Skip to main content

Full text of "Meyers grosses Konversations-Lexikon : ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens"

See other formats


Spreite 


6.  Schildförmig 
(Tropaeolum  rnajus). 


4.  Fiedern  er  vig 
(Fagus  silvatica) 


Scheide 


3.  Bogennorvig 
(Convallnria 
latifolia). 


1.  Blatt  von  Rnnun 
eulus  flenria. 


10.  Xadelförmig 
(Flehte).  A 


11.  Hollblatt 
(Ledum 
palusiru). 


5.  Handnervig  (Acer 
platanoide»).  | 


7.  Heilend, 
schwort  förini 
(Irin). 


Parallolnervig 
(Oryza  clando- 
stina).  * 


12.  Zweig  von 
Acncia  mein- 
noTvlon. 


0.  Unpaarig 
unterbrochen 


Meyers  grosses 
Konversations-Lexikon 


If'ibranj  of 


pritrrrton  Huibcrsit». 
CHisnbrtli  Jomu>;itutn. 


itytxs 


©rofceS 

Honucrfations^iTe^thon. 


©edjfte  Auflage. 


dritter  ^an6. 

S8iömar(!=3lrrf)t^el  bis  (£ljemnii|. 


Digitized  by  Google 


Itqns 


©tofjeS 


(Sin  j&ad)rd)Cagttuerft  bes  allgemeinen  Kiffens. 


§ecf?(te, 

gftnjltdj  ueubenrbeitetc  nnb  acrtncljrtc  Auflage. 

“üRtt  meljt  al§  16,800  2lb6itbungen  im  STert  unb  auf  1522  93itbcrtafeln, 
Starten  unb  planen  foroic  1 60  Sejtbeüagcn. 


priffer  1$  a n 6. 

33iSmarcf*2lrd)tpel  bis  (£f)emni$. 


SReuet  2Ibbtud. 


Seipjtg  unb  SBieiu 
BibltDgtapljifdjEs  Jnßifui 
1908. 


Digitized  by  Google 


(RECAP) 

0°i%Z 
.£  3>°[ 
.\) 

V.  3 


*Ue  iRedjte  oom  »erleg«  oorbc&alteit. 


Digiiized  by  Google 


93» 


3?ic<mrtrif -'älrcßipcl  (früher  Steubritannia- 
91  rcß  i p>  1 1 , ßierju  Jfatle  -8t8marcM![nt)ipeI  unbRat- 
ier  23tIbeImä-S?anb«),  btulfcße  gtifelgruppe  im  Weß» 
lieben  Stillen  Ojean,  ju  SRelancfien  geßbrig,  norb* 
öftlid^  Don  Steuguinea,  jwifeßen  0°  40' — 6*  80'  fübl. 
8r.  unb  142 — 155°  öftl.  £.,  47,100  qkm  groß,  um» 
faßt  bie  JJnfelit  Sieupommern  24,900,  Steumeef* 
ienburg  12,950,  Steußannober  1476,  bie  8b» 
mirali  tatdinfeln  2276,  bie  granjbfifcßcn 
3nfetn  820,  9Jeulauenburg  58  qkm  unb  Diele 
mbre  größere  unb  tleinere  3tifeln.  fjaft  ade  (tnb 
lang,  fcßmal  unb  f)od)  (Steumecflenburg  bis  2000  m), 
Z.  Dutfanifd)  unb  mit  noeß  tätigen  Bulfanen;  ein 
uäbrucf)  fanb  noeß  1878  auf  Steupommem  ftntt. 
Klima,  Bflaiijori»  unb  Sienuelt  gleiten  benen  Sicu- 
guinenS.  SBätJrenb  btß  SüboßmonfunS  Don  SJtai  bis 
September  fallen  ßeftige  Stegengüffe,  bie  aueß  wäb» 
renb  beä  StorbtueftinonfunS  im  Svefte  beSgaßreS  nicht 
fehlen.  3>ie  ungefunbe  flanbbrife  erjeugt  heftige  gie- 
ber,  felbft  bei  beit  Gingebornen.  üie  gnfeln  jbtb  ftarf 
bctoalbet,  reich  beh)iil|crt  unb  erjeugen  Diel  Ropra; 
neuerbingS  gemachte  SInpßamungen  Don  Kaffee, 
Saumtootle  unb  Gincßona  geheißen  gut.  Jielierroelt 
enthält  tu enige  Säugetiere,  bagegen  finb  Bögel  (bar» 
unter  einffnfuar)  unbgnfeftcnjaßlrcieß  2>ie  Bcwoß» 
ner  finb  SRelaneficr  ([.  b.  unb  bie  tafeln  » Wuftrulicr 
u.  Cjeanifcße  SJölfer  I«,  gig.6;  -Uropengebäube  n«, 
gig.  2 u.  6),  feinbfclig  gegen  bie  Europäer,  Don  benen 
eine  Stnjaßl  erfcfjlagen  unb  gefreffen  mürbe,  fo  baß 
mieberfiolte  Strafeypebitionen  nottuenbig  waren.  2>ie 
f r em  b e SeDöIferunn  betrug  l.gan.  1900: 332  Seelen 
(96  Steutfdje),  Don  Denen  in  Steupommern  259  (79 
'Jeutfcße)  leben,  ^ßflnnjungen  ftnb  angelegt  worben 
auf  Steupommem(JHalum,©erbert8ßi>ße,Riningunau, 
Slaraloara),  baju  auf  bertBajefleßalbinfel  rin  Stampf- 
fageiDert.  ©cauptfacße  iß  ber  ©anbet  mit  Kopra,  Tre- 
pang, ©aumtDotlc.  ßJerlicbalen,  SJIufeßeln,  Elfenbein- 
nüffen.  3)ie  Einfuhr  betrug  1900/1901:  1,287,685 
Wt..  bie  WuSfußr  796,412  W.  Siegelmäßige  Stampf- 
feßiffSDerbtnbunaeri  befteljen  mit  Sßbnen,  ©ongfong 
unb  Singabur  (Storbbcutfeßer  SlopD).  Sie  engtifeße 
eoangelifSje  SJZiffion  beflßt  auf  Steupommern,  Steu- 
medlenburg  unb  Sleulauenburg  Stationen  unb  hat 
feßon  eineanfef)nlich«3al)lDonGinncbornenjumGßri. 
ßentum  befeßrt ; auch  bie  fatßolißße  SJtifßon  arbeitet 
mit  Erfolg.  — Entbeclt  mürbe  ber  8.  juerß  1616 
bureß  2e  OTaire  unb  Scßouten,  ipnen  folgte  laStnan 
1643.  ier  legiere  bernieä  burdj  bie  Stufpnbung  ber 

Wteoerff  Rom). » Sesilon,  ft  Ruft.,  Ui  Sb. 


nah  ißnt  benannten  Straße  bie  Selbftänbigfeit  brS 
BrdjtpelS,  Earteret  fanb  1767  ben  bie  beiben  ©mißt» 
infein  feßeibenben  Kanal.  3ßnfn  folgten  Bougain- 
Dille  1768,  3-  ©unter  1791,  b’Entrecaftcauj  1792 
unb  1793,  b'UroiHe  1827,  Belcßer  1840,  g.  ©unter 
1842  unb  Simpfon  1872.  3"  biefe  3eit  fällt  bie  erfte 
Stiebertaffung  be8©amburger©aufe83-  C.  fflobeffroq 
aufSieupommem.  SiegeinDfeligfeit  ber  Gingebonten 
qab  Beranlaffung , baß  bie  ©ajelle  auf  iljrer  Wiffen- 
fcßaßlicßen  »eltreife  auctj  biefen  Tlrdjipel  befucljte. 
Einige  gnfeln  lief  1876  ber  Challenger  an.  Stirn 
würbe  bie  ('truppe  aueß  regelmäßig  Don  ©ambttrget 
©anbelSfeßiffen  ßefueßt,  unb  bie  ©eSIcßaner  errich- 
teten auf  Steulauenburg  eine  StifßonSftation.  SBert» 
Dotle  Beiträge  jur  Kenntnis  Don  £anb  unb  Seuten 
brachten  berSRifßonarBroWn,  bie  $eutfd)en©übner, 
Kleinfhmibt  (leßterer  Würbe  hier  ermorbet),  ©em8- 
beim,  ginfeß,  Scßmicle,  ®raf  Bfeit,  bie  Cngtanber 
Bornen,  Barfinfon  unb  Stomiliß.  ^urd)  bie  Satiglcit 
ber  Seutfcßen  ©attbelb-  unbBIantagengefenfchaft  unb 
ber  girma  ©emSßeim  ßot  fid)  ein  bebeutenber  ©anbei 
entmicfelt,  ber  jum  aHergrößten Seil  in  beutfeßen  ©än- 
ben  iß.  ®roite  Streden  2anbe8  Würben,  um  Bßan- 
jungen  anjitlegen,  Don  ben  Singebomcn  erworben 
unb  biefen  1878,  um  ben  beutfeßen  ©anbei  ju  {tilgen, 
bie  ©äfen  SKalaba  nnb  SJtiolo  Don  3teid)8  wegen  ab- 
efauft,  enblidß  ®nbe  1884  auf  fämtticßen  bebeuten* 
ent  3nfeln  bie  beutfeße  glagge  aufgejogen  unb  ber 
Steuguinea-ßompagnie  tf.b.)  17.9Jtai  1885  ba3 
Streßt  jUrWuSübung  lanoeSßoßeitlicßer  Bcfugniße  im 
Vlrcßipel  Dertießen.  SJtit  Dem  I itlpril  1899  ging  bie 
Sanbeäßoßeit  an  baS  Teutfcße  3?eicß  über,  Wobei  baS 
mit  Raifer  SitßetmS-Canb,  ben  Karolinen  unb  bett 
SRariancn  gebilbete  Scßußgebiet  einem  ©ouDemeur 
unterftellt  würbe,  ber  feinen  Sig  in  ©erbert8ß5be  auf 
Steupommenr  naßm.  Bgl.  Bowell,  Unter  ben  Kan- 
nibalen Don  Steubritaimien  (beutfeß,  £eipj.  1884); 
© a g e r,  KaiferSBiUjelmS-fianb  unb  ber  8.  (baf.  1886) ; 
fjarlinfon,  3m  8.  (baf.  1887);  ginfdj,  Samoa* 
faßrlen  (baf.  1888);  3 älter,  jeutfeß • Sieuguinea 
(Stuttg.  1891);  @ SRüIIer,  £anb  unb  Seute  im  8. 
(Seipj.  1895);  3.  fflraf  Bf  eil.  Stiebten  unb  Beobach- 
tungen au8  ber  Sübfee  (BraunfcßW.  1899);  Blum, 
Stcuguinea  unb  ber  8.  (8erl.  1900);  © e f f e - ?3 ar- 
te n Q . Samoa.  8.  unb  Stcuguinea  (Eeipj.  1901). 
i8i3marrt-'Hrtßib,  f.  BiSmarcf  1),  S.  911. 
©iämartt-iüoßlen,  griebrieß  Sllejanber, 
Straf  Don,  preufj.  ©eneral,  geb.  25.  3unt  1818  ju 

1 


ri7?T  -3  29503.6 


ligitized  by  Googfe 


2 


Söiämarcfbtaun  — SiiSfdjop. 

RarlSburg  in  Borpomntorn , geft.  bafeibft  9.  ÜJlai  langlicpen  Btitgliebe  btr  Kommt r btr  StanbeSperren 
1894,  trnt,  im  KabcttenforpS  gcbilbet,  1835  al8  Sc-  ernannt  unb  war  bann  ®efanbter  in  mepreren  beut« 
(onbieutnant  in  baS  ©arbcbragonerregiment,  beglei-  (cpen  fcauptftäbten,  bis  er  1848  in  ben  Kupejtaitb 
tote  1842  ben  Brinjcn  Bbalbert  auf  feiner  JReife  nadj  trat.  Er  fegrieb:  «Sorlefungen  über  bie  laftif  ber 
Sübamerita  unb  War  1846  — 48  bem  in  Sonn  (tu  Sieiterci«  (3. Stuft.,  BarlSr.  1826);  »gelbbienftinftruf« 
bierenben  Bringen  ftriebrid)  Karl  beigtgeben.  9tm  tion  für  Scpügen  unb  Metier«  (4.  ?lufl.,  baf.  1835); 
1.  Cft.  1853  Juni  fönigtiepen  gliigelabjutantcn  er«  »3beentaftil  ber  Keilerei«  (baf.  1829),  fein  befteS 
nannt,  erhielt  er  1866  baS  Kommanba  ber  ßeibgen«  SBerf.  3n  feinen  »Wufjetcpnungcn«  (KariSr.  1847) 
barmerie,  Juli  1858  baS  beS  GatbcbufarrnregimmtS  gab  er  bead)tenäwerte  SRitteilungen  über  bie  legten 
unb,  3J?ai  1859  jutn  Oberften  beförbert,  baS  ber  5.  Kriege  KapDteonS. 

RabaUcriebrigabc  in  granffurt  a.  C.  3m  3uni  1864  ©idmarpnnb,  bin.  unb  norweg.  Gewiegt,  piclt 
guni  Generalmajor ernannt,  napmcramgelbjug  1866  12  gemeine  Bfunb  = 6, »»2  kg,  jenes  jegt  6 kg. 
im  Stab  beS  GeneratfommanboS  beS  RaoaUerietorpS  ©iSmitlag  (arab.,  «im  Kamen  fflotteS«),  ein 
ber  erften  Wrtitee  teil  unb  warb  im  Sperbft  jum  Korn-  frommer  BuSruf,  mit  bem  bie  SKuStimS  itjre  2>anb« 
manbanten  ber  Stabt  fymnoDer  ernannt.  3m  3“-  langen  einjuleiten  pflegen.  Vlud)  in  Sdjriftftüden, 
nuar  1868  mürbe  er  Rommanbant  bon  Berlin,  14.  Brief en  ic. pflegt  biefe gerate!  borangefegt  ju  werben. 
Slug.  1870  ®eneraIgouocrneur  be«  Glfajj,  Wo  er  burep  ©iSmiit , f.  28iSmut. 

SRtlbe  unb  ©erecijtigfeit  bie  BcOBIferung  ju  gewinnen  ©iSmutit,  Blineral,  baftfdjeB  SBiSmutfarbonat, 
fuepte.  Wm  7.  Sept.  1871  »on  feinem  Boftcn  ab«  gelbtupgrttn,  jsrau,  ftropgelb,  unburepruptig , £>ärte 
berufen,  jog  er  fiep  mit  bem  Siang  eines  fficneralS  ber  4 -4,5,  fpej.  Gew.  6,»,  finbet  fiep  berb  unb  als  erbi« 
flabatlcrie  auf  feine  ffliitcr  in  Borpommem  juriii.  aer  Überzug  bei  UÜerSrcutp  in  Sdjleftcn,  bei  Scpnee» 
©iSmarcfbraim  (BlancgefterPraun,  Bgt'  6erg,  3opanngeorgenftabt  ic. 
nplenbraun,Sefu»in,2ebevbraun,Ganelle),  ©idmntofc,  Serbinbung  Bon  GiWeifj  mit  38i8« 
faltfautcS  Sriaimboajobenjo!  C,H4 . NH, . NN . C,H,  mut,  wirb  erpalten  burd;  Koagulation  einer  ßiügner« 
(NH,)2,  fdjwarjbrauiteS  Bulber,  IbSlid)  in  Sktjfer,  eiweifjlbfung  mit  einer  Cilfung  bon  füiSmutnitrat  in 
wirb  in  ber  Snutnwott-  unb  ßeberfärberei,  aud)  junt  Eblornatriumlöfung,  bilbet  ein  feines,  gelblicgweißeS 
gnrben  mitroffopiftber  Präparate  benugt.  Buloer,  ifi  gern  cp-  unb  gcfdjiuadioS,  Wirb  befonberS 

©iSmnrcfbitrg,  Station  ber  beutfepen  Kolonie  in  ber  RtnbetprajiS  wie  baS  bafifcpi  SüSmutnilrat 
Sogo(ffieflafrita),  unterS“  1 1'  nBrbl.Br.,  7 10  m ü.  2J1.,  angeWenbet. 

auf  bem  Wbaboberg,  im  tautfeputreidjen  Slbclilanb.  Bismutum,  SBiämut;  B.  subnitricum,  Magi- 
Seit  1894  als  Guropäcrftation  aufgepoben.  sterium  Bismuti,  bafifip  falpcterfaureS  ffiiSmut ; B. 

©istnartfaebirge,  f.  Neuguinea.  subgaUicum,  bafifcp  gonuSfaureS  SiSrnut;  B.  me- 

©iSmarrftiöpc,  f.  Siefengebirge.  tullicum,  regultuifcpcS  SSiSmut;  B.  snbsalicylicum, 

©ismarefpiitte,  Gifenpülte  im  preuf).  Kegbeg  bafifcp  falicpTfaureS  SBiSmut ; B.  Yalerianiciun,  bal« 
Oppeln,  SanbfreiS  Beutgen,  jum  ®orf  Dbergeibu!  brianjaureS  SBiämut 

(f.  b.)  gcgBrig.  Bisogno  (itaL,  (pt.  dorati»,  »9Zot«),  bie  SRotabreffe 

Bismarrkia  nobilis  Hihlcbr.  ct  Tlcnd!.,  eine  ©ifon,  ber  SBifeut.  [bei  SBecpfeln. 

bon  ßiilbcbranbt  1878  auf  ben  ^Bpcnjügen  bonSeft«  ©ifj  (Bifjwunbe),  f.  SBuube. 
mabagaSfar  entbedte  Bahne  mit  50  m popen  Stäni«  ©iffagoSinfdn  (Biffao),  ®ruppe  bon  30  norb« 
men,  blaugrüneu,  berben,  fäcperartigen  Schein  bon  weftafritanifepen  Küfteninfeln , barunter  16  bewopnt 
6—9  qm  gläcpeninpalt,  bie  bis  auf  ben  ®runb  in  (f.  Karte  bei  »®uinea«),  AWifcgen  11 — 12°  nörbl.  Sr. 
Janbbreite  Bbfcpnitte  jerf palten  fmb,  bereit  Dtänber  unb  16°  80‘— 16°  40'  weftl.  £.  ®ie  butlanifcpen,  bon 
nep  in  ein  ßodengewirr  ftarfer,  weiper  gäben  auf-  jaglreidjen  Klippen  umgebenen  3nfeln  finb  fruiptbat 
IBfen.  $ie  ftarfen,  langen  Blattftielc  befigen  Weiße  (ßiauptprobulte : Baumwolle,  3nbiao,  ffieiS,  33a d)3, 
SängSftreifung,  unb  jWifcpen  ipnen  pdngen  riejige  jiäute)  unb  j.  X.  biept  beböltert,  aber  für  Europäer 
irauben  pflnuutengroßer  bunfelbrauiter  grilcpte.  pBcpft  ungefunb.  ®ie  Biffaao  ober  Bijuga  finb 
©iSmartffäulcn,  f.  BiSmarc!  1),  S.  911.  ein  9!egerboIf,  ftarl,  friegerifep  unb  feetüdjtig.  ®ie 
©iümarf.  Stabt  im  preuft.  Siegbej.  SDJagbebnrg,  grBfite  3nfel  ift  Crango;  Sig  beS  ©oubemeurS  bon 
Kreis  Stenbal,  Knotcnpunft  ber  StaatSbapnlinte  Bbrtugiefif^ • Seneganibien  ift  Bolama  mit  ber 
Stenbal- tilgen  unb  bet  Kleinbapit  B.-Beegenborf,  gleicpnamigen^auptflabt  am  Dftenbe  ber  3«fel,  einem 
bat  eine  ebang.  Kircpe,  SlmtSgericpt,  eine  gabrif  gort  unb  aas»  4061  Ginwogncm. 
für  Ianbwirtfcpnftlitpe  SRaftpinen,  Konferbenfabri!,  ©iffapir,  oftinb.  ßanbfcpaft,  f.  Bafcpapr. 

2 ®ampfiuüplen  unb  U900)  2384  GinW.  ©iffäo  (Biffau),  portug.  gort  an  ber  ffieftfüfte 

©ismarf,  griebriep  Silpelm,  ®raf  bon,  WfritaS,  unter  11°  51'  nörbl.  Br.  auf  ber  Djtipige 
SRilitärfcpriftftcller,  geb.  28.  3ult  1783  in  SJeftfalen,  ber  3nfel  B.  an  ber  ®e6amünbung,  mit  gutem  ßia- 
geft.  18.  3uli  1860  in  Konftanj,  Warb  1796  Kornett  fen,  ift  Sig  eines  beutfepen  KonfuIS  unb  pat  asao) 
tn  gannBuerfdjen  ®ienftn,  trat  fpätcr  in  naffauifege,  540  Ginw.,  einfcpltefilicp  ber  an  baS  gort  fiep  an« 
englifepe,  1807  in  württembergifcpeSienfte.  3mgelb-  fcpliefenben  fecpS  ®Brfer  ber  Gingebomen, 
lug  1809  jeid)nele  er  ftep  bei  Kiebau,  1812  in  ber  ©iffapa,  35iftrift  unb  BoItSftamm  ber  Bpilippi« 
oiplacpt  an  ber  ffioßtroa  (Borobino)  aus.  Würbe  neu,  f.  Bi.iapa. 

aber  bei  ßeipsig  an  ber  Spige  eines  Gpebauleger«  ©iSfipop,  Gpriftoffel,  pollänb.  SRaler,  geb. 
IRegimentS  gefangen  genommen.  Beim  Übertritt  ber  1828j|u2eeuwarbcn  ingrieSlanb,  bilbete  fupinBariS 
Siirtteuiberger  freigelaffen,  War  er  1814  General«  bei  ®Iepre  unb  Gointe  jum  ©euremaler  auS,  fcploB 
ftabScpef  beim  Brinjen  ©baut  unb  1815®eueralquar«  fid)  aber  in  ber  foloriftilcpeii  Bepanblung  an  bie  pol- 
tiermeiiter  beim  Rronprinjen  Don  fflürttemberg.  9(18  länbifepen  SReifler  beS  17.3aprp.,  befonberS  au 3iem- 
glügetabjutant  beS  KBnigS  1816  Würbe  er  mit  ber  branbt  unb  Bieter  be  ßiood),  an.  3)ie  SBotine  ju  fei« 
SJeuorganifation  ber  Kelterei  betraut;  man  berief  neu  Bilbem  fd)5pft  er  meift  auS  bem  BoltSleben  fei« 
ipn  auep  naep  lanemarf  unb  Kiißlanb  jur  Begut-  nerSeil  unbfeititSßanbeS,  unb  er  entfaltet  namentlicp 
aeptung  ber  RaoaHerie.  1820  Würbe  er  jum  lebenS«  in  berSDarftetlimg  bcrSirtung  beS  in  einen  gefcploffe« 


Digitize 


Deutsche  Kolonien  in  der  Südsee  I. 


3 


S3iffen  — Siftrif}. 


nen  Sannt  einfaHenben  Sonnenlicht«  fine  große  fo- 
loriftifcße  SirtuoRtät.  Unter  feinen  Silbern  finb  bie 
Jodler  beS  Sürgenueifter«,  ber  ® iegenmater , ber 
shirioRtnlenbiinbler,  ein  Zauftag  in  ipinbelopen  in 
Brieilanb,  ein  S>od)jeit«tag,  SSinter  in  Brieälanb,  ber 
Sefudi  bei  ©roßmama,  SRorgenfonne  (3nterieur  mit 
einer  jungen  mau) , ein  S>eirat«antrag  in  grieäianb 
rntb  Sonnenfcßein  in  £>au«  unb  $>erj  (3nterieur  mit 
einer  jungen  Brau  »or  einem  Spiegel,  (Reue  ©ina- 
fotbef  juäRfind)en)biebertonagenb|ten.  beraub 
jablreiche,  burdt  toi rffame Seiend) tung  auSgejeicbnete 
Stlbniife  gemalt  bat,  lebt  im  §aag. 

Stiften,  Hermann  ffiilbelm,  Silbbauer,  geb. 
13.  Oft.  1798  in  Schleswig,  gejt.  10.  IDlärj  1868  in 
Kopenhagen,  bejog  al«  SRaler  1816  biejfopenbagener 
Wabemie  ber  Kilnfte,  ging  aber  einige  3<>h"  (pater 
jur  Cilbbauerei  über.  1823  begab  er  Rd)  nad)  (Rom, 
roo  er  Rd)  unter  ZborroolbfenS  Seitung  aubbilbele, 
bem  er  in  reinem  Sdjönbeitäfmn  unb  ibealer  VI  uf- 
faffung  nabe  gebimmen  i(t  toie  feiner  ton  beffeuSd)ü- 
lern  ©eine  iaaupttoerfe  Rnb:  bie  Salfüre  (1835), 
©fjitoftet  (1856),  3U8  ber  GcreS  unb  be«  fflacd)ii« 
(ein  Brie«  Bon  41  m Sänge  mit  über  800  giguren, 
im  SRitterfaal  ber  ©brntiansborg  ju  Kopenhagen,  bei 
bem  Sranbe  be«  Sd)toi(eS  jerftört),  SRofe«  als  ©c- 
ießgeber  (1859,  am  ©maang  ber  ßrauenfircbe  ju 
Kopenhagen),  bie  überlebensgroßen  18  Statuen  an 
ber  ftiSnigintrcppe  be«  Sdj(offe«  ©hrifiümSborg , bie 
©cftoria  auf  bem  Zbortoalbien-SHufeum,  ©pollcm 
SRufageteS  unb  SRineitoa  (1843,  in  ber  UniterRtiit«- 
oorbaue  ju  Kopenhagen)  fotoie  nad)  Zhortonlbfeu« 
©ntiourf  (1832  — 34)  ffiutenbera«  fotoffate  Statue 
nebft  jmei  (Relief«  am  Sodel  in  SKainj.  'Sud)  fertigte 
er  ben  Zapfern  Eanbfolbatcn  bei  Brebcrida.  ©eit 
1850  toar  er  Zireftoc  ber  Vifabemic  in  Sopenbagen. 
Sgl.  Sion, Le  sculptcur  danois  Vilhelm  B.  (2.  Viiifl., 
©ar.  1871). 

Stiffener,  f.  ©etfdjenegen. 

Stifter,  oftinb.  Canbfdjafl,  f.  Safd)abr. 

St  if  fing,  ipenrietteton,  gcbome  Rrobn,(Ro- 
raanfebriftfteüerin , geb.  31.  3att.  1798  ju  Sarin  in 
SRecffenburg  • Schwerin , geft.  22  Jan.  1879  in  Vtn- 
dam  al«  Sittoe  eines  b“bern  OffijierS.  ©on  ihren 
(Romanen  Rnb  bert orjufte ben : »SReimor  Sibbrif  unb 
®itbnraridien  im  3abr  1500«  (Sjannoo.  1847),  tnorin 
ibrSinn  für  toltttflmlidje  Überlieferung  in®ef(bi(bte 
unb  Sage  befonber«  beroortritt,  unb  »Eucrejia  Zor» 
nabuoni«  (baf.  1846),  eine  trefflidje  Sdjilberung  be« 
itolieniftben  Sehen«  jur  Slütejeit  ber  SRebiceer. 

StifRngcndfiippcnbiirg,  Kajetan,  ©raf,  ul» 
tramonlaner Kolititer, geb.  lS.SRarj  1806 ju  Schram- 
berg m Sürtlemberg,  geft.  im  SRai  1890,  ftubierte 
bieÄedjte  unb  trat  1828  tn  ben  bfterretd)ifd)en  Staats, 
bienft.  1848  SRitglieb  be«  Sorparlamentä  unb  be« 
BünfjigerauSitbitffeS,  tourbe  er  1849  jum  Stattbai" 
ter  Don  Zirot  unb  Sorarlberg  unb  1855  ton  ©ene- 
tien  ernannt.  1860  jog  er  Rd)  m«  ©rinatteben  jurüd, 
toar  bi8  1868  SRitglieb  ber  ȟrtlembergifdjen  Som- 
mer unb  1872—84  beS  beutfdjen  IReidjStag«,  in  bem 
er  fidi  bem  3entrum  anfdRoß. 

Stifton  (fpr.  44na),  VUejanbre,  franj.  Suftfpiel« 
biditer,  geb.  9.  Vlpril  1848  in  ©riouje  (Dme),  tourbe 
1869  al«  Ronjipift  imSRinifterium  be8  3nncrn  ange 
fieüt,  fonnte  aber  ber  Ranjleiarbeit  feinen  ©efebmacf 
abgetoinnen  unb  folgte  enblicb  ganj  feinem  §ang  jur 
Sübne.  ®ie  Vluffübmng  feine«  ©rftlmgSterfucbfl: 
•Qnatre  coup«  de  canif.  (Saubeeiüe  in  einem  VIft), 
fiel  in«  3abr  1873.  Sein  erfter  größerer  ©rfolatoar 
• 115,  rue  Pi  gälte«  (1882).  -Le  il4put6  deBom- 


Blflourl 


bigt&c«  (1884),  ber  im  HjfStre ■ Sranpai«  gefpictt 
würbe,  tat  nod)  ntebr  für  ba«  Sefanutloerben  Sif 
fon«.  Seltbcriibmt  Würben  -Lcs  surpruee  da  di- 
vorce«  (mit  Vlntonß  9Rar«,  1888;  beutfdj  al«  *SD!a» 
bame  Sonniöarb«  befannt).  3Rit  »Pen  Toupinel« 
(1890),  »La  famille  Pont-Biquet«  (1892),  »Le  con- 
trflleur  de«  wagons-lits«  (1898),  »Chbteau  his- 
torique!«  (mit  Serr  be  Uurique,  1900)  unb  »Lebon 
moyen«  (1901)  feierte  S neue  Zriumpße. 

Stiften,  ber  (Ruf  be«  $a[elbubn«. 

SBifter  (Siefter,  fRäftbraun,  brauner  Ead, 
©ob,  Gbcmifd)braun),  braune  Saffer färbe,  be- 
ftebtau«  geglübtemSudienboIjniß.  SRineralbifter 
(SRanganbraun)  ift  natürlidjeS  (Sab)  ober  fiinff- 
iid)e«  ®aiigantit)brofl)b  au«  liI)[orbereitung3rüdilän- 
ben  (im  toefentlicben  eine  Söfung  ton  SRangandjlo- 
rür).  'JRan  fällt  au«  ber  Bliiffigfeit  burd)  tRatron- 
lauge  SRanganl)t)brojt)buI,  ba«  tuß  an  ber  Suft  in 
Sipbroppb  terroanbelt. 

Oiftoquct  (franj.,  hu.  -eä),  ber  ©toßfolben  beim 
Bistorta , f.  Palygonum.  [Sillarb. 

iBiftouri  (franj.,  fpr.  g'su.) , djirurg.  SReffer  ton 
Berfdjiebener  fjorm.  toie  bie  Vlbbilbuitgen  jeigen.  ®ie 
Slittge  Wirb 
mittel«  eine« 
fRinpe«  ober 
Sd)iebcr8  in 
bem  ffiriffe 
feftgeficUt. 

®iftra,l) 

©ipfel  bei 
Jtartatbi- 
fdjen  ffialbi 


_e«,  f.  jtarpatben.  — 2)  Bluß  in  Un- 
garn , münbet  bei  jtaranfebe«  in  bie  Seme«. 

fBiftrau  (tfdßedb.  8tjftr<),  Stabt  in  SiSbmcn, 
©ejirtäb-  ?otiifa,  an  ber  mäbrifdjen  ©renje,  bat  ein 
SRatbau«,  ein  faiferlitbe«  Sd)toß  ntii^arf,  ©ierbraue- 
rei , ©djubtoarenerjeugung,  fficberei  unb  a»oo)  2087 
tfdiedi.  (Simuobuer. 

Stiftrit},  1)  (Siflrica,  ©olbene©.),  rechter  3u» 
fluß  be«  ©erctb  (SRebenfiuß  ber  Zonau),  entfpringt 
im  Sarpaibifdjen  Salbgcbirge  in  Ungarn,  burd)Rießt 
ein  feböne«  Zal  in  ber  ©ufowina,  wenbet  Rd)  bann 
in  fübbfilidjem  Sauf  in  bie  SRolbau  unb  münbet, 
280  km  lang,  unterhalb  Safau.  — 2)  (Spftr jtjca) 
(Rechter  (Nebenfluß  be«  Snjeftr  inSalijicn,  entfielt  bei 
©tanillau  burch  Sereinioung  ber  im  Rarpatbifdjen 
ffialbgebirge  enifpringenben  Sdjtoarjen  ©.  (Gjama 
©.)  unb  ffiolbenen  8.  (31ola  ©.)  unb  münbet,  129  km 
lang,  bei  Sfjufo1- 

viftrilg,  1)  8.  am  Koffein,  Stahl  in  SRäbren, 
SejirKb-  Voücf^au,  an  ber  Jtorbbatjnlinie  Rojetein» 
Sieliß,  Stß  eine«  8ejirf«jerid)tä,  mit  präc^tipem 
(freiberrlid)  Saubonfdjem)  ©ebtoß  nebft  ©arf,  einer 
fdjönen  Kirche,  Babrif  für  SRöbel  unb  ©arfette,  SRatj- 
fabrif  unb  (1900)  3867  meift  tfcheeh-  ©inmobnem.  8. 
ift  ein  flimatifcher  unb  SRoifenhcrorl.  Sübbftli^  bon 
8.  erbebt  Rcb  ber  Sera  feoftein  (736  m hoch),  ntit 
Sallfabrtäfirche  unb  Sefuitenflofter.  — 2)  (utigar. 
8e«jtercje,  fpr.  sejierj«)  Königliche  Breiitabt  (mit 
©Juntjlpn! recht),  ©iß  be«  unpar.  Romitat«  8.-(Rafjöb 
(Siebenbürgen),  an  ber  ©eftrißa,  Snbjtation  ber 
©ifenbabnen  KIaufenburg-8.  unb3Raro3-Suba«-8., 
hat  eine  gotifdje  etang.  Hlrdje  (au«  bem  16.  3«hr1b) 
mit  72  m hohem  Zurm,  ein  neue«  Stomitat«bou8  unb 
«MD  12,081  beutfdjf,  rumänifdic  unb  magpar.  ©in« 
mobner,  bie  ^oljhanbct  unb  ©fiibleninbufirie  treiben. 
S.beRßt  ein  etang.  DbergpmnaRum,  eine  Sebrcrprä» 
paranbie,  einen  ®ericht«b°f-  ft”'  Runftmüßle,  Vlcfer» 

1* 


4 


S3iftri$=3laf}6b  — Sühnten. 

bnufdjulc  unb  auf  ben  ehemaligen  SBäUcn  Anlagen,  tuSbrenneri,  gtirbcrei  unb  (i»oo)  2795  meift  fath-  Ein* 
öeftlih  baoonbieSluincneineSpumjabufhcn  Schlot*  wohnet.  — SB.,  urfprünglid)  ein  römifheS  Rafteü 
feä.  Ebcbem  War  9.  «me  bebeutenbe  panbelsftabt.  (Beda  vicus,  fptttcrBedense  castrum).  Bon  bem  nodj 
(Biftrtg*9taf}öb  (ungar.  9e8jtercje*91.,  |jrt.  SIRauerüberrefte  oorljanbtn  fmb,  erhielt  1262  Stabt* 
na(4b),  ungar.  ftomitat  (Siebenbürgen),  ärmst  an  bie  recht.  5 km  Bon  8.,  bri  gliedern,  gut  erhaltene  SRo* 
Romitate  HRdramaroS,  Sjolnof-Sobofa,  Rlaufen*  faifböben,  Überbleibfel  eines  3agbfhIoffe8  pabriaitS. 
bürg,  WaroS-Sorba  unb  (Sfit  [oroie  an  bie  ®cctoroina  SBit  = el = Pabjar , f.  Vlfrifanifhe  Vlltrrtümer. 
unb  SRumcincen,  umfaßt  4014  qkm  (72,«  OIR.)  mit  (Biterolf,  imtteltjocbbeutfcber  Sichter  aus  bemVln* 
(i«oi)  119,014  Einw.  (’/i  Dtumänen,  '/»Seutfdje,  meift  fang  beS  13.  3ahrlj.,  ber  nach  einer  Eingabe  beb  Siu* 
gried)ifd)*fntboIif(hen  unb  reformierten  ©tauben«),  bolf  Bon  EmS  Cieber  unb  einen  »Vllejanber«  Ber* 
pauptort  ift  Biftrib  (f.  b.  2).  fajjte.  2tn  bem  fflebiepte  Bom  ffiartburgfriege  (f.  b.) 

(Bistum,  bas  wmt  unb  bie  SBürbe  eine«  BifdjofS;  tritt  9.  ata  ®egner  pcinriebS  non  Cfterbingen  unb 
ber  ®ejirf  ober  Sprengel,  über  ben  (cd)  bie  firchtiche  8erherrli<her  beb  ®rafen  Bon  penneberg  auf.  Er* 
VlmtSgeronlt  eine«  9ifdjof8  erftreeft;  im  frühem  rö*  holten  ift  nichts  non  feinen  Serien, 
mifch-beutfchen  Seid)  ba8  2anb,  baS  ein  9ifd)of  als  ©itcrolf  unb  Sictlcib,  mitte!bod)b.  ©ebicht  be8 
Sounerän  beherrfd)te;  f.  8ifchof  unb  Siöjeje.  18.  3abrtj.  au8  bem  Streife  ber  Sietrihfage.  8ite* 

SBiStumbOcrtocfcr,  f.  Kapitel.  rolf,  König  non  lotet  (Solebo),  jcept  heimlich  ouf 

Hisulca  (lat.),  Spaltljuferjf.  SBieberläuer.  Vlbenteuer  au8  an  Egel«  berühmten  pof ; bort  finbet 
Uistirgis,  tat.  9iame  ber  SBefer.  ihn  fpäter  fein  Sohn  Sietleib,  ben  er  al8  fiinb  ba* 

(Bifutün  (®ehi[tün),  Sorf  unb  Berg  hn  perf  heim  nertaffen  hatte.  IRit  Scctrch  Bon  9ern  unb  ben 
Rurbiftan,  36  km  B)tlich  oon  Sirmanichahan,  an  ber  anbem  pauptpetben  auS  Egel«  Umgebung  jietjen  9. 
alten  peerftrafte  Bon  ®abUlotr  nad)D.,  berühmt  burch  unb  S.  nach  VBormS,  eine  Bon  Röntg  ®unther  erlit* 
bie  an  einer  650 m hohen gdSroanb  meinen  SRamcorS  tene  Unbill  ju  rächen;  ihre  Kämpfe  mit  ben  rhetni* 
eingefjaucnen  umfangreichen  Keilinfchriften  be8  ®er*  fdjen  pelben  gipfeln  in  einem  ,>jiDecfampf  jroifhen 
fcrfönigS  SareioS  I.,  worin  beffen  Siege  Berfünbigt  Sietrih  non  Bern  unb  Siegfrieb,  ber  jebod)  unent* 
werben.  Vln  ben  Seiten  befinben  fleh  wohlerhaltene  fchieben  bleibt.  perauSgegebenoon3änideim»Seui* 
StcliefS  Bon  riefigen  giguren.  Eine  ©ruppe  jetgt  ben  fdjen  pelbenbud)*,  ®b.  1 (®erl.  1866).  8gt.  Schön* 
König  SareioS , begleitet  Bon  gwei  perfefhen  Krie*  b a ch , über  bie  Sage  Bon  9.  u.  S.  (Sien  1897). 
gern,  wie  er  ben  linfen  gujj  auf  ben  Reib  beS  3Ra*  SBilctfo,  Stabt  in  ber  itat.  ißroninä  8ari,  an  ber 
gierS  ©aumäta , befamrt  unter  bem  Santen  beS  fat»  Eifenbahn  ©ari-Snrnnlo,  hat  eine  1325  begonnene 
(djen  Smerbia  (f.  SmerbiS),  fehl,  ber  feine  pänbe  Kalhebrate  (breifchiffige  Bafclifa  im  ÜbcrgangSftil), 
bittenb  gegen  ihn  erhebt  Sem  König  gegenüber  ftnb  Ötgdoinnung  unb  <c«oi)  6626  Eintn.  Sa8  9i8tum 
neun  anbre  Sfkrfonen  in  einer  Seihe  bargeftetlt,  aber  ®.  Würbe  1818  aufgehoben, 
je  Weiter  nah  hinten,  befto  mehr  an  ©röfte  gunel)*  (Bithcföntu8  (tat.*griech,),  .»fweigötterei. 

menb,  alle  bie  pänbe  auf  ben  Süden  gefeffelt,  ihre  (Bitt)t)nien,  alte  Ranbfhaft  im  norbWeflüchen 

pälfe  burd)  einen  Strid  mitetnanber  Berbunben,  bi«  ; Rleinafien  (f.  bie  Harten  »Rleinafien« , »VUlgrieepen* 
auf  ben  legten,  ber  eine  fpije  SJlüne  trägt,  otjnc  laitb«),  bie  gegen 33.  unb'Ji.  Bon  ber'hropontiafüJiar* 
Ropfbebedung.  Sje  fteüen  neun  Bon  Sareioa  befeegte  maranteer)  unb  bem  ®onto8  Gurcino«  (Schwargea 
Empörer  bar.  Über  ber  ©ruppe  ift  Whuramajba  ÜSeer),  gegen  S.  Bom  Dlqmpo8  (Kefchifd)  Sagh)  unb 
(Crmugb)  bargeftetlt,  ber  ben  König  fegnet  unb  in  etwa  bem  40.°  nörbl.  ®r.,  gegen  D.  Bon  ®apl)lngo* 
ber  2infen  ben  3iing  ber  perrfchaft  trägt.  21n  Runft*  nien,  im  S.  Bon  ©alatien,  ®hrhflien  unb  äRgficn  be- 
wert flehen  bie  Sfutpturen  Bon  9.  hinter  benen  Bon  grenjt  war.  Sa8  2anb  ift  im  0.  unb  S.  mit  walb- 
®erfcpoü8  jurüd.  Übrigens  war  bie  ®ebeutung  beä  reichen  ©ebirgen  erfüllt  (aufeer  bem  Oltjmpoä  bei 
8ilöwerfä  fchon  nach  «mem  3ahrljunbert  Bon  ben  ®ru[a  ber  OnninioS,  jebt  Wla  Sagh,  im  D.) ; bie  nie* 
Knwohnem  fo  Weit  oergejfen,  bafi  KlefiaS  (unter  Vir*  beigere  unb  Bon  fruchtbaren  Salem  burchfdjnittcne 
tajerje«  n.)  eS  ber  Königin  ScmiramiS  jufhreibeu  SBeftljälfte  enthält  einige  grofee  2anbfeen,  ben  Vista* 
tonnte.  SaS  Serbienft , bie  3nfd)riften  (bie  in  runb  niidien  (3Snit  ©öl)  unb  ben  Sophon  (Sabaubfha 
60  m pöfje  über  ber  Salebene  angebracht  ftnb)  juerft  ©jöiü).  pier  im  SS.  fdjneiben  auch  Jtoei  ÜReerbufen 
topiert  unb  entziffert  ju  haben,  gebührt  bem  Ectglän*  tief  inS  gcftlanb  ein ; ber  Bon  VlftatoS  (3Smib  Kör* 
ber  Sir  p.  SRawlinfon ; eine  BoUftänbige  Überlegung  fejt)  unb  ber  Bon  SKoS  (3nbfhir  2iman).  Serpaupt* 
finbet  fleh  m Cppert8  'Bert  »Lc  pcuple  et  la  langue  ftrom  ift  ber  SongarioS  (Sataria).  VI18  pauptpro* 
dea  Mödrs«  ('fiar.  1879).  ®gt.  nod)  Spiegel,  Sie  butte  Werben  VRarmor,  Sdjiffbauholj,  ©etreibe,  pül* 
altpecfcfchen  Keilinfchriften  (2.  Vluf!.,  2eipj.  1881),  jenfrüchte,  geigen,  Sein  uub  ftäfe  ausgeführt.  3» 
unb  VüeiSbadj,  Sie  V!d)ämenibeninfd)rijten  jweiter  9.  Waren  tbrafifhe  Stämme  unter  eignen  gürften 
Vlrt  (baf.  1890).  Sie  ©egmb  um  9.  ift  baS  alte,  an  angcftebelt,  bieShhner  unb®ithhner;  erftere  aud) 
®fcrben  reid)eSSeibelanb®agiftana  (»©ötterort«),  auf  europäifchem  ©oben  fcfjhaft,  legiere  wenig  her* 
Wo  Vllepactber  b.  ffir.  auf  feinem  SRarfdje  nah  Efba*  Pociretenb,  weil  fte  lanbeinwärtS  unb  abfcitS  oon  ben 
tana  mehrere  Sodien  raftete.  grofien  Sertehraftrafeen  Wohnten.  Soh  War  cä  ihr 

SBift)Uabifdh  (tat),  jweiftlbig.  gürftenhauS,  baa  bie  ttjrafifhen  Stämnce  ju  bem 

(Bit  (engt.,  »®iffen«),  Heine  Silbemcün jen , bc*  SJctdje  9.  jufacnmenfa&te.  Unter  ben  Stabten  finb 
fonberä  in  iSeftinbien  unb  im  weftlihen  Siorbaccce*  nc  nennen;  VlftatoS  (f  b.)  am  gleichnamigen  ©olf, 
rita  (long  b.  = 15  Cents,  short  b.  - 10  EentS).  Vln  IRifomebeia  (f.  b.,  jegt  Socccib),  Stitäa  (f.  b ).  Sie 
ber  Snbianergrenje  ber  Bereinigten  Staaten  peifjt  Bon  Europa  her  cingemanbcrten  Shrater  Bcnuodjten 
Vs  SoHar  two  bits.  übrigens  bie  Dorgefuubenen  Urbewohner  teineSwegS 

(Bitburg,  KreiSflabt  im  preufe.  Begbej.  Srier,  jwi-  jm  Berbrängen.  So  hielten  fiep  namentlich  im  D.  bie 
fhen  ber  91iicc3  unb  KtjUunb  an  ber  StaatSbahnlinie  'IRa  rianbljner,  einft  Untertanen  ber  borifhen  Ko* 
3ünterath-Srier,  835  m ü.  3R.,  hat  eicce  eOangelifdje  lonie  peratteia.  — 9.  bilbete  einen  ®eftanbtcil  beS 
unb  2 fati).  Rirhen,  Sljnagogo,  altcS  Schloß,  2anb*  lpbifhen  tReidjcS  unb  würbe  mit  ihm  uon  ben  ®er* 
Wirtfdjaftsfhule,  VlmtSgerid)t,  Bierbrauerei  u.  Spiri-  fern  unterworfen,  unter  beren  perrjhaft  eS  jur  Sa* 


5 


SJitjüg  - 

trapie  ©hrpqien  gehörte,  linier  Xerjed’  Slachfolgcnt 
machte  fid)  bad  eml)rimifd)e  Rilrflengejebleebt  fafl  un- 
abhängig. Slad)  bem  Job  ©tcranberd  b.  ®r.  fiel  8., 
bad  unter  ©ad  unb  feinem  Sohne  »^ipoiteb  bie  litt, 
abhöngigfett  behauptet  hatte  (mit  bem  Iperbft  297 
0.  Sbr.  beginnt  bie  Sira  ber  bitljhnifdjen  »Kö- 
nige«), an  Lftfimachod.  Slad)  bem  lobe  bed  LBfi- 
macbod  (281  D.  tSpr.t  tätnpfte  bed  ^ipoiteä  Sohn  Sli» 
tomebcä  I.  (geft.  246),  ber  mit  Jpilfe  Pon  ®afliern 
unter  Leonnoriod  277  ferne  ©rüber  unterwarf , mit 
«lüd  gegen  ©ntiochod  I.  Soter  unb  eroberte  ben  norb- 
Bftluben  leil  »on  ©brqgien.  ©rufiadl.(236  — 186) 
erttecierte  ©.  ttatb  0.  unb  39.  ©rufia«  II.  (geft. 
148),  ber  184  ben  flüchtigen  jKmnibal  aufnahm,  aber 
nicbl  fcbüßte,  befugte  bie  pergamenifdjen  Könige  Hu- 
men e8  II.  unb  Wttalod  I A,  mürbe  »on  ben  Körnern 
aber  jum  Rrieben  gejWungen.  31  i f o m e b e d III.  ©hi- 
topator  umrbe , burd)  ©fithrabated  VI.  »on  ©ontod, 
ber  ben  Ufurpator  Sofrated  unterftübte,  jweimal  »er 
trieben , »on  bem  Konter  Slanhid  ©quiüiud  jurüd- 
aefübrt  ©ei  feinem  lobe  (Snbe  74)  »ermadjte  er 
fein  Sieidi  ben  Siöntem,  bie  ed,  nad)  ©eftegung  bed 
K.  Wureliud  llolta,  73  bod)  unter  L.  Liciuiud  Lu- 
cuHud  gegen  SJiitljrabate«  behaupteten  unb  mit  ber 
©ro»mj  Asia,  bann  mit  ©ontud  Bereinigten.  Unter 
©ugufiud  nmrbe  ©.  eine  ©rofonfuIarproPinj,  bie  aud 
jwei  $>auptteilcn  beftanb : 8. , weftlid)  »on  ber  ©ro- 
pontis  bid  jum  Sangariod , unb  Pontus , »om  San» 
qariod  bis  ftntorod  in  ©aphlagonien.  Surd)  bie  Sr* 
pebung  »on  Sqjanj  jur  ^auptftabt  be-3  ©eltreitped 
(330)  gewann  bad  benachbarte  8.  beträchtlich.  If)eo- 
boftud  11.  trennte  beibe  Seile  wicber  unb  nannte  ben 
öitlichen  nach  feinem  Oheim  Ilonorias.  1074 — 97 
war  bad  fianb  im  Scftp  ber  Selbfdiuten,  bie  ed  im 
erften  Kreujjug  au  bie  Shriflen  »erloren.  SSährenb 
bei  lateimjdjen  Raiiertumd  in  Konftantinopcl  (1204 
bid  1261)  war  Stiläa  in  8.  Sift  eined  gried)tfd)en 
ßaiferd.  1298  brach  Ddiuatt  in  8.  ein,  unb  1326 
warb  bad  eroberte  ©rufa(8ruffa)  burd)  Ord)an  fympt* 
ftabt  bed  odmanifd)en  Sleid)ed.  Sgl.Sdfiuarj,  Quer 
burdt  8.  (Serl.  1889). 

Sit  jng,  linier  Sieben  fluft  bed  Son  im  raff.  ®ou». 
Soronejb,  276  km  lang;  an  feinen  Ufern  wirb  »iel 
©ferbejudjt  (befonberd  Laftpfcrbe)  betrieben. 

tSittid,  ftaiiptlianbeldjtabtVlrmenieudimbfjaupl- 
ort  bed  fleinaftatifchen  SBilafetd  8.  (mit  bett  Liwad 
8.,  SKufd),  ©inbfth  unb  Sairb,  27,100  qkm  mit 
398,700  Stmo.),  am  ff  l u fj  8.,  einem  nörblidjcn  3«* 
fluß  bed  Sigrid,  an  ber  Straße  »on  Srapejunt  unb 
Srjeruni  nach  ©ioful,  1550  m ü.  ©I.  Sie  beliftt  reiche 
Cbftgärten , einen  ©afar,  32  3Rofd)cen,  12  Klflftcr 
unb  mehrere  armenifche  Rtref)cn.  ©.  hat  25,000 
Scnw.  (ba»on  etwa  */•  SHohammebaner,  V»  Slrme- 
nier).  ^auplerwerbdjweige  ftnb  ©aumwollweberei, 
Rärberei  unb  öerberci.  — 8. . nath  ber  Sage  »on 
©lejanber  b.  fflr.  erbaut.  Würbe  648  n.  (Ehr.  »on  bem 
©efepldbaber  (Juftinud  bem  Relbperm  bed  Stalifen 
Omar  übergeben  unb  fianb  fpäter  unter  eignen  Stand. 
Ser  Surfmene  Ujirn  f)ajan  (1467)  lieft  bie  Regung 
brei  (fahre  lang  (»ergeblidj)  belagern;  nachbem  aber 
Sultan  ©turabIV.  i638  Sriwan  erobert  batte,  un- 
terwarf fid)  ihm  ber  Hljan  »on  8.  Sie  Stabt  ift  ber 
Äeburtdort  bed  o»manifchenöefd)icht[chreiberd  Sbrid 
unb  bed  Sichterd  Schufri. 

©itolla,  f.  SJlonaftir. 

©iton,  f.  Rleobid  unb  8iton. 

©itoii,  griech-  Sdjriftfleüer,  ift  ®erfaffer  einer 
©ttalod  L (241—197)  ober  ©ttalod  II.  (169-138 
».  «ftr.)  »on  ©ergamon  gewibmeten  Schrift  über  ben 


- Sitter. 

©au  »onRriegdmafchinen  unb  Ratapulten  (hrdg.  »on 
33efcher,  Poliorcbtiqae  des  Grecs,  ©ar.  1867). 

©itonto.  Stabt  in  ber  ital.  ©ro»in$  8ari,  9 km 
»om  ©leer,  in  herrlidier  (Ebene,  ift  Sij;  emed  ©ifchofd, 
hat  eine  alte,  breifchifpge , rcichoerjierte  Rathebrale, 
Kingmauem  unb  ein  Raffen,  einen  gotifdjen  ©alaft, 
ein  ntued  Sbeater,  ein  theologifched  Seminar  unb 
(190t)  30,617  liint».,  bie  »orjüglichen  SBeinbau  (3a* 
garefe),  Ölgewinnung  unb  lebhaften  öanbel  treiben.  — 
8..  eine  altgriedfifche  Kolonie,  ift  bad  Butuntnm  ber 
3?5mer  unb  warb  975  »on  ben  Sarajenen  erobert. 
3m  ©2ittelalter  blühte  hier  bie  Accademia  degl'  In- 
fiammati,  unb  ein  jabtreicher  gebildeter  ©bei  wählte 
»on  alterd  her  8.  jtt  icmemSicblmgdfift.  ^ierjwangen 
25.  SSai  1734  bie  Spanier  unter  ©lontemar  (fpäter 
•Suca  bi  8.*)  9000  £> fterreicher  unter  ®raf  8tdconii 
jur  Übergabe.  3um  ©nbenfen  an  btefen  Sieg,  ber 
Sleapel  wteber  an  Spanien  brachte,  lieft  ©hiltppV.oon 
Spanien  ein  Senfmal  auf  bem  Sdjlachlfelb  errichten. 

IBitfif)  (8itd)e,  früher  ßaltenfjaufen),  Stabt 
im  beutfdjen  ©cjirl  Lothringen,  Rrcid  Saargemüub, 
an  ber  t>om,  in  ben  Sogcfen  unb  an  ber  Stfenbahn 
^agenau-Beningen,  hat  eine  e»angelifd)e  unb  eine 
fath -Kirche,  ein©rogftmnafium,  ©mtdgendjt,  3 Ober* 
förftereien,  Schuhfabrifation  unb  ooex»  mit  ber  ®ar  • 
nifon  (2  3<igerbalaitlone  Sir.  4 unb  Sir.  10)  3640 
meifl  fath-  ßinwohncr.  3luf  einem  Reifen,  79  m über 
ber  Stabt,  bie  gleichnamige  ©ergfefiung,  ald  Castrum 
Bithis  fchon  1128  genannt,  jeftt  ohne  ftrategifdje  8c- 
beutung.  — 8 , «hebern  eine  jum  Jterjogtum  Lothrin- 
gen gehörige  ®rafjd)aft,  fam  1297  burch  Beirat  an 
(iberijarb  »om  §aud  3weibrüden  unb  »erblieb  beffen 
Slachlommcn  bid  1569,  Worauf  fie  an  Lothringen 
juriidfiel  unb  mit  biefeitc  1766  franjöftfd)  würbe.  Som 
1 1.3uli  bid  30.  Slug.  1815  warb  8.  »on  ben  ©reitften 
blodiert.  Slud)  1870/71  würbe  8.  nach  ber  Schlacht 
»onSSörth  eingefchloffen,  ohne  genommen  tu  Werben. 
8gl.  3rle,  Sie  Reftung  8.  (3.  Stuf!.,  Straftb.  1902). 

'8ilfcf)lüeUer,Sorf  im  beutfchcnSejirlObereljaft, 
Rreid  Sbann,  an  ber  if)iir,  in  ben  ©ogefen  unb  an 
ber  Sifcnbahn  SRülhaufen-SSefferling,  pal  eine  fall). 
Äirehe,  Sllafd)mcn6au,  8aumWoHweberei,  Steinbruch 
unb  C1900)  2355  (EinW. 

SSiitc,  erfte,  f.  Cjlpeftanjen. 

Sitter,  1)  Karl  ^ermann,  Slaatdmann  unb 
SRufiffchriftfleQer,  geb.  27.Rcbr.  1813  in  Sdjwebt  a.  0„ 
geft.  12.  Sept.  1885  in  ©erlin,  ftubierte  bie  Kedite, 
mirfte  feit  1846  in  Rranffurt,  fpäter  in  SRinben  ald 
Kegierungdrat,  war  1856—60  preuftifched  SRitglieb 
ber  europäifcprn  Sonaufotnmtfflon  in  fflalaft,  Würbe 
1860  Dberinfpeftor  ber  Khc>nfd)t|fahrt  in  SRannheim, 
1869  Qbcrregienmgdtat  ber  Renanjobteilung  in  ©o- 
fen,  1870  Währenb  bed  Rrieged  mit  Rranfrctch  ©rä- 
feft  bed  Sogefenbepartementd,  1871  3i»ilfommiffar 
in  Slanct),  1872  Segierungdpräftbent  in  3d)Icdwig 
unb  1876  in  Süffelborf.  1877  jum  Unterftaatdfefre- 
tär  im  SRiniflerium  bed  3nnem,  im  Rebruar  1879 
jum  ©orfiftenben  ber  auf  ®runb  bed  »ojialifien* 
ejefefted  gebilbeten  Kcicbdfommiffton  unb  7.3u!i  1879 
jum  preuftifchen  Rmanjminifter  ernannt,  nahm  er 
im  3>*m  1882  feinen  Slbfchieb.  Sr  »eröffenttichte  eine 
Sfeihe  munfgefd;ichtlid)er  ©rbeiten,  unter  benen  ftch 
namcnllid)  bie  folgenben  audjeichneten : »3ohannSe- 
baftian  ®ad)«  (8er(.  1865,  2 Ile.;  2.  «uff.  1881,  4 
©be.);  »Karl  ©hilipp  Smanuel  unb  93ilhelm  Rriebe- 
mann  Sach  unb  bereu  ©rüber«  (baf.  1868,  2 8be.); 
»©eiträge  jur®efd)id)te  bed  Qratoriumd«  (baf.  1872) ; 
»Sefammelte  Schriften«  (Leipj.  1884).  Vtud)  gab  er 
Karl  Löwcd  Selbflbiographie  (Serl.  1870)  heraud. 


6 


SJitterbiftel  — Sitter,  Sffielterfmeä. 


2)  3t  u b o I f B o n , preuß.  Staatsmann,  geb.8.3an. 
18-46  in  Berlin  alb  3opn  beb  Bräfcbentcn  ber  See« 
panblung  n.  8.,  ftubierte  bie  Stelle  unb  trat  1868  in 
ben  Staatbbienft.  Slacpbem  er  bm  Krieg  gegen  graid- 
reich  mitgemaept,  trat  er  Anfang  1873  gut  atlaemei- 
nen  StnatSnermaltung  über  uni)  umrbe  1875  Canb- 
rat  in  SBalbenburg;  rat  AbgeorbnetenpaucS  war  er 
Witglieb  ber  freifonfciwatiBen  Bartei.  1888  würbe 
er  »um  Siegierungbpräfibenten  in  Oppeln  ernannt,  hn 
gebruar  1898  Sireflor  im  Winifterium  beb  3nnem 
trab  1.  Oft.  1899  Cberpräfibent  Ber  BtoBing  B“fen. 
©ittcrbiftcl,  f.  Cnicns. 

©ittererbe,  iomcl  wie  Wagnefia. 

©itterefepe,  fotoiel  Wie  Quassia. 

©itterfelb,  Rreibftabt  im  preuß.  Stegbeg.  Steife« 
bürg,  SVnotenpunft  ber  Staatäbafjnlimen  Berlin - 
SBeigenfelb,  B.-£eipgig,B-3tumbborf  u.B.-3erbft, 
bat  eine  eBangelifepe  unb  eine  fall).  Kirche,  3tcal[d)nle, 
Amtbgerid)t,  djemifepe  gabrif  unb  eleftroc^eiuijdje 
Serie,  gifengießereien  unb  Siafdffnenfabrifen,  Sou- 
Waren-,  Brifett-,  Sprigcn-,  Bappe-,  Bapier*  unb  Gi- 
fabrifation,  Bierbrauerei,  Ziegeleien,  Braunfoijlen- 
bergbau  unb  asoot  11,839  ginm.,  barunter  840  Ka« 
tpofifen.  8.  Wirb  fepon  1138  als  Stabt  erwähnt, 
©ittctpolgbmim,  f.  Quassia  unb  Simaruba. 
©ittcrfalf,  Wineral,  f.  Solomit. 

©itterfeit,  gmpfinbung  ber  ©efdjmadborgane, 
bie  fiep  befonberb  am  hintern  Seil  ber  Sunge  unb  am 
fflaumen  benterfbat  macht  unb  länger  alb  jeber  anbre 
©efepmad  anbauert  Ser  rein  bittere  ©efdfmad  wirb 
häufig  burch  Beimengungen  Bon  Süß,  Sauer  u.  bgl. 
unangenehmer,  oft  efelerregenb.  Bgt  Bitterftoffe. 
©ittcrflee,  f.  Menyanthes. 
©ittertlccfalj,fälfdhtid)eBejei<hnung  beb  Sauer- 
flecfal^eä  unb  Wegen  leichter  BerWechfelung  mit  bem 
Bitterfalj  gefährltdj,  ba  bab  Sauerfleefal g (ogalfaureb 
Kali)  feljr  giftig  ift. 

©itterf reffe,  f.  Cardamine. 

©itterlieb,  Sbuarb,  Staler,  geb.  1834  gu  ©tup- 
niefa  in  ©aligieit,  geft.  20.  Wai  1872  in  SBicn,  bitbete 
fidh  bei  SBalbmütler  tn  SBien  unb  ging  1855  nach  Be- 
liebig, um  bie  Sleifterwerfe  ber  bärtigen  Wufeen  unb 
Kirchen  für  bab  Bilbcrwerf  beb  Öfterreicpifcpeu  Stotjb 
ju  fopieren.  9taep  feiner  Stüdfepr  trat  er  in  3iaplb 
Atelier,  arbeitete  mit  biefem  am  ffliener  Opernhaus 
unb  führte  nach  bem  Sobe  beb  Weifterb  beffen  Ent- 
würfe mit  ©riepenferl  Soltenbb  aub.  Bon  feinen  eig- 
nen Arbeiten  ftnb  gu  erwähnen : bie  pompejanifcheu 
Sarfteüimgcn  tm  Balaib  'Bpfiianti,  bie  greisfen  im 
©peifefaal  beb  ©raub  freitet,  bie  »Künfte«  für  bab 
Siepfcije  fraub,  bie  greSfcn  für  bab  ®uttmannfepe 
frauä  unb  bie  brei  ©rajien  in  Aquarett  (1871),  be- 
rannt  burch  bie  chromolitbographifche  Stacpbilbung 
ber  ©efcüfchaft  für  Derbielfältigenbc  ffunft. 

©ittcrling  (Khodeua  Agaaa.) , gbelfifcpgattung 
aub  ber  gamilie  ber  Karpfen  (Cyprinidac),  gebrun- 
gen  gebaute,  podjrüdige  gifdEte  mit  halb  unterftänbf» 
emsHaul  unb  über  ben  Baudifloffcn  ftehenber  Sittd  en- 
offe.  Ser  B.  (ß.  amarus  Bl.),  6—8  cm  lang,  mit 
großen  Schuppen,  auf  bem  Süden  graugrün,  an  ben 
©eiten  ftlberglänjcnb,  mit  grünen  ißängbjtreifen  Bon 
ber  Wille  beb  Sei  beb  bib  »um  Schwang  unb  rötlichen, 
fdjwarj  pigmentierten  Stoffen,  bewohnt  Wittel-  unb 
Dfteuropa  unb  einen  Seit  AjienS,  befouberb  bie  fogen. 
toten  Sinne  ber  glilffe  unb  Bäche.  3n  ber  Saidjjeit 
(April  bib  3uni)  (epiliert  bab  Wännchen  in  allen  Siegen- 
bogenfarben  unb  trägt  über  ber  Oberlippe  meifie  SB ar< 
»en  (f.  Safel  >frod)»eitbfleiber  II  * , gig.  7).  Beim 
Weibchen  entwidelt  fid)  eine  rbtliche,  bib  5 cm  lange 


flegeröpre,  mittelb  ber  eb  feine  gier  in  bie  Kiemen  ber 
glußmufcheln  legt,  worauf  bab  Wännchen  bie  gier 
befruchtet-  Ser  B.  eignet  ftd)  oorgügliep  für  Aqua- 
rien, fein  bittereb  gleijd)  ift  ungeniefibar. 

©ittermaubctöl,  ntperifibeb,  finbet  fleh  nidit 
fertig  gebitbet  in  ber  Statur,  entfteht  aub  Slmpgbalin, 
bab  bei  ginwirfung  Bon  meift  ateichteitig  mit  ipm 
Borfomntenben  ginutfin  unb  Siaffer  in  Benjalbehpb, 
Sraubenjuder  unb  Btaufäure  (ttpanwafferftoff)  jer- 
fällt.  Sähet  tritt  B.  auf,  wenn  man  amhgbalinhal- 
tige  bittere  Stanbeln,  Slprifofen-,  Bttrftchfeme  ic.  »er* 
floßt  unb  mit  SBaffer  anrührt.  3ur  Sarftetlung  Werben 
entfettete  bittere  'Dianbein,  meift  aber  tleinaftatijcbe 
entfettete  Slprifofenreme  mit  SBaffer  bcftiüiert  (Stus- 
beutc  Op>  — 0,7,  aub  Slpritofenfemen  0,o — 1 Broj.). 
8.  befiehl  aub  Benjatbehph  unb  enthält  noch  Span- 
wafferftoff  unb  Bh°i")Iofhacetonitnl  (aub  Beiijal* 
bebpb  unb  ßpanwafferftoff  entftanben);  eb  ift  gelb- 
lich, ftar!  lichtbrecheiib,  riecht  angenehm,  betäubenb, 
mt  Btaufäure  erinnemb,  fepmedt  breimeitb  gewütj» 
paft,  fpey  ®ew.  1,om — l,os,  (oft  fich  in  etwab  mehr 
atb  300  Seiten  SBaffer,  leicht  in  mfobol  unb  oppbiert 
fich  an  ber  fiuft  fepneU  »u  Benjoefäure.  B.  ift  wegen 
feineb  ©ehaltb  an  Btaufäure  (2 — 5 Broj.)  (ehr  giftig, 
fann  aber  burd)  Behanbetn  mit  Kaffmilch  unb  gifen- 
Bitriol  unb  SeitiHalion  Bon  bem  Blaufäuregehalt  be- 
freit werben,  gb  bient  «t  Barfümerien,  flitören,  fet- 
ten alb  Slrjneimittcl.  Künftticher  Bcitjalbehhb  aub 
Benralcplorib  eignet  fid)  wegen  fdjledjten  ® erud)b  unb 
©efchmadb  (burch  ©epatt  an  gechlorten  Brobuften) 
nur  »ur  ^erftettung  gewöhntiäher  Seifen,  fjäufiger 
wirb  atb  Surrogat  bab  fepr  ähnlich  riedjenbe  31  it ro- 
bentot (Wirbaiieffem)  bemifet. 
©ittermanbclo(chlorib,|ooielwieBenjatd|lorib. 
©ittcrraanbrliitgrün,  f.  Watachitgrün. 
©ittermanbettoaffer  (Aqua  amygdalaram, 
am&rarum),  SeftiQat  aub  12  Seiten  abgepreßten  unb 
gepulBerten  bittem  Waubetn  unb  20  Seilen  SBaffer. 
Dian  fängt  9 Seite  Seflitlat  in  einer  Sortage  mit  3 
Seilen  SBcingeift  auf  unb  Berbünnt  bab  SeftiHat  mit 
einer  Wifcpung  aub  einem  Seil  SBeingeift  unb  3 Seiten 
SBaffer,  bib  eb  0,1  Broj.  Btaufäure  enthält  8.  ift 
dar  ober  faft  dar,  rieept  unb  fepmedt  bittermanbel- 
artig  unb  bient  bei  [cpmerjhafteti  Seihen  beb  Biagenb 
unb  Sarnteb,  ber  Bronchial-  unbflungenfcpleiinhaut. 
Statt  beb  Bittermanbelwafferb  wirb  auch  Kirfcplor- 
beerwaffer  betragt,  gine  SJcifcpung  Bon  B.  mit  19 
Seilen  SBaffer  wirb  alb  ßirfcpwaifer  benagt 
©ittcr mittel  (lat.  Amara),  bittere  Bcgetabitifdje 
Wittel:  SBermut,  Bomeranjni,  gnjinn,  Bitlerdee, 
gonburango,  Guaffia  ic.,  bie  einen  Bitterftoff  ent* 
patlen  unb,  ba  fie  ben  Appetit  reigen,  gegen  Schwäche 
beb  SJiagenb  unb  Sarmlanalb  ic.  gebraudjl  werben, 
©itterfal),  f.  Scpwefelfaure  Wagnefia. 
©iitcrfpat,  Wineral,  f.  Solomit  unb  Wagnefit 
©itterftoffe,  niipt  näper  erforfepte  Bflanjenftoffe. 
Ser  bittere  ©efepnead  ber  Bpanjen  fann  Bon  einem 
©epaltan  Alfalotben,  ©Ipfofiben,  Margen,  Ölen,  garb- 
ftoffen  unb  eigentümliipen  Säuren  herrüpren.  Sie 
gu  biefen  ©nippen  nicht  gehörigen  bitter  fd)medenben, 
inbiffcrenten,  ftidftofff  reten  Bflangcnbeflanbteile  nennt 
man  jegt  im  engern  Sinne  B.  ©ie  ftnb  gewöhniid) 
fcpwtr  rein  barjuftcüen,  manepe  ftnb  friftattifierbar. 
Sie  fepeinen  bie  Sräger  ber  argneitiepen  SBirfungen 
ntandjer  Bflamen  gu  fein  unb  Werben  auep  argnei* 
tid)  benufjl.  Weprerc  B.  Trab  giftig. 

©itterfüß,  foBiel  wie  Solanum  Dulcamara. 
©ittertoäffer,  f.  Wineralwaffer. 

©ittcr,  SBJcltcrfcpc«,  foBiel  wie  Bitrhtfäurc. 


7 


S3itterrour}cl 

©ittrrtararjcl,  gelter  Snjian,  f.  Gentiana. 
Bittgänge  (©uggängc,  ©etfahrten,  Boga- 
tiones,  Supplicatiunes),  ©rojeffionen  (f.  b.),  bie  teilt 
an  beflimmtcn  nUjübrtid)  wieberfeljrcnben  lagen 
(Bilt-Dagen),  teilt  für  augerorbentli^e  gäüe  non 
brr  fctf)olifd)en  Srirdje  angeorbnet  ftnb.  Die  n?id)tig- 
jten  finb:  bie  ©rozeffion  ober  Sitanei  am  Sefte  bet 
St.  Karfut,  26.  Sprit  (ber  größere  ©ittaang),  unb 
bie  brei  Beinern  an  ben  brei  lagen  nor  lÜjriftt  £>im« 
tnelfabrt.  Sgl.  'flrferfulte. 

©ittf  oto , Dorf  im  preu|.  SRegbej.  Oppeln,  £anb» 
freit  Rattowib,  bat  Steinfotjlenbergbiui  unb  ümk» 
2465  Sinnt,  Dabei  bat  ®ut  8.  mit  fjobenloh«» 

^ ü 1 1 e unb  (1900)  2644  Sinnt. 

Sittö,  3jtPdn  (Stefan),  Ungar.  Staattmann, 
geh.  22.9»ai  1822  in  Sdrotfa  bei©ref)burg,  ftubierte 
bie  Kectjte,  ntarb  Sijenotar  bet  Siefeiburger  Romi» 
tatt,  bann  Stublrichter im  ©refshuraer  Romi  tat,  nahm 
1648 — 49  anberungarifdien  Erhebung  teil  unb  lebte 
banad)  jWei  Jahr  im  Slutlanb.  Son  1861  an  2Rit» 
giieb  bet  Seicbttagt,  fd^lDß  er  fitb  ber  Derifpartei  an 
unb  zeichnete  fttf)  in  ben  ftommiifioiitripungen  alt 
i^nrffinniger  Arbeiter  aut.  1869  —72  timr  er  Sije- 
präftbent  bet  Bbgeorbneten^aufet,  1871  3uftijmini* 
fler  unb  1874—75  SHiniJtetpräfibent.  Sad)  ber  gu» 
non  ber  liberalen  'Bartet  mit  beut  linfen  3entnnn 
taugte  er  Dilta  Weichen.  Einige  3«tt  gehörte  er  bem 
ratgarifdjen  Parlament  alt  »Silber*  unb  Cppofitio* 
neuer  an.  1899  Würbe  er  }um  SRilglicbe  bet  06er* 
häufet  ernannt,  Slitfjerbem  ift  er  ©raflbcnt  bet  Ser* 
eint  ber  Rrebitbanf  ber  Kleingrunbbeiiger. 

©ittfffjrift  (3  u p p 1 i f),  fchriftlidjel,  an  eine  f)od)* 
peftetlte  ©erfon  ober  an  eine  Sefiörbe  geridjtetet  ®c» 
lud)  um  ®emätjning  einet  Sorteilt,  auf  ben  ber  ©it- 
tenbe  einen  Sedjttanfprud)  enttoeber  nicht  bat,  ober 
Rtenigftent  nidjt  gerid)tlid)  gellenb  machen  fann  ober 
tatin.  Sgl.  ©etition. 

©itüincn,  Perfdjiebene,  meift  aut  Rolflenftoff  unb 
Sajferftoff  beftetjenbe,  (affige  ober  fefte  Subflanjen 
ton  brenzligem  ober  teerartigem  ©eruef),  wie  Erböl, 
Serateer,  Sliphalt;  bttuntinöi,  Pon  8.  burduogen, 
8 bituminöfe  Schiefer:  Stupferfdjiefer,  ©lütter- 
iefer. 

Silumin»,  fooiel  wie  8og6eabfoh!e. 

©»uriger  (Bituriges),  feit.  Soll  im  aquitanifchen 
©allien,  nor  ben  großen  feltijdjen  Säuberungen  ber 
berrfdjenbe  Stamm  in  fflaüien,  ber  angeblid)  um  600 
P.  ©r.  unter  ©eüopefut,  einem  Seffcn  bet  Röntgt 
ümtigatut,  teilweife  nad)  3talien  autwanberte  unb 
bort  ©lailanb  grünbete,  Die  3urüdgebliebenen  }er- 
fielen  in  jWei$aupti)81fcrfdjaften:  bieBitarigesCubi, 
nörblid)  Pon  ben  SlrDemem,  am  linfen  Ufer  bet  raitt* 
lern  fiiger  (Coire),  mit  ber  (Pon  ffiäfar  62  n.  Cfjr.  jer- 
jtörten)  £>aupt[tabt  StParicunt  (fflourget  im  ©ervtj) 
unb  bebeutenben  Bagern  non  Safeneifenftcin,  ben  bie 
‘fl.  ju  Sdjmiebearbeiten  autnupten ; unb  bie  Bitnri- 
gea  Vivisci,  an  ber  untern  fflarumna  (ffiaronne),  mit 
ber  fr©  burd)  fjanbel,  fpäier  buvcl)  ©flegt  ber  ffiif- 
(enfdtaften  berühmten  Stabt  ©urbigala  (fflorbeauj), 
mit  Seinbau  unb  Slufternfultur. 

©»(int,  1)  Sllbert,  unter  bem  Samen  3*re- 
miatSottljelf  befaimter  Srjäfjler,  geb.  4.  Oft.  1797 
}u  ©flirten  im  fd)Weijerifd)en  Ranton  Jreiburg,  geft. 
22.  Oft.  1854  }U  Büfielflitf)  im  Ranton  ©cm,  war  ber 
So©  einet  reformierten  ©farrert,  Perbradjte  feine 
3uoenb  auf  bem  fianbe,  bejud)te  feit  1812  bat  ffljm- 
nafrum  in  ©cm  unb  wibmete  fid)  theologischen  Stu- 
bien,  bie  er  1821  in  ®öttmgen  nollenbete.  3m  felben 
3«ire  machte  er  feine  einjige  Seife  burdj'Jiorbbeutfd)- 


[ — Si^iuS. 

lanb.  Sad)  ber  ipeintfehr  uerfah  8.  bie  Sitarinte  in 
Ugcnftorf,  §<r}ogenbud)fee  unb  ©eni , bit  er  1832 
bie  ©farrei  Pon  Bülieljlüf)  im  Emmcntal  erhielt,  auf 
ber  er  bit  }ufeinem£e6entcnbePtrbIieb.  Dort  Würbe 
ihm  ein  Denlmat  errichtet,  bat  am 22.  Sept  1889  ent* 
Milt  Würbe,  Eine  tattriiftige  Statur,  beteiligte  fid;  © 
halb  am  öffentlichen  flebeit,  bodh  trieb  er  nicht  blojj 
©olitit,  fonbem  bemühte  ftch  intbef.  um  bie  Hebung 
Pon  Schule  unb  Sinnenpflege.  Um  ftärter  ju  Wirten, 
griff  er  gur  3«ber,  unb  im  40.  fiebentjahre,  reif  alt 
wientd)  unb  Renner  bet  ©öltet.  Würbe  ©.  Sichter, 
ohne  et  recht  ju  Wollen,  berat  ihm  war  bie  Runft  ju- 
oörberft  nur  ein  HJiittel  ber  ©elehrung.  1837  |d|rieb 
er  ben  -©auerafpiegel*  ober  »Beheiitgejdjichte  bet 
3eremiai  ®ottt)clf  Pon  ihm  felbft  beridjtet*.  £>ier  hat 
©.  in  ber  ®ef<hid)te  bet  armen  Bauern  ffiottfielf  ein 
fflefamtbilb  ber  bäuerlichen  3uftänbe  unb  Sii|ftänbe 
gegeben,  fo  baj  et  gleichfam  bat  ©rogramm  aller 
(einer  ftiütem  Schriften  enthält.  3>er  groge  Srfolg 
biefei  ©auemfpiegelä  ucranlafite  ©.  baju,  alle  feine 
folgenben  ©üdjer  unter  bemSRamen  feinet  erficn  gel- 
ben herautjugeben.  Unter  fleigenbem  ©eifall  ber 
Schtoeij  unb  Xeuifdjlanbä  unb  mit  erftaunlichcr 
£d)affenöfraft  fchrieb  er  bie  lange  Seihe  feiner  gehalt* 
reifen  2>orfgefd)ichten : 1838  bie  »ficiben  unb  greu- 
ben  einet  S^ulmeiftert* ; 1839  gegen  bie  ffiemt  j)[uci)t 
unb©ranntweinpefl:  -ffliefünfwiäbdjen  im  ©rannt» 
Wein  jämmerlich  umtommen«  u-  »®urtli,  ber  ©rannt- 
Weinläufer«;  1840  »Sie  Sinnennot«,  bie  bat  Kapitel 
ber  ©erbingung  armer  Rinber  illuftriert;  1841  bm 
Srjieljungäroman  »ffiieUli,  berRned)t,  glüdlid)  Warb, 
eine  ®abe  für  3>ieitfiboten  unbäReifterleute«,  bie  bat 
Serljältnit  Pon  ^>err  unb  $iener  im  ©auemflanb 
barftedt.  $ie  gortfejjunq  biefei  berühmteften  feiner 
Serie  fchrieb  ©.  1846:  «Uli  bcr©ad)ter«.  Xaöpatri- 
archalijche  £eben  im  reidjen  ©auenihaufe  fchilberte  er 
1842  in  »®elb  unb  ®eift«.  2>ie  ©fufcherei  in  ber 
SRebijin  unb  Seelforge  beleuchtete  er  fatirifd)  1848  in : 
»Sie  SInne©ähi3owäger hauthaltet,  unb  wie  et  ihm 
mit  bem  SDoftem  ergeht» ; ein  Saufet)  ber  ©eraer  Sie» 
gierung  gab  bie  Sltiregung  batu.  SHIgememem  3n» 
$alti  fltto  (1843  — 46)  bie  »Silber  unb  Sagen  aict 
ber  Schwei}*,  benen  )1ch  bie  Srjäfjlung  für  bie  3“" 
genb:  »®er  Rnabe  bet  Xetl« , fowie  bie  tlcinem 
»Sr}ählungen  unb  ©über  aut  bem  ©olttlebm  ber 
Schwei}«  (1862—65,  5 fflbe.)  anreihen.  Die  polili- 
fchen  Bewegungen  in  ber  Sdjwet}  fpiegeln  fleh  in 
»3afobt,  bet  Sianbwerttgcfetlen,  Sanbcnmgen  burch 
bie  Schwei}*  (1847)  unb  im  »3eilgeift  unb  ©emer» 
geift*  (1852),  Wo  er  ben  Ronflift  ber  politifdjen  Um« 
triebe  mit  bem  Stillleben  ber  gamilie  barftedt.  3m 
»®eltttag*  (1846)  ©iibert  ©.  ben  Unfug  bet  Sirtt- 
hautlebntt  unb  beffen  Einmirtung  auf  bat  Bauern» 
leben.  Ein  ©egenftüd  }u  »Selb  unb  ®ei|t*  bietet  ber 
büftere  »Sdjuloenbauer«  (1854):  bat  müheooHe  unb 
oergebliche  Singen  bet  annen  Banbbcfigert.  »Die 
SVäferei  in  ber  ©ehfreube«  (1850)  bedt  bie  pertoffeit  • 
fchaftlichen  unb  fommunalen  ©erhälhtiffe  tm  Dorf» 
leben  auf.  3n  »Räthe,  bie  ©rofimutter,  ober:  Der 
Wahrt  Scg  führt  burch  jebe  Sot«  (1847)  erfcheint  bat 
n'ibrenbe  ©ilb  ehrlicher  Slrmut  im  täglichen  Kampf 
mit  ber  Sot.  Diet  finb  bie  £>aurtwerle  Pon  ©.,  bie 
mit  Pieltn  anbem  fletnem  SIrbeiien  in  ber  ©eiamt» 
auigabe  feiner  Schriften  (Berl.  1856 — 58 , 24  ©be. ; 
neue  Slutg.  1861)  gefammelt  Porliegen.  Eine  neue 
Solftautgabe  im  Urlert  beforgten  SJ.  ©etter  unb  Rro» 
nauer  ^1.  Seihe  in  10  ©bn.,  ©ent  1898 — 1900).  ©. 
befajj  ein  Er}äf)icrtalent  erften  Sänget,  fdjwelgte  im 
Seid)tum  feiner  Slnfchauungeit  unb  Erfinbungen  unb 


8 


33ißler  — S3ijcrte. 


Wat  eine  aefdjloffenr  ^perfSnTIdiTeit  Bon  imponiercnbor 
Kraft  «btv  fein  Sttlgtf i'l^l  war  nicht  burchgebilbet. 
Ter  auägegeidmete  Sirflid)feitäfenner  uitb  Dolfätttm- 
liehe  Weali|i  fdjredte  aud)  uor  ber  Xaq'teUung  beä 
dioben  unb  Spärlichen  nieptgurüd,  unb  ber  ortpoboje 
fßaftor  gerftört  ben  fünftlerifchen  Embrucf , ben  feine 
Tidjtunq  perDorruft,  oft  bureb  bie  aufbringlidpe  Ten- 
beitg.  Sichtig  für  baä  Serftanbniä  beä  Ticpterä  ftnb 
bie  »Beiträge  gur  Srflärung  unb  ffiefchidjte  ber  Serie 
Seremiaä  tSottljelfS«  (Don  0.  Setter),  bie  ber  erwähn- 
ten neuen  Solfänuägabe  beigegeben  finb.  Bioqraphten 
jinb  in  ben  Derfchiebenen  Hluägaben  (fo  Don  SBa  n uel 
in  ber  Berliner  öefamtauägabe,  Don  Setter  in  Se- 
etamä  UniDerfalbibliothef)  enthalten;  Dgl.  auch  S. 
Bartelä,  3eremiaä  ©oitpelf  (Serl.  1902). 

2)  Hilbert,  Sohn  beb  Dorigen,  geb.  6.  WoD.  1835 
ln  tCü^elfliit),  geil.  20.  Sept.  1882  in  Bern,  enttoiefelte 
alä  Sfarrer  gu  XWann  am  Bieter  See  eine  rege  Sä 
tigfeit  für  bie  Sache  ber  Sogialreform  unb  tuuvbe  in- 
folgebeffen  1878  alä  Wat  in  ber  Wegierung  beä  Kan- 
tonä  Bern  mit  ber  Ceitung  beb  Ergiepungä-  unb  ffle- 
fängniäwefcnä  betraut.  Wad)  feinem  Tob  erfchienen 
ficbenBiinbe  feiner  originellen  Iprebigten  (Bern  1884 
biä  1902).  San  feinen  Schriften  würbe  »Sie  Tobeä- 
ftrafe  Dom  Stanbpunfte  ber  Weligion«  (2eib.  1870) 
preiägefrönt.  Sgl.  Balmer,  Hilbert  B.(Bcml888). 
©itjlcr,  f.  Soft. 

® i u rct  (Hl  1 1 o p h a n j ä u r e a ui  i b) CjHjN’,0,  ober 
NH,. CO. NH. CO. NH,  entftebt  beim  Erbiben  Don 
$>arnftojf  auf  150  — 160*,  bilbet  farblofe  ScriflaHe, 
ift  Iöälid)  in  Saffer  unb  Hllfopol,  fdjmilgt  bei  190°. 
Sie  mit  Kalilauge  Derfepte  Cöfung  färbt  fid)  bei  3u* 
fap  Don  fficDferfuIfat  Diolett  (Biuretreaftion). 

®it>alt>cn  (neulat.),  »gweif  lappige«  Schaltiere, 
SJhifchcln  (f.  b.). 

®it>io  (Stalla),  Ort  in  ©raubfinben , f.  3 über. 
Bivium  unb  TriYinm,  bie  im  Bau  ber  Dorwie- 
aenb  fünfteiligen  StrabUiere  ober  Stachelhäuter  oft 
ftarl  betonte  odjeibung  gweier  unb  breier  gufantmen 
gehöriger  ©trabten,  bie  fid)  bei  ber  Bewegung  alä 
Sorber^unb  Spintcrfeite  bemerfbar  machen. 

®ibona , Kreiähauptftabt  in  berital.  SroDing®ir» 
aenti  (Sizilien),  in  gebirgiger  ©egettb,  mit  ©pinna- 
(tum,  einer  Wiineralquetle  u.  üwi>  4907  Einw.  Tabei 
ber  auägetrodnete  ehemalige  8 i D o n a f e e (328  §eftar). 
Bivouac,  f.  Biwaf. 

®itoa,  manbolinenartigeä,  Dierfaitigeä,  japani 
fcpeä  SRuftfinftrument  mit  Dier  Büuben,  Wirb  mit 
einem  breiten  Sieftrum  (Batfi)  gefpielL 
®ih>af  (frang.  Bivouac,  Dom  beutfepen  Bei-  ober 
Bewacht),  bie  cin|ad)ftegonn  bei  militärifchen  2agerä 
unter  freiem  §iinmel,  bie  jur  Hlnwenbung  (ommt, 
Wenn  g.  B.  Hlnhäufung  Don  Truppen  ober  bte  burd) 
bie  militärifepe  jage  geforberte  Kampfbcreitfdjaft  ®e« 
Währung  Don  Crtäunterfunft  nicht  geftatten. 
Siinbcftenä  wirb  bann  ein  großer  Seil  fepon  auä  tat- 
tifdjen  Wüdficpten  unter  freiem  Fimmel  ohne  jebe  8c 
quemlidjfeit  biwafieren  müffen.  Sie  Truppen  finb 
hierbei,  intafti[d)cn  Körpern  jufammengi-Ijalten,  burch 
Htlannimmg  in  fofortige  Kampfbereitfcbaft  gu  Der- 
fefen.  3m  frangöftfehen  §eer  Würben  feit  bent  18. 
3abrb-  3ett<  benujt,  fie  würben  in  ben  WcDolutionä» 
friegen  abgefdjafft,  fpäter  wieber  eingefübrt  unb  er- 
Wiefen  ftd)  im  Kriege  1870,71  alä  läftig.  Weucrbingä 
Würben  aud)  im  beutfeben  fceere  Heine,  tragbare,  Waf- 
ferbichte  Seite  eingefübrt,  bie  fid)  Wohl  bewähren  Wer- 
ben, Wenn  ber  Sinter  nicht.  Wie  eä  früher  üblich  war, 
bie  Kriegäbanblungen  unterbricht  Um  bem  B.  bie 
Truppcnbebürfniffe  (Stroh,  $otg.  Bretter,  fiebenä- 


mittel  ic.)  ntöglichfi  gugänglid)  gu  machen,  begiebt  man 
gern  benachbarte  Drtfehaften  (Drtfdjaftäbiroafä) 
mit  ein,  auch  lehnt  man,  um  ben  Unbilben  ber  Sitte- 
rung gu  begegnen,  baäB.anSalb-  unb£>öf)enränber 
an.  Tie  3nfanterie  lagert  im  8.  bei  ihren  gufammen- 
gefejten  ©ewepren,  bie  Weiterei  bei  ihren  angefop- 
peiten  Sferben,  bie  HI rtiüerie  hinter  ihrem  ©efdjüßpart. 

Blxa  L.,  ©attung  ber  Btgageen,  mit  ber  etngigen 
Hirt  B.  Orellana  L.  (Drlean-,  Woucou-,  Hlja- 
fraobaum),  f.  Tafel  -garbpflanjen-,  gig.  8. 

®ijagccn  (Orleangewächfe),  bifotpte,  mir  16 
Hirten  umfaffenbe,  in  ber  Warmen  3one  empeimifepe 
Sflangenfamilie  auä  ber  Orbmmg  ber  Eiftifloren,  gu- 
nächft  mit  ben  ßiftageen  Derwanbt.  Hlud)  gu  ben  Ti» 
liagecn  flehen  bie  B.  in  naher  Begiepung. 

®ijtu,  f.  Orlean. 

S8i£lo,@irolamo9iino,ital,  greiheitäfämpf  er, 
geb.  2.  Oft.  1821,  geft.  18.  3>eg.  1873,  gehörte  ber 
farbinifdjen  §anbelämarine  an  unb  fhloß  ftd)  1848 
ben greifdjarcn  gegen  bieÖfierreicher  an.  Er  fämpfte 
guerft  bei  bem  Hlufftanbe  ©enuaä,  bann  bei  Sicenga, 
XreDifo  unb  Senebig,  1849  unter  ©aribalbi  bei  ber 
Serteibigung  Somä,  Wo  er  [djwcr  Derwunbet  warb. 
Wach  her  Einnahme  Womä  burch  bie  grangofen  (ehrte 
er  auf  bie  See  gurüd,  ftettte  fid)  aber  1859  CaDour 
gur  Serfügung,  fämpfte  am  Stilffer  3o<h  (8-  3uli) 
unb  Warb  gum  JRajor  beförbert.  Wach  bem  g rieben 
Don  SiQafranca  erhielt  er  baä  Rommaitbo  eineä  toä- 
fanifeben  Segimentä,  nahm  aber  fepon  im  Wooembet 
feine  Enliaffung.  1880  bemä^tigte  er  fid)  in  ©ari« 
balbiä  Hluftrag  im  §afen  Don  ©enua  gWeier  berKom» 
pagnie  Shibattino  gehörigen  Tampfer,  auf  benen  bie 
»tfreifcparbcrTaufenb-  nach Sigilien  überfuhr.  ®ad) 
ben  ®efcdjten  Don  Ealatafimi  unb  Palermo  gum  Bri- 
gabier  ernannt,  nahm  er  Don  SReggio  Befip  unb  trug 
gum  Siege  am  Boltumo  bei.  3um  ®enerallcutnant 
beförbert,  trat  er  1862  inä  italienifche  §eer  über, 
führte  im  HSärg  1866  eine  Tinifion,  ebenfo  1870,  Wo 
er  bei  ber  Erpebition  gegen  Wom  Eiuitauecchia  gur 
Übergabe  gWang.  Ter  Tcputierteufammer  gehörte  er 
feit  ber  ©riinbung  beä  fiönigreichä  3talien  an;  im 
gebruar  1870  warb  er  Senator.  Salb  barauf  trat 
er  auä  bem  §eer  auä  unb  unternahm  1873  mit  einem 
für  ihn  erbauten  !panbel§fd)iff  SRabbaloni  eine  Ejpe- 
bition  nah  Dftaficn,  wo  er  auf  3aDa  an  ber  Cholera 
ftarb.  Seine Biographiefcfjrieben©uergoni  (2. Hlufl., 
glor.  1876,  2 Bbe.)  unb  Seloecchio  (®enua  1887). 
®ihafufhi»  f-  Angelic». 

®igatr  (frang.  bizarre,  ital.  bizzarro),  Wunber- 
lieh,  ungereimt,  feltfam.  Tie  Bigarrerie  fudjt  mit 
Hlbfichtlichfeit  baä  Seltfame  unb  HluffaUenbe,  ftrebt, 
fid)  ben  Schein  beä  Hlufjcrorbentlicpen  gu  geben,  weicht, 
Originalität  affeftierenb,  Don  allgemein  gültigen  Sit 
ten  unb  Wonnen  ab  unb  Wirft  babunpbiäweilenwiber 
Sillen fomifch-  Ter  bigarreSefdjroad  inberßunft 
Derfcbmäht  bie  Don  ber  Watur  abgeleiteten  ober  auä 
ber  Überlieferung  entfpnmgenen  Siegeln  unb  artet 
auäDriginalitäläfucht  inä  Sonberbnre,  Sergerrte  unb 
Ungeheuerliche  auä;  erbefuubetfichgumeiflinberSer- 
nachläffigungberTechnif  ober  in  ber  Übertreibung  ober 
utigefunben  HlnWenbung  ber  technifchen  Scrfahren. 

®igarre  (Bigarb,  Bifarbe,  frang.),  Blumat 
(befonberä  Welfen,  Tulpen)  mit  breilengarbenftreifen. 

SBige  (|pr.  6«r>,  gleden  im  frang.  Tepart.  Hlube, 
Hlrroub.  Warbonne,  an  ber  Eeffe  unb  ber  Sübbahn, 
mit  Seinbau,  Kopien-  u.  SCarmorgruben  unb  «noo 
1306  Einw  3n  ber  Wäpe  würben  in  §5plen  inter- 
effante  gunbe  auä  Dorgefdjichtlither  3eit  gemadjt. 
®igerte.  Stabt,  f.  Biferta. 


9 


Sijct  - 

»ijct  f'cr. tnfS),  ©eorge« (eigentlich  Hlejanbre 
6 <f  a r 2 < o p o I b 8 ),  fianj.  SSomponift,  geb.  26.  Oft. 
1838  m BartS,  geft.  3.  3uiti  1876  in  Bouginal  bei 
Barüä,  machte  feine  Stubien  am  Barifer  Äonferoa- 
toriimt  unter  »aläun  (beffen  Sodjter  ©enepieoe  feine 
grau  würbe)  unb  yimmennann  unb  errang  1867 
ben  IRömerpreiS.  fturj  »orber  hatte  er  mit  ber  Ope- 
rette »Le  docteur  Miracle*  bei  einer  Dem  Dffenbad), 
bamalS  Unternehmer  ber  Bonffes-Pariaiens,  peran» 
ftalteten  BreiSbewerbuna  gefiegt,  fanb  baljer  uad)  ber 
Süeöet)r  auS  8iom  bie  ipforten  ber  Xfjcater  feinen 
Berten  offen  unb  brachte  junäehft  bie  tomifdjen  Opern 
»Les  pöcheurs  de  perles«  (1863)  unb  «La  jolie  fille 
de  Perth«  (1867),  bie  aber  wegen  ihreS  bemcrfbareit 
HnfehtuffeS  an  bieBrimipien  9tid)arb  BagnerS  Biber» 
iprud)  erweeften  unb  beim  Bublifum  nur  eine  laue 
■Aufnahme  fanben.  $aS  gleiche  Schitffal  hatte  aud) 
»Djamüeh«  (1872),  Wogegen  balb  barauf  feine  Biufif 
ju  SDaubetä  ®rama  ■L’A.rl&nenne-  fowohl  imXfjca» 
ter  alb  namentlich  im  Sonjcrt  großen  Beifall  fanb. 
3u  einem  SiegcSjug  ßber  bie  Sühnen  ber  Belt  ge- 
flaltete  fich  aber  ber  Erfolg  feiner  heften  Oper  »Car- 
men« (1875),  beren  feltfame,  aber  mitfpejieilemBüh- 
nengefchid  bewirfte  Büfdjung  tragifdjev,  rtratanlifcher 
unb  operettenhafter  Elemente  bem  3eitgefd)mad  ent» 
gcgenlam.  Sod)  würbe  aud)  biefe  Oper  in  granfreid) 
eqi  nach  Serbienft  gewiirbigt,  nad)bem  fte  im  HuS- 
lanbe,  befonber8in3>eutfd)lanb,  begeifterteHufnahmc 
gefunben  hatte.  Sein  früher  Xob  machte  ber  fo  »er- 
beifsungbpoH  begonnenen  Saufbahn  ein  jähes  Eitbc. 
SeineSiographiefd)riebenBig»t  (Bar.  1886),  Bel- 
laigue  (baf.  1891)  unb  Boß  (1899,  inSiecIamSUni» 
»erfalbibliothef). 

©ighc,  Sifc  ber  Obrtjfenftuige  int  1. 3af)rh-  »•  El)r-  i 
jejt  Bija  (f.  b.). 

©i.yiarria-Crangcn,  f.  ©aftarbpjlanjen,  3.435. 
ViMOMcro,  ©iulio,  Btebijiner,  geb.  20.  Biärg 
1846  m Sarefe  (Combarbei),  ge)t.  8.  Hpril  1901  in 
Xurin,  ftubierte  m Ba»ia,  jjönd)  unb  Berlin,  Würbe 
1868  fupplierenber  ©rofeffoc  in  ©aDia  unb  1872 
Brofeffor  ber  allgemeinen  BaMjoIogie  in  Xurin.  Er 
arbeitete  über  baS  Binbegemebe,  baä  Shiochenmarf, 
bie  Strultur  ber  Stjmphbriifen,  über  bie  Entwidelung 
ber  roten  ©lutförperchen,  über  bie  Scränbeningen 
bei  Blutei  nach  »ätnorrljagien,  über  bie  fd)laud)för- 
migenXrüfen  beSXtarmäic.  unb  erfanb  baä  ttf)romo* 
rtjtometer.  Huch  entbedte  er  ein  brittei  morphologi- 
jdjel  Element  im  Blute,  bie  Blutplättchen,  unb  burd)- 
forfchte  beren  ©ebeulung  (Blutplättcbentbrombofe). 
Sein  befonberei  gelb  war  bie  mifroffopifdhe  Vlnato- 
mie  unb  fein  Beftrebcn  bei  aüen  Hrbeiten,  bie  nor- 
malen ©crhältnijfe  jugleid)  mit  ben  tranöjaften  Stö- 
rungen ins  Huge  ju  faffett.  Er  fdjrieb  ein  »anbbud) 
ber  ninifchen  ISifroffopie,  bai  fedjs  Huflagen  erlebte 
unb  bielfad)  überfefit  würbe  (beutfeh  »onBernheimcr, 
2.  HuH.,  Erlang  1887),  unb  grünbete  baä  »Archivio 
per  le  scienze  mediche«. 

41  ja  rum  (Biarmia),  f.  ©erm  (©ouoefnement). 
©jarmicr,  Bolf,  f.  Berntier. 

®jet . . . (Bielo  . . .,  flaw.),  fobiel  wie  weif)  (in 
}ufammcngefef)ten  geographifchen  Barnen  häufig). 

©fein  (Biala),  SreiSftabt  tm  ruffifd)-p»In.  ©ou». 
Sjeblej,  an  ber  Str)na  unb  ber  Eifenbahn  Barfcbau- 
XereSpol,  hat  einScfjlof)  beSgttrfteiiBabproitt,  3 SPir- 
d)en,  ein  ffltjmnafium  unb  (1897)  13,123  Einw.,  bie 
etwa«  (Jnbufirie  unb  ffletreibehonbel  treiben. 

©jdlAja  (»bie  Beiße«,  »cm  ber  garbe  ihrei  Baf- 
fer«), gluß  im  ruff.  ©du»  Drenburg,  entfpringt  im 
Ural  am  Berg  gremel,  fliefjt  in  grofiem,  nach  ®-  ge- 


- SJjelfe. 

richteten!  Bogen  WeflWärtS  jur  Stama,  nachbent  fle 
u»or  rechts  Den  Sint  mit  3nfer,  bie  fehr  bebeutenbe 
Ifa  unb  ben  Sanijm,  linf«  ben  Urfdjaf  unb  bie  5>ema 
aufgenommen;  ihre  Sänge  beträgt  1067  km.  Bon 
Sterlitamaf  (53Vi°  nörbl.  Br.)  an  ift  bie  8.  fd)iffbnr. 
Hm  HuSflufj  hat  fte  650  m Breite  unb  6 m Xtefe; 
im  grühjahr  fteigt  fte  bort  um  9m;  ber  Sdjiffster- 
fehr,  ber  ©etreibe,  Sol},  Eifen  »ermittelt,  ift  beträchtlich, 
©jölflja  aöcfhct,  Stolonie,  f.  BorSna. 

©jclafa  iferfotu,  gleden  im  ruff.  ©ou».  Stiew, 
sireiä  Bafftlfow,  am  SRofi  (jum  Xnfepr)  unb  an  ber 
Eifenbahn  gaftow  - Snamcnfa,  mit  Sealfdjule,  Bia- 
fchinenfabrifatioit,  Bierbrauerei,  ffletreibehanbet  unb 
(18dl)  20,706  Einw. 

©felahnica,  ©ebirge  in  Bosnien  (f.  b.). 
©jclbog,  f.  Xfrfjcrnebog. 

©jöleti) , Ereiäftabt  im  ruff.  ©ou».  Xula , an  ber 
Cfa  unb  ber  Eifenbahn  Xanfow-Smolenff,  hat  19 
51ird)en,  2 ßlöfter,  3nbuftrie,  ^anbel  mit  ©etreibe, 
V>anf,  Xalg  unb  Bieh  unb  U897)  9567  Einw.  — Sic 
Stabt  gehörte  bis  Enbe  beS  14.  3“hth-  }u  Citaucn 
unb  fam  bann  an  baS  ©rojjfürftcntum  Bioäfau.  3n 
B.  ftarb  4.  Biai  1826,  auf  ber  Büdfehr  »on  Xagan- 
rog,  bie  Jfaifertii  Elifabcth,  ©emahlin  Hlejanbcrä  I. 

©jötgorai  (Bitgorai),'fficiäftabt  im  ruffifd)- 
poln. ©ou». Slubtin,  18km  »on  ber  ©renjeöalijienä, 
hat  gabrifen  »on  Sieben  auä  Bferbehann-n  (fährliihe 
'Ausfuhr  IV»  Biitt.  Stüd)  unb  asot)  6286  Einw. 

©iölgorab  (»Weiße  Stabt«),  1)  fiteisftabt  im  ruff. 
©ou».  Srurff,  am  Sonej,  Rnotenpunft  an  ber  Sifen- 
bafjn  Sturff-Eharfow,  hat  mit  feinen  brei  Borftäbtcn 
einen  Umfang  »du  mehr  alä  9 km,  17  Sfirdjett,  2 
©hmnafien,  etn  Seminar,  2 Streiäfdjuten  unb  (18»7) 
21,860 Einw.,  bie  fieberfcibrifation,  Seifen-  unbXatg- 
fteberei,  Sichtejieherei , 3irgelei,  ffalfhrennerei  unb 
»anbei  mit  Bode,  ßcber,  »onig,  Bachs,  Xala  unb 
Schwcineborften  treiben.  B.  ifl  äij  eines  Erjbi|ch»f3 
unb  hat  brei  Wichtige  BJärfte.  Bon  8.  hat  bic  Bj<l- 
» r o b i j d> e fiinie  ihren  Barnen,  ein  unter  bem 
aren  Btidiael  geboromitfeh  als  BerfchanjiingSIinic 
gegen  bie  Xataren  gezogener,  üher  300  km  Tanger 
Batt  Pon  ber  Borftla  bis  jum  Bon.  — 2)  Stabt- 
teil  »on  BJoSfau  (f.  b.).  — 3)  S.  Hffermdn. 

©fctitia.  Stabt  im  norböfll.  Bosnien,  Strei-S 
Xolnfa-Xujta,  an  ber  Xrina,  mit  lebhaftem  »anbei, 
BeiiifSgcridit  unb  (1895)  9732  Einw.  (meift  B}»ham- 
mebaner). 

©fclfc  (Bielfe),  fdjweb.  HbelSgefchlccht  mit  nie- 
ten namhaften  Btitgliebcm.  Erwähnt  feien:  1)  ©u< 
nilla,  geb.  1568,  geft.  1597,  feit  1585  jweite  ©e- 
mahtin  yohunnä  Iil.  (f.  b).  — 2)  »ogenffilb, 
greiherr,  geb.  1538,  geft.  1605  auf  bem  Schafott, 
gührer  ber  fchweb.  BfagnatenPartei  Enbe  beS  16. 
3ahrh-,  Siatgeber  SohannS  III.  unb  SigtSuiunbS 
fowie  einer  ber  »auptgegner  SfarlS  IX.  — 3)  Sten, 
greiherr,  geh.  1624,  geft.  1684,  feit  1657  BeichS- 
rat  unb  Hbmirat,  befämpfte  1672  als  3ieid)Sichag. 
meifter  unb  Bütglieb  ber  Boniiunbfd)aftSrcgieriing 
SarlS  XI.  »ergeblidj  bie  franjofenfrcunbliche  Bolitif 
beS  Beid|Sfan,jler3  Bi.  ffl.  be  la  ©arbie  (f.  b.).  — 4) 
’JiilS,  Öraf,  fchweb.  Staatsmann  unb  gelbberr, 
31cffe  beS  »origen,  geb.  7.  gebr.  1644,  geft.  26.  Jlo». 
1716,  hitbete  lieh  in  ber  Sugenb  burd)  auSgebehnte 
Seifen,  erwarb  fich  als  Sieiteroherft  (feit  1673)  um 
bie  Kcorganifation  ber  fchweb.  fta»aüerie  Berbienfie, 
warb  1678  wegen  feiner  japferfeit  tm  bänifd)en  Sriege 
jum  ©enerallcutnant  beförbert.  War  1679—82  ffic- 
lanbter  am  franjöfifehen  »ofe  unb  focht  1684  — 87 
mit  fold)er  HuSjcichnung  gegen  bie  Xürten,  baf) 


10  Sjelodjrobatcn  — Sjörnfoit. 

ber  Kaifer  ipn  in  bert  SRcicpSgrafcnflatib  erpob  unb  ©jdfpcjf,  KreiSftabt  int  rujf.fflous.  Twer,  an  ber 
»um  KabaHeriegcnerat  ernannte.  3iacf>  Scpwebeit  'Blologa,  einem  91ebenfluft  ber  Bolga,  unb  btr  Sifen- 
peimgcteprt,  ftanb  er  1687—97  als  ffleneralgouBer-  bapn  SHpbinft-Bologoje,  bat  «in  grojjeS  SnBaliben« 
neue  an  ber  Spipe  ber  SerwaltungBommemS,  warb  pofpital,  13  Kirdjen  unb  0897)  9090  Einw.,  bie  Eifen- 
aber  and)  mit  biplomatifepenSRifflonen  betraut.  1898  waten,  befonberS  in  ganj  SUujjtanb  berühmte  Settfen 
wegen  §odj0erratS  ic.  angeftagt,  Warb  er  1705  jum  unb  Sicpeln,  fobann  Wjte,  Seile,  SRägel  ic.  fabiijieren 
■tobe  uerurtcilt,  aber  begnabigt.  Sgl.  Sonbdn,  unb  §anbel  mit  (Betreibe,  §anf,  glacpS  unb  Sein» 
Nils  B.  och  detsvenska  kavalleriet  (Stodp.  1883);  wanb  treiben.  8.  gepörte  epemalS  jum  Sreiftaat 
D.  fflalmftrbm:  NilsB.  och  kriget  mot  Turkarna  9Jowgorob  unb  [am  erft  1479  an  SRuplanb. 
1684—1687  (baf.  1896),  Nils  B.  säsom  general-  ©oteia,  3iufi,  f.  Böritig -?rofj. 
gavcrnBr  i Pommern  1687 — 1697  (baf.  1896),  Hög-  © iitlin,  ffluftnf , fcpweb.  SRifitär,  SdpriftjlellcT 
mÄlaprocessen  mot  Nils  B.  (baf.  1899)  u.  Karl  XI. 's  unb  Bolitifer,  geb.  14.C[t.  1846  in  ®mät  (TalSlanb), 
href  tül  Nils  B.  (baf.  1900).  — 6)  Jure  ©abriet,  feit  1865  Cffyier,  Würbe  1896  tum  Cberft  unb  9Ri- 
©raf,  ftpweb.  Solitiler  unb  Offilier,  SopnbeSuori-  litärfommanbant  auf  ber  3nfel  ffiottanb  befBrbcrt. 
gen,  geh  1684,  gefi.  1763,  lämpfte  feit  1704  im$eer  3m  SReicpStage,  beffen  Erfter  Kammer  er  feit  1895 
Karls  XII.,  beni  er  1709  naep  berTürfei  folgte,  war  angepört,  gilt  er  in  allen  militärifcpen  (fragen  als 
1727—39  unb  feit  1761  JReiipSrat.  Er  gepBrte  ju  'Jlutorität.  3n  nationalfdjwebifepem  Sinne  gab  er 
ben  eifrigften  8npäitgem  ber  Scpweftcr  griebricpS  naep  bem  Borpilbe  beS  beutfepen  »SolbatenfreunbeS« 
beS  ffirojsm,  Sluife  Ulrifa  (f.  b.)  San  Schweben,  auf  1879—87  bie  populäre  (JapreSfcprift  »Svenske  Sol- 
beren  Sunfcp  er  feine  »Hägkomster  af  Karl  XII.«  daten«  perauS.  Son  feinen  belletriftifcpen  Kerlen 
(präg.  Bon  .giallenborff,  Upf.  1901)  nieberfeprieb.  finb,  neben  einigen  Scpaufpielen,  bie  SRomane  »Carl 
©jcloetirobatcn,  f.  Selocprobatcn.  Svenske«  (Stodp.  1876)  unb  »Proknratorn«  (1886, 

©fcloi  Cftrolu  (»weijje  3nfel«),  JJnfel  an  ber  unter  bem  Bfeubontpn  Dr.  SS.  SeinniuS  Beröffent- 
9Jorbfpipeberlöalbinfel3almal(Samojebenha!6infel).  liept)  fowie  bie  tulturpiftorifepen  Sfiggen  »Fordom- 
©idlo-Ofero  (»weiftet  See«),  Canbfee  im  ruff.  dags«  (biäper  8 Jede,  1895—96)  )u  nennen.  9Iucp 
fflotiB.  Slowgorob,  1125  qkm  groft,  pat  weiften  2Uer-  als  friegepjftorifcper  Serfaffer  pat  fiep  8.  einen  be< 
gelboben  unb  erpiilt  naep  Sturmen  Bon  bem  aufge.  I beutenben  SRuf  erworben.  Sr  f cp  rieb  unter  anberm: 
riiprtcn  äRergelfcplantm  ein  meifsüd)  • trübcS  Baffer,  »Redogörelse  für  tyska  rikets  armSorganisation* 
Woper  fein  SHame  rüprt  Er  ifi  reiip  an  Stören,  !(>ccp-  (1871);  »Om  värnepligt  och  krigsbildnmg«  (1873, 
ten,  8rad)fen,  Sarfdpen,  Wotfebem  tt  35er  SRaricn-  preiäge(r5nt) ; »BUder  ur  Sveriges  krigshistoria« 
[anal  uerbinbet  ipn  mit  bem  Dnegafee.  (8b.  1, 1876) ; »Finska  kriget  1808och  1809«  (1882, 

©felopafepjcn,  f.  Selopafcpjen.  2.  8ujl.  1883);  »Sveriges  krig  i Tyskiand  1805— 

©iclopölfe.  Stabt  tm  ruff.  fflouB.  EpartoW,  Kreiä  1807«  (1882);  »Kriget  mot  Danmark  1675—1679« 
Sump,  an  ben  glüffen  Bpra  unb  Sbctiaa  unb  an  ber  (1885);  »Karl  XII.«  (1888);  »Karl  X.  Gustaf« 
Sumpcr  EifenPapn,  ^at  us97)  15,223 EinW-,  bie  ©er>  (1889);  »Gustaf  II.  Adolf«  (1890);  »35er  Krieg  in 
berei,  3iegeibreitneret  unb  ^anbcl  treiben.  8.  Warb  Norwegen  1814«  (1893;  beutfep,  Sluttg.  1895). 
1672  erbaut.  1882  — 95  Epef  ber  hriegSpiflorifipen  Abteilung  beS 

©Jelofirff,  KreiSftabt  int  ruff.  fflouB.  SRoWgorob,  fepwebifepen  ©eneralftabeS,  rebiaierte  er  bie  beiben 
unweit  beS  SluSfluffcS  ber  ScpclSita  auä  bem  8felo-  erflen  Bänbe  beS  witpligen  Berits  »Sveriges  krig 
Dfero,  burep  eine  Brüde  mit  einer  auf  ber  'Bergfeite  i\ren  1808  och  1809«  (Slocfp.  1890 — 1901). 
liegenben  3it“be[Ie  Berbunben,  mit  «89» 6012 Cmw.,  ©jifrncborg  (ruff-BerdfoWoi  Btoliw),  Stabt 
bie  gifepetet,  Teerbrennerei,  Sicptejieperei , ^eiligen-  im  ftnn.  ©oub.  Sbo-ffl.,  an  ber  SRünbung  beS  Kümo 
bilbermalerei,  3i'fl'i'i  unb  )>aubel  mit  fianbeSpro-  in  ben  Bottnifcpen  ®olf  unb  an  ben  ßifenbapnen  Xam- 
bidten  treiben.  8 würbe  862  gegrilnbet  unb  war  merSforS-8.  unb  B.-Uiäntpluoio,  auf  einem  8erg, 
Bon  1238— 1889 Sip eines felbfliinbigengilrftentumS.  pat  eine  gotifdje  Kircpe,  ein  anfepnlicpcS  StabtpanS 
©jrioftof.  Stabt,  f.  8ialtjftof.  I unb  0899)  13,417  Einw.  (barunter  Biel  Stpweben), 

®[clff,  KrciSftabt  im  ruff.  ®ouB.  ffirobno,  in  bitfflerberet,Seinweberei,3'eg*leiunbJeerf(pWelc- 
einer  getrcibereicpcnöegenb  an  ber  Sjeljanfa,  Knoten-  rei,  Schiffbau  unb  Iebpaften  $5anbel  betreiben.  ®ie 
puntt  an  ber  Eifenbabn  Srefi- ©rajewo , pat  6grie-  Einfupr  (Blept,  Eijen,  SRafcpinen,  Kaffee)  wertete 
epifepe  unb  eine  riimifep-fatp.  Kircpe,  ein  jübifcpeS  Bet-  1901 : 4.«  SKiÖ.  finn.  SRarl,  bieBusfupr(ilberwiegenb 
pauS  unb  0897)  7461  Einw.  (Huf  ben  brei  gropen  5>oh  nadp  Enatanb,  Spanien,  ben  SRieberlanben)  11,« 
iRävIten,  bie  8.  abpält,  Werben  befonberS  ©eiepäfte  ®ilL  finn.  illarf.  8.  ift  SibeineS  beulfcpcn  Kon- 
in  Korn,  8iep,  Bolle,  2cber,fjanf,  (flacpS  unb  Seinen-  fuIS.  ®er  eigentliche  $afen  (SRäntpluoto)  ift  20  km 
waren  gemaept.  — Epemals  war  8.  bie  Ipauptftabt  norbweftlicp  Bon  B. 

Bon  Boblacpien  unb  ber  Boiwobfcpaft  8.  ES  würbe  ©fdrnf on , Bi 5 r n ft i e r n e , norweg. Sicpter, geb. 
1795  burep  bie  brüte  Teilung  ißoteuS  preußifcp  unb  8.  3) ei.  1832  in  Ofterbal  als  BfarrerS|opn,  Berlebte 
[am  1807  an  SHu&Ianb.  8m  22.  SRai  1831  fanb  pier  feine  Hinbpeit  in  ber  mäeptigen  31atur  Bon  SHomSbal, 
ein  Treffen  jWifcpen  SRuffen  unb  Bolen  ftatt.  flubierte  in  Eprifliania  feit  1852,  begann  feine  litera- 

© jtlucpa , Berg , f.  fflltai.  rifepe  Tätlgleit  mit  Kritüen  unb  geutlletonS,  eroberte 

©jclpi,  KreiSftabt  im  ruff.  ffiouo.  Smolenft,  an  fttp  baS  gan«  Bublifum  mit  ber  originellen  Bauern- 
ber  Obfcpa,  einem  'Jtebenftup  ber  TJiina,  pat  5 Kitepen  gefepiepte  »Synnäve  Sfilbakken*  bebütierte  als  ötip- 
unb  0897)  6965  Einw.,  bereu  epematS  lebhafter  J>nn-  neubicplcr  mit  bem  Eincüter  >3mi[cpeu  ben  Scplapten« 
bei  naep  ben  OftfeeproBinjen  immer  utepr  jurüdaept.  (gebend!  1858)  unb  würbe  1857  als  Tpeaterbireftor 
©ieljp,  KreiSftabt  im  ruff.  fflouB.  Beffarabien,  naep  Bergen  berufen.  818  Mebatteur  ber  »Bergens- 
am  3(eut  (jum  Tufeftr)  unb  einem  3tBeig  ber  Süb-  post«  (1858)  oerwidelte  er  ftep  in  leibenfcpaftlicpe  Bo- 
weftbapneu,  bat  eine  ftpBnegriecpifcp-iatp.Ratpebrale,  lemiten  unb  jog,  um  SJluije  für  feine  biepterifepe 
2 römifdi-latp.Kircpeu,  8 jübifepe  Bctpäufer  unb0897)  Tätigten  }u  gewinnen,  naep  JRoni,  Tseutfcplanb  unb 
18,526  Einw.,  bie  bebeulenben  Sieppnnbet  treiben,  ^rantreiep  (1860  — 63).  3n  biefer  3«it  entftanben 
3cben  SRonat  finbet  pier  ein  Bferbemartt  ftatt  feine  epocpcmacpenbcn  Bauerngefcpiipten : »8rne« 


11 


Sjörnftjerna  — SfaaS. 

(1858),  «Sin  frifdjer  Surf  die«  (1860)  u.  a.,  bie  Sra»  bifd)  unb  beutfdj:  »Saä  britifd)e  Heid)  in  Oftinbien« 
mm:  »§infenb'»$ulba«  (1858),  »König  Swerre«  (Stocflj.  1839);  »Sie  Xtjeogonie,  Shilofoph'*  unb 
(1861)  unb  bie  Srilogie  »Sigurb  Stembe«  (1862).  Stoämogonie  ber  §inbu<  (baf.  1813).  Sgl.  feine  »An- 
Sfurj  nad)  feiner  Hüdfcljr  gciuiigrtc  ihm  baä  Storthing  teckningar«  (Stodl).  1851 — 62). 
eine  Sid)tergage  (1800  Kronen),  auf  bie  8.  1885  2)Däcar,  fflraf,  SHilitär  unb  Staatsmann,  geb. 
oerjichtete,  weil  fte  Kiellanb  Derwcigert  Würbe.  1865  6.  SKärj  1819  in  Stocflfolm,  [eit  1838  JtauaUerie» 
biä  1867  leitete  er  baä  Styeater  ju  Ehriftiania,  gab  offijicr,  mirtte  feit  1862  alä  Siplomat  in  Konftanti» 
1866  — 71  baä  »Horwegifche  Soltäblati«  heraug,  tnl»  nopel,  Kopenhagen  unb  Petersburg , 1872—  80  alä 
bete  1870  eine  91rt  freie  8flbne,  b'el*  in  Stanbinaoicn  Suäwartiger  feemfter.  Witglieb  jahfreidjer  Wabe» 
literariid)eSorträgeunbjogl873wiebernad)Seutfd)»  mien  unb  feit  1871  ©eneralraafor,  beteiligte  er  [i<b 
lanb  unb  Hont.  1875  erwarb  er  ein  Q)ui  in  ®ub»  im  Heidfätag,  beffen  Erfter  Kammer  er  1874—1901 
branbäbal  unb  toobnt  fegt  abwedjfelnb  bort  unb  im  angebürte,  befonberä  bei  unionäpolitifdjen  Schatten. 
Sullanbe , uorjugbweife  in  $ariä.  3n  Sjömfonä  Bks. , bei  Sflanjen»  unb  Siemanten  Ttbtürjung 
Schaffen  laffen  ftd)  äWti  Entwidelung-Sftufen  unter»  fitr  3-  Santa  (f.  b.). 

[djeiben:  1)  eine  romantiföb-rcligiöfe  biä  1874,  in  ber  IU.,  l)beiXiemamenBhtür;ung  für®. E.Slotf) 
er,  außer  ben  oben  erwäbnten,  bie  folaenben  Serie  (f.b.).  — 2)  Sud)  Ulme.,  Blume,  bei  Sflanjennamen 
fchuf:  bie  bifloriftben  Sramen  »fWaria  Stuart  in  TOftirjung  für  K.  £.  Slum e (f.  b.). 

Sdjottlanb«  (1864)  unb  »Sigurb  3orfalfar«  (1872),  tölaaä,  1)  Karl,  Slialer,  geb.  28  Hpril  1816  j» 
baä  feine  Suftfpiel  »Sie  Heuumnäf)Iten«  (1865,  10.  Hauberä  in  Sirol,  geft.  19.  SDfän  1894  in  SBien,  be» 
«ufl.  1891),  baä  Epoä  »Wmliot  ©eüine«  (1870)  unb  fuebte  5 3obre  lang  bie  Bfabemte  in  Senebig , hielt 
bie  fentigen  »©efammelten  Öcbidjte  unb  ©efänge«  fid^  bann  in  Hom  auf,  wo  ber  Umgang  mit  Kod)  unb 
mit  ber  viationalbtpne  Horttegenä  (1870);  2)  etne  Coerbcd  ibm  febr  förberlid)  War.  1851  folgte  er  einem 
rcaliftifd)»fritifd)e  feit  1874.  Seine  feine  pftjchologifche  'Jiuf  aläfflrofeffor  ber  fiiflorienmalerei  anher  SBiener 
ScobaebtungSgabe  unb  fein  febarfer  Sirtliehfeitäfinn  OTabemie.  Er  malte  Die  Sreäfen  ber  Kirche  ju  gotf) 
führen  ibn  (ünfüerifcb  bein  Haturaliämuä  ju.  Er  in  Ungarn,  bann  bie  fjreäfen  in  ber  Ülltlerrfjenfelber 
Wirb  aggrefftD.reformatorifch.poiemifch.  Sie  Sühnen»  ffiirtbe  in  Siliert-  Hadjbem  er  1865  auf  ber  ffkrifer 
Werfe  biefer  Seriobe  fmb:  »Ein  Salliffement«  (1874),  SJeltauäfteflung  für  fein  Silb:  Karl  b.  ®r.  befuebt 
»Ser  Hebafteur«  (1875),  »Ser  König«  (1877),  »Seo-  bie  Schule  ber  Knaben,  einen  fßreiä  erbalten  batte, 
narba«  (1879),  »Saä  neue  Sbftcm«  (1879),  »Ein  würbe  er  fßrofeffor  an  ber  Stabende  ju  Senebig . §ier 
4>anbfd)uh«  (1883;  bie  barin  auägefprod)enc  Keufch»  malte  er  unter  anbenn  baä  grobe  Silb:  Ha'ub  ber 
beitäforberung  fürSRänner  rief  eine  Blut  biehtertfdjer  Denejianifchen  Sräute,  baä  1858  in  SBien  ben  fogen. 
Entgegnungen  bemor),  »Über  bie  ßraft«  (1.  Seil  KaifcrpreiS basontrug (Oferbinanbcum  juSnitäbrucTl. 
1883  , 2.  Seil  1895),  bal  treffliche  fluflfpiel  »®eo»  3!ad)  ber  Sotlenbung  beä  Slrfeitalä  in  älieit  erhielt 
graphie  unb  Siebe«  (1885),  baä  politifdje  Sdjaufpiel  S.  ben  Auftrag,  bie  Siuhmeähnde  barin  mit  Steälen 
»SauISJangc  unbSoraSaräberg«  (1898),  julejt  »Sa»  auä  ber  öfterreid)ifd)en  ®e|d)id)Ie  ju  fthmücfen,  bie 
boremuä«  (1901);  bie  Homane:  »SWagnhilb«  (1877),  er  in  elf  Saljren  beenbigte.  S.  War  aud)  alä  Silbniä» 
»Kapitän  SRanfana«  (1879),  »Det  flager  i byen  og  unb  öenrcmaler  tätig.  Seine  » Selbflbiographie 
paa  harnen«  (1884;  beutfd)  Don  3onaä:  »Saä  §aus  1815  — 1876«  würbe  Don  S.  SSolf  (SBien  1876) 
Kurt«,  Serl.  1886,  unb  non  SB.  Sange:  »Shautaä  herauägegeben. 

Henbalen«,  baf.  1902);  »Sagni*  (»Paa  Guds  reje«,  2)  Eugen,  3Jlaler, 3oljn  beä  oorigen,  geb.24.3ult 
1889),  bie  »Heuen  Etjählungen«  (1893).  Sjöntfone  1843  in  vllbano  bei  Hont,  erhielt  Don  feinem  Snter 
Stil  ift  bei  allem  Setailreichtum  für),  titapp.  Er  bc»  in  Senebig  feine  erfte  fünftlerifdie  Slusbilbung,  tarn 
iifct  eine  mächtige  SRcbnergabe,  Denitöge  beren  er  im  bann  auf  bie  Wabcmie  in  feien,  machte Stubienreijeii 
Kampf  um  feine  3beale:  Slorwegenä  potitifche  Selb»  nach  Horn,  Sariä,  Selgien  unb  Englanb,  lieg  [ich 
ftänbigfeit  unb  bie  nationale  Hebung  beä  Säuern»  barauf  in  Senebig  nieber,  beffen  Solfäleben  auä  Ser» 
ftanbeä,  biele  Siege  über  feine  }ah!reid)en  ®egner  ba»  gangenheit  unb  ÖJegenwart  ihm  bie  Stoffe  ju  feinen 
oongetragen  hat.  Saft  ade  SBerfe  finb  mehrfach  über»  Öenrebilbem  gibt,  bie  fich  burd)  Slnmut  ber  Koittpo» 
iejt  (beutid)  Don  Sobebanj,  3onaä  u.  a.,  junt  größten  fition,  ein  feineä  3d)önheitägefühl , einen  frifchou 
Seil  in  Hcclamä  UniDerfalbibliothef).  Seil  1900  er»  tpumor  unb  reiche  Färbung  auääeichnen.  Sie  be» 
fieint  inßopenhagen  eineSolfäauägabe  feiner  »Sam-  beutenbften  feiner  feerle  ft'nb : bie  Setehrung  ber 
iede  Vserktr«.  Sgl.  @.  Sranbeä,  B.  og  Ibsen  Hätier  burd)  ben  heil»  Salentin  (Kirche  ju  Cbcrmaiä 
(Kopenh-  1882) ; Södelbe,  Siobeme  ©eifter  (4.  SlufT , bei  SKeran),  Eintabue  unb  ©i Otto , bie  Einleitung 
cjrantf.  1901);  Ehr.  Eollin,  S.  S.  (beutjeh,  ältünch-  jum  »Decamerone«  beä  Soccnccio  (1867),  ber  ßirch» 
1903,  2 Sbe.).  gang  betSogareffa  unb  eine  Sdeihe  Don  Dene}ianifd)en 

©föru  ftjerna,  1)  31!  a g n u 6 , ® r a f , fchweb.  SRi»  SolH»,  gifcher»  unb  Ramebalf  jenen,  j.  S.  im  Koftüm 
titär,  Siplomat  unb  Sd)ri|tfteHer,  geb.  10.  Oft.  1779  früherer  3ahrhunbcrte , barunter:  ber  Srautjug  in 
inSreoben,  wo  fein  Sater  ©efanbter  War,  geft.  6.01t.  ber  SKarfuätinhe,  Empfang  Doct  Saften  in  einer  SiKa 
1847  in  Stocfholm,  feit  1796  Offijicr,  fampfte  alä  Don  SRurano  ( 1860,  taiferlidie  ©alerie  in  Sini),  eine 
Oberabjutant  1808  in  Sitmlanb  mit  Sluäjeichnimg  uenejiamfche  Saltottfjene,  eine  Sdhneiberbube , beim 
gegen  bie  Hüffen,  Warb  1809  in  einer  ©chcimmiffion  'JüaätenDerleiher,  bie  Dcrwehte  Slüte  (in  ber  feiener 
ju  Hnpoleon  1,  1812  nach  Sonboit  wegen  beä  Ser»  Slfabemie),  baä  SRarionettentheater  im  Klofter  unb 
taufä  ber  3nfel  öuabeloupe  gefchidt,  nahm  1813  alä  Hinctta.  3"  feinen  legten  Silbern  jinb  feine  nad) 
Cberft  ant  ^erbftfclbjug  ber  'Horbarmee  in  Seutfd)»  flacher  Elegattj  ftrebenbe  Eharafteriftif  unb  feine 
lanb  teil,  fämpfte  fpatcr  in  tpolftein  unb  Norwegen,  Savbengebung  in  SHanieriertheit  Derfallen. 
unterjeiebnete  1814  bie  KonDeution  ju  3Rob  (f.  b.),  3)  3uliuä,  Sruber  beä  norigen,  geb.  22.  Slug, 

warb  1815®enera!abiutant  uttb  Breiherr,  1826 ©raf,  1846  in  Stlbano,  tultiDiert  befonberä  bie  Sicrmalerei. 
1843ffleneral  unb  wirfte  1828  - 46  alä  (Sefanbter  in  Selbft  ein  gewanbter  Heiter  uitb  tüchtiger  Sterbe» 
Englanb.  Slufer  jahlreichen  Slbhanblungen,  jumeift  (enner,  trug  er  mit  bem  Silb:  betruntene  flowafifche 
itaat8Wirtfd)aftlid)en3nhalt3,fcbvieber,  jugleichfchwc»  l Sauem,  bie  auf  ber  Heimfahrt  einanber  ju  überholen 


12 


Slacaä  b’2lulpi> 

trachten  (faiferlidje  fflalerie  in  Kien),  burd)  ben  fetten 
Junior  unb  bie  glüdliche  ®urd)füf)rung  b e«  ©egen- 
ftanbe«  ben  erften  Erfolg  baoon.  ®aim  malte  er  mit 
Borliebe  Sud)-:)-  unb  He  jjiagben,  Bferbcmiirfte,  9!eitcr< 
beben  unb  SRcitcrporträte  foroie  eine  Seite  Bon  ®en- 
rcbilbeni  auS  ber  römifehen  Eampagtta.  Unter  feinen 
leften  Schöpfungen  finb  ba«  figurenreiepe  Bilb: 
Schneepflug  im  batjrifcpen  Hochgebirge  unb  bieOeim- 
februom'UcarftebieljerDorragenbjlen  Erlebtin  Kien. 

SUaca«  b’Slufp«  <fpr.  stoda  m,  Bittre  Soui«, 
Her jog  Bon,  frara.  SDiplomat,  geb.  13.  3an.  1771 
auf  Bfrtgnon  bei  Mutp«  (SßroBence),  geft.  17.  Sob. 
1839  auf  Rirdjberg  in  Sieber öf (erreich,  toar  1789 
Hauptmann  in  einem  Xragonerregiment,  emigrierte 
1790,  biente  in  bem  Eonbtfdjen  ßorp«  unb  bann  in 
ber  Senbfe  foroie  m jahlreidjen  geheimen  Senbungen 
für  Subwig  XVIU.  1814  begleitete  er  biefen  nach 
Sari« , toarb  Hau«<  unb  Staatdminiftcr,  überhaupt 
ber  geheime  Berater  be«Stönig«  unb  erwarb  ft  cf)  burd) 
feine  Berfäuftiepfeit  grofie  Seidjtümer,  machte  ftd) 
aber  baburch Biele fjeinbe,  we«halbihnSubmigXYTn. 
nach  Ber  {Weiten  Sieftauration  nur  al«  ©efanbten 
Bertoenbete.  1817  fdjlofj  er  in  Som  baS  berüchtigte 
sfontorbat  ab.  ©eit  1817  $air,  warb  er  1821  junt 
Herjog  ernannt.  Er  genoß  auch  Rarl«  X.  Botte«  Ser 
trauen  unb  folgte  ifnt  in  bie  Serbannung.  Sad) 
beffen  Sobe  1836  lebte  er  mitbemtperjog  Bon  'llngou 
lerne  auf  bem  Schloß  Rirchberg.  89.  befaß  loertootte 
Runftfammlungen;  über  bie  ortentalifchen  tUiebaiüen 
berichtete  Seinaub  in  ber  »Description  de»  monu- 
mentä  muaulmana  du  cabinet  de  U.  le  duc  de  B • 
(Bar.  1828,  2 Sbe.). 

®tachfclb,  erhöht  tiegenbeä  weite«  gelb. 

SBlacl  (iiic.  eie*,  1)  3ofeph,  (XI)emirer,  geb.  1728 
in  Borbeauj,  geft.  26.  Sob.  1799  ht  Ebinburg,  ftu- 
bierte  in  ©la«gow  unb  Ebinburg,  würbe  1756  $ro- 
feffor  ber  Mebigm  in  ©laSgow,  1766  Brofeffor  ber 
Chemie  in  Ebinburg.  Sei  feinen  Unterfud)ungen  ber 
Magnefia,  be«  Ralfe«  unb  anbrer  Safen  entbeefie  er 
1755  bie  •fije  Suft-  (ßobtcnfüure)  unb  beren  mil- 
bembe  Sirhtng  auf  ?1  Italien  unb  gebrannten  Ralf 
unb  gewann  barnit  bie  ©runbtage  ju  ber  Sehre  Bon 
ben  ffiafen,  bie  bann  CaBenbifh,  Briefttet)  unb  Saooi- 
fter  weiter  auäbiibeten.  Mud)  beäugte  er  juerft  bie 
©ewichtüBeränberungen  bei  epemifeben  Brojtffm  in 
entfeheibenber  Seife  jur  Erfläntng  ber  ieptem  unb 
rntbedte  bie  latente  Särnie.  Blad«  »Lectures  on 
the  elements  of  Chemistry«  gab  Sobinfon  nad) 
Blad«  Hanbfchrift  (Ebinb.  1803,  2 Sbe.)  mit  einer 
Biographie  beS  Serfaffer«  heraus  (beutfd)  Bon  Ereil, 
Hamb.  1804—1805,  4 Bbe. ; neue  Stuft.  1818). 

2)  Mbam,  engl,  Sudipänbler,  geb.  20.  gebt.  178-1 
in  Ebinburg,  geji.  24.  3an-  1874,  grünbete  bafelbft 
1807  bie  SerlagSbitchhanbluna  »Wb am  unb  Charles 
S.«,  erwarb  1827  ben  Serlag  ber  feit  1768  bis  babitt 
in  fed)S  Auflagen  Berbreiteten  großen  »Encyelopacdia 
Britannica«  (f.  Enüjflopöbie)  unb  1851  ben  Serlag 
ber  Serfe  Salier  Scott«.  1856—65  war  er  flarla- 
mentümüglieb.  1877  würbe  ihm  in  Ebinburg  ein 
tDenhnal  errichtet  Her  Hauptfip  beS  umfangreichen 
öefcpäft«  (jepige  3"haber:  3ame«  Saib,  ffranci«, 
Mbam  unb  Mbam  Stimmer  Slocf)  Würbe  1891  nach 
Sonbon  Bertegt.  Sgl.  »Memoirs  ofAdam  B.«  (pr«g. 
Bon  Siicholfon,  2.  Mufl.,  Sonb.  1885). 

8)  Kiltiam,  engl.  Somanfdjriftfteller,  geb.  1841 
in  ©laägow,  geft.  10.  ®ej.  1898  in  Sonbon,  war 
fdjon  früh  Mitarbeiter  an  3e>tfd)nften  unb  feprieb 
Somane.  Erfolg  hatte  er  erft  mit  »A  daughter  of 
Heth«  (1871, 17.  Sufi.  1880),  »Strange  adventures 


— Black  faced. 

of  a phaethon«  (1872)  unb  »A  priucess  of  Thule« 
(1873).  $iefe«  höd)ft  atuiehenbe  ©emSlbe  ber  Hebri- 
ben  würbe  in«  tfeutidje  (Bon  Sehmann,  Serl.  1878), 
Suffifcbe  unb  Sthwcbifcpe  überfejt.  Much  bie  folgen- 
ben  Serfe:  »The  inaid  ofKilleeua«  (1874),  »Three 
feathers«  (1875),  beren  ©jene  in  Cornwall  ift,  »Lady 
Silverdale’s  sweetheart«  unb  »Madcap  Violet« 
(1876),  fanben  fepr  günftige  Mufnaljme.  3n  »White 
wings,  a yachting  romance«  (1880),  erfepeint  bie 
reijenbe  ©eftalt  ber  Btinjeffin  Bon  Spule  wieber,  in 
»Sunrise«  (1881) führt  er  ben  SihiliSmuS  Bor,  enbtid) 
fmb  unter  anbem  noch  jn  nennen  »The  beautiful 
wretch«  (1881),  »Jolanthe«  (1883),  »JudithShake- 
speare«  (1884),  »Sabina  Zembra«  (1887),  »The 
Strange  adrentures  of  a hou«e  boat«  (1888),  »The 
new  prince  Fortunatus«  (1890).  Sür  SKorletiS 
»English  men  of  letters«  lieferte®,  eine  Bortreffliche 
Siographie  OliBtr  ©olbfmitfjS  (1879).  Seit  1874 
lebte  er,  Bon  aller  journaliftifcpcn  Xätigfcit  jurüd- 
egejoettn,  m 'Brighton  Seine  Beliebtheit  blieb  nicht 
auf  Engtanb  bcfdjrdnlt,  fonbern  war  auch  inMmerifa 
grofe.  Er  banttjte  Bor  allem  benmciftcrlichenffraum- 
Porträten,  bie  ihm  Biel  beffer  getingen  alä  bie  Zeich- 
nung männlicher  Sfpche.  Sgl.  Sir  Scinpä  Sieib, 
William  B.,  novelist  (Sonb.  1902). 

^(atf  anb  tan  Xcrticr  unb  Slad  anb  tan 
Sot)  Üerrier,  f.  Hnnb. 

fttlacfbanb,  f.  Rohleneifenftein. 

tölacfburu  (|pr.  tiScwIm),  Stabt  (municipal  bo- 
rough)  unb  ©raffchnft  im  norbweftlichen  Engtanb, 
liegt  in  einem  engen  Sal,  hat  ftattliche  öffentliche 
Sauten  (Stabthauä,  Sörie,  Sliarf (hatte , grcibiblio- 
thef,  Mnfeum),  2 [d)öne  Sarfe,  eine  tedjniidje  Schule 
unb  (not)  127,527  Sinw.  3)ie  Spinnerei  unb  Se- 
l'erei  grober  Saumwotlcnftoffe  befd)äftigl  hier  über 
25,000  Mrbeitcr;  baneben  Werben  SKafchinenbau, 
Strumpfwirfcrei  unb  Bierbrauerei  betrieben  ®er 
allere  Sir  SRobert  ^pocl  unb  Hargreaneä,  Erfinber  ber 
3ennp  • Spinnmafchine , würben  pirr  geboren.  ®. 
würbe  1888  oon  Sancafbire  abgetrennt. 

Sölacfbnrnc  «pc.  tteijm),  3ame8  Harth-  engl. 
Schadjfpieler,  geb.  10.5>ej.l842,  errang  ht  ben  1860er 
Sapren  feine  elften  Erfolge.  9iur  Wenige  ifirifler- 
tumiere  finb  bi8  in  bie  jiingfte  3eit  abgel)alten  wor- 
ben, in  beneit  8.  fehlte,  noch  weniger,  in  benen  er 
lämpfte,  ohne  einen  $reid  ju  gewimten.  $ie  hlnjopl 
[einer  Steife  (an  60)  iiberfteigt  baher  biejenige  jebed 
anbeni  Spieler«!.  Sir  heben  baraud  heroor:  1878 
gweilcnSteiä  inSien  (nach  Stidjfampf um  Öen  erften 
mit  Steint fc);  1876  erften  Sreiä  im  Sonboner  ®i- 
wantuntier ; 1 881  erften  Sreiä in  Berlin ; 1 883  gweiten 
Srciä  in  Nürnberg  unb  brüten  Breit  in  Sonbon; 
1886  erften  Srei«  in  Sonbon ; noch  1897  brüten  BrctS 
in  Berlin.  Minber  glüdlid)  War  B.  in  Einjclwett- 
fampfen,  tuaS  in  feiner  Spielweifc  ben  ©runb  finbet. 
Seine  glanjenben  Seifhntgen  alt  Blinblingäipieter 
[teilten  fleh  benen  S.  Baiüfcnä  unb  Zudertortt  eben- 
bürtig an  bie  Seite.  Btadburned  opielfübruttg  ift 
fein  unb  geiftreidi,  tieftiegenben , oft  aud)  brittanten 
Sombinattonen  jugeneigt,  bod)  nur  im  Enbfpiel  jäh 
unb  feft,  fonft  bidweileit  fjnfarbieienb. 

tölacf  Xtirnc  (tpr.  6tad  fcom) , f.  Blad  Mountain«. 

Black  drink,  f.  Ilex. 

Black drops  (Schwarse  Xropfen),  enqlifche« 
unb  atuerifan.  phanmijeutifche«  Braparat,  ein  mit 
tongentriertem  Effig  bereiteter,  Mutfatmcfi,  Safran 
unb  3uder  euttmltenbcr  Muäjug  Bon  Cpium  (auf 
104  ieile  16  Seile  Opium).  [f<haf-  f-  Sdjaf- 

Black  faced  (fpr.  tut  fe&u,  ba«  engtifche  Berg- 


13 


©lacffect 

©latffcct  (d>t.M4if«,  »Sd)Warjfüfsc«,  franj.  Pieds 
noirs),  im  ju  ben  ^Ugtmfin  (f.  b.)  gehöriger  3nbiancr- 
ftaram  int  norbWefilicbcnSmerifa,  im  üuellgebiet  be® 
SaälatcheWan  imb  SRtffouri,  in  bie  eigentlichen  ©. 
(Satnf  aa , Sitiefai),  bie  Sana  (Kena,  ©lutinbianer) 
unb  bie  Tiefen  (©tegan,  Picaui  ai)  jerfadenb.  Un- 
gefähr 6000  ©.  leben  in  ben  fanabifchm  ©rooinjen 
Wanitoba  unb  ©ffiniboia,  5000  in  her  Union  in  $a* 
fota  unb  Wontana.  ghrrn  Ramm  erhielten  fie  an- 
geblich, weil  itjre  SRofafftn®  burd)  ben  fdjtoarjen  ©oben 
ihrer  Heimat  bunfel  gefärbt  Werben,  Tlderbau  unb 
Erhebung  hoben  noch  wenig  gortfdjritte  bei  ihnen 
gemacht.  Unter  ben  ©iefan  haben  (ich  noch  Biele  alte 
gebrauche  erhalten.  S.  Tafel  »©merifamfdfeSöIferl«, 
gig.  7,  unb  »gubianiiehe  Kultur  I«,  gig.  3. 
©lartfifrf)  unb  ©lncffif(f)bcin,  f.  Sepie. 
©Incfheotlj  ((er.  tu«»*;«!,  §cibe  unb  »pietplah, 

Süböjtlid)  non  Ponbon,  füblid)  an  ben  fflreenmichparf 
tofjenb.  108  $>e!tnr.  hoch  gelegen  unb  Bon  jahlreid)en 
kmbhäufem  umgeben. 

’-ölcttf  $ill®  (»fd)Warje£ügel«),  (Sehirge  in  Siib- 
bafota  unb  33t)omiitq,  jWifd)cn  43°  30‘—  45“  nörbl. 
43 r.  unb  103”— 105°  Weftl.  2.,  im  ipameq  ©en( 
2350  m.  ®olbfunbe  (1874)  führten  ju  feiner  rafcheu 
VluffchlieBung  unb  jur  gntftehung  zahlreicher,  burch 
giienbahnen  jugänglichcr  Ortfchaftcn  (leabwoob, 
SShiteWoob,  hatjroarb,  öermofa,  Buffalo  C'Sap,  SRnpib 
gilt),  hot  Spring®).  31ud)  Blei,  Kohle,  Eifen,  Salj 
unb  ©etrolcum  ftnb  Borhanben. 

©lacfie  (in.  waut),  pjohn  Stuart,  ©hilologunb 
lichter,  auch  polütfdier  Schriftftetler,  geh.  im  guli 
1809  in  ffilaägmo,  geft.  2.  9Jiärj  1895  in  Ebinburg, 
befuchte  bie  UniBetfttnlen  ©herbem  unb  Ebinburg. 
ftubierte  1829  -30  in  Söllingen  unb  Berlin  beutfepe 
2iteratur  unb  nafjtidje  ©(Biologie,  bereifte  fobanit 
gtalien,  würbe  1841  ©rofeffor  be®  Satehtifchen  am 
hAanfhaQ  College  ju  Tiber been,  1852  ©rofeffor  be® 
©riediifchen  an  ber  UniBcrfität  ju  Ebinburg  unb  trat 
1882  in  ben  SRuljeftanb.  3lu®  feinen  riaffifchen  Stu- 
bien  (mb  heroorgegangen : bie  Überfc(jung  best  Slfdjlj- 
lo®(Ebinb.  1852)  ; »Pronunciation  of  Greek,  accent 
and  quantity«  (1852);  »Disconrse  on  beauty,  with 
an  exposition  of  che  theory  of beauty  accordiug  to 
Plato«  (1858);  »Homerandthelliad«  (1866, 4 ©be. ; 
ber  2.  u.  3.  ©b.  enthalten  eine  Übcrfejjung  ber»g!ia8« 
imSallabenoeränuifj) ; » Horae  hellenicac,  essays  and 
discussions  on  some  important  points  of  Greek 
philology  and  antiquity«  (1874).  ©on  feinen  treff- 
Ijdjen  ilberfejungen  unb  Sichtungen  nennen  Wir  bie 
Überlegung  Bon  ®oethe®  »gmtfi«  (1834);  »Lays  and 
lcgencb  of  ancient  Greece  with  other  poems«  (2. 
Ütufi.  1880);  »Poems,  chiefly  on  Greek  mythology« 
(1857);  »Lyrical poems, EuglishandLatiu«  (1860); 
»Musa  burächicosa«  (1869),  eine  Sammlung  fd)ot« 
tifcher  Stubmtenliebcr ; »War  songs  of  the  Ger- 
mans« (1870);  »Lays  of  the  highlands  and  Islands« 
(1872);  »Songs  ofreligion  and  life«  (1876);  »The 
wisdom  of  Goethe«  (1883).  TU®  ©olitifer  lieferte  er 
jur  SleformbiU  Bon  1867  ba®  ©amphlet  »On  demo- 
eracy«  (1867)  fowie  imSInfchluB  baran:  »The  con- 
stitutional  assueiation  on  forms  of  gOTernmtut« 
(3Rand)efter  1867)  unb  bie  »Political  tracts<(1868). 
Scmft  erwähnen  Wir:  »Four  phases  of  morals:  So- 
erates,  Aristotle,  Christiauity,  Utilitarianism« 
(1871,  2.  Tlufl.  1874);  »Essay  on  selfculture,  in- 
tellectnal.physical  and  moral«  (1873, 2.31u|I.  1880); 
»Natural  history  of  atheism«  (1877);  «The  wise- 
tnen  of  Greece,  a series  of  dramatic  dialoguus« 
(1877);  »Lay  sennons«  (1881)  unb  jwei  Sätibe 


SMadftonc. 

»Essays«  (1890).  Seinen  fchottifchen  ©atriotiSmu® 
bewie®  er  burd)  »Language  and  literature  of  the 
Scottish  highlands«  (1876);  »Altavona.  Fact  and 
fictiou  front  life  in  the  highlands«  (3.  Tlufl.  1883); 
»The  Scottish  highlanders  and  the  landlaws« 
(1884)unb  »Scottish song,  its  wealth,  wisdom  ete.« 
(1889).  Sgl.  TInna  SR.  Stobbart,  John  Stuart 
B.  (Ebinb.  1895,  2 ©be.;  in  1 ©b.,  1899). 

Blark  letter,  f.  SKönd)8fd)rift. 

Blackley  blue  <fj>t.  tiSuii  mm,  f.  gnbulinc. 
©Incfmorc  ffpr.  Matfmsr),  Siidjarb  Dobbribgc, 
engl,  Sfomanbidjter,  geb.  9.  guni  1825  ju  2ongworlh 
in  ©ertfhire,  geft.  21.  gan.  1900  in  Ponbon,  ftu- 
bierte in  Crforö,  wanbte  [ich.  itaihbcm  er  [ich  al® 
©oet  in  gebunbener  Sehe  ohne  befonbern  ffirfolg  Ber« 
fucf)t  hatte,  bem  3ioman  ju  unb  errang  ftch  in  turjer 
.»feit  einen  anerfannten  3!atnen.  43ir  nennen:  »Clara 
Vaughan«  (1864;  bcutfd),  &erjb.  1878);  »Cradock 
Nowell « ( 1 866)  unb  bei  onber® » Lorna  Doone«(1869 ; 
an  50  Auflagen;  beutfeh,  Köln  1880)  fowie  »The 
maid  of  Sker«  (1872).  $urch  bie  forgfältin  ange- 
legte unb  burchaefübrte  öanbtung,  bie  fcharfe  Eha- 
ratteriftit  unb  Sie  Pebhaftigfeit  be®  Slialog®,  burd) 
glänjenbe  Schilberungcn  unb  hiflorifche  Irene  reihen 
fic  ftch  bcn  heften  ältern  hiftoriidicn  3Jomanen  an. 
Sieucre  fficrfefinb : »Alice Lorraine«  (1875) ; »Cripps 
the  Carrier«  (1876);  «Errma«  (1877) ; »Mary  Aner- 
ley«  (1880);  »Christowell*  (1881);  »Kit  and  Kitty, 
a story  of  West  Middlesei«  (1889)  u.  a.  S.  gehört 
mit  ju  ben  Erneuerern  be®  »romantifthen  fRoman®« 
gegenüber  ber  realiftifchen  tachflut  um  bie  Witte  be® 
19.  gahrhnnbert®. 

©lact  Üllountain®  (!pt.  msu  mauntim,  »fchwarje 
©erae«).  bie  höchfie  Kette  her  ©ppalachen  (f.  b.). 

©lacfpootf|sr.blä4püD,Stabl(munici[ial  borougli) 
in  Pancafhire  (Englanb),  nörblich  Bom  Siibble,  ba® 
»©righton  beäSlorben®«,  hat  befugte  Seebnbcr,® in« 
tergarten,  Slqunrium,  einen  Eiffelturm  (162  m hoch), 
3 Ihcater,  3 Pnnbuugäbrücfen  unb  osoi)  47,346  Ein  W. 

©lad  fRitier  (lar.  Mi«  rirom’r,  »fchwarjer  giuh«), 
91ame  mehrerer  giüffe  in  Siorbamerifa.  1)  Irr  ©. 
be®  Staate®  3!ew  ©orf,  über  200  km,  fammelt  bie 
lueftlichen  Tlbfiüffe  be®  Tlbiroubadqebirge®,  hat  bei 
lurin  einen  20  m hofjcn  Safferfail  unb  jahlreidje, 
bie  Schiffahrt  hinbernbe  Stromfchnetten,  münbet  un- 
terhalb SBatertown  in  bie  ©Incf  SRiBcr-Sai  bc®  Dn« 
tariofee®.  — 2)  $cr©.  BonWichigan  ift  ein  (chiicticn- 
reid)er  recht®feitiger  Siebenfluh  be®  Samt  Eiair  Jttiöer 
(f.  b.).  mit  tiefer  iliünbung.  bie  al®  ©erlabungohafett 
Bon  ©ort  vuron  bient.  — 3)  Der  ©.  Bott  Wiffouri 
unb  TIrtanfa®  eittftrömi  bem  Ojartgebirge,  ift  Bon 
©ine  ©luff  540  km  weit  fchiffbar  unb  münbet  bei 
3lewport  in  bcn  33 lute  SiiBer  (f.  b.).  — 4)  Der  ®, 
Bon  Pouiftana  enlfleht  burd)  bie  Bereinigung  be® 
SBafhita  unb  lenfa®  (f.  Wijjijfippi). 

©lacfrocf.  Stabt  inberirifchentSraffchafllublin, 
jwifdfen  lublht  unb  ffiitgStown,  mit  oielbefuchtem 
Seebab  unb  asot)  8719  Einw. 

©latfrob.  Stabt  in  Pancafhire  (Englanb),  6 km 
norbnorböftlidj  Bon  SBigan,  mitdsou  3871  Einw. 
unb  Kohlengruben. 

Blark  rot,  f.  Sdjwarjfäuie  be®  SSeinftod®. 
©laifftone  (iw.  Sahnfnotenpuntt  unb 

gabritort  im  norbameritan.  Staate  ©laffadjufcit®, 
Wraffdtafl  ®orcefler,  am  ©ladfionefluh,  mit  (tsoo) 
5721  Einw. 

©lacfftonc  cfpr.  Silliam,  enal.  3Jed)t8« 

gelehrter,  geb.  10.  guli  1723  in  Pottbon.  geft.  bafelbfl 
| 14.  gebr.  1780,  ftubierte  im  ©embrote  Kollege  ju 


14 


Blackw.  — Störungen. 

Crforb,  trat  1746  atd  KbooJat  auf,  fanb  aber  leinen  I Bcarünberd,  SBiltiam  53. , geb.  13.  3ult  1836  ju 
©cifall.  Weil  ei  ifjm  an  ber  nötigen  Serebfamleit  ge-  2atbnau  in  Dftinbien,  ber  in  Ebinburg,  Sari«  unb 
brnd).  Er  wibmete  fl  dt  baffer  ber  afabemifeben  Sauf«  feeibelberg  ftubierte  unb  1867  in  bad  ®efd)äf(  eintrat, 
bnfjn,  würbe  1750  Doftor  bed  3>B>lrtd)t.-.  1758  Bro-  ?ilä  ticiuorragenbe  Untcntebmungen  feien  bie  Blad- 
feffor  ber  Siineridjen  Stiftung,  1761  Barlamentd-  ttoobfehen  Rtaffiferaudgaben  erwähnt:  »Philosophi- 
mitgtieb  für  Sjinbon  in  ®iltftiire  unb  Principal  of  cal  Classics«,  ■ Ancicnt  Classics«  unb  »Foreign 
New  Inn  HaU  in  Djforb,  1763  Solicitor  general  Classics«.  Sgl.  Dliphnnt,  William  B.  and  Sons 
ber  Rönigin  unb  Seifiger  beb  unter  bem  Pinnten  (Bonb.  1897,  2 Bbe  ),  baju  ntd  gortfepung:  Wrd. 
Middle  Temple  befannten  3nftitutÄ.  Kachbem  er  ©eralb  Borter,  Annals  of  a Publishing  house. 
1768  für  JBeftburt;  in  SBittftjire  non  neuem  ind  Bor-  John  B.  (1898). 

lament  getreten,  Würbe  er  enblid)  1770  ju  berbebeu-  iötarnaüon  Opr.  Houtm'n),  Stabt  in  ffloumoutb- 
tenben  «teile  eined  Südperd  in  bem  fSniglichen  ®e-  fpire  (Snglanb),  SRittelpunft  eined Stollen-  unbEijen« 
rid)tdf)of  of  common  pleas  erhoben.  Seinen  Shcijm  renierd,  mit  usoi)  10,869  Eint», 
begrünbeten  feine  »Commentaries  on  the  laws  of  iBiaeu  (Släutn,  Slauh),  aud)6äfiuS),  23it- 
England«  (Djforb  1765— 69,  4®be.,  oft  aufgelegt;  lern  3and,}00n,  Suchbruder  unb  Belehrter,  geb. 
julept  pr8g.  »on  Rert,  neue  Sudg.,  flonb.  1885  - 87;  1671  in  Älfmaar,  geft.  21.  Oft.  1638,  War  in  ber 
beutfth  bon  Eolbip.  Schwerin  1822—23),  ein  flaf-  SIftronomie  Schüler  non  Indjo  Sratje  unb  erwarb 
ftfcbcd  SScrf  über  bie  cnglifche  Staatd-  unb  SReditö-  fid)  ald  Serbefferer  ber  Biuhbrudpreffe  unb  'Ui a the- 
»erfaffung.  Son  großer  literarifdjer  Sebeutung  flnb  matifer,  »omeljmlich  aber  burch  Jieraudgabe  non 
noch  'An  analysis  of  the  laws  of  England«  (Df-  neographifdjen  Rartenwcrfen  unb  Slnfertigung  non 
forb  1764  u.  ö. ; neuefte  Sludg.  non  Didfon,  Bonb.  ilrb-  unb  §immetdg!oben,  bie  alle  bidherigen  an 
1880),  eine  ®rt  En.pjflopSbie  unb  SRethoboIogie  bed  Sauberteit  ber  Kudführong  unb  ©enauigleit  über- 
englifchen  SRechtd,  unb  bie  »Laws  tracts«  (baf.  1762,  trafen,  einen  geachteten  Kamen.  Sein  Sohn  SJoan 
8 Sbe. ; beutfdj,  Bremen  1779),  bie,  wie  bie  »Rom-  (geft.  1673)  führte  bad  ©eichäft  in  gleichem  Sinne 
mentarien«,  auch  im  üluelanb  Verbreitung  unb  9ln-  fort,  weiterhin  feine  Enfci  (Johann  unb  Bieter,  bie 
eifennung  gefunben  haben.  namentlich  Kudgaben  flaffifdier  Autoren  lieferten. 

Blockte. , bei  Stemamen  Wbfürjung  für  3<>hn  bid  1700.  Sgl.  Baubet,  Leven  en  werkeo  van 
BIadmel!,  geb.  1790,  geft.  1881.  Bntifche  Spinnen  W.  J.  B.  altrecht  1871,  91od)trag  1872). 
(Bublifation  ber  Kopal  laocietp,  1860).  ttlafarbd,  fooiel  wie  Btbinod. 

RMacftoalf  (fpr.  icädoGo , Stabtteil  »on  Bonbon  ©laffert,  eine  alte  Silbermfinje,  in  ber  Schweif 
(Englnnb),  bei  ben  Oftinbiabodd,  an  ber  Shemfe,  = 6 Kappen , am  Dberrljein  = 4 SIbuS. 

»um  Bejirf  Boptar  gehörig,  mit  Rai,  an  bem  bie  nad)  SBlagaj,  Ort  bei  TOoftar,  mit  Burgruinen  unb 
Dem  Rontinent  fahrenben  Dampfet  oft  anlegen.  Dropfftempöble,  war  im  15.  3nh»h-  bie  ^auptftabt 
SBlaef  ißjarrior  illiber,  f.  Dombigbee.  her  jier;egoWina. 

©lacftuatcr  (»Sthwarjwaffer«),  1)  gluft  im  fitb-  iBlagotucfc^tfi^euff^auptftabtberruffiiih'itbir. 
weftlicpen  3rlanb,  entfteht  in  ben  Bergen  jWifchen  Brooinj  91mur , linfd  am  ?lmur , ber  hier  bie  Sefa 
Bimerid  unb  Rerrt),  norböftlich  »on  RiUarnei),  in  aufnimmt,  mit  Rnaben-  unb  äRäbchenghmnafium, 
350  m £>&h*.  flieflt  erft  nad)  D.,  julept  nach  ®-,  teilt  gei[ttid)em  Seminar,  Bibliotpef,  Budjbruderei  (mit 
häufig  über  feine  Ufer  unb  ntünbet  nad)  167  km  rufftfdjer  unb  mnnbfdjurijcber  Schrift),  giliale  ber 
langem  Sauf  bei  ®oughat  in  ben  Sttanlifcpen  Cjean.  9ieid)8banf,  ftäbtifeper  Banf,  4 Dampfmühlen,  Sifen- 
Wn  ber  SSünbung  liegt  eine  Sanbbarre,  bie  größere  gieperet,  Dampffdnffabrt,  ßanbel  mit  Dee,  (Betreibe 
Schiffe  am  Einlaufen  hinbert.  — 2)  glufi  in  ber  eng-  (Jahrcdumfap  6TOÜ. Kübel)  unb  0987)32,606 Einw. 
lifchen  ®raffd)aft  Effef,  enifpringt  ald  Bant  bet  B.  würbe  1856  ald  Sülitarpoften  unter  bem  Kamen 
Saffron  SBalbon,  bereinigt  ftd)  bei  Walbon  mit  bem  Uft-Seiff  angelegt  unb  1858  nach  Wbfdjlufi  bed  Ser- 
Ehelmer  unb  hübet  bie  burch  ihre  Wuftern  herühmte  Iragd  »on  wigim  jur  tauptfiabt  bed  Smurgehietd 
Bladwoterbai.  erhoben,  Worauf  bieRofalcn  bie  Stabt  »erliefen  unb 

Black-wattlc,  f.  Wimofarinben.  7 km  oberhalb  ?8er<hne-®lagoWef<ht[<henff 

®iacftocII,  3ohn-  3ooIog,  f.  Blackw.  griinbeien.  Die  Shinefen  bombarbierten  14.  unb  15. 

RUacftoeü  6itt),  Stabt  im  norbamerifan.  lerri-  3uli  1900  erfolglos  bie  Stabt, 
torium  Dflahoma,  ©raffdjaft  Rap,  mit  Brobutten-  Stlagoluefrfiiicheuffij  Sanjöb,  ein  1766  eni- 
hanbet  unb  osoo)  2283  EinW.  fianbener  Bergwerfdori  im  raff,  fflou».  Ufa,  an  ber 

UMacftuoob,  f.  Acacia.  Bfelaja,  mit  ca.  1000  Sinm.  Brobufiert  werben  jept 

RMaiftnoob  der.  MJa,cubb),  SBilliam,  engl.  Ser-  aiiäidflieplid)  tanbwirtfchaftliche  ©ereile 
tagdbmhhänbler,  geb.  1776,  geft.  1834,  begrflnbete  (Btague  (franj.,  \vc.  Mdj'),  Tluf  jehneiberei ; ba»on 
1804  in  Ebinburg  ein  Serlagagefdjäft,  beffen  5>anpt-  Blagueur  (fpr.  WnjJr),  B>ahler;  blaguieren  «»r. 
unternehmen  feit  1817  bad  »Blackwood’s  Edinburgh  bioji-i,  auffchneiben. 

M agarine*  war,  eine  Wouatdfdjrift  für  Siteratur,  QMäbhaid,  f.  foaldfranlheiten. 

Bhüofophie  unb  Boiitif,  bie  »on  Bnfang  an  bie  her-  RMähfucbt,  f.  Blähungen  unb  Bufbtähen. 

»orragenbften  euglifdjen  Schriftfteller  ju  ihren  Biit-  RMähungen  (glatutenj,  lat.  Flatus,  Crepitus 

arheitern  jähtte  unb  noch  jept  ju  ben  angefehenften  ventris),  im  Darmlanai  »orhanbene  ©afe,  bie  »on 
3eitf^riflen  Engianbd  gehört  Teilhaber  unb  9ind)-  3**1  8»  3f>t  burch  ben  ilijter  ahgehen,  wenn  fte  fich 
folger  in  bem  aufblilheuben  ©efdjäft,  bad  8.  felbft  aber  im  Darm  anhäufen,  aHerhanb  BefdjWerben  »er- 
bid  ju  feinem  Dobe  leitete,  würben  feine  Söhne:  urfachen.  Wandje  Wenfchen  leiben  habituell  an  ab- 
3of)n  (geb  1818,  geft.  1879),  unter  beffen  Ceitung  nonuer9tnhäufungunb3urüdhallungbcrDanngaf* 
badfelbe  einen  befonbem  71uffd)Wung  nahm,  Wie j-  (©15hfud)t,Drommelfud)t,  93inbfu<ht).  2)Su- 
anber  (geft.  1846)  unb  SRobert.  1840  Würbe  bie  ftg  fhib  8.  Shmptom  »on  Entjünbunaen  ber  Darm- 
3weigttieberlaffung  in  fioitbon  begrünbet  ©egen-  ich  leimhaut.  Baud)frflentjünbimgen,  Darm»erfd)!ie- 
Wärtiger  Bcfiper  Der  berühmten  girma  »8.  anb  Bungen,  Sinflemmuugen  ic.  Die  ©afe  entfielen  burch 
Sond,  Ebmhurgh  anb  Bonbon«,  ift  ein  Enfel  bed  Sttf'honS  ber  Siahrangdmittel,  treten  bejonberd  auf 


Blain.  — SMafe. 


15 


tri  ©erfonen  mit  fdjwadjer  ©crbauimg,  btt  Berbor- 
bentnt  SRagen,  nad)  übtrretdiltdjttt  SRabläetien. 
namentlich  nach  bem  ©enufj  bläbenber,  b.  b-  bei 
ber  ®erbauung  Biel  ®a{e  entroidelnber  Speifcn  tmb 
©etränfe  (Vülienfrüdjtr,  Rabl,  Rüben,  SRoft,  junge® 
©ier).  golgcnber  2nftanbäufuitgftnbbir©läbung3- 
b e f 4 W e r b e n.  Rolifartige,  fiteipenbe  Sdjmerjen  jie- 
6en  Bon  einer  Stelle  be«  ünterleibe®  pur  anbem  ober 
ftgen  heftig  jufammenfebnürenb  an  einer  Stelle.  Sapu 
lammen,  weil  ba8  3wenbfeti  burd)  bie  auflgebebnten 
Sinne  nad)  oben  gebriidt  wirb,  Atemnot,  Verjflop- 
fen,  Ropfweb,  Sdjwmbel  unb  Ohnmächten,  ©emüt®« 
Berftinunung.  Vlbgang  Bon  8.  erleichtert  bie  ©e- 
febwerben,  längere«  91u«bleiben  ober  ©erfejiung  ber 
8.  fteigert  ba«  Übel.  Sie  fdjwcrjten  gälte  (©Reteo- 
ri«mu«,  StjmpaniteS)  ftebt  man  bei  ben  töblid) 
enbenben  ©audjfellcntäftnbungen  unb  SormBerfd)Iüf- 
fen.  Sie  ©ebanbtung  ber  ©.  erforbert  ©crmeibimg 
aller  bläbenben  Speifen,  Regulierung  be«  Stubl» 
gange«,  peinige  ©ewegung  im  (freien,  ©ermetbuna 
non  ©rfältungen.  Zuweilen  leiflet  ein  Warme«  ©ab 
erfpriefslidjfie  Sienfte.  ©ei  Bufblä^ung  ift  nur  bureb 
fachfunbige  Unterfudjung  unb  geitfleüung  ber  Ur- 
iadje  §ilfe  ju  erwarten,  ©ei  glcicbjettig  novbanbenen 
heftigen  Sdjmcgtn  rm  Unterleib  unterlaffe  man  ba« 
Streichen  unb  flfneten,  bi«  ber  Slrpt  e«  erlaubt  bat. 
3n  ben  lricblem  gällcn  tun  oft. bie  fogen.  biäbung- 
treibenben  SRttte!  (Carminativa) : Ramtüen,  gendjet, 
9lniS,  ©feffemtinjtec.gute  Sienfte.  3n  ganj  ferneren 
gällen  bat  man  ben  Sarm  mit  einem  feinen  Irofar 
angeftodjen  ober  bureb  ein  lange«  SRafibarmrobr  bie 
Cuft  meebanifd)  entleert. 

Blain.,  Blainv.,  bei  Itemamen  ?lfcfürjung 
für  £>.  Dl.  Sucrotab  be  ©lainnilte  (f.  b.). 

®Iaine  (turnen),  3ame«  ©illeäpie,  amerilan. 
Staatsmann,  geb.  81.  3an.  1830  ju  SBeft  SroWn«. 
Bitte  in  SBafbington  ©oimtn  (©ennfblBanien),  geft. 
27.  3°n,  1893  in  SleW  ®orf,  Würbe  1858  in  ffiaine 
SRitglieb  ber  SegiSlatur  unb  halb  gübrer  ber  repu- 
büfanifdjen  ©artei.  Seit  1862  SRitglieb  be«  Ron- 
greffe«,  tat  er  fid)  al«  Rebner  beroor,  Würbe  Pont 
41.  Rongrejj  3um  Sprecher  erwählt  unb  1877  in  ben 
Senat  abgeorbnet.  Sie  gcmäfjigten  Repubfifaner 
fteOten  ihn  1876  unb  1880  al«  Ranbibaten  für  bie 
©räflbentfchaftswabl  auf;  aber  erft  1884  bereinigte 
fidj  bie  ganje  ©artei  auf  feinen  Rainen.  Srobbem 
unterlag  er  bem  bemofratifeben  Ranbibaten  (Sleoclanb. 
Schon  unter  ©arfielb  War  er  1881  StaatSfefretär  be« 
?fu?roärtigen  gewefen,  hatte  aber  mit  (einer  ©in- 
mifd)ung  in  ben  Streit  jwifeben  ©bile  unb  ©eru  fein 
©lüd  gebäht  unb  trat  halb  juriid.  1889  ernannte 
ihn  Varrifon  cnicut  jum  StaatSfefretär.  ffl.  fd)rieb : 
»Eulogy  on  Jarnos  Abram  Garfield«  (©ofton  1882) 
unb  feine  eignen  Erinnerungen:  »Twentv  years  of 
Congress«  (RorWicb  1883 — 86,  2 ©be.).  Setne  ©io- 
arapbie  febrieben  RamSbel!  (Rew  Dort  1884), 
©rawforb  (©b'lob.  1893),  Sobge  (RorWid)  1895). 

®lainPinc(|rr.6tanjmU’),  f. Sucrotap  be©lainBiIIe. 

®lair  (fut.  btäri,  1)  Robert,  fdjott  ©eiftlicber  unb 
Sichter,  geb.  1699  inSbhiburg,  geft.  1746,  feit  1731 
hn  ©eftft  ber  ©farrftelle  Sltbelftaneforb  in  Saft 
Hotbtan,  ift  befannt  bureb  feine  büfter  moralifierenbe 
Sicptung  -The  Grave«,  erfebienen  1743,  im  Stil  ber 
ungefähr glricbieitigen  -Nighuhonghts*  oon?)oung. 

2)  gugb,  fdjott  ©eiftli^er  utib  «djriftftetler,  geb. 
7.Wpril  1718  in  Sbiiiburg.  geft.  27.Sej.  1800,  würbe 
1741  ©afior  unb  1762  als  ©rofeffor  auf  ben  furj  ju- 
Bor  Bon  ©eorg  IH.  in  Sbiiiburg  errichteten  Sebrftubl 
ber  Berebfamfeit  unb  fdjBnen  Siteratur  berufen. 


Seine  ©ebeutung  beruht  nidjt  auf  feinen  ©rebigten 
(«Sermons* , 1777;  beutfdj  ton  Säet  unb  Schleier- 
macber,  fieipj.  1781  ff.,  6 ©be),  fonbent  auf  ben 
»Lectures  on  rhetoric  and  helles -lettres«  (1783, 
neue  RuSg.  1879 ; beutfeb  Bon  Schreitet,  Siegn.  1786, 
4 ©be.),  m benen  er,  bem  berrfebenbm  RlafrtjiSmu« 
entgegen,  für  Ratur  unb  3ubinibualifiemng  in  ber 
©oefie  einlritt  unb  fjomer  über  alle  Siebter  {teilt.  Sr 
unterftüjjte  Riacpherion  bei  Verausgabe  be«  Dffian 
unb  Berteibigte  hl  einer Rbbanblung  bieSdjtbeitbiefer 
Sidjtungen. 

3)  grandS  ©reflon,  amerifan.  Staatsmann, 
geb.  19.  gehr.  1821  ju  Cejington  hi  Rentucfp,  geft. 
9.  3uli  1875  in  St.  i!Oui«,  uiadjte  ben  Rrieg  gegen 
Riepifo  mit,  War  1852  66  SRitglieb  ber  Segi«latur 
ton  SRiffouri,  würbe  1856  in  ben  Rongrefj  gewählt, 
loo  er  ficb  ber  GmanjipationSpartei  anfcblof),  unb 
fämpfte  unter  fflrant  unb  Sljcrnian  ton  1861 — 65. 
Rach  bem  Siirgcrfriege  jerfiel  er  mit  ber  republifa- 
nifchen  ©artei,  unterlag  aber  1868  als  bemofratifeber 
©ijeprafibentfibaftsfaiioibat.  1871—73  war  er  neben 
Scburj  Senator  für  SRiffouri. 

®Iair  <£itp  (ipt.uai  tu».  Stabt  im  norbamerifan. 
Staate  SiebraSfa,  ©raffebaft  SBafbinglon,  unfern  be« 
SRiffouri,  norbweftlid)  öonCmatia.  ©abnfnotenpunft 
unb  ©robufteirmarft,  mit  asoo)  2970  SinW. 
_®Iairgotorie  (tw.  wltjaurt),  Stabt  in  ©ertbfbire 
(Scbottlanb),  bat  firinenfabrifen  u.  (not)  3377  ©inw. 

®lair«t>ille  Opr.HSrtmto,  Stabt  int  norbamerifan. 
StaatRennfbloanien,  amSonemaugbflufs  unb©enu- 
ft)lt>aniafanal , mit  gabrifen , ©robuften  • unb  Roh* 
lenbanbel  tmb  n»00)  3386  ©inw. 

®(afe  (fpr.  i»o,  1)  Robert,  SRitbegriinber  ber 
engl.  Seeberrfdiaft,  geb.  hnRuguft  1599,  geft.  17.  Rüg. 
1657,  fam  1640  in  ba«  Rurje  unb  1645  in  ba«  fiange 
©arlament,  wo  er  Heb  ber  republifanifcben  ©artei  an- 
fchlo|,  befehligte  Wäbrenb  be«  ©ürgerfrieg«  ein  Bon 
ihm  felbft  geworbene«  Regiment  unb  fiegte,  16)9  ton 
©romweH  jum  ©efeblSbober  ber  glotte  ernannt,  über 
ben  ©rinjen  Rupert,  1652  unb  1653  über  bie  Val* 
länber  unter  Irornp,  Runter  unb  be  SBut.  Sann 
nBtigte  er  ben  ©apft  ,jur  gablung  einer  ©ntfdjäbi- 
gimg  für  euglifdje  ©rifen,  bie  ©ritij  Rupert  im  Rir- 
cbenjtaat  Bertaufi  batte,  unbjücbtigte  1655  bie  8ar» 
bare«fenftaaten  Sutii«  unb  «(gier.  1666  freujte  8. 
an  ber  fpanifeben  Rüfte,  wo  im  September  fein  ©ije- 
abmirai  einen  Seil  ber  fpanifeben  Silberflotte  aufbob; 
am  20.  Stpril  1657  fiegte  er  felbft  über  bie  fpanifd)e 
glotte  bei  Santa  Entj,  febrte  fdjwer  evfranft  nach 
©nglanb  jurfld  unb  ftarb  bei  ©Ipmoutb  auf  feinem 
Sdiiff.  ©rommell  lieg  ihn  in  ber  Sleitminfterabtri 
beifegen.  Seine  Siograpbie  fd) rieben  SB.  V-  Sipon 
(neue  ÜluSg.,  Conb.  1884)  unb  V annab  (baf.  1886); 
Bgl.  © a ul  i , Ruffäbejur  engl.  ffieid)icbte(2eipj.  1869). 

2)  ffiilliam,  engl. SRalerunb Siebter,  geb.  1757 
in  flonbon,  Schüler  ton  glapman  unb  güljli,  ftarb 
13.  Slug.  1827.  ©.  war  al«  3ricbner,  SRaler  unb 
Rupferfted)er  tätig  unb  ein  geiftrei^er  Ropf,  aber  in 
Runft  unb  Heben  ein  Sonberling.  ©r  febwärmte  für 
bie  fflotif,  lieh  Bon  SRalcm  nur  Raffael,  SRidjel- 
angelo  unb  Sürer  gelten  unb  batte  fietS  ©ifionen, 
namentlich  Bon  SRannem  alter3eiten,  auch  BonSier- 
feelen  (».  ©.  ber  eine«  globe«),  bie  er  abbilbete.  3U 
feinen  beften,  jejjt  febr  feltenen  SBerfen  geboren  bie 
Rabierungen  ju  ©oung«  «Night  thoughts«  (1797, 
in  golio)  unb  ju  feinen  «Songs  of  innocence  and 
eipericnce«  (1789  — 94,  2 ©be.);  ferner:  «Europe, 
a propliecy«  (1793)  unb  »America,  a prophecy« 
(1794),  befonber«  aber  feine  Sfijjen  pum  8ud)  giob 


16 


SMäfeii  — iBlanc. 


(21  rabierte  Blätter).  Stint  «Works,  poetical,  sym- 
bolic,  critical«  würben  oon  Etliä  unb  ^tolä  (£onb. 
1893,  3©be.),  feine  ©ebtcble  befonberä  Bon  SRoffelti 
(1874)  herauägegeben.  Stin  Scben  befchrictten  @il« 
d^rift  (neue  fiuäg.,  £onb.  1880,2©be),  Stort)(baf. 
1893)  unb  ®ornett  (baf.  1897). 

3)  3ooquin,  fpan.  ffleneral,  neb.  in  3r!anb,  gtfl. 
1827  in  Satlabolib,  trat  in  fpanifche  tienfte  unb  tonrb 
1808  Bon  btr  3unta  fflalicieitä  jum  Befehlshaber  btS 
galicifehen  fiufaebotä  tmannt.  ®r  bermochte  jtoar 
tBtbtr  Saragoffa  noch  ®trona  ju  entfcßen,  hoch  be- 
wahrte tr  fttn  finfeljcn  unb  toarb  1810  Bon  btn  Cor- 
teä  jum  {Regenten  tmannt.  3“3[ei4  übernahm  er 
btn  Dberbefch1  über  bit  fpanifche  Armee,  fiepte  mit 
Bereäforb  unb  Saflafioä  16. 5D?ai  1811  bei  Vllbutra 
unb  Berteibigte©alencia  gegen  Suchet,  trgab  fid)  abtr 
im  3o»uar  1812  unb  Warb  hiä  1814  in  ©inccime« 
gefangen  gehalten. 

4)  S b io  a r b , fanabifch-engt.  ©olitifer,  gtb.  1 3.  Oft. 
1833  in  Eairnaorm  (Dntario),  ftubierte  bis  1854  in 
loronio  bie  {Hechte,  Würbe  1856  {RechtäanWalt  ba- 
ftlbft  unb  flieg  in  biefer  Stellung  allmählich  ju  btn 
Ijöchften  Ehrenämtern  empor.  1867  jugleidj  in  baä 
(anabifche©arlammt  unb  bieCcgiälatur  Bon  Ontario 
gewählt,  Warb  er  1869  gilprer  btr  Siberalen  inner- 
halb ber  leßtcnt  Körperschaft , ftürjte  im  Sejentber 
1871  baä  fonferBatiBe  SRinifterium  Sanbfielb  < SDlac- 
bonalb  unb  übernahm  in  ber  neuen  {Regierung  baä 
©räfibium  beä  Sateä,  bad  er  aüerbingä  halb  an  Sir 
Dlioer  SRowat  abtrat,  ber  eä  biä  1896  behielt.  3>n 
©arlament  befdinpfte  er  mit  bemfelben  Erfolge  Sir 
3ohn  fi.  ffiacbonalb  unb  warb  im  Kabinett  IRadenjie 
SKinifter  ohne  ©ortefcuitle,  bann  (3Jfai  1875)  ber  ber 


3uftij  unb  übernahm  nach  beut  Sturze  beä  TOniftc- 
riumä  bie  fieitung  ber  liberalen  Cppofition,  biä  ihn 
barin  1887  3Jlr.  (jeßt  Sir  SSilfrib)  Saurier  (i.  b.)  ab- 
löfte.  {Rach  ber  fiuflöfung  beä©arlamentä  1890  lehnte 
er  eine  Sieberwah!  ab,  weil  er  oon  einer  SBciterfüp 
rung  ber  biäheriatn  ©olilif  beiber  ©arteien  Kanabaä 
admählith*8  Wufgehen  in  bie  ‘Bereinigten  Staaten 
fürstete,  jur  ®rünbung  einer  bieä  Berljütenben  brü- 
ten ©artet  fldj  jeboth  nidjt  entfchlicfeen  fonntc.  Seit- 
bem  wibmete  fid)  ©-  hauptfädjlich  ben  Aufgaben,  bie 
ihm  alb  Kanjler  ber  Unioerfität  loronto  (tcit  1873) 
oblagen;  botp  1892  cntfprach  er  einer  ©ufforherung 
ber  irifthcn  SRationaliften,  fte  im  brüifdjen  Unterhaufe 
ju  Bcrtreten,  unb  wohnt  feitbem  in  Sonboit,  gleich- 
zeitig am  fippeüationähofe  beä  {Reidjeä  ftd)  ber  fana- 
bifchen  Angelegenheiten  annehmenb.  Er  iit  3ntperia- 
lift  mit  ber  Einfthränfung , baß  er  für  eine  möglichft 
auägebehnte  SelbftBerwaltung  ber  einjelnen  Seid)B- 
teile  (namentlich  3tlanb«)  eintritt. 

SRläfcn,  f.  3ungenftredcn  ber  ©ferbe. 

Blafer,  ffianbleuchtcr  mit  einer  an  ber  AJanb  ju 
6efcftigenben , ineift  fünftlerifch  Berjierten  ©latte  auä 
SRctalf  ober  ©orjeÜan,  bie  ben  Siditftraljl  jurüdwirft. 

Blafifton  (in.  Hb),  Shomaä  ©Ir iaht,  engl, 
gorfdjungäreifenber,  geb.27.lEe3. 1832  infipmiitgton 
(S>antä),  geft.  15.  Olt.  1891  in  San  SDiego  (Kalifor- 
nien), trat  1861  in  bie  2Rilitärafabemie  Bon  SSoolwid), 
würbe  firtiüerieoffijicr,  nahm  am  ffrimfriege  teil,  er- 
forfchte  1857—  68  alä  SRilglieb  ber  ©adiferefpebition 
baä  fanabifd)egel[engcbirge,  fam  Wäljrenb  beä  englifd)- 
cf)inefii(ben  Kriege«  nach  Kanton  unb  leitete  nach  bem 
griebenäidtlufe  1861  eine  erfolgreiche  gorjdfjungäreife 
nad)  bem  mitllem  u.  obern  3angtfefiona.  Später  be- 
trieb erinSapanWirtfehoftlidje  Unternehmungen,  bef. 


ben  ©au  bon  Sagemühlen,  unb  ftebelte  fc^liefslid)  nadh 
ben  Bereinigten  Staaten  über.  Er  oeriiffentlichte : 


»Report  on  the  exploration  of  two  passe*  tlirough 
the  Rocky  Mountains-  (ffloolroich  1859)  unb  »Iife 
montks  on  the  Yang-Tszc  with  a narrative  of  the 
exploration  of  its  upper  waters-  (£onb  1862). 

tBläfulla  ([er. st».,  «blauer  feflgel,  ©locfäberg«), 
(Srelfenflippe  auf  ber  flctnen  3nfel  ©rattö  im  Kalmar- 
funb  (Sübtihweben),  7 km  non  ber  3ufel  Olanb,  fleht 
inSd)  Weben  in  ähnlichem  iliufal«  ©ergnüaungäort  ber 
§eren  unb  Unljolbe  Wie  ber  ©roefen  in  IBeutfchlanb 

bläute  (franj.,  »Jabel«),  üble  JJachrebe,  Schimpf 
mit  bem  9lebenbegriff  ber  fiächerlichfeit;  ebenfo  ba« 
nichtfransSniche  Blamage  ([pr.-mäptr,  blamieren, 
blofjfteHen,  lächerlich  machen  (franj.  nur:  rügen,  ta- 
beln);  blamabel,  tabelnäwert. 

»yinmout  Opr.  «neaj,  ©lanf enberg),  Stabt  im 
frattj.  'Eepart  iUieurthe-  et«3RofeHe,  Arronb.  Sunfoiüe, 
an  ber  ©ejouje  unb  ber  Dfibapn,  270  m ü.  2Jh , mit 
©aumWoHweoerei,  ©erberei,  Korbflechterei  unb  asoo 
1649  Einw.  — ©. , helfen  SeftungäWerfe  1639  Bom 
Sterjog  ©ernharb  Bonffieimar  gefdjleift  würben.  War 
früher  Sfefcbenj  beä  gürften  bon  Salm -Salm. 

Blanc  (franj.,  (pr.  ttona),  Seift,  Weiße  garbe;  (ehr 
fräftige  heUe  gleifthbriihe  auä  Kalbfleifch  unb  ®e- 
flügel  für  helle  Saucen.  B.  de  baieine,  fflalrat;  B. 
de  fard,  d’Espagne,  bafifd)  falpeterfaureä  ® iämut ; 
B.  de  Mendou,  B.  de  Troyes,  alä  garbe  benuple 
weiße  Kreibe ; B.  de  neige,  jum  ©olieren  Bon  ®laä  be- 
nußteä  3mfopt)b,  B.  fixe,  ©artjtroctfi. 

Blanc  (franj.,  ipc.bionj),  biä  inä  16.  3ohrh-  franj. 
Silbermiinje,  bie  alä  »Seijjgrofchen«  mit  wcbhfeln- 
bem  ffiepväge  1350  neben  ben  gros  tournois  trat;  ber 
91ame  ging  in  benStflcfcn  Bon  2'/«Solä=aixblancs 
unter  ©illertaler  Bon  1641— 1709  = 3granf  hiefeen 
6cus  blaues  ober  auch  louifl  blancs  jum  Unterfcpieb 
Bon  Solbtalern.  3m  crtglifdjcn  SiloerqeWid)t  ift  B. 
(Blank)  bie  (leinfte  Einheit,  = '/««  ©enot  (f.  b.). 

S8(anc(|pr.bten»),  l)2ubwia®ottfrieb,  roman. 
©hiloloa,  geh.  19.  Sept.  1781  m ©erlin  Bon  franjb- 
ftfdjcn  Ellern,  geft.  18.  April  1866  in  §aHe,  befmhte 
biä  1801  baä  franjöfifchc  ©hmnaftum  unb  baä  ba- 
mit  Berbuubene  tpeologifcht  Seminar  in  '-Berlin  unb 
warb  1806  ©rebiger  bei  ber  reformierten  ®cmeinbe 
ju  Stalle.  Angeflagt,  an  einer  SetfchwBrung  gegen 
ben  König  Bon  Seftfalen  teiigenommen  ju  haben, 
würbe  er  1811  nach  Alagbeburg  unb  fpäter  nachKaffel 
gebracht,  wo  er  alä  Staatägefangener  blieb,  biä  ihn 
ein  ruffijcheä  Streifforpä  1813  ingreiheit  feßte.  fit« 
gelbprebiger  nahm  er  barauf  an  ben  gclbjügcn  Bon 
1814—15  teil.  Seit  1822  war  er  außerorbentUcIjer. 
feit  1833  orbenUicher  ©roftffor  ber  romanifchen 
3prad)en  in  Salle  unb  (biä  1860)  jugleich  jweiler 
©rebiger  an  ber  Somlirdje  ©.  hat  fnh  namentlich 
alä  grünblicher  Eante-goifchcr  ©erbicnjte  erworben 
©on  feinen  Schriften  nennen  wir  baä  »Stanbhuch  beä 
Siffenäwürbigften  auä  ber  3!atur  unb  ©efchid)!*  ber 
Erbe  unb  ihrer  Bewohner«  (£aHe  1824  , 4 ®be., 
8.  fiufl.  Bon  -St.  £ange,  ©raunfehw.  1867—69)  unb 
feine  äufeerft  forgfältige,  in  mancher  ©ejiehung  bi« 
jeßt  nicht  überholte  »©rammatif  ber  ttaliemfchen 
Sprache«  (§aüe  1844),  ferner  baä  »Yocabolario 
Dantesco«  (Seipj.  1852),  eine  fiberfeßung  ber  »®5tt- 
liehen  Komöbie-  in  reintlofen  3amben  (SaHe  1864). 
unb  ben  »©erfueh  einer  blofe  pbUoiogifehen  Erflärung 
mehrerer  buitfeln  unb  ftreitigen  Steuen  ber®5ttiichen 
Komöbie«  (baf.  1861—64,  2©be. ; ital.,  trieft  1865). 

2)  fiouiä,  franj.  ©ublijift  unb  Stiflorifer,  geb. 
29.  Oft.  1811  in  SRabrib , wo  [ein  ©ater  ffieneral- 
infpeftor  ber  ginanjen  untcc  3ofeph  ©onaparte  war, 
geft.  6.  3>ej.  1882  in  Eanneä,  fam  Bon  Koiftfa  inä 


17 


SHanc,  Rap 

Gotßge  ju  ©bobej,  ftubierte  feit  1830  in  ©arid  unb 
Warb  Sebrciber  bei  einem  Bbuofaten,  bann  £>aud- 
tebrer  in  BrraS.  ©adjbem  er  (eit  1834  in  ©arid  für 
rabifale  3ommale  gearbeitet,  rebigierte  er  1838 — 38 
bad  3oumat  »Le  bon  sens» , arbeitete  aber  jugleid) 
für  anbre  ©lätter.  1839  griinbete  er  bie  »Revue  du 
progrös«,  unb  1840  Derü|fentli(f)te  er  (eine  foiialifti» 
(die  Schrift  »Organisation  dn  travail»  (beutfd)  non 
Präger,  Bert.  1899).  Bid  Strebäfdjäben  bejeichnet 
er  barin  ben  3nbiDtbualidmuS  unb  bie  Rtmturrenj, 
tuoburd)  bie  Brbeitdlöbne  berabgebrüdt  würben;  ber 
Staat  tnüffe  bie  inbuftriellc  Brbeil  an  fub  jieben  unb 
jeben  in  gleicher  Seite  belohnen.  9114  bcmoli  atifdjer 
We(diicbtfd)reiber  machte  (ich  93.  butd)  feine  »Histoire 
de  dir  ans  1830—1840.  (©nt.  1841—44,  6 ©be.; 
12.  Bufl.  1877;  beutfd)  Don  ginf,  2.  9lnft. , 2eip$. 
1847)  einen  Warnen.  Sdjommgdiofe  Jfritif  ber  ©alt* 
til  £ubwig  ©bilippd  fowie  ber  totalen  ©erbätiniffe, 
itbarfe  Cbarafterjeicbnung  unb  Innreifjenbe  Sarftei» 
lung  nerfebafften  biefem  Seife  ©erbreitunq  unb  Ein- 
fluß ©lancd  {Weites  großed  Seif,  bie  -Histoire  de 
la  rbvolution  fran^aise«  (1847 — 62,  12®be.;  1878, 
10 ©be.;  beutfd),  Seipj.  1847—  53,  ©b.  1—3),  f)ntte 
geringem  Erfolg.  ©ad)  bem  Budbntcb  ber  gebrunr- 
reuolulion  non  1848  Würbe  ©.  SRitalieb  ber  propi- 
forifeben  ©egierung  unb  fejste  bie  Errichtung  eined 
©egierunndfomiteed  für  bie  Ylrbeitcr  bureb,  Wirfte  ba- 
bunt)  mefentlieb  jur  Bufregung  bed  Brbeitcrftanbed 
mit,  nertor  aber  burd)  fein  Semilben,  bie  Drbnung 
nufreeftt  ju  erballen,  bie  Sympathien  ber  Arbeiter. 
©Iciehroabl  würbe  er  nad)  bem  Bttentat  Pom  15.  SRai 
nngetlagt  unb  mufste  nad)  Belgien  unb  non  ba  nach 
Snglano  gehen.  3m  Budlanbe  Derfaßte  er  mehrere 
Schriften  ju  feiner  ©erteibigung ; »La  rbvolution  de 
ftvrier  au  Linembourg»  (1848);  »Appel  au*  lion- 
nhtes  gens«  (1849);  »Page  d'liistoirc  de  la  rbvolu- 
tion  de  fbvrier»  (1850;  beutfd),  Dueblinh.  1850). 
Buch  grünbete  er  bie  furjlebijje3eitichriit  »Lenouvean 
monde«,  war  bann  ßorreipoitbeni  für  franjüftfd)e 
3eitungen  (eine  Sammlung  feiner  Storrefponbenj  er- 
schien u.  b.  S.:  »Lcttres  sur  l’Anglcterre«,  1866 — 
1867.  4©bc.,  ( unten)  unb  fdtrieb  nod)  »Histoire 
de  la  rörolution  de  1848»  (1870  , 2 ©be.;  6.  Bufl. 
1880).  ©.  tebrte  erft  8.  Sept.  1870  nad)  granfreid) 
jurüd  unb  fprad)  währenb  ber  Selogerung  Don  Ba- 
nd gegen  jeben  ©crfuch,  bie  ©egierutiq  ber  nationalen 
©erteibigung  ju  ftürjen.  Bin  8.  gtbr.  1871  in  bie 
©ationaluenannnlung  gewählt,  bcfnmpfte  erbieBuf» 
lebnung  ber  Kommune  gegen  bie  ©egienmg  Don  Ser» 
faiiled.  Seit  1876  War  er  rabifaled  SRitglieb  ber  3>e- 
putiertenfammer  unb  grünbete  eine  neue  3eitung: 
»L'Homme  libre- , Don  ber  er  fid)  aber  halb  wieber 
trennte.  Er  würbe  auf  StaatSfoflen  ju  ©arid  be- 
graben. Bußer  ben  genannten  Schriften  Dcrbffent- 
liebt«  er  noch:  -Questions  d’anjourd'hui  et  de  de- 
main-  (1873  - 84  . 5©be..  eine  Sammlung  feiner 
Brtirel  im  »Rappel»  unb  »L'Homme  libr«»);  »Dii 
ans  de  l'histnire  d'Angletcrre«  (1879 — 81, 10  ©be., 
Don  bentn  Sb.  1-3  ein  ©eubruef  ber  »Lettres  sur 
l’Angleterre-  jinb,  ©b.  4 — lOeine  Sammlung  feiner 
weitem  ©riefe  an  ben  »Tempi»)  unb  »Discours  po- 
litiques,  1847  4 1881  < (1882).  SgL  Sarfdjauer, 
ISefebidüe  bed  Sojialidmud  unb  ftommimiSmud  im 
19.  3abrb.,  Sb.  3:  SJouid  © (Betl.  1896). 

3)  G b a r 1 e 8.  Shcnftichriftfteflcr,  ©mber  bed  Dorigcn, 
geb.  5 Siou  1813  in  Gaftred  (Tarn),  geft.  17.  3an. 
1882  in  ©arid,  mar  nach  her  gebruarreeoluticn  »on 
1848  einige  3e>l  Direftor  ber  Abteilung  für  bie  fd)ö- 
nen  Sünfte  im  SKinifierium  bed  3nnem.  Er  hat  eine 

Weperl  tonn. . ßf{iCon , 6.  *ufl»,  IIL  Bb. 


— Slattdiarb. 

fehr  erfpriefjliche  Sätigfeit  für  bie  Budbilbung  bed 
tünfHerifchen  Sinned  in  granfreid)  nad)  ber  hiilori» 
fd)cn  unb  &fthctifd)en  Seite  enlwtdell  unb  gab  mit 
anbem  bie  umfangreiche  »Histoire  des  peintres  de 
toutes  !es  bcoles»  (©ar.  1849  —75, 14  ©be.)  heraud, 
bie  aud)  tnd  Englifdje  unb  teilmeifc  indSeutfehe  über- 
feßt  Würbe;  ferner  fdjrieb  er:  »L’cBUvre  de  Rein- 
brandt»  (3.  Bufl.  1880  , 2©be.,  mit  371  Safein); 
»Grammaire  dca  arts  dn  dessin«  (1867,  3.  Bufl 
1876);  »Ingres,  sa  vie  et  ses  ouvrages«  (1870); 
»L’art  dans  la  parure  et  datis  1c  vbtement.  (1875, 
neue  Budg.  1890);  »Les  artistes  de  mon  temps» 
(1876);  »Grammaire  des  arts  dbcoratifs»  (1881, 
neue  Budg.  1886);  »Histoiro  de  la  rcnaissance  ar- 
tistique  enltalie»  (brdg.  Don  gnucon  1889, 2 ©be.). 
©gl  SK  a f f a r a it  i , Ch.  B.  et  bou  aeuvre  (©ar.  1 885). 

4)  B I b e r t o,  8 a r a n , ital.  Siplomat,  geb.  10.  Slou. 
1835,  flubierle  in  Surin  bie  ©echte,  trat  1860  in  bad 
farbintfehe  SKinifierium  bed  Budwärtigen  ein,  uertrat 
1867—68  ben  ©efanblen  in  Stilen,  warb  1871  ®e- 
fanbter  in  Srüffel,  1875  in  SSnfhingtcm  unb  1880  in 
SKünißen.  1881—83  mar  er  ©enernlfcftelär  im  SSt» 
niilerium  bed  Biidwärtiqcn,  1884  - 86  ©rianbter  in 
SKabrib  unb  1886—91  ©olfchnfter  in  ffonftantinopel. 
Seit  1892  Senator,  übernahm  er  Enbe  1893  bad 
SKinifierium  bed  Siufsem  unb  trat  mit  Gridpi  nad) 
ber  Itatafirophe  in  Eritrea  im  SRärj  1896  jurüef. 
Er  gab  bie  »Correspondance diplomatique  ducomte 
Joseph  de  Maistre«  (©ar.  1860,  2 ©be.)  beraub. 

6)  Sb<refe,  franj.  3d)riftflenerin,  f.  ©eitßon. 

fBianc,  ftap  (»S3eißed  ©orgebirge»),  ©orgebirge 
an  ber  Sforbfilfte  Don  Sunid,  Der  nßrbiidjfle  ©untt 
Bfrifad,  unter  37°  20'  nörbl.©r.,  bad  Promontorium 
candidum  ber  Blten. 

iHlnnr,  Se,  Brronbiffemnilbbauptflabt  im  franj. 
Scpart.  3nbre,  an  ber  Greufe,  Rnotenpunft  ber  Or- 
ifaitdbabn,  mit  Schloffruinen,  einem  College  unb  uooi) 
5368  Ginw.,  bie  ©ferbejuchh  Seinenfabrifalion,  Sßp- 
ferei  )c.  betreiben. 

iHlanca  hon  Sfaftiiien,  Söniain  Don  granfreid), 
geb.  1187,  geft.  1252  in  SKrIun,  Socbter  bed  itönigd 
Blfond  IX.  Don  ttafiilten,  Siidjle  bed  ftöntgd  3Dbaiin 
Don  Engianb,  würbe  mit  bem  frnnjöfifcbeit  Saupbin, 
nadjmaligem  König  Cubwig  VIII.,  Deratählt,  ber  in- 
folge biefer  betrat  1215  ben  ©erjud)  madjie,  ftd)  bed 
englifdben  Shroned  ju  bemächtigen.  ©. , ebel,  aber 
leicht  erregbar,  führte  nad)  Subwigd  VUI.Sobe(1 226) 
bid  1236  bie©egent[chaft  für  ihren  unmünbigen  Sohn 
Subwig  mit  großer  Sattraft.  Sie  beenbcle  Den  Bibi- 
genferfrieg  burch  ben  ©ertrag  Don  ©arid  (12.  Bpril 
1229),  ber  bem  tönigiiehen  Staufe  Don  granfreid)  ganj 
Sangueboc  Derfchaf(te,  unterbrüefte  bie  aufrühreri« 
(dien  ©afaDen  imb  befeegte  Scmridj  UI.  Don  Eng» 
lanb.  fiubwig  IX.  betraute  8.  bei  feinem  Slreujjug 
1248  mit  ber  ©cidjduerweierfdinft. 

Blanch.,  Bbfürjung  für  Entile  ©tandjatb 
(f.  b.  2). 

© la  n thatb  Clor.  Monalijto),  1)  © i c o I a d g r a n ? o i d, 
Suftfchiffer,  geb.  1738  (1753)  ju  ©etit • Bnbeli  im 
Scpart.  Eure,  aeft.  7.  SKärj  1809,  machte  4.  ®ärj 
1784  bie  erfte  fiuftreife  uub  hebiente  fiel)  auj  einer 
Cuftfahrt  ju  Sonbon  juerft  bed  Don  SRontgolfter  an- 
gegebenen gaüfehirmed,  auf  beffen  Erfinbimg  er  Bn* 
fprud)  machte.  Erperuttgliicfte  bei  feiner 66  üuftfahrt. 

2)  Emile,  3oDln8,  9(b-  6.  SRiirj  1820  in  ©arid, 
bereifte  1844—47  3taiien  unb  Siplicn,  würbe  bann 
Beamter  am  SRufeum  unb  1876  ©rofeffor  am  agro- 
nomifchen  ©alionalinftilut.  Gr  fchrieb:  »Histoire 
naturelle  des  insertes  orthoptöreslneuroptäres,etc.  • 

9 


18  Sfcmdjarb  — 

(Sar.  1 840, 3 Sbe.) ; »La  loologic  agricole«  (1854  ff.) ; j 
»Recherche«  sur  ^Organisation  des  vers«  (1854); 
»Organisation  du  regne  animal*  (1851 — 64);  »Les 
poissons  des  eaux  douces  de  la  France«  (1866). 

SBInntfjarb  <|pr.  wSim($feM , Cbwatb  fiamnn, 
engl.  3>id)ter  unb  Sdjriftfleller , geb.  11.  Xe}.  1820, 
qcft.  4.  ©ept.  1889  in  Bonbon,  Sohn  non  Silliam 
8.,  einem  au«gejeid)ncten  Sdjauipieter  um  Eonent» 
aarben-Xbeater,  nmrbc  (cfion  uor  bem  25.  SebenSjabre 
tperaiidqeber  Bon  » Chambers’  London  Journal«,  0er« 
Bffcntlidfle  HoneÜen:  »Temple  Bar«  unb  »A  man 
withoutadestiuj« , unb  ift  buuptfödjtid)  bcfaunl  burd) 
feine  nieten  SBeibnadttdftiide  flogen.  Satttomimen)  für 
badXrurblane-Xbcaler.  Sgl.  Scott,  Life  of  E L B. 
(Sonb.  1891, 2 Sbe.). 

SUnmtjc  fipe.  tiöna!*'),  Muguft,  febroeb.  Schrift- 
fteller,  geb.  17.  3cpt.  1811  in  Storfbotm,  geft.  30. 
Hon.  1868,  ftubierte  in  Upfaln  bie  Sicdjte,  wcnbctc 
fid)  ober  batb  ber  Citeratur  ju  unb  Latte  ©lüd  mit 
emftem  Xiomen,  Wie  »XerMrjt«  (1845)  unb  »Engel» 
bredji  unb  bie  Xalefarlier«  (1816).  Sobnbrecbenb 
ober  tnirltcn  Buftfpiele  unb  Sorten,  Wie  »Xer  Sofitio- 
baffer«  (1843),  >Xa3  ginbclfinb«  (1847),  »Sine 
reiienbe  SLeotergefcnfcfjafl«  (1848)  unb  niete  anbre. 
Sie  finb  uotl  non  iibcrfprttbelnbrr  Cuftigleit  unb 
manche  fd)lagcnbe  Hcplit  ift  geflügelte«  Start  gelnor» 
ben.  Srofici  ©erübmtbcit  erfreuten  fid)  bie  Stiyen 
au«  bem  Stoettjolmer  Sotldteben,  bie  im  (Feuilleton 
ber  »Illustrerad  Tidning«  alä  »Silber  au«  berSBirt» 
litbteil«  crfdjienen  unb  unter  oerfebiebenen  liteln  ge- 
fammett  würben  (»Bilder  ur  verkligheten« , 1863 
bi3  1865;  borau«  beutfeb:  »Srjäbtungen eine« Diiet- 
lutteber«- , überfegt  non  E.  Stundet,  Srem.  1874, 
2Sbe.).  8Iand)e«  »©efammeitc  Ssjcrfe«  erfdjienen  ju* 
legt  in  15  Stinben  (Stodb- 1889—92).  Sgl. 91.  Erb» 
mann,  August  B.  och  haus samtid  (Stodb.  1892). 

Vlnmbc,  Xtnt  (fpr.  tsmj  tutnsky),  f.  Stottcrbom. 

SBlnntbcbfli,  Einfcbnitt  in  bie  Horboftlüfte  ber 
©ajcllebalbinfct  non  Heupommem,  im  beul  jdien  Siä- 
mard-Vlrd)ipe(,  14  km  taug,  7 km  breit,  ring«  non 
hoben  llfcrn  eingefaßt.  Sin  Horbranb  erbeben  fid) 
brei  anfebntidje  Sultane,  bie  800  m bobe  »Stultcr« 
mit  ihren  beiben  »X5d)tem«,  an  bereu  Sufj  bie  Snfet 
SJtatupi  (f.  b.)  liegt.  Hütten  in  ber  Sai  erbeben  fid) 
jraei  Seifen,  bie  »Sienenforbe« ; 1878  entflanb  aud) 
bie  au«  Siindftein  beflcbenbe  »Sulfaninfel«  (ffitjaie). 
Sie  SJcft-  unb  Sübfiifie  ift  eine  fnubtbare,  aEmäbtid) 
»um  Saninberg  auffteigenbe  Hodjebene.  Mn  ber  S. 
bejieben  bereit«  bie  Stationen  perbert«böbe  (f-  h-)» 
Stalagunan,  ffarawara,  Saluatta,  Saturn  (f.  b ). 

Sölniiibicrcii  (fraiu.,|pr.ttano!4.),  HabrungSmtttcI 
turje  3«it  mit  ffiaffer  tod)en,  um  fie  für  bie  Zuberei- 
tung banblitber  ju  ntad)en,  ober  um.  Wie  beim  ®t* 
miife,  nicht  jnträglidie  Seftanbteile  ju  beteiligen. 

SUaticbiniu«,  f.  Siandjini. 

©landcnbnrg,  Slorig  Karl  ©enning  non, 
tonfernatiner  Soli  Itter,  geb.  25.  SRai  1815  auf  bcin 
Bfamitiengut  3<mmerbaufen  in  Sommern,  geft.  ba- 
felbft  3.  Sfär}  1888,  ftubierte  bie  Sedjte,  Perltet)  aber 
1843  ben  3ufii,;bienft,  um  bie  Serwaltuna  ber  öster- 
lichen ©ütcr  ju  übemebmen.  1851—73  Siitgtieb  be« 
Mbgeorbnctenbaufe«,  1867  — 73  auch  be«  norbbeut- 
fdjen  unb  beutfd)en  Heid)0tag3,  fd)lo6  er  Heb  beräumet- 
ften  Seihten  an  unb  Warb  aumäbtid)  ihr  {Führer.  MI« 
©iSmarct  ben  Kampf  gegen  bie  rBmifcbe  pierardpe 
begann  unb  bie  fflcfejte  über  Sd)utauf ftd)t , 3inil« 
ebe  u.  a.  norlegte,  jog  Heb  ®-  nom  politifchen  Beben 
gänglicb  jurücf,  ba  er  ftd)  an  biefer  Salitit  be«  ibm 
befreunbeten  Seid)S!anjler3  nicht  beteiligen  mochte. 


iötanfciiburg. 

Blanc-manger flram.,  fpr.Mimg-iiumgfiM,  »weiffc« 
Effen«),  au«  Saljne,  Htanbetmild)  ic.  mitfpaufenblafe 
ober  Stärfrmebl,  Saniüe  ic.  bereitete«  ©elee. 

Blanco,  f.  Stanto. 

tftlanto,  Sräftbent  non  Senejuela,  f.  fflujman 
SInnco. 

i8tanro,ttap(»SBci6e«Sorgebirge«),  Sorgebirge 
an  ber  Sorbwcfttüfle  non  Mfrifa.  unter  20“  45'nörbl. 
Sr.,  an  ber  Sübfnipe  einer  ßanbjunge,  wel<he  bie 
Sabia  bei  ©atgo  (Saie  bu  C(oricr)  emidiiicjjk  Xa« 
ftan  bilbet  bie  Sübgreitje  ber  fpanifd)en  Sabaratflfte. 

iBtaubbiU  flpt.  utnnp-,  and)  M t i f o n b i 1 1),  ein  uorb- 
ameritan.  Htünjnefeg  Oom  28.  ffebr.  1878,  benannt 
nad)  feinem  Url)eber,  bem  ^Deputierten  Suharb  Sart« 
S l a n b (geb.  1 835  in  Cbio.  geft.  1899 ; Siograpbie  non 
Spar«,  1900),  bejWedte,  bafj  ber  Sitberbotlar  wteber 
gefeblid)c«3abtm)ttcl  werben  fotlte,  unbhcflimmte.bah 
auf  Sehnung  be«  Sdjngamte«  monatlid)  minbeften« 
2 SKilL  unb  bildeten«  4 Stift  SitberboUar  int  SJert» 
nerbältni«  non  1 ; 15,088  geprägt,  in  Umlauf  gebradjt 
werben  unbanaHen  öffentlichen  Raffen  al«  geicplidje« 
3ablung«miltcl  gelten  foüten.  fflteidjgeitig  würbe  ba« 
Shobamt  ermächtigt,  gegen  Hinterlegung  non  Silber» 
münien  Ssepofttenicheine  (Silber}ertififate)  auS- 
jugeben.  Mn  Steüe  ber  S.  trat  bie  Silberbill 
(SSinbombiil)  nom  13.  Mug.  1890,  nach  ber  mo- 
natlich Stlberbunion  tat  ©efamtbelrag  non  41/«  HlitL 
Unjen  }u  einem  IRarftprei«  angetauft  Werben  foHten, 
ber  einen  IDoUar  für  371*/*  ©ran  geiitftlber  nicht 
überfteigen  burfte.  Ml«3ablung  tonnten  Scharam!«* 
noten  in  Mppoiut«  bon  1 — 1000  2)ott.  audgegeben 
Werben,  bie  aufSertattgen  inHtünjc  einlödbar  waren 
uttb,  wenn  eingclBft,  non  neuem  auägcgeben  werben 
tonnten.  Sid  1. 3uli  1891  würben  monatlich  2 Still. 
Unjen  m Stanbarb-Silberboüar«  geprägt;  non  ba 
ab  würbe  bie  Sragung  nur  nach  Sebarf  für  Ein- 
lüfung  non  Schabamtdnoten  fortgefept.  1894  würbe 
ba«  ©efeh  wiebet  aufgetjoben. 

üflanbrata  (tigentlid)  Sianbrata),  ©iorgio, 
Stifter  berUnitaricrin  Solen  unb  Siebenbürgen,  geb. 
um  1516  tuSalujjo  in  Siemotjt,  geft.  nach  1585,  au« 
abligem  ©efd)ted)t,  mufete  wegen  freierer  Seligiond- 
anftebten  fein  Saterlanb  Oerlaffen  unb  befannte  fid) 
m ©enf  ju  Ealnin«  fiebren.  Segen  feiner  antitrint» 
tarifd)eit  Steinungen  mit  biefettt  jerfatlen,  begab  er 
ftd)  1558  nad)  Solen  uub  non  ba,  auf  Ealuiitd  Mn- 
jtiftennerfolgt,  1563nacb Siebenbürgen,  woibngürft 
flotjann  Siegmunb  ju  feinem  Seibar)t  rnacble.  Hier 
nerfebaffte  er  ben  Unitariem  freie  ScIigionSübung 
unb  gewann  bebeutenbeti  Einflug.  8.  bat  einige  Mb- 
banblungen  unb  fojinianifebeÄoutroneräfcbriften  bin- 
tertaffen, 

SManfaborn,  Serg,  f.  Silnretta-MIpen. 

tötanfenberg,  tritt) er  Same  non  ©tämont  (f,  b.). 

IBlanfcnbcrgbc,  Riidjerborf  unb  Seebab  in  ber 
betg.  Sroninj  Seflfianbmt,  Mrronb.  Srügge,  an  ber 
Sorbfe«,  13  km  norbBftlieb  non  Cftenbe,  an  ber 
Staatdbabnlinie  Srügge-Hejft,  bat  einen  Hafen  mit 
2eud)tturm,  Sd)iffbau,  eine  otaatdfnnbeummelfcbute 
unb  awo)  5048  Einw. ; wirb  fegt  fäbrlicb  non  ca. 

25.000  Säften  (meift  !Dcutfd)e)  betagt.  3>ie  mit  Sie- 
gelftemen gepftafterten  Xünen  bilbm  eine  etwa  2km 
lange  Sromenabe  mit  Pieten  Heubauten  (für  bie  ffläfle), 
in  beren  Stitte  flcb  ba«  ffurbaud  (ftafino)  befinbet, 
unb  einem  350  m langen  Siet.  XerSfanal  non  S., 

12.1  km  lang,  führt  non  ber  Süfte  ju  bem  Srügge 
mit  Cftenbe  nerbinbenben  Kanal. 

iy lanfcuburg,  1)  (S.  am  Har«)  Krct«fiabt  unb 
Suf'furort  tm  iwrjogtum  Sraun[d)weig , am  Sorb- 


19 


23(anfeii6tirg  — Slanfo. 


ronbe  bt3  SnncS  unb  an  Der  SiKnbnbn  Salberftnbt- 


B.-Xannc,  234  m fl.  Bi.,  bat  2 eonnqeliidie  unb  eint 


taili  iS  irtfef,  ein  Sdiluit  auf  Dem  8 1 a n f r n 11  c i n.  mit 
Stergarltn , CDi)innnfium,  Sh'ufilidiule.  2 Berpcnlieil 


anjlailfn.  Vlimeqfitdit.  grtiSDireftion,  Cberforflamt, 
Slcltrtjitätsroerf)  Eiienfttingrubtn,  Sfuiiftgicjjcttt 


Warner  Siicrfe),  Snnbiicinbrudie,  ottinlinucrei,  Bier- 
brauerei, flitgclbrcnncrei.  ©arten  ■ unb  Objibain 
Sainenbnnbel  unb  (i»oo)  mit  ber  ©amijon  (ein  3n- 
fanteriebntnillon  Dir.  165)  10,173  meift  epang.  Sin- 


ipobner.  3n  Der  Umnegenb  befinben  fid)  im  D.  Die 
ftlippenrcilie  DtrXeutelSmaue  t,  mit  Villen  dH  Pom 


©roBPnttritul)l  (319  m)  unb  2anbftcin['rud]cn,  im 


91.  btr  jStgenjtcin  (f.  D.),  im  Sil.  ber  3 1 e fl  e n 1 o p f 
(408  m) , in il  VluSlifttSturmiinD  SBirtsliauS,  Der 
Eubenberg  (426  m),  mil  WuSiitbtSlurm  (Itaifei- 
Iparte),  unb  iiodimeiicr  baä  ehemalige  ftlojltc  Bii- 
diaelitein  (ieftt  Xontäne).  (0.  bilbete  trüber  unter 
Dein  Barnen  Sartingau  eint  ©rafjdinft  unb  mar 


lieben  DcS  Bistums  inülbcritaDt.  3u  Sln}ang  DeS  12. 
3abrp.  mit  btr  ©tatidnitt  SKegtn|tein  bereinigt,  gT 
Porte  S.  Bon  1192—1368  einer  (Seitenlinie  an.  Vfa5i 


btm  lobe  DeS  legten  ©tafen,  3ol)ann  Ernit,  fiel 
bie  ©raffdiaft  1699  bem  $crjog  Don  Btaunfdimcig 
mit  * ' " 


hu.  169»  loarb  8.  gubmig  SRubolf,  bem  ameiten  Sobn 
Slnton  UlritpS  Don  S6ol  cnbüttel,  fibeigeben,  1707 
,;uin  gürftentum  erhoben  unb  1714  --31  felbftün- 


Mi 

m 


big  regiert,  bann  aber,  weil  S'ubmig  SRubolf  $erjoi 
mürbe,  tüc  immer  mit  Braunjdiroeig  Deremt. 


roohnte  liubroig  Will,  als  ©rat  Don  Hille  Dom  24~ 


Slug.  1796  bi»  10.  gebr.  1798.  Bon  1807  — 13  ge- 


hörte 9.  jum  ftonigreid)  Sifeftfalen.  Bgl.  Hcibrod, 
Ebroml  DerStabt  nnb  DeS  glirltentumS  S.  (81antenb~ 


1864);  Steinhoff 
(Queblinb.  1891).— 2)0 
itnb  Huftturort  in  ber  fdimar.tbura-ruboli'iäDt  Ober 


iipte  Der  ©rafiebaft  8.~ic 
i n % b il  r i n it  t n)  Stabt 


herrfdtait,  am  3ufnmnienfIuB  berifiinne  u.  Sthmar.un 
am  Eingang  in  DaS  Scbroarjalal,  Snoteiijninft  ber 
Stnatsbabnliiiien  VlrnftaDt-Saalfelbu.B.-g^roaryi. 


226  m it.  'IV.,  bot  eine  eonnfl 
tccginflcn  Wcorg  tum  ^cpHMi 
beS  Bäbngogen  gr.  gröbel,  ein 


rd)e,  ein  Xenlmal 
irg-SKiiDolltabt  nnb 

oorbab,  foolimaren 




unb  Siblauiblabrilaiion.  fcoUtdilciterci , ©erberen 
SSoHipinnerei,  SKafd)inenfobrifcj5tein6rild)e.  Säge 


mülilen  unb  (looo)  2808  Sinn).  3n  ber  tdibnen  Unö 


gegenb  Diele  Sillen.  Slörblid)  liegt  auf  einem  160  m 
boptn  galftclien bie  groBtifiuine  beü  9d)loj|eg  lüret» 
fcnjlein,  eine  ber  |cbbn|ten  bluinen  Itbiirmgeng  (T 


bm  Sinn  bei  Viel,  »'tlurg«).  Sun  ^»cinncfa  1.  eibaut, 


loar  baa  5d)loB  Don  1275—1583  bet  5i8  einer  5encn 
linie  btr  (»rafen  Don  Sebroar^burg,  ber  beibe  jept 


regittenbtn  tinien  enl[(aiumen. 

itllanfenburg,  »cincidiDon.Oieitbidilidireiber. 

gcb.  7.  Oft.  1820  bei  Köln,  geft.  5.  San.  1897  in 
Breslau,  trat  in  baä  preutiiidje  3'tgenieurforpS  unb 
leitete  18i0  — 67  ben  Bau  ber  Stammburg  fooften- 
AoOem,  fam  1857  jum  ©encralitnb  unb  napiu,  tum 
Obcrftleutnant  ernannt,  ben  Dtbldiieb.  Seitbcm  lebte 
er  in  Breälau,  bis  1890  als  iHebalteur  ber  »Sdjlefi» 
fiften  3eitung«,  ber  1870/71  feine  ffriegäberidUe  unb 
ihritilen  befonbern  Stiert  Derliefjen.  1870—73  mar 
©.  freifonferDatiDe«  SWitglieb  beb  SlbgeorbnetenfiaufeS. 
1888  toarb  er  geabelt.  iir  (d)rieb : »Ser  beutfd)e  Snrg 
Don  1866«  (fieipj.  1868);  »Xie  innem  Sümpfe  ber 
norbamerifanifdten  Union  bis  jttr  Srafibentenma^l 
1868.  (bof.  1869). 

tBlanfenefe,  Xorf  im  preus.  JJcgbej.  Sdjlebroig, 
ÄreiS  ipinneberg . in  romnntifdjer  Slage  an  ber  Elbe 
((.Harte  »Umgebung  DonVnmburg«),  an  ber  Staats- 


babnlinie  Slltona-SBebel  unb  einer  eleftriftben  Stra« 
Benbaljn  nad)  Slllona,  bat  eine  epang.  Sirtpe,  eine 
SReolfdtule,  Diele  üanbbanler  ber  StamDurger,  Stillte 
geridjt,  ein  Stranbnml,  Rittbcrci  unb  3ieeberei  unb 
(1900)  4736  Emm.  Xabei  ber  5 ül  I berg  (76  m liodi), 
mit  jd)5ner  Slus)id)t,  auf  bem  EnbQdiot • Vlbalbert 
1061  eine  jjqlung  erbauet)  lieft,  unb  ber  Baursberg 
(92  m).  BgU  Ebrettberg,  VluS  ber  Borteit  Don 
S.jc.  obnmb.  1897)/ 

fBlanfcnhain.  Stabt  unb  guftlurort  im  fflroft« 
l)cr.togtiimSn(bjctt-S3ei)iiar,  BetmaltiiiigSbetirl  S8ei» 
mar,  an  ber  Eifenbalnt  Berfa-B..  347  m fl.  S)(„  bat 
2 epang.  Sird)cn,  ein  altcS  Sdtlofi  (jeptOirenanflalt), 
VliiitSgeridjt,  BorjcHan»,  j?ol,tbral)t-  unb  SlooSlrany 
fabriration,  Bierbrauerei  unb  (i»oo)  3217  fall  nur 
cpana.  Eitiroolmer.  — B.  mar  cl)cinnlS_t>niipiort  ber 
©raffdiaft  B.,  bie  feit_  1416  einer  Seitenlinie  ber 
©rafen_Pon  ©leidicn  netlürte,  nad)  bereu  Sluoiicrben 
1631  fte  an  bie  ©raien  Don  SaBfelb  als  SKaiiuer 
Seben  fiel.  1803  marb  B.  Don  SreuBen  in  Bejib  ge- 
nommen. lam  aber  1807  mil  bem  iKirftenluni  Er« 
furt  unter  fran.t8jjfd)t  jierrfdinft.  1813  marbjs  ,'iuar 
roieber  Don  BreuBcn  befept,  aber  1813  an  Sadifen« 
Bleimar-Eifcnad)  abgetreten;  nur  baS  Slmt BlanberS^ 
leben  marb  btm  9iegbe,v  Erfurt  einperleibt. 

iBlanfciilicini.  jyleden  unb  liuftfuiort  im  Prcuft. 
SRcgbe;;.  Slatben.  IbrciS  Scblciben,  am  Uriprung  btr 
Vlbr  unb  an  ber  StaatSbnhnlinie  Silin- Stabtf))H, 
471  m il.  TI.,  bat  2 (ntf).  Siidjen,  SlmtSgerid)t.  Cber« 
tbnterci.  (bcrberci  unb  gsoo)  659  Einm.  — B.  mar 
^auptort  ber  eljemaligen  ©raffdiaft  B.,  bie  feit 
1469  im  BeiiB  ber  ©raten  Dan  Bianbtrjdictb,  feit 
1780  ber ©raten  DoitStemberg  mar. 

Blanftiibcimct  SluSAelitiinaSfrauter.  f.  Ga- 
leopsia. 

IBInnfcnborn,  Burgruine,  f.  ©üglingen. 

flälänfcrn.  f.  Blnnfeln. 

SllaiifctS  (engl.),  qefbperter,  meiSmatlener  Xcden« 
ftojf  mit  raten  eingemebtcn  Santen,  12  Sellen  - unS 
6 Sd)ii|itaben  auf  1 cm.  Sette  Strelebaarn  6000  in, 
Sdpili  Strcidigarn  1 500  m auf  1 kg.  Xie  Stlare  rnivb 
trnftig  gemailt" unb  gut  geraubt. 

itUnnlctt  (fran.^r  tartc  blanche,  engl.  Blauk 
charter,  ital.  Carta  bianca),  ein  ,tur  Sliisfüllung  be- 
ftiminteS  Stüd  Sapier,  ein  nur  mit  einer  SiamcnS» 
unteriibrift  DcriebeneS  lecreSBIaltSapier,  enblidicine 
iinDollitänbige  Urlaube.  Bad i § 269  beS  IKcidiSflrap 
aeiehbudieS  ipirb  megen  unbefugter  Blantrttou<7 
f il  Illing  beftrafl,  mer  einem  mit  Der  Unterfdirifl  eineS 
inibern  Petiebcnen  'linpicrunbcliigt  einen  urlunblidien 
3nlialt  gibt  ober  bei  ber  SliiSftiuiing  beSjelben  über 
ben  Umfang  ferner  Befugnis  binauSqebt.  Vlud)  fouieT 
mie  Blanfomediiel  (f.  i>.). 

iBIanfcttftrofgcfetje,  biejenigen  fflefebt.  bie  nur 
bie  Strofaubrobung  eutbalten,  miibrenb  bie  Slufilcl« 
lung  ber  SKonnen,  Deren  Sterlefjung  unter  jene  fal- 
len (ollen,  anbermeitigen  Befthnmnngen  Dorbcbalten 
bleibt,  derartige  B.  ’finben  fid)  im  tHcidiSflrofaefeh- 
bud)  (§  145,  827,  328  ic.)  unb  in  jablrcidjen  |lraf- 
reditlidien  Slebengcicpen. 

4Manfc  Süaffcii,  im  Wegen  ja  (je  ju  beuReuermaf- 
fen,  bei  ber  3nfanterie  baS  Bojoiiclt  unb  ber  Xegen, 
bei  ber  9icitcrei  ber  Säbel,  Ballafd)  utib  bie  üaitjc. 

iBIanficrcn,  BbrfennuSbrucf,  fopiel  mie  firen 
(f.  b.),  fpätcr  tu  liefcmbe  Bnpierc  Derfaufen,  bie  man 
nodi  nidit  befiel.  Bai.  Blanfo. 

