Skip to main content

Full text of "Thüring Frickarts Twingherrenstreit : Bendicht Tschachtlans Berner Chronik : nebst den Zusaetzen des Diebold Schilling"

See other formats


DESCRIPTIO 
BELLI ANNIS 
1447 ET 1448 

GESTI 

Thüring Frickart, Gottlieb Ludwig 

Studer 



DP 

Digitized by Google 



c uofl 

c cc cc 

i tcocc 
' i<jc£ 



L_J 



«4 * _* 



O cc 

CC c< 

cc ( <- 

. VC cc 

Cc ( ( ' 

■ c< « ( 
> j < < 

*-C< C 

Cc< c 

LA C C< 
p < (I 

Cccc es 



C ( «- 

c« C <• 

C* < C " 
c i c < 

C< v C ' 
< < ; 

C << « 

C v C << 

V <• *< ' 

< «f <i 4 

< t v 

K « < *» * 



C C C ( 

c c cc 

CC t( 

ccccc 

c< <c 

cc cc 

C< (C 
cc i ( 

• CP (C 

. CCC r 

<Cf 

c< 



vivC 
«cC 
Cv C 

ccc 
c c 

c« c 

CO c 
CO c 
CC c C 

Co * 



Cc C C cc 

CO(C c cc 

ccc c cc 
ccc c cc 

cc c c cc 

ccc c cc 

ccc C i cc 

Cc ( c < cc 

ccc 1 c <i 
i cfccji 



c c «£.< 
c c cCJ 

c C cCj 

ccc ^ < 
Cc c<^ c 



I "/O 



< ( a < c 
( «L< i cc c ( 

( v <U < <, 

* ( € -'c < c 
i *5L< Cv < < 

< 4BL< < <\ < C 

< C<r( (( 

C <fc < Ct < « 

< ( ( v < C 

i C (<r v ( C 

<c 4C 1 C 4 

. * c 0 < * v 
< C <i C C 

>C <k a < < 

c cc c 2 

1k <i <> < 

4t \ (1 < < 

41 \ < ' 



c 



tA< C 
C 

ci < 

V .c< c 

<ÄC 
C j a c 

<C< A c 

C < 

C ( c 

Cm 

< f»t 

C« v 

< . , 

« c< 



C C 



CC 
Cv 

cc 

cc 

cc 
<c 
cc 



c C 

cc 

< ^ 

C C 

< c 

c c 



CT C C 

( C ( 

' CC v 

c < c 

L C C c 

c < c c 

CC C c C 

C i c 

Ccccv 

C.v< <■ 

C V s 

C^ «. i'< 

Cc« 
Cc 

C Cc ; 



<< c C 



v C 



c 
c 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




ZUR 

SCHWEIZER GESCHICHTE 

HERAUSGEGEBEN 

VON DER 

ALLGEMEINEN GESCHICHT FORSCHENDEN GESELLSCHAFT 

DER SCHWEIZ. 



ERSTER BAND. 



BASEL 1877. 
Verlag von Felix Schneider, 
(adolp geering.) 



Digitized by Google 



IUI lilM. FRICHARTS 

TW1NGHERRENST REIT 



BENDICHT TSCHACHTLANS 

BERNER CHRONIK 
NEBST DEN ZUSETZEN DES DIEBOLD SCHILLING 

HERAUSGEGEBEN 

VON 

PROF. GOTTLIEB STUDER. 

• I * 

JOHANNIS GRÜYERE 

DESCRIPTIO BELLI ANNIS 1447 ET 1448 GESTI 

HERAUSGEGEBEN 
VON 

P. NICOLAUS RiEDLE. 
ft/^&^&^ 



BASEL 1877. 
Verlag von Felix Schneider. 

(ADOLF GEERING.) 



Digitized by Google 



Vorwort. 1 ) 



1. Thüring Frickart oderFricker, wie er sich selbst 
immer nennt und von seinen Zeitgenossen genannt wird, 
geboren 1429, stand im Jahre 1470, als er die folgenden 
Blätter aufzeichnete, in seinem 41. Lebensjahre und beklei- 
dete seit einem Jahre das Amt eines bernischen Stadtschrei- 
bers, in welchem er aber wol schon vorher als Gehülfe seines 
Vaters Niclaus, der im Jahre 1446 von seiner Vaterstadt 
Brugg in dies Amt nach Bern berufen worden war, gearbei- 
tet hatte. Thüring führte den Titel eines Doctors der Rechte, 
und Seckelmeister Fränkli nennt ihn (Seite 123) einen in 
kaiserlichen Rechten gelehrten Mann." Seine Studien um- 
faßten aber auch das geistliche Recht, was ihm auf einer Ge- 

l ) Mit dem vorliegenden Bande wird die von unserer Gesellschaft in 
der Sitzung vom 28. Sept. 1874 in Solothurn beschlossene Sammlung von 
„Quellen zur Schweizer Geschichte" eröffnet Die Herausgabe von Quel- 
lenmaterial war bisher theils im „Archiv für Schweizerische Geschichte" 
erfolgt, welches außerdem zur Aufnahme von Abhandlungen der Mitglieder 
diente, theils in einzelnen von der Gesellschaft veröffentlichten Chroniken- 
bänden; jetzt soll dasselbe in einer eigenen Reihe von zusammenhängen- 
den Bänden erscheinen. Im Auftrage des Gesellschaftsrathes stellte Professor 
W. Vischer in Basel die Grundsätze, welche bei der Herausgabe dieser 
Sammlung zu gelten haben, in einem kurzen Programme zusammen , das 
sich als Anhang am Schlüsse unseres Bandes abgedruckt findet In die- 
sem Bande selbst hat es noch nicht in allen Punkten durchgeführt werden 
können, da derselbe zu der Zeit als es aufgestellt wurde, der Hauptsache 
nach schon druckfertig vorlag. 




VI Vorwort. 

sandtschaftsreise nach Rom 1474 den Titel auch eines Doctor 
Juris Canonici verschaffte. 1 ) Veranlassung zu seiner Aufzeich- 
nung gab ihm der 1470 zwischen der Bürgerschaft und den so- 
genannten Twingherren ausgebrochene Streit über die Rechte 
der Commune gegenüber den Vorrechten des Adels, ein Streit, 
der zur Zeit der Erneuerung der Regierungsbehörden in den 
Ostern 1470 durch die in damaliger Zeit unerhörte Wahl 
des Metzgers und Venners Peter Kistlers zum Schultheißen von 
Bern einen acuten Character anzunehmen drohte. „Damals, er- 
zählt uns Fricker selbst (S. 81), hand sich vil ding, deren 
ich wargnon, zütreit, das ich unfal under disers schifmans 
regierung entsitzen: dardurch ich uff disen tag ver- 
ursachet bin, dise klegliche histori anzufallen, 
wie sy von anfang iren Ursprung ghan, ufzezeich- 
nen." Von diesem Tage an hat also Fricker seine Stellung als 
Stadtschreiber dazu benutzt, Alles, was über diese Angelegen- 
heit im kleinen und großen Rath verhandelt wurde, fleißig und 
so wortgetreu als möglich aufzuschreiben ; was dem aber vor- 
angegangen war, „wie sy (dise histori) von anfang iren Ur- 
sprung ghan"), hat er aus guter Erinnerung seinen täglichen 
Aufzeichnungen vorangesetzt. J ) Vollendet und abgerundet hat 
aber Fricker seine Relation nicht; wenigstens brechen auch 
solche Handschriften, die den Text am weitesten fortführen, 
alle mitten in einem Satze ab, und von einem vollständigeren 
Manuscript, das etwa verloren gegangen wäre, hat sich durch- 
aus keine Kunde erhalten. 

Ueber Frickarts ferneren Lebenslauf, seine diplomatischen 
Sendungen sowohl zum Pabst nach Rom (1474, 1475, 1483), 
als zum römischen König nach Freiburg im Breisgau (1498), 
seine Theilnahme an den Friedensverhandlungen mit Savoi 
(1476) und mit König Maximilian (1499), seine Stellung im 
Rath zu Bern, seine zweite Verheirathung in seinen letzten 
Lebensjahren»), die er in seiner Vaterstadt Brugg in stiller 

») Anshelm I, 99 f. 

*) S. 55: „Diß ist die summ siner (des seckelmeisters) red, sovil ich 
han mögen behalten biß uff disen tag." 

») Fricker war vcrheiratliet mit Margaretha Sohad von Biberach; 



Digitized by Google 



Vorwort. 



VII 



Zurückgezogenheit zubrachte und seinen im Jahre 1519 er- 
folgten Tod berichtet Valerius A n s h e 1 m an verschiedenen 
Orten seiner Chronik. 1 ) Anshelm spricht immer mit Aner- 
kennung von der Gelehrsamkeit Frickarts, hält ihn aber in 
religiös-kirchlicher Beziehung für einen zwar andächtigen und 
gutmeinenden, aber zu beginischen Legenden und Todten- 
messen geneigten Mann (III, S. 443) l ). Daß er von dem 
astrologischen Aberglauben seiner Zeit nicht frei war, erhellt 
aus den Aeußerungen, die er (S. 80) bei Gelegenheit von 
Kistlers Schultheißen wähl niederschrieb: „und als wir den 
himmel erkundet, fundent wir böse, widerwertige zeichen 
nmb das gesfcirn diser statt, tröu wende unr&w und uffrur." 
Diese am Alten hängende, streng conservative Richtung be- 
herrscht auch seine politischen Ansichten und in seiner Dar- 
stellung des Twingherrenstreites macht er daraus kein Hehl. 
Sein Ideal ist der alte Seckelmeister Fränkli, dessen staats- 
männische, geschäftskundige Reden, voll reicher historischer 
und politischer Erfahrung, er trotz ihrer Weitschweifigkeit 
unverkürzt mittheilt. Er nennt ihn (S. 55) den bernischen 
Cato, seinen Gegner dagegen (S. 20) einen „frefhen Catili- 
nam", der „als ich förcht, zü grossem nach teil diser erlichen 
statt Bern geboren sye." Mit Unrecht würde man aber vor- 
aussetzen, daß diese seine unverholen ausgesprochene poli- 
tische Parteinahme auch seine Darstellung des Streites selbst 
beeinflußt, daß er etwa seinen Personen üngirte Reden in 



von dieser Gattin hatte er keine Kinder; eine Stieftochter, Margaretha, 
wurde die Matter des berühmten Venners nnd Malers Niel. Manuel. Als 
bald neunzig jähriger Greis heirathete er in Brugg seine Dienstmagd Anna 
Bruggerin von BLornussen, mit der er noch zwei Kinder, Elisabeth und 
Hieronymus, zeugte. 

») Val. Anshelm, B. 1, S. 99, 123, 185, 205, 329, 349, 377; B. 2, S. 
27, 122, 245, 263; B. 3, S. 30, 33, 286, 307, 356,^42, 450; B. 4, 8. 6, 32, 
205, 342, 409, 446; B. 5, S. 461. 

>) Wenn aber von Grüneisen in seinem Leben des Niel. Manuel 
(Stuttgart 1837 S. 78 ff.) sich erlaubt hat, auch den sittlichen Charak- 
ter Th. Frickers anzutasten, so ist diese grundlose Verdächtigung gebüh" 
rend zurückgewiesen worden in einem Programm der Berner Kantons- 
schule von 1862, durch Bettig: üeber ein Wandgemälde von Niel. Manuel, 



Digitized by Google 



I 



Vitt Vorwort. 

den Mund gelegt, oder das, was sie gesprochen hatten, zu 
ihren Gunsten oder Ungunsten verfälscht habe. Auch als 
Erzähler bleibt er der gewissenhafte Stadtschreiber, der in 
aller Treue protokollirt, was er gehört und gesehen hat, und 
der es als eine Antastung seiner eifersüchtig gewahrten Amts- 
ehre betrachtet hätte, wenn man voraussetzen würde, er habe 
etwas anderes niederschreiben können als MGHH. erkannt 
und gesprochen hatten. 1 ) Th. Fricker ist kein Kunsthistori- 
ker, der Begebenheiten und handelnde Personen planmäßig 
gruppirt und Farbe, Licht und Schatten zur Erreichung eines 
bestimmten Effectes nach feiner Berechnung vertheilt, er ist 
nicht Maler, sondern Photograph ; aber als solcher hat er der 
vaterländischen Geschichtsforschung den Einblick in ein Stück 
Zeitgeschichte eröffnet, wie ihn keine der gewöhnlichen Chro- 
niken in ihrer einfach die Begebenheiten ohne ihre Motive 
und ihren inneren Zusammenhang registrirenden Weise je 
verschafft haben würden. 2 ) Zwar fallen die Ereignisse, die 
uns Frickart darstellt, nur in den Zeitraum eines einzigen 
und nicht einmal vollen Jahres, aber freilich eines für die 
innere Geschichte und Entwicklung des bernischen Freistaa- 
tes hochwichtigen Jahrs. Der Principienkampf, der damals 
in den bernischen Rathsstuben zwischen Adel und Burger- 
schaft entbrannt war, in welchem sich der erstere auf sein 
historisches Recht, auf „Possess und Gewähr" stützte, wäh- 
rend die Burgerschaft das Hoheitsrecht des Staats gegen die 
von jenem beanspruchte Ausnahmsstellung geltend machte, 
führte zu Erörterungen, in welchen die Ueberzeugungen und 
Vorurtheile, überhaupt die dem Geschichtsforscher meist ver- 
borgenen innersten Triebfedern der handelnden Personen zum 
lebendigen Ausdruck kamen. Doch auch abgesehen von dem 
Gegenstand des Streites, der eine neue Entwicklung des ber- 4 



*) Man vergleiche unten die merkwürdige Episode S. 34 ff. 

*) Ich wüßte der Frickart' sehen Schrift an historischer Wichtigkeit nichts 
an die Seite zn setzen, als die in der Mitte des folgenden Jahrhunderts von 
dem Chorschreiber Sam. Zehender aufgezeichneten Verhandlungen des 
bern. Raths über die Zurückerstattung der savoyischen Eroberungen, welche 
Denkschrift der bern. histor. Verein in seinem Archiv 18G3 veröffentlicht hat. 



Digitized by Google 



Vorwort. IX 

nischen Staatsrechts vorbereiten sollte, verdienen die Perso- 
nen, die uns Fricker in seiner Schrift aufführt, unsere volle 
Aufmerksamkeit. Oder sind nicht die Männer, die hier gegen 
ihre eigenen Mitbürger zum Schutze ihrer, wie sie glaubten, 
wohlerworbenen Rechte in der Toga kämpfend auftreten, die 
v.Diesbach, v. Bubenberg, v. Scharnachthal, v. Wabern u. s. w., 
meist dieselben, die einige Jahre später im siegreichen Kampf 
gegen einen auswärtigen Feind von der Glorie des Kriegs- 
ruhms umstrahlt als Retter des Vaterlandes so hoch geprie- 
sen wurden ? Wohlan, auch in jenem Kampf der Rathstube 
erscheinen sie uns nach Frickarts Darstellung als Ritter und 
wahre Noblemen, zwar voll stolzen Selbstgefühls im Hinblick 
auf die Verdienste ihrer Voreltern und ihre eigenen, aber 
trotz ihrer Erbitterung über den vermeintlichen Undank ihrer 
Mitbürger, doch immer besonnen und sich selbst beherrschend 
gegenüber plebejischer Grobheit und Leidenschaftlichkeit und 
in stiller Verachtung des gemeinen Mistrauens und der 
Verdächtigungen, womit man ihre Gesinnungen und Hand- 
lungen verfolgte. Und so wird der Leser der Frickart- 
schen Schrift, je mehr und eingehender er sich mit ihrem In- 
halte beschäftigt, um so bereitwilliger anerkennen, daß ihr 
Verfasser sich durch seine anspruchslose Aufzeichnung den 
Dank der Nachwelt verdient habe ; und dieser Dank wird sich 
unter anderm auch darin bethätigen, daß man ihrem Ver- 
ständniß, das der jetzigen Generation keineswegs so ganz nahe 
liegt und namentlich in sprachlicher Beziehung mannigfache 
Schwierigkeiten bietet, durch Herausgabe eines möglichst 
treuen und fehlerfreien Textes nach besten Kräften zu Hülfe 
komme. Oder ist vielleicht ein solches Unternehmen durch 
die bisherigen Leistungen überflüssig gemacht? 

2. Der Text von Frickarts Twingherrenstreit wurde zu- 
erst abgedruckt im 3. Stück der Helvet. Bibliothek, im 
Jahr 1735, aber vielfach verkürzt und verstümmelt* in Styl und 
Sprache modernisirt und arg entstellt durch Misverständnisse 
des Herausgebers und Druckfehler des Setzers. Hundert 
Jahre später gab der verdienstvolle bernische Geschichts- 
forscher E man. v. Rodt, auf Grundlage vollständigerer 



Digitized by Google 



I 



X Vorwort. 

und guter Handschriften, nicht sowohl den handschriftlichen 
Text selbst, als eine Bearbeitung desselben in neuerer Sprache, 
mit einer historischen Einleitung und erläuternden, theils 
sprachlichen, theils historischen Anmerkungen heraus (Bern, 
1837). Laut Vorrede S. VII. hat v. Rodt das von Haller 
(Schweizer. Bibl. V nr. 194) ausgesprochene Bedauern, daß 
der Herausgeber Frickarts in der Helvet. Bibliothek die alte 
Orthographie der Handschriften nicht beibehalten habe, mit 
Absicht unbeachtet gelassen, weil er das Interesse eines grös- 
seren Publikums für seinen Autor eher zu gewinnen hoffte, 
wenn er ihm das Verständniß desselben durch Weglassung 
alles Veralteten möglichst erleichtern würde. Diese Rück- 
sicht fallt natürlich bei einer Ausgabe weg, die zunächst für 
den auf Quellenstudium angewiesenen Geschichtsforscher be- 
stimmt ist, zumal bei einem Schriftsteller, der mündlich ge- 
haltene Vortrage möglichst treu nachschrieb und daher häu- 
fig Satzverbindungen hat, über deren Construction und Sinn 
man nicht sogleich im Klaren ist und wo es daher gerathen 
scheint, sie genau so wiederzugeben, wie sie von ihm aufge- 
zeichnet sind. Von Rodt hat seinen Zwecken gemäß die 
hieraus entstehenden Bedenken und Schwierigkeiten meist 
durch eine eklektische Auswahl der Lesarten und Heraus- 
greifen des am leichtesten Verständlichen umgangen und ver- 
tuscht, dabei aber oft den wahren Sinn seines Schriftstellers 
verfehlt. Dem Sprachforscher konnte es ferner nicht genü- 
gen, wenn v. Rodt die veralteten Ausdrücke der Handschriften, 
die er mit neueren vertauscht hatte, unter dem Texte ver- 
einzelt aufführte, da dieselben nicht immer richtig erklärt 
wurden und meist nur in ihrem Contexte gelesen den ihnen 
jeweilen zukommenden Sinn deutlich und bestimmt zu er- 
kennen geben.») 

») Immerhin wird die v. Rodt'sche Ausgabe für solche, die aus der 
Frickart'schen Schrift kein eigentliches Studium machen, eine höchst dan- 
kenswerte Gabe bleiben, und auch der gelehrte Leser wird aus den bei- 
gefügten genealogischen und historischen Notizen, wofür unsere Ausgabe 
nicht hinlänglich Raum bot, vielfache Belehrung und erwünschte Aufklä- 
rung gewinnen. 



Digitized by Google 



I 



Vorwort 



XI 



Leider ist die Öriginalhandschrift Frickarts nicht mehr 
aufzufinden; um nun dem doppelten Bedürfniß eines wis- 
senschaftlichen Quellenstudiums und gelehrter Sprachfor- 
schung zu entsprechen, blieb demnach nichts übrig, als 
unter den uns erhaltenen Handschriften diejenige auszuwäh- 
len und einer neuen Ausgabe zu Grunde zu legen, die dem 
alten Schrift- und Sprachcharakter des Originals am näch- 
sten zu kommen schien, aus den übrigen Handschriften aber 
alle Abweichungen und Ergänzungen unter dem Texte bei- 
zusetzen, welche, sei es wirkliche Verbesserungen, sei es Er- 
läuterungen zu dem ausgewählten Texte zu enthalten schie- 
nen. Enthielt eine dieser Varianten eine augenscheinliche 
Verbesserung oder Vervollständigung des Textes, so wurde 
sie im Text selbst in Klammern beigefügt. Die runde 
Klammer gibt den muthmaßlich verwerflichen Text der 
Handschritt, die darauffolgende eckige Klammer die vor- 
zuziehende Lesart. — Das wechselseitige Verhältniß der be- 
nutzten Handschriften, soviel mir derselben zu Gebote stan- 
den, ist nun folgendes: 

1) Zu Grunde gelegt wurde von den fünf Handschriften, 
die sich auf der Berner Stadtbibliothek befinden , diejenige, 
welche die Nummer H I, 40 trägt, eine Papierhandschrift von 
109 Blättern, die auf der ersten Seite den Herrn Franciscus 
Ludovicus ab Erlach mit dem Motto: patiar ut potiar und 
der Jahreszahl 1611, als früheren Besitzer bezeichnet. Der 
Schriftcharakter ist sehr regelmäßig und sauber, ohne Ab- 
kürzungen und leicht lesbar 1 ): er zeigt unzweifelhaft dieselbe 
Hand, von der die Bibliothek eine Abschrift der Schilling'- 
schen Chronik vom Jahr 1623 besitzt (H I, 51) und als deren 
Schreiber sich am Anfang und am Ende ein Joh. v. Scha- 
len, Pfarrer an der Lenk im Simmenthai 2 ), zu erkennen 

») Dasselbe kann der Schrift Thüring Frickarts selbst nicht nachge- 
rühmt werden. Was sich von seiner Hand in Rathsmannalen u. dgl. auf 
dem bern. Staatsarchiv erhalten hat, ist äußerst plump nnd für die Angen 
anstrengend, so daß, wenn er seine Denkschrift nicht dictirt, sondern eigen- 
händig geschrieben hat, Abschreibefehler sehr entschuldbar erscheinen. 

>) Die amtliche, sehr bewegte Laufbahn dieses v. Schalen läßt sich 



Digitized by Google 



XII 



Vorwort. 



gibt. Die Form der Buchstaben, die Zeichen am Ende der 
Sätze, die horizontalen Striche über den Zahlen der Pagina- 
tur und des Textes sind in beiden Handschriften dieselben, 
so daß an der Identität der Schreiber nicht zu zweifeln ist. 
Franz Ludw. v. Erlach mag entweder als Freiherr v. Spiez, 
während v. Schalen dort Pfarrer war (1609—1617), oder 
schon früher in Burgdorf, woselbst von Erlach von 1604 bis 
1610 das Schultheißenamt verwaltete, von Schalens Bekannt- 
schaft und von seinem Schreibertalent Gebrauch gemabht 
haben. — Die Ueberschrift : „volgendt etliche Chronik- 
würdige und denkwürdige Sachen", zeigt, daß die 
Schrift Frickarts nur den Anhang eines andern Werkes bil- 
dete, welches von Schalen vorher abgeschrieben hatte und 
von dem sie erst später getrennt und als besonderer Band 
in Pergament gebunden wurde. Obschon nun diese Hand- 
schrift an Alterthümlichkeit der Sprache und Orthographie 
vor allen übrigen dem Original am nächsten zu stehen scheint, 
so ist sie doch nicht durchgehends zuverläßig; sie enthält 
durch Auslassung oder Misschreibung einzelner Wörter und 
durch falsche Interpunktion hin und wieder ganz unverständ- 
liche Stellen, und daher ist ihre Vergleichung mit andern 
Handschriften, die nicht blos Copien eben dieser von Schalen- 
schen Handschrift sind, sondern einen selbstständigen Text 
enthalten , durchaus geboten. Die Orthographie ist im All- 
gemeinen die des 15. und 16. Jahrhunderts, bleibt sich aber 
nicht consequent. Man findet die in's Absurde getriebene 
Verdopplung derConsonanten, besonders der Schluß- 
consonanten, neben der älteren, einfacheren Schreibweise, 
z. B. unnd neben und, brieff neben brief, inn neben in 



mit Hülfe des Lohnerschen Verzeichnisses der reform. Kirchen and 
ihrer Vorsteher im Kanton Bern (S. 378, 257, 298, 393, 395, 450) von An- 
fang an leicht verfolgen. Er tritt zuerst 1577 als Provisor in Burgdorf 
auf, wird dann 1578 Helfer daselbst, 1583 Pfarrer in Trachselwald, 1586 
entsetzt, 1591 Provisor der 5. Classe in Bern, 1592 Provisor in Burgdorf, 
1596 latein. Provisor daselbst, 1598 Pfarrer in Hasli bei Burgdorf, 1609 
Pfarrer in. Spiez, 1617 entsetzt, 1618 wieder Provisor in Burgdori; 1620 
Pfarrer an der Leuk, 1629 Pfarrer in Bätterkind«, 1633 gestorben. 




Digitized by Google 



Vorwort. 



für in und ihn, annder neben ander, straffen, an- 
stan nd, verrtiff neben der Schreibart mit einfachen Consonan- 
ten. Die Dehnung derVocale wird bald durch Wiederho- 
lung des Vocals (raat, saal, spaan, meeren, weeren), 
bald durch ein beigesetztes h angezeigt (raht, rahtschlagen, 
e hrlich). Die Aussprache des e als ä bezeichnet der Schreiber 
durch zwei nebeneinander gesetzte Punkte über dem e (dem, 
hätte, gnedig). Daneben erscheint aber auch ä in räß, 
hätte, geläsen, abträtind. Es wechseln in denselben 
Wörtern f und v, wie folge und volge. Ebenso ist das 
gedehnte i bald mit y, bald mit i geschrieben: erschynen, 
derglychen, haryn neben harin u. s. w. Das schlies- 
sende d ist zuweilen, wie denn Schlußcousonanten überhaupt 
gerne verdoppelt werdeu, in dt verstärkt (urkundt, Bur- 
gundt), doch nicht überall. Der Unterschied zwischen u, ü, ü 
ist mit seltenen Ausnahmen festgehalten. 

In unserer Ausgabe ist nun diese Inconsequenz mög- 
lichst vermieden und die ältere, einfachere Rechtschrei- 
bung beibehalten worden. 1 ) Ebenso ist dem Verständniß 
des Lesers bei den oft langgedehnten, durch vielfache 
Parenthesen unterbrochenen oder auakoluthischen Construc- 
tionen durch unsere jetzige Interpunktion zu Hülfe 
gekommen. Die großen Anfangsbuchstaben endlich 
sind nur bei Eigennamen von Personen und Orten ange- 
wandt worden. Eine andere Abweichung von der Hand- 
schrift, die sich der Herausgeber erlaubt hat, besteht darin, 
daß er den, mit Ausnahme mehrfacher, oft ungeschickt genug 
angebrachter Alinea's, ohne Unterbrechung fortlaufenden Text 
nach den Materien in sechs sich von selbst ergebende, 
größere Abschnitte und diese wieder in kleinere 
Paragraphen getheilt hat, wodurch das Lesen weniger 
ermüdend und allfalliges Citiren einzelner Stellen erleichtert 
zu werden schien. Die 109 Folioblätter des Manuscripts sind 



*) In den folgenden Publicationen aus Ts ch ach tlan und Schilling, 
deren Originalhandschriften noch vorhanden sind, glaubte man sich dagegen 
mehr an die Orthographie der Verfasser anschließen zu sollen. 



Digitized by Google 



XIV Vorwort. 

jeweilen am Rande unserer Ausgabe als (Bl. 1. 2. u. s. w.) 
in Klammern angemerkt. 

2) Zur Vergleichung mit der von Schalschen Handschrift 
bot sich zunächst die Abschrift des Hieronymus Stettier 
von 1648, in unserer Ausgabe mit St. bezeichnet. Sie bildet 
einen Theil des historischen Sammelbandes, der in der helvet. 
Manuscriptensammlung der Berner Stadt-Bibliothek die Num- 
mer H 1, 54 trägt und in meiner Ausgabe der Justinger'schen 
Chronik S. VIII als Cod. B. näher beschrieben ist. Ihr Text 
schließt sich genau an denjenigen des von Schalen an, ist 
aber nicht zu Ende geschrieben, sondern bricht S. 159, Z. 12 
unserer Ausgabe mitten in einem Satze ab. Uebrigens zeigt 
der Text ganz denselben Charakter, der a. a. O. an Stettler's 
Abschrift der Justinger'schen Chronik nachgewiesen worden 
ist, neuere Rechtschreibung, Vertauschen veralteter Ausdrücke 
mit späteren, hin und wieder kleine Zusätze zur Erleichte- 
rung des Verständnisses, größere Sorgfalt in der Interpunc- 
tion. Doch stimmen seine abweichenden Lesarten auch oft 
mit den Varianten der andern Handschriften gegen von 
Schalen zusammen, und solche sind dann vorzugsweise un- 
serem Texte untergesetzt, und, wo sie unbedenklich vorzu- 
ziehen waren, auch wol in Klammern in denselben hinein" 
gesetzt worden. 

3) Eine zweite Handschrift der Stadtbibliothek (H. VIII, 
61), in unserer Ausgabe mit G. bezeichnet, stammt aus der 
Hand des fleißigen Dekans Joh. Rudolf Gruner von Burg- 
dorf (f 1761), des Verfassers der Delicia? Urbis Bernse, der 
sie, wie der Titel sagt, „aus einem alten Exemplar" abge- 
schrieben hat. Auch dieses alte Exemplar war nicht voll- 
ständig ; denn blos bis S. 174, Z. 16 unserer Ausgabe hat der 
Text einen selbstständigen Charakter; von da an stimmt er 
wörtlich mit dem schlechten verstümmelten Text der helvet. 
Bibliothek, aus welchem Gruner, wie es scheint, das Fehlende 
ergänzt hat. 

Obgleich auch in dieser Abschrift Orthographie und 
Sprache modernisirt sind und manche Abweichungen vom 
Texte des v. Schalen auf bloßen Vermuthungeu und Verbes- 



Digitized by Google 



Vorwort. 



XV 



serungsversuchcn des Verfassers zu beruhen scheinen, so 
kommen hinwiederum Varianten und Ergänzungen vor, die 
einen theilweise correcteren und vollständigeren Text voraus- 
setzen oder mindestens einen solchen, der nicht aus willkür- 
lichen Aenderungen der Schreiber hervorgegangen sein kann, 
da er schwieriger und weniger verständlich ist, als der auf- 
genommene; man vergleiche z. B. die Noten zu S. 65, 9; 
70, 20; 87, 28; 161, 28; 168, 4. Einige dieser Varianten sind 
unbedenklich im Texte selbst der von Schalschen Lesart in 
Klammern beigesetzt worden, besonders wenn sie noch von 
anderer Seite Unterstützung fanden, andere blieben, aus viel- 
leicht übertriebener Skrupulosität, in den Anmerkungen zurück. 
In diese letzteren fanden aber mitunter auch solche Varian- 
ten Aufnahme, die eine bloße Vertauschung veralteter und 
daher schwer verständlicher Ausdrücke mit späteren, ge- 
wöhnlicheren, enthielten und daher als eigentliche Glossen 
dienen konnten. 

Am Schlüsse seiner Abschrift hat Gruner noch folgendes 
merkwürdige „memoire" angehängt: „Schade ist, daß dise 
„Histori so einsmahls abgeschnitten und die Continuation und 
„der völlige Ausgang nirgends zu finden ist ohngeacht alles 
„fleißigen Nachfragens, obwol in des Schillings Chronik 
„ein nachwährtiger Proceß mit den Edlen beschriben wiid 
„auß Anlaß einer Kleider Ordnung, den man disem anhencket, 
„der doch mit disem Proceß gar keine Verwandschafft hat. 
„Das aber ist gewüß und merkwürdig, daß dise Histori noch 
„heut zu Tag in frischer gedächtnuß und je mehr und mehr 
„aufgewärmet wird, da die Jalousie zwischen dem Adel und 
„der Burgerschafft noch allezeit ihre Hörner hervorschießen 
„lasset, da einerseits der Adel den Seckelmeister Fränkli biß 
„in Himmel erhebt und für einen streitenden Helden für ihre 
„Parthey verehret, hingegen Andere den Schuldheißen Kistler 
„als einen Mann, der für die Souveränetät des Standes Bern 
„gesorget, für einen Heiligen und Märtyrer halten, und sieb 
„kaum enthalten mögen zu ruffen : Sancte Kistlere ora pro 
„nobis, vorgebend, es habe der Adel Ihre habende Herr- 
„schaffts Freyheiten allzuweit getribeu. und vergessen, daß 



Digitized by Google 



XVI 



Vorwort 



„sie in vorigen Zeiten Vasallen theils des Hauses Oesterreichs, 
„theils der Landherren . und Graffen von Thun, Burgdorff, 
„Zeringen, Lentzburg, Kyburg etc. gewesen; welcher Graffen 
„Recht und Suveränität und Landesherrlichkeit schon damahls 
„in der Stadt Bern Händen durch Kauff und anderweiß ge- 
„wesen, und also der Adel mit Ihren Herrschafften nichts als 
„Vasallen der Stadt Bern und deren Underthanen mit glei- 
chem Recht, mit dem sie zuvor den Graffen und Landes- 
herren verbunden waren, gewesen seyen. Auch deutet der 
„Adel dem Kistler sehr übel als einen Affront auß, daß er 
„die Gesandten abgewiesen und ihre Mediation verworffen, 
„den hingegen die andere Parthey Ihme dieses als ein rech- 
„tes Meisterstuck der Klugheit und der Staatsweißheit rühmet, 
„da in der That durch solche Vermittlung der Stadt Bern ha- 
„bende Recht und Freyheiten wurden auß von Ihme, Kistleren, 
„allegirten Gründen in die Schanz geschlagen worden seyn. 
„Dennoch ist nicht zu läugnen, daß der Adel der Burger- 
„schafft großen Nutzen geschaffet, als die Ihr Haab und Gut 
„in Gsandschafften, Reißzügen und anderen Stucken, sonder- 
lich in dem Verdienst, den sie den Handwerksleuten ver- 
schaffet, zu Hilff und Trost der Stadt Bern uffge wandt und 
„bey allen Gelegenheiten der Stadt Bern groß Ehr angethan 
„und sie in großes Ansechen bei Äußeren gebracht zu denen 
„Zeiten, da die Stadt Bern noch gar ein schwaches asrarium 
„publicum gehabt und die Kosten unmüglich hätte erschwin- 
gen können. Doch sey fern von mir, daß ich mich unter- 
„steheu wollte, in solcher delicater Sach zu decidiren, solches 
„Klügeren überlassend. Nur zu wünschen wäre, daß dise 
„Jalousie dermahls eins erkalten und die von MGHH. und Obe- 
nren stabilierte Gleichheit unter der Burgerschafft zu völligem 
„stand käme. Zu verwundern ist, daß weder Schilling, 
„noch Stettier dise so delicaten Seiten zu berühren haben 
„unterstehen dürfen in Ihren Chroniken, sonder lieber selbige 
„mit stillschweigen haben übergehen wollen, und der Stadt- 
„schreiber Frickart einzig das Hertz gehabt, solche zu be- 
schreiben." 



Digitized by Google 



Vorwort. 



XVII 



4) Eine dritte Handschrift (HL), die collationirt wurde, 
ist aus dem Nachlaß des Dr. Karl Schnell von Burgdorf in 
den Privatbesitz des Herrn Archivar Dr. Bluse h gekommen. 
Ursprünglich gehöVte sie einem Franz Ludw. von Grafen- 
ried, dessen Wappen mit der Devise „lucet et ardet" und 
den Initialen F. L. V. G. dem Ledereinbande mit Gold vorn 
aufgedrückt ist. Sie ist ein in-4* ohne Paginatur und Jahres- 
zahl und enthält beiläufig 280 Seiten. Der Schriftcharakter 
ist etwa derjenige der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, 
aus welcher Periode Leu (Helv. Lex. IX, S. 90—94) vier 
verschiedene von Grafenried mit den Vornamen Franz Lud- 
wig anführt. Die versifizirte Ueberschrift lautet: „Spiegel — 
darinnen wird erkent, wie ouch gutte Regiment mögen wer- 
den zertrent." Daran schließen sich in lateinischer und 
gereimter deutscher Uebersetzung die Abschiedsworte des 
sterbenden Cyrus an seine Söhne aus Xenophons Cyropädie 
Vin, 7. Am Ende steht der ausgestrichene Namen des 
Schreibers Samuel Thaletos in griechischer Schrift, womit 
wahrscheinlich der gräcisirte Namen Samuel Gruner von 
d&Xki) blühen, grünen, gemeint ist Der Schriftcharakter ist 
nicht schön, aber lesbar, und der Text hat vor den beiden 
vorigen Handschriften voraus, daß er so weit geht, als sich 
auch der Text bei v. Schalen erstreckt. Allein die vielen 
Misschreibungen und Auslassungen zeugen von großer Nach- 
läßigkeit, wo nicht Ungeschicklichkeit des Schreibers, der 
unbekümmert um den Inhalt mechanisch abschrieb und sich 
vor Fehlern nicht scheute, durch die eine Stelle geradezu un- 
verständlich oder sinnlos wurde. 1 ) In seinen Lesarten stimmt 
er meist mit der Grunerschen Abschrift überein, ohne doch 
überall dieser Textrecension zu folgen. Er mag daher dazu 
dienen, in dieser letzteren die eigentlichen Varianten von 

') Als Beispiel möge die erste beste Stelle dienen, wie Fol. 57: als 
wyter mich myn hr. Schultheiß anzüchtmir die änderun- 
gen, so myn hh. von wegen irer hochen gerichten vor zyten 
beschienen in den landgerichten, ouch die Ordnung der 
vennern zu erwöllen was er sagen will, womit S. 111, Z. 16 f. un- 
serer Ausgabe verglichen werden mag. 



Digitized by Google 



XVIII 



Vorwort. 



Gruners selbstgemachten Aendernngen zu unterscheiden und 
das Gewicht derselben zu unterstützen. 

5) Die zwei noch übrigen Handschriften, welche die Ber- 
ner Bibliothek besitzt (H I, 67 und H X, 121) geben nur den 
verkürzten und arg entstellten Text, aus welchem der erste 
Abdruck in der Helvet. Bibliothek geflossen ist. Wir fassen 
sie nebst dem letzteren unter der Sigle H zusammen, können 
ihnen aber einen nur sehr bedingten kritischen Werth bei- 
legen. 

Eine theilweise Ausnahme von jenem Vorwurfe einer 
willkürlichen und corrumpirenden Textbehandlung bildet die 
zweite der soeben angeführten Handschriften, H X, 121. Die 
Bibliothek erhielt sie aus dem handschriftlichen Nachlasse 
des bernischen Geschichtschreibers An t. Till i er. Sie besteht 
eigentlich aus zwei verschiedenen Bestandteilen. Eine ältere 
Handschrift von bereits vergilbtem Papier und eigenthümli- 
chem Schriftcharakter, deren Text mit demjenigen des von 
Schalen verwandt war, hat sich nur noch in den neun ersten 
Blättern erhalten, und diese Blätter nebst einem vereinzelten, 
das etwa das 12. oder 13. in der Reihe gewesen sein mochte, 
sind von einer viel jüngeren Hand durch die Abschrift des 
Textes der Helvet. Bibliothek ergänzt und das Ganze zu Einem 
Quartbande zusammengebunden worden. Jenes ältere Bruch- 
stück, in welchem zuerst der Versuch gemacht ist, den fort- 
laufenden Text in Kapitel mit eigenen Ueberschriften abzu- 
theilen, ist in unserer Ausgabe mit der Sigle T bezeichnet. 
Neben Willkür-Aenderungen und Vertauschungen veralteter 
Ausdrücke mit erklärenden späteren bietet dasselbe einige 
eigenthümliche Lesarten, die nicht unberücksichtigt bleiben 
durften und es bedauern lassen, daß sich nicht ein Mehreres 
aus dieser Handschrift erhalten hat. 

3. Mit diesen Hülfsmitteln glauben wir nun einen dem 
Original mögüchst nahekommenden Text des Frickart herge- 
stellt und damit zugleich eine sichere Basis gelegt zu haben, 
von der aus der Exeget und Kritiker die noch einer Verbes- 
serung oder näheren Erklärung bedürftigen Stellen in Arbeit 
nehmen kann. Ich halte nämlich diese Aufgabe noch keines- 



Digitized by Google 



Vorwort. XIX 

wegs für vollständig gelöst und abgeschlossen, wie denn die 
Nachträge und Verbesserungen am Schlüsse dieses 
Bandes zum Beweise dienen, wie dem Herausgeber selbst 
noch während des Druckes über diese und jene dunkle 
oder kritisch anstößige Stelle ein neues Licht aufgieng, und so 
ist er Uberzeugt, daß die Männer der Forschung noch manche 
ihm entgangene Verbesserung und Aufhellung nachholen 
werden, wozu sie jetzt in der Sammlung von Varianten ein 
willkommenes Material finden können. 

An Thür. Frickart schließt sich in diesem ersten Bande 
der „Quellen zur Schweizer-Geschichte" die Berner Chronik 
des Bend. Tschachtlan, soweit dieselbe nicht bloß Wie- 
derholung, sondern Fortsetzung der Chronik Conr. Justingers 
ist, und mit Ausschluß seiner Beschreibung des alten Zürich- 
krieges, die er dem Hans Fründ abgeborgt hat. Da in 
Tschachtlan auch der Vertrag aufgenommen ist, durch den 
der Streit der Stadt Bern mit den Twingherren seinen Ab- 
schluß fand, so gibt uns diese Chronik zugleich eine will- 
kommene Ergänzung der unvollendet gebliebenen Frickart'- 
schen Darstellung dieses Streites. 

Die aus Tschachtlans Ueberarbeiter und Fortsetzer, Die- 
bold Schilling, ausgehobenen Parallelabschnitte zu des 
ersteren Chronik bringen in ihrer theilweise größeren Aus- 
führlichkeit dazu nicht unwesentliche Zusätze und Erläute- 
rungen. Ueber Beide siehe unten das Vorwort S. 191 ff. 

Ein Glossar zu allen diesen drei Chronisten war hier 
um so mehr Bedürfniß, als, namentlich bei Frickart, manche 
der bernischen Rechts- und Gerichtssprache älterer Zeit an- 
gehörige Ausdrücke vorkommen, die dem heutigen Leser 
fremd lauten und leicht zu Misverständnissen führen könn- 
ten. Dem Sprachforscher aber wird mit dieser Darlegung 
des Sprachschatzes einer bestimmten Zeitperiode aus einem 
und demselben Orte um so mehr gedient sein, als er durch die 
Hinweisung auf die Stellen, in welchen ein Ausdruck vor- 
kommt, das Wort im Zusammenhang der Rede nachlesen 
und um so besser die mitunter noch problematische Deutung 
desselben controlliren kann. Wie schon bei Justinger, so ist 



Digitized by Google 



XX 



Vorwort. 



mir bei Anfertigung auch dieses Glossars Hr. Prof. Tob ler 
in Zürich in verdankenswerthester Bereitwilligkeit mit Rath 
und That zur Seite gestanden. 

So wie Justinger für seine Darstellung des Krieges zwi- 
schen Freiburg und Bern von 1386 — 88 in den Aufzeichnungen 
des sog. Anonymus Friburgensis eine ebenso nöthige, 
als für die Wahrheit der Geschichte ersprießliche Controlle 
fand, so Tschachtlan für den zweiten Freiburger Krieg von 
1448—53 in dem Tagebuch des Johannes Gruyere. Ob- 
schon dasselbe bereits im 2. Band der Archives de la Sociätö 
d'Histoire de Fribourg (S. 299 ff.) abgedruckt worden ist, so 
schien es doch angemessen, dasselbe als Beilage zu Tschacht- 
lan hier nochmals abzudrucken, damit der Geschichtsforscher 
das erforderliche Quellenmaterial hier gleich beisammen finde. 
Ich war nun so glücklich auf geschehene Anfrage hin den 
Hrn. P. Nicol. Rädle in Freiburg, einen Mann, dem nicht 
bald ein Anderer in gründlicher Kenntniß von Freiburgs 
Land und Geschichte gleichkömmt, bereit zu finden, einen er- 
neuten und verbesserten Abdruck dieser Memoiren des Frei- 
burger Notars mit den wünschbaren Erläuterungen der darin 
vorkommenden Ortsnamen gefälligst zu übernehmen. 

Zum Schlüsse sei es mir erlaubt, Hrn. Prof. Dr. W. Vis eher 
in Basel für die unverdrossene Mühe, mit der er mir von 
Anfang bis zu Ende in der, besonders in orthographischer 
Beziehung, oft sehr schwierigen und zeitraubenden Correctur 
beigestanden ist, meinen tiefgefühlten öffentlichen Dank aus- 
zusprechen. 

Bern, den 26. März 1877. 

Dr. G. Studer. 



Digitized by Google 



Inhaltsverzeichnis**. 



Seite 

Vorwort Y 

Der Twingherren- Streit von Thüring Frickart, herausgegeben durch 

Prof. Cr. Rtndgr 1 

Einleitung 3 

'Trat Ii! 

Rfirnpr Chronik- 14.1X1—1470 von Tfondirtht Tar.nnrhtlan nrhst. rfp.n /ii- 
satzen des Diebold Schilling, herausgegeben durch Prof. G. Studier 1K0 

Einleitung 101 

Text 1W 

Johannis Gruyere narratio belli dneis Sahaudiae et Bcrnensinm contra 

Friburgenses 1447 — 1448, herausgegeben durch V. Nicolaus Kädlc 200 
Einleitung 3<U 

Text , . . t t a t , . t • i • i ; i i . t . t . ■ i 1 ' ' 

Personen-, Orts- und Sachregister 310 

(rlnMAr , 3jn 

Nachträge und Verbesserungen 337 

Anhang : Programm für die Heransgabe der Quellen zur Schweizer 

C4psfhi.-I.tt» - . 313 



zed by Google 



Digitized by Google 



Der Twingherren-Streit 



von 



Thüriiis Frickart. 



Quellen zur Schweisccr-Gcschichte. L 



Digitized by Google 



Einleitung. 



/jiim besseren Verständniss der vonFrickart aufgezeichneten 
Rathsdebatten und der sich in denselben wechselseitig be- 
kämpfenden Interessen des Adels und der Bürgerschaft schicken 
wir eine flüchtige Skizze der Staats- und Rechtsgeschichte des 
bernischen Gemeinwesens voraus, indem wir dieselbe bis auf 
den Zeitpunkt hinabführen, wo die folgende Erzählung ihren 
Anfang nimmt. 

In dem Jahre 1470 umfasste das Gebiet der Stadt Bern 
so ziemlich schon alle die Landestheile , welche gegenwärtig 
den sogen, alten Canton bilden mit Einschluss des jetzt davon 
getrennten Aargau. Davon war das Wenigste im Krieg durch 
das Recht der Eroberung, das Meiste durch Kauf von den 
früheren, durch üble Wirthschaft in drückende Geldnoth ge- 
kommenen Herren erworben worden. Der erste friedliche 
Erwerb der Stadt war die Stadt und Veste Laupen, welche 
1325 von Perrod von Thum, Herrn zu Gestelen, um 3000 & 
käuflich erstanden und dann 1339 gegen den Angriff des mit 
dem östreichischen Freiburg verbündeten Adels in einem 
glänzenden Siege behauptet wurde. Im Laufe des 14. Jahr- 
bunderts wusste die Stadt die vorübergehende Anwesenheit 
der deutschen Kaiser in ihren Mauern auf kluge Weise zu 
Erweiterung der ihr bereits durch die kaiserliche Handveste 
gewährleisteten Freiheiten zu benutzen. Denn der abstrakte 
Begriff von Freiheit und Recht, für den man sich in unserer 
Zeit begeistert, kommt in jenen älteren Zeiten sozusagen nie 



Digitized by Google 



4 



Einleitung. 



in öffentlichen Urkunden oder bei Geschichtschreibern vor; 
desto mehr ist die Rede von Freiheiten und Rechten in der 
Mehrzahl, d. h. von Rechten, oder eigentlich Vorrechten, Pri- 
vilegien, die sich das von den Kaisern gelegentlich begünstigte 
Bürgerthum gegenüber dem auf das Herkommen gestützten 
Feudalstaate zu verschaffen wusste. Da sparte denn auch 
Bern bei dem jeweiligen Empfang und der Bewirthung seiner 
Kaiser keine Kosten; denn jedesmal war die Folge davon eine 
werthvolle Zugabe zu den schon früher erlangten Rechten 
und Freiheiten. So hatte die Stadt schon 1293 von dem durch- 
reisenden König Adolf das schätzbare Recht der Exemtion von 
fremder Gerichtsbarkeit empfangen, und 1365 schenkte ihr 
Kaiser Karl IV. bei einem ähnlichen Anlasse und für eine 
Bewirthung, deren Auslagen auf 3000 & berechnet wurden, 
das Recht des Blutbannes innert ihrem Bezirke, ferner das 
Recht Reichspfandschaften auf sechs Meilen in die Runde ein- 
zulösen und bis zu ihrer Wiederlösung inne zu haben; aber 
diese Wiederlösung liess bei den bekannten trostlosen Zu- 
ständen der Reichsschatzkammer für immer auf sich warten. 
So wurden denn in der letzten Hälfte des 14. Jahrhunderts 
von den ihrem öconomischen Ruin entgegengehenden Grafen 
von Aarberg, von Kyburg und ihren Ministerialen die Städte 
Aarberg, Burgdorf und Thun mit den dazu gehörigen 
Dörfern, die Landschaft Simmenthai und die Herrschaft 
Sign au mit schweren Geldopfern erkauft, von den Herzogen 
von Oestreich aber im Sempacherkriege die Städte Büren 
und Nidau mit dem Schwerte erobert. Dazu kamen in den 
drei ersten Decennien des 15. Jahrhunderts die Landschaft 
Frutigen, das Amt Wangen mit Herzogenbu chsee, 
Trachselwald, Oltigen, Schangnau und Aarwangen 
kaufsweise an Bern. Doch der schönste Erwerb waren die 
östreichischen Erblande im Aargau, die Bern in Folge der 
Aufforderung des Constanzer Concils und des Kaisers Sigis- 
mund 1415 von dem in Bann und Acht erklärten Herzog 
Friedrich von Oestreich eroberte und über deren Besitz es 
sich dann zwei Jahre später mit dem Kaiser, der an seiner 
ersten Zusage zu mäkeln begann, durch ein Geldopfer von 5000 



Digitized by Google 



Einleitung. 5 

Gulden in Minne vertrug. Alle diese Herrschaften waren in 
den Besitz der Stadt unter der Bedingung übergegangen, „dass 
dieselben die Rechte und Freiheiten, die sie früher genossen 
hatten", fortgeniessen, dagegen der Stadt alles dasjenige leisten 
sollten, was sie ihrer früheren Herrschaft, in deren rechtliche 
Stellung nun Bern getreten war, zu leisten schuldig gewesen 
waren. Die Stadt übte demnach über diese Landestheile eine 
unbestrittene landeshoheitliche Gewalt aus. 

Andere verhielt es sich dagegen mit demjenigen Landes- 
theil, der sich von dem Stadtbezirk aus etwa sechs Stunden 
in die Runde zu beiden Seiten der Aare rechts nach der 
Emme, links nach der Sense hin erstreckt, dem sogenannten 
Mittellande des Cantons. Neben dem bedeutenden Grund- 
eigenthum, welches dem deutschen Ordenshaus zu Könitz 
und Sumiswald, dem Johanniterorden zu Münchenbuchsee und 
den Klöstern zu Rüggisberg, Frienisberg, Fraubrunnen, 
Thorberg, Trub gehörte, befanden sich dort die Edelsitze und 
Herrschaften einer ansehnlichen Zahl adelicher Grund- oder 
Twingherren. Diese hatten seit den frühesten Zeiten das 
Burgrecht der Stadt Bern angenommen, die Einen freiwillig, 
die Andern gezwungener Weise, nachdem ihnen wegen ihrer 
Feindschaft gegen die Stadt ihre Burgen gebrochen worden 
waren, wie z. B. den Sennen von Münsingen und Diesbach, 
den Montenach von Belp, den Herren von Signau u. a. Durch 
ihre Verburgrechtung mit der Stadt war ihnen gegen die 
grösseren Dynasten von Kyburg und Oestreich, welche die 
Schwäche der Reichsgewalt zu Erweiterung ihres Territorial- 
besitzes benutzen wollten, oder auch gegen alllallige Meuterei 
ihrer eigenen Unteithanen Schirm und Sicherheit zu Theil 
geworden. Gerne überliess anfangs die Bürgerschaft diesen 
öconomisch unabhängigen, durch Kriegserfahrung und admi- 
nistrative Thätigkeit ausgezeichneten Männern die Führung 
ihrer Gemeindeangelegenheiten und vertraute ihnen die da- 
mals wenig einträglichen, aber mit vielfachen Opfern an Zeit 
und Geld verbundenen höchsten Staatsämter an, damit sie 
selbst desto ungestörter ihrem Beruf und täglichen Erwerb 
leben könnte. 



Digitized by Google 



6 Einleitung. 

Indem sieh so die Stadt diese adelichen Grundbesitzer 
nebst ihren Hörigen und Leibeigenen zu einer Art von Schutz- 
and Trutzbündniss verband, und zugleich die freien Laudieute 
dieses Landstrichs als sogenannte Ausbürger an ihre Inter- 
essen fesselte, hatte sie den weiteren Vortheil erlangt, dass 
das Gebiet jener Grundherren als ein Theil des Stadlgebietes 
betrachtet werden konnte. Man nannte es „das Herz der 
Stadt", seine Bewohner kämpften in Kriegszeiten unter dem 
Stadtbanner an Seite der Bürgerschuft, halfen durch die ihnen 
von ihren Herren auferlegten Steuern das Stadtgebiet mit 
jener bedeutenden Ländererwerbung vergrössern, und durch 
Spanndienste und Fuhrungen unterstützten sie die Erstellung 
von öffentlichen Gebäuden, Strassen, Schwellen u. s. w. 
Innerhalb der Grenzen ihres Grundbesitzes übten aber jene 
Grundherren, oder, wie sie als Eigenthümer von Twing und 
Bann insgemein genannt wurden, diese Twingherren eine 
fast souveräne Gewalt aus. Wenn sie „die volle Herr- 
schaft", d. h. neben den niederen Gerichten, oder der 
Civil- und Polizeigerichtsbarkeit, auch die hohen Gerichte, 
den Blutbann und die Criminaljustiz besassen, so sprachen 
sie vermittelst der von ihnen eingesetzten Gerichte unter dem 
Vorsitz ihres Ammans Recht über Gut und Blut ihrer Unter- 
Ulanen, legten ausser ihren ordentlichen Gefällen an Zinsen, 
Zehnten, Fastuachtshühnern , Bussgeldern und wie die ver- 
schiedenen Abgaben alle Messen, in ausserordentlichen Fällen 
Steuern auf, hoben in Kriegszeiten die wehrpflichtige Mann- 
schaft zur Heeresfolge aus und hielten von Zeit zu Zeit über 
dieselbe Musterung, was damals die Harnischschau genannt 
wurde. 

Dergleichen Herrschaften waren im nachherigen Land- 
gerichte Konolfingen: Diesbach, Hünigen, Kiesen, Münsingen, 
Worb, Wyl, Wichtrach, Signau; im Landgericht Zollikofen: 
Bremgarten, Reichenbach, Jegistorf, Hindelbank; im Landge- 
richt Seftigen: Belp, Burgistein, Gerzensee, Kehrsatz, Riggis- 
berg, Rümlingen, Seftigen, Toflen u. a. m. Viele, ja die mei- 
sten der Geschlechter, welche in den ersten Zeiten der Stadt 
im Besitz dieser Herrschaften gewesen waren, waren mit der 



Digitized by Google 



Einleitung. 



7 



Zeit erloschen; aber (Kirch Erbschaften, Heirathen oder Kauf 
waren ihre Rechte und Ansprüche an Andere übergegangen, 
und wir finden im Laufe des 15. Jahrhunderts unter den 
adelichen Geschlechtern Namen, deren Träger ursprünglich 
dem Bürgerstande, oder selbst dem der freien Landleute an- 
gehört hatten, wie die Hetzel, Matter, Brüggler, Spilman, 
Zigerli, oder, wie sie sich nachher nannten, von Ringoltingen, 
Wabern, Gurtenfrei, die infolge Adoption den Namen Lombach 
angenommen hatten, und viele Andere. 

Eine Beschränkung ihrer Gewalt, von der die Bewohner 
der Städte durch ihre Handveste eximirt waren, fanden jene 
Herrschaften ursprünglich an der Landgrafschaft, der ihre 
Besitzer als Glieder des Reichs unterworfen waren. Der 
Landgraf hatte als Reichsbeamter innert den Märchen seiner 
Landgrafschaft für die öffentliche Sicherheit zu sorgen und an 
den Landgerichten über Criminal falle, wie Mord und Todschlag, 
Diebstahl, Brandstiftung, Nothzucht und alle andern Frevel 
zu richten, womit man den Leib verschuldet. Zur Beiwohnung 
an diesen Landgerichten, sei es als Richter oder als Bei- 
sitzer, waren alle freien Personen, die unter der Landgraf- 
schaft standen, bei einer Busse von 3 & verpflichtet. Der 
Landgraf hatte ausserdem das Recht auf die Hochwälder, 
Fischenzen, Wasserrunsen, den Wildbann und alles Maulveh, 
d. h. auf alle Hausthiere, die auf Dienstmannsgut eingefangen 
und während einer Zeit von 45 Tagen von dem Eigenthümer 
nicht angesprochen worden waren. Die Landgrafschaft am 
rechten Aarufer war seit dem Aussterben der Zähringer, d. h. 
seit 1218, bei den Grafen von Buchegg, dann seit 1313 bei 
den Graten von Kyburg gewesen; die am linken Aarufer 
verwalteten die Grafen von Neuenburg-Nydau. Diese letztere 
kam 1389 durch Eroberung der Herrschaft Nydau an die Stadt 
Bern; die erstere wurde 1400 von den in Armuth versunke- 
nen Grafen von Kyburg käuflich erworben, und so war seit 
dem Beginn des 15. Jahrhunderts die Stadt Bern durch diese 
Erwerbung der landgräflichen Rechte in die Stellung der 
Laudeshoheit getreten, indem ihr nun an der Stelle der Land- 
grafen im Namen des Reichs das Recht der hohen Gerichts- 



Digitized by Google 



8 



Einleitung. 



barkeit, die Handhabung des Landfriedens oder der Öffentlichen 
Ruhe und Sicherheit und das Recht des Mannschaftsaufgebots 
nebst allen oben genannten Rechten auf die Hochwälder, den 
Wildbann, das Maulveh u. s. w. zukam. Sanctionirt wurden 
alle diese Rechte durch die höchste Autorität des Reiches 
selbst, durch den Kaiser Sigismund, der 1415 auf seiner Rück- 
reise aus der Lombardei nach Bern kam, und, wie seine Vor- 
fahren, auf das ehrenvollste und freigebigste empfangen und 
beherbergt wurde. „Und als nu — erzählt Justinger (S. 220) 
— der küng und der graf von Saföy von Bern geschieden, 
da überslug man allen kosten der zerung, der Schmiden, 
der sattlern, bi den schönen frowen im geslin, darzu daz 
man an barem gelte gap des küngs amptlüten, nemlich sinen 
pfiffern, trumpotern, türhütern, metzgern, köchen, daz bar 
gelt geburt sich in ein summe sechtzig schiltfranken, und 
aller kost in ein summe gerechnot gebürte zwei thusent 
pfundt pfennigen: der koste beturte nieman — " Und freilich 
hatte man für die 2000 & Auslagen von dem Kaiser einen 
Gnadenbrief eingetauscht, welcher die gehabten Unkosten mehr 
als aufwog. In demselben verlieh nämlich Sigmund der Stadt 
ausdrücklich das Recht: „alle diejenigen, die in der Stadt 
twing und bänne sitzen, ihre wun, weid und holz genieszen, 
und find, schirm und hilfe von ihr haben, zu des kaisers und 
des h. reichs nutzen, sowie zu ihrer und der Stadt notturft" 
mit einer allgemeinen Steuer zu belegen, sie zur Heeresfolge 
unter der Stadt Banner anzuhalten und zur Beiwohnung an 
der Stadt hohen und Landgerichten zu verpflichten. 

Es lag nun im natürlichen Interesse der Stadt, diese so- 
wohl durch den Erwerb der beiden Landgrafschaften, als 
durch die kaiserliche Autorisation erlangten Hoheitsrechte in 
ihrem ganzen Gebiete zur Geltung zu bringen. Bei den schon 
früher theils durch Kauf, theils durch Eroberung in ein Unter- 
thanenverhältniss zur Stadt getretenen Landestheilen hatte 
dies keine Schwierigkeit; sie hatten schon vorher in einem 
solchen Verhältnisse gestanden und durch ihren Uebergang 
an Bern hatten sie nur Herrn gewechselt. Desto grössere 
Hindernisse legten sich der Stadt zu Erreichung jenes Ziels 



Digitized by Google 



Einleitung. 



9 



in denjenigen Bezirken in den Weg, welche früher zu den 
beiden Landgrafschaften am rechten und linken Aarufer ge- 
hört hatten. Dort befanden sich die zahlreichen Edelsitze 
und Herrschaften jener Twingherren, die zwar alle nach und 
nach das Burgrecht der Stadt angenommen, mit ihr Lieb und 
Leid getragen hatten, von dem Zutrauen ihrer Mitbürger um- 
geben im täglichen Rath und in den höchsten Staatsämtern 
das Gemeinwesen mit Weisheit und Kraft geführt und zu 
seinem immer steigenden Flor und Ansehen das Meiste bei- 
getragen hatten, die aber auf ihrem Grund und Boden ihre 
herrschaftlichen Rechte sich ungeschmälert erhalten und aus- 
üben wollten. Viele unter ihnen, die auf eine sogenannte 
volle Herrschaft Anspruch machten, hatten, sei es durch Con- 
cession der Landgrafen, sei es durch Usurpation zu einer Zeit, 
wo die alte Reichsverfassung sich immer mehr lockerte und 
damit dem Streben des hohen und niederen Adels nach unbe- 
schränktem Territorial besitz Vorschub that, einzelne Theile 
der landgräflichen Gewalt, wie namentlich den Blutbann, sich 
zu eigen gemacht und waren keineswegs gewillt, diesen durch 
die Länge der Zeit verjährten Besitz nun wieder an die Stadt 
abzutreten. Als daher die Stadt die von ihr erworbene Lan- 
deshoheit organisiren und in ihrem ganzen Gebiet eine ein- 
heitliche Verwaltung einführen wollte, stiess sie überall in 
diesen Gegenden auf einen entschiedenen Widerstand der 
Twingherren. 

Gleich nach dem Ankauf der Landgrafschaft am rechten 
Aarufer wurde das Landgericht versammelt, über die Märchen 
und Rechte derselben befragt und darüber eine umständliche 
Bereinigung aufgenommen. Dasselbe geschah 1459 mit der 
Landgrafschaft am linken Aarufer. Zur bequemeren Hand- 
habung der der Stadt zuständigen Rechte und Nutzungen 
wurde der ganze Bezirk in vier Landgerichte eingetheilt, 
von welchen Konolfingen und Zollikofen am rechten, 
S eftigen und Neuen egg, oder, wie es später hiess, 
Sternenberg, am linken Aarufer lagen. Diese wurden der 
Aufsicht und Verwaltung der vier Venner unterstellt. Zu 
dem Amte eines Venners wurden anfanglich vier Mitglieder 



Digitized by Google 



10 



Einleitung, 



des Raths aus den vier Stadtvierteln gewählt. Allein im Laufe 
des 15. Jahrhunderts hatte die Bürgerschaft , die bei der zu- 
nehmenden Grösse und Bedeutung ihrer Suveränitätsrechte 
es je länger, je weniger ertrug, dass alle hohen Staatsämter 
im ausschliesslichen Besitz der adelichen Geschlechter sein 
sollten, es durchgesetzt, dass die Wahlfähigkeit zum Venner- 
amte an die vier Zünfte von Püstern, Schmieden, Gerbern 
und Metzgern gebunden sei, und von dieser Zeit an fand mit 
den Landgerichten die Aenderung statt, dass jeweilen der 
Venner von Püstern die Gerichtsbarkeit des Landgerichtes Sef- 
tigen, der von Schmieden die von Neuenegg, der Venner von 
Gerberen die des Landgerichtes Zollikofen und der von Metz- 
gern die von Konolüngcn verwalten sollte. Den Vennern 
wurden ferner eigene Unterbeamte mit dem Namen Frei- 
weibe 1 untergeordnet, von denen einer in jedem Landge- 
richtsbezirke eingesetzt und von dem Käthe aus der Zahl der 
im Bezirke ansässigen Landleute erwählt ward. 

Die erste Reibung mit den Twingherren scheint in den 
Zwanzigerjahren des 15. Jahrhunderts stattgefunden zu haben, 
wo die Stadt mit dem Alt-Sehultheissen Peter von Krauch- 
thal oder mit dessen gleichnamigem Sohne, Herrn zu Bümplitz 
und Konoltingen, aus einer uns nicht näher bekannten Ver- 
anlassung in Streit gcrieth. Damals nun wurde ein erster 
Versuch gemacht, die oberhoheitlichen Rechte der Stadt mit 
den Ansprüchen der Herrschaftsherren auf illimitirte Gewalt 
in allen gerichtlichen, polizeilichen, finanziellen und militä- 
rischen Angelegenheiten ihres Herrschaftsbezirkes auszu- 
gleichen. Im Interesse einer Vereinfachung der sehr ver- 
wickelten Verwaltung in den Landgerichten setzte man fünf 
Artikel auf, zu deren Annahme sich die Herrschaftsherren 
verstehen möchten. Sie betrafen das von der Stadt bean- 
spruchte Recht, bei öffentlichen Bauten Fuhrungen auszu- 
schreiben, zu den Verhandlungen an den Landgerichten 
die Aufforderung zum Besuch derselben zu verkündi- 
gen und die Säumigen zu büsseu, in Kriegszeiten ein all- 
gemeines Aufgebot zu erlassen, und von Zeit zu Zeit 
Musterungen oder Harnischschau abzuhalten, endlich zu 



Digitized by Google 



Einleitung. 



11 



Bestreitung der öffentlichen Bedürfnisse und Auslagen Teilen 
aufzulegen. Es lagen diese säuimtlichen Forderungen in den 
Befugnissen der von der Stadt erworbenen landgrällichen 
Gewalt, von der aber die Twingherren sich cximirt glaubten, 
indem sie behaupteten, das von ihren Vorfahren mit der Stadt 
eingegangene Burgrecht verpflichte sie als eine Art von 
Schutz- und Trutzbündniss lediglich zur Heeresfolge in Kriegs- 
zeiten. Ausser diesem sogenannten Mannschaftsrecht hätte die 
Stadt an ihre Herrschaftsleute keine Forderungen zu stellen, 
es sei denn mit ihrer, der Oberherren, Zugeständniss und 
Genehmigung. 

Was war nun das Ergebniss jenes Ausgleichungsver- 
suches? Einige fügten sich den Wünschen von Rath und 
Burgern und nahmen die fünf Artikel an; die Mehrzahl der 
adelichen Geschlechter wiesen sie als einen Eingriff in ihre 
verbrieften Rechte kurzweg ab; und dabei hatte es sein Be- 
wenden. Weder war man seines Rechtes so sicher, dass man 
zu Zwangsmaassregeln rathen durfte, noch hätte man die- 
selben in den Rathen, wo gerade die Geschlechter durch ihr 
Ansehen und die höchsten Aemter, die sie bekleideten, den 
grössten Einfluss hatten, durchgesetzt, Im Wesentlichen und 
in der Sache selbst erlitt der Staat durch diesen Widerstand 
keine Einbusse. Wenn Fuhrungen zu leisten, Teilen aufzu- 
legen, oder zu Feldzügen Mannschaft aufzubieten war, da 
blieben die Twingherren nie im Rückstand, sofern sie darum 
ersucht wurden; ja, sie setzten sich oft dem Unwillen und 
der Meuterei ihrer eigeuen Unterthanen aus, um den Bedürf- 
nissen des Gemeinwesens zu genügen. Nur sollte man diese 
Leistungen nicht als ein Recht von ihnen fordern und sie 
dazu zwingen wollen, sondern freundlich darum angehen. 
Dem klugen Benehmen und den Bitten des Seckelmeisters 
Fränkli gelang es sogar, etwa dreissig Jahre vor Ausbruch 
des Twingherrenstreites eine Abgabe allgemein zu machen, 
die bis dahin blos auf den Bewohnern des Stadtbezirkes, der 
vier Kirchspiele Bolligen, Stettlen, Vechigen und Muri, die 
gleich in den ersten Zeiten durch Kauf an die Stadt gekom- 
men und unter Eine Gerichtsverwaltung mit ihr gestellt worden 



Digitized by Google 



12 Einleitung. 



waren, und auf den Gütern der Klöster, die der Stadt Schirm 
genossen, gelastet hatte. Es war dies die im Jahr 1384 bei 
einer tumultuarischen Regierungsänderung abgeschaffte, im 
Jahr 1408 dann wieder, zunächst nur auf drei Jahre, einge- 
führte, später aber ständig gewordene Abgabe des sogenannten 
Böspfennigs, d. i. einer Auflage von einem Pfennig von . 
jeder Maass eingekellerten Weines. 

Im Uebrigen war die öffentliche Verwaltung in den Land- 
gerichten immer verwickelter und schwieriger geworden, so- 
fern der Stadt in den verschiedenen Herrschaften, in den 
einen mehr, in den andern weniger oder gar keine Rechte 
eingeräumt worden waren. Daher liefen die Freiweibel, 
wenn sie die Befehle und Verordnungen ihrer Obrigkeit ver- 
künden und ausführen sollten, jeden Augenblick Gefahr, ihre 
Competenz zu überschreiten, gegen diese oder jene Privilegien 
der in ihrem Landgerichts bezirk angesessenen Grundherren 
zu Verstössen und den Widerspruch oder thätlichen Wider- 
stand ihrer Amtleute und Unterthanen hervorzurufen. In der 
einen Herrschaft besass die Stadt die hohen Gerichte, in der 
andern nicht, in dieser durfte sie Fuhrungen befehlen, in 
jener musste erst die Einwilligung des Grundherren dazu ein- 
geholt werden und dieser liess dann die Sache durch seine 
eigenen Leute besorgen. Sollte die städtische Polizei auf einen 
politischer Umtriebe verdächtigen oder sonst übel beläumde- 
ten Menschen fahnden, so musste dies je nach seinem wech- 
selnden Aufenthaltsorte der oft sehr nachlässigen Ortspolizei 
dieses oder jenes Twingherren überlassen werden , und ver- 
suchte man es dennoch ihn nach der Stadt abzuführen, so 
gab es in der betreffenden Herrschaft beinahe einen Aufruhr, 
weil er seinem ordentlichen Richter entzogen und nicht in 
den Schlossthurm ihres Oberherrn eingesperrt worden sei. 
Oder wurde eine allgemeine Landesmusterung ausgeschrieben 
und sollte sich die Mannschaft eines Landgerichts auf einem 
gemeinsamen Sammelplatz einfinden, so liess der Herrschafts- 
herr seine Leute nicht dahin ziehen, sondern vindicirte sich 
das Recht, die Harnischschau in seinem eigenen Gebiete selbst 
abzuhalten. Den Freiweibeln mussten daher eigene Instruc- 



Digitized by Google 



Einleitung. 



13 



tionen in die Hände gegeben werden, wie weit die Competenz 
eines jeden in dem von ihm zu verwaltenden Landgerichte 
reiche, in welchen Theilen desselben er unbedingte Vollmacht 
habe, im Namen der Stadt zu befehlen und zu richten, wo 
dagegen dieselbe mehr oder weniger beschränkt und von 
der Genehmigung der verschiedenen Grundherren abhängig sei. 

Das Unbequeme und Verwickelte dieser Art von Regi- 
ment wurde von demjenigen Theile der Bürgerschaft, der 
von den Privilegien des Adels ausgeschlossen war, mit stei- 
gendem Unwillen empfunden, zumal sich der Adel auch in 
sozialer Beziehung, in Kleidung und Lebensweise, durch 
Nachahmung fremder Sitten , immer mehr von seinen Mit- 
bürgern abschloss. Man fing an, die rechtliche Grundlage 
solcher Ausnahmsstellung je mehr und mehr in Zweifel zu 
ziehen und für die Stadt kraft der von ihr erworbenen Land- 
gralschaft und der Autorisation des Kaisers selbst eine abso- 
lute oberhoheitliche Gewalt in Anspruch zu nehmen, der sicli 
jede privatrechtliche Stellung unterzuordnen habe. Allein ver- 
schiedene Versuche, die namentlich unter der dreissigjährigen 
Amtsführung des dem Adel nicht angehörenden und den In- 
teressen der Stadt mehr als den Privilegien der Geschlechter 
zugewandten Schultheissen Rudolf Gräflin, genannt Hof- 
meister, zu ihrer Einführung gemacht wurden, waren alle 
bei der Hartnäckigkeit, womit die Twingherren ihre Rechte 
behaupteten, erfolglos geblieben. 

Da fand sich im Jahr 1470 unter der Bürgerschaft eiu 
Mann, der den Muth hatte, „zu Ehren und Nutzen der Stadt", 
wie damals das Stichwort lautete, den Kampf mit den in Rath 
und Aemtern allmächtigen Geschlechtern aufzunehmen. Es 
war dies Peter Kistler, ein Mann bürgerlichen Herkom- 
mens, seines Berufs ein Metzger, von dessen Lebensumständen 
wir fast nur seine politische Laufbahn kennen , von dessen 
Charakter und Gesinnungen wir uns aber aus Frickarts Auf- 
zeichnungen ein hinlänglich klares Bild entwerfen können. 

Nach dem Zeugniss der sogenannten Regimentsbücher 
war Kistler schon 1440 Mitglied des Grossen Raths, einer 
Behörde, in welcher, wie es scheint, jeder Bürger, der einen 



14 



Einleitung. 



eigenen Hausstand gegründet hatte und zu Geschäften taug- 
lich schien, gewählt wurde. Denn obgleich der Rath in der 
Kanzleisprache den Namen der Zweihundert führte, sehen 
wir doch im 15. Jahrhundert ihn meist aus 300 bis 330 Mit- 
gliedern bestehen. Eilt* Jahre später, 1451, wurde Kistler in 
den Kleinen Rath gewählt und sofort zum Vogt nach Trach- 
selwald ernannt. Aus dieser für einen Bürger aus dem Hand- 
werksstande aussergewöhnlichcn Beförderung in eine Behörde, 
deren Mitglieder last ausschliesslich dem Adelsstande ange- 
hörten, lässt sich schon auf eine besondere Tüchtigkeit des 
Mannes und die Popularität, die er genoss, ein Rückschluss 
machen. Fühlt sich doch sein erklärtester politischer Gegner, 
Seckelmeister Fränkli, zu dem Gcständniss gedrungen, dass 
Kistler, „wenn er allezeit seiner selbst wahrgenommen und 
bedacht hätte, wer er wäre, von wannen, was sein Stand und 
Vermögen sei, und wenn er nicht so gar geldgierig gewesen 
wäre, an Weisheit und Wohlredenheit den Preis vor allen 
Bernern hätte." Wenn in diesen Worten die ungesuchte An- 
erkennung seiner natürlichen Begabung durch den sittlichen 
Vorwurf des Ehr- und Geldgeizes beschränkt wird, so mag 
freilich das Urtheil Fräukli's durch das enge Standesvorur- 
theil beeinflusst worden sein, wonach ein Mann, den der 
Zufall in der bürgerlichen Sphäre geboren werden Hess, sich 
über diesen seinen Stand nicht erheben und nach Aemtern 
und Würden streben solle, die zwar nicht die Landesverfas- 
sung, aber alte Ucbung und Gewohnheit als ein Anrecht der 
öeonomisch unabhängigen adelichen Geschlechter betrachten 
Hess. Allerdings kann ein solches Streben nach einer höheren 
Stellung im bürgerlichen Leben in den unedlen Motiven der 
Selbstüberschätzung und des Ehrgeizes seinen Ausgangspunkt 
haben, es kann aber dabei auch der reinere Beweggrund mit- 
wirken, einen für seine geistige Befähigung angemessenen 
Wirkungskreis und damit Wege und Mittel zu finden, seine 
mit dem Bestehenden in Widerspruch gerathenen besseren 
Ueberzeugu ngen zur Geltung zu bringen. 

Wenn Fränkli Kistlern weiterhin den Vorwurf macht: 
„er habe von Jugend an den Namen gehabt, dass 



Digitized'by Google 



Einleitung. 



15 



er immer etwas Besonderes gewollt habe, und dass 
ihm dies, wie er wol wisse, zu vielen Malen im Rath von 
dem Schultheissen und den Vennern gesagt und vorgehalten 
worden sei," oder, bei einer andern Gelegenheit: „dass er 
nach seiner unruhigen Art und Natur stets neue Dinge 
gesucht und allweg getrachtet habe, sich zu erheben mehr 
als einem gemeinen Burger vonnöthen war", so ist damit 
die oppositionelle Stellung, die Kistler in öffentlichen Dingen 
einnahm, hinlänglich gekennzeichnet; und eben diese, unter- 
stützt durch eine natürliche Rednergabe, durch Gewandtheit 
und rücksichtsloses Durchgreifen , scheint ihn bei der mit 
der bestehenden Ordnung unzufriedenen Bürgerschaft, und 
zunächst bei seinen Zunftgenossen, den Metzgern, so populär 
gemacht zu haben, dass er im Jahr 1458, und zwar mit Zu- 
rücksetzung eines v on Speichinge n , der nach alter Uebung 
die nächste Anwartschaft gehabt hätte, zum Venner der Metz- 
gerzunft gewählt wurde, eine Würde, die, wie er selbst sagt, 
seit Gründung der Stadt, ihm erst als dem vierten aus dem 
Handwerkerstände zu Theil wurde. Das Venncramt beklei- 
dete Kistler durch jährliche Bestätigung fortwährend bis zum 
Jahr 1470, wohnte drei bis vier eidgenössischen Tagsatzungen 
bei," und machte im östreichischen Kriege des Jahres 14G8 
unter dem Oberbefehl Adrians von Bubenberg als Venner- 
hauptmann auch den Feldzug ins Sundgau mit. Aber einigen 
Stichelreden nach zu schliessen, die sowohl Bubenberg als 
Fränkli in den Verhandlungen des Twingherrenstrcites fallen 
lassen, scheint sein militärischer Muth im Felde seinem poli- 
tischen Muth in der Zunftstube und auf dem Rathhause nicht 
ganz gleich gekommen zu sein. 

Es war in den ersten Monaten des Jahres 1470, wo Kistler 
nach einem wohlangelegten Plane, ohne sogleich seine eigene 
Person bloszustellen , den Kampf mit den bis dahin jedem 
Angriff trotzenden Vorrechten des Adels aufnahm. Ob ihn 
das Drängen seiner Zunft- und Parteigenossen , deren Unzu- 
friedenheit mit dem bisherigen öffentlichen Rechtszustande 
vielleicht gerade damals ihren Siedepunkt erreicht hatte, dazu 
trieb, oder die auf Ostern bevorstehende Schultheissenwahl 



Digitized by Google 



16 



Einleitung. 



und die ihm in sichere Aussicht gestellte Ersteigung dieser 
höchsten Staffel bürgerlichen Ehrgeizes, darüber haben wir 
bei dem Mangel positiver Thatsachen nur Vermuthungen. 
Zunächst ging sein Streben dahin, in dem Landgerichte Ko- 
nolfingen, dessen Gerichtsverwaltung mit dem Venneramte 
von Metzgern verbunden war, die oberhoheitlichen Rechte 
der Stadt gegen die Privatrechte der darin angesessenen 
Twingherren zur Anerkennung zu bringen. Dazu fand er in 
seinem Freiweibel, dem noch jungen, kecken und übermüthi- 
gen Gf eller von M Osenberg, einen eben so willigen, als 
brauchbaren und unerschrockenen Gehülfen. In den Befug- 
nissen und Pflichten der landesgräflichen Gewalt, die auf die 
Stadt übergegangen war, lag unter andern auch, für den 
Landfrieden, d. h. für Erhaltung der öffentlichen Ruhe 
und Sicherheit zu sorgen und die dawider Handelnden zu 
bestrafen. Kraft dieser Verpflichtung war — wir wissen nicht 
ob vor längerer oder kürzerer Zeit — eine obrigkeitliche Ver- 
ordnung erlassen worden, wonach jeder Bruch des Land- 
friedens mit einer Busse von 10 & bestraft werden sollte, 
und die Amtleute der Regierung hatten, wie es scheint, den 
Auftrag, bei Gelegenheiten, wo sich Leute in Massen zusam- 
menfanden, bei Märkten, Kirchweihen , Hochzeiten u. dgl., 
diese Ordonnanz dem damals, wie heute, leicht erhitzten und 
schlagfertigen Volke in Erinnerung zu bringen, oder, wie man 
sich damals ausdrückte, den Unirieden bei 10 & Busse zu 
verbieten. Doch scheint diese amtliche Verkündigung bisher 
in den Landgerichten selten zur Ausübung gekommen zu 
sein, da die Twingherren dieselbe als eines ihrer Herrschafts- 
rechte für sich in Anspruch nahmen, sie durch ihre Ammän- 
ner besorgen Hessen und die für einen Friedensbruch von 
ihren Gerichten auferlegte Busse selbst einzogen. Da trat einst 
an einer Hochzeit, die zu Rychigen in der Herrschaft 
Worb abgehalten wurde, unerwarteter Weise Gfeller, wahr- 
scheinlich auf die geheime Weisung seines Venners, Peter 
Kistlers, hin, in seiner Amtstracht vor den Hochzeitsgästen 
auf und verbot im Namen der Stadt den Unfrieden. Der 
anwesende Amman des Ritters und Alt-Schultheissen Nikiaus 



Digitized by Google 



Einleitung. 17 

von Diesbach, Herrn zu Worb und Signau, sah dies, wie leicht 
vorauszusehen, als einen Eingriff in die Rechte seines Herrn 
und seine eigenen Amtspflichten an; es entstand ein Wort- 
wechsel, der mit einer Prügelei endigte. Gfeller wurde vor 
das Dorfgericht zu Worb geladen, und sowohl wegen unbe- 
fugter Verkündigung des Unfriedens, als wegen des durch ihn 
veranlassten Fried bruchs zu einer Busse von je 100 & ver- 
fällt, und zwar trotz seiner Appellation an den Rath von Rem, 
in dessen Namen und Interesse er gehandelt habe. Denn eben 
diese Appellation von dem Twingherrengericht an das Stadt- 
gericht von Bern wurde von Herrn Nikiaus, wenn auch nicht 
absolut, doch in dem gegenwärtigen Falle als unzulässig be- 
stritten, sofern der Rath von Bern so Richter in eigener 
Sache sein würde. Um diesen Competenzstreit zu entscheiden 
und wo möglich in Minne beizulegen, wurden beide Parteien 
vor die Räthe beschieden und hier entwickelte sich nun aus 
dieser scheinbar geringfügigen Veranlassung durch Kistlers 
Umtriebe jener grossartige Prinzipienstreit, dessen Verlauf uns 
Frickart in den folgenden Blättern erzählt, ohne ihn leider 
bis zu seinem Abschluss zu verfolgen. Als Hauptgegner Kistlers 
und als Vertreter der Interessen der Adelspartei tritt dabei 
der greise und geschäftskundige S eckelmeister Fränkli 
in den Vordergrund, der uns durch die ausführliche und treu- 
herzige Schilderung, die er selbst uns von seiner politischen 
Laufbahn gegeben hat, der Mühe überhebt, dieselbe mit in 
diese Einleitung aufzunehmen. *) 

') Man vergleiche hier die geistreiche Parallele der beiden Antagonisten, 
welche nnter der Aufschrift: „Venner Kistler und Seckelmeister Fränkli" 
in den ersten Nummern des Sonntagsblattes zum Bund von 1874 (von Dr. 
Blösch) erschienen ist 



Quellen «ur Schweizer Geschichte. I. 



2 



Erklärung der Siglen. 



Besitz Franz Ludwigs von Erlach, ist geschrieben von Joh. von Schalen 
und trägt die Jahrzahl 1610. — Verglichen sind folgende Handschriften: 
St. ist die Handschrift des Hieron. Stettier vom J. 1648 (H. 1, 54). 

G. die Handschrift von Decan Gruner (H. VIII. 61). 
Bl. die Handschrift im Besitz des Herrn Dr. B lösch. 

T. Fragment einer ältern Handschrift , welche mit einem jungem 
Text ergänzt und zusammengebunden ist in einer Handschr. aus 
dem Nachlasse des Herrn Tillier (H. X. 121). 

H. der inder Helvetischen Bibliothek 1735 abgedruckte verkürzte 
Text, der sich in den Handschriften H. X. 121 und H. I. 67 

& über diese Handschriften das Vorwort. 



Digitized by Google 



Erster Abschnitt 



Streit mit Niolaua von Diessbaoh, Twingherrn zu Worb. 

Die Stadt beansprucht das Recht, kraft ihrer Oberhoheit in dem Ge- 
teJ der Twingherren bei Brutlöufen [Hochzeiten] den Unfrieden 
s zu vtrbtetitt und die Zuwiderhandelnden zu Oümäw. 

[/.] Anfengklich ist der fryweibel Gfeller uß dem landt- U470) 
gricht Konelfingen für min gnedigen herren kon und hat inen 
anzeigt, wie vergangens monats uff einem brutlouf zü Rychi- 
nen er guter meinung, von frid und rüwen wegen und als 

10 ein amptman miner gnedigen herren, und, als er meine, ime 
allenthalben in dem landtgricht und sonderlich, wo inen die 
hohen gricht züghörend, wol anstände, den unfriden by 10 & 
in miner gnedigen herren namen verröft habe, sye er zletst 
von herr Niclausen von Dießbachs amptlüten gar ruch ze 

i5 worten gestossen, inmassen er mit dem amman von Worb 
darumb in unfriden kommen sige. Und als nach etwas ver- 
lüffnen stunden derselbig amman widerumb mit vil verecht- 
lichen worten an in käme und im anmütet, umb obgemelts 
verrüfs willen zu dem rechten gan Worb zü vertrösten: und 

» do er so mlichs versagte und mit etwas trö uworten, als in be. 
ducht, angrenzt wurde und sonderlich beduren gehept, das 
nach miner gnedigen herren ruf oder verbott derselbig am- 
man einen andren ruf und verbott, das erst ouch by 10 % 



23. T. Bl raff oder verbott 23. T. H. lassen das erst aus ; G. : als das 
erst (es war das erste Verbot, welches der Amman erliess; denn vor des 
Freiweibels Verruf hatte er keines erlassen, wie es seine Amtspflicht er- 
fordert hätte). 



s 

Digitized by Google 



SO J, 1. Klage des Freiweibels Gfeller vor fcath. 

[WO] hat lassen ußgan, hat er zü dem amman gschlagen und in 
• verletzt; daruff er aber ersucht were, zü dem rechten gan 
Worb zu geloben. Und als er vermeint, so sich sömliche ding, 
von miner gnedigen herren grechtigkeit zü beschützen, als 
das sin eid wyse, ergangen werind, so sölte er niemant zum s 
rechten stan dann vor minen gnedigen herren, und er nach- 
mals uff siner Straß durch Worb zum andren mal von deß 
obgemelten von Dießbachs amptlüten ersucht und, wie vor, 
verseit, wäre er zületst, als er uß der statt von miner gne- 
digen herren gescheften wegen kommen, daselbs angefallen 10 
und in ein schwerre gfengknus gfürt und durch kein erbit- 
tung ußgelassen, biß er an eids statt gelobet, gan Worb 
sich zü stellen, so es im verkündt, umb das verbott und ouch 
den fridbruch zu Ryehingen verhandlet [zü] verantworten. 
Und nachdem er uff herrn Niclausen verkünden sich gestelt 15 
und darum anklagt worden, habe er verdank begert zü ant- 
worten biß uff nachvolgenden rechtstag, das im mit der ur- 
teil vergönnet worden, habe doch einen bürgen geben müssen : 
und so er nun sömlichs verbott habe in einer obristen herrschaft 
namen und ouch in iren hohen grichten getan und sich nit » 
anders verstanden, dann dieselbige des wol macht und füg habe 
als wol als die nideren herren, besonders so sy an sömlichen 
notwendigen gebotten sümig werend, und ouch zu beschir- 
men getrungen, den angriff uff herr Niclausen amptlüt ze 
tün: hoffe harumb, das er gedachtem herren Niclausen umb w 
dise händel nützit zü antworten habe; und so aber min gne- 
digen herren vermeintend, das er hierinnen gefält, gloube er 
doch, ine niemants hierum zü straffen hätte, dann ir gnaden 
als die hohen herren, und nit herr Niclaus: zog hiemit haryn 
vil ursach, nit not zü melden. Uff disen tag hat leider der so 
zangk und die Unzucht in dem rat von Bern ein anfang ge- 
nommen durch disen frefnen Catilinam, als ich förcht zü 
grossem nachteil diser erlichen statt Bern geboren sy e ; dann 

4. T. von beschützong wegen miner gn. h. gerechtigkeit. 14. G. zu 
antworten, Bl. z'verantworten. 24. Bl. zu beschirmung tringen (sinnlos: 
das Particip getrungen leimt sicJi noch an den Hauptsatz sömlichs verbott 
getan ; zu beschirmen heisst 8. v. a. aus Nothwehr). 31. O. in dem rechten. 



Digitized by Google 



J, 2. Der Freiweibel Gfeller u. Niel. v. Diesbach vor Rath. 21 



hieruß ein grosser span erwuchs. Ein teil gabend disem [t*70\ 
frefnen fryweibel treffenlichen unrecht, der ander teil aber, 
deren haupt und anienger Peter Kistler was, gabend im recht. 
Iedoch zületst beschlossen ward, das man gan Worb schribe, 
5 das sy in disem rechtshandel sich nit wyter beladen söltend, 
dann min gnedigen herren habind denselbigen für sy geschla- 
gen, diewyl er syen ouch antreffen wolle, und werdint herr (B1.2) 
Niclausen und den fryweibel fruntlich mit einanderen be- 
tragen, und das herr Niclaus beschriben werde uff nachvol- 

wgenden 8. tag, und der fryweibel uff den ouch ersehyne. 

[2.] Uff denselben tag, als der fryweibel in rat brüft ward, 
hüb er an sin klag zü erzellen, wie ouch vormals, aber mit 
vil mer hochmuts und worten verfürt. Hat im herr Niclaus 
geantwortet, und fürnemlich sich sines gewalts, so von den 

i5 graffen von Kyburg und nachwerts von einer loblichen statt 
Bern in der herrschaft Worb nie gebrucht were, treffenliche 
erklaget, ouch Ursachen und briieh von alter har erzeigt, die 
unstendigen in gfengknus ze legen, habe den ouch nit be- 
volen zu behendigen als einen amptman miner gnedigen her- 

so reu, aber als den hochmütigen Gfeller von Mörsperg, hette 
ouch wol gmeint, min gnedigen herren hettend dem rechten 
sinen gang gelassen, uff das kundtlich were worden, wer 
recht oder unrecht hette: doch wer im wol zü wüssen, das 
ir gnaden kein gfallens an sinem gwalt und nüwen fünden 

»hette, wiewol sy hettend gschriben , diser handel träffe sy 
ouch an, und möchte inen in der sach zü handien wol ver- 
truwen als den kundigen und denen in wüssen were, was 
und wie wyt in der herrschaft Worb und derglychen ime 
zustünde zü beherrschen. Und als der güt ritter warten was, 

so das erkennt wurde, das dem fryweibel nit gebürte, obge- 
melt verbott ußzerüffen, und das er im den fridbruch ab- 
lege nach der Ordnung, ist zületst nach heftigem zangken umb 
einen mann das mer worden, das die fryweibel sömlich rüf und 



18. H. die ungehorsamen. T. deutet es die rechtwychendon, was rich- 
tiger ist als von Bodts Erklärung: die nicht in der herrschaft angesessen, 
waren. 28. T und Bl in^n, 



Digitized by Google 



22 



1, 3. Verhandlung vor Rüth und Bürger. 



[1410] gebot in miner gnedigen herren hohen grichten wol mogind 
tün als die oberherren, und so kündig wurde das der fry- 
weibel den fridbruch getan, stand es doch niemants in miner 
heiTen landtschaft zö ine ze züchen, dann inen, so doch solche 
Ordnung und gebott von inen als einer obersten herrschaft * 
ußgangen were und nit von zwingherren. Nach welcher 
offnung herr Niclaus ein grosses beturen hat und mit vil 
mer worten dann vormals erzeigt, wie er volle herrschaft züWorb 
nette, aber min herren ein gelümete rüty fgelimitirtej, und das in 
etlichen stuken, die er hiemit anzeiget : hätte sich ouch söm- io 
lichs nit versehen; bat min herren, von diser irer fürgenom- 
nen meinung ze stan oder im einen tag ze setzen, sine brief 
zu bringen und sy darus sines rechtens und herrlichkeit baß 
zü berichten. Ist zu der frag kon und widerum vil sterker 
gezangket dann vor und doch zületst by dem ersten ratschlag iö 
gebliben. Und was die sag, Peter Kistler und der fryweibel 
werend recht spießgsellen. 

[3.\ Als nun herr Niclaus sömlich erlüterung beschwert, 
hat er für den grossen rat begert. Der ward im gehalten: 
vor welichem er sich alda treffenlichen ab des fryweibels » 
gwalt und nüwerung erklagt, sine brief erschwingt, zeigt an, 
wie die herren von Kien under der herrschaft von Kyburg 
gesessen, und wie sy in die statt gezogen, sich selbs mit iren 
undertanen zü der statt getan, der statt die hohen gricht ge- 
geben, uff das sy von desselben wegen schütz und hilf von «5 
der statt hettend, und haben min gnedigen herren sich in 
derselben herrschaft nit wyteren rechts underwunden, dann 
so ein herrschaft inen einen übeltater zügschickt, denselben 
zü richten und den undertanen zü der statt reisen gebieten: 
demnach so spän und zangk zwüschen der herrschaft und *» 



9. T. eine gelimitirte (beschränkte) herrschaft, nicht eine gelimitirte 
urtheil, wie H. erklärt. 18. G. St. El. solcher erlüterung sich beschwert 
T. heim Niclausen sömlich erlüterung beschwert 21. St. sin brieff fürge- 
wiesen, H. dargelegt; von Rodt deutet es auseinanderfalten, aber keine 

dieser Erklärungen von erschwingen Insst sich ctymologiscli rechtfertigen, 
dagegen T. Bl. ersehynt (statt erscheint, von erscheinen, dem facHtivum 
l>, erschinen), 



Digitized by Google 



I, & Verhandlung vor Rath und Burg«. 23 

undertanen entstünden!;, so habend 87 darumb entscheidt [/470] 
genommen vor einem rat von Bern. Sin großvatter habe ouch 
zürn ersten nachgelassen etlichen von im für den rat zü Bern 
appellieren, er deßglychen habe es ouch niemants gewert, 
s Und do Worb in das geschlecht Bürren sige kommen, do sige 
kein anderer rechtshandel, dann so zwüschen den herren und 
undertanen uffstündent, in die statt ye gezogen: es sig ouch (Bl. 3) 
war, wann die statt vil zü iren büwen zü füren gehept und 
mine herren bericht, das die kilchspäl ire zug abgetriben 
,0 hettend, so habind sy von sim großvatter biß ietz uff in von 
mund oder geschrift, die er wo! zeigen wölle, sy ankert, das 
man vergönne, der ganzen kilchöri zü gebieten zü füren. Wyter, 
so von wegen der statt nöten sich selbs min herren und ouch 
ire eigne herrschaften habend getallet, haben obgemelt min 

15 herren alwegen in und ander zwingherren in landtgrichten, 
ußenfür aber die herren von Spietz, von Landshüt, Brandis 
und Oberhofen beschickt und inen der statt not fürgehalten 
und sy hiemit ankert zü bewilligen, ein zimliche teil uff ire 
undertanen zü legen, were ouch iren gnaden nie verseit und 

*> demnach den kilchspälen nach ufgleit, und wie vil und un- 
zal tallen im vergangnen Zürichkrieg joch angelegt, so were 
es doch anders nie gebrucht. Des bezügete er sich uff die 
alten, die noch vorhanden werend: hiemit min gnedigen 
herren erkennen möchtend an und über sin herrschaft Worb 

25 nit wyter dann erlüteret, und das alles allein uß siner vor- 
deren und vorfaren und siner bewilligung zü herrschen hot- 
tend : bat ir gnaden, by sinen briefen und siglen, harkommen 
und possessionen zü handthaben und schirmen, wie er dann 
inen das wol vertruwe, und das sy nit lichtlich dem hoch- 

30 mütigen Gfeller oder andren wöltind oren geben, die lichtlich 
anfahen möchtend, das ir gnad und hindersessen zü unrüw 
kämend, wie dann ougenschynlich. In wölte ouch bedunken, 
syt das sy die fryweibel ufgsetzt, minen herren im rat vil 
mer arbeit und unrüw entstanden, denn das der statt vil 

s5 nutzes hieruß kommen were. Nach herr Niclausen treffen- 
lichen reden ist min herr von Ringgeldingen angefragt, und 
gevolget, biß uff Peter Ki$tler ; den venner. Per ist siner 



24 1, 4. Neue Klage d. Freiweibels vor Rath u. Erwiderung d. Niel. v. Dieabach. 

[1470] vordrigen meinung gebliben, und alle die, so im die volg im 
kleinen rat gemacht bettend. Und als demnach min herren 
des grossen rats gefragt worden, ist ein sömlicher ungstümer 
span entstanden, das es mich wolt angseen, das uff den- 
selben morgen ein statt und regiment von Bern zü boden gan 5 
würde. Ist doch by langem und kum durch groß arbeit und 
wyßheit der erlichen geschlechten, so zugegen warend, wie- 
wol kündig und offenbar gnüg was, das der handel sy all 
antreffen wolt, gestillet. Und als nun mann zu mann umbge- 
fragt, ist umb vast wenig der ungefellig rat Peter Kistlers io 
das mer worden. By welichem zu blyben in derselben stund 
man sich bim geschwornen und ufghepten eidt hat verstrickt. 
Und uff disen tag ist Peter Kistleren die tür uftan, das er 
hat dörfen hoffen zu kommen, das im hernach ist gelungen. 

[4.] Ungevarlich by 10 oder 12 tagen darnach ist der is 
fryweibel für rat kon und anzeigt, wie er vergangnen tagen 
min herrn schultheissen hette angsücht, wie sin handel gegen 
herr Niclausen stünde. Dann sin weibel hiezwüschen gan 
Mörspurg zü sinem hus were gsin und im verkündt, abermals 
antwort zü Worb z ? gän. Hette er im entscheidt, was min herren ao 
klein und groß rat hatten abgraten, und als er daruf were 
zü etlichen miner herren und venneren gangen, die hettend in 
gheissen zü Worb nit ersehynen, und solte rüwig sin, herr 
Niclaus wurde in wol rüwig lassen. Denen er gevolget. Uff 

(Bl. 4) das so hettend herr Niclausen amptlüt diß tagen sinen » 
bürgen, so er anfangs des rechtshandels müssen geben, an- 
griffen und höüschind dem 100 & umb den frevel des brut- 
loufsverbott zü Rychingen beschechen, deßglychen 100 & umb 
den fridbruch sampt einem costen, und als derselbig an einen 
wären gezogen , were im kum uffschlag worden , und wurde » 
in nun ynbringen, könnte er nit für, denn das er im hette 
versprochen schadlos zü enthalten, und so fer herr Niclaus 

30. 31. Bl. und wurde in bemüyen. 31. könnte er nit für — wofür weiter 
unten deutlicher er könnte nit fürkon (ettvorkommen, verhindern, oder er 
könnte es nicht anders thun), als das» er (der Bürge) ihm (dem Wären 
GewäJirsmann, Rückbürgen), wenn er ihn beibringen sollte, hätte versprechen 
Müssen, ihn dafür schadlos m halten, 32, St, Um schadlos zu halten, 



Digitized by Google 



1, 4. NeueKlage d. Freiweibels vor Rath u. Erwiderung d. KicLv. Piesbach. 25 

im von minen herren nit abgnon wurde, könnte er nit I'470] 
ab syn, denn das er sinen bürgen müste lösen. Er 
hoffete aber sömliches bescheche one wüssen und willen herren 
Niclausen, und were sinen amptlüten ouch nit erschynt rat 

5 und burger [urtelj. Uff daß stund herr Niclaus uff und sprach : 
es wäre war, das es also ergangen, wie der fryweibel hette 
anzeigt, were ouch im bruch von yewelten in iren grienten 
also zö procedieren gewäsen. So wäre diser handel gegen dem 
fryweibel noch nit ußgemacht, wiewol er da gredt von 

»o einer urteil, so min gnedigen herren rät und burger geben, 
das aber nit were. Dann min herren, wie sy wol wüßtend, 
hettend an das gricht gan Worb geschriben, diser handel 
wölte ir gnaden antreffen, und das sy still stündent; dann 
sy wöltind in und den fryweibel gegen einandren vertragen. 

"Hieruf er beschriben und ziifriden, das min herren den han- 
del erturtind. Und obwol er hette verhoffet, sonderlich so 
sy sich hettend erlütteret das ir gnaden der handel antreffe, 
uff sin beger sine brief rechts und harkommen hettend ver- 
nommen und erkundet: dargegen sy aber in yl, unbsinnt, 

a> ungstüm, leider gnfig wider alten bruch, zöfaren und dem 
übermütigen fryweibel recht geben one allen ordenlichen 
spruch, und inen selbs vyl zügeignet, so sich aber baß ge- 
bürt hette, diewyl sich mine herren in irem schryben erlüt- 
teret hettend das die sach ir gnad ouch antreffen wurde, 

»das es inen vor einem anderen ordenlichen richter zuge- 
sprochen wurde; wiewol in das ser fröuwte, sy nit by iren 

eiden an keinem ort harumb erkennt hettend, noch nach dem 
————— » 
4. 6. St. G. recht und bürg. T. Bl. nit erschynt (d. i. kund gethan) 
räht und burger urtel. In der folgenden Bede des Herrn Niclaus heisst es 
ebenso: wiewol er da gerett von einer urteil, so m. g. hh. räth und burger 
geben. 15. St. hiernff er beschriben (d. i. dazu sei er schriftlich aufgefordert 
worden) und war zufrieden. //. hieruf er beschriben und dessen zufriden 
war, daß — 18. St. T. rechte, H. rechtes herkommen. 19. 20. dargegen sy — 
zugfaren; so allein T., alle übrigen: dargegen so — zufaren, wodurch der 
anakoluthische Satz noch verwirrter wird; der Nachsatz sollte lauten: so 
fröuwte in doch das ser, daß. 27. H. daß sy hierum an keinem ort bey 
ihren eiden erkennet hätten (d. Li daß sie in Betreff dieses Handels in 
keinem Punkte bei Eiden einen Üntsclwid gefasst hätten); noch — den 



Digitized by Google 



26 I» & Gerichtsverhandlung in Wort. Der Freiweibel appellirt 



[/470] bruch den stab in die hand genommen. Harumb der fryweibel 
geirret, das einiche urteil harumb ergangen wäre. So wäre 
er und ouch der fryweibel nit betragen worden, wie aber 
miner herren gschrift gan Worb wyse, beschechen sölt; denn 
der fryweibel vor dem grossen rat (als er aber wanndt) nit * 
erech innen, und wäre ouch nit gefragt noch zugemutet, sich 
gegen dem fryweibel zü vernugen, als er noch nit vernügt 
were ; und vertruwete hiemit, min herren hettend im für sin 
versprochen rächt und ouch verbürget recht nützit zu ver- 
sperren. Denn wenn sy das tetend, so könte er nit furkon, 10 
denn das er Gott und der weit sumlich s müßte klagen, das 
man gewaltigklich wölte sin alt harkommen und recht be- 
schwechen. Uff sömlichs ward aber nach grossem span kum 
darzu bracht, domit sich herr Niclaus nit gwalts möcht er- 
klagen, das der fryweibel sölte zA Worb antworten, und« 
welicher teil beschwert, der möcht, wie gebürlich, appellieren. 
Uff den tag seit Peter Kistler den geschlechten, dise Sachen 
wöltind sy noch vil .antreffen, und das von wegen irer 
herrschaften; warumb sy nit abträtind, »wenn gegen herr 
Niclausen wurde gehandlet? » 
\5.] Und als der fryweibel ist angelanget, das er habe 

(B1.5) fürnemlich ein hoch verbott in der herrsehaft Worb on em- 
pfelch des herren öffentlich in einer anderen herrsehaft namen 
lassen vor einer grossen menge ußrüfen, und also dieselbe 
herrsehaft nit nette höher mögen verletzen : dargegen der fry- * 
weibel darwandt: er nette sölches in keiner frömden herr- 
sehaft namen tan, sonders in miner gnedigen herren namen, so 
die hohen gricht da hettend, und von wegen derselben wol macht 
hettend, herr Niclaus aber das verneint, und sich das durch 
brief und sigel, ouch lüt erbot zu erzeigen, ist nachwerts er-» 
kennt, das herr Niclaus durch brief und sigel und ouch lüt 
guügsam hette erzeigt, das dasselbig verbot niemants an 

Btab in die hand genommen, d. i. noch sich als richterliches Tribunal con- 

jener Bathssitzung geschehen, aber Hr. Niclaus hält sich an den Wortlaut 
des ihm zugeschickten Schreibens, wonach die Entscheidung erst noch er- 
folgen soüte. 16. St. beschwärt »äre (dafür unten: sich beschwert fände). 



Digitized by Google 



I, 5. GerichtBverhandlung in Worb. Der Freiweibel appellirt. 27 

den orten zustünde ußzerufen, denn einem herren zü Worb, [t470] 
noch von alter har yon niemants anders nie geschehen were: 
harumb so hette der fryweibel ein herrschafb da uff das 
höchst verletzt, ward uff herr Niclausen anvorderung umb 
6 100 & strafbar erkennt. Diser urteil begert der fryweibel für 
min gnedigen herren ein appellatz. Darwider vermeint herr 
Niclaus, nein! dann von alter har were wyter nit, dann von 
einem gricht für den herren geappellieret; und obschon das 
were iren etlichen by etlichen jaren nachglassen, so war es 

lodarumb noch nit in gemeinem bruch oder recht kon, das 

, darum sömlichs mengklicher sölte tün. Hinwiderum er ein be- 
kantnus darwant, so im von minen gnedigen herren verlanget 
so inhielt: das ietwederer teil, so sich beschwert funde, 
die urteil wol möcht, wie gebürlich, appellieren. Harwider 

15 herr Niclaus vermeint, der fryweibel hette nit sin eigne sach, 
sonder ouch unser gnedigen herren sach, gehandlet, wie er das 
in irem namen glimpf [und] fug hette ghan, so hetten ouch 
dieselben anfangs an das gricht geschriben , das diser 
handel ir gnad antreffen wurde: so nun der fryweibel, ja 

*> ouch min gnedigen herren, das nit verneinen könnind, truwe er 
nit, das für die sacher sollte geappellieret werden. Wurde 
ouch dahin kein gebtirliche appellatz niemer gsin, wie aber 
das des fryweibels bekanntnus inhielte, so nit vergeben 
anzeigte : ein „gebürliche" appellation. So were im ganzen Römi- 

>s sehen rych, und by dem keiser selbs, noch in keinem Christen- 
lichen rych der bruch oder recht, das einer in siner eignen sach 
richter were : er erkannte ouch unser gnedigen herren der wyß- 
heit sin, das sy söliches ouch nit begertend, oder furnemmindt; 
hettind darum nit vergebens den züsatz einer „gebürlichen" 

so appellation darzu tan. Ward also uff herr Niclausen rechtsatz 
erkennt, das in diser sach der fryweibel kein appellation 
sölte haben für unser gnedigen herren : dann so sy sacher werend, 
möchte es kein gebürliche appellation sin. Diser urteil begert 



8. St. T. an den herrn. 11. G. St. solches ein ieder sölte th. 12. ver- 
langet in dem Sinne von: vct abt eicht . G. so zuvor in. g. h. verlaniret. 
17. T. G. St. und fug. 



Digitized by Google 



28 Vor Bäth und Borger. Hr. v. Piesbach und Venner Kistler. 



[/470] der fryweibel ein urkundt, und als der fryweibel mit disem 
urknnd vor rat erschein, ist von etlichen wild getoubet, und 
hiemit herr Niclausen und dem fryweibel einen gschrift- 
lichen tag für rat und burger verkündet Peter Kistler hat 
min herr schultheissen, ouch min und minen herren schult- s 
heissen von Ringgeldingen geschmutzt: das in des frywei- 
bels bekanntnus vergriffen, das er möchte appellieren, „wie 
gebürlich". Das hette er geraten und ouch die volg was. 
Vermeint, es wurdint vil list gebrucht herr Niclausen für zu 
halten, wurde aber in die harr wenig bringen. w 

[6.] Und als herr Niclaus uff gesatzten tag vor rat und 
den 200 erschinnen und des fryweibels bekanntnus von minen 

(BL 6) herren des rechtens, und des urkund von dem gricht von Worb 
geläsen, und aber Peter Kistler den venner dücht, min her 
Schultheis hette mit herr Niclausen nit wie gebürlich oder 15 
räß gnüg gredt, und hat er die red genommen, und herr 
Niclausen gefragt: warumb er die appellation dem fryweibel 
für min gnedigen herren nit hette wollen lassen ervolgen, so aber 
miner herren meinung gsin? Daruf herr Niclaus: das hette er 
wol im urkund verstanden, das es aber miner herren meinung 20 
gsin, könne er nit glouben. Kistler: warumb? Niclaus: da- 
rumb, dassy im handel sä eher wärind. Kistler: ob er min 
gnedigen herren für sächer hielte? Niclaus: ja. Kistler: wa- 
rumb? Niclaus: dasir gnad anfängklich das an das gricht gan 
Worb geschriben, diser handel wöllte sy antreffen, und harumb » 
heissen ufhalten den zü betragen; und hottend ouch ir gnaden 
darnach geantwortet, das inen von iren hohen grichten wegen in 



3. G. St ein gschrifftlicher. 5. St. Hr. Schulth. von Scharnachthal, 
ouch mich, Thüring Fricker, den stattschryber. 7. T. (}. St begriffen. 
8. H. das hätte er nicht geraten , sey ouch die folge nicht gsin ( die übrigen 
Eandschr., welche die Negation nicht lesen, setzen nicht den P. Kistler, 
sondern den Schultheissen als Subject voraus). 11. uff gesatzten tag — bei 
diesen Worten bricht die Handschrift H. ab. 12. 13. Bl. T. von minen hh. 
des raths und das urk. — beides verlangt der Zusammenhang, wiewol 
H. 1, 40 erst des rats geschrieben, dies aber durchstrichen und daßr des 
r achtens geschrieben hat Derselbe Schreibfehler kommt unten noch einmal 
vor. 16. St also hat er d. r. g. 



