidjt. 


ber  Mt,  olS  ber  tt)pifc^en  VerfehrSanftalt.  SS  honbeit  fid)  babei 
in  ber  .pnuplfnc^e  um  eine  fritifctjc  Vcoifion  ber  neueren  Literatur 
über  bie  ©efct)icl)te  ber  ^ßoft  auf  ber  ©runblage  ber  allgemeinen 
wirthichaftSgefcfjichtlichen  ßntwicfclung.  Den  Slnlafj  hoben  wolfl  bie 
Veröffentlichungen  Stübfnm’S  auS  bem  9trcf)io  ber  gamilie  DajiS  ge= 
geben,  auS  benen  manches  9?eue  über  bie  'Jlnfänge  beS  fpoftroefenS 
in  Deutfd)lanb  fiep  ergibt,  fo  anfechtbar  SRübfam’S  9luffaffung  biefer 
Dinge  in  Dielen  ©mitten  ift. 

@o  Diel  fefjon  über  bie  Gntftetjung  beS  ©oftwefenS  gcfdjrieben 
worben  ift,  bcr  wahre  ©adjöerljalt  ift  immer  roicber  Derbunfelt  bureb 
bie  irrige  Übertragung  ber  Vorftellungen  einer  fpäteren  8e*f  ouf  bie 
älteren  ©inridjtungen.  Daju  fam  früher  in  Deutfchlanb  baS  ©eftreben 
bcr  DajiS'fdjcn  fReicljSlebcnSpoft,  eine  juriftifdjc  ©runblage  für  baS 
behauptete  Faiferlichc  fRefcroatrecljt  unb  fRegal  ju  erfchlcicpcn.  ©o 
finb  Urheber  falfcper  Slnfcf)auungen  l)auptfäcf)lid}  bie  Slnroalte  beS 
$iaufeä  DajiS  gemefen.  .f?at  baS  für  bie  ©egenwart  feine  praftifcf)c 
©cbeutung  niepr,  fo  f)at  eS  barum  nicht  aufgehört,  in  ber  Siteratur 
Verwirrung  anjuriebten,  wie  bie  Dithyramben  beS  DayiS’fcbcn  ’Jlrcpiuar^ 
SRiibfam  auf  baS  ©enie  unb  bie  Verbienftc  beS  £>aufeS  DajiS  jeigen 
(Dgl.  3-  66,  179).  ?l)re  bn«ptfäd)licf)e  Verbreitung  finben  bie 
©oftfabeln  burd)  ben  ßifer  ber  „Seute  Dom  gaef)".  ©ie  für  bie 
©egemoart  in  feinem  3<Deige  ber  Verwaltung  bie  SelbftDerherrlicbung 
berart  im  Schwünge  ift,  roie  in  ber  ©oftliteratur,  fo  finb  aud)  für 
bie  Vergangenheit  bie  unfritifefjen  unb  bilettantifdjen  Vorftellungen 
Dom  Urfprung  ber  ©oft  nicht  auSjurottcn,  welche  Don  ben  DolfS= 
roirthfcbaftlicpcn  VorauSfehungen  einer  folgen  VerfeprSanftalt  nichts 
toiffen.  9Wan  bebenfe,  baft  fepon  ©iattpiaS  in  feinem  1832  erfcfjie« 
nenen  ©erfe  „Über  ©offen"  tro|>  mancher  3rrthünrer  in  ber  £>aupt* 
fache  bie  Vorläufer  ber  mobemen  ©oft  richtig  beurtheilt  hot.  ©enn 
Sq.  mit  bem  Dorliegenben  ©erfe  fritifch  in  biefe  moberue  2egcnben= 
bilbung  hineinleuchtct,  fo  erwirbt  er  fiel)  bannt  ein  unjweifelhafteS 
Verbienft,  wenn  er  uiellcicht  auch  manches  wohlgemeinte  ©robuft  beS 
Dilettantismus  (&.  V.  ^mrtmnnn’S  ßntwitfclungSgefchicbte  ber  V offen) 
gar  ju  ernft  nimmt. 

Unter  bem  fritifcf)  = potemifchen  ©paratter  beS  VucheS  hot  bie 
(Einheit  ber  Darflcllung  etwas  gelitten,  ©iiicm  Dejt  Don  13<>  ©eiten 
folgen  100  ©eiten  Einlagen,  in  welche  jum  Dpeil  *ed)t  wichtige  9luS= 
fiihrungen  Derwiefen  finb  (namentlich  9fr.  5 über  ben  ©riefoerfehr 
unb  bie  ©otenanftalten  beS  SOlittelnlterS). 


Digitized  by  Google 


SSertebr;  JRec^t. 


533 


Sie  pofitioen  ©rgcbniffe  Inffcn  fid)  in  aller  Stürze  ba^in  ju= 
fammenfaffen : Sie  oft  ift  feine  „Srfinbung“,  weber  beS  granz 
o.  Xari"  nod)  fünft  jemanbS.  gfjre  Anfänge  hängen  jufammcn  mit 
bem  ©ntftefjen  ber  @elbwirtl)jd)aft,  finb  ein  Symptom  biefeS  Bor* 
gangS.  SBeber  ber  Cureus  Publicus  ber  Jiömer  ift  als  eine  ^oft* 
anftalt  anjujefjen,  nod)  bie  Späteren,  mit  9iatumotl)Wenbigfeit  in  febem 
ausgebeljntcn  3ieid)c  angelegten  RourierrelaiS,  toeldjc  au-r-fd) tiefjUd) 
ben  militärifch=politif(hen  3roctfen  ber  Jiegierung  bienen,  ilucf)  bie 
je  nad)  Bebarf  oorgenommenen  Botenfenbungen  ber  mittelalterlichen 
Stabte  finb  nicht  als  ißoft  ju  bezeichnen.  Sie  1507  unb  1516  öon 
ben  £ajiS  für  bie  fpauijd)=burgunbifd)e  Regierung  angelegten  Jielai» 
finb  tpeber  eine  Bo  ft,  noch  etwas  9leues,  finb  nur  bie  erweiterte  ’iln« 
wenbung  bereite  beftchenber  italienifchMpanijcher  ©inrid)tungen.  gm 
Saufe  beS  16.  galjrhunbertS  cntmidcln  fidf  bie  Bebürfniffe  beS  Ber* 
fcf)rS  berart,  baf?  auS  ben  Dorhanbencn  Heimen  wirtliche  Boftanftalten 
erwachfen,  namentlich  burd)  'Jicorganifation  ber  ftäbtifchen  '.Boten» 
anftalteu.  Sic  Dortjanbenen  ©inridjtungen  werben  für  ben  Sienft 
bcS  Bublifums  be ftimmt,  bie  'Boten  werben  regelmäßig  ju  feften 
Serminen  abgefertigt,  bie  Boten  jüge  greifen  ineinanber  ein : bie  Boft 
entfteht  als  organifirter,  genteinwirthfchaftlicher  ©rofjbetrieb,  ber  ein 
3)ionopol  für  fich  in  'ülnfprucf)  nimmt.  Sic  £ajiS’fd)e  l^oft  hat  biefen 
Sfjaraftcr  erft  am  ßnbe  bcS  16.  gahrfjunbcrtS  angenommen,  nachbcm 
fte  ihren  auSjchlie&lid)  fpanifd)  = burgunbifd)cn  ©harafter  aufgegeben 
hat.  Ser  ©ebanfe  einer  beutjehen  9icid)Spoft  ift  nicht  baS  Berbienft 
ber  SajriS,  fo  wenig  alS  bie  'Jicorganifation  ihres  beutfdjen  Sfurier* 
hxrfeS,  ber  infolge  beS  ?(ufftanbe§  ber  'Jiiebcrlanbc  in  B erfaß  ge* 
rathen  war.  BeibcS  ift  offenbar  baS  SBerf  bes  faiferlichen  ißoftmeiftcrS 
§cnot  in  Köln  gewefen.  K.  Rathgen. 

Sa8  Mcd|t  ber  ßtjefcheibung  in  Seutfdjlanb.  Bon  (fftuarb  j^nbrid). 
OTit  einem  Borwort  oon  Brof.  Bh- 8»rn.  Berlin,  O.  Siebmattn.  1891. 

Sa§  9iecf)t  ber  ©hefdjeibung  in  Seutfchlanb  unb  inSbcionbere 
baS  proteftantiiehe  ©hef^e'bungSrecht  gehört  JU  ben  fchwierigften  unb 
oerworrenften  SHcdjtSmatcrien.  Soweit  nicht  burch  neuere  StnatSgefcße 
Slbhilfe  gefchaffen  ift,  bcftel)t  auf  biefem  ©ebiete  eine  ljöd)ft  bebauer* 
liehe  9ied)tSunfid}crheit.  Sürfen  wir  aud)  hoffen,  bafj  in  abfel)barer 
$eit  burch  baS  bürgerliche  ©efeßbud)  h'er  SiechtSeinbcit  unb  'JtccfjtS* 
Sicherheit  herbeigeführt  werben,  fo  fann  bod)  eine  miffenfdjaftlid)e 
3J?onograpl)ie,  welche  in  gleicher  SSeife  bie  rechtSgefchichtlichc  Gntwicfe* 


Dlgitized  by  Google 


534 


üiteratuib<rid)t. 


Iung  flärt  wie  bie  bogmatifd)en  ©cfjroierigfeiten  unterfudjt  unb  löft, 
nur  roitlfommcn  gefeiten  roerben.  (Sine  folcf)e  Arbeit  rocire  auef)  für 
bie  Dfeugeftaltung  unb  gortbilbung  be8  9tcd)t8  non  großem  SBerthe. 
Seiber  fönnen  mir  ber  oben  angejeigten  (Schrift  nitfjt  bad  Cerbienjt 
juerfennen,  bie  SBiffcnfdjaft  roefentlid)  geförbert  ju  haben.  gleiß 
unb  äJiüf)eroaltung  Jollen  bem  Cf.  nicht  abgebrochen  roerben,  bie  forg* 
famc  Cerrocrtfjung  ber  9Jcrf)tfprcd)ung  ift  befonberS  anjuerfennen 
Slber  bie  rccbtSgcfcßichtlicheH  Unterfuchungen  bringen  nid)t  tief  genug, 
um  über  bie  bi^er  fdjen  befannten  Ibatfadjcn  Ijinau^uführcn,  unb 
bie  bogmatifchen  ©rürtcrungen  ruhen  auf  ganj  roiüfürlichcn  3“nba= 
menten,  Don  benen  auö  ber  Cf.  aud)  nur  ju  toillfiirlicheii  (Srgebniffen 
gelangen  fann.  ©8  ift  hier  nicht  ber  Crt,  bic8  Urtljeil  ju  begrünben; 
ber  Sief,  mufj  [ich  borbehalten,  bei  anberer  Gelegenheit  bie  §altlofig* 
feit  ber  bon  bem  Cf.  aufgeftellten  Ülnfichten  nachjutocifen.  — Stadjbem 
ber  Cf.  in  hier  9lbfd)nitten  ba8  gemeine  fatholifche  unb  proteftantifche 
©hefcfjeibungSrecht,  roie  baö  ©IjefcheibungSrecht  nach  bem  preußifchen 
allgemeinen  Sanbrecht  unb  bem  franjöfifcfjen  ©obe  bargefteüt  hat,  bc* 
fchäftigt  er  fid)  in  einem  cSchtußabfchnitt  fchr  eingehenb  mit  ben  ©eftim* 
mungen  bed  ©ntrourfö  eined  bürgerlichen  ©efeßbuchd  über  bie  ©he* 
fcheibung  (©.  220  — 275).  (Uber  aud)  hier  fommt  er  in  ber  ftritif 
biefer  ©eftimmungen  ju  Corfd)lägcn,  bie  borauäfidjtlid)  nur  tnenig 
Buftimmung  finben  roerben.  SBährenb  ba8  lanbe8herrlid)e  ©djeibungs* 
recht  in  ben  größeren  beutfd)en  Staaten  burch  bie  Sattbc8gefeßgebung 
befeitigt  unb  in  ben  änberen  3tedjt3gebieten  fein  gortbeftanb  fehr 
beftritten  ift,  befürroortet  ber  Cf.  eine  9?eubelebung  biefer  ^ftftitution. 
2lud)  bem  Corfdjlag  bc8  Cf.,  einen  jeben  ©begatten,  roegen  beffeit  Cer* 
fchulbung  eine  ©he  gefdjicben  roirb,  mit  frimineller  ©träfe  ju  be* 
brohen,  fteben  fehr  geroichtige  Cebenfen  entgegen,  bie  bon  ihm  nicht 
geroiirbigt  finb.  Loening. 


Digitized  by  Google 


Wotijen  uttb  Wadfridjten. 


Die  Herren  Derfaffer  erfudjen  mir,  Sonberabjüge  iljrer  in 
Seitfdjriften  erfdjienenen  2iuffäßc,  meldje  fte  pon  uns  an  Öiefer 
Stelle  berüdfidjtigt  münfdjen,  uns  frcuni)lid?fl  cinsufenbcn. 

Sit  Äebaftioi«. 


Affgem  eines. 

Born  1.  Cftober  b.  3.  ab  beabiichtigt  Sh-  Äolbe  in  (Erlangen  „Bei* 
träge  jur  baierifchen  llirchcngefchiebte"  in  fech?  jährlich 
erfdjeinenbcn  |>eftcn  f)rrau«$ugeben.  ^reiö  jährlich  4 M.  Sen  Qntjait 
fetten  'Xuffäpe,  9lftenpublifationen  unb  fleinctc  Mittheilungen  nebft  einer 
'-Bibliographie  über  einfdjlägige  ^ublifationcn  bitben. 

pj  Sie  Bcrlagebuchhanblung  Don  B-  Jriefcnbah«  in  Seipjig  fünbet  für 
ben^l-  Cftober  bie  Verausgabe  einer  neuen'  geitfehrift  für  beutfdje 
Üulturge  jebiebte  unter  bem  Xitel : (hermattia,  iUuitrirte  'Monat«* 
fcfjrift  für  Jlunbe  ber  beutfefjen  Borzeit,  rtbigirt  Don  (Ihr.  Metjer  (bem 
früheren  $jerau«geber  ber  je&igen  Steiubaujen’fcben  gtfeht.)  an.  (Brei« 
jährlich  1:4  M.)  Sie  Bebaftiott  toiil  ba«  .^»aitptrpetvicVt  auf  ba«,  toa«  fie 
als  „eigentliche  Ihilturgefchiebte"  (,!,  bezeichnet,  legen,  nämlich  Sehen  unb 
Sreiben  be«  Bolfe«  in  VauShalt,  Sr  achten,  Weräthen,  8 duftig* 
ungen  u.  f.  tu. 

91  n Stelle  ber  eingehenben  „gtfehr.  für  Baiern«  Munbarten"  beabfichtigt 
9-irof.  C.  Brenner  einen  Berein  unb  in  Berbinbung  batnit  ein  jtoei* 
monatlich  ericheinenbe«  Berein«  blatt  für  Sammlung  baierifcher 
Bol f« Überlieferungen  in’«  Seben  ju  rufen. 

3m  Berlage  Don  Alph.  I’icnrd  et  lils  in  ifkri«  erfd)eint  feit  Jturjem 
eine  neue  geitfctjrift:  Revue  Hispanique,  Recueil  consacr«  a l'ätude 


Digitized  by  Google 


536 


Sfotijen  unb  SRadjrtcbten. 


des  langues,  des  littäratures  et  de  l’histoire  'des  pays  catalans  et 
portugais,  berauägegeben  oon  SR.  gould)#sX>clbo§c  (jätjrlid)  brei  iRumment 
boit  etwa  je  fed)#  Sogen,  Prei#  jährlich  15  gr.). 

SRadjträglicf)  erwähnen  mit  nod),  baß  in  TOabrib  feit  Anfang  biejc# 
3abreö  üon  ben  Qefuiteti  eine  neue  .geitfdjrift  unter  bem  Xitd:  Mono- 
menta  Ilistoric'a  Societatis  Jesu  in  lateinifcper  Sprache  betou#’ 
gegeben  wirb.  TOonatlid)  erjdjeint  ein  ftarfe#  fpeft;  bi#  jept  liegen  geben 
SRummern  oor. 

3m  SelbftBerlage  be#  £>crau#geber8,  $.  Bettler  in  Sab  öpnbaujen, 
bat  feit  Jturjem  eine  neue  btbliograpbifrfje  3e*tfc^r*ft  äu  erfdjetnen  begonnen 
unter  bem  Xitel  „3ournaUSReBue".  Sie  brudt  nur  bie  gubalt#* 
übcrfidjten  ber  widjtigften  beutjcfjen  3c'*fc*)riften  uu#  allen  SBijjenfdjajten 
bintercinanber  ab,  wie  man  fie  ebenfo  in  einjelnen  äBodjenfcbriften  bereit# 
finbet.  Gin  bcjonber#  nüßlidje#  Unternehmen,  wie  e#  etwa  eine  periobijdje 
BoUftänbige  Sibliograpbie  für  eine  einjelne  2öifjenfd)aft  wäre,  lönnen  wir 
baber  in  bem  Unternehmen  nidjt  erbliden,  unb  ber  Prei#  erfdjeint  für  bie 
Stiftung  enorm  bod)  (Sor$ug#prei#  für  Subjiribenten  jäbrlitb  *'5  TO.) 

3m  Serlage  ber  „Sttjria"  in  @raa  foll  bemnätbft  eine  neue  periobijcbe 
Publifation  ju  erfcb einen  beginnen  unter  bem  Xitel:  Cu  eilen  unb 
gorfcbungcn  jur  6)  e f d)  i d;  t c , Siteratur  unb  ,S  p r a d)  c £ ft  e r = 
reich#  unb  feiner  btronlänber,  berflu#gegeben  uon  3-  ^irn  unb 
3-  G.  SB  adern  eil.  gür  ein#  ber  crfteit,  in  jwanglofer  golge  beraub* 
juge6enben  Jpefte  werben  bie  „Sriefe  ber  (broßberjogin  TOagbalena  Bon 
glorenj  an  ihren  Srubcr  Grjberjog  Peopolb",  berouägegeben  Bon  $>im, 
angefünbigt. 

Xie  Qeitfdjrift  für  SojiaU  unb  9Birtbi<haft#gei<bi<bte 
foll  oon  Cftober  b.  3-  ob  im  Serlage  öon  G.  gelber  ,iu  Scrlin  Biennal 
ftatt  breimal  jäbrlicb  erfefjeinen. 

3n  gtolien  ift  Bor  Sturjem  ba#  1.  §>eft  einer  neuen  pbilologiidjen 
TOonat#fcbrift  au#gegebcn:  Bollettino  di  Filologia  classic», 

rebigirt  non  ©.  Gortcfe  unb  2.  Salntaggi,  bie,  gleich  unfern  philo* 
logifdjen  äöodjeufdtriften,  bouptfädjlich  Sefpredjungen  neu  erfdjicnener  Seife 
gemibmct  ift  (im  1.  ^»eft  u.  a.  eine  Slnjeige  be#  ®pruner=Sieglin’« 
fdjen  Atlas  Antiquus  Bon  Selo  cp).  Sie  erjdjeint  bei  iiöfdjer , Xuria 
Prei#  jährlich  6 flire. 

Xeiti  Seifpiele  attberer  Stfabcinien  folgenb,  beabfiebtigt  jept  auch  bie 
faiferl.  ruffijebe  Slfabemie  bet  SSiffcnfdjaften  in  Petersburg  regelmäßige,  in 
TOonatShejtcn  erfebeinenbe  Seridjte  über  ihre  Arbeiten  unter  bem  Xitel  „ 9f  ach* 
richten  ber  faiferl.  Stfabemie  ber  SBifjenf chaften"  ju  publijiren. 

Son  ber  parijer  9lfabemie  ift  ba#  erfte  ftarfe  ipeft  einer  neuen,  gröl’ 
artig  ausgeftatteten  periobifrfjen  publifation  berauSgegeben,  bie  au#  bem 


Digitized  by  Google 


91oti$en  unb  'Jfacpricpten. 


537 


Zinserträge  eines  ©ermäd)tnifieS  Gttgene  ©iot’S  begrünbet  ift:  Monu- 
ments et  mümoires  publiös  pur  l'Academie  des  inscriptions  et 
belleslettres  sous  la  direction  de  G.  Perrot  et  R.  de  Lastyrie, 
membres  de  l'Institut,  avec  le  concours  de  P.  Jarnot,  secretaire  de 
la  rödaction  (1,  1.  ©ariS  1894,  Serouj).  Sie  3eitfcprift  umfaßt  baS  gattje 
(Gebiet  ber  Ard)äologie  com  alten  Cricnt  bis  jur  SRenaiffance.  Sic  meiften 
Arbeiten  beS  1.  $efteö  finb  ber  griec^ife^en  Sunft  gemibmct;  bod)  geben 
and)  Auffäpc  auö  bem  Greife  ber  $gpptologie  unb  Affpriologie  corauf 
(con  SRafpero  unb  Hcujap),  unb  beu  9iefd)lnii  ntacbt  eine  Slrbeit  über  eine 
blljantiniftpe  fReliquientafel  auS  bem  10.  gabrbunbert  Con  ©cplutnberger. 
Sie  Jpefte  werben  in  jicanglofer  golge  perauSgegeben. 

Sie  ©erlagSbucppanblung  §ad)ette  & Gie.,  ©ariS,  cerfenbet  einen 
©rofpelt,  in  bem  fie  bie  Aufmerlfamfeit  auf  bas  in  ihrem  Verlage 
erftbcineube,  jept  bis  jum  18.  gaScifel  fgebiepene  Dictionnaire  des 
antiquitds  grocques  et  romaines  lenft  unb  jugleid)  einen  3nbej 
über  bie  bisher  ceröffentiitbten  ©udjftaben  A PiS  E gibt.  Unternommen 
con  Gp.  Saremberg,  erfcpien  baS  ©erf  bann  unter  SWebaftion  con  Gbmuttb 
Saglio  unb  Gbm.  ©ottier,  unter  IRitmirlung  japlrcicper  öieieprter.  SaS 
©anjc  ift  auf  40  ßieferungen  (ä  5 gr.)  berecpnct  uitb  cerjpritpt  mit 
feinen  naplreidicn  Abbilbungen  unb  forgfäitigcn  Quellen*  unb  Literatur* 
angaben  eins  ber  corjüglitpen  9?ad)fd)lagemerfe  für  griedjifcpe  unb  römiftpe 
SlltertpumSfunbe  ju  werben. 

gm  Königreich  ©atpfen  wirb  jum  1.  Qftober  b.  3-  eine  Rommiffion 
jur  Gr p alt utt g ber  Runftbenfntälcr  in  ©irffamfeit  treten.  Sie 
Anregungen  con  Grmiftp  u.  91.  (cgi.  unfere  SRotij  72,  3(57)  finb  aifo  auf 
guten  ©oben  gefallen. 

©on  ber  ©teiupaufen’fcpen  „3eitfcprift  für  Rulturgefdiidjte" 
in  iprer  neuen  Weftalt  (cgi.  H-  3-  72,  157)  ift  mit  bem  5.  unb  6.  Soppel» 
peft  ber  1.  ©anb  junt  Abftpluß  getommcn.  ®ir  pabctt  bie  einzelnen  percor* 
ragenberen  9lrbeiten  bereit«  befonberS  notirt  unb  wollen  pier  nur  auf  bie 
allgemeine  SRicptung,  bie  fie  oertritt,  nod)  mit  einigen  ©orten  juriidfommen. 
Ser  Herausgeber  fpriept  wieberpolt  ben  ©uitfcp  auS,  baß  jtcifdjen  politifd)er 
unb  Shtltur=©efd)id)te  ein  gutes  ©erpältniS  befiepeit  möge.  Sie  H-  3- 
iprerfeitS  brautpt  nitpt  befonberS  ju  betonen,  baß  ipr  eine  einfeitige 
©eftprcinlung  auf  bie  ftreng  politifepe  ©efepieptfepreibung  ftetS  ferngelegen  bat. 
9Bir  ftepen  alfo  ber  neuen  3e>tf<ßrift  nid)tS  weniger  als  abgiinitig  gegen* 
über.  Sropbem  aber  glauben  mir  eine  falftpc  Senbenj  in  ben  ©ünfcpeu 
unb  ©eftrebungen  beS  Herausgebers  waprjunepmen.  Gr  bellagt,  baß  auf 
beutfdjen  H0(Öfd)ulen  uotp  immer  leine  befottbere  ©rofeffur  für  Kultur* 
gefepiepte  ejiftire.  ®ir  mürben  eS  für  ben  bcutbar  größten  2Rißgrifj  palten, 
wenn  eine  foltpe  ©rofeffur  je  geftpaffen  würbe.  3cbet  Seprer  ber  allgemeinen 
©efepiepte,  ber  feine  Aufgabe  tiefer  auffnßt,  wibmet  fepon  ganj  con  felbft 


Digitized  by  Google 


538 


iRotijen  unb  SJadpricpten. 


bcn  fulhjrf)tftorijrfjen  Problemen  bie  gcbüprenbe  9luftiierffaiufeit.  33c leb  ein 
Unbing  wäre  bngegen  bie  Verpflichtung,  nur  fpejietl  ifulturgef<f)id)te  mit 
9ludfd)luf)  ber  Politiken  ö)efd)id)te  Borjutragen.  Senn  gehört  nicht  auch 
bie  poiitifebe  ©efcpidjtc  in  ©abrpeit  roieber  als  ein  böd)ft  wichtiger  Speil 
jur  iiulturgefepiepte,  ja,  fann  man  bie  Jhilturentroidluug  ber  eigentlichen 
Multuroölfer  ohne  biefert  gaftor  überhaupt  roirflid)  Berftepen?  ©enn  man 
non  fulturbiftorijcber  Seite  ben  poiitijtben  £)ijtorifem  mit  Vorliebe,  unb 
auep  zuweilen  nidjt  ot)ue  ®runb,  ©infeitigfeit  oorroirft,  jo  fdjeint  und  boeb 
in  jener  gorberung  eine  noch  Diel  bcbenflicperc  (Sinjeitigfeit  perBorjutreten, 
bie  ed  und  mißlich  jdjien,  bei  3e'teil  ald  folcpe  ju  tennjeiepnen. 