SUonfo  (fran.j.  blaac,  engl,  blank,  ital.  bianco, 
fpait.  blauco),  mein,  leer,  uitauogcf  AUt,  baber  B 1 a n 1 o* 
(teilen  in  gebrudten  ober  gejdjricbcncn  Sonitularen 

2* 


20  Sülcmfopapiere 

jeglldier  Tlrl  bie  banMdjriftlidj  auSijufünftiben  ©trl- 
len.  Via nloquittung,  rin  fcbrif tlirbr*  SniDfangä- 
bcfenntniä.  bnäbfifpiftäwrifebie2fiftung(®elbmmine) 
nidjl  enthält.  Ter  Überbringer  einer  berarligen  Cuit- 
tung  iil  nidjl  juin  Empfange  berBaluta(f.b!)  eniiad)- 
tigl  (§  870  beä  Bürgerlichen  ©elfpbudjeä).  V I n n I o ■ 
Do  II  macht.  eine  Soümacbt.  bif  entweber  ben  Kamen 
beä  BeDotlmaditiglen  ober  fern  ©egruflatib  brr  Sioll* 
macht  nidjl  enthalt  ;S  I a nf  oje  f f i on  .Vlbti-r  lung  einer 
Sortierung,  fine*  Vlnfprud)*  obne  Keimung  beä  (ir- 
WerbägnmbeS;  jebodjfnnn  nndi  bem rrjorl i eben  ©e ■ 
fcßbudi  (§  1 192)  eine  ©i-unbfdjnlb  jeyi  nidjt  mebrburdj 
Slanto,)e|iton  erroorben  »erben.  Slanfobe  rfauf, 
ber  Tlertauf  Don  Waten,  inäbef.  S (fetten , bie  man 
nicht  beugt , bie  man  aber  hofft,  Später  billiger  an- 
fetjnjfen  ju  fönncu.  alä  man  fie  Derfnuft  bat,  alio  eine 
Spcfulation  & In  baisse  (Dgl  Bärte).  In  blancofletjen, 
fomel  wie  in  Soridjuß  ile tjen.  Sgl.  audj  BlanteU 
lölanfopapicrc,  Wertpapiere,  auf  benen  brr 
Käme  beä  ©laubiger*  nodj  unnuägefüOt  ifl.  Tiefrl- 
ben  tragen  ben  Eqaraftrr  Dan  3nbabcipapieren  unb 
Werben  bmcbKamenäauäffillung,  je  nach  ber  Hirt  ber- 
fei  ben  . Krfta-  aber  Orberpapiere. 

®lnnfoiDcrt)iet  (auch  bloß  SlanFftl),  im  lauf» 
männlichen  Scrlebr  unauägffcrtigte , gebmefte  aber 
fonft  mechanifd)  DerDielfättigte  Wechfclfonnulare,  bie 
eroßbntid)  nur  bif  Unterjihrift  beä  Tüiäftetlfrä  ober 
en  bloßen  TUjrptDennerf  tragen.  Ter  Kebmer  beä 
Blanlowecbfelä  ift  im  iftaeifcl  befugt,  Dor  ©eltenb- 
madjung  beä  Wecblelä , bej.  Dor  ber  'fSrolefterhebung 
bie  fehtenben  roefentlidjrn  Bcftanbteite  beä  Wechiclä 
(f.  b.)  in  bnä  Slanfett  einjufilgen  ober  baSjelbe  einem 
Tritten  jur  VluäfüHuna  (ju  übergeben.  Wer  einen 
8.  als  ffluäftcncr  ober  3nboffant  begibt,  trägt  info- 
fern  ein  erhebliche*  Sifito,  atä  er  gegenüber  bemjeni- 
en  Tritten,  ber  ben  8.  in  gutem  ©tauben  erroorben, 
ie  uertragäiuibrige  Stitäfiinung  beäielben  nicht  gcl- 
tenb  machen  fann.  Vluth  baä  feedjfetnfjept  fann  in 
blanco  gegeben  werben , fo  baß  bie  VlitäfiUtung  beä 
Wechielä  bem Wrcbfelnebmrr,  bej.  bem  Weehielinbaber 
flberlaiien  bleibt  (Stanfonljept).  Unter  Blanfo« 
inboffament  oerfteht  man  ein  fotcbeä3nboffnment, 
in  bem  ber  Jtnboffalnr  nicht  genannt  ifl,  fo  baj; 
baä  Snboffnment  nur  ben  Kamen  (ober  bie  girma) 
beä  Suboffanten  enthält,  ber  jur  Bezeichnung  beä^n- 
bojjntarä  bejtimmte,  mitunter  fdjon  im  uornuä  mit 
ber  Dorgebrueflen  Sonnel:  »gfir  mich  an  bie  Orber 
beäiperm  Deriebene  Kaum  leer  bleibt.  Ter  in 
blanco  girierte  Wcdiiel  Wirb  burdj  bloße  Übergabe 
übertragen  (Blantoalro),  gleicht  baher  bent  3n- 
baberpapier.  TcrWecbfelinhaber  fann  fidjauchfönn- 
lidj  atä  Wethielgläubiger  legitimieren,  inbem  er  fid) 
ot*  3nboffatnr  beä  Blanfogiroä  cintrngt.  Blanlo- 
frebit  ( erfedit  i däcouvert)  ift  her  ffrebtt,  ben  man 
ohne  Tcdung  (in  hinterlegten  Wertpapieren  ie.)  ge- 
währt; eine  befonberä  häufige  71  rt  beäfetben  ift  baä 
Iroffieren  in  blanco,  b.  h-  baä  Riehen  Don  Wedjfeln 
auf  eine  Serien,  gegen  bie  man  eine  gorberung  nicht 
hat.  711, (optiert  ber  fo  Bezogene,  fo  fpricht  man  wol)t 
audjDon  einemBlanfonf(epl  oberSIrebitafjept. 

SBIanffchcil  (frarn  planchette),  baä  Stobt-  ober 
gifebbeinitüd  im  Sonett. 

Blank  verse  (engl.,  fpt.  staut  min),  ber  retmlofe 
fünfiühige  3anibiiä,  baä  rigentlidje  bramatifdje  Serä- 
ntofi  ber  Englnnbcr,  wie  nach  ihrem  Vorgang  audj 
ber  Teutfchen.  Er  Würbe  in  Englanb  zürnt  non 
Surret)  (geil.  1547)  alä  TSetntm  für  epifche  Tirhtun- 
en  eingetührt,  nl?  ioldieä  Don  Kiition  Weiter  ouägc- 
ilbet  unb  uon  ben  fpiitem  Ticfatcrn  (Thomfon,  ©io- 


— SBIanqut. 

Der,  $oung,  SBarbäWortb  ie.)  beibebalten.  3m  65fi- 
idjenTrama  fanb  er  burcf)  SadDitle  ( 1 565).  im  DolfS- 
tümlidjen  burd)  ffiarlowe  Eingang  (non  Sen  3on- 
fon  alä  -Marlowe’s  migbty  line«  bezeichnet);  bie 
freiefle  Bewegung  aber  unb  bamit  baä  regfle  branta* 
tiidje  2eben  Derlich  ihm  Shaleipeare.  (\n  Teulfd)- 
lanb  rourbe  er  im  18.  3al)rb.  an  Stelle  beä  bet  rieben« 
ben  Wlejanbrinerä  juerfl  non  ffil.  Schlegel,  Sronegt 
unb  ©rnwe  angeroenbet,  bauernb  für  bna  Trama  ge- 
wonnen aber  erft  burch  2efftng8  »Kattjan«.  Sgl. 
3nmbu8. 

Vtanguet  (franj.,  i»r.  Monafll).  Kngout  Don  Jtnlb-, 
Sanimfleiid)  ober  ©eflüael  mit  Weißer  Sauce;  audj 
leichter  Weißwein  aud  Siangueboc  7lud)  fooiel  Wie 
Blnnlett. 

Vlanguctte,  f.  BariHafoba. 

Wlangui  (irr.  nongeu,  l)  Vlbolphe  3^rt>me  (B 
l'ainä).  franj.  Slationalblonam,  Sohn  bcaS) onDcntä- 
mitgliebeä  3<nn  Tominiqtie  ©.,  geh.  81.  Kon. 
1798inKijjn.  gefl.28.3an.  1 854 in ©ariä. ftubierte in 
BnriäShtlologie  unbKntionalüfonomie,  rourbe  1825 
Srofeffor  an  ber  (tanbeläidjute  baielbit  unb  1830 
Tircttor  berfelben,  1833  ©rofeffor  am  t'uuservatoire 
de«  arte  et  mätiers,  1838  Sfitglieb  ber  Ttlabemie  ber 
moralifebrn  unb  politiidjen  Wijfenidjaften  unb  Don 
biefer  nach  Äorfifa,  1839  nad)  Tllgerien  entfanbt,  um 
bie  Scbttrfnifje  biefer  2anber  ju  ftubierrn.  beren  >ju- 
innbe  er  mitgreimütigfeit  beleuchtete.  Tie Srgebniffe 
einer  auf  Diele  2nnber  Europa*  auägebchnteu  Keifen 
oerarbeitete  8.  in  mehreren  Werten  (-l’onsi.lerations 
snr  l’ätat  social  des  populatinn«  de  ln  Turqnia 
d Europe«,  ©ar.  1843;  beulfd),  SKagbeb.  184«,  u.a.). 
Sein  Vnuptiuert  ift  bie  -HisPnre  de  rtconomie  po- 
litique  eu  Enrope«  (1838,  2 Sbe. ; 4.  Vtufl.  1 8ti0 ; 
beulfd),  Sfarlär.  1840 — 41).  Wenn  and)  Anhänger 
Don  3-  ©■  Sag,  fo  beteiligte  fid)  ö.  hoch  am  »Pro- 
ducteur«,  einer 3citfd)rift  brrSainl-Simoniiten,  unb 
Dertral  Don  ber  Saljfdicn  Kidjtung  abweichrnbe  Tin- 
fdtamtngen  in  bem  Werfe:  »Des  classes  onrriäres 
en  France  pendant  l'annäe  1848»  (1849  , 2 sBbe.). 

2)  fioitiä  71  u g u fl e,  frnnj.  Bommunift,  Bmbcc 
beäoorigen,  geb.  7.  gebt.  1805  in  Sugcl • TWnierä 
(Scealpen),  geft.  1.3an.  1881,  nnfong«  S>atiälel)rcr, 
würbe  friihjeitig  in  geheime  Scrbinbuiigcn  Derroideit 
unb  Derfocht  unter  ber  3uliregienmg  bie  tommunifti» 
fd)en  ffininbinße  in  gluglctiriften.  Koehbem  er  1832 
wegen  politifcher  ffiilhlercicn  Dor  ben  ©eichroomen 
geftanbett,  trat  er  12.  unb  13.  SRai  1839  bei  bem  be- 
waffneten Tlufftanb  in  Sariä  alä  Tlnf iihrer  auf.  Sam 
©airähof  81.  3nn.  1840  jum  Tobe  oeriitieill.  würbe 
er  Dom  JtSnig  ju  lebenslänglicher  £mft  hegnabigt.  biä 
ihm  bie  gebruarreDotution  bie  greiheit  .(uriidgah. 
Er  grihtbete  1848  in  ©arid  ben  fflub  beä  Kepublifani» 
fdjen  3mtralDercinä,  beffen  Wert  bie  Tliifjinube  Dom 
17.3Kärj,  16.  Tlpril  unb  15.  SKai  Waren  7'ei  Icßlerm 
oerhaftet,  warb  er  ju  zehnjähriger  ©efängnisflrafe 
Derurleilt.  Turch  bie7lmneflie  Don  1859  befreit,  lebte 
er  biä  7tnfang  1861  in  Vonbon.  £>eimgetebr1.  warb 
er  fd)on  14.  §uni  alä  £>aupt  einer  geheimen  ©efett- 
fchafl  wieber  ju  Dierjahrigem  ©cfängnis  unb  500 
granf  ©elbhufee  Derurteilt.  Kad)  ber  vroMamirnirtg 
ber  Kcpuhlif  nahm  er  31.  Oft.  1870  on  ber  tommu- 
niftifchen  Keoolte  gegen  bie  Kegiening  bei  nationalen 
Scrtetbigung  teil,  warb  bie  Seele  beäTluiilanbcä  Dom 
18.  ffliärj  1871  unb  26.  Klärj  TOitglieb  ber  Sanier 
ttommune,  weähalb  er  im  SRai  1872  gir  Teportaticm 
nad)3ieufaicbonien  Denirteill  würbe;  feiner  leibcnben 
©eiunbtjeit  wegen  würbe  biefe  Strafe  in  ©efängniä 
umgewanbelt.  SBnhrenb  feiner  Unteriutbungäbafi 


21 


StanquiUa 

fcbrieb  er  ba-S  aftronomifehe  ©Serf : »L'ütemitfe  dans 
les  astres*  (15a r.  1872).  1879  begnabigte  man  ©., 
ber  (eine  ©gitationen  fofort  roiebtr  begann.  111»  efjr- 
tiebet  Sana  t der  oon  asrctifebem  GebcnSroanbet , ber 
37  ^abre  in  ©efängniffen  jubracble,  batte  er  eifrige 
©nbnnger  (©lanquiften).  Eine  Sammlung  feiner 
naiional  Man  omifdjen  Schriften  erfdjien  «.  b.  X. : »Cri- 
tique  sociale«  (®ar.  1885,  2©be.;  beutfd)  atd  »Äritif 
ber  ßlejelücbaft«,  Geipj.  1886). 

©lanquilta  der.  *aja),  eine  ber  weftmbifd)eit  *3n- 
fein  unter  bem  SSinb«,  66  qkm,  unbewohnt,  ©cne- 
juela  gehörig. 

tölanfrficflur,  f.  gtorc  unb  ©lanfdteftur. 

45|anbfcr  (©lancier)  2öalb,  ©crgriiden  im 
füblidicti  ©Spiitcn,  junt  inncrn  ffiebirgägtg  bcä  ©Bb- 
menualbes  (f.  b.)  gehörig,  norbroeftlid)  oon  Krumau, 
mit  bem  1084  m hoben  «djöninger  (7lu8fid)tStiirm). 

44fan«fo,  dlJarltfleden  in  Währen,  ©ejirfsb- ©öS- 
foroip.  an  ber  3»dtowa  unb  ber  Staatdbabntinic 
©rimn-©rag.  Sip  eines  ©ejirtSgcridjld,  bat  ein  filrft- 
Inb  Satmidjcd  Schloß,  Mafdiinenfabrif,  Eifengicfjcrci, 
Sonroarencrjeugung  unb  asoo)  3141  meift  t(d)cd). 
Cinroobncr.  ®orbö|tlid)  liegt  bad  Xorf  Stäup  mit 
Xropffteinböblen  unb  Bftlid)  bei  SSitlimowip  ber  be* 
rühmte  Erbfall  TOajocba  (f.  b.). 

©latnnrc,  Goto  <|»r.  te  MJntoir),  Xorf  in  Ganarf* 
fbire  (3<botllanb),  12  km  füböftlitb  Uon  ©tasSßOlo, 
mit  Saumroollinbuftrie  unb  oqpu  2225  Eilt».;  ®e- 
burtdort  beb  ©fnfaforfdjcrd  Xauib  Gioinaftone. 

Sölantialct  dpr.  Mnujmota),  fcenri,  f.  granjBftfdjc 
Gileraiur  ber  Schwei}. 

Itlnps , f.  Xotcnfnfer. 

451a rer  (©lauter),  ©mbrofiu«,  Sleformntor 
im  (üblichen  -Schwaben  unb  in  ber  Sd)»eij,  Stubieit- 
genoffe  unb  greunb  'lRelanchtbond,  geb.  12.  Tlpril 
1492  in  Konftanj,  geft.  6.  3 )eg.  1564  in  Ssinlerlljur. 
2114  ©rior  im  ©enebiftincrfloitcr  Vtlpirbbad)  auf  bem 
Scbroarjroalb  mit  CutberS  Schriften  befannl  gewor- 
ben. Würbe  er  1525  nach  ffonftanj  al§  ©rcbiner  be- 
rufen. £>ier  fowie  fpätcr  in  Ulnt , Eßlingen,  TtugS- 
bürg.  Ginbau,  3dntj  orbnete  er  boS  neue  Kirchen  we« 
fen.  1534  berief  ihn  jperjog  Ulrich  uon  ©Jfirttemberg 
jur  Sieformierung  feine«  GanbcS.  ©ad)  einigen  3«b* 
ren,  in  benen  er  bie  Kirdje  im  obem  Xcil  beb  $jer}og* 
tiimä  geleitet  batte,  oerantaßlen  ihn  Slreitigfeilen,  m 
bie  ihn  feine  jroiidjenGutber  imb^wingliucnnittelnbe 
Stetlung  mit  ben  ftrengen  Guthcranent  ocrwidelte, 
nach  fionflanj  }urüd}iifel)rcn  (1538).  San  hier  1648 
bureb  baä  Snlerim  Bertrieben.  war  er  feilbein  an  Ber* 
febiebenen  (leinern  Kirchen , bcfonberS  im  Xburgau, 
tätig,  ©gl.  Keim,  ©mbrofiud  ©.  (Stuttg.  1860); 
©reffe  I.  ©mbrofmS  ©.  (mit  ©uSwabl  feiner  Schrif- 
ten. Glberf.  1861). 

45Iariict)  dpt.  bianui,  oft  genanntes  ®orf  bei  (fort 
(grlanb),  mit  altem  Schloß  (15.  Sabrb-),  in  beffen 
©lauer  an  febwer  }ttgänglid)er  Stelle  ein  Stein  (ber 
B.  stone)  fid)  befinbet,  ber  benjenigen,  ber  ihn  tiißt, 
»um  geiebidten  Sd)meidjler  machen  fott.  Xaber  ©. 
fomel  wie  eitler  ©Sortfcbwatl. 

lila».,  bei  Xicmamen  ©bfürjung  für  3-  £>. 
©lafiud  (f.  b.). 

©tlafcbc,  ©ernbarb  fjetnridj,  ©abagog.jicb.  j 
9.  ©pril  1766  in  3ena,  gejt.  26.  9ioo.  1832  in  S3al- 
terdbaufen  (Sohn  Bon  3obann  Ebriftian9.,©ro- 
fejfor  ber  Xbcologie  unb  ©bitofopfjie  unb  3ieHor  ber 
lateimfdjcn  Stablicbule  ju  3ena,  geft  1795),  War 
1 796 — 1 8 1 0 Cebrer  n n Saljm  annS  Er jiebung  äanftal  t 
»u  Schnepfen tbal  unb  betrieb  bort  neben  Sdjulatib- 
fiügrn  in  bie  freie  SBatur  mit  ©orliebe  ben  Unterricht 


— SBlafe. 

ber  Knaben  in  ber  Jianbarbeit  (f.  ?Irbeit8fcfiulen). 
Seine  bctaimteften  Sdjriften  ftitb:  *35cr  ©apparbei* 
ler*  (scbnepfenlbal  1797;  6.  Hilft. , Stuttg.  18-47); 
»Scrtflätte  ber  fiinber«(®otba  1800— 1802",  4©be  ); 
»Der  tecbnologifcbe  3ugenbfrcunb*  (grantf.  1804 — 
1810,  5 Bbe.);  » 35er  ©apierformer«  (Scbnepfentbal 
1819);  »©alurbilbung*  (Geipj.  1815)  ;».f)anbbud|  ber 
Erjiebung8wiffenfd)afl*  (®icgcn  1822 — 24,  2 ©be.). 
3n  ber  ©bilofopbie  folgte  er  Sdjelling 
(81äbd)cn,  ©urfinjcfrfjcd,  bai)  Keimbläschen, 
ber  Stern  bed  Ei  ca  (f.  b.). 

iBIädchcnaiidiihiag  (9c[djälauSid)Iag.  Ex- 
ftnthema  aphthosum  contagiosum)  ber  ©frrbe  unb 
ilfmber  eniflebt  bunt)  SlititecTung  bei  ber  ©egatlung. 
Etfebeinungeit  fmbgieber, ‘ilnichiDcflung  unblHBtuug 
ber  Scbeibenlcblcimbaut,  bej.  ©orbnut,  ©ilbung  nott 
©lä«d)tn,  jpäier  oon  Seid) tn inen  ebenba  unb  Hub- 
fluß  aud  ben  ©efcblecbtdteileu.  Sie  ßrantbeit  oerläuft 
fiel«  günftig.  ohne  Slacbteile  ju  binterlaifen,  unb 
bauert  bei  paffenber  ©ebaubtung  2—3  Siodien ; ber 
©uäbrucb  erfolgt  4 — 11  tage  nach  ber  Vlnftedung. 
grüber  würbe  bie  Kranfbeii  irrtümlich  Ber  ©cfcbiU* 
feuebe  (f.  b.)  ald  fogen.  gutartige  gornt  berfelbcn  bei« 
aejählt.  Slcuerbingd  tritt  bei  Sinbem  ein  infettipfer 
Sdjeibenfatarrb  (f  b.)  auf,  ber  mit  ©.  nicht  ibentifd) 
ift.  SJaep  bem  SHeieb3-®icI)fcud)engefej)  finb  bie  Er* 
franfungen  ber  ©olijeibebärbc  anjii  (eigen  unb  bie 
rrfranfteu  Xiere  bis  jur  amtlichen  geftiteBung  ber 
ffienefung  Don  ber  ©egatlung  aus(uid)liej)en. 
45läc<ri)cttfferf)tc,  f.  gledite  (Herpes). 

KHdieftfi,  Stabt  im  polttifch-ruff.  ®ouo.  Kalifch, 
fflböitlid)  oon  berStabt Kalifch,  mit  (iss")  4008Einw. 

®lafc  (Vestca),  bei  beit  tieren  ein  häutiges  ©e< 
bätinia  fiirglüffigfeiten,  ».©.©atlenblafe;  im  engern 
Sinne  bie  fjamblafe;  bei  bett  gifeben  fooiel  wie 
Scbwimmblafe  — 3n  ber  §eilfunbe  nennt  man 
©lafen  (bullae)  Erhebungen  ber  Oberbaut  oon  ber 
unterliegenbcn  Scbcrbaut  mit  Waffcrfjellem  ober  gel- 
bem, manchmal  blutig-feröfem  3nbalte.  Xi e ®.  plagt 
febr  balb.  ober  ber3nbalt  Irodnet  aDmäblid)  ein.  in* 
bem  bie  Borbet  gefpannte  Oberhaut  fid)  runjeti  unb 
einfinft.  Schließlich  wirb  biefe  abgeftofien.  naebbem 
efunbe  Oberhaut  nadjgewacbfen  i'|t.  Eiterig  gewor- 
ener  Snbatl  einer  ®.  oerirodnet  jur  Krufte,  unter 
ber  bie  Eiterbilbung  noch  längere  3'it  fortbauem 
(ann,  fo  baß  ein  fflefdjmilr  entftebt,  ober  cd  bilbet  fi<b 
balb  neue  Oberhaut  barunter,  worauf  bie  Jhniie  ab- 
fätlL  ©lafctt  entjtcben  bnrdi  Oueticbung  (©lut* 
blafe),  ©eibung,  bureb  Xrud  (oon  engen  Stiefeln), 
burd)  ©erbrennung,  bei  flarfer  Sonncnbipe  (^ip- 
btädeben),  bei  Eimoirfmtg  oon  blafemiebenben 
SRiiteln,  bei  ber  Stofe  ober  beim  branbigen  wbftcrbcn 
(©ranbbtafen)  ic.,  treten  aber  auch  atd  feibilän* 
bige  Kranfbcit  (©empbigud)  auf.  Sehr  Heine  ©la* 
fen  (©löschen)  fomnten  bei  fpaittauSfdiISgen  (Efjent, 
fflürtelaudidjlag,  SBafferbtattem,  grtefeln)  oor;  fre 
begleiten  aewiffe  fieberhafte  Kranfbeitcn,  wie  bie  Gun* 
genenljünbung  ic.  Kriftaltbtää dien  (Miliariacry- 
Btallina)  »eigen  Heb  bet  XpphuS-  unb  anbern  Kranfett 
oft  in  grober  3QhI  in  ber  Sd)lüffelbein  • unb_Untcr< 
baiuhgcgenb  unb  entstehen  baburd),  baß  ber  Schweiß 
bie  etwa«  fprBbe  Oberbaut  leicht  abbebt,  ftatt  fid)  über 
biefclbe  ju  ergießen  (Subamina).  ©ebanblung 
Oerlangcn  ©lafen  als  fotche  nur,  wenn  fte  baS  Giaupt- 
leiben  bilben,  wie  bei  ©erbrennungen  nnb  $md. 
9Kan  überläßt  fte  fidb  fetbft,  ober  wenn  fte  eröffnet 
finb,  febüpt  man  bie  enlblBßte  fcautftede  bureb  ©lei- 
wafferumfd)läae,  Cäppdjeit  mit  KarbofBt  ober  trodne 
©Satte.  — 3n  ber  X e cb  n i f (jeißt  9.  ber  fupfeme  Keffet 


22  SMafebalg  — 

ber  ^I>ffliItntion8rt^J>orntf . btt  bft  ju  befiillifrcnbe 
Slüffigleil  aufnimmt  (f.  TeitiUation). 

»lafcbalg,  f.  fflebläfe. 

Dlnjcl,  Barl,  Scpaufpieirr.  geh.  10.  Oft.  1831 
in  Söicn,  bildete  Rd)  uriprilngiidj  jirni  Eborlänger 
nu«.  widmete  ftd)  aber  feit  1849  beut  Theater  unb 
fanb  18ö0  ftin  erfied  Engagement  in  Caibadj.  Kacp« 
bem  er  eint  ^ecllang  Saturburfcben  imb  jugenbliepe 
fiiebbaber  gelpielt,  ging  er  jum  tomifdben  Sach  über, 
in  bem  fiep  feine  Begabung  balb  ju  einer  eigenartigen 
Spezialität  entroidette,  beionberd  nachdem  er  1883 
an  bad  Theater  an  ber  53ien  engagiert  worben  mar. 
fcier  errang  er  Rep  burd)  feine  loiitifdjen  Eharafter- 
pguren  in  SjoTalpofjen  unb  beutfepen  unb  fran.jüftltpen 
Cperetten  eine  erfte  Steile  in  ber  Seihe  ber  Siener 
Komitee,  bie  ipre  größten  Erfolge  burd)  bie  braiti* 
febeu  UWittel  ber  Sarobie  unb  burd)  burledfr  Tnrftel- 
iung  erzielten.  Sadjbem  er  fobann  eine  Seihe  non 
fahren  bem  Earl-Theater  angebört  patte,  übernahm 
er  1HH5  bie  Tircftion  bed  jjafepbitäbter  unb  1888 
bie  bed  Enrl-Xbealerd,  bie  er  aber  balb  wieber  nie- 
berlegte,  um  nur  nodj  feine  fünftlerifcpe  Xäiigteit 
biefer  '-Bühne  ju  mibmen. 
tBlofciiaudfeplag,  fooief  wie  Semppigud. 
fDlafcnbaum,  f.  Colutea. 
ttlaicnborf  (Baldjäfalsa).  ffirofigemeinbe  im 
Ungar.  Bomilat  llnterro ei Renburg  (Siebenbürgen), 
an  ber  Eifenbapn  Riaufeitburg-Rronflabt  unb  am 
3ufammenftufj  ber  ©roßen  unb  Kleinen  Rotel,  beitept 
au«  ber  fogen.  Stabt  unb  bem  X orf  B.,  ift  Sip  bed 
grieepifd) • fatp.  Er.zbifcbofS  non  Siebenbürgen,  pat 
ein  Xomtapitel . Bezirfdgericpt,  griechifcb-fntp.  Ober- 
gpmnaRum,  Seminar.Sräparanbie,  PBaft  t ianerf  I öfter 
unb  iiooi)  3288  rumänifipe  unb  magtjar.  Einwopner. 
SBIaicncntziinbiing,  f.  Jpnmblaie. 
tyiafcnfarbcii,  im  breiförtmgen  3'iftanb  befinb* 
tidje  Sorben,  bie  früher  in  'Diäten,  jept  in  flemen 
8innbü(pfrn  in  ben  tmnbel  fommen. 

©lafcnfartt,  f.  Cystopteris. 
tBlafcnficbcr,  f.  Sempbigud. 

WlafcnRftcI.f.  WaftbarmblafcnRfteltt.^amfiftel. 
(Wlafcuftceptc,  f.  Rleepte  (Herpes). 

'ölafenfüfter  (Physopoda,  Thysanopter»),  3n- 
eftengruppe  oon  iepr  zweifelhafter  Stellung  im  Sp- 
inn, wirb  zu  ben  Snliepnepflitgiern  geiteilt  unb  um- 
afit  winzige  Tierdien  mit  jplinbriftpem  Kouf,  [äugen- 
>en  Äunbwerfzeugen,  fepr  fdtmalen,  ftarl  befranften 
Slügcln,  bie  bisweilen  aud)  fehlen,  unb  runben  2>aft* 
ftpeiben  ftatt  ber  Klanen  an  ben  ffüfien.  Tie  B.  leben 
auf  'Blattern , nehmen  bie  zarte  Oberhaut  berfelben 
Weg  unb  erzeugen  babitrd)  oft  bebeutenben  Sdiabcn. 
Xe  r Ö e t r e i b e b 1 a f e n f u R (Tb  rips  cerealium  Halid., 
f.  Xnfel  -^olitpneßtlügler-,  gig.  4),  2 mra  lang,  nur 
beim  ®eibcpen  geflügelt,  fdiwarzbraun,  Perurfacpt 
auf  Soggen  unb  ®eijen  bad  fftplftplagen  zahlreicher 
Römer  unb  zeritört  ainp  bie  $>a!mc  über  bem  ober- 
ften  Knoten.  Xad  auf  bem  Selb  überwinterte  Seih- 
eben  fept  im  grübjapr  feine  Eier  ab;  bie  2arPe  ift 
orangegelb,  am  Kopf,  am  Sordrrrfldcn  unb  an  ber 
tumerleibdipipe  fcpwatz  Ter  r o t i d)  ro  ä n z i g e 8 1 a - 
fenfujz  (ftbwarze  5*>ege,  Heliuthrip«  haemor- 
rhoidalis  Bauche).  1,25  min  lang,  fd)wnrjbraun  mit 
trübweißen  ölilgeln,  lebt  auf  Taimen,  Sfarnen,  ?!  zo- 
llen. Tod  ©eibdjen  legt  feine  Eier  auf  bie  Unterteile 
ber  Blauer,  unb  naip  8 10  lagen  fdilüpfen  bie  blafj 
rötlidjgelben  2aroen  aud.  Ter  gelbbraune  Tra- 
cänenblafenfuR(H.  Dracaenae  Halid.)  lebt  auf 
ber  Unlerfeite  non  Xraeänenblältem.  Irocfne  2uft 
begünftigt  bie  Bermeprung  ber  D.  ungemein  unb 


Blafenrobbe. 

baper  nimmt  bie  fdjwar.ze  Stiege  pöufig  an  3immer- 
pflanzen  ilberpanb ; man  rfiuepert  zu  ihrer  Vertilgung 
mit  jjniefteupulber,  bad  man  auf  peißrd.  aber  niept 
glüpenbed  Eifen  ftreui,  Wäfdjt  mit  Xabatabtocpung 
ober  uerbünnter  3nfeftenpuloertmftur,  fdjneibel  ftart 
befallene  3wetge  aber  Blatter  ganz  Weg  unb  fteüt  bie 
Vflanje,  Wenn  ntöglid),  eine  3eitlang  an  einem  iipat- 
tigen , qefdiüßten , etwad  feuebten  Ort  ind  Sreie. 
SMafcngrün,  fotnei  Wie  Saftgrün, 
ftlajcntialtf , f.  fcamblafe. 
4tla[cnbäuiorrboibcn,  f.  ©Iittparnen. 
iölaftnfäftr  (Meloidae,  Cantharidae),  Käfer- 
familte,  beren  Vtrlen  eine  eigentümliche  SRctamorppofe 
burepmadten,  Tie  fepr  zahlreichen  Eier  werben  in  ben 
Sand  ober  an  ben  Vudgang  oon  Bicnenneflem  ge- 
legt. 3m  erflem  S<itl  erflimmt  bie  mit  ftparfen  Kie- 
fern, fed)d  langen  Beinen  unb  zunt  Springen  bienen* 
ben  Sepwanzborflcn  Periebene  2aroe  eine  Blume,  um 
oon  biefer  auf  eine  Biene  überjugepen,  bie  Re  in  ipren 
Bau  tragt.  3n  bem  'Biomont , wo  bie  Biene  ihr  Ei 
in  bie  mit  iponig  gefüllte  3eüe  legt,  um  Re  gleid)  bar- 
auf  zu  bebedtln,  gebt  bie  2aroe  auf  bad  Ei  über;  Re 
oerzeprt  beffen  3npalt,  oerwnnbelt  Rtp  bei  ber  erfien 
£>autung  in  eine  walzigc,  fajt  fußiofc'JRnbe  unb  nährt 
fid)  oon  bem  2>onig.  Sie  unterliegt  nun  einer  2>g- 
perm  ela  morpbofe,  in  bem  fid)  ipre  Körpcrpaut  pebt 
unb  Rep  in  berfelben  eine  bartbäuligr  Tuppc  ancbilbet. 
3n  lepterer  entwidelt  Rtp  eine  tpeitppäutige  2aroc, 
unb  biefc  oerwanbelt  Rtp  in  eine  wnpre  Tappe.  Tie 
Käfer  finb  meift  lebhaft  gefärbt  unb  haben  einen  herz- 
förmigen ober  breifeitigen,  nad)  hinten  baldartig  Per- 
engtrten  Kopf  unb  biegfame,  nmntbmal  ben  Börper 
unpottfommen  beberfetibeSlügelbecfcn.  bie  breiter  Rnb 
old  bad  !patdfd)ilb.  Btepr  atd  800  Vtrten  Rnb  m ben 
wännem  ©egenben  zablreitp  Pertreten  unb  über  alle 
Erbteile  »erbreitet . fie  ernäbren  Rtb  Pon  Blällem, 
einige  Pon  ben  Bcfnuhtungdteilcn  ber  Blüten  unb 
enthalten  meift  btafenziebenbed  Kantbmipin.  iiicrber 
gehören  ber  SSaimuritt  u.  bie  Spanifd)e  Slitgt 
Vlafcnfalarrp,  f.  Jiamblafe. 

Biafcnfirfiftc,  f.  Physalis. 

KHafcnframpf,  f.  ^arnbiafe. 

Ktlafcnfrantpcit  btrSinber,  Stbafeu.  Schweine, 
f.  Bianl-  unb  Klauenfeutbe.  — Tie  B.  beS$?aud- 
eftügeld  (Morbus  aphthosus)  beftept  in  einem 
langen  Ejamhem,  bad  am  Scpnabel,  am  Kamm 
unb  an  ben  ©liebmaRen  entftept , anfletfenb,  mög- 
lidierwcife  ber  ©taut-  unb  Riauenjeutpe  perwanbt  i|t 
unb  nicht  fetten  töbiid)  wirb. 

Biaicnfrcbd,  ber  Rrebd  ber  2)amb(afe. 
^lafcnläbmung,  f.  immblafc. 
tBlafcnmaftbarmfiftcl,  f.  SRafibaniiblnfenRflel. 
XHaicttmolc,  f.  Sk’ole. 

Viafcnnufl,  f.  Stapkylea. 

SBlafciipftaficr,  f.  KantbaribenpRafler. 
Vlafcnquallen,  f.  Jjpbromebufen. 
Xtlafcnräunie  in  Wcftcincn,  raube  ober  ellip» 
foibiiebe  Säume,  bie  in  bem  erflarrenbcn  oultanifcpen 
©eftein  burd)  ©oft  ober  Tämpfe  beroorgemfen  wür- 
ben. Siele  2aPen  Rnb  reich  an  großem  unb  fleinem 
Blafenräumen,  bie  meiflend  in  ber  Sichtung  ber  Strö- 
mung geftreeft  liegen,  fflenn  bie  8.  burd)  nnd)träg- 
iid)e  «ofieibungen  mit  3eolitben,  flipat,  KaHfpat 
ober  anbem  Wineraiien  ganz  °^tr  teilweifc  audgefiitlt 
Rnb,  fo  enlfleben  5Ro nbel Reine  (f.  b.). 

fBlafcnrobbt  (Cystophora  ,W»«.),  Sobbengat- 
hing  and  ber  Samilie  ber  Seepunbe  (Phocidae),  mid- 
gezetepnet  burd)  bie  bepaarte,  einen  turzen  Süffel  ober 
eine  runzelige,  bid  z«t  Stirn  reichende  Klappe  bar- 


SBfofettrofe  — 

fMtrnbe  Snfenfpißc,  Me  aufgeblafen  Werben  larnt. 
Tie  ft  1 a p p m ü fl  e (C.  cristata  Nilss.),  bi«  2,5  m lang, 
ift  auf  bem  Süden  braun  ober  jdjroarj,  bunfcl  ge 
ftcdt,  unterteil«  grau  ober  gelblidjgrau.  Sie  imbet 
ftd>  im  Sötblicßen  Eismeer,  befonber«  bei  ©rönlanb 
unb  Seufunblanb,  unternimmt  »eite  Säuberungen, 
ift  iebr  mutig  unb  fann  bem  Säger  gefährlich  »erben. 
Sie  eiferfilchngen  Wännchen  tämp|cn  uitt  aufgetne- 
bener  Safenßaut  unb  unter  lautem  fflebrüü  mitein- 
attber.  Wan  mißt  fie  »ie  ihreBerwanbten.  Xie  S ü f • 
ielrobbe  (See-Elefant,  C.  proboscidea  Nilss.. 
f.  Xafel  »Sobben  II«,  Sin.  8)  »irb  7 m lang  unb 
80  — 1003tr  fd)»er  (bai  Seibcßen  ijt  oiel  Heiner),  fte 
ift  braun,  unterfeit«  heiler  unb  ba«  Wännchen  beftßt 
einen  40  cm  langen  Süffel,  ber  in  her  Erregung  fidj 
faft  um  ba«  Xoppelte  uerlängert.  ©ie  finbet  fid), 
nadtbent  fte  an  ben  fübameriinntfehenftüften  größten- 
teil«  nuSgerottet  worben,  beionber«  auf  ben  ftergtte- 
len  unb  anbent  einfamen  3»feln.  ©ie  erfd)emt  an 
ben  ftüjten  im  Tluguft , um  ihre  Sadjtommcufchaft 
mr  Seit  jit  bringen  unb  aufjujiehen,  unb  uerfchwin- 
bet  »ieber  im  gebrunr  ober  Wnrj.  ©ie  lebt  bort  in 
(Meietlichajten  Pon  Snbioibuen  gleichen  ©efchlecht«, 
ift  fehr  träge  unb  beachtet  ben  Wenfdjen  faum.  Wan 
jagt  bie  Suijelrobben  nteift  be«  gelle«  halber,  gleifd) 
unb  Xran  »erben  in  ber  Siegel  nicht  oerwertet.  Xureh 
bie  riicfiidttdlofen  Saubjagben  ift  bie  3aM  her  Xiere 
[eitTlnfang  be«  porigen  yallrtjunbert«  fehr  gufammen« 
gefdjinoljen.  Tin  ber  (alifomifchen  ftüjte  lebt  eine 
fehr  ähnliche  ©.  (C.  angirostris). 

Xflafcnrofc,  f.  SRoje  (ftranlfjeit). 
fPlaicnroft,  fooiel  wie  Peridermium,  f.  Softpilje. 
©lafeniehcibenfiftcl,  f.  ^arnfiftel  unb  Waft- 
bannblafenfiftcL 

Xtlafenichlicfter,  f.  Jmntblafe. 
ittlaicnfehotc  (Blafenfenne),  f.  Colutca. 
tyiatcnfchtuinbftuht,  f.  .fjmnblafe. 
©lafcnfcuehe,  f.  Waul-  unb  ftlauenfeuche. 
XMnfcnfprnng,  f.  ©eburt. 

Wlafcnftabl,  burch  dementieren  erhaltener,  auf 
ber  Oberfläche  blaftger  Sobitcitjl;  f.  Sifen. 
Vlafcnftcin,  Burg  in  Ungarn,  f.  Xetrclö. 
Vlafcnftcine,  f.  $>amfteine. 
XUafenfteinirhnitt,  f.  Steinfhnitt. 
Vlafenftcner,  f.  Sörannlwtinfteuer. 
Xtlafenflraucf),  f.  Colutea  unb  Staphylea. 
Xtlafcntong,  f.  Fucus. 

XtlnfcutrSgcr,  f.  $>nbromebufen. 
Vlnfentoiirmcr,  f.  Banbwiirmer,  ©.  328. 
XMafcngiebcnbe  Wittel  (Vesicnntia,  Vesicato- 
ria),  nbleitenbe  Srjneimittel,  »erben  al«  Spanifd)- 
fltcgmpilafter,  aud)  al«  Spanifchfliegenlotlobium  an* 
gewenbet  unberjeugenauf  berfeautin8— lOStunbcn 
eene  mit  Soffer  gefüllte  Btale,  bie  nach  berEntleeruttg 
in  wenigen  Xagen  heilt  ymmcrwäßrenbcä  »panifd)- 
ftiegenonafter  bleibt  tagelang  liegen  unb  Wirft milber. 
XUafcujin«,  f.  Sranntraeiniteuer. 

Wläfcr,  fooiel  »ie  ftropftaube,  f.  Xauben. 
«läfcr,  im  Bergbau,  f.  ©ntbeneypiofionen. 
iPlnfcr,  ffluflao,  Bilbßauer,  geh.  9.  Wai  1813 
in  Xfltfelborf.  fattt  1833  in  Saud)«  Tllelier  nad)  Ber* 
lin,  wo  er  bi«  litrj  oor  beffen  Enbe  tätig  war,  unb 
itarb  20  Tlpril  1874  in  Sfannftatt.  1845  begab  er 
fleh  nach  Sout,  oon  wo  ihn  jebodj  bet  Auftrag,  eine 
ber  acht  Sdiloßbrflclengruppcn  ju  mobetlieren,  nach 
Berlin  jurflefrief.  Sie  oon  ihm  gefchaffene  ©nippe, 
ben  Woment  barftellenb,  wo  ber  ftrieger  unter  bent 
Schuß  ber  Wineroa  jmn  Kampf  au«iiillt  (f.  Xafel 
•Silbhauerfunft  XV«,  gig.  1),  ift  bie  in  ber  ftompo- 


S8ta«infhnmente.  23 

fttion  PoHenbetfte  ber  Seihe.  Spätere  Serie  Släfer« 
finb:  ber  Bropßet  Xanicl  für  bie  ©d)loßtuppel  in 
Serliu,  bie  Brongeflatue  be«  Sürgernteiftcr«  granle 
in  Wagbcburg,  bie  Sanbfteinfiguren  oon  3eremia«, 
Xaniel  unb  Sari  b.  ®r.  für  bie  griebenatinhe  in 
Botäbam,  bie  Warmorbermen  Oon  Xante,  Petrarca, 
Xaffo  unb  Tlripft  für  Eharlottenhof  bei  BotSbam,  bie 
(oloffale  Seiterflatue  griebrid)  SiUielm«  IV.  für  bie 
Kölner  Sbcinbrüde,  bie  bronjene  Seiterflatue  grieb- 
rieh  Silhelm«  III.,  ebenfall«  in  Köln,  unb  bie  an- 
mutige Statue  ber  ©aftfreunbfehaft  (Serliner  Satio* 
nalgalerie).  Seine  Serie  jeidmen  ftd)  burd)  frifehe 
Vlutfaffung  ber  Satur  im  Ttnfchluß  an  bie  gönnen* 
bilbung  ber  Tlntife  au«. 

Wlafctoit),  Sorotl  oon  XreSben  (f.  Karte  »Um- 
gebung oon  XreSben«),  an  ber  El6e,  mit  bem  gegen* 
überliegenben  Sojcßwiß  burd)  eleltrifehe  Sahn  per* 
bunben,  hat  eine  eoang.  Sirehe,  oiele  fthi'ne  Sanbfige 
unb  (ISO®  7344  Ein».  $ier  Woi)tttc  1786  Sdjitler 
einige  3«it.  Xie  Xodjter  eine«  ©utäbeftger«  Sagabin 
(Tlugufle,  geft.  1856  al«  ©attin  be«  Senator«  Senner 
in  Xreäbcn)  gab  bem  Xidfter  Seranlaffung  jur*©u- 
fiel  oon  S.«  tn  »Sallenftcinä  Säger«. 

f8la«bctm,  Xorf  im  preuft.  Segbej.  Winben, 
ftrei«  Sübbecfe,  an  ber  Staatobahnlinie  Öflnbe-Saf* 
fum,  hat  eine  eoang.  ftirdje,  3tßarrtnfabri(alion  unb 
0900)  2766  Ein». 

tyinfien,  2t.,  f.  Sanft  ffllaften. 

ISlnftcrt  (frattj.),  burd)  Überreijung  abgeftumpft ; 
Slafiertheit,  ein  berartiger  duftanb. 

fBladinftrumentr  (franj.  Instruments  i vent, 
engl.  Wind- Instruments,  ital.  Stromenti  da  liato), 
alle  biejenigen  Wufttinftrumente,  bei  benen  ein  ©trom 
oerbichteter  2uft  (Sinb)  ba«  tonerregenbe  unb  eine 
fdjwingenbe  ßuftfäule  ba«  tönen  be  Element  ift.  Sicht 
unter  bie  0.  gehörig  finb  hoher  biejenigen  3nflru- 
mente,  bei  benen  Saiten  burd)  Sinb  in  Schwingung 
oerfejt  »erben  (Äolsharfe,  Tlnentochorö) ; bagegen 
werben  frei  fdjtoingenbe  3ungen  ohne  Tltiffäjje  (‘fjar- 
moniuttt,  Ttoline,  3'cbhanuonifa  ie.),  obgleich  bei 
ihnen  jweifcllo«  bie  3un9{  ba«  tongebenbe  Element 
ift,  unter  bie  ®.  gcred)net.  Xa«  »3nftrument  ber  3n- 
firumente«,  bie  Orgel,  ift  au«  allen  erbenfbmen 
Vlrten  ber  B.  jufammengefe|)t;  bo<h  finb  alle,  ba  fte 
nur  je  einen  Xon  nnjuncbeit  haben,  Oon  tOpifd)  ein- 
fadjfter  ftonftrultion.  Sie  bie  Segifter  ber  Orgel,  jer* 
fallen  bie®.  überhaupt  in  jWeiöruppen:  in  Sabial* 
pfeifen  (Sippenpfeifen,  glötenpfeifen)  unb  Sin- 
guaipfeifen  (dungenpfeifen).  Xie  Ärt  ber  Xon* 
erjeugung  ift  bei  beiben  eine  ganj  oerfchiebene,  wenn 
fte  auch  aut  legten  Enbe  wicber  auf  biefelben  ©ruttb- 
ge(e(je  juriiefjuführen  ift.  ®ei  ben  Sippenpfeifen 
wirb  ber  burd)  ben  Bfeifenfufj  eintretenoe  Suftftroin 
burch  e'nf  f d)ntale3palte(fternfpalte)  gegen  bie  ftbarfe 
obere  Kante  be«  Tluffchnitt«  (Cberlabtum)  getrieben, 
bie  ihn  teilt  unb  einen  Xeil  in  ben  Bfeifenlörper  ein- 
treten  lägt,  währenb  ber  anbre  nad)  äugen  gebt 
Xurd)  bie  eintretenbe  Suft  Wirb  bie  innen  befinbliche 
fo  weit  oerbid)tet,  baß  fie  «urüdbrüctenb  ben  leicht  ab« 
lenlbaren  blattfönnigen  Suftftrom  ganj  nach  außen 
biegt ; nad)  ben  OJefepen  ber  Tlbhäftott  wirb  bann  aber 
burd)  ben  Suftftrom  auch  ein  Xeil  ber  Suft  in  bet 
Bfeife  mit  ljinau«geiogeu , fo  baß  nun  eine  leichte 
Berbiinnung  ber  Suft  tn  ber  Bfeife  entfteht,  bie  um- 
gelehrt ba«  Suftblatt  wieber  einwärts  biegt.  Xie  ®e- 
fchwinbigteit  ber  Sieberlehr  biefer  Berbidii  ungen  unb 
Berbünnungen(Schroingungen)  ift  abhängig  oon  ber 
Sänge  ber  in  ber  Weife  «ingefdjloflenen  Stiftfäule, 
b.  h-  bet  einer  längem  Bfeife  hat  bie  Serbid)tungS- 


24 


SSIoSiulirumeittc  (fcauptgathmgen). 


Welle  «inen  Weitem  JBeg  gurfidjulegen,  bi«  fle  rejM- 
tiert  wirb,  her  Ion  wirb  baber  «in  tieferer  aläbei  einer 
[urgent.  Sei  offenen  Sabialpfeifen  liegt  ber  ©untt 
ber  SHeflejton  in  ber  Kitte,  bei  gebadten  am  Gnbe 
ber  pfeife , baber  dingen  gebadte  pfeifen  ungefähr 
eine  Oftane  tiefer  alb  gletd)lange  offene,  ©ei  ben 
3ungenpfeifen  wirb  eine  ben  SSeg  beä  SBinbeä 
0erfd)Tießenbe3unge  burtb  benSJinb  abgebogen (nad) 
außen  ober  nad)  innen),  um  bem  SJinbe  ben  Gintritt 
tu  geftatten,  fdjnetlt  aber  oertnöpe  ihrer  Glafligität, 
fobalb  burd)  ben  Gintritt  beb  SB m beb  eine  ’üuSgtet- 
djung  ber  Drudoerbältniffe  ftattgefunben  bat,  jurild, 
um  immer  wicber  oon  neuem  abgebogen  ju  werben. 
DieUeriobe  berSlieberfrbrbieferVIbroeicbungen  bängt 
junädtjt  nur  Bon  ber  Glafligität  lmbSröß«  ber3unge 
ab,  unb  bei  3nftrumenten  mit  frei  fd)Wingenben3un- 
gen  ohne  Kuffäpe  wirb  in  ber  lat  bie  lonböhe  nur 
burd)  bie  (üeftalt  ber  3nnge  beitimint  Sei  3nflru» 
menten  mit  Wuffäpen  bagegen  ift  ba«  Serbältni«  ein 
gang  anbveä,  fofem  bei  ihnen  bie  3UI>9*  eine  ähnliche 
SRoüe  fpielt  wie  ber  blattförmige  Suftftrom  bei  ber 
Sabialpfeife;  bie  ©eriobe  bet  ilbbiegungen  ber  3unge 
wirb  bann  nantlid)  burdj  bie  ©röije  ber  Wuffäpe  bc- 
ftimmt.  Die  burtb  bie  geöffnete  3unge  eingelaffene 
Siuft  Berbidjtet  bie  Suftjäule  im  9luffap  unb  erweit 
gerabe  wie  bei  ben  Sabialpfeifen  eine  jurildfebrenbe 
ScrbidjtuugSroeae,  bie  ber  3>itige  bie  SHüdtebr  in  bie 
Gleiebgetutd)t«lage  geftattet.  Set  metallenen  3“nfl{n 
ift  biefeSBirhmg  nicht  fo  frappant  unb  fo  BoHtominen 
Wie  bei  ben  minber  fteifen  SRohrblatt  jungen  unb 
mentbranöfen3ungen,  bei  benen  fidjbie Schwin- 
gungen ber  3“nge  DoUftänbig  nad)  ben  Schwingun- 
gen ber  Sttflfäule  ridilen.  Eine  fdjärfereSlnfpamtung 
ber  Sippen  (beren  Sitinber  ja  al«  3ungen  fungieren) 
fowie  eine  Serftärfung  beä  Suftftromeä  rufen  bei  ben 
ynftrumenten  obne3ungen  bie  Silbuitg  eine«  hohem 
loitc«  au«  ber  SHeibe  ber  Staturtöne  be«  3nftrument3 
beroor  ; bei  ben  3nitrumenten  mit  3ungen  unb  bei 
ben  ffliiten  tommt  bie  Sippenftellitng  nicht  weiter  in 
Betracht,  ber  Übergang  ju  anbent  lönen  ber  Seihe 
hängt  baber  nur  Bon  ber  Stärte  be«  Slafcnä  ab.  Da 
nun  aber  bie  SRaturfTala  au4  einer  fehr  bcfdjrüntten 
Snjabt  Bon  Ionen  beftebt  (Bgl.  Slliquottöne),  oevfiel 
man  barauf,  gar  Grgielung  ber  bie  Süden  auäfüflen- 
ben  3mifd)enflufen  Sie  Sd)nHröf)re  burd)  lonlöcber 
ju  burd)bred)en.  Diefe  Einrichtung  ift  befonber«  filr 
bie  Solgblaäinftrumente  allgemein  tm  ®ebraud).  fjür 
bie  Sled)inftrumente  wenbet  man  baä  gegenteilige 
Vuäfunftämittel  an,  b.  h-  man  Berlängert  bie  Schall- 
röhre  burch  Sludjieben  (Sofaune)  ober  burch  Gin- 
fchaltung  Bon  Sogen,  bie  für  gewöhnlich  mit  bem 
fcauptroijr  nicht  tommnnijieren,  aber  burd)  eine  leicht 
»u  bchanbelnbe  Sorrid)tung  (Sentit,  3hünber, 
I o u w e ch  f e 1 m a f cf)  i n e)  in  Serbinbung  gefegt  wer- 
ben, fo  bei  Irompete  unb  $>om  unb  allen  neuern 
Sentilinftrumenten.  Die  §auptgattungen  berS.  ftnb 
nun  hiernach: 

1)  316t en,  bei  benen  ber  Ion  in  berfelben  Seife 
erzeugt  wirb  wie  bei  ben  Sabialpfeifen.  Diefelben 
ejiftieren  hauptfächlid)  in  jWci  Vlrtcn:  alä  gerabe  Slö- 
ten  unb  Querflöten.  a)  Die  im  Altertum  unb  Kittel- 
alter  in  mancherlei  (Stögen  unb  Sonnen  gebauten 
geraben3löten(3d)nabelftöten,  Fidles  & bec,  ber 
rlttloä  ber  ©riechen,  bie  libin  unb  Siftula  ber 
SRömer,  ber  Schwegel,  bie  Slodf  löte,  Stufe  pfeife 
beb  Kittelalter«  tc.)  finb  fept,  abgefeben  Bon  ihrer 
auögcbebntenSerwenbitng  in  ber  Orgel,  beren  Stäupt- 
beftanbteii  fte  auSittad)en  (Srinjipalpfeifen,  Slöten, 
(Bebadte  tc.) , ganj  außer  Gebrauch  gefomnten  uttb 


eriftieren  nur  noch  alä  ff ittberfplel  geim  fowie  al«  fogen. 
Sfeifett;  bie  gulept  oerfchwunbene  opc.jie«  berfelben 
War  ba«  Slageolett.  b)  Die  Querflöte,  baS  beute 
allein  übliche  Slöteninftrumcnt  (früher  »Schweißer- 
pfeiffen«  genannt,  franj.  Flüte  traversiöre,  Flute 
allemande,  tngl.  Qerinan  flute),  bei  ber  ber  ton- 
erregenbe  fchmale  Suftftrom  bireft  Born  Kunb  auä 
gegen  bie  feharfe  Saute  eine«  runben  Sodjce  an  ber 
oeite  beä  3nftrumenl3  geleitet  wirb.  Die  ällefieSorat 
biefeä  Snftrument«  ift  gweifelloä  eine  auf  einer  Seite 
pefdjloffene  SRöbre,  gegen  beren  offene«  Gnbe  man 
bläft;  mehrere  foldjr  uereint  gaben  bie  Sßanäflöte 
(SBrtni  unb  dijnlithe  Snftrument«  bei  ben  älteften 
ffulluroölfem). 

2)  3n|‘trumente  mit  SRohrblatt  unb  jwar  a)  mit 
boppeltem  SRohrblatt.  3nftrumente  btefer  Slrt 
fmb  gleicbfnü«  (ehr  alt;  ber  Calamus  berSiöitter,  baä 
franjöfifcbe  Chalumeau  wie  unfre  beutfd)e  S d)  a 1 m e i 
finb  wohl  ein  unb  badfelbe  3nftrument,  baä  in  Sto- 
llen beute  unter  bem  9!anien  ©iffaro  betannt  ift.  3“r 
Bontilte  ber  Schalmeien  gehörte  bet  S o tu  b a r t (Som- 
mer, Sommert,  franj.  Bumbarde,  worauä  bie  atibern 
Sonnen abjuleiten  ftnb),  eineSapfcbalmei,  bie  in  oer- 
fdjtebencn  ©roßen  gebaut  würbe.  91uä  ber  Schalmei 
enlwidelte  fid)  im  Anfang  beä  17.  3«hrb.  bie  Oboe, 
auä  bem  Sombart  baä  Sagott.  Daju  (amen  in 
neuerer  Seit  Englifdbborti  unb  ff ontrafagott. 
9lud)  bieod)rt)an,  SajfaneHi.ffrummliörner  gehören 
ju  berfelben  Somilie.  Die  ffrumntbörner  würben 
mittelä  eine«  (effelförmigen  Kunbitüdeä  angeblafen, 
in  Weldjeä  baä  SRäbrthen  gefledl  warb.  2luch  bie  fffetfen 
beä  Dubelfadeä  (Sadpfeife,  Kufelte,  Gontamufa) 
haben  hoppelte«  SRohrblatt,  begleichen  ba«  nad)  feinem 
Erfinber(Sarru«)  benannteSarrufopbott.  b)3n- 
[trumente  mit  einfachem  3f ohrblatt.  Dieielbcn 
ftnb  neuem  Datum«.  3“  i^nen  gehört  Bor  allen  bie 
1690  burch  Gbo-  Denncr  au«  einer  altem  frnttjOft- 
[eben  Schalmeienart  mit  einfacher  3unge  cntwidelle 
fflarinette  mit  ihren  Unterarten  (vllltlarinctte, 
Saffettbom,  Sapdarinetle  tc.) , bie  erheblich  iiingcr 
finb.  Son  größerer  Sebeutung  für  bie  3u(unft  fmb 
Borau«ftd)tlich  bie  oon  ©cif  in  ©ariä  feit  1840  ge- 
bauten Slecbblaämftrumente  mit  einfacher  3un8e 
(Safophone). 

3)  Snflrumente  ohne  3ungen,  bei  benen  bie  Sippen 
be«  Släfcr«  al«membranöfe3nngen  fungieren. 
Einfache  gerabe  ober  gehrflmtnte,  Bon  bem  jum  fln- 
blafen  beitimmten  Gnbe  au«  ftd)  mehr  ober  minber 
erweiternde  Söhre  finb  bereit«  in  ben  älteften  3eiten 
alä  ©.  benupt  worben,  fei  cä  nun,  ba&  man  Stier- 
ober SSibberbömer  (fferen,  Schofar)  ober  grope 
3d)nedengehäufe  (Iritonöbom)  am  fpipcnGube  an- 
bohrte, ober  baß  man  au«  Volj  fich  3iöbven  anfertigte 
(Wie  ba«  uralte  Wlpenf)om),  ober  enblid)  auä  KctatI 
(Situu«,  Ittba,  Succina).  Die  älteften  berartigen 
ynflrumcnle  batten  feine  lonlöcber,  gaben  baßer  nur 
bie  fogen.  Sfaturtöne  (ngl.  fflang).  Eine  eigentüm- 
liche Grfcfleinung  finb  bie  ju  biefer  Gattung  gehörigen 
8.  mitIonlöd)em,  bie  im  15.— 18.3ahrb-  «me  große 
SRotle  fpielten  unb  allgemein  Berbreitct  waren,  bie 
ßinfen  (finden,  Gometti),  bi«  in  Bcrfd)iebenfter  ffle- 
flalt  unb  ©töße  gebaut  Würben  (gerabe  unb  tntmme, 
bie  leptem  al«  ©aßinftmmente:  Serpent  Safibom). 
Die  SRöhre  ber  3in(en  unb  ihrer  Safjinftrumente  war 
Bon  ^olj.  8led)bla«inftmmente  mit  tonlöthem 
(fflappen)  waren  ba«  filappenhom  (fflappbom)  unb 
ba«  jugebönge  Safjinftrument,  bie  Opbitleibe.  Son 
ben  beute  üblichen Slaäinjlrutnentcn  gehören  hierher: 
fcorn,  Irompete  (beibc  urfprünglid)  SRaturinftru- 


25 


SBlafunä 

matte,  neuerbmgd  mit  »erfdjiebenerlei  mechanifdien 
Sorridiluugen  für  bie  Beränberung  bei'  I ontjbtjf 
»erfeben),  Coruet  & pistons,  Bügclqom  (ttlairon), 
Tuba  (Bombarbon,  Sajtjorn , Gupbonion,  8boni» 
Ion,  Barojgion,  £>e!iIon)  ic.  über  bie  Stonftrultion 
ber  ciiigclnen3nftrunicnle  finbbieSpejialartclel  ju  Der- 
gleichen; »gl.  and)  Bafel  »SRufifinftrumente  I u.III». 
Uber  bie  »erjd)icbenen  Arten  oonOigelpfcifenregijtern 
»gl.  Sabiatpjeijcn  unb  l)ungenpfcifetL 

Blafcud,  ^eiliger,  einer  Der  14  Bothelfer,  Bifibof 
ju  oebafte  in  Stappabotien,  SSärtPrer  unter  Cijiniud 
um  31«.  Seil  et  einen  St» eiben , bem  eine  ©rate  im 
£>alfe  jledeu  geblieben  war,  rettete,  tuirb  et  als  Scbujj- 
Patron  gegen  2>alswch  »erebrt ; gegen  betreibe  Übel 
wirb  an  jemem  ©cbnditnidtng  (3.  Sehr.)  ber  Blaftud» 
fegen  mit  jwei  Ircugföniiig  get)altenen  Sterten  erteilt. 

Blaftud,  1)  Srnft,  äRebijiner,  geb.20. Bo».  1802 
in  Berlin,  geft.  11.  SJuli  1875  in  $)<ille,  ftubierte  1818 
bid  1822  in  Berlin,  habilitierte  Heb  1828  ju  öatle  ntd 
®ri»a!bojeut  ber  Chirurgie,  lourbt  1830  ®rofcjfor 
unb  mar  1834  — 67  Xmeltor  ber  djirurgifeben  Uni» 
toerfitätsdiiiil.  8.  fdirieb:  »Smnbbud)  ber  ’Mfiurgie« 
(t-mlte  1830  -32,  3 Bbe. ; 2.  Aufl.,  SOcrl.  1839—42). 
mit  Atlad:  »Alimgtfcbe  Abbitbungen»  (baf.  1831 — 
1833;  2.  VufL  1812  — 44,  6 fctfte);  »Cefjrbud)  ber 
Afiurgie«  (baf.  1835,  2.  Aufl.  1846;  AuSjug  and 
erftenu);  -^'aub  Wörterbuch  ber  gefaulten  Chirurgie 
unb  Augcnbeillunbe*  (baf.  1836 — 38,  4 Bbe.);  »35er 
Schrngiehmtl,  eine  neue  Ainputationämctbobe«  (baf. 
1838);  »Beiträge  jur  praftijdjen  Chirurgie«  (baf. 
1848)  unb  »Bcue  Beiträge»  (fieipj,  1857);  »Sdjlufp 
beridtt  über  bie  d)irurgi|d)»augenärjtlid)e  Jtlinit  ber 
Uni»erfilät  2>atle,  1831—1867«  (i>nde  1868). 

2)  3obann  Heinrich,  91aturforfd)er,  geb.  7.  Oft. 
1809  ju  (Sderbad)  im  Siegbe}.  Köln,  geft.  26.  SRai 
1870  tn  Braunfdjweig,  Würbe  1838  Brofcffor  für 
Baturgcfcbicbte  am  Carolinum  tuBraun[d)i»eig,  fpä- 
ter  aud)  Bireftot  bed  botanifdjen  ©artend  unb  ber 
naturroiffenfdtaftlidicn  Sammlungen,  1866  Sireltor 
ber  ©emnlbegalerie  bafelbft.  Er  ftbricb  eine  feljr  ge- 
fdlägte  -flauna  ber  Sirbcltiere  SDeutfdjlanbd«  (nur 
Bb.  1 : Säugetiere,  Braunfdjro.  1867)  unb  mit  ©raf 
ftepierling  »Oie  Sirbellierc  Europas»  (Bb.  1,  baf. 
1840),  beibe  Serie  unooHenbet 

Söladnapar  <i»r. -®a|>, 'JH  i I i » o t;  e®  e t r o » t (,  ferb. 
©eneral  unb  'ISinifler,  geb.  1826  in  bem  Oorfe  B , 
bem  er  feinen  Barnen  entlehnte,  geft.  5.  April  1873, 
Warb  1848  Kapitan,  1849  Ainjor,  begab  fid)  1850 
ju  weiterer  mililSrifdjer  Audbilbung  nadt  Sicn  unb 
befudtte  bann  bie  franjöfifd)e  Striegdjcbulc  ju  BJcfl. 
3»  Band  ftubierte  er  Siaatdölononüe,  in  Belgien 
Soffen-  unb  Safdtinenfabrilation.  Aid  1860  uJii- 
diael  Cbrenooii  III.  ben  Iljron  beflieg,  warb  B. 
Jtriegdminifter.  Sr  richtete  in  Serbien  Blilitäranftal- 
ten  unb  eine  Bntionalmilij  (80,000  'Dianni  ein.  Aid 
1868  Sürft  SKidjael  ermorbet  würbe,  hielt  B.  bie 
Crbnung  aufrecht.  ®ie •slupfihlina  ernannte  ihn  jum 
Blitglicbe  ber  Begcnlfd)aft  Wäljrenb  ber  SWinberfäh* 
rigleit  bed  ffüriten  Butan,  unb  ald  biejer  1872  ben 
XJron  bejtieg.  fibertrug  er  B.  im  neuen  Kiaufterium 
aufter  bem  Borjijt  bie  Bortefeuiüed  bed  Strieged  unb 
bed  Berlebrd. 

Blafon  (franj.,  \vt.  Motenj),  einSort  unbelannten 
llrfprungd.  bad  Sappenfcbdb,  bann  auch  Sappen- 
lunbe  bebeutet  8.  bei&t  auch  in  ber  ältem  frangöft- 
fcbenBocfte  bie  ausführliche  Betreibung  einedXeiled 
bei  menfdüidten  ftörperd  in  Bcrfen  , j.  B.  beä  Augcd 
ober  ber  Safe.  Biete  Sdjilbcrungen , bie  feit  bem 
15.  3»h»h-  lange  beliebt  waren,  würben  auch  auf 


— SBIafj. 

Störperteile  audgebehnt,  bie  in  guter  ©efeUfdjaft  nicht 
einmal  genannt  werben  bürfen.  Eine  reichhaltige 
Sammlung  hat  SRrirn  heraudgegehen  (Bat.  1809). 
$>ier»on  abgeleitet  ift  blafonieren,  ein  Sappen 
tunflgeredit  bcfchreiben  (f.  Sappen).  $ad  Sort  bla- 
fonieren  (blafunieren,  biafnieren,  plefcnieren)  tommt 
um  1320  in  35eutfd)lanb  juerft  »or  (in  bcmfelben 
Sinne  würbe  »orher  bad  Sori  prüetoen  gebraucht) 
unb  nahm  bann  balb  auch  hie  Bebenbebeutung  Pan 
fd)meid)lerifch  loben  an,  in  welchem  Sinne  nod)  afiale» 
jpeare  bad  glad|bcbeutenbeenglifehebla»on gebraucht. 

— Blafonijl  (Blafoneur),  rin  Sappenfunbigcr; 
blafonierte  SKiinjen,  beutidte  Biünjen,  befonberd 
halbe  Bagen,  mit  in  Vad  tunftmäftig  audgemattem 
Sappen,  bergleidjen  fonft  nadt  3»hien  u.  Ehinagingcn. 

Blafonicrcn,  Blafonift,  f.  Blafon. 

Bladphcmie  (gried|.),  jebe  ehrenrührige  Bebe, 
indhef.  ©ottedläfterung  (f.  b.);  aud)  foniet  wie  Bla  je» 
flätdbcleibigung.  Satter  bladphemieren,  folche  Sie- 
ben führen;  Sladphemift,  wer  fteaudfpricht;  blad- 
phemiflifd),  bladphcmifch,  gottedlnflcrlid). 

Bladrohr,  ein  bid  2 m langer,  ber  Sauge  nach 
burebbobrter  StoLiftab,  aud  bem  man  Xcmfugeln  ober 
Heine  (Bügel  mit  fjabenfhopf)  burd)  gc[d)idtcd 
Blafen  (ehr  weit  treiben  fann.  Bgi.  Saffen.  — Bei 
ber  2ofomoti»e  bad  Bohr,  bad  beit  audpuffenben  Bb- 
bampf  ber  Wrbeitdmlinber  in  ben  Sehornflcin  leitet 
unb  baburd)  ben  Suftgug  in  ber  Neuerung  anfad)t, 
atfo  bie  fehlenbe  Schornfteinhöhe  erjeft. 

Blaff,  rfriebrich,  8hitfl»0.  fleh.  22.  3an.  1843 
in  Odnabriid,  ftubierte  1860—63  in  Böttingen  unb 
Bonn,  wirfte  feit  1864  ald  ©t)mnafiallehrer  ju  Biele- 
felb,  Baumburg,  ÜJiagbeburg , Stettin  unb  Sfönigd- 
berg  unb  würbe  1876  auficrorbentticher,  1881  or» 
benttidjer  Brofeffor  ber  Ilafftfchen  Bhdologie  ju 
Stiel,  1892  in  £>alte.  311  hen  grieehifehen  Sebnent 
fdtrieb  er:  »®ie  gried)i[d|c  Berebfamieit  in  bem 
Zeitraum  bon  VHcjanber  bid  auf  Buguftud«  (Beil. 
1865)  unb  »®ie  attifefpe  Berebfamieit»  (Seipj.  1868 
bid  1880,  8 Bbe.;  2.  «uff.  1887-98),  gab  ben  Sil), 
peribed  (3.  Dluft. , baf.  1894),  Bnbolibfil  (2.  Vluft., 
baf.  1880),  Antiphon  (2.  Auf!.,  baf.  1881),  $innr<h 
(2.  Anfl.,  baf.  1888)  heraus  unb  beforgte  bie  neue 
'lludgabe  bed  Benfclerfchen  3)’ofrotcd  (bat-  1878—79, 
2 Bbe.),  bie  4.  Huf  tage  bed  ®iuborffd)en  Demoflhencd 
(baf.  1885—89,  3 Bbe.),  bie  neuen  Auflagen  ber 
Bcfjbangidtcn  Audgabe  »on  Xemofthened'  auSgcrnnf)!- 
teu  Beben  unb  eine  neue  Bearbeitung  bedfjranfcfchcn 
ftidtined  (baf.  1896)  fowie  bed  Sd)cibcfchon  2l)furg 
(1899).  Sonft  perbanlen  wir  ihm:  »Sie  Audjpraehe 
bed  ©riedjifchen»  (fieipj.  1870  , 3.  Aufl.  1888),  bie 
Scortfegimg  ber  »on  Siiefcrt  begonnenen  Ausgabe 
auögcwähltcr  Biographien  bed  Blutarch  (Bb.  3 - 6. 
baf.  1872 — 76;  Bo.  1 — 4 in  2.  Aufl.),  »öennenculil 
unb  Stritif«  fowie  »Baläographie,  Buchwcfeii  unb 
2>anbf<hriftenlimbe»  (beibed  in  3».  Bfüüerd  >6anb- 
bud)  ber  flafftfdjen  Ältertumdwiifcnfchafu,  Bb.  1, 
2.  Auf!.,  SBünd).  1891),  eine  Audgabe  »on  Ariflote- 
led’  neu  aufgefunbener  Sdjrifl  über  ben  Staat  ber 
Athener  (2cipj.  1892,  3.  Aufl.  1898),  bie  Bearbeitung 
ber  3. Auflage  »on  Stühnerd  »Ausführlicher ©eamma» 
til  ber  griechüchen  Sprache»  (bi#  je ßt  Seil  1,  töaimou. 
1890  — 93,  2 Bbe.),  »Acta  apostolorum«  (Wölling. 
1894;  baneben  (leine  Ausgabe  »Secundum  formam 
quae  videtur  Romanam» , 1896),  »©rammatit  bed 
neuteftamentlichcn  ®ried)ifch«  (baf.  1896),  »Evange- 
lium secundum  Lucam«  (Seipj.  1897),  »Evangelium 
secundum  Matthaeum»  (baf.  1901),  »Baccliy liclis 
fragmenta»  (baf.  1898,  2.  Aufl.  1900),  »Xie  Bhljlh' 


26 


Släfjboc!  — Statt. 


mm  ber  attifdjen  Kunfiprofa-  (baf.  1901).  Aud)  be- 
teiligte er  fidt  <m  bcr  Don  $.  EoHip  geleiteten » Samm- 
lung ber  griechischen  Tialeftin|d)viften«. 

tBläftbocf,  f.  Antilopen,  S.  677. 

kläffe  (griedj.),  bleiche  gärbung  ber  £aut,  be» 
trifft  enuoeber  nur  ein  jelne  Teile  be8  Körpers, 
nnmentlid)  häufig  foldie  ifolierte  Oiebiete,  bie  brai 
Stromgebiet  eines  beftimmten  ©tutgcfSpeS  ober  btr 
Ausbreitung  tineS  9(ern$  angeboren,  ober  fle  be- 
trifft  ben  ganjen  Körper.  ta gemeint  ©.  ifl  ftet3 
ber  AuSbrud  mangelhafter  Smiibrung  ber  ©ewebe. 
Tie  llriadte  fann  hier  in  einem  wirtlichen  Mangel  an 
SBlut  liegen,  unb  fte  ift  in  biefen  fällen  ein  Sqmptom 
befonberS  ber  alS  ©leid)fud)t  (f.  b.)  unb  ©lutarmut 
(j.  Anämie)  befannten  Krankheiten.  Cofale©.  tritt  ein 
bei  ©eftinbentng  bcr©Iut,(ufubr  gu  einem  Körperteile, 
fei  eS  burd)  Trud  auf  bie  Arterien,  fei  eS  burd)  eine 
Serengerung  bcr  jufiibrenben  öefäfje,  bie  burd)  bie 
gefiijiDcrengembenMuSfeln  unb  Sterben  bebingl  tuirb 
(©.  bei  Sdjrerf,  Kaltecimoirfung,  (lieber,  Übelfeit, 
Cbnmadjt).  Tiefe  ©.  ift  meijl  oorfibcrgefjenb  unb, 
naebbem  fid)  ber  ©efäftframpf  gelöft  hat,  folgt  ihr 
eine  Stillung,  ba  baS  ©lut  in  bie  erfcblafften  (Scfäftc 
ftarf  einftrömt,  in  anbern  (fällen  ift  fie  bauernb,  j.  ©. 
an  gelähmten  ©liebem,  ober  fann  gar  bis  junt 
©ranbe  ber  ©etoebe  anhalten  (lofale  Aiphprie). 

©Infic  (©läBhuh»).  fabiel  wie  SBafferhuhn. 

SHläffe,  f.  Abzeichen  (bei  tmuStieren). 

Kflnifcntaubcn,  f.  Tauben. 

fBläftgänfe,  f.  ©änfe. 

SBläfttttilb,  f.  £>itfd). 

Blastnea,  Urform  berSietajoen,  f.EntWidelungS- 
gefdtiditc. 

Vlaftem  (grieef).  ©laftema),  jeber  mit  tinern 
felbflänbigen  Sdad)StumSfd)cilel  berfehrne  3eHförper, 
wie  SBurjcl.  Stengel  unb  Blatt  ber  ©flanje,  im  3U* 
ftanbe  bcr  erften  Anlage. 

fBlnftobfan  (Reimpaut),  f.  ©ntWidelungS- 
gcfdmhtc. 

'©laitoibccn,  ©ruppe  ber  (jaarfterne  (f.  b.). 

©laflonicrcn,  f.  gurepung. 

©Iatuimt)\ctcii,  $>efepilje,  f.  ©ifje. 

Blastophaga,  f.  geigenweipe. 

Blastopörus  (11  rtn  u n b),  bie  AufnahmeSffnung 
bcr  nieberften  Tier-  unbSarbenfonnen,  fungiert  and) 
als AuStourfSöffnung,  wirb  bei  weiterer  ©ntroidelimg 
nteiil  burd)  ben  9t  a cp  in  u n b erlegt. 

ßlastftla  (einfd)id)tige  Reimblafe),  f.  @ut< 
toidelungsgefdjid)le. 

Wlatua,  Stabt  imfübli(hen®öhmen,  ffnotenpunft 
an  ber  üofalbahn  Strafonig-Srcjnie,  Sip  einer 
©ejirfSbauptmannfdjaft  unb  eines  ©ejirfSgericptS, 
hat  ein  mitten  in  einem  Tcid)  ftel)enbcs  Schlafs  mit 
fdjönem  ©arf,  eine  gotifd)e  Kirche,  Bierbrauerei,  Spi* 
rituSbrennerei , Sdmhroarencrjeugung  unb  (idoo) 
3082  tfdieip.  Kinwopner. 

SflatttFolium.bicrju  Tafel  »©lattformen  I u.II<), 
ein  Seitliches,  gewöhnlich  fläcpenartig  auSgebreiteteä 
unb  grilngefärbteS  Organ  beS  ©flattjenfproffeS,  baS 
ein  begrenztes  Süadjdtum  beftpt  unb  normalerweife 
feine  «proßanlagen  hernorbringen  fann.  AIS  ttjpi • 
fdteS  ©.  ift  baS  Staubblatt  ber  ©cfäfspflanjen  ju  be» 
traditen,  baS  aud)  burd)  feine  gunftion  als  Afümi- 
lationSorgan  diarafterifiert  ifl.  TaS  ©.  wirb  am 
SegetalianSpunfte  beS  SproffeS  unmittelbar  hinter 
ber  Spipe  als  fleineS  $>öderd)cn  (©  r i in  o r b i a 1 6 1 a 1 1) 
angelegt  unb  entwtdelt  fid)  fo,  bah  juerft  bie  Spipc 
in  ben^ujlnnb  beSAuSgetoad)fenfeinSübergeht,  wap- 
renb  bie  bem  Sprof)  genäherten  Teile  am  längften 


entrotdefungSfäpig  bleiben.  9?ur  bei  ben  Blättern  ber 
game  unb  weniger  ©Uitenpflan ;en  ifl  SpipmroacpS» 
tum  bie  Stegei.  Am  auSgewaepfenen  8.  fann  man  in 
Ippifchcn  gällm  (gig.  1)  bieBlattf  preite  (lamina), 
ben  Blattftiel  unb  einen  fdjeibcnföniiigm  Teil  un» 
terfdieiben,  ber  bie  Serbinbung  beS  ©latteS  mit  ber 
Sprofjacbfe  Permittelt  unb  bie  leptere  mehr  ober  min- 
ber  weit  umfaßt,  bie  ©!attfd)eibe.  ©ei  mandjen 
©lüttem  geht  bie  Sdjeibe  bireft  in  bie  Spreite  über, 
anbre  begehen  nur  auS  Stiel  unb  Spreite,  loicber 


anbern  fehlt  Stiel  unb  Sdjeibe  (fipenbeS  ©.).  9indj 
bcr  Ausgestaltung  ber  Spreite  unterfdjeibet  matt 
einfathe  unb  jufammengefepte  ©lätter,  je  nadjbera 
bie  Spreite  eine  einfache,  ungeglieberte  glätpe  bar» 
(teilt  (gig.  1)  ober  fid)  auS  einzelnen  glädtenftflifm 
(©lättipen)  jufammmfept,  bte  oon  einer  gemein- 
(nuten  ftielnrtigen  ©lattfpinbel  getragen  toerben 
(gig.  18).  ©ei  ben  geteilten  ölällem  ber  ©nimm 
(f.  b.)  bitbet  bie  Spreite  in  ber  Anlage  eine  einfache, 
langSgefnltele  glädje,  bie  fid)  nad)träg!id)  in  einzelne 
Abfdjnitte  (paltet,  inbent  getniffe  ©ewebepartien  an 
ben  galtentielen  rcgelmä&ig  abfterben.  Son  ben  (ehr 
mannigfaltigen  ©eftalten  ber  ©lattfpreite  unb  ber 
Slät!d)cn  untcrfcheibct  man  nachher  UmrijjfonnfrciS» 
rttnbe,  ooale,  eiförmige,  länglid)c,  lanjettliche.  litteale 
Slatttlnchen.  Tic  ©lattfpipe  fann  fpip.  jugefpipt,  ab» 
gerunbet,  flutttpf  ober  auSgeranbet  teilt,  bei  bcr  ©afiS 
ber  ©lattfpreite  fommen  bie  gleichen  AttSbrilcfe  jur 
Anwenbung,  nufjerbem  fann  bie  ©ajtS  berj»,  nierett», 
fpicjs-oberpfeilförmig  fein.  TerBlattran  b iftganj» 
ranbig,  gejagt,  gegähnt,  geferbt,  auSgcfdjweift  (ge» 
buchtet,  f. Teytfigur),  geteilt  ober  gefpalteu.  Tie©latt» 
fläche  ifl  Pon  fettem  ¥lbern  (9! erneu)  burchjageit. 
9lad) ber  Picroatur  unterfdjeibet  man  baS  parallel» 
nerPige  S.  (gig. 2),  beffett  9!etnen  Pon  bcrSafiS  bis 
jur  Sptpe  gleich- 

Iaufenbbiegläd)e  tt  Fji  «t  hL  ' 

burchjiehett , baS  Eg,  HL  SL  fgj  H 

bogen  tt  erni  ge  Hi  RÄ 

bem  eine  Anjapl  ttB  n • ;,4  KfV  K 
glcidjftnrfer  9(er»  Bf  V&  rf  1 tr:/  j 

Pen  nebeneinan»  y Wf  ö*  y 

ber  in  bie  gläd)e  . » 0 " , 

cintreten  unb  un»  au,Mlbu„,  „„ 
uerjrceigl  bis  ge«  a floniranbig,  b eetSflt,  C uejabnt,  d je» 
gen  bie  eoptpe  It;  b: , « ausget^uicift. 

hin  Perlaufen  ; bie 


fcitltcbcn  9!erpm  weichen  aber  hier  rntfprrefjcnb  ber 
Slatlgeftall  gegen  bie©lattmit!e  hin  bogenförmig  Pott 
bem  gerabeit  Mtltelnern  ab  unb  fonnergieren  gegen 
bie  «pipe  hin.  ©latlformen  mit  uerjtueigten  ftaupt» 
nernen  pitb  baS  fiebernernige  ©.  (gig.  4)  unb  baS 
hanbnerPige©.  (gig.  6).  ©ei  erftenn  gibt  ein  bte 
©lattmitte  burcpjiehenber  fmuptnero  ttad)  ben  Seiten 
hm  gleidtgeridjtete,  fieberfönitia  angeorbnete  Seiten* 
nernen  ab.  beim  leptem  teilt  jidj  ber  .’paupliiern  in 
mehrere  9!ernenäfte,  bie  annähemb  ateidjitarf  wie  bie 
ginger  ber  Ipanb  fpreijenb  non  bcr  ©afiS  in  bie  ©latt» 
flädje  au8ftraf)!en.  Ta  bei  beibeit  fid)  an  bie  Äfte  beS 
nerjtpeigten  §auptncroS  eine  feinere  9?ernatur  an» 
fept,  bie  ju  nepfürmigen  Mafdjen  in  ber  ©lattflSdje 
nerbunben  ift,  fo  werben  baS  fiebemeroige  unb  baS 
hanbnernige  ©■  Wohl  aud)  als  nepnernige  ©lätter 
bejeidjnet.  ßnlfpredienb  berfieberformigen  oberbnnb» 
förmigen  ©ernatur  werben  aud)  bie  jufanttnengefepten 
©lätter  als  fieberförmig  ober  hanbförmig  juinmmen» 
gefept  unterfdjieben,  wobei  im  erftem  galle  bie  ein- 
jelnen©lattabfdhnitte  alsgiebern  bezeichnet  werben 


Blattformen  1 


I 

I 


t 


I 


I 

i 


C.  Schildförmig 
(Tropaeoluin  majus). 


4.  Fledern  orvig 
(Fagus  »iivalica 


3.  Bogennervig 
(Convallaria 
latifolia). 


10.  Nadciförmig 
(Flehte).  A 


11.  Hollblau 
(I^eduni 
p.ilustr«-). 


5.  Ilandnervig  (Acer 
platanoides).  J 


7.  Reitend, 
acbwcrt  förmig 
(Iris). 


2 Parallrlnervig 
lOnrra  elando- 
atina).  ^ 


12.  Zweig  von 
Acaeia  mela- 
noxylon. 


9.  Unpaarig 
unterbrochen 

gefledert 

(Kartoffel). 


13.  Spro&abschnitt  von  Rananculua  a«pia> 
tili»  mit  Wasner*  und  SchwiininbUittoru. 


Lonieera  eaprifollum. 


Meyers  Konv.-  Lexikon , 6.  Au  fl.  Bibliograph.  Institut.  Leipzig. 


Zum  Artikel  JBlattformert. 


Digitized  by  Google 


Blattformen  II 


22-  Blattstk-fcl  (ochroa) 
von  Polygoiium. 


20.  Rlattachuklo  von 
Angulica  hIIvosicu 


■fl».  RlatUtlol 
von  Traps  nauna, 
nun  Schwrlmmorgan 
aiiageblklcl. 


lrt.  Blatt  von  Cor- 
rborus  rnpsuUri«, 
mit  Träufelspitzen. 


1 15.  liitterftinnig 
durchbrochene  Kprvlle 
von  Oovirandra 
fooeslnlU. 


19.  Sprobgipfol 
von  Llrlodvn- 
dron  tullpi- 
fora. 


18.  Mehrfach  gefiedert***  Blatt 
von  Tbalictrutn  min  ns. 


21.  (ieschlosaei 
Blaitscheido. 


27.  Fleischige«  Blatt  von 
Sedum  spurium. 


28.  Blatt  mit  Blatt- 
liliutrhen  (llgula) 

■ von  Poa  angusti- 
folla. 


24.  Knospen- 
schuppen  der 
Uofikaatanio. 


26.  Sprofiapltio  von  Berberis  vulgaris 
mit  Blatt  dornen,  LaubbUltem  und 


28  Zwiebel  von  AUitun 


Ucpa,  Längsschnitt. 


Digitized  by  Google 


SBlalt  (gormen,  Teile,  Biologie). 


27 


Ter  Slattftiel  bietet  m ©ejieljung  auf  feine  ®e* 
[talt,  befonberä  auf  Sänge  unbCUirrRbniltform,  wert)* 
felnbe  b8ert)ftttniffe.  SJfeiftenä  ift  bet  Blatlftiel  am 
baialen  Nanbe  ber  Streite  eingefügt,  bisweilen  aber 
erfdiemt  er  auf  bie  Unterseite  beä  ©latteä  Derfcboben 
(gig.  6).  ^Derartige  f d)ilbf  örmige  Blätter  lammen 
baburcb  ju  ftanbe,  baß  an  bem  'fSriiiiurbinlblatt  bie 
jwifcben  ben  Bafalränbem  ber  Spreitenanlage  ge- 
legene ©ewebejone  beä  Blaüftielä  ebenfalls  (Breiten* 
artig  auämäcbft.  SUinlid)  entfteben  aud)  bie  Blatt* 
fdjläudie  unb  blasenartigen  Blattleile  bei  gewijfen 
»intehenfreffenben«  ©Ranjen  (f.  b.)  unb  ebenfo  nud) 
bie  burebmacbfenen  ober  Dcrwad)fenen  Blätter 
(gig.  8),  bei  benen  ftatt  befl  Blattftielä  ein  Teil  bec 
SproRoberRäche  bie  Anlage  beä  $injufominenben 
Spreitenteilä  liefert. 

Tie  ©lattfdjeibe  fcbmiegt  Rdj  bisweilen  ber  tra- 
genben  Ttcbfe  nur  einfeitia  an,  in  anbern  gölten  um* 
IdRieRt  fie  bie  SproRacbie  eine  längere  Strede  weit 
röhrenförmig.  unb  jwijcben  beiben  (Sjtremen  lommen 
alle  Übergänge  oor.  Tie  röhrenförmigen  Scheiben 
Rnb  an  ber  non  ber  Spreite  abgewenbeten  Seite  beS 
SproffeS  entweber  nur  mit  freien  Säubern  überein- 
anber  gelegt,  wie  bei  ben  ©räfem,  ober  fie  finb  wirl- 
lidi  röhrenförmig  Benoadjten,  inbem  fdjon  bei  ber 
erjten  Anlage  baS  ©rimorbmlblatt  ringförmig  um 
bie  SproRipiße  berumgreift,  ©ei  ungefticlten  Blät- 
tern gebt  gewöhnlich  bie  Scheibe  biretl  in  bie  Spreite 
über,  inbem  ihre  glätte  unter  Viufhetmng  ber  Sin* 
(rümmung  fit  in  bie  BtauRcicbe  fortfeßt.  ©ine  Vluä* 
nabme  bilben  bie  reitenben  Blätter  (gig  7),  bei 
benen  ft  bie  Spreite  fenfrett  auf  bem  Süden  ber 
Spreite  erbebt  unb  baburcb  fo  geftedt  Wirb,  baR  fie 
ber  »profatfe  ftatt  ber  gläte  ben  einen  Sanb  ju- 
wenbet.  Sicht  feiten  enlmideln  fit  am  Blattgrunb 
ftatt  ber  Steibe  ober  mit  berfelben  blnttfpreitenartige 
©ebilbe.  bie  Nebenblätter.  Sie  bilben  nur  Heine, 
hinfällige  Stuft01-  bie  (ton  bcimSiaubauSbrut  im 
gruhliug  abgemorfen  werben  (Vluäfcbiagfcbup- 
pen),  bisweilen  aber  finb  fie  in  ©roße  unb  SebenS- 
bauer  unb  felbft  in  ber  ©eftalt  oon  ber  eigensten 
©lattfpreite  nicht  oerftieben. 

Biologie  beS  Blattes.  Ser  ©eftallenreittum 
bei  Blattes  gewinnt  eine  neue  ©ebeutung,  wenn  man 
ihn  in  ©ejiehung  bringt  jur  gunltion  beS  ©latteä 
unb  ju  ben  äußern  Uniftänben,  unter  benen  biefe 
gunltion  erfüllt  werben  muß.  Taä  IppifteSaubblatt 
ift  bas  Organ  ber  Vlffimilation  (f.  b.),  bie  Rt  unter 
bem  SinRuß  beS  2id)lä  in  ben  ti(iluropl)t) [Körpern 
abfpielL  Taä  grüne  S.  fteüt  gewiffermaßen  einen 
Vtuftangicbinn  für  baS  bei  ber  Vtfjimilaliontarbeit 
tätige  lütt  bar.  Tcmentfprcchenb  ift  cS  Räcbenfönnig 
ausgebreilet  unb  fo  gefteilt,  bafj  Rt  bn-  in  ihm  ent- 
haltenen (£hIuropht)Illörper  in  ber  günftigften  Sicht- 
lage  bennben.  Senn  ber  innem  geRigleil  wegen  bie 
Spreitenflate  in  rinjetne  Teile  cmfgctoft  ift,  fo  ftlie- 
ßen  Rt  bie  einjelnen  Teilbtälttcn  mofailartiq  an* 
einanber,  fo  baß  bie  Berfügbare  gläte  nat  wiög- 
litleit  ohne  Sühtoerluft  auägenußt  wirb.  'Taburdj 
erflärt  Rt  in  manchen  gälten  bie  Ungleichheit  ber 
leilblättten,  wie  j.  8.  bei  bem  unterbrochen  geReber- 
ten  B.  ber  Sartoffel  (gig.  9),  aut  bie  unft)mmetrift< 
gorm  ber  einzelnen  Blattabftnitte  unb  felbft  ganjer 
Blätter,  wie  bei  ben  Begonien,  unb  baä  Sorlomtnen 
ungleich  groRer  Blätter  an  berfelben  SproRadjfe  (VI  n* 
ifophpllie)  {lebt  bamit  in  ©ejiehung.  Tie  Blatt- 
nernen  Rnb  bie  ileitungsbahnen  für  bte  Stoffe,  bie 
Dom  Sproft  tnä  ©.  unb  umgelehrt  aus  bem  leßleru 
in  bie  Vltfe  Wanbern.  3ugleid)  bilben  Re  ein  Sleiett. 


baä  bie  bünne  Slattfpreite  auSgefpannt  hält.  3btre 
Verteilung  in  ber  BlattRäte  entfpritt  ebenfo  Wie  ihr 
anatomifajrr  Bau  in  allen  gätlen  biefer  gunltion. 
3J!it  ber  ©röjje  ber  BlattRächen  Wätit  jugleid)  bie 
Wenge  beä  Don  ber  ©Ranje  burd)  Berbunjtung  ab* 
gegebenen  ffiaffetS.  Siflan jen , bie  an  wajferarmem 
»tanbort  gebeten  ober  an  Orten,  wo  ein  großes 
Sattigungsbefijit  ber  Vttmofphäre  ober  bie  auätrod- 
nenbe  Strtung  beä  SSinbeä  bie  Safferoerbunftung 
fteigert,  jeigen  beäljalb  ©aueinrittungen  an  ihren 
Blättern,  bte  eine  iperabfeßung  ber  Berbimitungä- 
gröRe  bebingen.  Tie81attRäd)en  Rnb  Kein,  bisweilen 
nabelförmig  juiammrngejogen  (gig.  10)  ober  mit  ben 
Säubern  nach  abwärtä  gerollt  (N  o 1 1 b I a 1 1,  gig.  11), 
ober  bie  BlattRäte  trägt  einen  bitten  Sjaarjilj,  fo 
baR  bie  bie  Vlbgabe  beä  VSafferbampfcä  uermiltelnben 
Spaltöffnungen  beä  Blatteä  in  winbftide  ^wbträume 
»erlegt  Werben.  Bisweilen  lommt  eä  ju  einer  toll* 
flänbtgen  Unterbrüdung  ber  an  ben  ReintpRanjen 
not  natweiobaren  ©lattfpreite,  Wobei  bann  entweber, 
wie  bei  gewiffen  Vllajlen,  ber  Derbreiterte  Blatlftiel 
(phyllodlnm,  gig.  12)  ober.  Wie  bei  ben  Statt  een,  ein 
Teil  ber  Sproßatfe  bie  gunltion  beä  unlerbrfldten 
VlfRmilalionäorganä  übernimmt.  Tie  Blätter  ber 
untergetautt  lebenben  ©afferpflanjen  Rnb  ton  ber 
Slafferterbunftung  böHiq  unabhängig,  bei  ihnen  er* 
ftrint  aber  bemB.  bte3ufuhr  beäSauerRoffeä  für  bie 
Vinning  (f.b.,S.65f.)  erftwert,  baberfelbe  in  ber  im 
SBaffer  gelöflen  Hilft  nur  ben  DbcrRätenjeHtn  bireH 
tur  Verfügung  fleht.  3m  3ufammeuhang  bamit  Rnb 
bie  untergetauchten  Blätter  ber  VBajferpRnnjen  ent* 
Weber  papierbilnne  gliiten,  ober  Re  Rnb  gitterartig 
burtbrochen  (gig.  15)  ober  in  haarfeine  3'Ufel  auf* 
IhR  (gig.  13).  BRanjen,  beren  Blätter  j.  T.  unter* 
gelautt  Rnb,  3.  T.  obrrflätlit  ftwimmen , jeigen 
äuffatlenbe  Serftiebenheit  in  ber  ©eftalt  ber  Blätter 
(i£>eterophbllie,  gig.  13).  Um  bie  BlattRäten  fol- 
d)er  BRäiijen  ftwimmenb  ju  erhalten , ift  biäweilen 
ber  Blatlftiel  burt  lufthaltige  Dahträume  in  feinem 
3nnem  blafenfönnig  aufgetrieben  (gig.  14).  Bia  11  che 
öeftallungäDerhältmRe  ber  Blätter  Rnb  alä  S d)  u ß * 
einrichtungen  gegen  bie  Sinwirlung  ber  Vllmo* 
fphärilien  aufjufaffen.  galtung  unb  Schränffenung 
jefligen  in  manchen  gätlen  baä  B.  gegen  benBufptau 
ber  Segentropfen  unb  leiten  baä  VBaRerin  brflimmter 
Sichtungab  (f.  Tafel  »SchnReinrichtungeii  X*,  gig.  10). 
Ter  fchneRen  Trodenlcgung  brr  Blatlfpreite  bienen 
Vlbtropfporvichtimgen  in  gönn  langauägejogeuer 
Spißen  [Träufelfpißen,  (.Tafel  "Schußeinrich- 
tungen I-,  gig.  9).  Bei  aufrecht  flehenbtu  Blättern 
treten  naturgemäß  bieTräufelfpißen  an  berBafiä  auf 
(gig.  1B),  wobtirch  in  einigen  gälten  fpieRförmige  unb 
pfeilförmige  BlaltRöchen  thre  Grfläning  Rnben.  Tie 
VBirfung,  bie  ber  SBinb  auf  große  gleichen  auäjuühen 
Bermag,  ift  ber  Entfteljunn  großer  jufamnienhängen* 
ber  Blätter  hei  ben  HanbpRanjen  htnberlicb,  wäßrenb 
bie  horijonlal  auf  bem  Sijajfer  (chwimmenben  Blätter 
mancher  SSajferpRaujcn,  wie  fier  Victoria  regia,  ber 
See*  unb  Teichrofeu,  bie  ber  SBinbwirlunq  nicht  auä* 
gefeßt  Rnb,  großeTimenRonen  erreichen.  Sine  fcRein* 
bare  Vhcänabme  bilben  bie  groRen  BlatlRächen  ber 
Bananen.  Bei  ihnen  wirb  aher  bie  gläche  burd)  ben 
VBiitb  Ieid)t  biö  jur  SRitteirippe  ohne  Schaben  in  ein* 
3elne  fchmaie  ^ipfel  jerfchlißl,  fo  baR  baburd)  bie  ®e* 
fahr  einer  3erftöruna  beä  ganjen  Blalleä  aufgehoben 
erfd)eint  (gig.  17).  yn  ähnlicher  ©eife  mirtt  and)  bei 
ben  groRcit  Blättern  ber  ©almen  bie  b«nbförmige 
ober  lieberförtnige  3erfpattung  unb  bie  Bilbung  ooit 
einfadh  ober  mehrfach  jufammengefeßlen  Blattern 


28 


Slatt  — SSlütterfofyle. 


(gig.  18)  bei  Dielen  frautartigen  ©«Dächten  burd) 
Scrzweiaung  ber  uriprünglidj  einfachen  ©rimoibiat- 
blättcr.  «iicb  bie  'Huäbilbung  langer  elaftifcfjer  Blatt* 
fHele  fann  alä  Sd)U(jeinrid|tung  gegen  bie  zerftörenbe 
iSirfung  beä  Sinbeä  angeieben  werben.  3ie  Sau- 
einrid)tungen  beä  Blaltgruubeä,  Sdjeibenbilbung  unb 
SRebenblatlqebilbe  bienen  jum  Sd)U|)  bcr  Ban  ihnen 
umhüdten  Organe.  Sei  Ccriobcnbron  (gig.  19)  u.  a. 
Wirb  bcr  junge  Sproftgipfel  mit  allen  Stauanlagen 
Bon  ben  mileinanber  Dermachfenen  SRebcnblättern 
beä  jilngil  cnlfnlteten  i’nubblatteä  fefl  umhüllt.  Sie 
bauchig  nufgetriebene  Slntlfcheibe  Bieler  llmbeüiferen 
(gig.  20)  bietet  bem  in  ber  Vldjiel  beä  Slatteä  ent- 
fpringenben  Seilenfprofj  in  feiner  Jugcnb  einen  ge- 
fügt ften  Saum  jtt  ungeflörter  Sntroidelung.  ©ei  ge- 
wijfen  ©otamogclonajeen  (gig.  21)  unb  bei  ben  ®rä- 
fern  fdjiißt  bie  röhrenförmige  ©taltfcbcibe  bie  noch 
längere  3fit  forl®ad)fenbe  ©afiä  beä  Sprofjgliebeä. 
3n  äfjrHicfjer  Seife  fungieren  ber  auä  Derwndjfenen 
Sfebenblättem  gebilbete  ©lattfticfel  (Slatttute, 
oclirea,  gig.  22)  ber  ©odjgonnjcen  unb  baä  Blatt- 
bäultpen  (lignla,  gig.  23)  ber  ©raäblätter,  ein 
jartcä  fcäuldicn.  baä  alä  Vluäwuchä  ber  Slaitflädje 
an  ber  ÜbergangliteHe  zwijdjen  Scheibe  unb  Spreite 
bernorlritt.  Siätoeilen  übernimmt  baä  S.  neben  ober 
an  Siede  ber  ihm  jufommenben  Wftmilationäarbeit 
anbre  gunttionen.  wobei  bann  aud)  bie  gonngeftal* 
tung  eine  auf  fällige  tflnberung  erfährt  (in  e t amor- 
ph ofierte  S1  älter).  Sie  Don  ben  Staubblättern  ab- 
weidjenben  Slattgebilbe,  bie  an  ben  unterirbijdicn 
Sprojjachfen  unb  am  fflrunbe  ber  einzelnen  Sproffe 
auftreten,  werben  alä  Sieberb lätter  bezeichnet. 
Hochblätter  finb  bagegen  bie  oon  ben  Caubblättern 
abroeid)enben  Slattgebilbe,  bie  oberhalb  ber  Staub- 
blätter in  berSIiitcnregion  auftreten  (f.Slütenftanb). 
3u  ben  SRieberblättem  gehören  auch  bie  Knofpen* 
fdjuppen  (gig.  24),  bie  währenb  ber  Segetationä- 
ruhe  bie  jungen  Sprofjaniagen  jdjüjienb  umhüllen. 
Sie  gehen  auä  Saubblattanlagen  heroor,  iitbem  bie 
©ntlöidelung  beä  Oberblatteä  unterbrüdt  Wirb,  mäh- 
renb  berSlatlgrunb  eine  fd)uppenförmigeffleflalt  unb 
8efd)affenheit  annimmt  Sei  filelterpflanzeit  fmb 
biäwcilen  ganze  Slätter  ober  einzelne  Slattabfdmitte 
zu  reijempjinblidjen  Stletterorganen  (Slattranfen, 
gig.  25)  umgcwanbell.  Staubblätter  ober  Seile  ber- 
fclben  tonnen  aud)  ju  Sornen  umgewanbelt  werben 
(Slattbornen,  S!attftad)el),  bie  ber  Sflange  alä 
Sewehnmg  gegen  lierfraj)  bienen  (gig.  26).  Sei 
Sflamen,  bie  trodne  Stanborte  bewohnen,  bienen 
biäwetlen  fleifchig  angefchwoUene  Slätter  alä  SSaffer- 
fpcid)er  (gig.  27).  $llä  ÄeferDeftofffpeicher  fmb  bie 
3wiebelfd|uppen  oieler  fflemäehie  aujufchen  (gig. 
28),  in  benen  bie  ©(lange  3af)r  für  3al)r  organcidje 
91nhrfloffe  für  bie  nächflfolgenbe  Bcgetationäperiobe 
ablagert.  Sgl.  Behrens,  Blattformen.  Sbbrüde 
nach  ber  9?atur  (Serl.  1900  ff.);  ffloebel,  Crgaito- 
graphie  ber  ©flangen  (Jena  1898 — 1901);  $anä- 
gira.  ©btjllobiologie  (Steipj.  1903). 

WlAtt,  im  Sergbau  ein  biä  zu  einer  popierbünnen 
Sage  jufnmmengejdjrumpflcr  (Sang,  ber  jclbft  erjleer 
ifl,  aber  ooit  einem  ergführenben  Siebengeftein  beglei- 
tet fein  famt ; auch  eine  quer  gegen  baä  Streichen  ge- 
richtete Sermcrfung.  — Jn  ber  Jägerfpradje  ber  breite, 
fehaufelförwige  Knochen  am  Sorberiauf  beä  Sitbcä; 
and)  baä  breite  Seibmeffer  gum3erlrgen  beäSilbeä.— 
©ei  töoljblaäinftrumenten  fooiel  wie  £H ohrblatt  (f.b.). 

Ötlalt,  toaubelnbcä,  [.  ©efpenftbcufihreden. 

lilatta,  Sd)abe;  Blattidac  (Schaben),  gamilie 
auä  ber  Orbnuttg  ber  ©crabfliigter,  f.  Schaben. 


SBlatta  (Slato),  SRarftfleden,  f.  Curjola. 

®lattaluminium,  f.  ffiolb[d)lägerei. 

tölattbinbcr,  bie  ©«fertiger  ber  ©ehe-  oberSfiet* 
blätter  fürSilebftühle  benagen  bicSlattbinbc-  ober 
ffamntfeümafchine,  bie  gleichzeitig  zwei  Slätter 
erzeugt  unb  in  jebcä  berfelben  300  Siele  in  einer  3)ii- 
mite  emfegt. 

iyinttbräuuc,  f.  Slattflcdc. 

IBIättchcn  (Foliola),  f.  Slatl,  S.  26. 

SB  Idttchcnpu  lucr,  f.  Schicgpulocc. 

SBlattborn,  f.  Slatt,  S.  28. 

SBlattbürre,  frühzeiligeä  ©elbwerben  unbSlbfter* 
ben  ber  Slätter,  wirb  burd)  deine  'JRilben  (Tetr.my- 
cltua)  heruorgebrad)l.  welche  bie  Unterfeite  ber  ©lüt- 
ter mit  fefjr  feinen  gäben  ilberfpinnen. 

SBIatten,  baä  Vlnloden  beä  St'ehbodä  burd)  ben  auf 
einem  Suchen-  ober  fonftigen  Slatt  ober  auf  einem 
befottbem  jnftrument  (Slätter)  naebgeahmten  Son 
ber  Stirfe  (giepen).  XerSod  »fpringt  aufä  Statt«, 
Wirb  -aufä  Slnttcn  gefchoffen*.  Sgl.  Sierl,  2)ie 
Stotljagb  (2.  «ufL,  Röthen  1894). 

SBlaticr,  f.  ©lallen. 

SBlättrrbrmh,  f.  Spaltbarfeit. 

SBlatterbrilfc,  f.  3)rufe. 

SBIättcrburchgnng,  f.  Spaltbarfcit. 

(Btättcrerg,  lUfineral,  fooiel  wie  Slättcriellur. 

SBIdttcrfifihe  (Ophiocephalidae),  ©altung  ber 
Stad)elfloffer,  gifdje  mit  ziemlich  langem.  Dorn  faft 
runbem  Siech,  plattem,  oben  mit  Sdjilben  bcfleibetem 
Stopf,  weit  Dorgerüdten  tluaen,  feljr  langer  Süden- 
unb  Wfterfloffe  unb  zugeruitoeter  Schwanzfloffe.  Sie 
beft()en.Hohlräume  in  ben  Stopfen,  tonnen  längere  3eit 
außerhalb  beä  ffiafferä  leben  unb  bewegen  fidj  auf 
feuchtem  ©oben  mittelä  her  Sraftfloffen  unb  beä 
Schwangeä  fd)(ängelnb  fort.  ®ie  S.  finben  fid)  ooit 
Jnbien  biä  Sl)ina  unb  auf  ben  Sfalaiifchen  3"feln  in 
fliefienben  unb  flehenben  ©ewäffem.  ®er  Schlan- 
ge n f o p f (Ophiocephalus  puuctatusS/. ),  30 — 40cm 
lang,  oberfeitä  grünlich-,  unlerfeitä  weijjlichgrau,  mit 
bunfleni  Ouerbänbern,  lebt  in  Oftinbien  unb  auf 
©etjlon.  3n  ©hutan,  im  SS.  beä  Himalaja,  lebt 
bcr  Soratfchnug  (©runbfifd),  Srbfifd))  paar- 
Weife  in  Höhlen  an  glüffen  unb  gerat  währenb  bcr 
SSegenzeit  in  £öef)er,  bie  fpäter  Dom  Sajfer  weil  ge- 
trennt fmb,  unb  in  benen  er  ftd)  lange  3eit  erhält. 
6r  ifl  ungemein  zählebig  unb  erträgt  bie  ärgften  Ser- 
ftümmel ungen.  ®aä  gleifd)  berS.  i|t  wohlfchmedenb. 

IBIattcrncihtc,  f.  Variolario. 

©lättcrfnpitcll,  feld)- 
förmigeä  STopitcU  beä  goli- 
fd)en  Sauflilä,  baä  mit  Si- 
chen-, Sfeu-,  Sein-  ober 
'Mbomblättem  ober  mit  ben 
fnollenförmigen  Sternblu- 
men beä  gotifthen  Stileä  pla- 
ftifd)  terziert  ifl.  Sie  natu- 
raliflifch  gebilbetcn  Slätter 
würben  grün  ober  bunt  ge- 
färbt ober  Dergolbet  (f.  Wb-  etatctrlaplua 
biibung). 

iBIä'ttcrfohlei'Eapterfohle,  7)l)äobil),  braune, 
bünnfdjieferige,  leidjt  fpaltenbe  Kohle,  zuweilen  etwaä 
tonia  unb  tiefclia  unb  gleichjam  ein  Don  Srbprcf) 
burchbrungener  ©olierfehtefer,  gibt  bei  trodner  ®e» 
jtination  biä  zu  25  Broj.  Jecr,  ber  auf  ©araffin, 
Shotogen  unb  Solaröl  Dcrarbeilet  wirb  (I  c e r f o b I «)■ 
Sie  fiitbel  ftd)  bei  IRott  am  Sicbengebirge,  bei  Sinn- 
badj  unb  Sauhaufen  im  Sogeläbcrg,  bei  Siebloä  in 
ber  Sifjön , in  Sizilien  ic. 


29 


S3Iättermagen 

Blättermagen  (8 ( a Iter.Omasus, Psalterium), 
bie  brüte  Abteilung  beSTOaqeuö  brr23teber(äufr(i.  b.). 

Blättermagnet,  f.  SNagnetiSmuS  unb  Gleftro- 
bpnamiicbe  Stroit. 

Plottern,  f.  Boden. 

Blätterpilz,  (.  Agnricus. 

Btättrrfanbftcin,  Ablagerung  ber  Sertiärfor« 
malion  (f.  b.)  im  SRain.jer  Beden. 

Blätterfchtsamm,  f.  Agaricns. 

Blattetftrin(8ariDlit,8<rlbiabaS),®eftein, 
ba$  in  einer  bichten,  meift  bunletgrünen  ©runbmaffe 
b<Here  birfftom-  bis  hofeinufsgroße  Kugeln  auS  einer 
oft  ftrablig-faferigm  5D!affe  (OligotlaS  mit  etwaä 
Augit  ober  Adinoluh)  enthält.  SJenn  baS  ffleflein  ber« 
Wittert,  treten  bie  roiberftanbSfähigem  Kugeln  podm* 
artig  au8  ber  ©nenhmaffe  herbor;  bafier  ber  Siame. 
gunborte:  Bemed  im  gidjlelgebirge,  fädjiifehcS  Bogt- 
Inttb  (hier  atS  eine  eigentümliche  ManbfaaeS  bonSia» 
bas)  nnb  Saoogiidje  Alpen  (®efd)iebe  berSurance). 
8.  ift  and)  juweilen  fopiel  Wie  SiabaSmanbei« 
ftein  nnb  Sebalflein. 

Blättcrftorf,  f.  Bimenjudjt,  S.  840. 

Biättcrtellür  (Blättererj,  Magpagit,  Ma« 
ghager  Srj),  SRincral,  beftefjt  im  wcfentlidjen  au8 
Blei  unb  Seltur,  enthält  aber  aud)  8—9  8roj.  ®olb, 
aufeerbem  Stupf  er,  Schwefel  unb  Antimon,  finbet 
pd)  bet  Magnag  unb  Cffenbanha  in  meift  bünntofeli« 
gm  rhombtfdten  Striflanm  bon  quabratifchem  Um- 
riß, auch  emgewaebfen  unb  in  blätterigen  Aggregaten, 
ift  febmärjlieh  bleigrau,  ftarf  glönjenb,  &ärte  1 — 1,5, 
fpeq.  Wem.  6,85—7,80.  GS  Wirb  auf  @o(b  berarbeitet. 

Blättcrtocrf,  archtteftonifche  3'eraten  in  gönn 
bon  8lättem,  bie  ber  gtora  nerfdiiebener  Klimate 
entiprechen:  in  ben  (üblichen  Anhitefturen  befonberS 
Bärmdau«.  Olibcn«,  (Sichen-,  Sorbeer-,  Sein-,  SKohn- 
unb  Balmenblättcr,  in  ben  nörblidjm  Ardjitefturen 
borjugSroetie  Siflcl*,  ,3aunrübe«,  Gfeu«,  Sichen«, 
SRcbm  - unb  Krautbiätler. 

8lättcrqco(itb,  SRineral,  fobiet  Wie  Stilbit. 

Blattfarbftoffe,  bie  in  ben  Blattern  oorfommen« 
ben  garbftoffe.  Sie  grüne  garbe  ber  Blätter  Wirb 
burch  lehr  wenige  garbitoffe,  namentlich  aber  burch 
Shlorophplt  heroorgebracht,  bergarbftof  f berglech- 
ten  ift  Salloeblor.  Selbe,  in  Allohol  lösliche  garb« 
fteffe  (lanthophhll,  Blattaelb)  unb  geroifferole 
gnrbflojfe  (Grhlfirophhll,  Blattrot,  f.b.)nuan« 
cierm  bie  grüne  garbe  ber  Blatter  unb  machen  fit 
im  Herbft,  wenn  ba8  (Jhloroptpltl  berfchwinbet,  bunt, 
Gin  fleterBeglciter  bcSGblorophpHS  ift  baSGtiotin. 
Sie  braunen  garben  beä  abfaüenben  daubcS  Werben 
Wohl  burch  buntu8artige  Stoffe  b*ri>orgebrad)t- 

Blnttfcbcr,  f.  geber. 

Blattflccfe  (auch  Branbflede,  gledenf  ranf* 
heit),  meift  zahlreiche  unb  berhültniSmnfjig  (leint, 
anfangs  bisweilen  gelbe,  fpäter  immer  braune,  trodene 
unb  brüchige  Steuern  auf  grünen  Blattern , rühren 
bisweilen  bon  Berlcpungen  her,  bie  burch  Blatt-  unb 
Stflff ettäfer  !C.  berborgebraeht  werben,  inbem  bie  Blatt« 
fubjtani  im  Uncfrei8  ber  berleplen  Stellen  abftirbt. 
Bre  großer  Anzahl  ber  8.  rönnen  bie  Blätter  ber« 
trodnen , unb  bie  Bflrmje  wirb  bebeutenb  gcfd)äbigt. 
3n  ben  meiften  gällcn  werben  8.  bon  Sehmaroper- 
piljen  Perurfacht,  bie  auf  ber  trfranften  Stelle  ober 
im  ®ewebe  ber  Blattfubftanj  begetieren.  ©leprere 
gledenfrantbciten  werben  bon  fonibientragmben,  jitr 
Strwanbtichaft  ber  Schlauchpilze  gehörigen  gönnen 
erzeugt.  So  erjeuat  Sphaccloma  ampelinum  De 
Bary,  baS  in  ben  GntWidelungSfreiS  bon  Gloeospo- 
riurn  Dam.  et  Mout  ober  Phoma  Fr.  gehört,  auf 


— Blattfüfjcr. 

ben  grünen  Seilen  beS  SSeinftodeS  ben  fdj Warten 
Brenner  (Anthratnofe;  Borbeugimgemittel: 
Befpripen  ber  jungen  Iriebe  mit  ffal(mileh)-  Aitbre, 
oft  baS  ganje  Blatt  jum  8raunwerbm  unb  Abjter» 
ben  (Bräune)  bringenbe  gledenfranfheilen  gehen 
bon  perithecienbilbenben  Biljcn , befonberS  auä  ben 
@attungcn  Sphaerella  Fr.  unb  Stigmatca  Fr.  au8. 
Arten  ber  erftem  erzeugen  B.  auf  'JWaulbccrbnuiuen, 
Rohlarten,  SBciben,  fiinben.  Buchen,  SSeinftod;  Stig- 
matc-a  Meapiii  ruft  bie  Blattbräune  ber  Bim« 
b 1 ö 1 1 e r,  Gnomonia  erythrostomabie  ® 1 a 1 1 f 1 e d)  t e 
ber  Süfjfirfchen  herbor,  bie  im  Alten  i’anb  an  ber 
untern  Ülbe  berheerenb  aufgetretm  ift.  Blattfleden« 
tranfheiten  auf  Birne,  3'ttone,  Jfaftanie  u.  a.  werben 
auch  bon  GntwidelungSformen  ber  ®attungen  l’hyl- 
losticta,  Depazca  u.  a.  herborgerufen.  Biel  fach  ent« 
ftcfjen  B.  bei  ßmahncngSftörungen  unb  Säafferüber« 
fchuH-  Bnl.  Braunfledigteit  ber  Bimblätter. 

8lattflöhc  (Springläufe,  Blattfauger, 
Psyllidae),  Snfeltenfämilie  au3  ber  Orbnung  ber 
Halbflügler,  (leine  Siere  mit  langen  gühlent,  brei 
weit  boneinnnber  ftehenben  Stebennugen,  meift  lebet« 
artigen,  bem  Körper  bachförniig  aufliegenben  Bor* 
berftügeln  unb  htrjen  Beinen  mit  oerbedten  Sdjen* 
(ein;  fte  leben  auf  Blattern,  Pon  benen  pe  leicht  ab« 
fpringen,  unb  bencrfachen  wie  bie  meift  mit  weigern 
'jnbcr  bebedten  darben  burd)  ihrm  Stich  nicht  fetten 
auffaüenbe  Berbilbungen  in  ben  Bifltenleilen.  Sie 
icheibenniel  (fegen Saft  IrDpfenweife au8.  SerBirn« 
fauger  (Psylla  piri  f. Safcl  «Halbflügler«,  gig. 
15),  3,?  mm  lang,  ift  fdjwarj  unb  rot  gezeichnet ; ba8 
Seibchen  legt  im  grithjabr  jeincGieran  jungeSchoffe, 
auf  bie  Unlerfeite  ber  Blätter  ober  an  Blüten;  bie 
darben  lagern  Reh  bidjt  aneinnuber  unb  bobren  ihrm 
Stadjel  in  ben  ®runb  be8  SchoffeS  ober  in  bie  weiche 
SRiitbe  borjährigen  HoläeS.  Sie  reife  darbe  ift  grün, 
rotäugig,  am  Kopf  unb  Milden  poincrangenjjelD  unb 
lebt,  folange  eS  bie  'Silierung  erlaubt,  oom  Safte  ber 
Minbe  unb  beS  SptinteS.  iVad)  ber  Überwinterung 
erfdjeint  ber  Blaliiloi).  3>urd)  baS  Saugm  ber  darben 
Werben  bie  Schöffe  im  Sad)8lum  geftört,  Blätter  unb 
Spipen  (rünimen  pd)  unb  flerben  ob.  fflegmmittet 
wie  bei  Bloliläufen.  Ser  Apfel  fauger  (P.  mali 
Förtt.)  ift  grün,  auf  bem  Milden  gelb  geftreift,  ba8 
löpere  Secbchcn  auf  bem  Müden  rot,  grüngelb  unb 
raun  geftreift.  ®8  legt  im  Jperbfl  feine  Gier  in  Min« 
benripen  ober  an  einjährige  Schöffe.  Sie  im  grüh« 
fahr  au8(ried)enben  darben  Rechen  bie  Jfnoipen  an, 
fangen  auch  an  ben  Blütenftielen  unb  richten  baburd) 
bie  Blütm  ju  fflrunbe.  Blattfloh  ift  auch  fooiei 
Wie  Grbfloh  (f.  b.). 

SBIattformen,  f.  Blatt. 

Biattfüpcr  (Phyllopoda),  Orbnung  ber  niebrnt 
Krebstiere  (Entomostraca),  (leine  Siere  bon  feijr  ber« 
fdjiebenem  Bau.  Seift  ift  ihr  deib  auf  bem  Müden 
bon  einem  ©rfjtlb  umhüllt  ober  mit  Ausnahme  beS 
RopfeS,  ja  felbft  ganj  u.  gar  in  eine  }Wei(Iappige  Schale 
eingeiebl offen  (I.  Safel  »Krebstiere  I«,  gig.  3 u.  6). 
Sie  Beine  Rnb  blattförmig,  jum  Schwimmen  bienenb, 
bi8  zu  40  Baar  borhanben,  an  ihnen  ppen  Kiemen» 
fädepen  (baher  auch  Kiemenfüßer,  Brand)ipo« 
ben  genannt).  Sie  Augen  pnb  jufammenaefept,  ber 
Sarmranal  ift  ziemlich  gerabe  geftredt,  baö  Hrrl 
fchlaudi-ober  faafötmig(gig.3,  reditä  bon  ber  Wille). 
Sie  B.  pnb  getrennt  gefchledjUidj,  bie  auch  äußerlich 
unterfdjeibbaren  SDIannchen  treten  meiftenS  nur  ju 
beftimmten  teilen  auf.  Sie  Sleibchen  legen  Sone« 
mer«  (ober  Subitan  ■)  unb  ©iitter-  (ober  Sauer«) 
eier,  ieptere  pnb  wahrfdjeiniieh  bcfruchtungSbebürf lig. 


30  ©lattgelb  — 

machen  eine  Subeperiobe  burd),  Wäprenb  bie  Som- 
mereier Rd)  unbefruchtet  opne  Weiteres  entwideln.  Bie 
8.  leben  meift  in  SüjjWajfer-,  aber  aud)  in  Satyad)en, 
Berfehwinben  bei  beren  Vlustrodnen  oft  gämlid)  unb 
ericprinen  bann,  »eil  ihre  Gier  im  trotfnen  Schlamm 
Rep  jahrelang  halten,  nach  Kcgengüffen  rafd)  »ieber 
in  großen  ©engen.  goffil  Rnb  Re  (cpon  Dom  Beoon 
her  fehr  befannt  (f.  Leaia,  Zafel  »Steinfohlenfor- 
mation H«,  gig.  13,  unb  Estheria,  Bafel  -BriaSfor- 
motion  I«,  gig.  6).  ®lan  teilt  bie  8.  ein  in  1)  Rie» 
menfüjjer  (Brauchiopoda)  unb  2)  ©afferflöp* 
(Cladocera).  6 öftere,  bis  ju  einigen  genlimetem 
lang,  haben  meift  eine  grofte  Vlngahl  Seine,  in  ber 
gugenb  bogegen  nur  brei  Saar  (Nauplius-2aroe). 
hierher  gehören  unter anbem  berjtiemenf  uR (Bran- 
chipus  stagualia)  unfrer  feicpten  Süjjmafferladien, 
baa  ihm  na|e  oermanbte  Sal gfrebäcpen  (Artemia 
aalina)  ouS  Salglacpen  (f.  Riemenfufj)  fomie  ber  mit 
bem  erftgenannten  gufammen  Dorfornmenbe  Riefen» 
fuß  (Apus  cancriforrais);  lejterer  (gig.  6)  hat  ein 
Slüdtenfdjilb,  jene  beiben  entbehren  beb  SepilbeS.  Die 
©afferflöpe  Rnb  fehr  flein,  leben  fajt  fämtlid)  im 
Süjjwaffcr  ober  Bradwaffer  (gwei  ©attungen  im 
SReere),  fchwimmen  fprungweife(baheribr9(nmc)unb 
ftnb  ungemein  gahlreidj  nid)t  nur  an  3nbioibuen, 
fonbem  aud)  an  Vlrten.  hierher  unter  anbem  ber 
IBafferflob  (f.  b.).  Sgl.  Simon,  ßtude  gar  les  Crus- 
tacfts  du  BOU3-ordre  des  Thyllopodes«  (Bar.  1886); 
2epbig,  9iaturgef<bi<hte  ber  Dappniben  (Sfibing. 

1 860) ; G p I nt  a n n , Beitrag  jur  Spftematif  ber  euro- 
päifchen  Dappniben  (greiburg  1887);  Glaub,  8au 
unb  Gntwidelung  oon  Branchipus  sc.  (©ötting.  1873) ; 
©eiSntann,  Beiträge  gur  RenntniS  ber  Dapbnoi- 
ben(2eip«.  1876 — 77);  Brauer, Beiträge  gur  Rennt- 
nib  ber  Shptlopoben  (ffiien  1877). 

SMattgelb,  f.  Blattfarbftoffe. 

Stlattgolb,  f.  ©olbfchlägerei. 

(Blattgrün,  f.  Gplorophtjll. 

IBIattliäutcpcn , Sffangenteil , f.  Blatt,  S.  28. 

Blattlionig,  f.  Honigtau. 

Blatthorn  tnf  er  (Blatthörner,  Lamellicornia 
Latr.),  Räferfamilie,  umfaßt  an  7000  ftrten,  unter 
benen  Reh  bie  größten,  farbenprädjtigften  aller  Ru- 
fer finben.  Sie  befißen  furge,  Reben*  btb  elfglieberige 
ffühler,  bie  eine  quergeftredte  Reule  bilben,  unb  faft 
burchmeg  entwidelte  glügel.  Die  Beine  (befonberb 
bie  oorbern)  bcRßen  eine  mit  Domen  bewehrte,  jum 
©raben  gefchidte  Schiene  unb  fünfglieberige  Barfen. 
Die  TOinndjen  tragen  oft  SluSwüdife  am  Ropf  unb 

talsfcpilb  unb  Weichen  bibweilen  auch  in  garbe  unb 
fulptur  »efentlich  Bon  ben  gleichartigen  ©eibepen 
ab.  Die  2ar»en  Rnb  feift,  weichhautig,  gefriimmt. 
mit  hornigem  Ropf ; tpr  lejter  Jiinterleibbnng  ift  fad- 
artig  aubgebehnt.  Die  ber  gröfjcra  Vlrten  leben  meh- 
rere gapre.  Die  8.  nähren  (ich  bon  BRangen  unb 
SSift  unb  räumen  faulenbe  Stoffe , befonberb  Gjfre- 
mente,  mit  großer  Sepnetligfeit  hinweg;  einige  tro- 
pifepe  Vlrten  leben  oon  91ab.  Biele  8.  rieten  am  2aub 
unb  im  2aroengujtanb  an  ben  ©urgelrt  oon  Rultur- 
gewächfen  Schaben  an  (®ai(äfer) ; Re  Rnb  am  reich- 
lupften  gwifepen  ben  ©enbefreifen  in  Vlfrifa  unb  Siib* 
amerifa  oertreten.  Gmleilung:  Dpnaftiben,  bie  rie- 
ßgften  Räf  erf  ormen ; TOelitoppilen,  mittelgroße  ober 
rieRge.  prächtig  gefärbte  gönnen ; ShpHoppagen 
(2aubfäfer);  Roprophagen (IRifiräfer) ; 71  renifo« 
len  (Sanbtäfer);  Bcitinifornia  (Rammhömer). 
»lattin,  f.  VltlaS  (fflewebe),  S.  48. 

Blattfäfcr  (Chrysomelidae  Isitr.),  gamiüe  Hei- 
ner Räfer,  mit  meift  gebrungenem  Rörper,  mittellan« 


- Slattfäufe. 

gen  faben*  ober  fdjnurfömtigen  güplem  unb  häuRg 
gum  Springen  eingerichteten,  turjen,  Berbidten  ipin- 
terfüfjen.  Die  B.  Rnb  meift  lebhaft  ober  metallifch 
gefärbt,  aud)  ihre  lurgen,  gebrungenen  2aroen  Rnb 
meift  gefärbt,  mit  ©argen  ober  Domen  befejjt,  haben 
beutiid)  aubgebilbete  giifje  unb  oerjehrett  faftreiepe 
Deile  non  BRangen;  einige  bauen  aub  ihren  Grtre- 
menten  fepüpenbe  ©epäufe,  bie  Re  mit  Rd)  perumtra- 
gen.  Die  2aroen  mancher  Vlrten  fonbem  einen  fiebe- 
rigen Saft  ab  unb  hängen  Rep  gur  Bcrpuppung  mit 
ber  Beibcbipiße  an  Blätter.  Biele  8.  palten  einen 
Sommerfcplaf.  SRan  fennt  gegen  10,000  über  bie 
gange Grbe oerbreitete ®rten.  Der  Grlenblattfäfer 
(Agelastica  alni  Fab.),  6,»  mm  lang,  oberfeitb  glän- 
genb  oiolett  ober  blau,  legt  feine  Gier  auf  Grlenblät» 
ter,  beren  Oberpaut  Bon  ben  glängmb  grünieproargen 
2artwn  benagt  wirb,  i'ejjtere  Berpuppen  Rep  im  3uli 
flaep  unter  ber  6rbe,  unb  im  Buguft  erfepeint  ber  Rä- 
fer, ber  unter  2aub  überwintert.  Gr  toirb  befonberb 
in  Sflanggärtcn  fchäblicp.  Der  ffieinftodfa II- 
fäfer  (Eumolpo«  vitis  , f.  Dafel  »ffiartenfcpäb» 
linge  TI«,  gig.  12),  6 mm  lang,  fcpwarg  mit  rotbrau- 
nen, etwaä  famlpaarigen  glügelbeden.  Rnbet  Rep  in 
Guropa  unb  Siorbamerita , lebt  auf  SBeiberiep  unb 
bem  SSeinftod,  geriepneibet  bie  Blätter  beS  leßtera 
unb  greift  aud)  bie  Drauben  unb  jungen  Sdjoije  an. 
ffienn  man  Rep  ipm  näpert,  läßt  er  |icp  herabfallen 
unb  ift  bann  fcpwer  gu  erfenneit.  Dab  2i(tenhäpn- 
dj  e n (Crioceris  mordigera  /„.ebenba,  gig.  13),  7,5  mm 
lang , feuerrot , unten  fcpwatg,  lebt  auf  ben  Blättern 
ber  wei&en  2ilie  unb  ber  Raiferfrone;  feine  fepmargen 
feuepten  2atoen  gerfreffen  bie  Blätter.  Die  gweite  ©e- 
neration  überwintert  als  Buppe  in  ber  Grbe.  Dab  butt- 
felblaue  ober  grüne,  gelbmeiß  gefledte,  am  SJanbe  ber 
glügelbeden  rote  Spargelpähncpen  (C.  asparagi 
L.,  gig.  14)  gerftört  als  2art«  baS  Spatgellaub,  Ber- 
puppt  |icp  in  ber  Grbe.  C.  duodecimpunctata  L.  lebt 
auch  auf  Spargel,  ift  aber  weniger  gefährlich-  3U 
berfelben  gamilce  gehören  aud)  ber  Rartoffelfäfer  unb 
bie  GrbRöpe.  Bgl.  fiacorbaire,  ilonographie  des 
Coläoptöres  subpentamöres  de  la  famille  des  Phy- 
toplmges  (Bar.  1845  — 48,  2 Bbe.). 

BlattFaftuS,  f.  Epiphyllum. 

IBlattfcimcc,  f.  Dtfotplebonen. 

DHattficmer,  f.  SRufcpeln. 

SölattfiRcn,  BRangcnteil,  f.  Blattnarbe. 

«lattfopl,  f.  Sohl. 

tyiattfrcbd,  f.  2angufte. 

®lattl«ufe(BfIangenIäufe,Aphidae5urm.), 
gainilie  ber  Halbflügler,  fleine  Diere  mit  fünf-  biS 
Rebenglieberigen,  oft  langen  giipltm,  breiglieberigem 
Schnabel,  langen,  biinnen  Beinen  unb  oier  bünn- 
päutigen,  päuRg  feblenben  glügeln.  Bei  ben  Brten 
ber  ©nttung  Aptiis  Rehen  auf  bem  feepften  ©liebe  be< 
Hinterleibes  gwei  «aftröpren,  bie  bei  Berübmng 
einen  Bropfen  abfonbem,  ber  »ad)8artige  Subftang 
aelöft  enthält  unb  ben  Vingreifer  aläbalb  mit  einer  la» 
fügen  RatRe  bebedt  Die  meiften  8.  Rnb  grün,  päuRg 
bereift,  bisweilen  burd)  Vluafcpwißungen  mit  ©oü- 
pelg  bebedt  (©  o 1 1 1 ä u f e).  Sie  nähren  Rd)  oom 
Safte  ber  Blätter,  Stengel  unb  guweilen  auch  ber 
©urgeln  beftimmter  BRangen,  bie  Re  mit  ihrem 
Schnabel  anfteepen;  manche  leben  in  gaüenartigen 
Vtnicp Wellungen  (©allenläuie),  bie  baö  SKutter- 
meibepen  burep  Vlnftecpen  an  Blättern  ergeugt,  unb 
beren  fflacpStum  burd)  ein  gleiches  Berfahren  ber  Bach- 
fommen  fortfepreitet  (f.  ffiaüen).  VluS  ben  im  HtrbR 
gwifepen  Binbenfcpuppen  ober  unter  2nub  gelegten 
ober  frei  einem  Stengel  angetlebten  Giern  Per  8. 


SMattlaugfliege  - 

auj  ber  ©attung  Aphis  (Seffcn)  fdjlü^jfcn  im  grüp- 
japr  au&idüicfjlich  'Kcibdien  (meift  pügeUofc)  auS, 
bi«  Hell  iofort  auf  einer  Spanne  aniaugen,  fid)  mehr* 
malS  häuten  imb  bann  ohne  Segattung  lebenbige 
3ungc  gebären.  3»  folcper  Beife  termepren  fid)  biefe 
Kramen  Diele  ©enerationen  ^inburrf)  unb  bleiben, 
bidjt  jufammengebrängt,  um  einen  jungen  trieb 
ober  anbcrSwo  fipen.  einigen  bieferWmnren  wachten 
ober  glügtl,  fo  baß  fie  auf  anbre  fßPanjen  übergeben 
unb  etne  neue  Kolonie  grüitben  fuimen,  inbem  fie  fort* 
fahren,  lebenbige  3unge  ju  gebären.  ®rft  ton  ber 
lebten  ©eneralion  im  Herbjt  tterben  gefd)ted)ttiche  ge- 
flügelte ober  ungcpügelteKänncpfn  unb  mcift  flilgel* 
lofeBeibcpen  geboren,  bie  fid)  begatten  unb  Gier  legen. 
Unter  geeigneten  Serbältniffen  erbalten  fid)  Slatt* 
Iaiiofotonien  jahrelang  nur  burd)  VImmen  unb  bie 
efcbled)tltd)e  gortppanumg  fällt  töttig  auS.  Über 
ie  gortpPanjung  ber  SeblauS  f.  b.  SiSweilcn  er* 
febeinen  plöplidj  ungeheure  Schwärme  geflügelter 
S.  (Aphis  fabae,  rumicis,  bursariae,  pcrsicae),  bie 
burd)  Suftitrömungen  fortgefübrt  Werben,  Tie  ton 
Dielen  Slattläufen  auä  ihrem  Elfter  in  betten  tropfen 
abgefonberte  juderpaltige  gtüffegteit  wirb  in  weitem 
Sogen  fortgetprijil  unb  hübet  ben  Honigtau;  ftc 
lotfi  befonberS  Slmcifen  unb  3®eipügler  m Kcnge 
an,  bie  aber  nur  feiten  bie  ©.  felbft  tertilgen.  Sie 
ton  ben  Sorten  abgeworfenen  Häute,  bie  auf  ben  tont 
Honigtau  flebrigenSflanjenteiien  haften  bleiben,  hü- 
ben eine  gönn  beS  Di  e 1 1 a u e S. 

Tie  8.  haben  Diele  geinbe;  abgefebett  ton  infcflcn* 
freffenben  Sögeln,  legen  bie  flcinen  3d)ncumonibcn 
atto  ber  ©attung  Aphidius  ihnen  ihre  ©irr  in  ben 
Seib;  bie  Satten  bon  Sd)Wcbpiegen(St)ipbiben)  unb 
Käfern  (Hemerobien  unb  jtoccionetlen)  nähren  fid)  nur 
ton  ihnen;  and)  Kilben,  bie  Sorten  beS  ÖlaltlauS* 
löwen  unb  ber  [leine  Taufenbfuß  [teilen  ihnen  nad). 
3n  eigentümlichem  ScrbäitniS  neben  bie  8.  ju  ben 
Kmetfcn(f-b.,  ®.418f.).  Tie  8.  fdjwädjcn  bie  jungen 
Triebe  ber  Sjlonjen  burd)  Saftentjicbung,  ihre  91uS* 
fdjeibungen  terflebcn  bie  Spaltöffnungen  ber  Slätter 
unb  ftören  babureb  bieHtmung  ber  Spanjen,  fie  fam- 
meln  bie  in  ber  Suft  fd)Webenbeti  Süjfporcn  unb  begün- 
stigen baburd)  Srotib  unb  anbre  Stranfljeitcn.  Xurd) 
ba-3  geftörte  Badiötum  enlftepen  allerlei  Kifjbilbun» 
gen,  Slätter  unb  grücple  fallen  ab,  unb  wenn  Sinbe 
unb  Burjeln  angegriffen  tterben,  fterben  bie  gangen 
Sflangen  ab.  Hub  ber  ©attung  Aphis  L.  fennt  man 
allein  in  Europa  350  Hrten,  ton  bencu  Diele  an  Kul* 
turppamen  oft  entpfinblidjen  Sdtnben  tun.  H18  Wirf* 
fünftes  ©egenmittel  gegen  8.  an 3ierpflan jen  gilt 
Säucberung  mit  Tabaf,  wobei  man  auf  1 cbm  oeS 
gefcploffenen  Saumes!,  in  bem  bie  fßflanjen  fith  be- 
pnbett,  0,75  kg  Sabal  redjnet.  Dian  räuchert  abenbS, 
lehrt  am  Diorgcn  bie  abgefallenen  8.  jufammen  unb 
Wiebcrbott  bie  Säiidjerung.  V U t cf)  befpript  man  bie 
Spanien  mit  Tcbafabfodnmg,  tßctroteumemulfion 
ob.bgl.,  fiebelt  audjKarienfäfer,  glorfliegenjt.inben 
Wewocbdbäufent  an.  Slarl  befallene  'pflanjenteile 
fdmeibet  man  ab,  8äume  beftreidjt  man  im^erbftmit 
einem  8rei  aus  Sebm  ttnb  ©aff er,  um  bie  ©er  ju  er* 
ftiden.  H1S  SorbeugungSmittel  gelten  für  ©ewäd)3» 
häufet  gehörige  geud)tig!eü  ber  Sufi,  Semteibung 
ju  großer  ©arme  unb  eines  häufigen  BecpfetS  ton 
warm  unb  (alt,  feucht  unb  troien.  Tie  8lutlau8 
(Scliizoneura  lanigera  Hausm. , f.  Tafel  »©arten* 
fdjäblinge  III*),  1,5  mm  lang,  honiggelb  bis  braun- 
röüid),  auf  bem  Süden  weißltollig,  im  geflügelten 
3uflanb  fchmar»,  am  Hinterleib  [djofotabenfarben, 
ebenfalls  mit  Sottbaar  fiberjogen,  gibt  beim  3 er- 


- SDIattpflanjen.  31 

brüden  einen  blutroten  gted.  Ter  Wollige  Überjug 
befiehl  auS  Bad)3fäben , bie  jebe  Sencpung  binbem. 

S^ie  fangt  an  Stube  unb  Splint  beS  HpfelbaumS,  an 
jten  unb  3®tigm.  aber  and)  am  BurjelbatS  unb 
erzeugt  baburd)  ttcbSartige  Entartung  unb  gäutniS, 
fipt  auch  an  älteren  befepäbigten  jpolj  unb  binbert  bie 
Semarbung  ber  Bunbe.  überwinterte  Kuttertiere 
gebären  lebenbige  3unge,  bie  fid)  ben  Sommer  über 
partbenonenetifd)  in  aefjt  Stuten  fortpflangeit.  3m 
Herbft  erfepeinen  geflügelte  Beibdjen , bie  ohne  8e< 
frucbtimg  6—7  Eier  legen.  HuS  biefen  enlwideln  ftdb 
ungeflügelte  Kännchen  unb  Bcibd)en.  Seßlere  legen 
je  ein  Ei,  unb  bie  auS  biefen  Eiern  fd)lflpfenbrn  Saufe 
überwintern  am  Stamm  unter  ihren  weißen  glodcn. 
Hlte  flügellofe  Saufe  übeirointem  am  guße  ber  Cbft- 
bäunre  unter  KooS,  jwifdjcn  ©raSwurjcln  tc.  Tie 
SlutlauS  foü  auSHnterila  flammen,  würbe  1787  in 
Englanb  beobachtet  unb  bat  fidricitbem  weit  oerbreitet 
unb  tiel  Schaben  angeriebtet.  3'ir  Sertilgung  emp* 
fieblt  fid)  häufig  WicocrbolteS  3erbriiden  ber  Kolo- 
nien, Hbbürften  mit  Baffer  unb  8eflreid)en  ber  tran- 
len  Stetten  mit  gett.  Wud)  Sctrolcumemulfton  ifl 
fepr  Wirlfant  (tgl.  ©oetbe,  Tie  SlutlauS,  2.  Huf!., 
Straßb.  1885).  Tie  TannenlauS  (Chcrmes  abie- 
tis  L.,  f.  Tafel  »Halbflügler*,  gig.  14)  überwintert 
unter  einem  Weiblichen  Bottricib  an  ber  Surjel  ton 
gicptenlnofpen,  bohrt  iniHpril  bieSnofpe  an  unb  legt 
baran  ipre  Eier.  Tie  im  Kai  auSfdjtiipfenben  Sorten 
fangen  }wifd)cn  benSabcltt  beSTriebeS  ttnb  erjeugen 
einen  ananaöartigen  3apfen,  in  beffrn  jettenartigen 
Säumen  bie  Saroen  fepen.  Tie  auätdjtüpfenbcn  'ge* 
flügetten  Saufe  aepen  teilmcife  auf  bie  Särche  über, 
unb  auS  ihren  Eiern  entfielt  eine  in  ber  Sinbe  über» 
Winternbc  ©cneration,  bie  int  griibiabr  wieber  Eier 
legt.  HuS  leptem  fcplilpfen  im  Kai  Saufe  auS,  bie 
im  felben  Kanal  jur  gid)te  juriidwanbem.  WrtS  beit 
Eiern  ber  leptem  cntwidflnfid)  männliche  unb  wetb- 
lid)e  Säufe,  Bon  bmen  teptere  an  beit  gieptenfnoipen 
überwintern  tc.  Über  Charmes  fagi  f.  Sud)enlrcb3; 
über  foffile  8.  f.  Tertiärformation.  Sqt.  Kalten- 
bach. Konographie  ber  gamilie  ber  Dflanjenläufe 
(Ülacben  1843);  Koch,  Tie  SPaiyenläufe  ('Jiümb. 
1857);  SüSgen,  Ter  Honigtau  (3ena  1891). 
tßtattlauSflicgr,  f.  glorrtiege. 
tmattlaudfäfer,  f.  Karientäfer. 
4tlatttauoloiucic , bie  Sorten  beS  KarienläferS, 
ber  glor-  unb  Schwebfliegen,  bie  fid)  ton  Slattläufen 
iBlattmcffcr,  f.  Sietmcffer.  [nähten. 

ISIattmctnü,  i.  ©oibicblngcrct. 
iBIattuarbc  (.Cicatrix),  an  ben3weigen  bcrHoIj- 
pflanjen  bie  Steüe,  an  ber  ein  abgcfattcneS  Slatt  ge- 
feffen  bat.  SiSweiten  jeigt  ber  Stengel  an  ben  Statt- 
anfapftetton  eine  Hitfcbwettung,  baS  fogen.  Slatt* 
tiffen  (pulvinus),  bie  pon  ber  Pcrbrcitcrten  SaftS 
beü  SlattcS  (jerrübrt. 

©lattnafen,  gamilie  ber  glcbermäufe  (f.  b.). 
©lattuerten,  f.  Slatt,  S.  26. 

©lattpflanjen  (bierju  Tafel  »Slattpflamen  I 
unb  II «).  fflemiiebie,  bie  wegen  fepöner  gomt  ober  garbe 
iprer  Slätter  im  ©arten,  tn  ©ewäcpäbäufcra  unb  im 
3immer  (ultitiert  Werben.  Sie  jäplen  ju  ben  [d)ön* 
ften  Erfcpcinimgen  bco  SpamenteidicS,  unb  oiete  eig- 
nen fiep  burd)  ihre  Seftänbiqleit  unb  bie  burrplcpnitt* 
lieh  leichte  Kultur  torjügltd)  »u  3<mm(rl’Pan5fn- 
Unter  geeigneten  Serpättmifcn  blüpcn  pe  aud),  mcift 
finb  aber  bie  Stuten  unfepcinbar.  Tiefe  leptern  ge- 
hören hauptfäd)lid)  ben  gamilien  ber  Salinen,  91ta* 
jeen,  Scliengewächie,  Sromeliajeen  unb  Scitamineen 
| an;  bod)  liefern  and)  tiele  gamilien  ber  Tilotplebo* 


32  SBIattpflüllJCtt  (filr  Gürten,  ©eWädfSbäufer  unb  3inimer). 

nen,  j.  0.  bit  Araliazeen,  Oe goniajeen , tlrtifnjeen  nicns  unb  P.  gramineus,  mit  fehr  fchmalen  Blättern, 
unb  Sfaurajeen,  ferner  bie  Romferen  unb  namentlich  empfehlenswert.  Tie  Trajänen  (gig.  11  u.  12) 
bie  Same  ja^lreie^e  unb  fd)öne  ©.  Tie  Jfuttur  ge*  (teilen  Kbr  fiele  ©.,  (mb  aber  im  allgeniemen  bei  »ei« 
tingt  am  beften  in  nad)  S.,  SC.  ober  SS.  gelegenen  tem  nidjt  fo  austbauemb  »ie  bie  ©almcn,  befonber* 
3immem,  »äbrenb  in  rein  nörblicb  gelegenen  nur  Diel  entpfinbfieber  gegen  nidjt  ganj  regelmäßige«  Be« 
barte©nlmen,Tra}änen  u.  Arnjeengebciben.  Ipaupt«  gießen.  Cordyline  rubra,  congesta,  indirisa,  au-tra- 
erforbemi«  ifl  Diel  Slidjt,  baä  felbfl  m ber  freien  9)a<  lis  madjen  feine  Sd)»ierigfeitcn,  »äbrenb  bie  fdiönen 
tur  Sdjatten  liebenbe  Arareen  unb  garne  Derlangen;  bunlblätterigen  formen  Don  C.  tcrminalis  ntdjt  leicht 
bie  Temperatur  muß  (»gehen  10  unb  15“  betragen,  ju  fultiDieren  finb.  3ur  Ausfüllung  bunfler  Sinfcl 
3u  ßobeSärme  beiCidjhnangel  ift  fdjäblidj,  ttäßrenb  eignet  fuß  Dorlrefflid)  bie  großblätterige  Plectogyne 
Diele  ©almcn  im  ungcßeijlen  3imnter  gut  übermin*  datjor  (Tafel  n,  gig.  16),  bie  audj  mit  bunten  blät- 
tern unb  bann  audj  mit  »eniger  heller  Beleuchtung  lern  (fol.  variegatis)  DorfomntL  Ebenfalls  für  ben 
fid)  begnügen.  Für  bie  meijten  8.  barf  bie  Tempe*  Schatten  geeignet  iß  Curculigo,  mit  mächtigen,  frijcß« 
ratur  nacht«  auf  8—8“  finfen;  (arte  ©flanjtn,  »ie  grünen,  gefalteten  Blattern,  bie  namentlich  im  Som« 
©anbanajeen  unb  Baranten,  muß  man  aber  flet«  mer  Diel  Soffer  bedangt.  Bon  ben  ©roniclia  jeen 
redjl  hoch  aufflellen,  bantit  fie  nicht  in  ben  tiefem  unb  liefern  bie  (Sattungen  Billbergia,  Pitcniniia,  Til- 
fällern  2uftid)id)ten  be«  3imnter8  an  ben  Surjeln  landsia,  Nidularium,  Aechraea  (Tafel  I.  gi<j  16)  tc. 
Sdiaben  leiben,  ©orteilljafl  flellt  man  bie  Topfe  jnr«  Diele©.;  aber  im  allgemeinen  finb biefe ©croäcbie mehr 
ter  ©flanken  in  größere,  mit  Boo«  gut  auSgepolfterte  ©egenftanb  befonberer  Siebtjciberei;  einige  blühen 
Töpfe.  ÖntSommeriflreichlidjeCilftungempfehlenä*  pradjtbott.  Tie  großartigften  gönnen  enlroideln  bie 
Wert,  im  Sinter  bürfen  bie  ©flanjen  jebenfaflä  niiht  ©ananen,  Don  benen  mehrere  Arten  recht  gut  im 
Don  falter  2uft  getroffen  »erben,  unb  ebenfo  finb  fie  3'mm,r  gebeihen;  befonber«  empfehlenswert  finb 
im  Sommer  Dor  bireftem  Somienlidit  ru  Rbüßen.  MusaCavendishißdiscolor,  omata,rosacea  (Toi.  II, 
Bauche  ©.  gebeihen  trefflich,  wenn  man  fie  im  Som*  gig.  4)  unb  speciosa;  bie  nahe  Derwanbten  fchönen 
tner  einige  3C|1  an  einem  gefdjüpten  Ort  in«  greie  Baranten  finb jart  unberforbernforgfamfte©flege, 
[teilt.  3m  allgemeinen  Derlangen  ©.  Diel  Soffer,  aber  wenn  fie  im  3immer  gebeihen  (ollen.  Obre  Kultur  ge« 
im  Sinter  muß  man  mit  bent  Begießen  Dorfichtig  fein,  lingt  meift  nur  in  befonbem  3"nmergcmod)d)üuS« 
unb  ftetS  follte  bie  Temperatur  be«  Baffer«  2 — 8°  djen.  ®on  ben  zahlreichen  Canna-Sorten,  bie  befon« 
höher  fein  al«  bie  beä  3intmer«.  So  oft  wie  möglich  her«  im  ©arten  lultiuiert  werben , eignen  fith  einige 
»aidje  man  bie  ©.  mit  reinem  »armen  Baffer  unb  jur  3i>nmcrfu!tur,  Derlangen  aber  Diel  Cidjt.  Unge* 
einem  weichen  Schwamm  auf  beiben  Seiten  ber  ©lät*  mein  artenreich  ift  biegamtlie  ber  Arajeen,  im  gan« 
ter,  befprijse  fie  audj  (im  Sommer  mehrere  Bale  beä  jen  bauerhafte  ©flanjen,  j.T.  mit  mächtigen  gönnen. 
Tage«)  mittels  einer  feinen  ©raufe  mit  reinem  lau*  Einzelne,  wie  Pliilodendron  pertusum  (Monsters 
»armen  Baffer  unb  (teile  jwifeben  ben  Töpfen  flache  dcliciosa,  Tafel  I,  gig.  14),  gehören  ju  ben  Derbreitet« 
©efäße  mit  Baffer  auf,  bamit  fid)  bieCuft  beä  3int«  ften  Barttpflanjcn  unb  entwideln  fich  im  3 minier 
mer«  immer  möglichfl  feudjt  erhalte.  Tie  meiften  8.  faft  fdjöner  alä  im  ©ewäcßsßau«.  £eßr  empfehlen«* 
Derlangen  eine  aus  Diel  Catib*  unb  Jteibeerbe  mit  Sanb  Wert  ift  auch  P.  bipinnatifidum(gig.l5).  Sielgeftaltig 
unb  etwa«  £ehm  gemifd)le  Srbe,  ber  man  Dortcilhaft  unb  j.  T.  farbenprächtig  finb  bie  Vlntbuncn , Don 
[eine  ^omfpäne  jufept.  Ban  Derpflanjt  fie  hn  grub*  benen  Anthurium  magnificnm  Dielleicht  bie  fthönfie 
»hr  mit  möglidiftcr  Schonung  ber  Burjeln  unb  he«  21  rt  ift.  Buch  A.  lenconeuron  hält  fidj  gut  im  3im» 
gießt  fie  im  Vaufe  be«  Sommer«  wieberholt  mit  einer  mer.  8eadjten«wert  finb  auch  bie  Ticffcnbadnen, 
djemijrben  ©fIan,;en«9?ährftofflöfung,  wie  biefelben  bereneineArt,  biebunteDieffenbachiaSegninepicta, 
feßl  non  aüen  Trogengeidjaflen  mit  ben  notwenbi«  fid)  hei  forgfanter  ©Rege  fräftig  entwidell.  fflroße 
gen  ©cbrauebSanwetjimgen  oerfauft  Werben.  Farbenpracht  entfalten  bie  ©lätter  ber  Ralabien,  bie 

Tie  banlbarften  8.  finb  bie  ©ahnen,  Weil  fie  am  in  reicher  Bannigfatligfcit  gezogen  »erben;  bei  hin- 
Icicbteften  ju  fultiDieren  finb  unb  fid)  burch  Schönheit  reidjenber  fiuftfeuchtigtcit  halten  fie  fid)  »nljrenb  beä 
unb  Bannigfaltigfeit  ber  Formen  auSjeiißncn.  ©e*  Sommer«  redjt  gut  im  3<>nmcr,  aber  im  Sinter 
fonber«  empfehlenswert  finb:  Trncliycarpus  (Cha-  ziehen  fie  ein,  unb  e«  gelingt  nicht,  fie  im  Friibinljr 
macrops)  excelsa  (Tafel  I,  gig.  4)  unb  C.  bnmilis,  ohne  8obenwärme  Wieber  ju  Dotier  Schönheit  an.ju« 
bie  fid)  auch  unter  ungflnftigen  ©erbältniffen  fehr  treiben.  Sehr  befannl  ift  Calla  aethinpica , bie  na« 
lange  im  3mtmer  erholten ; Corypha  australis  (gig.  mentlid)  bei  auäreidjenber  geud)tigleil  fid)  frnftig  ent« 
9),  gleichfalls  feßr  bauerhaft  unb  wie  bie  Dorige  fehr  faltet  unb  fcfjöne  Weiße  ©lüten  treibt;  eine  niebrige 
banfbar  für  einen  Aufenthalt  im  Freien  wnhrenb  be«  gorm  blüht  banfbarcr,  ift  aber  Weniger  fchön;  eine 
Sommer«;  Latania  borbonicafljvistona  chinensis,  anbre  Form,  C.  albo-macnlata,  hat  »eine,  pfeilför« 
gig.  6),  bie  Diel  geucßtigfeil  unb  häufige«  ©enehen  mige,  filberweiß  gefledte  ©lätter.  Sehr  beliebt  finb 
ber  ©lätter  Derlangt,  bann  aber  auch  prad)tDoll  )td)  auch  bie  hellgrüne  großblätterige  Curculigo  recur- 
entwidelt;  Rhapis  flabelliformis,  eine  etwa«  fteife  vata  (Tafel  II,  gig.  6),  ber  ßhnellwüebiige  Cype- 
©flan,;e;  bie  fehr  jierliche  Phoenix  rcclinata;  bie  ber*  rus  altcrnifolius  (gig.  7)  unb  be«  Äontrofle«  halber 
bere  P.  sylrestris  unb  P.  canariensis  (gig.  8);  meß*  Araucaria  excelsa  (gig.  11).  Son  ben  Tifolßle« 
rere £l)nnüiboreen, wie Chamaedorea hybnda(Fig.B).  bonen  ift  Dor  aüen  bie  ©atlung  Ficus  mit  bem  all. 
lunata,  degans,  Ernesti  Augusti,  graminifolia,  bie  Derbreiteten  ffiummibaum  (Ficus  clastica,  gig.  10)  ju 
fdjneü  ßod)  Werben;  bie  fchönen,  recht  harten  Ken-  erwähnen,  ju  bem  F.  australis  ein  Seitenflüd  hübet 
tiii- Arten  (gig.  1 u.  3)  unb  Hyophorbc  lutescens  Tiefer  ift  ungemein  hart,  Wäljrenb  F.  Cooperi  unh 
(gig.  2),  bie  harte,  pracbtnolle  Cocos  flexuosa  unb  Porteana  jwar  Diel  fd)öner,  aber  auch  feßwieriger  ju 
C.  australis  unb  Wedddliana  (gig.  7)  unb  bie  im  fultiDieren  finb.  ScßnctlmüchRg  unb  burd)  leböne 
fcabitic«  Dödig  abweießenben  Caryota- Arten.  Son  ©lattformen  ausgezeichnet  finb  Aralia  papyrifera 
©anbanajeen  finb  ber  Pandanus  furcatus,  ber  (gig.  13)  unb  Sieboldii,  benen  man  im  Sommer  einen 
halb  mächtige  Timcttfionon  erreicht,  unb  ber  «erliche,  Stanbort  im  greien  gehen  muß.  empfehlenswert  ifl 
feßr  auSbaucrnbe  P.  utilis  (gig.  13),  auch  P.  java-  auiß  Eucalyptus  globulns,  ber  gieberbaum  ober 


Digitized  by  Google 


Meyer*  Kon*  Lexikon  OAh/1 


BiUltogrdphiwih 


Bla(t|»l'j 


1 lv*ulia  Bauen  2 Clirvaahiiocarpu*  1 HyupliorW  • lutesc«*u«  .1  llotvea  Kfntia  Karvtcrüina  4 Tracinvntjms  'h.imaen 
• Cotypha  iu*u.ilis  lO  Chlornphytum  Sterubeigmuura  11  Diacarna  Rothnuui . - 12  Dracaena  trinnnaliu  roacu  13.  Rj 


lanzen  I. 


* exceUa  5.  Lmaton«  chuirmi*  t»  Chamardorr*  liybrida  7 ('.ocos  WcddelliiinA  H Phoenix  cjiumiiiu«  !»  Lmstona 
ilantu  tjltli«  14  Monrtria  dclicioaa  ( Philodendron  pcrtusuml  - 15  Philodendron  biptnnaUfidum  16  Archmea  rhtnloevanca 


Icititat 


Ztm  A’tittsJ  . 


Digitized  by  Google 


1.  Sa xiing«  »armcntosa  .ludrnbart, 


„ <•’  Adiantum  ( Frauenhaar)  — 3 Lomana  gibba.  — 4 Musa  roaacmi  - S Cui 

10  Ficus  elastaca  i Gummibaum)  11  Araucana  excelaa  12  Slrobilanthcs  Dyenanua  13  Ar  alia  papv 


Mryrrr  £>*tr  l.txtkon  t Am) f 


BibKographiiibr» 


Digitized  by  Google 


flanzen  II. 


uh^o  rennraLa  6 Ficus  supulata  - 7 Cypcxus  oltermfohus  8 Plalyctnmm  grandc  9.  Potypodium  aurruxn 
..  nfoa  14  u 17  Hyb»id*u  wb  He^unta  rcx  15.  Asptdistru  vPlcctogync»  elutior  16  Hybride  von  Coleus 

Tum  Artih«J  ■ FlaMpflanxr 


Digitized  by  Google 


S3lattplatin  — Slattjdjorf.  33 

©laugummibaum  KuftratienS,  ber  fefjr  rafd)  toäcfjfi  an  bte  Oajid  bed  Küffcld  gerildten  Gingen  unb  unge- 
unb  im  falttn  gut  gfbeibt.  ©an}  eigenartig  brocßcnen  JVütjIfrii.  Ser  fta  bl  blaue  Sieben  ff  edier 

finb  bie  Begonien,  bie  bet  forgfamer  ©flege  itd)  banf-  ] (tjapfenroidler,  ©ol  jen  jlecßer,  R.  betuleti  F., 
bar  nrwcijeii;  (te  erforbem  große  ©leidjmäßigtcit  im  f.  Safel  -©artenfcbäblinge  Ö«,  SJig.  31,  6 mm  lang, 
Begießen  unb  ftnb  fe^r  entpfinbtidj  gegen  Staub,  ftaßlblau,  lebt  im  iUiai  unb  3uni  auf  SSalbbäumm, 
3ugluft,  Sonnen!  idit  unb  Scneßung ; bie  Derfdjiebe  Birnbäumen  unb  bem  SBeinflod,  ftid)t  junge  Sd)offe 
neu'  formen  Bdu  Begonia  rei  (jjig.  14  u.  17)  jeigen  j an,  beren  Spißc  infolgcbcß'cn  abnielft,  unb  fctjcxbt  an 
grabe  ffarbenpraißt  ber  ©lätter,  anbre  Wirten , wie  ©lüttem  bie  Oberhaut  in  Streifen  an;  er  legt  je  1 — 3 
B.  boliviensis  unb  B.  magnifica,  entwideln  jal)lreiißc  j Eier  m SBidel,  bie  er  and  jungen,  burd)  wnfleißen 
unb  fd)öne  ©liiten.  ©on  witfliiß  buntblätterigen  bed  Sriebed  ober  ber  ©lattftiele  juin  Seifen  gebraiß- 
©ttanjen  finb  erWäf)nendroert  bie  (Battungen  Coleus  1 ten  ©lättem  jufantmcnroUt.  Sie  Sarnen  berpuppen 
ti^ig.  16),  Aphelandra,  Eranthemura,  reperomia,  jiiß  in  ber  Erbe,  ber  Äftfer  überwintert.  Er  fdjabet 
Strobilanthes  (gig.  12)  )C.  Sie  8 am  e gehören  ju  befonberd  bem  ©Seinjtod.  ©egcnmitlel:  ©bfueßen  ber 
ben  präd)tigften  tinb  jierlicßften  ©.  unb  eignen  ftd)  SBidel.  Ser  3weigabfted)er  (© i e b e 1 ft e d) e r , R. 
namentiidi  jur  3»fammenfteUung  mit  ©atmen,  finb  conicus  Hl.,  ebenba,  3iq.  2),  iS  mm  lang,  tiefblau, 
aber  fetjr  etnpßnblid)  unb  geheißen  im  Zimmer  nur,  mäßig  bunfel  bebaart,  auf  ben  Rlüqelbecfeu  tief  punft- 
wenn  man  für  große  gcuißtigfeil  ber  Suft  forgt,  bie  ftreifig,  lebt  auf  Salb-  unb  Cbftbäumen.  benagt 
©flanjcn  gleichmäßig  begießt,  Por  Staub  fduißt  unb  junge  Sriebe,  legt  feine  Eier  in  bad  Siart  noch  Weicher 
fleißig  befpvißt.  SRecfjt  empfeßtendwert  ftnb  Adiantnm  Iriebe  unb  beißt  biefe  bann  ab.  Sie  Sarne  entiuirfelt 
enneatum  (8ig.  2),  Blcchnum  brasiliense,  Gym-  fid)  im  Start  unb  Beipuppt  fid)  in  ber  Erbe.  Ser 
uogramtne  Laucheana,  Lomaria  gibba  (gig.  3),  ©ftaumenbof)rer  (R.  cupreus  £.,3ig.  7),  4,5mm 
Platycerinm  grande  (gig.  8),  Polypodium  aureum  lang,  bronje*  ober  fupferfarben,  grau  behaart,  auf 
(gig.  9),  neben  benen  bie  Ijerrlid)  metaOblau  jd)iui-  ben  glügeln  tief  punttftreifig,  lebt  auf  Scßwarj-  unb 
mentbe  Selaginella  caesia  arborea  (laevigata)  hü-  Seißbom,  ©ogelbeeren,  .^tafeln,  Rirfcßen  unb  ©flau- 
liniert  »erben  fann.  men,  benagt  Stnofpen  unb  junge  Sdjoffe,  legt  feine 

Scan  wirb  bei  ben  ©.  nid)t  gern  bie  Sdjling«  unb  Eier  wie  ber  3wcigaßftecßcr  ober  in  unreife  siirjcßcn 
Tlmpelpfl  an  jen  entbehren,  ba  fie  bei  ber  ©Übung  ober  ©fiaitmcn,  beren  Stil  er  bann  bureßbeißt.  Sie 
non  ©nippen  wefentlid)e  Sienfte  leiften.  Sieben  bem  abfaüenben  grildjte  muß  man  Bernidjten.  Ser  pur- 
Efeu  finb  llikania  scandcna  unb  befonberS  Cissns  purrote Tlpfelffecßer  (R.  Bacchus  L.,  gig.  4),  be- 
discolor  WertnotL  Seßtere  ©flanje  hat  pradjtnolle  i paart,  purpurrot,  mit  golbglättjenben  glügclbcdcn, 
©lätter,  bie  fieß  auch  im  3'mmer  reißt  gut  entwideln.  blauen  güßlermgüßcu  unbKiiffel,  erfeßeint  imStärj, 
©Id  ©ntpelpflanje  finb  neben  ben  ©.  Ficus  stipu-  lebt  auf  Slpfel-,  ©imbäumen,  Viprifofcn,  Steiß;.  unb 
lata  (gig.  6)  bie  ungemein  fdjneUroüe^ftg«  Tradcscan-  scßwnrjbom  unb  legt  je  1—4  Eier  in  junge  Sipfel, 
tia  viridis,  aud)  T.  discolor,  Chlorophytum  Stern-  ©imen,  ohne  ben  gnid)tftiel  ju  benagen;  feie  Same 
bergianum  (Safel  I,  gig.  10),  Saxifraga  sannen-  mtwidelt  fid)  im  Rernßaud.  Sie  griidjte  fallen  Bor 
tosa  (II,  gig.  1)  unb  Isolepia  gracilis  nerwenbbar.  ber  Seife  ab,  worauf  bie  Same  }itr  ©erpuppung  in 
Sie  3aßl  ber  in  ®ewäd)8f)äufevn  fultiPierien  bie  Erbe  gef) t-  Er  wirb  aud)  ben  Tiprifofen  uerberb« 
©.  ift  ungemein  groß,  unb  namentlich  im  Samtfjauä  lief),  ©egenmittel:  Sammeln  ber  abgefaKenm  Srüipte, 
iinbet  man  praiplPolfe  Staranten,  perrlid)  gefärbte  Tlbtlopicu  beribäfer  im  elften  Srüpiabr.  Sergolb- 
(Yoton- Sorten,  ton Stelaftomajeen  baä  großartige  grüne  Tlpfelitedjer  (R.  auratus  Scop.,  fjig.  6), 
(’yanophyllnra  magnificum  unb  bie  fleineni  Sone-  ben  man  früher  mit  bem  Porigen  tereinigte,  lebt  Por- 
nlen,  Sittonien,  ©ertolonien,  Eranthemum,  Dicho-  \ Wiegcnb  auf  ltirfcßbnumett,  SSeiß-  unb  5d)Warjbom. 
risandra  ic.  ©iele  ©.  ber  (Bewädisihäufer  fann  man  ' SBtattrofcttc,  bie  ©ereinigung  biißt  übereiiianber 
im  Sommer  im  Barten  audpffanjett,  wie  biemäd)tige  \ ftebcnberSlätter.berenStengelgüeberBerfürjt  bleiben. 
Wigandiacaracasana,  Ferdinanda  eminens,  Uhdea  \ iölottrot  (Erpthr op  1)1) 1 1),  baä  Kot  herbftlidier 

pinuatifida  unb  mehrere  Solan uin-TIrten,  benen  fid)  ©lätter,  finbet  ftd)  meift  im  3etlfaft  getöft,  ift  leidit 
bie  Canna-Hrten,  aud)  manche  öräfer  anfcßließcn.  litelid)  in  ©Jaffcr  unb  Tilfol)ol,  nidjt  m lUljer,  wirb 
3ür  bad  frei«  Saitb  ßnben  audbauembe  unb  ein-  burch  Tllfalien  grün, 
jährige  © wädjfe  m ©lattpffanjengmppen  unb  aud)  ttlattfaugcr,  fobiel  wie  ©lattffiihe. 
aU  ttinjelpffanjen  ©erwenbung  utib  tragen  Piel  baju  iölnttfdicibc,  f.  Blatt,  S.  26. 
tei,  ber  (ßartenficne  etwad  ßfotifdjcd  ju  Dcrleihen.  tölattfcßlaurt),  ©flanjenteil . f.  Ascidium. 

Sic  audbauembett  Tlrten  Pan  Gunnera,  Acanthus,  IBlattfcßmetterlingc,  Sagfalter,  bie  auf  ber 
Heracleum,  Ferula,  Veratrum, RheumtKhabarber),  Unterfeite  ihrerffliigel,  bie  fic  imSißenemportluppen. 
Polygonuni,  Bocconia  liefern  fomtenreidjen  Sefo  bad  oft  fef>r  tänfcbcnbe  ©üb  eined  Welfen,  burd|löd)cr- 
rationofloff.  ©on  einjährigen  werben  befonberd  per  ten,  jerfrejfeneit  ©latied  mit  Sranbpiljen  unb  Sdjim- 
wenbet:  ©rten  non  Ricinus,  Zea(Staid),  Nicotiana,  mel  jeigen.  ©qt.  Sejtblatt  jur  Safel  •Stimifrß«. 
Cannabis  iftanf),  Solanum,  Ainarantus  (guihd'  ©Inttfdjncibcr , foniel  wie  ©lattroEer;  aud)  fo- 
fchwaiij) , PeriUa,  Coleus  u.  a.,  bie  auf  ftarf  mit  Piel  wie  Sapejierbicnc  (f.  b ). 

Sungfioffen  angereicherter  Erbe  fid)  üppig  entwideln,  Sölnttfcfjorf,  meifl  fdnoarje,  arinbartige  Siede  auf 
wenn  fie  im  Stai  auogepflanjt  werben.  Sgl.  $ed-  grünen  ©lättem,  oergrößera  fieß  admäßlicß,  unb  ba 
b örf f er,  3imniergartnerei  (2.  Stuft. , Seru  1900);  ißrer  ©Übung  ein  (Belbwevben  ber  ©lätterfubflanj 
Hampel,  (Bartenbeeie  unb  Wruppen  (baf.  1901).  Boraudgehi,  10  erfdjeinen  ße  gewöhnlich  gelb  eingc- 
Vlattplatin,  f.  ®o!bf<ß!ngerei.  faßt  ©idweiien  fterfaen  foldie  Blätter  Porjeitig  ab; 

®lattra«Itn,  Kaufen,  bie  pan  Seilen  eined  ©lat  oft  erhalten  fie  fttß  lebenbia  bid  junt  natürlichen 
ted  aebilbet  werben  (f.  Blatt,  S.  28).  Saubfaü.  Tluf ®räfem  >c.  wirb  ber  ©.  non  Rernpiljcn 

©latträubcr , f.  Spanner.  aud  ber  ©attung  Phyllacbora  Nilachke  oernnlaßt. 

iPlattroUcr  i©laft[cßneib«r,  ©Inttmidler,  Sie  fohlfcßwarjen,  gelb  gefiiumten  31ede  auf  Vlb°rn- 
Rhynchites  Herbtf),  ©attung  ber  Küffclfäfer,  flei-  blättern  rühren  pom  Kunjelidjorf  (Rbytisma  ace- 
nerc,  metattglänjmbe  Räfer  mit  fegeiförmigem  Ropf,  | rinum  Fr.) , einem  Scßeibenpil j , her. 

Äono.  * 8fjifon , ft.  SCufl. , ITL  SJb.  3 


34 


Slattftlbet  — Ülattiucfpcn. 


tBlattfilbcr,  f.  ©olbfdtlägerei. 

©lattffclcttc,  jum  Stubtum  bet  ©cioatur  bee 
Blattes,  erhält  man  burtb  Einlegen  Bott  Blättern  in 
faltcS  SBaffer,  bis  bnS  3cHgcwebc  jrrfaUen  ift,  unb 
fluSfpülett  ber  SRcfle  bicjeS  lektem.  Schneller  gelangt 
man  jum  3>el,  wenn  man  bas  frifdje,  faftige  Blatt 
in  beige  Spnolronlauge  tnud)t,  bann  auSmätd)t  unb 
in  Eblorfalflüfung  bletdtt.  Sehr  fd)üne  Dieiultate  et» 
halt  man  aud)  mit  einet SiSfung  Bott  33gd)lorfautem 
.Mali  in  500  ccm  Snlpeterjäure  Bom  fpej.  ®ero.  1,1. 
©ian  bängt  bic  friidten  unb  auSgewoldtenen  Blätter 
bei  15“  in  birie  Sdfung,  breitet  fic  nadj  10—20 
Jagen  auf  Rapier  aus,  fpiilt  wieberltolt  mit  reinem 
©taffer  unb  trorfnet  bie  Slelette  jmiuben  üojdtpapicr 
unter  bet  'fSrcffe.  Sa8  ©berneft  bet  Blatter  bat  be» 
fonberc  Sebeutung  für  bie  Beftimmung  foffiIcr©fIan- 
jcn.  ©gl.  EttitigSbaufen,  Sie  ©.  ber  ülpetalen 
(2Bien  1858)  unb  ber  Sifotglebonen  (baf.  1861). 

ISSjÄ'li'1*"-®-”- 

Blattfpur,  f.  Spurftränge  unb  Sprog. 

■Blattttndtrl  (Blattborn),  f.  Slatt,  3. 28. 

Blattftccflinß,  ein  jur  ©ermebrung  benupte# 
Slatt,  befonberS  utm  Segonicn  unb  öeSnerajeen. 

'Blattftcllnng,  bie  ©norbnung  bet  Blätter  an 
ber  Sprojjadtfe,  folgt  im  aUgcmcinrn  beftintmten 
Siegeln.  Entweber  fteben  bie  Slatter  einzeln,  b.  b- 
(eins  mit  einem  nttbern  auf  gleicher  fcbbe,  ober  eS  ent» 
fpringen  immer  jwei  obermebrSlät. 
tcr  in  gleidjer  Hübe-  3tn  erftern  fjall 
ipridjt  man  uon  abmecbfelnbeu 
ober  tuccbfelflänbigen  (folia  al- 
tern»), im  leptern  Bon  inirtel-  ober 
aüirlflänbigen  Blättern  (folia  ver- 
ticillata)  unb  ittSbef.  Bon  paarigen 
ober  gegenftänbigen  (folia  oppo- 
sita)  ba,  wo  jwei  Blätter  auf  gleicher 
Höhe  unb  bann  ftetS  einanber  gerabe 
gegeniiberfteben.  Säe  im  man  an  einem 
Stengel  mit  tnecbfelflänbigen  Blät- 
tern in  bet  Sri  non  unten  nadj  oben 
fortfdjreitet,  bag  man  auf  bem  für- 
jeften  ©leg  aüe  Blatter,  Wie  fte  nad) 
aufwärts  nufeinanber  folgen,  berührt, 
fo  be  fchreibt  itujn  eine  bett  Stengel  um- 
toinbenbe  Schraubenlinie  (Örunb- 
fpirale).  SaB  Stiidl  ber  Stengel» 
peripberie,  baS  man  mit  ber  Spirale 
umlaufen  tauft , um  Bon  einem  B.  jum  nädt jten  ju 
gelangen,  ift  bei  einer  gröftem  3abl  aufeinattber  fol- 
genber  Blatter  beS  Stengels  gleid)  groft.  SiefeS  So- 
genftiief  beiftt  bie  SiBergenj  ber  Blätter;  fte  lagt 
litt)  in  Stadtteilen  ber  Stengelperipberie  auSbrüden. 
Sie  bäufigjteu  Sioergengbrildtc  finb  ’/t,  V«,  */»,  •/«, 
*/n,  */>i  ic. , bic  91äl)erungSwerte  beS  ßettenbrudjeS 
barftellen , eS  fommen  aber  in  ber  9fa» 
tur  baneben  and)  anbre  in  biefe  Seilte 
nicht  pajfenbe  Siocrgenjbrüdte  Bor. 
l Sie  obenjtebenbe  &igur  oeranfebau- 
licbt  att  einer  burdmdttiq  gebuchten 
Sdtfe  bie  B.  mit  ber  Siuergeitj  Vt.  Stiic  ftd)  leidtt  er» 
gibt,  ntug  bei  biefer  SiBergenj  jebcSmal  itaS  fed)fte 
Blatt  über  bem  erften  fteben,  bie  Blätter  1,6,11, 16... 
bilben  alfo  an  ber  ©d)|e  eine  fenfredtte  Sictlte  (Blatt- 
j e i 1 e , 0 r t b o [t  i cb  e).  ähnlich  werben  aud)  bei  allen 
anbent  Slattftcllungen,  beren  Sinergenjbrüdje  tatio» 
nale  Seile  ber  ©ertpberie  finb , Drtboftichcn  gebilbet 
©nCrgancn,  welche  bie  Blätter  biebt  gebrängt  tragen, 
Wie  bie  3äpfcn  ber  ftoniferen  ober  bie  Blattrojettm 


Vfattfpirale. 


a+i. 

1 + 1 


! einiger  Scmperrivum-Siten,  treten  neben  bett  Crtbo- 
itidten  betuliche  Sdträgjeilen  (©araitidten)  beroor, 
bereit  3abl  unb  gegen  fettige  Stellung  jurBuffinbimg 
berSrunbfpirale  unb  jur  Beftimmung  ber  SiBergenj 
»erwenbet  werben  fattn.  Bei  ncrjWcigtcn  Stengeln 
ift  bie  fflruttbfpirale  ber  Hnuptadtfc  unb  ber  3®eige 
entmeber  gleichgerichtet  (Houiobromie)  ober  ent- 
gegmgefept  (®  n t i b r o m i e).  Bei  ben  quirlflättbigen 
Blättern  gruppieren  ftd)  bie  einzelnen  ©lieber  eiitcS 
OuirlS  in  gleidten  ©hftänben  um  ben  Stengel.  Sie 
aufeinanber  folgenbcn  Quirle  fteben  fo,  bag  jebes» 
mal  bie  Blätter  beS  obent  über  ber  SRitte  ber  3wi» 
uftenrättnte  jwifeben  ben  Blättern  beS  untern  fteben. 
Sie  gegenftänbigen  Blätter  ftnb  alfo  gefreujt  (bet uf» 
iiert).  Surd)  bie  B.  gewinnen  bie  iftlätter  biefenige 
©iiorbnung,  in  ber  fie  geh  in  bem  Cidttgenug  gegen- 
ieitig  am  wenigften  ftinbcrlid)  finb.  9)itt  ber  Weilten- 
folge  am  Sproft  fpiclt  babei  audt  nodt  bie  ©usgeftal- 
tung  ber  ©chfenglicber  unb  beS  BlattftielS  eine  Solle. 
Bei  ©flnnjen,  bte  auf  freien  fjläcben  wadtten,  bleiben 
häufig  bie  otengelglicber  für»,  fo  baf)  bie  Blätter  bid)t 
gebrängt  eine  bobenftänbige  Siofette  (B I a 1 1 r o f e 1 1 e) 
bilben,  ober  bie  Sproffe  friedten  mit  nerlängerteit 
©liebem  fpalierartig  am  ©oben  unb  bilben,  inbetit  fo 
jebes  Statt  auS  bem  Sdtattcnbereid)  beS  benachbarten 
berauSgeriidt  wirb,  ein  bie  Bobenfläcbe  bebedenbeS 
Blattmofaif.  3tt  bidttcmScflänben  tragen  bie  Ber» 
Kingerten  9ld)!cn  bie  Blätter  aus  bem  Schatten  anbrer 
©emädtfe  mehr  ober  minber  bod)  über  bem  ©oben 
empor.  Sie  bilben  belaubte  Rrautftämme  ober  $olj» 
ftämme  mit  auSgcbcbnter  Saubhrone.  ©gl.  Sd)im» 
per,  Befdtreibung  beS Sjrmphytum Zeyheri(Jteibelb. 
1835);  Braun,  Untcr|üd)ungen  über  bie  Crbitung 
I ber  Schuppen  an  ben  Jannen  jnpfen  (Acadetn.  I,co- 
pold.-Carol.  Acta,  ©b.  14);  8.  u.  91  SraooiS,  Über 
1 bie  geometrifdte  Wnorbnung  ber  Blätter  unb  Blüten» 
jtänbe  (beutfd)  Bon  SäalperS,  BreSl.  1839);  Stoftuei- 
fter,  Bügemeine  SRorpbologie  ber  Wewädtfe  (Seip.p 
1868);  Sdtwenbener,  2>ie  tttcchanifdie  Sbcorie  ber 
©.  (baf.  1878);  Jelpino,  Teoria  generale  della 
tlllotassi  (©ettua  1883);  Schumann,  ©eite  Unter* 
fudtungen  über  ben  Slütcnanfd)luj)  (Seipj.  1890). 
tBfatttang,  f.  Lamiuari». 
illlatttittc  (Blattftiefel),  f.  Blatt,  S.  28. 
SBIatttocfpen  (Tentkrcdinidao),  Familie  ber 
Hautflügler,  3nfefteit  mit  ungebrochenen,  tneift  für» 
wn  unb  gegen  bie  Spipc  bin  Berbidten  güblern,  ol)ne 
Einfdtnüning  jwifdtcn  Srujtftüd  unb  Hinterleib,  Boü» 
fommen  geäberten  fjlilgetn  unb  mit  jwei  Joram  an 
ben  ©orberbeinen.  3)ie  Söeibcben  ripen  mit  ihrem 
fägeartigenSegeboItrer  bie  Haut  bcrBlätter  unb  legen 
in  biefe  feunbett  ifjre  Eier,  bie  burd)  Einfaugung  beS 
tuflieftcnben  SaftcS  fd)tieU  an  ©röpe  jttnebmen.  Sic 
8aroen(2lfterraupen),  bieTtch  Bon isebmctterlingS- 
raupen  faft  nur  burd)  bie  größere  Sab1  ber  Hinter» 
leibSbeine  unterfcheiben,  leben  auf  beftimmten  ©flau» 
(en,  fipen  oft  fd)ncdenartig  jufammengerollt,  freffett, 
auf  bem  Blatiranb  reilenb,  erbeben  oft  ben  Borbent 
Jeil  beS  ÜörpcrS  fragejeichenförtnig  unb  bewegen  iptt 
taftmäfeig  auf  unb  nieber.  Sie  richten  bei  tnaffen- 
baftemfluf treten  oft  beträchtlichen  Schaben  an.  SRatt* 
die  fpinnen  ftd),  unter  Benubung  ihrer  Ejfremente, 
Hüllen,  innerhalb  beren  fie  freffm ; einige  Ueinere  leben 
in  gaUenartigen  VluSmüchfcit  ber  Blätter  ober  im  ©a< 
rendthm  berfelbm.  Sic  meiften  nerpuppenfid)  in  einem 
Pergament  artigen  ftofon  auSlättem  ober  inberErbe. 
Sie  ca.  1000  9irten  ftnb  befonberS  in  Europa  reichlich 
oertreten.  Sie  Sarnen  ber  ® e f p i n ft  b l n 1 1 w c j p e n 
(©efpinftwefpen,  Lyda Fab.)  befi gen  (eine Baud)» 


331attn>i<fler  — S31au. 


35 


jüftc  unb  leben  gefedig  m fflefpinftcn,  an  beffen  ivoben  ( erften  in  eint  jWcitc  pflaume  gebt.  Sn  5—6  SBoehen 
fit  l)in  unb  t)cr  tletteni.  Sie  gcfelligc  Slirnblatt* 1 fällt  fte  mit  ber  unreifen  ftrud)t  ab  uttb  Perfpinnt  fid) 
Bej  pe  (L,  piri  Schrank, Tai  -fflarteiijdifibüiigell-,  [ in  ber  Erbe,  um  jtt  überwintern.  ÜÄan  famniett  bic 
Jftg.  17),  |d)i»arj,  an  ffühler-  unb  Slfigelwurjd  unb  abgefatlenen  unreifen  Pflaumen  unb  jerftört  ffe,  im 
on  ben  ©einen  gelb,  am  Hinterleib  fthmuftiggelb, 1 Stlpril  flopft  man  an  fiiblen.  rauben  Sagen  bie  Sief' 
betm  SBeibdten  blaufchwarj.  gelb  gejeidmet,  fliegt  im  pen  non  ben  Säumen.  Sie  bofttenbe  IRofenblatt* 
fflai  unb  Juni;  bic  Harpen  leben  auf  Simbäumcn  inefpe  (Ardis  bipunctata  Klug.),  6,5  mm  lang, 
unb  SBeiftbom  unb  überwintern  twcintal  in  ber  Erbe,  üftwarj,  grau  feibenbaarig,  legt  ihre  Eier  in  bic 
Sie  Kotfad-ßiefcrnwefpcjLydacampcstrisD.),  Spifjen  junger  Sfofcntricbe , Pon  bereit  SWarf  fid)  bie 
glänjtnb  b(aufd)War$,  auf  ber  großem  Hinterleibs- ! beinfarbette  Harpe  abmärteilcigcnb  näbrt.  Sic  über- 
mitte  rötliebgelb,  am  ÜKunb,  an  ben  ffüblcm,  auf  ben  wintert  itt  ber  Erbe.  Sic  SBcfpcn  fmb  Enbe  Wpril 
Sdnlbdjcn  uttb  an  ben  Seinen  gelb,  auf  bem  SDfal  ber  morgen?  abjuflopfen,  bie  angcbobrlen  Sricbc  5 cm 
gelben  glügcl  blaufledig,  fliegt  im  Jtuni;  ibre  Harte  lang  abäufdineiben  unb  ju  oerbrennen.  SieSirfen- 
frißt  am  SWaitricb  junger  Sliefem,  tlbcrminlcrt  in  ber  tnopfhorn  wefpe  (Cimbei  betulae  Lad.,  f.  Safel 
Erbe  in  einem loftnEcjpinft  unb  Pcrpuppt fieb im ®fai.  -Hautflügler  I-,  ffig.  4),  am  Hinterleib  rotbraun,  am 
Sic  fdnoarj*  unb  gclbjlcefige  L.  pratensis  K.  unb  bie  Körper  unb  an  beit  ffüljlern  gelb;  bie  Harte  ift  leb- 
ftablblaueL.  erythrocephaiaL.,  Deren  SBeibihen  einen  ftaft  grün,  fein  qucrfaltig,  mit  weijjen  SSnrjdiett,  lebt 
blutroten  Sopf  bat,  leben  ebenfalls  auf  Iticfem  unb  »erciiyelt  auf  Sirfenblättern.  SgI.Hartig,Sic3a< 
rid)tcn  oft  gröjiem Schaben  an  aläerftere.  9!  och  fdjäb-  milictt  ber  S.  unb  HaljWefpcn  (Serl.  1837). 
lieber  ift  bie  Sicfernlatnmhornwefpe  (Sufd)-  SBlatttoirtlrr,  f.  SlattroHer. 
bornwefpe,  Lophyrua  pini  L.,  f.  Safe!  »Haut-  ©lattjapfcn,  f.  3aPfen. 
jlügler  I-,  3ig.  2),  6—  9 mm  lang,  jdmtujiig  rotgelb,  ÜMatt.jcilc,  f.  ffllattftellung. 
an  .Sopf  unb  Süden  bed  SSitteileibeä  unb  auf  ber  4Ma  tt^tucifl,  ©flanjentcil,  f.  Sproji. 
HinterlnbSmitte  fibmarj,  legt  ibre  Ster  in  eine  ange-  4M  au , bie  garbenciupfinbung,  bie  ber  jwifchen 

fügte  Riefemnabel  unb  »erlittet  bie  Steden,  an  beiien  ben  ftraunboferfdjen  flinien  F unb  fi  liegenbe  Seil 
bie  Eier  liegen,  mit  Scbleiin  unb  ben  Sngcfpänen.  be§  Spettrumd  in  einem  normalen  Sluge  beroomtft. 
Sie  grüne,  grau  ober  febwarj  gejeieftnete  Harte  Per-  3«  jebent  einfachen  S.  läßt  fid)  im  gelben  Seile  beb 
puppt  fieb  unter  SKood,  überwintert  unb  liefert  im  Speflrumd  ein  einfaches  ©elb  finben,  fcaö  batttil  ge* 
Srübjaljr  bie  SBefpe,  ber  bis  Jtuli  bie  jWeite  Wenera-  inifdjt  Seift  gibt.  SpeftraleS  ©.  unb  fpeltraleS  ©elb 
tion  folgt,  beten  Suppen  in  Sönndjen  an  ben  fabeln  finb  alfo  jueiitanber  lomplemcntär.  Ein  blauer ffarb- 
fipen.  Sie  9fofenbürftl)ornwefpe  (Hylotoma  itoff,  mit  einem  gelben  gemifdjt,  gibt  nicht  SScift,  fon« 
rosae  L.).  8—10  mm  lang,  gelb,  fdjwan  gejeid)net,  Dem  ©rün.  Weil  ber  blaue  garbftojf  bie  roten  tnib 
legt  ibre  Eier  in  bie  angejagten  jungen  .yweige  non  gelben,  ber  gelbe  bie  blauen  unb  Pioletten  Strahlen 
Slofen,  bic  jtdj  an  biefer  Stelle  fdjwärjen  unb  frttm*  abforbiert,  fo'baftimjurüdgeworfenenüid)tbaS©rün 
men.  Sic  blaugriinc,  gelb  gefledte  Harte,  mit  fd)Wnr-  norberrfcht.  Sgl.  Srarbenftjmbolif.  VlbgejogeneO 
jen  Sei  neben,  friftt  bie  8fo)en  fahl  unb  Pcrfpinnt  fieb  8. , f.  Snbigo. 

meinem  boppelbäutigen  ©ewebe.  Sic  Harnen  ber  ÜMau,  linier  91ebenftuft  ber  Sonau  in  SBttvttem- 
jWeiten ©eneration  überwintern.  Sie  SHiibenblatt*  berg,  entfpringt  im  fogen.  ©lautopf  (f.  b.)  bei  ©lau 
wefpefAthaliaspinarumF'abr.,  f.  Safel  »flanbwirt-  heitren,  burdjt’Iieftt  baS  malerifdje  ©lautal  unb 
febaftliebe  Sehäblinge  II"),  7—8  mm  lang,  bottergelb  milnbet  bei  Ulm. 

unb  ich wary  legt  ihre  Eier  in  baS  ©lattfleifdj  ber&ut*  ÜMau,  1)  Otto  Hermann,  berPorragenbcr  Ken- 
terpflange;  bie  17  mm  lange,  graugrüne  Harue  mit  ner  beS  Orients,  geb.  21.  Vlpril  1828  in  91orbljanfen. 
fd)WÄrilid)cn  Hängeftreifen  unb  jebtoartem  Stopf  lebt  geft.  26.  ffebr.  1879  in  Obeffa,  War  feit  1852  VItladrf 
auf  Ölfaaten.  Stednlben,  Hederich,  maule  ic.  Sie  ber  preuftifehen  ©efanbtfcftaft  in  Rouflantitiopel, 
ipinnt  aus  Erblriiinehen  einen  Stolon,  nerpnppt  fid)  machte  1857  nach  ©bfd)luft  beS  preuftifeb-perfifeben 
barin,  unb  halb  fehlüpft  bie  SBefpe  aus,  bie  eine  jweite  HanbclSnertragS  eine  Seife  Durch  'Heilten,  bereu  Er- 
©eneration  erjeugt.  Deren  Harnen  auf  Stedrüben  gebniffc  er  j.  S.  in  ber  Schrift  -Moiitnterjiclle  3»‘ 
unb  ßlfaaten  fehr  jehäblich  Werben  unb  überwintern,  ftänbe  ©erfienS«  (8erl.  1858)  niebcrlegte,  unb  würbe 
©egenntittcl:  fpäteS  Seflclfcn  ber  SBinterfaaten,  ©e-  1870  jum  beutfehen  öenerallonful  für  ©oSnicn  unb 
ftreuenberSflanjenmitiSuft.  Sie  f djwar je  fi irfeh • bie Herjegowina  ernannt  Ein  Ergebnis  biefer Stel- 
blatt Wefpe  lEriocampa adumbrata  JOny,,  f.  Safel  tung  iftbaSSSerf  - Sieifen  in  ©oSiilen  unb  ber  Öerie- 
»©artenfijäblingell*,3ig.  15),5^mm  lang.fehwarj.  gowiita«  (Serl.  1877).  1873  jiint  ©enerallonful  in 
an  ben  oorbem  Sehieuen  blaftbraun;  Die  Harne  i|t  Obeffa  emannt,  mad)te  er  hier  feinem  Heben  felbft 
grüntiehgelb,  am  Kopf  fehloarp  pftllig  mit  fehwarjem  ein  Enbe.  Seine  gelehrten  Arbeiten  über  orientalifd)e 
«d)leim  überzogen,  fo  baft  fte  einer  nadten  Sdinede  Sprach*  unbSItertnmSfunbe  finben  fid)  in  ben  >©lät- 
gleicht;  Re  flcietticrt  bie  ©lütter  Pon  fiirfdien,  ©inien,  tem  für  SKilnjIunbe«  unb  ber  >3eitfd)rift  ber  Seut- 
©flaumrn,  Schlehen.  PIprilofeu  unb  wirb  bisweilen  fdjcnSiorgenlänbifdjenffiefetlfcftaft*.  PIIS felbftänbige 
recht  fdiäblid).  Sie  überwintert  in  feften ßolonS unb  Schrift  ift  nodj  ju  erwähnen:  -©oSitifd) ■ türlifcfte 
uerpuppt  fid)  im  nädiftcn  ffrühjahr.  ©egenmittel:  Sprachbenfmiiler*  (Heipj.  1868i. 

Sefpnpen  mit  einer  Plblodiung  »on  Slrtifchodenblät- , 2)  Sina,  Slalcrin,  geb.  15.  9fo».  1845  in  SBien, 

tem  unb  Sabal  mit  gelaichtem  Stall,  Seife  unb  bilbetefid)  bort  beiPl.Schäffcr  jurflanbfchaftSnialerin 
Schwefel.  Sie©f  laumenfägewefpefHoplocampa  ! auä  unb  feftle  1869  ihre  Stubien  bei  SB.  Hinbenfd)mit 
fulvicornis  Klug.,  f.  Safel  *ffiarten[d)äblinge  II*, 1 in  SJIÜiidjen  fort.  Sind)  Stubienreifen  Durch  ©ölimen, 
tfig.  1 1),  4,3  mm  lang,  f cf) Wan  mit  gelben  ©einen,  Ungarn  unbDfferreid)  ging  fte  1876  nach  ben  Slieber- 
legt  ihre  Eier  in  Den  Heidi  ber  ©flaumenblüten;  bie  ] lanben,  unb  Hier  cntfrfjieb  fte  ii<h  für  bie  rraliftifcfte 
gelbliihrote  Harpe  riecht  ftarl  wangenartig,  lebt  in  ben  Stimmungälanbfdiaft.  Später  Dehnte  lie  iftre  Stu- 
unreifen  ©flaumen  unb  nerrät  fich  Durch  ein  Rot*  | bien  auch  auf  Italien,  befonberä  auf  ©enebig,  aue. 
flümpchen  ober  eine  Harjtrnne.  Sie  uerwüftet  manch-  3h»e  burdj  Pirtuofe  malerifchcSchanblung  unb  burd) 
mal  Die  ganje  ©flaumenemte,  jmnal  Re  oft  aud  ber  j Reinheit  ber  Empfinbung  gleid)  audgcjeichnctcn  Hflupl- 

3* 


36 


SUqu  — flauer  2J!ontag. 

Werfe,  auf  benen  gewöhnlich  größere  Sajferflöcben  ©raubueb  ober  S e i B b u d) , baS  1884  jum  erflen- 
beit  ©runbton  angeben,  finb:  Slonauregulierung  bei  mal  bem  SReicbStag  mitgeteilt  würbe, 
ffiien,  Kanal  bei  Wmfterbam,  $>erbfttag  in  £>otIanb,  ©tauba  (tfebea).  SluboD),  3)orf  in  SKährrn, 
SituSbogen  in  Sioiti,  Straße  in  Benebin.  gniblmgä.  Bejirfb.  Scbönbcrg,  Rnotenpunlt  an  ber  Staatäbabn* 
tag  im  Vrater,  Htpriitag.  1884  »ermähne  fte  ftd)  mit  linie  stenibera  - Jiegenbalb-  3änemborf . bat  rin 
bein  SBaler  £.  Sang  in  ffiitndjen.  Schloß  mit  Varf,  '.Burgruinen,  Seibenfabrilationunb 

©lau  (Bläuw),  Btubbruder,  f.  33Iaeu,  @.  14.  n»oo)  2460  mrift  lfdjed).  (Einwohner. 

©lauamfcl,  f.  ©teinbroffel.  ©lattbroffel,  f.  Steinbroffel. 

©laiibätibcbm,  f.  WftrilbS.  ©laubrurf,  leinene  ober  baumwollene  ©ewebe 

Blaubart,  fRitter  (frans.  Raonl,  Chevalier  für  ftleiber,  Sdjürjen  ic.  mit  Üeintoanbbinbuug  unb 
Barbe-Bleue),  ^lb  eines  franjöfifdbenViärcbcnS,  ber  25  Retten*  unb  20  Stbußfäben  auf  1 cm.  ®arne: 
nadiomanber  feine  fe<bS  «rauen  tötete,  weil  fte,  bem  Rette  9?r.  20  engl.,  Schuß  9ir.  12  engl. 

Befehl  unaeborfam,  wäbrenb  feiner  Vbwefenbeit  baä  ©laubfrf)c  'Villen  (Pilulae  ferri  carbonici  Blau- 
qebeime  SRorbfabinett  geöffnet  batten,  wobei  fie  Bor  dii),  Bon  bem  fraitj.  VI rit  iß.  Blaub  (fpr.  bis,  gcb.  1774 
Sthreef  ben  golbenen  Sctjlfiffel  auf  ben  blutgetränften  in  SRtmeS,  geft.  1858  in  SSeaueaire)  angegebene  Villen 
'Buben  fallen  liefen.  Sie  jiebentc  grau  wirb  im  ent-  Bon  0,85  g,  werben  bergefteHt  aus  9 Jeden  getrod- 
idtcibenben  SKoment  burd)  ihre  brei  Briibcr  gerettet,  netem  Sifenuitriol,  3 Seilen  3uder,  7 Seilen  Kalium* 
SaS  Viärdjen  ift  juerft  bei  Verranlt  gebrudt  (1697).  larbonat,  0,7  Seilen  gebrannter  SRagnefia,  1,3  Seilen 
Wrrirt)  bcbanbeiteeSinbcrOper  -Boom« (Var.  1789),  i (SibifcbrourjelpulBer  unb  4 Seilen  ©Itjjerin.  SKan 
Sied  im  -VhantafuS*,  Cffenbad)  in  einer  ftnrifatur  benuht  fie  gegen  Blutarmut  unb  Blcidjfucbt. 

Operette  (1866).  Sie  Sage  bat  oiefleid)t  eine  Ijiftorifdie  ©lancSBcrgciBlue  ViountainS),  1)  rin  wenig 
©runblage  in  bem  Sieben  beS  1440  bei  9!antcS  bin-  burtbforfebter,  teils  bafaltifefjer,  teils  qnnrjitifcber  ©e- 
gerichteten  ©illcä  beSejj  (f.  b.).  Sgl.  'JlbbdSoffarb,  birgSjug  im  öftlicpen  Seil  Butt  Oregon,  ber  jmijdjcn 
(Silles  do Kam,  marechal  deFrance,  ditBarbe-bleue  44  unb  46"  nörbl.  Sr.  gegen  2000  m aujfteigt  unb 
(Var.  1886);  ferner  Semmig.  ©efehiebte  ber  fran-  Bon  tiefen  GanonS  burd)  furcht  ift,  imO.  unb  31.  Born 
jöfifeben  Siteratur  im  SSittelalter,  S.  40  f.  (Sjeipg  Snafe  Viuer  umfl  offen.  — 2)  Ein  ju  ben  Vlppalatben 
1862);  ©djeffler,  granjöpfcbeSolIöbicbtung.Bb.J,  (f.  b.)  gehöriger  Sergjug  in  Vcnnfßloanien  unb  Sei» 
S.  158,  168  (baf.  1885);  Gbilb,  English  ballada,  Werfet).  — 3)  ©ebirge  im  910.  Bon  3amaifa  (f.b.). — 
Sb.  1 , S.  22  f.  (Softon  1883).  4)  ©ebirge  in  SReufübWaleS  (f.  b.). 

©laubccrc,  f.  Vacciuium.  ©laue  ©lumc,  in  9io»aliä'  9?oman  -fteinrid) 

©laubcurcrt , DberamtSftabt  im  Württemberg.  Bon  Ojterbmgen-  (1802)  baS  aebeimniSBoIIe  Sinn- 
SonautreiS,  in  ber  SRauben  vllb,  an  ber  Slau  unb  bilb  ber  Vocfie  unb  als  foldjei.  ©egenftanb  ber  Sehn- 
3ld)  unb  ber  ©taatsbabnlinie  Uhu- Sigmaringen,  fud)t  unb  beS  Strebend  beS  gelben.  Sie  ift  urfprilng- 
514  m fl.  18-,  bat  2 enang.  Sfircben  (barunter  bic  lid)  bie  -blaue  Sunberbtume*  beSSRätchenS,  bie  bem 
gotifebe  Rlofterfirebe  mit  wertoollen  Eborftüblen.  rei-  Wirten,  wenn  er  fte  unnericbenS  aufgeftedt  bat,  bie 
tbem  ftocbaltar  unb  febönem  Sebnipwerf;  baS  Sd)iff  Hingen  öffnet  unb  ben  bisher  oerborgenen  Gingang 
ber  Rirdje  wirb  jeßl  als  Suntballe  benupt),  eine  falb-  | »um  Sdjaß  entbedt,  unb  warb  nachher  junt  Bielge» 
Stirdje , ein  eoangclifd)  - tbeologiftbeS  Seminar  in  ber  brauchten  i'ofungSwort  fflr  bie  Somantif.  Sgl.  ^ar- 
ehemaligen  ©enebiftinerabtei,  eine  Salem-  unb  Seal-  benberg  (griebrid)  Bon), 
fdiule,  WmtSgerid)t,  gorflatut.  lanbwirtfdiaftlitbeSre-  ©laue  beS  $>imtnc(3,  f.  Stmofpböre,  3.  52. 
bitbanf,  3 große  ijementfabrilen,  Sanbfabrif,  bebeu-  ®laue©rbe,8emflem  fiibrenbe Sd)id)l  imSant- 
tenbe  Scinroanbrocbcrei,  ©trumpfwarenfabrif , Stet  lanb;  »gl.  Bemflcin. 
brauerei,  Runftmüble  unb  otoo)  3114  nieifi  eBang.  ©laue  ©rotte,  f.  Gapri  unb  Sufi. 

Ginwobner.  Qn  ber  9täbe  ber  Bl  au  topf  (f.  b.);  bä-  ©laue  Raufer,  f.  Vrojlitution. 

neben  baS  ftönig  Rarl-Senhnal,  errichtet  oon  ben  ©laucifcucrbe,  =erj,  Vlmerol,  f.  SiBianit. 
ffiafferBerforgnngSgruppcn  ber  Hill)  unb  beS  $>eu-  ®latte9)läler(Steingallen),f.$>uffrnntbeiten. 
UergS.  — Sa«  Rlofterjit  B.  Würbe  1085  uon  Vnfelm.  ©lauen  (Bläuen),  farblofe  ©egenftänbe,  wie 
einem  Vorfahren  ber  Vf  altgraf  en  Bon  Silbingen,  ge-  fflarne,  ©ewebe,  Vapier,  ijuder,  mit  einer  febr  gerin- 
itiftet  (»gl.  ©aur,  3 >a6  Rlofter  )u  8.,  Blaub.  1877).  gen  SDtenge  Ultramarin  :c.  »erfepen,  um  einen  gelb- 
Stabtredite  batte  B.  bereits  1267,  wo  eS  ben  fflrafen  iteben  Son  ber  SBare,  ber  fid)  auf  anbre  Seife  nicht 
»on  öeljenftein  ucfiel.  1447  tarn  eS  bureb  Rauf  an  beteiligen  laftt,  »u  »etbeden. 

Sflrttemberg.  Sie  Deformation  würbe  hier  1534  ©lauen,  1)  ©ipfelbeSScbWaräWalbeS,  beiBaben- 
burd)  HlmbrofiuS  Blarer  (Blaurer)  ringefiibrt.  Sief  Weiler,  1167  m bod),  mit  ©aflbauS.  — 2)  geller 
gelegen,  litt  8.  oft  bureb  Überfcbwemmungen,  fol752,  8..  f.  3*0  2)- 
1809  unb  1868.  Sgl.  Scbflbelin,  gflbrer  burd)  8 ©laue  ©illen,  f.  Blue  pilla. 

(.Blaub.  1896).  ©laner  Heinrich,  f-  Echium. 

©lanblinbbeit,  f.  garbenblinbbeit.  ©lauer  flarmin,  i.  3nbigblaufdjwefelfäuren. 

©laublfltigfeit,  f.  BlaueS  BluL  ©laner  9Nontag,  ber  gnitnndjtsmonlng.  m ber 

©lnuborf/Jehtmmelanlilope,  f.  HlnHIopen.S.578  Scbweij&irfemontag.amCberrbeinguter'JRon* 
©laubrücbigfcit,  f.  ßifen.  tag.berbortunbinSübbeutfeblanbmiiSollSbelufti- 

®laubiid)tt  (Blne  books),  in  ©nglanb  bie  beut  gungen  gefeiert  wirb  ober  würbe.  Sie  Benennung 
Varianten!  Bon  ber  Slcgicrung  Borgelegten  8fld)er,  rülirt  »iefleieht  »on  bem  ©ebraitd)  ber  tatboliidien 
in  benen  bie  biplomatifcbeii  Serbanblungen,  Solen,  Stirebe  her,  Wäbrenb  ber  gaften»eit,  bie  fflr  bie  ©eift- 
Berichte,  insbef.  aber  bie  Rorrefponbenjen  jwifiben  lieben  febon  am  VJontag  nad)  Gflomibi  begamt,  bie 
bem  SRinifterium  beS  HluSwärtigen  unb  ben  Sertre-  Hlltäre  blau  »u  behängen;  nach  anbem  ift  baS  Sort 
tern  beS  englifdjen  RabinetlS  im  VluSlanb  über  einen  Born  altbeutfcben  bliuwan,  b.  b-  bleuen,  burcbprflgeln, 
beftimmten  ©egenflnnb  abgebrndt  fmb,  benannt  nach  berjuleiten  nnb  würbe  fouie!  wie  Vrflgelmontag  be* 
ihren  blauen  Unifdflägen.  Sie  Ginricbtung  fanb  in  beuten,  nach  ben  Schlägereien,  mit  benen  er  gewöhn* 
anbem  Staaten  Sacbabmung,  fo  in  bem  beutfeben  | lid)  befcbloffen  würbe.  SerSnmtb.SM.fürbas  -Vion- 


37 


Stauer  Sßeter  — Stöulinge. 


log  maegen«  ber  nmfi  bem  burAfegwelgten  Sonntag 
]um  Wrbcilen  unfähigen  ©eieüen  fott  juerft  in  ber 
Steuer  ©taurerorbnung  Bon  1550  uortommen.  tttueg 
rin  Cbitt  ©tarimiltang  u.  Bon  1572  weift  ben  ÜIu3- 
ituef  auf.  Sie  Unfitte  ber  Cianb  wertggeielleu , an 
jebem  Sfontag  beg  3agreg  einen  gangen  ober  halben 
Sfeiertag  ju  batten,  bat  fob  trog  aller  »erböte,  bie  feit 
3af)rt)unberten  bagegen  erlaffen  Würben,  big  in  bie 
neuefte  3eil  erhalten.  Staber  bebeutet  au<f|  bicKcbeng- 
art:  »blauen  SKontag  batten»  ober  turjweg  »blau- 
matben«  überall  foBiel  wie  müjfig  gegen. 

©lauer  ©eter,  üibfnbrtbfignal,  eine  blaue  flagge 
mit  weitem  Selbe,  bie  im  ©ortopp  gegeibt  wirb,  wenn 
bag  Segiff  feefertig  ift  unb  noeg  jemanb  ober  etwag 
oom  Canb  erwartet. 

©lauer),  ©tineral,  f.  Spateiicnftein. 

©laute«  Stuge,  f.  SugiUation. 

©fantd  ©anb,  ©ejc'idmung  beb  feg  Web.  Sera- 
phimenorbenss ; früger  aueg  beb  rufftfdien  ©nbreae- 
orbenb  unb  beb  ehemaligen  franjöftftgen  ^eiligen  ' 
©eift  • DrbenS.  ©.  bie  betr.  Wrtitel. 

©Haue#  ©Int  (©taublütigfeit),  fooiet  wie 
attabtigeb  ©lut.  Ser  Stugbrud  »ajurbtaueg  ©tut«  j 
(sangre  azul)  fotl  juerft  in  Spanien  jur  SRaurenjeit 
aiifgetommen  fein,  wo  bie  weife  §aitl  ber  Weftgoti» 
fdicn  ©bleu  mit  igren  blau  ginburegfegimmernben 
©bent  Bon  ber  buntctn©rfid)täfarbe  berSDfaurenftarf 
abflaeg.  Sie  ©laubtütigfeit  ift  bager  ein  Kajfcnmerf- 
mal  beb  btonben  ©emtanen,  unb  in  biefent  Sinnt 
fpriegt  Cantartine  Bom  roten  ©lute  berSraitjofen  unb 
bem  blauen  ber  ©erntanen.  3u,n  Werfmai  niegt- 
arbeitenber  SJtcnfegentlaffen  Wirb  ba3  blaue  ©tut  in- 
folge ber  £>aHtBcrfeinerung  bureg  tpanbfiguge  unb 
Sonnenftgirm. 

©taue*  flrcnj,  ©erein  jur  Befämpfung  bet 
Sruntjuegt  fowie  berlrinffitten  unb  jurSeförberung 
ber  ©fäßigfeit,  Würbe  1877  bom  ©farrer  Sfoegat  in 
®enf  gegriinbet  unb  Bom  ©farrer  ©ouoet  in  ©ent  in 
ber  beutlegen  Segweij  Berbreitet,  Bon  wo  er  aueg  in 
Seulfcglanb,  Sranfrcid),  ©elgien  w.  ©ngaitg  gefun- 
bett  gab  Ser  ©unb  unterfegeibet  neu  beigetretene 
■tlngitnger« , bie  fug  auf  beliebige  3eit  äur  Gntgatt» 
famfeit  uerpfliegten,  unb  »©tilglieber-,  bie  naeg  brei- 
monatiger  Sreue  Wenigftenä  auf  ein  3abr  fteg  Per- 
pflügten.  Ser  ©unb  Perlangf  Pon  ©fitgtiebent  unb 
Änbängem  oBOigen  ©erjitht  auf  geraufegenbe  ©e- 
trftnle,  uerwirft  aber  bei  9fiegtmitgliebem  mäßigen 
©enufj  niegt.  Ser  ©unb  ftegt  auf  pofitin  biblifgem 
©oben,  im  übrigen  aber  gätt  er  iid)  politifeg  unb  Tireg- 
tieg  neutral.  1901  Würben  gejäglt  in 


| tkrein« 

1 3XUg  Heber  | 

SbemaHgc 

jiinbÄnWnpet 

Irinfer 

tcutf4>Ian6  .... 

. 1 207 

11816 

8282 



369 

16644 

5753 

^ronfrrt^  » . . . 

. i 52 

2600 

259 

Ungarn  \ 
^oimen  \ 

11 

431 

47 

Öclfiim 

7 

| 250  1 

90 

Sie  wiegtigften  Segt  if ten  fmb : -SicVirbeit  beä ©lauen 
Äreujeg  in  Seutfeglanb« , geraujaegeben  bom  ge- 
fegäfte-führenben  ©uäfcguB  beg  beutfegen  3entraIbor« 
flanbeg,  »©unb  beg  ©lauen  ffreujeg« ; ■ Sag  ©laue 
Streue  unb  bie  ©laubigen«  (©armen).  Ser  ©unb  gibt 
feit  1883  einen  Ralenoer  geraug  (©em),  ber  fegt  aig 
3agrbueg  (©armen)  erfegeint.  ©gl.  ©tartiug:  Sag 
rote  unb  blaue  Streu)  (Seipj.  1887),  Sic  Kettung  ber 
Srinter  (®otga  1892)  unb  §anbbu<g  ber  beutfegen 
Srinfer-  unb  Sruntfuegtgfrage  (baf.  1891). 


©iaufalFt,  f.  Selbrocigen. 

©taufärben,  f.  Särberei. 
tpiaufarbcngtari , f.  Sdjmatte. 
©latifarbcntucrf,  $üttenwerf,  auf  bem  aug  Ato 
balterjen  Scgmalte  alg  blaue  Sarbe  bereitet  wirb;  f. 
Segmalte. 

©taufcltgcn , f.  Kente. 

©taufifrt)  (Sp  r i n g c r .Tcranodon  aaltatorCttr.). 
Sifcg  aug  ber  Santilie  ber  ©nftarbmafrelcn  (Carim- 
gielae),  30 — 60 cm  lang,  fegiüemb  grau,  auf  bem 
Kiiefen  blaugrün,  an  bett  Sloifen  grau,  finbet  lieg  in 
allen  ©leeren,  jagt  an  ber  Dftfüftc  beg  gemäßigten 
Wmerifa  in  ungegeuem  ©egaren  geringe  unb  fprmgt 
babei  gäufig  über  bie  Saiferftäigc.  ®r  wirb  in  greiser 
Stenge  gefangen  unb  bilbcl  eine  ber  gewBgnliegflen 
Sifeg|pci|cn  in  Slew  ®otf.  Sein  Sleifeg  ift  jart  unb 
woglfegmeetenb , aber  niegt  galtbar. 

Sfilemfiiegg  (Sigfuegg),  f.  Suegg. 

©laufuft,  großer,  ber  üüänbifcge  Saite;  Hei- 
ner 93. , ber  ©tanberfatfe. 

©taugraä,  f.  Poa. 

©laugabiritt»  f-  Selbwrihen- 

©laugäger  (Cyanocitta  Strickl.),  ©attung  ber 
Staben  (Corvidac),  feglanfc  ©ögel  mit  .glaube,  furtem, 
ieglanfem  Segnabet,  turjen  Stügeln  unb  langem,  itari 
abgerunbelem  Segwanj.  ©on  ben  20  ©den  ift  ber 
Scgopfgäger  (C.  eristu ta  Strickl.),  28  cm  lang, 
oben  blau,  unten  grauweiß,  mit  fegwarjem  fealebaub, 
auf  Stüget  unb  Segwanj  (egwarjweig  gebänbert  unb 
geflcdt,  eine  3i(fbe  ber  uorbameritaniidien  Stoiber. 
§n  ber  fiebengweife  ift  er  unfern  ©tegelgäger  ägnlieg; 
et  galt  fieg  in  ©efangenfegaft  gut. 

©faugai,  f.  ^aiftjege. 

©laugotj,  fetbiel  Wie  Bampefegegolj  (f.  b.). 
©taufati,  f.  Scrrocganfatium. 

©laufatcl,  f.  ©lauregtegen. 

©taufcgtdfcu  (rotftet  nigeg  ©.,  fegwebif  ege» 
©.,  Eritliacus  auecicus  L.),  SperlinggBoget  aug  ber 
Samilie  ber  Sroffcln  (Turdielae),  15  em  lang,  22  cm 
breit,  oberfeitg  braun,  unterfeitg  fegmtigig  weiß,  an 
ber  Segle  lafurbtau  mit  jimtrotem  Stern,  lebt  in 
Sfanbirtaoien,  Slorbrufeiaitb , Sibirien,  erfegeint  bei 
ung  im  llpril  unb  ©lai,  im  Vluguft  unb  September. 
Sag  Weigfterniqe  ö.  (©Iaufa|et,  Stautropf, 
E.  cyaneiculus  Wolf),  mit  weißem  Stern,  ber  imTtltcr 
oerfegwinbet  (Cyanocula  Wotfi  Br  ),  lebt  in  ©littcl» 
curopa.  Weilt  bei  ung  Bon  Slprii  big  September.  Sie 
©.  nägren  fteg  Pon  Snfeften,  fingen  angenegm  unb 
niften  oerfteeft  nage  am  ‘Soffer  in  ßrbtiiegem  ic.  Sie 
6 — 7 liegt  blaugrünen,  rotbraun  gepunfteten  ©er 
(f.  Safcl  »liier  I«,  Sig-  47)  brüten  beibe  ©efegleegter 
in  etwa  2 Säoegen  aug.  2ftt  guten  Sommern  fmben 
jwei  ©ruten  ftaü.  2fn  ber  ©efangenfegaft  wirb  bag 
©.  teiegt  jagm. 

©tautcffelfegtnarj,  f.  Särberei. 

©taufopf,  f.  (Juten. 

1'iÄK»  !'*».««« 

©lautropf,  f.  ©tautegtegen. 

©lautaef , f.  Simi*- 

©fauliegtet  (©laufeuer),  Signatliegter  auf 
Segiffen , jutu  ^erbeirufen  eincg  Cotfen. 

©täuliugc  (Lycacmdae),  Samilie  ber  Sagfalter, 
meift  niigt  große  Segmettertmge  mit  perlängerten 
Saftent,  bigweiten  gefegwäujten  Unterflügctn  unb 
oorgerrfegenb  blau  ober  gelbbraun  gefärbt.  Sie  Un- 
terfeite ber  Unterflüget  ul  gewBgnlieg  matt  gefärbt 
mit  nie!  3ci(gnung.  Sie  Staupen  finb  furj  unb  breit, 
niebergebrüeft.  gleiegen  jufammengejogenen  Sfaeft» 


38 


SBlnumadSien  - 

fdmeden.  Die  mehr  alS  1300  Vrten  ftnb  in  allen 
Sieltteilen,  befonberS  in  ben  Dropen  oertreten.  Ly- 
eaenaArion  unb  geuerf  alter  (Polyomroatus  virgau- 
reae),  f.  Dafcl  -Schmetterlinge  I«,  gig.  5 u.  6,  The- 
cla  regnlis  auä  (Guatemala,  Siton  ebitra  auä  Su- 
matra, Lycaena  Danis  Bon  bett  '.Molurten,  f.  Dafel 
» Schmetterlinge  II  , fyig.  10,  11  u.  14. 
tmantnmfjett,  f.  Blauer  (Montag. 

(Blaumantcl  (Sihermöwe),  f-  '-Möwen. 
SBIatimcife,  f.  Weif«, 
iölaumcrlc,  f.  Steinbroffel. 

SSiaumctali,  f.  Hupfer  (Oiewitmung). 
SBlnuiiofe,  (.  Braffe. 

tyiauofen,  ein  äoqofen  mit  gefdfloffener  Brufi, 
f.  Sifen. 

tölauöl  (Blaunnilin),  jur  §crfletiung  blauet 
Salben  bienenbeb  Vlnilinöl.  ».  aud)  (Jrböl. 
'■Blauprozcj),  {.  Gtjanotppie. 
iBlaiiOulOcr , f.  gerrichanralium. 

SBIautabe  (Cyanocorax  Bote),  (Haftung  auä  bet 
gantilie  bet  'Haben  (Corvidae),  Vögel  mit  fopflan. 
gern,  jiarlem,  getabem  Schnabel  mit  Borjten  am 
ÜSnmbe,  mittellangen  glügeltt  unb  oerlängertem,  ab- 
erunbetem  Schwanz-  3n  Wittel  - unb  citbamerifa 
cimtfdje  Brtcn,  uou  betten  bet  Happenblaurabe 
(llracca,  C.pileatusO’ray),  3«  cm  lang,  mit  Staube, 
oberfeitS  blau,  unterfeitä  geliüidjweif},  ntt  Äobf,  4>nle 
unb  Brujt  fd)Warj,  im  warmem  Sübanierifa,  aud) 
in  ben  (üblichen  VampaS  oortommt.  ISr  ijt  (ehr  leben* 
big,  laut  unb  nijtet  auf  hoben  Bäumen.  Die  (Jungen 
firtb  oott  Sprichwörtlicher  püplid)feit.  Jtt  bet  ®cfan- 
genichaft  hält  et  fid)  gut. 

Vlaurafe,  fouiel  tute  (Maubelfrähe. 

Vlaurcr,  VmbrofiuS,  (.  Blarer. 

'Itlaufalj,  eine  (Boltafchc,  bie  burd)  Vbbampfctt 
unb  Wlühen  fämtlidjer  Oiücfftänbe  unb  (Mutterlaugen 
uon  bei  Bereitung  beb  Blutlaugenfaljeb  erhalten 
utirb ; auch  gelbebBlutlaugcnfalj,  HalittmeifenchanUr. 

tBlaufäurc  (tehanmajierftofffäiire,  gor- 
monitril)  HCN  (ommt  in  bet  Slatur  ttid)t  fertig  ge* 
bilbet  bot,  entitcht  aber,  wenn  man  bittere  (Manbeln. 
bie  Sterne  berStirfd)en,  Vjtaumen,  Vprifofen,  Vfir- 
(id)c  jerftößt  unb  mit  VSajfet  anrührt,  auch  wenn 
man  bie  Blätter  beb  ftirfchlorbeerbaumS  (Prnnus 
laurocerasus),  bieSiinbe  beroumpftirfd)e  (P.  padiu) 
unb  anbre  Deile  oerwanbter  'Pflanzen  unb  uiatid)cv 
Spiräen  ebenfo  behanbelt.  Diefe  Bflanjcitteile  ent- 
halten 'üntggbalin  (ober  einen  ähnlichen  Hörper)  unb 
gefonbert  »on  bemfelben  eine  fermentartige  Subita»), 
bab  ISmulfin.  Hammen  beibc  Stoffe  beim  Verftoßen 
ber  Samen  ober  (Hinben  miteinanber  unb  mit  Blaffer 
in  Berührung,  fo  wirb  bas  Vmqgbalin  burd)  bas 
ISmulfin  jerfept,  unb  eä  entstehen  B.,  Bittennanbelol 
unb  3uder.  Lotus  arabiens  enthält  Potufin,  bab 
burd)  ein  germent,  Üotaie,  in  8.,  liotoflaoin  unb 
3udcr  gefpalten  wirb,  Vud)  ber  Saft  ber  zerriebenen 
Bturgel  non  Manihot  utilissima  enthält  8.  Sie  ent- 
fteht  außerbem  beim  terhipen  bon  ameifeniaurem 
«mmoniaf  (NH4CHO,  — HCN  + 211,0). 

(für  Darftellung  wajferfreier  B.  beftiüiert  man 
gelbes  Blullaugenfal)  (gerroepantalium)  mit  wenig 
nerbünnter  Sqwefelfäure,  leitet  bie  Dämpfe  burd) 
ein  mit  (Ihlorcalcium  gefülltes  unb  auf  30°  erwärm 
tcS  Jiohr  (baS  alles  SBaffer  jurüdhält)  unb  bann  in 
eine  mit  Bis  gctiihlte  Bortagc.  Stier  ucrbidjtet  fid) 
eine  farblofe,  leicht  bewegliche  glüffigfeit  Born  fptj. 
®ew.  0,«»7,  bie  bei  —16“  erftarrt,  bei  26°  jiebet,  mit 
Blaffer,  Blfoljol  unb  Stper  mifdibar  ift,  mit  Biotctter 
glamme  brennt  unb  fid)  ieljr  baib  jerfept.  SSäfferige 


Sölauftrumpf. 

8.  bereitet  man  bunhDeftiQation  BonBlutlaugeufalj 
mit  ftärfer Berbünnter Sdfwefeliäure.  3ieried)t bitter- 
manbelartig,  betäubenb  unb  frapenb,  fd)inedt  bitter 
unb  jerfept  fid)  balb  unter  Bitbung  non  Vmeifenfäure, 
Vlmmoniat  unbBbjdjeibung  einer  braunen  Subftan,}. 
Diefe  3«rfeputtg  wirb  burd)  geringe  '.Mengen  flarfcr 
Säuren  uerhinbert.  B.  reagiert  fdnuad)  lauer,  jerfept 
; bie  Stohlenfäurefalje  ber  lUtalicit  unter  Bilbuug  Bon 
i Bpaniben,  aber  nicht  bie  ber  alfalijd)en  Brbeu. 

B.  ift  eins  ber  heftigften  fflifte  (löbliche  DofiS  O.osg 
( waff erfreie  8.,  entfpredjenb  etwa  50  — 60  bitter» 
iSanbeln).  Der  Seraiftete  ftürjt  jufammen,  eS  treten 
Strümpfe  ein,  bie  'MtmungSorgane  werben  gelähmt 
unb  in  wenigen  SRinuten  ertifdit  baS  Sehen,  3ur 
Siettung  Vergifteter  macht  manBlagenfpülungen  mit 
fd)inacherS!öfung  Bon  ubermanganfauremftali,  Dar- 
reichung berfelben  Söfung,  tünftliehe  Mejpiration. 
Durd)  hi«  flrojje  Verbreitung  beä  UnanlaliumS  (bas 
mit  bem  lauern  SRagenfaft  iofort  B.  cntwidelt)  m 
mehreren  tpewerben  pt  bie  3»hl  her  jährlichen  Selbft- 
morbe  burd)Blaufäureuergiftung  aufjcrorbentlid)  ge- 
[liegen.  VilS  Vrjneimittel  wirb  bie  B.  meift  nur 
tn  ber  gornt  bes  blaufäurehalligen  Bittermanbel- 
wafferS  angewenbet.  3n  Morbamerifa  benupt  man 
B.  jur  Sertilgung  uon  Ungejiefer  in  ®emäd)Shäu= 
fern,  (Harten,  Baumpflanjungen  te.  unb  jur  Äonler- 
Bierung  uon  Sämereien  (burd)  Dötung  ber  in  bieien 
enthaltenen  (chäblidjen  Organismen),  yu  ber  Bhemie 
bient  fie  jur  Darftellung  Bon  Shanpräparalen.  B. 
würbe  juerft  1782  Bon  Scheele  auS  Berlinerbiau  ab* 
gefchicben  unb  als  bie  färbettbe  (Materie  in  bemfelben 
betrachtet,  baher  bie  Manien  Berliner  B- , Breugifd)e 
Säure.  Vgl.Vret)cr.DieB.(Bonnl868— 70,2Bbe.). 

SBIaufaurcä  Sali,  fooiei  wie  Haliumcpanib. 

SBlaufchrciber  (garbfehteiber),  f.  Delegrapl). 

8)lauicf)tt>arj,  f.  Vjofchwarj. 

ssiaufpat,  (Mineral , f.  Sajuliti). 

*t[aufped)t,  (.  Kleiber. 

Vlauftein,  fooiei  wie  Kupferbitriol  unb  Härener 
(Marmor  (f.  SRarntor). 

ÜMattfttrn,  (pfl anje,  (.  Scilla. 

©Inuftift«,  f.  Bleiftifte. 

Sölauftrnmpf,  früher  in  Deutfd)lanb  Spottname 
für  Vufpaffer  unb  Vngcber,  entftanben  baber,  bafi  an 
manchen  Orten  bie  fSdl'feibiencr  unb  Safaien  blaue 
Strümpfe  trugen  (baher  in  Schülers  »(Räubern« : hol- 
lifdjcr  B.  fouiel  wte  leufel).  Seit  bem  18.  3<ü)rh-  ifi 
berdlameB.  gebräuchlich  für  gelehrte,  fet)riftjtettembe 
Damen,  namentlich  in  tabelnbem  Sinn.  Die  Be- 
zeichnung flammt  auSBnglaub  (blue  stockiugs)  unb 
bejog  fid)  anfangs  nur  auf  fflefcUfd)aften , an  beiten 
Herren  unb  Damen  teilnahmen,  mtb  beren  Ipaupt- 
twerf,  unter  Verbannung  beS  ÄartenfpietS,  geiftnotle 
Unterhaltung  war.  SitS  bie  Seele  biefer  um  bie  Witte 
bes  18.  3ahrh.  in  Sonbon  auffommenben  ®e)ell- 
idjaften  wirb  ber  ®elct)rte  Stillmgflect  (geft.  1771) 
bezeichnet,  her  babei,  fein  äußeres  Bemad)läffigenb. 
jtetS  in  blauen  ffnieflrüntpfen  ctfd)icn.  Diefer ‘lim- 
ftanb  fod  ben  hollniibifchcn  Übmiral  BoScawen  wäh- 
renb  (einer  Vnwefenheü  in  ßnglanb  ueranlafit  haben, 
biefe  Berfammlungen  -BlauitrumpfgefeUfcbaften-  ju 
nennen,  um  baitut  aujubeuten,  baß  in  ihnen  nur 
®eift  unb  Daten!,  nicht  baS  glänjenbe  Vußere  ben 
VuSfthlag  gehe.  Die  Bezeichnung  B fanb  feitbem 
aügemeine  Verbreitung,  bie  üble  Mebenbebcutung  ift 
aber  erft  Später  unb  allmählich  hütjugetreten.  Vgl. 
Daran,  A lady  of  tho  last  Century  lIRtS.  Slua- 
belbViontague,  mit  einem  Kapitel  über  Blauftrüinpfe, 
2onb.  1872). 