Digitized by Google 



T, «. Vor Bath und Borger, »r. v. Dietbach ond Venn« Kittler. 29 



siner herrschaft wol gebürte, sömiiche verbott ze tön, ouch die [MM] 
fridenbrüch und die straff der Übertretungen ynzuziehen, und 
nit im, nach inhalt einer Ordnung von inen darumb ußgegangen. 
So hette zületst der fryweibel am rechten miner lierren recht 
5 wider in mer dann sinen fäler vertadiget. Kistler: nun erkann- 
ten min gnedigen herren kein oberkeit uff ertrich , dann einen 
Römischen könig oder keiser; wohin er denn wölte appellieren ? 
er hette da nüt wider die appellation gredt, do min herren die ret 
hettendt erkennt. Niclaus: ja, wider ein gebürliche. Kistler: 

w die wörtli werend fündli, werend ouch wol vermitten bliben zu 
schryben, wie ouch etliche wort im brief gan Worb; und wa- 
rumb es aber für min gnedigen herren nit sollte ein gebürliche 
appellation sin? Niclaus: das hette er hie vor ouch in des 
fryweibels urkundt wol mögen verstan; er achtete ouch, das 

i5 da miner herren keiner gegenwärtig were, so da wurde in 
siner conscienz bekennen, das min gnedigen herren als sAcher 
ouch richter möchtind sin, es were eben denn Peter Kistler, 
der vänner. Peter Kistler: so nun min herren kein ober- 
keit erkanntind, wohin er denn mit siner gebürlichen appel- 

*> lation wölte? Niclaus: er, der venner, hette doch vorhin gseit, 
ein Römischer könig oder keiser were ir oberer? Kistler: so 
vermeinte er hiemit, das für den keiser dise appellation sollte 
kommen? so wurde der keiser vil z'schaffen gwinnen. Niclaus: 
es mag mengklieher, so under dem Römischen rych sitzt, es 

25sigend fürsten-, herren-, stett-undertanen, oder deß keisers 
und königs selber, wider den keiser und könig und ire her- 
ren zu recht kommen; desglychen die fürsten und stett ouch 
wider den keiser, so sy's bedörfend, und were ouch kein 
tag, denn das der keiser oder könig an keiserlichem gricht 

*> vil rechtshendel verlurind , wie das min herren zügegen wol 
wüssindt; deßglychen were by unseren nachpuren, den Wel- 
schen ; da verlure der herzog von Burgundt gegen sinen under- 



a St ff. doch nüt 9. G. St die red (reed) ; ff. die räth sie hätten 
erk. Bl die räth die h. e. (um richtig scheint). 25. H. unrichtig: Stadt, 
underthanen und wider ire herren; der Sinn ist: Unterthemen von Fürs- 
ten, Herren und Städten, oder ünterthanen des Kaisers oder Königs seihst 



Digitized by Google 



30 I, 6. Vor Rath und Burger. Hr. T. Dieebach und Venn« Kiitltr. 

[«70] tanen, edlen und unedlen, alle tag rechtshendel in allen 
dryen ballivaten der graffschaft Burgundt, und möehtend 
dennocht wyter von dannen appellieren gan Dischion in sin 
Parlament, und die so im herzogtumb sessend, von Dischion 
gan Pary8 wider den herzogen: deßglychen were durch alles 5 
fiirstentumb Saffoy hiedieset und jansit dem gebirg; da ap- 
pellierend die undertanen, so sy des bedürfend, wider iren 
herren gan Milden, gan Kamerach, gan Turyn: deßglychen 
der könig uß Frankrych were im rechten sinem parlament 
gegen den sinen gehorsam und underworfen, der doch keinen 10 
oberen erkannte; und under im werend grosse fürs tun, wel- 

(Bl. 7) eher undertanen all möehtend gegen iren herren zu recht 
kommen im parlament; und der h. vatter, der bapst, so ein 
haupt der Christenheit were, beschäme sich nit ynzülassen 
in der rotten und kümmeren gegen sinen undertanen recht 15 
umb recht zü geben. So könne herr Cünradt von Scbar- 
nathal wol anzeigen, wie und in was form in den könig- 
rychen Engellandt, Schotten, Dennmark, Polen, Hungeren und 
Böhem, welchen königen allen er dienet, die undertanen, arm 
und rych, gegen iren herren zu einem zimlichen rechtens 
mögend kommen. Harumb min herren sich nit dörfend z'schä- 
men, das sy geordnet* welcher sin bedörfe, das der zü einer 
gebürlichen appellation kommen möge. Kistler: so wÖlte er 
hiemit beschliessen, das die appellatz für den keiser ghorte? 
Niclaus: ja. so doch er der venner selber bekannte, das miner k 
gnedigen herren haupt ein keiser oder könig were, sy wöltind 
dann in irer statt oder lantschaft ein zimlich unpartigisch 
gricht ordnen zü sömlichen falen, wie sich deß die Venedi- 
ger brach tind, die ouch kein oberen erkantind; da möchte 
man die richter der eiden erlassen, so sy iren oberen schul- » 
dig, und sy mit eiden binden, gricht und recht zü sprechen; 
welche wyß vor zyten von minen herren gegen etlichen der 
iren gebracht, als man wol wurde finden durch brief, wenn 
min herren wöltend. Kistler: er nette es nie ghört, noch gseen 
vil minder, das uß disem landt ye für den keiser oder könig 35 
were geappelliert worden. Niclaus: es were war, das es 
vast selten Geschehen were; das nette geschafft, das bißhar so 



Digitized by Google 



I, 7. Vortrag des Hm von Dieabach. 



31 



ein lydenliche und verstandüiche oberkeit were gewesen, so furo] 
den iren nüt unbillichs hette zugemutet, aber vil mer die- 
selben und ir recht geschützt und geschinnbt. Wenn aber 
Kistler wölte sagen, das es nie gscheeu were, so erzeigte 

5 er wol, das er umb der statt Sachen nit vil wüßte, oder 
dieselben im nit hart anlegen, so aber einem venner wol 
gebürt. Ob er nit wüßte, das min herren vor jaren hottend 
dem herzogen von Oesterry ch an deß rychs glicht geantwor- 
tet, und der von Ringgeldingen sälig mit arbeit und grossem 

io costen vor dem rych in miner herren namen in der sach glimpf 
hette gwunnen? Deßglychen hettend ouch dasei bs min herren 
müssen antwort geben jungkher Smoßmus von Arburg iren 
bürgeren durch herr Heinrich von Bübenberg saligen, wiewol 
er sin vetter were, und gwunn ouch recht, welcher handel 

i5 nit kleine ursach geben, das nachwerts das herrlich schloß 
und herrschaft in miner herren handen gar kommen sige. 
Wyter, so wüsse man wol, als min herren söltend antwort 
gen gegen iren bürgeren, denen von Brandis und von Baldegk, 
und ires rechtens entsassend, sich vorhin mit im vertragend 

» in der früntligkeit ; und in kurzen jaren, als sich span hend 
zwüschen minen gnedigen herren und den iren von Burgdorf 
erhept, und dieselben ouch sich nit mochtendt vernügen miner 
herren Ordnung, und des rechtens begertend, ist inen ein 
zimlich, unpartygisch recht verordnet. Doch ob es darzü käme, 

« beducht min gnedigen herren nutzlicher und erlicher were, die 
sach vorhin betragen wurde, als sy ouch ward. Das wüßte 
mengklicher wol, und habe nie ghört, das es ye von iemants 
in zorn ufgenommen sige. 

[7.] Und als herr Niel aus mit disen reden Kistleren ge- 

30 schweigt und abgetriben, do hat er minen herren anzeigt, das er 
dise verlüffne Sachen inen nit habe anzeigt und erafret, das er 
lust habe, mit ir gnaden zü rechtigen vor des rychs gericht oder 

12. El. H. Schmoßmus — allem Smoßmus ist wahrscheinlich Zosir 
mus. Die Person und das Factum, auf welches hier angespielt wird, sind 
gleich unbekannt Q.St.H. irem burger. 19. H. sich — entsaasend (d.i. um 
ihr Recht besorgt waren), G. St H. mit inen. 31. H. eröffnet (falsch; 
crajren tot . \n jwwineTung ortngenj. 



Digitized by 



I 7. Vortrag d<* Herrn rem Diesbach. 



[1470] anderstwo. Er verhoffe ouch nit, das es notwendig wurde sin, 
(BL8) s ig e aber verursachet also lang darvon red zu halten, umb 
das er des vom venner Kistler ersucht worden, so in by iren 
gnaden gern verunglimpfete, und obwol durch etlicher ver- 
unglimpfen eben schnell und unerturet vormals hie werendt s 
von deß unfridens verbot uud fridbrüchen geratschlaget und 
geantwortet Und als herfürzogen wurde, das er durch sin 
brief noch nie erzeigt, ir gnaden, so das blüt oder die hohen 
gricht zü Worb hettend, nit als wol, als im, gebürte, solche 
verbott zü tun , deßglychen das er die straffen der gebotten, 10 
so eine hohe herrschaft Hesse ußgan, sölte ynzüchen, were 
war. Dann die alten brief, ouch lüt, nit hettend mögen wüssen, 
was über hundert jar nachwerts wurde gebotten oder verbot- 
ten. Es were ouch kein söinlicher brief uff erden; dann kein 
herr noch schryber ußsinnen wurdent noch möchtend, wie 15 
die weit gsinnet wurde sin z'regieren, es werend denn pro- 
pheten oder götter. Sine brief, die alten und jungen, gebend 
all zü alle herrlichkeit mit vollkommner herrschaft über lüt 
und güt, nützit ußgenommen. So hette da zü Worb ein herr- 
schaft von Kyburg nüt anders gehept, denn die mannschaft*o 
und den reißzug; und als die von Kien in die statt zogen 
da burger und rat in dem rat gesessen, hand sy sich der 
herrschaft entzogen, und die mannschaft mit dem hochgricht 
übergeben: wie ouch deßglychen umb dieselbe zyt vil andere 
herren getan hand in dem landt uff allen syten: und wyterts 
habend sich die alten herren hie in die herrschaft Worb ye 
zü gryffen, nie yngelassen, dann was lang hernachwerts 
minen [herren] zü gütem, es sige mit füren oder tallufnem- 
men, mit deß herren guten willen zugelassen, und fürnem- 
lich erstlich wo es in siner vordren von Bürren hend kom- so 
men sye, beschahen sye; als zum teil etlich die alten zügend, 



6. St. wäre. 22. IL da burger waren und in dem rath sassen. 
27. dann — vorher ist kein Punkt zu setzen; denn dann ist hier nicht 
Causalpartikel, sondern s. v. a. ausgenommen, und das folgende was hängt 
mit „geschähen syn" zusammen. 28. Bl. minen herren. St. ihnen zu gutem, 
90. erstlich wo d. u erst dann als. 



Digitized by Google 



I, 7. Vortrag des Herrn von Dierbach. 



33 



insonders aber herr sekelmeister Frankli, so nun by 60 jaren [1470\ 
da gesessen, ouch Bendicht Tschachtli, wol wüssend und 
aller weit kund were, das min gnedigen herren in derselben 
herrschaft nie underwunden kein bott noch verbott zü tun. 

sDeßglychen er und andere twingherren in possession nun 
etwas über die 30 jar sind, die fridbrüch nach der Ordnung 
ynzezüchen on alle ynred und ansprach. Da wüßte ir gnad 
wol, das nach irer statt Satzung nnd allen iren gerichten, by 
raten und bürgeren, uff ein söliche possession und gewerde 

»okiein und groß Sachen, wann joch glych brief und sigel 
umb das widerspil lige, geurteilt werde. Nun were kuntlich, 
do die statt Bern were ufkon, das die herren im landt allent- 
halben hinyngetan, der statt mit iren undertanen ein träffen- 
liche mannschaft gemachet, sich selber getallet, und ouch 

i5 ire undertanen zü tallen nit allein nachgelassen, sonder ouch 
helfen im anfang zwingen, das also die statt mit iren lyben, 
lüten und güt zugenommen, das sy darmit die gwaltigen 
umbligenden fürsten, herren und graffen bezwungen und uß- 
kouft habend; des er truwe umb siner vorderen und vor- 

aofaren verdienst iezund zu gemessen, das im uff etlicher an- 
tryben in sin mütterlich erb nit also yntrag bescheche; 
welches so joch ir gnad beherten, wurd doch solches einer 
statt an er und güt nüt mögen bringen, aber im ein grossen 
unrat und verlurst vonnöten in sine herrschaft mit der zyt 

25 machen müßt. Dann so von zweien herrschaften bott und 
verbott ußgiengendt, wurde es wunderbarlich zü züchen und (ßj. y) 
straffen werden. Dann wann die bott und verbott wider ein- 
andren beschechend, so wüßte der ein nit, welicher herrschaft 
gebot er halten, der ander, er lassen sölte, und gebe ein wi- 

30 derwertigs unghorsams regiment, das kein bestand möchte 
haben ; söltend dann beid herrschaften al wegen ein gebott 
(wie etlich heiter sagend) lassen ußgan, und iegkliche die 
büssen zü irem teil ynziehen, weiß ich nit, öb es ouch billich 



1. v. Bodt corrigirt gegen alle Handschriften hier und unten (8.41, 27) 
40 jaren. 22. so joch - beherten d. i. wenn sie dies auch durchsetzen, er- 
zwingen. 24. H. confusion. 24. St. notwendiglich. 26. H. zu züchten. 

Quellen aur Schweizer Oeichichte. I. Q 



Digitized by Google 



34 I, a Zwischenvorfall mit dem Stadtschreiber. 

[/470] were und das landtvolk das tragen wurde,, sunderlich ein 
sömliche unghörte nüwerung. Wöllte man denn sagen, miner 
gnedigen herren gebott sölte vorgan, als [die] die hohen gericht 
und die reiß habend, so wurde von not wegen volgen mit der 
zyt ganze ußmischung miner und aller herrschaften, so in 5 
iren gnaden landtschaft ligendt, got geb was man mir stets 
säge: r ja, mir werde nüt genommen, min gnedigen herren re- 
dint mir nützit in mine gebott, lassind mich die tun in miner 
herrschalt und ynzüchen nach minem gevallen, sy wöllind aber 
ouch in die iren kein yntrag lassen tün." Hiemit so möchte iu 
in die harr von minen herren so vil ußgan, das die herren 
nit wüßtend, was zu gebieten oder zü verbieten were; oder 
etwan ein klügling oder ein venner Kistler uffstünde, gebott 
oder verbott zü erdenken, so mine und alle abtätend. So 
müßte dann miner gnedigen herren bott und verbott uff die u 
wyß vorgan. Ob das nit dann mit listen und fynanzen ein bider- 
mann umb das sin were bracht, das wölte er allen frommen 
Berneren zü urteilen geben. — Bat abermalen min gnedigen 
herren, den handel wol zü erwägen, und etlich sich nit 
lassind verwirren, uff das niemant unrecht bescheche, wie 20 
er inen als sinen vätteren und Schirmherren wol vertruwete. 
Trat hiemit ab mit sampt siner erlichen fründtschaft. 

[8.J Demnach ist min herr stattschryber uffgstanden und 
minen gnedigen herren anzeigt: der venner Kistler habe under 
anderen worten gegen herr Niclausen lassen loufen, als an- 20 
zogen were die bekanntnuß miner gnedigen herren des kleinen 
rats dem fryweibel geben, das er oder herr Niclaus möchtind 
von dem gricht von Worb ein gebürliche appellation haben, wie 
die zü anl'ang hüt geläsen were vor iren gnaden : „das es wörtli 
und fündli werend, so zü schryben wol vermitten bliben we- so 
rend, wie ouch etliche brief gan Worb geschriben"; hätte ouch 
vil noch uff die wys vergangner tagen im kleinen rat ouch ge- 
redt, welche red im all unträglich werendt; dann min gnedi- 
gen herren möchtend denken , ich hielte weder eid noch er an 



8. G. als die die, St. als welche die. 5. G. Bl. Vermischung, St. uß- 
wüschung (dürfte richtig sein). 



Digitized by Google 



I, 8. Zwischenvorfall mit dem Stadtschreiber. 35 

i 

ircn gnaden, sonderlich diewyl er heiter im rechten geredt U470] 
hette : „man hielte herr Niclausen vast für, wurde aber in die 
harr wenig bschiessen;" und iez aber gredt: „das etliche 
wort im briet' gan Worb ouch wol erspart werendt." Uff söm- 

s lieh reden wer doch wölte gedenken , denn das ich , was 
mir gfiele, und nit das so gheissen wurde, schribe? Harumb 
ich in gegenwärtigem nit mer schryben wurde; doch zu- 
vor begerte ich, das venner Kistler dar/u gehalten wurde, 
das er erlüterte, was in der missyf gan Worb wol under- 

io lassen were? und funde sich dann, das beide, in der missyf 
und bekantnus, geschriben, so nit abgeraten were, so söltend 
min gnedigen herren in on alle gnad als einen falsarium straf- 
fen; so aber Kistler mich ungütlich angetastet, das mir ouch 
recht gegen in ergange. Dann wo das nit, so geb ich min 

la ampt uff, were ouch keines willens mer zü dienen. Do stund (BUO) 
Kistler ouch uff und sprach: ich bedörfe uß disen Ursachen 
minen dienst nit uffzgeben; er hette ouch nienen gredt, das 
ich unrecht gschriben, hette aber die wort gredt, könnte 
sie nit lougnen, und von der statt nutz und er wegen ouch 

aosines ampts und eids halben müßte er's noch sagen, und 
wölte mich doch nit schmutzen noch hierinnen zügeredt han ; 
und uff das ich wüßte, was ine in der missyf gan Worb 
trukt heige, das were, das darin stünde: „das die sach 
min herren antreffe;" uß welichem wort, ouch |das] in der 

^bekanntnus also stünde: „die gebürliche appellation", hette 
herrNiclaus erfüntelet, das die appellation für unser gnedigen 
herren abgestrickt sye, welches zü nachteil diser statt nit ein 
klein, wie ein ieder wol hette mögen verstan uß hüttiger 
herr Niclausen red, reichen wurde. Harum güt were gsin, 

so dise wörtli nie geraten noch geschriben werend worden. Das 
herr Niclausen etwas fürgehalten wurde, bedüchte in und an- 
der noch. Uff wen er das gredt hette, möchte er wol gemerkt 

2. St. die hand recht für. 5. St. anders gedenken ('anders ist über 
der Linie beigefügt). 10. H. läset beide (allerdings incorrekt für: in beiden) 
aus. Das Missiv ist das Schreiben an das Gericht zu Worb, die Be- 
kanntixus die dem Freiweibel in Betreff der Appellation zugestellte Baths- 
erkenntniss. 24. St. ouch daß. 29. St. gereichen. 



Digitized by Google 



36 



I, 8. Zwischenvorfall mit dem Stadtschreiber. 



[1470] han, als er aber uff dem tag da herr Niclausen ward ver- 
gönnet wider grossen und kleinen ratsbeschluß den fryweibel 
züWorb mit recht zu fergen, er den zwingherren seit, inen 
gebürte, so herrn Niclausen sach gehandlet wurde, abzüträtten ; 
truwte, mich sölte gegen im vermögen [vernügenj. Daruf 5 
ich sprach: ich were noch nit vernügt, dann er noch alweg 
beharrete, das es gut were, das obgelütert wort nie ge- 
schriben werind, dardurch noch alwegen zwyfels blib, ge- 
schriben were so aber nit geheissen. Nun wüsste er wol, 
so ich doch zwungen wurde alles zü offoen, das anfengklich 10 
geraten wurde: hette Gfeller, der fryweibel, gefräflet und 
verwürkt etwas hinder herr Niclausen, öb er joch drysten 
fryweibel were, sölte er am selbigen ort antworten und ab- 
legen. Ist es an einen kon, so ichte ouch hie gegenwürtigs 
ist, so in disem handel von im, dem venner, nie gestanden 15 
sye, habe den ersten rat geben uff des fryweibels begeren; 
dem habe er, der venner, als er gefragt, gevolget, und wel- 
cher hierwider riet, den angerennt mit ruhen worten, als ob 
man der statt das ir hinwegk geben wölte; sige sidthar ouch 
vom selbigen zangken nit vil fridens im rat gsin, das, wo es so 
sich nit endere, nit vastgüt würde sin minen gnedigen herren 
zü dienen. Und neme mich wunder, so im dozmal derselbig 
ratschlag und missyf so wol gfiel, das er sy einzig radte. 
Und das ob gemelter missyf so mechtig gestritten worden, 
habe er sy nit wöllen hinwegk schicken, min herrn Schultheis 25 
hette sy dann, e sy besiglet wurde, gelasen, öb sy wie 
das iner, das vast klein was, geschriben were; der mir 
entboten, sy sige gschriben wie das mer geben habe. So 
wüsse er venner als geraten, wo man herr Niclausen sölte 
sine gricht und recht abstriken, sonderlich so dasselb gelobt, so 
versprochen und verbürget were, das herr Niclaus sich deß 
wurde erklagen, ouch dem fryweibel vil nützer, es wurde 
mit recht ußgemacht, so man im ein gebürliche appellation 



5. St. G. El. vernügen (richtig). 8. St. H. etwas zwyfels blib, als 
ob geschr. w. 12. St. drümohl. 14. St. G. El. ietz. 18. St. angerentzt 
(richtig). 24. St. obgemelter missiv wegen. 32. St. nützer wäre. 



Digitized by Google 



I, 9. Die Twingherren genöthigt, den Austritt zu nehmen. 37 

vorbehielte. Als nun lang gezangket worden in den räten [i470] 
und ein ieder sinen bscheidt hat geben, were er, der venner 
Kistler, mit etlichen zü derselben meinung gevallen und das 
mer worden. Iezunder schelte er dasselbig. Und begert, min 
sgnedigen herren die burger wöllind sich an minem herr 
schultheissen und rat erkunden der warheit. Und darmit trat 
ich hinab und wolt zür tür uß ; do hieß mich Kistler still stan 
und sprach: es bedörfte sich keines erkundens; er were mir(Bl.li) 
anred, das es alles also ergangen were, und hette erstlich 

10 die missyfen also helfen raten , nit vilicht noch änderst be- 
sinnt, das sich hernach in disen worten einer statt schaden 
sölte bringen. Deßglychen were er hernach zü denen ouch 
gevallen, die iedem ein gebürhche appellation vorbhieltend, 
der meinung, das die ein gebürliche appellation were so 

i5 für ein statt von Bern käme. So hette dem züwider hüt lang 
herr "Nie laus von Dießbach gearguiert, oder, wie er gesagt, 
finanziert. Uß denen Ursachen vermeinte er, das der statt 
weger gsin, das dise brief mit einandren weder geraten 
noch gschriben werend worden, und gebe sich selber mer 

20 schuldig, der es hette helfen raten und zü schryben be- 
volchen. Und nun ganz und gar truwte, ich möchte uff sin 
erlüterung nun wol rüwig sin. Als ich hinus gieng, ist Kistler 
ouch kon, und sind wider hinyn brfift worden; hat mir min 
herr Schultheis gseit, min herren groß und klein rat sigind mit 

«5 mir wol zfriden, und sich erkundet, es also wie ich geredt 
ergangen were, und das ich recht bede, missyfen und De- 
kan tnus, gevertiget, wie dann Kistler selbs ouch bekennet. 
Harum b ich solle und möge rüwig furhin wie bißhar wol 
dienen. Und ist dem venner Kistler gesagt, so er fürohin 

»etwas wölle tadeln, das er es klarlicher dann hüt rurbringe, 
domit weder ich noch andere miner herren diener nit beun- 
rüwiget werdint, wie hüt beschechen. 

[9.] Und als min herr Schultheis herr Adrian von Büben- 
berg anfraget umb herr Niclausen sach zü raten, ist venner 



10. St. nit vilL nit änderst (Der conciae Ausdruck im Text wohl so aufzu- 
lösen : wobei fraglieh bleibt, ob ich mich nicht noch anders besonnen hätte, dass. . 



Digitized by Google 



38 U 9- Die Twingherren genöthigt, den Anstritt zu nehmen. 

[1470] Kistler ufgestanden, hat heissen still halten und gesagt: wie 
er (villicht aber schnell gnüg) von der statt nutz und er, ouch 
frid und rfiwen wegen und umb das in conscienz und eidt 
dahin trunge, und keines nasses und nyds wegen als aber 
ime zugemessen werde, deß er sich by Gott züget, hettend 5 
[hätte] gesagt vor etlichen tagen, das minen herren so twing 
und bann hetten gebürte abzüträtten, hettend sich etlich miner 
herren erinneret, so nechten und hüt morgens sampt einer 
grossen zal miner herren des grossen rats in und den ande- 
ren venner, sinen gesellen, by iren eiden gemant, uff hüt 10 
und andre mal, ob wyter in herr Niclausen Sachen so da 
möchten umb twing und bann und des anhang, wie diser 
handel, anträffen, obgemelte mine herren und ire früntschaft 
heissen abträtten. Und wie ernstlich in des zü erlassen sy 
gebetten, aber nit hettend wollen erlassen, könne er nit für- 15 
kon, sinem eide genüg ze tön, denn daß er müsse herr schult- 
heissen und all obgemelt mit iren verwanten heissen ab- 
trätten. Uff das stünd min herr Schultheis uff, ouch alle andere 
antwortend: so herr Niclaus inen gesipt were, oder sy von 
miner herren amptlüten angetastet werendt, wie herr Niclaus ao 
oder etlicher under inen, so were derselbig mit siner frünt- 
schaa, wie ouch herr Niclaus, abgetreten: so aber das nit, 
werend sy still gsessen, wie das iewelten der alt bruch 

(Bl.12) gsin; hiUtend ouch hierin, als sy truwten, nüt geraten noch 
gehandlet, denn das sy ir conscienz und ir eidt so sy der a 
statt schuldig gewäsen geheissen hette, und, da Got wölte, 
hierin und anderem fürbas tfin wöltend. Sy köntend ouch 
niemants für partygisch halten, so der handel sy nit in gmein, 
sonders allein ein einige person, herr Niclausen von Dießbach, 
antreffe. Und als sy sich wider nidersatztend , hieß sy derao 
venner abträtten, so wurdent sich mine herren rät und burger 

5. 6. St. man hätte gesagt (die Verwirrung in dem Satze wird durch dies 
beigefügte man nicht gehoben; schreibt man aber hätte, statt hättend, so 
hängt die Construction so zusammen: wie er (vielleicht wieder einmal zu 
vorschnell) vor etlichen Tagen gesagt hätte, dasz m. h. — abzutreten ge- 
bürte, so hätten sich — erinnert, so (welche) ihn und seinen Coüegen ge- 
mahnt u. s. w. 



Digitized by Google 



J, 10. Vortrag des SeckelmeiBtew Fränkli. 



39 



erkunden, ob sy für partygisch geachtet sultend werden oder \i4io\ 
by dem handel sitzen. Do fiengen etlich miner herren der 
burger an zil ruschen. Also stiind min herr Schultheis uff und 
all ander mit im vom kleinen rat, deren all 12 ward, und 

5 vom grossen rat ein grosse zal, fürwar der blüm und zierd 
diser statt, und giengend hinus. 

\iO.\ Also ward Kistler, der metzger, das ich vor nie 
gsehen, Statthalter mines herrn schultheissen; welcher den 
anderen venner angefragt, so vor dem venner Kistler nit 

io raten wolt. Nach langem widrigen, als Kistler vil der bür- 
geren triben zu raten, hat er sinen rat geben: das er by 
sinem eidt nit anders könne erkennen, denn das alle so 
herrschaften, twing und bann hettend, so von herr Niclausen 
gegenwärtiger sach und derglychen Sachen gehandlet wurde, 

i5 sampt iren verwanten abträtten soltend. Kistleren hat dem andern 
[der andere] venner gevolget. Do ward gefragt der seckelmeister 
Frankli, welicher ein treffenliche red uff dise wyß getan: 
„Das er wol könnt ermessen, wo ein statt von Bern zu disem 
gegenwärtigen handel getrungen wurde, der weder by sinem 

ao eidt noch conscienz ir er noch nutz mögen sin , weliches er 
ouch uß pflicht sines eids nun mermalen im kleinen rat 
angezeigt, so könne er wol ermessen, das herr Niclausen 
handel dise treffenliche menner, so man nette heissen uß- 
stan, antreffen wurde, und partygisch, als man spreche, we- 

25iind, weliches aber ein böser nam, und in einem loblichen 
regiment nüt giftigers ist; und so er vor umb dise sach diser 
groß rat versandet gewäsen engegen were gewesen, hette 
er synen flyß ankert, vor dem ungrymbten und unerfarnen 
ratschlag zü syn, ab dem sich herr Niclaus bescheidenlich 

9o und billichen klaget: harumb er bätte, öb et war wurde sagen, 
das er nit umb die anfrag riete und abschweifete, mit im 
gedult zü haben. Dann ftirwar es wölte diser handel einer 

15. 16. St. der andere venner, wie es nothwendig heissen muss und im 
Marius er. auch wol ursprünglich hiess , denn dem ist aus der corrigirt und 
in „Kistleren" die Endung durchgestrichen. 20. St. G. möge. 26. St. streicht 
„er vor" aus und setzt darüber: hievor; allein vor ist hier 8. v. a. bevor, 
ehe als. 27. G. St. entgegen (d. i. zugegen) wäre gsin. 



Digitized by Google 



40 



1, 10. Vortrag des Seckelmeistere Fränkli. 



[t470] statt Bern mer zü verderbnus denn zum nutz reichen, wo 
dem nit geholfen wurde, das eines bedunkens wol besehe- 
nen möcht. Aber man wurde nit müssen in einem rat zü Bern 
recht geben was der nüwfundig oder ufrürisch fryweibel 
Gfeller all tag fürbrechte, und eines glychens klüg, hoffertig, 5 
unwys, jung unerfaren amptlüt; weliches vor vil jaren ein 
wyser rat wol ermessen, da nach langem kriegen, so der 
statt und burgerschaft zü vil schwär, mit den umbligen- 
den fürsten, so ouch arm kriegt warend, vereinbart sy under- 
standen ußzükoufen ; und als sy neben den graffen von Ky- io 
bürg und Arberg, unser vorderen, amptlüt satztend, so stets 
in nüwe zAngk kamend, (vermeinet ouch, wie iez, der 

(Bl.13) statt wol huß zü han), könnt ein wyser rat wol erturen, 
das ein statt und burgerschallt durch rüw und frid, beson- 
ders gegen denselben, so uff denen kein grosser roub zü er- \:> 
halten, mer zünam dann mit zangken, und noch vil minder 
eren zü erjagen, dann sy grech warend; sindt sy gezwungen, 
die eltesten, erfarnesten und wysesten, deren man daby 
ummen bedürfen hat, mit grossem costen uß dem rat zü 
amptluten an die ort zü setzen. Also sölte fürwar in den 20 
landtgrichten vil mer wargenommen werden, sömliche fry- 
weibel zü Betzen eonderlich so alte lüt werendt und wüss- 
tend, warin und an was orten einer statt zü han und lan 
were; das es gar ein andere wyß hat, mit den landtgrichten 
zü handien, dann mit anderen herrschaften, so ein statt Bern *» 
under iren hat, weliche under sy kon sind durch tüwre 
köuf oder, durch anreizung und ureachen der fürsten, mit 
kriegszügen. Die hand und besitzend min herren mit der Ver- 
pflichtung, als sy iren herren schuldig warend ; in landtgrich- 
ten ist ee dae widerspil; die sind on gelt noch schwert an » 
ein statt Bern kon , ußgnommen wenig so min herren von 
etlichen geschlechteren erkouft, so noch iez in die statt zü 
gricht ghörend. Ist war, das sy etlich so den graffen von 
Kyburg verpflicht oder anhenig tiberzogen und ire burgstal 



8. Bl. zu schwer, (zu vil, d. i. viel zu schw.) 12. G. 8t. vermeinetend 
(S. Nachträge). 15. Bl. n erholen. 17. Bl ye geaw. 34. 0. St anhängig. 



Digitized by Google 



I» 10. Vortrag des Seckelmeisters Fränkli 



41 



verbrannt, aber nit für undertanen genommen; sonders nach [uro] 
etlichen jaren darnach, do inen disers ufgende regiment het 
wol gevallen, sind sy, wie ouch die anderen all, in dise statt 
gezogen, zü bürgeren nit allein ufgenommen, sonders inen das 
5 regiment, ouch alle ämpter, bevolen. Also handt die geschlecht 
so vom herzogen, dem Stifter, uß disen landtgrichten ge- 
nommen, denen die statt zü bu wen und zu regieren bevolen, 
die anderen abwendig von den grossen graffen gemacht und 
in die statt gelocket, so all herrschaften und undertanen 
io hattend ; ire undertanen als sich selbs der statt pflichtig ge- 
macht, etlich so dem graffen von Kyburg, Nydouw, Arberg 
und Büchegk durch ire lehen und sonst undertenig, etliche 
aber so frye herren warend niemants pflichtig, etlich von dem 
rych belechnet, vast wenig ußgenommen so verkouft hand 
iö und uß dem land zogen , all mit iren undertanen Berner 
worden. Dahar der statt dise hüpsche mannschaft erwachsen, 
die grossen herren aber dardurch zü nute worden. Dise ge- 
schlecht hend ouch mit iren undertanen hilf, dann die statt- 
lüt nit alles allein getan hend, und dise statt groß ge- 
wmacht. Dann, niemants soll an mich zürnen, unseres keines 
vorderen findendt wir nit, so ich hie zügegen gsich, der die 
mannlichen oder frefnen taten volfürt habe, so dise statt forcht- 
sam und achtbar gemacht habendt. Lieben herren, so wir von 
fromden herren angesüchet wurdent oder selbs etwas wider 
« sy anfiengindt, als wir nit gern lang rüwig sind, wer wurde 
under uns von der regierung landt und lüten wüssen zü re- 
gieren ? Warlich ich köndts nit, nette es ouch nit vor 60 jaren, 
do ich zerst in dise Stuben bin gangen, do ich 's am lyb wol 
hette vermögen, können verwalten, gricht und recht sprechen, 
so Es sind hie vil kündiger weidlicher männeren, aber kriegslöuf, 
■ landt und lüt regieren, weliches warlich mer uff im hat dann 
einer in der yl bedünken kann , gsich ich under uns wenig (BU4) 
oder keinen. Ich erkenn aber etwan mengen tugenlichen 
zü denen dingen, so man hüt uß diser stuben heissen ab- 
»trätten, — Gott wölle, das man sy als mar werde haryn 



ia St. Bl irer, lassen dann aber Z. 19 und aus. S. Nachträge. 



Digitized by Google 



42 



1, 10. Vortrag des Seckelmeisters Fränkli. 



ii47o] zwingen, dannharus! Dann under irer vorderen und irer re- 
gierung ist der statt herrligkeit und nutzung ufgangen, und 
ane zwyfcl, diewyl inen das vertruwet wirt, als mär ufgan 
wirt. Dann diser statt, als ich förcht, mer an lüten wirt ge- 
prästen, dann herrligkeit und ynkommens. Harumb mines s 
bedunkens dise herrliche, wyse und tapfere männer mer 
wtirdent in diser stuben zü behalten, dann ußzütryben sin; 
und als mich wil bedunken, möcht es sich lichtlich schiken, 
das wie ire vorderen sich mit dem iren in die stat getan 
also dise sich widerumb darvon möchtend tün ; und ob sunst io 
darus nüt anders volgete, dann sömlicher personen verlurst, 
welcher frommer und wyser Berner wölte nit bekennen , das 
dise statt lichtlicher die nutzlichesten herrschaften verlure, 
die sy in iren landen het? Were das wol huß ghan, so kan 
ich 's nit verstan ! Und dennoch spricht man: „der statt nutz."« 
Gebe man Gfeller dem fryweibel recht in sinen nüwerungen, 
Got weißt, was nutzes uß disem nüwen handel der statt 
mag entstan, so joch die statt vil rechts darzu nette. Dann 
gwüsz so möchtend die spänig zwen artikel gegen herr Ni- 
clausen in 100 jaren nit ertragen den schaden, so durch ent- 20 
frömbdung des einzigen herr Niclausen der statt möchte kom- 
men, in vil wäg, zü lang zü erzellen. Zü dem das ir uff den 
hütigen tag alle herren für partygisch erlüteren wellend, und 
wyter erlüterend, mit inen ouch, wie ir mit herr Niclausen 
angefangen, ze machen. Ist das nit ein unbsinnter handel?» 
Wir sind aber leider der mer teil jung an jaren, und ouch 
in disem regiment, sunst so wüßtend wir wol, das wir in 
den landtgrichten und daran wenig heudt, und doch alles da 
hendt, deßglychen dieselbe landtschaft der [statt] herz ist. 
Die herren derselben landtschaft hand sich selbs und ire so 
undertanen der statt geben, ouch iren vil ire hochgricht; 
darumb ist das der statt herz. Und warumb hat die statt wenig 
daran? Das es alles anders den herren bliben ist, und sy 



15. St. Bl es sye der statt nutz. 24. St. es mit inen. 29. St. das hertz ; . 
G. der statt hertz ist. Wie geht das zu? Wie vor gesagt ist, die herren 
etc. 33. es fehlt in G. 



Digitized by Google 



I, 11. Vortrag des SeckclmeiBters Kränkli. 



43 



volle herrschaft handt, dann das, so sy der statt, wie ob [t&0\ 
gemelt, vergönt hend; hend doch darby der statt nie nüt 
verzigen. 

Und obwol ouch vor 50 jaren ein span sich gegen herr 

5 Peteren von Krouchtal erhfib und ouch etlich fürnemmen der 
statt herrligkeit über der herren herrschaften ze strecken, 
das man meint, mine herren niendert kein zerströuweters 
regimeat oder minder ze herrschen hettend denn in den 
landtgrichten; und als man fürgenommen, denselben handel 

io zu betadingen und miner herren anmütung in fünf artikel 
oder gebott, so man noch wol finden sol, gestellet, als man 
sach, das sich die herren und geschlechter widrigen, und 
darvon gestanden (dann min herren wol könnend erturen, das 
sy nit möchtend by keinem rechten erhalten an iren guten 

,5 willen), sind doch vor und nachwärts diser statt trüw gsin, 
das sy von inen selbs vil, ja vast alles so da begert wardt, (BU5) 
hend nachgelassen, und etliche stuck, so dazmal nie begert 
wurdent, als die appellatzen, so iez vil noch haryn gandt, 
deßglychen der bößpfenning, so nun uff iren tabernen und 

20 undertanen man ufnimpt, so vil vast all der statt bewilliget, 
und vor 30 jaren , do ich an das ampt kam , man allein an 
denen orten ufnam, da ir zü gebieten hand und so in die 
statt zü gricht ghörendt, und uff etlich klosterlüten, da min 
herren vermeintend, inen von wegen der burgrechten und 

v> vogtyen zustünde; so hand sy nie verseit. In der statt nöten 



1. G. denn so si die. 2. G. hand si doch darby sich des übrigen 
nie verzigen. 5. G. St. fürnamend. 7. St niemalen, G lässt das Wort 
aus und schreibt: zerströuwetes. 10. G. in vielen artikeln. 13. G. ward 
davon gest. (Allein der Nachsatz beginnt erst bei den Worten: sind doch 
diser statt trüw gsin. Die unbeholfene Periode Frickarts baut sieh näm- 
lich folgender/nassen auf: obwol — sich erhnb, und etlich fürnamen — nnd 
als man fürgenommen — zn betädigen nnd — gestellet, als man sach — 
nnd darvon gestanden — sind doch trüw gsin). G. St. konntend. 14. St. 
das sy es nit. G. nit möchten by fryem rechten. 20. G. El. so vilnach 
(dAbemahe) &\\(alle) (vergl. oben vil, ja vast alles). 22. G. nfnam, die ie nnd 
ie in die statt zn gericht ghörend. 25. G. so handt si nie verseit, in der 
statt nöten sich selber lassen tällen. 



Digitized by Google 



44 



I, 11. Vortrag de« Seckelmeisters Fränkh. 



U470] hendt sy sich selber lassen tallen, ouch ire herrschaften da- 
rin lan schetzen, das sy nit schuldig werend gsin, und minen 
herren vergönnt und gholfen, die iren zü tallen; und wie ich 
von den alten ghört, da min herren die erste tall in den landt- 
grichten understündent, so vast ein sorgklichen ufflouf hat & 
geben, hend sy sich gegen iren undertanen in grosse gfar und 
Unwillen von der statt wegen begeben. So han ich nie gesä- 
chen, das sy minen herren, so man ftlrers bedorft, etwas 
verzigen, denn das sy's uff miner herren beger alwegeniren 
hindersessen gc hotten und ouch erstattet ist worden, und io 
sind also min herren mit irem guten willen noch vil iu 
bruch und possession kon, so sy vor jaren begertend und 
aber nit mochtend. Nun weiß ich by minem Gott nit, 
was inen mer mit fugen anzemüten were gsin. Und iez- 
mal von Gottes gnaden in guten rüwen sassendt, so stat der u 
jung unerfaren fryweibel uflf, und wil sinen fäler oder frävel 
vertadigen, das er der straff entrünne, und ist der erst, der 
miner herren recht uflf der herren herrschaften kan finden : das 
inen als wol als den janigen gebüre, spricht er, verbott zü tün 
von iren hohen grienten wegen, wiewol er dasselbig namset den *> 
unfriden uflf den brutloufen zü verbieten. Aber ich achten, er 
sige so witzig, wo mine herren zü einem gebott recht hend 
zü tün, das aber bißhar nie gebrucht ist, könne er wol darus 
8chliessen, das sy zü anderen, so inen gefellig oder zutragen 
möcht, ouch füg haben. Wyter hat er in sinem rechten 25 
erfunden, die fridbrüch sind von minen herren verordnet zü 
straflfen, und ist ein gebott von inen ußgangen : harumb so sol 
herr Niclaus von Diessbach dieselben straflfen nit ynziehen. 
Uß welichem, wie herr Niclaus hüt anzeigt, nothalben müß 
volgen: was min herren ordnendt oder gebietend und verbie- » 
tend, und hinder den herren in landtgrichten verschuldt wirt, 
stat allein minen herren ynzüziehen und denselbigen nUt; 
hiemit wirt inen alle ir herrlichkeit und oberkeit by den 



15. ron Gottes gnaden, Sfe. ergänrt: da ihr von Gottes gnaden. 



Digitized by 



I, 11. Vortrag des Seckelmeisters Frankli. 



45 



iren ufgehaben und genommen, wie sich ouch dessen herr [MM] 
Niclaus klagt, und, war ist, in die harr beschehen wurde. 
Und so fer ieder hie also gesinnet wäre (das Gott nit wolle), 
so wäre minen herren vil lydenlicher gsin, mit herr Niclau- 

5 sen allein zu handien , denn mit der grossen zal so man im 
hüt hat zügestelt, und hättend by langem einen nach dem 
andren abtriben. Also ist es herr Niclausen ein guter tag, (B1.16) 
das ir im so vil guter gesellen wend zügeben, die gwüß im 
sin recht, und ouch das ir, wol werdent können äferen. Dann 

io ich die lüt darfür angsich, das sy so wenig als ire vätter sich 
würdint von irem rechten tryben lassen. So werdent ir, min 
herren, nit by langem inen können vor syn, Gott gäb was ir 
hier ordnindt und beschliessindt , eines zimlichen rechtens; 
dann wir uns ire secher machendt und in unser sach urteil 

i6 sprechendt, uff die sy sich nit werdent begeben. Wir können 
ouch nit wol sagen: der fryweibel der ist sicher: dann die 
kind unseren lachen wurdint. Und so das beschicht, warmit 
wöllendt wir unser tiiraemmen erzeigen? Fürwar weder mit 
brief noch sigel; dann ir nit könnend umb das, so sy üch 

ao gegeben und gichtig und [ir] in possess sind, erzeigen, das 
weiß ich. Was wirt denn uß dem, darumb wir iez in Spa- 
nen sind, werden? Das sy in possess und gewerd sind, und 
umb volle herrschaft ire brief und sigel wüssendt, wie ir 
aber nit wüssend, dann umb etliches unseren possess, als den 

25 reißzug und uff etlichen die hochgericht , lurzübringen ; und 
was wyters, dann das sy uns bewilliget uß pit habindt? Ja, 
sprechendt etlich, das ist ouch genüg. So wir die hochgricht 
hendt, woltend sy uns nit lassen bieten und straffen? Item 
so haben wir den reißzug, und sind so hoch gefryet von 

so königen und keiseren , das wir wol mögendt gebieten was uns 
gfalt. Item, so hat uns keiser Sigmund alle lehen des rychs 
übergeben, dannenhar ein gutes teil der herrschaften in landt- 
grichten iezund von uns zu lehen harrünnendt, warum wir dann 



20. St und ihr in possess sind. G. so sy üch geben, dessen ihr in possess 
seyd. 26. St. nüt wyters. 33. St. Q. U. harrürend. 



Digitized by Google 



46 I, 11. Vortrag des Seckelmeiateri Fränkli. 

[1470] mit bott und verbott nach unserem gvalleD über sy mögend uß- 
gan lassen und die überträttenden straffen; und gend uns also 
vil rechts, so aber an denen enden wenig wurde bringen; dann 
erfarene und verständige ltit wol wüssend, das allein uß den 
hochgrichten kein volg ist an der herrliehkeit, wie deß wol s 
exempel, so es die zyt möcht erlyden , möchten anzogen 
werden, ouch in unseren landen. Item, der mannschaft oder 
reißzügen halb noch vil minder; wie dann ir, min herren, 
all wol wüssendt, das ir vil herren gehept, als die von Bran- 
dis, Arburg, so ouch vor vil jaren hend müssen mit üch to 
reisen, und noch uff hüttigen tag die herrschaft Erlach, so der 
fürsten von Chalon ist, Valendys, die Nüwestatt, da ir uff 
ertlich nüt zü gebieten hend, oder ouch ie fürgenommen. 
Die hohen fryheiten aber, so wir von königen und keiseren 
hendt, gloub ich nit dahin langindt, das wir, was uns geliebt, & 
in anderen herrschaften , da wir nit volle herrschaft hendt, 
mögind gebieten. Ist ouch nit z'glouben, das der konigen 
und keiseren meinung sige gsin, das wir mit denen in ander 
lütt 'ii herrschalten gryfünd. Sy zeigend's ouch als wenig an, 
als der twingherren brief, das sy sollend frydbrüch ulnemmen, *o 
und das sy allein brutlout' bruch zü straffen habindt, so man 
aber von inen ervordret. So wir aber vermeintindt, das der 
herrschafteu in landtgrichten nun ein grosser teil uß keiser 
Sigmunds gab von uns zü lechen gangindt, danenher uns ge- 
büre was wir wellendt, dieselben fürgeber verstöndt sich für- & 

(B1.17)war nit vil uff lechen. Dann so der lachenmann haltet das so 
er zü dem lechen geschworen und des lehens recht ist, so 
mag in der lehenherr nit wyter beschwären, sonders ver- 
pflicht sich, ine by allen sinen alten harkommen lassen be- 
lyben. Item, so erkunde sich etwar, öb sy minen herren ao 
übergeben syend öb die könig und keiser ie sy mit nüwen 
gebotten und beschwerden beladen? und forcht, man möcht 



5. G. anderer. 5. 6 G. vil ex. 30. öb, dies erste öb, das so viel ist als 
ehe, bevor, wurde wol besser zur Unterscheidung von dem folgenden eb ge- 
schrieben. 



Digitized by Google 



I, 12. Vortrag d« Seckelmeiatero Frankli. 



47 



hie wol so vil understan, das die lehenlüt üch für den [t*?0] 
keiser bieten, das ir nit mit fügen köntend abschlahen; 
dann ie üwer Schultheis die sol in des rychs namen lyhen 
und sy von üch ouch zü lehen hend. So wurden wir wol 

5 alsbald funden, so des rychs lehen treffenlich bettend anfangen 
mißbruchen, dardurch wir wol dörften umb dise hüpsche gab 
kon, und sonderlich zü disen zyten, da ein Oesterrycher 
keiser ist, dessen großvatter , wie man spricht , wir Schwytzer 
erschlagen habendt. Item, so hendt wir ouch noch nie unsere 

io lehen von disen empfangen, oder deren bestättigung ge- 
nommen, als der bruch ist. 

[12] Liebe herren, lassend dise ding uns wol betrachten, 
ob wir umb kleine Sachen grosse unrüw anhebind Mir falt 
vil ein anderes zü der lehen halb. Üch ist noch allen kundt, 

u das nach altem bruch hie in Uechtlandt, und ir selber gewont 
sind so es üch von der lehen wegen not ist, das der herr 
und der mann, so es das lehen antreffen wil, gegen wem es 
joch ist, sich uff die mann berüfend, und ein herrlich dapfer 
gricht darum zämmen kumpt und sagend. So ich twing und 

2o bann mit voller herrschaft zü lehen hette, und ir oder ander 
solche nüwerung machtindt, so wurde ich mich uff die 
mann berufen; da wurdent ir nit allein unglimpf gwinnen, 
sonders ouch zü spott werden vor allen lehenlüten, sy we- 
rendt glych heimsen oder frömbt; dann üwer bruch ist, uff 

25possess und gwerd zü kommen; und understond dise aber, 
eines stukes, der brutlouf bruch, on so sy von iewelten 
besessen, und das ander, wie wol es uß Ordnung diser statt 
ußgangen, nun ob den 30 jaren yngezogen, zü entwären: 
wöltend ir denn sömlichem gricht nit gewertig und gehorsam 



2. G. recht bieten. 14. St. H. ein anderes yn (zufallen ist nämlich in 
der alten Sprache so viel als einfallen). 24. G. nüwer brach (falsch). 
26. G. läßton (d.h. ohne, ungeachtet) aus; Bl. verbindet : brachon^ brachen, 
allein der Sinn ist: obgleich sie denselben von jeher besessen. Die beiden 
„stucke" werden gleich unten wieder bezeichnet als: 1) dise gebott nßze- 
rufen, 2) fridbrach von iren nndertanen ynzezühen. 



Digitized by Google 



48 



I, 12. Vortrag de« Seckelmeisters FränklL 



[1470] sin, das wurde noch lätzer! Was wurde man in allen 
tütschen und welschen landen von uns sagen? Und durfte 
wol volgen, so wir hernach sölicher tagen oder gerichten ouch 
bedörftend, das wir kein volg oder gehorsame dessen fun- 
dint. Wyter, als mir ist etliche mal in diserem handel be- s 
gegnet und das gschrei louft: min herren habind andere 
erliche geschlechter und edellut, so herrliche Schlösser und 
herrschaften habind, die widersprechind minor herren ampt- 
lüten nit in iren herrschaften dise gebott ußzerüfen, noch 
fridbruch von iren undertanen ynzezühen; hettends disen, io 
als alten Berneren, minder vertruwet, minen herren söliches 
zü weren. Welicher unwüssenheit (ist es echter ein un- 
wüssenheit?) ich ouch hie muß antworten: das sy nit bsinnt, 
wie hüt oft anzeigt, das dise in landtgrichten volle herrschaften 
hend, und alle väl und geläß, nützit ußgenommen, denn allein 15 

(BL 18) iren etlich, so die hochgricht an die statt geben und, als sy 
burger worden, sich mit der statt verpflicht zu reisen: die 
anderen aber, in den usseren herrschaften, hend allein ein 
bestimpte herrschaft zü gebieten, verbieten und straffen, ouch 
keine fäl , oder die vast klein , und mag sich ire herrligkeit 20 
und recht nit uff fridbruch, nach lut der Ordnung, so hoch 
ziehen, noch söliche hohe verbott tön; dannenhar von nöten 
üwere amptlüt dieselben tüind und ynzüchind, und beschicht 
inen dennocht nit unrecht. Dann wie die herrschaften, da- 
rinnen sy sitzend, an üch kommen sind, durch koul oder» 
krieg, was sy vor hattend, darby hend ir sy ouch lassen bly- 
ben; bettend doch in etlichen denen enderungen das sei big 
wol mögen mindern oder nemmen, das doch nit beschechen. 
Aber als vil jaren dieselbigen edellut, so dem herzogen nach- 
gezogen, üch nit hend wöllen hulden, nachwerts als sy iren so 
verlurst empfunden, min herren ankert und gebätten, hend 
ir es inen alles in kurzen jaren widerkert, wie ir all wol 



27. BL Änderungen meyn' ich, daraelbig. G. da ich doch meynt, ihr in 
etlich deren'wol änderangen thun, (Allein der Sinn ist : bei etlichen, als sie 
Oberherren änderten und in eure Gewalt übergiengen). 



Digitized by Google 



I, 12. Vortrag des Seckelmeiaters Fränkli. 



wüssendt; ja lassend ouch etlichen, als denen von Hallwyl, 1*470] 
wie ich mich dise vergangne tag erkundiget, die stuck, ob 
denen ir üch mit disen verdienten Berneren zankendt, nach 
zu gebieten und ynzüzüchen. Dise hend der statt geben 

5 mit iren lyben, leben, gut und blüt, die wie sy iez ist uf- 
bracht, und so volle herrschaft hend, über die wir nüt dann 
mit uns zü reisen zü gebieten; die anderen aber, so in 
kurzen jaren noch unsere abgseite fyendt gsin, die nüt mer 
ghan denn was wir inen uß gnaden geschenkt, und über die 

io wir volle herrschaft hend, lönd wir rüwig und unersucht. 
Harumb die, so dieselben ynzüchend, bringen keins glychs 
fürwar; dann dieselben umb grosser gfittat billich dankbar 
sind; hinwider alle Berner denen, so ir hüt hiefür hend heis- 
sen tratten, umb irer und irer vorderen woltat einer statt und 

15 uns allen (dann sicher dieselben uns disers nest gemachet) 
bewisen billich dankbar solten sin und mer schuldig we- 
rend zü geben, dann zü nemmen. Und so sömlichs anzogen 
wirt, meinend etlich „von grossen schirms wegen, so iren vor- 
deren von der statt besehenen, söltind sy billicher vilmer 

20 nachlassen, denn an sy iez gebracht wirt" und gibt man inen 
einen merklichen unglimpf. Ach Gott, was schirms mocht 
inen vor alten zyten ein statt geben, do ein statt (so de- 
nochter von den geschlechten gregiert ward) den grafifen von 
Saffoy wider den von Kyburg müßtend zü einem schirmer 

25 annemmen ? Wer nam aber der statt den von Kyburg ab ? 
Warlich die geschlechter, so an denen von Kyburg hiengend 
und ouch etlich verpflicht warend , die sy verliessend , von 
inen abtratend und abfielend und sich zü der statt tetend, 



5. St. Diese hend der statt geben, die mit iren lyben, leben, gut und 
blut, wie sy ietz ist, nffgebracht (ich glaube, St. hat nach „geben" richtig 
interpungirt, aber die Versetzung des „die" (näml. die Stadt) vor „mit 
iren lyben" etc. ist unnöthig. Mit dem Relativsatz „nnd so volle — hend" 
ist freilich Frickart aus der angefangenen Construction gefallen). 7. St. 
zu gebieten hand. 11. St. fürwar kein g.ychs bringend id. i. par pari non 
referunt). 23. St. G. dennoch. 25. 8. Justinger S. 18. 



Digitized by Google 



50 



I, 12. Vortrag des Seckelmeiaters Fränkli. 



[1470] wie ich hievor ouch anzeigt. Rechnend nun, wölche einandren 
mer schirms geben. Dann zü derselben zyt in der landt- 
schaft ein sömlicher treffenlicher adel ist gsin, die inen sel- 
ber so wol schirm hettend mögen geben als der adel im 
Hegöuw, so von den herzogen in Schwaben biß uff disen 5 
tag noch fry sitzend, wiewol sy von den Oesterrycheren und 

(BL19) Wirtenbergeren zü beherrschen etwan angerannt worden. 
Und fürwar, das gröst glück, so diser statt ie begegnet ist, 
ist eben das gsin, das die umbligenden herren sich in die statt 
getan hend. Dann wo were müglich gsin, das sy also in io 
kurzen jaren hette mögen grünen und zünemmen, wenn 
der mechtig treffenlich adel, der vorhanden was, inen zü wi- 
der were gsin? Das mögend ir darby abnemmen, das zü 
etlichen zyten in disem kleinen rat acht mechtiger fryherren 
gesessen; mit denen und durch die sind die grossen taten, ouch 15 
die grossen köuf beschehen. Dann ir mögendt wol gedenken, 
der schlecht gmein gwerb- und handtwerksmann zü sömlichen 
grossen dingen weder gschickt noch gnügsam erfaren sige, das 
die ding zü füren anderer dann mich und mins gelychen be- 
dorft. Alle dise gescheft, mine herren, hab ich wöllen eräferen 20 
von den alten und irer regierung, die fürwar diser statt baß 
huß ghalten dann wir immer tün mögendt, so zü vil in ver- 
geß kon wil, und aber wyßlich zü regieren und huß ze 
halten nutzlich. 

[13.] Und domit wir hüt oder hernach in disem gegen- 25 
würtigen span nit etwas gächs, so zü nachteil diser statt an 
iren eren oder nutz möchte langen, fürnemindt, bin ich in 
disers mer kommen und kumm wider herus. Sin anfang 
hau ich in miner red anzeigt, das mich beduchte disem span 
geholfen möcht werden, und ist müglich, wie vast der anfang so 
mir mißfalt, das er möge zü der statt nutz reichen, und das 



18. St. und das (allein das ist Mer s. v. a. so daß). 24. St. nutzlich 
ist. 28. G. zu anfang. Bl. im anfang. (sin anfang scheint ein casus ab- 
solutes: was seinen (dieses Meeres von Worten) Anfang betrifft.) 



Digitized by Google 



% 1Ä. Vortrag des Seckofaneistera Frankli. 



51 



mit Got und eren und das niemant keine gwalt gschehe. [WW] 
Es ist war, das zü vil zyten gesucht worden der stat herr- 
schaft zü meren in den landtgrichten ; dann dieselbe vast 
wenig, ußgenommen den reißzug, in denen hat ; und, wie hüt 

5 anzeigt, vor vil jaren ein form in fünf stuck oder gebott ge- 
sielt und vergriffen, hoffnungs, es sölte angenommen wer- 
den, uff das ein statt dann ein fürgeordnete beherschung, so 
einer obristen herrschaft wol züstat, hette. Aber es mocht nit 
in gmein darzükon, wiewol etliche geschlecht uß grosser bitt 

10 minen herren das vergonntend, ouch etliche klöster, und das 
darumb das man die anderen bevogte [bewegte], ouch daryn zü 
bewilligen. Ja, dozmal ward geredt, das ouch etlichen in ge- 
heim dise bewilligung wol bezalt wurde. Dannenhar kumpt, das 
die nüwen und jungen fryweibel nit zun zyten wüssend, wo 

iß und was sy gebieten söllendt. Dann [sy] sich dryerlei gat- 
tung zü verwalten üwer miner herren geschäft bedörftend zü 
gebruchen, wenn kein klag ab inen sol kommen. Erstlich, 
als hüt mermalen anzeigt, so hend ir, min herren, vor jaren 
etliche herrschaften kouft und dieselben gricht in die statt 

20 gelegt; über die hend ir volle herrschaft zü gebieten und ver- 
bieten, wie ouch die anderen herren. Demnach, wie erst 
gesagt, so hend etlich, aber wenig geschlecht der statt be- 
williget, die fünf bott hinder inen zü tun; da bedörften die 
fryweibel sömlichs zü wüssen. Der grösser teil aber der 

25 landtgrichten wend nit dulden, das üwer fryweibel hinder (Bl. 20) 
inen nüt gebietind, denn das einig gebott: zü reisen; und so 
sy üch schon bewilligend die iren zü tüllen, zü füren zü 
bieten, uff landttagen bieten, das man sDlle den hämisch 
gschouen, so sollend üwere amptlüt das den herren oder iren 

so amptlüten kundt tün; dieselben gebietend dann das iren un- 



11. H. O. St. Bl bewegte. 15. Entweder ist sich in sy zu verbessern, 
oder sy vorher zu ergänzen, was O. thut, welcher den Satz folgendermaßen 
ordnet: dann si sich dreyerley gattung bedürfftend zu gebrachen, ew. m. h. 
gschäfft zu verwalten. („Sich gebrauchen* in dem Sinne von „sich bedienen u 
kam schon oben P. 30, l 28. 29 vor.) — Oder ist ü. m. h. geechäft Subject, 



Digitized by Google 



> 



52 I, 13. Vortrag des Seckelmeisters Frankli. 

t*?Ö\ dertanen, und üwere amptlüt nit. Nun syt derselben zyt han 
ich nie gesehen, wie vast joch ir, min herren, (ich selbs und 
üwere kindtschaft in vergangenen kriegen getAUet, so es ist 
an die gschlecht gebracht, das sy versagt ha bind die iren 
lassen zü tallen ; doch habend sy die lassen uflegen durch ire * 
amptlüt, ouch ynzüchen und harweren. Deßglychen, so man 
fürens bedörfen, han ich sy nie ghört versagen. Wol hat herr 
Nidaus, ouch der von Waberen und der vom Stein etwan 
klagt, mine herren wöllind die iren von Worb, Belp und 
Münsingen zü vil beschüchen, sy sigind unwillig; liessend 10 
es doch inen gebieten, aber durch ire amptlüt. Uff die landt- 
tag, als die richtstül und lang darnach die fryweibel gesetzt, 
zu gebieten, habend umb miner herren pit willen alle ge- 
schlecht zügseit ire undertanen darzü ze halten, doch das (es) 
von iren amptlüten das bott beschehe ; das man von inen zü 15 
hohem dank ufnam. Item den harnest betreffend zü geschouwen 
hand sy nie wöllen bewilligen, wiewol sy sithar darumb frünt- 
lich angesücht worden, das es in bysin miner herren und iren 
uff dem landtstatt [landtag] beschehe, anders so min herren 
inen die schouwung kundt tüind, iegklicher herr in siner 20 
herrschaft der sinen harnest zü beschouwen. Und obwol dise 
fünf gebott oder stuck, so für war einer obersten herrschaft 
gebürend, von dem mereren teil nit angenommen worden, so 
beschicht doch in allem üwerem willen genüg und manglet 
allein, das ir noch üwere amplüt das nit zü gebieten hend 25 
und etlichs mit pit ankommen zü tragen. Dann in miner 



6. St. harwähren. (d. i. hieher in die Stadt liefern). 10. G. St besuchen, 
- ansuchen, ersuchen. 14. es fehlt in G. St 19. St. verbindet stattbeschähe , 
ums aber wider den Sprachgebrauch ist; G. uff der landschafft ; ich vermuthe 
uff dem landtag. 19. St G. anders dann. 21. G. harnest beschouwe. 22. 
dise fünf gebott, sie sind oben einzeln genannt: 1) zu reisen, 2) zu tollen, 
8) tu Fuhrungen 4) zu Landtagen gebieten, und 5) die Harnischschau. 
Vgl. auch den späteren Vertrag mit den Twingherren bei v. Rodt, S. 288. 
26. G. läßt zu tragen aus und schreibt vorher mit pit ankommind. Wahr- 
scheinlich ist vor „zu tragen" Mehr er es aus dem Text gefallen, denn die 
Verbindung mit dem folgenden Hauptsatz ist hart und unvermittelt H. läßt 
wenigstens den Satz vorausgehen: die appellationen kommen daher, daß — . 



Digitized by Google 



1, 13. Vortrag des Seckelmeiaters Fränkli. 



jugent han ich das allein gesehen: so die herren gegen einan- V470] 
dren kämpf hattendt oder den undertanen oder gegen et- 
lichen derselben, und iren grichtsessen darüber zu erkennen 
nit wol vertruwten, das sömlichs für ein recht hinkam und 
5 entscheidet wardt und wyter nit. Als mit der zyt die puren 
halsstarrig worden und den herren nimmermer hend wellen 
vertragen, das sy von inen gestrafft wurdint wie vor zyten, 
denn das sy dieselben durch bekantnus des rechten hend 
müssen straffen und zun zyten einanderen durch die tinger 

io sehen und fürhielten, und die appellatz nit fugklich als seche- 
ren für sy selber kommen könnt, hand sy zum ersten in der 
statt angefangen appellieren und wurdent ouch weidenlich in 
irem rechten gehandthapt, hend also uß disem anfang hernach (B1.21) 
ouch denen nit wol können versagen, so von inen für min herren 

i5 hend wollen appellieren. Ist nun für und für in bruch kon, 
das man uß allen landtgrichten, wenig herrschaften ußgschlos- 
sen, von den twingherren har appelliert, welches ich der 
statt zü grosser er und nutz schetzen. Wyter, so ist es des 
bösen pfennings halber, wie hüt geredt: die statt allein in 

»landtgrichten, in iren eigenen herrschaften, und etlichen der 
klösteren ufnammend, hend uß miner herren pit etliche twing 
bewilliget den uff iren tavernen und undertanen, so sy wyn 
ynleitendt, ynzüzüchen. Demnach für und ftir, so sy ange- 
sucht sind worden, hat keiner der böst wöllen sin und die 

sastat ouch wie die vorderen wöllen vereren, biß an wenig, 
die es bißhar alwegen verseit, wiewol ich mengsmal einen 
ernst daran kert, ob ichs möchte an allen orten glychförmig 
machen; ist üch, minen herren, nit ein kleiner nutz ouch 
merung üwerer herrlichkeit, welches sy nit hend wargenom- 



2. G. kämpf oder zangk. 4. G. für ein rata, (dahin kam es aber erst 
später, wie sogleich erwähnt wird: das erste Moment war ein rechtliches 
Verfahren statt des Machtspruches der oberherrlichen Beamten. 10. G. ge- 
sehen. St. aachendt. G. daß die ap., (weil G. wahrscheinlich rarhalten in 
dem Sinne von vorwerfen statt von sclionen (s. S. 28, 9 u. 35, 2, 31) nahm ) 12. St. 
G. in die statt. 19. St. wie hüt geredt : dann als die statt solchen allein — 
nffaamend — hand hernach. G. wyter, des b. pf. halb, wie hfit geret, hat 
die statt allein - nffgenommen. 



Digitized by Google 



1, 13. Vortrag des Seckelmeisters Fränkli. 



men und von pit und liebe wegen der statt vereffet, gedacht, 
inen gienge dannit nüt ab noch uff, gienge allein über die 
bösen puren. Ist also der statt wol geraten mit allen rüwen, 
die sich mit anderen fügen in keinen wäg darzü hettend 
lassen tringen, weder der herr noch der undertan. Und so sich 5 
nun gegenwürtiger span, so ein klein ansehen hat, aber für- 
war ein grossen schwänz daliesse, wie wyse herren wol kön- 
nend umrechnen, inen zü zerrütung und ganzer Vernich tigung 
irer herrschaften dienen und reichen müßt: bin ich guter 
hoffnung, so sy in ein betrag oder t'dung zogen und beredt 10 
möcht werden, also das ir, min herren, von üwerem fürnemen 
iez und in künftigem stan wurdint und sy des versehind; hin- 
widerumb, das sy üch, minen herren, nachlassind die vier 
anderen gebott oder artikel ufzüheben und durch gebieten 
[gebieten durchj sich oder ire amptlüt wie und wenn üch i& 
das gevellig oder von nöten sin wirt, glych wie ir das gebott 
des reißzugs über sy gebrucht; deßglychen die letste appel- 
latz lassind an allen orten harkommen, wer deß beger; und 
zületst minen herren allenthalben ouch gebüre den bösen 
pfennig uff iren tavernen und undertanen, so wyn ynlegend, a> 
ufzüheben: wo sy üch diser 6 stucken zum reißzug yngönd, 
als zü verhoffen, so ist ein hüpsch, ordenlich und richtigs 
regiment gemachet in landtgrichten und vast nutzlich diser 



1. St der statt yereeret, allein der statt scheint Genitiv und noch ab- 
hängig von pit und liebe, veräffen aber s. v. a. aus Gedankenlosigkeit sich 
etwas entwischen lassen, gleichsam während man Maulaffen feil hielt. St. 
gedachtend, allein gedacht scheint ein latinisirendes Partie. «= opinati, wie 
S. 40, l. 9.12. 5. G. und so man nun gegenwärtigen gspan, so ein klein ansehen 
hat, aber fürwar ein großen schwantz, wie es die wisen herren — nßrechnen, 
ihnen — reichen müßte, beruhen ließe. 14. G. oder artikel zu gebieten, wie und 
wenn etc. es sind die Worte: ufzüheben und durch und sich oder ire amptlüt 
ausgelassen. Allein der Text leidet nur an einer Versetzung der Worte : durch 
gebieten statt gebieten durch. Man schreibe : die 4 anderen gebott oder 
artikel ufzüheben, (hier 8. v. a. in Kraft setzen, s. unten : den bösen pfennig 
uff iren tavernen ufheben = erheben) und gebieten durch sich (Bl. durch 
sy) oder ire amplüt. 17. G. gebrucht band. 19. G. und zuletzt, daß üch 
min herren. 



Digitized by Google 



J, 13. Vortrag des Seckelmeisters Fränkli. 



statt, darum üwere vorderen groß gut hettend geben, und [1470] 
kommend hiemit in die höchste oberkeit ane costen nachred 
oder nachteil mengkliches, mit Gott und eren. Aber dise ding 
werend bald fürzünemmen und durch personen, so den eren- 

5 lüten anmütig, e dann der kyb und Unwillen sich mere, den 
ich noch nienen dann by herr Niclausen gespüren. Hoff, 
der werd sich ouch lassen bereden ; dann er ein senftmütiger 
herr ist, als ir wüssendt. Gloub ouch, so gemelten herren an 
irer nutzung nüt oder vast wenig kan in disen stuken ab- (BL22) 

iogan, und nie man ts dann die puren beladen, und nun lange 
zyt gütlich der statt nachgelassen, so werdent sy sich nit 
wider (ich, min herren, lichtlich setzen, so versünlichs, frünfc- 
lichs und pitlich gehandlet werde. Dann ich mein, ich kenne 
iren etlich, so man understünde mit gwalt zü handien, inen 

i5 als bald liessend die har uff dem houpt und den bart ußroup- 
fen. Zületst so sag ich, wo das also an inen nit gfunden 
mag werden, und wir so ungschikt und gytig erfunden 
wurdent, darvor uns Gott behüt, das wir sy des nüwfündigen 
spans nit erlassen wöltend, so wil ich inen ein zimlichs 

20 recht, wenn sy's begerend, als sy dann gwüß tün werdent, 
an das sy kon mögend, lassen gevolgen, wiewol uns jänes vil 
erlicher und besser were. Dann wir sicherlich in disem handel 
nüt mit recht mögend gwünnen dann spott und schweren 
costen, da üwerem stattsekel nottürftiger were den zü er- 

25 sparen, die schweren taglichen zins, so uff dise statt in den 
vergangnen kriegen kon sind, ußzerichten ; wil also in disem 
handel mich für hüt und nachwerts vor Got und üch allen, 
minen herren, entschlossen und entladen han, zü nutz und 
er diser statt, by dem eidt, so ich deren geschworen hab und 

30 truwen mit Gottes hilf bißhar getrüwlich gehalten han. 

[/4.] Diß ist die summ siner red, so vil ich han mögen 
behalten biß uff disen tag; deren ouch ernstlich geloßt wor- 
den; ußgnon etliche metzger, die uß verdruß ruschtend und 



9. St. fast wenig — abgan kan nnd dadurch niemants, 32. (7. biß 
uff fehlt. 32. Q. ward im ernstlich geloset. 



Digitized by Google 



56 I, 14. Abstimmung. Kistler muß auch den Anetritt nehmen. 



\1470] geschweigt wurdent. Ich und ander erbar lüt, so mir's gesagt, 
das disers trüwen hußhalters und wysen bernischen Catonis 
rat mit henden und füssen wurde begriffen. Do wurdent von 
venner Kistler mine herren die rät gefragt, under welchen die 
nechsten by im warend Bendicht Tschachtlan und Peter Simon, 5 
im folgend die anderen all. Kistler, welcher etlich der bür- 
geren umb des seckelmeisters rat fragt; der hat aller alten, 
by denen man wyßheit und verstand sich ermaß, die volg. 
Darnach fragt er umb den anderen rat, so sin was, der hat 
der metzgeren und aller jungen volg und fand sich leider 10 
der merer sin, Gott sig es geklagt. Und als gefragt ward, 
ob man min herren schultheissen und die anderen, inen 
die antwort ze geben, in den rat sölte nemmen, ist geraten, 
das man dem großweibel bevölche, inen die antwort hinus 
ze bringen, umb das sy nit hinyn gelassen wurdent. Als herr 15 
Niclaus von Dießbach die verstanden hat, hat er dem groß- 
weibel bevolen, min herren zu bitten, ine umb ein wort zu 
verhören, vor allem abraten ; ist's im vergönnet. Als er hinynkon, 
hat er anzogen, das ine wunder nemme, das min herren die, 20 
so im von geblut nit verwandt werend, in siner sach für 
partygisch achtind, die er aber für erlich fromm Berner 
hielte, die bißhar mengklichem gricht und recht hettend kön- 
nen nach billigkeit sprechen und darby der statt nutz und 
er nit underlassen. So es also iren gnaden gefiele, müßt er's 25 
lassen beschehen. Sy hettend aber den morgen gehört und 

(B1.23) gesehen, wie partygisch sich Peter Kistler, der venner, gegen 
im hette ghalten, das er ouch nicht hette mögen min herrn 
schultheissen lassen reden, denn das er die red, so bißhar in 



1. G. so mire gesagt, erwünschten, daß — mit h. u. £. angenommen 
wurde. 5. St. die nächsten so by im warend, als Bend. T. H. die nächsten 
zwen bei dem seckelmeister. G. die nächsten bei ihm (warend fehlt). 6. G. 
H. ihm folgeten, die andern all Kistlern (scheint richtig, s.S. 01,27). St. Kistler 
aber, als er etliche der bürg. — da hatte er, seckelmeister, by allen alten 
etc. 15. St. G. und daß. 16. St. die meynung vernam und verstanden. 
17. G. ihn ein wort z. v. 18. G. verbindet richtig : zu verhören vor allem 
abraten : ist» ihm verironnen. 



Digitized by Google 



J, 14. Kistler muß auch den Anstritt nehmen. 



57 



einem rat von Bern als einem schultheissen zügehorte, hette [wo) 
genommen und ein grosse zyt mit kyben min herren on 
allen nutz ufFgehalten ; zu dem das der fryweibel heiter hette 
geredt, das er wol kuntlich weite machen, er handlete nüt 

& on sinen rat. Nun hettend min herreD mermalen gehört, das 
der fryweibel nüwerungen furgenommen, die sich noch nienen 
keinem rechten gemeß hettend funden, und, Gott truwete, wohin 
es noch wyter kftme sich fürbaß nit erfinden wurde. Uß allen 
erzelten Ursachen verhoffe er, der venner Kistler sölte bil- 

w licher für partygisch geachtet werden denn dise erenlüt. Er 
wüsse ouch in diser sach bynach noch keinen widersecher, 
denn den venner Kistler und den fryweibel; verhoffe, sy und 
ire verwanten söllind ouch abtrUten. Daruf hat sich Kistler 
nach sinem bruch versprochen : das er von sines eids, ouch 

15 grossen yfers wegen, so er über der statt nutz und grech- 
tigkeit zu erhalten, sich mit herr Niclausen in ein red ynge- 
lassen, so er wol hette sollen underlassen, wenn er sinen 
nutz allein schaffen wölte. Dann mengklich wol gsehe, was 
willens und gunsts er empfienge; were doch ouch so torechtig, 

20 das umb der liebe willen diser statt er sich nit mög über- 
han oder ablassen, zü dem das im solches zustande wegen 
sines ampts; müßte er denn aber für partygisch gachtet 
werden, so bitte er min gnedigen herren ine deß ampts, so 
in also verhaßt mache, zü erlassen; und so der fryweibel 

25 gredt sölte haben, der möchte wol ouch zü vil reden. War 
sige, das er etliche mal by im gsin; so het er im graten, so 
wie er sich verstünde und der statt nutz und er were ; wöllte 
darby ouch beharren biß in sinen tot, besonders diewyl min 
herren in wölten nöten, disers ampt zü verwalten. „Er were 

30 etwan gern Schultheis ? u deß er lieber ab were. Und nam 
das uff sinen eidt und weinet darzü, die milte Maria. Uff das 

1. St. läßt als aus; wenn als nicht etwa aus allein verschrieben ist, 
so ist vorher zu ergänzen: niemanden oder keinem 11. G. vil nach (by 
nach = beinahe, fast). 15. 16. Keine Hdschr. ergänzt das fehlende Zeitwort. 
25. St. das geredt. G. geredt solte haben, wie herr Niclaus anzogen. 29. St t 
verwalten. Darnff herr von Diesbach : er wäre etwa g. H. und er dar- 
durch in verdacht käme, er wäre etw. g. 31. H. du milte Maria! 



Digitized by Google 



58 1,14. Kiatler wird wieder hereinberuten 



[1410] tratend beid partyen ab mit irer fründtschaft, und ward der 
seckelmeister angefragt, welcher sich erlütteret: das er kein 
anderen rat werde in disera handel geben denn er hievor 
gen hette; ließ sich darby merken, er wölte wol, das sich 
Kistler der Sachen minder hette beladen; so gloubte er, des s 
zangkens wurde minder sin, denn sust darus entstan wurde, als 
er förchte. Peter Boumgarter riet: Sölte Kistler für partygisch 
gachtet werden umb das er sines ampts halben geredt, wie 
einem venner wol gebürte, wer hernach der statt ampter 
verseen wurde ? und müßte herr Niclausen in sinem furnem- io 
men unrecht geben, und das man Kistler wieder hinyn nemme 
und in heisse in diser und anderen Sachen fürhin wie bißhar 

(Bl.24)das best tun. Umb disen rat als gefragt wardt, und etlich 
beduchte, es möchte nit das mer sin, hend sy gheissen fragen 
umb mines herrn seckelmeisters rat, so etlich nit woltend is 
gstatten; vermeintend, er hette nüt geraten. Hinwiderum 
die anderen vermeintend, ja! etlich, sin rat were vor das 
minder worden, warum denn wider geraten sölte werden? 
Dargegen andre meinten: das irrete nüt; dick wurde wider 
einen handel geraten, und hernach angenommen. Und wardao 
also heftig gestritten, als noch nie. Und als gestillet und umb 
bed rechte [rate] gefragt, ward erkennt, das Boumgarters das 
mer were und Kistler wider hinyn brüft wurde; ducht aber min 
herren, der großweibel sölte herr Niclausen gan sagen, was 
miner herren will were. By demselben emputendt min herr« 
Schultheis und die anderen al min herren : sy bitten, das man 
sy verhörte ein wort, zuvor und in herr Niclausen sach 
ützit werd beschlossen. Ordneten min herren: ob sy etwas an- 
zubringen hettendt, söltend sy das tün uff den morndrigen 
tag, denn es wölte zü spat im tag werden wy ters zü handien, so 
Hend sy aber lassen sagen: diewyl min herren wöllend, das 
heiT Niclausen sach ire sach sölle sin, und sich wol erschynt, 
wie es nun herr Niclausen gange also, sig ir meinung, es inen 
ouch gange und nun ein sach sige, so begerend sy, zuvor 



22. St. umb bed reden. G. u. b. rate (richtig). 27. St. verhörte, zuvor 
und ehe (zuvor und bilden zusammen Eine Conjunction, wie nach dam und u. a.) 



Digitized by Google 



I, 14 and eröffnet seine Meinung. 



59 



ützit beschlossen werde, ouch für min herren ir recht zü er- [wo] 
zeigen. Ward wie vor geantwortet, das sy des morndrigen 
tags wöllind erwarten. Uff herr Niclausen und deß fryweibels 
handel ist aber der venner Eistier genöttet sinen rat zü geben. 

5 Hat ein hitzige grobe red getan, die geschlechter mechtig ver- 
unglimpfet, das sy sich um kleinfüge Sachen so mechtig wider 
ein statt Bern dörftind setzen, und sy aber so grosse güttiU 
von ira genommen; und was es joch sige, das ire vorderen 
etwas der statt erschossen habind, da sy nun gern mer wider 

lonämind? Er schetze einen dry tilgigen Berner, wie sy's nam- 
sind, mer, so der statt das iren gern erhielte und deren fry- 
heiten beschirmte, dann dise alten. Und sig wol zü gedenken, 
diewyl sy bißhar am regiment gsin und die furnemsten daran, 
das sy der statt fryheiten wenig gesucht zü erAferen, denn 

i5 sömlichs wider ir herrligkeit hette gedienet. So sind die 
neben inen nit frisch gnüg gsin oder so unbsinnt, das nie 
entferet worden, wie aber wol langest not were gsin , (oder 
so unbsinnt) und so ongverdt das glück hette gwöllen, 
das der nüwesten amptlüten einer werde tün wie sin eidt 

20 wyse, wie ein ieder frommer Berner schuldig sige, von etli- 
chen des adels getobet werde, als sy hüt ghört; und zü glouben 
were, welcher inen nit wurde recht geben, sy den als einen 
fyendt wurdent fahen. Und nun könnte er im nüt tün dann 
einer loblichen statt nutz, er, recht und fryheiten zü schirmen, 

*5 das im mer angelegen were denn aller weit gunst oder Un- 
gunst; und truwete, das ein ieder frommer Berner also ge- 
sinnet were. Harum er Gott wölle lassen walten, dem er ver- (B1.25) 



9. St. das sy nun gern widernämind G. da sy nunmehr gern widern. 
Es acheint mir jede Aenderung des Textes unnöthig, sobald man den ganzen 
Satz als Frage faßt und die Worte „was es joch sige" in dem Sinne von: 
was es denn soviel auf sich habe? warum man auch soviel Gewicht darauf 
lege, dass —) 16. St. daz es nie, G. daß si es auch nie geäfferet. 18. oder 
so unbsinnt ist durch einen Schreibfehler wiederholt und daher zu streichen. 
19. G. Bl. der nftwesten amptlüten einer weidlichen, wie das sin eyd wise, 
miner gn. herren recht beschirmen weite, und ihn deß, wie ieder frommer Ber- 
ner schuldig wäre, glimpfet, wurde von etL des adels getobet, das hätten si 
hätte gehört, und wäre zu glouben — 



Digitized by Google 



60 



1,14 Kiatle r eröffnet seine Meinung. 



[MO] truwete ein statt von Bern und die iren werde erhalten. 
Daruf getröst wölte er im namen Gottes sin meinung sagen: 
das erstlich er ein beduren hette an herr Niclausen, das, 
wiewol vormals vor disem grossen rat beschlossen und erkennt 
sige, das min gnedigen herren von irer hohen grichten wegen 5 
in der herrschaft Worb füg und recht hettend den unfriden uff 
brutloufen zü verrufen, als wol als herr Niclaus : deß gelychen : 
die trostung oder fridbruch were ein gebott und Ordnung miner 
herren als der obersten herrschaft, von iren gnaden ußgangen, 
und nit von den twingherren; so stundint derselbigen straff, io 
wie die Ordnung das ußwyse, ufzüheben und ynzüzüchen 
[niemants zü denn ir gnaden]. Nutdestominder, so hette er 
einen so treffenlichen, loblichen rat so für lichtverig geachtet, 
das, so dozmal ein ieder one zwyfel by siner conscienz, 
eid und er erkennt hat, widerum erilferet, und z'nüte under- 15 
standen zü machen, das er nit für ein kleinfüge schmach 
hette. Hierum so Hesse er dieselben zwen artikel stan, und 
das dem gelebt wurde wie dozmal min gnedigen herren rät 
und burger beschlossen habend. Demnach were diser statt 
rat alleinig berüft worden von wegen das herr Niclaus den *> 
fryweibel mit recht gevertiget, umb das er obgemelt verbot in 
miner herren namen getan, und darumb um 100 & im zü- 
bekennt, darvon er der fryweibel für ir gnaden geappelliert; 
und, wiewol das mine herren im kleinen rat erkennt, zü Über- 
fluß, denn es nit von nöten, wie herr Niclaus selber bekennt * 
oder bekennen müß, iedem von Worb, so sin bedörf, wol 
gezimpt für min gnedigen herren zü appellieren, und nim- 
mer des min herren im possess und gewerd sind: nüt desto 
minder hat das grient von Worb ime die appellatz abbekennt 
mit der urteil, und vermeint ouch herr Niclaus dem fryweibel 30 
nit für min herren die appellatz gevolgen ze lassen; als ir das 
alles hüt durch das urkundt von Worb und herr Niclausen 



12. Q. H. Bl. niemants zu dann ihr gnaden (ist unzweifelhaft am 
dem Text gefallen, da der Sinn diese Ergänzung erfordert). 25. Q. lässt 
bekennt oder aus. 27, G. dann nun mehr. 



Digitized by Google 



I, 14. Abstimmung 



61 



red wol verstanden hendt; ab welichem ftlrnemmen ich noch [t*?o] 
mer beturens han, denn von dem vorgenden. Dann wohin 
understat herr Niclaus die statt Bern zü bringen? Ich gloub 
in der warheit, wo sömlichs ein gwaltiger fürst fUrgeuommem 
5 ir min gnedigen herren wurdent es im understan mit einem 
landtskrieg zü weren. Und müssend das von einem Berner 
lyden! Und wend doch ja vil bessere Berner sin, denn andere. 
So nun ir, min herren, hoch he rrn zü Worb sind, und alle stuck 
daselbst in Übung sind so einer höchsten oberkeit züstond, 

io und insonders dallenme in possess und gewerd der appellatzen, 
wie herr Niclaus selb nit alles kan verneinen, so ist min 
meinung und rat : das herr Niclaus den fry weibel umb beide, 
des gebots und des trostbruchs halben, unersücht lasse oder 
im vor üch minen herren in appellatz wyß antwort gebe; und 

r»80 er deren keins wölte tun, sonders fürfaren, so will ich 
alle die geschwornen oder grichtsessen zü Worb, so sich findt 
die ungrymte urteil geben, wo ich die mag ankommen, lassen (B1.26) 
fahen und für recht stellen, zü denselben klagen als ver- 
letzeren der obristen herrschaft, so da hend wollen dieselbe 

»berouben des iren, das ir gewerd und possess sige; und be- 
dunkt mich, sprach er, uff minen eidt, wo es hie blyben 
sollte, das in einer sömlichen sach zü miltiglich geraten were, 
besonders herr Niclausen person halb. 

Item min herr sekelmeister ward gefragt. Der sprach 

25 abermals: er hette sich der lenge nach hat siner meinung 
erlüteret, darby werde er's lassen blyben. Also Seiten ouch 
die zwen nach vollenden, Tschachtlan und Peter Simon; alle 
anderen min herren volgetend Kistleren. Mine herren die 
burger wurdent umb Kistlers rat gefragt Do hattend alle 

so die uff, so vormals ouch. Und als man nit wyter wolt fragen, 
stündent etliche erbare uff und Seiten: warum b umb des sekel- 
meisters rat nit ouch wurde gefragt? Entsaß min herr sekel- 
meister, es wurde wie vormals span darus, und sprach: er 
hette doch nit geraten, und were nit brüchlich wider umb 

äs alte ratschleg zü fragen; ntittestominder ward aber vast ge- 



10. O. nunmehr. 16. St. so sich finden die da. 



Digitized by Google 



62 I, 15. Die Twingherren verwahren ihre Rechte, 

[1470] zangket. Die alten woltend, das gefragt wurde, die andren 
nit; und das der Span ufhorte, hat Kistler gefragt. Und als 
aber das mer erfekt ward, ist Kistlers rat das mer worden. 
Daruf ist herr Niclaus hinyn beruft, und wollt Kistler, das min 
herr sekelmeister ime miner herren ansehen eröffnete. Das 5 
hat er nit wollen, ouch sonst keiner tün; da hat's Kistler 
tan. Hieruff herr Niclaus antwortet: er hette sich eines anderen 
gegen minen herren verseen, bäte aber ir gnaden, sy wölte 
nit zürnen; denn er an diese ir meinung nit kommen noch 
darby verblyben möchte. Und ward daruf von etlichen vast io 
geruschet, und stund iedermann uff, denn es war spat, und 
hendt also disen widerwertigen morgen geendet. Gott wolle, 
das es nit vil unheils bringe! 

[15] Morndes tags stund herr Niclaus im rat uff und 
sprach: min herren wüßtend, wie sine vorderen, die von fa 
Büren, von inen vor vil jaren die herrschaft Signouw erkouft, 
wie die herren von Signouw die inghept und besessen hettend, 
allein etwas kleins vorbehalten, sampt dem gricht von Roten- 
bach, wie inen das kund were ; were ouch deren biß uff den 
iiüttigen tag also in besitzung. Darby wüßtend sy, das das-«) 
selbig gschlecht und herren fryherren, so keinen oberen er- 
kennt heigend, werend gsin. Und als min herren, im un- 
verschuldt, sich mit im uß antryben des fryweibels und siner 
ratgeben in spän gegeben und darüber etwas gestert ge- 
ordnet, daran er doch nit kon möchte, wölte er gern von a> 
iren gnaden verstau, ob es ir meinung were, sich deren ver- 
boten zü gebruchen und straffen ynzuzüchen in der herrschaft 
Signouw, wie sy vermeintend in der herrschaft Worb? Und 
ist hiemit abträtten. Glych stundent min herr Schultheiß, 
herr von Bubenberg, Ringgeldingen, ouch all ander uff und so 
seitend: Min herren hettend sy gestrigen tags von herr 
Nielau sen von Dießbach span, so der fryweibel erfunden, 

(B1.27) heissen abträtten und für partygisch gehalten, deß sy sich 
wenig verseen hettend und darby abnemmend, das sy frylich 
hinder inen in iren herrschaften uf des fryweibels angebung 35 



8. St. sy woltend. 



Digitized by Google 



I, 16. Die Twia/rherren verwahren ihre Rechte. 63 

oder nüwerung ouch w61ten sich sömlich verbotten und straffen [/470] 
ynzüzüchen gebruchen. So aber uff gestrigen tag venner 
Kistler in der antwort herr Niclausen gegeben hette gemeldet : 
„in der herrschait Worb", und nit in gemein gredt hette, und 

ö darum nit möchtind wüssen, ob min herren etwas wyters 
zü Worb dann in iren herrschaften hettend, uff das sy sich 
nit klagtind, eb inen etwas besehene, begertind sy ein er- 
lüterung von minen herren, ob sy sich in iren hohen und 
nideren grienten understündint, semliches, wie sy gestern 

io gegen herr Niclausen in siner herrschaft Worb erlütteret 
hettend, zü gebruchen? wiewol. sy inen dessen keineswegs 
truwtind. Und sind ouch hiefür gestanden. Daruff ist herr 
Niclausen, ouch herr schultheissen und allen anderen geant- 
wortet: das uff morndrigen tag man inen wurde den grossen 

iß rat versanden, da möchten sy ir anbringen fürwenden. Und 
morndes ist herr Niclaus vor dem grossen rat des ersten ver- 
höret, hat sin anligen, wie deß vordrigen tags enteckt. We- 
lichem diser bescheidt worden : das in der herrschaft Signouw 
gebüre dem fryweibel das verbott des unfridens nit zu tön ; . 

*> aber die straff der fridbrüchen, wie die in der ufgrichten Ord- 
nung angesehen, uff das es miner gnedigen herren gebott 
und nit des underherren, die söll der fryweibel ynzüchen 
und irem sekelmeister darum b rechnung geben. Daruff ant- 
wortet herr Niclaus: er hette des kein wüssen, das er von 

«6 iren gnaden begert habe, das sy darum erkennen sölltend, 
wie der venner Kistler gseit hette, das ir gnaden das uff sin 
begeren erkennt habindt; er nemme ouch sömliches erkennen 
nit an, dann es gestracks wider sinen koufbrief were, den 
sy im, ob Gott wil, halten werdint. Er hette allein das be- 

sogert, sich zü erkunden, ob sy glyches fürnemmens werind 
in der herrschaft Signouw, wie sy sich vorgestern entschlossen 
in siner herrschaft Worb handien wöltend, und uff das er 
gsehe, öb die brief, so im eine stat Bern geben, und ander 



4. St. in der herrschaft Worb. Denn in ihren herrschaften hätten d 
sy nüt, nff das sy sich (der Text ist verstümmelt). 21. G. nmb daß es — 
gebott sey (acheint richtig). 32. St. daß sy in siner herrschaft "Worb. 



Digitized by Google 



64 I, 15. Die Twingherren verwahren ihre Rechte. 

[1410] alt unargwönig brief in glychem werdt oder nit by inen 
werindt? So hette er leider iez erkundet, das ein junger 
fräfner puwr ein lobliche statt Bern dahin gebracht, das beid 
ire und andere erliche und redliche brief und sigel nüt mer 
gelten söltend: hoffete aber, Gott wurde sin gnad hieryn s 
senden, das es besser wurde. Uff dise red hat Kistler in 
gheissen abträtten und gesagt: min herren mögind nun wol 
hören, was herr Niclaus für ein Berner were, und was er 
gegen minen herren im sinn habe; das ja kein frömbder ie 
so schantlich der statt Bern ie zügeredt habe. Wolle man in io 
darum kramen, möge ers ouch lyden. Und als von etlichen 
ward geschruwen: er sölte ein frag darumb han! hat er min 
herrn sekelmeistern angefragt, welcher geantwortet: er habe 
vorgestert in disen hendlen sinen beschluß gemachet, und 
das mermals gebetten, ine nit wyter ze dringen. Daruff sprach 15 

(BUS) Kistler: das treffe denselben handel nüt an, disers treffe einer 
statt Bern er an, die so großlich hüt von dem mann ange- 
tastet were; darüber sölte er raten, by sinen 1 eidt, den er 
. der statt geschworen neige. Do antwortet der sekelmeister : 
diewyl er by sin cm eidt erkennen sölte , so müßt er be- 20 
kennen, das herr Niclaus von Dießbach die warheit geredt 
hette. Wie er dann etwas darum könnte raten, diewyl min 
herren mit im leider in grosse span werend kon ? Hettend sich 
eines richterampts underwunden, da sy aber wol söltend 
verstan, das herr Niclaus nit wölte der urteil geleben, umb *> 
das sy sacher werind. Also wurd er sich in disem handel 
nocli mer klagen; dann es wurde nit güt und herrschaften 
antreffen, sonders er und lyb : söltend sy in denn berechtigen, 



3. G. fauler banr. 9. G. ob doch kein frömbder. H. ob doch ie ein 
frömbder. 11. H. mögen si daran kommen. 11. kramen — da sich keine 
Variante dieses befremdlichen Ausdrucks in den Handschriften findet (denn 
„kommen" in H kann nicht in Betracht kommen), so bleibt nur übrig 
„Kramen", ironisch in dem Sinne von „einem ein Geschenk machen, ihm 
etwas eintränken, vergelten" zu nehmen. 15. St. u. G. lassen „das" aus. 
22. G. — könnte raten, dann der sacken halb, da min herren in grosse span 
mit ihm leider wären kommen und sich eines richterambte hätten widerstanden. 



Digitized by Google 



I, 15. Tumult in der Burgerstube. 65 



so wurde er wol mögen erzeigen, was er gredt hette, die [i&o 
warheit were. Also möchtend mine herren nit wol entrünnen; 
dann in eräferung diß nüwen handels, welichen wüg sy für- 
nemmind, sige nachred, schmutz und uner zu erlangen; were 

5 ouch zü entsitzen , wo sy nit anfiengind wyßlicher zu rat- 
schlagen denn aber etlich tag were beschehen , ein statt noch 
ungeschicktere wort zü vertragen müsse, dann herr Niclaus 
ie gredt hette. In dem iiengendt etlich an schryen: herr 
Niclaus hette nit die warheit geredt; und wurdent groß un- 

io züchten mit wyß und worten begangen, und das getümmel 
und geschrei also groß, das min herr Schultheis und die 
erlichen geschlechter, die stattknecht und alle diener, ouch 
wer uff dem rathuß war, meintend, mine herren werend zu 
hand an einandren kommen. Darum min herr Schultheiß die 

lötür uftet und kam hinyn mit allem volk, und war vast 
zornig der grossen Unzucht, und lobt doch Gott, das es nit 
stund, als er forcht. Aber es war vast zyt das er käme, mines 
bedunkens, und fieng der güt fromm ritter an zü klagen: 
wie sich die einigkeit dises rates hette verkert, by deren die 

so statt hette zügnon. Er förchte, solle es also beharren, das sin 
ein statt in etlich weg bald müsse entgelten. Und das hette 
können z'wegen bringen der einig witzig fry weibel und wenig 
siner handhaberen ! Do mocht sich Kistler nit enthalten denn 
das er seit: es werend vil redlicher Berner, die l'ürnemlich 

25 denen die schuld t gebendt, die sich umb kleiufüge Sachen 
wider ein statt satztend und dero gerechtigkeit nit wöltind 
lassen gan, darzü sy füg hettend. Do antwortet min herr 
Schultheis : er wüßte keinen under denen, so hie by im stün- 
dent, denn das sy allein hoffetend, darumb sy güte brief und 

so sigel hettend und etwan menge landtsgwerd , darby wurdent 
sy min gnedigen herren schirmen. Und fleug an: warumb 
sy vor miuen herren da erschinindt; und das sy über den 
handel rietind und antwortind früntlich, nit kybindt; dann 
sy hettend nun etwan mermalen dermassen sich erzeigt, wo 



7. St. Bl. wort ertragen müßte. G. müßte vertragen. 9. G. geredt ; 
dargegen viel: er hätte die warheit geredt. 

Quellen zur Sehweizcr-Octchichte. I. 5 



Digitized by Google 



66 K 15. Abstimmung vor Rath und Bürgern. 

[1470] es mer sölt beschehen, wurd im von nöten sin, als irem 
houpt, flirsehung zü tün ; welches aber einem wysen rat vast 
spötlich wurde sin. Aber die gefar were zü groß, darum er's 
nit wurde können underlassen; wölte darmit beide, min 
herren groß und klein rät, ermannt und gwarnet han; und 5 
gieng hinus mit den anderen. Demnach, wiewol Kistler sich 

(ßl.29) y ast wert, müßt er doch den ersten rat geben. Der was, wie 
er gegen herr Niclausen geben hat : dann sy hettend nit mer 
in iren hohen und nideren grienten, denn wie ouch derselbig; 
und wie desselbigen bscheidt vorgester und hüt were ergangen, io 
also wölte er sich mit disem halten und darvon sich nit lan 
wenden. Hat darum umgfragt; dann der sekelmeister wolt 
nit raten, ouch etlich wenig mit im. Do ward der groß rat 
gefragt, da sich aber groß zangk hat erhept. Und aber, uß 
pit und wyßlichem ermanen des seckelmeisters , sind die, so iä 
an sinem ersten ratschlag hielten, abgewisen und gestillet, 
und hat also Kistler abermal überwunden und begert, das 
die urteil vor rat und bürgeren, wie ouch zuvor, wurde geben. 
Do wardt min herr Schultheis und all ander wider hinyn 
brüft und hend die antwort über beide stuck, des unfridensao 
in den nideren grichten zu verbieten und die fridbrüch in 
hohen und nideren grichten ynzenemmen, und wie es herr 
Niclausen war erlütteret. 

[/6] Daruff habend sy begert, das mine herren still hal- 
tind, biß sy umb ein wort by einandren sigind gsin, uff das *s 
sy nit morndes aber müssindt harkon und syen bekümmeren; 
tratend hiemit uß und bald kamendt sy wider ynhin. Do fieng 
an herr Adrian von Bubenberg und erzellt von der Stiftung 
der statt, wem sy bevolen zü regieren im anfang, und das 
noch derselben geschlechten drü hie zugegen stündint, die» 
von Erlach, Urban von Muleren und er, so sampt anderen, 
die ire vorderen gsin, hinin in die statt gezogen, ouch* etwan 
genötet, dise statt hettend ufbracht und derselben mit iren 



20. G. die antwort empfangen. 23. G. erlüttert worden. 26. G. Bl 
vi daß sie sie nit morndes müßten harken (Bl helken) und bekümmern. 
32. G. Bl gezockt. 



Digitized by Google 



I, 16. Rede Adrians rot» Babenberg. 67 

Herrschaften ein landschaft zu ring umb die statt gemachet, [/470] 
mit welicher mannschaft sy einen grossen teil oder all ir land 
hettend Uberkon. Dann das, so sy schon erkouft, were inen 
nit zü kuuten worden, denn von forcht wegen der weiden- 

& liehen ritterschaft, so in der statt warend, und der hüpschen 

. mannschaft, so die statt von dem yngezogenen adel hat über- 
kon, so die grossen graffen und fürsten an etlichen enden er- 
kundet hattend. Und wer het ouch die erkouften herrschaften 
bezalt? Warlich der gmeine schlecht burger nit, oder doch 

io nit vil, so joch ein teil darumb ufgleit worden. So hat noch 
die statt do wenig rent und gült. Dann ir gseend, so die statt 
iez in groß rent und güt kon ist und die vile der landen 
überkon het und denocht iez kum mag türkon, das oft wirt 
gredt: wo der iezig sekelmeister nit so vil jaren so kündig 

i5 der statt huß hette ghalten oder bald abgan solte mit tot, 
das die statt etwas büß an die hand müßte nemmen, domit 
sy uß schulden käme. Warlich die grossen rychen geschlecht, 
die in der statt warend, hend dise kouf vast müssen bezalen. 
Wer het die langwyrigen krieg gegen denen fürsten mögen 

»tragen und erhalten? Zwar der stattsekel nit; dann sy hat(Bi.30) 
kein landtschaft von deren sy's neme: so hette es der schlecht 
burger und handtwerksmann ouch nit vermögen: aber der 
rych, mechtig adel, deß alle rent und gült in diser landtschaft 
in zweien oder dryen mylen wegs in alle ründe harum her 

äs war, der ouch die gemeinen handtwerkslüt diser statt erzog, 
der het die schweren krieg erhalten. Was rychtagen sy ghept 
habind, findent ir wol in so viel klüsteren in diser statt und 
in der ganzen landtschaft so man kurzlich genempt die vier 
landtgricht, die sy gestift und begäbet hend; und sonderlich 

so wenn etliche geschlecht abgiengendt, als leider mit grossem 
schaden diser statt an zal abgangen sind, so gabend sy all 
ir rent und gült dahin, das nun der statt nüt mer zü hilf 
kumpt, weder in lieb noch leid, wie zuvor; [da] bleib es vast 



11. St. da hatte ouch dazumahl die statt. 12. G. und vil der landen 
hat 33. St. wie zuvor; da blieb es vast der statt. O. wie zuvor; bleibt 
vor der statt vast. ( Das Mnscpt. interjmngirt nicht nach zuvor.) 



Digitized by Google 



68 



1, 17. Rede Adrian« von Babenberg. 



\i47ö] der statt. Und hend die erlichen gschlecht vermeint Gottes 
er zü schaffen und ir er und selenheil, so förcht ich, sy nei- 
gend vil huren und hüben gestift; wo sy das betrachtet hettendt, 
hettend sy's on zwyfel lieber der statt verordnet, wie ouch 
etlich getan. Dann vil erliche absterbende geschlecht hend 5 
ir güt der statt verordnet, so ich wol wüsste zü finden. In 
summa, so ist ein sömlicher treffenlicher adel in diser statt 
gewesen, das wir iez zü unseren zyten weder an lyb noch 
personen und noch vil minder an güt vermöchtend zü ver- 
zeenden. Die hand der statt er und uffnung gesücht und da io 
weder lyb noch güt gespart, ouch ire undertanen in der ganzen 
landtschaft darzü gehalten. 

[1 7] Do sy gemachet, das sich daryn etliche frömbdling 
und nüwe Berner setzten — das wir inen nit verbönnend, 
hetten ouch gern er und fründtschaft, wie ein burger dem is 
anderen schuldig, bewysen — understönd uns um unsere 
alte und erbare recht zü bringen wo es an inen stünde, und 
nemmend [nennendj der statt nutz, den sy nie gsücht, und 
derselben fryheit von königen und keiseren gegeben, die sy 
nit verstöndt, und redent von redlichen Berneren, gebend *> 
lieber das ir, denn sy sich wider die statt legtind. — Wie 
redlich sy sigind, sölte man noch wol yngedenk sin syt dem 
nechsten früling, so man mit den Oesterry ehern ghept. Oder 
was hend sy noch der statt des iren geben oder nummen 
nachgelassen? Ich gsich nüt, denn das sy stets von der statt «3 
nemmendt, glebend und rych werdent, die kurzlich arm gsin 
sind. So sy nummen unz gan Hochstetten oder StetÜen rytendt 
und ein mal uß essend, so müß es alles wol bezallt sin. Do 
aber in Frankrych, zum keiser, zü dem herzogen von Bur- 
gundt hinab in die Niderlandt, gan Turyn zum herzogen von so 

(B1.31) Saflby z'ryten ist gsin, da sich erliche ufriistung von üwer 
miner herren wegen gebürt, hat herr Niclaus von Dießbach, 



9. G. vermöchtend oder wüsstend zu erzehnden. 12. 13. St dahin gehalten, 
daß sy gem. 13. G. gemachet, darin sich — setzind. 16. St sy understund aber 
uns, G. so unterstandt sy uns. 18. G. und nennend es. 23. früling — so lesen 
alle Handschriften] es ist eine Misschreibung von urliug, d.i. Orhg, Krieg. 



Digitized by Google 



I, 17. Rede Adrians von ßnbenberg. 69 



min herr Schultheis, min alter herr Schultheis von Ringgel- [1470] 
dingen und ich müssen ryten. Ich wölt, das dieselben an 
miner statt werend gewäsen, ich wölte gern gseen, was sy 
der statt hettend wurden han geschenkt! Ich aber will können 

srechnung geben, das syt herr Heinrichs, mines vatters, tot, 
das nit lang ist, ich von diser statt wegen ob den 500 ry ni- 
scher guldinnen verritten han, so ich noch zum teil üweren 
wat- und handtwerkslüten schuldig bin. Ich weiß wol, das 
die anderen miner herren dry iren teil ouch hend ghept. Das 

io beturet mich nüt, dann unsere vätter mer getan hendt. Dise 
wend aber, das wir gebend und der statt nüt mer zü dienen 
oder geniessen habindt, oder sy wend es uns sonst anrichten 
zü nemmen. Wir gseend so sy den angriff nit dörfen tün, 
müssend sy einen frachen puren zum dorf anreisen. Und gloub 

i5 ftirwar, umb dise und unserer vorderen woltaten hassind sy 
uns und verdarbtend uns gern, domit sy uns kein dankbar- 
keit schuldig werend. Sy aber könnend der statt nüt gen, 
sonder nemmen, und toub werden, so ein frommer Berner 
die woltat unser vorderen und unsere dienst anzücht. Ja, 

so die zü verkleineren und andere wider uns anzuhetzen, dör- 
fend sy hin und wider sagen: es wölle ein nüwer mutwilli- 
ger adel ufstan, so statt und land überlegen wölle sin, und: 
ire vorderen habind sy nie mögen dulden, sonders vertriben 
und daran ir Schweis und blüt vererret, und tünd das, andere 

»z'nöten mit uns ouch also z'machen, und schemend sich nüt, 
öffentliche lüg und ding zü sagen, von denen sy nüt wüssendt. 
Dann, wie hievor gseit, so het ein regiment von Bern, weli- 
ches der adel iewelten gefürt hat, keinen adel ie vertriben, 
aber wol grosse krieg mit graffen und fürsten gehept und 



11. G. daß wir der stadt nüt mer zu geben oder zn dienen habind. 
13. G. wie? gseend: 14. St. G. anwysen. Dorf ist vielleicht in dörfen zu 
verbessern. Von Rodt vergleicht die bemerisch mundartige Redensart: er 
ist uf ihn z'dorf = darauf los, die aber kaum so verkürzt werden konnte, 
auch widerstrebt der Artikel in zum d., statt z'dort 25. G. und rathen, 
daß von nöten seye, mit uns. St, es mit uns. 



Digitized by Google 



70 



J, 17. Rede Adrians von Bubenberg. 



[wo] denen angesiget. Und das hat die statt durch den adel uß- 
grichtet. Und wie hette sy denselben vertryben, so der gröst 
adel diser landen in dise statt, wie ouch etliche in andere 
stett, gezogen und hie abgestorben, und deren ich wol wölte 
wüssen etwan uff die 40 geschlecht zu erzellen? Wär aber 5 
der nüw, mütwillig und überlegen adel sige, der ufstan wil, 
den kenn ich nit, sy sigend denn dieselben. Dann wir hend 
noch in der statt Bern von niemants keinen mutwillen noch 
Überlegenheit gehört oder gespürt; were ouch nit geduldet 
worden. Sind aber hie in wenig jaren nit etlich ufgestanden, w 
so etwan schlecht, arm gsellen warend, konntend werken, 
handtwerk tryben? Aber sy könnend's nümmen, dann allein 
groß junkherren sin, die man grüßt und nampt: meister Peter, 
meister Rudolf, meister Hans! Iezund solt man sich nit vor 
inen tief bücken, ein halb myl wegs mit entecktem houpt 

(B1.32) gegen inen kon, nit junkher und herr, ja ouch gnädiger herr 
sagen, wurde es übel gan. Wie oder warmit faendt sy's so 
schnell überkon, so sy's doch nit ererbt hend und vor kur- 
zen jaren arm gsin? Fürwar es mag nit iedermann, so neben 
inen gewonnt, sin nutz gsin. Und iez fahend sy aber an *> 
mütwillen und wend uns unsere vätterlichen und müterlichen 
erb nemmen, ja ouch deßhalb un verhört; dann sy weder un- 
sere brief noch sigel nie ghört noch wöllen hören, denn des 
einigen herr Niclausen von Dießbachs. Dieselben geltend ouch 
nüt by inen, obglychwol die alten, wysen, türen Berner die-» 
selben under der statt sigel hend lassen ußgan. Ist das nit 
gemfitwillet, so weiß ich nit, was gemütwület heißt. Lieber, 
wenn sömliche gricht und recht von einem grossen fürsten 
ußgschrüwen wurdent, wurdent dise nit selber sagen: O was 



3. G. allein in die statt (außgnohn etlich, so ouch in andere stett) 
zogen. 19. St. gsin sin. 20. St. ihr nutz gsin sin. G. Bl. es mag nit ieder- 
man (Bl. iedermana), so neben inen gsin, nutz gsin syn, es muß etwan ein 
weybsgesessen legen gsin syn. Bl. schreibt : wyttsgesessen legen (beides ist 
mir unverständlich; das weibsgesessenlegen scheint auf einen Erwerb durch 
Heirath, auf ein Ahlegen Weiber gut zu erhaschen, hinzudeuten). 



Digitized* by Google 



1, 18. Bede Adrians von Bubenberg. 



Ii 



grosser tyrannen sind das? Und sy tünd's selber! Sind ouch [ltfo] 
sömliche wyse, hüpsche, gerechte bekanntnussen von uns ie 
gehört oder gegen iemants ie gemütwillet? Sy könnend's nit 
erzeigen. 

5 [/8] Oder warin sind wir iemants überlegen? Villicht 
in dem, das all unser rent und gült hie in diser statt vertan 
und verzert wirt und vil mer darzü etwan, das ich ouch, 
wenn der watmann bezalt wil sin und nit ein matten oder 
hoff nemmen wil, ouch [mich] im müß zinßbar machen. Wir 

io fürend unser korn haryn uß pit der handtwerkslüten und 
gend inen das an bezalung, und zweier plaparten neher dann 
die landlüt. Deßglychen mit unserem wyn, den wir allen 
haryn fürend; da behaltend wir einen zimlichen schlag und 
gang der ganzen gemeind und bezalend der statt ein grosses 

i5 umgelt und bößpfenning, des wir wol entprosten werend, so 
wir den in hUser vor der statt ynleitend und denselben ouch 
da trunkend ; so kamen wir nit also in schulden, das ich für- 
war by lengem entsitzen, das wir by unserem dienen oder unsere 
kind zu armfit müssind kommen, und das unsere güter ouch 

ao etlichen, so uns iez gern das unser nämend, in die handt werde. 
Also mütwillend wir hie und sind einer gemeind Überlegen! Wo 
sy aber wöltend sagen: „ist es nit in der statt, so ist es uff dem 
landt", so wil ich sy gebetten han, das sy uns einen einzigen 
anzeigindt, mit dem gemütwillet sige worden oder der klage, das 

85 wir im überlegen sygihd; es were denn etwan ein böser leker, 
so nach bekanter urteil von uns, und denocht gnedigklich, ge- 
strafft worden. Gange einer herfür, der könne klagen, das 
wir einichem das sin widerstanden zü nemmen, oder wyb 
und töchteren zü schmechen. Es wirt sich nit finden. Und 

»in summa, so sindt wir unseren undertanen also überlegen, 
das, so wir in der statt dienst, wie vorgemelt, uns so wol huß 
hendt, das wir understündent etwan etliche unsere herr- 
schaften hie minen gnedigen herren und anderen zü verkoufen, (Bl.33) 



9. G. mich ihm. St. ich mich ouch Dun 11. G. ohne Bezalung. 20. G. in 
die haar (Harre?) werde (der Sing, »werde« ist incorrect auf „das unser" 
bezogen). 



« 

Digitized by Gewigle 



72 



J, 18. Rede Adrians von Bubenberg. 



das wir's von irer grossen pit wegen, das ouch ftlrzekon sy 
sich selber geschetzt und angeleit und darmit unsre schulden 
züm teil bezalt hendt, underlassen; das vil miner herren zu- 
gegen wüssendt. Wie ist im nun z'tün, das wir mögind unser 
er und erb vor disen ufsetzigen lüten be waren, weliche beide « 
untrüglich zü verlieren sind ? Lichtlich wüssend wir's zu tün, 
wenn wir diser statt rüw, er, guter Ordnungen als wenig 
wöltend verschonen, als sy. (uns heissend) [Sy heissend uns] 
hinus gan, sünderend uns von einandren, uff das sy uns das 
unser mögind mit allen listen und alefanzen nemmen, und* 10 
wir duldend 's alles von der statt und regiments rüw wegen, 
uf künftiges end, das gute Ordnungen nit ufgchept werdint 
Dann, so wir uns nit, wie sy wend, liessend sünderen und 
hinus tryben, als wir wol möchtend, was hettend sy oder 
was möchtend sy uns tün ? Nüt. Und wellend's denocht in ** 
der statt namen tun, mit welichem deckmantel sy allen iren 
gewalt und ungrechtigkeit verdekendt, das billich Urban von 
Muleren redt und by vilen frommen in ein sprüchwort kon 
ist: er wolle der statt gern dienen, aber für die statt nit in 
d'hell faren. Und umb das (nun) [man] inen zun zyten, wie« 
billich, das fürkumpt, denn so sind wir inen ein überlegner 
adel. Und sind aber also gelert, wenn man niemants wider 
recht das sin endtfrömdet und da obheige, das sy fsye] denn 
der statt nutz und er und den eidt gehalten. Nun duldend 
wir's, obwol sy nüt die statt sind, als sy sich ußgend, sonder » 
vil mer uff unser syten die statt ist. Dann in den ämpteren 
und mereren zal der personen, die in das regiment verordnet 
sind, wirt die statt benamset; wir hend uff unser syten den 
nüwen und die alten schultheissen, nüw und alt venner und, 
als wir hoffend, den meren teil des kleinen rats. Und wer» 
zwyflet, so wir by einandren werend und uns wider zusammen 
tatind (das sy uns, ob wir wölten, nit weren möchtend), sy . 
ouch wyt übertreffend? Aber wir wend diß regiment in kein 



6. St. unerträglich. 8. G. Bl. als sy. Sy heissend uns. 20. St. läßt nun 
aus. G. Bl. man inen. 23. Bl. darob heige. St. G. sye (seye). 33. G. 
deßgleichen ouch im großen raht sy weit übertreffen? 