Sie  Öeilage  ber  IDfüncbcner  „2lüg.  3*9-"  Born  H-  unb  12.  Jfult 
oeröffentlidjte  einen  uon  38.  3-  3ljbiel)  tm  Harvard  College  (ßainbtibge, 
Sfafjacp.)  gebai teilen  Vortrag:  Sad  Stubium  ber  ©irtpfdjaftd* 
gefepiepte,  in  bem  aud)  bic  Bcvjcbiebenen  Strömungen  in  ber  beutftben 
91ationalö!onomie,  bic  oonoiegenb  bogmatijdie  toie  bie  uonoiegenb  piitorifepe, 
in  intcrefjanter  ©eife  erörtert  loerben.  Von  bemjelben  Verfaffer  notiren 
mir  beiläufig  einen  Ärtifel  in  ber  Quarterly  Keview  of  Economics  8,3: 
The  anglosaxon  township. 

3nt  .^iftorifepen  3“brbud)  15,2  jepett  fid)  Änöpfler  unb  Scprötd 
über  bas  „Stubium  ber  Äirdjeugcfdjicpte“  audeinaitber,  im  31nfcpluf) 
an  eine  biejen  ©egenftanb  bepanbelnbe  SReftoratdrebe  Änöpflet’d  unb  ihre 
Vefprcdiung  burd)  Scprörd  in  berfelbcn  3e>tf(*)rift-  28ir  haben  jene 
Vefptecpung  nidjt  erioäbnt  unb  aud)  jeßt  feine  Vcranlafjung,  auf  bie  ®ud« 
einanberjepungen  ber  beibeu  (öeleprten  näher  cinjugeben,  ba  cd  für  und 
feibftBerjtänblid)  ijt,  baß  für  bie  Stinpeugefcpicptc  fo  gut  toie  für  alle  ßlejcpicpte 
nur  bie  ßrftrebung  unb  SRittpeilung  ber  Bollen  fjiftorifdjeti  ©abrpeit  in 
«rage  fotnmen  foütc,  unb  baf;  fie  opne  biefe  niept  nur  roertblod,  fonbertt 
irrefübrenb  unb  fcpäblicp  ift. 

3m  3»«ihcft  her  fßreufjiftpen  3aptbücper  gelangte  ber  Vortrag 
M.  a r n a d ’ d auf  bem  im  9Jfai  b.  3-  5*t  granffurt  a.  3R.  abgehobenen 
eBangelifdpfojialen  Stongrefs  jum  9lbbrud:  Sie  eBangelifcp=fojialc  Slufgabe 
im  Sichte  ber  ffiejepiepte  ber  ftirepe  Verfaffer  zeigt,  toie  fid)  in  ber  Cßejcpicpte 
ber  Jttvepe  bic  Sebendibeale  bed  (Spriftentfjumd  in  praxi  gejtnlteten,  in  oet= 
fcpicbettcn  gönnen  nad)  Verroirflidjung  ringenb  unb  bod)  nie  jum  Bollen 
Sludbrud  gelangend  9Ran  fönnte  feinen  Vortrag  ald  Variationen  ju  bem 
Spcnta  bezeichnen,  wie  bie  Stirdie  bie  ©eit  befiegte,  aber  aud)  felbft  babei 
oon  ber  ©eit  befiegt  unb  immer  roieber  ihren  lepten  gbcaleu  entfrembet 
rourbe.  So  ftepeu  noch  peute  bie  gorberuugen  Qprifti  ald  ibeate  Diorm  ba, 
unb  ed  bleibt  für  bie  ftirepe  roie  für  bie  OüefeUfepaft  bie  roieptigfle  gragc,  ob 
unb  roie  rocit  ed  in  3ufunft  gelingen  roirb,  fie  in  bie  ©irflidjfcit  umjufepen. 

jHeue  Studier:  Lavisse  et  Rambaud,  Hist,  gönör.  du  IVC  siede 
a nos  jours.  H.  (1095 — 1270);  HI.  (1270 — 1492).  (Paris,  Colin.)  — 


Digitized  by  Google 


Diotijen  unb  9fad)rid)ten. 


539 


Kn>vOT{tvTiTt8ov  'Iaxooirt  riSr  'Alfr^  tZr  n rt u Xuiarov  ytvvifittni  pi/Qi  1821 
(2ttben,  Gl).  93ecf.  8 gr.).  — SBibmann,  ©efd).  bcä  beutjdjen  S3oifeS. 
CPaberbom,  ©rfjöningb)  — Sericbt  über  bic  2.  23erfammtung  beutfcber 
Hiftorifer  in  Seipjig.  (Scipjig,  Sünder  & Humblot.  1.20  9R.) 

<Rtfe  <$>ef<$tdjf«. 

Ein  roeit  über  bic  tbeo(ogifd)en  gadjfreife  biuauS  mit  greube  ju 
begrüfjenbes  28ert  ift  bie  Überjeguttg  bes  211  ten  SeftamenteS,  im 
SSerein  mit  ben  nambafteften  ©elebrteu  Don  Üßrof.  I).  ftaugjd)  in  Halle 
berauSgegebeu  (greiburg,  ®obr).  Houptjroed  ift  „richtige  SJicbergabe  beS 
©runbte,rte8",  b.  b-  beS  Criginalfiniteö  im  utobernen  Seutfd),  mie  cs  28ei^ 
fäcfer,  für  bas  9feue  Sef tarnen  t geleistet  bat.  Sie  Überjegung  ftebt  auf  ber 
Höbe  ber  altteftamentiid)en  'Indologie.  3U  ©runbe  geiegt  ift  ein  fritifcb 
reoibirter  Sejt.  Über  bie  21biucid)ungen  Don  bent  ntaforetbifcben  Seit,  bie 
bet  einigen  Söüdjern  beträchtlich,  bei  attberett  (j.  23.  $>iob,  überfegt  Don 
iöaettbgen)  faft  ju  gering  finb,  gebet!  tejtfritifc^c  Erläuterungen  in  einem 
Slnbang  2lufid)lu&.  ?ltn  SHanbe  ift  — tuas  bem  Herausgeber  fdjarfe 
21nfeittbuttg  jugejogett  bot  — bie  moberne  Cueüenfdjeibung  Dermerft. 
Über  beren  23ebeutuug  orientirt  in  ben  23eilagen  ein  ausgezeichneter  „9lbrijj 
ber  ©eftbicbte  bes  altteftamentlidtcn  ©cbrifttbums"  aus  ber  gcbcr  Don 
fiaugfd),  eine  grofee  $icrbe  beS  ©erfeS.  Saitebett  fei  nod)  bingetoiefen  auf 
bie  „Sabcüariidje  Überfidjt  über  bie  ©efd)id)te  ber  gSraeliten  Don  iDlofe 
bis  Snbc  beS  2.  gabrbunbertS  d.  Gbr",  eine  überaus  bequeme  ftnubroniftifdje 
äufaminenfteüuug  ber  paläfttnenfifd)eu  mit  ber  afil)rifdt  babl)Ionifd)cn  uitb 
ber  ägbptifdjcit  ©efd)id)te,  unb  auf  bie  bem  2Serle  beigegebene  gifdtcr* 
©utbc’fdje  Harte  Don  ifkläftina.  gür  biefe  23ciiagcit  gibt  bie  23erlagS= 
budtbatibluttg  aueb  einen  Sonbereinbanb  heraus.  v.  D. 

Eine  Überfidtt  über  neuere  gunbe  in  iSgppten  unb  ©rieebenianb  gibt 
ein  2lrtifel  Don  g.  ip-  ffliabaffp  im  Nineteenth  Century,  Df a i 1894: 
Recent  Archaeoiojry.  — gn  ber  3titbr-  für  ägpptiftbe  ©pradic  u.  21Iter- 
tbumSf.  32,  1 erörtert  91.  Erman:  Sie  Entftebung  eines  SobtenbudjeS.  — 
Eine  einget)enbe,  ziemlich  jdjarfe  llritif  bes  23nd)eS  Don  ©apee:  The  higher 
criticiem  and  the  verdict  of  the  monuinents  jinbet  fid)  in  bet  Edin- 
burgh Review  9fr.  3G9  (Dgl.  bie  9fotij  ©.  155;. 

gn  ber  Kev.  des  quest.  hist.  111  (guli  1894)  Deröffentlidit  g.  bc  2Jf  oor 
gegen  23etnerhtngen  Don  g.  Halfst)  notb  einmal  einen  Reinen  9lrtife(: 
Gabaru  et  Dar  ins  le  Mede,  nouvelles  preuves  de  la  valeur  historique 
du  livre  de  Daniel  Dgl.  uttfere  fJfotij  S.  351). 

23on  21.  9t.  Sin  de  ift  ein  „53eri<bt  über  bie  gortfdfritte  ber 
21ffprioIogie  in  ben  gabren  188(3 — 1893"  crfdtieneit  (fieipjig,  ©elbfD 
»erlag,  1894.  124  ©.).  Sie  Saritellung  ift  nidjt  febr  iiberftd)tlid),  bie 


Digitized  by  Google 


540 


Botijen  unb  Bacprichten. 


Urttjeife  finb  theilweife  recht  Dcrfet)lt  (fo  befennt  fiep  SJerfaffer  ju  ber  2liificl)t, 
bafj  c8  gerabe  fein  Ungliicf  geroefen  roäre,  wenn  bie  ©riedjcit  Bon  ben 
Werfern  unter joctjt  wären:  „bie  geiftigc  unb  lünftleriftfye  Gntroidlung  ber 
(teUenett  mürbe  burrf)  bie  '^erfer  — taum  beeinträchtigt  würben  fein;  ,oiel* 
mehr  roäre  ein  nernüitftiger  Satrap  in  politi{d)er  Beziehung  für  biejelbeu 
a!8  Sdjiebbridjter  unb  Bormunb  eper  ein  Bortbeil  geroefen"  — al8  ob 
ntdjt  gerabe  bie  Blüte  (.Mriedjenlanbö  ber  befte  Beweis  für  ben  Ginflujj 
polilifcper  Selbftänbigfeit  auf  bie  Gntroidlung  wahrer  Jhittur  roäre!).  Bon 
bcmfclben  Berfafier  geht  uns  ferner  eine  Heine  Schrift  ju:  91  if  prien 
unb  Biniue  tu  ®efd)id)te  unb  Sage  ber  Biittelmeeroölfer 
(nacp  607, % Berlin,  gelber.  1894.  56  S.  (Badjträge  unb  Grgänjungen 
baju  im  Bpritpcft  ber  Imperial  and  Asiatic  Quarterlv  Review.)  9lucf> 
hier  jeigt  ber  Berfaffer  wenig  echten  bifiorifcben  Sinn.  Gr  fucht  in  um* 
ftäublicher  BSeife  ju  beroeifen,  bafj  bie  Berühmtheit  Bon  Slffur  unb  Binioe 
bet  ben  fpäteren  Böllern  lange  nachgellungen  hot,  roa«  hoch  eigentlich 
niemanb  bezweifelt.  Top  aber  Slfjprien  politifd)  mit  einem  Schlage  Ber* 
nichtet  würbe,  ift  boch  unzweifelhaft,  unb  inwiefern  bei  ben  Krümmern  ber 
alten  Stabt  Binioe  fpäter  Heine  Ortfdjaften  fortbeftanben  unb  ber  Bame 
Slffur  lanbfdjaftlieh  fiel)  erhielt,  ift  baneben  boch  eine  ,red)t  unwefentlid)e 
grage.  SSenn  Berfafier  enblicp  als  bemnädjft  erfcheincnb  eine  Bettung 
bcS  Xerjeä  anfünbigt,  fo  zeigt  aud)  baS  ihn  ganz  im  gahrwaffer  pfeubo* 
fritifcher  Beftrebungen. 

Über  bie  griechifchen  Gefdjicbten  Bon  Belod)  unb  Bi  eper  notircu 
wir  eingehenbe  Befprccpungen  Bon  gno  Brun«  inv  ber  Beilage  ber 
Biüncpener  3111g.  Qtg.  Born  21.  unb  22.  guni:  „Beuefte  Tarftellungen  ber 
©ricdjifcbcn  ®c{cbicbte"  unb  Bon  &olm  in  ber  Berliner  ^pilol.  BJoehenfdjr. 
Br.  12  u.  13  unb  Br.  25  u.  26.  Bon  Gb.  Bie  per  notiren  wir  eine 
Bcfprccpung  be«  Buche«  Bon  ChnefaIfch  = Bichter  über  Gppern,  bie 
Bibel  unb  £>omer  in  Br.  21  ber  Berl.  Bb'tot-  SSochenfchr. ; ferner  au«  ber 
Beilage  ber  Blündjenet  2lDg.  3*9-  ootn  20.  unb  21.  guli  einen  Brtifel: 
HonununiSmuS  unb  Sozialismus  im  3lltcrtbum  (im  |3(nfd)luf|  an  ba« 
Böhlmann’fd)e  Buch). 

gn  Br.  29  ber  Sitzungsberichte  ber  Berliner  Blabemie  ber  38if?enfd). 
erftattet  311.  Gonje  ben  „gabreSberitbt  über  bie  Tpätigfeit  be«  laiferlich 
beutfd]cn  a r d) ä o 1 u g i f d) e n gnftitutS"  (über  gortführung  non  9lu«= 
grabungen,  gortjepung  ber  Harten  oon  Bttila  u.  f.  in.). 

gm  guni*  unb  gulifjeft  ber  9lHg.  StonferoatiBen  BlonatSfebrift  fommt 
ber  unermübliche  6).  Sdiröber  in  einem  Brtifel  „gorchhammer  wiber 
Scpliemann"  nodj  einmal  auf  bie  Hontronerfe  über  bie  Siage  Troja« 
juriid.  2luS  bem  gulipeft  notiren  wir  nod)  einen  Keinen  iluffap  oon 
21.  grepbe:  Tie  Gntftchung  ber  hnnterifehen  ®cbicbte  (Befprecpung  be« 
gleichnamigen  BudjeS  Bon  Grharbt). 


Digitized  by  Google 


Botijen  unb  9?athrid)ten. 


541 


Qn  bet  Revue  Celtique  15,  2 Beröffentlicht  2 1).  9! e i it;a  d)  einen 
Artifel : L'Espagne  chez  Homere  (SSerfaffet  reiß  bie  AlpbeS  nacf)  Spanien 
Berieten,  eine  fehr  untoahrfchcinliche  .'pxjpot^efe). 

3n  Xelpf)i  ift  bei  beit  weiteren  Ausgrabungen  auch  ein  Borgefd)id)t= 
Iid)eS  ©rab  bcr  mt)fenifchen  Gpodjc  entbecft  rootben.  Über  bie  Grgebnifje 
bcr  bisherigen  Ausgrabungen  wirb  narf)  Autopfie  in  einem  fieinen  Artifel 
ber  Berliner  Bhilul.  93od)en)d)rift  9Ir.  27  berichtet:  Delphica  (Bon 
Spr.  Beiger).  — Audi  inXroja  finb  bie  Ausgrabungen  in  biefcm  Sommer 
tuieber  aufgenommen,  bie  fid)  l)aup>tfäcf)Itd)  auf  bie  genauere  Unterfuchung 
ber  fog.  fcrfjften  Stabt  befcfjränften.  Über  bie  oorjäbrigen  Ausgrabungen 
ift  Xörpfelb’S  Bericht  jeßt  auch  <ii8  befonbere  Schrift  erfchieiten  (Sä.  Xiirpfelb: 
Xroja  1893;  unter  Wittoitfung  oon  A.  Brürfner,  W.  SBeigcl  u.  SB.  SBilbcrg. 
Seipjig,  BrocfßauS.  1894).  SBir  Bcnoeifcn  gleichseitig  auf  einen  Artifel 
Bon  91.  Brürfner  in  92r.  24,  25  ber  SipungSbcrichte  bet  Berliner  Afabentie 
ber  SSiffcnfch-N  „Gin  ©efep  ber  Jlienfer  gegen  XprattniS  unb  Oligarchie", 
ber  über  eine  umfängliche  Jttfchrift  aus  bent  3.  Jaljrhunbert  B.  Gbf-  auf 
einer  bei  ben  Borjäfjrigctt  SluSgrabungeit  gefunbetien  Stele  hanbelt.  — 
AeuerbingS  hoben  Jtoei  bänifdje  Archäologen  aud)  auf  ber  Jnfel  Slalauria 
(^JoroS)  beim  9ieptunStempel  Ausgrabungen  untentonuneti. 

3n  ben  Jlecfeifen’fchen  Jahrbüchern  1894  3 finbet  fich  ein  Artifel 

uon  SB.  Ghrift:  3ur  Ghtonologie  attifchcr  Xrameit  (man  Bgl.  Bon  bem= 
felben  Berfafier  eine  Abbanblung  in  ben  SipungSbcrichten  ber  Bfündiener 
Afab.  ber  SBiffcnfch.  1894,  1 : SaS  Xljeatcr  beS  Bolpßet  in  GpibauroS  in 
feiner  literar*  unb  funfthiftorifrfjen  Bebcutung;  unb  ben  Slttfang  eines 
ArtifefS  Bon  B-  ©irarb  in  ber  Revue  des  Stüdes  grecques  6,25:  de 
l'expression  des  masques  dans  les  drames  d'Eschyle.)  — AuS  bentfelben 
^>cft  bcr  Jahrbücher  notiren  mir  eine  metrologifche  Unterfuchung  Bon 
J.  .fjultfcf):  3u  betn  Rontifer  firateS  (über  tifiUmov  xqvoov  bei  SlrateS) 
unb  einen  91rtifel  Bon  SB.  Sdnoarj:  3ur  Bolitif  SllejanbcrS  beS 
©roßen  (hebt  bie  Umfidjt  feiner  Bolitif  bcjiiglit^  ÄgpptenS  herbor). 

Jn  ben  Sitzungsberichten  bcr  Berliner  Slfab.  ber  SBifienfch-  9Jr.  24,  25 
beroffentlicht  U.  st  ü hier  eine  Unterfuchung  „Über  eine  neue  Cueüe  jur 
©efch-  beS  b ritten  ftjrifchen  ftricgeS“  (sc.  einen  bcr  Bott  9JJat)affb 
Beroffentlidjten  Flinders  Petrie  papvri,  nach  Rößler  ber  Bericht  beS 
äghptifd)en  Bauarchen  an  BtulcmaioS  II.). 

AuS  ber  Classical  Review,  9)1  ai  1894  notiren  tuir:  Aristotles 
subdiviBions  of  particular  justiee  Bon  X.  ©.  !R  i t d)  i c ; ferner  tbe 
beginning  of  tbe  Atbenian  hegeinony  uon  ©.  SB.  BotSforb  (.Berfaffer 
Bertheibigt  bie  ScSart  txovuov  tmv  slaxedm/ioriiov  in  ber  'A9‘.  nok.  gegen 
Äaibel,  bcr  axörrajy  fchreibt),  unb  einen  Slrtifel  Bon  SB.  SR.  B fl  t o n:  In- 
scriptions  front  Kos  and  Halicarnassus.  — Jn  Br.  6 berfelben  3ritjd)rift 


/ 

Digitized  by  Google 


54  2 


fßotijen  unb  9?ad)ricf)ten. 


fommt  ß.  Xorr  gegen  C.  Welfer  nod)  einmal  auf  bie  fcafen  sen 
Karthago  *uriid  (bgl.  »an  C.  Welfer  nod)  einen  Suffap  über  baejelbe 
Xbema  in  ben  .fjiftor.  Unterfudjungen,  S.  ftiirftemann  jum  50  jntjT.  X öfter« 
jubiläuin  geroibmet,  Xeubncr  1894). 

Xie  Duibbe'fdje  3eitfcf)rift  11,  1 Deröffentlicfjt  einen  fleineit  Suffap  Don 
2.  W.  Startmann:  3ur  ©efdjidjte  ber  antifen  Sflauerei.  (Sligemeint 
Betrachtungen  unb  Behauptungen  »am  einfeitig  mirtf)id)aft8geid)id|tlicl)en 
Stanbpunfte  au8.) 

3n  ben  Kleinen  Wittljeilungen  begfelben  $j>cftc8  nimmt  Sgelbaai 
in  einem  Srtifcl:  3ur  Beurteilung  beS^eritlc®,  gegen  bie  §erabfepung 
be8  i|Serif[e§  in  Selocp'ä  ©riechifdjer  ©efd)id)te  ba8  23ort.  — (Sine  bann 
folgenbe  Wiäcelle  Don  ß.  SSetjman:  Xer  Xitel  ber  Germania,  fnüpft 
an  eine  Semerfung  ©blfflin’e  (Dgl.  unfere  Oiotij  71, 307)  an,  bebanbelt 
aber  Dielmeljr  eine  2ufanftelle,  bie  für  ben  Xitel  ber  Germania  jebr 
irrelennnt  ift. 

Über  bie  JReftc  einer  Don  if)tn  entbedten  antifen  Stabt  auf  Kreta 
berietet  2.  Wariani  in  ben  römifdjen  Rendiconti  della  R.  Accad.  dei 
Lineei  5,  3,  3:  Di  un’  antica  cittü  seoperta  in  Greta.  Sei  beut  geringen 
Umfang  bei  Xriimmerljügels  unb  bem  Wange!  eigentlicher  Stabtmauem 
ift  c«  Diclleidjt  riditiger,  non  einer  23ol)n)tätte  als  Don  einer  Stabt  tu 
fpretpen,  unb  bie  Qbentifijirung  mit  Spoüonia  bürftc  fid)  raum  ale  }«■ 
treffenb  enocifeit.  Sitten  Snbalt  für  bie  Beftimmung  bei  SlterS  bet 
Slufieblung  geben  bie  aufgefunbenen  mpfenifdjen  Scherben.  — Über  neuere 
Sunbe  Don  Sl.  SD  an  8 in  Kreta  uenueijen  mir  auf  'Jir.  1148  ber  Academy, 
unb  eine  Scrmertbung  ber  gefammten  bisherigen  guube  oerfudjt  . Sei- 
le j ja  in  einem  langen  Ülitffap : Greta  alla  luee  delle  recenti  seoperte 
in  ber  Rivista  di  filologia  22,  10 — 12.  — 9lu3  Faac.  4 ber  Rendiconti 
notiren  mir  noch  einen  Srtifel  Don  ©.  öipirarbini:  Di  un  areaico 
eepolcreto  ligure  scoperto  nel  territorio  di  Genova  (fpäteftenS  aui 
bem  3.  3a^r^imbert  D.  ßljr.,  fd)on  Dor  jepn  fahren  entbedt). 

3n  Xerracina  finb  bie  ßlruublagen  bcS  Xempele  bc§  Jupiter 
Anxnr  aufgegraben.  Su&er  Srd)itefturreften  fanb  man  allerlei  Spieljeugt 
aus  Blei,  fleitte  Stüljlcben,  tJSuppcntifdjgcrät^  u.  f.  m.,  Don  bem  man 
aunimmt,  baf)  e§  bem  alö  ftinb  Dereljrtcn  DolStifdjcn  Jupiter  ale  Seit« 
gefdienf  beftimmt  mar.  — Sud)  bei  Seiht  unt  in  Sijilien  finb  neuerbingl 
bie  Überreste  einet  alten  Xempelt  entbedt. 

3n  ben  51edeifen’fcf)en  Snbrbiidjcrn  3 bebanbelt  2.  ©urlitt 
ßicero’t  Brief jdjaften  unb  ihre  Serbreitung  unter  Suguftui  (fätt 
namentlich  bie  Xaten  ber  JpcrauSgabe  ber  Sammlungen).  3«  £>•  1 betfelben 
3eitfd)rift  Dcröffentliebt  ©.  Ipubo:  Seitrag  jur  ©ürbigung  Don  ßäiar  # 
ftriegttribunen  (fdjlägt  eine  unmabrfcbeinlicbe  Konjeftur  jum  Bell 
Gail.  1,  39  Dor,  tirouibus  fiir  tribunis). 


Digitized  by  Google 


9fotijen  unb  9fad)richteu. 


543 


3m  Archaeological  Journal  50  (200)  fept  Bunnell  Setoiä  feine 
Überfidit  ii6cr  bie  Überrcjte  beä  alten  Aquincum  (Antiquities  of  Buda- 
pest) fort,  inbem  er  beiläufig  aucf)  über  ©rajer  9lltertfjümer  berichtet.  — 
ßbenbort  gibt  3-  ftaDerfielb  eine  Überfi(f)t  über  Romano-British 
Inscriptions  1392 — 1893  unb  Deröffentlid)t  nodj  einen  fleincn  Mrtifel: 
Three  notable  inscriptions. 

‘Stuf  bie  Don  unä  fcfton  mebrfad)  ermähnten  Setjbener  Tabulae  cerntae 
fomtnt  0.  (Srujittä  nod)  einmal  im  Philologus  53,2  junid:  (fabeln  beä 
©abriuä  auf  'Sachstafeln  auS  'ftalimjra  (Dgl.  barüber  aud)  Dan  Seeumen 
in  ber  Mnemosyne,  1894,  2,  u.  erwerben  in  ber  Classical  Review, 
1894,  92r.  G unb  .f).  Seil  im  'Df  ür}  he  ft  beS  Journal  des  savants). 

9lu§  bemfelben  .jjeft  beä  Philologus  notiren  mir  einen  Ütrtifel  Don 
ip.  Blümner:  Die  trojeni|d)en  ffragmeitte  bed  Edictum  Diocletiani. 