S3(aufud)t  — ®(ed|ar6eiterjcfju(e.  39 


f?(aufis<f)t  (Cyanogis),  Stjmptom  jalilreidjc  r,  if)cer 
Kaiur  nad)  jeljr  Ootfcfjio&mtr  RranlheitSjuftänbe,  be« 
fleht  in  buntler,  bläulidtroter  gürbung  ber  dufiem 
Saut,  namentlich  ber  Sippen,  bcr  Siafe,  ber  Sangen, 
£>änbe  unb  gingcrfpifjen , iobann  ber  Blunbfchleim 
baut  ic,  unb  beruht  auf  übcrtabung  bed  Bluleo  mit 
Hobleujdure.  ttoburd)  badfelbe  eine  mehr  bunfelrote 
jvarbe  betommt,  aucf)  auf  Stocfung  beb  oenbfen,  alfo 
ohnehin  loblenfäurereidicn  Bluted  in  ben  ®eweben 
Bei  örtlicher,  nur  auf  eimeine  leite  beb  Sörperd 
befcbrcinfter  93.  tjanbeli  ed  ficf)  um  örtliche  Blut» 
flodung;  allgemeine,  über  ben  ganjen  Rörper  Der« 
breitete  8.  beruht  im  wefentlichen  auf  mangelhafter 
Cphbicrung  bed  Bluted.  Biefe  entfteht  bet  Jünnf- 
betten  ber  fiuitgen  unb  Sufttuege,  bei  betten  bem  Blut 
nicht  genug  Sauerftoff  jugefilhrt  werben  fattn.  Sind) 
$>er$-  unb  '(Sefäßtranfhetten  tönneu  8.  bebingen,  »eil 
fte  beit  Äreidlauf  beb  Bluted  burch  hie  Sungen  hin- 
bent  ober  »crjogem  unb  bab  Blut  baher  ntcht  aub- 
gicbig  genug  nttt  Sauerftoff  in  93erübning  fommt, 
namentlich  Pflegen  angcbome  §erjfel)ler  erhebliche 
Wrabe  Don  8.  herDorjurufen  Allgemeine  B.  entfteht 
attih  burch  (Einatmung  f<hablieher'®aSarten.  Rohere 
Wrabe  ber  8.  führen  }u  Bewußtlofigfeit,  junt  Still« 
itanb  beb  ^crjcnd  unb  bnmit  jum  lobe.  8ei  Be« 
bcntblung  ber  8.  fatttt  eb  fich  nur  um  bie  8efeitiguitg 
ber  utfadjlichen  Biomente  honbeltt. 

©(«utopf,  mertiDürbigeb  üinfferbedeu  bei  Blau« 
beuren  in  Sürttembera , ant  guf)  einer  Bergwanb, 
515  m ü.  3R.,  aub  bem  eie  81au  cnlfpringt,  hat  40- 
42  m im  Burchmeffcr  unb  20  m liefe.  Bad  SBaffer 
bat  im  8edett  eine  tief  bunfelblatte  garbe,  trübt  fidt 
aber  bei  anhaltenbem  Siegenloetter,  nimmt  ju  unb 
»irb  unruhig.  Bann  heben  fid)  im  Reffei  mehrere 
Safferfäulcn  empor,  beten  Sellen  fid)  itteinnttber 
fchlingett  unb  ein  unaufhörlich  fid)  erneuentbeb  Spiel 
ertrugen.  Wan  fagt  bann:  »Ber  lopf  fiebel«.  3n 
frübe}ter  3eit  galt  biefer  Safjerbehälter  für  heilig- 

miaitDogd,  f.  Steinbroffel. 

Blaulucrbcu  bet  3Jfild),  ein  burch  Batterien 
1 Bacillus  cyanogenes  Flügge)  Derurfaefjter  Wild) 
fehler,  bei  bem  juerft  bläuliche,  ittfelartige  glede  auf 
ber  Cberilncbe  auftreten,  ipäter  aber  ber  geiamte  In- 
halt beä  ©efäfeed  blau  gefärbt  Wirb.  ©ruiib  bedBlau« 
»erbend  ber  Siild)  ift  eine  bei  ober  nach  bettt  Welten 
eintretenbe  ffnfettion  j,cr  m((  ben  Batterien. 

(Blabct  ‘ipe.  -njü),  ftüfteufluR  im  norbwejtlichen 
Rrattfreid),  entfpringt  im  Xepart.  (löted-bu- Jlorb, 
oerfchwinbet  halb  auf  eineStrede  Don  400  m in  einem 
Relfenfchlunb,  flieht  (üblich  in  bad  Bepart.  Worbihan, 
nimmt  ben  Scorfj  auf  unb  münbet  nad)  140  km 
langem  Sauf  in  bie  Bai  Don  Sorient  bed  fltlantilchen 
Ojennd.  Bon  ©oarec  bid  Bontim)  bilbet  er  einen 
5 eil  bed  Ronald  Don  Breft  nad)  Kaiited,  Don  BonliDp 
bid  Venuebout  (60  km)  ift  er  gleichfalls  fünftlid)  fd|iff- 
bar  gemacht  (Sanal  bu  8.),  unb  Don  §eitncbout  an 
(15  km)  bient  er  bereitd  ber  Seefchiffahrt. 

Blapbou  cfpr.  Meten),  Stabt  in  ber  engl.  ©raffchafi 
Burhatu,  am  Süne,  burch  &cinqebrüde  mit  Rewcafile 
Derbunben,  hat  Bünger*  unb  Rlafchenfabrifen,  Roh- 
lengrubtn  unb  cison  19,628  Um». 

Blage ■ et -Saintc- Sure  (fpr.  W]  »ber  Ma-e.pn8r. 
!4t’),  Vlrronbiffementdhauptftabt  im  frunr.  Bepart. 
©irembe,  rechts  an  berWironbe,  unterhalb  Borbeauj, 
an  ber  Staatdbahnlinie  B.  - St.  ■ Wartend  unb  ber 
Sotalbaffn  Saint  ■ (£ierd  - Saint » Anbrf - be  - Gubjac, 
befteht  aud  ber  offen  am  glüh  gelegenen  Unterflabi 
mit  ber  barüberlieaenben,  1652  Don  Bauban  erbauten 
jitabeüe,  bie  mit  bem  gort  $514,  mitten  in  bem  hiei 


4 km  breiten  Strom,  unb  bem  gegenüberliegenben 
gort  Don  Wftoc  Borbeauj  Don  ber  seefeite  bedt.  8. 
hat  ein  fpanbelbgeridit,  ein  Sollege,  eine  Sdiitiahrtd- 
fchule,  einen  glußhafen  unb  iäl)lt  (tooi)  3952  (Ein»., 
bie  Seinbau,  Öl«  u.  Rerjeiifaorifation,  Schiffbau  unb 
fjanbel  mit  Sein,  Branntwein,  (betreibe,  Obft  unb 
§o(j  treiben.  — 8-  ift  bad  alte  Bla  via  (Blaventum), 
eine  fefte  Stabt  ber  Santonen  im  aguitanifd)cn  ®al« 
lien.  3m  4.  3ahrh-  Würben  bie  Bewohner  burch  3io« 
manud  jum  ®l)riftenturn  belehrt  3n  ber  ffirdje  bie- 
ied  ^eiligen  warb  nach  ber  Sage  ber  Balabin  Dtolanb 
beigefegt.  145 1 würbe  B.  Don  Bunoid  ben  (Snglän- 
bem  emriffen.  Siicr  würbe  bie  .fperjogin  Don  SBerrt) 
(f.  b.  3)  1832  — 33  gefangen  gehalten. 

®Iaje  <fpr. msd,  ipenri,  franj.  SebriftfleKer,  geh. 
19.  SHai  1813  in  Vlüignon,  geft.  17.  Wflrj  1888  in  Ba- 
rid,  Sohn  bed  ftomponijleii  unb  SRufttfchriftftellerd 
|gran{oid5)enri3ofeph  8.  (genannt  t£aflil«8.," 
1784—1857),  nannte  fid)  BiajebcBurt)  nad)  bem 
englifchen  gantiliennamen  feiner  Wutler.  Gr  Der« 
öffenllidtte  feit  1834  in  ber  »Kevue  desDenxMondc-s« 
jahlreiche  Webidjte  unb  anjicljenb  gefchriebenc  Stu* 
bien  über  Beutfcblanb  unb  feine  Siteratur  (j.  B.  un» 
ter  bem  Kamen  {«and  fflerner).  gerner  überfegte 
er  ©oett)ed  »gauft«  (14.  ülufl.  1880)  unb  »Poesie» 
de  Goethe«  (1843)  unb  fd)rieb  ben  geiflreichen  Ber« 
fud)  »ficrivains  et  poetes  d’-Allemagne«  (Bar.  1846, 
2 Bbe.),  woju  er  burch  wieberljolten  Aufenthalt  in 
Beutfdjlanb,  namentlich  in  Seimar,  befonberd  be- 
i fähial  war.  Aid  in icftrn lifdjer  Sd)riflfteller  genoß  B. 
bei  feinen  Sanbdleuten  einen  nicht  unDerbienten  Ruf; 
bod)  ift  fein  Stanbpunlt  heute  jiemlid)  Deraliet.  Bon 
| feinen  übrigen  Serien  neunen  wirr  «Margaritus« 
(1835);  »Les maitresses deGoethc . (1872);  »Mnsi- 
ciens  du  passe,  du  präsent  et  de  l’avenir  (1880), 
worin  er  nud)  Kidiarb  Sagncr,  ben  er  bid  bahin 
fcbonungdlod  »erfolgt  hatte,  bid  ju  einem  gewiffen 
Wrabe  ©ereehtigfeit  wiberfahren  lögt;  »Alexandre 
Dumas  - (1885),  ein  Benlmal  für  feinen  Derflorbencn 
greunb;  Dnines  de  la  Renaissance«  (1886); 
»Goethe  et  Beethoven«  (1892).  — Seine  Bodjler 
(gell,  im  Bejember  1902  in  Barid),  bie  nad)  bem 
‘iobe  bed Bnterd  längere 3'it  inGnglanb  gelebt  hatte, 
fdhrieb  ald  Bille.  Blaje  be  Burg:  »Un  divorce  royal. 
Anno  Boleyn«  (1890),  »Profils  shakspeariens« 
(1891),  »Dames  d’hier  et  d’atyonrd'hui«  (1898) 
unb  «Les  romanciers  angtais  contemporains« 
(1900). 

»(ajfefoPic!  cfpv.  Ra rl  Don,  öfterreich. 

(Menerat,  geb.  1828  in  Gffegg,  geft.  11.  April  1893  in 
Rlngenfm't,  nahm  an  ben  gelbjügen  1848,  1849 
unb  1859  teil,  erwarb  fich  fpäter  Berbienite  bei  ber 
Blobitifierung  anläßlich  berOflupation  Bodniend  unb 
ber  fjcrgegoiuma  1878,  würbe  1886  gelbmarfchatl« 
leutnant,  Statthalter  in  Balmatien  unb  Biililärlom« 
manbantm3arabidSeptemberl890.  B.fdjrieb:  «®e* 
fchichte  bed  f.  f.  3nfanlerieregimentd  9ir.  31«  (1887). 

RHajotva  (tpr.  .fttenni,  Biarftflecfeu  in  ©alijien, 
Bejirfdh-  Rjcdjöw,  am  Strog,  mit  Schloß,  Seberei 
unb  asoo)  4955  poln.  ®inWof)nern. 

Bl  Och. , bei  Biernamen  Abfürjung  für  3-  8- 
Blumenbach  (f.  b.). 

mied),  burih  rpäiitmem  ober  Saljen  erjeuglt  bfinne 
8WetaHplatten : ®olb«,  Silber«,  3ieufilber«  (Argen« 
tan«),  Rupfer-,  SReffing«,  Blei«,  ginf-,  Stabl«  unb 
GifenbleihCS^warjblcd),  Derjinnt  aldSeißbled),  Der« 
jinlt  ald  galDanifierted  B.). 

micdjnrbcitcrfdjiilc  in  A ue  im  fädjf.Grjgebirge, 

1 1877  errichtet  Dom  Berein  jur  (Errichtung  unb  Grbnl« 


40 


©led&bofcn  — 581  tief. 


lang  einer  beulfcpen  gadifdiule  für  Slediarbetter  unb 
getrilcl  »on  einem  uomSoritanbe  be«  Herein«  gewäbl« 
len  Kuratorium,  nimmt  Schüler  nad)  erteiltem  16. 
Sebenbjabr,  Bbfoloicrung  einer  BollSfcpule  unb  min- 
heften«  jweijäbriger  praltifchcr  Sehre  al«  Stlempner  auf. 
®er  Unterricht  ift  tbeoretifd)  unb  praftifd),  ber  Sehr- 
plan  auf  brti  halbjährige  Surfe  »erteilt,  neben  benen 
midi  ein  nd)twüd)iqcr51iii1u3  imSReiaEbrüdenbeflebt. 

Wccftbofcn , f.  ®ofe. 

Wcdjbrmf , birefter  ®rud  auf  Bled)  ober  Über- 
tragung »on  Buch  ■ ober  Steinbrud  auf  Bled)  jur 
iieriiellung  »on  Schilbern,  Safeln,  Etifetten  ic.  Beim 
birelten,  uieift  einfarbigen  ®ntd  ifi  bat  Buthbrud- 
lettem  eine  Form  au«  elafiifdjer  SKaffe  (fiautfeput, 
SBaljenmaffe  ic.)  »orjujiebcn;  »or  bau  ®rud  wirb 
ba«  Bled)  luieberbolt  mit  Ölfarbe  geftridjen.  SWebr* 
farbenbrud  wirb  am  jmerfiimfsigftcn  auf  ber  Stein» 
brudprejfe  burcf)  Umbrud  auf  bie  Borper  grunbier- 
len  Platten  bergeftellt;  auf  fpejiell  für  ben  0.  ge- 
bauten £d)neüpreffen  erfolgt  er  junäepft  auf  einen 
Wunuuijgtinbec  unb  »011  bicfem  auf  bie  Blcdjtafcl, 
bie  nad)  bem  Srodnen  lädiert  Wirb. 

Werben,  Start,  Scaler,  geb.  29.  3uli  1728  in 
KottbuS,  gejt.  23.  jluli  1840  in  Berlin,  jog  burd) 
jeinc  erften  Arbeiten  btcHufmertfnmieitSdjinfdäauf 
fid),  ber  ihn  jiuu  $eforation«mater  beflimmle.  ®. 
jebod)  ftrebte  midi  hohem  1827  gtttq  er  nad) 

Italien,  unb  1836  warb  er  Sitinticb  unb  'Rrofeffor 
ber  Berliner  fltabemie.  Seine  SpejialitM  war  bie 
pbantaitifepe  Sanbfdjaft  mit  eigenartiger,  bisweilen 
bämoniieper  unb  grolesfer  Stafjagc.  Hon  fcintnSer- 
len  finb  bie  perBorragenbften ; {,cr  cSolf  »on  Spejia, 
neapolttartiicpe  gifipcr,  rbmifdjt$irtcn,  Mnfttpt  »on 
Weapel,  ®arflcllungen  au«  bau  3nnent  ber  Halmen- 
bäufer  be«  Berliner  bolaniftben  ©arten«,  bieSdjIucpt 
bei  Hmalfi,  ba«  Semntmenlager  (beibe  in  ber  Ber 
liner  Wationalgalcric),  fümttid)  auägeteidjnet  burd) 
Criginalität  ber  Muffaffung  fowie  burd)  Feinheit  ber 
Stimmung. 

Wcebgcfepitr,  au«  Bled)  pergefteUte,  meift  ge» 
fdfiartige  ©egenftänbe,  bie  au«  einjehten  pajfenb  gc» 
formten  Seilen  burd)  Sbtcn,  Salden,  Mieten  ic.  ober 
au«  einem  einzigen  8led)[tüd  (naptlofe«  8.)  bergeftellt 
unb  Wielfad)  ge|trid)en,  »erjinnt,  emailliert  werben, 
fjur  l'f rfle llung  »on  naptloicmEijcnbtedigefchirrroer» 
ben  Blatten  au«  jähem  Eiienbled)  auf  Km«»  unb 
Cualirberen  ober  auf  ®ut  chbuichen  bergeftellt  unb 
erhallen  auf  ber  S t a n j p r e f f e (3  i e b p r ef  fe)  je  nad) 
ber  bedangten  ©efäjshbpe  in  einer  ober  mehreren 
Breffungen  (®rudcu)  mittel«  Siatrijen  unb  Stempel 
bie  aitiprcd)enbe  Bertiefung.  Diad)  bem  erften  ®cud 
Wirb  ba«  ©efäfi  auSgeglüht,  um  e«  »on  ber  angenom» 
ntetten  £ärte  ju  befreien,  bann  folgt  ein  jweiter 
®rud  mit  nacbfulgcnbem  Htibglübenu.  f.  f.,  hi«  nad) 
5 —7  ®rudeti  bie  gewilnfd)te  (form  crreid)t  ift.  Wad) 
bem  le jjten  ®rucf  erfolgt  bie  BoDenbung,  ba«  21b- 
ftedien  unb  Umbiegen  be«  Matthe«,  ba«  Einlegen  be« 
SerfleifungSbrabte«  in  ben  Sianb,  ba«  Hnnieten  bon 
fienfeln,  MuSgilffen,  Stielen  ic.,  ba«  Hubbiegen  ber 
Sdmaujcn  u.  bgl.  Sgl.  ®lccb»erarbeitung. 

Wcchgitlcr  (St  rednut  all),  au«  Sied)  ohne 
VIbfall  erjeugte«,  einem  'Xrafjlgeftedit  ähnliche«  ©e> 
bilbe,  ba«  baburefj  entfielet,  bag  eine  mit  jWeiSdjneib» 
tunten  »erfchene  Schere  »on  einer  ©tedjtafel  einen 
Streifen  abfepneibet  unb  biefen  Streifen  beratt  »or 
fid)  htrfd)iebt  unb  ftredt,  baff  ber  Streifen  bie  brei» 
edige  Form  einer  halben  Sfaicpe  annimmt  unb  ftd) 
reditwinfelig  gegen  bie  8(ed)ebene  legt.  ®a«  Scheren» 
blatt  befiehl  au«  fo  bieten  Einjelblättem,  wie  biegahl 


ber  Stafcpen  in  ber  Blechbreite  beträgt.  Math  jebem 
Schmu  wirb  ba«  Bled)  »or-  unb  jugleid)  um  bie  halbe 
Siafcpettlänge  abwedjfetnb  nad)  linte  unb  rcd)t«  ge» 
febobra.  ®fan  benugt  8.  nt«  Unterlage  »on  Hup  i Her- 
pujbled)),  ju  3<iunra,  ©iltent,  Siebai,  BaumidhuJ» 
tiSrten.  Sogeltäfigen. 

Wfdjinftnimtntt,  f.  Blabinftrumente  3). 
Rlle(t)falotte,  f.  Bombieren, 
ttlcrhlehre,  f.  Slebren. 

SB I cd) milnjen,  f.  BraBeatcn. 

©lohfdiere,  f.  Blediuerarbeilung. 

WlcdH Riefet,  f.  Xachbcdung. 
iBlcihiicrnrbeitung  (hierju  Safe!  -Bledjberar» 
beitungSniafdjinen  Unb-Sertjcuge-  müScfl)  jiirgr 
jeugung  »on  8lcd)Waren  aller  «rt  au«  Säcifi«,  Sfef. 
fing-,  Rupfer»,  3>nf»  tt.  ©lfeh  erfolgt  in  ben  Siüerfjtät  - 
ten  be«  Klempner«  ober  immer  mehr  inffabrifen  nad) 
bem  Brin«ip  ber  aRaffcnprobultion.  Slot«  beginnt  fie 
mit  bem  3erf<hneiben  ber  Bteihtafeln  auf  8 1 e d)  f ch  e • 
reu  ober  für  fleinc  ©egenftänbe  auf  2)  u rd)f  d)  n i 1 1 c it, 
häufig  in  Serbinbung  mit  üoebett  auf  i?  o d)  m a f d)  t • 
nen  jur  SjerjteQmtg  »on  jierlithen  ®ur<hbred)imgeii 
an  ©efimfen,  ilampenteiteit  u.  bgl.  Dann  folgt  bie 
Formgebung  mit  iiilfe  jablreidjer  ^anbwerlöjeugt 
inameiitlitbberaitibo6äht'Ii^enStöde  unbgahtreid)er 
mannigfallig  geftalteter  Jammer)  bunh  Sufbeulen, 
treiben,  Schweifen,  Bärbeln,  Biegen,  auf  ber  ®reh- 
baut  burch  ®riidcn,  neuerbing«  faft  ou«fd)lieBliä) 
unler  2KttbennJimg  »on  8led)»crarbeitiing«iiiafd)i  = 
nen,  ba  biefe  infolge  ihrer  »orjügliehen  21u«bilbung 
nid)t  nur  fchneUer  unb  leichter,  fonbern  aud)  »odtom- 
mener  arbeiten.  Uber  bie  Ronftruttion  ber  8ted|»cr» 
arbt itungämafchinen  unb  »Serfgeuge  f . bie  betfotgenbe 
Sajci.  ®ie  bntte  Hrbeii  umfafet  bie  Serbinbung  ein- 
feiner  Xeite  burch  Fallen,  Slieten.  übten , bet  julept 
ba«  'diiltreuben.  Bemalen,  üacfieren  folgt.  Sied)- 
bearheituiig«majdunen  würben  im  12.  3ahrt.  grbft* 
tenteil«  in  Vtmerifa  erfunben,  faitben  bal»  abcr'amh 
in  ®eutfdilanb  Umgang,  wo  fie  iefjt  in  »orjiigticher 
®üte  gebaut  werben.  Mamentliq  paffte  Rirdiei«  in 
21ue  fie  ben  beutfdieu  Serhältniffen  an  unb  erfonn 
»iele  neue  Ronftraftionen.  Sgl.  $reher,  Raledji.*» 
utuS  ber  Klempnerei  (üeipj.  1902,  2tle.);  Rallen- 
berg, BrojetUonäfet)«  für  ben  Blecharbeitei  (Schnee- 
berg  1902  f.,  2 Bbe.). 

SBlcdcbc,  Fleden  unb  Rreibott  im  prcitf).  Siegbeg. 
Siliiebitrg.  an  ber  Elbe,  brr  Slbmarfd)  unb  ber 
Blerfebcr  Rrridbahn,  hat  eine  euang.  Kirche,  Hiitt«* 
gericht,  Cberförfterei  unb  awo)  2158  ßraw. 

SBlcba  ( Btöbel»  im  Mibe  lungenlieb),  (älterer?) 
Brubec  unb  feit  431  üBitregent  be«  ^miincnfBnig« 
attita  (f.  b.),  warb  445  »on  bicfem  enuorbet. 

SBlcboto,  üubwig,  Schachfpieter,  geb.  27.  3uli 
1795  in  Berlin,  geft.  6.  Äug.  1846  al«  fiebrer  ber 
SBatljematif  am  RoUnifihen  Dfealghmnaiium  bafelbft, 
mar  ber  ©rüttber  ber  fogen.  Berliner  3d)ad)fdiule, 
beten  Blßtejeit  in  bie  3abre  1837  —42  fällt,  unb  »er- 
einigte  ein  ebcufo  ftdhere«  wie  elegante«  Spiel  mit  ber 
umtaffenbflen  Renntm«  ber  Schachliteratur.  Er  »er* 
öffenllichte  nur  jmei  tleme,  aber  wcrtoolle  Saunn. 
langen  praBifihei  Barlien,  »on  boten  bie  »Rorrefpon» 
benäpartien,  gefammett  unb  erläutert«,  bebeutenb 
»ermehrt,  »on  SR.  Sange  (Seipj.  1872)  neu  perau«- 
gegeben  würben.  Seine  Bearbeitung  ber  100  Enb» 
Ipiele  be«  fhrifdjcn  UReitlero  Slamma  gab  ».  Oppen 
herau«  (Seipj.  1865).  Sud)  rief  B.  bie  erftc  beutfepe 
•Scpacpfetlimg«  (Bctl.  1316  ff.)  in«  Sebett. 

fBlccf,  1)  Sri  ebr ich,  prot.  Xpeolog,  geb.  4.  3uli 
1798  ju  21hren«b5f  in  ^olfiein,  geb.  97.  gebe.  1859 


[Zorn  Artikel  HUehrrrarbeitung.] 

Blechverarbeitungsmaschinen  und  -Werkzeuge. 


5.  Abkante-,  Falz-  and  Umacblagmaschine. 

Zorn  Umbiegen  von  geraden  Rändern  dient  die 
Abkante-.  Falz-  und  rmsohlugniasohine  (Fig.  S)f 
die  au«  drei  in  der  Nebenfigur  angegebenen  Teilen 
n,  b,  c besteht,  wovon  a und  b zum  Festhalten  des 
Blechesd  dienen,  während  dasStück  c,  mittolsdes 
Handgriffes  h in  der  Pfeilrichtung  geschwenkt,  da« 
ausa  b hervorragende  Blcchstück  d biegt,  und  zwar  ent- 
weder im  Winkel  oder  auch  im  Bogen,  wennd  nach  je- 
der Schwenkung  etwas  vorgeschoben  wird.  Die  Kurbel 

8.  Tafelaehero. 


big  lange  Streifen , sondern  insbos.  auch  auf  das  ge- 
naueste kreisrunde  Blechscheibcn  und  Blechringe 
schneidet.  In  Fig.  4 i»t  eine  solche  Krebsschere  dar- 
gestellt. Zwei  stählerne  Kreisscheiben  a und  b,  die 
ein  wenig  Übereinander  greifen , sitzen  auf  zwei 
Wellen  ac  und  bd,  die  durch  die  Kurbel  f und  zwei 
Zahnräder  kl  Drehung  erhalten.  Uin  die  Schneid- 
soheiben  richtig  zu  stellen,  ist  das  Stück  C am  den 
Bolzen  e drehbar  und  zwar  mittels  der  Schraube  m. 


4.  Kreisschere. 

I 

In  dem  Ausschnitt  o des  Gestells  befindet  sich  ein 
Führnngslineal  für  gerade  Blochstreifen.  Zum  Schnei- 
den runder  Scheiben  zentriert  man  das  Blech  durch 
die  Spitze  s an  dem  Bügel  B,  die  mit  dem  Handrad 
h auf  die  Blechtafel  gepreßt  wird  und  diese  während 
des  Schneidens  im  Mittelpunkt  festhält.  Für  ver- 
schiedene Halbmesser  ist  der  Bügel  B durch  Ver-  j 


0.  ftaudmaschlno. 

klemmt  die  Backen a und  1»  zusammen;  zwei 
Schrauben  ss  bestimmen  die  Breite  des  zwi- 
stdien ab  geklemmten  Streifens. 

Die  Rundniaschine  (Fig. 6)  biegt, 
wie  die  Nebenfigur  zeigt,  Blech 
kreisförmig  zu  Rinnen  oder  Röh- 
ren mittels  drei  Walzen  1,2,  3,  in- 
dem das  Blech  d,  von  den  Walzen 
1 und  2 gefaßt,  gegen  die  Walze  3 geschoben  wird.  Die 
Zapfen  der  Biegwalze  3 ruhen  auf  Exzentern  4 oder  auf 
Keilen,  um  die  Walze  je  nach  der  Größe  der  Biegung 
höher  «»der  tiefer  zn  stellen.  Die  Walze  1 läßt  sieh 
zum  Abziehen  des  Rohres  aus  dem  Gestell  heraus- 
nehmen oder  schwenken.  Im  großen  an.**  ge  führt  und 
von  einer  Transmission  angetrieben,  dienen  diese 
Rundmaschinen  zum  Biegen  von  Kesselblechcn  etc. 


Scheren  zum  Schneiden  des  Bleches  mit  der  Hand 
(Fig.  1 u.  2)  sind  von  starkem  Bau  und  oft  mit  einer 
Angel  zum  Festhalten  im  Schraubstock  oder  Ein- 
schlagen in  einen  Holzblock  ( Stockschere ,Bock*ch*rc) 
und  dann  mit  einem  langen  Griff  versehen.  Zweck- 
mäßiger ist  na- 
mentlich für 
lange  Schnitte 
die  Tafelschere 
(Fig.  3),  hei  der 
ein  Scherblatt  a 
um  einen  Bol- 
zen drehbar  mit 
dein  Hebel  b 
1 o.  2.  Metallhandscbore-  abwärts  gegen 
das  Blech  be- 
wegt wird,  das  auf  der  Metallplatte  c liegt.  Ein  An- 
schlag d auf  der  Platte  und  ein  durch  eine  Schraube 
mit  Kurbel  e beweglicher  Ansehing  f dienen  zur  Füh- 
rung und  xur  Abmessung  von  Blechstücken. 

Die  wichtigste  hierher  gehörende  ist  die  Kreis- 
•obere,  weil  sie  schnell  und  sicher  nicht  nur  belic- 


schiebung  auf  dem  Prisma  II  vermittelst  des  Hand- 
rades n,  eines  Triebes  und  der  Zahnstange  z einzu- 
stellen sowie  durch  die  Klemmschraube  y festzuhal- 
ten.  Um  eines  säubern  Schnittes  wegen  die  Zentrier- 
spitze etwas  seitwärts  stellen  zu  können , ist  das 
Prisma  II  in  den  Lagern  beweglich,  aber  durch  eine 
Schraube  in  dem  Lager  r festzustellen.  Ein  Zeiger 
gibt  die  Stellung  von  II  an. 


Megert  Konv.  - Ixjrikon  , 6.AuH..  Beilage. 


Digitized  by  Google 


Blech  verarbeitungamaschinen  und  -Werkzeuge. 


Die  Bördelmaschine  (Fig.  7)  zum  Umbiegen  (Bör- 
deln) von  Rändern  oder  Profilieren  von  Bleehstrcifen 
besteht  ans  zwei  freistehenden , entsprechend  profi- 
lierten Walzen  oder  Scheiben  a,  die,  in  Drehung  ver- 
setzt, das  Blech  fassen  und  während  des  Durchlaufens 


formen.  Von  großer  Bedeutung  für  die  Blechver- 
arbeitung zu  Gefäßen  oder  gefäßartigen  Gegenständen 
sind  die  Kaliwerke  (s.  d.)  und  die  Pressen,  unter 
diesen  die  Bala nrierpretsen  (».  d.)  und  die  mit  großer 
Kraft  arbeitenden  Exzenterpressen.  Als  ein  Muster 
der  letztem  kann  die  Exzenterpresse  von  Kneuscl 
(Fig.  8)  zum  Pressen  (Ziehen)  von  Dosen  und  ähn- 


lichen Gefäßen  aus  einem  Stück  gelten.  In  dem  Ge- 
stell O ist  der  Tisch  T an  der  Achse  aa  aufgehängt, 
um  in  senkrechter  oder  geneigter  Lage  verwendet 
werden  zu  kennen.  An  dem  Hängerahmen  des 
Tisches  befinden  sich  die  Führungen  für  den  Schlit- 
ten i,  der  zur  Aufnahme  der  verschiedensten  Werk- 
zeuge eingerichtet  und  mit  einem  Gclenkstück  an  den 
Krummzapfen  der  Achse  aa  angeschlossen  ist.  Letz- 
tere wird  mittels  der  Rcihungskuppclung  bei  c und 
des  Fußhebels  f schnell  mit  der  zugleich  als  Schwung- 


masse dienenden  Riemenscheibe  iii  und  außor  Ver- 
bindung gebracht.  Der  Hüngornhincn  des  Tisches 
ist  einer  vielseitigen  Verwendbarkeit  wegen  schräg 
und  senkrecht  zu  stellen  und  zu  dem  Zweck  an  jeder 
Seite  mit  einer  Stellschraube  s versehen.  Die  ge- 
zeichnete Schräglage  des  Tisches  kommt  zur  Anwen- 
dung, wenn  die  fertig  gepreßten  Gegenstände,  ver- 
mittelst einer  in  dem  Federhause  h sitzenden  Feder 
nach  oben  ausgeworfen,  durch  ihr  eignes  Gewicht 
von  dem  Tisch  abgleiten  und  in  Vorgesetzte  Gefäße 
fallen  »ollen.  Bei  senkrechter  Lage  des  Rahmens 
und  nach  Wegnahme  des  Federhauses  fallen  die  Ar- 
beitsstücke durch  die  Tischöflnnng  au»  der  Presse. 
Mit  Hilfe  sogen,  kombinierter  Werkzeuge  werden 
aus  Blechstreifen  erst  kreisrunde  Scheiben  und  dann 
aus  diesen  teller-  oder  dosenförmige  Schalen  oder 
Röhren  ( Patronenhülsen)  von  erheblicher  Länge  ge- 
preßt (Ziehpresse).  Dient  die  Exzenterpresse  zum 


9.  Exzenterpresse  zum  Ausstanzen. 


Ausstößen  von  Löchern,  z.  B.  bei  Blechsieben,  Lam- 
penteilen  etc.,  so  versieht  man  sie  mit  selbsttätigen 
Schalteinrichtungen;  z.B. Walzen  für  Streifen,  Dreh- 
scheiben für  kreisförmige  Scheiben,  drehende  Zylin- 
der für  ring-  und  gefäßförmige  Gegenstände  (Lam- 
pcngläserkörbc  etc.). 

I n Fig.  9 ist  eine  Exzenterpresse  von  Ludwig  lehre 
u.  Komp,  mit  selbsttätigem  Vorschub  des  Arbeits- 
materials zum  Ausstanzen  von  Kettengliedern  und 
zahlreichen  andern  plattenfönuigen  Arbeitsstücken 
(z.B.  runden  Scheiben  für  die  Knopf-  und  Bijouterio- 
fabrikation  u.  dgL)  dargeatcllt.  Der  durch  ein  Exzenter 
bewegte  Sehlitten  s trägt  die  passend  geformten  Loch- 
stempel,  der  feste  Tisch  die  I>ochscheihc.  Neben  der 
letztem  befinden  sich  zwei  Walzenpaare  ee  mit  Schalt- 
scheiben  ii  mit  Nuten,  in  die  Schaltklinken  einfallcn, 
die  auf  bekannte  Weise  von  der  an  der  Exzenterwelle 
sitzenden  Scheibe  a mittels  der  Stange  b in  Bewegung 
gesetzt  werden  und  die  Walzen  ee  um  einen  be- 
stimmten Bogen  drehen.  Das  in  der  Gestalt  eines 
Bandes  durch  die  Walzen  geleitete  Arbeitsmaterial 
m rückt  infolge  dieser  Einrichtung  während  der  Auf- 
bewegung des  Stempels  um  eine  bestimmte  Größe  auf 
der  Lochpluttc  vor,  durch  die  gleichzeitig  die  aus- 
gestanzten Teile  hindurch  in  einen  Behälter  fallen. 
Die  Presse  liefert  in  zehn  Arbeitsstunden  40,0o0 
Stück  Kettenglieder  aus  Blechstrcifen. 


Digitized  by  Google 


[Zum  Artikel  Blei.] 


Bleigewinnung. 


gesteigerter  Temperatur.  Das  durch  diese«  Blei  praßen 
gewonnene  Blei  (Preßblei)  ist  nicht  ho  rein  wie  das 
Rührblei.  Der  Blei  Verlust  beträgt  6 — 9 Proz.  Blei. 


Längsschnitt.  Querschnitt. 

1 u.  2.  Kärntener  Flammofen. 


Blei  wird  im  wesentlichen  nach  drei  verschiedenen 
Methoden  gewonnen.  Beim  KöstreaktionsprozeA 
(Röetechmelz prozeß)  wird  Bleiglanz  zur  teil  weisen 
Überführung  in  Bleioxyd  und  Blei- 
sulfat bei  Luftzutritt  und  500  — 
li00°  erhitzt  'geröstet  j ; darauf  wird 
bei  Luftabschluß  die  Temperatur 
gesteigert,  um  den  Schwefel  des 
noch  unzersetzten  Bleiglanzes 
durch  den  Sauerstoff  dcsBleioxyds 
und  ßleisulfats  in  schweflige  Säure 
zu  verwandeln,  die  sich  verflüch- 
tigt, während  das  Blei  ausfließt. 

Dieser  Prozeß  bedingt  die  Anwen- 
dung roher  Brennstoffe  und  eignet 
sich  nur  für  bleireiche  Erze  mit 
höchstens  4 — 5 proz.  Kieselsäure, 
weil  das  entstehende  kieselsaure  Blei  die  Oxydation  I Beim  englischen  Prozeß  ( Röster  igerprozeß)  sucht 
hindert  und  auf  den  unzersetzten  Bleiglanz  nur  wenig  i man  möglichst  große  Mengen  Blei  in  kürzester  Zeit 
einwirkt.  mit  geringem  Brennstoffaufwand  zu  gewinnen  und 

Bein»  Rüstreduktionsprozeft  (ordinäre  Bleiarbeit) 
werden  die  Erze  vollständig  abgeröstet,  um  Schwe- 
fel, Arsen  und  Antimon  zu  entfernen,  und  die  ge- 
bildeten Oxyde  (resp.  Sulfate)  im  Schachtofen  mit 
Kohle  reduziert,  wobei  die  fremden  Metalloxyde  in 
die  Schlacke  gehen.  Dieser  Prozeß  ist  der  allgemein- 
sten Verwendung  fähig  und  wird  am  häufigsten  an- 
gewendet. 

Bei  der  Xiederschlagsarbeit  wird  der  Bleiglanz 
mit  verkohlten  Brennstoffen  und  eisenhaltigen  Zu- 
schlägen, aus  denen  im  Schachtofen  Eisen  reduziert 
wird,  zum  Schmelzen  erhitzt  und  dadurch  dem  Erz 
der  Schwefel  entzogen.  Das  neben  dem  Blei  ent- 
stehende Schwefeleisen  nimmt  Schwefelblei  auf  und 
bildet  den  Bleistein,  der  weiter  verarbeitet  wird. 

Die  Niederechlogsarbeit  eignet  sich  für  Erze  mit  nicht 
zu  großen  Mengen  von  fremden  Schwefelmetallen; 
sie  gewährt  erhebliche  Vorteile  bei  Gegenwart  von 
Silber  und  Kupfer,  hat  aber  auch  große  Mängel  und 
wird  daher  nur  noch  selten  selbständig  angewendet, 
häufig  aber  mit  der  Röstreduktionsarbeit 
und  der  Verarbeitung  oxydischer  Erze, 
besonders  auch  in  Nordamerika,  vereinigt. 

Die  Käst-  und  Reaktionsarbeit  wild  in 
Flammöfen  verschiedener  Konstruktion 
aasgeführt.  Der  Kärntener  Prozeß  will 
aas  reinen  Erzen  ein  reines  Blei  mit  gerin- 
gem Blei  verlast  unter  möglichster  Er- 
schöpfung der  Erze  im  Flammofen  aus- 
bringen.  Er  erfordert  hohen  Aufwand  an 
Brennstoff  und  Löhnen.  In  Bleiberg  und 
Raibl  trägt  man  in  den  kleinen,  dunkel- 
rot  glühenden  Flammofen  mit  geneigtem 
Herd  a (Fig.  I u.t)  durch  das  Mundloch  b 
die  Schmelzpost  ein  und  röstet  unteröfterm 
Rühren  3 — 3Vi  Stunden  lang;  c, c sind 
die  Züge,  die  zur  Fase  d führen  und  als 
Kondcnsationsruum  für  den  Bleirauch  die- 
nen, e ist  der  Rost  und  g das  Schürloch. 

Von  der  dritten  Stunde  an  verstärkt  man 
das  Feuer  und  rührt  3Va— 4 Stunden  lang 
(Bleirühren) ; es  beginnt  dann  das  Ausseigern  de«  Herd  (Sumpfherd)  bei  rasch  und  stark  gesteigerter 


3.  Flammofen  für  den  englischen  Köstseiger- 
pro  zeit  (Querschnitt). 

röstet  zu  diesem  Zweck  größere  Posten  von  Bleiglanz 
(1 — 2000  kg)  in  größem  Flammöfen  mit  vertieftem 


4.  Flammofen  für  den  englischen  Köstseigerproscfi 
(Längsschnitt). 


Bleies  (Ju ngjemblei , Riihrblei),  das  durch  die  Ar- 
beitsöffnung in  Formen  fließt.  Um  überschüssiges 
Bleioxyd  zu  reduzieren,  bringt  man,  sobald  kein 
Blei  mehr  ausfließt,  glühende  Kohlen  aus  dem  Feue- 
rungsraum auf  den  Herd , feuert  nach  und  rührt  bei 


Temperatur.  Fig.  S u.  4 zeigen  den  aus  den  Rück- 
ständen der  Arbeit  aufgestampften  Herd  a;  b ist  das 
Herdgewölbe,  c Arbeitsöffnungen , d der  Aufgebe- 
trichter, e der  Rost,  f die  8chüröft'nnng.  g Aschenfall, 
h die  Feuerbrücke,  i der  F uchs,  k die  Esse,  1 das  Re- 


kt eifert  Kone.  - Lexikon , fl.  Au  fl. , Beilage. 


Digitized  by  Google 


ir 


Bleigewi  nnuncr. 


gister,  nj  der  Steehherd,  nn  die  Verankerung  and  o 
der  Sumpf  des  Herdes.  Nachdem  das  Kr«  1 *'t  Sturnle 
geröstet  worden  ist,  schließt  man  die  Türen  and  stei- 
gert die  Temperatur,  worauf  die  Uleiaasscheidung 
beginnt;  fließt  kein  Ulei  mehr  aas,  so  läßt  man  die 
Temperatur  sinken,  röhrt  bei  Luftzutritt  gut  um, 
mischt  mit  etwas  Kalk  und  verstärkt  das  Feuer  wie- 
der, worauf  wieder  Ulei  ausfließt  uler  Kalkzusatz  soll 
ein  völliges  Schmelzen  verhindern i.  Diese  Operation 
wird  mehrmals  wiederholt;  die  Rückstände  werden 
in  kleinen  Schachtöfen  i Sehlnckenhcrden  i entbleit. 
Die  Vorzüge  dieses  Prozesses  im  Vergleich  «um  Kärn- 
tener werden  dadurch  z.  T.  aufgehoben,  «laß  bei  der 
höhern  Temperatur  stärkere  Hleiverflüchtigung  ein- 
tritt  und  unreineres  Ulei  erfolgt;  der  Ulei Verlust  be- 
trägt 8 — 14  Pro«.  — Um  die  Vorzüge  der  beiden 


5 u.  0.  Tarnowitxer  Flammofen. 

Prozesse  bei  Vermeidung  ihrer  Schattenseiten  zu  ver- 
einigen, röstet  man  auf  «1er  FriedrichshüUc  in  Tunw- 
i cif*  große  Chargen  (37.r>0kg>  von  zerkleinertem  Blei- 
glanz  (Korngröße  im  Maximum  5 mmj  langsam  (3 — 4 
Stunden  lang;  unter  öfterm  Umrühren  un«l  bei  mög- 
li«*hst  niedriger  Temperatur  in  großen  Flammöfen, 
macht  darauf  die  erste  Reaktion  (man  erhöht  die 
Temperatur,  steift  die  Masse  eventuell  mit  etwas  Kalk 
an  un«l  erhält  in  1 — 1‘j«  Stunde  «lie  llauptmenge  des 
Blei«*»)  und  mneht  dann  noch  3 — 4 Reaktionen , so 
daß  die  Verarbeitung  einer  Charge  ca.  12  Stunden 
duuert;  der  Uleiverlust  betrügt  4,5  — 5 Proz.  IHe 
noch  30  — 50  Pro*.  Ulei  enthaltenden  Rückstände 
verschmelzt  man  in  Schachtöfen.  Der  Tarnowitzer 
Prozeß  ist  am  meisten  geeignet  für  die  Verarl>eitung 
hochhaltiger  ki«*s«‘l  säurefreier  Erze  und  empfiehlt 
sich  beim  Vorhandensein  billiger  roher  Brennstoffe. 
Fig.  5 u.  6 zeigen  die  Einrichtung  der  Tanuntitier 
Flammöfen.  K ist  der  ca.  5 m lange  Herd,  T die 
Arbeitstüren,  S der  Stichherd,  in  den  das  Ulei  abge-  | 
lassen  wird;  derselbe  befindet  sich  vor  der  tiefsten 
Stelle  des  Hcr«l«*s  'dem  Sumpf  ; R ist  der  Rost,  F 
die  Feuerbrücke,  U der  Fuchs  mit  vier  Schlitzen,  an 
den  sich  lange  Flugstaubkammem  schließen;  O ist 
die  Oflhung  zum  Ueschicken. 

Bei  Ausführung  der  Rflet-  und  Keaktionsarbeit  in 


Herdöfen  werden  die  Arbeiter  mehr  als  beim  Flamm- 
ofenprozeß durch  Bleidämpfe  belästigt,  die  Uleiver- 
flüchtigung ist  stärker,  und  es  muß  ein  Gebläse  un- 
terhalten werden.  In  Bezug  auf  Höhe  «1er  Produk- 
tion un«l  Brennstoffverbrauch  stehen  bei«le  Verfahren 
gleich,  dagegen  erfordern  die  Herdöfen  mehr  und  ge- 
schicktere Arbeiter.  Als  Urennstofle  lassen  sich  Holz, 
Torf,  Steinkohle  und  ll«»lzk«ihle  verw«-nden.  Röst- 
und  Reduktionsperiode  folgen  hier  nicht  aufcinandei 
wie  im  Flammofen,  vielmehr  findet  bei  einem  Teil 
der  Erze  Rtöstung,  l»ei  einem  amlcrn  Teil  die  Reak- 
tion von  Bleioxyd  un«l  Uleisulfat  auf  Sehwefelblei 
statt,  und  außcnlem  wird  Bleioxyd  durch  Kohle  re- 
duziert. Die  Herde  sind  Kasten  aus  Gußeisen  mit 
einer  geneigten  Platte  an  der  Vorderwand,  in  der 
sich  eine  schmale  Rinne  zur  Ableitung  des  Uleies  be- 
findet. Die  über  der  Hinterwand  un«l  den 
Seitenwündcn  angebrachten  eisernen  Verlän- 
gerungen des  Herdkastens  werden  durch  Ge- 
bläsewind (amerikanischer  RosHeofen  mit 
sehr  starker  Verflüchtigung  von  Blei»,  besser 
durch  WHsser  o«ler  durch  Luft  und  Wasser 
(Jumbo-,  Mnffctherd)  gekühlt.  I>ie  bei  «ler 
Herdarbeit  erhaltene  Schlacke  wird  in  kleinen 
Schachtöfen  (Sehlnckenhcrden)  verschmol- 
zen. Oft  wird  bei  der  Herdarbeit  das  verflüch- 
tigte Ulei  in  Säcken  aufgefangen  und  auf 
weiße  Farbe  verarbeitet  (amerikanischer  Bart- 
kitprosei). 

Heim  Rüatreduktionsprozeft  werden  die 
Erze  meist  in  Pulverform,  seltener  in  Stück- 
fbrm  geröstet  und  zwar  am  vorteilhaftesten  in 
Flammöfen.  Kiesige  Erze  werden  in  Schacht- 
öfen vorgeröstet,  um  «lie  entwickelte  schwef- 
lige Säure  zur  Schwefelsäurefabrikation  zu 
benutzen.  Haufen  und  Stadeln  sowie  Gefäß- 
Öfen  wenlcn  nur  ausnahmsweise  benutzt.  Am 
häufigsten  finden  sich  Flammöfen  mit  10 — 
15  ui  langen  Herden,  sogen.  Fort  Schaufelung»  - 
Öfen  (Fig.  7 u. 8).  Man  bringt  «las  zu  röstende 
Erz  durch  die  Öffnung  I auf  «len  Herd  E,  der 
bei  der  Feuerbrücke  D vertieft  ist,  schaufelt 
es  allmählich  nach  der  Feuerbrücke  zu  und 
zieht  es  schließlich  durch  die  Ziehöflhung  G aus.  A 
ist  der  Feuerraum  mit  zweiteiligem  Rost,  Schürtüren 
B und  Aschenfall  C;  F sind  die  Arbeitstüren,  und 
H ist  der  Fuchs  mit  Schielier.  Man  erreicht  mit  guter 
Ausnutzung  des  Brennmaterials  eine  vollkommene 
Röstung,  die  man  je  nach  «lern  Silber-  und  Kupfer* 
gebalt  verschieden  leitet.  Bei  silberreichen  Erzen 
wendet  man  niedrigere  Temperaturen  an,  um  mög- 
lichst w«-nig  Silber  zu  verflüchtigen.  Kupferhaltige, 
silberarme  Erze  dagegen  werden  meist  bei  höhe- 
rer Temperatur  geröstet,  so  daß  eine  Sinterung  der 
Massen  «‘intritt  (Sinterröstungi , die  sich  in  diesem 
Zustand  b«*s»cr  im  Schachtofen  verschmelzen  lassen. 
Enthalten  die  Bleierze  so  viel  Kupfer,  daß  sich  dessen 
Gewinnung  lohnt  i Freiberg,  Unterharz  etc.),  so  treibt 
man  «las  Rösten  nur  so  weit,  daß  das  Kupfer  noch 
hinreichend  Schwefel  v«*rfindet,  um  einen  Stein  (Ge- 
menge «ler  Schwefelverbindungen  von  Eisen,  Kupfer, 
Ulei  und  Silber;  zu  bilden,  der  zur  Ansammlung  des 
Kupfers  dient.  Nach  Huntington  und  Heberiein  wird 
Uleiglanz  mit  fl  — 15  Proz.  gebranntem  Kalk  im 
Flammofen  geröstet,  wol>ei  sich  Uleisulfat  bihlet,  al>er 
wenigstens  5 Proz.  des  Schwefelgekalts  des  Erzes  an 
Blei  gebunden  bleiben.  Es  wird  nur  sehr  wenig  Blei- 
oxyd gebildet,  kein  m«-tallis«'hcs  Ulei  nusg«a«-hieden, 
! und  es  findet  kein  Uleiverlust  durch  Verflüchtigung 


Digitized  by  Google 


Bleigewinnung. 


III 


statt.  Das  heiße  Röstgut  wird  in  einem  Konverter 
mit  Preßluft  behandelt  und  dabei  unter  Ent  wiekelang 
von  schwefliger  Säure  Bleioxyd  und  schwefelsaurer 
Kalk  gebildet.  Da*  Produkt  kann  in  Schachtöfen 
ganz  erheblich  billiger  verarbeitet  werden  als  das 
nach  älterm  Verfahren  gewonnene  Röstgut.  Dies  Röst- 
gut wird  einem  reduzierend -solvierendcn  Schmelzen 
mit  geeigneten  Zuschlägen  im  Schachtofen  unterwor- 
fen. Bei  dem  Pilzschen  Rundzehachtofen  (Fig.  9, 10  u. 
11,  S.  IV)  ist  A der  8,6  m hohe  Schacht  mit  üußerm 
Mantel  aus  Eisenblech  B,  welch  letzterer  durch  die  guß- 
eisernen Säulen  C gestützt  wird;  D ist  der  Kühlring 
mit  Kühlkasten,  E Zuführangsrohr  für  das  Kühlwas- 
ser, F Windleitung  mit  Regulierschieber  G,  H Düsen, 
I Schl acken rinnen , K Schlackentopf,  L Stichöfl- 
nungen , M gußeiserne  Schale  für  das 
abfließende  Blei,  N Gicht  mit  Fül- 
lungszylinder, O Gasabführungsrohr. 

Der  eventuell  erhaltene  Stein  (Blei- 
stein)  wird  geröstet  und  mit  geeigne- 
ten Zuschlägen  geschmolzen,  bis  man 
einen  kupferreichen , nur  noch  wenig 
Blei  enthaltenden  Stein  erhält,  der  auf 
Kupfer  is.  d.)  verarbeitet  wird. 

Die  Niederschlagsarbeit  liefert  in 
einer  einzigen  Operation  Werkblei. 

Da  aber  zur  Zersetzung  des  Bleiglanzes 
durch  Eisen  eine  hohe  Temperatur  er- 
forderlich ist,  so  ist  die  Bleiverflüch- 
tigung und  der  Aufwand  an  Brenn* 
material  bedeutend.  Zudem  entsteht 
stets  eine  bedeutende  Menge  von  Blei - 
stein  (Schwefcleisenschwefelblei) , der 
um  so  blei&rmer  ist,  je  höher  die  Tem- 
peratur bei  der  Zersetzung  war.  Die 
Niederschlagsarbeit  wird  in  der  Regel 
in  Schachtöfen  ausgeführt,  die  einen 
billigem  Betrieb  als  Flammöfen  ge- 
statten. Der  erhaltene  Rleistein  wird 
geröstet , um  das  Schwefeleisen  in 
Eisenoxyd  zu  verwandeln , das  den 
Erzen  als  Niederschlagsmittel  zu gesetzt 
wird.  Enthält  er  größere  Mengen  von 
Kupfer,  oder  hat  sich  durch  seine 
wiederholte  Verwendung  als  Nieder- 
schlagsmittel der  Kupfergehalt  bis  zu  einem  be- 
stimmten Grad  angereichert,  so  wird  er  für  sich 
wiederholt  geröstet  und  geschmolzen.  Hierdurch  wird 
der  Bleigehalt  mit  einem  großen  Teil  de»  Silbcr- 
gehalt»  ausgeschieden,  während  das  Kupfer  mit  einem 
Teil  des  Silbers  als  Kupferstein  gewonnen  wird.  Das 
Schmelzen  geschieht  im  Oberharz  in  sieben-  und  neun- 
förmigen  Rundschachtöfen  (von  Käst  modifizierte 
Pilzsche  Öfen),  die  als  Sumpföfen  zugestellt  sind, 
und  z.  T.  noch  in  sehn-  oder  zwölffÖrmigen  Buchet  te- 
öfen  von  oblongem,  nach  oben  sich  erweiterndem 
Querschnitte.  Die  Röstreduktionsarbeit  wird  mit  der 
Niederschlngsarbeit  vereinigt,  wenn  ein  Teil  der  Erze 
sehr  silberreich  ist  und  daher  ungeröstet  verschmol- 
zen wird,  oder  wenn  die  Erze  wie  beim  Rösten  nicht 
hinreichend  entschwefelt  werden  konnten.  Man  fügt 
dann  l»ei  dem  l>ei  der  Röstreduktionsarbeit  üblichen 
Schinelzprozeß  so  viel  eisenhaltige  Zuschläge  hinzu, 
daß  im  Schachtofen  hinreichende  Mengen  Eisen  zur 
Zerlegung  desSchwcfclblcies  reduziert  werden.  In  den 
Vereinigten  Staaten  wird  reiner  silberhaltiger  Blei- 
glanz  den  gerösteten  Erzen  zugeschlagen  und  als  Nie- 
derschlagsuiittcl  gerösteter  Blcistcin,  eiscnoxydhaltige 
Erze  oder  reiner  Eisenstein  benutzt. 


Raffination  des  Bleies.  Da»  auf  die  eine  oder 
andre  Weise  gewonnene  Blei  enthält  meist  Kupfer, 
Areen,  Antimon,  Zink,  Eisen,  Wismut,  Zinn, 
Schwefel  und  muß  raffiniert  werden,  weil  diese  Bei- 
mengungen seine  Eigenschaften  nachteilig  beeinflus- 
sen. Aus  silberhaltigem  Blei  ( Werkblei)  wird  da» 
Silber  abgeschieden.  Bei  starkem  Kupfergehalt 
unterwirft  man  da»  Blei  einer  Soigerung,  wobei  eine 
schwerer  schmelzbare  Kupferlegierung  sich  abschei- 
det , alle  andern  Elemente  werden  durch  oxydierem- 
des  Schmelzen  entfernt,  und  zwar  in  Stechherden, 
in  Kesseln  oder  Flammöfen.  Im  Stechherd  bildet 
sich  an  der  Oberfläche  des  erkaltenden  Bleies  eine 
schwer  schmelzbare  Kupferlegierung  ( Bleikrätze , 


8.  HorlzonUlflchnitt. 

7 u.  8.  FortscQaufelungsofen. 

Bleidreck),  die  wiederholt  abgezogen  wird.  Kleine 
Mengen  von  Antimon  und  Arsen  lassen  sich  aus  dem 
rotglühenden  Blei  im  Stechherde  durch  Umrühren 
(Polen;  desselben  mit  einer  Stange  frischen  Holzes 
entfernen.  In  den  Kesseln  scheidet  sich  ebenfalls 
zuerst  Kupfer  ab,  zur  Entfernung  der  andern  Metalle 
wird  das  Blei  gepolt,  oder  mnn  leitet  unter  Luftzutritt 
gespannten  Wasserdampf  hindurch.  Antimon  und 
Areen  werden  hierbei  durch  den  Luftsaueratoff  oxy- 
diert, da»  Zink  aber  zersetzt  den  Wasserdampf  und 
oxydiert  sich  unter  Entbindung  von  Wasserstoff.  Die 
Reinigung  in  Flammöfen  wird  besonders  auf  areen- 
und  antimonhaltige  Bleisorten  angewendet.  Bei  grö- 
ßerm  Kupfergehalt  wird  auch  hier  zunächst  eine  Sei- 
gerung  ausgeführt.  In  den  Raffinieröfen  mit  Pfanne 
aus  Schmiedeeisen  und  Wasserkühlung  der  Seiten- 
wändc  des  Herdes  wird  das  Blei  cingcsehmolzen,  auf 
der  Oberfläche  sich  ausscheidender  Abzug  entfernt, 
dann  die  Temperatur  gesteigert  und  du»  Gebläse  an- 
gelassen. Es  oxydiert  sich  nun  zuerst  da»  Zinn,  da» 
in  Form  von  Krätzen  entfernt  wird,  dann  folgen  An- 
timon, Arsen  und  die  übrigen  leicht  oxydierbaren 
Elemente.  In  gewissen  Fällen  setzt  man  auch  dem 
| Blei  Glätte  hinzu  oder  leitet  Wasserdampf  hinein, 


Digitized  by  Google 


IV 


Bleigewinnung. 


um  das  Antimon  schneller  zu  oxydieren.  Das  silber- 
haltige Blei  wird  ebenfalls  zunächst  raffiniert,  dann 


0.  Pils*  eher  Randsehachtofcn  (Horix«>nUlschnitt). 

entsilbert  und  schließlich  al>ermals  raffiniert,  um  von 
Zink  und  in  diesem  enthalten  gewesenen  Metallen  be- 
freit zu  werden.  Bei  der  Scheidung  des  Bleies  vom 


Silber  durch  Abtreihen  erhält  man  kupfer-  und  sil- 
berhaltige Abzüge  (Schlicker,  Glätte,  Herd,  Abstrich), 


11.  Pilzecber  Rundnehschtofen. 


die  je  nach  ihrer  Zusammensetzung  verschieden  ver- 
arbeitet werden.  Aus  der  Glätte  gewinnt  man  durch 
reduzierendes  Schmelzen  ( Frischen ) in  Herd-,  Flamm- 
oder  Schachtöfen  Handelsblei  ( Frischblei ).  Der  Ab- 
strich, der  beim  Raffinieren  des  Bleies  und  heim  Ab- 
treiben von  silberhaltigem  Blei  gewonnen  wird,  ent- 
hält viel  Antimon  und  wird  auf  antimonhaltiges 
Hartblei  ( Anlimonialblei ) mit  14  — 44  Proz.  Anti- 
mon verarbeitet.  Das  Blei  des  Handels  (Weichblei)  ist 
meistens  sehr  rein,  seitdem  die  Zinkentsilberung  all- 
gemeiner eingeführt  ist. 

Bei  der  leichten  Gewinnbarkeit  des  Bleies  auf 
trockenem  Weg  und  dein  verhältnismäßig  geringen 
Wert  des  Bleies  wird  der  nasse  Weg  zur  Verarbeitung 
von  Bleierzen  nicht  angewendet.  Nur  ausnahmsweise 
hat  man  Hleisulfat  aus  Kicsabbränden  durch  Chlor- 
calciunilösung  ausgezogen  und  das  Blei  aus  der  l.£- 
sung  durch  Fisen  gefällt.  Elektrolytisch  hat  man 
Blei  und  Silber  voneinander  zu  scheiden  gesucht, 
doch  hat  sich  die  Scheidung  auf  trockenem  Wege 
bisher  immer  noch  billiger  erwiesen.  Auch  die  elek- 
trolytische Scheidung  von  Blei  und  Wismut  ist  nicht 
zur  Einführung  in  die  Praxis  gelangt. 


Digitized  by  Google 


Bleek.  — 331«. 


41 


ln  Bonn,  warb  ju  Berlin  181851  epetent,  1823  aufjer- 
orbentlidjer  ^Jrofeffor  ber  Geologie  unb  1829  or< 
bentlicber  Brofeffor  in  Bonn,  ©ein  bebeutenbfleS 
SBerf  ift  »Ber  Brief  an  bie  Hebräer,  erläutert  burch 
Einleitung,  Überfegung  unb  forilaufenben  Rommen- 
tar«  (Berl.  1828—40,  2 Wbtlgn.  tn  3 Bbn.).  31acf) 
feinem  lob  erfcpienen:  .Einleitung  in  bie  ^eilige 
Schrift-  (Bert.  1860  -62,  2 Bbc.;  Bb.  1,  6.  «ufl. 
1893;  Bb.  2,  4.  «uft  1886);  «Spnoptifche  Ertlä- 
rung  ber brei erflen Eoangelien«  (Sieipj.  1862,2Bbe.), 
■ Borlefungen  über  bie  Wpofalppfe«  (Berl.  1862)  unb 
» über  bie  Briefe  an  bie  Roloffcr  ic. « (baf.  1865) ; > Ber 
§ebräerbrief  erflärt»  (Elberf.  1868). 

2)  SSilgelm  fceinridj  Emmanuel,  Sopn  beä 
porigen,  gcb.  8.  ffiärj  1827  in  Berlin,  geft.  17.  Bug. 
1875  in  Rapftabt,  ausgezeichneter  Renner  ber  füb- 
afritanifdjen  Sprachen  unb  Böller,  fiubierte  in  Bonn 
unb  Berlin  flaffxfd^e  Bpilologie  unb  Sprachwiffcn- 
fd)aft,  bie  ihn  balb  auf  baS  nod)  wenig  erforfdjte  ©e< 
biet  ber  afrifanifefeen  Sprachen  führte.  91ad)bem  er 
anbertbalb  3apr  5?atal  unb  baS  Raffemlanb  bereift 
hatte,  fam  er  1856  naef)  Rapftabt,  Wo  er  Bibliotgrtar 
ber  Don® rep  ber  Rolonie  gefchenttenBibliotpct  warb. 
Seine  £>auptroerle  iinb : »The  library  of  Sir  George 
Grey«  (Ropfiabt  1858  — 69,  2 Bbc.);  baS  Don  B-  in 
©emeinfeheeft  mit  anbem  Rennern  uerfaßte  »Uand- 
book  of  African , Australiau  and  Polynesian  phi- 
lology«  (baf.  1858  — 63  , 8 Bbe.);  bie  unnollenbele 
»Comparntive  grammar  of  South  African  lau- 
guages-  (Bonb.  1862  69,  2 Bbc.);  »Reyuard  the 
Fox  in  South  Africa«  (baf.  1864;  beutfd),  Seim. 
1870),  eine  Sammlung  fübafrilanifcher  gabeln  unb 
Störchen;  »Über  btn  Urfprung  ber  Sprache«  (mit 
Einleitung  non  ®.  §acdcl,  SBcim.  1868;  engl.,  9tew 
Dorf  1869),  eine  Vlnmenbung  ber  Barwinfchcn  Xpeorie 
auf  ben  Urfpniugbcr  Sprache. 

Bleek.,  bei  Xiernantcn  Wbfürjung  für  Bieter 
Bleeler,  hoQättb.  Vlrjt,  gcb.  1819,  ge|t.  1878.  3«’ 
bifche  gifepe. 

iBlcgno  cfpt.  Mmnjo),  gtufj,  f.  Breitno. 

SB  1c pr,  0 1 1 o B 1 b e r 1 , n ortneg.  3urift  unb  Staats- 
mann, geb.  17.  gehr.  1847  im  Butt  Ipcbemctrfen, 
liefj  ftd)  1878  als  iltboofat  in  fiärbal  (Sogtt)  nieber. 
Wo  er  als  fchlagfertiger  Sebner  in  rabitalen  BollS» 
Perfammlungen  balb  eine  bebeutenbe  '.Holle  fpielte. 
BIS  SHilglieb  beä  StortpmgS  (1883 — 88)  war  er  an 
ber  Tlbfaifung  berWnflageatte  gegen  baSäJlinifterium 
Seltner  (f.b.)tn  hcroorragenbemiulafje  beteiligt,  einer 
ber  ■'äftoren*  beS  MeichögerichtS  (1883  — 84)  fowie 
ein  erfolgreicher  Berfechter  ber  Schwurgefegrefomt. 
1889  jum  Oberrichter  beförbert,  belleibete  er  1891 
biS  1893  im  Rabinett  Steen  (f.  b.)  ben  Soften  cjnoj 
StaatSininiftcrS  unb  EpcfS  ber  norwegifchen  Staats» 
ratSabteilung  in  Stocfholm,  Wo  [ein  Auftreten  mehr- 
fach ju  unliebfamen  ©jenen  führte,  ©eit  1895  non 
neuem  StorthingSabgeorbneter,  gehörte  er  1895 — 97 
ju  ben  14  'JWitgliebem  beS  jchwebifd)  ■ norwegifchen 
UnionfomiteeS,  war  feit  1898  wieber  Staatsmini« 
fter  fowie  ®pef  ber  Stodholmer  SlaatSratSabteilung 
unb  übernahm  nach  bem  ifiücf tritt  SteenS  Sffiitte  April 
1902  bie  Bilbung  eines  neuen  rabifalcn  RabinettS. 

Blei  (Plumbum,  hierju  tafel  »Bleigewinnung« 
mit  Xejl),  Pb,  SRetall,  finbet  ftd)  in  ber  »latur  fetten 
gebiegen,  fehr  häufig  aber  an  Schwefel  gebunben  als 
Bleiglanj,  ber  86.«  Broj.  8.,  häufig  aud)  anbteSJle» 
lalle  unb|tetSSilber(wenigftenS Spuren,  meiftO.oi — 
O.cn,  juweilen  biS  0,5,  feiten  über  1 Btoj.),  auch  fflolb 
enthält,  als  Schwefelblei  in  Berbinbung  mit  Scproe« 
felantimon  als  Boulangerit,  mit  Schwefelantimon 


| unb  SdjWefclfupfcr  als  Bountonil.  gemer  finbet  fiep 
baS  B.  atS  loplen jaureS  B.  (Seruffil,  'fficißbleierj) 
mit  77,4  Broj.  8.,  als  fcpwefeifaureS  fl.  (Bitriolblei« 
erj,  Wnalefit)  mit  68,s  Bro).  8.,  als  phoSphorfaureS 
B.  mit  Eptorbtei  (Bpromorphit  ober  ©tun-,  Braun-, 
I Buntbleierj),  als  arfenfaureS  B.  (©rünbteierj,  5ßi« 
metifit),  als  chrontfaureS  B.  (Siotbleierj).  als  molpb« 
bänfaureS  B.  (ffieibbleierj),  als  wolframfaureS  B. 
(SSotframbleierj),  als  Gplorblei  mit  tohlenjaurem 
fl. (Bleihomerj) tc.  3nXeutfchlanb  fiub  bic£>aupt- 
funborte  fürBleierjetXarnowi  j unb  Beulhon.  SlauS- 
tpal  unb  Stolberg,  Wachen , Rout  ment,  RaU  unb 
'Rfechernid)  ((Eifel),  tüiüfcn  (RreiS  Siegen),  an  ber 
Sahn,  im  Srjgebirgc;  in  Olterreich:  Bletbcrq  bei 
! Bi llacf)  unb  Siaibl  in  Rärnten,  Bribrant,  'JKicS,  Blei- 
ftabt  inBöhmentc.;auchfflroBbritannien,granf- 
reich,  Belgien,  Spanien  haben  Bleicrje.  bie  fpa« 
nifepen  werben  jum  großen  Xeil  nad)  Eitglanb  unb 
Scutfcplanb  auSgeführt.  3m  Sauriongcbirgc  in  © r i e * 
cfjenlanb,  wo  im  Altertum  bebeutenber  Bergbau 
betrieben  warb,  lagern  an  40  BÜH.  fjtr.  81cijd)lac!en 
mit  6 — 10  flroj.  B.  Üln  Bleireichtum  übertreffen 
febod)  bie  Bereinigten  Staaten  oon  Siorbanteriln 
alle  Staaten  Europas ; aud)  Blejifo  ift  reich  an  B. 
gür  bie  fficwumung  beS  BleieS  fommt  faft  auSfchlicß- 
! lieh  ber  Bleiglanj  in  Betracht;  gememfchaftlicf)  mit 
biefem  Werben  in  einigen  gälten  SSeißbleicrj  unb 
Bleioüriol  Perhüttct.  Steift  ift  bie  ©ewinnung  beS 
BleieS  mit  ber  beS  Silbers  oerbuuben.  SläpcreS  über 
Bleigewinnung  Dgl.  beifotgenbe  Xafcl. 


Bufammenfepung  Hon  WtlitiMcL 


Äup# 

fer 

Bnii* 

mon 

«Sifen 

3*n! 

6t  [ ber 

SBti. 

mut 

JHtfel 

1 

O,060 

0,164 

0,OO9 

0,0  04 

0,0066 

Spur 

O,00  6 1 

0.OO8 

0,oo« 





grtßtblel.  ! 

0,066 

0,666 

— 

0,006 

— 

3 

1 

0,076 

0,0  tf 

— 

0,0  07 

— 

4 

r 

0,016 

0,0 10 

0,0  04 

0,ooi 

0,00*3 

0,oooö 

0,ooi‘ 

^ettittfort»  J 

0,006 

0,ooi 

0,0  Ol 

— 

— 

— 

0,0007® 

blet  . | 

0,066 

0,007 

0,oo« 

0,oo» 

— 

— 

-• 

l 

O.ooio 

O,0008 

0,0034 

0,0013 

O,0008 

— 

O.oooi 1 

f 

0,OOI4 

0,0067 

0,0063 

O,000o 

O,0006 

0,0066 

0,OOO7  1 

Duxd)  3inl  J 

O.ooio 

0,0033 

0,0013 

0,OOOB 

0,0007 

0,0036 

0,0007  * 

entfilb«rt ) 

0,0016 

0, 001«  0, 0010 

0,0006 

O,0006 

— 

-8 

\ 

0,0093 

0,006 1|0,OOOB 

0,0040 

0, 0 0 0 4 

— 

6 

Sreeugungtortr:  1 Dbcrtjarj,  1 Jtonur.ttrt  (Gifet),  1 €tpemni|, 
*Jtremnl|,‘Katn4&ect,  “Ctot&frg,  1 ptcbrani,  « aHe^emicp (Utfelj. 


91  e i n e 8 B.  erhalt  man  aus  falpeterfaurem  B.  burd) 
©lühen  unb  Bcbuftion  beS  entflanbenen  Blciojvjbs 
burch  Rohle,  burd)  ©lügen  oon  ojalfaurem  B.  mit 
Rienrufi,  auch  burch  Einträgen  Pon  fohlcnfauretn  B. 
in  gefchmoljcneö  Epanlalium. 

Glgenfchaften  PeS  BIctcS. 

Seines  8.  ift  auf  frifdfer  S^nittflä^e  blaugrau, 
fiarf  glänjenb , läuft  aber  an  ber  2uft  balb  an.  3)ie 
Strunur  beS  Bruches  ift  nicht  friftaüinifd),  eS  wirb 
aber  in  tefferallen  gönnen  friftatlifiert  erhalten  bei 
manchen  fcüttenprojeffen,  beim  Wbgicfjcn  halberftarr» 
ten  BleieS  unb  wenn  man  eS  auS  feinen  fiöfungen 
burch  flinf  abfepeibet  (Blei bäum,  Arbor  Saturai). 
B.  ift  )ehr  Weid),  färbt  ab,  nimmt  Pont  gingemagel 
Einbrüde  an  unb  Wirb  in  Blattenform  Pon  manchen 
j 3ufeften  burcplöcherL  ES  ift  fehr  pärnmer-  unb  bepn« 
' bar,  läßt  ftep  aber  fcpwer  feilen,  Weil  eS  bie  geile 
oerfepmiert  (eS  ift  pel  jig);  auch  jerfägen  läßt  eS  fi<b 
niept  leicpt,  beffer  rafpeln.  3n  ber  SJape  beS  Scptnelj- 
punfteS  ift  eS  fo  fpröbe,  baß  eS  burd)  flarle  Jammer- 
I fcpläge  jerbricht.  ES  befiglt  geringe  abfolute  gejlig- 
1 (eit;  2 mm  bider  Xrapt  reißt  bei  Belaftung  mit  9 kg. 


42 


Siet  — 

Xic  härte  foirb  burd)  Bearbeitung  nicpt  merflicb  er» 
böfjl.  l aber  burrfi  Sentnrcinigitng  mit  Antimon. 
Arfen;  ©epall  an  8lcio;rl)b  oerminbevt  bie  ©efcpmei- 
bigfeit  unbH'chttbarleit l>eträd)t ! icf) . SaSAtomgeWidjt 
ift  206,9,  baS  fpej.  ®ew.  11,» — 11,39;  eS  wirb  burd) 
hämmern  nicht  bid)ter,  fdjmitjt  bei  335°,  fiebet  bei 
lebhafter  ©cijiglut  unb  »crbampft,  baber  gibt  es, 
ftarferpipt,  giftige  Kämpfe ; beim  Erftarren  jie§t  eSflib 
ftarf  jufammen  "unb  füllt  bie  Sonnen  unuollftänbig 
An  ber  fluft  übergeht  cd  lieh  mit  einem  iepüpenben 
Cppbfjoutdien,  baS  in  feuchter  2uft  in  baftfd)  toplen- 
faureS  8.  ii berget)! ; beim  Sdjmelun  entflept  juerft 
ein  grnucS  D|t)bationSprobuft  (Bleiafcpe),  bann 
gelbes  Bleicifpb.  4).  löfl  fid)  leidft  in  mäfeig  ftarfer 
Salpeterfäure,  wirb  aber  oon  Salj-  unb  Schwefel- 
iiiure  nur  wenig  angegriffen.  Bleipfannen  bienen 
jutn  Serbampfen  ber  Scpwefelfüure,  aber  nur  bis  ju 
einer  beftimmten  Sfonjentration,  Weil  fongentrierte 
Säure  Bieifulfat  IBft  unb  Paper  baä  Metall  angreift. 
Crganifcpe  Säuren,  wie  Effigfäure,  Ulfen  8.  bei 
2u)tjutritt,  Weshalb  B.  ju  Äod)gefd)irrcn  nicpt  Per» 
Wenbbar  ift.  Aud)  fette  unb  ätperifebe  Öle  iöfen  B., 
unb  baS  Seiftbled)  für  Jfonfcroenbiicbfen  ntu&  Paper 
mit  bleifreiem  3>nn  hcrqeffeUt  Werben.  Eine  blaute 
Bleiplatte  wirb  in  luftfreiem  beftifliertenSBaffer  nicht. 
wof)l  aber  in  lufthaltigem  unter  Bilbmtg  Pou  etwas 
t üblichem  Blciptjbrojuö  fepr  merflid)  angegriffen. 
Blaffer,  baS  freie  Stoplcnfäure  enthält,  lüft  erhebliche 
Wengen  B.  als  Bifarbonat.  Segenwaffer  unb  fepr 
Weiches  Bjajfer  tonnen  aus  Bleirohren  eine  gefunh- 
l)eitsjd)äblid)e  Menge  8.  Iöfen.  hartes  Siaffer,  baS 
fohlenfauren  unb  fdhwefelfauren  Salt  enthält,  nimmt 
fein  B.  auf.  Hingegen  begünstigen  alfalifcpe  Saljc 
bie  Sofung  non  B. 

B.  ift  jweiwertig ; man  tennt  brei  Opvjbationäitufen : 
Suborpb  Pb,0,  Dynb  PbO  unb  Supcroxqb  PbO,, 
baju  tommen  noch  Bleimetaplumbat  (Sesquiojpb) 
Pb,0,  unb  Blciorlboplumbat  (Mennige)  Pb,Ot.  B 
bient  ju  Abbampfpfannen,  jur  Sonftruttion  ber  Blei* 
tammem  in  ScpWcfclfäurefabrifen,  ju  Affumulator- 
platten,  ju  Söhren,  Setorten,  ju  ©efchoffen  unb  ®e 
fchotjtiiänteln  für  bie  gejogenen  ©efdjüfee,  in  biinnen 
Blättern  jum  Berpacteu  beS  SchnupftabafS  (gefähr- 
lich 0 unb  jum  Belegen  feuchter  3Bänbe£tapejierbIei), 
ju  Spicltvaren,  jumSergießcn  eiferner  Bauflaitimern 
in  Stein,  jum  Sichten  non  Stoßfugen  an  eifernen 
Söhrenleitungen,  alSSraht  ju  gärtnerifd)en3wedcn, 
bann  jur  Sarjtellung  pon  Segicrungen  unb  Bleiprä- 
paraten, Wie  Bleiweife,  Bleijucfer,  Bleiglätte,  Men* 
nige,  Bleifupcrortjb,  Epromgelb,  jum  Ausbringen 
bes  fflolbcS  unb  Silbers  ic.  jie  Bleiprobuttion  be- 
trug 1899  etwa  792,000  Son.,  baPDn  entfallen  auf 
Xeutidjlanb  129,200,  Spanien  161,800,  ©rofebri 
tannien  41,500,  Öjterreich-Ungeim  12,000,  Stalien 
unb  ©ricdjeulanb  je  18,000,  Belgien  16,500,  granf- 
reich  1 1,200,  Sorbamerifa  197,000,  Mejrifo  85,000, 
Australien  87,000  X.  ic. 

ja  alle  Bleinerbinbungen  je  nach  ihrer  2öSIicbfeit 
im  Magenfaft  mehr  ober  minber  ftarfe  ©ifte  finb 
(bgl.  Bfeinergiftung),  fo  erforbert  bie  Bleiinbuftrie 
welfadi  Weilgepcnbe  SorfitpiSmaßregeln.  Auf 
Biethütten  leiben  bie  Arbeiter  non  ben  Bleibämpfen 
Abhilfe  fchaffen  gut  jiehenbe  AbjimSoorrid)  tungtn 
für  bie  Xämpfe,  bie  auch  im  JJntereffe  ber  Sacpbar* 
fchaft  in  glugftaubfammcm  jurBerbid)tung  gebracht 
werben.  Xiie  Emfer  hätte  entleerte  in  einem  3«h' 
aus  ben  glugftaubfammem  652,000  kg  Waffe  im  1 
Bicrt  non  92,000  SRI.  Aul  ben  halben  entführt  baS 
Sajfer  Bleifalje,  unb  Wenn  biefe  auf  Siefen  gelan*  | 


Sleiblecl). 

! gen,  fann  baS  SBeibeBiep  erfranfen.  Ade  Abwäjfer 
müffen  baher  burd)  Abfepen.  enent.  burd)  Eifcn  ent- 
bleit werben.  Bei  ber  Berarbeitung  nott  metallifdiem 
8 unb  Bleilegierungen  finb  Bletuergiftungen  jiem» 
lieh  feiten,  fflrofee  Oiefahren  birgt  bagegen  bie  Xar- 
fteüung  ber  Bleiortbe  unb  namentlich  Die  Bleiweife» 
fabrifation.  Bei  biefer  tragen  bie  Arbeiter  jum  Schub 
bor  Staub  einen  heim,  in  ben  burd)  einen  Schlauch 
reine  lüp!e  Suft  eingeleitet  wirb.  Bei  ben  naffcti  Ar- 
beiten bemipt  man  lange,  wnffcrbidjtc  2eberpanb- 
fchuhe.  3m  übrigen  finb  ftnubfiepere  Abbichtungen, 
Abfaugenorrichtungen,  giiteSentilation,  gröfttcSein- 
lid)teit,  regelmäfeige  ärjtliche  llberWadjung,  Befdpifti- 
gung  Erlranfter  bei  gelbarbeit,  gute  Ernährung  in 
erfter  Setpe  geboten. 

0 e f cp  i eh  1 1 i eh  e S.  5)aS  B.  war  als  molybdos  fehon 
ju  homerS  ßeiten  befannt,  würbe  aber  häufig  mit 
„ifinn  (kassiteros)  nerwedjfelt.  Erft  Bliniud  unter« 
fd)ieb  eS  fieheralSplumbuuinigrumnoni3inn(plum- 
buni  album).  Sie  Sömer  benagten  bleierne  SBaffer- 
leitungSröhren  unb  löteten  biefelben  mit  Bleijinn* 
legierungen.  3)ie  alten  Ehemifer  gaben  bem  B.  baS 
Reichen  bes  Saturn.  XiostoribeS  unb  BliniuS  fann- 
ten  Bleiojtjb,  boch  Würbe  baSfelbe  oft  mit  Bleiglanj 
nerwedjfelt,  unb  bie  nerfchiebeuenWobififatioucn  bes- 
felben  hielt  man  für  nerfdjiebene  Itörper.  Bleiglafur 
wirb  juerft  im  13.  3<tf)rh  erwähnt,  aber  waprfchein* 
lid)  war  bie  Benupung  bcS  BleiojpbS  jur  ©laSberei- 
hing  fdjon  ben  Alten  befannt.  Sgl.  Seren,  2>ic  Sie- 
taüurgie  beS  BleieSla.  b.  Engl.,  Braunfchw.  1872); 
\'l  r d)  e , © ewinnung  ber'JKetalle,  heftl  (ileipj.  1888); 
ß.  D.  ßofmann,  Tlie  metallurgy  of  lc»d  (5.  Vlufl-, 
Sew^Jorf  1899);  R.  B.  ßofiu an n,  H)aS  8.  bei  ben 
Söllern  beä  Altertums  (Beil.  1885);  gairte,  Notes 
1 on  lead  ores , their  distributiou  and  properties 
(2onb.  1901),  unb  bie  Siteratur  bei  ßüttenfunbe. 
'Blei,  in  ber  3ägerfpiad)e  fonicl  wie  Sugcl. 
SBlci,  gifch,  f.  Braffe. 

iölciatctät,  effigfaureS  Blei,  f.  Blcijuder;  bafi- 
f cf,  c s B„  f.  Bleiefun- 
Slciamalgam,  f.  Duedftlbcrlegierungen. 
fBlciaitämic,  f.  Bleiuergiftung. 
lölciaiitimonglanj  (3  i n den  1 1),  Wineral,  Sttlf» 
anlimonit  beS  Bleies,  PtiS.Sb.Sj,  futbel  fid)  in  nabei- 
fönnigen  rhombifchenStriftaneu  u.ftängcligenAggre- 
aalen,  bunfelftahlgrau,  oft  bunt  angelaufen,  härte  3, 
(pej.  ©em.  6,3,  ju  SSoIfSberg  am  harj,  bei  haufad) 
im  Schwarjwalb,  in  Eolombo. 
fBlcinnfimpniät,  f.  Antimonpentojhb. 
Blciarfciiglaiij,  Wineral,  f.  Sflerofla« 
SBIciafcfjc , Blcibanm,  f.  Blei, 
iöleiberg,  jorf  irt  Kärnten,  BcjirfSp.  Sillad), 
892  m ü.  ®f„  am  Sorbabpang  beS  Xobratfcp  (2167  m), 
auf  ben  bon  hier  ein  gaprweg  füprt,  mit  ergiebigem, 
fd)on  im  Witlelalter  blüpenbem  Blcibergbau,  ber 
1901:  30,200  metr.  3tr.  Blei  unb  als  Sebenprobuff 
37,400  metr.  3tr  3'"f{ri  ergab , Xraptfeilfabrifation 
unb  0900)  3435  beuticben  Einwohnern.  — 8.  würbe 
1879  burd)  eine  nom  jobratfd)  ntebergegangene  2a- 
Wine  teilweife  jerflört. 

lÖlciblcrt)  wirb  auS  6 — 30  mm  biden,  gegoffenen 
Blatten  pergefteUt,  bie  man  anfangs  cmjeln,  bann 
mit  Dl  beftnehm  unb  bis  ju  jtuölf  unb  nod)  mehreren 
aufeinanber  liegenb,  burep Sahen  gehen  läftt  (SBal  j* 
blei).  XaS  befdmittene  Blcd)  fommt  gewöhnlich  ju- 
fammengerolll  (Sollblei)  m ben  honbcl.  1 qm 
»on  1 mm  H5ide  wiegt  etwa  11,3  kg,  baS  fchwäcbfte 
B.  »on  0,05  mm  $ide  Wiegt  wenig  mepr  als  0,3  kg. 
3innplattierteS 8.  Wirb  burd) .‘Jufammenwatjen 


43 


58leibtreu 

tun  8.  mit  3innblcd)  ober  burcp  AudWaljen  »on 
©Iciplatten  pergefteQt,  bie  burcf)  Aufgießen  Don  3inn 
eme;Jmnlnge  erhalten  haben  (»erjinnted  XabaJblei) 
ünblofcd  B.  fdmeibet  man  aud  einem  maffioen,  um 
ferne  Acpfe  rotierenden  ©lei jljlinber , ben  man  burcp 
ein  feiner  üänge  nach  fiep  critredenbed  Sieffer  all- 
mählich abfchalt.  ©.  bient  jur  Konftruftion  ber  Kam 
mem  ber  Sepwefelfaurefabrifen , ju  Moplenfaureent« 
»idelungdapparaten , ju  Atfumulatorenpiatten , ald 
gjolierungdmaterial  an  feucplen  ©lauem  unb  San  • 
ben  (Tapejierblei),  tum  ©erpaden  hott  Xabal 
(Sietpapier,  STnbafblet)  tc.  — Unter  ©.  »er- 
fleht man  and)  »erbleited  ßiienblecp. 

Sleibtreu,  l)©eorg,  ©!aier,  geb.  27.  ©?«rj  1828 
in  Xanten,  gejt.  16.  Oft.  1892  in  Spartottenbuig,  er- 
hielt feine  ©Übung  auf  ber  Xüffelborfer  VUabemie 
(feit  1843)  unb  arbeitete  bann  m Xp.  §ilbe6ranbtd 
Atelier.  1849  ftelltc  ec  eine  3eid)ntmg  bed  Xrcffend 
bei  ©au  itt  Seßledwig  and,  bie  burd)  bie  Saßrßeit 
unb  bie  feurige  ©egeifterung  ber  Xarftettung  folcßcn 
Beifall  fanb , baß  er  fie  fpiiter  alb  Ölgemälde  aud- 
fiibrte  unb  tiocp  einige  Sjcnen  aud  dem  unglildlicpen 
iwlbjug  folgen  lieg.  Später  roanbte  er  fid)  ber  bilb- 
lieben  ©erßerrtiepung  ber  Sefrciungöfriege  ju,  Pc- 
iemberd  itt  ben  ©emälben:  bie  Scplaept  bei  ©roß- 
Deeren,  bie  Srftflmiung  bed  ©rintmaifeßen  Xored  in 
Seipjig  burd)  bie  Römgdbcrger  2anbweßr  19.  Oft. 
1813,  bie  Seßladjt  an  ber  Stnfybnd)  (1857)  unb  bic 
Schlucht  bei  Saterloo  (1858).  Sfacßbem  8.  1858 
itatp  Berlin  übergeftebclt  mar,  jetcßnetc  er  jaßlreicße 
Jüuftrationen  ju  ben  Kämpfen  biefer3*'t,  bie  in  ber 
Sammlung:  »XeutfcßlaHbd  Kampf«  unb  greißeild« 
litber-  (Xfetpj.  1862  — 63)  in  §ol}fdjnitt  erfdtienen. 
seit  1864  befdjaftigte  ißn  ber  leßte  bcutfdj  ■ biimfepe 
Krieg,  beffen  Seßlacpten  uubSefeajte  er  in  einer  ©eiße 
pon  Olbilbem  Sorfiißrte,  »on  benen  befonberd  ber 
Übergang  ber  ©reichen  nadt  Alfen  (in  ber  Berliner 
AationalgaRrie)  ßcrnorjußeben  ift.  ©on  feinen  Xnr- 
Peilungen  aud  bem  Sri  ege  non  1866,  ben  erim  Stäupt- 
auartier  bed  ©riitjen  griebrid)  Karl  mitmaipte,  tft 
bie  ber  Seßlaeßt  bei  Söniggräh  (©crliner  Siationai- 
palerie)  bad  bebeutcnbfle  Scrf.  uiod)  banfbarerc  Stoffe 
brachte  ipm  ber  fmnjüfifcße  Krieg  1870/71,  bem  er 
im  Stabe  bed  Sronprinjen  »on  ©reußen  beiwopnte: 
bie  Kapitulation  »on  Scban , bie  Sägern  unter  ©e« 
neral  ».  Startmann  »or  ©arid,  ber  Kronprinj  in  bad 
brennende  Sörlß  einreilcnb,  bie  Sürttemberger  in 
ber  -sdüacpt  bei  Sörtb,  bad  faeßfifeße  Armeelorpd  in 
ber  Sdjlacpt  bei  SL-©ri»al,  bic  3ufammenlunft  ber 
©enerale  ».  SRoltfc  unb  ».  Sinipffcn  am  Abenb  bed 
1.  September  »or  Seban,  König  Siipelm  naep  ber 
Sdjladjt  bei  Wraoelotle,  Kronprinz  griebrid)  Siipelm 
in  ber  Sepiacßt  am  ©lont  ©alefrien.  ©on  anbem  Sil- 
bern aud  feiner  lebten  3<it  flnb  nod)  personupeben : 
©apoleon  auf  ber  gludjt  »ott  Saterloo,  bie  Sianbung 
des  ©roßen  Kurfürflen  auf  Simen  imb  Stenniged  t. 
Xreffenfelb,  bem  ©roßen  Kurfitrilcti  bie  eroberten 
ießmebifepen  gapnen  »orfüpreub  (1892).  gilr  bad 
Berliner  3t«flpa«ä  malle  er  brei  große  Sanbbilber: 
Aufruf  an  ©fein  Salt  1813,  ben  Angriff  ber  preußi 
fepen  Worbe  auf  3t.-©ri»at  unb  biejufantmenfunfi 
»on  Blücher  unb  Wellington  am  Abenb  ber  Scplacht 
bei  Belle  < Alliance.  B.  »erftanb  cd,  bad  ©etümmel 
einer  mobemen  Seßlaeßt  anfcpaulid)  ju  fcpilbern,  mit 
gleicher  Berüdficptigung  bed  äSaifenfampfed  unb  ber 
Upifobe,  gleidjroopl  aber  burd)  eine  fein  abgewogene 
Kompagnon  bem  Scplacptenbilbe  ben  Sßarafler  bed 
piftoriiepen  ©emälbed  ju  geben.  Seine  Btograpßie 
ieprieb  ©ietfepfer  (Kötpen  1877). 


— Sleidjett 

2)  Kart,  Xießter  unb  Sdjriftftcflcr,  Soptt  bed 
»origen,  geb.  13.  gan.  1859  in  Berlin,  lebt  bafelbft, 
proflnmierte  früpjetllg  in  ber  Scprift  »3ie»oIution 
ber  Literatur*  (Setpj.  1886)  bie  mobemen  Xenbenjett 
unb  jeigte  in  feinen  erflen  ©erfuepen : »Die»  irae,  ®r- 
innentttgen  eined  franjöfifcpen  Dffijierd  an  Seban« 
(6.  Auf!.,  Sluttg.  1902),  -Sfapoleonbeifieipüg«  (Beil. 
1885),  »Xeutfdje  Soffen  in  Spanien«  (bat  1885), 
-griebrid)  b.  ®r.  bei  ftoiliit-  (baf.  1888),  »gram 
well  bei  ©fardton  ©foor«  (üeipj.  1889)  ein  bemer- 
fendtoerlcd  Xalent  ju  lebenbiger  Scplacpteitfcpilbe- 
rung.  Sfn  feinem  »Cgrifcpen  Xagebucp«  (Berl  1884), 
bem  Srama  -©orbBgron«  (2eip,;.  1886),  ben  9fo»el- 
lenfammlungett : ■ Schlechte  ©cfellfcpafl-  (baf.  1885), 
-Kraflfuren-  (baf.  1885),  in  bem  (Human  »®rößen- 
tuapn«  (baf.  1888)  gärt  cd  wie  in  ben  friiifcpen  Attd- 
laffungen  Bieibireud  peftig  unb  leibeitfcpaftlicp.  Aud 
ber  übergroßen  güEe  feiner  Serie  feien  ferner  ge- 
nannt: »Seit  unb  Siiic-,  ©ebiepte  (Xeffau  1886); 
■ ®efcpid)le  ber  englifcßen  2iteratur«  (2eipj.  1887, 
2 Bbe, ; Bb.  2,  2.  Aufl.  1888) ; .'Ifapoleonl,.  (Xredb. 

[ 1888);  >®teßuif(petbungdfd)lad)ten  bed  europäifepen 
.rfriegd  18.  .-  (2eipj.  1888,  3 Bbe.);  .Scplnd)leubil 
ber«  (baf.  1889);  «Steroica« , 'JioDflle  (baf.  1890); 
»Kodmifcpe  Sieber«  (baf.  1890);  »3ur  ©fgdjoiogie 
ber  3»funft-  (baf.  1890);  »Xer  gmperator-  )'Jiapo. 
lernt  1814,  baf.  1891);  -2epte  Saprbeiten«  (baf. 
1892)  ; .®cfcpiet)te  unb  @cifi  ber  europäifdjett  Kriege 
unter  griebridt  b.  ©r.  unb  Sfapoleon«  (baf.  1892, 
4 Bbe  );  »ffrilifcpe  Beiträge  jur  ®efcpicpte  bed  Sriie« 
ged  1870(71«  (3enal896)  . -Bgron,  berübeniteitfd)« 
(baf.  1897);  -3ur  ©efcpicple  ber  Xaltit  unb  Strate- 
gie« (Berl.  1897)  ; »Xer  3°r- Befreier«  (Stuttg. 
1898);  »®efd)icple  ber  ffriegdhmft  im  19.  gnprpun« 
bert«(Berl.  1902);  «Salerloo,  eineScplacplbicptting« 
(©filncp.  1902)  u.  a. 

iölcibnrg.  Stabt  in  Kämlen,  Bejirtdp.  ©ölfer« 
marft,  an  ber  Siibbapnlinie'IJfarburg-gtattjendfefle, 
Siß  eined  Berirldgericptä , pat  ein  gräflich  Xßuru« 
feped  Scploß,  ©ierbrauerei  u.  a«jo)  945  tncifl  beutfebe 
Sinw.  Sott  hier  wirb  ber  ©eßett  (2114  m)  befliegen. 

fBleiccrat,  f.  Bleifalben. 

BleiPpart  (Bleicpert),  pellroter  Sein,  fpejieQ 
foBiel  wie  Aprbleicpari,  f.  Aprweine. 

©icicpen,  bie  3erflörung  farbiger  Siibflaiijeti, 
bic  aid  ©erunreinignngen  in  unb  auf  farblofen  Kör- 
pern norfommen  unb  burd)  Safcßcn  nicht  ju  beteili- 
gen finb.  ©Jan  6emcßt  jum  B.  epemifepe  ßinfliiffe,  bie 
mit  ©orficpt  angeweitbei  Werben  mfiffen,  batttii  fie 
bie  ju  bleicpcnbe  Subflattj  niept  nacpleili^Bcränbent. 
Am  päufigftcn  wirb  berBleicpprojeß  auf  espinnfafern 
angemenbet.  Xie  Pegetabilifcpen  Spittnfafertt 
bejtepen  aud  forblofer  3«ttuIofe,  enthalten  aber  attßer 
ben  färbenben  auch  gett,  parj-  unb  waepdartige  Sub« 
ftanjen,  ber  gerottete  glacpd©eltinfäure  :c.,  bie©ante 
unb  ©ewebe  nitßerbcm  bie  bei  iprer  (ötrflcilunn  pin- 
äugefommenett  Subftanjen,  Wie  2eim,  Xeptrin,  Stätte 
(»on  ber  Scplicpte),  geil,  Scpmuß  te.  Xiefe  Serunrti- 
nigungen  pililen  bie  färbenben  Subftanjen  ein  unb 
ent jiepen  fie  ber  Sirhmg  berBleicpmtiiel.  ©lan  muß 
beöbalb  bie  gafent  juttaepii  reinigen,  läßt  aber  »or- 
teilpaft  SReinigungd«  unb  Bleicpptojeffe  milemanber 
abwecpfcln  unb  arbeitet  fietd  mit  fiarf  »erbiinnlen 
giiiffigfeiten,  burep  weiepe  bie  gafem  niept  angegrif- 
fen werben. 

Baumwollene  ©ewebe  werben  gefengt,  einge- 
weiept,  auf  Staufen  geworfen  uttb  ber  ©aruitg  über- 
(affen,  um  BeftanMeile  ber  Scplicpte  ju  jerfepen,  ge- 
wafepen  unb  bann  mit  Kalfwajfer  bepanbelt,  um  gett 


44 


öleidjen  (Bon  Baumwolle,  Seinen  ic.,  eleftriftpe  Bleieperei). 

pan-  unb  WatpSäpnticpe  Subftan  itn  ju  Berufen.  ©an  i MefenfiBfungen  befipt  bit  ©emitptäeinpeit  blcidponben 
jiept  bie  Stoffe  mittel«  eineritlajipine  burtp  bideSfalf-  ßplor«  eine  hoppelte  unb  größere  ©Icicpfraft  al«  in 
mild)  (5—7  ©roj.  Sfotf  Born  ©ewiipt  bcc  ä8are),  pe-  ilblorfcittiöfungen,  fie  jerftoren  energiftper  bie  Rarb- 
banbett  fie  bann  in  ©äutpfeffeln  mit  fpodjbrudbampf,  ftoffe  unb  greifen  weniger  bie  fjafer  an.  Sine  wif- 
fpüit  fie  gut  mit  ©nifer,  bringt  fie  in  ganj  fdjuiaetje  jenfipaftlitpe  Srftärung  biefec  Xatfadje  foimte  Pieper 
Saljfäure, um  bie JHefle  berÄallfeifen  ju  jerfeben,  unb  nitpt  gegeben  werben.  Sie  erften  eleftrifcpcn  Bleich- 
Wiiicht  fie  griinbliep  au».  Sin  jweite«  öäutpen  Wirb  ftüfftgteiten  ftettte  Termite  um  1880  au«  Sfeerroaffcr, 
mitSalronlauge,  Soba  obcrfytrjfeife  oorgenoramen,  fpäter  au«  Splormagneftum  bar.  Siefe  ©leicpflüifig* 
bann  wirb  wieber  forgfältig  gewaiepen  unb  ber  Stoff  i teilen  finb  leidster  jerfeßbar  al«  bie  au«  ßotpfalj  be- 
mit  ftart  serbünnter  ISplorfaillBfung,  bie  feine  unge  : reitetm,  aber  ber  ©leiepeffeft  ber  ©ewitplBeinpeil  btei  - 
löjten  Seile  entfalten  barf,  imprägntert  unb  ber  2uft  | epenben  Sßlor«  wädift  mit  ber  3erfepbatfeit.  Wudt 
auegefeßl.  Sie  fioplenfäure  ber  üuft  fepeibet  au«  bem  fcpwatpe  SBfungen  finb  leiepter  jerfeßbar  at«  ftarfr 
Splorfalf  unlertplorigc  Säure  ab,  weltpebiefärbcnben  ' Sie  Slnwenbung  ber  eleftrifepen  831eirf)flüfftflfeitcn 
Subftanjen  jerftort.  Sa«  ©orurteit,  baß  bie  ttplor-  ftimmt  im  allgemeinen  mit  ber  ber  SpIortalflBfungen 
bleitpe  ©ewebe  ftarf  angreife,  ift  bei  ber  jeßigen  ratio-  überein , bod)  ift  and)  oorgeieptagen  worben , ba«  ju 
nelleit  Sluäfüprung  berfelben  unbegriinbet.  ©efap  I bieitpenbe  TOalerial  in  benfelben  ©epälter  ju  bringen, 
ren  entftepen  nur  buvep  ju  ftarfe  Spforfalfbäber  ober  in  bem  fiep  ber  Sleftrolpfeur  befinbet,  unb  Öop- 
burtp  ju  lange  Sinwirfung  berfetben,  namentliep  bei  peläröber  leitet  ben  mit  Saljlöfung  imprägnierten 
aleitpjeiliger  Sinwirfung  Bon  2uft  unb  fliipt,  unb  Saturn  burtp  Snljen,  bie  al«  Sletlroben  bienen, 
bann  burtp  mangelpafte«  Vluäwajtpen  ber  Säure,  bie  31™1®-  Bcrgilbter,  gebrautpter  ©äfepe  jerreibt 
fid)  in  betn  trodnenben  (Metoebe  fonjentriert  unb  bie  man  4 — 8 g Splorfalf  mit  wenig  ©affer  ju  einem 
Rafer  angreift.  Sie  getplorten  Stoffe  werben  ge-  jarten  ©rei,  nerbünnt  ipn  mit  1 ober  2 fiit.  ©affer, 
waitpen.  in  jtpwatpe  Saljfäure  gelegt,  um  Sefte  Bon  gießt  bieRlüfftgfeft  burtp  ein  Sud)  in  einen  Sinter  ©af- 
Splorfalf  ju  jerfeßen  unb  Spuren  Bon  Sifen  unb  fer  unb  läßt  bie  ©äfdje  barin 24  Stunben  liegen.  Sann 
Wall  ju  li'fen.  Sin  lepte«,  fepr  forgfältige«  ©aftpen  jpült  man,  gibt  ein  ©ab,  weltpe«  fo  Biel  Saljfäure 
beseitigt  bie  Saljfäure,  unb  paiifig  fpiilt  man  notp  entpält, baß  e«  wie ftparfc üimonabe  ftpmedt, uub fpüit 
mit  ganj  ftpwatperSobalöfung.  ©arcit,  bicwcißblci-  natp  einigen  Stunben  rctpt  forgfältig.  Sepr  empfep- 
benfotten,  Werben  mit  Ultramarin  gebläut  Stplieftlitp  lenämert  ift  autp  bie  Wnwenbung  einer  ftarf  jufam- 
Werben  bie  Stoffe  burtp  ©ringmaftpinen , ©reffen,  mengefdjütteltcn'Äiftpung  non  je  lOOgftmmoniaf 
Ouetftpmafcbinen,  3mtrifugen  cntwäffertunbgetrod-  ! unbtEerpentinbl,  bie  man  meinen  Sitner  ©affer 
net.  Ser  ©leitpprojep  bauert  5 Sage,  unb  bie  Stoffe  gießt  äRan  bringt  fofort  bie  gewaftpene  unb  forg- 
Berlieren  etwa  6 ©roj.  ipre«  ©ewiept«.  Statt  be«  faltig  gefpülte  ©äftpe  pinein , arbeitet  fie  gut  bura), 
Splorfalf«  finb  autp  Sau  be3aocflc,  untertploriglaure  wringt  fie  au«  unb  trodnet  an  ber  Sonne  im  Rreim. 
Soiterbe,  übermangaitfaure«  Walt,  ©afferftoffjuper-  Sie  ©irfung  be«  Serpentinol«  berupt  auf  Ojonbil« 
orpb  cmpfoplcn  worben,  ©afferjtofffuperojpb  (vefp.  bung,  bie  trotfne  ffiäfdje  jeigt  feinen  Serpcntingcriup. 
Satriumfupcrojpb)  gibt  ein  j epimere« ©riß al«  Spion  Sie  ©olle  entpält  Biel  ©ollftpWfiß,  ber  Bon  beit 

lalf,  ift  aber  notp  ju  teuer.  Jmutbrttfen  be«  Scpafe«  abgefonbert  wirb,  Stptnuß, 

Seinenfafer  cntpäll  Biel  meprScrunreinigungen  ©flanjenrefte  tc.  Surtp  eine  ©orwäftpe  werben  bie 
al«  ©aummotle,  unb  namentlitp  erforbert  bie  Sntfer*  i lö«Iitpcn©eftanbteilcbeBSolI[tpWfißc3entfemt,  bann 
nung  berfseflinfäure päufigereVlnwcnbung  Bon  alfa'  folglbieSnlfeltungburtp  ©aftpen  mitgefaultem  Urin, 
lijd)en  Saugen,  nur  barf  man  nitpt  Sali  bemtpen.  Seife,  Soba  tc.,  am  befien  in  einer  SRafcpine,  bie  bie 
ba  biefer  bie  Rafer  angreift.  Sine  iriftpc  Ufetpobe  be-  ©oüe  nur  in  einer fiängäritptung  fortbewegt  unb  ba- 
fiept  au«  folgcnbeii  Operationen:  ßodien  mit  Soba,  burtp  ba«  ©erfiljen  ncrmcibet.  Sa  Vllfalien  bie  Sott- 
Spülen,  üluoquetfipen,  Splorcn,  Spülen,  Säuren,  fafer  angreifen,  utüffen  fte  fepr  ftponenb  angewenbet 
Spülen,  Äocpen  mil  Soba,  Spülen,  Sploren,  Spülen,  werben.  Sie  auägebepntefle  ©erwenbung  ftnbet  bie 
Säuren,  Spülen.  Sa«  auf  biefc  ©eife  palbgebleitple  Seife,  in  neuefter  3eit  autp  S^wefelfoplcuftoff , £i- 
©am  wirb  in  äpnlitper  S3eije  weiter  bepanbclt,  autp  , groin  ic.  Beim  Spinnen  wirb  bie  Solle  mit  Otiocnöl 
aufbemiRüfengeblcitpt,  bi«e«marftfcrtigift.  SerBer-  ober  ©aumwollfamenBt  eingefettet  unb  be«Batb  ba« 
lujt  beträgt  25  -20  ©roj.  Bei  Seinengewebe  werben  ©am  auf  einer  ©amwaftpmafcpine  mit  Seife  ge* 
bie  einjeütm  Operationen  wieberpolt  burtp  Siajen-  wajtpen.  3um  Säaftpen  Bon  ©eweben  bient  eine 
bleitpe  unterbrotpen.  ÜSan  breitet  bie  ©ewebe  auf  ben  | Strang-  ober  ©rcitwaftpmaftpine.  3um  ®-  Penupt 
Sfajen,  pätt  fie  beftänbig  feutpt  unb  fept  fie  ber  fluft  i man  ga«[Brmtge  ftpweflige  Säure.  Siefe  jerftBrt  aber 
unb  bem  üitpt  au«,  hierbei  wirten  ba«  in  ber  £uft  bie  Rarbftoffe  nupt,  fonbem  bitbet  mit  tpnen  farblofe 
entpaltcne  Ojon,  ©afferftofffuperorpb  unb  falpetrig-  | ©erbinbuitgen,  burtp  beren  atlmäplitpe3erfepung  bie 
faure«  Bittmoniaf  bleitpenb.  Seine  Sfafenbleitpe  wirb  ©olle  wieber  nergilbt.  5Wanlä6tba«@a«ß— 8Slun- 
im  ©rofibetrieb  nttpl  mepr  angewenbet  ben  auf  bie  feutpte  ©oOe  einwirfen  unb  fpül!  bann 

Sjanf  wirb  nur  feiten  unb  bann  äpnlitp  wicRlatp«  grünblitp.  Sin  gelblitper  Son  wirb  burtp  ^tibigfar- 
gebleitpl.  3utcgewebe  bepanbett  man  mit  ©affer-  min,  SRetpptBiolett  ic.  Berbedt.  Vlucp  Wäfferige  ftpwef* 
gla«lBfung,  bann  mit  unterdüorigfaurem  Satron,  tige  Säure,  Satrium-  unb  ©afferftofffuperopjb  Wer* 
fpütt,  fäuert  mit  oerbümttcr  Saljfäure,  bie  Wenig  ben  jum  ©.  Bon  Sode  benußt. 
ftpweflige  Säure  entpält,  fpütt  unb  trodnet.  Ober  Seibe  wirb  burtp  ©epanbcln  in  einem  ßalifeifen- 
matt  bepanbelt  bie  3utc  mit  warmer  Sobalöfung,  bab  bei  25°  enthaftet  unb  in  Berbtiunter  SobalBfung 
fpütt,  gibt  ein  falte«  ©ab  Bon  übermanganfaurem  gefpütt  3um  Seißlotpm  Wirb  fie  in  SeifentBfung 
Walt,  bann  Bon  ftpwcfliger  Säure  unb  fpüit.  (JO  ©roj.  Seife  Bom  ©ewidüe  ber  Seibe)  gefotpt,  mit 

©ei  ber  eleftrtfcpcn  ©leitperci  werben  au«  oobalöfung,  bann  mit©affcr  gewaftpen,  mit  ga«f&r- 
oerbünnten  fiöfungen  Bon  Äotpfalj(8pt*«atrium),  r miaer  ftpwefliger  Säure  ober©afferftofffuperombge» 
Splormagnefntmtc.  aufelcftrifipem©ege©leitbflüfrtg-  btenpt  u.  gefpült  Ser©ewitpt«oerluft  beträgt  beiBoll- 
feiten (f.b.)  bargefteUt,  bie  meift  weniger  al«0^©roj.,  t ftänbigem  S.(Sntfcpälen)  25 — 30©roj.  Soupte« 
fetten  mepr  al«l©roj.bleitpenbe«ffiblotentpalten.  yn  [ unb  ScruS  ftnb  unBotlitänbig  entftpälte  Seiben. 


45 


©teilen  ber  ^ßflaujen  — ©Iddjjorib. 


Soft-,  Hub  • unb  Hälberljaare  Werben  äbnttd)  i 
nue  Sollt  gebleicht,  auch  fcolj  faitn  nur  mit  fdtwef 
liger  Säure  gebteid)t  »erben.  Glfenbein  bleicht 
man  in  einer  Swifcbung  Bon  Serpentini'1  unb9Ilfot)ol, j 
welche  in  einer  l)5cfaiten3  jur  $älfte  gefüllten  glafdie 
einige  läge  an  ber  Sonne  gejlanben  bat.  Über  8. 
Bon  gelten , Ölen , S8ad)d  f.  Die  betr.  9trtifel. 

Sie  Snfenblcicbe  ift  ein  (ebr  altcd  Berfafjren, 
bad  um  bie  SRitte  bed  18.  Jabrf).  in  fcoHattb,  Böfp ! 
men,  Schlefien  ic.  iebr  Bofltommen  auSaeübt  »urbe. 
Bertbottet  lehrte  17»5  bad  fabrifmäftige®.  mitGbtor- 
rnaffer.  ba-3  ober  überall  Cppofition  fanb.  1792  ent> 
Dedte  BertljoUet  Da-3  Gblorfali,  bad  mit  Biel  weniger 
Unbequemlid)feit  gebaubbabt  »erben  fann  ald  Gljlor- 
»affer;  aber  (eine  Sntbedung  würbe  burd)  bie  bed 
(äblorfalleä  1798  burd)  Sennant  in  ®tadgow  über- 
ott  Surd)  unBorfiditige  Wnwenbung  geriet  bie  (£t)lor- 
leidje  in  großen  SRiftfrebit,  unb  erji  aI3  bie  Brojeffc 
mit  mehr  Behutfamfrit  auggefübrt  Würben , gewann 
bie  neue  Btcidnuethobe  feiten  guft,  jumid)ft  in  ffln- : 
Wendung  auf  Baumwotlenftoffe,  Biel  (pater  für  Sein- 
wanb.  Sie  hjefentlid)fte  görberung  erfuhr  der  Bleich- 
projeg  jugleicb  burd)  bie  Ginführung  uon  Süiafdjinen. 
Sad '-ö. mit  übermanganfaurcniÄoli  Würbe  1868  Bon 
Seffid  bu  ffiotnt)  unb  ®ar<d)al  erfunben.  Bat.  So- 
men,  Bleicherei,  gävberei  unb  Rlppretur  ber  Baum- 
motl-  unb  Seinenwaren  (Berl.  1879  — 86,  2 Bbe.); 
Stein,  Bleicherei  tc.  ber  baumwollenen  fflewebc 
(Brauiifd)».  188-ti ; Sret),  Bntage.Bonftrufiion unb 
Ginrichtung  Bon  Bleicherei  - unb  gärbereilofalitäten 
(Bert.  1889);  fcerjicID,  Sad  gärben  unb  ffl.  Bon 
Baumwolle,  Stolle,  Seibe,  (Jute,  Seinen  tc.  im  un- 
Berfponnenen  3>titanb  (baf.  1889— 93, 3 Sie.;  l.Seil 
in  2.  Sufi.  1900) ; Derfelbe,  Sie  mobeme  BnumWoIl- 
Stücfbleicherei  (grantf.  1895);  Jodet,  Bodftänbi- 
ged  Stanbbud)  ber  Slcichfunft  (2.  SlufL,  SEBicn  1895); 
V u nt  m e 1 , gärberei  u.  Bleicherei  (beutfd)  Bon  Stnedit. 
2.  91ufl.,  Berl.  1891);  Steinbeil,  8-  unb  gärben 
ber  Seibe  unb §albfeibe (baf.  1895);  Sdtoop,  Siet- 
trifche  Bleicherei  (Stuttg.  1900);  fcölbling,  Sie 
gnbrifation  ber  Blcidmtateriolien  (Berl.  1902). 

Bleicfjen  ber  B (langen,  bie  llnierbriidung  ber 
GbloropbtjUbilbung  burd)  Gntiieljung  bed  Siebtes. 
Sa  bie  im  Sunfetn  fieh  entwidelnben  hellgelben  ober 
weiften  2! riebe  gleichseitig  in  ber  Subftauj  lodeter 
unb  im  ®efehmacf  milber  werben,  fo  bleicht  man  ®c- 
mflfe,  inbem  man  bie  Blätter  jufammenbiubet  (Binde- 
ialat,  Bltnnenlobl),  ober  flcijcbige  Blattitiele,  inbent 
man  legiere  bid  jit  ben  Blättern  mit  (erbe  umgibt 
iBleichiellerie,  Garbg,  Sbabarber).  TOon  bebedt  and) 
Bieerfobl  unb  Sbabarber  mit  Söpfen  (mit  abnehm- 
barem Seefcl)  ober  läftt  fie  im  Heller  treiben  (3idto- 
rie)  tc.  Surd)  Bntreiben  im  Sunfeln  gebleichten  glie- 
ber  benugt  matt  in  ber  Binbcrei,  unb  jum  Oflerfefl 
butbet  man  an  ber  SRiotero  bie  Stiebe  Bon  Stattei- 
palmen jufammen,  um  weifte  $almen  Webet  ju  er- 
halten. (Bctrocfnele  ®räfer,  jmmorteQcn  unb  anbre 
Blumen,  bie  gefärbt  werben  fotten,  werben  juBor 
burd)  bie  Sonne,  burth  (djweftige  Säure  ober  Ciftlctr- 
lall  unb  eine  Sproj.  SthWefelfäurelBfung  gebleicht. 

Bleichcrobc,  Stobt  im  preuft.  Segbe3-  Grfurt, 
Äreid  ®rafid)aft  §ol)enftetn,  an  ber  Staatdbaftniinie 
Blanfenheitn-'JRünben,  bat  eine  eBattgelifche  unb  eine 
fall).  Äirche,  Stjnagoge,  Bmtägericht,  Berginfpeltion. 
Halibergwerf,  Seinen-  unb  Baumwoüweberei  unb 
0900)  3801  meift  enang,  Ginmo()ner.  B.  ift  ®eburld- 
ort  bed  ffieograpben  91.  Betermann,  ffiefitid)  bobei 
bie  465  m hohen  Bleidjeröber  Berge. 

Bleichen,  f.  Bleichart. 


Bleich  flüffigf  eiten,  Söfungett  Perfdjiebener  91rt, 
bie  bteidienbed  lit)lor  entbatten.  Sie  erfle  Bleidtflüf- 
Ügleit  würbe  1792  tn  JnBelle  bei  Bari«  burd)  Gin- 
leiten  Bon  Gljlor  in  $ottafd)ethfung  bargeilcllt.  1820 
erfegte  Sabarrague  bie  Botlafche  burd)  Soba  (Eaa  de 
Utbarrnquc),  unb  bied  biüigerc  Präparat  Berbriingtc 
halb  bad  erftcre  unb  ifl  jegi  ald  Kau  de  Javelle 
(Ghlornatron,  gledwaffer)  gebräuchlich-  3U 
feiner  SarftcHung  oerreiht  man  20  Seile  Glilorlalf 
(28  — 30proj.)  mtt  100  Seilen  SSaffer,  fegt  eine  Sb» 
iung  Bon  25  Seilen  friftaflifierter  Soba  in  SOOSeilett 
Saffcr  ju  unb  gieftt  bie  glüiügfett  am  anbern  Sage 
llar  nb.  Sie  enthält  im  Wefentfichen  unterchlorigfau- 
redSlatron  unbGhlomatrium.  'Jüan  fann  auch  in  eine 
falte,  höchflend  lOproj.  Sobatbfung  Gplor  leiten,  bid 
bie  Eüfung  aufhrauft  unb  Sodtnud  energifd)  bleicht. 
Sie  enthält  bann  Ghloutalriunt,  boBpeltfohlenfaured 
9!atron  unb  unterchlovige  Säure.  Bei  weiterm  Gin- 
leiten Bon  Gb'at:  wirb  bad  boppeltfohlenfaure  'Jiatron 
unter  Bildung  Bon  Ehlontairiunt  serfegt.  Sehr  billig 
erhält  man  bied  ®räpata!  burih  (Einleiten  Bon  Chlor 
in  eine  3Rifd)ting  Bon  9igtalf  unb  fduoefelfaurcnt  Pa- 
tron. Eau  de  Javelle  ifl  flar,  farhlod  ober  grünlich- 
gelb, riecht  Wie  «Xhlorfolf.  icbmedt  abftringierenb  unb 
rauft  in  oerjehtoffenen  ®cfäften  im  ® unteln  auf  bewahrt 
werben.  SRan  benugt  ed  jum  Bleichen,  Bertilgen 
t>on  gleden  tc. ; Bflanjenfarhen,  alte  Dbft-  unb  ffiein- 
ftede  tc.,  and)  Stocfflede,  Sinte  tc.  jerftbrt  ed  ichnell 
unb  Bonftänbig.  9lud)  benugt  matt  ed  in  ber  djemi- 
l'djeit  'Jlnathfe  unb  in  bet  SDiebijin  ald  Bcrbanbwaffer, 
ald  ©nfprigung  hei  oerallelett  (Gonorrhöen  tc.  (Sief- 
trolhtifd)  fteQt  man  8.  bar  burd)  3«ffegung  Bon 
(it)lorn!agneiium-,GhIorcalcium-  oberOlilornatrium- 
löfungen  jwifchen  Glefiroben  oud  Biotin  ober  ®ra* 
phitfohle.  Bei  bent  S GleftrolBfer  hüben  bie  and  bfln- 
nem  Blatinhled)  beftehenben  Gleftroben  Sinnen  oon 
rechlwinfeligem  Oucrfd)nitt  v , bie  fett frrdit  übereilt- 
anber  unb  fo  nahe  beifammen  fteben,  baft  immer  bie 
untere  Kante  jeder  Sinne  noch  in  ben  glfifftgfeitd- 
fpiegel  ber  in  ber  nächft  tiefer  liegenden  Sinne  befind- 
lichen Söfung  einlauiht.  Sie  auf  0“  ober  eiwad  flärfet 
abgefiihlle  5proj.  Saijlöfung  fliegt  an  einem  (Stibe 
der  oherften  Slinne  ju,  tritt  am  attbem  Gnbc  burd) 
eine  Überlauföffnung  in  bie  nächft  tiefertiegenbe 
Sinne,  burchftrömt  biefe.  gelangt  bann  in  bie  Dritte 
Sinne  tc.  unb  fliegt  aud  ber  legten  Sinne  ald  fertige 
Sleichflüffigfeit  ob.  Sie  oberfte  Sinne  ift  mit  dem 
pofitioen,  bie  unterfte  mit  dem  negatioen  Bol  einer 
®Ieid)flrommafd)ine  oerbunben.  Unter  Sbnnbemng 
ber  gorm  ber  Sinnen  fann  man  fie  and)  nebeneinan- 
der ftellen  unb  and  ffirapbitfofjle  unfertigen.  Gin 
9(pparat,  ber  mit  100  9hnpere  unb  HOBoIt  betrieben 
Wirb,  liefert  tn  18  Stunden  4400  Sit.  Bleiehflttffigfeit 
mit  1 Braj.  Wirffamem  Gblor  and  6pcoj.  fiochialj- 
löfung.  Bat.  Scboop,  Gleflrifche  Bleicherei  (Stuttg. 

I Blcichfalf,  f.  Gltlorfalf.  [1900). 

Blctchlorib  (Ghlorhlei)  PbCl,  finbet  fich  in  ber 
Satur  ald  Gotunnit  unb  in  Serbinbung  mit  fohlen« 
faurem  Blei  ald  Bleiljornerj,  mit  phodphorfaurem 
Blei  ald  Bgromorphit;  ed  wirb  aud  Bleifaljlöfungen 
burd) ßhlotlttafferilofffäure  ober Ghlomatriimt  gefönt 
unb  entftebt  beim  Behandeln  ton  Bleioyhb,  Bletweift 
unb  Bleiglanj  mit  OhlorWafferftofffäure.  Gd  hiftat- 
lirtert  in  farblofen  Slabetn  ober  Blättchen,  I oft  ftd)  in 
135  Seilen  faitem.  Weniger  in  faljfäunhaltigem,  in 
30  Seilen  beiftem  ©affer  unb  in  fonjentrierter  Salj- 
fäure;  ed  fdjmitjt  hei  510°  unb  erftarrt  hornartig,  ift 
1 nicht  flüchtig  unb  bildet  leidtl  bafifthe  Ghloribe,  uon 
| benen  ftd)  'lxatlodit  unb  Slenbipi!  in  ber  Satur  fin- 


4(3  SBlricfipuloer  — iöl?iötitl)t. 

ben.  Bleiojbcblorib  PbO,  PbCL,  wirb  au*  ein«  j ©ejäße  (8ird)0W)  bflrfte  nur  fepr  ueremjelt  bie  Ur- 
Söfung  Don  8.  burd)  Ralfmaß'cr  gefällt,  ift  farblos,  i fac£»e  fein.  3m  Blut  ift  weniger  bie  3nl)1  her  roten 
fcljr  loder,  beett  gut  imb  bient  al*  «nftrid)  fa  rbe fB  a t ■ , 81ulförperd)en,al*ibviiämoglobmgebaliDenHinbeit. 
tinfon*SIeiweiß).8eimSd)meI}enDon8ieiglätte  Sie  Symptome  finb  junäebit  bie  allgemeinen  ber 
mit  Salmiaf  entitebt  ein  gelbe«  Oppdilorib,  bao  Vlnämien: große II: ubigfeit, glimmern  Bor  bat  flugen, 
aroßblätterig-friftattinifd)  erjtarrt,  als  01«,  Stall-  unb  | ®d)Winbel,  Obrenjaufen,  Steigung  ju  Äopftd)merjcn, 
SBaijerfnrbe  tSaffeler=,SUiineralgelb,  UKengel) . Sturjatmigleit  bei  lörperlid)en  Slnftrengungen.  Sie 
üemiHt  toirb  unb  mit  Bcrlinerblau  ein  feböne*  förün  Stranlen  (eben  fel)r  bla[j(oftmiteinem3tidiin«©riin- 
gibl.  Sic  Weißen  Cft)<f)loribe  geben  beim  Grbipen  liebe)  auä,  namentlich  bie  Schleimhäute  finb  wad)* 
eine  gelbe  Salbe  unb  beim  3ufamtnenfd)melgen  mit  i bicid)._  Jiäufig  finb  8crbauung*befd)merbcn , befon- 
Bleiglätte  Sumer*  Weib,  Gnglifcbgelb,  Ba-  her*  StublBcrftopiimg  unb  3)’ageufd)mer;,en.  91id)t 
tentgelb,  äJloitipelliergelb,  bie  Wenig  BnWen-  feiten  entmidelit  fiel)  bei  t£blorolifd)cn  ruitbe  Stliagen- 
bung  finben.  Vlu*  Bleiglätle  ober  bafijeb  eftigfaurem  gefdjwiire.  Bi*weilen  haben  Gblorotifdie  eigen tüm- 
SJloi  mit  Sfodtfalj  erhaltene  bnfifd)c®leid)ioribe  bienen  lid)e  Welüfte  nad)  fauren  ober  pilanten  Speifen  ober 
jur  SarjtclUing  non  Gbromgelb.  B.  in  (Sblonuajfcr-  gar  itad)  ungenießbaren  Singen,  wie  Suble,  .(treibe. 
)tojffäure  mit  tit)loe  bebanbclt  gibt  8lumbid)lor- : Oft  finben  fid)  leidite  wafjerfiid)tige  BnfdtweUungcii, 
wafferftofffäurc  H,PbCI,,  beren  febr  fdjwer  IM-  befonber*  an  bengüßen.  4>äufig  Hagen  bicWranleu 
lid)c*31iibibiuiiijal}beim  3d)mel,)eu (Sblorunbp I um • über  töerjflopfcit.  Bei  ber  Ünterfuebung  be*!per$cn* 
bodjlocwafferftof ffaureäSiubibiumßbjPbCl,  ! böft  man  ganj  gewöhnlich  blafenbe,  ft)ftoli|d)e  We> 
»DlcicftpiilBct,  f.  (üfjlorTalf.  [liefert,  räuftbe  über  bem  fcerjen  felbft  unb  namentlieb  über 

Sllcicfiröbcr,  3.,  fflnnfbnu*  in  Berlin,  urfprüng-  benJialsBcnen  baäfogen.3!  onneufaufen,  boebfinb 
lid)  al*  einfache*  Secbfelgcfcbäft  gegrünbet  non  Sa  - ' beibc  Grfdteinungen  nicht  fürB.  allein  cbaralteriftiid). 
muel  B.  tgeit.  30.  ®ep  1855),  gewann  in  ben  feit  Sie  SKenftruation  bleibt  entmeber  gattj  au*  ober  ift 
beit  1820er  3abrcn  mit  beit  Siäiitem  9iolbfd)ilb  nn<  aud)  Wobt  abnonit  reichlich-  $muftg  befiehl  Weißer 
gelnüpften  Begebungen  eine  feftc  Slüpe.  Siwbefon-  gluß.  Ser  Bcrlauf  ift  juitäcbfl  ein  giinftiger,  obwohl 
bere  aber  »erftanb  e*  beroobit  bonSantuelB.,  ©er- ! bie  8.  öfter  wieberfebren  lamt.  Schwerer  erfranlte 
fon  B.  (aeb.  Sä.  Sej.  1822,  geft.  19.  gebt.  1893),  ber  Balicntcn  geböten  unbebingt  in*  Bett.  Sie  Be- 
fid)  be*  Bertrauen*  be*  Surften  Biamanf  erfreute,  fjanblung  beftebt  in  fräftiger  Grnäbmng  unb  ber 
burd)  reidje  Grfaljnnigen  unb  praftifdje*  ©efd)ii  bie  3»fubr  Bon  Gifen.  G*  genügt,  ba*felbe  in  Sonn  an- 
girma  ju  großer  Blüte  ju  bringen.  Gr  Würbe  mehr-  organiftben  Gifen*  juuerabreicben  (Blaubfdje  Billen) ; 
fad)  bei  Buojübnmg  prfufcijdjer  ginanjoperationen  bie  organiftben Gifenpräparate  fowiebic.fpämoglobm- 
jntgejogen,  fo  bei  Begebung  Don  Gifenbabnanleiben.  beritmte  finb  teuer  unb  bieten  bor  ben  anorganifd)en 
yit  weitern  Steifen  würbe  er  befannt,  al«  er  1865  leine  Borteile.  Vlußerbem  hm  beiße  unb  namcntlid) 
Don  ftönig  SSilbelm  nad)  itarlsbab  berufen  Würbe,  loblenfäureballige  Bäbcr  gut.  SJIit  Borteil  werben 
wo  er  ,tum  3mede  ber  Befd)affuug  uon  ©elbmitteln  j bie  eifenballigen  toblenfaurcn  Bäber,  j.  B.  Bprmont, 
bie  Bblöfung  be*  ftnteil*  be*  preußijeben  Staate*  an  ! aufgefud)t 

ber  Rollt -aKinbener  Gifcnbabn  Borfdjlug,  uorjüglid)  j Bon  ben  jpauütiercn  befällt  B.  fafl  nur  Schafe, 
aber,  al*  er  1871  in*  jpauplguarticr  nad)  Bcrfactles  1 beren  Blutbilbungdapparat  ungünftiger  entwideit  ift 
berufen  würbe,  um  feinen  Diät  über  bie  Don  granf-  al*  bei  anbem  £>au*tiereu.  sy.  entfielt,  wenn  bie 
reid)  ju  Detlangenbe  StriegSenlfdjäbigung  ju  erteilen.  liere  burdiSranfbcitoprojeffe  fortbauernbe  Sioffuer- 
1867  würbe  er  jum  ©ebeimeu  Äonimcrjienrat  er-  luflc  ober  Beeinträdbtigimg  ber  'JRagenbanntätiglcit 
nannt,  1872  in  ben  erblidjenBbelitanb erhoben.  Seil-  erfahren  (fbmploma  Itftqe  B );  Bor  allem  pflegen 
hoher  be*  £>aufe*  waren  barauf  feine  Söhne  Jian«  o.  bie  bei  Sdjafcn  fehr  häufigen  3t!urmfranfl)eitcn  (Se- 
B.  feit  1881  unb  feil  1885  Weorn  B.B  (gejt.  11.3uni  | beregel-,  Cungenwuntt-,  Illagen  - unb  Banbwimn- 
1902);  britter  Seilhaber  war  feil  1866  fein  Beller  fembe)  ju  B ju  führen.  Vlnbre  Urfadien  finb  fclb- 
Suliu*  Seopolb  Sdiwabach,  geft.  23.  Sehr.  1898.  ftänbige  Störungen  berGrtiährung  unbBlutbilbung 
iBIcirtiromät,  f.  Gbramfaure*  Blei.  j (effentiellc  8.),  unpaffenbe,  j.  B.  ju  Waff erreiche 

43lcict)foba,  ein  Bleiihptäparal,  ba*  erhalten  unb  eiweißanne  Slnbnnig,  [cfjledjte  bhgienifdje  Ber- 
Wirb,  inbem  man  Gblor  über  eine  biimie  Sd)id)t  Soba  t)ältniffe ; befonber*  ift  Släffe  (naffe  Seihe)  ben  Sd)a- 
unb  ba*Bonleßterernid)t  abforbierleWaäinemeflarfe  fen  fd)äblid).  Sic  B.  entwideit  fid)  allmählich  unb 
ilüfung  uon  8ßuatron  treten  läßt,  bann  bie  Sauge  jeigt  folgenbe  Renngeichen : leichte«  Gnuüben,  fdjlaffe 
mit  bem  Salj  mifd)t  unb  erftarren  läßt  ober  burd)  Bewegungen,  Bläffe  ber  Hin  ul-,  SHafen-  unb  Bugeu- 
bejtänbige*  Umrühren  in  ein  förnige*  Buluer  Bec-  libfchleimpaut  fowie  ber  Siont,  glanjlofe,  fellarme, 
wanbelt.  Sa*  Präparat  riecht  nad)  iiblor,  jieljt  be-  fcblaffe  Solle;  bann  waffeifütblige  ?lnfd)wcllungen, 
gierig  ftcud)tigfeit  ait  unb  beileht  au«  etwa  80  Broj.  befonber«  an  Stopf  unb  i>al«  (Saffertropf),  unb 
friftatlificrtem  toblenfaurcn  Slatron,  8,s  Broj.  Gljlor-  Safferanfammlungen  in  ben  großen  Rörpcrf)öblcn. 
natrium  unb  1 1,5  Broj.  untcrd)lorigfaurem  Slatron.  Sie  Siere  geben  (chließlid)  unter  junebmenber  9lb- 
iyiciil)fiid)t  (Gblorofe,  B.giied).cblöros,  -gelb-  inagcning  anGrfdjöpfungjuWrunbe.  SieBebanb- 
lid)grün«),  eine  gönn  ber  primären  Wnämicn,  bie  luug  ift  eine  biatctifdje ; fräftige  paffenbe  Baprung 
fid)  häufig  beim  weiblichen  ©cfd)!ed)t  in  ben  Bober-  unb  gejunber,  trodner  Bufenlhalt,  Bor  allem  geeig 
tätäfahren,  bei  Slännent  io  gut  wie  nie  finbet.  3hee  »cte  Seihe,  cncnL  Sunulur  tonnen  im  Beginn  ber 
Ätiologie  ift  nod)  Böllig  bunfel;  gewöhnlich  pflegt  Sfranlt)cit  Beffenmg  berbeifübreu.  — B.  be  r Bf  Ion- 
man  unjwedmäßige«  Scben  unb  unjwedmäßige  Gr-  Jen,  f.  ffieißlauhigfeit. 
nähnnig  anjufdjulbigcn  imangclhafterWeitußfnidier  SMcirfiniolle,  f Ochroma. 

Sufi,  Ubernnftrengung , mangelnbe  Bndiirubo,  aber  BKcibäcbcr,  f.  Bleifammern. 
and)  flaute  geijligc  Grreguugcn).  3'i  einjelnen  gäl-  Rtlcibäiiipfc,  f.  Bieirauch- 
len  fdjeint  eine  Beziehung  jur  Gnlwidelung  ber  ®e-  Sllcibe,  f.  Blßbe 
fd)lcd)t«organe  ju  beftehen,  wenigfielt*  finbet  man  fBleibioppb,  f.  Bleiiuperorßb. 
häufig  Anomalien  beweiben.  Bngeborne  Gngc  bei  SUcibrabt , f.  Sral)t. 


SletbrccE  — Sleuegienmgen.  47 


Vlcibrecf,  f.  Safe!  -©leigewinttung«. 

•üleiepilrpfic , f.  ©leiuergiftung. 

tBlcierbc,  feintöritige  unb  erbige  Varietät  bei 
fDimeratä  (Seruffit  (f.  b.),  oft  gemengt  mit  Half,  Son 
imb  £ifenojt)b,  audi  mit  ©untbleierj  unb  Sitriolblei, 
braun,  gelb  ober  rot,  ftnbet  ftd)  alä  neue  ©tibung 
ouf  Älüften  unb  in  gorm  Bon  Überjügen  bet  Rout- 
mern  unb  Soll  in  ber  Gifel,  3eHerfelb  am  fcarj,  Sar- 
nowifc  in  Stbleften  ic. 

©Icieffig  (©leieptraft,  Liquor  plumbi  trab- 
»cetici,  Acetum  plumbicum,  saturninum , Extrac- 
tum  plumbi),  fiöfung  Bon  bafifd)  effigfaurem  ©lei, 
»irb  erbalten  burd)  Sigerieren  Bon  8 leiten  effig- 
iaurem  ©lei  mit  1 Seil  ©leiojpb  unb  0,5  Seilen  Saf 
fer  im  Safferbab,  3»fai>  °01’  0,5  Seilen  ©Soffer,  111b' 
h-gen  im  Bcrfcbloffenen  ©efäft  unb  filtrieren.  ©.  ift 
füfs,  flar,farbloä,nomfpej.®ero.  1,235—1,240,  fdfmcdt 
jitiammenjicbenb  unb  »irb  bei  Berührung  mit  ber 
Suft  unter  r'lbidicibung  Bon  bafifd)  fohlenfauremSIei 
»erfegt.  ©.  gibt  mit  49  Seilen  beftiUierten  ÜiSaffcrä 
©letwaffer  (Rüfilwaffer,  Aqua  plumbi),  baä 
et»aä  trübe  ift  unb  bei  Ginloirfung  ber  Hilft  ein  Wei- 
fte* ©uloer  auäfcheibet.  3>aä  ©oularbfdje  ©lei- 
maff er  (A.  plumbi  Goulardi,  A.  vegeto-mineralis 
Goulardi),  auä  45  Seilen  ©rumtentoaffer,  4 Seilen 
Spiritutä  unb  1 Seil  ©.  bereitet,  ift  trüber  als  baä 
Borige  unb  enthält  einen  9!ieberfd)lag  Bon  (ohlenfau- 
rem  unb  jebmefetfaurcm  ©lei.  ©eibe  ©räparale  müf- 
fen  Bor  bem  ©cbraud)  umgefd)ültelt  »erben;  man 
benagt  fie  alä  Rühlwaffer  bei  0uetfd)ungen , 9ln- 
idnuetlungen  ber  fSaut,  ©erbrcnnungen  ic.  ©.  bient 
audb  jur  Öereihtug  ber  ©leifalbe,  jur  Sarftcflung 
Bon  ©leiweife,  baftftbem  ©leidjlorib  (©attinfonä  ©lei- 
weiß),  effigfaurer  Sonerbe,  jur  Sarftetlung  Bieter 
©flnnjen-  unb  Sierftoffe;  mit  ©.  getränfteä  unb  ge- 
trodnetcä  ungefeimteä  ©apicr  (©Icijttcfcrpapter) 
hübet  einen  leidet  entgünblicf)en  3unber  unb  bient  alä 
9teagen;papier  auf  Sdjmefetmafferftoff. 

ittteicptraft,  f.  ©teieffig. 

SJleifcbcru,  f.  ©teiflifte. 

Bleigieffcn  (gried).  3K  o l p b b ä n o m a n t i e), 
©eaprfagung  burd)  ©teigufj,  ein  nod)  jcpt  in  ber  Sit- 
wflernadit  übliche®,  meift  nur  jur  gcfedfcbnftlidjen 
Unterhaltung  benagtes  ©erfahren,  aus  ben  figurcn, 
bie  eine  gefdnnoljene  unb  Bon  einer  ©erfott  in  ©Soffer 
gegoltene  ©lcintajfe  annimmt,  beren  nächfljährigcGr* 
lebniffe  ju  erforfdjen. 

®ict8iefterri,.'t'erftenungBDn®egenftänbenbur<% 
®tej;en  Bon  Ölei  in  Sonnen,  ift  Bon  geringer  Scheu- 
tung,  ba  ©lei  ftd)  »euig  ju  ©ebrautbdgegenftänben 
eignet  unb  ©ujtformen  fdilccbt  füllt-  Sian  gießt  ©lat- 
ten  jur  ©erarbeitung  auf  ©lech,  ®e»ebr(itgeln  unb 
einjelne  ©egenftänbe  für  ledmi jdje  3»ede  in  Sietall- 
unb  Sanbf ormen  ic.  ©leilegierungen  »erben  häufiger 
burd)  ©uft  BcrarbeiteL 

4S  leigtanj  (0  a I e n i t),  sl)<  i neral,  Sdiroefelbtei  PbS 
mit  86.»  ©roj.  ©lei  unb  13,4  ©ro,j.  Sdjmefel,  entbäll 
aber  oft  Silber,  feltener  ©olb  unb  Selen,  friftallifiert 
Borberrfdfenb  in  SSürfeln  (f.  Safcl  •Winevalicn  unb 
öefteine-,  fig.  8).  fommt  aber  and)  traubig  unb  nie- 
renföratig  unb  bcfonberä  eingefprengt  unb  berb  in 
gras-  uno  feintömigen  Ini  bidjtcn  ©gqregalen  Bor, 
tft  bleigrau,  ftarf  metaQglänjenb,  fpej.  (ileio.7,3— 7,e, 
SArtc  2,5.  Sichler,  oft  |ctjr  unreiner  ©.  wirb  Biet- 
fd)»eif,  oerwitterter  crbiger  ©.  ©leimulm  ge- 
naitnL  S.  finbct  fid)  auf  ©äugen  unb  Sägern,  be- 
fonberä im  friftatlinifdjcn  Sdncfergebirge  fowie  in 
ben  ältem  formationen,  häufig  in  ©erbmbung  mit 
Silber-,  Rupfer-,  üntimon-,  91rfen-,  3inferjcn  ic.  im 


Grjgebirge,  £>arj,  ht  Saffau,  Cberfdjteften,  ©oben, 
in  Kärnten,  ©Öhmen,  Ungarn.  Siebenbürgen,  Eng- 
lanb,  Spanien,  grantlet®,  ©elgien,  auf  Sarbinien, 
im  Ural,  Dlltai,  in  ©iiffouri,  flUinoiä,  SBiäconfin  :c 
SHt  ©.  unb  öeifsbleierj  burd)brungene  Sanbfteine 
bilben  bie  abbaumürbigen  Sanb-  ober  ffnotten- 
er  je  ber  Sifel.  Ser  8.  ift  ba«  wid)tigfle  ©leiert  unb 
»egen  feincä  h&üftyelt  Silbergehaltä  (0,ot — 1 ©roj.) 
aud)  ein  febt  »idjtigeä  Silbererj;  er  bient  ferner  jur 
:liemf arfli’Ilung  beü  ©latinä  auä  feinen  ßrjen,  jur 
©creitimg  Bon  ©attinfonä  ©leimeift,  jur  ®laiur  ber 
Töpferwaren  (ölafurerj,  Sbpfercrj,  filqui- 
f o u f ) , alä  Streufanb,  ju  Streidifeuerieugcn,  jur 
©erjicrung  Bon  Sptellnaren  ic.  Sin  [upferpaltiger 
©.  mit  66  ©roj.  ©lei,  19  ©roj.  Rupfer  unb  0,5  ©roj. 
Silber,  nur  berb  in  fbmigen  Sllggregaten  auä  (Stjilc, 
»irb  all  Supferbleiglanj  uhierfthiebcn. 
'©Iciglnä,  f.  ©lad. 

©Iciglafur,  f.  ©lafur. 

©Icigliittc,  f.  ©leiofljb. 
löIciglnttcBflaftcr,  f.  ©teipflafter. 
ttlteigummi,  Ulincral,  phoepborfaure®  ©lei  mit 
Tonerbe  unb  ©taffer  in  fd)»anfenben  SerbSItnijfen, 
traubig.  nierenfönuig  ober  ftalattitifih,  gelblichioeiji 
bis  rötlidjbraun , fcttglänjenb,  burd)jd)einenb,  iiärte 
4 — 4,5,  fpej.  ©em.  4,s  — 6,4;  finbet  fi<h  int  fRpone- 
bepartement,  in  ber  Bretagne,  ber  ffantongrubc  in 
©eorgia  ic. 

fBieihorner j (6  o r n b 1 ei , © h o 3 g e n i t),  feiten eä 
'Ulineral,  ein  Gbtorofarbonat  bco  SleieS,  PbCOj.PbCl„ 
frijlaUifiert  tetragonal,  ift  lidjtgrau,  hellgrün  unb 
»etftlidtgelb,  bianmntglänjenb,  bnrd)nd)tig  bis  burd)- 
fcheincnb,  fbärte  2,5—8,  fpej.  ®c».  6— 6,s,  ftnbet  ftd) 
in Serbttfbire,  auf  Sarbinien,  beiSamowip,  in  tStjite. 
iBleit)t)brojrt)bf  f.  ©Iciofhb. 

SSlcitobib  (fjobblei)  PbJ,  »irb  au8  einer  2ö- 
fung  Bott  ©leijuder  burd)  3ob!alium!öfung  gefällt 
unb  bilbet  ein  gelbeä  ©ulBer  ober  golbgelbe  ©lätt- 
d)en,  löft  ft<h  in  194  Seilen  fod)enbetu  Süaffer,  leicht 
in  jobfalium  unb  unterfdjttefligfaurem  Slatron, 
fdfmiljt  unter  ©erluft  Bon  3ob  unb  entarrt  ju  einer 
gelbett,  hornartigen  SJfnffe,  bient  alä  fjarbfloff. 
i©lcifad)cEfc,  f.  ©lcinergiftung. 
Sölcifatnincrn,  f.  Sd)toefelfäurc. 
tölcifammcrn  (öfeibä^er,  ital.  Piombi),  bie 
berüditigten  Staatägefängniffe  im  ®ogenpa!aft  ju 
©enebig,  1797  jerftört;  f.  ©enebig. 

©Icifnrboimt,  fohlenfaureä  ©lei,  ©leitoeifj;  alä 
SRineral  foBiel  »ie  ffetufftt. 
tölcifolif , tBleifranfheit,  f.  ©leioergiftung. 
töltifrätje,  f.  Safcl  »©leigeminnung-. 
©tcifriftall,  f.  ffllaä.  [nit. 

)©leifupfcraittimoiig(anj,  fobiel  »ie  ©ourno- 
iBlcilähmung,  f.  ©teioergiftung. 

©Icilniur  (Stnarit),  lafurblaueä  SRineral . ba- 
jtfcheä  Sulfat  bon  ©lei  unb  Rupfer  (Pb,  Cu) SO,. 
(Pb, Cu) (OH),,  breitfäulenförmige,  monodine  Sri* 
iianemitSiamantglanj,  burd)id)etnmb,^ärte2di— 3. 
ipej.  ®e».  5,4,  finbet  ftd)  bei  Siuareä  in  Spanien  uitb 
Seabähiü  in  Sdjottlanb,  Sejbanpa  in  Ungarn,  9icr- 
tfchinff  in  Sibirien  tc. 

iBleitcgicrnngcn,  Serbinbungen  unb  9Riid)un 
gen  beä  ©leieo  mit  anbcm  9JletaUen.  ©Icianlimon* 
legierungen  bilben  baä  Wntimonial-  ober  Sgartblei, 
baä  aud)  alä  SettemmetaU  benagt  »irb.  Segiemngen 
mit  Rupfer,  3>nn,  SBiämut  bilben  baä  flntifriftionä- 
metaü  (Seiftguft).  ©rfenit  macht  ©lei  härter  unb 
leidjter  törnbar  unb  »irb  bcäljalb  ju  0,s— 0,8  ©roj. 
bei  ber  Schrolfabritation  jugefegt.  ©leifupfcr- 


48 


S3Iei(ot  — '-Sleiraud). 


legierungen  ftiib  ju  Blechen  unb  als  Hartlot  be- 
nußt worben;  SBlei  nimmt  beim  Sehmcljen  um  fo 
meßr  Jhipfer  auf,  je  heißer  eS  ift.  Mit  Silber  legiert 
ftd)  Blei  lenftt , unb  Wenn  man  bie  Regierung  einem 
orijbierenben  Sebmetjen  unterwirft,  fo  opphieren  fiel) 
mit  bem  tölfi  and)  bie  übrigen  a!8  Berunreiniqungcn 
bcS  Silbers  »orbanbenen  Melone,  fo  baß  Silber  rein 
jurüefbleibt  (Wbtreiben).  Über  Sattinfonieren  »gl. 
and) Silber.  Blei  ift  and)  ®c jlanbtcil  ber  leidtl id)mef j- 
baren  BiSniuttegierungen  (f.  b.).  Über  Bleejinn- 
legierungen  (.  ►jinnlegicrnngcn. 

Bleilot,  f.  Slot 
tölrilüftcr,  f.  Ciifter. 
iftlrimantci,  f.  ©ranaten. 

Wlciinctaplumbat,  f Bleifuperopbb. 
iBleimiililc'n,  f.  Bteiftifte. 

(Blcimulm,  Ürj,  f.  Bleiglanj. 

SUlcinicrc , Mineral , ronfferljaltigeS  antimonfau- 
rcS  Blei  Don  febwanfenber  gufammenfeßung , berb, 
eingefprengt,  auch  als  Überzug  auf  anbern  Mineralien 
unb  in  ffnollcn  mil  nierenfBrntiger  Oberfläche,  weiß, 
grau,  gelb,  braun  ober  grün,  fettglänjenb  bis  matt, 
tefl  ober  erbig,  Härte  4,  fpej.Glem.  4,» — 6.  Funborte: 
Nertfdünff,  Gomwad,  Hsrßaufen  in  Nheinpreußen. 
Wci  nitrat,  f.  SalpelerfaureS  Blei. 

SMciocfcr,  Mineral,  foviel  wie  ©leioppb. 
tBlciofcn , f.  Hnrleofen. 

SMciortboplumbat,  f.  Sleifuperojl)b. 
'Pleioytithlorib,  f.  ©leidjlorib. 

'ytcio)ri)b  PbO  entfielt  beim  Grbißen  »cm  Blei 
btjbrojt)b,  [atpeterfaurem  ober  foßtenfauremSleiunb 
nnrb  auS  foetjenber  2Bjung  »on  Bleijuder  bureb  ftali- 
lauge  gefallt.  MetadifcbeS  Blei,  auf  bem  tpecb  eines 
Flammofens,  alfo  bei  Zutritt  »on  2uft,  erbipt,  »er- 
ivanbell  fid)  juer(t  in  graueBleiafche  (Bleifub  op»  b), 
bie  bureb  Vlufnnbme  »on  meßr  Sauerflojf  in  gelbcS 
8.  ilbergcbl.  So  bargefteUtcS  8.  (Mafficot)  iuurbe 
früher  als  gelbe  Malerfarbe  benußt.  Beim  Vlbtreiben 
beS  Silbers  orpbiert  fid)  baS  Blei  ber  »or  bem  @e- 
bläfe  ge[d)moljenen  Bleiiilberlegicntng  juB,  welches 
fdjmiljt  unb  btird)  einen  £infd)nitt  in  ber  Seiten  wanb 
beS  Herbes  abfließt  2>ieS  B.  bilbet  bie  Bleiglätte 
(©lütte,  Lithargyrum) , bie  tneift  auf  reines  Blei 
(Frifd)blei)  »erarbeitet  ntirb,  aber  aud)  in  ben  Hanbel 
fommt.  Sie  ift  nad)  (ohnedem  Gefallen  gelblich  (Sil » 
b e r g 1 ä 1 1 e),  ltadj  langfamem  Grfalten  rBtlicb  (®  o 1 b • 
glätte,  fiaufglätte).  Blatte  bilbet  fanft  anju- 
fiiblenbe,  leid)t  jerreiblicbe  Schuppen  »om  (pej.  Beto. 
9,3«.  B.  IBft  fid)  in  7000  Seilen  Baßer,  in  Gffig- 
fäure,  Salpetcrfäure  unb  (ehr  »erbünntcr  Saljfäurc, 
auch  in  foebenberfiali-  unb  Natronlauge  unb  infialf- 
milch,  loirb  beim  Grbißen  braunrot,  nimmt  aber  beim 
ßlbfiiblen  bie  urfprünglicbe  Farbe  toieber  an.  Bei 
Seißglut  i(t  eS  flüchtig.  Beim  Grippen  an  ber  2uft 
nimmt  B.  Sauerflojf  auf  unb  bilbet  BleifeSquionjb 
PbjO,  unb  M’ennige  PbjO,.  GS  abforbiert  auS  ber 
2utt  fiDblenfaure  unb  »erbinbet  fich  beim  Sdimeljen 
leicht  mitfiiefelfäure;  baSentftanbeneSilitatlöftanbre 
Sililate,  unb  baher  burehbobrt  8.  beifiicbe  Sdjntelj- 
lieget,  beim  Soeben  fetter  öle  mitB.  werben  bieielben 
»erieift,  unb  eS  entiteht  Bleipflaflcr  (f.  b.)  Beim  Gr- 
hißen  mit  fioble  luirb  B.  leid)!  rebujiert  fluS  IBS- 
liehen  Bleifaljen  füllt  Natriumhbbropbb  weißes,  febroc- 
res  81eil)t)bro£bb  Pb(OH),,  bas  (eh»n  bei  130“ 
SBaffer  abgibt,  fdiwad)  alialifd)  reagiert,  mit  Säuren 
bie  Bleifalje  unb  mil  Bafcn  bie  Blumbite  bilbet,  in 
beuen  eS  bie  SRode  einer  Säure  fpielt  — Bleiglätte 
enthält  meift  Äohlenfäure,  Baßer,  aud)  Gifen  unb 
fiupjerofhb,  »eich  leßtereS  bureb  Sigerieren  mit  einer 


2Bfung  »on  foblenfaurem  TImmoniat  auSgejogen 
werben  fann.  fioljlenfäure  unb  Baffer  Werben  bureb 
Grbißen  auSgetrieben.  B.  bient  jur  Sarftedung  »on 
firiitadglaS,Flintg!aS,  Straß,  ju®la[uren,  als  Fluß- 
j mittel  in  ber  Borjedan*  unb  BlaSmalerci,  jur  Berei- 
tung »on  F>mi8,  Bffflfler,  fiitt,  Bleijuder,  Bleiefftg, 
Bleiweiß  unb  Mennige;  bie  2Bfung  tn  Natronlauge 
[ (3iatriumplumbit)  bient  jur  Bereitung  »on  jinn. 
i iaurem  Natron , jum  Sehwarjfärben  »on  ^orn  unb 
paaren,  jur  Fmilation  »on  Sd)ilbpatt  unb  Süffel- 
bom  (ber  Schwefel  ber  §aar-  unb  jiommajfe  bilbet 
febwarjeS  Sd)t»efelblei),  jur  Ggeugung  »on  Segen- 
j bogenfarben  auf  SReffing  unb  Bronje  ic. 

iötciojbb,  braunes,  fo»iei  Wie  Bleifuperoftjb ; 
J rotes,  foniel  wie  Mennige. 

ftMcioEbbfaljt,  iosiel  wie  Bleifalje. 
'Blripnpicr , f.  Sleiblcd). 
fitleiucroj:t)b,  i.  Bleifuperorbb. 

! (Blcipüaitcr  (Bleiglättepflafter,  Etnplecs- 
trumlitliargyri,  plnmbi,  Diae:hylon  simplcx),  phar- 
majeutiidieS  Bräparat,  wirb  burd)  Äoehen  gleicher 
■ Seile  CliuenBi,  Sebmalj  unb  Bleiglätte  (Bleiojbb) 
[ mit  Wenig  Baffer  erhalten.  Das  Bleiojbb  jerießt  bie 
Fette  unb  bilbet  unter  Wbicbeibung  »on  Wltjjerm  ein 
Bemifd)»on  ftearin-,  palmitin.  unb  oleinfauremBlei, 
baS  bureb  finden  mit  warmem  Baffer  »om  öltjjerm 
befreit  wirb.  ButeS  8.  ift  feft  unb  wirb  in  ber  ipanb 
weich,  aber  nidjt  fehmicrig.  ® u nt  m i »,  3 u g -,  S)  i a • 
ehplonpflafter  (Empt.  litlmrgyri  oompofiitnm, 
Diachylon  compositum)  befteht  aus  24  Seilen  B., 
3 gelben  BaehfcS,  2 Ülmmomacum,  2 ©albanum,  2 
Serpentin,  ift  bunfler  gelb,  flebenb,  etwas  fehmierig, 
wirft  reijenb  unb  wirb  auf  ©ciehwüren  benußt. 
Scifenpflaftcr  (Etnpl.  saponatum),  aus  70  B , 
10  gelben  SachieS,  5 Seifenpuloer,  1 »Vampfer  mit 
1 OlinenBl  jerrieben,  ift  Weißlieh,  Wenig  flebenb,  wirb 
jum  Gnoeieben  »on  Hühneraugen  benußt.  Bleiweiß- 
pf  I aff  er  (Froiehlaiebpflaiter,  Empl.  cemssae) 
wirb  auS  12  Seilen  Bleipflaiter  mit  2 CliuenBi,  7 
Seilen  Bleiweiß  unb  etwas  Baffer  gefoebt,  ift  weiß, 
idjwer,  hart,  fcljr jäß.  Mutterpflajier(öambur- 
ger-.  Nürnberger-,  Uniuerfal • Sefenfi»- 
jjf  lafter,  Empl. fusoum  cainphoratnm.Einpl. minii 
adnstnm,  Empl.  univorsale)  wirb  aus  30  Seilen 
Mennige  unb  30  Clibcnol  gefod)t,  bis  bie  Maße 
(ehmarjbraun  geworben  ift,  unb  erhält  bann  einen 
Hufaß  »on  15  Seilen  gelben  MaebfeS  unb  1 Seil 
Stampfer  mit  1 Seil  Olioenöl  »errieben.  @S  wirb  jum 
Hsüdr  »o»  Bunben  benußt. 

SBIcipflaftcrfalbc,  Hebrnfehe  Salbe,  f.  Bleifalben, 
©leipräparatc.aijtieilid)  benußteBraparate,  bie 
Blei  als  weientlieben  Beftanbteil  enthalten:  efftgfnu- 
reS  Blei  (Bleijudcr),  Bleieffia,  eine  2bjung  »on  ba- 
ftfeh  • efßgfaurem  Blei,  unb  Bleiwaffer,  Miicbunaen 
»on  Bleieffig  mit  beftidiertem,  refp.  Brunnenwaßer 
unb  Spiritus  (f.  Bleieffig),  Bleiorbb  (Bleiglätte), 
Mennige,  baftfeh  fohlenfaureS  Blei  (Bleiweiß),  3ob- 
blei,  gerbiaurcS  Blei  im  breifBrmigen  3ujtanb,  Blei- 
| pflaftcr  unb  Bleijalben. 

lei  rauch,  Metadbömpfe,  bie  fteh  beim  Sdjmel- 
I jen  beS  Bleies  unb  beim  Bbtreiben  bcS  Silbers  ent- 
wideln  unb  bie  ©efunbheit  ber  Arbeiter  unb  bie  Um- 
gebung ber  Hüttenwerfe  feßäbigen.  Ser  8.  befteht 
auS  Bieiojbb,  fohleniaurem  unb  febwefeliaurem  Blei, 
Vlnlimonorbb,  ßlrienfäure,  3i»f»p)b,  SiSntutoybb, 
foblenfaurem  fialf,  fiiefeliäure  unb  Son.  Gr  bebingt 
einen  hoben  Serluft  im  Bleiljütlenprojeß , unb  mau 
fud)t  iim  baher  in  Flugitaubfnmmcm  unb  itanälen 
ju  tonbenfieren.  Sgl.  Hüttenrauch. 


33Ieiröl)rcn 

®fciröl|rc«,  gezogene  ober  gepre|te3?i>hren(f.b.) 
mtS  Slei , Werben  befonberS  ju  SSafferleitungen  bc* 
nu$t , auch  für  bicfm  3wed  innen  »erjinnt. 
©Icirot,  foniel  wie  ffiennige  (f.  b.). 

®(cifal  ben,  SRifdjungen  non  Sietpräparaten  mit 
?arafiinfalbe,  gelten  ic.  33ie  gewöhnliche  ©leifalbe 
(ffühlfalbe,Sranbfalbe,8leicerat,  Unguen- 
tum plnmbi)  wirb  auS  1 Seil  Sleieffia,  1 Jeil  S80H* 
feit  unb  8 Seilen  ©araffinfatbe  herge)tellt.  ©erb- 
jaure  Sleifalbe  (Sleitannat,  U.  plumbi  tan- 
nici,  U.  ad  decubitum)  ift  eine  fUfifchung  auä  1 Jeil 
©erbfäure,  2 teilen  Sleieffig  unb  17  Jeden  Schweine* 
fthmal)  unb  wirb  gegen  Bunblicgen  benujjt.  £>e* 
btafcbe  Steifalbe  (U.  diachylon,  Hebrae)  wirb 
auS  gleichen  leiten  Sleipflafter  unb  DlioenBI  zufam- 
uiengefeftmoljen  unb  bient  gegen  fpautfranfbciten. 
Sleiweiftfalbe  (U.  cerussae)  beftcbt  auä  B jeden 
©leimeijt  unb  7 Jeden  ©arafiinfalbe,  erhält  als  U. 
cerussae  camphoratum  einen  ^uinp  Bon  5 tßroj. 
Stampfer  unb  wirb  als  auätrodnenbe  Salbe  benupt. 
®lcifalpctcr,  foBiel  Wie  falpeterfaureS  Slei. 
®(cifalje  finbcn  ftd)  in  zahlreichen  Winerolien, 
bie  löslichen  werben  auS  ©lei  ober  Sleiojrpb  unb 
Säuren,  bie  unIBSlidjen  burd)  SSechfelzerfefjung  bar* 
geftctlt.  'Sie  fmb  farblos,  wenn  bie  Säure  ungefärbt 
fit ; nur  wenige,  wie  bnä  effigfnure  unb  falpeterfaure 
Slei,  finb  löslich,  unb  biefe  reagieren  fauer,  fd)mccten 
füglich  jufammenjiehenb  unb  ftub,  Wie  alle,  bie  fid) 
im  fauren  Sinpenfuft  IBfen,  giftig.  Slei  bilbet  fefjr 
leicht  bafifefje  Ssal je,  non  benen  bie  wenigen  löälidien 
alfalifch  reagieren.  Sdjwefelwofferftoff  bräunt  bie 
Berbünnteften  Söfungen  ber  S.  unb  fällt  aus  tonjen- 
trierteni  fdjwnrjcS  SdjWefrtblei ; gobfalimn  fällt  gel- 
bes gobblei.  djroinfaureS  Kali  gelbes  chromfaiircS 
Slei;  Soljiäure  unb  Gploribe  fällen  aus  nicht  (ehr 
jtarf  berbftnnten  Söfungen  weifteS  Ghlorblei  unb 
Schwcfeljiiure  ober  Sulfate  WeigeS  fchwefelfaureS 
Slei,  baS  in  Biel  Salpeterfüure  löslich  ift.  Gifen,  3in(, 
Stabmium , 3>nn  fcheiben  auS  Sleifaldöfungen  tri* 
ftallifierteS  mctanifcbcS  Slei  ab.  Siele  8.  finb'en  tedj* 
nifdje  unb  mebijinifche  Serwenbitng. 
©Icifammfcr,  foniel  Wie  Slftumutntor. 
©leifäure,  f.  Sleifupcrortjb. 

©Iclfdttonmin,  fein  oerteilteS  Slei,  wirb  erhallen, 
wenn  man  einen  fteifen  Srei  auS  fchwefelfaurem  Slei 
unb  Saifer  jwifchen  jwei  3tnfplatten  etwas  fdjräg  in 
itochfalzlöfung  ftellt.  9iad)  9 Jagen  ift  baS  fchwefcl* 
faure  Slei  rebujiert,  inbrui  ftd)  3inh>itriol  gebilbet 
bat.  S.  ift  fehr  leicht  optjbierbar;  er  lägt  fid)  }u  einer 
Slatte  jufammenpreffen , bie  fehr  gut  Ginbrüde  an* 
nimmt  unb  fid)  ju  Vlbfonnungen  eignet 
®leif(f)tt>ärjc,  feinfebuppiger,  Berwitterter  Slei* 
glanz  ober  burd)  Sohle  gefärbtes  toplenfaureS  Slei. 
®lcifcf)tt>eif,  f.  Sleiglanj. 

®lcifc<t(Tniojt|b,  f.  Sleifuprropbb. 
‘iticifidjcrungcn  (Sbjchmelz  fid)  er  ungen), 
Sleibrähte  ober  Sleibänber,  bie  in  elettrijche  Sedun* 
gen  emgefdicdtet  werben  unb  abfchmelien , wenn  ber 
fie  burchfließenbe  Strom  eine  gewiffe  Starte  erreicht, 
fo  ba|  ber  Strom  unterbrodien  wirb.  Cft  bringt 
man  ge  in  einer  ©orjetlanhfllfe  an,  in  ber  fich  baS 
gefdimolgene  ober  jerftäubte  Slei  fammeln  fann. 
Slcifilifat,  fieielfaurcS  Slei. 

® Iciiolbatru,  f.  3inn[olbaten. 

Slciipat,  f.  Geniffit. 

©Iciftabt,  Stabt  in  Söhmen,  SegrfSf).  galfmau, 
an  ber  3wobau  unb  an  ber  Gifenbahnliniegaltenau- 
Älingenthal,  hat  (1900)  1360  beutfdje  Ginwolbner,  bie 
Spi  jener jeugung,  gabrifation  Bon  ©laS,  Knöpfen, 
äoud.  »firjifon,  ft*  irlufl. , ILL  33b. 


— S3(eiftifte.  40 

Sffiufifinflrumenten,  ©o!j*  unb  Storbfted)tWaren  be- 
treiben. Ser  Sleibergbau  ift  eingegangen. 
®leiftcin,  f.  Jafel  »Sleigewinnung*. 

®lciftifte  (Sleifebern,  ©raphitflifte),  auS 
einer  Siifchung  Bon  ©raphit  unb  Jon  bergefteUte 
Stäbchen  jum  Schreiben  unb  3eid|ncn.  ©raphit  unb 
Jon  werben  für  ftd)  in  SSnffer  einge  weicht,  gefchlämmt, 
in  gilterpreffcn  ju  Suchen  entwiiffert  unb  getroefnet. 
Jiefe  Subftanjen  Werben  in  ber  gewiinfchteu  feärte 
ber  S.  entfpredienben  Serhältniffen  abgewogen,  in 
SSaffer  erweicht  unb  jwifchen  'Bai  jen  ober  auf  Stein* 
mühlen  (Sleimühlen)  Berfeinert  unb  getnifcht.  Jie 
Stfaffe  gelangt  bann  mbcn3t)linber  einer  Sdirnuben* 
preffe,  beffen  Soben  mit  einem  2od)  Bon  ber  gorm 
beS  Jurdjfchnitteä  ber  Stifte  (runb,  Bieredig  ic.)  Ber* 
(eben  ift.  Xurcfi  Gintreiben  eineS  Stolbens  tritt  bie 
SHaffe  burch  biefeS  flod)  als  Stäbchen  auS,  bao  auf 
Srettern  aufgefangen,  in  ber  Sänge  ber  ©.  gefdinit* 
ten,  getrodnet  unb,  bei  oBlligcm  SuftabfdiluB  ge- 
brannt, bie  Winen,  b.  b-  fertige  Ginlagen,  bilbet. 
3ur  gaffung  biefer  Stäbchen  bient  baS  öot;  ber  oir* 
ginifdjen  3eber  (Juniperns  virginiana),  feiten  bnS 
weftinbifche3ebeni' ober3u<terfi|lenbot4  non  Cedrela 
odorata  unbfürbiebdligttenSappel-,  Grien*,  flborn* 
ober  9Beifjbuchenl)oly.  VI uä  biefen  fcöljcm  febueibet 
nmnSrettchen  in 4-,  6-  ober  Ofadter ©reite  her©.,  ent- 
harzt fie  burch  Kochen  unb  Berficbt  fie  mittels  gräS* 
mafchinen  mit  4,  5 ober  6 Stuten  jur  Sufnalinie  ber 
Slinen,  fo  bafi  bie  fffutenfalje  genau  ber  halben  ©iine 
entfpreeben.  jfachbem  in  ein  Sretidien  bie  Dirnen  ein* 
geleimt  finb,  Wirb  ein  jWcileSSrettehcn  mitbem  eriieu 
zufammengeleimt,  fo  bafs  ©latten  entfleben,  bie  4 8 
S.  bilben.  J)ie  Balten  werben  nun  an  ben  Stirn- 
flächen glatt  gefehlten  unb  bann  ber  Sänge  nach  auf 
beiben  Seiten  auf  befonbem  5iobeliiia(ihinfn  in  ber 
Steife  bearbeitet,  bofj  fie  in  4 — fi  Stäbe  uou  gewüufth* 
leiiiDuerfchnittfninb,  fechSecfigic.)  zerfaUen.  Sdtlieji* 
lieh  erhalten  bie  fertigen  S-  burch  Sehadtteln  mittels 
©laSpapicr  ©lätte  unb  burd)  ©olieren  mittels  Soli* 
tur  (auf  befonbem  Schachtel  ■ unb  Solieminfduiirn) 
©lau)  unb  unter  fleinen  Stempelpreffen  ben  befuim* 
ten  Sufbrud  in  ©olb,  Silber  oberTlluminium.  gm 
14.  gahrl).  bebiente  man  fich  jum  3ci<hnen  ber  auS 
Slei  gegoffenen  Stäbe,  bie  in  glnlicn  angefenigt 
würben.  Sind)  Gnlbedung  ber  englifchen  (fernplut* 
gmben  (1640—  60  in  SorroWbale)  (amen  auö  Wra- 
phitblöden  gefdjnittene  S.  auf  unb  fanben  graften 
Seifall.  SSabrfchcinlicb  würben  fie  bann  aus  eng* 
lifchem  ©raphit  halb  in  gtnlien  unb  Gnbe  beS  IH. 
ober  Tlnfatig  beS  17.gnhrh.  in  Nürnberg  angefertigt ; 
[ebenfalls  gab  eS  hier  1662Sleifliflmad)er(Slci)torifi- 
ftefftinocher).  Ja  baS  englifdieSfaterial  immer  fdnoie- 
riger  ju  befehaffen  war,  Berarbeitete  man  beutfdtett 
(böhmifchen)  ©raphit,  ben  man  als  feinfteS  ©ulBer 
mit  Schwefel  jufantmenfchmolj  unb  ju  Studien  formte, 
auS  benen  Stäbchen  mit  fiaubfägen  gefdtuitten  war* 
ben.  1795  erfanb  Gon«  in  ©artS  bie  ©raphit  Jon- 
mifchung,  bie  noch  iejd  Berarbeilet  Wirb.  ©leid)*,eitig 
mit  ^larfitiituth  in  B:en  (1816)  errichtete  in  Jeiuich* 
lanb  bie  baijrijch«  fRegierang  in  Cbemteü  bei  ©aiiau 
eine  ©leiftiftfabril,  in  ber  baS  neue  ©erfahren  ein- 
efübrt  würbe.  Jtefegabrif  ging  1821  in  bie  fiätibe 
er  ©ebrüber  SRefiboch  über  unb  Warb  1836  nad) 
DtegenSburg  Berlegt.  gn  Sfilmberg  führte  Sotliar 
gaber  in  feiner  1760  Bon  fiafpar  gnber  tn  Stein  ge- 
grünbeten  gabrif  baS  neue  ©erfahren  ein  unb  erhob 
baS  Gtabliffentent  zu  einer  TOufteranflalt,  an  bie  fich 
bie  gefamte  Sleiftiftfabrifation  SapemS  unb  Jeutidt* 
lanbS  anlehnte.  Seitbem  behauptet  in  ber  Sleiftift- 

4 


50 


SMeifubojpb  — 33teioergifUmg. 


fabrilaticm  3} (Irnberg  ben  erften  Sang,  bo  bie  Stabt 
mit  ber  näcpften  Umgebung  23  ©Iciftiftfabrilen  mit 
einer  jäbrlicpen  fßrobuttion  non  225  SRilL  ©leifliften 
befißt.  »ädjft  Jrutfiplanb  liefe™  Rrantreid) , Öfter« 
reid)  unb.  bie  bereinigten  Staaten  8. , wäprenb  bie 
englifipe  3nbuftrie  mißt  mehr  Diel  bebcutet. 

tfarbige  Stifte  (©untftifte),  SRot«,  ®lau«, 
Scßwarj«  unb  ©aitellftifte,  werben  j.  t.  wie 
©.  ßergefteHt,  nur  bau  ftatt  beS  QirapßitS  Clutftein, 
Sufi,  jginnober,  ©erlinerblau,  Ultramarin,  ©riin« 
erbe  ic.,  unb  ftatt  beS  JoneS  Ceim,  ®ummiarabifum, 
fcaufenblafe  tc.  benußt  Werben.  Sortimente  Don 
©aftellfliften  (f.  ©afteöfarben)  fmb  als  Greta  poly- 
color (Dielfarbige Streibe) im tpanbel.  Jedfarbftifte 
geben  einen  Strid),  auf  bett  ein  »Weiter  anberefar« 
biqer,  bedlenber,  aufqctraqcn  Werben  fann.  Slnbre 


liger,  bedlenber,  aufgetragen  Werben  fann.  Vlnbre 
Jarbftifte  eignen  fiep  jum  Sdjreibcn  auf  @Ia8,  ©or« 
etlan,  SRetall,  poliertem §olj,  BadßSIuip  unb  nienftß« 


färben  ju  einer  SRifdfung  Don  (Srapßit  unb  Jon 
werben  bie  fogen.  Jintenftiftc  erjeugt,  beren  Schrift 
burdfShtfeutßlen  mittels!  eines  nagen  CöfipblalteS  wie 
linte  m baS  ©apier  jießt,  and)  mit  fepr  ftarf  gefeueß« 
tetem  Kopierpapier  fopiert  Werben  fann  (Kopier« 
ftift).  Sißwarjftif  te  neben  auf  ©eweben,  2 eher, 
S>olj  unDerwtfdibare  Sdprift.  ©ei  med)amfdi  en 
©leifliften  wirb  ein  lofeä  fflrapßit«  ober  Simtfliftcßeu 
in  einer  £>olj*  ober  äRetaltßülfe  feftgeflemmt  Sgl. 
Saab,  $ie  Schreibmaterialien  (yamb.  1888); 


ftoff  abgibt.  ©.  entjünbet  beim  EJufnmmenreiben 
Sipmefel  unb  roten  ©poSppor,  ejplobiert  mit  gelbem 
©boSpßor,  abforbiert  begierig  fcßweflige  Säure  unb 
gibt  mit  Sal;fäure  (Xßlor,  Eßlorblci  unb  Soffer.  Jurdi 
Sepwefclwafferftoff  fommt  eS  fofort  ins  Gtlüpen  unb 
ift  baßer  als  äüubtiiaffe  für  Ejplofionöfdrper  emp« 
foplen  worben.  SRan benußt ©.in ber d)cniifd)en Slna- 
Itjfe,  als  CrpbationSmittel  in  ber  Barbenlctpnif  unb 
jur  Babrifation  Don  SeibjflnbßBljipen,  unb  jwar  in 
ber  Bonn  Don  optjbierter  SRennige,  bie  burcßWn« 
rüpren  Don  SRennige  mit  Salpeterfäure  unb  Sintrod« 
nen  beb  Breies!  erßalten  Wirb,  alfo  neben  ©.  auep  fal« 
peterfaureö  ©lei  entpält.  Sein  ©.  entfpreepen  bie 
Ortpobleifäure  Pb(OHV  unb  URetableifiuire 
PPO(OH),,  bie  im  freien  ljuftanb  wenig  beitänbig 
fmb.  ©eint  Erßißen  Don  ©leiojßb  mit  foplenfaurcm 
Kalt  an  bei  Cuft  enlflept  Ealciumortp opiumbat 
(bleifaurerxalf)  C*,Pb04,  ein  gelbliiproteS  ©ul« 


Erßißen  Don  ©leiojrpb  an  ber  Cuft  entftepen  ©lei« 
metaplumbat  PPPbO,  (©leifeSquiojpb)  unb 
©leiortpoplumbat  PbjPbOj,  baS  bie  SRennige 
bilbet. 

SBlcitaunät,  gcrbfaureS  ©lei,  f.  Bleifalben. 

tyicitran,  f.  ©leijuder. 

tölciDcrgiftung (©leifranfpeit,  SaturniS« 
muS),  bie  Böige  ber  'iiufnapnie  Don  ©leioerbinbun- 
gen  in  ben  Körper.  Sfute  ©.  entfiept,  wenn  große 
SRengen  löslitßer  ©leifalje  (©leijuder,  ©teiefiig)  in 


(Sürnb.  1895).  gen.  Sie  nerläuft  mit  peftigem  SRagenfatarrp,  Übel« 

Üüeifuboptib  Pb,0  entfiept  beim  Sdjmeljen  beS  feit,  Evbreepen,  großer  Stßmerjßafttgleit  beb  CeibeS, 
©leie?  an  ber  Cuft,  beim  Erßißen  Don  ojal|aurem  fpäter  Cäßmungcit  unb  bei  übclm  WuSgang  Job  in 
©lei  auf  300°  unter  Cuftabfipliiß,  ift  fipwarujerfälit  Wenigen  Stunben.  Siel  päufiger  ift  bie  cproitifcpe 
burd)  Säuren  in  ©leiofpb  unb  ©lei,  gibtmit  Saffer  an  ©.,  bie  ©leifranfpeit  ber  ®ewcrbtrcibcnben,  bie  burd) 
ber  Cuft  ftßtiell  ©leipljbroppb  unb  Derglimmt  beim  Einatmen  Don  bleipaltigcm  Staub  ober  burd)  Ser- 
Erßißen  an  ber  Suft  ju  ©leioptb.  unreinigung  Don  Speijen  unb  ®etränfen  mit  ©lei 

fBleifulfät,  idiwefelfaured  ©lei;  a!8  SRinera!  fo«  entfiept.  Sie  ergreift  bie  SIrbciter,  bie  mit  ber  Babri« 
Diel  wie  Vlnglerit.  fation  ber  ©leipriiparate  (Steiweifi)  befepäftigt  finb; 

)Blcifulffb(©leifulfuret,Sd)WefeIblei)  PbS  bann  Barbenreiber,  Snftreiiper  ic.,  Sipriftgiefjcr,  ©lei« 
finbet  fiep  in  ber  Sahir  alo  ©teiglanj,  entfiept  beim  unb  Silberpüttenleute  ic.,  and)  Sdjriftfeber  unbSRen» 
3ufammen[epmeljen  Don  ©lei  mit  Sdjwcfel  unb  Wirb  fdjen,  bie  burip  ©leiröpren  fließcnbed  Saffer  längere 
au8  CBfungen  ber  ©leifa!}e  burip  Sepwefelwajferftoff  3('t  feinten.  '.'Imp  burd)  ben  ®enuß  bleihaltigen 
gefällt;  auep  ©leiweijj  wirb  burd)  Sd)Wefelwa)jerftoff  SRcpled  (Wenn  bie  Sertiefungen  ber  HRüpIfteine  mit 
in  ©.  Derwanbelt(Sd)Wär^ung  berBleiweipanflriepe).  ©lei  auSgefilllt  werben),  burip  ba8  Sipnupfen  be8  in 
S.  ift  fepwarj,  unl&Sli^  tn  Saffer,  fdimiljt  fdpwerer  bleipaltiger  3innfoIie  Derpadten  Sdmupftabafd  ift  8. 
aI8  ©lei,  ift  in  poperlempcratur  etioas  fliteptig,  er«  erjeugt  worben.  ©.  befällt  Bnbinibuen  jeben  'JUterd. 
ilarrt  friftaQinifep , gibt  mit  Salpeterfäure  fipwefel«  Ser  fte  einmal  überflanbcn  bat  Pefomnil  fte fepr  leiipt 
faured  ©lei,  mit  Saljfäure  Eplorblei  unb  Sepwefel«  wieber,  fobalb  er  fiep  mit  ©lei  ic.  ju  fepaffen  madjt. 
Wafferftoff  E8  ojpbiert  fiep  beim  Etpißen  au  ber  ©et  ber  8.  Wirb  bnd  3aPt,ff<'ief)  fepieferfarbig  unb 
Suft  ju  ©leiojpb  unb  fipweftlfaurem  ©lei,  ba8  bei  bilbet  einen  bläulitpen  Saum  (©leifaunt)  um  bie 
weiterm Etpißen  mit  8.  unter  Su(tabfd)liif)  fd)WefIige  3äPnt-  SRunb  Wirb  troden,  Per  'Jlppetit  oentiin« 
Säure  unb  ©lei  bilbet.  Stpmeljt  mau  cS  mit  Eifen,  bert,  ber  Smrft  gesteigert.  S)er  Kranfe  pat  oft  einen 
fo  entftepl  Scplocfeleifen , unb  mctaQifcpeS  ©lei  wirb  filfjliepen  ©efdmtad  im  SRunb.  E6  treten  aücrpanb 
abgefipieben;  pierauf  berupt  bie  Sudbringung  be8  ©eibauungditörungen  ein:  ©efüpl  Don  SoDfcin  im 
©leieS.  3‘l"bpliU(pen  Derftept  man  mit  melallifep  SRagen,  Übelfeit,  Sufftoften  tc.  Stic  äußere  htaut  wirb 
glinjenben  flöpfepen  burip  Eintaiupen  in  ©leifaij»  blaß  unb  faßl,  ba8  fficftdjt  ift  mager  unb  eingefallen, 
löfung  unb  Einmirfung  Don  3d)Wefelwaffeqloff.  Ser  ©ulS  ift  flein,  langfam  unb  part  infolge  ber 
iyicifupcroppb  (©leibiojpb,  ©leipetojpb)  frampfpaften  3ufanimenjiepung  ber  fflefäßmuSfiln 
PbO,  finbet  fid)  als  Scpwerblcierj  unb  entfiept,  wenn  (©  1 e i p u 1 3).  Son  allen  Spntptomen  aber  tritt  bie 
man  SRennige  mit  Dcrbünnter  Salpeterfäure  über«  ©leifolif  (SRalerfolif)  am  päufigften  unb  früpe« 
gießt ; e3  gept  babei  falpelerfaureS  ©lei  in  Cöfung,  jten  ein.  Sie  äußert  fiep  burip  Scpmer jen  int  Unter« 
unbB.fcpeibet  fiep  ab.  9ludj  beim  Einleiten  Don  Eblor  leib,  bie  anfangs  leife  unb  pcnttufipwcifenb,  fpäter 
in  eine  Cöfung  Don  ©leijuder  unb  toplenfaurem  Sla«  peftig  unb  auf  gewifje  Stellen  befipränlt  finb,  anfallS« 
tron  ober  in  alfalifipe  Sleippbroppblöjung  entfiept  ©.  Weife  auftreten,  namentliip  natptS  befonberS  peftig 
3n  lompafleit  SRaffen  erpält  man  eS  an  ber  Snobe,  finb.  Jcr  Ceib  ift  babei  meift  ftarf  eingejogen,  gleidj- 
wenn  man  burd)  eine  Cöfung  Don  ©leinitrat  einen  jeitig  beftept  partnädige  3 tuplDerftopfuug,  feiten  fotu« 
eleftrifipen  Strom  leitet.  ES  bilbet  ein  buulelbrauneS,  men  Juripfätle  Dor  Bisweilen  finb  Ciarnbefipwet« 
in  SSaffcr  unlösliipeS  ©uloer,  baS  fepr  leiipt  Sauer«  j ben,  fcamDcrpaltung,  ©lafenframpf,  auip  Opnmaip« 


SMeütitriol  — SMeiroeifj.  51 

Im,  Sd)laf!ofigfeit,  gvofte  Unruhe,  trauipfartige  Vit*  gerollt,  einjcln  in  irbcne  töpfe  fiel»,  Welche  etwa« 
mimgebehmberung  »orbanben,  lieber  fehlt.  Sie  (sffig  enthalten.  fflian  bebedt  bie  löpfc  mit  Bleiplatten 
Slcitolif  geljt  bei  jwcdmäftigem  Bemalten  unb  ent-  unb  »ergräbt  fie  in  Bferbentift  ober  gebrauchte  Solje. 
(preebenber  arjneilicher  Beljanbtung  jiemlid)  fdjnell  Bei  ber  alsbalb  eintretenben  ©ärung  fteigl  bic  Sem* 
unter  Vlbgang  reidfiieber  ßotmaffen  worüber,  fie  (ehrt  beratur  nuf  etwa  45°,  bie  fid)  entwidelnben  Gffig* 
aber  auch  leicht  jurüd,  trenn  ba«  Blei  nidjt  ftreng  bämpfe  bilben  mit  bem  Blei  bafifcf)  effigfaurc«  Blei; 
gemieben  wirb,  unb  fie  Wirb  mit  jebem  neuen  Vinfall  auf  btefea  wirft  bie  bei  ber  ©ärung  entftebenbe  Rolfien* 
immer  jd)tuerer  heilbar.  64  treten  bann  noch  leb*  fäure  unb  erzeugt  SB.  unb  neutrale«  effigfaurc«  Blei, 
bafte  neuralgifcfie  Sdimerjen  in  ben  SGäaben,  feltener  Scfttere«  greift  bie  Bleiplatte  »oti  neuem  an,  bilbet 
miSiumpf,  in  ben  Senben  ic.  periobifd)  auf,  nament*  wieber  baufd)es®aljjic.  Sa«B.  wirb  burch  Vlbflopfen 
1:4  in  ber  9iad)t.  Sie  Bleiläfjmung  entftetjt  in  ober  burcl)  geriffelte Blatjen  »on  bem  ntetallifd)en Blei 
kn  oerfebiebenften  Siero  enge  bieten,  fie  befällt  befem*  getrennt  unb  mtt  Blaffer  febrfein  gemahlen.  9!ad)  ber 
bere  bie  Stredmuäfeln  ber  Vlrme,  feltener  ber  Beine,  beutfdien  (fitemfer)  SKetbobe  bängt  man  bünne, 
unb  ift  mit  ber  3ufammenjicbung  ber  ©lieber  ober  raube  Blei»latten  über  Satten  in  gebeuten  Kammern 
aitjclner  Singer  nach  ber  Seite  ber  Beugemuäfeln  auf,  beren  Boben  eine  Rufe  bilbet,  in  ber  fid)  erwärm* 
berbunben.  Ser  Jhanfe  fann  ba«  gebogene  ©lieb  ter  Gffig  befittbcL  Borteilljaft  wirb  ber  3utritt  »on 
md|t  willfürlidi  ftreden,  aber  paffi»  laftl  e«  fid)  meift  Suft,  SSafferbampf , Gffigfaure  unb  fiolilenfäure  in 
jteatlief)  ausgiebig  bewegen.  SirfeSähmung  tritt  nach  bie  Ramment  geregelt.  Scan  bringt  auch  feingeföm* 
unb  nad)  ein,  ober  fie  bleibt  nach  einem  anfaQ  »on  te«,  mit  Gffig'  befeuchtete«  Blei  in  erwänntc  Stuften 
BleiTolif  jurüd  unb  führt  fdfiieftlid)  ju  »ödigem  unb  leitet  Sumpf  unb  ftoblenfäure  ein.  Bad)  bem 
Sdjrounbe  ber  gelähmten  SRuöfeln.  Seltener  )tnb  englifdjenSerfahrenleitetmanRohlenfäurcburch 
Sähntungen  ber  «timmwertjeuge,  ber  BruftmuSIeln  mit  Blei.juderlBfung  befeuchtete  unb  beftänbig  um* 
imb  ein  eigentümliche«  ©lieberuttem  (tremor  Batur-  gerührte  Bleiglätte.  Bad)  ber  fran jbfifd)en  Sie* 
tinus).  3"  ben  fcbWereren  SäHen  treten  manch*  tbobe  löft  man  Bleiglätte  in  Gffigfäure  ju  bafifdjem 
mal  noch  faHfud)läbnlid)e ftrimpfe  (B  l e i e p i l e p f i e),  Bleiacetat,  fällt  barau«  bureb  Äohlenfäure  8.,  löft  in 
i’.nneäftdrungen.  Betäubungäjuftänbe  unb  »erfdfie-  ber  entftanbenen  Söfung  »on  neutralem  Bleiacetat 
knartige  Seelenftörungen  btnju.  ©ewoljnlid)  wer*  abermal«  Bleiglätte,  fällt  wieber  burchRohlenfäureic. 
kn  biefe  ©efjimleiben  burch  anhalteitben  Schwinbel,  Sdjwefelfaurce  Blei  (Bebenprobutt  »on  ber  Sarftel* 
Hopf  web,  Sriibfinn  unb  BcrftanbeSfcftwäcbe  angefün*  lung  ber  3iotbei.ee)  wirb  mit  Batronlaugc  erwärmt 
Hgt.  Stad)  längerer  Sauer  ber  B.  geigt  fid)  bie  B lei*  unb  ba«  entftanbene  bafifebe  Sulfat  burch  Erwärmen 
fache jie  (Bleianämie),  bie  burd)  juneljmenbe  mit  Sobalöfung  in  B.  Perwanbelt.  3ur  eleftro» 
Äbmagenmg  be«  Körper«  unb  S3afferfud)t  ben  Sob  Iptifcben  Sarftellung  »on  B.  bemefst  man  eine 
terbeifübrt.  — Bei  berBehanblung  ber  afuten  B.  Söfung  »on  7 Sroj.  9iatriutnd)lorat  unbO.ou  Broj. 
ift  ba«  ©ift  burch  Brechmittel  ober  Siagenfpülung  ju  Satriumfarbonat.  3n  bem  ©efäft  hängen  10  Vitt  oben 
entfernen.  Bei  ber  d)ronifd)en  8.  Wirb  gunächft  bie  »on  Säeidjblei  unb  11  Kathoben  »on  Hartblei  mit 
hrampfhafte  unb  fcbmcrjijafte  Spannung  ber  Sann*  l,r>cm  Vlbftanb  »oneinanber.  SBährenb  berGleftrolpfe 
mnftutatur  burd)  Opium  gemilbert  unb  erft  fpäter,  wirb  fein  »erteilte  ftolfienfäure  in  bie  Slüffigfeit  ge* 
wenn  nötig,  ein  Vlbfübrmittel  nathgefdjidt  3n  groften,  blafen,  teil«  jur  Sörberung  ber  3irfulalion,  teil«  jur 
gut  gelüfteten  Bäumen  beniht  iebc  B.  auf  ber  Slarfj*  beftänbigen  Erneuerung  be«  SäUungSfalje«. 
läffigfeit  be«  Arbeiter«;  fein  Bleiarbeiter  barf  aud)  B.  ift  blenbcnb  weift,  gerud)*  unb  gefcbmadlo«,  in 
nur  einen  Biffen  effen,  be»or  er  ben  Bleiraum  »er*  Blaffer  un(ö«lid).  6«  befiehl  au«  bafifch  fohlenfaurem 
laffen.  bießleibung  gewechfelt  unb  bie^jänbe  gereinigt  Blei  2PbC0,-t-PbH,0,,  aber  ber  Behalt  an  Bleioytjb 
bat.  Eer  ba«  jrneite  ober  fpateften«  britte  SRal  an  wedfielt  jwifchen  83,77  unb  88,72  Broi.  B.  übcrtnffl 
Bleifoltf  erfranft,  muft  ben  Beruf  wecftfeln,  Weiler  an  Sedfraft  alle  weiften  Sachen,  aber  ba«  framöfifebe 
fonft  faft  fiefter  inüalib  wirb.  1895  fam  in  Bmiften  fteht  bem  englifchen  unb  befonber«  bem  bollänbifchen 
ebronifebe  ©.  »or  bei  1 120  SDZännem  unb43S8eibem;  bebeutenb  nad).  6«  fcheint,  al«  ob  bie  bafifibem  Sor* 
ba»on  ftarben  13.  Bon  ben  ßranfen  entfallen  auf  ten  gröftere  Sedfraft  bejigen.  Sa«  »on  ben  Bleiplat* 
fyabrifarbeiter  30, s,  HRaler,  Vlnftrcid)er  29,8,  Jütten*  ten  in  Schiefern  fid)  ablöfenbe  B.  bilbet  ba«  Scftie* 
arbeiter  17,2,  SWetaUgiefter,  Söpfer,  Steinbruder,  ferWeift,  ba«  mit  ©ummilöfung  angerührte  unb  in 
Särber,  ffilafer  5,ts,  ochriftfcher  2,7s  Broj.  je.  Sgl.  Kegeln  geformte  fteiftt  hollänbifche«,  m Säfelcben  ge* 
Sanauerel  be«  Blanche«,  Trait«  des  maladies  formte«  Stremferweift.  Segiere«  erfebeint  auf  bem 
de  plomb  (Bar.  1839,  2 Bbe.);  öirt.  Sie  ftranf*  Bruch  faft  mufdjelig  unb  ift  bte  feinfte  Sorte.  Sie  ge* 
heilen  ber  Brbeiler  (8re«t.  1871—78).  ringemSorlen  be«  Bleiweifte«,  BenejianerSSetft, 

iBlcibitriol,  SCineral,  f.  Bnglefit.  Siamburger  Süeift,  ^ollänber  ßeift,  finb  mit 

dtilvagc,  f.  Seftwage.  Schwerfpat,  auch  mit  fdbwefelfaurem  Blei,  ffiitherit, 

©Icitoaftcr,  f.  Bleieffig-  Sreibe,  ®ip«,  ton  »erfeftt;  Berlweift  ift  mit3nbigo 

Wleitoei«,  Johann,  StitterSonSorffeniffi,  ober  Berlinerblau  fdjwad)  gebläut.  Obwohl  ba«  8. 
flowen.  Sdiriftfleller,  geb.  19.  91o».  1808  in  Rrain*  in  Blaffer  fid)  nicht  löft,  ift  e«  hoch  h»<bft  giftig,  unb 
bürg,  geft.  29. 3lo».  1881  in  Satbad),  wo  er  feit  18-11  bie  gabrifarbeiler  haben  früher  (ehr  »iel  barunler  ge* 
al«  Sanoeätierarjt  für  Rrain  lebte.  B.  ift  ber  Be*  litten  (»gl.  Bleisergiftung).  3um  Schu^  bet  Arbeiter 
grünber  ber  neuen  einfachen  (eborBatifdjcn)  Siecht*  bat  ber  Bunbe«rnt  12.  Vlpril  1886  Borichriften  über 
febreibung  unter  ben  Slowenen,  bie  er  »on  1844  an  Einrichtung  unb  Betrieb  ber  Bleifarben*  unb  Blei* 
burch  bie  »on  iftm  feil  1842  beraubgegebene  lanbwirt*  .(uderfabrifenerlaffen.  Umba«Srodnen  ju  umgehen, 
fchaftlidje  3e'tung  »Norice*  (lange  3eit  SRittclpunft  ntelet  man  feuchte«  B.  mit  DI,  wobei  e«  fein  Blaffer 
beT  flowenijcben  Bewegung)  unb  burch  »erfdpebene  »erliert  unb  jur  BerWenbung  alsfrarbc  gceignel  wirb 
BolKfchriftcn  jur  ©elhcng  bradfie.  (ßlweift).  B.  bient  baupljäcblid)  al«  Dlfarbt  Sie 

Slettttrifl  (Cerusaa),  bafiieb  fohlenfaure«  Blei,  Ylnftriehe  finb  mildiweift,  »ergilben  jwar  im  Sunfeln, 
wirb  nach  ber  bollänbifchen  Bleihobe  au«  bün*  werben  aber  am  Sidjt  wieber  weift.  ®in  ftarfer  3g* 
neu  Bleiplatten  bargcftcllt,  bie  man,  fpiraiförmig  auf*  fap  »on  Serpentinöl  hält  ba«  Bergilben  auf;  auch  bie 

4* 


52  SMeitoeiB,  tßattiitfonS  — SMenbe. 


mit  einer  Söfung  non  Starjen  (S)ammarbar,>|)  in  Ser- 
pentinöt  ober  Don  Snnbarad)  in  Keingeift  bereiteten 
Vlnftricbc  ballen  (ich  blenbenb  weift.  Sebwcfelwaff  er- 
hoff IdjWärjt  ben  ©leiwcignnftrid)  fofort.  ©.  bient 
auch  jur  Snruetlung  Don  Salben,  ©flnftem,  Ritt, 
girni®  unb  SRennige.  Sie  Slmoenbung  Don  ®.  »um 
©epubern Don  gebem,  Spigen  ir.  ift  wegen  beröiftig- 
feit  be«(clben  böebit  ücrroerfltch.  ©.  toar  icbon  ju  3«- 
ten  beb  Sbeopbrafl  befannt,  aber  erft  Bergmann  er- 
initlelte  (eine  dtemiidte  9!atur. 

StlciWcifi,  1<a ttinfon«,  f.  ©lcid)torib. 

iyiciiDciftwflaftcr,  f.  ©letpflajter. 

tBIcitttoiftialbc,  f.  ©leifalben. 

tyicitncifjiitrrogat,  foDiel  tote  Sarl)tWei&. 

tjtlcitmirgpftaiijcn,  f.  ©luutbnginajeen. 

tBlcijcidictt , Spur  be®  £>irfebc®  auf  einem  Steine 
nach  Vtrl  einer  ©leijcid)nung. 

Stlcijtitfcr  (effigfaure®  ©lei,  ©leiacctat) 
Pb(C,H,0,),  toirb  meifl  burd)  Vluflöfen  PonSlciojbb 
(Slotglätte)  in  Effigiäure  bargeflellt.  ©ober  .ftoljefftg 
liefert  ben  braunen  franjöfücben  S.,  bie  Don  ben  ßri» 
(fallen  getrennte  [dtmarjbraune  ©luttcrlauge  (©lei- 
trän)  wirb  auf  Giftgfäure  Dcrarbeitet.  Steinern  S. 
erbiilt  matt  au®  bcftüliertem  Öoljcffig.  ©Ion  leitet  attdi 
ßffigfäurebämpfe  burd)  gäifcr,  in  betten  ©leiortjb 
auf  oiebptatten  auogebreitet  ift,  neutratifiert  bie  am 
©oben  ber  gäifer  fid)  famntelnbe  Söfung  Don  bafifdi 
efflgfaurem  ©lei  mit  ©fftgfäitre  unb  Dcrbampjt  jur 
Strittallifation;  ober  man  lägt ©ffigfäure  bureft  fluten- 
»eiieübercinanberftebenbe,  mitgelümtemSlei,  9lüd- 
ftänbett  Don  ber  ©Icimciftfabrifatton  :c.  gefilUle  ©e- 
fäge  fliefieit.  ©ei  VliiWcnbuttg  Don  adtt  öefäften  wirb 
fd)onnod))Weimaliger3irfulation  einefriftallijation®* 
fähige  Söfung  erbalten.  ©.  bilbet  farblofe  Striftalle 
mit  3 ©lolcfiilen  RriftaUwaffer,  fpej.  ©ero.  2,<m, 
fibmedt  loibrig  metatlifdi  füg,  riertjt  fätterlidi,  ift  gif- 
tig, löft  fid?  in  1.5  Seil  (altem  unb  0,5  Seil  fod)enbem 
'Kaffer  unb  in  8 Seilen  Vllfobol,  Derliert  an  ber  Stift 
Kaffer  unb  ©ffigfäure  unb  gibt  bann  mit  Kaffer 
eine  trübe  Söfung,  bie  fid)  auf  3ufa|  Don  Siftgfäure 
flärt.  Sie  mafferige  Söfung  löft  reitblidj  ©leionjb 
unb  bilbet  batnil  bett  ©leicflig  (f.  b.),  burdt  Stöhlen- 
iättre  wirb  au®  berfelben  foblenianre®  ©tei(©leimeift) 
gefällt.  ©.  fd)tntl\t  bei  75°  unb  erfiarrt  nadt  Vlu®- 
i reibung  be®  Strifta  tlroaffer®  ju  einer  febuppigen  ©faffe, 
bie  bei  280"  fdnniljt  unb  bei  flärlerm  ©rlftgcn  fttb  in 
Vlceton,  Slobltnfatire  unb  foblcbaltiged,  bödgl  fein 
verteiltet  mclaniidtc®  ©lei  jerfegt.  ©.  bient  in  ber 
gnrberci  unb  3eugbrurferei  jur  Bereitung  efftgfaurer 
Sonerbe  (Siolbeije),  jur  Sariteilung  Don  ©Irmteifi, 
©bromgelb  unb  anbent  Sleipräparaten,  jur  gintia- 
fabrifaiion  unb  al®?lrjneimittel  beiSnnnblutungen. 
bnrtnädigen  Siarrböen,  ©roneboblennorrböen,  bei 
atut  en 1 1 ü tt bl idten  Vljjeftionen,  beim  Sungenbrattb, 
ju  ©ugenwäffem  tc.  grübet  benttgte  man  ben  8. 
jum  ©erfüllen  faurer  Keine.  3un’  Sdjtif  ber  Vir- 
beiter  bnl  ber  ©tinbeörat  12.  Vlpril  1886  ©orfdtriften 
über  bie  Stnridilung  unb  ben  ©etrieb  ber  ©leifarben- 
unb  ©teijiiderfabrifcn  erlaffen. 

'©Icijuctcrpapicr,  mit  ©leijuderlöfung  getränt- 
te®  ©apter,  bient  al®  ©ragen®  auf  Sd)wefelwaffer- 
jtoff;  ngl  ©leieffig. 

Sttcfinflc,  Sanbfdbaft  im  füblidtcn  Sduocben,  in 
abmtniftraliDer  Begebung  ba®  ©Itringe-  ober 
ffartafrona-San  bilbenb,  grenzt  im  VI.  an  bie  Säne 
Rrottoberq  unbStalmar,  int  K.  an  ba®  San  ©briftian- 
ftab.  im  a.  unb  C.  an  bie  Cftfcc,  umfagt  3010  qkm 
<54,t  C'IV.)  mit  tisoo)  146,302  ©inro.  (49  auf  1 qkm), 
tfiauptftabt  ift  flarlätrona. 


tftlcmmncr,  Same  eine®  SomabenDolfc®,  ba® 
ttad)  griedjifdjcn  ©eridtten  in  alter  3ett  ba®  Sanb 
füblid)  Don  'Hqbpten  jwifd)en  bem  9lil  ttnb  bem  SRotett 
©leer,  jeitweife  and)  llnternubim  bewohnte  unb  ben 
Vlqijptcrn  burd)  räuberiftbe  Kinfälte  häufig  gefährlich 
würbe,  ©fit  ben  Subiem  gemcinfam  Dercbrten  fie 
bie  ®öttin  3it®  auf  ber  Jnfel  ©b'1“  (f-  !>•)■  3n  früher 
3«it  Untertanen  be®  ätbiopifd)  ■ meroitifd)cn  Seiche®, 
bann  VigRpten®,  (amen  fie  fpäter  mit  ben  Sömem  in 
feinblidje  ©erübrung,  bie  feit  ©uguftu®  ihre  füb- 
iidgie  ©eiafsunq  in  ber  Silftabt  ©rittti®,  je^t  3brim, 
unterhielten,  ohne  jebod)  bie  ©.  jur  SKuhe  jWtn- 
gen  ju  fönnen.  Unter  tüurelian  unb  ©robu®  mehr- 
mnt®  gcidilagcn,  blieben  fte  ben  Sömern  bod)  ge- 
fährlich gemtg,  um  biefe  250  3abrc  lang  jttr  3abluttg 
eine®  jährlichen  Sribttl®  ju  jmingen.  »11®  421  ber 
Scbriflfteller  Clntitpioboru®  Subien  befudjte,  waren 
bie  widjtigftcn  ©läge  Untemubien®,  unter  anbent 
and)  ba®  römijehe  ©rtmt®,  in  ben  ftänbett  ber  ©. 
Unter  ©farcian  mürben  fie  451  n.  (Ihr.  Don  bem  gelb- 
beim  ©larituinu®  angeblid)  befiegt,  ftbloffcn  aber 
mit  ihm  einen  bunbcrljäbrigen  grteben,  in  bem  ihnen 
geftattet  Würbe,  ben  3n®flll*uö  auf  ber  3nfet  ©bilä 
weiter  ju  pflegen.  Später  bratöcn  fte  biefcti  grieben 
wicber  unb  fegten  bie  Stampfe  mit  beit  Slötttem  fort 
Cb  bie  ©.  jemat®  jum  Qtjriftctitum  befebrt  worben 
iittb,  ift  fraglich.  Sag  fie  in  ben  genügen  ©ebfeha 
(f.  b.)  fortlcben,  haben  Ouatrcmere  (-Memoires 
päogr.  et  bistor.  sur  l'figvpte- , ©ar.  1811)  unb 
Slcoillout  (»Jlämoire  sur  les  Blemmycs»,  baf.  1874) 
mit  groger  täsSabrfdjeinlidjfeit  ltacbgewicfen. 

QMcmf,  Sntil,  Statiftifer,  geb.  22.  $ej.  1832 in 
©lagbeburg,  (hibierte  in  Sertin,  Wo  er  für  Dolföwirl* 
fdtaftlicb  itatiitifcbeVIrbcitcii  äWcimalbcnerftcngaful- 
tätaprei®  erhielt,  würbe  1864  9tegierung8aifcffor,  war 
oon  ba  bi®  1867  am  föttiglid)  preuftifthen  Statiftifcben 
©ureatt,  hierauf  2 Jahre  bei  ber  Regierung  ;tt  ©ot®- 
bam  befchäftigl.  Würbe  1869  Stitfoaibeiter,  1871  ©lit- 
glieb  bc®  Staiiflifthen  ©ureau®,  18743?egicvungSral, 

1881  ®ebeinter  ©egienmgSrat  unb  1888  ©ebeimer 
Cbenegierungärat.  1875  ©ertreter  beSSircflor®  unb 
©litgtieb  ber  ftatiftiidten  3enlral[ommifrton,  wttrbccr 
1883  nach  Cnge!«  ©üdtritt  Sircftor  be®  Statiftifcben 
©titeau®,  feit  1902  mit  bem  Sitet  ©räfibettt.  Seit 

1882  gibt  ©.  (amtliche  ©eröffenttidjungen  bc®  fönig- 
licb  prettgifchcn  Statiftifcben  ©ureau®  (»3eitfchrift-, 
• ©reuftifebe  Slatiftif«,  -3abrbttdt-,  »Slatiflifcbe 
Slorreiponbcnj-)  berau®,  bie  fd)on  feit  1865  eine  grö- 
bere 3abl  aud)  befonber®erfd)tenencrmiffeitfd)aftltcber 
Arbeiten  Pon  ihm  gebracht  haben,  fo  über  bie  Der- 
fdtiebetten  ®olf®jäbmttgen.  über  bie  -Scbtnalfpur* 
bahnen«,  über  -bie  gefcbicbtlicbe  Sntwidclung,  bie 
gegenwärtige  Sage  ttttb  bie  3>'(nnft  ber  ßtbnogra- 
pbic-  tc.  Seilte  3>iöilnum®febrift  »Sa®  föniglid) 
prettgitebe  Slatiflifcbe  ©ureau  beim  Gintritt  in  jein 
nennte®  Jctbrjcbttl-  (Bert.  1885),  bie  Pott  Eambert 
(®cnf  1887)  m®  granjöfifcbe  überfegt  würbe,  fanb 
eine  Grgänjnng  bureb  fein  jüngfte®  Kerf:  »$a® 
föniglidt  pratgitebe  Statiftifcbe  ©ureau  wäbrenb  ber 
3abre  1685-1896-  (baf.  1898). 

SUcnbbanm,  f.  Evmecaria. 

SUlcnbc  (©lenbnifcbe),  eine  Knnbuerliefung 
jur  ©lieberung  gemauerter  gleichen,  finbel  häufige 
vlnmettbitng  int  Sacffieinbau,  wo  fte  in  ber  Segel  gc- 
pugt  unb  wohl  aud)  mit  ©emaiung,  mit  Straf- 
muflern  (f.  b.)  u.  bgl.,  Derjiert  wirb.  Sient  bie  ©. 
jur  Vlufnabttte  einer  Statue ic.,  fo  beigt  fte  Silber- 
blenbc  (©ilbernifcbe,  Wpoftelbäu®cbcn  tc.). 
©eben  biefer  ooübercd)tigtcn  Vlnwenbungäwcife  wer- 


Sölenbe  — «lepfjctropfitmofis.  53 


ben  Blenben  auch  jur  Oertuerflicben  fccrftetlung  blin* 
ber  Seniler  mtb  lürtn  (f.  Blinb)  angelegt. 

iBlnibc,  Sing  im  3nntm  eines  SentroljrS  ober 
Sftfrojfops  »ur  Abhaltung  ber  SRanbftraf)ten,  bie  in< 
folge  bcr  jphärifdjen  Aberration  leine  (djarfen  Silber 
geben.  Vtud)  fooiel  loie  Slenbglnfer. 

iBlcnbc,  Ülfineral,  fooiel  wie  ^infblenbe. 
Vlcnbc,  Sflanje,  fooiel  wie  Budjmcijen. 
iSIcnbcn  (Hinnabarite),  Sdjwefelmetalle  mit 
©lasglanj  ober  Ijalbmetallijdjem  (Siamant-)  ©lanj, 
ntebr  ober  weniger  burebfibeinenb,  Oon  bunten,  feiten 
fdjwarjer  garbe  unb  im  allgemeinen  weither  als 
Slugfpat,  j.  S.  3inf--  i’iangan-,  Antimonblenbe, 
Antimon-  nnb  Arfenfilberblenoe,  Zinnober,  Slealgar 
unb  Auripigment.  $er  Sergmnnn  oerftebt  unter 
Slenbc  fdücdjtweg  nur  3infblenbe. 

«Blcnbcn,  ba « 3crftören  beS  Augenlichts,  war  im 
Altertum  eine  Strafe,  bie  bei  oeritbiebenen  Bölfcm 
gegen  bejonbere  Scrbredjer,  Wie  lempclriiuber,  Gt)C- 
bredter,  Salidpuünjcr  u.  bgi..  angewenbet  würbe.  3ttt 
frtibem  fDfittelalter  würbe  fte  bet  ben  Blcrowingem, 
(pater  audt  noch  oon  bem  bobenftaufcnfdjen  Jraifer 
tpeinrid)  VI.  in  Italien  mehrfach  angewenbet.  3m 
Orient  wirb  fte  nod)  jept  oolljogen.  Sie  Slenbung 
wirb  bewerlftelligt  entweber  burd)  Sorbalten  eines 
glübenben  SKetalibcdcnS  (itaf.  baciuo,  baber  abbaci- 
nare),  woburd)  bie  Scl)tva(t  nicht  ganj  ucmid)tet  wirb, 
jo  bafi  bem  ©eblenbeten  ein  Schimmer  bleibt,  ober 
burdt  3erftörung  ober  verausreigung,  AuSbrennung 
n.  bgl.  beS  Augapfels. 

•Slcttbcu , ‘JJeljwaren  burd)  Aufftreithcn  einer 
Sarbbrühc  färben.  — Born  :pirid).  wenn  er  bie  Bor- 
berlaufjpur  burd)  Ginjchtcben  beS  $)interlaufs  in  bie- 
fclbc  oergrögerl;  Dom  §unb,  wenn  ihm  bie  Augen 
bebedt  werben,  bamit  er  baS  Biilb  nicht  lieht. 

3)lcnbgläfcr  (Sonnengläfcr),  Scheiben  aus 
bunlel  gefärbtem  ©lad,  bie  bei  Beobachtung  ber 
Sonne  jur  Sümpfung  beS  ütdjtes  am  Olular  beS 
gemrofjrS  angebracht  werben. 

$Icnbtiug,  f.  Saitarb. 

'Blcnbtiiirfjc,  f.  Slcnbe. 

’Slcttbratitnai,  in  ber  SRalerci  ein  $oljrahmen, 
über  ben  bie  üeinwanb  berartig  gc(pannt  unb  feftge- 
nagelt  ift,  bah  her  S.  oerbedt  bleibt. 

'Blcnbftci  nc  (S  e r b 1 c n b ft  e i n e) , f.  TOauerjteinc. 
tSIenbungcn,  in  Seftungen,  Satterien  ober  Selb- 
werfen  junt  Sd)uf;  gegen  |eittblid)eS  Seuer  auf  ge- 
führte  Sedttngen  aus  Sailen,  Gifcnbal)tifd)ienen  tc., 
tie  man  t’djrng  gegen  eine  SKatter  ober  einen  Grbtoall 
biebt  nebeneittanber  anlchttl  unb  mit  (tarier  ßrbid)id)t 
l'ebedt.  3n  Seftungen  werben  S.  meijt  in  beftünbiger 
Sanier  hergeflcQI.  3m  Selb  erhalten  (egt  alle  8c- 
feftigungen  (iogar  Sdnipengräbcit)  3d)upeinrid)lun- 
gen  nidjt  nur  gegen  Splitter,  fonbem  aud)  gegen  ©c- 
tchoffe  unb  Steilfeuer.  3)ic  Selbbcjeftigungsoorfchrifl 
gibt  baher  für  oerfchiebene  Salle  Anweijung  jur  Iper- 
Heilung  oon  Ginbedungen  (f.b.),  bie  mitunter  ben 
S.  gleichen.  S.  für  Scharten  (Sdjartenblenbun- 
gen)  aus  Sanbfäden,  Stahlblech  tc.  Würben  früher 
häufiger  als  jept  angewenbet,  um  bie  Scharten  ber 
feinblichen  Sicht  bis  ju  beren  ©ebraud)  ju  ent, sieben. 

'Slcnbuiigscrfd)cinungcn , (rampjhafter  Öib* 
fchluis.  unbeutlid)cS  Sehen  unb  beläftigenb  auftretenbe 
Sad)bilber(SlenbungSbilber),  bejonberS  bei  ab- 
norm grojjer  tfjupille,  bei  manchen  GnljünbungSju- 
(tauben  bes  AugcS,  aud)  bei  burd)(d)eineitben  Trü- 
bungen ber  §omf)aut  ober  üinfe.  Sehr  grelles  2id)t 
(Sonnenlicht,  eleftrifcheS  fflogenlicht)  erzeugt  aud)  bei 
geftmben  Augen  S. 


»Icnbjcng,  f.  Sagbjeug. 
tStcnhcim,  f.  Clinbtjeim. 
fBlenhcim  = Spaniel , f.  §unb. 
tBlento,  Sluß.  f-  Srenno. 
tOIcnfcr,  fiubwig,  norbamerilan.  ©eneral,  geh. 
1812  in  ®onnS,  geft.  31.  Oft.  1863,  War  3>uoeiier, 
biente  bann  in  ber  bapriften  Segion  Ottos  I.  oon 
®ried)enlattb,  nahm  1837  als  Leutnant  feinen  Ab* 
fchieb  unb  würbe  Aleinhänbler  in  Borats.  18-19  bc- 
tejjle  er  an  ber  Spipe  oon  Sreiicharcn  CubwigShafen 
unb  'Bonus.  5)cn  breiigen  lieferte  er  mehrere  öe- 
fechte  in  ber  Bfalj,  mujite  aber  halb  ben  31  üd tilg  an* 
treten.  3'ü  September  1849  aud)  aus  ber  Sdtweij 
auSgewicien,  ging  er  nach  Aitterila.  Wo  er  eine  Samt 
bei  Slewtlorr  erwarb.  AlsObcrfl  ber  Uniotisannee 
rettete  er  in  ber  Schlacht  bei  Still  - 3iuit  bie  fliehenbe 
SuubeSaratcc  nor  Vernichtung.  3lad)bem  er  1862 
bei  Grojj  Steps  bie  fnft  Perlome  Scbiadü  jutn  Sieben 
gebracht  halte,  \og  er  fid)  1863  auf  eine  Sarin  jurüd. 
tyictma  (gned).),  Sdtleim,  Sdüeimabionbcrung. 
tölciiiinbcnttis  (gried).),  Gntjünbung  berSollifel 
bcr  Schleimhaut. 

331cnuerl)affctt,  Sabp  Charlotte,  gebome 
©räfinSlebben,  Schriflflellerin,  geh.  19.  Sehr.  1S43 
in  Wündjen,  feit  1870  Penuätjlt  mit  Sir  Siorolanb  V 
in  3rlanb,  lebt  in  3Küud)en,  wo  fte  oon  ber  philo* 
fophifchen  Safultät  ber  UniPerfität  1898  jum  lluct. 
hou.  causa  ernannt  Würbe.  Sie  mad)lc  fiel)  befonberS 
belarmt  burd)  bie  beiben  gchaltuollen  Biographien: 
>Srau  non  Stael*  (Berl.  1887—89,  3 Bbe. ; auch 
franj.,  Var.  1890)  unb  »Tallcbranb*  (Berl.  1894; 
engl.,  S!onb.  1894)  unb  fdjrieb  aufterbetn  zahlreiche 
GffapS,  unter  benot  befonberS  -Sie  Gthil  bes  mo- 
bernen  ÄoiitanS*  (in  ber  3otf<hrift  «Cosmopolia«, 
1896),  über  ©eorge  Gliot  (1885),  jaine  (1886),  ben 
$Mr.5»g  non  Broglie  (1887),  bie  stonigin  Biltoria 
(1887),  ben  mobernen  fpaniieben  SKouian  (1896), 
©abr.  b’Annunpo  (1898),  Alfreb  2orb  Xennpfon 
(1899)  in  ber  ■ Deutfdjen  31  unbjthau«  ju  nennen  |mb. 
UttcnncrPillc  (ipr.  «vitt.  üiafenort,  f.  Sralee. 
Ulciiniidue  (3d)leim(t(d)c),  Samilie  ber  Stachel* 
Illcnnius,  (.  Aalmutter.  Ifloffer. 

'Bicuitocnftttis  (gried).),  djronifcher  ^antblafen* 
latarrh- 

tötcimomctrltiS  (gried).),  d)ronifd)er  ffiebär- 
mutterfatarrl). 

Wlcnnorrhöc  (gried).,  tBlennorrpagie, 
Sdileimflujs),  Iranthafte  Abfonberung  fd)leimiger 
ober  eiteriger  'IKaffen  auf  bie  freie  Oberfläche  einer 
Schleimhaut,  atfo  fooiel  wie  Katarrh;  im  engem 
Sinn  ein  bttreh  Anftedung  übertragbarer  Katarrh, 
wie  bie  8.  ber  männlichen  ^amröhre  (Jripper),  bie 
B.  bcr  Scheibe  (weiiter  SluB).  bie  B.  ber  Binbehaut 
ber  Augen,  bie  befonberS  bei  Jleugcbomen  burd)  An- 
jtedung  mit  2ripperpift  entftcht.  Aud)  itarle  eiterige 
Katarrhe  ber  3!afen|d)leiml)aut,  ber  2uftröhrcnoer* 
jweigungen  werben  alS  bIeuuorrl)5i(d)c  bezeichnet. 

iötcuHotorrhdc  (gried).),  Ohrenflug,  Ohren* 
latanh- 

Sllcphäran  (gvic^.),  Augenlib;  Btepharabe» 
nitis,  Blepharitis,  GnlAÜnbuttg  ber  ilibrnnber; 
Blcpharoplaftil,  bie  tunitlid)e Bilbung  bcr  Siber 
(f.  Vlajttfche  Operationen);  Btepharoplcgie,  2äh> 
mung  bcS  AugenlibS  ;BlepharojpaSmuS,  Augen* 
libframpf. 

iölcptiarophimöfis  (gried).),  Berengerung  bcr 
Augenlcbipalle,  angeboren  ober  nach  chromfchen 
GnljünbungSprozeffot  burd)  Schrumpfung  ber  be- 
teiligten ©ewebe  entftanben,  aud)  birefte  Solge  oon 


54  S3(ept)arofpott)  — Sfeulcr. 

Serleßungcn,  Serbrennungen , Spangen;  lann  nur  mehr  gefeiert  Worben  al8  in  Gnglanb.  3bte  Tar- 
operalio  befeitigt  werben.  ftellung  ift  etroaä  breit,  aber  Icbcnöcg  unb  itjre  3prad)e 

®IcPbarofpatb  (griedj.),  bon  ©netten  annegebe»  bon  großer  Glcgartj.  Eine  ihrer  erften  Schriften 
neä,  jangen&hnlidjeg  3nftrument  jur  imblutigen  waren  bie»TraTelling8ketches  inBdgium«  (1825), 
Operation  beb  Entropium  (f.  b.).  Worin  fie,  wie  fpäter  in  ben  »Conversations  with 

®lcpt)aroftat  (gried),),  3nftruinent  jum  geft-  Lord  Byron«  (1834),  offen  für  Bljron  eintrat.  64 
legen  ber  Sugenliber  beiOperalionen.  folgten  außer  ben  »Desultory  thouglits  and  reflec- 

®(c0,  1)  Henbrif  met  be,  nieberlänb.  SKnler,  tions»  (1839),  feincnpbiloioptpfd)en,nberinecbtweib- 
geb.  um  1180  in  BouOigneä  bei  SRamur,  Ijielt  fid)  liebem  Seifte  gehaltenen  Erörterungen,  rafcb  aufein- 
14ngere3eit  in3talien  auf  unb  ftarb  na<b  1521  wahr-  anber  jahlvcicbe,  meift  bem  fieben  ber  hohem  Streife 
febemlid)  in  Süttid).  Sr  nannte  fidj  auf  feinen  Bit»  entnommcneSvjäblungen,unterbenenberuorjubeben 
bern  Hcnricud  BtefiuS  unb  malteSorträte  uttbSanb»  finb:  »Grace  Cassidy,  or  the  rcpealere«  (1833, 
f (haften  mit  giguren  auä  ber  Heiligen  ©cfdp'chte  in  3 Bbe);  »The  tivo  friends«  (1835);  »Confessions 
einem  nod)  troetnen  unb  fdjWeren  Kolorit,  aber  mit  of  an  elderly  gentlcman«  (1838);  »The  victims  of 
fleißiger  Sllaturbeobadjlung.  SRit  tßatinir,  ber  ibn  be  society«  (1837),  ibr  befauntefteä  mtb  norjüglidp'teet 
einjlußt  bat,  gehört  er  au  ben  älteften  2anbfd)aft8-  SBerf;  »Confcssionaofanelderlylady«(1838);  »The 
malern  ber  nieberliinbiftben  Sdpite.  Silber  non  ihm  gaverness»  (1839) ; fcmer»Idler  inFrance«  (1841); 
befinben  fleh  au  SBien,  2Ründ)ctt,  Siabrib,  Senebig  »Idler  in  Italy«  (1839 — 10),  niele  Tetailä  auä  bem 
u.  a.  D. ; er  pflegte  auf  ihnen  ein  Räujchen  angubrin-  Ceben  ber  Serfafferin  auf  bem  Kontinent  entbaltenb ; 
gen,  we^balb  ihn  bieStnlienertt inet ta  nannten.  »Memoire  of  a femme  de  chambre*  (1847)  unb 
2)  ®anib,  boniinb.  3RaIer,  geb.  19.  Sept.  1821  »Country  guurters*  (1850V  Sämtliche  Serie  wur» 
im  Haag,  geft.  bafetbft  4.  Sept.  1899,  ftubierte  bei  ben  ins  Teutfcbe  flberfept.  Sgl.  Slabbett,  The  lite- 
Somelid  Rrufemann,  arbeitete  fpäter  in  Baris  bei  rary  life  and  correspondence  of  the  Countess  ofB. 
IRobert-fJleurb  unb  (ehrte  1843  nach  bem  Haag  ju.  (Conb.  1855,  8 Bbe.). 

lüi,  Wo  ein  fanobiftbeä  Seiertnäbcben  unb  ein  uttga-  ®lcffoii,  fiubwig,  3RiIitärfd)riftftetIer,  geb.  27 
rifeber  IKaufefaUeitbänbler  feinen  tarnen  befonnt  TOai  1790  in  Berlin,  geft.  bafelbft  20.  3att.  1861, 
machten.  Später  malte  er  and)  bÜtorifcbeBilber,  wie:  trat  1813  in  baä  3ngenieurf  orpS , würbe  nach  bem 
Subenä  mtb  ber  junge  XcnierS,  Saul  Setter  bei  fei-  grieben  Sebrer  an  ber  RriegSfcbute  unb  SRitglieb  ber 
nem  SadtmittagSfpariergang.  Sou  feiner  beften  SDJilitärejaminntionS(ommi]|ion  unb  nahm  1829  all 
Seite  jeigte  er  ftd)  jeboeb  in  bumoriftif^en  ©eure»  Uiajor  feinen  Kbfdjieb.  1848  war  er  Rommanbant 
bilbent  (©efeüfcbaft  non  Sfuftfliebbabern , ein  fflacc-  ber  Sfirgerwebr  in  Berlin  unb  fpäter  einer  ber  Xi» 
fenbafl)  unb  in  Roftümftüden.  reftoren  ber  Sreußifd)en  SRentenanftalt.  Gr  febrieb: 

»Icfcn,  Stabt  im  preuß.  SRegbej.  Sofen,  Rreio  »Beitrag  jur  ©efdjidpe  beä  geifungsrriegS  in  graut» 
Schwerin  a.  b.  SBarUje,  an  ber  Cbra,  bat  eine  (atb.  reich  1815«  (Berl.  1818);  »gelbbefeftigungeluuft* 
Kirche,  Spnagoge,  otärlefabnf,  Xampffdjneibentüble  (baf.  1825);  »Befeftigungäfunft  für  alle  SBaffen-fbaf. 
unb  0900)  1709  Ginw.  XaS  1259  gegrünbete  Gifter-  1821-  35,  3Bbe.);  »Überficbt  berBelagerungälunft« 
eienferdofter  Würbe  1836  aufgehoben.  (baf.  1827);  »Überficbt  ber  Befefligungä(un)t«  (baf. 

®Ießbcrg,  1)  Berg  im  fiiböftlicben  Xbüringer  1827—  34,  2 Riefte);  »Xie  2clpe  nom  grapbifdten  Xe» 
'Salb,  norböplidj  OonGiSfelb,  mitDluoficbtäturm  unb  filement»  (baf.  1828);  »©efebiebte  ber  großen  Befefti» 
ber  Quelle  ber  3|J,  864  m bod).  — 2)  3foIierte  Berg-  gungäfunft«  (baf.  1830),  epocbentad)enbe Serie.  Rlud) 
(uppe  ber  Borberrb&n,  füblid)  non  Saljungen,  645  ra  gab  er  beratiä : »Betrachtungen  über  ©egenftiinbe  ber 
hoch,  mit  Bergbaus.  Striegäpbilofopbie«  (anä  ben  papieren  eitteäöeneralä, 

©lefficrcn  (franj.),  Oertnunben;  Bleffur,  Ser-  Berl.  1835)  unb  überfepte  Gl)ainbrol)ä  »Histoire  de 
Wttnbung,  Sunbe.  l’eip6clition  de  Russie  eil  1812«  (baf.  1824, 2 Bbe.) 