Digitized by Google 



I, 19. Fränkli's Meinung. 



73 



gfar oder Unordnungen bringen, sonder wend das rüwiger an [t&o] 
die hand nemmen und wend denselben nüwlingen umb ire 
nüwerungen ein zimlichs recht erbieten, und ein recht, das 
sy sftchindt fromme, unverlümbdete menner im landt oder 

5 usserthalb, wo sy wöllendt, oder joch im kleinen oder grossen 
rat diser stat, ußgeschlossen dise, die also unerturet schnell, 
und gar noch unverhört, uns unsre er und erbgüt hend wollen 
nemmen. Was dieselben by iren eren und eiden, so wir ver- 
hört werden t, mögendt erkennen, darby wollend wir in guten 

io trüwen blyben. Doch hiezwüschen werdent wir uns mit der 
hilf Gottes by unserem harkommen, erb und rechten, wie 
bißhar, erhalten und darvon nit kommen. Das wellendt wir 
denselben anzeigt und darby vermannt haben, disere gebür- (ßl-34) 
liehe erbietung nit in wind zu* schlachen, sonder, diser lobli- 

15 chen statt zü verschonen , unserem rechtlichen ftirschlag der- 
massen zü begegnen und antworten, das es zü der statt uff- 
nung und rüw möge dienen; weliches uff unser syten die 
höchst begird ist, die wir hend. 

[10] Uff dise herrn Adrians rässe und lange ree hat aber 

» der Statthalter Kistler vil hitziger, giftiger worten lassen loufen 
und gefragt : man höre wol ir rechtbott, und das sy darumb 
begerend, das man darum raten wölle. Hat man in heissen 
raten. Ist sin rat gsin: er wolle sich mit keinem tröuwen 
lassen abschreken von dem, so vor vilen tagen nun mermalen 

25 min herren rat und burger beschlossen , ouch kurzlich , als 
das zangken angefangen, sich mit dem eidt verbunden by dem 
meren zü belyben. So wölle er ouch nit lassen ynrysen, 
das die statt einem ietlichen zum rechten müsse stan. Wo 
die statt hinkäme? Sy vermöchte es nit an güt, were ouch 

so der bruch nie gsin; besonders in einer loblichen Eidgnos- 
schaft und denne gegen iren eignen bürgeren und undertanen. 
Es were kein ort oder statt in der Eidgnossschaft so kleinfftg, 
die das litte oder täte; so wölte er dise statt ouch nit dahin 



1. G. oder künftig Unordnungen. 4. St da sy suchind. 7. G. Bl und 
vil noch. 21. 22. St das sy begärind. G. ihr rechtbott und begehren ; was 
man darum rathen wölle ? 



Digitized by Google 



74 I, 19. Franklin Meinung. 

[/470] lassen bringen. Der sekelmeister wardt gefragt Der wolt nit 
raten, sonder sprach : er hette sich vormals in sinem rat umb 
alle die züfel entschlossen, darby Hesse er 's noch blyben. 
Als er aber getrungen ward zü raten, hat er gseit : er wüsse 
ouch wol, das was ie das mer werde (ob es glych das böser 5 
sige), das man darby blyben sölle: hierus aber folge drumb 
nit, das man not halben hernach und zu allen zyten by dem- 
selben mer müsse blyben, und das man es von der statt nutz 
und er wegen, nach gelegenheit der Sachen zyten und zü- 
falen, nit wol möge endern und verbesseren; man habe das 10 
ouch uflf sömliche wyß nit gschworen. Dann das müßte not 
halben ein seltzams und ungrympts regiment gen, und gloubte 
ouch nit, das kein sömüchs iez noch nie sige gsiu. Darum, 
Gott geb was gmeret oder gschworen were, so wölt er sines 
güts 100 rynisch guldin und noch mer gen, das diser handel 15 
nie angfangen were, von der statt nutz und vil mer von irer 
eren wegen. Er gsehe, das man der statt mit einem guldinen 
netze wolle tischen ; hettend angfangen darus kein nutz könnte 
entstan, aber wol vil costcns, deß die statt, die in so vil un- 
treglichen zinsen steke, nützit bedörfe. Harum, wie vor, wölte a> 
er, man versuchte sich mit inen sich zü vertragen, und gloubte, 
das es mochte mit der statt grossem nutz und eren beschehen. 
Wo das nit, eintweders den fürgnommen handel underlassen 
oder an lydenlichen orten am rechten antworten. Wiewol ich 
wol weiß, sprach er, das ein statt in dem handel nüt erhalten 25 

(B1.35)wirt. Aber noch ist es uns erlicher die sach zü verlieren, 
dann fiirzenemmen das man es für kein recht dörfe lassen 
z'kon. Und bat sy um Gottes willen, das sy sich mit denen 
worten nit liessind verfüren, das mine herren sunst mechtig 
gnüg werindt den adel, geschlecht und twingherren zü zwingen, » 
das sy an iren willen und verkommnuß die 4 gebot, boeen 
Pfenning, appellatzen und die nüwen gebott, die min herren 
liessind ußgan, und denn in den nideren grichten die anderen 
gebot, wie es der fryweibel von Konolfingen angefangen hette, 



28. Cr. denen fehlt. 30. (?. die adelsgeschlecht 



Digitized by Google 



L, 19. Fränkli's Meinung. 



75 



in iren herrschaften müssen lassen gan. Dann ir meinend, \ß*N\ 
ir sigind irer puren gewüß? Da werdent ir gwüsslich fälen. 
Dann uff ertlich nüt unbstendigers ist, denn ein pur, sucht 
stets nüwe ding, unangseen, das es im ouch gmeinlich scha- 

5 den bringt Und besonders wenn er meint, das es im etwas 
nutzes ertrage, und so es des jars umb einen fünfer allein 
zü tftnd were, so wagt er's gradt, es gange glych wol oder 
übel. Wie meinend ir, wo dise strefflichen [trefflichen] inen- 
ner gegen üch verbitteret söltend werden, wie daruff stat, öb 

io sy nit bald ire puren beredt hettend, das sy üch keinen teil 
mer licssend ufnen, nüt mer f Artend, kein bösen pfenning 
gebindt? Fürwar mit eim wort, wenn sy seitend: wir ver- 
bietend üch 's, ir sind der statt nüt schuldig, wenn wir nit 
dryn verwilligend und üch's gebietend; als es dann war ist 

i5 und also gebrucht worden. Und wie meinend ir, wenn sy 
ire burgerreeht ufgebend und uß der statt zugend, dannenhar 
aber ir die mannschaft und reißzug in den landtgrichten vor 
zyten überkon hend, und den puren seitend: Ir sind nit mer 
schuldig mit inen ze reisen: so sind ir sicher, das sy nit 

» wurdent losen ? Ich mein , were vor jaren in den schweren 
kriegen diser span entstanden, und sy gwöllen: wohin het- 
tend sy üch gebracht, do die üweren reisens und tellens so 
miid waren, das üch darumb vil nöter zürn friden war denn 
der statt Zürich, die doch all ire landtschaft verloren hat, die 

»man inen im friden widerkert? Und als man im friden den* 
unsäglichen costen der statt Bern solt schetzen und anlegen, 
und man nüt wüßt deß wider ynzkon — wie dann unser 
eidgnossen nüt widergebendt, als ir nun oft erfaren, wiewol 
sy's zu tagen oft zusagend — ist von den mitleren üch darfür 

» die herrschaft Grüningen und die landtschaft alle die am Al- 
ois ligt verordnet; do hend ir denen von Zürich in geheim 
lassen sagen, das sy daran kein beturens habind, den friden 
aimemind ; ir wöllind inen dise landtschaft wider zustellen on 
alle entgeltnus; und ist inen ouch gehalten worden. Warumb 



L O. unbetrtcht 8. G. St. H. trefflichen. 34. A°. 1440 8. FrüncPs Chr. S.76. 



Digitized by Google 



76 Ii 19. Fränkü's Meinung. 20. Eröffnung des Urtheils. 



[/¥70] beschach das, denn das liwere landtschaft vast alle, besonders 
im Oberland, von den langwyrigen reisen und unlydenlichen 

(Bl.36) teilen müd warend und in ufr&r warend, inmassen das herr 
Heinrich von Bübenberg sälig by den sinen im Oberland nit 
mer sicher war, und min herr Schultheis by den sinen von 5 
Oberhofen? Und ist kein volk, so under üch ghört, zü reisen 
minder unwillig reisens und tellens gsin, denn eben in landt- 
grichten. Wie kam aber das? Frylich uß fürsichtigkeit und 
früntligkeit der herren oder etlicher irer vetteren, die sich 
nüt liessend beturen ircn puren fürzesetzen, wo sy im veld to 
an sy stiessend, allein darum das sy üch, minen herren, wil- 
lig blibind; dessen sy in grosse schulden kommen sind und 
noch nit druß sind ; das weiß ich und noch vil der alten, die 
ouch hie sitzendt; und deß sönd sy iez billich entgelten. 
Nun, ich mach's lenger denn man mich gern hört, darum will is 
ich 's beschliessen. Ich bitt aber mengklichen, das wir uns 
nit durch unser großmachen verfürindt. Dann sömlicher hoch- 
mut vil grössere lüt denn wir sindt verfürt hat — Also ist 
Hanno der Carthaginensisch ratsherr gan Bern in rat kon, der 
laßt nit ab zu warnen. Aber der frefne Hannibal und sin *> 
anhang verachtet's und fart für und fragt umb und wirt 
moister. Dann als man beide ratschleg abzelt, fand sich aber 
Kistlcrs ratschlag das mer. 

[20j Die geschlecht wardent hinyn gelassen und inen 
gesagt miner herren mcinung; die ein grosses beturens ghan, 25 
das man inen das recht sölte versagen; und under andrer 
red seit herr Adrian, das ire abgseite fyend inen nit mer 
Schadens möchtind zufügen, dann dise understündent, die sich 
denocht für ire mitburger, schirmer und obere darbutind; und 
lydenlicher were, das im's die fyendt nemindt. Das zoch er» 
zum andren mal an, also das ab diser red vast gruset ward. 
Do bat min herr Schultheis in aller namen, das min herren 
inen dise antwort wöltind in gschrift gen. Nach irem ab- 
tratten ward darum gefragt, und het Kistler geraten, inen 



31. G. Und umb daß ab diser red — ward, bat herr. St G. geroBchet. 




Digitized by Google 



1, 20. Die Twingherren verwahren ?ioh. 



77 



kein bekantnus zu geben. Dann sy sigind listig und suchind [t470] 
on zwyfel sich deren zü gebruchen zu nachteil miner herren. 
Und ward der sekelmeister gefragt; der sprach: Er maßte 
Kistleren einmal volgen. Dann man wol denken möchte: 
5 wo die antwort hinkäme, nummen mit mund, geschwygen 
in geschrift, so wurdent dero min herren nit vil glimpf han. 
Ist umbgefragt worden und einmal ein fridlichs, einmütigs 
mer worden. 

Uff momdrigen tag ist min herr von Ringgeltingen im 

io rat uffgestanden und anzeigt: wie sin schloß Lantzhüt vor 
zyten der graffschaft von Kyburg sige gsin, hernach an das 
geschlecht von Mümpelgard kon, und fürer an sine vorderen; 
sye iewelten des herren on andere oberkeit gsin und nie- 
mants pflicht noch underworfen, aber im burgerrecht mit di- 

15 serer statt kon, daunenhar die undertanen mit der statt in 
ire reiß gezogen. Demnach habe sin vatter sllig den halben (BL37) 
teil der hohen grichten dasclbs geschenkt; so wQssend min 
herren, das sy sich wyter in derselben herrschaft zu bieten 
oder verbieten, welicherlei gebotten das joch werre, oder 

»straffen, syjoch trostbrüch oder anders ufzeheben, nie under- 
nommen, noch in siner herrschaft zu Kai nach. WÖlte gern 
ein erlüterung darum von iro gnaden haben, eb sy zü söm- 
lichem, wie sy herr Niclausen von Dießbach geantwortet, 
ouch ansprach wöltitid haben. Uff in ist min herr Schultheis 

25 ufgestanden, in sinen selbs, ouch herrn Caspers sines vatters, 
so synes lybs halb nüt entgegen m6chte sin, nemmen [namen], 
und gesagt: wie vor vil jaren min gnedigen herren sinen 
vorderen das schloß Oberhofen mit sampt der herrschaft, so 
ouch fryherr und niemants verpflicht, verkouft habindt; und 

sowie wol im selben verkouf das mannlehen und sunst nüt 
vorbhalten, und allein die synen mit iren gnaden gereiset, 
und wyter sy sich in derselbigen herrschaft nie undernom- 



20. sy joch iß. seyn joch, d. i. seien auch) fehlt in St. 25. St. sines 
vetteren (wonach v. Bodt weiter den Namen Caspar in den von Conrad 
verändert). St. G. namen. 



Digitized by Google 



78 



I, 20. Die Twingherren verwahren Bich. 



[Wo] men, wie ir gnad das wol wüsse. Und nun möchte er wol 
wüssen, was sy iez fümen wöltind; dann sölte ein ampts- 
man von Thun oder ander da sich etwas gewalts (undernom- 
men wurde, wurde er's) [undernemmen, wurde er's] nit gern 
dulden. Wölte er iren gnaden nit verhalten. Deßglychen were 6 
im von herrn Caspar von Scharnachtal bevolen: mine herren 
die alten wol wüssendt, das die herren von Brandis, mechtige 
frye herren, so keinen oberen nie bekennet und deren das 
merer teil deß Emmental gewesen, diser statt burger; und 
darum habind deren undertanen mit derselben gereiset und io 
nüt wyters. Als aber dieselben die graffen von Toggenburg 
geerbt und uß dem landt gezogen, ist Brandis denen von 
Dießbach verkouft, welichen min herren den kouf nit habind 
wellen lassen und von Brandis landtschaft, was inen geliebt, 
genommen und gän Trachselwald gelegt , ime Casperen ver- n 
kouft mit fryer voller herrschaft; sige nun ein lange zyt also 
in derselben gewerde und possession gesessen ane einichen 
yntrag; und solte ouch in solicher wyß ir amptman von 
Trachselwaldt oder ander da zu herrschen etwas wöllen fur- 
nemmen, möchte er nit wol gedulden. Deßglychen hat herr 20 
Adrian von Bübenberg, (do herr) [der herrschaft] zu Spiez und 
anderer siner Oberlendischen herrschaften [wegen], anzeigt: 
wie er da ein fryherr und so eigen paner und zeichen hette, 
der statt nie nüt gewertig noch pflichtig were, denn allein 
von sines burgerrechts wegen mit denselben zu reisen. Hin- »5 
wider so were dieselbe im ouch vil schuldig, do aber etlich 
im gern iezundt wenig hieltend. Und wölte inen ouch nit 
verhalten, s51tind etlich irer amptluten etwas an denselben 
orten fürnemmen, das er wurde darzü tün. Harumb er sines 



4. St undernemmen wellen, wurde er's. G. Bl. undernemmen, wurde 
er's. 5. St. wolte solches. G. das wolte er. 6. G. C. v. Sch., sinem vatter, 
bevolen. 8. G. m. fryherren gsin, so keinen ob. nie bek., deren das meerth. 
des Emmenth. und si diser st. burger gewesen. Bl. keinen herren. 15. G. 
H. und ime Casparn das schloß mit dem übrigen verk. 21. *S'f. der herr. 
G. siner herrschaft Spie«. 22. St. herrschaften wegen. 23. St. G. lassen 
und aus. 27. iezund fehlt in St. 




Digitized by Google 



. I, 21. Ostermontag. 8chultheissenwahl. 79 

teils ouch möchte lyden, das sy im nit verhieltend, wie sy [1470] 
gsinnet werind? Daruff inen zü antwort wardt, das uff morn- 
drigen tag inen der groß rat besamlet wurde; vor demselbi- 
gen möchtend sy iren anzug tün. Momdes hat Kistler aber 
5 angeraten: also wie herr Niclausen der herrschaft Signouw 
halb betroffen sige von minen herren raten und bürgeren 
bscheidt worden, also laß er's diser 4 herrschaften halb ouch (B1.38) 
blyben. Demnach hat der sekelmeister nüt wollen raten, 
denn wie er vormals geraten habe, sprechende: so wyt im 

io Gott sin Vernunft beware , so wöll er niemandt das sin nem- 
men. Darnach hendt etlich gmeint, es sige dennoch ein an- 
dere meinung mit disen vier herrschaften, und besondere mit 
Spiez und mit Landshüt, so nie in miner herren henden we- 
rend gsin; dargegen etlich meintend: was Landshüt mer dann 

i5 Signouw were, da min herren mitherren in den hohen grich- 
ten werend ? Als es zü der frag ist kommen, ist venner Kist- 
lers rat das mer worden. Do er inen die antwort geben, 
sprachend sy: es nemme miner herren fürnemmen wider sy 
syen treffenlich wunder; könnteud sich ouch dessen nit halten 

«noch vernügen. 

\21] Für dißhin hat man sich mer gebläyt dann etwas 
furgenommen, und sind die geschlechter vast uß der statt in 
ire usseren hüser geritten. Als aber in der fasten mer der 
bruch denn zu anderen zyten, das des rats gewartet werde — 

25 item in der karrwuchen sind sy all widerkon. Uff dem hohen 
donnstag do hend mine herren das sacram ent, wie der April 
bruch ist, mit einandren genommen und den rat besetzt. Uff 
das hoffet man, es wurde besser werden und der kyb uf- 
hören: so ist der Satan da gsin, der in Judam für uff dem 

ao hohen donnstag. Und als uff dem Ostermontag min herr April 
Schultheis nach gemeinem bruch hat minen herrn gedanket ** 



6. G. läßt betroffen aus. 18. St. es nehme sy — wider sy tr. w. G. 
sy nehme — tr. wunder. — (syen ist Accus, für sy: noch jetzt im Dialekt 
der Landleute: seien. Vgl. S. 66, 26.) 21. G. ist mehr geschwiegen. 
25. G. sind si in d. st. all widerkon. 28. G. hoffet ich. 



Digitized by Google 



80 



I, 21. Kistler wird Schultheiß. 



[1470] und das sigel überantwortet und die venner hat heissen einen 
nüwen schultheissen darbieten, als sy nun wider hinyn kom- 
men, hend sy minen herrn schultheissen heissen wider hinus 
gan und herrn Adrian, min alten herrn schultheissen, ouch 
herrn Niclausen von Dießbach. Do ist ufgestanden Irrenig, s 
so billicher hiesse Verirrig. Der hieß ouch den venner Kistler 
abtretten; der wert sich vast, war im aber nit ernst; der 
lobt den venner mächtig, wie er der statt so trüw were. Und 
als gefragt ward umb minen herren schultheissen von Schar- 
nachtal, achten ich, das er kum 40 hend hette; darnach u> 
umb minen herren von Bübenberg, hat kum den halben 
teil; denne umb minen herren von Ringgeldingen, der hat 
kum dryssig. 0 we! do ich das gsach, dacht ich wol, die 
kü wölte den kübel umbschlan; und herr Niclaus hat kum 
über 15. Zületst ward umb Kistleren gefragt; der hat, als ich 15 
gloub, wol 80 hend. Also hat Virrenig die zierd, Ordnung, 
bruch und er diser statt uff den tag verwirrt. Und als aji ^in 
statt ein nüwer venner zü machen was, ist Hans Kutler da- 
ran kommen. Zületst, wie nach dem bruch all venner gefragt 
worden, und junker Ludwig Brüggler abgeträtten was, hat» 
aber Irrenig, das böß ei, Peter Boumgarteren gegen im heis- 
sen hinus gan. Wie gefragt ward, do hend all die, so Kist- 
leren vorhin ufghcpt, dem Boumgarteren ouch ufghan; und 

(BL39) als die hend gezelt wurdent, hat Boumgarter einer mer ghan 
denn Brüggler. Do het man heiter gseen, das ist angschlagen 15 
gsin und practiciert, domit der Schultheis zwen venner hette, 
die zü siner gygen töntend. Die hend der statt nutz und er 
wol betrachtet, do sy den unerfamen gerwer an des fürst- 
lichen manns statt gesetzet, an dem nüt zü wünschen were, 
denn das er ein landsfürst were. O des unerhörten ungfelli- » 
gen tags! Und als wir den himmel erkundet, fundent wir 
böse, widerwertige zeichen umb das gestirn diser statt tröu- 
wende unrüw und uffrür. Und das hat sich ouch erzeigt, in 



2. (r. dargeben. 5. O. Irrenyg — Virrenyg. 7. G. was ihm — war. 
28. H. metzger (sdieint richtig; offenbar will Fr. nicht v. Baum yarter, 
sondern v. KisÜem sprecJien). 



Digitized by Google 



1,21. Kistler wird Schultheiß. 



81 



dem das die ganze statt trurigkeit und unmüt hat. Ouch die [wo\ 
jungen kind hend klagt, das man sölte ein fleischhacker zu 
einem schultheissen zü Bern erwellen. Er selber hat mechtig 
gweinet und zü sinen geliebten gseit: im sige nüt güts vor- 

5 Und hand sich vil ding, deren ich wargnon, zütreit, das ich 
unfal under disers schifmans regierung entsitzen ; dardurch 
ich uff disen tag verursachet bin, dise klegliche histori anzü- 
fahen, wie sy von anfang iren Ursprung ghan, ufzezeichnen. 
Gott der herr wölle sin gnad senden, das es ein besser end 

io nemme, denn der anfang ist gsin ! Amen. 

Item, nach den osterfyrtagen hend glych die geschlechter 
angfangen uß der statt mit wyb und kinden züchen, einer 
nach dem anderen. Und sind wenig da verharret; allein 
junker Urban von Muleren, junker Heinrich Matter und 

15 junker Ludwig Hetzel und Ludwig Brüggler, irer ampteren 
halb. Und weisst Gott, wenn dise 4 nit anheimsch und der 
sekelmeister nit im rat was, wie er sich dessen fleiß, das es 
ein schlecht regiment war. 



• ■ 



Quellen mi Schweizer Getchichte. L 



6 



Digitized by Google 



Zweiter Abschnitt 



Die Klagen und Verlegenheiten der Freiweibel. 

Die Freiweibel sotten auch bei Kirchweihen und ähnlichen Anlässen den 
Unfrieden verbieten, und in Stadtsachen mit Umgehung der Twing- 
herrengerichte sofort an die Stadt appeüiren. 

[1470] [i] Item nach etlichen wochen hat der Schultheis an- 5 
zogen: Min herren wüssind, wie rät und burger heigind an- 
gesehen, das miner herren fryweibel sollind alle fridbrüch 
allenthalben zü miner herren handen ynzühen, deßglychen 
ouch mögend allenthalben wol uff brutlöufen, wie ouch die 
twingherren, in iren hohen grienten unfriden verbieten byio 
10 & büß, so die überträttenden (sowol) minen herren sowol als 
den twingherren bezalen sölltend; nun wüsse er nit, öb dem- 
nach die fryweibel dessen underricht und gheissen sigindt? 
Und als darvon niemant nüt wüßt, ist bevolen worden, die 
fryweibel zü beschryben. Do dieselben kamend, ist inen be- iö 
volen, miner herren Ordnungen flyssig nachzükommen. 

Item nach etlicher zyt ist ein fryweibel ersehinnen, und 
hat gefragt: wie es ein gestalt habe mit den kilchwychen- 
botten, das ouch zü glycher wyß der unfrid, wie ouch uff 
brutlöufen und allen grossen Versammlungen, by 10 & ver-ao 
botten werde? Und öb er ouch sÖliches allenthalben in miner 
herren hohen grichten verbieten und züchen sölle? Ist an 
den grossen rat gebracht und do abgeraten: wyl dise verbott 



12. St. sowol minen herren als den tw. O. El. minen herren all wol 
als den tw. 19. H. ob der nnfr. 



Digitized by Google 



11, 2. Die Strafgelder bei Matrimonialprozessen. 83 



in glychem werdt, wie ouch uff den brutloufen, so standint [1470] 
sy minen herren sowol zü als die brutloufbüssen ynzezühen. 

[2] Item über etlich wuchen ist aber fryweibel Gfeller (ßi.40) 
kommen und minen herren anzeigt: wie by inen zü Höch- 

5 Stetten einer habe von der e wegen gan Costanz geladen 
und unrecht gewunnen; öb min herren dieselben 10 & büß, 
so daruff stönd, ouch zü iren handen han wöllindt; denn 
er meine, es sige ouch der Ordnungen eine, so ein statt habe 
lassen ußgan ; oder öb er's solle derselbig herrschaft amptlüt 

io lassen fergen? Als lang erkundet und gesücht ward, und der 
sekelmeister Fränkli darumb gefragt ward, sprach er: Das 
es ein alte straff were, vor synen zyten gebrucht, und gloube, 
das es von allen Eidgnossen durch das landt hinweg ange- 
sehen und gebrucht werde, uff das des ladens und citierens 

i5 für die bischof minder wurde; und gloube, das es nun wol 
by den 100 jaren also sige gebrucht worden. Und so es sich 
begeben, so habe ein iede herrschaft, die twing und bann und 
volle herrschaft, dieselbe straff also ynzogen. Nun komme 
diser endliche amptman und wöll aber ein nüwe hetzen an- 

20 richten, das im nüt gfaUe ; dann die alten ob den lantsgwer- 
den alwegen styff heigend ghalten. So wöllind sy iren nüt . 
mer achten; und fürwar, fürwar, ir werdendt innen werden, 
das es einer statt wirt übel kommen, und wirt nüt gelten das 
exponieren. Ja, die undertanen, (so) [die] verpflicht die lands- 

25 gwerdt, aber nit die oberkeit ! Ist ouch diser handel für den 
grossen rat kon, und hat der Schultheis sinen rat geben, der war 
also: öb man nit könte luter finden öb dise straff ein gebot und 
Ordnung der statt were, so were es doch zü glouben ; züdem, das 
es ein Ordnung und gebot oder straff were, so billicher der ho- 

80 hen herrschaft, denn den nideren grienten züstünde ufzeheben 
und zü straffen ; und das die twingherren das ynzugen, were 



18. H. herrschaft hand. G. herrschaft ghan. 23. G. übeler kon wird, 
denn denen, so man ietz davon tringt. 24. St. exponiren und nßlegen. 
24. St, ja, die landsgewerd verpflicht die nnderthanen aber nit die oberkeit. 
G. Bl. die verpflicht 29. G. so zimlicher und billicher. 



Digitized by Google 



84 II, 3. Den Freiw. werden die erlassenen Verordn. nrknndl ausgefertigt 

[MO] bscheen uß liederligkeit und keines warnemmens; deßglychen 
das niemant hette wider sy sömlichs dörfen aferen als die 
gewaltigen; wie denn (das) [deßj mer uff sömliche wyß (dise) 
[diser] statt versumpt were. Mines herrn seckelmeisters rat war 
aber, wie er hievor gseit: das niemant von siner possess und 5 
gewerd getrungen werde. Nach der frag des schultheissen 
ist das mer worden, und den fryweiblen geschriben, das sy 
fürhin dieselben 10 & straffen in den nideren grichten zü mi- 
ner [herrn] handen ynzüchen söllindt 

[3] Item es sind bynach alle fryweibel nach einandren io 
kon und sich geklagt: wenn sy doch wöllind die fridbrüch 
oder die verbott deß ußgerüften unfridens, deßglychen die 
straff der e betreffendt ynzühen oder joch mit recht fertigen, 
so findint sy, das vorhin die amptlüt der twingherren, es sige 
der edlen oder der klösteren, solche ynzogen habindt; und is 
ob sy joch nit gevertiget sind, so wollend die amptlüt der- 
selbigen, wenn die klag eröffnet, kein frag han. Zü dem sy 
wol gespürind, das die grichtsessen ouch nit willig sigind 
darumb zü bekennen und sprechendt, das iewelten by inen 
umb dise ding bekennt und von iren herren gestrafft sigind 20 
(B1.41) worden. Zü dem, wenn sy sich mit iren herren bericht habiud, 
so dunke sy nit billich, das sy noch einest söllind lyden; 
und wüssend nit, öb es also von den twingherren geheissen 
worden, oder die landtlüt inen sonst nit glouben wöllind, die- 
wyl sy keinen schyn mögind erzeigen ires bevelchs ; bittind » 
derhalben, das min herren hierin ein ynsehen habindt, domit 
sy nit an irem bevelch i aliud. Item daruf ist geraten, das 
man iedem fryweibel einen brief gebe, darinnen, was umb 
alle obgemelte artikel min gnedigen herren verordnet habind, 
vergriffen sige, und das darby ein ieder, so hierin begriffen, so 
den fryweiblen und niemant anderem solle antworten; und 
ob sy sich schon mit einandren vertrügindt, so sölle es syen 
nüt fristen, denn das sy den fryweiblen antwort söllind gen, 



3. Q. dess mehr. St desto mehr. 4. St. der statt. 67. diser statt 
9. St. G. miner herren. 20. Cr. gestrafft sye. 



Digitized by Google 



II, 4. Der Freiweibel v. Jegistorf u. Cunr. v. Ergüuw. 85 

und nach lut miner herren Ordnung geurteilet und gestrafft [wo] 
werden. 

[4] Item darnach sind kon uff einem morgen deß fryweibels 
von Jegistorf fründtschaft, und hat minen herren anzeigt: das 

5 sy necht spat habind kum und ellenklich den fryweibel hinyn 
bracht und an ein scherer gelegt. Dann als er gestert uff 
einem brutlouf zü Hindelwank habe wollen den unfriden in 
miner gnedigen herrn namen ußrüfen, do sige junker Cün- 
radt von Aergöuw darzü kon und heige in mit der funst zü 

wboden gschlagen und uff in gsprungen, und als der schArer 
sage, hab er im drü rippe im lyb zerbrochen, und das in 
miner herren färb. Dessen habind sy ir gnaden wollen be- 
richten und geklagt han. Diß handels sind min herren vast 
entsetzt und hend doch nit können darüber kon; dann etlich 

i5 vermeintend, ob er schon beschriben wurde, so wurd er doch 
nit kon ; andere denn : understünde man in zü fahen, so mocht 
es nit mit wenig lüten zügan, dann er ein heftiger mensch 
were, wurde sich ouch fürthin dest gwarsamer halten ; mit vil 
lüten, dörfte etwas ufrürs gen. Zöletst ward abgeraten, das 

80 wenn der fryweibel möchte stäg und weg bruchen, sölte er 
sich vor minen herren erzeigen ; so wurde man dem von Aer- 
göuw einen tag verkünden und so beid verhören ; als im ouch 
nachwerts verkünt ward. Daruf er antwort gab: wie der 
fryweibel im einen ungrymten und unerhörten gwalt und 

» nüwerung in sinen grichten getan ; vertruwte, er nette irri's 
billich gewert, und das er ouch sömlichs on bevelch und ir 
gnaden gevallen nette getan. Wo aber der fryweibel ine des 
rechten nit möchte erlassen, so sesse er zü Hindelwank 
in güten gerichten, oder so im dasselb nit gefellig, so were 

so er ein burger der statt Burgdorf, hette daselbs huß und heim, 
füwr und liecht; da wölte er im ouch des rechten sin. Da 
ward aber ob dem handel lang geraten. Etlich woltend in 
zü Hindelwank fahen, das aber sorgklich war, andere zü 



1. Cr. geurteilet und feTUL 5. O. den fryw. kümmerlich hininbracht. 
18. Cr. so dörfte es aber mit v. L etw. u. g. 



)igitized by Gapgle i 



86 II) 5. Der Clerus beklagt eich über die Verordnungen. 

[/470] Burgdorf; do man aber seit, die statt wurde es uff sin recht- 
(B1.42) bott weren, hat des seckelmeisters rat die volg gewunnen, 
nämlich: so der fryweibel gsund wurde und genesen were, 
das er's minen herren zü wüssen täte, das dann miner herren 
einer mit im den von Aergöuw berechtigind. s 

[5] Item als sich aber die fryweibel (buntend) fbeguntendj 
mit iren bevelctien üben, insonders in der klösteren herr- 
schaften, sind die äpt, probst, commentür, priores und kloster- 
frouwen für und für all kon, und sich der ntlwerung der fry- 
weiblen merklich erklagt, mit grosser pit und erbietung vil io 
gebets, das sy abgemannt wurdint. Etliche äpt und commen- 
tür habend ouch ruch gnüg gredt, wie sy elter sigind weder 
ein statt Bern, und burgrecht habind, darvon ouch jarlich 
etwas tüindt, allein domit sy schütz und schirm habind: so 
nemme man es inen darfür. Ire vorfaren habind sonst ein statt ts 
lassen in ire gricht tief gryffen, es sye mit appellieren, mit 
teilen, mit füren, dem bösen pfenning, und wöll aber kein 
benügen sin, biß sy alles habind; und wofer sy darvon nit 
standint, könnind sy eids, eren und glübdt halben nit ftlrkon, 
denn das sy iren obristen und orden müssind anzeigen , das 20 
dieselben darin ein ynsehen tüindt, wiewol sy ein erliche 
statt von Bern nit gern verschryindt Und hend sich daruf 
erbotten, das sy sich nit wöllindt wider min herren setzen 
umb kleinfüg Sachen, so inen nüt mög bringen und aber 
der statt vil daran lige; und sy sömlichs umb iretwillen » 
nit geordnet, aber umb anderer willen, und könnind aber 
min herren nit wol sünderen, aber doch ein ynsehen tün, 
das sy die gotshüser in ander weg ergetzen werdint. 

[6] Wyter hendt sich abermals die fryweibel erzeigt und 
geklagt etlich: Sy könnind nüt schaffen, und wie sy vor» 
gseit, wenn sy den nüwen Ordnungen wöllind nachkommen 



6. St. G. beguntend. 13. G. aber mit ihr bnrgr. h. 15. G. es fehlt 
H. so nehme man inen ietz mehr darau. 23. q. hat man sy daruf gebeten. 
Bl daruf sy gebäten, ff. daruf sind sie gebeten worden. 



Digitized by Google 



II, 6. Die Freiweibel und die Appellation. 



87 



und die straffen zühen, so sigind sy schon vorhin durch der f /470] 
herren amptlüt geferget und gezogen; und obwol miner herren 
mandat darwider wyse, so bkennind sy nütdestminder die, 
so es einest ußgricht, ledig und vermeinind nit billich sin, 
* das sy's zweimal bezalen söllind; und uß rat mines herren 
schultheissen und anderer miner herren, denen sy's vilmalen 
anzeigt, habindt sy geappellieret für min gnedigen herren; 
da wollend sy inen nüt begegnen änderst denn nach irem 
rechten, vor iren herren. Nun mögind min gnedigen herren 

iowol gedenken, wenn sy mit der appellatz für dieselben kä- 
mend, was sy da gewunnind, zü dem das sy so vil warnung 
habind, das sy sich müßtend entsitzen; sölltend sy nun 
umb der appellatzen willen in ire hüser oder Schlösser kon, 
wie von nöten, das es inen wol dörfte wirs gan, denn dem 

lsfryweibel mit dem von Aergöuw. Des wöltend sy aber ent- 
prosten sin. Darumb min herren hierin ein ynsehen wöllind 
tön. Darumb bAtind sy ir gnaden. Und als zületst der frywei- 
bel Gfeller ouch mit diser klag kon und scherpfer denn die 
anderen anzeigt, was sonderlichen Unwillens die landtlüt ha-(ßl.43) 

» bindt, so sy uß miner herren Ordnung verstandint, das in den 
nideren grichten von beider herrschaft amptlüten der unfriden 
der brutloufen, kilchwyhinen etc. möge verrüft werden, und 
dannethin an beide ort die büß bezalen, und darüber als 
über ein grossen mütwillen und tiranny schrygindt und 

» förchtind, min herren wöllind in allen straffen also handien; 
und gestanden t inen des ouch ire herren — dißers gmürmel 
nun zü gestillen, duchte in gut sin, das allein die büß einer 
herschaft, wo das min herren wöltend, wurde; dann diser 
artikel minen herren ein sölche nachred brechte, das von nö- 

30 ten were, ein Ordnung hierin zü machen. 

Do hat im junker Heinrich Matter gesagt: des sölle im 



22. G. der unfr. auf brutL und kilchw. möge verruft u. — solle be- 
zalt werden. 26. G. u. gstatten ihre herren ihnen auch dises gemürmel 
nnd sich also zu stellen. Bedächte ihn gut. 28. G. wurde, aber doch theil- 
tind, daß ieder 5 & wurde. 31. G. ff, das sölle. 



Digitized by G(J#gle 



88 H, 6. Freiweibel Gfeller u. Junker Heinr. Matter. 

[t470] der tüffel danken; öb er sinen eid nit wol gehalten, das er 
der statt Bern ein sömlichen Unwillen by denen ir herz s611e 
stan, die dise banner besehinnen söllend, gemacht habe? öb 
das nit ein lotter könne sin? Er sige aller unröw, ouch eben 
in disem stuck, ein anfanger und sige in disem kleinen und ouch * 
im grossen rat gegen herrn Niclausen von Dießbach gestanden 
und geschirmpt, wie minen herren wegen irer hochgrichten ge- 
zimme dises verbott zü tön und die straff zö züchen als wol als 
den nideren grichten. Daruf wie er's nummen fürgschroten, ha- 
bind min herren nun mermalen abgeraten, den twingherren daruf *o 
antwort geben, brief und mandaten erkennt, deren er sich uff 
dem landtgebrucht: nun, da in wil bedunken, das eben schnell, 
sonderlich in disem handel, geordnet worden, so schlufe er gern 
drus und leite es vil lieber uff min herren. Was nun eim 
solichen knabatzen zöghorte? Und ist mit anderen minen 
herren, so irer gerichten und fründtschaft halben alwegen 
abtratend, hinus gangen; was junker Urban, Ludwig Hetzel, 
Ludwig Brüggler, so noch sich in der statt enthieltend ; weiß 
Gott, so dieselben ußgiengend, wie ein rat da blib. Nun hat 
junker Heinrich, als er ein fröudig, junger, wolbredter mann 20 
ist, nun mermalen, so dem schultheissen etwas frieren in sim 
ampt widerfur, wie vil beschach, dick zö spott bracht. Harum 
deß schultheissen anhang wider in verbitteret ward. Und 
ist bevolen dem seckelmeister, junker Urban zö sagen, das 
er mit sinem vetteren redte, min herren wöllind nit mer ly-r» 
den, das er ire amptlüt also ußhüppe. Item der fryweiblen 
anbringen ist für rät und burger gschlagen, und geraten : wa- 
rumb die fryweibel, so es der statt Sachen berüre, appel- 
lierind, die sölle angentz haryn kon und für keinen twing- 



1. H. ob das sin eyd wol gehalten Bye (die negative Wendung der 
Frage ist Ironie). 6. der gedruckte Text in Helv. : und bescheint (schir- 
men ist hier : sich einem Gegner gegenüber mit einer Behauptung decken, 
etwas vorschützen. 9. v. Rodt scheint in einer seiner Hdschr. rurgeschlagen 
gelesen zu haben. Fürschroten ist ein derber Ausdruck, der eigentlich wol be- 
deutet: dem Vieh durch Schroten oder Abstechen des Heustockes Futter vor- 
setzen. 29. St. die söllind (es ist aber die AppeUaz gemeint). 



Digitized by Goog 



II. 6. D. Freiw. sollen nicht an d. Twingh., sond. a. d Stadt appelliren. 89 

herren. Ist kum das mer worden; dann der sekelmeister V&o) 
sprach: die twingherren wurdint sich noch vil mer klagen, 
das man inen wölte die appcllatzen, so sy aber von iewelten 
ghept, ouch nemmen (wöltend). Über des fryweibels Gfel- 

5 lers anbringen von der 10 & straffen , so die brutlouf-bruch (BL44) 
begiengind, hat man nit wöllen raten und enderen. Diewyl 
es mermalen also abgeraten, und den twingherren allemal 
also were geantwortet, ouch uff das landt geschriben und 
den fryweiblen also in ire brief yngegeben, Hessen es min 

10 herren also belyben. 

[7| Item aber über etlich zyt sind etlich fryweibel kon 
und hend minen herren anzeigt: wie lut irer letsten Ordnung 
etlich übertretende berechtiget, und als inen mit der urteil, 
wie vormalen alwegen, abbekennet, Mttend sy's für ir gna- 

i5 den geappellieret und darby die besiglete Ordnung darüber 
in das rechten gewendet, aber nüt (bschlossen) [beschossen], 
denn das die gschwornen einmütig die appellatz für iren 
herren bekennt hättendt mit der urteil. Harumb möchtend 
sy hierin ynsehen tün; daby minen herren (gan) [gern] anzei- 

20 gen : So fer man sy beladen wölte, wie (erstlich) [etlich] inen 
gesagt, sy müßtend die erste appellatz für den twingherren 
appellieren, das sy die herren in iren hüseren nit wöltend 
überloufen. Dann syen wölle bed unken, das schon vor jaren 
ire gericht und herrschatlten nit guten luft habindt; und ire 

25 puren sindt inen unfrüntlicher denn die herren selbs; und 
werdent bericht, das der gmein mann sy nummen die heja- 
hund namsindt, als öb sy all die nüwen gebott und Ordnun- 
gen in min herren kum stiessend. Und wiewol sy minen 
herren gern wöltend dienen , dann sy sin bißhar er und nutz 

so ghept, und man aber inen wyter wölte zümüten, so wöllind 



3. G. als wann man inen. 4. St läßt wöltend aus. G. streicht wölte 
vor „die appel." und setzt es aris Ende nach „nemmen." Eines von beiden 
ist zu Vermeidung des Anakoluths nöthig. 5. G. deren, so. St G.brntlouf- 
brüch. 16. G. Bl beschossen. 19. G. Bl gern. 20. G. Bl etlich. 2a von 
Rodt knchi (kum = kump ist Schüssel, Napf). 



Digitized by Google 



90 II, 7. D. Twgh. sollen erklären, ob i. b. fugen wollen ? Ihre Antwort 

[14J0] sy lieber ire ämpter minen herren ufgeben haben. Item der 
handel ist (Ür mine herren die burger verordnet und nach- 
wärts fürgetragen. Da sind vil seltzamer reden besehenen, 
besonders darumb mit den landtlüten uff landttagen [zü hand- 
ien], oder in die statt zü beschryben (zü haudlen), doch nach- s 
wärts das besser befunden, die twingherren zü beschryben 
und entlichen von inen ein wüssen zü haben (von ime), öb 
sy minen herren wöllindt gehorsam sin oder nit. 

Und uff bestimpten tag sind der merteil twingherren er- 
schinen. Die anderen hend etlich irer verwandten und ampt- io 
lüt, miner herren willen zü erfaren, geschikt; und ist inen 
durch den schultheissen miner herren willen geöffnet, und 
entlich antwort begeret, Als sy sich beraten, hend sy geant- 
wortet, das min herren oder etlich derselben inen ein selt- 
zame nüwerung gemachet mit dem verrufen des unfridens is 
uff brutloufen, deßglychen dem ynzüchen der fridbrüchen, 
darab sy grosses bedurens ghept. Und (die) fdoj zületst hie vor 
(BU5) disem rat inen entekt, das min herren darvon nit stan wöl- 
tend, als sy sich aber wol vertröst hettend, do hattend sy 
inen all einmütig geantwortet und begert, das sy ein zimlich 20 
recht angsehind, (und) [umb] dise spänige artikel zwtischen 
inen zü entscheiden; und biß sy inen das verkündint, wöl- 
tind sy biß dar mit der hilf Gottes by irer possess und ge- 
werd blyben, und als sömliche (wartend) [warten]. Hie zwti- 
schen hettend sy inen aber nüwerungen in ire gricht wollen 25 
machen; nämlich, so neigend sy gheissen ouch die 10 & 
straff umb die kilchwyhe-brüch und allen grossen versam- 
lungen unberüft und unverhort zü iren handen ynzüchen, 
deßglychen die straff von der verlornen e wegen. Iez aber 
hettend die fryweibel ein brief bracht, nit filr die twingherren w 



4. St. uff landtagen zu handeln , oder — beschryben. G. besonders 
darum, ob — zu handeln, oder ob si — zu beschriben. 7. St u. G. lassen 
von ime als bloße Wiederholung des vorhergehenden von inen aus. 17. G. 
Bl. und do. 19. G. Bl do hattend. 21. G. St umb. 24. St. läßt die Worte 
„und a. s. wartend" aus; G. u. sömlichs erwarten; Iii. u. als sy sömlichs 
erwartend, H. u. indem sy solches erwartend, hätten sy inzwischen. 



Digitized by Goog 



II, 7. Kistlers Antrag. 91 

zü appellieren, so es die statt antreffen wölte; wüßtend nit, [i*io\ 
was hindennahen flirgenommen wölte werden, denn das sy 
zwyfletend, das etlich understündint, sy von allem dem iren 
zü bringen. Sy werend ouch nit all, die es antreffe, zugegen, 
5 darumb sy für dieselben kein antwort wöltind gen ; aber so 
vil es syen antreffe, so blybend sy by der antwort, so sy 
gmeinlich mit einandren geben hettend. 

Item als sy abgeträtten und der Schultheis het sollen 
raten, hat er gsprochen: er wüsse nüt mer zü raten; dann 

10 min herren wüssind, wie sich alle ding verlilffen; so gsehe 
er wol, das kein Ordnung, gebott und verbot miner gnedigen 
herren by iren undertanen mer geltindt, und glych zünechst 
an der tür. Da möge man wol gedenken, was einer statt 
möge daruß erwachsen, oder ein ghorsammen by iren under- 

i5 tanen werd erwachsen, besonders by den ferren, wo man 
wurde sagen, das ire eigne burger in der statt und die nech- 
sten undertanen umb all ire gebot nüt gebindt, sonders fry, 
fröudig darwider redint, handlind, urteilind und üweren gna- 
den under das angsicht nun zum arideren mal dörfen sagen, 

20 das sy üch nit wöllind gehorsammen. Nun weiß ich leider 
kein ander mittel mer, so gebot durch wort und gschrift 
einer oberkeit nüt mer gelten mag, dann das man zü den 
werken gryffe, wiewol es im der gröst kummer were, den 
er uff ertrich möchte haben. Nun wüßte er eben nit, an 

25 welchem ort er's angryffen sölte, da es am rüwigesten und 
fruchtbaresten diser statt were. Dise herren, so zügegen gsin, 
hettend nun zwei mal mit dem mund minen gnedigen herren 
widersprochen zü gehorsammen, ire undertanen aber, die an 
iren grichten sessend, die tetind's mit der tat, verachtind und 

so verschetzind miner herren gebott, brief und sigel, bekanntend 
ouch die ab on alle schäm, das sy vil baß verdient noch net- 
ten, dann (das dise) [dise, das sy] etwas wider sy und über 
sy söllind furnemmen. Da ich aber wol gedenken, das sy (Bl.46) 



14. G. entspringen. St läßt die Worte „oder ein ghors. — erwach- 
sen" aus, 32. G. Bl dann dise, etwas — farznnemmen. 



Digitized by Google 



92 U, 8. Des Seckelmeisters Rath. 

[t470] sömlichs als unbedachte lüt uß anwysung und vilicht geheiß 
irer herren gehandlet, und dieselbigen hie zugegen, und, als 
ich hoff, mit minder unrüw, costen und mer frucht gegen 
wenigen, dann vilen gehandlet mag werden, so wil ich mines 
teils im namen Gottes zü diser sach gryffen und der statt 5 
namen einmal behalten, biß man wyter z'rat wirt, wie man 
wyter handle. Und ist sin meinung gsin, das man inen 
ylents seite, das sy uff dem rathuß verharretind, ouch angentz 
die tor verseen wurdint. 

[8] Daruf ist der sekelmeister gefragt worden, welicher io 
sprach: Er könne sich ab dem unbsinnten ratschlag des her- 
ren schultheissen nit gnög verwunderen, das er wölte so 
ylends zü disen lüten gryffen, weliches nit möchte beschehen 
umb vil Ursachen one einen grossen ufrür diser statt und umb- 
ligender landtschaft Dann niemant vor (under) [und e] recht is 
gebracht sige, solle in gfenknus gelegt werden, denn übeMttig 
personen, denen man truwet, das sy mit flucht ir leben fristen 
werdint; ja, ouch an vilen orten, es sige denn mit recht zu- 
vor erkennt, werdent [sy nit] behendiget. Wie wend ir dann 
dise ynlegen in gefengknus, die da stets umb recht schryend? ao 
Und setzend üch heim ein gricht zü stimmen, dem wöllind 
sy ghorsam sin? Und (wir) [wirt] aber geredt, sy sagind, sy 
wöllind minen herren nit gehorsam sin. Das han ich noch nie 
von inen gehört, aber wol [hand si] klagt, das man sy von dem 
iren wölle tringen, und darumb umb recht grüft. Das ich sy 25 
darum in gfenknuß bekennen könne, weiß ich uff min eid 
nit. So sind sy noch irer sach nit all glych, wiewol sy all 
klagend. Und, lieben herren, wer under uns wurd sich nit 
klagen, dem man so vil wölte in das sin, so er und sine vor- 
deren besessen, gryffen? Dann ir klagend fürnemlich, das n 



5. G. zu disen gryffen. 11. G. Bl. unberathenen. 15. St. G.yot und 
ehe. 18. St. an vilen orten onch nit. G. an v. 0. werden si nit behändiget, 
es sey — erkannt. 21. G. n. üch heimsetzen. St. bestimmen, 22. St. G. 
wirt 24. St. daß sy sich klagt G. hand si klagt 



Digitized by Google 



II, 8. Des 8eckelmeisters Rath. 



man an iren grichten nitwil uff unsere gebott und Ordnungen [/470] 
bekennen und das unsere brief by inen veracht werdint, und 
umb das wir zwyflend, es von iren herren harfliesse, die wol 
alsbald nit hie sind und da ussen bliben. Dann in der mer- 
steil grichten deren, so hiegegen sindt, hend sich die rechts- 
hendel noch nie zugetragen. Und wie wend ir tön mit j un- 
ker Urban und beiden Ludwigen, Hetzel und Brüggler, so 
ouch by inen stönd und stets hie sind in der statt arbeit 
und müy, und gloub, wo es an inen stönd, sy üch vil lieber 
ioire herrschaften schanktend, denn sy wöltend in Unwillen 
mit üch stan? Und hend on zwyfel noch mer der bürgeren 
also gesinnt, und könnend sich noch ire sach denocht nit von 
den anderen sünderen. Dann ir hend sy zusammen mit üwer 
bekantnus und merungen getrungen. Und iez woltend ir 
wsyen all fahen? das were bürgerlich gehandlet! und wen 
wölte es billich dunken, wenn ir's glych mit ruwen möchtend 
z'wegen bringen ? Gseend ir nit, das wir ob disem handel nit 
wol in diser Stuben eins sind? Und, gloub, wo diser unbsinnte 
ratschlag sölte fürgenommen werden, das im wurde in diser 
«) stuben understanden zu weren. Wie meinind ir, das es von (B1.47) 
•der ganzen gemeind wurde gelobet? Syt osteren, mein ich, ir 
all gehört habindt, was gevallens der gmein mann habe ab dem 
abwesen der geschlechten. Hat nit min herr Schultheis nun et- 
liche mal geklagt, wie im etliche wyber, so er für gat, so übel flu- 
te chindt in das schultheissen ampt und sagind : im gebürte baß 
fleisch zü hacken ? Hend ir nit nun mermals ab dem landt gehört, 
was grossen mißfallens die landtlüt hend, das sy die gschlecht 
nit mer gsehind in raten? Deßglychen hend ir von den fry- 
weiblen verstanden nun mermalen, was Unwillens ir min 
so herren uff dem landt habindt von disem fürgnomnen handel. 
Gseend ir selb wol, das sy üch lassend ordnen und gebieten, 



3. St. G. daß es. 8. G. in müy u. arbeit hie in der statt sind. 
10. G, schanktend si üch vil lieber, dann daß si — syn sollen. 12. G. die 
sich — nit können sündern. 14. G. mit üwerem mehren und erkennen zu- 
sammen getrungen. 16. G. wenn ir's joch. 31. St. ir gseend selb wol. 
G. so sehend ir in üch wol. 



Digitized by Google 



94 



II, 9. Der Freiweibel Klagen. 



und sy ire herren by irem harkommen wend handthaben. 
Ich hat üch von anfang gseit, ir söltend den puren nit zvil 
vertruwen, do etlich stets meintend, sy gönntend der statt 
aller eren als iren herren. Ir erfarend's iez. Nun sind ein teil 
der furnemsten da ussen bliben. Wo ir hand an dise leitendt, 5 
meinend ir nit, dieselben könntend üch ein uffrür uff der 
land tschaft ouch erweken? Und an welichem ort sich in der 
statt oder uff dem landt die anfaht, so ist sy am anderen ort 
eben als wol. Und wenn wir ja glimpf und füg syen zü fahen 
gnüg hettend, das ich nun by minem eidt nit kan erkennen, w 
so ein sömliche sorgliche sach diser statt darus erwachsen 
oder erwarten [wölte], wölte ich, bösers fürzükommen, durch 
die finger gseen oder still stan. Harumb mines teils wil ich 
mich dißmals ires rechtsbott benügen und von inen uf- 
nemmen. 15 

Item als grüsenlich under minen herren bürgeren nach 
der umfrag ist gestritten und kum gestillet ist umbgefragt 
umb beide red, und die hend abgezelt, ist des sekelmeisters 
rat umb etwas henden das mer funden ; und hat der Bemisch 
Cossar der minderen mögen gesigen. sso 

[9] Item also fllr und für hend sich die fryweibel klagt, 
wie sy ie lenger ie minder könnind ützit uß richten, deßgly- 
chen ouch also verhasset uff dem landt sigind, das sy sich 
nienen dörfind zeigen; also gieng es in der statt dem sclni It- 
heissen ouch. Und kam , das man sich solt in herpst rüsten : «5 

2. G. ich hau. 3. St. da hingegen etlich. 3. G. si gönnten lieber alle 
ehr der statt 9. joch glimpf. 11. St. so möchte doch so ein sorgliche sach 
dieser statt liechtlich darus erwachsen, daß ich lieber wölte böserem fürzek., 
durch — G. n. ein somliche sorgliche sach zu erwarten, so diser statt darus 
erwachsen möchte, wölte ich — (Wenn vor wölte der Ausfall eines vorher- 
gehenden wölte angenommen wird, so ordnet sich die Construction folgender- 
maßen: so ein sömliche sorgl. sach diser statt darus erwachsen oder er- 
warten (= warten, bevorstehen) wölte, wölte ich — ). 18. G. abgezelt wor- 
den. 20. St. Cäsar, R. Cato einmal mögen siegen (viell ist Censor zu lesen 
und darunter allerdings Cato Censorius verstanden. Der bernische Cato 
wurde schon oben Fränkli von dem Verfasser genannt. Oder ist cossar eine 
Abkürzung von causator, ein Anwalt der Minorität ?) 



Digitized by Google 



II, 9. Die Weinlese. 95 



do hendt die geschlecht ireu wyn darvor umb einen zimli- [U70] 
chen pfenning ußgeschenkt — dann man tüwre deß wyns er- 
warten was — und hend inen darmit iren gunst treflfenlich ge- 
meret. Als man aber binden solt, hend alle geschlecht, ußge- 

SDommen junker Ludwig Hetzel, ire fesser uß der statt zü 
iren hüseren lassen füren, und etliche die lassen von küferen 
von Thun, Burgdorf, Solothurn und Fryburg und landtküferen 
lassen binden; einen grossen teil hend sy ouch ungebunden 
an se gferget, des willens die am se zü binden lassen, als 

10 man sagt. Das dann ein grosse klag uff dem handtwerk gab ; (BL48) 
dann sy sagendt, das das herpstwerk der gröst gnieß und 
ferlurst uff dem hantwerk were. Das ward alles uff den 
schul theissen gelegt, inmassen das etlich der meisteren in 
schelmetend. Do er dessen gwar ward, ward er genötet sy 

i5 zü berechtigen, und müßtend umb sömlicher red willen 
schwere leistungen annemmen, darvon noch dem schultheissen 
vil mer Unwillens entstündt. 



2. G. denn weil man - erwarten was, hend ri. 



Digitized by Google 



Dritter Abschnitt. 



Streit mit Junker Ulrioh von Erlaoh. 

Der Schultheiß beansprucht das Recht, im Gebiet der Tunngherren 
Namens der Stadt die Imben (Bienenschwärme) aufzuheben. 

[l\ Item diser tagen ist junker Uolrich von Erlach vur 
min herren kon, und sich erklagt, wie er sig innen worden, 5 
das der fry weibel habe zwen impen, die zü Jegistorf in sinen 
weiden und herrschaft gsin, ufghept, dem herren scbültheissen 
gebracht und überantwortet. Darumb habe er den fry weibel 
zü worten gestossen. Der habe im geantwortet, der Schultheis 
habe in sy heissen bringen. Und als er das kum mögen glou- 10 
ben, habe er den schultheissen gefragt; als er des anred, habe 
er in für min gnedigen herren getaget; denen er getruwe, 

wie sine vorderen wer- 
dint lassen blyben, welche die herrschaft und sclüoß Jegistorf 
von dem geschlecht Jegistorf ererbt mit voller herrschaft und is 
grechtigkeit biß an das blüt, so dieselben sampt der mann- 
schaft einer statt vergönnen. Truwete desselbigen und anderer 
siner vorderen diensten werde er gemessen, das er von ir 
gnaden vil mer by dem sinen gehandthabet, dann genommen 
wurde; sonderlich das, so er und die sinen von alten zyten» 
har in gewerd und stÄter nutzung, besitzung und Übung 



IL anred, geständig, im Gegensatz von abred, läugnend, kommt schon 
oben 3 37, 9 vor und findet sich in aüen Hdschr. 19. O. dann daß 
ihm gen. w. 



Digitized by Google 



HF, 2. Fränkli will seine Aemter aufgeben. 



97 



werendt gsin, wie das die ganze landtschaft harum wüßte, [t470\ 
zü behalten. 

Item als aber der Schultheis vor minen herren dartat, 
das er im die ympen hette den fryweibel bringen heissen, 

5 were darum gscheen das es under miner herren hochgricht . 
were, welchen der hochflug alleinig zustünde, ander dem die 
imp vergriffen werend; und dunke in, es were zyt, miner 
herren grechtigkeit ouch zü handthaben , und so einr dem an- 
deren vornacher nit also band fürgehalten hette, dörfte es iez 

10 gegenwärtiger spanen nüt. 

\2\ Item als der sekelmeister Fränkli gefraget ward, 
seit er: Er werde verursachet nach nechester rechnung zü 
wienachten das ampt und zü Östren das überig ufzügeben, 
wenn es joch die notturft sines alters und lybs nit ervorderte. 

i5 Dann man stäts uff im lyge, sin ratschlag und urteil zü ge- 
ben, die er nit änderst könnte gen, denn wie in Gott und 
sin conscienz wyse, und er von den alten, treffenlich wysen, 
frommen menneren, die er in siner jugendt in disem rat fun- 
den hette, gelert were; (weliches) [welichej er by siner seien 

so heil biß uff dise zyt nie gesehen noch gespürt einanderen 
fürgehalten, der statt recht zü undertruken. Aber das were 
war, das wol ie zun zyten etwan ein unverstendiger oder un- 
gotsförchtiger klügling, so ein flyssiger trüwer Berner wil 
geachtet sin, zun zyten möchte der statt wollen züzühen, (ßl.49) 

äs wider billichs und recht, so ouch von etlichen sines glichen 



2. zu behalten läßt O. aus; dllein man verbinde: sonderlich das 
(dasjenige), so er (= dessen er) und die sinen — wärend zu behalten. 9. G. 
läßt hand und hätte aus; allein band fürhalten ist = schonen, durdi die 
Finger sehen, connivere. 19. G. gelert wäre. Er habe by siner s. 20. 21. St. 
uff dise zyt gehalten und hätte nie ges. — einandern fürhalten. (Die Aen- 
derung von weliches in weliche macht weitere Emendationen überflussig: 
guos non vidi sibi inoicem connivisse oder conniventes ; furgehalten ist ent- 
weder ein latinisirendes Particijp, oder steht elliptisch für: furgehalten zu 
haben.) 24. G. zu zelten der statt zuzuzüchen wider bül. u. recht under- 
itandexu 

Quellen Mr Schweiler Geschieht«. I. 7 



Digitized by Google 



HI, 2. Fränkli will uine Aemter aufgeben. 



[1470] volg hette. Und ob es gewesen, das bißhar gefArlich niemant 
wer übergewelüget worden, so hette aber der unwill in 10 
jaren so vast zugenommen, und leider iez vast umgeschlagen. 
Weliche wyß, wyl sy im nit möchte noch könnte gfallen, so 
müßte er dulden, als er wol merkte, man im gern zulegen & 
wölte, das er der statt nutz hinderte, gern ufrur gsehe, so er 
doch uff disem ort rieh nüt mer fürchte denn ufrur; und das 
wüßte Gott, ouch alle verstendige und wyse menner, so sine 
ratschleg bettend wol vernommen. Aber zületsten müßte er 
noch das sagen : wenn glicht und recht stat hette und er, io 
güt und der gyt nit Uberhand hette genommen, also das sich 
ein ieder sines stads und berüfs benügte noch sich über- 
nommen hette, so were vormals noch iez diser zängken und 
Spänen keiner vorhanden, noch die so uß denen in künftigem 
werdent fliessen, weliche ich am wirsesten entsitzen; und das u 
nit von minentwegen, dann ich gan dahin, aber von disers 
regiments wegen, dessen ich entsitzen; wiewol eüich söllend 
sagen, mir lige mer an sonderbaren personen denn an der 
statt, weliche min herz nit bekennend und urteilend aber. 
Dann in diser statt mir an keinen personen nüt ligt noch ie » 
gelegen ist gsin, deß berüf ich mich zü Gott ; aber an gricht 
und recht ist mir gelegen, so ein iedes regiment müß erhal- 
ten; wo dasselb ufhört, so müß not halben dasselbig in die 
harr z'boden gan. Gott wöllte, das es wol betrachtet wurde! 
Item obwol der sekelmeister vil gebetten und im ouch ge-» 
botten ward zü raten, hat man in doch müssen erlassen, 
und ist beschlossen, uff morndrigen tag disen handel für den 
grossen rat zü bringen. 

[3] Do ist min herr sekelmeister heimgangen, und als 
man gesessen und junker Uolrich sin klag vast uff die wyß so 



1. G. Bl. rolg hat, doch abgewiesen, daß bißhar gefährlichen nie- 
mants. 1. St. ohngefarlich. 3. G. Bl. hätte aber in vergangenen 10 jaren. 
4. G. Bl. so sy im. 5. G. Bl. man in gern züchen. 11. »SV. nnd der ehr- 
nnd gnts-geis. G. Bl. onch gnt-geiz (der Sinn scheint vielmehr : nach der 
Zunahme von Ehre und Gut habe auch die Habsucht zugenommen). 15. G. 
am übelsten. 19. »SV. nnd urteilend doch darüber! 



Digitized by Google 



III, 3. Der Seckelmeister in Gr. Rath genöthigt. 99 

wie vor rat getan, dargegen der Schultheis, was in verur- [1470] 
Sachet die impen zü beschiken, und angefraget ward zü ra- 
ten, hend etlich miner lierren sich entschlossen, in abwesen 
des sekelmeisters nit zü raten und hend nach im geschickt. 

s Uff das drit mal hat der gilt alt ätti ab dem morgenbrot 
müssen kommen und hat [sich] vor rat und bürgeren enteckt 
sines hingangs; und so fürwerthin von gescheften wegen 
sonderbarer personen etwas ze tön sige, besonders so es 
herrschaftrecht, wie diser gegen würtiger handel, antreffe, biß 

io osteren abtretten wolle, von etlicher reden wegen, so er mit 
einer langen red anzeigt hat und ein teil hievor gemelt ist. 
Und ist hinfür getretten und nach ratschlag hinyn genommen 
und von raten und bürgeren gmeinlich gebatten von sinem für- 
nemmen ze stau. Min herren heigind sine ratschleg und urteil 

i5 wol für güt und wüssind, das er die uß ganzen trüwen gebe ; so 
aber in etlich darumb sollend geschmutzt und hinterredt han> 
so sig es inen vast leidt, und so sy die wüßtend oder in 
dem künftigen innen wurdent, so müsse er gseen, das min (B1.50) 
herren es von niemants, er sige glich wer er wölle, für güt 

so werdint haben, sonder .sich des als irer eignen Sachen an- 
nemmen. Und als er des ininen herren gedanket und wider 
hinus gwollen, sind im die türen verhalten worden, und vil 
miner herren raten und bürgeren an in ghanget und gc- 
bätten, sich von inen nit zü sünderen; ist er nach ernstlicher 

25 pit bewegt minen herren züzesagen by inen zü belyben, und 
als er sich an die statt gesetzt, ist gefragt worden umb den 
handel zü raten. Do hat nach dem brach der Schultheis den 
ersten rat müssen geben, welicher secher und richter was. 
Do ward nach langem arguieren besclüosscn, das der hoch- 

3o flugk der obristen herrschaft züghöre, under deren die impen 



6. G, Bl. u. hat sich — entdeckt. 7. St die Ursachen sines hing. 
10. St. daß er bis ostern. G. wolle er b. o. 12. St. und ist hinußgetretten. 
Nach geschehenem rathschlag ist er wieder hiningenommen. G. ist daruff 
hinfür g. Bl. u. ist herfür getret n 29. G. der nach L a. Bl. do er nach 
1. a. 30 G. Bl. under dem. 



Digitized by Google 



100 



HI, 4. Des Seckelmeisters Rath. 



[/470] sind: so ghörind sy vil mer minen gnedigen herren zü in 
iren hohen grichten, wie Jegistorf were. 

[4j Daruff ward der sekelmeister gefragt; der sprach, 
das er vast unwillig hierin zü raten were; so aber in des 
min herren zwungend, wurde er fry nach sinem verstand i 5 
sin bescheid geben; wiewol er j unker. Uolrich von Erlach 
iezmals zugegen nit hette ghört; darum er siner urteil billi- 
chen erlassen wurde. Uff das man aber darab käme, so wölte 
er mit dem hochflugk anfahen, mit welichem gegenwärtiger 
handel verwirrt mer wurde dann erlüteret Dann ympen 10 
under den hochflugk nüt ghörtend, und hochflugk und impen 
were iedes ein bsonders. Wenn aber schon glych alle impen 
under dem hochflugk vergriffen werind, so were wol möglich, 
das die junker Uolrich züstündent, wo er volle herrschaft zü 
Jegistorf hette, als er wol geloupte. Dann es umb Jegistorf u 
ein alt wasen were : so zeigte ouch an sin gewerd, possession 
und nutzung der impen, wie er das uff gestrigen tag im rat 
anzeiget hette. Deßglychen herr Adrian von Bübenberg hat 
anzeigt, das der merer teil des umligenden adels sigind frye 
herren gsin under niemants oberkeit. Als die statt an gebü-w 
wen und volk zugenommen und durch die geschlecht, so der 
Stifter in die statt gsetzt, wol gregiert, ouch in die statt ge- 
zogen und der statt ire hochgricht übergeben, dardurch die 
statt merklich zugenommen und die umbligenden grossen 
graffen geschwecht, do hend sy diser statt darumb nit über-a» 
geben ire volle oder alle herrschaft, dann allein die hochgricht. 
Nun aber weißt man wol, was zü den hochgrichten gehört 
und wie man dasselbig bißhar gebrucht, wiewol der twing- 
herren etlich zun zyten ouch in disem, wie ouch in vil an- 
deren stucken minen herren gwilfaret. Nun habend sy mit» 



7. G. läßt zugegen aus. 10. St. G. Bl. mehr verwirrt. 16. St. zeigte 
er ouch an. G. zeigte das ouch an. 17. G. denn wie er vormals mehr, 
deßgleichen ouch h. Adr. v. Bubenb. hie anzeigt. 22. G. sind si ouch — 
zogen. 



Digitized by Google 



III, 4. Des Seckelmeisters Rathschlag. Kiitler siegt. 101 

den hochgrichten darumb nit den hochflugk üch geben. Das [tfio] 
erschynt sich in vil herrschaften. Dann sy verbietend die 
falken, blauwfüß und hapich ußzünemmen by Strafifen , wie 
die inen geliebend. Und han ouch zwüschen üwerem schult- 
sheissen, besonders under herr Rüdolfen Hoffmeisteren, so der 
statt streng züzoch, und etlichen usseren herren in disem rat (ßl.51) 
groß gezängk gesehen, das sy müßtend abstan, und denen, 
so volle herrschaft hattend, da ir glich die hochgricht hend, 
der hochflugk, wie billich, gelassen ward. So vil des hoch- 

10 flugks halben. Aber der impen halb, so sind in üweren lan- 
den die nit volle herrschaft hend über die iren, aber ein be- 
stimpte und benampte, wie hoch und wyt ire straffen gandt, 
und was wyter üch minen herren züstat; darum sy nit den 
hochflugk, ouch vil mintürer herrschaften rechte nit handt, 

i5 und werdent inen nüt desto minder die impen in iren zilen 
und marchen. Haruß schynbar, das die alten ein underscheidt 
des hochflugkes und der impen gehept, und uff beide dise 
stuck setzen ich min urteil: es sigind ja glich, das ich aber 
nit gloub, die impen under dem hochflugk vergriffen, und 

sojunker Uolrich mag erzeigen, das er volle herrschaft zü Je- 
gistorf hat, das im billich die ufgehapten spanigen impen wi- 
der werdint zügestelt. Und wo er glich die nit hette und sich 
findt, das ouch sömliche die ufheben, die nit volle herrschaft 
hend, so weiß ich in nit mit keinem rechten, nach unser statt 

25 rechten , noch landtsbruch , von siner langwyrigen gewerdt 
noch possession ze tryben, noch keinen andren. Darvor mich 
iez und alle zit Gott wolle behüten. 

Item nach der umbfrag ist des schultheissen rat das mer 
worden, und hat junker Uolrich, wiewol unwillig, müssen 
so patienz haben. 

[5] Item in disen tagen ist min herr von Losanna kom- 
men und hat min gnedigen herren angrüft, ime bystand ze 



4. St. G. üweren. 6. G. stark zuzog. Bl. stäts z. 11. G. läßt 
über die iren aus. 13. G, läßt nit aus. 14. St. minderer. 24. G. mit 
keiner billichkeit. 



Digitized by Google 



102 Ol, 5. Zwischenvorfall mit dem Bischof von Löwinnen. 

[1470] tftnd wider den herzogen von Saffoy, so der kilchen von Lo- 
sen in allen iren Stetten, schlosseren in der Waadt gelegen, 
ouch in der statt Losen, in den weltlichen grichten wider 
all keiserlich und pabstlichc brief einen yngriff understünde 
zü tön. Als aber der handel groß war, handt min herren 5 
alle abwesende von raten und bürgeren beschriben, het aber 
keiner wollen kon, sonders sich alle mit dem herpst, uff den 
sy sich rüstind zü faxen, entschuldiget. Als aber min herren 
hoch by iren pflichten, so sy der kilchen von Losen schuldig, 
beide vom bapst und bischoff sind ermannt worden, hend sy w 
verordnet beide junkherren, Urban von Müleren und Hein- 
rich Matter, ob wol sy ouch von ires herpst wegen vast un- 
willig warend, mit minem gnedigen herren von Losen biß 
gan Kammerach, ob sy daselbst den herzogen noch möchtind 
erlangen, ze ryten, denselbigen zü bitten die kilchen von 15 
Losen by iren alten grechtigkciten, brieten und siglen lassen 
zü blyben. Dann wo er das nit tete, so sindt sy so hoch 

(B1.52) von unserem aller hellischten vatter, dem bapst, ouch dem 
bischoff by der pflicht, so sy beide dem h. stül zü Rom und 
der kilchen von Losen schuldig, das sy kum möchtend *> 
furkon, denn das sy im bystand zü sinem rechten müß- 
ten tün. 



4. G. Bl so er erscheint, einen yngrifl — . 18. St. G. allerheiligesten. 
(dem wol erst der Schreiber, v. ScJuUen, den allerhellischten substituirt 
hat). 17—20. nach schuldig muß ermant worden ausgefallen sein (s. oben 
Z. 10), das aber von keiner Hd&chr. ergänzt wird. H. wären si dem stuhl 
zu Eom u. der kilchen zu Losen so hoch verpflicht. 



Digitized by Google 



Vierter Abschnitt. 



Streit mit der Frau von Harenberg und Junker Hartmann 

von Stein. 

Der Schultheis macht im Namen der Oberhoheit der Stadt Anspruch 
auf das sogenannte Mulvee, das in dem Gebiet der Tunngherren 
5 aufgegriffen worden. 

[1\ Item diser tagen ist min frouw von Hünenberg mit [t*iö\ 
sampt dem amman von Münsingen mit einem bitteren brief 
von junker Hartman vom Stein vor minen herren erschi- 
nen und sich geklagt, wie der fryweibel Gfeller habe zü 

io Hürselden uff dem Moß, so zü der herrschaft Münsingen ge- 
höre, ein jung roß oder fille genommen, so mulve sölte sin, 
dasselbig in die statt gefürt und dem schultheissen überant- 
wortet. Darab sy groß bedurens habind, das er inen das ir 
entfrömdet habe, darzü* ir herrschaft geschwecht, in dem das 

u er's in andere herrschaften und gricht gefürt, da man zuvor 
und e erfaren sollen mit der kundtschaft und urteil, öb es 
mulgut und demnach der herrschaft verfallen were? Und 
begertend, das min herren iren amptman darzü hieltindt, 
obgemelt roß oder füli wider zü stellen, da er's hette entfröm- 

«o det. Dann in irer herrschaft Münsingen , da sy volle herr- 
schaft hettend, ja ouch die hochgricht züstandint oder ja zü- 



6. G. Harenberg. 15. G. da man zuvor hätte sollen mit kundscnaft 
n. urthel erwegen und erfahren. 17. G. verfallen oder nit? 21. G. Bl. 
lassen die Worte oder ja — aoltind aus, u. schreiben hochgricht hätten. 



Digitized by Google 



104 IV, 2. Kistler vertheidigt sich vor Räth und Bürgern. 

[1470] stan soltind, sömlich gwalt und mutwill nie begegnet sye. 
Do ist der Schultheis anred gsin, wie der fryweibel das fllli, 
so mulgüt sige, gebracht habe, wegen das dasselbig in miner 
herren hohen grichten funden worden, und vermeint, es si- 
gind stuck, die under den wildpan ghörindt, die aber allein 5 
der hohen herrschaft zöghörindt. Und des sinnes sige er 
ouch, wie der fryweibel, und uff das er miner gnedigen her- 
ren grechtigkeit in iren hohen grichten nüt versume, habe 
er das füli vom fryweibel empfangen. Wohin min herren es 
nun werdint legen, gevalle im wol. w 

[2] Item uff den morndrigen tag ist min frouw von 
Hünenberg mit dem ammann von Münsingen für den grossen 
rat bescheiden, uff welcher verhör sampt dem brief j unker 
Hartmanns, der vil lüt ergrimmet hat gemacht, ouch des 
sekelmeisters nachvolgender rat, den man noch nie in allem » 
handel so übel für güt ghan hat als hüttiges tags, hat der 
richter on alle not im zugesprochen das füli. Dann man seit, 
es were oder wurde ein hüpsch jung roß. Hat erstlich sich 
klagt der schmach ime uff gestern von junker Heinrich 
Matter bewisen — welcher mit anderen von twing und frünt- *> 
schaft wegen abtreten solte; als sy züvor die partyen umb 
das füli gehört und hinuß giengendt, hat er (wie er denn 
spötig, wol bredt und Mfen ist) treffenlich des schultheissen 
gespottet mit dem wildpan und mulve, das er zü grossem 
spott und schäm kam. Hat allein zwei stuck anzogen, das er * 

(ßl.53) j m gesagt: Er verstände sich eben uff wildpan wie ein kü 
uff mittag; er könnte baß sagen, wenn ein kü finnig were, 
denn was wildpenenrecht were — und het darby anzeigt 
was er lyden müsse, so er der statt grechtigkeit suchte, die 
in der warheit bißhar nie gesücht noch erfragt worden we- » 
rind, besonders in den vier landgrichten, und was minen 

1. G. Bölte ihnen sömlicher gewalt n. m. nit zngfügt werden; dann 
es inen in grösseren nnd wichtigeren handeln nie besehenen. 12. G. Haren- 
berg. 20. G. welcher, ehe er mit anderen, so — abtreten sollen, hinnßging, 
hat er, wie er denn — freffel ist, nachdem si zuvor — gehört, trefflich des 
sch. gespottet 31. G. Bl wärind gsin in den 4 landger., insondera was — 
zustünde, hätte — . 



Digitized by Google 



IV, 2. Kistler vor Rath und Burgern. 



105 



herren von den hochgrichten wogen zfistünde. Das hette zum [t-f?o] 
teil gemachet, das vil zyts dieselben landtschaften von nie- 
mants werind beherrschet worden denn von den alten ge- 
schlechten und klösteren, allein ußgenommen etliche grichtli, 

6 so vor zyten min gnedigen herren gekonft und ererbt von 
etlichen geschlechten und man an das gricht gau Bern ge- 
legt hette; darum man inen etliche ding, so sy schuldig we- 
rind, nachliesse; wer zü derselben zyt (nun) [nur] ein venner 
in der statt Bern, der sich der landtschaft nüt belüde. Wenn 

10 sy nummen in der statt reiß kamend, ein ietliche herrschaft 
mit iren herren, da ward wyter nüt nahin gefragt. Als aber 
die landtschaft groß und zü vier orten der statt gelegen und 
ein widerwertigs regiment was, hend dozmal die alten für 
güt angesehen, vier venner zü erwellen. Und hend inen 

wdie landtschaft in vier teil zü regieren ußgeteilet, ouch die 
statt der landtschaft nach in vier teil geteilt. Als aber noch 
ein unrichtig ding was, hat man darnach in iedem landtge- 
richt einen richtstül ufgericht, an wcliches ort mengklicher 
sölte in der landtschaft kon umb was Sachen das minen her- 

*> ren joch gefiele , were um totschleg zü richten , nüwe gebot 
oder Ordnungen zü verkünden, harnest zü geschouwen etc. Sem- 
liche ding zü gebieten, ouch ufF miner herren recht ufsehen 
zü haben, sind hernach die fryweibel ufgesetzt. Noch war es 
vergebens. Denn der gröst mangel was noch, das die gc- 

25 schlecht und twingherren, und welicher nit ein herrschaft 
hat, doch mit früntschaft also nach inen verwant war, wie 
ir iez ouch mit junker Heinrich Matter sehendt, das keiner 
miner herren recht in iren hochgrichten süchen wolt oder 
dorft. Were ein schlechter ratsfründ so frisch gsin, so er 

so etwas im rat wider 10, 12 oder 15 hette, daselbest hette dör- 
fen etwas darvon anzühen? Besonders wil sy alle ämptcr 
in iren henden hattend, wie ir vast all gseen hendt und 
noch gseend an mir, an disem üwerem ampt, wie ouch am 



8. St. G. H, nur. 10. G. reyßzng. 29. G. so etwas im rath wider 
10, 12, ja 15 hätte dörffen anzüchen? 



Digitized by Google 



106 



IV, 2. Kistler vor Rath und Bürgern. 



[/470] vennerampt. Daim unseren iez eben vier am vennerampt 
gsin sind, die von handtwerken gsin und nit twing oder 
herrschaften ghan und man nit gejunkeret habe. So ist herr 
sekelmeister hie zügegen der erst sekelmeister in diser statt 
von den handtwerken oder gmeinen bürgeren. Wer wölt nun 5 
dise gewaltigen ersucht oder sich wider syen gesetzt haben 
lichtlich? Wiewol denocht zü allen zyten etwar ist gsin, 

(B1.54) den dise verwarlose oder der statt schad getrukt, und das 
b'rütet. Dannenhar, so ich doch so wyt alle ding offnen müß, 
zü minen zyten disen dingen zu helfen das mittel funden ward, w 
die vier venner von den vier handtwerken zu nemmen, domit 
den geschlechten das regiment zum teil uß der handt wurde 
genommen; wiewol es wenig gebracht. Dann ir gseend, das 
sy dargegen einen anderen list bruchend, ire alten stuben 
übergend und zü disen vieren sich stellendt; ja, hend ouch « 
ein nüwe stuben ußgeworfen, so ouch zü den meisteren zü 
Gerweren sollend gehören, und sind aber noch alle junkher; 
so ungern kommend sy vom gewalt und hend in noch uff 
den dryen handtwerken vast biß iez behalten wider die mei- 
nung, das man nit den viertlen nach , sonder den vier stu- *> 
ben oder handtwerken nach die venner sölte erwellen. Wo 
das iedermann hette betrachtet und villicht gewüßt, so wer 
ich, als ich gloub, nit iez in disem rollfaß und wurde ge- 
zwungen von der statt recht wegen der suw, wie man spricht, 
die schellen anzühenken. Und dieselbige enderung wie ouch ts 
etlich ander mer, so min herr sekelmeister vormals selbs et- 
wan bekennt, die min herren uß krafft irer hohen grichten 
in den landtgrichten fürgenommen und inen gelungen und 
wol erschossen, hend im in denen zyten wol gevallen. Und 



1. G. Bl. denn Ürener (Bl ven der), der erst u. unser eben drey 
nach ihm venner sind gsin. 8. G. dise fahrlassigkeit. 9. G. beräuwet 
Bl bedurt, 8. unten in der Antwort Fränklfs (S. 108, 15) : die sömliches 
traket n. betnret habe. Allein b'rnotet kommt auch unten, S. 108 , 30, 
wieder vor und steht auch in G. 13. G. hat dennoch in künftigem viel- 
leicht etwas mehr bracht BL: hat dennoch etwas in künftigem bracht 
14. St. erdacht und bruchend. 15. St G. übergebendt 17. G. aber vilnach. 



Digitized by Google 



IV, 3. Fränklis Antwort. 



107 



weite es im nttt verhalten , sprach er, das er ein bedurens an [1470] 
im hette, so iez der statt nutz, darzü sy uß kraft irer hoch- 
grichten füg hettend, gesucht wurdt, er im iez selb gar un- 
glich were worden. Uff das er aber end siner red gebe: 

5 so er funde, wie vast joch gewert worden, das denocht die 
twingherrcn vor jaren umb der hochgrichten willen mincn 
herren vil und grosse stuk hettend müssen nachgen, wie 
das herr sekelmeister uff ein zyt selber hie bekentlich gewe- 
sen : so were er also gesinnet, zü sinen zyten miner herren 

w recht, wo er das funde, ze suchen und handthaben. Darum 
er nit anders könnte finden und ermessen, denn das der wild- 
pan der hohen herrschaft zügehorte, under welichem ouch 
das mulve, wo min gnedigen herreu die hochgricht hetten, 
zustünde. 

» 

i5 [3] Item als uff dise red der Schultheis den sekelmeister 
fraget, hat er gelachet und gesagt, das billicher zü grynen 
were; so es aber darzü komme, das ein metzger und ein 
kursiner müßtend den weidlüten den wildpan ußlegen und 
regel fürschryben, das wurde on zwyfel ein visierlichs ge- 

sjojegfc geben. Aber nun, diewyl under dem schyn der stat 
nutz dise unnütze, ja schädliche gezenk alle erwekt, und ich 
hierin wird angezogen, als einer so der statt nutz züwider 
sige, und mir etliche enderungen und nüwerungen wol ge- 
vallen habind, und zü denen zyten deren bekantlich vor 

25 disem rat gsin, aber mir selber iez gar unglych worden sye (BL56) 
— uff das nun ir, min gnedigen herren, gsehindt, wie wyt 
min herr Schultheis vom zweck geschossen, so förcht ich, ich 
werde mir nummen zü vil glych sin, dann ich uff gestern 
noch min 30jArigen namen bchept: „der wunderlich Fränkli", 

so und das ich ab disem huß noch beiden disen Stuben syt dor- 



5. St. so funde er (allein es entsprechen sich als correlate Sätze: so 
er funde — das — vor jaren — so wäre er gesinnet zu sinen zyten — . 
10. St. zu handthaben. 13. G. El. das mulfe; darum, wo meine g. h. das 
hochgericht hättend, ihnen billich das niulfee ouch zustünde. 24. G. deren 
ich vor etwas zyts. 



Digitized by Google 



108 IV, 3. Fränkiis Antwort 

• 

selben zyt unkriegt nie sige kon. Sol ich dann disen hüpschen 
namen hüt verlieren? Besonders so sieh der matzen die lar- 
ven langest hotte gh">rt abzüzüchen, darmit sy sich zierdt, 
sprechende: das ist der statt nutz, der statt nutz! und wenn 
man das schon butzenantlit dennen zücht, so findt man ins 
der warheit anders niit, dann eigner nutz, eigner nutz, ergyt, 
ergyt. Das ich aber minem herr schultheissen antwort gebe, 
diewyl er mich zu einer kuntschaft siner ftirgebnen red dar- 
stelt, mich dick hflt angezogen und unhöflich angetastet, so 
er, als ich wölt, wol emprosten were gsin: so hat er anfengk- 10 
lieh übel klagt, das biß uff sin zyt die geschlecht gregiert 
heigind in allen ämpteren und gewaltig; die heigen nun der 
statt recht nüt gesucht, wider deren gwalt sich niemant habe 
dörfen setzen : iedoch so sigind denocht zü allen zyten etliche 
gsin, die somliches trukt und beturet habe, welchem zu hei- 1& 
fen das mittel funden worden, von den vier stuben oder handt- 
werken die vier venner sülten genommen werden, welichem 
aber nit gelept worden; dann man noch alwegen uff etlichen 
stuben von geschlechten oder junkherren darzü nimpt. Das 
klagt er übel. Und zületst klagt oder schlüßt er, das die ge- » 
schlecht habind vor jaren minen herren grosse stuck in iren 
herrschaften von iren hohen grichten wegen müssen nach- 
lassen, und des bezüget er sich uff mich und fundiert sin 
urteil daruff, das er darum iez zur statt handen in üweren 
hochgrichten die wildpan und das daran hange, wie das mulve 25 
ist, ouch wolle han. Antwort: Wie wil sich das zamen ry- 
men, das deu gewaltigen geschlechten niemant habe, so sy 
das ir gsücht und der statt recht lassen faren, dörfen zuwi- 
der sin, und aber zü allen zyten etliche gsin sigind, so 
das trukt und b'rütet heigindt? Ja, sömlicher wyß, das» 



2. G. läßt der mutzen aus. 3. G. vom angesicht abzuziehen. 9. «SV. 
so er wölt als ich, deren ich wol e. w. gsin. 12. G. läßt und gewaltig aus. 
12. 13. G. dieselben nnr ihres, der statt recht aber nit gsneht. 16. St. daß 
von den — . 20. G. läßt klagt oder aus. 25. St. und was daran h. 
30. St. beduret. 



Digitized by Google 



IV, 3. Fränklis Antwort. 



109 



miner herren recht irer hochgrichten halb also erfägt und ge- [t470] 
handthabet worden, das sy minen herren dadurch grosse 
stuck und herrligkeit hend müssen nachlassen? Wie wil das 
züsamenkommen? Die gschlecht habend nur inen züzogcn 

6 und miner herren rechten abzogen (wie stets mines herren 
schultheissen red hie vor dem kleinen rat tönnt), und hend 
aber vor jaren grosse stük müssen minen herren nachlassen ? 
So kann er nit sagen: „Ja, sider der sach geholten ist, das 
die vier venner ab den stuben sond genommen werden! 

io Dann dasselbig ist nit lang. Zudem könnte er nit ein einzig (B1.5G) 
stuk erzeigen, das syt derselben zyt der statt etwas were zü- 
kon, dann in etlichen herrschaften uß minem antryben, wie 
ich dann nun by 30 jaren darob angehan, uß miner herren 
früntlichen pit etliche gschlecht vergönnt hendt, uff iren 

iß tavernen und undertanen den bösen pfenning ufzünemmen. 
Züdem das er ouch klagt, wider die ineinung und ansehen (und) 
[durch] unser aller unwyßheit oder der gesclüechten list das 
nütdestminder noch vil der junkheren an dise ümpter genom- 
men werdint. Also hörend ir, wie übel sich die verhouwend, 

ao die nit uff der rechten Straß blybend. Als aber min herr 
Schultheis sich der dingen uff mich züget und darby spricht: 
ich habe es selber hie bekennt, da wüßt ich by minem eidt, 
den ich Gott uud minen herren geschworen, ime sines anzugs 
kein kundtschaft zü tragen. Das ich's aber bekennt habe, da 

25 tüt er mir unrecht. Das ist aber war, als im anfang diser 
widerwertigen hendlen min herr der alt Schultheis von Dieß- 
bach sich der nüwerung, so mit im der fryweibel bruchte, 
hie übel klagt hat, do han ich anzeigt, wie by 50 jaren stöß 
mit dem von Krouchtal entstanden, umb welicher Ursachen 



1. G. also erforschet oder geh. (erfägen ist hier dasselbe, was sonst 
erfecken, d. i. erforschen). 6. G. hie und im kl..r. 8. G. da kann er aber 
nit sagen, daß dise sach verlüffen seyg, sither die vier venner — St. läßt 
ebenfalls ja aus. 12. G. ußgnohn in. e. h. 13. St. angehalten. 16. G. klagt, 
es werdind wider d. m. u, ans. durch unser aller unw. 18. G. vilnach nüt 
denn junkeren. 20. G. daß aber — in den dingen. 



Digitized by Google 



110 



IV, 3. Fränklis Antwort. 



[1470] willen min herren liessend fünf gebott stellen, die sy bewer- 
tend sampt der merteil in den land tgrichten in irem nainen 
gebrucht zü werden, sampt den letsten appellacionen. Als 
aber der merteil das ruinen herren nit hend wollen bewilli- 
gen, etlieh aber es angenommen, denen min herren dozmalcn 6 
hochlich danketend, und die anderen keins wegs darzü zwun- 
gendt. Und ist, als die fryweibel gesetzt worden, iedem ein 
gschrift gemachet, in welichen orten mine herren volle herr- 
schafl hend, in welichen gerichten die fünf gebofct, und in den 
übrigen herrschaften nit wyter denn das gebott der reißzügen. 10 
Als aber demnach die lantstül verordnet, sind die übrigen 
aber ankert, sich zü ergeben, den iren uff landtagen zü ge- 
bieten und den harnest daselbst zu beschouwen, vom totschlag 
daselbst zü richten, wo es under miner herren hochgrichten 
vergangen. Do hend sy bewilliget, das den iren uff die land- ia 
tag, doch durch sy oder ire amptlüt, gebotten wurde, und das 
die iren ouch, so man ein gmeine beschouwung des landtvolks 
wölte tün, ouch zi°i den landtstülen kernend; aber den har- 
nest gebieten und die straffen umb die ü bertrettenden gebott 
ynzüzüchen , hend sy inen alwegen vorbhan. Das die tot- ao 
schleg, so hinder inen beschehend, ouch vor dem lantstül be- 
klagt wurdint, hend sy wollen bim alten bruch und harkom- 
men blyben. Demnach han ich gesagt, das die appellatzen 
für und für haryn kommen sindt, so vil ouch von den herren 
selber, das sich min herren selbs mengs mal darumb ver- 25 

(B1.57) wunderet ; das ouch wenig mer herrschaften in disen landen 
sind, da dannen nit sye geappelliert worden ; und das lönd 
die herren gütlich nach, und han iren wenig ghört, die es 
iren undertanen von der zyt har gewert habind. Sy hend 
ouch, so oft sy beruft und des ankert worden, minen herren so 
nie verseit, die iren tallen zü lassen, sonder hand mit grossem 
ernst darzü gholfen, deß ouch sy by den iren merklich sind 
verhaßt gsin. In nechst verschinenen kriegen ist es also 



2. G. Bl. lassen „sampt der merteil" aus. 12. G. Bl. zu begeben. 
13. G. nmb todschL 15. G. begangen. 22. St da hend si. 33. G. verhaßt 
gsin in nechst verwichenen kriegen. Also ist es ergangen. 



Digitized by Google 



IV, 4. Frfnklis Antwort. 111 

gangen. So man sy ankert, das die iren an der statt gebüw [i*?o] 
füren Sölten, da hend iren etlich wol anzeigt, das die iren 
unwillig werind. Des bösen pfennings halb sind ir wol yn- 
gedenk, was bscheids ich üch dozmal und hut etwas darum 

5 geben hab. So vil han ich bekennt, und nit mer, Gott geb 
was min herr Schultheis mir wölle uflegen; hette ouch nit 
wyter können ; denn das sich dieselbigen hendel uff dise wyß 
verlilffen, und nit mer noch minder, das wil ich wol wüsseu 
an tag z'bringen, ob Gott will. Nun gseend zü, ob in allen 

io vergangnen handlungen nit alwegen der statt etwas sige zü- 
kon, und die twingherren nit habind vil nachgeben? Noch 
darf man so frömd reden : sy heigendt alwegen der statt ab- 
zogen. Nun weiß ich hie keinen eiteren Berner weder mich; 
aber so ich semhch red hette ußglan, were ich dero beküm- 

is meret, dann sy sich mit der warheit nit funde. 

[4] Als wyter mich min herr Schultheiß anzücht, das 
mir gevallen die endrungen, so min herren von wegen irer 
hochgrichten vor zyten beschehen in den landtgrichten, ouch 
die Ordnung der venneren die zü erwellen, wirt er nit kön- 

»onen erzeigen, er wölle denn von erst obgezelten handlungen 
reden, in welchen sich nit finden wirt, das die twingherren 
heigind müssen minen herren grosse stuk nachgeben in iren 
herrschaften wegen irer hochgrichten. Dann niemants ge- 
zwungen noch trungen wardt. Man hat sy zwar wol ge- 

ss hätten, und das so etlich willig nachliessend, das gfiel mir 
wol und hette mir noch vil baß gfallen, so sy all willig we- 
rend gsin; ja ich wölte Gott noch loben, wo man sy noch 
möcht dahin bereden, das sy die fünf gebott, gm eine appel- 
lation und böß pfenning annemind; wölte mich ouch gnüg 



12. G. Bl so freffen reden. 16. 17. G. es haben mir die endernngen. 
ia St. gethan. G. fürgenommen. 19. G. zu erwehlen, gefallen, weiß ich 
nit, was er sagen will, er wird onch keine können erzeigen. 21. G. daß 
die twingh. weiteres dann oberlentert habind müssen m. h. grosse stuck 
nachgeben. 24. G. läßt man hat si zwar aus. 26. G. daß sy. 28. G. ouch 
gm. app. 



Digitized by Google 



112 



17,5. Fränklis Antwort 



[tno] darumb lassen tallen, wo es von nöten were von inen dise 
stuk ze koufen. Dann ir kein irrigere, verwirrters und uo. 
gschikters regiment in allen üweren landen hendt, dem aber 
ordenlich mit disen stuken geholfen möcht werden. Das 
hend die alten nit unwyßlich angseen, woltend aber keine 5 
gewalt brachen, besonders mit denen so der statt taglich güts 
tatend und dienetend, wie ich ouch mineres teils noch hüt 
gsinnet bin. Aber der anderen cndrungen in erwellung der 
vier vennereu tut mir min herr Schultheis unrecht; dann sy 
gtiel mir nie, deß beschem ich mich nit zü sagen. Ich gloubio 
ouch, das es der statt ein vast schedliche enderung sige ge- 
wesen. Das mag ein ieder wyser Berner uff den hüttigen 

(BI.58) tag wol ermessen; dann disen vier ämpteren von unseren 
vorderen vil ist zü verwalten geben, das es frylich wol von 
nöten, das man nit also uff vier hantwerk verpeniget were. i? 
Wölte Gott, das man in allen vier viertlen vier menner uß- 
zuge, wie sin die statt wol bedurfte; aber was dise verpen 
gebracht und noch wyters wirt bringen, gib ich allen versten- 
digen zü erturen. 

[5] Uff das, so min herr Schultheis hat gseit, ich sige» 
mir selber nümmen glych, so er das von mines alters wegen 
anzücht, hat er recht; dann do ich jung was, sagt man, ich 
möcht und könnt wol singen und springen, das ist mir wüst 
abgangen. Ob er aber meint, Verstands und vernunfts halb, 
deren ich nie vil ghan han, und einer redt, man müsse mir» 
Überseen, ich sig ein kind worden, kan ich ouch nit zürnen. 
Ob aber er vermeinte, herzens und forchten halb, wie ouch 
geredt sol sin, das ich mir so übel fürchte, darum so stände 
ich also den twingherren zü, oder das ich lichtveriges gmüts 
und willwenkiger natur oder der statt nit als trüw sige , als » 
ich billich sin sölt oder gsin sige; dahin mich dunkt sin red 
hinlange: des förchtens halb gib im dise antwort, das es ja 
und nit nein ist, das ich förchten, wie ichs vor mermals gredt, 



32. G. hinlenke. 



Digitized by Google 



IV, 5. Frftoklft Antwort. 



113 



das diser fürgnomne haadel niemermer diser statt werde [tm\ 
zü gütem erschie8sea. Und wie ein weicher kriegsknecht ich 
ja fürhin were, wölt ich mich doch schämen, das ich, so es 
zu nöten käme, ein so forchtsams herz in minem lyb trüge 

6 als vor jaren von etlichen ward gseit. Das ich aber glych 
wie ouch vor 60 jaren gesinnet sige, berufen ich mich uff 
alle, so mich ir lebtag gekennt und ghört hend in raten und 
taten, wie man spricht. Dann von jugendt uff hab ich all nu- 
werungen und unghorsamme geschochen , als die so gmeinlich 

io uffrur mit inen bringend. Deßglychen war ich denen behal- 
ten, so vil an mir stund, so mich bedacht das man sy von 
brief und siglen und langwyriger possession tringen wolt ; und 
deß sinnes bin ich noch uff den hilttigen tag, bitt ouch Gott, 
das er mir den behüte. Müß ouch hiemit minem herren 
schultheissen ouch zügknus geben, das ich in von jugendt uff 
alwegen glycher sinnen und gemüts funden und nie wankel- 
bar, aber minem gemüt und natur ganz widerwertig; wiewol 
er by 30 jaren iez von einem mit einem rechtshandel ange- 
tastet worden, der im, als ich hoffen, unrecht tet und ver- 

30 meint, er were wilwenkiger art; dann hie in der statt nie- 
mant vor im bly ben könnte, aber da ussen were er ganz rüwig, 
wie er das wol weiß. Ob aber min herr Schultheis meinte, 
ich were mir nit selbs glych von der statt nutz wegen, dahin 
mich dunkt sin red düte : so sag ich erstlich, das er furnem- (ßi.59) 

K lieh sines eids und ampts halb das schuldig ist anzuzeigen. 
Versumen kan ich wol, aber (vertruwen) fveruntrtlwen] wil 
ich nit; wil ouch nit, das umb min ergyt und gütgyt die statt 
beunrüwiget werde oder ire burger. Ich bin ouch also giert, 
wenn gricht und recht brucht und der statt er gesücht wirt, 

so das denn der statt nutz ouch betrachtet sye. Wenn aber iez 
allein geschruwen wirt „der statt nutz, der statt nutz M , so ist 
der sach gnüg geschehen, das aber das erst solt sin, des nüt 

3. G. joch wäre. 18. G. wiewol er von einem, so yot 30 jaren ein 
rechtshandel mit ihm ghan, iez antastet wird, so vermeint (der ihm aber, 
verhoff, unrecht thät), er wäre — . 26. St. O. veruntrüwen. 32. Q. ge- 
schähen, und wird der statt ehr, noch grichtg noch rechts, so aber das erst 
solt sin, nüt gedacht. 

Quelleu zur Schweizer Geschichte. I, 8 



Digitized by Google 



ii4 



iV, 6. Franklin Antwort. 



[wo] gedacht wirt. Ja wölte Gott, das es denocht der statt nutz 
were, wie ir hüt in gegenwärtigem handel- gehört hend ur- 
teilen mit dem wildpan und mulve. Was nutzes kumpt der 
statt hierus? Nit umb ein haller. Ja, sprichst u, aber unserem 
schultheisseil. Denn so sagen ich recht, das es umb den eig- s 
nen nutz zu* tün sige. Ich gloub fürwar, min herr Schultheis 
bedurfte diser und noch besserer dingen wol, wo er sin stat, 
so im sin es ampts ouch üwerer er erenhalb gezimmet, wil 
handthaben. Denn wir wol all wüssend, das er nüt ererbt 
und noch minder mit werken überkon het. Sol man aber 10 
also gwaltigklich on allen grund erenlüten, in zü erhalten, 
das ir nemmen? 

[e] Ja, sagend wir, der wildpan ghört allein der hohen 
herrschaft zü, und mulve ghört under den wildpan, darumb 
ghört ouch das mulve der obristen herrschaft. Und hend 15 
also giert nüwe gattung zü urteilen: wenn ein handel in span 
kumpt, so kann man under einer urteil zwo Sachen gwinnen, 
als nun mit den impen: der hochflugk ghörte der hohen 
herrschaft, die impen ghörend under den hochflugk, darumb 
gehören die impen der hohen herrschaft. Mit derselbigen ur- 30 
teil gewunnend wir die spänigen impen und ouch den un- 
spanigen hochflugk. Hat, achten ich, werdint wir mit gly- 
cher wyß und urteil das jung roß, darumb der span ist, und 
den wildpan, darumb kein span ist, gewünnen. Ist das nit 
der statt nutz oder der eigennutz gesücht? Wer het doch ie 25 
so fyne, wolgrymte urteilen ghört? Wenn ich ouch also er- 
gytig were, das es mich fröuwte, so ich Schultheis zü Bern 
möcht werden, so wölt ich ouch ufF die wyß nutz und er 
diser statt wyt, wyt ußhin können erdenken, und so mer 
schyn hettend, werend aber im grund fromm und grecht, und so 
wölt also greden: Alle fach, bäch, vischetzen, wasserruns, 

3. 6r. mulvee und vorder igen tagen de (ig liehen. 3. G. stakt der st. 7. St. 
stand. O. wie ihm. 8. G. ouch Üwerer eer halb gez. 18. G. ghört der 
hohen oberkeit 24. H. läßt nit aus. 28. St. zu nutz und eer d. st. 
O. nutz, eer, fund können. 30. St. unfromm und ungerecht. G. gleich fromm 
und gerecht 31. G. wolt nämlich also sagen. 




Digitized by Google 



IV, 6. fr&nkli'i Antwort. 116 

so verbannt sind, sind all im anfang von einer obresten herr- [1470] 
schaft in bann gelegt, dar um b gehörend sy allein derselben 
zu. Die alten keiser hand gebotten von allen fruchten den 
zehenden zu geben, wie ouch der Moyses by den Juden, die 

$ selsorger und richter darus zu erhalten. Nun sind wir iez 
könig und keiser worden (wie wir dann so wyse wort an- (BL60) 
t'und reden ; dann unsere vorderen sich sömiicher groben reden 
übel beschempt bettend), so ghörend uns nun alle zeenden 
in unseren landen under die selsorger und richter ußzuteüen. 

io Und diser stuken wölt ich wol mer finden , die vil besseren 
grund hettend, denn alle dise stuck so man den twingherren 
diß jars genommen wolt haben. Und die wurdent der statt 
mögen nutz bringen und, wie ich vorgseit, werind sy wol 
als fromm, als alle die nüwe fundli, so min herr Schultheis 

i6 und sin fryweibel gegen den twingherren herfilr bracht, dan- 
nenhar der statt nit für ein haller nutz entstat, aber wol 
vil costens. Ich mein, ein kind oder ein blind söltend's gseen, 
öb es der statt nutz oder eigennutz sige. Was ußzgen ist in 
disen gegen wirtigen Spänen, so schikt mir der Schultheis 

ao und stattschryber die fryweibel und botten zu ; was aber die- 
selben bringend, die gönd in des schultheissen huß. Und ir 
sind so unbsinnt gsin, und der Schultheis nach sinem alten 
bruch (denn ich muß in aber loben ; er ist im selber al wegen 
glych) so tifig, das er hat können tryben under zweien ly- 

»5 nen tittlen, das ir im all (büchsen) [bussenj und fal, so von 
gegenwärtigem zangk kömmend., gevolgen lassen. Darum so 
er all bfissen der statt und so zum gricht der statt ghört 
nimmt, so sige billich, das er die, so von der statt hochgrich- 
ten fallend, insonders wyl er die der statt zum ersten er- 

30 übriget, ouch empfahe. Zum anderen, so spricht man, es bringe 
nit vil und mangle er sin wol. Ich gloub, er werd sinen flyß 
ankeren, das man stets uflf sömliche wyß der statt etwas er- 
übrige, so im in sekel, der statt aber hinus zühe. Und kurz 



8. G. beschämt hätten; hend si ouch nie gehebt und nßgeben. 
15. G. dann sithar — entstanden. 25. St. G. büßen. 28. G. ziemlich. 29, ö. 
Bl. am ersten. 




Digitized by Google 



116 



* 

IV, 6. Fränkli'i Antwort 



[/470] vergriffen, wo es nit dahin kumpt, diewyl ir einem schult- 
heissen sömlich fal und straffen vergönnend, das er ouch den 
costen, so darus entetat und kon mag, ane beladnus der statt 
abtrage, so wirt des zangkes und nüwer funden kein end sin, 
und werdent wol andere ding müssen hören und dulden, die 6 
von üch gredt werdent von üweren nachpuren und frömbden, 
denn junker Hartmann Uch gschriben hat. Das man aber 
spricht, es bringe nit vil, (als ich gloub noch nit vil ertragen 
heige, dann die twingherren der merteil mit iren puren 
sindt so witzig, das sy üch lönd secher und rieht er sin, gend io 
aber nit vil umb die urteil, ich gseen ouch nit, das üwere 
amptlüt vast schnitzig sigindt die ernstig ynzüzüchen) — wenn 
es aber in den gang käme, oder die twingherren ab herr 
schultheissen urteil übel erschrekind, als mich dunkt die 
meinung syge, so wurd es denocht etwas ertragen. Dann in 15 
den 4 landgrichten, so ein groß landt ist, vil herrschaften 
8indt, und bringt einem herrn allein nit vil, wie wir stets 

(BL61) klagend, das sy sich umb kleinfüg sachen wider ein statt von 
Bern setzindt; so es aber in einen sack käme, wie der an- 
schlag mines bedunkens ist, so were es wol etwas werdt;«> 
dann, als man spricht, vil kleiner bächli machend ein grossen 
fluß. Und so man kan erkennen, das ein ieder in siner herr- 
8chaft nit grosses ynkommen verlürt, warumb erkennend ir 
denn ouch nit, das einem ieden in siner herrschaft durch dise 
nüwe ynbrüch und enderungen all sin herrligkeit wirt ver- 25 
wirret, wo es also bestan sölt oder möchte? Und gloub, das 
inen mer an diser Verwirrung, denn an der nutzung oder 
schaden lige; und mit diser fürgnomnen wyß mögend ire 
herrschaften in keinen dingen bestan. 

6. G. by üweren. 8. H. da glaube ich fürwahr wohl, es habe noch 
nicht vil ertragen. (Allein der Satz: „als ich glonb — heige" ist nicht Nach- 
satz, sondern ein ähnlicher Zwischensatz wie weiter unten: „als mich dnnkt 
die meinung sige" und hat den Sinn: sofern, wie ich glaube, es noch nicht 
viel ertragen habe. Der Nachsatz ist durch den angehängten Causalsatz : 
„dann die twingh. — ynzuzüchen u verdrängt und dem Sinne nach in den 
Worten enthalten : wenn es aber in den gang käme u. s. w. Es entstand 
$0 ein Anakoluth. 28. O. dann mit. 



Digitized by Google 



IV, 7. Fränkli's Antwort 



117 



[7] Ich wil dise nüwe gattung der urteilen, von denen [/470] 
ich hat vil gmeldet, lassen ans tan und allein melden den 
anfang disers handels mit den trostungbrüchen. Umb das 
ein gebot von üch ußgangen, so wöllind ir die straffen hin- 
s der inen zühen. Nach diser üwerer Ordnung wirt nit ewig 
kämpf da müssen sin? Und so man list bruchen wil und des 
untrüwen spilen, werdent hiemit nit all ire herrechaften z'nüte, 
das sy sich billich klagend? Ob glich somliche herrschaft- 
recht nit vil ertragendt, so hend sömliche lüt denocht ein 

io groß beturen, ja grösser dann so sy vil nützers verlierend 
wenn sy drumb kömmendt. Wir wüssend's nit, die wir hie 
sizend; denn wir hend keine, sonst wurdent wir's ouch kla- 
gen. Ich gloub ouch, wenn es billich were gsin und inen an- 
zumuten, das sy vil lieber und frolicher üch ein schwere 

iä Schätzung bezalt hettend, denn das sy mit üch in dise spän 
kon sind, weliches ouch der statt nützer und in die harr er- 
licher gsin were; dann deren were zü beiden syten mit der 
zyt vergessen und verschmorzen worden, so ich hie entsitzen, 
das ein ewiger unwill und zangk gen werde, das doch unsere 

» vordren alwegen gflohen. Und dises wirt alles zü grossem 
schaden der statt, als sich erfinden wirt, verhandlet, wiewol 
stets wirt von der statt nutz geredt und aber eim einigen 
mann heimdienet, von deßwegen wir vil erlicher, türer men- 
neren müssend manglen, die notwendig hie werend im regi- 

25 ment. Dann ir gseend wie wir nun ein zyt hie gsessen sind. 
Ja, spricht man, diser (nämlich Kistler) bedarf sin. Wend also 
tün, wie unsere herr Gots schümacher, der stal das leder 
und gab die schüch umb Gotts willen. Das ist aber der nutz, 
von dem man so empsig seit. Ir hend sin ein wenig iez von 

so mir ghört, das ich umb diser spänen willen stets müß uß- 
gen, und ist aber noch nie kein haller in der statt sekel kon. 
Was nutzes wirt denn der statt darus wyter kommen? Diser, (BL62) 
das der nüw bruch darus zü ganzer Zerstörung diser statt 
bestattiget wirt Was bruchs? Nüt lernen werben, werken, 

7. G. zu nüte gemacht 10. G. grösser, weder iemant möcht meinen, 
denn si vil nutzeres verl. 13. G. ziemlich. 23. G. heim kumpt 34. G. 
nüt lehren warben noch werken, weder wandlen noch dienen. 



Digitized by Google 



118 



IV, 7. Fränkli's Antwort. 



[1470] wandlen noch dienen, wie die alten getan, das aber alles ein 
rychs, wyses, erbars, fromms und erfarens regiment macht. 
Hinwiderumb, so sy nüt ußkon, stattkelber erzogen sind, nüt 
giert, nüt gseen, nüt erfaren hend, nüt sich mögen beküm- 
meren z Verben noch z'arbeiten, wie ist inen denn z'tün ? Ja, * 
spricht man, es sind fürwar gut, erlich gsellen; man muß 
inen helfen. Wie? Das er uß der statt erzogen werde. 
Das wirt denn ein ryche statt machen! Da wirt dann ein 
ieder exempel nemmen nahin z'volgen; wirt ouch wollen 
prassen , gut gsell sin und uff der statt sinen müssiggang w 
han; und werdent also huß han, das ich förchten, dise 
statt werd in d'lenge (und het sy schon drü mal noch so vil 
landen) die ermste müssen werden , die in allen Tütschen 
und Welschen landen sige. Und diß, wie böß es ist, wer es 
doch das minnst; dann es noch über das gut allein gienge. i* 
Aber noch schädlichers volget. Was? Wenn sy nummen 
könnend schryen über die junkheren (von denen aber vil 
burger ire narung hend, deren wir in regierung diserer lan- 
den nottürftig sind und in kriegsiöufen iren nit könnend noch 
mögend entbären, und söltend sich dise stattkelber sich tru- » 
yen wie ein wid) und (sprechend) [sprechen]: „warfür sind 
dise hundshüser? unsere vorderen hend die Schlösser zer- 
rissen", — sagend von alten vorderen, und sind ire vAtter 
frömbdt harkon, und „wie sy die Schlösser zerrissen und den 
adel vertryben", darvon sy nüt wüssend, und darzü nit war » 
ist — o, denn so sind es dapfere Berner und die der statt nutz 
treffenlich suchend! Ja, das sy die rechten alten junkheren 
köntend vertryben und sy nüwe werden. Denn so gebend t 
es recht ratsherren und venner. Und so die stat nit gar iren 
müssiggang und junkerschaft mag ertragen, so kan man glych » 
losen und recht gen eim, so glych wenig rechts het, sunders 

6. G. Bl ey, man muß. G. man muß ihm. St. wie helfen? 7. G. auff 
der statt (s. Z. 10 u. 3. 119, n.) St u. Bl fassen den Satz dass — werde 
als Frage. 14. G. wäre noch das minst, dann es das gut allein antrifft Bl 
ebenso, läßt aber „antrifft- aus. 21. G. Bl und sprechen (richtig, denn der 
Inftn. hängt noch von dem obigen „wenn sy nummend könnend* ab und ist 
parallel mit „schreyen.«; - 26. G. Bl weidliche Berner. 31. G. Bl so joch. 