Die  Rev.  d.  deux  mondes  Dom  1.  Quli  bringt  bie  ff-ortfe^ung  Don 
l'Afrique  Romaine  Don  ©.  SJoiffier  (Dgl.  3.  159):  6.  Les  Campagnes, 
worin  ber  Berfaffer  bie  agrarifdjen  SSer^ältniffe  ber  fßroDinj  erörtert. 

21uS  ber  Nuova  Antologia  Dom  15.  Quni  notiren  mir  einen  Wuffap 
Don  3-  Bore  na:  Le  spedizioni  geogratiche  degli  antichi  Romani. 

3n  ben  Akipjiger  Stubieu  15,  2 ift  eine  9lbt)anblung  Don  0.  Jiebiger: 
De  classium  italicarum  historia  et  institutis  erfd)ienen. 

llnroeit  ber  31  it inen  Don  3 i m b a b p e in  Cftafrifa  finb  unlängft 
römijcb*  SRünjen  aus  ber  Alaifer^eit  gefunben,  moburd)  fid)  ein  Bertebr 
mit  biefer  golbreicben  ©egenb  Siibafrifaä  auch  in  römifdjer  3eit  AU  ergeben 
fcheint  (ogl.  bie  9fotij  72,  538). 

3u  ber  beabsichtigten  Bublifation  eined  Thesaurus  linguae 
latinae  Dermeifen  mir  noch  auf  jroci  flrtifel  Don  ®b.  Siilfflin:  „Die 
alten  unb  bie  neuen  'Hufgabeu  bed  Thesaurus  ling.  lat."  in  bem  Don 
SBölfflin  herauSgegebeneii  9trd)iu  f.  latein.  Serifographie  u.  ©rammatif 
9,  1 u.  2 unb  „Die  neuen  Aufgaben  bee  Thesaunis  ling.  lat."  in  beit 
Sipungsber.  ber  'Dfüuchencr  Üllabentie  ber  Sifienfd).  1894  Sq.  1. 

Über  ben  jept  Dotlenbeten  1.  Banb  beS  berliner  Corpus  papy- 
rorum  finbet  man  eine  gut  orientirenbe  Überfidit  in  ber  'Berliner  ip^ifot. 
Sochenfcpr.  9fr.  19 — 21.  Die  Bermaltuug  ber  fgl.  'Dfufcen  in  Berlin 

beabfichtigt  aud)  in  in  jmanglofer  (folge  jährlich  ca.  10  ipefte  Don 

BapPruSurhtnben  herauSsugeben,  unb  jmar  fallen  neben  ben  fort$ufüf)renben 
griechi)chen  Urfunben  au3  römifdjer  Seit  bemtiächft  auch  f optifdje  unb 
arabifebe  Urfunben  publijirt  merben.  Die  'Dfcnge  bcö  Dorhanbenen 
3Raterial3  ift  fo  grofj,  baß  bie  Bearbeitung  eine  ganje  3feihe  Don  3ahten 
erforbern  mirb.  (Sin  Dheil  ber  forgfältig  Amijehen  ©lagplattcn  aufgefpannten 
Baptjri  mirb  in  nädjfter  3eit  auch  öffentlich  im  Berliner  'Dlujeum  jur  9tu4= 
ftellung  gelangen. 


Digitized  by  Google 


544 


Sfotijen  unb  S?ad)rid)ten. 


3m  Aufträge  eines  in  Heibelberg  gebilbeten  Komitees  unb  mit  Unter» 
ftüßung  ber  babijdjcn  Siegierung  unb  beS  K’aifer«  h®t  ^JJrof.  B.  $ omaSjeroSfi 
mit  bett  Vorarbeiten  für  eine  neue  Vu6(ifation  ber  SReliefS  ber  SRarf» 
Sturel*©äule  in  Vom  begonnen,  bie  ja  burd)  ihre  Sarfteüung  ber 
befiegtett  ©ermanett  für  unfere  Urgef djidjte  ein  jo  großes  Snterejfe  befißen. 

3n  ber  3tWr-  f-  ägtjpt.  ©pradie  u.  ÜUtertijumSf.  32, 1 reröfjentlicht 
5-  firebS:  ©riethifdje  SRumienetifette  au«  Sigppten  (93  Sfummcrn  au$ 
bent  '-Berliner  SRufeum).  CinS  biefer  Stilettes  mit  feem  djriftlidjen  SRono» 
gramm  mirb  bann  ebenbort  befonbcrS  behanbelt  non  O.  ©djmibt:  Gin 
altthriftlidjeS  SRumienetifett  nebft  Vemerfungen  über  baS  Sjegräbnierocfen 
ber  Kopten. 

Stuf  ben  VrojfR  beS  ttljrtften  SlpoIloniuS  unter  GommobuS, 
über  ben  tuir  ben  Strtifcl  Bon  Harnacf  in  ben  Siotizen  72,  162  ermähnten, 
fomntt  noch  einmal  Sh-  SJtomnifen  in  ben  SißungSberithtcn  ber  berliner 
Stfab.  b.  SBiffenfd).  Sir.  27  jurüd,  inbem  er  namentlich  bie  ftaatSrcd)ttid)en 
fragen  erörtert.  — Von  Slb.  Harnad  felbft  fittbet  fidj  eine  umfängliche 
Slbljanblung  in  Sir.  36  ber  ©ißung3berid)te:  „Sie  Quelle  ber  Vevichte  über 
baS  SRegenmunber  im  getbzuge  SRarf  SluretS  gegen  bie  Cuaben", 
im  Slnjdiluß  unb  theitmeifen  ©egenfaß  ju  einer  Slbhanbtung  Bon  Veterfcn 
in  ben  SRitth-  beS  faiferl.  beutfcf)en  Strchäotog.  3nftitutS  über  „baS  SSutibet 
an  ber  jC'olunina  M.  Aurelii".  SaS  Hauptergebnis  ber  fehr  interefianten 
Unterfuchung  ift,  baß  thatfäthlid)  bor  ber  Siiebertage  ber  Quaben  baS 
römifebe  Heer  fidj  burd)  33affermangel  in  einer  prefören  Sage  befanb,  bie 
bann  ptößtirf)  burd)  ftrömenben  Siegen  unb  burd)  ein  fith  baran  fchtießcnbcS, 
fpejieü  bie  geinbe  treffenbcS  Untoetter  ju  gunften  ber  Viltner  geroanbt 
mürbe.  Sie«  Ereignis  mürbe  Bon  ben  Hetzen  auf  bie  Hülfe  beS  Siegen» 
gotteS,  Bon  ben  Ghriitcn  auf  bie  Wcbete  ber  zahlreichen  fith  Zum  d)riftticbcn 
©tauben  befettnenben  SegionSfolbateu  aus  Kfeinafien  juriief geführt,  ©o 
meit  bürfte  Verfaffer  uubebingt  Vedjt  haben;  unfießerer  fcpeint  unS  baS 
jrocite  feiner  Grgebniffe,  nämtid)  baft  SR.  Sture!  felbft  über  biefe  tuunberbarc 
SBcnbung  bem  ©enat  nach  Vom  aus  Stitlaß  jeiner  ftebenten  gmperatoren* 
accfamation  SRittheitung  mad)te  unb  baß  biefer  Bertorene  echte  Vricf  bie 
©runbquelle  ber  fpäteren  Verichte  mitrbe,  bie  auch  Bieücid)t  in  bem  unS 
überlieferten  gefätfehten  Vriefe  nod)  nadiftiugt.  SRag  auch  ein  foldjer  Vrief 
beS  fiaifer«  ejriftirt  haben,  fo  fdjeint  unS  bod)  bie  Slttnahmc,  ba&  er  in  ben 
Veridjtett  bei  Sio  unb  SlpotlinariS  Bon  H'etapotiS  bireft  benußt  tnurbe, 
meber  nothmenbig  noch  befotiberS  mahrftheinlid).  — 53 ir  ermähnen  enbtich 
uon  St.  iHarnad  nod)  „neue  Stubicti  jur  jiingft  entbedten  tateinijehen 
Überfeßung  beS  1.  Siemens» VriefeS"  in  Sir.  31  ber  SißungSberichte 
(Vertheibigung  ber  Srgebtiiffe  feines  früheren,  S.  162  ermähnten  SlrtifelS) 
unb  einen  Strtifel  Bon  Ä.  Vrinfmann:  bie  ©treitfehrift  beS  Serapion 
Bon  XhtnuiS  gegen  bie  SRanid)äcr,  in  Sfr.  25  ber  ©ißung«berid)tc. 


Digitized  by  Google 


9?oiijcn  unb  9fatbrid)tcn. 


545 


Xer  91  p o ft  o li  I u m ft  r e i t bat  aud|  jtoci  fatttolifdtc  Schriften  oeranlajjt, 
bie  eine  Bon  bem  tflencbittiner  Suitbert  Säumer,  bie  anbere  Bon  bem 
3efuitcn  (flemenb  Slume  ((yreiburg  i.  S.,  Berber).  Xe*  Peptgenannten 
Stfjrift  ift  dtaratterijtijdt  für  bic  ftunft  bcr  fßoiemif  unb  'llpologetit. 
Cftentatio  bejdieibeit  madtt  fie  bie  größten  fffrätenfionen  ber  $Mfjenfd)aftIidp 
feit  mit  jablreicb  eingeftreutcit  QnBettinen  auf  Hatnad,  bei  benett  geidjidt 
oernienbete  fßrolefte  Bon  protefiantifcber  Seite  eine  Hauptrolle  fpielen.  Xaä 
a priori  feftftebenbe  9iefultat  bcr  tBeientlid)  auf  ba*  Paicnpttblihim 
beredmeten  unb  in  bem  befannten  erbaulid)  breiten  Stile  geführten  Unter* 
fucffung  ift,  bafi  ba«  9lpofto(ifum  als  Sctenntnis  ber  apoftolifcben  Mirdje 
inhaltlich  felbftBerftänblicb  apojtolijd)  fei,  nod)  ber  nod)  umuiberlegten  alten 
Xrabition  aber  aueb  bie  altrömiidje  iyovm  ftreng  apoftolifcben  Urfprungeä 
(b.  b-  Bon  ben  ülpofreln  felbft  oetfafjt,  jei.  v.  D. 

(Sine  bauptfäcblicb  gegen  fjunf  geriebtete  fritifebe  Unterfucbuiig  BeröfjenP 
liebt  H-  Ä«bell#  in  bcr  3t|<br.  f.  ftirebengejeb.  15, 1:  Htfbalbtuä  im 
ft  i r cb  e n r e di  t (Prüfung  beä  SScrmanbfcbaftstBerbältniffeb  ber  Canones 
Hippolvti,  ber  „'Ägpptifdjen  ftirebenorbnung",  ber  Constitutione«  per 
Hippolytum  unb  bco  achten  Sucbeä  bcr  apoftolifcben  ftonftitutionen). 

9luö  HUgenfeIb’8  ijtfetjr  für  miffenfdjafti.  Ibeologie  37,  2 notiren  mir 
einett  'ftrtifel : 9lriftibed  alo  Serfajfer  bc§  Sriefeä  an  Xtoguet.  — Xer 
erften  Seit  bee  (Sbrificntbume  gilt  aud)  ein  9(uffap  Bon  Sernon 
Sartlet  im  3unibeft  ber  Contempnrury  Review:  The  development 
of  the  liistoric  episcopate  (Berfolgt  bie  Gntroidhmg  bie  junt  ßttbc 
beb  2.  3abrbu'ti>ert«  unb  f»ebt  nnmentlid)  ben  Sinflug  jübifeber  Sorbilber 
bernor). 

9lu®  bcr  Revue  des  dtudes  greeques  6,  25  notiren  mir  einen  Slrtifel 
Bon  9ficofe:  Rref  inedit  de  Germain  11  patrinrohe  de  Constantinople 
(annöe  1230)  avec  une  recension  nonvelle  du  Chrysobulle  de  l'empereur 
Jean  Dttca«  Valacbs. 

Jlene  aüdter:  b.  3bertng,  Sorgefd).  ber  Jnboeuropäer.  (Seipjig, 
Sreitfopf  & Härtel,  Xunder  & Humbfot.  11,60  9B.)  — Jlürnrd,  J)e 
l’origine  des  eulte«  areadiens.  (Paria,  Thorin  et  fils.  12,50  fr.)  — 
Freeinan,  Hist,  ef  Sicily.  IV.  (Oxford,  Clarendon  Press.)  — Shuclc- 
burgh,  Hist,  of  Rome.  (London,  Macmillan.)  — Alltert,  Les  mäde- 
ein«  grecs  a Rente.  (Paris,  Hachette. 


Böntifcfi  gennaniftfk  3eif  unb  SSliffetatfer  Bis  1250. 

Sluä  ber  3e’tfclirift  Anthropologie  5,  3 notiren  mir  einen  Mrtifel  Bon 
S.  (follignon:  La  race  basque;  unb  au*  bem  9frcbib  f.  füntbropologie 
22,4  Strittet  Bon  (f.  Senf:  Olermanifdt  ober  flauifd)  (über  bie  Xppen  bcr 
biefäfte  in  ben  Oirabfttttben)  unb  Bon  91.  2.  o.  9lba^abfe:  Xic  fyamilien- 
«ii#orit(tif8etn<tmtr  «f.  jt.  IPB,  XXXVII.  35 


546 


9f  otijen  unb  9iad)rirf)ten. 


gemeinbe  bei  bcn  ©rufinern.  — Qit  bet  ©eilage  ber  ©tüncbener  ®Hg. 
3tg.  Com  20.  3unt  befpricht  £>.  ärnolb  in  einem  $rti!el:  Sie  ©ronjejeit 
in  £berbat)ern,  baä  gleichnamige  ©ud)  con  3-  Kaue.  — Ebenbort  in  ben 
9tummern  Com  29.  unb  30.  9Rai  unb  1.  3unt  ift  eine  Sübinger  Unicerfi* 
tätSrebe  con  93.  tpenfe  abgebructt:  Ser  XßpuS  beS  getmanijcpen  JJieufdien 
unb  feine  Serbreitung  im  beutfd)en  ©olle,  ©etfaffer,  ber  com  anatomifchen 
Stanbpunft  ausgebt,  legt  namentlich  ben  ©efid)tSformen  größeren  ©ertp 
bei,  maB  uns  fchon  wegen  ber  ©erfdjiebenbeiten  beim  männlichen  unb  meib* 
liehen  ©cfdjlechte  innerhalb  berfelben  Familien,  bie  ©erfaffer  felbft  jugefteht, 
nicht  ftichhaltig  fcheint. 

3n  ber  ©eilage  jum  Cfterprogramm  bc«  Elbinger  9teaIgt;mnafitnnS 
1894  oeröffentlicht  9t.  Sorr  ben  Schluff  feiner  „Überficht  über  bie  prä* 
hiftorifchcn  JJuube  im  Stabt=  unb  Sanbfreife  Elbing"  (Elbing  1894, 
ogl.  unfere  Slotij  71,  553  f.).  Er  cercollftänbigt  junächft  bie  3-unbftatiftif 
(barunter  bemerfenSroerth  namentlich  ber  große  Junb  con  'JJeuftabterfelb) 
unb  fdjliefit  baratt  öetrachtungen  über  ben  „prähiftorifchen  ©tenfehen  im 
SRünbungsgebiet  ber  ©eichfei"  (sc.  bis  in'B  9.  3®hrhunbert  n.  Ehr-,  auch 
erläutert  burch  eine  ßartenflijje).  Sod)  beruhen  bieje  tjift orifdjen  Erörter» 
ungen  oielmepr  auf  ben  röntifepen  Quellen,  als  auf  Ergebnifjen  ber  gunbe, 
bie  eben  für  hiftorifdje  Folgerungen  bisher  wenig  ergiebig  jinb.  — @(eirf)= 
jeitig  hot  ©erfafier  in  ben  Schriften  ber  9taturforfdjenben  ©efellfd).  ju 
Sanjig,  9t.  F-  8,  3,  auch  einen  ©ericht  über  bie  Spätigfeit  ber  Elbinger 
9UtertfjumSgefellfchaft  in  ben  3<thten  1891  — 1893  oeröffentlicht,  auS  bem 
wir  bie  'Diittheilungcu  über  baS  ©räberfclb  auf  bem  Silberberge  bei  fienjen 
hercorheben. 

3n  ber  ©eftbeutfepen  3eitfehr.  13,1  oeröffentlicht  b.  S arm  et)  einen 
lefenSmertpen  ärtifel  über  „bie  ülbgrenjung  beS  9töincrrci<bc8",  in  bem  er 
noch  einmal  3n>ed  unb  Anlage  ber  ganjen  SimeBbauten  erörtert,  fomohl 
beB  als  juriflifehe  ©renje  bienenben  ©räbcpenS,  wie  ber  oftenfiblen  ('trenne 
in  ©all  unb  ©raben  mit  ben  Jlafteüen,  bie  er  Uauptfadjlich  als  befeftigte 
ftafemen  eharalteriftrt.  — ES  folgt  in  bem  .£>eft  ein  deiner  tÄrtilel  con 
Eb.  91  tt  t h e S über  eine  „©riapoSftatuette"  in  Sannftabt  unb  eine 
3ufammenftellung  con  E.  ^Ritterling:  Statthalter  con  Germania 

inferior  (iit  Ergänjung  ju  fiiebenam,  wie  ber  §.  3-  71,  368  erwähnte 
91rtifel  con  3°ngenteifter).  FCTller  bebanbeht  jwei  umfänglidie  Slrtifel  con 
©.  ©olff  unb  F-  Eumont  „baS  britte  93tithraeum  in  $jebbernpeim 
unb  feine  Sfulpturen".  9tamentlich  ber  tlrtifel  con  Euniont  erörtert  fehr 
forgfältig  bie  aus  ben  Senfmälern  für  bas  ©erftänbniS  beS  ©titprac* 
glaubenS  ju  gewinnenben  ©efultate.  — Sen  legten  Ärtifel  beS  §efteS  con 
©.  9t  i d) t e r erwähnen  mir  weiter  unten. 

91  uS  92r.  4 u.  5 beS  JtorrefponbenjblatteS  ber  ©eftb.  Qettfc^r.  erwähnen 
wir  einen  ©ericht  über  römifdje  Funbe  in  Sifferten  im  Äreife  SaarlouiB 


Dlgitized  by  Google 


Sfotizen  unb  Sfaegricgten. 


547 


Don  §>.  Segnet  (namentlich  eine  Sfeliefbarftellung  bed  ©otted  SJferfur  in 
gallifcger  Sradft).  — Sie  gleichzeitig  audgegebene  Sfr.  10  bed  2imedblatted 
enthält  SBeridjte  ber  ©trerfenlommiffare  (S  o n r a b t)  (übet  bad  2imedfaftell 
im  Selbbiftrilt  Slltftabt  bei  SJfiltenberg),  ©teimle  unb  ftofjl  (über  bie  Bon 
und  fdjon  ermähnte  ßntbedung  eine«  richtigen  „Sfaglgrabend"  not  bem 
raetifdjen  2imed).  — Semnädjft  mirb  in  ipeibelberg  aud)  ber  crfte  Sgeil 
bed  ©ejammtroerfed  über  bie  2imedarbeitcn,  enthaltend  eine  äkjdjreifmng 
ber  ftafteüe,  erfcgeinen. 

3m  ftorrefponbettzbl.  bed  ©efammtBereind  k.  Sfr.  5 berichtet  2 o g über 
bie  non  ihm  ald  germanifd)  gezeichneten  ©räber  non  S o n t)  g a b (Dgl.  bie 
Sfotiz  72,  163).  ßbenbort  finben  (ich  auch  genauere  SJfittheilungen  über 
bie  bei  Srier  entbecfte  römifcge  Siipferei  unb  bie  Sludgrabungen  bei  §ermed= 
teil.  Slud  Sfr.  6 u.  7 bed  ftorrefponbenblattcd  notircn  mir  einen  Slrtifel 
Bon  g.  §aug:  Sont  rihnifchen  ©renjmall  (üblich  bed  'IJfaind. 

SSont  15.  biä  20.  Sluguft  b.  3-  tagte  in  ©erafemo  eine  Serfammlung 
Bon  Slrchäologen  uub  Slntgropologen,  um  bie  reichen  ©cgäge  an  Sllter» 
thüinern,  bie  in  ben  legten  Sohren  Bon  ber  öfterreitgifchen  SRegierung  in 
Sodttien  unb  §erjcgoroina  erfcgloffen  roorben  finb,  fennen  ju  lernen 
uttb  ju  begutachten.  Söeridjte  barüber  brachte  u.  a.  bie  Seilage  ber 
SRündjener  Slllg.  3*9-  28ir  nerroetfen  gleichzeitig  auf  ben  1.  Sanb  einer 
neuen  ifhtblifation : ©iffenfcgaftlidje  SJfittgeilungen  aud  Sodnien  unb  ber 
»erjegoroina.  .fjieraudgegeben  Born  bodnifd)=herzegominifchen  2anbedmufeum, 
rebigirt  Bon  $örned  (SBieit  1893)  unb  auf  eine  ©ebrift  Bon  Shtl- 
Sallif:  SfiSmijege  ©tragen  in  Sodnien  unb  ber  ^erjegoroina,  erfter  She't 
(nebft  einem  Slngang  über  bie  Qnfcfjriften  Bon  ft.  Satfd).  ©ien  1893.). 

3m  ©lobud  Sfr.  22  fegt  ©.  Sancalart  feine  haudgefcgidjtlichen  ©tubien 
fort:  bad  ländliche  'S  o 1)  n 1)  a u d in  ftraitt,  Cftlärnten  unb  Sforbfteier» 
marf.  SJfan  Bergleicge  ben  Slrtifel  Bon  g.  S.  3 iMn er  in  ben  SSfittf).  ber 
©efetlfch-  f-  Salzburger  2aitbeätunbe  34,  1 : Ser  §audbau  im  ©aljburgifchen 
(gortfegung;  mit  fegt  reichhaltigen  unb  inftruftiuen  Slbbilbungen). 

Sine  ©tubie  Bon  rein  lolalhiftorifdjcm  3'üereffe  ift  bie  Srogramm» 
abganblung  Bott  SSinteler:  Über  einen  römifchen  2anbmcg  am 
Salenfee  (mit  fprad)gefd)id)tlid)cn  ßjfurien).  (Slarau,  ©auerlänber  & l£o. 
1894.  41  ©.)  (Ser  '©cg  foll  ald  Sgeil  ber  ©trage  oott  IStjur  nach  3örid) 
über  fterenjen  am  ©übufer  bed  Salenfeed  geführt  hoben).  — 'Sir  ermähnen 
gleichzeitig  eine  topograpbifdje  ©tubie  Bon  3-  Schuft  er  in  ber  3tfd)r.  bed 
htfior.  Seielnd  f.  Schwaben  u.  Sfeuburg,  20.  Sohrg-  ©efdjreibung  ber 
Sh'ömerftrage  oon  Salzburg  nach  ©ünzburg  (hier  ber  Sgeilitrede  Bon  Slugd* 
bürg  nad)  ©iinzburg). 

3n  ben  Sipungdberidjtcn  ber  ©crliner  Slfabemie  ber  Sifjenfchaften 
Sfr.  29  Beröffentlichte  5».  Srunner  eine  Unterfucgung  über  „bie  franfifch- 
romanifege  dos". 

35* 


Digitized  by  Google 


548 


Sfotijen  unb  Üiadjrichtcn. 


(Sin  Sluffaß  Don  6).  Sehneegc  in  ber  Cuibbe’fdien  H.  1; 

„Sljcoborid)  ber  © r o ß e in  ber  fachlichen  Xrabition  be®  Siittclalttri 
unb  in  ber  beutfdjen  $jelbenfage"  gibt  ein  tt)ptfd)e§  Beifpiel,  wie  bie  Über 
lieferung  über  eine  hiftorifd)e  '}Seriönli<f)feit  burd)  tenbenjioje  Crfinbung 
unb  Soge  nUnnihltdi  umgeftaltet  wirb,  bocf)  fo,  baß  bie  Sage  ;war  nidfl 
ba®  t)i}torifd)e,  wofjl  aber  ba®  einmal  auegebilbete  legenbarifche  (Iharaltei- 
bilb  bc®  gelben  treu  bewahrt,  wäfjrcnb  tenbenjioje  Weid)id)tjdncibung  e® 
in’«  ©egentljeil  Derfehrt.  — 3n  bemfelbcn  §eft  bietet  p.  Sperrt 
bemertenSroertht  „Beiträge  jur  Mritif  ber  1(3 ö ^ 1 b e r Ghtonü".  Berfoiiet 
madjt  genaue  Blitt  bedungen  über  bie  Cjforbcr  §anbjd)rift  ber  Ghronif  unb 
weift  Benußung  ber  Ghronifeit  be®  3batiue  unb  Sjieromjmu®  im  ifaleg 
ber  ^örjlber  (Iljronif  nad).  — 3«  ben  Sleinen  SRittljcilungen  bwidtfu 
§efte®  bietet  §>.  Breßlau  einen  Beitrag  jur  £>  e l m o l b - Jtritif,  inbetn  er, 
im  ©egenfaß  ju  früher  geäußerten  Zweifeln,  mahrfd)einlid)  macht,  baß  b« 
»oit  §elmoIb  genannte  Bia  reo  in  ber  Ipat  im  10.  3ahrhuubert  3d|itfr 
wiger  Bi|’d)oj  war. 