SBlcffington  cfpr. btefpngt’n),  Siargaret,  ffirüfin  unb  »Traitä  de  la  guerre  contre  les  Turcg«  (baf. 
non,  engl.  Scbriftfteüerin,  geb.  1.  Sept.  1789  in  1830).  Befonberä  wirfte  B.  aud)  alä  Herausgeber 
Jbnocfbrit  bei  Glonmel  in  3rlanb  alä  ITocbler  beä  ber  noch  bcutc  beftebeitbcn  »SDÜlitärliteraturjeitung« 
fianbbefiherä  Somerä,  geft.  4.  3'tni  1849  in  Sarid,  unb  ber  »3eitfd|rift  für  Jtunft,  Sijfenfd)aft  unb  ®e» 
nerbeiratete  ücb,  fnurn  15  3al)re  alt,  mit  bem  Kapitän  fchidttc  beä  Krieges», 
garnier  unb,  nad)bcm  fie  1817  Sitwe  geworben,  be»  ©leffür,  f.  Bleffteren. 

reit«  im  folgenben  3abr  mit  Gljarleä  3öbn  ©arbiner,  iötetoniämud,  bie  nach  einem  im  18.  3abrb-  in 
W rufen  non  B.,  ber  fie  in  bie  höbem  3>r(el  einfübrte.  SariO  lebenben  SSofferftnber,  Sleton,  benannte  Der» 
9Sit  ißm  machte  fie  auägebebnte  Steifen  auf  bem  Ron-  ltteintliche  ®abe,  unterirbifebe  Quellen  burd)  eilten 
tinent  unb  fcßloß  in  ©enua  greunbfdjaft  mit  Sorb  beftimmteu  ©efiibläeinbrud  nadpoeifen  ju  filmten. 
8i)ron,  beffen  eifrigfte  Berteibigftin  fie  würbe.  Bi«  Bleu  (franj.,  fpr.  tu),  blau;  B.  cäleste,  Bergblau; 
junt  Tob  ibreäl  jweiten  ©alten  (1829)  hielt  fie  fid)  B.  de  France,  f.  Berlinerblau;  B.  mourant,  »fter- 
in  Satin  auf  unb  oeriammelte  hier  wieber  bie  anä  benbblau«,  matt»,  blaßblau  (nerberbt  blümerant); 
gejetdjnetjten  ©eifier  um  fleh-  3)ann  lebte  fie  in  Gng-  B.  Sävres,  f.  P4te  sur  päte;  B.  rerdätre,  lünftlidjeö 
lanb  auf  ihrem  gamilienftbSorehoufe  juRenfington,  Bergblau. 

bon  ber  fionboner  Seit  jiemlidj  abgefebieben ; bodj  Wleuel  (n.  altb.  bliuwen,  »bleuen,  fcblagen«),  ein 
Würben  ihre  Soireen,  noit  benen  Wcgner  Bproii«  böljerner  cnblägel  jum  Sieinigen  ber  Säjcbe,  jur  Be- 
auägefdjloffen  waren,  non  Bulwer,  Tiefend  u.  a.,  be-  arbeitung  beä  glaci)ieä  unb  Hanfe j ic. 
fonberS  aber  non  Hluälättbeni  jablreicb  befuebt.  Be<  tölctielfta  ngc  ('fi  1 e u e 1 f!  a n g c),  f.  Rurbclgetviebe. 

jiebunaen  ju  ber  Sapoleonifchcn  gamilie  führten  fie  Rflculcr,  Hermann,  fdjwetjer.  Srmeeforpäfom» 

nach  Sariä.  3hr  Sdjmiegcrfobn,  ©raf  b’Orfat),  manbant,  geb.  1837  in.'jntid),  trat  186‘2 al«2(rtitleiie- 
ift  ber  Rarifaturenjeichncr  SR.  8.,  unb  fte  felbft  foll  offijier  in  ben  ©eneralftab  ein,  würbe  1870  Ober» 
nidjt  geringen  Snteil  an  beffen  beißenben  Satiren  inftruftor  ber  Artillerie,  1871  eibgenöffifcher  Oberft, 
auf  bie  Solitif  ber  Sbiflä  gehabt  haben.  V113  Schrift-  1883Rommanbant  ber  6.  Tinipott  unb  1891  beS  neu- 
fletlerin  ift  fie  im  Üluälanbe,  namentlich  in  granfreid).  gebilbeten  3.  Rlnneelorpä.  1888  oertaufd)te  er  bie 


SBIercfielbS 

Stelle  eines  DherinpniftorS  ber  ©rtiderie  mit  bec 
eines  ©räpbenten  beS  fd)Weijerifcf)enSef)ulratS,  beffen 
Seitung  baS  abgenöffifcpe  ©olt)ted)nitum  unterteilt  ift. 

©Mctoftclbd  der.  tugfUM),  Stabt,  f.  ©luepelbS. 

Bliaut  (altfrang.,  fpt.MU),  langes  Dberflcib.  beffen 
pd)  Dom  frühen  ©icttelalter  bis  gum  13.3ahr6.  TOan« 
ner  unb  grauen  be(onbcrS  in  granlrcid)  bebienten; 
eS  war  in  gornt  eines  RitlelS  ober  einer  SBIufe,  an» 
fanaS  mit  Bräteln . nachher  autf)  oljne  Ärmel. 

Blicca,  f.  «liefe. 

Wlidjcr,  Steen  Stecnfen,  bän.  Ctjrifer  unb 
SoDelüft,  geb.  11.  Oft.  1782  bei  Biborg,  geft.  26. 
TOärj  1848,  tonnte  Wegen  anbauember  Rranflidjleit 
erft  1809  baS  tfjeologitcfje  ©mtSejamen  abfolbieren, 
heiratete  bie  17jährige  SBitwe  feines  DnfelS,  pachtete 
baS  ©farrgut  feines  ©aterS  unb  würbe  enblitf)  felbjt, 
(tetS  mit  gropen  öfonomiphen  Sdjwierigleitm  (ämp. 
fenb,  1819  ©jarrcr  in  3$  omina,  1826  tn  Spentrup, 
unioeit  SSiborg.  Sein  erpeS  SSerf  war  eine  borjüg- 
liehe  Überfehuug  DffianS  (1807 — 1809);  Sammlun- 
gen eigner  ©ebidjte  folgten  1814  (2  ©be.)  unb  1817. 
©ctan'nt  würbe  er  erjt  burd)  baS  »Xagebudj  eines 
SanbfüperS«  (1824),  ben  2111110004)  »Sneoklokkeu» 
(1826),  bie  »Sütlänbifepen  Somanjen»  unb  bie  »9fa* 
tionalnooellcn« , g.  X.  in  jütlänbifetjer  TOunbart  (in 
3eitpi)riftcn  1827—  29).  Sine  ©uSwatp  feiner  ©Serie 
( 1 833  36)  füllt  7 ©änbe.  Soue  Sammlungen  er- 

(epienen  1837 (»Swithiod»)  unb  1838 bie  »3ug»ögel«,  I 
treffliche,  emp-patriotifeije  Schichte.  1842  erwarb  er 
fiep  burch  fein  SKeifterwerf:  »$ie  Spinnftubc«  (jüt« 
länbifd)  >E  Binelstouw«),  SoDrilen  unbÖebiepte  ooH 
bergigen  Juniors  unb  ©oepe,  filr  immer  ben  Sufjm 
etneS  SationalbidjterS,  ber  guerp  3ütlanb,  bie  3üten 
unb  ihre  TOunbart  bidjterifa)  ergrtinbet  hat.  'Huf  fein 
Sirfen  laffen  fld)  bie  für  baS  bänifdje  SolfSlebm 
cbaralteriftifchen  ©olfSfepe  gurüdfüpren.  1866  Würbe 
ihm  ein  Stanbbilb  in  SSiborg  errichtet  ©euauSgabcn 
feiner  ©Sette  beforgte  ©rofeffor©.  Öanfert:  »Digte« 
(Ropenb.  1870),  »Samleele  Noveller  og  Skizzer« 
(2.  «ufl.,  baf.  1893—  94  , 20  8bd)n.;  beutfeh  unter 
anbem  Don  Xiegmann,  Seip.j.  1849  , 6 ©be.).  Sgl. 
feine  ©iograpbie  Don  Rrifienfen  unbSunb  (Ko- 
penhagen 1882)  unb  Sfr.  tjyanfen,  S.  8.  Blichers 
barndom  og  ungdom  (baf.  1902). 

® liefe  (isüfler,  Blicca  Heck.),  Ebclpfcpgattung 
auS  ber  gamilie  ber  Karpfen,  Don  ben  ©raffen  burd) 
bie  Schlunbjähne  unb  bie  fürjere  ©fterpoffe  unter« 
fchieben.  Xie  Süden flojje  ift  ton  oben  nach  hinten  in 
einem  (ehr  fpifjen  ©Sinfel  peil  abgepujjt,  bie  Schwang« 
Hoffe  tief  gabelförmig  auögefdjnitten.  Xie  ©.  (3o  ■ 
belpleinjen.  Sieben,  §albbrachien,  Blicca 
Bjoerkua  /,.),  20—  30  cm  lang,  bis  1 kg  pbloer, 
auf  bem  Süden  bräunlich,  an  ben  Seiten  blau  mit 
Silberalanj,  am  ©auch  weip,  SSutjcI  ber  ©ruft«  unb 
©audiflcffcn  rötlich,  ift  in  SRittelem  opa  gemein,  wühlt 
im  Schlamm  nad)  SSürmem  unb  ©panjenpoffeit, 
laicht  im  TOai  unb  3uni.  Sie  bient  in  goreöenteidjeit 
als  gutterfifch. 

©Miefen,  fooiel  wie  Ginforn,  f.  Spei}. 

SMictcnbcr  Schein,  f.  gemgeriehte. 

®Iicffignate,  im  Seewefm  Sachifignafe  mit  lan« 
gen  unb  furgen  Süden,  }.  ©.  einer  Saterne  (f.  Go« 
lomh),  ober  eines  ©pparatcS,  in  bem  unter  hohem 
3>rud  ©etroleum  burch  eine  Spiritus  flamme  gehlafett 
Wirb;  fest  burch  eleflrifdie  Slifteme  (f.  Sone)  erfcBt. 

»liefttfber,  f.  Silber. 

flSliba,  ©rronbifiementsbauptpabt  im  5Bepart.©l- 
gier  ber  frang.  ©rotring  Wlgerien,  58  km  füböftlid) 
oon  Algier,  mit  bem  eS  burch  Gifenbabn  perbunbett 


— Blighia.  55 

ift , am  Sanbe  ber  ffiitibfchaehene  unb  am  gujje  bcS 
1640  m hohen  2)fd)ebcl  ©eni  Soiah,  259  m ü.  TO.. 
ift  »on  einer  TOauer  mit  Jürmen  umgehen , hat  auf 
peilen  gelfen  baS  gort  TOimia,  breite  «tragen,  fdjöne 
©romenaben  unb  öffentliche  Särlett,  mehrere  Kirchen 
unb  TOofdjeen,  Spnagoge,  TOilitörhofpital,  3f)cater, 
EoÜcge,  eute  franjöfifd) -arabifdjc  unb  eine  proteftau« 
tifche  Schule , 6ebeutenbeS  ^engftbepol,  2 Rafernen 
unb  0800  29,469  @inw.  in  Stabt  unb  Umgebung 
(5568  granjojen,  19,442  TOohantmebancr),  bieTOiil« 
lerei,  gahrilaiion  Don  Effenjen  unb  ©fropfen  unb 
lebhaften  ^anbet  mit  Sübfrüchten,  ©Sein,  Äorf  unb 
Rupfer  treiben.  3n  ber  Sähe  ber  »heilige  ©)alb*  Don 
lOOjiihrigen  D!i»en  unb  3l)t>ctffm  "llt  bc"  tSrab« 
mälem  bcS  Ortsheiligen  TOobammcb  ei  Re6ir  unb 
feiner  Söhne.  — $er  bon  ben  lürfen  gegriinbelc, 
1825  burch  ein  (Erbbeben  jerftörte  Ort  würbe  1837 
Don  9tbb  el  Raber  an  granfreid)  abgetreten. 

IBlibc,  f.  ©Ipbe. 

©liemrften  (»©artifularift  ©.<),  f.  Schumann 
(SuflaP). 

SBlieS,  rechter  'Jiebenpup  ber  Saar,  entfpringt  als 
©liefen  bei  Selbach  im  olbcuburg.  gürficutum 
©trlenfelb , Piept  fübwärtä  burch  bete  preupifchen 
Seghe}.  Irier  unb  bie  Sagrifcbe  ©fatj  unb  münbet 
na^  74  km  langem  Sauf  hei  Saargemilnb.  3l|fü>lfe 
pnb  linfS  bie  Dftcrbaih  unb  (Erbach. 

tölicSfaftcl  (Castdlum  ad  Blesam),  Stabt  im 
bapr.  Seghej.  ©fal},  an  ber  ©iieS  unb  ber  Eifenbaljn 
3toeibrücten-Saargemünb,  hat  eine  fall).  Rirdje,  eine 
©anfahrtSlapetle,  Sgnagoge,  ©räparanbenfehute, 
'JlmtSgericht,  gorpanit,  SSaifenhauS,  3d)ubfabrita- 
Hon , ©ierbraueret,  Sanbpeinbriiche  unb  atx»)  1658 
5inw.  3n  ber  Sähe  ber  fogett.  Soienftein,  Demut« 
lieh  ein  alemannifdjer  Srenjfteiit.  8.  gehörte  ehe- 
bem  ben  Srafen  Don  ber  Segen,  bie  aber  1792  burd) 
bie  grangofen  pcrtricben  Würben.  3hr  Sd)lop  liegt 
als  Suine. 

fBligtl  (irr.  Hoi),  S8illiain,  hrit.  Seemann,  geh. 
1753  }u  Iputan  in  GontWaU,  geft.  7.  Sie,;.  1817  in 
Sonbon,  nahm  1776 — 79  au  Goola  leBter 'Sellumfege« 
luttg  teil.  ©ISRapitän  heS  Schiffes  Sotmtti  1787  be- 
auftragt, ben  ©rolbmtm  Don  ialjiti  nach  SSepinbien 
gu  Perppanjen,  warb  er  auf  ber  galjrt  Don  ber  meu» 
terifdjen  Slannfchaft  mit  18  TOann  in  einem  ©oot 
auSgefept,  in  bem  er  nad)  unglaublichen  35rangfaleu 
nad)  ©alaoia  gelangte,  mäl)rcnb  pd)  bie  ffloimtp  nad) 
3at)ili  gurüdhegah.  3n  Englanb  pcraitlapie  ©.  bie 
©bfenbung  eines  Rrieg8fd)pfeS  unter  Rapitän  Gb« 
loarbS  gur  Ergreifung  Der  TOeulerer,  pon  benen  ein 
leil  auf  Xnhiti  ergrifteu  warb,  toiihrenb  pch  ber  Scp 
mit  bem  ^auplräbelsftthrer  gleicher  ffihrtpian  nad) 
ber  ©iicainiinfel  (f.  b.)  geptüctjtet  hatte.  3hrt  Sthtd- 
fale  baiclbp  gaben  ©ijron  ben  Stoff  ju  feiner  35id)« 
tung  »The  island,  or  Christian  and  bis  comrades«. 
S.  würbe  1806  jum  ©oupemeur  Don  ScufiibwaleS 
ernannt,  machte  |uh  aberaud)  hier  burd)  feine  Strenge 
io  oerfjapt,  bap  ihn  baS  bortige  TOiiitär  1808  nötigte, 
fernen  ©open  aufjugeben  unb  nad)  (Englanb  gurild» 
gugehen,  wo  er  fpciler  gum  ©btniral  beförbert  würbe. 
Gr  fd)rieb:  »Voyage  to  theSouth  Sca«  (Sonb.  1792; 
beutfeh  Don  gorfter,  ©eil.  1793). 

Blighia  Koen.,  ©attuna  ber  Sapinbageen  mit 
ber  eingigen  ©rt  B.  sapida  Koen.  (©Ii,  Vegetable 
marrow,  Ris  de  veau  vbgötal,  VUd  Kaschu),  ein 
bis  20  m hoher,  rei^äftiger  ©aum  mit  geller  Sinbe, 
jWei«  bis  fünfjoepigen  ©lättern,  langgefHclten,  ein« 
gelnflehenbeit  ober  gu  armblütigen  ©icdeln  georbne« 
I ten  ©tüten  in  geftredten,  traubenartigen,  acpfelpän« 


66 


Sötinb  — öltnbenanftalten. 


bigen  Jbljrfttt  1111b  büfjitereigrofjer,  ftumpfbreitcmti- 
gerfjrudjt  Ser  manbelartige  Same  ift  faft  jurftälfte 
Bon  einem  bitfeit  weiften  Samen  träger  umgeben.  Ser 
reidjtragenbe  Saum  ijt  im  tropifchcn  Sejtafrifa  Weit- 
Berbreitet,  wirb  aber  aud)  in  Penejuela,  auf  ben  weft- 
inbifdjen  Qnfeln  tc.  häufig  fultiniert  Ser  Samen- 
träger  ift  alb  Speife  fetjr  beliebt  3m  tropiftben  Pme- 
rita,  namentlich  in  Senejuela,  Dertritt  er  bie  Geer* 
fpeifen.  Gilt  über  bie  Slülen  beflillierteä  33affer  bient 
als  foSmctifche?  Wittel. 

sötinb,  beb  Pugenlidjt?  ermangetnb,  f.  Slinbbcit 
unb  Slinbenanflalten.  3m  übertragenen  Sinn  bei&t 
b.  in  ber  ilnatomie  ein  Rannt , ber  feinen  PuPgang 
bat,  j.  ®.  ber  Slinbbann  (f.  Sarm).  3'«  Sauwefen 
bei&t  b.  ein  Vtrd)itefturteit,  ber  Berfletft  ober  feiner 
natürlichen  Surcbfic&tigfeit  beraubt  loirb,  ober  ber  in 
ber  Pbficpt  ju  täujeben  einen  anbern  Sauteil  nach- 
abmt.  So  fpridjt  man  Bon  blinbeut  Sobeu  (Stinb- 
boben,  f.  b.)  unb  bringt  btinbe  Seniler,  Siiren  sc.  nur 
ber  Symmetrie  wegen  an,  ohne  ba&ftebennatürlitbcn 
3nscct  biefer  Sauteite  haben,  Wenn  fte  nid)t  gar  nur 
aufgcutalt  futb.  ffl.  bei&en  aud)  Wctadc,  ©lag  ober 
anbre  glättjenbe  Sörper,  bie  burd)  ebemifebe  ober  me- 
(banifd)e  Ginflüffe  ihren  ©lang,  bej.  ihre  Surchr«h- 
tigfeit  Berlorett  haben.  Oft  wirb  biefe  Stinb&eit  ab- 
fid)tlid)  herbeigeführt  (f.  Wattieren).  Sud)  nesmt  man 
aüe?  b.,  um»  nur  juut  Sd)eine  gefebicht  ober  oorhan- 
ben  ift;  j.  S.  btinber  Sngriff,  fooiel  wie  Schein- 
angriff; btinber  ftauf,  fooiel  wie  Sdjeinfauf. 

sötinb,  Start,  Sd)riftfteller,  geb.  4. Sept.  1826  in 
Wanubeim,  beteiligte  fid)  febon  al?  Stubent  berStedüe 
in^ieibelberg  an  politijd)en  Bewegungen,  würbe  1847 
ücrbajtet  unb  trat  1848  in  Sahen  «1?  Parteiführer 
beruor.  Serwunbet  floh  er  in?  Glfajj,  fänipfte  im 
$>crbft,  atii  Witglieb  ber  prooiforifdjen  Regierung, 
mit,  würbe  mit  Struue  im  Scbwarjwalb  gefangen 
genommen  unb  1819  ju  8 3at)ten  3ud)tl)ou?  Ber- 
urteilt.  Son  Sott  unb  Sotbatcn  befreit,  ging  er  al? 
biplomatifd)er  Bevollmächtigter  be?  regicrenben  San- 
bc3auPfd)itffeP  nach  Pari?,  woerBonffiapoteon  UI.  für 
immer  auPgewicfen  Würbe.  Son  Srüifet  [am  er  1852 
und)  Sonbon,  Bon  wo  aus  er  enge  Bejahungen  3u 
ben  £>äuptera  ber  europäi jd)cn  Semofratie  unterhielt, 
aber  gleid)jeitig  für  bie  Sadje  Seutfebtanbd,  fo  in  ber 
fd)le?roig*l)otiteinifd)en  Srage  unb  wäbrenb  bei  Krie- 
ge? Bon  1870/71,  tätig  war  3«  beutjd)eu,  englifcben, 
nmerifanifdjen,  ilatienifd)en  3e>lfd)riftcn  BerSffent- 
lidjte  er  feine  gorfdntngen  über  germanifd)eS  Ritter- 
tum , ©cfdjidjte,  politif,  Literatur  unb  Spradjfunbe. 
— Sein  Stieffohn  fjerbittanb  (Gofjen)  verfudjte  in 
politifdjeut  ftünatipmu?  7.  Wai  1866  in  Berlin  ein 
Attentat  auf  Sipmarcf  unb  gab  ficb  im  ©efängni? 
ben  Sob. 

Sölinbbmtm,  f.  Excoecaria. 

Sölinbbobcn,  Sobenbclag  auäSrcttern  ober  Soh- 
len, ber  unter  beut  eigentlichen  ßu&boben  (Sielen, 
Saitb-,  Safetparfelt  sc.)  ju  liegen  fommt.  Stinb- 
böbcst  finb  jur  Sefeftigung  biejer  Su&bö&en  erforber- 
lid),  tragen  aud)  ju  bereit  beffeter  Erhaltung  bei,  hat- 
ten bie  3»Hmer  wärmer  unb  Berminbern  bte  Sd)aU- 
burd)lnj|iafeit  ber  ©eftbo&becfen. 

iölinbbrcmfc,  f.  Sremfcn. 

söliubbarm,  f.  Sarm. 

söliubbarmcnt  jtinbung,  eine  feiten  bont  Stinb- 
barm  (Sbphliti?),  meift  Bon  beffen  wumtfönuigem 
ttnbang,  betn  SBurinfortfap  (appendix),  au?- 
gebenbe  Gntjünbüng  (P  pp  en  b i c i t i 8,  p e r i t g p h I i * 
ti8).  ©ewühnlid)  greifen  entjünblidje,  häufig  mit 
©efd)wiir8bilbung  einhergeheitbe  Sdjleimhauterfran- 


] fungen  beS  SPurmfortfaheS  burd)  beffen  23a nb  auf 
benSaudjfellüberjug  beleihen,  oft  aud)  auf  ba8  hinter 
I beut  Slinbbann  gelegene 3eÜgcmebe  (Parat tjp  1)1  i- 
tiS)  über  unb  führen  hier  jur  Stlbung  entjünMidier 
2tu8f<bmipungen  unb  Eiterungen.  Sie  urfprünglidje 
| Sdjleimhauterfranfung  Wirb  fel>r  häufig  burd)  Rot- 
(teine  uerurfadjt,  bie  )td)  au8  eingebidtem  Sot  ober 
] Durch  3fieberfd)läge  auf  grembförper  (j.  S.  $>aare) 

; im  SBunnfortfap  bilben  unb  burd)  Srud  unter  Wit- 
I mirfung  ber  ftet?  oorhanbenen  Sniterien  bie  Schleim- 
j baut  jum  gridjmürigrn  3erfatl,  oft  bi8  »um  Surdi- 
bntd),  Beraniaffen.  Ser  weiloerbreitete  ©taube,  ba& 
oerfcbludte  ßirfd)feme  ju  S.  führen  tonnen,  iflgrunb- 
loS,  ba  jotd)e  Wegen  ihrer  ©r5|jc  nidjl  in  ben  Slinb- 
bann einbringen  tonnen.  Wei|len8,  nicht  immer,  be- 
ginnt bie  Rranttjeit  langjam  genug,  bafj  eine  Perlte- 
innig  be8  entjünbeten  SauchfctlübcrjugS  mit  ben  be- 
nachbarten Sannfcblingen  erfolgen  rann,  baburth 
wirb  einer  tübtidjen  Perbreilung  ber  Gntjünbüng  auf 
ba8  gatijc  Bauchfell  Borgebeugt.  Sie  entjünblidjen 
i 2luäjd)iuipungeu  tünnen  nun  aufgefaugt Werben,  wo- 
[ mit  Teilung  eintrilt.  Gntftanbcner  Eiter  fann  Bon 
I narbigem ©ewebe  abgefapfelt  unb  allmählich  eingebieft 
Werben.  Oft  treten  hierbei  SlüdfäHe  auf.  Ser  Eiter 
[ tann  ferner  in  bie  9?ad)barfd)aft  burebbretben , j.  ®. 
in  ben  Samt,  burd)  bie  §aut  nach  au&en  mit  fd)lie&- 
licher  Teilung  , ober  in  bie  Saud)t)bt)le  mit  töbticber 
2Vmd)frIIentjünbung.  Sie  S.  beginnt  meift  mit 
St&merg  in  ber  rechten  untern  Suudjgegenb , häufig 
folgt  Erbrechen,  meiftenä  tjerx-fdjt  Perftopfung.  Unter 
genngem  Sieber  tritt  nun  eine  fchr  bruaempfinbtithe, 
unbeutticbbegrrnjte,  leicht  angcfcbwotlenePerbärtung 
j in  ber  Slinbbanugegmb  auf.  Ser  Weitere  Pertauf 
I tann  ein  fd)teicbenber,  aber  auch  [ehr  ftümtifeber  fein. 
Sehanblung:  SerSchmerjcn  inberredjtenSaud)* 
feite  hat,  befrage  ben  Vtrjt.  Pbfühmiittel  finb  tro& 
befte&enber  Perftopfung  ju  Bermeiben.  &ür  bie  grö- 
bere Wcbrjabl  ber  Säße  reicht  ftrengfle  törpertiche 
Stube,  Böttigc  SiahningäentfjLiltung,  Stuhigftellung 
bc8  Sanned  burd)  Opium  jur  Teilung  au8.  £>äufig 
jebod)  Wirb  d)inirgifd)eSchanb!ung  (Ginfd)nitt,  Eiter- 
entfernung, Entfernung  bc823urmfortfa&c8)  notmen- 
big  unb  üoit  lebenSrettenbcr  Sebeutung.  Sie  treff- 
lichen Erfolge  berGhirurgie  haben  bieftorberuna  Ber- 
anta&t,  nüe  ober  bie  Wehrjaht  ber  &ätle  Bon  S.  ju 
operieren,  boe&  Wirb  bie?  Bon  ben  meiften  Preten  al? 
ju  weitgehenb  abgetebut-  Sie  Sterbtidifeit  bet  8.  be- 
trägt 6 —10  Proj.  Sie  cinfadje  St)pl)liti8  (f.  oben) 
ift  eine  harmlofe,  meift  aufRolftauung  beruhenbe  unb 
burd)  Rtbfitfjrmittet  (eicht  ju  befeitigenbe  Srfranfung. 
Sötinbbarmftappc,  f.  Sann, 
iötitibbrucfprcffc,  f.  Sud)binben. 
söliubcuanftaltcn  (Slinbcninftitute).  ES 
gibt,  abgcfeheit  Bon  Jieilanftatten  für  2tugentranfe, 
jWei  Prten  Bon  3nftitutcn  für  Ptinbe:  Pnjtalten  jur 
,PerforgungunbeitbarerSIinben(Stinben- 
b o f p i t ä t e r ober  • 21  f p 1 e),  in  benen  erwadjfene  Stinbe 
8eid)äftigung  unb  Unterhalt  finben,  unb  Vtnftatten 
jur  Erjiehung  unb  jum  Unterricht  btinber 
perfonen,  ittSbei.  blinbgebomer  ober  erblinbeter 
. Sfinber.  Pu8  bem  Wittelalter  werben  at8  Slinben- 
afpte  genannt  ba?  angeblich  Born  erblinbeteu  ^serjog 
26elf  VI.  um  1178  gegillnbele  Jsofpitat  3t.  9tifotai 
j ju  Wemmingen  (Schwaben)  unb  ba3  1260  nach  bem 
| Hreujjug  Cubwig?  be?  Zeitigen  Bon  biefem  in  pari? 
geftiftete  Maisou  ober  Höpitnl  des  Quiuxe-Vingts; 
ci  fanbeit  barin  junächft  itubwig?  in  2tgt)ptcn  erblin- 
bete  ßrieger  'tlufnahme.  3tad)  ben  8efrctung?friegen 
| würben  in  preu&en  au?  milbeti  Seiträgen  für  bie  er- 


S3(illbenanftalten  (fflefd)id)tlidied,  Blinbcmmterrid)t  ic.). 


57 


blmbeten  Krieger  fünf  3Bertfd)uIen,  worin  Anleitung 
für  fcanbarbeiten  erteilt  mürbe,  eingeridttet , Bon  be- 
nen  bie  ju  Königsberg  urtb  ©redlau  litt)  in  anbrer 
Weftolt  bld  )eßt  erhalten  hoben,  (Eigentliche  ©nftalten 
jnr  Srjie&ung  unb  jutu  Unterricht  ©linber  gibt  ed 
erft  feit  1785.  Schon  früher  hatte  man  öfter«  einzelne 
©linbe  in  Siffenfchaften  ober  st  linften  (Stuft!  befon* 
berä)  erfolgreich  unterridüet.  ©her  ber  ©littben- 
unterridit  toar  noch  fein  felbftänbiger  3weig  ber 
päbagogifcben  ©ibattif.  3-  ©ernouüi  lehrte  bereits 
1687  ju  ©enf  ein  blinbed  Weibchen  fchreiben ; ber  blinbe 
englifd)c3Hnthcmatifer  Jt  Saunberfon  (1682  -1739) 
fonftruierte  mit  Kabeln  unb  Schnüren  ein  Sechen 
unb  SBteßbrett.  Slljnlichcd  ift  Bon  bem  blinben  Bei- 
ßenbura  in  Wattnbeim  unt  1780  befnnnt,  ber  aud) 
eine  liefe-  unb  Sd)rcibmafd)ine  erfanb.  ©ad  blinbe 
Rräulein  3H.  Ib.  B.  ©arabtd  ju  SSien  (1759  —1824) 
erbachte  ftnnreid)e  Tlpparate  jum  Sefen,  schreiben 
unb9iotenfe|;en  unb  brachte  ed  int  Orgclfpiel  jur  Bir- 
tuofität.  Sic  hat  burd)  bad  3ufammentreffen  mit  Va- 
lentin §aug  (f.  b.)  in  ©and  (1785)  für  bie  ©linben* 
fache  hiflorifche  ©ebeutung  erlangt.  Sbiefcr  hatte  ben 
©Ion  gefaßt,  für  bie  ©linben  eine  ähnliche  Schranflall 
ju  erachten,  tote  ber  Vlbbd  be  I’Sp(e  für  ©aubftunime, 
unb  machte  1784  ben  ©erfud)  mit  einem  blinben  Kna- 
ben, Sjranfoid  bc  Sefueur.  ©araud  entftnnb  bie  erfte 
Knftalt,  in  ber  blinbe^Bglinge  nicht  nur  in ffiufttunb 
angemeffenen  ^lanbarbei'ten.  lonbcm  überhaupt  fd)ul- 
mäjiig  unterrichtet  tourben.  3um  Sefen,  Schreiben  ic. 
gebrauchte  $>aut)  bie  Kpparate,  bie  er  burd)  Sräulein 
B.  ©arabtd  fenueit  gelernt  hatte.  1791  tourbe  bie  Sin- 
ftalt  ju  einer  Ewiglichen  erhoben  unb  mit  ber  ©nub* 
ftummenanftalt  juf  ammenge  legt,  4 3ahre  fpäter  in- 
bed  tnieber  oon  ihr  getrennt.  Kapoleon  ald  Crfter 
ffonful  hob  bie  Slnftalt  §aut)8  auf,  unb  biefer  begab 
fid)  1805  auf  Sinlabung  Sllejmtberd  I.  über  ©erlin 
nach  ©cterdburg,  um  bort  ein  öffentliches  ©linben- 
inftetut  einjuridjten.  Koch  ber  Seftauration  ttmrbe 
(1814)  bie  ©arger  ©linbenanftalt  uom  $>ofpital  ber 
300  mieber  getrennt.  Sie  erhielt  90  fjretiteüen  unb 
ald  ©ireftor  ben  Slrjt  ffluiUie  (1814  — 21),  fpäter 
Signier  (1821—40).  Unter  biefem  erfnnb  ©railte 
0 b.)  feine  berühmte  ©unttfebrift.  Sranfreid)  befigt 
gegenwärtig  (1900)  28  ©.,  ©arid  allein  6.  Sach  bem 
Vorgänge  granfreichd  entflanben  ©.  jiinädifl  in  (Eng- 
lanblCioerpool  1791)burd)©riBatinohltätigfeit.  3-10 
(1900)  beftehen  in  Großbritannien  mit  Jrlanb  137 
öffentliche  unb  prinate  ©.,  in  Conbon  allein  38.  3111 
übrigen  (Europa  hot  ftd)  bie  3al)l  ber  ©.  feit  Se- 
ginn  bed  19.  3ahrh-  fo  Weit  oerbreitet,  bafj  fein  Sanb 
beren  mehr  gnnj  entbehrt,  wenn  aud)  faunt  irgenbmo 
bem  ©ebürfnid  Böüig  genügt  wirb.  Slmcrita  jä!)lte 
1900:  61  ©.,  wooon  49  auf  bie  bereinigten  Staa- 
ten oon  Korbametifa  entfallen.  3n  Seutfchlanb 
würbe  bie  erfte  öffentliche  ©linbenanftalt  ju  ©erlitt 
bei  S>ant)3  ©urdjreife  1806  mit  Unterflüjjung  bed 
Rönigd  gegrünbet  unb  3-  W-  3tunt  ((•  b-)  Su  ihrem 
©ireftor  ernannt.  1900  gab  ed  im  ©eutfdicn  Seidje 
81  ©.  (36  öffentliche),  barunter  in  ©rengen  45,  in 
Berlin  unb  Steglig  11.  Wan  fd)ägt,  baß  troßbem 
noch  mehr  ald  10  ©roj.  ber  jugenblidjen  Blinben  ge- 
ordneter Budbilbuitg  entbehren,  ©och  beffert  bad 
©erhältnid  ftch  Bon  3af)r  ju  3ahr.  Süd  Wujteranflalt 
bient  jur  Sudbilbung  oon  Blinbenlehrem  in ©reußen 
bie  fönigliche  ©linbenanftalt  ju  Steglig  bei  Berlin. 
3n D ft  e r r e i d) * 11  n g a r n ift  bie  ältejie  ©linbenanftalt 
bie  ju  SSien  1804  BomSlnnenbireftor  Klein  errichtete. 
Sie  warb  1806  nom  Staat  übernommen.  3m  ganjen 
gibt  ed  1900:  28  8.,  baoon  eine  in  Ungarn  (Buba- 


peft)  unb  9 in  Sion.  Bon  137  Sehrern  unb  Sehre- 
rinnen  in  ßflerreid)  ■ Ungarn  warnt  1893:  23  felbji 
blinb.  3ft  ber  Schweij  gib!  ed  1900:  11  ©. 

3u  Slinbeninftituten  etrforbem  befonberd  Sefe-, 
Schreib-,  natur-  unb  erbfunblid)er  Unterricht  eigen- 
tümliches ©erfahren.  ©ad  Seien  wirb  oon  benBtin* 
ben  fegt  jumeift  an  ber  ©uuftierfdjrift  bed  blinben 
Blinbenlehrerd  S.  Braille  (f.  b.  unb  Blinbenbrucf) 
erlernt,  gaft  alle  Bücher,  welche  bie  Blinben  gebrau- 
chen, werben  in  ihr  gebrueft  ober  gefdjriebcn.  ©ad 
Schreiben  ber  gewöhnlichen  Sd)rift  wirb  banebett 
geübt,  weil  ed  für  ben  Blinben  im  Berfehr  mit  Boü- 
finnigen  unentbehrlich  ift.  ©et  Unterricht  in  ber 
Grbiunbe  gejdjieht  mit  feilfe  non  Setieffarten.  ©er 
3ied)enunterrid)t  befdjränft  fid)  in  ben  Blinben- 
inftituten  wefentlicbaufstopficctmen,  unterftiigt  burch 
allerlei  finnreiche,  taftbare  jülfdmitlel.  Blinbe  3ög- 
linge  übertrcjfeit  hierin  oft  itjre  BoUfinnigeu  Sltlerd- 
enoffen.  ©cfonbcreSlufmertfnmfeit  wirb  noch  immer 
ent  Wiiiifunterrid)t  aud  nahelicgeubcn  prafti* 
fd)c«t  mtb  pfhd)ologi)d)cn  ©riinben  geioibuiet.  2'J i ct) ■ 
tig  für  bie  Sluebilbung  berBliuben  iß  aud)  bcrllnter- 
rid)t  in  $>anbarbeiten,  ihre  gewerhlid) ■ tedinifdjc 
Budhilbuna.  3”  biefer  .f)iniid)t,  wie  in  Sentit  unb 
Wathematif,  be  weifen  bie  Blinben  fid)  oft  bejonberd 
gelehrig.  Muf  geifligem  ©ebiel  haben  fid)  oieleBlinbe 
audgejetchnet.  ©erfdjon  erwähnte  blinbe  Snunberjon 
Wirfle  ald  ©rofeffor  ber  Wathcmatif  unb  ©hüllt  in 
Gambribge,©t)omaö8laeflocf(1741—  91)  War©oftor 
ber  ©hfDli'flit  unb  gern  gehörter  ©rebiger  in  ISbin* 
bürg.  3bI)u  Welcalf  in  Wandjcfier  (1717 — 1802)  be- 
auf)td)tigte  ben  Slrngenbau  unb  legte  nach  felbftän- 
bigen  ©tänen  unb  Berechnungen  mehrere  neue  Stra- 
ßen au,  ber  blinbe  Oberlehrer  3»hänn  Knie  jtt  Bveä- 
lau  (1794 — 1859)  unternahm  1835  ohne  Begleiter 
eine  Stubienreife  nad)  11  8.,  bie  er  fpäter  hefdjrieb; 
ald  Bilbichttiger  jeidmete  ftd)  aud  ber  ©iroler  3of- 
KleinhanS  (1775—1853)  tc.  ©ie  Berbiubung  ber 
Blinben*  mit  ©aubftummenanftalten  wirb  jcgi  atl- 
getnein  oerworfen,  ba  beiben  Bnflalten  gang  oerfchie- 
bene  Aufgaben  gefteüt  ftttb.  Sur  für  bie  feltenen 
©aubblittben  (f.  ©reiftnttige)  bleibt  Berbinbuug  bei- 
berBrten  bed  Unterriditd  notwenbia.  (Eigentliche  Ber- 
forgungdanitallen  haben  nur  für  tränte  unb  tjitflofe 
Blinbe  Berechtigung.  Um  fo  wichtiger  finb  Brbeitd- 
nnebweid  uttb  Withtlfe  gier  Berwcrtuttg  ber  Arbeiten 
Blinber.  ©ie  gürforge  für  Blinbe  ift  fett3ahrjehnten 
Wcfentlich  reger  geworben ; um  fo  erfreulicher,  ba  in- 
folge ber  Bcrbefterten  öffentlichen  ©efunbheitdpflege 
ber  ©rojentfnß  her  Blinben  langlam  abnimmt.  Seit 
1873  tagt  alte  2 Jahre  ein  internationaler  (urfprüng- 
lieh  beutldjer)  Blinbenlehrertongrefe. 

Bgl.  attficr  ben  Sdtriften  Bon  Balentin  S>auB  (f.b.), 
3eune  (f.  b.)  u.  a.:  Södner,  Unterricht  ber  Blinben 
(in  ©ie|terwegd  -Segwcifer«,  5.  Wufl.,  Bb.  3,  G|fctt 
1877); . ©ad  Blinben-,  3bioten-  unb©oubftummeti- 
bilbuugdwefcn« , heraudgegeben  non  Werle,  Sengei- 
mann  unb  Söbcr  (nur  Bb.  1,  Korben  1887);  fii* 
banftg,  ©ie  Blinbenfürforge  in  Öfterreich -Ungarn 
unb  ©eutfd)Iattb  ('Bien  1898);  »(Enjhtlopäbi)cheS 
Jtanbbud)  bed  Blinbenmefend* , heraudgegeben  bon 
Well  (baf.  1900);  ©ablafef,  ©ie  B.,  bereu  Bau, 
(Einrichtung  ic.  (baf.  1875);  öenrici  in  ©urmd 
»Öanbbucb  ber  Wrdjiteltur«  (4.  ©eil,  6.  ©b.);  Ropp, 
®cfd)id)te  ber©linbcnbilbung  (in Schmibd  »®efd)id)le 
ber  ®rjiet)ung«,  ©b.  6,  S.  5,  Stultg.  1902);  »©er 
Slinbcnfreunb*  (©üren,  feit  1880;  Crgnn  bed  Kon- 
areffed  unb  bed  Sereind  beutidjer  ©linbenlehrer) ; 
Die  franjöfifdje  Wonatdfdjrift  »Le  Valentin  Ilauy« 


58 


SUnbettbruc!  — SMinbfjcit. 


mit  bem  Seiblatt  »Louis  Braille«  (©arid,  feit  1883), 
rebigiert  tum  Stmtrice  be  la  Sijeraime;  bic  englifcV 
•Progress«  (Sembon,  feit  1881);  bie  ilalienijdjc 
»L'amico  dei  Ciechi«  (feit  1876)  u.  a. 

©linbenbruef  (© lirtbenfc^rif t,  £>od)brud. 
Seliefbrud,  ©rägebrud),  ein  ®rucfBerfabren. 
bei  bem  bic  ©uchflaben  in  teid)t  Inftbarer  Sonn  auf 
bem  Rapier  crfdieinen.  ®ie  Schrift  wirb  in  einfachen 
Sinien  Bern  gleid)ntäfeiger  Starte  gefallen;  ecfigegor 
nten,  bie  beiit  laftenbeii  ginget  leichter  crtennbar  finb, 
werben  beuorjugt,  über,  bej.  unter  bie  3eile  ragenbc 
Sängen  bermiebcn.  ®er  eilte  ®rucf  ocm  ©linben- 
büdieni  würbe  Don 'Sellentin  imul)  in  ©arid  b ergeitellt 
(1786),  nadjbem  fd)on  früher  Scrfudie  cincä  ©linben. 
brudeä  gemacht  Waren.  ®ad  erite  beutfdje  ©ud)  in  ©. 
erfd)ien  1811  in  SSien  unter  3-  ©1.  Sleind  Scihing. 
3eune  in  Serlin  brudtc  ©üetjer  mit  Stadjel  tgbc n, 
beren  Stacheln  burd)  bad  ©a)>ier  bringen  unbeinpiml 
lierled  SRelief  geben.  Sichrere  Englänber  wanbten 
befonbere  Wiürürlidje,  auf  ben  Jajuimt  ber  ©linben 
bercdinete  ©ud)ftabemeid)en  an,  unb  bad  Sgftem  Bon 
Sioon  in  ©righton  hat  fid)  bid  heute  erhalten  unb 
jiemlid)  weit  Berbreitet.  Sine  notlftänbige  llmwäl» 
jung  erfuhr  ber  ©.  burd)  bie  Srfinbung  bed  blinbeu 
Soul»  ©raitle  in  ©arid,  ber  um  1826  ein  rilpbabei 
aud  ©mitten  tonftruierte,  bad  burd)  feine  Einfachheit 
unb  bie  Sti'gliehfeit,  auch  bad  ®rocfoerfabren  ju  Der- 
einfaehcit,  Kaum  unb  3eit  ju  fparen,  ftch  heute  bic 
ganje  'Seit  erobert  bat.  ®ie  ©runblage  feiner  ©ud) 
Itabonbe joici)mmg  bilben  fcd)d  in  jwet  Stciben  ange 
orbneie  ©untle  • ■ , bie  Berfdjicben  fombiniert  Wer- 
ben. ®ie  3eid)en  für  A— I ( " A,  : B,  " C,  D ic.) 
flehen  in  ben  beiben  oberfien  Sinten.  Sefet  man  ju 
biefen  3citben  überall  ben  lebten  ©unft  ber  erften 
©ertitalreibe,  fo  erhalt  man  bie  ©udjftaben  K— T; 
ju  biefen  ben  legten  ©unft  ber  {Weiten  Steibe  gefefel. 
gibt  bie  Weitem  ©uchftaben  bed  franjäflfcben  VUplja 
betd  ic.  Sefet  man  oor  bie  erflen  jetjn  Reichen  bic 
Sorm.t,  fo  bebeuien  bie  ©unfigrubgen 3iffern.  ®ie- 
felbeit  3eid)en  auf  bie  beiben  untern  Sinicn  bcfd)ränft, 
geben  bie  Sahjeidjen.  ®ic  ©unflfd|rift  finbet  aud) 
audgcbehnle  rinroenbung  für  bad  Schreiben  Bon  So- 
len, bcj.Slufitaiien,  unb  enblid)  ift  eine  Stenographie 
ober  Runfdjrift  fonftruiert  worben,  feilte  bebictien 
ftd)  bie  ©linben  aller  Stationen  eined  ihren  Stbürf- 
niffen  angcfinfetcn  ©unftalghabdd.  ®ad  Schreiben 
ber  3d)rift  jefdjieljt  auf  ©untiieraggaralen  oon  ncr- 
fd)iebener  Sfonftruftion,  ber  Sücherbrud  meift  mit 
Sietaflglatten,  feltcner  mit  ©leiiggcn.  Stuf  bem  inter» 
nationaien  Rongrefe  ber  ©linbenlehrcr  1879  in  ©er» 
Iin  würbe  bie  Braitlefcbe  ©unftierfd)rift  ald  Sielt- 
[ebrift  für  ©linbe  angenommen.  Hin  Bielen  Vlnftalten 
befteben  ©linbenbrudercien,  unb  bie  ©ibliolbefcn  für 
©linbe  nehmen  einen  entfgreebenben  Umfang  an. 
©gl. Stell,  Enjhflogäbifd)ed  fcanbbud)  bed  ©linben- 
Wefcnd  (SBicn  1900).  Seit  1888  erfcfteiitt  in  Berlin 
bit  Sionaldfcbrift  »Btinbenbabeim«,  in  ®raillefd)rift. 

©Iinbennritcrrirf)i,  f ©linbenanftallcn. 

©linber  JJlecf  ber  Diegbaut  (Stariottefd)er 
fjted),  f.  ®ert  cur  lafel  -'Auge  II«  unb  ®efid)l. 

©linber  Vcibe,  nach  Söm.  11,  25  unbSpb  4,  17 
gebilbeter  riudbruef,  jur  ©ejeidmung  eined  gei- 
itig  beengten,  tieferer  Srtenntnid  unjugänglidjeit 
Stenfdien. 

©linber  Oeffc,  feit  bem  16.  3abrb-  belegte  fgöt- 
tifche  ©ejeidgiung  ber  Reffen,  auf  ihre  angeblidte  gei- 
füge  Blinbheit  bejüglich  unb  wahrfcbeinlid)  auf  üble 
9fad)rebc  ber  üladjbarfläinme  »uriidjufübren.  ©gl. 
©Siefenbach,  ®ie  blinben  Reifen  ($am6.  1891). 


©linber  Schuh  (SianSoerfcbufe),  ein  Schüfe 
Dhnc  ©efdjofe , im  ffiegenfafee  jum  fefjarfen  Schüfe. 

©linbed  Soch,  f-  3unge. 

«Hnbfifch,  f-  3ngcr. 

©linbflicge,  f.  ©remfcit. 

©liiiblmcfe,  f.  Rübenbau. 

_ ©(inbljcim  (©len  fee  im),  'Dorf  im  bahr.  Stegbet. 
Schwaben,  ©ejirtäamt  ®itlingen,  an  ber  ®onau  unb 
ber  Staatdbabnünie  Steuofjingen  - 3ngol jlnbt , bat 
eine  falb  Ritdje,  ein  Schlafe  unb  <1900>  674  Einw.  — 
Stach  ihm  benennen  bie  Englänber  bie  3d)la<bt  oon 
5>öd)ftäbt  (f.  b.)  13.  Slug.  1704.  Starlbaroiigfj  er- 
hielt bafür  oon  ber  Jtbnigm  rin  na  bad  SdjlofeBlen- 
beim  iioufe  bei  28oobfiod  in  Diforbfbire  jum  ®e- 
fd)enf.  lie  Bon  Starlborougb  geftiftete  ©lenbeim- 
®alcrie  würbe  Born  5>erjog  ®corgc  oon  Starlborougb 
(gefl.  1892)  Berfauft. 

©linbheit  (griecb  ri  n og f i e , lat.  Caeci tas), Stän- 
gel bed  Seboermögend,  unb  »war  oollfommcne 
Ö.  im  wiffcnfd)aftli<hen  Sinn  (rimaurofe),  b.  b- 
riufbcbung  jeber  Sidjlcmgfinbimg,  ober  ©.  im  f o } i a - 
len  Sinn,  riufbcbung  bed  Scbomnögend  bid  auf 
geringe  Sefte,  bie  jur  Ermerbdfäbigfcit  nicht  mel)r 
genügen  (Slmbltjogie,  5d)Wa(hrid)ligteit),  bei  ber  bie 
Sidjlemgfiiibung  oottfommen  erhalten  fein  fann.  ©.ift 
teitd  angeboren,  meift  aber  enuotben.  ringeborne 
8.  beruht  in  ber  Siegel  auf  ©ilbungdhemmung  bed 
riuged  unb  feiner  Ipäule  ober  bed  Seljnernd  unb  bed 
©ehimd.  Oft  ift  angebomer  grauer  Star,  juweilen 
auch  entjünbiiehe  ©rojeffe  wäbrenb  bed  götallebenj 
llrfadje  ber  angebonten  S.  6 r lo  o r b e n fann  bic  8. 
Werben  burd)  jablreiche  Erfranfungen  bed  riuged  an 
ftd) , burd)  ©crlefeungen  bedfelben,  aud)  bureb  riHge- 
meinerfranfungen  bed  Söigerd,  bie  ju  riugenerfran- 
fungen  führen  fonnen.  Stach  Stagnud  (»©reufeifche 
Siatiftif«,  tfieft  69)  fomnten  ©linbe  auf  10,000  Ein- 
wohner in  ®eutf<f)!anb  8,79  (©reufeeit  8,»),  granfreid) 
8,57,  Sganien  11,9«,  3talien  10^,  Englanb  9,5t,  3t’ 
lanb  11,73,  ®änemarf6,99.  Ofterreich  6,56(1890: 8,e), 
Ungarn  1 1,92.  riuf  10,000  Eoangelifche  fommen  3,8, 
auf  10,000  Ratbolifen  8,8«,  auf  10,000  3uben  12,« 
©linbe.  ©on  2528  ©linben  famen  auf: 


«ugtnentiünbunfl  5er  ftfugebornen  . . 10, »t  7't0|. 

Ira^om  unb  Hicnnorrhooa  adultorum  9,40  • 

flloufom 8,»»  * 

3ttbo<$orolbUii  unb  dQdittO  ....  8,s«  « 

Ortranfungrn  ber  Cornea 8,o«  * 

Atrophia  ner>i  optici  idiopathlea  . * 7,t6  • 

Äranfbrit  beo  6,»e  • 

Äblöfuna  ber  4,74  • 

Ophthalmltia  syinpatbica  traumatica  . • 

DlreTte  Qerrcfuna 4,03 

«ngebonte  Vlinb^eit 3,T7  • 


®ie  neuem  ftaliftijchen  Slngaben  Bon  fiofeh  unb 
Rraitdbeimer  über  bie  ©linben  im  Rönigreid)  öilrt- 
temberg  »eigen  Bielfache  Übereinftintmung  mit  ben 
obigen.  3m  allgemeinen  läfel  fich  eine  Wbnabme 
ber  Erblinbungen  feftftellen.  Stach  Steffend  hätten 
40  ©roj.  aller  ©linben  bei  rationetleu  orogbhlafti« 
Men  Stafereacln  ihr  riugenlicht  behalten  Rinnen,  Sgl. 
gudjd,  ®iellrfacheitunbbicSerbütungbcr®.(33iedb. 

1885) ;  Rerfd)baumer,  ®ie  ©linbc'n  bed  Sperjog- 
tumd  Saljburg  nebft  ©emcrfimgen  über  bie  ©erbrcc- 
tung  unb  bie  Urfadjcn  ber  ©.  (baf.  1886);  ®crfclfce, 
©Sie  Biele  ©linbe  gibt  cd  unb  fann  ed  geben?  (Sie» 

1886)  ; St  a g n u d , ®ie  ©.,  ihre  Entftebung  unb  Ser- 
bütuna  (©redl.  1883);  ®erfelbe,  ®ie  3'igenbblinb- 
beit  (SSiedb.  1886);  gid,  ®ic  ©.  (in  ffiräfe- Sämifchd 
»§aiibbud)  ber  ringen beilfimbe «,  2.?IufI„  Seit)}.  1899) ; 
Sjirfd),SntftebungunbSeri)ütung  ber  ©,(3ena  1902). 


Slinblingäfpicl 

9)ed)ttiehe8.  3m  Wittelalter  ballt  ber  Slinbe, 
namentlich  btt  Slmbgebomo,  nur  eine  gcminbtrtc 
Slechtsfähigfeit.  9?ad)  altfrieflfchem  Sichte  5. 8.  ttmrbe 
er  bei  lebenbigem  Selbe  beerbt;  was  i!)nt  luftanD,  war 
ein  Unterbaltungtanfprud)  gegen  feine  Serwanbten. 
$ad)  beutjehem  £ehnred)t  war  er  Dom  ©rbredjt  auS- 
gefdflojfen,  ein  Kccbtsfaß,  ber  fid)  für  9teid)SIeben, 
namentlid)  bie  Kurfürftenliimer,  aud)  gegenüber  Dem 
ba8  beulfdje  Si'bnredit  Berbrängenben  langobarbifdjen 
2eljnred)t  erhielt,  Äu8  ißm  erflärt  fid),  baß  bi8  jum 
ÄuSgang  beS  alten  3icutfd)eniHeid)e8  unheilbar  Slmbe 
als  regierungSunjätflg  Bon  ber  Jßronfolge  ausge- 
flhloifen  blieben.  9iad)  beit  neuem  Serfaßungen  ift 
8.  Weber  ein  ®runb  ber  3Tt)ronf oiacunf a Imgfeit,  uod) 
ein  ®runb  jur  ginfeßung  einer  Siegentfdjaft.  3m 
übrigen  id)Wanben  mit  ber  SRejeption  be8  römifepen 
SedjtSflllcpriBat-  unb  off  entlief)- rechtlichen  Winberun- 
gen  ber  SiecbtS  ■ unb  ®c[ef)äftSfähigfeit  ber  Slinben. 
— SRadj  bem  feit  1.  JJan.  1900  in  3)eutfd)lanb  geb 
tenben  3ied)t  fommt  8.  nur  nod)  Wenig  in  8etrad)t. 
Jas  Bürgerliche  ©efeßbueb  geftattet  ben  8linben  je* 
Doch  ju  ihrem  eignen  Sd)uße  bie  grrid)tung  eines 
SefiameniS  nur  tn  bet  gönn  be8  orbentlidjen  üor 
einem  Siebter  ober  9!otar  errichteten  (§  2247),  Wobei 
nad}§  169  be8SReid)3gefeßeS  überbieÄngelegenheiten 
ber  freiwilligen  ©erichlsuarfeit,  wie  überhaupt  bei 
alten  Urfunben,  in  benen  bie  grflärung  eines  8lin* 
ben  aufgmontmen  Werben  foil,  ber3iid)lei'  einen  ©e, 
ridjtsfchreiber  ober  jWei3eugen,  ber  Solar  einen  jwei- 
ten  Sllotar  ober  jWci Sengen  beijupcljen  hat;  außer- 
bem  fann  bem  Slinben  für  feine  Serfon  unb  fein 
Scrmögeu  eilt  Stieger  gegeben  Werben , falll  er  un« 
fähig  ift,  feine  Angelegenheiten  ju  btforgen  (§  1910). 
©benfo  fann  ber  Slinbe  nidjt  a!8  SolennitätSjeuge 
mitroirfen,  ba  ihm  bie  erforberlidje  SBahmehmungS 
fSbiafeit  fehlt  (S  2242). 

töliubliugsfpid,  im  Sdiaepfpiel  bie  Kunft,  ohne 
Änfldfl  be8  Breites  unb  ber  giguren  allein  au8  bem 
0ebäd)tni8  ju  ipielen.  ©hebern  waren  S.  Saulfen, 
gudertort  unb  Sladbume  in  biefergertigfeit  berühmt ; 
neuere  Weiftet  pflegen  fle  zwar  aud),  hoch  nicht  ganz 
im  gleichen  Umfang. 

©(iubmauä  (Slinbmoll,  Spalax  typhlus 
Pall.),  Sagetier  auS  ber  gamilie  ber  Surfmäufe 
(Spalacidae) , 20  cm  lang , plump , mit  fepr  ftarfem 
Kopf,  ftumpffchnaujig , mit  turjen  Seilten,  breiten 
Sfoten,  ftarfen  gehen  unb  Krallen,  fdjmanjIoS,  mit 
Sehr  fleinen,  unter  ber  $?aut  Berborgeuen  Äugen  unb 
iefjr  ftarfen,  weit  auä  bem  Waul  herBorrngenbeu 
Sagejühnen,  ift  gelbbräunlich,  lebt  in  Sübofteuropa 
unb  ©eftaflen,  bcfonberS  an  ber  Solga  unb  am$on, 
in  ber  Wolbau,  häuft  in  unterirbifdien,  weitBerjtoeig' 
ten©auen  unb  niihrt  fid)  Borwiegcnb  Bon  pflanzlichen 
Stoffen.  3)ie  IRuffen  glauben,  baß  fit  bem  Wcnfdjen 
befoitbere  S>eilfräfte  uerleihen  tönnc. 

©liubrcben,  unbewurjelte  Stedlinge,  Schnitt' 
linae  001t  Sieben. 

©linbicfjlangcn  (Wtnierfd)langcn,  Typlilo- 
pidae),  f.  Schlangen. 

t81inbf4)l«iche  (Anwuis  L.),  gibedjfcngattung 
aud  ber  Unterorbnung  ber  ffurjjüngler,  fchlangcn' 
ähnliche  liere  mit  unter  ber  tpaut  oerftedten  ffllieb- 
maßen,  fehr  fleinen,  meift  unter  Schuppen  liegenben 
Ohren,  langen,  fpißen  gähnen,  auf  bem  Kopj  mit 
großem  Sehtlben,  auf  bem  Körper  mit  fleinen,  gläti ■ 
ietiben  Schuppen  bebedt.  ®ie  8.  (8ruel)fef)leid)c, 
©laSfdjlange,  ^afelwurm,  A.  fragilis  L.,  f. 
lafel  »gibeehfen  I«,  gig.  6),  40  cm  lang,  ha»  jwei 
golbgelbe  Äugen,  mit  beiien  fle  fehr  gut  fleht,  ift  oben 


— 33üttcr8boiff.  59 

bleigrau,  an  ben  Seiten  rötlichbraun,  bisweilen  bun- 
fei  geftreift,  am  Saud)  bläulichfchwarj,  gelblichwciß 
punftiert,  aber  fehr  Beränbcrlidj  in  ber  gürbuna,  be> 
wohnt  guropa,  Älgerien  unb  Sorberaflen,  lebt  an 
bufdjigen  ober  grafigen  Orten,  unter  Steinen,  in  felbft* 
gegrabenen  igöblen  ic.  unb  halt  Born  Cftober  bi6 
URärj,  oft  gefcHig,  ffiinterfd)Iaf.  Sie  erbeutet,  befon- 
ber8  nachts,  9)adtfd)neden,  Siegenwürmer,  Staupen 
unb  hält  fid)  an  fehr  heißen,  trodnen  Sagen  oerbor» 
gen.  Sie  ift  bureflaud  ungefährlich  unb  uotlfoimnen 
Wehrlos.  Sei  fehr  ftarfer  Bewegung  bridjt  leicht  ein 
Stüd  il)re8  Schwanzes  ab.  3m  Äuguft  unb  Septem- 
ber legt  fle  jal)lreid)e  gier,  aus  benen  fleh  bie  bereits 
ooHfomnienentmideltcn3ungenfofortherau8winben. 
©linbtaubftummc,  f.  Srcifinuige. 
®linbtuühlcr  (Stingelwithler,  Sdhleichen- 
lurche,  göcilien,  Gymnophiona,  Apoda),  Orb- 
nung  ber  Ämphibicn , wurmf önnige  Stere  ofjne  (£{• 
tremitäten,  mit  faum  herBortretenbem  Kopf  unb 
Schwanj,  z-  S.  mit  in  ber  Ipaut  Beritedten  2d)uppen. 
Ser  Körper  erfdieint  burch  quere  gurchen  geringelt. 
Äugen  fehlen  gänzlich  ober  liegen  unter  ber  Kopf  haut. 
Sor  ihnen  bejmbet  fleh  feberfcitS  eine  fleine  Öffnung 
mit  einem  Borftredbaren  Sajter,  ber  zu  einer  Srüfe 
in  Beziehung  fleht.  Sie  8.,  etwa  37  Ärten,  finben 
fleh  in  ben  Sropen  ÄmerifaS,  Äfrifad,  ÄfleitS;  fle 
leben  nach  Ärt  ber  SiegenWürmer  unb  nähren  fld) 
non  gnfeften  unb  ffiewuntt.  Sie  Serwanblung  ber 
3ungen  gefd)ieht  großenteils  fdjott  im  gi,  bie  gm- 
brgonen  fennen  große  Kiemen lutjchel  aufweifen,  was 
auy  ein  früheres  ©afferieben  hinbeulet;  bie  Kiemen 
gclien  halb  Berloren,  bie  S.  atmen  burch  Düngen. 
iSlinffcucr,  f.  Deudjtturm. 
iölint),  rufflfdjeä  ©ebädauS  Sud)  Weizenmehl,  Wirb 
1 mit  Kamar  ober  Sutter  gegeffen. 

®linjeln  (Slinfen,  Nictatio),  fehr  fehneüeS 
Schließen  unb  ©iebetöffnen  ber  Ülugenliber,  erfolgt 
wiUfürlich  ober  reflellorifd)  (z-  8.  bet  Berührung  beä 
ÄugapfetS  ober  auch  nur  ber  Simpcm,  bei  ginwir- 
fung  intenflnen  CidjtS  u.  a.  m ).  Diier  bient  baS  8. 
jum  Schuß  beS  ÄugeS  Seim  SJIenidjen  unb  einigen 
iieren  tritt  bei  ber  Berührung  eines  ÄugeS  fletS  bei' 
berfeitigeS  8.  auf.  Seim  Kaninchen,  bei  ben  meiflen 
Sögeln,  beim  grofeh  u.  a.  blinzelt  nur  ba8  gereizte 
Äuge.  Kurzflcfltige  fneifen  bie  Dibfpalte  zu  (Slmjen), 
um  ba3  grfennen  Bon  ©eaenftänben  zu  beförbent, 
Weil  bie  3erftreuung8freifc  Der  Sießhautbilber,  Welche 
bie  35eutlid)teit  beS  Seljeni  I)inbcm,  Durch  bie  fünft* 
lihe  Serfteincrung  beS  'ßupitlnrgebietS,  bie  mit  bem 
8.  eintritt,  felbft  Bertleinert  werben. 

©linzflaut,  fooiel  wie  Sidhaut  (f.  b.). 

©litong,  3nfet,  f-  SiHiton. 

©litterdborff,  1)  Sohann  ffierner,  grei» 
herr  Bon  (auch  Sl'tterSborff),  geb.  1600,  geft. 
um  1684,  war  im  »©ilbfangftreit*  (f.  b.)  als  BcboU- 
mächtigter  ber  reid)8unmittelbaren  iRitterfdjaft  in 
«djwaben,  granfen  unb  am  3it)ein  unb  alä  Sertreter 
DcS  Kurfürflen  Bon  Äiainj  1664  — 69  am  faiferliepen 
^ofe  tätig.  ÄI8  faiferlidjcr  Stefibent  m 31  om  (1667  - 
1676)  bedte  er  1669  bie  Derrätcnfdjen  Sänfe  beS  gür- 
ften  Äuerfperg  (beS  UiinifterS  Kaifer  DcopolbS  I.)  auf 
unb  führte  baburd)  beffen  Serbannung  herbei.  1673 
Würbe  er  8teid)8bofrat. 

2)griebrid)ftarl2anbolin,  greiherroon, 
bab.  Staatsmann,  geb.  14.  gebt.  1792  zu  'Uialjlberg 
im  SrciSgau,  geft.  16.  Äpril  1861  in  granffurt,  einer 
altabligen  reid)8freiherrliehen  gamilie  angehörenb, 
bie  feit  etwa  1600  in  Baben  anfäffig  war  unb  zur 
reid)3unmittelbaren  Sitterfchaft  beS  Kantons  Ortenau 


60  Blitum  — 

jnhlte,  ftubievtc  1809—12  bic  Kecpte,  Würbe  1813 
babiid)iT  SegotionSfefretär  in  Stuttgart,  1814  \'lt- 
tad)d  bei  babifdten  BlmifterS  greifjerr  B.  Bcrftett 
(j.  b.)  im  Ipauptquaiticr  ber  Berbünbeten,  1816  2e« 
gationbrat  biim  BunbeStag,  1817  Sammertjerr  unb 
Wefteimer  HäbinettSrat,  1818©eid)äflSträger  am  ruf» 
ftjd)cn  §of  unb  War  1820  -35  BunbeStagoqefanbter, 
eine  ftreng  bunbeSredjtlidj-monarcpifcbe  ©cfinnung 
betätigen!).  Gubc  Dftober  1835  ttmrbe  B.  babifeper 
Kiimfter  bcS  Supern  unb  bebgrojibcrjoglidjen  §atifcS 
unb  geriet  in  biefer  Stellung  in  Streit  mit  bat  libe- 
ralen Kammern , bn  er  bie  Kecpte  beb  Surften  unb 
bab  Stiftern  beb  beutfd)en  BunbeS  febarf  nerteibigte. 
Ser  grunbfäplicpe  ©egenfaß,  ber  im  > UrtaubSftreite« 
jum  BuSbrun  fant,  Beranlaptc  bett  SRinifter  jutn  frei- 
willigen iRiidtritt  (Kooember  18-131.  Gr  würbe  wie» 
ber  BunbeStagSgefanbter,  jugleid)  ©efanbter  für  Bel- 
gien unb  bie  jfteberlanbe , unb  bemühte  fid),  burep 
Kcformoorfcpläge  ben  Stürmen  bon  1848  reeptjeitig 
oorjubeugen.  Sie  Keo olutionSere igniffe  felbjt  bewo- 
gen ihn  14.  Biürj  1848  juut  Küdtritt;  er  lebte  nun, 
feit  1824  mit  SSajimiliane  v.  Brentano  ocrmäblt,  in 
Srantfurt  a.  SR.,  fchriftftellerifeb  tätig.  Gr  bmtcrlief; 
umfängliche  SRemoiren  (noch  nicht  oeröffentlicpt)  unb 
gab  »Gütiges  aub  ber  Klappe  beb  greiherm  b.  SB.« 
(Slfainj  1849)  beraub,  worin  er  intcrefiante  Wten- 
ftüde  aub  bonuärjlid)cr  3eit  Beröjfenllidjtc. 

Blitum,  f.  Ckenopodium 

©lip,  f.  ©ewitter. 

tölipablcitcr,  Borricptung  jur  Slbwenbung  ber 
Berpcerungeu  beSBlißfepIagcS,  bietet  bentBliß  tiinft- 
licb  eine  fo  ftarlc  unb  gängige  Ableitung  jum  Grb- 
boben,  bafj  er  nur  biefer  folgt,  ebne  feinen  öeg  fonft* 
wie  burdj  bab  ju  fcpüßenbe  ©ebäube  ju  nebmen.  Sie 
©efeße  ber  Blißleitung  waren  bereitb  ben  alten  Hui- 
turoölfem  befannt.  )fmei  gnfdjnfteii  an  ber  gaffabe 
beb  SempelS  boit  Gbfu  befagen,  bafj  bie  vier  bab  öe- 
biiube  überragenben  glaqgenmajlen  bab  ©ebäube 
fcpüßen  foüen.  Gine  3nfdjnft  am  Sempel  bon  Sen- 
brab  ertlärt  glcicbeb  Bon  ben  banebenftebenben  , mit 
Kupfer  befd)lagenen  unb  oben  jugefpißten  .poljiian- 
gen  non  30  — 40  m Sjope.  3"  SRebinet  Slbtt  waren 
bie  Spißen  ber  oon  RamfcS  III.  (1300  B.  Gpr.)  er- 
richteten Klaffen  Bergolbet.  ©riecpifdje  unb  römiidfe 
Briefter  follen  oerftauben  haben,  ben  Biiß  Bom  Fim- 
mel berabjuloden,  unb  mehrere  Briefter  unb  Könige 
follen  babei  oom  Blip  erlcplagrn  fein.  Slud)  aub  bem 
Klittelalter  laffen  fid)  Spuren  bunfler  ßunbe  ber 
Blißleitung  nadjweijen.  Keimann  beobachtete  juGpe» 
rieS  in  Ungarn  1717,  bafj  ber  Slip  an  Berfdjicbenen 
Sräblen  berab  bem  Giicn  nachgefahren  fei ; er  Ber- 
mutete  eine  befonbere  Spmpatpic  beb  Blißeö  mit  bem 
Gifen,  weil  ber  Blip  aud)  fd)on  1673  an  bemfelben 
Sraht  peruntergefapren  war.  Salibar  in  Kiarlp-la- 
Biüc  unb  Selor  in  Baris  errichteten,  burd)  granfliu 
angeregt,  hohe  ifolierte  Stangen,  auS  benen  1752 
beim  Borüberjiepen  eines  ©eiuilterS  guutou  [pran- 
gen. Gincn  Kionat  fpäter  lieg  granttin  bei  Bpila- 
belppia  einen  Sradjcn  währenb  eines  ©ewitterS  ftei» 
gen  unb  erhielt  auä  ber  hänfenen  Sdjnur  gunfett. 
Gr  hatte  febon  1749  ben  Borfcplag  gemacht,  bie  ©e- 
fatjr  beS  BlipfdjIageS  burd)  Grnd)tung  eines  Bliß- 
ableiterS  ju  befeitigen,  unb  ®infler  machte  1753  ähn- 
liche Borfdjläge  (Programm  »De  avertendi  fulminü 
artificio«,  2eipj.  1753);  feinen  erften  B.  errichtete 
grantlin  furj  oor  1752  in  Bhilabelphia.  1754  batte 
BrotopiuS  Sioifcb  »u  Brenbij  bei  3naim  in  Klapren 
eine  ftbleitungSmaffpinc  für  ben  Bliß  aufgeftcUt,  bie I 
Bon  ben  Bauern  für  bie  Stodenpeit  bes  folgenben 


3)li(jal>Ieiter. 

Sommers  Beranlwortlid)  gemaept  unb  jerflört  Würbe 
(ogl.  »fflartenlaube«,  1878,  Br.  38). 

yeber  S.  befiehl  im  wesentlichen  auS  ber  Vluffang- 
ftange,  auS  ber  obcrirbifd)en  Heilung  unb  auä  ber 
Grbleitung.  Sitte  biefe  Seile  müffen  auS  'JJietall  (Ber- 
jintteS  Gi|en,  Hupfer)  Berferligt  fein  unb  burd)  fefte 
mechauifche  gufammenfügung  unb  Berlötung  in  un- 
unterbrochener nietaDifcber  Berbinbung  mitemanber 
fiepen.  Sie  Sluffangftangeit  müffen  bie  pöcpften 
Seile  beS  ©ebäubeS  um  0,5—1  m überragen  unb  ftarf 

Stein,  um  ben  peftigften  SSinben  SSiberftanb  ju 
. 'Jüan  Berfieht  fie  gewöhnlich  mit  einer  Spipe, 
boib  macht  baS gehlen  einer  foldjen  benS.  feineSwegS 
untauglid).  „tjaf)!  unbOrt  für  bie  Sluffanaftangen  finb 
fo  ju  bemeffen,  bafi  fiep  alle  Bunlte  beS  ©ebäubeS  im 
ScpupfreiS  einer  Stange  befinbeu.  Sfan  fagt,  bafj 
ein  Bunft  in  bem  ein-,  jwei-,  breifad)en  Sd)upfrcis 
einer  Spipe  liege,  wenn  fein  feitlicher  Slbftanb  Bon 
berfelben  tleiner  als  ber  ein-,  jwei«  ober  breifaepe 
.^öpenunlerfcpieb  ift.  Sie  Ginjelbräpte  follen  niept 
unter  6,  beffer  8 mm  ftarf  fein ; gut  ift  eS,  Wenn  ber 
Querfcpnitt  ber  Scitung  100  gmm  beträgt  (j.  B.  Ber- 
jinrteä  Banbeifen  Bon  4x25  cm).  Sie  fiuftleitung 
fotl  auf  möglicpft  furjeit  SBegen  Buffangftangen  unb 
Grbleitungen  ju  einem  metallifcp  Bottfommen  jufam- 
nienpängenben  Spftem  uerbinben.  gemer  finb  mit 
biefert  Ceitungcn  bie  grüfsem  im  ©ebäube  befinblicpen 
SWelanförpcr,  wie  Segenrinnen,  SUletallbäcber,  eifente 
Sreppen  ic.,  in  Berbinbung  ju  bringen.  Sie  Grb- 
leitungen läjjt  man  in  Blatten  enbigen,  bie  inS 
©runbwaffer  porijontal  Berfenft  werben.  3n  ber  Ke- 
gel genügt  eine  im  Blaffer  liegenbe  Blatte  Bon  1 qm 
ober  mehrere  Blatten  non  biefer  ©efamtgröjje;  über- 
haupt ift  jebe  Beräftclung  im  Grbrcicp  Bon  Küpen, 
fofem  baburep  niept  bie  Sauerpaftigfeit  unb  Sidjer- 
peit  ber  Berbinbungen  gefäprbet  wirb.  Stepenbe  unb 
fliefjenbe  fflewäffer,  ©aS-  unb  SBafferröprcn  müffen 
unbebingt  mit  bem  B.  in  Berbinbung  gefept  werben. 
SaS  weitBerjwcigte  Köprcnfnftem  jiept  ben  Blip  weil 
energifeper  an  als  ber  beftc  B.,  unb  baS  Unterbleiben 
beS  wnfcpIuffeS  Beranlajjt  ben  für  ©ebäube,  Berfonen 
unb  Kopten  gefäprlicpen  gewaltfamen  Ubcrfdjlag  nont 
B.  auf  bie  Kopien.  Gine  einjige  Grbleitung  genügt 
in  ber  Siegel  nur  bann,  wenn  |te  mit  Berfehwtnbenb 
fleincm  SSiberftanb  ju  einer  GntlabungSfletle  elfter 
ftlaffe  gefiiprt  werben  fanu,  unb  wenn  glcicpjeitig 
bas  ©ebäube  nidpt  übermäßig  feitliep  auSgebcpnt  ift. 

SaS  ©ap-Suffacfcpe  opftem  befipt  wenige, 
aber  fepr  popeBuffangftangen  unb  entfpredienb  flarfe 
Heilungen  ju  möglicpft  groftflacpigen  Grbplatten.  SaS 
SielfenSfcpe  Spflem  pat  [latt  ber  Vluffangflangen 
turje,  befenföntttge  Spipenbüfcpel,  bie  i'uftleitung 
füprt  in  Bielfacpen  biinnem  Strängen  möglicpft  an 
allen  Seiten  bcS  öebäubes  naep  unten,  unb  bie  Ber- 
binbung mit  bem  Grbreiep  wirb  burep  Beräftelung 
ber  Grbleitungen  an  allen  Seiten  bcS  $?aufeS  ober 
burep  mehrfachen  Bnfcpluf)  an  baS  Kep  ber  ©aS-  unb 
Slafferröpren  erreicht.  SieS  Spftem  wirb  fept  beoor- 
jugt;  boep  entfepeiben  auch  bie  Stoffen  unb  arepitefto 
npcpeKücfftcpten.  ginbeifen Berfiept bieSadjfirften 
unb  ffiiebcl  mit  metattifeper  Beflcibung  (flott  ber 
girftjiegel  Blatlen  auS  oerjinftem  Gifen)  unb  beuupt 
jeben  naep  bem  Boben  gepenben  metattifepen  Seit  beS 
©ebäubeS  jur  Ableitung,  legt  aber  nötigenfalls  aud) 
j nod)  befonbere  Huf  Heilungen.  SaSgunbamem,  wenn 
möglich  beS  ganjen  $?au)eS,  minbeftcnS  jweier  Sei- 
ten, umgibt  er  mit  einem  in  ben  Boben  gebetteten 
Sraplfeil,  baS  an  paffenben  Stellen  mit  einer  ober 
! jwei  Grbleitungen  Berfepen  wirb.  Jfocp  empfieplt  als 


61 


SMt&fcitcr  — SMifcgefafjr. 


billige  Slipfchugeorricbtung  über  ben  Sirfl 
ber,  über  bie  Tadjfanten  herunter,  etwa  auch  nod)  je 
über  bie  Dritte  ber  Seiten  unb  ©icbcl  herab  unb  um 
ben  Södel  bed  fiiaufcd  herum  uerpinfte  Gifenbrähte 
l>on  5 mm  Turdpneffer  in  einem  (fuge  (fjig.  1)  ohne 
Sötung  su  sieben.  SBirb  ein  fo  gefduipted  fiaud  oom 
Slip  getroffen,  fo  mürbe  smar  bie  TrablumhiUIung 
geloben . aber  im  Innern  eine  gröftere  Botcnsialbif- 
ierenj  nicht  oovbanben  fein,  mithin  eine  eleftrifcbe 
Gntlabung  ind  innere  nid)t  erfolgen,  fad?  nidtt  Te- 
lephon- ober  Telegraphen- 
bräl)te  ober  Wad  • u.  Saf> 
ferleitungdröbrcn  ?c.  in 
bad  firaud  geführt  fmb.  fiifl 
bied  ber  Saü,  fo  fiitbioldie 
fieitungen  an  bad  8lip> 
abteiterfhftem  anjuicblic- 
feen,  Telephon-  unb  Tele* 
praphenbrähteober  Start« 
Jrj.  l.  So 3«  Itromleitungen  mit  Slip- 

t> o t r c tu n g.  apparaten  ;u  Mrfehcn. 

Tie  Trübte  werben  burd) 
oersinfte  Krampen  an  ber  fitaudroanb  befeftigt,  eine 
fjühnmg  ber  fieitung  auf  Stiipen  ift  bödmend  auf 
bent  Tadi  erforberlidj. 

Eluf  böljernen  Schiffen  unb  auf  eifernen, 
beren  Dfaften  bid  uir  oberften  Spipe  and  fi>olj  be- 
lieben , mflffen  nad)  ben  Sorfdiriften  ber  Seeberufd- 
penoffenfebaft  SB.  norljanben  unb  bid  sunt  Säaiier- 
Ipiegel  geführt  fein.  Senn  bie  Diaften  auf  eifernen 
Schiffen  teild  aud  fiiols  unb  teild  au«  Gifen  beftehen, 
fo  müijen  bie  SB.  eine  leitenbe  SBerbinbung  smiiehen 
ben  Spipen  unb  ben  untern  DIetaUteileu  ber  Saiten 
herbeiführen.  Sinb  bie  Saiten  bid  jur  oberften  Spipe 
aud  Gifen,  fo  fönnen  8.  fehlen.  Tic  8.  auf  Schijfcn 
beftehen  meift  aud  einem  Stupfcrbrapttau  mit  ftarf 
oentolbeter  Spipe. 

Bei  eleftrijdien  Einlagen  finb  befonberd  bie 
burch  bie  fiuft  gejpannten  fieitungbbrähte  btttdi  ben 

Slip  geführ- 
bet.  Tie  Tele- 
graphenlei- 
tungen fdjüpt 
man  burd) 
Blatten- 
b lipa  blei« 
ter,  smei  mit 
f charfcn  91  cp* 
pen  oeriehc- 
nen  Dlciüng* 
platten,  burd) 
beren  eine  bie 
fieitung  ju 
ben  Elppara- 
ten  gebt,  mäh- 
renbbieanbre 
an  eine  Grb* 
gij.  2.  «SrnerMitaMelttr.  Icitung  gelegt 
ift.  Tie  SHip« 

pen  liegen  rechttuinfelig  sueinanber;  bie  hoebgefpannte 
Gleftrisitfit  bod  Sliped  fpringt  an  ben  einanber  am 
meiften  genäherten  Bunitcn  ber  Siippen  über,  mäh- 
renb  bie  (trämenbe  ber  Leitung  biefen  Scg  nidtl  neh- 
men (ann.  Bei  Starfftromleitungen  ift  biefer  8.  nicht 
brauchbar,  weil  bie  Gntlabung  bie  ßntftehung  eined 
fiiehtbogend  jur  Solge  hat,  bem  ber  Strom  folgen 
mürbe.  Sei  ihnen  tornbet  man  ben  »an  Siemend  u. 
fiialdle  angegebenen  fi)  ö r n e r b 1 i p a b 1 e i t e r (Sig.  2) 
an,  gtuei  ifoliert  aufgeftedte  Trübte,  tton  beneit  ber 


eine  mit  ber  fieitung.  ber  nnbre  mit  einer  Grblcitung 
in  Serbinbung  fteht.  Spat  ber  Slip  bie  fürsefte  Stelle 
3mifchen  beiben  burdiidilagen  unb  bobei  einen  fiidit- 
bogen  eingeleitet,  fo  flögt  ber  Strom  biefen  ab  unb 
treibt  ihn  smiiehen  ben fiiömem empor,  toofeinefiangc 
halb  fo  groß  rnirb,  bafs  er  abreigt  unb  ber  Strom 
toieber  ben  ihm  oorgefebriebenen  SJeg  nimmt.  Solche 
S.  fmb  für  ©leidiftrotn  unb  Siedtfclflrom  gleich  gut 
SU  benupen.  Dean  fept  fie  auf  bie  Spipen  ber  bte  fiei- 
tung tragenben  Biajle,  bet  eteltnichen  Sahnen  aud) 
auf  bie  Singen.  Seitered  über  Slipgefahr  f.  b. 

Sgl.  Gif  enl  ohr,  Einleitung  sur  Ausführung  unb 
Sifitation  ber  S.  (Karldr.  1848);  fiiolp.  Über  bie 
Theocie,  bie 'Einlage  unb  bieBrüfung  ber  8.  (öreifdro. 
1878);  Dfelfen«,  Sur  les  paratem uerres  (Srütfel 
1881);  Sie  ibinger,©efd)id)teberS.  (Starldr.  1888); 
Terfelbe,  Einlage  ber  S.  (8.  El  «fl. , baf.  1898);  »Tie 
Slipgefahr,  Dreiteilungen  unb  Sfatichlüge,  betreffenb 
bie  Einlage  non  Slipahleilern-  (Serl.  188«  u.  1891, 
2 Tie.);  o.  SJaltenhofen,  Über  S.  (Sraunfdmt. 
1890);  fiobgc,  Lightning  comluctors  and  liglit- 
ning  gards  (fionb.  1 892) ; Ei  i p p o I b t . Tie  Gntftebung 
I ber  ©ereilter  unb  bieSrinsipienberS.  (Jftnnff.  1897); 
Über  fiufteleftripitüt  (ooneBmtler,  S ftranflin.  Tali- 
barb,  Se  Dionnier)  in  ben  »Deubruden  uon  Schriften 
unb  Karten  über  Dleteorologie-,  Elr.  1 1 (Serl.  1898); 
ftinbeifen,  Datidtläge  über  ben  Slipichup  ber  öe- 
bäube  (baf.  1899);  fitnbner,  Ter  Slipidptp  (fieipj. 

Dlitficurr,  f-  Scuchttumi.  [1901). 

iBlipfigurcn,  f.  Slipgefahr. 

SHIihgcfabr-  bie  ©efährbung  oon  Dienfdien.  Tie- 
ren, ©ebauhen  unb  Säumen  burd)  ben  Slip.  Tie  S. 
fürBlenfcben  unblicre  ift  Oorsugdmeife oon  beren 
Etufenlbalt  abhängig.  Schäpungemeife  merben  in 
Teutiditanb  jährlich  wenigftend  200  — 300  Berionen 
oom  Slip  getroffen  unb  f>0  100  getötet;  etroa  bie 

fijälfte  bieier  Berionen  befanb  ftd)  im  freien  unb  ba* 
oon  toieber  bergrößteTeil  unter  Säumen.  Eluf  lebenbe 
i Seien  wirft  ber  Slip  fo  fchnell,  bag  fie  meift  lantlod 
j unb  opne  (fudung  umiaüen.  wohl  auch  regungslos 
in  ihrer  lepten  finiltung  oerbarren.  'Bi«weilen  (eigen 
foWctöleteleine  oberganj  geringe  Serleptingen,  häufig 
aber  auf  ber  äuftern  fiiaut  eigentümliche  Slulunler- 
■ laufungen  (Slipfiguren.  St  e raun  ograp  bie),  bie 
ald  saplreidie,  fein  geäftelte  Elbcm  auftreten.  ffm 
Innern  bedSlörperd  bat  man  mieberholl  ^erreigiin- 
gen  ber  ©ejäfje  (roohl  burch  Waoentmidelung)  gefun- 
den. Dient  tritt  stteril  fiäbmung  über  ielbfi  Grftictiing 
ein;  SSteberbelebte  llagteu  über  Schillerten  mie  bei 
Srnnbiouuben.  Sduoere  Serlepungen  ober  ber  Tob 
fönnen  and)  burch  bliplofen  elcflriichen  Eludglenh  ber 
Spannung  smiiehen  Grbe  unbWemiltcrmoKe  erfolgen. 
3n  ben  fahren  1882 — 91  fatnen  auf  je  10,000  ©e- 
ft or bene  in  Blfttjen  2,4.  in  'Sopern  1.«  unb  in  Sach- 
ten 1,7  oom  Slip  Grichlngenc;  in  ben  Bereinigten 
Staaten  flarben  1890  - 98  im  Dfiltel  jährlich  312. 
Sou  1 DiiU.  Ginroolmer  mürben  oom  Slip  erjdttogcn 
in  Brennen  8,  in  Steierntarf  unb  Stürmen  10,  in  ben 
Bereinigten  Staaten  ö Berionen. 

Tie  8.  für  ©ebäube  hat  in  neuerer  Seit  aufeer- 
orbentlid)  sugenommen.  filier  Oerilehl  man  unter  S. 
bie  3®bl  ber  Slipfdtläge  auf  1 DiiU.  ©ebäube.  3ür 
Sapent  fanb  o.  Sesolii  ald  S. : 


1833 

-40 

(32,9) 

1871-80 

9-1,9 

1841 

-50 

27,5 

1881  —90 

14k2,l 

1851 

1861 

-60 

-70 

48.» 

65,5 

1801-97 

(186,3) 

3n  50  ffnfjren  bat  rteh  bie  S.  hier  oerlechdfacht ; 
ähnlich,  S-  I-  n0<h  gröper,  ift  bie  Steigerung  im 


62 


SBIißgefaljr  (für  SRcnfcßen,  ffiebäube,  Schiffe,  Bäume). 


übrigen  ©eutfdjlanb.  ©ic  Vermehrung  bcr  Schaben-  ' 
bliße  ift  fowoljt  auf  eine  gunahme  ber  Sage  mit  fol- 
eben.  als  nod)  mehr  auf  eine  Steigerung  bet  ©ffaßr- 
lidjfeit  ber  einjelneu  ©eroittertoge jurüctjufüßren.  3>ie 
©croitter  haben  nnöSufigtcit  unbipcfligfcittugenom- 
men ; babei  ift  ober  oiegabl  ber  jiinbcnocn  Biiße  nicht 
in  gleichem  SKaße  gcwndijcn  Wie  bie  her  falten , me- 
chanifch  jerftörenbcn  Schläge  (baS  Verhältnis  beiher 
War  1883—87:  43  Vroj.,  1888-92:  36  Vroj., 
1893 — 97:  32Vroj.).  ©iellrfacße  biefcrSrfcheitiung  : 
laßt  fid)  noch  nicht  beflimml  erfennen ; [ebenfalls  lotn- 
ntcn  bie  mit  ber  juneßmenben  JJnbuftrie  ftärfer  Wer- 
benben  SJaueßmaffen  (ehr  in  Betracht-  Bcjolb  hot 
barauf  aufmcrtfam  gemacht,  baß  in  Bagern  jebem 
ffiariimcm  ber  Sonncnflcefe  ein  TOnimum  ber  Bliß- 
feßäben  enifprußt,  hoch  gilt  ber  Sag  nicht  umgefehrt. 
®ie  ßcftigfien  Sntlabungen  jertrümmem , bie  fcßwä- 
chctu  unb  Derjögerten  rufen  günbung  heroor,  baher 
fallen  Blißableiter  nicht  ju  fdjwad)  fein,  ba  fle  fid) 
jonft  infolge  großen  StromWiberftanocS  erbißen  unb 
felbft  sünben.  ®S  ift  filr  Verfemen  in  ©ebäuben  rat» 
jam,  fiel)  bon  größern  31ictallmaffen,  SeitungSroßr- 
enben,  Kronlcnditern,  £>auStürcn  ic.  ju  entfernen.  Ic- 
Icphon-  unb  lelcgrapßenleitungtn  über  bem  $>aufe 
feßüßen  eS;  einzelne  Raufer  finb  mehr  gefährbet  als 
©rüg gen.  ©ehäube  mit  harter  ®ad)intg  finb  Weniger 
gefährbet  als  folehe  mit  Weicher;  Kirchen,  lürme  unb 
'Kuhlen  ftnb  befonbcrS  großer  8.  auSgefeßt. 

21m  btißfhlagreiehften  erweift  fid)  ber  gewittert cicfjfte 
TOonat  (3uli),  hoch  weift  Storbbeulfcblanb  im  Sep- 
tember unb  Dftober  eine  ungewöhnlich  größere  ©ro- 
jcntjnßl  bon  .jünbenben  Bitten  auf  als  baS  übrige 


beutfehe  ©ebict.  Cffenbar  rührt  bieS  baher,  baß  hier 
häufiger  SBirbelgcwitter  jur  ®ntwicfelung  gelangen, 
bie  jwar  feßnetl  oorilbcrjiehen  unb  auch  nicht  Siele 
Büße  nuSfrnben,  bei  benen  aber mciftenS  ber eleftrifche 
SluSgteid)  mit  bcr  ®rbe  ftattfinbet.  liefe  ©ewitter 
treten  auch  meifl  jur5?ad)tjeit  auf.  $ie  mciften  Bliß- 
fcßläge  erfolgen  in  ben  9iad)mittagSftunben  bon  12 
bis  6,  bann  folgen  bie  Stbcnbjlunben  6 — 12,  bann 
6 — 12  am  Vormittag,  Währeitb  fte  nachts  jWifdjen 
12unö6l!ßr  feiten  ftnb;  baSSDiarimum  liegt  jwifeßen 
3 unb  4 llljr  nachmittags.  SBie  fuß  hn  großen  unb 
ganzen  bie  Blißfcßtäge  verteilten , jeigt  bte  folgcnbe 
labcUe: 


ßäufigfcvt  brr  iMiü'cbffiße 

3afj(  bcr  i>er* 

1 





fixierten  (Bcbäube 

1876— 

18S0 — 

1SS4— 

1888— 

1876— 

1 1884 — 

1879 

1883 

1887 

1891  1 

1883 

1891 

fcapem  . . 

450 

531 

760 

1185 

1345  700 

1471500 

SBÜrttemberg 

194 

237 

275 

467 

537  000 

572000 

, 625 

816 

1546 

3305 

698000 

743000 

| 836 

358 

397 

382 

253300 

264  800 

^Jofen  . . . 

216 

200 

298 

300 

828000 

.396  000 

&raunf$iuetg 

84 

95 

107 

133 

125000 

136000 

6a<4fen,  $ro. 

428 

702 

986 

879 

851600 

955000 

iBranbenburg 

46 1 

4G8 

717 

633 

593000 

620000 

Thüringen  . 

120 

166 

813 

368 

365300 

1 402000 

SaS  blißfchlagreichfte  3ahr  'n  biefer  Verlobe  War  1889 
mit  8418®ehlSgen  in  ©eulfhlanb.  iiegabl  berlage 
im  3atjre  mit  ©lißfchlägen  fchwanft  in  Sübbcutfd)» 
lanb  etwa  jwifdjen  45  tinb  90,  in  VJittclbeutfchlanb 
JWifchen  65  unb  115  unb  in  Vorbbeutfdjlanb  jwifdjen 
60  unb  100.  3n  ©eutfdjtanb  betrug  bie  8.: 


Gebiet« 

CAiIom. 

ber  Bli^fc^lAgc  auf 
(Bebdube  überhaupt 
1876— 83|  1884— 91 1 1876— 91 

Gin  fHitfölag 
auf  (Skb&ube  1 
1876 — 8311884 — 91  j 

(am 

auf  qkm 
1876—91 

bcr  Zage  im  §afcr 
mit  B(i$f$tägen 
1876— 88J1884— 91 1 1876-  91 

6flbbcntf4[anb  . . . . 1 

112198 

2123 

8 794 

5917 

| 10630 

6410 

19 

55  1 

64 

60 

2RitteIbeutf4lanb  . . . ! 

163  750 

5474  | 

10  750 

16224 

5800 

3340 

10 

82 

92  ! 

87 

!Rorbbfutf4i[anb  .... 

238  353 

11231  1 

20237 

31468 

i 4 050  | 

3190 

26 

75  | 

87  | 

81 

3ufammen: 

| 514  301 

j 18828  | 

| 34  781 

| 53609 

6090  | 

3870  | 

16  | 

n | 

81  | 

76 

Stuf  baS  Königreich  Sachfen  mit  9 Vroj.  beS  Stächen 
rnuntS  non  Vcittelbeutfchlnnb  entfallen  28  Vroj.  aller 
Blißfcßläge  in  fD2ittelbcutfd)lanb.  Buch  baS  ©ebiet 
längs  ber  3iuhr  bis  an  ben  Schein , baS  bcS  SJiainS 
bom  Speffart  bis  jum  Hißcin  unb  §olftein  haben  feßr 
jahlreiche  ©lißfchläge.  Vluf  2422  SegelfdjiffS- 
reifen  regiftrierte  bte  Seewarte  14  Vlißfdjliige,  unb 
jwar  11  bei  böljenten,  8 bei  eifemen  Skiffen,  beren 
eiferne  SRaften,  sinhen  unb  lauWerf  ein  gutes  Schuß- 
mittel  ju  bilben  [eßeinen.  Sie  Vlißfcßlnge  befcßäbigen 
auf  Scßiffen  in  ber  Siegel  HJ! elften  unb  Xafeluug  ober 
reißen  baSXedauf,  jünben  aber  feßr  feiten.  Der  Bliß- 
fcßlag  mäht  eiferne  ScßiffSteile  ntagnetifd),  fo  baß 
ber  Kompaß  falfcß  jeigl,  auch  ift  eine  Störung  beS 
EßtonomctergangeS  beobachtet  Worben. 

Der  Bliß  nimmt  [einen  Stieg  tiacß  ben  herborvagen, 
ben  unb  jugleid)  leitenben  Vunften  ber  ©rboberflacße 
ober  ber  auf  ißr  beßnblicßen  ©egenftänbe,  um  fteß  bon 
ba  auS  ju  benachbarten  auSgebehnten  Seitmajfen  ju 
begeben,  bie  feine  aüfeitige  Ausbreitung  in  ber  Erbe 
bermitteln.  Solche  fieitmaffen  finb  ßauptfächlich  baS 
ffirunbmaffer,  ffießenbeS  ober  ftcßenbeS  ©cwäffer,  Hieße 
auSgebeßnler  melaHifd)er  Ceitungen,  bie  regenburd)' 
näßte  Srboberfläcßc  :c.  3>er  Vtiß  folgt  bon  bcr  be 


eteftrifdjen  ©egenfräfte  (Setbftinbuftion)  erwadjfen, 
felbft  Wenn  ßierju  bie  meterlange  Surchbreißiing  bon 
'.Kauern,  Vatten  ic.  erforberlid)  ift.  ®abei  fommen 
Vcrjweigungen  unb  Scitcnenttabungen  bor.  Vcfon- 
berS  fatin  ber  Vtiß  bon  einer  mit  ber  Erbe  [cßon  in 
guter  Verbinbung  ftoßenben  Seitimg  (Vlißabteiter) 
auf  eine  anbre  benachbarte  fieitung  bon  noch  befferer 
Crbberbinbung  (fflaS-,  SBafferrößren)  überfcßlagen. 
'JtuSgebehntcn,  befonberS  bon  oben  nah  unten  bcr- 
laufcnben  VictaUgegenftänben  ($a<h rinnen,  V reppen, 
Diöhren)  folgt  ber  SÖliß  nteift  ber  ganjen  Sänge  nah- 
Seit  bem  nltertum  ift  befannt,  baß  bie  V.  ciiijctner 
Bäume  feßr  ungleich  ift:  ber  Sorhcer  Wirb  fa|t  nie, 
bie  ®ihe  feßr  oft  botti  Bliß  getroffen,  ©ie  llrfadje  ift 
in  ber  Oeticßiebcnen  eleftrifhen  ScitungSfähigfeit  beS 
^toIjeS  Wie  in  bem  meßr  ober  Weniger  Wotjcrreihen 
Stanbort  ju  fuhen.  Slucß  baS  Vorßanbeniein  einer 
arößem3ahl  trodncrlftfte  in  ber  Kr  one  erieihtert  ben 
Übergang  beS  eleftrifhen  frunfettS  (®id)c,  VaW*1)- 
©ie  eleftrifhe  SeitungSfäßigleit  ift  unabhängig  bom 
Saftgeßaltc  beS  ©aumeS,  aber  abßängici  bom  -CI- 
geholt« ; je  größer  biefer  ift,  um  fo  größer  geftaltet 
ließ  ber  Süiberitanb  beim  ©urhgang  Per  Elcttrijität 
(Kiefer,  Buhe).  Xie  ©lißbaßn  oerläuft  meift  in  ben 


trojfenen  Stelle  aus  im  allgemeinen  bemjenigen  SBege  wafferreihen  jüngften  3abrcSringtn ; eine  Verfoßlung 
»u  jenen  Seitmaffcn,  auf  beut  er  bie  fleinften  SBiber-  tritt  nid)t  ein.  Siah  langjährigen  Beobadttungen  in 
ftanbe  finbet.  hierbei  entfheibet  niht  bie  galbanifcße  ben  lippefhen  fjorften  bertcilen  fid)  bie  Blißfhläge 

n.ii aCitc: -i.ii  . t v v OQi:*.  Ci u ...  i t.« v r ne  a ai.c..  on  0:4 -J, . n 


CeitungSfäßigleit  allein,  jonbern  ber  Bliß  ftrebt  ju 
gleih  auh  jenem  SBege  $u,  auf  bem  ißm  bie  fleinften 


folgenbennaßen : ®ihe  254,  Kiefer  39,  Cärdje  9, 
Vappel  9,  Buhe  26,  Sich1«  81,  Birfe  6,  Wobei  ju  be- 


63 


SMißfatarrf) 

merfen  ift,  baß  biefe  Baumbeftänbe  ft  cf)  bcm  giäcßen- 
mbült  nad)  (o  oerßalten : Eicße  11,  Kiefer  6,  Buche  70, 
gicßte  13  Sroj.  Anberfeitä  oerteiltcn  fid)  biejclben 
auf  bie  Bobcnarten  fo:  SJeßmbobcn  203,  Sanbboben 
73,  fialfboben  19,  ton  64,  Ktupermergel  37,  unftdfer 
22;  ob  bie  8.  oon  bcr  Bobmarl  abhangt,  erfeßeint 
neuerbingä  fraglich , ®a  atleRulturpflanjcn  im  Sin- 
ter 5lreicßer  ftnb , [o  ftnb  biefelben  in  biefer  3eit  ber 
S.  weniger  rruSgefefft. 

®ie  befonbere  ©efäßrbmtg  ber  Telegraphen- 
linienu.  -9imter  unterliegt  feinen  großen Seßroan 
fungen.  1886  würben  oon  2291  Orlen  ®ewitter  ge- 
melbet.  ®abei  famen  2728  Sejdmbigungen  Bor,  bon 
benen,  abgefcßcn  Bon  bm  Blittableilcm , 146  ober 
9Sroj.  auf  bie  innen)  Selegrapticncinricßtungen  unb 
1476  ober91  Sroj. auf  bie  äußern  Tciegrapßenanlagen 
famen.  Bon  ben  Icßlcm  betreffen  46  Sroj.  bie  Tele- 
grapßenflangen,  bie  übrigen  bie3folatoren  u.®räßte. 
Sgl.  ftaßner:  Über  jünbenbe  unb  nießtjünbenbe 
Blcßfcßläge  in  ®cutfd)lanb  1864  — 1889  (OTerfcb. 
1889),  Über  Blißfcßläge  in$eulfd)lanb  1876—1891 
(baf.  1891),  Über  Biijjfcßläge  in  ber  Soooinj  Sacßfen 
unb  bem  S>erjogtum?lnßalt  1887 — 1897 (baf.  1898); 
SSeber,  Berichte  über  Blißfdßäge  in  ber  Srooinj 
Sxßteäwig  ■ ^loljlein  (Riol  1882);  Blend,  ®ie  3U 
naßme  ber  8.  unb  bie  SinmirfungbcäBlißeS  auf  ben 
ntenfcßlicßen  Körper  (8erL1894) ; 3 on  c8  co.  Über  bie 
Unacßen  ber  Slißfcßlägc  in  Bäunten  (Stulln.  1892); 
B.  Bejolb,  Über  bie  3unnßmc  ber  8.  wößrenb  ber 
lejften  80  3ojjre  (8etl.  1 899) ; 91  r c n b 1 , Über  bie  3u- 
nähme  ber  8.  (in  ber  SRonattßßrift  »®aä  Selter«, 

©lißfatarrß,  f.  ©rippe.  [1899). 

©Iißlid)t,  in  berSßotograpßie  oerwenbeteä,  blijj- 
artig  BerbrennmbeS  ©emifcß  Bon  Biagncjtum  • ober 
SUuminiuntpulöer  mit  fauerftoffreidjen  Saljen,  wie 
Raliirmcßlorat,  Salpeter,  Raliumßßpermanganat,  baS 
eleftrifd)  ober  mit  Bunte  entjünbet  wirb.  ®.  erhält 
man  and) , wenn  man  reines  Ußagnefiumpuloer  mit 
geeigneten  Sorricßtcmgen  burd)  eine  Jtcrjen-  ober 
Seingeiftflamme  bläff  oberpuftet  (Suftlicßt),  Woju 
eigenä  fonflruierte  Sampen  bienen,  ®ie  Serbien- 
nungäbauer  berartigen  Slibließteä  ift  beiläufig  Vio— 
Vm  sefunbe.  9Jian  benußt®.  jur  Shotograpßie  oon 
Serfonen,  3'tnenräumm , in  pßotograpßifißen  Sie- 
tierä  mit  fünftlicßer  Beleuchtung  ic.  Bgi.  Sdjnauß, 
Sie  Slißlicßtpßotograpßie  (3.  «uff.,  fieipj.  1902). 

©iißpßotograpßie,  f.  fflewitter. 

©liljputBco,  foniel  wie  Bärlappfamm,  f.  Lyco- 
podium. 

©lißrab  (Unterßrecßungärab),  Sorricßtinig, 
bie  ben  Strom  einer  galoanifcßcn  Batterie  rafcß  bin- 
trreinanber  unterbridjt  unb  wteber  feßließt,  befteßt  auä 
einem  am  Sianbe  gejaßnten  metallenen  SHabe,  beffen 
ßorijonlale  Wcßfe  mit  bem  einen  Sol  ber  Batterie  Ber 
bunben  ift ; gegen  ben  Umfang  beä  Sabeä  brilcfi  febernb 
ein  mit  bem  anbem  Sol  Berbunbener  SKetalljtreifen. 
Beim  ®reßcn  beä  SiabeS  wirb  ber  Strom  in  rafeßer 
golge  abwecßfelnbgefeßtoffen  tmbwiebergeöffnet,  unb 
bei  irbeSmaligem  Offnen  büßt  ein  gunfe  auf. 

©liß  - Wcgiftrierapparat  (®  e w i 1 1 c r • 35  e g i • 
ftrator),  ein  Snftrument,  baä  luftcleftrifcbe  Entla- 
dungen fdjon  auf  Entfernungen  Bon  200  km  unb 
raeßr  anjeigt  unb  regiftriert.  ®er  erfte  berartige  Ap- 
parat würbe  Woßl  1895  Bon  Sopoff  in  Rronftabt 
fonftruiert,  halb,  naeßbent  man  in  bcr  Branlßfißcn 
IRißre  (Roßärer,  gritter)  ein  außcrorbenllid)  enip- 
jtnblicßeS  SRittel  erßalten  ßatte,  eleftrifcße  Sellen 
feftjufteKm.  Bei  bem  8.  ift  ein  Soßärer  mit  einer 
9lnffangeftangc  (Blißableiter  u.  bgl.)  unb  einem  85c- 


I — $B(odj. 

faiS  nebft  35egifirierapparat  Berbunben.  Sobatb  eine 
lufteteftrifeße  Entlabung  erfolgt.  Wirb  bcr  Kohärer 
erregt  unb  leitenb  unb'  ber  Siclnioitront  gefißloffen. 
Eaburdi  wirb  fowoßl  eine  Siegiftrierung  bewirft  alo 
aud)  ein  hörbares  .'(eießen  gegeben. 

©liqrüßrc,  f.  Eleftrifcße  ßntlabungen. 
©iitjrößrea(Blißfinter,gulguriten),  burd) 
Blijjfdßäge  im  lofen  Sanb  eräeugte  Serglafungen. 
dsjjinbmeifißoßle,  gefrümmte  unboeräflelte,  mehrere 
IReter  lange  3? ößren  oon  0,5 mm  biä  6 cm  Ssureßmcffcr, 
iiußerliiß  rauß,burd)  jufanimengcbatfene  Duarjföracr, 
inncrlid)  meift  ootlfommen  Berglaft  ju  einer  harten, 
ffllaS  ripenben  3Raffe.  Saoart  ßat  8.  erpcrimentell 
naößgeaßmt  baburtß,  baß  er ftarfe  eleftrifcße  Gntiabuu. 
gen  auf  feinen  Sanb  einwitfen  ließ.  B.  finben  fid) 
ßäufig  bei  ISreiSben,  in  bcr  Sennerßeibe  im  SKünfter- 
ießen,  im  Samlanb  tc.  Sgl.  Siibbentrop,  Über  8. 
(Braunfcßw.  1830);  Rafting,  Notice  sur  un  cas 
de  forraation  defulguritesCilmfterb.  1874;  Befcßrei- 
bung  einer  biren  nad)  bem  ®i:tfd)!agcn  beä  Blipeä  in 
ein  v«ibelrautfelb  entfianbenen  Bliprößre)  ; 3i  o m e r, 
Über  8.  (Stuttg.  1876).  8.  fomitten  aud)  in  feftem 
©eflein  auf  Spißen  ßoßer  Serge  Bor,  fo  nad)  Sbicß  in 
bcniBnbefit  beä  Kleinen  Srarat  (g  u I g u r i t a n b e f i t). 

©(ißftcinc,  deine,  glatte,  bunfte  geuerfteine  oon 
boßnenförmiger  ©eftalt,  bie  nad)  bein  Solfoglauben 
in  mnudten  Seilen  Seutfcßlanbä,  unter  onberm  in 
ber  Caufip,  an  ber  Eintcßlagftelle  ber  Büße  gefunben 
werben.  Sie  gelten  als  wertDotle  SRittet  bet  Bcjpte- 
ißungen  unb  Äranfßeiten. 

©lilftafcl,  f.  Eleftrifcße  Entlabungen. 
©lißBogcI,  f.  Steijifuß. 

»fißjitüc,  f.  Eifenbaßmüge. 

Bliätar®  dpt.  utfirb),  Scßneeftunn,  ber  im  S3.  beä 
Siiffiffippi  auä  nörblicßcr  Slicßtung  Weßt  unb  ßöcßft 
gefäßrlicß  ift.  3)iefe  bie  ©eftfeite  ber  barDinctrifcßen 
Seprefftoneu  begleitenben  Bünbe  jeießuen  fieß  wie  bie 
95ortßerä  in  Sejaä  burd)  plöplicßeä  Suäbredjen,  furje 
®auer  imb  nußerfl  rafeßeä  Sinfcn  ber  Temperatur  auä. 

Birne.,  bei  Sflanjeimamen  Sbfürjung  für  K.  2. 
Blume  (f.  b.). 

©loe  (franj.,  Bom  ®eutfcßen),  ®lod,  Kloß,  Jiaufe 
oon  SSaren ; en  b.,  im  gangen,  in  Baufcß  unb  Bogen. 

©lotf),  1)  Biarfuä  Elicfer,  3d)thßoIog,  acb. 
1723  in  Wnäbacß,  geft.  6.  91ug.  1799  in  Kailäbab, 
warftauSleßrerbei  einem  jübifeben  ©unbarglin^am« 
bürg,  lernte  ßier  ®eutfd)  unb  Satein,  ftubierte  bann 
in  Berlin  DJebijiit  unb  JJaturgefcßicßte  unb  ließ  fid) 
bafelbft  alä  Brjt  nieber.  Seine  -Allgemeine  9!atur- 
gefeßießte  ber  gifeße«  (Bert.  1782-96,  12  Xle.,  mit 
432  farbigen  Kupfern)  war  lauge  3eü  baä  Jmuptwerf 
für  gifeßfunbe  unb  ifl  notß  jept  wertOoll  (franj.  oon 
2aoeaup,  baf.  1785.  6 Bbe.).  Unoollenbet  ßinlerließ 
er  baä  »Systema  ichthyologiae  iconibus  CX  illu- 
stratum«  (ßräg.  Bon  Sdjneiber,  Berl.  1801).  Seine 
gifcßfainmlung  wutbe  bem  Berliner  3ooIogijcßen 
'lRufeunt  einoerleibt. 

2)  Karl,  bän.'lRaler,  geb.23.Siai  1834  inKopeii« 
ßagett,  gefi.  bafelbft  22  gebr.  1890,  bilbete  fuß  feit 
1849  auf  ber  Kuuflafabemie  feiner  Saterftabt  unb 
icßuf  Bon  1854—59  eineSleiße  teils  emfler,  teils  ibßl« 
lifcßcr  unb  ßumoriftifdier  ©etirebilbci  auä  bem  bäni- 
feßeu  Solfälcbeu.  1859—65  ocrweilte  er  in  Sfttalicu, 
wo  er  fflenrebilber  auä  bem  italienifcßcn  Bolfäleben 
malle.  Scßon  wäßrenb  ber  leßten  3<it  feines  Aufent- 
halts in  3lom  wanbte  ftd>  B.  mit  feiner  großen  Kom- 
pofttion;  Simfon  in  ber  Slüßlc  bei  ben  Sßiliflem 
(1863)  bem  ffiflorienfacße  ju.  3m  folgenben  3aßre 
ooUcnbele  er  bie  Auferwecfung  ber®otßterbeä3“iouä. 


64 


SMocfjaufcu  — SJIocf. 


Beibe_®eniülbe  Würben  filr  bie  SUationnlgalerie  auf 
bem  Schloß  Ghriftian«horg  augefauft.  9Jocfi  grö&em 
Subtil  erwarb  ibm  1865  ba«  für  ba«  loniglidieSdiloß 
ui  Bthen  au«geführte  Äoloffalbilb:  bie  Befreiung  bei 
Brometheu«.  B.  mürbe  jejjt  (um  TOitglicbe  ber  Bta- 
bemie  erwäbll  unb  erhielt  gleichzeitig  ooit  einem  rei- 
chen Brtootmann  ben  Buftrag,  23  neutefinmentliche 
Borwürfe  für  bie  Bctfammer  beä  nach  bem  Branbe 
reftaurierteii  Schlofft«  ftreberif«borg  zu  malen,  bie  er 
1876  nollciibcle.  Sie  Berfünbigung  Mariä.  (DiariaS 
Be|ud)  bei  Glifabetf).  bie  Hochzeit  Bon  Sana  finb  Bell 
tiefer,  echt  religiöfer  Gmpiinbung.  Bitjjer  mehreren 
graften  b'ftonidicn  Wemälben  (SiieU  Ghbefen  unb 
Graf  (Beiharb,  (El)riftian  II.  alä  (Befangener  auf  bettt 
Schlaffe  ju  Sonberburg)  fd)uj  er  noch  eine  (Anzahl 
sau  ©enrebilbem  au«  bem  römifeben  unb  bciniidicn 
Boltolebeii  (ber  UKDnd),  Straßenbarbier,  ber  geflörte 
SKittagafchiaf,  (Dienftinäbcheii  am  Rüchen  herb)  unb 
einige  Bllarbilber,  soit  benen  bie 'Jlnferftehung  (Xhrifti 
Qafobafirche  in  Sfopenbagen)  ba«  bebeutcnbite  ijt. 

3)  3iuan  Staniftawowitfdj,  niff.  Bolfäroirt, 
geb.  1836  in  Sarfdjnu,  geft.  6.  Jlaii.  1902,  laar  ur- 
sprünglich ®anfier  unb  beteiligte  ff  cf)  feit  Gnbe  ber 
1860er  3<>bre  in  immer  gififeerm  Umfang  an  allen 
Weftruffiidien  Gifenbahnunternehmungni,  laobei  er 
ftch  ein  große«  BermiSgen  erumrb.  1875  erfchien  feine 
erfte,wirt|cbaft8politifdie3tubic:»(DieruffifebcnGifen- 
bnbnen«,  ber  balb  anbre  (Arbeiten  folgten.  <101  be- 
fannteflen  finb  feine  Serie  über  bie  -gmanjcn  Sb u ft • 
lanb«im  19. 3otiil)unberl  unb  über  ben -Ginjluß  ber 
Gifenbahncn  auf  bie  wirtfdiaftlicbe  Sage  SHußlanb«*, 
»$ie3nbuftrie  im  3artum  Bolen  187 1 — 1880«,  »(Da« 
Saub  unb  bie  Berfd)ulbuiig«  u.  a.  3n  feinen  legten 
fahren  loibmete  er  jid)  ber  Ißropaganba  für  einen 
allgemeinen  ®älferfriebeit.  ®e!annt  ift  ber  Ginfluh 
feine«  Budie«  »Ter  3ufunflsfrieg«  auf  3<>r  Silo« 
lau«  II.  Gr  mar  zulfßt  Hiilglicb  bed  gelehtlen  So« 
miteed  im  SMiniflerium  ber  ffmanjen. 

41  Bloriß,  uugar.  Schriftfteller,  f.  Sallagi. 

Bloebnufcu,  gcli{,  Baron  be,  luremburg. 
Boütifer,  geb.  25.  fiiärz  1834  auf  Schloß  Birtringcn, 
a!«  Bbootat  in  Tielircb  1860  jum  Bbgeovbnetcn  ge» 
wählt.  War  1866  —67  (Bencralbireltor  in  ber  Segic- 
rung,  erwarb  ft<h  al«  Stnatdmiiiifler  (feit  1874)  um 
bie  Sanbebfultur  einige  Berbicnile,  muftte  aber  wegen 
ber  Begünfttgung  bebenflicber  tfinanzunlemrbmun» 
gen  unb  wegen  feiner  Oppofition  gegen  bie  Ihron" 
folge  beä  fierzog«  Bbolf  (f.  b.  5)  »on  'Jiaifau  1885 
feine  Gnttaffung  nehmen.  3ur  3«it  ift  er  SSijeprnfl» 
bent  ber  Hummer,  ber  er  feit  1887  wieber  angef)Brt. 

'ölorlimaiin,  Karl  3>iflu«,  Bäbagog,  geb.  19. 
ffebr.  1786  in  Seichflabt  bei  $ippolbi«roaIbe,  geft. 
31.  Siai  1855  in  Ghäteau  Sauet)  bei  Senf,  ftubterte 
in  Seipzig  Rheologie,  mar  1809  -16  Schrer  an  ber 
®eftaloz,(iichenGrziehung8atiftaltzu®uerbon.  bereifte 
bann3talien  unb  würbe  1818  al«  ®izebireftor  an  ber 
neuen  ftriebricb  Biiguft-Scbulc  in  (Dreaben  angeftellt. 
1824  errichtete  er  mit  töniglicher  Beihilfe  in  (Dreäben 
eine  hübereBilbung«anftalt  fiii  Shiaben,  bie  1828  mit 
ber  Si(übumfd)en  ©bmnafialftiftung  bereinigt  warb. 
1851  trat  ®.  bon  ber  Seitung  ber  Bnftalt  jui  üct.  B. 
war  einer  ber  treueften  unb  wirfjnmflen  Schüler  Be- 
ftalozzi«,  bon  bem  er  jebod)  im  ftrengern  Bnjchtuf) 
an  ba«  firchüche  (Dogma  abmid).  Bon  feinen  Schrif- 
ten ift  zu  erwähnen:  ».£>.  Brilalozzi,  3%«  au«  bem 
Bilbe  feine«  Sehen«  unb  Bürten««  (Seipz.  1846).  Sein 
Seben  befchrieb  ®.  ff.  Sub.  ®lod)iuann  (Tredb, 
1886).  Bgl.  3®rael  in  ben  »®äbagogifd)en  Blät- 
tern« (©otlja  1897—  99). 


ftHocf,  auf  Sdiiffcn  ein  Cietjäufe  mit  einer  ober 
mehreren  Sollen  (Scheiben),  bie  um  eine  VI d) f e b ret)6ar 
finb.  (Die  Blöde  finb  bie  Rloben  für  bie  fflofchenzüge. 
3nt  ffartenfpiel  heißt  S.  ein  tleine«  Bete,  bn«  jeber 
Teilnehmer  gleich  Bor  Beginn  be«  Spiele«  fegt,  um 

n'"  eie  Gewinne  unb  Berlufte  möglich  Z11  machen. 

ber  Budbntd  »Stammbete«  i)t  hierfür  üblid). 
3m  Sorftwefen  f.  gorfteinteilung.  3m  Giienbahn- 
wefen  i.  Gifcnbahnbctriebaficherheit  unb  Gifcnbabn« 
fignale. 

ftflocf,  l)BIbred)t,  Sanbwirt,  geb.5.5Dfärjl774 
in  Sagau,  geft.21.Sob.  1847,  bewirlfd)aftete  mehrere 
Güter,  taufte  1811  ba«  Gut  Schönau  unb  errichtete 
hier  eine  lanbtoirtfchnflliche  Sehranftalt  1838  würbe 
er  (Dircttor  be«  fd)lefif<hen  JtrebilBerein«  unb  3nten- 
banl  ber  fchleftfchen  Stammfcbäfereien  in  Sfarulatf). 
B.  Berbreilete  bie  8rud)tmed)ieliuirtfchaft,  Berbefferte 
6a«  (Düngermefen , ben  ftartoffelbau  unb  bie  Schaf- 
jucht, befonber«  aber  bilbete  er  ba«  Sedjnung«weien 
ttt  ber  Sanbwirtichaft  au«.  Gr  fchricb:  »Berfitthe 
einer  tSertänergleidjung  ber  Borzüglichften  'Mcferbau- 
erzeugniffe«  (Berl.  1823);  »SRiltetlungen  lanbwirt« 
fchafllidjer  Grfahrungen,  Bnfithten  unb  ©runbfäße« 
(2.  «ufL,  Bre«l.  1837—39,  3 Bbe.;  4.  «ufl.  non 
Birnbaum,  baf.  1885  — 87);  »Uber  ben  tierifchen 
(Dünger,  feine  Sermehrung  tc.«  (baf.  1835);  »Sie 
einfache  läitbliche  Budifübrung«  (baf.  1837);  »Bei- 
träge jur  Snnbgütcrfdjäpungstunbc«  (baf.  1840). 

2)  Slorip,  franz.StatifliterunbSatiotialötonom, 
geb.  18.  Sebt.  1816  in  Berlin  au«  iäraelilifcher  Sa« 
milie,  geft.  9.  3an.  1901  in  Bari«,  brachte  feine  3u« 
genb  in  Bari«  zu,  ftubierte  in  Bonn  unb  (Miefen  ®e* 
fchichte  unb  Stnaldwiffenfchnften  unb  würbe  1844  im 
irau(öftfchen  Bderbauminifterium,  1852  imStatifti- 
fd)en  Bureau  $u  Bari«  augeflellt.  1862  gab  er  biefe 
Stellung  auf  unb  mibrnete  ftch  feitbem  au«id)ließlid) 
feiner  toeitBerzweigten  literarifchen  Säligteit  Seit 
fipril  1880  war  er  Stitglieb  be«  ^nftitutS.  Unter 
feinen  Schriften  (mb  hernorzuheben : »Des  charges 
de  l’agriculture  dans  leg  diver«  pays  de  l'Europe« 
(Bar.  1851);  »L  Espagne  en  1850«  (1851);  fenter 
ba«  borziigliche  »Dictionnaire  de  l'administration 
frarnjaise-  (1856,  4.  Sufi.  1898),  bem  1858  — 69  ein 
»Annuniru  de  l'administration  fnemjaise-  zur  Seite 
ging,  unb  bie  Bom  3>iftititt  be  Jfrance  gefrönte  Brei«* 
fchnft  »Statistiqne  de  la France«  (1860.  2 Bbe.;  2. 
(tlufl.  1875);  »L'Europe  polilique  et  sociale«  (1869, 
2.(!lufl.  1892);  »Leacommuneset  laliberti«  (1876); 
»Traitö  thborique  et  pratique  de  statistique«  (1878, 
2.  Sufi.  1886;  beutfd)  bearbeitet  Bon  £>.  B.  Scheel, 
Seipz-  1879);  »Les  progrös  de  la  acicnce  öcono- 
mique  depuis  A.  Smith«  (1890,  2 Bbe. ; 2.  Bermebrte 
BujI.  1897);  »Lessuitesd'unegröTe* (1891 ; beutjeh, 
Berl.  1891);  ba«  populäre  »Petit  manuel  d’öcono- 
mie  pratique»  (9.  Buff.  1880;  in  elf  sprachen  über- 
fepl;  beutjeh  Bon  ffaoen,  5.  BufL,  Bachen  1890),  bem 
fid)  mehrere  ähnliche  Schriften  anfdjloffen,  wie:  »La 
France«,  »Ledäpartenient«,  »Lacommunc«, »L’im- 
pöt«,  »Lcbudget«  »L'agriculture-,  »L'indtistric«, 
»Lecommerce«,  »Premiers  principes  de  li-gislation 
pratique  appliquöe  au  commerce«  (18831,  »Les 
assurances  ouvrieres  en  Allemagne«  (1895)  »c. 
(Daneben  gab  B.  ba«  »Dictionnaire  gönöral  de  la 
politique«  (1862 — 64.  2 Bbe.;  neue  Bu«g.  1884) 
berau«,  iowie  ba«  »Petit  dictionnaire  politique  et 
social«  (1896)  unb  feil  1856 mit ©uitlaumin,  3 ®ar> 
liier  u.  a.  ba«  »Annuaire  de  l'öconomie  politique 
et  de  la  statistique«.  3"  beutfeher  Sprache  Ber- 
öffentlid)le  er:  »Tie  BeBölterung  be«  franzöftfehm 


SMocfabe  — SlocffjauiS.  65 

Raiferreitbd«  (®otha  1861);  »Die  9?<v>iiIferutto  Spa*  Sabung  bic  Abficbt  bed  ©lodabebrucbed  unbelannt 
niftui  unb  ©onugnld«  (baf.  1861);  »Die  ©iadüfte!»  unb  biefer  o^ne  fein 3utun erfolgt  war.  ^at bafi  Sdjiff, 
lang  bec  europaifcben  Staaten*  (baf.  1862,  gleich»  bad  einen Blodabebritcb  beging,  injwifcbcn  einen  neu» 
jeitiq  franiöfifdi)  u.  a.  traten  öafen  erreicht,  fo  tonn  cd  nid)t  noch  nad)trng» 

i©  locfabc  (franj.  Blocus,  engl.  Blockade,  Block-  lieb  aufgebracht  werben.  Die  ©lannfcbaft  bea  wegen 
ing),  bie  Abfpeminq  eines  {einblieben  Ort  cd  ober  ©e»  Serfucb'ä  bed  ©ruebed  ber  ©.  aufgebraebten  Schilfe« 
jirfiS  oom  ©erfebr  unb  namentlieb  »om  ftanbelduer»  OerfäUt  in  feinerlei  Strafe.  Sgl.'©ereld.  Das  in» 
lehr  bureb  eine  friegfübrenbe  ©lacht.  hiernach  fällt  temationale  öffentliche  Seereebt  (©erl.  1882);  gau» 
unter  ben  Begriff  ber  ©.  im  weilent  Sinn  au«b  bie  ebille,  Dn  bloctu  maritime  (©ar.  1882). 
Abiperrung  eined  ©läge«,  indbef.  einer  geftung,  im  ülorf  bauten, Qlebäube aud©lodwänben(f.b.) 

Canbfrieg  infolge  einer  ©elagerung  (f.  geftungdfrieg) ; unb  manchmal  aud)  S 1 o d b e d e n (f.  b.),  wie  fie  früher 
im  engern  unb  eigentlieben  Sinn  aber  fpriebt  man  oldBobngebäube,  Rirchen  ic.  Weit  unb  breit  gebrauch* 
Bon  ©.  ald  Bon  ber  Abfperrung  eined  $>afcnd  ober  lieb  Waren.  §eutjutage  tommen  fie  nteiit  nur  nod»  in 
einer  feinblieben  Stifte  im  Seefrieg,  um  fie  pom  b°Iireid)cn  (Segenben,  befonberd  (nSftujtlcinb.  Slanbi- 
©erfebr  unb  Born  Seebaitbel  aueb  mit  Angehörigen  nanien,  im  nörbl.  Atiterifa  ic.,  Bor.  S.  ©lodbaud. 
neutraler  Staaten  abuifdjneiben  (Seeblodabe).  Ütloifbücher,  ©üchcr,  bereu  einzelne  Seilen  beeid) 
DadSeebt  einer  frieqfüljrenben  ©lacht,  nieftt  nur  einen  Abrieben  oon  einer  einheitlichen  Sjoljtafcl,  einem  ©loef, 
einjelnen  £>afcn  (fgafenbtodabe),  fonbern  aud)  bcrgeflcHt  Würben.  Ob  bic  Sernielfättigung  bunt) 
einen  ganzen  fiiiftenitncb  bed  feinblieben  Sanbed  »ju  bad  fHeibeoerfabrcn  ober  bureb  Druef  gefdjab,  ift  ftrit» 
bloefieren»,  ift  Bon  altrrd  beroölferreebtliebancrfannt.  lig,  bod)  finb  bie  ©ogen  meiftend  nur  einfeitig  be* 
Unbeftritten  ift  jeboeb  bad  ©lorfabereebt  nur  für  brudt,  mäbrenb  bie  leergebliebcnen Seiten jufamiuen» 
ben  galt  eined  wirtlieben  unb  förntlid)  ertlärten  ffrie»  aetlebt  Würben  (an  opi]tograpl)if<b  «Drude,  f.b.). 
ged  (Rriegdblod abe).  Kenn  Bereinjelt  aueb  in  äujjerlidt  werben  bie  ©.  iti  foldje,  bie  ©ilb  unb  Dejct 
griebendjeiten  bec  ©lodnbojgtftanb  etfiärl  worben  ift,  auf  ber  gleichen  Seite  führen,  foldje,  bic  ©ilb  unb 
fo  1886  Bon  ben  Girofimiidnen,  auger  granfreid),  lejt  auf  Bcrfebiebcnen  Seiten  bringen,  unb  foldje,  bie 
gegen  ®ried)enlanb  (griebendbloefabe,  blocus  nur  Xejt  enthalten,  geteilt,  ©ei  ben  ©loelbüebcm  mit 
pacifiqne),  fo  hat  fleh  in  biefer  Se.jiehurig  noch  feine  ©ilbent  ift  berDejt  banbfdjriftlid)  l)in)ugefügt(ältcfte 
feile  nölferreebtliebe  ©raji«  bcraudgebilbet.  Aud;  bie  gorm),  ober  mit  in  bad  §olj  gejebnitten  ober  m Dp» 
Untcrfebeibung  jwifeben  einer  fogen.  fjanbeld»  pen  gefegt.  Uber  bie  Anfänge  ber  Erfütbunq  bed 
blodabe,  b.  h.  einer  Abfperrung  Bon  bent  militä»  XtjpenbrudeS  gehen  Wahriebeinlidh  felbft  bie  äfteften 
rifeb  burebaud  unBerfänglieben  fymbeldBerfehr,  wie  ©.  reicht  binaud;  batiertc  ©.  fennen  wir  erft  aud  ber 
bie  »Sontinentalipf  rre«  (f.b.),  unb  ber  tu  i 1 i t ä r i f ef)  e n »weiten  hälfte  bed  16.  unb  artd  bem  16.  3abrb.  3bre 
8. . b.  b-  bem  Abfebnciben  bed  ©ertehrd  mit  einer  iieimat  ift  Sübbeutfdjlanb,  vielleicht  fogar  ©orbita» 
geftung  ober  einer  Seeftation  oon  militärifeber  ©e*  üen,  unb  bie  ©ieberlanbe.  Die  hauptiäebliebften  Ser» 
beutung,  leigt  fteb  nicht  burebfübren,  unb  bie  See-  tretet  ber  8.  fhib  bic  Armenbibel  (Biblia  pauperum, 
möchte  haben  fleh  bidber  ben  ©eriueben  gegenüber,  bad  f.  b.) , 8ucb  ber  Äftnige , hohclieb,  Offenbarung  3o» 
81odabered)t  auf  bad  teptgebaebte  Bebtet  ju  befebrän*  bannid,  fceildfpiegel,  Serteibigung  ber  unbeflcetien 
fen,  ablehuenb  Berhalten.  Dagegen  ift  ber  llnterfdjieb  Empfiingnid  ©lariä,  Entebrift,  Beijtlicbe*  unb  wett» 
jwifeben  effeftiBer  unb  fifttBer  8.  (Blocus  snr  lid)ed  Som,  Dolenlanj  (f.  b.),  Acht  Sd)alff)eiten,  Shi* 
papier,  ©apierblodabe)  Bon  ffiiebtigfeit.  3"  romantie  (f.b.), Ara  moriendi  (f.b.),  Ara  memorandi 
frübem  3e'ten  pflegten  nämlid)  bie  Seemächte  bie  (f.  b.) , Ralenber  unb  Donate.  Sie  hatten  ihre  ©or» 
bloße  Erflärang  bed  ©lorfabejuftanbed  für  audrei»  lagen  qröfjlentcild  in  hanbfebriften  unb  tjanbfebrift» 
cbenb  3U  erachten,  ohne  baf)  bie  tat jäd)liibe  Schliessung  lieben  ©ilberfolgen  unb  bienten  in  ber  §auptfaihe 
bed  feinblichen  §afend  erfolgt  unb  bie  Seefperre  tat»  ald  2ef)r61l<ber  ber  mittelalterlichen  Unierricbldwcife, 
fäd)licb  eingetreten  war.  Der  ©arifer  ätongrefj  ftetlte  in  beiten  bie  Silber  ald  Sertreter  bed  Dejtcd  für 
bagegen  mit  uftimmung  Englanbd  16.  April  1866  bed  Sefend  Unfunbige  galten.  Sgl,  fflf  e i d n e r unb 
ben  Bölferred)ttid)en  Sab  feft,  baB  eine  8.  nur  bann  fi  u t h e r , Srfinbung  ber  ©uebbruderfunft  (Sielof. 
obltgatorifd)  fei.  Wenn  fte  effeftio  Wäre,  b.  b-  auf»  1900);  hodjegger,  Über  bie  ßntftebung  unb  ©e» 
recht  erhallen  bureb  eine  genügenbe  Streitmacht,  um  beutung  ber  ©.(fieipj.  1891);  Schreiber,  Sorftufen 
tnirffam  bad  Anlegen  an  bem  feinblichen  Weftabe  ju  ber  Dgpographie  (geftfebrift  jum  500jährigen  ®e» 
unterfaaen.  ®leid)Wohl  erflärlcDänemarf  1864 Stet»  burtdtage  Bon  ®utenberg,  Wainj  1900).  gnfiimile» 
tin  in  ©lodabejuftanb,  ohne  bie  Abfpemmg  burd).  SBiebergabcn ; ©ilinffi,  Monumentä  de  la  xylo- 
jufübren.  ßd  ift  jeboeb  heutjiitage  Bölfcrrecbtlid)  feft»  graphifl  (©ar.  1 882 ff.) ; »Biblia  paupernm«,  Bon 
ftebenber  Srunbfap,  baft  bie  8.  eine  effeftiBe  fein  Eindle  unb  Schönbrunner  (2eip.j.  1896);  »Liberre- 
mufi,  wenn  fte  bic  nachteiligen golgen  beSStodabe»  gum« , Don  Jcothegger  (baf.  1892);  »Dotentanj  bed 
brud)ed  herbeiführen  foll.  Erforderlich  ift  Bor  allem  Codex  Palatinns« non  odtreiber  (baf.  1900)  u.  a. 
eine  Erl lärung  ber  ©.,  unb  jinar  junädift  eine  all»  SBlodbecfc,  aud  bicht  aneinanberlieqenbenSallen 
gemeine  unb  öfjcntlid)e  ©rollamation  bed  ©todabe»  hergeftente  Dede,  angewenbet  bei  ©lodhäufent,  bom» 
uiitanbed  in  Anfehung  bed  betreffenben  ^afend  ober  benficbent  $oljlräumen  ober  ©lenbungen  (f.  b.). 
Setgebieted ; fie  erfolgt  gewöljnlicbauf  biplomatifcbem  IDlocfen,  in  ber3äqerfpraihc  badSipen  bcrSauh» 
Seq.  Außerbem  muR  aber  auch  ein  in  gutem  ötlau»  SBlocfgatter,  f.  Saqeiimjdmie.  [Bügel, 

ben  bem  fjafen  ftd)  nähernbed  Schiff  non  ber  8.  be»  IDloeftiaud,  ein  gegen  feinblicbed  geuer  möglidift 

fonberd  benachrichtigt  werben.  9Bad)t  ficb  bann  ein  gefd)übtcä  ffiebiiube  mitSchieBWarten  jurAufnahme 
neutrale«  Schiff  gleichwohl  mitteld  Wewatt  ober  Sift  einer  fieinen  3nfanleriebefahuuq.  3n  gelungen  liegt 
bed  ©ruched  ber  S.  fdjulbig,  fo  fann  ed  Bon  ber  bad  0.  meift  in  ben  audiprinqenben  Süinfeln  bed  ge» 
blodierenben  ©Jacht  genommen  unb  ald  gute  ©rife  bedten  SBeged,  bureb  beffen  ©ruftwehr  gefebüpt,  um 
(f.  b.)  behanbelt  Werben.  ®ef)ürt  bie  Sabung  einem  ben  SJaffenplaf)  ju  beftreid)»n.  Auch  bienten  ©lad- 
anbern  Eigentümer  ald  bem  bed  Schiffed,  fo  erfolgt  häufer  wobt  ald  SRebuitd  für  bie  ©efapung  eined 
greifpred)ung  bed  erftem,  wenn  bem  Eigentümer  ber  ffierfed,  lagen  in  ber  ©litte  ber  Reble  unb  hatten 

Sleijfr*  Äono.  * Sepfon , 6.  SlufL,  III.  ©b.  6 


<36 


93Iocficren  — Slocmaert. 


Sebtgraben  unb  £>ofraunt  uni«  Reuet.  Sin  biefer 
(Stelle  finb  jej)t  bieSeplfafematten  Dorpcnben,  unb  an 
Stelle  ber  frfiper  Jur  ©rabenbeftreidjung  wopl  oer- 
Wenbeten  S01ocft)äujer  traten  gemauerte  Saponnieren 
3n  Stpanjen  ber  Relbbefefligungen  bat  man  ba« 
pöljeme  83.  burd)  Unterftänbe  (f.  b.)  in  ber  Sdpe  ber 
Scblpunfte  erfept.  3"  Sübafrifa  benupten  bie  ©ng- 
länber  einige  taufenb  ©Iodpäufer  jurSttperung  eine« 
ungebcuem  ©ebiete«  unb  ber  Serbinbungen.  3>ie[e 
©lodpättfer  erhielten  jwei  SBeflblecpmänbe,  bereit  Bwi- 
ftpenraum  mit  Steinfcpüttung  gefüllt  würbe,  unb  bi« 


jt|.lu.t.  enjtifSe  »tod&auter  in  etlbnfrita. 


an  bie  StpicBjtpartcn  eine  Ummantelung  mit  Relä- 
ftüden , Sanbjäden  ic.  (Rig.  1 u.  2).  IS«  würbe  für 
eine  Serftänbigung  mit  benachbarten  Stationen,  für 
eine  3ifterne  im  3nnern  unb  gefepüpten  (Singang  ge- 
forgt.  Tie  ©efapung  betrug  etwa  je  20  3Rann. 

tHIotfiercti,  abf  perreit;  bie  3ugättge  eine«  Orte« 
mit  2 ruppen  befepen,  einen  §afcn  burd)  Srieg8[cpiffe 
fperren  (f.  Slodabe).  3n  ber  ©udjbrudcrei : ftatt 
eine«  ©uepftaben«  ober  eine«  Sorte«  umgelebrt  (auf 
ben  Sopf)  geftellte  Settern  (RIicgenfBpfe:3  [cpen, 
woburd)  eine  nod)  auSjufütlenbe  Stelle  angebeutet 
wirb.  3>n®ifenbabnme|en  f.  6tfettba[)nbetriebsfid)er- 
beit  unb  (Sifenbabitfignale. 
fttiotflcbnt,  foDiel  wie©cfd)iebelebm,  f.$ilu0ium. 
tKlocfdbcrg,  im  Solfämunb  Same  bc«  ©roden« 
al«  ber  ©erfammlungbftätte  ber  S»ejcn  (f.  b.)  in  b« 
SBalpurgiänacht.  Such  attbre  £>üt)en  in  ©ranbenburg 
(bei  Storfow),  SRedlenburg  ic.  fowie  ber  St.  ©er- 
parböberg  bei  ©ubapeft  (f.  b.)  führen  ben  Santen  ©. 

Sflotffcpiff  (ipulf),  alte«,  abgetofeIte«Srieg«ftpiff, 
ba«  al«Saferncn-,  Sajarett-,  Befangenen-  ober  Satpt- 
fdjiff,  al«üSagajin  für  Sohlen,  ©rouiant  tc.  benupt 
Vlotffeprift,  f.  ©gtjpticnnc.  [wirb, 

iölotffignalfqftcm,  iölorfftation,  f.Sifenbapn- 
betrieboftdterheit  unb  Siienbapnfignale. 
tUlotfücrbaitb,  f.  Steinoerbanb. 
iölotftuagcn,  ftarfesRaprjeua  mit  oier  niebrigen, 
unterlaufcnbenSäbem  jumRortfepaffen  ftpwereröe 
fthüprofirc 

Wloiftoanb,  au«  wagcredit  Ubereinanber  gefdiich- 
leien,  ntnbcn  ober  behauenen  Stämmen  hergeflellle 
SBanb,  beren  Rügen  mit'Dfoo«  u.  bgl.  gcbitpict  wer- 


ben. Seim  Sufammenftoji  jroeier  ©lodroänbe  au« 
runben  Slöljcm  werben  biefe  mit  »Sorfl&Ben«  freu.y 
weife  übercinanbernelegt,  wobei  ft«  oben  unb  unten 
je  jttr  fetilfle  auSgetlinft  werben,  ©ei  behauenen  fcöl 
jem  erfolgt  bie  ©erbinbung  opneSorflöBe  burd)  ©er- 
jinfung  ((.  fcoljoerbattb). 

Sloifr,  3 a n,  flaut.  Sontponift,  geb.  25.  3an. 
1851  in  Vlntroerpcn,  war  bafelbft  Spüler  Don  ©eter 
©enoit,  aud)  einige  3'it  am  Ecipjiger  tfonferoato 
riutn,  würbe  18862cpreram  Sonferoatorium  juVlnt- 
werpen  unb  Dirigent  bc«  Cercle  artistique  unb  1901 
al«  Satpfolger  ©enoit«  Sireltor  bt«  Sonferoato- 
rium«.  ©.  ift  mit  Orthefterwerfen  (Subett«  • Ouoer 
türe),  einer  Seihe  properer  ®hora|erte  mit  Drthefter, 
einem  Ballett  fowte  mit  mehreren  flämifthen  Opern 
an  bie  Dffentlicpfeit  getreten  (-Sie  S>erberg«prime6«, 
1896,  in  ©ent  unb  ©riiffel  aud)  1898  fraitjöfifep; 
»Sic  SJieercäbraut« , ©riiffel  1902). 

Stloctjentralc,  Vlnftalt  jurterjeuguttg  beäeleflri- 
fthen  Strome«  für  einen  ftäuferblod. 

«lotfjutfer,  f.  Sraubenjuder. 

Blorus  (fron}.,  ipr.  -eit),  f.  ©lodabe. 

©löbauge  (Typhlops  vermicularis  Cur.),  Scptil 
au«  ber  Ramilie  ber  ©linb-  ober  Sfinierfcplangcn, 
33  cm  lang,  an  beibett  (Snben  gleitp  bid,  mit  fleinen, 
uon  ben  Sopffthilben  bebeeften  Vlugett,  gelbbraun  mit 
bunflem  ©nulten,  lebt  iinterirbifd)  in  fflriethenlanb 
unb  Sorberafien,  fommt  nur  bei  Segenwetter  petoor, 
tried)t  ebenfo  gewanbt  oorwärt«  wie  riidwärt«  unb 
ift  Oöüig  hartnlo«.  81  n ba«  ©.  fnüpft  f«h  bie  Sage 
von  ber  breitöpfigen  Schlange  Amphisbaena,  oon  ber 
bie  Villen  oiel  Siunberbmge  }u  erjäplen  mujjten. 

©lobel,  im  Sibelungeniiebe  ber  ©ruber  Spei« 
(f.  ©leba). 

Slübcnanftalten,  3biotenanftalten,  f.  3biotie. 

Slübigfcit,  f.  Sd)üthternhcit. 

Wlijbit,  Ulineral,  f.  Slftrafanit. 

t©lobfid)ligfeit,  ©olt«au«brud  fowopl  für  Eicpt- 
fthett  al«  für  Stpmacpficptigfcit. 

Slöbfinn,  ber  hötpjie  ©rab  franlpafter  ©eifte«- 
ftbwäthe,  wie  er  teil«  angeboren  beim  Sretiniäinu« 
unb  3bioti8mu«,  teil«  erworben  al«  Qnbftabium  man  ■ 
nigfather  ©eifteofranfheiten , be«  paralqtifdjen  Rrre- 
fein«  unb  al«  Rolgc  bc«  ©ehimfthwuitbe«  im  pöbem 
©reifenalter  (feniler  ö.)  jur  Beobachtung  fommt.  ©gl. 
©eiftcSfchwä^e. 

Sloemaert  Ow.  Humdto,  ljVIbrapam,  potlnnb. 
Slaler,  geb.  1564  in  ©orfutn,  geil.  27.  3an.  1651  in 
Utretht,  Sohn  be«  ©ilbpauer«  unb  8Ird)ilcftenßome- 
li«  ©.,  lernte  in  Utrecht  bei  30Dft  be  ©eer  unb  in 
©ari«  bei  StieronOtttu«  Rranfen  bem  ältem , Würbe 
1597  Bürger  in  «mflerbant  unb  war  feit  1611  in 
Utretht  tätig.  ©.  üble  einen  grogen  (Sinfluft  auf  bie 
hoQanbifthe  Walcrei;  er  Oermittelte  gewiffermaRett 
äwifthett  ipr  uttb  ber  flämiftpen  Stpule  unb  fulti- 
oierte  ba«  ©efd)id)t«bilb,  ba«  ©orträt,  ba«  ©enre  unb 
bie  Sanbftpaft  in  ber  Virt  ber  ilalieniftcrenben  SWanie- 
riften.  Seine  3eid)nung  ift  etwa«  fturnpf,  feine  Rarbe 
bunt.  Serie  oon  ihm  befinben  fidt)  im  feaag,  in 
Stüntpen,  Sie»,  SthlciBpeim,  ©raunfd)Weig  u.  a.  O. 

2)  Kornelius,  Sopn  be«oorigen,  Supferftcther, 
geb.  1603  in  Utredpt,  geft.  1688  in  Som,  war  Stpü- 
fer  feine«  ©ater«  unbSrifpitt«  be  ©affe,  ging  um  1630 
natp  ©ari«  unb  bann  nad)  Som,  wo  er  ben  grüfjtcn 
leil  feine«  Seben«  tubraepte.  ffir  ift  oomehntlith  bet 
Supferftcther  be«  ©ictro  ba  tlortona  unb  feiner  Sach 
ahnter  gewefen.  Seine  Stiche  jeichnen  ftd)  burd) 
«auberfeitbertethnif  unb  pelle,  angenehme  ©epanb 
lung  au«,  mangeln  aber  an  Staff,  lir  mar  oon  gro 


Sfoemcn  — Storno. 


67 


gern  Sntflufj  auf  bie  Stecher  aller  £ (Sulfit.  Stint 
febr  jablrcichen  3tid)c  (mb  gumeift  nad)  Sbr.  9.,  9-  ba 
Gortona,  Somaneüi,  Giro  Rrrri,  ©uercino  u.  a. 
audgefübrt.  Sielbefcbäfttgt  war  tr  audj  für  bit  Gal- 
leria  (iiustiniani  (nad)  ber  flnlift). 

Gtlocmcn  (fpr.Hu-),  1)  fi  c t e r ti  a u , nicbtrlänb. 
iüalcr,  geb.  16S7  m Vlutmtrpcn,  geft.  baftlbfl  1720, 
trlanglt  1674  bad  SReifterrerf)t,  ging  bann  nadjSiom, 
Wo  tr  bid  1694  blieb,  unb  tourbe  1699  $t(an  btt  2u> 
tadgilbe  feiner  Satcritabt.  Seine  häufig  uorfommen< 
btn  ©emSlbt,  gumcijt  2anbf<haften  unb  Srchitefturen, 
mit  Riguren  unb  Sferbcn  ftaffiert,  finb  gewöhnlich 
Scbilberungen  bed  Solbatenlehend. 

2)  3 an  Rrand  tinn,  Sntber  bed  corigtn,  2anb> 
fcbaftdmaler,  gtb.  1662  in  fhtlwcrptn,  hielt  fid)  inoift 
in  Som  auf,  wo  tr  um  1740  gtflorbtn  ftin  fotl.  (Sr 
bildete  ficb  nad)  btn  2anbfchaften  Glaubt  2orraind 
unb  ©.  Souffmd ; jcbod)  ftci)t  t r Irftcmi  in  btr  rbgtf)1 
miidittt  Schönheit  bed  2iniengugS  nad),  übtrtriffl  if)n 
aber  Bfterd  in  bcrfilarbeit  unb  Abtönung  btr  Renten, 
»ab  ihm  btn  Seinomen  Drigonte  ucrfdiaffte. 

Gtlocmenbaal  (fpr.  Mumm,),  burd)  feine  jianbelS, 
gärtntreien  befannted  3)orf  im  SWS.  non  Haarlem,  an 
berGifcnbabn  (marlem  - Uitgecft ; 6 km  norbmeftlid) 
bie  audfithtdreicbe  Staue  Xreppe,  fine  60  m hot)e 
Stint,  unweit  ber  X nimm  er  best  Schlöffe#  Sreberobc. 

Sloemfontcin  (fpr.Ham,),  Ipnuptflabt  bedebemali- 
gen  Cranje-Rreiftaated,  an  berGifenbabn  SortGliga, 
betb- Pretoria,  unweit  bed  Wobber,  1370  m ii.  SW., 
in  weiter  ®btne,  bat  mehrere  Rirdjen,  groei  Gotleged, 
ein  Seminar,  ift  3ift  eined  Sifdjofd  unb  cined  beut- 
fifecn  Ronfuld  unb  bat  0899)  ca.  12,000  Ginw.,  bar« 
unter  Diele  Rarbige,  bie  Itbbafttn  fymbtl,  befonberd 
mit  Sofie,  betreiben. 

®loij»  (fpr.  btüä) , tpauptftabt  bed  frang.  Xcpart. 
Soir-et'Gber.  am  rechten  Ufer  ber  2oire,  Ober  bie  eine 
306  m lange  fteineme  Srüde  (in  berSWtlte  mit  einem 
Cbtlidfen  gegiert)  gur  SorftabtSienne  führt,  finoten- 
bunft  an  ber  OrlVandbabn . gerfäHt  in  einen  mober- 
nen  Stabttcil  am  Rluft  mit  fdjönen  Raid  unb  m bie 
SUtltabt,  bie  fid)  mit  tmnleligcn  ©affen  unb  alten 
fcmufrrrt  eine  (ätiböbe  bin  auf  f tebt , auf  beren  einem 
(Snbe  bad  in  Scridjiebenen  3'ttrftumen  fbauptiäd)Iidi 
unter  2ubmtj  XU.  unb  Rrang  I.)  erbaute,  ncueftend 
reftaurierte  ^ d)  l o ft  mit  feboner  Raffabe,  4>räd)tigem 
Sreppenbaud  unb  groBcm  Saal  (mit  allen  Wem  al- 
ben) , auf  bereu  anbemt  bie  Äatbebrale  (17.  3al)rb) 
ftebt.  Wnbre  bemerfendwerte  Sauten  finb  eine  rö 
mifdie  ffiafferleitung  (in  Reifen  gehauen),  ber  bifdjöf« 
liebe  Salaft  mit  terraffengärlcn',  bie  Rirdje  St.>91ifo* 
laud  (12.  unb  13.  3abrh'),  bie  ehemalige  3efuiten« 
Itrdie  unb  gablrcidje  Iperrenljaufer  aud  betn  15.  unb 
16.  3abrb-  9.  bat  (i9ot>  21,407  Ginw.,  bie  £>olg- 
unb  Xonrontcn,  SJiafdjinen,  Cebfutfien,  Gffig  ic.  fabn- 
gieren  unb  beträd)tlid|en$anbel  mit  ©ein  unb  9rannt« 
wein . Sieb  unb  Betreibe  treiben.  Xlie  Stabt  ift  3© 
bed  9räf eiten,  eined  tpanbeldgeriehtd  unb  eined  9i- 
fibofd,  bat  ein  Kollege,  ein  lbeologifched,  ein  2el)rer- 
unb  2ebrerinnenfemtnar,  eine  öffentliche  9tbIiolbef 
(30,000  Sänbe).  ein  SHufcunt,  emXheater,  ein  Rrrcn- 
bauö  unb  einBeftüt.  9.  iftfflebunöort2ubroigdXII., 
bed  ShbfRerd  Sapin,  bem  hier  ein  Stanbbilb  errichtet 
tourbe,  bed  SWarquid  Raurad,  bed  3uriften  Sarbeffud 
unb  ber  £>iftorifer  Suguftin  unb  Smtbde  Xbierrt).  — 
9 war  idjon  gur  3eit  ber  Slömer  ein  wichtiger  Crt, 
Wie  noch  uorhanbene  Wuitten  (ein  Wquäbuft,  Stra- 
ften u.  a.)  geigen ; genannt  wirb  ed  ald  Blesae  guerft 
uon  ©regor  uon  jourd.  (Tann  würbe  ed  feauptftabt 
emer  ©raffdjaft(PagusBlesensia,  feit  bem  15. 3ahrh- 


91aifotd)  mit  bnn  Ort  91efid,  jefit  9.  Gr- 
löfchen  bed  alten  ©rafengefdjledjtd  (1218),  bad  uon 
fengo  Gapet  abftammte,  unb  bem  aud)  Stephan  uon 
9.,  Sfönig  uon  Gnglanb  (1135  — 54),  angehörte,  fam 
9.  burd)  Jieirat  1230  an  bad  Siaud  Ghätillon  unb 
1891  burd)  Rauf  an  2ubwig,  2>ergog  uon  Otldand, 
Sohn  Sönig  fiarld  V.,  beifen  Gitlel,  firönm  2ub- 
Wig  XII.,  ed  1498  mit  ber  SVrone  Bereinigte.  Seitbem 
war  9.  bid  auf  tpeinndi  IV.  häufig  Wcfibeng  ber  Äö' 
nige  fowie  StB  ber  Seiehditänbe ; hier  würben  bie 
Sitnbniffe  mit  Scnebiq  15.  Wpril  1499  unb  14.  SWärg 
1613,  ber  Rriebe  mit  Spanien  5.  3>eg.  1513  uollgogen. 
9ei  bem  1588  Uon  Heinrich  IH.  nach  9.  berufenen 
3icid)dtag  witrbe  ^ergog  ^einrith  uon  ©uife  23.  Xeg. 
auf  bem  Sdilof)  (im  *fd)Wargen  3'utmer«)  ermorbet 
unb  fein  9ruber,  ber  flarbinal  2ubwig  uon  ©uife, 
24.  ®eg.  bingerichtet.  2ubwigXITLuerliebbadS(blofi 
feinem  9ruber  3t>hann  ®a)ton  uon  OtMand.  2ub- 
wig  xrv7.  fd)cntte  ed  feinem  9ruber  9hil>W  Bon  Dr- 
«and.  9or  Wapoleond  I.  Sturg  ging  bie  Raiferin 
Diarie  2uife  1. 21pril  1814  mit  ber  Wegentfdtaft  nach 
9.,  wo  bie  taiferlicbe  Wegiertmg  enbete.  Sgl.  Serge* 
Uin  u.  ®upr<,  Histoire  deB.  (9loidl847, 29br.); 
2a  Sauffape.  B.  et  ses  environs  (wieberholt) ; 
Xerfelbe,  Histoire  du  ch&teau  de  B.  (7.  Sufi.  1876). 

6!of,  Setrud  Robanned,  nicberlänb.  £iifto- 
rifer,  geb.  10-3an.  1855  in  £)elber,  ftubierte  in  2eiben 
unb  würbe  bort  ffltjmnanallehrer,  1884  Srofeffor  ber 
©efcbiibte  in  ©romngen,  1894  ber  9Jationalgefd)idite 
in  2etben.  Gr  f(brieb  oomeljmli^  fogiat-politifdbe 
Stubien  über  bie  nieberlänbtfdie  ©cfcSiehte,  wie: 
»EeneHollandsche  stad  in  de  middeleeuwen-  (£»ang 
1883)  unb  «Eene  Hollandsche  stad  onder  de  Bour- 
gondisch-Oostenrijkschc  heerschappij-  f bnf.  1884), 
unb  eine  groffc  »Geschicdenis  ran  het  Nederland- 
sche  Volk-  (bidher  6 9be.,  ©roningen  1892  -1901 ; 
engl.  Searbcitung,  9?ew  ’jDorf  1898  ff.;  beutfd), 
©otha  1901  ff.).  Gr  ift  SRüheraudgeber  ber  2eibencr 
Si’onatdidirift  -Museum«. 

Gtlofabe,  f.  Slodabe 

SBlofgijl  (fpr.  6«tD,  fcafenftabt  in  ber  nieberlänb. 
Sroutng  Cuertjfiei,  Segir!  ^toalle,  an  ber  dJiiinbung 
bed  Steenwijfer  Xtiep  in  ben  3uiberfee,  mit  Rifd)eret, 
£>anbel  unb  rtebiffabrt  unb  oooo)  1402  Ginw. 

Gliomberg , Stabt  im  Rürftentum  2ippe,  an  ber 
Sdftel  unb  ber  Staatöbahnlinie  Sd)ieber-9.,  bat 
eine  euang.  Rirthe  (mit  'Tenlmal  bed  Wrafen  Sem- 
harb VIT.),  eine  fatp.  fiirdte,  Sönagoge,  SdjIojt.Vlmtd- 
geritht,  Wobei  • (indbef . Stuhl-)  Rabnfation,  ein  Säge- 
Wert  unb  0900)  3303  Ginw. 

SSUombcrg,  Hermann  Uon,  preuft.  ©eneral, 
geb.  6.  3>W'  1636  in  Sromberg,  Würbe  1853  2eul- 
nant,  madjte  1866  bett  Rrieg  in  Söhmen  ald  £iaupt- 
mann,  ben  uon  1870/71  ald  Wafor  unb  Sbjutant 
beim  Wenerallomtnanbo  bed  2.  Srmeeforpd  mit,  warb 
1879  Oberft,  1885  ©eneralmajor,  1888  ©mcralleut- 
nant  unb  War  1891—98  fommanbierenber  ©eneral 
bed  2.  Wrmeeforpd. 

SBlomc,  ©uftau,  ©raf,  öfterreich.  GÜpIomat, 
geb.  18.  Skai  1829  ald  fiUtftcr  Sohn  bed  bänifchen 
©eh-  Sonferengratd  ©rafen  Otto  9.  unb  berrufrt' 
fthen  Sringeitin  Rlcmentinc  uon  Sagration,  trat 
1848  in  bie  fdjledwig-Solftcinifchc  Wmtec  unb  mürbe 
Orbounangoffigier  bed  ©encrald  Sonin.  Vluf  Ser- 
anlaffung  feined  bänifd)  gcftnnlcn  Saterd  gab  er  in- 
bed  btefe  SteHung  1849  miebet  auf,  Uollfnbete  feine 
furiftifdhen  Stubten  unb  Wibmete  ftth  in  öflerretch 
bem  biplomatifihen  Xienft.  Gr  War  guerft  Vltta<M  in 
Seterdhurg,  machte  fid)  S>er  1856  burd)  eine  Schrift 

5* 


68 


SBlometjer  — SMonbine. 


über  Me  3vfunft  fRujjlanb#  mißliebig  unb  amrbe 
Se(rctär  bei  ber  ®efanbtid)att  in  ©arid,  wo  er  jum 
Slatbolijidmud  iibettrat.  18(>0  mürbe  er  öefanbter 
bei  ben  Sianfefläbtett  unb  1864  in  SRüncben.  1866 
trat  er  bom  biplomatiicben  Xienfl  jurüd ; 1867  mürbe 
er  in  bas  fcerrcubaub  berufen,  mo  er  ber  ullramcm- 
tanen  Partei  beitrat. 

Wlomcticr,  «bolf,  2anbroirtid)aftblebrer,  geb. 
24.  5ebr.  1880  in  Branfenljaufen  bei  Staffel,  geft.  18. 
Xej.  1889  in  fleißig,  ftubierte  bie9ied)te,  mürbe  bann 
Sanbrotrt,  übernahm  1860  bic  Xomäne  Branten» 
häufen,  mürbe  1865  ©rofeffor  au  ber  lanbroirtihaft» 
lidjen  tltubemie  in  ©rodtau,  1868  ©rofeffor  an  ber 
Uniocrfttät  unb  Xireftor  beb  neubegrünbeten  lanb» 
Wirtfhaftlid)cn3nititutdra2eipjig.<Srfd)rieb:  »©ad)t» 
recht  unb  ©ahtuerträge«  (Sert.  1873);  »$ic  meeba- 
nifdte  ©carheitung  be-j  ©obend«  (2eipj.  1879);  »Xie 
Stultur  ber  lanbmirtfchaftlichen  Sfuppflanjen»  (©b.  1, 
bai  1889;  8b.  2 »an  Settegaff,  1891). 

©lommacrt  <|pr.  «man),  Philipp,  pm.  Schrift. 
fteUer,  geb.  27.  Klug.  1809  in  ©ent,  geft.  bafelbft 
14.  Vlug.  1871,  mar  fefjoit  feit  1834  in  ber  nieber» 
länbiichen  ^citihrift  »Letteroefeningen«  mit  ffie» 
biepten  in  flämifd)er  Sprache  beroorgctrelen,  bie  aber 
wegen  ber  etwad  rauhen  Bonn  wenig  fflliicf  machten. 
SBtdjtifjcr  mar  bie  ^eramSaabe  flämijdjer  Xihtimgcn 
aud  bem  12. — 14.  3a(jrm , mie  beb  »Tlicophilus« 
(Öcnt  1836  , 2.  9lufl.  1858),  ber  »Oudvlaemsche 
gc-diebten«  (1838 — 51,  3 ©be.),  »Leven  van  St. 
Amand«  (1842 —43,  2 ©bc.),  »De  Grimbergsche 
oorlog«  (1852—54,  2©be.),  »Geschieden«  der  re- 
derjjkkaraer  de  Fonteine  te  Gent»  (1847),  »De  ne- 
derduitsche  schrjjven  van  Gent»  (1862)  u.  a.  Sein 
Porjüglihiteä  Sferf  ift  jebodi  bie  »Alonde  geschie- 
den« der  Beigen  of  Nederduitschers«  (©ent  1849), 
marin  er  bie  ©nficht  auffteUt.  baß  bie  nieberbeutfehen 
öeaenben  trog  ihrer  politifhen  (ferriffenbeü  boch 
noch  als  ©olfdeinbcit  jur  (Srfüllung  einer  hohen  ful» 
turhiftoriidten  3bee  berufen  feien,  mie  er  überhaupt 
ald  ©ortümpfer  beb  Blamentumd  1840  nebenSBiUemd 
ber  Stäup turheber  ber  befannten  Sprachpetitionen  mar. 

tltomftranb,  Cbriftian  23 i 1 h e 1 m , (Ihcmiter, 
geb.  20.  Oft.  1826  in  ©)e£t&,  geft.  im  Slonentber  1897  in 
Sunb,  ftubierte  in  2 unb,  habilitierte  ftd)  bafelbft  1854, 
mar  1861  leilnehmer  ber  miffenfchaftlichen  (Sjpebi- 
tion  nach  Spinbergen  unb  mürbe  1862  'JJrofeff or  ber 
Chemie  unb  Mineralogie  in  Sunb.  S.  lieferte  japl» 
reiche  Slrbeiten  über  SKineralchemie,  über  ©latin  unb 
©olbcqanibe,  entbeefte  mehrere  neue  Mineralien  unb 
bearbeitete  namentlich  auch  bie  theoretifche  Chemie. 
(Sr  fdjrieb  mehrere  Sehrbüehcr  ber  organifdjen  Chemie 
unb  »Xie  Chemie  ber  3'plj*il  »aut  Stanbpunft  ber 
eleftrachemifdien^uffaffung  and  ©er jeliud1  Stpre  ent» 
micfelt*  (Steibelb.  1869). 

(©Itmb  (beutfh'franj.),  licht  golbgelb,  befottberd 
bom  S>aar  (f.  ©Umber  Xtjpud);  baper  ©lonbine, 
meibliched  23efen  mit  lichtgclbeut  Staat. 

©lonbcl  «pr.  Nonjbta),  1)  ber  Sage  nah  Spiel- 
mann  im  Xienjte  be«  iRidjarb  Cämenheq.  2114  biefer 
auf  ber  ^cimfcpr  aud  ©aläflina  Pont  £>crjog  fieopolb 
bon  Öfterreich  in  SSicn  gefangen  genommen  unb  auf 
ber  Befte  Xiirrenftein  eingefperrt  roorben,  foU  8.  ihn 
lange  gefucht  unb  enblich  baburch  aufgefitnben  haben, 
baft  er  bor  Siitharbb  Kerf  er  beffen  fiteblingdlicb  an- 
gejtimmt,  roorauf  ber  befangene  mit  ber  jmeiten 
«trophe  geantmortet  habe.  ©.  fall  bann  nach  <Sng» 
lanb  jurüdgeteprt  fein  unb  ©iharbd  ©udlöfung  he» 
mirft  haben.  Xie  Sage  finbet  geh  juerft  in  ben  »R£~ 
cits  dun  mdnestrel  de  Beim»»  fbotn  3apre  1260, 


©tidgnbe  bon  be  Saint),  ®ar.  1876).  Sie  ift  butd) 
benSfoman  »La Tour  tbnbbrcuse»  BonBrl.  2pdritier 
(1705)  befannter  gemorben  unb  liegt  ©r(trt)d  Oper 
»Richard  Coeur  de  Lion»  (Xert  oon  Sdbaine,  178t) 
ju  Wrunbe.  ©gl.b  e © u t)  m a i g r c , Folklore,  S.  206ff . 
(©ar.  1885).  — (fr  ift  nicht  ju  berroechfeln  mit  bem 
bon  XarW  (SRcimd  1862)  beraudgegebenen  altfran» 
jöfifhen  Sm  ifer  ©lottbcl  bc  Siedle. 

2)  Xabib,  geb.  1590  julSbalonä-fur-SRornc,  geft. 
1655,  einer  ber  gclcbrteften  Xhtotogen  unb  Siiftorifer 
feiner  ßcil.  ein  SiauptBerteibiger  beb  ©roteftontibmud 
gegen  beffen  fatbolifche  ®cgner,  juerft  ©rebiger  ;u 
Suiuban,  fptiler  ©rofeffor  her  ®efchicht*  au  ber  fccole 
ülnstre  ju  ©mfterbam.  (Sr  fchrieb  unter  anberm: 
»l’scudo-Isidorua  et  Turrianu»  vapulante»»  (®enf 
1628)  unb  »De  la  primautb  de  l'ßgliae»  (baf.  1641). 

3)  ®eot  geb,  franj.Slalionalöfonom,  geb.S.SReirj 
1856  in  Xijott,  ©rofeffor an  ber  Unioerfität  ju  Sho», 
fpater  an  ber  gu  Stile , jur  3*it  Xitularprofeffor  an 
ber  S>anbclbhoihfd)ule  unb  am  SoUege  ber  Sojial» 
miffrajehaften.  ©.  ftubierte  auch  an  beuttd)cn  llniocr- 
fttttten  unb  arbeitete  hauptfcidüich  auf  biitorifdjem  ®e» 
hiet  in  ben  Seminaren  Boit  SIRommfen  unb  ©rmtner 
(Bgl.  feine  Xiffertatiou : »Etüde  sur  la  politique  de 
iVmpereur  Frbderic  II- , 1892).  Xie  meiften  feiner 
Schriften  befd)(iftigen  fid)  mit  ben  Bolfbmirtfhaf  (liehen 
unb  fopalen  3uftänben  Xeutfd)lanb3,  fo  befouberd 
bie  »Etüde*  sur  les  population*  ruraleB  de  l'AUe- 
magne«  (mit  anbem,  1897)  unb  »L'essor  industriel 
etcommercial  du  penple  allemand«  (3.2(ujl.  1900). 

SBIoitbcu,  leichte,  früher  nur  aub  roher  hlonber 
Seibe  (baber  berSiame),  jept  auch  and  fdjmarjcrScibe 
gefertigte  Spipen  mit  nepartigem,  mit  Slumen  unb 
fonftigen  ffiguren  brofchiertemWrunb.  3utri*  haupt- 
fäd)lidh  in  (Shantidt)  unb  ©apeu;  hrtgtpüt ; jept  liefert 
auch  Xeutfchlanb  (Cr, (geh ir ge)  Bortreffliche  ©. 

ütloicbcr  Itjpnd  (janlhochroifcher  lg» 
pud),  beim  SRenfchen  bie  ©erbinbung  hlonber  S)aare 
mit  heller  Smutfarbe  unb  blauen,  bej.  grauen  Slugen, 
eine  cbaraftcriftifdje  Cigcnfchaft  ber  norbifchen  c ffnn» 
binaoifhen)  ©affe;  finbet  fid)  bauptfädilid)  in  otan» 
binaoien  (gegen  70  ©rog.),  auf  ben  britifchen  3nfeln 
(gegen  50  ©rog.)  uttb  in  ©orbbeutfchlanb  (gegen  42 
©roj.)  oertreten  unb  mirb  um  fo  feltencr,  je  meiter 
man  nach  Sieben  geht-  3n  Xeulfchtanb  lammt  er  gu 
31,8  ©roj.,  in  Öitcrreid)  ju  19,:  ©rog.  uttb  in  ber 
Sdimeii  nur  nod)  ju  11,  io  ©roj.  oor.  3n  Xeutfdi 
(anb  fteüen  bad  ftärffte  Kontingent  an  2euten  mit 
hlonber  Sfomplejion  2auenburg  (mit  45, oe  ©roj.) 
unb  Clbenburg  (43, 3S  ©roj.),  bad  fchttindjfte  ©at)crn 
(20,38  ©roj.)  unb  Clfafe  • 2otl)ringen  (18, « ©roj  ). 
Bür  ben  »brünetten»  Jppud  (f.  b.)  liegen  bic  ©erhält» 
niffe  umgetetjrt.  ©ereinjelt  ift  ber  blonbe  Itjpub  aud) 
außerhalb  biefer  blonben^one  an  tut  reiten,  fo  hei 
Spaniern,  3talieuent,  ©riehen,  ben  ©ctoobnem  ber 
norbafrifanifhen  Stufte,  perfhicbenen  norb-  unb  jen» 
tralafiatifhcu  Stämmen,  ben  3»ben  u.  a.  Sicherlich 
ift  fein  ©orfommen  hier  auf  Cimoanberung  norb» 
turopäifher  demente  jurüdjuführen. 

•©lottbiu  ((pr.  biottgi Sng) , (f tjarlcd,  Seiltäitjer, 
hieß  eigcntlih  ©raoelin,  geh.  28.  Bebr.  1824  in 
St.-Omcr  (©nd-be»Calaid),  geft.  19.  Sehr.  1897  in 
2onbott,  (am  früh  3“  einer  ■setltönjergefeflfhaft  unb 
jeihncte  fid)  burh  Kühnheit  unb  ©efhidlthleit  aud. 
©erühmt  würbe  er  burh  wieberholteb  Überfhrcitcn 
bed  ©iagara  (1856  — 60)  auf  einem  60  m über  bem 
SBafferfaH  angebrachten  Seil  (fogar  auf  Steljen  :c.). 
Später  bereifte  er  alle  großem  Stabte  Curopad. 

(Blonbinc,  f.  ©lonb. 


SBlonbinctte 

©lonbincttc,  f.  Tauben. 

(Bloomeridmttd  <fpr.  Mum-;  Petticoat  Reform, 
-grauentmterrodsrefonn-),  bie  1850  Bon  grau 
©malia  Sloomer,  ©attin  bed  Obcrften  unb  ©oitmei- 
fterd  Sloomer  in  Seneca  gaüd  im  Staat  Siero  Dorf, 
angeregte  Bewegung,  bie  unter  Serwerfung  ber  an- 
geblich ber  ©efunbbeit  fdn'iblidicn  Weiblichen  Wtei- 
bungdftüde,  männlidje  ©efleibuttg  mit  §oien,  Stie- 
feln unb  ©oft  für  bie  grauen  empfahl.  Tie  Sadbe 
fanb  in©merifa  unb  inßnglanb  ©etfall(fflIoonier- 
Dereine,  Slo  omermeetingd),  fam  jebod)  balb 
toieber  in  ©ergcjfrntictt  Uber  bie  neuere  Sfefornt  ber 
grauenfleibunq  f.  Hteibung. 

tPloomfielb  <[«.  »tttaifn»,  Ort  im  norbamerifan. 
Staate  SJero  geriet),  Wrafidjaft  6(fej,  nabe  Siewarf, 
mit  gabrifen  unb  9688  (Einw. 

tptoomftclb  (|pr.  biuDmntw,  1)  Sfobert,  engl.  Sa- 
turbidjter,  geb.  3.  3>j.  1766  in  Jioningtcm,  qeft.  19. 
©ug.  1823  in  Sbefforb,  mar  ber  jüngile  Sohn  eined 
armen  Torffd)neiberd  unb  Würbe  nad)  bem  Tobe  bed 
Salerd  ju  einem  ältern  ©ruber  nad) Sonbott  gebrad)t, 
um  bad  3<bubmad)erhanbroerf  ju  lernen,  Tod  Be- 
tuchen einiger  ©etf)äufer  unb  bed  (Xouentgarben- 
Tbeaterd,  wo  er  Stüde  Don  Sfjafefpeare  fab,  fomie 
bad  Siefen  geograpbifdjer,  nefd)id)llidier  unb  bid)- 
terifdjer  Serie  (befonberd  Sfttltoud  unb  It)om(cmS) 
förberten  bie  in  © nerborgene  poetifdie  ©Per  jutage. 
(Ein  ©olfdlteb:  -The  milk-maid«,  nad)  einer  alten 
Seife  gebiebtet,  betd  erfte,  was  Bon  ibm  int  Tracf  er- 
fdiien/fanb  ungeteilten  ©cifafl,  ebenfo  ein  jrocited: 
•The  sailor's  retum«.  ©ber  erft  in  bem  größertt 
Öebid)t  -The  farmcr'a  bov- , bad  er  faft  im  fiopfe 
fertig  bid)tete,  ebe  er  eine  3eile  ttieberfebrieb,  unb  bad 
ber  Diecbtdgelebrte  (Sapel  Siofft  (S!onb.  1800)  jum 
Trud  beforberte,  entfaltete  ftd)  Sloontfielbd  ganje 
fitebendwiirbigfeit  unb  SfatDität.  Unter  feinen  fpätern 
Serfen  ballen  nur  nod)  bie  -Rural  tales«  (Sonb. 
1802)  eine  ähnliche  Strfung.  3u'etft  würbe  erwie* 
bereut  armer  3d)ubmad)er  unb  ftarb  erblinbet.  Seine 
•Works«  erftbienen  Sonbon  1824,  8 ©iinbe  (neue 
©udg.  1883);  bie  »Poems«  Würben  öfter  gebrutft. 
(Eine  ©udmabl  feiner  Sorrefponbenj  Würbe  Don  Start 
Ber5ffentlid)t  (Sonb.  1870). 

2)  gobn  Vlrtbur  Touglad,  Eorb,  engl.  3>i- 
ptoniat,  geb.  12.  SioD.  1802  ald  ber  Soim  bed  gr» 
länberd  Benjamin  ©.,  ben  ©eorg  IV.  junt  ©enerat- 
nntior , engltfd)en  ©efanbten  in  «djwcbcn  unb  ©ecr 
Bon  grtanb  erhoben  batte,  geil.  17.  ©ug.  1879,  be- 
trat 1818  bie  biplontatiftbe  Saufbabn  unb  würbe 
1844  ©efanbter  in  ©etereburg.  1851—60  War  er 
©efanbter  in  ©erlin  unb  bemüble  ftd)  wäbrenb  bed 
Rnmfriegl,  bie  leilettben  St  rette  Bott  ihren  Steigungen 
für  Siußlnnb  abjugiebeit.  1861 — 71  war  er  ©otfd)af- 
ter  tn  öten ; bei  feinem  fHüdtntt  würbe  er  jum  ©eer 
erhoben.  (Erinnerungen  aud  feiner  biplomatifdjen 
Tätigfeit  ucröffemlidjte  feine  (dcmablnt  Sabt)  ©eor- 
gianä  ©.  n.  b.  T. : •Reminisccnces  of  Court  and  di- 
plomatic  life«  (Sonb.  1883,  2 ©be.;  beutfeb,  2.©ufl., 
©erl.  1894).  ©gl.  aud)  »Memoir  of  Lord  B.<  (brdg. 
Bon  Sabt)  ©..  S!onb.  1884  , 2 ©be.). 

©loomtugtott'ipr.b(timm8t'n),  1)  ©abnfnotenpunft 
unb  Vauptjtabt  ber  ©raffdjaft  Wac  Sean  im  norb- 
amerifan. Staat  gtlinotd,  mit  naben  Roblengruben, 
lebhafter  gnbufttie(SRafd)inenfabrifen,©ießereicn  tc.), ; 
roeelettaniidier  UniDerfttäl,  9formaljd)ule,  öaifeit» 
baud  für  Solbatenfinber  unb  ctsoot  23,286  (iinw.  — 
2)  Stäup  tftabt  ber  ©rafftbofl  ©ionroe  im  norbanteri- 
famidien  Staat  gnbiana,  mit  ber  StnatäuniPerfllät, 
©erbereien,  Äalffleinltrücben  unb  (tooo)  6460  (Einw. 


— 23(üdf)er.  69 

fBloomdburg  (fpr.  Ham«.),  Stauplort  ber  ©raf- 
fdjaft  (Eotumbia  im  norbamerifan.  Staat  ©ennfßi» 
Banien,  ©abnfnotenpunft,  mit  reichen  Sifcnftcin-  unb 
Rälfjtetnlagem,  S’odjöfen,  (Eifengiefeeretcn  uttb  aooo) 
6170  8inw. 

fBlootcliitg,  ©brabam,  nieberlättb.  Rupfer* 
ftedter,  geb.  1634  in  ©mfterbam,  geft.  bafelbft  um  1 690, 
arbeitete  in  ber  ©rt  non  Soutman,  ©.  Sidfdjer  unb 
Suqbertjoef  unb  ftad)  befonberd  nad)  Subeitd,  unter 
anberm  eineSfeibe  Bon  3eid)ttungett,  bte  ald  ©orbilber 
in  ben  ©telierd  Denoenbet  würben,  unb  na<b  bollntf 
bifdjen  Hieiitern  (Bega,  SSouwenitan,  Dan  ber  Steift 
u.  a.).  Später  Wenbete  er  ft<b  ber  Sdtwarjfunit- 
manier  ju,  bie  er  burd)  ßrfinbung  bed  ©ranierftabtd 
perbefferte,  weil  fte  jur  Siiebergabe  9fcmbranbtfd)er 
Siellbunreleffcfte  geeigneter  war.' 

militdriftb:  ein  ©elnitbe,  j.  ©.  im  SSalbe, 
bad  ber  geinb  ungebedt  überfdpreiten  mufe;  in  ber 
geditfunil  ber  Uinngel  an  3>cdung  (Bgt.  ISattuta). 

_ tötdbcn,  für  ben  ©erbeprojejj  burd)  Halfen  unb 
Sdimetlen  jubereitete  Staute, 
tptdiftiug,  ©erg,  f.  Sdjwarjwalb. 
tpiottcnborf , Xorf  in  Söbmen,  f.  S>aiba. 
tpiotjticim,  jorf  im  beutfdjen  Sejirf  Cberelfaß, 
Hreid  litülbaujen,  an  ber  ©ifenbabn  Strasburg - 
©afel , bat  2 falb-  Hirtben , Spnagoge , Sdjtoß  uttb 
(tooo)  2288  ©inw.  3ur  ©emeinbe  ©.  gehört  bie  be- 
rühmte S>üninger  gifibjudjtanftatt  (f.  Rüningen). 
Blousc  (franj.,  fpr.  nar),  f.  ©tufc. 
tpiotnii)  (tfd)ed).  ©louice).  Stabt  in  ©öbmeit, 
©ejirfdb-  ©ilfen,  an  ber  Udlawa  unb  ber  Staatdbabn- 
time  Sirn-Sger.Sib  eined  ©ejirfdgeridjtd.bat  Sampf  - 
mühten,  $ampfbädcrei,  Bierbrauerei  unb  (looot  1751 
tfdjed).  ©inwobner.  Stabe  fübtid)  Sdjtoft  itrnbifdtt 
mit  ©arf,  norbwefttid)  bie  ©urgruine  ©iitbftein 
unb  mefllid)  ber  Rurort  Set  in  mit  SRoorbäbem. 

SBIotoiß,  S>t'nr><b  ©eorg  Stephen  ©bolf 
Dpper,  genannt  Pon  ©.,  gournalift,  geb.  28.  Xe,j. 
1832  ju  ©towij)  in  ©öbnien,  fübiftfjcr  ©bfunft,  geft. 
18.  gan.  1903  in  ©arid,  Wanberte  mit  16  gahren 
aud,  war  1849—60  Sebrer  bed  Xeutfd)eit  an  berfdjie* 
benen  Stbjcen  ingranfreicb,  tiefe  fi<b  wäbrenb  bedStrie- 
ged  1870  naturalifieren,  wobei  er  ben  9tamen  ©.  an- 
nahm,  unb  würbe  1871  Jtorrcfponbent  ber  -Times« 
in  ©arid.  (Er  führte  bie  Sitte  bed  gnterDiewd  ein,  bet  en 
bcfanmejted  bad  bei  ©idntard  wäbrenb  bed  Berliner 
S?ongrcffrä(1878)war.  gn  ben  folgenden  gabrett  beu- 
tete er  feinen  Stuf  burd)  unjuDerläffige  beutj<bfeinb* 
tiibe  fforreiponben)en  in  ber  -Times«  aud. 

%t&4)(r,  ©ebbarb  Seberedjt,  gürft  Bon 
Säablflatt,  ber  Dolfdtümtidtfte  xwlb  bed  beutfd)en 
Sefreiungdfriegd,  geb.  16.  $ej.  1742  in  Sioftod,  geft. 
12.  Sept  1819  ju  Rrieblowij)  in  Scblefien,  genofj  wie 
feine  iltem  fedjd  ©rüber  nur  eine  geringe  gei)tige©ud 
bilbung  auf  bem  Pätertidjen  ©ule  ©roßen -Sicnfow 
in  SÄeaftenburg.  Slid  ber  ©ater  ihn  unb  einen  altern 
©ruber  1757  ju  feinem  Sd)wiegerfobn  auf  bie  gnfel 
Stügen  fdiidte,  traten  beibe  Stnaben  ald  greiwiUige 
in  bad  fcbroebifdje  ^ufarenregiment  Sparre  ein.  ©ei 
einem  Streifjug  würbe  8.  29.  ©ug.  1760  Pon  preufji- 
ftben  Stufarni  gefangen  unb  Pom  Oberften  Belting 
feined  (eden  ©ettehnteitd  Wegen  jutrt  Übertritt  in  bod 
preufeifdje  S>e<r  aufgeforbert.  ©.  würbe  1760  preufji» 
icber  Homett  unb  ©eüittgd  ©bjutant,  1761  ©rentier- 
leutnant,  1771  Stabdrittmeifter.  Ob  feiner  Sufi  ait 
Spiet  unb  3Sein , feiner  Strettfudft  unb  feined  ©er- 
febrd  mit  ben  ©ölen  bei  ber  ©eförbening  über- 
gangen, fdirieb  er  an  griebrid)  II. : »Ter  pon  gägerd» 
fetb,  ber  fein  anbred  ©erbienft  bat,  ald  ber  Sohn  bed 


70 


Sflüdjer  (ffürft  Don  WahUtatt). 

SRarlgrafen  Don  Schwebt  ju  fein,  ift  mir  Dorgejogen  mung  über  bie  ben  ffranjofen  gemachten  ffou  jefftonen 
worben.  Jd)  bitte  8m. Sllaje (tat  utu  meinen  'ilbfebieß. » an  bem  Einjug  nid)t  teil  unb  legte  2.  Tlpril  ben  Ober* 
Xer  König  ließ  it)n  */«  Jahr  in  Tlrreft  feßen  unb  befebl  nieber.  ffrtebrid)  Wilhelm  III.  ernannte  iljn 
entliefe  ißn , alt)  er  bei  feiner  Ertliirung  blieb.  $1.  »um  durften  Don  Wahlflatt  unb  gab  ißm  bie  Herr- 
wibntete  ftd)  nun  ber  Sanbmirtfd)aft,  heiratete  bie  idjaft  Xrebniß  in  Sd)lefien  alit  Dotation.  KU  er  im 
Xod)tcr  de*  fäd)fiid)en  Dberften  D.  miefeling,  taufte  3“ni  ben  uerbüubeten  9Konard)en  nad)  England 
bal  ®ut  ®rofe  Babbom  in  Sommern  unb  mürbe  folgte,  warb  er  biet  mit  grenjenlofem  Jubel  entpfan- 
Xeputierter  ber  ilanbfdjafwbireltion.  Unter  tfnebrid)  gen : bie  stabt  Sonbon  Derebrte  ibm  bal  Bürgerrecht 
Wilhelm  H.  burfte  8.  1787  in  fein  alte*  Siegmient  unb  bie  UniDerfität  Drforb  ben  Xoftorhut 
alb  Blajor  wieber  eintreten.  Er  ntad)te  ben  boHän-  'Jiad)  Bapoleon*  SJiidfebr  Don  Elba  jum  Ober- 
biid)en  gelbjug  mit,  würbe  1788  Oberftleutnant  uttb  [elbberrn  ber  preufeifdjen  Tlnttee  ernannt,  Dcrabrebete 
1791  Cberjt  ber  roten  fjufaren.  Slad)  bem  lobe  fei-  fid)  8.  mit  Wellington,  in  Belgien  fiib  nid)t  ju  Der- 
ner  erflen  öemabliit  (1789)  Dermäblte  er  ftd)  1796  einigen,  aber  ftd)  gegenteilig  ju  Hilfe  ju  totnmen. 
mit  7lmalie  Don  (lolumb.  8eiHignbl6.3unil815oon  ber  franjöfiftbenHaupt« 

3m  Stieg  mit  grantreid)  erroicl  er  ftd)  namentlidj  madjt  angegriffen  unb  Don  Wellington  niebt  aul« 
bei  Raiferliautem  1793  unb  Rirrweiler  1794  alb  reichend  unterftüßt,  würbe  8.  gefdjlageii;  ber  Stur} 
füljner  3ieiterfül)rrr,  warb  1794  (Seneraliuafor,  1801  feine*  Bferbc*  brachte  ibn  in  bie  Wefaljr  ber  Sefan- 
Generalleutnant  unb  nahm  1803  all  ISouDcmeur  genfebaft.  Xennod)  langte  er  18.  3uni  jeitig  genug 
ber  Don  'llrcu feen  neuermorbenen  weftfälifiben  Sanb-  bei  Bcüe-TUliance  an,  um  ben  bcbränglcn  Wellington 
fibaften  feinen  Siß  in  iüiiinfler,  wo  er  mit  bem  Ober«  ju  retten  unb  Jlapoleon  ben  Sieg  ju  entreifeen.  Un- 
präfibenteit  Dom  Stein  erfolgreid)  jufammenwirfte.  eint  übet  folgte  er  bem  füebenben  ftembe,  jwang  bie 
3ni  Kriege  Don  1806,  ju  bem  er  eifrig  getrieben  batte,  Ipauptftabt  jur  Kapitulation  unb  ba*  §eer  jum  7lb- 
befehligte  8.  bei  Tluerftäbt  14.  Olt  bie  Sorhut,  folgte  jug  hinter  bie  fioire  unb  jog  7.  3uli  in  Bari!  ein; 
nad)  bem  unglüdlidjen  7lu*gang  ber  3d)lad|t  bem  fein  Hauptquartier  nahm  er  im  Sd)lofe  St.  -Sloub. 
dürften  Don  Hohenlohe  an  bie  Ober  unb  wandte  fi<b  Sriebrid)  Wilhelm  III.  Derlieb  ihm  ba*  GiferneSreuj, 
nad)  ber  Kapitulation  Don  Brenjlau  burdi  bal  Bicd-  Don  golbenen  Strahlen  umgeben.  Vluf*  neue  braitg 
lenburgiftbe  nad)  Sübed,  um  im  fd)liminften  gell  ftd)  8.  auf  für  Xeutfd)lanb  günftigereSriebenlbebingun- 
einjufibijjen,  mufete  aber,  nad)bem  bie  ffraniofett  bie  gen  und  gebrauchte  in  den  Berhanblungen  einen  ben 
Stabt  erftürmt batten,  7.91ou.  1806 mit 6000 Bfann  (franjo[enungemohntenXonunbbiebeut|d)e3prad)e. 
in  Matlau  lapitulieren.  Tluf  (Ehrenwort  entiaffen,  7ln  Wellington*  biplomatifdher  Xafel  bradite  er  ben 
ging  er  nach  Hamburg,  warb  aber  fd)on  27.  fjebr.  Xoaft  aul:  »Wal  bie  Sdjwerter  un*  erwerben,  faßt 
1807  gegen  ben  (Menerai  Sictor  aulgcroerfjjelt.  9fadj  bie  Gebern  niibt  Derberben!«  71  Ul  31.  Olt.  nahm  er 
bem  Xilßter  Stieben  erhielt  er  bal  ®eneralfommanbo  burd)  ^rodamation  Dom  Heer  TIbjdjieb  unb  lehrte 
in  Bomment,  mahnte  Don  hier  aul  ben  König  unab-  abennall  im  Xriutttph  nad)  Xcutfdjlaitb  jurüd.  'Jiur 
lüfftg  ju  neuem  Stampf  unb  Derbarg  feinen  Haß  gegen  bie  Energie  bei  ®eifte*  batte  bilber  feinen  tranüid)en 
Rranlreid)  fo  wenig,  bafe  ihn  ber  König  1812  Dom  Körper  aufreibt  gehalten,  ber  nun  int  (frieden  Dott 
Wenerallontmanbo  entfernte.  7111 1813  ber  Krieg  er«  ben  Strapajen  de*  Jfriegel  ju  leiben  batte.  Er  lebte 
Iliirt  mar,  wurde  8.,  feit  1809  ®eneral  berKaoallerie,  rneift  auf  fernen  öiltern  unb  befuibte  1819  Karllbab 
auf  Sdjamhorftl  Betrieb , anfang*  unter  Wittgen-  jum  (eßtcnmal.  Bei  ben  btei  Sinben  an  ber  Straße 
(lein,  au  bie  Spiße  ber  preußifd)en  X nippen  in  Sd)le-  uon  Rriebloroiß  warb  er  begraben.  Xroß  feiner  Er» 
feen  gefteüt.  Er  befehligte  fie  bei  Süßen  unb  Saugen,  folge  bewahrte  er,  ber  Pollötümlidjfle  ber  Sricglßel- 
fdjlug  auf  bem  Siidjug  bie  franjöftfibe  Sorhut  bei  ben,  eine  feltcne  Befdjeibenheit.  Seine  oemadjlaffigte 
Hagnau,  war  aber  mit  ber  ganjen  Kriegführung  Erjiehung,  feilt  jügellofe*  Jugenblebeit  mad)ten  )id) 
unb  inlbef.  bem  Waffenftidjtanb  Dom  4.  3uni  un-  feboeb  bil  an  fein  Sebenleitbe  bemerlliib;  ba*  Spiel 
jufrieben.  Beim  Wiederbeginn  ber  ffeinbfeligleiten  liebte  er  leibenfd)aftlid),  unb  troß  ber  (freigebigleit 
erhielt  er  ben  Oberbefehl  bei  fd)lefifd)en  Heere*:  er  bei  König*  waren  feine Bermögenlumftänbe  nie  ge- 
Denücbtcte  in  ber  3d)lacbt  an  ber  Sitßbud)  (26.  Ttug.)  ordnet.  Sein  -Eampagne  Jountal  ber  Jahre  1793 
ba*  Heer  SKacbonalb«,  erbeutete  105  Kanonen  unb  unb  1794*  erfdjien  1796,  feine  »fflebanfen  überffor- 
befreite  Sthleiien,  erjwang  3.  Oft.  ben  Übergang  über  mierung  einer  prcußifcbeu  Sationalarmee*  1805, 
bie  Elbe  bei  Wartenburg  unb  fd)Iug  16.  Oft.  'iSar-  merlwürbig  burd)  ben®runbgebanfen:  jeder  Preuße 
tnonl  bei  SJtödem.  71m  18.  (teilte  er  fid)  mit  Selbft-  muffe  Soldat,  bie  Xienfljcit  furj,  bie  Behandlung 
Derleugnung  unter  ben  Uronprinjen  Don  Sebwebett,  beffer  werben.  Ein  Erjbilb  Slüd)er*,  oon  Siaucb 
drang  aber  19.  Ott.  (türmend  in  Seipjig  ein.  Er  modelliert,  fifemüdt  feit  1820  ben  Bliidicrplaß  ju 
wurde  jutti  Jelbmarfiball  ernannt.  71m  Sieujahrätag  Brealau,  ein  anbre*  beafclben  3Seifter*  feit  1826 
1814  überjibritt  B.  mit  bem  fd)lefifdjen  Htet  den  ben  Opernplaß  ju  Berlin;  ein  dritte*.  Don  Sdiabow, 
Slbein  bei  Kaub,  bereinigte  fid)  mit  ber  Hauptämter,  mit  ber  Jnfdjnft  Don  Moetlie,  befindet  fidj  m Softod; 
fiegte  mit  ipr  1.  ifebr.  bei  Sa  3fott)iere  unb  Derfuibte,  aud)  in  Kaub  lourbe  ihm  1894  ein  Xenlmal  errichtet, 
felbftänbig  mit  feinen  Xruppen  an  ber  SKarnc  gegen  1889  warb  bal  5.  poitimerfdje  Hufarenreginient  nad) 
Bari*  ju  operieren.  Xa  feine  Heerbaufen  aber  ge-  ihm  benannt  Xie  heften  Biographien  8liid)er*  find 
trennt  marfd)ierten,  griff  fie  9fapoleon  10.— M.ffebr.  Don  Barnhagen  Don  Enfe  (»Biograpl)ifd)e  Xenl- 
bei  Ebantpaubert,  SKontmirail,  Ebaleau-Xb>errb  und  male«, 8b. 3),  Wigger  ((.unten) und  Blafenborff 
Bauibamp*  einjelit  an  unb  Derfeßte  fte  in  bie  größte  (Bert  1887).  Sgt.  atub  D.  5d)öning.  Wejdiidjte 
®efabr.  B.  jog  fid)  unter  Serlu|t  naib  Sbaloit*  ju  de*  preufeifihen  5.  Hufarenreginient*  mit  bejonberer 
rüd,  Dereinigte  feine  TIbteilungen  wieder,  Derbanb  ftcb  d{iid|id)t  auf  B.  (Bert  1843),  unb  E.  D.  Eolomb, 
mit  bem  Don 'Jlorben  anriidenben  Bülom  unb  ftegle  B.  in  Briefen  aul  ben  (felbjügen  1813  — 1815 
9.  unb  10.  ÜJtärj  bei  Saon.  Emfte  Krantheit  JWang  (Stutlg.  1876). 

ihn,  Dom  Wagen  au*  ju  fommanbieren,  aber  tniiiter  ffüiqt  B.  Hinterlieft  jwei  Söhne,  denen  bie  grnflicbe 
trieb  er  jum  SRarfd)  na<b  Bari*  unb  erftürmte  hier  Würbe  ju  teil  warb:  1)  Jfranj,  ®raf  Dott  B.- 
den  Blontmartre.  X«b  nahm  er  in  feiner  Serftim-  Wahlftatt,  geh.  10.  ffebr.  1778,  tuaiblc  bie  jfclb- 


®lubenDerg 

tilgt  Bott  1813  unb  1814  mit  unb  ftnrB  ald  preufti- 
fiper  ®eneralmajor  lü.  Oft.  1829  in  Äöpcntd,  geifted- 
ftanf  infolgt  ber  im  ffrieg  erhaltenen  Sopfrounben, 
mit  öinterlaffung  uon  jtoeiSiipnen:  ® epp  a rb,  gcb. 
14.  Juli  1799,  erpielt  18.  Oft.  1881  btn  fürftlicpen 
Xitel  nadj  btm  ©eipte  bet  Srftgeburt,  fjaupt  btt  Cinit 
©.-Slaplftatt  unb  ecblidied  -Dtitglieb  bed  preuftifepen 
t>errent)cuifcd,  geft.  8.  SJär»  1875,  unb  ® ufta«  Of  ■ 
laoiud  fceinriip,  ®raf  oon  ©.,  gtb.  3.  Klug.  1800, 
Sprenritter  bed  3oponniterorbcnd  unb  preufttjeprr 
Jtamnierperr,  geft.  3.  3on.  1866  in  ©aben-®aben. 
Xer  -opn  bes  erftern,  btt  burdi  feint  IKutter,  bie 
fatpolifdw  Sräfm  Diane  uon  2arifd)-äHoeni<p  (geft. 
6.  URärj  1889),  fcdjd  §errid)nfteu  in  Öfterreupifd)- 
3<pleften  erwarb,  gilrft  Sebparb  2ebred)t,  gtb. 
18.  HKär»  1836,  bad  jepige  ijaupt  bet  gamtlie,  erb- 
lid)ed  'ik'ttqlieb  bed  preuftifd)en  fjerrcnbaufed  unb 
§crr  btt  IWajorate  jtric bl otxii y unb  Sjatjljtatt,  ijt, 
mit  feine  ©ad)fommenf<paft , fatbolifd)  unb  feit  1895 
tum  btittenmal  Derpeiralet.  — 2)  griebrid)  ®eb* 
barb,  ®rof  ©.  non  Slaplftatt,  geb.  1780,  be- 
tciligte  fid)  ebenfalls  an  ben  gelbjügcn  oon  1818 — 
1815,  nat>m  fpätcr  feinen  'ttbfdjieb  ald  Obetftleutnant 
unb  ftatb  14.  3an.  1834  opne  männlicpe  ©adffont* 
men.  — Sin  Gnfcl  bedObeintd  bed  gürften  ©.,  Sfon- 
rab  Xante!  Uon  ©.,  geb.  29.  gebt.  1764,  ift  bet 
©egriinber  einet  eignen  fiinie,  8. -Klltona,  mad)te 
fid)  in  ben  ßriegdfapren  1813  unb  1814  fotoie  fpätet 
um  biefe  stabt  uerbient  unb  ftarb  bafelbft  1.  Klug. 
1845  ald  bänifdfer  ®el)cimer  Sfonferen»rat  unb  Ober« 
prärtbent.  Sr  ioar  27.  Oft.  1818  mit  feinen  ©ad)fom< 
men  in  ben  bänifipen  ®tafenflnnb  erhoben  worben. 
— Sine  britte  fiinie  bed  ®efd)Ied)td,  bie  2inie  ©.- 
ginfen,  bie  im  Siedlenburgifipen  begütert  ift,  be- 
gründete ber  Xomperr  unb  3opanmterrttler2  u b w i g 
öterparb  Hartwig  Sriebritp  uon  ©.,  geb.  21. 
Xff.  1769,  geft.  21-äuli  1836,  bet  13.  Oft.  1815  uont 
ftöniaoon  ©teuften  in  btn®tafenflanb  erpoben  warb, 
©gl.  Sigger,  öefepidpte  bet  gamilie  uon  8.  (Sott. 
1870  -79,  2©be.m3Xeilen,Bonbenenbcr»wetleeine 
audfüprlidie  ©iogtappie  bed  gclbtuatfdpalld  entpält). 

©Inbeubcrg  (front,  ©reffoir),  ®ipfel  bet  ©o- 
gefen,  fübliep  non  Ularfirdp,  1231  m pot p,  mit  uor- 
treulicher  Kludrtdpt. 

©laben»,  Stabt  in  ©orarlberg,  im  3Htnl,  an  bet 
Klvlbetgbapn,  581  m il.  3)1.,  Sip  einet  ©ejirfdpaupt- 
mannfepaft  unb  eined  ©cjirfd- 
gerieptb,  mit  pod)  gelegener 
»irtpe  unb  Scploft  (®epen- 
pofen),  ©aumtnoQfpinneteien 
unb  -Siebereien,  Stpofolabe« 
fabrif,  ©ietbrauerei,  gement- 
fabtifation  unb  09oo)  4027 
(ald  Wemeinbe  5361)  ßinw. 
©.  bilbet  ben  ©fittelpunft  bed 
louriftenuerfeprd  im  fübli- 
tpeit  ©otatlberg.  Sübroejllid) 
«ajipin ronetubtn).  filprt  bad  ©ranbnertal  »um 
2üner  See  mtb  »urScefaplana 
(2967  m);  nörblicb  liegt  bet  audfid)tdreid)e  Sbope  graf 
fen  (1981  m);  füböfllid)  münben  bad  Slofter-  unb 
bad  SKontafonet  Xal. 

©lubon,  Stabt,  f.  ©lauba. 

©lubotu,  Ximitri  'Jiifolaiewitftp,  ®raf, 
ruff.  Staatsmann,  geb.  lÖ.KIpril  1785  in  ©ontanomo 
aud  einet  bet  älteiten  gantilicn  bed  2anbed,  geft. 
2.  SJlärg  1864  in  ©eterdburg,  ftubierte  in  SDioäfau, 
eng  uetbunbett  mit  llioarom,  öpufowffij  unb  beut 
©erein  »Arsamns«  (f.  b.).  3m  biplomatifdieit  Xieint 


— ®(uf)ttie.  71 

war  er  in  Stodpolm  unb  KSien,  fpäter  in  2oti- 
bon.  ©adj  ©uftlaitb  uiriidgefeptt,  würbe  et  Staatd- 
fefretär  bed  Staiferd  siifolaud,  1839  3ufti»minifter 
fowie  ©räftbent  bet  gefepgebenben  Abteilung  im 
©eiepdrat.  Sr  napm  teil  an  bet  ©oUenbung  ber  uoit 
Speranffij  begonnenen  ®efepedfobififationen  unb  be- 
wirfte  1842  unb  1847  »tuet  faifetlitpe  Erlaffe,  bie  beit 
2eibeignen  bad  ©ed)t  »ur  Klbfcplieftung  gültiger  ©er- 
trüge unb  »um Erwerb  non®tunbeigenlum  einräum- 
ten. 1842  »um  ®rafen  erpoben,  ging  er  1846  nad) 
SKont,  um  bad  Sonforbat  »u  ucrembaren,  bad  16. 
Klug.  1847  inä  2eben  trat.  1855  warb  er  ©räfibent 
ber  Klfabemie  unb  1858  SRitglieb  bed  filr  bie  Bauern- 
befreiung eingefepten  §auptaudf<pu[fed.  Seit  3anuar 
1861  ©räfibent  bed  ©eid)drats  unb  bed  3Jf inifteriumd, 
unterjeiepnete  er  2.  ©für»  1861  bie  Kitte,  Wcltpe  bie 
befimtiue  Klufpebung  ber  2cibeigenftpaft  entpielt.  Sr 
fiprieb  emcKlbbanblimg  über  bie  lepten  Xage  unb  ben 
Xob  bedÄaiferd  Stifolaud  unb  ueranlaftte  bie^eraud- 
gäbe  uerfepiebener  ©rcpiualien.  ©lubotod  ©iograppie 
fiprieb  3-  ©•  So  lu  a 1 e w ff  if  (1866).  — Seine  Stoipter, 
Wräfin  Klnloniba  (Klntoinette)  Xmitrijewna 
©.,  geft.  19.  Klpril  1891,  fpieltc  am  2)of  ber  j^arin 
3Hane,  öentaplin  Kllcjanberd  II.,  eine  cinfluftreüftc 
©olle  unbbeförbertebie  ortpobope©ropaganbainbeit 
tueftlicpen  ©rouinjen.  3pr  mpftiftp-überfdjwcnglidjed 
Xagebutp  erftpien  1867  u.  b.  X.:  -gilt  ©Jeniae«. 

Blue  Anrhor-Line  (ipr.  eta  onjtar.tatit),  f.Xantpf- 
fcpiffaprt  (Xeplbeilage). 

(Blueficlb  aw.  6iä»fnw,  Stabt  im  fübliipen  SBeft- 
oirginia,  ®raffcpafi  2Hercer,  ift  SJlittelpunft  eined 
ftpwungreiipen  Sfopienbtrgbaued,  mit  Sapnfreujung 
unb  a»00)  4644  (Sin». 

iölucficlbd  (©lewfietbd,  |pr.(ta»ftwi),  Stabt  an 
ber  'Äodfilofüfte  im  mittelamerifan.  Staat  ©icaragua, 
an  btr  SHünbung  bed  gluffed  S.  ind  ftaribiidie 
©feer,  mit  Ipermputer  Üiiffiou  unb  600  6tnw.,  btd 
1860  ©eftben»  eined  fogen.  ftönigd  Uon  ©iodfilo. 

Öluc  3dlanb(|oc.Mu  aiiänw.Xorf  im  norbanterifait. 
Staat  3Uinoid,  ÖSraffspaft  (Soof,  fübweftlicp  uon  Epi- 
cago,  mit  SdjmeljWerf,  Steinbrüipen  unb  (woo)  6114 
Sinwopnern. 

©lut  3opnWine  (jpe.ua  bj«psn  mom>,  f .Eaftleton  1). 

©lilrmlidnlp,  and)  Käeifte  grau  genannt, 
®tpfcl  in  ben  ©emer  tllpen;  f.  ginfteraarporn. 

Blue  pills  (ipr.  hü-,  ©laue  ©illen),  aud  fein 
«erteiltem  Cucdfilber,  Süftpoljwurjel  unb©oftnfon- 
feroe  bereitete  ©illen  mit  0,o«  g Ouedfilber  in  einer 
©ide,  werben  in  Snglanb  unb  KImcrifa  Uiel  benupt. 

Blue  Ridge  (tpe'btii  ett>f4,  ©laue  Jfette),  f.  Kip- 
palaipen. 

Blue-Btocking  (engl.,  fpr.  Bta-),  f.  ©Inuflrtinipf. 

©fuette  (fran».,  ipr.  biuitt'i,  geiicrfunfe,  aud)  Slip- 
funfe;baperfigürlicp  ein  fleined(wipiged)©üpneitfliid, 
eine  bramatifipe  Jlleinigfeit  ober  aud)  ein  jomoerf. 

©luffd  «pr.  Bisfj«),  in  ©orbamerifa  terrajfenförmig 
15—50  m anfleigenbe  ©latcauränbcr,  bie  bad  Über- 
fipwemmimjjdgcbiet  bed  fDtifftffippi  begrenjen  unb 
an  einigen  Stellen  bid  bidjt  an  ben  gluft  peranlreten. 
Kille  grbftem  Stabte  oberpalb  ©ew  Orleattd  liegen 
an  ober  auf  foldpen  ©. 

©fuffton  upr.  Biöffm),  Jöauptflabt  ber  ®raffd)aft 
KBelld  im  norbamerifan.  Staat  3nbiana,  am  oberit 
Slabafp,  ©apnfnotenpunft,  niil  gleifdfoerfanb  unb 
(1900)  4479  Sinw. 

©lupme,  1)  EpriftianSlbreipt,  bün.  Staatd- 
mann,  geb.  27.  2>e».  1794  in  Sopenpagm,  geft.  16. 
$e».  1866,  War  feil  1820  bei  ber  Sufliy,  be».  So- 
lonialoerwaltung  befepäftigt,  feit  1843  Xireftor  ber 


72 


Slum. 


(äenerat  jolHammec  foWie  1848  mehrere  SRonate  Hon- 
beldntinifier.  Enbe  1851  jum  äRinifter  bed  Wudwär* 
ligen,  furj  barauf  and)  jum  Sliniilerpräfibenten  er- 
nannt, brachte  er  1852  burd)  ben  Eonboner  B ertrag 
btegrage  ber  Elbper  jogtüiner  ju  einem  für  Sänemarl 
ünftigen  Wbfcf»lujj , legte  1853  ben  Borfift  nieber, 
lieb  aber  SRinifter  bed  Wud  Bärtigen  im  ftnbmettCr- 
ftcb,  bad  ec  bei  beginn  bei  Ärimlnegd  3Ur  Bomapme 
iiiiifajfenberBertcibiqiingdniaftreqeln}WeddWufred)t- 
erbaltung  ber  bämfcpcii  Seutralität  ju  heftimmen 
wuftte.  3>a  hierbei  eine  oorperige  Befragung  beb 
Seicbdratd  mcpt  erfolgt  tour,  warb  er  nebft  feinen 
SoUegen  noch  bem  Süißrilte  beb  SRinifteriumd  (Enbe 
1854)  por  bem  Seid)dgerid)t  angeflagt,  1866  aber 
freigefprodjen.  1857  erlebigte  er  bie  grage  ber  Wb 
Ibfiiug  beb  SunbjoUed  in  einer  fürSänemarf  uorteil- 
haften  Seife.  3m  Seidjärat  einer  ber  eifrigften  Bor- 
fampfer  ber  (onferoatioen  öefamtflaatdpartei  unb 
ein  energifcpcr  ©egner  ber  Eiberbänen  (f.  b.),  fdjtofj 
er,  1864  nad)  bem  unglüdlidjen  Wudgang  beb  Jfrie- 
ed  0011  neuem  Premier-  unb  audronrtiger  SWinifter, 
en  ©jener  g rieben  ab,  nahm  aber  Enbe  1865  wegen 
SReinungOoerfd)iebenljeiten  mit  bemSeicbdratbetreffd 
ber  Berfaffungdrenifton  feinen  Wbfcpieb. 

2)  griebrid),  3urift,  f.  Blume  2). 

iyiuut,  1)  Karl  Subwig,  Äomponift  unb  Bftb- 
ncnbitbter,  geb.  1786  in  Berlin,  geft.  bafelbft  2.  3u!i 
1844,  trat  juerft  1805  alb  Scpaufpieler  in  Duanbtd 
Wcfcllfcbaft  amBpein  auf,  (am  bann  alb  Sänger  nad) 
Rönigdberg,  (ehrte  1810  nad)  Berlin  jurüd  unb  er- 
hielt nad)  mehrjährigem  Wufenlbalt  in  ©ien  eine 
Stelle  alb  ftoffomponift  am  fönigliehen  Speater  in 
Berlin.  Später  führte  er  teilb  bie  Segie  ber  (önig* 
liehen  Oper,  teilb  bie  Sireltion  beb  Rönigdftäbter  Ipen- 
terb.  B.  brachte  eine  größere  3aht  (20)  uon  Sing» 
fpielcn,  3<>uberopcm  u.  bgl..  meift  Bearbeitungen 
bautalb  beliebter  franjBfifd)erBü(per,  mit  eigner 3)(u- 
ft(  jur  Wuffüprung.  Sr  gab  beraub:  »Baubeoiücd 
für  beutfd)e  Bühnen  unb  gejeüige^irfel«  (Berl.  1824 
biss  1826,  2Bbe.);  »Euftfpiete  für  bie  beutfehe Bühne« 
(baf.  1827);  »Seue Büpnenfpiele*  (baf.  1828);  »Beuc 
ibeaterftüete«  (baf.  1830)  unb  »Jbealet«  (baf.  1839 
bib  1844  , 4 Bbe.). 

2)  3obann  Seinharb,  SRineralog,  geb. 28. Oft. 
1802  in  Hanau,  geft.  21.  Vtug.  1883  in  Ipeibelberg, 
ftubierte  feit  1821  bafelbft,  übernahm  bann  bie  Sire!- 
tion  beb  2Rineralien(ontord,  habilitierte  fith  1828  alb 
Brinatbojent  unb  war  1838  — 77  tfjrofeffor  ber  9Ri- 
neralogie  bafelbft.  Srfd)rieb:  »lafipenbucb  berSbel- 
fteinlunbe«  (Stuttg.  1828,  3.  Wufl.  1887);  »Sehrbuch 
ber  Crpftognofie«  (baf.  1833  , 4.  Wufl.  1874);  »Ei» 
thurgil,  ober  Mineralien  unb  ©ebirgdarten  in  ihrer 
ted)nifd)en  WnWenbung«  (baf.  1840);  »Sie  Bjeubo* 
motppofen  beb  Siineralreichd«  (baf.  1843,  mit  Pier 
Sacptrügcn,  1847 — 79);  »Sie  Mineralien  nach  bem 
firiitaUft)item  georbnet«  (Seipj.  1866). 

3)  Sobert,  beutfeher  Scmofrat,  geb.  10.  Son. 
1807  in  ftöln,  geft.  9.  Sou.  1848,  warb  Hanbluertd- 
lehrling,  bannftommib  unb  (am  1830  mit  bemJpea» 
terbirettor  Singelbarbt  aub  Sföln  alb  Xheaterfelrctnr 
unb  Staffierer  (1831)  nad)  Seipjig.  ßiiec  janb  er  ©«• 
legenheit  ju  gortbilbung  unb  literanfeher  lätigteit. 
Wuftcr  uielen  Beiträgen  für  3eitfd)nften  fchrieb  er 
bab  Schaufpiel:  »Sie  Befreiung  non  Ranbia»  (Seipj. 
1836),  rebigierte  mit  Herloftfopn  unb  Marggraff  bab 
»Sheaterleji(on«  (WIteitb.  u.  Seipj.  1839  —42, 7 Bbe.), 
mit  Steacrfleii  »Berfaffungbfreunb«  unbbadSafcpeii- 
buch  »Borwärtb«  unb  war  Hauptnutarbeiter  an  ben 
» Säcbftfd)en  Baterlanbdblättem«.  1847  begrünbetc 


er  eineBuchhanblung,  in  ber  feine  Serie:  »Sin ©etp- 
nachtbbaum-.SebenbbefchreibungenfreifmnigerSeut- 
fd)en  enthaltenb,  unb  ein  »Staatdlejiton  für  bab 
beutfdjeBolf«  erfchieuen.  3>t  ben  gebrunr-  unb  Mär}» 
tagen  1848  würbe  er  Ipauptführer  ber  fäd)fifd)en  X>e 
moftatie  unb  grünbete  ben  »Seutfdjen  Bereinen»  bet 
gemäftigten  Bartei  gegenüber  bie  »Baterlanbbuer- 
eine».  3m Borparlament  einer  ber  Bijepräftbenten, 
gehörte  er  jum  günfjigeraudfd)UB  unb  Würbe  im 
grantfurter  Barlament  Bectretec  Scipjigd  unb  ffüh 
rer  ber  Sinfen.  Wld  Sebner  gewanbt,  entbehrte  er 
bod)  tieferer  ftaatbmännifd)er  Begabung,  io  baf)  fein 
ßmfiuft  fd)wanb.  Mit  3uliuä  grobe!  non  ber  Ernten 
bc«  Badamentb  mit  einer  Wbreffe  an  bad  aufftän- 
bifd)e  ©ien  entfanbt,  bort  aufb  ehrennoUjle  17.  Olt. 
empfangen,  lieft  ftd)  8-  26.  DU.  jum  Stampf  auf  ber 
Barrifabe  nerleiten.  Sach  ber  Erftilrmung  Seiend 
warb  er  4.  Son.  mit  grübet  nerftaftet  unb,  obwohl 
er  fid)  auf  feine  Unnerieplichteit  alb  Barlamentomit» 
glieb  berief,  8.  Son.,  weil  er  bie  ©affen  gegen  bie 
(aiferlichen  Iruppen  geführt,  nom  Sfriegögencht  jum 
Strang  nenirteilt.  Sa8  Urteil  warb  in  lob  burd) 
Butoer  unb  Blei  nerwanbelt  unb  9.  Son.  morgens 
in  ber  Brigittenau  ooüjtrcdt.  SiejerWudgang  Blumd 
erregte  in  ganj  Seutfd)lanb,  namentlich  aber  tn  fieip* 
jig,  hie  lebhaftefteSeilnahme.  3uberSeichdnerfamm< 
lung  erhob  ftd)  14.  Son.  ein  grofter  Sturm.  Sie  für 
Blumä  Hinterbliebene  eröffnete  Salionalfubftriptton 
ergab  120,000  9R(.  Bgl.  »Sobert  B.  ßtn  3'it-  unb 
Gbarallerbilb  für  bab  beutfdje  Bolf-,  Uon  (feinem 
Sohn)  Hand  B.  (Seipj.  1878);  »ÜludgewäbUe  Seben 
unb  Schriften»  (brdg.  non  Sebel,  baf.  1880). 

4)  Erneft,  franj.  Bübnenbicbter  unb  3<>umalift, 
geb.  16.  Bug.  1838  in  Barid  ald  ber  Sahn  eined 
cd)aufpielerä,  wibmete  ftcb  früh  ber  Ibeatcrliteratur, 
abwechfelnb  ber  audgelaffen  luftigen  unb  ber  rühr» 
feligen  ober  fd)auerlid)en , unb  bat  feit  1854  allein 
unb  mit  anbem.  fo  mit  Sambert  Xb|bouit(»I,apetite 
Pologne«,  186 1),  Elatrniüeunb  Siraubui  (»La  rerue 
au  6.  tstage-,  1863),  Wnicet  Bourgeois  unb  Bonion 
bu  lerratl  (-llocambole»,  1864),  Brifebarre  (»Le 
vengeur«,  1868),  H'ctor  Erimieuj  (»La  jolie  pur 
fumeuae»,  SRufit  nonDffenbad),  1874),  711  ber t ©olff 
(»Paria  eu  actions«,  1879),  eine  erftaunlid)e  Seihe 
nonBübnenarbeiten  geliefert,  barunter  bael  fünfaftige 
Srama  »Rose  Michel«,  bad  feinen  Samen  febr  be» 
(annt  mad)te,  fowie  ber  cbenfalld  fünfaftige  »Espion 
du  roi«  (1876).  Seit  1879  waren  bie  Samen  Erneft 
B.  unbSaoul  lodjd,  ber  ftd)  17.3an.  1895  ertränfte, 
faft  immer  nereint  auf  ben  Sbeaterjettetn  ju  lefen. 
Sie  lieferten  bie  meiften  brantatifd)en  3obredrenuen. 
B.,  feit  1889  flänbiger  URitarbeiter  bed  »Kappel-,  ift 
in  ben  lebten  fahren  befonberd  ald anefbolocbcr  Ebro- 
nifeur  bed  »Oaulois«  tätig  aewefen;  1899  bramati- 
fierte  er  mit  SccourceHe  »Robinson Crusoä«  oldWud» 
ftattungdftücL 

5)  Hand,  Sohn  non  B.  3),  geb.  8.  3unt  1841  in 
Seipjig,  fiubierte  bafelbft  unb  in  Bem  bic  Sccpte,  ge- 
hörte 1867—70  bem  norbbeutiepen  Seicpdtag  an, 
war  1869 — 1900  Sccptdcmwalt  in  Seipjig,  machte 
bengelbjug  1870/71  ald  Korreiponbent  bed  »Sapehn« 
mit,  führte  1871—78  bieSebattion  ber  »®rcn;boten« 
unb  lebt  jeftt  in  Sbeinfelben  (Scpweij).  ülugcr  ber 
Biographie  jeined  Baterd  (f.  oben)  neifaftte  er  einige 
jurtjtifcbe  Serie  unb  jablreiche  Schriften  jur  Bolitil 
unb  3»>tgef<hichte,  non  beiten  wir  nennen:  »Sie  Sö- 
gen utifrer  Sojialbeimrtratie«  (©idmar  1891);  »7luf 
bem  ©ege  jur  beutfepen  Einpeil.  Erinnerungen  1111b 
Wufjeidjitungen«  (3eua  1893, 2Bbe.);  »Sad Seutjcpc 


73 


Blum.  — Blumen,  fünftlicfao. 


Seid)  jur 3eit  Bibntardb«  (fieipj.  1893);  »ftürlt  Bib* 
mnrrt  unb  (eine  3*'**  (SKünd).  1894—95  , 8 Bbe.; 
Ytnpang  unb  Segtiterbanb  1899);  »8erföntid)c  6r- 
mnmmgor  an  ben  cbürften  Bibmarct*  (2.  bflufl.,  baf. 
1900);  -Sit  bcutfcpeSieDolution  1848-  1849*  (Slot. 
1898).  ©r  icprieb  and;  eine  Beibe  Don  (Romanen  unb 
OioBeflen  foroie  mehrere  Sepaufpiele. 

Blum.,  bei  Stentamen  Ylbtiirjung  für  3.  ff. 
Blumenbad)  (f.  b.). 

Bluntaucr,  Slop«,  betüfeper  Siebter,  geb.  21. 
lej.  1755  gu  Steier  m Oberl'jterreieb,  geft.  18.  SJIärj 
1798  m SSien,  trat  1772  in  ben  3<fuilenorben,  würbe 
ipäter  Rofgenfor,  legte  biefe  Stelle  1793  nieber  unb 
übernahm  bie  ©räjgerfcpe  Budppanblung,  an  ber  er 
Idion  feit  einiger  3«it  beteiligt  war.  Sepr  beliebt  Wa- 
ren einft  feine  an  Scorrottb  »Virgile  travesti«  an- 
gelebntcn  »Vlbenleuer  beb  frommen  gelben  Ätteab« 
(SSien  1784 — 88,  oft  aufgeleqt;  mit  fbtmerhmgcn 
unb  (Einleitung  prbg.  Don  ©rtfebad),  fieipj.  1872), 
in  bie  er  tnandje  fatirifefte  3üge  gegen  bie  ireinbe  ber 
Ytuftlärung  entflocht.  SiefelDetriDial-parobiftifcpeSto* 
mif  tjerrjdjt  inBlumaucrd  meiflett  $i£pnmgen.  ©eine 
■ Sämtlichen  SSerfe«  erfdjienen  fieipjig  1801—1803, 
4 Bbe.  (gulejt  SSien  1885,  4 Bbe.).  Sgl.  Rof  mann- 
SSellenpof,  Sloib  8.  (SSien  1884). 

Blümchen,  bei  Raubtieren,  f.  Sbjeicpcn. 

8!ümd)encifen,  fopiel  wie  Blumencifen  (f.  b.). 

Blume,  in  ber  Botanil  fooiel  wie  Blüte  (f.  b.).  — 
3n  ber  ©pernte  teraitete  Bejeicpnung  für  Derfcpie* 
bene  j.  X.  burd)  Sublimation  erhaltene  Präparate, 


Sein).  ®er  Säger  nennt  B.  ben  Schwant  beb  Raten 
unb  bie  Sepwanjjpij«  bei  SSolf  unb  SRtcpb.  3"  ber 
Bierbrauerei  peijit  8.  bie  Cberpefe ; im  SSoüpanbel 
ber  in  Sonn  unb  Jeptur  Dollenbete  Stapel  ber  furj* 
gebrängten,  bod)femen  Solle. 

Blume,  Difarlfiubwig.Botanifer,  geb.  9.3uni 
179«  in  Braunfcpweig,  geft.  3.  gebt.  1882  in  fieiben, 
roarYlrjt  in  Sana  unb  Sorftepcr  bebSJebijinalroefettb 
in  ben  poUänbifep-oitinbifcpen  ffolonien,  würbe  bann 
Srofeffor  ber  Bolanit  unb  Sfirettor  beb  (Reiepbperba- 
numb  in  fieiben.  ter  (d)rieb:  »Flora  Javae  nco  non 
inaularnm  adjacentium«  (mit  ffifeper,  Brüffel  1828 
bib  1829  u.  IBmfterb.  1858);  »Rumplna  siee  com- 
nientationes  botanicae  de  plantis  Indiae  orienta- 
lis*  (fieiben  1835  — 48,  4 Bbe  );  »Museum  botani- 
cum  Lugduno-Batavum«  (baf.  1849 — 56  , 2 Bbe.). 

2)  griebriep  (eigentlid)  Blupme),  SRecplbgelepr, 
ter,  geb.  29.  3ntti  1797  in  Ramburg,  geft.  b.  9foo. 
1874  in  Bonn,  warb  1823  Srofeffor  tn  Ralle,  1831 
in  ©öttingen,  1833  CberappeaationSgericptdrat  in 
fittbed  unb  1843  $rofeffor  ber  (Recpte  in  Bonn.  Er 
fdjrieb : »©njgflopäbie  ber  in  Seutfcplanb  geltenben 
(Recpte*  (Bonn  1847 — 58,  3 Ylbtlgn.);  »®te  Gens 
Langobardorum«  (baf.  1868 — 74,  2 Refte);  »ffobep 
bed  rpeinifdjen  eoangeliühett  Jtirepenrecptd*  (Elberf. 
1870);  »3urSejrtebfntif  bedSSeftgotenrecptb*  (Ralle 
1872).  Yluep  beforgte  er  Sudgaben  ber  -Lex  Bei« 
(Bonn  1833)  unb  ber  »SSeftgotifepen  Sntiqua«  (Rade 
1847)  u.  a.  Ire  roäprenb  einer  SReife  nad)  Italien 
gemachten  ftorfepungen  [egte  er  in  bent  »Iter  itali- 
ctim«  (Serl.  u.  Rolle  1824  — 36  , 4 Bbe  ),  in  ber 
»Bibliotheca  librornm  manuscriptorum  italica* 
(©ötting.  1834)  unb  in  jaljircichen  Beiträgen  für 
iunitifd)e3<itfd)riften  unb  Samtnelwerle  nieber.  SRit 
Sadnnann  unb  Siuborff  gab  er  »Sie  Schriften  ber  rb- 
mifdpert  cftlbmeffer*  (Bert.  1848—52, 2Bbe.)  beraub. 


3)  SS il h«I nt  bon,  preuft.  ©eneral,  geb.  10.  TOai 
1835  in  Botbbnm,  trat  1852  in  bad  13.  Snfanterie* 
regiment,  fam  halb  in  ben  ©eneralftab.  war  im  Stiege 
oon  1866  Rauptmann  im  Stabe  beb  äriegdminifterd 
unb  187071  BtajorimWeneralftab  be« (Drogen  Raupt* 
quartier«.  1879  jum  Oberft  unb  Sommanbeur  beb 
36.  (Regimen  13  in  Erfurt  beförbert,  überwachte  er 
1881  bie  griecpifep*türti(cpe  ©rcnjrcgulicrung,  würbe 
1883  ©hef  beb  ©eneralftabeb  bco  4.  Storpb,  i885  ©e* 
neralmajor  unb  Sirettor  beb  Wilitärbtcmomiebepar- 
tementb  im  Sriegbrnmifterium  fowie  (Uiitglieb  beb 
Staatbrateb,  1888  ©eneralleutnant,  3>ircltor  beb  all- 
gemeinen Kriegbbepartemcntb , geabelt  itttb  1889 
Siommanbcur  ber  8.  Snfanteriebiuifton  in  Grfurt. 
1892—96  war  er  Sommanbeur  beb  15.  2Irtneetorpb 
in  Straftburg,  würbe  1893  ©pef  beb  1.  Weftfälifcben 
3nfanterieregimenlb  Är.  13.  Gr  jehrieb : »®ic  Br* 
ntee  unb  bie  Scoolution  in  Srantreid)  1789 — 1793« 
(Branbenb.  1863);  »®ie  Operationen  ber  beutfepen 
inippen  »on  ber  5d)Iad)t  bei  Seban  bib  jum  Gnbe 
bebSriegcb«  (3.  Ühifl.,  Bert.  1872);  »Strategie,  eine 
Stubie«  (2.  Vlufl.,  baf.  1886);  »®ie  Selbfttätigfeit  ber 
ffüprer  im  Sriege«  (baf.  1896);  »®ie  ©rimblagen 
unfrer  ffiehrfraft«  (baf.  1899);  >®ie  Befdneftung  öon 
Barib  1870/71  unb  bie  Urfadjen  iprer  Berjögerung« 
(baf.  1899). 

Blumäa  DC.,  ©attung  ber  Sompoftten,  Sräuter 
mit  meift  gebahnten  ober  gelappten  Blättern  unb  in 
lodern  ober  Dichten  Gbeniträugen  ober  in  oft  ähren* 
fbrmig  jufammengebrängten  Sifpen,  feltener  an 
ben  3wciqenben  einzeln  ftepenben  Blütenföpfen. 
©egen  80  Vtrlen  im  wärmem  Ylfrito.  ’flften  unb  Ylu- 
ftralien;  einige  hüben  einen  wefenllichen  Beftanbteil 
ber  Küftenoegetation  Berber*  unb  Rintcrinbienb  unb 
ber  3<tftlü  Dom  Subifcpen  Djean  bib  ju  ben  Bhüip’ 
pinen  unb  Yluftralien.  B.  balsamifora  DC.  liefert 
ben  DJgaitampfer,  B.  lacera  DC.  Wirb  jum  Bertrei- 
ben  tägiger  3nfeften  benupt. 