Digitized by Google 



IV, 7. Fränkli'i Antwort 



119 



eim, der mit hangenden henden kumpt. Da hat man bald \t47o] 
den runs funden und muß nothalben denn, wenn Gott nit 
hütet, -ncht und recht verkert werden. Und ich förcht, ich 
förcht, es wölle zünemmen, Gott sig es geklagt, und muß 

5 zünemmen mit disen stattkelberen. Dann sy ererbend 's nit von 
iren vorderen, das sy iren müssiggang und ir prassen mögind 
erhalten ; so wend sy und könnend nit werken, noch werben ; 
so müß es neißwan harkommen. Und wenn sy ja gern etwan 
recht wöltend machen, so könnend sy's nit Dann in den 

io schulen sind sy nit gsin, ouch umb keine gelerten und wysen; 
ja, sy hassind dieselben, das weiß ich und menger mer; sy 
hend nie gwandlet, sind unerfaren, nie ußkon, in summa 
nüt dann stattkelber. Was wirt nun volgen? — Das kein ha-(ßl-63) 
bender und erenmann nebend inen belyben mag, in die harr 

i5 aber nüt, denn die so nüt hend gern überkamend, die all 
ir gmüt dahin setzend wie sy gnüg miet und gab von ande- 
ren mögind erlangen, das es inen uff der statt werde. Und 
so es ein sömlicher denn nummen under der statt namen kann 
anreisen, das man etwan eim das sin angryfft, und stets im 

20 mul het „der statt nutz, der statt nutz", so gibt er denn 
für war ein güter trüwer Schultheis. Was wirt aber denn vol- 
gen ? Das, wie ich gesagt«, ryche, wyse und geschikte menner 
sich wyt von einem sölichen regiment tündt; und so denn 
die maß voll wirt, so kumpt denn der schlegel, das ist die 

«sunhuld Gottes, so von nöten volgen müß, der zerschlacht's 
alles in boden. Ich han hie er und uner, so aber die alten, 
ouch by den beiden, uff ertrich für das höchst die er hend 
ghalten; und aber in unserem regiment, Gott sig es klagt, 

2. G. Bl. vonnöten, 5. G. erwerben's. 6. G. disen müss. n. pr. 8. G. 
es neuwen (Bl. neywan her) genommen werden. 14. G. Bl. nebend sömli- 
chen. 15. St. aber nüt gute. 16. G. Bl wo si nit genug durch miet und 
gaben oder finanzen. 17. St oder daß es inen. 26. G. Bl. ich han hie der 
eeren und Unehren (welches die alten auch b. d. h. hie uff e. I d. h. hand 
gehebt) nüt wellen gedenken: dann fürwahr deß in uns. regim, — kein rech- 
nung gemacht, sonder wie — wüaaend, so die anzogen wird, verlachet wird. 
(In dem, jetzt kaum verständlichen , Text scheint nach «er und uner" etwas 
ausgefallen zu sein, es müßte denn so hier soviel sein als „von welchen* 
(er und uner). 



Digitized by Google 



120 



IV, a Fränkli'i Antwort. 



1 1 des kein rechnung hend, wie vil erlicher menneren wüssend ; 
so d'er anzogen wirt, so wirt's verlachet O, des grossen un- 
fals! o, der grossen straff! Wolan, ir hend hüt ein urteil ghört, 
die ich gloub oder vil mer förcht, das sy volg werde han, 
wenn dieselbe in gschrift wurde begert und geben, als nit 5 
beschicht, deß ich ouch von üwer miner herren wegen 
fro bin. 

[8] Dann min frouw von Hünenberg und der ammann 
von junker Hartmanns wegen kommend und klagend üch, 
tiwere amptltit heigind inen das ir gnon, begerend das zü "> 
widerkeren und ervorderend kein urteil von üch. Denn sy 
haltend üch für secher, uß ursach, das üwer amptlüt spre- 
chend, es bescheche alles durch tiwere hend. So bruchend 
ir nun süberlich die form eins rechten und farend die secher 
zu und machend sich zu richteren und sind beide mit ein-u 
andren; gebend darnach die urteil für üch. Waruf gründent 
ir die urteil? Uff welche keiserliche, statt- oder lant-recht? 
Uff keine. Waruff denn? Uff eigen gutdunken oder willen. 
Wie lutend die? Also: Wildpan ghört allein der obristen 
herrschaft zu , und das mulve ist der dingen so under den so 
wildpan ghörend: darumb sol der statt fürhin das allein zu- 
ghören. Ist im aber in der sach also, das die wildpan allein 
der obristen herrschaft zughört, und das mulve under diesel- 
ben ghört? Das gloubt der procurator nit; wie wil's der richter 
denn erzeigen? Fürwar mit keiner geschrift noch statt- oder* 
landtrechten, sonder das widerspil wirt sich mit der warheit 
finden. Was? Das ouch besondere personen, so nienen kein 
herrschaft hend, wildpan hendt (Wo laßt der procurator zu, 
das iede herrschaft in sinen weiden und ertrich wildpan het) 
Und wie wil er's erzeigen? Mit Tütschen und Welschen. Nit » 
(Bi.64) wyt von der Eidtgnoschaft, an der Hardt, findent sich etliche 
grosse först, die hend sonderbare personen, von den anderen 

8. G. Hürenberg. 10. G. daß ihr sie zu wiederkehrung weisend. 19. St 
der wildpan. G. die wildpan ghören. 28. Der Text seist die Worte : Wo 
laßt — wildpan het in Parenthese; ebenso G. Bl. Dagegen punktiren sie 
St. H. als Fragesatz. Allem die Frage: und — «neigen? schließt sieh 
zunächst an den obiaen Satz .das ouch — hendt" an. 



Digitized by Google 



IV, 8. Franklin Antwort. 121 

wol ußgemarchet, so gar keine herrschaften weder da noch [/470] 
anderschwo hendt, denen nit allein das holz, sonder ouch alle 
wildpan mit irem anhang innerthalb iren marchen zustond. 
Deßglychen finden t ir in der Etsch yngemarchet, und am Böhe- 

3 merwaldt ist nüt gemeiners. Nemmend nun unsere nach- 
puren im Welschen landt, das im Pemmond anfacht und alles 
Lamparten hinweg : da hend die edellüt nit wie hie ieder ein 
herrschaft, es müssen vast grosse herren und grafen sin, die 
herrschaften besitzendt: doch wol etlich, so gegen uns harus 

io sich an dem gebirg haltend, hend aber grosse mechtige guter 
oder höff, so sy cassinen namsend, in welichen sy grosse höl- 
zer, reben, acker, matten und gestüdt, so sy mit flyß züchend, 
habend, uß denen sy etwan ietlicher 100, 200, oder 300 du- 
caten zühend, und habend gewildt meugerlei art. Darinnen 

»hend sy ouch ire wildpän in allem irem begriff, in dem sy 
doch weder wenig noch vil herrschaft hend. Wyter so nem- 
mend üwere eigne land herfür, im Ergöuw hie dissit und 
jansit dem wasser, und deßglychen daselbst hinab zu rings 
um by üweren nachpuren, so all ire wildpun hendt, wie lie" 

io derlich herrschaften sy hend ; denn sy nit volle herrschaft 
habend wie die hie oben, sonder ein ußgezilete und be- 
stirnte, wie hoch und wie wyt; und ist kein stuk, das sy 
vester handthabindt gegen einandren denn den wildtpan, 
das sy ouch, nachdem ir sy begnadet und ire herrschaften 

«6 und guter widergeben, etlich understanden üweren vögten 
zü weren, und, gloub, das der von Rüstk noch hüt by tag 
inen das in sinen weiden were. Ja, so styff haltend sy drob, 
das do ich hinab gan Lenzburg kam, und die edlen dem 
forsten nachzugendt und üch nit hulden woltend, wie ir 

»wüssendt, und mich noch wenig uff die wildpän verstündt 
und kein jeger was, karten die puren mich an inen zu er- 
louben zü jagen, wolten einer den anderen nit vergönnen uff 
inen zu jagen, sonder woltend einandren tringen, das gebracht 

10. G. andern gebirg sich züchend. 12. Bl pflanzend. G. gestüd habend, 
gotym.fi. riebet hand. 23. G. echärpfer. 25. G. nndentanden etlichen 
«weren YÖgten. 26. St. v. Rütachk. G. v. Rfiaek. 32. 33. Die Hdschr. wer- 
schreibt zweimal jagen in tagen. 



Digitized by Gfcögle 



122 IV, 8. Fränkli'8 Antwort, 

[1470] s ölte werden als vor zyten die edlen under der herrschaft 
Oesterry ch gcwonet was, das ich mich hochlich darab ver- 
wunderet ires kybs und zangks. Nun lüge der richter zü, 
wie sin urteil eines teils bestände, da er spricht „der wild- 
pan ghört allein der obresten herrschaft zü", und findt sich s 
hie das widerspil uß allen, ouch üweren eignen landen. Mit 
diser urteil werdent ir denselben da hinab ouch genommen 
han iren wildpan, und band inen aber wider das iren darmit 
zügestelt. Ir hend ouch, wie ich und ander der alten noch 
wol wüssend, etwas von inen darumb genommen. Wo wirt io 

(B1.65) dann üwer zusagen bestan, die sy üch on zwyfel in die na- 
sen wurdent stossen? Wo dann so vil erbarkeit und schäm 
by uns were, das wir wurdent sagen „wir wend inen glou- 
ben halten". Höcht dann nit ein bidermann sprechen: „Wa- 
rum wend irs disen on alle Ursache und recht nemen?« 
Denen, so üwere fynd gsin, hend ir's, do es üwer was, ge- 
schenkt; disen, so dieselben und das landt üch erobret, diser 
statt sy und ire vordren gedienet und ufbracht, uf iren herr- 
schaften, da ir nüt zü gebieten hend, ouch sy üch etwas 
vergönnt und geschenkt, wend ir zü Ion das übrig ouch *o 
nemmen. 

\9\ Nun lönd uns lügen, wie der ander teil der urteil 
bestan möge. Er spricht: So nun das mulve under den 
wildpan vergriffen ist, so ghöre es ouch einer obristen herr- 
schaft. Und ist der wildpan by im vil höher, denn das « 
mulve; und ist aber erzeigt, das nit allein die, so nit volle 
herrschaft hend, ouch so kein herrschaft hend, etwan wildpan 
hend, aber mulve mag niemant nemmen dann der so ein 
herr ist, gloub ouch allein der, so volle herrschaft het Doch 
so weiß ich nit, wie es die keiserlichen recht, von denen [es| ao 
so ich etwanen ghört, flüßt, erlütterend ; aber es ist ein straff 
eines roubs. Und, als ich acht, weißt junker Heinrich Matter. 



1. G. in zeiten der edlen — gewohnt hand. 2. G. mich damal darab 

verw. 30. G. von denen es, wie ich — . 32. St. G. weiß (es bildet den 
Gegensatz zu dem: ich weiß nit). 



Digitized by Google 



IV, 9. Franklins Antwort, 



123 



Und wo min herr Schultheis doch eine solche lüterung geben : [MW] 
das mulve ist ein straff des roubs oder (liebst als, welches 
dem malefitz und hochgericht dienet — so aber rainen gne- 
digen herren Münsigen und Hürselden züstat — das hette 

5 doch etwas form und gstalt ghept. Do aber er sprach: das 
mulve ghört zu dem wildpan, mußt junker Heinridi, der ein 
jeger ist, lachen, und fürwar ich ouch, der ich eir kürsiner 
bin; und gedachten beid, gloub ich, das es schimpften einem 
metzger were, so ungrympt vom wildpan und muhe zü ur- 

io teilen, so doch zun zyten das wildpret und mulve ouch in 
ire hend kumpt. Uff das er aber andermals wyßlicher, wie 
wol von nöten, wüsse umb mulve, wohar es komme, zu ur- 
teilen, wil ich im den bscheid sagen, wie ich in hit vor vil 
jaren von den gelerten und alten ghört han geben. Das mulve 

iö ist verfallen vech, so einer herrschaft verfallt, so daj 6 wu- 
chen und etlich tag in der herrschaft sich weidet, darinnen 
sin herr oder meister nit sitzet, oder zü demselbigen wsidgang 
nit ghört; und das dorum, das nit z'glouben ist, das er ein 
sömliche lange zyt ongverdt sines vychs mangle oder das 

ao nit wüsse ; sonder so er das nit reicht oder sucht, ist zu er- 
messen, uß untrüw, eigennutz und vorteil wölle er sii vych 
uff anderer luten weidt also sümmeren. Sölchem vorteil oder 
untruw und roub vor zü syn, ist geordnet, das nach sörrlicher 
zyt zur straff der eigennützigen, das vych der herrschalt ver- 

25 fallen sol sin. Doch min herr doctor hie, so in den keiserli- 
chen rechten gelert, wüßte minem herrn schultheissen besieren 
bscheid zü geben; wil in ouch gebatten han, hinfür von siner 
und miner herren wegen , wenn er umb derglychen sathen (B1.66) 
wegen ein urteil wil geben, nit so schnell sige. Ist er der 

30 dingen nit kündig, so an in kömmend , so beschäme sich nit 

rat z'han; dann das tünd alle wyse richter. Dann er fürvar 

i 

1. St. und so doch — geben hette. (Allerdings durfte hette ais 
dem Text gefallen sein; allem wo ist nicht zu ändern. Der Satz: wo (= Wh 
fern) — geben hette bildet den Vordersatz zu den Worten: das hette - 
ghept; dazwischen ist das Schema eines Syllogismus, von dem aber nur de, 
beiden Praemissen angedeutet sind, da sich der Schlußsatz „das arteil" vot 
selbst versteht). 



Digitized by Google 



124 



IV, 9. Fränkli's Antwort 



hüt wol erzeigt hat, das im weder vom wildpan noch mulve 

ützit zu wüssen gsin sige; und, wie ich vorgseit, wenn es 

ein hande! gsin were, umb welichen die so es angat, alle 

sach in trief und sigel begert hettend zu haben, wie der 

bruch ist, mit was spott wurdent ir bstan? was wurdent 5 

alle versündigen sagen? Wend ir wüssen, was? Nämlich, 

das wir all mit einandren in disem regiment eintweders blinde 

kind oder unveretendig narren oder öffentliche rouber werend, 

die unverschanter wyß unser bürgeren und undertanen gut 

uns wöltind züzüchen. Und wo min herr Schultheis so gfer- io 

liehen Myter, wie nun mermalen beschechen, mit sinen un- 

gerympten urteilen wurde fürfaren, so mößte ich im fürwar 

recht geben, das er gestert im rat und vormals ouch einest 

gesagt, das er bekennet, minen herren sinen kleine er und 

nutz zültande ; und wurde gütigklich glouben, das er profeciert is 

hette wie der hochpriester uff dem kanfrytag, der da sagt, 

es weß denocht weger, das ein mensch umkäme, denn das 

ganz volk, unangseen das der mensch unschuldig were. 

[D\ Und sprach wyter: Noch eins das falt mir yn. Min 

herr Schultheis bekennt alwegen in sinen urteilen (als) [alles] » 

„der obristen herrschaft u zü. Da weiß ich nit, welche er meint? 

Wir tend biß iez, und gloub noch, den keiser oder Romischen 

könig für unser houpt und oberen erkennt, wie er Schultheis 

in disem rat zü herr Niclausen von Dießbach seit und be- 

kantHch was. Ist es dieselb meinung, so hend wir warlich 25 

der statt nutz wol betrachtet. Denn der keiser bedarf sin 

wol, das wir im sölches narrenwerk züsprechind, und darmit 

aber unsere trüwen lieben burger und ratsfründ übel gehelkt 

wurdint. Und so wir nit so wyt usserthalb dem rych legind, 

da der keiser oder sine procuratores hinwandletind , meinet » 

ir nit, sy wurdent sömlicher urteil bericht, wurdent die ouch 

ziehen? Ob es glych der keiser nüt schätzte, so wurd er 
— * 

10. 11. G. so beharrlichen, Bl so bärlichen. 14. G. gesagt und 
bskennt. 14. 15. G. BL noch nut* hottend. 15. St propheecyt 20. St G. 
dies. 24. G. das geredt. 30. G. sine fiscal n. procuratores. 31. G. und 

iie ouch. (Vielleicht ist das zweite wurdent zu streichen und bericht ist -= 
certiores facti.) 



Digitized by Google 



IV, 10. Fränkli's Antwort. 



125 



wol etlich siner dieneren und amptlüten finden, die dasselbig [wo] 
z'eren zugind; wie noch in kurzen jaren, (öb) feb] üch keiser 
Sigmund des rychs lehen in disen landen zügestelt hat, be- 
schach , das die keiser alwegen Uber dieselben einen vogt 

5 verordnet hend, und zü allen zyten grosse personen an die 
keiser darum geworben, und er welchen der minsttürist, ouch 
der letst, Peter vom Tor gsin ist Wend ir denn disere ge- 
scheft der statt zuzüchen, als, ich gloub, die meinung sige, 
warumb gibt man im denn nit den namen, wie denn unsere 

io eiteren gebrucht? und geschwygen der unnützen, hochmüti- 
gen unerkannten tittlen? Wir sind nit könig oder keiser. 
Das wir aber von denselben für andere stett uß mit fryheiten (BL67) 
und herrlichen gaben g'eret sind, sönd wir sy desto in hö- 
cheren eren haben und prysen. So ist das unsere dankbar- 

iö keit, das wir sy darum anfahend verachten, schmechlich von 
inen reden und haltend, das ich zun zyten übel darab er- 
schriken und mich vor Gott und der weit schämen unserer 
Undankbarkeit und grobheit. Das tünd nun nit die von eren 
har und in der weit erfaren sind; man ghört's von inen nit • 

so aber die stattkelber, so nie ußkommen, die weder giert wer- 
ken noch gwerben, sonders allein müssiggang und uff der 
statt und dem volk mit miet und gaben zü geleben; und 
trybend ouch sömliche hüpsche wyß und wort — dann sy 
gseend, das sinnlich hoch erdichte tittel uns in oren kutzlend — 

» das man da sage: das gibt fürwar ein redlicher Berner! man 
müß im helfen! Warzü? Die statt und landtschaft helfen essen 
und darby gricht und recht verkeren. Wenn ich vormals 
dise stuk nit etwan noch rücher nette b'rütet, so weiß ich 
wol das es übel wurde gan. Aber die so schuldig sind, die 

aowüssend, das ich nit uß einem Mren hafen reden. So muß 
ich's tun, min concienz zü entladen, diewil ich nun vil jar 

2. St. ob, G. eb. 9. St. G. wie den. 10. 11. G. hochmütigen, ehrlauten 
(erlauchten?) (BL hochmütig erlangten) titeln: wir sind könig oder keyser! 
12. G. und um daa uns dieselben — beehret, daß wir sie — prysen Sölten, so 
ist — . 19. G. tl die der weit erkundet 21. St. müssig gangend. G. müssig 
gähn. 22. St. gelebend. 22. 23. G. die trybend sömliche. G. hübsche, weise 
wort 25. G. das wird. 26. jS*. verfressen. 28. G. noch rühiger hette berudet, 



Digitized by Google 



126 



IV, 10. FränklTs Antwort. 



[wo] gehalten bin für den liUpriester uff dem rathuß. Das best 
ist aber, man laßt mich wol hie vil zürnen und predigen, 
und fart ein ieder für, ja, wollend (als mir fürkumpt) mich 
ein ursach aller Unordnung darstellen, sagend: Das Fränkli, 
den verbünstigen mann, Gott hie und dort sehende; er meint, 5 
kein frommer Berner sölle der statt und landtschatt gniessen 
denn er allein. Warumb schryet er nit uff sich selbs? Wer 
het in gseen werken? Wahar kumpt im so groß güt? Man 
weißt wol, das im's sin vatter nit verlassen hat. Diß ist mir 
nun vilmalen fürkon, und gloub, es gange noch mer. Und die- to 
wyl ich bin ankon zü predigen (Got wolle das es die letste 
sye), und es eben die materi gibt, und ich schädlicher dingen 
sol ein anstoß und deckmantel sin in unserem regiment, wird 
ich gezwungen, hette es ouch gern langest, so es die ursach 
und zyt hette geben, getan, vor üch allen ein rechnung mi- u 
nes zytlichen güts, ouch lebens und handtierung ze tün, wie 
ich mich in disem regiment gebrucht, uff das sich niemants 
an mir verhouwe. Und wil hie vor Gott und üch miner 
oberkeit ein s6mliche rechnung gen, by deren ich wil mit der 
hilf Gottes in minem hinscheidt (der ob Gott wil bald wirt 
sin) und am jüngsten tag bestan, und so oft ir, min herren, 
deß begerendt, die ich üch hie uff ertrich ouch heiter weiß 
zü wysen und berechnen. 

[ll\ Es sind noch etlich erbare menner in leben, aber 
wenig, deren die min vatter sAligen gesehen, welcher mich j» 
(B1.68) zehenjarigen jüngling gan Ravenspurg abgevertiget zü minem 
handtwerk, mit dem gebott, ich sölte nit heim widerkommen, 
biß er mich durch sin handtgschrift beschribe; des ich mich 
hielt und diewyl uff minem handtwerk lart und wandlet und 
dienet zü Ravenspurg uff mines vatters costen zwei jar. Dem- 90 
nach so bin ich one sinen costen uff miner henden werk ge- 
zogen gan Augspurg, Nürrenberg, in Böhem gan Prag, in 

10. G. sein gang. Bl. deß gang. 12. G. Bl. schädlicher, böser 
dingen. 13. G. Bl. rockmanteL 18. G. Bl. uff mich und an mir. 21. G. 
so dick. 22. G. begerend hie nff erdrich heiter weiß zu erscheinen nnd 
berechnen. Bl. die ich uff erdr. ouch h. w. zu erscheinen und berechnen. 



Digitized by Google 



IV, 11. Fränkli's Antwort. Sein Lebenslauf. 127 

Polandt gan Crackouw, und hab mich in denen Stetten nun 
jar enthalten. Do beschreib er mich und nötet mich ein wyb 
zü nemmen, deß ich im gehorsam was; und in nachvolgen- 
den osteren ward mir gebotten zü dissem grossen rat. Do 

5 wüßt ich nit anders, denn ich sölte ghorsam sin, das mir 
ouch min vatter seit, das ich's tun sölte., der gar übelmögend 
was und bald darnach starb. Do verordnetend mich mine 
herren in den kleinen rat. Ach Gott, der weißt, wie mir was. 
Dann ich mich schampt, das ich junger, unkundiger uud un- 

io erfarener sölte by denen treffenlichen menneren sitzen. Es 
was da kein junger und keiner, denn der siuer gülten erlich 
mocht geleben, oder der sin handtwerk tribe, dann ich allein. 
Ich hete mer lust ghan z'werken und z'gwerben, wie das 
unser handtwerk erforderet, dann hie zu sitzen; gspürt ouch 

i6 bald, das es baß min nutz were gsin. Do ich etwas elter 
und frischer ward und an min herren ein früntlichs urloub 
begert und anzeigt das so mich trukt, vergannten sy mir, 
wenn ich usserthalb der statt minem gwerben nachgienge, 
wie ouch denen so vor der statt in iren hüseren oder ge- 

soseheften sind, ich kein pangelt zalen sölte. Deß benügt ich 
mich wol und fieng an zü werken für und für wyter mit 
gutem glück. Wie ich demselben glück nachhielt, do ende- 
retend ir üweren vogt zü Lenzburg, den Wendtschazen , von 
etlicher ungschikter hußhaltung wegen, so man in zihe; und 

28 verordnetend mich min herren dahin. Ach, gütiger Gott, 
ich was sin übel bekümmeret um vil Ursachen. Min herren 
warend noch nit gestillet mit der herrschaft, der adel wolt inen 
nit hulden, der sich nit wyt anet dem Ryn enthielt, daruff 
ouch die landtlüt gsahendt. Das wüßt ich wol; dann min 

so herren es all tag im rat hattend. So solt ich ein stark huß 
hüten. Das hat ich noch nie in keinen kriegen giert. Darby 
so gsach ich, wie übel mau des Wendtschatzen dienst für 
güt hat, der so von einem treffenlichen, erlichen geschlecht 



6. Q. su da schwach was. .Iii. so doch vil unmüglicher was. 1 1. H. 
auch keiner, der — tribe. 20. G. Bl peengelt. 28. O. daruff sahen und 
hoffeten ouch die landiüt. 



Digitized by Google 
j 



128 



IV, IL Franklin Antwort. Sein Lebenslauf. 



\H70] was. Zületst trukt mich vast ser, min angefangnen gwerb 
(B1.69) zü verlassen, von dem ich mich ser erbesseret hat Und als 
ich des lütpriesters dozmal, so mich vast lieb hat, ouch min 
bychtvatter was, rat hat, der mir seit, ich wüßte mich nit 
zu entschuldigen vor Gott und sölt miner oberkeit ghorsam 6 
sin, do hab ich minen herren bewilliget, als ich 's inen zu 
6 mal hat aufschlagen. Und hat da min er liehe narung, so 
wol einem edelman gebürt hette; hab ouch daselbst giert 
in miner hußhaltung bruchen , das es mich sy der järlichen 
wol etwas costet Als ich aber den gwin des gewerbs em- 10 
pfunden hat, und mich antiengen kind, so mir lieb gsin, an- 
fallen, wolt mich nit nutzlich dunken, das ich allein feiß und 
wol lebte, und nach minem hinseh eidt jlie kinder mangel 

jar min herren umb urloub bitten. 
Und als min herren beducht, die hendel der grafschaft mit l5 
undergang und marchen gegen üweren eidgnossen und an- 
deren werend in rüwen gestelt, do hend sy mich deß ampts 
erlassen, doch abermals mit dem rat beladen, das mich de- 
nocht etwas irret an minem gwerb, mit dem es mir glucklich 
gieng. Und mit dem, so ich vor minem ampt zu Lenzburg » 
erübriget hat, schlug ich für ein guldin oder 6000. Do hend 
ir mich übergwaltiget mit disem üwerem ampt. Wie gern 
ich das an mim und biß iez daran gsin, weißt Gott und vil 
biderber lüten, die sin noch wol yndenk sind. Dann ich wol 
wüßt, was mir und minen kinden darußen stund, das ich vou k 
minem gwerb, wie ouch vormals, do ich gan Lenzburg müßt, 
stau und kommen müßte; welcher verlurst mir we tat; aber 
in der warheit so was mir schäm vil grösser, das ich sölt 
ein sekelmeister zü Bern sin, an welichem ampt erlich, rych 
menner von geschlechten und hohen stammen warend, und *> 
wie min herr Schultheis hüt klagt, das ich der erst von handt- 
werken daran kommen bin, und wol von den gnaden Gottes, 
besonders in denen zyten, vorhanden warend, die minen Her- 
ren vil erlicher werend gsin dann ich. Hette ouch Urban von 



16. O. Bl nndergängen. 32. O. da doch von gn. 



Digitized by Google 



IV, 11. Fränkli's Antwort. Sein Lebenslauf. 129 



Müleren vil baß und miiien herrcn, des vatter und beide [t470\ 
großvatter diß ampt vil jaren erlich und herrlich verwaltet 
hend, angestanden und gebürt dann mir. Und als ir, min her- 
ren, mich anfiengend zu tagen scliiken und unsere eidgnossen 

s ghortend, das ich sekelmeister were, und mich nummen junk- 
herren woltend, hend sy mich vast schamrot gemachet. Denn 
müßt ich inen sagen, ich were nummen ein kürsiner; das sy 
trefienlich wunder nam, diewyl vor mir das ampt trüg junker 
Hans von Müleren. Das war üch imd mir sputlich. Hiemit 

io hend ir üch , min herren , treffenlich ernideret und mich vil 
z'vil, das weder mir noch minem geschlecht zustund, geeret, 
aber darby min und miner kinden nutz nit gschaffet. Dann (B1.70) 
by der warheit, die Gott selber ist, so weiß ich, das die 
iimpter Lenzburg und üwers sekels Verwaltung mir schadent 

i5 ob dön fünfzehen tusend schilten, deren ich rycher wölte sin, 
so ich by minem gwerb were bliben. Mich nette ouch diser 
verlurst wirs geschmurzen, denn das ich von den gelerten, 
zu denen ich mich min lebtag gehalten, beredt war, das ich 
Gott dienete, so ich miner oberkeit ghorsam were, und be- 

20 sonders in sömlichen ampteren, die zü gemeinem nutz des 
vatterlands reichend; zu dem, das ich die rechnung machet, 
das mich Gott mit dem het von dem gwerben zogen, in dem 
man sich lichtlich vertiefen mag. Wie ich diß üwer ampt 
von anfang derselben zyt verwaltet habe, wüssend die alten 

25 und jungen. Und was arbeiten ich in derselben zyt (ich) 
ußgestanden, mit der hußhaltung, und furnemlich mit den 
kriegslöufen, so dise stat zü. keinen zyten nie langwyriger 
noch schwerrer ghan het, das ich mit vil minderer arbeit und 
sorgen minem gwerb in Böhem, Polen, Prüssen, Italien und 

üoFrankrych were nachzogen. 

[12] Des gwins und verlursts nalb wil iel kein red mer 



1. St. hette onch Urban v. Mnl. (dessen vater — verwaltet hand) u. 
minen hh. vil bas angest. G. hätte ouch Urb. v. M. (dessen vater — ver- 
waltet) vil baß, u. minen hh. onch, angest. 7. 8. G. das nam sie trefflich 
wunder, auf jkr. Hansen v. Muleren; was ouch mir u. üch spöttlich, und 
hand hiemit — genidriget 17. G. übler geschm. 18. G gezogen. 

Quellen zur Schweizer Geschichte. 1. 9 



Digitized by Google 



IV, 12. Frankli's Antwort. 



[1470] halten. Dann miner lierren hie zügegen vil wüssend, was das 
8ekelmeister ampt mag ertragen, das inmassen ist, das wo 
ich nit hette mit minem gwerb vormals gewunnen, das ich 
by der warheit nit hette by des ampts belonung ußkommen 
mögen, dann das ich hette müssen min hüßli, (wyn) [min] 5 
boumgArtli und ein kleines geltli, so mir min vatter verließ, 
und 100 ry nischer guldin, so ich, als ich wandlet , mit ininer 
arbeit und blonnng gwunnen heimbracht, angryffen; welches 
gelt mir zu minem gwerb gholfen den schulden het müssen 
geben. Nun weiß ich wol, das etlich werdent sprechen: Ei, 10 
er ghept sich übel. Er ist doch von sim gwerb nie gstanden 
von des ampts wegen, er het doch oft dry oder 4 gsellen uff 
dem handtwerk ghept und zü vil malen etlich gan Frankfurt, 
Lyon, Genf etc. gschikt; zü dem, was bringend die grossen 
schenkinen, die diserem ampt zük.umnend! Diewyl ich an-« 
kon, müß ich 's ußmachen, domit ich min warhaftige ent- 
schuldigung an tag bringe und etwan ein ursach nemme die 
statt und lantschaft zü schluken, wie der bruch wil werden. 
Denen ich antworten zum ersten, das es war ist, das ich biß 
uff den hüttigen tag min handtwerk gehandthabet, nit von w 
gwins wegen, dann ich keinen nie migen gespüren; beson- 
ders wenn ich durch knecht wollen werben , so han ich al- 
wegen darvon müssen lau, dann ich wol verworben hette, 
was ich vormals gewunnen hat. So trüg mir das handtwerk 
gar wenig yn, dann ich gar selten zü den gsellen kon bin, » 
hau nit können selbs darzü lügen; sonder allein han ich 
min handtwerk ghandhabet, wenn ich von disem ampt kAme, 

(BL71)das ich wider werkete, und diewyl ich mochte wandlen, 
gwurbe; fürnemlich, das ich mine sön werken larte und 
darzü hielte, uff das sy nit stattkelber wurdint, hernach der » 
statt und landtschaft überlegen wereud, dieselben hultend 
fressen, wie es der bruch werden wil, das ich min lebentag 



5. 6. &t. myu bannig. /.'/. wyn- und baunig. G. wyn- oder baomg 
8. G. u. Iii. lassen nugrytleu aus. U. G. Bl. ab (ailes) vertrybeu u. den 
Sebalden hätt müssen geben. 17 G. und etw.m eiueui. 22. G. bau wollen 
w. Bl. hau wollen Ii an dien and werben. 



Digitized by Google 



IV, 13. Fränkli's Antwort 



gbasset han, Gott geb was etlich von mir gern sägen weiten, [i470] 
uff das sy ire mengel möchtend deken. Dann so sy die war- 
heit wend bekennen, so wüssend sy wol, wie ich mich klagt, 
das es mit miet und gaben zü nemmen übel wolt gan und 

5 von noten were, das man deß etwas fürsehung erdechte; 
denn uns das Oberlentsch molchen sunst gar die ougen uß- 
stechen wölte. Ja, sprechend sy, er nimpt ouch etwan. Es 
ist war, vil zyts bringend mir erenlüt schenkinnen, die ich 
schandenhalb nit kan ußschlan; so vast ist diser schädlich 

10 bruch yngrisen. Ir, min herren, mein ich, wüssind, das ich 
vil entwennt han mit grosser unwirse; und bezügen hiemit 
mich Uff. alle die, so umb mich siud, das wenn ich ein gab 
behalten, zehen wider von mir schiken, und keiner ist zü 
mir mit miet und gaben ie kon, denn das ich von ganzem 

i5 herzen darab erschroken bin; und dessen wirt Gott min 
züg sin. 

[I3\ Das ich aber ein end mache, domit ein ieder gsehe, 
wie ich uß der statt oder den landtlüten, uß iren miet und 
gaben gelebt oder rych worden sige: es sige hüt oder nach 

80 minem tot, wenn ir werdent finden, das ich mer güts ver- 
lassen, denn ich an und zü dem ampt gebracht, ußgenommen 
das Oberteil mines huses, so ich alsbald ich an das ampt 
kam, von den meisteren zun Schmiden gekouft hab, so hal- 
tendes darfür, ich hab es der statt gestolen und vom gmeinen 

25 mann mit gricht und grecht verkoufen erschunten, und sige 
alles was ich han, wie billich were, der statt verfallen. 
Min licrren wMlind mir verzyhen. Die lönf der statt und 
der uudeitanen , ouch die notturft habend gegen würtige pre- 
dig ervorderet. Nun ist ait, min urteil darumb wir hie sind 

30 zü geben. Junker Hartman und min frouw von Hünenberg 
erklageud sich, üwere amptlüt habend inen das mulve in 
irer herrschaft Münsingen ufghept, entwereud sy deß, so ire 
vorfaren und vorderen besessen hendt. So hend ir hüt lang 
von minem herr Schultheis und mir ghört von wildpänen 



11. St. abgewendt 



Digitized by Google 



IV, 13. Franklin Antwort. 



[1470] und mulve disputieren. So weiß [ich] by Gott und guter 
conscienz niemant an rechten dingen, so ers besessen, zü 
entweren, besonders herren, die herrschaften hend, in söm- 
lichen dingen, das alle die, so volle herrschaft hend, in 
Übung und bruch besitzen; als wir all wol wilssen, das uns 5 
hie junker Hartman vihnalen durch gschrift und lüt an- 
botten zü erzeigen, das inen ouch die hochgricht da zustün- 
dint, und vermeint, wie ouch hüt deß etwas gemeldet, das 
die mit schlechten zügen zu der statt handen gebracht syendt, 
hat's aber nienen hin mögen bringen , dann min herren der w 
dingen kein wüssen tragend, und behalfend sich gegen im 
der landtsgwerdt. Aber gern wil ich's glouben, das er mit 

(B1.72) briefen und zu denen zyten mit lüten hette mögen er- 
zeigen, das sy die hohen gricht ghept. Dann umb Mün- 
singen ein altes wäsen ist. Und wie ich in miner jugent is 
von den alten ghört, so ist zü Münsingen ein grosse statt 
gsin, ja grösser denn dise sige, die vor zyten wie Wifflis- 
purg und andere zerstört ist worden. Und demnach ist ein 
kloster da gsin der Tempelherren, so ein bapst gebot ußzü- 
tilgken, von welichen als die alten gseit, die Tatschen Her-» 
ren hie und das frouwen kloster zü Brunnadern, so iez hie 
in der Insel sind, ufgestanden; und sind grosse herren von 
Münsingen gsin, nach den grossen graffen im land die 
hochgeachtisten ; die hend eroberet grosse herren, die Sen- 
nen, deren noch spat etlich gsin, sind aber vast abkom-ts 
men ; und achten , von denselben an die beid gschlecht 
vom Stein und Bürren kommen, das ich acht, wie sy sich 
mit gschrift und lüten erbietend, dise und vil mer herr- 
schaftrechte besessen, von denen ich sy (wie ich vorgseit) 
keines wegs noch niemants wil tringen, diewyl mir Gott» 
min sinn bhütet. 

Dise lange red ist von vilen mit grosser bitterkeit und 



1. »SV. Li. Bl. weyß ich. St. reden n. ditp. 2. St. die so es besessen. 
G. ane rechter dingen, so es besessen hat. Bl. so er. 3. 4. G. in sinnli- 
chen dingen, und mit vollem recht üben und besitzen. 5. G. das hat uns. 
25. G. Bl. so noch spat baruß {Bl. hierum) gsin. 



Digitized by Google 



IV, 13. Franklin Antwort 



verdruß, doch flyssigem zulosen verhört worden. Und be- \t47o] 
ducht mengklichen , das die dry teil des rats dem sekel- 
meister recht gebindt. Und Sprachend schier all, er redete 
d'warheit Als aber gefragt ward, und man nit wüßt» 
5 weliche urteil das mer were, fand sich nach der zal des 
schultheissen umb dry man das mer ze syn, deß er nit 
kleine fröudt hat, wie man im das wohl angsach. 



2. G. Bl bedacht vilnach menkl. 2. G, Bf. vilnach all. 



Digitized by Google 



( 



Fünfter Abschnitt. 



Die eidgenössische Intervention und ihre Abweisung. 

[1470] \l] Item, unsere eidtgnossen von Luzern, Uri, Schwytz, 
Underwalden und Zug und Soloturn hend ir ersam bot- 
schaft geschikt, so vor kleinem und grossem rat verhört 
hend anzeigt: wie ire herren habind vernommen, das grosse 5 
spän zwüschen inen im kleinen und grossen rat entstanden, 
ouch anderen erlichen geschlechten, iren bürgeren und under- 
tanen, das sy ouch bedunke sich also habe, diewyl sy der 
alten, die inen bekannt, keinen mer zü tagen gsehind, das 
iren herren in trüwen leid sige. Dann sy und ire vorderen«» 
zü mermalen gehört, das durch somliche bürgerliche sp'm 
und zwytrachten grosse regiment zergangen sigindt. Begebe 
sich ouch zun zyten, wo im anfang nit werde underlüffen 
und durch trüwe mitler den Sachen wol werde gholfen, das 
in die harr vil Übels darus entstanden möchte. Darum b we- 15 
rend sy von iren herren gesant und inen bevolchen, allen 
flyß, ernst, arbeit und costen anzükeren, das anzünnte ftiwr 
zü löschen und dem zü widerstan. Dann zun zyten ein kleins 
*üwr vast groß und verderblich werde. Harumb bättind sy 
ire kleinfügen personen nit zü verschmehen und inen in 20 
diser sach zü vertruwen; und so das inen gefellig, wöltind 
sy mit ernst die anderen von wegen irer herren ansüchen, 



8. (7. Bl. daß sy der alten. 11. G. zu dickermalen. Bl. zu 
dickeren malen. 14. G. Bl lassen und aus. 



Digitized by Google 



I 



V, t Die eidgen. Vermittlung. 2. Kistler räth zur Abweisung. 135 

das sv achtind sy inen disc Werbung nit wcrdint abschlahen. [1470] 
Wo man aber venneinte, ire personen werind zi\ kleinfüg {BUS) 
disen hendlen, als sy wol erkanntind, so begerind doch ire 
herren an beide partyen, das darnmb ein tagleistung in die 
s statt Luzern gelegt wurde. Da wöltind sy so dapfer und 
wichtig handien, das es, ob Got wil, der statt von Bern zu 
cren und röwen dienen wurde; und welches mittel under 
disen das fruchtbarest möchte sin, begertend sy inen anzeigt 
wurde, mit ril erbietung. 

io [2] Uff disen anzug wardt erstlich vom schultheissen 
geraten, das er inen uff das allerhöchst ires früntlichen erbie- 
tens danken wölke und darby sagen: das ire personen vil 
mer werdt sigind, denn das man sich iren in disen kleinfü- 
gen Sachen und kindischen sp'nen nit benügen s dte, die sy 

ifi lichtlich mit iren bürgeren und undertanen wurdent on arbeit 
und zütün so vil herrlicher menneren oder trüwen lieben 
eidgnossen betragen, so vil und dick sy des begertind. So 
werend keine so grosse sp'n und zwytracht under inen, als 
aber möclite unseren lieben eidgnossen fürkommen sin. Doch 

-»wöltend sy inen nit verhalten: es were von der Ordnung der 
fridbrüchen wegen entstanden, so vor jaren ir, min herren, 
wie ouch etlich irer eidgnossen vorhin angenommen, deren 
straffen aber etlich uß den underherren vermeintend ynzä- 
zühen; darwider aber min herren meintind, diewyl es ein 

* gmeine Ordnung were einer obristen herrschaft uff alle ire 
lantschaft, und keines underherren oder undertanen Ordnung 
were, und besonders so min herren vast über sy all die hoch- 
gricht habind, wolle denselbigen nit gebüren die straff der 
übertretteuden i'ridbrüchen ulzühebeu. Mau sig ouch berieht, 

*> das by etlichen unseren eidgnossen niemants denn der ubresten 
herrschaft gestattet werde solche ufzflheben. Darneben sig 
etlichs anderes kleines narrenwerk, so nit werdt darvon red 

13. G. Bl. dann sich in d. kl. s. — bemühen Sölten. (Es scheint 
diese Lesart eine bloße, wenn auch scharfsinnige, Verbesserung; der ur- 
sprüngliche Text mag gelautet haben : denn daß man sich iren — gebruchen 
und arfber llit benügen soltQ.) 31. Q. Wol louffe hiemit ctl. 



Digitized by Google 



136 



V) 3. Seine Gründe. 



[/-#70] z ü halten, darum uff keinen teil wurde gezangket noch ge- 
haftet, wo man umb die fridbruch überein kumpt, als licht- 
lich beschehen möchte. Dann der mißhal nit so groß, denn 
das alle die, so diser handel antreffe, noch ire plUz und ort 
by kleinem und grossem rat habind, und wo sy uß iren s 
herpsten heimkon werend, sy dieselben gegenwirtig gseen 
wurdint. 

[3\ Daruf der Schultheis aber redt: Er wüßte wol, das 
gegen vilen mit disem ratschlag er übel gesündet und ver- 
dacht wurde ; darum er wider sinen willen gezwungen were 10 
(dann so heimlich möcht sinnlicher ratschlegen Ursachen nit 
geöffnet werden) zu offnen. Uß was grundt er unseren eid- 
gnossen in diser sach zü sprechen nit möchte vertruwen, were 
erstlich: das min herren nun mermalen hettend verstanden, 
das ein statt von Bern kein rechte undert'inigkeit noch satte 15 
(B1.74) oberkeit in den vier landtgrichten als in anderen iren herr- 
schaften hettend. Und wiewol das die alten flyssig gesucht 
zu überkommen, hat es sich doch nie wollen schiken. Wer 
das gehinderet, wüsse ein ringverstendiger. Nun were eben 
an derselbigen landtschaft einer stat mer gelegen dann keiner » 
anderen; das schüfe, das die under das paner gehörte, haryn 
zü märit, zü gricht und grecht ; und eben die statt und die- 
selbe umb ir nehe und ründe harumb einandren in allen 
dineen mößtend erneren und ufenthalten: und in summa so 
were von nöten, das die landtschaft der statt herz were, umb 
das sy (vil noch) [vilnach] die fürnemsten handtwerk diser 
statt erhieltind, und vil anderer Ursachen mer, z'lang zü er- 
zellen. Nun hoffete er, das die sach alle angeschanzt 
were, das im gang were, das mit der hilf Gottes nümmen 
wyt were, dann das man dahin kommen werd, da die alten so 
hin gehoffet hend, so fer ir, min herren, standthaft blybendt. 



1. G. wurde ouch darum. 11. G, obschon sö'ml. ratsch 1. Ursachen nit 
Sölten geöffnet werden, (so heimlich ist gleich: als h., sofern diese Bath- 
schläge zu den heimlichen gehören). 19. G. ein kleinverständiger. 21. St. 
die, so — gehörten. 26. St. G. vilnach. 28. G. Bl. also, (doch vergl.S.138, 14). 



Digitized by Google 



V, 3. Seine Gründe. 



137 



Lönd ir üch aber bereden, das ir die sach ufgebend, so hend [t&0\ 
ir sy, wie man spricht, wol halb verloren oder ja gar. Wa- 
rumb? Darum b, das die edlen und geschlechter, so sy für 
diso botten oder gan Luzern kommend, könnend schwetzen, 

5 bereden, schamrot machen einen ieden nach irem gvailen. 
Ich weiß under üch, minen herren, (es woll niemant zürnen) 
keinen, so da vor inen bestan wurde, besonders zü Luzern. 
Wer wölt wider sy üwer sach da handien? Ir gseend wol, 
min herr sekelmeister ist unwillig und stets wunderlich in 

lodisen Sachen. So ist im ouch sines alters und übelmögende 
halb wyter nit grosse müy anzumuten. Uff mich mit ryten 
und reden vertröstend üch nüt; dann ir verfürend lieh, das 
hend ir dalome wol gseen und ghört. Wyter so wüssend ir, 
wie dise lüt uff ir brief und sigel bochend, ja, die sich ouch 

15 rümend, das sy die von der statt habind in eim und dem 
anderen, als ich ouch gloub; dann sy sind am regiment gses- 
sen, hend die einandren mögen gen, wie es inen wol kam; 
rCimend sich irer possessio n und ge werden, die ich inen ouch 
im rechten glouben muß; dann sy einanderen nit darum er- 

20 sücht hend. So keimend sy die eidgnossen, hinwiderumb die- 
selben [sy.] Ir hend zü inen gschikt und uff gmeinen tagen 
schier niemant dann sy gebrucht, besonders syt min herr 
sekelmeister het angfangen so gar vast alten. Sy sind inen 
anmutig, das weiß ich. Ja sy schetzend keinen Berner denn 

25 die edlen. Ich bin etwan drü oder vier mal zü tagen gsin 
by inen, deßgelichen so sy hie sind gsin, hab ich inen flys- 
siger dann kein Beraer gsellschafl gleistet. Aber da ist nach 
niemants frag, niemants ist inen angeuem, keinem wünschend 
sy dank, niemant hat inen güts tan und das ir erhalten dann 

3° der adel von Bern. Ja sy bekennend heiter, das sy im Zü- 
richkrieg und wider den keiser und die Oesterrycher nit het- 
tend mögen bstan, wenn die reisigen und der adel von Bern (B1.75) 
nit were gsin, und sprechend heiter, sy hettend üwers fuß- 



2. G. so band ir si nit halb (wie man spricht) halb verloren (?) 
14. G. bochind, nnd nit allein ihr alten, da die sie auch rühmen von der 
statt habiiid in einem u. andern. *JÜ. so k. s. d. e., hinw. dieselben sy. Ir hend — . 



Digitized by Google 



138 



V, 4. Sfine Gründe. 



[1410} volks nnt bedürfen, dann sy lüten darzu gnfig gchept, aber 
reisigen volks und houptlüten werend sy notwendig gsin, in 
dem habind ir sy erhalten; rümendt, wie sy inen die 
spyß erhalten, den fyenden verhalten, alle ding erkundiget, — 
grosse ding, die sy inen zugebendt, und uns ander all vor- 5 
tutzend; allen unsäglichen, ja, verderblichen costen, so ir und 
all üwere landtschaft ghept, und noch ob die hundert tusend 
rynischer guldin umb iretwiUen verzinsend, on das, so min 
herr sekelmeister etliche jar erspart und abgießt hat, ist by 
inen nüt; nüt achtend sy dann der Berneren adel; hend (wir) *• 
[mir mit dem] so vil und dik ghofiert, das mir der schweiß 
ußgieng. Wider disen adel und uff die, so dieselben wie die 
götter schetzend, wiMlend ir üwere sach setzen? Wenn das 
beschicht, so weiß ich das, das ir dise sach alle verloren 
hendt und darzü in schand und spott kommend*. Dann sind 15 
sy gsinnet wie noch in kurzen jaren, so sind by inen keine 
Berner dann die geschlechter in etwas aehtung, und meinend 
ouch nit, das ir inen nüt zfi mogind oder konnind dienen, 
denn mit üwerem reisigen volk und houptlüten. 

\t\ Was volget wyfer, so ir inen volgcnd? Das ir by »o 
inen und allen umbligenden landen verliereudt den namen, 
so üch by inen und iedermann forchtsam machet, das kein 
statt noch Staudt inTutschen landen grossere gehorsamme habe 
dann ein statt von Bern. Und allein diser namen macht üch 
so hoch in allen landen geachtet und nit die grosse mann- » 
schaft, weliche beide unser eidgnossen üch zfi allen zyten 
verbonnendt; dcß ir ein güt exempel hend in reehtsheiidleii 
und ufl'rüren, so sy gestiebt habend under üweren underta- 
neu zu machen. Vil weger were gsin, das dise heudel (die 
aber uff gi°Uen wegen gsin ein recht wesenliche Ordnung in » 
den landtgrichten ufzurichten , daran der statt nit ein kleins 
ligt) werend nie fürgnon, denn disen lüten zü übergeben, hie 



3. G. erhaben. 4, St. den fynden aber. 11. G. Bf. band mir mit 
dem. 14. G. Bl. lassen das erste das aus. 18. nüt zu ist wol in Ein 
Wort, toie dazu, hiezn, zu verbinden; es steht hier statt „zu irgend etwas." 
\}2. St. daun sy. 




Digitized by Google 



V, 5. Seine Gründe. 



130 



oder gan Luzern zA kommen 5 dann ich wol weiß, das ir's [/470] 
alles wurdent verlieren, das so in spflnen ist, und wol alsbald 
mer darzü. Dann ich weiß von miner jugendt uff, wie das 
volk al wegen gsücht diser statt abzubrechen. Was exempels 

» wurde denn das geben, nit allein by üweren eidgnossen und 
nachpuren, so sy gsehend, das üwere ghorsamme by den 
üweren uß were, ja by tiweren undertanen, so die gespurtend, 
das etwan 35 mann üch hettend gemeisteret, so üwere bur- 
ger innerthalb üweren muren sind gsin? Hend ir nit etlich 

10 herrschaften, darin ir ob lOOft mann hend? Dörftcn die dann (BL76) 
nit hernach uff disers byspil ouch etwas anfahen? Ja sy ftir- 
war! Dann sy es vor etlichen jaren durch alles Oberlandt biß 
in das landtgricht Seflingen hattend fürgenommen, und das 
durch unserer eidgnossen yn blasen, wiewol nummen die Un- 

i5 derwaldner und Walliser darin öffentlich verschryt warend. 

\5 1 Wyter, so ir eben einem ieden der üweren oder joch 
frömbden wöllend wilfaren, so wurd es darzukon, das die 
vermeintend, das ir inen vor üweren eidgnossen zum rechten 
söltend stan, wie ir disen getan hettend. Deßglychen sind 

» unser eidgnossen denn grob, hochmütig und vermessen gnög, 
das sy sömlichs dürften turnen, wo ir annengend t: sy hend 
vil jar an üch gebracht ab tagen und botschaften von allen 
orten zü vil malen, das ir inen bewilligend, so umb etwas 
gemeiner gescherten under inen das mer werde, das ein statt 

25 von Bern darin ouch haft und vergriffen sin sölle. Ir hend 
es aber inen nie wollen bewilligen, sonders den vortrit üch 
alwegen behalten das nachzögeben, ob es üch wurde geval- 
len; und fürnemlich darum, das sy nit etwas schyns über- 
kämend, uns zü beherrschen oder z'regieren. Darum hütend 

» üch, das ir üch iez nit vertietindt, ob ir wöllend. Und was 
not tüt es uns, das wir disen boten alhie oder zü Luzern 
unsere hendel übergebind, darüber zü sprechen? Ich gsich 
und .kann nit finden , das der statt einiche gferd oder sorg 
und Übels, aber wol vil nutzes und rüwen mög hieruß entstan. 



1. G. Bl. dann ich sicher bin. 24. St wurde. 26. St G. den vorteil. 



Digitized by Google 



140 



V, 6. Seine Gründe. 



[/470] Man hat ouch noch mer gwunnen weder verloren. Ob es 
joch nit glych des ersten tags in allen grichten, twingen und 
kilchhurinen wil gan, so müß man nit verzagen. In 20jaren 
wirt es wol rüwig werden. So nummen der anfang, der in 
allen dingen das schwerest ist, besehenen, so ist nit nüt 5 
ußgrichtet. 

[6] Ich hette verschworen, das ir in zweien jaren mit 
üwereu gebotten so wyt werend kon, als ir aber sind, und 
ist noch nit ein jar, das der anfang beschehen, ob joch etlich 
unrein ussehend und füwr spüwendt; das (wir) [wirt] mit«> 
der zyt wol gebüßt. Das convent überlept den apt. Ist glich 
etwan ein röuwlirig an einem ort, dem man etwas wenig von 
siner* bftse muß Überseen; morn, ist er nit mer, so kumpt ein 
milderer; oder blybend da kind, die üwerer, miner herren, 
bedörfend, so hend ir ie dest besser zü machen. Unsere w 
vorfaren hend gar vil'und grosse fürsten ußgharret, wie ir 
werdent finden mit den graffen von Kyburg und Arberg. Sy 
kuderend; ist aber umb ein kleine zyt zü tün, das inen der 
blast vergat. Wannend ir, das sy umb dise kleinfüge Sachen 
(BL77) ein statt von Bern tibergebind ? Nein ! Sy sind der statt zü " 
nottürftig;* wenn sy glych das regiment nüt schetzendt, als 
sy aber tünd. Und sind sin ouch wert darinnen ze syn. 
Gseend ir nit, das der gröst blast ist, das der fleischhaker 
Schultheis zü Bern ist worden? Bekenn wol, das er sin nit 
wert ist, aber uß Ordnung Gottes es diser statt zü gütem ge- » 
schehen, damit die prophety des narren oder stummen erfült 
wurde: das diser statt die regierung alles diseres lands sölle 
geben werden, als, ob Gott wil, bald wirt beschehen, so ir 
verharrend. Sy sind sin als nottürftig das sy in diser statt 
und deren regierung sitzind , als ire vorderen nie sind gsin. » 
Rtimend sich stets umb ire* ynzugs willen: darmit habind sy 



& H. nit wärend kon (allein verschweren heißt gerade etwas mit 
Eidschwur in Abrede stellen, oder schwören, daß etwas nicht aeschehen 
werde). 10. St. G. wird. 11. G. gelöscht. 14. G. oder blybend kind da, 
mit denen ihr dann besser zn machen hand. 21. G. wenn sy joch — nit 
achten« 26. St oder zwergen (Justinger, S. 32). 



Digitized by Google 



V, 6. Seine Oründe. 



der statt ein mannscbaft gemacht, habind der statt ire hoch- [t470] 
gricht geschenkt und andere herrligkeiten Uber die iren der 
statt vergönnet. Es ist war. Hend sy's aber so von grosser 
liebe wegen getan, die sy zür statt trügend? Nein sy fürwar! 

5 Sonder umb zweierlei Ursachen willen. Die erst ist: das sy 
etlichen bürgeren in der statt überlegen werend, darum ein 
gemein erzürnt war, so dozmal in diser statt sterker dann 
iez war; wutschtend hinuß zu reisen für ire hüser, als Dieß- 
bach, so der Sennen war, Burgenstein, Belp, Münsingen; als 

10 die gsahend, das sy von den grossen graffen und fürsten, 
denen sy anhangetend, nit mochtehd beschirmpt werden, denn 
das sy und die iren darby verderbt wurdent, hend sy die 
rechnung wol können machen, das inen diser teil anzünem- 
men were, das sy by dem iren blyben möchtend; und sind 

lödarumb haryn zogen und hend wyßlich gehandlet. Dann 
mit disem mittel sind sy herren da ussen bliben und hie in 
der statt ouch zu herren worden. Die andern aber, so die 
kriegsrüstung nit (getrugen) [getrungen], sind irer eignen pu- 
ren mütwillens halb, den sy entsassend, in dise statt ent- 

» runnen nach den schlachten vor Loupen, Sempach und Mor- 
garten und etlichen anderen, do der edlen namen mer dann 
alle landtswölf verschruwen war, uff das sy nit erschlagen 
und vertryben wurdent und umb das ir kämend. Do wur- 
dent sy Berner, verpflichtetend sich mit den iren, überga- 

«5 bend die hochgricht, domit sy sicher wereqd und das überig 
behieltend, und warfend, wie man spricht, ein wurst an 
ein bachen. 

[7] Die hattend sich der statt können gebruchen. Mei- 
nend ir nit, wenn uff den hüttigen tag die puren wüßtendt, 
» das ire herren nit so vil in diser statt geacht werend und 
von üch, minen herren, gehandhabet wurdent, das sy syen 
also wurdent achten, förchten, und mit so vil grossen be- 



4. St. nein fürwahr! O. Bl. nein, sy zwar. 6.7. O. wann ein gm. — 
wnßtend sy hinuß. 18. Bl. so die kriegar. nit getrungen. G. so mit kr, 
nit getrungen. 



Digitized by Google 



142 



V, 7. Seine Gründe. 



[147o] schwerden gchorsammen? Sy wüssendt das selb wol; und 
wenn ir, min herren, inen die statt verhütend, sy wurdent 
nit das wenig, darumb sy iez kuderendt, sonders all ire herr- 
schaften üch übergeben, domit sy hie wider ynsessend. Dann 
die ding sy nit rych machend ; ire zins und zeenden und g 

(B1.78) guter, die erhalten sy; deren mögend sy by den puren da 
ussen mit gnieß nit abkon, aber in der statt vertrybend sy 
ire fründ; darumb sy vil minder on die statt mögend in die 
harr leben denn die statt on sy. Und hettend sich noch nüt 
von üch, minen herren, zü erklagen. Ir hend inen noch nie io 
nüt in ire gcbott noch verbott noch herrschaftpflicht weder 
wenig noch vil geredt, allein so ir als ein hohe herrschaft 
gebietend, und so üch von wegen üweren hochgrichten zü- 
stat ufzüheben. Harumb die sach nit so grundsam und schwerr, 
als sy etlich machend. Ja sprechend etlich : es ist zü ent- 15 
sitzen, sy machind uns ein empörung, und hör es ouch, das 
der gmein handtwerksmann sich übel umb ires Mayen und 
abwesen gehept, umb ires geniesses willen; so sy aber be- 
richt werdent, was nutzes einer statt, so es behouptet wirt, 
daruß entstanden mag, sind sy echter trüwe Berner, so wer- 20 
dent sy wol gestillet und werdent sich willigklich lyden ein 
klein zyt der statt zu gutem. Und des soltend ir, min her- 
ren hiezügegen all, so man uff den Stuben züsammenkuinpt, 
üch arbeiten die gmeind also fyu zü berichten und zü stillen ; 
so bedörfte man gar keiner unrüwen zü entsitzeu hie in der*» 
statt; in landtgrichten förcht ich's vil minder. Sy sind nun 
so bald lange zyt by der statt gsin und ernerend sich uß 
der statt mit allen dingen, des sy bedürfend und das so sy 
vertrybend ; deßglychen sind sy dem Stattvolk mit gsellschaft 
verwant, das sy vil e ire herren denn dise statt ufgebhid, so 
wenn es joch dieselbigen süchtend dem sy zü witzig sind ; 
daran hend keinen zwyfel. Sy mögend wol wüssen, wenn sy 
sömlichs fürnemmendt, das ir, min herren, einen einigen spieß 



13. O. gebietend, da die straffen üch — billich zustand nffzuheben. 
Bl. billich zustat. 31. St. dem sy aber. 



Digitized by Google 



V, 8. Seine Gründe. 



hend, den sy nit mochtend ablassen, dann daran noch wur- [WO] 
dent iren vil erworgen. 

\8] Domit ich 's beschliesse wie ich angfangen, wil ich 
unser eidgnossen hinweg fertigen. Dann inen zü wilfaren 
5 uns sorgklich were, wie gmeldet, ouch nit von nuten. So 
kommend wir wol alwegen zü disein schwert. Ich wil ouch 
vil lieber mit den twingherren selber handien denn durcli 
unser eidgnossen. Da dörfend wir nüt uß der band zü ge- 
ben wie uflf den anderen w'.g. Hie gend wir hinweg oder 
10 belialtend was uns gevalt, das aber uns abgestrikt were, so 
wir der sach uff unsere eidgnossen kamendt. So zwyllet 
mir nüt, denn das die twingherren wol züfriden werendt mit 
üch in einen vertrag zü kommen. Und, wie ich h6r, so be- 
scliwerdt sy nüt mer denn das ir die fridbrüch und dergly- 
15 eben Ordnungen und gebott hinder inen wollend ynzüchen. 
So ir dasselbig nachlassen werdent, könnendt ir wol zu einer 
guten tAdung kommen. Und öb üch joch nit wyter blybt, 
denn das mengklichem har zu appellieren und üch die fünf 
gebott (daruf die alten alwegen getrungen) in iren herrschaf- 
20 ten zü gebieten nachgelassen werdent, so hend ir, min her- 
ren, ein hüpsches eroberet, und der fleischhaker ist der statt 
noch nit unnützer Schultheis gsin. Den blast deu geschlech- 79 j 
teren zü vertryben, mag lichtlich geschechen, so ir herr Ni- 
clausen von Dießbach, so das ampt vor einest wyßlich ver- 
gehen und ergytig ist, oder herren Adrian, dem es von ge- 
schlecht und dapferkeit, als sy meinend, baß gebürte (als ich 
ouch wol erkenn) zü einem schultheissen setzend, als ir ouch 
tün söndt. So ist denn der krieg, deu wir so übel fürchtend, 
one zwyfel uß. 

so \fj\ Item als der sekelmeister Frankli gefragt ward, der 
hat gsagt: er müsse alwegen das widerspil han, spreche man; 
so wolle er's noch liüt also behalten. Er sige ganz anderist 



1. St. dann daß daran — . G. dann daran schon vil erworget Bl. 
dann daran noch vil erworgen. 5. Gr. nns sorglich, ouch von keinen nöten 
wäre. 9. St. wie aber den a. w. G. wie uff die andere weiß. 22. St. G, 
nit ein unnützer. 27. G. auch ich das wol erkenn. 



Digitized by Google 



144 



V, 9. Der Seckelmeister räth zur Annahme. 



gsinnet dann min herr Schultheis, und wölle in schimpflich 
bedunken, so sy nun eben umb groß hendel in sp'in sind 
kommen mit unseren undertanen und bürgeren (wie wir sy 
nennend), und das denn ein herrschaft dieselbigen solle an. 
keren umb einen vertrag. Es sige ouch zü glouben, so söm- 5 
lichs beschehe, die dester kümer sich darvn liessend bereden 
oder zö dem minsten sich dester herter liessend in der hand- 
lung finden. Darum in fonnkliclier und minen herren er- 
licher bedunkc zu sin, das andere hierin mitlend ; so gebe 
[esj sich eben fyn milter, so sy's an min herren selbs brin- 10 
gend. Wölle ouch nit daran sin, das der handel gan Luzern 
kommen solte, aber das disen erlichen hotten der sach ver- 
truwet werde, deren er sich frouwe. Dann ire herren eben 
siues bedunkens die wysesten uud obristeu irer Stetten und 
lenderen geschikt, und die da wol wüßtend einen schweren 15 
landskrieg zü erlegen und ze befriden: hette ouch gar kein 
zwyfel, sy wurdent disen handel vertragen, das sin ein statt 
von Bern er und nutz wurde han, und die geschlecht sich 
hernach ouch [nitj mfichtend klagen gwalts und Unrechts 
von iren herren. weliches fürwar einer herrschaft übel an- 20 

7 * 

stat. Söltend sich nüt lassen irren, das die edlen inen wol 
bekannt und by inen wol verdient werind., weliches alles nit 
käme von iren sondrigen personen, sonders bettend söulliche 
guttaten inen bewisen in einer statt von Bern namen, weli- 
cher harumb die eidgnossen dank wüßtend und nit den ed- 25 
len. Also han ich 's alwegen von inen verstanden, sprach er, 
und bin doch mer umb sy gsin weder kein Berner, denn erst 
by einem jar, do ich nit wol mer ryten mag. 



2. St. so sy nun aber in eben grosse spän syen kommen. 9. 10. St. 
80 gebe es sich. Bl so gebet sich für mittler. G. fyn mittler, so es an m. 
hh. (allein milter bildet einen Gegensatz zu dem obigen herter. Wenn 
nicht die Obrigkeit den Unterthannen, sondern diese selbst (durch jene Ver- 
mittler) ihre Anträge an m. HH. bringen, so wird sich für die Verhand- 
lung mehr Müde und Nachgiebigkeit von Seiten der Twingherren ergeben. 
11. G. welche auch nit. 12. 13. St Bl. die sach. G. der sach trouwet (der 
sach ist 8. v a. in Bezug auf die Sache). 16. G. Bl. ze friden. 19. G. Bl. 
»uch nit. 




Digitized by Google 



V, 10. Der Seckelmeister räth zur Annahme. 



145 



\10] War ist es, wenn und wo ich zu den alten, und [1470] 
ir anderen, min herren, ouch kömmindt, so fahend sy an und 
zellendt von den alten kriegen und rumend ob allen dingen 
üwere reisige, ab deren taten und gschikligkeiten sy sich ver- 

5 wunderendt noch hüt by tag, und bekennend heiter, wo die- 
selben und die wysen ratschleg und förmig üwerer houptlü- 
ten nit gsin werend, das sy und wir vilmalen gar werend zü 
schänden worden, wie das ouch die warheit ist. So bin ich 
ganz änderst gsinnet dann min herr Schultheis. Ich lebt denn 

i'» in rosen, das sy hiemit einer statt Bern den pryß und er (B1.8U) 
müßtend geben. Ich war inen ouch desto hölder, das sy die 
warheit bekanntend. Und fürwar vil ist iez geredt worden 
von unseren eidgnossen, da nit güt were, das es für sy käme; 
dann es uns kein nutz, sonders bösen uuwillen brechte, und 

wone zwyfel so meinend sy es gut für uns. Und eben dise 
sechs personen, wenn ich sölte nach inen gute Bemer nach 
minem wünsch ußläsen, so wüßte ich by glouben keinr an- 
deren zü begeren. Darum dörfeudt ir sy nüt z'entsitzen; die 
sach, als ich truw, wirt recht kon, domit wir einmal z'rüwen 

»o kömmindt, und wirt gwüß durch diser erenlüten hilf bestan 
und besser werden dann sy iez ist, wie vast man rumpt, das 
die sach wol stände. Ich hör wol in der statt ein treffenli- 
chen Unwillen — deßglychen facht er uff dem landt ouch an ; 
das wüssend ir, min herren, von üwerem fryweibel — und 

»5 hinnen und da ussen durch all üwers landt ein treffenliche 
Verachtung üwerer oberkeit. So weiß ich wol, wie wir bald 
ein jar hie so wyßlich und billich geratschlaget hend, das 
es ein grüwel vor Gott und ein schand vor der weit ist. 
Besonders wenn die vier, so noch in der statt verharren, ab- 

so träten, und das gröst, söltend krieg uff uns kon — wän 
bettend ir die sy füren wurdent? Es soll niemant zürnen, 
ich weiß keinen in diser versamlung. Harumb zyt ist das 
man löge, das sich die abwesenden wider herzu fügindt. 



24. G. Bl üweren fiyweibeln. 30. G. in der statt sind. 
Quellen «ur Schweizer Geschichte. I. 10 



Digitized by Google 



146 



V, 11. Der Seckelmei8ter räth zur Annahme. 



[1470] \u\ Ir, min herren, mögend keins verlierens an di- 
sen lüten han; dann so hierin wirt getadiget Vertrags 
wyß, so ist nit müglich, denn das es üch gwinnes daruff 
stat. Ich gloub wol, wo dise erliche botten by iren eiden 
söltend erkennen, und nach form deß rechtens der handel s 
sich ußfÜren wurde, so bettend ir, min herr Schultheis, 
nüt zü erlangen denn spott und schandt. Das han ich üch 
vor mermalen gseit. Und diewyl wir sömlichs selbs müs- 
send bekennen, so wölt ich, das wir also geschikt werend, 
so wir doch Gott nit förchten wend, das wir uns doch un- 10 
billichs türzünemmen vor der weit schamptendt. Und ist 
fürwar ein grüselich ding, das min herr Schultheis hüt heiter 
bekennt, das wir dise Sachen im rechten nit erhalten möch- 
tend, und aber was nüwerungen fürgenommen werdent er 
al wegen bekennt, das wir deß glimpf und recht habindt. 15 
Wie wend zwei widerwertige stuk by einandren bstan ? Hilf 
allmcchtiger Gott! Ich müß aber sagen, das mir ab disem 
unserem nüwen verkerten regiment übel fürchtet. Nun, dise 
werdent nit richter syn, sonder mittler, werdent nit üwere 
herren wollen syn, wie üch grusamlich anzeigt ist. Dorumb 20 

(Bl.Ki)wirt ouch nit volgen, das ein ieder üwercr undertaneu üch 
werde betagen für unsere eidgnossen. Dann unser eidgnos- 
sen vor mermalen zwüschen üch gesprochen, als vil noch 
wol wüssendt, hend darum noch nie üwere herren zü wer- 
den fürgenommen, noch keiner der üweren darumb under- ss 
standen durch sy oder sömlich mittel üch zü bochen und zü 
zwingen. Und so gredt ist, das sy ab tagen und sonst vil 
bottschaften zü üch geschickt und begert üch ouch, wie an- 
der eidgnossen, von Zürich ouch, angenommen; understanden 
(sich) [sy] doch keines zü beherrschen. So wenig wurde ge- so 
gen üch ouch beschehen. Aber darumb hend wir inen nie 

6. G. Bl so hättet ihr, wie min h. Schultheis geredt 27. G. Bh 
lassen sonst atts. 28. G. vil ouch. Bl. ich ouch (Schreibfehler). 27. ange- 
nommen muß hier dasselbe bedeuten, was in Kistlers Bede in ähnlichem 
Zusammenhange haft u. vergriffen heißt; desiderabant vos quoque com- 
preliensos iis, quae confoederationis nomitie decrevissent, sicut et alios con- 
fuederatos, inter qiios Tiyurims quoque. 30. G. sie doch. 



Digitized by Google 



V, 12. Der Seckelmeister räth zur Annahme. 



147 



wöllen bewilligen und die liand offen haben, das sy frach [1470] 
und gach sind, by denen die alten, kalten, erfarnen nit vil 
geltend, wie es leider hie ouch gan wil, fahend unnötige krieg 
an, und wenn sy deren müd sind, als dann gschet, so ligt 

s inen nüt dran mit schand und schaden darvon zü stan. Wend 
denn ir, min herren, nit ouch zü schänden werden, so müs- 
send ir (ich darhinder tün, den krieg und ire last uf üch 
nemmen. Üwere lüt die sind aber ouch müd und wurdent 
in die lenge ir güt darzstreken statt und landt arm kriegen. 

io Und so wir inen nit wend verwilligen, so sindt wir inen und 
uns vor kriegen; und hend die verstendigen by inen ursach 
von uns genommen, die zü weren; wie mir ouch mermalen 
iu gheim gseit worden, das wir wyßlich und aller eidgnos- 
schaft nutzlich handlind, das wir uns nit in ir mer wöltend 

i5 verpflichten ; dann sy wurdent alle monat. uff unsere achßlen 
einen krieg anfallen. 

[12] Und kan mich nit verwundern an mim herren 
schultheissen, das er anzeigt, inen abgeschlagen sye solches 
von deßwegen, das man gefürchtet, so wir uns in ir mer 

2o ergebind, sy uns bald wurdent fürnemmen zü beherrschen : 
so er doch weißt, als sy zületst ire treffenliche botschaft von 
allen orten mit treffenlichem ermanen hie hattend, vermein- 
tend, es were nit eidgnössisch und den pünten spötlich, ja, 
vilnach züwider, das ein ort sich also wölt von den andern 

«5 Sündern, das man inen das müßte ableinen: do hört ich von 
mim herr Schultheis vil andere reden, das wüssend noch min 
herren vast all: er glimpfet inen, gab inen recht, und müßt 
man umb sinen ratschlag ein frag han, hat ouch etwas volg, 
deß menger frommer Berner verdruß hat. So het er den 

*>namen von jugendt uff ghan, das er alwegen ein besonders 



4. S*. als dann geschieht. G. Bl. als si werdend. 10. G. Bl. nit darstrecken. 
12. 13. G. dieselben mehrm. ingh. gesagt. 17. St. nit gnng. 18. G. Bl. daß er die 
einzücht, ihnen abgeschlagen seye allwegen, uin daß geförchtet. 20. G. Bl. 
si uns nachwerts dardorch zu beherrschen underwunden. 29. 30. G. El. In 
summa, so hat er biß kürtzlichen, nächer denn in jaresfrist, sider daß ich 
ihm Jen hab abzogen, den nainen — . 



Digitized by Google 



1 



148 V, 13. Der Seckelmeister räth zur Annahme. 

[1470] müsse han. Er weißt, das es im oftmals im rat von schult- 
heissen und venneren ist gseit und an im gstrafft worden: 
und wolle Gott, das ich im's habe erleidet. Und ein grosse 
enderung ist es an im, das er hüt wider dise botten so streng 
fichtet. Welcher Berner hat solches vorhin ie von im ghört? s 
Dann wir im sin lebenlang nie hendt mögen gnüg eidgnös- 
sisch syn noch inen gnüg können tön. So habend sy so un- 
grympts nie nüt können fümemmen denn das er inen alweg 

(B1.82) recht gab, dermassen das man in nit mer darumb zü ineu 
hat wollen zü tagen schiken, noch so sy hie tagend, ine zu w 
inen verordnen wolt, ja (des man wol het mögen entbären) 
unverordnet und ungeheissen inen wenig gselschaft, so sy 
harkömmend, leiste. Das wüssen alle mine herreu, die alten 
schultheissen, venner und vil rate. 

\13] Uff hüt, do ich achten, uns allen z'gütem und z'rü- « 
wen werde dienen und künftigem übel zü fürkommen, das 
Gott dise erheben menner bar gsendt, kan man unsere eid- 
gnossen nit gnüg verdacht machen, domit das angezünt füwr 
nit glöscht aber gmeret wurde, und werdent uns verlüffne 
ding wol zü gönnen anzeigt, in dem aber das hinder für kert so 
wirt: so wir liessend unsre eidgnossen handien, so under- 
stüudent sy, uns under iren richtstül, deßglycheu unsere hin- 
dersessen und undertanen ouch, zü bringen. Das were den 



3. Cr. El. daß ich ihm'ß alles hah genommen. 8. Cr. daß er ihnen 
recht geben. 11. G. El. ja, das man wol möcht entbehren, daß er ihnen 
anch nnverordn. n. ungeh. wenig ges. leistete, wann si harkommen. — 
13. G. El. Warum das? das wüssend. 14. G. El. sehulth., etlich gegen- 
wärtig, nud alte venner und meertheil min. hh. des raths. 15. G. El. — 
so ich achten, uns allen zu gut und ruhwe und künftigem übel vorzukom- 
men, <TOtt uns — habe hargschickt. 19. G. und wäre uns wol zu gönnen, 
daß erlüffene ding uns anzeigt wurden (ist mir unverständlich, me auch 
die folgenden Zusätze. Im Texte ist zu gönnen wol s. v. a. zu Gunsten, 
näml. der angeführten Eefiauptung. Die Worte und werdent — kert wirt bil- 
den eine Parenthese). 20. G. für keert wird, wie vormals in disem handel 
mehr furgeben, müssen also unser sachen mit dem widerspil beheben, also: 
wir liessend. 22. Cr. unter unsern r. 23. Cr. El. zu bringen, so aber dahin 
nienen (El. niemants) kommen mag. 



Digitized by Google 



V. 13. Der Seckelmeister räth zur Annahme. 



140 



frommen, alten, wysen Berneren*übel gseit sin. Do etlich [1470] 
üwerer undertanen mit der statt spänig warend und aber an 
ire Ordnung darüber nit mochtend kommen und wol sich er- 
boten, was min herren by gschwornen eiden darum erken- 
5 nen wurdent, dem wöltend sy gehorsammen, da ducht min 
herren sorgklich sin ir conscienzen und eren halb, uff weli- 
chen weg ire urteil fallen wurde, und wolten in iren eignen 
Sachen darum keinswegs urteilen. Dorumb dozmal vor rflt 
und bürgeren beschlossen ward, wenn es sich zutrüge, das 

io die statt ein sach antreffe, es were gegen landtlüten, so Söl- 
ten uß den Stetten, were es gegen den Stetten, so sölte man 
uß ieden herrschatten von den landtlüten grichtsessen nem- 
men, von 12 biß uff 24, ob der kleger so vil wölte haben ; 
weliche wyß biß kurzlich, welicher teil, ir min herren oder 

i5 die undertanen, sich tädung oder der Sprüche nit möchtend 
benügen, gebrucht ist das recht zü bruchen. So denn sich 
umb die lehen zwüschen üch, min herren, und den lehen- 
lüten spän zutragen, so sind nach altem bruch von 12 biß 
uff 24 oder so vil der kleger begert hat züsamen genampt, 

2o und hend ire urteil by iren eiden erkennt, deren all partyen, 
ir min herren und undertanen, oüch lehenlüt, alwegen wol 
züfriden gsin; und hend denocht weder undertanen noch le- 
henlüt nie fürgnon (wiewol sy über min herren sowol als 
über die widerpart ir urteil sprachend, und hend ir ouch, 

25 min herren, mengs mal unrecht gwunnen) üch darumb zu 
beherrschen, wie man aber üch hüt wil erschreken. 

[i4j Wenn man sölicher Ordnung were nachkommen, 
als die erlichen geschlecht nun mermalen rechts begert, we- 
liches unsere vorderen keim undertanen nie verseit hendt, 
soso wer es nit von nöteu, das frömbde kämend und uns uß 
unserem kat hulfend (änderst kan ich's nit nennen), vor(BL83) 

3. 4. G. wiewol si sich erb. 5. G. beducht m. hh. besorglich ihr c. 
7. G. Bömliche urthel fallen wurden. 7. G. wolten deßwegen. 14. G. biß 
kürtzlich gebraucht. 16. G. benügen, mocht das recht bruchen. Also ouch, 
so nun lehen. 19. G. gnambt worden. 20. G. und ire urteil — erkennen 
müssen. 24. G. ouch min herren manchmal unrecht gwunnen. 



Digitized by Google 



150 V, 14. Der Seckelmeister räth zur Annahme. 

[1470] denen wir uns denoeht ierenhalb etwas müssend schämen. 
Dann one zwyfel, so man zü handien kumpt, werdent sy 
sich billichen klagen, das inen das recht, so sy lange zyt be- 
gert, inen nie mögen gevolgen; und billich klagend sy's. 
Dann wie alt ich bin, so wölt ich hinder keim herren blyben, 5 
der zwüschen im und sinen undertanen nie inöcht lassen 
sprechen. Dann were da zu verhoffen anders dann mütwill, 
gwalt und tyranny? Und dise treffenlichen alte Berner schla- 
hend üch über den alten geübten rechtsbruch noch mer mitt- 
len für: das ir 12 oder mer, so vil ir wöllendt, in der Eid- m 
gnoschaft oder im Rych oder Welschen landen erfarner, un- 
verlümdeter menneren erwellen, so by eren und eiden darumb 
erkennendt, oder sy wöllind hie uß üwerem grossen und klei- 
nen rat von 20 biß uff 100, so vil ir wollend, ußzühen und 
denselben by iren eiden und eren darüber zü erkennen ver- «s 
truwen; und mag inen nit gevolgen! Wo ist doch solches 
iemalen hie oder anderschwo erhört? Dorumb sind wir not- 
türftig, das etwar uns uß disen fürgenomnen Sachen helfe. 
Dann uns Gott allen verstandt enzukt hat. Der wöll uns den 
wider gönnen, sinem volk und diser statt zü gütein. Amen. » 

Do umgefragt ward und gemeret um beid meinungen, hat 
man, als man abzelt, deß schultheissen rat umb zwen mann 
das mer funden. Darby man wol gsach, das der sekelmeister 
die warheit geredt habe. Gott erbarm sin. 

f 15] Item nach wenig tagen hend unsere eidgnossen von 25 
Fryburg ein treffenliche bottschaft har gschikt, nämlichen 
junker Jacob Felgen iren schultheissen, junker Rüdolfen von 
Wippingen, den von Englisperg, einen von Beroman und Pa- 
villart. Die hend minen herren ouch anzeigt, wie ire herren 
den grossen span, so sich zwüschen inen und den geschlech- » 



1. G. euwer halb. 3. G. Bl. nun lange zyt vergönnet, ihnen nit mag 
(Bl. möge) gevolgen. 4. Die Grundschrift setzt klagend sy's in Parenthese. 
Bl. und billich: denn. G. läßt nnd billich kl. si aus. 17. G. Bl. harum 
wir villicht. Bl. notwendig. 19. G. verzukt. 24. G. erbarm aich es. St. 
erbarm es. 25. G. Nach unsern eidgenossen in wenig tagen hand die von 
Fr. Bl. Nach in wenig tagen harnach. 



Digitized by Google 



V, 15. Die Gesandtschaft von Freiburg. Kistler. Fränkli. 151 

ten erhept, habind vernommen, das inen leid sige, mit beger, \t470\ 
in demselben handien zü lassen. Welicher platz dann uns 
gefellig sige, hie in diser statt oder zü Fryburg oder an- 
derschwo uff der landtschaft, das sy inen das wöltind anzei- 
5 gen, so wöltind sy an den andern teil ouch Werbung tün, 
guter hoffnung, sy wurdent das nit abschlahen; so wurdent 
sy tag bestimmen und etliche erfarne personen darzü verord- 
nen, inmassen das es, ob Gott wil, der statt Bern zü nutz, er 
und rüwen dienen werde, mit mer worten. 

io Uff solch ir anbringen hat der Schultheiß geraten, das 
inen zü danken sige wegen ires erbietens und güten willens, 
darby ouch anzüzeigen, das kein sonderlicher span zwüschen 
uns were, wie ouch unseren eidgnossen anzeigt were; kön- 
tend ouch anders nit handien umb zweier Ursachen willen. (BIM) 

15 Die erste: so wir inen bewilligetendt, was Unwillens das by 
unseren eidgnossen uns brechte, so erst diß tagen hie werend 
gsin, könne ein ieder wol ermessen; möchte ouch nit ver- 
neinet werden, denn das es ein grosse Verachtung wurde sin. 
Die ander ursach were, das min herren wol deren von Fry- 

20 bürg herz zü einer statt Bern von alter har erkanntind. 
Da möchtend sy wol erkennen, was sy einer statt Bern für 
ein tading wurdent machen, besonders durch dise edlen, die 
ouch herrschaften hettend, die on zwyfel ouch gsinnet sygind 
wie unsere edlen; sind ouch all einandren gfründ und han- 

« gend aneinandren wie harz. Item des sekelmeisters red war 
aber, das er's niemants erbaren und verstendigen, als dise 
werend, abschlahen wölte, und wen Gott zü disem mittel 
verordnet hette, den wölte er frölich ufnemmen und dank sa- 
gen. Dann, wie er nunmals geredt, so gsehe er, das wir 

so dermassen verblendt sigind, das wir einmal wegwyseren not- 
türftig werend. Zü dem, so die sach früntlicher wyß betädi- 
get wurde, so möchte doch einer statt nüt dann gwünnens 
daruff stan, und das uns doch etwas müßte werden, da wir 



1. G. Bl. geschL habe, vernommen. 4. G. u. ihnen das anzeigt wurde. 
16. G. El. ußbrächte (Bl. uns brächte), so frisch diß tagen. 29. St. nun 
mehrmals geseyt. Bl. wie er meermalen geredt. G. wie er nächermals geredt 



Digitized 



152 V, 15. Die Gesandtschaft von Freiburg. Fränkli. 

[1470] vorhin nüt ghept. Das dise hotten nß den edlen werind, 
irrete nüt, so sy doch allein umb werhung und nit tädingens 
halb geschikt werind. Wenn es nun darzü käme, so wurdent. 
die von Fryburg andere vilichter oder mer zü disen verord- 
nen, wie er dise ouch nüt schuchte. Und das sy etwan fyend 5 
werind gsin, so werend sy doch zü beiden syten wol versünt 
und lebten wol und nachpürlich mit einandren, darumb, als 
von Christen zü verhoffen, alle räch hindan gsetzt hetteud. 
Die im Machometischen glouben die köutend doch das, wenn 
sy nach schwerren kriegen befridet wurdent; wie fyner das io 
denn Christenlüten gebürte! So hettend min herren mit di- 
sen den vorteil, das sy nit dorftend in denen grossen sorgeu 
ze stan, so ein statt Fryburg darin handlete, wie unser eid- 
gnossen halb, das sy dardurch sich underwundint uns nahen- 
werts zü beherrschen, wie nun ernstlich gewarnet. Darumb u 
in Gottes namen: ist es sin will, so gfalt's mir, das man ein 
statt Fryburg lasse harin handien. 

Als gemeret ward, ist abermalen des schultheissen rat 
das mer worden. 



2. G. u. zu tädigen geech. w. BU u. nit zu tädigen. 8. G, gesetzt 
gyn solle. 9. 10. G. doch das, daß sy. 10. G. Bl wie vielmehr. 19. Bl 
das mehr worden oder gäben. 



Digitized by Google 



Sechster Abschnitt. 



Der Handel mit Peter Dietrioh und den Bauern zu Worb. 

Die Stadt macht Anspruch, verdächtige Personen und UebeUhäter in den 
Landgerichten überall aufzugreifen und in die Stadt zu führen. 

[i] Item disen Handel kreftigcr zü verwirren, hat sich [/470] 

5 zütragen, das der amman von Haßli minen herren hat gschri- 
ben, wie das Peter Dietrich, so vor 23 jaren ein junger, frAf- 
ner landtmann und by denen von Haßli der oberst in der 
prattick so gefüret ward zü abfal des Oberlands, welcher sich 
sithar zu Underwalden und Wallis enthalten, were by nacht 

io abhinwerts gan Haßli zü siner vetteren einem kommen ; und 
als in desselben huß einer siner nachpuren vor tag zu dem (Bl.85) 
anderen von etwas geschehen wegs gangen, habe er in fan- 
den da ein suppen essen und habe in bkennt, aber doch nit 
derglychen tan ; und als über etlich stundt derselbig sich er- 

lsinneret, das er in dem amptman villicht sölte anzeigen, als 
er ouch tet, wiewol er im's kum glouben kont, sücht er Peter 
Dietrichen in sinem huß, sich des zü erfaren, und aber nit 
anheimsch funden. Doch versorget er, wenn er komme, das 
er sich zü im fügte, etwas mit im zü reden; welcher dessel- 

ao bigen tags, doch nachts nach dem nachtmal kam. Als er in 
zü worten hette gestossen, were er sin bekanntlich gsin, und 
als er zornig were warumb er im's nit anzeigt, hette er im 
geantwortet: er were unwüssendt nachts zü im kon, were 
ouch ab im übel erschroken, und hette in gebetten ine nit zü 

25 melden. So were er im so nach gesipt, das er meinte, min 

11. St. gesch. wegen. G. um etw. gesch. willen. 



Digitized by Google 



154 



VJ, 1. Die Anzeige des Ammans von Hasli. 



[i470] herren worden! im nit zümüten in uff den fleischbank zü 
geben. Als ich in fragt, warumb er harüber were kommen, 
und was sin handtierung were, habe er im gseit, wie er zü 
Underwalden eigentlich von den gewaltigen dasei bsten ver- 
standen, das die obristen und fürnemsten der statt Bern von 5 
grosser zwytracht wegen sich uß der statt getan in die landt- 
gricht, so denselben anhengig, und were so wyt kommen, das 
ein enderung im regiment von Bern sige oder müsse ervolgen. 
Und do er sömlichs gehört, so tete er als einer, der durch 
solche enderung, wo die volgete, ein verhoffen hette wider io 
zu sinem gilt und land wider möcht kommen. Er hette sich 
lang gelitten, verschmecht und arm, und hettend min herren 
vilen vergeben, so mer wider sy getan hettend, imd wölte 
sich wagen, einmal so er die Sachen also fände, als er eigent- 
lich gloubte, das er ganz wider empor kam. In disem für- « 
nemmen habe er ine treffenlich abgewisen und geraten und 
gebetten sich uß dem landt zü machen, und do were er 
zwyfelhaftig von im gescheiden, das er nit wüßte, ob er wi- 
der hindersich gan Underwalden, oder nidtsich in die landt- 
gricht (da sin herz hinstünde, als in beduchte) zogen were? 20 
Und demnach als er den sachen stets nachgesinnet und über 
etlich tagen wider zü disem landtman kon sige und in gefragt* 
6b er nüt von Peter Dietrich hette vernommen, öb er wider 
gan Underwalden were kon oder so frävenlich (das er kum 
glouben möcht) sich nitsich in die landtgricht gelassen, do »5 
heig er im geantwortet, er wüßte nüt darumb, aber er were 
im frefen gnüg, das er's hette dörfen wagen; und das dester 
e, das er in landtgrichten nöuwes früntschaft hette. Und als 

(B1.86) er seite, 6b man's erfaren könnte, und diser sprach, er wüßte 
es nit, und aber den amptman beducht, er möchte es wol 30 
wüssen, habe er in beeidet, die warheit zü sagen. Aber er 
beharret daruf, das er in nit wüßte. Öb er nitsich gegen 
Bern were, wurde man eigentlich erfaren zu Brienz by sinem 
vetteren, der im neher und heimlicher were, denn er, weli- 



11. G. u. land zu kommen. 15. G. Bl. daß er ganz gräch oder wider 
emp. 32. G. Bl beharret, daß er ihn nit wüsse zu erfaren. 



Digitized by Google 



VI, 2. Schreiben des Raths an ihn. 155 

chen ungegrüßt er one zwyfel nit were fürgangen. Nach [WO] 
sölchem bescheid were er gan Brienz geritten und sich zü 
demselben gefügt; welicher glych anred gsin, wie er by im 
ein nacht gsin und mit im gredt uff die wyß, wie ouch der 

5 vorder gseit hat ; hette in ouch vast gebetten wider hinder 
sich zü keren, heig aber nüt geschaffet, dann er nitsich were. 
Und als ich fragt: wohin? sprach er, er wüßte es nit, er 
meinte aber in die laudtgricht; in denen hette er etwas frün- 
den, nämlich ein schwösterson und ein basen. Aber er wüßte 

io nit, wo sy sässendt. Und das wolle er minen herren nit ver- 
halten, ob sy im wyters wöllind bevelchen. 

[2] Uff das habend min herren etwas schrekens em- 
pfangen ab diser frefnen tat, das er so durstig, so tief und so 
nach sich glassen zü der statt, und gedacht, etwas prattiken 

i5 gangindt. Und hend angents wider gan Haßli geschriben, 
das er zü Brienz in geheim erfaren, wie Peter Dietrich be- 
kleidt und gestaltet sige, deßglychen wo und an welchem 
endt sine früfndt in den landgrichten sitzend? dann er one 
zwyfel das wol wüsse; und domit es in der stille blibe, sölle 

20 er im von wegen miner herren ein vererung biß uff 100 rynsch 
guldin verheissen; öb er's aber nit wölt bekennen, das er 
versüche das mit tröuwen von im ußzübringen; und so das 
ouch nüt bschusse, so sölle er sich zü herren propst verfü- 
gen, mit dem credenzbrief, und in ankeren, in lassen ze fa- 

u hen zü dem stillisten, und in grosser ghcim in zü behalten. 
Warumb? So werde er vilichter schneller. Sölle ouch mit dem 
von Haßli noch mer handien, ob er etwas wyter erfaren 
möchte. Hiezwüschen sol man bschiken zürn stillesten die 
fryweibel, das sy allen ernst ankerind, ouch mit denen puren 

30 redint, so in landtgrichten miner herren sind, und weliche sy 
erkennindt güt Berner ze syn, ein ernstig gespech zü haben, 
ob sy etwar frömder in die landtgricht gelassen. Hat der 
amman von Haßli geschriben und uß Peter Dietrichs fründen 



25. G. in gr. gheün behalte. Bl. behalten. 26. O. dester schnel- 
ler sein. 



Digitized by Google 



15« 



Vi, 3. 0er nächtliche üeberfall in Worb. 



\1470] erkundet, wie er bkleit und gstaltet sye; sy wellend aber 
ntit wüssen, wo sich die in landtgrichten enthaltind, die im 
gesipt sindt. Er habe ouch mit im alles, so min herren im 
geschriben, versücht, habe demnach sy in geheim zürn her- 
ren propst mit dem credenz verfügt und miner herren mei- 5 
nung fürgehalten, welicher im geantwortet: es nemme in 

(B1.87) frombdt, das min herren ein söliche anmütung töyndt an in. 
Dann nit der bmch sye einen erbaren unverlümdeten landt- 
man one gricht und recht also ynzülcggen. Wenn er söm- 
lichs furnemmen s<Mte, im und sinem gotshuß wol zö grossen io 
unrüwen dienen. Der amman zeigt darby an, das er gloube, 
das es sin nit wyters bedorfte; dann er in der warheit gloubte, 
was sy beid wüßtend, alles by trüwen entdekt hettendt. 
Dann sy beid zwen warhaft mann werindt. 

|3| Uff obgemelte anzeigung der bekleidung und gestaltis 
ist flyssig gesucht worden und wargenommen, öb etwas niiws 
entstan wolte; denn min herren das entsessen. Nach flyssi- 
gem süchen hat sich funden, das er zu Worb by einem puren 
was. Do ward man erstunet, das er so nach was, und wol 
14 tag sich da enthalten hat. Und hat man glych uff herr ao 
Niclausen angefangen argwoneu und erdenken im grossen 
Unwillen ze machen. Und ist zü allem unfal der sekelmeister, 
Bendicht Tschachtlan und Peter Simon nit im rat gewesen. 
Und ward schnei uß des schultheissen angeben geordnet, das 
nachvolgender nacht, etwas nach mitternacht, vier stattknecht, » 
und sollend etwan einen bürgeren sampt dem fryweibel zü 
inen nemmen, sich verkleiden, und Peter Dietrichen sampt 
dem puren so ine ufenthalten, uff das man ire Sachen und 
anschleg erkunden könne, beid fahen söllind und haryn 
bringindt. Als sy dem haben wollen statt tün und nachts » 
zu des puren huß kon warend und dasselbig wider iren 
bruch wol verspert fandent, hend sy müssen ein tür zeretos- 
sen, ab welichem gestüchel etlich erwachtend, und hat der 

11. St. dienen wurde. G. dienen möchte. 12. G. Bl lassen sin aus. 
14. G. Bl bidermann. 17. St. entaassen. G. des entsassen. Bl. den ent- 
sassen. 21. G. Bl oder den verdenken. 33. G. Bl gepocheL 



Digitized by Google 



VI, 3. Der nächtliche Ueberfall in Worb. 157 

pur und all sin volk mordt gschruwen. Den puren hend sy [wo] 
gfangen und bunden, euch sinen knecht. Denn sy meintend, 
Peter Dietrich were es, welicher (als man zwyflet was der 
anschlag were) in dem gestüchel ist uß dem huß kommen 

5 und entrunnen. Als aber schnei etlich nachpuren zu dem 
geschrei kamend, und für und für sich die puren stärkten, 
mit schuuben, lichteren und waffen kameud, und gsahendt, 
das sy die in hembdren gebunden und gfangen hattend, fien- 
gendt sy an syen zü schlachen, das sy den gefangnen puren 

io und knecht müßtend lassen gan, und sich züsammen stellen, 
sich zü erweren. Und wie vast sy schruwen, sy werend statt- 
weibel und von minen herren gesendt, wolt mau doch inen 
nit glouben, biß das der amman und etlich auder, die sy be- 
kanntem!, kamend, welicher inen schiedt und inen ir leben 

u errettet. Do sy aber den fryweibel erkanntend, gegen dem 
war kein gnad, der ward zü boden geschlagen, und so der 
kilchherr, so darkam, nit gsin were, hettend sy in der lenge 
nach getodet; welicher halb tod in einer roßbaren in die statt 
gfürt ward. 

2o [*| Als sy haryn kamend, ist grusamlich über die puren 
und herr Niclauseu getobet und abgeraten, den handel an den 
grossen rat zü bringen, vor welichen, als der am minsten (B1.88) 
verletzt war, ist fürgestelt worden. Dann die anderen mit 
Stangen und hölzeren so schwerlich geletzt warend, das sy 

25 nit mer waudlen möehtend. Hat minen herreu allen handel 
erzellet; uff das der Schultheis fraget; hat er erstlich müssen 
raten. Der ist vast hitzig gsin und het grusamlich geschelkt 
über die puren, und anzogeu, wie sy vormalen ouch habind 
dürfen dem fryweibel wider min herren die appellatzion ab- 

3ü bekennen: iez habind sy ire am ptlüt wollen zü tot schlachen, 
einen verratter zü erlidigen, und sig ein argwonig ding, da- 
ran, usserthalb disem gewaltigen frävel, minen herren vil 



3. G. Bl. welcher, als mau acht, zwyflet. 7. Gr. Bl. mit schoublichtern 
bewaffnet kamen. 18. Gr harin in d. st. 22. 6. Bl. vor welchen der, so am 
minsten v. 



Digitized by Google 



158 Vi, 4. Kistler räth zu Gewaltmaßregeln. 

[/470] ligge, und sige zü gedenken, die puren wüssind, wem sy 
harin gedienet, das sy nit in jgen lyden, das der boßwicht 
were haryn gfürt worden, zü erfaren, öb er etwas unrats ge- 
sayt hette, als zü gedenken, wyl er sich eben an dem ort 
nidergelassen und so lang da enthalten, da dise spän ein an- 5 
fang genommen. Harunib ich dise puren wil straffen nach 
irem verdienen und nüws und alts züsamen geben. Daun 
wo das nit dapfer beschicht, so wirt üwer nam in aller weit 
veracht, wie nit ein wunder were, das ir den nechsten puren 
an der statt, und in Uweren hochgrichteu, und umb das ina- w 
leiitz so üch züstat zu üben, nit das allein werend, sonder 
ouch üwere diener und amptlüt zü tot wend schlacheu, als 
vast beschehen ist. Dann hüt vor rat mir die arzet geseit, 
wo der fryweibel nit were haryn gfürt worden, das man im 
mit lassen und trankeren were zü hilf kon, were nit müglich is 
gsin ime darvon ze kommen, und wollend in ouch noch nit 
versicheren. Und so ir der rüche nach wend, so hettend sy 
den tod zwurend verdienet: Erstlich, das sy gewaltigklich 
mit einer entporung und ufrür üch hend gwert üwer recht 
zü füren an einem kuntlichen, meineiden ufrCirer, dardurch •*> 
sy verletzer der obristen herrschaft worden, und andern teils, 
das sy üwere amptlüt, so vil an inen gestanden, umbgebracht. 
Darum ich widerwertiger meinung by mir selber bin, und 
nit weiß wie wir es angryfien wellend, domit es dapferlich 
möge gstraft werden, und aber fürsehen werde, das im land- » 
grient kein unrüw geb, und durch söliche fürsehung die übel- 
teter nit abtrattind. Und wenn ich an eins komm, so ich 
mein an die hand zü nemmen, so irrt mich ein anders, in- 
massen es über mich wil sin, und nit weiß, wo uß. Wil 



7. G. Bl zusammen zaien. 11. G. das nit allein nit werend. Bl nit 
allein das werend (das Anakoluth der Hdscltr. wird durch die Textänderung 
in G. nicht vermieden, denn es müßte weiter heißen: sonder ouch — zu tod 
schlachen lassend. Der Satz sollte mit den Worten beginnen: daß 
üwere nächsten puren — nit allein das werend, eond. zu tod wend 
schlachen). 



Digitized by Google 



VI, 4. Kistler räth zu Gewaltmaßregeln. 



159 



doch min meinung sagen, so mir eben ynialt, domit wir desto [/470] 
kelter und zimlicher gesehen werdint by den andren, mit im 
zö handien. Ein anderer wirt villieht ein bessers bringen. 
Es ist nit minder, ich war willens mit inen zu handien, wie 

s sy mit den unseren gehandlet hend. Domit sy üch nit ent- 
rünnind, ist min rat, das uff sonntag z'morgen, zum stillesten 
so möglich, wir 400 knecht der beringsten hinus gschikt het- (ßl.89) 
tend und die in der maß, (sy) [soj gmeinlich versamlet, in 
der kilcheu umgeben (nette) und die dorflüt vom kilchspil ge- 

io sünderet und dieselben haryn geferget. Es mochte aber, 6b 
das besehene, ein gestüchel und unröw geben, als vor zyten 
otich beschehen: so wil mich bedunken, das es weger sige, 
das man inen gebiete oder tag har gebe, was 14 jar und dar- 
über habe; ir, min lierren, wöllind mit inen red halten und 

i5 by inen erkundigen die urheber disers ufflonfs und die an- 
deren l'rüntlich wider heim schiken: körnend sy, wol güt; 
knmpt denn ein teil und ein teil nit, so gseend und erfarend 
ir denn wol, wer die secher sind und uff die etwas prattik 
mit Peter Dietrichen zu verdenken ist. So ündt man denn 

2o aber rat, wie im zü tön sige. Kumpt dann iren keiner, so 
mag man min erste meinung an die band nemmen, und wer- 
dent hiezw iischen die anderen in den landtgrichten, ob es 



1. 2. G. min meinung, — damit wir desto k. u. z. by den andern geseheu 
werden, was mit ihnen gebandelt, sagen. Bl. damit wir desto klärer u. z. ge- 
säebint by den andren mit inen zu bandlen. [Statt mit im scheint im Texte 
allerdings mit inen verbessert werden zu müssen, wie es gleich nachher auch 
heißt, wenn im nicht Neutrum ist, s.v. a. mit der Sache. Die Wort»' „mit inen 
zu bandlen" hängen ab von „so mir eben ynfalt"; by den andren — näm- 
lich: den andern Bauern in dem Landgericht; s. weiter unten: „u. werdeut 
hiezwüschen die anderen in den landtgrichten.") 4. G. es ist nit an. Bl. es 
ist nit anders (es ist nit minder heißt: es ist nichts Geringeres als folgen- 
des). 4. G. Bl. zu machen — gemacht hend. 7. beringesten, o/me Variante ; 
bering, bring, ring = gewandt, behend. 8. G. die si in der maß, so si — 
versammlet — Bl. und die in der maß, so sy. St. die so in der maß. 
9. G. läßt nette aus. 12. Mit den Worten weger sige bricht leider die Handschr. 
St. ab. 16. G. so ist im recht. 18. G. u. die etw. prat. mit P. Dietr. zu ha- 
ben zu verdenken sind. 22. G. hiezw. werden die andern bericht in den 
landger., ob es joch glich — gebe, duü sy wol möchten gedenken. 



Digitized by Google 



160 



VI, 5. Fränkli'fl Rathschlag. 



[t47o] glych ein gschrei gebe, wol gedenken, über wen es gienge, 
und nemend sich iren dest minder an. Dann sy gwüß noch 

• 

in den landtgrichten inen der handlung kein recht könnend 
gen. Man möcht alsdann, wyterer unrüw ze türkommen, üwere 
rüter und andere redliche burger zü roß uff alle Strassen, so & 
von Worb zü anderen kilchspilen gandt, schiken und ieder- 
mann berichten, das es nüt nüws noch böses sige, denn al- 
lein die aufänger des uffloufs zü Worb ze suchen. Und hie- 
mit möchtend sy vor züioufen und stürm syn, biß das man 
die Worber wol von dem kilchspil sünderete und harferge. » 

|5j Item, als der sekelmeister het sollen raten, hat er 
gesprochen: Das gmeinlich gschehe, das uff nurrsche taten 
unwyse rät volgindt, das gsehe man by disem verlüffneu 
handel und ghöre es by disem ungrympten ratschlag, in we- 
lichem vil von ufrüren, ufflöufen und mütwillen, ouch vil i* 
schantlichen fr.tflen gebruchter nüßhandlungen klagt worden. 
Ouch nach verhörung des, so by dem nachtglöuf oder ufrür 
gewesen, so kan ich by minem eid, den ich Got und minen 
herren geschworen, niemant für solche achten und ußgen, 
dann üch, min herren; ußgenommen so sich funde etwas bö- 
sen anschlags mit Peter Dietrichen wider üch, min herreu, 
insonders von minem herren alten schultheissen von Dier- 
bach, das ich keins wegs verhoffen, wiewol sy und besonders 
er übel augetastet worden. Und so wir hie wie in Lampar- 
ten geartet werend, wurde icli etwas zwyfels haben. So aber 25 
des nüt ze achten, förcht ich, wir sigind uff dem pari und 
fürt zü grund zü faren. Dann uß vorgenden Sachen und zü- 
sagungen, den landtgrichten getan, wir wol söltend gwüßt 
han, das uns sölicher nechtlicher überfal uns nit gebürte. 
Ja, ouch so wir sin füg und recht ghan hettend, were es doch 30 
unwyßlich angeschlagen gsin. Das es üch aber nit gebürt 
habe, so wüssend ir, min herren, wie in merem teil der herr- 

3. G dann gwüß si in d. 1. ihnen onch in der handL 7. (> . Bl. nüt 
fremdes. 6. 10. G. kilchspänen. TU, kilchspälen. G. kilchspan. Bl. kilch- 
späl. 29. G. Bl. lassen das erste uds aus. 32. G. Bl. wiewol (wie ist rich- 
tiger; die Construction ist: ihr wisset — wie gekommen sind, (nämlich) der 
Mal. wegen, (so, daß ihr — hand). 



Digitized by Google 



VI, 5. Fränkli's Rathschlag. 



161 



Schäften die hochgricht an üch kon sind von der malefitz we- \ltfo] 
gen, das ir nit wyter rechts hend band anzulegen, dann so(BL90) 
vil üch von den herren des orts überantwortet wirt. Dann 
das also von iewolten gebrucht worden, das weder ir noch 

5 andere, sonder sy allein hend gfingklich angenommen und 
in ire türn gfürt. Und so man vermeint, die notturft ervordere 
es, hend sy üweren nachrichter gevorderet, welichcr inen 
geschikt worden in irem costen, und so die übelteter vor irem 
gricht zum tod erkennt worden, hend sy ein sömlichen ouch 

to in irem costen alhar mit dem urkundt für üweren schultheis- 
sen mit aller hab, so er ufl'im und by im hat, do er gfangen und 
verurteilet [ward] ... fand, war desselben. Dißist (ein malefizi- 
scher handel) [in malefizischen hAndeln] iewelten also gebrucht; 
das man aber heige gseen etliche zun zyten harynfüren, ist nie 

15 bscheen denn uß nachlassen und gutem willen der herren, 
ouch zun zyten uß irem begar, und fürnemlich in denen zy- 
ten, do die landtlüt vast müdt und unwillig warend der reiß 
und des tellens halben; zun zyten wider üch, min herren, 
denne oucli etwannen wider ire eignen herren, so schantliche 

20 wort ußliessend ctlieh under inen, das min herren, ouch die 
twingherren selber, beduchte sömliche schreier zu geschwei- 
gen, und das sicherer were hie in der statt, dann da ussen 
syen zü Iahen und haryn zü fergen; dann sy ufrür und par- 
tyen entsassendt. Das hend sy also lassen zügan, der statt 

25 zü gutem. Aber keinen übelteter hab ich änderst dann wie 
obgemelt nie gseen haryn füren. 

[o] Das aber min herr Schultheis mir in die red spricht, 
weiß ich wol warvon er sagen wil. Der ward nit vom herren 



3. G. Bl. lassen dann aus. 4. 5. G. Bl, dass sie, weder ir noch andrer 
iemants, allein gefangen n. — gefürt. 12.Cr.verurteiletward. Dißist — . 12. G.läßt 
die sinnlosen Worte „fand, war desselben" aus. Bl. liest dafür ebenso sinnlos : 
fand, was, darstellen. Es scheint hier Einiges aus dem Texte gefallen, z. B. 
verurteilet ward, geferget, und alles was man uff ihm fand, war desselben 
{des ScJiuWieißen) 12. 13. G. in malefizischen handeln. 22. G. Bl. ouch 
da ussen. 23. 24. G. pratiken. 24. G. Bl. zugan und geraten. 27. 28. G. 
spricht: er wol! (nämlich: habe einen gseen) weiß ich wol. 28. G. von welchem. 
Quellen zur Schweizer Geschichte. I. 11 



Digitized by Google 



162 



Vi, 6. Fränkli's Rathschlag. 



[1470] von Münsingen zu* richten haryn gschikt, sonder er was ein 
freiner gsell eines grossen anhangs, der so ergerliche wort 
gredt, das junker Hartman von Stein z& Münsingen beducht, 
etwas wurd hinder im steken der Underwaldischen prattik, 
die im Oberland was. Darum er in zü Münsingen in sin huß 5 
bschikt, wyl sy kein güte gfengknus hattend, als er sprach, 
do ferget er in persönlich haryn. Und wiewol sich des nüt 
by im fandt, das er entsaß, ward er doch umb andere Sachen 
hie gerichtet, so uff in kamend. Und so min herr Schultheis 
desselben so frische gedechtnus hat, so nimpt mich trefflich 10 
wunder, wie er habe gestattet, das man disen handel zü Worb 
fürgenommen habe. Dann umb dieselbe zyt, als er und noch 
vil im grossen und kleinen rat wol wüssendt, ein Oberlender 
vil tag zü Toflfen im wirtshuß lag, nüt tat denn prassenund 
etliche wort under den puren ußgiessen. Do die min herren 15 
vernamendt, warend sy inen argwönig, darumb das die red 
gieng, das etwas giftes in die landtgricht Seftingen gesäyt 
were. Do wurdent ouch miner herren diener in frömder 
kleidung nachts hinus geschikt mit gunst, wüssen und wil- 
len Kesslins, der sinen amman darby hat. Do gab es ein so 
sömlichs gelöuf, das Üwere diener all verwundt wurdent, und 
ward vom landtgricht gcstürmpt, item im Guggisperg, Schwar- 
zenburg, biß gan Fryburg an die statt, das die von Fryburg 

B 1.91) nüt anders wentend, denn wir wöltind sy überfallen. Ir sind 
wol yngedenk. Ich dacht, min herr Schultheis wölte es in 25 
sinem rat melden, wie das landtgricht ire botschaft harin 
gschikt und nit früntlich mit üch umb den handel rattend 
und eins und das ander räß anzugend, was ires landts bruch 
und recht were zü fahen, wän man in die statt sölte füren, 
und was vor etlichen jaren darvor von üwer, miner herren, 90 

5. G. Bl im Oberl. was, und min hL, ouch die twingherren, mäch- 
tig sorg hatten (Bl mächtig battent) nit in die landgericht käme, so er 
ihn zu M. — beschikt, um daß si kein g. g. — sprach, ferget. 12. G. Bl. 
er weiß es freylich wol und noch vil — rat, daß. 14. G. Bl. etlich vil. 
15. G. Bl. ußgoß. 17. G. das landger. 22. G. Bl. u. gestürmpt von dem 
landg. in das Guggisperg. 25. G. mich dankt. Bl. mich gedacht. 27. G. 
Bl. rettend. 