Ginen  bemer[enoroertf)en  Beitrag  jur  2otal=  unb  Söirtbjdjaftegejdiittitt 
bietet  St.  Seiler  in  einer  aud)  al§  Sonberabbrud  berau«gegebencn  Slbbanb 
lung  aus  ben  Sürtembcrg.  Bierteljahr®heften  f.  L'anbeägejd).  1894,  1-3: 

Xie  9lnjiebelung$gefd)id)te  be«  mürtembergifcheu  jfranlenl 
recht®  Dom  'Jiccfav  (Stuttgart,  ftohlhamtner).  Berfafier  gibt  eine  forgjältige, 
auf  grünblidjcr  fyorjehung  rubenbe  Xarftellung  ber  ganjen  Slnfieblung® 
gefd)ichte  jene®  Sianbftricbe®  Don  ber  Urjeit  ab,  inbem  er  außer  ben  roecbielniw 
BcDölferung®id)id)ten  namentlich  ben  Jormen  ber  Befiebelung  unb  bei  Sr. 
bau®  feine  IMujmcrtfamfeit  juwenbet.  — ülu®  bemjelbeit  Banbc  ber  Sürttm- 
berg.  BierteljabrSb-  erwähnen  mir  noch  jwei  fleinc  Slrtitel  Don  ®.  Bofier! 
Ginc  Dcrgefiene  Maiferurfunbe  sc.  tp  c i n r i d)  ’ « IV.  für  ba®  Mloiter  Slt> 
münfter  Dom  3ohre  1Q71)  unb  Don  p.  Sl.  Xjcßerniug:  Beiträge  5« 
©efdjidite  ber  ©rünbung  bc®  Ml  oft  er®  Bebenhaufen  unb  jur  ©efdtidiK 
feiner  erften  Übte. 

3n  einer  Bii®ceUc  ber  Kev.  des  ejuest.  histor.  111  (3U*>  1891  I*«1 

l'origine  du  über  responsalis  de  l'Bglise  romaine  hält  Xoin  2.  2eotguf 
gegen  Batiffol  an  ber  tflulorjcßaft  ©regor’®  feft. 

3n  ben  Etndes  religieuses  Dom  16.  Biai  erörtert  2 a p o t r e in  btt 
portfeßung  feine®  'llrtifel®  über  Lewpire,  l’Italie  et  le  pouvoir  tenip«! 
des  papes  ba®  Berhältni®  Marl’«  be®  Mahlen  jum  $apft  »gl  btt 
Botij  S.  3411''. 

Xie  Bibi,  de  l'eeole  des  chartes  55,  1 u.  2 bringt  ben  lcßten  au® 
gearbeiteten  21  bfdmitt  ber  llnterfuchungen  Don  3-  -fjaDct  über  les  »et« 
des  e v 6 q u e 8 du  Mans  jum  Ülbbrud  les  diartes  des  Actus  pontilicu® 
relatives  aux  monasteres  du  diocese  . Su®  bemfelben  tpeft  erwibn» 
wir  eine  bibliographiidie  ;{niammenftenitng  Don  tp.  C m o ti  t : SoaveU» 


Digitized  by  Googld 


SRotijen  unb  9fad)tid)ten. 


549 


acquisitum«  du  departeinent  de«  mai'tiscrit«  de  la  Bibliothfeque 
Nationale  pendant  les  annöes  1892 — 1H93  (Slnfnng)  unb  einen  Slrtifel 
Bon  ß.  Enlart:  le  style  gothique  et  le  ddninbulntoire  de  Morienval 
(ira  ftnj(t)luft  an  Slrtifel  Don  91.  Saint»Sf!aul,  ber  gegen  bie  21ezcid)uung 
be®  gotbiictien  Stil®  al®  „gotbifdj"  anfiimpft  unb  mit!)  eben  jept  toieber 
einen  Slrtifel  Deröffentlid)t  im  Bulletin  Monumental  59,  1:  l'archi- 
tecture  gothique  ou  ogivale;  ogl.  ebenbott  bie  SBemerfungeit  Don 
6.  T u r a n t unb  SR.  b e i!  a it  e t)  r i e yi  biefer  Eontrooer je). 

Dr.  SMiiton  Xiemanb  unterzieht  in  feiner  Sdjrift:  Xa®  Eert» 
moniell  ber  Raiferfrönungen  Don  Otto  I.  bi®  griebrid)  Q. 
$iitor.  Slbtjanbtnngcn  Don  D.  geiget  unb  Wrauert,  £>cft  4,  SWündjen,  2üne» 
Burg  1894,  149  8.,  bie  bei  ben  Raiferfrönungen  angcroenbeten  Orbine® 
einer  forgfältigen  Prüfung,  au®  ber  fid)  ergibt,  bag  bie  nod)  Dorbaubcneu 
Crbine®  in  brei  (Struppen  ju  tbeiten  finb,  bereu  erfte  für  bie  ßeit  bi® 
Heinrich  V.,  bie  zweite  oon  griebrid)  I.  bi®  yeinridj  VI.,  bie  britte  Don 
ifriebrid)  II.  bi®  heinriep  VII.  bie  gültigen  formen  auftueift.  Ülufier  ben 
befannten  Crbine®  benupt  er  eine  Slnjabl  bi®ber  ungebntdter,  bie  er  in 
ben  Beilagen  8.  124  ff.  Dcröffenllidjt,  unter  betten  ein  offizieller  au®  bem 
Cod.  Vat.  4748  naec.  XIV  unb  ein  prioater  au®  Cod.  msc.  C.  33  ber 
UniDerfität®bibliotbeI  zu  .ßftrid)  Don  Skbeutung  ftttb.  Sion  anberett  un= 
gebrudten  unb  unbenupteu  gibt  er  8.  146  f.  SRacpridit.  Stuf  Wruttb  feine® 
neu  georbneten  SWaterial®  bietet  er  bann  8.  51—104  eine  Dergleidtenbe 
Taritellung  bc®  Verlaufe®  ber  Raijerhönung  tnabrenb  ber  brei  Skrioben 
mit  Sknupung  ber  9tacprid)ten  ber  Scpriftfteller  über  ba®  Rrönung®» 
Zeremoniell  Xic  Dott  grünblidjem  Stubium  jeugenbe  'Ilbbanblung  bebeutet 
einen  Jortfcpritt  in  ber  Erforidjnng  be®  ©egenftattbe®.  W.  B. 

..fjclbenlieber  ber  beutfeben  Raiferjeit  au®  bettt  Sateinifdiett 
überjept,  an  jeitgenöffifdien  Skridjten  erläutert  unb  eingeleitet  burd)  Über« 
ftefjtcn  über  bie  (fntiuidluug  ber  beutftpen  @cjd)id)tfd)reibung  im  10.,  11. 
unb  12.  3abrf)unbcrt  zur  Ergänzung  ber  beutfepen  Süteraturgeftpicpte  unb 
Sur  Einführung  in  bie  öcj(picpt®iDiifenfd)aft"  (1.  SBanb : .ftrotSDitpa’®  Otto» 
Sieb,  3nn®bntd,  SBagner  1894.  654  3.)  — unter  biefetn  ebettfo  lang» 
atfjmigen,  tuie  in  feinem  ftaupttpcil  irrefiibrenben  Xitel  veröffentlicht 
SS.  (Stint  blad)  eine  populäre  Weftpidite  ber  biftorifd)cu  Literatur  unter  ben 
fadgifepen  Raifern  mit  beigefügten  Überfcitung®probett.  Ter  SKbfdtnitt  über 
ferotsoitlja  nebft  ber  Übcrfcpung  ipre®  Tramaö  „Slbrapam"  unb  be®  Otto» 
t'iebe®,  bazu  eine®  8tüd®  ber  tWangoIf.-SSegenbe,  nimmt  nur  etroa  ein  Xrittcl 
bc®  Dorliegenben  Slanbe®  citt.  SJoraufgefdtidt  iit  eine  Einleitung  „Tcittfdie 
(Stejdjidjtfepreibung  im  Zeitalter  ber  fädjfiidjeit  Äaifer“  mit  eigenen  Slbfdmitten 
über  Siubpranb,  Süibnfinb  unb  Xpictmar,  unb  e®  folgen  „Erläuterungen", 
in  benen  nod)  toieber  größere  Slbfdtnitte,  namentlich  au®  SSibufinb  unb 
fiiubpranb,  in  Übcrfepung  gegeben  werben.  Tie  Überfepungen  finb  jum 


550 


{Rotijen  unb  {Rndjricpten. 


Jpeil  (abgefepen  namentlich  Bon  bcm  uerunglüdten  „elegifcpen"  Sersmaß 
ber  Segenbe)  nicf)t  ungefcpidt.  9tbcr  für  feinen  3't>ed,  jur  Einführung  in  baS 
©efepicptSftubium  ju  bienen,  bürfte  ba§  Sud)  wegen  feiner  wirren  JiSpofition 
unb  wegen  feiner  SBeitfcpweifigfeit  fnuin  geeignet  fein. 

3n<  §iftorifcpen  3abt&ucp  15,  2 Beröffentlicpt  W.  IRaufcpen:  {Reue 
llnterfucpungen  über  bie  Descriptio  unb  ipre  Sebeutung  für  bie  großen 
{Reliquien  ju  Stadien  unb  St.  JetiiS  (bie  Descriptio,  bie  fiegcnbe  über 
Sfarl’S  beS  ©roßen  fireujfaprt,  würbe  nad)  bem  Serfaffer  roapr= 
fcpeinlicp  jwifdien  1075  unb  1095  in  St.  JeniS  Berfafit,  um  bie  §erfunft 
unb  Gcptpeit  ber  bortigen  {Reliquien  barjutpun).  — ©nett  nerwanbtcn 
Stoff  bepanbett  ber  Juriner  ©cicbrtc  g.  ©abotto,  ber  ficf)  in  bet  Grmitt* 
lung  ber  SolfSfage  an  bie  Slrbeiten  oon  {|)io  {Rajna  anfeplie&t,  in  ber  Rev. 
des  langues  ronianes  (3uni=  unb  3ubf)eft  1894):  Los  legendes  caro- 
lingiertnes  dans  le  chronicon  ymaginis  tuundi  de  Frate  Jacopo 
d’Acqui.  — 98ir  erwähnen  auS  bem  ©BrteS=3apibutp  notb  eine  SKiScelle 
Bon  G.  SBepman  über  eine  Senußung  beS  {ßrubentiuS  in  ber  Gpronif 
beS  SulpiciuS  SeBeruS  unb  beb  SaulinuS  Bon  'Jlola  feitenS  SaloianS  unb 
eine  ÜRittpeilung  Bon  3-  ftamperS  über  etne  fbanbfcpvitt  ber  Vita 
Anscarii  beS  {Rimbert. 

Jie  Rev.  des  PyrBndes  fi,  1 Beröffentlicpt  einen  Sortrag  Bon 
Ep.  SRolinier:  L’hdrdsie  et  Ia  persöention  au  XI.  siede.  2luS  bcm* 
felben  $>eft  notiren  wir  eine  {äbpanblung  Bon  91.  Jumtril:  Les  origines 
de  ln  monarchie  absoluo  en  Espagne  (Jortfcßung  in  6,  2). 

3m  {Reuen  ärcpiB  19,  3 feßt  ©.  ,ftolber*Ggger  feine  Stubien  ju 
fiambert  Bon  fterSfelb  fort.  Gr  panbelt  junäepft  über  bie  leßten 
Kapitel  ber  Vita  Lulli  unb  bie  Serwenbung  biefer  Vita  für  bie  Kritif  bet 
Slnnalen,  inbem  er  ju  bcm  {Refultat  fommt,  bafi  fiambert  alb  ein  burcpauS 
unwaprpaftiger  Sepriftfteller  ju  betrachten  ift.  3>n  Slnftpluß  baran  wenbet 
er  fiep  bann  befonberS  fiambert’S  Sericpt  über  Ganoffa  ju,  ben  er  gleich* 
falls  als  burepmeg  Berjerrt  unb  buvcp  bie  Unwaprpaftigfeit  fiambert’S 
Berfälfcpt  nathjuweifen  fudjt,  in  einjelnen  Suntten  in  feiner  Jhitif  wopl 
etwas  über  baS  pinauSfepicßenb.  Gnblicp  lammt  Serfaffer,  im  ©egen* 
faß  ju  unferer  Stotij  72,  167,  gegen  bie  er  einen  etwas  gereiften  Jon 
anfepläg»,  nod)  einmal  in  einem  befonberen  Slbfcpnitt  „fiambert  unb 
Glfebert  Bon  $>erSfe!b"  auf  bie  fyrage  jurüd,  ob  fiambert  unb  Gffebert 
möglicperweife  als  eine  {ßerfon  ju  betrachten  feien.  Gr  bringt  gegen  biefe 
3bentifijirung  neues  SRaterial  Bor  unb  fuept  bie  SlbfaffungSjeit  ber  Vita 
Haimeradi  jeßt  genauer  ju  fijiren  (naep  Sept.  1065).  — 3m  folgenben 
Slrtifel  „SSeronefer  3eu9enberpör  Bon  1181"  gibt  {ß.  Sdjeffer* 
SB  d i cp  o r ft  auf  ©runb  eines  Seronefcr  {ßergamentrotuluS,  ben  er  jum 
9lbbruc!  bringt  unb  erläutert,  einen  Seitrag  ju  ben  SRegeften  Äaifer 
grriebricp’S  I.  unb  jur  ©efepidjte  ber  {ReicpSburg  ©arba.  3”  eiiter 


Digitized  by  Google 


Kotijen  unb  Kadjridjten. 


551 


Beilage  tritt  Berfafier  nod)  befonberS  für  bie  Sdittjeit  einer  uon  ifim  im 
Borbergebcnben  Dermertbeten  Urfunbe  griebrid)’S  I.  Dom  7.  Mai  1171  für 
Ottenbeuren  ein.  — @3  folgt  eine  bemerfensiuertfje  biplomatifcfje  Stubie 
Don  £>.  33 1 o rf) : Sie  llrfunben  ßaifer  :£>einrid)'8  II.  für  Mlofter 
MicbelSberg  ju  Bamberg  (formale  Mängel  roie  innere  ®rünbe  erroeifen 
bie  llnedjtbcit  Don  ®t.  1650,  bie  auf  ®runb  ber  echten  Urfunbe  ®t.  1684 
gefälft^t  ift;  barauS  ergeben  fiefj  bann  tueiterc  Kriterien  für  bie  Gdjtljeit 
ober  llnedjtbeit  ber  übrigen  MidjelSberger  Urfunben.).  3n  brei  Beilagen 
bebanbelt  Berfaffer  nod)  bie  falfdje  Gpronologie  bes  Gffeljatb  Don  Ülura  für 
bie  Regierung  ßaifer  §einrid)’S  II.,  bie  'Jfad)rid)ten  Gffebarb'8  unb  Gbo’S 
über  bie  ®rünbung  Don  Kl  öfter  MidjelSberg  unb  bie  Urfunben  über  bie 
3ebntftreitig  feiten  jioifdien  MirfjelSberg  unb  ©iirjburg,  Don  benen  er  brei 
au8  bem  SReid)3ard)iu  ju  München  jum  Slbbrucf  bringt.  — 3"  ben 
MiScellen  beS  £>efteS  mad)t  §.  3*mmer  ben  Kamen  Beulan  als  „ein 
weiteres  3eu9«'ä  für  bie  norbmelfdje  tjjerfunft  ber  Samuel-Beulun-Recension 
ter  Historia  Brittonum"  geltenb;  ®.  Seeliger  ntad)t  Mittbeilungen 
auS  einer  Mündjener  ^»anbfefjrift  ber  Gapitularien  unb  ft.  a 1 1 über 
Kefrologien  ber  Stabt  unb  beS  SrjftiftS  Mainj.  Gnblid)  geben  0.  o Iber* 
Ggger  Bemerfungen  jur  Bonijo*  unb  Beno*9lu8gabe,  £>.  Breplau  jur 
ßanjlei  £>einrid)'8  IV.  unb  ®.  Seibinger  jur  Vita  Ludovici  IV. 

Betreffs  ber  Historia  Britonum  Deriueifcn  mir,  au&er  ber  eben 
ermähnten  MiSceüe  Don  3>mnter,  notb  auf  einen  Ülrtifel  Don  2.  Stube 8 ne: 
Nennius  retractus,  in  ber  Rev.  Celtique  15,  2 (Sejt  ber  Hist.  Brit.  nad) 
bem  Manuffript  in  EbatlteS  unb  Bemerfungen  baju  über  bie  urfprünglid)e 
Hist.  Brit.  unb  Nennius). 

Sie  3ffü)r.  be8  .ftarjDereinS  f.  ®efdj.  u.  SlltertbumSf.  26  (1893)  Der* 
öffentlid)te  eine  umfangreiche  Kbbanblung  Don  £>  So  red  über  Bern* 
t)arb  I. , ben9l8fanier,  .^erjog  Don  Sadjfen  (1180—1212). 

9lu8  ber  3lWr-  für  ßulturgefd).  £>.  5 u.  6 notiren  mir  einen  9lrtifel 
Don  9f.  ®oette:  SiebcSleben  unb  SiebeSbienft  in  ber  ÖiebeSbidjtung  be8 
beutfdjen  Mittelalters.  Berfafier  bebanbelt  Dor  allem,  leiber  in  etmaS 
Derfebmommener  Sarftellung,  bie  Begebungen  be8  BolfsliebS  jum  böfifdjen 
Minnciang  unb  gibt  Beifpiele  für  bie  befannte  SbQtf“<be,  bafi  eine  SReibe 
beftimmter  Borftellungen  unb  Bilber  fiel)  burd)  bie  ganjeu  'IkD&uUiDnen 
ber  3eii  bi>tjieb<- 

Sie  Historical  Review  9,  34  bringt  einen  längeren  ?lrtife!  Don 
3-  SRounb:  Mr.  Freeman  and  the  Battle  of  Hastings,  in 
Gntgegnung  ben  beiben  Slufjiipen  Don  Krdjer  unb  Mijj  Korgate  (Dgl. 
bie  Kotij  ®.  166  f.).  Gr  befennt  fid)  jept  aud)  als  Berfaifer  ber  Ülrtifel 
in  ber  Quarterly  Review  gegen  freeman  unb  fud)t  nod)  einmal  nad)- 
jurocifen,  baß  grceman’S  Befdjreibung  ber  Scüladjt  Don  ^»aftingS  nid)t 


Digitized  by  Google 


552 


Kotigen  unb  'Jladpiditcn. 


old  forreft  gelten  fann  unb  baß  Slrdjer  unb  'Tliß  'JJorgate  jclbft  in  wejent» 
litten  »lüden  bauon  abweicben.  3,im  ®d)(uß  bringt  bie  31ebaftion  jroei 
©utod)ten  Don  W.  'Barid  unb  '$.  'lNcger  über  bie  eine  ftrittige  Stelle  bei 
SBoce,  in  ber  beibe  bod)  bie  Bcfcbreibung  einer  '-Harri labe  bei  SSace 
onerfennen.  — Unter  Notes  and  Docunients  in  bentjelbcn  .'£>e|te  fommt 
jpall:  An  unknown  charter  of  liberties  auf  bie  Don  3Jounb  (ogl. 
unferc  Kotig  71,  372)  Deröf)‘entlid)te  Urtunbc  Qoljann'd  ofjne  2anb  gurüd, 
bie  er  für  eine  fraugöfifebe  Kompilation  and  bem  (Tube  beo  3obrc8 
1210  ertlärt. 

'llud  bem  Archeological  Journal  51,  201  notiren  mir  bie  Slrtifel  von 
3-  38  i d b q m £ e g g : The  sacring  of  tlie  english  kinga  unb  Don 
3-  £)•  Kounb:  The  introduction  of  armorial  bearings  into  England. 

3tt  ben  Mölanges  d’Archöologio  et  d'Histoire  14,  1 u.  2 Dcröffent» 
Udit  1JS.  Journict  eine  größere  'Jlbtjonblung  über  bie  Canoncs- Sammlung 
in  74  Xitcln  „Di versorum  sententine  patruum“,  bie  nad)  beni  Berfafiet 
unter  £eo  IX.  cntftanb  unb  in  ben  Kämpfen  unter  ®regor  VII.  eine  Kode 
fpielte:  Le  preinier  manuel  eanonique  de  la  röforuie  du  XI.  siede. 

'J(ad)tröglid)  fei  bingetuiefen  ;auf  bie  '-Berliner  Xiffcrtation  (1891)  oon 
,81.  kartelliert,  Bpilipp  II.  81uguf)  Don  Jranfreidj  bid  gum 
Xobe  icined  'Baterd  (1165—1180)  (32  3.),  bie  3ugenbgefdjid)te  btd 
großen  franjöfijd)CH  Künigd  unb  bie  fid)  anfd)ließcnben  Ütuffäße  bedfelben 
Berfafjerd : l’avbnement  de  Philippe- Auguste  (1179 — 1180) 
in  ber  Ilevue  historique  52,  241 — 58  ; 53,  261 — 79  ; 64,  1 — 33(1893—94,. 
28ir  fjabeu  ba-J  ®ange  wohl  ald  'Vorläufer  einer  Biographie  Philipp 
Slugufl’d  anjufeben,  bie  auf  beibeit  Seiten  ber  'Bogefen  toiüfommett  geheißen 
werben  bürfte.  Toni  japlreidier  neuer  Cuellenpublilationen  bed  legten 
3aprjel)utö  ift  ber  geitpunlt  bafür  gefommen.  Xad  'Katerial  jeigt  ftcfj 
Don  einer  übevaud  großen  3ülle,  bie  ber  Bertafier  beljerrjdit  unb  in 
angicbenber  Jorm  uor  bem  Scfer  audbreitet.  Bei  einer  umfafjenben  Bebanb» 
lung  würbe  fid)  Befcbtänfung  geboten  geigen.  Jln  ber  Borrebe  ber  Xifier= 
tation  hätte  auf  bad  £iteraturDergeid)nid,  bad  fid)  jwifdien  Xert  unb  Stamm» 
bäumen  S.  27—28  oerbirgt  unb  bod)  bei  ben  nur  all, tu  fuappen  ßitaten 
bed  'Berfaffcrd  unentbebrlid)  ift,  bingcmiejen  werben  rnüffen.  'Bon  ben  fünf 
ßrturfen,  welche  ber  legten  Ülbbanblung  angefügt  finb,  inad)c  id)  ben  erften 
nautbaft,  ber  über  bao  Ktftnbigfeitdalter  ber  franjöfifdien  Mönige  oom  11. 
bid  14.  3«brbi»<bert  erwünfd)tc  ^ujaminenftcllungen  bietet,  ßd  fei  gegattet, 
auf  eine  inerlwürbige  Xrabition  jur  ®efd)icbte  'Philipp  Sluguft’d,  bie  bem 
'Berfafier  rutgcbcu  fönntc,  binginueiieu.  Begiiglid)  fctited  'Berbaltend  gegen 
bie  franjöfijdjen  'Barone  unb  ben  illerud  belunbetc  man  fpäter  an  ber 
Jturic  eine  fepr  günftige  'Jlujdjauung.  ßd  würbe  Don  ßlcmenö  V’.  im 
3apre  1310  König  Bbilipp  bem  Schönen  gutn  'Dlufter  oorgebalten.  Xie 
intereffante  Steüe  ift  abgebrudt  in  meinem  'Bucbe,  ßlcmend  V.  unb 
dieinrid)  VII.  3.  174  § 6.  Karl  Wenck. 


Digitized  by  Google 


'Jtotijen  unb  'Jtadjricbten.  553 

3m  Nuovo  Archivio  Veneto  7, 1 fommt  ber  jroeite  Sljeil  ber  Über* 
fiept  über  bie  Pubblicazioni  sulla  storia  medievale  italinna  1892  Don 
G.  Sipo  Ha  jurn  Slbbrurf.  — Gbenbort  macht  §.  G.  ©aucrlanb  ©tit* 
tpeilicng  Don  Annales  Veneti  (jept  in  ber  Stabtbibliotbef  ju  ©tep)  mit 
furjen  Gintrogungen  namentlich  aub  bent  12.  uttb  13.  JSabtbunbcrt. 

Vlub  bem  Archivio  storico  italiano  13,  1 notireu  mir  einen  Slrtilel 
Don  9t.  ffiefta:  lo  lettcre  grcche  di  Federieo  II.  Berfaffer  gibt  biefe 
Dier  ©riefe  au«  ber  Laurentiana,  ,\uerft  im  3apre  1855  Don  ®.  'Bolff 
j (blecht  ebirt,  in  beiferer  Weftalt  beraub  unb  erBrtert  ihren  bifiorijebeu  SBcrtb- 

3n  ber  füeftbeutfdjen  3e«tfc^rift  13,  1 bebaubeit  ©.  Stiebt  er:  Jie 
ftaiferprioilcgien  fiit  bab  Älofter  ©pringierbbad),  unter  (Bieberabbrurf 
ber  Urfunben  Dom  1144  (St.  3460,  1171  (©t.  4125)  unb  1193 

(St.  4810). 

?lub  ber  3tfcbr.  für  b.  Wejdj.  beb  Cberrljeinb  'Jt.  Jy.  9,  2 notiren  mir 
einen  'Ärtitel  Don  G.  ©albner:  JReefjtc  unb  Wüter  ber  Jompropftei  Don 
ftonftanj  in  Golntar  unb  Umgegcnb  (alb  Beitrag  jur  fteftjtellung  beb  epe» 
maligen  G o 1 nt a r e r lironguteb,  bab  im  10.  3«hrbunbert  sur  tpälfte 
an  bab  filofter  ©cterlingen  in  ber  ©cpmcij  unb  jur  .itiilftc  an  bie  Sonftanjer 
Joinlirdje  fam,  brudt  Berfaffer  ein  Berjeiepnib  ber  Stecbte  unb  Wüter  ber 
Wort  ftanjer  Jompropitei  in  Golntar  unb  Umgtgenb  attb  bem  Anfang  beb 
14.  Qabrbunbcrtb,  jept  im  ©tabtarebio  ,\u  Colmar,  ab;  baneben  auch  einen 
SebnbDertrag  jmifepen  bcin  ©rior  uon  ©cterlingen  unb  Slnbrcab  Doit  Wirb» 
perg  Dom  3abrc  1222).  — 3n  bemfel&en  tijeft  ^anbelt  ft.  3-  ©cbmitt 
über  „bie  Bautpatigleit  ber  ehemaligen  ©rämonftratenfer»2l6tei  'Mcrpeiligen 
auf  bem  ©tbroarjroalbe"  (©litte  beb  13.  3“brbunbertb). 