Blumen,  rünftliepe,  aub  »erfepiebenen  Stoffen, 
befonberb  aub  ©emebrn(Stoffbiumcn)  pergeftetlte 
Siacpahmungen  natürlicher  Blumen.  Siatt  maept  bie 
©ewebe  (3a(onetl,  Batift,  ßnglifcpleber,  Satin,  Ber* 
(al,  Saft)  burd)  Satiniereit  glatt  wie  SSacpb  unb  gibt 
ipnen  auep  auf  ber  Diüdfcite  eine  Ylppretttr  aub  Wc* 
latine  unb  Slärfefleifter.  Sie  mit  Ylu3)d)lageifen 
(Blumen*,  Blürndjeneifen)  bergejlellten  Ytub* 
febläge  werben  gefärbt,  getroetnet  unb  bann  auf  einem 
Äleietiffen  ober  einer  ©ummiplatte  mit  erwärmten  3n* 
ftrumenten  gefröft,  b.  p.  mit  Srümmung,  Ylberung  ;c. 
üerfepen.  Rierju  bienen  Stempel,  bie  ben  natürlichen 
Blättern  galDanopIaftifd)  treu  nacpgebilbet  finb. 
Staubfäben  werben  aub  wieberpolt  irr  fieitnlöfung 
getauchten  Seiben*  uitb  BattmmoIIfäben  unb  attfge 
liebten  Wnebfb rnem  pergeftellt.  Sie  Stengel  befteben 
aub  umpütttem  $rapt,  ber  auch  in  gefärbte  Sautfdtul. 
röbrepen  geftedt  wirb;  Oriicpte  maept  matt  aub  ©lab, 
.ft’autfcpuf  ober  SSacpb.  Strohblumen,  ©etreibeäbren, 
©räjer,  YRoob,  Xornen  Werben  ber  'JJatur  entnom- 
men. ©eringere  f.  8.  werben  aub  Bopier  pergejteüt, 
auperbem  benuftt  mau  Sonobiumbäutcpen,  bie  ge- 
trennten Sagen  abgepafpelter  Seibcnfofottb  (itatie* 
nifepe  Blumen),  fieber,  Rohfpäne,  Gebern,  gif  cp- 
fepuppen  tc.  Ylud)  werben  Stoffblutnen  galDanopIa- 
ftifcp  bronjiert  (g  a I o a n i f i e r t e B 1 u m e n).  3n  neue- 
rer 3eit  batmanaucpBlattpflanjen.befonberäiSalmen 
unb  Sracänen,  in  Stoff  naepgeabmt  unb  fcpmüdt  mit 
folgen  bie  Batur  täufepenb  fopierenben  öebilben 
(Räume,  in  beiten  Bflanjen  nidjt  gebeipnt.  SSacpb* 
blunten  fertigt  man  aub  SSacpb,  bab  mit  etwab  Ser* 


74  ©lumenau  — 

pentinöl  }ufammengefchmol}en  uub  beliebig  gefärbt 
wirb.  SRatt  formt  bnrauS  bünne  Streifen,  aus  benen 
fid)  bie  Blatter  leid)t  auäfefjnciben  ober  ausflecheit 
iaffen.  3>ie  nötige  SBölbung  gibt  man  ihnen  mittels 
naffer  Kugelböljer.  Stengel  unb  Stiele  werben  oon 
Bral)t  gemadjt  unb  mit  Üa<bS  überjogen.  Bie  Staub» 
fäben  bilbet  man  aus»  ganj  fein  gefchnittenem  Sachs, 
baS  man  in  Summiwaffer  uub  bann  in  gefärbten 
©rieb  eintaucht.  Bie  Abern  auf  beit  Blumen»  unb 
Stengelblattern  werben  mit  bent  Binfel  aufaetragen. 
Borjellanblunteu  fmb  in  wunberbarer  BoHlotn- 
menheit  aus  bent  fdjeinbar  ungeeignetften  Waterial 
hergeftettt  worben.  Bub  Brottrume  unb  aus  Sf  au- 
tfchutmaffe  werben  Blumen  burch  ßneten  geformt, 
auch  gießt  "'an  (ehr  fchöne  unb  »arte  ©ebilbe  aus 
Bronje.  iluS  ©las  werben  bie  Blumenteile  Bor  ber 
©InSblaferlampe  gefonnt  unb  burdh  Aneinanber- 
fd)tnel}en  Berbunben. 

Nad)  BliniuS  würbe  ber  ©ebraud)  Bon  Kriinjeit 
aus  tttnftlidjen  Blumen  um  350  B.  llfjr.  aus  Slgljp- 
ten  nad)  ©riechentanb  eingefiihrt,  unb  unter  ben  rö- 
mifchen  Kaifem  trugen  bie  grauen  Barfüntierte  Blu- 
men aitSBapt)ru3rinbe  unboerfcbiebenfarbigerSeibe. 
3n  Sbina  benujjte  man  im  II.  3abrb-  allerlei  püanjen- 
teile,  Bogelfebent  unb  gefärbte  oeibe,  in  Spanien 
unb  3tatien  fertigten  im  Wittelaller  bie  Kl  öfter  f.  B. 
au-J  RofonS,  Batift,  Wa,(e  unb  Seibe,  unb  }war  ju» 
näd)ft  junt  Sdjmud  ber  Altäre.  Sie  Italiener  Ber- 
pflamten  bie  fiunfl  gegen  Snbe  beS  15.  3ahrt).  nad) 
Rranfreich , wo  fic  juerft  in  2tjon  Rufi  faßte,  bann 
aber  in  Baris  jur  Blüte  gelangte.  Srfguin  Beranlaßte 
bie  treue  Nachahmung  natürlicher  Blumen  unb  gab 
ber  Blumenmacherei  einen  (eichen  illuffdjwung , bafj 
fie  balb  ben  Warft  unb  bie  Wöbe  BoUftänbig  bct)errfd)te. 
1770  erfanb  ein  3d)i8ei}er  emeWüfd)ine,  mitberman 
6 —8  Blätter  auf  einmal  fthneiben  tonnte,  unb  balb 
barauf  menbete  man  bie  Wattigen  an.  Unter  bem 
ßaiferreid)  unb  ber  iReftauration  machte  bie  Rabrita- 
tion  ber  tünftlichen  Blumen  große  Rortfchritte,  aber 
bie  jepige  Bollenbung  unb  Üluöbebnung  erlangte  bie 
Slumenmacherci  erft  burch  bie  ‘Arbeitsteilung.  Wit 
Rranfreid)  fonfurriert  faft  nur  noch  Beutfdßanb,  wo 
bie  Blumenmacherei  burd)  WagbaleneBienert  in  Big» 
borf  nor  etwa  80  fahren  begrünbet  würbe  unb  an 
ber  biShmifdHäcbfifchen  ©renge  um  SebniJ,  Neuflabt, 
Sumburg, SdHudgiauerblühte.  3oÜBerhältniffeBcr- 
anlajjten  fpäler  bie  ilberftebelung  ber  jungen  3nbuftrie 
nach  Sebnig,  (jertigswalbe,  SurfcrSborf,  Neuftabt  :c. 
Siauptorte  ber  Rabntation  in  Beutfchlanb  fmb  jegt 
Berlin,  Scipgig,  Bresben,  Wiindjen,  wo  ben  frangö» 
fifchen  BoUtommcn  ebenbürtige  Sachen  geliefert  wer- 
ben. Snglanb  liefert  (ehr  Biele,  aber  wenig  gcfchmad- 
noüc  t.  B. , Braftlien  fetjr  fchöne  aus  Rebent.  Sgl. 
Slafcn-Sdjmib,  Sf.  B.  aus  Berfchiebenem  Wate» 
rial  (Seipg.  1886);  BraunSborf,  Bie  $>erftcltung 
fünftlicher  Blumen  unb  Bilanzen  aus  Stoff  unb  Ba» 
pier  (töien  1890,  28be.)  unb  aus  Blech,  SBolle,  Banb, 
«Bachs,  Ceber  ic.  (baf.  1892);  Ballerini,  Sie  An- 
fertigung tiinftlidjer  Blumen  (beutfeh  non  SürgenS, 
Seim.  1898);  »3oumal  fürSfunftblumen  ic.«  (Sien, 
feit  1894);  Blaitdjon,  L'industrie  des  fleurs  arti- 
ficielles  et  des  üeurs  conaervöes  (Bor.  1899). 

iBlumcnau,  l)(ungar.fiamac«)  Borfimitngar. 
Sfomitat  Breftburg,  an  ber  Staatsbahnlinie  SSicn- 
Breftburg,  mit  asoo  1149  ©mm.  Ipier  tiimpfte  22. 
3uli  1866  baS  4.  preuftifche  AniteclorpS  (Rranfedt)) 
mit  bem  2.  öjterreichifcheu  Storps  (33)un) ; baS  ben 
Breuücii  gün|tige  ©efed)t  muftte  beS  in}Wifd)en  ab- 
gefchloffeneu  tSaffenftiüftanbeS  wegen  abgebrochen 


©(umettbad). 

Werben.  — 2)Beutfd)eRoIouie  im  brafil.  Staat  Santa 
Katharina,  im  600  - 1000  m breiten,  fruchtbaren  Bai 
be£3laiahh-Affu,  60,000  üeltar  umfaffenb,  mit  30,000 
Bewohnern,  worunter  20,000  Beutfdie  (Sheinlänber, 
Bommern,  Babenfer),  4—5000  3taliener,  1 — 2000 
Bolen,  Schwerer  unb  fcollänber  nebft  einigen  liun- 
bert  Buffen,  2 SegierungS»  unb  40  Brioatfchulen. 
BaS  reichbewäfferte  2anb  hat  ein  fieberfreies,  gleich- 
mäßiges ftlinca(3ahreSlemperatur20,j“)  unb  erjeugt 
in  bem  ergiebigen  S!el)mboben  WaiS,  Waniot  unb 
aitbre  KuoUengewächfe,  3uderro[)r,  Bohnen,  Kartof- 
feln, Jtaffee,  Baumwolle,  Baba!,  BeiS,  Sübfrüehte. 
Schweine»  unb  Binberjud)t  finb  anfehnlid).  Bie  ge- 
werblichen Unternehmungen  erftreefen  fid)  hauptfäch- 
lid)  auf  Brauereien,  WaiS»,  Wanio!*,  3uder«  unb 
Sägemühlen.  Ber  ipanbel  leibet  unter  bem  Wangel 
an  Bampf jehiff Berbinbung  fluftabroärtS ; Rahrjtra jjen 
beflehen  in  Käitge  Bon  682  km.  Ber  §auptort  B. 
liegt  weit  .(erftreut  am  ISinfluft  beS  öarcia  ht  ben 
3tajahB- A|fu,  80  km  oberhalb  feiner  Wünbung  in 
ben  Atlantifchen  Ojean,  hat  eine  1,5  km  lange  £>aupt- 
ftra&e  mit  mehreren  Bebenftraiten,  etwa  120  getrennt 
üegenbe  Säobnhäufer,  latljoliftbe  unb  eoang.  Kirche, 
fchöneS  Wunijipalgebäube,  BegierungSfchule,  2 beut» 
(dje  Bettungen  unb  ift  esij  eines  beiitfchen  StonfulS. 
Bie  Kolonie  würbe  1850  Bon  öermaiin  Blume» 
nau  (geh.  29.  Be}.  1819  in  ^»affelfelbe,  geft.  30. 
C!t.  1899  in  Braunfdjweig)  gegrünbet,  1860  Bon  ber 
brafilifchen  Begierung  übernommen  unb  1880  felb» 
flänbig.  Bgl.  Stuper,  BaS  3tajahbtal  unb  baS 
Wunigipium B.  (2.  Aufl.,  ©oäl.1891);  ©ernharbt, 
Bonna  RranciSca,  fcanfa  unb  8.  (Reftfchrift,  Brest. 
1901).  — 3)  Rabrifborf,  f.  Bannhaufen. 

'Bluiitcnbach,  3ohann  Rriebrich,  Baturjor- 
fdjer,  geb.  11.  Wai  1752  in  ©otha,  geft  22.  3an. 
1840,  ftubierte  in  3ena  unb  ©öttingen,  würbe  hier 
1776  Brofeffor  ber  Wcbijin,  hielt  faft  60  3al)re  bin- 
burch  feine  non  guhörem  aller  Nationen  befuchteu 
Sorlefungen  über  Baturgefd)id)le,  nergleichenbe  Ana- 
tomie,  Bhhfiologie  unb  ©efchichte  ber  Webi}in  unb 
würbe  als  ber  Magister  Gerinaniae  Bon  ben  Rreun- 
ben  ber  Naturfunbe  gefeiert,  ©r  erhob  bie  3oologie 
in  Beutfchlanb  }uerft  }u  wiffenfcpaftlicher  Bebeutung, 
inbem  er  fte  noch  nor  Guuter  (feit  1785)  in  Berbin- 
bung mit  ber  Bergleichenben  Anatomie  brachte  unb 
babürd)  !(are  Andauungen  unb  fejte  Begriffe  Pom 
SJefen  unb  Bon  ber  Berwanbtfchaft  ber  Biere  nennit- 
telte.  Sein  »^anbbuch  ber  Naturge[d)id)te«  (©ötting. 
1780)  erlebte  bis  1830 }Wölf  Auflagen.  Seine  Abhanb- 
lung  -Über  ben  Bilbungstrieb  unb  baS  3eugungS- 
gefdjäft«  (©ötting.  1781,  3.  Aufl.  1791)  fomie  feine 
• Institutioues  physiologicae«  (baf.  1787,  4.  Aufl. 
1821 ; beutfeh  »on  ©gerel,  Bien  1789  u.  1795)  gaben 
Bielfache  neue  Anregungen.  Sr  mar  ber  Begrünber 
ber  Bergleichenben  Anatomie  in  Beutfchlanb.  Sein 
Ȥanbbucb  ber  Bergleichenben  Anatomie  unb  Bhhfto- 
logie-  (©ötting.  1804  , 3.  Aufl.  1824)  ift  beinahe  in 
ade  Spradjen  SuropaS  überfejt  worben.  Seine  Bo(- 
torbiSputation  -De  generös  liumani  varietate  na- 
ti?a«  (©ötting.  1775,  4.  Aufl.  1795;  beutfeh  Bon 
©ruber,  üeipj.  1795)  leitete  ben  Kampf  über  bie  Art- 
einheit unbAbftammung  beS  Wenfd)engefd)led)tS  Bon 
Sinent  Baar  ein.  Seine  weltberühmte  eschäbelfamm- 
lung  gab  ben  Stoff  }u  beit  Abbilbungen  oon  'Jiajfc- 
fchäbefn  in  ber  »Oollectio  craniornin  diversarum 
gentium«  (©ötting.  1790 — 1828,  7 Be(aben)  unb 
einer  -Nova  pentaa  collectionis  suae  craniorum« 
(baf.  1828;  neu  hrSg.  Bon  ü.  B.  3hertitg,  Söicn  1873). 
tpödhft  wertnollc  anatouiifche  unb  phhfiologifche  Be- 


Blumenbeete  — Sfumengöfte. 


75 


obacbtungen  enthalten  bte  »Kleinern  Schriften  jur 
Dergleichenben  ^^qfiologie,  Anatomie  unb  Ratur* 
gefchichte«  (überfejt  Don  ffi ruber,  Sfeipj.  1805);  bie 
* Beiträge  jurRaturgef<hiehte*(Wötting.  1806  u.  1811, 
2 Übe.) ; bie  »Riebijiitifche  8tbliott)ef*  (ba(.  1793— 
1795  , 3 Übe.) ; bie  »Wef(f)td)te  unb  Seiehrrtbung  ber 
Knochen  beS  menfd)iid)en.iU>vDerä<  (baf.  1786, 2.  Aufl. 
1807).  8gI.SRar;r,  Anbeuten  an  8.  (Wöttmg.  1840); 
»Wöttinger  Srofefforen«  (anonqm,  Oiottja  1872). 

Blumenbeete,  f.  Slumengarten. 

Blumcnbinbcrci,  f.  Binberei. 

Blumcnbinfc,  j Butomua.  [3.  86. 

Blumenblätter  (Kr  onbl  älter,  Petala).j.  Blüte, 

Blwncnblattlofc  ©ctoächfe,  f.  Apetalen. 

Blumenblau,  f.  Blütenfarbeit. 

Blumenboote, !.  Sroftitution. 

Blumenbrett,  oor  ben  Senilem  anjubringenbe 
SSomtbnmg,  um  Sflangen  im  Sommer  einen  bauern« 
ben  Staub  an  ber  freien  Stuft  unb  Sonne  ju  geroati 
ren.  $o4  8.  muft  feljr  folib  befcftigt  fein  unb  follte 
immer  Äaftenform  haben,  bamit  bie  Xöpfe  Dom  Schuft 
gegen  ju  ftarfe  ßrhiftung  burch  bie  sonne  haben. 
3>ie  3»ifcf)enräume  jmifd)en  ben  Xiipfen  füllt  man 
mit  Hohe,  SKooÄ  ober  Sögefpänen,  um  ju  rafdjeb 
Änätrocfnen  ju  berbinbem.  Sin  ber  Sübfeite  beä 
HauieS  muft  naef)  Riöglichfeit  für  ®efd)nttung  ber 
Bilanzen  in  ben  heifteften  £at|tsftunbcn  geforgt  wer- 
ben. Stic  bie  SBirfung  nach  ber  Strafte  bin  empfiehlt 
fich  bie  Sermenbung  einiger  ftängenber  SPaitgen,  bie 
bas  8.  ober  ben  Blummfaften  böUig  Derbeden.  Sgl. 
Salfongärtnerei. 

Blumcnbungrr,  f.  Sflanzenpflege. 

Blumcncinbruii),  f.  Sliitenbeftäubung,  3.  91. 

Blumenciftn,  Auöicftlageifen  fllt  fttnftucfte  8lu- 

Blumtncfd)c,  f.  Siche.  [men. 

Blumcnfrnfter,  ein  nach  auften  ober  nach  bem 
3intmer  hin  erroeilcrtcel  Xoppelfcnfter,  in  bem  Sflan- 
jen,  oor  Staub  gefchöftt  unb  in  feuchter  Stuft,  beffer 
gebeihen  atä  tm  ijimmer.  Srmeitert  man  baiXoppel- 
fenfter  nach  auften,  fo  bleiben  bie  innem,  im  anbern 
Sali  bie  äußern  geniterftüget  in  ihrer  Stage.  Xaä  ®e- 
fteH  für  baei  8.  macht  man  auö  Holj  ober  ßifen  unb 
Derglaft  ei  an  allen  Seiten.  Xai  heraubgebaule  8. 
roirb  oorteilhaft  boppeltoaitbig gemacht,  um  bie  Silan, 
jen  beffer  Dor  Kälte  ju  fehliijen.  Da«  ©eftelt  muft 
Polltommen  bidjt  an  ba-3  Holjwerf  be3  genfteri  an* 
jchlieften , um  bas  ginbringen  lalter  Stuft  ju  oermei* 
ben ; auch  muft  eS  gut  mit  Ölfarbe  geftneften  »erben. 
Ten  8oben  bebeeft  man  mit  einer  geftrichenen  3>n(* 
platte,  beren  Räuber  aufgebogen  unb  an  ben  Kanten 
perlötet  »erben.  IRori  gibt  bem  8 oben  eine  fchloache 
Reigung  nach  bem  3immer,  bamit  bas  überflieftenbe 
Baifer  leicht  befeitigt  werben  lann.  3m  SBintcr  muft 
auften  eine  Strohmatte  angebracht  »erben,  bie  burch 
eine  Schnur  leicht  )u  regulieren  ift.  Stüftung  unb 
Heizung  betoirft  man  burdi  Offnen  ber  genfterftüget 
nach  bem  3>mmer.  3ur  Kultur  zarterer  Bilanzen 
gibt  man  bem  8.  einen  Xoppclbobcn  unb  brennt  in 
bieieni  niebrige  Stampen  (am  heften  9!aehtlichter  in 
Untertafie),  ober  man  feftiebt  mit  efftgfaurem  Sfatron 
gefüllte  Sjärrnffaffhen  ein. 

Blumenfliege  ( Anthomyia  Mag.),  Wnttung  aui 
ber  gamilie  bergliegcn(Mnsciciae),  unfeheinbare  gn* 
(eften,  bie  in  Wröfte,  Äörpertracbt  unb  Färbung  Diel* 
fach  ber  Stubenfliege  gleichen.  Xie  fopfiofen  Staben 
leben  meift  in  faulenben  ©egenftänben,  befonberSauch 
im  Stift;  einige  minieren  in  Slättem.  richten  aber 
nur,  wenn  ftc  in  febr  grofter  3ahl  Dorhanben  ftnb, 
Hierfliehen  Schaben  an ; anbre  leben  in  ntarfreichen 


Stengeln  ober  in  ©urjeln.  Xie  Weifte  Stame  ber 
grauen  3iPttbelftiege  (A.  antiqua  Ueig.)  gräbt 
gefeüig  Wange  im  Wrunbe  ber  Kiiehenjwiebel,  bie  bei 
Anwesenheit  mehrerer  Sfaben  balb  in  Fäulnis  über- 
gehen. 3>ie  Seipuppung  erfolgt  in  ber  ©rbe.  Sie 
beinfarbene  Starre  ber  Kohl  fliege  (A.  braaaicae 
Bouche ) häuft  gefeüig  in  Strünlcn  uub  SBurjeln  ber 
Äoblarten,  auch  tu  3ietti.hen,  Rüben,  Rabieidjen  unb 
Steulojen,  überrointert  aiä  fliege  unb  Suppe.  Xie 
Meine  Stubenfliege  (Hunbitagifliegc,  A. 
canicularia  L.\  5—6  inm  lang,  oben  f<h»ärjlich  mit 
brei  bunleln  Stinien,  am  Hinterleib  grau,  ift  gemein, 
lebt  auch  in  Häufem,  bie  hornige  StarDe  in  faüleitben 
Sflai!,(enftoffen. 

Blumrnfontänr,  ein  Blumenbeet,  in  befielt  Hiilte 
ein  Sfaftl  fteht,  ber  brei  ober  mehr  flache  Körbe  über* 
einanber  trägt.  Xie  Körbe,  beren  obere  tteiner  finb 
alb  bie  untern,  finb  burch  Sifenftäbe  miteinanber  per* 
bunben , an  benen  in  ben  Körben  ftefteiibe  blühenbe 
Sehlingpflanjen  fiel)  einporranlen.  3)ic®.  iftmühfam 
ju  erhalten  unb  (ehr  foftfpielig. 

Blumengarten,  ein  befouberS  reich  auägcftatteter 
abgefchloffener  Seil  größerer  Vlnlagen,  in  bem  Dor* 
jugSweife ftrlorblumen,  Heinere  Stauben  unb  Blüten« 
fträucher  in  gefchntacfpoller  Sonn  porgeführt  »erben, 
für  bie  im  groften  Sorte  teilt  Slaft  ift.  Bei  Dorheri 
feftenber  Serwenbung  Don  Stofen  ütofarium  ge» 
nannt.  H'*r  foflten  jierlidjc  S'auben,  StcoSfe,  Stulp* 
turroerte,  gontänen  nicht  fehlen.  3>i  ber  Ralfe  uon 
Scftlöffem,  Crangerien  ober  anbern  monumentalen 
Sauten  flieht  man  Anlehnung  an  bieje  unb  hält  ben 
8.  in  regelmäßigen  gormen.  3)ie  Begrenzung  bitben 
ent»eber  .jierlidio  Witter  mit  btüheiiben  3d)lmgpflan. 
jen  ober  bictjtc  Sflangungen  fchönblühenber  Striiucher. 
3)ie  tleinem  glorblumen  fowie  auä»  biefRofen  Werben 
beetmeife  angeorbnet.  Jeppichbeet  aber  gehört 
nicht  hierher  ober  finbet  nur  auSnahmSweife  im  iln- 
fchluft  an  ein  ©ebäube  einen  Sloft.  ®ie  Beete  liegen 
enttpeber  im  Siafcn  perteitt  ober  Hub,  in  regelmäßigen 
■Anlagen,  wo  peinlichfte  Sauberfeit  unb  tabellofe  Sli* 
itienftthrung  unerläßlich  finb , mit  Buchsbaum  ober 
fchmalen  iRafenftreifen  eingefaßt.  $ie  Blumenbeete 
(ollen  »ährenb  ber  ganjeu  miiben3<threäjeit  blühenbe 
Sachen  tragen.  SRan  muft  baßer  in  tReferpegärten  für 
blühenbe  Sflan  jen  jum  AuSioecbfeln  ber  Derbltthten 
forgen.  3>n  grüßling  bilben  Julpen,  öhajinthen  unb 
anbre  Blumenzroicbein,  Stiefmütterchen,  Sergiftmein* 
nicht,  Iaufenbfd)önchen  unb  anbre  Sflangeu,  bie 
fefton  im  Spätherbft  hnigep flankt  würben,  ben  erften 
glor.  Rach  bereu  Abraumung  folgt  neben  3iofen 
bas  große  ber  glorblumen , ßauptfächtich  ein- 
jährige Bilanzen,  neben  benen  auch  einige  traut*  unb 
balbhotjartiqe  Sflanjen,  wie  Selargonien,  Begonien, 
guchfien.  Heliotrop,  maffenbafte  Sierwettbung  |tnben. 
3)en  Schluft  bilbet  im  Herbft  eine  Bepflanzung  mit 
Aftern  unb  gßrtjfaiülpimum,  pjelcftc  bie  erften  fcftmä* 
ehern  gröftc  gut  ju  fiberftehen  pflegen.  Auf  ben 
Rafenflächeit  fitiben,  gefchmadpoll  Dor  ben  Wetjöl;en 
oertcilU  bie  groftblättengen  unb  j.  S.  auch  groftblü* 
tigen  Stauben  ihren  Slaft.  Regelmäßige  Anlagen 
biefer  Art  finb  in  Xeutfchlanb  ber  8.  in  ghortotlen» 
hof  bei  Sotäbam  unb  ber  Schlofthof  int  föniglicben 
Hofgarten  ju  S'ünift  bei  ® reiben.  Wrofteä  Wefchict 
in  ber  Anlegung  unregelmäßiger  Blumengärten,  in 
benen  bie  Slumenbeete  jWangloi  unb  malerifch  im 
Rafen  Darteilt  finb,  zeigen  bie  ünglänbcr;  in  Xeutfch- 
lanb ftnb  (ehr  feftüne  Beifpiele  in  SRuöfau  unb  im 
Reuen  Warten  bei  Sotäbam. 

Blumcngäfte,  f.  Schutzeinrichtungen. 


70  33lumcngraf  - 

HMumcngrnf , f.  Waireft. 
tBlumcnpanbcI , f.  ©artenbau. 
lölumenfaften,  f.  Blumenbrett  unb  «atfon 
©lumenfopl,  f.  Sfot)l.  [gärtncrei. 

tBlumcnfohlgctoiitpi,  franfbaflt  Sfcubilbung 
ber  \jaut  unb  uieler  Schleimhäute  mit  jerflüfteter,  Da 
biliärer  Oberfläche ; oft  ift  bal  83.  all  Streb«!  ([.  b.)  ju 
beuten  ober  gebt  barin  über. 
iBlumcnforfo,  f.  Rorfo. 

'Blumcnfronc  (Corolla),  (.  «lüle,  86. 
SMumenlcfe,  f.  Anthologie. 

'ülitmcniiiacbcrci,  f.  «turnen,  fünftlidsc  (5.  73). 
tBlumcnmäbcpcu,  f.  «roftitution. 
tö  (umcnmn  ler  ei,  i.  «linnen,  unb  grücptemalerei. 
tPlumcnnlimDpcn,  fooiel  mit  Rolibril. 
Ü3lumcnorben  («.  ber  ©d)äfer  an  ber  «eg« 
nift),  f-  «egniftorben. 

iBlumcnpbnic,  [obiet  wie  «lütenperiobe  (f.  b.). 
iBliciiicnroljr , f.  Cauna. 

Sttlumenfaugcr,  fooiel  wie  Rolibril. 
iBlumcnfcplaf,  f.  «flanjenberoegungm. 
'iUmucnioitiitaq,  fooiel  wie  «almfonntag. 
Rtlumcufpiele,  f.  Jeux  flornax. 
931nmenfpracpt  (im  Orient  Selarn),  ber  bei 
inaluiifcpm  Sölfem  unb  namentlich  im  Orient  bei- 
mifcpe  ©rauch,  burd)  «turnen  ober  Sträufje  ©ebanfen 
unb  Smpfmbungen  aulsubrüden , ber  bem  jcpöncn 
©efcplecpt  ftetl  all  bereiter  Siebrlbote  gebient  bat. 
Aucp  im  Abenblanb  gab  el  ähnliche  (ätebriiuebe,  wie 
unter  anbem  bie  alte,  oon  3-  Stimm  in  bcn  »Vitt- 
beutfcpm  Säülbem«  neugebrudte  Schrift  oon  ber 
»Bebeutung  ber  «turnen-  imb  bal  Sträuttein  ©cba- 
bab  all  3r'<hen  ber  berjepmäbten  Siebe  in  ber  alt- 
beutfepen  Jicptung  beweifen.  Die  «.  ber  Orientalen 
fnüpfte  weienttid)  an  bie  bei  ihnen  gewöhnlich  febr 
ebaratteriftifeben  3tainen  ber  «turnen  an,  wäprmb 
bei  uni  nur  einzelnen  «flanjen  ein  beftimmter  tfba» 
rafter,  wie }. «.  bie  Unfd)ulb  ber  Silie.  bcigelegt  Wirb. 
Taber  finb  el  berbältnilmäftig  wenig  «egriife,  filr 
berenBejeicpnung  man  in  aüenShilturlänbem  gleich- 
artig, an  auftcre  ©igenfepaften , Aulfeben,  'Hüften, 
©age  unb  Jidjtung  antniipfenb,  biefelben  «turnen 
Wählen  Würbe,  wie  j.  «.  für  Vlbenb  SJlobnblmne, 
Ärger  Seberblümcpen,  alte  «erfon  Wool  ober  bürrer 
3weig,  Anbeuten  «erqiftmeiitniept,  Anbänglicpfeit 
Klette,  Anmut  Jaufenbidjön,  Armut  leere  Ähre  ober 
«fennigfraut,  Aufricptigfeit  Sibtüffelbtume,  «eteibi. 
gütig  Stachelbeere,  «erubigung  Slam  Ule,  «efdteiben- 
beit  «eileben,  «olbeit  «rcnnetfel,  «raut  unb  «er- 
tobung  «raut  in  paaren,  welche  «turne  aber  ebematl 
bal  Kräutlein  Scpabab  (f.  oben)  gewefen  fein  folt, 
(?bre  Siitterfporn,  ©infamfeit  $eibetraut,  ffurcbtftfpe, 
(beliebter  ober  ©eliebte  Abonil,  ©liid  ©olblad,  §>im- 
mcl  blaue  Sternblume,  fjochjeit  Sßprte,  Hoffnung 
Smmergrfin,  Jungfrau  Crangenfnofpe,  Stlugbeit  ober 
Berfepmijitbeit  gucbojtproanj,  Sfranfpeit  Ipolunber- 
blüte,  Rümmer  Stifter,  Stuft  «remtenbe  Siebe  (Lychnis 
chalcedonica) , Siebe  rote  ober  braune  Sielte  ober 
SRofmfnofpe.  Sieblofigteit  ©tiefmüttereben,  Siupm 
Sorbeetjweig,  Sieg  «almen  jmeig,  ©tärfe  Siepe,  JrS- 
nen  SRolntarin,  treue  Wannltreu,  Job  3bpreffe. 
«ei  ber  Anorbnung  ber  «lumm  bat  befonberl  bie 
Sage  «ebcutung.  4>ie  umgefebrte  Stellung  bejeiep 
net  balWegenteil  ber  urfprünglicben  «ebeutüng,  j.«. 
©olblad abwärtl gebreljl llnglüd.  «gl. 3u «ignau, 
Le  langage  muct,  ou  l'art  de  faire  l’amour  Sans 
parier,  etc.  (SRtbbclburg  1688.  Köln  1718);  Ifbar- 
lotte  bc  Satour,  Le  langage  des  fleurs  (13.  Stuft-, 
«ar.  1881;  beutfeb  oon  SSücpler,  «erb  1820); 


äfhimentl)al. 

©bmanffi,  ©elant  ober  bie  Sprache  ber  «lumm 
(3.  Stuft.,  baf.  1823);  «ratranef,  «eiträge  ju  einer 
üftpetit  ber  «panjmwelt  (Seipj.  1853);  3-  Hat  hu- 
fiul,  $ie  «lumenweit  nach  ihrer  beutfeben  Stamm 
Sinn  unb  Jeutung  (2. Stuft. , baf.  186!»);  SsJader- 
naget,  «lumenfbmbolit  bei  Wittelalterl  (in  ben 
• ff leinen  Schriften*,  «b.  l^baf.  1872).  — Vluiierbem 
bebeutet  «.  ober  •btumigeSpradje*  einen  an  «ilbem 
unb  Allegorien  reichen  «ortrag.  Jurcp  bie  «lume 
fpreepen  beiftt  im  gewöhnlichen  Sehen  fooiel  wie  ge- 
beimnilootl,  nur  in  leifen  «nbeutungm  reben. 

Slnmcnfpriftc,  f.  ©artenfpriften. 

«Ilumeuftäbe,  S>oljftäbc  oon  oerfebiebener  Sänge 
unb  ©tärte.  am  untam  ftärtem  6nbe  jugefpiftt,  bie- 
nen mni  Vlufrecbtbaltm  unb  jum  ülnbmben  oon 
^ierpftanjen.  Sie  bürfeir  nicht  länger  aul  ber  Erbe 
beroorragen  all  bie  «flanje  felbft  unb  müffen  auf 
ber  Scbaufeite  ber  «ftanje  möglicbft  Wenig  pditbar 
fein.  SürSofen,  boebftämmige  Stachel-  unb  3obannil> 
beerfträueber  sc.  benuftt  man  oorteilpaft  eifeme,  febwarj 
lädierte  Stäbe  oon  etwa  0,8  cm  Xurthmeffer. 

Vlnmenftaffetei,  eine  ein  «lumengemälbe  auf 
einer  ©taffelei  barfteüenbe  «lumeniufammmfletlung 
auf  einem  rnebr  bobm  all  breiten,  über  einen  Stapinen 
qefpannten  ©tüd  iWeffmgbrabtgaje.  ÜJJan  bilbet  aul 
«lumm  mit  ftumpfem  garbentem  einen  breilen  Stap- 
mm  unb  innerhalb  belfelben  ein  flacbd,  leicptel 
Arrangement 

©lumcnftein,«abeortimfcbweiser.ffmi!on«em, 
«ejirt  Ipun,  am  Ruft  ber  eotoefbomfette,  795  m fl.  3)1. 
gelegen,  mit  einer  ftpon  1680  befanntm  erbigen  Sifen- 
quelle  unb  ciskx»  810  ©inW. 

'«lumcnftrauff,  3ufammmftetlung  einer  8lnjabl 
«lumm  ju  Jetorationl  • unb  ©efebenfjmeden , bei 
ber  neben  bet  ©cfamtwirhmg  nach  Hiöglicbleit  auch 
jeher  einjelnm  «lume  ©eltung  oerfepafft  unb  burep 
«elaffttng  langer  Stiele  bem  tn  Süafjer  geflcfltm  «. 
eine  längere  Srifcpe  ermöglicht  Wirb.  5>ie  «ölter  bei 
Altertuiul  fcpeinm  eine  gewiffe  ffunftfertigfeit  nur 
auf  bie  Anfertigung  Oon  ftränjm  unb  ©irlanben 
oerwmbet  ju  pabm,  Wenigftcnl  finb  uni  aul  ben 
«pratniben.  Don  ©emälben  unb  Stpilbeamgen  meift 
nur  folcpe  betannt;  aber  man  barf  annepmen,  baft 
ber  jpprfulftab  an  feiner  Spifte  oft  «lumm  trug, 
unb  baft  bie  Altm  el  aitcp  oerftanben,  Sträufte  für 
«afm  ju  fertigen.  Unfer  «.  all  3>m'Ufrfcbmud  ift 
jurüd  ju  Oerfolgen  bil  auf  ben  Beginn  bei  15. 
3abrp.,  wo  er  ben  Walern  all  «orwurf  ju  ©tilleben 
biente,  bie  nod)  jeftt  all  Wufter  gelten  fönnen.  ipeute 
binbet  man  ben  «.,  ber  getragen  werben  foü,  jum 
3wede  befferer  S>anblid)teit  cinfeitig  unb  nur  noch 
ben  «afenftraufj  runb.  3"  ber  garbmjufamnien- 
ftellung  ift  ber  «.  oon  ber  3Hobe  unb  ber  3aprel)eit 
abhängig;  im  allgemeinen  liebt  man  matte , Der- 
loafepene  Jone  unb  bal  «orperrfepen  einer  ffarbe, 
bie  oon  oerfepiebenen  «lumenarten  in  annäbemb 
gleichen  Jönen  Wieberpolt  wirb.  $ie  garbe  bängt 
aufterbem  auch  ab  oon  bem  Berwenbungljwed,  wie 
jum  «aflftbmud,  «rautfebmud  ober  all  Irauerblu- 
mmfpenbe.  einer  allgemeinen,  aber  niept  lange  an- 
bauembm  Beliebtheit  erfreute  fiep  ber  nad)  bem 
Säiener  3Haler  fjanl  Wafart  benannte  SSafart- 
itraufe  aul  aetrodnetm  ©räfern,  «almwebein  unb 
Blüten-  wie  grueptftänben  niancper  ffompofiten,  bie 
man  feplieftlid)  auep  noch  färbte,  ocrgolbete  unb  Der- 
filberte.  Siteratur  j.  bei  «inberei. 

HJliimcntcOPirb,  f.  Jeppicbbeet. 

4tlumcntbal,Xorf  unb  Jlreilorl  im  pmift.Sicgbej. 
Stabe,  unweit  ber  Säejer  unb  an  ber  ©taatlbabn- 


Digilized  by  Googl 


77 


»lumentbal  — S turnen  = unb  ifrüdbtematereL 


linie  Begefarf- gargc,  hat  2 ebangeiifehe  unb  eine 
[atp.  Ktrtße,  TlmtSgerid)!,  ein  Slcftrijitättswerf,  Soß- 
(ämmerei,  Schiffbau,  Schiffahrt  u.  aooo)  3311  Sin». 
8.  gehörte  1415 — 1741  ju  Bremen. 

BUumenthal,  1)  fieonhorb,  ©raf  Don,  preuß. 
ßenerat.  geb.  30.  3uli  1810  in  Schwebt  n.  0.,  gejt. 
22.  Stj.  1900  auf  Oueßenborf  bei  Köthen,  würbe 
1827  Offijier,  befudjte  1830 — 33  bie  Kriegsatabemic, 
Warb  1846  junt  topograpbifdhen  Bureau  unb  1848 
juni  ©roßen  ©eneralftab  fommanbiert.  3m  Stab  beb 
weneraU  6.  Bonin  mad)te  er  ald  fxiuptumim  ben 
bamid)en  gelbjug  mit  unb  würbe  im  äJiai  1849  Sbcf 
bc«  ©ene.aljtabd  ber  fcfalfomig-hoH'lemiHhen  Tlnitee. 
1858  würbe  er  ald  Dberftleutnanl  juni  perjönliehett 
Tlbjulanten  bed  Brinjen  griebriehKnrl  unb  1863  jum 
Gbef  bed  ©eneroljtabd  bed  (ombinierten  mobilen 
Ttnneeforpd  tn  Sd)Iedwig-!polflein  ernannt  3m 
3uni  1864  jum  (Generalmajor  befürbert.  würbe  er 
1866  unter  Kronprinj  griebrid)  SBilhelm  Gbef  bed 
©encralftabd  ber  jweiten  Tlrmee ; für  feine  Bettung 
ber  Operationen  bei  Sadjob  unb  ftöniggräß  aPatt- 
eierte  er  im  Dltober  jum  (Generalleutnant.  1870 
Warb  er  wieber  ffleneralftaböthef  beb  Kronprittjen  bei 
ber  britten  Tlrmee.  Tim  20.  Tlug.  1870  erhielt  er  bad 
Gtierne  Kreuj  erfter  Klaffe,  roirfte  auef)  mieberfjolt 
mit  bei  ber  geftffellung  bed  allgemeinen  Krtrgdpland, 
namentlich  tor  Sebatt  unb  wäbrenb  ber  Belagerung 
Don  $arid.  9!acb  Beenbigung  beb  Krieged  würbe  er 
bur<b  eine  Soiation  Don  450,000  SRf.  audgejeichuet, 
womit  er  bab  öut  Oueßenborf  erwarb.  Jin  SHärj 
1872  erhielt  er  bab  Kommanbo  beb  4.  Tlrmeeforpd, 
würbe  1883  ffiraf,  burd)  Siaifer  grtebrid)  111.  1888 
®eneralfelbmarfd)aß  unb  war  ©eneralinfpefteur  ber 
4.,  1892  — 96  ber  3.  Tlrmeeinfpeftioit.  Sie  »Sage- 
büdfjer  beb  ©eneralfelbmarfchaßd  ©rafen  D.  8.  aub 
ben  3apren  1866  unb  1870/71«  (Stuttg.  1902)  gab 
®raf  'illbred)t  D.  B.  beraub. 

2)  Dbtar,  Sd)  iftfleßer,  geb.  13.  SKärj  1852  in 
Berlin,  ftubierte  hier  unb  in  Beipjig  Bh'lologie,  grün- 
bete  1888  in  Berlin  bab  fleffingtßeater,  bab  er  bib 
jum  Sperbft  1897  leitete,  unb  lebt  feitbent  alb  Brioat« 
mann  bafelbft.  Er  Deröffentlidjte:  »Tlßcrhanb  Ult- 
gejogenbeiten«  (Seipj.  1874  , 5.  Tlufl.  1877)  ; »gür 
alle  Blagen-  unb  3Kenfd)enflaffen«,  Blaubcreien  (baj. 
1875,  3 Bbe.);  »©emifd)te  ©efeflfehaft«  (2.  Tlufl.,  baf. 
1877);  bab  parokie  ettbe  fiuftfpici  »Sie  Bbilofopbie 
beb  Unbewußten«  (TBim  1876);  bie  Sfijjen  «Born 
feunbertften  in»  Iau:enbfte«  (ficipj.  1876);  »Tlufber 
Bienfur.  geberft  eg«  (baf.  1878);  »Bummelbriefe« 
(Sanj.  1880);  «3um  Seffert«  (2.  «uff.,  2eipj.  1882) 
unb  »Tlud  beiterm  $ ittmel« , Epigramme  (2.  Tlufl., 
Bert  1882);  »Bon  be  Baniber  Spötter« (baf.  1884); 
»XbeatraiifcheE  nbrüde«  (§amb.  1885);  »Bufridjtig« 
fetten«  (BerL1887);  »©efammelte  Epigramme«  (baf. 
1890).  Blumentbalb  Suftfpiele,  bie  fid)  großer  Be- 
liebtheit erfreuen,  jeidjnen  fid)  jumeift  burch  wiegen 
lialog  aub,  aud)  bringen  jie  tnanthe  neue  unb  gltld- 
ltd)  aejeichnete  giaur,  bod)  fehlt  eb  bern  ©anjen  oft  an 
ber  fiinftlerifcben  Einheit,  unb  fte  oermeiben  aud)  nitbt 
bie  IriDialität.  Tim  nteiften  gefpielt  würben:  »Der 
Brobepfeil«(1882),  »Siegroße®iode«,  »Einlropfen 
®i|t-,  »Ser  id)tonrjeSd)leier<(  1887),  »ÜDer^aungafl« 
(1889),  »©roßflabtluft«  (1891),  »3m  Weißen  Sößl« 
(mitÄabelburg,  1898),  »Tllb  ith  Wieberfam«  (mit  bem- 
felben,  1899)  u.  a.  B.  gab  aueß  »örabbeb  Serie  unb 
hanbfehriftlithen  Bad)  lag«  (Bert  1 874, 4 Bbe.)  beraub. 

Blumcnticrc,  f.  Jtoraßenpolppen. 

lUlumciitifrf),  ein  burth  eine  (fintplalte  mit  auf 
gefeßlagenem  Sank  unempßnblid)  gemad)ter,  mehr 


ober  Weniger  Dcrjierter  Süd)  jurTfufjteßung  hübfdier 
Bflanjen.  Sie  empfehlenbwertefteu  fink  für  einfache 
TJiittei  folchc  aub  ntnben  Sifenftäben  ober  aub  Sa- 
turholj,  filr  höhere  Tlnfprüdje  aub  §otj  im  Stile  ber 
betreffenben  3>n,mereinri(htung.  3mmer  foflte  bet 
8.  auf  Soßen  laufen,  um  leicht  breljbar  ju  fein.  Be- 
fonberb  betoratiD  witft  ein  B.,  mit  bem  ein  ober 
mehrere  Stänber  Dcrbunben  ftnb  jur  ^eraubhehung 
eimelner  befonberb  fchöncr  Bflanjen.  Sehr  hübfeh 
ift  ber  B.  in  fchmaler  Slaftenform  für  einen  genfter- 
plaj)  im  Salon  auf  entfprechenb  beförderten  ffüitcn. 
Ser  B.  Wie  bie  Biumenftanber  ftnb  unentbehrlich  für 
Bflanjen,  bie  für  ben  Blaß  auf  bem  ffenfterbrett  ju 
hoch  ober  ju  breit  geworben  finb.  Tlßerbingb  ift  ber 
8.  nur  für  wenige  Bflanjen  ein  bauember  Kultur« 
plajt,  ba  er  ju  wenig  iiidjc  hat;  man  muß  atfo  weth« 
fein  fönnen,  wenn  bie  Bflanjen  nicht  (ehr  balb  ein- 
seitig unb  h<ifilief)  Werben  [oüen.  Sie  Berbinbung 
beb  Blumentifcheb  mit  einem  Tlguarium  unb  einer 
Sontäne  wirft  günftig.  Weil  hierburch  bie  Cuft  etwa« 
feuchter  gehalten  wirb. 

lölumcntöpfc,  meift  runbe  irbene,  jur  3ud)t  Don 
3iergewäd)ienbienenbeffitfäße,  bie  unten  etwab  enger 
ftnb  alb  oben  unb  in  ber  SHitle  beb  Bobenb  eine  ober 
mehrere  Tlbjugböffnungen  haben,  ©lafterte  B.  ftnb 
ebenfo  wie  fehr  hart  gebrannte  unjwedmSfiig , weil 
fte  ben  Tlbjug  ber  geuchtigfeit  unb  ben  3utritt  ber 
läuft  hinbern.  gür  tief  Wurjelnbe  Bflanjen  wählt 
man  8.,  bie  mehr  tief  alb  breit,  fürfebr  Derjmeigt 
Wurjelnbe  Bflanjen  aber  8. , bie  mehr  breit  alb  tief 
ftnb.  Sehr  große  B.  erhalten  vorteilhaft  unter  bem 
Boben  einen  1 — 8 cm  hohen,  mehrfach  eingefchnilte» 
nen  Sianb,  ber  ben  SBafferabjug  unb  ben  fluftjutritt 
begünftigt  3n  neuerer 3eit  hat  man  8.  aub  foblehal- 
tiaerfflaffeangewenbet,  aud)  bie  eleganten  »Ceweßow« 
feßen  Kulturtöpfe«,  beftehenb  aub  bem  innem  utt« 
glafterten  unb  bem  äußern  glafierten  ©efäg  mit  einem 
3mifd)enraum  alb  ffiafferbäälter  unb  mehreren Ber- 
binbungbröhren  für  bie  Suftjirfulation.  Ohne  baß 
bab  ©ießen  auf  ben  innem  Blumentopf  ganj  über- 
flüfftg  Wirb,  ift  hoch  hi«  bab  3uDielgießen,  b.  h-  bab 
Berfauem  beb  SBurjelbaßenb,  wenig  ju  befürchten. 

üBlumtntreibcrei,  f.  Sreiben. 

ÜBlumeuuhr,  f.  Bltitenperiobe. 

iltlumcu  unb  gfrüchtemalerci,  ein  gach  male- 
rifcher  SarfteUung,  wobei  man  bab  foloriftifch  SSirf* 
fatite  ber  Erfcheinung,  bab  in  ben  Blumen  unb 
grüchten  liegt,  ju  Dergegenwärtigen  fucht.  Ser  man- 
nigfaltige Setdüum  ber  Bflanjenmelt,  Detfchieben  ge- 
ftaltete  ffierätfdjafltn,  Blumentöpfe,  Bafen,  Korb- 
geflcthte,  SBeingläfer  >c. , bann  alb  Staffage  Bögel, 
Schmetterlinge,  Käfer  unb  anbre  Snfeflett  bieten  ein 
reicheb  SRatenal  für  (ünftlerifche  Kompofüion.  Ob- 
wohl fthon  in  ber  antifen  fflalerei  Tiacbbilbungen  Don 
grüdjten  unb  Blumen  Dorf ommen , fo  tritt  bod)  bie 
Blumenmalerei  alb  befonbere  ©attung  nur  Dereinjelt 
auf.  Ser  griechifd)e  Bfaler  BauftaS  hol  in  ihr  Sulrnt 
erlangt.  3m  SHtttelalter  würbe  biefe  ©attung  ber 
SHalerei  nicht  gepflegt,  erft  nadjbem  in  ben  Sieber« 
lanben  ber  Sealibmub  ber  Ölmalerei  jur  Iperrfchaft 
gelangt  War,  bilbete  fid)  aßmählid)  eine  Blumen- 
malerei, bie  fich  namentlich  unter  beite  Einfluß  ber 
flanbrifchen  TReifter  ju  hödjfter  Birtuofität  entfaltete, 
gan  Brueghel,  S.  Sauctp,  8.  Dan  ber  Bft,  Snpberb, 
gtjt,  Bbriaenßen,  S.  3e(jherb  ftnb  bie  herDorragenb- 
ften.  SBährenb  bie  flämiict)en  ffleifter  ihren  Sußnc  in 
ber  peinlich  treuen  TBiebergabe  ber  Borbilber  fuebten, 
bie  bisweilen  fogar  Dor  einer  Briifung  burd)  bad 
SKifroffop  Stich  hält,  legten  bie^ottänber  ba«  ^aupt- 


78 


Slumcnroefpen 

qewid)  t auf  fräftige  foIoriftifcbeSSirfung  im  Jwllbunfel. 
Bon  grofter  ©ebeutfamfeit  war  bab  Schaffen  turn 
3an  Xaoibdj  be  Ipenn,  an  bm  fid)  eine  groge  Mn- 
jnfjl  Bon  hoUänbifchen  unb  flämifdjen  fifinfilcnt, 
E.  be  §eem,  SB.  Ban  Slelft,  91.  ©liqnon,  SRaria  Ban 
Cofterwt)d  u.  a. , anreilien.  Xaä  17. 3af)rh'  Wat  bk 
Blütejeit  biefer  ©lalerei,  bocf)  Warb  aud)  im  18.  nod) 
©reffliehebgeleiftet,  namentlich  non  SadielfHitnfd)  unb 
non  3an  »an  Snujfum,  bem  >S!t)tmij<  bet  Blumen 
unb  ftriid)tcnmlcr  . 3n  anbem  Sänbern  brachte  ed 
biefc  SRalerei  3U  geringem  Erfolg.  Xie  neuere  3f't 
fah  bie  ©.in  grofiem  ©erfaß,  unb  bie  ihr  jugewanbten 
fiünftler  nom  ISnbe  beb  18.  unb  Bom  Slnfang  beb 
19.  3ahth-  finb  mit  MuSnabme  Weniger,  wie  Seboult, 
3-  BanXael,  Saint  «3ean,  Saint  «©ierre,  ©iJlder, 
©«her  u.  a.,  ber  Sergeffenheit  anheimgefaßen.  Seit 
bem  Beginn  ber  1850er  3ai)re  hat  im3uf<tmmenbang 
mit  ber  wadjfenben  tperrf cfjaft  beb  fioloribmud  bie  ©. 
Wieberum  einen  bebeutenben  Sluffcpmung  genommen, 
in  Belgien  buvd)  SRobie,  in  Srantrcid)  burd)  Soßon 
unb  ©i).  SRouffeau , in  neuefter  3eit  burd)  SRabeleine 
Semaire,  in  Seutfd)lanb  burd)  ©baut  fimtj  in  SJIttn- 
d)cn,  namenllid)  aber  burch  ftfinftlerinnen  wie  SInna 
©eterd,  £>.  o.©rcuid)en,  3 K.  £>ormutl)*fianmorgen,  6. 
Jwbingcr,  fi lara  üobeban,  Xi).  Saubien,  E.  filein  u.  a., 
bie  SBabrljeit  ber  Gharafteriftif  mit  Sieiditum  unb 
Jfraft  beb  fioloritb  ju  Berbinben  wiffen.  Xie  meifttn 
malen  auch  Blumen  unb  frrud)tftüde  in  Slquareti. 

fitlumcnmcfpen,  foBiel  wie  Bienen. 

fiblumenjtoiebclu,  bie  3wiebeln  fd)ön  bliihenber 
©flamm , wie  .fyjajinthen , ©ulpen  ic. , f.  3>niebel- 
gcroachfe. 

fitlumer,  3»h<tnn  3<tfob,  [chmeijer.  Staatd- 
mann  unb  friflorifer,  geb.  29.  Stieg.  1819  in  ®Iarub, 
geft.  12. 31  ob.  1875  in  Saufanne,  ftubierte  in  Saufanne, 
3ürid),  Bonn  unb  Berlin,  würbe  1840  Sanbedardji« 
Bar,  1642  SKitglieb  beb  breifachen  Sanbratb,  1845 
©räfibent  beb  3wilgenditb,  1848  beb  Slppeßationb* 
gerieptd  in  Wlamb,  beffen  Straf-  unb  3iBilrecf)t  er 
fobifijierte.  Sladtbent  er  in  ber  Sonberbunbbperiobe 
1847/48  feinen  fianton  auf  ber  ©agfapung  Bertreten, 
würbe  er  1848  SRitalieb  beb  Stänbernteb,  bem  er  wie- 
berholt  präfibierte,  fowie  beb  Bunbebgerichtb  u.  nahm 
in  her  ©unbebBerfammlung,  ber  er  bid  1874  angehörte, 
alb  »fironjurift*  eine  einfluhreicbe  Stellung  ein.  3m 
Xcjember  1874  mürbe  er  jum  ©räfibenten  beb  ftän« 
big  geworbenen  Bunbebgerichtb  gewählt  unb  fiebelte 
nach  Saufanne  über.  B.  fchrieb:  »Xer  fianton  ®la- 
rub«  in  ben  »Olemälben  ber  Schweij«  (mit  D.  Speer, 
St.  ©allen  1846);  »Staatb«  unb  ©edfidgefehiihte  ber 
fehWeijerifehenXemolratien«  (baf.  1850—69, 3©be.), 
ein  grunblegenbeb  SSerf;  »Stanbbucb  beb  febroeijen- 
(chenBunbebftaatbrechtb*  (Schafft).  1863—  66,28be.; 
©b.  1 in  3.  Slufl.  »on  SJlorel,  Baf.  1891)  unb  eine  Seihe 
Wertboßer  juriftifcher  unb  hiftorifeper  Sluffape  in  »er- 
fchiebenen  3eitfchriften ; auch  rebigierte  er  bie  »Urfun- 
benfammlung  jur  ®efchid)te  beb  fiantonb  ®Iarud*. 

fitlümerant  (Berberbt  aub  bem  franj.  bleu-mou- 
rant,  »blajiblau«),  in  übertragener  ©ebeutung  foBiel 
Wie  icbwach , fchwinbelia. 

fit  liimbn  rbt,  1)  IS  ii  r i ft  i a n © 0 1 1 1 i e b,  Brot,  ©eift 
lieber,  geb.  29.  Slpril  1779  in  Stuttgart,  geft.  19.  Xej. 
1838  in  Bafel,  nahm  alb  Sefrctär  ber  Xeutfcpen  Ehrt- 
ftentumbgefellfchaft  in  Bafel  1804  teil  an  ber  ®rün- 
bung  ber  Bafeler  Bcbelgefellfehaft  unb  würbe  1816 
erfier  3nfpe[tor  ber  für,;  ;uBot  gegrünbeten  Bafeler 
SRiffionbanftalt.  Sr  fehrieb:  »Sterfuch  einet  allge- 
meinen ©iiiiionbgefchiihte  ber  »irche  ghrifti«  (Bafel 
1828—37,  6 Bbe.). 


— ©lümtter. 

2)  3 0 f) a n n Ehc>f,0l>h«  Sieffe  beb  Borigen,  geb. 
16.  3uli  1805  in  Stuttgart,  geft.  25.  0rtbr.  1880, 
trieb  feit  1838  alb  ©fairer  in  iDiöttlingeu  eine  aub- 
gebreilete  Seelforge.  Slachbem  ibm  infolge  ber  $>ei- 
iung  eineb  Iiämonifchen  ber  Befig  ber  ®abe  ber 
firanlenheilung  burd)  ^anbauflegung  unb  geiftlicben 
3ufpruch  jum  Bewugtfein  gefommen  war,  legte  er 
fein  ©farramt  nieber  unb  laufte  1852  bab  burd)  ihn 
berühmt  geworbene  Schwefelbab  ©oll  bei  ©äppingen, 
wo  er  albSeelforgerunbSBunberarjt  tätig  war.  Sein 
Sieben  bcfdjrieb  3ünbel  (6.  Slufl.,  3ürid)  1887). 

3)  tthttflfph  Rriebrich,  Sohn  beboorigen,  geb. 
1.  3u«i  1842  ju  SWöttlingcn , übernahm  nad)  bem 
Sfobe  feineb  Slaterb,  beffen  dntbiiftabmub  auf  ihn  Ber« 
erbte,  bie  Leitung  bon  Bab  ©oll,  erhielt  1885  ben 
©farrertitel,  trat  aber  1899  unter  ©erjidjt  auf  biefen 
Xitel  ber  fojialbemofratiidjen  ©artei  bei. 

fitlumicreu,  mit  Blumenmuftem  Berfehen ; B I u« 
mi[t,  Blumenliebhaber,  «©(leger,  -ffunbiger;  ©lu* 
miftif,  Blumen  ober  3'opflanjenlunbe. 

fillilmlioalp,  f.  Qlüemlibalp. 

fiilumuer,  '3/ artin.  fiomponift,  geb.  21.  SioB. 
1827  ju  Sürftenberg  in  SRedlenburg,  geft.  15.  SßoB. 
1901  in  Berlin,  ftubierte  feit  1845  in  Berlin  erft 
©heologie,  bann  ©htlofophie  unb  SRaturwiffenfdjaf- 
ten  unb  mibmete  fid)  fd)liejilid)  (1847)  unter  $chnb 
unb  ®reHd  fieitung  ber  SRufil.  1853  würbe  er  ftcü« 
Bertretenber  unb  1876  erfter  ©irigent  ber  Berliner 
Singnfabemie,  welheb  Slntt  er  1899  nicberlegte.  Sluch 
birigierte  er  längere  3«t  bie  3fl*erfd)e  Siebertafel. 
1875  würbe  er  orbentlicheb  äBitglieb  berStlabemie  ber 
fiünfte,  1880  Senatbniitglieb,  1885  ©orfigenber  ber 
mufifaIifd)enSc(tion  unb  1891  Sijeprüfibent  berSlfa* 
bemie.  3n  bemfelben  3ahre  Würbe  ihm  bie  Seitung 
einer afabentifdjen  3Keifterfd)ule  an  berftompofitionb* 
abteilung  ber  Slfabemie  übertragen.  8.  ift  ein  Kom» 
ponift  tonferBatiBer  SRidftung.  Seine  fcauptmerfe  iinb 
bie  Oratorien:  »Slbraham«  (1859)  unb  «3>cr  ^aH 
3erufalemä«  (1874),  bie  Kantate:  »3n3titunb  Ewig* 
(eit*  (1886),  ein  ad)tftimmiged  ©ebeum  (1868)  fowie 
eine  Slnjahl  ad)t-  unb  Bierftimmiger  ©falmen  unb 
fffiotetten.  Jür  feine  »®efd)id)te  ber  «ingalabemic  ju 
©erlin*  (Berl.  1891)  ernannte  ihn  bie  Berliner  llni* 
Berfitat  jum  Dr.  phrl.  bon.  c. 

tBlümnrr,  feugo,  Slrcbäolog  unb  ©hilolog,  geb. 
9.  SSug.  1844  in  Berlin,  ftubierte  Bon  1862abin©reb- 
lau,  Berlin  unb  Bonn  unb  Warb  1866  Seljrer  am 
61ifabeth«®hmnaftmn  3U  Sreblau,  1867  am  SKaria 
SWagbalenen « ©hmnafium  bafelbjt,  1870  jugleidj  ©ri* 
Batbojent  an  ber  UniBerfttät,  1875  augerorbnitlichcc 
©rofcfforberSIrchäologieinfibnigbberg,  1877  orbent« 
lieber  ©rofeffor  in  3üricb.  Er  fdjricb:  »De  locia  Lu- 
ciani  ad  artem  spectantibus«  (©erl.  1866);  »Slrcpäo- 
logifche  Stubien  ju  Sudan«  (Brcbl.  1867);  »3?ie 
gewerbliche  ©ätigteit  ber  Sälfcr  beb  (laffifchen  Sllter« 
tumb*  (Seipj.  1869,  Bon  ber  fürftlich  jjoölonowfli« 
fdjen  fflejcUfhaft  ber  SBiffenfdjaften  gefrönte  ©reib« 
fhrif  t) ; »©lilettanten,  Shmftliebhaber  unb  Senner  im 
Slitertum*  (Berl.  1873);  »Technologie  unb  ©ermi« 
nologie  ber  ©emerbe  unb  fiünfte  bei  ®ried)en  unb 
SRümcm*  (Seipj.  1874  — 87,  4 Bbe.);  »©ed)mid)e 
©robleme  aub  fiunft  unb  iianbtnerf  ber 'Sitten*  (Berl. 
1879);  »Tie  arcpäologifcbe  Sammlung  im  ©olptcch- 
mluin  ju3ürich*  (3ünd)  1881);  »Xabftunftgewerbe 
im  Slitertum*  (Seipj.  1884—85, 2 Bbe.);  »Srbcn  unb 
Sitten  ber  ©riechen*  (baf.  1887,  3 8be.i;  »Stubium 
jur  ®efd)id)te  ber  SPetapher  im  fflried)ifd)en*  (©b.  1, 
baf.  1891);  »Xer  bilbliche  Slubbrud  in  ben  Sieben  beb 
I dürften  Bibmard«  (baf.  1891);  »Xie  ffarbenbejeid)- 


79 


Slümtlercne  — ©fut. 


nungen  bei  ben  rSntifdjen  Tid)tem*  (Sert.  1892); 
•Ter  Majinialtarif  be«  Tioftetian*  (mitXb.  Bfontm* 
fen,  baf.  1893);  bte  grofje  SuSgabe  be«  Saufama« 
(mit £>ipig,  Bb.  1 u. 2, 1, Sei*}.  1896—1901);  .©o« 
tura,  SuSgcroäblte  Satiren  beä  §oraj,  ®erfiuä  unb 
guBrnal  in  freier  inetrifci) er  Überlegung«  (baf.  1897). 
Sud)  Beröffent!id)te  er  eine  fntifebe  SuSgabe  »an  fief- 
fing«  »Sfaofoon«  (mit  ausführlichem  Romntentar, 
Bert.  1876  ; 2.  Sufi.  1880);  »Slaofoott-Shibien* 
(greib.  i.  Sr.  1881  - 82,  2 Riefte)  ; eine  SuSgabe  Bon 
»SiindelmannS  Briefen  an  feine  iffiridjer  greunbe« 
(bof.  1882)  unb  eine  neue  Bearbeitung  Bon  R.  gr. 
fcermannS  >lM)rbiid)  ber  gried)tfd)cn  SriBataltertü« 
mer«  (baf.  1882  ff.). 

©lüintlercbe,  f.  gtüeBogel. 

©lunbcrbütbfc,  alte«  Scbicfigewebr  großen  Sa 
über«*,  beffen  man  ftd)  befonberS  beim  entern  Bon 
Schiffen  juin  2d)rotfd)itfj  bebiente. 

»iuntfdjlt,3olj  antt  Stafpar,  SRecbtbgelebrter, 
aeb.  7.  ÜXeirj  1808  in  3ünd),  geft.  21  Crt.'  1881  in 
Karlsruhe,  warb  1833  auficrorbentiicber,  1836  or« 
bentlicber  Srofeffor  an  ber  neugegriinbeten  UniBerft* 
tat  in  3toid)-  Obgleich  anfangs  ber  1830  beginnen« 
ben  fdiweijenfcben ’&feformbewcgung  geneigt,  loenbete 
er  ftd)  boeb  halb  ber  fonfertatincti  $artei  jti  unb  Ber< 
öffenttiebte  in  biefent  Sinne  bie  Scbrift  »Tab  Soll  unb 
ber  SouBerän«  (3ürid)  1831),  toie  er  aud)  in  feiner 
»Staats*  unb  9iedjtsgc(ct|id)tc  ber  Stabt  unb  Sanb- 
fefjaft  3ürid}«  (baf.  1838-39,  2 Tie.;  2.  Sufi.  1856) 
ben  Qtrunbfüpen  ber  biftorifeben  Schule  Sfedmung 
trug.  Seit  1837  fflitglieb  be«  fflroRen  3iatS  unbgüb« 
rer  ber  ftöbtifeben  ((onierBatiBen)  Bartei,  beteiligte  er 
ftd)  an  ben  September  «Ereigniffen  1839  in  3ürtd) 
unb  warb  infolge  bcrfelben  'ISitglieb  beb  SegieruitgS« 
rate,  bent  er  bi»  1845  angebörte.  2fn  biefer  Eigen« 
febaft  Berfaptc  er  ben  amtliqrn  Bericht  »Tic  Rommu* 
ntften  ber  3d)Wet.;*  (3ürid)  1843).  Später  Wirfte  er 
für  Silbung  einer  liberal  ■ lonferBatiBen  SKittelpartei 
in  ber  Scbweij  unb  [cblojj  ftcb  bent  Sojialpbilofopben 
9i obtner  an.  Blei  grudjt  biefer  neuen  JRidjtung  er« 
febtenen  bie  »Bfb<boIogifd)en  Stubien  über  Staat  unb 
Strebe«  (©ürieb  1844).  Er  beforgte  bie  ibm  auch  Bon 
ben  politifcben  ©egttern  anoertraute  Siebattion  beb 
3iBtIgefepbud)e3.  1848  fiebclte  er  als  Brofeffor  bcs 
beuticben  SriBatred)tS  unb  allgemeinen  StaatSrecbt« 
nacb  SKündjen  über.  Er  Beröffentlicbte  hier  bie  Sei  te ; 
»SUgenteineS  StaatSrecbt«  (SJfünd).  1852),  ba«  in 

5.  SuR.  u.  b.  T. : • Sichre  Born  mobernen  Staat« 
(Stuttg.  1875— 76,  2 Sbe.;  baju  at«  3. Teil;  »Solitif 
als  Siffenfcbaft« , baf.  1876)  erfebien  (Bb.  1 u.  2 in 

6.  SuR.  Bon  E.  Cöning,  baf.  1885  u.  1886);  »Teut« 
febest  BriBatrcd)t«  (®ünd).  1853  — 54  , 2 Sbe.;  3. 
SuR.  Bon  Tabu,  1864);  »SriBalrcd)tIid)cS  ©efep« 
buch  für  ben  Ranton  3üri<b'  (3üri<b  1854  — 56, 
4 Bbe.  nebft  Segiftrt)  unb  gab  mit  Srnbt«  unb 
Bö}I  bie  »Rritifcbe  Überfdtau  ber  beutfeben  ©efep 
gebung  unb  9iecf)tSWtffenfd)aft«  (Bfünd).  1853—58, 
6 Bbe.)  betau«.  1861  folgte  er  einem  3iuf  an  bie  Uni 
Berfität  öeibelberg.  Er  würbe  Bfitglicb  ber  babifeben 
Erften  fiammer  unb  1863  uim  ©epeimrat  ernannt. 
Sn  ber  Entwidelung  unb  gbrbcruitg  ber  liberalen 
Beitrcbungen  nahm  S.  bcrnorraqenbctt  Snteil  unb 
Wirfte  mit  jurfflrünbuttg  be«  beutfeben  Sbgeorbneten« 
tag«  (1862).  Buch  war  er  ein«  ber  tätigften  llütglie« 
ber  in  bent  SuSfcbujj  be«  Tcutfcbcn  Brotcftantenoer* 
ein«.  1867  warb  er  in  ba«  beulfdje  3oRparlnmcnt 
gewählt-  Er  Beröffentlicbte  noch : »TtenctiemSfeehl« 
fehulen  ber  beutfeben  guriften*  (3ürid)  1841, 2.  SuR. 
1862);  »öefd)id)tc  ber  Sepublit  3ürich«  (Bb.  1 u.  2, 


baf.  1847 — 48;  Bb.  3 Bon  3.  3.  fjottinger,  1856 — 
1858)  ; •©efebiehte  be«  [cbwei,ierifcbcn  ®tuibeSred)tS« 
(baf.1849-  52. 2Bbe. ; 2.  Sufi.,  Shitlg.1875);  »Teilt» 
(die«  Staatäwortcrbuch*  (mit  Brater,  baf.  1857— 
1870,  11  Sbe.);  »©efdjicbte  be«  allgemeinen  Staats* 
recht«  unb  ber  Bolitif*  (SÄütub.  1864,  3.  SuR.  1882); 
»Ta«  moberne  Rricg8red)t  ber  jiBilifierten  Staaten« 
(9(5rbling.  1866,  2.  «ufl.  1874);  -Ta«  moberne  SB!« 
fervedjt  alBBecbtbbueb«  (baf.  1868,  3.  Wuft.  1878 ; Bon 
£arbt)  in«  granjöfifebe  überfept,  Bar.  1869,  2.  Sufi. 
1874);  »Teutfebe  Staat«lebre  für  öebilbcte«  (SRBrb« 
lingen  1874  , 2.  Sufi.  1880);  »Ta«  Seutereebt  im 
Krieg«  (baf.  1878);  »©efaiumeltc  fleine  Schriften« 
(baf.  1879—81,  2 Bbe.).  9} ad)  feinem  lob  erfebien 
feine  Selbftbiograpbie : »Tenlwürbige«  au«  meinem 
Sieben«  (Slorbltng.  1884,  3 Bbe.).  Bad)  ibm  benannt 
ift  bie  1882  gegrünbete  8.  »Stiftung  (mit  bettt  Sip 
in  HRüntbeit),  au«  bereit  3uifenertrag  Breife  für  bie 
Bearbeitung  uiMferredbtlicb«  gragen  nerteilt  werben, 
^(ufarb,  f.  Beinftod. 

iBtufe  (franj.  Blouse),  ein  weite«,  als  Überwurf 
getragene«,  bi«  über  bie  lüften,  bi«wei(en  auch  bi« 
auf  bie  Shtice  b<rabreichcnbe«  Jtemb,  urfprünglid) 
fontbluntenblau,  jept  auch  grau,  grütt,  weib  tc.  gn 
granfreicb  unb  Belgien  ift  bie  8.  bie  gcwi'hnlicbe  Tracht 
ber  Bauern  unb  Srbeiter;  wäbrettb  ber  belgiidjen  3?c» 
Botution  Bertrat  fie  fogar  bie  SRonticnmg  (Stufen 
männer).  Tie  Sotbalcn  ©aribalbi«  trugen  rote 
Blufen.  Such  in  Teutfd)lanb  wirb  bie  S.  a!«  ein  be- 
queme«, um  bie  Taille  burd)  einen  ©ürtcl  jufamttten« 
gehaltene«  Kleibungüftüd  getragen,  befonber«  Bon 
gagent,  Touriften,  9iabfal)rem,  Bilbbauem  tt.  B. 
peipt  and)  cm  bequeme«,  überall  Berbreitete«  Tanten» 
oberfteib,  ba«,  um  bie  Taille  herum  in  deine  gatten 
gelegt,  ttm  ben  $a!«  feft  anfcbliept,  fonft  aber  nad) 
Stoff,  gorttt  unb  ©amieruna  febr  Berftbieben  ift. 
iBlflfe,  f.  gadelfcttcr  unb  Teerfeuer, 
tölufenftoffe,  gelBperte  wollene  Stoffe  mit 23 Siet« 
len«  unb  25  Scbuftfabett  auf  1 cm.  ©ante : ,8‘ettc  Sfr.  64 
jWeifad)  Sintiuugani , Sthufj  9fr.  48  einfach  Kamm- 
garn. Ta«  Bfufler  Wirb  gebilbel  bureb  bunte  garben 
ber  Kette;  auch  baumwollene- Stoffe,  wie  A jottr-Wc 
Webe  auägefübrt,  mit  burdificbtiqem  ©rtmb  (4fabi» 
cn  Treber  bittbenb)  unb  biebten  giguren  (Sleinwanb 
inbenb) , 36  Ketten  • unb  28  StbuBfäben  auf  1 cm. 
©ante : Sielte  9fr.  60  engl.,  Sd)ufj  9fr.  100  engl.  Set- 
bene 8.,  bunt  fariett  geniufteit , mit  Taflbinbung 
unb  80  Retten«  unb  46  Sdiuftfäben  auf  1 cm;  ober 
geblümt  mit  108  Retten«  unb  42  Scbufifaben  auf  1 cm. 

©lut  (Sanguis,  bierjuTafel  »Blut  unb  Blutbewe- 
gung I*  bet  S.  82),  bte  glüffigfeit,  bie  in  emtnt  ge 
fcblojftnen  SföbrenfBftem  in  beftünbigent  Rrei«Iattf 
ben tierifcbenSörper Diird)ftrBmt,  hierbei beueittjctncii 
Sörperteilen  ihr  9ffibrmaterial  liefert,  aber  aud)  bie 
burd)  bett  Stoffwedjfet  unbrautbbar  geworbenen  ©c» 
Wcb«beftanbteile  aufnimmt  unb  fte  jum  3wed  ber 
Su«fd)etbung  in  befonbere  Crgane  leitet.  Ta«  B. 
Bemittelt  fomit  bie  gefamte  Emnbrung.  Ein  Organ, 
ba«  man  fiinft(id)  ber  Blultufiibr  beraubt,  ftirbt  ab. 
Seine  Berlufte  erfept  ba«  ®.  bitrch  Sufttabme  neuer 
Stoffe  au«  ber  aufgenommenen  9fabruug  unb  au« 
ber  Cuft.  Ta«  B.  ber  2Birbcllofen  ift  in  ber  Sfegcl 
farblos  ober  gelblich,  ba«  ber  Süirbcltiere  ift  rot  (nur 
Amphioms  lanceolatns  bat  farbtofe«  B.),  felbft  in 
btinnen  Schichten  unburcbricbtiq,  etwa  Born  fpe,;.  Wem. 
1,055  unb  Bon  altalifeber  9fcoÜion.  E«  riecht  eigen* 
tütnlicb,  je  nach  ber  Tiergattung  Berfd)iebcn  uttb  für 
biefe  djaraftcriftifeb.  Sei  warmblütigen  Tieren  ift  bie 
Temperatur  be«  Blute«  höper  al«  bie  ber  umgeben* 


80 


«lut  (©tulfBrperdjen). 


ben  Sufi;  fl«  beträgt  beim  Wenfcpen  etwa  38  — 40°. 
Unter  Dem  Wilroflop  jeigt  fid),  baß  bad  8.  aud  einer 
foft  farblofen  Stüfftgfeit  (©ladma)  unb  japlreiipen 
in  Diefer  judpenbiertect  jcUcnartigen  Scheiben,  ben 
roten  unb  fttrblofen  ©lutförpercpen,  beitcbt. 

SDte  «Iuttör0er*tH. 

Sie  roten© lutförpercpen  ober  ©lutfcpci  ben 
(1858  DomSwammerbam  embettO  bilben  beim  Wen- 
fcpen  (gtg.  »)  unb  bet  faft  ollen  Säugetieren  runbe, 
bei  ben  übrigen  Wirbeltieren  (gig.  b — e)  eUiptifcöe 
Scbetben.  Ser  Schalt  beb  Stuted  an  Körpenpen  be- 
trägt normal  30—50  ©roj.  feined  fflefamtoolumend. 

# # st  & 

gifl.  ».  »ott  S lutför pertten  be«  UJenfÄtn  (600mal 
ocrQt öpcit) ; 1 pon  ber  Slflibe,  2 oon  ber  Xante,  3 gelbroQenartig. 


i %y  Qß 

rote  ber  raube  rote  ber  'Kotter  rote  bei  3»f4ei 


rote  be«  Dlmi  ^fotMofe  ber  Zei^atuftbcl 

«tlutf  «rpertbcn. 


Sie  CVtr öfje  ber  roten  Sdjeiben  fcptoanft  in  ben  Der- 
ftpiebenen  Sierflaffen  unb  auep  bei  bemfelben  5nbi- 
Dibuum,  fte  beträgt  in  0,oot  mm  (2. =2ängen-,  O.  = 
Ouerburcpmeifer) : 


Woti. 

mum 

TOini. 

miXm 

Hioju 

mum 

SÄini» 

mum 

.... 

ö,50 

6,00 

ttbgel  . . 

CX. 

9,09 

6,85 

«ffen  ...  . 

7,58 

6,85 

»eptilitn  . 

i8- 

22,75 

14,71 

3lebermäii[e  . . 

6^5 

Mo 

ia 

21,98 

9,96 

»ogettm  , . . 

8,00 

6,oo 

f«- 

62,60 

20,83 

»aubtter« . . 

7,76 

4,44 

ID. 

33,3  5 

12, SS 

Xidljdutfr  . . 

9,*fl 

5,06 

Äno<i)enfif4« 

/*- 

16,39 

9,09 

SütUxrtäuer  . . 

6,45 

2,07 

IDs 

10,65 

6,37 

Beuteltiere  . . 

7,47 

6,7» 

Rnonxt{if<fyr 

(*• 

82,50 

19,95 

BalfWc  . . 

8,10 

6,07 

ICL 

25,64 

12,60 

Bdgtl  . . 8. 

16,0» 

9,6« 

»unbrnfluter 

14,71 

11,49 

Sic  (leinften  ©lutförpercpen  haben  bie  Säugetiere 
(befonberd  bad  jaoaniftpe  Wofdnedtier);  bie  größten 
bie  ©mpbibien  (befonberd  ber  Olm  [Proteus  angui- 
ncua]).  Sieben  ben  ©lutfcpeibcn  merben  nod)  befon- 
berd  II eine  © I u tplä 1 1 d)cn  angetroffen,  bereit  ©e- 
bcutung  noib  nicht  genügenb  fe|tgefteQt  ift.  1 emm 
Wenicpenblut  enthalt  ca.  5 Witt.  rote  ©lutförpercpen. 
3hre  ,'jal)l  iduoantt  nach  Filter  unb  @efdhted)t  unb  er- 
fährt eine  Erhöhung  beim  ©ufentpait  in  größene 
Höpen.  Sä  finb  eigne  Wetboben  jur  Zählung  ber 
©lutförpercpen  audgearbeitet  »orben , ber  gebrauch- 
lichfte  Zählapparat  ift  Sporna?  Häutocptometer 
([.  b );  biefe  Zahlung  fann  für  ben  ©rjt  non  Wich- 
tigleit  fein , beim  ed  gibt  Rranfpeileu,  bei  beneu  bie 
©luttörpercpenjapl  fiah  mertlich  Perringert.  Schaßt 
mau  bie  ©lutmenge  einer*  Wenfcpen  auf  4400  com, 
unb  oeranfchlagt  man  mit  Welder  bie  Oberfläche  eined 


[eben  ©lutförperepend  auf  0,oooi28  qmm , fo  beträgt 
Diejenige  ber  gefaulten  ©lutfbrperchen  2816  qm  ober 
eine  Duobrattläepe,  bie  auf  (ürjeftem  Weg  ju  Durch- 
fchrciten  80  Schritt  loftet.  Sie  roten  ©lutfcpeibcn  er- 
teilen bem  ©.  feine  garbe  unb  machen  ed  unburep- 
jichtig.  Singeln  erfepeinen  fte  grünlichgelh,  mehrfach 
übereinanber  gefdiidjtet  aber  rot  ©on  oben  geieheu, 
jeigen  fid)  bie  ber  Säugetiere  ald  runbe  Scheiben 
(gtg.  al),  beren  Witte  nertieft  ift.  Son  ber  Kante  ge- 
(eben  (gig.  ad),  finb  fte  bibtuitförmig,  tooraub  ihre 
bitonfaoe  ©eftalt  erfannt  ift.  3m  mifroflopifchen 
©räparat  finb  bie  ©lutfeheiben  oft  fo  aneinanber  ge- 
fleht (gig.  a3),  bah  ft«  an  (DelbroQen  erinnern  (Selb- 
rollenfomi).  Unter  geraiffen  ©ebingungen  (©erbün- 
nung  bed  ©lutcb  mit  Waffer)  quellen  bie  ©lutförper- 
cpen unb  nehmen  Kugelform  an;  unter  anbem  (roenn 
©.  an  ber  2uft  flehen  bleibt  ober  bei  Zuiaß  getoefier 
Salje)  fchrumpfen  fie  unb  merben  ftaehclig  unb  jadig. 

grifche  rote  ©luträtperihen  ftnb  aufccrorbentlidi 
gefepmeibig  unb  biegfani  unb  paffieren  ftpon  bei  fepr 
müßigem  Srud  Öffnungen  Don  geringemi  Surcp- 
meffer,  ald  fie  felbft  haben.  So  paffieren  frifepe  ©lut- 
förperepen  bie  ©oren  bed  giltrierpapierd,  bleiben  aber 
auf  bem  gilter  jurüd,  naepbem  man  fte  Durch  ®Iau« 
berialjlbfuna  gehärtet  hat.  Sie  finb  auch  f*pr  elaftifcp 
unb  lehren  fofort  in  ihre  alte  gorm  jurüd,  fobalb  fie 
{ehr  enge  Blutgefäße  palfeert  haben. 

Sie  ©lulfcpecben  enthalten  einen  roten  garbftoff, 
bad  Hämoglobin  (f.  b.),  ber  für  bie  ©tmung(f.  b.) 
Don  außerorbenllicper  ©ebeutung  ift.  Sei  öfterm  ®e* 
frieren  unb  ©uftauen,  beim  ©erbünnen  mit  beftillier- 
tem  Waffer,  beim  ©erfeßen  mit  ®aüe,  Watteniäuren, 
©ther,  Gporofonn  tc.  trennt  fiep  ber  garbftoff  Don 
ben  ßörperepen,  tritt  in  bad  ©ladma  über  unb  färbt 
biefeä  rot.  Sabei  wirb  bad ©.  Durepficptig  (ladfar- 
big). Sad  bunteirote  Hämoglobin,  ein  tnftallifter« 
barer,  eifenhaltiger  Siweißtbrper,  Derbinbet  ftep  mit 
Sauerfloff  leicpt  ju  hellrotem  Opppamogl obin. 
Salier  ift  baä  arterielle  ©.  weit  heller  rot  alä  baä 
DeniSfe.  ©ei  Serüprung  mit  ber  2uft  ttirb  Denöfeä 
©.  fcpnell  arterialiftert,  inbem  fein  Hämoglobin  ben 
Sauerftoff  ber  2uft  aufnimmt.  3m  luftleeren  Saum 
ibt  baä  hellrote  ©.  bie  in  ihm  enthaltenen  ®a[e.  auep 
en  Sauerftoff  ab  unb  wirb  buntel.  2 eptercä  gefepiept 
auep  bei  Zuraifcpung  leicpt  ojpbierbarer  Körper  (j.  ©. 
Scpmefelammonium).  Sab  Speftrum  Derbümiten 
©luteä  jeigt  jtuei  bunfle  ©bforptionäbänber  im  gel- 
ben unb  grünen  Seil  beä  SpeftrumS,  bie  für  Opp- 
hämoglobut  eparafteriftifep  finb,  unb  man  erfennt 
Daran  ©.  noch  in  einer  1 cm  biden  Schicht,  wenn  bie 
glüffigleit  bauen  nur  0,02  ©roj.  enthält.  Satt  niept 
ojpbierte  (ober  rrbujierte)  Hämoglobin  pat  ein  an- 
bered  ©bforptiondfpeftrum.  Sie  Wenge  beb  int  ©. 
Dorpanbencn  Hämoglobind  nimmt  bei  manchen  ftranl- 
peilen  beträchtlich  ab.  Wan  ermittelt  fte  mit  ©ppa- 
raten.  Welche  bie  gärbetraft  bed  ©luted  quantitatiD 
ju  beftimmen  erlauben  (Hämometer,  f.  b.).  Wen- 
fcpeublut  enthält  12 — 14.5  ©ro».  Hämoglobin.  Ser 
©eft  ber  ©lutförpeupen,  ber  naep  ber  (Entfernung  bed 
©lutfarbftoffed  jurüdbleibt,  bad  Stroma,  enthält 
G itu  cifjf  ilvper,  geringe  Wengen  Uon2ecitpin  unb  Gpole- 
fterin , ntinecatifepe  ©eftanbteile  (pauptfäcpliip  ppod- 
pporfaured  Kalium)  unb  Waffer. 

Sie  farblofenSlutförpercpen  (w  eißeSlut  • 
törperepen,  2pmphförperipen,  2eulocpteni 
ftnb  fernpaltige  Zellen,  bie  im  ©upejuflanb  ober  nad) 
bem  ©bfterben  fppäriftpe  gorm  befipen.  3hre  SröBe 
fcpioantt  innerhalb  weiter  ® renjen . boep  finb  fte  im 
©.  ber  Säugetiere  faft  [tetd  größer  ald  bie  roten 


81 


S31llt  (Blutplasma  unb  ©«rum,  artericdeS  unb  Benöfe«  41). 

Btulfdieihen.  Öhre  SRcngc  ift  nur  gering,  unter  nor  burd)  Bitierfahlöfitng  Bon  beftimmterKonjentrotion, 
malen  8erf|ältniffen  biirfte  im  Sienfcbenblut  «in  färb  burd)  genaue«  Beutrcilifieren  bei  angefäuerlen  Blute« 
lofe*  Körper d)en  auf  600 — 760  rote  lommen.  Beob*  mit  Antmoniaf,  burib3ufaj)  DonOjalaten  ober  gluo- 
achtet  man  «inen  Blutstropfen  unter  bem  ffiifroffop  riben.  Befdjleunigen  läßt  fid)  bie ©erinnung burd) 
bei  Temperaturen  Bon  36  — 40“,  fo  ficht  man,  wie  (Erwärmen  bc«  Blute«  über  feine  normale  Tempera' 
ba«  Körperchen  einen  ob  er  mehrere  gortfäpeaiwidjidt,  tur  IjinauS,  burd)  »ufap  gemijfer  Salje  unb  oerfebie- 
bi«  admnblid)  an  Umfang  junebmen  unb  fiep  ber  bener  organiidjer  Stoffe.  ©irb  bie  Au«fd)eibung  be« 
artig  flächen  f)aft  auSbreiten,  bafi  ft«  imd)  einiger  3«t  Saferftoffeü  fetjr  Perjögert,  fo  [enfen  fid)  bie  Btutlör- 
ber  übrigen  3<Hmaffe  an  Umfang  nid)t  nadtflepen.  perd)en , unb  wenn  bann  bie  Serinnung  enblid)  ein» 
Balb  erblidt  man  bie  gan^e  3ede  ba,  too  früher  nur  tritt,  erfdjemt  bie  obere  Sd)id)t  beü  gaferftoff  e«  toei|V 
ein  fchntaler  gortfap  beobachtet  würbe.  3nbem  Bro»  grau  (S p e d Ij  a u t , crusta  phlogistica)  unb  jieht 
toplaSmafäben  fid)  halb  hier,  halb  bat)in  auSbreiten  ficf)  ftdrter  jufantmen.  grübet  faßte  man  Spcdijaut 
unb  ben  übrigen  Körper  nad) fließen  [affen , [omnten  irrtümlich  alb  3eid)«”  einer  im  Körper  beffebenben 
norm-  unb  Crtüoerdnberungen  ju  ftanbe,  bie  leb»  (Entiünbung  auf. 

haft  an  bie  ber  Amöben  erinnern  (antöboibeBe-  Au«  befibriniertem  B.  erhält  man  nach  bem  Ab» 
megungen).  Tie  Körperchen  bermögen  auch  fefte  fepen  ber  Blutförperchen , reichlicher  burch  ,'fcnlrifu- 
Bartifelcpen  (garbfiofftörnchen,  ©emebätrümmer,  gieren  ba«  Serum.  Tie«  enthält  alle  Stoffe  be« 
Bafterien)  ihrem  3eüle'h  emjuBerleiben,  inbem  bie-  BlaSma«  mit  Ausnahme  bc«  gihrin«.  <S«  reagiert 
felben  Born  Btotopta«ma  umfloffen  merben.  Kraft  alfalifd),  ift  bei  nüchternen  Tieren  BöUig  burd)fid)tig 
ihrer  amöboiben  Bemegungen  butchbringen  bie  färb-  unb  meift  gelblich  gefärbt.  Bach  reichlichem gettgenuB 
lofen  Blutlörperchen  felbft  bie  anfeheinenb  ganj  um  wirb  eä  trübe  burd)  ,jtit)(reid)e  feine  gettfömefaen,  bie 
burchbringlidjen  ©anbungen  ber  Blutgefäße  unb  be-  fi<h  h«i  ruhigem  ©tehenlaffen  auf  ber  Oberfläche  in 
geben  fid)  in  bie  benachbarten  ©eWcbe  hinein.  Tiefe  gönn  einer  Ütaf)mfd)id)t  a (fiepen.  Turd)  längere« 
Auäroanberung  ber  farblofen  Blutförperchen  (Erwärmen  auf  60»  roirb  e«  feft.  Tie  jo  erhaltene, 
ipielt  befember«  bei  ber  (jntjünbung  eine  große  Solle,  in  können  Sd)id)tcn  faft  burchfichtige  Subftanj  wirb 
Tie  in  ben  snfttüden  unb  jWifcfien  ben  ©ewebäele»  ju  Sährhöben  für  Bafterienfulticren  uermenbet.  Tie 
menten  Bielec  Organe  auftretenben  unb  ihren  Ort  3ufammenfepung  be«  Serum«  ift  hei  einanber  Per» 
roechfelnben Seufodjten  merben  auehSSanberjellen  roanbten  Tierarten  fehr  übereinftimmenb ; bei  folgen, 
genannt.  TieBluiförperdjcn  ber  ©übel lofen  enlfpre-  bie  in  ber  Tierreibe  mciter  Poneinanber  entfernt  ftnb, 
djen  benäleufocplen  ber Swrbeltiere  (gig.  f u.  g,  S.  80).  beftehen  Berfchiebcnheiten.  TieSfpridit  fich  barin  au«, 
Blutplasma  unb  Berum.  baß  bie  roten  Blutförperchen  in  frembem  Serum  fid) 

Tie  oon  ben  Blutförperchen  befreite  Btutftüfftgfeit  auftöfen,  Woraus  bie  Mid)tPerwenbbarfeit  fremben 
bilbet  ba«  Blutplasma,  fjn  abgefühltem  ober  auf  Blute«  jur  TranSfufiou  folgt,  topript  man  einem 
anbre  ©cife  am  fflerinnetc  Perhinb'crten  B.  (f.  unten)  Kaninchen  8.  einer  nicht  reriuanbten  Tierart  ein,  fo 
fenfen  ftch  bie  Blutförperchen,  unb  e«  famntelt  fid)  geminnt  ba«  Serum  bc«  ftaninehen«  bie  ©genfebaft, 
über  ihnen  ba«  BlaSma  al«  ftarc,  bedgell>lid)e  hi«  mit  einem  Blutstropfen  be«  Blutfpenber«  ober  ihm 
bemfleingelbe  glüffigfeit,  bie  alfalifd)  reagiert  unb  naheftehenber Tiere  einen  Sieberfihlag  ju  gehen,  mäh* 
ca.  90  Broj.  ©affer,  7—9  Broj.  ©roeißitoffc,  »enig  renh  bie«  mit  anbem  Blutarten  nicht  gelingt.  3®>‘ 
Öamftoff , Kreatin  unb  anbre  ftidfioffbaltige  3«r-  fd)en  Permanbten  Tierarten  feheint  bemuach  eme  wirf» 
iepungeprobufte,  Trauhenjuder,  gelt,  (Xt)oleftenn,  lid)e  BlutäPermanbtfchaft  ju  beftehen. 

Üerithm  uuh  mineralifchc  Beftanhteile,  befonber«  Sa»  (Einen  wichtigen  Beftanbteil  be«  Serum«  bilben 
truunchlonb  unb  Satriumfarbonat  enthält.  I feine  ©afe  (Blutgafe),  bie  man  burch  Auspumpen 

Kurse  3«d  noch  bem  AuSfließen  be«  Blute«  au«  I oermittelft  einer  üuftpumpe  geminnen  fann.  Sie  he- 
bern Körper  gerinnt  e3  unb  erftarrt  ju  einer  meichen,  flehen  im  mefentlichen  au«  Kohlenfäure  mit  fehr  menig 
roten  ©aderte,  inbem  ein  in  Blaäma  gelöfter  ©weiß  ©auerftoff  unb  ©tidftoff.  Ta«  Serum  Pennag  faft 
törper,  ba«  gibrinogen,  burch  bie  ©moirfuna  be«  baäToppelte  feine« Bohtmen«  an  Sofjlenfnure  r'u  ab- 
gibrinfeement«  in  ftch  au«fd)eibenbe8  gihrin  forhieren;  biefe  beträchtliche  Abforption«fähig(eit  ift 
(Btutfaferftoff)  pertpanbelt  mirb.  Sach  einiger  im  mefenltidicn  auf  Rechnung  be«  im  Serum  enthal» 
3eit  jicht  fid)  ba«  ©crinnfel  |efter  jufammen  unb  tenen  fohlenfaitren  Satron«  tu  fepnt ; hoch  fcheinen 
treibt  eine  Böllig  flare  glüffigfeit,  ba«  Blutmaffer  auch  bie  Simeiftförpet  be«  Serum«  Kohlenfäure  in 
(Serum),  au«.  Ter  fefte,  rote  Blutfuchen  tpla-  loderer  Binbung  ju  enthalten, 
centa  sanguinis)  befiehl  au«  Pietfach  fich  burd)treu-  Wcränberuna  be«  QluCrff  auf  fetner  «Säuberung, 
jenben , mtfroffopifch  feinen  gäben  Pon  gaferftoff  Ta«  in  ben  ©efäfjcn  freifenbe  B.  änbert  ununter» 
(gihrin)  mit  reichlich  heigemengten  Blutförperchen.  brachen  feine  Pbbfifalifd)en  unb  d)cmifd)en  ©gen» 
Ouirtt  man  frifch  gelaffene«  AberlaRblui  mit  einem  fchaften.  An  bte  ©etoebe,  bie  e«  burdjftrömt,  gibt  e« 
feoljfläbdjen  (Tefihrination  be« Blute«),  fo  febei»  fortwährenb  Aähnnaterial  unb  befonber«  Sauerftoff 
bet  fid)  ber  gaferftoff  in  gomt  langer,  Weifjer,  eiafti»  ab  unb  nimmt  bafiir  hieBrobufte  ihreäStoffmeihfel«, 
}<her  gäben  au«,  bie  non  eingefd)!offenen  roten  Blut  befonber«  auch  Kohlenfäure,  auf.  6«  bürfte  faum 
fcheiben  burch  längere«  Au«wafchen  nödig  befreit  (loei  Steden  im  Drgani«inu8  geben,  an  benen  ba« 
werben.  Ta«  bejibrinierle  8.  nermag  nicht  mehr  ju  B.  #on  genau  gleicbcrBefebaffenbeit  Wäre.  Sieht  man 
gerinnen.  Ter  gibringebalt  be«  Blute«  beträgt  mei>  i non  ben  feinen  Tifferenjen  ab,  fo  fmt  man  }Wei  Ar- 
ften«  aber  nur  2 auf  Taufenb.  ' ten  non  B.  ju  unterfchecben , nämlid)  arterielle« 

Bferbeblut  gerinnt  langfam,  Raninchenhtut  fehl  , unb  Benöfe«.  ISrftere«  trifft  man  im  I litten  feerjett, 
fibned;  menfdiliche«  und)  3—10  SRinuten.  Berjö  Iben  gewöhnliihen  Arterien  unb  beit  SungenBenen. 
gern  lägt  fid)  bie  ©erinnung  burch  Abfühlung  bc«  1 teptere«  im  rechten  ^erjen,  ben  übrigen  Benen  unb 
Blute«,  3ufap  Bon  fchwefelfaurem,  borfaurem , toi)  I in  ber  Sungeiiarteric  an.  ArtericUe«  B.  enthält  mehr 
lenfaurem  Sialron,  ßhlornatriunt  u.  a.  m.  Böllig  ©auerftoff  at«  Benöfe«,  mätjrenb  leptere«  ba«  Arte» 
auf  hebe  nt&fit  fie  fid)  währenb  be«  Heben«  burch  3"  rienbtut  im  Köhtenfäuregehalt  übertrifft.  lOOBolu- 
jeftion  Bon  Bepton  in  bie  Blutbahn,  hei  Aberlaßbtul  | mma  enthalten  bet  0”  unb  760  mm  fiuftbrud: 

VUifixi  Äono.-tepfon,  S.  SCuft.,  III.  et.  6 


82 


33lut  — Slutaberglaube. 


StrtrritOe*  ©lut  ©cntnMut 
5toI>Irnjäurc  ....  34,ao  Sol.  43,60  Sol. 

Soucrftoff  ....  22,oo  * 14,46  • 

eticffloff 1,61  • 1,94  * 


Übet  bie  Sebeutung  biefer  Untericpiebc  im  PlaSgebalt 
(.  Wtnnmg,  ©.  54  f.  fHrterielleS  8.  gerinnt  fcpneUer  al« 
penöfeS,  weil  bit  ©erinnung  burd)  Zuführung  Don 
Stoplenfäure  Derjögert  Wirb,  Seihe  Siutarten  geigen 
aud)  Seridncbenbcitcn  in  brr  Temperatur,  in  Orga- 
nen mit  lebhaftem  Stoff  weepid  (».  8.  in  ber  Heber)  tft 
baS  ahflie&enbe  8.  wärmer  atä  baS  eintretenbe.  Or- 
gane mit  nur  unbebeutenbem  SBärmcbilbungSpermö- 
gen,  PefcmberS  trenn  fte  oberflächlich  liegen  (}.  8.  bie 
auftctc  Staut),  jeigen  ein  umgefehrteS  Scrtialten. 

TaS  Scrpältnis  ber  8Iutmenge  ju  bem  Körper- 
gewicht beträgt  beim  'Hienfdjen  etwa  1:18,  beim 
itunb  1 : 1 1 bi8 1 : 18,  bei  ber  Ra  Je  1 : 1 1 bi8 1 : 20,  beim 
Stanindjen  1 : 12  bi8  1 : 22.  Ctn  fficnfcp  Don  mittlerer 
©röjje  mürbe  banad)  etwa  5 kg  8.  befijjen.  3n  ber 
erften  fjälfte  ber  ©cpwangerfipaft  fab  man  bei  Tieren 
bie  8!utmenge  niept  nte|entlicb  oeränbert,  toäbrenb 
fte  in  ber  lebten  fcätfte  eine  bebeutenbe  Zunahme  er« 
fuhr.  8ei  bungemben  Tieren  nimmt  bie  Slutmengc 
ab;  bod)  gefepiept  biefe  Wbnapme  nicht  fcbnctler,  als 
bie  bcS  gejaulten  Körpergewichts,  fo  bafs  ber  bSrojent- 
gepalt  be8  Körper!  an  8.  fiep  nicht  änbert.  Selbft ! 
Kbr  grofie  Btutocrluite  pflegt  her  Körper  opnebauembe 
Storungen  ju  ertragen,  ba  febr  halb  ein  Sieber- 1 
erjag  beb  »erlortien  8lute8  ftattfinbet  (f.  81ut 
bilbung).  Über Seränberungen  bcSSIuteShei 
Kranfpettcn  f.  Tcpt  ju  beifolaenber  Tafel  «Shit 
unb  81ulbentegung  X«.  Sgl.  § a p c m , Du  sang 
et  de  ues  altbratious  anatomiques  (Bar.  1889). 

SMut,  tierjiichterifehcr  WuSbrud,  f.  Siepjucpt. 

SBIutabcrglaubc,  bie  mamtigfaepen  ^ibcen  unb 
Statuten,  bte  fid)  auf  bie  oermemtliche  Straft  unb 
SJirtfamfeit  frifepen  81ute8,  namentlid)  be8  tttenfeh- 
liepcn,  grünbeit.  Tie  Ülnfcpauung , baff  im  Stute 
Heben  unb  Seele,  3nbibibualität,  Kraft  unb  ötefunb- 
beit  wopnen,  baff  e8  ba8  eigentliche  HebenSprinjip  fei, 
tft  bei  alltn  Söllern  ausgeprägt  imb  führte  früh  ju 
ben  Zeremonien  ber  StutDermifcpung  bei  Scpliefjung 
ber  8 lut«  ober  Hialbbrfibcrfchaft  (f.  b.),  ber  8c- 
lebung  ber  Schatten  burch  gcfprnbetcS  8lut  (f.  Sie- 
Iromantie)  unb  ber  Entfüpnung  bön  aufgelabener 
Säpulb  burd)  Opfcnntg  eine«  Tieren  unb  SSafcpung 
ober  Sefprcngung  mit  bem  nergoffenen  8lute  heim 
SRitpraSlult  unbbenTaurobolint(f.b.).  Siaturgcmäfi 
muffte  babei  baS  8lut  unfcpulbiger  SBefcn  für  be- 
fonberS  toirfjatn  gelten,  unb  baperfpiclcuKinbcr-unb 
3ungfrauenopfer  in  primitioen  SRcligionSgebräutben 
unb  Sagen  (Erftgeburt, 3ppigenieic.).  einegroffeSUolle. 
Tcm  .unfcpulbigen  81ut.  toarb  ferner  grofie  Säirl- 
fmitfcit  jur Teilung  partnädigerKrantpeiten, 
wie  HuSfap  unb  anbrer  HmutauSfcptSge  (j.8.  Elefan- 1 
tiafiS),  jugeiepneben.  Slacp  ber  Sage  erfolgte  ber 
WuSjug  ber  3uben  auä  Iftgppten,  weil  ber  auSfäpige 
BParao  J11  feiner  fceilung  baö  8Iut  pon  150  Suben» 
finbem  Pcrlangt  pabe;  im  Mittelalter  feprt  baisfelbc 
Tpcma  in  ber  Sage  KonftantinS  b.  ®r.  (bei  SDiofee 
pon  Sporn»  unb  tfebrenuä)  loieber  unb  bilbet  ba8 
ÖauptniotiD  in  ben  Sichtungen  Dom  flniien  H>emrtcp, 
Pon  SlmicuS  unb  WmeliuS  unb  in  ber  §trlanbafage. 
Wud)  baS  Mcnftrualblut , ba8  bie  Stilen  unb  Biele 
Siatnroölfer  für  giftig  hielten,  galt  als  tpirffam  gegen  | 
Wecpten  unb  anbre  partnarfige  öautübcl.  Tie  Epi  ■ 
lepfic  glaubte  man  nur  burd)  einen  Trunt  »armen 
SKcnfcpenbluteS  heilbar  unb  fuepte  im  alten  SRom  baS  ! 
8lui  fterbenber  geepter  au8  ben  SSunben  ju  trinfen, 


»äprenb  fpäter  baS  aufgefangene  81ut  pingeriditeter 
Serbrecper  ju  entern  gefuchten  Heilmittel  Warb.  Turep 
baS  81ut  ber  fogeit.  Sampire  fuepten  ftep  bie  Wn- 
gehörigen  gegen  beren  nächtliche  Angriffe  ju  ftcpeni, 
cP  fpiette  in  fiawifepen  ©egenben  noch  »äprenb  ber 
legten  Sahrjepnte  in  HetäpenftpänbungSprojeffen  feine 
Slotte.  Wudj  Diele  Korbe  Heiner  JSinber  unb  febwan- 
gercr  grauen  ftnb  auf  äpnlicpe  aPergläuhifcpe  Bor- 
Itellungen  jurüdjufüpren. 

Einer  befonbern  Siicptung  gehört  bieSefcpulbigvmg 
frember  SleltgionSgenofJenfepaften  an,  bei  ipren  Ent- 
üipnungSmapljctten  be8  8Iute8  eines  gemorbeten 
SSenfcpen  (ritueller  SJlorb)  ?u  bebürfen.  3m  rö. 
mifepen  ifieiep  glaubte  man,  baff  bet  ben  Gpriften  jeher 
neu  in  bie  ©emeinfepaft  Stuf  junepmenbe  mit  entern 
Tolcpe  ein  unter  Dpfennepl  PcrborgeneS  Jtmb  ju  tö- 
ten pätte,  worauf  alle  Slnwefcnben  au  bem  Bluttrant 
unb  ber  SJJenfdjcnfleifcpmabljcit  teilnäpmen.  Sooiel 
auch  Äirdjenoäter  unb  d)riftlicpe  Srofanfäpriftfteller 
(3uflinuS  SKartpr,  Tertuttian,  SKtnuciuS  gelij  u.  a.) 
fid)  beinüpten,  biefe  ungeheuerliche  Zumutung  ju 
»ibertegen,  folgte  bodj  jeher  berartigen  Slntlagc  nieift 
eine  blutige  EpriftenPetfolgung,  bis  baS  5pri|tentum 
StaatSreltgion  würbe,  ffiar  e8pierbiemi|Derftanbene 
'ilbcnbmaplSfeier,  bie  ben  Serba^t  juerft  erregte,  fo 
fepeint  eine  mittelalterliche  jübifepe  3erentonte,  bei  ber 
bem  Wnbenlen  ber  Dom  Sparao  gemorbeten  3 üben- 
finber  PierSecpcrSBeinS  gewibmet  würben,  bm  erften 
Slnlaft  ju  ber  Befdjulbigung  ber  3ubcn  gegeben  ju 
haben,  baff  fte  jäprlid)  bet  ihrem  Saffapfcft  einen 
Epriften  ermorbeten,  um  fiep  feines  BluteS  bei  ber 
geier  ju  bebienen.  Tiefe  Befdjulbigung  taucple  juerft 
bei  ber  SubennuStreibimg  aus  granfveiep  unter  Spi- 
lipp  n.  (1180—1223)  auf  unb  lehrte  feitbem  loicbev, 
wenn  irgcnbwo  um  Offene  ein  junger  SSenfcp  Der- 
febwanb  oba  ermorbet  gefunben  würbe,  äßehrere 
folcper  angeblich  Pon  3ubcn  gefäplacpteter  Epriften- 
linber  würben  heilig  gefprodjen,  wie  ber  peil.  Simon 
oon  Trient  (1476)  unb  ber  peü.  SBenter,  bem  am 
SJpein  meprere  Kapellen  gewibmet  fmb. 

Einen  neuen  Ebaraftcr  gewann  ber  8.,  als  nach 
Slnerlcnnung  ber  TcanSfubftantiatimiälopre  wieber- 
polt  blulartige  glede  auf  fcojtien  als  wunberbarc  8e 
ftätigung  ber  neuen  fiepre  betraiptei  worben  Waren. 
».  8.  bet  ber  Pon  Sfaffacl  gemalten  SSeffe  Pon  Bol» 
fena  ober  beim  SBunberhlut  ju  SBtlSnad  in  ber  SUt. 
marl  (1388).  TaS  fepon  im  SHterlnm  häufig  beob- 
achtete 'Auftreten  blutroter  glede  an  ©ebäd  unb  Spei- 
fen  (f.  BlutenbeS  Brot)  mag  bie  erfte  Serattlaffung 
ju  biefer  Hirt  Pott  8.  gegeben  haben;  fortan  traten 
häufige  Scfcputbigungen  auf,  bie  3uben  hätten  fid) 
geweipte  fcoftim  ju  Perfchaffen  gewupt,  um  ju  fepen, 
waS  an  bem  cpriftlicpen  Togma  fflapreS  fei,  unb  pat- 
ten fo  lange  mit  Siabc In  ober  d'fnemenpiucingeflodteu, 
bis  reiäplicp  8(ut  gejloüen  fei.  Tie  3uben  mürben 
bann  cingderlert,  burd)  ütnwenbung  ber  göltet  ju 
©cftänbmffcn  gebracht  unb  pingcricptet.  ?lud)  hier- 
bei bitbete  eine  gro&e  3ubtnbeifoIgung  mepr  als  ein- 
mal baS  SladifpicI  ber  ferojeife.  Unter  anbem  wür- 
ben 1510  m Berlin  84  3“bcn  wegen  blutenber  &o- 
ftien  pingeriäptet  Sergeblicp  erhoben  aufgellärtc 
fßäpfte,  wie  Senebitt  XII.  (gegen  baS  Slulwunbev 
ju  Saffau  1338)  unb  ©anganetli,  ja  felbft  jübifd)c 
Sfienegaten,  wie  Sfefferlorn,  gegen  bie  wapmuipigen 
Wiltingen  ihre  Stimme;  fic  haben  bet  bem  Wuftcoen 
ber  3«benberfolgungen  in  Ungarn  unb  iRuftlanb, 
bei  ben  Sßrojeffen  Pon  TiSja  ESjtar  (1882),  Korfu 
(1691),  Xanten  (1892)  unb  Komp  (1900),  überhaupt 
in  ben  Steifen  faitatifcher  Katpolilen,  Wie  Slop ling 


Blut  und  Blutbewegung  I. 

Krankhafte  Veränderungen  des  Blutes  einschließlich  .Malartaparasilen 


* . % 

4 

f -r  2 

.>  ■'  •• 

■.  * * 

C-  • 

^ 

^ J ‘ 

■J?  c " 

- ' J.  ß A 

k' | ■ */  , j 

•Ä- 

Bjbhoer  In*titul 


Digitized  by  Googl 


[Zum  Artikel  Bluthnctgung.) 


Blut  und  Blutbewegung  II. 

A.  Erläuterungen  zur  Tafel  I:  Krankhafte  Veränderungen  des  Blutes  einschließlich 

Malariaparasiten. 

Das  Blut  erleidet  sowohl  hei  verschiedenen,  den  haltene  Körnchen)  haben  vermöge  ihrer  verschiede- 


h1  1 gemeinen  Ernährungszustand  schädigenden  Krank- 
holten  als  besonders  bei  Störungen  im  Bereich  der 
blutbildenden  Organe,  den  eigentlichen  Bluterkran* 
knngen,  tiefgreifende  Veränderungen.  Man  unter- 
sucht dieselben,  indem  man  den  Hämoglobin-  (Blut- 
farl>stolf-igehalt  bestimmt,  die  in  1 cbmm  enthaltenen 
roten,  allenfalls  auch  die  weißen  Blutkörperchen 
zählt  und  vor  allem  das  mikroskopische  Verhalten 
derselben  in  dünner  Blutschicht,  meist  unter  Zuhilfe- 
nahme von  geeigneten  Färbemethoden,  ermittelt. 
Bei  der  Hämoglobinbestiraniung  wird  eine  abgemes- 
sene kleine  Blutmenge  so  weit  mit  Wasser  verdünnt, 
daß  die  Probe  den  hellroten  Farbenton  eines  gefärb- 
ten Glases  oder  eines  mit  gefärbter  Flüssigkeit  ge- 
füllten Glasröhrchens  erreicht;  je  mehr  Wasser  man 
bis  zur  Farl>engleichheit  braucht,  um  so  mehr  Farb- 
stoff enthält  die  Probe.  Die  Anzahl  der  roten  Blut- 
körperchen wird  in  folgender  Weise  bestimmt.  Mit 
einer  feinen  graduierten  Pipette  wird  eine  kleine 
Menge  Blut  (aus  einem  Nadelstich  in  die  Finger- 
kuppe) angesaugt  und  durch  weiteres  Ansaugen  einer 
die  Blutkörperchen  konservierenden  Flüssigkeit 
(Kochsalz-  wlcr  Suhlimatkochsnlz- Lösung)  eine  Mi-  | 
achung  mit  einem  Blutgchalt  von  z.  B.  1 : 100  (oder 
200)  hergestellt.  Von  dieser  gut  durchgeschüttelten 
Mischung  wird  ein  Tröpfchen  in  eine  Thoma-Zeifi- 
ache  Zählkammer  gebracht.  Diese  ist  folgendermaßen 
eingerichtet:  auf  einer  Glasplatte  ist  ein  dünnes,  mit 
kreisrundem  Ausschnitt  versehenes  Glasplättchen 
aufgekittet.  Hierdurch  entsteht  eine  Vertiefung,  und 
in  deren  Mitte  wird  ein  zweites  kreisrundes  Glas- 
scheibchen  befestigt,  das  um  ’/io  mm  schwächer  ist  als 
das  mit  dem  Ausschnitt  verschone  Plättchen.  Legt 
man  nun  über  das  letztere  ein  Deckgläsehen , so  ist 
der  Abstand  zwischen  diesem  und  jenem  kreisrun- 
den Scheibchen  ‘/io  mm.  Da  dieses  Scheibchen  nun 
noch  durch  eingeritzte  Linien  in  quadratische  Felder 
von  ‘/jo  mm  Seitenlänge  (nach  Schachbrettart)  ein- 
geteilt ist,  so  ergeben  sich  Quadrate  von  1 400  qmm, 
und  der  über  jedem  Quadrat  verfügbare  Raum  be- 
trägt *.  40)0  cbm  ui.  Bringt  man  nun  zwischen  das  ein- 
geteilte Scheibchen  und  das  Deckgläschen  die  Blut- 
mitfchung,  so  kann  man  leicht  unter  dem  Mikroskop 
die  über  jedem  Quadrat  liefindlichen  Blutkörperchen 
zählen,  der  Durchschnitt  aus  zahlreichen  derartigen 
Zählungen  ergibt  mit  4000  und  je  nach  der  gewähl- 
ten Verdünnung,  noch  mit  100  (bez.  200)  multipli- 
ziert, die  Zahl  der  in  1 cbmm  unverdünnten  Blutes 
enthaltenen  Blutkörperchen.  Stellt  man  eine  Mi- 
schung von  1 Teil  Blut  mit  10  Teilen  schwacher  Essig- 
säure her,  in  der  die  weißen  Blutkörperchen  erhalten 
bleiben , die  roten  sich  auflösen , so  läßt  sich  in  der- 
selben Weise  die  Zahl  der  erstem  bestimmen. 

Die  mikroskopische  Untersuchung  der  einzelnen 
Blutzellen  erfordert  genaueste  Kenntnis  der  normalen 
Befunde  and  hat  sich  unter  Zuhilfenahme  einer  gro- 
ßen Anzahl  komplizierter  Färbemethoden  zu  hoher  I 
Vollkommenheit  entwickelt.  Die  verschiedenen  zölli- 
gen Gebilde  und  wiederum  die  Bestandteile  der  ein- 
zelnen Zellen  (Kcm,  Protoplasmaleib,  in  diesem  ent-  , 

Meyer»  Kvnv.  • Lexikon  , 6.  Auß. , Heil  afft. 


! nen  chemischen  Beschaffenheit  eine  verschiedene 
Verwandtschaft  zu  den  einzelnen  Farben  eines  Ge- 
misches von  solchen  und  nehmen  daher,  in  dünner 
i Schicht  auf  einem  Gläschen  angetrocknet , »ehr  cha- 
1 rakteristische  und  auffallende  Färbungen  an.  Fig,  1 
und  2 zeigen  zunächst  in  dünner  Schicht  ausgebrei- 
tetes, normales,  nicht  gefärbtes  Blut.  Es  sind  die 
schwach  grünlichbraun  durchscheinenden  roten  Blut- 
körperchen teils  von  der  Fläche,  teils  von  der  Kante 
sichtbar,  die  Delle  derselben  sieht  l>ei  der  gewählten 
Einstellung  des  Mikroskops  dunkler  aus  als  der 
Rand.  Teilweise  liegen  die  Scheiben  in  der  sogen. 
Gcldrollenanordnung  (Fig,  2).  Einzelne  weiße  Blut- 
körperchen zeigen  Kerne,  unregelmäßige  Ausläufer, 
gekörntes  Protoplasma. 

Bei  der  häutigsten  Blnterkrankung , der  Chlorose 
oder  Bleichsucht,  ist  sowohl  Farbstoffgehalt  als  Blut- 
körperchen zahl  herabgesetzt,  jedoch  der  erstere  in 
höherm  Grade,  so  daß  das  einzelne  Blutkörper- 
chen weniger  Hämoglobin  enthält  als  normalerweise. 
Die  Gestalt  der  Blutkörperchen  ist  nicht  verändert. 
Ähnlich  ist  der  Befund  hei  leichtem  Anämien,  be- 
sonders nach  Blutverlusten.  Nur  selten  findet  man 
bei  diesen  Zuständen  kernhaltige,  rote  Blutkörper- 
chen, am  ehesten  noch  bei  schweren,  akut  entstande- 
nen Anämien.  Bei  den  schweren  essentiellen  oder 
pemisüisen  Anämien  fallen  vor  allem  Fomiverün- 
derungeu  der  roten  Blutkörperchen  auf,  sogen.  Poi- 
kiloeytose  (von  poikilos,  hont},  Fig,  3.  Statt  gleich- 
mäßig scheibenförmiger  Gestalt  zeigen  dieselben  bei 
äußerst  verschiedener  Größe  spindelförmige,  bim- 
förmige, posthomförmige  etc.  Gestalten.  Sehr  häutig 
finden  »ich  kernhaltige,  rote  Blutkörperchen  und 
1 zwar  große  (\ fajalobUisten)  und  kleinere  (Xormo- 
1 Masten);  die  letztem  stoßen  häutig  ihre  Kerne  noch 
aus  und  werden  zn  normalen  Bl utkörpern;  die  erstem 
I wandeln  sich  durch  Auflösung  ihres  Kernes  in  die 
für  diese  schwere  Krankheit  ebenfalls  sehr  charak- 
teristischen Afegaiocyten,  große,  farbstofireiche  Hchoi- 
I ben,  um.  Fig,  3 zeigt  in  a einen  Megalobinsten,  in 
b mehrere  Megalocyten.  Im  übrigen  ist  das  Blut 
dünnflüssig,  die  Zuhl  der  roten  Blutkörperchen  und 
der  Farbstoflgchalt  ziemlich  gleichmäßig  und  meist 
in  hohem  Grade  herabgesetzt. 

Eine  Vermehrung  der  weißen  Blutkörperchen, 

I Leukocytose,  kommt  physiologischerweise  besonders 
während  der  Verdauung  und  bei  der  Schwangerschaft 
zu  stände;  hält  sich  jetloch  in  engen  Grenzen.  Auf 
pathologischen,  z.  T.  nicht  völlig  geklärten  Bedin- 
gungen beruht  die  bei  chronischen  Kachexien,  vor 
' dem  Tode  und,  die  häufigste  und  wichtigste  Form, 
die  bei  entzündlichen  Erkrankungen  nuftretende  Leu- 
kocytose. Die  weißen  Blutkörperchen  vermehren 
sieh  derart,  daß  ihre  Anzahl  iin  Kubikmillimeter 
15,000 — 30,000,  ausnahmsweise  sogar  bis  60,000 
betragen  kann,  gegenüber  der  normalen  Zahl  von 
8000.  Die  weißen  Blutkörperchen  gehören  hierbei 
meist  zu  der  mehrkernigen  Form  und  sind  lebhaft 
beweglich  (Fig.  4).  Mannigfaltiger  ist  das  Blutbild 
bei  der  Leukämie.  Die  Vermehrung  der  weißen 


n 


Blut  und  Blntbewegnng  II: 


Blutkörperchen  kann  gering  »ein,  aber  auch  »o 
stark,  daß  da»  Blut  schon  dem  bloßen  Auge  eine 
blaßrote  Färbung  zeigt  und  bei  Zählung  unter  dem 
Mikroskop  ein  Verhältnis  der  weißen  zu  den  roten 
Blutzellen  von  1 : 20,  ja  sogar  von  1 : 2 und  1 : 1 zeigt. 
Die  weißen  Blutzellen  besitzen  z.  T.  dieselben  Formen, 
wie  sie  im  normalen  Blut  Vorkommen  (einkernige 
Lymphocyten,  mehrkernige  und  eosinophile  Leu- 
kocyten),  daneben  auch  andre  Arten.  Es  finden 
»ich  einkernige,  sehr  große  protoplasmareiehe,  völlig 
bewegungslose  Zellen:  MarkxcUen  a,  die  wahrschein- 
lich aus  dem  Knochenmark  stammen  und  auf  eine 
myelogene  Leukämie  hinweisen  (Fig.  6).  Große, 
runde,  einkernige,  nicht  granulierte,  den  Lympho- 
cyten ähnliche  Zellen  scheinen  vorwiegend  den 
Lymphdrüscn  zu  entstammen  und  sind  bei  der  aku- 
ten Leukämie  sehr  reichlich  vorhanden  (Fig.  7,  zwei 
Fälle,  verschieden  gefärbt).  Außerdem  finden  sich 
in  manchen  Fällen  eine  besonders  starke  Vermeh- 
rung der  eosinophilen  Zellen  a,  d.  h.  jener,  die  mit 
Eosin  stark  färbbare  Körnchen  enthalten  (Fig.  5). 

Fig.  8— 10  zeigen  verschiedene  Formen  desMalaria- 
plasmodiums.  Fig.  8 zeigt  das  in  48  Stunden  zur 
Entwickelung  gelangende  Plasmodium  des  Tertian- 
fiebers. Sämtliche  Parasiten  liegen  eingeschlossen 
in  roten  Blutkörperchen.  Die  Parasiten  haben  im 
Gegensätze  zu  der  Eosinfärbung  des  Hämoglobins 


Hämodynamische  Apparate. 


aus  der  Farblösung  das  Methylenblau  aufgenommen. 
Die  schwarzen  Fleckchen  stellen  Reste  von  durch 
Verdauung  verändertem  Blutfarbstoff  dar.  Die  Para- 
siten , frisch  beobachtet , sind  lebhaft  beweglich  und 
verändern  ihre  Form  unter  dem  Mikroskop.  Fig.  9 
zeigt  die  tropische  Form  des  Malaria parasiten.  Der- 
selbe besitzt  in  einzelnen  Exemplaren  die  für  ihn  cha- 
rakteristische Halbmondform,  in  andern  ebenso  wie 
der  Tertianaparasit  runde  Form,  wird  aber  nie  so 
groß  wie  dieser.  In  Fig.  10  ist  durch  eine  andre 
Färbemethode  (nach  ltomanowskyj  ein  besonders 
stark  färbbarer  Zellbestandteil , das  Cliromatinkö ra- 
chen, hervorgehoben.  Außerdem  zeigen  sich  frei  im 
Blute  schwimmend  einige  Halbmonde,  die  in  ihrer 
Mitte  Pigmentmassen  tragen.  Weiteres  s.  Malaria. 

Ein  ausgedehnter  Zerfall  roter  Blutkörperchen 
kennzeichnet  die  Hämoglobinämie  (s.  d.).  Es  trennt 
sich  dabei  der  Blutfarbstoff  (infolge  mannigfacher 
Vergiftungen,  bei  Infektionskrankheiten,  nach  Ab- 
kühlung oder  aus  unbekannten  Ursachen,  dann  oft 
anfallsweise  — paroxysmale  Hämoglobinämie»  von 
der  Gerüstsubstanz  der  Blutkörperchen  und  geht 
gelöst  in  das  Blutplasma,  von  hier  in  den  Harn  über 
(Hämoglobinurie).  Infolgedessen  sieht  das  Blut- 
serum rubinrot  aus,  und  die  ausgelaugten  Gerüste  der 
Blutkörperchen  erscheinen  im  mikroskopischen  Bild 
als  blasse  schattenähnliche  Scheiben. 


B.  Hämodynamische  Apparate. 


Wimodynamuche  Apparate  dienen  dem  Studiun 
der  Blutbewegung,  also  der  Untersuchung  des  Herz 
Schlages  wie  der  an  den  Blutgefäßen  zu  beobachten 
den  Vorgänge. 

Der  Kanliograph  (Fig.  1;  griech., , Herzschreiber4 

Va  natürlicher  Größe  dargestellt  ist  (k 
ist  dus  mit  der  Membran  überzogene 
Teilerchen , r das  mit  der  Schlauch- 
leitung zu  verbindende  Abzugsrohr, 
p ein  auf  der  Membran  befestigter 
Knopf,  h eine  metallene  Hülse,  aus 
der  die  Kapsel  je  nach  der  durch  die 
Schraubenmutter  s bewirkten  Einstei- 


i I Zeichenhebel  versehene  Schrcibkapsel  neben  einem 

- rotierenden,  mit  berußtem  Papier  überspannten  Zy- 

- ! linder  aufgestellt.  Der  die  Lufträume  beider  Kap- 

seln verbindende  Schlauch  ist  mit  einem  Ventil  (v) 
i | versehen.  Die  Aufnuhmekupsel , die  in  Fig.  8 in 


1.  Kanliograph  von  Maroy. 


2.  AufnabmokapaeL 


ist  ein  von  Marey  erfundener  Apparat  zur  graphischen 
Aufzeichnung  der  Herzbewegung.  Er  besteht  aus 
zwei  Luftkapseln,  d.  h.  flachen,  durch  Gummimem- 
hranen  geschlossenen  und  miteinander  durch  einen 
Schlauch  verbundenen  Tellerehen  ik  u.  k'  in  Fig.  lj; 
von  diesen  wird  die  eine,  die  Aufnahmekapsel , auf 
das  Herz  aufgesetzt  oder  über  ihm  mittels  eines  Gür- 
tel» ig ) befestigt,  die  andre,  die  mit  einem  leichten 


lung  der  Feder  f mehr  oder  weniger  hervorragt),  über- 
trügt die  durch  Herzstoß  erhaltenen  Impulse  auf  die 
Schreibkapsel,  deren  Hebel  den  zeitlichen  Ablauf  der 
Bewegung  auf  den  Zylinder  verzeichnet.  So  erhält 
man  Herzkurven  oder  Kardiogramme.  Weicht  die 
Tätigkeit  des  Herzens  von  der  normalen  ab,  so  zeigt 
sieh  dies  an  bestimmten  Veränderungen  des  Kardio- 
gramms, da»  daher  für  die  Diagnostik  wichtig  ist. 


Digitized  by  Google 


Blut  uml  Blntbewegung  II:  H iimodynamische  Apparate.  III 


I)as  Kymographion  (Fig.S;  griech., , Wellenzeich- 
ner4) dient  nur  Messung  und  bildlichen  Darstellung 
des  in  den  Blutgefäßen  herrschenden,  mancherlei 
Wandlungen  unterworfenen  Druckes.  Seine  wesent- 
lichsten Bestandteile  sind  ein  mit  «1er  Lichtung  eines 
Blutgefäßes  zu  verbindendes  Quecksilbcrmanometer 
m,  dessen  Anzeigen  vermittelst  eines  mit  einer 
Schreibspitze  versehenen  Schwimmers  s registriert 
werden  können,  und  ein  gewöhnlich  durch  ein  Uhr- 
werk in  Umdrehungen  versetzter,  mit  berußtem 
Papier  bekleideter  Metallzvlinder  z,  auf  dessen  Mnn- 
telÄäehc  der  Manometerschwimmer  seinen  jedes- 
maligen Stand 
aufzeichnet.  Die 
so  erhaltenen 
Aufzeichnungen 
nennt  man  Blut- 
druekkurven. 

Unsre  Abbildung 
stellt  ein  Ludwig- 
sches  Kymogrn- 
phion , das  erste 
lD>trunicnt  die- 


3.  Kymographlon  von  Ladwlg. 


«er  Art,  dar.  Dassel!**  hat  später  mehrfache  Verbes- 
serungen erfahren.  Auch  die  Form  des  registrieren- 
den Manometers  ist  verändert  worden;  an  seine  Stelle 
sind  neuerdings  auch  sogen.  Tonogruphen.  d.h.  elasti- 
sche Blutwellenschreil>er,  gesetzt  worden,  die  zu  den 
Quecksilbermanometern  sich  ähnlich  verhalten  wie 
ein  Ajieroidbarometer  zu  einem  Quecksillmrbaro- 
meter,  bei  denen  also  der  aufzuzeichnende  Blutdruck 
auf  eine  mit  .Schreibspitze  versehene  elastische  Metall- 
feder  u.  dgl.  wirkt.  Den  Quecksilbennanometern 
sind  sie  darin  überlegen,  daß  sie  die  schnellem 
Schwankungen  des  Blutdrucks  weit  zuverlässiger 
wiedergeben. 

Zur  Messung  des  Blutdrucks  in  den  Arterien  des 
Menschen  bedient  man  sich  meistens  eines  Instru- 
mentes, das  durch  die  Haut  hindurch  auf  die  Arterie 


einen  Druek  ausübt,  der  so  lange  erhöht  wird,  bis  er 
«len  in  der  Arterie  herrschenden  Druck  gerade  kom- 
pensiert. 

Das  Sphygmomanometer  von  v.  B<utch  (Fig.  4) 


enthält  ein  Metallmano- 
meter m,  dessen  Zeiger 
auf  einer  auf  Quecksilber- 
druck reduzierten  Kreis- 
teilung spielt,  und  eine 
damit  verbundene  Pelotte 
p.  Diese  besteht  aus 
einem  kurzen,  beiderseits 
mit  Kautschukkappen  ver- 
schlosscnenMetallzylinder. 
Die  eine  elastische  Fläche 
desselben  wird  an  der 
Stelle,  wo  der  Radialispnls 
nm  deutlichsten  zu  fühlen 
ist,  aaf  die  Haut  gesetzt. 

Der  Zeige- 
finger des 
Unter- 
suchenden 
soll  nun  auf 
die  andre 

4.  Sphygmomanometer  von  v.  Baach.  elastische 

Wand  einen 

so  starken  Druck  ausüben , daß  der  peripherisch  von 
der  komprimierten  Stelle  zn  fühlende  Pulsschlag 
verschwindet.  Das  Metall manometer  zeigt  den  dazu 
nötig  gewesenen  Druek  an.  Sein  Wert  entspricht 
nach  d«*n  Untersuchungen  von 
Basch  dem  gesuchten  Blut- 
druck. Ähnlich  ist  der  Appa- 
rat von  Potain  gelmut,  und 
auch  «las  von  Riva-Rorci  ein- 
geführte Instrument  verwen- 
det dasselbe  Prinzip. 

Hin  amlres  Verfahren  be- 
nutzt Gärtner.  Sein  Tonometer 
(Fig.  5)  besteht  aus  «-inem 
Quccksilbcrman«*meter  n»,  ei- 
nem «lHinit  verbundenen  Kaut- 
sehukbeutvi  b un«l  einem  dop- 
pelwandigen Fingerring  r,  des- 
sen äußere  Wand  aus  M«'tal), 
und  dessen  innere  ausGummi- 


5. Tonometer  von  Gärtner. 


membran  besteht.  Die  Untersuchung  beginnt  damit, 
daß  das  Nagelglitsl  eines  Fingers  blutleer  gemacht 
wird.  Dies  wird  dadurch  erreicht,  daß  man  es  in 
einen  fingerhutähnlichen,  innen  mit  einer  Gnmmi- 
kappe  ausgekleideten  Kompressor  (f>  hineindrückt. 
Vorher  ist  der  Hing  r über  das  zweite  Fingerglicd 
geschoben  worden;  ist  das  Endglied  blutleer  gewor- 


Digitized  by  Google 


IV 


Blut  und  Blutbewegung  II:  Häraodynamische  Apparate. 


den,  so  komprimiert  man  den  Luftsack  b;  dadurch  j Der Sphygmograph  fgriech.,  ,Puls»chreiber‘)  dient 
legt  sich  der  pneumatische  Ring  mit  Druck  gegen  zur  graphischen  Darstellung  des  Arterien pulses.  Man 
den  Finger  und  verhindert  das  Einst römen  von  Blut  gewinnt  mittels  desselben  eine  Kurve  (l*ulskurve, 
in  das  Endglied.  Zieht  man  den  Finger  jetzt  aus  dem  Sphygmogramm),  an  der  man  alle  Eigentümlichkeiten 
Kompressor  heraus,  so  sieht  »ein  Nagelglied  völlig  der  Pulsbewegung  genau  studieren  kann.  Bei  allen 
blutleer  aus.  Die  Aufgabe  des  Untersuchers  ist  nun  Sphygmographen  setzt  die  abwechselnd  sieh  ausdeh- 

nende  und  zusammenziehende  Arterie 


einen  durch  Federkraft  oder  durch  ein 
Gewicht  gegen  sie  an  ged  rückten  leichten 
Hebel  in  Tätigkeit,  der  die  ihm  mitge- 
teilte  Bewegung  auf  einen  durch  ein  Uhr- 
werk mit  gleichmäßiger  Geschwindigkeit 
vorbeigeführten  Papierstreifen  aufzeich- 
net. Auf  dem  Papier  bilden  sich  die 
Pulstawognngcn  in  Gestalt  einer  je  nach 
der  Art  des  untersuchten  Pulses  mannig- 
fach modifizierten  Wellenlinie  ab.  Für 
6.  Sphygmograph  von  Marey.  physiologische  Forschungen  und  ebenso 

für  die  klinische  Untersuchung  des  Pul- 
die,  den  im  System  erzeugten,  am  Manometer  kennt-  j »es  ist  der  Sphygmograph  ein  ganz  unentbehrliches 
liehen  Druck  allmählich  so  weit  alwinkcn  zu  lassen,  Hilfsmittel.  Den  ersten  Sphygraograph  hot  Vierordt 
bis  das  Blut  gerade  wieder  in  das  letzte  Fingerglied  konstruiert,  der  am  meisten  gebräuchliche,  den 
einströmen  kann.  Der  Druck,  bei  dem  die«  der  Fall  ist  \Fig.  6 wiedergibt,  rührt  von  Marey  her.  Man  er- 
(man  erkennt  die  Erreichung  dieser  Grenze  leicht  an  kennt  daran  das  auf  den  Vorderarm  aufgebundene 
der  plötzlich  eintretenden  Rötung  der  Fingerbeere  oder  Schreibwerk  mit  seinem  sehr  leichten,  aus  Schilf 
de«  Nagelbettes'!,  entspricht  dem  arteriellen  Blutdruck,  verfertigten  Zeichenhebel  sowie  den  zur  Aufnahme 
Die  Stromnhr  ist  ein  von  Ludwig  angegebener  der  Zeichnung  dienenden,  mit  Ituü  ülierzogenen  Pn- 


Appnrat  zur  Messung  der  Stromgeechirindigkeit  des 


Rlnte«.  Der  Blutstrom  wird 
bei  Benutzung  desselben 
gleichsam  geeicht.  Das  in  Um 
eintretende  Blut  verdrängt 
nämlich  eine  Flüssigkeit  von 
bekanntem  Volumen , wo- 
durch die  in  der  Minute  oder 
Sekunde  hind  urchströmende 
Blutmenge  sich  bestimmen 
lMütlVo!  umgesc  h windigkeit  )*, 
unter  Berücksichtigung  des 
Querschnittes  des  untersuch- 


pierstreifen, dem  ein  Uhrwerk  eine  gleichmäßige  Be- 
wegung erteilt.  Eine  etwas  andre  Form  hat  Dud- 
gem  dem  Sphygmographcn  gegeben;  dieses  Instru- 
ment, dessen  Anwendung  äußeret  bequem  ist  und  da*» 
fortlaufende  Registrierungen  auf  einem  langen  Pa- 
piorstreifen  erlaubt,  hnt  vielfach  Eingang  in  die  me- 
dizinische Praxis  gefunden.  Ähnlich,  nur  mit  feinerer 
Mechanik  ansgestattet,  ist  der  ebenfalls  oft  gebrauchte 
Sphygmochnmograph  von  Jaquet. 

Als  Plethysmograph  tgrieeh,,  von  plethfs,  Fülle) 
bezeichnet  man  einen  von  Fick  und  von  Mosso  ange- 
gebenen Apparat  zur  Registrierung  der  Schwankun- 
gen des  Blutgehnits  in  einer  Extremität.  Letztere 
wird  unter  Abdichtung  mit  Gummi  in  ein  liegendes, 
mit  Wasser  gefülltes,  fhtschenähnliehcs  Gefäß  ein- 
geführt. Ein  von  diesem  ansgehendes  Rohr  fuhrt 
zu  einer  Registriervorrichtung  (Fig,  7).  Mit  jedem 
Pulsschlag  schwillt  die  Extremität  durah  da«  ver- 
stärkte Zuströmen  de«  arteriellen  Blutes;  das  Schreib- 
werk de«  Apparates  zeichnet  diese  pulsu torischen 
Volumenänderungcn  auf  (daher  auch  der  Name 
Hydrosphygmogmph).  Wichtiger  ist,  daß  der  Appa- 
rat auch  die  langsamem  oder  schnellem  Schwan- 
kungen in  der  Blutfulle  des  Armes  registriert,  wie 
sie  unter  verschiedenen  andern  Bedingungen,  z.  B. 
bei  Tätigkeit  des  Gehirns,  eintreten. 

Füllt  man  einen  ähnlichen  zur  Aufnahme  eine« 


ten  Blutgefäßes  ist  daraus  die  Sttrömungsg«*«»^ windig- 
keit (die  liingo  des  in  einer  Sekunde  zurückgelegten 
Wege»;  zu  berechnen.  Ähnlichen  Zwecken  dient  das 
uuf  demselben  Prinzip  beruhende  Hämodromomctcr 
von  Volkmann  und  das  dem  ballistischen  Pendel 
analog  konstruierte  Hämotachometer  von  Viurordt. 
I>er  graphischen  Darstellung  der  Biutstromgeschwin-  | 
digkeit  dient  der  Jlämodromograph  von  Chuuvcnu 
nnd  ein  von  Oybnlski  angegebener  Apparat,  der  nuf 
dem  Prinzip  der  Fitotschen  Röhren  Is.d.)  l*eruhtr  und 
bei  dem  die  Registrierung  mit  Hilfe  der  Photographie 
erfolgt.  Auch  Hürthle  hat  neuerding«  eine  selbst- 
rogistrierende  Stromuhr  konstruiert. 


Armes  dienenden  Zylinder  mit  Leuchtgas  anstatt 
mit  Wasser  und  verbindet  man  seinen  Iunennmm 
einerseits  mit  der  Gasleitung,  anderseits  mit  einem 
eine  feine  Stichflamme  gebenden  Brenner,  so  erhält 
man  ein  Instrument,  das,  ähnlich  den  oben  er- 
wähnten Apparaten,  Auskunft  ül*er  die  Verände- 
rungen der  Blutstromgeschwindigkeit  gibt.  Die 
Flamme  zuckt  nämlich  bei  jedem  Pnlse.  Registriert 
man  diese  Schwankungen  nnf  einer  gleichmäßig  ln>- 
wegten  lichtempfindlichen  Platte,  so  erhält  man  eine 
Aufzeichnung  der  Stroinpulse.  r.  Kries  hat  die- 
sen von  ihm  erfundenen  Apparat  als  Gastachograph 
bezeichnet. 


Digitized  by  Google 


SBlutabfjefs  — tölutbeioegung. 


83 


unb  Seäporteä,  eine  Seubelebung  erfaßten.  Sine 
große  3uienoerf  olgung  war  jebeämal  bie  unauäbleib» 
liebe  golge  biefer  Befcpulbigung,  bie  um  fo  unfinniger 
ift,  ba  ben  3uben  (elbft  bet  ®enuß  bon  Xierblut  (3. 
äRof.  17,  Bert  10 — 14)  aufä  ftrengfte  unterfagt  ift. 
Sgl.  ©trad,  Saä  S91ut  im  (Stauben  unb  Ülbcrglau» 
ben  ber  SDlcnfchh  eit  (8.  läuft. , 31}  üiup.  1900);S- Gaffel, 
Sie  Spmbolif  beä  Bluteä  (Bert.  1882);  ttpwolfon. 
Sie  Blutanflane  btt  3»ben  (granff.  1901). 

Slntabfzejf,  f.  Blutblafe. 

Blutacfcr,  f.  ftafelbama. 

Blutabcr,  f.  Senen. 

Blutalbmnin,  f.  Eiweiß. 

Blutampullcn,  f.  Vtnup u I ia 

BUttaiibrang  (Rongeflton,  Blutwallung), 
bie  Uberfüllung  einzelner  ©efäßabfibnitte  mit  Blut, 
ift  rein  neroöfer  Statur  ober  Begleiter  einer  Gntjün» 
bung.  3m  erftern  galt,  j.  8.  beim  8.  jum  Stopf  ober 
Stirn  ^terjen,  mit  Sdjwmbelatifätlen,  Sngftgefüpl  unb 
8 (Hemmung,  rcidft  man  gewöhnlich  fülle  ©etränfe, 
Giäumfdjläge,  Slbf  itbrmittel  unb  macht  zuweilen  Slber» 
läffe,  aber  niemall  opne  genaue  Prüfung  beä  gatle». 
Blutüberfüllung,  f.  $>l)perämie. 

Blutarmut,  f.  finämie.  [S.  521. 

Bltttartifel,  bie  fed)S,  f.  Sngtifanifdje  Rird)e, 

BlutaftrUb  (Btutfinf),  f.  «tritt*. 

Blutanffriirfjung,  f.  Biebjutbt- 

Blutbann , eqebem  Bezeichnung  für  bie  tSericptä* 
barfeit  über  Heben  unb  Stob  ber  Untertanen.  Ur» 
fprfinglid)  nur  bem  Raifer  unb  König  in  Seutfcplanb 
juftebeitb,  mußte  ber  8.  ben  Xerritorialberren  befon» 
berä  berlieben  werben,  bi«  er  mit  ber  Srftarfung  ber 
Hanbeäpobcit  ben  ifieicpäunmittelbaren  allgemein  ein- 
geräumt  würbe.  Siejenigen  Serbrecbenäfätte,  bie  alä 
©egenftanb  bei  Blutbannä  ober  ber  hoben  Berichte 
betrachtet  Würben,  nannte  man  causae  sanguinis. 
Sgl.  Sann. 

BIut6aum,  f.  Haematoxylon. 

Blutbefprcd)en,  f.  Berfpredjen. 

Blutbeulc,  f.  Blutblafc. 

Blutbctttegung  (hierzu  Xafel  »Blut  unb  Blut» 
bewegung  II:  §ämobt)namifibe  Apparate«  mitXejt), 
bie  ununterbrochene  girfulation  beä  BluteS  in  einem 
oielfocb  ocrjWeigten,  in  ficb  gefdjtoffenen  Stöprenwerf, 
bem  Blutgefäßfbftem. 

Sie  CncHe  ber  B.  liegt  im  Jserjen,  baä  nach  SIrt 
einer  Srudpumpe  auf  baä  in  ipm  enthaltene  Blut 
Wirft  Saä  ^erj  ift  bei  ben  hohem  Xiercn  burd)  eine 
Scpeibewanbin  jtocifjälften,  einerechte  unb  eine  linfe, 
geteilt  (a  b unb  e f ber  Xertfigur).  «tä  ber  leptem 
entfpringt  bie$?auptfd)Iagaber,  Arteria  aorta(c),  unb 
in  biefe  ftrömt  ber  burd)  bie  Srudroirfung  beä  ^erjenä 
nuSgetnebene  3t>bolt  bet  linfen  ^erjhälfle  ein.  Die 
Sofia  fehieft  ihre3weige,  bie  großem  unb  bie  bei  fort» 
fepreitenber  Seräftelung  immer  Heiner  WerbenbenSr» 
terien,  in  olle  Organe  hinein.  3ttbem  fiep  in  fie  baä 
Hterjblut  ergießt,  Werben  alle  Seile  beä  Körpers  mit 
hellrotem,  arteriellem  Blute  gefpeift.  Siefeinften 
Srterien  iöfen  ftd)  unter  immer  weiter  gehenber  Tei- 
lung in  baä  Haargefäß»  ober  SfapiUacitep  auf,  baä 
oI8  feinfteä  SRöbrenwerf  jwifchm  ben  Slemcntarteilen 
ber  Organe  fi<b  auäbreitct.  Sie  Kapillaren  treten  ju 
großem  (Sefäßcn,  ben  Heinen  Blutabem  ober  Senen, 
biefe  lu  großem  Senen  jufamnten,  unb  biefe  führen 
baä  Blut  wieber  junt  Sjenen,  unb  jwar  in  beffen 
rechte  Hälfte,  jurüd.  Beim  Xittdi  fließen  beä  Kapillar» 
neßeä  hat  baä  Blut  feine  hellrote  garbe  eingebüßt, 
in  ben  Senen  flicfit  bcäpalb  bunfteä,  Oenöfeä  Blut. 

Den  gefcpilberten  Sieg  beä  fließenben  Bluteä  hat 


man  alä  ben  großen  Kreislauf  bezeichnet  (f.  Xafel 
»Blutgefäße« , gig.  5) , obwohl  baä  ©lut  an  feinen 
Sirögangäpunft  noch  nid)t  jurüefgefebrt  ift.  Sieä  ge» 
fdjiebt  erft  burd)  ftinjulreten  beä  fleinen  Krciä» 
lauf*  (f.  Xafel  »Blutgefäße«,  gig.  8).  Saä  rechte 
iperj  preßt  nämlich  feinen  3"hatt  in  bie  auä  ipm  ent» 
fprinaenbe  Hungenfcfilagaber  (x,  f.  Xeptfigur);  auä 
ben  Ttften  berfelbcn  entfiept  baä  Jfcipillamc  j berSunge, 
auä  bem  wieberum  bteSungen#enen(h)hernorgehen. 
Xiefe  leiten  baä  Blut  in  baä  linfe  §erj  jurilct  Suf 
biefem  SBege  hat  f«h  baä  bunfclrote,  Benöfe  Blut, 
baä  bem  rechten  §erjen  auä  ben  Organen  jugefloffen 
War,  in  ben  Hungen  regeneriert,  i|t  wieber  arteriell 
geworben.  Sie  linfe  ^enpalfte  enthält  alfo  arteriel» 
leä,  bie  rechte  oenöfeä  Blut. 

Sie  ^erjbewegung  gibt  bie  Xriebfraft  für  ben 
Blutftrom  ab.  Xaä  ^erj  tft  ein  hohler  SKuäfcI,  ber 
bei  feiner  ^ufammenjiehung 
baä  in  feinem  fcoplraum  ent- 
haltene Blut  auStreibt.  Bei 
Säugetieren  u.  Sögeln  ftellt 
baä  ^cr  j einen  fegelf  örmigen, 
muäfulöfen  Sacf  bar,  ber 
burep  eine  Scpeibewanb  in 
jwei  Ooüftiinbig  getrennte, 
aber  im  Wcfentlichcn  über» 
einftitnmcnb  gebaute  Hälften 
(linfe  unb  redjte  feer  jhalfte) 

»erfüllt.  Sie  linfe  ift  weit 
fteirfer  alä  bie  rechte.  3ebe 
»ersfmlfte  beftept  auä  einer 
biinnwanbigen  Sorfammec 
(Strium)  a unb  e,  bie  baä 
Blut  junäipft  aufnimmt,  unb 
einer  bidmanbtgen  Kammer 
(Sentritel)  b unb  f , bie  baä 
Blut  brnch  je  eine  befonbere 
tuffnung  in  bie  fyniptarte» 
rienftämme  treibt.  Sie  Rom» 
munifalionjmifd)cnSortam- 
mer  unb  Kammer  Wirb  mit» 
telä  gr  oßer  öff  mtngen  (Strio» 
oentrifular-Cffitungen)  be- 
wirft, bie  fiep  burep  Klappen» 
oentiie  oerfcplteßen,  fobalb 
ber  3npalt  ber  Kammern  auf  fie  brüdi.  Sie  Iinte 
Kammer  b fiept  mit  ber  Sorta  c burep  eine  große 
Öffnung  in  Berbinbung,  bie  mit  brei  palbmotibfür- 
migen  Klappen  oerfepen  ift,  um  einen  SRüdjluß  beä 
Bluteä  nach  bem  Öerjen  pin  ju  Oerpinbcm;  eine  ana- 
loge Ginricptung  pnbet  fiep  reeptä  am  Gingang  in  bie 
Himgenartericg.  SerKlappenapparatgibt  bem  Blut» 
ftrom  eine  beftimmte  Sihtung  unb  »erliinbcrt  bei  ber 
Kufammenjicpung  ber  Kammern  ben  Siüdfluß  in  bie 
Sorpöfe,  bei  ber  Erweiterung  ber  Bentrifel  aber  febe 
Südftauung  beä  Bluteä  auä  ben  Srterien.  Sie  Kam- 
mern erzeugen  burASrud  auf  ihren  3«pall  ben  arte- 
riellen Strom,  bie  Sorpöfe  finb  Seferooirä,  bie  neueä 
Blut  für  bie  Speifung  ber  Kammern  auffpeidjem. 

Sie  Bewegungen  ober  Sulfationen  beä  §erzenä 
erfolgen  rphtpmifch  unb  beftepen  in  einer  abwccpfeln» 
ben  äufmitmenziepung  (Spflolt)  unb  GrWeiterung 
(Siaftole)  ber  Sorfamment  unb  Kammern;  bie  bei» 
ben  feerzpälften  arbeiten  hierbei  gleichzeitig.  JBäprenb 
ber  Spftole  treibt  ber  beireffenbe  ^jerjteil  feinen  3n* 
palt  auä,  in  ber  Siaftole  füllt  er  fiip  Wieber  mit  Blut 
©ei  ber  §erzbewegung  erfolgt  junäcf>ft  bie  gleich» 
Zeitige  3u|ammenziehung  beiber  Sorpöfe;  wäprenb 
jre  Wieber  erfdjlaffen,  beginnt  bie  3>tfommenziepung 

6* 


Schema  bet  Sluttceit: 
lauft,  a linfe,  e redite 
ÜJorfaimner ; b linfe,  f rede- 
te ^crjfamrner;  o Morta, 
d $o^inene,  g Cungen» 
arierie,  b Sunflcnoene. 


Digitized  by  Google 


84 


SMutberoegung  (Herjbcwegung,  fluisfcßlag). 


bcr  beiboti  Siam  ment.  liefe  nehmen  nad)  Ballführung 
ihrer  Sßftolrihre  rnfprünglicßegonn  wieber  an($ia 
itole) ; nad)tm‘jer3iuhcpaufe,  roährenb  beten  lein  Seil 
bes  Werten«  tätig  ift,  beginnt  bie  Bewegung  Bon  neuem. 
SiefcrSSecßfcI  Bon  Muße  unb  Sätigtcit  finbet  beim  er- 
wadtfcnen  SKcnfcßen  72 — 75mal  tn  ber  SWinute  ftatt, 
beiin  Jtinbe  Biel  (läufiger,  bagegen  beim  Bfcrbe  30 — 
40mal,  beim  ffanindtcn  120— MOntal.  Sei  ber  flu- 
famntenjichungbeS  HcrjcuS  emp  finbet  man  eine  Er* 
icbtttterung  ber  Bruftwanbung  (Herjftoß.Spihen* 
ft  oft),  toenn  man  in  ber  Hcrjgegenb  bie  fladjc  §anb 
gegen  bie  Sntfttuanbung  legt.  Er  rührt  Bott  bem 
burd)  bie  fhftolifdjc  gormOcränberung  beS  ^erjcnä 
bewirlten  ftärfern  Anbrängen  ber  Herilpiß c gegen  bie 
Srujtwanb  her.  3Ran  hat  ben  ^»erjftofe  aud)  burd) 
bcn  SKcattionSfloß,  ben  jebcr  bewegliche  Sförpcr,  aus 
bem  eine  glüfflgteit  in  einer  SKicßtung  auSftrömt,  in 
cntgegengcfcßtcr  Sichtung  erfährt,  ju  erflären  gefucßt. 
3ur  o'bjettioen,  grapßifcßen  Xarftcllung  beSHcrjßoßcS 
bient  bcr  R a r b t o g r a p h (f*  Safe!).  Scgt  man  in  ber 
Vteqgegonb  baS  Oßr  ober  ein  Hörrohr  (Stetßoflop) 
auf  bie  Srufttoanbung,  fo  Bemimmt  mau  «Bei  auf* 
cinanbcr  folgettbe  Söne,  bießerjtBne.  Ser  erftc 
ift  bumpf  unb  fallt  mit  bcr  Stjftolc  bcr  ßammern 
jufammen;  ber  anbrc  ift  höher,  Bon  (ürjerer  Sauer 
unb  erfcßeint  int  Beginn  bcr  Siaftole.  Ser  erffe  Son 
beruht  teils  auf  bcn  Schwingungen  ber  bet  bet  Ram* 
merfhftole  lieh  fpannenbctt  Atrtoocnlnfularflappcn, 
teils  ift  er  ein  SKuSfelgeräufd).  Ser  jtoeite  Ion  rührt 
oon  bem  plößlicßen  Berfdfluß  ber  halbntonbförmigcn 
«lappen  her  unb  totrb  nach  ffcrftörang  biefcr  Slop* 
pen  nitht  mehr  beobachtet.  Sie  JperjtBne  jinb  Bon 
nuftcrorbentlicher  Sicßtigteii  für  bie  Erlemtung  ber 
Hcrjtratilßeitcn. 

Sie  befdjriebenen  Entrichtungen  bejtchen  nur  hei 
Sögeln,  Säugetieren  unb  Rrofobiten,  bei  ben  nicbcm 
SSirbeltieren,  bie  nur  eine  Hctjtammcr  unb  eine  ober 
zwei  Sorfammem  beflßen,  ift  bcr  ftreiStauf  einfacher. 
Sei  ben  meiften  gifeßen  geht  baS  Benßfe  Slut  aus  ber 
Herjfammer  burch  bie  Sriemenarteric  in  bie  Sinnen 
unb  fliegt,  bort  fauerftoffreich  geworben,  birett  in  ben 
Sörper , auS  bem  eS  in  ben  Beiten  jur  Sorfammcr 
jurilctläuft.  So  Sunaen  Borhanbett  )inb  (bei  fiureß* 
lifchen,  Amphibien,  Septilicn),  ftrömt  eS  aus  bcr 
Herjtammer  teils  birett  in  ben  Siirper,  teils  in  bie 
Sitmgen,  (ehrt  auS  biefen  in  bie  linte  Sorlatttmer  *u* 
rüd  unb  trifft  in  ber  jterjfammer  mit  bem  burch  bie 
rechte  Borlantmer  auS  bcn  Sörperocnen  bahin  ge- 
langten Benöfen  Slut  jufammen.  3n  ben  großen 
Kreislauf  tritt  alfo  (ein  rein  arterielles,  fonbent  nur 
gemifcßtcS  Slut  ein.  Sei  Amphioius  tc.  flnb  alle 
größem  Arterien  unb  Scnen  (ontraftil , fo  baß  nicht 
ein,  fonbent  Biele  ^erjett  oorhanben  fittb. 

Sie  Urfacße  ber  §erjbetocgung  liegt  im  Wer- 
ten felbft;  benn  beim  ffaltblüter  (ann  baS  auS  bem 
«örper  entfernte  Herj  noch  ftunbenlana,  ja  taqelang 
jeine  SeWegungen  fortfeßen , unb  auch  baS  ifoliertc 
Säugctierßerj  (ann  noch  Biele  Stürben  lang  (räflig 
pulfiercn,  wenn  man  burch  bie  feiner  Ernährung  bie* 
nettben  Blutgefäße  erwärmtes  Slut  ober  eine  paffenb 
jufammengclcßlc  Saljlöfung  hmburcßleitet.  3»  ber 
lat  ftnb  im  fierjcit  tterBöje  .jjentralorganc  in  ber 
gornt  Bott  ©angltenjellen häufen  oorhanben,  bie  ben 
vffiuS(elelcmenten  BcmcgungSitnpulfe  erteilen,  nach 
beren  Abtrennung  bie  bctreffeitben  Herjtcile  bie  leib 
ftänbige  BuIfationSfäßigleit  (Automatic)  einbiißen. 
Mianchc  gorfdjer  Berlegen  inbeS  bie  Quelle  ber  fierj- 
lätiglcit  m ben  HerjmuStel  felbft.  Auf  bie  Sätigtcit 
bcSHerjenS  ftnb  aber  aud)  Bon  außen  jutretenbe  Mer 


Ben  Bon  Einfluß.  SefottberS  bie  Nervi  vagi  (ann 
man  gerabeju  als  MeguIationSncroen  beS  ^ertenS 
bejeichnen ; unter  ihrer  Einwirtung  (ann  fleh  bie  3at)l 
unb  bie  firaft  ber  Herjftßläge  innerhalb  weiter  Wien  • 
jen  änbern. 

Sie  Strömung  beS  SluteS  wirb  nie  unter- 
brochen; fte  (ann  fogar  als  eine  gleichmäßige  (ftatio- 
näre)  bejeichnet  Werben,  b.  h-  als  eine  Strömung,  bie 
burch  bie  Berfd)iebenen  Ouerfdinitte  beS  Stromgebie- 
tes in  gleichen  Seiträumen  gleiche  glüfflg(eit8mengen 
burchlreten  läßt.  Saß  bieSlutftrönumg  troß  ber  nur 
rhhthtnifch  Wirtfamen  Herjtraft  eine  (ontinuierliche  ift, 
wirb  baburd)  ermöglicht,  baß  bie  Haargefäße  bem 
Abfluß  beS  Arterienblutes  wegen  ihrer  Enge  einen 
großen  SBiberftanb  barbieten,  unb  baß  bie  Arterien- 
ioänbe  in  hohem  SMaß  elaftifd)  ftnb.  ffiäßrenb  ber 
Sauer  einer  Sßftole  fließt  nur  ein  Seil  beS  einge- 
pumpten Blutes  burch  bie  Kapillaren  ab,  ber  anbre 
Bcnttag  ftd),  ba  bie  Arterien  beßnbar  ftnb,  im  Arte- 
nenfhftem  anjuhäufen;  tritt  nun  bie  Siaftole  ein,  fo 
fuihen  fleh  bie  gebehtiten  ffiefäßwänbe  wieber  jufam* 
mcnjitjicßcn  unb  üben  baburd)  einen  Impuls  auf 
ihren  Snßalt  auS,  ber  bie  jeßt  feßlcnbc  Smawirfung 
beS  HerjettS  erfeßt;  fle  geben  foniit  bie  währenb  ber 
Herjfhitole  oon  lßnen  aufgefpcicherte  Herjtraft  wäh- 
renb ber  Siaftole  wieber  aus. 

3>t  ben  Arterien  ift  bie®.  infofern  (eine  ganj  gleich- 
mäßige, als  feber  Spflole  beS  HerjenS  eine  SrudBcr- 
meßrung,  jebcr  Siaftoleeinc  SrudBemtinberung  folgt 
Siefe  bem  HerjrhhthmuS  entfprechenben  Scßwanfun- 
qen  bezeichnet  ntan  als  bcn  Arterienpuls  ober 
$ u I S fdflcihtweg.  Am  ftärtflen  maeßt  er  fld)  an  ben 
größem  3d)lagabcnt  aeltenb;  er  pflanjt  fleh  bann 
wellenförmig  burch  bie  Seräftelungen  beS  ©efäßbau- 
nteS  fort,  wirb  immer  geringer  unb  erlifdit  in  ben 
(leinften  Arterien  Bollftänbig.  3n  ben  Kapillaren  ift 
er  nießt  mehr  nachweisbar.  An  Steüen,  wo  bie  Arte- 
rien oberflächlich  genug  liegen,  j.  S.  an  ber  H®nb- 
Wurjet , am  HalS , an  ber  Sdhläfc  tc. , (amt  man  bie 
bureß  bie  flulsroellc  erjeugte  BDrilbergehenbe  Erwei- 
terung ber  Arterien  burch  bie  Haut  hmbureß  fühlen. 
Sie  Unterfucßung  beS  SulfeS  ift  oon  größter  Sichtig- 
(eit  für  baSStubiuitt  beS  SlutfreiSIaufS  ittt  normalen 
Organismus  fowie  für  bie  Ertcnnnng  unb  Beurtei- 
lung Bott  Sranthcilen  ([.  ipulS).  Seit  taitcnbcn  ginger, 
ber  über  bie  Sejcßaffcnheit  beS  BulfeS  bereits  nt'att- 
ißcrlei  AuSlunft  geben  (ann,  unterftüßt  man  bei  litt- 
terfueßungen  biefer  Art  bureß  felbftregtftrierenbe  Sor- 
rießtungen,  fogen.  BulSjeicßner  ober  Sphßgmo* 
g r a p h e n (j.  Safel).  Sa  jebcr  Herjfchlag  mehr  Blut 
in  bie  Artcrttnbahn  ßtneinwirft,  als  gleicßjeitig  bureß 
biefiapiKareninbicBenenabfließenlann,  eutfleßen  in 
ben  Berfcßiebenen  ©cfäßgcbieten  rhßlhmifche  Scßwan» 
hingen  ber  SlutfüHe,  unb  ba  bie  Organe  nießt  auS 
itarren,  unauSbchnbaren  Stoffen  jufautmengefeßt 
flnb,  machen  fleh  biefe  Seränberungen  beS  Blutgebal- 
tcS  alSBolumfcßwantungen  bonetflicß.  So  fcßwellen 
Arme  unb  Seine,  aueß  innere  Organe,  wie  bie  Mie- 
ten, infolge  einer  febett  Hcrjfßftole  etwas  an,  um 
halb  barnuf  wieber  abgufcbWeOen.  3um  nähern  Stu* 
bium  biefer  Erfcßeinung  fowie  überhaupt  ber  unter 
bent  Einfluß  beS  wecßfelttben  SlutgeßalteS  entflehett- 
ben  SolumBeränberungcn  bcr  Ejrtremitäten  bient  ber 
Blethhätnograph  (f.  Safel). 

3tt  ben  Sapillaren  unb  Beiten  ift  bie  Hcrjtraft 
feßon  fo  weit  Berbraucßt,  baß  ihr  SReft  nicht  mehr  ge- 
nügen würbe,  baS  Slut  bis  ins  Herj  jurüctjubeför- 
bern.  Hier  (ommt  nun  Bor  allem  bie  Saugtraft 
beS  Shor“r  tn  Betracht.  Sas  Herj  unb  bie  großen 


85 


ÜHutbiümer  — 33Iutbilbmig. 

ötfäftftämmt  liegen  in  einem  gefdjloffenen  ©epälter,  hingen  aubgefept  Siefeb  wirb  boburd)  bebingt,  ba| 
in  bem  ein  negatiDer  Srud  ^ertfdjt,  meil  bie  Sungen  bie  ©Seite  ber  ülrterieii  aufierorbentlid)  Dcränberlid) 
felbft  nod)  im3uftnnbcber®uäatmung  weit  über  ihre  ift.  ?ln  Dielen  Organen  fann  man  bireft  beobachten, 
elaftifcpe  ©teiehgewichtblage  auegebeljiit  ftnb.  3rbc  ba|  fie  juc  3eit  ber  gunttion  reichlicher  mit  ©lut  ge. 
Einatmung  Dcrgröfeert  burch  eine  noch  ftärfere  ©ub-  jpeift  »erben  alb  fonit.  So  fliegt  j.  53.  jur  3eit  ber 
bepnung  ber  Sungen  biefen  negatiDen  Srud  erheblich,  Mubfefarbeit  mehr  ©tut  burch  ben  ffiublel,  unb  fo 
fo  bafe  bie  nachgiebigen  XBanbungen  ber  Sorpöfe  unb  Dermehrt  fid)  jur  3«it  ber  Scrbauung  ber  Slutflront 
Senen  ftärfer  aubeinanber  gejogen  Werben.  2>icS  be-  burch  benSerbauungbapparat  unb  femeSrüfcn.  Sie 
wirft  ein  Jlaehftrbmen  neuen  Slutcb  aub  ben  außer.  Slutberteilung,  befonberb  bie  gütlmtg  ber  Schlag, 
halb  bebSpornj  gelegenen  Senenfiämmat  (©fpiva-  abent  wirb  in  hohem  Maße  Dom  SJerDenfpftem 
tion),  woburchberjrrecälaufwefcutluhgeförbert  Wirb,  beeinflußt.  Die  Blutgefäße,  befonberb  bie  ©rterien, 
©ei  ber  ©ubatmung  fällt  bie  infpiratorifche  Sergrö«-  ftnb  nämlich  mit  eignen,  ringförmig  angeorbneteu 
ßeruna  beb  negatiDen  Srudeb  w.eber  fort.  Sie  afpt-  Mubfetnaubgeftattet.OonbercnKontrallionbjuftnnb 
ratorifche  Kirfung  auf  bie  ©rteritn  ift  wegen  ihrer  btcSeileber'Slutgefäße  unb  bamit  bieBlutberteilung 
ftärfern  Sanbung  gering.  abhängt.  Sun  ift  biefe  3u-  ober  Vlbnahme  beb  0e 

Gme  Weitere  görberung  erfährt  ber  ©lutftront  m fäßburdjmcfferb  an  bie  ßfiftenj  befonberer  Semen, 
ben  biinnwanbigen  Senen,  in  benen  ein  fehr  geringer  ber  ©efäßnerDen  (Dafomotorifchen  Semen), 
Srud  herrfebt,  burch  bie  3ufammenjichung  ber  fie  gehtüpft,  bie  Dom  ©cfäßnerDenjentrum  in  ber  me- 
umgebenbenMubfeln.  Sun  finb  bie  Senen  mit  R l a p ■ dulla  obiongata  be^errfd^t  werben;  wenigerumfang. 
pen  aubgerfiftet,  bie  fo  angeorbnet  ftnb,  baß  babBtut  reich  ift  ber  (Sctnfluß  beb  Südenntarlb.  linier  bem 
in  ipnen  nur  in  einer  Sichtung  weiterbewegt  werben  Ginfluß  ber  öefäjtnetuen  fommt  ber  Sonub,  bie 
fann,  nämlich  in  bet  Sichtung  jum  fcerjen  hin.  Sie  Spannung  ber  fflefäße,  ju  ftanbe;  jerftört  man  biefe 
Muqfelwirfung  treibt  alfo  bab  ©lut  bem  fterjen  ju.  Semen,  fo  werben  bie  (Sefäße  gelähmt,  unb  ber  ©lut» 
Sab  in  ben  Vlrterien  enthaltene  '©lut  fleht  unter  bnid  finft  tiefer,  alb  jur  Grpaltung  beb  fiebenb  erfor- 
hohem  Srud  (Slutbrud),  ber  auch  Wäbrenb  ber  berlich  ift.  Sie  ©efännemen  ftnb  Sercngcrerber 
Siaitole  beb  Swrjenb  Dorpanbm  ift,  aber  burdi  jebe  ©efäße  (Safofonftriftoren),  ihnen  entgegen. 
Spftole  eine  Doritbergehenbe  Steigemng  erfährt.  gefept  wirfen  bie  gefäfiermeiternbcn  ScrDcit 
3d)neibct  man  eine  Slrterie  an,  fo  fpript  bab  ©lut  in  (Safobilatatoreu).  Sie  ©efäßnerDen  ftellen  bie 
hohem  Strahle  beraub.  3n  ben  Senen  herrfcht  ba<  wichtigften,  aber  nicht  bie  einjigen  Segulatoren  beb 
gegen  nur  ein  geringer  Srud,  unb  beim  ©nfdjneiben  ©lutftromeb  bar,  benn  bie  ©efiiße  Dennögen  felbft 
ftefert  b ab  ©lut  nur  langfam  aub.  Ser  Slutbrud  bann  noch  ihre  Sichtung  ju  änbern,  Wenn  fte  berge, 
wirb  burch  Manometer  (©lutbr udnteff er)  gentef- j nannten  Begießungen  jum  Semenfpftern  beraubt 
fen,  unb  man  briidt  feine  §öpe  aub  burd)  bie  $>öpe  ber  Worben  ftttb.  Sb  fdjeint  battach,  alb  ob  bie  ©efäfi* 
Cuedftlberfäule,  bie  ihm  bab  ©leidjgewiiht  hält.  3n  j mubfulatur  bie  gäpigfeit  habe,  bib  ju  einem  gewiß 
ben  ©rterien  beb  $>unbeb  beträgt  er  150 — 170  mm;  len  ®rabe  auch  felbftänbig  jur  Regelung  beb  ©lut« 
beim  ©ferb  Aber 300  mm  Ouetffuber.  3n  berSungrn-  ftromeb  beantragen. 

arterie  ift  ber  Srud  weit  geringer  alb  in  ben  ©rterien  ® e f d;  i ch  1 1 i ch  e b.  Sie  Sebre  Dom  ©lutfreiblauf 

beb  großen  Rreiblaufb.  3«  ben  rom^erjen  entfernten  grünbet  fid)  in  ihrer  heutigen  ©eftalt  auf  bie  Ilafftfchen 
Senen  beträgt  er  nur  wenige  Millimeter,  unb  in  ben  Unlerfucbuitgcn  Don  iparDel)  (»Exercitatio  unato- 
fymptftämmen  wirb  er  negatiD.  — Über  bie  jur  Hit-  mica  de  motu  cordis  et  sanguinis  in  auimalibus*, 
terfudtung,  Meffung  unb  graphifchen  Sarfteltung  beb  1628);  in  betreff  beb  Sungcnfreiblaufb  patten  Ser- 
©lutbrudcb  bcnupten©pparale  f.beifolgenbeSafel.  Deto  (1553)  unb  Colombo  (1659)  bewiefen,  baii 
Sei  ber  öeftbwtnbigfeit  ber©.  ift  ju  Oeriid-  bab  in  ber  rechten  §crjfammer  bcfinblidje  Slut  nicht, 
fichtigen,  bafj  ber  ©efamtquerfdjnitt  ber  ©cfiifte  mit  Wie  man  bib  baf)m  angenommen  hatte,  unb  wie  auch 
ihrer  Serjweigung  bebeutenb  junimmt,  baß  ber  ®c.  nodjSefal  glaubte,  burch  bte  ^erjfcheibewanb  in  ben 
famtquerfchnitt  ber  StapiBaren  ca.  800mal  fo  groß  ift  linfen  ©entntel  übertrete,  fonbern  baß  eb  burch  bie 
alb  berjenige  berSorta.  Sa  nun  burch  jeben ©efamt*  Cungenarterie  in  bie  Sunge  getrieben  unb  Don  ihr 
querfehnitt  beb  ©efäfifpftemb  in  ber  Zeiteinheit  bie-  jum  linfenfcetjen jurüdgeführt  Werbe,  ^tarnet)  fcpuf 
felbe  ©tutmenge  ftrömen  mul,  fo  ergibt  ftd),  baß  bie  Klarheit  über  bie  Serhältniffe  beb  großen  Sreiblaufb. 
Stromgefchwinbigfeit  ben  fflefamtquerfchmttbgröBen  (Sr  ennitteltc  bie  Sichtung  beb  ©lutftromeb  unb  be> 
umgelehrt  proportional  ift,  b.  p.  alfo,  bafj  fie }.  ffl.  in  Wieb,  obwopl  bie  ÄapiBlargefäße  ju  [einer  3eit  noch 
ben  Ibapillaren  800utal  Heiner  fein  muß  alb  in  ber  nicht  entbedt  waren,  bafj  bab  Blut  aub  beit  Keinen 
Sorta.  3»  ben  Kapillaren  ber  Schwimmhaut  beb  ©rterien  in  bie  Senenanfänge  übergehen  mttffe;  er 
grofepeb,  in  ber  man  benSlutlauf  birelt  milroffopifch  (teilte  bie  ©ebeulung  beb  4)erjeitS,  befjen  fflewegungb. 
beobachtenlann,  ergibt  bie  CribDeräitbcrung  ber  ©lut-  erfepeinungen  er  jum  erflenmal  richtig  hefchrieh,  für 
förperchen  eine  öefchmtnbigfcit  Don  0,5  mm  in  ber  bie  (Srpaltung  ber  ©lutftrömung  feft. 

Sehinbe.  3n  ber  SVopffchtagaber  beb  £mitbeb  beträgt  Sie  erften  mifroflopifchen  Beobachtungen  über  ben 
bie  Strömungbgcfchwinbiglcit  beb  Sluteb  200—350  Kreiblauf,  befonberb  über  bie  ©lutftrömung  in  bat 
mm  in  ber  Selunbe.  3ur  Sleffung  ber  fflefdpwinbig.  Kapillaren, lieferte Slalpighi, bie  neueften  wichtigen 
leit  beb  ©lutftromeb  in  ben  gröfjem  ®efäßen  bient  Unterfuchungen  über  bie  SJluUiclulaiion  lieferten  K. 
bie  Subwigfche  Stromuhr  (f.  Safel).  Sie  3<tl,  bie  fiubwig  (>Sehrbu<h  ber  ©hpfiologie  beb  Wenfchen* , 
ein  ©tuiteilchen  braucht,  um  bie  ganje  ©lutbapn  ein»  'd.51ufl.,öecpj.  1858— 61,2  5'oe.),CS).  Sie  ber  (.Uber 
mal  juburchiaufen,  änbertfcch  natürlich  mit  ber  fflröje  bie  ©nwenbung  ber  SicUenlcpre  auf  bie  Sehre  Dom 
beb  unterfudjten  Siereb;  beim  Smttbc  beträgt  fie  etwa  Kreib!aufbeb©lutebic.«,baf.  1850;Seubrud  1889)  u. 
15 Sefunben, beim iKenfcpen etwa 23 Selunben.  Man  Sollmann  (»Sie^ämobpnamih,  baf.  1850).  Sgl 
nimmt  an,  baß  Wäprenb  ber  Sauer  Don  etwa  27  Sterj-  ferner  M a r e h , La  circulation  du  sang  (©ar.  1881). 
fehlägen  bab  ©lut  einmal  feinen  Kreiblauf  DoHfüprt.  tölutbilbner,  f.  Giweiplörper. 

Sie  Serleilung  beb  ©luteb  im  lebenben  ©lutbilbung.  3m  Gmbrho  erfcheint  bab  ©lut  ju 
Orgauibmub  iftf^nellenunbwefentlichenSehwan. ! berfelben  3eil,  Wo  bie  Blutgefäß*  fiep  bilben:  biefe 


86 


SMutblaje  — Sliite. 


geben  aus  foliben  3edflrängcn  tj«r»or,  bereu  üufjerfte 
i2d)id)t  jur  ©efäfiroanb  wirb,  mäfjrenb  bic  imicrn 
fetten  unter  SluSjebeibung  einer  glüffigfeit,  besStut- 
plaSmaS,  ju  junäd)ft  temhaltigcn  roten  ©lutförper- 
epen  (Erylbrocyten)  werben.  Siefe  »ermebren  fldj 
bann  burd)  Leitung  uitb  »edieren  admäl)tidj  Ufte 
fteme.  ©cfonberS  reid)tidj  ift  bie  ©luttöcpercbenbil* 
bung  in  ber  embryonalen  Heber  unb  in  fpaiem  3ta- 
bien  auch  in  ber  ©lilj.  Sic  farblofen  ©lutjeden 
(ficufocyten)  liefert  »«rmutlidj  bauptjäcblid)  bie  it)i)< 
ntuSbrüfe,  ein  Organ,  baS  im  (Embryo  ju  bebeuten- 
ber  ©rüge  entwiaelt  ift,  beim  gebomen  Ster  unb 
©lenfdfen  aber  mit  }unel)menbem  Öad)3luin  immer 
deiner  Wirb  unb  fcf)lie|)lid)  bis  auf  geringe  Siefte  »er- 
gebt. ©itd)  im  erwadjfenen  DrgantömuS  muff  eine 
fortwsyrenbe  ©lutemeuerung  fiattfmben,  ba  uidjt 
allein  bie  flüffigen  ©eftanbteile  beb  ©luteS  fortwäy 
renb  »evbraudjt  werben,  fonbem  aud)  bic  ©lutförper- 
tben  nachweislich  ber  Serftörung  nnljeimfatlcn.  SaS 
©iaterial  für  ben  Siebererfaß  oc3  ©luteS  liefert  bie 
©aljrung,  weiche  bie  für  bie  Eniftebung  »on  ©lut 
notrocnbtqm  organifd)cn  unb  anorgatiifcben  Stoffe 
enthält,  bie  aub  bem  Saratfanal  »om  ©lute  teils 
bireft,  teilb  bitrdy  Sermittelung  ber  ShyluSgefäfjc 
aufgeuommen  werben.  Sie  farblofen  ©lutförperdjcn 
entjteyen  waljrfdjcinliä)  in  ben  lympboiben  Orga- 
nen,  b.  b.  in  ben  Hympbfnoten,  ber  ©litj  unb  ähn- 
lichen fflebilben.  ftter  finbet  eine  ©ermeyrung  ber 
in  iynen  entyaltenen  3cHcn»  bie  man  alb  i'tjmph- 
jeden  bejeidjitet,  bie  fid)  aber  »on  ben  farblofen  ©lut« 
Iörperd)cn  nicyt  untetfdjeibcn,  nachweisbar  ftatt ; unb 
ebenfofteyerift  cd,  baß  aub  biefen  Organen  eine  ©lenge 
berartiger  3<tden  oom  ©lut-  ober  »om  flympbftrom 
fortgefhwemmt  wirb  unb  in  bie  adgemeineSlutbayn 
eintdtt.  BIS  Silbungbort  ber  roten  ©lutföiperdjen 
ficyt  man  jumeijt  bas  rote  ©lad  ber  iHöbrenfttocben 
an.  3"  biefen  fmbet  man  nämlich  jene  femljaltigen, 
in  ©ermeyrung  begriffenen  roten  ©lutjeden,  bie  aub 
bem  embryonalen  Heben  alb  ©orftufe  ber  bcfiniltoen 
farbigen  ©luttörperd)en  befanntfinb.  SieSliljfd)emt 
beim  erwaeyfenen  Drganibmub  nur  unter  gemiffen 
©ebingungen  (©erleßung  unb  SRegencration  iyreb 
©eroebeS)  ©lutförperdjen  ju  bilben. 

Sölutblafc,  Erhebung  ber  Oberhaut  in  Sonn 
einer  Slafe,  bie  mit  ausgetretenem  ©lut  gefüUt  ift; 
meift  golge  äußerer  Quetfhung,  befonbers  häufig  an 
ber  jjanb,  an  ben  giiigerfpißen  tc.  3"  gorm  einer 
Beute  (©tutbeule,  ©raufdje)  tritt  bie  »erlcßte 
Stede  namentlich  bann  jjcröor,  wenn  bab  Unterbaut- 
binbegewebe  gequetfdjt  unb  mit  ©lut  burd)tränft  ift. 
äReifl  wirb  baä  ©lut  wichet  aufgefogen,  ber  juriirf 
bleibenbe  garbjtoff  nur  fehr  langfam  unter  ©erfär 
bung  in  ©lau,  ©rüti  unb  ©elb.  Sic  ©ehanblung 
befteyt  in  füllen  Umfcyiägen,  htrj  uad)  ber  ©erleßung 
»erbinbert  ein  friiftiger  Srud  mit  ber  gladje  einer 
©iefjerüinge  auf  bie  Seule  eine  ju  [lade  3unahmc 
berfelben.  Sie  bei  Haien  beliebte  Eröffnung  ber  Slafe 
mit  'Jlabeln  u.anbem  ipißett  3uftrumenten  ift  emftltd) 
ju  wiberraten  wegen  ber  bamit  »erbunbenen  ffiefayr 
ber  Sufeltion.  Iritt  Eiterung  em  (©  1 u t a b f j e fi), 
fo  muß  bic  Seute  burd)  ben  Hrjt  geöffnet  Werben, 
tßlutblume,  f.  Haemanthus. 

®lutbrcdjrn  (Hacmatemesis),  Erbrechen  »on 
©lut  bei  ©lutungcn  in  bic  Speiferöbre  ober  in  ben 
©lagen,  gäde  erfierer  Rlrt  ftnb  feiten  unb  burd) 
©laßen  erweiterter  Setten  ober  burd)  ben  Surhbrudj 
eine«  ItortenaneurUSma  in  bie  SpetfcrBljre  bebingt. 
©ewöhitlich  Wirb  ©.  burd)  ein  ©iagettgefd)Wür  »er 
anlafct,  baS  ein  größeres  ©cfafi  angefreyen  bat.  SaS 


©lut  Wirb  (im  ©egenfaße  ju  ben  Hungenblutungen) 
nidjt  feyaumigunb  yedroi,  fonbem  buntler  ober  aud) 
fd)on  geronnen  unb  mit  Speifeteiten  untenitifdjt  ent- 
leert. ©cringcre  ©lutungcn,  bic  bao  Erbrcd)cn  faffee- 
faßartig  färben,  tommen  namcntlidj  bei  ©lagentrebS 
»or.  Sic  ©rognofe  beS  6lutbred)enS  rid)tet  ftey  nacy 
ber  ©tößc  beS  angefreffenen  fflefäßeS.  löbliche  ©lu- 
tungen  tommen  »or,  meift  aber  fteyen  bie  ©lutungcn 
fd)lt'eglid)  »on  felbft,  Wenn  aucy  erft,  nacybent  jte  jtt 
erycblicyer  ©lutantmt  gefübrt  haben.  ©iS  jur  Sn- 
tunft  beS  SlrjteS  befteyt  bie  ©ehanblung  in  bequemer 
flagerung  bcO  Sranfctt  unb  abfoluter  Kühe  beSfelben. 
Slamentlicy  barf  (eine  Ülabrung  jugefüyrt  werben, 
ybd)ftenS  ftnb  einige  EiSpiuen  juläfftg  unb  eine  Eis- 
blafe  auf  ben  Hetb.  ©ei  ber  Beurteilung  »on  ©. 
barf  man  fidj  nicht  burd)  Blutungen  auS  ben  SRad)en- 
Organen,  3aynfleif(y,  Slafe  täufiyen  laffen.  ©elegent- 
lih  wirb  »on  §yfterijd)cn  ®.  fimutiert.  Ob  an  Stede 
ber  ©leitftruatioit  bei  grauen  fogen.  »itariierenbe 
©lagenblutungen  auftveten  fönnett,  ift  minbeftenS 
jweifetyaft. 

tytntbrilberfdjaft,  (.©lutradje  unbSjalbbrüber- 

®Iutbud;c,  f.  Suche.  [ichaft. 

tölutborit,  f.  Mespilus. 

töltttbrtttf,  ®[utbrucfmrffcr,  f.  ©Iutbewegung, 

®lutbriifen,  f.  Srüfett.  fa.  85. 

®tutbitnger,  f.  Silnger  unb  Sünguttg. 

»Blüte  (hierjtt  Safel  »©HUcttfonttctt  I unb  II«), 
ein  Sproß  ober  3prohnb[d)nitt  bei  ben  Samcnpflait» 
jen,  ber  ©efcyiedjtSorgane  trägt  unb  bie  gefd)lcdytid)e 
gortpflanjung  »ermittelt.  Ste  einfachftc  ©.  befißm 
bie  ©ymttofpermen,  fte  befteyt  auS  einem  Sproßab- 
jcynitt  mit  meift  feyuppenfömtigen  ©lüttem,  bie  weib- 
Iidhe  (Samenanlagen)  ober  männliche  ©cfcyicchtS- 
Organe  (©ollenfäde)  tragen,  bie  9.  ift  aljo  hier 
eingefchlecytig,  weiblich  ober  männlich.  31"  c>"' 
fachlten  gad  enthält  bie  weibliche  ©.  wie  bei  ber  Eibe 
(Safel  IT,  gig.3  u.4)  nur  eine  einjige  Samenanlage, 
©ei  ben  Sngio  jpermen  ftnb  häufig  beiberlci  ©efcyiedjto- 
organe  in  einer  ©.  Bereinigt  (ßwitterblüten). 
©ewöhnlid)  ftehen  bann  an  ber  Schfe  breicrlei  feitliche 
Organe,  ©lUtenhüdbläder,  Staubblätter  unbgmeht- 
blätter  ober  Uarpede,  bie  in  Sfreifen  ober  fpiraligen 
©nippen  um  ben  ©ipfel  ber  ©liitenadyfc  angeorbnet 
ftnb.  Sieffiefamtyeit ber ©lütenhttdblätter heißt© I ii - 
teity&lle  (periauthium),  bie  ©efamtheit  ber  Staub- 
blätter heißt  11  n b r ö j e um,  bic  ©efamtheit  ber  grudü- 
blätter  ycißt  ©ynäjeum.  Ser  Seil  ber ©lütcnadjfe, 
ber  bie  Organe  ber  ©,  trägt,  ift  gewöhnlich  ftarf  »er- 
fürjt,  fo  bah  bie  Drgantrcife  an  ihrem  Wipfel  bidjt 
gebrängt  ftehen.  Wobet  ftctdbieSlfitcnhüdebieäuftcm 
tbreifc  bilbet , währenb  baO  ©ynäjeum  bie  ©litte  ber 
Unorbnung  einnimmt.  Sie  Btütenhüde  trägt  (eine 
Wefd)led)tüorgane , fte  bient  als  Schußorgan  für  bie 
innern  ©lütenteile  unb  ift  in  Bielen  Süden  inbirett 
an  bem  3uftaube(ommcn  ber  Befruchtung  beteiligt, 
inbem  fie  bic  für  bic  Übertragung  beS  ©lütenftaubeü 
nötigen  3nfe!ten  anlodt  unb  btefelbenju  Bewegungen 
uttbSörperftedungen  nötigt,  burd)  weldje  bie  Blüten« 
beftaubung  (f.  b.)  gefiepert  wirb.  Stäufia  ftnb  ade 
Blätter  ber  ©liitenhüde  »on  gleichartiger  ©cjd)affen- 
peil  (Safe!  I,  gig.  6),  man  bejeichnet  biejelbe  bann 
als  ©tätenbülle  ober  ©ertgon  (periauthium). 
Oft  aber  ift  fte  auS  jtuei  »crfd)tebenm  ©lattlreifcn 
jufammengefeßt,  bie  atS  Äeid)  (calyx)  unb  Strone 
(corolla)  unteifchieben  werben.  Sie  Itelchblättcr 
(sepala)  ftnb  gewöhnlid)  laubblaltartig  berb  unb 
grün  gefärbt,  fte  bilben  ben  äußern  ffreis,  bie  ben 
I imtem  StreiS  bilbenbett  ftronblättcr  (petala)  ftnb 


Blütenformen  I 


4, 

1.  Blüte  der  Esche. 


i 


2.  Blüte  von  Hippuria 
im  Llngsschnitt. 

•t  Staubblatt,  fr  Fnicht- 
blatt , t Samenanlage. 


9.  StielteU  er- 
förmlge  Blu- 
menkrone. 


(Erythraea.) 


7.  Trichterförmige 
Blumenkrone. 
(Enzian.) 


18.  Männliche  Blüte  der 
Melone. 


11.  Röhrenblöte 
der  Kornblume, 
bl  Blutncnkrone 
Ir  Fruchtknoten. 


15.  Schmetterlingsblüte. 
(Cytisus.) 


10.  Radförmige 
Blumenkrone. 
(Holunder.) 


16.  Teile  der  Schmettcrlingsblüte. 
a Fahne,  b Flügel,  c Schiffchen. 


17.  Maskenförmige 
Lippenblume  mit 
Sporn. 
(Llnaria.) 


Meyers  Konv  - Lexikon , 6.  Au/I.  Bibliograph.  Institut.  Leipzig. 


(Heidelbeere.) 


8.  Glockenförmige 
Blumenkrone. 
(Olockenblume.) 


6.  Blüte  der 
Ulme. 


12.  Llngsschnitt  der 
Kornblumenblüte, 
•tb  Staubbeutel 
stf  Staubladcn,  gr  Griffel, 
p Federkelch, 
fr  Prucbtknoten. 

Zum  Artikel  .Blüte“. 


Digitized  by  Google 


Blütenformen  II. 


15.  Fruchtknoten  mit  zwei  ver-  16.  Fruchtknoten  mit  drei 

verwachsenen  Frucht-  17.  OynSceum  (fr)  nebst 
blättern.  (Veilchen.)  einem  Teil  des  Andrö-  , 
Querschnitt  ceums  (st)  von  Hypericum. 


12.  Oynäceum  von  . c ... .... 

Ranunculus.  w.chs.ncn  Fmchlblltlem. 

fr  Fruchtblatt.  st  Stehen-  (Enzian.) 

gebliebene  Staubblätter.  A Längsschnitt , B Querschnitt. 


Digitized  by  Google 


87 


•Blüte  «Jede,  Sonnt  In,  Diagramme,  gntftebung  bet  IBIiiicnfonnen). 


itteifi  Don  jarterer  Befdjaffenbeit,  weift  ober  farbig, 
i<6r  feiten  grün.  Bisweilen  ftcfjt  unter  bem  Seid» 
ein  jroeiterftreid  letd)«  ober  audjbluiitcnblattäbnlidjer 
Btältdidt,  ber  71  u ft  e n - ober  § tt  U l e 1 (f)  (eptealjx). 
Tie  bad  Bnbrojeunt  bilbtnben  Staubblätter  tragen 
auf  einem  meift  fiabförmigen  unternTeil,  bem  güa« 
ment,  eine  (oibenfbnnige'a  n 1 6 e r e,  in  ber  bic  Bollen* 
fade  etngefsbl  offen  finb.  Sie  bitben  alfo  beit  iitänit* 
lidten  Teil  ber  8.  Tad  ©tjmijeum,  ber  wciblidje  Seit 
ber  8.,  beftebt  aud  grud»tblättem  (carpellam , car- 
pidiniu),  bic  unter  fiel)  ober  jebed  für  )td)  ju  fapjel- 
f önnigen  (gelaufen,  ben  g r u dj  1 1 n o t e n , Bcrwadpen 
finb,  itt  benot  bte  Samenanlagen  ongefd»  (offen  finb. 

Sie  3al)ten  unb  StetCungäMr^ältniffe  ber  8.  finb 
aufterorödilhd)  wedpelnb,  aber  oft  für  gattje  ^Jflan- 
jengtuppen  tonftant,  fo  baft  fie  jur  @rtennung  ber 
BerwanbtfäaftdBerbältniffe  benuft  werben  ßttnen. 
Unt  biefe  Berbältniffe  grapbiid»  barjufteßen , bebient 
matt  iid)  ber  öliltenformeln,  in  benot  bte  Organ- 
treife  burd)  Budjftaben,  bte^afflen  ibrerfflliebcr  burd» 
.i i ff e nt  audgebrütH  werten,  fßecigon  = P,  Seid)  = 
K , ürone  = C,  flnbrbjeum  = A.  ©ijniijeum  = ö. 
Sie  Blutenformel  P3-f3A3  + 3(I3  Dejeid)net  alfo 
mit  8.,  bte  wie  bie  Tulpe  ober  Siilie  aud  Ö auf  jtnei 
»reife  Berteiüeu  8‘rigonblättem,  ebenfo  6 Staub- 
blättern  in  jroci  »reifen  tutb  einem  aus  brei  grud»t- 
blällent  jufammengefegiot  ®t)näjeum  befielt.  Sie 
gegenseitige  Stellung  ber  ©lieber  in  ben  Crganfreifen 
jeigt  überlidjtlid)  ein  fd)etnatifdjer  Blütenqucrfdptiü, 
bad  Blütenbiagramm,  itt  bem  bie  eänelnen  Or- 
gane burd»  einfadjc,  thron  Cuerfdjnilt  ähnliche  geid)ot 
pertreten  ftnb. 

Sie  nebenitebenbegig.  1 jeigt  bas!  Diagramm  einer 
8.,  bie  in  iljratt  Aufbau  ber  oben  gegebenen  Blüten- 
ionnelcnttpricbt,  während  gig.  2 bad  Diagramm  einer 
8.  mit  fünfjiibligen  Crgantreifen  Wiebergibt , bereit 
Sonnein  K5C5A5  4-5G5  lauten  würbe.  Tie  ®ta* 
araimtic  (affen  erfemtot,  bajs  bie  Organe  ber  einzelnen 
»reife  in  gleichen  Sbilänbeit  um  biefldtfe  Bertolt  finb, 
uttb  bau  bte  ©lieber  ber  aufcinotiberfolgettbeit  Streife 
nttteinanber  abntcdijeltt  (alternieren).  Sieben  bie 
(»lieber  jroeier  aufeinanberfoIgcnberOrgantretfe  oor« 
einattber  auf  bentfclbett  Stabiud,  fo  l>ejeid)tict  matt 
fte  atä  f u p e r p o n i e r l.  Sinb  bte  ©liebet  alter  Streife, 
wie  in  ben  oorftebenben  Diagrammen,  in  Cuirlot 
angeorbnet,  fo  bc jeidjitet  matt  bie  8.  alb  }t)flifd). 
$Semi^btlif(bobevajl}nifd)  beiß1  bagegen  bie  8„ 
wenn  in  einjelnen  ober  in  aßen  Crgantreifen  bie 
©lieber  in  fpiraliger  '■Anordnung  flehen.  stehen  alle 
Blütenteile  ringd  um  bie  8lütenud)fe  itt  gleitbmäftiger 
Berteilung,  fo  baft  bie  8.  burd)  jebcit  beliebigen  3ja- 
bialid)mtt  in  jtoei  fpiegelbtlbiiebgleidjc  jjälftoi  jerteilt 
Wirb,  fo  bejeiajnet  man  bie8.  ald  rabtäc  ober  aljti- 
ttottt orpb-  fcäuftg  wirb  aber  baburd),  ba|  bic 8tü> 
tenteile  ungleich  angeorbnet  ftnb,  ober  baft  einjelne 
»reife  burd»  Unterbriidung  einjelner  ©lieber  unBoß« 
ftänbig  roerbot,  ober  baft  bie  einzelnen  ©lieber  bed 
teidtot  Sretfcd  Berfdtiebene  Äudbilbung  erfabren, 
ie  8.  uitregclmäftig  ober  jbgontorpb  Wan  be- 
jeübnet  fie  old  borfinentral,  wenn  fie  iid)  burd) 
etne  eittjige  ©bene  in  jroci  ftpninetrififte  Hälften  (eilen 
läfel,  atd  unfbrninetrifcb,  tuettn  eine  fbrnmetrifebe 
Steilung  überbaupt  nitfit  müglid)  ift. 

gn gauj befonberer  Seife  tft  auib  bie  Blaftif  bev 
8Iütettteile  an  bettt  gintanbcfommat  ber  Blüten- 
formen  beteiligt.  gft  bie  Bliitenadjfe  an  ber  Spifte 
legclfbrmig,  wie  itt  gig.  3 ber  Tafel  I,  fo  baft  bie 
innerften  SUitenteite,  bad  ©ftnäjcum , attt  pdrftcn 
liehen,  fo  boftt  bie  8.  bbfogftn,  bad  ©tptäjeum 


ift  oberftänbig.  Bei  ber  perigtjitcn  8.  (Tafel  I, 
»iß-  4)  bilbet  bte  Blütenadjfe  an  ber  Spipe  eine 
ftbüffel-  ober  umcnfdnmge  Scrtiefung.  nt  bereu 
©runbe  bad  ©tjnägeum  ftcftt,  roäbrenb  bie  auftertt 
Organlretfc  auf  beit  3ianb  emporgerüdt  finb.  Tad 
©ftnaceutn  ift  mittelftänbig.  Bei  bereptgbtten 
8.  ift  bad  ©tjnäjeum  unterflänbig  (Tafel  I. 
gig.  5),  b.  b.  ed  ift  in  bie  8liitenad|fe  unter  bte  übri- 
gen BliUenteile  jinab  Berfentt  unb  mit  betreiben  ju 
einer  (notigen  SttftbtBellung  Btrwadbfen.  JJidtt  feiten 
jeigen  ftd)  in  ber  8.  Sudwitd)fe  ber  8tbfe,  bte  ent- 
wtber  jwtfdjeit  ben  Organen  ber  8.  b&ferartig  »or- 
ragenbe  Oieftarien  btlbcn  ober  einringdberumgreifen- 
bed8otfter(®idtud)barite(Iett.®ie8latterberHroue 
neben  entroeber  frei  tteboteinanber  (cbortpclale  8.), 
ober  fiefinb  ju  tridjterformigoi,  glodenfbrmigen,  ftiel- 
teßerfbrmigen,  rabfDrtttigot,  rbbrotfömugot  ©ebil- 
bett  mitemattbet  Bereinigt  (Tafel  I,  gig.  7—12  (ft)  nt  - 
petaleB-f).  6htb  babei  bie  etitjelnen  Shonblätter 
Bon  ungleicher  ©eftalt  unb  ©röfte,  fo  entfleben  bor- 
fioentrale  gönnen,  wie  bie  Sippenblüten  (Tafel  I, 
gtg.  13,  14  u.  17).  äud)  bei  Berigonbtüten  unb  dion. 
petalen  Blüten  treten  borftoenhale gonnett  btudt  im- 
leitbrnaftiac  ©Seffaltttug  bev  einjelnen  BlütenbiiU- 
I älter  bäufigerauf.  ©inBeifpiel  bietoibiegefpontten 


giß.  1.  liiißrömut  einer  gig.  2.  Btflgrciftni  einer 
öreiia^tige»  ttlflic.  fälntja&ligen  ©tüte. 

Bülten  berDrtbibeen  (Tafeln,  gin.5)uitbbie  Sdintet- 
terliugdbtüle  ber  BdOütonajeen  (Tafel  I , gig.  15  u. 
16).  Bei  ber  B.  Bon  Scirpu*  (Tafel  II.  gta.  1)  u.  a. 
loirb  bic  Btütotbüße  bunb  eilten  aud  Borften  grbit- 
beten  gtberleltb  oertreten;  bei  bot  tuetfien  ©radblü- 
ten  ift  fte  auf  jtoei  unf<beinbare  Sebitppdtot  (Tafel  II, 
gtg.  3)  rebujiert;  ber  (£>d)e  (Tafel  r.  gtg.  1)  fehlt 
fte  ganj.  Tie  -Staubblätter  bed  ilnbrbjeumd  fteben 
meiftend  frei  nebetteinattber,  fcltener  finb  jie  ju  einer 
Säule  (Tafel  II,  gig.  13)  ober  ju  mehreren  Büitbcltt 
miteinanber  Bcrroaibfen.  Turtb  Bermadtfuitg  ber 
Staubblätter  mit  bott  ©bnäjeum  tütrb  tu  ber  B.  ber 
Ord)ibeot  uttb  bei  Aristolocliia  (Tafelll.  gig."  u.  8) 
eine Befrudbtungdfäule  (gym>s ßminm ) gcbilbet . 
Turtbllttterbrüdnttg  einigerstaubblattanlagen  gebt 
bie  3abl  bet  Staubblätter  itt  manchen  Blüten  bid  auf 
ein  ctnjigeä  jurüd  (Tafel  I,  gig.  2),  ober  bad  Bnbrö- 
jeum  oerfdüoinbet  gnttj.  fo  baft  eine  eingefdtletbtige, 
rein  weiblUbe  8.  entfielt  (Tafel  I,  gig.  19).  gn  bie« 
fern  gatlc  müifen  felbfiuerftänblid)  neben  bot  weib- 
iitbett  Blüten  attib  nod)  (fwuterbUitot  oorfommen 
ober  bod)  ntänttltdje  Blüten,  bie  burd»  Unterbrüifung 
bed  ©t)ttäjeum-3  aud  bot  erftem  beritorgegattgeit 
ftnb  (Tafel  I,  gtg.  18).  Die  gabt  ber  grudublatter, 
bte  bad  ©mtäjeum  bet  B.  jufantmenfepen,  fdjroanlt 
itt  weilen  ©rotjen.  Sinb  mehrere  grudüblätter  not- 
banben,  fo  (amt  entroeber  febcd  berfelben  für  ftd» 
einen  gnicbitnoten  bilbot  »apolarped  Wftttä« 
jeutn,  Tafelll,  gig.  10— 12),  ober  alle  grudjtblätter 
uecwadjfen  ju  einem  etnjigen  grudjllttolot  (f  t» nla  r • 
ped  ©bnäjeum,  Tafel  II,  gig.  14—17).  Ter 
aud  mehreren  grudjtblütton  gebildete  grud»tlnolen 
ift  einfäd)trig,  wenn  bte  grud)tbläitet  nur  mit 


88 


©löte  — Blutegel. 


ben  Stäubern  berWad)fcit,  io  baß  nur  ein  einjiger 
fcohlraum  eutfletjt  bXafel  II,  5Vtg.  1 ö),  m « E)  r f ä cf)  c r < g. 
wenn  ber  ^toßlraum  burd)  Scßeiberoänbe  in  einjelne 
Abteilungen  jertrennt  ift.  Der  grucßtfnoten  ift  mit 
einer  Starte  Berbunben , bie  jum  Sluffangen  ber  bie 
Befruchtung  BermittelnbenBoüenfömer  beftimmt  ift.  I 
Die  Siarbe  fißt  entweber  beut  grud)ttnoten  bireft  auf  j 
(Dafet  II,  gig.  11).  ober  ite  ift  burd)  einen  öriffel  | 
über  benfelben  emporgeboben  (Safe!  II,  gig.  9). 
Bei  (qnfarpen  grudjtfnoten  finb  häufig  nach  ber 
3aßt  ber  Berwacßfenen  grudpfnoten  mehrere  narben, 
tragenbc  ©riffel  portattben  (Dafel  II,  gig.  14  u.  17) 
ober  bod)  mehrere  Siarbenlappen  an  einem  gemein- 
famen  ©riffel  (Dafel  II,  gig.  1).  Die  ffleflaltung 
ber  Starte  fatm  Berf  [hieben  fein.  Der  grucßtfnoten 
ber  ©räfer  tragt  jwei  feberförmige  Starben  (Dafei  II, 
gig.  2),  bei  ber  Schwertlilie  (Dafel  II,  gig.  6)  finb 
bie  Startenlappen  bei  ©ritte«  blumenbiattartig  auiS- 
gebiibet.  Über  bie  biologiidje  Deutung  bei  ©eftaltcn« 
reidbtumi  ber  Blüten  f.  Blütenbeftäubung. 

Biele  Siflanjen,  trautigc  roie  ©eßölje,  »erben  ihrer 
fdfönen  Blüten  halber  fultiuiert,  oicle  Blüten  fmben 
iedjniftße  Serwenbung  (Saflor,  Safran,  SJtatoen  ic.), 
aus  anbern  »erben  ätberilcbe  öle  ge»onnen  (Stofen, 
©ewütjnelfen , Orangen,  üaPenbel  te.),  unb  wieber 
anbre  werben  arineilicß  benußt  (Slmifa,  fiamiden, 
SBurmfanten,  Stofo,  §oluttber  ic.).  fflegeffen  wer- 
ben Blumcnfohl,  bie  Blüten  »on  Stobiiiic,  fjolun- 
ber,  Beließen,  Orangen,  Stofen,  namentlid)  aber  in 
gnbien  bie  Blüten  beS  SSahwabaumcS  unb  einer 
Siuötericfjart  (Calligonum),  ali  ©ewiirje  bcnujß  man 
liapem,  ©ewttrjntlfen,  3imtblüten,  Safran,  SSapu- 
jinerfreffe,  auih  Wirt  ber  Dce  mit  Berfdjicbenen  Blü- 
ten (gaSmin,  Olea  fragans,  Gardenia  rc.)  parfümiert. 
Sebenbe  Blüten  Finnen  mit  wafferlöSlidjen  gart« 
ftoffen,  befonberS  mit  Deerfarben,  gefärbt  Werben, 
Wenn  man  bie  abgefdjnittenen  Stengel  in  bie  üöfung 
ftetu.  Die  gärbung  jeigt  oft  fehr  jicrliche  Sberung. 

©efüllte  Blüten  (teilen  eine  Slbwcicßung  oon 
ber  nonualen  Silbung  bar,  eine  SluSartung,  bie  fid) 
j.  D.  gefdjleeßttich  fortpßangt,  meift  aber  nur  burd) 
ungefd)le<htlid)e  Bermehrung  erhalten  werben  tann. 
3n  bei  Siegel  entfteßen  gefüllte  Blüten  bmdiBerfepen 
ber  Bflanjen  in  ungewöhnliche,  beffere  Serhältniffe, 
bisweilen  auch.  Wenn  bie  Bflanje  au«  beffern  SBadji- 
tumibebingungen  in  fd)lcd)tere  übergeht.  BIS  Selten- 
heit pnbet  man  gefüllte  Blüten  bei  wilb  Wad)fenben 
Bflanjen,  j.  B.  bei  Oardamine  pratensis,  Saxifraga 
granulata,  Chelidouinm  majua,  Oaltha  palustris, 
Ranuncultis  ic.  fflefütUe  Blüten  fpielen  in  ber  ©ürt- 
nerei  eine  große  Stoße,  unb  Stofen,  Steifen,  Seofojen, 
©änfebliimdien  ic.  haben  erft  ben  jeätgen  gärtnenfdjen 
SBert  erhalten,  feitbem  man  gefüllte  Barietäten  Bon 
ihnen  jüdjtet;  anbre.  Wie  Datura,  Ipomoea,  ftnb  burd) 
bie  güüung  häßlich  geworben.  SJtandje  Blüten  büßen 
bet  ber  güüung  an  ©erudj  ein  (Beildjen),  »ährenb 
anbre  ftärfer,  anhaltenber,  foqar  anbert  riechen  alä 
bie  nicht  gefüüten.  ©efüüte  Blüten  entfteßen  burd) 
Berntehncng  ber  einjelnen  Deile  ber  B.,  ohne  bie 
Befruchtungäorgane  ju  benachteiligen;  in  anbent 
gäüen  oerwanbcln  fid)  bie  Staubgefäße  unb  felbft 
ber  ©riffel  in  Blumenblätter,  auctj  wirb  biöweilen 
berÄeld)  blumenfronenartig,  Wie  beiberßalbgefüüten 
(’ampanula  Medium.  Bei  Jtompojiten  oerwanbeln 
pd)  bie  furjen  Scpcibenblumen  in  »erlängerte  Stäb" 
renblüten  ober  in  blati»  ober  jungenförmtge  Straß 
lenblüten  (SIftem,  ©eorginen,  3mn'en<  Tagetes). 
Bei  Centaurea  unb  GuiUarelia  mit  fleinen , trichter- 
förmigen Sianbblüten  hüben  ftch  auch  in  ber  SKitte 


ähnliche  Blüten  mit  geteilter  floroüe.  Bleibt  Wenig- 
jtenä  ein  Deil  ber  Befruchtungborgane  erhalten,  )o 
fönnen  bie  gefüllten  Blüten  Santen  tragen,  wenn 
auch  weniger  reichlich  alb  bie  einfachen  Blüten.  Blieb 
ba«  Büttü  unoerwanbeit,  wäbrenb  bie  Staubfäben 
jur  Befruchtung  unfähig  würben,  fo  fann  man  Sa- 
men burd)  fünftlicpe  Befruchtung  mit  fremben  Bollen 
erjielen.  Sei  gefüüten  Petunien  befruchtet  man  bie 
Starben  mit  bem  Sotten  anbrer  halbgefüllter  Sor- 
ten. <iS  ift  bisher,  außer  bei  Sebfojen  unb  bem  nahe 
»ermanbten  ©olblacf,  noch  nicht  gelungen,  burd)  be- 
fonbere  Kultur  einen  Samen  jtc  erjießen,  attä  bem 
gefüüte  BPanjen  erwachfen ; Pielmehr  erjielt  man  ge- 
füllte  Blüten  immer  nur  burd)  forgfältige  Sluöwcibl 
unb  Bbfonberung  ber  geeigneten  Sämlinge.  Die 
(frlattgung  gefüllter  Blüten  ift  junSchft  Sache  beb 
3ufaüö.  3ft  aber  einmal  ein  Slnfaß  baju  aufgefunben, 
bann  fdjreitet  ber  fflärtner  ein  unb  bringt  cd  in  ber 
Siegel  halb  ju  bem  gewünftßten  ©rfolg. 

©litte,  in  ber  SSebijin  fooiei  wie  VluSfcfalag  (f.  b.). 

SBlutegel  (Discophori , Hirudinei) , ©nippe  ber 
Sringelwürmer,  langgeftredte,  tiicßt  feiten  abgeflachte 
ffiünner  mit  großer  $aftfd|eibe  hinten  unb  meift  flei- 
nem  Saugnapf  Pont,  ohne  Borften  unb  gußftum- 
ntet  Die  fchmalen,  äußerlich  pchtbaren  Stingel  ber 
5>aut  pnb  nicht  bie  eigentlichen  Seg- 
mente, »ielmehr  bilben  erft  mehrere 
Siingcl  ein  Segment,  »on  benen  e« 
etwa  30  gibt.  Der  TOunb  liegt  faß 
gattj  bom  auf  ber  Bauchfeite  (gig. 

1 M)  unb  leitet  in  einen  ntuSfulöfen 
Schlunb  (S),  ber  entweber  mit  brei  be- 
jahntenSrieferplatteii  (gig.2K)  bewaff- 
net ift  (Gnathobdellidao)  ober  einen 
oorftreefbaren  Stüßel  hat  (Rhyncho- 
bdellidae).  Sluf  ben  Schlttnb  folgt 
ber  äRagenbamt  (D),  biefer  führt  in 
einen  furjen  Snbbartn  (E),  ber  ober- 
halb her  hintern  Sauggrube  (Sa)burch 
ben  Bfter  (A)  auämüubet.  Born  auf 
bem  Stücfen  flehen  in  einer  Bogenlinie 
paarweife  hintereinanber  bie  Bugen; 
auch  Daftmerfjeuge  (Daftfegel)  )inb 
oorhanben.  Uber  ©ehint  (gig.  IG), 

Baudhftrang  (B),  Blutgefäße  unb  Stie- 
ren (N)  f.  Art.  »Stingelwurmer*. 

Sitte  8.  finb  3»itter  unb  begatten 
pch,  wie  eS  feßeint,  junt  Deil  wechfel- 
feitig.  3urSIblageber@ier,  bie  im  In- 
nern be«  fförperä  befrudhtet  worben 
finb,  fudjen  bie  Diere  geeignete  Stel- 
len an  Steinen  unb  ipftanjen  auf  ober 
wühlen  ßd)  in  feuchte  Erbe  ein,  heften 
ßch  bann  mitber8auä)fcf)ribe  feft  unb 
ttmhüüen  benBorberleib  mit  bent  att- 
mählich  erftarrenben  Sefret  ber  $>aut- 
brüfen.  Dann  läßt  ber  8.  eine  Sin- 
jahl  ©ier  nehft  Bielem  ©iweiß  auä  ber 
weiblichen  Öffnung  auätreten  unb  jieht  «9  e t. 

fid)  felbft  au«  ber  feülle  jtirürt,  bie  ftdh 
icßließt  unb  ale  St  ofott  bie  ©ier  in  fid)  birgt.  SBenn 
bie  jungen  B.  biefe  Berlapen,  haben  ftc  bereits  eine 
peinliche  Sänge  (beim  mebijtntfd)en  8.  Bon  un- 
gefähr 2 cm)  erreicht  unb  fehen  ben  erwadjfenen  ähn- 
lich- Die  B.  leben  großenteils  im  Saffer,  bewegen 
pch  frieeßenh  mit  ftilfe  ber  if>aftfd)eihen  unb  fehwem- 
mettb.  Biele  leben  paroptif^  an  gifeßen;  bie  Sicfcr- 
egel  aber  Jud)en  nur  Porübergehenb  bie  äußere  ober 
innere  §aut  Bon  SBarmblütcrn  auf,  heften  H<b  auf 


SMutegel,  fünftitdjer  — iöluten. 


89 


8*«.  2.  Ria-  s. 

gig.2.  5*opf  bei  Blutegel*  mit  auf* 
gebräunter  TOimb&fl&le , K bie  brei  JH*« 
fer.  ftig.  8.  Sine  Pteferplattc  mit 
ben  3äbncn  am  Manbe. 


iRr  an,  burcbfägen  Re  mit  iRren  Kiefern,  bie  wie  eine 
Kreiflfäge  wirlen  (gig.  3),  unb  [äugen  fieb  »oü  Blut, 
baS  meRi  für  lange, »jeit  auBreid)t.  Einige Wirten  leben 
»on  ScRneden  unb  Scgenwürmem. 

Silffelegel  finb  bie  gifcRegel,  ferner  bie  Haemen- 
UriaGhilianii  (Siefenblutegel  oom  Smajonenftrom) 
unb  bie  H.  offlciualü,  bie  in  dWejifo  biefelbe  SJerwen  ■ 
bung  finben  fall 
Wie  bei  unB  ber 
mebijiniicbe  8. 
Meuterer  Ringe- 
gen  ift  ein  Kiefer  - 
egel  unb  gehört 
jur  ©attung  Hi- 
rudo.  Ziefe  grei- 
fen benSRenfdfen 
an  unb  bilben 
jum  Zeel,  befon- 
berB  in  tropifcben 
©egenben,  eine 
förmliche  2anb- 
plage.  Zer  me- 
bijinifd)«  ober 
offijinelle  18. 
(H.  medicinalis) 
wirb  fpamienlang ; man  untetfdjeibel  über  60  Barie- 
täten,  »on  bcnen  bie  RäufigRen  ber  beutfcbe  8.,  mit 
fecRB  roftrotcn  CängBbinben  auf  bem  Süden,  unb 
ber  ungarifcRe  mit  bier  roten  ober  braunen 
SängSblnben,  finb.  Sr  War  früher  in  ganj  Europa, 
bem  fübweftltehen  Vlfien  unb  Sorbafrita  beimiid),  ift 
aber  jept  in  Bielen  ©egenben,  befonberSZeutfd)lanbB, 
»oüjiänbig  auBgerottet.  ZerfleineZragoneregei 
(H.  Interrupt»),  mit  fecRB  SeiRen  gelber,  Rhwarj  ge- 
tüpfelter glede  auf  bem  Süden,  befonbetB  in  Algerien, 
3talien  u.  Spanien,  wirb  in  großer  .gab1  nad)  grant- 
reich,  Etcglanb  unb  ©übamerifa  auBgefübrt._Zer 
fenegalifdie  Egel  (H.mesomelas)  Wirb  auBSene- 
gambten  nad)  granfcetd)  gebratbt.  33er  Bferbeegei 
cHaemopis  vorax),  mit  meRr  jiRinbrifdgem  Körper, 
bewohnt  ©räben  unb  Zeidie  in  SRittel-  unb  Süb- 
europa,  befonberB  au<b  in  Sorbafrita,  unb  wirb  an 
manchen  Orten  für  äHenfdjen  unb  BicR  gefährlich, 
inbem  bie  jungen  Ziere  beim  Xrinfcn  »erfdjludt  wer- 
ben unb  ftd)  bann  für  längere  geü  im  Sachen,  am 
Äehlbedel  unb  in  berSuftröRre  fejtfeficn.  Hirudocey- 
lonica,  ein  biB  20  mm  langer  i'anbblutegel,  lebt  auf 
Seglern,  mitunter  in  Ungeheuern  Schwärmen,  auf 
ber  Erbe,  im  ©ebüfd)  unb  auf  Bäumen.  Er  wirft 
fid)  auB  bem  ©raS  auf  fein  Opfer  ober  lägt  Reh  »an 
ben  Bäumen  herabfallen.  ZerBiR  wirb  gefährlich  bei 
großer  gaRl  unb  fd)led)ter  8ehanblung  burch  bie  lang 
bauernbe  Eiterung.  ÜRnlicbe  fianbblutegel  finben 
Reh  auf  ben  Sunbamfeln,  ben  B&ütppinen,  in  ben 
Silgiri,  im  Himalaja,  in  SübauRralten  unb  Shile. 

Zie  mebijinifdjeit  6.  leben  in  ruhigen  Zeichen 
unb  Sümpfen  miifiehm-,  SKoor-  oberXonboben  unb 
BRanjenWucRä,  fchwimmen  am  Zag,  namentlich  bei 
warmem  Säetter,  lebhaft  umher  unb  »ergraben  Reh 
im  £»rb[t  tief  im  Schlamm.  Zie  gortpflanjung  ge- 
fepiebt  »om  ®ai  biB  3uli.  Sach  ber  Begattung  boh- 
ren fte  ©änge  in  bie  feuchte  Ufererbe  über  bem  Baf* 
ferfpiegel  unb  formen  ihre KotonB(f.  oben)  »onffiröjje 
unb  ©eftalt  einer  ßidjel.  3eber  enthält  6 — 16  (Eier 
»on  0,is  mm  Zurchmejfer.  Sach  6 SBocRcn  Iriechen 
bie  3Rngen  auB,  aber  erft  nach  3 3apren  finb  Re  ju 
mebijinifchen  3 weden  tauglich ; Re  erreichen  im  5 3aRr 
ihre  »olle  ©röRe  unb  (önnen  2t)  3afjre  alt  werben, 
ffian  jücRtet  Re  in  Blutegelteichen,  in  benen  Re  mit 1 


fleinen  glichen  ober  grölcRen  gefüttert  Werben,  frü- 
her lieferte  Zeutfdilanb  febr  »tele  8.  für  ben  SKarft, 
bann  auch  Sttbrufjlanb,  Ungarn,  Boten,  ©egen- 
w artig  ift  man  meift  auf  fünftlidje  gud)t  angewiefen. 
Zie  Stölterfche  SlnitaU  bei  £u!beBbeim  »ertreibt  jähr- 
lich faft  3,s  SHiU.  8.  unb  »erienbet  Re  in  mit  SKoor- 
erbe  gefüllten  Kitten.  ZaB  (übliche  Europa,  befon 
berB  bie  ©egenb  an  ben  Zonaumüitbungen,  ift  reich 
an  Blutegeln,  bie  nach  allen  liänbem  ber  Erbe  »er- 
fenbet  werben.  — ©roge  Egel  (äugen  nicht  (eiten  ge- 
gen eine  Stunbe  unb  nehmen  biB  10g  Blut  auf,  fletne 
laugen  eine  Ouantität  Blut,  bie  4V»mal  fo»tel  wie 
ihr  Körper  Wiegt  Zie  Berbauung  wöRrt  bei  jungen 
Blutegeln  immerhin  3 — 6 SSonate,  bei  alten  woRt 
über  l‘/t3ahr.  Sach  2 -4  Sionaten  beiRen  Re  wieber 
an,  aber  ihre  ooKeSaugfraft  erreichen  fie  erft  »ielfpä- 
ter.  Sin  »öllig  leerer  B.  fann  über  jWei  3ahce  faflen. 

Zer  mebijinifdje  ©ebrauch  berB.  ift  nicht  feRr 
alt.  3«  ben  Barifer  fcofpitälem  (oHcn  »on  1829— 
1836  jährlich  6—6  SRiü.  B.  »erbraudjt  worben  fein, 
gegenwärtig  werben  Re  nur  noch  gelegentlich  alB  Slb- 
leitung  benujjt.  Srwadjfcnen  fegt  man  4—30  Stüd 
auf  einmal  an,  Kinbem  feiten  über  6.  Zie  fjautftellc 
wirb  »on  paaren  unb  anRaftenben  Unreinigleiten 
forgfältig  befreit,  mit  tüRlcm  Säaffer  abgewafcRen, 
mitunter  mit  SKilcR,  3uderwaffer  ober  Blut  benept, 
um  bie  Ziere  anjulodeu.  Zie  Ziere  werben  früher 
ober  fpäter  burch  BeRreuen  mit  Salt,  SlfcRe,  Zabal 
»on  ber  fjaut  entfernt.  Wenn  Re  nicRt  »on  fclbft  ab- 
fallen  ; man  fcRlieRt  (päter  bie  fleinen  Siunben  burch 
Zrud  ober  Schwamm , Scharpie  ober  (alteB  SBaffer, 
Sllaunlöfung,  ^lüllenftein  irBgLSKoguin-Zanbon, 
Monographie  des  hirudintka  (neue  SluBg.,  Siont- 
petlier  1846);  Ebrarb,  Nouvelle  mouographict  des 
sangsues  (Bar.  1 857) ; £ eu  d a r t , BaraRten  beB  'Dien  ■ 
Rhen,  Bb.  2 (2.2luR.,  £eipj.  1901) ; B 1 a n ch  arb.ltevi- 
sion  d’HirudinBes  du  musbe  de!)resde(Berl.  1894); 
^>effe,  Sehorgane  ber  $>irubineen  (Seipj.  1897); 
St  ölt  er,  Brafiifche  Sefultate  ber  Blutegel  jucht (£>il- 
beBReim  1860);  £anboiS,  Eine  WeftfälifcRe  Blut- 
egel(ucRt  (im  »HoologifcRen  ©arten*,  granff.  1877). 
' Üdiutcgcl,  fiinftlichcr,  f.  BluteniReRung. 

IBlutcn  (Iränen)  ber  Bilait jen,  baBSoerBor- 
treten  »on  SaR  auB  SäunbfteHen,  fomrnt  baburdj  ;u 
Raube,  baR  auB  febenben  ijelleu  burdj  innere  Kräfte 
Blaffer  in  bie  angrengenben  £eitungBbaRnen  biitein- 
gepreRt  wirb  unb  auB  biefen  an  ber  SSunbfläcRe  junt 
Borfchein  fommt.  3«  feinem  urfädRicben  gufammen- 
Raitg  fdjlicRt  ftd)  baB  B.  an  bie  ZropfenauBfcheibung 
auB  linoerlegten  Blättern  (f.  Sbfonberung  3)  unb  an 
bie  Wbfonbenmg  einer  »erbauenben  glüfRgfeit  auB 
ben  Zrüfcn  ber  -infeflenfreffcnben«  BRanjen  (f.  b.) 
nahe  an,  mäRreiib  bie  Saftabfonberung  ber  tRpifcben 
Seftarien  in  ben  Blüten  unb  auRerhalb  berfelben,  bei 
ber  bie  oBmotifdRe  Energie  gewifjer  auRetRalb  ber 
gellen  bcpnbitdjer  Stoffe  eine  SHotle  fpielt,  einen 
roefentlid)  anbem  Sorgang  repräfentiert.  Zie  gäRig- 
leit  beB  BfutenB  Rnbet  fid)  faft  ganj  allgemein  bei 
ÖoljpRanjen,  and)  bei  »ielen  trautartigen  ©emächien. 
Btt  ber  Sebe  unb  Sirfe  wirb  fo  reichlich  Saft  Rer- 
»orgepreRt,  baR  fein  Botinnen  unb  ber  babei  Wirt- 
fame  BlutungSbrud  burch  ein  an  bie  SÜunbRelle 
angefcRloffeneB  SRanometer  gcmejfen  werben  tann. 
Zer  BlutungSbrud  (bei  einer  Bitte  bis  1038  mm) 
jeigt  bei  ber  einjelnen  BRouje  regeimöRige  läglicRe 
utib  jährliche  Schwantungen,  fo  baR  man  »on  einer 
jährlichen  unb  täglichen  SlutungBptriobe 
jprechen  fann.  Zie  SRenge  beB  auBgefdjiebenen  SafteB 
ift  bei  ben  einjelnen  BRanjenarten  unb  -3nbi»ibuen 


90  Slütenanfdjhtfi  — 

fehr  Deriißichoit:  eine  Sirfe  lieferte  Dom  21.-  28.9Kärj 
882it.,  ein  ffieinftocf  10— 95üccin  am  Jage,  au«  beut 
enlgipfcllett  ©lütenfcßaft  einer  91gab<  flogen  täglich 
bi«  7,5  2.  Saft,  unb  wäßrenb  ber  4—5  SRonate  an* 
balienben  Blutung  würben  995  2.  Saft  auägefcßieben. 
Sgl.  9Bieler,®ä«  ©.(inCoßn«  »Beiträgen  jutSio- 
logic  ber  ©flanjen«,  Sb.  6,  Sre«I.  18921;  ^Pfeffer, 
©flanjenphhftologie , Sb.  1 (2.  9iutl. , 2eipj.  1897). 

'Blütenanfeßiuß,  bie  Stellung  ber  ©tittenorgane 
in  Scjie^ung  ju  ben  am  ©lütenfiiet  fteßenben  £>o<h- 
blättcm. 

lölütcnbcftäubung  (hierju'Iafel  »Slütcnbcftäu 
bung«),  bie  Übertragung  beb  Blütcnftaube«  (Rotten) 
auf  bie  empfängnidfäßtge  Slarbe,  führt  bei  Dielen 
©flanjen_nur  bann  Befruchtung  unb  Sitbung  feint- 
fähiger  Santen  herbei.  Wenn  ber  Slütenftaub  einer 
öliite  auf  bie  Slarbe  einer  «Weiten  Blüte  bcrfelben 
©flantcttart  gelangt;  mit  beut  ©ollen  ber  eignen 
Blüte  beftäubte©iftiUe  liefern  bielfad)  entweber  taube, 
feimung«unfät)ige  Samen  ober  bod)  eine  gefdjwnebte 
©athfoiitmenfcbaft.  Sieb  fflejcß  ber  uermiebenen 
Selbftbeftäubiing  (91  utognmie)  liefert  ben 
Sd)lüffel  jutn  Serftänbni«  ber  außerorbentlid)  man* 
nigfaltigen  Slütcubeftäubunge- Einrichtungen,  bie 
auf  grembbeftäubung  (thllogamie)  abjielen. 
Unter  biefen  Einrichtungen  fleht  ba«  ungleichseitige 
Steifwerben  Don  Staubgefäßen  unb  Slarbe  in3witter- 
blüten  (Safcl,  gig.  1,  2 u.  3)  ober  bie  Sidjogamie 
obenan.  Entweber  laffen  nämlich  bie  Staubblätter 
bett  Slütenftaub  eher,  unb  «war  oft  um  mehrere  läge 
früher  herbortreten,  at«  bie  Warben  tum  gcftbaltcn 
beäfelben  bereit  finb  (protatibrifd)eBlflteH,©ro- 
lerattbrie),  wie  bei  Saxifraga  (gig.  2A  u.  B),  bem 
?üicfenftoref)fdmabcl,  bet  Dielen  »lorbblütlem,  ©loden- 
blutnen,  Stolbenbliltlern  u.  a.,  ober  e«  blühen  bie 
Starben  bei  noth  flefrfjloffenen  Staubbeuteln  auf  (p  r o ■ 
togßnifcbe  Stittcn,  ©rotogßitie),  wie  bet  Pa- 
riotaria  (gig.  3A  u.  B),  ben  ©joljämildjnrten,  einigen 
Wräfem,  juntajeen  u.  a.  (Sitte  jweile  wichtige  Ein- 
richtung jur  Serin tibcrung  ber  (selbflbeftäubung  hü- 
bet bie  ip  c t e r o ft  ß I i e ober  bie  ungleiche  gegenteilige 
Stellung  Don  Staubgefäßen  unb  Äarbe  in  ben  Slii- 
ten  oerfebiebetter  Eretitplare  bcrfelben  Vlrt  Sei  Pri- 
mula  officinalia  j.  S.  haben  bieSlflten  einiger  Exem- 
plare (gig.  4B)  fur;e  ©riffel  (bei  g)  unb  hach  am 
Eingang  berSlumenrbhre  eingefügte  Staubgefäße  st 
(furjgriifcligegorm),  Währeub anbre Erontplare  (gig. 
4A)  boppelt  fo  lange  W riffel  (g)  unb  tief  in  ber  Wüßte 
angcheflete  Staubgefäße  (st)  (langgriffelige  gorm) 
beftßcn;  bie  Sflarbc  (a)  fleht  ittt  elften  gälte  unterhalb 
ber  Staubbeutel,  im  «weiten  weit  oberhalb  bcrfelben. 
Ähnliche  jwcigcftaltige  ober  bimorpße  Blüten  tont- 
tuen  bei  Pnlmonaria,  Hottonia,  Linum-Wrten  unb 
Dielen  anbem  ©flantcn  Dor.  $er  Slütenftaub  ber 
einen  gorm  erweift  ftd)  jebeämal  nur  auf  ber  Warbe 
her  anbem  gomt  fruchtbar,  ober  bie  Scftäubung  ber 
Slarbe  burd)  ben  ©ollen  ber  gleichen  gorm  liefert 
wenigflenS  nur  eine  geringe  3aßf  »on  febwädjlicbcn 
Samen.  Sogar  breigeftaltigc  ober  tritnorpbe  Slü< 
ten  fomtnen  j.  S.  bet  betti  Bciberid)  (Lytlirum  Sali- 
caria)  unb  Dielen  Vlrteu  Don  Oxalis  Dor,  nämlich 
lang-,  mittel-  unb  htrjgriffelige  Sliiten.  Sud)  bie 
.tieterobhttamic  ober  Sdjeinjwitterigfeit  ge- 
hört ju  ben  Einrichtungen  jur  Serhittberung  ber 
Selbflbeftäubung;  fle  belicht  barin,  baß  in  3witter- 
blüten  bie  Staubbeutel  ober  bie  Warben  ihre  gewöhn 
lidje  gunftion  einftcüen , Wie  j.  S.  bei  Acer  plata- 
noiclcs,  beffen  jweigcfdtlechtige  Slülen  gefcßloffenc 
©ntheren  haben  unb  baßer  al«  weiblich  funltionieren, 


iMiitcnbcftäubung. 

tobalb  fte  mit  Slütenftaub  ber  außerbeut  Dorßanbe- 
ticn  männlichen  Slüten  belegt  werben.  Ähnlich  Der- 
hält  Reh  etneh  bie  ©äemrebe,  Don  ber  manche  Sorten, 
wie  Sktmadjener,  äRalbafier,  Shiätateller,  weißer 
Jerlaner,  burch  mangelhaften  grueßtanfaß  gefenn- 
jeidjnet  flnb,  weil  ihre  Slüten  ebenfalle  funftton«* 
loS  geworbene  Snttjeren  enhalten.  ffultioiert  man 
berartige  Weibliche  Sieben  in  gemifeßtem  Saß  mit 
jwitterigen  Sorten  Don  gleicher  Slütejeit,  fo  wirb 
baburch  reichlichere  Scftäubung  unb  befferer  grueßt- 
anfaß  erjielt. 