Digitized by Google 



VI, 6. Franklin Rathschlag. 163 



botschaften, ouch iren eignen herren, in allen landtgrichten [1470] 
inen darumb zügseit were; und entdaktendt üch heiter, wo 
sy sölicher nachtglÖufen und gefenknussen nit möchtend ent- 
prosten sin, so müßtend sy's an die anderen landtgricht 

5 bringen und lügen, öb sy by irem alten bruch und rechten 
nit möchtend blyben, so doch üwere und irer eignen herren 
verheissung nüt mer wölte gelten; und seitend Keßlin hie 
vor raten und bürgeren, er were ein liederlich mann. Ob- 
schon glych derselbig gsell ein landtsverätcr were gsin, so 

io hette er zerst in sin turn und für sin gricht zü Toffen gehört 
zü stellen. Und so er wyter zü sölichem butzenwerk wurde 
helfen, so sölte er wüssen, das sy den sinen zu Toffen wöl- 
tind züstan und wöltind im die Schlüssel nemmen zum turn, 
und müßte nütdestminder gricht und recht, wie es sich ge- 

i5 bürte, verfürt werden. Dise reden bissend min herren do- 
zmal übel, müßtend aber patienz han und inen alles beken- 
nen das es war were, mit grosser entschuldigung, wie die 
ding nit bedacht und uff Keßlins willen und nachlassen 
bscheen were. Und belüdent den frommen mann mit der 

20 begangnen torheit, das er in einem jar nit dorft ußkon. Und 
ward inen tüwr und hoch verheissen das es inmassen in der 
statt bücher geschriben sölte werden, das sy in künftigem 
wol wurdent rüwig sin: wie es ouch dozinalen von rat und 
bürgeren bevolen ist worden, domit zü künftigen zyten hieran 

85 gedacht wurde, als wol recht were gsin; dann man sin klei- 
nen genieß hat. Dann mit diser botschaft, und ouch den 
stürm zü weren, nit ein kleiner costen uff die statt kam. 

[7] Und nimpt mich wunder, das in diser nachtmetti 
es nit also gangen ist. Und wo es nit durch herr Niclausen 
so wyßheit, als ich im wol vertruw, abgstelt were worden, Got 
geb wie gern man in verdacht machte, so hab ich keinen 
zwyfel, denn das wir, wer es nit hinacht, doch morn, aber 



19. 0. belüdent also. 27. G. zu weeren, so dennoch nit vergebens, 
Sit kl. Bl mit diser bottsch. nnd ouch dem stürm nit kl. k. 82. G. Bl 
iit es nit hienacht, biß morn {Bl. doch biß m.). 



Digitized by Google 



164 



VI, 7. Fränkli's Rathschlag. 



[/470] 22 botten oder mer wurdent han uß allen kilchspilen, die 
sich mötwillens, deß unrechten, und das inen niit ghalten 
were, erklagen wurdent, und die üch wol dörftend resse, 
hochmütige wort gen. Und mößtendt inen darzü den wyn, 
zerung und guten taglon, wie vormals, geben. Man hat die 5 

(B1.92) jänigen alwegen für die gröberen, aber dise für die hochmü- 
tigeren ghan. Meinend ir nit, das sy noch lüt by inen hei- 
gindt, die noch frischer gedechtnus sind was mit inen des 
fahens und ynherfürens halb in unseren langwyrigen kriegen 
verabscheidet ward, so noch unseren hie etwan menger sitzt, w 
der sich des wol bsinnt? Und wie jung ich was, so ducht 
mich, man überföre mit den puren, und wurde in die harr 
etwas empörung bringen, als es ouch tet, doch nit als böß, 
als ich forcht. Dann des fahens hie in der statt und darvor 
zü vil wolt werden. Und beschach doch alles mit irer her- is 
ren gutem willen, ouch etwan uß irem angebeu. Gedacht 
aber in mir selber: diß volk wirt's nit in die harr lyden sy 
wyder ire recht und bruch also zu jöchen, wie ouch beschach 
und ußbrach. Und uff ein zyt, do uns die Eidtgnossen mann- 
tendt, und ouch vast not tet, und wir mit unserem panerw 
woltend ußzühen, und iedermann gau Burgdorf, ußgnon die 
zwei landtgricht, so haryn in die statt bescheiden warendt, 
kamendt, schiktend ir botschaft von allen landgrichten : wie 
sy nit willens werend zü züchen, wegen das min herren, 
wie ouch ire herren, etliche wider ir recht und bruch gfengk- «5 
lieh fürtend, mit welicher wyß ir sach vil böser wölte wer- 
den, denn sy von den alten gehört vor alten zyten, öb 
ire herren in die statt gezogen werind, und die mannschaft 
(in) [an] dise statt kon. Und so dieselbigen joch mit einan- 
deren zü krieg kamend und überfal entsassen, so hattend sy *> 
schirm in irer herren schlösseren und hüseren : iezund, wenn 
man sy in langwyrigen reißzügen mit grossem irem costen 



4. G. und ir ihnen hingegen. 17. G. dnlden. 18. G. zu jagen. 
Bl. zu fachen. 21. G. gan Burgd. kam. 23. G. Bl kamen nit. 24. G. Bl 
um daß. 25. G. ir herren etlich si wider — . 27. G. denn sy, wie sy — 
ghört, vor a. z. gsin. 29. G. Bl an dise st 29. G. dann so dieselben. 



Digitized by Google 



, 7. Fränkli's Rathschlag. 



165 



harumb gesehleipft und darzü übel getället, und sy heim [1470\ 
kämend, rüwen und lüwen und fröud mit wyb und kinden 
hau wöltend, so wurdent sy denn erst umb reden und lie- 
derlicher taten willen und wider Ire recht und brüch 

5 und mit deren gunst und zütün, die sy schirmen söl- 
tend, in die statt in gfengknus gfürt; darumb sy nit wyter 
wöltind zühen, sy wöltindt vorhin wüssen, warumb, wannen- 
har und wie vil sy in miner herreu reisen müßtend zühen, 
und wie ire alten herren das mit der statt überkommen, und 

io öb sy's ouch macht hottend ghaii sy also zü verpenigen; 
darby wöltend sy sömlichs Iahen nümmer mer lyden. Min 
herren erschrakend übel. Dann man mußt widerschryben, 
still zü halten biß man die landtgricht wider züfriden gestelt 
liette. Das fürnemmst was des reisens halb. Da wußtend 

i5 min herren kein anderen bscheidt zü geben, dann von wegen 
irer herren, wölche ire herren iewelten gewesen über ir lyb 
und gut. Und hette man sy somlicher pflicht müssen allein 
uß irer herreu briefen underrichten, weliche man inen nit 
gern zeigte. Dann man entsaß die unwilligen noch unwilli- 

20 ger zü machen, wenn sy die alten rechten und briefen, so (B1.93) 
scharpf sind, wurdent hören. Und wurdent in yl alle landt- 
gricht versamlet und gebetten zü züchen, mit verheissung, so 
man mit der hilf Gottes widerkäme, wolte man inen nüt 
verhalten, sonders alle ding anzeigen. Des fahens halb, das 

26 versprachen inen mine herren, ouch ire eigne herren, die da 
zügegen uff dem lanttag müßtend syn, das fürhin kein ge- 
fangner in die statt noch anderschwo hingefürt sollte werden, 
denn so es nach irem bruch und rechten züvor erkennt werde. 
Mit diseu züsagungen sind sy beredt worden, das sy zugendt. 

30 Und das wüssend noch etlich Beiner mines alters. Harumb 
ir, min herren, mit diser hüpschen nachtmetti übel gefält ha- 
bendi, wider den zimlichen, ja, ich gloub, versprochnen alten 
bruch gehandlet, herren Niclausen hend ir gwalt in sinr herr- 



20. G. Bl. XL acharpfen briefen wnrdent hören. 21. G. Deßhalb wur- 
dent. 22. G. Bl. ouch inen anzeigt die not u. verheissen. 24 G. Bl. lassen 
das aus, wofür wol da m schreiben ist. 



Digitized by Google 



166 



VI, 8. Fränkli's Bathschlag. 



[1470] schaft getan und sind lügenhaft gegen den landtlüten worden. 
Deß allessin, wo es für einen richter käme, wurdent ir 
überwisen. 

[8] Darumb ich inen nit wil gebieten oder tag har ge- 
ben; es wirt mir leid sin, wenn sy sunst (nit) kömmendt. s 
Dann es mit üwerem gspött und schaden wirt bscheen. Ich 
dörfte baß zü ersparen, das ich alle tag üwere schweren 
zinsen abrichtete, denn solche kilbinen und Versandungen 
zü verlifern. Und so ir inen schon haryn pietend, wurdent 
sy doch nit kommen. Das wüssendt ir. Dann ir inen uff»° 
ertrich nüt zü gebietend habend, dann ein einiges gebott, 
mit üch zü reisen. Und wurde es herr Niclaus ouch nit ge- 
statten. So wil ich sy ouch eben als wenig überfallen. Dann 
wir wider in nüwe gscheft kommend mit den landtgrichten, 
da man nit wüßte, wie sy wurdent ußschlitzen. Dann zü 
denen zyten min herren und die twingherren züsammenstün- 
dent und warend vast fro, das die puren gstillet wurdent; 
iezunder bringend ir dieselben nit allein von üch, sonders 
nötend sy ouch zü den puren ze stan wider üch. Wie das? 
Also, indem da ir on alle form des rechtens wider alte » 
brüch und harkommen und wider all üwere eignen verheis- 
sungen, nüt denn mit gwalt, mit disen landtlüten gehandlet 
und noch handien wend und eben mit denselben ouch uff 
das höchst die twingherren an iren herrligkeiten verletzend. 
Meinend ir nit, so üch dieselben übel wöltendt oder unrüw 
und entpörung süchtend, öb sy nit fro wurdent syn, das ir's 
ouch mit iren puren wöltend anfahen, und eben an dem 
stuck, das inen al wegen das verhassetest ist gsin? Min herr 
Schultheis meint alwegen, so ich dise nttwerung entsitzen, es 
bedörfe der forcht nüt, ire puren wurdent sy verlassen, öb *> 
sy wider uns etwas fürnemmen wurdent, und zü uns stan. 

2. G. des alles. Bl. disen alles (allessin, wenn es kein Schreibfehler 
ist, scheint s. v. a. allesammt, alles zusammen). 5. G. Bl. lassen nit aus, 
was auch der Sinn verlangt. 7. Bl. bedürfte. 8. G. kilchwichen. 12. G. 
es würde es auch — nicht gest. 14. G. kämend. 17. G. doch vast. 25. G. 
Bl. ob üch. 



Digitized by Google 



VI, 8. Fränkli's Rathschlag. 167 

Er wirt sin leider wol innen werden, wyl er sich diser taten V*™) 
und räten wil gebruchen, und die volg het, als er ouch hat. 
Und kan doch darumb nit underlassen die warheit zü sagen, (B1.94) 
das es mich gehe, verwegne und unwyse ratschleg von wy- 

s sen lüten bedunkt het sin. Das ich nun nit erstunet syge 
ab dem, das der frefne ufrürer, nachdem ir, min herren, 
in vor vil jaren gestillet, als er selbs wol weißt, sich so wyt 
in das landt und so nach zur statt dörfen lassen, lougne ich 
nit, dann ich förchten in; das ich aber darumb könne raten 

io neißwann zu löschen, do ich noch nüt gseen noch ghöre 
brünnen, das weiß ich nit. Dann lichtlich möchte geschehen, 
das man mer gschante dann besserete, wie man oft in den 
kleinen brünsten gseet beschehen. Aber mich dunkt güt zü 
syn nahin ze suchen, öb etwas füwres yngleit were, uff dise 

tswyß: Ir bkennend allsamen den amman von Worb, das er 
ein guter Berner ist. Dann ir, min herren, wüssend wie vor 
jaren und ouch kurzlich er so groß arbeit und ernst in üwe- 
ren büwen mit dem holzfergen uff sich genommen, und wie 
wol er üch huß hat und syn zyt übel verlor und nüt über 

20 sin zerung wolt nemmen dann üwere färb. Ir wüssend, wie 
er sich so weidlich in üweren reisen und kriegen in Stillung 
der puren, so sy zü reisen und teilen unwillig, getragen hat, 
ouch was er uns in gheim der statt zü gütem etwann entekt 
hat, das min herren mengs mal herren Niclausen siner dien- 

85 sten halb gedanket, und gerümpt, das sy uff iren ampteren 
kum ein trüweren und geflißneren diener hettend in der statt 
gescheiten; welches herr Niclausen vast fröuwt, und sin hof- 
fertig was; zü dem ir wüssendt, das er ein hüpsches erbli 
von siner langligerigen schwöster all tag erwarten ist ; so das 

so falt, hat er müt die sinen die güter zü Worb buwen zü las- 
sen und sich haryn ze setzen, als er mir und anderen minen 
herren das mermalen verheissen hat. Den wölt ich bschiken, 



1. G. wilL 2. Cr. vü. 4. G. gäche. 6. 7. G. nach dem ir, m. hh^ so vil jaren 
gestellt: so auch Bl., nur daß er auch gestillt schreibt. Der Zwischensatz : 
als — weißt paßt nur zu dieser Lesart in G. 8. 9. G. Bl. lassen, das bin ich 
[nämlich: erstaunt] u. fürchten ihn. 23. G. Bl. ouch unser etlich noch, was. 



Digitized by Google 



168 



VI, 8. Fränkli's Kathschlag. 



[1470] uf moni den morgen hie zü syu, und in umb disen handel 
erkunden, ob er Utzit geschmekt bette? Ist etwas angezündet, 
so mag es im kum verborgen sin. Dann ir bkennend in ein 
wysen, erfarnen, geschwinden und nun betagten gsellen ze 
syn, und was er üch bekanntlich wirt sin, das m'gend ir 5 
mines teils wol glouben, als wenn er's by sinem eid bette 
geredt. Weißt er nüt, so ist es nit sorgklich, das man ein 
sömliche rüstung und empfaung erhebe, die bald ein sorgk- 
lichere geboren möchte: wüßte er aber etwas und es üch 
verhielte, das ich nit gloub, so ist die enderung an im sorgk- 10 
lieh und dütet uff üwerer syten nüt güts, welches doch mit 
der zyt nit mag verhalten werden. Und nach dem man funde 
oder schmakte, wüßte man aber wyter ze handien und sich 
zü beraten, ob man mit recht oder mit handt, wie hüt gera- 

(B1.95) ten, die sach müsse fürnemmen. Darmit möchte man ouch is 
vilicht darus oder darvn kon in dem man herr Niclausen 
verdenkt, domit man zü rüwen komme. Dann so im disers 
maus wonung zü Worb in wüssen were gsin, so were kum 
müglich, denn das sines glyehen vil mer personen das gwüßt 
hettend, so werend gwüß schwerre hendel vorhanden, die»«) 
etwas uff im tragen wurdent. Dann herr Niclaus wol so wyß 
were zü ermessen, das er (denn ich in den rychsten Berner 
achten) sin er und gut an disen lotter und bAttler wägete zft 
henken. Ich gloub aber eigentlich, das er uß sinem ange- 
bornen frevel disen zug, wie ouch vor mer, fürgenommen. 25 
Wie oft hat man in in üweren landen, wiewol nit eben hieni- 
den, gespürt und gesehen innerthalb 23 jaren, das ir in zü 
süchen grossen costen gehept? 

Als umb dise beid rflt gefragt ward, ist des sekelmei- 
sters wyt das mer worden, das mich gewunderet hat, das der 30 
wyser einmal ist an die hand genommen worden. 

[9] Item uff den abendt hat der Schultheis den rat 
berüft und anzeigt, wie dem fryweibel sige botschaft kon, die 

5. G. Bl. betagten (wiewol er nit so alt scheint) gesellen. 14. G. 
von hand. 22. G. als zu erm. 2G. G. nit hierab. Iii. nit hie herab. 
27. G. Bl. innerth. 20 jaren oder 23. 



Digitized by Google 



VI, 9. Der Amman v. Worb. 



169 



- 



habe er zü im geschikt, weliche im anzeigt, das warhaftig [iffO] 
das landtgricht uß* sonntag zü Grossen Hochstetten sich ver- 
samleu winde von des uffloufs wegen zü Worb beschchen. 
Und als man begert zfi wüssen, öb das ganze landtgricht oder 

5 verordnete von den kilehspalen, wie sy im brnch hend, zu- 
sammen k'mend, do wüßt er kein bscheid zu geben. Und 
als min herr sekelmeister angfangen zü raten, ist sin meinung 
gsin: Diewyl diser bott kein heiteren bscheid t k'nne geben, 
so könne er nüt heiters raten, diewyl aber ufT morn den mor- 

io gen der amman von Worb vor dem kleinen rat werde ersehe- 
nen, der dessen min herren eigentlicher wüsse zü berichten, 
wölte er's ufschlan darin zü handien, nff das man dann wüsse, 
was darinnen zü handlen were; und das der groß rat ouch 
versandet wurde, inen anzuzeigen, was aller gescheften halb 

in by dem amman funden were worden, und ob es von nöten 
einen ratschlag zu tun. Dises gfiel minen herren allen. 

Item morgens ist der amman von Worb ersehinen, we- 
lichcm der Schultheis < r eoßnet: min herren habint in bschikt 
sich umb etwas von im zu erkunden, und das er inen die 

20 warheit und was im darumb zö wüssen nit verhalten wolle; 
deß BÖlle er sin hand u/heben und einen eidt schweren. Do 
der amman das hört, begert er, min herren sölltend im ver- 
zyhen, er wurde inen den eidt nit tun, nette ouch sin leben 
lang keinen eidt tan dann (sinen) [sinem] herren allein, des- (ßl-96) 

25 sen amptmann er iez ouch were. Harumb er im, so er disen 
eidt tette, dester mer bed 5rfte zu lag legen. Ks were ouch 
in irem landtgricht die, so hinder den herren sesseudt, nie 
gebracht zü eiden, änderst denn wenn sy ander statt zeichen 
und under den houptmann schwürend, welcher cid sy nit 

3o wyter bunde denn so lang dieselbe reiß wärte. Wyter so 
wurd inen von iren herren oder derselben amptlüten etwan 
haryn fhr ; r richt und rat geholten zü reden, so schwürend sv 
ouch cid, und änderst wer es mit inen nienen, so under den 



24. G. Bl. sinem. 2(5. G. zulag zulegen (die Redensart „Jemanden 
etwas zu Lag legen =- zur Last legen, kömmt unten Bl 106 wieder vor). 
28. G. ander der st. z. 



Digitized by Google 



170 



VI, 9. Der Amman v. Worb. 



[1470] herren sessend, gebrucht. Und ob min herren etwas nottürftig 
werend von im by dem eidt zu" wüssen, so möchtend sy in 
vor dem gricht zü Worb ankeren oder verschaffen, das im 
sin herr gebiete alhie zü reden, so were er willig minen 
herren zü gehorsamen und z'tün was einem bidermann zü- 5 
stünde. Als aber der Schultheis im streng anhielt, und er 
sich des eids wert, hieß der sekelmeister den amman ußgan 
und ward vast undultig mit dem schultheissen und sprach: 
Wie es käme, das er alle ding verkeren wollte und alles uß 
sinem eignen gwalt machen, ungefragt und unberaten? Wer io 
in gheissen dem amman den eid anmüten? So er doch wol 
wüsse, das es sich mit der twiugherren undertanen in landt- 
grichten änderst denn mit den andren verhalte, wie dann 
der amman im das wol erlütteret habe, das minen herren ein 
schand were, das ein pur iren schultheissen leren müßte, is 
Hin wider der Schultheis klagt, er hette uulengest erfaren, 
das der sekelmeister im ghaß were, und er im nüt rechts 
könte tün, und das all sin tün und lassen by im nüt dann 
gift und gallen were. Do antwortet der sekelmeister: Er tete 
im unrecht, er hette weder in noch einichen menschen nie a> 
ghasset, aber sin unrüwige art und natur, so von jugendt uff 
nüwe ding gsücht und alwegen gesücht sich zü erheben mer 
dann einem gmeinen burger von nöten were gsin. Und so 
er nun den höchsten Staffel erlanget, wölte er sich der har- 
gebrachten Verwaltung wie sine vorfaren nit benügen, sonder» 
uß sinem gfallen alles regieren. Mit der wyß bedörfte man 
keines ratsfrilndes noch rathuses mer. Der Schultheis, so er 
zü Bern, wie etlich sprechen, Julius Caesar wil sin, mag er's 
in sinem huß mit dem finger alles regieren. Als aber sich 
ein grosser zangk erhüb, und der Schultheis den sekelmeister so 
tröuwt, er müßt im sagen mit recht, wer im zuleite, das er 
zü Bern Julius Caisar werden wölte, antwortet der sekelmei- 
ster: Er dürfte sinen nüt z'versc honen. Er wölt im einen dar- 

(B1.97) stellen, der wol noch spötlicher weder das redte Er wolt 
wüssen was? und wer? sprach der sekelmeister: Er redt, » 

34. G. Bl. noch »püttiger über diß redte. 



Digitized by Google 



VI, 9. Der Amman v. Worb. 17 t 

ir sigind der tyrann von Bern. Iez wüssend wer er ist, und V ^0] 
das weiß ich und han min vorsager üch gestellet; gangend, 
nemmend ine iez mit recht für, oder mich, welchen ir wöl- 
lendt. Als der Schultheis schwig und erstunet, sprach der 

5 sekelmeister : Was hend min herren mit unserem zangk zü 
schaffen die zyt zü verlieren? Ich gedacht nechten, wir 
möchtend nit uff die bottschaft, so uß dem landtgricht kom- 
men, des hüttigen brichts erwarten; wir müßtend aber in 
harnist. Und hüt gedenkt man sin nüt. Warum ferget man 

io nit nottürftigere gscheft ? Do fragt in der Schultheis, er solte 
raten. Do sprach der sekelmeister: Ir wüssend wol, herr 
Schultheis, das sich dises gebürt hette, öb der amman haryn 
genommen were, so werend wir iez mit allem grech. Mich 
wil das für das erst dunken, zu erfaren öb das landtgricht 

i5 und in was gstalt und warumb es züsammen komme? Ob 
von nöten werd sin, etwas zu förchten oder fürsehen, das 
man sich daruff berate? Ich achten wol, er werde sagen, 
das es bescheche von des glöufs von Worb wegen; so gibt 
er uns darmit anlaß um denselben handel, darumb er ouch 

*> bschikt ward, in zü fragen. Und wil mins teils im keinen eid 
anmuten. Er wurd in ouch nit tün, gebürt uns ouch nit, zü dem 
das es ouch nie gebrucht ist. Dise meinung gfiel minen herren 
allen. Und als der amman wider ward haryngelassen, do ent- 
schuldiget sich der Schultheis, das er im den eid hat gebotten : 

äs Er were erst sit osteren an dem ampt und hette der dingen vor 
nie wargenommen. Min herren aber hettend in berichtet, das er, 
der amman, recht hette und vertruwtend im vil grössers denn 
darumb sy in bschikt hettend inen underrichtung zu geben. 
Das were [daß] inen fürkommen wie sich das landgricht uff 

»künftigen sonntag zü Kleinen Höchstetten sölte versamlen; so 
im nun sömlichs, ouch warumb, nit unwüssend were, diewyl er 
der nechsten einer were, dem min herren zum basten vertruwt, 
begerten min herren an in, syen der warheit zü berichten. 

1. Vor „iez wüssend" müssen einige Worte, die diesen „ Vorsager^mit Na- 
men nannten, absichtlich unterdrückt worden sein. Die Handschriften bieten 
keine Hülfe. Ist der Bischof gemeint? oder sonst eine unantastbare geistliche 
oder weltliche Autorität? 11. G. raten dämm. Bl darum raten. 29. G. Bl. 
das wäre aber, daß inen furkomen. 30. Bl. zu Großen Höchst. 



Digitized by Google 



172 



VJ, 10. Sein Bericht. 



[1470] Also fieng der amman an: Als das nach tglouf war 

vergangen zü Worb, habe er arbeit ankert die gesanten zü 
erretten und habe den fryweibel haryn geferget; und als er 
ein wenig gessen, sig er angentz gan Signouw zü sinem her- 
ren geritten, ine desselbigen handels zü berichten. Dann er 5 
förehte, so er sin innen werde züvor, wurde er undultig über 
in, ouch unrüwig, als er ouch nüttedstminder ward. Und uff 
monidrigen tag nach dem morgenbrot reit der herr gan Worb. 
Dann er vil hat zä handien gehept des vorigen tags von 
mengerlei tagsatzungen wegen, und herr Wilhelm, sin vetter, w 
mit im. Und als sy mit den frouwen z'abend essend, kam 

(B1.98) der weibel von Münsingen und begert minen ; der mir saget, 
wie der amman von Münsingen von vilen uß den kilchspilen 
Worb, Münsingen und anderschwohar ge warnet were, das 
landtgricht zfi versanden. Darumb sölt ich uff sonntag mit i5 
vieren uß unserm kilchspil gan Hochstetten kommen, daselbst 
wurdent uß allen kilchspilen landtlüt sin, und das were für- 
nemlich von des n ach tloufs wegen, zü Worb vergangen; wel- 
ches ich minem herren anzeigt, der darab erschrak und sprach 
zü herr Wilhelmen : Das darf wol unrüw bringen in allen » 
landtgrichten, und darf man mich des wol verdenken, als öb 
ich's anghetzt habe. Ich muß lugen, 6b ich's mög erweren. 
Und seit zu herr Wilhelmen: Ir müssend angentz gan Mün- 
singen zü Hartman von Stein und im anzeigen, das uß diser 
Versandung der statt von Bern nüt rüwigs noch güts möge« 
entstan; deßglychen unseren handel, den wir gegen Kistleren 
und sinem fryweibel hend, nüt fürderen, sonders uns vil mer 
wirt hinderen. Daun vil unserer güten fründen ein mißfallen 
umb der statt willen an uns wurdent haben, als ob wir dise 
Versandung, by deren es one zwyfel nit blyben wirt, habind » 
angerichtet und wöllen die puren ufrürisch machen, uns zü 
rächen. Und bittendt Hartman umb unser aller, ouch mi- 
netwillen, das er mit sinem amman verschaffe zü gebieten, 



2. 6r. Bl. zu Worb vergangen wäre, da er arb. ank. — erretten und 
den fryw. — gefergget, hab er ein wenig gessen u. angentz — . 6. 7. G. 
BL uff in. 33. Cr. LI. verschaffe, ouch den andern, sich nit hinufffügind. 



Digitized by Google 



VI, 10, Sein Bericht. 



173 



das sich niemant hinuf fug«; deßglychen denen von Wich- [1470] 
trach entpietendt, das die versamlung abgstelt werde, wie 
ich ouch in den übrigen kilchspilen versorget habe. Dannet- 
hin so rytend gan Dießbach und verseheud's by üvverem am- 

s man, ob ieinants schon verordnet were von der kilhchori, 
das es still blibe oder gewendt werde. Deßglychen sölte er 
nit vergessen: dem amman von Signouw, so mit minem her- 
ren gan Worb was geritten, hat er bevolchen angents gan 
Signouw zü ryten und es daselbst ouch zu versehen oder ab- 

io zustellen, und underwegen dem amman von Hochstetten in 
sinem, ouch junker Hartmans und miner frouwen von Wyssen- 
wegen zü gebieten ouch somlichs zü tün und kein Versandung 
da zü gestatten, und so by dem wirt versorget were zü ko- 
chen, das es wurde gewendet. Deßglychen sölt er sich hin- 

i5 über gan Biglen angents zü dem amman verfügen und dem- 
selben anzeigen, das sömliche versamlung wider ein statt 
von Bern were, darumb er's in stille halte oder abstelle. 
Und hat dem amman von Signouw sincn grossen ring mit 
dem grünen stein an den von Hochstetten geben zum wort- 

20 zeichen, welichen wir sine amptlüt all bkennend ; hatt ouch 
demselben bevolchen, so er's zü Signouw versehen, das er 
denn angents hinüber gan Rötenbach ryten solle und daselbst 
mit beden amptlüten reden, wie der amman von Hochstetten 
zü Biglen; deßglychen hat er einen brief gan Torberg dem 

2--. herrn by Lois sinem diener geschikt, das sy hinuf gan Wal- 
kringen schikindt, und's by iren amptlüten daselbsten ouch 
versehindt. So weißt noch zü Worb niemandt nüt von diser (ßi.99) 
botschaft; so ist ouch und wirt niemants by uns verordnet. 
Darumb ich genzlich gloub, das mines herren auschlag nach 

ao dise versamlung gebrochen sige, so echter junker Hartman 
vom Stein zü Münsingen, Wichtrach und Wyl solches hat 
wollen abstellen, wie in dann min herr durch junker Wil- 
helmen hat bitten lassen. 

Darnach uß miner herren geheiß ist der amman getra- 



11. (?. j. Hartmans namen. Bl. m. fr. von Wyßenwegeu namen. 
14. G. das« es gewehrt wnrde. 



■ 

Digitized by Google 



174 



VI, 11. Sein Verhör. 



[/¥70] get, was ursach habe demselben nachtglöuf geben? Daruf 
der amman geantwortet: Das möge niemandt baß wüssen 
dann mine herren, so ire diener und andere hinus gschikt, 
einen zu fahen, warumb, möge er nit wüssen. Wie es aber 
anfengklich ztigangen, und das gschrei sich erhept, wüssind s 
ire gesanten allerbast syen zö berichten. 

Wyter ward gfragt: wie der hiesse? von wannen 
er were? wie lang er zü* Worb gewonet und was sin hand- 
tierung daselbst were gsin? ob er vil zum wyn und gsellen 
gangen? ouch ussenfür in andere kilchspil und dörfer und io 
tavernen gewandlet? und was sin wäsen und handlung were 
gsin? das er deß min herren eigentlich wölte berichten. 
Daruff der amman antwortet : Wie er hiesse, ouch wannen 
er were oder wie lang er zü Worb gewonet, wüsse er kein 
andren bscheid z'geben, dann uff einen tag, als er für sines 15 
vetteren huß gangen mit etlichen anderen puren, do hette er 
in gseen tröschen, und, als in düchte, vast unwatlich ; stunde 
er still und spreche zü den andren: So einer einen tröscher 
wölt anstellen, so hette er wol einen funden, der's baß hette 
können und vermögen; dann mich ducht, er fieng an alten.«) 
Do seitend im die andren: Ja, er ist synes wybs etter. Do 
fragt er : Von wannen ist er ? Sy sprachend : Er sol von Un- 
dersewen sin oder von Brienz und ist kommen sin basen z& 
besichtigen. Doruf antworte er: So nemme es in nit mer 
wunder, das er unwatlich trösche, dann es den Oberlenderen, » 
die es nit bruchtind, nit anzdmüten were ; und giengend dar- 
mit von dannen. Am nechsten frytag darnach, do man uß 
der kilchen gangen, hette er in gseen uff dem kilchhoff stan. 
Und aber nachvolgenden frytags, als sy im wirtshuß ein 
abendtürti getan und abendts für das wirtshuß kommen, habe so 



11. 0. u. was sines wesens u. siner handlung er wäre gsin, deß er — 
wölte berichten. 17. G. unwatlich, u. seyt man, er wäre von üntersewen 
od. von Brienz komen sin basen heimzusuchen (Die Worte : stünde er still — 
von wannen ist er? sind ausgelassen; von hier an folgt nämlich G. der ab- 
gekürzten Textrecension von H., wie sie in der Helü. Bibl. abgedruckt ist.) 
80. Bl er bynne (?) 





Digitized by Google 



Vi, 11. Sein Verhör. 



175 



er in gseen darvor stan by sines etters nachpuren; und so [1470] 
vil sig im von disem menschen kundt und nit wyters, und 
wüßte nit mer, wenn es im glich an er und leben stünde, 
darvon zu sagen. Und als er streng gefragt ward, öb er in 

s nüt in das schloß heig sehen gan oder zü herr Niclausen, • 
und mit im reden ? das sölte er frölich entdeken, dann es 
im nüt wurde schaden, müßte in gheim blyben, und were 
schon by dem eid ein heiig gebotten zü halten. Antwortet der(BUOO) 
amman, er habe in weder im schloß noch by herr Niclausen 

io nie gseen und sige doch, wenn er zu Worb wone, mer umb 
in, dann kein mensch, ußgenommen sin ordenlich hußgsind. 
Er gloube ouch, das es nit wol müglich sie gsin mit herr 
Niclausen red zü halten, dann das er's het müssen gseen. 
Dann diser gsell erst nach herr Niclausen hinryten an se 

i5 (anders wüßte er nit) gan Worb were kon; so were herr 
Niclaus nummen ein nacht und einen halben tag (als er ab 
dem se kon) zü Worb gsin; dann er gan Signouw müßte, 
umb vil treffenlicher hendlen willen, und besonders den tot- 
schlag zü befriden; und hat dest fruyer ab dem se gmüssen. 

20 Darzwüschen als er ab dem roß gsessen und wider daruf, 
sige er nie von im kommen, dann so er z'nacht in sin bett 
sye gangen; sige ouch morgens by sinem ufstan, wie abends 
by sinem nidergang gsin. Harumb er frolichen wüsse zü re- 
den, das der gsell in der zyt als er zü Worb gsin, an herr 

25 Niclausen angsicht nie sye kommen, es were dann in der 
nacht, als er den herren am bett gelassen, besehenen, das er 
keins wegs gloube. 

[12] Als der amman uß examiniert und abgeträtten 
war, hat der Schultheis ein groß gespei uß deß ammans ant- 

90 wort gemachet. Seit ouch, er hette vorhin wol gwüßt, das 
min herren durch des ammans beschrybung nüt merers wur- 
dent wüssen noch ußrichten. Dann er und herr Niclaus we- 
rend ein ly b ; so were er ouch nit haryn kon denn mit wüs- 
sen sines herren, welcher in wol hette können leren reden; 

äs und es möchte dem amman glouben, wer da wölte, er wölte 
aber im nüt glouben. Schmützt grüsenlich herr Niclausen 



Digitized by Google 



176 Vi, 12. Die entgegengesetzten Rathschläge KistlerWFränkli's. 



[U70] und sprach : Er wüßte nit was den sachen geholfen wcre 
durch verhörung des ammans. Es wurde von nöten sin zü 
ratschlagen wie man der statt er errette und schand an den 
bösen puren reche, die nun der statt zwen schantlich possen 
, zugefügt hettend; und das es an den grossen rat gebracht 5 
werde, welche ser wundere, das es noch nie von minen 
herren an sy kon sige; wurde ouch darby von nöten sin ein- 
mal einen ratschlag zü tün, wie man die übelteter und ver- 
lümbdete personen under unseren hochgrichten auzügryffen 
oder zü Iahen tün solle, domit Schelmen nit heu underschlouf io 
heigind, und ir, min herren, alwegen unrüvv zü entsitzen ha- 
biudt. Darutr hieß er den sekehneister raten. Der sprach: 
Er möchte wol lyden, diewyl min herren die burger so be- 
ging werend den handel zü vernemmen, inen alles zü ent- 
deken. Wie das ouch were abgeraten, sprach er, er Mte 15 
Gott, das es von rüwen wegen beschehe, anschläg zü tün, 
der statt Bern er zü erretten und rechen, und wurde vast 

(BLlOl)sin meiuung sin, wie er nehermal gscit, das man hette ghal- 
ten und noch hielte was wir züvor versprochen zü halten, 
das ou alles züsagen sunst zü halten die billigkeit uff im 20 
trüge, und man niemant das sin nemme, mengklichen by 
gricht und recht liessend blyben. Dann hettend wir der statt 
er rychlich errettet und wurdent Schelmen keinen under- 
schlouf hau, als sy ouch by minen zyten iu (miner üwer) 
[iiwer, minerj herren zarg nie gehept. Und mögend ir dann & 
in grossen rüwen sitzen. So wir aber wöltend einen handel, 
da wir in allen rechten müßtend unrecht gwiinnen, erst mit 
grösserem gwalt verw irren, fürwar, fürwar ich förcht, uns 
wurde der unrüvven gnüg dürfen werden. Man spricht: Gott 
ist nit ein Peyger! Des ammans halben von Worb, han ich 30 
gern ghört und gloub, das er die warheit geredt habe. Dann 
ich in fromm und warhaft zü allen zyten funden han und 



4, Bl. G. schantliche sachen. 5. Bl. G. mit dem grossen rath be- 
Bchehe. 7. Bl. G. an si gebracht wäre. 15. Bl. abgeraten. Sprach, er bäte 
Gott, das es von ruwen wegen beschäche, anschlegen halbon ze thun, der 
statt — rächen. 25. Bl. in üwer, miner hb., zarg. 30. Bl. Peyer. 



Digitized by Google 



VI, 12. Die entgegengesetzten Rathschläge Kistl er's u. Fränkli's. 177 



sag, das sin verhörung der statt grossen nutz het bracht. 
Dann er uns anzeigt hat, wie fyn wyßlich, schnell und still, 
one allen der statt costen herr Niclaus die versamlung des 
landtgrichts, daruß grosse unrüw und costen entstan mögen; 

5 abgstelt hat ; welichs abstellen, so wir darüber gsessen zu 
ratschlagen — so fyne ratschleg hend wir giert in 8 oder 9 
monaten geben — hetten wir zu grossem costen wol dürfen 
wider erweken grössere unrüw, da wir von Gottes gnaden 
nun sicher sind und des herren Niclausen hoch, hoch zu 

io danken hand; und gar und ganz kein schyn hat — dann 
sin herrliche, fromme, wyse gedechtnus das widerspil lert 
denn das er verdacht söl werden — das er etwas anschlags 
oder wüssens mit disem lekeren ghept. Und was hette herr 
Niclaus sinem amman können hie leren reden, da doch iren 

i5 keiner mocht wüssen, weß sy wurdent gefragt werden? Vi- 
lichter hend sy mögen erdanken, es wurde umb der an- 
gschlagnen Versammlung willen des landtgrichts sin. Denn 
herr Niclaus weißt, das ir durch sinen amman etwan mer 
erfaren und vil vornaher vertruwet hand. Hette er im dann 

2o sin flyssige abstellung bevolen zu sagen, und aber wer ein 
lugi gsin, ir werend der warheit in wenig tagen wol innen 
worden, wie ir schon disers morgens anderschwohar sin 
kuntschaft handt, das der amman die warheit geredt hat. 
Darumb an ort und enden, da gricht und recht soll brucht 

25 werden, gehörte das böß gift, der nyd, sich hinwegk zü schüt- 
ten. Und muß fürwar reden, das nit erbar ist fromme, er- 
liche und wolverdiente personen also verdachtlich zü machen. 
Ich will mines teils — ir wöllind denn den amman für den 
grossen rat ouch stellen, und das gfiele mir ouch — im trüw- 

»lich danken sinei ghorsame und berichts und darby ouch 
herren Niclausen in üwerem nameu durch üwere brief treffen- 
lich danken siner trüw. wie das dann min herr doctor aller- 



& Bl. die wir. 16. Bl. gedenken. 24. Bl. an orten, da. 25. Bl. 
läßt sich aus. 26. Bl. daß es nit erb ist. 30. 31. Bl. darby von tich, m. 
hh., herren Niclausen lassen by im, doch durch üweren briefl; treffenlichen 
siner trüwen danken. 

quellen «r Schweizer Geschichte. L 12 



178 VI, 13. Der Handel vor R. n. Burger. Kistler räth zur Gewalt. 



\ uro] bast weißt zü stellen, und für den amman sin zerung beza- 
(BL102)len, darzü im zwen guldin für ein vererung verordnen. Wie- 
wol ich weiß, das er's nach sinem bruch nit nemmen wirt, 
so bin ich als tugenthaft alwegen und erspar es, einen botten 
daruß zü bezalen, und hend ir, min herren, denocht üwere 5 
erung getan. 

Daruff der Schultheis sprach : Man sollte mit der gschrift 
still stan an herr Niclausen, dann er nit wüßte, ob minen 
herren dem grossen rat darmit gedienet wurde. Ist geraten, 
den amman nach geheptem rat abzüfergen. io 

[13\ Und ist der Schultheis hinus zü unseren herren 
gangen und hat minen gnedigen herren anzeigt, wie der am- 
man von Worb were verhört und gfragt worden erstlich von 
der Versammlung deß landtgrichts, so zü Grossen Hochstetten 
züsamen solt kommen, deß min herren gestrigen abents durch 15 
deß fryweibels kuntschatt verstendiget worden. Der hette 
inen anzeigt, das sölche versamlung, als er eigentlich hoffete, 
abgstelt were; wie dann deß min herren hüttiges morgens 
von anderen orten versicheret werend. Demnach were nach 
aller notturft gefragt deß verretterischen schelmen halb von 20 
Haßli, aber umb keinerlei ding wölte er nüt wüssen. Er 
hoffete ouch nit, das min herren durch die Worber ützit wur- 
dent innen werden; dann ein wurmässigs nrtst da were, als 
er vestenklich gloubte, von houpt biß an schwänz. Und so 
nützit wyters dißmals zü erfragen, beduchte in nun zü rat- K 
schlagen, wie die grosse schmach und erverletzung, so einr 
statt Bern von iren undertanen — das sy müssend sin, ob 
Gott wil, willig oder unwillig, wie ungern herr Niclaus 
und andere diß bekanntend — beschehen, errettet werde? 
Daby, wie in künftigem sömlichem im rat und ufrür möge 
fürkon werden? Als gefragt ward, hat der Schultheis den 
ersten rat geben und hat den handel grüsenlich erhitzget über 
die puren und herr Niclausen mit vil verdenkens, byspilen 
und exemplen, wie er's denn wol kan, und hat anzeigt, wenn 



12. Bl gangen, u. min hh. die kleinen räth mit im nach dem brach. 




Digitized by Google 



VI, 13. Kiitier»s Rath. 



179 



sölcher handel nit (nit) schwer gewägen werde, was verach- [wo] 
tung einer statt Bern darus entstan werde, und wie die puren 
das wol verdienet hettend ; dann es nit müglich sige, das di- 
ser schelm sich so fer herab one bescheidt gelassen habe ; 

5 der zangk hab sich ouch an dem ort angefangen und eben 
mit irem herren. Was anders zü gedenken, dann das der 
gschwind listig keib sin herberg gwüßt hab; und wolle die 
straffen, das alle miner herren undertanen ein exempel ab 
inen söllind nemmen, oder er wölle sich flirhin ein Berner 

io zü nennen beschämen. "Wie aber die puren zü behendigen 
siendt, ist er uff sin vordrigen rat kommen. Wie man aber 
sömlich empörung oder der gefangnen entschtittung fürkom- 
men möge, hat er sich lang darob gemüyet, ist doch entlich 
sin meinung gsin, das in die landtgricht geschriben wurde, 

15 den schantlichen handel zü Worb mit dem verrütter verlüffen, 
und darby wyter inen zü sagen, das so inen min herren, 
ouch ire herren der gfengknussen halb verheissen, das wöl-(B1.103) 
lind min herren inen trulich halten. Aber verlümbdete per- 
sonen und schelmen belangend sige dozmalen vergessen wor- 

«o den zü erlüteren, wie wol das von nöten were gsin und noch 
sye, und fürnemlich inen uff dem landt, da min herren in 
iren hochgrichten vil versumnus der underherren findint, dar- 
durch underschlouf den bösen geben werde. Sölchem zü für- 
kommen habind min herren angesehen, an welichen orten sy 

25 die hochgricht hend verlümbdet oder übeMtig personen ge- 
fengklich anzünemmen und in die statt oder der underher- 
ren gefengknussen zü fergen, wie das aller landen, königen 
und keiseren recht zugibt; wöllind ouch hiemit den nideren 
iren gewalt und bruch nit abgetan haben, sömlich übeltättig 

» personen zü fahen und die in iren gefengknussen zü enthal- 
ten, biß sy die uns, wie sy schuldig, überantwortend. Und 
domit sy mögindt gespüren, das wir des lands wolfart allein 
süchindt, gebend wir uß kraft unser hohen gerichten [inen, 
den lantlüten in unsern hohen gerichten,] one wyteren bevelch 



83. Bl inen den landlüten in unsern hohen gerichten (diese Worte 
«tnd durch ein Homoioteleuton aus dem Text gefallen). 



A 



Digitized by Google 



180 



VI, 13. Kistler'e Rath. 



[1470] oder on unsere oder der underherren amptlüten undertenig- 
keit oder gegen würtigk ei t gewalt, sampt und sonders anzü- 
gryffen und haryn in die stat oder in der underherren turn 
zü füren, weliches inen gefellig wirt sin. Harumb er Schult- 
heis inen ouch wil, so oft sy somlichs in die statt bringend, 5 
ire zerung und tawen zalen. Doch darby ouch bevolchen, so 
vil müglich, (minen) [miner] herren ouch der underherren diener 
und undertanen sömlieh personen by tag behendigen, und 
nit nachts, uff das mengklich möge gseen, das übel und bßß 
ußzerüten ein herrschaft allein suche. Er wil ouch, das in 10 
sömlichen missiven min herren sich irer dieneren narty, das 
sy by nacht den schelmen gesücht, klagind, und das es inen 
nie bevolen gsin sige. Und heigind vermeint, in diser Ord- 
nung sige niemant nüt beschehen. Die nideren herren habind 
sich nüt zü klagen, und werdint die undertanen vast fro sin. n 
Zületst sprach er: Er gloubte, der herr bedörfte baß straffens 
denn die undertanen, dann in welchem hafen der Worbisch 
unrat sich hette kochet, könnte ein iegklicher licht sinnen. 
Er wölte es aber ufschlachen; vilicht wurde sich etwas wy- 
ters zutragen mit der zyt; so wüßte man einem dester baß *> 
zü messen. 

[14] Als der sekelmeister sines rats gefragt ward, do 
wuscht er sine ougen, dann er hat geweinet, und hat wol 
lang an im gsehen, das er kum patienz gehept, und bat Gott 
umb hilf und gnad und sprach : Er müßte sin herz hüt ent- * 
schliessen, wölte er echter sinen rat wurde am jüngsten tag, 



1. Bl. oder one unserer nideren amptlüten gegenwärtigkeit (unsere 
oder der Amtleute der Unterherren (Twingherren) Unterthänigkeit ist s. v. 
a. das Unter thanenverhältniß, in welchem ihr sowohl zu uns, als zu den 
Amtleuten der Twingherren steht, und welches bei solchen Anlässen nicht 
berücksichtigt zu werden braucht, so wenig als ihre Gegenwart dazu er- 
forderlich ist). 6. Bl. u. tagwan halten. 6. Bl. darby und mit her. 
7. minen (ist wol in miner zu verbessern, und vorher ergänze : daaz). 24. Bl. 
im angsehen. 26. Bl. sinen rat geben — mit Auslassung der Worte : „am 
jüngsten tag." (Der Sinn ist: wollte er anders, daß seiner am jüngsten 
Tag zum Besten gedacht werde. H. umschreibt: wolt er acht mit einer 
guten conscienz am jüngsten tag bestehen.) 



Digitized by Google 



VI, 14. Fränkli's Antwort. 



181 



und hiemit min herren und ein statt Bern gewarnet han, vor [i*?o] 
den sorgklichen, verfürischen, frefuen und ungrechten ratschle- 
gen ires sehultheissen sich hüten als vor einer apotek, darus(BU04 
nüt dann scharpfes gift verkouft wirt. Tünd ir das nit, so 
5 gseen ich, das der zorn Gottes uff uns ist, das Gott het dises 
mannes wyßheit in alle torheit verkert und ine darmit ge- 
strafft und wil uns mit im straffen. Hat doch ie ein mann 
torechtere, widerwertigere und ungerechtere ratschleg, bekannt- 
nussen, urteil von einem richter, so gricht und recht verfüren 

io sol, ie ghört, dann üwer Schultheis hüt hat tan ? Er hat üch, 
min herren, hie gseit, wie er und wir so fro gsin, das die 
versamlung, so im landtgricht vorhanden war, abgstelt sige; 
und ist war. Und wil aber mit sim ratschlag vil ein bösers 
erweken. Denn wo die puren von Worb, was ob 14 jaren, 

16 uß sinem gebott nit haryn kommend, als sy nit kon werdent — 
dann ir inen nüt dann zü reiß zü gebieten hendt, sonst ver- 
meinend sy, wie ouch billich, so ir ansprach an sy habindt, 
so söllind ir das recht bruchen — , die(wyl) [wilj er mit ge- 
wapneter handt in der kilchen un versehenlich am dienst 

20 Gottes überfallen (were), die sch;\ffli von böken sünderen und 
haryn zum jüngsten gricht, mein ich, oder in ewige verdam- 
nuß, ich weiß nit zü welichem tüfel, füren. Ist das zü der 
statt und landts rüw und ufflouf fürzekommen geraten? So 
doch ja von eines schelmen wegen ein ufflouf und unrüw 

25 entstanden, und wir übel entsessen hendt; was meinend ir, 
so wir alle ynwoner eines grossen dorfs fahendt, one bekant- 
nus des rechten ? so durch (alle) [alles] landtgricht, ja wol 
als bald in den andren dryen ouch, gefründet sind ? Und die 
wurdent still sitzen, so sy nit wend gestatten, das ein frömb- 

ao der, und den man schelmenwerks zücht, haryn gfengklich ge- 
mrt werde, züvor eb es mit der urteil erkennt sige? Wirt 
nit ein ietlichs dorf, ja ein iede person in den landtgrichten 
gedenken, diser gwalt wirt zünechst an dir ouch syn? Und 



5. H. dann Gott. 14. Bl 14 jaren uff. 18. Bl die will er. 20. Bl 
läßt were mit Eecht aus. 



Digitized by Google 



182 



VI, 14. Fränkli'B Antwort 



[/470] meinend ir, die übrigen werdint still sitzen und sich diser 
vilen nüt beladen? Das wil ich uß vorgenden verlüffnen Sa- 
chen und erwegung unsers rechtens, so wir in den landt- 
grichten hend, iedem verstendigen geben zu erwegen. Das 
aber mit disem gwaltigen überfal iiwer Schultheis wil der s 
statt er erretten, wie er stets das also nempt, muß man ein 
wenig erturen, ob unsere statt darmit geret werde? Sy sind 
in possess und gewerdt, und nit sy allein, die landtgricht, 
wie wir sy in kurzen jaren genempt, ouch wir hie in üwerer 
statt und allenthalben in üweren gekouften und bezwungnen» 
herrschaften, niemant sin lyb noch gut anzögryffen one vor- 
gend recht. Ir hend's etwan mit gunst und willen irer her- 
ren übergangen; ir trungend ouch ire herren zu bekennen, 

(BL105)das ir an inen überfaren habind, und versprach endt, .das 
sömlichs niemer mer bscheen solle. Und iez uff ein nüws so " 
wil üwer Schultheis inen durch üwere brief und sigel das 
versprechen, das dieselbig alte verheissung gehalten söll wer- 
den, wiewol es nüt dann ein geferbte lugi ist. Und tut aber 
kreftigklich darwider mit zweien ratschlegen, in disem deren 
von Worb überfal, und mit der ewigen Ordnung, do er üch» 
minen herren zübekennet von üwer hochgrichten wegen gwalt 
zü han, alle verlümbdete und übeltAtige personen one vor- 
gende urteil oder recht wider iren bruch, so sy mit üch ge- 
übt, syder sy üch ire hochgricht übergeben, zü fahen und 
anzufallen. Meinend ir nit, das ire herren und sy könnind* 
ermessen, das üwere güte wort und geschritten ouch züsa- 
gung üweren werken gar zuwider sigindt? Was werdent sy 
sagen, deßglychen üwere nachpuren und ouch die so wyt 
gesessen, so sy sömliche wyse Sachen von üch ghörendt? 
Sy werdent sprechen : Die Berner haltendt kein gelübdt noch » 
brief noch sigel; und sagend grad die warheit. Dann vor 
einem gemeinen richter könnte es one not erzeigt werden. 
Als es nun uff die 9 monate hie gangen ist, ich meine, das 



13. Bl. das ir tr. 14. Bl. das fehlt vor ir. 28. Bl. wyt von üch. 
31. Bl. sigel, u. über wen sy denn mögend, tringend sy von gericht und 
recht, u. sagend hiemit 



Digitized by Google 



VI, Ii. Fränkli's Antwort. 



183 



sige der statt er herrlich errettet! Mich nimpt nit merwun- [i47o] 
der, warumb er dise lüt alle fachen und haryn füren welle, 
und was er mit inen tön welle? Ja, spricht er, sy hend den 
Schelmen von Haßli by inen ufenthalten. Das ist noch nit 
6 fündig worden, ob er glych etlich tag da gwonet hat. Mei- 
nend ir nit, wenn er ein basen oder schwöster hie in der 
statt ghept, so in beherberget hette, ob er nii hie lang hette 
mögen sin, das in niemant bkeunt hette? Ich weiß, das in 
kein Berner bkennt hette, und ich selber nit, den ich im landt 

10 und darnach usserthalb gesellen. Also zü Worb mag in sin 
Schwester oder basen nit allein vilicht nie bkennt, sonder 
ouch nie von im ghört han reden. Spricht der Schultheis: 
das wil ich erkunden an inen. Wie? wenn sy „nein" spre- 
chend, und | nitj anred sind? So gloub ich, sy werdint dem 

i5 henker müssen bychten, und wirt der vatter den sou und der 
son den vatter, und eiu brüder den andren zum schelmen 
müssen machen, es sige denn war oder nit. Zü dem minsten 
ist nit müglich, das des schelmen handlung, alte oder nüwe 
(ist echter etwas, das ich nit gloub), inen allen wüssend sige. 

20 Und wil aber der Schultheis sy all Iahen und keinen under- 
scheidt machen. Ist das nit fyn nach form deß rechtens ge- 
handlet? Nit müglich kan es syn, were joch etwar, so gern 
mit im gsin, das sy all schuldig werend; denn es nit heim- 
lich hette mögen blyben. Aber wol ist es müglich, das iren 

25 keiner in bkennt heige noch von sineren hendlen gewüßt: 
doch wil ich das huß ußnemmen, da er sich enthalten hat.(B1.106) 
Denocht wyl unverscheidenlich üwer Schultheis, der grecht 
richter, sy allsammen binden, fahen und gloub ouch töden 
oder doch zum minsten marteren; er dörfte iren nüt hie in- 



1. Bl. eerlichen. 1. Bl. nimpt nur wunder (wenn nit mer die rich- 
tige Lesart ist, so fehlt als vor warumb). 10. Bl allso zu Worb, on 
vilicht das hus, daryn er by syner schwöster oder basen gsyn, bedörff ich 
ein hüpsches wetten, daß sy inn nit allein nit kennt, ouch nie von im ghört 
hattend reden (d. i. sie haben in Worb vielleicht wol gewußt, wo er sich 
aufhielt, allein ohne nähere Kunde von seiner Person). 14. Bl. u. nit an- 
red (geständig) sind. 22. Bl. etwar, der es gern mit im ghept. 29. Bl. er 
bedörffte iren sonst nützit hie innen. 



Digitized by Google 



184 



VI, 14. Fränkli's Antwort. 



f/470] nen. Er mannt mich ganz an wylandt herren Rüdolf Hof- 
meisteren, welcher kümerlich wolt zulassen einen mit der 
marter zu fragen; sprach alwegen, das es sicherer und güt- 
licher were 10 Schelmen barmherzigkeit zu bewysen, denn 
einen unschuldigen zü verletzen an lyb oder an eren. Ir hend 5 
ganz ein sömlichen schultheissen ! Ir wüßt, das er spricht: 
Die tat ist hie, das sy den schelmen entschüttet hend, miner 
herren botten schier gar umbgebracht: so müß ich zum er- 
sten fragen wie vor, öb sy hierin ouch gesünderet heigind? 
diewyl am tag ist, das nit der dritt teil der Worberen hend w 
an üwere diener hand angelegt. So hend iren vil mit dem 
amman und kilchherren trüwlich den üweren gescheiden und 
sy errettet, der amman die üweren, ouch sinen fyendt den 
fryweibel, heimgfürt, gspyßt und trenkt, ein roßbar lan ma- 
chen und in mit sinen rossen und knechten har in die statt u 
geferget an schärer. Und die söno duch für Caiphas und Pi- 
lati gricht gefürt werden? Und hat darzu den schelmen nie- 
mants entschüttet. Dann syin nie gseen noch ergriffen hend; 
sonder do sy iren burs- oder dorfman sampt sinem knecht 
in hembderen gebunden gseen, hend sy vermeint, fromme» 
bekannte nachpuren wider rouber, dieben, mörder zu ent- 
schütten, wie dise ouch nachts ungwarnet, verkleidet sy über- 
fallen hendt. Und wer kan's inen zu lag leggen ? Dann wann 
ich undertanen hette, so sich in einem nächtlichen überfal 
nit dürften weren und einanderen entschütten, die wurd ich 
nit grosses werds schetzen. Dann wo gricht und recht ist, 
als es in unserer zarg noch brucht wirt von Gottes gnaden, 
leider besser denn hie by üch, so gebürt niemants uff söliche 
wyß zü handien, und insonders denen, so obere wend sin; 
und man hette mengs mittel ghan, da er ußgespecht war, so 
(ynher) [in har] tags und frommer gestalt on alle unrüw zü 
bringen. Und wiewol er entrunnen were, und üwere diener 



9. Bl. gsündet hatten. IL Bl. angelegt, ja, alles verlüffen, das noch 
etlich in iren betten gelegen synd? 19. Bl. iren bnrger. 20. Bl. läßt „in 
hemderen" am. 21. Bl dieben, brönner, mörder. 31. Bl. inne har. 32. Bl. 
xl wiewol entrunnen u. üw. d. 



Digitized by Google 



VI, 11 Frankli's Antwort. 185 

übel gschlagen, — wölte Gott, das die, so disen unrat erdich- [/470] 
tet, für sy da werend gsin — so wil ich mines teils mit herr 
Rüdolf Hofmeisteren das sicherer und frömmer an die hand 
nemmen und unser statt und landt, ouch uns, uit verwirren, 

5 sonders ernstlich bitten, das uns nit sonst hierus on unser(BL107) 
suchen unrüw entstände, und niemants lassen dardurch söchen 
und haryn füren. Dann ich hierin niemants finden, so billi- 
cher gstraft sollte werden denn die, so disers nachtbutzenwerk, 
so nit zu schimpf und fröuden, erdacht hendt, weliches doch 

io in grossen Stetten zü zyten by der nacht verbotten wirt — 
Dannethin mit der Ordnung, die verlümbdeten und übeltäti- 
gen personen in üweren hochgrichten zü fahen, domit sich 
üwer Schultheis treffenlich bemüyt, üch des glimpf zu schöp- 
fen uß den keiserlichen rechten, deren er vil glasen und 

i5 gstudiert hat in der fleischschal, wie ich in miner Werkstatt 
ob den alten beizen, und wil die puren verblenden, das sy 
sich hierwider nüt setzen söllind, mit hüpschen worten und 
züsagungen, und darby inen ouch gwalt gen, das ein ieder 
möge die fahen und anfallen und haryn in die statt füren, 

20 und seit inen darumb Ion zü — diß ist sin alte gygen, etwas 
ansprach zü süchen, das er den geschlechten möge einen yn- 
griff tün in ire herrschaften. Hette mich ouch wunder gnon, 
so von dem Worbischen nachtglöuf gehandlet wurde, wenn 
nit etwas seltzams gebracht wurde. Wir hend hüt und gestern 

25 stets disputiert uflöuf und unrüw fürzükommen und wüssend, 
das keine in diser statt gsin ist, dann umb des fahens und 
fürens willen in die statt. Ob joch etfich der nechsten puren 
etwan unwillig gsin üch zü füren, die landtgricht sich gewid- 
riget sich lassen t'illen, so syend sy doch allwegen by lan- 

*> gern durch hilf irer herren und ouch der prelaten überlistet 
worden und das best tan. Aber des fahens halb hend sy zü 
allen zyten über üch und ire herren ungestümigklich ge- 
schrüwen und warend nüt zü begütigen. So wüssend ir all 
wol die form derselbigen zü fahen, begichtigen, überantworten; 



15. El. von der fl. 20. Bl. damit Ion, 24. Bl etw. sömliches. 34. Bl. 
zu. fachen, fragen, berechtigen. 



« 



Digitized by Google 



186 



VI, 14. Fränkli's Antwort. 



[1470] zü richten; und der übeltUeren hab und güts halb nit not 
zü melden, wie das mit den herren, so üch die hochgricht 
übergeben, von derselben zyt gebrucht ist. Ich acht, so es 
wurde not tön, söllte man dessen gschrift finden by üch zü 
beiden syten, wiewol ich's nit weiß; denn by minen zyten 5 1 
kein gspan ist gsin; man hat sich zu beiden syten deß bru- 
ches gehalten ; es sige denn gschrift drumb oder nit, so sind 
wir zö beiden teilen disers bruchs und Übung in gewerdt 

(B1.108)und possess, von deren ich niemants tringcn wil mit der 
hilf Gottes; wil niemants das sin helfen nemmen, ouch nit 10 
undankbar sin, welches laster, als die gierten sprechen, Got 
und die menschen ob allen hassendt. Ire vorderen hend üch , 
ire hochgricht gen und on zwyfel ußbescheiden und gedinget, 
wie man sömlichs gegen einandren ein lange zyt nun gebrucht 
hat; und ir woltend inen nun das überig darzü nemmen. 15 
Und so wir glych glimpf, den ich aber nienen gsee, darzü 
möehtend finden, noch wölt ich solches mit der gfar, daryn 
wir uns stekend, nit begeren. Meinend ir nit, wie ich hüt 
mer gredt, die herren würdint den puren üweren wol gferb- 
ten brief meisterlich können entferben? Ja, nüt hettend ir» 
wider die herren kennen ftlrnemmen, darin inen die puren 
wider üch lieber züstündint, denn in disem artikel. Das wer- 
dent ir erfaren, volgend ir üwerem schultheissen. Ich gloub, 
das under allen stuken, so ir diß jars wider die herren fiir- 
gnon von iren herrschaften ze ryssen, sy keins minder wer-s» 
dint dulden denn eben disers; denn es gar nach zü nichti- 
gung aller irer herrschaften dienet. Sy bedörfen irer starken 
türmen nüt mer, noch so viler amptlüten; und, so in diser 
Ordnung das hüpschest und billichest ist, so lert man inen 
ire gehorsamen undertanen unghorsam machen, das on allen »> 
bevelch ire amptlüt mögind fahen und in d'statt füren. Ist 

4. Bl. finden by üch oder den herren; weiß doch nit, denn darum 
by mynen zyten nie kein span gsyn ist. 20. Bl. entferben, wenn sy joch 
denselben nit könnend verstan. 24. Bl. so ir diß jars vermeynend den her- 
ren von iren herrschafften geryssen [zu] haben. 26. Bl. denn eben disers, 
u. daran u. (dar) ob werden vester halten, denn es vü nach. 31. Bl und 
amptlüt. 



Digitized by Google 



YI, 14. Fränkli's Antwort 



187 



das nit ein wyser und billicher ratschlag? Ja es ist uß Lu- [/470] 
cifers rathuß harkon. Was finen yngangs machte zü künfti- 
gen zyten zö aller unghorsamen nit allein den herren sonder 
ouch üch mit disem gwalt entstan, ja ouch roub, mordt und 

»alle gweltigung, das wölte ich one not, wenn es die zit 
litte, erzeigen. Also kann nyd und gyt einen wysen mann 
verblenden ! Wenn dise beide stuk nit in üweretn schultheis- 
sen regierten, so hette er disen sorgklichen, ungrechten 
gwalt gwüßlich nit geraten; und so das ein anderer hette 

io geraten, hette er's wol können ufläsen ; wer ouch verstendig 
gnüg, das er wüßte, wohin es mit der zyt möchte langen. 
Dann ich bekennen müß, han es ouch zü mengem Bern er 
geredt: Wenn gewandlet were und alle zyt sinen selbs war- 
genommen hette, wer er were, von wannen, was sin stat und 

i* vermögen were, und nit so trefflich gütgytig gsin wer, so 
hette er den prys an wyßheit und wolredenheit vor allen 
Berneren. Aber die mengi bringt in ouch in nyd und haß/Bl- 109 ) 
Dann er sich nit vernügt, das er in kleinen rat gesetzt ward, 
da sin vatter kein hoffnung mer von im hat; do hat er er- 

2o dacht, das er an des von Speichingen statt venner wardt ; 
do ist kein rüw gsin, biß er in stül kerne. Dorumb het er 
müssen erdenken, wie er noch all tag dahin dichtet, wie er 
die herrlichen, dapferen menner unwillig machte, das sy die 
statt verliessend und sy dussen behielte, domit er uß disem 

25 stül nit verrukt wurde, und wir in mit unserer unrüw und 
der statt grossen costen und sorg, wie ich nun mermalen 
under ougen geklagt, (sin grossen) [in grossem] pracht, den er . 
baß könnte öugen denn die vier schultheissen so da ussen sind, 
[erhaltindj. Ir gseend iemer wol, alle die herrschaftrecht, so er 

so den geschlechten abzücht in der statt namen, wo es also — 

L J3J.'billicher, gerechter ratschl. 2. Bl rath. wol ein fryerer gangen. 
9. Bl geraten, den pnren znzestellen. 15. Bl. nit er- n. gntgytig so treffen- 
lich gewäsen. 17. Bl H. die mängel bringent {scheint die richtigere Lesart. 
Die Mängel sind die oben gerügten, daß er nicht gewandelt, d.h. gereist sei, 
also Mangel an Welterfahrung, an Selbsterkenntniß und Bescheidenheit, ver- 
bunden mit Geldgier : diese Mängel bringen ihn in — erregen bei ihm Neid 
und Haß. 27. Bl H in grossem pracht. 29. Bl H. erhalt ind, 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Berner Chronik 1424-1470 



von 



Bendicht Tschachtlan 



Diebold Schilling. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Vorwort 



(Vgl. den Aufsatz „die Chronik von Tschachtlan" im Archiv des histor. 
Vereins des Cant. Bern, B. VI, S. 627 ff.) 

Die Chronik, welche der Venner Bendicht Tschachtlan mit 
Beihülfe Heinrich Titlingers gegen Ende des XV. Jahrhunderts 
verfaßt nnd mit Bildern illustrirt hat, umfaßt die Geschichte 
Berns von seiner Gründung an (1191) bis 1470. Zum Abdruck 
eignet sich aber davon nur derjenige Theil, der sich als Fort- 
setzung an die Justinger'sche Chronik anschließt, d. h. der 
mit dem Jahr 1423 beginnende Zeitraum; denn was dem 
vorangeht, ist blos eine Ueberarbeitung Justingers, und was 
Tschachtlan von sich aus beigefügt oder mit andern, meist 
verdeutlichenden, Worten ausgedrückt hat, ist unter dem Text 
der neuesten Ausgabe Justingers (Bern 1871) mit der Chiffre T 
bereits publizirt. Allein auch in der nun folgenden Periode 
von 1424 — 1470, die zum größeren Theil vom alten Zürich- 
krieg handelt (1436 - 1446), hat Tschachtlan nicht ausschließ- 
lich bernische Geschichtsquellen benutzt, sondern sich für 
die Geschichte jenes Kriegs damit begnügt, die ostschwei- 
zerische Chronik des Hans Fründ 1 ) einfach auszu- 
schreiben und in Auszug zu bringen, und zwar, nach dama- 
liger Sitte, ohne seinen Gewährsmann mit Namen anzuführen. 

*) Bevor die Veröffentlichung derselben darüber entschieden hatte, war 
die schweizerische Geschichtsforschung über ihren Verfasser zweifelhaft, und 
bedeutende Autoritäten, unter andern schon H. Bullinger, schrieben sie dem 
Ulrich Wagner von Schwyz zu. Vgl. Arch. des hist. Ver. des Canton 
Bern, VI, 635 f. 



Digitized by Google 



192 



Vorwort. 



Wie yieles Wichtige und Bern zunächst Betreffende aus die- 
ser Zeit in einheimischen Quellen, in Rathsprotokollen, Rap- 
porten der im Felde stehenden bernischen Kriegsobersten, 
Privatbriefen u. dgl. zu finden und zu berichten gewesen wäre, 
ersehen wir aus verschiedenen in Frickarts Twingherrenstreit 
gelegentlich eingestreuten Andeutungen 1 ) und aus den von 
Lohner im Schweizer. Geschichtsf. VI, S. 321 f. VIII, S. 110 ff. 
aus dem Thunerarchiv mitgetheilten Berichten und Correspon- 
denzen. Die Chronik von Hans Fründ ist im vorigen Jahr 
(1875) im Auftrag der allgemeinen geschichtsforschenden Ge- 
sellschaft der Schweiz zum erstenmale von Herrn Cantous- 
archivar Kind in Chur herausgegeben worden, und was 
Tschachtlan am Wortlaute seines Originals verändert oder in 
seltenen Fällen- beigefügt hat, ist unter dem Texte als ab- 
weichende Lesart bemerkt Auslassungen finden sich indessen 
häufiger, als Zusätze; denn in einer Geschichte Berns, die 
sich Tschachtlan zum Vorwurf gemacht hatte, konnte natür- 
lich der Zürichkrieg nur als Episode und daher nicht in der 
Ausführlichkeit beschrieben werden, in der ihn Fründ dar- 
gestellt hatte ; daher gibt er mehr einen Auszug aus letzterem, 
unterdrückt einige für Bern nachtheilige Bemerkungen und 
ändert oder läßt alle Stellen aus, in welchen Fründ in eige- 
ner Person von sich spricht, um so die Einheit des Werkes 
und seines Verfassers möglichst zu wahren. Es war das da- 
mals allgemeiner Brauch unter den Historikern, und luzer- 
nische und freiburgische Chronisten verfuhren mit den Chro- 
niken Justingers und Schillings nicht anders. Ihre Werke 
galten als Gemeingut und der Vorwurf eines Plagiats war 
damals unbekannt. 

Sehen wir nun von demjenigen ab, was Tschachtlan von 
seinen Vorgängern, Justinger und Fründ, entlehnt hat, so 
bleibt als zur Pubücation geeignet von seiner Chronik nur so 
viel übrig, als er aus eigenen Mitteln an historischem Stoff 
gesammelt und zusammengestellt hat und wofür er bei dem 
Mangel an anderweitigen gleichzeitigen Aufzeichnungen als 



») S. oben S. 76, 137, 145, 164, 



Digitized by Google 



Vorwort. 



Quellenschrift dienen kann. Es ist dies derjenige Theil sei- 
nes Werkes, den er als Fortsetzung der „statt chroncck" 
(Justingers) und als Darstellung dessen, was er „in gloub- 
samer geschrifTt zusamengelesen, ouch zum teil selber gelebt 
und etlichs gesehen hat", mit einer besondern Vorrede ein- 
fuhrt und worin er 1) einige Bern betreffende Begebenheiten 
aus den Jahren 1423—1440, vermuthlich aus fluchtigen No- 
tizen des damaligen Stadtschreibers, Heinrich von Speichingen, 
oder seiner Kanzleigehülfen geschöpft, mittheilt, und dann, im 
Anschluß an den der Fründ'schen Chronik entlehnten alten 
Züiichkrieg, 2) den Krieg Berns mit Freiburg (1448 - 53) er- 
zählt, 3) den Ueberfall Rheiufeldens (1448), 4) Bern's Hülfe- 
zug nach Savoi (1454), 5) den Zug in's Hegöuw (1456), 6) den 
Constanzerzug (1458), 7) den Algöuwerzug und den nach Dies- 
senhofen (1460) nebst einigen bernischen Ereignissen aus den 
Jahren 1461—66. In das Jahr 1466 fällt der Abschluß des 
25jährigen Bündnisses zwischen Mülhausen und den Städten 
Bern und Solothurn, und daran knüpft nun Tschachtlan 8) den 
Krieg der Eidgenossenschaft mit der Herrschaft Oesterreich 
(1467 und 68), nämlich den Zug nach Mülhausen (15. Mai 1468), 
den Zug in's Sundgau (21. Juni) und den Zug nach Waldshut 
(25. Juli). Den Schluß macht 9) eine Schilderung des Twing- 
herrenstreits, die uns eine erwünschte Ergänzung zu der 
Schrift Th. Frickarts liefert; doch ohne diese letztere würde 
uns dieser Streit nie in seiner tieferen, staatsrechtlichen Be- 
deutung klar geworden, sondern lediglich als ein hartnäckiges 
Behaupten standesrechtlicher Privilegien in äußerlichen Din- 
gen, in Putz und Kleidertracht, von Seite des Adels gegen- 
über der aufstrebenden Bürgerschaft erschienen sein. Die uns 
von Frickart aufgezeichneten Verhandlungen der beiden Küthe 
zeigen uns den Venner 1 ) Tschachtlan in diesem Streite je- 
weilen auf Seite des Führers der conservativen Minderheit, 
des Seckelmeisters Fränkli (S. oben, S. 33 , 56 , 61, 156). 



») Venner war er seit 1469 und blieb es bis 1473; in den großen Rath 
trat er 1452, in den kleinen 1458 und wieder 1465, nachdem er inzwischen 
die Vogtei Burgdorf verwaltet hatte. Sein Tod erfolgte 1493. 

tiueüea zur Schweizer-Gcaofaichte. 1. 13 
* 

Digitized by Google 



194 



Vorwort. 



In seiner Chronik, wo er einfach Geschehenes berichtet ohne 
sich ein Urtheil darüber zu erlauben, fand sich keine Gelegen- 
heit, seine politische Ueberzeugung, etwa durch eingestreute 
Reflexionen; hervortreten zu lassen; und da wo sich, wie 
etwa im Twingherrenstreit, eine Gelegenheit dazu darbot, 
beobachtet er über das Wesentliche des Streits ein diploma- 
tisches Stillschweigen. Wie ganz anders Th. Frickart! Und 
doch hat Tschachtlan nicht etwa, wie einst Justinger, im Auf- 
trag und unter Controlle seiner Obrigkeit sein Buch geschrie- 
ben ; es ist eine Privatarbeit, die sein und seines Mitarbeiters 
Titlinger Eigenthum blieb, über welches sie testamentarisch 
verfügten. In einem der in Zürich befindlichen Original- 
handschrift vorgesetzten, von einer andern, aber gleichzeitigen 
Hand geschriebenen Blatt •) steht nämlich die Notiz : wand 
nun diese croneck also geschriben und gemalet ist durch die 
obgenanten zwen man, so haben si sich des geeinbert, das 
sölich ir buch und croneke ira beider wesen und beliben sol, 
diewil so si beid in leben sind; wenn aber wäre, das ir 
einer von todes wegen abgan wurd, das Gott lang wenden 
welle, denne so sol dem lebenden dis cronik beliben und sin 
in erbes wise als sin frei eigen one hindernusse allermenck- 
lichen." 

Worin der Antheil Titlingers an der Abfassung des Buchs 
bestand, ist aus den dem Angeführten vorangehenden Worten 
nicht ganz deutlich. Sie lauten: „In dem jar als man zalt 
von der geburt Christi 1470 jar, wart dise croneck geschriben 
und gemalet durch den fromen Bendicht Tschachtlan, fenner 
und des rats zu Bern, ouch durch Heinrich Titlinger, schriber 
des buchs" u. s. w. Der Ausdruck „schriber des buchs" be- 
zeichnet nicht nothwendig den Verfasser, so daß etwa Tschacht- 
lan nur die Bilder gemalt, Titlinger den Text verfaßt hätte, 
zumal die Anfangsworte die Chronik als von Venner Tschacht- 
lan „geschriben und gemalet" bezeichnen; vielmehr hat es 
den Anschein, dem Titlinger komme nur das Verdienst einer 
Reinschrift des Conceptes zu. Wenn daher die Tradition die 

») Es folgt unten am Schluß der Chronik. 



Digitized by Google 



Vorwort. 



Chronik nur unter dem Namen Tschachtlans kennt, so dürfte 
diese Benennung nicht blos der höheren Würde des Venners 
zu verdanken sein. 1 ) Nach dem Tode der beiden Verfasser 
kam das Buch durch Heirath der einzigen Tochter Tschacht- 
lans zuerst in die Familie Stockar nach Schaffhausen, und 
von da nach Zürich in die Familie Ziegler, von der es auf 
die Zürcherische Stadtbibliothek geschenkt wurde. Die Hand- 
schrift bildet einen schön auf Papier geschriebenen, mit bun- 
ten Bildern verzierten Quartband und trägt die Nummer A 120. 
Da dieselbe nicht wol aus ihrem dermaligen Aufbewahrungs- 
orte entfernt werden konnte, so diente zu Herstellung gegen- 
wärtiger Ausgabe der Text einer ebendaselbst vorhandenen, 
sehr sauber und correkt verfaßten Abschrift aus dem 17. oder 
18. Jahrhundert (A 76), die zu diesem Behuf Hr. Professor 
Dr. Georg v. Wyß mit dem Original zu vergleichen und zu 
verbessern die große Gefälligkeit hatte. Zum Ueberfluß ist 
noch eine mit zum Theil verblaßter Dinte geschriebene, durch 
Auslassungen und Mißschreibungen vielfach entstellte Copie 
verglichen worden, die sich unter der falschen Aufschrift 
„Justingers Chronik" auf der Berner Stadtbibliothek befindet 
(H X, 34) und über welche das Nähere im Archiv des histo- 
rischen Vereins des Cantons Bern IV, 4, S. 61 nachzu- 
sehen ist») 

Der offizielle Charakter, welcher der Chronik Tschacht- 
lans abgeht, kommt dagegen in vollem Maße seinem gleich- 
zeitigen Ueberarbeiter und Fortsetzer, dem Gerichtschreiber 
Die bold Schilling, zu, dessen dreibändige, in Folio auf 



») Von älteren bernischen Geschichtsforschern wurde Tschachtlan auch 
als Verfasser eines bernischen Zeit reg isters von 1451 — 1477 angeführt, 
eine Meinung, welche von Fetscherin im X. B. des Archivs für schwei- 
serische Geschichtsforschung S. 3 ff. mit einer so umständlichen Gründlichkeit 
widerlegt worden ist, daß man sich wandern muß, dieselbe in dem „Prodro- 
me einer schweizerischen Historiographie" (Bern, 1874) S. 167 wieder auf- 
gefrischt zu finden, zumal S. 148 des Richtige bereits gesagt worden war. 
*) Merkwürdigerweise steht darin ein Blatt, welches im Original selbst ab- 
handen gekommen ist und daher auch in der Zürcherabschrift fehlt; man 
vgl. in letzterer die Bemerkung auf S. 309, 



Digitized by Google 



196 



Vorwort. 



Pergament geschriebene, mit „me denn 600 köstlicher figuren" 
ausgestattete Chronik „uff s. Stephanstag zu wienechten, da 
man zalt von der geburt Christi 1484 jar", 1 ) von dem Ver- 
fasser seiner Obrigkeit zum Geschenk gemacht und von dieser, 
nach Beseitigung der bisherigen Stadtchronik Justingers an- 
erkannt und dem Staatsarchiv einverleibt wurde. Von da 
kam sie dann um die Mitte des vorigen Jahrhunderts in die 
Handschriftensammlung der öffentlichen Bibliothek, wo sie 
(H I, 1) sich gegenwärtig noch befindet. 

Schilling hat seiner Stadtgeschichte ftlr die Jahre 1191—1470 
die Arbeiten seiner Vorgänger, Justinger und TschachÜan, zu 
Grunde gelegt und namentlich den letzteren bedeutend abge- 
kürzt. Er fuhrt dann die Geschichte seiner eigenen Zeit fort 
bis 1480, und hat sich durch Schilderung der Burgunderkriege, 
an welchen er persönlich Theil genommen, ein besonderes 
Verdienst erworben. Die zwei ersten Bände seines Wer- 
kes, welche die Geschichte der Stadt bis auf das Jahr 1466, 
bis zu dem Kapitel: „Als Frutigen, das schön dorf, verbrann", 
herabfuhren, sind von den beiden bernischen Geschichtsfor- 
schern Em. Stierlin und J. R. Wyß unter den Titeln 
Justingers Berner-Chronik und Tschachtlans Berner-Chronik 
(Bern, 1819 und 1820) herausgegeben worden. Der dritte 
Band, welcher den Rest der von Schilling überarbeiteten 
Tschachtlan'schen Chronik (bis 1470) und dann seine Fort- 
setzung derselben bis 1480 enthält, ist bereits 1743 in einer 
Folioausgabe mit dem Titel: „Diebold Schillings Beschreibung 
der Burgundischen Kriege" anonym zu Bern gedruckt worden. 
Mit Ausnahme einiger orthographischen Neuerungen schließt 
sich der Text dieser Ausgabe ziemlich genau dem Original 
an; nur sind die sechs Kapitel, die im Anfang stehen sollten, 
durch einen argen Verstoß des Setzers erst S. 12 — 17 abge- 
druckt und der Text zu der Aufschrift: „das Züllissen, das 
schön schloß" u. s. w. (auf S. 12) folgt erst am Fuß von S. 17. 

Das in sachlicher oder sprachlicher Beziehung Bemerkens- 
werthe der Schilling'schen Ueberarbeitung seiner beiden Vor- 



*) S, Haller, Schweiber, ßiblioth. IV, 8. 312. 



Digitized by Google 



Vorwort. 



197 



gänger, Justinger und Tschachtlan, ist mit der Sigle Sch. in 
den Varianten der neuesten Ausgaben Justingers und Fründs, 
des letzteren, so weit es den Bericht über den alten Zürich- 
krieg betrifft, unter dem Texte hervorgehoben worden und 
kann überdies in den Ausgaben von Stierlin und Wyß in 
seinem Contexte nachgesehen werden. Den Uebelstand, daß 
Tschachtlan eine ostschweizerische, Bern und seine Interessen 
nicht vorzugsweise berücksichtigende Chronik in seine ber- 
nische Stadtgeschichte verwebt hat, sucht Schilling dadurch 
zu verdecken, daß er überall, wo von den Eidgenossen die 
Rede ist, dafür setzt: „die von Bern und die andern Eidge- 
nossen." Auch fügt er hin und wieder in der Weise Justin- 
gers Reflexionen und Nutzanwendungen bei ; allein wesentliche 
Ergänzungen oder Verbesserungen seiner beiden Vorgänger 
enthalten die zwei ersten Bände seiner Chronik nicht. Anders 
verhält es sich in dem dritten Bande mit demjenigen Theile 
der Tschachtlan'schen Chronik, der in der Ausgabe von Stier- 
lin und Wyß nicht mit abgedruckt worden ist. Je mehr 
• sich nämlich die Zeiten, welche Tschachtlan beschreibt, dem 
7. und 8. Dezennium, d. h. derjenigen Epoche nähern, in wel- 
cher Schilling in bernische Staatsdienste trat 1 ) und daselbst 
Burger wurde, um so zahlreicher und ergiebiger werden seine 
Zusätze zu den oft etwas kargen Berichten Tschachtlans; 
und weil er die von ihm mit erlebten Begebenheiten der 
Jahre 1467—70, den Mülhanser- und Waldshuter-Zug nebst 
dem Twingherrenstreit mit *größerer Selbstständigkeit be- 
arbeitet und die Tschachtlan'sche Relation wesentlich erwei- 
tert hat, so scheint er diesen Theil des Werkes in Verbin- 
dung mit seiner Geschichte der burgundischen Kriege als 
seine eigene Arbeit betrachtet zu haben und setzte deshalb 
seinem dritten Bande eine besondere Vorrede vor. 

Bei dieser Sachlage war es nicht wohl mögbch, in gegen- 
wärtiger Ausgabe dem Texte Tschachtlans aus den Parallel- 
abschnitten Schillings überall nur einzelne Varianten unterzu- 
setzen; der Abweichungen und Erweiterungen, die nicht selten 



*) Etwa seit 1459; 1468 wurde er Mitglied des Gr. Raths. 



Digitized by Google 



108 



Vorwort. 



ganze Kapitel ausmachen, waren zu viele. So wurde lieber 
gleich der fortlaufende Text aus Schilling dem kürzer gehal- 
tenen Tschachtlan 'sehen beigesetzt, damit die Vergleich ung 
zwischen beiden um so leichter werde. 

Wenn nun so alles, worin Schilling von seinen Vorgän- 
gern abweicht oder was er vor ihnen voraus hat, in den Les- 
arten der Ausgaben Justingers, Fründs und Tschachtlans ent- 
halten ist, so wird sich in einer alimilig späteren Publication 
seiner Burgunderkriege der Herausgeber auf Mittheilung dessen 
beschränken können, was Schilling als Fortsetzer Tschacht- 
lans geleistet hat und was seine unbestritten selbstständige 
Arbeit ist. 



Digitized by Google 



Durch des willen, das allermenklich zu ewigen zitten in- 
gedenk und offenbar sy, was redlicher und manlicher tat und 
wie die loblich statt Bern und die würdigen Eidgnossenschaft 
ir Sachen dahar biß uff dise zyt, als diß buch geschriben 

s ist, gebracht und gefürt hand, und all Berner zu ewigen zy- 
ten nach alten vergangenen Sachen sich wüssen in allen Sa- 
chen dester wyslicher ze harten, so hau ich etlich vergangen . 
sachen, so beschechen sind in diser statt Bern und ouch zum 
teil in der Eidgnossschaflt von diser jarzal hin als denn der 

10 statt chroneck von Bern erwunden ist untz uff dis zyt, als 
ich das denn in gloubsamer geschrifft zusamengelesen han, 
ouch zum teil selber gelebt und etlichs gesechen han, in ge- 
schrift gesetzt und ingeschriben, so ich best könnt, als man 
das hienach in disem buch findet. Und ward diß buch us- 

i5 geschriben in dem jar, als man zalt tusend vierhundert und 
sibenzig (1470) jar. Gott helf dem schriber! Mio 



1. Wie Grassburg und das land Schwarzenburg und Guggis- 
perg in der von Bern hand komen ist. 

In dem jar als man zalt tusend vierhundert und vier und [t423\ 
» zwenzig jar 1 ) kam die veste Grassburg und das land Schwarzen- 
burg und Guggisperg in der von Bern hand, und kouften es 
von einem herrn von Safoi umb achttusend rynisch guldin. 

2. Das kung Friderich, Eömisoher kung, gan Bern kam, 

Da man zalt tusend vierhundert und zwei und drissig jar kam 1432 
25 kungFridrich, Römischer kung, geboren von Oestrich, gan Bern, ^J a j 
am sechsten tag des anderen herpstmanodes an einem sontag. 2 ) [Oci.7] 

f ) Soll heißen 1423, 8. Eecueil diplomat. du Ganton de Frtbourg Vü t 141 : 
Convenu avec Berne au wjet de Grasb. tu Sept. 1423. ') S. Fründs Ghron. S. 109. 



Digitized by Google 



200 



Freiburgerkrieg. 



3. Das zwen jung herren von Savoi gan Bern kamen. 

1438 Da man zalt tusend vierhundert und acht und drissig jar 
kamen zwen jung herren von Savoi gan Bern und danketen 
minen herren, das man inen hilf zugeseit hat wider die Schint- 
ter oder Schnaggen, die inen in das land gezogen warend, 5 
das man da nempt Burg in Bress; und kostet das min herren 
von Bern by achthundert guldin. Denn si schanktend inen 
und allem irem volk was si hie verzartend untz an den drit- 
ten tag. 

4. Ein sterbett zn Bern. io 

1439 Als man zalt tusend vierhundert drissig und nün jar 
vieng es zu Bern an sterben zu ingendem ougsten, und starb 
man fast untz wider wienacht; und sturbend eins tags zum 
grössten vier und zwentzig liehen. Man meint ouch, das 
über eilf hundert menschen des sterbettz sturbin ze Bern in u 
der statt 



5. Das der bapst, ein herr von Safoi, zn Bern inritt. 

1440 An -dem achtzechenden tag brachmanodes do man zalt 
Jun.i8 tusend vierhundert und vierzig jar kam der alt herr von 
Safoi gan Bern, als er gan Basel wolt und bapst worden » 
was. Do reitt er zu Bern in mit grosser herrschaft. 

[Es folgen nun beiläufig 270 Kapitel, die lediglich eine abgekürzte 
Reproduction von Fründs Chronik vom alten Zürichkrieg ent- 
halten. Da wir das Originalwerk, da» Tschachtlan zum Grunde gelegt 
hat, selbst noch besitzen, so wäre ein Abdruck dieses Theils der Tschachi- » 
Ionischen Chronik ebenso nutzlos, als wenn wir die erste Hälfte seines 
Werkes, in welcher der Test Justingers auf ähnliche Weise wieder- 
holt und überarbeitet ist, wieder abdrucken wollten. Die bemerkens- 
wertesten Zusätze und sonstigen Abweichungen Tschachtlan* von dem 
Texte jener beiden Chroniken sind in den Ausgaben dieser letzteren» 
jeweilen unter dem Texte beigefügt,) 



Digitized by Google 



Freibnrgerkrieg. 



20t 



6, Von dem schnee im mertzen. 

Do man zalt tusend vierhundert und acht und drissig t438 
jar am zwölften tag im mertzen, do viel ein grosser schnee, Märg 
grösser denn er des winters ie was gevallen, und ward kalt, 

5 und wärt untz am nünzehenten tag im mertzen, das war si- 
ben tag dass der snee lag. Do kam ein grosser regen und 
wind und trib den schnee glich ab, und ward das w asser gross; 
und gieng unden in der Gerwer graben ein löwina an und 
trug bynach zwei hüser hinweg und der ringkmur ein ort 

»o und gieng hinab in die Ar. Darnach kam desselben jares 
ein grosse thüre ze korn und ze wyn; denn man musst ge- 
ben umb ein mütt dinkel zween guldin und umb ein mütt 
kernen acht pfund, und umb ein mütt haber galt 2 pfnnd, 
und ein mütt roggen 7 pfund, und galt ein mass wyn zween 

15 plappert. Das wärt ein jar. 

7. Der anfang des Friburgerkriegs. 

In dem jar do man zalt von Gottes geburt tusend vier- i448 
hundert acht und vierzig jar was der krieg zwüschen herzog 
Ludwig von Safoi, dess vater zu der zyt bapst was, und der 

*> statt Friburg im Oechtland, und warend die von Bern des 
hertzogen helfere. Und was die sach also zugangen. 

An dem ersten: Vormalen vor etwas jaren hat der hcrtzog 
von Oestrich oder die sinen dem kämmerling des herlzogen 
von Safoi etwas gelts genomen, wol uf vierthuseng guldin 

26 oder mer; das wolt der hertzog von Safoi an der statt Fri- 
burg bekomen, und understund inen das ira ze pfenden, und 
verhaft inen all ir gute das si zu Genf hattend und an andern 
enden under im, und was die iren flirtend durch sin land, 
das verhaft man inen und nam inen das, sover das si den 

sogenamsten hertzogen mantend ir vereinung, so si ze;;amen 

Schilling. 13. achthalb. 



9. Die Zürcher- und Bernerabschrift: by nacht. 



Digitized by Google 



2<>2 Freibuigerkrieg. 

[1445 hattend, inen das ir ze kerende. Und namend sich die von 
Oct. 31 Bern an darunder ze redende und ze tädingen, und schufend 
^TJ** niit dem hertzogen von Safoi, das inen das ir entschlagen 
frib. un d zu guter mass widerkert wartt. 

266% Nu macht sich zu derselben zyt, das die von Zürich und 5 
von Schwytz einen krieg miteinandern hattend, und hattend 
sich die von Zürich zu dem hertzogen von Oestrich verbun- 
den, nach dem und denn hievor im Zürichkrieg geschriben 
stat, und ein herrschaft von Oestrich den Delphin in das land 
bracht ; und sobald man das vernain, das das Welsch volk w 
also zu land komen solt, do mantend die von Bern die von 
Friburg, ir mitburger, das si inen hilflich sin Sölten wider 
die Welschen herren nach ir bünden sag. Des wolten die 
von Friburg nit tun und meinten, si Sölten es nit tun, wand 
es wäre wider ir herren von Oestrich. Darumb wurden inen 15 
die von Bern ungünstig, und was der erst Unwillen zwüschent 
inen. Also hattend nun die von Friburg soldner von Wallis 
in ir statt, die trugen alle pfauwenfedern lange in ir hüten, 
und ander die in ir statt warend: das verdross aber ein teil 
lüt zu Bern von der herrschaft wegen, und meinten, si her-ao 
schelotin. 

1446 Und in dem jar da man zalt tusend vierhundert und 
sechsund vierzig jar ze ingendem meyen an des helgen crützes 
aben, als man gan Friburg uf den jarmärit gefaren was, da 
kamen suß gesellen ouch dar, und mit denen der nachrichter ^ 
von Bern ; also viengend si neiswas geverdes undereinandern an, 
sover das die von Friburg den henker von Bern todt schlu- 
gen, und wundtent etlich ander ouch ; doch so seit man vast, 
es beschäche darumb, das der henker von Bern die 60 man 
von Griffensee enthouptet hat ; denn si schruen : hie Griffen- *> 
see! Do ward der nyd und der unwille noch vil grösser 
zwüschen beiden Stetten. 



Schilling. 13. Das — überein nit tun. 19. 20. die von Bern 
und ander ir eidgenossen. 20. si schmektend nach der herr- 
schaft. 26. miteinandren. 27. mit kleinem rechten ze tod schl. 



Digitized by Google 



Freiburgerkrieg. 203 

Ouch hat sich gemacht, das ein span was zwüschen Ru- 
dolph von Ringoltingen und Hentzman Velgen von Loysen, 
Peterman Ritschen seligen tochter von der ehe wegen, da 
Rudolph von Ringoltingen meint, si hätte sinem sun Hein- 

5 riehen am ersten die ehe verheissen, und aber Hentzman 
Velg meinte, si hätten im die ehe verheissen, und wöllte in 
ouch haben. Dess nam sich herr Wilhelm Velg, ritter, an, 
von sines bruders Hentzman wegen, und ander sin fründ. 
Und als si zu beiden siten uud in beiden Stetten wol ge- 

10 frünt waren, stunden inen ire fründ zu beiden siten by, und 
leitend sich die von Basel darin, von Solotern und ander 
eidgnossen, und wurdend darumb vil tageu geleistt ze 
Bern mit grossen kosten, ze Friburg, ze Soloturn und an- 
derswo, das man die Sachen gerne zu gutem gebracht hette. ' 

>& Das mocht inen nit gelangen. Zum letsten kamen beid teil 
ze recht für das concilium ze Basel und unserem heiigen 
vater dem bapst, und tädingetend da mer denn zwei jar, und 
gieng grosser kost darüber und kantend beid teil tür. Am 
letzten, da urthel, vil kost, müy und arbeit über die Sachen 

«o gangen warend, do gieng die tochter in ein beschlossen 
kloster zu Basel an den Steinnen. Und als nun Rudolph von 
Ringoltingen die alte Ritschin, der tochter mutter, hat und 
si sin ehelich wyb was, do für er zu und kouft der tochter 
gut von der tochter, und von den frouwen an den Steinen 

25 umb sibenzehn hundert guldin. Als nun das herren Rudol- 
phen von Wipingen fürkam, der der tochter nächster vater- 
mag was, do für er zu und kouft das gut von der tochter 
und den frouwen an den Steinen umb drytusend guldin. 
Und also wolt ietweder teil das gut haben, und tädingetend 

so lang darumb und gieng aber grosser kost darüber. Als nun 
beid teil in beiden Stetten wol gefründt warend und die inen 
vast bystundend mit iren anhängern, das macht, das der Un- 
willen, nyd und hass aber noch grösser war, und ouch von 
worten wegen, die si gegen einandern bruchten, dardurch alles 

Schilling. 6. hätte. 19. da ieglicher teil vermeint, ihm 
werde die brut. 33. 34. und gar vil unnützer worten gebracht. 



Digitized by Google 



804 



Freiburgerkrieg. 



beid stett zu grossem Unwillen kament und einandren ir bünden 
ermanten etc. Und als die genampten stett, Basel, Soloturn 
und Biel, sich in den Sachen arbeiten und dess grossen ko- 
sten hatten, das si die beiden Stetten gern gutlich betragen 
und den Unwillen hingeleit und ouch die späne von der ehe 5 
wegen, das mocht inen nit gelangen. 

8. Wie es sich machet biss an den krieg. 

Und als nun der herzog von Oestrich und die von Zü- 
rich mit denen von Schwytz einen grossen tötlichen krieg 
hattend, als vorstat, do wurdend die Sachen zum lesten in"> 
ein recht betA dinget und zu richtung uf den durchlüchtenden 
herzog Ludwig, pfalzgraf by Rin, als ouch vorstat. Und do 
mocht die sach nit gesetzt werden noch zu richtung komen 
des herzogen von Oestrich halb, der unwill, so zwüschen 
beiden Stetten Bern und Friburg was, wurde denn ouch hin 15 
und abgetan. Des gewaltes wolten sich die boten von Bern 
uf den tag zu Costenz nit annemen untz für ir herren. Also 
schikte der genambt unser herr der pfalzgraf sine treflfen- 
liche botschaft, mit namen den von Thalheim und andere 
mit der von Strassburg, Basel und gemeiner Eidgenossen bo- a> 
ten haruf gan Bern, die Sachen an si ze bringen und si ze 
bitten, ireu willen zu disen Sachen ze geben. Als nun die 
sach also vor rät und burger zu Bern kam, do wurdend si 
zu rat, sittmals der jung fürst, unser herr der pfalzgraf, sich 
so getrüwlich in den Sachen gearbeitet hett und sich so gnä- »5 
dig und gütig in den Sachen bewisen, das man in denne 
der bitt eeren sölte und im die Sachen übergeben. Und das 
beschach ouch und wurdend im die Sachen übergeben, und 
tat er ouch sinen spruch darumb, desselben spruchbriefs ein 
abgeschrift hievor stat in der richtung, da denn der Zürich- » 
[1446 krieg verschriben ist. 1 ) Und von kraft des Spruchs getorsten beid 
•Jfi* stett den Unwillen nit fürer grünen noch rügen, das si daran 
nit überfüren. Und gestundent die Sachen also etwas zytes. 



») 8. Fründs Chron. S. 279. 



Digitized by Google 



Freibargerkrieg. 



205 



9. Nun fürbas bis uf den krieg. 

Nu hatten die von Friburg vormalen herm Wilhelmus 
von Aventschen, ritter, iren schultheiss, in straf genommen 
und in gefänknusse um Sachen, die er denn gegen inen ver- 
ßschuldt solt haben, und hat er in ir statt geschworen nit 
herus ze komen denn mit irem willen, und sich darumb 
gegen inen verschriben. Der kam nu von ir statt, ob das 
mit oder one iren willen was, weiss ich nit. Und der reit 
do zu dem herzogen von Safoi und ruft in umb hilf an wider 

10 die von Friburg, als er sin man was; und der enthielt in in 
sinem land und in sinen schlössen; und zu dem schlugend 
allerlei knechten und die kriegten uf die von Friburg; und 
warend und er den gesellen Hagelstein, Pfefferli von Arberg 
und andere etc. Und wiewol man seit, es wäre denen von 

i5 Bern leid und si inen ouch das verbutten, nützit dester 
minder triben si das und bekriegten die von Friburg. Si 
wurden aber hernach gestrafet. 

Als sich nun die Sachen untzhar also ergangen hattend, 
do lag noch der nyd und Unwillen in dem herzogen von Sa- 

ao foi gegen den von Friburg, und sprach die an und hat an- 
sprach an si und verbot allen den sinen, das man inen durch 
sin land nützit Hesse zukommen, das si ouch tatend : und hat 
also march uf si geleit, und also ward ein tag geleit gan 
Jenff. Da kamen die von Friburg hin, und mit inen des 

25 herzogen von Oestrich botschaft, und was der von Bern bot- 
schaft ouch da und ander. Und leisten einen treffenlicheu 
tag und buten einanderen gross recht. Das mocht alles nit 
helfen, und schiedent also ungeschafFet vom tagen. Also ka- 
mend da gan Losen der Stadt Basel, Soloturn und von Biel 

» boten zu dem bapst und des herzogen räten, und warend 
der von Bern boten ouch da, und suchten zwüschen beiden 
teilen, ob si nützit gutes finden könnten und reittend harab 
gan Friburg und gan Bern und wider uf, und wurbend und 
Buchtend das beste, das aber nüt helfen mocht. 

Schilling. 34. Das mocht ouch nüt verfachen und 
helfen; dann der herzog von Safoi ganz über die von Friburg 



Digitized by Google 



2Ui 



r rei du rger krieg. 



Und als nu der herzog von Safoi denen von Friburg 
die richsstrass also abgeworfen hatt und march uf si geleit, 
das verdross si also ser, und zugend gan Vilarse vor die 
veste und gewunnen die und namend zween gefangen darus 
1447 der iren, und namend was da was und fürten das heiin in * 
10 ir statt und verbranten die veste in grund. 

10. Dass die von Friburg für Montenaoh zugen. 

j) ez . Darnach zugend die von Friburg aber us, uf der helgen 
24 nacht zu wienachtt für Montenach,. und gewunnen die statt 
und erstachen neiswie menigen, und verbranten die statt und w 
was gute da war fürten si heim in ir statt. Die veste mochten 
si nit gewinnen. Und warend ir houptlüt herr Peter von 
Mörsperg und Ludwig Meyer. 

* 

11. Dass die von Bern mit macht für Friburg zugen. 

Das verdross den herzogen von Safoi und mante die von is 
Bern umb hilf. Die von Petterlingen und von Murtten vorch- 
ten sich fast übel vor denen von Friburg und manten ouch 
die von Bern ; do Seiten inen die von Bern hilf an, dem her- 
zogen und inen, wider die von Friburg und zugen us mit ir 
paner gan Murten, und kam des herzogen volk von Safoi.» 
[1448 Zu dem zugen si hin uf gen Wibelsburgund wurden da ze rat, was 
s j t un w ölten und wurden ze rat, das si zugen für Friburg^ und 
huwen inen den galgen ab und branten denen von Friburg alles, 
was si enent der Sanen hatten. Also was ein harst für die statt 
Friburg getrapt mit herrn Wilhelm von Avenschen und anderen, k 
Und kamend die von Friburg herus und viengen den herrn von 
Momütschiez und furtend den in ir statt hinin und was ein 

erzürnt war und wolt von keiner richtung noch täding über- 
ein nit hören reden, und vermant allweg die von Bern über 
si, wie ungern si das taten. So warend ouch die von Friburg 
darhinder komen und durch ir frömbden und tingetrüwen 
houptlüt so ganz verwiset, das inen glük und unglük glich 
war. Domit wolt sich der schimpf machen. 19. w. die v, 
Frib., und taten das ganz ungern. 



Digitized by Google 



Freiburgerkrieg. 



207 



gut wyl in der statt als ir gefangen. Und als nun der krieg 
angangen was und die von Friburg dem herzogen von Safoi 
schaden getan hatten und uf in gebrönt hatten, als vorstat, 
und denen von Bern in der herschaft ze Louppen ouch scha- 
5 den zufügen weiten, zu Nüwenegg und anderen dörfern, do 
hattend die von Bern grosse hutt wider si an den hegen, und 
hatten gross wächte. 

12. Die manschlacht in der Galternen. 

■ 

Also in denen dingen machte sich, das die von Friburg, 144$ 

io an dem donstag zu nacht nach ostern, do man zalt tusend U £™ 
vier hundert und acht und vierzig jar, uszugen mit einem 
grossen reisigen volk, und was ir houptman Ludwig Meyer 
by inen, und zugen gan Guggisperg und gan Grasburg, und 
si warend denen vigent darum das si sich an die von Bern 

15 hieltend und von inen in den löufen, als dann die herrschaft 
halber ira was und halber dera von Bern. Und kamend die 
von Friburg für die hegin und stigen in das land mit leitern 
und verbranten das land Guggisperg und Schwarzenburg und 
erstachen acht man da; und was Peter von Gryers houptman 

*> da von der von Bern wegen. Der ward ouch erstochen. 
Und als si nun das land branten, do sach man zu Bern 
den rouch, do man zu Barfussen mess hatt, und gaben ouch 
die uff den hüten wartzeichen. Do wurdent rät und bur- 
ger schnellenklichen ze rat, das si uszugent. Und zugen 

25 gegen der statt Friburg zun Siben Furten über die Sensen die 
heimlichsten weg und den kürzesten gan Tafers und fürhin 
an die strass; und kamend zwüschen die fyent und die statt 
Friburg. Und als nun die von Friburg gebrönnt hatten, da 
plündereten si und namen das vich und sumten sich damit, 

so das si nit wider in ir statt komen mochten. Und kamend die 
von Bern also an ir vigent by Tafers uff dem veld und griffen 
si an by der Galternen uf der nüwen matten in dem namen 



Schilling. 6. und hattend wider si grosse hut und wacht in 
einem u. dem anderen. 15. hielten und nit zu denen von Friburg. 

24.25. und zugeud als die wütenden löwen angents. 31. die von 



Digitized by Google 



208 Freiburgerkrieg. 

Gotts. Alsobald namend die fyent die flucht, und erschlugend 
und er8tachend ira by dry hundert, etlich meintend irer wären 
über vierhundert, die da verlurend, und jagten si in die 
Galteren; und verluren die von Bern nit mer denn fünf man; 
wol wurdend mer denn viertzig wunt übel, das etzlich stur- » 
ben. Und beschach diss in dem angriff; denn gar wenig ge- 
sellen den angriff tatend. Und also behüben die von Bern 
das veld mit grossen eren, und kamen die von Friburg mit 
schantlicher flucht heim, die nit erschlagen wurdent an der 
getat. Man zog ouch die toten alle us, und beleih man über 10 
nacht uf der waldstatt. Es war ouch by diser redlichen ge- 
tat niemants denn die stattlüt von Bern und wenig dorflüten 
zenächst an der statt gesessen und die soldner, die si hatten, 
bi inen, die inen hüllen der hegen hüten. Man schätzt ouch, 
das dera von Bern warend wol uf die achthundert an der iö 
getat, und deren von Friburg wärent by zweytusend oder 
sechszehn hundert. Und wertend sich die von Friburg am 
ersten angriff redlich, untz das man sitlingen in si brach, do 
gewunnend si die flucht. Und beschach dise getat am nech- 
1448 sten fritag nach ostern in dem vorgenanten jar. Es ward 20 
M ^g Z ouch dozemal ufgesetzt, dem allmechtigen Gott zu lob und 
ze ehren, des man ouch billigen in dankbarkeit niemer ver- 
gessen soll, denselben fritag zu fyren järlichen und ewenckli- 
chen, ouch ein loblichen crützgang ze tun uf den tag, ouch 
all fritag durch das ganze jar sol man bäten ze mittemtag 25 
fünf paternoster und avemaria dem bitteren sterben und herz- 
brechen unseres hern 'Jesu Christi, wenn man mit der gros- 
sen glocken lüten ist; war ouch dozemal ufgesetzt, aber sithar 

Bern bi Taffers uf dem felde an si. L und namend si von 
stund an mit iren nüwen houptlüten ein schantliche flucht. 
3. und verjagtend si durch die Galteren. 9. flucht, und war 
man inen nachgeylt, so war die statt ouch gewunnen, denn 
si mit den iren enent us fluchent. 12. und wenig dorflüten 
umb die statt, und ouch der harst von Loupen, die sich gar 
manlich und wol hielten und man ir ouch notdurft war. 
15. aller miteinander nit 800. 



Digitized by Google 



Freiburgerkrieg. 



209 



ist der virtag abgesetzt von etzlicher Ursachen wegen und 
durch des besten willen; ist nit nottürftig hie zu melden. 

13. Das man einen grossen ronb zn Friburg nam. 

Darnach kürtzlich zog man zu Bern us und zugen gan ** 4 . 8 4 
s Friburg und namen ein roub vichs, by vierhundert höupten 
schaf, ross, swin und geiss, und brachten den harheim mit 
inen gan Bern mit gewalt und ane schaden. Darnach zugen 
ouch gut gesellen etwe dick dar, und namen vil kleiner rou- 
beo, und die Walhen von Safoi obenharzu ouch. Einsmals do 
»o zugend mutwillig gesellen gan Friburg, ira wol by drihundert 
und namen einen roub vichs, und hattend den getriben für 
Tafers herus und sumten sich zu lang. Also zugend die von 
Friburg herus und furzugen si ein teil und erschlugen ir 
wol by sechs und zwantzig mannen und namen den roub 
i5 wider. Das dett ungehorsame und hoffart. Wann die un- 
seren wären wol mit dem roub darvon komen, hätten si 
den wisen gevolget. 

14. Wie man denen von Friburg ein hut gestossen hat und 
si gewarnet wurden von einem schärer. 

*> Darnach ward aber ein zug angeleit mit vil volks, und U448 



zoch man für Loupen hin gan Friburg und stiess man inen 
ein hut, und wolt man si herusgezöcktt haben, denn das si 
gewarnet wurden von einem schärer, was ze Tun gesessen und 
was ein frömbd, herkomen man. Doch so ward im sin Ion 
«5 ouch, dann er ward zu Solotern ergriffen und ward im sin 
houpt abgeschlagen ; und hiess mit dem namen meiste r Andres. 
Also was die sach vergebents und ward nüt darus. 



Schilling. L den virtag und crützgang hat man umb 
der von Friburg willen abgetan. 4. zugent die von Bern 
aber mit einem venli g. Fr. 8. me dann einmal dar — und 
nament alweg ir vech und anderes. 10. dritthalb hundert 
mutw. knechten. 14. by 30 mannen. 27. und vematzt die 
sach miteinanderen. 

quelleo rar Schwei»« GfMhichte. L 14 




210 



Frei burgerkneg. 



15. Das der Friburger krieg verioht ward. 

■ 

1448 Also in dem vorbenambten jar, am sechszehnten tag 

Juli 16 . 

heuwmanodes, do ritten zwüschen denen Sachen ein erbri 
bo tschaft von Frankenrich und des herzogen botschaft von 
Burgund und aller Eidgenossen botschaft und leiten sich so 5 
trungenlich und ernstlich in die Sachen, das si es von den 
gnaden Gottes ze friden brachten, doch in sömlichen worten : 
das die alte pündtniss ab wurdent gesprochen und das die 
von Friburg musstend geben dem herren von Safoi 40000 gul- 
din, in vier jaren bezalen, und 4000 guldin für Montenach »o 
und umb Vilarsy, das die von Friburg hatten verbrant unab- 
gseiter sach, ouch musstend die von Friburg denen von Bern 
vorab lassen die herschaft Grasburg mit ir zugehört, wannd 
Grasburg ward vor halb dera von Friburg und halb dera von 
Bern; und lies man gefangene gegen gefangene us, und vil i& 
Sachen ward zum rechten gesetzt uf graf Hans von Nüwen- 
burg, burger zu Bern. 

16. Wie herzog Albrecht von Oestrich gan Friburg kam. 
1450 In dem jar, do man zalt tusend vierhundert und fünfzig 

JuH25 

jar an St. Jacobs tag, do kam herzog Albrecht von Oestrich 20 
ingeritten gan Friburg. Da er nun zu Friburg was und etlich 
Sachen mit inen da flirnam, do waren etlich zu Friburg, brach- 
ten irem herren, herzog Albrecht, für, wie si denn einen an- 
schlag getan hätten von der von Bern wegen; do die vor 
Rynvelden lagen, Sölten si gan Bern gezogen syn und das 25 
ingenomen haben, damit si iren herren wol entschütt und im 
bystand getan hätten; darwider aber sich etzlich gesetzt hät- 
ten und nit wellen lassen zugan, sonder, sprechen si, wir sol- 
len sollichs nit tun, denn die von Bern stand in guter frünt- 
schalt noch mit uns; wenn si zu veld ziechen, so befelchen si so 
uns ir statt, land und lüt, und möchten das, wo es ze schul- 

Öchilling. 22. ftlrnam, die umb des besten willen un- 
derwegen biibent. 28. und meinten, es wer ni Örtlich und 
unerlich getan. 



Digitized by Google 



Freibunr kommt an Safoi. 



211 



den käm, mit eren nit verantwurten. Do solichs heraog Al- 
brecht veraam, do tät er ein teil derselben fahen; etlich ent- 
runnen ouch; und furt die gefangenen mit im gan Friburg 
im Brisgöuw ab und beschatzt die umb gut. Darnach wur- 

* dent die von Friburg under inen selber in der statt und uf 
dem laud uneiohälig und partygig von etzlicher Sachen we- 
gen, so inen denn begegnet was; und macht sich die sach 
so ver das ein grosser uflouf in der statt beschach und si ge- 
gen einandern zugent mit offnen zeichen, die uff Burg wider 

10 die in der Ouw, und was ein wunderlich ding und gefertt, 
das niemants wist, wa er sines lebens sicher was; und 
machten sich die Sachen iesoverr das by dritthalb hundert 
mannen von der statt wichen und von dem iren mussten. 
Und als man seit, so waren es fast derselben, die mit iren 

i6 retten und getäten waren darwider gewesen, das man nit gan 
Bern ziechen solte und das schantlich böslich in understan 
ze nemen. Und also nach vil vergangnen Sachen, do ka- 
men si ir stössen und mishel uf minen gnädigen herren schult- 
heissen und rat zu Bern, die sich ouch so trungenlich und 

20 ernstlich in die Sachen leiten und si also mit einander ver- 
richten und si ouch zu beiden siten schwuren, keiner dem 
anderen nit ze verwisen. Also in denen Sachen vernament 
mine herren von Bern ein grund der sach ganz, wie sich ieder- 
inan gehalten hat gegen den von Bern und in allen Sachen. 

85 17. Das die von Friburg kamen in die händ einer herschaft 

von Safoi. 