Bon  Joebcrl’b  deiner  Slftenfammlung  *ur  friihmittelaltcrlicben  beutfdtcn 
Wefd)id)tc  ift  ein  neueb  £>cjt  erfebienen  (Monumonta  G er  man  in  c 
selecta  a.  a.  768  u.  a.  a.  1250  ed  Doeborl,  V.  ©tünchen,  Siubauer. 
1894),  melrijeb  Doit  .fjeinritb  VI.  bib  $um  Gitbe  ftriebricp’b  II.  reicht.  Gb 
jeiebnet  heb  gegenüber  feinem  Borgängcr  (Dgl.  Jfp.  3-  609)  febr  *u 

feinem  iBortbeil  butd)  gröfscre  Knappheit  in  bett  beigegebenen  Slntnerfungen, 
üor  allem  burd)  Skglafiung  ber  uunothigen  Siteraturreferatc  unb  Duellen« 
ejrcerpte  aub.  Jie  Shtbmapl  »errät!)  mieber  Sadjfunbc  unb  llmficbt.  Jab 
Buch  ift  in  ber  jept  getuonneiten  Wcftalt  ein  febr  brauebbareb  .yülfbmittel. 
$eft  1 u.  2 (Karolinger  unb  Cttonen)  flehten  nod)  aub.  Jab  etmab  jdimal 
aubgefatiene  britte  .£>eft  (Salier)  Derbiente  beim  Stbfd)(ufj  beb  Wanken  ein 
©upplemcnt.  G.  B. 

t£eue  33üeper:  fjarnad,  Seljrbutb  ber  Jogmeugefcbidttc.  I u.  II 
3.  9htfl.  (ftreiburg  u.  SJcipsig,  ©topr.  I.  17  ©t.  II.  10  ©t.)  — Slrttolb, 
Gäfariub  d.  ülrelate  unb  bie  gad.  Mirdtc  feiner  3eit-  (fieipjig,  ftinrid)b.)  — 
Monument»  Geren,  hist , Caasiodoria  sonatoris  variao  roc.  Mommsen 


Digitized  by  Google 


554 


fflotigen  unb  9?ac^ric^tcn. 


(Berlin,  SBeibmann.  28  9)1.)  — Schnürer,  CSntftc^ung  beS  ftirdjenftaateS. 
(Jtiilu,  Bachern.  1,80  St.)  — Fontes  juris  gcrtnan.  ant.:  llincmarus  de 
ordine  Palatii.  Ed.  Krause;  Leges  Visigothorura  antiquiores.  Ed. 
Zeumer.  — Lamperti  Monaehi  Hersfeldensis  Opera.  Rec.  Holder- 
Egger,  (öaunoucr  u.  Scipjig,  Spatjn.)  — Blumen  ft  of,  Gntflcpung  beS 
heutigen  gmmobiliareigenthumS.  1.  (3nu8brud,  Bsaguer.)  — Enlart, 
Orig,  franc;.  de  l’arehitecture  gothique  en  Italic.  (Paris,  Thorin.)  — 
2 d) me nf ow,  Quellen  gut  ©efd)id)te  ber  Eroberung  Spaniens  burd;  bie 
9lraber.  (©iittingen,  Sanbcnhocd  u.  9tuprcd)t.  2 9R.) 

Späteres  piHetorier  (1250—1500). 

Gine  JRei^e  biographil'djer  unb  bibliographifdier  9tad)richteu  über  einige 
loenig  betannte  unb  wenig  bebeutenbe  Serfönlid)feiten  beS  auSgeijenben 
14.  3afjrf)unbert8  ftellt  galt  im  $>ift.  3at)rbud)  15.  8 (ber  mittelrl>einifd)e 
grcunbcSfreiS  beS  ^einvitb  oon  Sangenftein)  gufammen.  Beachtung  oerbiente 
f)bd)ften8  9lbt  3ot°b  oon  Gberbad). 

t).  St  eilet  er:  ©ottefrieb  £>  q g c it  unb  fein  Sud)  »an  ber 
Stabt  fiöln  (SJcipgig.  Tüffertation,  1894,  ©efibcutfd)e  31fchr-  13,  2) 
befprid)t  guerft,  unb  jiuar  etwa«  umftänblid),  3nhult,  ^Disposition  unb 
3wcd  biefer  gereimten  politischen  Denljdjrift  be3  tiilnijdtcn  Stabtfchreiber«, 
jowie  feine  ^arteiftellunn  gegenüber  bent  Grgbifchof  unb  beit  gattionen  beS 
SatrigiateS.  Sobann  mirb  baS  lieben  tiaqcn’s  bargeftedt,  wobei  feine 
oerwanbtfd)aftlid)cn  Begehungen  gu  cingelnen  mafigcbenbtn  gamilien  befon* 
berc  2Jerüdfid)tiguitg  gefunben  haben.  Sdefer  ®bfd)nitt  enthält  einige  bieder 
unbelannte  Xaten,  bie  auf  ftölner  9lrd)ioalien  beruhen.  J.  Hartung. 

Tas  25.  -tieft  ber  ÜRittbeilungen  aus  bem  £tabtard)io  oon  Jtöln  bringt 
an  erfter  Stelle  bie  gortfepung  ber  SRcgeften  über  „Köln  unb  bas 
9teidj"  öon  t>-  $ieinar  (1452 — 75),  beren  erften  2f)c'l  ruir  fürglid) 
angeigten  (ogl.  72,  553).  ®cr  gnljalt  — cts  finb  faft  lauter  bisher  unebirte 
Stüde,  im  ©egenfap  gu  früher  — wirb  gebilbet  uorhcrrfchenb  burd)  ^rogejp 
unb  attbere  Strcitiglciten.  dahinter  folgt  ber  groeite  Xh^tl  ber  Arbeit 
gr.  £au’3  über  baS  lliilner  S°trigiat  bis  1325  (Stammbäume). 

'-Beachtung  Perbient  ein  91uffap  oon  G.  Sr  an ben bürg  über  ben 
Singer  Äurocreht  oon  1424  (2)eutfd)c  3tfe^r-  f-  ©efd|tdjt8n>.  11,1), 
ber  im  9Injd)lufj  an  (teuer  bie  irrigen  Einnahmen  2inbner’8  fcharffinnig 
unb  — wie  mir  fcfjeint  — fdjlagcnb  mibcrlegt.  9118  9tnftifter  bie f es  recht 
eigentlich  reoolutionäreit  Suitbeo  erfd)einen  nad)  Sranbenburg  bie  oier 
rheinifdjcit  Jhirfürften,  bie  Sd)tood)cn,  tocldjc  ben  Sufammctifchluii  fuchen 
miiffeti,  wäljrenb  ihre  öftlidtcn  Jtollcgcn,  burd)  grofjcre  Jerritorialmacht  gu 
einer  jelbitänbigcn  Solitil  befähigt  uttb  auf  Tie  hingewiefeit,  nur  geitroeilig  unb 
aus  bcfonbcrcu  'PJotiocn  mitmachen.  Sehr  treffenb  ift  ber  (tinweis  auf  bie 
epod)emad)eitbe  uerfaffuugSgejdjiditlidjc  Sebeutung  beö  SturoereinS,  in  welchem 


Digitized  by  Google 


(Notijen  unb  (Nachrichten. 


555 


ber  fieim  jur  Sutfürftenhtrie  beb  SReidfbtagb,  »nie  auch  bie  Seranlaffung 
ju  ben  oon  ba  ab  erfcbeinenben  Stablfapitulationen  liegen.  H. 

0.  Stäb  ler,  Sie  ©raffcbaften  0lbenburg  unb  Sclmenborft  in 
bet  crften  Hälfte  beb  15.  2(af)rfjunbert3  (dNarburger  Siffertation,  1894), 
erjäblt  junädjft  bic  meehfelbollen,  erft  fpät  erfolgreidicn  Semiibungen  unb 
gelben  ber  Clbenbuvger  ©rafen,  bie  fid)  auf  Erweiterung  unb  Mbrunbung 
iffreb  ©ebietb  richten  unb  unter  ©raf  Sietrid),  bem  ©tammtmter  beb 
bänifd)cn  Slonigbtjaufcb,  jum  glücklichen  9lbjrf)luß  gelangen.  dlUgemeinereb 
Qnterefje  biirfte  ber  jmeite  Stjeil  beanfprud)en,  ber  in  einer  ^Darlegung  ber 
gräflichen  Eintünfte  aub  grunb»  unb  lanbebherrlichen  ©efäüen  einen  itidjt 
unmtHfommenen  Seitrag  jur  Serfafiungb*  unb  28irtbfd)aftbgefd)id)te  liefert. 
Sab  aJlaterial  aub  bem  Clbcnburgcr  9lrcbiu  ift  jum  guten  Sbeil  neu. 

3teue  23üdier:  Erslev,  Repertorium  diplom.  regni  dnnici  mediae- 
valis.  I,  1.  (1085 — 1327.)  (Kopenhagen,  (lad).  — Schmiß,  Einfluß  ber 
(Religion  auf  bab  Seben  beim  aubgebenben  (Kittelalter,  befonberb  in  Säne» 
marf.  (Jreiburg  i.  Sr.,  Berber.  2,20  9)1.)  — Er  mini,  Gli  ordinumenti 
politici  e amminiatrativi  nelle  conatitutionea  Aegidianae.  (Turin, 
Bocca.)  — Franklin,  La  vie  privbe  d'autrofoia : Arts  et  mbtiera  etc. 
des  Pariaiena  du  XII.  au  XVIII.  siede.  (Paria,  Pion). 

^Reformation  und  Gegenreformation  (1500—1648). 

Sie  „Entftebungbgcfcbitbte  ber  ftänbigen  (Nuntiaturen"  fdjilbert 
91.  (ßttper  in  einer  eigenen  Schrift,  welche  er  alb  Sorläuferin  einer  non 
ibm  beabfiebtigten  Serbffentlidjung  non  91untien=3nftruftionen  feit  1650, 
jugleid)  aber  aud)  alb  erfteit  Sbeil  einer  ©efd)id)te  ber  ftänbigen  (Nuntiaturen 
bib  jur  ©egenroart,  bie  mir  ebenfallb  non  ibni  ju  erwarten  haben,  angefeben 
miffen  will.  Sie  norliegenbe  9lrbeit  erftredt  fid)  non  bem  9luffommen  ber 
ftänbigen  (Nuntiatur,  welche  Serfafier  juerft  im  3abre  1500  — unb  jmar 
für  Senebig  — naebroeifen  ju  tonnen  glaubt,  bib  jum  Sobe  fßaul’b  III. 
(1549).  3m  §nupttl)cil  jeincb  Sudjeb  befdjräult  fid)  übrigenb  Serfafier  auf 
Spanien,  fyranfreid)  unb  Scutfdjlanb  unb  bringt  auf  ©runb  eingebenber 
Stubien,  welche  er  in  (Rom  gemadjt,  foroie  mit  forgfältiger  Senucrtbung 
ber  norbaitbencit  Siteratur  (inbbefonbere  aud)  ber  nom  t.  preuß.  b'ftntifdien 
3nftitut  ju  (Rom  beraubgegebenen  „SNuntiaturberichte")  ein  rcidicb  unb 
toerthnoüeb  dNatcrial  jur  ©efcbidjte  ber  cinfdtlägigen  orbentlidjen  mie  außer» 
orbetttlid)en  (Nuntiaturen  bei.  Sen  Schluß  bilben  9lnalcttcn  bauptfädjlid) 
über  (Nuntien  3nftruftionen  uub  eine  djronologifche  Übcrfidjt  ber  (Nuntien 
non  1500 — 1550.  (Jreiäurg  i.  S.,  (jerber.)  F. 

3n  ber  Seutfdjen  äO*1-  f-  ©efdjicbtbmiifenfcb-  (11,  1)  meift  ©.  Sauf» 
mann  in  einem  dlufjaße  über  bie  ©rünbung  ber  Uninerfität  Sitten» 
berg,  namentlich  gegen  (Diutbcr  nach,  baß  bie  ©rünbung  alb  foldfe  nicht, 
wie  bibljer  niclfad)  angenommen,  in  ber  ©efdjichte  ber  Unioerfttäten  Epoche 


Digitized  by  Google 


556 


Stotzen  unb  'Jtacgricgten. 


gemacht  gäbe.  GS  mar  weber  bie  Skrleigung  ber  Statuten  burd)  ben 
SianbeSgerrn  etwas  StcucS  unb  Unerhörte#,  noef)  fann  man  bei  ber  Stiftung 
non  SSittenbcrg  im  ©egettfag  ju  anberen  Unincrfitäten  non  einem  rfurüd» 
bränqett  bcS  lircglicgen  GinfluffeS  burd)  bie  Staatsgewalt  reben. 

3m  Jfatgolif  Quti  1894)  bringt  Qofep^  ©afj  auf  ©runb  bisher  um 
befannter  SBürgburger  Sitten  einige  neue  Skiträge  jur  Wefegicgte  ber 
ffltainjer  SiiftgofSmagl  non  1514.  Sr  jegilbert  namentlich  btc  SJc- 
mügungen  ber  pfäljifdjen  unb  baierifegen  fjrürfteu,  baS  GrjbiStgum  an  einen 
ihrer  Sfriibcr  ju  6ringen.  ®ie  fiaitbibatur  Grnft’S  non  Skiern  mürbe  nom 
fiaifer  unterftüpt.  ©emeinfam  fuegten  Sieibe  im  gälte  be*  iijislingcn? 
ihre«  planes  ben  SMfdjof  non  Strnfjburg,  SBilgelin  non  §onftein,  jut  SSabl 
ju  oerfjelfen,  unb  er  fdjiett  aud)  grofte  SluSficgt  ju  haben,  als  noch  jiemlidt 
fpät  bie  grofjcn  Slnerbietungen  SiranbenburgS  bie  SBagl  Sllbrecgt’S  bemirtten. 

1p.  Ul  manu  fegt  in  ber  leutfdien  gtfegr.  f-  WefegicgtStoiffenfch-  (11,1) 
feine  Stubieu  jur  ©cfcgidjte  Sco'S  X.  fort  unb  befdjäftigt  jidt  in  einem 
jweiten  (legten)  Staffage  mit  bem  „SRätgfel  feiner  ifiolitil",  jeinem  £>in  unb 
$erfcgmanfcn  jtoifegen  granfreid)  unb  Spanien  in  ben  legten  gagren  feine* 
SebenS.  Ultnann  befpridtt  in  biefem  Staffage  toefentlid)  b aS  Sktcg  Stitti'S 
über  bie  Sklitif  Seo’S,  nimmt  ju  ben  Slnficgten  beSfelben  Stellung  unb 
berichtigt  fie  megrfad). 

SJt  ela  nd)  t g on’S  SJorlefung  über  Gicero'S  Offlcia  bcganbelt  33.  Steuer 
auf  ®runb  einer  in  ber  ©öttinger  Sibliotgef  bcfinblidjcn  glcid)jeitigen  Stadj- 
fdjrift  (9?ad)rid)ten  ber  ©itttinger  (gef.  ber  SSiffcnfd).  1894,  2)  unb  gibt 
bamit  einen  wertgboüen  33eitrag  fiir  unfere  STenittniS  ber  Slrt  unb  Seife, 
in  welcher  Sltclaudjtgon  feine  Skrlefuttgen  ju  galten  pflegte.  Gingegenb 
beriidfidjtigt  toerben  namentlich  bie  eingeftreuten  Urtgeile  SKelancgtgon’S 
über  Skrfönlichfeitcn  u.  bgl.,  fotoie  bie  bon  igm  jur  Grläuterung  mit» 
gctgeiltcn,  oft  biftorifch  intcrcffanten  ©efdiiegten. 

3m  Bulletin  histor.  et  litter.  du  protewtnntisine  fran^aie  (nr.  7,  1894) 
unterfuegt  G.®autgier  bie Gntftebung  beS 2. (Genfer) ftatccgiSinuSGaloin’S 
unb  mad]t  eS  mahrfcgeinlich,  bag  bcrfelbe  nicht,  wie  bisher  angenommen,  im 
Sagte  1542,  fonbent  bereits  Gilbe  Stobember  1541  beringt  worben  ift. 

$j.  Sraut,  fitirfürft  goaegim  il.  bon  Siranbenburg  unb  bet 
Üürfenfclbjitg  bom  Qagre  1542.  Stad)  ard)iba(ifcgcn  Quellen  bearbeitet 
(©ummerSbad),  Sugfen.  1892.  157  S ) ftimmt  bem  allgemeinen  Urtgeil  über 
bie  Grbärmlicgteit  bicfeS  gelbjuqeS  bollfommcn  ju  unb  urtgcilt  aud)  über  ben 
Äurfiirftcn  goaegim  II.  gang  in  ber  bisherigen  38cife,  inbem  er  igm  perjimlid) 
ben  Siefig  non  gelbgerritgabcn  abfpriegt,  baS  Scgeitern  bcS  gelbjugeS  aber 
mehr  noch  als  auS  biefem  Stängel  burd)  bie  in  jeber  Skjiegung  berrotteten 
SSergältniffe  crtlärt.  SJtan  tann  aber  wogl  fagen,  bafe  beibe  ©rünbe  cinanber 
bie  53agc  galten,  unb  eine  energifege  friegSerfagrene  Überleitung  gälte  ohne 


Digitized  by  Google 


9Joti*cn  unb  9?achtid)ten. 


557 


3n>eifel  bic  Schmach  verringern  formen.  Sie  fleißigen  Slttbien  bcö  BerfafferS 
in  ber  fiiteratur  unb  ben  ArdjiDen  ju  Berlin,  ÜJfarburg,  granffurt  a.  9R., 
38ieSbabcu  haben  i{;m  eine  redjt  banfenSrocrthc  ßufammenfteHnng  Bon  9?ad)= 
richten  über  bie  9?eühStage  non  Spcier  unb  Nürnberg,  bie  hier  gefaßten 
Sefdjiüffe  unb  ihre  t)od>ft  mangelhafte  Ausführung,  über  bic  troftlofen 
3uftänbc  beim  £>eere  unb  ben  Verlauf  beö  3u8e®  fclbft  ermöglicht,  bie  für 
biefen,  mie  namentlich  für  bie  beutfehen  3nftätibe  nicht  ohne  Sebeutung  finb. 
AUerbingö  fjätte  baö  Shema  loohl  etwa®  weiter  gefaxt  werben  unb  ber 
gelbjug  in  höherem  9Kafsc,  alö  eS  hier  gefrijehen  ift,  im  3ufammenhattg  mit 
ber  allgemeinen  BcichSgefchichte  behanbelt  werben  joDett.  E.  ß. 

(Sine  Ergänjung  *u  ber  1890  erfchienenen  Schrift  non  gr.  ©rein, 
ftirche  unb  Schule  ju  griebberg  wiihrenb  ber  fRefonnationSjeit,  gibt 
Dr.  38  i n b p a u ö unter  gleichem  Sitel  im  Arct).  f.  ,'peff.  ©efch-  u.  AltertfjuntSf. 
(9J.  g.  1,  2);  ihnt  ift  injroijchen  weiteres  ard)iDalifd)eö  Dlaterial  jugättglid) 
geworben,  fo  namentlich  baS  erft  fürjlich  wieber  aufgefunbene  griebberger 
9fath§bud)  Bon  1530 — 1538. 

Ein  Auf  faß  beö  „itatholil"  (guui)  oon  9?.  BauluS  befdiäftigt  fid) 
mit  bem  fieben  unb  ben  Schriften  beö  ©etharb  SoricpiuS,  ber  um  1484 
in  fcabamar  geboren,  fid)  juerft  als  Brebiger  bort  ganj  ber  lutherifchen 
Bewegung  anfdjlofe,  bann  aber  jum  ÄatholijiSmuS  jurüdfehrtc  unb  nun 
eine  SOiittelftellung  cinnahm,  bie  ihn  mit  beiben  Parteien  oerfeinbete.  Sr 
mirfte  fpäter  in  38eßlar  unb  in  38ortuS  als  Brebiger  unb  ftarb  um  1550. 

3n  bem  Saprbucp  b.  ©cfeUfcp.  f.  Wefd).  beS  BroteftantiömuS  in  Cftcr» 
reich  (15, 2)  bringt  S.  ©ebaßmapr  weitere  Beiträge  jur  ©efd).  bcS 
$ r o t c ft  a u t i S m u S in  3 ft  r i e it  mtb  Z r i e ft  unb  jwar  behanbelt  er  bie 
hier  geführten  'fSrojeffe  wegen  Shtthcrthumö;  er  befpridjt  bie  hauptfächlicpfteu 
unb  gibt  eine  Sifle  ber  iämmtlicpcn  geführten  'firojefie. 

Sie  Slird)cnorbnung  non  goathimötpal  in  Böhmen  u.  1551  Der» 
öffentlich t Dr.  Ü ö f cp  e in  berfelbett  3c'tid)rift. 

Einige  Heinere  ardjioalifche  Beiträge  jur  ©efd)ichtc  beö  Qefuiteit-- 
orbenS  in  ben  gapren  1554 — 1588  publijirt  Bcufd)  aus  bcnt  Nachlaß 
Söllinger'o  i.  b.  3*fd)r.  f.  Jtird)engefd)icbte  15,  1. 

Sie  Ann.  de  l’acad.  d’archdol.  de  Belgique  (Ser.  4 t.  8 n.  48)  wibmen 
ein  ganzes  §eft  ber  Befejtiguug  Bott  Antwerpen  im  16.  Saprhunbert 
auf  ber  38cltauSftellung  oott  1894.  Sic  einzelnen  Blatte  unb  Beitreibungen 
werben  Don  bem  Berfaffcr  beS  Auffaßco,  bem  ©enerallieutenant  38auwermanS 
in  ihrem  gejd)icptlid)en  3ufaTnmenhange  behanbelt. 

Sie  hollänbifcpen  hiftorifepen  BoKSlicber  uor  ben  rcligiöfcn  Unruhen 
beä  16.  Qaprhunbcrte  behanbelt  Baul  greberieq  in  einer  aitjiehcnben 
Borlefung,  bie  im  Bulletin  de  l'arademie  royale  de  Belgiquo  (t.  27,  nr.  5) 
Deröftentlidjt  worben  ift 


Digitized  by  Google 


Dotijen  unb  9Jad)rid)ten. 


558 


£ o f e rt  b befjanbelt  im  9(nfd)luB  an  fein  ©ud)  über  ©altbafor  yubmaier 
unb  bie  Anfänge  ber  SBicbertäufer  in  TOäljren  (©rünn  1893)  unb  auf 
©runb  ber  bom  §ofratb  Dr.  r>.  Sed  binterlaffenen  ©laterialien  ben  Äom  = 
muniSmu«  ber  mäbriftben  SBiebertäufer  im  16.  unb  17.  3abrc 
bunbert.  $er  umfangreiche  ©uffaß  (186  S.)  bringt  febr  wiüfommene 
©eiträge  jur  ©ejdiicbtc,  fiepre  unb  ©erfafiung  ber  ©Siebertäufergemeinben 
in'Dtäbren,  beten  ©lütejeit  in  bie  50er  bi«  70  er  3aßre  be«  16-  Sabrbunbert« 
fällt.  35ie  Sdjilberung  be«  auf  ftreng  tommuniftifdjcr  ©runblage  berubcnben 
n'ii'tl)jd)fiftiirt)en  fieben«  biefer  ©emeinben  bürfte  aud)  weitere  Sreifc  in» 
tereffiren  (Srdjiu  f.  öfterr.  ©efd).  81,  1). 

35a«  ©erbalten  ber  fird)ltd)en  3nquifition«bebörben  gegenüber 
ben  beutfd)en  proteftantifcben  Stubenten  in  ©abua  in  ber  2.  yälfte  be« 
16.  3<*brbunbert«  bol  ö r u g i in  einem  bübfcben  ©ortrag  bebanbelt,  ber  in 
ben  Atti  del  Istituto  Veneto  di  scienze,  lettere  ed  arti  5,  7 abgebrudt  ift 
3)ie  Jtirdje  fürchtete,  baß  ber  3uflufi  ber  uielen  ©roteftanten  bie  italieniicben 
UnioerfitätSftäbte  ju  3nfeftion«beerben  ber  fießetei  madien  mürbe  unb  legte 
ben  beutftbeu  Stubentcn  allerlei  $tnbemiffe  in  ben  38eg. 

3n  einem  „35er  fianneliter  ©aulu«  $>eliä,  ©ortämpfer  ber  fatbo* 
liftben  Slird)e  gegen  bie  jog.  Deformation  in  35änemarf"  betitelten  ©ütbleir, 
(fjreiburg  i.  ©r.,  Berber.  1893.  XI,  172  ®.)  oeriudjt  ßubwig  ® mt tt  8.  J. 
ein  fiebenSbilb  be«  intereffanten  9Xönd)c«  Dom  latboliftben  ober  richtiger  oom 
ultramontanen  Staubpunfte  au«  ju  entwerfen.  35ajj  e«  ipin  gelungen  märe, 
bcm  roiffenftbaftlieb  feftilebcnben  ©ilbe  be«  SRanne«  neue  $üge  einjufügen, 
löttnte  botb  nur  behaupten , mer  einigen  ©cnterfungen  über  bie  Jbeologi* 
be«  ©aulu«  2»cliä  bejonberc«  ®emid)t  beilegen  »UL  ©ber  aud)  bi«  bot 
ben  ©erfaffer  an  einer  unbefangenen  ©Sürbiguug  bie  7batfad)e  gebinbert, 
baß  ibm  bie  afatbolifdjen  ©nmaubluugen  be«  3Rönd)e«  offenbar  red)t  unbequem 
iitib.  3n  bie  Stlaffe  böüig  grunblofer  ©erbäd)tigungen,  mte  ultramontane 
©efd)id)t«arbeit  fie  fid)  leibet  fo  häufig  erlaubt,  gebärt  ber  Serfud),  roabr- 
icbeinlitb  ju  utad)cu,  baß  ©aulu«  fjeliä  feine«  ©tauben«  wegen  getötet  worben 
fei.  35er  ©erfafjer  bot  fub  übrigen«  in  ba«  Quellenmaterial  unb  bie  fliteratur, 
fomcit  feine  unmittelbare  Slufgabc  reicht,  gut  eingearbeitet,  benußt  aber  mit 
einer  ©u8wal)l,  bie  Don  feinem  ©arteiftanbpuult  ftarf  beeinflußt  ift.  8. 