I>te  Übertragung  be3  SIütenftaubeäDcm  einer  Sliite 
auf  eine  {Weite,  mehr  ober  Weniger  entfernte,  wirb 
auf  mehrfache  SBeife  bewirft.  9lüf  bie  Serbreitung 
be«  ©ollen«  bunß  2uftftrömungen  fmb  ade  98  i n b • 
bltitier  (Änettioph'ien)  augeWiefen.  $icfelben 
befißen  unfeßeinbare,  Winjige,  tueift  bluntenblattlofe 
Blütenhüllen  (gig.  6C)  unb  maffenhaften  ©oHen  mit 
troefnen,  lcicßt  ftäubenben  Sfömem,  wie  Dor  allen 
bie  Sfäßißenbäunte.  Um  Dom  SSinbe  leicßt  bewegt  ju 
werben,  fmb  bie  ©cßfen  ber  männlichen  Slütenftänbe 
fcßlaff  unb  bünn,  wie  bei  ben  ©appelit,  ber  ^lafclnuß 
(gig.  5A),  ber  Sirfe  u.  a.,  ober  bie  einjelnen  Slülen 
ßäugen  an  bünnen  Stielen,  Wie  bei  ben  Rumox-Hr- 
ten,  ober  wenn  bie  Slüten  fernerer  beweglich  finb, 
fißen  bie  Siaubbeutel  an  langen,  bilnneit  gäben. 
Wie  bei  ben  Tlmiictruin-Ttrlen  unb  manchen  ©räfem. 
Seltener  Wirb  ber  Slütenftaub  burd)  befonbere  Sor- 
rießtungen  Dlöglici)  herDorgcfcßlenbert  (Parictaria, 
gig.  3,  Urtica).  Um  ben  in  ber  2uft  jerftreuten  ©ol- 
len leicßter  aufjufangm , finb  bie  Slarben  bei  Dielen 
SJinbblütlent  mit  langen gangßaaren  (gig.  6B,  weib- 
liche Slüte)  unb  ©apilien  in  gorm  Don  gebern,  j.  S. 
bei  Dielen  ©räfem , befeßt ; nur  wenn  bie  Slüten  ju 
bießten  Ähren,  Slbpidicn  u.  bgl.  angeßäuft  fmb,  bleiben 
bie  Slarben  flein.  Seßt  Diel  feltener  als  bureß  ben 
fflinb  wirb  bie  S.  burdi  bad  Si'affer  Demtittelt , unb 
}War  gefeßießt  fte  unter  SJaffcr  (Zostcra)  ober  an  fei- 
ner Oberjläcße,  j.  S.  bei  Vallisneria,  beren  weibliche 
Slüten  auf  langen  Stielen  ftd)  an  bie  SSafferober- 
ffäcße  erheben,  wäßrenb  bie  antßercntragenben  ftdebe 
ber  männlichen  Slüten  fuß  loäreißen  unb  nad)  ihrer 
Öffnung  Dom  ffiinbe  ju  ben  Weiblicßen  Slüten  hin- 
getrieben  werben,  an  beren  etwa«  Dorragenben  Star- 
ben fte  Slütenftaub  abfeßen. 

Son  Xieren  treten  in  ganj  überrafißenbct  93irf- 
fantfeit  Snfeften,  in  feßr  untergeorbneter  Sieife  bei 
einigen  aadbuftenben  ©rajeeit  auch  Sdmecfett  unb  in 
ben  Sropett  ßonigfaugenbe  Sögel  al«  Sermittler  ber 
S.  auf.  Sie  infeftenblütigen  ©flanjen  (Ento- 
mophilae)  befißen  größere,  nteßr  ober  weniger  leb- 
haft gefärbte  Slüten,  b.  h.  Slunten;  finb  bie  ein- 
jelneu  ©litten  flein,  fo  brängen  fie  ftd»  ju  großen, 
weithin  fttßtborcn  Sl  öpfeßen , ®olben , SJifpcn  u.  bgl. 
jufamtuen.  Sei  feßlenber  ©lunientrone  fallen  bie 
Slüten  auf  bureß  lebhafte  gärbung  ber  Staubfäben, 
Wie  bei  manchen  auftralifehen  'JRpt'tajcen,  ober  bureß 
auffallenbe  ©Übung  unb  gärbung  ber  ^»ocßblätter ; 
Dielfacß  bient  baju  aueß  bie  Sergrößentng  ber  Blu- 
menblätter am  ©anb  eine«  Slütenftänbe«;  man  faßt 
berartige  Einrichtungen  al«  ben  Scbauapparat 
ber  Slunten  jufamitien.  911«  Dorjüglicßfte«  SRittel 
jur  9InIocfung  Don  ©äften  bienen  ben  Blumen  ©e- 
rueß,  Sleftarabfonbmmg  unb  SJarreießung  Don  Slü- 
tenftaub. 3ur  $ämmcrang«jeit  ©loßlgeruch  au«- 
ftrömenbe  Blumen  werben  aubfcßließlid)  Don  Spßin- 
aiben  unb  Sloftuen,  nach  91a«  rieeßenbe  Slüten  oon 
gleifdh-  unb  Slotfliegen  befueßt  unb  gefreujt.  $ie 
Sleftar  abfonbemben  Stellen  ber  Slüte  (Saftßal- 


Blütenbestäubung. 


Protandrische  Blüten 
von  Saxifraga. 

A männliche«, 

» weibliches 
Stadium. 


4.  Heterostyle  6.  Blüte  der  Salbei  (Salvia  Aethlopls),  9.  Blüte  einer  Orchis. 

Blüten  vonPrimula.  von  der  Holzhummel  besucht. 

Zu  Flg.  4.  A Langgrtftellge  Form.  B Kurzgrlffellge  Form.  I Fruchtknoten , g drittel , n Narbe , *t  Staubbeutel. 

Zu  Flg.  9.  I Im  Längsschnitt,  II  nach  Entfernung  der  BlGtcnzIpfel , um  den  BcstSubungsnpparat  trelzulcgen , o Oberlippe, 
u Unterlippe,  t Fruchtknoten,  n Sporn,  t Narbe,  r Beutelchen,  a PollenbehSItcr,  p Polllnarlum,  s Stiel  desselben,  k Klebschclbc. 
III  «teilt  die  an  eine  Bleistiftspitze  gehefteten  Polllnarien,  IV  die  nachträgliche  Krümmung  Ihrer  Stiele  dar. 


3.  Protogyne  Blüten  von  Parietaria. 
A weibliches,  B männliches  Stadium. 


8.  Blüte  der  Llstera, 
von  einem  Bockkäfer 
besucht 


5.  Windblütler  (Haselstrauch). 

A BlQtcnzweig,  B weibliche, 

C männliche  Blüte. 

I 

I 


7.  Blüte  des  Türkenbundes  (Lilium 
Martagon),  vom  Taubenschwanz  besucht 


Meyers  Ko nv.- Lexikon , 6.  Au/I.  Bibliograph.  Institut,  Leipzig.  Zum  Artikel  .Dlätenbestäubung' . 


Digitized  by  Google 


Männliche 
Blüte  von 


12.  Blfltenstand  der 
Felge  (Ficus). 


10.  Blütenkörbchen. 

h Hfl11M  .it 


15.  Zweistrahlige  Trugdoldc 
hon  (Dljh-i“"»  von 
. Cerasti  um. 


16.  Wickel  von  Echlum. 


18.  Zapfen. 


I.  Kolben  mit  Hüllblatt 
von  Arum  conocepha- 
loides. 

Durchschnitt 


17.  Cynthium  von  Euphorbla. 
h Hülle,  d Drüse«  der  Hfllle,  st  männ- 
liche, Ir  weibliche  Blüte. 


5.  Ährchen  des  Weizens. 

eilen,  ud  Deckspelien,  od  Vorspelren. 


Digiiized  by  Google 


3.  Rispe  von  Valeriana. 

1 1 

8.  Zusammengesetzte  Dolde. 

. A 

LU'Jl 

. \ 

SStÜtenbefläubung  (grembbejtäubung,  Selbftbeftäubung).  91 

ttr,  Seftarien)  zeigen  je  nad)  her  Satur  ißre«  Drä-  bcn  ©tüten  bcr  SdUcpiabazeen  (Asclepias  syriaca, 
gerd  ein  mannigfach  wechfclnbed  Wudfeßen.  Oft  »ei-  Qyaanchum  Vincetoxicum),  bti  beiten  ber  polten 
fcn  auffallend  gefärbte  unb  nod)  einem  ©unft  t)in  jebed  Staubbeutetfached  ju  einem  !t)lbd)euaitigcn 
lonBergiercttbe  3eithmmgen  auf  ben  ©lumenblüttem  Rörper,  bem  ©ollinarium  (©ollinium),  Berflebt 
(Saftmale  [Stiefmütterchen,  Seifen,  Eh«npreii8-  I ift,  »erben  je  jtoei  benachbarte  ©otlinien  burd)  ein 
arten])  ben  Honig  fließenden  3nfcften  ben  Seg  zur  i flammerartiged  ötcbitbe,  ben  ftleinmförper,  bcrart 
'Jc'ettarquelle,  bie,  jumal  bet  fonnigcnt  ©fetter,  eine  | öcrbunben,  baß  fid)  biefelben  einem  ©eiuehcr  unfehl« 
wnfferflarc,  füge  glüffigfeii  audfeßeibet  unb  immer  bar  an  ©ein  ober  Süffel  anheften  müffen.  ©ei  me* 
fo  }u  ben  Staubgefäßen  unb  ju  ber  Sarbe  gefieBt  ift,  len  Orchibeen  (gig.  9)  finb  bie  bei  ihnen  ebenfalls 
baß  ber  Sluutenbefucher  auf  feinem  SBege  bie  beiben  oorbaitbenen  ©oUtnien  p mit  einer  fieberigen  Spiße, 
lcßtem  berühren  unb  bann  bie  8.  bewirten  muß-  ber  Älebfdjetbe  k,  Bcrfeßen,  bie  Oon  einem  gart* 
©ei  manchen  ©iüten  wirb  ber  Seltar  burd)  befonbcrc  häufigen,  mit  ftlebftoff  gefüllten  ©euteleßcn  r um- 
Entrichtungen  (Saft  beden),  wie  büßte  Haarbüfcßet,  fdtjtoffcn  toirb.  Segen  leßtercd  muß  bad  bie  ©Ulte 
Sd)hmbflappen  u.  bgl.,  Bor  Segen  ober  f d)rt blichen  befueßenbe  3nfeft  flößen,  fobalb  ed  ben  Äopf  in  ben 
©efucheni  (ilmeifen)  gefeßüßt  (f.  «d)ujjeinrict)tungen).  Eingang  beb  ©ItttenipomS  n fiedt,  um  ben  in  ber 
Sach  ber  3ugöngli<hfeit,  mit  welcher  ber  Honig  ben  Spomwanbung  (bet  Orchis  latifolia,  maculata,  mo- 
Jnfeften  tcou  ben  Slumen  bargeboten  wirb,  unter-  | rio)  enthaltenen  Saft  mit  bem  Süffel  ju  erbobren, 
ftbeiben  fich  bie  offenen  Honigblumen  Pon  bcn  ©ln  Dadurch  fchnellen  bie  beiben  ©oHinten  beb  einzigen 
men  mit  teilweifer  ober  gänzlicher  Honigbergung;  in  ber  ©litte  toorhanbenen  Staubblatted  aud  ihren 
je  Botüommencr  leßtere  ift,  unb  ein  je  größerer  Sb-  tafchenartigen  ©ebältern  aheroor  unb  heften  fuh  nun 
ftanb  jWifcben  bem  ©lüteneingang  unb  bem  Selta-  bem  3nfeftenfopj  mitteld  ber  Stfcbfdjeibe  an;  bureh 
rium  uorbanben  ift,  befto  mehr  nimmt  für  bie  betref-  fcbneüedEinffhrumpfen  bed  ftlcbftoffdBoafübren  bann 
fenbe  ©liite  bie  3°hl  ber  langrüffcligcn  ©lumen«  bie  anfangs  aufrechten  ©oüinien  eine  Dreijung  (IV 
befucher  (©ienen,  galtet)  ju,  bie  ber  furjrüffeligen  in  gig.  9)  unb  biegen  fleh  berart,  baß  fie  beim  län- 
gliegen  unb  Käfer  bageqcit  ab.  Sicht  feiten,  j.  8.  fliegen  bedSSnfeftä  auf  einer  anbernfflliite  an  bie  bidit 
bei  oielen SehmetterlingSblüten, bei Symphytum u. a.,  über  bem  Sponteingang  liegenbe  fieberige  Sorben- 
Wirb  ben  Honigbienen  unbHummeln  bicSudbrutung  fdjeibc  t ftoßeu  müffen , an  bcr  fie  feftßaften  unb  bie 
ber  ©lüte  bureh  ben  ©au  berfelbeu  unmöglich  ae-  ©efrueßtung  bewirten.  ©enn  man  mit  einer  ©lei» 
macht,  wedßalb  fie  gewaltffm  Bon  außen  in  btefelbeiw-  ftiftfpiße  gegen  bad  ©eutelchen  einer  noch  nicht  be- 
eher  beißen  unb  ben  Honig  bureh  Slumen  ei  nbrueß  fuchten  ©lüte  ftößt,  fo  »erben  betburd)  bie  ©ollinieit 
gewinnen.  Die  tiefe  ©ergung  bed  Honigd  in  langen  ; fofort  auf  bie  ©leiftiftfpiße  übertragen  (III  in  gig.  9), 
Söhren  fleht  mit  ber  Süffellänge  ber  ©efucher  berart  in  haften  an  berjelbcn  feft  unb  führen  aud)  bte  oben  be« 
SJechfclbejiehuug,  baß  einzelne  ölumctt  audfdjließlid)  fchriebene  Drehung  (IV  in  gig.  9)  aud.  Sine  befon- 
nur  noch  Bon  einem  ganz  engen  Streife  »on  Stnfcftcn  berd  merfwürbige  ©cftäubimgdcinrid)tung  (Reffei- 
audgebeutet  unb  gefreuzt  werben  fönnen;  ©eifpiele  falle)  fommt  bei  ben  langröhrigen  ©liitei!  ber  Öfter« 
bafiir  finb  bie  gltegenblumen,  wie  Cynanchum  iujei  (Aristolochia  Cleinatitis)  Bor.  Diefc  haben 
Vincetoiicnm , bie  ©ienen«  unb  Hummelblu«  einen  weiten  Scblunb,  einen  bünnen,  innen  mit  ein- 
men (Salvia  [gig.  ti],  Laminrn , Echium,  Linaria)  wärtd  gelehrten  Haaren  audgefleibeten  Haid  unb  un« 
unb  bie  galterbtumen,  wie  Lilium  Martagon  len  einen  weiten,  feffelartigeit  Saum,  in  bem  bireft 
t gig.  7),  Oynmadenia,  Dianthus.  Die  lätigfeit  eined  unter  ber  Sarbe  )i<h  fed)d  Staubbeutel  befmben.  Die 
itäferd  an  Listera  zeigt  gig.  8.  Stit  bcr  genauen  ©.  wirb  hier  burd)  winzigeSKüdenartenbeWerfftelligt, 
geftfteHung  bcr  Oerfcbicbenen  3nfeftenarten , bie  auf  bie  in  ben  Reffei  hinetnfriethen  unb  auf  ber  Sarbe 
beftimmten  ©lumen  ald  ©efudfer  uorfommen,  befchäf • bcn  »on  frühem  Sefuchcn  mitgebrachten  ©lütenftaub 
tigt  fid)  bie  blütenbiologifche  Statiftif.  ©ieie  abfeßen,  ba  bie  Staubbeutel  ber  ©lüte  anfangd  nod) 
©tüten  entwicfcln  einen  eigenartigen  mechaniichen  gcfdtloffen  finb.  Slm  Hmaudfriechcn  werben  fie  burd) 
Apparat,  bureh  ben  fie  fid)  bte  Suöftrcuung  bed  ©lü-  bie  reufenartig  geftedten,  anfangd  bureh  bcn  (feHfaft- 
tenitaubed  auf  beftimmte  Rörperfteüen  bed  ©lumen-  bruef  gefpaimt  erhaltenen  Haare  »erhinbert,  bie  erft 
befucher«  fiebern.  Daßin  gehört  bie  Schlaghaumnor-  nach  Öffnung  ber  Staubbeutel  unb  gleichzeitiger  Um- 
ricßlung  ber  ffllüten  Bon  Salvia  (gig.  6);  eine  an  bie  breßung  ber  ©lumenfrone  einfdjrumpfen  unb  auf 
©lüte  anfliegenbe  ©ieite  ober  Hummel  muß  nämlid)  ; biefe  ©Seife  ben  juerft  gefangenen,  mit  ©lütenftaub 
mit  ihrem  Süffel  gegen  zwei  ©lättcßen  flößen,  bie  an  beladenen  ©lumengäffen  bennudtrittwieber  geftatteit. 
ben  fdilagbaiimariigeit  unb  mit  einem  finnteieß  fon«  Die  Sogelbtütigen  © f I a n z e n (Ornithophilae), 
ftruierten  Dteßaelenf  Berfeßenen  Staubgefäßen  be-  wie  Erythrina,  Tceoma  u.  a.,  mit  langer  rößrenför« 
feftigt  finb  unb  ben  3uSang  zum  Honig  Berfdjließcn ; miger  il tone  unb  häufig  fcßarlaehrotcr  gärbung  Wer- 
babiird)  geraten  bie  beiben  längem  Scßenfel  berfelhett  ben  in  Vlmerifa  Bon  Rolibrid,  in  ©übafrifa  oon  röß- 
nach  abwärtd  in  ©ewegung,  unb  bcr  ©lütenftaub  rcttfdjnäbeligen  Honig-  unb  Sonnenoögeln  beftäubt. 
Wirb  bem  Süden  bed  3nfcftd  angebrüdt  (gig.  6),  um  Dicgrembbeftäubungfann  jWifcßenSlunten zweier 

bann  bei  ©efueß  einer  ©lüte  eined  anbem,  altem  ocrfd)iebeiier  Stöde  (Senoaamie)  ober  wie  bei  zaßl« 
(irentplard  an  ben  Borgeftredten  unb  gefpreuten  Sar-  reichen  Rorbbliltlem  unb  Dolben  zWifcheu  Sachbar« 
ben  bedfelben  Wieber  abgeftreift  zu  Werbm.  ©ei  man-  blüten  bedfelben  ©flanzenejemplard  (©eilono- 
eßen  fieguminofen  (Iwtucc,  Ononia  u.  a.)  wirb  bureh  gamie)  ftattßnben.  Seben  ber  grembbcjtäubung, 
eine  bie  ©lüte  befudienbe  ©ieite  ©lumenflaub  aud  ber  ber  bie  befeßriebenen  Einrichtungen  ber  ©lumen  bie- 
Schnabetfpiße  bed  Schiffchen«  herBoraepreßt  unb  ba-  nen,  fpielt  aud)  bie  Selbflbeftäuhung  eine  wich- 
bureh  bireft  auf  bie  behaarte  öaudjfeite  bed  Sfftfefid  tige  Solle.  Sie  wirb  j-  ®-  burd)  bitefle  ©eriißrung 
übertrage«,  bie  bann  auf  einer  ztneiten  ©lüte  zu-  ber  belegungdfäßigen  Sarben  mit  ben  aufgefprunge- 
näehft  mit  bcr  Sarbe  in  ©eriißrung  lontmt;  bei  an  nen  Staubbeuteln  erreicht  unb  tritt  in  berSegel  bann 
bem  Seguminofen,  Wie  Sarothamnus,  Wirb  ber  ©o!  ein.  Wenn  bie  grembbcjtäubung  ben  Dienft  Ber  jagt, 
len  bem  ©efueßer  bureh  eine  Sri  oon  ErplofiottdBor«  Schließlich  gibt  ed  ©flonjeu,  bei  beneu  außer  ben 
rießtung  gegen  bie  fieibedunterfeite  gefebleubert.  3n  | gewößnlicßen , für  gretnbbcfiäubung  eingerichteten. 


92  S3iüttnbiologie 

offenen  Wüten  nod)  anbre,  fiel«  gelploffecte  unb  ba« 
her  auf  au«jpließlipe  Selbftbeftäubung  angeroiefenc 
Wüten  (lleiftogame  Wüten)  oorfontmen.  Ster 
artige  burp  Bertümmerung  ber  Wumentrone  ent« 
ftepenbe  unanfepnlidie  Blüten , ».  8.  oon  Lamium 
ampleiicaule , Gratis  AcetoMÜa , Viola  odorata, 
befrupten  ftp  baburp , baß  bic  tfioUentbrner  bireft 
au«  ben  Staubbeuteln  ipre  Sd)läud)e  nap  ber  3farbe 
pin  treiben,  wäljrenb  bie  großen,  mit  8lumenblättent 
»erfepenen Blüten (paämogame  Blüten)  berfelben 
Art  iit  ber  Siegel  unfruptbar  bleiben. 

Bgl.  Sprengel,  Sa«  entbedte öepeimni«  ber  9fa« 
tur  im  ©au  unb  m ber  Befruptung  ber  Blumen  (Berl. 
1793;  neue  Ausgabe  in  Dftwalb«  Klaffifem,  fiel»;. 
1894;  gafftmilebrud,  Berl.  1893);  Sarwin,  Sie 
nericbiebencn  Einriptungcn , burd)  Welpe  Drpibeen 
»on  jjnfeften  befruchtet  »erben;  Serjelbe,  Sie  Sir« 
htngcn  ber  Kteuj  ■ unb  Sclbftbefrudjtung  im  ©flau« 
tenrcip,  unb  Sie  ueripiebenen  Blütenfonncn  bei 
Bflamen  ber  nämlichen  Art  (Deutfpe  Ausgabe  ber 
»Serie«,  ©b.  9 u.  10);  §.  Siüller,  Sie  Befrup« 
tung  ber  Blumen  burd)  3nfeften  (fieipj.  1873);  Ser* 
felbe,  Alpcnblumen,  ipre  Befruchtung  burd)  3nfel« 
ten  te.  (baf.  1881);  Kirchner,  glora  oon  Stuttgart 
(Stuttg.  1888);  fioew,  Blütenbiologifche  glonjtit 
(baf.  1894);  Serfelbe,  Einführung  in  bie  Blüten« 
bioiogie (Berl.  1896); Kerner,  Bflanjenleben,  Bb.2 
(2.  Auft,  fieipj.  1897). 

©lütcnbiologie,  bie  fiepte  bon  ben  innerhalb  ber 
Blüte  fjd)  abfpielenben  fiebenSBorgängen,  bie  mit  ber 
©eftfiubung  unb  Befruchtung  im  sjufantmenpang 
ftepen.  S.  bie  Artifcl  »Blüte,  Blütenbeftäubung,  <H>t- 
fcblechtäorgane  ber  Bilanzen,  ©ollen,  Samenanlage« . 

©lutehbe«  ©rot  (Speifenblut),  eine  feit  ben 
älteften  feiten  »om  Aberglauben  ftart  auSgebeutete 
Erfpeinung,  bie  in  bem  Auftreten  blutroter  glede 
auf  Badtocrf,  gleifp,  Eiweiß,  Sei«,  Kartoffeln  tc. 
beflept  unb  fpon  wieberpolt  ba«  Soll  in  ftarte  Auf- 
regung oerfeßt  pat  (»blutenbefijoftie«  u.  a.;  t>gl.  Blut* 
aberglaube).  Sie  Wirb  peroorgebracht  burcp  ben  Ba- 
cillus prodjgiosus  Flügge,  ber  einen  roten  garbftoff 
bilbet. 

©liitcnbiagramme,  f.  Blüte,  S.  87. 

©lütenfarben.  Sie  garbftoffe  ber  Blumenblät- 
ter finb  im^etlfaft  gelöft  (3eBfaftfarben)  ober  an  eine 
©ricnblaae  »onKömerform  (Epromoplaften)  ge« 
bunbeu  (f.  ©flanjenjelle).  Auch  lönneit  gewiffe  8. 
burcp  SJlifpung  »on  gefärbtem  3eIIfaft  mit  feften  garb* 
lörpem,  j.  8.  tn  fcparlacproten  ober  braunen  ©litten, 
ju  ftanbe  lommen.  3U  ben  3«üfaftfarben  gehören 
bie  meiflen  roten,  blauen  unb  bioletten  garbftoffe 
(Antpocpanreipe),  Ȋprenb  bie  gelben  unb  orange- 
gelben  (A  n t p o j an  t p i n re  i p e)  borwiegenb  an  ©la«« 
malümer  gebunbeit  finb  (©lasmafarben);  gelbe, 
im  3eüfaft  gelöjte  garbftoffe  finben  fiep  in  gelben  So* 
fen,  ©eorgiiten  u.  a.  Ser  3l'[ammenpang  jwifpen 
Antpopantpin-  unb  Sploropptjutömem  jeigt  ftp  in 
bem  garbcnwepfel  grüner  Bliltenlnofpen,  bie  opne 
Swifpcnfiufen  gelbe  ober  orangegelbe  garbe  aimep« 
men.  Sie feitene  brauneBlütenfarbewirbburpKom« 
bination  berfcpicbcner  Segmente,  j.  B.  bon  ttploro« 
pppU  mit  rotem  3eHfaft,  ober  burcp  braune  garblör« 
bet  (Ncottia)  persorgcbrcipt.  Scptoarj  erfpeinenbe 
Siede  ober  Streifen  Per  Blüten  beruhen  auf  Anpäu 
fung  mtenfi»  blauen  ober  Bioletten  3'üfafteä  Ser 
garbenwepfel  maneper  Blüten,  ».  8.  Myosotis 
versioolor  au«  Selb  in  Blau  oberBonLantanamulti- 
llora  au«  ©elb  in  Sät  ober  Blau,  wirb  burd)  9Jfi« 
fepung  »on  gelber  ©laStnafarbe  mit  blauem  ober 


— 33lütetif)ülle. 

rotem  3eDfaft  betrirlt,  »on  benen  bie  3eüfaflfar6e 
erft  fpäter  entftept  Sie  Epromoplaften  enthalten  in« 
nerpalb  einer  farblofenSrunblage  gefärbte  Xröpfcben 
unb  Körner,  ober  ber  garMtoff  tritt  ht  untriftailifier« 
ter  gorm  ober  enblid)  al«  KriftnU,  j.  B.  in  ben  fpin» 
bei  • ober  lappenförmigen  garbförpem  »on  Tropae- 
olum  majus , auf. 

ÜRampe  Blütenfarbftoffe  bilben  ftp  im  Sunleln 
ebenfo  au«  wie  bei  normaler  ©eleuptunq.  Aud)  bie 
Sirlung  ber  Bobenbefcpaffenpeit  auf  bie  Blütenfarbe 
ift  befepränft.  Sagegen  werben  ©flarnen  burd)  ftarte 
inberungen  Bon  fiipt  unb  Bobenbefcpaffenpeit  mepr 
als  fonft  junt  Sariieren  geneigt  gemacht  unb  fönnen 
babei  auch  in  ber  Blütenfarbe  abänbem.  Sie  wiep« 
tigfte  biologifcpe  Aufgabe,  welcpe  bie  B.  im  fieben  ber 
©flanje  ju  erfüllen  haben,  beftept  in  ber  Anlodung 
blumenbefuepenber  Siere  (f.  Blütenbeftäubung). 

3m  allgemeinen  nepmen  bie  weißen  Blüten  naep 
91orbcn  ju,  maprenb  bie  garbenpraept  nach  ben  Iro« 
pen  pin  ftep  fteigert.  3n  ber  glora  oon  Seutfcplanb 
iinb  unter  ben  einfarbigen  Blüten  bie  gelbe  unb  bie 
weiße  garbe  am  päufigften ; bann  folgen  9?ot,  Blau, 
Siolett.  Auffällig  erfepeint  ba«  Auftreten  otrfepieben« 
farbiger  Sarieläten  berfelben  Art  in  getrennten  (Ge- 
bieten; fo  pat  j.  B.  Viola  calcarata  in  ben  toeftlicpen 
3entralalpen  blaue,  in  ben  Alpen  Krain«  gelbe  Blu- 
men; äpnlicp  Berpalten  fiep  auep  Papaver  alpinum 
(Weiß  unb  gelb).  Astragalas  vcsicarias  (gelb  unb 
niolett)  u.  a.  Sie  in  manchen  Blüten  auftretenben 
Saftmale,  bie  ben  blumenbefuepenben  Snfdten  beu 
Weg  ju  ben  fjonig  abfonbernben  Stellen  aitjeigen, 
Berfcpwinben  in  ber  Segel,  Wenn  bie  Blüten  tünftlid) 
»gefüllt«  werben. 

HKanepe  Arten  unb  (Gattungen  finb  in  ihrer  Blü- 
tenfarbe Böllig  fixiert  unb  änbem  ftep  nipt  (UmbeOi- 
feren,  Kruziferen  u.  a.).  Sie  in  ber  Blütenfarbe  »a« 
riabeln  Arten  fönnen  aber  nipt  jebe  beliebige  garbc 
annepmen,  fonbeni  bewegen  ftp  in  bem  garbenfrei«, 
ben  ipre  impften  Berwanbten  (eigen.  Bei  ber  Oar 
tennelfe  (Diautlms  Caryophyllus)  unb  ben  wilb  map* 
fenben  Dianthus- Arten  treten  bie  Berfpiebenften 
'Jiuanreit  jwifpen  bem  bunfelfien  9iot  unb  bem  reinen 
Ääetß,  baneben  gelbe  garben  auf;  niemals  aber  ift 
1 eine  blaue  fflartennelfe  erjeugt  worben.  3«  biefen 
unb  Bielen  äpnltpen  gällen  jeigt  ftp,  baß,  wenn  eine 
rote  ober  gelbe  Art  »ariiert.  Die  Bariation  fip  banap 
riptet,  Welpe  garbe  bie  lüeprjapl  ber  Berwanbten 
Arten  berfelben  ötattung  ober  ber  ganjengamiliejeigL 
Verrfpt  ht  ber  (Gattung  ba«  9iot  Bor,  fo  fann  in  ber 
Bariation  eine  Annäherung  junt  Blau  eintreten; 
perrfpt  bagegen  ©elb  Bor,  fo  finbetfolpeAmiäherung 
nipt  ftatt.  Senn  eine  Bßattienart  in  ber  garbe  sa- 
niert, fo  finbet  ftp  ftet«  Weiß  unter  ben  Bariation«» 
färben,  unb  Biele  Bflanjen  änbem  nur  nap  Weiß. 

Sie  Blütenfarbftoffe  ber  Antbocpan«  unb  ber 
Antpofantpinreipe  geben  parafterijtifpeAbforption«. 
unb  gluorebjenjfpeftra.  Ser  garbftoff  ber  Paeonia- 
Blüten  ift  fpeftroffopifp  mit  bem  äliagbalarot  am 
näpften  »erwanbt.  ©laue  Blüten  paben  neutral,  rote 
fauer  reagierenben3eüfaft;  erftere  werben  burp  Säu- 
ren rot  gefärbt.  Surp  fptoeflig«  Säure  wirb  ber  rote 
garbftoff  gebleipt,  taupt  man  aber  eine  in  folper 
Weife  gcbleipte  Dfofe  in  »erbttnnte  Sptoefelfäure, 
io  wirb  ber  rote  garbftoff  wieberbergefteBt.  ©egen 
Eifenfatje  »erhalten  fip  einige  garbjtojfe  ber  Anlpo« 
epanreipe  äpnlip  wie@erbjtoff,  ber  otelleipl  mitipnen 
in  oenetifpem  3ufammenpang  fiept 

©lütcnfarmel,  f.  Blüte,  S.  87. 

©lüteubäüc,  f.  Blüte,  6.  86. 


Slütcnfalenber 

©lütcnfa  trüber,  f.  Blüte  seit 

’Bliitcnf  tiofpc , f.  Rnofpe. 

iWütcnföDfrbcn  I 

iHUitftifiSrbdjcti  | f.  Btütenftanb,  S.  93. 

'•Bliitcnfurhcn  ) 

Vlütcnlagcr,  Teil  be«  Btfitentörbchen«,  auf  bem 
bi«  Blüten  fteben  (f.  Btütenftanb,  S.  93). 

BMttteuperiobe  (Btumenpbafe),  bie  bei  ben 
ei^elnen  Bfanjen  meift  Dcrfdjiebenc,  ober  ftet«  be* 
inmmte  Tauer  be«  ©eöffnetfein«  ber  Blüte  bebuf«  ber 
Beftäubung  fowie  ber  ^eüpunft  beä  (Eintritt«  unb 
Gnbe«  biefeS  3uftanbe«.  Biele  Blüten  öffnen  fid)  nur 
rmmal,  unt  fid)  bann  für  immer  ju  fcbtießcn  ober  ihre 
Blume  ab jumerfen.  Tie  B.  bauert  bet  ben® pb ente- 
ren ((Eintagäbtumen),  Wie  ben  Binben,  Hibiseus 
Trionum,  Erodium  cicutarium  u.  a.,  nur  Wenige 
BonuittagSftunben  ;3ind)tblumen,j.  8. Stechapfel, 
Sachtfer je  (Oenothera)  u.  a. , öffnen  fid)  erft  gegen 
flbenb  unb  bletben  bann  in  ber  Siegel  bi«  jum  nach* 
ften  Bbenb  geöffnet  ober  blühen.  Wie  bie  .Königin  ber 
Sadjt  (Cereus  gr&ndiflonis) , nur  wenige  8?a$tftun* 
ben.  ©onft  Wechfelt  bie  Blütenbaucr"  je  na  cf)  ber 
Bifanjcnart  jmifeben  2—80  lagen  ; befonber«  lange 
8.  befaßen  einige  Ordübeen  (Epidendron,  Oncidium, 
Phalaenopsis , Odontoglossum  u.  a.).  Änbre  Btu* 
men  öffnen  unb  fdjliefien  fid)  mehrmat*  ju  beffintm- 
ten  Stunben  an  mehreren  aufeittanber  folnenben  Ta-  i 
gen.  Tie  Bewegungen,  welche  bieBlumenblätter  ober 
bie  ganzen  Blüten  hierbei  auäfübren,  Rängen  teil« 
ttom  Siebte,  teil«  Don  ber  Temperatur  ab  unb  werben 
bureb  ungleidje«  3e^m»a<Mtum  an  ben  beiben  Sei- 
ten be«  fid)  bewegenben  Organ«  Deranlafit  (f.  Bflan- 
jenbeWegungen).  Ten  regelmäßigen  SBedjfel  beä  Off- 1 
nenä  unb  Schließen«  ber  Blüten  bat  Sinnö  jut  Wuf- 
fteHung  einer  Blumcnubr  bemißt;  fo  Müßt  nadt 
ibm  in  Upfala  j.  ®.  um  3 Ubr  früh  Tragopogon  pra- 
tensis, um  4 — 5 Ubr  Cichorium  Intybus,  um  5—6 
Ubr  Taraxacum  offtcinale  auf  ; leßtcre«  fcpließt  bann 
feilte  Slütenföpfe  Wieber  um  8 — 9 Ubr.  3n  (üblichen 
(Hegen ben  erfolgt  ba«  Öffnen  unb  Schließen  ent* 
iprecbenb  ber  3 eit  beä  Sonnenaufgang«  fpäter;  j.  B. 
beträgt  bie  Berfpäiung  für  3nn«brud  gegen  Upfala 
für  baäÖffnen  1 — 2,  für  haSScbließejt  1— «Stunben. 

tBltileii pflanzen , f.  Bbanerogamen. 

Wlütcnfdjtibe,  ein  jum  Blütenflanb  gebörigeä 
Hochblatt  (f.  Blütenftanb). 

©tätenfpeljeu,3itnt  Blütenftanbe  berWräier,  bem 
fogen.  $ibr<ben,  gehörige  Blätter  (Dgl.  ®räfer). 

Blütenftanb  (Inflorescentia;  bierju  Tafel  »Blii- 
tenftänbe«,  ©.91),  berblütentragenbe,  gegen bießaub. 
blattregion  mehr  ober  weniger  beutltcb  abgegrenjte 
unb  mit  Hochblättern  (f.  Blait,  S.  28)  Derfebcne  Teil 
ber  Bflanje.  Tie  jum  B.  gehörigen  Hochblätter  er* 
fibeinen  mciften«  al*  rebujicrte  fiaubblälter , inbem 
fle  in  ber  Segel  annje  ungefticlte  Blätter,  bttoeilen 
nurfdbeiben*  ober  febuppenf  örntig  ftnb ; manchmal  ftnb 
fte  blumenblattartig  gefärbt  unb  erhöben  al«  Schau* 
apparatebie  ©ieptbarfeit  ber  Blüten  ober  beä  gan- 
ten Blülenftanbe«.  Tie  Blätter,  tn  beren  Vtdjfeln  bie 
Blüten  (leben,  bie  Ted-  ober  Tragblätter  (brac- 
teae),  haben  längere  Tauer,  fönnen  fogar  jur  B nicht- 
jeit  noch  Dorbanben  fein,  ober  jtc  faüen  friibseitig  ab  ; 
biäloeilen  fdjlagrn  fte  ganj  fehl,  fo  baß  bie  Blütenftiele 
nadt  au«  bem  ©tengel  entfpringen  (j.  B.  bei  ben 
Sfreujblüttem).  Bußer  ben  Tedblättern  ftnb  oft  noch 
anbre  Hochblätter  Dorbanben,  bie  fein  Organ  in  ihrer 
Bdrfcl  tr, trugen.  Tiefe  fteben  at«Sorbtätter  (brac- 
teolae)  einjeln  ober  ju  jrneien  am  Blütenftiel  felbft 
unterhalb  ber  Blüte  unb  geben  bteferalfooorau«,  ober 


— Slütenflanb.  93 

fte  hüben  at«  Hüllblätter  am  ©runbe  be«  ganjen 
Blütenftanbe«  eine  H ü U e (involucrum,  Big.  10  bei  h) 
ober  einen  Hüllfelcb  unter  her  einzelnen  Blüte.  Bei 
Bahnen  unb  Brajeen  (Big.  1)  bitbet  ein  einjige«,  bi«. 
Weilen  blumenblattartig  gefärbte«  Hochblatt  unterhalb 
be«  Blütenftanbe«  eine  Btfitenfcbcibe  (spatha). 
Tie  au«  Derwadjfenen  Hochblättern  gebilbetc  Hülle  ber 
weiblichen  Blüten  ber  fiupuliferen  entwidclt  fich  mit 
ber  reifenben  grudbt  ju  einer  Becperbülle  (cupuhi). 

SKan  unterfcheibet  nach  bem  Vlufbau  be«  Ber* 
jtoeigungäfbftem«  racemöfe(botrbtifche)  Blüten* 
(tänbe,  bte  an  einer  fortwaebfenben  Hauptadjfe  eine 
unbeflimmte  Bnjabt  Don  ©eitenadbfen  tragen,  bie  ihre 
Blüten  in  ber  Setbenfolge  ihrer  Gntfiebung,  b.  b.  Don 
unten  nath  oben  ober  bei  oerfürjter  Hauptachfe  Don 
außen  nach  innen  enifalten  (jentripetale  Vluf* 
blühfolge),  unb  cpmöfe  Blütenftanbe,  bei  benen 
bie  Häobtacbfc  mit  einer  juerft  fid)  entfaltenbcn  Blüte 
(jentrifugale  Wufblübfolge)  abfchließt  unb  nur 
eme  beftimmte  Wnjabl  Don  £citcnad)fen  erjeugt,  bie 
in  gleicher  SBeife  mit  einer  Blüte  abfcbließett  uitb  fid» 
mit  einer  beftimmtenBnjahl  oonSeiienathfen  höherer 
Orbnung  weiter  berjweigen  föniten. 

Ten  St)pu«  ber  racemöfen  Blütenftanbe  repräfen* 
ttert  bie  Traube  (recemus, 8ig. 2),  beren Deriängerte 
Hauptachfe  ober  Spinbd  eine  größere  Slnjabl  oon 
geftielten  Ginjelblflten  trägt.  Sertwcigen  fid)  bie  Sei- 
tenathfen  einer  Traube  in  gleicher  SBeife,  fo  entfteht  bie 
jufammengefefte  Traube  ober  Sifpe  (panicula,  Jfig. 
3).  Sinh  bte  fi)te  einerSifpe  ungleich  lang  inberÄeife, 
baß  alle  Blüten  annähemb  in  einer  Gbenc  liegen,  fo 
wirb  ber  B.ToIbent raube  (Trugbolbe.wfter* 
halbe  oberSpirre,  anthella)  genannt,  ©inb  bie 
Ginjelblüten  an  ber  Spinbel  ungeftieft,  fo  ift  ber  8.  eine 
$ h r e (spica,  gig. 4).  Tie 4tbre  ber ©räfer  (f.  b .)  trägt 
ftait  ber  (Sinjcfblüten  fleine  äbrenartige  Teilblülen- 
ftänbe,  fogen.  St  hr  dien  (tjig.5),  beren  Spinbel  außer 
mitBlüteit  auch  mit  fpeljcnartigen  Hod)blättent,  Hüll- 
unb  Tedfpeljen  befeßt  ift.  Ta«  Säßcben  (amentnm, 
gtg.  6 u.  6a)  unterfcheibet  fid)  oon  Traube  unb  ?lhre 
baburch,  baß  bie  Spinbel  fchlaff  ift  unb  noch  bem  Ber- 
blüßen  ober  nach  ber  Samenreife  mit  ben  Blüten  al« 
(San  je«  abgeworfen  wirb.  Ter  St  o l b en  (spadix,  Srig.l ) 
trögt  fißenbe  Blüten  in  unbeftimmter  Bngabl  an  einer 
fieifdjig  oerbidlen  Hauptachfe.  Bleibt  bei  einem  race- 
möfen 8.  bie  Hou9,nd)fe  in  bem  blütentragenben 
Teile  oerfürjl.  fo  baß  bie  geftielten  Blüten  au«  einem 
Bunft  ju  enlfprinaen  fdjeuten , fo  Wirb  ber  B.  al« 
T o 1 b c (umbella.  Big.  7)  bejeiebnet.  ffiemt  flatt  ber 
Sinjelbliileit  an  ben  Tolbenftrablen  fleine,  bolben* 
artige  Teilblüienftänbe  flehen,  fo  ifl  ber  B.  eine  )u< 
famtnenaefeßte  Tolbc  (Big.  8).  Tie  Teilblüienftänbe 
beißen  Tölbdjen  (umbellula).  Trägt  bie  oerfiirjte 
Hauptachfe  ftßenbe  ober  für, jgeflielte  Blüten , fo  ent* 
fleht  ein  Shöpfcßen  (Blütenföpfdjen,  capitulum, 
Big. 9).  Bei  bem  Köpfchen  berftompofilen  (Blüten  - 
förbd|en,  calatliium  9.  antlicidium,  Blfl- 10)  ift  bi« 
oerfürjte  Hauptachfe  fleifchig  gefcbwollcn  unb  bilbet 
rin  meiften«  fcheibenförmige«  ober  freifelförmige« 
Blütenlager  (rcccptaculum  e.  clinantiiium).  ba« 
auf  ber  Oberfeile  bid|t  mit  fpiralig  georbneleit  Meinen 
Blüten  bebedt  ift  unb  am  SRanb  ein  au«  Hochblättern 
ebitbete«  3nooIufrum  trägt.  Wud)  bei  bem  Blüten- 
ud) en  (coenantbium)  bilbet  bie  fleifd)ige  Hauptachfe 
ein  Sejeptafutum,  ba«  entweber,  Wie  bei  Dorstenia 
(Big.  11),  flach  auägcbreitet  ift  ober,  wie  bei  ber  Beige 
(Big.  12 — 14),  einen  bimenförmigenßörperbarftettt, 
ber  an  ber  3nncnmanb  feiner  unienförmigen  H&b* 
tung  jahlreiche  fleine  Blüten  trägt. 


94 


Slütenftaub  — '^luterfranffjeit. 


Unlcr  ben  cpuiöfcn  Bltttcnftänben  Werben  biejeni  : 
gen,  bic  unter  ber  ©ipfelblüte  b«t  SiauptfproffeS 
jcbcSmal  nur  «inen  einjigm  Seitcnfprofj  tragen,  alb 
'Dtonodfa jiutit  (Sttmpobium)  bejeidtnet.  Sinb 
jcbcSmal  jwei  Seitenäfle  uorhnnben,  fo  beißt  ber  8. 
S i d)  a f i u ni  (gig.  16).  Seift  bie  SerjWeigung  am 
Ipauptfproft  brei  ober  mehr  Seitenäfle  auf,  fo  wirb 
ber  8.  ata  ’li  1 c i o cf)  a fi  u m berechnet.  VI m formen- 
reiebften  ift  bas  SBtonodjafium.  Ein  einfadioo  Beifpiel 
bietet  bie  3 d)  r a tt  b e 1 (bostryx),  beren  Vlufbau  in 
Septfig.  1 u.  2 febematifd)  bargeftellt  ift.  Sic  aufein< 
anberfolgenben  bltttentragenben  3®ei88tnerationen, : 
bie  in  ber  Vldjfcl  ber  8rafteen  a’,  e,"  ic.  entipringen, ; 
liegen  alle  nach  betfelben  Seite  bin.  Sie  Bafaltcile . 
ber  aufeinanberfolgenben  Sproffe  bilben  jufammen  1 


8m  1.  ftufrij  ber  giß.  2.  Orunbrtß  ber 


eine  Scpeinadjfe,  bieftd)clförmig  gefrümrat  unb  feprau- 
big  gebrept  ift.  Siegen  alle  Bcrjweigungcn  beb  BIü- 
teuftanbcS  in  einer  gläd)c,  fo  Wtrb  bie  Schraubet  jur 
Sitbel  (drepaniuni).  Bei  betn  Sidel  (dneinnus), 
beffen  fdtematifeben  Vluf-  unb  ©rtmbriR  bie  Septfig.  3 
unb  4 geben,  fallen  bie  aufeinanberfolgenben  3wcig- 
generationen,  bereu  UrfprungSftetle  bureb  bic  Sed- 
btättcr  a’,  a"  ic.  angebeutet  ift,  nach  enlgegengefegten 
Seiten.  Vlucb  Ijierruirboon  ben  Saialteilm  ber Sproffe 
eine  Stbeiuaebfe  gebilbet.  3m  auSßeloachfcncn  3“’ 
ftanbe  gleidtt  baburd)  in  wandten  gätten  ber  Sidel 
einer  Sraubc  mit  jweipeilig  georbneten  Blüten,  unb 
bie  grage,  ob  ber  8.  mancher  Vlfperifolia^een  (j.  8. 
Echium,  gig.  16)  ein  Sidel  ober  eine  einfeitSwenbige 
2 raube  fei,  ift  }WeifeII)aft.  Siegen  bet  bem  Sidel  alle 


3.  Aufriß  bf 8 glg.  4.  Grunbrtjj  bet 

Sitfclt.  BiifeM. 


BcrjWcigungen  in  betfelben  ßbene,  fo  bejeiebnet  man 
fie  als  gäcbcl  (rliipidiam).  Ein  eigenartiger  8.  ift 
baS  Gpatbiuin  ber  SolfSmilcbarten  (gig.  17),  cS 
beftebt  auS  einer  feldiartigen  Jpod)bIatthülle,  inner- 
halb welcher  eine  gcflcdte  Weibliche  unbnteljrere  je  auS 
einem  einigen  Staubblatt  gebilbete  männliche  »litten 
flehen.  SasGuathium,  baS  ben  Sau  einer  Einjelblüle 
nachahmt,  wirb  gewöhnlich  als  ein  $leiod)afium  gebeu. 
tet,  beffen  4>auptfproB  allein  eine  Weibliche  8tüle  trägt 
8fid)t  feiten  finb  Blütenftänbe  auS  ungleichartigen 
SerjWeigungSftiftcmcn  jufammengefeW.  Sie  Köpf- 
eben  ber  Kompo|tten  flehen  j.8.  häufig  m SRifpen  ober 
Irugbolben,  bie  Sifpeugräfer  tragen  an  ben  SRifpen» 
äften  sprehen.  SRandje  Vlutoren  bezeichnen  auch  ben 
3aPfen  ber  Vlbietineen  (gig.  18)  als  8.,  inbem  fie 


bie  bie  Samenanlagen  tragenbegruäjtfdiuppf  alSeine 
rubimentäre  ©njelblüte  beuten.  Ser  3nPfen  würbe 
bann  als  racemöfer  8.  ber  'Ähre  nabefteben,  inbeS 
fauti  man  ganj  wohl  auch  ben  3<ipfen  als  eine  Ein- 
jtlblütc  auffaffen. 

Sic  VluSgeftaltung  ber  Slütenftänbe  hängt  oft  mit 
bergefamten  blütenbioIogifchenVluSrüftungberSflan. 
jen  aufs  engfte  jufammen,  inbem  j.  8.  bureb  baS 
3ufannnenbrängcn  jaljlrcicber  Heiner  Blüten  ju  Sal- 
ben, Köpfchen  u.  bgl.  bic  Sichtbarfeit  beS  Blütcnftan- 
beS  für  bie  Biumenbcfudier  erhöbt  ober  inbem  burd) 
bic  Steriungber  Blütenftiele  bie  einjelnc  Blüte  in  eine 
für  ben  Vlnttttg  ber  Bcftäubec  bequeme  Sage  gebracht 
wirb  (f.  Blütcitbeftäubung). 

ÜHiltcitftaub,  f.  Bollen  unb  ©ejdtledjtSorgane 
ber  Sflanjen. 

SBlütcnftecher  (Anthonomus  Gmn.) , Glättung 
aus  ber  gamilie  ber  SRüfjclfäfer  (Curculionidae), 
bunte,  Heinere  ffiäfcr  mit  bünnem,  jblinbrifcbeni,  längs- 
riefigem  Büffel,  mit  gebrochenen  gül)lcrn,  geftreiften 
gtügdbcden  unb  BerböItniSmäjjtg  großen  Seinen. 
Ser  Vlpfelblütenftecber  (8 renn  er,  A.pomorum 
L.,  f.  Safel  •®artenfchäblinge  II«,  gig.  1)  ift  3,i  mm 
lang,  braun,  unterfcitS  fchwärjlid),  auf  ben  glügcl- 
beden  mit  grauer  ©chriigbinbe,  mit  weißem  3d)ilbd)cn 
unb  Weiter  Sinie  auf  bem  $>alS[d)ilb,  überwintert 
hinter  SFimbenid) uppen  ber  Cbftbäutue,  unter  glecptcn 
ober  in  ber  Erbe  unb  legt  im  Vipril  feine  Eier  einjeln 
in  Äpfel»  unb  Simblütenfnofpen,  bie  Bon  ber  in 
8 Sagen  auSlriecbenben  Same  (ffaiwurtn)  jerftört 
werben;  bie  Sam  uerpuppt  fed)  in  ben  üerfümmem- 
ben  Shtofpen,  unb  ber  .Hafer  benagt  Born  3uni  an 
junge  Blätter,  ©egeinnittel : Vlbflopfe«  ber  Käfer  am 
frühen  3K argen,  ®nlegen  Bon  SSeüpappgürteln  um 
ben  Stamm  Bor  bem  SaubfaH,  hinter  benen  bie  Käfer 
3uflud)t  fucheit.  Ser  äljnlidje  8 i r n f n o f p e n ft  e <b  e r 
(A.  piri  ScJicmA.)  lebt,  wie  ber  uorige,  bcfonberS  auf 
Birnbäumen.  Ser  Erbbeerftccper  (fjimbeer- 
fteeper,  a.  rubi  Ilbet.)  legt  feine  Eier  in  angeboljrtc 
Stülcnfnofpen,  Erb-  unb  Himbeeren,  bie  Knofpcn 
faßen  tut  3uni  mit  ber  SarBe  ab. 

iölütcnfträuiher,  burd)  jahlreicpe  unb  fdjöne 
Blüten  auSgejeichnete  3ierfträucher. 

SBliitrntange  (gloribeen),  f.  Vtlaen,  S.  317. 

hinten t jiepung , bie  jtt  5>ciljmeden  Borgenom- 
mene, früher  allgemeiner  als  jefjt  angewanbte  fünft« 
liehe  Senninberung  ber  Blutmenge  beS  Körpers.  Sie 
birefte (ö r 1 1 i dj  e)  8.,  ihrem 3®ed  nach  eine  Vlbleitung, 
toirb  burch  Vlnfefien  Bon  Blutegeln,  burth  Sdjröpl- 
föpfc,  burd)  Heilte  Einfehnitte  (Sfariftfationcn)  ober 
burch  fompli jiertere  Snftrumentc  (fünftlidjeSlut- 
fauger)oomnommeit.  Selben fünftltd)cn8lut- 
egeln  oon  fieurtetoup  wirb  mittels  eines  SocpeifenS 
eine  Wenig  fchmer jhaf te , ftarf  blutenbe,  ringfönnige 
SBunbe  erjeugt,  auS  ber  man  mittels  eines  ffilaS- 
mlinberS  unb  eines  in  biefcitt  auf  unb  ab  beweglichen 
Stempels  leicht  unb  f ebnet!  eine  große,  genau  ju  be- 
mefjntbe  Blutmenge  herauSfaugen  fann.  Sic  all- 
gemeine Blutentleerung  wirb  burch  Vlbcrlafj  Bott* 
jagen.  8.  Wirft  jwcifelloS  erleiehternb  unb  fchmerj» 
jliUenb,  oft  auch  auf  tiefer  gelegenen  Organen,  ohne 
ba&  bie  SSiffenfdjaft  hieifür  ftelS  eine  Erflärung  ge- 
ben  tönnte.  Bgl.  Schubert,  Sic  BlutentjiehungS- 
furen.  ©etchichte,  Sh'orie,  Sepnif  ic.  (Stuttg.  1896). 

tBliitcntuicfier,  f.  Spanner. 

tBluterguft,  f.  Blutung. 

Sflutcrfranfhcit  (Blutfuchl,  fjäntophilie), 
KranfheilSanlagc,  bei  ber  auf  bie  genngfte  Betau* 
taffungBiutuugen  eintrelen,  bie  btSjurSebenSgefahr 


änüteieit  — Sfutffedenfranfbeit.  95 


anbauern  unbfafl  allen  Sätteln  trogen.  Sterte  Jungen 
am  Kopf,  an  ben  Sippen  unb  gingerfpijen  (epcinen 
befonberä  gefährlich  ju  (ein.  Oft  entfteben  fpontan 
Blutungen  (Siafenbiuten),  unb  aucpbieSRenftniation 
gibt  ju  heftigen  ©lutperluften  Seranlaffuitg.  Taä 
©lut  (ann  auch  im  SJimern  ber  fflewebe  auätreten,  fo 
baff  burd)  alle  Organe  beä  Rörpcrä  Mrftreute  Blut« 
flcdc  erf (Jemen.  3n  ber  Siegel  finb  folche  ©lutauä« 
tretungen  golae  leichter  äußerer  Gtnmirfungen,  ein 
längerer  Trud  eineä  letleä,  j.  ©.  beä  fflefäfjco  beim 
Sißen,  tarnt  blaue  glede  Jiitierlaffen.  Tie  Urfacbe 
biefer  großen  Steigung  jur  3errrißung  ber  ®efäje 
unb  ber  ftetä  jugleid)  oorpanbeitcn  geringen  fflermn- 
barteit  beä  ©luteä  iit  nod)  md)t  aufgetlärt;  juweilen 
liegt  mangelhafte  ©ilbung  heb  fflcfäßapparatä,  tu- 
tpcilcn  Klappenfehler  beä  H'fjenä  ju  ©runbe.  yn 
ber  Segel  ift  bie  8.  angeboren  unb  pererbt  ftd)  uon 
©efdjlecbt  ju  ®e[d)lcd)t,  jebod)  Porjugäweife  auf  bie 
männlichen  ©crfoiten.  ffn  ber  Gntwicfeluitgäperiobe 
foa  bie  Steigung  jur©.  fid)  (teigem,  imJöJemSebenS- 
alter  fiep  allmählich  perlieren,  bod)  pat  man  ©reife 
pon  70  Sajren  an  8.  fterben  feilen.  Tie  meiften 
©luter  fterben  fd)on  al S Rinber  au  ©erblulung.  iilm 
gcfäjrlitjften  fmb  immer  bie  Blutungen  bet  Sleu« 
gcboreen  auä  ben  Sabelgefäfjen  unb  fpäter  auä  ber 
Safe.  Sie  ©epanblung  eingetretener  Blutungen 
befiehl  in  forgföltiger  Stillung,  neuerbingä  fmb  ©e- 
latineeiitjprijungen  empfohlen  iporben.  Selbftoer« 
ftänblid)  utüifcn  bei  ber  8.  alle  Blutcntjiepungen  unb 
and)  Ueinere  Operationen  womöglich  bennieben  wer« 
ben.  ©lutem  füllte  baä  heiraten  nerboten  »erben. 
®gl.  ffirattbibier,  ®ie$mmopf|ilie  ober 8. (2. Stuft-, 
fleipj.  1877);  Koch,  Sie  ©.  (Stuttg.  1689). 

©lütejeit,  bieycit,  in  ber  bie  eittjelnen  ©jlanjen« 
arten  ihre  Blüten  jeigen,  fallt  in  ber  Segel  mit  bc- 
ftunmten  Stonatcn  jufammen.  Stur  Wenige  auä« 
bauembc  ©(langen  treiben  ju  jeber  3«l)reüjeit,  fobalb 
nur  bie  Temperatur  günftig  ift,  fclbft  im  Sinter, 
ihre  ©liiten  perPor,  wie  baä  SRaßliebtpen  (Bellis 
perennia).  ®ei  Pielen  einjährigen  ©ewäcpfen  tritt  je 
nach  ber  frühem  ober  fpätem  Shräfaat  bie  S.  früh 
ober  fpäl  ein;  fo  finben  wir  Pmt  manchen  einjährigen 
Unfräutem  »ährenb  bergangen  wämtem  3al)rcäjeii 
blüpenbe  Ggemplare.  Sun  ftrengftcn  ift  bie  8.  bei 
ben  auäbauemben  ©flanjcn  an  beftinimte  Stonate 
gebunben,  unb  man  untcrfchcibet  hier  grübiaprä«, 
Sommer«  unb  ^erbftblumen.  Sorläufige  Blüten 
erfepeinen  wie  bie  Oieler  Räjcpenbäume  nor  Gutfal- 
tung beb  SfaubcS;  bie  Jierbftjeitlofe  (Colchicnm 
autumnale)  blüht  im  fjerbft,  igre  junge  grucht  er« 
fdiemt  jugleid)  mit  ben  Blättere  erft  im  folgcnben 
(triihling.  Obftbäume,  Sioßfaflauie  lt.  a.  blühen  im 
4>crbft  gum  gmeitenmal,  wenn  bie  für  baä  näcpftfol« 
genbe  grühjabr  beftimmten  Blütcnfnofpen,  bte  im 
Oerbft  fdjon  porhanben  ftnb,  infolge  ungewöhnlich 
boper  Temperatur  jum  Sluätreiben  ocraulafjt  wer- 
ben. — Stellt  man  bie  ©(langen  nach  ben  Sionaten, 
in  benen  fte  ju  blühen  beginnen,  jufammen,  fo  erhält 
man  einen  ©lütenfalenber.  ÜJnbcP  tritt  bie  ffl. 
in  warmen  3afjren  jeitiger  ein  alä  in  falten  unb  Per- 
hält fid)  aud)  in  oerfcpicbcnen  ©egenben  je  nad)  beren 
llimatifchen  Scrpältniffen  ungleich.  Gbenfo  bat  bie 
(Erhebung  über  bem  SReereäfpiegel  auä  gleichem 
©runb  (Einfluß.  häufig  ift  ein  Unterfd)ieb  non  1—2 
Soeben  gwifepen  nicht  fernen  ©egenben,  bie  mäßigen 
Unterfd)ieb  in  ber  fiutie  über  bem  SDieereäfpiegel  jei« 
gen,  ju  bemerfen.  Biel  größere  Tiffcrenjen  beftelicu 
jioitcpen  ben  Gbenen  unb  ben  Stlpenpöpen.  Sgl. 
Phänologie. 


©Intfarbftoff,  (.  ©lut  (3. 80)  unb  Hämoglobin. 

©lutfaferftoff , f.  Ribrin. 

©Iiitrcunig,  ©Intfingcrgrad,  f.  Hilfe. 

©lutfibrin,  f.  gibrin. 

©lutfinf , f.  Slftrilbä;  auch  fooiel  wie  ©impel. 

©liitflccfc.  Sie  Grfennung  pon  ©lutflecfen  ftüjt 
fiep  auf  bie  Gigenfdjaftcn  ber  ©lutbeftanbteile  unb  auf 
bie  Sadjweifuna  ber  Blutförpercjen.  Sejtere  finb  in 
frifchen  ©luifleaen  fcl)r  leicht  mifroffopijch  nadjweiä- 
bar.  SluS  einem  Splittercben  ältere  eingetroefneten 
©luteä  Ibft  ein  Tropfen  fflaffer  in  Vi  Slunbe  Giweifi 
famt  bem  Inhalte  ber  roten  ©luiforperchen  auf  unb 
lägt  ein  Rcbrinfoagulum  juriirf,  in  bem  bie  farblofen 
©lutförperchen  unter  bem  SSifroffop  mit  Sicherheit 
nachjuweifen  ftnb.  Ten  mittels  ber  ©ipette  aufge- 
hobenen roten  Tropfen  prüft  man  mit  falpetcrfaurem 
Ducdfclberophb  auf  gerinnbare  Giweifjfbrper,  einen 
anbem,  ähnlichen  Slud  jug  ber  B.  focht  man  mit  fonjen- 
trierter  Gjfigfäure  unb  fteüt  bie  Blutfriftallc  (Hämin- 
friftalle ; f.  Hämin)  bar,  beren  ©ilbung  grojje  Sicher- 
heit über  bie  Slnwefenfjeit  beä  ©luteä  gewährt.  Tie 
grage,  ob  bie  ©.  uon  bem  ©lut  eineä  Tebenben  ober 
eineä  totenftörperä  herrühren, erlebigt  fid)  mit  einiger 
©ewißheit  auä  ber  Sin«  ober  Slbwefcnpeit  beä  Ribrcn- 
gerinnfelä.  ©rofjc  Sicherheit  gewährt  bie  fpeftroffo* 
pifcje  Unterfuchung  eines  Sluäjugcä  ber©.,  inbem 
baä  ©lut  jwei  l)öd)ft  charafteriftifche  Slbforptionä- 
ftreifen  liefert.  Steuere  Gntbcchcngen  geftatten  auch, 
in  Slutfleden  bie  Blutart  ju  beftimmen , hoch  erfor» 
bem  biefe  Unlerfudiungen  einen  arofien  Slpparat  unb 
fönnen  nur  Port  fepr  geübten  SHännern  auägeführt 
werben.  Sprijt  man  einem  Äanmdien  5 — 6ucal  in 
jweitägigen  3®i(<henräumen  jeHenfreieä  menfchlicheä 
©lutferum  unter  bie  Hont-  fo  erjeugt  baä  6 Tage 
nach  ber  lebten  Ginfprijung  auä  biejen  Tieren  ge- 
wonnene ©lutferum  in  mit  pbhiiologifcher  fiocpialj  ■ 
lö|üng  Perbünntem  menfchlidien  ©lutferum  nament  - 
lich bei  37“  einen  jtnrfen  Wolligen  Siebcrfchlag.  Tiefer 
Siiebeiidilag  entftejt  im  ©lutferum  feines  Tiereä  (nur 
Slffenblut  gibt  nach  längerer  3(i*  einen  fdiwäeheni 
Siiebcrfdilag)  unb  geflaltet  alfo,  SOtenfchenblut  mit 
großer  Sidierheit  Pon  Tierblut  ju  unterfcheibcn.  Sludi 
alte,  eingetroefnete  B.  geben  bie  Seaftion,  wenn  fte 
mit  pbhKotogifdjcr  Rodiial  jlbfung  nujgeweidit  wer- 
ben. Taä  Serum  eineä  mit  Hühnereiweif!  porbehan« 
beiten  ftanittchenä  erjeugt  in  Hühnerblutlöfcmg  eine 
l'cpr  oiel  fcpneller  auftretenbe  unb  jepr  Piel  ftarfere 
Trübung  alä  in  Habnenblutlöfung,  Wenn  baä  Blut 
Pon  gef^led)täreifen  Tieren  berriiind.  Beibe  Blut« 
arten'  laffen  ftdi  auf  biefe  Seife  unterfepeiben. 

©lutflccfcitfranfhcit  ber  ©ferbe(Morbu8  gut- 
culosus  equorum,  ©etechialficber,  ©ferbc« 
tpphuä,  gaulfieber),  Rranfpeit  ber  ©ferbe,  ahn« 
lief)  ber  SSerlhofffd)en  8.  beä  URenfepen,  im  loefent« 
liehen  gefennjeichuet  burch  baä  Auftreten  japlreicher 
Heiner  Blutungen  unb  oftfeprftarfer  Bnfcpwellungen 
ber  oerfepiebenen  Körperteile,  entftept  jebenfallä  burch 
einen  (noch  unbefannten)  Snfeftionäftoff,  opne  jebod) 
uon  Tier  ju  Tier  übertragbar  ju  fein.  Tie  8.  fann 
für  fid)  allein  (ibiopatpifch)  auftreleit;  oft  aber  ent« 
ftept  fte  im  ©erlauf  anbrer  afuter  Rranfpciten,  fo  bei 
eiterigen  Katarrhen  beriltmungämege,  nad)  Ucrfdjlepp» 
ten  iluitgenentjünbungen  ober  wenn  fiep  im  (Befolge 
ber  Trufe  ic.  im  Körper  Giterperbe  gebilbet  haben. 
Tie  Blutungen  (Blutflede,  ©eteepien)  jeigen  ftep  be« 
fonberä  in  ber  Stafcn«,  SKaui-  unb  Slugettlibfcbleiiti« 
haut.  Sie  finben  ftd)  aber  auch  unter  ber  H®“!  > >n 
ben  SBuäfeln  unb  gewiffen  GingeWeibett.  Tie  außer* 
bem  ftetä  halb  au|lretenbett  Slnfcpmellungen  bilben 


96  SMutflecfenfranfbeit,  SKkrfhofffcße  — SSIutgeräße. 


ficf)  namentlich  an  ©au* , ©ruft,  ©eilten  unb  Stopf 
utib  werben  oft  ganj  unförmlich-  3uf*'D<1öunci  ber 
9(afenl&her  bebingt  oft  jälje  ßrftidungSgefahr  (Weil 
©ferbe  wegen  beb  langen  wetten  Säumen#  nicht  burdj 
ben  ifiunb  atmen  fönnen).  Die  ©eingefhwttifte  brin< 
gen  oft  bie  ©ferbe  jum  Stegen,  Wobei  fie  fth  rafcp 
wunbiiegen.  Vtlte  Bunben  haben  Sfeiqung  jum  bran 
bigen  Zerfall  (baßer  gaulßeber) ; auh  branbige  Sun- 
genentjünbung  !c.  bilbet  ficf)  nicht  feiten  aus.  Sterblich, 
feit  60©roj.,  bei  geeigneter ©ehanbtung  20©roj.  ®e» 
nefung  meift  erft  nach  längerer  SlefonOaIe#äcii}.  Sc- 
banblung  tiernrjtlidi,  bei  Erftidungägefapr  Uraipeo- 
tontie.  SBunben  tmb  Wefhwiilftc  fmb  äußerlich  ju  be» 
banbeln.  ffnncrtich  wirb  fjob,  bej.  GoHargol  gegeben, 
daneben  fräftige  Ernährung  u.  luftiger©taü,  £iänge» 
gurt  ober  roeihefte  ©treu  unb  oftmaliges  Umlegen. 

©lutflctTcnf  tauf  heit,  Slüetlttofffihe  (Purpura 
haemorrhngica,  Morbus  maculosusWerlhoffi),  eine 
bem  ©forbut  in  einjelnen  ©unften  ähnliche,  aber 
burch  ba«  gehlen  Don  3ahnf[cifherfranfungen  Bon 
ihm  imterfdjicbene  Rranfbcit,  bei  ber  fich  ©lutau«» 
tretungen  unter  ber  fjaut  fowie  auf  ben  innem  Rau- 
ten, leptere  mit  ©lutungen,  befonber«auBbem©lunb, 
jeigen.  Die  tfrantheitäurfache  ift  noch  Wenig  geftärt, 
eo  fcheinen  infeftiöfe  Urfachen,  eine  Solle  ju  fpielen. 
E«  tritt  meift  Teilung  ein.  — Übrigens  fönnen  §aut» 
btutungen  bei  ganj  oerfchicbenen  Rranfpeiten  auf- 
treten  (bei  Stuioergiftung,  fchweren  Ernährung«- 
SBIiitftuft,  j.  Blutung.  [ftbrungen). 

(ölutgafe,  f.  ©lut,  S.  81. 

©lutgcfäftcfVasa  sanguinis,  pierjulafel  -8lut 
gefäße  beit  ©lenfepen»),  bei  ben  Wirbeltieren  bie  mit 
bem  fferjen  btrett  Bcrfnmbenen  ®efäßbapnen  im  ®c- 
genfope  ju  ben  £l)mphgefißen(f.b.).  ®«  fmb  häutige, 
elaftifche  Söffren,  bie  ade  Organe  unb  ©ernebe  beb 
ftorper«,  mit  DIuBnahme  ber  ftnorpef»  unb  ber  hont- 
acbilbe,  burepfepen  unb  ©lut  enthalten,  ©(an  unter» 
fetjeibet  Schlag»  ober  ©ulBabcm  (©rterien,  f.  b.), 
©lutabem  (©enen,  f.  b.)  unb  fjaargefäße  (Ra bil- 
iaren, f.  b.).  ®ie  ©rterien  fuhren  bei  ben  öoi)em 
Wirbeltieren  fauerfioffreihe«  Blut  Dom  §erjcn  »H 
ben  Organen  beb  Siörperä  hin  unb  teilen  fich  babei 
in  immer  feinere  Zweige,  bie  jiclept  in  bie  nur  mit 
bem  ©tifroffop  erfennbaren  $>aargefaße  unb  burch 
biefe  in  bie  feinften  ©nfänge  ber  ©enen  übergehen, 
©on  Ieptem  wirb  bas  für  bie  Ernährung  ber  ©ernebe 
beimpfe,  an  Sauerftoff  arme  unb  an  Roplcnfäure 
reiche  ©lut  wieber  nach  bem  ^erjen  geführt.  3>iefem 
»gefchlofjenen«  Kreislauf  be»  ©lute«  Bon  ber  linfen 
Sjerjfammer  burch  bie  ©rterien  be«  Körper«  in  ba« 
Kapiüamep  ber  ©ewebe  unb  au«  leptenn  burih  bie 
©enen  jurilcf  nach  ber  rechten  ffiorfamraer  (bem  gro- 
ßen ober  SBrperfreiälauf , gig.  6)  gegenüber  ftept 
ber  Meine  ober  SungenfrciBlauf  (gig.  3),  ber 
ba«  bunfte,  oenöfe  ©lut  Bon  ber  rechten  f)ci\jtammer 
burch  bie  Sungenfcplagaber  in  ba«  Rapiüarnep  ber 
Sunge  führt,  wo  cS  ferne  ftohleufäure  an  bie  «lern 
luft  abgibt  unb  ©auerftoff  aufnimmt,  um,  hellrot 
geworben,  burch  bie  SunqenBenen  jur  linfen  ©or» 
fammer  jurüd|ufef)ren.  ©gl.  ©lutbewegung. 

3m  menfd) liehen  Körper  fommen  fämtliche  8r- 
tcricnflömme  au«  ber  großen  Rörperfcpfagaber  ober 
'.>(  o r t a (f.  b.  unb  gig.  3 unb  6).  3>it  Bon  ber  linfen 
iperjfantmer  auSgepcnbc  floria  gibt  gam  nahe  an 
ihrem  llrfprung  jwei  Arterien  ab,  bie  fiep  im  £)erj< 
flcifch  Beräflcln  (Kran jarterien,  gig.  1).  Dann 
treten  aus  bemSlortenbogen  brei  großeÜtrterienfiainme 
nach  oben  ju  ab,  um  Stopf,  fjalo  unb  ©rme  mit  ©lut 
}u  Berforgen;  eS  finb:  1)  bie  Arteria  auonyraa 


(gig-  5),  bie  fofort  in  bie  rechte  fiopffcfjlagaber  (ftaro- 
ti«)  unb  in  bie  rechte  ©eblüffelbeinarterie  jerfaüt, 
2)  bie  linfe  Ropffchlagaber  unb  3)  bie  linfe  ©ilüffel- 
beinarterie.  SPeScplüffelbeinfdilagabem  fepen  fid)  in 
bieWnnfchlagabem  fort,  bereu  ©er  jweigung  in  ffiq.  5 
bargefteDt  ift.  ®er  abfteigenbe  ©eil  ber  ©ruftaorta 
entfenbet  japlreiche  fleineire  Zweige  für  ©ruftforb, 
©peiferähre  unb  Suitrbhre  (famt  ihren  Elften)  unb 
gibt  nach  bent  ©urchtritte  burch  ba«  Zwerchfell  (gig. 
6)  junächft  bie  beibett  Zwcräjfellarterien,  bann  bte 
Eingeweibearterie  (Arteria  coeliaca)  ab,  bie  fofort 
tn  brei  Silc  für  ©lagen,  S(ilj,  Seber,  ©auchfpeichel- 
brüfe  unb  Zwbiffingerbann  jerfäüt  (ffig.  6).  ©leich 
unterhalb  ber  Artoria  coeliaca  entjpringt  bie  obere 
©efrBBarterie  jur  Ernährung  be«  ©armfanal«  (0ig. 
4);  ein  Wenig  tiefer  treten  bie  jwei  ©ierenfd)Iagabern 
(gig.  6)  ab;  Weiter  unten  gehen  noch  ©cfäfje  ju  ben 
©efchledhtäteilen,  ben  Enbpartieu  be«  ©arm«  it.  ab, 
unb  fdjlicfjüch  (gng.  6)  töft  fid)  bie  Worta  in  ihre  bei» 
ben  Enbäfte,  bie  .fjüftarterien  (Arteriae  iliacae  com- 
munos).  gebe  Bon  biefen  bilbet  jWei  tftfle,  bie  Arte- 
ria iliaca  (hypogastrica)  interna  für  bie  Serfen» 
Organe  unb  bie  Arteria  iliaca  externa  für  ba«  ©ein, 
wo  fte  ftd)  bi«  ju  ben  Zehen  Berbreitet  (gia,  6).  ®ie 
birefte  gortfepung  ber  Üorta  an  ber  obigen  JeilungS- 
fteüe  bilbet  bie  Arteria  sacralis  media , bei  Wirbel- 
tieren mit  langem  ©cpwanj  als  ©cbwanjarterie  (Ar- 
teria caudalis)  ftarf  entwidelt.  ©ie  ütrtenen  liegen 
jumeift  tief  unb  gefebiipt,  an  ben  ©licbmaßcn  halten 
fie  fiep  ttn  ber  Beugefeite  ber  ©elenfe.  — ©enen. 
®a«  au«  Ropf,  S>af«  unb  Sinnen  nach  bent  Jierjen 
turücffließenbe  ©lut  fammelt  fich  feberfeitS  in  ber 
Vena  anonyma,  bie  beibe  jufammen  bie  obere  fpohl» 
Bene  (Vena  cara  superior)  bilben  unb  fo  in  bie  rechte 
Iperjfammer  münben  (gig.  1 ber  5afel  fteüt  bie  rechte 
Öerjfantmer  mitSorfammer  unbSungenarterie  bar). 
®ie  Vena  anonyma  enlftept  au«  ber  (bie  ©nnBenen 
aitfnehmenben)  idilüfielbetnBem  unb  au«  ber  ©roffel» 
aber,  in  welche  bie  Ropf»  unb  $>alSBenen  einmflnben. 
®ie  ©enen  ber  untem  Rörperhälfte  (f.  auch  lafel 
-TOuäfeln«)  fammeln  fiep  in  ber  untem  öohlaber 
(Vena  cava  inferior,  gig.  5,  3),  bie  ebenfall«  in  bie 
rechte  ©orfammer  be«  §erjen«  einmitnbet.  2fm  all- 
gemeinen Berlaufen  fie  in  nächfter  ©ähe  bet  Äfte 
ber  ©orta  unb  äpneln  benfetben  in  ©itorbnung  unb 
©erjWeigung,  bie  ©enen  jeboep,  bie  ben  ©rterien  ber 
Gingeweibe  entfprechen  unb  ba«  ©lut  au«  ©lagen, 
fflili,  ©anfrea«  unb  ®amt  abführen,  Berhalten  fiep 
infofem  abweichenb,  al«  fie  jur  ©fortaber  (f.  b.)  ju- 
fammentreten.  $iefe  führt  ba«  ©lut  in  bie  Seber; 
hier  fließt  eg  burch  ein  jweiteäRapitlarfhftemhinbureh 
unb  tritt  bann  erft  burch  bie  SeberBenen  in  bie  untere 
Öohlaber  ein  (fogen  ©fort aber f reislauf,  gig. 4). 
Zwifhen  ba«  Webiet  ber  obem  unb  untem  £ol)laber 
ift  noh  ba«  ©hftem  ber  Vena  arygos  unb  Vena 
hemiazygos  eingefhaltet , bie  beibe  ba«  ©lut  au« 
©ruft»  unb  Baucbwanb  in  fid)  oufnepmen  unb  in 
bem  arteriellen  ©hftem  feine  Sertreter  haben,  ©uh 
in  ben  ©liebmaßen  gibt  e«  ©enen,  bie  niept  Bon  ©r- 
terien  begleitet  finb,  ba  bie«  im  gan  jen  nur  für  bie  tief 
liegenbeit  ©enen  gilt,  bie  Bon  Ellbogen  unb  Sfnie  ab- 
wärt« paarmeife  unb  Bielfah  burh  ßuerftämmhen 
Berbunben  neben  ben  gleidjnamtgen  ©rterien  Ber- 
laufen.  ®ie  ©enen  be«  fjalieS,  Äopfe«  unb  Webim« 
Berlaufen  ganj  anber«  al«  bie  'Arterien.  Die  ©e» 
bcutung  Bieler  größerer  ©enen  erflärt  fth  au«  ihrer 
Entwicklung  beim  götu«,  beffen  Rrti«lauf  in  Bielen 
©ejiehuugen  ftarf  abweih'  (f-  Gmbrho).  — Uber  ben 
feinem  ©au  berB.f.fflrterien,  Rapittaren  unb  ©enen. 


Blutgefäße  des  Menschen. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Die  roten  Linien  bezeichnen  die  Arterien,  die  blauen  Linien  die  Venen. 


äBIutgelb  — 

Blnfgclb,  btt  Summe,  bienad)altbeuttd)emMc<ht 
ooa  ememHotfd)läger  bem  oejafjU  nmrbe,  bcr  eigen  t- 
lief)  bie  Blutrache  auäüben  tollte  (f.  Sergelb);  bann 
nudj  tuofjl  ©ejeiebnung  für  baä  ©elb,  baäBotn  Be- 
richt für  Gntbedung  unb  Hcnun)iation  eine«  Bcr- 
brecher!  auägefegt  nmrbe.  Sei  gewiffen  Hiebfläblcn. 

S.  Einbruch  unb  ’äßfcrbcbiebftn  (j(,  nmrbe  in  Gttglaiib 
nad)  bem  ®efeg  Bott  1699  bem jemgon,  berbenSctbre» 
<brr  ergreifen  unb  ü6erfiif)rcn  Würbe,  äuget  baren  40 
Sfb.  Stert.  nod)  ein  3crtififat  erteilt,  Woburch  eroon 
Mommunalbicnffen,  j.  S.  ata  ttmienauffeher,  itirdjcn- 
»orfteber  u.bgl.,  befreit  würbe.  liefe  greifet) eine,  and) 
©a  Igenfdjeine  (Tybnm-tickets)  genannt,  tonn- 
ten «ererbt  unb  »erlauft  werben  unb  batten  in  großen 
Stabten  oft  einen  ipreiä  »on  200  — 300  ©jb.  StcrI. 
Hie  entfittiid)enbcn,  bie  llnfc^ulb  gefäbrbcnben  S3ir< 
fungen  bicfcä  Shflemä  blieben  natürlich  nicht  auä; 
balier  würbe  burd)  Sarlamentäafte  1818  baä  ©.,  ab- 
gefaben  »on  ber  auf  bie  Gntbcdunq  »on  Sanfnoten- 
fälfdmng  gefegten  Belohnung,  aufgeljobtn. 

Blutgcräufthe,  f.  &crjtöne. 

'Blutgerinnung,  f.  ©lut,  S.  81. 

Blutgcrüft,  f.  Schafott. 

Blutgcfchttmlft,  f.  Slutung. 

Blutbnld,  f.  Vlmabinen. 

Blnthänfling , f.  Hänfling. 

Blutbarnen iSBlutnebcn,  griech- Hämaturie, 
lat.  Mictus  cruentus),  jebe Entleerung  »on  Shit  ober 
mit  Slut  gemifdjtcm  Ham  auä  ber  Harnröhre,  mag 
baä  Slut  nun  auä  biefer  felbft,  auä  bcr  ©lafe,  ben 
Harnleitern  ober  Mieren  flammen.  Sei  bem  Wahren 
S.  ift  Slut  mit  roten  ©lut!6rpercf)en  bem  Harn  bei* 
gemifdjt,  bei  fatfdjem  S.  wirb  bie  rote  ober  braune 
Jjarbe  beä  Harn  eä  burd}  getüften ©lutfarb jloff  lieroor- 
gerufen  (Hämoglobinurie)  infolge 3erfalI3  roter 
Slutfürper  imßrciälauf  felbft,  befonbetä  bei  manchen 
Serqiftungen  unb  auä  mamben  nod)  nicht  aufgeflär* 
ten  (»rilnben.  Siierenblutungen  werben  bemorgerufen 
burd)  Ser legungen  ber 'Jiierenaegenb,  bur(b  afuteGnt- 
jünbung  berMierenfubilauj,  burd)  Steine  unb  Gara- 
nten (Strongylns  ei  gas,  feiten)  im  Mierenbcdcn,  burd) 
Scrttopfung  ber  MtcrenBencn  unb  burd)  »erfebiebene 
©eichwülfte  ber  Mieren.  3n  manchen  fjftttcn  ift  ein 
eigentümliches  ©efiibl  »on  Hrtid,  Spannung  ober 
Schmer,!  am  untern  Heil  beb  Müden!  ru  beiben  Seiten 
bcr  'Sirbelfäule  beim  Eintritt  »on  Mierenblutungcn 
»orbanben.  $ie  Slutungen  auä  ber  Slafe  beruhen 
am  bäufigften  auf  Mnwefenbeit  »on  Steinen  in  bcr 
©lafe,  ferner  auf  Mcubilbungcn  (Sfrebä),  Entjünbun- 
gen  unb  Seriehungen,  enblid)  auf  Slafenbämor- 
rboiben,  b.  b-  auf  Slutungen  auä  übermäßig  ge- 
füllten u.  erweiterten  Keinen  Benen  bcr  ©lafcnfd)leim- 
baut,  bie  burdjSlutftodunginben  Unterleibäorganen, 
burd)  figenbe  Sebenäweife  te.  entfteben.  3>ie  llfenge 
beä  entleerten  ©lute!  ift  halb  beträchtlich,  halb  gering; 
augenblidlid)  gefährlicher  SlutBcrluft  ift  feiten,  jebod) 
fann  burd)  lang  anfjaltenbeä©.  bebroblid)eSlutarmut 
entfteben.  Set  S.  ift  6i8  jum  Stehen  ber  Slutung 
iunäd)ft  »olle  förperlidje  Muh e notwenbig.  Samt  i]t 
ber  Sig  ber  Slutung  feftjufteHen.  G»  gelingt  baä 
bureb  bie  3nfpc(tion  ber  ©lafe  mittel!  Gnboffopen 
unb,  faflä  bie  Miere  Sig  ber  Slutung  ift,  bureb  Ka- 
tbeterifationberlparnleiter.  3ft  feftgeflellt,  auä  welcher 
Miere  baä  Slut  flammt,  fo  mufs  man  fid)  nod)  »om 
3uftanbe  ber  anbem  Miere  überzeugen,  ba  nur.  Wenn 
biefe  gefunb  ift,  eine  Gjftirpation  ber  tränten  Stiere 
angezeigt  ift.  — Sei  allen  Ha uä tieren  fommenSei- 
miicbungen  »on  Slut  ober  ©lutfarbftoff  jurn  Ham 
auä  »erfdficbeucn  ©rilnben  »or.  Serlegungen,  ®c< 

SRe^erl  Jton&.-riejifon,  0.  Stuß.,  IIL  Söb- 


- S8Iutf)ufleu.  97 

ftbwülfte,  Sleinbitbung  unb  Entjflnbungen  (6eim 
Hunb  auch  Eustrongylus  gigaa)  bcbinqeu  Slutung 
in  bie  Hamloege.  ©lutfarbftoff  finbet  ftd)  im  Harn 
bei  jwei  häufigen  unb  felbftänbigeit  fiianfhcilen  beä 
Gferbeä  unb  Minbeä,  ber  H ä nt  o g l o b i n u r i e (f.  b.). 

Blutbcil,  f.  Hypericum. 

Blütbgcu,  Sittor,  Sichler  unb  ScbriftfteHer, 
geh.  4.  3an.  1841  in  3ürbig  bei  Hafte,  ftubierte  in 
Halle  Hl)cologie,  ging  fpäter  nach  Mtarburg,  führte 
1876 — 77  bieStebaflion  ber  >Jfrefelber3eitung«  unb 
trat  nach  G.  Seil!  Hobe  »oriibcrgehettb  (biä  Herbft 
1880)  in  bie  SRcbaftion  ber  »Gartenlaube«  in  Seipjig, 
bie  fdjon  »orf)er  feinen  Montan  *<1113  garenber  3eii« 
(Sonberauägabe  1884, 2Sbe.;  1901  auch  in Mcclamä 
Um»erfnl.SibIiothet)»erüffenllid)t  hatte, um  ftd)  bann 
ganz  ber  freien  litcrarifdjen  'Iätigfeit  ju  Wibmen.  Seit 
1881  lebt  S.  leilä  in  Berlin,  teilä  ingreienwalbe  a.  0. 
Gr  hat  befouberä  alä  anmutiger  3ugenbfd)riftjteHer 
mit  bem  »Sdjclmenipiegel«  (i'eipj.  1876),  »ffrofef)* 
maufefrieg«  (baf.  1878),  einem  Sanb  Mfarcfien : »He- 
fperiben«  (3.9lufI.,Stuttg.  1900),  unb  feinen  Scgleil» 
uerfeit  ju  Silberbüdjern  »on  D.  ©letfch  rafch  ?lner- 
fennung  gefmtben.  3>i  feinen  »©unten  MooeHen« 
(Seipj.  1879,  2 Sbe. ; 2.  «ufl.,  ©erl.  1887),  ben  Mo- 
matten:  »Gin  griebenäftörer«  (Serl.  1883),  »$er 
Greugc«  (1884),  >Soiretf)oufc«  (1884),  »3>ie  Stief- 
febwefter«  (1887),  »grau  ©rafin«  (1892  , 2 Sbe.), 
»jiie  Heine  Sorfehung«  (1901);  »3>ie  Spiritiften« 
H902)  unb  feinen  »®ebtd)ten«  (Seip.j.  1880;»emtebrte 
Yluäg.,  ©erl.  1901)  bewährt  er  fid)  alä  lebenbiger  Gr- 
jäbler  unb  für  gonnfd)5nbeit  empfänglicher  Sichter. 

Bluthirfc,  f.  Andropogon. 

Bliitlmcr,  3uliu3,  ©ianoforlebauer,  geb.  11. 
Mtärj  1824  m galfenhaiit  bei  äJ!crfe6urn , eröffnete 
1853  itt  Seipäig  mit  brei  Arbeitern  eine  SÖi-tlflatt  für 
©ianof ortebau,  bie  fid)  mit  ber  3«it  ju  ber  umfang- 
reidiften  Snftalt  biefer  ?lrt  auf  beut  Kontinent  ent- 
Widelt  bat.  $ie  jährliche  ©robuftion  beläuft  ftd)  jegt 
auf  ca.  1800 ©ianinoä  unb  1200glügel,  bie  nad)  adctt 
©egenben  ber  Grbe  geben  (biä  1902 : 62,000  3nftru- 
mente).  Grite  ©reife  jeid)tteten  auf  ben  größten  Vluä- 
ftetlungen  Slütbnerä  gabrifate  auä;  {eine  groben 
Konjertflilgel  flehen  burdiattä  auf  ber  Habe  ber  3«'t 
unb  ri»ali)teren  erfolgreich  mit  benen  ber  ginnen 
Steinwaß  (Mew  fjorf)  unb  Secbfleitt  (Berlin)  in  ber 
allgemeinen  Sfcrtfchägung.  3ablreid)e  Serbeiierun- 
gen  bcr  Äonftruftion  würben©. patentiert, »on  benen 
nur  bie  »Mliquotflilgel«  (»gl.  ßlaoier)  genannt  feien. 
SsieSHobene  unb3etd)nuugen  feiner 3nttrumente  fer- 
tigt ©.  biä  in  bie  fleinften  Heile  felbft  an.  Sud)  gab 
er  mit  ©reticftcl  ein  »Sebrbucb  beä  ©ianoforteba'ueä 
in  feiner  ©efd)id)te,  Hf)eorie  unb  Hed)tiit«  (2.  Üluft., 
ffleim.  1886)  berauä. 

Blutboetljcit,  Bnrifer,  f.  Sartbolomäuänacht. 

Blutboi),  fooiel  wie  Stanipefchebolj  (f.  b.). 

Bluth»l)baum,  f.  Haematoxylon. 

Blutbunb,  f.  Hunb. 

Blutbuftcn  (Slutfpeien,  Hämoplo?,  H*’ 
moptbfiä),  im  engem  Sinne  Slutungen  auä  ben 
Cungengefäßen,  bei  Uuetfdjung,  Stid).  Schuß  in  bie 
Sttnge,  bei  ©rojeffen,  bie  }u  einer  3erftürung  »on 
Suitgengewebe  führen  (Sungenfdjwinbfudü,  feltener 
bei  aubc'rtt  gefebmürigen  ©rojeffm  ober  Sefcbwüiiteit 
ber  Cunge),  gft  bie  Slutung  einigermaßen  erheblich, 
fo  wirb  hellrotes  febaumigeä  Slut  auägefjujtet(©neu- 
morrhagie).  ©cringere  ©lutungeit  färben  nur  ben 
Muäwurf  rot.  ©lutbeimengungen  jumHuäwurf  (ön- 
neu  aber  aud)  auä  ben  Madjenirganen  ober  ber  Mafe 
flammen,  unb  bann  ift  bie  Slutung  meift  horitilo#; 

7 


98 


Blutige  £anb  nimmt  lein  Eibe  — SSlutrat. 


ferner  führt  eint  Serftopfung  ber  Hungengefäße,  ein 
t)ämonrf)agi[d)er  3itfar(l,  ju  btutiejem  AuSwurf,  Wei- 
ler lann  bei  Himgenentjünbung  im  elften  Stabilem 
ber  AuSwurf  bluiig  [ein.  SUci  ben  großem  Hungen- 
blutungen  ift  bie  Brognotc  jtoeif elrjaf t , c3  fomnien 
birclt  löbliche  Blutungen  Bor,  int  allgemeinen  aber 
lieben  bie  Huitgcnblutungen  non  felbft.  SBamentlidj 
Blutflürje  pflegen  bie  thronten  unb  ihre  Umgebung 
in  große  'Aufregung  ju  nerfeßen,  bei  ober  bie  Blutung 
um  fo  eher  fteljt,  je  rubiger  ftef»  ber  Braute  »erhält, 
fo  ift  bie  erfte  Bflieht,  ben  ßronten  bequem  ju  legen, 
jebeis  Sprechen  ju  ucrbieten,  namenllicb  aud)  über- 
pfiffige  Berfonen  auS  bem  Branfenjimmer  ju  entfer- 
nen. Bis  jur  Antimft  beS  ArjleS  (atm  man  etwas 
GiS  ober  autt)  toolil  ertöt  altes  tyauSmittel  1 — 2 Sec- 
löffel  ftodjfalj  fdiluden  logen.  SaS  Boebfolj  bewirft 
eine  flnrfe  Blulfüllung  ber  BaudjeingcWcibe  unb  eine 
entipredjenbe  Blutleere  ber  Hungengefäße.  Bertoecf)- 
feit  wirb  B.  öfter  mit  Blutbrecßcn  (f.  b.). 

Blutige  Hanfe  nimmt  feiu  ©tbc  (mag  tein 
Erbgut  empfaßen),  alte«  beutfcßcS  iftechtsipricßwort, 
bebeulcnb:  wer  ben  lob  bcSGrblniferb,  mit  ober  otjne 
Vlbfidit,  ucrurfadit,  ift  (falls  er  ließ  nicht  im  3uflanbc 
ber  SUotWcßr  bofanb)  unfähig,  ihn  ju  beerben.  9!nd) 
beut  Bürgerlichen  Wcfeßbud),  § 2339,  tritt  in  einem 
fold)cn  gon  Grbumoflrbigfeit  ein,  b.  1).  ber  Gib- 
umuiirbige  Wirb  jroar  Grbc,  aber  e3  tonn  ihm  bie 
Grbfdjoft  toieber  ent  jogen  werben. 

Blutigcl,  f.  Blutegel. 

BlutiftcruS,  f.  Wclbfueßt. 

Blutinfeiancr,  ein  Stamm  ber  Bladfeet  (f.  b ). 

„Blut  ift  bitfer  old  SBaffcr",  in  foft  allen 
europftifdien  Sprachen  PortjanbeneS  Sprichwort,  im 
ttolicnifd)en,  ruffifeßen  tc.  in  ber  gönn  «Blut  ift  nicht 
Blaffer*,  ober  bänifch  »Blut  ift  nie  fo  büntt,  c8  ift 
immer  biefer  als  Kaffer«,  um  bie  BcreinenbeKirfitng 
ber  Bluts*  unb  ÄaffcnBerwanbtfchttft  ju  betonen. 

BliitjafpiSCHf  liotrop),Mineral,  f.  Gßatcebon. 

Blutflee,  f.  Blee. 

Blutfnotcn,  f Blutung. 

Blutfoßlc  Wirb  burehSerfoßlen  l>on  cingetrodire- 
tem  Blut  mit  foblenfaurem  Bali  unb  AuSWafchen  mit 
angefäuertem  Kaffer  erhalten ; bient  jum  Gntfärben. 

Blutfärpcrehcn,  f.  Blut  unb  Blutbilbung. 

Blutfranfßcit,  fooiel  wie  Jgöfiafie. 

Blutftaut,  f.  Geranium,  Polygonum  unb  San- 
guiaorba. 

BlutfrriSlauf,  f.  Blutbewegung. 

Blntfriftallc,  f Blutflede  unb  Hämoglobin. 

Bluff  neben,  f.  Blut,  S.  81. 

Blutlaugc,  f.  gerrocliantalinm. 

Blutiaugctifalj,  gelbes  (Baltunieifencba- 
nür),  fotiicl  wie  gerrochanfatiimt. 

Blutlaugcnfaly,  rote«*  (Baliumeifenctja» 
nib),  fooiel  wie  gerrichcmfalium. 

BlutlauS,  f.  Blattläufe. 

Blutleere,  fiinftliehe  (GSmarchfcße  Blut* 
leere),  f.  Amputation. 

Blutleitcr,  f.  Glehirn. 

Blutmal,  f.  Muttermal. 

Blutmangel,  f.  Anämie. 

Blutmcbl,  fooiel  wie  Blutbünger,  f.  Jünger. 

Blutmclfen  (Lac  cruentam),  franffiafic  Siotfär- 
buna  ber  Mtlcb  infolge  Berftung  eines  Blutgefäßes 
im  Guter  ber  Buß,  tritt  meift  in  ben  erften  Jagen 
nach  bem  Salben  auf.  5 >a  meift  nur  eine  3't5c  rot« 
Milch  gibl,  fo  Wirb  biefe  filr  fid)  auSgemolfen  unb  bie 
betrejfcnbe  Mild)  beteiligt,  weil  fic,  obwohl  unfdjäb- 
li<h,  bod)  efelhaft  ift.  Sie  Mild)  aus  ben  aiibem  Guter- 


Biertein  fatin  genoffen  Werben.  Ja 3 franfe  Siertcl 
muß  gemolfcn  Werben,  weil  bie  Mildjanfantmlimg 
eine  Gntjünbung  oerurfadjen  würbe.  AnberfeitS  ber- 
jBgert  aber  baS  Melfcn  bie  Rettung;  eine  fonjtige 
Behanblung  ift  nuhloS. 

Blutmole,  f.  Mole. 

Blutnclfe,  f.  Dianthus. 

Blutncücn,  f.  Blutharnen. 

Blutnuß,  f.  Hnielflraud). 

Blutohr,  f.  Cbrblutgefcßmulft. 

Blutpfropf  (SßrombuS),  f.  XhrombofiS. 

Blutpil)  (SatanSpilj),  f.  Boletus. 

Blutpfadma,  f.  Blut,  S.  81. 

Blutpräparate,  Arjneimittel,  bie,  auS  Säuge- 
tierblut bergefteUt,  im  tpefentlichen  ben  eifenhaltigen 
Blutfarbftoff  Hämoglobin  enthalten  unb  oielfad)  ge- 
gen Blutarmut  ic.  aiigemenbet  Werben  (Hämatogen, 
Hämoglobin,  Häntol  ic.).  Sorjüge  nor  anbem  Gifen- 
Präparaten  fomtnen  ihnen  faum  ju;  neuerbingS  wer- 
ben beachtenswerte  Körnungen  gegen  biefelben  laut, 
ba  ihre  3erfeßung  im  Sarmfonal  jur  Bilimng  fcßäb- 
lidier  Stoffe  führen  ju  tonnen  fdjeint. 

Blutgucllcn , f.  Kunberregen. 

Blutrache,  eine  Urform  ber  SiecßtSpfiege,  bejwecft 
bie  Kieberßerftellimg  beS  bitrd)  bie  Sötung  eines  ga» 
railicngenojfen  jerftörten  fHeehtSjuflanbcS  auf  bem 
Kege  ber  Selbjtf)ilje  unb  legt  bem  nächjlen  Bluts» 
»crwaitbten  ctncS  Sctüteten  bie  Bpicftt  auf,  an  bem 
Mörbcr  ober  beffen  Berwanbtcn  mit  eigner  Hanb 
92adhe  au  nehmen.  Sie  B.  wirb  oft  jahrelang  unb 
burd)  eme  Beiße  oon  ®efd)le^lent  auSgeübl  unb  »er* 
wietclt  nicht  feiten  aanje  gamiiien  unb  Stämme  in 
blutige  gelben.  — Sie  3bee  ber  8.  ift  allen  Sölfem 
beS  Altertums  eigentümlich  unb  noch  heu,c  hier  unb 
ba,  namentlich  im  Orient,  tjcrrfchenb , j.  B.  bei  ben 
Arabern,  Sßeriern,  ben  JfaufafuSPBIfent  tc.  — Bis* 
Weilen  fann  bie  B.  burd)  Weib  abgelöft  Werben,  Wie 
j.  8.  nad)  hem  Sforatt.  Auch  hei  ben  alten  ©ertna- 
neu  halle  fie  ihren  Breis  (f.  Kergelb),  blieb  aber  troß 
aller  Bcrbote  ber  Slirchc  unb  ber  SVaiicr  baS  ganje 
aKitlelalter  tiinburd)  lebcitbig  unb  erlofch  trft  mtt  ber 
sollen  Gntfaltung  ber  Jerritorialhoheit  unb  bem  Gr- 
fterben  beS  gamilienbcwußlfcinS.  Bei  ben  SHömem 
unirbc  in  ben  früßeften  3e>ten  bie  B.  nach  ftren* 
aemKiebeniergellungSrecht  (jus  talionis)  Dotljogen. 
Allen  ©ermanen  eigen  unb  befonbcrS  üblich  in  33* 
lanb  waren  bie  Blutbrüberfdjaf  len,  feierlich  ge* 
fdjioffene  Serbinbungen  auf  Heben  unb  tob  jwifchen 
Wännern,  Bon  beneti  ber  eine  für  ben  anbern  bie  8. 
übernahm  unb,  wenn  er  fie  nicht  ausüben  fonnte 
ober  jener  ftarb,  ftef)  felbft  tötete.  Aud)  bei  Slawen 
unb  gflljricni  famen  foldje  Serbinbunqen  Bor,  unb 
bieSorcu  in  Birma  fowie  bie  Jajal  auf  Borneo  fd)lie* 
ßen  Tw  noch  jeßt  unter  Bennittelung  eines  BriefierS, 
ber  fie  Bon  ihrem  Blute  trinlen  läßt.  Auch  in  Keft- 
unb  namentlich  in  Dftafrifa  ift  B.  gebräudhiieh-  Sod) 
bis  um  bie  Mitte  beS  18.  3aßrh-  herrfdjte  bie  B.  in 
Storfifa  berartig,  baß  man  bie  3®hl  ißrer  Opfer  jähr* 
lid)  auf  1000  fepäßte;  alle  Bemühungen  ber  franiöft- 
(eben  Regierung  buben  fie  nid)t  ganj  auSjurolleii  Ber- 
mod)l,  wötirciib  fich  in  Scutfd)laito  biefe  tolfcßlag» 
fiibne  nur  bis  in  bie  Mille  beS  16.  3ahrh-  uaebweifen 
läßt.  Sgl  B-  grauenftäbt,  8.  unbtotfchlagfühne 
(Help}.  1881);  Bofi,$ie©ef<hle<ht3genoifeiifcbafl  ber 
llrjeit  (Dlbenb.  1875);  Boßler,  3«r  Hehre  Bon  ber 
8,  (Kürjb.  1886);  Miflofid),  Sie  8.  bei  ben 
Slawen  (Kien  1887). 

_ Blutrat  (Sial  ber  llnrußen),  baS  bonAIbaim 
September  1667  in  ben  Sieberlanben  eingefeßle,  an- 


Stutregen  - 

fäitgltcb  jwötfgtieberige  AuJiia()megcrid)t,  ba«  unter 
Alba«  Sorfift  uicle  berft'c^rrei  ober  fpantenfemblid)er 
©eftmtung  Berbächtige  hmrichtcn  tieft. 

©tntregen  (Sluttau),  f.  SSunberregen. 
©lutrcinigcube  SUfittd  (Depnrantia),  Arjnet« 
mittet.  Welche  bie  nach  ber  Juimoralpatt)ologie  im 
©tut  erjeugten  fcbablichen  Stoffe  entfernen  tollten. 
Seitbein  ba«  ^rrtümlicfte  biefer  Anftcht  liadjgenjiefen 
fft,  tarnt  Bon  blutreimgcnben  fflitteln  im  angebeute« 
ten  Sinne  niciit  ntebr  bie  Siebe  fein.  Siegt  fehlerhafte 
©efdmffmtjeit  beS  Blute«  Bor,  fo  ift  fte  burd)  Hebung 
ber  UrfadKn  ju  heilen,  ©anj  allgemein  aber  Wirb 
normale  ©efehaffenbeit  be«  Blute«  burd)  oemflnftige 
Sebcnäweife,  burd)  Befolgung  ber  gewöhnlichen  hhgie- 
ntfeben  gorberungen  erreicht. 

©lntteini()ung«tcc,  f.  fcoljtrant 
Blutrot,  t Hämatin. 

B Untätiger,  f.  Bampir. 

Bliitfrbanbc  (tot  Incestus,  3 n je  ft) , ber  Bei« 
fdllaf  jtmjchen  nahe  BerWanbien  ober  Bcrfd)Wägerten 
Berfonen.  Sticfer  ift  bei  allen  SulturBölfern  au«  fitt* 
liehen  unb  fojialpolitifcben  fflrünbett  für  ftrafbnr  er« 
flärt  worben,  benn  bie  ®efdtted)tSgcmcinfd)aft  jmifd)<n 
nahe  Berwanbten  Berfonen  fdläbigt  bie  'Jleintjeit  unb 
ba«  fitttiefte  SSefen  ber  Familie  unb  be«  nerwanbt« 
fd)aftlichen  Serfehrä,  auch  fürchtet  matt  Bielfad),  baft 
fte  jur  Segeneraüon  ber  'Jtadjfommcnfcbaft  führt- 
$ae  beutfehe  SRcicbäftrafgefeftbucb  (§  173)  beitrnft  ben 
Seifchlaf  jwifchen  BerWanbten  auf«  unb  abfteigenber 
Sinie,  alfo  namentlich  jwifchen  Eltern  unb  ßtnbern 
(fernere  8.),  an  ben  erftent  mit  tjudjthauä  bi«  ju  6, 
an  ben  leftlent,  al«  ben  nach  Seife,  Stellung  unb 
Einfluft  mmber  ftrafwürbigen,  mit  ©efänanl«  bi«  ju 
2 fahren.  Wobei  aber  oorauSgcfeftt  wirb,  baft  ber  ju 
Seftrafenbe  ba«  Berwanbtfchäfttiche  Berh&ltni«  ge« 
fannt  pat.  SHefclbe  8orau«feftung  gilt  für  bie  fogen. 
einfache  8.,  bie  in  bette  Seifchlaf  jwifchen  Berfdjroii« 
gerten  in  auf«  unb  abfteigenber  Sinie  (Schwieger- 
eltern unb  Sebwicc|ertinbcnt,  Stiefeltern  unb  Sticf« 
linbem)  ober  jwifchen  fflefeftmiftem  befiehl  unb  mit 
©efanani«  ht«  ju  2 Saftren  beftraft  werben  foH.  gfir 
beibe  Arten  ber  8.  gilt  übrigen«  bie  Beftimmung,  baft 
ber  Serwanbte  ober  Serfcbiuägerte  abfteigenber  Sinie 
firaflo«  bleiben  fall,  wenn  er  ba«  18.  ScbenSjahr  noch 
nidit  oollenbet  hatte. 

Btutfdjärfe,  f.  $t)Jfrafie. 

Blutfd)lag,  fobiel  wie  Stplagfluft  unb  SRitjbranb 
(Slutfeuche). 

SBtutfdimaroticr,  f.  Stäntaloparaftten. 
8liitfd)nabcltoebcr , f.  Srleberoögel. 
Blutfdtncc  (roter  Schnee,  Alpenrot),  mit 
einem  roten  Uberjug  bebeefter  Schnee,  an  Stellen  mit 
nie  fchmeljenbem  Schnee  ftrh  bilbenber  Überjug,  be« 
ftebt  au«  mmeralifchetn  roten  Staub  ober  au«  Spliae- 
rclla  nivalis  Sommerfeld,  einer  emjeüigen  Alge  au« 
her  gaittilie  ber  8olnojineett , auch  au«  einem  3nfu* 
fionätierchen,  Disceraea  nivalis. 

Bltirfrf)  tonnt  tn , f.  Bovista;  f.  auch  Fistulina. 
Bliitfd)toautm  (Aberfreb«),  SrebSgefdjWuIft 
mit  fepr  jahlreiehen  ober  fehr  weiten  Slutgefäften; 
f.  Sech«. 

Btutfcbtonr,  f.  gurunfel. 

Blutfcnfiutg,  f.  Sungenfongeftion ; al«  Hrfacpe 
ber  Jotetiflede,  f.  Seiche. 

©lutferum,  f.  8tut. 

©tu ticrumtherapie , f.  Serumtherapie  unb  3m« 
©ttitfcndjc,  f.  Siitjbranb.  [munitnt 

©lutfpat  nannte  man  fr-üfjer  eine  Auftreibung 
an  ber  3"nenfeite  be«  Sprunggclenfe«  beim  Bferbe, 


- SBIuttoufe.  99 

bie  man  für  eine  Erweiterung  ber  groften  JiautBenc 
anfah-  latfädjlieh  ift  aber  jene  Auftreibung  ftet«  echter 
Spat  ober  eine  Sprunggolenfgatle. 

©lutfpcien , f.  Blutpuften  unb  Slutbrcchen. 
©tutettag,  foBiel  wie  gronleid)natii«feft  (f.  b.). 
Blutftaupe,  f.  Sciljbranb. 

©lutftein,  ihitteral,  f.  SRoteifenftein. 
©lutftiliciibc  SÜlittcl,  f.  Sluiuttg. 

4)  In  tftoef  ung  (Stasis),  Bölliger  Stillftanb  be«  Slu« 
te«  in  ben  (Befaßen,  wobei  bie  Slutförperchen  bidit 
jufammengepreftt  werben  unb  eine  homogene  rote 
Waffe  bilben  fönnen.  Befiehl  bie  8.  längere  3eit,  fo 
erWachfen  barau«  emfte  Schiibigungen  be«  ©ewebe«, 
beren  Umfang  Bon  ber  Au«bcpnung  ber  8.  ahpänqt. 
8.  wirb  bebingt  burcf)  Schotterung  be«  JtreiSlaufe« 
burch  Entjflnbung  unb  burcf)  äußere  Entwirrungen, 
burd)  bie  bem  8lute  Kaffer  entjogen  unb  bie  Be« 
fdjaffenheit  ber  Blutbeftanb teile  Beränbert  wirb.  Sa- 
hin  gehören  Aßunaen,  Einroirfung  Bieter  Sbemila« 
lien,  Stifte,  Stalle,  Serbunftung  bei  innern  Organen, 
Wenn  fte  ber  auftern  Suft  au«gefeftt  werben. 
0)lut«trclpfd)cn  (Blutnelte),  f.  Dianthus. 
©lutfturj,  f.  Blutung. 

©tutfud)t,  f.  Bluterfranfheit. 
©fiitdOcrhintibtfcbnft,  bie  BerWanbtichaft,  bie 
auf  ber  Abftammung  Bott  getneinfamen  Ettem  ober 
©rofteltem  (in  Weiterm  Sinne  Bon  benfelben  Urgroß- 
eltern) beruht  (f.  Berwanbtfchaft).  ilinn  fchreibt  ber 
©.jiemlich  allgetitein  erhebliche hhgienifcheSebeutung 
für  bie  Ehe  ju,  inbent  man  anntmmt,  baft  bei  bei 
Aadtfommenfchaft  Bon8!ut«oerwanbten  SRiftbilbun* 
en,  Unfrudßbarfeit,  ©ehimfranfheiten,  'Jaubitmttm« 
eit,  eine  Augenfranfbeit,  Abortu«,  Sebenäfdtwnche 
ber  yieugehornen  tc.  häufig  auftreten.  Jattächlid) 
Waren  im  Altertum  unb  nod)  jeftt  bei  Bielen  9iatur« 
Böllern  Ehen  jwifchen  ben  ttädmcn  81ut«Bermanbten 
gebräuchlich,  aber  IHeligionSnorfchriften  unb  ©efefte 
oerboten  folche  Eh«n.  E«  ntuft  bahingeftellt  bleiben, 
ob  biefe  Berbote  auf  relipiöfe  BorffeBungen , fojiale 
Erwägungen  ober  auf  bie  Beobachtung  jurflefjufüb« 
ren  fmb,  baft  burd)  Biele  ©encralioneit  fortgefeftte 
Baaning  blutäoerwanbter  Ipauätiere  eine  Einbuße 
an  fflröße,  Ifraft  unb  grud)lbarfeit  nach  fid)  jieht. 
Slir  bie  9iod)teiligfeit  ber  8.  bei  ber  Ehe  finb  man- 
cherlei Beifpiele  angeführt  worben,  auch  hat  matt  fid) 
auf  ftatiftifdje  Erhebungen  berufen ; inbe«  fmb  biefe 
Behauptungen  feitte«meg«  glaubhaft  erhärtet.  E«  ift 
nicht  erwiefen,  baft  8.  gefunber  Ettern  gehler  ober 
Rranfheilen  ber  9iad)foticmen  bebingt,  aber  nach  beit 
Wcfeften  ber  Erblidjfett  ift  jweifello«,  baft  üble  Körper- 
liche ober geiftige Anlagen,  bie  b e i b e n Silent  gemein* 
fant  ftnb,  böchft  Berberblichen  Einfluft  auf  bie  9iad)« 
iommenfehaft  atedüben  fönnen , unb  bie  ©emeinfam* 
feit  erblicher  Anlagen  bürfte  bei  naher  8.  ber  Ellern 
nicht  feiten  fein.  Über  bie  S>äuftgfeit  Bon  Ehen  unter 
Btutloerwanbten  liegen  ftaliftifdje  Erhebungen  au« 
einigen  Sänbem  Bor.  Auf  1000  Ehen  überhaupt 
fommen  folche  unter  8iutSocnuanbtett: 

in  gtaHm  a»M  — 8S).  . . . 7,1«  («,«!) 

. *rtu«m  (1875  — 83)  . . . 7,«t  <7,o«) 

• tBaoem  0877—  83) . , . . 0,17  (8,ot) 

• ®lfa|  * fcot^ringfit  (1872—75)  10,f«  (10,*  t) 

• $ranlre(c5  (18M  — 82) . . . 11, i«  (10,3**) 

3)ie  in  Stammen)  ftebenbe  Suhl  bejieht  Heb  auf 
Eben  unter  ®efcf)Wifterfinbcm,  bie  übrigen  waren 
jwifchen  Cnfel  unb  St!id)te  ober  Bcffe  unb  lanie  ge« 
fd)l offen.  Bgt.  auch  ©lut,  S.  81. 

(Blttttnu,  f.  ©tmberregen. 

©luttaufe,  f.  SRärthrer. 


100  StutüberjüUmig  — Blutung. 


©lutiibcrfilJhtug,  f.  .ftßperämie. 

SMutumlauf,  f.  ©lutbewegung. 

Sölnt  unb  (Sifen,  ein  bei  Sichtern  (Arnbt,Sd)en- 
fenborf)  ic.  ßd)  ßctbenber  Vluäbrud,  bcc  (cit  Siämardä 
Siebe  in  ber  ©ubgctfommifßon  beä  preußijd)en  Ab- 
georbnetcnljaufeä  30.  SepL  1862  (»Slicht  burd)  Sieben 
unb  äBajoritätäbefehlttße  werben  bie  großen  fragen 
ber  3'il  enlfdjicbcn  — baä  ift  ber  gehler  Bon  1848 
unb  1849  gewefen  — , fonbent  burcßSifen  unbSlut«) 
jum  geflügelten  ®ort  Würbe. 

Rjjutuiig  (Haemorrhagia),  baä  Auätrelen  Bon 
©lut  auä  ben  ©efäßen  in  geringer  ober  bebeulcnber 
ilKeuge (©lutfluß,  8 1 u t ft ur j).  3eber Bluterguß 
fegt  eme  Verlegung  ber  ©lutgefäßwanb  Dorauä,  fo 
baß  baä  ©lut  auä  bem  geöffneten  Befaß  auäftrümcn 
tann  (©jtraDafation  beä  ©luleä).  ftteinere  ©lu* 
lungenfönnen  ohne®efdßäerrciBungentftehen,inbem 

inm  burchßdem  (S.  per  diapedcain).  3c  und)  bem 
Sif)  ber  ©.  unterßheibet  man  arterielle,  Benöfe  unb 
fapiUnrc  ©luhingen.  Sic  ©.  ift  iin  allgemeinen  um 
[o  reichlicher,  je  größer  baä  blutenbe  ©efäß,  je  ftärfer 
ber  in  ißm  ßerrfchenbe  ©lutbrud,  je  größer  bie  Auä- 
ßußößmcng  unb  je  geringer  bie  ©iberftänbe  finb,  bie 
bem  Abflüßen  beä  ©luleä  entgegenfteßen.  ©ei  ber 
äußern  ©.  entleert  fuß  baä  ejtraoafierte  ©lut  auf 
ber  haut,  burd)  Slafe,  SRunb,  ÜRaftbann,  Kutter- 
feßeibe  ic.  ©ei  ber  innern  ©.  bleibt  eä  in  natitrlidjen 
hößlen  unb  Sandten  beä  Rörperä  jurüd,  ober  eä  liegt 
in  ben  ©eweben  innerer  Organe,  hierbei  tommen 
jablreichc,  nur  etwa  ftednabclfopfgroße  ©lutauätritte 
(©febgmofen  ober  fietcdjien)  oor,  bie  gelegentlich 
in  allen  möglichen  ©eweben  unb  Organen  angetroffen 
Werben ; ober  eä  finbet  eine  mebr  flndjenartige  ©tut- 
Unterlaufung  (Suffufion,  Siegeltet  ion)  ftatt; 
ober  baä  in  größerer 'Menge  ergoffene  ©lut  bilbet  burd) 
Jnnltration  in  einem  weidjen  ©ewebe  ©lutfnoten 
ober  bämorrbagifdje  3nfartte;  ober  baä  ©lut 
brängt  bie  ©ewebe  auäeinanber  unb  fteüt  fid)  alä 
©lulgeftbwulft  (häntatom)  bar;  ober  enblid) 
baä  reichlicher  ergoffene  ©lut  »ertrflmmert  bie  weidjen 
©ewebe  gewiffer  Organe  unb  fteüt  einen  npoplef« 
tifdjen  toerb  bar.  ©lut,  baä  uad)  innern ©tutungen 
in  ben  Organen  liegen  bleibt,  wirb,  nadjbem  bie 
©lutförperdjcn  jerfaflen  finb,  größtenteitä  reforbiert, 
bödiftenä  bleibt  etwaä  förniger  brauner  ober  friftatli- 
mfd)cr©lutfarbftofj  (hämatoibin)  )urüd.  ®ar  bie©. 
größer,  fo  trodnet  baä  ergoffene  ©lut  ein,  gerinnt, 
wirb  graugelb  unb  jerfäül  ju  Särituä,  ber  reforbiert 
ober  mit  Ralffaljen  burdjfeßt  wirb  unb  alä  jteinige 
SKafje  liegen  bleibt.  Unter  gcroißen  Umftfinben  tritt 
Serjaudiung,  b.  ß.  gäulniä  beä  ergoffenen  Öluteä, 
ein.  An  ber  Stelle  eineä  in  ein  ©arenchtjm,  befonberä 
baä  ©eßim,  eingetrelenen  ©luterguffeä  bleibt  nad) 
ber  Aujfaugunn  beä  leßtem  häufig  eine  91a rbe  ober 
ein  ct)flenaljnlid>er,  mit  wäßeriger  glüßigfeit  erfüllter 
hotßraum  (apoplettijdte  ©tafle)  juriid. 

Ur  fachen  ber  8.  ßnb  am  bäujigften  idunben  unb 
©erleßungen,  SSegnaßme  beä  äußern  Cuftbrudä  Bon 
ben  ©efäßen(3<hröpfföpjc, ©efteigen  feßr  hoher  Serge), 
ftarte  unb  plößlidje  BKirätelbewegungen  beim  huflen, 
Siiefen,  Stuhlgang  :c.,  ffleid)Würe,  welche  bie  ©efdß- 
wanb  anfreßen,  ic".  3n  anbent  güllcn  haben  bie  ©lut- 
gefäßioänbe  Iranfhafte  ScjturPeränberungen  erlitten 
unb  fötmen  betnSrude  beä  in  ihnen  ftrömenben©Iu» 
teä  nicht  ben  nötigen  ©Jiberftanb  entgegenfeßen  (fettige 
Gntartung,Aneurt)ämeu).  Slutungen  entließen  audß 
bei  tranlhafter  Steigerung  beä  ©lutbruitä  bei  fonft 
gefunben  Blutgefäßen,  j.  ©.  bei  fccrifranfen.  3ebe 


©lutüberfittlung  einer  ©efäßprooinj  lann  jut  ö. 
führen.  Außerbcm  fpriiht  man  Bon  einer  Sfeigung 
jur©.,  einer  ßämorrßagiiehen  Siatßejc,  wie 
beiBluterlranfljeit,  Slorbut,  SgpßuS,  ©öden,  Sdjar- 
lad) , SRafem , Sieufämie  je. 

öeringe  äußere  Blutungen  finb  ohne  Weitere  Be- 
brütung, Wäßrenb  bei  innerer  S.  Weit  Weniger  auf 
bie  SDlcnge  alä  auf  ben  Si  jj  unb  bie  2ebenäwid)tigfcit 
beä  betreßenben  Organä  anfontmL  (Sine  linjcngroße 
ö.  in  ber  'Jießhaut  beä  Augeä  fann  ©linbheit , eine 
lirf<hgroße8.imSlretfenhflgeI  bcä®ehimä2äßmung 
einer  Sörpcrßälfte  bebingen,  wäßrenb  eine  fauitgroße 
8.  im  ßierftod  oft  ganj  ftjmptomtoä  ocrläuft.  ©ei 
f e h r r e i d)  I i d)  e u hämorrbagien  tretenSläßc,  große 
Sd)Wäd)e,  Icidjteä  ,‘jittern  ber  ©lieber  ein;  ber  ©ulä 
Wirb  flein  unb  Weid),  aber  fefjr  frequent,  bcrRranfe 
almet  fihnetler,  flogt  über  heftigen  Surft  unb  Übel» 
feit,  eä  wirb  ißm  fehwarj  Bor  ben  Augen,  bie  Obren 
flingen  ißm,  enbiid)  wirb  er  oßnmndjtig  unb  ftürjt 
bewußtloä  jufammcit.  Senn  fegt  bie  ©.  geftilU  wirb, 
fann  bcrRranfe  wieber  jur  ©eiutnung  fommen  unb 
am  Sieben  erhallen  bleiben.  Wenn  nicht,  fo  tritt  ber 
Sob  feßr  halb  ein.  Sie  ©efamlmenge  beä  ©luleä  be- 
trägt etwa  Vu  beä  RörpergeWicßtä ; hiernach  richtet 
ßd)  baä  3Raß  beßen,  wnä  für  jebeä  3'ibioibuum  ge- 
fährlich ift,  bemt  1 kg  SlutBerluft  wirb  Bon  einem 
robuften  'JRann  Bon  100  kg  ohne  Schaben  ertragen, 
wahrenb  er  für  eine  ©rrjon  Bon  BO — 60  kg  ichon 
hödift  bebrohlidje  ©rfd)einungen  herBomcfen  würbe; 
ein  ©erluft  Bon  ber  hälfie  beä  fflefamtbluteä  ift  unter 
allen  Umftänbcn  töblidj.  Steine  S'inber  unb  ©reife 
Oertragen  ©lutBerlufle  fchtedjt.  ©ei  Sieugebornen  ift 
ein  ©lutoerluft  Don  60—70  g mit  Sebenägefahr  Ber» 
bunben,  ebenfo  bei  einem  einjährigen  Stube  ein  ©lut» 
BerluftBon  250  g.  grauen  ertragen  große  ©lutoerluft» 
beßer  alä  Männer,  ©rfolgen  bie  Blutungen  in  grö« 
ßem  ©aufen,  fo  Berminbert  ftch  bie  Befaßt,  Weil  in» 
jwifd)cn®icbererfaj)  beä  ©luleä  im  Körper  ftatlßnbet. 
3uweilen  haben  ©lutungengünftigen  Einfluß  auf  ben 
jeilweiligen  Sörperjuflanb,  eine  häntorrhoibalblu» 
tung  hebt  bie  Borauägegangenen  unangenebmen  ffle» 
fühle  Bon  Spannung  unb  Srud  im  Unterleib , non 
3ießen  im  Süden  ic.  Sfafenbluten  fann  heftigen  Ropf» 
jdjmerj  rafch  Bcrfcßwinben  madjen. 

Saä  Aufhören  ober  Steßen  ber  ©.  erfolgt  bei 
t>arend)t)malöfen  ober  Benöfen  Ergüßen  in  ber  Siegel 
bureß  ©crinnung  unb  baburch  bebiugten  ©erfchluß 
ber  ©cfäße.  S^wicriger  gefd)icßt  bicä  bei  fleinem 
Arterien  tinb  faum  bei  ©erlcttung  größerer  Arterien 
ober  foldjcr  fflefäße,  beren  wanbungen  burch  Ralf- 
einlagerung ftavr  geworben  ober  in  ftarrem,  fnorpel- 
bartem  ©ewebe  eingebettet  ßnb.  Unterftüßt  Wirb  bie 
©lutftitlung  baburch,  baß  ber  ©lutbrud  innerhalb 
ber  ©cfäße  mit  bem  wadjienben  ©lutoerluft  abnimmt, 
fowie  baburch,  baß  baä  ©lut  um  fo  fchneüer  gerinnt, 
je  mehr  ©lut  ber  'ißenfeh  bercitä  uerloren  ßat.  Ser 
hiutenbe  Seil  muß  möglichft  ßod)  gelagert  unb  tüßt 
gehalten  werben,  her  ©iutenbe  muß  rußig  liegen;  er 
barf  nicht  tief  atnten. 

Saä  Stillen  ber  ®.  richtet  ßd)  junücf))!  auf  ben 
Serfcßluß  ber  jerrißenen  ©efäße,  burd)  3ubrüden, 
©erbinben,  Auflegen  Oon  geuerfdjwamm,  Umfd)nüren 
beä  ©liebcä  oberhalb  ber  Berichten  SleHe  ober  ©in- 
flopfen  Don  Sdmrpie  unb  Satte  in  blutenbe  fohlen 
(31afc,  Scheibe)  biä  jum  feften  ©erfchluß.  Sucd)  Stei- 
gerung ber  ©erinnungäfdhigfcit  beä  Sluteä  wirten 
©elatmelöfungen,  unter  bie  tiaut  gefprifit  ober  bireft 
auf  blutenbe  «chleünßautflächen  ober  SBunben  auf- 
getragen, blulflillenb.  Alle  SUlittel,  bie  burd)  3ufam» 


101 


Blutunterlaufung  — S3ö. 

menyieben  flecner  fflefäfje  blutflitlenb  wirten  (blut*  ®(utBerfprecf)cn,  f.  Seriprecben. 
ftitlenbe  Kittel,  Hämostatica,  Styptic»,  Bgl.aucf)  ®luth>nlltmg,  f.  Blutanbrang. 

'ilbftringierenbe  Kittel),  Wie  falte  Umfd)läge,  (SiS*  iöluttnärmc,  i.  Blut  (S.  79  f.)  u.  Xierifche©änne. 

blafen,  «iüpiUen,  beigem  Baffer,  lannin,  Bleuuder,  Stluttuaffcr  (Blutferum),  (.  ©lut,  ®.  81. 
(Sifenchlorib,  Kuttertont,  (Srgotin,  falyfanreä  ttotar*  ©tuttourj,  f.  Potentilla. 
nin  (Stupticin),  ftnbb&d)ft  fdjagenSwert,  aber  nur  ein  SBlutjebnt  (S  t e b A e I)  n t tc.),  f.  Sehnt. 

Srfaft  für  ben  m e d) a n i i d) e n 8erfd)lujj.  ®eun  ® Intjmtl* , Blutförperdjen , f.  Blut  (S.  80)  unb 

eine  ©utSaber  fprijjt,  fo  foH  man  ben  Daumen  auf  Btutbilbung. 
bie  Stelle  feft  aufbrüden  unb,  bi«  bet  fflrjt  fontmt,  ®lutjengcn,  fobiel  Wie  Kärtt)rcr. 

forgen,  baft  baä  ©lut  nitbt  beraub  fatrn.  3ft  femanb  SBIutjtnang,  foutel  wie  ©upr. 

jur  öilfe  ba,  fo  umgreift  er  baS  ©ein  ober  ben  Brm  ©luAger,aneKünje<8ttmbünbatS,:=Vn<8ulben. 
biefat  oberhalb  ber  blutenben  Stelle  unb  übt  hier  unb  öltjbc  (mittelbocbb.  Blpe,  ©leibe,  ©libc,  Be* 
Womöglich  noch  aujserbent  in  ber  ®<benfelbcuge,  bey.  libe), ©urfmafetjine  beSKittetalterä,  äbnlicb  ber  ein* 
in  ber  flchiclböble  einen  bauernben,  möglidjil  fräfti-  armtgen  ©allifte  bed  BItertuntS;  f.  RriegSmafcbmen- 
gen  Drud  au«  (DigUalfompreffton).  Der  Bryt  ®it)tb  <frt.  tfatui,  $>afenffabt  in  Sforttjumberlanb 
iucht  babölefäfi  ju  unter  bin  ben,  mbern  er  eä  burd)  (Gnglanb),  anberKünbungbeäBIbtb,  bat  eine  fdjöne 
3ufd)niiren  mittels  eine«  habend  an  ber  Berlef)ten  llircfje  ber  ehemaligen  Benebiftinerablei  (11.  3a!)i'b-). 
Stelle  ober  m ber  Kontinuität  ber  jufübrenben^taupt-  SdjijfSWerften,  Sagemühlen,  bebcutenbc  Rohlenau»* 
artcrie  umfd)nürt  (Stgatur).  ©o  Untcrbinbung  fubr(1900:  3KiÜ.jon.,  befonberä  nach  Jeutfcblanb) 
nid)t  möglich  ift.  Wirb  bte  llmftetbung  angewenbet,  unb  (not)  mit  Umgebung  25,473  Gin».  1901  liefen 
inbem  man  mit  einer  ftarf  gefrümmten  Siabcl  einen  3073  Schiffe  Bon  1 ,682,084  %■  auS.  ö.  ift  Sifj  eineö 
gaben  burdj  baä  öetoebe  um  baä  Oefäjj  berumfübrt  beutfehen  SijcfonfuIS. 

unb  bie  flaljt  fo  fnilpft,  baft  baä  (äefäfi  jufammen*  Ii  nioll  (ital.  Si  bemoUe  miuore,  frany.  Si  Mmol 
gefdjnürt  wirb.  Ältere,  nidjt  mehr  anaemanbte  Ser*  mineur,  engl.  B Hat  minor),  fooiel  tote  B mit  Heiner 
fahren  finbBfupreffur,  bie  mit  j»ei3tabeln  unb  einem  (weicher)  Jerj.  B moll-Bfforb  = b des  f.  Über  bie 
um  biefelben  berumgeftblungenen  gaben  auSgefübrl  B moll-Sonart,  ö(>  oorgeyeidjnet,  f.  Donnrt. 
ttmrbe,  Bfutorfion  ic.  5m  äuficrftcn  SHotfaU,  na*  B'nS-B’ri<h(8enai  berife,  IndependentOrder 
menUidj  bei  parend)t)matöfen  Blutungen  unb  bei  ben  of  B.  B.,  Unabhängiger  Drben  ber  B.  ©.,  »BunbcS* 
unitinbaren  Blutungen  ber  Bluter,  mndjt  man  Born  brüber«),  Slawe  einer  Serbinbung,  bie  1843  in  Bitte* 
©lübeifen  ©ebraueb,  um  burd)  ben  8ranbfd)orf  bie  rila  Bon  iäraeütifcben  Känncm  beutftber  Wblunft 
Ouelle  ber  8.  yu  oerfebliefeen.  ©ei  Scrbad)t  einer  gegrünbet  würbe  unb  fttb  yur  Bufgabe  ftetlte,  für  bie 
innem  8.  forgt  man  für  griS&teShibe  unb  fübleäSer«  fittlidje  Rebling  ihrer  Kilglieber  wie  ber  Kenfchbeit 
halten  beä  Patienten.  BlleS  ©eitere  überlaut  man  überhaupt  yu  wirten.  Die  Organifation  bed  B.  B.- 
bem  Brjt.  treten  6rfd)einungen  Bon  Serblutung  Orbenä  ift  ähnlich  ber  beä  greimaurerorbenä,  fcboch 
auf.  ober  fällt  berffranfe  in  Ohnmad|t,  fo  lagere  man  auf  freierer  ©runblage,  nicht  geheim  unb  ohne  beffen 
ihn  borijontal , gebt  iljm  einige  Stopfen  Bttjec  ober  3cvcmonien.  3n  Deutfd)lanb  ift  ber  Orbcn  1882  ein* 
fooffmannS  Jropfen  auf  einem  Stücfdjen  ffucter  ober  geführt  worben,  unb  auch  im  Orient  bat  er  feitbem 
einige  Söffel  ooll  ©ein,  fpripe  lpn  mit  faltem  ©affer  Singang  gefunben.  Gegenwärtig  jäblt  er  640  Sogen 
ait  unb  laffe  ipn  an  Salmiafgeift,  KBInifcbem  ©af*  unb  etwa  33,000  SJlitglieber , bauen  in  $eutfd)lonb 
jer  u.  bgl.  riechen,  ©ei  boebgrabiger  ©lutleere,  wo  67  Sogen  mit  etwa  6500  Slitgliebera.  Sein  Scitfap 
ber  Job  einjutreten  brobt,  ift  Iranäfufioti  (f.  b.)  ift:  »©obitätigfeit,  ©ruberliebe  unb  Gintradit«. 
fcbleunigft  Borjunebmen.  Seichter  ausführbar  unb  <Bnin,  Stabt  im  preujj.  SRegbcj.  ©ofen,  Jfreiä 
ebenfalß  yweefmäbig  ift  häufig  bieButotranäfu*  Scbrimm,  jwifeben  bem  ©nincr  unb  SVuntifer  See, 
fion  (f.  b.).  Sie  nach  gvögerer  ©.  yurütfbleibenbe  hat  eine  eBangelifcbe  unb  eine  fath-  Kirche  unb  tieooi 
©lutannut  erforbert  fraftige,  gut  näprenbe  $iät.  1303  meift  fath-  Einwohner, 
daneben  fann  man  nod)  Cpina*  unb  ®ifenpräparnte  iöi),  heftiger  ©inbftofj,  ber  bei  einer  ®auer  Bon 
reichen.  Snbioibuen,  bie  ju  8.  neigen,  müffen  träf*  Wenigen  Winuten  biä  yu  einer  Stunbe  unb  barttber,  in 
tige,  aber  reiylofe  unb  Ieibtoerbauhcbe  Siahrung  ge*  berSiegcl  Bon  einer  febweren,  febeinbar bogenförmigen 
niefeen,  aufregenbe  ffittränfe,  Jee,  fiaffee,  ©ein  tc.,  ©olfe  (ober  einem  ©olfenherb  mit  Süden)  fowie 
uermeiben,  fiep  angemeffene,  aber  nidjt  übertriebene  Siegen*,  Schnee*  ober  £>ngel|d)aucrn  unb  mitunter 
förperlitbe Bewegung  machen,  geiftigeSnftrcngungen  uoit  Wemittem  begleitet,  auftritt,  nberftetd nurgeringe 
unb@emütäerrcguugcnjeberBitumneiben  fowie  für  räumliche  Budbepnung  befifit.  Biien  fommen  bei 
rege! mäßigen,  leichten  Stuhlgang  [orgen.  allen  ffiinbrichlungen  Bor,  jebod)  nörblich  Bon  ben 

iBtutmiterlaufung,  f.  Sugiualion.  ©affatregionen  am  häufigften  in  norbweflliehen,  füb* 

iBluttocrftiftuitg,  SerunreinigungbeäBluleSmit  lieh  Bon  benfetben  in  fübweftlichen  Suftftröntungen ; 
giftigen  Subftanien,  hefonberä  bie  non  fleinen,  oft  meift  treten  jie  nachmittags,  fcltener  oomtillagä  unb 
faum  wahrnehmbaren , unb  Bon  gröfjem  ©unben  noch  feltener  nachtä  auf.  ®ie  ©inbridjSung  ber  Bö 
auägehenben  3nfe(tionen,  wobei  beftimmte  Bat*  ift  gewöhnlich  nur  wenig  Berfduebcn  oon  ber  jur  3<it 
terienarlen  unb  beren  giftige  StoffWeehfetprobufte  in  allgemein  herrfchenbcn ; mit  ber  größten  ©inbflärfe, 
bie  OeWebe  unb  auch  tnä  Blut  aufgenommen  wer*  namentlich  Wenn  bie  Bö  mit  fflewitter  Berbunben  ift, 
ben.  fr  ic  Int  ber  Borgang  ju  Eiterungen,  fo  rebet  man  fchnetlt  baä  Barometer  plöulid)  um  0,4 — 1 mm  ober 
oon  ©t)ämie,  bebingt  er  baaegen  norwiegenb  fogen.  mehr  bei  gleichzeitiger  ebeufo  plögticher  Jemperatur* 
Degenerationen  berCrgane,  fo  fprid)t  manoonSep*  ahnahme  empor.  9!id)t  feiten  geht  ber  Bö  ein  Krim* 
tidiämle.  Die  Grfranlung  beä  ©luteä  ift  burchcucä  pen  beä  ©inbeS  Bornuä,  ber  mätjrenb  ber  ffirfchet* 
nicht  immer  bie  Wichtigfte  Grfcheinung.  aber  ber  Buä*  nung  wieber  Buäfd) ie  Jen  folgt.  Der  ftarfe  ©inb 
brud  *8.«  rührt  noch  ou*  ber  Seit  h«r,  alä  man  bte  tritt  entweber  gleidtyeittg  mit  ben  ©ieberichlägen  auf 
Rranrheiten  mit  Borliebe  auf  BlutBeränberungen  ober  früher,  in  welchem  galt  ber  Bö  unter Uniflänben 
jurüdfübrte.  Sgl.  Bntifepflä.  eine  grofce  Staubwolfe  oorangebt;  feiten  bleiben  bie 

tölutBcrinifchuiig,  f.  £>albbrflberfd)aft.  9Jieberfd)läge  ganj  auä.  (Sine  anbre  gorm  heftiger 


102 


Boa  — S3ob6inct. 


©inbftöfje  bmif)t  nuf  fflogenbitbung  im  Suftmeer 
(f.  ©ogcnwolfen).  ©gl.Biöiler,  Böenftubien  (»2Re- 
teorologifbe  3f(,fbtift*.  188-1);  Suranb-Örf» 
Bille,  «öen  unb  Somabod  (ebcnba  1897). 

Boa,  IRiefcnfblnnge;  Boidae,  SHiefenfblnngen 
(f-  b.). 

(Boa,  fdüaugcnfönuiger  natdpet]  für  Samen. 

(Baobab,  fouiel  wie  Baobab;  f.  Adansonia. 

(Öoabbil  (71  b u Slbballäb),  lauter  maur.  König 
Bon  ©ranaba,  empörte  fid)  1482  gegen  feinen  Batet 
Slbul^affan,  führte  und)  beffen  Sobe  ben  Bürger- 
fricg  gegen  feinen  Dticim  sJRobamincb  fort  unb  er» 
leid) leite  baburd)  bcn  Rafliliern  bie  (Eroberung.  Sr 
mußte  2.  3an.  1492  ©ranaba  übergeben  unb  erhielt 
eine  Jierrfipaft  in  ben  VUpujarraS,  liebelte  aber  1493 
nach  ged  über.  Sie  ©teile,  Ban  ber  8.  jum  lebten- 
mal  auf  ©ranaba  juriidblidte,  Reifet  nod)  beute  »Ser 
lefclc  Seufjer  bed  äRaurcti«. 

(öoabicca  (Boubicea),  brit.  gürftin,  rief  it)r 
Salt,  bie  3cener,  gegen  bie  fRömer  ju  ben  ©affen, 
eroberte  Sionbon,  würbe  aber  62  n.  ©)r.  uon  Suc» 
toniud  Baulinud  gefdtlagen  unb  tötete  fid)  burd)  ©ift. 

Stoa  1,  f.  SKabeirawcm. 

Board  (engl.,  ipt.berb),  eigentlich  Sifdj,  lafcl,  ha- 
bet Boarding-house],  eine  ©enfion,  wo  man  Wohnt 
unb  ißt;  bann  and)  Bejcidjnung  eined  Kollegiums, 
einer  Bcbörbe,  baljer  j.  8.  B.  of  control,  Bon  1784 — 
1858bicoberfte3nftanjinpolUifd)en,militärifd)cnunb 
iinanjiellen  Vlngclcgenbeitcn  ber  brilifcf) - oftinbifdjcn 
Bcfi  ßungen.  gerncr  B.of  visitors,  bei  bennorbamerita- 
nifctjen  UniBerfiläten  ber  Senat ; B.  of  Trade,  Jmnbeld» 
aml.^ianbeldminifterium  ; PoorLawB.,  VI  mt  für  Sir» 
mcnwcfen;B.  ofUreonCloth,8el)örbejur8crroaltung 
bed  töniglid)en  fyxudbaltdin  Englanb;  Local  Govern- 
ment B.,  obcrftc  Bebörbe  für  bie  innere  '-Verwaltung ; 
B.  of  conciliation  and  arbitration,  Einigungdamt; 
B.  of  labonr,  Slrbeitäamt  Mud)  ift  B.  foBiel  Wie  Sind- 
jd)uf),  Komitee. 

(Bond  (tjebr. , »in  il)m  ift  Kraft»),  1)  Siante  einer 
ber  beiben  Ijofjl  aud  Erj  gegoltenen  ®rad)tfäulen,  bie 
an  ber  ©orpalle  bed  Salomonifdjen  Sempcld  ftanben 
(1.  Rön.  7,  21);  f.  3ad)in.  — 2)  Begüterter  Ein- 
mobiler  Seltjtetjeiud,  ald  Urgrofioater  SaBibd  im 
(Bu<f)c  Siutt)  (f.  b.)  gefeiert. 

<8oad,  1)  Ebuarb,  Sd)riflftetler,  geb.  18.  3an. 
1815  in  üanbdberg  a.  ©.,  geft.  bafclbft  12. 3uni  1853, 
war  erft  Kaufmann,  waubte  fid)  fpäter  ber  litera- 
rifd)en  Saugten  ju,  bereifte  ben  Silben  unb  Siorben 
Europas  unb  lebte  bann  teild  in  Sredben  unb  Berlin, 
teild  in  ©eimar.  Vlujjer  belletrijtifcben  Serfenf»  3d)rif- 
ten«,  ficipj.  1846  —48  , 5 Bbe.)  Berfaßte  er  feinerjeit 
gcfd)äj)lc  literarbiflorijd)e  Slrbciten,  »on  benen  bie 
»9!ad)tragc  ju  ©djillerd  fämtlid)en  Scrten«  (Stultg. 
1838  — 40,  3 Bbe.;  neue  Mudg.  1853),  »SdjiUer 
unb  ©oetlje  im  l'enienfampf*  (baf.  1851,  2 Sie.)  uitb 
befonberd  bie  Bon  ffi.  o.  'itialtgatjn  aud  feinem  mach» 
laß  IjerauSgcgebencn  ©erfe:  »Sd)iücrd3ugenbjabrc« 
(IpannoB.  1856,  2 Bbe.)  unb  »SdjiHerd  unb  öoctped 
jenienmanuftript«  (Berl.  1856)  ju  nennen  jinb. 

2)  granj,  ßlpnolog  unb  Slntpropoiog,  geb.  1858 
ju  ffimben  in  ©eftfalen,  ftubierte  Saturmiffenfdjaft 
in  Jieibelberg,  Bonn  unb  Kiel,  befdjdftigte  fid)  ju- 
näd)ft  mit  pbbfifalifdjen  Slrbeiten,  übernabm  aber 
1883  bie  Berwallung  ber  beutfdjen  meteorologifd)en 
Station  in  Baffinlanb,  beftimmte  fjier  bie  ehemalige 
Bcrbreitung  ber  Esfimod  unb  lieferte  audjgeograptji' 
fd)e  Beitrage  $ur  Kenntnis  ber  -öubfonbai  unb  bed 
Bajfinlanöcö.  1885  habilitierte  fid)  B.  in  Berlin  atd 
Bribatbogent,  ging  aber  Jdjon  1886  nad)  'Jiorbmeft- 


amerifa,  befugte  bte  3nbianer  Sritifdj-ffolumbiend 
unb  machte  bann  bid  1897  wicberbolte  Steifen  nad) 
ber  amerifanifd)en  SRorbtoefttüfle , auf  benen  er  eine 
reibe  SluSbeute  auf  antjropotogiidjeui,  etfmograpbi- 
fdjem  unb  fprad)lid)em  ©cbict  gewann.  1889  würbe 
er  ®rofeffor  ber  Slntpropologie  an  ber  neugegrünbe- 
ten  Start- Unioerfttät  in  ©orccfier  (Bfaffaebufettd), 
unb  1893  fungierte  er  mit  großem  Erfolg  ald  Siret» 
torialaf  jiftent  jur  bie  anlbropologifd)eRla|fe  berffiett» 
audfteöung  in  Efjicago  unb  organifierte  bann  bie  an» 
tbropologilcbe  Slbteilung  bed  gieib  Columbien  < ihn- 
feumd  in  Epicago.  Stab  einer  abermaligen  Steife  an 
bie  norbpacijifbe  Küfte  bid  Slladfa  würbe  er  1895  an 
bad  'Jiaturbiftorifdje  'lKufeunt  in  Slew  gort  berufen, 
1896  ernannte  man  il)n  jum  Sogenten  für  Slntpro- 
pologie  an  ber  Eolumbia  - Unioerfttät  in  'Jiew  gort, 
unb  1900  erhielt  er  bort  eine  orbenllibe  Brofejtur. 
Er  fbrieb:  »3nbianifbc  Sagen  non  ber  norbpacifi» 
fben  Hüfte  Slmerifad«  (Berl.  1895). 

Bob  (ober  Bobby),  Spijname  ber  Konftabler  in 
Soitbon,  ben  fte  beut  Sieorganifator  ber  englifben 
Bolijei,  Sir  SRobert  ©eel,  Bcrbanfen.  Ser  Sonboncr 
SKob  nannte  nämlib  nad)  biefem  bie  Konftabler 
juerft  Peelers,  fpäler  Bobbies  (B.  ift  Slbtürjung  für 
Siobcrt). 

SBobaf , f.  Biurmeitier. 

»öobbiiict  (engl,  bobbin-net,  Bon  bobbin  [franj. 
bobine],  Spule,  Spigenflöppel,unbnet,  Slcß;  Süll), 
bem  geflöppelten  Spißcngnmb  ä^nlidjco,  Icidjicd, 
aroRmafbiged,  baummoQencd 
©ewebe  mit  SSafben  Bon  ge- 
wöbntib  (i'bdecfiger  gorm  (f. 

SIbbilbung).  3ur  Erjeugung 
bed  ©ewebed  werben  bret  Stä- 
ben Bon  gäben  gebraucht,  be>  ttiilniigirsilt 
ren  eine  infentrebterSRibtung 
Bon  unten  nab  »beit  läuft  (Kettenfäben),  wäbrenb 
biejweiteunb  britte  (SRufterf äbett,  ISmfdtlag) 
in  tbräger  Stibtung,  bie  eine  nab  rebtd,  bie  anbre 
nab  üntd  aufwärts  geben,  ftb  um  bie  uertitalen 
gäben  fblingen  unb  groifrfjen  je  jwei  berfetben  alle- 
mal ein  fbräged  Kreuj  bilben.  gür  bad  Einarbeiten 
ber  Stuflerfäbcn  bienen  f o biel  Spulen , ald  Retten- 
fäben  Borbanben  ftnb.  Siefe  metallenen  Spulen  tra- 
gen bcn  aufgewicfclten  gaben  unb  breben  ftb  im 
iludfbnitt  einer  Blatte.  Sie  Blatten  gleiten  bid)t  um 
bie  Kettenfäben  in  gübrungen  fo  herum , baß  jebe 
Spule  ihren  gaben  um  einen  Kettenfäben  berumlegt, 
bann  jum  folgcnben  übergebt  ic.  Sa  aber  bie  Kette 
gleibsätig  forlfbreitet,  fo  gebt  jebe  Spule  im  3>d|ad 
burb  bad  3eug,  unb  aud  ber  ©efamtwirfung  aller 
gäben  mit  ber  Kette  entfteben  biefcbdeiigenSÄafben. 
Blan  unterfbeibä  glatten  ober  rohen  unb  gemuflet» 
ten  B.,  »elb  lejjtcrer  burb  abgeänberte  gabenber» 
btnbungen  entftcbL  ©ä’teifter  B.  ju  SJamenbutfutter 
beiftt  Slppret;  in  Streifen  gewebt,  bie  üb  audein- 
onber  neljmen  lajfen,  ^cigt  er  Entoilage.  3>ie 
Bobbinetmafbine  würbe  1808  bon  bem  Eng- 
länber  feeatbcoat  in  9iottingbam  erfunben,  fbüf 
einen  neuen  3nbuftriejweig,  ber  namentlib  in  Eng- 
lanb  btüpt  (eng li jeher  Süll).  Seit  1824  erfuhr 
bie  SRafbine  tiefgreifenbe  Berbejferungen,  unb  1835 
Berbanb  man  fte  mit  btr  3“t>iuarbmaibine,  um  ge- 
mufterte  Sülle  ju  erjeugen.  Bgl.  gergufon,  His- 
toire  du  tolle  et  des  dentelleä  mecaniques  en  Angle- 
terre  et  en  France  (Bar.  1862);  geltin,  A history 
of  the  machine  wrouglit  hosiery  and  lace  manu- 
factures  (Eambribgej867);  Hra|t,  Stubien  übet 
mebanifbe  B.-  unb  SpigenberftcUung  (Berl.  1892). 


Sßobbio  — 

©obbio,  Kreidpauptftabt  in  her  ital.  ©roBinj  ©a» 
Bia,  an  ber  Wüinbung  bed  Slüfjepend  ©.  in  bie 
Srcbbia,  am  Sufi«  bediRonteSemce,  Sifcbofoiflg,  mit 
tinec  alt«n  fiatpebrale,  fflnmnafium,  Schwefelquelle 
unb  a«oi>  ca.  1800  (ald  fflemeinbe  4848)  (EinW.  — 
3"  ber  Wäpe  war  früher  «ine  612  burd)  Kolumban 
qeftiftete  Sblei,  beiüpini  burcf)  «ine  reiche 'Manuffript- 
fammlung,  bie  mm  ber  Smbrofianiidien  ©ibliotpel 
in  ÜJJaüatib  unb  ber  Baiilanifchen  ©ibtiotpel  in  81  om 
einberleibt  ift.  3)cr  Katalog  berfeiben  700  SRa- 
nuffripte  and  bem  10.  ^alirf)  auf;  aud  ilir  ftammen 
auch  bie  eine  gotifepe  Überlegung  ber  ©aultnifcpen 
©riefe  enthaltenden  ©alimpjejte,  bie  Sngelo  Diai, 
Wiebuhr  u.  a.  betannt  malten. 

©obbt),  f.  ©ob. 

'©oben hauten , Stabt,  fobicl  wie  ©abenljaufen. 
©ober,  im  ©kl  ff  erbau  ein  Schwimmer,  b.  f).  ein 
Körper,  ber  oben  (piattbeutfd)  •hoben«)  bleibt  unb 
baju  bient,  bie  Ketten  ber  ffiierpontcit  ober  ©aggerte. 
aufjupängen,  bej.  bie  Sage  etwa  berfenfter  Snfcr  unb 
Dorbanbener  Untiefen  ober  'Krade  anjujeigen. 

©ober,  linier  Webenfiufs  ber  Ober,  entfpringt  am 
lüppetflcin  auf  bem  Siiefengebirge  fübwefllicp  tum 
flanbeSPut,  flieht  burd)  betd  fianbedputer  unb  $>irfcp- 
berget  Stal  unb  mflnbet  bei  Kroffen.  Seine  Sänge 
betragt  255  km.  ©ei  ber  Sdjneefdjmclje  unb  nad) 
heftigen  Segengüffen  ifl  ec  oft  oerbeerenb.  3uftüffe 
ftnb  linld  bie  2omni|)  unb  ber  ffaden  Born  Siiefen- 
gebirge,  ber  Queid  Born  3fergebirge  unb  bieStfcpima, 
red)ti  bie  Sprotte.  Standd)  ift  baö  ©o berge birac, 
ber  tecflticpe  Seil  bed  Kajjpacpgebirged  (f.  b!),  im  W. 
Bon  6trjd)berg  benannt. 

©obcrfclb,  SJartin  Opi  p bon,  f.  Dpifj. 
©obcrille  (©obereile),  fooiel  wie  3ubentirf<he, 
f.  Physalia. 

©oberdberg,  Stabt  im  preuft.  iRegbej.  granffurt, 
Kreid  Kroffen,  am  ©ober,  bat  eine  euang.  Kirche,  ein 
ftattlieped  Walpaud,  Töpferei,  Kebcrei,  ©ieieperei, 
(Efftgfabrifation,  öofjpanbel  unb  (ttwo)  1238  Sinro. 
©.,  eine  alte  fdjltftfd)«  Stabt,  fiel  1482  an  ©rauben- 
bürg. 

©obidicr  gor.  boMtn,  'Marie,  unter  bem  ©feu- 
bontjm  SJ(icpel©renet  befannte  frnnj.  SRuftlfeprift- 
ßeflerin,  geb.  12.  Vlpril  1858  in  fiuntfuiile,  früher  in 
Stragburg  unb  Mef),  feit  1871  in  ©arid  lebenb, 
machte  fiep  oeebient  öurep  eine  Weipe  auägejeicpneter 
mujifpiftorifdjer  Stubien:  »Grdtry,  sa  vie  et  sea 
muTTea « (1884), » Jeau  Okeghem«  (1893),  »Sebastien 
de  Broaaard*  (1896),  »Claude  Ooudimel«  (1898), 
»Notes  sur  l'liistoire  du  luth  en  France«  (1899), 
»Lea  concerts  en  France  aoua  1'ancicn  regime« 

S,  fowie  WerlooQe  Sufiäpe  in  3eitt<Pc'ften. 

r bebeutenb  ift  ipre  preidgefrönte  Srftlingd- 
arbeit  > Histoire  de  la  Symphonie  i orches  tre « (1882). 

©obiuc  tfranj.),  bie  Spule  am  Spinnrab  ic. ; and) 
foBiel  wie  Küher  (f.  Spinnen).  3m  ©ergbau  Pei&en 
©obinen  bie  $örbertrommeln , auf  benen  fiep  ©anb- 
feileaudSloefafera  oberStapIbräpten  bei  ber  Schacht- 
förderung in  einer  fenrreepten  (Ebene  abwediictnb 
fpiralig  auf-  unb  abwidein.  Sgl.  ©ergbau,  3.  668. 
_ ©obinoir  (fram.,  (pr.  -nMt),  in  ber  ©cberei  bad 
Spulrab  ober  bie  Spuimafepine  )um  Suffpulen  ber 
®ame ; auep  fobicl  wie  Spinbelbanf  (f.  Spinnen), 
©obifation,  f.  Solmifation. 

©o  bringen,  Cberamtdftabt  im  Württemberg. 
Wcdarfrcid,  an  ber  Staatebapnlinie  Slutlgart-^ocp- 
borf,  462  m it.  8K. , pat  eine  eBangelifcpe  unb  eine 
lalp.  Rtrcpe , ein  Seallpjeum,  Sanatorium  für  Kno- 
cpentuberlulofe,  Smtdgcricpt,  3udecfabrif,  Xrifotwe- 


SSobruiff.  103 

Perci,  meepanifepe  Striderei,  Spieiwareit-  unb  Scpup* 
fabrifation,  ©ierbrauerei  unb  a»oo)  5303  Simti.  — 
S.  fommt  juerft  um  1 100  Bor,  Würbe  1274  jur  Stabt 
erpoben  unb  !am  1357  an  bie  ®rafett  Bon  Kürttem- 
berg.  3m  ©auemlrieg  fanb  pier  12.  'Mai  1625  eine 
Sditaept  .iwifcpen  20,000  ©auem  unb  bem  Scpwö- 
bifepen  ©unb  unter  ®eorq  SrucpfcB  Bon  Kalbburg 
ftatt,  worin  gegen  9000  ©auem  blieben. 

©iiblingcr,  'M a 1 1 p i a b , Steimnep  unbSrdiilett, 
geboren  in  Sltbacp  bei  Gfilingcn , geft.  1505,  Sopn 
non  öand  8.  (geft.  1482).  ber  feil  1440  au  ber  2icb* 
frauentirdje  in  Sfitingen  gebaut  patte,  'ffiattpiaö  8. 
war  feit  1474  am  Munflcc  in  Ulm  tätig  unb  würbe 
1480  ffirepenmeifter  bafelbft.  1483  begab  er  fid)  naep 
Sranffurt,  Bon  wo  aud  matt  fein  fflutadtien  über  bm 
Keiterbait  beS  $omtumid  forberte.  Sfd  1492  ber 
fepon  bid  ^u  einer  tpöpe  Bon  237  Sug  gebrachte  'Miiti- 
itertunn  tn  Ulm  einjuftürjen  bropte,  mugte  er  Bor 
ber  Sotldwut  fliehen.  1496  ging  er  nad)  (Eislingen,  wo 
er  bie  aotifepe  ©Bramibe  ber  Sraucnlircpe  Boüenbetc. 
©oblinf , f.  ©aberling. 

©obo  (fpan.),  ©offenreifser,  f.  ©ratiofo. 
©obortjfin,  ©der  2>mitrijewitfd),  rujf. 
Scpriftfietter,  geb.  27.  (16.)  Sug.  1836  in  Siifpnij- 
©oWgorob,  ftubierlc  in  Rafan  unb  Slorpat  Sameralia 
unb  Siaturwiffenfcpaften  unb  maepte  feinen  Slanten 
guerft  burd)  einige  (Dramen  Pelannt,  Bon  betten  »(Ein 
Rtcinabliger«  (»OdnodTorec«,  1860)  ben  tnciflen 
(Erfolg  patte.  SRepr  ©eifalt  fanben  feine  'Jiomnne: 
»Suf  ben  Keg«,  »(SaSSbenbopfer«,  ».©atbedSeben«, 
»Dr.  (Eibulfa«,  »Sctaf  fflorob«,  in  Wciep  leptcnn  er 
beit  Spuren  3atad  folgt,  u.  a. 

©obr,  Slug  in  9tufftfcp«©o(en,  f.  Siebcj. 
©obre! , Dorf  int  preug.  Segbej.  Oppeln,  2anb- 
freiä  ©eutpen,  am  ©eutpener  Kaffer,  Rnotcnpunft 
ber  Staatöbapnlinicn  ©leiwip  - Sepwicntocploroif) 
unb  SRorgenrolp-Siabsiontau,  pat  eine  fatp.  Rircpc, 
ein  ^oepofenwert  (3uüuäpiitte)  mit  7$)od)öfcn,  Rofd- 
üfen,  Smmoniaf«  unb  ©enjolfabrifen,  3in[pütte, 
Schladenfteinfabrif  unb  (uoot  4957  (Emm. 

©obrifotti,  Sifolai  3wanowitfcp,  ruff.  ®e- 
nerat,  geb.  1839,  Stabdcpej  ber  Struppen  ber  öarbe 
unb  bed  ©eterdburger  'Miiitärbesirfd,  ©eneral  ber 
3nfanterie  (feit  1897),  Oeneralabjutant,  SRilglieb  bed 
Jhiegdratd.  3u,a  ®ettcraigoubemeur  bon  S'nnlanb 
unb  Romtnaubant  ber  Struppen  bed  fimtlänbifcpen 
©iilitärbejirfd  ernannt  (29.  Sug.  1898),  erftrebte  er 
bie  DüCiige  (Einfügung  Sinnlanbd  in  bad  ffiefamtreiep 
(f.  ginnlanb). 

©obrincj.  Stabt  im  ruff.  ®ouo.  Kpcrfon,  am 
gleichnamigen  Slug,  pat  eine  Kircpe,  eine  Spnagoge, 
(Betreibe-  unb  Sieppanbel  unb  assi)  14.352  (Eiiuo. 

©äbrfa , Stabt  in  ®alijien,  an  ber  Staatdbapn- 
linie  Remberg -Kjemomip,  Sip  einer  ©cjirtdpaupt- 
mannfepaft  unb  eitted  ©eprfdgerieptd,  mit  (1900)  6315 
Sinrn.  (sur  ^äifte  3ubcu). 

©obrdtv,  Krcidftabt  im  ruff.  ®ouB.  Koronefp,  am 
fflitjug  unb  ber  (Eu'cnbapn  (Sparfom-Öalafcpom,  ge- 
grünbet  im  17.  3aprp.  in  einer  einft  biberreitpen  ®e< 
aenb,  bon  ber  bie  Stabt  auep  ben  Wanten  pat.  am  Worb- 
faum  ber  Koronefpfcpen  Steppe,  pat  3 Kirchen,  ein 
©rogpmnaftum,  SStalgiicbercirn  u.  0897)  3891  (Einw. 

©obruiff,  Kreiditabt  unbSeftung  im  ruff.Soub. 
Kinfl,  an  ber  ©evefina  unb  ber  Eifenbapn  Üibau- 
Womttp,  pat  3 niiecpiidi  ortpoboie,  eine  rümifep-tatb 
Kircpe,  17  jübitepe  ©ctpiiufer,  ein  ®pmnaf)um  unb 
(18«7)  35,177  lEinw.,  bie  (Betreibe-  unb  tpotjPanbcl 
treiben.  "Die  Sefhmg  liegt  ca.  1 km  oon  ber  Stabt  auf 
einer  Snpope  am  3uianimenflug  ber  ©obniifa  unb 


104  SBobrjgnffi  - 

Bereflna;  ft«  lcurbe  unter  ©tejraitber  I.  angelegt  unb 
unter  Sifolau«  I.  bebeutenb  ocrftärlt.  — 8.  würbe 
1812  öon  Sapoleon  I.  üergebltd)  belagert.  Wm  1 . 'Mai 
1902  brannte  bie  halbe  ©labt  nieber. 

ÜBobrjt)n[fi,  Michael,  poln,  ©e[d)id)t[d)reiber, 
cb.  1849  nt  Stralau,  warb  ©rofeffor  ber  SHed)te  an 
er  3“9*nomfd)en  Uninerfität  bafelbft.  ©ein  !jpaupt< 
Wer!,  bie  •öefdjidjtc  ©otenä«  (-Dzieje  Polski«,  8b. 
1 in  4.,  8b.  2 in  2.  fflufl.,  SBarjdi.  1891),  erregte 
burd)  Kühnheit  bc3  Urteile  über  ©ölen«  ©ergangen« 
beit  unb  rüdfidjtälofe  8clämpfung  berlümmtidjer 
91nfd)auungen  feiner  fianbäleute  ©uffeben.  ©eit  1885 
gübter  ber  fonferoatioen  ©artet  im  SJiener  Seid)«- 
rat  unb  im  galijifd)en  Saubtag,  Würbe  er  1890  juin 
Sijepriifibenten  be«  gatijifd)en  ficmöc«jd)  ulrate«  in 
fiemberg  ernannt. 

üBobb,  f.  ©etreibereiniguttndmafcbinc. 

lloeagc(franj.,  fpr. -uw),  ©cbüfch.fiuftmätbdjen; 
Same  mehrerer  fran jäfifeber  fianbfdbaftcn:  B.  breton 
(legt  jum  Separt.  glle-et-Silame  geljiirig);  B.  cltam- 
penois  ( Separt.  Marne) ; B.  nonnitnd  (Separt.  Eal- 
Baba«) ; B.  eendten  (Separt.  SenbCe). 

®oca8e,ManoclMaria8arbofa  bu,portug. 
Siebter,  geb.  16.  ©ept.  1765  inSetubai,  geft.21.Sej. 
1805,  trat  in  ben  Marinebienft,  würbe  1785  Pon  bettt 
'Pint itter  ber  Marine,  ben  er  bureb  eine  fpibige  Ant- 
wort beteibigt  batte,  nach  ®oa  uerwiefen , tarn  1788 
nach  Macao  unb  lehrte  erft  1790,  au3  bem  Militär» 
bienft  entlaffen,  naeb  ©ortugal  jurüd.  ©an  nun  an 
Wibmele  er  fid)  gattj  bem  Sienfte  ber  Mufen , Würbe 
ein«  ber  angefebenften  Mitgtieber  be«  Sidjterbunbe« 
Segunda  Arcadia  unb  erlangte  namentlich  in  ber  3m* 
proüifation  eine  bemunbernawürbige  gertigteit.  ©on 
ben  ©rinjipien  ber  franjöfifcbenSeBoIution  begeiftert, 
bereitete  fid)  8.  burd)  feine  freien,  rüdjtd)t«loä  ge» 
änderten  2tiiftd)tcn  Biele  gehtbe.  Snfolge  einer  philo- 
fopbiiebett  Gpiitel  & la  Soltaire,  »Verclades  duras«, 
in  ber  er  bie  Unftcrblid)feit  ber  Seele  leugnete.  Würbe 
er  1797  auf  8cfcbl  ber  3nquifitiott  Berbaftet,  erhielt 
im  nädjften  3“bre  burd)  ben  Einflug  beb  §ertog« 
Bon  fiajöc«  unb  be3  Marqui«  Bon  ©ontbal  feine 
greibeit  wieber,  ntugte  ficb  aber  ucrpfüd)tcn , gute 
Serie  frember  fiiteraturen  ju  fiberfcjjen  (Sehllc, 
giorian  tc.)  unb  bie  politifdie  Sd)riftftcHerei  aufju» 
geben.  1802  Würbe  er  als  greintaurcr  in  Unter» 
fudiuttg  qejogett.  8.  ift  einer  ber  poputärften  neuern 
Siebter  Portugals,  beffen  ©onette  ju  bett  fdjänften 
gebären,  bie  in  portugiefifeber  Spraye  gebiefttet  Wur> 
Bett.  Sa fi  Biele  ber  »I’ocsias  eroticas«  äufjerft  friBol 
finb,  lägt  ficb  iebod)  nicht  leugnen.  VluSgabeit  feiner 
Serie  crfcfjienen  oft,  juerft  1791  (»Rintirs«),  neuer» 
bing«  al«  »Obras  poeticaa«  Bon  3-  ba  ©ilna  beforgt 
(fiiffab.  1853  —57,  6©be.)unbBon  Sb-®raga(©orto 
1876,  7 8be.).  Sgl.  Sraga,  B.  Sna  vida  e epoca 
litteraria  (©orto  1902).  fflocageä  Sdjiiler  unb  Sad)> 
folget,  nad) feinem  arlabifcbcn  Samen  Glmauifta« 
gennttnt,  bilbcit  ben  Übergang  jur  nationalen  Sicb- 
terfcbule  2tlmeiba-ffiarrett«. 

föoead  be  Srago«,  f.  ©aria. 

Boccs  (ital.,  SSebrjabl  8ocdje),  ffluttb,  Mün- 
bwtg;  glufjmünbung ; auch  Mecrbufen  (j.  8.  8ocd)e 
bi  Sattaro) ; Gngpafr,  2luSbrud)*punlt  Bon  Bullani» 
(eben  Sämpfen  unb  Caoamaffcn , f.  Sullatte;  a b. 
chiusa  (»mit  gefebtoffenem  Munb«),  in  ber  Muftt  fo* 
Biet  Wie  ©nimmftimme. 

SBoccacrinodpr.-ciitini)),  8occaecio,  ital.MaIcr, 
geb.  um  1460  in  Ercmona,  geft.  bafelbft  um  1518, 
War  bort,  in  Sont  unb  Senebig  tätig,  wo  fid)  noch 
jwei  in  ber  9t rt  ber  ättern  Senejianer  bcijanbellc 


- S3occacrio. 

9lltarbitber  Bon  ibm  (bie  Scrtobung  ber  bell-  ffatba- 
rina  in  ber  Vltabcmi«  unb  eine  tbronenbe  Mabontta 
in  ©an  ffliuliano)  befinben.  ©eine  fiiauptwerfe  ftnb 
bie  greälen  im  fimuptfd)iff  unb  im  Ebor  beä  Someä 
Bon  Eremona:  neun  ©jenen  and  bem  fieben  ber 
Maria,  bie  in  ber  firengen  Ebaralierifiil  ber  giguren 
an  bie  ferrareflfcben  Meifter  erinnern,  aber  reicher  in 
ber  gärbung  finb. 

(Boccaccio  <fpr.  »tattf <5a> , ©iooannf,  einer  ber 
größten  ital.  Siebter  unb  bodbBerbienter  fimmanift, 
eb.  1313  in  ©ari«,  geft.  21.  Scj.  1375  in  Eertalbo 
ei  glorenj.  war  ber  natürliche  ©obn  beä  glorentiner 
Kaufmann«  8occaccio  bi  EbeHitto,  ber  auä  Eertalbo 
flammte,  weäbalb  8.  feinem  Samen  fiel*  ba  Eer» 
tatbo  tjinjufügte,  unb  einer  jungen,  bomebmen 
©nriferSSitme  mit  Somamen  fflianna  (3eanne).  3“m 
Kaufmann  beftimmt,  wibmete  er  ficb  6 3°bre  lang 
mit  SJiberwiOen  tiefem  Scruf,  wäbrcttb  ibn  feine 
Scigung  ju  ben  SSiffenicbaften  unb  ber  Sid)t(unft 
jog.  Etwa  Gube  1330  ftebette  er  nach  Seapel  über, 
©ein  ©Jiberwitle  gegen  ben  Baufntannäfianb  Wucbä 
in  ber  prächtigen  Umgebung  nodj  mehr,  unb  enblid) 
geftattete  ihm  fein  Sater,  einen  anbent,  freilich  nicht 
ben  erfebnten,  Seruf  ju  ergreifen.  Er  füllte  tanoni» 
fdjcä  ©echt  ftubieren,  »um  baburib  fpäler  reich  ju 
werben«  (1332).  Sechsjährige«  Stubium  blieb  er- 
folglo«.  3)iit  aller  Macht  jog  e«  8.  jur  Sidittunft 
unb  min  ©tubium  ber  Kaffifchen  fiiteratur.  Sichtet 
unb  Ötetebrte  am  Sjjofe,  beffen  (SefeUfchaftSfreiie  ihm 
burch  feinen  SanbSinattn  Sliccolb  ©cciajuoti  jugäng» 
lieb  gemacht  Würben,  waren  fein  tiebfter  Umgang. 
3u  feinen  eqten  Serien,  bie  italienifd)  gcfdjrteben 
fmb,  begeiferte  ibn  bie  Sieb«  ju  ber  natürlichen Sod)» 
tcrftänigSobcrtä  Bon SReapel,  3Raria(»giammetta«). 
8.  hat  ihr  Biele  Itjrifehe  ©cbid)te  geioibmet,  unb  in 
einer  Seihe  Bon  Soutanen  unb  Grjählunqen  in©roja 
unb  Seifen  hat  er  bie  ©ef<bid)te  feineä  Öerbett«,  fei- 
ne« (Stüde«  unb  feiner  Serfdjntähung  in  bie  Sar» 
ftellung  eingefügt.  1340  ober  1341  rief  ihn  ber  Sa- 
ter nad)  gtorenj  jurüd,  1346  War  er  in  SaBenna, 
1348  in  gorlt.  211«  fein  Sater  1348  ober  1349  an 
ber  ©eft  geftorben  war.  lehrte  8.  nadj  glorenj  jurüd. 
Gr  war  nun  freier  Sperr  unb  tonnte  ficb  mit  feinen 
befcbtibenett  Mitteln  ba«  fieben  nach  Silunfd)  geflat- 
tert. 911«  Sichter  befajj  et  febon  groben  Stuf,  unb 
feine  Mitbürger  übertrugen  ihm  nun  auch  manche 
wichtige  politifche  Sinter.  Sie  1350  mit  ©etrarca  ge« 
fd)toffene  greunbfebaft  bewirfte,  baft  er  fid)  faft  au«» 
|d)(ieblicbhumamftijd)enStubien  juwanbte  uitbWedie 
in  ihm  Wahre  ffiläubigleü.  8.  befudjte  ©etrarca  wie* 
berbolt  auf  längere  pfeit  (1359,  1363,  1368).  1359 
gelang  c«  8.,  ben  ©riechen  fieontiu«©i(atu«  al«  ©ro» 
feffor  nach  glorenj  ju  jiehen.  So  war  er  ber  erfte, 
ber  für  eine  Seubelcbung  ber  Senntni«  bc«  fflritdji* 
fehen  forgte.  Gr  felbft  brachte  e«  freilid)  nicht  mehr 
weit  in  biefer  Sprache.  1362  ftcbelte  8.  auf  bringen- 
be«  Sitten  be«  ©robfenefchaU«  SiccotbScriajuoli  nad) 
Stapel  über,  lehrte  aber  febon  1363  nach  glorenj  ju- 
rüd, weil  ber  Empfang  ben  Erwartungen  Boccaccio« 
nicht  entfprodjen  batte.  3"  glorenj  blieb  er  nun  mit 
lurjen  Unterbrechungen  bi«  an  fein  fiebenäenbe,  oft 
auf  feinem©ütd)cn  in  Eertalbo  Wcitcnb,  oft  and)  nod) 
mit  politifdjcn  Millionen  beiraut,  fo  1365  an  Urban  V. 
nach  91oignon  unb  1367  an  benfclbcn  nad)  Sont.  1370 
bi«  1371  war  8.  noch  einmal  in  Stapel.  Mil  bem 
junebntenben  9Uter  befielen  ihn  allerlei  Branlhciten. 
Sennod)  übernahm  er  nod)  1373  ben  chrenboUen  Auf- 
trag ber  glorentiner  Segierung,  öffentliche  Sortefun- 
gen  über  Sante«  »Divina  Commedia«  ju  halten,  bie 


Digitized  by  Google 


Bocca  della  veritA  — Söoccarbo. 


105 


er  üu  Cftober  b.  3-  begann.  Schon  im  3anuar  1374 
jlocmg  tt)n  jebod)  fein  ®efunbbeit«}iiftanb,  ba«  Scljr- 
amt  auf jugeben,  unb  im  £>erbft  jog  er  ficb  ganj  nach 
Sertatbo  jurüd.  3m  3unt  1879  nmrbe  ihm  hier  auf 
ber  Biajja  Solferino  ein  Senfmal  errichtet. 

Boccaccio«  überaus  jablreicbe  ElerTe  fmb  teil«  in 
italienifcber,  teil«  in  lateinifcber  Sprach«  geschrieben. 
Seibenfcbaftlicbe  Siebe  brachte  fein  Sidjtertalent  >ur 
Entfaltung.  3m  Auftrag  SWaria«  fchrieb  8.  lein 
erftc«  Eiert,  ben  biden  Körnan  »Filocolo«  (1338  — 
1340,  juerft  gebrudt  Seneb.  1472),  eine  Wettfdjroei- 
fige  unb  fdiwülftige  Bearbeitung  ber  Sage  Bon  Slor 
unb  Blandieflor.  Babrfchemlicb  noch  1333  ooflenbetc 
er  ben  »Filostrnto«  in  Dttaoen  (Eeneb.  1480),  bie 
8. juerft  in  berStunftbicbtung  ornoenbete.  Salpräd)* 
tige  ©ebiebt  bat  Ebauccr  in  »Troylus  and  Cryseyde« 
ott  wörtlich  ühevfept,  unb  barauf  beruht  Sbafefpcare# 
»Troilus  and  Cressida*.  9iicht  fo  fdjön  ift  bie  eben- 
fall« in  Dttaoen  gebid)tete  »Teseide.  (1341,  gebrudt 
fferrara  1476),  loelcbe  bie  Siebe  bc«  Balemone  unb 
tilrcita  ju  bee  Sljcfeu«  Schwägerin  Smtlia  bebanbelt 
imb  non  Ebaucer  für  feine  »Knightes  Tale.  Ber- 
wertet  Würbe.  8.  BoUenbetfte«  ütcbicht  in  Dttaoen 
ift  ba«  ibpflifche  »Ninfalc  Fiesolano.  (Seneb.  1477), 
wobt  ber  Sbfd)U<6  feiner  3ugenbmerfe.  Bofjl  fd)on 
früher  ift  ba«  »Ninf&le  d'Ameto*  (1341—49),  in 
Sirofa  unb  Seninen  Berfafit  (Koni  1478),  eine  Sur- 
lenbiebtung  in  Serbinbung  mit  tilüegorie.  Ebenfall« 
Berberrlieht  noch  bie  SlRaria  bie  allegorifche  »Amorosa 
Visione«  (etwa  1342,  gebrudt  SWail.  1521)  in  50  Oe- 
ffingen in  Serjinen.  Sein  Srennung«f<bmerj  gibt 
bie  »Fiammetta«  (1349,  gebrudt  Babua  1472)  Su«- 
brud,  ein  Siebedroman  oon  feinflcr  pibehologifdjer 
Sachführung  unbbinreijjcnbemBauber  ber  Sprache. 
VI  Qe  Sbafen  ber  Siebe  ju  SWaria  fpiegeln  enbtid)  aud) 
noch  bie  (tjriicben ©ebiebte  Wiber(Sioomo  1802)uEinc 
tulturbiftoriid)  wertoolle,  aber  oft  unflätige  Satire 
in  Srofa  auf  eine  gtorentiner  Sitme,  bie  fid)  8.  Ber- 
fagte,  ift  ber  »Corbaccio«  ober  »Labirinto  d'amore« 
(juerft  Stör.  1487).  Boccaccio«  Sautebegeiftcning 
mtfprang  bie Sobfchrift  (jwifd)cnl357  u.  1382)  »Vita 
di  Dante.  (bvSg.  Bon  SWacrt-Sconr,  stör.  1888;  ber 
erfte  Entwurf  Bon  81oflagno,  Bologna  1899)  unb 
feinen  Sorlcfungen  ber  WcrtDotlc  »Commento  Bopra 
laCommedia«  (befte  Su«g.  bonKiilnnefi,  glor.  1883, 
2 ©be.),  ber  leiber  nur  bi«  jum  IVOefang  ber  Jibtle 
reicht.  Ta«  Bert  febodj,  bem  ber  Siebter  8.  feinen 
'flach rühm  jumcift  Berbantt,  ift  ba«  »Decamerone«, 
ba«  man  treffenb  bie  »SWenfcbliebe  Stomöbie«  genannt 
hat  unb  ba«  Durch  bie  Schönheit  ber  Sprache  unb  ben 
Stil  ber  Ergäljlung  ein  faft  unerreidjte«  SWufter  fei- 
ner ©attung  geworben  ift.  Sa«  »Decamerone«  ift 
eine  Sammlung  oon  100  burd)  eine  JRabmenerjäl)- 
lung  miteinanbcr  Berbunbcnen  31  ooeHen,  bie  ber  Sich- 
ter Bon  jehn  währenb  ber  Seft  1348  au«  ffrlorenj  ent- 
flohenen Serfonen,  fteben  Samen  unb  brei  Säuglin- 
gen au«  ber  feinen  ©efeUfd)aft,  ju  ihrer  Unterhaltung 
an  jehn  Sagen  (hoher  bet  nach  bem  ©rieehifeben  ge* 
bilbete  Slame)  Bortragen  laßt.  Sie  Srjählungen  fmb 
bon  ber  mannigfachften  21  rt ; fte  behanbetn  tragifche 
unb  tomifebe,  Wunberbare  unb  rührenbe,  wipige  unb 
fchlüpfrige  Stoffe  unb  ftnb  ben  mannigfachften  Duel- 
len entnommen.  Sie  8crfd)tebenl|eii  ber  bem  Sefer 
Borgeführten  SWenfcbeiitlaifen  unb  Bcrfftnliebfeiten, 
ihre  Bortreff liehe  Sharatteriftil , bie  ©tannigfaltigfeit 
ber  8orgänae,  ber  reijooHe  Bed)fel  Bon  Enift  unb 
Scherj,  bie  Vlnrnut  ber  Erjäbtung«weife,  Berbunben 
mit  ber  (fülle  unb  ©ewanbtbeit  ber  Spraye , haben 
ba«  »Decamerone.  ju  einem  ber  heroorragenbften 


Berte  ber  italienifcben  Siteratur  gemacht.  Sie  lln- 
ftttlicbfeilen  be«  8uche«,  bie  nie  um  ihrer  felbft  Willen 
bargefteflt  Werben,  fonbern  um  ibreStomif  hertorju- 
heben,  fallen  ber  Sittenlojigfett  ber  3eit  be«  Sichler« 
jur  Saft. 

Sa«  »Decamerone.  ift  unenbtid)  oft  gebrudt  unb 
Wieberholt  in  alle  gtbtlbetcn  Sprachen  überfept  wor- 
ben. Ser  Bietleicht  ättefte  fogen.  Deo  gratias-Srud 
erfchien  ohne  Eingabe  be«  3at)re«  unb  be«  Orte«,  her 
jiocite  Bencbig  1471;  aujjerbem  brachte  ba«  15. 
yaprb  noch  elf  Vlu«gabcn.  Über  bie  SluSpaben  Bgl. 
Bacebi  bella  Sega,  Serie  delle  edinioni  deile 
opere  di  Giovanni  B.  (®ologna  1876),  unb  ©af- 
f a n o , I novelliert  italinni  in  prosa  (2.  Ütuäg.,  Surin 

1878) .  ®ereit«  um  1460  Würbe  ba«  »Decamerone« 
in#  Seutfche  Bon  Erigo  (f.  b.)  übertragen  (hr«g.  Bon 
Steller,  Stutlg.,  Siterarifcher  Bercin,  1860);  neuere 
beutfehe  Uberfepungen  lieferten  Soltau  (©ert. 
1803,  3 ©be.  ; neue  Ku«p.,  baf.  1884)  u.  a.,  bie  heften 
Sf.  Bitte  (8.2Iufl.,  Setpj.  1859.  38be.).  3U  ben  Über- 
jepungen  Bgl.  ©acd)i  betla  Sega  a.  a.  O. ; über  bie 
Quellen  grünblcgenb  San  bau,  Quellen  be«  Sela- 
meron  (2.  'Jlufl.,  Stuttg.  1884),  unb  ©artoli,  I pre- 
cureori  del  B.  e alcune  delle  sue  fonti  (fflor.  1876). 
©occaccto«  »Opere  volgari«  gab  'JJloutier  heran« 
tfflor.  1827—  34, 17©bc.),  eine  iüuSmahl  in  beutfeher 
ttberfepung  S3.  SRöber  (»©oceaccio«  Somane  imb 
WoBcÜen«,  Stuttg.  1844  , 4 ©be.).  — 3n  lateinifd)er 
Sprache  fd)rieb  ©.  Berfdtiebene  mtjthologifdje  u.  hiflo- 
rifchc  Säerfe,  bie  »Genealogia  deoruin  gentilinm«, 
15  ©ücher;  »De  montibus,  Sylvia,  fontibus,  lacubus, 
fluminibus,  stagnis  etc.«  (in  atphabetiieher  Orb* 
nung);  »De  casibus  virnrum  illnstriam« ; »De  Claris 
mulicribtts«  (beutfdjc  Ubcrfepuug  Bon  Stcinböwcl 
[f.  b.j,  hl'«g-  Bon  Srefcber  fiir  ben  Siterarifchen  her- 
ein, Stuttg.  1896);  auperbem  17Eflogen,  Briefe  u.a. 
Bgl.  Siorti«,  Studj  solle  opere  latiue  del  B.(Srieft 

1879) ;  Sieder,  Boccaccio-3unbe(Braunfchm.  1901). 

Biographifche  Siteratur  ic. : Sanbau,  8.,  fein 

Sehen  unb  feine  Eierte  (Stuttg.  1877;  erweiterte  ital. 
Uberfepunn  Bon  'Slutona-SraBerft,  Sleapel  1881); 
St  ö 1 1 i n g .Boccaccio«  Seben  imb  Berte  (Seipj.  1 880) ; 
Ere«cini,  Ooutributo  agli  studj  snl  B.  (Surin 
1887);  Sdeffeloffft),  Boccaccio  (©cter«b.  1893— 
1 894) ; 3t  o f f i , Dalla  mente  e dal  cuore  di  Giovanni 
B.  (Bologna  1900). 

Bocra  della  veriti  (ital.,  »lüunb  ber  Baljr- 
heit«),  toloffale  antite  BnmnenablaufniaSfe  (au«  ber 
fpfilern  ßaiferjeil)  in  ber  BorbaHc  ber  Kirche  Sliaria 
in  ßo«mebin  ju  3iom,  mit  ber  mittelalterlichen  Sage, 
bafj  bie  alten  Körner  beim  Schwören  bie  Smnb  in  ba« 
3)iimblocb  fteden  muhten,  bie  bann  ber  falfch  Scbwö- 
renbe  nicht  wieber  h<rau«jujiehen  Bennochte.  Sie 
SRaäte,  nach  ber  ba«  Bolt  noch  jept  bie  Siirche  felbft 
Wie  ben  ganjeitBIap  benennt,  galt  liir  ein«  ber  23un- 
berwerte  bc«  tauberer«  Sergii.  3«  Bencbia  bienten 
ähnliche  3Ra«(cn  al«  öffentliche  Bricftafien,  Durch  bie 
man  Bittfchnften  unb  SScnunjiationen  ait  bie  ober- 
[ten  ©cwaltliaber  beförberte. 

Etorrnle  (ital.,  »Krug«),  alte«  fflüffigfritSmnjj: 
in  Srieft  = l.ss,  in  SJlaiianb  = 0,787,  in  Surin  = 
0,68,  in  glorenj  = 1,14,  in  Bologna  = l,si,  in  9fom 
4 fogliette  für  Bein  = 1,829  unb  V«  cugnatella  für 
ßl  = 2, oj.3,  in  ©ricchenlanb  */m  barile  = 2,683  Sit. 

ftoccdrbo , ©crolamo,  ital.  Ptationalötonom, 
geh.  16.  3ßärj  1829  in  Wenua,  lentlc  fdjon  frühjeitig 
burch  feine  Arbeiten  bie  flufinertfauiteit  Eaoour«  auf 
ftd).  Würbe  Brofeffor  ber  älationalöfonomie  an  bet 
UniBerfität  ju  ©enua,  1877  Senator  be«  Königreich« 


106 


23occa  Xiflnä  — 33ocß. 


unb  1888  StaatSrat  in  Bom.  Büßet  feinem  §aupt- 
roerl.  bem  »Trattato  teorico-pratico  di  economia 
politica«  (7.iBufl.,  Sur.  1885,  3 Sähe.),  nrröffentiid)te 
er  eine  »Storia  del  cominircio« , ein  »Di/.ionario 
ilell’  economia  politica  e del  commercio«  (3.  \HufI-, 
SSail.  1881 , 2 '-übe.),  »Dell’  applicazioue  dei  me- 
todi  qnantitativi  alle  scienze  economiche«  (1875), 
• Le  bancbe  ed  il  corso  forzato«  (1879),  »Sul  rior- 
dinamcnto  dellc  bancbe  in  Italia«  (1881),  »I  prin- 
cipii  della  Science  e dell’  arte  delle  finanze*  (1887), 
fcßricb  ütH’rycmDcISrcdjt,  auch  mehrere  ®efd)iditSwerfe 
(»AntichitA  romane  e greche«;  «Corso  di  storia 
universale«,  5 Bbe.;  »Feste,  giuochi  e spettacoli«) 
unb  Baturmtiicnf<baftlid)eS  (»La  natura  e l’uomo«, 
»Fisica  del  globo«,  »La  terra  e la  sua  progressiva 
conquista-).  8.  leitete  auch  bie  neue  BuSgabe  ber 
»Nnova  Enciclopedia  italiana«  unb  gab  bie  3.  Serie 
ber  • Biblioteea  dell’  economista«  (14  Bbe.)  heraus. 

'Horen  XigriS  (d)ine[.  Ruinen,  »ügcrrodjen«), 
Baute  ber  4 km  breiten  äRünbung  best  Kanton  jluffeS 
in  China.  Sie  führt  jluifdien  ber  3n[el  Xaifoltau  unb 
ben  jjnfeln  Xfcßuenpi  unb  Bnungßoi  (batjer  englifd) 
Cßuenpce-Cßanttel)  ßinbureß,  norbei  ou  ber  3:  iger» 
infel  in  ben  eigentlichen  Strom,  an  bem  bie  Stabt 
Kanton  liegt,  unb  wirb  burrf)  mehrere  Befeftigungen 
(Bogue  3ort8)  bebcrrfdjt.  Bad)  S.  führt  bie  B.  in 
ein  breites  'itfluar  mit  ben  3n(eln  Sinttn  mitten  im 
gahrwaiier,  i'iacao  im  JB.,  fiantao  im  D. 

Hocdtc  (ital.,  fpr.  &«fc),  f.  Bocca. 

Hordie  bi  (Sattaro,  lief  einfd|neibenber  fforb» 
artiger  Öotf  be8  Bbriatifcßen  BieereS  im  fftblitßften 
Xeit  bon  Xatmatien,  ber  auS  ben  »ier  Baien  non 
Xopla,  Xeobo,  Bijano  unb  Cnttaro  befiehl,  unb  in 
beffen  Jtintergrunb  bie  Stabt  Cattaro  (f.  b.)  liegt. 
Xie  Ginfahrt  befinbet  fid)  jwifdjen  ben  Borgcbirgcit 
©unta  b'Oftro  (mit  Sieudjtturm  unb  meteorotogifeber 
Station)  unb  ©unta  b'Brja.  Xie  einzelnen  Baien 
[inb  bur<h  Meerengen  Oerbunben,  beren  eine  (glot« 
l'djeit  ben  Baien  Xeobo  unb  SRifano)  oorjeiten  mittels 
einer  Kette  gefperrt  tourbe  unb  bnber  ben  Bauten  2e 
Catene  führt.  Xer  ©olf  hat  eine  Xiefe  biS  42  m,  ent- 
hält mehrere  gute  Ipäfen,  ift  burd)  jahtreidie  3ortS 
efeßüßt  unb  gehört  mit  feinen  feeartigen  Beden,  ben 
open  Bergen  (bis  1800m)  unb  ber  [übliißen  Begeta- 
tion  feiner  Ufer  ju  ben  feßönften  Canbfdtajten  GuropaS. 
Xie  Bemohner  ber  öegenb  Werben  Boctbefen  gc> 
nannt.  Sgl.  b e 2 a f o r e ft  e , Xie  B.  (Spatato  1898). 

Hocdjerttü  gor.  mm,  2uigi,  Romponift,  geb. 
19.  Sehr.  1743  in  2ucca,  geft.  28.  Mai  1805  in  3Sa« 
brib,  war  ber  Sohn  eines  Äontrabaffiften  unb  würbe 
burd)  ben  Bbt  Banucci  jum  BioIonceUnirtuofen  auS- 
gebilbet.  Bad)  tängerm  Stubienaufenthalt  in  Bom 
trat  er  mit  bem  Bioliniften  TOunfrebo  eine  Rongert- 
reife  an,  bie  fie  1768  muß  ©ariS  führte,  wo  er  feine 
erften  Rompofitionen  (Streithquartelte  unb  otreieß- 
tnoS)  nerö jfentlidite , bie  fogleid)  baS  größte  Vtuf- 
(eben  mochten.  1769  wanble  fid)  B.  nad)  fflabrib, 
trat  hier  juerft  in  bie  Kapelle  beS  3nfantcn  Xon  2uij 
ein  unb  Würbe  nad)  bejfen  lobe  1785  alä  föniglicßer 
Sjoflomponift  angefteüt.  1787  ernannte  ihn  König 
gdebrid)  ®ilhelm  II.  non  Breiigen  jura  $oftompo> 
nifteit  unb  fejte  ihm  einen  3ahrgehalt  aus,  beffen 
gaßlung  aber  mit  bem  Xobe  beS  Königs  (1797)  auf» 
hörte;  um  biefelbe  3eit  foO  er  burd)  Intrigen  beS 
Bioliniften  ©aetano  Brunetti  feine  Stellung  am  fpa- 
nifdjen  £>ofe  nerloren  haben,  fo  baß  er  in  ben  bürf* 
tigften  Berhältniffen  ftarb.  B.  ift  als  Romponift  eine 
höd)ft  ntertwürbige,  noch  temcSwegS  in  ihrer  ßiftori* 
ichen  Bebeutung  genügenb  gewürdigte  Grfdjeinung. 


Gr  fcßließt  mit  einem  burd)au8  fclbftänbigen , jwar 
mandjmal  etwas  weidhen,  aber  äußerft  burcßgcbil» 
beten  Stile  birett  an  ben  erften  Sdjöpfer  beS  mo- 
bemen  RammermufifftilS,  3obann  Stamtjj , an  unb 
jeigt  fogteieß  in  feinen  erften  Serien  eine  ©lütte  unb 
©einanbtßeit,  bie  j.  B.  iwßbit  erft  niel  fpäter  erlangte. 
91  Streichquartette,  125  Streicßquintette  (teils  mit 
jWei  Sratfdjen,  teils  mit  jwei  Celli,  mit  febr  febwerem 
erften  Cellopart),  54  StreicblttoS  fowie  18  Duintctle 
mit  ölöte  ober  Oboe,  18  Septette,  2 Cltette  unb 
eine  Vlnjaht  baS  Spanier  mit  herangtehenber  '-Berte 
(Quintette,  Cedofonaten,  Biolinfonaten)  bilbeit  eine 
förntiidje  Heine  Bibtiothef  non  Rammermuftl  gebiege» 
ner  Rollung.  Biele  feiner  Sferfe  erfchienen  itt  mehr» 
fachen  BacßbrudauSgaben,  bo<h  ftnb  fiele  überhaupt 
no<h  mth*  gebrudt.  Bur  in  jweitcr  2inie  ju  nennen 
ßnb  feine  (20)  Symphonien,  eine  Drthefterfuite,  ein 
Cedofonpert  unb  feine  Kirdjenfompofittoiicii  (»Stabat 
matcr«,  Bieffe  u.a.).  Bnl.  ©icquot.  Notice  surla 
vie  et  lta  ouvrages  de  L.  B.  (Bar.  1851);  Schüt- 
terer, 2utgt  B.  (2eipg.  1882;  ein  BuSjug  auä  oor- 
genannter  adhrift). 

©ocrfjctta,  2a  <fpr.  Mteiw),  780  m hoher  ©aß  beS 
2igurifd)en  ’ilpcnnitt,  ber  non  ber  Straße  iwifdjen 
Boni  unb  fflenua  üherfd)ritten  wirb  unb  aUSd)lüffcl 
non  ®cnua  bei  einem  Angriff  non  BO.  her  oft  ®egcn- 
ftanb  beSKampfeS  fowoßt  in  bem  ßflerrcidjifdjen  (itb- 
folgtlrieg  1746  unb  1747 als  auch  in  beitBenolntionS- 
triegen  war.  Xie  Gifenbaßn  non  Boni  nach  ©enua 
burchfthneibet  ben  Vlpennin  öftlid)  Dom  Baffe  B.  mit» 
telS  beS  8,3  km  langen  JunnelS  non  Bonco. 

S8ocd)ti3,  1)  König  non  'Mauretanien,  ftanb  fei» 
item  Sdjwiegcrfobn  3''tjnrttja  non  Bumibicn,  ber 
ihm  baftir  einen  Xeil  beS  BeidjeS  ahtrat,  gegen  bie 
Börner  107  o.  Cf)t.  bei,  würbe  aber  .jmeuiuil  non 
BlartuS  befieat  unb  ließ  fid)  non  Suda  ;ur  iluSliefe» 
rung  3«gurthaS,  ber  ftd)  gu  ihm  geflüchtet  batte,  be* 
wegen  (106),  Wofür  er  etnen  Xetl  beS  numibtfd)en 
BeidjeS  belattt  unb  BunbeSgenojfe  BomS  würbe. 

2)  Sohn  beS  oorigett,  mit  feinem  jüngern  Bvuber, 
Bogub,  König  non  Biauretanien  unb  wie  biefer  ein 
geinb  ber  Bompejanifcßen  Bartei;  baßer  Würbe  er 
49  n.  Cbr.  non  3utiuS  Cäfar  als  König  anerfannt 
unb  Wegen  feiner  Grfolge  in  bem  Kampfe  gegen  3uba 
non  Bumibien  unb  SJiafinijfa  (46)  burd)  einen  letl 
non  3RaflniffaS  %nbe  belohnt,  beit  er  inbeS  nach 
CäfarS  Xobe  wieber  nertor.  Xanath  hielt  er  fid)  ju 
Oftanian  unb  entthronte  feinen  Bruber  als  Anhänger 
beS  ItnloniuS.  8.  ftarb  33  0.  Cl)t. 

iBoccia  (ital.,  fvr.  »Kugel«),  ibentifeh  mit 
bem  franj.  C o cb  o n tt  e t , Spiet  mit  Kugeln,  non  benen 
eine  atS  Jiet  auSgeworfen  wirb,  ber  man  bann  bie 
übrigen  iuöglid)ft  nabe  ju  bringen  fu^t 

Bocconia  cordata,  f.  Macleya. 

rHoccbifation,  f.  Solmifation. 

söotß,  Gugen  non,  Snbuftricder,  geb.  22.  3Bai 
1809  in  SeptfontatneS  in  2upcntburg,  jeft.  11.  Bon. 
1898  in  SSetttad),  würbe  in  Jiofiml  (Sd)toei,j)  erjo» 
gen,  ftubierte  in  Baris,  trat  als  3ngcnieur  in  Die 
1767  non  Bierre  3of eph  ©■  (fleh.  1737,  geft.  1818) 
gegrünbete  Steingutfabrif  [eines  BaterS  3*  a n 3 r a n » 
;oiS  B.  (geb.  1782,  geft.  1858)  in  SeptfonlaineS  ein, 
bereifte  Gngtanb,  übernahm  1832  bie  non  feinem  Sa» 
ter  1809  gegrünbete  Slcingutfabril  in  Biettlad),  bie 
juerft  auf  bem  Kontinent  esteinloblen  jum  Brennen 
ihrer  Grjeugitijfe  benupte,  unb  nerbanb  (ich  1841 
gcmeinidjaftlid)  mit  Batet  unb  ©efdjwiftern  mit  ber 
(yinna  Bideroß,  bie  in  fflaUerfangen  bet  Saarloui» 
eine  1789  non  BieoIaS  Billeroß  (geb.  1759,  geft. 


107 


Söodjata  (Sagt,  ©eBöHcrung,  £>attbel  ic.). 


1843)  gegrünbete  Steingutfabrif  bttrieb.  SSnTOettladp 
mürbe  anfangs  meicpeS  faltpaltigeS  Steingut  (terre 
de  pipc),  feit  1832  felbfpatpaltigcS  $>arifteingut  unb 
balb  barauf  baS  noch  beute  gebräuchliche  ©orjeHan- 
fteingut  Iiergcftellt.  3u  SRettlaep  tourbe  aud)  juerft 
Mt  Srepfepetbe  mit  Wafferfraft  betrieben  unb  Shtpfer» 
baut  unter  ©lafur  in  grDßentt  Umfang  anjeiuenbet. 
Seit  1842  lieferte  SRettlacp  baS  eq'te  feine  SUittjeug 
für  funftgetuerblicbe©egenftänbe  unb  IS^romolitl)  mit 
eingelegten  farbigen  ©Raffen,  balb  barauf  Xerratotten 
(©auornamente  unb  giguren),  1851  ©arianfiguten 
unb  feit  1852  mittels  ppbraulifcper  Treffen  pergcttcUte 
SSoiaiffleincpen  für  gußböben.  1853  mürbe  eine  neue 
Stemgutfabrit  in  Grebben  erbaut  unb  1869  in  Stett- 
in d)  eine  jnxite  gabrif  jur  fcerflcllung  t rüden  ge- 
preßter unb  bis  jur  Sinterung  gebrannter  gußboben- 
platten.  Sie  Rettung  btefer  gabrif  übernahm  ©oeps 
3ot)n  Senf  S.  (geb.  1843),  bie  ber  Sleingutfabrit 
©btnunb  ©.  (geb.  1846).  Elftere  pat  einen  außer- 
orbentltcßen  tluffd)Bung  genommen,  fie  fertigt  täg- 
lich über  1000  qm  »SDiettlcieper  ©lallen«,  bie  Welt» 
ruf  beftpett.  ©ußerbem  liefert  fie  glafierte  Wanbflit- 
fen  unb  Heine  ©iofaifmttrfel.  Waüerfangcn  lieferte 
feit  1858  auch  englifdieb  Shrndjenporjellan.  3n  Wab* 
gaffen  an  ber  Saar  patte  Sicolaä  ©illerop  burd) 
Wajferfraft  betriebene  Scpleppemüblen  jum  Stahlen 
beb  in  Satlerfangen  erforberfiepen  ßuarjeS  auf» 
geiiellt.  Sacpbem  fein  ßnfel  ©Ifreb  jum  ©erarbeiten 
biefeS  SRaterialS  eine  mit  Xampf  betriebene  Stühlen- 
anlage  in  WaUerfangen  errichtet  batte,  mürbe  1843 
in  Stfabgaffcn  eine  ©laSpütte  errichtet,  bie  1880  in 
ben  alleinigen  ©efiß  ber  girrna  überging.  1879  er» 
marb  bie  gtrma  bmi  gellenberg  u.  fiomp.  in  Sterjig 
eine  gabrif  für  Xonröpren,  Sacpjiegel  unb  Sierra • 
fotten,  bie  feitbnn  auch  gußbobenplatien  liefert,  unb 
1883  taufte  bie  ginna  genteinjcpaftlicp  mit  Ußfdjnei» 
bei  u.  Äomp.  m Saargemttnb  eine  teramifche  gabrif 
m ©epramberg  (Württemberg),  bie  leichteres  Stem- 
mt unb  Stajolifa  herfteHl.  gür  bie  etma  6500 
©rbeiter  unb  200  ©tarnten  biefer  gabrtfen  fdjuf  ©. 
tubgebehnte  WopifabrtScinricptungen.  Sieben  feinen 
mbuftriellen  Einlagen  aber  mibmete  er  fleh  mit  gro» 
gern  Erfolg  ber  Sanb»  unb  gorfimirtfdjaft.  (Er  grün» 
bete  1856  in  SRcUlaefe-Seucbmgcu  baS  einzige  ©ribat» 
geitüt  ber  S^inprobinj  unb  bemühte  jid)  eifrig  um 
bie  $ebung  ber  ©icPjudit,  beS  ©derbaucS,  beS  Obft» 
bau«“  unb  ber  mirlfd)ajtlichen  ©erbältnifie  beb  ftrei» 
feB.  2114  JfreiSbcputicrtcr,  Stitglieb  beb  ©roBmjiai- 
anbfehuff  > unb  Sirettor  ber  Sofalabteilung  fudjte  er 
Me  &jfentlid)en  Angelegenheiten  ber  ©roBinj  energifch 
m förbero,  namentlich  feitbem  er  1880  bie  Weneral- 
«reftion  ber  girma,  bie  ihm  in  erfter  Sinie  ihren 
©uffepmung  unb  ihre  heutige  Stellung  berbantt,  fei- 
nem Soh»  Senf  übertragen  hatte.  1892  mürbe  ihm 
her  erblühe  ©bei  oerlieben. 

t&orpara  (©ofpara,  ©udjara),  cinft  ber  be» 
rübtntejie  Staat  m äentralajten  if.  bie  Starten  »gen- 
fralafien«  unb  »©erfien«),  tunn  Äafpifchen  Steer  biS 
jum  ©olorXagp  unb  jluifeben  86  unb  42°  n&rbl.  ©r., 
jept  auf  220,000  qkm  jufamutengef  cf)  rümpft  jmifehen 
41— 87*  uSrbl.  »r.  unb  62— 72»  MH.  8.,  im  S.  Bon 
©fgpaniflan,  fonfl  rings  ötm  Ru[ftfch-3entralarteu 
begrenjL  Ser  uorbmejtliche  Xctl  mirb  erfüllt  ton 
Wüjtcn  unb  Steppen,  bie  Oitpäljte  tft  gebirgig  (©e- 
doch  tau-,  SannaS-,  Serafjdiangcbirge).  Ser  tdinu 
Sarja  bi! bei  juerft  bie  Sübgren je, läuft  bann  ber  Süb- 
meitgren  je  parallel  unb  nimmt  ben  Wachtet)  (Surcpab), 
ftafimagan  unb  Surchan  auf,  ber  Seraficpan  berliert 
fid)  in  bat  SengiSfee.  Sie  Sesülferung  mirb  auf 


1,250, (XX)  Seelen  gefdjäpt  unb  bilbet  ein  bunteS  ©öl- 
fergemifch auS 200,000 Ujbeten  (f.  b.),  kenen  ber.jjerr  ■ 
(eher  angebört,  160,000  nontabi)terenben  Xurfmenen, 
600,000  Xabfdjif  (f.  b.),  ©derbauer,  öanbtuerfcr  unb 
Üäiiblcr  unb  angefepene  ©eamte,  benen  auep  bie 
©altfcpi  im  O.angepbren,  45,000  Shrgifen  (f.b.)  nebft 
einigen  ftarafalpafen,  60,000  ©rabern,  meifl  ©iep- 
jücpler  unb  ©ferbepänbler,  500  §ittbu,  einflußreich 
burd)  ihren  ©eieptum,  4000  ©fgpanen,  Siiinbier  in 
ben  Stabten,  4000  guben,  meifl  vanbmerfer,  40,000 
©erfern,  meifl  bon  ben  Xeffe-Xurfmenen  als  Sflaben 
emgefcpleppt,  unb  2000  SRuffen  in  ben  ©antifmten 
Bon  Xfcparbfipui  unb  Serti.  Sie  Oafen  Seraffcpan 
(mit  ber  Ipauptftabt  ©.),  Schaar,  ftarfcpi  unb  ©ufar 
haben  90  (Einm.  auf  1 qkm,  bie  meftlicpen  Oafen  am 
©mu  Sarja  63,  ^iffar  44,  ber  3?eft  nur  2.  Sie  S an  - 
beSreligion  ift  ber  fuitnitifcpe  3slam ; bie  hBdjfte 
Würbe  beHeibet  ein  Oberpriefter  (2lcpunb) ; bie  fana- 
üfdhen  SloIIaS  (©rieflet)  paben  große  Siacpt.  Shit- 
turiiep  fiepen  bie  ©oeparen  ben  ©emopnern  anbrer 
jentralaßatifcper  Sättber  ooran,  boep  ift  bie  Stel- 
lung ber  grauen  noep  fcplechter  als  fonfl  in  uiopatn- 
mebattifipen  Staaten.  SieStlaBerei  tourbe  bunp  ruf- 
ftfepe  (Einmivfung  abgefepafft.  Ser  burd)  fünftlicpe 
©emäfferung  ermöglichte  ©derbau  erzeugt  ©etreibe, 
Xabaf,  ©aummotle,  ipanf,  Sfelonen,  Wein  unb  Obfl, 
bie  ©iepjucpt  getticpmanjfchafe,  bie  ein  beliebtes  ©elj- 
»er!  lietem,  gute  ©ferbe,  (Efel,  fempaarige  giegen 
unb  jmeipödertge  Sfamele  aU  Safttiere.  Son  müne- 
ralien  finben  fiep  fflolb,  Salj,  ©laun  unb  Scpmefel. 
Ser  © e tu  e r b f I e i ß befepränft  ftd)  auf  $auSi  nbuftrie 
für  eignen  ©ebarf  unb  erjeugt  Selben  - unb  ©aunt» 
»oüenftoffe,  Xcppicpe,  Scbenoaren,  $>o(jarbeiten, 
©Reifer  unb  Waffen,  Wetaügefäße,  XBpfermaren  tc. 
Ser  $anbel  pat  ft  cp  in  ben  teßten  3a  h reu  fepr  ge- 
pöben. Sie  ^auptpanbelSftraßen  geben  über  gort©«* 
romff  am  Sir  Sarja  unb  Sbafalinj!  noep  Orenburg; 
öftlicp  über  Samarfanb  naep  Xafcpf  ent,  Xfcpimfent  unb 
gort©eromff,  Semipalatinff  ober  Spofanb;  ben  ©mu 
Sarja  aufmärts  nach  Stafcpgar,  über  Scpeprifebj  unb 
©ald)  naepgnbien.  Seit  1888  beftept  bie  StredeXfcpar- 
bfdnü - Samarfanb  ber  XranStafpijcpen  Eilen- 
bahn,  feit  1885  eineXelegrappenlinte  Bon  italtplurgan 
naep  ©.,  190  km  lang , jeßt  peibe  bis  Xafcpfent  Ber- 
(ängert  ©aummoüe  (über  200,000  Xon.  jährlich), 
rope  Seibe,  getrodnete  griiepte,  ^äute  jinb  Sjcmpt» 
gegenflönbe  ber  ©uSfupr;  Waffen,  eiferne  ©eftpirre, 
SalifoS,  Xucpe,  3u<fer,  ©nneien,  ©aummoHenmaren 
fommen  auS  ©ußlanb;  SralitoS,  Scpale,  Xee  (über 
1000  Xon.),  gnbigo  unb  Srogen  aus3nbien;  WoOe, 
©helft eine,  Seher  auS  Dflturftilan.  Ser  fytnbel  mit 
©fgpaniftan  betrug  in  ©in-  unb  2iuSfupr  1900  je 
4 Skid.  Subei.  Sufftftpe  Waren  genießen  Pefon- 
bere  ©ergüuftigungen.  SRünjen,  SÖiaße  unb  Be- 
rn i cp  t e.  Sie  ©olbmünje  Xiüa  ju  21  Xenge  (XangaS) 
gilt  gembpnlid)  11,«  2Kt,  bie  Xcnga  in  Silber  pat 
44  ©ul.  Suffijcpe  ©apicrrubel  finb  in  regelmäßigem 
Umlauf,  ju  beränberlicpm  Shtrfen  auch  poüänbtfcpe 
Sufaten  unb  perftfepe  Silbcrmünjm.  1 Star  Bon 
8 §afep  = 3,t  m.  Sie  palbe  SlamcUaft  ober  ©atman 
ju  8 Ser  Bon  8 Xfcparif  = 127,77  kg,  1 Semetfcpe 
ju  107  ffiitstdl  = 499,0«  g.  Sie  SegietunaS- 
form  ift  eine  unumfepräntte  Wonarcpie,  feit  1784 
erblich  in  bem  im  18.  gaprp.  naep  beut  CjuS  Ber- 
pflanjten  mongoliftpen  Stamm  ber  Wanguten;  ber 
gürjt  nennt  fiep  ©mir  (jept  Sapib  ©bbul  ©pab).  ©n 
ber  Spipe  ber  ©ermaltuitg  fiept  etn  ©imitier;  bie  6e> 
beutenbften  ber  japlreicpen  ©eafipaften  ftnb  bie  oon 
Scpaar,  $iffar  unb  Sfaqcpi,  jebe  jerfällt  in  mehrere 


108 


söodmta  (bie  Stabt  B.;  ©efebidjtc). 


SemeinbeDerbSitbe  unter  einem  ©mljafbar,  ben  ein» 
jelnen  ©ememben  (leben  <1101011)  (iicifjbärte)  Cor. 
Stujilanb  unterbölt  einen  biplomatifeben  Vlgenten  in 
ber  frauptfiabt.  Sa«  fc  e e r jäblt  (i»oo)  1 1,000  SKann, 
teilruoife  mitrufftfcbcn©emebrm  unb  ruffljd)ein  Sritt. 
Wufterbem  fönnen  im  Rriegdfall  30,000  irreguläre 
Steiler  aufgeboten  werben.  <luf  bem  <lmu  Saqa  Der* 
lebten  jwet  ruiiijche  Sampfer. 

Sie  Vnuptjtabt  Si. , in  ber  Oafe  Seraffeban,  ift 
con  einer  SMauer  mit  11  eon  Sürmen  flanfierten  Zo- 
ten umgeben , bot  über  360  j.  1.  prächtige  Stoflheen, 
borunter  bie  3)t  oidjee  SJiirgbarab  mit  32  m hoher  ffup* 
pel,  über  100  Siebreffen,  bie  einmal  con  10,000  Stu- 
bierenben  befudbt  worben  feinfoüen,  60Bafare  inner« 
bolb  unb  20  außerhalb  ber  Stauern,  40  Rarawanie* 
roien,  16  öffentliche  ©aber,  einen  ©alaft  bed  Emird, 
on  beffen  Eingang  jwei  b°be  befeftigte  Süruie  alb 
3itabctle  ber  Stabt,  unb  etwa76,OOOEinw.,  wonmter 
Diele  Stuben  unb  §inbu.  Sie  ift  SRiticlpunft  bed  von» 
bcld  unb  War  früher  aud)  ein  fcemptfflabenmarit.  <116 
&auptfth  bed  Qälaut  wirb  8.  Seberif  >Sie  heilige 
Stobt«  genannt  unb  Don  allen  SJtudlimd  ald  bie 
Dueüe  be«  wahren  Siebtel  betrachtet.  Etwa  8,9  km 
con  ber  Stabt  liegt  hinter  einer  10  m hoben  Stauer 
ber  groge  ©alaft  Seher*® obin.  31äd)ftwid)tige  Orte 
fmb  Äarfcbi  (25,000  Einw.) , $iftar  (10,000  Einw.), 
Jfdjarbfdtui. 

I «ef  Wichte.  | Ste®renjenIranäoj aniend.bad 
«cf»  mit  bem  Auftreten  Siobannneb  3djaibani8(1500) 
8.  genannt  Würbe,  umfafjten  ungefähr  biellfergegen* 
ben  bed  Seraffeban  jufammen  mit  ben  fübliet)  bid  jum 
CjuS  unb  ben  itöiblid)  bid  jur  Sifilfuniwüfte  fld)  er* 
ftredenben  fianbftrieben.  3n  ber  uoridlamifehen  3 eit 
gehörte  bie  Beoölterung  einem  iranifehen  Solid* 
ftaimn  an;  fehoit  bamalä  waren  bie  Bobenbebammg 
unb  bie  Snbuftrie  entwidelt  (Dgl.  Baftrien).  3m  6. 
unb  7.  3abrb  n.  Ehr.  riffen  bie  Sül  len  in  Dielen 
Orten  bie£>crrfd)aft  an  fleh,  ©leid)  naehSegrünbung 
beb  331am  begannen  bie  <lrabcr  in  Srandojanien 
einjufallen.  dreimal  batte  ed  beren  3od)  abgewor* 
fen  unb  ben  alten  ©tauben  wieber  angenommen,  bid 
ed  709  enbgültig  jum  3dlam  belehrt  würbe.  33älj- 
renb  ber  arabifeben  $>errfdjaft  (7 14—874)  marSrand- 
oranien  ein  Seil  ber  ©toDinj  Eborafan ; bie  Emire 
uon  8.  unb  Santarfanb  waren  abhängig.  Ein  neued 
Zeitalter  braeh  mit  ben  Samaniben  (f.  b.)  für  bad 
üanb  an,  bad  uon  nun  ab  ben  Samen  S!awara’l*nabr 
führte.  Stad)  bem  Sobe  be«  erften  Samaniben,  Stair 
bin  <lbmeb  (892),  warb  fein  Brubcr  3dmail  <Hlein* 
herrfdjer  unb  beffen  SScltbenj  8.  ©iittelpunlt  Vod)* 
afiend.  3m  9t-  erftredte  fld)  3dmaild  Seid)  bid  an 
ben  Staub  ber  ©roßen  Steppe,  im  O.  bid  an  bie  Sätcr 
be«  Sicnfdjangebirged,  im  S.  bid  junt  ©erflfd)en  ©olf , 
an  ben  Storbvanb  3nbiend,  unb  im  33.  fdftcben  ed  nur 
wenige  Sagereifen  Don  berSRefibenäbcrßalifen.  Stad) 
bem  Sobe  Sdmaild  (907)  waren  bie  Samaniben  meift 
hilflofe  Suppen  in  ben  £>änben  ihrer  Beamten.  Sie 
Üiauren,  ein  türfifeber  Bolfdftamm  im  Sienfehan, 
Derfuehten  unter  8ogljra*Ehan  an  ben  Xrümmem 
bed  Samanibenreicbd  fleh  ju  bereichern.  Ser  lob 
Soghrad  (994)  rettete  Srandojanien,  bid  JUef-Ctjan 
Don  Rafdjgar  999  in  8 einjog ; feine  £errfd)aft  würbe 
in  ben  Bejirlen  Don  Refd),  Samarlanb  unb  Ebotanb 
nicht  anerlannt.  1004  traten  bie  Selbfehuüben  (f.  b.) 
auf  ; nach  SReliMSjand  Sobe  (1092)  brachen  ftebben 
wifehen  beu  gamiliengliebent  aud.  8.  unb  Santar* 
anb  würben  nun  ber  3«ntapfel  jroiRhen  ben  Uigu- 
ren  im  0.  unb  Ebtoareöm  (Ehiroa)  im  33. , bid  ber 
SHongole  Semubftbin,  ber  S f d)  e n g i d * E b a n (f.  b.). 


1218  — 20  fleh  ganj  Srandojanien  unterwarf,  aud) 
Ebwaredm  Siod)  bei  flebwiten  DerteiUe  er  bad  große 
Seich  unter  feine  Söhne:  Xfd)agatai  erhielt  bad  Seid) 
Don  ben  uigurifeien  ©äffen  bid  Ehwaredm,  Xurfijtan 
unb  Srandojanien  inbegriffen;  ©atu  würbe tperr Don 
Ebwaredm.  Sie  Spnaflie  ber  $fd)engifiben  enbigte 
1358,  ald  fld)  bie  Sürfen  unabhängig  machten.  1863 
trat  Ximur  (f.  b.)  gegen  bie  Sfebagataiben  auf  unb 
warb  8.  <lpril  1369  in  ©aleh  jum  Sha-Ran  (®roft* 
eban)  audgerufen.  Seine  Seflbenj  Derlegte  er  nah 
«amarlanb,  machte  fld)  jum  tperrn  bed  gefaulten  io* 
lamifhen  Oftend  unb  war  bid  ju  feinem  Sobe  (18. 
gebt.  1405)  unumfehränfter  $>errfd)er  Don  Iran«» 
oranien.  $anad)  berrfchten  bid  1468  unter  Wechfel» 
Dollen  Schidfalen  Simuriben.  1500  machte  SRobam» 
meb  Shaibel  Eban  (Schatbani),  ein  Stftbengiflbe, 
mit  feinen  ugbelifdien  Seiterfdjaren  ihrer  Verridiaft 
ein  Eitbe  unb  warb  derr  Don  Suran  unb  Enbibfchan 
im  O.,  Don  Sd)arud)i<  unb  Safchlent  int  St  , Don 
hiffar,  ©abachfchan  unb  Bald)  im  S.  unb  Don  El)ma« 
redm  im  33.  Stunmebr  fant  Srandojanien  ju  bem 
unbebeutenben  Ebanat  8.  herab.  Sie  Segierung  ber 
Scbaibanibcn  (1510—99)  trug  ben  Stempel  einer 
machtlofen  Unemigleit.  Sur  untcr<lbbanabll.(1556 
bid  1598)  gewann  Srandojanien,  ald  bejfen  unum* 
fdjränltei  V'rrjcber  er  fld)  1678  hulbigen  lief),  wie* 
herum  feinen  alten ©lanj.  £anbe!,<Iderbauunb33if* 
fenfhoft  fanben  in  ihm  einen  ©önner.  <luf  bie  S>bna* 
ftie  ber  <lfd)tard)aniben  (f.b.,  1599—1785)  folgte 
bad  ebenfattd  Don  Sjcbengid  Eban  in  Weiblidjer  2ime 
abftammenbe  fcaud  SJiangit  (f.  b.,  1785 — 1868). 
Erft  mit  bem  (Auftreten  bed  Emird  Safrutlah  (1826 
bid  1860)  gewann  8.  wieber  neued  3ntereffe.  Seine 
Stiege  mit  Sd)cljrifebj.  Ebotanb  unb  Ebiwa,  mit  ©er* 
flen  unb  <lfgbaniftan  ließen  ihn  glauben , aud)  ben 
Europäern  trogen  ju  fönnen.  «nftatt  bem  bereit« 
mit  Stufjlanb  int  tirieg  begriffenen  ©holanb  (f.  b.) 
beijufteben,  fd)Wacbte  er  ed  noch  burd)  ftete  EinfäHe. 
Schon  früher  batte  Wufllanb  mit  8.  ©erbinbungen 
angefniipft,  nad)bem  ber  Bocflare  3r*9tajar  jweiiital 
(1774-76  unb  1779—80)  ald  (faufmännifd)fr)©e* 
fanbter  nad)  Sufelanb  gelommen  u.  Don  Ratbarina  IL 
reich  befchenlt  Worben  war.  Sie  erfte  politijd)e  Ultij* 
flon  Sufjlanbd  leitete  Stegri  1820;  infolge  ber  nah 
8.  abgefanbten  englifchen  Stifflon  unter  Burned  er- 
fchieuen  1834  ber  Suffe  Semaifon  unb  1835  S3it(o* 
wilid)  am  t>ofe  SafruQabd.  EbenfoWenig  wie  biefe 
richtete  1840  Buteniew  aud.  Ser  jur  <lnfnüpfung 
eine«  grcuitbfcbaftäbtinbnified  im  Vinblid  auf  bie 
Ereigniffe  in  ©fghaniftan  entfaubte  englifthe  Oberft 
Stobbart  würbe  togar  nebft  bem  fpäter  nadifolgenboi 
Sfapitän  <lrtl)ur  EonoHt)  17.  3uni  1842  bingeriebtet. 
SJiojaffer  eb*bin,  ber  Sohn  Siafruüabd,  nahm  ben 
ßampf  mit  Schehrifeb)  unb  Ebotanb  Wieber  auf.  Sie 
über  Ehubojar-Ehan  ben  ftiptfchalen  gegenüber  über* 
nontmene  ©roteftorroüe  brachte  ihn  mit  ben  bereit« 
bid  an  ben  Sir  Sarfa  Dorgefebrittenen  Stuften  m Streit. 
Sdjon  Waren  bie  Stabte  Surtiftan,Sfd)imIant  (1864) 
imbSafd)tent(1865)in  rufflichemBcflf),  aldSKojaffer 
gegen  bie  ßiptfebafen  jog,  biefe  fdjlug  unb  Ebubojat 
auf  ben  SJron  Eholaubd  fehle.  <lld  er  ben  rufflfehen 
Oberften  StruWe  gefangen  nahm,  überschritten  bie 
Stuften  unter  Sfd)ernajcm  im  gebmar  1866  ben  Sir 
Sarfa,  Würben  jwar  anfangd  jurüdgebrängt,  Regten 
aber  unter  Somanowfti  20.  SRai  1866  bei  girbiebar 
unb  eroberten  14.  Oft.  Sfd)ijaf,  30.  Oft.  Uratjube, 
bie  beiben  legten  Stühpuiilte  bed  Emird  am  Sir  Sorja. 
Ste  Bocharen  brängten  ben  Emir  jum  ©aja  (Sieli* 
giondfrieg),  ohne  iitbeffen  badBorfchreiten  ber  Stuften 


SodjaraHee 

auftjaltcn  ju  formen.  18fi7  nabm  ©enerat  B.  Sauf» 
mann  3cnqifurgan ; 14.  Siai  1668  jog  er  in  ©amar» 
fanb  ein.  Sie  ©d)tad)t  auf  beit  Serabutaffebenfröben 
14.  3uli  jertrümmerte  bie  legte  tioebanjetie  Vlrmee 
imb  macfite  ben  ©mir  ju  cüttm  Bafallen  SHußlanbd. 
Ser  griebe  tourbe  qcfd)loffen : 3af|lung  Bon  125,000 
Ziflad  (IV*  3HiH.  iWt.l,  Berfd)iebene  Ijanbeläpolttif cf)e 
'äbmad)ungen  unb  GinBcrlcibung  bat  eroberten  ®c* 
bietd  in  Sujjtanb  waren  bie  Bedingungen.  Sie  Un- 
raben in  feinem  eignen  Canbe,  burd)  ben  Srottprin jen 
9lbb  ul  SJJelif  (fpater  in  Uljiwa  geftorben),  Sfcbura 
Baüunb Baba Bat) aud 3d)ebrifcbj angcjetfclt,  tonnte 
bervmir  nur  mit  yilfebcrSuffen  nicberroerfen.  ©eit» 
bem  befteben  jwiicben  B.  unb  Sujjlanb  freun  bfefjaft» 
liebe  Begebungen.  Ser  Gmir  leiftete  fogar  in  bem 
Kriege  Sufjlanbd  mitSbiloa  in  ber  Bcrpflequng  wert- 
tätige  Ipitfe  ; bafiir  würbe  if|m  in  bem  mit  tfbiwa  (f.  b.) 
abgef cijt Dtfeiteit  Trieben  Bon  legtenu  ein  am  rechten 
Ufer  bed  Smu  Sarja  gelegenes  Stüct  Sanb  abgetre- 
ten. Sach  SRojaffcr  eb-bind  Zobe  (12.  Sob.  1885) 
folgte  beifen  Sohn  Sel)t)ib  Vlbb  u(»<H)ab,  ber  1893 
unb  1902  bem  ruffifeben  $>of  Befuebe  abitattetc  unb 
feinen  ©obn  3et)t)ib  SWir  Stirn  (lt)an,  bem  Silolaud  13. 
im3Rärjl902bcnZitel  »Surdjlaud)t«Bcrlitb,inSuß- 
lanb ergeben  lieg.  Bgl.G  6 a n i t o in.  Bocbara  ( ©eterdb. 
1841;  engt.,  8onb.  1845);  Serfelbe,  Memoire»  snr 
la  partie  meridionale  de l’Asie centrale (Bar.  1883); 
BambBrb:  Seifen  in  SHttclaficn  (2.  WufL,  Scipj. 
1873),  Sfigen  aud  SKittelaflen  (bat.  1868)  unb  ©e- 
fd)id)tr  Separat)  (©tuttg.  1872);  äBenjufoW,  Sie 
rufitfdj»afiatifd)en  ©renjtanbe  (beulief),  ficipj.  1874); 
Olatoorflij,  jtn  Ülfgbaniitan  unb  bem  Gbanat  8u- 
ebara.  Seife  ber  rufftfthen  ©eianblicfjaft  1878 — 1879 
(beuticb,  JJena  1885);  Bonualot.  En  A»ie  ccu- 
trale  ('Dar.  1884);  Sandbcll,  Suffi|cb»3entralaften 
(beutfeb,  Seim.  1885  , 3 fflbe.);  Biofer,  A travers 
lAsie  centrale  (Bar.  1885;  beutfeb.  S!eipj.  1888); 
Brodtowcg,  Bom  Seloaftranb  nach  Santartanb 
(SSien  1889);  Gapud,  A travers  le  royaume  de 
Tamerlan  (Bar.  1892);  Blot).  Serfcbaft),  Descrip- 
tion  topographique  et  historique  de  Boukhara 
(hrdg.  Bon  ©diefer,  baf.  1892ff.);  Blbrecbt,  Suf» 
ftfcb'ifentralafien  (.fjamb.  1896);  ffrabnter,  Suf)< 
lanb  in  SRittelafien  (Seipj.  1898);  B.  Sdjwarj, 
Surteftan  (greib.  i.  ö.  1900);  ©bürg  im  2.  Sanbe 
Bontpelniolts! »2i3ettgeid)]d)te»  (fieipj.  1902) ; fiibdli), 
ÜJiatcriatien  jur  Bibliographie  'JRttteiafiend  tc.  1892 
bi«  1895  (inBb.  1 bed  rujfijcbenSammeltnerfsS  »Suf» 
ftjcb  •Surtnlan» , 1899). 

fBorfiaraflec,  f.  MelUotus. 