Dise uneinhällikeit, spän und stöss, die si undereinande- 
ren hatten, waren ouch zu gutem teil von sölichen Sachen 
wegen, das si ie meintend, einen anderen herren ze haben; 
30 und weiten ein teil haben den herzogen von Safoi, oder aber 
die von Bern, etzlich wolten ouch haben iren herren von 
Oestrich. Und die alse hotteten an eine herrschaft von Oest- 

S chi Hing. 6. von allerlei Worten wegen, die einer dem 
andern verweiss. 

Die Serner Abschrift liest: hoapteteu (Just. 8. 35. 105). 



Digitized by Google 



212 Freibnrg kommt an Safoi. 

rieh, die engulten sin: denn etzlichen die höupter abgeschla- 
gen wurden. Warumb si ouch also von ir herrschaft von 
Oestrich stundent, hat etzlich merklich Ursachen darumb 
das beschach. Die herschaft von Safoi und die von Bern 
wolten si ufgenommen haben ingemein; das wolten die von 5 
Friburg überein nit endun, das si zween herren haben wöl- 
ten, und hatten ein herzog von Safoi und die statt Bern eine 
vereinung under inen beiden gemacht und gelobt, das dewe- 
der teil ze der statt Friburg ganz nützit tun solt an den an- 
deren, nach dem und denn die brief wisent, so darumb ge-10 
macht wurdent. Ditz übersach der herzog von Safoi. Denn 
nach mancherlei handlung und vü Sachen, do nam er si uf 
für die sinen und si in für iren rechten herren, und schwu- 
rend im als irem rechten herren. Hie machte sich erst ein 
nüwe vigentschaft, denn er damit getan hat wider eid und 15 
ere, wider sine brief und sigel; er hat ouch vergessen der 
früntschaft, so im die von Bern vor unlangem getan hatten, 
das si durch sinen willen mit denen von Friburg in krieg 
komen waren, die doch ouch in püntnus mit denen von Bern 
warend; und verdross also die von Bern ser und vast und 20 . 
woltend den herzogen von Safoi bekriegt han umb das un- 
recht. Da leitend sich die Eidgnossen darin und schiktend 
ir botschaft darzwüschen, und ouch ander erbar stett, und 
leitend sich so heffenklich in die sach, das ie nach vil er- 
gangenen dingen die stöss verricht und verschlicht wurdent» 
also in denen worten, das der herzog von Safoi der statt 
Bern geben müsst 15000 guldin für das unrecht, so er an 
denen von Bern begangen hat. 

18. Das die zwo statt Bern und Friburg ir burgrecht 

ernüwertend. m 

Also nach disen Sachen ward so vil geworben, das die 
von Friburg ir alt burgrecht zu denen von Bern schwurend, 



Schilling. 1. denselben etlichen wurden darumb ir höup- 
ter abgeschlagen von mengerlei untrüw wegen. 11. darnach 
nam der herzog von Safoi die von Friburg uf mit dero von 



Digitized by Google 



Hans von Rechberg in Bheinfelden. 



213 



und ernüwertend ir alten pündt, die getrüwlich und ewengk- 
lich gegen einandern ze halten nach dem und denn die 
brief darüber gemacht wisend. 

19. Wie Hans von Beohberg Rynvelden mordlioh innam. 

5 In dem jar, als man zalt tusend vierhundert und acht 1448 
und viertzig jar, do tat Hans von Rechberg einen bösen 0km 
mortlichen anschlag, wie er Rynvelden möcht ingenemmen, 
schamlich, wider Gott, er und recht, und besamlet ein volk 
heimlich ; mit dem kam er von Loufenberg und von Seckin- 

io gen den Ryn herab mit vier schiffen in bilgerkleidern ge- 
kleidett, darunder hatten si hämisch. Si hatten sich ouch 
vor beiden toren verschlagen, und füren uf mitwuchen nach 
St. Gallen tag des vorgenannten jares zwüschen 10 und 11 vor- 
mittag zu beiden toren in, und ab den schiffen zu einem tür- 

i5lin hinin, heisst das kupferturle und in die statt, und Über- 
fielend die. Die biderben lüt von Rynvelden wolten sich 
weren, do was der vinden ze vil in der statt; also wurdent 
die von Rynvelden by 10 erschlagen und mussten sich also 
ufgeben. Ira warend ouch vil gefangen und übel gemarteret. 

20 Also machtend si sackman in der statt, und namen was da 
was in iren gewalt, und stiessen die anderen us, und be- 
sassen si die statt in gewalt und ane recht 

Darnach zu S. Johans tag zu sungihten und darvor ritten 1449 
die von Basel, von Bern, von Solotern und anderen richs- 2 4 
25 Stetten boten zusamen und darunder, und leistend tag mit 
herzog Albrecht, und ward so vil gesucht und betädinget, 



Bern willen und erlouben. Und wiewol er das am ersten 
vor denen von Bern heimlich hat und nit solt haben getan 
— so ward es doch durch die Eidgen. betragen. 6. H. v. 
Rechb. nach siner angebornen gewonheit. 10. alle in bilgers- 
formen bekleidet in langen grauen röcken. 17. und wurden 
der frommen lüten 12 erstochen. 20. sakman und tribend 
mit frouwen und töchtern grossen mutwillen, davon vil zu 
schriben wer. 



Digitized by Google 



I 



214 Der H«rzog v. Burgund in Bern. — Bern hilft d. Herzog v. Safoi. 

das die von RynveMen widerumb in ir statt zu irem ligen- 
den gut kamen; das varend gut war hinweg; doch mussten 
si zu dem hus von Oestrich schweren, als irem herrn, und 
daby bestund die sach. 

20. Das der herzog von Burgund gan Bern kam. , 

1454 Do man zalt tusent vier hundert and vier und fünfzig 
Ä fP l jar an dem palmabent in den vastc n, do kam der herzog von 

Burgund gan Bern, und ward da von denen von Bern wol 

empfangen und gross er erboten. 

* 

21. Das man dem herzogen von Safoi ein hilf sandt. u 

i454 Do man zalt tusent vierhundert und vier und fünfzig 
jar, do kam des herzogen von Safoi sun gan Bern, der do- 
zemal printz was, nachdem als der herzog von Burgund hie 
was gewesen, und bat und begert an min herren von Bern, 
das man im hilf und bystand weite tun wider den Delphin 15 
im Welschland. Also was man im nit ganz willig ze helfen. 
Denn die sach, so er mit denen von Friburg gehandlet hat, 
lag inen noch in, als hievor geschriben stat, und warend die 
15000 guldin noch nit bezalt. Also kam er zum anderen mal 
gan Bern und bracht ein teil gelte mit im. Do seit man im *> 
hilf zu, und wurdent ze stund usgelesen by drytusend man- 
nen. Die zugend us ze Bern mit einer paner und zugen bis 
gan Jenff. Also ritten miner herren von Bern botschaft und 
ander darzwüschen, und ward der krieg verrichtet, und zu- 
gend wider herheim in einem manot. » 



Schilling. 8. gen Bern mit vil lüten. 9. gros zucht 
und ere mit merglichen kosten. 16. Welschland, der im 
dann etwas widerdries getan und erzöugt — nit willig 
und wolt nieman usziechen. 22. mit der statt paner. 
24. und kamend in einem monad mit eren und fröuden 
wider heim und hatte nd anders nüt getan, dann einen 
guten mut gehebt und wol gessen und getrunken. 



Digitized by Google 



Zug in's Hegöuw, vor Constanz und in's Algöuw. 215 



22. Das der Eidgenossen knecht in das Hegönw zngend. 

In dem jar do man zalt tusent vierhundert sechs und 1466 
fünfzig jar, do wurdent erbar lüt von Strassburg nidergewor- 
fen an einem ort in der Eidgenossen land uf dem wasser, und 

ökamend von den Einsidlen und unser lieben frouwen, und 
die das tatend wurden von dem graven von Tengen und von 
dem graven von Lupfen ufenthalten, und warend der von 
Fridingen. Ditz vertross die Eidgenossen und woltend nit 
vertragen, das man iemant in irem land niderwurf, und be- 

io sammeten sich wol bald uf St. Verenen tag in dem vorgenam b- Sept. i 
ten jar und zugend zu Zurzach über Ryn und zugend in das 
Hegey und branten und roubten was si funden, und straften 
die herren umb ir unrecht. Also kamend si ouch gan Tengen 
an das stettli; und do si das erst ersachend, do sturmpten 

i5 si daran und gewunnen das und erstachend darin by viertzig 
mann und machtend do sack man. Also wüsten si das land 
und brandschatzeten, das inen ob zwein tusent guldinen wur- 
dent, und zugen wider heim ane schaden. Darnach hüben die 
buben hinder sich, die den lüten das ir namend, und ward 

»etliche jar guter frid uf dem Rasterveid [RaflfzerveldJ , da 
vormals wenig lüten sicher torften wandlen. 

23. Das die Eidgenossen für Costentz zugend. 

In dem jar do man zalt tusent vierhundert acht und 1468 
fünfzig jar vor des heil, crützes tag, was ein schiessent ze Co- jff* 
86 stentz, und warend vil lüt da von vil Stetten und landen; 
also warend ouch etzlich von den Eidgenossen ouch da, und 
ward sich fügen, das etlich knecht von den Eidgenossen mit 
etzlichen in der statt uneinh&lig wurdent und luffend die 



Schilling. 15. 16. me dann 40 man. 17. me dann 
3000 guldin. 18. dann die buben getorsten die nasen nit 
me harfürbieten. 26. denen wurden von etlichen von Costenz 
unvernünftig und uncristenlichen wort geboten. 



Digitjj^fTSy Google 



216 



Zag in's Algöuw. 



Eidgenossen zesainen; denn si beducht, man wöllte gewalt 
mit inen triben in einem fryen schiessen. Also ward die sach 
dozemal gestillet, und zugen also us der statt iederman heim. 
Also da si nun heim kamen, bracht einer den anderen zeweg 
und besamneten sich die Eidgenossen von allen örteren und 5 
zugen mit ganzer macht für Costentz, und meinten ie die 
schmach ze rächen, so inen beschechen was. Also wurdent 
die von Bern ouch gemant, und zugen us mit einer paner 
zu Bern; und do si kamend untz gen Burgdorf, do kam inen 
botschaft, wie die sach verrichtet was, so verr das die von 10 
Costentz und ander den Eidgenossen geben mussten fünf- 
tusent guldin, und was die sach und der stoss damit 
verrichtt. 

24. Wie der Eidgenossen knecht in das Algöuw zugen. 

1460 In dem jar do man zalt von der geburt Christi tusent " 
vierhundert und sechzig jar, do zugend der Eidgenossen knecht 
über den Bodensee us gan Lindouw zu und in das Algöuw 
an den Buchenberg. Was aber sach wäre desselbigen zugs, 
das ist aso ze merken: Es was ein apt ze Kempten in dem 
kloster, genembt abt Gerwig von Sunendingen; der hat einen 80 
amman in dem dorf Lego, der hiess Jörg Beck; hat ouch 
den gewerb vast mit wyn zu koufen im Elsas, im Brisgöuw 
und an andern enden. Also von empfelens wegen des vor- 
genambten apts von Kempten koufet er und fertigett er dem 
apt win in sin kloster heim, das si beid von solcher rechnung » 
eine grosse rechnung miteinandern zu tun hatten; und in der 
rechnung warend und wurdend si nit einhellig, denn das si 
einen stoss gewunnend; und als ich es vernommen hab, so 
was der stoss als vil als umb drissig guldin zu tun da der 

Schilling. 3. gestillet, das sich die Eidgnossen muss- 
ten lassen trucken, dann ir wenig war uud mochten die 
smach dazemal nit gerechen. 3. wider heim und clagten das 
iren herren und f runden, und s anders die von Luzern, denen 
der merteil smach beschechen was. 8. mit ir paner und gan- 
zer macht. 18. Buchholterberg. 



Digitized by Google 



Zug in's Algöuw. 



217 



vorgenambt Jörg Beck meint, das im unrecht beschechen 
wäre, und im aber der apt nit gnug darumb tun wölt; und 
bot im darzu böse antwort und redt im übel zu, das densel- 
ben Jörg Becken übel verschmacht, und wisst nit wie er 
seinen Sachen tun solt; denne er in zu deheinem rechten nit 
bringen mocht, wiewol er vil rechts erlanget hat gegen in; 
es enhalf im aber alles nüt, dann er im ze gewaltig und ze 
mächtig was. Also nach vil Sachen, do machet er sich uf 
mit siner gewarsame, mit briefen und mit siglen, und kam 

10 in die Eidgenossenschaft, und zeigt da was er erreicht hat an 
etzlichen rechten und wie er den apt ze recht nit bringen 
mocht, begert und bat die Eidgnossen, das si im etlich 
knecht erlouben weiten mit im zu ziechen umb sinen sold. 
Also, nach verhörung siner briefen und sines rechten, wurdent 

10 im erloubt dryhundert knecht, die zugend mit im Über den 
Bodensee us und kamend gan Lindouw. Do ward inen gross 
er erboten, und wurdent us der statt gezelt, das ira warend 
dreihundert und drissig. Zugend also mit dem vorgenambten 
Jörg Becken gan Isni in die statt. Da hettend nun gern die 

20 von Isni ir best darzugetan und die Sachen zu guotem ge- 
bracht, und rittend dar/wüschen. Das enhalf nit so vil denn 
das vorgenambten aptes landvogt, genambt herr Walthert von 
Hochenegg, gesessen zu Wolkenberg sich besamnet mit sinem 
landvolk in dem Algöw wol mit achthundert mannen, und 

25 schlugend sich in das dorf am Buchenberg. In dem, als kein 
täding nit enhalf, do zugend der Eidgenossen knecht von Isni 
us und zugend wider dasselbig dorf, da die vigend lagen, am 
Buchberg. Also wurdent ir die vigend gewar und machtend 
sich uf und zugend herus für das dorf und hielten gegen den 

so Eidgenossen. Also hielten ouch der Eidgenossen knecht und 
der Jörg Beck gegen inen und begerten an die Algöwer, das 
man si weit in das dorf lassen ziechen und da essen und 
trinken, denne si waren hungrig und müd. Also mocht das 

Schilling. 1. beschechen, des im der abt nit anred sin, 
noch wandel darumb tun wolt, weder mit dem rechten noch 
anderen dingen. 



Digitized by Google 



218 



Zag in'g Algöuw. 



nit gesin; denne man seit, under inen were einer, der was 
ein wirt im dorf, und hatte einen keller vollen win, besorget 
er, der win wurde im usgetrunken ; der was vast darwider, 
das man si nit in das dorf liess. Und in den Sachen, das si 
also gegen einandren hielten, und die Eidgenossen in irer s 
Ordnung zugent, als weiten si für si ziechen, und in dem 
Hessen die Algöuwer alls ir geschütz us uf der Eidgnossen 
knecht miteinandren, die man doch schätzt uf vierhundert 
armbrustschützen. Do liessend sich die guten gesellen all 
nider, ietlicher uf ein knüw, das das geschütz also übergieng. 10 
Also mit fryem mut die Eidgenossen uf und an si hin mit 
stechen und mit schlachen. Zehand ward der egenambt herr 
\Valthert von Hohenegg, ritter, erschlagen. Do das die vigend 
sachend, da namend si die flucht hinder sich in das dorf und 
hinder die heggen da denn ein ietlicher hin mocht. Also 15 
hangtend inen die Eidgenossen nach und schlugend si dar- 
nider. Und wannd es uf der nacht was und inen unkunt in 
dem land was, do luffend si nit vast ver hinnach; doch do 
blibend der Algöuwer an der getat, die da erstochen und er- 
schlagen wurdent, hundert und ein man und belibend der 20 
Eidgenossen knecht zween. Do furend si mit inen über den 
1460 Bodensee wider heim. Das beschach an einem zinstag vor 
jg" mittervasten nach mittag umb den abend spat in dem vor- 
genannten jar; do dise tat beschach und das geschrei bis 
nach Kempten und in das land kam, musst der vorgenambt «5 
apt in derselben nacht us dem kloster wichen. Darnach ward 
derselb apt ab der apty gesetzt und gab man im ein j&rlich 
summ gelts, nemlich sibenhundert guldin. Ouch so ward 
die sach vertädinget und verrichtt zwüschen dem apt und 
Jörg Becken, das der apt im geben musst nünhundert guldin a> 
und wer verloren hat, der hat sinen schaden. 

25. Das man für Tiessenhoven zoch und ouch gewan. 

1460 In dem jar als man zalt tusent vierhundert und sechzig 
jar, do zugen die Eidgenossen über den herzog von Oestrich, 

H/t • » f* - .alt • *' '• 

Schilling. 22. an einem fritag vor mitv. (14. Mä>z). 



Digitized by Google 



Zug vor Dieasenhofen. 219 

in zu schädigen von etzlichen Sachen wegen, die er den Eid- 
gnossen zugefügt hatte, ouch von deswegen, das er in dem 
grossen bann was und in aller ungnad der heiigen Römischen 
kilchen. Und namend im also in Frouwenveld, "Walenstatt 
5 und andere; und wurdent die Eidgnossen ze rat und sehlu- 
gend sich für Diessenhoven. Also von mannng wegen der 
anderen Eidgenossen zugend die von Bern ouch us mit einem 
paner und mit irem zug zu den Eidgnossen für Tiessenhoven 
und richteten die büchsen darin und ward die statt beschossen 

10 und genötiget, das man si stürmen wolt; und rieht man sich 
zu dem stürm. Also do die in der statt gesachen und merk- 
ten, das man inen nit ablassen wolt und si ouch keinen ent- 
schüttung hattend, do gabend si die statt uf in der Eidgenos- 
sen hand, und das man si abziechen Hesse mit irer hab. Also 

i5 besatzt man die statt Tiessenhoven, und zoch man für Win- 
tertur und liess man von allen Eidgenossen soldner vor der 
statt und zoch iederman heim. Darnach kurtzlich ward die 
sach uf dem tag ze Costentz verricht durch den durchlüchti- 
gen fürsten, herzog Ludwig von Paiern etc. und ander fürsten 

so und herren, und ward ein frid gemacht fünfzechn jar. 

26. Wenn die steinin pfyler nnder der nideren brugg in der 

Aren gemacht wurden. 

Do man zalt tusend vierhundert ein und sechzig jar uf t46t 
unser lieben frouwen tag in dem ersten wintermanot ward 2 t 

» angefangen der erst steinin pfyler in der Ar under der nide- 
ren brück, und hat man gross arbeit mit schöpfen, ob man 
die wasserstuben möcht erschöpfen. Darnach ze angender 
vasten ward der ander angefangen. Das gieng vil liechtenkli- Sonn- 
cher zu dann der erst. Also geriet es alles von den gnaden ^ 

m Gottes wol. cavit, 

März 

27. Das das erwürdig heütum, S. Vinzenzen houpt, gan Bern kam. 71 

In dem jar, do man zalt tusend vierhundert dry und 1463 

Schilling. 8. m. irem zug u. vil erlicher lüten. 14. die 
frömden mit ir habe. 



Digitized by Google 



220 



Begebenheiten in Bern. 



1463 sechzig jar, uf S. Urbanus tag, do kam das erwürdig heiltum, 
\£ai26 g vincenzen houpt, gan Bern in das minister und ward mit 
grossen eren und Würdigkeit empfangen. Es war vor gewe- 
sen ze Köln in der statt, und ward mit listen da dannen ge- 
nommen und hargefürt durch einen biderman, der ouch lib 6 
und leben darumb wagen musst. 



28. Von 8 IG 6 III fiTT 0886H 8chll68. 

1464 In dem jar, do man zalt tusend vierhundert vier und 
sechzig jar, do was gar ein kalter winter, und vielen mer 
denn zwentzig schnee ufeinandren, und ward der schnee so « 
gross, das niemant gewandten mocht schier vor schnee, er 
truckt ouch an etzlichen enden den lüten die dächer in, das 
man in an vil enden ab den dächeren weifen musst. Also 
lag er untz wider fasnacht, do gieng er ab ane schaden. 



29. Wie Ruf Aspers Bun gefangen gan Bern in die statt * 

gefürt ward. 

1464 Do man zalt tusend vierhundert sechzig und vier jar 

}ct 16 

' umb S. Gallen tag schicktend die von Bern etlich kriecht mit 
herrn Niclausen von Scharnachtal, ritter, hinin in des herzo- 
gen land von Safoi über Ruf Asper, den zu pfänden umb etz- » 
lieh schuld, so er denen von Bern schuldig was und inen 
sonst in deheinem weg von im nit werden mocht Also zugen 
si durch das Sibental us und für Sanen hin über das gebirg 
und kamend in das land, do dozemal Ruf Asper wonhaitig 
was, und überfielen im sin hus an einem morgen fru, in dem ss 
dorf genambt Bee. Also funden si Ruf Asper selbs nit da- 
heim, dann er von unlangem ufgesessen was und geritten zu 
S. Moritzen. Doch so funden si einen siner sönen; den na- 
men si gefangen und fürten in mit gan Bern ; ouch ward das 
hus entplunderet und genomen was da was, usgenomen der *> 
frouwen dingen. Darnach ward die sach vertädinget und 
kam des vorgenannten Ruf Aspers sun wider us und wur- 
dent min herren von Bern ihrer sum ouch bezali 



Digitized by Google 



Begebenheiten in Bern. 



221 



30. Von der grossen vorfasnacht, so zu Bern was. 

Do man zalt tusend vierhundert sechzig und fünf jar, 1465 
am achteten tag nach unser frouwen tag ze liechtmess, da er- 
hub sich die grosse vorfasnacht zu Bern, und kament uf die 

sfasnacht unser lieben eidgnossen von Lutzern, Uri, Schwitz, 
Underwalden und ander, nit allein von dem gewalt, ouch von 
den gemeinden ein michel teil. Ouch kamen har unser lieben 
mitburger von Friburg, unser lieben eidgnossen von Soloturn, 
von Sanen, ouch us miner herren gebieten und landen und 

io ummendum har, und ward ein frölich, frisch, gut geselschaft 
und früntlich leben ze Bern in der statt, und zergieng mit 
grossem lieb. 

31. Das die von Soloturn uszugent mit ir paner ze dienst 
graf Oswald von Tierstein. 

15 In dem jar, do man zalt tusend vierhundert fünf und 1466 
sechzig jar, zugend die von Soloturn mit ir paner ze dienst 
und von manung wegen graf Oswalds von Tierstein, der 
dozmal ir burger was, und zugen in das land gan Mümpel- 
gard, brantend und wüstend was si funden und kamend un- 

*> geschädiget wider heim. 

32. Das Frutigen das dorf verbrann.*) 

Do man zalt tusend vierhundert sechzig und sechs jar 1466 
an einem montag zu nacht umb die achte oder umb die nüne mA 
■ — 

Schilling. 10. und hat man ir merglichen und grossen 
costen, darzu was iederman willig. 16. mit ir paner und 
ganzer macht 19. und hatten ouch in demselben zuge ir 

•) Mit diesem Kapitel endigt der zweite Band der Schilling' sehen 
Überarbeitung von Justinger 3 8 und Tschachtlan's Chroniken und ebenso 
was unter TschachÜaris Namen von Stierlin und Wyß 1820 im Druck er- 
schienen ist. Die folgenden Kapitel (1466—1470) sind, also noch ungedruckt; 
Schilling hat sie im dritten Bande seiner Stadtchronik in seine eigene 
Fortsetzung jener beiden Vorgänger, welche die Jahre 1470—1480 umfaßt, 
mit zum Theil bedeutenden Erweiterungen verarbeitet. 



Digitized by Google 



222 



Mülh&uierkrieg. 



do gieng für uf zu Frutigen und verbrann das dorf vilnach 
gnot, ond beschach in der wuchen Tor der liechtmess. 

83. Das die von Bern nnd Solotern ein pündnus mit denen 

von Mülhusen machten. 

1466 In dem jar, do man zalt tusend vierhundert sechzig und 5 
sechs jar, die von Bern und Soloturn zu einem teil und die 
von Mülhusen zu dem anderen teil machten einen pundt zu- 
samen fünf und zwentzig jar, das si einanderen sönd behol- 
fen sin nach uswisen des briefs, so in der statt kisten litt. 

34. Der anfang des kriegs zwüschen der herrschaft von u 
Oestrich nnd gemeinen Eidgnossen. 

1467 Do man zalt von geburt Christi tusend vierhundert sech- 
zig und siben jar, erhubend sich die stöss zwüschen der 
herrschaft von Oesterich und gemeinen Eidgnossen, und 
warend das die sachen: Herr Bilgram von Hoidorf, ritter, et-is 
was stosses lange zit gehebt hat mit unseren eidgnossen von 
Schaffhusen; wiewol dieselbe sach in dem fufzechenjärigen 
friden zu Costentz gemacht sover betädinget und beret 
ward, das die sach stillstan soll und einandren unangriffen 
und ungeschädiget lassen den friden us denn mit dem rech- ao 
ten, über das alles für herr Bilgram von Hoidorf zu und fieng 
Hans Imstad, den alten burgermeister zu Schaffhusen und 
furt den hinweg durch des fürsten von Oestrich Schlösser und 
stett, ouch mit hilf des fürsten; denn etzlich von Villingen 
im zugeben wurdend, das er den gefangnen dester sicherli-» 
eher hinwegbringen möcht, das doch nit beschechen sin sölt 
nach inhalt und Verbindung des fridens. Also musst sich 
Hans Imstad us der gefangenschaft lösen umb ein summa 
gelts, nämlich achtzechenhundert guldin. Die sach und die 
schmach, so denen von Schaffhusen beschechen was, mochten ao 
unser eidgnossen von Schaffhusen nit liden und klagten es 

land und lttte denen von Bern in trüwen bevolhen. 24. mit 
hili' und stüre siner amptlüten und sunderlich etlicher von 
Villingen, die im zugeben wurden. 



Digitized by Google 



Mülhanserkrieg. 



223 



gmeinen Eidgnossen und manten ouch die. Also ward inen 
nach vü sacheu zugeseit, das man inen hilflich und rettlieh 
sin wölt, und lib und gut darzu setzen, das die sehmach 
gerochen wurd. Dise sach gieng dem bischof von Costentz 

5 und anderen herren und biderben lüten ze herzen; die 
leitend sich so heftenklich in die sach und von ir bitt 
ward ein tag gan Costentz gestimmet. Uf dem tag ward so 
vil funden, das denen von Schaffhusen die achtzechnhundert 
guldin wider werden soltend und einen bescheidenen frosten, 

10 doch also das sich die boten zu der herrschaft haruf bedenken 
söltend. Also ward es dem fürsten kunt getan; der wolt das 
gelt nit geben, daruf sich nun die Eidgnossen zurusten und 
wolten ziechen mit einem grossen volk und mit macht in das 
Hegöuw und in den Schwarzwald. 

u 35. Wie man früntlich tading sucht zwüschen denen Sachen. 

Das vernam der hochwirdig fürst und herr, der bischof 
von Costentz, ouch der bischof von Basel und ander erbar 
lüt. Die erzeigten sich dazwüschen als fürsten des fridens, 
und ritten darunder und meinten, si wölten die Sachen zu 

so guten bringen und noch etwas guts schaffen, und überkamend 
mit grosser bitt, das aber ein tag gestimmet ward, ouch von 
verschribens wegen unsers heiligen vaters, des bapstz, und 
unseres allergnädigosten herren, des kaisers, so si taten von 
der Türggen wegen, das iedermann friden haben sölt die 

25 nächsten fünf jare, und das buten by dem grossen schweren 
ban, das man dem Türggen ein widerstand getun möcht. Also 
und nach sölichem verschriben wurdent die Eidgnossen ze 
rat, das man söllich schriben heimbringen solt, iederman an 
sine herren und oberen. Und nach langen dingen so beleih 

so der zug dazemal underwegeu. 



Schilling. 7. bestimmet, und wart da so vil ge- 
arbeit, das. 9. werden solten mit zimlichen costen. 10. Und 
namend sich daruf die räte von Oestrich für iren fürsten zu 
bedenken. 



224 Mttlhanserkrieg. 

36. Wie man aber ze tagen reit zwischen die saohen. 

In dem so die Eidgenossen also still sitzend und niemant 
me bekümmereten durch der sach willen, so werden unser 
eidgnossen von Mülhusen anggriffen von der herrschaft von 
Oestrich volk und ranten inen für ir statt, huwen ir grändel * 
ab und wüsten inen an etlichen enden ir räben und ir land 
und triben grossen gewalt mit inen unabgeseiter sach, und 
über das si nüt wüsstend mit inen ze schaffen han, denn 
das si müht das si in püntnusse mit den Eidgnossen stun- 
dent; und ira wort waren : si wöltend den kuhestal zerstören, w 
Ditz vertross die von Bern und von Solotern, und wölten 
fürer gedenken zu den sachen ze tun und den mutwillen nit 
vertragen; ouch von manung wegen unserer eidgnossen von 
Mülhusen. Also ward aber sovil darin gesucht durch die 
egenambten zween bischöf und die von Basel, das aber ein w 
1467 tag gesetzt ward gan Basel uf S. Michels tag des vorgenannten 
jares: dar sölt herzog Sigmund von Oestrich selbs personlich 
hinkomen; er kam aber nit dar; doch schickt er sine bot. 
schaft dar. Also ward der tag geleistt und mancherlei ge- 
such; und wart nit so vil da funden, denne das der tag zer-» 
schlug. Wand in dem als man mit den Sachen umbgieng, 
da rönnen die rütter mit einem reisigen züg aber für die statt 
und Schüssen hinin; ouch schussend die von Mülhusen vast 
herus. Dise mär kamen gan Basel, als man da ze tagen 
was und do das die Eidgnossen vernamen, do wurden si » 
zornig und wolten nit mer da beliben ; denn si sassen uf und 
reit iederman heim. Doch so rittend die von Bern und von 
Solotern gan Mülhusen in die stat, ze besechen ob si ütz 
guts da möchten schaffen. Also von grosser bitt wegen, so 

Schilling. 5. mit hochem schal und mutwillen vor ir 
statt. 8. und über das si mit inen anders nit wistent zu tun 
de haben denn guts, denn das si verdros. 14. darin gerett 
und vertedinget. 29. hettend mögen schaffen ; dann si gern zu 
friden und ruwen komen und bi dem löjärigen friden bliben 
werent. 



Digitized by Google 



Mülhauserkrieg. 



225 



man an die von Mülhusen thät, ward aber ein bestand ge- 
macht an der sach und fürer tag angesetzt und ward also 
menger tag geleistet und gieng grosser kost darüber, und 
ward ouch menger frid gemacht, und doch wenig keiner nie 
5 gehalten von der herrschaft, des die von Mülhusen wol innen 
wurden. Und machten sich also die Sachen allwegen ie hert- 
ter und hertter; denn die herrschaft vertross, das die von 
Mülhusen sich verbunden zu der Eidgnossschaft und fugten 
inen grossen kummer und trang zu tag und nacht. 

10 37. Das man denen von Schaf linsen einen znsohub tat. 

In dem zit hatten ouch die Eidgnossen denen von Schaf- 
husen einen zuschub getan mit soldneren von ir manung we- 
gen, von iedem ort siben knecht. Also wurden ir ob achtzig, 
die solten inen helfen die statt behüten. 

i5 38. Das man denen von Mülhnsen ein hilf schickt 

■ 

Do sich nun vil sachen verluffen und menger tag ge- 
leistet ward und weg gesucht, wie man zu friden komen 
möcht, deren von Schafhusen und aller sachen halb, und sich 
die sachen verzogen hatten untz wider zu osteren ushin do 

20 man zalt tusend vierhundert sechzig und acht jar ; nachdem 1468 
und die herrschallt unsern eidgnossen von Mülhusen grossen 
kummer zufugten und inen all ir schonen reben abgehuwen 
wurden und die verwust hatten, beducht die von Bern und 
von Solotern, das man von eren wegen nit über werden könt, 

»5 man müsste zu denen sachen fürer gedenken ze tund. Und 
also von manung wegen der von Mülhusen ward man ze rat, 
inen ze schicken einen zuschub ; und wurdend usgeschriben 
und geordnet von minen herren von Bern hundert knecht, 



Schilling. 6. wol innen wurdent mit teglichem an- 
reizen. 10. Kapitel 37 ist von Schilling ausgelassen. 28. hun- 
dert knecht; und was der hundert mannen von Bern 
houptman Niclaus zer Kinden, der sich gar wol und er- 
lich hielt. 

Quellen zur Schweizer Geschichte. L 15 



Digitized by Google 



226 Mülhauserkrieg. 

1468 und von Solotern ouch so vil; das warend zweihundert knecht, 
die schickt man inen in ir statt Mülhusen, die helfen ze be- 
hüten und beschirmen untz das man furer ze rat wurd, wie 
man die Sachen handien wolt, damit inen geholfen möcht 
werden. 5 

39. Das die zweihundert knecht gan Mülhusen kamen. 

MaitB Also an dem fünfzechenden tag des meien in dem vor- 
genambten jar, zugend die zweihundert knecht gan Mülhusen 

Maii9 und am nünzechenden tag des meien kamen si in die statt. 
Darnach uf der nechsten wuchen kam man uf den tag gan io 
Basel, nachdem und der vor verlassen ward, ob man noch 
deheinen weg möchte finden, das die sachen zu gutem kä- 
men und die von Mülhusen in ruwen und friden i: C htend 
sitzen. 

40. Das Biohtessen das dorf verbrennt ward. 15 

■ 

In denen sachen, do man zu Basel uf tagen was und 
dennocht der krieg nit ganz offen stund, do wurdend die 
houptlüt zu Mülhusen mit denen von Mülhusen ze rat, uf 
Ma&i den nechsten sunnentag darnach als si darkamend hinus ze 
ziechen wider Richtessen hin dishalb dem dorf uf den bergen *> 
harumb, und da ir hüten, die si vor inen gehebt hettend, ze 
geschouwen, und besechen, ob es zu krieg kam, wie man 
inen die abgewinnen möcht mit den besten fugen. Und als 
si kamen uf den berg und gegen dem dorf, das si das dorf 
gesechen möchtend, do Schüssen etzlich gesellen vorus hinab 25 



Schilling. 9. und kamen am 3. tag gen Mülhusen u. 
wurden von menglichem gar wol und mit grossen fr/kiden 
empfangen. 10. Also wart aber ein tag zu Basel geleist, 
nachdem es dann vorhin angesechen was, ob man. 18. die 
houptlüt von Bern und Sollotern. 21. die hüten und rick, so 
die Oestr. vorhin alwegen ingenomen hattent, ze besechen, ob 
es nachmalen darzu würde komen, das si dann ir Ordnungen 
und anschlege dester bas möchtend machen. 



Digitized by Google 



Mülhauserkriesr. 



227 



gegen dem dorf. Doch wurdend si bald herwider gemant 1468 
von den houptlüten. Also was einer fürgeritten von Solotem, 
der ward von den vigenden gefangen. Do unser gesellen 
erst inne wurdend, das si den verloren hatten, do wurdend 

5 8i ze rat, man solt acht oder zechen gesellen in das dorf 
hinabschicken mit inen ze reden nach dem allerglimpflichsten, 
ob inen der man wider werden mocht, wann si doch durch 
keines kriegs willen nit da gewesen warend, sonder dozemal 
dennocht in einem friden mit inen stundent. Also da die 

io gesellen in das dorf hinab kamen, do forderten si an inen 
einer trostung und begärten mit inen ze reden. Do wurdend 
si getrost von einanderen zu beiden siten, und Hessen ouch 
daruf etzlich ir armbrust ab und viengend an ze reden mit 
einanderen. Indem do kamen ander gesellen us dem kilch- 

15 turn geloufen und schussend uf die unseren. Also ward 
einer von Kriechstetten erschossen und sunst zwei übel ge- 
schossen, doch stürben si nit. Do das unser gesellen sachend, 
do liessend etzlich ir büchsen ab uf si und ir armbrest, und 
erschussen der vienden dry, die uf der statt beliben, als 

20 wir das eigentlich vernamen von dem den si gefangen hat- 
tend; der gesach si nebeneinandern ligen. Also zugend si 
von dannen und wolten si nit filrer schädigen. Darnach kurz- 
lich gieng der krieg an, und zugend etlich gesellen von Mül- 
husen us uf der vigenden schaden, und viengen der vigenden 

m etzlich, wol by nün. Do ward mit dem einen, der do der 
richest under inen was, der unser, den si gevangen hatten, 
wider us der gefangenschaft erlöst Also do er am abend 
wider gan Mülhusen kam, früw am morgen zugend unser 
gesellen us gan Richtessen in das schön dorf und verbranten 

so das und namen was si da funden und zugen wider heim. 
Also do si nach zu gan Mülhusen kamen, do waren die ritter 
hernach gerant untz schier uf die nachhut, das si ir nie ge- 
Schi Hing. 1. und wurden doch von den houptlüten 
gestillet. 17. Da das die houptlüt von Bern und Sollotern ver- 
nament, da wurden der vienden ouch angendes dryg er- 
schossen, und zugent dazemal wider heim. 



Digitized by Google 



228 



Miilhauserkrie^. 



1468 sachend. Und do si ir sichtig wurden, do kertend si sich 
umb gegen inen und triben si wider hinder sich von inen; 
doch kamen si nit gnot on schaden wider dannen; denn inen 
wurdend zween hengst geschossen und ein man ; denn si ge- 
sachend darnach des tags den Schweis uf der erden ligen; 5 
und kamend die unseren ungeschädigt wider gan Mülhusen 
in die statt. Also kamen si darnach täglich für die statt ge- 
ritten und ward mit inen gescharmützt. Wie es sich da macht, 
wär vil ze schriben, es ist aber nit not. Doch so wurdend 
si wol innen, wie die handbüchsenschützen waren, ob si w 
schiessen konden oder nit, die in der statt lagen; denn si 
gelust nit vast, ze nach hinzuzeriten zu der statt. 

4L Daa man das dorf Brunstatt entplündert und verbrannt. 

Und also wurdend die knecht, so ze Mülhusen lagen mit 
denen von Mülhusen ze rat und zugen an einem morgen u 
früw hinus gan Brunstatt, in das schon dorf. Das was mit 
einem Wassergraben umbgeben; und kamen in das dorf, das 
es uns niemant wart denn us dem schloss und us dem 
kilchturn mit geschütz, und viengend an und entblündereten 
das dorf. Üuch geriet man an den kilchhof und an den turn, » 
und tat man inen so ang, das si den turn ufgaben, und fand 
man me denn zwentzig man daruf; die furt man gefangen 
gan Mülhusen; und fand man in der kilchen und in dem 
turn vil husplunders von häfen, kessinen, kannen, kisten und 
anderes, als denn die lüt hiningetlöchnet hatten. Man fand 
ouch über viertzig vass win in dem dorf und in dem vorhof 

Schilling. 6. und kamen also mit dem roube ungesch. 
wider heim und teilten den früntlich und gütlich mit- 
einanderen. 9. Da warent aber gar endlich gesellen von Bern 
und Sollotern mit hantbüchsen in der statt; von den wurdeut 
si hintersich getriben und luffen ouch dick herus under si und 
taten inen grossen schaden, davon mengerley zu schriben wer. 
17. und kamen dar das ir nieman innen wart, dann die uff dem 
sloss und uf dem kilchturn, die schlissen zu inen (allein wart 
im Texte Tschachtluns bedeutet: es wehrte niemand). 




Digitized by Google 



Mülhauserkrieg. 



229 



des Schlosses; denn man gewan inen darnach morndes den 1468 
vorhof ab an dem schloss, und machten ein brugg über den 
graben und brach man ein gross loch durch die muren am 
vorhof, und trolt man wol siben vass voll guts wins herus, 

5 und flirten den mit inen gan Mülhusen mit gewalt, und ward 
das dorf verbrunnen. Denn so si am ersten tag us dem dorf 
zugen und gar nach gan Mülhusen kamen, do gieng das dorf 
in für uf und verbrann in grund. Wer darin schuldig was, 
enweiss ich nit. Also furt man dristen mit gewalt Über viertzig 

ip wägen mit plunder und mit win in die statt Mülhusen, un- 
geschädiget von den vigenden, uud hattend ouch gar nach 
vierzechen tag an dem win- ze trinken in der statt. 

42. Das scharmützlen ze Mülhusen am Galgenberg. 

Vor disen Sachen warend etzlich knecht ze Mülhusen ge- 
i5 legen von den Eidgnossen; die hattend nun menig gereitz 
von den vigenden; deren waren villicht uf drissig; und uf 
einmal kamen die vigend von Brunstat herus mit gewalt und 
mit macht, ze ross und ze fuss ; doch warend ouch etzlich von 
der statt ouch by inen. Dise knecht hielten sich so ritter- 
solich gegen den vigenden, das si dem Volk allem sammend 
widerstand tätend, wie wenig iren was, und gewunnend inen 
ouch die flucht an, behubend das veld mit grosser manheit und 
eren, latztend inen lüt und ross, das etzlicher von den vigen- 
den sin leben da lassen müsst, etzlicher kam ouch verwundt 
» darvon, und tat wenig knechten eine frische mauliche getat. 

43. Das Dudenheim verbrent ward. 

In denen tagen, do man Brunstat entplunderet hat, und 
darnach kurzlich, ward das dorf Dudenheim verbrant von 



Schilling. 14. Vor disen dingen und e die 200 man 
hinabkament, warent by 30 knechten von Bern und Sollotern 
umb sold ze Mülhusen gelegen. 15. mengerlei anreizung ge- 
hebt und zugen einsmals mit denen von Mülhusen für die 
statt, da kamen — und vermeinten si gar liechticlichen urob- 
zebringen. 



Digitized by Goögle 



230 



Mülhauaerkrieg. 



unseren gesellen, als man denn hinusgezogen was uf das veld 
und uf die futeri, das man gras in die statt fürt dem vich. 

44. Das scharmüzlen zu Mülhusen am bach. 

Item nach der kuntschaft so die vigend hattend, das der 
unseren allen so wenig zu Mülhusen lagend, do gedachtend s 
si tag und nacht, wie si zwüschen die unseren und die statt 
Mülhusen kommen möchtend mit irem vorteil; und fiengen 
an und besambieten sich in dem Sungöuw, ze ross und ze 
fuss, und schlugend sich ob Brunstatt nider in die dörfer, 
me dann mit fünftusend mannen, als ich eigentlich von dem » 
widerteil vernomen hab: und hattend sich ze veld geschla- 
gen ob Züllissen in dem dorf ze Freningen. Und an einem 
fritag früw warend etzlich frouwen von Mülhusen hinus in 
die korn gangen; do kamend die rütter harzu geritten, und 
viengen der frouwen zwo. Die mär kam in die statt. Do 
luffen unser gesellen hinus und wolten si erilen, aber es 
mocht nit gesin, denn das si hinweggefürt wurden für Brun- 
statt uf in das schloss Züllissen. In dem hinwegfüren Uten 
inen etzlich knecht nach mit denen von Mülhusen untz in 
das verbrunnen dorf Brunstatt, und kamen aber an das schloss 20 
als vor me beschechen was, und in den vorhof, und Schüssen 
zesamen; deren warend villicht uf achtzig; und sumptend 
si sich da wol uf dry stund. Zehand wurdend die vigend ir 
gewar die zu Freningen lagend und zugend herab, der reisig 
züg von ersten, und kamend die rütter ze Brunstatt vor dem « 
dorf in dem veld an die unseren und griffend si an und 
scharmütztend eine gute wil mit inen; und werten sich die 
unseren ritterlich in dem toppel; und unter den vigenden 
ward ein ritter erschossen; den zugen die unseren us. In 



Schilling. 2. Denn si alles ir veche tag und nacht in 
der statt musten han und weiden, und torsten das nit harus- 
tryben; denn es zering umb si alles voll vienden was, und 
kamen damit gan Tudenheim in das dorf; das verbranten si 
ze grund und namen was da was, und zugen wider heim. 
24 die ze ring umb in den dörferen waren. 



Digitized by Google 



Mülhauserkrieg. 



231 



den Sachen kam das geschrei in die statt Mülhusen, wie die 1468 
unseren werend angriffen von den vigenden. Also lüffend 
der unseren etlich hinus und meinten die zu entschlitten. 
Und als si hinus kamend zu dem verbrunnen dorf Brunstatt, 
5 do warend nun die vind abgezogen und hattend si hinder 
sich in das dorf getriben und beliben die unseren da us. 
Und in dem gefard waren die vigend gesterckt worden und 
kam der hufen des fussvolks harzu und sambleten sich und 
machtend ir Ordnungen. Und als wir hinus zu den unseren 

io unordentlich geloufen warend — denn welcher bass mocht 
der tät ouch bass — und kamend also zu den unseren, das 
unser aller villicht bi anderthalb hundert wurden. Nun hat- 
ten si ir anschlag und Ordnung gemacht, das si dry huffen 
hattend, und solten die statt mit uns stürmen und abloufen 

i5 an dryen enden und zu dryen toren hinzuilen. Und als wir 
stundent vor Brunstatt uf dem veld in dem korn unordent- 
lich und einer hie luff, der ander dort, so brechen si gegen 
uns herus mit ganzer macht us dem dorf, die denn an das 
end geordnet warend, und kam der reisig züg vordann in 

20 einer guten Ordnung, und Hessen gegen uns herin gan. Und 
als wir si sichtig wurden, zestund sprachen etzlich gut ge- 
sellen zu den houptlüten: machend uns bald ein gut Ordnung, 
gsechend ir, wa si sind; denn man mocht ir macht und ir 
anschlag vor nit gesechen. Also warend die houptlüt da und 

25viengend bald an und machtend ir Ordnung, und stalten das 
geschütz ein halb zuvorderst und sunderlich die büchsen- 
schützen. Eb man nun die Ordnung recht möcht gemachen, 
do warend si gar nach harzu, das man si musst angriffen mit 

Schilling. 1. das die Eidgenossen angriffen und von 
den vienden ganz umbgeben weren. Da luffen die anderen von 
Bern und Sollotern und etlich von Mülhusen mit inen hinus. 
14. in meinung, die statt abzuloufen und an drin enden ze stür- 
men und inzenemen. Und als die von Bern und Sollotern mit 
denen von Mülh. also by einanderen im veld stunden und Gottes 
gnaden erwarten und manlich mit einanderen sterben und ge- 
nesen wolten, und dennoch kein Ordnung hatten gemacht. 



Digitized by Google 



232 



Mülhauserkrieg. 



1468 geschütz; und schussend die büchsenschützen des guten 
mute in si, und in dem angriff warend etzlich dahinden die 
sprachend : lieben gesellen, der vigenden ist gar vil, kerend 
üch umb und züchend an den bach, den wöllen wir ze hilf 
nemen. Also kerten si sich umb und kerten zu dem bach 5 
in einer Ordnung. Und in dem abziechen kamend die büch- 
senschutzen zu hinderst und hattend die vigend hinder sich 
mit irem geschütz, das die unseren ungeschädiget untz an 
den bach kamen. Do man nun untz an den bach kam, da 
was der vinden so vil worden an allen enden uf dem veld, 10 
das etzlich ser begunt grusen. Und lüffend die vorderesten 
eiuswegs durch den bach. Also luff iedermau hinach; do 
musstend inen die hindersten fast entsitzen, si möchtend nit 
mit lieb hinach komen, dann die vind uf inen warend und 
neben inen an allen enden, denn das ouch gut gesellen, so 15 
enent dem bach sich umbwurfend, mit geschütz und mit an- 
deren werinen die vigend hinder sich hattend bis das wir 
hindurch kamend. Es was ouch enent dem bach ein huf 
geordnet; under denen warend die von Tann. Also kam 
man doch nit gnot an schaden durch den bach, denn es be-* 
libend fünfzechen man da, und ward etzwe menger wund, 
die aber von Gottes gnaden nit stürben. Deren die da be 
libend, waren nün von Mülhusen und vast alt, übelmögend- 
lüt; dry gehörten ouch under miner herren von Bern venli, 
dry ouch under unser eidgenossen von Solotern venli. Gott» 
sye denen und allen glöubigen seelen gnädig und barmherzig. 
Die lüt, die zugend si us; ouch belibend der vigenden etz- 
lich da, wie vil aber der war, kontend wir eigentlich nit 
wüssen; doch so funden wir darnach ouch zwentzig rütter- 
hengst uf dem veld tot ligen, vernamend ouch wol, das lüt » 
ouch wol darbi belibend. Und als ir nun gehört hand, wie 



Schilling. 7. die warten sich gar manlich gegen den 
vienden und hielten inen die nasen hinder sich, bis das man 
an den bach kam. 11. begunde grusen, als nit unbillich 
was. 19. die von Tann mit irem paner. 23. von Mül- 
husen us der Stadt. 31. Da si nun mit grosser not durch 



Digitized by Google 



Mülhauiorkrieg. 233 

man durch den bach kam, do ilt man vast zu der statt; ucs 
denn man besorgen musst, das die vigend uns die statt 
ablüffend und damit die statt ingenomen wurd. Bo wir nun 
als nach zu der statt kamend, als einer mit einer hand- 

& büchsen geschiessen mag, da kamen erst etzlich knecht der 
friheit gegen uns herus mit ir venli und ruft der so das 
venli trug die gesellen an, mit im wider um ze ziechen an 
die vigend. Als man sich nun umbkart wider gegen den 
vigend, do wurfend sich die von Tan und ander vind umb 

wund fluchend darvon. Hetten wir dozmal mögen wüssen, 
das das uf enkeinen ufsatz beschechen w&r, wir woltend vil 
lüts mit der hilf Gottes haben nidergelegt. Also zugend wir 
mit der von Mülhusen venli wider in die statt, mit dem wir 
usgezogen waren; aber etzlich warend vorhin ingelüffen, die 

i5 des venlis nit gebeitfeen wollten. Und indem als die vigend 
die flucht gewunnend, do brachtend ouch unser gesellen die 
so da von den unseren umbkomen warend mit inen gan 
Mülhusen in die statt. 

45. Das die vind vor Mülhusen in den reben lagend. 

so Darnach als die sach am fritag vergieng an dem bach, 
der da genempt ist die III, morndeß am samstag da zugen 
*si frü mit irem gewalt und mit macht aber für Mülhusen und 
schlugend sich uf den berg und hinder den berg und in 
die reben, und verwüsten aber die jungen reben, die wider 

26 geschossen waren und verbrantend die und ander böum, und 



den bach kament und zu beiden siten schaden hatten em- 
pfangen. 3. ablüffen, als ouch ir anschlag was. 10. und zu- 
gent mit schantlicher Ordnung und unerlichen ab. Und möcht 
man gewisset haben, das sämlich fliechen nit uf iren vorteil 
und einen ufsatz beschechen wer. 16. da brachten die Eid- 
genossen und Mheiten die iren so von den vienden waren 
umbkommen, mit inen in die statt, und wurden als Cristenlütc 
dem gewichten ertrich bevolchen. 23 und darhinder in die 
reben. 26. verbranten die alle und schunden die fruchtbaren 



Digitized by Google 



234 



Mülhau»erkrieg. 



1468 was si vor hattend gelassen. Also luffen gut gesellen hinoi 
zu inen uf das veld und scharmützelten vilnach allen tag mit 
inen untz zu nacht mit geschütz. Darnach am mentag früw 
kamend si aber mit ir macht für die statt und in die reben 
als vor; und besunders hattend sich zugerüst ir puren in die 5 
korn und viengen an das korn abmäyen, und verwüstend also 
böum, reben und korn. Und beschloss man zu Mülhusen 
alle tor, und wolt man niemant zu inen hinuslassen. Also 
ward sovil geredt, das man gesellen kom us Hess unser ze- 
chen mit handbüchsen und zween oder dry mit armbrüsten. u 
Die scharmütztend ein wil mit inen, untz das ein grosser re- 
gen kam, der uns zu beiden siten abtrib. Ditz war wol umb 
mittag. Indem so kamend inen dry absägbrief in das veld, 
nemlich von Bern, von Fryburg und von Solotern. Also be- 
samlet herr Thüring von Hallwil, landvogt, sine obersten, die w 
er by im hat, und wurdend eins abzugs zerat. Also rittend 
sin trummetter uf den berg hinuf ze blasen ; do zugend si ze- 
samen byhend und bald, und zog iedermann hinweg. 

46. Wie man ze Bern uszog mit macht in daB Suntgöuw mit 

der paner. ■ 

1468 Morndrest am zinstag vor S. Johansen tag in dem vorge- 
narabten jar zog man zu Bern us mit einer paner und mit 
einem schönen volk; schätzt man ob sibentusend mannen; 
es zugend ouch mit inen die von Friburg mit einem venli, 
ouch die von Biel, von Sanen, und der junger graf von Va- 25 
lendis mit sin selbs lib und ander ir puntgenossen. Ouch 

böum und was si vorhin hatten gelassen, das ward da alles 
verderbet, das doch den unglöubigen zuvil were gewesen, ich 
geschwige das ein Cristmensch dem anderen das tun sol; doch 
weis der almechtig Gotte nach siner göttlichen gerechtigkeit 
einen ieglichen nach einem verdienen zu belonen. 13. kamen 
dryg loufen boten von B., Fr. u.Soll., die brachten von den drin 
Stetten dryg offen absägbrief in dem langen stecken. 21. S. Joh. 
zu sungichten. 23. ob 7000 stritbarer m. und gar vil wägen, kar- 
ren und soumross. 25. 26, Wilh.v.Valend., der von Bern burger. 



Digitized by Google 



Mälhaiuerkrie*. 235 

zugen die von Solotern mit ir stattpaner mit inen. Und zu- 1468 
gen in das Suntgöuw, und meinten also ein streipfreis ze 
tun. Ditz ward unsern lieben eidgnossen kunt getan, und 
seitend ze stund minen herren an, hernach ze ziechen, und 
5 schicktend ouch der herrschaft ir absagung. 

47. Das man in dem zag brant. 

Also namend mine herren von Bern, do si in der vigen- 
den land kamen, ein strich für sich ze brönnen, und vien- 
gend an zu Blatzen und branten da durch nider unz gan 
10 Mülhusen. 

48. Das die Eidgnossen ouch zu veld zugen. 

Unser eidgnossen von Zürich und von Switz mit beiden 
panern zugend bald harnach und namend ouch ein strich 



Schilling. S. 234,26. Und waren houptlüt vonBern, herr 
Adrian von Bubenberg ritter, herr zu Spiez, herr Niclaus von 
Scharnachtal, ritter, herr zu Oberhofen, und Hartman vom 
Stein, edelknecht; und was venner Ludwig Brügler, des 
erberen handwerks der gerwern, und sin houptman und rat 
Peter Kistler, von dem erberen hantwerk der metzgern. Die 
ordneten alle Sachen wol und vernünfticlich. Man hat ouch 
ein rosspaner gemacht, dess houptman was Caspar von Schar- 
nachtal, herr zu Brandis; dann die von Bern gar ein erlich 
ross volk hatten. 1. ir allergetruwesten fründe und alten eid- 
gnossen von Sollot. 2. 3. — ze tun und die schmach und den 
schaden ze rechen, der den von Mülhusen wider alle billich- 
keit beschechen was. 12. Dis vernamend die anderen Eid- 
genossen, nämlich von Zürich, Luzern, Ure, Swiz, Under- 
walden, Zug und Glarus, und selten von stund an der herr- 
schaft ouch ab, und ward denen von Underwalden ir löufer, 
der iren absagbrief trug, von etlichen der herrschaft lüten 
ertrenkt, das doch unerlich und schantlich was. Und zugen 
also dieselben Eidgenossen mit iren offenen panern und gan- 
zer macht durch das Ergöuw über den Nideren Houwenstein, 
und was inen gar ernst, das si bald zu denen von Bern und 



Digitized by Google 



1468 für sich ze brönnen mit einem hübschen volk. Die von Lu- 
zern, Ure und Underwalden, Zug und Glans kamend ouch 
schnell, tetcnd als getrüw friind und namend ouch ein strich 
mr sich ze brönnen durch das land, all mit ir offnen panern. 
Zugend also an dryen enden durch das Suntgöuw und in s 
das Elsas, und verbrantend vil schöner dörfer und Schlösser, 
und tatend inen grossen schaden. 

Item mine herren von Bern zugend von Blatzen den 
nechsten zu der eichinen statt gan Happchessen, und mein- 
tend die zu erobern. Denn si hattend davor vil worten ge- i0 
triben, wie si unser da gebeiten wöltend: si hattend ouch 

Sollot. kernend als getrüw herzfründe. 8. Aber die von Bern 
und Sollotern mit anderen iren verwanten namen iren strich 
wider Habkessen dadurch nider bergs halb den nechsten 
weg gen Mülhusen zu, da sie essen und trinken gnug fan- 
den, und was dazwüschen ze ring umb was das verbran- 
ten und wüstent si und zugent gar snelle gegen Habkessen 
zu der hölzinen statt, in ganzer meinung die mit dem 
swert und stürm zu eroberen. Dann die viend hatten da- 
vor gar vil tröu worten getriben, und vermeint in der höl- 
zinen Stadt zu beiten und da eins Sturms und strites erwar- 
ten, und hattend darumb mit buwen und andern dingen 
grossen costen daruf geleit, damit si einen widerstand möch- 
ten tun. Und als man darkam, da hatten si die statt 
gerumpt und ir eignen fründe und die armen lüte selber ge- 
plünderet, und was nieman mer da. Doch fand man gar vil 
gut wins und wenig wasser; dann si hatten die brunnen 
verworfen und verslagen. Und bleip man dem guten star- 
ken win zween tag aneinanderen zu dienst da, des menger 
gar frölichen wart. Und als man dannen zoch, da stackt 
man die hölzin statt an allen orten an und wart in grund 
verbrant, des menglich begirlich was. 

Die von Bern Hessen ouch mit grossen arbeiten und 
costen die nechsten hüser umb die kirchen abbrechen, umb 
das der mit iren gezierden wurde geschonet, als das von 
Gottes gnaden beschach. 



Digitized by Google 



Mtilhauserkrieg. 



237 



darumb grossen kosten daruf geleit mit buwen, das si uns 1468 . 
möchten da ein widerstand getun. Aber eb man darkam, 
do hattend si die statt gerumbt und waren darvon gezogen. 
Doch fand man noch gross ding von win darin ligen. Also 

»blib man zween tag über da; do zog man von dannen and 
ward die holzine statt verbrannt. 

In dem als man zu Habchessen lag, zugend die zwei- 
hundert knecht, so zu Mulhusen gelegen warend, zu minen 
herren gan Habchessen ; und do man da dannen wolt ziechen 

10 mit dem paner, do wurdent die zweihundert geordnet vor- 
dannen ze ziechen mit ira venlinen filr das dorf Brunstatt, 
das ouch beschach. Und zoch man mit dem hui'en hinach, 
und schlugend ir läger ob Brunstatt hinuf. Und ward das 
schloss Brunstatt darnach so vast genötiget, das si bald be- 

15 guntend gnad begären. Also gaben si das schloss uf und 
liess man si abziechen mit ir hab, und nam man das gut, 



Schilling. 7. Und als man denuocht in der hölzernen statt 
was, da kament die 200 man von Bern und Sollotern von Mul- 
husen und mit inen die von Mülhusen mit ir stattpaner und 
enpfiugen ir herren mit frölichem herzen und fröuden, als 
nit unbillich was ; denn si erst am 3. tag hatten vemomen, 
das man als nache bi inen lag. Und wurden also an dem 
abzug dieselben 200 man in die vorhut mit iren venli ge- 
ordnet für das sloss Brunstatt. 12. Dafür man angendes 
ein gewaltig und gros leger slug, und viug man glich 
an, die in dem sloss zu nötigen, inmassen das si sich 
balde ergaben und gnaden begerten, des si ouch durch 
Gottes willen gewert und ufgenomen wurden. Und zu- 
gen mit ir habe ab von menglichen unverkümert, und 
ward darnach das schön sloss geplünderet und ganz ver- 
brönt. 

[Zwatzcapüel in Schilling.] 

48.* Das die anderen Eidgenossen onoh miteinander zugen 
und was si ankamen alles verbranten. 

Die anderen und übrigen Eidgenossen alle zugen in 



Digitized by Google 



238 



MillluuMrkrie^ 



1468 das drinnen was, us dem schloss, und verbrant man das 
schloss Brunstatt. 

49. Wie Züllisen ingenommen ward. 

In dem läger nament ouch firyheitgesellen in das schloss 
Züllisen, und ouch ander gut gesellen mit inen, und viengend 5 
die darin waren, namend das gut das si darin funden und 
verbranten das dorf und das schloss Züllisen. 

Item es luffend ouch gut gesellen an das schloss Fre- 
ningen und wolten ir heil versuchen. Do wurden dry ge- 
schossen ; einer, der starb hernach ; also müssten si von dan- io 
nen ungeschaffet. Darnach, do man da dannen zoch, zugend 
die vigent ab, und ward das schloss ouch verbrennt. 

2 hufen und namen den strich Ryns halben für Otmersheim 
nider und durch die Hard über das Hirzveld, und was da- 
zwüschen was von slossen und Stetten und dörfern, das 
ward merenteils alles von denselben Eidgenossen erobret, ver- 
brant und gewust; und zugen also umb über das Hirzveld 
und anderswo mit gewalt und macht, das inen von den vien- 
den gantz kein widerstand beschach, wie vast si vorhin alwe- 
gen getröwet und die Eidgenosen zu inen an die wyte ge- 
wünschet hatten. Sie waren aber inen nach minem bedun- 
ken zu fru komen, und beschach von Gottes gnaden nieinan 
der iren kein leid. 

4. Und als die von Bern und Sollotern mit iren ver- 
wanten dennocht vor Brunstatt am leger waren, da luffen 
etlich und er inen gen Züllisen zu dem sloss und gewun- 
nen das von stund an und vingend alle die darinnen wa- 
ren und brachten die den houptlüten von Bern; die Hess 
man durch Gottes willen loufen. Sie funden darinne gar vil 
gutes; denn es gar ein wol erbuwen schön sloss was, und 
war dasselb sloss und das dorf darnach angestossen und in 
grund verbrant. 8. Es luffen ouch etlich von Bern und Sol- 
lotern für ein stark sloss genant Freningen. 11. Da zugen 
die viend ouch glich darab und namen was inen werden 
mocht und verbranten das sloss selber. 



I 

Digitized by Göogle 



Mülhanserkrieg. 239 

Nach disen Sachen brach man uf mit den pannern und 1468 
mit den zeichnen und zog man über das Ochsenveld und schlug 
man sich nider in dem dorf Ufholtz und daby und verbrant 
man hierzwüschend was man fund; ouch ward das stettlin 
sWattwiler ingenommen, das si den Eidgnossen müsstend 
schweren. 

50. Das man für Tann zock. 

Morndeß brach man uf und zog man wider Tann zu, 
do man Uffholtz ouch verbrannt. Uf dem zug ward denen 
io von Tann ir galgen abgehuwen und ward inen das dorf Alten 
Tann vor der statt gebrönnt, und schlug man sich nider 
neben Tann by einem dorf und in dem dorf. 

5L Das die von Zürich und von Schwitz gan Mülhusen kamen. 

Als man by MüJhusen vor Brunstatt und allermeist o Ii- 
is wendig lag, do kamend unser lieben eidgnossen von Zürich 
und von Schwitz gan Mülhusen ziechen, und hattend dar- 
zwüschen ouch verbrönnt was si funden; zugend morndeß 
hin ir strass, da man inen denn hin bescheiden hatt, und 
hattend sich hinder geschlagen ucbent Tann, ob wir dar- 
20 kamend, nit ver von uns. Und als si zugend von Mülhusen 
in das lager uf der strass, do gewunnend si Pfaffstatt das 
schloss, liessend die darin warend abziechen mit ir hab, und 
verbranntend das schloss Pfaffstatt und was darinnen was. 



Schilling. 1. Darnach brachen die von Bern mit iren 
eidgenossen und mitburgem von Sollotern, Friburg und Biel 
aber uf, und zugen über das Ochsenveld und namen ir leger 
in einem schönen dorf, genant Ufholz, und wart ouch da- 
zwüschen alles das gewust und verbrant das man vand. Si 
gewunnen ouch ein stettlin genant Wattwyl; dieselben armen 
lüte schwuren inen angendes: doch wurdent si bald ir 
eiden ledig gelassen durch Gottes und rechter erbermden wil- 
len, damit si von iren herren dester gnedenlicher wurden 
gehalten. 12. vor Tann und in die dörfer darumb. 20. Si ge- 
wunnen ouch das sloss Pfaffnacht und verbranten das in 



* 




Digitized by Google 



240 Mülhaaserkrieg. 

» 

1468 Ouch zugend si vor das schloss Schweighusen, und als die 
ersten das schloss sachend, da lullend si daran unordentlich 
und stürmpten an das schloss hefftencklich, und wertend sich 
die im schloss ouch redlich. Also mocht man das schloss 
dozemal nit gewinnen; denne si warend nit bezüget zu söli- s 
chen Sachen ; und empfiengen die von Zürich und von Schwitz 
schaden.; da denn inen wurdent ob vierzechen mannen er- 
schossen, und Uber fUnfzechen übel wund von dem geschütz ; 
da etzlicher darnach ouch starb. Gott sye denen und allen 
glöubigen seelen gnädig und barmhertzig. 10 

Da nun min herren von Bern und von Solotern mit ir 
panner darkamend, als vorstat, da kamend unser eidgnossen 

grund, das gar wol getan; dann ein recht roubhus und de- 
nen von Mülhusen vil Schadens und kumbers darus besche- 
chen was, und wart ouch allerlei unerlichen volkes wider 
die Eidgenossen und ir verwanten daruf enthalten. 1. Und 
als nu die von Zürich und ander Eidgenossen ouch umb- 
zugen um} branten und wüsten was si funden, da luffend 
etlich von inen ungeordneter sach an ein sloss genant 
Sweighusen und wolten das mit einem stürm understanden 
hau abzeloufen und hatten aber kein büchsen noch andern 
züg, damit si sich konden oder mochten behelfen. Und als 
si zu dem sloss kamen, da wurden ir leider 14 erschos- 
sen und umbracht, und etlich ir d irrten ouch, und gar vil 
wund und übel gewust, dann si hatten heisses wasser 
darin zugertist, das schütten si harus, damit si gar übel 
verbrönt wurden. 11. Und als die von Bern semlich Sachen 
vernamen, da warent si daran, das man von stund an das 
sloss verhüten solt, das nieman darin noch darus möcht 
komen, und ordneten angendes 1000 gewapneter mannen zu 
denen von Zürich und Switz in meinung, das sloss mit 
gewalt zu erobren und den merglichen schaden ze rechen. 
Da was der herr mit wyb und kinden und mit sinem gesind 
heimlich dannen gezogen und hat ouch den vassen mit dem 
wyn die boden usgestossen und vil swinen in dem sloss er- 
tött, das man alles nachmaln vand und sach. 



Digitized by Google 



Mülhauserkrieg. 241 

von Zürich und von Schwitz und klagtend inen iren kuni- 1468 
mer, so si empfangen hattend vor Schweighusen und begär- 
ten, das man inen wolte helfen die sach rächen an dem 
schloss, und gabend ze verstan: si hätten vierhundert man 

5 usgelesen, das min herren ouch so vil zuschieben woltend, 
als ouch beschach, und namend etzlich büchsen mit -uns, so 
man denn da hatt. Als wir nun zu dem schloss kamend, 
do warend si vor darab gezogen und hatten mit inen geno- 
men was si denn mochtend. Also belibend die Eidgnossen 

10 die nacht in dem schloss, und zugend wir von ir bitt wegen 
des abends wider zu unserem her. Morndess früw stiessen 
si das schloss an und verbrannten es in grund. 

52. Wie man denen von Tann die hut und die vor statt angewan. 

Nach disen Sachen, als mau nit ver von Tan lag, do be- 
sucht etzlich, die von Tan tribent so vil mutwillens uf der 
hut by Tan uf dem berg, denn si schruwend und ruftend 
unchristenliche wort herab zu unseren gesellen, das nit ze 
schriben ist; also ward man ze rat, das man inen die hut 
angewunnen sölt, und wurdent lüt darzu geordnet, die das 
*> tun solten. Also wurdent si ab der hut gejagt, das si mit 
schamlicher flucht hinab in die statt fluond; und in der 
flucht luffend inen unser gesellen nach und kamend in die 
vorstatt; ein teil luffend ouch vor der statt zu dem vich und 
tribentt das zesamen und tribentt das mit inen hinweg. Das 
*5geschrei kam ze stund zu unseren herren in das läger. Die 

Schilling. 15. die hatten ir hüten uf dem berg, der 
Stoufen genant, gar mit mutwilligen lüten besatzt und 
schruwen herab. 17. das verdros die von Bern und ander 
und luffen von stund an uf den berg, und gewunnen den 
mit gewalt, der vorhin nie mocht gewunnen werden und ver- 
jagten die snöden buben des uncristenlichen geschryes mit 
schantlicher flucht in die statt, darin si kum entrunnen. 
23. und wer etlichen zu rouben nit als not gesin, und etli- 
chen, die ouch dem veche nachluffen, so hette man inen die 
recht statt ouch angewunnen. 

Quellen zur Schweizer Geschichte. 1* \$ 



Digitized by Google 



242 



Mülhauserkrieg. 



i4Sft schicktend ze stund me lütz; harnach ouch schicktend die 
von Zürich und von Schwitz zweihundert man hernach gan 
Tan in die vorstatt. Also lag man in der vorstatt bis 
morndess; und hette manchen biderman wol gelust an die 
statt ze stürmen, denn das man nit darzu bezüget was. Der 5 
merteil des volks lag in dem Parfussen kloster, und sunst 
lag man in allen hüseren. Si scharmützelten ouch da mit 
einanderen mit geschütz, das zu beiden siten lüt übel gewust 
wurdent, das etzlicher starb. Man fand ouch vil gute wins 
in den hüseren, und sunderlich in herr Hans Erhart von Ri- 10 
nach hus ligen; der ward vast usgetrunken. Und uf dieselbe 
nacht stiess man die vorstatt an an allen enden, uud ver- 
brant man si, und zog man von dannen wider zu der paner. 

53. Wie man Hirtzenstein das schloss innam und verbrannt. 

Es wurdend ouch uf dieselben nacht zweihundert ge- 1 '> 
seilen von unseren panern geschickt mit einem kundtman 
gan Hirtzenstein. Der was ab dem schloss geschickt gan Tan 
ze besechen, wie es inen gieng; nachdem er dann botschait 
brächt wölten si sich ouch halten. Und ward der gesell von 
den unseren gefangen und genötiget, das er das tat. Also 20 
do er mit inen darkam, seit er inen söliche märe, das si das 
schloss ufgaben ; und man liess si abziechen mit. ir hab, und 
namend die unseren das schloss in, und furtend das gut gan 
Mülhusen. Si funden ouch uf dem schloss des apts paner von 
Murbach, ein wisse paner mit einem swartzen wind; wand * 

Schilling. 5. Da man darkam, do hat man kein büch- 
sen, noch anderen züg darzu dienende, und mnst man ir ma- 
nigvaltig geschütz entsitzen. So was ouch die statt mit an- 
dern werinen gar stark zugerüst, das es underwegen bleip. 
9. guten starken Rangen win, und wurden von dem guten 
win gar wolgemut. 21. semlich underwisung, das es bald 
gewunnen und verbrant ward. Es was gar ein werlich 
sloss und hoch gelegen, und hette man von dem gevangneu 
nit underwisung und kuntschaft gehebt, so hett man es nit 
wol mögen gewynnen. 



Digitized by Google 



Millhanserkrie^. 



24* 



das schloss was des apts von Murbach. Die paner kam gan uea 
Friburg im Üchtland. 

54. Wie die Eidgnossen zesamen kamend nf dem Ochsenveltt. 

Also in dem namen Gottes brachend aber bede her uf 
s des tags, die von Zürich und von Swytz mit ira panern und 
den iren, ouch die von Bern und von Solotern mit ir panern 
und den iren, und zugend uf das wit Ochsenveltt, und stal- 
ten sich da zesamen. Ouch kam dar das dritt heer, nämlich 
unser lieben eidgenossen von Luzera, Ure, Underwalden, 
10 Zug und Glaris, die fünf örter mit ira panern und zeichnen, 
und hatten ouch gebrönt untz dar was si funden hatten. Und 
hieltend also alle Eidgnossen uf dem witcn veld bi einande- 
ren, als si das vor angesechen hattend, und erzeigtend sich 
da vor den vinden mit irer mao.ht. Und geschach das vor 
isSennhen und vor Tan harus uf dem Ochsenveld allermeist 
darumb, das si gesechen, das wir si uf der wite und in den» 
irem besucht hettend ; denn si vormals vil unfrüntlicher Wor- 
ten getriben hattend und sprachend : wir bedörftend nit hinus 
komen; kämend wir hinus uf die wite, und besunders möch- 



Schilling. 1. die schankt mau denen von Friburg von sun- 
der lieb wegen; die furtentz ouch mit inen heim. 7. uf dem 
Ochsen v.; da enpfingen si einandern gar früntlich und in 
ganzen brüderlichen trüwen, als ein bruder den anderen, wie 
dann die frommen Eidgnossen iewelten gegen einandern ze 
tunde gewonet hand, und sagten ouch einandern in brüder- 
lichen trüwen was si getan und gehandlet hatten. Und zu- 
gen in 3 grossen mechtigen huffen uf dem witen velde zu- 
samen gar in lieplicher Ordnung und waren von ganzem 
herzen begern, mit der herschaft und allen iren vienden einen 
strit ze tunde und des manlichen zu erwarten. Dann die 
edlen im lande und allenthalben vormalen gar dick gerett 
und tröwwort gebrucht hatten: möchtend si die Switzer an 
die wite und sonderlich uf den rechten spor, das Ochsenveit, 
bringen, so wolten si gern mit inen striten und inen iren 
gewalt und hochrnut erzöugen. 



Digitized by Google 



244 Mtllhauaerkrieg. 

1468 tend si uns uf das Ochsenveld bringen, wie si mit uns wei- 
tend umbgan! Es wolt aber dozmal niemants die nasen har- 
furbieten. Item nach denen sachen deiltten sich aber die 
Eidgnossen in drü heer, als vor, und zugend wider ob sich 
das land hinuf wider Brattellen und Mutetz, und brantend 5 
als ouch vor uf dem zug was si funden underwegen. 

55. Wie zwenandviertzig man der Eidgnossen zweihundert 

riter ab dem veld schlugen. 

Indem schicktend die fünf örter, Luzern, Ure, Under- 
walden, Zug und Glaris zwen und viertzig man wol zugerüst, io 
all ze ross, gan Mtilhusen us dem heer umb spis ab dem 
Ochsenveld. Ouch schicktend die von Bern zweihundert 
knecht umb spis gan Mülhusen. Als nun der Eidgnossen 
knecht, die zwen und viertzig mit der spis von Mülhusen 
furend wider zu irem heer, und si kamend villicht ein mil i* 
wegs von Mülhusen, so koment die rütter an si, ira by zwei- 
hunderten, und Messen gegen inen inhergan. Also stundend 
die Eidgnossen in einer guten Ordnung und warend all ab- 
gesessen und griffend die vigend manlich an, und half inen 
Gott, das si dem züg allem widerstundent, und erzeugtend» 
sich gegen inen ritterlich, und tatend inen so wehe, das si 

Schilling. 3. Und also dankten die von Bern und 
Sollotern den Eidgenossen gar früntlich und mit ganzen herz- 
triiwen, das mengem biderman sin ougen übergingen von 
rechten fröuden und schieden damit in allen trüwen von 
einander und teilten sich. 5. gen Basel zu. 6. was enent 
Basel was. Das hattent si mit irem grossen Übermut und 
hochvart umb den allmechtigen Gotte wol verdient und was 
inen ouch ir rechter Ion worden. 9. Es wurden ouch 40 man 
von etlichen orten der Eidgenossen geordnet, die warent meren- 
teils von Luzern und us iren gebieten und solten etwas wines 
und spiswägen den Eidgenossen von Mülhusen harusfüren 
und nachbeleiten. 20. und warten sich als ritterlich, das der 
vienden etlich, edel und ander, von inen erstochen wurden, 
und die andern namen ein schantJich flucht. Und behu- 



Digitized by Google 



MülhaaBerkrieg. 



245 



abziechen musstend und die Eidgnossen das veld mit grossen tU8 
eren behubend. Do nun diser toppel vergieng, do betrachteten 
si die grosse gnad, die inen Gott erzeigt hat, das so wenig lütz 
so vil der vigenden, die all reissig und ze ross warend und 

5 wol bezüget, in irem land uf der wite, und bi inen einer mil 
wegs nienen fründ noch hilf hattend, so redlichen überwun- 
den hatten; und danketen Gott siner gnaden. Also darnach 
wurdent si ze rat, das si also in dem namen Gottes wider 
gen Mulhusen zugend; denn si nit wussten, wo si die iren 

10 finden konnten. Also ward es bald unseren eidgnossen kund 
getan in dem veld, und besunder zu Hesingen, da si lagen; 
die schicktend fünfzehn hundert man gan Mülhusen nach inen. 

Als nun mine Herren von Bern mit irem volk dozemal 
gezogen warend bis für Altkilchen uf bi einem dorf, do man 

i5 sich nidergeschlagen hat, ward inen sölichs ouch kunt getan, 
und wurdent ze rat, die iren ouch ze reichen, die zwen- 
hundert, die zu Mülhusen dennocht lagend; und kerten sich 
mit irer aller macht und mit allem volk wider umb und zu- 
gend gan Mülhusen und kamend also zu den Eidgnossen, die 

20 ouch dar gesant warend nach den iren. Morndess an dem 
morgen frü zugend die Eidgnossen mit ir gesellen, die si ge- 
reicht hatten, wider zu den iren. Darnach zugend min her- 
ren von Bern mit irem volk und mit den iren, die si umb 

ben also die 40 man das veld mit eren, das von Gottes 
gnaden ir keinem am leben nit beschach, dann einer von 
Glarus, hiess Heini Schuler, der wart erstochen, und ver- 
luren ouch etwas rossen, nachdem si dann zu fus warent 
abgestanden. 7. Indem zugen si wider gen Mülhusen ; dann 
si nit wisten, war ir herrn und obern warent komen. 
22. zu den iren. Und wurden die von Bern und Sollotern 
ze rat, das si Mülhusen mit etlichen soldnern besetzen und 
im namen Gottes ouch wider heimziechen und sich vereinen 
wolten, was inen und andern Eidgnossen in disen Sachen 
furrer ze tunde wäre. 

NB. An dies Kapitel »chlieut Schilling das Lied: „Wol uf mit ri- 
chem schalle" an, i. LiUencronI, 550 f. modernitirt bei RochhoUz, S. 86, 



Digitized by Google 



246 



Waldshuterkrieg. 



1468 die spis geschikt hatten, ouch wider hinuf und zugend den 
nechsten heim. 

56. Das sich die Eidgnossen vür Waldshut schlugen. 

In diseu Sachen, als nun mine herren von Bern und von 
Solotern heini kamend mit iren pannem und mit irem volk 5 
und es inen von den gnaden Gottes wol ergangen was — 
denn warumb si usgezogen warend hatten si ouch völlenk- 
lich volbracht — do beliben die Eidgnossen zu Tüngen und 
darumb mit iren panern und zeichnen, und woltend nit heim- 
ziechen, si brechten denn einen friden mit inen heim ; und io 
wurdent ze rat, das si ein läger schlagen wölten für Walds- 
hut, und manten und baten min herreu von Bern, ouch dar- 
für ze ziechen mit ir paner, und besunder mit dem grossen 

Schilling. 10. mit inen; dann si hatten vernomen, 
das ein grosser treffenlicher zug der vienden von Behem und 
* andern landen uf den Deinen waren, denen si gern widerstan- 
den hetten, und besatzten daruf Schaflliusen mit noch mer 
lilten und soldnern, das si von inen einen guten trost und 
ufenthalt möchten haben und zugen also, am ersten die von 
Luzern mit etlichen andern orten uf S.Marien Magdalenen abend 
[2 J.Juli] durch Baden für die statt Waltzhut, und kamen 
die andern Eidgenossen alle zu inen mit iren panern. Die 
von Zürich beschicktem! ouch angendes ir gros houptbüchsen 
und andern iren züg was si dann hatten und darzu nutz 
und gut was und leiten den für die statt Waltzshut und 
vingen an schiessen und werken. 12. Als balde mau dis 
denen von Bern verkund, da kamen si von stund an mit 
einer grossen treffenlichen macht und ir ufgeworfenen paner, 
und brachten desselbenmals mit inen 2000gewapneter und strit- 
barer mannen, darzu zwo gros houptbüchsen, boler und andern 
züg. Und waren ir obresten houptlüt herr Petennan von Wa- 
bren, ritter, herr zu Belp und Caspar von Scharnachtal, herr 
zu Brandis, und was venner Peter Bomgarter von dem er- 
bern hantwerk zen Smiden, und sin houptman und rat An- 
thoni Archer von dem erbcm hantwerk der Pfistern, und bi 



Digitized by Google 



4 



Waldshuterkrieg. 247 

züg. Also seit inaii inen von stund an zu, und zog man zu 1468 
Bern us mit einer paner und fünfzehn hundert mannen, und 

inen ander from lüt von raten und bürgeren, mit denen ei 
alle Sachen gar wol und erüchen usrichten. Es kamen ouch 
die fromen notvesten lüte von Sollotern angendes mit einem 
erlichen volke und einem venner, und brachten dennocht nach- 
mal ir stattpaner und noch me lüten ouch gen Waltzhut, 
als ha mach bas gelütert stat. Darzu wart ouch den von 
Zürich und von Bern von gemeinen Eidgnossen zugesagt: 
was si mit irem schiessen costens betten, das man nach mar- 
zal der orten inen solichen costen wolt helfen tragen, wann 
dennocht die andern ort nit vil semlicher büchsen und ge- 
züges hatten. 

Das gemein Eidgnossen bi einandern mit allen iren pa- 
nern vor Waltshut warent. Und da also alle ort der Eid- 
gnossschaft, darzu die von Sollotern, Friburg und Biel 
vor Waltzhut zusamen kamen, da wart die statt mit ge- 
leger und büchsen zu beiden orten des Rines zuring umb- 
geben; und wurden die fromen lüte von Sollotern enend dem 
Rine zu bliben geordnet mit etlichem zusatz der inen geben 
wart. In der vorgenanten statt Waltzhut waren gar gut 
lüte von graven, fryen, rittern und knechten, der bi 800 
was, und zu irem houptman hatten herrn Wernhern von 
Schinen, rittern. Die hatten ouch die statt mit bollwerken, 
mit büchsen und ander notdurftiger were besorget, als lüte, 
die sich ie vermeinten mit macht zu weren und die statt zu 
behalten. Und als die von Luzern und ander Eidgnossen 
am ersten für Waltzhut kament, het man da angendes die 
ding mit einem zulouf oder stürm fürgenomen und nit als 
langen rat gehebt e das die viend sich zur were und andern 
dingen zu vast zugerusten, so hette man dennocht desselben 
abends inen ir bollwerke und alle werinen abgeloufen und wer 
die statt an allen zwifel dazeinal erobert worden. Darumb 
man dis in künftigem bedenken sol, und ob es zu schulden 
kerne, das man furer für stett oder sloss als snell und un- 



Digitized by Google 



» 



24* Waldghntwkriejr. 

1468 warend die von Fryburg und ander ir lieben fründ aber bi 
inen, ouch fürten si mit inen die zwo grossen büchsen; denn 
die Eidgnossen dessen einhälig worden warend, was zügs 
man do verschiessen wurd und was kostens über den züg 
gieng, den soltend gemein Eidgnossen n st ragen. * 

57. Wie etlioh der Eidgnossen knecht in den Schwartzwald zugen. 

Vor disem läger waren der Eidgnossen knecht in den 
Schwartzwald gezogen, und gewunnen die letze und ersta- 
chend bi achtzig mannen daran, und nameud einen grossen 
roub vichs und triben den mit inen gan Schaffhusen ; ouch io 
versprach inen der apt von Sant Bläsi drytusend gülden 
brandschatzung ze geben. 

58, Wie Waltshut vast genötiget was. 

i4$8 Item umb St. Jakobs tag des vorgenannten jars schlug 
Tuh25 man gich Waltshut, und leit man den züg gar nach hin 15 

gewarnet viel, sol man alsdann die ding angendes trostlichen zu 
handen nemen, diewile die viend ungewarnet und in schrecken 
sind, und denen nit so lang frist lassen. Wann doch alwe- 
gen, als der gewaltig Hannibal sprach, da er die sinen vor 
Rom anreitzte, das gewonlich der vorteil des ist, der sich zur 
sach gerust und die ze tunde mut hat; und das ouch von 
langem ufenthalten vil gesechen ist, die viend in mass da- 
durch gesterkt worden sin, das man am letsten mit schaden 
ungeschaffet abziechen must, oder aber des grössern kum- 
ber Hden. 

Schilling. 8. ein stark letze, die si den Eidgenossen 
zu gegenwere gemacht hatten. 11. umb 3000 guldin, daran 
wurden von im bezalt 1500 guldin, und das übrige ward von 
Eidgnossen gantz abgetedinget. 14. Als nun die von Zürich, 
Lutzern und ander gemein Eidgnossen alle bi einandern ob- 
wendig der statt Waltzhut lagent, da leiten die von Zürich 
ir grossen büchsen ouch darfür. Aber die von Bern mach- 
ten ir leger under der statt Waltzhut hinab als man gen 
Louffenberg gat, und leiten ir grossen büchsen von stund an 



Digitized by Google 



Waldihnterkrieg. 



249 



zu der statt, nämlich die von Zürich ein grossi büchs, die I4$8 
von Bern ir zwo grossen büchsen, ouch hattend die von 
Schaffhusen da ir büchs; die was aber ser klein. Und nöti- 
get man also die von Waltshut an allen enden ser und vast. 

5 Ouch hat man ein läger geschlagen hie dissent Rins ; da 
lagend unser Eidgnossen von Solotern mit ir panern, und 
hat man inen ein zuschub getan von allen Eidgnossen. Die 
hattend nun ein pollwerch ufgeworfen am Rin, und tätend 
inen ouch wehe mit geschütz über Rin. Und liess man inen 

10 also wenig ruow tag und nacht, besunders miner herren zwo 
büchsen von Bern, die wercheten so redlich an der statt, 
das in kurzem zit der turnen etzliche und der muren vil 
nidergeschossen ward. Zwar es ward ouch etzwe menger 
geschossen und etzliche ze tod erschossen vor der statt; wir 

i5 vernamend ouch darnach, das man inen ouch nit gnot valtt. 

59. Wie man me volks hinaoh für Waldshut schiokt. 

Als man nun vor Waltshut lag und die statt vast ge- 
nötiget ward von den Eidgnossen, und sovil adels in der 
statt lag, do kamend min herren vil Warnungen, wie man 
so ein grosse samlung täte in Tütschen landen mit Behemen und 



gar nache zer statt. Und des ersten Schutzes ward das un- 
ter tor an Waltzhut nidergeschossen, und darnach gar ein 
starker turn, darus sich die von Waltzhut vast warten und 
grossen schaden taten. Mit demselben wart ouch mit schies- 
sen so wit gehandlet, das si sich darus nit lang behelfen 
mochten. Darzu schussen ouch der von Bern büchsen- 
meister etlich türn und muren ab, das gar ein gros wite 
wart, und wurden ouch vil lüte darin zu tode geschossen und 
übel gewust, als man nachmalen wol sach. Desglich taten 
die von Zürich mit ir gross büchsen ouch; die in der statt 
taten ouch ir bestes und wartent sich gar manlich mit 
schiessen und andern dingen; dann etlich von Eidgenossen 
ouch geschossen und gewust wurdent, und besunder ein 
büchsenmeister und ander entlich lüte von Bern. 



Digitized by Google 



250 Waldshuterkrieg. 

1468 mit anderem volk, und man wollte Waldshutten entschütten. 
Also wurden die von Bern ze rat und schicktend inen zu 
trost ouch ir paner und ir züg, zweit usend man, hin ach gen 
Waldshut in das veld; ouch zugend die von Solotern hernach 
mit ir paner; und ander unsere eidgnossen starktend sich 
nach dener grossen warnunge mit ir volk; und ward das 
läger enet Rins geschlagen mit gemeiner Eidgnossen rat. 

60. Das etzlich der Eidgnossen knecht us dem läger vor 
Waldshut in den Wald gan Bondorf zugen. 

In dem läger, als mau vor Waldshut lag, do zugend der io 
Eidgnossen knecht etzlich hinin in den Swartzwald, und be- 
sunder kamend si gan Bondorf an einem morgen, und über- 
fielend das dorf und erstachen darin bi sechszechen mannen, 
und namend wol vier und drissig mannen gefangen. Ouch 
ward inen der von Bondorf vänli und ein grosser roub vichs, 15 



Schilling. 2. und schickten noch 2000 werlicher man- 
nen mit einem venlin dar, der houptlüt waren : herr Niclaus 
von Scharnachtal, herr zu Oberhoven, und herr Niclaus von 
Diespach, herr zu Signow, beid rittere, in das leger. Do be- 
valchen si die Sachen den vordrigen houptlüten und hulfent 
denselben das volk gar wislich und mit hocher Vernunft regieren. 
Darzu zugen ouch die von Sollotern mit ir paner und einem 
erlichen volk ouch hinnach ; desglich die von Ure und ander 
ouch mit iren panern. Und hatten ouch, als vorstat, die von 
Sollotern vorhin ein venli mit lüten dargeschickt; die lagent 
enent dem Rine mit einem merglichen zusatz von denen von 
Bern und andern Eidgnossen, und bliben da bi einandern 
in demselben leger, und taten denen in der statt mit schies- 
sen und anderem grossen merglichen schaden. Dann vor inen 
nieman in die statt über Rine komen, noch si getrösten mocht. 
Das kam inen übel, als man nachmalen wol vernam. 10. zu- 
gent etlich von Bern und ander an den Swarzwald und 
kamen gar in ein schön dorf genant Bondorf. 14. und namen 
nie dann 40 gevangen. 



Digitized by Google 



Waldshuterkrieg. 



251 



mer denn sechshundert houpt; flirtend si alles mit inen für 1468 
Waldshut in das veld. 

61. Das etlicher der unseren erstoohen wurdent. 

Item als man vor Waldshut lag, do warend etzlich us 
5 deren von Bern und von Ure und Underwalden läger hinus 
uf das veld gangen in das korn und woltend das korn ab- 
mäjen und stundent also in iren hemden und wamszlen. Do 
kamen die rüter über si gerant von der letze herus unwüs- 
sender dingen, und erstachend der unseren eilf man; dera 
io warend sechs von Underwalden. 

62. Wie die vigend die unseren nachts uf der wacht hiedisent 

Eins angriffend. 

In disem läger, eb und man das läger enent Rins ge- 
schltige, do hat man ein hut über Rin geordnet uf die nacht 



Schilling. 2 . gen Waltzhut und teilten das alles under- 
einander. 4. da luffen ouch us dem leger etlich ungehorsam 
knecht on Ordnung, die waren von — Underwalden, hinus gegen 
der letze, da die viend waren. 6. 7. abmeigen und damit futern. 
7. hemden und ein teil ganz abgezogen. 10. desglich wurden 
der ritern etlich von inen ouch erstochen. 

11. \Zu$atz von Schilling]. Das etlich von Bern von denen von 
Waltzhut erstochen wurdent. Es geschach ouch, das etlich von 
Bern us dem lantgericht Zollikofen sich in die garten vor der 
statt Waltzhut an die bollwerk machten und verslugen, und 
ineinten vor den vienden sicher sin, und enslieffeu an der war- 
men sonnen und hatten ir werinen neben sich geleit. Und 
als die in der statt innen wurden, da slichen si heimlich 
harus über das bollwerk und erstachen etlich also slafen 
mit iren eignen werinen und wundeten ein teil; die kamen 
darvon. Das han ich darumb haringezogen, das iederman in 
semlichen kriegssachen und legem sorg haben und nieman 
sin viend versmachen noch verachten sol. 

14. da was von Bern und andern ein hut dar geordnet, 
das si dieselben nacht wachen solten. Also in derselben 



Digitized by Google 



252 Waldahuterkmg. 

1468 uf zwei hundert man, und haftend die vigend einen anschlag 
getan und meintend Waldshut zu spisen mit mal und mit 
büchsenpulver und mit anderem züg, das si ouch taten. Und 
was ir ufsatz, das si die hut angriffend wol mit tusend man- 
nen te fuss und zweihundert ze ross und soltend die mit der s 
spis oben Uber in die statt. Also griffend si die unseren an, 
und ruftend die unseren einanderen ouch an, und staltend 
sich ze wer. Zehand namend die vigend die flucht, und was 
inen so not ze fliehen das si ir werinen ein teil liessend 
fallen; hämisch und anderes liessend si hinder inen; das man » 
alles morndess fand, handbüchsen, armbrüst und anderes. 
Das ward alles geteilt under gemein Eidgnossen. Der vind 



nacht hatten die viend — . 3. und andern dingen und ouch 
me lüten darin ze tun, als ouch beschach. 5. ze ross, und 
vermeinten damit Uber Rine in die statt ze komen. 8. ze man- 
licher were. Si ruften ouch die von Bern hie disenthalb 
dem Rine und ander ir herren und oberen an. Alsbald man 
das hört, und ouch die trumeter, die enenthalb warent, 
bliesen, da kam man inen snellicklichen in schiffen zu hilf, 
wiewol es dennocht nacht und ganz vinster was, das nieman 
den andern gesechen mocht. In dem hatten die viend die 
flucht genomen. 9. das si iren harnesch von inen huwent. 
11. armbresten, swinspiessen und andern dingen, das alles 
am morgen funden und geteilt ward. Man vand ouch der 
vienden uf dem velde vier tot ligen und wart einer gevangen 
harüberbracht. Der sagt, das es des bischofs volk were, 
als ouch die warheit was. Es wurden ouch der vienden 
me dann 60 wund gan Basel an die artzat gefürt, der stur- 
bent etwie menger. Es was ouch derselben nacht vast vinster. 
Und als die viend die flucht so unerlich namen und iren 
harnesch selber absnitten und werinen hinder inen Hessen, 
da meint man, si hetten einander selber erstochen und ver- 
wunt; dann sich dieselben 200 man von Bern und andern Eid- 
gnossen vast zusamen hielten und in ir Ordnung bliben, da- 
ran si gar wol taten. Doch kamen derselben nacht in die 
statt me dann 200 werlicher mannen, darzu gar vil bulvers, 



Digitized by Google 



Waldriroterkrieg. 



253 



wurdent ouch vier erstochen und einer gevangen. Man ver- 1468 
nam ouch darnach, das ir über viertzig ze Basel an den 
artzeten lagen, die all wund worden warend uf die nacht. 
Doch meintend ein teil lüt, si nett i inen selber vast ge- 
5 tan, als es nacht und vinster was, und niemands wüsst, wer 
fründ oder vind was; denn die unseren hieltend sich vast 
zesamen und täten daran nit unwislich. 

63. Als man vor Waldshut uf die fuotteri zoch. 

Uf Sant Partolomes tag zoch man mit miner herren von 1468 

io Bern venli und mit achthundert mannen uf die fuoteri, ouch 
tetend die von Ure und von Underwalden einen zuschub mit 
zweihundert mannen. Und als man kam in das nechst dörfli, 
do warend die vigend da ze ross mit zweiundhalb hundert 
pferden, und kamend an etzlich, die vorusgeschossen warend, 

15 der gar lützel was. Also ward unser einer übel gewundt, 
das er darnach starb, ouch ward einer gefangen ; und ranten 
domit wider darvon. Also luffend gut gesellen, die wol zu 
mss mochten, iemer mer den vigenden nach, ouch etlich zu 
ross, bis gar nach zu der letze. Aber die zeichen und der 

«o huf zugend allergemachst hernach. Und wie fast inen die 
guten gesellen nachhangten, so mochten si doch den reisigen 
zug nit erilfen. Aber es warend etzlich fussknecht der vigen- 
den mit inen für die letze herusgezogen, deren waren dry 
erstochen und einer gefangen, und etzlicher wund; die an- 

35 dem entrunnend inen. Wir vernamen ouch darnach eigen- 
lich, das der schrek in die vigend komen was, das si sich 
gekert und gericht hattend ab der letze ze fliechen; und wären 

mel und anderes, das man nachmalen wol und eigentlichen 
veraam. 13. da warent die viend darin bi 200 zu ross und 
etlich zu fuss. 14. umb roubens willen vor dannen geloufen. 
27. hette man vertruckt und fürgezogen. 

27. [Zum Zusätze von Schilling.] Das die statt Waltzhut 
nützit destminder an allen orten genötiget wart. Man 

hat aber nützit destminder die statt Waltzhut bi vier 



Digitized by Google 



254 



Waldshutorkrieg. 



1468 wir für uns gezogen, wir netten die letze on not gewunnen. 
Also zugeud wir heim in das läger und beleih die letze un- 
gwunnen. 



oder fünf wuchen belagert und doch vor und nach aller- 
lei angriff und scharmutzeiis uf dem Swartzwald, an der 
letze, ze Tüngen, ze Bondorf, ouch vor der statt Waltzhut 
und an andern enden beschechen, da man merglich gut den 
vienden genomen und ir ouch vil ertöt hat, als dann hievor 
zem teil ouch gemelt ist; und aber dabi under allen malen 
etlich knecht von Kidgnossen ouch umbkomen, die den iner- 
teil iren houptlüten ungehorsam gewesen sind und mit Un- 
ordnungen den vienden ze wit in iren vorteil gan und si gantz 
verachten wolten, das aber selten nutz oder ere bringet. Wann 
wie stark, wie gewaltig oder wie manlich einer ist, so sol 
doch von göttlicher oder natürlicher ordnunge nieman sinen 
viend als gantz verachten ; dann was man mit guter Ordnung 
tut, das mag kum übel geraten; wo man ouch in gehorsam 
lebet, da würket die kraft des barmherzigen ewigen Gottes, 
wann doch gehorsamkeit in allen dingen die obreste tugent ist. 

Das etlich Behem von dem riehen herzogen von Peiern 
wider die Eidgnossen haruskamen und vermeinten, die in 
Waltzhut ZU entBchütten. Es wurden ouch, in dem als 
man vor Waltzhut lag, vom riehen herzogen wol sechs- 
zechen hundert Behem zu hilf der herrschaft harusgeschickt; 
und als die kamen, wart dennocht durch si nit krieghaftigs 
wider die Eidgnossen gehandlet, wann das si den fründen 
me Schadens taten dann den Eidgnossen: doch so Hess 
dennocht der rieh herzog dis durch sin botschaft gegen den 
Eidgnossen also verantworten: Er were mit herzog Sig- 
munden von Oesterich in einer verstentnus; nach der inhalt 
hett er im lüt müssen schicken, und ob joch die, so er im 
geschickt nette, underwegen büben und nit wider heim ke- 
ntent, da lege im nit vil an ; wami er hette im die eren und 
siner verschribung halb, die si vor disen kriegen allen mit 
einandera gemacht hetteu, müssen schicken. Was er aber 
süss zu friden und gutem in disen Sachen getuu und bete- 



Digitized by Google 



Waldehnterkriepf. 



255 



64. Wie der krieg zwüschen der herrschaft und den Eidgnossen 

verriohtt ward. 

Do das volk nun alles zesamenkam und niemants kam, 1468 
der si angriffen wölt, als aber vorhin vil Warnungen beschechen 

■ i um — r - • 

dingen möcht, das wolt er mit guten trüweu tun, als er und 
sin vorderen iewelten getan betten in dem vorgenanten fünf- 
zechenjerigen friden und anderen Sachen. 

1. Das der vorgenant krieg zwischen der herrschafft 
und gemeinen Eidgnossen bericht wart. Und als man nu 
die statt Waltzhut mit dem geschütz, das dann die von Zü- 
rich, und sunderlich die vou Bern, darbracht hatten, an tur- 
nen, muren und andern werlichen dingen inmassen beschos- 
sen, und dabi mit schiffen uf dem Rine und andern brücken 
und die graben inmassen zugerust hat, das ie von gemeinen 
Eidgnossen angesechen und ouch die ordnunge gemacht was, 
wie man an einem fritag fru im namen Gottes die sach mit 
einem stürm zu handen nemen wolt; und man sich mit 
katzen, iglen, brücken, uud anderm gantz darzu gerust hat, 
habend sich der vorgenant hertzog Ludwig von Peyern, ouch 
des bischoffs und der statt von Basel, darzu der Marggraff von 
Röteln, die statt von Niiwenburg und ander durch ir treffen- 
lichen bottschafi'ten understanden, mit grossem ernst und fliss 
in denen dingen zu arbeiten. Darnach kam ouch der bischoff 
von Costentz in eigner persone gen Klingnow. Man gab ouch 
des fürsten von Oesterich raten frid und geleit; und wur- 
den von beiden teilen etlich tage zu Togern und anderswo 
im velde geleist, und vermeinten dieselben herren und hot- 
ten, die herrschafft erbutt sich semlichs glimpls und rechten, 
das man billich darzu solt lassen reden; also vermeinten 
ouch der merteil der Eidgnossen, man solte es tun, dann 
möcht inen ein erlicher friden und darzu gelt werden, so 
kernen si wol und erlichen heim. Aber die von Bern und 
mit ineu die von Sollotern und Fryburg, ir allerliebsten fründe, 
meinten, man solt den angevangnen Sachen gnug tun, und 
dem nachgan, darumb man usgezogen were, und daruf man 



Digitized by Google 



256 



Waldshuterkrieg. 



1468 warend, und man die statt Waldshut ser und vast beschos- 
sen hat, do ward man ze rat, die statt Waldshut ze stürmen, 
und ward der stürm geordnet, in wellen fugen und wie man 



so vil libes und gutes hette geleit, und also in dem namen 
Gottes den stürm anfachen und kein gelt darfür nemen; dann 
es gar vil erlicher wer, die statt mit ritterlicher hand und 
dem swert zu gewinnen, dann also gelt darfür ze nemen, 
und bliben ganz daruf. Das wolt den andern Eidgnossen 
überein nit smecken, und werent gern heim gewesen, und 
meinten wie vor, wann inen gelt und ein erlicher friden 
wurd, so hetten si es wol geschaffet. Es beschach aber meren- 
teils darumb, das etlich von Zürich und ander ir zins und 
güter zu Waltzhut und in derselben ort hatten, die vorchten 
darumb zu komen. Und also nach langen worten, die dann 
harunder gebrucht wurden, Hessen sich die von Bern den- 
nocht überreden und gedachten an die trüw und frün tschaft, 
das gemein Eidgnossen mit allen iren machten und panern 
als brüderlich in das Suntkow zu inen ouch gezogen waren, 
und schickten ir botschaft ouch zu den Sachen und wurdent 
die ding nach vil red und widerred von einem an das ander, 
das gar lang zu schriben were, durch den vorgenanten bi- 
schof und ander also betedinget und abgeret, als harnach 
geschriben stat 

Von etlichen punoten und artickeln des vorgenanten ab- 
geritten friden. Nämlichen, am ersten: Das die von Bern 
und gemein Eidgnossen abziechen und das veld rumen, und 
solten damit alle uffrür, todslege, brand, roup, und anders 
in disen kriegen vergangen, hin und gericht sin; darzu solt 
ouch der fünfzechenjerig friden, zu Oostentz gemacht, als 
Diessenhofen gewumien wart, gehalten werden und bestan, 
nach inhalt der richtungbriefen. 

Item, es solten ouch die houptsecher des kriegs, nämli- 
chen die von Schafhusen, entschediget und abgetragen wer- 
den der achtzechen hundert guldin, damit Hans am Stad, ir 
burgermeister, von inen gelöst wurde, mit allem costen; und 
ouch das si us der keiserlichen ocht wurden getan, an alle 



Digitized by Google 



Waldahuterkrieg. 



257 



die statt stürmen solt, und rustt man sich weidentlich zu i46s 
dem stürm mit katzen, iglen, bruggen und anderem gezüg. 
In dem zurüsten kamend geritten des bischofs von Basel bot- 

entgeltnus. Und inen ouch den von Höwdorff umb sin an- 
sprachen abnemen und dannen tun. 

Es wurden ouch mit sunderheit die von Mülhusen in 
disen friden vertedinget, also das man si solt lassen bliben 
bi allen iren friheiten und altem herkommen, ir merckten 
und aller ander Sachen, und sicherlichen zu einandern 
wandlen. Und hette die herschafft ützit an si ze spre- 
chende, oder si hinwiderumb an die herschafft oder die 
iren, so solten si einandern fürnemen, als das in disem fri- 
den ouch abgerett ist. Darzu solten ouch alle brantscbatzun- 
gen bezalt werden. Dis ward aber gar balde in mengen 
stucken an denen von Mülhusen gebrochen und nit gehalten, 
als man harnach hören wirl. 

Und zu dem allem solt man geben gemeinen Eidgnossen 
von den acht orten mit denen von Sollotern, die ouch mit 
ir paner und einer treffenlichen macht da warent, an iren 
kosten zu stür, umb das si us dem velde zugent, nämlichen 
zechen tusent rinscher guldin ; darumb ouch die statt Waltz- 
hut und der Swartzwald mit einandern den vorgenanten 
Eidgnossen zu pfände geben und versetzt wurden. Und 
swuren angends zu Gott und an die heiligen, nach lut, 
guter versigelter briefen, die darumb nach aller notturfft uf- 
gericht wurden, wo semlich gelt mit den achtzechenhundert 
guldin, so denen von Schaffhusen gehörten, bis San Johanns 
tag zu sungichten darnach kommende nit usgericht noch be- 
zalt wurden, das dann die statt Waltzhut und der Swartz- 
walt mit einandern zu ewigen ziten den Eidgnossen bliben 
und dienen solten in allem dem rechten, wie si einer her- 
schaft verbunden weren, das ouch die herschafft verwilligen 
must. Semlich gelt alles kam uf dasselb zit gen Bern und 
ward gar früntlich und brüderlich geteilt. Denen von Bern 
ward ouch vorus von demselben gelt an iren. costen der 
grossen büchsen, des bulvers und anders zu stür, vierzechen- 

Qucllen cor Schweizer Geschichte. I. 17 



Digitized by Google 



258 



Waldshuterkrieg. 



tut schaft, der statt von Basel, des marggrafen von Rötelen und 
ander; darnach kam ouch dar der bischof von Costentz mit 
sin selbs person, ouch des mrsten herzog Ludwig von Peyren 
und ouch der statt Nürenberg; erbuten sich, in disen Sachen 
ir bestes und wegstes ze tund, ob es zu friden komen möcht; * 
und meintend also, die herrschaft schlugen den Eidgnossen 
sölich erlich, glichlich Sachen für, das si billichen darzu losen 
Sölten. Also warend etzlich örter der Eidgnossen daran, 
man sollte zu den Sachen losen ; meintend aber min herren 
von Bern und alle die iren, man sölte den Sachen filreno 
nachgan und das Volbringen darumb man dargezogen wäre; 
denn die statt in sölicher mass beschossen was, das si mit 
gottes hilf wol gewunnen worden wäre; meintend aber etz- 
lich der Eidgnossen, wenn si einen erlichen friden heim- 
brächtind und inen darzu gelt wurd, so kämend si mit eren 1* 

hundert guldin, die inen die Eidgnossen verheissen und zu- 
geseit hatten, desglich denen von Zürich ouch. Dem burger- 
meister von Schafhusen ward ouch sin abgenomen schatzgelt 
widerkert. 

Und also, nach semlichen Sachen und richtungen allen 
zugen die von Bern und ander Eidgnossen mit grossen eren 
wider heim und nainen urlop von einandern in allen brüder- 
lichen trüwen. Und als die von Bern mit iren büchsen und 
dem grossen zuge neben der statt Waltzhut den nechsten 
weg uff dem graben abzugen, da ruft ein alt wib überlut 
mit heller stimm: 0 du unseliger grimmer ber! wie hastu 
uns so gar übel gekratzet und zerrissen! ich bitten Gott, 
das sich das ertrich uftüge und dich verslinde, und dich 
niemermer weder glück noch heil angang. Das wart anders 
nit verantwurt dann mit lachen. Man hat ouch in disen 
zwein zügen gar mengerlei und vil getan, das umb kürtzerung 
der ding underwegen gelassen wird. Die von Bern und an- 
der Eidgnossen haben ouch gar erlichen kriegt; dann in 
disen beiden zügen haben si weder böme, reben, korn, noch 
anders desglich verwüst; als dann der herschafft lüte denen 
von Mülhusen getan und an inen erzöugt hand. 




Digitized by Google 



\ 



-VValdshaterkrieg. 259 

heim. Doch so blibend ie die von Bern lang uf ir sach und 1468 
meintend, irer sach mit der statt Waldshut ftlrer nachzegan. 
Also nach langen Sachen ward so vil darzu geret, das die 
von Bern ouch ir botschaft zu den Eidgnossen fügen muss- 

ötend und lassen zu den Sachen reden. Und ward also zu 
dem lesten abgeret und verricht uf söllich form und meinuug 
als hienach stat. 

Item so ward ein friden vor Waldshut im veld gemacht 
durch die vorgenambt botschaften von herren und Stetten, 

w die fünfzechen jar us als der ze Costentz gemacht was, do 
man Diessenhoven gewunnen hat, nach inhalt der richtung- 
briefen darüber gemacht. Es söllen ouch die houbtsächer, 
nämlich die von Schaffhusen, von deretwegen sich der krieg 
erhaben hat, entschediget werden der achtzechenhundert gul- 

i* den, damit Hans im Stad usgelost was, und der kost; ouch 
sollen die vorgenambten unser eidgnossen von Schaffhusen 
usser acht gelöst werden one entgeltnuss irahalb, und sollend 
ouch darmit herr Bilgeri von Hoidorf umb die houbtsach be- 
richtet sin; es sollend ouch unser eidgnossen von Mülhusen 

«o in disem friden ouch begriffen sin und soll man si lassen 
beliben bi iren alten friheiten oder harkomenheit der märitten 
und andrer Sachen halb und söllend zesamen wandlen sicher 
und fridlich; hand ouch die von Mülhuseu an der herschaft 
von Oestrich ützit ze sprechen oder die herschaft an die von 

» Mülhusen, so söllend si einandren gerecht werden nach dem 
denn das vor Waldshut abgeredt ward ; es söllend ouch all 
brandschatzungen bezalt werden, und soll man geben den 
Eidgnossen für die statt Waldshut zechentusend guldin, 
darumb sich ouch die statt und der Schwarzwald versetzt 

so und angends, ob man das veld rumen wölt, geschworen üb- 
lich eid zu Gott und den heiligen, wo das gelt nit sambt 
den achtzechenhundert gülden, die den von Schaffhusen ge- 
hören, nit bezalt wurde uf den nächstkünftigen St. Johans 
tag ze sungichten, denn sölte der Wald und die statt Walds- 

35 hut one alle fürwort gemeiner Eidgnossen sin mit aller recht- 
same, wie si einer herschaft von Oestrich ietz gewant siend. 
Das gelt kam ouch darnach uf das genant zil gan Bern in 



Digitized by Google 



Waldshuterkrieg. 



14.68 die statt, nemlich die zechentusend guldin, und ward erberk- 
lich und redlich bezalt. 

66. Uf ein end dia kriegs. 

Und als ir gehört hand die Sachen und die löuf des ver- 
gangnen kriegs, den anfang, das mittel und das end, uf das 5 
kürzest begriffen, want mengerlei handels, worten und wer- 
ken halb, sich verlUffend; doch so mag man hier verstan, 
was willens die herschaft von Oestrich, ir landvögt, diener 
und lüt gewesen sind, besonder gegen unser eidgnossen von 
Mulhusen, denen si doch leider Gott vil kummers zufugten 10 
an iren schönen reben und an iren berenden bö innen und 
an anderen iren fruchten, die si inen alle in grund verderbt 
hand. Es stundend ouch zwei arme siechenhüser vor der 
statt; die mochtend vor inen nit genesen, denn si mUssten 
verbrunnen [sin], damit si die von Bern, von Sollotern und 15 
ander ir lieben eidgnossen gereitzt und bewegt hand, über 
si ze ziechen, und inen grossen schaden getan hand mit roub 
und mit brand; wie doch dem allem gewesen ist, und mit 
wie grosser macht die Eidgnossen an drien enden durch das 
land gezogen sind der vigenden, so sind si doch all des» 
willens gewesen und hat sich iederman gehütet, das man 
inen kein schaden wolt tun an iren reben, an den berenden 
böumen und an irem korn, dess man alles mit fliss geschonet 
hat; ouch hat man weder kilchen, noch priestern, noch frou- 
wen, noch kinden dehein unzucht nie erboten. Das mag» 
ich mit der warheit wol schriben und ich nit anders gese- 
chen und gemerken kont, denn das die fromen Eidgnossen 
nit anders denn nach eren gekriegt hand. Hiemit sie diss 
Sachen ein end in dem namen des allmechtigen gottes, der 
nun und hinfur zu ewigen ziten behüten und beschirmen» 
wölle die fromme Eidgnossenschaft vor allen iren vigenden. 

Amen. 