©.  38.  © r o t b e r o : Sclect  Statutes  and  other  Constitutional 
Doeuments  illustrative  of  ttie  reigns  of  Elizabeth  and  James  L (Oxford 
Clarendon  Press  1894.)  ©Sic  nad)  bein  ©orbilb  oon  «tubb«'  ba«  SRittel- 
altcr  umfaffenben  Select  Charters  ©arbiner  feine  ©ttenftüde  jur  ©efd)id)te 
ber  puritanifd)en  Deoolution  berauogab,  fo  folgt  ibnt,  ba  eitbenb,  wo  ©arbiner 
einfeßt,  bie  oorliegenbe  auf  bie  »feit  Elifabetb’«  unb  3atob’«  I.  befcbränlte 
(Sammlung  Don  Constitutional  Documenta.  35ie  meiften  finb  Sieber 
botungen  früherer  ©cröffentlitbungen,  nur  ein  Heiner  3bttl  erfebeint  hier 
jum  erften  l'lal  gebrudt.  ßufammen  mit  ber  attfpreebenben  Einleitung 


Digitized  by  Google 


Sfotijen  unb  Nachrichten. 


559 


geben  ftc  eine  roiUfommene  ©rgcinjung  her  bisherigen  Harftelluugen  ber 
Cr in> ehe ; nur  wäre  bei  einer  fctdjeu  mehr  jur  allgemeinen  Crientirung  als 
jur  Senuputtg  für  ben  Sorfcper  beftimmtcn  ?tuSwaf)I  bic  öftere  Slnwenbung 
beS  NegeftrS  ju  empfehlen  gewefen,  ebenfo  wie  bie  SoranjtcOung  wenigftcnS 
ber  wid)tigften  unb  grunblegenben  fflefepe  auS  bet  $eit  §einvid)’ö  VIII. 
unb  feiner  beiben  Nachfolger,  auf  bie  nur  in  ber  (Einleitung  gelegentlich 
Scjug  genommen  wirb. 

XaS  Jahrbuch  b.  ÖJefeüfefjaft  f.  lothring.  ®efd).  u.  SUterthumSfunbe 
(5,  2)  bringt  einen  turjen  'Jluffap,  bem  einige  urhutbliche  Seilagen  beigegeben 
ftnb,  über  bie  Nnnejion  beS  gürft bis t humS  Niep  burch  5ranf« 
reich  1613/14  aus  ber  Seber  Sauerlanb'S. 

Jäglicpe  Slufjeidmungen  beS  Sforrljerm  3oa<f)tm  ®arcäuS  in  Sorau 
unb  Sranbenburg  1617 — 1632,  hcrauSgegeben  Don  Ctto  I f cp  i r ch-  (93ranben= 
bürg,  SSiefife  1894,  112  S.).  Ser  Sern  bicfeS  Sd/riftd/cnS  befiehl  auS  jtcmlid) 
bürftigen  Äalenbernotijen,  bie  ®arcäuS  hinterlaffen  hot-  ®anj  Dortrefflich 
ift  aber  bie  Nrt  unb  28eife,  wie  Sfdjirch  ffe  behanbclt  unb  für  bie  2ofal= 
unb  weitere  btanbenburgifche  ®efd)idjte  Dermertljet  hot-  Umfichtig  finb  alle 
@efid)tSpunttc  berüctfid)tigt,  forgfältig  gcbrucfte  unb  ungebvuctte  CueUen  jur 
©rgänjung  fjerangejogen,  aOe  $mlfSmitte(  ber  Nietpobe  unb  Tcdmif  für  baS 
Detail  benupt  worben,  jo  baß  baS  ©ert  jeber  ähnlichen  Arbeit  als  UJfufter 
ju  empfehlen  ift. 

Her  28.  Sb.  (1894)  b.  3tfd)r.  b.  Ser.  f.  ®efrf)  u.  7lltertl)um  ScblefiettS 
bringt  ben  Schluß  ber  umfaffenben  Nbhanblung  Don  3-  RrcbS  über 
Schlefien  in  ben  3afjt*n  1626  unb  1627,  ber  ben  gelbjug  ©011011= 
flein'S  in  Oberfchlefien  im  Sommer  1627  behanbclt.  RrebS  ftüpt  fid)  babei 
Dielfach  auf  Cpel'S  XarfteUung,  baS  Don  ihm  benupte  2mßfclbTfd)e  WrdjiD 
fcheint  feine  alljugrofje  Ausbeute  geliefert  jit  haben. 

©inen  ungebrudteu  Sericht  über  bie  (eptcn  Hage  unb  ben  Job 
Nidjelieu’S,  ber  einige  bisher  unbefannte  $üge  enthält,  ueröfjentlicht 
£ a 1 a n n c im  ^ulh'-Hugujh^ieft  ber  liev.  hist. 

IRene  JSüdier:  Joachim,  hJJoIltif  beS  lepten  JiodjmeifterS  in  Preußen 
Nlbrecpt  Don  SBrattbeitburg  II.  (1518 — 1521)  (2eipjig,  §irjet.  12  iti.).  — 
Schäfer,  -ftanferejeffe  1477—1530.  V.  (2cipjig,  Sünder  & 2>umblot).  — 
Hartfelder,  Melanchthon.  Declam.ationee  II.  (Serlitt,  ©eibmann.  19K.) 
© ir  j,  Gnnio  fjilonarbi,  ber  lepte  Nuntius  in  {fürich-  (ffütid),  ftäfi  & Seer.) 
— 9tad)fahl,  Crganifation  ber  ©efammtftaatSDerwaltuug  Schlcfiend  Dor  bem 
breißigiäprigen  Rriege.  (2eipjig,  Sünder  & jjjumblot.  10  2R.)  — Willert, 
Henry  of  Nnvurre  and  the  Huguenots  of  Franco.  (London,  Putnain.)  — 
Atkinson,  Calondar  of  state  papors.  Ireland.  1596/97.  (London,  Eyre 
and  Spottiswood.)  — Fruin,  Uittreksel  uit  Francisci  Dussoldorpii 
Annalee.  1566—1616.  (§aog,  Nijhoff.) 


Digitized  by  Google 


560 


9?otiäen  uub  Sfacbricbten. 


1648-178!). 

$>ie  beutfdjen  Sfrebitnerbültniffe  unb  ber  breifjigjäbrige 
Strieg.  SSott  Gbcrbarb  ©otbein.  (Seipjig,  Wunder  & ^mmblot  1893. 
(St.  u.  b.  %. : (Sin  Steu  : Si'üplid)  nnb  ÜuftigS  Goüoquipm  Sion  etlichen  9teid)tS= 
tagSdßuncten.  3nfonberbeit  bie  SReformation  ber  gölten  yittfjsablung  unb 
Berbeffetung  ber  Dtalricul  antreffenb.  (Tolloquenten  fetjn  £octor,  @ beimann, 
Bürger,  Baur,  ber.  ö.  (£.  ©otbein.)  Sie  Sammlung  älterer  unb  neuerer 
ftaatSroifienjd)aftlid)er  Schriften,  bie  Brentano  unb  Sefer  febr  Berbienftnoiler 
Säeife  unternommen  haben,  ift  bisher  ber  SöirtbfdmftSgejcbicbte  faft  ebenfo  febr 
ju  gute  gefommen,  toic  ber  ©efd)tcbte  ber  9?ationalöfonomie,  ber  jie  junäd)ft 
ju  bienen  beftimmt  ift.  Sion  nod)  ineiter  reidjettber  SBirfung  ift  baS  oor= 
Hcgenbc  Heft,  ba§  nod)  aufserbem  einen  roiebtigen  Beitrag  jur  (üefd)id)te  ber 
beutjeben  3uriSprubenj  barfteOt.  iS»  reprobujirt  eine  Streitfd)rift  über  ba« 
Sd)itlbred)t,  bie  bidit  Bor  ber  reidtsgejeplidieu  Siegelung  biefer  Sierbältnijie 
im  3abre  1654  Bon  bem  Bürgermcifter  ber  Sieidtsfiabt  Überlingen,  ififlaumer, 
Berüffentlidjt  tourbe  unb  bie  in  beu  Stampf  jmifeben  beu  bebrangten  Sdiulbnem 
unb  beu  bdujig  in  nidtt  minber  übler  üagc  befinblidjen  (Gläubigern  um  bie 
Spanbbabung  beS  begeben ben  'Jieditcb  fef)r  loirtjam  cingriff.  ©otbein  bat  fiib 
baburd)  grofee^  Sierbienft  enuorben,  bafj  er  in  feiner  Einleitung  nicht  ctioa  bloß 
über  (Sntftcbuug  unb  Beranlaffung  biefer  S)rofd)üre  beridjtet,  jonbent  bie 
Bflidjt  beS  Herausgebers  fo  meitgebenb,  als  nur  benfbar  ift,  auffaßt  uub  einen 
©efanuntübcrblid  über  bie  beutfdjen  Strebitoerbältnifje  biefer  ^3eit  gibt,  roie 
ibu  nur  er  auf  ©runb  febr  grünblidjcr,  ioirtbfd)aftSbiftovifd)er  Spejialftubicn 
geben  tonnte  Saju  entrollt  er  auf  biejem  befonberen  ©ebiete  ein  anfeban- 
lid)eS  S3ilb  Bon  beu  öfonomifeben  unb  juriftifdfen  Slitfdjauungen  ber  Epoche, 
über  bie  man  bisher  nur  jeljr  mangelbaft  unterriebtet  mar.  'Ulan  mirb  auf 
biefe  Unterfudjung,  bie  ber  Sierfaffer  erfreulidjer  Steife  in  mehr  als  einer 
Siidjtung  anberiuärtS  fortjnfiibren  im  Begriff  ift,  febr  häufig  refurriren  müfjen. 

3m  Hiftor.  3al)rbud)e  b.  ©öneägefeUfdjaft  (15,  3)  oeröffentlidit  3oiepb 
SScifs  SJciträge  jur  Wefdjidjtc  ber  SBabl  üeopolb’S  I.  auf  ©runb  oon 
Sitten  unb  Scbriftftüden  im  Öttingcn=5s>aUerftein’fd)en  Slribio.  (£r  oerfuebt, 
mit  Hälfe  bcrfclben  jum  elften  SKal  „eine  Sarftellung  beS  SBablrcerfS"  ju 
geben,  ohne  jebod)  luejenllid)  neue  ©efid)tSpuntte  aufjufteUen. 

(Sin  tueiterer  Slrtitel  Bon  Oppenheim  in  ber  Engl.  hist,  review 
(3uli  1834)  über  bie  englifdje  glotte  unter  Slci r 1 1.  (ügl.  72,  559) 
bejdjäftigt  fid)  mit  ber  Sfermaltung  ber  &lotte  unb  ihres  SKaterialS  unb 
beftäligt  beit  jdjon  aus  ben  früheren  Slrtifeln  gemonneneit  Einbrud,  bafs 
bie  SJerbältniffe  ber  cngliidien  Seemadit  au  genau  bcnfelben  Übelftänben 
litten,  bie  mir  bei  beu  feftlänbifdjen  HeereSnerbältniffen  jener  3eit  antreffen 

91.  be  BoiSÜSle  iept  in  ber  Kev.  des  guest.  hist.  (3uli  1894)  feine 
Stubien  über  fjrancoife  b’SlubignS  fort  unb  jd)ilbert  bie  ^eit  ihrer 
SBittroenfrtiaft  nad)  bem  lobe  Scarrons  in  berfelben  minutiöfen  SÖeife,  bie 
mir  an  feinen  früheren  Slufjäpen  berBorgeboben  haben.  (®gl.  72,  178.) 


Digitized  by  Googl 


fRotijen  unb  9!achri<bten. 


561 


Gepping  beginnt  in  ber  Kev.  hist.  (3uli=Äuguft  1894)  eine  Stubie 
über  Glifabetlj  ß^oriotte  d.  OrUan«  unb  bie  JJurfürftin  Sophie 
Bon  ^annerer.  SJorauf  er  binau«  will , ift  beut  SRef.  aüerbing«  noch 
jiemlid)  unflar;  beim  einer  (Einleitung,  bie  über  bie  Bibliographie  ber  umfang’ 
reichen  florrefponbenj  ber  Herjogin  orientirt,  folgt  ein  erjte«  Kapitel,  bas 
fidj  faft  auSjchlie&Iid)  mit  ben  intimften  Intimitäten  be«  täglichen  Sieben« 
ber  hohen  ®atne  befcbäftigt  unb  in  ber  mijienfd)aftl«ben  biflorijtben  fiiteratur 
beifpiello«  baftebcn  biirfte. 

©ine  biographijche  Sfijje  be«  ©rünber«  unb  erften  öouDerneur«  non 
^Jonbicbiri)  grancoi«  Martin,  bie  gieurtj  in  ben  Ann.  de  l'6c.  libre 
de»  Sciences  polit.  9,  3 entwirft,  führt  uns  bie  SJerjuche  ber  franjöfifcf)en 
Rolonialpolitit  Bor  Äugen,  im  17.  Qahrhnnbcrt  feften  3ujj  in  Cftinbien  ju 
faffen.  Martin  mar  bie  treibenbe  Straft  ber  franjiSfijdj’inbifcbcu  Hanbel«» 
fompagnie,  aber  felbft  feinem  (Eifer  gelang  es  nicht,  bauerttbe,  befriebigenbe 
(Erfolge  jn  erzielen. 

Lettres  inödites  de  divers  savants  de  la  fin  du  XVIIe  et  du 
commencement  du  XVIUe  siede  publieös  et  anuotees  par  Emile 
Gigas.  Tome  11:  Lettres  des  Bchiedictins  de  la  congrägation  de 
St.  Maur.  1701 — 1741.  (Copeuhague,  Gad,  1893.)  Mit  biefem  Sattbe 
fcbliefjt  bie  tßubtilation  ber  in  ber  fgl.  Sibliotljef  ju  Kopenhagen  befinb’ 
lieben  ©elehrtenbriefe  be«  17.  unb  18.  3ahrt)unbcrt«.  ®er  erfte  '-Sanb  galt 
Pierre  SJatjlc  (Dgl.  ,§.  3-  (t8,  164);  in  bent  erften  Ibe'*c  bes  ^weiten  fleht 
Mabillon,  in  bem  oorliegcnben  Montfaucon  im  Siorbergruube.  Sie  ÄuSgabe 
ift  forgfältig  unb  am  Gnbe  mit  einem  ftattlidjen  9cotenapparat  unb  guten 
Onbije«  ausgeftattet.  GS  bebarf  faum  ber  SSerfidjerung , baft  in  bicfeit 
Briefen  ein  reiche«  Material  für  bie  Biographien  jener  grofjcn  Gelehrten 
ftedt,  ba«  jugäuglicb  gemacht  ju  haben  ber  Herausgeber  fid)  al«  ein  nicht 
geringe«  Berbienft  juredjnen  barf.  Kehr. 

Ä.  ©eer,  35 i e öfterreichifche  3n buftriep olitil  unter  Maria 
Sbcrefia  (ÄrdjiD  für  öfterr.  ©efd).  Bb.  81  1.  Hälfte),  jucht  bie  (Bemühungen 
bet  Kaijerin  auf  biefem  Gebiete  barjujtellen,  lägt  eS  aber  an  ftatiftifchen 
Ängaben,  au«  benen  ber  Grfolg  erfichtlich  wäre,  fehlen. 

Jriebt.  Seitfchuh,  Sranj  fiubwig  Don  Grthal,  güritbifdjof 
Don  Samberg  unb  SSürjburg,  Herjog  Don  granfen.  (Mit  10  58oübilbern. 
©amberg.  Büchner  1894.  VIII.  u.  256  S.)  bietet  eine  mit  29 arme  unb 
Sadjfenntni«  gcfehricbene,  üotn  Sßcrlcger  hübfeh  ausgeftattete  Biographie  be« 
ebelften  in  ber  langen  Seihe  ber  fränfifd)en  Kird)enfürjten.  Sie  ift  offenbar 
für  weitere  Streife  berechnet  unb  wirb  bei  biefen,  wie  wir  h®ffcn  unb 
münfehen,  beifällige  Aufnahme  fmben,  ba  fte  ben  Bifdjof,  feine  Umgebung 
unb  jeine  3e>t  anjchaulich,  lebettbig  unb  in  mohUhuenber  CbjeltiDität  oor« 
führt.  Möge  un«  bet  Herr  Berfafjer  nun  auch  mit  einer  erfchöpfcnben 
Monographie  über  ben  hochft  merlwürbigen  fürftlidjen  3eitgenoffen  Jricbrict)'« 
®iflotl|d)t  SeitMeift  9t.  tf.  S0t>.  XXXVII.  36 


Digitized  by  Googl 


562 


Sotijen  uub  Sacpricpten. 


be®  ©roßen  unb  Jofepl)'®  II.  erfreuen!  SBir  jweifeln  nicht,  baß  fie  iljm 
unter  ben  §änben  noch  metjr  wirb  al$  — wa®  er  in  Slu8ftcpt  ftellt  — Bor* 
liegeube  Schrift  „in  erweiterter  ©eftalt". 

Die  Seife  bc®  Zapfte*  ©iu®  VI.  na cp  SBien  unb  feinen  Slufentfjalt 
bofclbft  bepanbelt  $?ann®  © cp  l i 1 1 e t in  ben  Fontes  rerum  Austriacarum. 
(2.  Slbtp.,  47.  Sb.  1.  Hälfte,  SBien,  DempSft).  1892  ) Er  bot  ba®  Dagebud) 
©iuä  VL  über  beffen  Seife  nach  SSien  Bon  ber  ,§anb  bes  Cbetftjerrmonien» 
ineifter®  Dini  im  herein cmiatardjir  be®  ©atifan®  benugen  tonnen,  aber 
baäfelbe  teiufepte  bie  Erwartungen,  roeldie  man  barauf  gefegt  batte. 
Über  bie  Unterbanblungen  jroifdjen  bein  fiaifer  unb  bem  ©apfie  fanb  er 
bagegen  in  bem  SBiettet  !jjau8s,  £>of=  unb  StaatSarcpiu  reiche  SluSbeutc. 
Die  afteumäßige  Darflellung,  welche  Serfajfer  auf  Wrunb  biefer  Quellen 
über  bie  WotiBe  ber  Seife,  ihren  Serlauj,  ben  Aufenthalt  in  SSien  barbietet, 
ift  eine  pöcpft  banfenSwertpe  Slufflärung  ber  an  interefianten  Detail®  reichen 
Epifobe.  Drop  gegenteiliger  Scpauptungen  ift  ©iu®  VI.  mit  einem  rabifalen 
Wifserfolg  nad)  Som  juriidgefehrt.  3n  feinen  .ttonferenjen  mit  tjofepb  II. 
bat  er  ft d)  jroar  al®  gefebidten  Diplomaten  bewiejen,  unb  bie  Qiewalt  feiner 
©erfönlicpteit  bewährte  fich  nicht  nur,  wenn  er  bem  ©olf  ftd)  jeigte,  fonbern 
gerabc  aud)  in  bem  ©erfepr  mit  bem  Äaifer  unb  felbft  bei  bem  nerfeplten 
Sejuch,  welchen  er  bem  dürften  ftnunip  abftattete.  Aber  bie  galt  je  Seife 
war  ein  Biel  ju  großer  SJiißgriff,  als  baß  biefe  Slugenblidserfolge  an  betn 
©cfammtrcfultat  etwas  änbern  tonnten.  Karl  Mirbt. 

Über  baSfelbc  Dbcma  hanbctt  in  ber  Rev.  des  qnest.  hist.  1894, 
April,  Slbbd  ©enbrt)  unter  bem  Ditel  „Los  döbuts  du  Josöphisme; 
Dämöks  entre  Pie  VI.  et  Joseph  II.“  ebenfalls  mit  Senupung  bet 
©atitanifepen  unb  ber  SBiener  Slrchioalien.  Er  will  ben  SacpBerpalt  fo  bar» 
{teilen,  al®  fei  3ofeplj  II.  ber  ©erfühlte,  Maunip  unb  Eobenjl  bie  Skr» 
führet  bei  ber  firchenfcinblicbeit  .yaltunq  bei  SBiener  £)oic®  gewefen. 

E.  ©rünpagen,  Das  ©i8tpum  ©re®  lau  nach  bem  Dobe 
griebriep'®  be®  ©roßen  (3tf<br.  f.  ©efep.  Scplcfien®  ©b.  28)  führt  bie 
in  feinem  ©uepe  „Scblefiett  unter  griebridj  betn  ©roßen“  gefehilbertcn 
3d)idfalc  bc®  giirftbifcpof®  ©rafen  b.  Scbafjgotfcp  ju  Enbe,  bejpricht  bie 
SBapl  be®  dürften  o.  &oben(obe»©artcnftein  juntfioabjutor  (1787)  unb  beffen 
^Regierungsantritt  als  gürftbijdjof  unb  Sacpfolger  bc®  1795  Berftorbenen 
Sepaffgolfcp. 

3n  ber  Einlabungsicprift  be®  ßarlSgijmnafium®  ju  tjScilbronn  1894 
bringt  Dp-  Änapp  „Über  bie  Bier  Dörfer  ber  Seicpsftabt  |>eilbronn"  einen 
{ehr  fleißigen  unb  interefianten  Skitrag  jur  Sed)t8gcfd)icpte  be®  beutfepen 
fiauernftanbe®  non  SJlitte  be®  16.  bi®  jnnt  Slnfnng  be®  19.  gabrpunbert®. 
Er  füprt  au®,  bafj  bie  fieibeigeufepaft  auf  jenen  Dörfern  niept  Biel  inepr  al® 
eine  befonberc  Art  ber  ©efteuerung  war,  unb  wie  bie  alten  Organe  ber  Selbft* 
nerwoltuitg  im  Haufe  be®  18.  Sopthimbcrt®  mehr  unb  mepr  jurüdgebrängt 
würben  burep  ba®  (anbeSperrlicpe  Scgiment  ber  Stabt. 


Digitized  by  Google 


Slotijen  unb  9?ad)rid)ten. 


563 


^leue  Jäurijer:  S veriges  riddcrskaps  och  adels  riksdags  Protokoll. 
XI.  1672.  (Stockholm,  Horstedt.  6 Kr.)  — Jorgensen,  Peter  Schu- 
macher Griffenfeld.  (Kopenhagen,  Gyldendal.)  — Grove,  En  Ryse 
til  Rusland  under  Tsar  Peter.  (Kopenhagen,  Höst  & Sohn.)  — ©iefjener 
©tu  bien  VI:  Sernbed,  Xenfroürbigfeiten  ber  Slatlgräfin  DDn  Sattreutfj 
u.  bie  engUpreujj.  ^eiratäBerljanbl.  uott  1730.  (©ie&en,  SRider.)  — ©teuf), 
Stiebe  Bon  jyü|)en  1745.  (Slündjen,  Süneburg  4,20  'Bl.) 

feuere  bjefdjicfife  feit  1789. 

3He  Slonatäberidjte  beä  Sit  ni  ft  er  4 B.  §opm  über  ben  fdflefi« 
fdjen  ftanbet  1786—1797,  mitgetfieilt  non  ffi.  ©rünljagen  ln  ber 
Beitfdjr.  beä  ©ereinä  f.  ©efdj.  u.  9Utertl)um  ©djlefienä,  93b.  28,  finb 
ein  mistiges,  aber  and)  ber  firitif  bebürftigeä  Slaterial  für  bie  ö)ejd)id)te 
beä  fdjlefijcben  ©Sod»  unb  Seintuanbljanbelä. 

Slarlgraf  gibt  in  feinem  Slufjaß:  Jinanj»  unb  9S c r f affuttgä* 
gefd)id|te  Sreälauä  unter  fjriebrtd)  SSilljelm  II.  CBeitfdjr.  f. 
©efd).  u.  2l(tertl)um  ©djlefienä,  33b.  28)  eine  betaidirte  ©djilberung  beä 
Sämmereitnefenä  unb  beä  ftampfeä  um  eine  SRepriifentation  bei  ber  ftäbtiidjen 
ginanjBcrtoaltung.  3)er  Suffaß  bietet  einen  interefjanten  ©eitrag  jur  ©or* 
gefäidjte  ber  ©täbteorbnung  non  1808.  ?luf  ben  fd)toanfcnbcn  unb  jeber  ©et= 
anttoortung  auämcidicnben  ©Ijaratter  §otjm’ä  faden  einige  grede  ©djlaglidjtet. 

S.  © E)  a tn  p i o n prüft  baä  35 e f r e t n o m 2.  SoBember  1789, 
toeldjeä  bie  geift(id)en  ©iiter  für  bie  ®cfammtfjeit  ber  SJlation  in  9lnfprud) 
nafpn,  unb  fud)t  beffert  juriftifdje,  bejonberä  aber  (jiftorijdje  Seredjtigung 
nacbjumeifen.  (Les  bien»  du  clergä  et  la  rävolution  in  ber  Itev.  frang., 
3nni  1894.) 