4t  urt)a  ri  (eigentlich  Bi  o b a m m e b ibn  3 8 m n 1 1), 
berübtttler  arab.  Srabitiondgelebrter,  geb.  810  in 
Bocbara  (baber  fein  Beiname  $).),  i raitifdticr  Sbfunft, 
geit.  870  in  ber  Säbe  Bon  Samarfanb.  Gr  oerliefi, 
16  3ahre  alt,  feine  fpeimat,  um  junäcbft  in  Bleffa 
imb  SJiebina,  bann  in  Sigbptcn  unb  weiter  in  ganj 
Bficn  bie  beriibmteften  Srabmonalebrer  ju  hören. 
9iad)  etwa  16jäi)riger  Bbwefenljeit  lehrte  er  im  Befig 
Bon  ca.  600.000  religiöd-juribifcben  Überlieferungen 
nad)  Bodiara  juriiet.  .picr  fid)tetc  er  biefeS  ungeheure 
BJaterial  unb  Bereinigte  einen  (leinen  Bruchteil  baBon, 
7275  Srabitionen,  bie  ihm  aUein  echt  fchienen,  in  fei» 
nem  »eb  Sfchami’  eS  Sfabib*  (»Butbentifcbe  Samm- 
lung«), einem  Sterte,  bad  tanonifcbedBnfeben  erlangt 
(f.  Brabiiche  Siteratur,  ©.  661)  unb  eint  umfaffenbe 
eigne  fitlcratur  erjeugt  bat  (brdg.  Bon  firebl . fieiben 
1862  — 6«,  8 Bbe.,  unBolljtänbig ; gebrudt  oft  im 
Orient);  ber  bcfanntefteSommcntar  baju  Bonßaftal» 
lani  (geft.  1517;  gebrudt  Kairo  1876  u.  5.  im  Orient). 


— Sodjitm.  109 

Sucher,  f.  Bacbur. 

»öoehmamt,  ©regor  Bon,  Blater,  geb.  1. 3utti 
1860  ju  Scbat  m Gfti)lanb,  ging  1868  nach  Süffel» 
borf,  wo  er  ficb  auf  ber  Btabemte  jum  Sanbfcbaftd» 
malcr  audbilbete  unb  1871  ein  cigncd  Btelier  grün- 
bete. Gr  unternimmt  jebed  3<tbr  längere  Stubien» 
reifen  nach  Gilb  lanb,  ^.lollaitb  unb  Belgien,  um  bie 
'Biotiue  ju  feinen  eigenartigen  Wnitcilben  ;u  famnieln, 
bie  ftcb  burd)  feine,  d)ara{teriftifd)e  Suffaffung  ber 
Salut  bei  {tarier Betonung  bed  Stimmungsclementd, 
gtüdtnhe  Serbinbung  Bon  2anbfd)aft,  Zieren  unb 
irigureu  unb  folibe  Surdjfübrung  audjeiebnen.  3Säb* 
renb  ftcb  fein  Kolorit  in  feinen  elften  Bilbern,  unter 
benen  eine  Kirche  in  Sfiblanb  (1874),  Sd)teufc  in 
Öoüanb  (1876),  Kartoffelernte  in  Gitblanb  (1876), 
Slcrft  in  ©übboüanb  (1878,  in  ber  Sationalgalerie 
inBerlm)  beionberd  bcmerfenäiocrt  fmb,  auf  einfache 
SBirlungeit  befd)ränftc,  bisweilen  and)  burch  ju  fiarle 
Borliebe  für  graucZBnc  litt,  ftrebt  er  in  feinen  neuern 
Skrten  (am  gifebmarft  bei  Seoal,  auf  berfiaubilrage, 
am  ©tranbe  bei  S^eoeningett)  ttacb  reicherer  gnrbung 
unb  grünerer  Breite  ber  malcrifdicn  Bcbanblung. 
1891  crbiclt  er  bie  große  golbene  Blebaiüc  ber  Ber- 
liner BudfteUung,  1893  Würbe  er  Siitglieb  ber  fBnig» 
lieben  Wabemie  ber  Künfte  in  Berlin,  unb  1899 
tourbe  ihm  ber  preuftifebe  Bbel  Berticben. 

'Bochtiirt,  Stabt  in  ©alijien,  an  ber  Saba  unb 
ber  Staatdbabnlinie  Stralau -Semberg,  ift  Sig  einer 
Bcjirtdbauptmannfcbaft  unb  eined  Be;irfdgericbtd, 
bat  ein  Sentmal  Kaftmird  b.  fflr.,  ein  ©nmnaftum, 
eine  Sampfmüble,  iöanbel  unb  asooi  mit  ber  ©arni- 
fon  10,071  poln.  Giutoobner  (V«  3uhen).  3n  ber 
Säbe  beiinben  fuh  ©ipdbriiche  unb  ein  reiehhaltiged 
Steinfaljbergwerl,  nädift  bem  Bott  SBielicjla  bad 
bebeulenbjle  in  ©alijien,  bad  ficb  hid  ju  einer  Ziefe 
Bon  324  m erftredt  unb  einen  Grtrag  Bon  (äbrlicb 
15,000  Zon.  ergibt.  Sic  Stabt  Würbe  1702  oon 
Karl  XII.  oon  Schweben  eingenommen. 

>Bo(t)o(b,  Bauerf  ebaft,  jur  ©emcinbe  Sorbci(f.  b.) 
gehörig. 

®orf|olt.  Stabt  im  preufe.  Segbq. SWnfter,  ffreid 
fflorlen,  anberSa,  SInotenpunllberStaatdbabntinien 
SBcfcl-Siintcrdwijl unb  GmpcI-Borien,  bat  eine  coan- 
gelifebe  imb  4 (alb-  Kirchen,  ©qnagoge,  Senlmal 
Kaifer  SBitbelmd  I. , ©qmnafium , Saifenbaud,  Kla- 
riffmuenltofter,  7tmt«gcrid)t , Seichobantnebenitelle, 
Baumwottweberei,  Spumerei,  Sniderei,  Gifengieße» 
rei  unb  'JKafd)incnfabri(ation,  Bierbrauerei,  Bug- 
Wed-  unb  3t<horienfabri!ation,  'JJiiüjlen  unb  emoe» 
21,278  Ginrn.,  baBon  2238  Goangeü jd)e  unb  285  3u- 
ben.  — Bei  B.  erfocht  Kart  b.  öSr.  im  Sommer  779 
einen  Sieg  über  bie  Sadjfcn.  Ser  Ort  erbieli  1201 
burd)  ben  Bifdmf  Ipermann  Bon  SRünjter  Stabtrecbte, 
ftanb  aber  bid  ind  14.  3abtb-  unter  ber  ffiericbtdbar» 
(eit  ber  greigrafen  oon  Singebe.  1803  fiel  B.  ald 
Gntfcbäbigung  an  ben  gürflen  non  Salm  - Salm. 

®ochoit,granj  Bon,  Kupferftcdjer,  (oll  non  ca. 
1460  — 80  ju  8od)olt  an  ber  Ba  in  Seftfalen  tätig 

»fein.  Bon  ihm  eriftieren  65  Stiebe  bibliicben 
. unter  benen  fid)  einige  Kopien  nad)  Schon- 
gauerfeben  Stichen  befinben.  Cin  feinen  eignen  Kom» 
pofüionen  fleht  er  unter  bem  Ginfluß  ber  nieberlän» 
btfehen  Schule. 

®orbum.  Stabt  (Stabtlreid)  im  preuft.  Segbej. 
Ulrndberg,  Knotenpunlt  ber  Stnatdbabnlinie  Subr» 
ort-^oljwidebe  unb  anbrer  Sinien,  108  m ü.  HK., 
bat  2 eoangelifcbe  unb  4 (alb-  Streben,  eine  Spnagoge 
unb  usoo)  65,551  Ginw.,  baBon  30,249  Goangeliicbc 
unb  10023uben.  B.  ift  ein  fyraptplag  ber  weftfälifcben 


110 


33od)umer  Serein  für 

3nbuftrie;  ambebeutenbften  ift  bie  ©ufiflaplfabrif  beS 
©opumer  Vereins  für  Bergbau  unb  ©ujg'tapl* 
fabri(alion(f.  unlcn)mit  a«oo)l  1,556 VI  rbeitcm,  einem 
©cfamtabfap  Don  206,267  Jon.  Stapl  unb  ßifen  im 
ffijerte  Don  38, s MilLMf.,  mit  Eifengie  ftercien,  4§op- 
Öfen,  ftabrifation  feuerfefter  Steine,  KofSöfen  unb 
einem  Roft-  unb  SogierpauS  für  1200  Arbeiter.  33er 
Serein  betreibt  Steinfobtenbergbau  bei  SB.  unb  Eifen* 
trjbau  im  SRaffauijpen,  Siegenfpcn  unb  in  Sotprin* 
gen.  ©on  anbem  inbuftriel* 
len  EtabliffcmentS  ftnb  ju 
nennen : bicöuBflaptfabrif  ber 
GlefeUfcftaft  für  Stafjlinbuftrie 
(©robultioit  1901 : 74,941  X. 
SRopftapt  unb  62,376  X.  3a- 
brifatc),  ©odiumeiGifenpütte, 
SBcftfälifpcEifenpütte,  Eifen- 
giefjerei  unb  Mafcpinenfabrif, 
Metaßgiefierei  nebft  ©rma- 
ßoppen  »on  S9o$uin.  turenfabrif,  bie  gaprenbefler 
tpütte  für  SRöpren  unbffagon- 
ftüde,  3'unqiefferei , Riegele"" . ferner  Sabrifcn  für 
Sraptfeite,  ©uffftaplfcite,  SiperpcitSlampen,  DI,  ja* 
baf,  japeteit,  Steinfoblenteer  unb  Sadpappc,  ftarfer 
Steinfobtenbergbau  (Wrube  ©räfibent).  ©on  Unter* 
riptS*  unb  anbem  ©nftatten  befteben  ein  ©pmna- 
ftum,  eineDberrealfcbule,  eine  ©ergjpute,  einSpeatcr 
unb  ein  SBaifenpauS.  3)ie  Stabt  ift  Sij;  eines  Sanb* 
gcriptS  für  bie  fünf  ©mtSgeripte:  ©. , Jjjcme,  Seif* 
tingbaufen,  SBaltenfpeib  unb  SSitten,  beS  SanbratS» 
amtcS  für  ben  SanbfreiS  ©. , einer  JianbelSfammer, 
eines  ©crqreoierS,  einer  SRcip8banfiteße(llmfagl901: 
1002,8  ©iiß.  Mf.)  unb  einer  KnappjpaftSfaffe.  33er 
Magiftrat  jäptt  10,  bie  StabtDerorbnetenDerfamm* 
lung  36  Mitglieber.  S.  ift  ©eburtSort  beS3nbujtricl* 
(en  unb  Staatsmannes  D.  ©rolmnnn  (geft.  1840).  — 
3m  Mittelalter  mar  ©.  ein  33orf,  ©ofpem,  baS  1180 
an  baS  Srjftift  Köln  fiel  unb  Don  biefem  fpäter  an 
bie  ©rafen  Don  Kteoe  unb  Marf  überlaffen  mürbe. 
©uS  ber  iüli(b*ßeDif(ben  Erbfdjaft  (am  ©.  1614  an 
©ranbenburg.  ©gl.  33 a r p e,  ©efebiebte  ber  Stabt  ©. 
bis  1618  (Qod)um  1888—94). 

fBotpumcr  ©crem  für  Bergbau  unb  ©ttft= 
ftablfabrifation  in  ©otbum,  eins  ber  größten 
Sergbau»  unb  f3üttenuntemcf)mungen  SScflbcutfp- 
lanbs,  entftanb  1854,  probujierte  junnpft  ©ufifiapt 
unb  ©uffflaplfabrifate,  nahm  aber  Enbe  ber  1860er 
3apre  aup  ben  Steinfobtenbergbau  auf.  ©egenmärtig 
liefert  bie  ©efeßftbaft  Spicnen,  Sdjroeßcn,  ©toefen, 
Süagen*  unb  SofomotiDrabfäpe , ffebern,  jierptficfe, 
33eidt)cn,  fficfpüpe,  Material  für  ffetbbapnen,  Eifen» 
babnmagen  ic.  ©uper  ben  ©ujfftaplfabrifationS* 
anlagen  befipt  bie  ©efeßftbaft  Dier  Steinfoptenjepcn, 
bie  1901/1902:  1,064,481  Jon.  Kopten,  198,053  %. 
SofS  unb  108,213  X.  ©repropten  probujierten.  33er 
©efamtabfah  ber  ©uffftaplfabrif  betrug  1900/1901 : 
206,267  X.  tm  Serie  Don  38,8  Miß.  Mf.  Sie  ©efeß- 
fpaft  ermarb  1889  bie  ©ftienqefeßfpaft  für  Stapl* 
tnbuftrie,  bie  als  felbftänbige  Bfticngcfeflfpaft  fort* 
gefüprt  mirb.  3>ie  ©robuflion  ber  Staplinbuftrie  be< 
lief  rieb  1900/1901  auf  62,376  33.  im  Serie  Don  10,5 
Miß.  ML  Sier  §opöfen  ber  ©efeflfdpaft  tiefem  baS 
Kopeifcn.  3)ie  gefamten  ©ft  inen  repräfentierten  Enbe 
1902  einen  ©utproert  Don  42, t Miß.  Mf.,  baDon  3m* 
mobitien  8,2  Miß.,  Maipincn  2,8  Miß.,  Staren  2,« 
Miß.,  Materialien  6,5  Miß.,  Koptenjepcn  10,9  Miß., 
Kaffe,  Sepfel,  3)ebitoren  unb  Effeftcn  (cinfplieftlip 
ber  Slaplinbuftriegefeßfpaft)  11,5  Miß.  Mf.  fjemer 
befipt  bie  öefeßfpaft  ßifenfteingruben,  Katffteinfel- 


Sergbau  2C.  — Sodt. 

ber  unb  Duarjitgruben.  2)a3  ©ftienfapitat  beträgt 
25,2  Miß.  Mf.,  ijfcfcrDcn  6,2  Miß.,  Serbinblipfeilen 
5,7  Miß.  Mf.  Sie  Soplfnprtscinriptungen  ftnb  be< 
beutenb.  Sic  Ertrögniffe  ber  ©efeßftbaft  mären,  ber 
Stonjunfturentfprecprnb.ftarf  [cpmanfcnb : 1899/1900 
tonnten  16*/i  ©roj.  SiDibenbc  Dcrtcitt  merben. 

©otf,  Männtpen  ber^iege,  beS  SepafcS,  SfepeS, 
Stein  • unb  SammitbeS , aup  beS  RaninpenS. 

©otf  (potnifperö.,  in  ben  ©.  fpannen),  einft 
Strafe,  mobei  bie  fcänbc  jufammengebunben , über 
bie  Kniee  gezogen  unb  ein  Stotf  über  ben  ©raten  unb 
unter  ben  Rmefeplen  fo  burtpgeftetft  mürbe,  bafj  bie 
$>finbe  nitpt  mieber  über  bie  Kniee  jurütfgejogen  mer* 
ben  fonnten.  Spantftper8.,f.  Sortur. 

©Otf  (©otfbier),  f.  ©ier,  S.  846  unb  848.  3" 
ffraitfreicp  Derflept  man  feit  1870  unter  bock  ein 
Seihet  ba^rifcpcS  ©ier. 

_ ©otf  (^ängebotf,  Sprengbotf),  f.  Jtängemerf, 
Sprcngmerf.  ©utp  pcipt  8.  ein  pötjemeS  ©efteß,  mie 
eS  j.  SÖ.  bie  Maurer,  )}immerlrute,  Mater  ic.  jum 
3Mpten  braupen  (S  ü ft  b o tf) , bei  SBölbungen  baS 
©erüft,  morauf  bie  Ceprbogen  aufftpen;  bann  ein 
biefen  äpnlitpeS  Sumgcrät  ju  Springübungen  (f. 
©ferb  unb  Sottigicrcn). 

©otf,  1)  (SraauS)  ^tieronpmuS,  ©otanifer, 
geb.  um  1498  ju  ©ciberSbap  im  ^meibriitfenfpen, 
geft.  21.  Srebr.  1554  in  jpombatp,  ftubierte  Spcologie, 
•Vumaniora  unbMebijin,  mürbe  1523in3®eibrütfcn 
Öeprer,  bann  ©uffeper  beS  fürfttitpen  fflartenS,  ben 
er  mit  Dielen  ©ftanjen  bcrcitperte,  unb  1532  ©rebiger 
in  $jontbatp,  mo  er  gteipjeitig  als  ©rjt  praftijierte. 
©IS  ©roteftant  aus  feinem  ©mt  Dertrieben , fanb  er 
beim  ©rafen  ©pilipp  Don9!a[fau3>tfIucpt,  bis  er  nnp 
Öorabap  jurlitffepren  tonnte.  ©.  gepört  ju  ben  *©ä* 
fern  ber  ©otanif*.  Sein  ^auptroerf  ift  baS  »Sicto 
Kreutterbud)*  (Strafeb.  1539,  8.  ©uff.  1630),  in  bem 
er  fepr  treue  ©eftpreibungen  unb  in  ben  fpätera  ©uf- 
tagen  mcift  auS  ffupS  entlcpnte  ©bbilbungen  ber 
©ftanien  gab,  aup  Serfupe  mapte,  bie©ftanjcn  nap 
iprer  ©ermanbtfpaft  ju  orbnen. 

2)  Kart  Srnfl,  Mcbijiner,  geb.  21.  ffebr.  1809  in 
fleipjig,  geft.  19.  fyebr.  1874  in  SBieSbaben,  ftubierte  in 
2eipjig,  pabititierte  fip  bafelbftl832alS©riDatbojent 
unb  marb  1839  auperorbentliper©rofeffor  berpatpo- 
logifpen©natomie.  ErDeröffenttipte:  »üanbbupber 
©natomie  beS  Menfpen,  mit  ©criidüptigung  ber  ©pp- 
fiologie  unb  pirurgifpen  ©natomie«  (Seipj.  1838,  2 
©be. ; 4.  ©uff. 1849),  »©natomifpcS  Safpenbup « (baf. 
1839,  5.  ©uff.  1864),  ».‘panbatlaS  ber  ©natomie  beS 
Menfpen«  (baf.  1843, 7.  ©uff.  Don  ©rajs,  baf.  1890), 
»Seprbup  ber  patpologifpen  ©natomie  unb  Sia* 
gnoftif«  (baf.  1848, 4.  Wufl.in  2 »bn.,  1861  u.  186-1), 
»©ttaS  ber  patpologifpen  ©natomie«  (baf.  1856), 
»©eriptlipe  Seftionen  beS  menfptipen  Körpers« 
(baf.  1843,  4.  ©uff.  1852).  Surp  feine  ©uffäpe  in  ber 
«©artentaube«  u.feinepopulnren©üper:»SaS©up 
Dom  gefunben  unb  franfen  Menfpen«  (Seipj.  1855, 16. 
©uff.  Don  (Xaiticrer,  1897),  »©otfSgefunbpcitSlePrer« 
(baf.  1865,  7.  ©uff.  1890),  »©nu,  2cbcn  unb  ©ftege 
beS  menfptipen  Körpers«  (baf.  1868,  17.  ©uff.  1900), 
»Sie  ©ftege  beS  SpulfinbeS«  (baf.  1871)  gemann  er 
greifen  Sinflufj  auf  bie  ©olfSgefunbpcitSpflege. 

3)  ® b u a r b , SolfSfputmann  unb  pnbagog.Sprift* 
fteßer,  geb.  10.  Sej.  1816  in  ®rofi-3ena  (©roDin.) 
Sapfen),  geft.  15.  Cft.  1893  in  fiiegnip,  ftubierte 
1837 — 41  in  2>aße  Speotogie,  mürbe  1844  Seminar* 
leprer  in  SBeifienfetS,  1847  Seiler  beS  SeprerfeminarS 
ju  Cömen  (Spleften),  1849  Sireftor  ju  Miinfterberg, 
1864  SegierungS*  unb  Sdjulrat  in  Königsberg  i.©r., 


111 


336<!  - 

1878  in  Sirgnfj)  ltnb  trat  1891  in  ben  ffhipeftanb. 
B.  gab  1851  — 64  mit  3ungflaa|baä  »3d)ulblatt 
brr  cDangeiiicprn  Seminare  Scbleiienä«  (Breäl.  bis 
1882),  1865— 73  btn  »SolBfäulfrtunb«  (Königs- 
berg) beraub.  Seite  Serbreitung  fanben  feine  Sefc» 
bütber  für  Botfäfcputen  in  Bcrfdiiebcncn  Buägaben. 
Remer  »crBffcntlicfjte  er:  »Segwcifer  für  Bolfäfd)itt- 
lehret«  (Breät.  1858,  6.  Bearbeitung  1871);  »Ser 
Botfäfebulunterricbt«  (2.  Buft.,  baf.  1879);  »Sdfiti* 
funbe«  (baf.  1884;  fatbohicbe  Aufgabe  Um  Bürgel); 
»Sehrbuep  beb  6d)ul  Unterrichts«  (baf.  1892);  »Stirn- 
men  beroorragenber  Schulmänner«  (ficipj.  1893)  u.a. 
unb  war  Mitarbeiter  an  ber  Sdimib-Sdjrabcridjen 
■ Gn;l)f(opäbie  beb  gefamten  GrjicbungS-  unb  Unter» 
ridnoroefenS«. 

4)  Rranj,  Shinftfdmftfteller , geb.  1823  in  Burt» 
febeib,  gefi  3.  Mat  1899  in  Bachen,  mürbe  Kaplan  in 
ttrefelb  »mb  erhielt  ipätrr  bie  BfnvrfteDe  ja  St.  Alban 
in  Jlöln  unb  ein  Gbrenfanonifat  an  ber  Stiftbfirche 
»u  Bachen.  3n  Krefclb,  Wo  er  1852  bie  erfte  gröfjorc 
beutfebe  BuSfteüung  uon  allen  MeiftcrWcrfcn  dirifl- 
lieber  Kunft  Deran}taltete,  grflnbcle  er  eine  Sabril 
finplitber  Seibenftoffe  nach  tnittelalleriicben  Mujtfm. 
Sein  Sert  ift  aud)  bie  Wrünbung  beb  erjbifdjöflicben 
SSufeumS  unb  beb  SiöjefanfunflBeretnS  ju  Köln. 
Gr  gab  beraub:  »Sind  Ijoilige  Köln.  Befdireibung 
ber  mittelalterlichen  fi'unftfchäffe  in  feinen  Äirdten- 
(Ceipj.  1858  61);  »Sie  Mujterjcicf)ner  beä  Mittel- 
alterb«  (baf.  1859—61);  »SieKleittobien  bcS  ^eiligen 
römifd)en  SeidjS  beulfctjer  Station  itebft  ben  Sfron« 
infignien  ®öf)nienb,  Ungarns  unb  ber  üombarbei« 
(mit  48  Safcln,  Sien  1864);  »®efdiiebte  ber  liturgi» 
fchen  ®et»änber  beb  Mittelalters«  (Bonn  1856  —71, 

3 Bbe.);  »Karlä  b.  ®r.  BiaWapelle  unb  ihre  Shmft* 
fdjäpe«  (Köln  1866-67,  2 Bbe.);  »SaS  Siebfrauen« 
münfter  ju  Bachen«  (Bachen  1866);  »Sie  mittelalter- 
lichen Ranft«  tutbfReliquienfchäbe  ju  3Jian ftricä) t « (mit 
Sülemfen,  Köln  1872);  »St)IIbitrg  unb  feine  fird)- 
liehen  Sauroerfe  beS  SRittelalterä«  (Stpllhurg  1895); 
»Memlingftubien«  (Siiffelb.  1900)  u.  a. 

6)  Karl,  bänifdj-morweg.  Sfeifenber,  geb.  17.Sept. 
1849  in  Kopenhagen,  fam  1868  alb  Kaufmann  nach 
Gnglanb  unb  bereifte  1878  ju  joologifcheii  3®eden 
baei innere  uon  Seftfumatra,  bann  im  Vluftrage  beS 
Seneralgouuemeurä  uon  3iieberiänbtfd)*3abirn  aud) 
Süboftbomeo,  Wo  er  befottberS  ethnologifdje  Samm- 
lungen machte.  Buf  einer  neuen  Seife  nad)  Oftarten 
befuchte  B.  Siam  unb  jog  ben  Menam  aufwärts  bis 
in  baS  öebiet  ber  unabhängigen  Saoftämme.  Seit 
1886  im  febwebifeb-norwegifeben  KonfutatSbicnft  be« 
fdmftigt,  mar  B.  eine  3eitlaug  ©cncralfonfulatäscr- 
Weier  ui  Schanghai,  Grberöffcntlicpte:  »Reisin  Oost- 
en Zuid-Bomeo « (feaag  188 1—87,  2 Sie. mit  BtlaS) ; 
»Headhunters  of  Borneo«  (Sonb.  1881 ; beutfd)  uon 
Springer : » Unter  ben  Kannibalen  auf  Borneo«,  3ena 
1882);  »Temples  and  elephants,  through  Upper 
Siam  and  Lao«  (Sonb.  1884,  beutfd)  Oon  Sd)röter: 
»3m  Reiche  beä  weiften  Siefanten«,  Setpj.  1885); 
»En  Nordmands  opdagelseareiser«  (Sbrifliania 
1884);  »Orientalske  Evcntyr«  (baf.  1885). 

SBöcf,  3obann2Richael,  Sdjaufpielcr,  geb.  1743 
in  Sien,  geft.  18.  3uli  1793  in  Mannheim,  War 
anfangs  Barbier,  fam  1762  in  Mainj  ju  ber  Bdcr- 
mannfehen  ©cfetlfcpaft,  mit  ber  er  nach  £>amburg 
ging,  unb  nahm  bann  an  ben  Sanberjflgen  ber  Set)- 
lerfcben  SefeUfchaft  teil,  bi8  er  1775  beim  Sjofltjcaicr 
ju  ®otpa  eine  fefte  BnftcDung  fanb.  1777  unter- 
nahm er  bie  erfte  Stunb reife  ju  @a|tfpielen  m Seutfcb- 
lanb,  führte  nach  GfpofS  Sobe  bie  Sireftimi  beä  ©o-  | 


- Sföcff). 

thaer  ftoftljeaterä  unb  ging  nadj  beffen  Aitflöfung 
1779  ju  bem  furfürflfidjen  SRaticmaltbeater  nad) 
Mannheim,  Wo  er  alä  ber  erfte  Sdjiüerä  Start  Moor 
uitb  RieSco  fpieltc.  B.  jeiepnete  fid)  burch  routmierleä, 
auf  ben  Sffett  beredjnelcä  Spiel  auä  unb  ift  bereigent- 
liehe  Grfinbet  beä  auf  Beifall  berechneten  Bbgangeä. 

Stocfau,  Sorf  in  ber  fäcpf.  RreiSb-  ^roirtau,  'ilmu'lj. 
Sd)Warjenberg,  an  ber  3'oicfaitcr  Mulbe  unb  ber 
Staatäbabnlinie  Sbcmnili  - Bborf,  bat  eine  enaitg. 
S'irdje,  Cberförftcrei,  Rabrifation  Pon  SpanfBrben, 
Ipoljfloff,  Bappe,  Bapier  uub  Bpolbeferwaren,  ein 
Emaillier« unb  Stan jwerf,  §anbcl  mit Brjnciträutcm 
unb  (im«  3181  Ginw. 

®oif hier,  f.  Bier,  S.  846  unb  848. 
ütocfbrilcfe,  f.  Relbbrüde. 

SBottbüifife,  f.  Ralfe. 

töücfel,  Otto,  antifentit.  Agitator,  geb.  2.  3uli 
1859  in  Rranffurt  a.  M.,  ftubierte  bie  Siechte,  bann 
neuere  Sprachen,  war  1883—87  Bibliotbefäaffiftent 
ju  Marburg  in  Ipcffcn,  bann  Bucbbrudereibcfijer  ba« 
;elbft  unb  lebt  jefet  in  Berlin  «Rriebenau.  Sie  Buä« 
beutung  ber  beffi|d)en  Bauern  burd)  jübifche  SSudje« 
rer  Pecanlafjte  ihn  ju  einer  antifemitifchen  Agitation; 
feit  1887  ift  er  SReidjätagänbgeorbneter.  Gr  beröffent- 
lichte:  »$eutfd)e  Bolfälieber  auä  Dberheffcn«  (Marb. 
1885)  unb  jablreidje  Rlugfdjriften , wie  »®ie  3uben 
bie  St&nige  unferer  3eit*  (123.  Auf!.,  baf.  1892),  »Sie 
0.uinteffen}ber3ubenfrage«,  »Sic  europäifdje  Stuben« 
gefabr«  u.  a. ; auch  gab  er  1 687 — 95  bie  fflod)enjchrift 
»Ser  SReicbäberolb«  berauä. 

iöocfcit,  eine  Unart  ber  Bf  erbe,  bie  barin  befiehl, 
bah  fie  beim  Bcfteigen  ben  !Ji liefen  auffrümnten,  ben 
Stopf  tief  beruntemebmeii  unb  furje  Sprünge  machen 
ober  hinten  auäfd)Iagcn.  Starfeä  B.  ift  ber  Stetig« 
feit  (f.  b.)  gleich  ju  achten. 

SJocfeuein,  Stabt  im  preufj.  Begbej.  Siilbcäheim, 
Kreiä  Marienburg  in  $>annoocr,  an  ber  Sielte  uub 
bet  Scfunbärbapn  SrauiifchWeig-Seefen,  hat  eine 
eoangelifdjeunb  cinefath-Stirdic,  vtmtägcrid)t,  Surm- 
upren«,  äuefer«,  Stonferoen«,  SiotjWaren«  unb  Surft« 
fnbrifation  unb  Oooo)  2238  Ginw. 

SHoctcnpcim,  fvüper  felbflänbigeSlabi,  feit  1 .Bpril 
1895  mit  Rranffurt  a.  M.  (f.  b.)  Bereinigt, 
©octcram,  f.  Barragan. 
tBäctp,  1)  Gpriftian  Rriebrich  non,  bab. 
Staatsmann,  geb.  13.  Bug.  1777  in  Rarlämpe,  geft. 
bafetbfi21.Sej.l855,ftubierte,nacpbeinerrtchl792biä 
1798  alä  Schreiber  feinen  Unterhalt  erworben  unb 
bann  noep  baä  ©tjmnaüum  beiuept  patte,  1799—1802 
Gamcratia  unb  trat  in  ben  babifepen  Slantäbienft. 
Born  Sireftor  ber  Oberredjnungäfammer  (1820)  warb 
er  1821  Staatärat  unb  probtforifd) , 1824  cnbgültig 
ttpef  beä  Rinanjminifteriumä  unb  14.  Mai  1828  Ri» 
nanjminifter.  Biä  foldjer  brachte  er  ben  Staatäbauä« 
halt  in  befle  Orbnimg,  mad)te  fich  burd)  baä  ®e[ep 
über  bie  3ehntabi6funa  Botfätflmlich , jerficl  abei 
fdjiieptich  boch  mit  ben  Siberaten.  Jiacbbcm  er  1844 
baäSepartemcnt  ber Rinanjcn  aufgegeben,  übernahm 
er  alä  Bacpfolger  Btitteräborffä  (f.  b.  2)  bie  Seitung 
beä  Minifleriumä,  Würbe  aber  fdjon  im  Märj  1846 
penfionlert 

2)  Bpilipp  Bugufi,  Bhilolog,  Bruber  beä  po- 
rigen, geb.  24. 3ioP.  1785  in  itariärube,  geft.  3.  Bug. 
1867  in  Berlin,  Porgebilbet  in  feiner  Saterftabt,  ftu- 
bierte feit  1803  unter  Solf  in  S>aHe,  trat  1806  burd) 
Schteierniacperä  Bcnnittetung  tnä  päbagogifche  Se- 
minar ju  Berlin  unb  würbe  1807  aufjerorbeiitlicbcr, 
1809  orbentlicper  Brofeffor  ber  Bpilologie  in  Sieibel- 
berg,  1811  in  Berlin,  baneben  1812  Sireflor  beä 


112  . Söocfljürn  — 

ppilologifcpen  unb  1819  aucp  bcS  pöbagogifcpen  Se* 
minarS.  8.  fucpte  ein«;  pöbem  Auffaifung  ber  ©pila- 
logie  Weitung  ju  Ber  [(baffen,  nacp  bcr  biefe  in  ber 
umfaffenben  Kenntnis  beS  Altertums  in  feinet  ©c- 
famtpeit  6eftept,  unb  betonte  ber  niepr  formalen  ®. 
(yermannjcpen  Scpule  gegenüber  bie  materielle  Seite 
feiner  SSiffenfdtjaft.  Seine  fcauptwerfe  fmb:  »Die 
StaatSpauSpaltung  ber  Athener*  (©erl.  1817, 2©be., 
mehrfach  überfegt;  2.  Aufl.  1851,  erweitert  burdj 
©b.  8:  »Urfunben  über  baS  Seeroejen  bcS  attifef)en 
Staats«,  1840  ; 3.  AuSg.  Bon granfei,  1886,  2©be.)l 
»Hfetrologifebellntcriueb ungen  über  ®eroid)te,  SRüng* 
füfte  unb  Hinge  beS  Altertums«  (baf.  1838);  »Die 
Ausgabe  beS  ©inbar«  (Ceipj.  1811—21,  4 Ile.), 
burd)  bie  mit  ber  im  2.  Deil  enthaltenen  Abpanblung 
• De  rnetris  Pindari  libri  HI«  bie  heutige  toiffcrt- 
fcpaftlidie  SRetril  bcgritnbet  tourbe;  baS  • Corpus  in- 
Bi-riptionum  graecnrum«  (©erl.  1828 — 77,  4 ©be. ; 
©b.  3 unb  4 Bon  granj,  G.  GurtiuS,  Rirchhoff  unb 
9iiihl)-  Sonft  heben  wir  feine  Arbeiten  311  ©lato  her« 
oor,  fo  bie  ßrftlingSfchrift  »Commcntatio  in  Plato- 
nis  qui  vulgo  fertitr  Minoem«  (fyille  1806),  mehr« 
fache  auS  ber  $>cibclberger  3eit,  juley t »Unterfuepun* 
gen  über  baS  foSmifdje  Stjflem  beS  ©laton«  (©erl. 
1852);  fobann  »©piloiaoS'  beS  ©tjtbagorecrS Sehren 
nebfl  ben  ©ruepftüden«  (baf.  1819)  unb  bie  aftro« 
nomifcpenAbhanblungen:  ȊRanetpo  unb  bietpunbS* 
fternperiobe*  (baf.  1845),  »3ur  ©cfdjidite  ber  SRonb» 
gtjllen  ber  fiellenen«  (üeipj.  1855),  »Gpigrappifch* 
djronologiidie  Stubien«  (2.  ©«trag  jur  ©ejdjidjte 
ber  SRonbgtjflen,  baf.  1856),  »Über  bie  »ierjährigcn 
Sonnenfrcife  ber  Alten«  (©erl.  1863).  3U  ben  grie« 
d)ifd)en  Sragilem  »crbaitfen  wir  ihm  befonbcrS: 
»Graccae  tragoediae  priucipum,  Acschyli,  Sopho- 
clis,  Euripidis,  num  ea  quac  supersunt  et  gcnuina 
omnia  sint  et  forma  priuiitiya  servata*  ($eibelb. 
1808)  unb  bie  Abpanblung  »Über  bie  Antigone  bcä 
SopbofleS«  (2  Abt.,  ©erl.  1824—  28),  bie  fpiiter  mit 
einer  Ausgabe  ber  Antigone  oereinigt  würbe  (baf. 
1843,  2.  AuSg.  1884).  Aud)  an  ber  neuen  Ausgabe 
ber  SBerfe  gricbridjS  b.  fflr.  hat  er  toef entliehen  Anteil. 
Die  Bon  ihm  felbft  begonnene  Sammlung  feiner 
»Kleinen  öepriften«  Würbe  Bon  Aftperfon,  ©ratufdjcd 
unb  ßicpbolg  Dotlcnbct  (Beipy.  1858  — 74,  7 ©be.). 
AuS  ben  Originalpeften  feiner  1809—65  gehaltenen 
©orlefungen  Beröffentlicpte  ©ratufeped  bie  »ßngillo- 
päbie  unb  SKethobologie  ber  philoloqifehen  SBilfen« 
fepaften«  (Seipj.  1877 ; 2.  AufLoonKlugmann,  1886). 
Der  »©rtefwccpfel  «Wiftpen  Auguft  ©.  unb  Karl  Cd* 
frieb  ÜRüÜcr«  erfehien  in  Seipyig  1883.  ©gl.  S aehfe, 
(Erinnerungen  an  8.  (©erl.  1868);  Hi.  Jioffmann, 
Auguft  ©.,  BcbcnSbefcpreibung  unb  Auswahl  auS 
feinem  wiffenfcpaftlicpen  öriefwedjfel  (2eipj.  1901). 

3)  Aicparb,  Statiflifer,  Sohn  beS  oorigen,  geb. 
28.  SRärj  1824  in  ©erlin,  trat  1845  nach  AoUenbung 
feiner  ftaatSroiffenfcpaftlicpen  Stubien  in  ben  preufji« 
fehen  Staatsbienft , Würbe  1852  SegierungSaffeffor, 
1864  SicgieruiigSrat.  1875  Direftor  beS  Statiftifcpen 
©ureauS  ber  Stabt  ©erlin  unb  trat  Gnbe  1902  in 
benAuheflanb.  1881  würbe  er  sum  augerorbentlicpen 
©tofejfor,  1885  31ml  Septimen  SRegierungSrat,  1895 
(um  orbentlitpen  fconorarprofeifor  ernannt.  8on 
feinen  Arbeiten  be  jiepen  fiep  einige  auf  biefJeftfttHung 
unb  goiaue  Abgrengunq  ber  Sprachgebiete,  fo  bie 
»Spraepfarte  Born  preugiiepen  Staat«  (©erl.  1864), 
»Die  ftatiftijd)C©ebeutung  btrSolfSfprad)e  als  Rente- 
reichen  bcr  Nationalität«  (baf.  1866),  »Der  Deutschen 
©olfsgapl  imb  Sprachgebiet«  (baf.  1869)  unb  bie  im 
©crein  mit  £>.  Riepert  perauSgegebene  »fciftorifepe 


- ©oeffäfer. 

Karte  Bon  Glfag«Sotpringen«  (baf.  1871).  ©on  fei* 
nen  anbem  Schriften  finb  peroorjuheben : » DrticpaftS» 
ftatiftil  unb  hiftorifd)>geographifd)e  Überfupt  beS  31c* 
aicrungSbcgirfS  ©otSbam«  (öerl.  1861);  »Die  ge* 
fcpicptliebe  Gntwidclung  ber  amtlichen  Statiftif  beS 
preugifepen  Staats«  (baf.  1863);  »SterblicpfeitStafel 
für  ben  preugifepen  Staat  im  Umfang  Bon  1865« 
(3ena  1876);  »Die  ©eBölferungS* , ©etterbe-  unb 
SSobnungSaufnahme  oom  1.  Dei.  1876  in  ber  Stabt 
©erlin«  (©erl.  1878),  ebenfo  bie  Bon  1880,  1885, 
1890,  1895;  »Die  ©ewegung  ber  ©e03ltcrung  ber 
Stabt  ©crlm  in  ben  fahren  1 869 — 1878«  (baf.  1884). 
Seit  1877  gab  er  bas  .Statiflifcpe Jahrbuch  berStabt 
©erlin«  (gulegt  für  1899,  ©erl.  1902)  heraus. 

©orf  lior  11 , ©emetnbe  im  olbenburg.  Amt  ©arel, 
an  ber  StaatSbapnlinie  SHenferbamm  - ©rabftebe, 
pat  eine  eoang.  Kirche,  ffabrifation  Bon  Drottoir*  unb 
StragenHinfem  unb  <1900)  3386  ßinlu. 

©oefbuf,  fehlerhafte  ßufform,  f.  $>uf. 
lU'rfing,  (Sbuarb,  Siediteaelehrter,  ach.  20.  9J?ai 
1802  in  Drarbadj  an  ber  SRofel,  geft.  3.  wiai  1870  in 
©oitn,  habilitierte  fiep  1826  in  ©crlin,  warb  bafelbft 
1829  «um  augerorbcntlicpen  ©rofeffor  ernannt,  tn 
bemfclben  3apre  nach  ©onn  Berfcjt,  wo  er  feit  1835 
als  orbentlicpcr  ©tofeffor  ber  Slecple  wirfte.  ©.  pat 
fiep  befonbcrS  burep  treffliche  Ausgaben  juriftifeper 
Klaffiler  (Ulpian*5ragmente,  4.  Aujl.,  ifeip3-  1855; 
SaiuS,  6.  AuSg.,  baf.  1866),  beS  »Dracliylogne- 
(©erl.  1829)  unb  burep  bie  groge  fritifepe  Ausgabe 
ber  »Notitia  diguitatum*  (©onn  1839—50,  5 fcefte; 
3nbep  1853)  ©erbienfte  erworben.  Auch  gab  ©.  eine 
Siesenfton  unb  Überlegung  ber  »Mosella«  beS  Aufo- 
niuS  (9erl.  1828),  bie  fpäter  untgearbeilet  nebft  ben 
'IRofelgebichten  bcS  ©enantiuS  gortunatuS  (©onn 
1845)  erfepien.  Seine  »3nftitutionen«  (baf.  1843, 
®b.  1 ; 2.  Aujl.  als  »©anbeften  beS  rbmifepen  ©riBat* 
red)tS« , baf.  1853,  ©b.  1,  unb  i’eip^.  1855,  ©b.  2. 
fifg.  1)  fmb  unoollcnbct  geblieben.  Auticrbem  beforgte 
er  (1846  — 48)  eine  Ausgabe  Bon  A.  SB.  0.  StplcgelS 
friintliepcn  beutfdjen,  frang&rtfcpcn  unb  lateimfcpen 
SBerfeit;  fein  leptcS  grögcrcS  ffierl  War  bie  Ausgabe 
ber  gefammelten  SBerfe  UlricpS  B.Jmtten  (Seipg.  1859 
bis  1862,  6 ©be.),  nebft  2 Supplemenl6(iuben,  bie 
»Epistolae  obscurornra  virorum«  cnlpaltcnb  (baf. 
1864 — 70);  BorauS  ging  ein  »Index  bibliograpbicua 
Huttenianns«  (baf.  1858). 

>öcjcfingcn,  Dorf  im  Württemberg.  SJedarfrciS, 
Dberamt  4>eilbronn,  am  SRedar,  pat  eine  enangelifcpe 
unb  eine  fatp.Kircpc,  ©ierbrauerei,  StSfabrif,  Dampf* 
3iegelei,  ©ein*  unb  Dbftbau  unb  (tsoo)  6617  ©nw. 

SBocffäfcr  (^olgböcfc,  Longicornia  Latr.,  Ce- 
rambycidae  Laich),  Jtciferfamilie , 3nfeften  mit 
langem  Körper,  oft  fepr  langen,  borflenförmigeu 
güplern  unb  Gnbfporen  an  ben  Schienen  oder  ©eine. 
Die  Samilie  unifagt  über  7500  'Arien , meift  groge, 
farbenprächtige  Reifer,  bie  am  rciepliepften  in  benlro* 
pen  Bertreteu  unb  häufig  mit  Smarbüfcpeln , 3aPn* 
fortfäpen  ic.  gefepmüeft  fmb.  ©ei  bcr  ©erüprung  er- 
trugen bie  meiften  Artete  burep  SReiben  beS  RopfeS 
unb  ©rotporaj  ein  brutliep  BernepmbareS  ©eräufd) 
(©eigen).  Die  lebhaft  gefärbten  ©.  finbet  man  an 
warmen  lagen  auf  ©lumen,  an  faftfpenbenben  Stel- 
len oon  ©aumflcimmen  unb  an  in  Sücilbern  aufge- 
fpeiepertem  Klaftcrholg.  ÜRancpe  büfter  gefärbte  Arten 
oerlaffen  erft  bei  ber  Dämmerung  ipre  oeplupfwinfel. 
Die  Barsen  ftnb  langgeftredt,  niebergebrüdt,  mit  un- 
beutlicpen  ober  fcplenben  Augen  unb  |epr  fleinen,  brei- 
glieberigengüplem.opne ober  mit  fepr  Heincn  ©einen ; 
)ie  leben  in  angegangenem  $0(3,  bie  fleinent  auch  in 


Skcffaget 

Stengeln  unb  SBurjelftöden  frautartiger  ©eroächfe. 
3u  ben  plumpem,  mehr  turjbeinigen  'Briontben 
(Prionidae  Laich)  gehört  ber  au)  ©djen  unb  Sudjen 
lebenbe,  3 — 4 ein  lange,  oberfeit«  pecflbraunc,  bidjl 
gerunjelie,  unterfeitS  gelb,  filjia  behaarte  ©erber 
iPriimus  coriarius  L.)\  (eine  Öaroe  lebt  mehrere 
Bahre  in  mulmigem  Holj.  Höchit  feltfam  ift  Hypo- 
cephalus  amiatus  Dcsm.  in  Srafilien  (f.  Dafel  •Kä- 
fer I< , Big.  21),  einer  SRaulwurfSgritle  ähnlich,  mit 
febr  grofeein  Srothora;,  abgeftuptem  Hinterleib  unb 
folofial  entmidclten  Hinterbeinen.  Berner  gehört  hier* 
her  Macrodontia  cerricornis  L.  (Big.  22)  in  Sra- 
ftlien,  bi«  14  cm  lang;  ju  ben  Gerambpcibcn  (Ce- 
rambycidae  Laich)  ber  glänjenb  fchraarje  Spieß- 
botf  (6  td)en b öd,  Cerambyi  Heros  L.),  fnjt  5 cra 
lang,  mit  mehr  als  türperlangen  Bitbient,  qöderig 
gerunzeltem  Dborar,  glänjenb  fthroarj,  unterfeitS  fein 
letbenliaarig,  auf  ben  Blilgelbeden  petbbraun.  (Sr  ift 
überall  in  ©uropa  häufig,  |cine  Saroe  lebt  3 — 4 Bahre 
im  Hoi}  alter  ©d)en  unb  frifet  febr  »eite  Sange;  ber 
Släfer  erfetteint  nur  nach  Sonnenuntergang  unb 
febroännt  febr  für, je  3eit-  Der  S3etbenbod(3Ko« 
ichuSbod,  Aromia  moschata  L.,  f.  Dnfel  »Käfer  n«. 
Big-  30),  2,«-  3 cm  lang,  mit  febr  b&derigem  Halb- 
jdtilb,  ntetallifdj  grün,' Oerbreitet  einen  intenftoen, 
mofdmSartig  aromatiftbm  ©erud);  feine  Carpe  lebt 
in  SJeiben.  Hierher  gehört  audi  ber  fllpenb od 
(Rosalia  alpina/,.,  f.  Dafel  »Käfer  II«, Big  28),  Pur- 
puricenus  Koehleri  Fahr.  (Big.  32),  ber  SSibber- 
bod  (Clytus  arietis  L. , Big-  34),  unb  oon  aufjer- 
europäifdicn  Sternotomis  lactator  in  Citafrifa  (Big. 
23),  Clymatostoma  lactoguttata  auf  Wabagaätar 
(Big-  24).  3*if  St  oppe  ber  Molorcbini  mit  ftarf  ge- 
neigter Stirn,  meift  abgefürjten  ober  flaffenben  Blu» 
gelbedcn  gehört  ber  Scfpenbod(Molorchus  major 
L.,  f.  Dafel  »Käfer  I«,  Big-33).  3»  ben  Üantiarien 
(Lamiariac /-each),  beten  Stirn  fenfredjt  abfäHt,  unb 
beren  Doffer  in  ein  jugefpiptcS  Snbglieb  auStaufen, 
gehört  ber  rötlid)  aftfigraue,  1,7  cm  länge3intmer« 
botf  (Astynomus  aedilis  £.),  mit  8 cm  langen, 
bunfel  geringelten  Böhlern  unb  guerem  HalSfdulb 
mit  Seitcnbomen  unb  Pier  gelben  Runden,  ber  (ich 
im  Brübjabr  an  frifcb  gefällten  Kiefernfläntmcn  jeigt 
unb  bäujiginbieHäuferoerfdjIeppt  wirb.  SeineCaroe 
lebt  hinter  her  SRinbe  abgeftanbener  Kiefern.  Der 
fjappe  Ibod  (Saperda  carcharias  L.),  3 cm  lang, 
mit  waljigem,  querem  HalSfd)ilb  offne  Sudel  unb 
Domen,  graugelb,  ftljtg  behaart,  legt  feine  ©er  in 
Sfinbenriffe  Pott  Sappeln  unb  ffieiben;  feine  Slawe 
burd)iuüblt  baS  Hol}  bi«  auf  ben  Kem  unb  wirb  oft 
(ehr  ftbäblid).  Der  bebeutenb  fleinere,  grilnlitbgrau, 
filjia  behaarte,  auf  bem  HalSfdfifb  gelbgeftreifte,  auf 
ben  Blügetn gelbgefledte  Sfpenbod(S  populnea/,.) 
lebt  als  Slawe  in  ber  3tHerpappel.  Hierher  gebärt 
auth  Astathes  spleudida  F.  (f.  Dafel  »Käfer  I«,  Big- 
25)  auf  Sumatra.  3U  ben  Cepturiben  (Lepturt- 
dae)  mit  balSartig  eingcfthnilvtem,  meift  fdptaujen» 
artig  oerlängertem  Kopf  gehören  ber  Schmal bod 
(Straugalia  armata  Herb.,  f.  Dafel  »Käfer  I«,  B>8- 
2t*)>  I’achyta  quadrimaculata  L.  (Big-  31),  Rha- 
gium  inqnisitor  Fahr.  (Big.  41  u.  42) 

Dlodlagcr,  f.  Säger. 

Worflet,  Dorf  unb  Sabeort  im  bat)  r.  fRegbej.  Unter- 
franten,  SejirfSamt  Kifftngen,  an  ber  Branfifdien 
Saale,  210  m fl.  3R.,  hat  eine  falb-  Kirche  unb  <i»oo> 
344  ©nto.  Die  bortige  Staljlguelle  (10°)  Wirb 
jum  Drinfen  unb  Sahen,  befonberä  bei  Blutarmut, 
SetbauungSftbwädje  unb  S!eberanfd)WcHung  benupt 
fowte  alS  :Rad)fur  oon  Kifftngen.  S.  hat  auch  eine 

Pom».  * SJ«[tfon , ft.  Sufi-,  IlL  ©b. 


— 33öcflitt.  113 

©d)Wefe!quet(e  Oon  1 5°,  bie  fid)  befottberS  bei  hart» 
nädigen  Katarrhen  auf  rbeumatiftber  unb  gid|tiid)tr 
Saft«  als  wirffam  erweift.  fflfit  ber  Drinthir  werben 
oft  Schlamm»  unb  Staplbäber  angemenbet.  Bährlid) 
nur  300  Kurgäfte.  Bn  ber  Siahe  Dorf  iS  f dt  a d>  mit 
Schloß  beS  ©rafen  Supburg.  Sgl.  Sdjerpf,  Stahl- 
bab  S.  unb  feine  Heilmittel  (SSilrjb.  1880);  Her» 
ner.  Sab  S.  (Kiffing.  1883). 

Würflin,  ?lrnolb,  Dialer,  geh.  16.  Oft.  1827  m 
Safel,  geft.  16.  Ban.  1901  in  Bftfole  bei  Blorenj,  be- 
gann, nathbent  fid)  feilt  tünitleriicherlrieb  icbon  früh- 
zeitig geregt,  1845  feine  Stubieu  auf  ber  Düffelbor» 
fer  Vlfabentie,  wo  er  ftch  unter  3-  Schirmer  jutn 
SanbfdjaftSmalcr  auSbilbete,  flubierte  bann  weiter  in 
Antwerpen  unb  Srflffel  nach  ben  alten  Dieiftem  unb 
ging  1848  nad)  Sari«  unb  1850  nad)  Sont,  in  beffen 
Umgebung  er  lanbfthaftlicheStubien  machte,  bie  feine 
fünftierifche  IRichlung  fortan  beflimmten.  Da  er  in 
üfom  mit  feinen  ErftlingSwerfen  feine  Wnerfennung 
fanb,  ging  er  1 856  nad)  SKiincben,  Wo  er  mit  bem 
Silbe:  San  im  Schilfe  (in  ber  Sieuen  Sinafothef  ju 
SKündjen)  2luffehen  erregte  unb  burch  Saul  H<t)ie 
bem  Saron  o.  Schad  empfohlen  Würbe,  ber  burch 
}ablreid)e  Seftetlungen  S.auS  feiner Siollage  befreite. 
1858  erhielt  er  ben  Üluftrag,  für  ein  SvioathauS  in 
HannoDcr  eine  große  Saatbeforation  ju  malen  (bie 
Sejiepungen  beS  SRenfcben  jum  Beuer,  jept  in  Ser» 
lin).  1860  würbe  et  als  Seijrer  an  bie  Sfunftfdiule  in 
SBeitnar  berufen,  wo  er  unter  anbem  ben  $amjcbeit 
Schred  für  bie  Sthadfd)e  fflalerie,  bie3«gb  berDiana 
für  baS  SKufeum  in  Safel  unb  ba3  Sdtloß  am  ®eer 
fchuf,  legte  aber  fdjon  nach  3 Bahren  feine  fSrofeffur 
nieber,  um  einen  längent  Wufentbalt  in  Blalien  ju 
nehmen.  Son  1866—71  hielt  er  fid)  in  Safel  auf, 
Wo  er  baS  DreppenbauS  beS  TOufeumS  mit  mptholo» 
gifchen  unb  ein  SriOatbauS  mit  bibüfehen  BteSfen 
fchmfldte  unb  filr  Sdjad  ben  Oon  Buriett  oerfolgten 
Siörber,  bie  Höhle  beS  Drachen  unb  bcn  Sitt  beS  lo- 
beS  burch  eine  Herbftlaubfchaft  malte.  1871  ging  er 
Wiebcr  nach  München  unb  fchuf  hierin  bergroften  esee- 
fd)Iange  baS  erfte  jener  jahlreidjen  3J?cerc«ibq(le,  in 
benen  er  halb  mit  leibcnfdwftlidjerSmpfinbung.  halb 
mit  grotcSfem  Humor  baS  Seben  ber  mptbifchen  tlRee- 
reSberoobncr,  D ritonen,  ?fifcn  unb  Seefentauren  ichil* 
berte.  ©eine  Hauptwerte  tiefer  ffiattung  Hub : Bat 
Spiel  ber  SScflen  (in  ber  Sieuen  Sinatolbet  ,ju  'flt'ün- 
djen),  bie  ffieereSftille,  baS  Spiel  berSiajabeit,  bi« 
Iritonenfamilie  uttb  Iriton  unb  Sfereibe  (in  ber 
Sdjadfcben  ©alerie).  1874  ließ  er  fid)  in  Blorem  nie- 
ber, wohnte  bann  oon  1885—92  in  3ürich  unb  ba- 
nach  in  Siefoie  bei  Blorenj.  S.  war  in  erfter  Sinie 
SanbfchaftSmaler  unb  Oerfflgte  als  folcber  über  eine 
große  bidjterifche  Kraft,  bie  non  einem  ,jnuberifd)en 
Kolorit  getragen  Wirb.  3”  her  Scbanbluttg  ber  Bi- 
guren  war  er  bagegen  naebläffig,  unb  ba  um  haben 
einige  feiner  religtöfen  ©cmälbe,  wie  bie  Sietü  (1873, 
im  wJuftunt  ju  Safel)  unb  bie  Kreuzabnahme  auf 
©olgatba  (1876),  ocrlepenb  gewirft.  Doch  wuftte  er 
fid)  auch  auf  biefem  ©ebiet  m einer  Semcimmg  beS 
SeichnantS  ©hrifti  burch  bie  SSabonna  unb  tfngel 
(1888,  in  ber  SHationalgalerie  ju  Serlin)  ,jtt  ebler 
Schönheit  ju  erbeben.  Cft  hat  auch  bie  Staffage  feine 
fehöniten  poetijehen  ©rfinbungen  beeinträchtigt  (j.  S. 
bie  Bafel  ber  Seligen  in  ber  Sertiner  Sationalgalerie 
unb  bie  BrflbtingSlanbfcbaft  mit  ben  brei  fflra  jien), 
unb  bcSbalb  fmb  feine  oolltommeniten  unb  ftim- 
mungSreinften  Schöpfungen  bie,  in  benen,  wie  in  ber 
oon  Seeräubern  überfallenen  Surg  (mehrere  IRalc 
gemalt),  in  bem  gefeffelten  SrometbeuS  (1882),  ber 

8 


114  Söcfling  - 

Boteninfel  (1883,  im  SRufeum  ju  Sieipjig  unb  in 
mehreren  ©uberholungen  borpanben),  benclanj  um 
bie  Bacdjuiftatuc,  ber  altrömiid)en  ©einiebenle , bet 
lanbidhaftticpe  Seil  überwiegt,  ober  [eine  reinen  Üonb- 
Schäften,  wie  j.  8.  bie  grühling«ianbfehaft  (1888), 
bie  rümifdje  SJanbfcpaft,  bie  [Ruine  am  Sieer,  ber  ©eg 
»um  Bacd)uStempel  unb  ba«  Heiligtum  be«  Veralte«. 
Won  ben  übrigen  Silbern ©öcflinö,  beifen^robuttion 
in  bem  leplcn  Saljtjehnt  feine!  Sieben«,  um  ben©ün* 
f<pen  ber  Jlunflfammlcr  ju  genügen,  (ehr  ftarl  war, 
fittb  noch  hemorjuheben : $et  stentaurenfampf  (im 
SRufeum  ju  Bafel),  bie  3Reere«branbtmg  unb  ber 
geigenbe  ßmfiebler  (in  ber  Berliner  SRationalgalerie), 
ber  heilige  Sjaiu,  Petrarca  an  ber  Cucüe  non  Sau 
clufe  unb  bie  i-cfl  (beibe  im  SRufeum  }u  Bafel),  ©ott 
Satcr  jeigt  Sbam  ba«  Barabie«,  ba«  Schweigen  im 
©albe , Sufannci  im  Bab  unb  ber  Krieg  (bie  apo- 
talpptifchen  9ieiter).  Bödlin«  Bebeutung  liegt  in  ber 
Kraft  feiner  jchöpferifcpcn  Bpantafte,  bie  bie  antife 
©clt,  unlerftüpt  burd)  einen  romantifihen  Farben* 
»auber,  lebenbig  ju  machen  wufite.  B.  befaft  bie  pro» 
gen  Ulebaillen  ber  RunflaubjteUungen  von  Berlin 
unb  SRüncpen  unb  War  ©prenboftor  ber  Uniberfität 
3iiri(h.  ©ine  Suäwapl  feiner  Serie  enthält  ba«  oon 
ber  Bhotograppifcpen  Union  t)crau«gcgcbene8.'®erf 
(SRüucp.  1892—1901,  4 Bbe.,  mit  Biographie  oon 
S). Vt.Srbmibj.  Sgl-  5-  Sfeifener,  3>a«  Rünftlcr» 
buch,  Bb.  1:  «molb  8.  (2.  «ufl.,  Berl.  1898); 
Vl.Scpmib,  VlmoIb8.(baf.  1899),  SR.  Sdiicf,  Sage- 
bud)-Bufjei<hnungen  au«  ben  fahren  1886,  1868, 
1869  über  Vlrnolb  8.  (2.  Sufi.,  baf.  1902);  fc.  [Ui en» 
belfohn,  B.  (baf.  1901);  gloerle,  3epn  3apre 
mit  B.  (2.  Vlufl.,  SRüncp.  1902). 

Wölfling,  f.  Büdling. 

Wörfmann,  ©ilpelm,  Brcpitclt,  f.  Silbe. 

Wort  ma  frfjinc,  fleinercXampftitniepinc  mit  ftehen. 
bem  3hlinber  unb  über  lepternt  in  Bodlagem  ruhen, 
ber  dtbiuungrabweüe;  and)  eine  fdjräg  liegenbe  SRab- 
bampfennafihine  mit  feiten  3hlinbcrn. 

»otfmühlc,  f.  ©inbrab. 

SBortolb  (Bodolt),  f.  3bpann  bon  SJeiben. 

Woctdbart,  f.  Tragopogon. 

WotföbrrgcriBojbcrger),  fcan«,  SRalcr,  geh. 
um  1520  in  Saljburg,  malte  Schlachten,  3agbftüde, 
hiflorifehe  unb  aßegorifepe  Bilber  unb  war  oorjug«. 
weife  al«  $eforatioit«maler  in  gre«fo  bei  ber  illu«. 
fchmfidung  bon  gaffaben  unb  3nnenräumcn  ber  Stau« 
fer  in  IRündgeu , Vlng«burg,  Baffau,  91egen«burg, 
gngolftabt  unb  Salzburg  in  ber  21  rt  ber  ilalicnifdicn 
3)eiiaifiance  tätig.  Bon  1542—55  führte  er  umfang« 
reiche  fflanbmalereien  in  ber  Sleftbcnj  ju  £anb«put 
au«.  fluch  lieferte  er  3<id)nungen  für  ben$oI]fd)nitt. 

Wocfobrutcl,  furje,  bauchige,  elwa«breitgebrüdte 
©einflafchc,  auf  welche  bie  beiten  granfenweine  ab- 
gezogen  werben;  Bod«beutelei,  pebantifchc«  geft» 
pallen  an  berallcten  Sitten  unb  ©ewohnheiten , an- 
eblid)  oom  nieberbcutfd)en  Boolbbitbel  (Büd)er. 
eutel),  einem  I tagbeutel,  in  bem  bie  grauen  ihr  ©e- 
fangbud),  bie  Diaieijerren  in  Hamburg,  wenn  fic  jum 
[Hathaufe  gingen,  ihr  ftreng  beobachtete«,  obwohl  ber« 
altele«  ötatutenbud)  trugen. 

Wocffcpiff,  eine  mit  SIRaflenbod  berfehenc  (julf, 
jum  'Huf-  unb  flbtaleln  bon  Segeljd)iffett. 

Wocföborn,  f.  Lycium. 

Wörffcr,  nach  Sdjtoefelwafferftoff  riedjeuber  jun- 
ger ©ein;  bgl.  SSoft. 

Wocfögcrud),  f.  3«*fl<- 

Wocfdgra«,  f.  Nardus. 

Wocfolioru,  fobiel  wie  Bod«hornflee;  f.  Trigo- 


- Bocfroa. 

nella.  — ®ie  BcbcnSart  »in«  B.  jagen«  wirb  bon 
einem  germnnifchen  Ofterbraud)  hergeleitet,  bezieht 
fid)  aber  oietleicfat  auf  ben  panifchen  2 cp  reden  oberauf 
ben  Sünbenbod  (f.  Vlfnfel)  ber  3uben. 

'ilorf«  horte  bäum , f.  Ceratonia. 

Woefdborufamen  (Bod«hornflec),  f Trigo- 

Woefdmcibc,  f.  Chcuopodium.  [nella. 

Wocfctpctcrfiiic,  f.  Piinpinella. 

Wöefitcin,  4>üttenort , f.  ©ajlcin. 

Woefdtrißcr,  Spottname  für  eine  falfcpeflrt,  ben 
SriUer  auSjufüprtn.  Sie  befteht  entweber  barin,  baft 
bie  beiben  Böne  be«  I rillet«  nidjt  in  gleicher  Oie 
fchwinbigteit  abwechfcln,  fonbern  hinten,  ober  baf) 
ber  Si>ilf«ton  »u  hoch  genommen  wirb. 

Söotfnm,  Xorf  im  preuh.Segbej.®üffelborf,2anb» 
frei«  ftrefeib,  hat  eine  fatp.  Rird)e,  eine  ÜJietaQwaren- 
fabrif,  Clein.  unbGiäfabrifation,  Seibenförberei  unb 
(t»oo)  5550  SinW.  B.  Würbe  1902  neil  Beiberg  jur 
©emeinbe  B.<Berbcrg  bereinigt.  Sabei  ba«  lorf 
Cppum,  Stnotenpuntt  ber  Staat«bahnlinien  9i'eufi- 
3ebeimar  unb  Cppum -^oihfelb,  mit  (alp.  Äirdge, 
einer  Sifenbabnhauplwerfflätte  unb  3098  ßinw. 

iBtnfunt'I>otff«,giorcnäS)einri(h  non,  beut, 
feper  Botitüer,  geh.  19.  gebr.  1802  in  Soefi,  gefi.  8. 
gebr.  1899  auf  (einem  ©ute  Bbllingbaufen  bei  Soeft, 
ftubierte  bie  [Rechte  unb  Würbe  1837  Sfanbrat  in  Soeft. 
Bl«  Wilglieb  bc«  Bereinigten  Sanbtag«  oon  1847  fo- 
rme al«  Ücitglieb  ber  Gn'leti  Stammet  1849  —51  fowie 
be«  Bbgeortmetenbaufe«  1852  — 85  unb  bc«  [Reich«, 
tage«  1867— 84  uertrat  er  politifcp.liberalcBnjchauun. 
gen.  3m  Cftober  1852  unter  äRantcuffel  jur  U>ü< 
pofttion  gefteüt,  warb  er  1859  unter  bcmStinifterium 
ber  »neuen  5fira«  wieber  Dberregierungerat  in  So» 
blenj.  1861  würbe  er  im  VlbgeorbnctenbauS  jum 
jweiten  Bigepräfibentcn  gewählt  unb  gehörte  ju  ben 
Stiftern  einer  neuen  Bartei,  bie  fid)  attfang«  natp 
feinem  Bauten  graltion  B , fpäter  »Itttle«  3enlrum« 
nannte  unb  eine  SRittelftellung  »Wiftpett  ber  gort- 
f(hrttt«partci  unb  ben  gemägiglcn  »liberalen  einnapm. 
»3nt  3"tereffe  bc«  Sienflc««  warb  er  1862  nach 
fflumbinnen  berfept.  3t>  ber  Sipttng  vom  11.  'JRai 
1863  geriet  8.  al«  Bräfibent  bc«  Ipaufe«  mit  bent 
Üriegbminifter  b.  Sioon,  ber  fiep  eine  Unterbrechung 
feilen«  be«  Bräftbentcn  nicht  gefallen  laffen  woßte. 
in  heftigen ffonfliftunbfchloBbie  benfwürbege Stpung 
burd)  Bcbeden  be«  Raupte«.  1865  nahm  er  al«  Be> 
amicr  feine  Gntlajfung. 

üloct  unb  B'olach,  Maj  bon,  preup.  ©eneral, 
geb.  6.  Sept.  1842  in  Briet,  würbe  1860  Üeulttanl, 
machte  al«  3iegimenl«abjutant  ben  SRainfelbjug  mit, 
hciuchle  1866  -69  bie  Äriegäalabemie,  war  im  fratt- 
»öfifepen  Kriege  1870/71  flbjutant  bcrl3.3nfanlcrie' 
bioifion,  warb  1870  jum  fyiuptmann  beförbert  unb 
laut  1871  in  ben  ©roBCit  ©eneralftab.  1871 — 73 
wirlle  er  ot«  fieprer  an  ber  ftrieg«fcpult  in  fjannober. 
Würbe  1873  »um  ©eneralftab  be«  8.  Brmeelorp«, 
1875  ju  bem  Der  31.  Sioifion  berfept  unb  1876  jum 
SRajov  beförbert.  1882  würbe  er  Wteber  «um  ©ropeit 
©eneralflab  fommanbiert,  1884  al«  Cberflleutnant 
Ghef  bc«  ©eneralflab«  be«  15.  Brmeeforp« , 1887 
Cberft,  1890  ©cneralmajor,  1891  Oberguartiennei* 
fter  im  ©roßen  ©eneralftab.  1893  Kommanbeur  ber 
20.  Bibifton  in  ^anttooer,  jejember  1897  unter  ®r» 
nennung  junt  ©eneral  ber  Infanterie  Kommanbeur 
be«  ©arbeforp«  unb  1902  be«  14.  Bnncelorp«  in 
Rarl«nihe. 

iöoeftua,  $orf  in  ber  fächf.  Kretih-  unb  9imt«h. 
widau,  an  ber  „’fmidaucr  SKuIbe  unb  ber  Bodwaer 
ohlencifenbcifm,  hat  eine  eoang.  Ktrcpe,  Sieinlohfcn» 


SBodroinbe  — SJobe. 


115 


Bergbau,  Vigognefpfnnerei,  Stieferef,  Sd)itljtoareti 
fabrifalion  unb  (WO)  3467  Sin». 

fitorftoinbc,  f.  33inbe. 

SBoeftoit;,  $orf  im  preufe.  Wtgbej.  SRerfeburg, 
fireis  Stebenmerba,  t|flt  eine  eoang.  ftircbe  unb  (isoo) 
22(4  Sin». 

Bocoa  provacensis  A ubl. , Seguminofe  in 
©uapana,  liefert  |'el)r  bidjteb,  fd)»errS,  hellgelbes  £>oIj 
mit  feh»arjbraunem  Sern,  baS  fehi’ne  Politur  an- 
nimmt  unb  als  Botoholj  (Eoco)  in  ber  franjöR* 
fdjen  fiunfttifcplcrei  benufit  »irb. 

'tiocquillon  aUilbem,  Romponift,  f.  Silbern. 

fitorsfat)  <ier.  botiiatoD,  3ftBiin  (Stephan),  geb. 
1557,  geft.  29.  $ej.  1606,  ÜMupt  ber  ftebenbOrgifiben 
Jlnfurreftion  Bon  1604 — 1606,  erwählter  gürft  Bon 
Siebenbürgen  unb  Bon  Ungarn.  RI8  1604  Saifer 
Rnbolf  II.  ben  VroteftantiSmuS  in  Ungarn  ju  unter* 
brücfen  begann  unb  bie  Verfaffung  nerlejjte,  brach  c'n 
Ritfftanb  auS,  ben  ber  gleichfalls  BerfoIgteB.,  ein 
calmniidjer  Verroanbler  beS  gürflcnbaufeS  Siätbort) 
unb  ehemaliger  Rat  beS  ÄaiferS , im  ©inocrftänbm® 
mit  ben  ungarifchen  'Erotcftanten  unb  ber  Pforte  jur 
Schilberhebung  Siebenbürgen®  unb  OberungamS 
benupte.  31  uf  bem  Tage  JU  Siebiafcb  (22.  gebr.  1605) 
»arb  er  Bon  ben  Rbligen  unb  S;<!flem  jum  gürften 
Siebenbürgen®,  auf  bcnt  ;u  SjerencS  (20.  Rpnl)  Bon 
ben  oberunganfcben  ©tauben  jrnn  gürften  Ungarn® 
auSgerufen;  4.  3uli  erfannten  ihn  auch  bie  Sachfen 
Siebenbürgens  an.  >fur  (Üben  (feit  Berlieh  ihm  ber 
Sultan  Ungarn  unb  Siebenbürgen  al®  türfifcbcS 
Sehen  unb  fchicfte  ihm  eine  Srone,  bie  9.  inbeS  nicht 
annahm.  3m  Sommer  1606  fdjlofe  9.  mit  bem  fiai- 
fer  ben  Siener  grieben,  »oburcb  ben  proteflantiichen 
Stänben  Ungarn®  bie  Religionsfreiheit  jugefichert 
»urbe.  9.  blieb  gürft  Bon  Siebenbürgen  unb  einem 
Seü  non  Ungarn,  bemiittelte  uncigennlipig  ben  grie* 
ben  Bon  3fitoatorof  jlnifchen  Rubolf  unb  bem  Sul- 
tan unb  ermöglichte  bie  Rnfiebelung  ber  unruhigen 
feeibuefen.  (Sr  flarb  angeblich  an  ©ift,  baS  ihnt  fein 
fian;(er  Sei  tat)  gereicht  twben  fall.  1902  Warb  feine 
auf  Rnorbnung'  granj  3°fept)S  I.  errichtete  Statue 
in  Bubapeft  enthflflt.  Vgl.  Sjilcfghi,  Monument» 
comitiali»  regni  Transsylvaniae.  9b.  6 (9ubap. 
1879)  unb  mehrere  Rfnbemteabf)anb!itngcn  Bon  fflrp. 
Rrirolni. 

'•BocSfo  (Ragt)-9oc8t6,  |pc.  ob|.6oi(<t») , (Dorf 
im  Ungar,  ffomitat  SErirantaroS,  an  ber  Xljeife  unb 
ber  Staatsbahnlinie  SDicframaroS-Sjigel-9. , mit 
eisioi)  6294  meift  runtän.  ©titwoljnent  unb  grofier 
Soba  ■ unb  chemifcher  gabrif. 

SBobajf,  Babeort  im  ungar.  Romitat  Seifienburg, 
an  ber  Siibbahn,  120  m ü.  38.,  mit  emem  Seich,  in 
bem  ficb  reiche  evbige,  lalfbciltigc  Duellen  (20°)  bilben, 
unb  (i»oi)  1982  magijat.  ßinwobnem. 

Bodd.,  bei  Xiemamen  Rbturjung  für  V«ter 
Sobbaert,  boDänb.  Raturforfd)er  beS  18.  3‘ihrh- 

Robben,  Rame  mehrerer  Stranbfeen  unb  Rlecr- 
bufen  ber  Cftfee:  ber  Rügen  (ehe  9.,  jtuifchen  ber 
Snfel Rügen  unb  bemgeftlanb,  füblidi  ancb®reifS» 
m a I b e r 9.  genannt,  440  gkm  (8  CSR.)  grofe,  meift 
jeboch  nur  4 m tief;  ber  ©rohe  unb  fileine  3o8- 
munber  9.,  im  norböftlichen  Xeil  Bon  Rügen,  gegen 
110  qkm  (2  D3R.)  grafe;  ber  Rubifeer  SÖ. , an  ber 
Sefttüfte  RiigcnS;  ber  Saaler,  9obftebter  unb 
9artber  9.,  im  ttcftlicben  Seil  ber  pomnterfcfeen 
ffüfte,  alle  brei  untereinanber  fottie  mit  beut  ©rabotu 
jufammenfeängenb , mit  tiefem  bie  fratbinfel  Surfe 
unb  bie  3nfel  3'n0f*  D°m  geftlanbe  trennenb;  ber 
fiamminer  9.,  jmifefeem  bem  geftlanbe  unb  ber 


3nfel  Sonin.  4 km  lang,  »irb  Bon  ber  SieBenoro 
gebilbet  unb  hängt  nörblich  mit  bem  grifeower  See 
jufammen.  S.  fiarte  »Vommern*. 

®obc,  1)  Unter  Rcbenflufe  ber  Saale,  entfteht  bei 
fiönigSbof  aus  berfialten  unb  33 armen  9.,  bie 
am  Sörocfcngcbirge,  jene  oberhalb  Schirrte,  biefe  ober- 
halb 9raunlage  entspringen  unb  ficb  unterhalb  Rübe* 
lanb  noch  rechts  burd)  bie  Bon  9enneefcnftein  tarn* 
menbe  Rappbobe  Berftürten.  9ei  Srefeburg  tritt  bie 
9.  in  ein  roilbromantifcbeS,  cngeS  gelfentcil,  baS  Re 
imifcben  Rofttrappe  unb  Ipejentanjplafe  oberhalb 
Xbale  oerläfet,  um  in  baS  Siefianb  einjutreten.  Sie 
münbet  nach  einem  160  km  langem  Sauf  bei  Rien* 
bürg.  3bre  »ichticjften  3uflüffe  fmb  linf®  bie  fjolj* 
enttne,  rechts  bie  ©elfe.  Surd)  ben  ©roften  Bruch* 
graben  fleht  bie  9.  Bon  OfcberSIeben  ab  mit  ber  3lfe 
in  Verbindung,  »obunh  baS  ©lb*  unb  Sifefergebiet 
miteinanber  oerbunben  »erben.  — 2)  gtufe  im  preufe. 
Regbej.  ©rfurt,  entfpringt  auf  bem  Cbmgebirge  unb 
münbet  unterhalb  91eicberobe  IintS  in  bie  Slipper. 

<Bobe,  1)  3ohann  3oacbim  ffibniftoph,  Über- 
fefeer,  geb.  16.  3<>n.  1730  in  9rounfeb»eig,  geft.  13. 
Sej.  1793  m Seimar,  war  ber  Sohn  eine®  lagelöb- 
nerS,  bilbetefichjumSRufituBauS,  erroarbficbSprad)- 
fenntniffe  unb  begann  früh  ,jn  fdjriftftellern.  3n  Ham- 
burg war  er  1762  — 63  Rebafteur  beS  »^lamburgi- 
feben  fiorrefponbenten*  unb  begrünbete  6nbe  ber 
1760er3ahre  bafelbft  mitSefRng  eine9ucbbanblung, 
bie  jeboch  halb  fdjeiterte;  1778  folgte  er  ber  ©räfin 
non  ?lemftorff,  ber  3Bitme  beS  berühmten  bänifeben 
RJiniftcrS,  als  beren  ©efdjäftbfübrer  nach  SBciniar. 
Unter  9obeS  Überfejjungen,  bureb  bie  er  einen  grofeen 
teinflufe  auf  bie  beutfehe  Siteratur  übte,  Rnb  SlerneS 
•Cniptiiibfanie  Reife*  (£tamb.  1768,  5.  Ruft.  1804; 
bie  Überfettung  beS  englifdicn  sentimental  bureb  baS 
neugefdiaffene  3Sort  *empfmbfam<  rührt  non  CefRng 
her),  •Iriftram  SbanbpS  Heben-  (baf.  1774,  99 be.), 
©olbfmitbS  -Sorfprebiger  Bon  SBateRelb«  (Seipj. 
1776  u.  ö.)  unb  gielbtngs  *Som3oncS*  (baf.  1786  — 
1788,  69be.)  atS  bie  beiten  bersorjubeben.  Ruch  Bon 
RlontnigneS  -Webantm  unbSReimmgeii«  (9ert.  1793 
bis  1797, 7 9be.)  gab  er  eine  treffliche  überfefeung.  Sgl. 
9öttiger,  9obeS  literarifcheS  Sehen  (9erl.  1796). 

2)  3 o b a n n © 1 e r t , Rftronom,  geb.  19. 3an.  1747 
in  Hamburg,  geft.  23.  Ron.  1826  in  9erlin,  wibmete 
ficb  früh  matbematifchen  unbafironomifcbenStubien, 
würbe  1772  als  Vlftronom  ber  Rfabemie  ber  38iffen- 
jcbaflen  nad)  9erlin  berufen,  »o  er  1774  baS  »9er* 
liner  Vlflronomifcbe  3ahrhucb<  begriliibete,  non  bem 
er  felbft  64  3<>hr8änge  (1776—1829)  berauSgab. 
1786  würbe  9.  (Eirellor  ber  Berliner  Stemraarle. 
Sehr  wi^tig  ift  fein  SternatlaS  -Uranographia,  sive 
aatrorum  desoriptio*  (baf.  1802, 2.  RuR.  1819),  ber 
17,240  Sterne  Beneidjnet.  gemer  fchrieb  er  mehrere 
populärmftronDmifche3Bevte,  Bon  benen  feine  >Rnlei* 
tung  jur  ÄcnntniS  beS  geftimten  fcimmelS*  (Smmb. 
1768;  11.  Rufi,  non  wremifer,  9erl.  1868)  weite 
Verbreitung  fanb. 

8)  Seopolb,  38aler,  geb.ll.98ä«  1831  in  Offen* 
bod),  »urbe  anfangs  burch  feinen  Vater,  fpSter  im 
Stäbetfcben  3nftitut  »u  granffurt  unter  ber  Seitung 
uon  3afob  9ecter  unb  non  1850  an  befonberS  burd) 
Steinte  ouSgebilbet.  Rn  ben  lefetent  fcbloffen  Reh 
feine  ©rftlingsarbeiten,  ein  9ilb  aus  bem  9ud)cSutb 
(1856),  eine  veimfudjuna  3Rariä  für  eine  5)orftirebe 
in  9aben  unb  einige  Silber  nach  Brentanos  ©r.jäb* 
lungen,  an.  3>ann  bereifte  er  Bagern  unb  Xirot.  War 
mehrere  3abre  bei  SteinleS  greSfen  im  fiBltier  Rtu* 
feuiu  tätig,  führte  jttölf  3tichnuiigen  ju  Schillers 

8* 


116  Bodega  — Sobclfmroingt). 


»®tode«  auä  unb  bf reifte  bie  SdjWeij,  um  SHuftrn« 
lionen  )U  Scheffel«  »®ffetjarb*  ju  jficlincn.  Unter 
(einen  neuem  Silbern,  bie  benEmftuB«d)B)inbS  unb 
Steinte«  .(eigen,  finb  bie  Vllpenbraut  (Sd)adicbe  Öa- 
lerie  in  3Riind)en),  bie  Stquarelle : Vt t venroie  uctbßbel- 
weife,  ber  fflrof  »on  !pab«burg,  ba«  für  bie  Schadfdje 
Öalerie  gemalte  Xriptt)d)on  au«  ber  Soge  »on  ber 
®eburt  Start«  b.  ©r.  in  berßartämiifjte  unb  berVIqua- 
reiten, »»flu«  ju  gouquö  »Unbine.«  t)er»orjut)eben. 

4)  «mit,  Wrtitterift,  geb.  28.  Wpril  1835  in  9io« 
tenburg  a.  b.  {julba,  ge(t.  17.  SRai  1885  in  Sertin, 
trat,  nad)bem  er  1854  in  Rurbeffcn  Offizier  gewor- 
ben, 188«  in  bie  preufeifche  Slrtnee  unb  gebürte  feit 
18«8julcptal8SIbteilung«d)cf  berBrtillerieprüfung«- 
tommiffion  an.  ®t  erfanb  bie  Rupfer-  (jefigeTiStaljl-) 
SRanielgefchoffe  unb  fürberte  befonbert  bie  Stagen 
ber  Suloertedjnif  llnb  ber  innem  Balliftif. 

6)  Sil  beim,  RunftfchriftftcIIer,  geb.  1 0.  Xe  j.  1845 
ju  S'nloorbc  im  Jserjogtum  Sraunfdiweig,  ftubierte 
feit  18tS4  bie  Siechte  unb  arbeitete  2 Jtalfre  lang  al« 
Vlubitor  im  braunfcbweigifchenStaatSbienit,  gababer 
bie  juriftifd)e  Saufbaljn  auf,  um  1869—71  in  Serlin 
unb  Sien  Tlrdjäologie  unbstunftgefdiid)te  ju  ftubieren 
unb  baneben  feine  Renntniffe  auf  Steifen  ju  erweitern. 
'Eie  erfte  ffrudjt  feiner  ©alerieftubien  war  1870  feine 
Xoftorbiifertation  »ff  ran«  t>ales  unb  feine  Sibule«. 
1872  Würbe  er  a!3  Vliüftent  an  ben  lönigtidjcn  SRu- 
ieen  in  Serlin  unb  al«  fieiter  ber  Abteilung  für  djrifl* 
liebe  Biaftif  angeftellt.  ß«  gelang  ifjnt,  bie  lefetere 
burd)  eine  Steifee  glüdlieber  Sfnfduje  ju  einer  Samm- 
lung erflen  Stange«  ju  erbeben  unb  jugleid)  bie  ®e- 
miilbegalerie  um  eine  Steilje  »on  SReijterwerfen  ju 
»ermebren.  1880  würbe  er  in  biefer  Steilung  jum 
Xireftor  unb  fpäter  jum  fflebeimen  Siegierungorat 
unb  1890  jum  Xirettur  ber  ©emälbegalerie  ernannt, 
ßr  bal  Heb  um  bie  ßrforfefeung  ber  ©cicbiebte  ber  ita« 
lieniieben  Biaftif  beäSRittelatier«  unb  bcrSienaiifance 
[owie  ber  nicberlänbifeben  SKaleret  burd)  feine  [d)nei- 
bige  Rritif,  fein  feine«  Stilgefühl  unb  burd)  fiebere 
Seberridtung  be«  SRateriat«  grofee  Serbicnflc  erwor- 
ben. Xie  Stcfultate  feiner  fjorftbungen  auf  (efeterm 
©ebietc  fafeie  er  jufantmen  in  ben  -Stubien  jur  ®c* 
fcbid)te  berlioüdnbifdjenSRalerei-  (SraunfebW.  1883). 
ßr  bearbeitete  bie  4.  — 8.  Auflage  »on  Burdbarbt« 
•ßicerone«  unb  fibrieb  ferner:  »Xcmntrllo  in  Ba’ 
bua-  (Bar.  1883);  »3talienif<be  Borträlffutpturcn 
be«  lb.jabrbunbert«  in  ben  Berliner  SRufeen-  (Bert. 
1883);  -Xie  Slu«ftcttung  »on  ®cmiilben älterer  SRei- 
fter  im  Berliner  Brioatbefip-  (baf.  1883,  mit  Xobmc); 
•Slbriaen Sroutoer- (Sien  1884);  »3ta(ienifd)eSilb- 
bauer  ber  Stenaijfance-  (Bert.  1887);  -Sefebreibung 
ber  Silbmerte  ber  ebriftlicben  ßpodic  im  Berliner  SRu- 
feum«  (baf.  1888,  mit  $}.  ».  Xfdmbi;  2.  S’luft.  »on 
Büge,  1900 ff.) ; »®efd)id)te  berbeutfebm  Biaftif«  (baf. 
1887);  -Sicmbranbt.  Befebreibenbe«Beneid)niS  feiner 
Wemalbe,  ®efd)id)te  feine«  Seben«  unb  feiner  Runft« 
(mit  öofftebe  befflroot.  Bar.  1897—1900,  Sb.  1 - 6); 
-Shinft  unb  Runftgewcrbe  am  ßtibe  be«  19.  3abr« 
bunbert««  (Serl.  1901);  »Sorbernftntiftbe  Rnüpf 
teppicbe  au«  älterer 3eit<  (Seipj.1901);  -gtorenliner 
Silbbauer  berStenaifeance«  (Serl.  1902).  3n  ben  Ber 
bffentlicbungm  ber  SBiener  ©efellfdjaft  für  »er»ielfnl« 
tigenbcRunjt  gab  er  mebrere ©ateriewerte  (Sd)Werin, 
Clbenburg,  ®alerie  2ied)tenftein  in  Sien  u.  a.)  unb 
mit  3-  SRctjer  u.  a.  gibt  er  ein  Üierf  über  bie  Berliner 
WemSlbegalcrie  (Serl.  1886  ff.)  berou«.  Sind)  leitet 
er  bte  »on  fff.  Srudmann  b<rau«gegebenen  »Xcnf- 
mäler  ber  Stenaijfanceffulptur  Xootana««  (SRündj. 
1892 ff.). 


Bodega  (fpan.),  ReHer,  Sein  feiler,  Sctnfebenfe, 
fficinftube;  in  Seehäfen  ein  Sarenmagajin. 

Wobei  ffpr.  -ben),  3 ‘ o ",  altfran».  Xicbter  au« 
Hrra«,  wo  er  1210  ftarb,  »erfafete  ein  ®ebid)t  auf 
Rarl«  b.  ®r.  Sacbfentnege : »Guitedin  (b.  b-  ÜSitte- 
finb)  ober  la  Chanson  desSaions-  (br«q.  Don  SJtidfel, 
Bar.  1839);  ein  Xrama:  -Le  Jeu  de  St.- Nicolas-, 
mit  febr  reatiftifiber  Buffaffung  (in  einer  Sjcne  wirb 
Tlrgot  gefprodien ; br«g.  »on  SHidji-I  unb  SKonmerqud 
im  »Thäitre-Pranqau  au  moyen-äge«,  1839),  unb 
Iprifdje  ®ebid)te,  unter  benen  ber  »Congä«  ju  nennen 
nt,  »om  3abre  1202,  worin  er,  am  Bubfap  erfranft, 
fid)  »on  feinen  greunben  »erabfd)iebet  (br«g.  in  ber 
»Romania« , Sb.  9).  Ob  neun  unter  bem  Stmnen 
3«an  Sebel  überlieferte  gablinuj  »on  ifem  berrübren, 
ift  ungewife.  Sgl.  8t  o b n ft  1 5 nt , fitude  sur  J.  B. 
(llpiala  1900). 

Wobeli,  f.  3nterlafen. 

Wobclirinuingii,  1)  ßrnit  »on  B.-Selmebe, 
preufe.  Staatbmann,  qeb.  26.  9io».  1794  in  Belmcbe 
bei  Stamm,  geft.  18.  SRai  1854,  ftubierte  bie  Slecfete, 
ntacble  bie  ffreibeitefriege  mit.  erwarb  fnb  bei  üeipjig 
ba«  ßifeme  Rrcuj  erjier  A taffe  unb  warb  bei  irret)- 
bürg  a.  b.  U.  21.  Oft.  1813  »erwunbeL  1817  trat 
er  in  ben  Staatäbienft,  warb  1822  Sanbtat  be«  Rrei- 
fe«  Xcdlenburg  in  ©ejoalen,  1831  Brafibent  ber  Ste- 
gierung  ju  Xrtcr,  im  'Jiooeutber  1834  Cberpränbcnt 
ber  Sttjcinprooinj,  übemabm  1842  ba«  ginanjmmi* 
fterium  uttb  1845  ba«8Rinifterium  bc«3nnem.  1847 
leitete  er  al«  8tegierung«fommiffar  ben  Bereinigten 
2anblag,  nafem  aber  nad)  <lu«brudj  ber  Steootution 
19.  SRärj  1848  feine  ßntlaffung  unb  Würbe  in  bie 
preufeifdje  3weite  Kammer,  juerjt  im  3anuar  1849 
unb  wieberutn  nad)  bem  oftropierten  Safjlgefep  »on 
1849,  fpäter  aud)  in«  ßrjurter  Bolf«bau«,  wo  er  bie 
Union«poiitif  unterftiifete,  gcwöbil.  3m  September 
1849  warb  er  jum  Sorfiftenben  be«  Serwaltung«» 
rat«  ber  Union  ernannt.  3»  ber  Rammerftpung  »on 
1850—51  war  er  Rät) rer  ber  3enirum«partei,  welche 
bie  Bolitif  ber  Stcgierung  jwar  mifebiüigte,  ibr  aber 
bod)  bie  Siitlel  jur  gotlfejjung  bqrfelben  gewährte. 
1852  jum  3tegierung«prä|tbenten  in  ?lrtt«berg  er- 
nannt, ftarb  er  auf  einer  Xienitreife  in  SRebebatb. 
Sgl.  o.  Xieft,  SReme  ßrlebnijfe  im  3abre  1848  unb 
bie  Stellung  be«  Stnat«mmiilerS  ».  B.  »or  unb  an 
bem  18.  SRärj  1848  (Bert  1898). 

2)  Rarl  »on,  preufe.  SRtnifter,  Bntber  be«  »ori- 
gen, aeb.  10.  Xcj.  1800  in  Belmcbe  bei  $amm,  geft. 
12.  SRai  1873,  ftubierte  bie  Siechte,  War  1837 — 45 
Sanbrnt  in  jpamm,  bann  Cberrcgirrung«rat  in  SRin- 
ben,  3iegierung«»ijepräfibent  tnSRünftcr.Siegicrung«- 
präftbent  in  Vlntbberg,  feit  1849  fonfer»ati»e«  SRit- 
alieb  be«  Bbgeorbnetcnbaufe«  fowie  1851—58  unter 
SRctnleuffel  unb  1862  — 66  unter  Bidmard  Rinanj- 
miniftec,  bi«  er  bie  Berautwortung  für  bie  Befcbaf- 
fung  ber  ©elbtnittel  für  ben  Rrieg  mit  Öjterrcid)  nicht 
übernehmen  wollte. 

3) griebricb»on,  e»ang.  ®eiitlid)er,  Sohn  »on 
B.  1),  geb.  6.  SRärj  1831  in  $jau«  SRarf  bei  Xedlen- 
bürg  (tSeflfalen),  würbe  Bergmann,  bann  Canbwirt, 
ftubierte  fett  1854  m Bafel,  ßrlangen  unb  Berlin 
Xbfologie,  würbe  1858  Bfarrer  an  ber  beutfehen  ®e- 
meinbe  ju  Bari«  unb  1864  ju  Xetlwig  bei  Unna 
(Steflfalen),  »on  wo  au«  er  bie  Rriege  »on  1866  unb 
1870/71  al«  gclbbi»ifion«pfarrer  mitmad)te.  Seit 
1872  Wibmet  er  fich  in  uns  um  Sielefelb  mit  grofe- 
artigem  ßrfolg  ben  Serien  ber  innem  SRifjton.  Xtt 
gegenwärtige  Beftanb  ber  Stiftungen  ift  folqenber: 
l)BnftaUfürEpiIepti[he(Betbet)mit(i«0ä)18(X)Kran- 


33obemann  — Sieben. 


117 


fen;  2)  ©iafotiiffenpauS  (Sarepta)  mit  980  Scpwe» 
ftem  auf  326MrbeitS|)läj)en,  tuouon  1 1 im  TluSlanb; 
3)  Erjicpungsftätte  für  männlicpe  Rrantm  Pfleger 
(IpauS  Sajaretp)  mit  350  ©iatonen  auf  120  Statto» 
um,  lu  du  du  6 aufter  Europa  unt)  anbre  6 außer 
©eutjcplanb;  4)  Mrbeilcrfolonie  ©ilpelniSborf , bie 
erftr  ihrer  Hirt,  mit  5 (filmten  unb  elioa  400  Rnfaffen 
(j.  Mrbeiterfolonien,  ©b.  1,  S.  881);  5)  Vlrbeitertjeim, 
Kolonie  pon  164  4>äutem  mit  400  ©oPnungen; 
6)SMiffion«femmar  fürfjeft  13)Ranbibaten  berSpeo» 
lopie;  7)  Scpriftenmeberlnge  ©etpel  ju  Oabberbaum 
bei  ©ietefetb.  1884  ernannte  ipn  bie  tpcologifcpe  Ra» 
fultiit  ju  äalte  jum  ©oftor.  Sgl.  ® i e b o I b , ®eitpid)te 
unb  ©efepreibung  ber  Ttnjtallcn  ©etpel,  Sarepta  je. 
(3.  Vlnft.  1898),  unb  bie  jährlichen  ©eriepte. 

Wobemann,  Ebuarb,  ^ijtorifer,  geh.  8.  Mug. 
1828  gu  Otjrum  in  tpanuooer.  ftubierte  in  ®öttingcn 
erft  ©peologie,  bann  Philologie  unb  ©eiepieptf  unb 
lourbe  1863  Sefretär,  1867  ©ireftor  ber  töniglidjen 
©ibliotpef  juftamioher.  Pon  feinen  Schriften  )inb  ju 
nennen:  » jijlographifcpe  unb  lt)pograi)ptid)e3nfuna» 
beln  ber  foniglicpen  ©ibliotpctju  fxtnnoher»  (öannoo. 
1865),  »Sie  Ipanbfcpriflcn  ber  föniglidjen  ©ibliotbcf 
ju  ftannooer«  (baf.  1867),  »Suite  o.  Sonbeli  unb  ihr 
RreunbeofrciS»  (baf.  1874),  »3®.  3'mmenuann,  fein 
lieben  unb  bisher  ungebrudle  ©riefe  an  benfetben» 
(baf.  1878),  *3-  !p.  »■  Slten.  Ein  pannooerfdjer  Staats» 
mann  beS  17.  3aprpunbertS«  (baf.  1879).  »Sie  altern 
3unfturfunben  ber  Stabt  Düneburg»  (baf.  1883), 
»Son  unb  iiberMlbrecpt  t>.  Malier«  (baf.  1886).  Mud) 
gab  er  ben  ©riefmedjRI  ber^erjogin  Sophie  nonfean- 
noper  mit  bettt  Rurfürjten  RarlDubwig  non  berSfalj 
(Deipj.  1885),  ihre  ©nefe  an  beffen  Rinbcr,  bie  Stau» 
gräfinnen  unb  9iaugrafen(baf.  1888).  ©riefe  berget» 
jogin  ßiifabeth  Sprotte  Pon  OrlSanS  an  bie  Rur» 
fiirftiu  Sophie  (fpannoh.  1891,  2 ©be.),  ©riefe  ber» 
felbett  an  ihre  frühere  fjofmeifierin  n.  Karting  unb 
beren  ®emaf)t  (baf.  1895)  fowie  ©riefe  Pon  Deibnij 
(baf.  1889)  heraus. 

Woben  (Erb  hoben),  bie  Sufjerfte  3<t)i<f)t  ber  feftett 
Erbrinbe,  ein  erbiger  Überjug  über  bem  fetten  ffle» 
ftein  (©runb  unb  ©oben),  aus  bem  ber  ©.  burdi  bie 
©eriuitterung  entftanben  ift.  9Xeepanifepe  unb  tpfini» 
fepe  Energien  fomie  lebenbe  unb  abaeftorbene  Dr» 
gantSmen  ftnb  unabtäffig  tätig,  bie  RclSgefteine  ju 
öertoittem,  b.  h-  ju  jertrummem , ju  lüfen  unb  baS 
Sorpanbene  in  anbre  Serbinbungen  überjufübren, 
neues  ©obenmaterial  ju  bilben.  linier  bem  ßinjluB 
bes  ©cmperaturwecpfelS  werben  bie  Einjelbeflanbteile 
bcS  WefteinS  ungleich  auSgebepnt;  eS  entftehen  ,gat)t» 
lofe  Riffe  unb  Sprünge,  tn  benen  fiep  ber  Wäjferige 
Sicberfcplag  anfamtneln  fattn , unb  bie  auSbepneni« 
®c»all  beS  frierenben  SBafferS  erweitert  bie  SRiffe. 
©ie  tpemifcpe  Sirhtng  beS  ©aiferS,  beS  SauerftoffS, 
ber  Roplenfättre,  beS  Mmmoniaf  unb  ber  Salpeter» 
fäure  ber  Mtmofppäre  »ollenben  ben  SerwitterungS» 
projeß,  fte  ergibt  mit  einjetnen  Seftanbteilen  bcS  ®e» 
fteinS  töSlicpc  Serbinbungen  unb  hinterläßt  ein  lofeS 
Dtaufwerf  puloerig- erbiger  Subftanj,  baS  enlmeber 
auf  ber  urfprüngtitpen  ©ilbungsftätte  liegen  bleibt 
(primitiner,  angeftammter,  febentärer  ©., 
©runbfeputt)  ober  burd)  baS  Säger,  autp  ben 
©mb  anberroärts abgelagert |pirb(fetunbärer,an» 
gefepinetnrnter,  febimentärer  S„  Rlutfcputt). 

3m  jertrümmerten ©eftein.  bem  ropen  ober  Ser» 
WitterungSboben,  ficbeltt  ftd)  anfangs  nur  fotdpe 
Pffanjen  an,  bie  ipre  Saprung  oorjugSweiie  ber 
Wtmofppäre  unb  bent  ©affer  entnehmen  (©afterien, 
Tilgen,  Rleepten,  SWoofe  tc.).  Mbfterbenb  bilben  fte  bie 


erften  ©Rangcm-eftc . bie  bem  © bie  Räpigfcit  geben, 
pöper  organifierte  ©Rangen  ju  tragen,  3aplloie  4 irre 
leben  im  ©.  ober  burepuniplen  bcnfolben,  wie  beton» 
berS  bie  Sfegcnwürmer,  Rnfeftenlaroen  tc.;  ihre  Er* 
fremente  unb  ipreRabaoer  oermepren  ben  organifdten 
©eftanb  beSSobenS.  TOfroorganiSmen  flehen  in  3u» 
fammenpang  mit  ben  CrpbatlonS»  unb  ÄebuttionS» 
projeifen  unb  ber  Semuprung  bcS  SlidftojfS  im  ©. 
Schließlich  wirb  ber  Sfaturboben , ber  ftd)  mit  einer 
©alb*  ober  ©raSoegetation  bebeeft,  burep  bie  Urbar» 
maeputtg  (Sfelioration)  in  Rulturboben.  Metererbe, 
umgejtallet  3m  Rulturboben  gept  ber  SerwitterungS» 
projejj  ungepinbert  fort,  überbie«  erfäprt  feine  dtemi» 
fepe  unb  pppfifalifcpe  öefebaffenpeit  mannigfache  Ser» 
nnberungen  burep  bie  ©earbeitung,  ©üngung,  bie 
Rultur»  unb  UnfrautpRangen  tc. 

3e  nad)  ber  liefe  (Sliäcpligfeit)  beS  burep  bie 
Rultur  aufgefcploffenen  ©oben«  beS  ObergrunbeS 
unterfepcibet  man  flacpgrflnbigen  unb  tiefgrünbigen 
©.  ©ie  ©obenfepiepten  unter  bent  Dbergrunbe  hei- 
ßen Unt  ergrün  b,  ber  ©eil  beS  ObergrunbeS , ber 
non  ben  ©obenbearbeitungSgerätcn  erreupt  (beadert) 
Wirb,  Mderfrunte. 

Vobenbeftanbleile  unb  ihre  Otgcnfipnften. 

3Rit  ©ejua  auf  bie  Entftcpung  beS  ©obenS  unb 
baS  enbliepeSefuttat  berSerwitterung  laffen  fiep  naep 
Rrajft  im  Rulturboben  unterfcpciben : ©efteinStriim» 
mer,  ©obengerüit  unb  ©obenfalje.  3n  ben  ©oben» 
jwifdienräumen  fommen  überbies  nor:  ©affer,  bie 
©obenffüfiigleit,  Sobenluft,  unjäpligeSItifroorganiS» 
men  (nitrihlierenbe  unb  benitrifijierenbe  ©alterien 
unb  Sproßpilje),  lebenbe  (befonberS  Segenwiirmcr, 
3nfettenlarnen  tc.)  unb  abgeftorbene  pöpere  ©Rangen 
unb  ©iere,  bie  an  ben  epemifdjen  unb  pppftfalifepen 
Seränberungen  im  ©.  pernorragenb  beteiligt  ftnb. 
©ie  ffleft einStrilmmer  bilben  len  Sorrat  an  un» 
aufgefcploffenen  Släprftoffen  für  bie  ^ufunft,  fte  {er- 
füllen bei  ber  Sertoitterung  in  einen  unjerfepbaren 
teil,  baS©obengerÜft  (ton.Ouarjfanb.RalO.  ber 
für  bie  SRanje  ferne  Siäprftoffe  bietet,  bemungeneptet 
wegen  feiner  pppRfalifdten  Cigenfdiaften  für  ben  Scrt 
beS  ©obenS  für  bie  Spanjenfultur  hon  auSfchlag» 
gebenber  ©ebeutung  ift,  unb  in  einen  tcränberlidten 
©eil,  bie  ©obenfalje,  bie  ben  Somit  an  jur  3eit 
aufnepmbaren  ©obennäprftoffen  bilben.  ©ettt  ©oben» 
gerilfl  nngureipen  ift  ber  gteicpfnHSfeinen©obenitapr» 
ftoff  bilbenbe  .^itmuS,  ber  auS  ©Rangen*  unb  Sier» 
rejten  in  herfepiebenen  3«rfef)unctSftufen  (Ulmin.  Dm» 
nun,  Ulmin»  unb  Dmminfäure,  Öuellfaure  tc.)  beftepL 
3ur3eitgibteS  feinilliittel,  umbieftofflicpetrennung 
ber  ©efteinStrttmmer,  beS  ©obengcrüfteS  unb  ber©o» 
bennäprftoffe  oorjunepmen,  man  muß  ftd)  baper  auf 
bieScpeibung  berÖobenbeftanbteile  burepbie  meepa» 
nifepe  ©obettanalpfe  befepränten.  ©iefe  trennt 
opneS üifficpt  auf  bie  ftofflicpeöefcpaffenpeit  unbSer» 
nnberlicpteit  bie  ©eftanbteile  bcS  ©obenS  in  ©oben» 
ffelett,  bie  grobem  ©eile,  unb  in  ffeinerbe,  nad)» 
bem  ber  ©.  horper  bureptroefnen  oon  feinem ©ajfer» 
unb  burep  Slüpen  hon  feinem  ^umuSgepalt  befreit 
würbe.  ©aS  fflobenffelett  wirb  burep  Mbfieben  mit 
Sieben  hon  uerfcpicbener  ©fafepenweite  hon  ber  Rein» 
erbe  abgefonbert,  unb  jwar  als  ®erbll,  ®ru8,  bann 
atS®rob»  unb  ReinficS  mit  3 — 5,  bej.  2— 3 mm  Rom» 
grüße,  als  ©erl»  unb  grober  Sanb  (1 — 2,  bej.  0,5 — 
1 mmRomgrüße).  ©er  SRürfjtcmb,  bieReinerbe  (unter 
0,a  mm  Rontgrüfee),  ober  baS  feinere  oerwitterte  Se- 
ltern wirb  mit  ©affer  itt  Scplämiiiapparaten  (hott 
Stübel,  Rüpn,  Scpuljc.  ©enningfen,  Siforffi  tc.)  in 
bie  abfeplämmbaren  Öobenteite  unb  in  ben  unab» 


118  SQobCU  (©eflanbteite,  ©igenfd)afte n , ©obenarten). 


fchlämmbaren  Seit,  btn  Sanb  (Cuarj • , itatf»,  ®e- 
fteinäfanb),  geidpeben.  liefe  Sienming  ift  im  $in» 
bluf  auf  bie  Dcrfdhfbenen  phbfitultjibcn  ©igenfehaf« 
ttn  btr  ©obengemengteik  Bon  größter  ©ebeutung, 
inbern  ber  ffieti  bei  ©obenä  Diel  mehr  Bon  leßtcni 
alb  non  bem  fflcbalt  nn  ©obennährftoffen  bejhmmt 
Wirb,  wenn,  wie  gewöhnlich,  biefer  ®et)alt  nid)!  unter 
ein  befiimmtes  ©nninuiui  perabgeljt.  Sie  d)eniiicf)e 
©obcnanalgic,  bie  mit  Diel  triiftigeni  Söjung«» 
mitteln  alb  bie  9fatur  arbeitet,  Devuiag  nod)  weniger 
ben  ®ehalt  an  unaufgefchlofjenen  unb  aufnahiiie- 
fähigen  ©obennährftoßen  naebjuwetfot.  Dhfmtfdic 
©obenanatßfen  haben  battcr  nur  bebingten  ©Jert.  Jett 
ncuejtet  .•jeit  ftrebt  man  an,  bicicUnterubeibungburdj 
bie  (ermitttlung  bw  ©fcbengehalteä  bcrtfäftanjeumur. 
jcln  tu  ermöglichen  ober  burd)  bcu  SilngungäDerfudj 
baä  aeplen  ober  bie  Unjulänglicbfeit  eines  währitof. 
fco  ibas  Süngebebürfmä  bes  ©oben«)  feftjufteUen. 

Siedjemifd)cn  ©igenichaflen  bes ©obenä  bangen 
ab:  uom  Serwüterungijuftaube  ber  ©obenbeftanb* 
teile,  bem  ©orrat  unb  £öälid)(eitöjilftanb<  ber  ©jlan» 
jennäbrftoffe  unb  Don  beten  Seil) alten  im  ©.  ober 
bem  ©bforptionäoermögen  bes  ©obenä.  Sieb 
leptcre  äußert  fid)  in  bem  ©erwögen  beä  ©obenä,  auä 
tDäffcrigen  fiöiuugcn  bie  wichtigiten  ©ftanjennähr» 
ftoffe,  bi«  auf  eine  getviffe  geringe  Stenge,  berart  feit* 
Anhalten,  baß  fte  uon  bem  abflteßenbnt  ©taffer  nicht 
fortgeführt  werben  tonnen,  g«  größter  IRengc  wer* 
ben  bie  widjtigiten  ®obeunäbtfto|fe;  ©boäphijrfäure, 
Kalium  unb  ittinmoniaf,  in  geringerer  Sfatrium,  ttod) 
(ebtoadjer  llalcium  unb  SRagnciium,  gar  uidjt  ©blot, 
Sehwefetfäure  unb  Salpeterjäure  ai'iorbiert.  0Or  bie 
i}nict)tbiirfeit  beä  ©obenä  ift  jener  ©obennähritoff  ent* 
[d)<ibenb,  ber  in  gcringfter  SSenge  im  9.  enthalten 
ift ; benn  fehlt  nur  einet  ber  Jur  ©ßonjenentwidelung 
nötigen  9fiii)rfloffe  ober  bas  unentbehrliche  ©frnimum 
(We|ef  beä  ©iiitimumä),  fo  fann  fid)  feine  ipilcm- 
jenoegetation  erhalten,  wenn  auch  bie  übrigen  Släljr» 
|toffe  in  noch  fo  großen  SJiengen  oorbanben  fmb. 

Sie  pbn  jitali  jd)en©igenfd)arten  beä  ©obenä 
ober  baä  'Sethalten  bes  ©obenä  gegen  ®afe,  SSajjer, 
£id)t  unb  Särme,  baä  juerft  oon  Schuebler,  in  neue, 
ft«  Seit  befonber«  »on  Soling  u.  a.  ftubiert  würbe, 
hängt  uielfad)  ab  »011  bem  IHengenoerbältitiä,  in  bem 
ein  gegebener  9.  bie  9obengemengteile : üuarjfanb, 
Ion.  Änlfianb  uitb  ^jumuä,  enthält.  Siefe  phhlitali- 
fdjett  ©igenjdjaften  finb:  1)  Saä  8 o I u m en  ■ unb 


fpe  jtfifche  ®ewicf)t,  baä  wenig  Unterfchiebe  auf» 
wetft.  2)  Sie  Suftfapajität  ober  baä  ©erbältniä 
ber  teilen  9obenteile  ju  ben  mit  Duft  crfiitlten  ©oben» 
jwticbeuräumen.  Iroctner  9.  ift  um  fo  lufthaltiger, 
je  feinförniger  berjelbe  ift.  3)  ttontraltion  uitb 
0u  eil  ttn  go  fähigfei  t.  4)  Jtoljäfion,  ©bf)äfion 
unb  Struftur.  B.  mit  geringem Sufammenhalt. 
Wie  Sanbhoben,  wirb  alb  löjer,  I öderer,  mürber  unb 
mit  ©ejug  auf  bie  Vlbpfion  alb  leichter,  joldjer  mit 
bet  cntgegengefeplen  ©igenfehaft,  wie  Sonbobeit,  atä 
gebunbener,  jtrenger,  jäher  unb  Wegen  ber  ftarfen 
©bhäfton  an  bie  Vldergeräte  tc.  atä  ithwerer  bezieh* 
net.  Sie  ©mjelforn < (Sicht««)  Jlruftur  (©erfd)läui» 
mung)  wirb  burd)  9earbeitung,  Siingung,  Kleebau 
in  bie  für  bie  Sulturpflanjen  geeignetere  stTÜrad- 
(tjloden-) [Irutlur  übergeführt.  5)  .^ggroffoptjt» 
teil,  oon  geringen«  9etang.  ß)  Safferfaffenbe 
Str  n j t ober  bas  ©enuögen  hoher  (Heinfte  ober  abjo- 
lute  Saffertapijität)  ober  nieberer  (größte  ober  uolte 
Saiferfapijitäl)9obenfd)id)len,  Safietaufjunchmcn. 
3c  mehr  tmumä,  Ion  unb  fcinoerteiltcn  Kalt  ein  9. 
enthält,  um  fo  mehr,  je  höh«  ber  Sanbgehalt  ift, 
um  jo  weniger  Skiff«  nimmt  er  auf.  7)  Kapilla- 
rität (Suffaugungboermögen).  8)fiSafferanhat* 
t e n b e ff  r a f t,  b.  g.  bi»  frnbigteit,  mehr  ober  weniger 
rajd)  au-SAUtrodnen,  mefebar  an  ber  3eit,  bie  Pollfom* 
men  gefättigter  9.  bi«  jum  Irodcnwcrben  braucht; 
h i h i ger,  f a 1 1 er,  t r o dener  uitb  n a f f er  9.  Samit 
im  3ufammenhang  fteht  bie  Surdjläffigleil  ober 
bie  ftähigfeit,  baä  aufgcitommeneSktffcr  «lieber burch* 
filtern  tu  laffen;  loitböben  finb  unburchtäffig,  naß, 
Sanbböbcn  burihtäfftg,  ivorfcn.  9)  Färbung.  10) 
Särmefapajität.  Äatt-,  Sanbböben  beft^err  ge 
ringe  Särmefapajitäl,  finb  heiße,  hißige,  tätige  ©oben, 
Ion-  unb  naffe  ^umuäböben  tatle,  untätige  ©oben, 
üet)m  unb  hnmuähattige  ©oben  milbe.  Warme  ©oben. 
11)  Särmeleitungäfiihigfeit.  12)  Sänne» 
abforplion  unb  ©itiiffion.  13)  ©enehungä» 
wärme  beä  ©obenb. 

Xte  ©oDeaarten. 

Sec  Staub-  unb  Jrorftwirt  unterfiheibet  btn  ©.  je 
na<h  bem  Stnteü  ber  in  bemfelben  Borfomntenben 
©obengcmengleile  unb  benennt  nach  bem  uorherr» 
icbenben  ©obengemengteil  bie  ©obenart.  3e  nadjbem 
©orherrjehen  uon  Ion,  Sattb,  Kalt  unb  $>umuä  ent- 
flehen  bie  Dnfd)icbenften  ©obenarten.  Wie  auä  fol» 
genber  Überfidjt  heroorgeht : 


dtlfammenfrpung  DrrtchieDenee  ©oDenarsen. 


«lüfte 


i;c^in&ob<ii 


Sifr^ftbebcn 


tiomtdt 


Sobtttlxntnnung 

j_ *«_  i 

I Jlugfant»  . 

j lofer  . 

[ ffliiWgcr  . . . . j l (fciftenbotou 
1 imtö«r  (go»ö^nCit^cv)|  ) 
ftvenger  (Ipnig«) 


; ; ; ; ] 


i g gen b oben 


mitber  (lehmigen 

ftrmger  .... 
ton-- 
fcef>:ir 
Jtatf« 
Sonb: 


| Öei.ienboben 

^aferboben 
'iüet^enboben 
Öe:  fienb  oben 


JLillbeben  • • — — 

('untuöboben  . | — J — 

SerSaitbboben  befißt  minbeftent  80 ©roj.  ®c- 
ileiuätrümmer  in  ffornt  oon  Sanb,  ber  au3  guarj* 
fühmiben  ®eftcinen  unb  Sanbfteinen  entftauben  ift. 
Ser  Sanb  lodert  unb  erwärmt  ben  8.  £eid)t  heißt 


100  Zeile  ent  batten: 
Aalt 


$umul 


—10 
—20 
—SO 
—40 
—55 
—05 
—80 
über  80 
50—75 
20—50 
20—50 
—20 


— 1 (ätrarm 

—2^  lolhft 

—5  fnti  fattreifb 
— 10  »net gelt g 

15—20 
15—25 
50—75 
— 20 
über  75 


-3  4 r»j. 
buiini4ann 

n— 5 Vro*. 

gembbnticb 

5—10 

10  -15  ^roj. 
bunti(4rfüb 

über  15  ^roj. 
tneorig 


über  20  ^roj. 


bet  91e?t  auf 
100 : Sanb 


berSaubhobcn  beähalb,  weil  ec  beröearbeitung,  bem 
©inbringen  ber  Sur jeln,  ber  Duft  unb  bcäSaijei  ä fei« 
nenSSibnitanb  entgegenfept.  Ser  Sanbhoben  ift  Dor» 
jugäioeife  troden,  weil  burdjlaifenb  für  baä  Söoffer ; 


S3obcn  (Bobenarten). 


119 


ber  Sanb  Bermag  ba«  ©affer  ntc^t  jurüdjubalten 
imb  begünftigt  bic  taftffc  Bcrbunftung.  Xie  ©arme 
nimmt  er  rafd)  auf  unb  ftraf)U  flc  langfnm  wicber 
au«.  Sr  entbehrt  be«  3ufammenbalt«  unb  bitbet 
aüo  feine  Sdjollcn.  Drganifdie  Xünger  jerfe(tcn  fid) 
rafcb  im  Sanbboben,  Örünbilnger,  Sfompol't,  Sou- 
brette, tlüjfige  Xünger  unb  geringere,  bafilr  aber  öfter 
aufgcfübrtc  Stadmiftm engen  finb  am  geeignetjten. 
Sie  ©al;e  muf)  hier  flcifpg  juni  3ufammenbrüdcn 
gebraucht  «erben;  bcr  jutterbau  ift  unjidjer,  am 
iidterften  ©intergetreibc,  befonber«  Stoggen.  Ser 
reine  Sanbgehalt  Wechfelt  bim  60  bi»  felbit  90  Broj. 
Cbne  abftblämmbare  Seile  ift  ber  Sanb  (Slugtaub) 
abfolut  unfruchtbar,  ebenfo  wie  ber  SSie«  (wie«» 
öeröllbobcn). 

3m  ©egenfafce  «um  Sanb  ftefjt  ber  Son  boben; 
ber  San  wirft  binoenb,  fältenb  im  B.  Cr  }ief)t  mit 
Begierbc  ba«  Sag  er  an  (jungenflebcnb),  hält  c«  mit 
grober  Straft  juriid  unb  fjinbert  bureb  feinen  feilen 
3ufammenbalt  beffen  Berbunftuna.  Sr  erwärmt  fid) 
nur  langfam  unb  erfaltct  rafd).  Beim  Siegen  jdiwitlt 
er  an,  unb^beim  Bubtrodnen  jiebt  er  ficb  jufammeit, 
Siiffe  unb  Sprünge  bilbenb,  wirb  hart  ttnb.jäb.  Seine 
Seildicn  batten  feft  ancinanber,  baber  Bearbeitung 
unb  Einbringen  Bon  Siift  unb  ©urjeln  febmierig 
itnb  (febwerer  9.).  3”  feuchtem  3«flanb  formbar, 
haftet  er  an  ©erzeugen  unb  aefert  fid)  in  jufammeit- 
hängeuben  Schoden  unb  Stücfen,  bie  nicht  Bon  felbft 
aueeinanber  fallen.  Surd)  ben  Sroft  wirb  er  mürbe, 
burd)  ©luthibe  jerfällt  er  ju  IJJulBer  unb  Wirb  nicht 
wieber  feft  (Bobenbrcnnen).  Sie  tonige  Seinerbe 
hat  hohe  Vlbforptionöfiibigfeit  für  Sinti,  Bbo«pbor» 
jäure  unb  Sticfftoff.  Süchtige  Bearbeitung,  unauö* 
gefegte«  Sodcm,  Eggen  unb  SBaUen,  3erilören  ber 
fntftierenben  Xede  nach  Siegen,  Sntwäffentng,  VI  u> 
wenbung  Bon  flrohigem  Swift  in  groben  SKengcn, 
Siefpftiigen  in  rauher  fjurdte  ober  Vlufwerfen  Bon 
tiefen  Stäben  Bor  SBinter,  Stalfen,  SHifchen  mit  lodern- 
ben  Subflanjcn  (SJiergel,  Sanb  u.  bgl.)  ftnb  bei  ber 
Stultur  jn  beachten.  Sieihenfultur  unb  »adfrud)tbau, 
mit  Buöfchlug  ber  Startoffel,  finben  hier  lohnenbfte 
Berwenbung.  St  1 e i b o b e n ift  ein  an  Son  fef>r  reicher, 
falfarmerB.  Ser  Sehm  hoben,  ber  in  feinen  Eigen- 
schaften jnnichen  bettt  Sanb-  unb  Sonboben  fleht  unb 
baber  Kitte! hoben  beifit,  beftebt  au«  einem  We- 
ntenge  Bon  Sebni  (Son  mit  mehr  al«  10  Bro).  nicht 
ausfchlämmbarem  ßuargmehl),  30—  60  iflroj.  ab- 
icblämmbarem  Sanb  unb  einigen  Bro, teilten  Stalf. 
Oitlber tlebmboben  befigtbiegünltigflen  ph')filalifd)en 
Siaenfchaften  unb  ift  für  ade  Bflanjm  geeignet. 

Xer  sialfboben  entfteht  al«  Berwittenmgäpro- 
buft  falfhaltiger  ©ebirge,  ralfhalliger  ffclbfpatc  ober 
ber  Sanbfteine  mit  faltigem  Binbemittel,  er  befipt  in 
reinfter  Jorm  al«  an  ber  Srcnje  bcr  Stulturfätjigfcit 
ftehenber  Strcibeboben  bi«  75  unb  mehr  Brojent  Cal» 
ciumfarbonat.  Xer  SJtcrgelboben  biibet  ein  ®e» 
menae  Bon  Wenigflen«  15  Stau.  Jtalt  unb  hödjften« 
75  trog.  Son;  in  ben  Salfohlcn  finbet  er  (ich  al« 
fruchtbarer  ?!  u e 6 o b e n Bon  gleichmäßiger  3Rifd)img. 
Stalf  nimmt  nur  Wenig  ©affetbampf,  aber  Biel  tropf» 
barflü||igc«  ©ajfcr  auf  unb  lägt  e«  jiemtief)  rafd) 
wieber  Bcrbunfleu.  KergelbSben  erwärmen  fid)  rafdj 
unb  jtrahlen  bieSfämte  rafdj  au«,  Vlngcnäfst,  werben 
fte  breiartig,  jufammcnljängcnb,  Iruflenbilbcnb.  Sef)m- 
mergelböben  geböten  itt  mägig  leuchten  Sagen  ju  ben 
fnid)tbarften  Bobenarten.  Bei  Sanbmergelböben 
ftnft  bie  Srtragdfähigfcit  mit  ber  3una!)me  be«  Stalf- 
gehalt«.  Sin  (ehr  fruchtbarer  Sanbmergelböben  ift 
ber  Söjjboben,  befonber«  in  frifchem  Sagen. 


Xer  £)  u m u 8 , bcr  au«  ben  abgeftorbe neu  jcrfallcn- 
ben  Bfian.jen  unb  Sieren  im  B.  entfteht,  ift  fein 
Bflanjennährftoff,  ftbod)  burd)  bie  Bbforption,  Ber* 
breitung  unb  BuffdjIicRung  ber  Bobennährftoffe  fo* 
wie  burd)  feine  oerbeifembeEmwirttmg  auf  biepht)fi- 
falifd)en  Bobeneigeufchaften  für  bie  Bobenfrucbtbar» 
feit  Bon  größter  Bebeutung.  Cr  lodert  ben  binbigen 
Sonboben  unb  gibt  bem  lodern  Sanbboben  gröfsere 
Binbung.  SSaffcr  nimmt  er  unter  ftarfem  BufgueUcn 
jum  125 — 190facf)cn  feine«  fflcmicht«  au).  VI n Son 
faugt  fid)  fein  Berteilter  .fnimu«  an  mtb  biibet  bann 
bie  Xammerbe  (Wdcrfrume).  39  babei  jebe« 
Bobenteild)en  non  öumu«  eingehüllt,  fo  gelangt,  un- 
terftiigt  burd)  bie  Bearbeitung  unb  Xüngung.  ber 
B.  in  ben  günftigften  phhfifalifchen  unb  djemijehen 
frümcltgen  3uftanb,  ber  al«  gar,  Vldergarc  (Bo» 
bengare)  bezeichnet  wirb.  Erfolgt  bie  3erfef)ung  be« 
Smmu«,  beffen  Vlidienbeftanbtale  bann  in  feinfter 
Berteilung  jurüdblcibcn,  fo  entfteht  milber,  gutartiger 
Ipumu«,  ift  bagegen  burch  Suftahfd)luB  unb  geitwei- 
lige«  ober  bauembc«  Unterwaffericgen  bie  3erfepung 
gehemmt,  fo  bilben  fid)  S a I b I)  u m u « , [ a u r e r , a b » 
ftringierenber  (au«  gerbftoffhaltigen  Subftanjen 
entflehenbc  deinfubftanj),  bann  lorfiger,  fohliger  £iu- 
mu«,  be«gleicheii  Sorf  unb  trodner$eibel)umu«. 

fli«  liefgrünbige  ffliift-  obcr®feerc«anfchWemmun» 
gen  heifteu  bie  humuehaltigen  Bobenarten  VI 1 1 u - 
oial-,  Bu-,  Bieberung«-  ober  Karfchhoben; 
fie  jählen.  Wie  bie  unganfehen,  ruffiiehen  (Sfcher- 
nofent  mit  6 — 20  fßvo.j.  §untu«)  Schwarjcrben 
unb  amcrifanifchen  >3ungfernböben- , meijt  Son» 
ober  SehmmergelbiSben,  ju  ben  fruihtbarften  Boben- 
arten. Xie  eigentlidjen  ßumu«böben  mit  über  20 
Bro.j.  öumu«  ftnb  bieSoif»,  SSoor»,  ^eibehumu«.  unb 
S8albbumu«bi>ben.  Befonberc  Bobenoorfommniffc 
erflären  fid)  fdjon  mit  ben  Barnen:  Saig»,  ®ip«» 
mergei-,Eifen-,eifenfchüffiger,Setlcn»iC.B. 

Bon  arofier  Bebeutung  für  bie  Braudjbarfeit  be« 
Boben« finb  nod)  Sage  unb  Umgebung,  nad)betn 
ungültige,  natürliche  Sage  Biel  Schwieriger  abguän- 
bem  ift  al«  ungünftige  Bobenbefdjaffenheit.  Xie  all» 
gemeine  flimatijd)e  unb  bie  befonberc  örtliche  Sage  ent» 
feheiben  baljer  über  ben  Charafter  ber  Sanbwirtidjaft 
weit  mehr  al«  bie  BobcnBerfebiebcntjeiten.  Bei  15° 
Steigung  ift  j.  B.  bie  ®renje  ber  Spannarbeit,  bei 
20°  bie  örenje  bcr  fjadarboü,  bei  30”  bie  ®rcnge  ber 
Bearbeitung  überhaupt  unb  bie  be«  gefdjlojfenen 
Wra«wud)fc«  unb  bei  45"  bie  für  ©einrebett  unb 
SBatb,  überhaupt  für  bteibenbe  Begetation  gegeben. 
3e  nörblicher,  um  fo  wiltlommner  ift  eine  ber  Sonne 
jugefebrte  Steigung ; feuchter,  binbiger  B.  ift  erwünfd)  - 
tcr  ba,  wo  trodene  ©inbe  borherrjehen,  umgelehrt 
Sanbboben  bei  feuchtem  filima  Borteilhafter  für  bic 
Slultur.  Xie  Umgebung  fchüpt  Bor  rauhen  ©iitbcn, 
binbert  aber  auch  oft  bie  Xurcblüftung  unb  bie  Er- 
wärmung burch  bie  Sonne.  Selber  in  bcr  9iät)e  uon 
grofeenSdiefenlomplejren  leiben  ftärfecBon  ben  Sröflen 
tm  fjrühiahr,  folche  in  ober  am  ©alb  haben  lüvjcre 
Begetationdjeil. 

Bgl.  Sallou,  9(nfang«grünbe  ber  Bobenfunbe 
(2.  Wufl.,  Xre«b.  1862);  Xetfelbe,  Bebologie  ober 
allgemeine  unb  befonberc  Bobenfunbe  (baf.  1862); 
Xetmcr,  Xie  naturwiffenfchaftltd)en®runblagen  bcr 
allgemeinen  (anbwirtfcfjaftüd)en  Bobenfunbe  (.Scipj. 

1876)  ; Deutler,  Bobenfimbc(baf.  1874);  © ollnt). 
Xer  Einffuft  bcr  Bflanjcitbede  unb  Befd)altung  auf 
bic  phhfifalifchen  Siaenfchaften  be«  Boben«  (Berl. 

1877) ;  ^einrid),  (»runblagen  jur  Beurteilung  bcr 
Bderfrume  (©i«ittar  1882);  ®rehe,  @ebirg«funbe, 


120 


23obetl  (bbgtenijdje  Eigenf chaften). 


Vobeitfunbe  unb  Stlimalebre  (4.  Mufl.,  Stil  1886); 
löofaeu»  uub  äücibrubammer,  ffirunbriß  brr 
lanbroirtidjajtlidjen  Wmcralogie  unb  Vobrnlunbe 
(5.  Mufl.,  Seipz  1900);  Vowacti,  ^raftifdic  Voben- 
funbe  (8.  Muri.,  Verl.  1899);  Scpmieb.  Vobenlcpre 
(Vrog  1886);  Saljnfibnffe,  Mnleilung  zur  weifen- 
iebafHtcbenVobenuntcrfuchunglVcri.  1887);  Stein- 
riebe,  Mnlcitung  jur  mtncralogiieben  Vobenanaltjic 
(Seipz.  1889);  Soling,  Sie  3eriegung  brr  orga- 
nifchen  Stoffe  unb  bic  ipumuebilbungen  (iteibelb. 
1897);  ©runet,  Wrunbrijj  berSefteinä- unb  Voben* 
funbe  (Verl.  1896). 

$t)0lrntfrt)t  Sigenldraften  beb  Woben». 

Von  großer Vebeutung  ift  ba«  Volumen  bereuten, 
ber  3witd)enräume  jnjifcbeit  ben  einzelnen  Vortitel» 
d)rn.  au»  benen  ber  V.  brftrl)!,  unb  ber  £>oi|Iräume 
in  biefen  Vartifcleben.  Sa«  Vorcnoolumen  be- 
trögt in  Sanbbobcn  85  — 43,  in  Wartenerbe  46,  in 
Scbmerbe  45,  in  Sonerbc53,  in  Woorboben  84  Vroj- 
Sie  Surdjläffigfeit  be«  Voben«  für  glüfitgfeiten  unb 
®afe  bängt  aber  nicht  allein  Bon  ber  Qträße  be«  V»’ 
renuolumeti».  fonbern  aueb  Bern  ber  Wrufie  unb  Mn- 
orbnung  ber  einzelnen  Voten  ab.  Sättigt  man  eine 
aut  getroefnete  unb  gewogene  Vobcnprobe  mit  MSafjcr, 
jo  gibt  bic  Weiuidju\junat)me  bie  Wenge  be«  Saiferä 
an,  bie  bcrV.  in  feinen  Voren  jurüttpält,  bie  toaffer- 
b a 1 1 e n b e ff  r a f t (MS  a f f e r f a p a z i t ä t)  be»  V oben». 
Siefe  ift  um  fo  gröfter,  je  Heiner  bie  Voten  finb,  nie- 
mal»  aber  ift  ftc  gleich  bem  Vorenuotumen , fonbern 
enlipricht  ftet»  nur  einem  Sörudjtcil  besfelben.  Sie 
beträgt  bei  geinianb  65,  Wtüelfanb47,  ®robfanb23, 
Wittclfie«  7 Vroj.  be»  Vorenbolumen».  3n  grob- 
porigem 8.  fleigt  SSaffer  fefjr  fd)ne(l , aber  nur  auf 
geringe  Ipope  (in  Stic»  2 cm),  wäbrcnb  e8  in  feinpori. 
gern  iangfam  bi»  ju  bebcutenber  Ipobe  gehoben  wirb 
(in  S5ß  bi»  2 m).  Sa»  MbforptionspermiSgen 
be»  Voben»  erftreeft  (ich  nicht  nur  auf  anorganifepe 
Stoffe,  fonbeni  auch  auf  organifche,  Wiebie  3erfebung 
abgeftorbener  Vflanjen  unb  Siete  fte  liefert.  Viele 
flüchtige  Stoffe,  Vllfaloibe,  uttgeformle  gemente, 
Etrocißförper,  tHied) • unb  fjarbftojfc  werben  Dom  V. 
abforbiert.  Socp  befteht  auch  hier  eine  Mbforption«- 
gren je , unb  wenn  bet  V.  bt»  ju  biefer  gefättigt  ift, 
bann  gehen  bic  betreffenben  Stoffe  burd)  it)n  pinburd), 
bi»  zu  einer  tiefem  Schicht.  SHe  imV.burcbgiltration 
ober  Mbforption  jurüctgehaltenen  Stoffe  unterliegen 
einer 3erfcgung,  biebefonberS  bei  Semperaturen  über 
5°  unb  bei  genügettber  geuehligfcit  ju  einer  BoUftän- 
bigen  Oppbation  ber  organifchen  Subftanjen  führen 
fann  (Selbftreinigung  be«  Voben«).  hierbei 
Wirten  Öaftcrien  mit,  bie  namentlich  auch  falpeterige 
Säure  unb  Salpeterfäure  bilben.  3ettnlofe  unb  Ber- 
wanbte  SSörper  bilben  £mmu»fubftanjcn,  bie  bann 
bcr3erfepung  länger  Wiberftehen.  Vei  berOjtjbation 
bei  organifdjen  Stoffe  burd)  bic  im  V.  enthaltene 
Suft  entftcht  Äoplenfciure,  bie  teil»  entweicht,  teil«  im 
Süajfer  fiep  löft  unb  bie  Verwitterung  begünjtigt. 
Sieben  Stohlcnfäure  entflcpen  bi»weilen  Wetpan  unb 
anbre  ffoplenwafferftoffe , aud)  Schmefelwofferftoff. 
Sanbboben  Pott  1 gut  Oberfläche  unb  1 m Wäiptig* 
feit  uermag  täglich  25  — 33  Siit.  ffanalwaffer  aufju- 
nehmen  unb  ein  ganj  reine»  giltrat  ju  liefern,  alle 
organiiepen  Subfian\en  be»  Soffer»  Bollftänbig  ju 
ojpbiercn.  Über  bie  Semperatur  be»  Voben»  f. 
Vobentcmpcratur. 

Sie  in  ben  V.  cingeichloffene  Suft , bie  ©oben- 
lufl  (©neu  bl  u ft),  weicht  in  ihrer  3ufammenfe|ung 
Bon  ber  atmofphärifchen  Suft  erheblich  ab.  ©i»  jur 
Siefe  bon  etwa  0,5  m ift  ber  geud)tigteit«gehalt  ber 


Vobenluft  bi»  ju  einem  geluiffen  ®rab  abhängig 
Bon  ber  geuchtigfeit  ber  Suft,  in  grö&erer  Siefe  ift 
bie  Vobenluft  mit  geuditigfcit  gefättigt  Sier  Sauer- 
itoffgebalt  ber  Vobenluft  i)t  Biel  geringer  al«  ber  ber 
atmofphärifchen  Suft;  er  beträgt  in  einer  Siefe  uon 
2 m 19,39.  in  4 m 16.79,  in  6 u 14.8&  Volumprozent, 
er  finit  auch  auf  7,*  Vro.l-  Ilmgelehrt  fleigt  bcrWclialt 
an  Stohlcnfäure  mit  berSiefe  unb  beträgt  in  2m  Siefe 
2,9t,  bei  4 m 5,5«,  bei  6 m 7,9«  Volumprozent.  3n 
Verlin  fanb  man  bei  1 m Siefe  0,758,  bei  2 in  0,991, 
bei  8 m l,te  Volumprozent.  Ml«  mittlern  Stöhlen 
[äurcgebalt  ber  Vobenluft  fann  man  2,m  Vioj-  an- 
nehmen, boch  Würbe  felbft  bi«  20  Vroj-  beobachtet. 
Siefer  ©epalt  unterliegt  (ehr  geringen  Sage«-  unb 
recht  erbeblid)en  3apre«jcbwonfungen,  ec  fteigt  Bon 
(inbe  gebruar  bi«  zum  itodiiomnter  unb  ftnlt  wieber 
bi«  Mu«gang  be«  Sinter».  Von  Vmntonial  fanb 
gobor 0,0089—0,0*71  mein  1 cbm,  SHcnd 0,109  — 0,12 
Volumprozent  ®cmül)nlitb  Wirb  bie»  Mmmomaf 
Born  V.  fchneQ  abforbiert  unb  zu  fatpctcriger  unb  Sal- 
peterfäure ojhbiert  9hir  wenn  bem  V.  zu  reichlich 
Zcriegungäfähige  organifche  Subftanzen  zugeführt 
werben,  tritt  eine  Uberfättigung  ein,  ba«  Mmmomaf 
entgeht  bann  teilweife  ber  Dfpbation  uitb  wirb  Bom 
®iunbwaffer  aufgenontmen.  Sie  Vefdhaffenheit  ber 
Vobenluft  bifbel  {einen  SKafeftab  für  bie  Verunreini- 
gung be»  Voben»,  weil  |ie  abhängig  ift  Bon  ber  Lüf- 
tung be»  Voben«,  Suftbrud,  Sjmb,  Vegenfall,  Sem- 
peratur unb  SSaffergehalt  be«  Voben». 

Sie  Vobenluft  befiitbet  fich  in  beftänbiger  Be- 
wegung, bie  wenig  burd)  bic  Schwontungen  be» 
Sunbrud»,  fiärler  burch  Sonperaturunterfchiebe  be» 
einflufet  wirb.  Ser  V.  wirb  am  Sage  ftavfcr  erwärmt 
al»  bie  Suft,  unb  fo  tritt  abenb«  fehr  balb  ein  3e>t- 
punft  ein,  wo  bie  Suft  im  V.  wärmer  ift  al»  bie  über 
bemfelben  lagernbe  Suft-  Vlobann  tritt  Wrunbluft 
au»  bem  8.  au«.  Siebt  rin  !f>auS  naeft  im  V.  unb 
wirb  im  SBinter  bie  Suft  im  S>aufe  burch  S>etjung  er- 
heblich wäniter  al«  im  greien,  fo  brüdt  bie  Mußen- 
lieft  bie  Vobenluft  in»  $>au»  hinein.  Süpcr  iolite  bie 
SopIe  jebe«  Jtaufe»  burep  gliefen  ober  äfolierfcbich- 
ten  gut  gebidüet,  gegen  bie  Vobenluft  abgeieptoffen 
werben.  Saß  bie  Örunbluft  au«  bem  Steller  auch  in 
bie  obem  Seile  be»  $>auie«  gelangt,  lonnte  bireft 
natpgewiefen  werben.  Vjinb  wirft  faugenb  auf  bie 
©nmbluft  unb  treibt  fie  in  bie  S>äuier.  enblid)  wirb 
auch  bie  ©ninbluft  burd)  Steigen  be»  ©ntnbwaffer» 
au»  bem  8.  Bcrbrängt. 

Sie  Vobenfeucptigfeit  nimmt  nach  ber  Siefe 
pin  ah,  fte  beträgt  im  Wittel  bei  1 m Siefe  14,«,  bei 
2 m 14,i,  bei  3 m 11a  bei  4 m 8,0  Vioz  Sie  Voben* 
fcudüigfeit  nimmt  in  unferm  St'lima  im  grühjapr  zu, 
erreicht  ihre  grämte  Sti'lje  im  Wai  unb  fmfc  wieber 
währenb  be«  Sommer»  bi«  zum  Spätherbft.  Sie 
Verbunftung  an  ber  Oberfläche  be»  Voben«  ift  uon 
ber  Suflbefcbaffenheit,  aber  aud)  Bon  ber  Vcichaffen- 
heit  be»  Voben«  abhängig.  9lm  größten  ift  fic  bei 
Sorf,  geringer  bei  pumojem  Äalffanb,  Sepnt,  Stall- 
fanb,  am  geringsten  bei  Quarzfanb.  Eine  Sede  oon 
Saub,  Slabeln  fdjeint  bie  SBafferabgabe  zu  oennin- 
bern,  IcbenbeVfiuttjenbagegeii  Bermepren  bieSjaifer- 
abgabe.  Sie  obere  Vobcnidiicpt,  bic  Verbunftung«- 
Zone,  zeigt  bie  gräßien  Scpwaiiiungen,  bann  folgt  bie 
Smcpgangäzoue,  bie  burd)  cinbriiigenbc»  äSaßtr 
burchnäßt  wirb , bann  bie  3°nc  lapidaren  SBaffer», 
enblich  bie  eigentliche  QSrunbwafferzone. 

3e  mehr  organifche  Subflanzen  ber  8.  enthält, 
um  fo  beffer  gebeipen  in  ipm  bie  Wi (ro Organ i«* 
men,  bereu  Wenge  fiep  auf  .fsunberltaufcnbe  in  1 ccm 


Söoben&ad)  — 33oben&ear6eitung.  121 

belaufen  faitn.  TOit  ber  Xiefc  nimmt  aber  bie  3al)I  Wattn . Knöpfen,  ©orjeltan,  fernen  tröbren,  Öfen, 
ber  ©ritroorqamsmcii  im  ©.  fe^r  jcbnell  ab  unb  wirb  Buntpapier,  Bad,  link,  Obol,  teer  unb  Dachpappe, 
unter  1,5  m minimal,  jitmal  in  jungfräulichem  8.,  atljerijchen  Ölen  unb  ßffengen,  Sabrraberu  sc.,  ein 
roäbrenb  in  bem  oieifad)  burthwfthlten  Untergrunb  öftcrreidpfcheS  uttb  fäd)iifd)cS  Zollamt,  (tarfc  8raun 
großer  Stäble,  in  ©oben  mit  {ehr  «rotten  ©ortn  ober  foblenausfubr  nad)  Deutfdpanb , einen  Sdflachthof 
toeun  Spaltraume  im  8.  pd)  pnoen,  auch  nod)  in  unb  usoo)  10,782  beutfdic  Einwohner.  ©.  i(t  eine 
größerer  liefe  ©BtroorganiSmen  bortommen.  3n  beliebte  Sommerfripbe  (mit  Stnlpbab).  Tabei  bie 
4 m liefe  werben  inbcS  nur  ganj  oereinjelte  gefun*  (teil  jur  Elbe  abfallenbe  Scbäferroanb  (270  ra 
ben,  unb  im  ©ereidt  beS  ©runbwaiierS  fehlen  pe  fl.  SW.)  mit  fdjöner  «uSpcbl. 
gäinlid).  «uS  ben  oberften  ©obenfcbichten  föitnen  ©obenbearbeitung,  Serbefferung  be3  ungiiniti* 
©alterien  mit  bem  Staub  emporgeboben  unb  Der-  gen  pt)pji!aliid)en  unb  ebemifeben  3uftanbeS , tn  ben 
breitet  werben,  aus  feuchtem  ©.  gelangen  feine  ©af*  ber  ©oben  burdj  ©enujung  jur  ©ßonjenfultur  ge- 
terien  in  bie  fiuft,  nur  bei  ftarfem  Segen  fann  allen-  langt,  um  itjn  für  weitem  Anbau  einer  Xulturpflanje 
falls  bafterientjaltigc  gliifpgfeit  jerfläubt  werben,  wieber  in  ftanb  jufeßen.  Durch  mecbanifcbeBodenmg 
«uS  tiefem  ©obenfeflidjten  geben  niemals  ©aftcrien  wirb  ber  ©oben  ber  Buft  unb  ben  Sieberfdtlägen  wir* 
in  bie  Buft  über,  wobl  aber  fönnen  im  ©.  lebenbe  ber  jugänglid)  gcmndbt  unb  bamit  bie  «updjließung 
liere  weientlid)  jum  tranSport  oon  ©atterien  bei-  ber  ©obemiäbriioffe  bitrcb  ©ctioitlcrung  beförbert  fo< 
tragen,  ©on  pathogenen  ©atterien  pnb  ber  Wie  ein  gflnftiger  pbbpfalifdter3uftanb  berbeigefübrt, 
©ajilluS  beS  malignen  ÖbeniS,  beS  SaufdibranbeS,  fo  jroar,  baß  eine  neue  Saat  pdtercr  bie  ©ebingungen 
bts  telantiS  unb  oiefleidfl  and)  beS  IgpbuS  im  ©.  jum  Reimen  unb  ©ebeiben  pnbet,  als  wenn  ber  ©o* 
nadjgewiefen  worben.  «uSgiebige  ©ermebmng  pa-  ben  unbearbeitet  geblieben  wäre.  Superbem  bient  bie 
tpogener  ©atterien  ftbeint  im  8.  nur  ftattjufinben,  ©.  baju,  bie  ©oocnoberfläd)e  m ©eete,  Kämme  ju 
wenn  er  iebr  ftart  vemnreinigt  ift,  bod)  erbalten  pd)  formen,  ben  ISünger  unlerjubringen  unb  baS  Batib 
manche  ©atterien  (f.  b.)  längere  3eit  >m  fort-  oon  Unfräutem  unb  Ungejtefer  ,)u  reinigen.  Sie 
ppanjungsfäbig.  Schon  oor  biefen  ©acbmeipmgen  wirb  mit  §anb*,  Spann*,  Dampf-  ober  cleltripben 
bat  man  ben  ©.  mit  beit  3nfeftionStranfbeilen  in  3u-  Stulturgeräten  auSgefübrt,  bie  ben  ©oben  lodern,  wen- 
fammenbang  gebracht  unb  oon  ©obenfranfbeilen  ben,  mtjriien  ober  auch  Oerbichten,  formen  unb  tlären. 
gefprodgen,  bie,  wie  SBiljbranb,  tbpljuS,  Ebolcrn,  '11m  ooUtommcnftcn,  aber  toftfpicligften  erfolgt  bie 
nicht  immer  unb  an  allen  Orten  epibcmifcb  auftrelcn,  8.  mit  bem  Spaten,  pe  Wirb  baßer  nur  bei  8’letntul* 
fonbem  gewiffe  SaßreSjeiten  unb  befthmnte  Orte  be-  tur  ober  gartenmäßigem  ©etrieb  angewenbet.  Bei* 
Dorjuaen  ober  metbtn  (©ettentoferS  jeitlidje  unb  ört*  itungSfäßiger  ertoeifen  pd)  Spanngeräte,  bie  ibrerfeilS 
liebe  DiSpofition,  SägeliS  pedtbafter  unb  pechfreier  oon  ben  Dampflulturgcriiten  übertrojfen  werben. 
8 ).  Diefe  «npcßteu  haben  pd)  j.  I.  als  irrig  er-  Bcßtere  tönnen  jebod)  nur  bei  einer  gewiffen  ©röße 
wiefen,  j.  t.  finb  bie  ©erbältniffe  wohl  nod)  nicht  bei  ju  bearbeitenben  (flächen  in«nwenbung  tommen. 
ßinreicßenb  aufgetlärt,  bei  ber  Malaria  aber  bat  fid)  ©fit  WuSnaßnte  ber  mehrjährigen  (Jutterßßläge 
gejeigt,  baß  nidßt  bem  8.  entfteigenbeßranfbeitSfeime  wirb  febcs  Selb  jährlich  muibeftenS  einmal  mit  bem 
bie  Salaria  eräugen.  fonbem  baß  ber  S.  nur  info-  ©fluge  bearbeitet.  Sie  oft  ein  Selb  gepflügt  werben 
fern  in  ©etradjt  fontmt,  als  er  bie  ©ebingungen  für  foU,  bängt  oon  bem3uftanb  ab,  in  bem  cS  pd)  nach  ber 
bie  Jlortpßanjung  getoiffer  3nfctten  begänitigt  ober  Vlbemtung  unb  je  nad)  ber  Düngung  unb  Kultur  be- 
näht. «IS  gefunber  ©.  gilt  im  allgemeinen  Reis-  pnbet,  fotoie  oon  ben  fteudfligfcttSoerbältniffen,  bie 
grunb  ober  ein  für  Buft  unb  Saffer  burchgnngiger  oon  ber  ©obenbefdjaffenbeit  unb  ber  jetociligen  Sit* 
©.  mit  tiefftebenbetu  ©runbwafjer,  als  ungefunb  na-  tcrung  beeinflußt  werben,  ©raftifeße  Erfahrung  allein 
menllid)  futnppger  ©.,  ber©.  an  ©ieberungen,  &luß-  oermag  ben  richtigen geuchtigteitSäuflanb  beSSBobettS 
münbungen  mit  jeilweife  bradigem  Saffer  unb  Stil-  }u  erfennen,  bei  bem  baS  ©flögen  am  leichteften  unb 
turboben  mit  einer  nahe  unter  ber  Oberfläche  befinb*  wirfungäoollften  jur  'Ausführung  gelangt,  ©efon* 
liehen,  für  Saffer  unburchgängigert  Sdtieht,  nament*  berS  im  jfrübjabr  unb  auf  binbigem  Ion*  unb  Bebm- 
lid)  auch  Part  oerunreinigter  ©.  "Die  ©erbefferung  boben  muß  man  pd)  oor  fteudfl-  unb  I todetip flögen 
ber  ©efunbbeitSoerbältnifie  in  einem  Sumpfgebiet  ^titen,  weil  fonft  ber  ©obcn  SdjolIen  bilbet,  bte  nur 
wirb  am  emfachften  unb  pißerften  burd)  Gntwäffe*  fdjwcr  ju  jcrtleinem  pnb.  Uber  Sinter  foU  ber  ©o- 
nmg  erreicht,  aud)  bat  man  oieifad)  mit  großem  Er*  ben  in  rauher  ffureße,  b.  b-  nicht  geeggt,  liegen  blei* 
folg  Eucalyptus  globulu»,  Sonnenblume  tc.  angc*  ben.  Weil  bann  ber  Stoß  am  biUig|ten  bie  Rrümeluitg 
Ppaujt.  ©gl.  gobor,  ^itjgienifche  Unterfuchungen  beforgt.  Hie  gewöhnliche  gureßentiefe  beim  ©pilgeu 
überBufi,©.  unb  Saffer,  2.«bt.  (©raunfehw.  188t);  beträgt  15 — 18  cm.  fflad),  auf  9 — 15  cm  liefe,  wirb 
lerfelbe,  ttpgiene  bes  ©obenS  (3cna  1893);  Sotjta,  geppögt,  Wenn  Stoppeln,  'liingcr,  Saat  u.  bgl.  in 
2)er  © (in  ©iemffenS  »^tanbbuch  ber  ^ßgiene  unb  ben  ©oben  untergebrad)t  Werben  foPcn.  gürtiefwur- 
ber  Wewerbetranfbeiten«,  3.  «ufl. , Seipj.  1887);  8.  jelnbc  ©ftanjen  loirb  bagegen  mit  bem  ©pug.  Unter» 
©.  Bebmann,  ©Jetboben  ber  praltifef)en  ^ßgiene  grunbppug,  ©flugfpaten  (©erbittbung  oon  ©flflgen 
(2.  «up..  Siesbab.  1901).  unb  fjanbjpaten)  ober  bem  Süßler  ber  ©oben  auf 

©oben  bad).  Stabt  in  ©öbmen,  ©ejirtSb:  letfcßen,  20 — 60  cm  tiefe  bearbeitet.  Durch  folcße  t i e f t u 1 * 
nabe  ber  fädjpfchen  Wreuje,  an  ber  äNünbung  beS  tur  werben  baS  ber  ©ßanjemouriel  jur  ©erfilgung 
GulaubadteS  in  bieEtbe,  mit  bem  gegcnitberliegenben  ftebenbe  ©obenoolumen  unb  bie  Senge  ber  aufge* 
tetfehen  burd)  eine  Sielten*  unb  eine  Eiienbahnbrüde  fehlaffcnen  ©obennährftoffe  oennehrt  fowie  biejeuch* 
oerbunbeu.StnotenpunttberÖfleiTeichifch-Ungarifchen  tigfeitSocrbältniffe  günftig  geregell,  [o  jtoar,  baß  er* 
Staatseifenbabn,  ber  Sächpidien  Staatsbabn,  ber  fahrungSgemäß  bie  Gniteeilräge,  befonberS  oon  tief» 
f.  f.  Staatsbahuen  unb  ber  ©öbntifcßen  ©orbbahn,  wurjelnben  3u*rrüben,  Kartoffeln,  ^opfen,  Slce- 
Siolioit  ber  Glbbampffd)iffat)rl  mit  Umfchlagplaß  ppanjen  ic. , wefentlidj  erhöht  werben,  ©ei  unoer- 
unb  Sinterhafen,  hat  eine  fatholifdic  unb  eine  prot.  ftänbiger  «nwenbuna  ber  tieffultur,  befonberS  bei 
8ird)e,  eine  Bierbrauerei,  ©aummoflfpinncrei,  ffabri*  unoermittetter  ^ecautjchaffung  unb©crmcngung  beS 
lation  oon  Sd)otolabe  unb  Ranbiten,  Siberolith*  »toten»  rohen  UntergrunbeS  mit  ber  «dedrume  unb 


122  Sobeubearbeituiig  — 

Unterlaffung  ber  Verwendung  grober«  Stallmift- 
mengen  Ibnneit  jebod)  anfänglich  aud)  empfindliche 
Südicblägc  in  beit  lEmteerträgcn  eintreten.  C&fet  bie 
Sefcbaff  enbeit  bed  Untergrund«  fein  Heraufholen  nicht 
3U,  (o  mub  man  fid)  ntit  [einer  Koderung  in  ber  liefe 
mittels  beb  ©rubberd  ober  Öüblerd  begnügen.  Ant 
Wirffninften  toirb  bie  (Zieffultur  burd)  (Dampfpflügen 
unb  (Daiupjgrubber  audgefübrt. 

(Dad  pflügen  fonn  als  lEbenpflügen  ((Eben 6 au), 
Seetpflügen  ( Se  e t b a u)  ober  ftammformen  (Sa  nt  m » 
bau)  ausgefübrt  werben.  (Ebengepflügt  wirb  gm 
ooHtonimeiiften  mit  (Dampfpflug  unb  ©efpanmned)- 
felpflug.  (Kit  ben  Seetpflügen  lernt  fid)  annähernd 
ebeupiiügen,  wenn  in  mehr  ald  4 bis  ju  HO  cm  breite 
■Abteilungen,  ©ewenbe,  gepflügt  wirb,  ober  wenn, 
in  ber  (Deute  ober  an  ber  Seite  beginnenb,  [furche  an 
[furche  gelegt  Wirb,  wie  bei  bem  Karree-  ober  Fi- 
guren prlügen.  SeimSeelpf  lügen  werbenunter 
4 m brette,  4 — 8 furchen  [d)ntale  (Sifange)  ober 
10 — 20  [furdjen  breite  Süden,  Sette  (Aderbreie) 
gebilbet,  inbem  bad  ©lügen  oitf  ben  bisherigen  Seen 
rüden  (3ufatnmenpflügen)  ober  in  ber  bisherigen 
Scetfurdje  (Audeinanberpfliigen)  begonnen  wirb,  ihn 
wenigjlen  oerbreitet  ijt  ber  Sammbau  (Silon,  Sil» 
lontultur),  bei  bent  b«  'Hoben  mit  bem  Katnmfor» 
tner.  mit  bem  Vflug  ober  Anhäufler  in  Kämme  ober 
(Dämme  gelegt  wirb.  Sr  eignet  fid)  am  beften  für 
feuchte üänbereien  unberforbert  befonbereHaiiiin wal- 
ten , Äamntfae-  unb  Hadmafdjinen.  Sine  befonbere 
Art  bed  billigend  ift  bad  Salten  (Sälfen,  Halb» 
pflügen,  Siggen),  bei  bemjwifchen  je jioei  [furchen 
ein  Stüd  Kanb  m ber  Sreite  ber  gepflügten  [furche 
flehen  bleibt,  um  bei  ber  Herbftfurehe  3eit  ju  fparen. 

Die  regelmäßige  Ader  befiel  lang  umfaßt  bie 
Sieberberflellung  ber  ©aehdtumdbebmgungen  nach 
ber  (Ernte  unb  bie  'Vorbereitung  bes  Sobend  für  eine 
neue  Saat:  Oerbit«  unb  [frübiabrdbeitelljcit. 
Sie  einjährige  Vorbereitung  gefepieht  burch  bie  reine 
ober  fchwarje  Vradje  (f.  b ),  bie  halbjährige  burch 
bie  h a 1 b e ober  0 e g e b r a ch  e.  3m  Oerb jt  wirb  nach 
ber  (Ernte  bad  gelb  (bie  Stoppel)  mit  bem  ©lug 
(Schälpilug)  gefd)ä!l,  um  bie  Unträuter  (u  jerftüren. 
(Dian  icpält  fo  feiept  wie  irgenb  möglich  (3 — 4 ein), 
am  beften  mit  bem  mehrfcharigen  Sdjolptluq,  ber  bie 
Keinen  furchen  nicht  wenben,  fonbern  behufs  befferer 
Abtrodnung  unb  fchnetlem  Abfterbend  bes  Unfrauted 
tunlichft  auf  bie  hohe  Kante  fteüen  foü.  9fad)  weni- 
gen lagen  mit  trodnen  Sinbeti  folgt  bie  (Egge,  um 
bie  Unträuter  bobenfrei  ju  machen;  nad)  einigen  wei- 
tem trodnen  (Zagen  wirb  bie  eigentliche  Vflugfurihc 
jur  Pollen  (Ziefe  gegeben.  3*  nach  ber  grueht,  bie  ber 
»oben  tragen  fall , unb  ber  Art  bed  Sobend  ift  biefe 
furche  bie  legte  oor  ber  Saat  (Saat  furche),  wie  bei 
nachfolgcnbet  Sinterbalmfrud)t,  wahrend  auf  tief« 
griinbigem  unb  fdiwerem  Soben,  falls  'JRiftbüngung 
egebeu  werben  foü,  nod)  eine  Saatfurche  ju  folgen 
at,  weil  auf  biejen  Soben  ber  (Dünger  nie  jur  Pol- 
len liefe  untergebracht  werben  barf,  in  ber  feine 
3erfej)utig  Derlangfaml  obernerhinbert  werben  würbe. 
Scfjemi  Soben,  ber  burch  (Zrodenheit  im  jfrül)jal)r 
nicht  |u  leiben  hat,  unb  fchwerem  Soben  pflegt  man 
im  Rrübiapr  bie  «aatfurehe  für  Sommcrfrüthtc  ju 
geben.  3n  ben  weiften  [fällen  wirb,  befonberd  für 
Spadfrüchte,  Üoderung  bes  Sobens  burd)  ©rubber, 
lErflirpator,  ftatt  ein«  'hflugfurdic  genügen.  Abge- 
legen oon  ber  fdmelleni  Arbeit,  Wirb  l)ierbutcbj)äufig 
bei  PoUtommenev  Seniidjtung  ber  teimcnben  Samen- 
unträuter  ein  bei  weitem  wünfehendwertered  Saat- 
bett hergeftellt  als  burch  ben  ©lug.  (Die  eigentliche 


- Sobenbeftßtefontt. 

furche  bebarf  längerer  Seit,  fid)  »511  feßen-,  b.  tj-  in 
ben  ©rab  ber  »mbigfeit  juriidjutonimm,  ben  bie 
junge  Vflnnje  berlangt,  um  -fetten  guft  f affen«  ju 
tönnen.  [ferner  Werben  fuh  bie  ifeuchtigfeitSPerbält- 
nijfc  bed  leichtem  Sobens  burch  eine  ©nebber  * Saat- 
furche  int  [frühjahr  günftiger  gefüllten,  weil  bie  Ka- 
pillarität ber  untern  Sobenfchnht  in  feiner  Seife  be 
einflußt  wirb  unb  bie  flache  gegrubberte  Schicht  fid) 
leidjter  in  biefm  ,-juftanb  ber  toünfd)enSwerten  Ka- 
pillarität .(urüdbegibt  unb  fo  im  ftanbe  ift,  bie  oon 
unten,  felbft  aud  tiefen  Sobenfd)id)ten  herauffteigenbe 
[feud)tigteit  bet  jungen  ©lanj«  jeb«(eit  jur  (Eispo- 
Ütion  ju  [teilen.  (Der  (Empiritcr  nennt  bied  »bie  (Er- 
haltung ber  Siiiterfeud)tigfeit-.  Xem  Sflügen  folgt 
bad  (Eggen  ff.  (Egge)  unb  biefein  bei  leicht  audtrod- 
nenben,  lanbigen  Sobenarten  erforberlichen  gaüd  bie 
©alje.  (Die  Sefteüung  eines  Aderd  Wirb  einfur- 
diig.  bej.  jweifurdjig  genannt,  wenn  er  oor  ber 
Saat  nur  einmal,  bej.  jwetmal  gepflügt  wirb.  3unt 
Scßlufe  ber  Äderung  werben  nad)  bem  ©efätte  ©af- 
fe rfurepen  jur  Ableitung  bedSajferd  gezogen,  ba- 
nnt bas  ©affet  aKerortd  leicht  oom  gelb  abgcfiibrt 
Wirb.  (Reiljenfaalen  werben  beljadt  mit  befonberd 
baju  geeigneten  Hanb-  u.  Spannwertjeugen (Sferbe- 
paden,  f.  b.)  unb  behäufelt  mit  bem  Häufelpflug, 
um  bie  (Erbe  an  bie  ©langen  bidiler  Ijcramubrmgen. 
(Diefe  Arbeiten  werben  öfters  wieberholt.  Sgl.  Slo- 
meßer,  Die  med)anifche  Searbeitung  bed  Sobend 
(fieipj.  1879);  Krafft,  Aderbaulebre  (7.  Aufl.,8«l. 
1899);  P.  Siofenberg-fiipinfth,  (Der  prahiidje 
Aderbau  in  Sejuq  auf  rationeilt  Sobenfultur  (7.  Auf!., 
Steel.  1890,  2 Sbc.). 

(öobciibrfihrcform  (Sobenreform).  Unter 
biefent  Aamen  werben  im  toeitem  Sinn  alle  auf  eine 
Sieform  bed  geltenden  BobenbefißrecbtS  abjielenben 
Seftrebungen,  im  engem  unb  gewöhnlichen  Sinn 
wirb  darunter  biejenige  (Heforntbe  jtrebung  oerftanben, 
bie  eine  Überführung  berörunbrente,  be,j.  bes  ©rund- 
eigentumd  in  bie  öffentliche  Hand  (öemembe  ober 
Staat)  anftreht.  Die  Anfänge  folcper  Kehren  reichen 
in  bad  18.  3ahrh-  jurüd.  (Zpomad  Spence  bat 
1775  in  einem  Sortrag:  »The  inericlian  sun  of  li- 
berty«,  bie  Übertragung  bed  ©runb  unb  Sobend  an 
bie  ©emeinbe  ober  bad  Kirchfpiel  (parisli)  ju  unoer- 
äußerlicheitt  (Eigentum  oerlangt.  (Der  Schotte  Sil- 
liam  Dgiloie  hat  in  einem  1782 erfd)ienenm  -K*say 
ou  the  right  of  property  in  land  etc.«,  anfd)lirßenb 
an  bie  Kehren  ber  Shhüalraten,  bie  ©runbfteucr  ald 
einjige  Staatdfleuer  gefordert  unb  ©mubprinjipien 
einer  Sobenreform  enlwidelt.  Auch  bei  Herbert 
Spencer  findet  fid)  in  der  1851  oeröffentlichten 
Sd)rift  -Social  statica«  ber  öebanfe,  baß  bad  Sri- 
oateigentum  am  Soben  Perfchwinben  müffe,  weil  ed 
nicht  burd)  Arbeit,  fonbem  burd)  !)(aub  unb  Sebrüt- 
(ung  entftanben  fei.  Die  gleiche  (Meinung  pal  3-  St 
SF1  i 1 1 ; auf  feine  Veranlagung  Würbe  fogar  1870  eine 
Kandbefigrejormjefellfchaft  gegründet,  m bereu  Sro- 
gramin  fid)  ber  Saß  finbet,  baß  ber  Slaat  burch  «ine 
Steuer  den  fleigetiben  (DJehrwert  bed  Sobend  gaitj 
ober  ieilweife  jurüdforbem,  bafe  ed  aber  beti  lEigen- 
tüuiem  oorheballen  bleiben  foüe,  ihre  Känbereicn  dem 
Staate  gegen  den  jur  3«it  ber  ßrlaffung  bed  ©efeßed 
gelienbeii  ßMardpreid  ju  Uherlaffcn.  Die  Sewegung 
ift  aber  iieuerbingd  befonberd  in  glufj  gebracht  wor- 
ben burch  ben  Amerifaner  Henri)  ©eorge  (f.  b). 
3n  feinem  Serie  »Progress  and  poverty«  (1879) 
pertritt  er  bie  Anfid)t,  baß  ber  ©rund  für  bie  Ver- 
id)ärfung  bed  ©egenfnhed  }wifd)en  arm  und  reich  in 
bem  SWonopolcbarafter  bed  priuaten  ©runbbeft  ßed  ge- 


123 


Sobeilbel'ifcreform  (©ejtrcbungen  in  Englanb,  Xcutfdjlanb  ic.). 


legen  fei.  $a  jebe  ©e[d)äftigung  bec  Arbeit  unb  bed 
Kapitald  bie  ©imußung  Don  ®runb  unb  ©oben  er- 
fordere, Jo  oerleibe  bie|er  bit  3J!ad)l,  fid)  einen  Xeil 
Don  beten  Srtragangueignen.  ©Seil  ber  ©oben  un 
Dermebrbar,  fein  Sefiß  SJionopolbejiß  fei,  fo  fteige  mit 
ber  ©robuftiDitiit  ber  Arbeit  ber  an  bie  @runbbejtßer 
gu  entrid)trnbe  Xribut.  Stieb  SRonopol  fei  aber  burd) 
md)td  gerechtfertigt;  bad  !Hed)t  aller  Dienjcf)en  auf  ben 
©cbraüd)  bedSanbeä  fei  bielmebr  follar  wiebadStedit, 
bie  Üuft  gu  atmen.  5)ebf)alb  müffe  nud}  bie  ©efamt* 
beit  felbft  Eigentümerin  uubSlußnießeriit  bed®runb* 
toerteb  fein.  Allein  bab  Heilmittel  liegt  nad)  ®eorge 
nicht  in  ber  Audtaufung  ober  Epproprnenutg  ber  bid* 
berigen  ©eiißer,  fonbem  m ber  Eingießung  ber  fflruub* 
reute  burd)  ben  Staat  auf  btm  ©Seg  einer  eingigen 
Steuer  (single  tax,  baßer  bie  Anhänger  ©corged  alb 
single  tax  men  begeicbnet  (Serben),  burd)  bie  alle  an* 
bem  Steuern  erfeßt  mürben. 

3>ie  Sehre  H-  ©eorged  bat  befottberb  in  Englanb 
unb  in  Slorbamerila  eine  gablreidje  unb  iibergeugte 
Anbängerfdmft  gewonnen.  3n  Englanb  bat  nament* 
lief)  fl.  9i.  ©Sallace  für  bie  ©.  gcmirlt  unb  ibr  ein 
©ueb:  «Land  Nationalisation,  its  uecessity  and  its 
airns«  (1882)  getsibmet.  ©on  H-  ©eorge  unb  anbem 
©obenreformem  unterfebeibet  fid)  SBallace  Dor  allem 
baburd) , baß  er  bem  Eigentümer  unb  feinen  Erben, 
bie  am  £eben  {mb  ober  Dor  feinem  Xobe  geboren 
»erben,  ein  3abredgelb  in  ber  Höbe  bed  Don  ihm  bid* 
ber  nud  bem  ©runbbeiiße  bezogenen  Einfommend  gu* 
billigt.  Unter  ©ktttaced  ©oritß  bat  fid)  eine  ©oben* 
oeritaatliebungdgefellfcbaft  gebilbet,  aud  ber 
jebod)  einige  ber  eifrigften  SÄitglicbcr,  bie  mehr  ben 
l9eorge[d)nt  ?lnficbten  guneigen,  nudgetreten  finb  unb 
1883bic  ©obenrcforiiiDereinigiing  (Land  Re- 
form Union)  gegrünbet  haben,  bie  fpäter  ben  Siarncn 
Canbreftaurationdbunb  (Land  Reatoration 
Leagne)  angenommen  bat.  Sie  Mitglieder  biefed 
©unbed  meifen  bie  (fntfd;äbigungdpflid)t  bed  Staated 
ab  unb  forbern  in  Uberemftimmung  mit  ®eorge  bie 
Übertragung  ber  ©runbrentc  in  Bonn  einer  ©rund* 
iteuer  auf  ben  Staat.  Auf  bemfelben  ©oben  jtebt  ein 
1884  in  Sebottlanb  gegrünbeter  ©unb  für  bie  2anb* 
gurüderfiattung , ber  nanimtlid)  in  ®ladgom  große 
Erfolge  erjielt  bat  unb  eine  angefebene3Ronatdfd)rift : 
»Land  Values* , beraudgibt. 

3n  SJeutidjIanb  ift  juerft  H- H-  ® of  fen  für®,  ein* 
getreten  in  feiner  Schrift:  »Enttoidelung  ber  ©efeße 
bed  mcnfcblicben  ©erlebrd  unb  ber  baraud  fließen- 
den Segeln  für  ineitfd)lid)eä  Jianbeln«  (©raunfd)». 
1853).  Später  bat  Xlß'obor  Stamm  unb  befonberd 
Michael  Slürfqeiin  (f.  b.)  in  gnf)lreid)en  Schriften 
(indbef.  Blürfdbeim,  >Ü)er  einzige  Siettungäroeg«,  1890) 
iomie  burd)  ben  Don  ibm  gegründeten  -©unb  für  Ö.« 
(f.  unten)  unb  [eine  3<itfa)nft  »Deutid)  fiaitb«,  fpäter 
• Breit! ti nb*, für©.gemirlt  unb Anhänger gemonnen. 
fjlürfdteim,  ber  urfprünglid)  Don  ©eorge  audgegan* 
gen  ift , unteridjeibet  fid)  in  feinen  fpätenr  Schriften 
ttefentliib  Don  ibm,  inbem  er  nid|t  nur  gegen  bie  ®runb 
reute,  fonbem  auch  gegen  bie  Ausbeutung  ber  'Arbeit 
burd)  bad Kapital  auftritt.  XadlDnupliibel  beflebtnad) 
ibnt  barin,  baff  ber  waebfende  Sreidjtum  ber  Minder 
beit  nicht  Domiiegenb  in  probuftiuen  Untemeßmun- 
gen,  fonbem  in  Hgpotbelen,  Staatdpapieren  ober  mit 
Monopolen  audge)tatteten  fid)cm  gcmerblicbcn  Unter* 
nebmungen  angelegt  merbe,  fo  baß  er  fid)  bireft  ober 
itibirelt  bem  ©ninbeigenlum  guwmbe.  3n  ber  Mög* 
licbfeit.  bie  ber  Hapitnlbefißer  bat,  fein  Einlommen  tn 
biefer  fiebern  Seife  anjulegen,  erblidtBlürfcßeimaud) 
bie  Urfad)e  ber  ftrifen;  fobalb  biefe  Möglicßfeit  nicht 


mehr  Dorbaitben  fei,  Werbe  fid)  baä  Kapital  Wieber 
Döllig  ber  3nbuftrie  jutpenbett,  bad  Mel)vprobuft 
würbe  Abfaß  finben,  bie  Überprobuftioit  unb  bamit 
bie  Abfaßjtodung  Derfcßwinben.  ©Jad  bie  pratti[d)e 
3?urd)füt)rung  feiner  SEijeoric  anlangt,  fo  will  Blür* 
fdjeint,  bab  bic  ©Obenbebauung  frei  bleibe;  ber  Staat 
foll  aber  bic  reine  ©mnbrente  im  Sinne  Sicarbod, 
b.  b.  ben  teil  bed  ©obenertragä,  ber  nicht  auf  ber 
Arbeit  bed  öebanerd,  fonbem  auf  ben  Slaturfräftm 
unb  ber  ©efellfcbaftdentwicfelung  benebt,  erhalten. 
2>ie  Ausführung  wäre  Derfcbteben : in  Englanb  unb 
Amerifa  müßte  ber  Staat  nad)  Slürfcbcim  bie  @mnb* 
rente  teils  »wegfteuem«,  teils  ablaufen,  in  Xeutid)* 
lanb  bagegen  •roegpact)len* , leßtered  in  ber  ©Seife, 
baß  ber  Staat  aHmäi)lid)  allen  ©oben  nach  bem  gegen* 
»artigen  ©reisftanb  auffaufen  unb  bann  in  ber'Art 
Derpadjten  fod,  baß  bem  einzelnen  ©achter  nur  bie 
Vergütung  für  feine  Arbeit  unb  bie  ©erfügung  über 
bie  Dont  ©oben  trennbaren  Objelte  juflebt,  bie  eigent* 
liebe  ®runbrente  aber  an  ben  Staat  fällt. 

AufAnregungBlürfibcimd  würbe  1888bcr3)eutfd)e 
©unb  für  ©.  gegrünbet,  ber  beit  3bcen  bed  ©rünberd 
jum  ®urd)brud)  Derbelfen  follte.  liefet  ©unb.  beffen 
bidberiger  Sotfißenber  Babrifbcfiger  Breeje  war,  bat 
1898  ben  Slamcn  ©unb  ber  beutfeben  ©oben* 
refornter  angenommen  unb  bad  ©rogramm  um* 
geflaltet.  Xad  neue  ©rogramin  ift  Don  bem  jeßigen 
©otfißenben  Abolf  3)  a m a f cb  1 e (f.  b.)  entworfen,  ja* 
nad)  (teilt  ber  ©unb  )unäd)ft  folgende  Sortierungen 
auf:  1)  Drganifcbe  Überführung  bed  iRealfrcbild  in 
öffentliche  Hand;  2)  ©crfjinberung  ber  gemeinfd)äb* 
lid)en  Audnußung  ber  Siaturfriifte  unb  monopolijtt* 
(eben  ©ewerbe  und  ©etriebe ; 3)  Erhaltung  unb  Erwei  • 
tcrung  bed  ©cmcinbegruitbbefiped;  4)  Erlab  eined 
1'iSobnungdgefeßed,  bad  bie  jpetulatioe  unb  übermäßige 
Audnußung  bed  ©obend  oerbinbert  unb  ©Jobnräuine 
audfcbließt,  bie  in geiunbbeitlicber  unb  fittlicbcr  ©c 
jiebung  gerechten  Anforbemngen  nicht  entfpredjen; 
5)  ©e)teuentng  bed  unbebauten  jtäbtifeben  ©obend 
nad)  bem  SJerte , ber  burd)  Sclbfteinfcbäßung  ju  be* 
ftimmen  ift ; Enteignungercd)t  ber  ©enteinbe  gu  beut 
burd)3elbfteinjcbäßungbcitiimutenSSert  ; 6)  bei  allm 
ffiertfleigerungcn,  bie  durch  Serbejferung  auf  öffent- 
liche Höften  gefebeben  (©rüden  , Sdjul*  tc.  ©auten), 
Herangiebung  ber  ©obenbertßer,  beren  Eigentum  im 
©Serie  baburd)  fteigt,  im  ©erbältitid  ju  biefer  ©Sert* 
fteigemng;  7)  bei'  länblicben  äwangdDertäufen  ein 
©orfauföredjt  für  bie  ©emeinbe,  beg.  für  ben  Staat; 
8)  planmäßige  Äoloitifation  burd)  ben  Staat,  unb 
gmar  in  einer  Somr,  bie  eine  fpefulatioe  ©erwenbung 
unb  eine  Überleb ulbung  bed  neugefebaffenen  ©efißed 
audfcbließt;  9)  Sidierjtellimg  ber  Sorberungen  ber 
©auljnnbmerter ; 10)  Unterftüßung  Don  folcben  Sau* 
geitoffenfdjaften,  bie  am  gcmemfcbaftlid)en  Eigentum 
feftbaltm,  namentlich  auch  bureb  paibtweife  überlaf* 
jung  Don  ©emeinbegrunbbcftß.  Sieben  bem  ©unb 
fleht  mit  gleichem  ©rogramm  eine  •Srauengruppe 
für  ©obenrefovm«.  3>er  ©unb  gäblt  g.  3-  ca.  102,000 
SHitglieber.  Sie  Aufnahme  bed  Erbbaurcd)td  in  bad 
©ärgerliche  ®efeßbud)  unb  bie  Umgejtaltung  ber  bid* 
berigen  Srunbftcuer  in  eine  folcbe  nad)  bcmSerfaufd* 
wert  in  gablreidjen  Städten  fowte  bie»£anborbnuug« 
inßiauljcbou  finb  auf  feine  Anregung  gurüdguf  übt  en. 
Crgan  bed  ©unbed  ift  bie  Halbmonatfcbrift  »jeutfefje 
©oudftiiume«. 

Ähnliche  ©ereilte  befteben  in  berSdjweig  (Sreitanb, 
fcbweigerifcbc  ©efeUfcbaft  für  8.)  mit  bem  ©orort 
©afel , einer  in  HoHanb , ber  Nederlaudsclie  Bond 
voor  Lamliiatioualisatie« , ber  bie  3citfd)rift  »Der 


124  Sfobeubefifcreform  - 

Grond  van  Allen«  tjrrauSgibt.  3m  wefentlicpen  auf 
gleichem  Boben  fiept  ber  Bllwopldbunb,  bec  an 
Stellt  bed  pnunten  fflnmbeigentumd  bit  ßuroenbung 
btr  fflrunbrente  an  bit  fflefamtpeit  erflrcbL  ®er  VlU- 
wopldbunb  (fonftituitrt  am  4.  ouli  1888)  war  aud 
btr  1886  gegründeten  »Eonbliga*  unbbiefe  aud  bem 
Bon  2t).  Stamm  (geft.  7.  3»ni  1892)  in  Berlin  ge- 
gründeten Serein  für  $umanidmud  hernorgegangeu. 

ilujtralicn  haben  bie  ßbttn  ffleorged  jablreidje 
Anhänger  gefunben  unb  in  Sieufeclanb,  too  biefe  feit 
1892  btc  HHajorität  im  Parlament  haben,  fogar  93er* 
jud)c  ju  ihrer  gefepgeberifchcnBerroirllichungtfflrunb- 
tueriftcueri  gcjeitigt.  3n  SJiufilnnb  Bertritt  fflraf  2eo 
2olü  oi  (f.  b.)  eifrig  bie  B.  ßn  grau  freiet)  unb  Bel- 
gien finb  namentlich  bie  Schüler  Bon  Solind  unb  Saoe- 
lehe.  bie  fogen.  Social  istes  rationeis,  Vertreter  ber  B. 

Bücher  in  anbrer  Seife  fucht  21).  fierpfa  (f.  b.) 
bie  Bobenfrage  ju  löfen,  inbem  er  bie  gorberung  ber 
■Aufhebung  beb  prioalen  ©runbeigentumd  mit  ooll* 
[tänbigem  wirtfcpaftUchen  Sibcralidmud  uerbinbet. 
2räger  bed  SiSirtfchaftdlrbend  follen  nach  ih»<  Bro- 
buttionSoffojiationen  jein,  ju  benen  jeber  jeberjeit 
freien  ßutritt  haben  foD.  ®aburd)  mürbe  Sohnarbeit 
unb  llnteniehmergeiBinn  unmöglich;  bamit  tuürbe 
aber  auch  bie  2ifferenj  ber  fflrunbrente,  bie  fid)  aud 
ber  Bcrfd)icbenen  3rud)tbarfeit  unb  Sage  ber  fflrunb- 
jlücfe  ergibt,  oerfepromben,  weil  fflenoffenfcpnftcn,  bie 
einen  beionberd  ertragreichen  Boben  betoirtfehaften 
unb  bedpalb  bie  mciften  2eilnehmer  finben , ben  Be- 
trag unter  eine  größere  Anja  hl  Bon  Dinglichem  ner* 
teilen  müffen,  ald  cd  bei  weniger  nünftia  geteilten 
fflmoffenfcpaften  ber  galt  ift.  Bin  Berfud)  iperhlod, 
fein  »greilanb«  auf  afrifanifchem  Boben  in  SBirt- 
lichfeit  ju  übertragen,  ift  gefcheitert.  Sgl.  Stamm, 
2)it  Brlofung  der  darbenden  Dienfchheit (ßür.  1870); 
Saoelepe-Bücpcr,  Sao Ureigentum(Seipj.  1879); 
Samter,  2a 0 Eigentum  in  feiner  fojialen  Beben- 
lung  (3cna  1879);  ©eorge:  Progress  and  pro- 
verty  cte.  (beutfd)  bonffliitfeporo,  S.Vlufl.,  Bert.  1892, 
and)  in  SRectamd  Uniocrfal-Bibliotbef),  Social  Pro- 
blems (beutfeh  Bon  Stöpel,  3.  Vlufl.,  BcrL  1890),  The 
condition  of  laborfbcutfcp:  »ßurErlöfung  audforia- 
ler  Siot«,  non  Bulcnftcin,  baf.  1893);  bie  Schriften 
Bon  g 1 ü r f d)  c i m : $er  einzige  Kettungdmeg  (2>rcdb. 
1891),  Auf  friedlichem  Siege  (Babcn-Babcn  1884), 
2eutjcplaiib  in  100  fahren  (baf.  1891),  2>ad  Staate)- 
monopol  bed  fflrunbpfanbreehtd  ('JRinben  1886);  B. 
Öellborf -Baumerdrobe,  Berftaatlicpung  bed 
fflrunb  unb  Bobend  (Bert  1885);  3>erfelbe,  ®ad 
Siecht  ber  Arbeit  unb  bie  Sanbfragc  (baf.  1886); 2h- 
S>erj)ta,  greilanb,  ein  fojialed  ßufunftdbilb  (10. 
Äup. , Sredb.  1893);  granll,  Serftaatlichung  ber 
fflrunbrente  (Kien  1891);  gulb,  Beiftaatlichung 
bed  fflrunb  unb  Bobend  ($>amb.  1892);  Schär j, 
grei  Sanb,  bie  B.  (Bern  1890);  O.  Beta,  2eutfcp- 
lattbd  Serjünaung.  ßur  2bcorie  unb  fflefchichte  ber 
9icform  bed  Boben-  unb  Strebitrcdjtd  (Berl.  1900); 
2a  nt a f cb T c , Sie  Bobenreform  (2. Vlufl., baf.  1903); 
3>icpl,  Vlrtifel*®.*  im -fjanbiBörterbuch bcrStaatd- 
toiffenfehaften«,  Bb.  2 (2.  Vlufl.,  2ena  1899). 

SBobcnboniticrung,  geftftellung  ber  Befcpnffen- 
heit  ober  fflüte  (Bonität)  ber  fflrunbftiictc,  jur  Er* 
miltelung  ihred  VBerted  für  bie  fflttterabfepäbung  (f.  b.), 
Wrunbfieuercinfchcigung,  fflrunbjufamntenlegung, 
fflrunbicilung,  Enteignung  für  fflrunbtaufche,  Beleh- 
nungen ;c.,  loinie  ber  Ermittelung  ber  Kultur • unb 
Ertragdfäpigteit  jumßwede  berBctriebdorganifation 
(f.  Snubtnirtfchaftliehc  Bctriebdeinrichtung).  2ie  Bo- 
nität ber  fflrunbftüde  hängt  ab  Bon  ber  Bcfdjaffcnpett 


- Sfobenbomtienmg. 

Bon  Boben,  Sage  unb  Klima  ober  ber  Stanbortd* 
bcfchaffenheit.  Sie  wirb  je  nach  bem  beabrtchtigtcn 
ßroed  ermittelt  burd)  eine  Boüftänbige  Reinerträge), 
berccbnung  (i.  SanbwirtfchaftlicherSJcrtjchaftdertrng) 
ober  burd)  Einfchägung  in  ein  aufjuftellenbed  Bo 
nitierungd-  (SBertfiäJungd  ■)  ober  Ktaffifitationd* 
fhftem,  nud  bem  bit Vlb|tuf ungen  unb  bad  gegenfeitige 
SSertBerhältnid  ber  fflrunbftüddbonitntcn  ju  entneb 
men  fmb.  3m  leptem  gaüe  wirb  febed  fflrunbftüd 
einjeln  abgefchäbt,  ober  man  begnügt  fid)  entipreepenb 
ben  borlommenben  Bonitäten  mit  ber  Vlufftellung 
Bon  Dluftergrunbftüden,  beren  SSert  genau  er- 
hoben  wirb,  toährenb  bie  grojee  Diniie  ber  fflrunb- 
parjeüen  nur  bem  cntfpred)enbcn  Diujtergrunbftüd 
jugejählt  wirb.  Sonitierungdfhfteme  würben  für  bie 
cinjclnen  Shilturarten , Vieler,  Süefe,  Sicibe  tc. , ge- 
fonbert  aufgefteüt  gür  Bderlanb  würben  folcheSlaf* 
fififationdfhiteme  nach  ber  Bobenbefd)affenheit  (Phh* 
fitalifche),  bem  Bobenertrag  (ölonomifchc)  ober 
nad)  beiben  Diomtnten  (allgemeine  ßlaffifila* 
t i o n)  aufgtfleüL  Bon  btr  bhbütalifdjen  Ulaffififation 
entfpricht  für  praftifche  ßtoede  jene  nach  ber  mincra- 
logifch-geognoftifchen  Bcfchaffenheit  (gaüou,  Jmiibed* 
bagen,  Drth  ic.)  fomie  nad)  ben  chemifehtn  unb  phhüo* 
logifchen  Eigenfchaften  bed  Bobend  (graad,  Shtop)  am 
Wcnigften,  am  Berbreitetiten  ift  jene  nad)  ber  ßiuam* 
menfepung  bcrBobengenicngteile  (2haer,  B.  Schwer j, 
2rommer,  Sprengel,  2elmcr). 

Bon  ben  SKelhoocn  ber  ölonomifchen  JHaföfilalion 
ift  am  gebräud)lid)ften  jene  Bon  2hacr  nach  ben 
&auptfrüd|ten  mit  ben  Bejeichnungen:  SSeijen*, 
fflerfte-,  Soggen-,  ^aferboben  mit  je  jwti  Un- 
terabteilungen, fo  bah  adjt  Klaffen  entftehen,  an  bie 
man  in  Breujien  itod)  heute  gewöhnt  ift.  2ort  um- 
foftt  ungefähr : bie  1.  SSIaffe  bie  beiten  ©eijenböben, 
b.  h-  tiefgrünbiae,  humudhaltige  2on  - ober  Sehm- 
höben  mtt  gleichartigem  llntergrunbe;  bie  2.  Blaffe 
Weniger  pumofe  unb  weniger  tiefgrünbige  VBeijen* 
höben  ; bie  3.  filaffe  fflerftenbiiben , b.  p.  tiefgrünbige, 
milbe  Eehmböben  bid  lehmige  2onböben  mit  gleichem 
ober  mergeligem  Unlcrgrunbe  ; bie  4.  Klaffe  leichtere 
ffleritenböben , bie  fanbigen  Schm*  ober  lehmigen 
Sanbböben;  bie  5.  Klaffe  f)aferböbcn,  b.  h-  magere 
Schm  - unb  Sanbböben;  bie  6.  Klaffe  flacpgrünbige, 
arme  Sepm-  unb  Sanbhaferböben  auf  unburdjläffigem 
Untergrunb  ober  fefjr  ftrtnge  2onböben  ; bie  7.  Klaffe 
Sioggenböbcn,  b.p-  fieftge,  hutnudarme,  ftadmrünbige 
Sanbböben  ober  torfigen  Boben  mit  wenig  Sanb  ge* 
mifcht , Unterlage  2orf  ober  Sanb ; bie  8.  Klaffe  an 
ber  fflrenjc  ber  Kulturfäpiglcit  fiepende  anue,  lofe 
Sanb-  bid  glugfanbböben,  bringt  nur  fpärlicpe  Sog- 
generträge.  Sepr  einfach  ift  bie  dparalteriiierung  ber 
Bobentlaffen,  nid)t  nach  bem  fflebeipen  ber  uend)ie- 
benen  ffletreibearten,  fonbern  aücin  nach  bem  Körner- 
gewichtdcrtrag.  S>ede  (teilt  in  bieferBejicpung  16Er- 
tragdtlaffen  auf,  Bon  benen  Klaffe  I:  32  unb  mehr 
Xoppeljentner  Römer  auf  l^eftar  trägt  unb  bie  wei- 
tern Klaffen  um  je  2dz  weniger,  fo  bafj  auf  Klajje  XV 
ein  Römerertrag  Bon  4 dz  entfallt.  Sdjönleutner 
unterfepieb  lleefäpigen  unb  nicpttleefähigen 
Boben,  bei  erflernt  Sujerite«,  Sotflee-,  Efpar- 
fetteboben  mit  Unterabteilungen.  Vlnbre  meinten 
bie  fflraöwücpfigfeit  (ben  natürlichen  fflradertrag 
beim  Siegenlaffen  ,;ur  SSiefe)  gebrauchen  ju  fönnen. 
Obige  Bejeichnungen  fagen  natürlich  nicht,  baft  nur 
bie  gewählten  Bflanjen,  j.  B.  Seijen  ober  SK'olflce, 
waepfen  (önnen,  fonbern  bafj  biefe  pier  ipren  beften 
Stanbort  paben , unb  bamit  pat  ber  Sanbwirt  einen 
ihm  oerfiänbtiepen  Diapftab  jur  Beurteilung.  Vlud) 


33oben6renneii  — 33obtnmtlioratioti. 


125 


bie  ȟb  Wnchfenbcn  $f(attjcn  fuchtc  man  ju 
Benuerten  unt> teütrfie  in  bobenftete,  bobenpolbe 
unb  bobenoage  (ben  Boben  fliebenbe,  nicht  pier 
roadijenbe)  Bilanzen  über  in  ffallpflanjen  ic.  35a  bie 
phbütaliichc  unb  bie  ütonomijdjf  Rtailififation  nidjt 
aussreidjen,  »urbe  in  neuerer  ^jeit  ber  allgemeinen 
ftlaffififation  nad)  Bobenbejcpatfenpeit  unb  Boben- 
ertrag  erf)öpte  Slufmerlfamfcit  zugewettbet.  3n  biefer 
Sichtung  finb  peroorzupeben  bie  tombinierten  Born- 
licnmgäfqfteme  bon  Settegaft,  Sjein  riet)  unb 
indbef.  bie  ©efebäftdanroeiiung  jur  Stbicbapiirig  bed 
©runbeigentumd  tut  Königreich  Sadifen,  bann  bie 
jt)nti)etii<ben  Bonitierungdihfteme  bon  Birnbaum 
unb  Ätafft-  Bgl.  außer  ber  Siteratur  unter  •Öüter- 
abjeheipung«:  Birnbaum,  Zafdjenbud)  zumBoni- 
ticren  (Seipz.  1885);  Blotf  unb  Birnbaum,  Xie 
wichtigften  filaffcnbeid)reibungen  (4.  Slufl. , Bredl. 
1886);  K n op , Bonitierung  ber  Sidererbe  (2.  Slufl., 
Seipz.  1872);  SRaeptd,  Klaffififution  beb  Slder-  unb 
Säieiettlanbed  (Säten  1875);  Set  leg  oft,  Softem  ber 
Sldertlaifitifation.  labeBe  (Bredl.  1885);  6 1 d)  p o I p, 
Stic  Bobeneinfebäputtg  (Bert.  1900).  Xad  bebeu- 
tenbfte  Seif  auf  bent  ©ebiete  ber  Bonitierung  bilbet 
bie  geoloqifcb-agronomifebe  Bobenfarte  bon  Breufien 
unb  ben  Xt)ürtngiid)en  Staaten,  faint  (Jrläulcrungä- 
prften  unb  Bof)rfarten  (Berl.). 

4»  oben  breit  neu,  f.  Beben,  S.  119,  unb  Boben« 
melioration,  S.  126. 

Bobcttbrmf  eiltet  fy lüf figf cit,  ber  Xrttd,  ben 
eine  glüjfigteit  auf  ben  Boben  beb  ©ejtißed,  in  beut 
(te  fid)  befinbet,  audiibt. 
Xet  Boben  eined  ©efSjjfd 
fei  bidjt  fd)liejienb  in  einer 
bertilalenSlufapröbre  be- 
»eglid)  (f.  Slbbtib.)  unb 
burd)  eine  emfpredjenb 
(mit  beut  ®ewid)t  p)  be« 
laftete,  über  Motten  ge* 
führte  Sdjnur  geballen. 
Schiebt  man  ben  Boben 
uni  bieStredes  ablucirtd, 
jo  fteigt  p ebenfobiel  in  bie  yöpe,  fontit  »irb  bie  po- 
IcntieUe  tSiiergic  p.s  gewonnen,  ©leidijettig  fommt 
unten  bie  Siüliigfeitdmenge  q.s  bittjtt  (wenn  q bie 
gebrüllte  gleiche  bebeutet),  roäbrenb  oben  (in  berftöpe 
h)  eine  gleichgroße  glüfjigfeitdinmge  oerftbwinbel. 
Xied  bebingt  einen  Berlu|t  an  potentieller  Snergie 
= q.  s.  d.  h,  wenn  d bnd  fpeiififepe  ©ettndit  ber  glüf- 
ftgreit  ijt.  5Radj  bem  ©ejep  ber  ijrbaltung  ber  @ner- 
gie  ntilffen  ©ewinn  unb  Berluft  fid)  beden,  fontit 
muß  fein : p.  s = q.  s.  d.  h ober  p = q.  d.  h.,  b.  I).  ber 
geiudite  Xrud  ift  gleich  bem  ©etoidjte  ber  Uber  ber 
gebrüllten  Slädie  ttebenben  uertitalen  glüffigfeitd* 
läute  abcd,  gleichgültig,  lueldied  bie  gönn  bed  ®e* 
fäßed  ijt.  3tt  einem  ÜSrfafj , bad  fid)  nad)  oben  er- 
weitert, ift  picmad)  ber  auf  ben  Boben  audgeübte 
Xrud  Heiner,  in  einem  nad)  oben  enger  werbenben 
®efiiB  (j.  B.  in  einer  glafdje)  großer  ald  bnd  ®e* 
Wicht  ber  im  ©efeifi  enthaltenen  glüffigfett  (bpbro- 
ft  a t i f d)  e d B a r a b o j o n).  3”  ber  Mealidjett  Breffe 
(f.  Sludlntigen)  finbet  biefed  S-erpalten  prattiidje  Ster« 
Wertung,  Sür  ein  fleined  Släehenelement  betjfttt  ber 
Sag  aud)  feine  Öiiltigfeit,  wenn  badfelbe  nicht  Berti- 
tat  abwärtd,  fonbent  ,y  B.  feitlid)  in  horizontaler 
Miditung  ocrfdjicbbar  i|t.  Xer  Xrud  auf  eine  aud- 
gebelinte  Seitenwanb  ift  gleith  ber  Summe  ber  Xrude 
atu  ihre  eimeinen  Slemente. 

iBobcncinfrfiähnng,  f.  Bobenbonitierung  unb 
©üterabfepäpung. 


öobcncrfchüpfiittg,  Sntnapme  ber  Bobennnpr» 
ftofje  burth  fortgefepten  Sinbau  uon  Kulturpflanzen, 
wenn  bereit  Sntteprobufte  audgeführt  werben,  ohne 
bajj  Mäprftoffe  bem  Boben  jugeführt  werben.  Bgl. 
Xiittgor  unb  Xiingung 

'Boben  gnnqc,  bie  Blattenreihen  feitlich  ber  Kiel* 
giinge  auf  etiernen  Schiffen;  bgl.  Bobenplantcn. 
Söobcngarc,  f.  Boben,  S.  119. 

Vobcngrad,  f.  Säiefe. 

IBobcnhcim,  gleden  in  ber  Ijeff.  Brooinj  Mhein- 
heffen,  ffreid  Oppenheim,  Änolenpuntt  ber  preufsiieh- 
hefüfehen  Staatdbahnliitien  Bfainj-Slomtd  unb  B.- 
Slljeq,  hat  eine  euangeliicht  unb  2 fall).  Suchen,  eine 
Spnagoge,  bebeutenben  Säeinbau  unb  SBeinpanbel 
unb  (1900)  2559  Sin». 

SBobcnholbe  Bflnnzcn,  Bflanjen,  bie  Uorjugd- 
Weife,  jeboeb  nidjt  auofthlteBlich.  auf  beitintmtenSloben- 
arten  Wachten.  Saltbolb  ftnb  j.  B.  Autlivllu  vttlne- 
rario,  Astrantia  major  tc. 

®obculitigtcnc,  f.  Boben,  S.  120. 
ißobenimpfung,  f.  Bobemnübigfeit. 
iBobenflaffififation,  f.  Bobenbonitierung. 
IBobentohlrabi,  f.  Mnpd. 
iBobeufraitfliciteti,  f.  Boben,  S.  121  f. 
löobenfrebit  wirb  (owohl  brrjenige  Srebit  ge- 
nannt, ber  gegen  Berpfiinbung  bed  Bobend,  ald  attth 
berjettige,  ber  jur  giirberuiig  ber  Bobenwirtfd)aft  ge- 
währt wirb  ([.  Srebit). 

iöobcnfrcbitbanfen,  foBiel  wie  ^qpothelenban- 
fen  (i.  Banfen,  S.  840).  (rentenbanfen. 

iBobeitftiltiirrcutcitbanfru,  f.  Banbedfultur- 
töobcttftinbe  (Bebologie),  bie  Sehre  oon  ber 
Befthaffenheit  ber  äufeerften  Sdjirfjt  ber  feilen  6rb- 
rinbe , bed  Bobend , im  engem  Sinne  bie  Sel)te  Bon 
ben  Beziehungen  bed  Bobettd  zur  Begetatioit.  Säei- 
tered  unb  Siteratur  f.  Boben. 

IBobenluft,  f.  Boben,  S.  120. 
fBobeiiutaid,  Sorf  im  baqr.  Siegbe.j.  Slicber* 
batjem,  Beziridamt  Segen,  im  Baijtiithen  Säalb, 
662  m ii.  SR.,  hat  eine  (alholifd)e  Kirche,  ein  gorft- 
unb  ein  Berg-  unb  $&itenamt,  Schwefel-  unb  Bing- 
netKedgruben , ^üttenwerf  für  Sifenoitriol  unb  Bo- 
lierrot  unb  aooo)  1371  Sin».  Bgl.  ©ruber,  Xer 
Schwefel-  unb  SRagnetfiedberghau  am  Silberberge 
bei  B.  (SRtinch.  1901). 

tyobcnmelioration,  lanbwi  rtfdraftliche.  Um- 
wanblung  bed  nalürlithen  ©rad-  unb  Säalblanbed  im 
Kuiturlanb  (Urbar tun d|ung)  unb  bauernbe  Ber« 
befferung  bed  Sulturlanbed  (Stanborldoerbeffe- 
rung,  B.  im  engem  Sinne,  Slmelioration). 
Xie  Urbarmachung  umfafit  bie  Untwanblung  non 
Unlanb  in  lonbwirtfthnftlich  henupbared  Kuiturlanb 
unb  bie  Umwanbluna  oon  Säalb  ober  Säieie  zu  Slder- 
lanb  (©artentanb).  Xad  urbar  gemachte  Sanb  heißt 
Seubrueh  (Sonalader),  Sleureube,  Sobe, 
Moblanb,SottIanb,Seutfelb.Seute.Säalb- 
boben  mad)t  man  urbar  burd)  Slbt  äuiuen  bed  Stolz- 
wuchfed,  unb  zwar  1)  burd)  Steberbrennen  (Sfb- 
brennen),  Berteilenber  Slidje  unblSbnen  Oe.-Slobend, 
wobei  man  bie  SBurzelfliide  abfaulett  läßt;  2)  burd) 
Sch  Wen  ben,  b.  h-  Slbfchiileu  ber  Stube  am  guß  ber 
Bäume,  um  fie  zunt  Stbfterben  zu  bringen,  wobei  alleä 
Unterholz  unb  Öeftrilpp  entfernt,  ber  Stodaudfchlag 
immer  mieber  Bernichtet  unb  ber  31-'1  ^ai<  Siieber- 
werfen  ber  Baume  überlaffen  wirb ; 3)  burch  I a b l e tt 
Slbtrieb,  b.  p-  Satten  ber  Bmimjtämme  mit  Belaf* 
fung  ber  SBiir.jelftöcfe  im  Boben;  4)  burd)  Bauitt- 
roben,  wobei  bie  Säurzelftöde  mit  Stodrobemafchi- 
nen  (Kalbteufel)  ober  burth  Sprengen  mitBuloer, 


126 


Sobenmelioration  (©ebeutung  für  Sanbrnirtfcflnft  unb  Soffdwirtfd)aft). 

Spnamit  ober  burd)  ©ufgraben  unb  Vlbbaden  bed  ' Sbiefer  angepflanjt,  im  Banat  mit  großem  Vorteil  auch 
ipolifä (91  b f d) m a p e n)  aud  bem  ©oben  entfern! wer-  bie  tanabifcbe  ©appel  unb  bic  Vltajie  (Robinia).  Sie 
ben.  Sad  nbgebolgte  finnb  Wirb  mit  dtobetjuuen  Dber  Sbultur  bed  binnenlönbifd)en  glugfanbcd  unterfepeibet 
Iraftigen  SRigolpfliigen  (Burjelreiflern,  ® a 1 b • fid)  BomStranbbünenbau  (Bol.  Sünen)  ftetd  baburd) 
pflügen)  Bor  ©fntter  nufgelodert,  bamit  ber  groft  jebr  rocfenllid),  bap  fie  einen  Ertrag  ;u  erzielen  !ud)t. 
bie  weitere  Sbrümelung  beforge,  unbimnäebjtengrüb-  mntjrcnb  jener  nur  nuf  ben  Schuß  bed  ^unterlanbed 
jabr  mit  V>afer  befteüt,  bem  weiterhin  eine  (indfrucht,  bebadjt  ijt  unb  auf  Ertrag  Bereichtet.  Strengerlon» 
Kartoffeln,  'Jlfaid,  folgt.  Sic  Übctfüfjning  bed  vollen  boben  wirb  wcfcntlid)  Berbeffert  burd)  ©oben» 
©obend  in  Vtrtlanb  wirb  burd)  Siingung  mit  Stad»  brennen,  er  berliert  baburd)  bad ^tjbratwnffcr  unb 
mift,  Mall,  ©fergcl  u.  bgl.  weientlitb  beforbert.  baßer  feine  grojtc  ©inbigfeit,  luafferfofienbe  unb  ttaf» 
©ei  Untwanbiung  »on  SBcibe»  unb  SBiefentnnb  in  fertjaltenbe  Straft  fowic  VBärmefapajität,  Wähvenb 
Vtderlanb  ift  bie  ©radnarbe  »u  jerftbren,  am  beften  bie  unlöslichen äRineralbeflanbteile  aufgcfcbloffcn  unb 
mit  einem  fladjwenbcnben  ©fing  aufjubreepen.  ©ei  für  bie  ©flaiiäenwurjeln  leichter  jugönglid)  gemacht 
biebt  gejditojfener  Sorbe  mufs  ber  Umbruch  mitSebäU  werben.  Ein  91ad)tcil  bed  ©obenbreunend  liegt  in 
Pflug,  Spaten  ober  burd;  ©rennen  erfolgen.  Ser  ber  fferftürung  [>fr  fyimudförper  unb  StidftoffDer» 
©oben  Wirb  hierauf  mit  Stadmift,  ebentueU  audj  mit  binbungen.  lad  ©rennen  erfolgt  in  bad)*  ober  tegcl- 
Statt  gebüngt,  um  bic  $>umifi»erung  ber  ©radwur-  förmigen  Raufen  ober  in  gelböfen,  inbern  bie  Bom 
jeln  ju  befdjleunigeit,  unb  mit  Stoggen,  fcafer,  gutter-  ganjen  gelb  (Sdjodenbrennen)  ober  nur  bon  ben 
rüben  beftedt.  öeibeboben  Wirb,  Wie  ©tiejenboben,  gelbrünbcrn (St.inbcrbrennen)  abaeicbnlten  Ion  jehol. 
burd)  tücptiged  Bearbeiten  Bor  Sinter  mit  Sfarififa»  len  mit  Seifig.  SRabelholjaiten , iüiood,  lorf  burd)» 
toten,  ©Rügen  unb  Eggen  urbar  gemacht , ober  ba<  fd)id)tet  unb  angejünbet  werben.  Stad  gebrannte 
burd),  baf;  man  bie  fRarbe  in  Streifen  ober  Ouabra»  ImtpulBer  wirb  bann  gleichmäßig  audgeftreut  unb 
teil  mittelö  befonberer  VBerlgeuge  (©laggenpauen,  untergepflügt.  Siefe  ©.  wirb  ade  6 — 8 ober,  bei 
©laggenfrfjaufcln)  abfchölt,  ben  ©oben  bann  tüdflig  fdiwacpern  ©ränben  atte3— 4f)abre  mieberbolt  Über 
burcbarbeilet  unb  bie  abaefchälte  Starbe , ©iaggen  bie  Melioration  berSJioore  f.b.,  über  Urbamiaebung 
(f.  b.)  entweder  mit  Staumift  fompoftiert  ober  jum  bed  Sumpf  bobend  f.  ßntwäfferung.  Seiten 
Irodnen  aufftedt  unb  bann  Berte  rennt  (Siafen»  Stanbortdoerbefferungen jinb bteVln, unbauffdfläm» 
brennen),  um  mit  ber  9Sfrf)e  bad  Selb  ju  büngen.  mung  ber  Erbe  (Shnonage,  Sfolmation,  f.  b.),  bie 
3n  $annooer,  Siolftein , Sütlanb,  wo  Ipetbefulturen  Erbmifdjung  unb  bad  Ebnen  bed  Sobend.  Sie  Erb» 
bon  grobem  Umfang  audjufübren  finb,  nehmen  ©e-  nrifepung  bejroctft  bie  ©erbefferung  ber  gegebenen 
noffenidbaften  auf  gemeiniame  Stoffen,  juweilen  mit  ©obenjuftnnbe,  ift  aber  befonberö  bann  ietir  rofljpie» 
ftaatlicber  Beihilfe,  bie  Sültioierung  in  bie  tfianb  unb  lig,  Wenn  bad  entfpretbenbe  Material  weit  fjergebolt 
benupen  meift  ifowlerfdje  Sampfbeibetultioatorcn.  unb  burd)  ffuguieb  unb  McnjdjcnarbeU  aufgebracht 
Sie  StanbortdBerhefferung  bejiebl  fid)  auf  werben  muff,  minder  (oftfpielig,  wenn  ed  fid)  im  Un» 
bauernbe  ©erbefferung  bernnditeiügendjemifdjen  ober  tergrunbe  jinbet  ober  burd)  Stiafjcr  aufgefdiwemmt 
pbbfifalifd)en  ©obeneigenfdjaften  ober  auf  Behebung  werben  tann.  ttluf  hügeligem  SJnnbe,  bad  bie  ©eftel» 
ber  unaünftigen  Singe  ober  ©bfd)Wnd)ung  ber  ungün»  lung  (jinbert . trägt  man  bie  deinen  Erhöhungen  ab 
ftigen  Einwirfung  bedStlimad  auf  bieBegetntion.'Sie  unb  füdt  bie  ©ertiej ungen  unter  Beobachtung  gleicher 
haufigften  Stanbortdoerbefferungen  be,;weden  91blei>  Sorflcht  wie  beim  Siefpflügen  inSBejug  auf  bieitrunie 
tung  fd)äblid)er  Slaffennengen  (f.  Srainage,  Ent.  auS.  Sann  ift  mehrmals  tüdjtig  ju  pflügen  unb  ju 
waiierung)  ober  bie  fjufüljrtmg  Bon  SBaffer  (f.  ©e-  eggen,  ehe  Sänger  aufgebracht  unb  berBoben  befteUt 
Wäfferung).  Seid-,  Rieb-  unb  ©eröllboben  wirb  werben  fann.  ©egenüber  ben  Erfolgen,  bic  mit  ben 
burd)  Entfernung  ber  gröflentSleine(mitteld©erfcn»  Borgenannten  ©Obenmeliorationen  erreicht  werben 
fung,  b.b. Untergrabend,  ober  Sprengend  mit  ©uloer  fönnen,  gelingt  ed  oft  erft  nad)  langjährigem  ©e» 
ober  9luSgrabend)  unb  burch  SR ig ölen  (f.  b.)  urbar  mühen,  gegen  ungünfligeä  st'lima  ober  gegen  ungün» 
gemacht.  Sanbooben  tann  burch  Ion,  Saufdiutt,  ftige  Sage  anjutämpfctu  VI m wirtfamjten  in  biefer 
tRergel  unb  torfigen  ©oben,  9!ieber legen  jur  ffieibe,  Stichtung  erweift  ftd)  bie  Vlnpflangung  oon  ©ehölgen 
Vlnpflangung  mit  $oIj»,  Baum»  unb  Strauchwerf,  jur  Vlb|d)Wäd)ung  ber  Suftftrömungen.  Sie  ©eljölg» 
Belegen  mit  Siafcn,  wenn  SSäfferung  gegeben  wer«  pflan jungen  werben  entwcberald  Stup-,  ©ufch»  ober 
ben  tann.  am  beften  urbargemachtwerben.  ©eiglug.  ©aumbeden  an  ben  ©utdgrenjen  ober  ald  Vldeen, 
fanb  wirb  bieBeweglichteit  oerminbert  burch ©ebeden  Sdmpbaumwänbc  längd  bergelbgrenjen,  gewöhnlich 
mit  SHafen-  ober  lorfftücfen.jnit  Strauch«  ober  Seid»  jur  Begrenzung  ber  scblagabteilungen  angelegt,  ©gl. 
holp  burch  Entflechten  Bon  Strohgöpfen,  burd)  Huf»  Sünfelberg,  Enjtfllopäbie  unb  SRethobologie  ber 
pflügen  ober  burch  1— ^ 1,25  m hohe  Eoupier»,  Seefjäune  Sülturtedmit  t©raunfd)W.  1883  , 2 ©bc.);  St  r a f f t, 
unb  Schupwäde;  ift  berSanb  jum  Stehen  gebracht,  Vlderbaulebre  (7.  Vlufl.,  Serl.  1889);  ©ürflenbin» 
fo  ift  er  burch  geeigneten  ©flanjenmudtd  weiter  ju  be*  ber,  Urbarmachung  unb  ©erbefferung  bed  Sobend 
feftigen.  Billiger  ifl  liegenbe ©obenbebedung  mit  Jtie»  (baf.  1886);  ©ogler,  ©runblebren  ber  ftulturtech» 
fenigefträuch ober beffer mit ^adreiflg  aud  20— 30cm  nit  (2.  Vlufl.,  baf.  1898, 2 ©be.);  graiffinet,  Sanb» 
langen Sfiefemaftflüden.  Vlud)33acholber,  .'peibeftroh,  wirtfchaftliched  VReliorationdwefen  unb  Safferwirt» 
©efenpfriemen , Seetang,  Seegrad  finb  mehrfach  be-  fdiaft  (Sredb.  1890);  Vltartud,  Sad  lanbwirtfchaft» 
nupt  worben.  VIm  Seeftranb , Wo  ed  fid)  wefentlidj  liefle  ülceliorationdwefen  fftatiend  (SBcen  1881);  Ster» 
umBilbungoonSchupbünen  hanbelt,  bcfchrnnftman  ner,  Vlufforftung  bed  glugfanbed  hn  ungarifchen 
fuh  meift  auf  bie  ©flanjung  Bon  Sanbgräfem,  wie  lieflanb  (in  ber  »Öftcneid)ifd)en  9RonatSfebnft  für 
Sanbroggen  (Arundo  areimria)  unb  Sanbhanrgrad  gorftwefen«,  1865);  VBeffelg,  Ser  europäifcheglug* 
(Elymus  areuarius)  unb  im  ©innenlanb  auf  bie  fanb  unb  feine  Kultur  (Kien  1873). 

Scdung  mit  SRooä»,  ^)eibe-  ober  ©radplaggen.  Sad  |S3oi faeotrrfeijaf eiirtjr«.J  Sie  Wudfilhrung  Bon  ©o» 

3iel  ber  glugfanbtultur  ift  in  ben  weiften  grillen  ©e>  benmeliorationen,  bie  je  nur  für beu  cm(elnen  ffirunb» 
walbung,  ba  ber  ©oben  junädjft  für  ben  Vlderbau  ;u  befiper  Bon  ©orteil  finb.  ift  biefem  ju  überlafjen ; nur 
arm  ift.  3n  9torbbeutfd|lanb  wirb  faft  überall  bie  audnahmdweife  wäre  ®cwäf)rung  Bon  Sorfchüffen, 


S3obenmelioration  — iöobenmübigfeit.  127 

bcj.  3ufd)üffm  gered^tfertipt,  fo  }.  8.  Wenn  nur  auf  umgcwanbelt  Würben;  bi<  großen  Gntwnfferungen  in 
biefem  SScge  burd)  batt  Bnfpiel  einer  gelungenen  8.  Breiigen  unter gricbrid) II.  in  benBrilchcn  be« Xofle* 
jur  9tad)al)mung  angereijt  Werben  fönnte.  Sie  Gr-  fliege«,  ber  ©ilae,  be«  SRgmä,  bcr  S^flglip.  ber  Söffe, 
langung  ber  nötigen  Stabitalien  tann  burch  Grridftung  ber  Ober,  ber  Siege,  ber  ©arthe  ic.),  größere  Seid)- 
Bon  aud)  auä  anbem  (Srünben  }Wecf  mäßigen  2anbeö-  anlagen,  burd)  welche  bte  gemeinfamc  äBajferägefabr 
hilturrentenbanfen  (f.  b.)  erleiditert  werben.  3m  üb-  Bon  gangen  Ort«  puren  unb  gröfiem  Siftrittcii  ab- 
rigen  ift  es  Aufgabe  ber  Ianbwirtfd)afttid)en  Vereine,  gewenbet  wirb.  Über  bie  SJlcItorationäpolitif  »gl.  bie 
bahnt  }u  Wirten,  bnf;  Meliorationen  bicfer  tlrt,  wo  fchrbücher  Bon  Stof  (per  unbSHau,  bann  Weißen« 
fit  wünid)enäwert  fmb,  }u  ftanbe  fommen.  Sagegen  Brütet  »Tlgrarpolitil-  in  > Scgönberg«  feanbbudi  ber 
futb  größere  Weliorationen,  an  benen  gleidijeitig  »olitiidjen  D(emontie«,8b.2(4.  Bufl-,  Sübing.  1896); 
mehrere  ÖSrunbbeftßer  beteiligt  ftnb,  unb  bte  tn  bet  Serfelbe,  Ser  8oben  unb  bie  lanbwirtfdiaftlidicn 
Segel  einen  größcrn  Soflenau  jwanb  erforbem,  wie  Bcrhältniffe  be«  preußifdjen  Staate«  (8erl.  1868 — 
üitttuäiferung  einer (Semeinbemarfung  ober  größerer  1873, 4 Bin.;  8b.  6, 1895);  8ud)en berger.  illgrar- 
Seile  berjelben,  Stultibierung  gememfamer  2>od)-  Wefen  unb  Bgrarpolitif  (2eipj.  1892 — 93,  2 8be.). 
moorc  :c.,  nur  in  ber  Steife  ausführbar,  baß  bie  Siobcntnilbigfeit  (8  f l a n j en  m ü b i g f e i t, 
örunbboiiger  eine  betontere  öenoffenfdjaft  (We  Iio-  8flanjenfchWtnbfud)t),  Berfagen  eine«  ©oben« 
rationSgenoffenfdjaft)  bilben,  um  bie  8.  ge-  für  befummle  Bflanjenarten  infolge  d)emifd)er  ober 
meinfam  nad)  einheitlichem  Blane  Borjunehmen  unb  phpftfalifcger  Serhältniffe  be«  Boben«,  flimatifcf)er 
bie  ju  ihrer  Sicherung  nötigen  Wnffalten  bauemb  ju  llngunft  ober  Auftreten  pflanjlidjer  unb  tierifdjer 
erhalten.  SolchcWenoffenjdjaften  Tommen  aber  burch  Schüblinge.  Birb  bcr  Sobcn  ju  halb  wieber  mit  bcr- 
freies Übcreinfonunen  berSeteiligtcn  feiten  ju  ftanbe.  felben  8flan}e  beftellt,  fo  toirb  berfelbe  infolge  über- 
Semnadj  ift,  wenn  foldjc  Weliorationen  alä  aud)  im  müßiger  Serminbcrung  bcr  crforbcrlügen  Bägrftoffe 
3"terefje  ber  ©cfanitgeit  liegenb  auSgefiihrt  werben  ober  tnfolgc  eine«  Wif)»ert)ältniffe3  jwifdjen  bem 
fetten,  bie  Buäübung  gefcßlidjcn  3<BangeB  imurn-  Süngerbebürfni«  ber  Bflange  (f.  Sünger  unb  Sün- 
gänglid),  ber  bagin  geht,  baß  ©runbeigentümer  (ich  gung)  unb  bem HlägrftoffBorrat  u.  SüngungSjuflanb 
an  einer  8.  beteiligen,  ober  bafj  fte  bie  für  foldje  auf  beS  Boben«  (Süngerbebürfni«  be«  Boben«)  für  bat! 
ihren  Wrunbftücfen  notwenbigen  Bnlaaen  bnlben.  ffiad)«tum  bcr  Sulturpflanje  ungeeignet,  pflanjen- 
Socb  foHte  bcr3wang}ur8ilbimg»onWelioration3-  mübe.  Bei  bcr  Wannigfaltigfcit  ber  Urfachen  ber  8. 
genoifenfebaftenfeinabfoluter,  fonbern  Borau«feßung  muß  fid)  bie  9lbf)ilfe  burd)  Süngung,  Bobcnbearbei- 
für  ihn  fein,  baß  eine  SKehrgeit  ber  3ntereffenten  fid)  hing,  3m»fen  be«  Boben«  ober  fonftige  fiulturniaf)- 
für  bie  8.  ertlärt  unb  babei  bie  3ntereffen  ber  Win-  regeln  unb  organifatorifchc  Borfehrungen  filuSfchei- 
berheit  aeniigeub  gewahrt  werben.  Gin  jolchcrgwang  bung  ber  nicht  bobemuitben  Baretten  für  befonbere 
beftcht  fnft  in  allen  Staaten  Seutfeplanb«,  ebenfo  in  Dotationen,  Springfehlüge tc.)  foWieSchugmajfregeln 
ßfterreich.  Wo  ba«  Beichügefeg  »om  30.  Wai  186»  bie  gegen  pflanjlidje  unb  tierifdje  Schuiaroger  unb 
®runblageberl870 — 75  für  bie  einzelnen  SVronlanber  Barafiten  fiel«  nad)  bem  befonbern  gatte  richten, 
erlaifenen üanbeügefege hübet,  nidjt  aberingranfreid)  grbfenmübigteit  tritt  auf  Bäben  mit  unter  0,io 
(IMefeß  Born  21.  3um  1865),  Gnglanb  unb  Belgien.  Broj.ftaltgcball  auf;  biefesl Berfagen  berlSrbfen  tann 
(Dühereü  f.  unter  -Safjerrecht«,  »gl.  auch  Seich.)  am  Wirffamften  burd)  Salfbüngung  behoben  werben. 

Bobenmeliorationen  auf  ftaatlicheni  QSrunb  unb  Bgnlid)e«  gilt  für  bie  Gfparfettcmübigfeit.  Sieilu- 
Bobenfmb  ohne  weitere* Staatüfachc.  SerStaat  pinenmübigteit,  bie  am  hüufigflen  auf  frifd)  ge- 
muB  aber  and)  Bobenmeliorationen  anorbnen  unb  mergellcm  Bobcn  (3K  e r g e 1 1 r a n 1 1)  e i t)  ju  beobaebien 
felber  auSführcn,  bie  entweber  wegen  ipreü  großen  ift,  hat  ihre  Urfadje  in  bcr  ßulffeinblichfcit  biefer  Sie- 
Umfange«  bie  Jträfte  ber  einzelnen übeifteigen,  ober  guminofenart;  fie  wirb  am  wirffamften  burd)  stainit- 
bie  im  te reffe  nicht  bloß  ber  betrejfenben  (3runb-  Düngung  (4 — 5 Az  auf  1 §eftar)  bctiimpfl.  tluf  fehr 
beftger,  jonbem  auch  ber  gefaulten  Benölferung  grö-  fticfjtoffannem  Bobcn  liegt  bie  Urfadje  ber  ÜRübigteit 
ßerer  Bejirfe  geboten  fmb,  unb  bie  hager  nicht  mehr  für  ßtbfen,  2upinen,  Serrabetta,  Dotflee  ir.  im  geh- 
Bon  betn  Sillen  einer  SRajorität  ber  ©runbbejtger  len  beftimmter  Biifroorganiömcn,  mit  beneit  im  3»- 
abhängig  gemacht  werben  bürfen.  Sie  Soften  folchcr  fantmcnleben  (Spmbiofe)  bie  SBurjeln  befähigt  wer- 
Bobennielioralionen  wären  auf  Brioate,  ©emeinben  ben,  burd)  ftnütlchenbilbungcn  beit  freien  Sticfftoff 
unb  Staat  nach  SRaßgab«  beb  Borteil«  ju  »erteilen,  ber  üuft  für  bie  Bpanje  nugbar  ju  machen.  Serartig 
hierher  gehören  große  glußforreftionen  (wie  j.  8.  bie  für  bie  fcülfenfruchtfultur  ungeeigneter  Boben  tann 
Sbeinftromforrettion , für  bie  in  Baben  Bon  1817 — burch  Bobenimpfung,  b.  h-  Hufftreucn  unb  Gin- 
1900:  51,4  Will.  Bit.,  in  grantreich,  bet.  Glfaß-2oth-  eggen  Bon  in  Seguminofentultur  befinblichem  Bobcn 
ringen  Bon  1791—1888:  48,8  Witt.  HJÜ.  Beraußgabt,  (10 — 20  kg  3'upferbe  auf  1 ^eftar),  ober  burd)  Ber- 
unb  burd)  bie,  abgefegen  Bon  ben  fonftiaen  bebeut-  Wenbung  Bon  Beinfulturen  Bon  Batterien  (f.  Sülinit, 
faraen  »oltäwtrtfchaftlichen  fflirtungen,  allein  auf  ba-  Siitragin)  für  Setreibepfianjen  geeignet  gemacht  wer- 
bifeger  ©eite  8000  ^eftar  wcrlBotte«  2anb  unb  ein  ben.  Sujernemübigleit  tritt  ein,  wenn  burch 
Bäertjuwach«  Bon  34  — 39  Will.  SKf.  infolge  Siege-  Berfaulen  ber  Surjeln  nt  ftauenbem  Sjaffer  ober 
rung  be«  Bcfige«  unb  ber  Gmten,  Gntwüffcrung,  Buftreffen  auf  Sanb,  Schotter  ober  feftem,  unburd)* 
Gnlfumpfung  ic.  gewonnen  Würbe;  bie  Sl)c>t!ic!iu-  laffcnbem  Untergrunbe  bie  Sujeracftöde  eingegen; 
lierung  in  Ungarn  1856  — 80,  burch  bie  715,000  folcgc  Sagen  ftnb  Bon  ber  üujemefultur  auä;uid)lie- 
6eftar  fianb  unter  Seichfcguj)  gebracht  Würben;  bie  feen.  Cujememübigfeit  wirb  auch  bernorgebraebt  bur^ 
Smthforreftion  in  ber  Schwei}  1807—  22,  tc.),  große  8obenerjd)öpfung , Stodälcgen  an  ben  BJurjeln  ober 
®ntwäjferung«untemehmungen  (wie  }.  B.  bie  Bu«»  2u}emeäld)en  an  ben  jungen Sriebeu.  Bei  Siotflce* 
troefnung  be«  ^aarlemer  SDtecre«  in  Sjodanb  1840—  mübigteit  gegen  bie  jungen  8fl«n}eti  im  }Weiten 
1853,  bie  Gntm  äffe  rung  3rianb«  1846 — 55,  au«  Begetationäjagr  ein,  naegbem  fie  im  erften  ficg  träf- 
frflgerer  3«*  bie  SKelioration  be«  Dgin-  unb  IjvnBel-  tig  unter  ber  überfrucht  auSgebilbet  unb  reichlichen 
länbifcgen  2ucge«mBreußen  1718  — 26,  woburd)  22  Stoppeltlecfcgnitt  getragen  gaben.  Sie  entflcgt  Wogl 
OWeilen  fumpfigeWoorwicfen  in  tulturfägigc«2onb  bei  Grfd)Bpfung  be«  Ober-  unb  Untergrunbe«  an 


128 


SobernnüHer  — 33obenrente. 


affimitierbarcm  Saft  auf  üppigem  Boben  hei  ju  weit 
getriebener  Soderung  beä  Untergrunbeä,  burh  tierifcpe 
ober  pflanzliche Bara  fiten.  Über  S ü b e n m ü b i g f e 1 1 
f.  Siibcnbau. 

SBobcitmÜtlct,  [yriebrth,  Sfaler,  geb.  11. Bug. 
184')  in  SRüncpen,  roibmete  üh  auf  ber  bärtigen  Wfa« 
bemie  ber  Slalerei  unb  bitbete  fiep  bann  burci)  eignes 
Stubium  weiter.  Sahbent  er  mit  ®ente«  unb  Sitar» 
bilbcm  begonnen  balle,  iourbe  er  burd)  bcnßrieg  oon 
1870/71,  ben  er  alä  Cffijier  in  ber  baorifhen  Wrmee 
mitmadjte.  pur  Torjtellung  beä  ßriegälebenS  geführt, 
worin  ercäbatbju  auSgcjeicbnetenfietitungeu  brachte. 
Tabin  gehören  außer  Keinen  ©cntefjenen  bie  Silber 
auä  ben  fahren  1872 — 76,  inäbef.:  Strajjenfampf 
in  Batciüeä,  Simaf  bei  ^ngolefjeim  oor  ber  Schlacht 
bei  Sörth,  bie  Schlacht  bei  Seban  (Seue  Binatotbcf 
ru  SRünhen)  unb  bie  SrftSrmung  bet  Stöbe  Don 
Rröjdiweiler  in  ber  Sd)lad)t  bei  Sörth-  3n  neuerer 
3eil  wenbete  er  fid)  bem  Äoftümgenre  unb  ber  Süc« 
gorie  in  pbantaftifhen  ©emälben  großen  3lilä(3btluä 
Don  Bbantaften  ju  Beetboocnä  öiämonSonatc)  ju. 

tUnbcnplnnfcii  r bie  ben  Boben  beä  (tpolj«)  Sdpf» 
feä  btlbenben  leite  ber  Sußenlßmt. 