Digitized by Google 



Verschiedene Begebenheiten« 



2-11 



66. Da« unser frouwen oappel gemacht ward. 

In dem jar, do man zalt tusend vierhundert acht und UM 
sechzig jar, do ward unser lieben frouwen Cappel gemacht 
uf dem pein by der lütkilchen, und ward die alte schul und 
5 die alte Cappel dannen gebrochen. 

67. Eine brunst zu Untersewen. 

Uff frytag am sibenten tag zu usgendem meyen in dem MO 
jar als man zalt tusend vierhundert und si benzig jar am Mai2t 
morgen frü umb die zwei, do gieng für uf zu Unter- 
wsewen und verbrant die statt in grund was in der ring- 
muren was. 



Schilling 1. Wann unser lieben frowen oappel und 
ouoh das beinhus gebuwen wart. Do man zalt von der ge- 
burt unser» herren Jesu Cristi tusend vierhundert sechzig 
und acht jar, wart unser lieben frowen Cappel von nüwem 
ufgebuwen und gemacht, und wart die alte cappelle und 
schul dannen gebrochen und das totenbein in dem beinhus 
darunter ouch gar ordenlich geleit; und ward von biderben 
lüten vil geltes daran ufgenommen ; doch hat die statt des 
gar merglichen costen, und beturet sy des gantz nit, des si 
die himmelkünigin magt Maria nach minem begeren wol 
ergetzen mag. Und warent buwmeister derselben cappelle 
Jacop Closs und meister Tilmann ein scherer, zwen burger 
von Bern, die ouch darzu grossen ernst hatten. 

6. Das die statt Untersewen gantz mit einandern verbran. 
Darnach in dem andern jar, an einem frytag nach dem roey- 
tag, am morgen fru, um die zwey nach mitternacht, ging 
füre uf zu Untersewen und verbrant leider die statt zu 
gründe was in der ringmur was, des die armen lüte zu 
grossem verderplichem schaden kamen. Die von Bern, ir 
herren, taten inen gros hilf und stur, damit si wider mochten 
gebuwen; si machten inen ouch ein nttw koufhus, das gar 
vil costet, und ander gros hilf die si inen tatent, 



Digitized by Google 



2(J2 Twingherrenstreit. 



68. Von dem gebot so zu Bern gemaoht ward von der spitzen 
an den sohuohen, den langen eohwentzen an den kleideren 

und ander Sachen wegen. 

[1466] In dem jar als das heilig wirdig sacrament mit der mu- 
strantzen zu Bern leider dieplich zu Bern verstolen ward in * 
der lütkilchen, darab nun min genädig herren gar ser er- 
schracken, und ouch ein erschrockenlich ding ist, da ein sol- 
cher kostbarer schätz verloren wirt und hingetragen, und 
wol ze besorgen ist, daz das umb Gott in etlich weg ver- 
schult worden ist, das ein sölicher vertust nit widerumb u 
vintlichen, ouch der almächtig ewig Gott sölich gross freven- 
heit, unehr und bosheit, so mit im fürgenomen und begangen 



Schilling. L Wann das heilig sacrament leider us dem 
münster zu Bern verstolen und dieplichen genomen wart. Do 

man zaltvon der geburt unsere herrn tusend vierhundert secht- 
zig und fünf jar, ward leider das heilig wirdig sacrament mit 
einer kostlichen silbrin monstrantzen us dem münster verstolen 
und hinweg getragen und beschach das in einer nacht, und 
da man morndes in die kilchen kam und den merglichen 
vertust such, da erschrack menglich von gantzem hertzen, 
als nit unbillich was. Und wurden etlich personen, geistlich 
und weltlich, darum b gevangen und in mengen weg ersucht 
und mocht man doch uff keinen rechten grund komen. Die 
von Bern schriben ouch in Tütsch und Welsch lande und 
schickten mengen botten us, des si gar grossen costen hat- 
ten, und konde man das niendert erfragen, bis lang darnach 
vernam man, das es durch einen priester, der dann gestor- 
ben, verstolen was; derselb hat das an dem totbette ver- 
jechen; das ward den raten von Bern in geheimd durch etlich 
from priester geseit, und beschach das darumb, das ander 
from lüte, die man damit verlümbdet und in argwon hat, zu 
friden kernen, das gar wol getan und gein Gott dem all- 
mechtigen nit Sünde was. 



Digitized by Google 



I 



Twingherrenstreit 263 

zu Bern in der statt ungerochen von im selbe belibt, das 
doch ein sölich gottslesterer, der sölich diebstal, frevenheit 
und schmachheit dem allmechtigen Gott erbütet, in etlichen 
weg angendes nit geschent, geplaget oder gestraft von im wirt, 
5 als dick an menigen enden, da desglichen beschechen ist, 
gross wunderzeichen sind beschechen, damit denn geoffen- 
baret ward der ein solcher gottsschmächer was und im ouch 
sin Ion ward. 

Harumb, das der allmechtig ewig Gott der statt Bern 
10 hinftir dester gnädiger, barmherziger und hilflicher in allen 

Schilling. 9. Das etlich Ordnungen und Satzungen von 
des vorgenanten grossen Verlustes des heiligen und würdi- 
gen sacraments wegen gemacht wurden. Und nachdem dann 
die von Bern betrachten wurden, wie es inen mit semlichem 
harten verlust als übel ergangen was und iederman darumb 
betrübt wart, da machten si dem allmechtigen Gott zu sun- 
derm lobe und eren, umb das er sinen zorn gegen inen ab- 
lassen und barmhertzikeit erzöugen wolt, etlich Satzungen 
und Ordnungen: Am ersten, von der bösen s wären, ouch 
von des spils, der kurtzen kleidern, und sunderlich der lan- 
gen swentzen halb an den frowenkleideren, ouch von der 
langen spitzen wegen an den schuchen, in semlicher mey- 
nunge, das man solich Satzungen und Ordnungen alwegen 
am ostermentag mit andern Satzungen und Ordnungen swe- 
ren und bi der buss darüber gemacht halten solt, das ouch 
beschach. Und wurden die Ordnungen am nechsten oster- 
mentag darnach mit andern Satzungen gesworn und etwas 
zites gehalten, das aber dennocht nit lang bestund und von 
menglichem in der statt und uf dem lande allenthalben ge- 
brochen wart, und sunderlich von den edlen, frowen und 
mannen, die vermeinten, man bette inen weder von der 
swentzen noch von der langen spitzen wegen nit zu ver- 
bieten, dann si also harkommen werent, das man inen bil- 
lich vor andrem gemeinem volck einen vorteil tun und gön- 
nen solt; desglich wurden die andern Ordnungen von dem 
gemeinen volcke, mannen und frowen, ouch gebrochen und 



Digitized by Google 



264 



Twingherrenitreit, 



iren Sachen sin wölle und sich mit sinen göttlichen gnaden 
von der statt nimmer scheiden welle — als ich ouch nit ge- 
trüw das uns den schätz niemants gestälen möge — , so hend 
min gnedig herren, ein schultheiss, der rat und die zwei- 
hundert der statt Bern ufgesetzt und geordnet etzlich loblich s 
Satzungen, in ir statt und uf dem land und allenthalben in 
iren gebieten ze halten, gar treffenlichen gesworen mit uff- 
gehepten eiden zu halten, nun und alwegen und zu ewigen 
ziten unabgenklich ; und sölich Satzungen ouch ein zit also 
gehalten und dera nachgangen ward, aber nit lang, denne das 10 
sölich ufgesetzt, geschworen und gemacht Ordnungen abge- 
lassen wurdent durch etzlich sonder lüt, und doch nit durch 
einen gemeinen gesessnen rat, vor denen denn sölich Satzun- 
gen ufgesetzt wurdent; und verlieffend sich die zit also drü 
oder vier jar, das der Satzung ganz nüt nachgangen und die 15 
verachtet ward, wiewol gar dick und vil söllich unbillich 
Sachen angezogen, gerüget und gemeltet uf den kanzeln von 
den priestern an ira bredynen wurdent, das sölich eid, die 
so hoch gesworen und gelobt wurdent, nit gehalten, fräven- 
lich gebrochen und denen in deheinen weg nachgangen *> 
wurde, darumb aber Gott gar swerlich erzürnt werden möcht. 
Söliches lag nun einer gemein von Bern ob und gieng men- 
gem biderben man ze herzen, so ver 

69. Das die Satzung ernüweret ward, der spitzen, der swenzen 

und anderer Sachen halb. » 

im Das in dem jar, do man zalt tusend vierhundert und 
njjp sibenzig jar an dem ostermentag, so man setzt einen schult- 

nit gehalten, und möcht man nieman me gemeistern noch 
darvon bringen. 

24. Das die Satzungen und Ordnungen aber wider ernü- 
wert und gesworen wurden. Dis gestund bis das man von 
Gottes geburt zalt tusend vierhundert und sibentzig jare, da 
wart an einem ostermentag von den zweyhunderten mit der 
merenhand zu einem schultheissen erweit Peter Kistler, von 
dem erbern handwerck der metzgern, der was vorhin lange 



Digitized by Google 



Twingherrenstreit, 265 



heissen, die vier venner und die zweihundert, den grossen wo 
rat der statt Bern, und man da swert und sweren soll nach 
loblicher gewonheit, der statt friheiten, Satzungen und Ord- 
nungen ze halten, die man ouch da öffentlich vor einem 



zit ein venner zu Bern gesin. Und als man dann gewonlich 
am ostermentag die Ordnungen und Satzungen von der Zünf- 
ten und ander Sachen wegen swert, da schrüwent etliche 
under den zweinhunderten, man solt die Ordnungen und 
Satzungen von der spitzen und swentzen wegen ouch wi- 
der harfür tragen und die mit andern Satzungen, als vorhin 
ouch beschechen were, sweren und halten; und wart das 
ge8chrey von denselben als gros, das man dieselben Satzun- 
gen und Ordnungen harfür trug und verhört; die wiseten in 
einem artickel, das man die unablosslichen halten solt und 
vorhin ouch gesworen hat. Und wiewol das mengem bi- 
derben mann leid, so was doch das wort unablessig durch 
den schriber, der das gemacht und villicht nit als wit be- 
dacht hat, war es in künftigem langen wurde, darin gesatzt, 
uf das ouch der merteil von burgern fiel; und wolten ie ge- 
hebt haben, das semlich Ordnungen mit andern Satzungen 
wider ernüwert, gesworn und ouch gehalten wurden by 
den penen und bussen darufF gesatzt, das ouch an demselben 
ostermentag beschach. Deshalb gar merglich irrungen und 
unruwen zwüschen dem adel und anderm gemeinen volck 
erwuchsen, als harnach stat. Darumb man sich nu künf tic- 
lichen gar wol bedencken und betrachten sol, wann man 
semlich oder derglich Satzungen oder Ordnungen machen 
welle, das man darinne gewalt vorbehält; nachdem dann ein 
statt Bern von mengen Römschen küngen und keisern so 
hoch und loblich begäbet und gefriget ist, das si in allen 
iren Sachen, Satzungen und Ordnungen machen und die als 
dick inen eben ist abtun, endern, mindern, meren oder ander 
machen mügen. Und wer das in disem ouch beschechen und 
das einig wort, unablessig, nit darinne gestanden, so wer man 
bi guten ruwen bliben; darumb soll im nieman sin eignen 
gewalt nemen noch sich des berouben, dann anderes nit dann 



Digitized by Google 



Twingherrenatreit. 



1470 grossen rat der zweihundert list und swert, als vorstat, do 
ward ouch angezogen von etlichen fromen loten, das under 
andern Satzungen solche hievor berürte Satzungen, so man 
vor etzlichen vergangenen jaren ufgesetzt gar treffenlich 



grosser rüwen und etwan zweyung darvon kompt, davor uns 
Gott, nach niinem begeren, ewiclich behüten welle. 

Das man semlich Ordnungen und Satzungen offenlioh an 
dem cantzel in dem münster vor einem gemeinen volcke lesen 
lies und man den edlen frowen einen vorteil erbott Do 
nu die Ordnungen und Satzungen wider ernüwert und ge- 
sworn wurden, da hat man lüte darzu geordnet, die daruf 
lugen solten; und sunderlich der gerichtschreiber, grossweibel, 
und die andern gemeinen weibel alle, die semlichs an die 
heiligen swuren, und das ouch rechtvertigen musten; doch 
wart den edlen frowen darinne eine billicheit und vorteil 
vorbehalten, das si sich mit berlin, siden, edlem gestein, gold, 
vech, und anderm, nach irem gevallen, uszeichen, und aber 
bi dem mess der spitzen und swentzen, nämlichen die 
swentz ein gemunde uf dem herde, und die spitz an den 
schuchen eins vordem gleichs lang an den vingern, und nit 
lenger, nach inhalt der satzunge, und als ander bliben und 
tragen solten; und wart ouch semlichs an offnem cantzel vor 
allermenglichem gelesen und andern gemeinen frowen soli- 
cher vorteil, als davor gesündert ist, verboten. 

Das die edlen zu Bern, von mannen und frowen, an di- 
sen dingen, dem vorteil, kein benügen haben und das nit 
halten Woltem Do nu semlicher vorteil am cantzel gelesen 
und den edlen frowen vorbehalten wart, in worten als obstat, 
da hatten der adel, von mannen und frowen, kein benügen 
an, und meinten, si weren dabi und mit nit gewesen, und 
hetten ouch das nit gelobt noch gesworn, und satzten sich 
etwas darwider und meinten nit das man inen semlichs ver- 
bieten noch kein Satzung noch Ordnung über si machen 
möcht, sunder solt man inen vor andern einen vorteil lassen, 
als dann das in aller weit recht und ouch dem adel zuge- 
eignet were, und meinten, ir wiber und töchtern könden 



Digitized by Google 



Twingherrenstrcit 267 

gesworen und geordnet het ze halten für uns und unser wo 
nachkomen, abgegangen und gar liederlich geschetzt und nit 
gehalten wurd, darum b Gott wol swerlichen erzürnt werden 
möcht. Und warend das solich artikel in der Vorberürten 
5 Satzungen, nämlich der langen kleideren, der schwentzen, 
und der kurzen kleideren der mannen, und der spitzen an 
den schuen. 

Kun warend die vorberürten zweihundert, der gross 
rat der statt Bern, ganz des gemüts und des willens, das si 

10 uf dem vorgenambten ostermentag dehein friheit, Satzung 
noch Ordnung schweren wölten, dieselbe Satzung wurde denn 
ouch gehalten und ernüweret, als die vor vier jaren ufgesetzt 
und ze halten gesworen ward. Und nach verhörung dersel- 
bigen Satzungen, so ward si ernüweret, geschworen und ge- 

i5 boten zu halten bi der pen und buss, als denn die daruf 
vorhin gesetzt ward, und sölte ouch deme fürwerthin getrüw- 
lich und fromklich nachgegangen werden one alle widerred, 
und darwider nimmer me getan noch darin gebrochen wer- 
den bi der buss als vorstat, von edlen und unedlen, mannen 

so und frouwen, niemants usgescheiden. Wiewol war ist, das 
etlich under minen herren den edlen, oder all gemeinlich 
sich gärn darwider gespert und gesetzt hettend, so ward es 
doch nach verloffnen Sachen und nach vil inzügen beschlos- 

sich mit keinen andern dingen uszeichen noch bekantlich 
machen, dann mit den langen swentzen an iren kleidern. 
Den andern vorteil, mit gold und andern dingen, den man 
inen hette geben, der wurde von gemeinen frowen ouch ge- 
brucht. Und wart gar grosser merglicher unwill von inen ge- 
sechen so verr, das ein gemein geschrei allenthalben in Eid- 
gnossen und an andern enden gebrucht und offenlichen gerett 
wart: Es weren uneinikeiten und gross parthien zwtischen 
dem adel und der gemeinde von Bern, das von Gottes gena- 
den nit was; und wurden vil wunderlicher und seltzner 
worten gebrucht von einem und dem andern die ich umb 
der kürtze und sunderlich umb fridens und ruwen willen 
underwegen lass. 



Digitized by Google 



268 



Twingherrenstreit. 



1468 sen wie obstat, und ouch gehalten, und alle die gefertiget 
und gestraft, die denn darwider tettend; und dieselben min 
herren von dem adel, ir mithaften, ir frouwen und wiber, 
so si hatten« I, sich vast wider das ufgesetzt Ordnung und 
Satzung sparten und satzten, und nit meintend, das man si 5 
sölte zwingen und trengen, die Satzung ze halten, sonderlich 
der schwentzen halb an den kleideren; und suchtend und 
stiessend in ir mann gar mengerlei wegs und filrzugs, damit 
man versucht, ob man die Satzung möcht abgetun und miner 
herren gebot an ruggen werfen und ir will damit ein fürgang 10 
gewun. Darwider aber meintend min gnedigen herren, die 
rät und die zweihundert, das es gar ein schimpflich ding 
were, solte man also liederlich vallen von sölichen loblichen 
guten Ordnungen und Satzungen, die doch verzogen warend 
so treffenlichen bi hochen gelübten und eiden, als man doch w 
gegen Gott in deheinen weg mit glimpf und eren verspre- 
chen möcht. 

Nun ist war, es kam ein geschrei und red in die land 
hinus zu unseren eidgenossen und ander Stetten und hinde- 
ren, wie nun solche uneinhelligkeit, partyung und zweiung K 
uferstünd und sich erhub zu Bern von sölicher obgeschribe- 
ner Sachen wegen, das darvon wol gar vil böser und übler 
dingen entspringen möcht; und macht man die Sachen gar 
hert und vil herter denn si aber an inen selbs warend. 



Schilling. 18. Das min herr von Basel, der marggraff 
von Bötein, und ander von der sach wegen gen Bern kamen 
nnd sich in trüwen arbeitent. Darumb da nu semlich wort 
allenthalben gerett und gebrucht wurden, das in der statt 
Bern ein misshell und zweyung sin solt, da kamen gen Bern 
die hochwirdigen und hochgeborn fürsten und herrn, herr 
Johanns von Gottes gnaden bischof zu Basel, der was einer 
von Venningen, und herr Rudolf marggraf von Hochperg, graf 
zu Welschem Nüwenburg, herr zu Röteln und Susenburg, 
gubernator zu Lützelburg, der ein ewig burgrecht mit denen 
von Bern hat; darzu der erbern Stetten boten, von Basel, 
Sollotern, Friburg, Biel und ander, als getrüw herren und 



Digitized by Google 



Twingherrenstreit 2u9 

Durch wen das aber zugieng, das lass ich sin als es ist. Denne i*?o 
die mer wurdent so hert, das der hochwürdig fürst, der bi- 
schof von Basel, der hochgeboren fürst marggraf Rudolf von 
Hochberg, herr zu Rötelen etc.. mit ir selbs personen, die 

5 statt von Basel, die statt von Friburg, Sollotern und Biel, 
von der Nüwenstatt, und etzlich von den Eidgenossen ir bot- 
schatl har gan Bern schickten für schul theiss, rät uud zwei- 
hundert, das si iren Üissigen ernst darzu bruchen solten, als 
si ouch taten, ob man in keinen weg möchte finden, das sö- 

jo lieh ufgesetzt Satzungen möchten abgetan und hingelegt wer- 
den, als das ouch gar in mengen weg vor dem vorgenambten 
rat versucht und fürzogen ward, das doch nit mocht noch 
kont gesin von Ursachen wegen als ir vor gehört hand, wie 
dieselben Ordnungen und Satzungen ufgesetzt und gesworen 

i5 worden sind ; und wurdent also mit fürlegung und verhörung 
sölicher gesatzten gütlich abgewist und inen ein antwort ge- 
geben, das si also dazemal von Bern rittend und schiedent, 
und die sach bestund wie vor} daran aber mine herren von 
dem adel und ir mithaften nit ein gut benügen hattend, und 

20 meintend ie, si solltend billich einen vorteil. haben nach irer 
harkomenheit. Und ward also allerlei geret und gebrucht 
wo man uf tagen was under den Eidgenossen oder in miner 

fründe; denen dann semlich irrungen und zweiträcht in 
gantzen trüwen leid waren, und begerten an die von Bern, 
räte und zweyhundert, inen der Sachen zu vertruwen und 
ander gut mittel darinne zu suchen, damit man bi friden und 
einikeit möcht bliben, mit gar früntlichen worten und erbie- 
tens, das dennocht menglich wol erkant, das inen die ding 
vast zu hertzen gingen: also wart inen von raten und bur- 
gern vast gedancket und wurden inen die gemachten Satzun- 
gen und Ordnungen vorgelesen und zu erkennen geben, 
warumb die gemacht und angesechen weren, und das man 
davon eren halb, nachdem man die gesworen nette, nit 
wol könde noch möcht stan, und wurden also dazemal 
gütlichen von Bern gewiset, wiewol si ungern dannen 
schieden. 



Digitized by Google 



270 



Twingherrenstwit. 



1470 herren von Bern gebiet, sovern und wit, das gemeine Eid- 
genossen von allen örtern ze rat wurdent> ir treffenlich bot- 
schaft sambt den Stetten Friburg, Soloturn und anderer bar 
gan Bern in die statt schicktend und geschickt ward zum 
anderen mal für schultheiss, rät und die zweihundert, und 6 
soltend da suchen etzlich weg und ir vermögen tun, wie die 
Sachen am allerbesten zerleit würden; und bruchtend allwegen 
ire wort uf die form und meinung, wie ein zweiung und ein 
grosse uneinhelligkeit uferstan möcht von söhchen Sachen und 
vil übler Sachen darvon entspringen. Da aber min gnädigen 10 
herren, schultheiss, rät mit den zweihunderten, die doch ganz 
einhellig in disen Sachen warend, nüt anders konten finden, 
das ganz dehein uneinhelligkeit noch partyung under inen war, 
sonder so werend si gantz einhellig miteinanderen, si wolten 
ouch gern getrüwlich halten was si ufgesetzt, gelobt und ge- tt 
sworen hetten als ir vorderen, von denen man nie anders 
vernomen hette; es weren wol etzlich, die sich widerten die 
Satzungen ze halten und nit mit willen den Ordnungen nach- 
giengend, die si doch zum teil hettend gehulfen raten, setzen 
und ordnen; man getrüwete aber, si gedachten sich der tagen » 

Das darnaoh gemeiner Eidgnossen und ander botten ouch 
gar treffenlichen gen Bern kamend. Do nu die vorgenanten 
herrn und botten von Bern füren und inen gar leid was, 
das si nit geschaffet hatten, da wart der unwill vom adel, 
von mannen und frowen mit irem anhang, noch grösser und 
ie mehr inrisen, und meinten ie man hette si in semlichem 
nit also zu zwingen, sunder solt man inen vor anderm ge- 
meinem volck einen vorteil lassen, dann si dennocht semlich 
Satzungen noch Ordnungen nit gesworen hetten noch willen 
darzu geben; und was allweg ir meinung von der langen 
swentzen wegen an den cleidern, damit möchtent sich ir 
wiber und töchtern bas dann mit andern dingen uszeichnen ; 
und wurden gar mengerlei seltzner worten zu Bern in der 
statt und allenthalben im lande gebrucht und gerett, es we- 
rent irrung und zweyung under inen; das wart ouch in den 
Eidgnossen und anderswo unverholen gerett. Umb das ka- 



Digitized by Google 



Twingherrenstreit. 



271 



eins bas. Und wurdend also der Stetten und der Eidgenos- 1470 
sen boten abgewist und inen geantwortet uf die form und 
meinung wie obstat, mit mer und hübscheren worten. 

70. Wie der adel zu Bern frevenlich wider miner gnädigen 
5 herren gebot tetend einhellenklioh. 

Also verluff sich die zit untz uf S. Catrinen, der heiligen 1470 
jungfrouwen tag in dem vorgenannten jar an einem sontag, 
do man das heilig ambt sang in der mess. Do kommend die 
vorberürten min herren von dem adel, ouch etliche irer mit- 

io haften, nach den vorgeschribenen vergangnen Sachen in die 
lütkilchen freventlichen wider das ufgesetzt gebot und nach 
dem abschlachen der grossen bitt, so denn mer denn einmal 
an min gnedig herren rät und zweihundert beschechen was, 
mit ira spitzen an den schuchen über das mäss, desglichen 

i6 ir frouwen und wiber mit iren swentzen an den kleideren 
wit über das mäss, und losten also das heilig ambt und die 
mäss. Was si des gottslons hattend, das setz ich hin zu Gott; 
der erkennt alle hertzen. Nun was mancher biderbman zu 
Bern, der das gesach und ser erschrack ab sölichem ir für- 

20 nemen ; denn man da wol verstund, das sölich fürnemen mit 
einhellem rat under inen beschach; und beducht ouch man- 
chen biderman, das sich sölich ir fürnemen nit ziechen noch 
angesechen wär uf einigkeit, sonder uf zwitrachtigkeit und 
partyung der ganzen statt ze Bern, denne das ein schultheiss, 

25 der rat und die zweihundert mit Vernunft und wisheit darin 
giengend und die zum besten wider Übertrugend uf sölch 
wis und meinung als hienach stat: 



men ouch gemeiner Eidgnossen hotten von Stetten und len- 
dern und darzu ander erber botten gen Bern, und begerten 
ouch an rät und zweyhundert inen gönnen in dis ding zu 
reden und etwas mittel zu suchen, damit man zu friden und 
ruwen kerne, mit gar früntlichen worten und vil erbietens. 
Also wart inen ouch vast gedancket und luter zu erkennen 
geben, warumbe man dis ding angesechen hette, und wurden 
inen ouch die gemachten Ordnungen und Satzungen, als ouch 



Digitized by Google 



272 



Twinglierrenstreit. 



71. Wie min herren von dem adel fürgenomen wurdent von 
Übertretung des gebots wegen. 

14!0 Item nachdem und denn sölieh Sachen von minen herren 
und frouwen dem adel frevenlichen fUrgenomen wurdent, als 

den vorbestimpten herrn, vorgelesen und ouch dabi gesagt, 
das man von eren wegen nit wol davon lau noch die endern 
möcht, und schieden damit ouch von Bern, und warent nit 
wol content. 

1. Das der adel, von mannen und frowen, mit irem anhang 
die obgenanten Satzungen mit einandern brachen und nit 
halten wolten. Dis gestund also durch das gantz jar an, bis 
umb wienechten, und wurden dazwüschen etwie menger von 
dem gemeinen volck, die dann semlich Satzungen brachen t, 
mit recht gevertiget, die ouch darumb leisten musten. Und 
also au sant Catherinen tag, der heiligen jungfrouwen und mar- 
trerin, der da was an einem Sonnentag, da kament etlich von 
dem adel mit irem anhang, als man dann das lronamt und 
die mess hat angefangen, offenlichen in die kirchen gan mit 
iren langen spitzen an den schuchen, desglich derselben 
edlen wiber, töchtern und jungfrowen mit iren langen 
swentzen an den kleidern und ouch langen spitzen an den 
schuchen, das alles über das mes und wider die gemachten 
Satzungen und Ordnungen was, daran menglich ein Unwillen 
nam, und vorcht menig bidermann, das darus grösser unruw, 
und anders das zu misshelle dienen, entspringen wurde; 
doch wart es, von Gottes gnaden, zem besten undertragen. 
Und glich an demselben Sonnentag wart inen allen vom adel, 
frowen und mannen, von schultheissen und raten tag verkündt, 
das si morndes, am mentag, für das usser gericht gan und 
da nach inhalt der Satzung erwarten und liden Sölten, was 
recht were. Daruf was ir aller begern, das man an inen 
nit also ilen, sunder inen morndes, am mentag, gemein bur- 
ger mit der glocken berufen, vor denen si dann ir Sachen 
und anligen erzelen und dann aber was recht wer liden und 
tun wolten; das inen ouch zugesagt wart. Und kament mit 



Digitized by Google 



Twingherrenstreit. 



vorstat, uf denselben tag ward inen tag verkündet, das si /470 
morndess für recht an das gericht konien soltend und mit 
recht gefertiget werden als andere, so sölich gebot gebrochen 
und darwider getan hetten. Nun was ir begeren und anmu- 

5 tung an mine gnedigen herren schultheiss und rat, man wölt 
inen sölich Sachen und gericht ufschlachen, und inen gönnen, 
einen grossen rat, nämlich die zweihundert, ze samlen: vor 
denen wolten si ir antwort geben, das si getruwtind des 
glimpf und er zu haben. Das geschach und ward gesammet 

10 ein grosser rat zu Bern, die zweihundert, mit der gloggen. 
Also stundent si dar gemeinlichen und einhellenclichen und 
leitend iren glimpf an tag so si best mochtend. Begertend 
ouch darbi, man sölt inen ein gemein, gut, stark gricht ma- 
chen und si darfiir lassen komen, da woltend si getrüwen, 

i5 ir Sachen in sölicher mass an tag ze legen, das si in disen 
Sachen anders nützit fürgenomen hettind, dann das si mit 
recht wol verantworten möchtind. üis ward inen völlenkli- 
chen zugeseit, und ward gemachet und verordnet ein gut 
gericht mit erbaren, fromen lüten von minen herren den raten 



einandern für gemein burger und retten, was si getan hetten, 
das were nieman zu leid beschechen, sunder von inen also 
angevangen und understanden, das si meinten recht darzu 
haben, dann si doch semlich Satzungen nit gesworn noch 
willen darzu geben ; so nette man inen ouch einen vorteil vor 
andern verheissen und zugesagt, der inen ouch nit worden 
wer, das si könden oder möchten benügen daran han. Und 
ob man si darumb mit recht vertagen oder ersuchen und si 
des nit überhebt möchten werden, so begerten si das man 
inen ein offen gericht, mit fromen, erbern und unparthien lüten 
machen und besetzen, so wolten si sich darnan [daran? darnach?] 
nach dem besten verantwurten, des si getrüwten glimpf und ere 
zu erlangen ; das inen ouch von räten und zweihunderten zuge- 
seit. Und wart ein starck gericht gemacht in der grossen rat- 
stuben zu Bern, dahin gar vil lüten kamen von mannen und 
von frowen, das die gross stuben allenthalben vol lüten was, 
das sich nieman wol gerüren noch gewenden mocht. 

Quellen zur Schweizer Geschichte. I. 13 



Digitized by Google 



Tw intfherreiiatrei t 



wo und den bürgeren und ouch inen da befolchen, was recht 
wär solt man inen lassen vorgan; das ouch beschach. Und 
ward geraten und geheissen, das ein schultheiss selber richter 
in der sach sin sölte. Wie es sich aber gab im rechten von 
eim an das ander werdent ir hienach gehören und verstau in 5 
den Urkunden ; darum b ist nit notturftig, das ich ützit mer 
darvon schrib. 

72. Hier facht an das urkund, das Niolans von Erlach, der 
nnelioh, an dem gerioht nam; wand er onoh der erst ward, 
der mit recht fürgenomen ward von der spitzen wegen. « 

Nov. Ich Peter Kistler, schultheiss zu Bern und richter in dirre 
nachgeschribnen sach, vergich offenlich und künden all er- 
menglich mit disem brief, das ich donerstag vor S. Andresen 
tag des heiligen zwölfboten, als man von der geburt Christi 
zalt tusent vierhundert und sibenzig jar, von heissens und 15 
befelch wegen miner gnedigen lieben herren, der räte und 
bürgeren, die man nennet die zweihundert, in der grossen rat- 
stuben ze Bern öffentlich zu gericht gsessen bin: kam für 
mich das gemein gericht und urteilsprecher hienach genant 
der fürnem Rudolf von Küchen gerichtschriber, und klagt » 
anstatt und in namen miner gnedigen herren von Bern uf 
den fromen Niclausen von Erlach, und Hess sin klag mit für- 
sprechen also eroffnen : Nachdem dann mine gnedigen herren 
gemeinklich und einhellenclich vorab dem allmechtigen Gott 
zu eren und lob, ouch durch nutzes und fromen, und sunders » 
umb des grossen und herten verlusts [willenj des heiligen wirdi- 
gen sacraments, das denn leider uf dieselbige zit dieplich ver- 
stolen ward, als ouch si das ze tun nach uswisung der keiser- 
lichen friheit wol gewalt und macht, ein Ordnung und Satzung in 



Schilling. 13. am dornstag. 16. lieben fehl». 17. nempt. 
18. 19. für mich und das gem. ger. 19. genempt. 20. 21. ge- 
richtschr. in namen u. an statt m. gn. hb. v. B. u. klagt. 
22. N. v. Erlach den unelicheu. 23, dieselbe» min gn. hh. 
29. fryheiten. 



Digitized by Google 



Tw ingherrenstreit. 



275 



der statt Bern gemacht und semlich Ordnungen an die heili- /470 
gen unablesslichen gesworen, ouch vor gemeinem volk in der "jp' 
kilchen verlesen lassen, und das allen iren undertanen in allen 
iren landen und gebieten verkundt: das nieman t urwert hin de- 

5 heinen spitz an sinen schuchen lenger denn das vorder gleich 
eins vingers tragen soll; über das alles so hat der genambt 
Niclaus von Erlach sölich Satzung frevenlich mit eignem willen 
gebrochen und soliche spitz an sinen schuchen lenger denn 
das mess getragen; getrüwete, er solt darumb liden das, so 

10 min herren darüber gesetzt und geordnet hetten. Und be- 
falch das dem rechten. 



73. Darzu Niolaus von Erlaoh duroh sinen gebnen fürsprechen 

antworts 

Er wäre ouch von fromm biderben lüten und sonderlich 
15 von dem stammen von Erlach harkomen und hette ouch dem- 
nach von jugend uf künigen, fürsten, grafen, fryen, ritteren 
und knechten gedient und sich mit denen allweg gehalten, 
were ouch daruf har gan Bern komen und sich mit der e 
den eren nach beraten, und hetten ouch in min herren zu 
» irem ambtman gan Burgdorf geordnet, das er von inen nach 
siner erkantnuss zu gutem danke und sunderen eren hätte, 
und also semlich spitz mit ritteren und anderen edlen fromen 
lüten ze Bern in bescheidenheit angefangen zu tragen, und 
das minen genedigen herren noch niemand anderen zu keiner 
8s widerwertigkeit noch Unwillen getan, denn er sich ouch mit 
denselben ritteren und edlen halten und sich, (so war) [soverj si 
des begerten, von inen nit scheiden wölt. Er getruwet aber Gott 
und allen geistlichen und weltlichen rechten, daran nit un- 
recht getan, noch also mit mutwillen, als er angezogen wurde, 



Schilling. 1. und semlich Ordnung unablessig ze hal- 
tende gesworen. 9. 10. darüber gesatzt hetten. 11. durch 
sinen fllrspr. 17. erlich gehalten — gen Bern zu sinem 
Ursprung komen. 26. soverr. 27. nit Sündern noch scheiden. 
29. als er aber. 



Digitized by Google 



276 



Twingherrenstreik 



1470 gefrevelt habe, von ursach wegen das aller miner herren von 
29 ' Bern Ordnungen und Satzungen, so si denn machend, us den 
keiserlichen friheiten fliessen und entspringen, von denselben 
friheiten ouch ein statt von Bern hoch gefryet und loblich begä- 
bet ist, das er hofft, das (inen) [man] demnach kein Ordnung noch 5 
Satzung wider in ze machende noch also ze zwingen habe. Denn 
ouch in derselbigen friheit und güldenen bulle luter stände: 
wa min herren zu nutz und fromen irer statt Ordnungen oder 
Satzungen machen wollen, das semliches alwegen mit gemeinem, 
einhellem und guttem rat solle zugan ; sölliches aber hie nit 10 
beschechen. Denn uf die zit, do söllich Ordnung gemacht, do 
syend die dry nüw und alt schultheissen nämlich Tiiring von 
Ringeldingen, dozemal erweiter, herr Heinrich von Bubenberg 
und herr Niclaus von Scharnachtal, dazu ouch dry der ven- 
neren, Ludwig Hetzel von Lindnach, Peter Brüggler und Ni- 13 
claus von Wattenwil selig, ouch etlich dry oder vier der 
räten nit under ougen gewesen noch das verwilliget, desgli- 
chen er es ouch nit gesworen habe, und sye ouch uf diesel- 
bige zit angends wider abgetan und me dann in fünf jaren 
nie gehalten und siderhar ouch gebrochen worden. Und als 20 
nun söllichs wider ze osteru angefangen und am kantzel in 
der kilchen offenlich gelesen, da wurde durch den grossen 
weibel von befelens wegen miner herren geret und vorbehal- 
ten, das si semlich Satzungen und Ordnungen minderen, meren, 
enderen oder abtun möchten; und ward ouch das wort un- 25 
ableslich dozemal ouch nit gelesen und von minen herren 
verboten; denn si meinten in semlichen Ordnungen den edlen 
frouwen und mannen einen vorteil ze tunde und billikeit ze 
erscheinen, und ouch über die und ander der statt Satzungen 
ze sitzen und die ze endereu. Das were aber nach sinem so 



Schilling. 4. 5. begäbet were 5. das man. 6. noch damit. 
7. denselbeu k. fryheiten. 14. Scharn. rittere. 16. etlich fehlt. 
18. 19. dazemal ang. 19. u. fünf od. sechs jare. 20. dick 
gebr. w. 21. zu ostern wider ang. 23. miner herren fehlt. 
26. unablessig dazem. nit gel. 29. 30. ordn. sitzen u. die 
endern. 



Digitized by Google 



Twingherrenstreit. 



277 



bedunken nit geschechen ; dann noch zwüschen edlen und /470 
unedlen kein underscheid möchte erkennen, wiewol es von * gy' 
Gott dem almechtigen, küngen und keiseren, vor menig hun- 
dert jaren wer angesechen und geordnet, das vorab priester, 

5 ritter und edellüt einen vorteil und underscheid sollten haben 
und ouch in allen dingen fri und unverbundön sin, als denn 
semliches in den keiserlichen friheiten und sunders in den 
geistlichen und weltlichen gesatzten und rechten stunde ; und 
möchte man inen ouch semlich friheiten wider iren willen 

io nit genemen, weder min herren von Bern noch andere ; es 
were denn, das semlichs durch in oder ander mit uneren, 
das noch nit beschechen were, verdienet wurde, so müsst 
doch sollichs nach keiserlichen rechten und anders nit zugan ; 
und nachdem ein statt von Kern nach uswisung der güldenen 

15 bull von Römischen künigen und keiseren gar loblichen be- 
gäbet und nach der statt von Köln, von Friburg im Brisgöuw, 
in denselben rechten gefriet, darinnen dann begriffen were 
das recht, so dann priester, ritter und edellüt vor anderen 
haben Sölten und ouch des billich in aller weit gemessen 

so und nit entgelten sollten, so getruwte ouch er, man sölte am 
ersten miner herren handveste, und ouch ob die darumb kein 
lüterung gebe, und aber daruf gefundiert were, der statt von 
Köln und von Friburg im Brisgöuw friheiten, ouch herrn Ni- 
kiaus von Scharnachtal dotzemal schultheiss, der den eid ge- 

25 ben und meister Türing Fricker, stattschriber, der es gelesen, 
darzu ouch den grossweibel mit der vorbehaltung, so er am 
kantzcl in namen miner herren getan nette, verhören. Wann 
denn semlichs bescheche, hette er denne darüber keinen fre- 
vel begangen, das er doch nit hoffte, wölte er gern ablegen ; 

so und getrüwete, man sölte in zuerst semlich kundschafte und 
ouch, das er fürbringen wolt, das es vorhin ouch gebrochen 



Schilling. 1. dann mann. zw. den edlen. 3.darzukun.u.keis. 
8. gesatzten rechten. 13. dennocht semlichs. 14 nachdem dann. 
16. nach der beiden Stetten. 21. ouch fehlt. 22. und ouch 
der Stetten 0. u. Fr, 27. zu verhören. 29. doch fehlt. 



Digitized by Google 



278 

^c> und nit gehalten wer, lan lesen; und befalch das dem 
29 rechten. 



74. Ward daruf mit einheller urteil erkennt: das man am 
ersten söllich handveste und guldin der statt Bern bulle, und 
darnach die Ordnung und Satzung verhören, und denn aber s 
was recht were beschechen sölt. Und nach verhören dersel- 
ben ret aber der gerichtschriber mit sinem fürsprechen als 
ouch vor: Nikiaus von Erlach hette semlich Satzungen und 
Ordnungen gebrochen frevenlichen, und wider miner herren 
gebot getan, über das söllichs an die heiligen geschworen, io 
öffentlich am kantzel verlesen und in aller miner herren land 
und gebieten verkünt, und were ouch denne uf vom gemei- 
nen volk gehalten; so stünde es ouch unablesslich und möcht 
man es nit wol geendern. Denn alle die, so es übersechen 
und nit gehalten, hetten ouch darumb müssen liden nach us- if 
wisung der Satzung. Zudem werend ouch min herren hoch- 
gefriet, von künigen und keiseren begäbet, das si zu nutz 
und fromen ir statt, als ouch das angesechen were, wol möch- 
tend Ordnungen und Satzungen machen nach irem wolgefallen; 
und truwete nit das in semlichs sölt schirmen, das er für-») 
want, es were mit gemeinem rat nit beschechen, sunder was 
das mer under min gnedigen herren räten und bürgeren 
were, das solt und möcht wol ouch beliben und bestan -und 
durch den minderen teil nit geenderet werden. Hoffte, er 
solt darumb liden was die Satzung und Ordnung miner herren s> 
inne hette. Und Hess das aber an die urteiL 

75. Daruf Niolauß von Erlaoh sin naohred, als ouch vor, 
tet : Was er in semlichem gehandlet, hette er zuwider minen 
herren von Bern nit getan, noch, das er trüwete, so hart, als 

Schilling. 1. gan lassen (faUch). befalch das ouch. 
5. und darzu die o. 6. 7. desselben — durch sinen fürspr. 
11, verboten. 13. unablessig. 15. 16. nach lut der s. 17. und 
von k. u. k. 19. gevallen. 22. gnedigen fehlt. 24. geendert 
noch vernicht. 



Digitized by Google 



Twingherrenatreii 279 



er dargeboten wurd, gefrevelt; dann er sollichs von sinen /470 
vorderen har, das er hofft, wol tun möcht; und ouch von N ™' 
deswegen, das seinlich Ordnung am ersten mit gemeinem und 
guten rat nach der guldinen bullen inhalt nit were zugangen, 

* und ouch glich daruf als es gemacht worden, gebrochen und 
me dann in fünf jaren siderhar nit gehalten; und ob er joch 
in dem gefrevlet hette, das er nit meint, so möcht in darumb 
niemants dann die geistlichen strafen; und hofft ouch als vor: 
am ersten solt man der beiden Stetten Köln und Friburg im 

m Brisgöuw friheiten, daruf ouch ein statt Bern gefundiert, darzu 
ouch den von Scharnachtal, den stattschriber und andere 
geistliche und weltliche personen, ouch den grossen weibel 
und schriber, die sölichs am kantzel im namen miner herren 
künt netten, und ouch das er kuntlich machen wolt, das es 

m vorhin ouch abgelassen und in fünf jaren nie gehalten were, 
verhören, und im semlich kuntschaft nit abschlachen; denn 
man doch in aller weit dem begerenden und notdürftigen 
kuntschaft der worheit nit verseit; und befalch das aber dem 
rechten. 

so 76. Und also nach klag, antwort, red und widerred 
ward von gemeinen nrteilsprecheren einhellenklich uf ir eid 
erkantl Nachdem denn min herren rät und burger gemein- 
lich semlich Satzungen und Ordnungen, als si ouch dessen 
hoch gefriet sind, vorab dem allmechtigen Gott und allem 

«5 himlischen her zu lob und zu eren, und durch keiner an- 
deren sach, sunder des harten Verlustes des heiligen sacra- 
ments willen gemacht, ouch semlich Ordnungen mit anderen 
Satzungen am ostermentag unablesslichen an die heiligen ge- 
schworen, das offenlich einem gemeinen volk, frouwen und 

so mannen, am kantzel verlesen lassen, und in alle ir land und 
gebiet verkünt und hochgeboten hend dem nachzegan, ouch 
daruf den edlen frouwen ein vorteil und billikeit geben, mit 



Schilling. 6. gehalten ist. 8. als ouch vor. 14. das 
er das. 15. u. me dann in 5 jaren von menglichem nit. 
16. zu verhören. 21. einhel. uf ir eid fehlt. 28. unablessig. 



Digitized by Google 



280 



Twingherrenstreit. 



1470 gold, Derlen, siden und anderen köstlichen kleinödien und 
39 zierd, ouch also die das gebrochen nach sag der Satzung ge- 
straft hatten, und Niclaus von Erlach in demselben zit miner 
herren ambtman zu Burgdorf gewesen ist, semlichs als wol 
gewist, selber gehalten, im namen miner herren von Bern » 
selben verkünt, und aber ietz am lesten freventlichen gebro- 
chen und darwider getan hat, das er darumb an zit und an 
Pfennigen leisten und liden sol nach uswisung der Satzung 
darüber gemacht. Als dick er ouch von diser stund hin söl- 
lichs mer brechen und nit halten wurde, als dick sol er ouch w 
nach derselben Satzung inhalt liden und leisten und dem ge- 
richtschriber sin recht gen im vorbehalten sin. Und ward 
ouch daruf geurteilt, das er äugendes an die heiligen schweren 
solt, dem also nachzekonien. Harumb vorderet Niclaus von 
Erlach ein urkund ; der ward ouch im under minem des ob- 15 
genanten richters angehenktem insigel erkent und sind dis 
so harumb urteil geben und gesprochen hant, mit namen die 
fromen, fürnemen, wisen 

Bendicht Tschachtlan, venner 

Hans Kuttler so 

Bendicht Krumirien 

Cunrad Rietwil 

Peter Boumgarter im Graben 

Bartlame Huber 

Gilgan Achshalm, und 25 
Peter Irrenei, alle von den raten. 

Und von den bürgeren: 

Hans Schütz 
Hans Schöni 

Dietrich Hübschi » 



Schilling. 2. ouch alle die so das gebr. nach lut 
der s. 5. ouch selber. 7. das er dann darumb. 8. nach lut 
der s. 12. sin recht in namen miner herren gein im vorb. 
14. nachzegan. 15. ouch fehlt. 16. anhangendem — und haben 
harumb urteil gesprochen. 21. Bend, Krumo. , 



Digitized by Google 



Twin^herrenstreit. 



281 



Hans Sterrer 

Rüdi Closs 

Rudolf Dietrich 

Cuiio Biderbo 
5 Peter Schilling 

Peter Subinger der alt 

Jost Kässli 

Hans Hubler 

Ruf Glücki 
10 Hans Wyler 

Simon Torman 

Bartlame Künier 

Lienhart Hübschi 

dewi Brunner 
i5 Peter von Wingarten 

Hans Grafenried 

Gilyan Esch ler nnd 

Clewi Meienberg. 

77. Das ist gezogen us dem urkund der fünf rittren. 

20 An demselben gerichtlichen tag ward ouch von dem vor- 
genantten gerichtschriber in namen miner gnedigen herren 

Schilling. 19. Der fünf rittern Urkunde, als die ouoh 
mit recht fürgenommen wurden, und wie sie sich vor aller- 
menglichem verantwurtent. Uff demselben tage kam ouch 
für mich, den obgenanten richtet-, der vorgenant grichtschri- 
ber, und klagt durch sinen fürsprechen in namen miner 
herren zu den edlen, strengen und notvesten herrn Adrian 
von Bubenberg herrn zu Spietz, herr Cunraten und herr 
Niclausen von Scharnachthal herren zu Oberhofen, herr Ni- 
clausen und herr Wilhelmen von Diespach herrn zu Signow, 
allen fünfen rittern. Als dann min herren rate und burger 
gemeinlich ein Ordnung und Satzung, dem almechtigen Gotte 
zu lobe und eren, und ouch zu widerbringung des harten 
Verlustes des heiligen sacramentes, das dann, leider dazemal 
dieplichen genomen was, und si ouch des wol gewalt ge- 

i 



1470 
Nov. 
29 



Digitized by Google 



282 



Twingherrenitreit 



1470 von Bern mit recht fürgenomen und geklagt, mit rarsprechen 
^29' wie vor, uf die edlen, strengen und notvesten fünf ritter, mit 



hebt, gemacht, und die unablessig an die heiligen gesworn, 
ouch am cantzel in dem münster vor gemeinem volck offen- 
lich verlesen lassen, und in alle ir lande und gebiet ver- 
kündt und hoch gebotten haben, das nieman fürwerthin an 
sinen schuchen keinen spitz lenger tragen solt dann unge- 
varlich das vorder gleich eins vingers; darüber hetten die 
vorgenanten min herren alle semlichs ouch etwas zites dahar 
selber gehalten und das ietz am letsten frevenlich gebrochen 
und darwider getan, getrüw t si Sölten darumb alle liden das 
so die Ordnung und Satzung darumb inhielt, und bevalch das 
dem rechten. Daruf die genanten min herren durch iren 
fürsprechen mit gemeinem und einhellem mund retten: Si 
wolten gar ungern wider min herrn räte noch burger kein 
hochmut, frevel noch gewalt, als aber si dargeben wurden, 
bi uchen noch rarnemen, und ob si semlichs von andern hor- 
ten oder verneinen, wolten si mit irem libe und gut als 
getrüw burger nach allem irem vermögen dem widerstand 
tun und selber nit gestatten; dann was si in dem getan, 
hetten si doch in zimlicher bescheidenheit, als wol ougen- 
8chin were , fürgenomen und mit keinem freveln gewalt un- 
d erstanden ; und hetten ouch, des si dem almechtigen Gott, 
darzu allen geistlichen und weltlichen gesatzten rechten ge- 
trüwten, daran nit unrecht getan; dann si alle und ir ieg- 
licher besunders hetten den orden der ritterlichen wirdikeit 
mit lobe und eren ervolget, und sich ouch darin bishar erlich 
betragen und in massen gehalten, das der durch si noch un- 
erkrencket. Darzu werent si und alle ritter gefriget, das si 
semlich und derglich ding wol tragen, sich damit vor andern 
zieren, und nieman inen das verbieten noch Satzungen über 
si machen möchten ; dann doch semlichs von angeng der weit 
bishar also gehalten und in dem himmel und uf dem ertrich 
billich wer, das man underscheid und ouch zimlich Sachen, 
als ouch dis weren, nit abtun solt. Zudem weren ouch alle 
ritter als hoch gefriget, das inen weder bapst, keiser noch 



Digitized by Google 



Twinghcr rennt reit. 



283 



namen: herr Adrian von Bubenberg, herr Cunraten und 
Niclausen von Scharnachtal, herr Niclaus und herr Wilhelm 

niemant anders ir fryheiten nemen oder intrag tun möch- 
ten; dann ob ein ritter ützit wider recht tette und sich mit 
uneren verwürckt oder verhandlet, das doch in disen dingen 
nit beschechen wer, so hette ein Römscher keiser, und nie- 
mand anders, den gewalt, si mit recht, und anders, nach dem 
ritterlichen orden, ze strafen. Es v*er ouch in allen bäpstü- 
chen und keiserlichen gesatzten rechten luter geschriben und 
angesechen, und ouch in der guldin bull und andern fry- 
heiten der statt von Bern eigentlichen begriffen, das priester, 
ritter und edellüte, vor andern vorteil haben und allerdingen 
fry und unverbunden sin solten, des si sich ouch fröwen und 
halten wolten. Si netten ouch iren gunst noch willen nie darzu 
geben noch gesworen, semlich Ordnungen zu halten; dann 
doch nieman dem andern sin fryheiten ze nemende hette, 
was im von Gotte, darzu dem heiligen stul von Rome, küni- 
gen und keisern zugeordnet; so wer ouch, als semlich Satzun- 
gen ietz am ostermentag durch etlich angezogen und geswo- 
ren wurden, inen und andern edlen frowen und mannen ein 
vorteil vorbehalten und der eid also mit gedingen getan, das 
man die und ander Satzungen lütern und underscheiden solt; 
das wer noch nit beschechen, und siderhar ouch mit swü- 
ren und andrem gebrochen und nit gehalten, das si ouch 
mit geistlichen und weltlichen fürbringen wolten, und sun- 
ders mit herr Niclaus von Scharnachthal, dazemal schultheiss, 
der ouch den eid geben, und mit dem statschriber, der in 
gelesen hett, küntlich machen, das der eid mit underscheid 
were geben, und lege ouch semlich lütrung an dem, der den 
eid gebe und nit an denen die in swüren; dann man alle 
ostermentag ein Satzung swür, das man nieman kundschaft 
der warheit verziechen solt; so wer ouch durch den gross- 
weibel am cantzel luter berett und vorbehalten worden, das 
min herren inen vorbehielten semlichs ze endern, ze mindern 
und ze meren, und wer ouch das wort unablessig von be- 
felhens wegen miner herren nit gelesen, und inen und iren 



284 Twingherrenstreit. 



1470 von Diesbach. Daruf si nun ir antwort satzten und gaben 

Ä7r»n 

2 o ' niit irem gegebnen lürsprechen, uf die meinung als in dem 



elichen gemacheln ze verstan geben, mau wolte inen darinne 
einen vorteil uud billicheit tun ; das wer ouch nit beschechen, 
das si daran könten oder möchten benügen haben; darzu 
weren ouch semlich Satzungen und Ordnungen am ersten mit 
gemeinem und gutem rat nach uswisung der guldinen bull 
nit gemacht. Dann in denselben ziten die dryg nüw und 
alt schultheissen, darzu drig venner und ander von raten 
nit under ougen gewesen, und wer ouch darnach äugendes 
gebrochen und me dann in fünf jaren aneinander nit ge- 
halten und ouch von ostern har übersechen worden; und 
nachdem dann miner herren hantveste und ouch die güldin 
bull nach der beiden Stetten Cölne und Friburg im Briss- 
gow geben und daruf gefundiert, so wer die statt Bern und 
alle die darinne wonent als ein fry richstatt ouch loblich 
begäbet, und wurden mit semlichem fürnemen ir fryheitten 
beroubet, do doch nieman im selber sin fryheit nemen soll 
noch mag; so hoften si, Gott und dem rechten möchten si 
mit denselben fryheiten, darzu ouch mit geistlichen und welt- 
lichen gesatzten rechten, wisen, das man si nit also wider 
iren willen ze zwingen nette, und darzu ouch mit dem von 
Scharnachthal, dem statschriber, und andern geistlichen und 
weltlichen personen, ouch mit dem grossweibel fürbringen, 
das inen ein vorteil vorbehalten und geofnet wer, q>s min 
herren semlichs mindern, meren oder endern möchten, und 
darzu ouch das wort unablessig nit were gelesen, si solten 
des gemessen und getrüwten, man solt inen ir kuntschafft 
verhören; und Hessen das an die urteil. Uff das rett aber 
der gerichtschriber mit sinem fürsprechen : min herren rät 
und burger hetten semlich Ordnung und Satzung am ersten 
durch Gottes, ouch umb nutzes und fromen willen einer statt 
von Bern, des si ouch gefriget weren, gemacht, und die ouch 
am osteruientag unablessig an die heiligen ze haltende ge- 
. sworn, darzu offenlich am cantzel verlesen, und in alle ir 
land und gebiet, als vor gelutert ist, verkünden lassen; und 



Digitized by Google 



Twingherrenstreit. 



285 



vorderigen urkund stat, denn mit etzlichen zugesatzten wor- 1470 
ten, als ir hören werdent. Under anderen iren werten 2 9 

hetten ouch alle die, edel und ander, rieh und arm, so das 
übersechen hand, darum b nach wisung der Satzung müssen 
leisten ; über das alles werent die durch die genanten min 
herren frevenlichen gebrochen und nit gehalten worden, hoft 
si solten darumb nach inhalt der Satzung leisten und liden, 
als das angesechen wer, und darüber anders nit ftirgenomen 
werden; dann was min herren räte und burger gemeinlich 
machten und das mer were, das möcht der minder teil nit 
widertribeu; und bevalch das aber der urteil. Darzu min 
herren ir nach red mit irem fürsprechen, als ouch vor, satzten: 
Man hette über si kein Ordnung noch Satzung wider iren 
willen, als ouch dis wer, ze machen ; dann ouch si semlicher 
und aller ander beladnusseu gantz fry und unverbunden 
weren; mit witer ir vorgemelten antwurt; und begerten, wie 
vor, inen der vorgenanten beider Stetten Cöln und Friburg 
keiserlichen fryheiten, daruf der statt von Bern hantveste 
gefundiert were, darzu ouch alle geistlichen und weltlichen 
gesatzten geschribnen rechten, ouch herr Niclausen von Schar- 
nachthal, den statschriber, ander geistlich und weltlich per- 
sonen, und den grossweibel, als vorstat, zu verhören, so 
hoften si, man solt dabi ir harkomen und fryheiten erkennen 
und eins andern bericht werden; und Hessen das aber an 
die urteil. Und also nach klag, antwurt, red und widerred 
wart von gemeinen urteilsprechern erkant: Nachdem dann 
min herren räte und burger gemeinlich semlich Satzungen 
und Ordnungen, als si ouch des gewalt, vorab dem almech- 
tigen Gotte und allem himelschen here zu lob und eren, 
und durch keiner anderer sach, sunder des harten Verlustes 
des heiligen sacramentes willen gemacht, und semlich Ord- 
nungen mit andern Satzungen am ostermentag unablessig 
an die heiligen gesworen, das offenlichen einem gemeinen 
volck, frowen und mannen, am cantzel verlesen lassen, und 
in alle ir land und gebiet verkündt und hoch geboten hand 
dem nachzeganj ouch daruf iren gemachein und andern 



Digitized by Google 



386 



Twingherrenstreit. 



im leitend si ouch für us einhellem mund: si getruwtind dem 
N £*' allmechtigen Gott, darzu allen geistlichen und weltlichen 
gesatzten rechten fsi hetten] daran nit unrecht getan. Dann 
si alle und ir ieclicher insunders hetten den orden der ritter- 
lichen Würdigkeit mit lob und eren ervolget, und sich dar- s 
innen ouch sithar erlich betragen und in massen gehalten, 
das er durch si noch unerkrenkt. Darzu werend si und alle 
ritter gefriet, das si semlichs und derglichen ding wol tragen, 
sich darmit vor anderen zieren, und inen niemant das ver- 
bieten noch Satzungen über si machen möchte. Denn doch 10 
semlichs von anfang der weit bishar also gehalten und im 
himmel und uf ertrich billich were, das man underscheid 
und zimlich Sachen als ouch die werend, nit abtun solt Zu- 
dem werend ouch alle ritter so hoch gefriet, das inen weder 
babst, keiser noch iemants anders ir friheiten benemen und 15 
intrag tun möchten. Denn ob ein ritter ützit wider recht tete 
und sich mit uneren verwürkt oder verhandelt, das doch 
in disen dingen nit beschechen were, so nette ein Römscher 
keiser und niemants anders den gewalt, si mit recht und 
anders nit nach sag des ritterlichen Ordens ze strafen. Es» 
were ouch in allen bäpstlichen und keiserlichen gesatzen und 
rechten luter beschriben und angesechen, das priester, ritter 
und edellüt vor anderen vorteil haben und aller dingen fri 



edlen frowen ein vorteil und billicheit mit gold, berlin, siden, 
und andern köstlichen kleinödern und gezierden geben, und si 
das über dis alles fre venlich gebrochen und darwider getan 
haben, darzu ouch die alle, von denen es gebrochen und nit 
gehalten ist, edel und ander, nach uswisung der Satzung ge- 
straft sind, das dann si alle darumb an zit und pfennigen 
liden und leisten sullen, nach lut der Satzung darüber ge- 
macht ; und als dick si ouch von dirre stund hin das me bre- 
chen und nit halten wurden, als dick Böllen ouch si nach der- 
selben Satzung inhalt leisten. Und wart ouch daruf geurteilt, 
das si angends an die heiligen sweren solten, dem also 
nachzekomen. Harumb vorderten si alle ein urkundj das 
wart inen erkant. Datum et testes ut supra. 



Digitized by Google 



Twingherrenstmt. 



287 



und unverbunden sin sollend, des si sich ouch fröuwen und im 

"KT 

halten weiten — mit vil mer werten, die ich alle durch der 
kürtze willen underwegen gelassen hab; denn si ouch zum 
teil in dem vorderigen urkund vast gemeldet sind. 

5 Und ward also nach klag, antwort, red und widerred 
von gemeinen urteilsprechern einhellenklichen uf den eid er- 
kennt, das si alle und ieder insunders an zit und an Pfenni- 
gen leisten und liden Sölten nach uswisung der Satzung dar- 
über gemacht, und in aller mass, wie das urkund hievor us- 

lowiset und Niclausen von Erlach erkant ward. 

78, Antroffen min frouw von Bubenberg von der swenzen 

wegen. 

Item uf den vorgenanten tag klagt der obgenantt ge- 
richtschriber im namen miner gnedigen herren von Bern, 

i5 raten und bürgeren, uf die edlen wolgebornen frouwen, frouw 
Ennelin von Bubenberg, geborne von Roseneg, wilend des 
gestrengen herrn Heinrichs von Bubenberg, ritters, sei. ver- 
lassnen elichen gemachel und frouw Johannen von Buben- 
berg, geborne von Lasserra, herrn Adrians von Bubenbergs, 

«o ritters, elichen gemachel, beide geborenen frigin. Nachdem 
mine herren, rät und burger, gemeinlich dem allmechtigen 
Gott zu lob und sundren eren und von des herten verlusts 
wegen des wirdigen sacraments, das leider uf dieselbe zit 
böslich verstolen ward, von kraft wegen ir keiserlichen fri- 

»heiten etlich Ordnungen und Satzungen gemacht und ge- 
schworen, als vorstat, unablesslich hetten, das nun fürwerthin 
kein edel oder unedel frouw under minen herren wonende 
an iren röcken noch mentlen kein swantz uf dem herd lenger 
tragen sölltend denn ungefarlich ein gmund einer hand, nach 

so uswisung derselben miner herren Ordnung und Satzung ; über 
das alles hetten die genanten min frouwen semlich swentz 

W — — . I — ■■■■ ■■■■■■ i Ml ■■■ . . . , ■■ . II WIMM I »I • 

Schilling. 20. ritters u. herren eu Spiez. 22. zu sun- 
derm lobe u. eren. 24. dieplichen verst. 25. 26. u. die unab- 
lessig an die heiligen gesw. 28. schwänz uf dem herd fehlt, 
wol aus Vmehen. 29. 30. nach lut. 

< 



Digitized by Google 



288 



Twingherrenstreit 



/470 an iren kleidern lenger denn das mäss sye, neulich und mit 

AT/im 

2y ' eignem willen getragen, und also miner herren gebot ge- 
brochen; getrüwete, si soltend darumb nach irem verdienen 
an zit und an pfennigen liden, als denn die Satzung uswisete 
und recht were. Und Hess das an die urteil. 5 

Darzu die genanten min beid frouwen in gegenwürtig- 
keit herr Adrians von Bubenbergs ritter durch iren fürspre- 
chen antworten und reden liessen: Si.weren von iren vor- 
deren und stamme har, als vor erlüteret, erboren fri frouwen 
in sölichen eren harkomen, das si semiichs und anders wol to 
tragen und inen nieman verbieten noch Satzungen über si 
machen möchte, weder der babst, kciser noch nieman uf ert- 
rich ; denn es also von Gott dem allmechtigen, ouch künigen 
und keisern angesechen und iewelten gebrucht, das in söli- 
chem im himmel und uf dem erdrich, wie sich iederman 15 
tragen oder vorteil haben sölt, underscheid, als das alle geist- 
lichen und weltlichen gesatzten recht ufwisen werend und 
luter dargebend; und wenn das nit sin sölt, so könt oder 
möcht doch kein underscheid under semlichen gebornen und 
anderen armen frouwen sin ; dann si zu allen ziten und sun- 30 
der an werchtagen nit möchten siden oder güldene kleider 
tragen, so müsten si sich nothalb mit den swentzen an iren 
kleideren uszeichnen, damit man si vor anderen erkennen 
und den vorteil wissen möcht. Zudem were ouch inen von 
minen herren raten und burgern am kantzel in der lütkilchen 25 
durch den grossweibel öffentlich zugeseit, man wölt inen vor 
anderen gemeinen frouwen einen vorteil und bilhgkeit geben. 
Das were nach irem bedunken und nach miner herren zu- 
sage nit inmassen beschechen noch angesechen worden, das 
si daran kein benügen könden oder möchten haben. Ge- » 

Schilling. L frevenlich u. mit e. willen. 4. an zit 
u. an pfennigen fehlt. 4. d. Satzung das uswisen wer. 9. fry 
frowen u. wol erborn. 11. u. inen das niem. 16. als dann 
das. 17. ouch uswisen weren. 20. und andern gemeinen 
frowen. 25. in dem münster. 28. 29. u. demselben zu- 
sagen. 



Digitized by Google 



Twin^herrenstreit. 



289 



trüwtend von obgerürter ursach wegen, man solle über si 1470 
kein Ordnung noch Satzung machen; dann ouch das in der N ££ 
gantzen weit weder babst noch keiser nieman mit recht ver- 
mocht. Und was si also getan netten were minen herren 

ö von Bern noch nieman zu keinem widerdriess noch mit fre- 
veln mutwillen, sunders darumb beschechen, das si hofftend 
si netten das recht und gehört inen ze tunde, und begerten 
inen daruf beider Stetten Köln und Friburg im Brisgöuw fri- 
heiten, die geistlichen und weltlichen gesatzten geschribnen 

10 recht, darin der underscheid, wie sich iederman halten sölt, 
verschriben stund, darzu ouch die Satzung, die man alle jar 
am ostermentag swert und wist, das man nieman kuntschaft 
der warheit versagen sol, und ouch den grossweibel, was er 
mit inen an offenem kantzel umb den vorteil geret hette, zu 

i5 verhören, hoffend, man solt inen das nit abschlachen. Und 
satztend das zur urteil. 

Uf das ret der gerichtschriber mitfürsprechen: min beid 
frouwen hettend semlich Satzungen und Ordnungen, als die 
am ostermentag geschworen und verkünt weren, etwas zites 

8o gehalten und darnach freventlich gebrochen ; darzu were ouch 
inen und anderen edlen frouwen von minen herren, rät und 
burgern, ein vorteil und billigkeit mit gold, berrli, siden und 
anderen kleinöden und gezierden geben, darbi man si wol 
vor anderen gemeinen frouwen möchte erkennen ; darzu het- 

a> ten ouch alle die, edel und ander, arm uud rieh, so semlichs 
übersechen und nit gehalten hand, [nach] uswisung der 
Satzung müssen [leisten] und liden, und were darinnen nie- 
man geschont noch usgescheiden. Getruwete si solten da- 
rumb ouch leisten und liden, so si semlich Ordnungen nit 

so hieltend ; und satzt aber das dem rechten heim. 

Daruf min beid frouwen ir nachred gabend, als ouch vor : 
was si in semlichem fürgenomen, darzu hettend si recht, und 



Schilling. 3. noch nieman anders vermocht. 6.7. das 
si darzu vermeinten recht han. 9. geschribnen fehlt. 15. hoff- 
ten. 24. wol möcht erkennen. 27. leisten liden das die 
Ordnungen inhieltent, und satzt das aber dem rechten heim. 

Quellen zur Schweizer Getchichte. L 19 



Digitized by Google 



V 

290 



Twingherren»treit. 



wo ward inen von ir gebnrt angeboren, nnd möcht inen senilichs 
nieman, weder babst noch keiser nemen, noch si dessen be- 
rouben; hofftend oach als vor man solt inen zu grüntlicher 
underriclptung ir verwegne kuntschaft verhören, und die nit 
also abschlachen; und satztend das ouch zur urteil. ß 

Und also nach klag, antwort, red und widerred ward 
von gemeinen urteilsprecheren einhellenclich uf den eid er- 
kant: Nachdem denn min herren, rät und bürgere gemeinlich, 
semlich Ordnungen, Satzungen, als ouch si des hochgefriet 
sind, was dem allmechtigen Gott und allem himlischen her w 
zu lob und eren, durch keiner anderen sach, sunder des her- 
ten verlusts des heiligen sacraments willen gemacht, ouch 
semlich Ordnungen mit anderen Satzungen am ostermentag 
unablesslichen an die heiligen gesworen, das öffentlich einem 
gemeinen volk, frouwen und mannen, am cantzel verlesen is 
lassen, und in all ir land und gebiet verkunt und hoch ge- 
boten hand dem nachzegande, ouch daruf inen und anderen 
edlen frouwen einen vorteil und bilBkeit mit gold, berrlin, 
siden und anderen köstlichen Zierden und kleinöden gegeben 
und si darüber dis alles frevenlichen gebrochen und darwider » 
getan haben, darzu ouch alle die, so es gebrochen und von 
denen es nit gehalten ist, edel und ander, nach uswisung der 
Satzung gestraft sind, das dann die genanten min frouwen 
an zit und pfennigen leisten und liden sollend nach uswisung 
der Satzung darüber gemacht, und als dick si ouch von diser » 
stund hin sölichs me brechen und nit halten werdent, als 
dick söllend si ouch nach derselben Satzung liden und leisten, 
und dem gerichtschriber gein inen sin recht vorbehalten sin. 
Und ward ouch daruf geurteilt, das si angendes an die heili- 
gen schweren solten, dem also nachzekomen. Harum b fordereten » 
min frouwen von Bubenberg ein urkunt; das ward inen erkennt 

Schilling. 1. u. wer inen. 3. als ouch vor. 4. verwegen. 
5. das aber zem rechten. 9. als si ouch. 10. vorab dem. 11. dann 
des h. 14. unablessig. 27. Satzung inhalt. 28. sin recht in na 
men miner herren. 30. vorderten min beiden frowen. 31. er- 



Digitized by Google 



Twingherrenstreit. 291 



79. Item uf demselben vorgeschribnen tag ist ouch ge- 
urteilt, das jungher Casper von Scharnachtal, Hartman 1 ) und 
Jacob vom Stein, Peterman von Waberen und Hans Rudolf 
von Erlach, Hans Wilhelm von Scharnachtal und Heinrich 

& Matter leisten und liden sullent als ouch die anderen davor 
gemelt, nach uswisung der Satzung; und hand darumb an- 
gends gesworen. Desglich sollend ouch min frouw von Schar- 
nachtal, herr Nielausen gemachel, min frouw von Diesbach 
ouch herr Niclausen gemachel, Jacobs vom Stein gemachel 

10 und Hans Wilhelms von Scharnachtals gemachel, ouch Lud- 
wig Brügglers, des venners, gemachel gelicher wiss als die 
urteil beseit leisten, und haben ouch darumb angends an 
die heiligen gesworen. 

Nach sölicher bekanter urteil, so mit recht über si alle 

i5 erkant ward, als vorstat, so sind si von der statt Bern ge- 
faren, alle miteinanderen, usgenomen Hartman vom Stein, 
edelknecht, und Thüring von Ringoltingen, wiland schultheiss 
zu Bern. Die warend dozmal uf denselbigen tag rechtlichen 
nit anheimsch, aber sobald und si kamend, do giengend und 

so trügend si öffentlich die spitz an den schuchen ; denn si ouch 
woltend in ir geselschaft pen und buss sin, und sich von 
inen nit scheiden. Also wurdent si ouch gerechtfertiget von 
dem gerichtschriber und mit recht furgenomen, also das si 
nach der Satzung und Ordnung sag usswuren und ouch von 

ss der statt füren als ouch die anderen. 

80. Wie aber der Eidgenossen boten gan Bern kamen. 

• « 

Diewil nun also die vorgenanten min herren und min 
frouwen von der statt Bern warend in der leistung, nämlich 



kant, u. haben harumb die vorgenanten personen ouch urteil 
gesprochen. 1 — 25 sind bei Sek. bedeutend abgekürzt. 

28. Das aber gemeiner Eidgnossen und darzn ander 

») Der Name Hartman scheint verschrieben; o. Bodt (S. 281) vermu- 
thet, es solle Peterman heißen. 



Twinghemnitreit 



S4?o einen manot, do gieng nun mengerlei red ussenfür in Stetten 
und lenderen, und anderlicher danne es aber an im selbs 



botten von der vorgenanten saoh wegen gen Bern kament 
und iren ernst bruohtent. Do nu die herren und ander edel 
mit iren gemachein, ouch etlichem irem anhang, nach lut 
der Satzung, usgeschworn hatten und leisten musten, da ward 
in allen fiidgnossen und andern Stetten, und sunderÜch in 
dero von Bern landen und gebieten allenthalben gar vil Wor- 
ten gebrucht und offenlichen gerett, es werent misshell und 
gros zweyung in der statt von Bern, das dennocht von Gotts 
gnaden nit als gros was. Da kamen aber gen Bern gemei- 
ner Eidgnossen von Stetten treffenlichen darzu ander erber 
boten und brachten in disen dingen gar grossen flis und 
ernst, damit si etwas gutes hetten mögen schaffen ; da wart 
inen von räten und burgern ze erkennen geben, das si mit 
denselben herren kein sundern Unwillen und misshelle hetten ; 
dann si weren mit recht einen monad von der statt geverti- 
get, und wolten inen gentzlichen vertrawen, wann derselb 
monad us wer, das si dann wider zu inen in die statt kernen, 
und mit inen lieb und leid [litten], als si ie weiten getan hetten ; 
und wart ouch denselben botten gönnen, das si zu inen keren 
und das zem allerbesten zu erkennen geben möchten ; das 
beschach von inen in guten trüwen, und i estimpten den 
herren allen einen tag gen Kunitz, und retten als vil mit 
inen, das si inen zusagten, wann der monad ir leistung us- 
keme, so wolten si mit iren gemachein all frilntlich und güt- 
lich wider zu den iren keren, und gemeinen räten und bur- 
gern vertrüwen, man wurde si in semlichen Sachen anders 
und bas bedencken. Und als der monad uskam, da kamen 
si alle miteinandern an der heiligen driger küngen tag wider 
gen Bern riten, und wurden dennocht von menglichem wol 
empfangen. 

Das die vorgenanten herren all mit einandern wider gen 
Bern kamen, und inritten. Und also kamen die vorgenanten 
herren alle wider gen Bern, und was dennocht ir zukunft 
jedermann fro, und sunderlich gemein hantwercklute, die 



Digitized by Google 



1 wmgnerrenstreii. 



293 



was, und besoldeten unser lieben eidgenossen und ander wo 
unser guten frtind, das noch gross kummer us solichen Sachen 

vast vorchten, das si sich entsetzen und anderswo hinziechen 
wurden ; das wer inen und menglichem in der statt dennocht 
nit wol komen, als dann in der statt offenlich gerett wart; 
da wurden dennocht biderb lüte von räten und burgern be- 
sinnen und betrachten, das us semlichen irrungen in die 
harr anders nit möcht erwachsen noch entsprungen sin, dann 
sorglich widerwertikeiten, und davor uns der almechtig Gott 
ewiclich behüten welle, zweytracht und villicht Zerstörung 
landen und lüten ; und wart so vil durch den adel angetra- 
gen und mittelwege gesucht, das inen von räten und bür- 
geren merenteils verwilliget und inen gantz heimgesatzt ward, 
das si sich nach irem stattwesen und harkomen tragen und 
erzöugen möchten, das inen zimlich und iren eren wol ge- 
rn rss wer; dann si sich ouch vor räten und bürgeren bega- * 
ben, ob si oder die iren sich in semlichem anders, dann 
zimlichen were, tragen und erzöugen wurden, das si sich 
dann davon früntlich und gütlich wolten lassen wisen, und 
in dem und andrem nieman bas, dann räten und bür- 
geren, vertruwen; das wart inen also heimgesatzt, und 
aller Unwillen und vindschaft von Gottes gnaden gantz er- 
löschen. 

Es hatten ouch etlich derselben ritteren und edlen etwas 
ansprachen an ein statt von Bern von der hochen gerichten 
wegen, und sunderlich in den vier lantgerichten, die si mein- 
ten t inen mit aller herrlicheit zugehören und dienen solten; 
da aber die von Bern vermeinten, dieselben ritter und ander 
edel und erstunden inen von semlicher hochen gerichten we- 
gen in mengerlei stucken me abbruchs und intrags ze tunde, 
denn aber von altem herkomen were. Also erzöugten sich 
rät und burger von Bern gein inen in semlichen Sachen 
ouch früntlich, und welcher under inen, von adel, oder sus, 
umb semlich hochgericht brief und sigel und ouch erzöugen 
mocht, das er recht darzu hat, den Hess man dabi beliben, 
und nam man nieman nit; und ward da von derselben hocben 



Digitized by Google 



294 



l wingnerrenstreit. 



wachsen mocht, und santend aber ir treffenlichen ratsboten 
har gan Bern, allen Unwillen ze verrichten ob deheiner zwü- 
schen schultheissen, rat und bürgeren were, und verkünten 
allen, so in solicher leistung waren, einen tag in das closter 
gan Künitz, und ward so vü mit inen geret, das ie am lesten s 
nach vil Sachen die ding gütlich übertragen wurden und 
sich dieselben minen herren, die in der leistung zu Künitz 
warent, gar gütlich ergabend also : wenn der manot der 
leistung halber uskäm, so soltend si in die statt gan Bern 
komen und tun was fromen lüten zu tun gebürt, als si vor io 
iewelten getan hetten, und solt ouch damit ob dehein Un- 
willen zwüschen beiden partyen uferstan wär gantz hin und 
weg sin. 

Nun hatten dieselben mine herren oder etzlich under 
inen ouch spenn und stöss mit minen gnedigen herren von is 



und ouch der nidern gerichten wegen ein gantz luter Ord- 
nung gemacht, wie man sich nu fürwerthin darinne halten 
sol, und die in der statt buch geschriben; und wurden also 
von Gotts gnaden umb alle Sachen gentzlichen mit einandern 
verricht Zwar es was ein sunder gnad und barm her tzikeit 
von dem almechtigen ewigen Gott, der disen heilsamen 
knöpf selber wider zesamen geflochten hat, der sich als 
snelliclich von einandern hat getan, daran nach minem hertz- 
lichen begern alle fromen biderben Berner gedencken und 
niemermer semlich oder derglich Ordnungen oder Satzungen 
machen, si sülleut sich vorhin wol betrachten und inen darin 
gewalt vorbehalten, die wider ze endren, mindern, meren 
oder abtun, des ouch ein statt von Bern wol gewalt und 
macht hat und darumb hoch und loblich gefriget ist. Ge- 
denck menglich daran, wer allein das wort unablessig nit 
darin gestanden und durch den schriber das betracht worden, 
so wer man zu semlichen irrungen nit komen; es zergieng 
aber alles wol und glücklich, und wurden rät und burger 
mit dem vorgenanten adel gantz wider einhell, und wart 
aller unwül von Gottes gnaden abgetan, als ob des nie ge- 
dacht und a»gevangen were. 



Digitized by Google 



Twingherrenstreit 295 

Bern von ir herschaften wegen, so da gelegen sind in miner 1*10 
herren von Bern gepiet, und sunderlich von der hochen herr- 
likeit, da denn etzlich von alter her und iewelten in die 
vier landgericht gedienet band mit sölicher dienstlickeit, als 

5 das denn der allerobresten herrschaft gebtlrlichen und von 
iewelten, sit mine herren von Bern herren gewesen sind, 
gebrucht hand. Darwider sich aber etzlich sparten und so- 
liche dienstlikeit zugend in ire herrschaft. Söllich spenn 
und stöss ouch zu Kunitz durch der Eidgenossen boten ab- 

10 geret wurde nt also : wenn ir leistung uskäme und si har in 
die statt kämen, so söltend und wöltend min gnedig herren 
mit sambt inen, so die Sachen berurte, nach verhörung aller 
ir briefen und Sicherheit, so si iechlicher het von ir herschaf- 
ten wegen, antreffend die hohe und nidere herrligkeit, als si 

i5 vor gar dick gehört hattend, lassen verfolgen warzu iederman 
recht hette und mit inen bericht sin, sölte joch des ein statt 
von Bern einen merklichen schaden erapfachen. 

81. Wie si ze Bern inritten. 

so Also uf der h. dryer könig tag, do ir leistung us was, /47/ 
do kartend si all wider harin in die statt, und nach verhörung 
aller briefen, gewarsame, kuntschaft und alles des, so sich 
iederman getrösten möcht, ward dieselbe sach beschlossen 
und verrichtt uf söliche wis und form, als hienach stat: 

25 Als dann etwas zites dahar zwüschen minen gnedigen her- 
ren räten und gemeinen bürgeren und etzlichen irer bürgeren 
und erwanten von hohen und nider gerichten wegen etzlich 
spenne und zweiung gewesen sind, habend sich die genan- 
ten min genedig herren uf htit des früntlichen vereinbart und Febr. 

aoabgeret in worten und mit erlüterung, hernachvolgend: 6 

Nämlichen und des ersten von der fünf geboten wegen 
in den hohen gerichten, so inen denn mine genedigen herren 
vorhin ouch vorbehalten und, als so hernach stat, gesünderet 
hand, mit namen: all furung, an landtag zu gebieten, zu 
»reisen ze gebieten, harnasch ze geschouwen und teil ufze- 
nemen, habend alle die so die sach berürt minen gnedigen 



Digitized by Google 



206 



Twingherrenstreit. 



147t herren one alle fürwort zugeseit, si darbi gütlich beliben las- 
sen und die gebot durch ir friweibel lassen verfüren. 

Item — so denn von der 10 pfunden der e wegen, 
die in den nideren gerichten verschült worden, die sullent 
nun furwerthin minen gnedigen herren und hochen gerichten s 
werden und zugehören. 

Item — all übeltettig und verlümbdet lüt, wie die in den 
nideren gerichten, frouwen oder manspersonen, funden oder 
verlümbdet werden, sollend und mögend min gnedige her- 
ren von den hochen gerichten wegen ouch zu denselbigen io 
griffen und mit inen handien und tun nach irem verdienen 
und als das von alters harkomen und wie dicke inen das 
eben ist oder verschult wird. 

Denne von der geboten wegen der 10 Ib., so denn 
vor denen, die nidere gericht hand, in denselben nideren is 
gerichten von brutlöuffen, kilchwichnen oder anderer Sachen 
wegen beschechend, als das von alter harkomen ist, sollend 
und wellend die genantten min gnedig herren von ir hochen 
gerichten wegen bi semlichen zu irem teil als wol als die, so 
nidere gerichte hand und die gebot tund, beliben, von ieder- » 
man ungeirt und unverkumret. 

Item darzu wöllend ouch min genedig herren nun fur- 
werthin als bishar allenthalben in hochen und nideren ge- 
richten bi irem bösen pfennig beliben und inen darin nüt 
intragen noch brechen lan. * 

Dann von den nideren gerichten wegen. 

Item alle trostungbrüch , wie die mit worten tringend 
oder hebend ungefarlich beschechen, fürgenomen oder ver- 
handlet werden, sollent nu furwerthin den nideren gerichten 
dienen und zugehören. » 

Item mulfe und imbten söllend von dishin den nideren 
gerichten ouch zugehören und werden ; denn min gnedig her- 
ren inen das ouch gönnen wöllend. 

Item darzu ouch alle anderen frevel, bussen, gebot, wie 
das von alter harkomen ist und man in den nideren gerichten » 
gebrucht und hargebracht hat, soll furwerthin als bishar den- 



i 

■ 
< 

Digitized by Google 



Twingherrenstreit. 



297 



selben nideren gerichten dienen und iederman darbi bliben; wi 
denn min genedig herren inen das ouch gönnend und gevol- Fe $ r ' 
gen lassen wellend. 

Darzu habend ouch min genedigen herren, rät und bur- 

5 ger, allen [denen, so dis Sachen hocher oder niderer gerichten 
halb berürend, vorhin und ouch ietz luter vorbehalten und 
zugeseit, und sonders als herr Niclaus von Diesbach der fünf 
geboten und in den hochen gerichten sinen brief umb Sig- 
nouw wisende, desglichen herrn Adrian von Bubenberg umb 

10 Röutigen, der von Stein umb Münsingen ouch von der ho- 
chen gerichten wegen; darzu all ander dise sach berürende 
angezogen und vermeint hand, ein anderes mit iren briefen 
und gwarsamen zu erzeigen ; mag da ieinants, der von Diess- 
bach oder die anderen, mit denselben iren briefen und gwar- 

15 samen Utzit anderes fürbnngen hocher oder niderer gerichten 
halb, wil man si zu semlichem ouch gütlich komen lassen 
und inen das nit nemen. Und welcher under inen meint 
das also fürzubringen, das sol er tun innert jaresfrist nach 
dato diser verkomniss und darüber nit anstan lassen.] 

so Und sullent daruf min genedigen herren, rät und bur- 
ger, und alle die, so dise sache berürt hat, gentzlich gericht, 
versünt und allen unwill, worten und werken halb, gantz 
nützit usgenomen noch vorbehalten, in disen dingen ent- 
sprungen, tot, hin und vergessen sin und des niemerme ge- 

»5 dacht werden, sunder sullent si nu fürwerthin einander helfen 
und raten nach dem besten von hin als bishar. 

Dise abred und früntliche verkomnisse ist vor minen genedi- 
gen herren rat und gemeinen bürgeren volzogen und beschlossen 
worden uf mitwuchen nach purificationis Marise anno 1471. — Febr. 

so Das Eingeklammerte ist im Originale ausgelassen oder vielmehr 
bloss durch ein „etc." angedeutet. 

(Was von hier an folgt, steht im Original auf einem besondem 
Blatte, das der ganzen Chronik vorangeklebt ist.) — 

In dem jar als man zalt von der geburt Christi tusend 1470 
ss vierhundert und sibentzig jar wart dise croneck geschriben 



Digitized by Google 



298 



Twingherrenstreit 



1470 und gemalet durch den fromen Bendicht Tschachtlan, fenner 
und des rats zu Bern, ouch durch Heinrich Titlinger, schri- 
ber des buchs; und ist geschriben und gezogen worden us 
der rechten crem eck der statt Bern, so Ter die denn an iren 
selbs gesetzt und geschriben ist, und darnach us anderer & 
geloubsamen geschrift zusam engelesen, das man denn zum 
teil vindet sölich vergangen Sachen, so bis uf dise zit, als dis 
buch geschriben ist, beschechen sind in diser loblichen statt 
Bern und in der wirdigen Eidgnossschaft. Dann man sölich 
vergangen Sachen billich in geschrift setzen sol, das man zu 10 
ewigen ziten angedenk sye der grossen wisheit und manli- 
keit, so die alten Berner gebracht hand in vergangenen ziten f 
damit si iren vigenden mit der hilf Gottes grossen wider- 
stand getan hand und land und lütt zu der statt handen 
gezogen und gewunnen hand; darumb man billich Gott demis 
almechtigen lob und danck sagen sol und in bitten, das er 
allen Berneren nun und zu ewigen ziten vernuft und wis- 
heit geben und verliehen welle, das sölich land und lütt, so 
an die von Bern mit grossem kosten, müi und arbeit komen 
ist, also geregiert werden, das die nach sinem göttlichen lob » 
behalten und gemeret, und nit geminderet werden. 

Amen. 

Und wand nun dise croneck also geschriben und ge- 
malett ist durch die obgenanten zwen man, so haben si 
sich des geeinbertt, das sölich ir buch und cronecka irats 
beider wesen und beliben sol, diewil so si beid in leben 
sind; und wenn das aber were, das ir einer von todes 
wegen abgan wurd, das Gott lang wenden welle, denne so 
sol dem lebenden dis cronick und diss buch beliben und sin 
in erbes wise als sin fry eigen ane hindernusse allermenckli- » 
chen. Und ist also diser cost, müi und arbeitt beschechen 
zu eren und zu lob von uns beiden der loblichen, erwirdigen 
statt Bern, die Gott behüten welle nun und zu ewigen zitten 
vor allen iren vigenden ! Amen ! 

_ » 



Digitized by Google 



I 



JOHANNIS GRÜYERE 

narratio belli ducis Sabaudiae et Bernensium 

■ 

contra Friburgenses 

■ 

1447 — 1448. 



Digitized by Google 



f 



... I 



. * 



' • 5 



« 

t 



, Digitized by Google 



Einleitung. 

Johannes Gruyere war der Sohn des Henriens Turem- 
berg de Gruyeria, eines Bürgers Ton Freiburg. 

Als sein Vater um 1427 gestorben war, erwarb Johannes 
Gruyere, am 25. November 1428, ebenfalls das freiburgerische 
Stadtbürgerrecht und war von da an Notar allhier bis zu 
seinem Todestag, dem 14. Juli 1465. 

Er hinterließ einen Sohn, Guillaume Gruyere, der seit 
1461 bis 1487 auch Notar war und von 1475 bis im Juni 
1483 noch die Stelle eines Staatskanzlers bekleidete. 

Seine Familie war in der Mitte des XIV. Jahrhunderts 
von Saanen im Greierzerlande nach Freiburg gekommen und 
nannte sich ursprünglich Thurembert, auch Thuremberg de 
Gruyeria. Johannes verließ den alten Namen Thurimberg 
und nahm als Familiennamen einfach Gruyere an. Dieser 
Name wird hie und da auch Gruerie oder Grueyri geschrie- 
ben, nie aber de Gruyeria. 

Johannes Gruyere hat eine kleine lateinische Chronik 
geschrieben. In dieser Chronik erzählt er den Krieg, den die 
Savoyer und die Berner gegen Freiburg geführt haben, und 
schildert genau Tag für Tag, was vom 20. December 1447 
bis zum 16. Juli des folgenden Jahres 1448 sich zugetra- 
gen hat. 

Er sagt am Ende seiner Erzählung, daß dieser Krieg 
durch einen Frieden beigelegt worden sei, und äußert mitten 
in seiner Schrift die Vermuthung, daß der Herzog von Sa- 



Digitized by Google 



302 Einleitung. 

voyen diesen Krieg nur deßwegen möchte angefangen haben, 
um die Freiburger unter seine Botmäßigkeit zu bringen, und 
sagt, daß sie sich bis zum Tode dagegen wehren sollen. Da 
nun dieser Friede, wie Johannes Gruyere auch selber er- 
zählt, am 16. Juli 1448 geschlossen wurde, und die Freibur- 
ger am 1. Juni 1452 sich doch unter die Botmäßigkeit von 
Savoyen stellen mußten, so sehen wir daraus, daß diese la- 
teinische Chronik in dem Zeiträume zwischen 1448 und 1452 
geschrieben worden ist, also gleich nach den Ereignissen. 

Dieser Umstand gibt der Chronik einen sehr großen 
historischen Werth, da wir daraus sehen, daß sie von einem 
Zeugen herrührt, der alles selbst gesehen und gehört, und 
wohl auch mit gehandelt hat, und daß sie niedergeschrieben 
worden ist in einer Zeit, wo die verschiedenen Begebenheiten 
noch alle in frischem Angedenken waren. 

Johannes Gruyere fing seine Chronik auf der Seite 43 
eines seiner Notar- Register an, aber der betreffende Band 
ist jetzt leider nirgends mehr zu finden, weder in dem Staats- 
archiv, noch in den Bibliotheken. , 

Die älteste Abschrift, die wir von dieser lateinischen 
Chronik haben, stammt erst aus dem Anfange des XVUI. Jahr- 
hunderts und rührt von der Hand des Prosper Gady, der 
ein großer Freund und ein fleißiger Sammler der alten Chro- 
niken war. Diese Abschrift befindet sich heute in dem bi- 
schöflichen Archiv von Freiburg, 

Wir besitzen auch eine deutsche Uebersetzung dieser 
Chronik. Es ist behauptet worden, daß diese Uebersetzung 
von Wilhelm Techterman gemacht worden sei, als er von 
1579 bis 1592 hiesiger Staatskanzler war. Ich habe den be- 
treffenden Band dieses Kanzlers in unserm Staatsarchiv unter- 
sucht, mußte mich aber überzeugen, daß Wilhelm Techter- 
man diese deutsche Uebersetzung nicht selbst gemacht, 
sondern einfach irgendwoher abgeschrieben habe. 

Was mich zu dieser Ueberzeugung gebracht hat, ist der 
Umstand, daß am Ende der Abschrift einige Zusätze folgen 
mit Hinweisung auf Seiten, die im Bande gar nicht vor- 
kommen, oder besser gesagt, zu dieser Chronik gar nicht 



Digitized by Google 



Einleitung. 303 

gehören. Wilhelm Techterman wird diese Uebersetzung ab- 
geschrieben haben, wie er sie fand, sammt den Zusätzen, 
und die Seiten-Hinweisung dieser Zusätze mögen auf sein 
Original gepaßt haben. 

Der lateinische Text dieser Chronik wurde zum ersten 
Mal in den Archives de la Sociöte* d'Histoire du Canton de 
Fribourg, tome II, p. 299 ff., veröffentlicht. Allein dieser Text 
ist hie und da fehlerhaft: einige Worte sind ausgelassen, und 
gewisse Eigennamen ganz entstellt angegeben. Glücklicher- 
weise ist die deutsche Uebersetzung besser und vollständiger, 
und mit Hilfe dieser ist es mir möglich geworden, den rich- 
tigen lateinischen Text des Johann Gruyere wieder herzu- 
Dieser verbesserte Text ist der nun folgende. 



ENik. Rädle, Franziskaner 
in Frei bürg. 



Di 



I 

V 



Ne ea, quorum in praesenti habemus notitiam, per pro- 
cessum temporis labi contingat e memoria, consueverunt an- 
tiqui prudentes res gestas, prout gestae sunt, scripturae testi- 
monio coramendare, ne propter difficultatem comprobationum 
contingat alium a jure cadere et vero rei suae dominio defrau- 5 
dari: ea propter est sciendum et firmiter tenendum pro 
memoria : 

\ Quod 

Friburgenses non cum omnimoda potestate, sed solum- 
U4i modo aliqui ex ipsis Friburgensibus iverunt apud Villarzel 1 ) 10 
DecJO die mercurii ante festum nativitatis domini nostri Jesu Christi 
Decjiiin anno 1447. Et die jovis sequenti mane, erat autem fes- 
tum S. Thomas, expugnaverunt Castrum et existentia in eodem 
totaliter, quod ipsum intraverunt et magnam quantitatem 
bladi et plura bona mobilia ibidem depraedaverunt et ce- 1* 
perunt et ad Friburgum conduxerunt; etiam plures ho min es 
et specialiter castellanum ipsius castri captivos secum ad- 
duxerunt, et ipsum Castrum ad ignis incendium totaliter 
posuerunt. 

Dec.23 Die vero sabbathi sequenti de nocte iverunt circa mille» 
Dtc:24 et sexcenti homines apud Montagniacum'), et die dominico 
sequenti, vigilia nativitatis domini nostri Jesu Christi, de 
mane expugnaverunt villam et eorum subjectioni posuerunt 

') VtUar8€l-U-Oibloux f bei Estavayer-le- Gib loux. Diese Herrschaft 
gehörte damals einem welschen Edelmanne aus dem Hause de Challant, 
der ein Bürger von Bern geworden war. 

*) Montagny - la - ViUe, damals eine kleine Stadt, jetzt aber nur ein 
Dorf an der Straße nach Payerne. 



Digitized by Google 



Johannes Gruyere. 805 



et ad ignis incendium, salvo Castro, quod non fuit captum. 
Ibidem occiderunt plures et multa bona et bladum ceperunt 
et plures captivos et specialiter vexilliferum de Montagniaco, 
nominatum Roletum Chauzi, et ipsos Friburgum conduxerunt. 

5 Die vero epiphanise domini nostri Jesu Christi venerunt t448 
Sabaudienses et Bernenses, etiam Uli de Bicllo, nostri, ut ^ a "* * 
apparuit, confoederati, circa decem millia hominum, ante Fri- 
burgum versus Rapam Furcarum 1 ) et ibi circa retro rapam. 
Tunc Friburgenses exiverunt contra ipsos et ceperunt 

locaptivum quemdam capitaneum, videlicet Petrum de Vergie, 
dominum de Montrichier, et erat capitaneus Rotundi-Montis. 
Et plures interfecerunt et ad mortem posuerunt ultra qua- 
draginta homines. Et tunc cum magna verecundia reces- 
seruut, furcas truncaverunt et plura villagia combusserunt. 

i5 Item venerunt die lunae post laetare versus crucem de MerM 
Juvisie 2 ) et versus campos de Chamblot») circa horam nonam, 
et post inde recesserunt Et Friburgenses interfecerunt duos 
equos eorumdem immicorum, et quam plurimos interfecerunt, 
quod fuit quarta martii. 

*> Item fuerunt Bernenses circa quinquo millia ante Fribur- 
gum versus La Schürra*) in angulo nemoris dicti Brünisholz 
cum quatuor vexillis, die dominica de judica me, quae fuit Mexe 
decima martii, et fuerunt plures ex ipsis tarn interfecti quam 10 
vulnerati, licet de nostris fuerunt interfecti, videlicet quidam 

» illorum de Nüwenhus, et Antonius Carmentran, qui fuit cras- 
tina die sepulturae traditus. Et tunc usserunt plura villagia, 
quaj erant extra portam de Burgillon. 6 ) 

Item post venerunt ex ipsis inimicis nostris certi Gani- 
medes apud claustrum Altseripae 6 ) circa duodecim vel quinde- 

ao cim, qui truncaverunt capita imaginum, ferentes serta plu- 



1 Der Galaen war mitten auf dem Abhänge zwischen dem Gvintzet 
und der obigen Straße. Rapa heißt in unsrem Romanisch- Latein e. Abhang. 
») Gioisiee, Dorf links an der obigen Straße. 
«) Chambliouxy Weder rechts an der obigen Straße. 
*) La Schurra, Weder links an der Straße nach Marly. 
*) Stadtthor genannt Bürglenthor, Borte de Bourguülon. 
•) Ehemaliges Kloster Altenryff, Eauterioe, Oisterzienser-Ordms. 
quellen zur Schweizer Geschichte. 1. 20 



Digitized by Google 



306 



Johannes Grnyere. 



1448 maram pavonum. Sic quatuor socii de nostris ipsos infuga- 
verunt taliter quod duos interfecerunt, tres captivos adduxe- 
runt et alios iniugaverunt. 

Item deinde in eodem mense martii venerunt ipsi inimici 
versus Bretignie 1 ), et nostree gen t es iverunt ipsis obviam. Et 5 
fuerunt ibidem interfecti duo nobiles ex ipsis inimicis, videli- 
cet Aymo de Gallera et quidam alter, qui fuerunt sepulturae 
traditi versus et prope pratum Hospitalis BeataB Marias Vir- 
ginis, ubi arcberii cum arcubus se exercent 1 ). Quas duo ca- 
davera postmodum fuerunt per certos de Montagniaco, supplice io 
requisitione per ipsos dominis nostris de Friburgo facta, ab 
eorum sepulturis extracta et alibi deposita. 

Item in eodem mense martii venerunt ipsi inimici nostri 
versus Agie»), et nostrae gentes Ulis obviaverunt, et insimul 
taliter praeliati sunt, quod ex ipsis plures fuerunt interfecti, w 
et circa viginti quinque equi fuerunt per nostras gentes tarn 
interfecti quam gra viter usque ad mortem vulnerati; tarnen 
duos de nostris, videlicet Petrum Knabis et quemdam alium 
antiquum, dum sua animalia pascebant, nequiter occiderunt, 
et Nicodum Loriod apud Aventicam') captivum duxerunt w 
Merz Item die jovis ante festum paschae, quae fuit vigesima 
21 prima martii, exiverunt villam certi boni socii et viri audaces 
de societate, quse dicitur das Fryvenli, et alii socii secum, et 
intraverunt dominium de Murato, et ibidem combusserunt 
Villars-les-Moines 1 ), Curgivol 6 ), Corlevon et Salvagnie 7 ) ibi- * 
demque interfecerunt undecim homines aut ultra, quatuor- 
decim homines captivos adduxerunt et circa centum et viginti 



*) Bertigny, Wetter auf der Anhöhe zwischen den Siraßen nach 
Payerne und Bomont. 

*) Diese Stelle ist heute die Schützenmatte , Les Graiufplaces ge- 
nannt. Sie ist gerade vor der Stadt an der Straße nach Bomont. 

•) Ägy, Weiter an der Straße nach Marten. 

*) Ävenches, Wiflisburg. 

•) Münchenwyler, YOlars-les-Moines, ehemaliges Priorat Cluniazenser 
Ordens. 

•) Courgevaux, Ourwolf bei Murten. 
Courlevon und Sakagny bei Murten. 



Digitized by Google 



» 



Johannes Gruy er e . 307 

grossa animalia secum adduxerunt Et sie Uli de Mureto 1448 
non multum lucrabantur in die feste. 

Item vigesima octava die prsedicti mensis martii, anno Merz 
ut supra, exiverunt Friburgenses, circa mille et sexcenti ho- 28 

6 mines, de nocte post Ave-Maria, et iverunt apud Guggisperg 
et Schwartzenburg, et in solis ortu subsequentis diei veneris 
usserunt ipsa duo villagia Guggisperg et Schwartzenburg et 
omnia alia villagia dominiorum de Montcuchin et de Nigro 
Castro 1 ), quaB fuerunt in numero circa quinquaginta villagia 

io et ultra. — Nam homines ipeorum dominiorum spectabant 
tarn ad Friburgenses quam ad Kernenses, licet iidem probi 
(ut apparuit) homines dominos suos de Friburgo denegaverunt 
et ad voluntatem Bernensium totaliter se posuerunt, et contra 
nos suo posse fuerunt tamquam pessimi proditores et per- 

15 juri. Igitur merito iidem Friburgenses vindictam contra pro- 
ditores praedictos sumpserunt plurimosque ipsorum proditorum 
et perjurorum ibidem neci dederunt. 

Cum autem iidem Friburgenses ipsa die veneris, quse Merz 
fuit vigesima nona martii, ad villam Friburgi regrediebantur, 29 

wo ipsis obviaverunt inimici, videlicet Sabaudienses et Bernenses 
cum suis adhaerentibus. Erant in numero circa decem millia 
hominum et ultra, nominatim ibidem in prato die Nttwmatte 1 ), 
prope et desuper Galtera»), et ibidem insimul praeliati sunt, 
taliter quod nostrae gentes maximum damnum reeeperunt, et 

«5 inimici pessime et proditive nostros occiderunt, videlicet du- 
centos quadraginta sex, qui fuerunt: Hensilinus Verwer, de 
consilio, Willinus Perrotet, tunc magnus preco in Friburgo, 
Jacob us Vögilli, Hensilinus Cudrefin, cognatus meus, Petrus 
Kiing, Nicodus de Blumisperg etc., nam iidem inimici pes- 

9o sime et proditive nostros expugnaverunt, quia signa nostrarum 
gentium deportabant, videlicet crucem rubeam sicut nostrae 



*) Montcuchin et Nigrum Castrum, lateinische Namen von Guggiz- 
berg und Schwarzehburg. 

») Die Neumatte, bei Bohr an der Straße von Taferz, Tavel, nach 
Schwarzenbura 

•) Galteren, Gotteron, Thal und Bach, der in die Saane fließt. 



Digitized by Google 



308 



Johannes ürnyere. 



gentes cruces rubeas ferebant, quod fecerunt tanquam falsi 
et proditores, quia si sua signa v itlelicet cruces albas realiter 
portassent, indubitanter nostrae gentes tale damnum non rece- 
pissent. Nam sub umbra rubece crucis nostras gentes nequi- 
ter occiderunt. Tarnen ex ipsis inimicis fuerunt per nostras & 
gentes occisi circa centum et quindecim homines de melio- 
ribus et audacioribus ipsorum mimicorum, et sie non frustra 
gentes nostrae sunt defunetae et occisae, quarum animae re- 
quiescant in saneta pace. Hujusmodi mortem ineurrerunt 
circa nostra manutenendo. m 

Ulterius est sciendum quod Sabaudienses ceperant ad 
misericordiam circa sexaginta homines de numero ipsorum 
ducentorum quadraginta sex occisorum, antequam fuissent 
occisi, et ipsos captivos inducere volebant, erantque quasi de 
melioribus ipsorum ; sed Uli proditores Bernenses ceperunt w 
illos sibi, ultra eorum vol im tatein, et ad mortem posuerunt. 

Etiam est verum quod nostrae gentes ceperunt illis per- 
juris ac proditoribus de Schwartzenburg apud Montcuchin vi« 
delicet vexillum Ulorum de Schwartzenburg, quod nostrae 
gentes apportaverunt apud Friburgum, et est depositum in» 
ecclesia nostra parochiali Sancti Nicolai. 

Item est sciendum quod in istis actibus erant capitane; 
nobiles viri dominus Petrus de Mörsperg, miles, ac Ludovi- 
cus Meyer, domicellus, qui Ludovicus erat tunc ex nostris 
gentibus. Cui Ludovico si credere voluissent, tuto Fribur-* 
gum reintrassent, sed nullo modo eidem obedire volebant, et 
sie eorum grandissima culpa occisi fuerunt. Fuerunt autem 
sepulta eorum corpora apud Friburgum in cemiterio ecclesiae 
Sancti Joannis, etiam in aliis cemiteriis et ecclesiis Friburgi, 
quorum animae requiescant in pace. ao 

Item die sabbathi ante fest um Sancti Georg ii, quee fuit 
20. aprilis, venerunt ipsi inimici nostri circa sex millia homi- 
num armatorum, equitum et peditum, ,versus Juvisie et Ber- 
tignie, et sie nostrse gentes exiverunt villam et iverunt ipsis 
obviam versus campos de Ghamblot, desuper camp um Job an- » 
nis Pavilliard, et queedam bombarda seu pixis ibidem cum 
nostris gentibus fuit addueta, et quidam optimus maxister 



Digitized by Google 



■ 

Johannes Gruyer«. 309 

pixidum, qui vocabatur magister Nicholaus, traxit cum pixide 1448 
ad inimicos valde notanter et quam plurimos interfecit et 
laesit, nostrseque gentes contra ipsos cum suis balistris ac pi- 
xidibus traxerunt et multos interfecerunt et vulneraverunt. 
5 Ex una alia parte, ubi capita truncantur, erant nostrae 
gentes cum equis, et sie statim post modicum intervallum, 
dum una pars contra alteram instaret, venerunt festinanter 
ipsi inimici, videlicet una maxima pars ipsorum inimicorum „ 
per retro Rapam Furearum et per versus Bretignie, et volue- 

io runt includere et circum circa claudere dictas nostras gentes, 
quod tarnen Deus omnipotens non permisit. Nam Uli socii, 
qui erant supra tuiTes villee, exeuntes ex omni parte mira- 
biliter divino auxilio contra ipsos inimicos suis bombardis 
et aliis tractibus mirifice traxerunt, taliter quod ipsi inimici 

15 malignam suam voluntatem ad effectum ponere non potuerunt, 
sed fuerunt ex ipsis inimicis occisi aut vulnerati circa sexa- 
ginta homines; etiam plures equi fuerunt ibidem tarn inter- 
fecti quam graviter vulnerati ; et sie, Deo dante, nostrse gentes 
absque damno se retraxerunt ad villam. 

so Item die mercurii post dictum festum Sancti Georgii ve- April 
nerunt certi ex ipsis inimicis -versus Marlie et versus La 24 
Schurra, et erant certa animalia, quae dum abducerent, ipsis 
obviaverunt nostrae gentes, et ipsos inimicos expugnaverunt, 
et decem ex ipsis interfecerunt, et unum dictum Ludovicum 

« Bidaul de Corbeiris, cognatum Jacobi Aygro, captivum cepe- 
runt et ad Friburgum adduxerunt. Et ipsa die "ipsi inimici 
certa animalia nostra induxerunt 

Item die sabbathi post dictum festum S. Georgii venerunt April 
ipsi inimici nostri et specialiter Bernenses versus le Galteron, 

3o et aliqui ex ipsis intraverunt vaUem de Galteron et invene- 
runt quemdam hominem claudum de nostris, quem nequiter 
interfecerunt, et tres follas, videlicet follam Petri Perrotet, 
tum magistri civium Friburgi, follam Cononis de Lauten et 
Roleti Gambach, ac follam Cononis Vögili combusserunt, et 

35 tunc nostne gentes iverunt ipsis obviam, et taliter quod ipsos 
infugaverunt et aliquos occiderunt. 

Item die sabbathi sequenti venerunt ipsi inimici versus ÜW 4 



Digitized by C^flOgle 



310 Johanne« Gruyere. 

i 

1448 le Brünisholz 1 ) in angulo ipsius nemoris, et nostrse gentes 
contra ipsos suis pixidibus mirabiliter traxerunt, taliter quod 
ipsos infugaverunt et quam plurimos occiderunt, licet plura 
animalia induxerunt. 

Ipsa die tarde circa sextam horam post meridiem aliqui 5 
ex ipsis inimicis venerunt versus Fontes de Chamblot') et 
tres homines sua animalia pascentes nequiter occiderunt et 
quemdam alium virum dictum Johannem Asnoz graviter vul- 
neraverunt. 

Est etiam sciendum quod illi de Basilea, de Zürich, deio 
Lucerna, de Solodoro, de Schwytz, de Unterwaiden, de Zug, 
de Glaris, et aliee Ligae transmiserunt apud Friburgum suos 
honorabiles ambaxiatores, qui rogaverunt dominos nostros de 
Friburgo intima affectione, ut eisdem ambaxiatoribus annuere 
vellent ad tractandum et loquendum pro una amicabili dieta, is 
non astricta, tenenda apud Solodorum, pro eo quod erat ibi- 
dem locus magis conveniens ad tractandum quam alibi, se- 
c und um' cor um vis um et cognitionem; qua accepta volebant 
se transferre ad dominum ducem Sabaudise seu ejus consilium 
et erga illum taliter lab o rare (prout confidebant) quod idem» 
dux Sabaudise ipsam dictam amicabüem dietam tenendam 
apud Solodorum siquidem aeeeptaret, nam eisdem ambaxia- 
toribus fore consonum raüoni videbatur. 

Et sie domini nostri de Friburgo tanquam humiles, dul- 
ces et benigni et tanquam guerram non habere desiderantes * 
ipsam amicabüem dietam apud Solodorum tenendam amore 
ipsorum ambaxiatorum benigniter aeeeptaverunt. Qui tarnen 
dux seu ejus consilium ipsam dietam totaliter denegavit et 
ipsi ambaxiatores apud ipsum ducem Sabaudise in vanum la- 
boraverunt; licet idem dux seu ejus consilium aeeeptare vo-» 
lebat unam dietam tenendam apud Lausannam seu Bernam, 
quod tarnen in domiciliis talium nostrorum inimicorum nullo 
modo erat fiendum. 

Quamobrem unusquisque probus vir Justitium diligens 



*) Brünisholz- Wald bei La Schurr a links an der Straße nach Marly. 
*\ Fontes de Ghamblot heißt heute Bonnefontaine. 



Digitized by Google 



Johannes Gruyere. 311 

luculenter cognoscere potest ac evidenter voluntatem malig- i44$ 
nam ipsius ducis Sabaudiae, nos et villam Friburgi ad suam 
subjectionem compellere volentis contra omnem justitiam, ut 
omnibus audientibus verifice potest enucleari. 

s Et sie omnipotenti Deo sua benignissima misericordia 
auxiliante, gratiaque Sancti Spiritus favente, ac intercessioni- 
bus gloriosissima3 Virginis Mariae Dei Genitricis, Sancti Geor- 
gii, militis Dei, et omnium Sanctorum Dei, contra talem du- 
cem Sabaudiae et suam superbiam et contra omnes inimicos 

10 nostros viriliter resistere volumus et nos defendere usque ad 
mortem. 

Item die sabbathi ante festum pentecostes, undeeima Haiti 
maji, venerunt ipsi inimici nostri versus Juvisie prope cru- 
cem, et nostrae gentes posuerunt suam guardam, seu em- 

16 boches, in quadam ruetta publica versus campos de Chamb- 
lot, et posuerunt siquidem duas guardas seu duos custodes 
cum equis ibidem prope, quos custodes ipsi inimici infugave- 
runt, taliter quod, dum ipsos infugaverunt, erant prope quod- 
dam tornafol seu barreriam et intrassent ipsas barrerias. Sed 

so quidam nominatus Johannes Warney de nostris, qui erat in 
guarda cum nostris gentibus, traxit cum pixide sua, taliter 
quod ipsi inimici tunc pereeperunt et viderunt nostram gar- 
dam et tunc fugerunt, et sie decem de nostris agricolis ex- 
currerunt post ipsos inimicos et ipsos taliter persequi vo- 

25 lebant, quod ab ipsis inimicis fuerunt occisi per maximam 
culpam ipsius Warney, nam si non traxisset cum pixide, ipsi 
inimici intrassent infra barrerias, erant circa quadraginta ho- 
mines cum equis, et si intrassent, indubitanter omnes fuissent 
a nostris occisi aut capti. Tarnen Deus permittere noluit, 

so sed tarnen de ipsis inimicis merunt quatuor per nostros occisi, 
et deinde ex ipsis vulneratis ipsorum inimicorum mortui 
sunt septemdeeim homines, et sie non frustra nostros occi- 
derunt. 

Item die lunee post festum Trinitatis, vigesima maji, ve- Maüo 
ss nerunt inimici versus crucem de Juvisie et ibi circa, versus 
pratum Bovin, et nostrae gentes iverunt ipsis obviam et insti- 
terunt una pars contra alteram trahendo suis balistris et 



Digitized by Google 



312 Johannes Grnyere. 



1448 pixidibus taliter quod ex ipsis inimicis fuerunt per nostras 
gentes quatuor occisi, et quam plurimi vulnerati; etiam equi 
ipsorum inimicorum fuerunt mortui et vulnerati usque ad mor- 
tem. Et tunc reeesserunt, licet ipsi inimici tanquam bubulci 
aliqua animalia induxerunt, quae tarnen pretio suae ipsorum 5 
carnis emerunt. 