©inen  interefjanten  Seitrag  jur  ©arifer  ©ittengefd)id)te  in  ber  SReuolu* 
tionäjeit  gibt  ©.  Sourncl  in  ber  Slb^anbtung  über  bie  „Comädiens 
rövolutionnaires“.  ©r  befpridg  baä  ©erhalten  lalma’ä  tuabreub 
ber  SeBoiution,  feine  Sejiefjungcn  ju  Slirabeau  unb  ben  ©ironbiften, 
bejonberä  aber  feinen  Sntljeil  an  ber  Üluffiiijtung  beä  reoolutionären 
Senbcnjjtüdeä  ©fjarleä  IX  (Bon  ©genier),  aufeerbem  nodj  Slottnel,  ben 
©ater  ber  beiben  Slarä,  Stoll,  ben  beliebteren  unb  eitelften  Sdjaujpieler 
beä  ancien  rägime,  ber  roüfjrenb  ber  Keoolution  ©elegenfjeitäftüde  Berfaßte 
unb  audj  alä  reBotutionärer  Slcbncr  auftrat,  3)ugajon  unb  Sarioe.  (Corres- 
pondant,  10.  'Jtprif,  10.  3uli,  10.  Kuguft). 

Unter  bem  litel  Une  nägociation  seeräte  aous  le  Direc- 
toire  betjanbelt  SJ.  ©ingaub,  unter  Senußung  ardjioalifdjcr  unb  prioater 
9lftenftüde,  ben  ©erfud)  ropaliftifdjer  ©getiten,  im  ©Hinter  Bon  1795  auf 
1796  in  Sefancon  eine  ©egenreBolution  Ijentorjurufen.  Urheber  unb  SJeiter 
ber  ©crfd)iBÜrung,  in  bie  felbft  ber  in  Sefancon  lommanbirenbe  ©eneral 
jyerranb  oermidclt  mar,  ift  ber  ©ngtänber  SSidbam.  (Rev.  d'hist.  dipl.  8,  3.) 

36* 


Digitized  by  Google 


564 


Motijcn  mtb  9fad)rid)teit. 


Tai  furje  Siebe  taufl  eben  be«  3 n 1 0 6 i n e r * ft  In  b 5 im 
Sommer  1799  beljanbelt  A u l a r b , au«jd)lieBlid)  nad)  geitungbberichten, 
ohne  bie  übrige  Siteratur,  j.  SB.  gouchi'«  fWittheilungen  über  jeinen  febr 
perfonlidjen  Anthcil  on  ber  Unterbriiduitg  beb  filubb  (ogt.  Segur’b 
TOemoiren)  ju  bevücfjid)tigcn  Sie  nad)  Aularb’3  Auffaffung  ber  ©ang  ber 
fReoolution  überhaupt  meift  burd)  bie  aitisioävtige  Sage  beftintmt  ioirb,  fo 
fud)t  er  audj  pier  bie  Gröffiutng  beb  Hlub«  (Anfang  3U*0  burd)  Antuacbfen 
ber  äußeren  ©efaljreH.  bie  Schließung  (13.  Auguft)  burd)  9iad)lan‘en  biefer 
©efapren  jit  etflären,  ein  fetjr  gefünitclte«  Verfahren,  ba  bie  Sage  granf« 
reich«  gerabc  crft  Diittc  Auguft  burd)  3oubert'§  'Jiicberlage  bei  91  out 
befonber«  gefätjrbet  luurbe.  („Los  derniers  Jacobins“,  Rbv.  fr.,  3Jlai  1894.) 

Au«  Amerifa  fontmt  bie  fRad)  riebt  oon  einer  rcd)t  intereiianten 
S3eröffentlid)ung  jur  3u9enbgejd)id)te  'Jfapoleon’S.  $ie  $>anb« 
fdjriftcn,  beiten  einft  Sibri  feine  fefjr  fragmeiitarifdjcn,  aber  tiöc^ft  merf« 
toürbigen  „Souvenirs  de  In  jeunesse  de  Napoleon“  entnahm  (1842),  futb 
reicher  aufgefunben  roorbcn.  SJon  Sibri,  ber  fie  au«  bcm  Macblajj  beb 
Rarbiital«  gejeb  ertoorben  ober  fonft  jufaniinettgeftoblen  hatte,  waren  fie  an 
florb  ASIjburnbam  oerfauft,  Oon  bem  fie  oor  einigen  3ahrett  bie  itaiieniidje 
Regierung  für  bie  fgl.  Sibliotpef  in  glorenj  erworben  h°t.  SRaffon, 
ber  mit  ®.  tBtagi  bie  $>eraii«gabc  biefer  'fSapiere  oorbereitet,  berichtet 
barüber  in  bem  „Cosmopolitan“  oon  9feu>=$orf  (April=  unb  Mlaü^teft). 
Stuftet  einigen  erjählenben  Sichtungen  Mapoleon’8,  ber  al«  Artillerie» 
Sieutenant  be(anittlid)  gern  Montane  Ia8  unb  feibft  ju  fdjreiben  ocrfud)te, 
umfaßt  bie  Sammlung  mehrere  $>cfte  Sagebüdjcr,  ein  Mlemoire.  „Gpodjcn 
meines  Sehen«",  unb  japtreiche  '-Briefe  $aoli’«,  Saliceti’«  u.  9t.,  bie  für 
Mapoteon’S  gugettbjahre  uttb  feine  poiitifche  Haltung  in  bem  fionflifte 
H orfica’8  mit  grantretef)  wichtige  Auffdjlüfje  oerfpred)ett.  AI«  'f?robe 
oerbffcnttid)t  Diaffon  ba«  ©ruchftüd  einer  romantifchen  Grjählttng  über  bie 
greipeitSfäntpfe  ber  Hot  fett,  bie  beit  glühenbfleu  §aß  gegen  granfreid) 
athmet.  (Sgl.  Sofftfdje  geituug,  Sonntagsbeilage  oont  17.  Quni  1894.) 

Gine  im  gapre  1814  oerfaßte  unb  an  Sallepranb  gerichtete  len  ff  d)ti  ft 
Artaub'«  über  ba«  Jtonliaoe  in  Sencbig  (1800)  oerijffentlid)t  Soulap 
bc  la  i'letnthe  mit  einer  guten  fritifdjeit  Ginleitung,  in  ber  er  namentlich 
bie  Sepauptung  Artaub’ö  über  ben  eiitjdtcibenben  Slittt>eil  Mlaurt)’«  an  ber 
Sapl  Sitt®’  VII.  jurüdtoeift.  .Revue  d'hist.  diplom.  8,  3.) 

Saubai  Dcröffentlidjt  (aus  bcm  3.  Sanbe  feine«  Napoleon  et 
Alexandre  1")  ben  Übergang  Mapoteon’«  über  ben  SJiemen,  ben 
Ginntarfd)  in  Mußlanb,  ben  Aufenthalt  in  Silita  unb  bie  leßten  '-Berhanblungett 
(Aubienj  Saladioio’3).  Sie  überau«  anfcfmulidie  utib  gtänjenbe  Snrftcüuiig. 
bie  nur  jutoeilen  etwa«  romanhaft  gefärbt  ift,  beruht  auf  beit  Attcn  ber 
Sarijer  Arcbioe,  aber  aud)  auf  aitbrem  hattbfdtriftlichen  Material,  namentlich 
ben  ©lemoiren  eine«  Ungenannten,  anfeheinettb  ßaulnincourt'3,  betien  hbthft 
intereffonte  'IRittheiluttgen  entnommen  fittb.  Sanbal  bleibt  babei,  baß 


Digitized  by  Google 


9iotijen  unb  9?adjricpten. 


565 


Sllejanber  ben  Stieg  nodj  Bor  Napoleon  gewollt  pabe.  Gr  beftätigt,  baß 
ftpon  bet  ©eginn  beS  gelbjugS  bie  Verpflegung  nerfagte,  bie  SJfannSjutpt 
fitp  loderte  unb  bie  Unmöglicpfeit  fiep  jeigte,  |o  ungeheure  SJlenftpenmaffen 
in  Crbnung  ju  erpaltcn.  'Beim  er  babei  bie  Bürtemberger  befonberS 
anflagt,  fo  füllte  er  nitpt  Bergefien,  baß  biefe  Iruppen  ben  Stieg  (1809) 
unter  Vanbatnme  erlernt  patten.  35ie  fiaoallerie  erlitt  gleicp  anfangs 
feproere  Verlufte.  ©cmerfenSmertp  ifl,  baß  bet  ben  für  bie  Öffentlitpfeit 
beftimmteu  Vftenftüden  über  bie  Vorgeffpitpte  beS  Krieges  Bott  franjöfifcper 
Seite  tjälfcpungett  Borgenommen  ftnb,  gart^  fo,  wie  cS  1806  gefdjepen  ift. 
(Revue  des  deux  mondes,  15.  (Juli  unb  1.  Sluguft.) 

9luS  bent  7.  unb  8.  ©eipeft  beä  StilitärwoipeublatteS  (3aprg.  1894) 
notiren  wir  für  benfelbcn  folgenbe  üluffäße:  1.  Krapmer,  J)ie 

Operationen  ber  ruffiftpen  unb  franjöfijtpen  Ülrmee  Bon  ber  S(plad)t  bei 
Stasnoi  bis  pr  ©erefina.  2.  I'cr  Übergang  über  bie  ©erefina.  9?atp  ben 
©eritpten  beS  franjüfiftpen  Cberften  Gpapclle.  9luS  bem  granjöfiftpen  übet’ 
jeßt  Bon  ^»artmann.  3.  SluSjug  aus  bem  Xagebud)  beS  toeftfülifcßen  §aupt= 
inannS  Bon  Sinfingen  wäprenb  beS  gelbjugeS  Bon  1812.  35er  leßte  üluffaß  ift 
ber  tnitptigfie;  wie  aüe  gleidjartige  Oueüett  tlagt  bas  lagebutp  über  bie  mangels 
pafte  Verpflegung  unb  bie  baburtp  befcpleunigte  Vuflöfung  ber  2>iSjiplin. 

it.  u.  Soprfdjeibt,  9luf  bem  Bege  jur  ©ewerbefreipeit,  IX. 
(3tffpr.  f.  Literatur  u.  (SJefcp.  ber  StaatSroifjenjtpaften  3,  3)  gibt  eine  Gparaf» 
tcriftif  ber  üJiänner  ber  preußiftpen  SHeformjeit:  Stein,  tparbenberg,  ©epme, 
Stpütt,  Vinde,  3)opna,  Slltenflein,  Stproetter  I.,  'Jfiebupr,  Säumer,  bie,  aus 
befannten  Berten  fcpöpfenb,  nitpt  gar  Biel  'JfeueS  bietet. 

3n  ber  „9lügemeinen  fDiilitärjeitung"  1894  9fr.  53  u.  54  berieptigt 
Sol  off  ben  Bon  uttS  73,  183  befprotpenen  Uluffaß  On den' S über  bie 
ftrategiftpen  Seratpungen  ber  Verbünbetcn  im  Spätperbfte  1813  itt  einer 
Seipc  tnidjtiger  ©unfte  unb  gibt  namentlicp  uon  ben  ©nei|enau’ftpen  ©nt* 
tuürfen  ein  jutreffcnbereS  ©ilb  als  Cndcn. 

3n  ber  (Jortfeßung  beS  Uluffaßeä  Bon  2.  B.  $irftpfelb  „Gin  Staats* 
mann  ber  alten  Stbule"  (SDeutitpe  Sunbftpau,  3opf9-  1894,  3u«i.  3uli ; 
ngl.  3-  72,  565)  werben  pauptfficplicp  ©leffen'S  ©emüpungen  um  bie 
VuSfiiprung  beS  VunbeSartitelS  über  Grridjtung  Bott  Verfafjungett  in  ben 
Sertilorien  unb  um  bie  JpeereSurgaitifation  gefepilbert.  <Jür  bie  medlen* 
burgiftpe  ©olitif  nitpt  opne  Bertp,  bringt  bie  ülbpanblutig  für  bie  allgemeine 
©eitpitpte  boep  (aunt  neues  uon  ©elang. 

3n  ber  Jeutjtpen  Seuite  (3aprg.  1894,  91pril  bis  3>tni)  ftpilbert  ein 
„Vertrauter  beS  italienifcpen  Ülfinifterpräfibenten " bie  beibeit  Seifen 
GriSpi’S  natp  tVriebritftäruf)  im  September  1887  unb  im  üluguft  1888. 
Von  ben  japlreidjen  mitgetpeilten  Äußerungen  ViSmard'S  ift  baS  llrtpeil 
über  9fapoleon  III.  („man  pat  feinem  Verftanbe  ju  Biel  unb  feinem  §er^en 
ju  wenig  Gpre  angetpan")  unb  eine  'Dfittpcilung  über  feinen  Streit  mit 
bem  Könige  in  9fitoISburg  1866  oon  befonberent  Sntercffe.  ®er  König 


Digitized  by  Google 


566 


Wotijen  unb  Wad)  richten. 


unb  bie  ihn  umgcbenbe  SDiilitürpartci  »erlangten  ©injug  in  2Bicn  unb 
Annexion  öfterreichijcben  ©ebieteS ; nach  heftigen  3>i$fujfionen  gab  ber  ftönig 
enbtid)  unter  Vermittlung  bei  fttonprittjen  mibertoillig  uad).  (Vgl.  Idbrüd, 
Vreufe.  (Jahrbücher  Vb.  62.) 

3teue  Büdjer:  Crevecoeur,  Journal  d’Adrien  Duquesuoy  sur 
l'assemblöe  constitut.  1789 — 1790.  I.  (Paris,  Picard  et  Als.)  — 
Bonafous,  Henri  de  Kleist.  (Paris,  Hachette.)  — ftbnig,  Aus  jroei 
(Jahrhunberten.  ®ejd).  bet  Stubentenjdjaft  ber  Unioerfität  JpaGe.  (§aQe, 
Säaijenhau®.  4®.)  — d.  Vernhar bi,  Anfänge  ber  neuen  Ara.  (Seipjig, 
§irjcl.  7 SW.)  — glatte,  3>eutfd^e  Sieben.  $>albbb.  HI.  (Seipjig, 
Viebermunn.  5 SW.)  — V I e d)  a n o ro , 2fd)entiid)eiBstt).  2iterar=hiftorifehe 
Stubie.  (Stuttgart,  3)iep.  2,50  SW.)  — Kringelbach,  Den  civile 
Centraladministration  1848 — 1893.  (Kopenhagen,  Weipel.)  — (jaöbach, 
2>er  engl.  Sanbarbeiter  in  ben  lepten  100  (Japren  unb  b.  ©inpegungen. 
(fieipjig,  ’lunder  & jjumblot.;  — Chevrillon,  Sidney  Smith  et  la 
renaissance  des  idbes  liberales  en  Angleterre  au  XlXtem«  siede. 
(Paris,  Hachette.) 

^ermifdjles. 

33ie  hiftorijd)e  ftontmifiion  bei  ber  baietifchen  Alabemie 
ber  SUiffenfdjaften  hat  in  ber  Vf't'flfhoodje  Dom  17.  bib  19.  ®ai  ihre 
35.  Vhnaruerfamntlung  in  SWündjen  abgehaltcn.  $etn  Veritht  beb  Sctre» 
tarnte  entnehmen  mir  3-oIgenbeb:  SJSiiblijirt  finb  im  »erflogenen  (Japrc 

1.  Von  ber  Mg.  beutfcpen  Viograppie  Sb.  36  unb  Sieferung  1 non  Vb.  37. 

2.  Von  ben  beutfthen  Weicpbtügbaften  ber  1.  Vanb  ber  jüngeren  Weihe  (Weicpb« 
tagealten  unter  Karl  V.,  Vb.  1).  3.  Von  ben  §anfarejefien  2.  Mth-  Vb.  7. 
4.  (Jahrbücher  beb  beutfthen  Weiche  unter  ipeinrieh  IV.  unb  tpeinrid)  V.,  Vb.(2. 
2>ie  2.  Mtf).  ber  tpanfarejeffe  roirb  mit  bem  üon  Dr.  .yoffmann 
bearbeiteten  8.  Vanbe  ihren  Abfchlujj  erreichen.  $ie  (Jahrbüther  beb 
beutfehen  Weicpb  unter  tpcinrid)  IV.  unb  V.  merben  ohne  Unterbrechung 
Don  Vr®f.  Steper  Don  Jlnonau  fortgefept.  Dr.  Uplirj  arbeitet  fortbauernb 
an  ben  (Jahrbüchern  unter  Otto  H.  uitb  HI.  Auch  Vrof.  SBinlclmann 
gebeult  mit  aller  ftraft  toieber  an  bie  ©eftpiepte  tjrriebricp'b  II.  ju  gehen. 
Von  ber  Allgemeinen  beutfthen  Viographie  follcn  im  nächften  (Jahr 
jroei  meitere  Vänbe  erfcheincn.  3)ie  £>craubgebcr  hallen  auBerbcm  noch  brei 
Vänbe  unb  jroei  Vänbe  Wadjträge  erforberlitp,  um  bae  ganje  Süerl  jum 
AbfepIuB  ju  bringen.  ©in  WamenbDerjeitbnib  aller  behanbelten  Verfetten, 
roelcheb  beigegeben  merben  foü,  ift  in  Eingriff  genommen.  Von  ben 
©pronilen  ber  beutjehen  Stäbte  mirb  Vb.  23  bemnächft  erftheinen. 
Sie  jüngere  baierifdppfäljifcpe  Abteilung  ber  äÖtttelobad)er  ftorrejponbenjen, 
bie  Vriefe  unb  Sitten  jur  ©efchichte  beb  brei&igjährigen 
Krieg®,  uerbanlt  bem  halbjährigen  Aufenthalt  beb  Dr.  ®apr=3)eifinger 
in  Simancab,  Dom  April  biß  September  1893,  bie  fepönften  ©rgebnifie. 
itab  Don  ihm  für  bie  $eit  Don  1608 — 1620  gemonnettc  'Material  gemährt 


Dlgitized  by  Google 


Botijen  unb  fRad)  richten. 


567 


bebeutfame  AuStunft  über  bie  beutfdjen  SSerfjältniffe  unb  BerfönHthf  eiten, 
über  bie  fpanifche  Bditif  in  beutfchen  Angelegenheiten,  unb  ft  eilt  bie 
hanbelnben  Staatsmänner  auf  fpanifehet  Seite,  bie  ©efanbien,  bor  aßen 
ben  einflußreichen  unb  geiftig  herborragenben  SSalt^afar  be  3unniga,  bann 
ben  Srjherjag  Albreeht,  fRegenten  ber  SRieberlanbe,  unb  ben  93ifcf)of  Bhilipp 
Shriftoph  bon  Speiet  in  baS  uolie  Sicht  ber  ®efdfichte.  Ser  Frühling  1894 
brachte  eine  anbere  höchft  erfreuliche  ®abe  burch  bie  Wüte  beS  Burggrafen 
ju  2)ohna=SchIo6itten,  ber  bie  Bapiere  feine«  ftamilienarcfiibS  in  bie 
§>änbe  ber  llommiffion  gelegt  hat.  Au§  ber  umfangreichen  föorrefponbcnj 
namentlich  Abraham’S  unb  Adjaj'  b.  $of)na,  bon  »eichen  ber  erfte  in  htr= 
branbenburgifchen , ber  anbere  in  furpfäljifchen  SJienften  hnborragenb 
thätig  mar,  empfangen  bie  crften  3ahfjehntc  beS  17.  3ahrhunbcrtS  an 
bielen  Stellen  toillfommene  Auffdjlüffe. 

AuS  bem  23.  Jahresbericht  beS  fjanfifcpen  ®efd)i(ht8berein8 
heben  mir  folgenbe  9fotijeit  heraus:  3>ie  Jortfeßung  beS  §anfifdjen 
llrtunbenbucbeS  unter  ber  Seitung  bon  Bvof.  Dr.  §öhlbaum  pat,  ®anf 
ben  Bemühungen  beS  l)r.  ilarl  Hunje  unb  beS  Dr.  98altt)er  Stein  in 
Wiegen,  im  berfl  offenen  BereinSjapr  erpeblidje  3-ortfchritte  gemacht.  Bon 
ben  burch  '^Brofeffor  Dr.  .fjöhlbaum  angeregten  hanfijchen  Jnbentaren  beS 
16.  JafjrhunbertS  roirb  junächft  bie  Abtheilung  oeröffentlidjt  merben,  bie 
bie  Ilanseatica  beS  ftblner  ArchibS  umfaßt,  bon  ißrof.  Ipöhlbaum  unter 
fWitroirfung  bon  Dr.  Hermann  fteufjen  in  fiöln  bearbeitet.  3)a«  3nbentar 
ber  Hansentica  beS  16.  JahrhunbertS  im  Braunfdiioeiger  Ardjib,  im  An* 
fchluß  an  bie  ßolner  Abtheilung  bon  Dr.  Heinrich  2Racf  in  Braunfchroeig 
bearbeitet  unb  botlenbet,  toirb  fid)  alsbalb  anreihen.  Die  injroifchen  erfolgte 
Berbffentlichung  eine«  netten  BanbeS  bet  hanfifchen  ®efehid)tSquellen 
(Blümcfe,  Stanfifche  ®efanbtfd)aft  1603)  haben  mir  bereits  S.  373  notirt. 

BreiSauSf  dt  reiben  ber  AcadSmie  des  Sciences  morales  et  poli- 
tiquos  in  Bari«  für  1897 : 1.  Stüde  historique  et  eritique  sur  la  personna- 
lit£  des  sociätäs  civiles  ou  commerciales  et  des  associatinns  qui  n’ont 
pas  pour  but  de  partager  des  b6n£fices  (Breis  3000  ffrcS.)  unb  2.  Röle 
de  l’administration  royale  dans  ses  rapport«  avec  1a  grande  Industrie 
en  France  au  XVII°  et  au  XVIII»  siede. 

BreiSanSfdireiben  ber  Society  des  ötudes  historiques  für  1895 
(einjuliefern  bis  31.  Xe.tember  189-1):  Studier  les  relations  des  villes 
impSriales  avec  1' Empire  germanique  aux  X VI»  et  XVÜe  sifecles. 
faire  ressortir  le  caract&re  de  leur  autonotnie;  für  1896  (einjuliefern 
bis  31.  Sejember  1895):  Studier  l'etat  et  le  fonctionnement  des  justices 
seigneuriales  ä la  veille  de  la  rövolution,  montrer  les  Services  qu'elles 
rendaient  encore,  les  abus  qu'elles  engendraient 

Bon  Uirehor  Sramer=ÜRülheim  a.  9?h-,  Kaufmann  ®.  Sjeimenbahl- 
fhefelb,  Brof.  3ürgen  Bona  DfepersBonn  unb  Brof.  2f)orbecfc=Xetmolb  ift 
eine  BreiSaufgabc  für  Stubenten  bejm.  Afabemifer  bon  Bonn,  ßJiiinffer 


Digitized  by  Google 


Wwll^cii  mih  'Ji'adiviftncu. 


Mlfc  'hiuftvit  (KiU'lli  iHlebiltb'a  be*  Wrofien  Änfidjten  unb  ibatm  tar  Iwb 
W*Wf(#  Kl  ii'H^ti'len  li'lfvau^  «iJll'iiefei'ttnn  an  einen  ber  Syrixinicina® 
bl*  I 'Vi'mmlM  l?qK\  ^lei*  tiOi>  iV.\ 

l >' l * * w v>  | «bi  e I b e » bei  l'iiKin*  tuttolio»  per  jtü  scaü  «n»;- 

ln  Imin  \bV«ul*nbl  SuUe  v>'i ('« >vaihuu  e tieüe  a?t  sdutzeN 

Hi'll  > W >li  Hii'wx  i>ivi*  AV  V*Ut,  #i«liekT»»§*?mBäa  S1  iasrt  ÜS6 
Kn  '£n»H**aKuiMvii  «Vt  tVituwi  SU.Viek  bet  SÄsma.  5h  32 
HVlK'-i  biv  bc*  $1  eia*«f '£  reilext  ' x t ir:  iiitt:- 

a'x<i«mi^  NKh*;  *vt**yt«!  x'„\  f n*jbx»;vx«  beer  bat  ir  ire  ftssczmac- 
*"■'1  '*'"1  AVlb>**-.,|  .Vb  bv  IX«  \t>f*  1 Vvtd  1 S>4  EBb  1 ^tal  SP 

• -K  VN'.bxx  e-b  > ,s\;vv^jv'vo..t.  1 ^sb  5^*6.  So-s  3Mm  9L 
NV\  Yv>»bs'««  \‘v .♦  Ä1  \ ^i«  « h Selcxe «xlct  1er  ao!:»  riä,««-»» 

*>■  VN  ^«*1  o » $4.  v.  sv  a*A\vrc  hx'.-k  xiter  crctan^i  m.  ■'■ 

*iv  >«{---.s  ivb  N>b  ;•  $"■■>  -ub  ,»'«a  utsjt? .na««?»»  Stets  =*r 
\"««M  "V  t".  ,«Kx  XXWX 

» »■•  1 i"»  <b  $»u  A\  5':  i-iHb.3Äse  Sc : . -»•  r— 

«»  1 ' -K  > ' v \j\  :£••».>-.  i X'Xitm  Ht  im-  tht  i-it  ~«i  i 

■$•'■■'••  i x,  N t «'  ♦*»..:»-.•  jh.  x.  x ?e::a  hts>- 

$k  *»•  \-  »b  i ,.  ? xi & ,•  an  ^.■'etr-wjct  .er  mwem.— ^a» 

Sfi  . \v  Vv'i  CV»  ^L-.x  •«  <Cl. .**>»  i ^ fr-mr-  ■§  -:c: 


. -t  ts 


m m 


Digitized  by  Google 


IniisiljrifL 


£>erau3gegebcn  Don 


fifinri§  pon  5g6fl  uni>  h\tW\tii  SJleincrfc. 