Item est sciendum quod quatuor falsi et proditores, qui 
erant de nostris, per licentiam capitaneorum exiverunt villam, 
dicebantque quod volebant inimicis aliquid depredari, et sie, 
iniqua voluntate impleti, iverunt apud ipsos inimicos, videli-w 
cet ad Bernenses, et se cum ipsis totaliter contra nos posue- 
runt, qui sunt Willinus Wetzsöw, Jacobus Türewächter de 
Wyler ante Oltingen, quidam dictus Zum Türly, et filius 
Uliini LöflFer. 

Deinde nostri ambaxiatores requisitione nobilium am-« 
baxiatorum illustrissimi prineipis ac christianissimi regis Fran- 
cis?, etiam serenissimi prineipis domini ducis Burgunds 
sub salvo conduetu ducis Sabaudiae equitaverunt apud Lau- 
sannam ad ipsos ambaxiatores, tractando de bono pacis, et 
cum nostri ambaxiatores redirent die veneris, quae fuit vige- *> 
Mai24 sima quarta maji, venerunt ipsi inimici nostri versus Bre- 
tignie et ibi circa, et tunc nostri tanquam animosi et audaces 
exiverunt villam et iverunt illis obviam, et prseliati sunt una 
pars contra aliam taliter trahendo suis pixidibus et aliis trac- 
tibus suis, quod ex ipsis inimicis fuerunt circa quatuordeeim «5 
homines occisi et quam plurimi vulnerati, etiam plures equi 
tarn mortui quam vulnerati, et nostri, Deo dante, illaesi re- 
venerunt. 

Mai2$ Item vigesima sexta praedicti mensis maji venerunt Fri- 
burgum praedicti ambaxiatores.'; unus ipsorum dominorum fuit » 
quidam magnus abbas, et quidam dominus nobilis et potens 
ex parte domini regis Franciae. Fuerunt autem ex parte do- 
mini ducis Burgundiae videlicet nobilis et potens Philibertus 
de Vaudrey ballivus Burgundiae et quidam licenciatus legum 
tractando de bono pacis. 35 

Mai3l Et die veneris, quae mit ultima maji, dum idem ballivus 
recessit et equitavit Bernam, venerunt ipsi inimici versus 



Digitized by Google 



Johannes Gruyere. 



313 



Bretignie, et nostr® gentes iveruöt Ulis obviam, et institerunt i448 
una pars contra alteram, et traxerunt suis pixidibus et bali- 
stris taliter quod ex ipsis inimicis fuerunt octodecim homines 
occisi, pluresque fuerunt graviter vubierati usque ad mortem, 

5 etiam plures equi fuerunt vel mortui vel vulnerati, nostri 
vero fuerunt illsesi nisi quidam juvenis, qui erat familiaris 
nobilis viri Petri de Corbeiris, quem sub misericordia capti- 
vum ceperunt et deinde ipsum nequiter occiderunt; ceperunt- 
que nostri unum capitaneum captivum quem secum ad villam 

io duxerunt, etiam lucrati sunt unum vexillum quod erat ini- 
micis nostris praedictis; ipsa tarnen die fuit lsesus Johannes 
Aygroz, filius Jacobi Aygroz, uno tractu balistrae. 

Item die sabbathi, octava junii, venerunt ipsi inimici Sa- JW» « 
baudienses et Bernenses simul cum omnimoda potestate ver- 

i5 sus campos de Torrel 1 ); et nostrse gentes exiverunt contra 
ipsos inimicos et traxerunt suis ballistris et pixidibus, et spe- 
cialiter illi socii existentes supra turres traxerunt contra ini- 
micos taliter, quod ex ipsis circa viginti homines occiderunt 
pluresque laeserunt, etiam plures equos interfecerunt et ali- 

» quos graviter lseserunt. Licet quatuor homines de nostris 
sub umbra proditionis nequiter occiderunt, nam ipsi inimici 
ipsos vocabant, et sie iidem quatuor ad ipsos ivere putantes 
habere socios suos, et cum appropinquassent ipsis inimicis, 
tunc clare cognoverunt ipsos inimicos et sie voluerunt se re- 

25 trahere, quod tarnen facere non potuerunt, et sie fuerunt ne- 
quiter occisi. 

Quapropter necessaria sunt et utilia fieri bona signa et 
vestes tales, quod leviter et clare unus possit cognosci ab 
altero. 

90 Ipsaque die nostri ceperunt unum captivum et ipsum 
secum ad Friburgum adduxerunt, ipsa vero die illi inimici 
ceperunt tres aut quatuor juvenes, puellas ac plura animalia. 

Item die martis, undeeima junii, venerunt ipsi inimici et Jmiit 
ceperunt multa animalia extra portam de Burguillon et de 

seBisemberg. Cum autem hoc cognoverunt socii ibi supra 



V Tony, Anhöhe bei Ägy, links an der Straße nach Mutten. 



Digitized by Google 



314 



Johannes Gray er©. 



1U8 turres existentes, aliqui animosi et audaces statim exiverunt 
portas, et ipsos inimicos taliter persecuti sunt, quod quatuor 
homines ex ipsis inimicis occiderunt, et omnia animalia iterum 
ipsis ceperunt. 

Junii2 Item die mercurn, duodecima junii, venerum t ipsi inimici * 
nostri videlicet de ipsis de Berna, de Schwartzenburg et de 
Montcuchino versus lo Schönenberg 1 ) et ceperunt circa cen- 
tum et viginti grossa animalia, quae secum inducebant. Et 
sie nostrae gentes circa quadringenti homines exiverunt villam 
cum eorum capitaneo Ludovico Meyer et certis aliis cum u> 
equis, et invenerunt illos inimicos in viliagio de Tabernis a ) 
supra coemiterium, qui se opposuerunt contra nostras gentes, 
personas suas deffendentes, taliter quod unum de nostris inter- 
fecerunt, qui erat filius molitoris Wersimoz, et dictum Stengli, 
quemdam valentem virum de nostris, laeserunt. Tarnen nostrae 15 
gentes taliter contra ipsos praeliati sunt et suis balistris, pixi- 
dibus et aliis suis tractibus contra illos traxerunt, quod ab 
eodem coemiterio se removerunt et festinanter fugerunt, et 
dum sie terga fugae dederunt, nostrae gentes tanquam valentes 
vi ri ipsos persecuti sunt et infugaverunt taliter quod ipsa » 
animalia praedicta dimiserunt et ipsa secum non induxerunt, 
ac nostri quinquaginta homines ipsorum inimicorum versus lo 
Wyssenbach 3 ) interfecerunt, spoliaque ipsorum occisorum, sicut 
vestes, diploides, camisias, decem bonas balistras pixidesque 
ac longas lanceas, enses et alios gladios secum apportaverunt js 
et in Piscina 4 ), ante domum Henselini Elpach, vexilliferi in 
Burgo, eadem ad usum buttini 8 ) vendiderunt, ultraque quadra- 
ginta homines ipsorum inimicorum graviter laesorum ac unum 
capitaneum tantummodo secum adduxerunt 

») Tafers, Tewel, an der Straße nach Schwarzenburg. 

«) Der Weißenbach kommt von Ober-Montenach her und fließt durch 
die eben erwähnte Straße unten bei S. Antoni. 

•) Piscina, der Fischmarkt, war damals nahe bei der jetzigen alten 
Linde, mitten in der Stadt. 

•) Nach einem Kriegsgesetz wurde die Beute verkauft, und ein Theö 
des Erlöses war für die Krieger* 



Digitized by Google 



Johanne« Gruyere. 



315 



Item die sabbathi, festo Sanctorum Petri et Pauli, vige- tua 
sima nona junii, venerunt ipsi inimici versus Juvisie et inter- J" 1 * 29 
fecerunt Johamiem Clerc de Belfo 1 ) ac unum puerulum eeta- 
tis decem annorum vel circa. Et per hoc evidenter apparet, 
5 quales guerrerii, qualem guerram honorabilem Uli inimici 
nobis faciunt, nam in ista guerra plures pueros et mulieres 
nequiter occiderunt, tanquam pessimi proditores, nullam jus- 
tam guerram seu querelam contra Friburgenses ullo modo 
habentes. 

io Item die lunce, prima julii, venerunt ipsi inimici versus Mit 
Juvisie et ibi circa, et sie nostraB gentes exiverunt villam 
contra ipsos inimicos et ipsos infugaverunt, taliter quod ex 
ipsis inimicis unum interfecit Petras Stadler, compater meus, 
et alii quinque homines illorum inimieorum occisi sunt trac- 

"tibus nostrarum pixidum, etiam plures graviter vulnerati us- 
que ad mortem. 

Et est sciendum quod nostwe gentes virUiter ipsos ini- 
micos in numero ducentorum equitum existentes debellare 
volebant et contra ipsos, Deo auxiliante, praeliari, sed i 1 Ii 

»inimici festinanter terga fugse dederunt, non tarn audaces 
quod nostras gentes expugnare voluissent, quod tarnen non 
mit honorabile pro una tarn magna potestate, quam habent 
iste dux Sabaudia? ac proditores et perjuri de Berna, quia 
sunt contra nos et fecerunt contra nos ut superius fit men- 

* tio, non obstante quod debebant nos juvare contra ducem 
Sabaudise, quia nostrse confederationes, qufie sunt inter ipsos 
Bernenses et Friburgenses, sunt in data antiquiores quam 
8int confederationes inter ipsum ducem Sabaudiee et ipsos 
Bernenses existentes, ut omnibus intuentibus evidenter po- 

» test enucleari, et ideo sunt proditores et perjuri, quia ipsaß 
confederationes inviolabiliter ac perpetue debebant observari. 

Item die martis sequenti, secunda julii, venerunt ipsi Jutta 
inimici versus Ck)rmanon s ) desuper Pyroules») ac invenerunt 



') Gumschen, Belfaux, Dorf an der Straße nach Payeme. 

*) Dorf an der Straße nach Bulle. 

*) Perrmtki, Weiler an der obigen Straße. 



' Digitized by Google 



» 



316 Johannes Gruyere. 

1448 unum pauperem, antiquum hominem, dictum Toniset, et qui 
mendicabat, quem nequiter oeciderunt In hoc igitur potestis 
cognoscere nobilitatem talium gentium, quae hujusmodi per- 
sonas nequiter oeciderunt 

Juli 6 Item die sabbathi, sexta julii, ipsi inimici cum magna 5 
potestate, cum equitibus et peditibus venerunt versus Üben- 
wile 1 ), et no8traß gentes contra ipsos exiverunt villam Fri- 
burgi, et taliter praeliati sunt ad invicera, quod de nostris 
fuerunt aliqui laesi, at ex ipsis inimicis aliqui occisi ex nostris 
pixidibus. Etiam iidem inimici, videlicet Bernenses, traxerunt w 
cum suis pixidibus, quas ducebant supra currus, contra villam 
Friburgi et infra villam, licet non fecerint aliquod damnum. 

juU7 Die dominica sequenti, septima julii, iterum venerunt ad 
. locum praedictum et solummodo se monstraverunt et post- 
modum recesserunt. w 

Jüliio Die mercurii, deeima julii, venerunt versus Bretignie, et 
nostree gentes contra ipsos exiverunt et interfecerunt quatuor 
ex ipsis cum suis pixidibus. 

Juli 14 Die dominica sequenti, deeima quarta julii, venerunt Uli 
inimici versus crucem de Villard') et ceperunt unam anti- » 
quam equam ac interfecerunt unam vaccam de nostris vaccis 
et sie magnam audaciam ostenderunt, nostraeque gentes eis- 
dem inimicis duos bonos equos oeciderunt. 

In ipsa septimana fuerunt ambaxiatores Ligarum, videli- 
cet Ytal Reding et certi alii honorabiles ambaxiatores Ligarum, u 
qui prius seepe fuerunt in Friburgo ad tractandum de pace, 
et laboraverunt taliter erga ducem SabaudiflB et erga domi- 
nos Friburgenses, quod ipsa guerra fuit totaliter sedata et 
concordata secundum tenorem litterarum inde confectarum. 

Et pro memoria praemissorum perpetua habenda est» 
sciendum quod nostri coloni seu agricolse fuerunt valde re- 
belies contra burgenses vüIsb, et loquebantur mirabilia di- 
cendo, quod volebant nobis rumpere domus nostras, et partiri 
nostra grana nobiscum, et certe volebant esse magistri in 



«) Übemoyl, Villars-les-Joncs, Weiler an der alten Straße nach Bern. 
*) Villars-sur-Glane. Dorf an der alten Straße nach Momont 



Digitized by Google 



Johannes Ghruyefe. 817 

villa; et hoc bene apparebat, nam burgcnses non erant au- 1443 
daces ipsos castigare, quod faciebant, ut inde majus inconve- 
niens non oriretur. 

Ulterius fuerunt ex ipsonim magna praesumptione, qui 
sfrangerent prata et jordilia burgensium tarn in villa quam 
extra villam ; quod mit tarnen male factum, nam eorum ani- 
malia non habuerunt ad pascendum in istis pratis et jordili- 
bus nisi forte per tres dies. Per hoc est notum qualiter 
eorum nequitiam et malevolentiam ostenderunt Et dixerunt 

loaliqui ex ipsis agricolis, quod yolebant nos interficere, nisi 
faceremus pacem. Aliqui etiam, quod volebant truncare ca- 
pita nostris capitaneis, quod fuit male dictum, nam Uli va- 
lentes viri, nostri capitanei, multum fuerunt nobis utiles et 
se gesserunt tanquam viri nobiles omni bonitate renitentes. 

i* Quamobrem advisent et advisare debent multum studiose ipsi 
Friburgenses, quod si aliquam guerram in futurum inceperint, 
quod se gubernent taliter quod isti agricolae non sint super 
nos, et quod talia malefacta facere non praesumant; nam 
Semper nobis minabantur, licet multa juramenta fecerint, et 

*> debebunt refraenari potentissime. 

Item die martis, decima sexta julii, fuit pax proclamata Juli ig 
et tubicinata seu cornata per villam Friburgi, quod pax de- 
beat observari. 

Item est sciendum quod canes in noctibus multum latra- 

» bant, antequam guerra inciperet 

Item est sciendum quod magnum defectum vini habue- 
runt ipsi Friburgenses ab initio guerrse usque in diem pro- 
clamationis pacis ipsius. Licet certae personae habebant vinum, 
dicebant cum juramento quod nullum vinum habebant, et 

w false mentitsB fuerunt per capita sua, quia per eorum men- 
dacia plures persona^ multas aegritudines ob defectum vini 
incurrerunt et inde migraverunt Et sie clare apparet quod 
tales personae, quae sie illud vinum occultaverunt et celave- 
runt et nullo modo pauperibus aegris et aliis pauperibus per- 

85 sonis largiri voluerunt, sunt et fuerunt causae plurimarum 
aegritudinum talium hujusmodi personarum et siquidem mor- 
tis ipsarum. 



Digitized by^OOgle 



318 



Johannes Gniyere. 



Etiam est sciendum et pro certo notandum, quod Fri- 
burgenses fecerunt pacem causa agricolarum, qui nobis, ut 
praefertur, minabantur, nam si iidem agricolse fuissent gentes 
stabiles, prout erant Uli de villa, non fecissemus talem pa- 
cem, quia prius comedissemus canes murilegos et mures. s 
Tarnen non est dicendum quod pax sit contra nostrum ho- 
norem, sed est multum utilis et etiam honorabilis consideratig 
considerandis, quod tarnen certis de causis pro prsesenti enu- 
merare hic supersedeo, licet in futurum, ut spero, Deo dante, 
se demonstrabit. i« 

Etiam verissime est sciendum, quod tractus nostri tarn 
pixidum coluvrinarumque, quam balistrarum . fuerunt nobis 
utiles ac multum boni, nam si tales hujusmodi tractus non 
fuissent, absque dubio tota villa Friburgi et omnia in eadem 
existent ia fuissent per inimicos nostros circum circa villamis 
existentes deperdita et ad perditionem posita, nisi yoluntas 
divina e contra permisisset. 

Et ideo studeant Friburgenses, quod sagittarios tarn pixi- 
dum quam sagittarum multum diligant et prae oculis habeant, 
nam ipsi sagittarii cum illis magnas et longas lanceas defe- » 
rentibus taliter contra inimicos se habuerunt et viriliter se 
gesserunt, quod merito debeant laudari. 

Item pro memoria est sciendum, quod animalia nostra 
in ista guerra multa damna nobis intulerunt, nam propter 
ipsa animalia multas gentes perdiderunt Ideo in initio guerrae 26 
talia animalia interficiantur et salsentur. 

Item firmiter est notandum, quod null« gueroe debent 
incipi, nisi villa sit munita tarn auro argentoque et victualibus 
quam gentibus arm o nun, nam si aliquod istorum tri um desit 
seu defuerit, ipsa guerra non potest fieri nisi cum damno. w 



Digitized by Google 



Personen-, Orte- und Sachregister. 



Aarberg, Grafen von 40* 41. 

Aarburg, Herren von 46, Smoßmus y. 

A. 3L 
Aargau s, Ergöuw. 
Achshalm, Gilian 280, 
Agy 306, 

Albrecht, Herz. v. Oestr. 210, 212, 

Algöuw, Zug in's 216. 

Altar ipa, Altenry ff 305. 

AI tkilchen 245. 

Andres, Meister, in Thun 209. 

Appellation 23, 53, 54, £L 110. 143. 

Archer, Anthoni 246. 

Artikel, die fünf 13. 51. 52. 110. 143. 

Asnoz, Johannes 310. 

Asper, Ruf 220, 

Avenches 306. 

— (Ayentschen), Wilh. von 205. 206. 
Aygro, Aygroz, Jacob 309. 313. 

— Johann 313. 

Baiern, Herz. Ludw. d. Reiche v. 254. 255. 

258. 
Baldeck 3L 

Basel 244. 253. Bischof (Jon. TO) 223. 
257. 269. Couzü 203, Steinenkloster 
203. Tag zu Basel 226, Gesandte in 
Bern 269« 270, in Freiburg 310. 

Beck, Georg 216. 

Belfaux 315, 

Belp 52, 141, 

Bern erwirbt Grasburg, Guggisberg und 
Schwarzenburg 199. Sterbet 200. Ger- 
werengraben 201. Krieg mit Freiburg 
201—210. 305 ff Tag in Barn vor- 



geschlagen 310. Großer Schnee 201. 
220. Brückenpfeiler 219. Vincenzen- 
haupt 220. Bund mit Mülhausen 222, 
Fasnacht 22L Mülhauserkrieg 225, 

234, 240. 243. Waldshuterkrieg 247. 
Kleidermandat und Twingherrenstreit 
262 ff. Umbau der Frauen -Capelle 
261. 

Beroman, yon 150. 

Bertigny (Bretignie) 306. 308, 309. 312, 

313. 316. 
Bex 220. 

Bidaul, Ludwig 309. 

Biderbo, Cuno 281. 

Biel 204 234, 247, 269, 305. 

Biglen 173. 

St Blasienabtei 248. 

Blotzheim (Blatzen) 235. 236. 

Blumisperg, Nicod v. 307. 

Bodensee 216, 217. 

Böhmen (Behem) die, vor Waldshut 246, 

254. Böhmerwald 121. 
Bondorf 250. 
Bonnefontaine 310. 
Boumgarter, Peter 58, 80, 246, 280. 
BourguUlon s. Bürglen. 
Böspfennig 43. 53. 54. 71. 111. 
Bovin, "Wiese 311. 
Brandis 23, 31, 46, 78, 
Bretignie b. Bertigny. 
Brientz 154. 155. 174. 
Brüggler, Pet. 277; Ludw. 80, 8L 88, 93, 

235. 29L 
Brünisholz 3DA 310. 
Brunnadernkloster 132^ 



320 Personen-, Orts- 

Bronner, Clewi 28L 

Brunstadt 22S. 230. 23L 

Babenberg, Heinr. v. 3L 26. 277, Anneli 
v. B., seine Gattin, geb. von Bosen- 
egg 282. Adrian 32. 62, seine Bede 
66 f.; 87, 80. 100. 143. 235. 281, 283, 
288. 29L Johanna, seine Gattin, geb. 
v. Lasserra 282. 

v. Bucheck iL 

Büchenberg 21& 21L 

v. Büren 23. 32, 132. 

Burg in Bress 200. 

Burgdorf 85. 164. 216, 

Burgistein 141. 

Bürglen (Bourgnillon) bei Freibnrg 305. 
Burgund 30, Herzog v. B. 29, (Philipp 
der Gute) 214. 212. 

Carmentran, Anton 305. 

Cassinen 121. 

de Ghallant 304 A. L 

v. Chalon 4£L 

Chambery s, Kamerach. 

Chamblioux (Chamblot) 306. 308, 31L 
Fontes de Chamblot s. Bonnefontaine. 

Chan zi, Rolet Ml 

Clerc, Johannes 315. 

Closs, Jak. 26L Rud. 281. 

Constanz, Tag zn Const. 204. 219. 223. 
Bischof 255. 258. Krieg mit den Eid- 
genossen 215. 

Corbieres 309, Peter v. 313, 

Cormanon 315. 

Courgevaux (Curgivol) 306. 

Courlevon (Corlevon) 306. 

Cndrenn, Hensilin 30L 

Piesbach 14L 173, 

— Niel von 19, 24. 28. 56, 62, 80, 143, 
112 ff. 250, 281, 283, 291, 29L Wilh. 
v. 112, 281, 283. 

Dießenhofen 218, 

Dietrich, Pet. 153 ff. Rud. 28L 

Dijon (Dischion) 30. 

Dudenheim 229. 

Eidgenossen, ihr Verhältniß zn Bern 
137. IM f.; ziehen nach Mülhausen 



und Sachregister. 

235, nach Waldahnt 242; eidgenös- 
sische Boten in Bern 134. 269. 270. 
291; in Freiburg 310, 316, 

Einsiedeln 215. 

Elpach, Henselin 314, 

Englisberg 150. 

Ergöuw 121 ; sein Adel 48, 12L 

v. Ergöuw, Conrad 8Ü, 

Erlach, Herrschaft Kl 

v. Erlach, ülr. 96, 98. 101. 275, 278; 

Hans Rudolf 291. 
Eschler, Gilgan 28L 
Etsch 121. 

Feig, s. Velg. 

Felix V. in Bern 200. 

Fränkli, Seckelmstr. 35,61,64.73,85. 88, 
22. 92. 100, 107, 144. 15L 160j seine 
Autobiographie 126 ff. ; seine Charak- 
teristik 1QL 112. 

Frankreich, König v. (Karl VIL) 312. 

Frauenfeld 219. 

Freiburg im Breiag. 211. 279. 284. 285. 
289. 

— im Üchtland 162. Burg 21L 3KL Au 
211. 8tadtthore: de Burgillon et de 
Bisemberg 313, Kirche St Nicolaus 
308. Kirchhof zn St Johann 308. 
Hospitale B. V. Mari se 306, Fischmarkt 
(Piscina) 314. Schützenmatte (les 
Grand'places) 306. Galgen 305. 309, 
nbi capita truncantur 309. 

— sendet Boten nach Bern 150. 269, mit 
Bern im Krieg 201 ff. 301 fl% wird 
aavoyisch 211; Partciung zwischen 
Burg und An 211; erneuert den Bund 
mit Bern 212, nimmt Theil am Mül- 
hanserkrieg 234, am Waldshuterkrieg 
247, 248, 2üü. 

Freiweibel, ihre Einsetzung 51, 105, UU ; 

ihre Verlegenheiten 82. 91. 
Freningen 230. 238. 
Friedrich III. in Bern 199, 
v. Frielingen 215. 
Fricker, Thüring 34 l 123. 277. 
Früningen s. Freningen. 
Fmtigen verbrannt 221. 
Führungen 23, 51. 52, 185. 295. 



Google 



Personen-, Orts- und Sachregister. 



321 



Gady, Prosper 302. 

Galgenberg, der (b. Mülhausen) 

Gallera, Aymo de 306. 

Qalteren, die (b. Frei bürg) 207. 307. 309. 

Gefangennehmung von Uebelthätern 161. 

Genf (Jenff) 2QL 205. 214. 
Gerwig von Sunendingen 21fL 
Gfeller, F r ei wc i bei 19. 24, 26, 83. 87, 1Q3, 
156. 157. 

Givisiez (Juvisie) 305. 308. 811. 315. 
Glarus sendet Boten nach Freiburg 310; 

zieht nach Mülhausen 235. 
Glücki, Ruf 281. 
Grafenried, Hans 281. 
Grasburg 199. 207, 210, 
v. Greyers, Peter 207. 
Greifensee 202. 
Großweibel HL 58. 
Grüningen, Herrschaft 75. 
Gruyere, Guillaume 301. 
— Johannes 301 ff. 

Gruyeria, Henricus Turemberg de '301. 
Guggisperg 199. 207. 307. 308. 314. 

Habsheim (Habchessen) 236, 237. 
Hagelstein 205. 
v. Hallwyl 49. 
Hardt, die 120, 238. 
Harnischschau clL 52. 295. 
Hasli, der Ammann von 153. 
Hauterive s. Altaripa. 
Hegöuw 54; Zug in's H. 215, 223. 
Hesingen 245. 

Hetze], Ludw. 81. 88. 93. 95. 277. 
Heudorf s. Hoidorf. 
Hindelwank 85. 
Hirtzfeld 238. 
Hirtzensteiu 242. 

v. Hochberg, Rud. Markgr. v. 268, 
v. Hochenegg, Walther 217, 21& 
Hochstetten 68. 172. 1J3. Klein iL III; 

Groß Ii. 169. 178. 
Hofmeister, Rud. 1QL 184* 185. 
v. Hoidorf (Höwdorf), Bilgram 222, 25L 

Houwenstein, der nidere 235. 
Huber, Anthoni 280. 

Quellen zur Schweizer Geschichte. L 



Huhler, Hans 28L 
Hübschi, Dict. 280 ; Lienhart 28L 
v. Hünenberg, Frau 103. 104. 131. 
Hürselden 103. 122. 

Dlj die m 

Imstad (am Stad), Hans 222. 256. 259. 
Impen, ob nnt. Hoheitsrecht begriffen? 

9L IQLlli. 
Interlaken, Probst von 155, 156. 
Irrenei, Peter 80. 380. 
Isny 212. 

Jegistorf 85. 96, 100, 

Kalnach, Herrschaft 77, 

Kamerach (Chambdry) 30. 102. 

Käßlin, Jost 28L 

Kempten, Abt von 216. 21b. 

Keßlin von Toffen 162 f. 

v. Kyburg, Grafen 2L 22. 32, 40. 4L 49. TL 

v. Kien, Herren 22. 32. 

v. Küchen, Rud. 274. 

Kilchspiele, die vier (Muri, Vechigen, Bol- 
ligen, Stettlen) IL 22. 

Kistler, Pet., Venner 2L 23. 28. 56. 58; 
Schultheiß 80. 9L 104. 152. 125. 17Ji 
264. 274; seine Charakteristik 113, 114. 
12k 181; sein Verhältniß zu den Eid- 
genossen 1ÜL 148; im Mülhauserzug 

225. 

Klingnau 255. 

Klöster 43. 5L 56. 6JL 86. 

Knabis, Peter 306. 

Köln 220, 222. 229. 28L 285, 282. 

Konolfingen, Landgericht üL 164. (die 
njänigen" sind dort die jenseits der 
Aare wohnenden Konolfinger). 

v. Krauchthal, Peter 43. 109. 

Kriechstetten 22L 

Krummen, Bendicht 280. 

Kiing, Peter 307. 

Künig, BartL 28L 

Könitz 234. 295, 

Kutler, Hans 80, 280. 

Lamparten 121. 
Landshut 23t 77, 29, 

21 



322 



Personen-, Orts- und Sachregister. 



Landtage gebieten §L £2. 119- 225, 

Lunten, Couo v. 3U9. 

La Schürra 305. 309. 

Lanfenbnrg (Lonffenberg) 213. 248. 

Laupen 2QL 208, 2Ü9, 

Lausanne m 212. Bischof y. 205. 

Lego 21LL 

Lentzburg 12L 122. 129. 

Lindau 216. 21L 

Löfter, Ullin 312. 

Loriod, Nicod 8Q& 

Ludwig, Pfalzgraf by Rin 2Ü4, 

v. Lupfen, Graf v. 215, 

Lützelburg 268, 

Lutzern sendet Boten nach Bern 134 ; 
nach Freiburg 31üj im Miilhanserkrieg 
235. 243, 

Marly 309. 

Matter, Heinr. 8L 87. 102. 101 291. 

Meienberg, Clewi 281. 

Meyer, Ludwig 206. 207. 308. 314. 

Milden 30, 

Momütschiez 206. 

Montcuchin s. Guggisperg. 

Moutenach (Montagny-la-Yille) 20iL 210. 

304. 305. 3Ü6, 
Montricher 805. 
St. Moritz 220. 

Morsberg (im Elsaß), Peter v. 206. 308. 
Mörsburg (Mörsperg) im Canton Bern 2L 
24, 

v. Muleren, Urban 72, 8L 88, 102. 128; 
Hans 129. 

Mulhausen, Bund mit Bern und Solo- 
thnrn 222; erhält Besatzung von bei- 
den Stüdten 225; die Thaten der- 
selben 225—234; die Eidgenossen neh- 
men Parthei für Mülhausen und führen 
Krieg mit Oestreich 235—246. 

Mulve 103 ff. 131. 296. 

Mümpelgard TL 221. 

Münchenwyler 306. 

Münsingen 103, 132, 172, 173. 29L 

y. Münsingen 52. 123. 162. (s. von Stein.) 

Murbach 242, 

Marten 206. 306, 307. 

Muttenz 244, 



Neuenbürg, Graf Hans v. 210. 
Neuenegg 207. 
Neuenstadt 46. 269. 
Neumatte, die 307. 

Nicolaus, Büchsenmeister von Freiburg 

309. 

Nidau, Graf v. 41. 

Nigrum Castrum s. Schwarzenburg. 

Nürenberg 258. 

de Nüwenhns 305. 

Oberhofen 23. IL 
Oberländerunruhen 13t*. 153. 
Ochsenfeld, das 239. 243. 
Otmarsheim 238, 

Pabst 20, 102. 

Pavillard 150; Johann v. 308, 
Pemmond (Piemont) 21. 
Petterlingen 206, 
Pfaflstatt (Pfaffnacht) 239, 
Pfefferli v. Aarberg 205. 
Prattelen (Brattelen) 244. 

Raffzerfeld 215. 
Ravensburg 126. 
v. Rechberg, Hans 213. 
Reding, Ytal 316, 

Reisen (ins Feld ziehen) 22. 45. 46. 48. 295. 
Reisige der Berner in eidgenössischen 

Feldzügen 138, 145. 
Heutigen 297. 
Rhein, der 249, 
Rheinfelden 210. 213. 
Riehigen 19, 

Bichtessen (Rixheim) 226. 

Bichtstühle (Landstühle) 52, 105, 110. 

Rietwil, Conr. 280, 

v. Rinach, Erhart 242, 

v. Ringoltingen, Thür. 23, 28. 62. 7?. 180. 

277. 291. Rudolf und sein Sohn Heinr. 

203, 

Ritsch, Petermann 203. 

Rixheim s. Richtessen. 

v. Rötelen, Markgraf 255. 258, 268, 

Rötenbach 62, ITA 

Romont (Rotundus Möns) 305. 

v. Rüßeck 12L 



Google 



Personen-, Orte- 

Salvagny 306, 
Sane, die 206. 
San en 220, 234. 

Savoi 3a 49. 68. 102, 200. 205. 3U5. ff. 

Herzog Ludwig 2U1. 
Schaffhausen 222, 225, 246. 256. 259, 
y. Scharnachthal, Conr. 30, 281 ; Niel, 

Schultheiß 39. 62. 7JL 30, 220, 235. 

25Q.2IL2SL283; Caspar 77, 18. 2^5, 

246. 291; Hans Wilh. 291. 
Schiedsgerichte, wie beschaffen in früherer 

Zeit 149. 
Schilling, Pet 28L 
v. Schinen, "Wem. 24L 
Schmiedenzunft 131. 
Schönenberg 314, 
Schöni, Hans 280. 
Schürra, La, 8. La Schürra. 
Schuler, Heini 245. 
Schütz, Hans 231 
Schwaben, Herzoge von 50. 
Schwarzenburg 162. 3ÜL 30Ä 311. 
Schwarzwald, der 223, 248. 250. 25L 
Schweighausen 240. 

Schwytzer, an der Fasnacht in Bern 221; 
vor Mülhausen 235 ; erleiden Schaden vor 
Schweighausen 240; ziehen nach Tan 
2i2 ; senden Boten nach Freiburg 310. 

Sefftigen, Landgericht 139. 162 ; Charakte- 
ristik der Seftiger 164, 

Seckingen 213. 

So nahen (Senheim) 243. 

Sennen, die 132. HL 

Sense, die 207. 

Sigmund, Kaiser 45, 46. 125. 

— Herzog von 0 estreich 224. 254. 

Signau 62, 68. 79. 173. 175. 29L 

Simon, Pet. 33. 61. 156. 

Solothurn, Auszug im Dienste des Grafen 
.von Thierstein 221; Bund mit Mül- 
hausen 222; sendet eine Besatzung 
nach Mülhausen 225 ; ihre Thaten 
225—235; zieht mit dem Stadtpanner 
nach Mülhausen 235; im Lager vor 
Waldshut 247. 249. ; sendet Boten nach 
Bern 134,269, 270, nach Freiburg jJlOj 
Tag in Solothurn vorgeschlagen 310. 

v. Speichingen 187. 



und Sachregister. 323 

Spiez 23, 78, 
Stadler, Peter 315. 
Staufen, der, bei Thann 24L 
v. Stein, Hartm. 52. 1Ü3. 1ÜL 13L 132, 
162. 112. 113. 235. 2ÄL 297j Jakob 291. 
Stengli 314. 
Sterrer, Hans 281. 
StetÜen 68. 
Straßburg 215. 

Stuben: die 4 Vennerstuben 106. 112. 

Subinger, Pet 28L 

v. Sunendingen, Gerwig 216. 

Sundgöuw 230, 235. 

Susenburg 268. 

Tafers 2QL 314, 

Tann 232. 239. 242. 

Techterman, Wilhelm 302. 

Tellpflicht 23. 44. 52, Uü, iS5» 295. 

Tempelherren 132, 

Teutsche Herren 132. 

Tengen 215. 

Thalheim 204. 

v. Thierstein, Oswald 22L 

Thuremberg, Thurimberg, Thurembert, s. 

Gruyeria. 
Tilmann, Meister 261. 
Toffen 162, 163. 
Togern 255. 
Toggenburg 78. 
Toniaet 316, 
vom Tor, Peter ljfö, 
Torberg 123. 
Tonn an, Simon 281. 
Torry (Torrel) 313. 
Trachselwald 73. 

Tschachtlan, Bend. 33. 56, 6L 156. 
Tüngen 246. 
Türewächter, Jakob 312. 
Turemberg s. Gruyeria. 
Turin 30, 68. 

üebenwyl 316. 
üffholz 239, 
Undersewen 174. 

Unterwaiden und Ure, senden Boten nach 
Bern 134; nach Freiburg 310; ziehen nach 
Mülhausen 235j vor Waldshut 25L 253. 



324 



Personen-, Orti- und Sachregister. 



v. Valendis 46. ; der jünger 234. 

Vaudrey, Philibert von 312. 

Velg (Feig), Jacob 150; Hentzmann und 

wiih. m 

Venner 80. 105. 112. 

v. Venningen, Joh., Bisch, von Basel 268. 
Vergie, Peter von 305 . 
Verwer, Hensilin 307. 
Vilaree (Villarzel) 2UÖ. 210, 3üL 
Villare-les-Joncs s. Uebenwyl. 
ViUare-les-Moines s. Hünchenwyler. 
Villare- sur-Glane 316. 
Villingen 222. 

Vögilli, Jakob jüI ; Cono 'ML 

v. Wabern, Petenn. 2J6, 29L 
Waldshuterkrieg 246—258. 
Walenstatt 219. 
Walkringen 123. 

Walliser, Unruhstifter im Berner-Ober- 
land 130] Söldner in Freiburg 202, 
Warney, Johannes 311. 
v. Wattenwyl, Niki. 276. 
Wattwiler m 
Weißenbach 314. 
Wendschatz 127. 
Wersimoz, Müller 33 L 
Wetzsöw, Willin 312. 



1 Wichtrach 123. 
Wifflisburg 132. 9Q& 306. 
Wyl 173, 
Wyler, Hans 281. 
Wyler-Oltrogen 312. 
v. Wingarten, Pet 2SL 
Winterthur 213. 
v. Wippingen, Rud. 203. 
Wyßenbach s. Weißenbach, 
v. Wißenwegen, Frau 173. 
Wolkenberg 212. 
Worb 19. 2fi. 5g, &L 15k lfiö. 

v. Bäringen, Berchth. 4L UJLL 

Zillisheim s. Züllissen. 

Zollikofen, Landger. 25L 

Zug, sendet Boten nach Bern 134, nach 

Freiburg 3111; rieht vor Mülhausen 

236. 

Züllissen 230. 23Ö. 
Zum Türly 312. 

Zürich, zieht nach Mülhausen 235. 230; 
erleidet Schaden vor Schweighusen 
240; im Waldshuterkriege 243. 256. 
Gesandte von Z. in Freiburg 310. 

Zürichkrieg 23. 7.'). 13»;. 145. 1ÜL 

Zur Kinden, Niki. 225. 

Z urzach 215, 



Glossar. 



Abbekennen (ab ro gare, jetzt : aberken- 
nen), durch gerichtliches Urtheü etwas 
absprechen 60, 29. 89, 11. 

abendt-ürti, Abendtrunk 174, 30. 

ablegen (den Friedbruch) sich einer 
Schuld entledigen durch Buße und 
Strafe 36, 14. 277, 22. 

ableinen, ablehnen 147, 25. 

abraten, beschließen 176, 15» 

abrichten, entrichten, bezalen 166, & 

ab sy n (einer Sache) enthöben sein 57, 30. 

abstricken, mit List oder Gewalt ent- 
ziehen 3öj 22. 36, 30. 143, 10. 

abtreten, entrinnen, sidi der Strafe 
entziehen 158, 27. 

abtriben, abnutzen (das Zugvieh durch 
Uebertreiben) 23, 9. 

a b z ä 1 e n (die Bathschläge), die Stimmen 
für eine gefallene Meinung zählen 76, 22. 

achtbar, geachtet 41, 23. 

alefantzen, Listen, Kniffe 72, HL 

a 1 1 e r b as t, am allerbesten 177, 32. 178, 1. 

alles sin: deß allessin, S. 166, 2 (scheint 
nach der Ansicht von Dr. Tobler eine 
Verlängerung des Genit. alles, wie in 
dessen, wessen). 

als, wie — denn 116, 8, 14» 181, 15; als 
bald, so bald 93, 4, eben so bald 181, 
28; als mär, ebenso gern 41, 35. 42, 
3j eben als wenig, ebenso wenig 166, 13. 

alten, alt werden, altern 137, 23. 

a n d ei 1 i eher, anders, verschieden 292, 2. 



anders, es sei denn daß, ausgenom- 
men 52, 19. 

anfallen, zu Theü werden (es fielen 
mich kinder an, die Pflicht, für Kinder 
zu sorgen, fiel auf mich) 128, 11. 

ang (mit der Var. angst), einem ang 
ton, ihm hart zusetzen 228, 21. 

angentz, sofort 172, 4, 

angesehen, bedünken 24, 4. 

angesucht, angegriffen 41, 24, 

an geh an, angehalten, gebeten 109, 13. 

angewinnen (d. flucht), zur Flucht 
nöthigen 229, 21. 

a n h an g: des anhang, was damit zusam- 
menhängt 38, 12. 

anheimsch, zu Hause 153, 18. 

a n h e ni g, anhängig 40, 34. 

ankeren (einen), angehen, ersuchen 
23, IL llOj 30t 

— (arbeit) anwenden, sich bemühen 
172, 2, 

ankon, an efteas kommen, es anfan- 
gen 130, 15» 

anlangen (einen), belangen, anklagen 
26, 21. 

anlegen (Kosten), auflegen 75, 26; sich 
anlegen (t»t£ e. Steuer belegen) 72, 2. 

anmutig, angenehm 55, 5. 

annemen (gefängklich), gefangen neh- 
men 161, 5. 179, 26. 

anred syn (jemanden), geständig sein dl, 
9. 96, IL 104, L 183, IL 



326 



Glossar. 



anreisen, anweisen, eine Richtung wohin 

geben 69, 11. 
an iTii z en, anfahren (mit Worten) 19, 

21» 36, 18. 
a nr ich ten, einrichten 69, 12. 
an8chantzen, anbahnen 136, 2& 
ansehen, in Betracht ziehen, erwägen 

112, 5; etwas gut, angemessen finden 

82, 7, 286, 22. 
ansigen (mtt d. Dativ), besiegen 70, L 
ansuchen, fragen 24, IL 
antreffen, betreffen, beschlagen 26, 18j 

es trifft nmb etwas an, ea betrifft etwas 

38, 13. 

anzüchen, anführen, vorbringen, erin- 
nern 69, 19. 105, 31, , 
anzng, Antrag 79, 4, 
arbeiten (sich), «tcA bemühen 142, 24» 
argwönig, verdächtig 157, 31. 

bachen, Speckseite HJ^ 2L 
baß, besser, eher, mehr 127, 15» 166, L 
bedürfen, dürfen, wagen 243, 18. 
beeiden, &e» Eiden auffordern VA^ 31, 
bevelch, dos Befoldene, der Auftrag 
84, 25. 

befriden, beilegen, aussöhnen 175, 19» 
begichtigen, verhören 185, äL 
behalten, behaupten, aufrechterhalten 

92, £L 

beharren, bleiben 65, 2Ü. 

beherrschen, Herrschaftsrechte aus- 
üben, herrschen 21, 29. 

beherten, durchsetzen, erzwingen 33,22» 

bekanntlich syn, bekamen, einge- 
stehen 153, 2L 168, 5, 

bekanntnnss, Erkenntniß, Urtheil 
71, 2, 77, 1 ; bek. des rechten, gericht- 
liches Urtheil 53, 8j bekannt urteil, 
rtcÄferf. t/r*Äetf 71, 26. 

bekennen, kennen 168, 3j erkennen 153, 
13, 183, 8j üriÄetl sprechen 93^ 2, 

beladen, sich (c. //«.•».) , die .Last et/ie« 
Jjtdern mittragen, ihm Hülfe leisten 
182, 2j «icä «w'i etoa« befassen 21, 5, 

benamsen, etne» Namen geben 72, 28. 

beraten sich mit etwas, sielt ver&eJien, 
versorgen 275, 12. 



berende böume, Fruchtbäume 260, 
11, 22. 

berechtigen, vor de» Richter ziehen 

64, 28. 86, 5. 
berichten, unterrichten, aufklären 142, 

19. bericht werden 124, 3_L 
8 ich berichten, «icA abfinden 84^ 2L 
bering (die beringesten) behend 159, L 
berufen, zu etwas aufrufen, auffordern 

110, 22. 

sich beschämen, sicli scMmen 123, 3<J. 

bescheidt, Nachricht, Anzeige 179, 4. 

bescheidenlich, wie es etnew* ^w- 
kömmt, beschieden ist, mit Recht 39, 29. 

beschriben, schriftlich herbescheiden 
82. 15. 126, 28, 

beschwert syn, sich beschw» finden, 
Grund zu einer Beschwerde haben, un- 
zufrieden sein 22, 18» 26, 16, 

besichtigen, besuchen 174, 24. 

besinnt, besonnen, überlegend 37, IL 

besuchen, ansuchen, bitten 52, 10, 

betagen, vorladen 146, 22» 

betragen, schlichten, einen Streit bei- 
legen 26, 3j betrag = Vertrag. 

betroffen, in Betreff, antreffend eine 
Sache 79, 6. 

beturen, reuen (es betöret mich nit) 
69, 10. 76, 10. 

blast, Unwille 140. 13» 

blauwfuß, eine geringere Falkenart 
101, 3, 

bläyen sich, unwillig, ärgerlich sein 79, 
2L 

bl um, der, Blüthe, Zierde 39, 5, 
bochen, sich trotzig auflehnen, drohen 
146,26, 

zu boden gan, untergehen 24, 5. 
bös, adv., schwierig, mit Mühe 67, 16. 
böspfennig, Abgabe von eingekellertem 

Wein 43, 19. 71, 15. 109, 15. 
botschaft, Bote, der eine Nachricht 

bringt 168^ 33, 
brechen (e. Versammlung), verhindern 

173, 30. 

bruchen, sie h brachen, gebru chen 
sich einer Sache bedienen, sie anwen- 
den 21, 16. 30, 2jL 63, Iii gericht n. 



Google 



Glossar. 



327 



recht br., ausüben, anwenden 113, 29j 
mit i ein and etw. brachen, an Jemand 
in Anwendung bringen 109, 22; ge- 
bracht werden, üblich sein 121, 83; 
sich brachen, sich benehmen 126, iL 

b' raten, tadeln, eig. wol: mit Buthen 
schlagen, (vgl. geisein) 106, 9. 108, 15. 
125, 2«, (So erklärt dies Wort Dr. 
Tobler ; eine erklärende Variante setzt 
dafür beturen). 

bruilonf, Hochzeit 19, 8. 

b'schüßen, b'schossen, fruchten 88, 
16. 156, 23. 

büßen, ausbessern, gtttmactien 140, IL 

butzenantlit, Larve, Maske 108, 5. 

bntzenwerk, Narrenwerk, Mummerei 
163, IL 

da, sofern, (da Gott wölte) 38, 2JL 

dallome, dallenme, nunmehr Gl, 10. 
137, 13 (auch bei Tschudi 11, 139). 

dannethin, ferner, weiter 185, 11. 

darbieten, zur Wahl vorschlagen 80j 
2j *wr Bestrafung 279, lj sich dar- 
bieten, «tcA /wr etwas ausgeben 76^ 22» 

tlarus oder darin kon, über eine 
Sache in's Klare kommen, aus dem 
Dunkel herauskommen 168, 16» 

darüber kon, über etwas hinwegkom- 
men, eine Schwierigkeit überwinden 85, 

darwenden, einwenden, entgegensetzen 

26, as. 

denne das (nach e. Negation), ohne 

daß 264, ig 
denne af, darauf 278, 12. 
ding, Prozedur, Gerichtshandel 142, & 
dor£: zum dorf anreisen 69, 11 (s. dort 

d. Anmerk.) 
drysten, dreimal (eig, dri stund, mhfL 

stnnt = JfoZ 36, 12. 229, 9, 
dürfen, bedürfen 166_, L 183, 29; c 

«w/m. 170, 33, 
d u r 8 1 i g, kühn, waghalsig 155, 13. 

6b (öb), ehe, bevor 63, 7. 181, 3_L 
eben, gelegen, bequem 296, 13. 



echter, nur, besonders in Bedingungs- 
sätzen 48, 12. 142, 20. 180, 26, 183, 19. 
ei den (jemanden), zu einem Eid anhalten 

169, 28. 

eigentlich, genau 154, 4j sicÄer, gewiß 

168, 24. 169, 10. 
endlich, wacker, vortrefflich 83, 19 (t'n 

«Von. Stnn). 
engegen, zugegen, anwesend 39, 27» 

77, 26. 

entecken (entdecken), eröffnen (e. An- 
liegen) 63, 17j sich entecken, sich er- 
klären, Aufschluß geben 99, 6. 163, 2. 

entgelten, c. ^en., /Ör etw. Schaden 
leiden, büßen 277, 20. 

enthalten, bewahren 24, 32. 

entprosten syn, wm einem Presten 
( Hebel) befreit sein 87, 15. 163, 3. 

entscheiden, Bescheid geben, antwor- 
tendem 

entsehlan, befreien (von Beschlag) 
202, & 

sich entschließen nmb etw., seine 
Mßinung eröffnen 74, 3. 99j 3j sin herz 
entschl. 180, 25; entschlossen, erklärt, 
ausgesprochen 55, 28. 74, 3. 

entschüttnng, Befreiung 179, 12. 

entsitzen, besorgt sein, befürchten, c. 
gen. 31, 19j c. acc 166^ 29j c tn/m. 
165, 19. 

entwennen, abmahnen 131, 11 feä/. 
enüoöfouin, von einer Gewohnheit ab- 
bringen). 

entweren, entwären, einem ein 
Recht entziehen 47, 28j 131, 32, 

en zucken, entreißen, benehmen 160, 19. 

eräfren, in Erinnerung bringen 31, 31 ; 
eräferang, Erneuerung, Wiederauf- 
nahme 65, 3i 

sich erbieten, sich bereit erklären; er- 
bietung, Atieroteten 20, IL 86, 10. 

erdichtet, erdacht, ersonnen 185, L 

erfägen, erforschen 109, L 

erfecken, prüfen, ausmitteln G2. 3, 

erfüntelen, ausfindig machen, erlisten 
86j 26j 8. fand. 

sich ergeben, s. herbeilassen, gestatten 
HO, 12. 



328 



(tlossar. 



ergetzen, entschädigen 86 ? 28, 261, 22, 

erhitzgen etw n in Feuer, Leidenschaft 
setzen 178, 32» 

erjagen, erringen 40, IL 

sich erklagen, sieh beklagen 164, 3. 

erkunden iemanden, befragen 168, 2 ; 
sich erkunden , durch Nachfrage er- 
fahren 37, S, 

erlegen, beilegen, vermitteln 144j 10. 

erlidigen, befreien 157, 31. 

sich e rlütern, sicA erklären 25, 17. 

sich ermessen, mutöma/Sen , voraus- 
setzen 56j & 

ernstig, e#r^, /ktftf 116, 12. 155, 8L 

erretten, (e. Schmach, Ehrverletzung) 
tilgen 178, 29. 

erscheinen (erschynen), zeigen, vor- 
weisen 22, 21 nacÄ der einen Lesart', 
276, 29; ersehynt urteil, e. bekannt 
gemachtes U. 25, 4; es ersehynt sich, e« 
erAeßf, er^riöi eicA 58, 32, 101, 2. 

erschießen, For*Aet7 bringen, nützen 
59, 9. 

erschinten, unrecht erwerben 131, 25, 

erschwingen, entfalten 22, 21. 

ersuchen, t>erAören, «*r Bede stellen 
106, & 273, 27; auffordern 20, 8. 

ertrych, .Erde, Fett (uff ertrych nüt, 
in aZier TFeW ntcÄte) 46, 18, 91, 24, 

erturen, in Erwägung ziehen, erdau- 
ern 25, 16, 182, L 

erung, Ehrenpflicht, ehrende Anerken- 
nung 178, 6, 

erworgen, erwürgen, ersticken 143, 2, 

erzeigen (erzöugen), darthun , 
rechtfertigen 45,18. 59, L 258, 36; sich 
erzeigen, sicA zeigen, erscheinen 86, 29. 

erziehen, ernähren, erhalten 67, 25. 

e 1 1 e r, Vetter 175, L 

etwan, manc/wnaZ, zu Zeiten 177, 18. 

et war, irgendjemand 39, 3JL 106, 7, 

f s. auch y. 

fach, WasserschweJle 114, 31. 

f a h e n, fangen, gefangennehmen 185, 19. 

fäl und gel aß, was dem Lehnsherrn 
von seinen ünterthanen oder Lehns- 
leuten zufällt (an Abgaben, Bußen 



u, dgl) Ii. gelassen werden muß bei 
Todesfällen) 48, 15. 

färben, fucare, schminken, fälschen 182, 
lfi. 186, 19. 

f e i ß leben, reichlich, im Ueberfluß 128, 12, 

fer, fem, weit, (so fer herab) 179, i. 

f e r g e n , mit etwas fertig werden, etwas 
abthun 87, 2j führen, wohin schaffen: 
haryn f. = in die Stadt bringen 1 59, 
lpj harfergen 160, IQ (dasselbe); mit 
recht fergen (fertigen) recAWicA abferti- 
gen, verurtheüen 36, 2. 60, 2L 84^ 18, 
273, 3, 

fynanzen, finesses, Kniffe 34, 16j fi- 
nanzieren, Kniffe gebrauchen 37, 17. 

sich finden mit der warheit, sich als 
wahr erweisen 111, 15. 

es fürchtet mir ab etw., es macht 
mir Furcht 146, 1& 

forchtsam, furchtbar, gefürchtet 41, 
23. 138,22, 

formklich, förmlich, wie es die Form 
erJieischt 144, 8, 

frag hau, Umfrage halten vor Gericht, 
verhandeln 84, 17. 

freven, /recA, jfcöAn 20, 32. 41, 22. 

frisch, muthig, keck 59, lfi. 105, 29. 

fristen, schützen 84, 33, 92, IL 

frölich, ohne Scheu 175, fi. 

frömbd: es nimmt mich frömbd, es 
befremdet mich 156, 6, 

fromm: frommer gestalt, au/" eine fried- 
liche unanstößige Art 184, 31. 

fröudig, mu% fcecJfc 88, 20. 91, 18. 

frülin g, 68, 23. Nachträge. 

frfintschaft, Verwandtschaft 104, 20» 
154, 28, 

fuge, Fügung, Veranstaltung 54, 4, 
f u n d , erfundener Rechtsanspruch 21, 24, 
116, 4, 

fündig werden, herausgefunden wer- 
den 183, 5, 

funst, Faust, 85, 9. 

f fi r b a 8 , fernerhin 38, 2L 

füren (oucA füren), Fuhrungen leisten 51, 
2L 75, IL 111, 2, 185, 2L fnrnng 295, 34. 

fürfaren, fortfahren 76, 2L 

fürgan, vorübergehen 93, 24. 



Google 



Glossar. 



329 



für gang gewinnen, Fortgang haben, 

gelingen 268, IQ. 
fürgeben, vorbringen (e. Bede) 108, 8. 
fürgeordnet, verordnet , gesetzlich 

51, L 

fürhalten (d. hand) 97, 9j sclionen 28, 
10. 35, 2. 

fürkon, vorwärtskommen 67, 13j einem 
etw., t>mceÄren 72, L 94* 12j zuvor- 
kommen, vorbeugen 181, 23; ich kan 
nit fürkon denn das — ich kann niefit 
< in dns, als 26, 10. 86, 19j auch kürzer: 
ich kan nit für 24, 31j vor jemand 
kommen, bekannt werden 145, 13. 

f ürnemmen, verfahren 63, 30. 79, 19. 

fürnemmen mit recht, vor Gericht 
fordern 171, 3. 

fürschlagen, sein Capitaloermögen 
vermehren 128, 2L 

fürschroten, Futter vorsetzen 88, 2. 

fürsetzen, Geld vorstrecken 76, 10. 

fürsichtigkeit, Vorsorge 76, & » 

f ü r 8 1 a n, seinen Sitz verlassen, abtreten 
63,12j wahrsch. Zu lesen: hinfur, nicht 
hiefür, vgl. hinfürtreten 99, 12. 

fürwenden, vorbringen 63, 15. 

fürziechen, zuvorkommen (den Rück- 
zug abschneiden) 269, 13; vorbringen, 
beantragen 269, 12. 

fürzug, Antrag, Vorschlag 268, 8. 

gäh, jäh, übereilt, vorsclmell 50, 2JL 167, 
4. ; frech u. gäh 147, 2. 

g a n, vorgehen 155, 15. 

gehen (sich mit jemand in Spän) be- 
geben, einlassen 62, 24t 

sich gebrachen, sich gewöhnen 63, 2 ; 
sich zu Nutze maclien 141, 28, 

gedechtnuß, VergangenJieit, früheres 
Leben 177, IL 

gefärd, gefertt, gevert, Treiben, 
Tumult 202, 26. 211, 10. 231, L 

g e h a ß, abgeneigt 170, 1£ 

g e v o 1 g e n , zukommen 115, 26. 

gehorsamen, gehorchen 149, 5_t 170, 
5. 

g e j e g t, Jagen, Jagd 107, 20. 
gelä ß, 5. fall. 

Quollen «ur Schweizer Geschichte. L 



gemünde, gmnnd, Längemnaß, eine 

Handbreite 266, 19. 287, 22. 
g e n a m p t (zusamen), zusammen berufen 

149, 12. 

genieß, Gewinn, Vortfteil 95, IL 142, L 

genug: schnell genug, zu schnell, vor- 
schnell 38, 2. 

geprästen, fehlen an etw. 42, ll 

g e s c h r e i , Rede, Gerücht 48, 6» 

geschweigen, Stillschweigen 
bringen 31, 3jL 161, 2L 

geschwind, gewandt 168, 4. 179, L 

g e s i p t, verwandt 38, 12. 153, 25. 

g e s p e c h, Spähen, NacJiforscJiung 155, 31. 

g e s p e i, Gespött 175, 29^ 

gestüchel, Gedräng, Tumult 156, 33. 
157, L 159, IL 

^ewalt. gewalttätiges Verfahren, An- 
maßung 21, LL ' 

sich gewarsam halten, sich in Acht 
nehmen 85, 18. 

gewarsame, scIirifÜicJie ZusicJientng 
217, 9. 

gewerd (und possess), BesitzreclU 61, 

10, 84, 5. 137, 18. 
gleich, das, Gelenk 266^ 20. 
glych's bringen, parpari referre49,ll. 
der glychen tun, faire semblant, etw. 

merken lassen 153, 14. 
gytig, geizig, habsüchtig jxi, IL 
glimpf einer Sache, Recht, Befugniß 

zu etw. 186, 16. 273, 2» gl. gewinnen, 

Recht bekomtnen, einen Prozeß gewin- 

nen 31, 10. 
glimpfen, Recht geben, beistimmen 

59, 36, 147, 2L 
gmnnd s. gemünde, 
gott gab was, was nur immer 31, 5t 

45, 2t 74, IL 
grech syn, fertig, zu Ende setn 40, 

IL 171, 13. 
gricht und grecht 136, 22; gr. u. 

gr. verkoufen, sicJi ein gerichtlicJies 

Urtheil abkaufen, sich bestechen lassen 

131, 25; gr. u. gr. brücken, anwenden 

113, 29j gr. u. recht 18^ 2. 
g r y fi e n. , weinen 107, KL 
g r o ß 1 i c h, schwer 6t, IL 

22 



Glossar. 



330 

groß machen, großthun 76, 17, 
g r n n d s am, in die Tiefe gehend, schwie- 
rig 142, 14, 
grünen noch rügen 204, 32, weder 
insgeheim, noch Öffentlich Klage führen; 
grnnen (statt g'runen), wie wol zu schrei- 
ben ist, scheint einerlei mit runen, flüs- 
tern. 

gr fi g e nl i ch, greulich, heftig 94, 16. 146,2a 
g' schänden, verderben 107, 12. 
g'schochen, gescheut 113, 3, 
gspan = span, Streit 186, ß. 
gntgytig, habgierig 187, 15» 
gwaltignng, Gewaltthätigkeit 187, 5, 
g wollen, gewollt 75, 21. 

haff tenauf etw., dabei beharren 136, 2. 

sich halten einer Sache, sich an etto. 
halten]^ 12. 

handhaben, beschützen, unterstützen 
109, 2. 141, 3L 

handhaber, Beschützer, Patron 65, 23. 

an die band nemmen, anfangen, unter- 
nehmen 67, l&i einen ratschlag an d. 
h. nemmen, ihn ausführen, in Kraft 
setzen 168, 3L 

hangende hände, mit Geschenken 
beladen 119, L 

harkommenheit, Herkommen, bis- 
heriger alter Brauch 269, 2L 

harnischgschonwen, Waffenschau 
halten 51, 28, 52, 16, 295, 35« 

harre: in d. harre, in d. Länge 28, Iii. 
119, 14. 

he im dienen, Vbrtheü bringen 117, 23. 

heimlich, vertraut 154, 34. 

heiter, offen, unumwunden 137, 30. 

ein h elig halten, geheim halten 175, 8. 

helken, necken, plagen 66, 26 Var. 124, 28, 

herd, Erde; nf dem herd, auf dem 
Boden 266, 19. 

herrligkeit, Herrschaftsrechte 59, 15, 

herschelen, nach der (bstr.) Herr- 
schaft schmecken 202, 20. 

hin a c h t, diese Nacht 163, 32. 

bind er Jem., in seiner Herrschaft u. 
Gerichtsbarkeit 36, 12. 62, 35, (vgl. 
hintersäß.) 



hinfürtreten, seinen Sitz (im Rath) 
verlassen u. sich entfernen 99, 12j vgl. 
fürstan. 

h ingang, Weggehen, Entfernung 99j L 
hinlegen ( den Unwillen ) , beilegen 
204, ü. 

b i ii t e r r e d e n , im Rücken Jemandes 

reden, verläumden 99, lfL 
h o ch fttt g, Vogeljagd 101, 1* 
honpten (höpten), sich an ein Haupt, 

einen Führer anschließen 211, 32. 
hns haben, haushalten 71, 3L 
einem eine hat stoßen, einen Hinterlialt 

legen 209, 2& 

Ich ts, etwas 36^ 14. 
iewelten, von jeher 38, 22. 47, 2fi. 
i m p, Bienenschwarm 96, fi. 
i e k o m e n (eines Schadens), ersetzen 75, 
2L 

i n m a ß e n , dermaßen, dergestalt 130, 2. 
163, 21j soda/S 19, lü. 

ynrysen, eindringen, aufkommen (von 
e. GebraucJi, einer $itte) 73, 2L 270, 26. 
(jftstf: einreißen.) 

yn sehen tnn, stcÄ ewwr Socä« an- 
nehmen 86j 2_L 

inzug, Einwendtuig, Widerspruch 267, 
23. 

irren, hindern 152, 2. 156, 28. 
irrig, zu Irrthum verleitend, verirr- 
lich 112, 2. 

J ä n i g, jenseits wohnend 164, 6, 

j öchen ßefcf ; jäuken), jagen (frequent.), 

herumjagen, beunruhigen 164, 18. 
junkeren, als Junker tituliren 106, 2. 

129, 5. 

k a t, ÄbiÄ 149, 3L 

k e y b, Aas (als Schimpfwort) 179, L 

kein, irgend ein 277, 28. 

keren, wieder verschaffen 202, L vgl. 

widerkeren. 
kyb, Groll Kfc 5. 

kilchhöri, Kirchgemeinde 140, 3. 
k 1 e i n f ü g, geringfügig 60, lfi. 73, 32. 
k nabatzen, Schulungen 88, 15. 



Google 



(jlossar. 



331 



kramen 64, IL 8. NaclUräge. 

k u d e r n, knurren, brummen 140, 18. 

knm, kaum 89, Ij kümer, dester kümer, 

mit um so weniger WahrscheinlicJikeit 

144, iL 
kum, Behälter 89, 28, 
kundtman, Kundschafter 242, HL 
knndtschaft, Verkündigung, Meldung 

108, 8j einem knndtschaft tragen einer 

lache, etw. bezeugen 109, 24. 
in kurzen jareu, vor nicht langer 

Zeit 125, 2. 182, 9, 
k u t z e 1 n, kitzeln 125, 21* 

lag, Zulage, Zumuthung, in der Phrase: 
zur lag legen, zur Last legen 169, 26, 
184, 23. 

landtsgewerde, durch Landessitte 

eingefüJirte und gewährleistete Bechte 

u. Gebräuche 65, 3JL 83, 24, 
landtswölf, Wolfe, die im Lände 

Jterumstreifen 141, 22, 
der länge nach, mit der Zeit, zuletzt 

157, IL 

langligrig, seit längerer Zeit bett- 
lägerig 167, 29. 

lassen,;» Ader lassen 158, 15. 

1 ä t z , verkehrt 48, L 

legen, an einen scherer, bei einem 
Wundarzt unterbringen 85, fi. 

lecker, loser Vögel, leichtfertiger Mensch 
71, 25» 177, 13, 

1 e i 8 1 u n g, Keröa/wu«</ aus dem £tad> 
bezirk (verbunden mit der Eideslei- 
stung, die Grenzmarch nicht zu über- 
treten) 95, 16j leisten, in die Ver- 
bannung gelten 280, II und ö. 

lichtvertig achten, gering achten 
60, 13, 

lydenlich, erträglich, annehmbar 74, 
24; lydenlich u. verständtlich, billig u. 
verstandig 31, L 
liederlich, leichtfertig 163, 8. 165, LL 
losen, aufmerksam zuhören, kutschen 
55, 22. 

lotter, leicJU fertiger Scltwätzer 88, 4, 
Ingen, sehen 130, 26, 
lug Lüge 177, 2» 



lüterung, Erläuterung, Auslegung 123, L 
1 ü w e n, ausruhen 165, 2. 

mär, werth, lieb, gern; s. als. 

mer, Mähr, Gerede, Geschichte 269^ 2. 

merung, Abmehren, Zählen der Stim- 
men im Rath 93, 14. 

m i n t ü r e, weniger theuer, geringer 101, 
14; minsttüre, mindeste, geringste (min 
mhd. = minder) 125, fL 

molchen, a. die Gesammtheit der Milch- 
produkte 131, 6. 

morn den morgen, morgen Forww*- 
Jo^s 168, L 169, 9, 

m u 1 v e , zugelaufenes Vieh 120, 20, 122, 
23. 123, 12. 

miit willen (als Zeitw.), Muthwillen 
treiben 70, 2L 7^ 3, 

nach h engen, nacltsetzen (verfolgend) 
253, 2L 

nachtmetti, Nachtlärm lGiL 28. 
n a r t y, Narrheit, Thorheit 180^ IL 
nechten, letzte Nacht 171, <L 
nehermal, neulich, kürzlich 176, 18. 
n e i ß w a n, irgendwolter 119, ö, 
nemme^ (in den rat), beiziehen, ein- 
berufen 56, 13. 
nichtigung, Vernichtung 186, 20, 
n i d s ic h, abwärts, ins Unterland 155, 6, 
niendert, nirgends 43, 7j nienen35, IL 
von nöten, nothwendiger Weise 33, 2L 
123, 12, " 

nottürftig c. gen., bedürftig 150, 17; 

ebenso : notwendig 138, 2, 
n ü t z i t, nichts 48, 15. 
n ü t z u, zu nichts (zu is£ /«er Su//Y..e wie 

in dazu, wozu) 138, 18. 
nutzung, Einkünfte, Finanzen 42, 2. 
nummea, nur 68, 2L 28, ü 
nünimen, nicht mehr 70^ LL 
n ü w £ u n d i g, der neue fände */»acA£ 40, 

4j 8. fand. 

0 b h a a (nänü. die hand) con,/. obheige, 
e*u;as schirmen, bewahren 72, 23, 

offnen, offenbaren, aufdecken 106, 9. 
136, 12, 



332 



(ilussar. 



Ordnung, Verordnung 87, 2ü, 89, 12« 
oren geben, Gehör geben 23, 9k 
ort: an keinem ort, in keinem Punkte 

25, 2L 
öugge n, zeigen 187» 28. 

pflicht, L4///.) verpflichtet, c. 77, 

11 ; pflichtig il^ 10, 
poBsess u. gew er d, gewährleistetes 

Hecht, zugesichertes Eigenthum 6^ 10. 

84, 5. 137, liL 
p rattick, Um trieb, Complott 153, 8. 

r ä ß, scharf 73, 12. 162, 28. 

rat h a n , sich mit Andern berathen, 

Math einholen 123, 31 ; es wird eines 

rat, er findet Hülfe 180, 2Ü. 
raten, (v. Einzelnen) seine Meinung im 

Mathe eröffnen 58, 7j 16j fron rft'r (7c- 

sammtheit) einen Beschluß fassen 56, 

12. 

ratsfründ, Mitglied des Rathes, College 

105, 2SL 124, 28. 
rechnung b aben er««- Sache, ra tionem 

luibere, Rechnung tragen 120, L 
rechtbott, rechts bott, Rechtsaner- 

bieten 73, 2L 86, L 
rechtigen, procediren 31, 32, 
Redensarten und Sprichwörter, 
uff dem ban und fort sin, auf dem besten 

Wege sein 160, 2fi. 
mit einem guldinen netz fischen, kost- 
spieligen Gewinn suchen 74^ IL 
steg und weg wider brachen , vom 

Krankenlager aufstehen 85, 20. 
Gott möge in hie und dort sehenden 
126, 5. 

einen spieß haben, den man nit abbyßen 
kan, zum Kampf einig sein 142, 33. 

das convent überlebt den apt 140, IL 

sich träycn wie ein wid, sich winden 
vor Ärger 118, 2LL 

guten luft haben, aura popülari frui 
89, 2L 

zu han und zu lan, zu behalten und 

fahren zu lassen 40, 23t 
eine wurst nach einer bachen werfen 

(an eine Speckseite) 141, 26, 



das ist sin alte gygen, das alte Lied 

185, ,20. 

dem henker bychten, auf der Folter 

bekennen 183, 15, 
uß einem lären hafen reden, ohne guten 

Grund 125^ 3Ü, 
in rosen leben, hoch zufrieden sein 145, 

2. 

in die nase stoßen, einem vor die Nase 
halten, ihn nachdrücklich erinnern 
122, IL 

der suw die schellen anhenken 106, 24. 

si hangend aneinandren wie harz 151, 25. 

den stab in die hand nemmen 26, lj 
wenn der Rath sich als Gerichts- 
hof constituirte, vertauschte der Vor- 
sitzende Schultheiß das Scepter mit 
dem Richterstab. 

so die maß voll wirt, so kumpt der 
schlegel (um den Stöpsel einzu- 
schlagen) 119, 2L. 

Uott ist nit ein Peyger (Beyer, Baier), 
d. l er läßt seiner nidit spotten 176, 
3Ü, 

er versteht sich darauf, wie eine Kuh 
auf Mittag 104, 21i (jetzt: wie eine 
Kuh auf eine Muskatnuß). 

reichen, gereichen 35, 29, 129, 21 

reisen, tVs Feld zielten 51, 2S. u. ö. 

richtstnl, Dingstätte in den Land- 
gerichten 52, 12, 

rych tagen, Reichthümer 67, 2JL 

rick, Engpaß 226, 3Ü, 

ringverständig, wer nur etwas ver- 
ständig ist 13<>, Iii. 

r o ß b a r o , TragbaJire mit einem l*ferd 
157, 18, 

r o n b , Vortfteil, Gewinn 40, 15, 
rö u w 1 i ng, e. rauher, unßgsamer Mensch 
140, 12« 

der r ü c h e nach , der Strenge nach 158, 
IL 

r ü c h e r , mit raulieren Worten 125, 2S. 
ruf, öffentlicfie Verkündigung, Ausruf 
19, 22, 

r u n 8 , Richtung, Weg 119, 2« 
rnschen, Geräusch machen 39, 3, 55, 
33. 62, IL 



Google 



Glossar. 



333 



8 ä c h e r , Rechtspartei, Kläger 45, 14. 

120, 12, 14. 
8 a 1 1 , vollständig, befriedigend 136, 15. 

schaffen, bewirken, veranlassen 136, 

21; verschaffen 172, 33. 
schandenhalb, um die Leute nicht zu 

beschämen, zu verletzen 131, & 

scheiden c. dat., einem durch Trennung 
der Streitenden zu Hülfe kommen 157, 
14. 184, 12. 
schelk en, schelten 157, 2L 
geheimen, Sc/ielm schelten 95, 14. 
schenkinen, Geschenke 131, & 
8 c h i 1 1 e , Schildthaler, ecus 129, 15. 
schimpf, Sclierz, Spiel ltiö, ä, 
schirmen, etwa« beliaupten, verthei- 

digen 88, L 
schlag und gang, Kaufpreis 71, HL 

schlagen ferne» Rechtshandel vor ein 

Gericht) ziehen 21, fi. 
schlecht, schlicht 1U5, 29. 
Schleipfen, schleppen 165, 1. 
schmecken, merken 168, 2, 
schmirzen, Pariic. geschniurzen, scfimer- 

zen 129, IL 
s chmützen, beschimpfen 28, 6t 99, 16. 
schnitzig, erpicht 116, 12. 
8 ch ou b, Fackel 157, L (etV?. Strohwisch). 
schwert, meton. f. Gewalt 143, 4L 
sin, dessen, davon 89, 29. 
8 y en Äcc. plur., «e 21, 7, 171, 33. 174, iL 
sinnen, denken 180, 18. 

8 o gibt einem folg. demonstrativum rück- 
bezietende Kraft: so uff denen = auf 
welchen 40^ 15j e« steht auch für den 
Genit. für wessen : das so er u. die 
sinen in besitzung wären gsin 96, 2ü 
= in dessen; sofern: so heimlich — 
sofern sie heimlich seien 136, 11; da- 
gegen 119, L 140, 13. 

gonderbar, besonder, einzeln 99, & 

sorgklichsyn jemanden, Besorgniß 
erregend, gefährlich 143, 5, 149, iL 

8 p ä n i g, streitig 42, 19.. 149, 2. 

g p o r , der, Spur, Fährte 243, 33. 

spötlich c. dat., zum Spott 147, 23; 
spötlich reden 170, 3J. 



spötig, spöttisch, zum Spott geneigt 

104, %L 
Staffel, Stufe 170, 24. 
stan von etwas, von etw. abstehen, 

zurücknehmen 22, 12. 128, 27. 
es s t a t daruf, es ist auf dem Punkte 

75, 9. 

stattk elber, Leute, die nie aus der 
Stadt gekommen sind, und die an der 
Stadt saugen wie an einer Milchkuh 
118, 20. 119, 13. 130, 30. 

still stan, anhalten, warten 37, L 

178, & 

stimmen, bestimmen (ein Gericht) 92, 
2L 

stoßen: zu Worten stoßen, zu Rede 

stellen 19, 15, 96, 2. 
Sünden, sich verfehlen, jemand verletzen 

136, 2. 
s u s, sonst 202, 25. 

tädigen, tädung, vergleichen, Ver- 
mittlung 1-13, 17. 

tagen (einen) auf einen bestimmten Tag 
vorladen 96, 12» 

tawen, (aus tagwen, tagwan) Taglohn, 
Taggeld 180, 4L 

teil, Gemeindesteuer, teilen, solclte auf- 
legen oder bezahlen 33, 15» 75, 1Ü. 

tifig, pfiffig 115,24, 

t o p p e 1, Kampf (eig. Würfelspiel) 245, 2. 

touben, toben, wüthen 28, 2. 

sich tragen, sieli betragen, benehmen 
167, 22. 

trefflich, sehr 21, g, 95, 3. 101, 23; 
e. treffenliche Verachtung, e. große, 
scJtwere 145, 22; e. treffenliche bot- 
schaft, dringend 147, 2L 

tringend oder hebend, jurist. For- 
mel, von TrostungbrücJien, die nicht 
mit Worten, sondern thätlich verübt 
werden, wahrscheinlich, indem man auf 
Andere eindringt oder die Hand zum 
Schlag erhebt 296, 2L 

tröschen, dreschen 174, IL 

trösten, trostung, Sicherheit ge- 
währen, Sicherheit 227, U; trostbruch 
77, üü. trostungbruch 296, 2L 



334 



Ii I ossär. 



trnwen c. g., zutrauen 63, Li. 
tugenthaft, gewissenhaft, ehrlich 178, £ 
t u g e n 1 i c h , tauglich, fähig 41^ 33, 
tun: sich in etw. oder von etw. tun, ein- 
oa\ ausziehen 42, IQ« 

Übel: sich übel g'haben, klagen 130, iL 
übelmögend, schwach , gebrechlich 
127, ß. 

übel für gut han, etio. verübeln 104, 

16, 127, 32, 
üben: sich üben mit einem bcfelch, ihn 

ausüben, vollziehen 86, L 
über werden, enthoben werden, sich einer 

Sache entziehen 225, 24. 
überfaren an jeind., ihm Unrecht thun 

182, IL 204, 33, 
überfüren mtJ jeind., zuviel aufladen 

164, 12. 

überiewid. syn, einem zw äocä, un&e- 

greiflich sein 158, 25. 
ü bergan, sicä i<6er efw. hinwegsetzen 

182, 12. 

überlegen, tartt^ 69, 22, 71, 5, 2L 
sich übernemmen, sich überheben 98, 
12, 

uffheben, erlieben, einführen, e. Strafe 
60, 11, ein Gebot 54, 14, den Bös- 
p fennig 54, 21j bestrafen 77, 20j uffge- 
hepter eid, «n Eid mit erhobener Hand 
24^ 12, 

uffenthalten iemd., beherbergen 156, 
28, 83, 4j erlialten, unterhalten 136, 24, 

uf läsen, efwo« aufgreifen, nicht unbe- 
merkt vorbeilassen 187, 10. 

u f s a t z , Anschlag, List 233, 11. 

ufschlag, Fristverlängerung 24, 30. 

ufschlachen, aufsc/iieben, versparen 
180, 19; ein gericht ufschl., einsetzen, 
bestellen 273, fi. 

uff werfen, aufstellen, einsetzen 106, M. 

urab das, deßhalb weil 32, 2, 117, 3. 
136, 25, 

unargwönig, unverdächtig 64, L 
unberaten, unbesonnen, unverständig 

92, 31 (no*.)- 
unbesinnt, unüberlegt, unbesonnen 42, 

25, 92, IL 



undergänge, Bereinigung der Märchen 
mit Anstoßern 128, lfi, 

sich undernemen, unterstehen, unter- 
fangen 77, 32. 78, 4, 

underschlouf, Beherbergung ver- 
dächtiger Personen 176, 23. 179, 23. 

understan, unternehmen, versuchen 44, 
6. 47, 20. 273, 22. 

unerkannt, unverständig, ohne Kennt- 
nifS der Sache od. Personen 125, IL 

unerkrenkt, ungeschwächt 286, 7, 

unerturet, ohne Überlegung, leicht- 
sinnig 73, iL 

ungefellig, unglückbringend 24, 10. 

ungeschickt, unpassend 65, L 

unglimpf, Unrecht 49, 2L 

unkriegt, o«n<? Krieg geführt zu haben 
108, L 

unrat, Unordnung, Verwirrung 33, 24, 
unrein (ausseAen) , sauer dreinsehen 
140, 10, 

unständig, sicA dein Gericht u. einer 

Vorladung entziehend 21, 18, 
untreglich, unerträglich 72, 6. 74, 20, 
unverlümdet, unbescholten 150, iL 
156, 2, 

unverscheidenlich, ohne Unterschied 
183, 2L 

unwatlich, linkisch, ungeschickt 114, 25. 
Unwille, Feindseligkeit, Zwist 88, 2, 
204, L 

uuwirse, Unwille 131, IL 
unzucht, Ungezogenheit, Mangel an 

Schickliciikeit 20, 3, 65, Iii 
Ursachen, Gründe, Ausreden 20, 30. 
UBsenfür, auswärts 202, L 
ußgießen (Worte), verbreiten 162, 15, 
ußhüppen, verhöhnen 88, 26, 
ußmischung, Ausscheidung 34, 5, 
ußschlitzen, ausfallen, ausschlagen, 

endigen 166, 15. 
ußschreien, tn a\ Öffentlichkeit bringen 

(von einer üblen Nachrede) 70, 29, 
ußschweren, sich eidlich der Strafe 

der Verbannung unterziehen 291, 24. 
ußgezilet, in bestimmte Ziele, d. L 

Märchen, eingegrenzt 121, 21. 



Google 



Glossar. 



335 



T s. auch f. 

vech, Pelzwerk 266, IL 

vereffen, verscherzen, sich entgehen 

lassen 54, L 
verbönnen, mißgönnen (adj. verbünstig) 

68, H, 126, 5. ' 
verdachtlich machen, verdäcJitigen 177, 

2L 

verdank, Bedenkzeit 20, lfL 

verdenken, Übles von Jemand denken, 
verdächtigen 156^ 36 (not). 168, IL 

verreren, vergießen 69, 24» 

vereerung, Gesclienk 155, 20. 178, 2. 

verfüren: gricht und recht verfüren, 
handJuxben 163, HL 181, 9_j die gebot 
verf., besorgen, führen 296, 2; sin klag 
verf., führen, vortragen 21, 13j sich 
verf., stcA m Irrthum u. falsclie Maß- 
regeln stürzen 76, IL 137, 12. 

vergan, begehen (v. Todtschlägen) 110^ 
15. 

vcrgich von verjehen, erklären 274, 12. 
vergriffen, inbegriffen lülj 19» 
verhalten, verschweigen 78, 5. 165, 24; 

trmperren 138, 4. 
sich verhandlen, verkeltrt handeln 286, 

IL 

sich verhouwen, sich eine Blöße geben 

109, 19; sich an iemand verhouwen, 

sich in der Beurtheilung irren 126, 18. 
verlangen, zu Theü werden 2^ 12, 
verlifern, das Notliige liefern, verpro- 

viantiren 166, 9_, 
verlüffen, abgelaufen, vergangen 148, 

19. 179, 15. 
verlümdet, ubel berüchtigt 176,8, 179, 1£ 
vernügen, befriedigen 36^ 5j sich ver- 

nugen, sich befriedigt erklären 26, L 
vernatzt Part. v. vernetzen, (durcJi 

Nässe) verderben 209, 32. 
verpenigen, einschränken, beschränken 

112, 15. 165, lü. (eig. bannigen, t» 

Bann thun). 
verrichten, schlichten, beilegen 294, 2. 
verruffen, verruff, durch öffentl. Ruf 

verbieten 19, 13. 60, L 
verschaffen, Anstalt treffen, bewirken 

172, 33, vgl. schaffen. 



verschinen, vergangen 110, 33« 
verschlagen, verbergen 213, 12. 
verschlinden, verschlingen 258, 2H. 
verschmähen: es verschmacht mich, icJi 

empfinde es als eine Schmach 217, 4, 
ver schmort zen, verschmerzt 117, 18. 
verschreien, in üblen Ruf bringen 

139, 15. 

verschwüren, mit einem Schwur läugnen 
14Ü,L 

versehen, (die Thore), besetzen, be- 
wachen 92, 9j ßr etw. sorgen 173, 4^ c « 
gen , etw. zusiehern, gewährleisten 54j 12, 

verseit, versagt, abgeschlagen 20j 9. 
43, 25. 

versorgen, besorgen, bestellen 173, 3; 

für etw. sorgen 153, 18. 
v e r s p e r r e n, die Ausübung eines Rechtes 

verwehren 26, 9_ 
versprechen, sich, sich verantworten, 

verteidigen 57, 14, 268, 16; versprochen 

recht, durch einen Spruch zugesichert 

26, 2. 

verstricken, verpfiicJUen 24, 12, 

vertieffen, sich, (in ein Gewerbe), 
sich tief einlassen 139, 3ü; in gewagte 
Speculationen 129, 35. 

yertigen, s. fergen, fertigen. 

vertryben, in Betrieb setzen, in Han- 
del bringen 142, L 

vertrösten (zu dem rechten), SicJier- 
heit geben, daß man sich vor Gericht 
stellen werde 19j 12. 

vertutzen, vertuschen , verschweigen 
138, 5. 

verwarlose, Fahrläßigkeit 106, 8» 
verwegen: verwegene kuntschaft, die 
Kundschaft, die beizubringen sie sich 
verwegen, sich bereit erklärt hatten 
290, 4» 

verwerben, verlieren was man erwor- 
ben hat 130, 23, 

verwürken, sich, sicltin Werken ver- 
gehen 286, IL 

verzeenden, den 2khnten geben 68, 2. 

verzihen, verweigern, abschlagen 43, 3. 

verzogen, verwahrt, gesclmtzt (?) 268, 
IL 



I 



Glossar. 



336 

vilnach, beinahe 136, 26. 147, 2L 
vilichter, vielleicht 177, 15. 

v i n 1 1 i ch, auffindbar 202, IL 

vi s i e r 1 i c h, sehenswerth, possirlich 107, 
12. 

yolg, Folge: d. volg haben, die Mehr- 
heit der Stimmen haben 120, L 167, 2; 
d. volge machen, beistimmen 24, 1; 
d. volg sin 28, ö. 

vor, bevor, ehe 39, 2jL 

vordann, voran 231, 19. 

vorgan lassen (einem), geschehen 
lassen, nachseJien, einräumen 274, 2. 

vorteil, Übervortheilung 123, 2L 

vortritt, Vorrecht, Privilegium 139, 
26, 

Wägen Part gewägen, geioogen 179, L 

Wäger, besser 124, IL 138, 22. 

wandel tnn, Genugthimng leisten2\l, 35, 

wandeln, wandern mit dem Bandwerk 
118, 1. 119, 12. 

wann, weil, denn 'M^ Hl 

wäre, Getoährsmann 24, 30j (an einen 
wären züchen, sicJi auf einen Gewährs- 
mann berufen, ib. ; vgl. Justinger 187). 

warnen, ermahnen 172, IL 

w a t m a n n , Kaufmann mit Tuchwaaren 
71^ 8. 

weibsgesessenlegen Iii not. 

weich, feig 113, 2. 

weidlich, wacker, tüchtig 4_L 30. 

weidlüt, Jäger 107, 18, 

w erben, Gewerbe treiben 118, 5, 

werken, arbeiten als Handwerker 70, 

IL 127, 13. 
wichtig, nachdrücklich, energisch 135, 6, 
wi d, Weidenruthe 118, 2L 
widerkeren, zurückgeben, erstatten 75, 

25. 

widerspil: nmb das widerspil ligen, 

widersprechen 33, IL 
widerwertig, entgegengesetzt 113, 17, 

158, 23. 

widrigen, sich, sich weigern 39, 10, 
185, 23, 

willen, Beifall, Gunst 57, 19. 



willwänkig, wankelmüthig 112, :M) 
113, 20. 

vr [r &,8chlimmer H7 , 11; am wirgesten 98, 15 

witzig, klug, listig 44, 22. 

wur mäßig, von Würmern angefressen, 

faul, morsch 178, 23, 
wüssen: in wüssen syn, bekannt sein; 

jemand wussend syn 168, 18. 183, 12; e. 

wüssen tragen, Kenntniß haben 132, 11 . 
wüst, in hohem Grade; (in schlimmem 

Sinne, eig.: arg) 112, 23. 
w ü t sch e n , wiscJien, sich schnell wohin 

begeben 141, & 

«arg, ( Umfassung) Bezirk, Gebiet 176, 

25. 184, 2L 
zeichen, Feldzeichen, Fahnen 243, 10. 

253, 19. 

zerryßen, zerstören, (v. Burgen) 

schleifen 118, 2L 
zerstoßen, (v. e. Thüre) einstoßen 

156, 32, 

zimlich, billig, mäßig 71, 13; e. zimL 
pfennig, mäßiger Preis 95, L 

znbekennen, durch e. Bekanntnuß (ge- 
richtl. Urtheil) einem etwas zumessen, 
als Strafe auferlegen 60, 22. 

zfichen, ziehen 22, L. 81, 12j <L strafen 
zühen = Strafgelder einziehen 87, lj 
gezogen, gebüßt 87, 2; anklagen, zeihen 
181, 3ü» 

zufallen, einfallen (in d. Sinn) 47, 13. 
zug, das Zugvieh, Pferde 23, 2; das 

Ziehen, Wandern a. e. Ort 168, 25» 
zulegen einem, etwas zur Last legen 

98, 5_ 

zulosen, zuhören 133, L 

zureden, mit Worten zu nahe treten 
35, 2L 64, IQ, 

zuvor und, bevor 58, 27, 

zuzuchen, Jemandes Interesse fordern 
97, 2L 101, 6, 109, 4, (Gegens. abzüchen, 
entziehen 109, iV) 

zwyfeln daß, veratrtten 91, 3. 93, 3j 
ungewiß sein 157, 3, 

z w y f e 1 h a f t i g, im Zweifel, unentschlos- 
sen 154, 18. 



Google 



Nachträge und Verbesserungen. 



8. V, 7. „Niclaus Fricker war bis 1448 Stadtschreiber und bis 1458 Schultheiß 
zu Brugg, inzwischen auch Hofmeister der Frauen von Königsfelden. Anno 1458 be- 
rief ihn die Regierung als Stadtschreiber nach Bern, ein Amt, das er zwei Jahre ver- 
sah; dann ein 2. Mal, nach Joh. von Küchen, im Jahr 1465, gleichzeitig mit seinem 
Sohne Thüring. Hie und da heißen sie beide simultan Stadtschreiber. Von 1470 
an war es Thüring allein, und er blieb es bis 1492, da er in den Rath gelangte. Er 
nannte sich Anfangs Meister der 1 freien Künsten, später mit Vorliebe Doctor der 
Rechte." v. S türler, 

8» VT, Anm. 3. „Die Mutter des Venners Niclaus Manuel war die unehliche 
Tochter des Thüring Fricker, nicht dessen Stieftochter. Sie heirathete den Weibel 
Hans Vogt und starb erst 1547, 80. Jahre alt. — An das Mirakel der Selbstzeugung 
von 2 Kindern durch den fast neunzig Jahre alten Thüring Fricker mögen Naivere 
glauben als ich. Immerhin schrieb er sich dieselben ganz gläubig zu, wie aus seinem 
Testamente zu ersehen ist* v. Stürler. 
Seite 21} Zeile 1A L treffenlichen. 

„ 22, „ & Die Umschreibung des Wortes gelimetirte in gelümete rüty 
scheint ein unzeitiger Scherz des Schreibers, sowie er Seite 102, 18. den „allerheiligsten 
vater" in den „allerhellischten" verdreht. 
Seite 23j Zeile ZL 8t. ihne by sinen. 

n Mi r> 2JL G, ihne zu handhaben und zu schirmen. 

„ 24, n 2* St. G. gemacht hattend. 

n 24^ „ 2-L St. hettend abgeraten. 

n „ 3L G. daß er ihne Lette 

» &>i ff ff l uff das. 

i) 2G, „ 2L St. und als der freyweibel ist angelanget, ist ab ihm klagt 
worden (letztere Worte über der Linie ergänzt), 

Seite 28j Zeile ML die Handschrift HL^GL 
n 30j * 2± Die Handschrift liest: ballinaten, wohl durch einen Schreib- 
fehler, 

Seite 52, Zeile 25. L beschähen sye. 
Quellen zur Schweizer Geschichte. L 23 



338 



Nachträge und Verbesserungen. 



Seite 33, Zeüe 31* Zu 8. 41, 21 fuge noch S. 113, G, 
„ 34, „ 33 ± St welche reden. 

„ 37, „ 25x Hi mit der Meinung, daß solche Worte darin gesagt, die 
der Stadt möchten Schaden bringen, v. Rodt paraphrasirt: „in jenem Augenblick 
vielleicht nicht bedenkend, daß aus diesen Worten hernach der Stadt Schaden er- 
wachsen könne. 11 Beide Umschreibungen geben einen passenden Gedanken , werden 
aber dem Wartlaute des Textes nicht gerecht. Vielleicht liegt in dem „noch änderst* 1 
ein stillschweigender Gegensatz zu „weder in dem vorliegenden Falle" und der Sinn 
ist dann: indem ich weder in dem vorliegenden Falle, noch sonst (d. L überhaupt) 
überlegte, daß — 

Seite 39, Zeüe 10^ St den Kistler. 

„ 40 A „ 17. sindt sy gezwungen. Vgl. dazu Justinger S. 115. 
„ 40} „ 3JL „vermeinet" ist vielleicht ein Part. Perf. „opinati* = gedacht, 
S. 64j 1} wie Z. 9 vereinhart = pacti und S. 33, LR hinyngetan = inducti, collecti 
in urbem (das Komma ist zu streichen) : so S. .97, UL nit besinnt = non reoordatus. 

Seite 41} zu Zeüe 18: Vielleicht stand aber ursprünglich nach „hilf" ein Wort, 
wie „geleistet". 

Seite 41, Zeüe 31s St G. vielmehr. 
n 42, „ 3. St. noch mehr. 

„ 43, „ 3JL Interpungirt man: „so vil, vast all, der statt bewilliget", 
so ist keine Textänderung nöthig; der Sinn ist: der Böspfennig, den viele, ja fast 
alle der Stadt bewilligt haben. Vgl Z. Uli vil, ja vast alles. 

Seite 47, Zeüe 26* Da die in der Anmerkung für die Partikelverbindung 
„on so" vorausgesetzte Bedeutung „ungeachtet daß , obgleich* 1 sich sprachlich kaum 
rechtfertigen läßt, so wird man besser mit G. „on" als Schreibfehler ganz weglassen. 
Seite 49} Zeüe Ul L vil mer. 
w 60, „ 2. St. gegeben, G. gaben. 

„ 50, „ 2JL „Mer ist wol nicht als „Meer" zu nehmen, da das Wort in 
diesem bildlichen Sinn ganz modern ist, sondern im Sinn von plus, Überfluß, Über- 
maß* Tobler. — Das „Mehr* wird aber, meines Wissens, nur von einer Mehrheit 
von Stimmen beim Votiren gebraucht. 

Seite 61j Zeüe 3JL Allein Subjekt kann „geschäft" nicht sein, weü sonst im 
folg. Bedingungssatz „ab inen" statt auf die Frekoeibel, auf die Geschäfte bezogen 
werden müßte. 

Seite 53} zu Zeüe iö: „sehen" steht allerdings für „gesehen", wie oben S. 50, 2_ 
„geben* für „gegeben". 

Seite 53} zu Zeile 31a ufgenommen, so hend. 

Seite 57} Zeüe L „als wahrscheinlich für „alles*, adverbial. Acc. im Sinn von 
immer stets*. Tobler. 

Seite 64} Zeüe iL „Zu schreiben kramen, krammen, packen, kratzen, bildlich 
für tadeln, schelten*. Tobler. 

Seite 68} Zeüe 23, „früling ist vielleicht doch nicht, wie in der Anmerkung 
zu dieser Stelle angenommen wird, bloße Entstellung von urliug, weü Kriege meistens 
mit der guten Jahreszeit begonnen werden. Auch Mars war ja zugleich und ur- 
sprünglich Gott des Frühlings.* Tobler. 

Seite 69} Zeüe 24* „vererret wird wol richtiger verreret geschrieben, da das 
Wort nicht verehren = schenken sein kann, sondern mit dem alten reren = fallen 
lassen, zusammengesetzt ist und „vergießen* bedeutet* Jbbler, 



Google 



Nachträge und Verbesserungen. 



339 



Seite 7/j Zeile 2£L „ Wahrscheinlich in die harre, auf die Länge, zuletzt, was 
ja auch an andern Stellen vorkommt (S. 28^ HL 11^ 14); in die band werden = kom- 
men ist unerhört, dagegen werden allein = zu Theil werden sehr häufig* Tobler. 

Seite 73, Zeile 19. L red. 
„ 7fi, 2. Über die hier und weiter unten noch wiederholt berührten 

Oberländer Unruhen sind folgende Aktenstücke zu vergleichen: 1) Stettier, Begesten 
des Männerklosters zu Interlachen, die Nummern 542 und 543 (in Möhrs Regelten 
S. 92^ ff.). 2) Eidgenössische Abschiede, Band II, Nr. 3M und 379. 3) Schweizerischer 
Geschichtsforscher, Band VI, 447 und VIII, 148. 

Seite 77, Zeile 34. Wenn sich Frickart nicht eines kaum denkbaren Lapsus 
memoriae schuldig gemacht haben soll, so muß allerdings „sines vetteren Conrads" 
verbessert werden, was um so weniger Schwierigkeit hat, als man annehmen darf, 
in der Originalhandschrift sei der Vornamen blos durch ein C. angezeigt gewesen 
was der Abschreiber fälschlich »Caspar* gedeutet hat; von diesem ist aber erst nach- 
her als Herr von Brandis die Bede (S. 78, ch 

Seite 88^ Zeile 31 L 1 statt & 
„ Anm. zu Zeile 2Sa „kum nicht für kumpf, Gefäß, sondern nach 
Stalder 2 } 143: Verschlag, Stall, natürlich in bildlichem Sinn.* Tobler. 

Seite 94. Zeile 8L Wenn die Lesart (oder Vermuthung) in IL richtig ist, so 
ist wohl „Cato der mindere* (Cato minor), der Feind des Jul. Cäsar, mit welch 
letzterem Fricker S. 170 Kistlern zusammenstellt, zu emendiren. Cossar ist vermuthlich 
ans Caesar entstanden und dieses wiederum aus einem mißverstandenen C, wie der 
Name Cato im Original abgekürzt geschrieben war, hervorgegangen. 

Seite 97 i Zeile 21 L werendt gsin — zu behalten. 
„ 107j „ 14 L zustünde. 

„ 110, „ £L „denen" ist hier nicht Relativ, sondern Demonstrativ, da 
sonst der Nachsatz fehlen würde. 

Seite llOj Zeile 34 L G. sambt dem mehrentheil. Bl. läßt die Worte aus. 
„ 114, „ 3Jit Die Lesart von G. wird durch den Sinn erfordert; nur 
möchte ich mit Rücksicht auf S. 1/5, 14 „als fromm und ger. u schreiben. 
Seite 118t Zeile 2ö „ist wohl ein sich zu streichen.* Tobler. 
„ 119, „ lfL Durch Aufnahme der von G. gebotenen Lesart kommt erst 
Sinn und Folge in den im Original sinnlosen Satz; nur muß man zugleich mit G. 
nach „nüt hend" mterpungiren : „nüt denn (solche) die so nüt hend , gern Überkä- 
mend, die all ir gmüt dahin setzend, wo si nit genug durch miet und gaben oder 
finanzen von andern mögind erlangen, das es inen uff der statt werde." 

Seite 119^ Zeile 2&, »so aber, während hingegen; so im altern Deutsch nicht 
selten — während, obgleich.* Tobler. (Die Satzverbindung wird aber dadurch nicht 
verständlicher). 

Seite 122, Zeile 14 L halten, möcht d. iL 
„ 12Ji m 3AL12 staU IL 

n 130, „ «jS. Auch hier scheint die Lesart G. vorzüglicher, da die 
Worte „min hüßli — heünbracht" das Objekt sind zu „den schulden het müssen 
geben", und diese Verbindung durch das eingeschobene „angryffen" unterbrochen 
wird. 

Seite 138} Zeile 35 l, zu nirgend etwas, zu nichts. 
„ I40j r> 13 n ist das Komma nach „morn" zu streichen und so in der 
Bedeutimg „dagegen" zu nehmen.* Tobler» 



340 Nachträge und Verbesserungen. 

Seite 142} Zeile 31 L Buchtend; dem sy zu witzig sind. 
n 144, n fi. „Statt die vielleicht zu achreiben sie [sy?] oder die im Sinn 
von dise.* Tobler. 

Seite 144^ Zeile S. „Wahrscheinlich zu schreiben fromklicher , förderlicher: 
frumeklich von frommen, helfen, nützen,* Tobler. 
Seite I45i Zeile iL St mußtend. 
, 146, „ 24 L 22 statt 3Ü. 

„ 148, „ %L Daß die in der Note versuchte Erklärung des dunkeln „zu 
gönnen" durch „zu Gunsten" (sc. jener Ansicht) sprachlich kaum haltbar sei, muß 
ich Hrn. Tobler bereitwilligst einräumen und werde, wenn jemand eine zutreffendere 
Deutung finden kann, dieselbe mit Dank annehmen. 
Seite 168^ Zeile 3A L i statt £. 
■ /7/, „ SL Die Worte Fränklfs S. 187^ 19i „da sin vatter kein 
h offnung mer von im hat" scheinen ein Zerwürfniß Kistlers mit seinem Vater an- 
zudeuten. Sollte es am Ende sein eigener Vater gewesen sein, der seinen Sohn 
den „ Tyrann von Bern* genannt hätte? Auch dies wäre eine Autorität gewesen, die 
Kistler nicht mehr „mit recht hätte fürnemmen* dürfen, noch können, wenn derselbe, 
wie zu vermuthen, damals bereits vom Leben geschieden war. 

Seite 183, Zeile 3AL (d. L mit Ausnahme des Hauses (der Bewohner desjen. 
Hauses), in dem er sich aufhielt). 

Seite 184, Zeile 1A L und die sönd ouch. 
+ „ 186t „ ä l. nit 

„ 187j „ 13 nach wenn zu ergänzen er. 

„ 187, „ HL «mengi bringt schwerlich verschrieben aus mängel bangent, 
sondern mengi kann als fem. sing. = Mangel stehen, da statt mangeln früher auch 
blos mangen vorkommt.* Tobler. 

Seite 192± Anm, 1) füge bei S. 23, 
„ 194, Zeile L Merkwürdiger Weise ist aber die Darstellung dieses Streites, 
sofern er das Kleidermandat betrifft, ganz im Sinn und Geist der Kistler sehen Par- 
tei gehalten, als ob die Hand des energischen Schultheißen hier auf den sonst conser- 
vativ gesinnten Venner eingewirkt hätte. 

Seite 195, Zeile 16. Es ist indessen zu bemerken, daß das Original nicht 
selten offenbare Schreibfehler enthält, die ich gegen die bessere Lesart der Ab- 
schriften nicht in den Text aufgenommen habe. Solche sind z. B. 
Seite 199, Zeile 22. umb einem herrn von Savoi st. von einem herrn. 
n 203, „ 28. und der frouwen an der Steinen statt den f. an den. 
„ 220, „ 22. fehlt von vor im. 

„ 225, „ 21 unser eidgnossen statt unsern eidgnossen. 
b 229} „ 19 diser statt dise. 
» 229, „ 21 wie wenig was fehlt iren. 
Seite 196j Zeile 31* Dieser angebliche Verstoß des Setzers kommt vielmehr, 
wie ich mich nachträglich überzeugt habe, auf Rechnung desjenigen, der den dritten 
Band der ilhtstrirten Prachthandschrift so geschickt gebunden hat, daß er die fünf 
ersten Blätter des Textes hinter die acht folgenden heftete, eine Nachläßigkeit, die 
dann in der gedruckten Ausgabe von 1743 getreulich wiederholt wurde. 
Seite 205} Zeile 32. L ritt e nd. 
n 2u, n Blh also. 



Google 



Nachträge und Verbesserungen. 341 

Seite 251, Zeile 28. elafen: Die Abschrift Schillings schreibt wohl richtiger 
alafend. 

Seite 253, Zeile 22 l züg. 
„ 261, „ 4, Die Berner Abschrift liest uf dem rein» „Die Frouwen 
Cappel nf dem pein u (Bein, Gebein) hieß sie wohl, weil sie über dem Beinhaus erbaut 
war. S. Schilling. So vergäbet die Frau Anna Mutter im Jahr 1515 den 29, Sep- 
tember 820 Gulden zu einer täglichen Messe in der Capelle unser lieben frouwen 
uf dem gebein (Testm. B. auf dem Bemischen Staatsarchiv). 

Seite 262, Zeile 1. Berner Abschrift: von den spitzen. — Die Überschrift 
ist wohl mit den Anfangsworten „in dem jar — in der lütkilchen" zu Einem Satz 
zu verbinden. 

Seite 262, Zeile 5. Die Berner Abschrift läßt das erste „zu Bern" aus. 
„ 269, n 9 liest die Originalhandschrift: in deheine weg. 
„ 270, , 13. Statt war muß es wohl war (wer) heißen. 



» 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



. i 

i • . : * 

i 

■ 

Anhang. 

Programm für die Herausgabe der Quellen zur 
Schweizer Geschichte. 1 ) 

1. Die „Quellen zur Schweizer Geschichte" enthalten 
sowohl erzählendes und beschreibendes als auch urkundliches 
Material : Chroniken, Denkwürdigkeiten, Briefe, Urkunden, 
Regesten. • 

2. Bei der Zusammenstellung der Bände ist darauf zu 
achten, daß in einem und demselben Bande möglichst Gleich- 
artiges vereinigt wird, es ist also (abgesehn von dem In- 
halte etwaniger Beilagen, vgl. §. 9) ein Band ausschließlich 
für Chroniken zu bestimmen, ein anderer für Urkunden, ein 
dritter für Denkwürdigkeiten oder Briefe u. s. w., und falls 
der jeweilen herauszugebende Band nicht durch eine einzige 
Chronik, eine einzige Urkundensammlung u. s. w. gefüllt 
wird, sind solche Stücke zu vereinigen, die entweder ganz 
oder wenigstens annähernd derselben Zeit angehören oder 
sich auf denselben Gegenstand oder auf verwandte Gegen- 
stände beziehn. 



*) Siehe oben Seite V, Anra. 1. — Bei der Aufstellung dieses Programm es 
ist absichtlich vermieden worden, allzusehr ins Einzelne einzugehn, weil 
es bei einem Sammelwerke, an dem Viele zu arbeiten berufen sind, und 
das auch sehr verschiedenartiges Material umfassen wird, nicht möglich 
schien, von vornherein für alle Einzelheiten bindende Vorschriften aufzu- 
steüen 



itized by Google 



344 



Anhang. 



IL 

3. Für Anordnung und Einrichtung der einzelnen Bände, 
sowie für die beim Abdrucke des Textes zu befolgenden 
Grundsätze soll im Wesentlichen das Verfahren, welches bei 
der Herausgabe der Basler Chroniken (veranstaltet durch die 
historische Gesellschaft zu Basel) eingeschlagen worden ist, 
maaßgebend sein. 

1. 

4. Jede Chronik oder Materialiensammlung der vor- 
her bezeichneten Art ist mit einer Einleitung zu versehn, 
welche über Ursprung und Bedeutung derselben, über die 
benutzten Originalien oder Abschriften und deren Behand- 
lung bei der Feststellung des Textes die nöthigen Erläute- 
rungen giebt. 

5. Der Text ist mit zweierlei, durch den Druck getrennt 
zu haltenden, Anmerkungen zu begleiten, solchen, die sich 
auf die Gestalt des Textes beziehn, und solchen, die sach- 
liche oder sprachliche Erklärungen enthalten. 

6. Jede Seite ist mit einer Aufschrift zu versehn, die 
in geeigneter Weise über deren Inhalt orientiert. 

7. Die vorkommenden Daten sind am äußern Rande 
neben der Zeile, in welcher sie erscheinen, anzugeben, und 
zwar in der Ausdrucksweise des heutigen Kalenders. 

8. Durch Ziffern am innern Rande sind je die fünfte, 
zehnte, fünfzehnte Zeile u. s. w. des Textes zu bezeichnen. 
. . 9. Wenn der Herausgeber es zweckmäßig findet, das 
Verständniß der herauszugebenden Stücke in umfassenderer 
Weise zu fördern, als es durch die begleitenden Anmerkungen 
geschieht, sei es durch eigene kleine Abhandlungen (Excurse), 
sei es durch Mittheilung weiteren Quellenmaterials von ge- 
ringerem Umfange, so kann er dies in der Form von Bei- 
lagen thun. 

10. Am Schlüsse eines jeden Bandes ist ein Register 
anzubringen, welches über das Vorkommen der Orts- und der 
Personennamen Rechenschaft giebt. 



Digitized by 



Anhang. 



345 



11. Sind in einem Rande Stücke enthalten, die in mund- 
artlichem oder veraltetem Deutsch, Französisch oder Italiänisch 
oder in romanischer Sprache geschrieben sind, so ist außer- 
dem noch ein Glossar beizufügen. Ueber Art und Weise der 
Anlage desselben hat sich der jedesmalige Herausgeber mit 
dem Vorsteher des vom Gcsellschaftsrathe zur Leitung der 
Qucllensanunlung niedergesetzten Ausschusses zu verstän- 
digen. 

B. 

12. Bei dem Abdruck der Texte wird auf die Inter- 
punktion der Vorlage keine Rücksicht genommen, sondern 
nach heutigem Gebrauche und den Bedürfnissen der heutigen 
Leser gemäß verfahren. 

13. Ebensowenig ist das in der Vorlage beobachtete 
Verfahren in Anwendung der Majuskel und der Minuskel 
maaßgebend. Die Majuskel wird ausschließlich für Personen- 
und Ortsnamen und zwar (im Anschluß an das bei den Aus- 
gaben der alten Classiker allgemein gebräuchliche Verfahren) 
sowohl für substantivische als für adjectivische angewendet. 
— Die Namen der Monate, der Sonn- und Festtage, wie re- 
miniscere, pascha u. s. w., werden nicht als Eigennamen be- 
handelt und deshalb mit Minuskel geschrieben. 

14. Die lateinischen Zahlzeichen, die sich in der Vor- 
lage finden, werden durch die entsprechenden arabischen 
ersetzt. 

15. Die Buchstaben u und i werden nur zur Bezeich- 
nung des betreffenden Vocals, v und j nur zur Bezeichnung 
des Consonanten gebraucht. Bei deutschen Stücken ist hiebei 
zu beachten, daß in dem Worte ie und dessen Zusammen- 
Setzungen das i bis ins 17. Jahrhundert hinein durchweg als 
Vocal gesprochen worden ist. 

16. Der Umlaut des deutschen a und o wird gleichmäßig 
durch ä und ö (oder durch ä und ö) bezeichnet, gleichviel ob 
er Umlaut des langen oder des kurzen Vocals ist. 

17. In B etre ff der Zeichen über dem u lassen sich keine 
für die Schriftstücke der altern wie der neuern Zeiten in 



Digitized by Google 



34f> Anhang. 

gleicher Weise gültige Grundsätze feststellen. Es wird Sache 
des Herausgebers eines jeden Stückes sein, für den Abdruck 
desselben das richtige Verfahren zu finden und darüber in 
der Einleitung Rechenschalt zu geben. Anhaltspunkte wer- 
den ihm die Ausführungen von Weizsäcker im Vorworte zum 
ersten Bande der Reichstagsacten S. LXXVII ff. und das im 
ersten Bande der Basler Chroniken S. XII ff. und S. 436 ff. 
Bemerkte bieten. Wenn es an letzterer Stelle S. 437 heißt, 
es sei im Drucke u mit den zwei schräg von links unten 
nach rechts oben übereinandergcstellten Punkten bald durch 
ü, bald durch ü wiedergegeben worden, je nachdem es den 
Umlaut von u oder den von uo bedeute, so möchte dem 
gegenüber eher nach dein Vorgange Weizsäckers in beiden 
Fällen ü (oder ü) zu drucken sein, damit kein Unterschied 
hineingetragen wird, den die Schreiber nicht beabsichtigt 
hatten. 

18. Auch in Betreff des Verfahrens gegenüber der 
Häufung der Consonantcn, wie sie in deutschen Schrift- 
stücken vom Ende des Mittelalters an begegnet, läßt sich 
nichts für alle Fälle bindendes aufstellen. Wo diese Häufung 
nicht in hohem Grade vorkommt, ist es besser, nichts zu 
ändern, wo es aber der Fall ist, wie namentlich bei den 
spätem Urkunden, da empfiehlt sich eine Vereinfachung nach 
den Grundsätzen, die Weizsäcker a. a. 0. LXXHI darlegt 
(vgl. auch . Basler Chroniken XH). Der Herausgeber, der 
solche Vereinfachungen für geboten erachtet, hat sich darüber 
in seinem Vorworte auszusprechen und etwanige Abweichun- 
gen von den Grundsätzen Weizsäckers anzuführen und zu 
rechtfertigen. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



> ) > > 

> > r> > 

> 3 > > J 

> > 3 jr 

> > > 

> > > ^ 

> » >>>> 

> > > > 

> > > 3 

> 3 > > 

> , > 

> 3 J> >> 
• 3 ) ) 



m > ■> > 
^ ) 

> > > 

> >> : 

> * > 3 

> > 3* 

3 > > > 

> ^ > > 

> > > > 

> 5 > 

> * > 3 

I» g >• •> > > 
» U> J> > ^ 

> j>> !> > > 
» > > > J> 
* > > 

» 5 i » t» 

) > > 

H ) ;>3> 

:> > > 
> >3^3 



> > > 

> > > 

* > > 

> > > ' 

> > > " 

> v > >> 

> > ) > 

> > > > 

> > > > 

3' 'i >- > > 

> > >3 

> > 2) > 




> > > 

» > 2) > 

> !3 > & > 
» >>> * > 

D 3 > > : 
0 ) > > ) 

*> > >;» 

> > > 8>i ] 

) } y > »?> 

) > 3 ^>!> 



> ) > > 

> y > > 

> .> > > 



> -»>> 

> > 

> > 



> > > y> 

• >)••>"> 
>>> > 

> > > ~> ^ 

> > v> > 

> > ■> > > 

> * > > \> 

> > > > 

> > > > > 
^ ^ > > > 
^ > > > > 

* )> > > > 

) ~> ^ o 

y > 3 > » 
) > > > - i> 

J)p> ">^>> 



3 



> > 

> > 
) > 
3 > 



>» 3 3 
>> T> > > 

> j> >^ 



5 > Od > )3 



> ) ^ 

3fc£> >S 

> ? > 

3 ) r> 

► > > > 



3 > 

> 3 
3 3 

3 3 
3^> 

> 3 

> > 





3 .» 3> > y > < 



P> 3>3 
|> 3 »3 
R>>,^ 3 



33 3 j > 

> )v ) • 3 
) > 3 
?^S> 3 



3 > > 3 3 
3 3 > 3 



^3 
3