Henj  ^olge  fiebcnunöbrcifji^fter  23  a n 6. 
5tr  piiKn  gfttje  73.  6anb. 

Zrittes  &e|t. 


3 n Ij  ä 1 1. 


*ur  x'.'2:Ä-:C,'T  i**acrlu3$  * 

fnt  fcarr  lis  xisa 
lfc:.3s  L a iasr.'j  rra  kc  «-*r.-r 
«fcxrri  zsucr  f £ ? t 

5 S:  33-h 


9U4<t%€W.  ^ 

fi'  fcm  z fyxxtv:  ö*r  Jnr  ^ ’ 

i4tv*  £**  X , , 47t 

ixutmtmr^rexäti  5.4  l 3m(4fa0 

Sim\r*  ul  9)i4|Tvttri 


2ULixJ>tji  iuj  -l-f'j.rjj 

. nf  3i J Ser.ii  jji  5-  :j  r\. 


W Jst 

«•  «r  »J-Trefflcr-  2 »l-  .jnl.-J-iar»  .rttMSrü 

mi  ^ t n .Vrtia  .u 

»«Main  ui 

•bbt  ar  i»*  *fa«r^3*  tera»  >■  .*•  uüj  ▼.  Jari 

>«  arr  ar  *r  4r" jeiSnaaBire: :«  *r.  ^ flu  n.ir«i  2 * « « *'« 


Digitized  by  Google 


568 


92otijen  unb  9i’ad)rid)ttn. 


unb  Sinken  gefteUt : JJriebricfj'S  bei  ©roßen  Anfichten  unb  J^attn  auf  bfm 
©ebicte  ber  religiüjen  Joleraitj  (Ablieferung  an  einen  ber  Vorgenannten 
bi8  1.  9fooember  1895,  Ijkeiö  600  2R.). 

Brei8au8fd)rciben  ber  Unione  Cattolica  per  gli  studi  social  i 
in  Italia  (Bfailanb):  Salle  corporazioni  e collegi  delle  arti  milanem 
nell’  eta  di  tnezzo.  Bte'®  600  Sire,  (SiulieferungStrrmin  31.  Auguft  1895. 

Jn  ben  SipuitgSberiebtcu  ber  berliner  91fabcmie  ber  ©iffenfd).  9fr.  32 
»erben  bie  Bebingungen  be8  $rei$au$fd)reibenS  für  bie  Soubat« 
Stiftung  belannt  gemacht  (für  2>rudjchriften  betr.  bie  Ur«  unb  Aboriginer« 
gefdjictjte  9forbamerita8,  bie  gwijdjcn  1.  3uli  1884  uub  1.  Juli  1894  ner» 
öffentlich!  worben  finb.  (Einlicferungetermin  1.  3uli  1895.  Breis*  3000  9R.). 

3n  ßonbon  ftarb  ©litte  Juni  im  64.  2eben8jaljre  ber  englifche  $>iftorifer 
©tj-  V e a r f o n , Berfaffer  mehrerer  ©erle  über  mittelalterliche  englijdje 
©efdjichte  unb  be8  in  (Snglanb  fürjltd)  Bielbejprochenen  ©erfes  üöer 
National  life  and  cliaracter. 

3n  Berlin  ftarb  am  18.  3“ni  ber  9Jfiffion8bireftor  ©augemann, 
auch  burch  fircheiihiftorijdje  Stubien  belannt  (»ir  ermähnen  feine  Schrift: 
Johann  Sigieiuunbt  uub  Val|luö  öerharbt,  Berlin  1884). 

3n  ftarlerulje  ftarb  am  19.  Juni  im  71.  liebenäjafjre  ber  ehemalige 
Borfteher  bes  babijehen  ®cneral=2anbeöarchio8  ft.  $>.  greiherr  9f  o t h t>  o n 
Schredenftein. 

3n  Berlin  ftarb  am  4.  3uli  im  72.  SebenSjahre  ber  burch  feine  alt« 
teftamentlichen  unb  abeffinifchen  Jorfchungen  aud)  uut  bie  alte  (9efd)id)te 
hoeboerbiente  IfSrofeffor  'fl u g u ft  Sillmaun  (geb.  25.  April  1823  ju 
Jllingen  in  ©ürtemberg I.  (Einen  9fefrolog  Bon  C.  Bflciberer  finbet  man 
in  9fr.  28  ber  proteftautifchen  Slird)cn}tg. 

Auö  Sonbon  fomnit  bie  9?ad)richt  Born  Jobe  be8  berühmten  tOricntaliften 
unb  Staatömanne»  Au  ft  e n e n r t)  2 a tj  a r b im  Stlter  boit  77  3ahren, 
beffen  Ausgrabungen  auf  beut  Boben  non  9finiue  unb  Babylon  in  ben 
uterjiger  unb  fünfziger  Jahren  Bon  epochemacbenber  Bebeutung  für  bie 
9lfiyrio!ogie  unb  bamit  jugleid)  für  bie  alte  ©efdjtchte  überhaupt  waren. 

Über  ben  am  16.  9)fai  in  ©enua  nerftorbenen  italienifchen  tpiftorifer 
unb  Siterarljiftoriler  Abolfo  Bartolo  brachte  bie  Nuova  Antologia 
Dom  1.  Juli  einen  9fefrolog  Bon  ©.  Siagi,  ebenfo  bie  Beilage  ber 
'JRünch.  Allg.  $tg.  Born  18.  Juni  Bon  S.  Sfoffi. 

91m  23.  Juli  ftarb  bei  Schüerfcc  in  Baiern  ber  betannte  Archäologe 
e i n r i d)  B.  Brunn  (geb.  23.  3anuar  1822),  ber,  wie  laum  ein  anberer, 
in  ben  leßten  Jahrjehnten  auf  bie  Auffajjung  ber  griechiiehen  &uuftgefd)itbte 
einen  tiefgehenben  unb  frudjtbarcti  lEiufluft  au8übte. 

Jn  Steglijj  bei  Berlin  ftarb  am  24.  Juli  $ugo  2a nb wehr  (geb. 
1859),  ein  fehr  probuftiBer  unb  Bieljeitiger  $jiftori(er,  Bon  bem  noch  türjlich 
eine  Schrift  über  „bie  ßirchenpolitil  Jricbrid)  ©ilhelm’8  be8  ©roßen  Kur« 
fürften"  erfchienen  war. 


Digitized  by  Google 


t • 


T - v- 


"\ 


§cvau§gegebcn  non 

ßciimdj  non  Sg6cl  unb  £ricDri§j  SIctncrfc. 


Heue  o l 9 e fiebenuttbbreifjigfter  8 a n b. 
8«  gainen  grtlje  73.  ganb. 
drittes  £>eft. 


«3  n I)  a 1 1. 

Muffäee.  Beite  ] 3Hi«ceUen.  Seite 

3ur  gcfibiifitlldien  Seurtcüung  .fcomer«.  ßilbclm  ».  fiumbolbt  fiter  bie  ipomfdien 

Soll  [Robert  'JJöfilmnnn  . . . 385  Corte«.  Sion  S.  (äebbarbt  . . 47S 

VBbilip»  II.  »im  Spanien  unb  bie  legten  i a. . . ■ = . s .«„i*.,-. 

siebenejabre  Wria  Stuarf«  «on  Siternturbertdtt  1.  ®.  4 b.  Umftftlag«. 

V»!  'JSbilipplon 426  | VHotijen  unb  VJIndtridjtcn  . . . 535 


tJttündkn  unb  ^eipjig  1894. 

■Jrucf  unb  Verlag  Bon  fR.  Olbenüourg. 


3 W gur  <jefl.  Beachtung!  ~W 

®ic  Serie nbuiiit  ber  jur  Sfi»rcd)uii,i  in  ber  epifl  orijetjen  jjeltfeftrift  einlaufenben  Süifier 
erfolgt  »on  jrgt  ab  Don  lörrlin  au«. 

Senbungen  bott  VH  ec  en  f i o n « < (9 pcntblnre  n 
bitten  mir  entroeber  an  bie  SHcbattion  CilrrfiiBar  Dr.  Jil cittrdtc  , Ser  [in  W„  Sot«- 
bamerftrasc  7»»)  ober  an  bie  Ser[ag«bud)banblung  oou  3,1.  (Olbcttbouru  in  VWfinifien, 
(Slfiditrage  11  ju  ritfitm. 

V J 


Digitized  by  Google 


©on  ber  im  ©erläge  t>on  $t.  ^Ibenfiourg  in  ^Siindien  unb  xeip(ig 
erfebeinenben  ^iftorif^CU  ^Citfd?rift  * 

gelangen  jäbrlid)  2 ©nnbe  ,^u  je  3 gefielt  jur  ?lu«gabe.  Ser  9l(>omiemcnt«prei« 
für  ben©anb  beträgt  JL  11,25,  unb  werben  ©efteüungen  auf  bie  ^eitfetfriit.  fotoie 
auf  cinjelue  hei*e  bericlbcn,  Don  jeher  ©udipanblung  entgegengenommen. 

'vSperfafl  ber  JBucfifianMuna  bes  paifenljaufes  in  ^alTe  a.  §>. 

©rettfdjntiber,  $jQITt),  Oberlehrer  lim  Röntgt.  «tbmnafium  in  JJnftcrburg.  (Öilfpbllrfj  fiit  ÖCB 
Unterricht  in  her  (Befdjichte  für  Me  oberen  ftlaffcn  böserer  Siebranftolten.  [nj 
Seit  I.  ®efd)id)te  be«  Slltertum«  (Siebraufgabe  ber  Cberfefunba)  nebfl  einem 
9lntjange:  Sinige«  au«  ber  gried)ifct)en  unb  römifcben  fiitleraturgefcbidjte. 
1892.  gr.  8.  (X  u.  167  ©.)  gel)  1,60 

Seil  II.  SB  om  ©eg in ne  d»  r i ft  lieber  ftultur  6i8  jutn  ©eftfälif  dien  3 rieben 
(Siebraufgabe  ber  Unterprima).  1893.  gr.  8.  (X  u.  173  S.)  gef).  1,60  Ji 
Zcillll.  SBoin  SSeftfäliftben  fjrieben  bi«  j u r ©egemoart  (Siebraufgabe  ber 
Oberprima).  1894.  gr.  8.  (IX  u.  192  3.)  get)  1,80  JL 

üo Ijmetjer , ft.,  unb  1*1.  Xlfotna«,  .£iilf«budi  für  ben  llittcrridit  in  Der  bcutftben  ffitidjidjit 
bi«  jum  9lu«gang  be« ©iittclalter«  für  bie  Unterterti  a pöberer  Siebranftolten.  3 tu  eite.  I 
nad)  ben  neuen  iebrplänen  uerbefferte  Dluflage  Don  ©mil  ftnaafe,  Cberiebrrr  am  stau- 
gbrnnafium  ju  lilfit.  unb  Dr.  ft.  Si  0 1)  in  e t)  e r , 'Profefior  an  ber  Uniberiltät  ju  ftbnig*ber8  i *i 

1894.  gr.  8.  (IV  u.  88  ©.)  geb-  1 J 

ilobmetjer,  ft.,  unb  91.  Tlfoma«,  Silffbud)  für  btu  llutcrridit  in  ber  bcutfdiru  uni 
branbenburnifdMprtupifdicn  (fiefdjiditc  Dom  4lu«gange  be«  Diittelalter«  bi«  jur 
jeit  für  bie  mittleren  ftlaffen  pöbercr  Siebranftalten.  Sioeit,:,  nad)  ben  neuen  2<br* 
planen  oermebrte  unb  oerbefferte  9luf(age  non  ©mil  ftnaafe,  Cberiebm  am  *«!• 
gOinnaftum  ju  Xilfit,  Uttb  Dr.  ft.  Siobntel)er,  ^rofeflor  an  ber  Urtibrrfität  ju  ftöni(i4berj  i.  fr 

1892.  gr.  8.  (VI  u.  164  @.  nebft  2 S81.  Jabellen).  gep.  1,60  JL 

ftnaafe,  ©mil,  Cbrrlrörrr  am  ftönigl.  Siealgtjinnafiuni  ju  Xiim,  .?Hlf«blld)  für  btn  Unttrridll 
in  ber  alten  (5efd|id)te.  &ür  bie  Quarta  böberer  Sebranftalten.  1894.  gr.  8.  (©oraicit 
u.  91  3.)  gcb.  1 JL 

'JteilbnUCr,  Dr.  griebritb,  Cbctleljrer  an  bet  ilnleniifdicn  paubticfiule  ju  paüc  a.  ®„  ©OlfrWitt= 
ftbaftlidit«  int  ®efd)id)t0unttrrid)t.  ©in  SBerjucb.  1894.  gr.  8.  (63  3.)  geb.  1,20.4 
St  über,  ©rnil,  «mefior  am  eqmnaftum  in  sBanncn,  Sie  fo)ialc  5rage  ber  ncueiten  3 fit 
uttb  ihre  Söebanblung  in  Oberprima.  (Sonberabbrud  au«  ben  „Siebrproben  nni 
SJfbrgängett",  37.  $eft.)  1894.  Sicj.  8.  (31  3.)  geb-  0,60  4 


©erlag  Don  gerntann  1U  a 1 1 1|  c r in  jg  e v l i «. 

JX>eutfdk  Jiitterafurjeitung 

f)frau4fleQct»cn  uon 

Paul  l^imiefocvg. 

JJ.I  ö dj  * u 1 1 i rl;  r t ii  r (tu  m in  r r »Y  2 p a n e n. 

'Drei«  uiertclialiilidi  fflt.  7. 

Xie  „£rutitf)r  Sitteraturjritung*,  „Sab  liornrtimftr  fritifdie  Crgan  Orr  Ocutfdirii  3orf(t)ct' 
tuclt",  mir  jie  Bon  tomprtrntcr  iu ittcnirtiari tirfi.r  Seite  genannt  roorben,  bat  ba*  8irt,  eine  Ironie 
Ueberfdjau  über  ben  JJortfrfirilt  Oer  Itoririiung  auf  Dem  gefaulten  Ctlebiete  Oer  biftorititi- 

ptiilalagifdien  ilünieufrtinftcn  ju  geben.  3n  bieiem  iluent  umorrfalimfieufdiaftliitirn  libarattrr 
bietet  fie  gerate  bem  piftoritrr  ein  befonbrrrJ  3ntereffr  bar  Sie  tniienidja’üldini  fKrfrratr  ritttren  te« 
ben  erden  ftapajitbtrn  ber  Oleftbirbtüroiffrnfttiaft  brr,  bott  bmett  genannt  (ein  mSgrn:  U StaiUen. 
p.  Sfautngarten  f,  Sfernbeim.  B SfrsotB.  Stretitau.  p Srnnner.  p Xelbrütt,  Xrooien.  Sibmaimt- 
bbrrfer.  p atrimm,  VI  parnatt.  B peigel,  0.  pirftf)jelb,  B.  polft,  ft  3uRi,  Pt.  Raufmann,  9t  Rufer.  I 

fB. Rugier,  ft  tiampretbt,  ®.  Sein.  O.  Soren».  (Sr  Wattfä,  «Diener  o ftronau.  (Sb.Steoer,  Xb  iüommfdi. 

St.  StauBb,  n b.  Diobb,  X Steifer,  Scbener  iBoitfiortt,  Q>.  Sttimoller,  Sebm,  Ulntann,  Uftner,  {galten, 
batt),  fßleilanb,  Sätlltuiujcn,  C.  Sgintclmann,  (r.  Setter.  (9) 


Srltr 

Seile 

2 i e m n n b,  Geremoniefl  b.ftnijer= 

Sdimitt,  ißaulu«  fieliä  . . 

558 

frön.  u.  Dttol.biä&riebridill. 

549 

Prothero,  Sei.  Statutes  etc. 

® unb  lad),  fielbenlieber  ber 

of  the  reigns  of  Elizab.  and 

beulfd)eti  Jt'aij'erjeit  .... 

549 

James  I 

558 

kartelliert.  s^^ilipp  11.  Vlug. 

J ) d) iid) , Vluijeidinungen  bc« 

0.  grautreid) 

552 

3oad)im  ©ariäuä  .... 

559 

Deeberl,  Monum.  Germ. 

©olpe in,  S'eutjdje  Strebituer* 

sei.  V 

553 

fjültniffe  u.  b.  30jiif)r.  Jlrieq 

560 

ftelletcv,  ©ottefv.  fingen  u j. 

Gigas,  Lettres  inddites  de 

Sudi  o.  b.  Stabt  ffibln  . . 

554 

divers  savants.  II.  . . . 

561 

Stapler,  ©raffd).  Clbenbuvg  u. 

üeitfdjulj,  Sranj  Subtoig 

GJelmenboril 

555 

o.  ©rtljnl  

561 

fiepet,  Gntiteljungslgefd).  bei' 

'Sdjlittei',  9teife^apfl'4Jiu«’VI. 

flänb.  Nuntiaturen  .... 

555 

n.  SBien 

562 

I v a u t , Rurfürft  Qoad).  11.  o. 

Stnapp,  bie  4 Dörfer  b. SleidjSfl. 

Sranb.  u.  b.  Jürfenfelbjug  . 

656 

fieilbronn 

562 

Herder’sche  Verlagshandlung,  Freiburg  im  Breisgau. 


Soeben  ist  erschienen  und  durch  alle  Buchhandlungen  zu  beziehen : 

Quartalschrift,  Römische,  für  christliche  Alterthnms- 
kunde  und  für  Kircheilgeschlchtc.  Inter  Mitwirkung  von  F»ch- 
genossen  herausgegeben  von  Dr.  A.  de  Waal,  für  Archäologie,  und  Dr  II  Finke,  für 
Kirchengeschichte.  Achter  Jahrgang.  1894.  i.  u.  9.  (Doppel- ) Heft.  Mit  Textbildern 
und  3 Tafeln  in  Heliotypie.  Lex  -8°.  (8.  1—282.)  Pro  Jahrgang  M.  16. 

Diese  Zeitschrift  erscheint  in  jährlich  vier  Heften,  jedes  ca.  125  Seiten  stark,  mit 
Textbildern  und  aparten  Bildern,  letztere  meist  in  Heliotypie.  — Frühere  Jahrgänge 
können,  soweit  der  Vorrath  reicht,  zu  je  Jf.  16  nachbezogen  werden.  [12] 


; 


2.  pmtifrfic  ilvico  unh  feine  (Quellen 

narf) 

|trarcco| d)  ri|dnn  (öcfichrepunfren. 

Sic  Satire  31»  u.  318. 

'Bott  f-  f-  ^Profeffor. 

()n  Eommiifion  bei  CT.  Olumrieij,  jjSirnrr-SlfulUbt ; ffilj.  fripiig. 

* SMarf. 

8uf  ®runb  cingebenbtr  milit&riftbrr  StuMen  rotist  ber  Sirrf.  ioiootjl  an  ben  gro&rn  fragen  bc« 
Jtrirgeä,  mir  an  brrn  taltiicfiai  Detail  itadi.  bais  Cioim  rorbrr  mit  fid>  Iclbft  nod)  mit  'JJolubüiB  in  täibrr- 
fprud)  ftrbt,  baB  ber  gi'gctl  ihn  erhobene,  (djon  jnm  ieftflebrnben  Sljiom  gcroorbrnc  Sorrourf  mtltiänl dirr 
unfemitmä  bollftdnbig  imgrrecflt'trtigt  ift,  unb  ba«  Stricgübilb  nidit  oon  ihm.  ionbern  oon  ben  heutigen 
Öiftoritern  getrübt  tourbc.  [Bl 


Verlag  von  Fried r.  Vicweg  \ Sohn 
in  Braunschweig. 

(Zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung. 1 


Soeben  erschien . 

Vorgeschichte  Nordamerikas 

im  Gebiet  der  Vereinigten  Staaten. 


Von  Emil  Schmidt 

in  Leipzig. 


Mit  15  Abbildungen,  4 Tafeln  und  einer  Karte. 

gr.  8.  geh.  Preis  5 Mark.  [13 


>»»»»»»»>>^>»»>: 


Verlag  von  Friedr.  Vieweg  & Sohn 
in  Urannschweig. 

(Zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung.) 

Soeben  erschien:  [14] 

Literaturgeschichte 

des  achtzehnten  Jahrhunderts. 

Von  Hermann  Hettner. 

In  drei  TheUen.  gr.  8.  geh. 

I.  Thell  Die  englische  Literatur  von  1660 
bis  1770.  — FUnfte  verbesserte  Auflage. 
Preis  0 Mark. 

II.  Theil.  Die  französische  Literatur  lm 
achtzehnten  Jahrhundert.  FUnfte  ver- 

besserte  Auflage  Preis  10,50  Mk. 


■jSrrjfidjnts  ber  tm  .Siferaiutßeridit  fiefprodtmen  Gdjriffen. 


6titr 

Allgemeines. 


Saumgarten,  £>ift.  u.  potit. 
2luifäpe  u.  SReben  ....  479 

Mittelalter. 

Hon.  Germ,  hist.: 

Legnni  s.  III  Concilia  I. 

rec.  Maassen  ....  481 
Libelli  de  lite  imperatorum 
et  pontificum.  II  . . . 487 

Legum  s.  I.  t.  II.  pars  I: 

Leges  Burgundionum,  ed. 

de  Salis 486 

911 1 m a n n , Sinbecfe'ä  Tent= 
toürbigleiten 491 

tReformationejeit. 

©d)norr  oon  ©arolstelb, 
6rasmu8  9llberu4  ....  492 
SS  alt  er,  $ie  Söatjl  Dta  jimi= 

liau'4  II 495 

Hubert,  3$ergerio’4  publijift. 
Sfjätigfeit 496 


XVII.— XIX.  Jatjr&iinDert. 


fiod),  SBeitr.  v ©efd).  b polit. 

Qbeenu.b.iRcgicniHgeprajiS. 1.  497 
SSiepr,  SRapoleou  u.  iöernabottc 
im  Jperbjtfelb$uge  1813  . . 498 
D.  Cuiftorp,  ©efd).  b.  9Jorb= 
nrmee  1813.  I— III  ...  498 
9tuiS  b.  Sieben  Tl)  ö.  ^etnparbi’c-. 

I.U 502 

Teutfdjc  yanftfdj aften. 

Si  b i I i P p i , C4nabrütfer  Ur* 

fimbcnbud).  I 506 

o.  SRorfinger,  3>enfmnter  bei 
baier.  Sianbeered)td  o 13.— 16. 

Oatjrp 509 

©c n gier,  'fleitr.  v SReditsgefd). 
SöniemS.  III.  Cucüen  b.  2tnbt= 
red|t§  oon  iRegcnSburg  . . 510 


Seite 

Mcnitel,  SSoIjg.  o.  3n>eibriicfen, 
Stammonter  i>e4  baier.fiönigS= 

baufets 511 

SD?  n 1)  e r , Sieben  u.  j.  io.  bed 
Dr  SBig.  §unbt  ....  512 
® rünbogen^SSut  fe,  Siegelten 
*.  fdjlej.  ©efd).  1301-1315  514 
Soll  me  ru.$j  o b a u 4,©efd)id)tö- 
quellen  b.  fflrntfd)  ©lap  V.  514 
3ungnip,  9lrd)ibiatonu§  SJJetr. 

©ebnuer 514 

©rünbngen,  Sdilefien  unter 

ftriebr.  b ©r.  II 514 

SSeigelt,  150  3apre  Sdqlef 
3eitung,  1742-1892  ...  516 
© breit  b erg,  Urf  u.  Stftenft  j. 

©efd).  ber  iJJroo.  SJSofen  . . 516 
Siobmcper,  fiafp.  o.  SRoftij’ 
.tmuebaltungSbud)  b.  Surften* 
tbumä  ^Jreufeen  1578  . 519 

granfreid). 

Flach,  Les  origines  de  l'an- 
cienne  France.  II.  . . . 521 
Luchaire,  Manuel  des  In- 
stitutions franqaises  . . 522 

Imbart  de  la  Tour,  Les 
dlections  episcopales  dans 
l'^glise  de  France  du  IX. 

au  XII.  s 524 

Dufayard,  Le  conudtable 
de  Lesdignieres  ....  524 
de  Broglie,  La  soci£t£  de 
l'abbave  de  Saint  Germain 
des  Preis  du  XVIII s I II  526 
W i es en er,  Le  Regent,  l ahbe 


Dubois  et  les  Anglais  . . 527 
Tai  ne,  Origines  de  la  France 
contemporaine 528 

©crfcljr.  'Jiedjt. 

§uber,  ©cfdiidjtl.  ©ntrcidlung 
b.  mob.  Serfebro  . . . . 531 
$>ubridj,  SWcdit  b ©befdjeibung 
in  Teutfdilnnb 533 


■^'crjei^nis  ber  in  bot  „Sloltfen  unb  Slaifiri^fen“  ßefprodjrmn 
felßflänbigen  Sdmttcn. 


Sritt 


Dictionnaire  des  autiquitds 
grecques  et  roniaines  . . 537 
finupjd),  21  tteö  Jcftoment  . 539 
Siittde,  'Bcridit  üb.  b.  gortfdir. 

ber  Affpriologie 539 

, 91|jl)rien  u.  'Jliuioc  in 
©eidiicbtc  u.  Sage  ber  i'iittcl* 
mccroölter 540 


23luine,  b.  ?lpoftolifunt  . . 
I>orr,  ©räbiftor.  guitSc  iit 

©ll'ing 

SilitrIer,  IRömifdier  Siaubroeg 

am  Saleitfee 

'Seiler,  9lniiebelung4qefd).  ber 
würtemb.  giatitene  . . 


(fvortfr&unfl  auf  6o:c  3 ) 


Sfttr 

515 

546 


547 

548 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google