(öobcnpcmlond,  f.  Tod. 

Bobcnrcform  unb  >8obcntcformcr,  f.  ©oben, 
beüorefonti. 

Hlobcnrcnfr,  f.  Senfe, 
oben rente  ( ® r u ti  t> «,  S a n b r e n t e),  ber  ltn ter« 
fcbieb  jwndien  bem  Siobcrtrag  beä  Bobenä  unb  ben- 
jcmgen  Brobuftionäfoilen  emfcbliefslid)  ber  3>nfen, 
bie  ,|ur  Tarftcllung  bcäfelben  auf  bie  Brwirtfhaftung 
beä  Bobenä  Derwenbct  werben.  Tie  Sofien  finb  bet 
Berechnung  berfelben  alä  burebfdjnittlid)  normale, 
bie  Bewirtlhaftung  ift  alä  üblidje  ju  Deranfhlagen. 
etwaige  burd)  betonbere  Tühtigfeit  ober  llngefhid« 
liebfeit  erhielte  Sehr«  ober  ÜJfinberertrSge  finb  alä 
Unlentehntergewinn  (ober  •Berluft),  bej.  alä  Unter« 
nebmeruerbienft  ,jtt  betrachten.  3in(en  beä  Vtrtfaufä- 
fapitalä  ftnb  jur  ennittclung  ber  Sente  nid)t  in  ?lb« 
jug  ju  bringen,  fonbem  nur,  wenn  es  fid)  baatttt 
banbeit,  ben  ©eroinn  ju  berethnett,  ber  burh  ben  Sauf 
gemäht  würbe.  3'nf,n  Don  SReliorationofapitalien 
ftttb  in  S eehnnng  ju  jiehen , fotange  cä  ftd)  um  bie 
Scuaufwcnbung  banbclt.  3ft  biedXelioration  einmal 
auägeführl,  fo  gehört  baä,  waä  ber  Boben  jegt  mehr 
abwtrft.  )u  beffen  Sente.  Tie  fo  berechnete  B.  ift  gleich 
ber  Summe,  bie  ein  Sachter  alä  Bahtfdutlmg  für  ben 
Don  Saften  freien  Boben  japlen  famt.  Vlbcügc  burd| 
Saften,  Seruituten,  Steuern  ftnb  Teile  ber  diente. 
Ter  Bobenroert  obet  baä  Äapital,  baä  ber  ©oben 
barfteUt,  ergibt  fid)  burth  Rapilalifienrag  biefer  Senfe 
ober  burdi  Tibfontieruiig  aller  in  3uhmft  ju  erwar« 
teuben  Semerträge.  hierbei  wirb  gewöhnlich  ber  Sc- 
reebnuna  ein  niebriger  Brojentfaß  unterteilt,  weil 
man  in  bcm'-üobcnbcfig  eine  ftthereSermögenganlage 
erblidt  unb  auf  eine  jufünftige  Steigerung  beä  Sein« 
ertragä  hofft.  Tie  (Entftehung  ber  B.  hat  man  burth 
bie  folgenbeu  Theorien  ju  begrünben  Derfutht: 

1)  ffertilitätdtheorie.  Tie Bbbfiofrnteu  führ« 
ten  bie  Kerrie  auf  bie  natürliche  grudjlbarfeit  beä  Bo« 
beitä  jurfttf,  feine  ISigenfhaft,  mehr  an  (Erträgen  ju 
gewähren,  atä  jur  (Ernährung  ber  mit  ber  Bebauung 
befdiäftigten  Vlrbeiter  erforbcrlid)  fei.  Sie  Überfällen 
hierbei,  bafe  bie  Srbeitäteilung  in  nnbem  ffiirtfchaflä« 
iweigen  bie  gleichen  {folgen  haben  fann,  baji  bie  tpöpe 
ber  Kenle  auch  burd)  ben  Sreiä  ber  Arbeit  unb  ber 
Srobufte  fowie  burtf)  Umfang  unb  Urt  ber  Bewirt« 
fdhaftung  bebingt  wirb.  Tie  gertilität  ift  nur  eine 
Urfathe  neben  anbem,  Weähatb  aud)  geringerer  Bo« 


ben  unter  Uuiftönben  einehöhere Sente  ahwerfen  famt 
alä  fehr  fruchtbarer.  2)  Blonopoltbeorie.  9lad) 
anbem  ift  baä  (Eigentum  bie  Urfache  ber  Senfe,  bie 
eine  hluänahme  Don  ber  Segel  bilbe,  baf|  ber  Sßretä 
beit  Soften  nahefomme.  Ohne  baä  (Eigentum  werbe 
ber  Sreiä  ber  Bobenprobulte  niebriger  flehen  unb  bie 
Kcnte  Dcrfchwinbcn.  Tie  Vlnhänger  biefer  Theorie 
rethtfertigen  baä  Srioilegium  beä  (Brunbeigentümerä 
alä  auch  bent  ©efamtintereffe  emfprecheub  bamit,  baä 
bie  Sente  einen  Sei)  ,|ur  guten  SSirtfcbaft  bilbe.  SQer« 
bingä  fann  bie  SXachtitellung  beä  (Eigentiimerä  bie 
Duelle  größerer  (Einnahmen  fein  ((Brunbherrfchaft, 
biQigc  Sflaoenatbeit),  auch  trägt  befferer  Boben  in« 
fofem  einen  üRonopolcharafter,  alä  er  in  befchränfter 
SKenge  Dot  f)unbcn  ift ; bod)  Würbe  mit  bem  (Eigentum 
nicht  auch  bie  Talfache  beteiligt  werben,  baß  nicht  jeher 
Boben  gleiche  8emirtfd)aftungäfo[len  erforbert  unb 
gleichen  (Ertrag  abwirft. 

3)  Sicarbo»Thüncnfche  Theorie.  (Eng  Der« 
fnüpfl  mit  ber  Sehre  Don  ber  B.  ift  ber  Same  Stcarbo, 
ber  übriqenä  für  feine  Theorie  fdjon  mehrere  Borläu* 
fer  gehabt  halle,  wie  bett  jd)ottifd)cn  Sachter Snberfon 
(»Trei  Schriften  tther  ßonigefege  unb  fflrunbrente«, 
lit  äg.  Don  S.  Brentano,  Scipg  1893),  ferner  Sc] t unb 
äRatlhü«.  3nr  Bcranfdiauluhung  feiner  Sehre  führt 
unä  ffiicarbo  bie  (Entwicklung  eitteä  Sanbeä  Don  fei« 
ner  erften  Befiebclung  an  Dor  Vlugen.  »Bei  ber  crilen 
Unfiebeluncj  auf  einem  Sanbftrid) , auf  welchem  ftd) 
ein  Überfluß  an  reichem  unb  fruchtbarem  Boben  fin« 
bet,  woDon  nur  ein  fleiner  Teil  jum  Bau  her  Sebenä« 
mitlel  für  bie  becmaligc  Beoölferung  erforberlich  ift, 
wirb  el  feine  Sente  geben.«  Ter  Breil  ber  Boben« 
probufte  wirb  nur  fo  hoch  flehen,  baß  gerabe  bie  Be« 
bauungäfoften  gebedt  werben.  Sit  junehmenber 
Beoölferung  reicht  baib  ber  befte  Boben  jur  Tcdung 
bcäBebarfä  nicht  mehr  auä.  Ter  Brobufiettpreiä  wirb 
[teigen,  unb  jWar  fo  hoch,  baß  auch  bicjtpeiteDualität 
bebaut  werben  fann.  So  wirb  jeweilig  ber  f<hled)teftt, 
gerabe  noch  jur  Tedung  ber  Sachfrage  erf  orberliche 
Boben  nur  bie  auf  ihn  permenbeten  ßoften  oergüten. 
währenb  bie  beifem  überfchüjfc  über  bie  leptcrn,  b.  b 
Settlen,  abmerfen.  Sah  biefer  Theorie  ijl  bie  Sente 
ein  (Ergebniä  bcrSerteilungäDerhnltnifje  unbberrela« 
tioen  Bcricbiebenheit  in  ber  Dualität  ber  ©runbftüde. 
Segen  biciclbe  finb  mancherlei  lEinwenbungen  erhoben 
worben,  bie  j.  T.  hinfällig,  j.  T.  alä  Berbeffenittgett 
jut  betrachten  finb.  Sicarbo  nannte  Sente  benjenigen 
Teil  ber  (Erjeugniffe  ber  (Erbe,  ber  bem  ©cunbberm 
für  bie  Benußüng  beä  urfprünglichen  unb  unjerftör« 
baren  Bobenä  befahlt  werbe.  Tie  Berechnung  »un« 
jerftörbar«  ift  nicht  jutreffenb.  <luh  ift  eä  für  bie 
ifrage  ber  Sente  gleichgültig,  ob  bie  ie(|ige  (Ergiebig« 
feil  beä  Bobenä  eine  rein  natürliche  ober  j.  I.  menfh* 
liehet  Kultur  ju  perbanfen  ifi.  ®ine  Srweiterunaunb 
eraltore  ©eftaltung  hat  bie  Sententheorie  burh  Thü« 
uen  (f.  b.)  erfahren,  ber  ben  (Einfluß  ber  Sage  unb 
ber  Sähe  beä  Vlbjaßgebieleä  fowie  ben  ber  Brei  je  unb 
Stoffen  auf  bie  {Julcnfitäl  ber  Bewirtfdiaflung  unter« 
fud)te.  Sicarbo  hat  ben  Einfluß  oon  Becbeffenmaen, 
unb  jWar  niht  allein  berjenigen  beä  'fieferbaueä,  ion« 
bern  auh  berjenigen  bec  3nbuflrie,  nicht  «enügenb 
beneblet,  üluh  ift  bie  Snnaljmc  niht  ,|utre|fenb , all 
ob  früher  berjenige  Boben  juerft  bebaut  worben  fei, 
ben  wir  heute  nah  Slaßgabe  untrer  leßigen  Wirt* 
fhaftlihenKrafteall  ben  beflen  oeranfhlagen.  Sah» 
bemfhonüagen  hierauf  fiingewiefen,  haifpäterffareh 
bargelegt,  baß  in  oielen  {fällen  berfrud)tbarere Boben 
erjt  mit  fteigenbtm  Scihtum  in  Angriff  genommen 
worben  fei.  hiermit  ift  ebenfoweitig  bi c Sicarbofh» 


129 


©obcnrentcnbanfcn  — SSobenfee. 

Dheorie  toiberlegt  wie  burd)  4)  bir  Don  da  rot),  Sa  • fid)  erftredenb,  ifi  et  bet  größte  bcutfdje  unb  nädift 
ftiat  unb  SB.  ©irlß  Bertretcnc  Snfidjt,  und)  Welcher  bem  ®cnfcr  Sec  aud)  ber  größte  Sditueijcr  See,  mit 
ber  Srtrag  best  Sobenä  nur  eine  mäßige  Vergütung  196,5  km  Umfang,  69  km  größter  Üange,  13,5  km 
für  ben  «rbeitÄtoßn  unb  beit  3mä  beä  auf  Urbar  größter  Sreite  unb  bei  mittlerm  ©afferftanb  (399  m 
maeßung,  ®rwerb,  9!nbnu  beä  ©obettä  ic.  oerwenbe*  ü.  SR.)  639  qkm  (9,79  Q3R.)  ginebenraum.  3rotfd)oit 
ten  Rapitalä  fei.  ©äre  bie  Behauptung  aud)  richtig,  ffonftanj  unb  SRcerSburg  teilt  er  fid)  in  jluei  Brme, 
bie  frühem  SufWenbungcn  feien  bei  jebem  ©oben  fo  m ben  Untern  ober3*tler  See  (»an  Ronftnn}  biä 
boeb,  baß  fte  bureb  bie  heutigen  Überjdjiiffe  über  bie  SHabolfjeU,  18  km  laug  unb  eigentlich  ein  befouberer 
jesigenSebauungäroften  nicht  gebeett  würben,  fo  läßt  See), „mit  ber  3nfel  SHeidjcnau,  unb  in  ben  Obern 
fid)  boeb  baä  Sorßnnbenfein  biefer  Überfebüffe,  b.  b.  ober  Übcrlinger  See  (and)  Sobmerfee  genannt, 
eben  ber  Stenten,  nicht  in  Stbrebe  ffettrn.  Enrct),  nod)  21  km  lang),  mit  ber  3nfcl  SRninau ; O b e r f c e pflegt 
mehr  aberSaftiat  haben  biejatfadje  feiner  Beachtung  man  aud)  ben  gangen  SB.  mit  ©uänaßme  beä  3eHcr 
getoürbigt,  baß  ber  beffere  ober  bem  3J?arft  näher  ge-  Seeä Iju  nennen.  3»>  SO.  liegt  auf  breiSufeln,  burch 
legene  Soben  größere  Überfebüffe  über  Bebauung«-  eine  ©rüde  mit  bem  gefilanb  Bcrbunben,  bie  Stabt 
unb  DranSportfoften  gewährt  aiä  ber  fehleehtcre  ober  Cinbau.  Der  S.  liegt  innerhalb  ber  tertiären  gor* 
weiter  entlegene.  Sgl.  außer  ben  S!c!jrbüd)ent  ber  matton,  bie  ben  Sorbranb  ber  Slpen  begleitet.  3» 
'JJationalöf onomie : Serenä,  Serfueh  einer  fritifehen  ber  (Siäieit  war  er  oom  Kheinglclfcher  erfüHL  Die 
logmengefehiefite  ber  ®runbrente  (Seipj.  1868);  größte  iiefe  ift  jwifeßen  griebricßähafen  unb  Ron* 
3ehullern*Sebrattenhofen,Unter|uebungcnüber  jtanj  gefunben  worben  unb  beträgt  252  m.  ©efon* 
Segriff  unb  Sefeit  ber  ©runbrente  (baf.  1889).  berä  an  ber  ISinmünbung  beä  Ölljemä  oerliert  ber  See 

©obcnrcntcnbmtfctt,  f.  Sfentenbanfen.  bureh  ben  Schlamm,  ben  ber  gluß  mit  fid)  führt,  im* 

©obcnfcf)iitibol},  Schatten  Dertragenbe  ©ehölje,  mer  mehr  an  liefe  unb  Wirb  baä  Seebedeu  auäge* 
Wie  Sudje.  ©cißbudje,  SchWatjbom,  ,'öafel , Steel)*  füllt.  9ioeh  im  4.  Saßrl).  reichte  ber  See  biä  fRßttnert, 
palme,  and)  ©adjolber,  gidjte  unb  Kiefer,  bie  man  jeßt  aber  liegt  jwifehen  ihm  unb  biefem  Ort  eine  faft 
in  alten  ©eftänben  Bon  ®icßen,  Kiefern,  Särdjcn  an*  flunbenbreite  3ane  flanbeä.  Süßer  bem  3)1) ein,  ber 
pflangt  ober,  wenn  fie  ftdjBonfrlbfteingcfimben  haben,  bem  8.  bei  niebrigem  ©afferftanb  in  ber  Sefunbe 
fehont,  um  benSoben  BorSuätrodnung  bureh  Sonne  60,  bei  ®od)Wafferftanb  2000  cbm  ©affer  jufüljrt, 
unb  ffiinb,  oor  Serwefjung  unb  Vlbfctiiuemmung  ju  milnben  in  ben  See  bie  Dombimer  unb  ©regen tot 
idjüßen.  Die  SRußungbeä  ©obtnfcßußholMS  ift  int  Sch,  Srgen,  Sd)uffen,  Umaucr,  Seefelber,  ötolb-, 
allgemeinen  gering.  3m  Hochgebirge,  auf  Dünen,  Stein*,  Stört-  unb  jinbolfjetlcr  Sch  tc.  Die  ©affer* 
}ur  ©efeftigung  beä  glugfanbeä,  tritt  boä  ©.  in  felb-  ßifufjr  bureh  biefc  gliiffe,  bei  ftarfen  iltieberftfjlägcn, 
itänbiger  ©ebcutung  auf.  ift  in  ber  Sefunbe  auf  1800cbm  berechnet.  Der  ganje 

©obcufrhtuanfmigcn,  ben  täglichen  unb  fahr*  33afferinhaltbeä©obenfeeäwirbauf41,4703Kin.cbm 
liehen  Slnbcrungen  ber  ISrwnmtung  bet  Srboberfläehe  aefd)äbt.  Süßer  bei  fcoeßroaffer  unb  nach  Serlauf 
(f.  ®rbe)  entipredjenbe  tägliche  unb  bcullieher  au8-  beäfelben  Wirb  ber  See  aud)  nod)  burd)  nicht  fid)tlid)e 
geprägte  jährliche  Bewegungen  beä  ßrbbobcnä,  bie  äußere  Urfaehe  ju  plößlicßem  Steigen  unb  galten  (biä 
mit  S&oeauä  ober  mit  fcorijontalpenbeln  aemeffen  2 m),  Slußß  genannt,  gebracht,  ©eint  gößn  (Süb* 
werben  (önnen.  ©lantamour  beobachtete  juStfjeron  winb),  bei  9!orbweft*  uitb  Dftwinb  wirb  baä  ©affet 
bei  ®enf  außer  ben  täglichen  unb  jährlichen  periobifcben  nicht  feiten  }U  hohen  ©eilen  aufgewühlt  Die  Dem* 
Schwanfungen  aud)  nod)  ©ewegungen  Bon  feßeinbar  peratur  beä  ©afferä  erleibet  weniger  Seränbcrungen 
nicht  periobtjdjcm  Kbarnfter,  bie  aut  große,  weit  auf  i alä  bie  ber  umgebenben  Cuft.  9iut  in  feßr  ftrcngeit 
gebchnte,  fätulare  ©ewegungen  ber  ßrbrinbe,  bie  ©intern  friert  ber  See  Bon  einem  jum  anbem  Ufer 
mit  ber  öiebirgäbilbung  in  Scrbinbung  flehen,  hin*  tu  (feit  895  nur  30mnl),  guleßt  1880,  unb  gewährt 
beuten  (f.®ebirge).  Such  Würben  an  ben  beiben  HJieri*  bann  eine  ©affagc  auf  fefter  fttäbede.  Seich  ift  ber  ©. 
bianpfeilem  ber  Sternwarte  gu  SReucßätel  fleiite  Dreh*  an  gifdjen  (nach  §artmann  26  Svten),  banenter  große 
Bewegungen  beobachtet,  bie,  WemgjtenS  in  ihrer  ^)aupt  ©elfe,  bie  Seeforelle  (Salmo  lacustris),  Sioiforctlc 
fache  unb  foweii  jie  (ich  alä  periobifd)  erwiefen,  burd)  (Salmo  salvelinus),  bie  Dretfcbe  (Lota  vulgaris), 
bie  tut  Sommer  unb  ©inter  ungleiche  (snuürmung  ber  91al,  ber  geldjen  (Coregonus),  beffen  glei|ch  alä 
beälpügelä,  auf  beffen  Kalffelfen  bie  ^feiler  aufruhen,  Slaufelcßen  feßr  gcfchiißt,  alä  ÖJangßfch  in  geräueßer* 
oeranlaßt  finb.  Der  lleine  unpcriobifcheDeil  baaegen  tem  ober  mariniertem  ^uftanbe  oerfenbel  wirb, 
iowie  bie  fDutinuicrlid)  junehmenbe91cigungber©fei*  Der  ©erfeßr  auf  bem  ©.,  an  bem  adjtgifenbaßn* 
ler  Bon  O.  nach  ©■  fann  nur  ber  juneßmenben  ®e<  (inien  milnben,  unb  ber  Bon  einer  ©ürielbabit  um* 
birgäfaltungbeä3ura  oberbemSbimfcneinerScßonc  geben  ift,  ift  lebhafter  alä  fonft  auf  einem  ©innen* 
beä®ebirgeä  gegen  benachbarte  ;ugeKhricben  werben,  gewäffer  beä  fiontinentä.  ®ine  glotle  oon  34  Dantp* 
31n  ben  löauptpfeilem  ber  ©erliitet  Stemworie  tour  tem  Bermitlelt  bie  Scrbinbung  ber  anfeßnlichflcn  Ufer- 
ben  nur  Dreßungäbewegungen  beobachtet,  bie  burd)  orte  unb  mit  ScßaPaufen.  3®iWen  SJomanäßont 
jährliche  ober  naßeju  elfjährige  ©erioben  bargeftetlt  einer*  unb  Sinbau - griebricßähafen  anberjeitä,  beä* 
werben.  Wobet  ißre  Benbepunfte  ben  fflcnbepunfteit  nietdien  jWifcßen  ©regen}  unb  Siorfchncß  oerfehreit 
ber  jährlichen  Dempernhtrperiobe  unb  ber  elfjährigen  Arajettanflalten,  bie  ganje  ®ifenbaßn}ügc  Bon  Ufer 
Sonnenperiobe  H<h,  Wenn  auch  etwas  uerfBätet,  an*  }u  Ufer  bringen.  Dte  Dampfer  beförbem  jährlich 
fcßließen.  Siele  faft  erftßöpfcnbe  ©bßängigfeit  Bon  meßr  alä  400,000  ©erfonen  unb  10  3KIII.  dz  gradjt* 
ber  thennifeßen  ©ertobe  fdiließt  einen  erhcblußen  ©n-  güter.  Die  Berfeßräreicßften  beulfcßen  S>äfcn  finb  fiin* 
teil  uon  ©ewegungen  ber  ©obcnfdjießten  aud.  bau  unb  griebriciSfjafen.  Die  nur  flcllcnroei'c  (gegen 

©obenfee  (in  röm.  3e'*  Lacns  Brigantinus,  fpä-  9)0.)  feßroff  ßineinragenbe  Umgebung  beä  ©oben* 
ter  ScßwäbifcßeS  SReer  ober  nach  ber  alten  Raifer-  iceä  wirb  überall  Bon  ©erg-  unb Jjjügcllnnb.jiu  beit 
pfaljSobman  an  feinem SlorbweftranbSobman fee  ®ünbungenbes9iheinä,berSchuffenunbberSlortnch 
genannt,  fran}.  Lac  de  Constance),  großer  See  ^wi-  fogar  bon  fleinen  Dicfcbenen  gcbilbet.  Dbftßaineunb 
i'cßen  ber  Scßwei}u.Deutfd)lanb(f.  Karte »ScßWci}.),  ©eingärten  (Seemein),  üpptqe  Wetreibcfclber  unb 
BomStßem  gcbilbet  unb gctreiijt.  ©on  SD-nacßSc©.  ©iefenfluren  unb  fräflige  ©albungen  umgürten  bie 

.Rom?.  = Serif  on,  6.  Sufi.,  in.  Sb.  0 


130  SJobenftabt  - 

Ufer;  am  füblicpen  unb  fiiböftlicPm  ftorijont  türmt 
Rep  bie  Sllpenroelt  in  praditooller  Sjenerie  bis  jur 
ScpneepBpe  auf,  im  9ISB.  thronen  auf  felRgett  §öpcn 
b ti  fcejaub  alte  Bürgen ; remlidje  Dörfer , geroerb* 
reiche  Stabte  unb  jahtreidje  fcplofeartige  Eanbppe  (na- 
mentlicb  auf  ber  Scptoctjer  Seite),  fitreben  unb  BIB* 
Rer  beleben  feine  Ufer,  Bufeer  betn  batjnfdien  Einbau 
fitib  bie  wieptigften  Orte  am®.:  ©regenj  mSotarl- 
berg,  SRorfcpacp  im  Banton  St.  ©allen , Brpon  unb 
Stoma  nbpom  im  Ranton  Tpurgau,  Bonftanj , 3ta< 
bolf  jetl , Überlingen  unb  SJJeerSburg  in  ©oben  unb 
griebriepbpafen  unb  fiangenargen  nt  ©ürttemberg. 
Tie  Ufer  beb  Sobenfeeb  bieten  cutcp  eine  reiepe  Bub- 
beute  feltifdjerSfaplbauten,  befgnberS  bei  Sipplingen 
(jwifepen  Eubtoigbpafcn  unb  Überlingen),  bei  3m- 
menftaab  (jroffepen  OTeeräburg  unb  griebriepbpafen) 
unb  jwifepen  Bonftanj  unb  Stein.  Sieniger  japlreicp 
finben  fiep  rüntifepe  Bltertümer,  obgleich  Bonftanj  eine 
rBntifcpe  Kolonie  unb  ©regenj(Brigantium)r5imfcpeb 
Waftcll  mar  unb  bem  See  feinen  rBtnifdjen  9iamen  gab. 
Sgl.  Scpnarb,  Ter  ©.  unb  feine  Umgebungen  (2. 
Bubg.,  Stuttq.  1859);  ©riinewalb,  SBanbcrungcn 
um  ben  ©.  (Sorfcpacp  1874);  Singeier,  9tonb  um 
ben  9.  (SBürjb.  1879);  *3) er  S.  unb  feine  Umgebun- 
gen*, ffüprcr  (8  BuR.,  Einbau  1902);  SBeiStnann, 
TabTierltPen  im  ©.(baf.  1877);  Blun  jinger,  8o- 
henfeepfepe  (Stuttg.  1892);  SdjrBter  unb  Bird)» 
ner,  Tie  Segetation  beb  ©obenfeeb  (Einbau  1897 — 
1902.  2 $Sefte  ber  »Schriften  beb  1868  gegrünbeten 
Sereinb  fiir  bie  ©efepitpte  beb  ©obenfeeb*) ; io  o n f e 1 1, 
Ter  8.  unb  bie  Tieferlegung  feiner  fcoiproafferftänbe 
(Stuttg.  1879);  Siettid),  Tie  Böller-  unb  ftaatbreept- 
licpen  Serpältniffc  beb  ©obenfeeb  (Tübing.  1885); 
®raf  geppelin,  fflefcpidjte  ber  Tampfföpipaprt  auf 
bem  ©.  (Einbau  1885);  S (platterer,  Tie  BnRebe- 
lungen  am  ©.  in  ipren  natürlichen  Soraubfepungen 
(Stuttg.  1891);  »©obenfeefarte«,  1:50,000  (Bommif* 
Ron  ber  fünf  Uferftaaten,  SKünd).  1896,  2 Statt). 

©obenftabt,  Stabt  in  'JKäprcn,  ©ejirfbp.  ffieife- 
firdien,  pat  ein  Sdjlofe,  SeibenWeberei  unb  0900)1618 
beutfepe  GinWopner. 

© oben  ftcb  t,  Sri  e b r i cp  B o n,  Ticpter  unb  Scprift- 
tetter,  geb.  22.  Sprit  1819  ju  Seine  im  $attnöBer- 
epen,  geft.  18.  Bpril  1892  in  SSiebbaben,  ftubierte 
Spilologie  in  Böttingen,  TOümpen  unb  ©crlm,  Warb 
1841  Grjieper  ber  jungen  dürften  ©aüijin  in  SRob- 
fau  unb  fanb  pier  Stoße,  fid)  mit  ben  flawifdjen  Sit- 
ten unb  Spracpen  bertraut  ju  maepen.  Son  Siobfcm 
aub  ging  er  1844  naep  Xifltb  , um  bie  Eeitung  eineb 
pabagogifepen  3nftitutb  unb  eine  Eeprerftetle  am  bor* 
tigen  ©pmnaRunt  ju  übernepmen.  fiier  fafetc  ©.  ben 
Slan  ju  feinem  SBerf  «Sie  SBlfer  beb  Bautafub  unb 
ibregretpeitbfämpfe  gegen  bie  Stoffen*  (granff.  1848; 
2.  Sufi.,  ©erl.  1855),  Woju  er  fiep  unter  Eeitung 
feineb  ffreunbeS  Siirja  Stpaffp  burd)  eifriges  Stu* 
bium  ber  orientaliföpen  Sprachen  Borbereitete.  Gr 
burcpmaiiberte  1845  Armenien,  bie  RaufafuStfinber 
unb  feprte  über  bie  Rrim,  ftleinaffen,  Bonftantinopel 
1847  naep  Teutfcptanb  jurüd,  too  er  burd)  eine  Über- 
fepung  aubgewäplter  ©ebicple  Bon  Rabloro,  Sufdj- 
lin  unb  EermontoW  (Eeipj.  1843)  unb  »Tie  poetifdje 
Ufraine*,  eine  Sammlung  fleinruffifeper  Sotlblieber 
(Stuttg.  1815),  bereits  befannt  toar.  Son  jejit  an  fin- 
ben mir  ©.  in  Derfepiebenen  Stellungen,  in  Stümpen, 
Trieft  (al*  Stebafteur  beb  ȧfterrenpifepen  Elopb*), 
©erlin,  ©arib,  granffurt,  Sremen  (pier  alb  Sie  baf 
teur  ber  »ffieferjeitung«),  bib  er  1854  auf  Ginlabung 
beb  RBnigS  Stay  Bon  ©apern  nadj  fKündpen  über 
Rebelte,  Wo  er  bie  ©rofeffur  ber  flawifdjen  Spracpen 


- 39obenftebt 

an  ber  UniBerfitJt  erpielt,  bie  er  1858  mit  ber  ber 
altenglifcpen  Eiteratur  Bertaufcbte.  3m  frerbft  1866 
folgte  er  einem  SSuf  beb  ^erjogb  bon  Steiningen,  um 
bie  Eeitung  ber  tjjofbüpne  in  Steiningen  ju  überneh- 
men. ipier  lePte  er,  noin  tperjog  1867  in  ben  ©bei- 
lanb  orpoben,  bib  1873,  naepbem  er  bie  Sntenbanj 
epon  1869itiebergelegt  patte,  piett  fid)  banninfSttona 
auf  unb  fiebelte  1877  naep  ©erlin  über,  Bon  Wo  aub 
er  1880  jum  gmed  ton  Sorlefungen  eine  Seife  naep 
ben  Sereinigten  Staaten  unternahm.  Seit  feiner  Süd- 
fepr  wopnte  ©.  in  ffiiebbaben.  Son  feinen  Sepriften 
ift  juniiepft  noep  »Xaufenbunbein  Tag  im  Orient«, 
bie  Sepilberung  feiner  Grlebniffe  im  Bautafub  ic. 
(Serl.  1850,  2 ©be.;  6.  Ttuft.  m 1 ©b.  1891),  Bon 
feinen  Übertragungen  frember  Ticptungen  außer 
bem  »Soetifcpen  Siacplap*  EennontoWb  (baf.  1852, 
2 ©be.)nocp  bie  ber»Soetifcpenffierfe*Suf(ptinb(baf. 
1854 — 55,  8 ©be.)  unb  TurgenjeWb  »Grjäptunaen* 
(Sfüncp.  1864  — 65  , 2 ©be.)  ju  ermähnen.  Vtucp 
bie  1851  erfepienenen  peitem  unb  formgewanblen 
»Eieber  beb  SRirja  Scpaffn*  (145.  Sufi.,  ©erl.  1893), 
fein  bebeutenbftcb  unb  beliebte jtcb  SBerf,  bab  in  japt- 
reiepe  Spracpen  überfept  Würbe,  fünbigten  fiep  alb 
Übertragung  an,  {teilten  fiep  aber  albbalb  alb  eigne 
Dichtungen  peraub.  Seine  betraeptungbreiepen  »®e- 
bidjte*  (©rem.  1852),  benen  nod)  jwei  ©einbe  unter 
bem  Titel:  »Bub  ber  §eimat  unb  grembe«  (©erl. 
1857 u.  1859)  folgten,  ferner  bie  Sammlungen:  »Bub 
bem  SRaeplaffe  'JKirja  Scpaffpb*  (baf.  1874,  17.  BuR. 
1891),  »Ginfcpr  unb  Umfcpau*  (3ena  1876, 8.  Bup 
1877),  »Bub  SRorgenlanb  unb  Bbenblanb*  (fietpj- 
1882, 3.  Bufl.  1887)  unb  »Seuebfieben«  (©rebt.  1886) 
erpoben  fiep  niept  ju  gleicher  ©ebeutung.  Tie  poetifepe 
Übertragung  §apfifeper  Eieber:  »Ter  Sänger  Bon 
Sepirab*  (©erl.  1877,  3.  BuR.  1884),  gaben  ©.  @e- 
legenpeit,  feine  SpraepBirtuofität  ju  offenbaren.  Tie 
»Eieber  unb  Sprühe  beb  Omar  GpafjSm  nerbeutfcpl« 
(©rebl.  1881,  4.  BuR.  1889)  fepliefjen  fiep  (pnen  an. 
SRinber  glüdlicp  war  ©.  alb  Trnmatifer  unb  Gr* 
jftpler.  Sowopl  bie  TragBbie  »Temelriub«  (Serl. 
1856)  unb  bab  Suflfptel  »BBnig  Butparib  ©raut- 
fahrt«  (baf.  1860)  alb  bie  im  »Tpeater«  (baf.  1876) 
gefanimelten  Tranten,  beten  intereffanteffeb  bie  Tra- 
gBbie »Baifer  ©aul«  ift,  enblicp  bab Sdiaufpie  1 »Blej- 
anber  in  Borintp«  (^annoB.  1876 ; neue©earbeitong. 
Eeipj.  1883)  enlbepren  bei  biclen  Gtojeloorjügen  ber 
bramatifdjen  Bnlage.  Bib  Gpifer  liefe  ©.  juerft  bie 
Ttdjtong  »Bba,  bie  Ecbgpierin«  (©erl.  1853)  erfdjei« 
nen,  an  ber  bie  befcpreibenben  ©artien  ju  ritpmen 
fmb.  Gtnpeitlfcper  jeigten  Rep  bie  Keinen  »Gpifcpen 
Ti^tungen*  (Serl.  1863),  unter  benen  »perun  unb 
Jiabatul«  bab  SReifterftücf  ift.  Son  feinen  Grjäp* 
langen  Btrbienen  bie  aub  pei  fönltepen  Grinnerungen 
ftammenben  »Bteinem  Grjäplungen«  (SRüne.  1863) 
perBorgepoben  ju  Werben  unb  im  Bnfcpluft  baran: 
»Gvnft  ©leibireu*  (Siüncp.  1863  ; 2.  BuR.,  ©erl. 
1889);  »Som  $?of  Glifabetpb  unb  3afobb*  (3ena 
1871,  2©be.;  4. BuR.  1882);  »Bub  beutfeen@auen« 
(baf.  1871,  2 ©be.;  4.  BuR.  1882);  berSioman  »Tab 
Svemnpaitb  in  Gfcpenwalbe*  (baf.  1872,  8 ©be.;  3. 
BuR.  1878);  »Bleine  ©efepiepten  aub  fernem  Eanbe« 
(Serl.  1872);  »Oräfin  ^>elene*  (Stuttg.  1880). 

Serbienftlie  Rnb  bie  Spafefpeart  unb  feiner  3<it 
gewibmeten  Sdnifien  ©obenftebtb.  3”  erfter  Etnie 
ftept  pier  bab  SBerf  »Spafefpeareb  3ft,flen°ffCT.  linb 
ipre  SBerfe*  (©erl.  1858  — 60,  3 ©be.),  mit  Über- 
tragungen aub  SSebfterb,  gorbb,  Siarloweb,  Einpb 
unb  anbem  Ticptungen,  bem  bie  uorjüglicpe  Ser- 
beutfepung  Bon  »Spafefpeareb  Sonetten*  (baf.  1862, 


SSobenftein  — SSöbifer. 


131 


ö.  Slufl.  1892)  folgte.  Späterhin  gab  ©.  bie  beiben 
erften  ©änbe  beb  >3aferbutfeb  ber  beutfefeen  Sb0*** 
fpeare-©efellf(baft*  (Werl.  1866—67)  unb  unter  SRit- 
tnitfung  Bon  C.  ©ilbemeifter,  TI.SBilbranbt,  ©.Spefefc, 
fjerwegfe  u.  a.  fittt  neue  Überfefeung  ber  -Sramati- 
idjen  Söerte*  Sbafefpeareb  (Sieipj.  1866 — 72,  9 ©be.; 
3.  Tlufl.  1878)  beraub,  ber  ein  ©ud)  über  »State- 
fpeareö  (fraurmfearattere*  (©erl.  1875, 4. 71  ufl.  1887) 
folgte.  Über  bie  Staatb*  unb  ©oltöoerfeältniffe  SRufe- 
lanbb  verbreiten  ficfe  bie  »Suffixen  Fragmente« 
(Seipj.  1862,  2 ©be.).  SUbSIufyeid|nungcn  nub  feinem 
wedifdootten  Sieben  »eröffenthdjte  er:  -Tlub  meinem 
Sieben*  (erfter  Seil : »Sine  SVBnigSreife,  Srmnenmgä- 
blntter  an  König  SJiaj«,  flcipj.  1879,  3.  71  ufl.  1883), 
bie  Betreibung  feiner  Timeritareife : »©Dm  Titian- 
tiftfeen  jum  StiUen  Djean*  (baf.  1882)  unb  «Erinne- 
rangen  aub  meinem  Sieben*  (Serl.  1888—90,  2©be.). 
1880  begrünbete  ©.  bie  in  Berlin  erfdjeinenbe  »Säg- 
lnfee  Sfunbftfeau* . Sieben  einer  Tluöwafel  aub  ber  gro* 
feen  3afel  feiner  ©ebtdjtet-TlubgetBäfelteSHdüurtgen*, 
Serl.  1864)  »eranftaltete  S.  aud)  eine  (unBotlftänbige) 
Tlubgabe  feiner  »©efammelten  <5d)riften«  (baf.  1865— 
1869,  12  ©be.).  1894  tturbe  ifem  in  SBiebbaben  ein 
Senfmal  errietet,  ©gl.  »ffriebrid)  8.  ffl.  Sin  Sidjter* 
leben  in  feinen  ©riefen  1850 — 1892*  (ferbg.  Bon 
©tbemf,  ©eil.  1893). 

©obenftein,  ©eraftem  in  grofeen  runben  Stilden ; 
ber  untere  Stein  eineb  SRafelgangeb  (f.  SRiifelen). 
©obenftein,  Sdfeio  fe,  f.  Dfemgebirae. 
©obenftein,  Tlnbreab  Subolf,  befaimter  un- 
ter bent  Sfanten  Sarlftabt  (f.  b.). 

©obenftete  ‘©flnnjen,  ©flanjen,  bie  aubfefeliefe- 
lid)  auf  beftimntlen  ©obenarten  Bortommen,  wie  Dryas 
octopetala  auf  Kalt,  Bhododendron  ferrugineum 
©obentage,  f.  ©üterabftfeäftung.  [auf  Sdjiefer. 
(©obentemperatur.  Sie  Temperatur  be«  8o- 
betta  ift  abhängig  Bon  feiner  3ufammcnfcfeung(3anb, 
liefern,  Son  ic.),  ©rob*  unb  Ofeinförnigfeit , ffarbe, 
fieuditigfeit,  Sieigung  gegen  bie^orijontale  unb  gegen 
bie  Sonnenftrafelen,  ©epftanjung  ic.  S)a  bie  untern 
Siuftfcfeicfetcn  bei  Sage  iferen  ÖnnnejuwatbS  gröfeten- 
teilb  Born  ©oben  feer  erfealten  unb  fttfe  bei  Siadfet  gegen 
ben  erfalteten  ©oben  fein  abtüfelen,  fo  ift  bie  Kennt 
nib  beb  SBärmeumfafeeb  im  ©oben  Bon  gröfjter  SBitfe* 
tigteit  3“*  SReffung  bebient  man  fiefe  ber  ©oben- 
tfeermometer  (f.  Sfeermometer) , auefe  ift  bie  Seftim- 
nmng  ber  SBännefapasität  ober  fpejiftfdjen  SBärme 
be4  Sfobenb  notmenbig.  Sejtere  ift  biejenige  SBärme« 
menge,  bie  1 g einer!  Stoffes  um  1°  erwärmt  (j.  ©. 
bei  Son  0,2,  bei  ßuarjfanb  0,4  Kalorien).  SBäferenb 
bie  Sentperatur  ber  oberften  Srbfdjidit  bem  ©ange 
ber  Siufttemperatur  parallel  gefet,  tritt  mit  tunefemen- 
ber  Siefe  eine  ©erfpätung  ein,  fo  bafe  3.  ö.  in  ©aw* 
lowft  bei  ©eterbburg  in  0,5  m bab  SRinimum  mit- 
tag« , bab  SRartmum  nncfetb  erfolgt,  (ferner  näfeera 
fnfe  bie  Srtreme  mit  Waifefenber  Siefe,  fo  bafe  bie  Tim- 
plitube  immer  Heiner  wirb,  ©erfpätung  unb  ©errin» 
gerung  ber  Sdjtoanlung  jeigt  ftd)  ebenfo  beim  täg- 
lidien  wie  beim  jäfetlitfeen  ©ange.  (für  ©otäbam  be- 
trägt bab  meferjäferige  SRittel: 


lief* 

Februar 

®ugufl 

Differenz 

3a5r 

0,01  m 

— 0,«o° 

2*2,68° 

23,10° 

10^9° 

0,so 

—0,01 

18,10 

19,09 

8,91 

0^0 

0,io 

18,95 

lH.to 

9,90 

1,00 

l,st 

18,9« 

16,61 

9,09 

2,00 

3,8» 

16,16 

12,17 

9,80 

4.00 

7,3A 

12,4« 

5,tl 

9,oi 

6,o« 

2,14 

10,19 

1,0« 

9,06 

12,oo 

9,U 

0,10 

— 0,M 

9,40 

Sie  burd)  1 qcm  Cberfläcbe  ein-  unb  aubftrömenbe 
SSärnte  (beibeb  abbiert  feeifet  SB ärmeaubtaufefe) 
beträgt  in  ©ramm- Kalorien  bei: 

Sattfcboben  mit  Salb  ($i<$tcn)  . 21  im  Sag  1290  im  3afcr 

- o$nt  « . 80  1850 

Oranttftlfcn 184  • — * 

£anbfcc  (bi#  24  m Siefe) ...  — • 28000'  * 

3m  SRoorboben  ift  ber  SBärmeaubtaufd)  nur  fealb  fo 
grafe  alb  im  ©anbboben ; jenem  wirb  auch  burd)  Skr- 
bunftung  Biel  SBärme  entjogen,  fo  bafe  einSRoor  rafdfe 
crfaltet  (oafeer  abenbb  oft  Siebel).  Sin  Sfanbfee  fpei- 
djert  im  Sommer  mefer  SBärme  auf  al«  eine  lömal 
fo  grofee  Sanbflätfee  unb  oerjöaert  burrfe  beren  Tlb- 
gäbe  im  Sjerbft  bie  Tibtüblung  ber  Umgebung.  Tin 
ber  Cberflätfee  be«  ©oben«  feat  man  fifeon  oft  Tempe- 
raturen non  mefer  al«  60°  beobaditet  (in  ber  Safeara 
70°,  in  Sagbab  78“).  Sie  Siefe,  bi«  ju  ber  ffroft  ein- 
bringen  fann  (untere  groftgrenje),  beträgt  in 
Seutfcfelanb  etwa  1 m (in  Königsberg  i.  ©r.  1,25  m) 
bei  fifeneefrei  gebaltenem,  nadient  ©oben ; eine  Stfence- 
bede  fdjüfet  bis  oreimal  mefer  als  eine  gleid)  bide  Sanb- 
jefeiefet,  eine  Siafeitbede  faft  wie  eine  0,5  m ftarfe  ©rb- 
fifei^t.  Ser  SiSboben  in  Sibirien  reiife!  Bermutlid) 
etwa  100  m tief  Qafutff)  unb  laut  rin  Sommer  bis 
auf  1 m Sief e auf . Sgl.  ffl.  B.  8 e 3 0 1 b , Ser  SBärme* 
auistaufcb  an  ber  ®rboberfIäd)e  unb  in  berTltmoipfeäre 
(9erl.  1892);  Sfe.  feomin,  Ser  täglicfee  SBärme* 
umfafe  im  ©oben  (Öeipjj.  1897);  Sdjubert,  Ser 
jnferlicfee  ©ang  ber  Stuft  • unb  ©Obentemperatur  im 
(freien  unb  in  ben  SBalbungen  unb  ber  SBärmeouä- 
taufd)  im  ©rbboben  (8erl.  1900). 

'©obcituagc  ©flaujen,  ©flamen,  bie  an  feine 
beftimmte  tfeemifdje  ober  geognofliftfec  ©efifeaffenbeit 
be«  ©oben«  gebunben  fmb,  wie  bie  SKeferjafel  ber  ®e- 
Wäcfefe. 

©obeiiBcrftnatlidjmig,  f.  Sobenbeftfereform 
unb  ©runbeigentum. 
föobentocibc,  f.  SSalbweibe. 

»llobcntucrbcr.  Stabt  im  preufe.  Seabej.  ^anno- 
oer,  Kreis  Jameln,  in  einer  (SjrflaBe  tm  ©raunfdiwei* 
gifdfeen,  auf  einer3>t(«l  nt  berSBefer  unb  anberSifen- 
babn  ©oriBoble-ßmmertfeal,  feat  eine  eoang.  Rircfee, 
Stunftwon-,  Sieber-  u-Äunftbüngerfabrifation,  Sant' 
fteinbrüdjc  unb  UM*))  1597  ßinw.  ©.  ift  ©eburtbori 
De«  fogen.  S?ügen-2Rümfefeaufen,  ber  im  benadibarten 
Remnabe  begraben  liegt.  8.  erfeielt  1287  Stabtreifet. 
Stoben  Wert,  f.  ©obenrente. 

Sfobcntuiifefe,  f.  ©ofenen. 

©obenntöfer,  ®orf  im  bafer.  SReabej.  Oberpfal}, 
©ejirfäamt  Sieuubura  B.  SS.,  an  ber  Staalbbafenlinte 
Sfümberg-Surtb  i.SB.,  feat  eine  fatfe.  Jrircfee,  ein  ©erg* 
unb  (lütten  • unb  ein  fforftamt,  ©ergbau  auf  ßifen, 
ein  Sifenwerf,  eincSantpffägemüfele,  ^oljfeanbel  unb 
0900)  900 ßinw.  Sabei  Station  ©.  mit  neuer  tatfe. 
Siirtfee,  ©leifefeammer.  3™entbatfeplattenfabri(,  ©lab* 
fifeleiferei  unb  120  Einm. 

©obenturange,  f.  Scfeiff  (Scfeiffbau). 
fBobenjcrftttifclune,  f.  Sibmembration. 
©obenginfeu , f.  ©runbjmfen. 

©obcfdicb  (liefet),  f.  ©laneten. 

©obfclb  (©otfefelb),  oorjeiten  eine  faiferlitfee 
©urg  im  ^arj,  too  ftd)  König  ^einridfe  I.  öfter«  ber 
3agb  wegen  auffeielt  unb  Kaifer&etnridj  in.  in  ©egen» 
toart  bea  ©apftcb  ©iltor  II.  1056  ftarb.  Sie  ©urg 
lag  ant3ufammenflufe  ber  Kalten  unb  SBartnert  ©obe. 
war  aber  ftfeon  1258  eine  Shiine;  jefet  breitet  fid)  bort 
eine  SBiefe  aub. 

©öbifer,  S oni 0,  ber  rrfte  ©räfibent  beb  ©eitfeb* 
oerfiifeerungbamteb,  geb.6. 3uni  1843ju^afelünne  in 


132 


S3obin  — 

Hannooer,  ftubierle  in  Heibelberg,  Berlin  unb  ®üt- 
tingen,  war  herauf  im  hannöocrfchen  3uftijbicnft  be* 
fd)äftigt,  wutbe  1 869  MegierungSaffeffor  in  Hannooer, 
Dcrwaitete  biiim  bie  2anbratsämter  in  3d)lod)au  unb 
üöhtn,  war  hierauf  Hilfsarbeiter  bei  ber  Megierung 
in  Stettin  unb  1871—73  imSRinifterium  beS  Sjnnem 
in  Berlin,  hierauf  2anbrat  beS  lireifcS  ©labbad), 
würbe  er  1881  oortragenber  Mat  im  MeidjSamte  bei) 
Snnem,  in  weither  Sigenfdjaft  er  bie  ©efepe  über  Pr- 
beiteri>eifid)ctung  im  Meidjstag  ju  Dertreten  hatte. 
1884  würbe  ihm  bie  Oberleitung  ber  ju  fdjaffenben 
Drganifationen  übertragen  unb  ©.  jum  präfibenten 
beb  3ieid)boerfid)erungßamteä  ernannt  ©eine  großen 
Sevbienfte  Würben  unter  anberm  baburch  anerfannl, 
bag  ihn  bie  philofophifche  Safultät  ju  2eipjig,  bie 
juriftifdje  ju  Breslau  unb  bie  mebijimfdje  ju  ®öttin 
gen  jumEfrrenboltor  emannten.  3m  3uni  1897  jdiieb 
er  wegen  SReinungSoerfdiiebenhcit  mit  betn  Staats 
icfretar  o.  ©öttirher  aus  bem  Mcutisbienft  unb  trat  als 
©eneralbirettor  in  bie  ijirma  Siemens  u.  §alSte  in 
©erltn  ein;  feit  1903  gehört  er  bem  VluffichtSrat  ber- 
felbenan.  fiifdjrieb:  »Sie^uIäffig!eitbe$Med)t3wegS 
unb  bieStompetenjfonflifte  in  ber  Prooinj  Hannooer« 
(©erl.1870);  > Sie  Slommunalbefteuerung  (local  taxa- 
tion)  in  Gngianb  uitb  33ale§«(baf.  1873);  »Sie  Unfall- 
gefepgebuitg  ber  europäifd)en  Staaten*  (2cipj.  1884 1 ; 
»Sie  gcjepltche  Megetung  beS  SJcingehaltS  ber  fflolb 
unb  Süberwarcn«  (.baf.  1886);  »Sic  ©ewerbc-  unb 
©crftcf)erungSgcfepgcbung  beS  Seutfchen  Meid)eS*  (2. 
Vlufl.,®erl.  1887;  Madjtvag  1889);  »Sie  Prbeiteroer- 
fitherung  in  ben  europäifchcn  Staaten*  (iletpj.  1895). 

iBobtn  <fpr.  .Mna),  3«an,  franj.  Publijift,  geb. 
um  1530  in  VlngerS,  geft.  1596  an  ber  Pefl  in  2aon, 
bebütierte  in  Xouloufe  als  Med)tSlel)rer  mit  glänjen- 
bem  Erfolg,  ging  1551  nad)  Paris  unb  jcid)ncte  fid) 
hier  alb  Sd)nftfte£ler  (weniger  als  Vibootat  am  Par- 
lament) fo  (ehr  auS , bah  er  fid)  baS  ©erträum  beS 
StönigS  Sari  IX.  in  hohem  ©rab  erwarb.  Xropbem 
entging  er  1572  nur  mit  SDtülj«  bem  ©emcpel  ber 
©artholomauSnad)t,  Weil  er  ftdj  fowohl  in  Steiften 
als  in  ntünblithen  Slujierungcn  ben  SReformierten 
günftig  gejeigt  unb  bie  fanatifche  SSut  berfiatholifcn 
gegen  biefelben  gefabelt  hatte.  Sei  Heinrich  in.  ftanb 
9).  halb  nathher  wicber  in  hödjftcm  Pnfchen  unb 
fpieltc  in  ben  VIngelegenl)eiten  ber  gegen  ben  franjöfi- 
fthen  Hof  aufgcftanbeiten  2iaue  als  Mat  beS  ®end)ls- 
hofS  ju  2aon  befonberS  auf  ber  allgemeinen  Stänbe» 
Oerfammlung  ju  ©loiS  eine  witzige  Mode.  ©.  be« 
wirfte,  bah  1577  ben  Meformterten  burth  einen  33a t- 
fcnftitlftanb  ffricbe  unb  ©ewijfenSfreiheit  gewährt 
würben,  joa  (ich  aber  baburd)  ben  Hah  ber  ganatiler 
ju.  3n  biefer  3eit  fthrieb  er  baS  3tuffehcn  erregenbe 
33erf:  »De  la  repubLique*  (Par.  1677;  lat  Hon  ihm 
felbft,  baf.  1686),  worin  er  eine  ffritil  ber  oerfd)icbe- 
nen  StaatSoerfaffungen  auffteUte.  'Ulerfwürbig  ge- 
nug legte  aber  biefer  Bare  unb  tiefe  Xenfer  in  bem- 
felbenSScrt  unb  mehr  noch  in  feiner  »Dämonomanie« 
(Par.  1681)  eine  auffaüenbe  Hinneigung  jur  ffln- 
naljme  einer  allgebietcnbcn  ©ewalt  beß  leufelS  unb 
ber  Sämoncn,  jum  ©lauben  an  Hexerei  unb  an  ben 
Einfluh  ber  ©eftirne  auf  bie  menfthliihen  Sdpdfale 
an  ben  Sag.  Ser  nath  bem  Xobe  beS  HerjogS  bon 
Vtlencon  1584  Wieber  auSgebrod)cne©ürgerfrieg  trieb 
©.  infolge  ber  meudjlerifchcn  Hinrichtung  beS  .fjerjogS 
bon  ©uife  burth  Heinrich  HI.  tuv  Partei  ber  2igue. 
Sa  er  aber  auf  bieVlbfid)ten  berf  eiben  nid)t  unbebmgt 
eingehen  wollte,  würbe  er  balb  non  ihr  auSgeftohen 
unb  als  Seger  angeflagt  Später  unterwarf  er  fid) 
Heinrich  IV.  ©emerfeiiswert  ift  feine  er[t  in  neuerer 


SJobfct). 

3eit  oollftänbig  imXruderfdficnene Schrift:  »Hcpta- 
plomeres  (ober  Colloquium  Hcptaplomeres)  da 
re  rum  aubliinium  arcania  abditia«  (hrSg.  Pon  2. 
Moacf,  Schwerin  1857;  norljcr  nur  im  VluSjug  non 
©uhrauer,  ©erl.  1841),  ein  unter  Reben  StSputanten 
nerteilter  Sialog  über  bie  beftehenben  Meligionipar- 
leien,  worin  erfemenSlanbpunftiiberaHenMeligionS- 
parteien  nahm  unb  jeigte,  bah  i*be  auf  Slnerfennuitg 
ein  Med)t  habe,  fofent  fte  nidjt  gegen  Staat  Sittlich- 
feit  unb  ©oltcSfurcht  ftreite.  ©ou  geringerer  ©ebcu- 
tung  ünb  bie  übrigen  Schriften  Sobins:  »Methodaa 
ad  farilem  historiarum  cognitionem«  (Par.  1566); 
»Univcrsae  naturae  theatrura*  (2l)on  1596;  franj., 
baf.  1597);  »Paradoxes,  doctea  et  excellents  dis- 
cours  de  la  vertu*  (Par.  1604).  ©gl.  ©aubrillart, 
Jean  B.  et  son  temps  (Par.  1853);  6.  be  © a r t h f ■ 
lernt),  fitude  eur  Jean  B.  (büf.  1876);  Hände,  ffl. 
Stubie  ü6er  ben  ©egriff  ber  Souneränität  (©reSI. 
1894);  ffour  nol,  B.,  predäcesscur  de  Montesquieu 
(Par.  1896). 

©tDbio,  Sorf  im  fdjweijer.  Santon  Xcffcn,  ©ejirt 
2eücntina,  linfS  am  jefftn,  Station  ber  ©otiharb- 
bahn , 5 km  norbmeftlid)  non  ©iaöra , 331  m ii.  SW., 
mit  ©neiebrüthen  unb  U900)  353  Sinw. 

iBobio,  2uigi,  ital.  Statiftifer,  geb.  12. Oft  1840 
in  SKailanb,  ftubierte  in  Pania  unb  Pifa  unb  bereifte 
bann  mit  einer  Untcrftüpung  ber  Megierung  baS 
©uSIanb,  warb  1864  Profeffor  ber  Mationalöfono- 
mie  am  fönig!id)en  Sc^nifnm  ju  2i»omo,  1867—68 
Profeffor  in  ÜJiailanb  unb  barauf  Profeffor  an  ber 
hohem  HanbelSfchule  ju  ©enebig.  VI Iß  SJaefiri,  ber 
Schöpfer  bei  föniglid)  italienifdjen  Statiftifchen  ©u- 
reauS,  1872  ftarb,  warb  ©.  an  feine  Sielte  als  Siref* 
tor  biefeS  ©ureauS  nach  ©am  berufen,  ©ou  ber 
groben  internationalen  Statiftif  hat  8.  1876  bie 
-Statiatique  internationale  des  caisses  d’öpargnc« 
herauSaegeben.  Son  feinen  jahlreichen  übrigen  Vli 
heilen  finb  ju  nennen : »Saggio  sul  comin.-rcio  es- 
temo  terrestre  e marittimo  del  regno  d'Italia« 
(Jlor.  1865);  »Sui  doenmenti  stetistici  del  regna 
d'Italia*  (baf.  1867) ; »Dei  rapporti  della  statistica 
coli'  economia  poiitica  e colle  altre  scicnze  affini« 
(baf.  1869);  »Saggio  di  bibliografia  statistica  ita- 
liana*  (2.  Vlnfl..  Mom  1885).  Seit  1886  gibt  ©.  baS 
■Bulletin  de  l'lnstitut  International  de  StatLs- 
tique«,  feit  1873  baS  »Annuario  statistico  italiano  * 
heraus. 

tBobicinffti,  Dgip  SWajimowilfch,  Slawift, 
geb.  1808  im  ©oun.  poltawa,  geft.  im  September 
1877,  ftubierte  in  TOoßfau,  bereifte  ®nbe  ber  30er 
3ahre  tm  Vtuftrag  ber  ruffifd)cn  Megierung  bie  flawi- 
fd)en  2änber,  um  bie  Sprachen,  bte  2iieratur  unb 
©thnoaraphie  berfelben  ju  ftubieren,  unb  würbe  nach 
feiner  Müdfebr  Profeffor  in  SWoßfau.  Seme  Haupt- 
arbeit war.bie  Herausgabe  ber  inhaltreichen  Vlbbanb* 
lungen  (»Ctenija*)  ber  SRoäfauer  »©cfellfchaft  ber 
ffreunbe  ber  rujfifchen  ffiefchichte  unb  Vlltertümer* 
(1846—49  u.  1868—77).  ©on  feinen  eignen  Schrif- 
ten Rnb  hernorjuheben : ȟber  bieSolfSpocfie  her  Ha- 
wifd)en  Stämme«  (Mloßf.  1837)  unb  »Über  bie3cit 
beS  llrfprungS  ber  flawif^en  Sdjrift«  (baf.  1855). 

IBobfch  (fpr.  tosbto,  Sir  ShomaS,  engl.  Staats- 
mann unb  ©ctehrtcr,  geb.  2.  SJuirj  1545  in  Sjeter, 
geft.  28.  3an.  1613,  floh  mit  feinen  Eltern  unter  fiö- 
niginWaria  nah  Seutfdilanb  unb  uon  ba  nad)  ©enf, 
lehrte  unter  Elifabeth  nach  Englanb  jurüd,  ftubierte, 
ncachtc  Mcifcn  unb  warb  Pon  Elifabeth  ju  biplomati- 
fdjen  Wifftonen  befonberS  nach  Sanemarf,  Jraufreich 
unb  HoQanb  berwenbet.  1596  auS  bem  SlaatSbienft 


33obman  — SSobmerci. 


133 


auägetreten , toibmete  er  in  Driorb  ber  Erweiterung 
her  Unioerfitätäbibtiotbef  (nach  ihm  bie  ©obleiani- 
cbe  genannt)  Seit  unb  ©emiBgcn.  Auf  ben  Anlauf 
eltener  unb  wertootler  Kerfe  tn  allen  Sänbern  fotl 
er  gegen  200,000  ©fb.  Stert.  »ermenbet  haben ; in  (ei- 
nem ieftament  fejjte  er  ein  Kapital  jurSöefolbung  ber 
©ibliotbefäbeamten  auä.  Sgl.  Wacrat),  Annals  of 
the  Bodleian  library  (Dfforb  1868).  ©obleßä  Auto- 
biographie, Sriefe  ic.  bat  Veame  bcrauägcgebeit 
u.  b.  X.:  »Belicjuiae  Bodleianae«  (2onb.  1703). 

'©obenan , Sorf  im  bab.  Kreis  Konftam,  Amtä- 
bejirt  Stodad),  am  Überlinger  See,  bat  2 falb-  Sir 
eben,  ein  Schloß,  eine  Burgruine,  Kcinbau,  Siegel- 
brennerei,  SJampffdjiffabrt  unb  u#oo)  892  Ein®. 
Sabei  Sfablbauten.  9?atb  ©■  Warb  im  Wittelalter 
ber  ©obenfee  benannt.  ©.  war  in  ber  Karolingcrjett 
eine  Kaifeipfalj. 

®obtncr,  1)  3obann  3afob,  fdjweijec.  Siebter 
unb S<brift(tetler,  geb.  19-3uli  1698  in  ®reifen(ee  bei 
S'irid),  geft.  2. 3an.  1783  auf  feinem  ©ute  bei  3üridj, 
Soßn  eines  ©rebigerä,  begann  Sbeologie  juftubieren. 
Wibmete  ft  cf)  »orü'bcrgcbe'nb  (ju  ©ergamo)  ber  Kauf- 
marmfebaft,  febrte  1719  nad)  3'ir*i  »urüd,  erhielt 
1725  ben  2et)rftubt  ber  bel»etifd)en  Cäefdjicbte  bafclbit 
unb  Warb  1735  Witglieb  best  ©roßen  SRateä.  Sill 
©reitmger,  Sellweger,  Sollitofer  unb  Jteinricb  Weiftet 
begrünbete  8.  1721  bie  »Siäfurfe  ber  Waler- , eine 
moralifcbe  Kpdjenfcbrift  nad)  bem  Sorbilb  (einer 
franjöfifdjen  Überfeßung)  »on  Abbifmtä  »Spectator* 
(»gl.  j>-  ©obnter,  Sie  fflefedftbaft  ber  Waler  in 
Silricbunbibre  »Siäfurfe«,  Surfd)  1895).  Surd) feine 
äftbetif<b-fritifiben  Stubien  über  fffiüton  fowie  burd) 
feine  überfeßung  beä  »Serlornen©arabicfeä«  (3ürid) 
1732,  neue  »erbefferte  Sufi  1742  u.  1764)  gab  er  ber 
bcutfdjenSiteratur  eine  wichtige  Anregung,  ©ei  feinen 
fimfttbeoretifcben  Stubien  fanb  erinSrettinger  einen 
mit|trebenben  ffreunb.  3»  biefeä  ©ebiet  gehören  feine 
Schriften:  »Son  bem  Einfluß  unb  ®ebraud)e  ber 
Einbilbungäfraft  jur  Auäbeffenmg  beä  fflefebmads« 
Gjranff.  u.  Setpj.  1727),  »Son  bem  SSunberbaren  in 
ber  ©oefie«  (Süricb  1740)  unb  bie  »Kritifd)en  ©e* 
traebtungen  über  bie  poetifeben  ffientälbe  ber  Sichter, 
(baf.  1741),  beren  £>auptoerbienft  barin  befteßt , baß 
S.baäKefen  ber  bidjtenfcben  'fiha'riafie  ju  erfdjließen 
Perfucbte.  Surtb  biefe  Stubien  gerieten  er  unb  ©rei- 
tmger in  eine  erbitterte  literanfebe  ffetjbe  mit  ©ott- 
ßb&,  bie  ftcb  feit  1741  bureb  mehrere  3“b«  binburd) 
jog,  7118  1748  Klopftod  mit  ben  bret  erften  ©efän« 
en  beb  »Wefftaü«  auftrat,  begrüßte  ihn  ©.  alä  einen 
tadjfolger  Wiltonä  unb  ergriff  für  ißn  entfebieben 
unb  begeiftert  ©artei,  ja  er  fud)te  ftdb  in  beffen  Sinne 
um  Sichter  auf;ufcbwingen  unb  warb  bureb  baä  per- 
önIid)e3Jiißberbältni8,baä  bet fftopflocfö Amocfenbeit 
in  3ttrid)  (Sommer  1750)  eintrat,  in  feinem  Entßu- 
ftaäntuä  für  bie  »heilige-  Sichtung  beä  »Wefflaä« 
nicht  irre  gemacht.  Seineepißben  Sichtungen:  »3toah« 
(ifranff.  u.  üeipj.  1750,  fpiiter  »Soacbibe«  genannt), 
»3afob  unb  3ofepb«  (1751)  u.  bie  »Sünbflul«  (1765), 
Waren  freilidb  nur  fcbmacbeSacbflänge  beä  »Weffiaä«, 
unb  feine  bramatifeben  ©robufte : »Warcuä  ©rutuä« 
(1768),  »Kilbelm  SeO«  (1775)  tc.,  erwiefen  ben 
Wangel  aller  brainatifd)en  Begabung.  Atä  Krittler 
batte  er  ftd;  einen  fibroffen  unb  polemifcben  Ion  an- 
gew&bnt,  ber  immer  entßbiebener  beroortrat,  je  We- 
niger er  ber  neuen  glänjenben  Entttidelung  ber 
beutfeben  Siteratur  ju  folgen  »ermoibte.  ©och  in  fei- 
nem 80.  3abr  gab  er  eine  Überfeßung  ber  »3Haä« 
unb  ber  »Dbbffee«  beraub,  ber  halb  bie  ber  »Argo- 
nauten« beä  Apollon  ioä  nacbfolgte.  Unbeftreitbareä  | 


Serbienft  erwarb  et  (ich  außer  feinen  fritifdjen  Scbrif- 
ten,  Pon  benen  noi  bie  »ffiritifeben  Sriefe«  (Süricb 
1746)  unb  »SReuen  firitifeben  ©riefe«  (baf.  1749)  ju 
erwähnen  finb,  bureb  bi«  Verausgabe  älterer  »ater- 
länbifcber  Sichtungen,  alä:  »©roben  ber  alten  fd>wä- 
bifeben  ©oefie  be«  13.  Sabrljunbcrtä«  (baf.  1748), 
»gabeln  aub  ben  Seiten  berWinnefinger«  (baf.  1757), 
-Slriemliilb.-nb  8?ad)e«  (2.  Seil  beä  Slibelungenliebeä) 
unb  »Sie  Klage«  (baf.  1757),  ber  fogett.  fffianeffefdjen 
»Sammlung  Bon  Winnefingern«  (baf.  1758,  2Sbc.) 
u.  a.  Bat.  SKörifofer,  Sie  ftbWeijerifcbe  fliteratur 
beä  18.  3abrbunbertä  (Seipj.  1861);  Sraitmaier, 
Sie  poetifeb«  Ibc°ric  ©ottfihebä  unb  ber  Sdjwcijer 
(Sübing.  1879);  ©ä^tolb,  @efcbid)te  berbcutfd)en 
fiiteratur  in  ber  Sd)Weij  (ffrauenjelb  1892,  mit  iabl- 
reichen  Witteilungen  aub  ungebrudten  ©riefen  Bob- 
merä)  unb  bie  geboltbolle  gcftfdirift  ju  Bobnterä200. 
©eburtätag:  »gobann  3afob  8.«  (Süricb  1898). 

2)  ffleorg,  Wecbanifer,  geb. 6. Set.  1786mSüricb, 
geft.  bafelbft  29.  Wai  1804,  erfanb  tn  Vanßtweil  im 
Kanton  Sßurgau  1803  bie  Schrauben-  ober  Kreuj- 
rtiber,  Betuollfommte  1805  bie  ©aumwollfpinmna- 
febinen  unb  legte  balb  barnuf  tu  Küßnadjt  im  Kanton 
I Süricb  eine  medjanifebe  ffierfftätte  an,  in  ber  1808 
ein  Vinterlabungägefchüß  für  einpfünbige  ©ranaten 
mit©erfufßonä,tünber  b'rgefteHt  würbe.  1806  ftebclte 
er  nach  St.  ©laftcn  über.  Warb  18l6Äapitän  ber  Ar- 
tillerie unb  mit  bertetbnifdjenCeittmgbergroßberjog- 
lieb  babifeben  EifenWerfe  beauftragt,  wäbrenb  er  ju- 
gleich  ker  ©ewebrfabrif  ju  St.  Blafien  fowie  einer 
Spinnerei  unb  meebanifebe n Kerfftätte  »orftanb.  1824 
grünbete  er  in  Wancbefter  eine  SBerfftötte  für  Wafcbi- 
nenbau.  Seit  1847  lebte  er  in  Kien,  um  ftd)  an  ben 
Bfterreitbifdjen  Eifenbabnbauten  ju  beteiligen,  unb 
feit  1850  »ermattete  er  mehrere  3af)re  tn  Sanjenborf 
bei  Kien  eine  Wafcbinenbauwertftatt. 

iBobmcrei  (BBmerei,  Serbobmung,  franj. 
Contrat  ä la  grosse,  engl.  Bottomry,  entftanben  aul 
bem  nteberbeutfdjen  »bödem«,  b.  tj.  ©oben,  Scbiffä- 
boben),  ein  Sarieben,  baä  ber  S^iffer  atä  Scbiffä- 
obertüabungäeigentümer  ober  alä  gefeßlicberBertreter 
beä  Meeberä  (f.  b.) , Scbiffäeigentümerä  ober  ber  üa- 
bungäbeteiligten  Wäbrettb  einer  Seereife  unter  Su- 
ftd)fnmg  einer  ©rärnie  unb  unter  Serpfänbung  (Ber- 
bobmung)  »on  Sdbiff,  graebt  unb  Sabung,  ober  auch 
nur  einem  biefer  ©egenftänbe  aufnimmt.  Saä  Eigen- 
tümliche an  biefent  Sarieben  ift,  baß  ber  Sarleßnä- 
geber  bie  Stüdsablung  femeä  Sarleqnä  erft  nad»  ©e- 
enbigtmg  ber  Steife  »erlangen  barf,  baß  ißm  für  fein 
Sarteben  einjig  bie  »erpfnnbeten  (Berbobmetcn)  ®e- 
genftanbe  haften,  er  atfo  nicht  Wie  ber  Seebarlebnä- 
gebet  bei  ©erlieft  beä  Sdjiffeä  ober  beffen  Cabung 
fi<b  an  baä  fonftige  ©crmBgen  beä  Scbulbnerä  batten 
barf,  fonbem  einfach  feine  ffrorberung  ertofeben  ift,, 
unb  baß  bteSerjtnfung  beä  geliehenen  ©elbeä  in  einer 
©rärnie  geleiftet  wirb,  bie,  ba  gleicbjeitig  Stififoprämie 
(f.  b ),  ben  fanbeäüblicben  Smäfuß  Weit  überfebreitet 
Siefeä  ©fanbreebt  an  Schiff  unb  fiabung  braucht 
nicht  in  baä  Scbiffärtgifter  eingetragen  ju  Werben, 
ebenfowenig  ift  Übergabe  ber  Cabung  an  ben  ©fanb- 
gläubiger  nBtig.  Eine  perfönlicbe  Vaftung  beä 
sdjifferä  tritt  jeboeb  ein.  Wenn  er  fabrläffig  ben  ©er- 
lieft ober  bie  Entwertung  ber  »erbobnteten  ©egen- 
ftänbeberbeigefübrt,  oberbiefelben  »orlRüderftattung 
beä  ©obmcreibarlebenf,  bem  Empfänger  ober  einem 
Sritten  auägebänbigt  bat.  Ebenfo  haftet  perfBnlidj 
ber  Sabungäempfänger,  ber  in  Kenntniä  ber  Ser- 
bobmung bieüabung  annimmt,  unb  ber  Siecher,  wenn 
er  feinen  Schiffer  ju  einer  ber  biefen  bafipfliebtig  ma- 


134 


S3obmin  — Öombale. 


djfttbcn  (yanblungen  Beranlaßt  bot.  gür  ben  Bob- 
mereiBertrag  ift  fdjnfclidie  Sonn  Borgefcßrieben,  ber 
fogen.  Bobmereibrief.  2>iejer  ift  auf  Bedangen 
be«  ©laubiger«  in  mehreren  Gjemplaren  unb  an 
Dtber  cuidjuiteüen  unb  wirb  bann  wie  ein  Orber- 
fchulbfeßem  behnnbelt,  »ebiialb  er  and)  Setroechfel 
genannt  wirb.  ®ie  Vlufnapme  eine«  Bobntereibar- 
lebend  barf  erft  nach  Antritt  ber  Steife  erfolgen  unb 
muff  jur  gortfeßcmg  ber  Steife  ober  jur  (Erhaltung 
Don  Scf)iff  ober  Sabunq  notwenbig  fein.  3m  Binnen- 
f(biffahrt«»erfehr  ift  8.  unjuläffig.  Xa«  beutfcfjc 
4>anbel«gefeßbucb  regelt  nur  bie  jogen.  Stotbobmerei 
ober  eigentliche  8.,  rodbrenb  bie  uneigentticße  8-, 
bierm  gehören  baä  fogen.  Seilbriefbarlehcn  (f.  Seil- 
brief), baä  ber  Steeber  für  Sau,  Reparatur  ober  2tu«- 
rüftung  bet»  Schiffe«  nimmt,  unb  ber  ©roßaDenturei- 
»ertrag  (Sefponbentia),  em  ®arlcl)en,  ba«  ber  Be- 
frachter be«  Schiffet»  jum  3tueef  überfeeifcher  SiJarcn- 
fenbung  aufnimmt,  ftd)  nach  bem  allgemeinen  bür- 
gerlichen Siechte  richten  ($>anbel«gefefcbuch  § 679  mit 
699).  Bgl.  äRattljiaß,  ®as» Foenus  nauticam  unb 
bie  gejchichtliche  Gnlmicfelung  ber  8.  töürjb.  1861). 

Kfobmtn,  fjauplftabt  {muuicipal  borough)  ber 
engl,  öraffchaft  SomWaU,  in  einem  anmutigen  Sal 
ber  Gontifb  §eight«,  mit  großer  itnrc&e  au«  bem  16. 
3ahrh-,  S2ateinfd)ule,  Kraulen  - unb  3rrenf)auä  unb 
«90»  5363  ©nw.  Unfem  befinben  fich  Stefte  eine« 
römifchen  Säger«. 

'8obö,  Stabt,  §auptort  be«  norroeg.  Suite«  SJorb- 
laub,  am  Saltenfjorb,  mit  090«  4827  (Sinti).  8.  ift 
Sip  eine«  beutfchen  Bijetonful«. 

ituboui,  ©iambattifta,  ber  »oniiglicbfte  ital. 
Suchbruier  bc«  18.  3nhrh-.  geb.  18.  gebt.  1740  ju 
Salujjo  in  Siemont,  gc|t.  20.  (29.)  Stoo.  1813,  trat 
1758  at«  Sej»er  in  bie  $ruiferei  ber  Bropaganba  in 
Stom,  machte  fich  mit  ben  onentalifcheu  Sprachen  be- 
fannt  unb  würbe  mit  ber  Drbnung  ber  Stempel- 
fammlung  ber  Bropaganba  betraut,  £erjog  gerbi- 
nanb  Don  Sarma  gewann  ihn  1768  für  feine  Xrucferei, 
bie  er  auf  eine  bi«  baf)in  unbelaitnte  Stufe  ber  BoH- 
enbung  hob.  211«  Sdjriftfehneiber  lieferte  8.  143  211- 
phabete  witiqua  mit  fturfio  unb  Kapitälchen  unb 
außerbem  noch  oielc  2Upl)abete  in  fremben  Sprachen, 
üeiber  finb  Biele  ber  Bon  ihm  Bcranftalteten  Sud- 
gaben inlorrelt.  Sie  elegantejten  feiner  Sruete  finb: 
bie  »3ltabe-  (1808,  38be.),  »Bergil«  (1793,  28be.), 
bie  »Oratio  dominica  in  CLV  linguas  versa  et  exo- 
ticls  charaeteribus  plerumque  expreasa«  (1806). 
(Sin  »Manuale  tipografico  di  Oiamb.  B.<  mit  gro- 
ben feiner  Itjpen  erfchien  1818  in  2 Sönben.  Seine 
Biographie  unb  ein  Berjeichni«  feiner  Drude  gaben 
3-  be  SSama  (Barma  1816,  2 Bbe.)  unb  Bernarbi 
(Salujjo  1873)  h«rau«. 

Sobpa,  tibet.  Soll,  f.  8bot. 

iöobrog,  1)  fifchrcicher  gluß  im  910.  Ungarn«, 
entftcht  im  Romitat  3emplin  au«  ber  Bereinigung 
be«  lapolt),  berOnbaBa,  Ung,  Daborcja  unb  Sa- 
torcja  unb  inünbet  bei  SofaJ  in  bie  Spetß.  ®a« 
Sumpflanb  jwifchcn  biefer  unb  bem  untern  8.  heißt 
Bobrogföj.  — 2)  Same  eine«  bi«  ju  ben  Surfen- 
Iriegen  bcftehcnben  unb  1715  wiebcr  errichteten  unga- 
rifchen  Komitat«,  ba«  1802  mit  bem  Komitat  Bcics 
(f.  8dc«-8obrog)  Bereinigt  Würbe. 

löobrog-Clafji,  2>orf im  Ungar.  Komitat  3«np 
lin,  auf  ber  3»fel  Bobrogföj,  an  ber  Staatsbahn- 
linie SjerencS-Sdtoraija-Ujhelh,  mit  Kaftetl  be« 
©rafen  l'önpai  unb  ato»  1124  magpar.  Ginroobnern. 

Stobt,  3'an  be,  2lrcbiteft,  geb.  1670  in  Bari«, 
ftanb  feit  1700  in  preußifchen  ®tenften,  würbe  1714 


ffomtnanbant  Bon  SSefel , wo  er  namentlich  im  gt< 
ftimgSbau  tätig  War,  trat  1728  in  furfächfifcbe  Xicnfte 
unb  ftarb  1745  als  ®eneralfelbjeugmeifter  in  3)reS* 
ben.  (Er  gab  bem  Berliner 3eughau3  (f.  lafel  »2trehi- 
teftur  XII«,  gig.  2)  feine  jehige  ©eftalt,  erweiterte 
ba«  Schloß  in  Botabam  unb  leitete  ben  Bau  be«  3»’ 
panifchen  Balai«  in  XreSben.  Bgl.  Steche,  Bläne 
für  ba«  fönigliche3eughau«  unb  em  fouiglictie«  Stall» 
gebäube  ju  Berlin ; au«  bem  91aet)laß  be«  ©cneral« 
be  8.  (Bert.  1891). 

Stöbtcfirr,  Submig,  bau.  £nriter,  geb.  22.  2lpril 
1793  in  Kopenhagen,  geft.  bafelbft  1874.  Seine  jwei 
(leinen  ©ebichtfammlunaen  finb  oon  fanfter  greube 
über  bie  Schönheit  be«  Sieben«  erfüllt.  (Eine  ©cfamt- 
auSgabe  feiner  »Digte,  teldre  og  uyere«  erfdnen  in 
4.  2iu«gabe,  mit  Biographie  Bon  2lrenpen,  Kopen- 
hagen 1878.  Bgl.  ©.  Sranbe«,  D&nske  Üigtere 
(2.  9lufl.,  Kopenb.  1896). 

Bobuognatu«,  Häuptling  berbelgifchen91ermer, 
fiel  57b.  ©hr-  an  ber  Sambre  gegen  bie  Börner.  1861 
würbe  ihm  in  21ntwerpen  ein  Stanbbilb  errichtet 
SBobua,  Unter  Btebenfluji  be«  Sajö  in  Ungarn. 
_ Bob  ja  (rumän.  Bujau),  rechter  Slebcnftuß  be« 
Sereib,  entfpringt  im  Bobjaer  ©ebirge,  am  guß 
be«  Sfufci«  (in  ben  Siebenbtirgifdjen  Süboftfarpa- 
then),  wenbet  (ich,  ben  Bobjaer  (Engpaß  burch- 
bredjcnb,  (üblich  nach  Rumänien,  wo  er  bei  Serbe«ci. 
Beißi  in  ben  Seretl)  inünbet.  1888  würben  im  (Eng- 
paß jwölf  punjierte  ©olbftangen  au«  ber  römifchen 
Äaiferjeit  gefunben. 
iöobjaer  Cdcbirge,  f.  Karpathen. 

®oe . . .,  mnieberlänbiich-inb.  Ortsnamen,  f.Bu . . . 
töoe,  granj  be  la  (Sploiu«),  Blebijiner,  geb. 
1641  in  £ianau,  geft.  1672,  mar  feit  1658  Brofeifor 
ber  SRebijin  ju  fieiben.  Gr  bcgrünbetc  ba«  chemia- 
trifche  Spftem,  inbem  er  lehrte,  baß  Berbauung  unb 
Slutbilbung  lebiglich  burd)  gaiuentwirfung  in  ber 
Sipmphe,  ©alle  unb  bem  Blut  ju  jtanbe  tarnen,  unb 
baß  bie  meiftenKrantbeiten  gleichen  llrfprung  hätten  ; 
auf  irgenb  ein  Bitalc«  Bioment  legte  er  fein  ©ewicht. 
Gr  fdjrieb : »Disputationum  mvdicarum  decaa« 
(21mfterb.  1663  u.  ö.,  granff.  1678);  »Praxcos  me- 
dicae  idea  nova»  (fieib.  1667, 2tmfterb.  1674).  Seine 
fämtlichen  ®erfe  erfchienen  Bmfterbam  1671,  julept 
®enf  1739. 

iBoebromio«  (grieth-,  »ber  unter  Schlachtruf  hei- 
fenb  fcerbeieilenbe* ) , ein  Beiname  be«  iäpolloit,  un- 
ter bem  er  an  Bielen  Orten  uerebrt  würbe,  fo  in'Htbcn 
wegen  ber  lpilfe  im  Kampf  gegen  GumolpoS  unb  bie 
Gleujinier  ober  bie  Vlnmjonen.  21m  7.  Sage  be«  nach 
ihm  benannten  attifeßen  BionatS  Boebroution 
(SIKitte  September  bi«  iRitte  Cftober)  mürbe  ißm  bort 
mit  militärifchem  2tuf  jug  ba«  geft  berBoebromien 
gefeiert , ba«  nach  490  B.  (Ihr.  in  ein  ©ebenffeft  ber 
S^Iacht  bei  SRarathon  überging.  Bgl.  Stephani, 
Vlpotlon  B.  (Beteräb.  1860). 

tBorllmauu , 2 e o n , franj.  Komponift,  geb.  25. 
Sept.  1862  in  Gnfi«heuu  (Gtfaß),  Schüler  Bon  6. 
©igout,  geft.  11. Oft.  1897  al«  Drganijt  Bon  St-Bin- 
eent  be  Baul  ju  Bari«;  fehrieb  gefebäßte  Serie  für 
Orgel  (Suite  gothique,  Fantaisie  dialugufce  mit 
Orcbefter) , auch  Kantmermuftfwerfe  u.  a. 

Ktocmcl,  Stabt,  f.  Bommel, 
öoemnnb,  f.  Bohemunb. 
iWocnbalc  (fpt.  m».) , San,  nieberlänb.  Sichter, 
geb.  jwifchcn  1280  unb  1290  inlernueren,  geft.  1366, 
iuar  Kamleifebreibcr  ber  Stabt  2lnttoerpen  unb  be- 
mühte fich,  al«  ber  wirfiamfte  Bon  Waerlant«  3d)ü- 
; lern,  mit  feinen  in  Borjügtidjer  Sprache  gefehricbenen 


135 


Soer  — SoStfiiua. 

Schichten  ©Übung  unb  Sufftänmg  in  ben  Slieber-  ftnbbiolnstitutionesmedicaewusumannnaeexer- 
tanben  ju  oerbreiten.  Sr  fdjrieb  bic  brabantifcfee  Se  citatioms«  (2eiben  1708,  julefjt  Sicn  1775),  in  bie 
fd)id)tc  in  ben  jWei  leiten  feiner  »Brabantache  Gees-  meiften  iebenben  Sprachen  überlebt,  ein  ffeftematifcher 
ten«  (1316  u.  1347 ; tjrag.  Son  3-  g.  Siüemd,  ©rüff.  Sbrife  ber  tfieoretifcfeen  Üebcfape  in  ber  SRcbijin,  unb 
1839)  unb  in  bem  fragmentarifd)  überlieferten  ©c  bie  »Aphorrsmi  de  cognoscendia  et  curandia  mor- 
bid)t  »Vau  den  derdeu  Edewaert«  (fetda.  non  Sil  i bis«  (ücibcn  1709  u.  b.),  worin  er  non  einer  bbcfeft 
lemd  im  »Oelgiftfeen  SRufeum»,  ©b.  4,  ©ent  1840).  genialen  Jtlafftfifation  berSfranffeeiten  audgebt.  -»eine 
©oenbated  yauplroerl  ift  bad  jWifcfeen  1326  unb  1330  »Elementa  chemiae«  (©ar.  1724  u.  ö.,  2 ©be.)  ftnb 
üerfafete  2ebrgebid)t  »Der  Lekenapiegel«  (21  Udo.  non  namentlich  loegen  ber  ©cnauigtcit  ber  ©erfudje  non 
SR.  be  ©ried,  2eiben  1844 — 48,  4 ©be.).  Seine  «Berte  Sert.  8.  hielt  juerft  in  ben  Slieberlanben  ©ortrfige 
haben  einen  bleibenben  Sert  ald  fojialeSpiegelbitbcr  über  Sugenheittimbe  (»Praelectionea  de  morbis  ocü- 
üjrer  3«'t-  lorum»,  ferdg.  »on  fallet,  ©öltirtg.  1760;  beutfd), 

SSoct  (ruff.),  Kidfegelfcbiff  auf  Scblittenfufen.  Siürnb.  1771).  Xie  »tabt  Sleiben  h»t  ihm  in  ber 
iHocreu,  Woerenrtieg  «pr.  ba.i,  f.  ©uren  unb  ©eterdfirdje  ein  Xenfntal  erriditet  mit  feinem  2ieb« 
Sübafrifanifcfec  ©epubtif  (®e[d)id)tc).  lingdfprud):  »Simplex  sigillum  veri».  ©gl.  ©ur» 

©oeredco,  ©afil,  runiän.  Staatdmann,  geb.  1.  ton,  Account  of  the  life  and  writing»  ofB.  (2onb. 
3an.  1830  in  ©ufareft,  aeft.  1.  Xei.  1883  in  ©arid,  1743,  2 ©be.);  3ofenfou,  Life  of  H.  B.  (baf.  1834; 
beteiligte  liefe  feit  1848  am  3ournalijt  an  berrenolu-  Ijollänb.,  Smfterb.  1837);  Äeftcloot,  Lofrede  op 
tionärett  Bewegung  in  ben  Xonaufürfientflmem,  noC-  H.  B.  (2eiben  1825). 
enbete  (bis  1857)  feine  ©ecbtdftubien  in  ©arid  unb  Rjejcrd  (feollänb. , (pr.  Mn) . f.  ©uren. 

richtete  1856  an  ben  borligen  ftongrefe  eine  »Mbmoire  SBoetbtud  (richtiger  ald  ©oetiud),  Sniciud 

sur  la  queatiou  politigue  et  bconomique  de  la  Moldo-  SÄanliud  lorguatud  3 euer  in  ud,  röm.Staatd» 
Valachie».  Sud)  Beröjfeutlicf)tc  er  bamald:  »LaRou-  mann  unb  ©bilofopb,  geb.  jWifefeen  470  unb  475 
inanie  apria  le  traitd  de  Paria  du  30  rnara  1856«  n.  Shr.  in  JRoni  aud  hotbangefefecncr  gamilie,  geft. 
(©ar.  1856)  unb  »Traitd  comparatif  des  dfelita  et  525  in  ©aoia,  toibmete  fich,  toie  berichtet  toirb,  oom 
des  peicii  s*  (baf.  1857).  1858  liefe  er  fich  i«  ©ufa»  10. — 28.  Vebendjafer  in  Stben  pbilofophifd)eu  unb 
reft  ald  Sboofat  nieber,  grünbete  bafelbjt  ben  libera-  matbeinatifcfeen  Stubien,  tourbe  510  jum  li’onful  ei- 
len »Nationalul«  unb  betteibete  jtuei  3ahrjehnle  lang  nannt,  genofe  mehrere  Safere  feinburd)  bad  ©ertrauen 
bie  ©rofejfur  bed  Jcanbeldrecfetd  an  ber  Ünioerfitiit.  bed  Oftgotenfünigd  Ifeeobcricfe,  ber  bamald  in  Stalien 
1859  in  bie  ©eiebgebenbe  ©erfammlung  gewählt,  be-  feerrfefete,  ttmrbe  jeboefe  ald  SRitglieb  bed  Senaid  un- 
trieb  er  eifrig  bie  ©ereinigung  ber  Sionaufürftentümer  gerecfeternieife  auf  .fjodjoerrat  angeflagt,  auf  ©efefel 
ju  einem  Staat,  ©on  Scooeiitber  1868  bid  gebntar  Xfeeoberi^d  ju  ©aoia  einaeferfert  unb  nad)  langer 
1870  war  er  Suftijminifter  unb  begrünbete  bie  ge-  unb  harter  ©efangenfefeaft  ungefebrt  feingcricfetet, 
raäfeigt-tonferoatiue  »Preasa« ; oonSRai  1873  bidSio-  welche  befpotifeheSewalttatlbeoberid)  fpäter  fcfemerj« 
oember  1875  war  er  fogar  SRitglieb  bed  hod)tonfer-  lieh  bereut  haben  foU.  Xad  gleiche  »cfeictfal  erlitt  mit 
oauoen  SRinifteriumd  Satargiu  aldSHiniftcr  bed  Sud-  ihm  fein  SdiimegerBater , ber  Senator  Sfeminachud. 
Bärtigen.  Xod)  ber  rufitfd)  ■ tiirtifdje  Stieg  1877/78  3m  fiertcr  hatte  ©.  fein  berüfemted,  in  biatogifdie 
liefe  ifen  jur  nationalliberalen  Snfcfeauuitg  jurüdfefe-  gorrn  eingefleibcted  »Iroftbud)  ber©hilofopfeie«  («Da 
ren : oon  3uli  1879  bid  Sprit  1881  war  er  SRinifter  consolatioue  philosopbiae« , in  5 ©üdienc)  oerfafet, 
bed  ©udwärtigen  im  Siabinett  3-  Sratianu,  führte  bie  bad  liefe  an  bie  alte  ©feilojopfeie , namentlich  bie  pla« 
©nerfennung berSÄäcfetc  unb  bie3ubeneman jipation  tonifefee  unb  ftoifefee,  anfefeiiefet,  fo  bafe  bte  Eingabe,  er 
burefe,  nmfete  aber,  in  ber  Xonaufrage  ju  nachgiebig  fei  Sferift  gewefen,  fefer  jweifelbaft  ift.  Xad  lieine,  in 
gegen Ofteneicfe,  jurüeftreten.  91ui;ev  einem Sommcn-  einer  reinen  unb  ebeln  Sprache  abgefafete  ©liefe,  in 
tar  bed  walachifchen^anbeldgefefebuchd  (1859)  ftfeneb  bem  mit  ber  ©rofa  ©oefie  abweefefett,  ftanb  bad  ganje 
er;  »Examen  de  la  Convention  du  19  aoftt  relative  SRittelalter  feiuburefe  im  feöchften  Stnfefeen.  ©.  unter» 
i l’organiantion  des  Principautea  danubieunes«  fedlt  fiefe  bariit  mit  ber  ©hilofopfeie,  bie  ifen  belefert, 
(1858)  unb  »Mdmoire  »ur  lu  juridiction  consulaire  bafe  alled  irbifefee  ©lüd  wanbetbar  fei,  bafe  ber  SBeife 
dans  lea  Principaut&c  unit  s roumaines«  (1865  u.  bie  wafere  iRiclie  unb  Sicherheit  nur  in  ber  Xugenb 
1869)  unb  gab  eine  Sammlung  aUer  neuern  ©efefee  jinbe,  iowie  bafe  nach  ®otted  flbfecfet  alled  SRifegefcfeicf 
unb  ©crorbnungm  Shnnäniend  feeraud.  bem  SRenfcfeen  bod)  jum^ieile  gereicfee.  Seine  übrigen 

Iioerh.,  bei  ©flanjennantcn  ©bfürjung  für:  Schriften  beftefeen  in  llberfefeungen  unb  Srtäuterun» 

®oerhaat>*((pi.6ur.),  ^ermann,  SJiebipner,  geb. , gen  älterer  Serie  matbematifefeen  unb  Philofopfeifchen 
31.35er.  1668  in  ©oorfeout  bei  2eiben,  gefi.  23.  Sept.  3ttfealtd,  j.  ©.  ber  »täeometrie«  bed  Gufleibed,  na- 
1738,  nubierte  feit  1682  Xfeeologie,  bann  SRalfeematit  mentlicfe  aber  ber  logifcfeen  Schriften  bed  iHriftoteled 
unb  feit  1690  SRebipn,  warb  1701  2eftor  unb  ©epe  (ber  »Categoriae« , ber  »Analytica« , ber  »Elenchi 
teilt  unb  1709  ©rofeffor  ber  SRebijinrmb  ©otanifju  sophistici«,  »Henneneia«  ic.),  Woburtfe  er  grofeen 
2eiben.  1714  erfeielt  er  bie  flinifcfee  ©rofeffur  fowie  Sinflufe  auf  bie  Scfeolaftif  gewann;  ferner  in  ber 
bie  ©ufreefet  über  bad  Sfranfeitfeaud,  1718  auch  ben  »dhrift  »De  musica« , in  5 ©üdiern,  unb  mehreren 
2eferftuht  ber  Gfeemie.  Seit  1729  befeielt  er  nur  bic  2ct)rbücfeem  togifcfeenänfealtd  (»De  syllogiamo  cate- 
praftifche  Ceferflede.  ©.  war  oon  öippofrated  aud*  gorico«,  »Do  syüogismo  hypothetico«  u.  a.),  bie  im 
gegangen  (»De  commemloiidu  Studio  Hippocratico«,  SRittelalter  oiel  gebraucht  Würben.  Xie  Scfetfeeit  ber 
1701),  wenbete  fiefe  aber  balb  ben  3atromatI)cmatitent  ifem  beigelegten  (feriftlich-theologifihen  Xrattate  ift 
ju  (»De  usu  ratiociiiii  mcchanici  in  medicina»,  2ei-  wieberfeolt,  fo  ooit  Stifefd)  (»Xad  Sfeftem  bed  S.  unb 
ben  1709).  Sr  iudfete  mit  arofeer  Wiffenfcfeaftli^cr  bce  cbm  jugefeferiebenen  tfeeologifcfeen  Schriften«,  ©ert. 
Überlegenheit  alle  SJefultatc  ber  Saturwiffcnjcfeaften  1860),  angefoefeten  Worben  unb  tiefet  nodj  niefet  feft. 
in  ber  SRebijin  ju  oerwerten  unb  fanb  in  ber  »gafer«  ffiefamtaudgaben  ber  Serie  bed  9.  erftfeiennt  ju  Be- 
ben allgemeinen  Craanbeftanbteil,  ber  burefe  feine  nebig  1491  92  , 2 ©be.;  forrelter  ju  ©afel  1646 

Soannung  unb  Srfcfelaffung  bie  meiflen  Stranffeeils  unb  1570;  jpUefet  tn  SRigned  »Patrologia- , 8b.  63 
juflönbe  oerurfaefet.  Xie  wiefetigften  feiner  Schriften  | unb  64  (©ar.  1847).  Son  ben  nieten  Sudgaben  ber 


®o5t(jius  — JJogbanötuitfd). 


136 

»Consolatio-  finb  außer  ber  crften  (Sfflntb.  1473)  bie 
»cm  Obbariuü  (3ena  1843)  unb  fßriber  (Seipj.  1871, 
mit  ben  tßcologijcßen  ©ißriftmjaiyufüßrcn.  Überlebt 
mürbe  bie  Sdjrift  in  Biele  Sprayen.  Sine  nngeljäch- 
fif<ße  Überfettung,  angeblich  Bon  Üllfreb  b.  ©i .,  mürbe 
3iilcgt  Bon  ©ebgefielb  (fionb.  1899),  eine  altbeutfdje 
(aub  bem  Einfang  beb  11.  3abrß.)  oon  ®raff(®erl. 
1837),  bann  Bon  $attenur  (»Tenfmale  beb  TOttel- 
alterb«,  8b.  3,  ©t.  ©allen  1847),  eine  gried)ifd)e  beb 
SJiapimub  Blattubcb  Bon  Sftant  (Senf  1871)  ßeraub- 
gegeben,  teuere  beut(dje  Überlegungen  lieferten 
feortberg  (fflrcifbm.  1826),  SSeingärlncr  (Sing  1827) 
unb  SdjcBcn  (in  fNeclamS  Umnerfal-Bibliotßef).  Tie 
Gcßrift  »De  musica«  mürbe  mit  matßenintifd)en 
Scßriften  (»De  arithmetica«  unb  »Geometria«) iju- 
fammen  Bon  grieblein  (Seipg.  1867),  in  beutfißer 
überfetiunq  allem  Bon  O.  paul  (baf.  1872)  ßeraub- 
gegeben.  Bon  ben  Arbeiten  gu  21njtotcleb  oeröffenl- 
lnßte  TOeifer  eine  (ritifdje  Überfehung  ber  hoppelten 
Kommentare  gur  » geratenem«  (Seipg.  1877  — 80,  2 
8bc.).  Sgl.  Beraftebt,  De  vita  et  scriptis  Boethii 
(Upfaia  1842);  ^ilbebranb,  8.  unb  feine  ©tel» 
lang  gum  ©ßriftentuni  (SegenSb.  1886);  Stewart, 
B. , au  r-ssay  (©binb.  1891). 

®octßiud,  Sinton,  fdjmeb.  fciftoriler  unb  Soli- 
titer, geb.  6.  'JJiärg  1850  in  Taletarlicn,  feit  1877 
3)  oje  nt  unb  ©Umnafialoberlcljrcr,  feit  1889  außer- 
orbentlicßcr,  feit  1901  orbentlidjec  Uninerfitätbpro- 
feffor  ber  ffiefißicßte  in  llpfala,  oer&ffentlidjle  bie 
©tßriften:  »Om  svens ka  högadelu  ander  konung 
Sigismunds  regering«  (preiagchünt,  Stoff 1).  1877); 
»Sveriges  bistoria  fr  in  äldsta  tid  tili  vira  dagar« 
(8b.  5,  itmfaffenb  bie  3aßre  1718 — 1809,  jufammen 
niitfR.Tengberg,  1879) ; »Den  franskarevolutionen, 
deas  orsaker  och  inre  bistoria  1789 — 1799«  (1887, 
bän.  1890);  »Om  Engelbrekt  Engelbrektsson  och 
betydelseu  af  hans  verk«  (1893)  ; »Historisk  läs- 
ning  für  skolan  och  hemmet«  (bibßer  2 itluflrierte 
8änhe,  Altertum  unb  SKitlelatter  untfaffenb,  1895— 
1898).  ®on  feinen  jiimeift  in  »Svensk  Historisk 
Tidskrift«  erfißienenen  2Ibßanbtungen  feien  »Hertig 
Karls  och  svenska  riksrildets  samregering  1594 — 
1596«  (1884 — 86)  unb  »GustaflV.  Adolfe  fdrmyn- 
dan;regering  och  den  franska  revolutioneu«  (1888 
bis  1889)  genannt  (ferner  gab  er  3. 21.  ©ßrenfirömb 
liadjgelaffene  »Historiska  anteckningar-  (1882  — 
1883, 28be.)fomie  bie  für  biefflefeßießte  bergreißeitb- 
friege  mid)tiqeUifunbenpubtifalion»BihangtillB.v. 
Schmkels  Siinnen  ur Sveriges  nyare  bistoria«  (Upf. 
1880—83,  3 ®be.)  beraub  1891—1902  marS.ffiit- 
glieb  ber3meiten  SRcicßSiagbtammer,  mo  er  gu  ben  gfiß- 
rem  ber  ronferoatiofcßitggöllncriftßen  Partei  gebürte. 

©ortßod,  grietß.  Bitbßaucr  aus  ©ßaltebon  in  ®i- 
tßßnien,  lebte  int  3.  ober  2.  Soßrß.  B,  ©ßr.  ©ein  be- 
rüßmtefteb  ®crf  mor  bieSronjegntppc  eineb  Knaben, 
ber  eine  ©anb  mürgt.  ©b  ßat  fieß  in  meßreren  Kopien 
erhallen,  (.  8.  im  Sonore  ju  parib  unb  in  ber  ©lßpto- 
lßcf  3U  fflüneßen. 

B a-uf  (frg.,  Ipr.  Mg),  C<ß8;  sfmbfleifcb ; b.  4 la  mode, 
b.  braisß,  gefeßmorteb,  b.  au  naturcl,  m ber  ©uppe 
gelocßteS  SRmbftcifiß ; b.  gras  dpt.  M jnü,  f.  Karneoal. 

SBoffalöra  fopra  Ticino  ((pt.  tUMün»),  gierten  in 
ber  ital.  Proning  SKailanb,  Streib  Slbbtaiegraffo,  am 
SfaBigtio  ©ranbe,  3 km  Bora  Ticino,  mit  (not)  1957 
©inm.  unb  einer  prätßtigen,  1810  — 27  erbaulen, 
304  m langen  Srfidte  mit  elf  Bogen  über  ben  Ticino, 
bie,  fegt  muß  Bon  ber  ©ifcnbaßn  SJiaitanb  - Turin 
ßefaßren.  in  ben  Kriegen  Bon  1848  unb  1859  ißrer 
ftrategifißen  ®itßtigfeit  toegen  ßäufig  genannt  marb. 


21m  Tage  ber  Sdjtaißt  bei  Plagenta  (4.  3>mt  1859) 
mürbe  8.  0011  ben  grangofen  unter  SKac  URaßon  er- 
[türmt,  obmoßl  bie  Dfterreicßer  unter  ©lam-©aflab 
bie  8rüite  gu  fprengen  Berfuißt  ßatten. 

ÜJoffcfcn , f.  fäauefen. 

SJofift,  f.  Bovists. 

sDoforOfanoncu,  ©efdgüße  aub  ungefeßmiebetem 
©ußftaßlbeb  Staßlmerfb  SBoforS-öuIlfpilng  in  Scßme- 
ben,  bereu  üioßre  benen  aub  gefißmiebetemTiegelftaßl 
gleicßfteßen  follen. 

®og  (flam.,  »©ott«),  oft  in  3ufammenfeBungen 
oorfommenb,  3.  8.  ®ogumil  (läottließ),  SBogban 
(Tßeobor),®ieIbog(toeißerBott),Tfißecnebog  (ftßiuar- 
3er  ©ott)  tc. 

®ogacrb  <jpr.  -gät«),  2lbriaan,  nieberlänb.  Ttcb 
ter,  geb.  6. 3an.  1795  im  iiaag,  geft.  10.  2lug.  1870 
in  ©pa,  ftubierte  SRcißtbiuiffenfcßaft  3U  Seiben,  marb 
ftßon  1811  SlbBotat  in  £>oom,  fpätcr  in  Stotterbam 
unb  bcfleibete  ßier  1830—61  bab  21  mt  eineb  Stidßtcrb 
im  Wrronbiffementbgeriißtbßof.  21K  T>i<ßter  nimmt 
er  eineßeroorragenbe  Stelle  ein  unter  benbielenScßü- 
lent  oon  ToUenb.  1832  oerdffentliißte  er  fein  erfieb 
©ebi^t:  »Volharden«,  in  bem  erfeineSanbäleute auf- 
muntert 3um  Kampf  mit  Belgien.  Seine  erfte  größere 
Tiißlung:  »Jochebed«  (juerft  1835  nur  für  feine 
gteunbe  gebructl),  gab  ererft  1861  ßeraub,  mte  autß 
1 860  feine  gelcfenfte,  feßon  1835  preibgefrßnte  poctifiße 
©rgSßluna  »De  togt  van  Heemskcrk  naar  Gibral- 
tar« (bcuticß  Bon  g.  ffi.  B.  SRauoiHon,  SRotterb.  1842). 
Taran  reißen  fttß ; » Batlnben unb  SRomanjen*  (1 846), 
»Dichtbloemen  uit  den  vreemde«  (1852),  »Gedich- 
ten« (1859).  Tie  gefummelten  Tiißtungen  8.’  aaß 
9i.  Beetb  ßeraub  (^»aarl.  1871,  2 8be.).  ©eine  Bio« 
graBßie  feßrieb  3.  ©.  ©letißman  (2Imfterb.  1875). 

®ogarbnbmiißlr,  tlcinerSHaßfgangmiteifenien, 
gerieften,  ctmab  e«entrifiß  gegeneinanber  gelegten 
Scßeibcn  ftatt  ber  ©tetne,  bient  3unt  3erreiben  bid- 
flüffiger  Subftan  jen , 3unt  ^uluem  Bon  Trogen  tc. 

tftogabföi  (BogßabfSi),  1)  rurniln.  Stabl,  f. 
Tfcbcrnamoba ; 2)  S5rt  in  Kteinafien,  f.  3o3flab. 

®ogatßr,  rufftfdj,  Born  mongolifeßen  baliadur 
(•Ipelb,  tapfer«),  Bezeichnung  ber  in  ben  rufftfeßen 
Bolfbtiebeni  (Bulinen , f.  b.)  befungenen  gelben. 

®ognßtß,  Karl  jieinriiß  oon,  ©rbauungb- 
fdtriftfteller  unb  Sieberbi^ter  aub  ber  pietijtifißcn 
©ißule,  geb.  1690  ju  Soff01»*  'n  fiebert cßleiien, 
mürbe  1729  ffammerjunfer  beb  feerjogb  ©ßriflinn 
ßrnft  Bon  Saißfen-Saalfelb,  priDati|ierte  feit  1746 
im  SSaifcnßaub  3U  £>atle  unb  ftarb  bafelbft  16.  3uni 
1774.  Unter  feinen  ffirbauungbfißriften  ift  bab 
•©ülbne  Scßaßfäftlein  ber  Kinber  ©oiteb«  (64.  Wufl., 
$aüe  1900),  unter  feinen  »©ciftlicßen  ©ebiißten«  (baf. 
1749)  unb  »Siebern«  (baf.  1756)  bab  »®acß'  auf,  bu 
®eiftbererften3eugcn«  am  befannteffen.  Bgl.  feinen 
»Sebenblauf,  non  ißm  felbft  befißrieben«  (neue21u*g., 
8erI.1872);  Kcllß,  C.H.  v.B.,  life  and  work(Sonb. 
1889).  ©ine  Wubmabl  aub®ogaßfß3  »©riftlicßen  Sie- 
bent- gab  Elaaffen  (Stultg.  1888)  ßeraub. 
®ogbanoBiiß , ©eorg,  ^feubonßm,  f.  Befficb. 
>Dogbiinötuitfcß,  Sppoitt  gjoboromitf^, 
ruß.  Ticßter  unb  Scßriftfletler,  geb.  3.  3an.  1744 
(23.  Tej.  1743)  3U  'fercroolotfcßnn  im  ©ouB.  ®o! 
tatoa,  geft.  18.  (6.)  S“»  1 803  auf  einem  ©nt  bei 
Kurff,  maißte  feine  Stubien  in  SRobfau,  mo  er  bei 
bem  Tidfter  ©ßeraffom  21ufnaßme  unb  Unleritüßung 
fanb,  mürbe  1761  aib  Klaffenauffeber  an  ber  Unioer- 
fität  unb  1763  alb  Überfcgcr  int  9lii8m&rtigen  21  mt 
bei  beut  ©rafen  Batiin  angefteUt,  fiebette  fpater  nach 
Petersburg  über  unb  ging  1766  albSegationbfefretär 


137 


öogbo= Auren  — Sogen. 


nnch  Sredben,  wo  er  feine  reijenbe  Sichtung  -Du- 
Scnka«  entwarf  (gebrueft  erft  1775).  17tj8  nad)  ©c 
teroburg  jurüdgerebrt,  würbe  er  hier  SRitglicb  unb 
1788fPrä|tbent  beoSlfekbäarcbtBö,  in  Welcher  Stellung 
er  bid  17(tö  tierblieb.  8.  balle  ichon  1783  ein  fchön- 
wiffenichaftltcheä  3oumal  m ©eterdburg:  »Unfchul- 
biger  3eitocrtreib* , gegriinbet,  fpäter  oeröffentlicbte 
er  mehrere  Überlegungen . unternahm.  Bon  Katba- 
riita  II.  Beranlnfjt,  eine  • Sammlung  ruffifcher  Sprich  ■ 
Wörter*  (©eteröb.  1 785,  :i  ©be.)  unb  fchrieb  mehrere 
Beine  Sranten,  bie  l^rifdje  Komödie  «Sufdjentad 
greube«  unb  Beine  Su|tfpiele  nach  ruffifchen  Sprich- 
wörtern. Sen  eritenSiangunterfemen'ät.tei-ten  nimmt 
bad  erwähnte  fomifche  $>clbengebicht  »Duscnka*  ein, 
eine  freie  Siadjbilbung  ber  Safonlainefchen  «Picychö*. 
©efantmeli  erschienen  feine  Serie  juerft  in  6 ©anben 
(Diodl.  1809  —10),  bann  in  4 ©änben  (baf.  1848), 
julept  in  ber  Sntirbinfcben  Ausgabe  ruffifcher  itlaf* 
fiter ; feine  Autobiographie  in  ben  »SBaterlänbifd)en 
Annalen*  (1853,  Sfr.  4). 

iPcigbo  fturcic , Stabt,  f.  Urga. 

'©ogboCIa  («heiliger  ©erg«),  1)  ©roßer  unb 
kleiner,  jwei  ben  SVnlmiicfen  heilige  ©erge  im  ruff. 
©oub.  Aftrnchan,  50  km  öfilich  oon  Sfchemhijar,  ber 
©roße  ©.  176,  ber  Kleine  8.  28  m hoch-  SRan  hat 
in  ber  Umgegenb  Biele  Altertümer  gefunden  unb 
nimmt  an,  baft  ber  ©erg  einft  ben  KalmUden  tunt 
8egräbmdort  gebient  habe.  Am  guß  bed8ergcd  liegt 
ber  ©aoluntfchaffee  (f.  b ).  — 2)  SSächtiger  ©ehirgd- 
ftod  im  öftlichen  Sicnfchan  in  3entralafien,  jwifchen 
Ürumtfchi  unb  lurfan  unter  43  */«  ° nörbl.  ©r. , int 
höebüeit  feiner  brei  ©ipfel  4300  m erreichenb. 

Vogen,  in  ber  ©tonte trie  ein  Seil  einer  brum- 
men Sinie.  Ser  8.  ift  jictd  größer  ald  bie  feine  Cnb 
puttbe  nerbiitbenbe  gerabe  Sinie  ober  Sehne.  Über 
ben  Kreisbogen  Bgl.  Krcid. 

3n  ber  ©aulunft  bezeichnet  ©.  nteiil  bie  fruntme 
Sinie,  nach  btt  bie  eine  Öffnung  überfpemnenbe  Sion 
ftruftion  audgefiihrt  wirb,  unb  weiter  biefe  Konftrul- 
tion  in  ihrer  Körperlichleil  felbft.  SRan  unlerfcheibet 
ben  ©ogenfcheitel  aid  ben  höchften,  ben  ©ogen- 
f u b ald  ben  tiefften  'Cunft  nnb  ben  © o g e n f cb  e n I e 1 
ald  ben  (Weichen  beihen  gelegenen  Seil  bed  ©ogend. 
Sie  Borbere  unb  hintere  gleiche  bed  förderlichen  ©o- 
gend  heißen  bie  Sogenftirnen  (öäupter),  bie  obere 
unb  untere  glädje  bie  ©ogenleibungen.  Steinerne 
©.  werben  durch  Audlragung  ^ergeftcUt  (ältere  Art) 
Dber  gewölbt,  höl.tcmc  mei|t  and  einzelnen  ©ohl- 
ftüien  (uiammengefefjt,  feltener  aud  gebogenen©ohIen 
ober  ©allen  ober  aud  trumm  behauenen  ©allen  gc 
hübet.  8.  aud  ©ußeifen  werben  meift  aud  einzelnen 
unter  ftd)  Berfcfaraubten  Platten,  folche  and  S8al(eifen 
metft  aud  ein, (einen  unter  ftd)  BemieletenSlechplatten 
unb  ©rofilei'en  (ufammengefejjt.  ©ei  ben  gewölbten 
8.  (SSauerbogen)  nennt  man  ben  int  8ogenf<heitel 
ffjenben  Stein  ben  Scblußftein,  ben  unter  bem 
Bogenfußc  befindlichen  oberften  Seil  bed  ben  Schrägen, 
nach  außen  gerichteten  Sntcl  bed  8ogend  aufneljmen 
ben  SHberlagerd  ben  Kämpfer.  Sie  ßntjemung 
Bon  Kämpfer  (u  Kämpfer  nennt  man  bie  Spann- 
Weite,  bie  i>übe  bed  Scheiteid  über  ber  gußltnie 
(Kämpferlinte)  ben  Stich  (Afetl)  bed  8ogend. 
Sragbogen  bienen  unmittelbar  (ur  Unterfliegung 
etner  aufltegettben  Saft;  (Sntlaftungdhogcn  Per- 
minhem  ben  Srucl  einer  Auflaft,  (.  8.  auf  einem 
genfterfturt,  liegen  alfo  gan(  tm  SHauerWerl ; © u r t ■ 
bogen  teilen  unbPerftär(en®ewölbeoberübortragen 
beren  Schub,  treten  alfo  an  Stelle  ber  Siberlagd- 
mauern,  fobalb  (Wei  gewölbte  Säume  frei  miteinander 


Berbunben  Werben  foUcn;  Schild*,  Stirn-  ober 
Sanbbogen  liegen  gurtbogenartig  Bor  gcfcbloffener 


1.  dCunbbogen.  2.  Älagxi  £6460901.  3.  $olKr3iu&bos«n. 


4 Ofcbrüdtrr  3pi$»  5.  3<$lanfer  Spi|»  6.  fiorbbogm  aus 
bogen.  bogen.  fern  Witttlpunltm. 


fünf  Witte  Ipuntttn.  ^ufrtfenbogen. 


^angbogen.  16.  Aantiefbogcn.  17.  Jlultwgen. 


18.  (HeraberÄlee*ob.Rragfturjbogm.  12.  Sternfleebogcn. 


ÜO.SiunberÄleebogen.  21.3pi|crA(eebogen.  SS.  Jütberbogen. 


23.  ^a^ienbogtu.  »ogen  mit  au#gefpro($cner  ©dlbfuge. 


SBanb;  Strebebogen  ftrigen,  tote  in  ber  gotifdjen 
^aufunft  (f.  Xafe!  »Jtblner  ^)om  111«,  frig.  2 u.  8), 
etnfetttg  an  unb  übertragen  ben  auf  §51jere  Pfeiler 


Digitized  by  CiOOglc 


138 


Sogen  (SRufifinftrumcnt  unb  Botcnfdjrift)  — Sogen  (SBage). 


auSgeübten  ©cwölbcfdiub  auf  niebriger  liegenbe  23t-  j 
berlagtr  (Strebepfeiler);  Srb»  ober  ©runbbogen 
»erbinben,  bot  Scheitel  nach  unten  aefeljrt,  cinjelnc 
fflrunbpfeiler  unb  »erteilen  baburdj  berat  ©elaftung 
auf  eine  größere  glä_d)e  bei  Saugruubeü.  SIS  Haupt 
bogenfomten  unterfdicibet  ntan:  ben  Bunb-  ober 
HalbfreiSbogen  (gig.  1,3.137);  benglacf)-  ober , 
3tid)bogen(gig.2u.8);  benSüipfenbogen.bct 
ebenfo  aus  einer  Salben  Stlipfe  befiehl  wie  her  Bunb 
bogen  auä  einem H«lbtreiä;  benßorbbogen.  ber  ber 
beguemem  Zeichnung  wegen  in  ber  ©rafio  häufig  an 
Stelle  bei  SttipfenbogenS  tritt  unb  ftd)  auä  3,  6,  7 tc. 
auä  ebenfoniel  »erfdjicbenen  Bfttielpunften  gefcplage 
neu  KreiSbogenßüden  jufammenfejt  (gig.  6 u.  7 mit 
Stibeuiung  ber Konftruftion).  Sin  Spißbogen  ent- 
fleht  burd)  ©rechen  ber  ftreisbogentinie  nach  gig.  4 
unb  5,  wobei  man  ben  gebrüdteit  (gig.  4,  mit  ef  >, 
hö(f)ftenä  = eh)  unb  ben  fdjlanfen  Sptßbogen  (2an- 
jettbogen,  gig.  6,  mit  ef  < eh)  untcrfdjeibet.  Sin 
aerober,  aber  gewölbter  Stur)  (gig.  14)  tjeißt  ein 
fd|eitreeljter  ©.  Snbre  83.  Jemen  bie  giguren  8- 
22.  89ei  bem  »erhobenen  ©.  bilbet  bie  innere 
t’eibung  mit  ber  einen  ©ogenftim  einen  fd)iefenSBmtel. 
Bei  ©rüdengcwölben  mit  gerabe  abgegtieijener,  ent- 
toeber  non  beiben  Seiten  nad)  ber  Mitte  fteiaenbor  i 
ober  toagcredjter  ©rüdenbatjn  entfielt  alä  ©leid) 
emid)t3mr»e,  alfo  alä  ibeeOer  ©.,  ber  Slinotben*  j 
ogen,  ber  am  Stheitel  flath  abgerunbet  ift,  unb 
bejfenSdjenleinach  bemBogenfufj  bin  eine  faft  gerabe 
gönn  uttb  eine  ftetä  mehr  ober  miubcr  geneigte,  aber 
nie  lotrechte  Sage  annehmen.  — gär  bte  äußere  Sr- . 
fdbeinung  ber  ©ogenftint  gnb  jwei  grunbfäßlidj  ber- 
fdjiebene  Suffagungen  ju  unterfd)eiben : ber  gab* 
jicn-  ober  Brd)i»oltenbogen  unb  ber  ©.  mit 
ausgesprochener  SBölbfuge.  Die  erftere  Sri  ift 
gewiifermaßen  nur  gebogener  ©alfen,  ge  gehört  ber 
Sntite  unb  ben  bon  ihr  abgeleiteten  Sautoeifen  an  unb 
begeht  auä  einem  bogenförmig  bearbeiteten  Stein 
(©ogenfturj),  ober  fte  ift  nur  auägetragt  (Sogen 
fteHung  ber  SBagerleüung  m Stben).  Später  toirb 
bicfeSogcnfornt  )i»araud)burd)9Bölbung  hergeftellt, 
bieSJölbfuge  fpridjt  aber  bem  Srchiuoltenprofil  gegen- 
über formal  wenig  mit  (gig.  23).  Der  ©.  mit  aus- 
gesprochener Säötbfugc  ift,  wenn  er  auch  fchon  früher 
»orfommt,  bieeigentlidjmitlelalterlicbeSogenart.  Die 
©ogenftint  toirb  bei  ihm  enttoeber  nach  oben  burd)  bie 
SeibungSIinie  begrenzt  (gig.  24),  ober  ge  hat,  fo  be- 
tontere in  ber  wenaiffance,  eine  in  ben  gugenoer 
banb  ber  anfd)[ießcnben  Ubermauerung  überieitenbe 
©egrenjung  (gig.  25).  Sei  ben  fpötem  Stilperioben 
angebörigen,  reichem,  jufammengefeßten  fflogenfor- 
men  (gig.  16— 22)  tritt  biefer  grunbfäßlidjc  Unterfd)ieb 
mehr  jurüd.  Diefe  ©.,j.  D.  Spielereien  bon  unter- 
georbneter  tonftruttiner  SSebeutung,  werben  überhaupt 
mehr  burd)  ber  gomt  irgenbwie  angepaßten  Stein- 
fchnitt  alä  burd)  eigentliche  Slölbung  hergeftellt. 

23ogea,  alä  mugfaltfdjcä  3n  ft  tu  ine  nt  (ital. 
Arco,  franj.  Archet)  1)  baSfenige  ©erfjeug,  mit  bem 
bie  Sailen  ber  ©eigeninftrumenlejefpielt  werben;  baS- 
felbe  ift  auS  feljr  hartem  Ho!)  (Schlangenholj,  ©ra- 
glienf)ol),©emambufl)Ol))  gefertigt,  mit  ©ferbeßaaren  i 
bezogen,  bie  mittels  eines  ©e- 
roinbes  atnfflriffenbe  (grofd)) 
ftraffer  gejogen  werben  fön- 
nett  unb  »or  bem  Spiel  mit 
Kolophonium  beglichen  wer* 
ben.  Die  ©ogenjüljrung 
(Sogenftrich,  Strid),  Tran).  Conp  d'archet),  I 
b.  h-  bie  ^mnbhabung  beS  ©ogetts  ber  Streidjinftru- ; 


mente  (gewöhnlich  mit  ber  rechten  £anb),  ift  für  baä 
Spiel  Bon  ebenfo  großer  ©ebeutung  wie  bie  Spplt- 
tatur,  bie  Dätigteit  ber  attbem  Hanb(  welthe  bie 
Saiten  »erfürjt  (areig).  Die  Beinbeit  beS  DoneS, 
bej.  bie  lontjötje  hängt  tton  ber  Spplifatur  ab,  alles 
anbre  aber  Don  ber  ©ogenführung,  nämlich  Seid)« 
heit  ober  Härte  beS  DoneS,  Busbrud,  ©ortragä* 
art  (Staccato,  Segato).  Solange  bet  ©.  bie  Saiten 
nicht  »erläßt,  erfd)eint  baä  Spiel  gebunbett  (legato), 
aud)  beim  ©ogenwechfel  (f. unten);  »erfchiebene  Vlrten 
bcs  nicht  aebtinbenen  SortragS  gnb  baS  burd)  felb* 
ftänbiges  Sn-  unb  Wbfeßett  febeS  XoneS  bei  bleibenber 
ober  ftetS  wechfelnber  ©ogenführung  entftehenbe 
eigentliche  Staccato,  ferner  bas  «piel  mit  fpringenbew 
8.  (snltato)  unb  baS  burch  lofefte  ©ogenführung  bt* 
wirtte  Sirtuofenftaccato  (spiccato,  piquS).  Die  ©or- 
fdjriften  >a  punto  d’arco«  (mö  bec  ©ogenfpibe)  unb 
»au  talon*  (am  grofdj)  forbent  fene  ein  befonberS 
leichtes,  biefe  ein  hartes  Spiel.  SRan  unlerfdjecba  bei 
ber  ©ogenführung  ben  Jierunterftrid)  (^erftrich) 
unb  ben  hinauf ]trid)  (^inftrich)-  3n33iolmjd)uleit 
unb  Stüben  Wirb  bieStreichart  genau  »orgefchrieben, 
unb  bann  bejeidjnet  n ober  (J  (baä  ©ilb  beS  @rig» 
enbeS)  ben  ^»eruitterftrich  unb  V ober  A (baS  ©ilb 
ber  ©ogenfpiße)  ben  ^inaufftrid).  gn  einzelnen  Or» 
d)eftem  wirb  Darauf  gehalten,  baß  auch  bei  Monjert- 
aiifführuttgen  fämlliche  Seiger  berfelben  ©artie  (erfte, 
bej.  jWeite  ©iotinen)  mit  aleihen  Strichen  fpiclen; 
bann  mögen  natürlich  bie  ©ogcnftriche  genau  in  bie 
Stimmen  eingejeidmet  fein.  Sewöhnlih  Wirb  ber 
SBeihfel  ber  ©ogenführung  nur  burd)  über  bie  91oien 
gcteidmcle  ©.  angebeutet  (f.  unten).  2)  Die  Sinfaß- 
nüde  für  bie  Schallröhre  ber  Salb-  unb©entilhömer, 
bie  ben  StimmungSton  »eränhem,  fo  baß  aus  einem 
F-^iorn  eirt  E-§ont  gemacht  Werben  lattn  tc. 

3n  ber  Boten fchr ift  unterfd)etbet  man  junäihft 
ben  jwei  auf  berfelben  Stufe  ftehenbe  Boten  Derbin- 
benben  8. , ber  bie  beiben  Boten  ju  einer  einjigen, 
cnifprcdjettb  längem  Dauer  oereint  (Haltebogen). 
Sitt  8.  über  ober  unter  ben  Boten  auf  »erfchieoenett 
Stufen  jeigt  an,  baß  biefe  Bolen  legato  oorgetrogen, 
b.h-  ftreng  ntiieinanber  oerbunben  (ge[d)leig)  werbeti 
fotten  (Schleifbogen,  fiegatobogen).  Sin  8. 
über  ober  unter  Boten,  bie  jugleid)  baS  geichen  beS 
Staccato  hoben,  bebeutei,  baß  biefe  Düne  nid)t  »öl- 
lig  gebunbett,  aber  auch  nicht  für)  abgeftoßen,  fon- 
bem  nur  eben  beutlid)  boneinanber  gefd)teben  werben 
[ollen  (non  legato,  imlbgaccato,  ©ortament).  Die 
Botierung  für  S t r e i d)  i n fl  r u m e n 1 e ttberfparott 
bie  Boten  mit  einem©.,  bie  mit  bemfelben  Sogen- 
[tri^  gefpielt  Werben  fotten  (f.  oben);  biefe©.  enben 
nteift  mit  bent  Daftitnd)  ober  ber  Jatthälfte,  unb  eS 
ift  anjunehnten,  baß  bie  große  3»hl  gnttwibriger  ©. 
ber  KlaDienitugf  barauf  jurtidjuführen  ift,  baß  bie 
gomponiflen  gewohnheitsmäßig  bie  ©.  fegten  wie  für 
Streithinftrumcnte,  für  bie  ge  juerft  auflattten  (im 
17.  (fahrt)-)-  BeuerbingS  ift  man  beftrebt,  ben  ©. 
lugleid)  als  Reichen  ber  moti»i[d)en  Wtiebcrung  anju* 
ioenben  (©h^ofenbogen). 

93ogcn,  eine  Sage  )um  Schießen  »on  ©feilen  ober 
Kugeln.  Der  einfache  ©feilbogen  (gig.  1)  ift  ein 


gig.  1.  «infamer  S3ogen. 

elagifcher,  fefter,  in  ber  Beget  aus  H»tj  ober  ©am» 
buS,  febr  jetten  aus  H»rn  beftehenber,  0,8  — 3 m 


139 


Sogen  (BSntf<). 


landet  ©figel,  beffen  beibe  gnben  mitteiß  einer  aus 
titnfdjer  S«^ne,  ©Jlanzenfafer,  iHotlang  ic.  gefertig- 
ten Sehne  ftraff  miteinanber  Derbunben  fmb.  gr  ift 
b«r  urfprüngtidifte  unb  nud)  heute  nod)  am  Wcitcften 
Berbreitete  8. ; er  mar  bie  einzige  in  Europa  gebrauch» 
liehe  Sonn,  perrichte  urfprimglid) , mit  je  einer  Huo- 
nat|me , in  Sfrifa  unb  Ozeanien  unb  Tarn  and)  für 
ben  bei  raeitem  größten  Seit  Smerifaß  allein  in  8e> 
tradit.  3n  ber  Siegel  auß  »ödem  §otze  berart  per- 
gcfteUt,  baß  beibe  ©ogenhülften  Bon  gleicher  Starte 


gig.  2.  Snbamanen&ogen. 

fmb,  gibt  eß  in  llfrifa,  Steuguinea,  auf  ben  llnba- 
ntanen  unb  ben  Seucn  Sjebribcti  ©.,  bie  cmfad)  auß 
einem  ©aumjmeige  hefteten,  fo  baß  baß  obere,  bün • 
nere  gnbe  fdimäeher  unb  biegfamer  ift  alß  baß  anbre. 
35er  8.  ber  fübltdjen  'flnbamanen  (gfig.  8)  befißt  bie 
©eftalt  eineß  jweibtätterigen  Suberß.  Üpnltcbe  gor« 
mm  fommert  bei  benOregoninbianern,  am  Schtreflufs 
unb  am  Suaffafet  »or.  Ser  jufammengefeßte 
8.  (Sig.  3)  tft  urfprünglid)  auf  Vlfiert  befdfränlt;  Bon 

Sorberafien 


M$.  S.  tZufammengefef  ecc  Vogen. 


ift  er  bann 
aud)  nad)  ben 
SRittetmeer- 
länbem  unb 


Si'orbafrita  übertragen  Worben.  Seinem  ©au  nad) 
befiehl  er  in  jebem  (fall  auß  einem  §otzfem , ber  in 
ber  ©egenb  bei  ©rifteß  runb,  fel)t  bid  unb  nahezu 
Diiüig  ftarr  ift,  aber  fid)  nad)  ber  Seile  rafd)  abfladjt 
unb  |ebr  bünn  wirb.  Sn  biefen  öoljtern  legm  fid) 
bann  alb  anbre,  burd)  geeignete  SKanipulationen  mit 
jenem  innig  Berbunbene  ©eftanbteile : Setjnenfafern, 
£>omplntten  ober  »Stäbe,  Jpoljplatten  anbrer  Sri, 
©ambuö  ic.  Saß  ©anje  loirb  mit  Seber,  bei  ben 


toirfcln  mit  Sehnen  ic.  elaftifdjcr  unb  fräftiger  ge« 
macht.  Sold)e  Berftärfte  8.  gibt  ci  in  Warta,  in  SBeft» 
polßnefien,  auf  Seuguinea  unb  bei  ben  ©pgmöen  am 
RiDitfee  in  Sfrifa, 

Eine  in  fjinfidtt  auf  baß  Öeidjoß  merttBÜrbige  llb« 
art  beß  ©ogenß  ift  ber  Rugelbogen  (gig.  4 u.  6). 
Statt  ber  ©feile  idjleubert  er  taubeneigrojte  Ion« 
fugein  nad)  bem  3>ele  (Sögeln  unb  anbern  tleinen 
Sieten),  gr  fommt  in  fyntermbien  unb  bem  norböft» 
lieben  Sübamerita  Bor  unb  befielt  entweber  auß  zwei, 
burd)  Stege  Berbunbene  gin  jelbogen, 
jtuifefien  Denen  baß  ©efdjoß  bann 
burdjfliegt  (gig.  4),  ober  einem  ein» 
fadieu  8. , beiim  gnben  fo  gebogen 
fiub,  baß  bie  ©efdjofjebene  fertüdj  ju 
ber  ^anbtjabe  Dorbeiführt  (gig.  5). 

Sfridjieben  »pie  bie  ©eftalt,  ber  ©au  unb  baß  Sta» 
teriai  ber  8.  ift  ihre  Spnnnweife.  SReift  ift  fle  fo 
ftraff,  baß  beim  Schuß  bie  DorfdjneUcnbe  Sepite  bie 
linte  Sjanb  md)t  berührt;  in  anbern  gälten  toürbe  fle 
biefe  inbeß  empfinblidi  treffen,  wenn  nid»t  Sehußmaß» 
regeln  getroffen  mürben,  derartige  $>  a n b ■ unb 
S r m f d)  u ß a p p a r a t e haben  bie  gönn  oon  ©tatten, 
Siegeln,  Singfpiralen , Kiffen,  ©inben  ic.  ©latteit 
auß  Stein,  Knochen  ober  gebranntem  Son  fmb  fd)on 
auß  oorgefchichtlicher  3cit  belannt ; Bon  heutigen  Sa» 
lurBölforn  führen  berartige  3d)ußapparate  oetfehie» 
bene  Söller  Sfrifaß  (SSarunbi,  ObernilDüIfer,  Salb» 
Böller  am  3turi,  bie  Säule  in  Kamerun,  bieSalomon» 
infulaner  u.  a.). 

gaft  alle  alten  Söller,  Uffprer,  3nbier,  Kreter, 
Sumibier,  Sfpthen  (gig.  6),  führten  ben  ©.  3n  ben 
feeren  ber  ©erferunb  Karthager  gah  eß  Biele  Sogen» 


arttifchen  Söllern  mit  ©irtenrinbe  umwidelt;  bie  3a 


paner  überziehen  ihren  jufammenaefeßten  ©.  auß 
brei  fjoljlängcnftreijen,  oon  benm  ber  innerfte  har 
leß  S»olj,  bie  beiben  anbern,  äußern,  ©ambuß  ftnb, 
außerbem  noch  mit  einem  Dortrejflidjen  iadüberjug. 
©emerfenßmert  ift,  baß  bie  ©röße  beß  jufammen 
gefegten  ©ogenß  tn  llfirn  Bon  SBeflen  nad)  Offen  ju- 
nimmt;  am  fleinften  ift  ber  türltfche,  gleichzeitig  ift 
er  auch  ber  mirfjamfte.  Ser  größte  ift  ber  niächtige 


gifl.  5.  Äu0c[6ogen,  Sflbamerifa. 

8.  ber  ©jinefen.  Son  ben  einfachen  8.  hat  bte  ge» 
rmgfte,  nur  etwa  80  cm  betragenbe  Sänge  ber  © 
ber  Salboößer  beß  jentralafrilänifchen  SKodgebie 
teß;  bagegen  erreichen  bie  8.  ber  Subianer  am  Sio 
Segro  eine  Sänge  Bon  3 m.  gine  11b-  ober  Unterart 
beß  zufammengefeßten  ©ogenß  ift  ber  Berftarlte  ©. 
3n  ber  £>auptfad)c  auß  einem  langm  Stabe  befteßenb, 
loirb  er  burch  Snfügen  Don  bünnen  JioWeiften,  burd) 
Slnmidcln  Bon  Sehnen,  Wufziehen  oon  Singen,  Um- 


iet  ben 
©riechen, 
bie  tunft« 
uott  gear- 
beitete 8. 
auß  Sn» 
tilnpen» 
gehöm 
befaßen 
(gig.  7), 
martn, 
loie  bei 
Den  So» 
mem,  bie 
Schüßen 
nicht  be» 

[ fonberß 
geachtet, 
lonbcm 

man  überließ  biefe  Rampfroeije  gern  geworbenen 
.'öüfßDÖUem.  Später  mad)te  SRohammeb  ben  ©e» 
brauch  beß  ©ogenß  zur  Seligionßpflicht,  unb  lürlen, 
I ©erfer,  Strabcu  fteüten  oor.zügtid)e  Schüßen;  auch 
Hunnen  unb  URongolen  (ru|fijd)-tj(hertejfi[(he  Irup» 
pen  noch  1813)  führten  ben  8. , bagegen  benußten 
bie  ©ermanen  ihn  faft  nur  zur  3agb  unb  ungern  im 
Kriege,  Ino  fte  lieber  baß  Säurfbeil  unb  ben  3’äurffpieß 
brauchten.  Erft  im  SRittelalter  fommt  er  hier  mehr 
in  ©ebraud),  befonberß  bie  englifchen  »©ogner«,  bie 
I glonberer,  ©urgunber  :c.  (Bgt.  Archers)  waren  fetjr 
berühmt.  Ser  englifcße  8.  war  1,8.  ber  beutfehe  1,2, 
ber  italienifd)c  1,6  m lang,  erftere  beiben  meijt  Doit 
Eihenholz,  leßtercr  Don  otahl  gefertigt  3ur  Auf- 
nahme ber  biß  1 m langen  ©feite  (Bjl.  ©feil  unb 
i ©feilgift)  biente  ber  an  ber  rechten  «schütter  ober 


140 


fBogen,  clefnifdjcr  — SJoflljeabfo^tc. 


nm  Würfet  getragene  Höcker  (Jyig.  8 u.  9,  3.  139). 
SU«  Sport  wirb  bei -3  Bogenfpiepen  peute  uop  in 
Gnglanb,  granfreip,  Belgien  unb  befonber«  in  bcr 
Schweig  betrieben.  S113  popfte  Spupweite  werben 
für  ben  ©.  angegeben  au«  bem  Slltertum  600  m,  au8 
Sportfreifen  ber  SieujeitSOOm.  Sgl.  $>anfarb,Tbe 
book  of  archerv  (2onb.  1845);  fiongnian  unb 
Säalronb,  Archery  (baf.  1894);  ».  2ufpan,  Uber 
ben  antifen  8.  (Sennborf-geftfprift  1898);  Serfelbe, 
3ufantmengefej)te  unb  oerflärfte  Sägen  (»3eitfprift 
für  Stpnologie«,  1899);  Soepeim,  ©.  unb  Sinn* 
bruft(»3«itfprift  für  piftorifpeSBaffenfunbe»,  Sb.  1, 
1898) ; Ma p e l , Sic afritanifpcn  S.,ipre Serbreitung 
unb  Scrwanbtfpaft  (»Slbpanblmtgen  ber  fföniglip 
Sdpfifpen  ©ejellfpaft  ber  Siffenipaften« , 2cipy 
1891);  perrnt.  SDleper,  8.  unb  ©feil  ht  3entral- 
brajilien  (baf.  1895);  S.  91  b I e r , Sie  8.  Sliorbafienl 
<»3nternationales  Slrpi»  fürtStpnographie«,  8b.  15, 
1902);  2temmin,S>ieffrieg«wa[fen  in  iprer  gefpipt» 
lipen  Entwicklung  (2eipj.  1893);  SRafon,  North 
American  bows  (»Reports  Sraithaonian  Institu- 
tion«, 1894);  3äpn«,  (fntwidelungSgefpipte  ber 
alten  Srupwaffen  (Serl.  1899). 

Ütogcn,  eleftrifdjcr,  f.  Sleftrtjpr«  2ipt. 

®ogcn,  gleden  unb  Segicfdamtäpauptort  im  bapr. 
Siegbej.  Siieberbapern , litt!«  an  ber  Sonau  unb  an 
ber  StaaUbapnliuie  Straubing-KongcH,  B20  m ü.  3Jt., 
pat  eine  fatp.  ffirpe  mit  ftememem  SWarienbilb,  ju 
bem  geruallfaprtet  Wirb,  Slmtägeript  unb  (isoo)  1360 
Gin».  S.  War  Sib  ber  ©rafcn  »on  8.,  bie  1242 
nuäftarben,  worauf  bie  ffirafftpaft  an  Sägern  fiel. 

SBogcnbrücfe,  f.  ©rüde. 

tSogcufcile,  f.  Säge. 

Sogenftbel,  f.  ffibel. 

Slogciiflügel  (Sogentlaniere)  finb  Serfupe, 
ben  Gffefi  »on  Strcilpinftrumentcn  mit  einer  JtlaBia- 
tur  ju  »erbinben.  Ser  erfte  berartige  Serfup  war  um 
1600  $jan«  picpbenü  Sfürnbergifpe«  ©eigen- 
werf (©eigentlanijimbet),  auf  bem  bie  bei  Sffie- 
berbrucf  ber  Saften  büret)  fyälpcn  perabgejoaenen 
Sannfaiten  burp  mitffolopponium  bcftripcnc  ©aber 
junt  Sönen  gebracht  würben,  bie  miltel«  eineg  gup» 
tritteä  in  fletcm  Umlauf  erpaltcn  Werben  mupten 
1709  fonftruierte  ©eorg  ©leipmann,  Organift  in 
Slmenau,  ein  äpttlipe«  ynftrument  mit  einigen  Ser- 
befferungen  unb  nannte  es  Klaoiergambe;  1741 
folgte  2e  Boir«  in  ©ari«  ebenfalls  mit  einem  ©am» 
benflauier,  1754  ^oplfelb  ju  Berlin  mit  bem  ®o- 
aenfla»ier,  baö  gegenüber  piepbenS  Sfnftrument 
ben  Sorjug  patte,  bap  bie  ©über  mit  ©ferbepaaren 
überzogen  Waren,  1790  fflarbrept  in  Königsberg  mit 
einer  »erunglüdlen  Serbefferung  beS  SogenflanierS, 
1795  3Ka»er  in  ©örliü  mit  fernem  ©.,  ben  1799 
fiunje  in  ©rag  brautpbarer  geftaltete;  1801  $>ilbner 
mit  feinem  Clavecin  harmoniqne  (Drpeftrino),  naep- 
bem  1797  Slöllig  in  Kien  mit  ber  Sanorppica  per- 
»orgetreten  war,  bem  fomplijierteften  jnftrument 
biefer  Sri,  baS  für  febe  Safte  unb  Saite  einen  befon« 
bern  ®ogcn  in  Bewegung  fegte.  Bon  allen  biefen  JJn- 
ftrumenten  pat  eS  (eins  über  ben  SRuf  eincSKunofiunS 
pinauSbringen  fönnen.  6ine  Kombination  beS  So- 
genpügctS  mit  einem  geWBpnlipen  Kfanier  war  Karl 
©reiner«  SogenpammerflaDier  (1779). 

ttogenfflprung,  f.  Sogen  (SRufifinftruinent). 

'Sogengangapparat,  f.  ©cpör  unb  Dpr. 

Wogcngcrüft,  f.  2eprgerüft. 

SBogenpammerftaPier,  f.  Sogenflügcl. 

Sogenpaufcti,  früperSorf,  feit  1892  Stabilen 
»on  SfFünpen  (f.  b.). 


fSogcniuftrumcnte,  f.  Strciipinflrumente. 
VogcnflaPier,  f.  Sogenfliigel. 

'•Bogenlampe  (Sogenlipt),  f.GIeftrifepeS  2ipt. 
Sogen  lilie,  f.  Cyrtanthus. 
tSogcttfdtuft,  bei  glatten  Kanonen,  rum  Unter* 
fepieb  oom  ©ollfpufj,  icber  Stpup,  bei  bem  bie 
Kugel  mit  bem  erften  Wufftplag  ba«  3'el  traf,  ©ei 
Stetlbapngefdpühen  fpraip  man  »on  Bogenwurf 
unb  unterfipieb  bei  laubigen  flatpen  unb  popen. 
Sei  gejogenen  Kanonen  ptep  S.  ein  mit  ftärffler  2a> 
bung  abgegebener  Scpup,  bei  ber  ffelbartillerie  ein 
mit  fleinen  2abungen  abgegebener  Sepup,  bei  bem 
flfallwinf  ei  »on  ntinbeflenä  1 5"  erreitpt  Würben,  p o p e r 
8.  Gegenwärtig  unterfdpeibet  man  bireften  unb  in» 
bireften  Scpup,  bei  ber  mobenten  Selbartideric  ben 
mit  grBpem  SrpöpungSwinfeln  abgegebenen  8.  ber 
laubigen  »on  beren  glacpbapnfdpup.  [chers. 
©ogenfcpilpcn  (Bogner),  f.  Sogen,  S.139,u.Ar- 
41  ogeuiprung  (2anfabe),  f.  Seitfunft. 
töogcnftcUung,  f.  Vlrfabe. 

41ogcnftrid),  f.  Sogen  (SKupfinprument). 
Sogenftur),  bie  au-3  nur  einem  Stein  beftepenbe 
bogenförmige  überbedung  einer  SDtauerbffnung  (f 
Sogen,  S.  138). 

Sfogentvurf , f.  Sogenfcpup. 

Klogcnjirfel , f.  3>>'fel. 

IBogcnjUgc,  fonäentrifepe,  im  SRopr  bcr  ff  euer» 
Waffen  3üge,  bei  betten  Sohle  unb  obere  ffläcpen  ber 
gelber  in  [onjentrifd)c:t3p!tnbermantelfläpen liegen; 
©egenfap:  (eRentrifcpe)  Sägejüge. 

Sogcfuttb,  Stabt,  f.  Ulricepaittn. 
iöögp,  (irif,  bätt.  Siebter  unb  ScpriftfteHer,  geb. 
17.  2)an.  1822  in  Kopenhagen,  geft.  17.  Sug.  1899, 
war  einige  3'ti  Spulleprer  unb  Kantor,  gab  bann 
fein  Wmt  auf  unb  Würbe  Spaufpieler,  bereifte  1844 
bi«  1848  3 d) weben  unb  bebiitierte  1850  in  Kopen» 
Pagen  mit  feiner  »SFfeujaprSnadjt«.  Seitbem  gehörten 
1 feine  ©offen  unb  2uftfpiele,  beren  er  im  2aufe  ber 
3apre  eine  Unjapl  probujierie,  ju  ben  bcliebteften 
Sepertoireftficfen.  1855  — 60  war  er  Sireftor  be« 
ff afmotpeater« , übernapm  barauf  bie  SRebaftion  be« 
Sageblatte«  »Folkets  Avis«,  für  ba«  er  u.  b.  S.: 
»Sie«  unbSaS«  eine  SDienge  wipigerSeuiBetonartifel 
über  SageSfragcn  fprieb,  würbe  1877  SHitrebafteur 
bcr  »Dagens  Nylteter«  unb  1881  3cnfor  om  ßnig» 
lipen  Speater  in  Kopenhagen.  Seme  pumoriftifpen 
Sorlefungen  (»Syv  Forelasninger» , 6.  Sufi.  1891; 
•Otte  nye  Forehrsuingcr« , 1874 ; beutfp  »on  SB. 
2anae  in  Bcclatn«  Uniocrfal-Sibliotper)  unb  feine  flei- 
nen  Srjöplungen  (1876,  2 ©be.)  fanben  gropen  Bei- 
fall. Seine  pifanten  ©ebipte  jeipnen  fip  burp  grope 
»erfipfatorifpe  2eiptigfeit  au«  unb  ftnb  j.  S.  fepr 
populär.  Slttp  fein  ©rofawerl  »Sie  Slrgemiffe  be« 
3ona«  Sbärmofe««  (1877,  2 ©be.)  ift  erwapnen«- 
toert.  Sögp«  »Srantatifpe  SIrbctten«  erfpienen  ge- 
iammclt  in  7 Siinben  (1858  — 70),  eine  VluBroapl  in 
3 ©änben  (1885).  Sgl.  feine  autobiograppifpen 
SJerfe:  »Erindringer  fra  minc  unge  Dage«  (1894) 
unb  »Min  forste  Forfattcrtid«  (1897). 

99ogpa«Föi  (Sogaätöi),  1)  rumän.  Stabt,  f. 
Sfpemnwoba;  2)  Ort  in  Kleinaften,  f.  Sojgab. 

_ ®Oflpaj(türf.),  SKeerenge, baper:  ©.^tiffari,  bie 
etplöifer  an  bcrSfcerenge  ber  SarbaneHen;  3 ft  am« 
bul  ©ogpati,  Strape  »on  ffonftantinopel. 

©ogpeabfoplc  ((pr.66äs-tebt>.,  Situminit),  parj« 
artige  Kopie,  beftept  au«  60—65  ©roj.  Koplenftoff, 
9 ©roj.  fflafferftoff,  4 — 6,5  ©roj.  Saueritoff  unb 
18—24  ©roj.  lttineralifpen  Stoffen  (Slfpe) ; fte  brennt 
! fepr  Ieipt,  gibt  an  Serpentiitöl  einen  fopalartig  rie» 


141 


SBogisic  — 33ogoljuboro. 

tbenben,  barjortigen  ftorper  ob  unb  lieft«  bei  btr  ^ärihseffin  Britta,  bic  1503  fiorb.  Xen  S?eid]stagen 
troditen  Xeftidaiion  Paraffin,  Solarol,  'Pljotoaen  tu  Sonn«  1521  unb  Diürnberg  1623  wohnte  et  per- 
unb  auS  1000  kg  264  — 430  cbm  SeucbtgaS.  Sie  fünlid)  bei.  Sgl.  Benno,  BogiSlauS X.,  £tcrjog non 
ijt  bidfebieferig,  meid)  unb  ,)äf),  fcbwcirjltd)  traun  bis  Sommern  (StBSün  1822). 

leberbraun,  jdiimraemb  bis  matt,  fpej.  ®ero.  l,2tu.  2)  8.  XIV.,  £>er;og  uon  Sommern,  geb.  81.  HRärj 
Sie  8.  finbet  ftd)  in  glöjen  San  50—60  cm  Siüd)  1580,  geft  20.  SJlärj  1637,  So!)n  beS  (perjogS  So. 
rigfeit  in  ber  Stemfoblenformation  uon  Xorbane  $>iH  gislaw  XIII.  unb  ber  Snnjejfin  filara  bon  Braun- 
bei  Satbgate  in  flinlitbgowfbire  (Scbottlanb),  bei  Sil-  febWeig-Stineburg,  folgte  nad)  bem  lobe  feiner  beibeit 
fen  in  Bobinen  (Bla ttelfoljle),  bei  Xurafina  un-  altem  Srilbcr  1620  in  Sommern  "Stettin,  tourbe 
»eit  Xula  unb  bei  DJhiraicroinff  im  ©ouoernement  1623  euangelifcber  Bifdjof  »on  (latnin  unb  bereinigte 
Sfäfan.  8.  bient  jur  Serbefferung  beS  ouS  fdjlccf)-  1625  nad)  bem  Xobe  feines  Setter?,  beS  SperjogS  Sei- 
ten Steinfoblen  bereiteten  2eud)tgafeS,  jur  Xarftel.  lipp  3uliu8  bon  SSolgafl,  gang  Sommern.  Suaden" 
lung  non  Sarafjm  unb  fieuchtülen.  fiein  nötigte  iljn  1627  jur  Slufnabme  faiferlicber  Sc- 

'■Dogiöitf  <fpr. Baltljafar,  fübflaw.  3u«ft,  gimenter  unb  1628  jur  Seniiittelung  mit  ber  bev* 
geb.  1M0  in  SRagufa  Secd)ia  (Xalmatien),  ftubierte  geblicb  belagerten pommerfeben Stabt Stralfunb.  Su- 
rn  SBicn,  DRüncben,  Serlin  unb  SoriS,  tourbe  1869  |tau?lboIf  jipang  iljn  1630  jum  2lbfd)lufj  eines  Bünb» 
Srofeffor  beS  jlarotjcben  3!ed)tS  in  Cbeffa  unb  über-  niffeS  unb  lieb  ftd),  ba  feine  Sb*  tinberloS  war,  ben 
nahm  1872  im  Aufträge  ber  montenegrinifdjen  Sie.  borläufigen  BcftJ  beS  SanbeS  für  ben  gaü  feines 
gterung  bie  fflearbeilung  eines  bürgerlitben  ©ffep  XobeS  uerfpreeben,  borf)  War  8.  nid)t  miHenS,  bie 
6ud)cS  für  Woulenegro.  1877  War  er  DRiiglieb  ber  branbenburgifcheDJacbfoIge  ju  binlcrt reiben,  unb  Der- 
prouiforifdjen  Regierung  in  Sulgaricn,  lebte  banad)  einbarte  bcSfjalb  1634  mit  ben  Stiinben  bie  Sin- 
meift  in  SoriS  unb  War  1893 — 99  3uftijminifter  in  fejfung  einer  Siegentfdjaft  für  ben  gafl  feines  XobeS. 
SKontenegro.  Wbgefchcn  bon  feinem  fpaupttterl,  bem  Sanqjäfjrige  fernere  ftranffjeii  machte  8.  faft  unfähig 
»Bürgerlitben  ©efcfibudj  für  Montenegro«,  baS  1.  jur  Regierung.  SKit  feinem  lobe  erlofd)  1637  baS 
(13.)  yuü  1888  in  Straft  trat  (ngl.  barüber  außer  pommerfdje  fcerjogsbauS. 

S.’Sebrift  » Quelques  moto  »ur  les  principe«,  etc.«  ©ognär,  grieberife,  Sdjaufpielerm,  geb.  16. 
befonbcrS  Xidel,  Uber  baS  neue  Bürgerliche  ©efeh-  gebr.  1840  infflotba,  wo  ibrSater  alSStammerfängcr 
buch  für  Montenegro  unb  bie  Bebeutung  feiner  ®runb-  wirtte,  machte  ihre  tbeatralifeben  Stubien  in  3Rtiii- 
fäjjeic.,  Maria  1889;  frang.UonBriffaub,  Sar.  1890),  eben  bei  ber  Sängerin  Bebrenbt-Branb  unb  ber  §of- 
ftbiieb  B.t  »öainmlung  ber  DfcdjtSgcbr&udje  bei  ben  fdiaufpielerin  Xenfer  unb  begann  1856  ihre  Bühnen- 
Sübflatoen«  (froat.,  Slgrarn  1874),  ber  bie  »Anleitung  laufbabn  in  3ürid).  Spierauf  qaftierte  fie  mit  günfti- 
jum Sammeln  Uon  Diccbtögebräucben«  (1866)oorauS-  gern  ßrfolg  in  granffurt  a.  3Ji.  unb  trat  1857  beim 
gegangen  mar;» Aperqu  des travauxsurle  droit cou-  ipamburger  Stabttbeater  ein  (Engagement  an,  oon 
tuniicr  en  Kassie»  (Sar.  1879,  juerft  in  ber  »Nou-  wo  öaube  fie  1858  an  baS  SBicner  Burqibeater  als 
Telle  Revue  bistorique  de  droit  fran^ais  et  fttran-  erfte  jugenblidje  fiiebbaberin  engagierte.  Stach  jloBlf* 
ger») ; »De  la  forme,  dite  Jnokosna1,  de  la  famille  jähriger  Xätigteit  erbat  fie  ihre  «ntlaffung,  ba  man 
rurale  chez  les  Serbe«  et  les  Croates«  (baf.  1884).  ihr  nicht  ben  Übergang  in  baS  ältere  gad)  aeflaiten 
iluib  gab  er  heraus:  »©efdjriebcne  ©efehe  im  flawi-  Wollte.  Seitbem  gaflicrle  fie  6i8  jum  Anfang  ber 
(eben  «üben«  (froat,  Wgram  1872)  unb  »Serbifcb*  1890er  3af)re.  3U  ihren  frühem  fpauptroden  japlten 
froalifcbe  SolfSlieber  beS  StüftenlanbeS  auä  bem  17.  fflretdien,  (Sfther,  Surfe , illgned  Bemauer,  Ärient* 
unb  18.  3a6rhunbect«  (Beigrab  1878,  Bb.  1).  ^ilb ; ihr  fpätereSSfepertoire  umfaBte  fowohlfeeroineu 
®ogiflalu  (BogiSlaP,  BogiSlauS),  Marne  (§ero,  Shäbra,  Sappho,  3ubith,  Btaria  Stuart, 
mehrerer  (perjbge  pon  Sommern.  1)  B.  X.,  üerjog  Xeborab)  als  Salonbamen  unb  bie  jpelbimten  ber 
Don  Sommern,  geb.  1454,  geft  5.  Cft.  1523,  Sohn  franjBftfrfien  Sittenbramen,  bie  fie  in  ber  realiftifdjen 
beS  JterjDgS  ßricbll.  unb  ber  pommerfcbenSrinjeffin  Sri  ber  BJolter  fpielte. 

Sophie,  brachte  feine  3ugenb  wegen  ber  branbenbur-  ttogner,  ber  BogenfdjüJe,  f.  Bogen,  S.  139. 
gifeb  pommerfeben  Striege  in  Jimterpommero  unb  am  Söognor  (für.  WajTtei),  Stabt  unb  Seebab  in  ber 
polnifcben  SönigShofe  tu,  folgte  nach  bem  Xobe  beS  engl,  ©raffdjaft  ©cft-Suffej,  am  ffanal,  fübdftlicb 
SaterS (5. 3uli  1474) in Sommem-Stettin  unb  würbe  Pon  Khitbefter,  mit  aeou  8180  ®inW. 
nach  bem  Xobe  feines  CheimS  ©artielaw  X.  (17.  ©ogoburbutt),  KreiSftabt  im  ruff.  ©ouo.  ff  bar- 
Xej.  1478)  ^erjog  uon  ganj  Sommern.  ®r  Per-  fow,  an  ber  ülterla  unb  ber  Sumt).Babn,  einft  mit 
inählte  ftd)  1477  mit  SJtnrgarete , Xod)ter  beS  Rur»  Süden  unb  ®räbcn  umgeben,  bat  5 ffireben,  ein  Sro» 
türiten  griebricb  II.  uon  Branbenburg,  unb  mußte  ghmnafmm  unb  imn  11,928  (Eintu.  Xie  wirtfebaft. 
nach  unglüdlid)em  Stampfe  1479  im  Bertrage  ;u  lid)e  Bebeutung  ift  jeht  ftarf  jurüefgegangen. 
Srenjlau  bie  branbenburgifhe  CehnShobeit  anerfen-  töogolfcpoto,  Stifolai  Sowlowttfdh,  ruff. 
nen,  bodj  begnügte  ftcb  Branbenburg  1493  mit  beut  SRinifter , geb.  9.  Xej.  1846  in  Serpucbow,  geft.  15. 
tSnfaUSrecht  1496  jog  er  jum  Sönia  SRajimilian  I 'JKärj  1901  an  bengolgen  eineSSlorbanfcblogS.  Seit 
unb  unternahm  bann  bis  1498  eine  Silgerfahrt  nad)  1881  orbent(id)er  Srofeffor  ber  römifdjen  :Hed)tS- 
bem  ^eiligen  ifanb.  Mach  bem  Beifpiel  fübbcutfdjer  gefebiebte  in  SRoefau,  warb  er  1895  Kurator  beSSSoS» 
gürften,  Seren  Serloaitung  er  fmnen  gelernt  batte,  lauer  fiehrbejirfS , 24.  gebt.  1898  Serwefcr  beS  2Ri» 
hob  er  bie  gefunfene  gürftenmaebt  tuieber,  organifierte  nifteriumS  bei  BoIfSauftlärungunb  18.  Jej.'JXiniitcr. 
bie  Verwaltung  beS  SanbeS  unb  febuf  Drbnutig  unb  ©oqoljubotu,  SlejiS  Setrowitfh.  ruff-  *a» 
Sicherheit  Xen  Sbel  brachte  er  jur  Snertennung  ler,  geb.  1824  im  ©ouo.  Sliowgorob,  geft.  7.  3!oU. 
feiner  Sehuöboheit  unb  bejwang  ben  SJiberftanb  bet  1896  tn  Saris,  war  anfangs  Seeoffizier  unb  wanbte 
Stäbte  Stettin  unb  Straliunb.  3UC  SHeformation  ftcb  erft  fpätcr  unter  Unbr.  'Heben bocitS  üeitung  ber 
ber  ffirthe  nahm  er  feine  fefte  Steduna  ein,  boeb  war  Stunft  ju.  ®r  fcbilberte  mit  Sorliebe  Seefdhlacbten 
er  ber  erfte  beutftbe  gürft,  ber  ein  Jtlofter  in  feine  unb  Seeftürme,  hat  aber  auch  Stäbtcanficbtcn  (3RoS- 
Sermaltung  nahm  (1522).  BIS  feine  erfte ©emahlin  lau,  SftrrSburg,  Benebig,  DJifhnij  D?owgorob)_nnb 
1489  ftarb,  uermählte  er  ftcb  1491  mit  ber  polnifdjen  glufjlanbfdiajteit  gemalt.  Seine  ^auptwerfe  finb: 


142  SfiogomÜen  — 

Seefd)lad)t  bei  ber  3nfel  Cfel  1719,  Sccfctitacbt  bei 
tiamjö-Ubb  1714  (Gmnitage,  Petersburg),  Rregatte 
im  «sturm,  Sturm  bei  SfeBal,  GiSgana  auf  berSicwa. 
Schlacht  bei  Sinopc,  VluSbau  beS  SBotbcS  auf  ber 
ganqutifcbrn  Saitbetige  in  Rtnnlanb. 

•■üogomilcri  (flato. , »©ottcSfreunbe«),  eine  bua» 
liftifdu,  ben  Pauticiancrn  unb  Katharern  »erioanbte, 
am  Gnbe  beS  11.  3af)rf).  aus  ben  t£ud)iten  (f.  b.) 
Borgeganacne  Seite  in  Straften  unb  Bulgarien.  Per 
bt|}üntimfd)e  Kttifer  fllejioS  KonmenoS  Berfolgte  Re 
raufam  unb  lieft  1118  iftr  Oberhaupt  BaRliuS  Ber« 
rennen.  Settnod)  erhielten  Re  Rd)  im  bftjantinifdjen 
Seid).  Pie  8.  waren  infofent  Pualiften,  als  Re  jWei 
Söhne  beS  Sitten  öiotteb,  Satnnael  unb  3efuS,  an 
nabmen.  3cner  empörte  fid)  unb  fdjuf  Rep  eine  eigne 
Seit,  barin  ben  Pfenfcben,  bem  aber  ©ott  felbft  bie 
Seele,  bic  gut  ifi,  rinbaudjte.  Um  biefe  Bon  ber  SRad)t 
SatanaelS  cu  erlbfen,  fanble  ©ott  3tM,  berjept 
unter  benPcenRhen  Bertreten  Wirb  burd)  benauSSotl 
emanierten  ^eiligen  Seift.  Pie  8.  Berwerfen  Paufe, 
Wbenbmnt|l  unb  baS  Sitte  PeRantent  mit  WuSnaftme 
ber  Probbeten  unb  berPfalmcn.  8gl.  Pöttinger, 
Beiträge  jurSettengefci)id)te  beS  PüttclalterS  (Pfund). 
1890,  2 8be.).  ©.  Katharer. 

tBogoröbijf,  KrciSftabt  im  ruff.  ®ou8.  Pula,  in 
fntd)tbarer  ©egenb,  an  einem  3wetge  ber  Gifatfabit 
S^ran-SiaSma,  gegrünbet  im  17. 3nbrij-  als  Reite 
gegen  bie  Polaren,  mit  5 Kirchen  unb  (1887)  4822 
Sinwobnem. 

iBttgorbbff,  RrciSRabt  im  ruff.  ©oub.  PioSfau, 
an  ber  RljaSma  unb  einem  3wcige  ber  Gifenbabn 
PfoSfau-Siifbnij  Sforogorob,  bis  1781  em  Rirchborf 
mit  'Jiattien  )R  o g o f b i , pat  2 Kirchen  unb  (1887)11,210 
Ginw.,  bie  Raubet  in  Baumwollen«  unb  Seibenfabri- 
laten  treiben.  ®er  Kreis  8.  jeiepnet  Rdj  burd)  leb- 
hafte 3nbuftrie  in  Baumwotl«  unb  Seibenweberei 
fomie  Pudjfabrifation  aus.  Beriibmt  Rnb  bie  fflolb- 
brofate  Bon  8.  tilud)  gibt  eS  $ablreid)e  chenüfcpc  unb 
Rarbenfabrifen. 

>80908,  bamit^iirtenBoilinbemimK.  Bon  Vlbef« 
Rnien  gelegenen,  1200  m hopen  gefunben  Bergtanb, 
baS  bis  IS'/i®  niirbl.  8r.  reicht . im  D.  Reil  m bie 
beifte  Rüftencbene  abfällt  unb  Rd)  im  SS.  jur  Gbcne 
Barala  binabfenft  (f.  Karte  »Sigppten«).  ®ie  Beoölft- 
rung,  etwa  8000  Köpfe,  jerfetut  m SdjmagilliS 
(Wblige)  unb  Piqr(8  (Untertanen).  ®ie8.Rnbfd)ön 
gebaut,  haben  lebcnbige  ©cficptSäüge,  langes,  fraufeS 
tiaar  unb  gelb  • bis  buntelbraune  Hautfarbe.  Sie 
Rnb  oorwiegenb  $>irten,  ber  Ptderbau  befepränft  Rep 
auf®urra  unb  Pabaf.  Pie  Sprache  (baS  Beten  ober 
Bilen)  ift  emSlgaiibialett,  ber  aber  immer  tuebr  bem 
norbabefiintfdjen  Pigrt  Plap  mad)t.  ®ie  8.  haben 
teils  nod)  ein  BerttaprtofteS  tnjriftenlum,  teils  finb 
Re  Piobammebaner.  Jpauptort  ift  St  e r e n mit  300 
Strobbiltten,  ilalienifd)er  Befapung  unb  einer  Kirche 
ber S!a jariftenmifft on.  ® ie  8. , bie  Rd) felbft  8 o a S p o r 
(«Sötjne  beS  BoaS«)  ober  Seien  nennen,  follen  im 
16.  3abrb-  in  i pre  jeftigen  SSopnRpe  cingcwanbert 
fein.  Seit  1844  würben  Re  teils  burd)  Pfohamme. 
baner,  teils  burd)  IlbefRnier  unterworfen,  fanicn  1872 
unter  SÄgbpteit,  1884  unter  Tlbejfinieu.  3epi  Rnb  Re 
3talien untertan.  Sgl.Btunjinger,  ®ie Sitten  unb 
baS  Siecht  ber  8.  (SBintertp.  1859);  3f fei,  Viaggio 
nel  Mar  Rosso  e tra  i Bogos  (4.  Vlufl.,  Pfait.  1885); 
Sleinifch,  Pie  Bilmfpracbe  in  Slorbafrifa  (fflien 
1 882) ; ®erfelbe,  ®ie Bilmfpracbe  (8b.  1,  Pejte,  Sieip;. 
1883  ; 8b.  2,  SBörterbud),  ffiien  1887). 

fSogoflötofti  Satnob,  Rupfcrberqioerf  im  ruff. 
©ouo.  Perm,  Kreis  SBertboturfe,  im  Pal  ber  Pura, 


SioguSlaroSfi. 

am  Cit abbang  beS  Urals  gelegen,  War  früher  Sip 
einer  faiferiieben  Serg«  unb  ipüttcnncrwaltung.  ®ad 
gegenwärtig  in  prinatbeRft  beRnblid)e  Bergwert  ift 
nt  feiner  Grgiebigfeit  ftarl  jurüdgegangen. 

'Bcigotä  (früher  Santa  R<  be  8.),  1638  Bon 
Ouefaba  gegrünbet,  1598  fywptftabt  beS  fpanifepen 
PijeIönigreid)S  Sfeugranaba,  feit  1819  §auptftabt  ber 
fübamertfan.  Stepublil  Kolumbien  unb  beS  Staates 
Gunbinamarca , unter  4°  36'  nörbl.  8r.  unb  74°  10" 
Weftl.  2.,  2645  m ü.  37t. , an  ber  SPeflieite  ber  CR- 
forbiHtre  auf  ber  Bon  Bergen  etngefdjtoffenen  $?o<f|« 
ebene  Bon  8.,  am  Ruft  einer  Reil  abirüqmbm,  610  m 
hoben  RelSwanb,  mit  jwei  SBallfabrtSlaBellen , hat 
ein  fühleS,  gletthmüftigeS Klima  unb  reichlichen  Segen- 
fall. ®ic  fbäufer  Rnb  wegen  ber  bäuRgen  Grbbcben 
meift  ernftödig.  Ülm  PJarftplafj  mit  Btlbfäule  8oIi 
BarS  beRnbcn  R<b  baS  ScgicningSgebäube,  baS  3oU« 
bauS  unb  bie  prädbtige  Statbebralc.  8.  bat  aufter« 
bem  29  Kirdten,  12  Berlaffene  ober  anbem  3werfen 
bienenbe  Klöfter,  mehrere  fiofpitäler,  ein  Golegio 
Pacional  mit  Bibliotbcf,  UniBerfität,  Stilitärfdiule, 
Piufeum,  botanifchen  ©arten,  eine  jept  Berlaffene 
Sternwarte  unb  mehrere  wiffenfchaftlicbe  ®efellfd)af* 
lett.  8.  ift  SieRbem  beS  PräRbenten,  Sip  ber  3en* 
tralregierung,  ber  Kammern  unb  eines  beulftben  ®e> 
Iicraltonfuis  unb  jäbll  135,000  GinW.  (85,000  in  ber 
eigentlichen  Stabt,  35,000  auf  bie  Bororte,  10,000 
auf  baS  SBcidibilb,  5000  auf  Gbapinero).  Bebcutenb 
ifi  ber  fianbel,  bcfonberS  mit  europäischen  Slrtifeln; 
Biele  2äben  Rnb  elettrifdj  erleuchtet.  Gmc  Gifenbabn 
führt  bis  Racalatibd,  eine  anbre  btS  Pctnbt.  ®ie  faft 
gnnj  fable  2>od)ebene  Bon  8.  (2laitura  be  8.), 
990  qkm  groft,  ift  baS  Setten  eines  ehemaligen  Sees, 
beffen  öewäffcr  einen  WbRuft  burd)  eine  12  m breite 
PalRbludft  gefunben  haben,  in  Welcher  ber  auS  ihrer 
Bereinigung  entflanbenc  SRio  be  8.  ober  Runta  ben 
prad)tuolTen,  146  m hoben  ltnb  80  m breiten  Soff  er- 
füll bon  Pequcnbama  biibet.  ®uf  btefer  hoch« 
ebene  liegen  baS  mit  $faftobcmtcnfuod)en  angefüllte 
Gampo  bi  ©iganteS  beim  ®orf  Soad)a,  ber  See 
Bon  ©uataoila  unb  bie  groftartige  natürliche  Relfen- 
brüde  über  eine  100  m tiefe  Schlucht  bet  Jccnongo. 

spogobiii (fpr. BAgoaHtcp),  Pf irf  o, front. ®i(bter, aeb. 
1816  inBlaraSbin,  geft.4.Pfai  1893  inflgram.  Sind) 
feinen  Übcrfepmigen  ferbifdjer  ©ebidRe  inb  ®euiRhe 
(1840  tu  ber  fjatidinft  «Kroacija«)  erfd)ienen  feine 
eignen  ®id)tungen : -I-jubice.  (-Peilcben«,  ülgratn 
1844),  »Smilje  i Kovilje*  (baf.  1847)  unb  «Domo- 
rodni  glasi*  (-fpeimatSflänge«,  Riume  1848).  1856 
Beröffent!id)te  er  fein  3)raiiia  «Prankopan-,  1857  baS 
Prauerfpiel  «Stephan,  ber  lebte  König  oon  Bosnien« 
unb  1860  baS  Sdjaufpie!  »Matija  Oubec«  unb  feine 
gefummelten  Sfobeüen, 

Bors  (engl.),  Sumpfmoore,  namentlich  in  3» 
lanb ; au*  Spottname  für  Sricinber. 

iBogfdn  (fpr.  .(4Jn,  9fSmct«8.,  ®eutfdt-8.). 
Pfarft  hn  Ungar.  Komitat  Kraftö-Sjörriip,  an  ber 
Bcrjaoa,  Station  ber  Bahnlinie  Bojtef-B.,  mit  Gif  en- 
werten  unb  (tdoi)  3116  Ginw. ; Weftliih  baoon  SRo- 
mdn-B.,  mit  2985  runtän.  Giuwobnem. 

tBogumin,  Stabt,  f.  Oberberg  2). 

tBoguSlatnSfi,  1)  Vlbalberi,  poin.  Schaufpie« 
ler  unb  bramattfdjer  Pichler,  geh.  4,  Sfoo.  1759  tn 
Slinno  bei  Polen , geft.  23.  3uii  1829  in  ®aifd)au, 
betrat  juerft  1778  in®arfd)au  bieBübne,  wo  er  1780 
bie  erfte  Oper  mit  polnifdiem  Peft  jur  sfluffübn:ng 
brachte,  unb  war  bann  als  Pbeaterbircttor  in  ner- 
fchiebenen  polnif*en  Stabten  tätig,  bis  er  1790  bie 
$ireftion  beS  SfationattbeaterS  in  SBarfcbau  über- 


SMgutfd&ar  - 

nahm,  ba§  burch  ifm  einen  bebeutenben  SluffcpWung 
erhielt.  Die  poUti|'i)en  Greianiffe  jWangen  il)n  1795, 
ftd)  nad)  Rrafau  unb  Sott  ba  nocf)  fiemberg  jurfld- 
jujieben ; fpäter  war  er  toieber  in  SSarfcpau,  wo  er 
abermals  burd)  bieÄ’riegSunrubenm  feinen  Untemeh- 
mungen  Dieltad)  gehemmt  würbe.  Seil  1814  Don  ber 
Bühne  jurilrfgejögen,  lebte  er  ber  fiiterotur.  8.  War 
als  Scpaufpieier  in  ber  Komöbie  unb  Sragöbie  gleich 
auSgejeicpnet , unb  treffliche  Scpaufpieier  fmb  aub 
feiner  Schule  hemorgegangen.  Unter  feinen  japlr'eiepen 
Büpnenftüdcn  (jum  großem  Seil  Bearbeitungen 
frember  Stüde)  gilt  baS  üolfstümlicpe  SRelobram » Da  3 
Säurt  ber,  ober  bie  Kratnuer  unb  bte  Bergbewohner« 
alb  bab  befte.  (Sine  SluSgabc  feiner  SBerfe  erfchien  ju 
SSarfcpau  1819 — 21  in  10  fflnnben. 

2)  Balon  fceinricp  fiubwig  Don,  Slftronom, 
geb.  7.  Sept.  1789  in  SDiagbeburg,  geft.  6.  guni  1851 
utBreSlau,  anfangs  Offizier,  fpäter  Sanbwirt,  würbe 
1831  Äonieruator,  1838  Sireftor  ber  Sternwarte 
unb  SJrofeffor  ber  Slftronomie  in  Berlin.  Gr  cntbedte 
ben  Kometen  1835  I unb  organificrte  bie  Beobach' 
tungen  her  periobifdjen  Stemfcpnuppenfcpwärme. 
1832 — 51  gab  er  baS  gaprhucp  »ÜranoS«  heraus. 

3)  ®eorg  S>einrid)  Don,  Sohn  beb  Dorigen, 
geb.  7.  Dej.  1827  m ©roß -Safe  bei  BreSlau,  geft. 
4.  3Rai  1884  in  Berlin,  war  Sichrer  in  Berlin,  {In- 
flam unb  Stettin,  bann  feil  1874  SRebafteur  ber  »Sin- 
nalen  ber  £>t)brographie«  unb  ber  »Siad) richten  für 
Seefahrer-  bei  ber  Sibmiralität  in  Berlin.  Gr  über- 
fegte  ScpiaparelliS  SSerf  über  bie  Stemfchnuppen 
(Stell  1871)  unb  fchrieb:  »Ojeanographic«  (8b.  1, 
Stuttg.  1884  ; 8b.  2 Don  Krümmel,  baf.  1887). 

4)  St Ibert  Don,  SSilitärfcpriftfteller,  geb.  24.  Dm. 
1884  in  Berlin,  trat  1852  alb  freiwilliger  m bte 
breußifcpe  Slrmee,  Würbe  1854  Offijier  unb  machte 
bie  gelbjüge  Don  1864,  1886  unb  1870/71,  leßtem 
alb  Kompagmedjef  im  5.  SlmteeforpS,  mit.  1 888  würbe 
er  Brigabetommanbcur,  unb  feit  1891  lebt  er  alb  ®e» 
jperalleutnant  x.  D.  in  Berlin.  Gr  fchrieb;  -Sie  Gut- 

widelung  ber  Saftif  Don  1798  bib  rur  ©egenwart« 
(3.  Slufl.,  Serl.  1885,  4 Bbe.);  »Daftifcpe  Folgerun- 
gen aus  bem  Krieg  1870/71«  (2.  Slufl.  1872;  in* 
Gnglifcpe,  gtaUenifcpe  unb  Suffifche  überfeßt);  »Sab 
Sieben  beb  ©eneralb  Dumouri««  (1879,  2 Bbe.); 
»Sie  fcauptwaffe  in  form  unb  SBefcn« (1880) ; »Ser 
Heine  Krieg  unb  feine  Bebeutung  für  bie  ©egen- 
wart«  (1881);  »Sie  gecptweife  aller  feiten«  (1882); 
»Slnlage,  fleitung  unb  Sachführung  Dongelbmanö- 
Dem«  (1883);  »Sie  Jlotwenbigfeit  ber  jWetjäprigen 
Dienftieit*  (1891);  »Ser  3un  ber  Gnglänber  gegen 
Kopenhagen«  (1890);  »Daftifcpe  Darlegungen  aub 
ber  3eit  Don  1859—1890«  (2.  Slufl.  1892);  »Der 
Krieg  m feiner  Wahren  Bebeutung  für  Staat  unb 
Solf«  (1892);  »Der  Krieg  ber  BenMe  gegen  bie  fron« 
l&ftf<h<  SRepublif«(1894);  »Betrachtungen  Überseer« 
rnefen  unb  Kriegführung«  (1897);  »Die  Ghre  unb 
bab  Duell«  (2.  Slufl.  1897);  »Slrmee  unb  Solf  im 
(fahre  1806«  (1900)  u.a.  Slußerban  Deröffentlicpte  er 
bie  Siomane : »Die  Kinber  beb  BaterlanbeS«  (unter 
bem  Bieubonpm  g.  SBernau,  2.  Slufl.,  BreSl.  1879, 
6 Bbe.),  »Termine  fiübefing«  (Bert.  1899)  unb  »Slub 
bewegten  ,'jeiten«,  SRoDctlen  unb  -sfiuen  (baf.  1897). 

IBögntfepar,  Kreibjtabt  im  raff.  ©ouo.  SBoronefp, 
am  gleichnamigen  g luß,  hat  13  Kirchen  unb  0897) 
6853  Gtnw.,  bte  anfepnlicpen  Biehhanbel  treiben. 

Gtogutfcpüp,  Dorf  im  preuß.  SJegbej.  Cppeln, 
Sanbtreib  Rattowib,  hat  eine  falb-  Kirche,  SJaifen- 
baub,  Steinfohlen  bergbau,  SRnfcpmcn»  unb  Super- 
phobphatwerfe,  3'ufhutten , geilenpauerei , Dampf» 


- S)ot)emtinb.  143 

müple,  Dampffägewerfe,  gaffongießerei,  Keffelfabri« 
fation  unb  0900)  8946,  alb  ©emeinbe  14,537  Gtnw. 
Daju  gehört  bie  Kolonie  3aWobjie  (5879  Ginrn.). 

Boh.,  bei  Diemnmcn  Slhfürjung  für  Karl  §. 
Bobeutann,  fehwebifeper  Gntomolog. 

SBohaiu  (|pr.  be-ong).  Stabt  im  franr.  Deport.  Slibne, 
Slrronb.  St.-Ouentm,  Rnotenpunft  an  ber  Sftorb- 
hapn,  in  funipfiger  ©egenb,  »u  beren  Drodcnlegung 
her  Kanal  beb  DorrentS  jrtr  Scheibe  gejogen  Worben 
ift,  mit  aooD  6469  Ginwohnem,  bie  gabrifation  Don 
Kafchmirichalb  unb  anbern  SSebWaren,  SBebWerf- 
jeugen  ic.  betreiben. 

IBoflbaneh  (fpt.  *tt<»),  Stabt  in  Böhmen,  BetirfSb- 
Barbubiß,  mit  Bierbrauerei,  SKühlenbetriebunbapoo) 
1677  tichech.  Ginwohnern.  gn  bet  Bäbe  jahlreidjc 

tPöhcim,  ÜHartin,  f.  Bepaim  2).  [Deiche. 

Bohbme  (franj.,  tpr.  bs.Jm’),  Böhmen  unb  ber 
Böhme;  auch  f06«'  Wir  3'9runrr;  bann  eine  burd) 
äSurgerb  »Scene«  de  la  vie  de  B.«  (1851)  Ippifd) 
geworbene  Bejeichnung  für  bie  38elt  ber  Stubenten, 
Künftler  unb  fiiteraten  gewöhnlidien  Schlages  wegen 
ihres  freien  unbforglofen(»jigeunechaften*)Dretbenb. 

Bohemla  (Bobmia),  nculat.  Siame  Don  Böhmen. 

IBohemta,  beutfdic  3eitung  fortfchriltlicher  Sich- 
tung in  $rag,  bie  1828  alb  beüetriftiftheS  Blatt  qe» 
grünbet  würbe,  1830  ben  Samen  B.  annahm,  feit 
1848  aber  als  politifche  3ritung  tägliih  erfdjeint.  Ste» 
baftcur  tft  gegenwärtig  dlichorS  Sdjubert. 

ipuhem nttb,  1)  B.  L,  ältefter  Sohn  beS  Sorman« 
nenherrogb  SRobcrt  ffiuiScarb  Don  Slpulien  bon  beffen 
crfterwenuthlinSUberaba,  machte  1081  ben3ug  feineb 
BaterS  gegen  ben  bhjantinifd)en  Kaifer  SlleyioS  nad) 
GpiruS  mit,  nahm,  nad)  bem  Dobe  beS  BaterS  auf 
baS  gürftentum  Dtranto  bef^ränft,  mährenb  fein 
jüngerer  Stiefhruber,  Soger,  Slpulien  erhielt,  an  bent 
erfien  Rreujjug  1096  teil,  lämpfte  bei  Dorpläum 
(1.  guli  1097),  jeidinete  fich  nud)  fonft  burd)  Untfid)t 
unbKüpnbeit  als  güprer  aub  unb  gewann  burdj Ser- 
val Slntiochia  (3.  §uni  1098),  bab  er  trop  ber  geinb» 
fepaft  SiaimunbS  Don  Doulonfe  alb  gürftentum  be- 
hauptete. Die  nad)  bem  Dobe  öottfriebb  (18.  guli 
1100)  Don  einer  Bartei  erftrebte  Übertragung  ber 
Krone  Don  gerufalem  an  B.  würbe  unmöglich,  Weil 
er  im  Sommer  1100  in  bie  ©efangenfepaft  beb  Gmirb 
Don  Siwab  geriet,  aub  ber  er  fiep  erft  naep  3 gapren 
lobfaufen  fonnte.  91acp  einer  Dcrgeblicpen  Unterneh- 
mung gegen  £>arran  ging  er  1104  nach  Europa,  um 
neue  Druppen  ju  fammeln , Wenbete  fid)  aber  bann 
nad)  Gpirub  gegen  ben  alten  gemb  Kaifer  Slleyiob, 
mußte  aber  1108  bie  Belagerung  Don  Durajjo  auf- 
geben unb  einen  ungünfiigen  grieben  fepiießen.  Gr 
llarb  7.  SRärj  1111.  Bgl.  Kugler,  B.  unbDanfreb, 
gttrftcn  Don  Slntiocpien  (Dilbing.  1862). 

2)  B.  II.,  gürft  Don  Slntiocpia,  geb.  1108  alb  beb 
Dorigen  jüngerer  Sohn,  geft.  im  gebruar  1130,  trat 
im (»ommer  1126 bie 9iegierung  an,  DenHäpltefich  mit 
König  Balbuinb  II.  Don  gerufalem  jWciter  Dotter. 
Sllice,  fiel  aber  im  gebruar  im  Kampf  gegen  ©baji 
ibn  Danifcpmenb  in  SVilificn.  Grbin  war  feine  brei- 
jährige Docptcr  ffonftaniia,  bie  fiep  fpäter  mit  Bai- 
munb  I.  Don  Boitou  unb  nach  beffen  Dobe  1152  mit 
Bainalb  Don  Gpätillon  Dermäpite. 

8)  B.  HI. , gürft  Don  Slntiocpia , Sopn  Konftan- 
liab,  ber  Doller  beb  Dorijjen,  unb  Maintunb«  I.  Don 
Boitou,  übernahm  1163  bte  Segienmg;  ein  fehwaeper 
gürft,  Dcrftieß  er  feine  ©cmaplm  Dpeobora,  um  feine 
Buhlerin  Sibulla  auf  ben  Dpron  ju  erbeben.  Slls 
bafür  bie  ©eiftlidjfeit  Don  Slntiocpia  fein  ^!anb  mit 
bem  gnterbift  belegte.  Warb  Slntiocpia  ber  Scpauplap 


144 


33öE)I  — 

inner«  geßbett.  8.  mußte  im  September  1188  mit 
Salabin  einen  fdjitnpfliißen  gricben  fei)  ließen  unb  ftarb 
1201.  — 8.  IV.  (1201.—  33),  ber  mit  SRaimunb  Siu- 
piit  (1216—19)  um  ben  Sciiß  Anttoeßiaä  Kämpfen 
mußte,  unb  8.  V (geft.  1261)  untren  unbebeutenbe 
gürften.  Unter  8.  VI.  roarb  SIntiodßia  19.  'Kai  1268 
oout  ägbptißßcn Sultan SibarS  erobert.  Sa!.  «lUvue 
de  l'Onent  latm«,  8b.  4 (®.  321  ff.);  ASßridßt, 
©efeßießte  beä  Königreichs  3*rufalem  (3nnsßr.  1897). 

®ößl,  Ebuarb,  refurm.  Xßeolog,  geh.  18.  9ioO. 
1836  in  Hamburg,  habilitierte  ließ  an  ber  Umoerfität 
8afcl,  warfeitl884orbentlüßcrSrofcffor  in  bereoan 
gelifcß-tßeologifißcn  gatultät  b«  Unioerfität  SBien  unb 
fta^b  btifelbft,  feit  Enbe  1899  im  Shißeftanb,  24.  3an. 
1903.  Er  feßrieb  unter  anbemt:  »3wölf  mefftanifd)e 
Sfalmen»  (8afel  1862);  •Allgemeine  Sabagogil« 
(SBien  1872);  «Xie  altteftamentlicßcn  3itote  int  neuen 
Xeftamenl*  (baf.  1878);  »Eßriftologie  beä  Alten  Xc- 
ftnmenlä«  (baf.  1882);  »Sou  ber  ynfamation  beä 
göttlitben  SBorteä«  (baf.  1884);  »Xogmatif*  (2etp). 
u.  Amfterb.  1887);  »Son  ber  iRedjtfertigunn  bureb 
ben  ©tauben«  (Amfterb.  1890);  «Dr.  SRartin  fiutßcrS 
fünfunbjtoan^ig  Sfalmen* ; »Beiträge  jur  ©efeßießte 
ber  Keforntation  in  Ofterreidt«  (3ena  1902). 

®oeßlau,  1)  6ugo,  SReißtSIeßr«,  geb.  4.  3an. 
1833  in  §a!Ie,  geft.  24.  gebr.  1887  m SBürjburg, 
habilitierte  fief)  in  Valle,  toarb  1862 jum  außerorbent- 
ließen  unb  halb  barauf  jum  orbentließen  'firofeffor  in 
©rctfStoalb  ernannt.  1863  nadjüloftod  berufen  unb 
folgte  1882  einem  9iuf  al8  Srofeffor  beä  beutfdßen 
Seeßtä  an  bie  Unioerfität  SBürjburg.  Er  fdjrieb: 
»SRcdlcnburgifdjeä  2anbrecßt«  (Seim.  1871  — 80, 
8b.  1—3,  1.  Slbt.);  »Xie  Entmidclung  beä  Begriffs 
ber  greißeit  im  beutfeßen  föeeßt«  (Dioftod  1865) ; »X« 
mccflcnburgifdje  ffrimmalprojcß«  (SBiSmar  1867); 
»IHcditsfubjeft  unb  Serfottenrodc«  (ilioftod  1871); 
»gidfuS,  lanbeSßerrließeä  unb  Canbcäbermögen  in 
TOecflenburg  • Seßtoerin«  (baf.  1877);  »ftompetenj» 
Stompetenj?«  (anonßm,  2eipj.  1869;  baju  »Keplit«, 
Seim.  1870).  Seit  1861  gab  er  mit  Siuborff,  8runä 
u.  a.  bie  »3eitftßrift  fürfReeßtSgefcßicßte«  ßeraud.  beten 
germanifttfeße  Abteilung  er  fpätcr  allein  rebigiertc. 

2)  5 e 1 e n e , Scßriftflcdcrm,  geb.  22.  Sioo.  1859 
in  SBeimar  all  Xoeßtct  beä  oerbienten  SerlagSßueß« 
ßänblerä  unb  §ofbutßbnuf«3  Hermann  8.  (geb. 
7.  Sept.  1826  in  fcaüe,  geft.  1.  April  1900  in  Sei- 
mar),  8ruber8  Oon  8. 1),  erhielt  eine  forgfältigc  Er- 
hebung, erweiterte  ißren  Slid  auf  Seifen  im  SluS- 
lanb,  lebte  barauf  alä  grau  Al  SRaftßib  8eß  in 
Slonjtnntinopel,  jeßt  inSRümßen.  Sie  trat  als  Schrift- 
ftederin  unter  ißrem  SJiäbeßemtamen  mit  eßarafter» 
oollcti  3!oocUcn  auf,  bie  fuß  btircß  realiftifiße,  oftberbe 
©cftaltungäfraft.rcfoIuteAuffaffungunbleibenfcßaft- 
ließcS  ©cfüßl  auSjeidjnen.  Son  ißr  erfeßienen:  »9io- 
Dellen«  (»3m  Saune  beä  Xobcä«  u.  a.,  Serl.  1882), 
.'Ratämäbelgefeßießtcn«  (ffltinb.  1888,  4.  Aufl.1897), 
bie  Sfoecdcn  »3m  Xroffe  ber  Swift«  (baf.  1889), 
>Xa8  Hießt  ber  ÜRuttcr«  (8erL  1896),  • Hirne  SHatc- 
mäbcl-  u.  altweimarifißc  ©cfdiicßten*  (Stuttg.  1897), 
• Sißlimme  glitterwoeßen*  (Serl.  1898),  ferner  bie 
Stomane  «Seines  $>cr(cnä  ftßulbig«  fDiinb.  1888), 
«ÖerjenSroaßn«  (baf.  1888),  >3n  fvtfcßem  SBoffer* 
(Stuttg.  1891, 2Sbe.),  »XcrJRangicvßaßnßof« (Serl. 
1896,  5.  Auf!.  1901),  »fcalbtier«  (baf.  1899,  4.  Aufl. 
1902),  • Somntcrbud).  Altmemtarifiße  fflefeßießten« 
(baf.  1903)  u.  a. 

®oßibrii(fcn , f.  Soßlentoeg. 

®of)lt,  ein  5 — 10  cm  bidcä,  30 — 60  cm  breites 
Sliid  §olj,  im  ©egenfaße  junt  Srett  Oon  weniger 


23of)[fcit. 

als  5 cm  Stärfe.  8oßIcn  bienen  $u  gußböben  in 
Ställen,  Xunßfaßrten  ic.,  ju  Sabmftüden,  jum  8e» 
lag  (8  oß  len  betagt  Oon  Sriidenbaßnen,  ju  2>ol(- 
niänbcn , jur  ^erftedung  Oon  Soßlloerlcn  unb  beim 
Schiffbau. 

®oblctt,  Set  er  oon,  Drientalift,  einer  b«  tßio» 
nicre  beä  Sanäfritftubiumä  in  Xcutfdflanb.  geb. 
13.  SRarj  1796  ju  SBilppelä  in  Olbenburg  alä  Soßit 
emeS  anuen  Säuern,  beä  Abtömmlingä  einer  Der« 
armten  abligen  Seitenlinie,  geft.  6.  gebr.  1840  in 
2>aHe,  maeßte  alä  Scßneibergefelle,  Xiener  unb  ft'oni« 
mit  eine  ßarte,  aber  buriß  bte  Xeilnaßme  unb  Unter» 
ftiißung  ebler  greunbe  erhellte  3ugenb  bunß,  bis  er 
fteß  buriß  metrifeße  Übcrfcßungen  unb  eigne  poetifcße 
Sevfuißc  beit  Eintritt  in  bat  Hamburger  3oßanncum 
oerfeßaffte  (1817).  8.  abfoloierte  ßier  einen  oierjäß» 
rigen  SeßulfurfuS,  bejog  1821  bie  Unioerfttät  Jialtc. 
bann,  Dom  preußifßen  Siinifterium  unterftüßl,  1822 
biä  1824  bie  Unioerfität  Sonn,  um  Arabifdß  unb 
SanSfrit  ju  ftubieren.  Süadjbent  « nod)  in  Serlin 
ein  Semeiter  SoppS  Unterriißt  genoffen  ßatte,  ßabi» 
litierte  er  fuß  1825  ju  Königsberg,  Würbe  1826  außer» 
orbenltiißer,  1828  orbentlicßer  Srofefior  ber  orien» 
talifeßen  Literatur  unb  entfaltete  eine  bebeutenbe  2eßr« 
tätigfeit  auf  bem  ©ebicte  ber  orientalifißcn  Spradjen. 
Sein  befanntefleS  Sud)  ift  »Xaä  alte  Jnbien«  (SB* 
nigäberg  1830,  2 8be.),  baä  ;ioar  burd)  ncu«e  gor* 
fdmngen  faft  ganj  antiquiert  ift,  aber  in  feiner  3eit 
ßiiißft  amcgenb  toirfte.  Außerbent  gab  er  jwei  Sans» 
fritbitßtungen  mit  ntetriftßer  Überfeßung  ß«auS; 
«Bbartrilmris  Sententiae«  (2eipj.  1833  u.  2>atnb. 
1835)  u.  «Bitusauhära,  id  estTempeatatum  cyclus« 
(2eipj.  1840).  Son  feinen  fleinrm  Arbeiten  fmb  ßer« 
oorjußeben : «Über  ben  Urfprung  ber  3enbfpra<ße« 
(ÄDnigäb.  1831)  unb  eine  »Sergleicßung  beä  2itaui* 
feßen  mit  bem  Sanäfrit«  (1830).  Seit  1839  Woßnte 
er  in  JjoIIe.  Seine  »Autobiographie«  mürbe  oon  3- 
Soiat  (2.  Aufl. , ßonigSb.  1842)  berauSgcgebett. 

8ol)lcnbogcn,  ber  auä  fcttfred)t  ncbeneinanbert 
geftelUen  ober  wageretßt  aufeinanber  gelegten,  Der» 
jeß raubten 8oßlen  oefteßenbeSogentriiger einer Xede, 
eineä  Xaißeä  ober  einer  Brüden'baßn. 

®oß(enbatß,  ein  ßauptfüd)lüßbur<ß8oßlenbogen 
(f.  b.)  getragenes  ober  auä  Soßlen  befteßenbeä  Xacß. 

®oi)lciificl,  f.  Siel. 

®oßlentoeg  (SoßlWeg),  Sieg  über  moorigem 
©runb,  mittelä(jnfd)inen,8oßlenbeiagen  unb  onbent 
Sonftruftionäteilen  nuä  V'ol.j  ßergeftellt.  Sorgefdßitßt« 
liehe  8oßlenloege  (Soßlbrüden,  iSoorbrüden), 
im  norbweftlitßen  Xeutfcßlanb  unb  in  SBeftprcußen, 
befteßen  aus  einer  Xede  oon  quergelegten  Slmtfen 
unb  Kloben  auf  2angfdiioellen.  3n  Seftpreußat  liegt 
unter  ßiefen  notß  eine  ftarfe  Sdiitßl  oon  gafeßinen 
aul  8irfen-,  SBeiben-  unb  ffiefemjWeigen.  Xie  norb- 
weftbeutfißen  Soßlenwege  gelten  für  bie  pontes  lonui 
bes  XacituS;  für  bie  weftpreußiftßcn  glaubt  Eonmen  ß 
bie  Unabbangigfeit  ber  Etfinbuna  feilend  ber  Ein- 
aebornen  annehmen  ju  bürjen.  Er  feßt  fle  in  bie 
)ja[Iftalt»  unb  2a  Xrne»3eit  Sgl.  Srejaroa,  Xie 
Ergcbniffe  berSob!ioegunterfud)iinqen  in  ben®renj- 
mooten  jtoiftßen  Clbenburg  unb  Sreußen  unb  in 
'Kellingßufen  (in  ben  »SWitteilunaen  bes  SereinS  für 
ffleftßidöte  unb  2anbeSfunbe  oon  CSnabrüd«,  1896); 
Eonmcnß,  Xu  Sfoorbritden  intXal  ber  Sorge  auf 
ber  ©renje  jroiftßen  SBeftprcußen  unb  Dftpreußen 
(Xanp  1897). 

®oß(fru,  Xorf  im  preuß.  Segbej.  2üncburg,  Sreiä 
Üljen.  bat  250Eimo. ; in  ber  Säße  eine  1873  entbedte 
große  Segräbniäftätte  aus  bem  Segintt  berSronjejeit. 


145 


S3öf)l  oon  gaber  — Söfim. 


®ößl  tion  grober,  SifolaS,  bcutfd) • fpanifdjcr 
2iteraturforfd)cr,  geh.  9.Xej.  1770  in  Hamburg,  geft. 
9.  Sou.  1836  in  Gabij,  Wo  er  als  Gßef  eines  bebcu- 
lenben,  bom  ©ater  ererbten  jpanbelSßaufcS  naturali  • 
Rert  unb,  mit  einer  Spanierin  Benuäßlt,  lange  gelebt 
batte.  Gr  ntaeßte  fuf)  um  bic  2iteratur  ber  jweiten 
^»eimat  Derbient  burd)  Hinweis  auf  bic  fltimut  ber 
altipaniichen  2ßrif  unb  bie  femige  ©olfStiimlid)feit 
ber  alten  ©üßnenftüde  foWie  Sammlungen  beS©cflcn 
auf  beiben  Gebieten  in:  »Floresta  de  rimas  antiguas 
castellanas«  (§amb.  1821 — 23, 2 SBbe. ; Sb.  3, 2eipj. 
1825  ; 2.  flufl. . öniub.  1827  u.  1843,  3 ®be.)  unb 
»Teatro  Espaiiol  anterior  ti  Lope  de  Vega«  (baf. 
1832).  3um  Xanf  ernannte  bie  fpmtiidic  flfabcmie 
ibn  jum  Mitglicb.  91  n ben  Xejten,  bie  er  ßerauSgab. 
anberte  er  mit  großer  greißeit  unb  erlaubte  fid)  ftarfc 
Stürjungcn.  Sem  größtes  ©erbienft  ift  es,  feine  joeß 
ter  Gectlia  (f.  Caballero  1)  auf  ben  SBcrt  unb  Seij 
ber  fpanifiben  ©oltStiteratur  bingewiefen  unb  fo  ibrem 
großen  Seßriftftcllcrtalent  einen  gefunben  Säßrboben 
bereitet  JU  haben.  Seine  IBiograpbie  feßrieb  3ulie 
Campe  (2eipj.  1858). 

-©oßtiucg,  f.  ©oßlcnWeg. 

'tlohltucrf  (Sollwert),  Stüjjwanb  eines  Grb 
törperS,  bie  aus  einer  Seißc  eingerammter,  oben  burd) 
einen  $olnt  »erbunbener  ©fäßle  mit  babinter  cinge 
fdjobcnen  ftarfen  ©oßlen  befleßt  (gig.  1)  unb,  bc 


fonbers  in  fumppgen  unb  fteinannen  ©egenben,  als 
Grfaß  für  guttcr-  unb  Jtaimaucm  bient.  3R  ber 
Untergrunb,  in  ben  bie  ©oßlwerfspfäßle  gerammt 
werben,  nießt  feft  genug,  um  bem  ©.  bic  nötige  Staub 
fSßigfeit  ju  geben,  fo  muß  baSfclbe  oerftrebt  ober  Der- 
anferl  werben.  SRan  rammt  Bor  ber  ©oßlwanb  Grb- 
pfäßle  ein  (gig.  2)  unb  Bcrbinbct  fie  burd)  Duer- 
jangen  mit  ben  9 oßlwerfspfäßlen , bie  mittels  eines 
wagereeßt  bureßlaufenbetiduerriegelS  Ocrbunben  unb 


«i«.  »•  oifl-  «• 


gegen  bicGrbpfäble  Oerftrebt  Werben.  Diuß  ber  Saum 
oor  bcrSoßlwanb  frei  bleiben,  fo  rammt  man  (gig.  3) 
bie  Grbpfäßle  hinter  ber  ©oßlwanb  ein  unb  Serbin- 
bet  Re  bureß  Duerjangcn  mit  ben  ©oßlwerfspfäßlen. 
Xie  Streben  Rnb  in  biefem  galt  auf  gua  beaufprueßt, 
weSßalb  man  Re  bemcntfprecßenb  burd)  Sdjrauben 
boljcn  unb  furje  duerjangen  mit  ben  SoßlWcrfö- 
pfäßlen  unb  benGrbpfäßlcnoerbinbennmß.  XieGrb 
pfähle  tniiffen  m beiben  gätlen  mögließft  feft  einge- 
Kftjcrd  «orto.-fitjifon,  6.  *ufl.,  III.  ©b. 


rammt  werben,  ba  ber  Grbbrud  Re  im  erflen  gaUe 
nicberjubrüifen,  im  jweiten  gälte  ßcrauSjujicßen 
ftrebt.  ©erantcruna  Bon  Soßlwerfcn  bureß  ftnfer- 
balten  ober  flnterpfäßle  (gig.  4)  wirb  bcfonbcrS  bei 
©oßlwcrten  mit  aufgefeßter  ©oßlwertSwanb  ange- 
luenbet.  Xie  ©oßlwcrfswanb  flkt  auf  einer  Seiße  Bon 
ftarfen , unter  Sicbrigwaffer  (N.  W.)  eingerammten 
©runbpfaßlen,  bie  ber  gäulnis  niißt  unterliegen.  Xie 
©erbinbungSftcHe  ift  burd)  einen  wagereeßten  Siegel 
unb  burd)  eiferne  Stlammem  gegen  ©erfeßiebung  ju 
Rdjcm.  Xie  flnfcrpfäßlc  Berbinbet  man  gleichfalls 
unter  Rd)  buriß  einen  Wagercdjicu  Siegel , Bon  bem 
aus  bie  ßöljernen  ober  aueß  eiferneu  gugjtangen  (din- 
ier) in  beftimmten  ©bftänben  jur  SoßlwcrfSWanb 
ßerilbcrgreifcn.  3«  neuerer  3eit  ntneßt  man  bie  über 
©Jaffcr  befinbließcit  Xeile  aueß  auS  Gifen  unb  Stein, 
©tan  feßneibet  bic  cigentlitßen  ©oßlwerlSpfäßle  unter 
ffiaffer  ab  unb  OerReßt  Re  mit  einem  £>olm,  auf  bem 
gußeifeme  ober  feßmicbeeiferne  Stdnber  fißen,  jwi- 
fdjen  benen  an  Stelle  ber  joljboßlen  liegenbe  3icgel* 
gewölbe  ober  glatten  nuS3cmentbcton  eingefeßt  wer« 
ben.  Xie  cifcmen  Stänber  Werben  mit  Gifenjtangen 
an  ©faßte  ober  SRaucrflöße  Beranfert.  Xie  Gifenteile 
uiüffen  gegen  Soften  gcfeßiißt  werben. 

Müßin \®ößme,  Xiltteßen,  Xüteßen)  ßieß  ber 
Silberproben  in  SeßleRen,  30  im  Xaler,  = 12  Xe- 
nar;  btefeScßeibcmttnje  warb  1811  auf  *!i  ißrcSSScr- 
teS  ßerabgefeßt  unb  aümäßließ  cingejogen. 

Söiißm,  1)  3oßann  Xaniel,  ©tlbßaucr,  3Kc« 
baiüeur  unb  Stcinfeßneiber,  gcb.  16.  ©tärj  1794  ju 
SBaüenborf  in  Ungarn,  geft.  15.  flug.  1865  in  SBicn, 
wibmete  Rd)  feit  1814  ber  Sfunft  unb  war  SdRilcr 
GerBaraS,  bilbete  Rd)  jeboeß  meift  als  flutobibatt  ju 
glorenj  unb  Sont.  Später  Würbe  er  als  $>ofmebail- 
leur  unb2eßrer  ber®raBcurfeßu[e  naeßSSicn  berufen. 

2)  Xßeobalb,  ©«-fertiger  oon  .fboljblasinftru- 
nicnten  (bcfonbcrS  glöten),  gcb.  9.  ftpril  1794  in 
©tiineßen,  geft.  bafclbft  25.  Sou.  1881,  war  als  glö- 
tift  langjähriges  SJitglieb  ber  löitiglicßen  Kapelle  unb 
aueß  als  Sfompomft  für  fein  3nftrumcnt,  bcfonbcrS 
aber  als  ©erbeffercr  ber  Ronftrultion  beSfclben  tätig. 
XaS  »Spftem  9.«  würbe  aueß  auf  anbre  fcoljblaS- 
inftrumente  übertragen  unb  ßat  eine  BoÜflänbige 
Umwanblung  im  ©au  berfclben  ßerBorgebraeßt.  Gr 
feßrieb:  »Über  ben  glötenbau  unb  bic  ucueften  ©er. 
befferungen  beSfclben«  (Siainj  1847)  unb  »Xie  glöle 
unb  bas  glötenfpiel,  in  afuftifeßer,  teeßnifeßer  unb 
artiftifeßer  ©ejießung«  (ffliineßen).  Sein  wiffenfeßaft- 
lieber  ©eirat  war  Start  B.  Seßafßäutl. 

3)  3 o f ep  ß , örüitberber  mobemen  98iener  ©eigen- 
fdjule,  geb.  4.  3Rarj  1795  in  ©eft,  geft.  28.  SJiärj  1876 
in  SBien,  erßielt  Bon  feinem  ©ater  ben  erflen  Unter- 
ließt im  ©cfang  unb  ©iolinfpicl , oeruodtommte  Reß 
im  leßtem  unter  SobeS  2citung,  fonjertierte  bereits 
in  feinem  aeßten  2ebenSjaßr  unb  warb  1819  erfter 
©ioltnleßrer  am  SBiener  StonferBatorium,  fpätcr  aueß 
'JRitglicb  beröoflapelle.  Gr  tamponierte  Äonjerte  unb 
Xuette  für  ©loline.  Streießquartettc  ic.  Seine  nam- 
ßafteften  Seßiiler  finb:  Gruft,  öaufer,  fluer,  Gb. 
Singer,  ®.  ^eUmcSberger,  3oaeßim,  Sappolbi. 

4)  3ofepß  Gbgar,  ©ilbßauer,  Soßn  Bon  9.  1), 
geb.  4.  3uli  1834  in  Sfiien,  geft.  12.  Xcj.  1890  in 
Sonbon,  würbe  bureß  feinen  ©ater  früß  in  bie  Shinft 
eingefüßrt  unb  bereifte  mit  biefem  aueß  3talien  unb 
Gnglanb.  1862  ließ  er  Reß  in  2onbon  nieber,  wo  er 
bureß  ©orträtbiiften  unb  Statuetten  befannt  würbe, 
bic  ißm  Aufträge  beS  fpofcS  oerfeßafften.  flflmäßlid) 
gelangte  er  aueß  ju  größern,  monumentalen  ftrbeitcn 
unb  namentließ  ju  ©orträtftatuen ; fo  feßuf  er  eine 

10 


DigitizeeJ  by  Google 


140 


Siotjm  Saniert  — Sööimte. 

foloffale  Biarmorftatue  btt  Königin  Biftoria,  beä  I banbenen  Böfett  ju  ®olt  als  bein  Spöpfer  einer  non* 
Prinj  WcmablS  imb  beä  Honig«  Seopolb  I.  Don  Sei'  1 fommmnt  Seit,  bie  er  boburP  löft,  bafi  er  ein  nega* 
nie«  für  baäSplofs  inPünbior,  eine  foloffale  Bronje  tineä,  fintiere«  Prinjip  in® olt  felbft  nerlcgt.  8.  unter* 
(tntuc  bc«  liffcntcrprcbigcrä  Johlt  Buttnan  (geft.  | Sdjeibct  bie  ©ottbeit  alä  baS  urfprfinglip  Sine,  baä 
1688)  in  Sebfovb . eine  bronzene  SRciterftatue  beb  BHe<  ift,  als  baä  notier  unb  unterfpiebälofe  äRpfte* 
Priujeu  non  ääaleä  für  Sombat),  eine  fipenbe  Jrigur  I rium,  bie  »einige  Stille-,  bie  ober  in  fid)  bo-3  prm* 
ibomaä  Earlpleä,  bie  Statue  beä  gelbmarfpaüä  jip  bet  »Spicbtipfcit*  trägt,  nun  bem  infolge  jeneä 
Bourgobne  auf  bem  SBaterlooplalt  in  Sonbon,  bie , Prinjipä  in  mirflipcl  fflefditcbcufeitt  übcrgcgcmgettcn, 
beä  Sörbä  Papier  of  Sliagbala  für  Oftinbien  unb  bae  audeinmtber  getretenen  göttlichen  Seien,  Buf  feilen 
Stanbbilb  bes  beutipett  Haifers!  ftriebrip  UI.  für  bie  | be-J  Un-unbSibcrgölttidicn  ftet)t  baä  Wefpaffcnc,  baä 
©corgSfapcftc  int  Sdjtoft  ju  Sinbfor.  .zugleich  alä  fotpc«  böfe  ift,  alä  baä  non  ®ott  ©efpie* 

5)  Siubolf , Pbamtafolog,  geb.  19.  fflini  18-14  in  bette,  beffett  Sein  im  ®egeniape  ju  bem  »qualfreien« 

Siörblingen, ftubierteinäRüncben,  SJürjburg.  Seipjig,  (b. Ij. qualitätälofm) Seien ®otteä  (bcratleS  unb  feinä 
habilitierte  ftp  1871  itt  fflilr jburg , ging  1872  aiä  non  allen  ift)  als  »Dual«  (b.  b-  Cualität)  bejeipnet 
Profeffor  ber  pbanuafologic,  liäletit  unb  Wejdjidjte  tnirb.  Sie  burp  bie  Spetbuttg  ber  Kreatur  in  Siatur 
ber  8?cbijin  nach  lorpat,  folgte  1881  einem  Stufe  unb  Seift  unb  bie  Einigung  beiber  in  ber  Bcmunft* 
nad)  SWarburg  unb  mürbe  1881  Profeffor  ber  Phm  erfenntniä  ber  SRenfp  erft  mabrbaft  SRcttfp  tnirb,  fo 
ntafologte  unb  Direftor  be«  pbarmatologifd)cit  Jn-  tnirb  ®ott  burd)  bie  Sdjcibuttg  in  Wöttlidtcä  ttttb  ltn* 
ftitut«  tit  Ceip.vg.  Er  fpricb:  - Stubien  über  (Jterj*  göttlipeä  unb  bie  Etmqung  beiber  im  Seifte  erfttoafjr- 
gifte«  (Sürjb.  1871);  »$>anb6ud)berJnto^fationcn<  faft  WotL  Irr  gefpiptlipe  Projets  beä  Büfett  in  ber 
(mit  Siaunpit  unb  £>.  n.  Soecf,  in  3'emffenä  .Jpaub*  gcfpafjnten  Seit  tnirb  in  ben  Spöpfungäpi-ojcfj  unb 
bttp  ber  )>ejictlcn Pathologie  unb Sberapic*,  2. Bufl.,  biefer  felbft  alä  XurpgnugSglicb  in  ben  innern  ge* 
Scipj.  1880);  »Scbrbup  bet  allgemeinen  unb fpejicUtn  fpiptfipen SSerbepro reg ber ©ottbeit jum Seift ©ottcS 
Brjneiberorbmmgolcbrc«  (Jcno  1884,2.  Buff.  1891);  aufgenontmen.  Buä  biefem ©efiptäpunft  begreift  c3 
»Jaä  fübamerifanifpe  pfeilgift  Eurarc«  (2  Ile.,  fldgttriefnacbbeinjacobi,  ber  baä  Überfttmlicbe  mittelä 
Scipj.  1895  u.  1897);  aud)  ift  er  feit  1882  Biitbcraitä  »Intuition«  fupte,  auf  bie  Biftmten  beä  »Spufterä* 
gebet-  beä  »Plrefeina  für  experimentelle  Pathologie  unb  lnieber  aufntertfant  gemacht  unb gicfjteä Siffenfd)aftä- 
Phannafologie«  (Scipj.).  lehre  bie  Iogi[d)c  $reiljcit:  Einheit,  Irennung,  Sie* 

6)  Siiparb,  Zoolog  unb  Bfrifareiienbcr,  geb.  bernereinigimg,  itt  bie  Plobe  gebracht  hatte)  bie  fpe* 
1 . Oft.  1854  in  Berlin,  geil.  27.  SRärjl  882  in  Oftafrifa,  fulatiDe  ppilofophie  S.  alä  ihren  Borlätifcr  attfehen 
flubierte  Önologie  in  Saufamte,  3ena  unb  Berlin,  fonnte.  $ie  innere  Erleuchtung  eittfprad)  ihrer  in* 
ging  1880  im  Buftrag  her  Bfrifauifpcn  ©cfcllfpaft  tetteltucllen  Bnfpauuttg,  ber  tbeofopbtfpe  Staub 
mit  n.  Sd)öler,  Slatfer  uttb  SHeipavb  ttad)  Oftafrila,  punlt  bem  ffettlntm  beä  Wbfoluten,  ber  gortfehritt 
jog  1881  non  Bagnmopo  über  labora  junt  Xnngan*  non  ber  »Stille*  burd)  baä  »Scben*  (Schöpfung  unb 
jifetfee  unb  erlag  in  Urua  bem  Sieber.  'Bon  fernen  Erlöfung)  jum  »Seift«  in  Sott  ber  Jlbentifitation  beä 
reidjen  Sammlungen  unb  Sli.yen  gincj_ber  gröftte  brciglicberigen,  logifd)en  unb  meltgefdiithtlidjen  pro* 
leil  bttreh  einen  Pagerbranb  nerloren.  Seine  Briefe  jeffeä  in  (piegclä  uttb  Sehellitigä  ®efchid)tä<  foroie  baä 
ouä  Cflafrifa  mürben  Don  Schalom  herauegegeben;  Spiel  mit  naturmiffenfchnftlid)en  Samen  unb  Pro* 
»Bon  Sanfibar  jum  langanjifa«  (Peipj.  1888).  jeiien  ber  Slaturphilofophie  beä  leptertt.  (Segel  fnnb 

Böhm  Batucrf,  f.  Böhm  non  Sarnerf  (S.  162).  in  Böhmeä  Bemühen,  bie  ®ottheit  jum  Weifte  ju  er* 

Vöhmc,  1)  3afob,  SRtjftiler  unb  Xheoioph,  heben,  bteCuinteffen;  feitteä  Spftemü  miebet,  uäuilidj 
geb.  1575  alä  Bauentfohn  in  tflltfeibcnberg  bei  ®ör*  bie  Entmidelung  beä  Seittä  jum  Subjelt.  ®lä  Scheel  * 
lip  in  ber  Cherlauiig.  geft.  17.  Sion.  1624  tn  ®örlij),  ling  feinen  Übergang  non  ber  rein  rationalen  jur 
erlernte  ba«  34uhmad)erhanbmerf  uttb  mürbe  auf  grfchid)tlichen  philofophie  Pottjog,  bilbetc  unter  auä* 
feiner  Sanberfchaft  mit  mpftiftben,  inäbef.  Paracel*  brüdlicher  Bentfuiig  auf  8.  her  llrfpntng  beä  Bö* 
fifchett  unb  Sdnueittfclb’chett  Schriften  befannt,  burd)  fett  auä  bem  göttlichen  »Uttgruttb*  ben  ffienbepunlt. 
bie.  nerbunbeii  mit  eifriger  Bibelleftüre  unb  grüb  iHut  meiften  haben  bogmengläubige Philofophen,  tnie 
lerifd)er  Slulage.  er  auf  »innere  Erleud)tung<  beruhe*  Saint  Pfartin,  gr.  n.  Ba'aber,  ©ünther,  auä  ihm 
fett  mürbe.  Sutchbetn  er  fd)ou  einmal  fteben  läge  hin-  gefchöpft.  Seine  Sdtülcr  unb  Spulerinnen  maren 
burp  in  einen  efftatifpen  ffuftanb  geraten,  marbihm  jahlreip,  bie  befannteften  barunter;  3oh.  'ilngclitä 
1600  eine  abermalige  Berjüdung  ju  teil,  roahrenb  u.  Scrbenbageit,  Gtt.  Sluliltitamt  (ber  lOS'i  ;u  Pfoo* 
tnelpcrfein  »aftralifper*  Weift  »bis  itt  ben Siittelpunft  fau  Derbrannt  mürbe),  3ane  t'eabe  (bie  Stifterin  ber 
ber  9iatur- entrüdt  mürbe.  len  3nhalt  ber  britten  »Philabelphier*),  Vlntoinette  Bottrignon,  Poiret, 
Bifion  (im  Jahre  1610)  fprieh  er  ttieber  u.  b.  I.:  I John  Porbage,  J.  ©,  Wichtel  (Stifter  ber  Sette  ber 
»Burora,  ober  bie  Piorgenröte  imBufgang«  (1612), ' ßngeläbriiber) , (Ihr.  Rv.  ßtingcr.  Sie  erfte  Sattint* 
luelpe  Sprift  ihm  Berfolgung  unb  Dom  Wörliper  lung  ber  Spriftett  Böhmeä  beforgte  feeinrip  Betlc 
Pfagiftrat  baäBerbot  ju  fpreiben  }tt}og.  B.  gehorchte  (Bmfterb.  1675),  eine  nollftänbigcrc  J.  W.  Wipfel 
fteben  Jahre  lang,  bie  er  feinen  Sabbat  nannte,  (baf.  1682—83,  lOBbe.);  bie  ncuefte  Buägabe  ner* 
morauf  er,  ber  innern  Stimme  napgebenb,  1617  Er-  anftaltete  ff.  SB.  Sdtiebler  (Scipj.  1831 — 47,  7 Sbe.) ; 
bauunggftunben  int  ipaufe  ju  halten,  non  1619  an  eine  englifpe  Überfcpung  gab  Söilliant  Sam  (üotib 
aup  micber  ju  fpreiben  anfittg  unb  bis  ju  feinem  1764—81,  4 Bbe.)  heraus.  Böhmeä  erfte  Biographie 
lobe  nop  21  Sdtriften  nerfajiie,  non  betten  bic  be<  fprieh  Vlbraham  n.  ^ranlenberg  (geft.  1652).  Bgl. 
nterfenämerteften  finb:  »Born  irbifpen  unb  bhntu-  ftnntbergcr,  Die  Sehre  beä  beutfpen  Philofophen 
lifpen  URpfttriuttt«;  »3)er  Seg  ju  Ebriftn  in  apt  | Jafob  B.  m einem  fhftcmatifpen  Buäjug  tc.  (SSilnP. 
Biipern*  u.  a.  ; 1844);  St.  B.  gcPttcr,  Jafob  B. , fein  Sehen  unb 

len  3J!ittctpunft  feiner  in  bie  SpraPe  ber  Blpimic  | feine  Spriften  (Wörlip  1857);  Peip,  Jafob  8-,  ber 
lmbDfatitrphilofopbie feiner ,'feit nerhitüten phaniafti  beutfpe  Phitofoph  (Scipj.  1860);  Etaaffen.  Jafob 
fpen  Spefulation  hilbet  bieffrage  ttap  bem  Bcrhalt-  B.(mitBuSjugfciner Schriften,  Stuttg.l885,3Bbe.t; 
ttiä  ber  Hreaiur  unb  beä  in  ber  Seit  tatfäpltp  nor  1 leuffen,  Jafob  8.,  Siebe  (lliet  1897);  Saffon, 


.Jhutcl 


U y,'1» 

yM 


fthratf/i 


trt/furt 


ÄW/Wi 

iidflhui 


Q.-ttljBÄpsL,  , ■>_ . > 1 1 i>»UiyJ 

«wST*  *7  Jir  v • i 

7TTÄiy>¥ \ 

R™  Pfarrktrr/irm 

**Vn  f 

.Wyirj  fCnnr  l.e.rxtxm  6 Au/t 


Bibliograph!  sriii 


Digitized  by  Google 


8PRAC1WKBIKTK  IN  BÖHM  KN. 


BR ES LAI 


(ilisrhul 


rrvit* 


■UufrrmiA 

/rrfnu 


ft  k te  r r »*i  rh  ^ Sc  h 1 es  i eil 
Fortsetzung  der  Hauptksrte 


fnstitut  in  L<*tp*ig 


Xum  Aritkrl  , Bohmm 


Digitized  by  Google 


•ÖÖtjmtn  (Sobengcfialtung,  SWineralqueUcn). 


147 


Siafob  4).  (in  bcn  -Sorträgen  unb  Rtuffäßen  aub  ber 
Sollten  tul * ©efellfcbaft- , Sb.  5,  Serl.  1807). 

2)  Stau)  SRngitub,  STiuüffcbriftftellcr,  gcb.  11. 
SRärj  1827  in  SsJtücrftebt  bei  Erfurt,  geft.  18.  CiL 
1898  in  Xrcbben,  Spüler  son  0.  XBpfer  in  Sieimar 
unb  SR.  Ipauptmann  in  SJeip.^ig , War  juerft  Schul- 
lehrer, bann  Särinatmufitlt hrer  in  Xreöben.  1878 — 85 
Sebrer  für  lijcoric  unb  SRiijifqefdmbtc  am  fcodiitbfn 
»onfereatorium  in  ^ranffurl  a.  ®i.  unb  prisatificrte 
bann  itucber  in  Xrcbben.  Xcr  Jtinitg  San  Saebfen 
serlieb  ibm  ben  Brofeffortitel.  31.  bat  fid)  Serbienftc 
erworben  burd)  leine  biftorifd)eu  unb  btbltoqrapbiidifn 
9lrboitcu:  -Sltbeutjebed  Sicberbucb«  (2eip(  1877); 
•Wcidiicbie  bei  Xan.tcb  in  Xeulfcblanb-  (baf.  1886, 
2 Xie.) ; »Xeuijeber  Sieberbort-.  (Neubearbeitung  beb 
Erlfdien  Säerfcb,  mit  Slcnußuttg  Sou  Erfb  Nachlaß, 
baf.  1893 — 94,  3 Sbc.);  »SolibUhnlüfje  Sieber  ber 
Xeiitfdun  im  18.  unb  19.  JtabrhunbcrL  (baf.  1895); 
♦ Xcutid)eo  »inberlieb  unb  »inberfpiel«  (baf.  1897); 
nur  fliuenbaft  ift  feine  -©efdfiebte  beb  Oratoriumb- 
(2.  2lufl.,  Wüteröl.  1887;  juerft  u.  b.  X. : -Xab  Ora- 
torium', Seipj.  1861,  erßfficncn).  ilußerbem  gab  er 
•Aufgaben  (um  Stubium  ber  Harmonie«  ( Seipj. 
1880)  unb  einen  »Shttfub  ber  Harmonie-  (SRain,j 
1882)  beraub.  3118  flomponift  betätigte  er  fid)  nur 
mit  einigen  Heften  geifl(td)cr  unb  weltlicher  mebr- 
ftimmiaen  ©efänge. 

9föbmen  aftbeeb.  Ecd)p.  lat.  Bohemia:  liier, (ti 
»arte  »SBbmcn,  URäbren  unb  Öfterrcid).-S<blcfien*), 
» önigreich  unb  iltonlanb  beb  Bfterreief).  Jtaiferitante«, 
liegt  (toifeben  48“  34' — 51“  3'  mir  bl.  Sr.  unb  12°  7' 
bib  16“  50'  öftl.  S.,  grenjt  fübmeftlid)  an  Skipem. 
norbtseitlid)  an  bab  Königreich  Sadifen , norböftlidi 
an  Breußcn  ( Schießen),  fübBftlidj  an  SRäf)ren  unb 
Nieberöftcrreicb,  jftblid)  an  Cbcröfterreick  unb  umfaßt 
ein  31  real  Son  51,948  qkm  (943,4  CSR.),  alfo  17,qBroj. 
beb  Bfterreidfifcben  Staates. 

W)SfH<be  «efiftabcnheit. 

31.  bilbet  unter  ben  ößerreidfifcbcu  Sänbern  ein 
felbüänbigeb  SRoffis,  bab,  einem  nerfebobtnen  Üliered 
gleidicnb,  an  brei  Seiten  son  ©ebirgen  umgeben  ift. 
Xie  (Metsäffer  Bereinigen  fid)  ju  einer  mittlern  SRinne 
(SRoIbau  - Elbe)  unb  finbeit  im  N.  einen  fdjmalen 
Slubtseg.  Xie  Sflbbölfte  son  91.  nimmt  ein  ßod)- 
Plateau  mit  aufgebogenen  Näiibem  an  ber  Seit-, 
Siib  unb  Cftfeite  ein,  bcfien.3ufammenbang  mit  ben 
nörblicben  ©renjgebirgen  burd)  ein  grofteb  Seufungb- 
felb  unterbrochen  ift.  91m  Seftraiib  Son  91.  erbebt 
fieb  ber  S 5 b nt  e r to  a l b,  ber  burtb  bie  Senfe  non  Neu 
ntarf  in  ben  böbem  füblicben  SBbmerronlb  (tfdiedi. 
Humana,  1457  m)  unb  bcn  niebrigem  nörblicben 
91öl)tnermalb  (tfdiedi.  Ecbfb  Seb,  1039m)  geteilt  tsirb. 
Xen  S übranb  beb  SRaifisb  bilbet  bab  8 ft  e rr  ei  d|  i f d)  e 
©ranitplaleau  (500—600  m),  aub  bem  fid)  »Up- 
pen unb  ßöbenjüge  bib  gegen  1000 m erbeben,  gen- 
feil  beb  ben  OftfuB  beb  SiSbmertsalbcb  beglcitenben 
Snngenlaleb  ber  SRolbau  fteigt  bab  Blateau  nur  in 
ber  ©nippe  ber  Stubant)  (1362  m)  unb  beb  911  an  b- 
fcrtsalbeb  (1080  m)  ju  bebeutenberer  ßöbe  an. 
Wegen  0.  fentt  eb  fid»  ju  ben  febtnad)  wellenförmigen 
Gbenen  ton  9)ublocib  unb  Sittingau  (bib  460  m) 
berab,  beiten  fid)  gegen  9)0.  bie  bBbmiftb-mäb- 
rifebe  ßBbe  mit  Erhebungen  bon  600 — 800  m an- 
fchiießt.  gSmnchen  bem  mittlern  SRolbau  ■ unb  Be- 
raungebiet  jiebt  fidj  in  norböftlidm  Sichtung  ber 
91  r b i)  ts  a 1 b (857  m)  gegen  bab  SRolbautal  bin.  Xab 
norbtseftlid)e  91.  tsirb  tont  ©rjgcbirge  begrenzt 
(1244  m),  bab  im  0.  burd)  ben  Nottenborfer  Baß 
Someibfanbfteingebirgc  gefdjieben  roirb  unb  im 


SB.  mittelb  beb  Elftergebirgeb  in  bab  ft  i d)  t e 1 g e b i r g e 
übergebt,  bab  mieber  bunb  bab  Blateau  son  Slalb- 
iaffen  mit  bem  Böbmerroalb  in  Slerbinbung  (lebt. 
Xab  Starlbbabcr  Wcbirgc  unb  berfiaifensalb 
(987  m)  bilben  bab  SSermittelungbglieb  jmifd)en  bem 
©rjgcbirge  unb  bem  fiibböbmifdieu  Blatenu.  91n  bab 
»arlbbaber  Webirgc  fcbließcn  fid)  öftliib  bie  9)aialt= 
Platten  ber  Xuppauer  91crge  (932  m)  unb,  bureb 
Die  Saa,;er (Sbene  getrennt,  beo  9)Bbntiidicn  SRit- 
telpebirgeb  (835  m)  an.  Xab  norbBftlidie  Sattb- 
gebtrge  fept  fidt  aub  bem  Saufijcr  ©ebirge 
1796  m),  bem  3fergebirge  (1126  m),  bem  son 
Diefem  burd)  bab  9!eif)etal  getrennten  jsefeblen* 
gebirge  (1013m),  bemMie)engebirge(1603m), 
bem  ßcufdjeuergebirge  (772  m)  mit  ben  nterf- 
toiirbigen  Sanbfteingebilbeu  sott  Bali?  unb  9lberb* 
badb,  enblid)  bem  Vlblergebirge  (1 114  m)  jufant- 
men.  bem  fübböbmifctien  SRaffis  unb  ben 

uBrbliafen  Banbgcbirgcn  liegt  bab  breite  Sentungb 
gebieL  welebeb  im  Elbtal  feine  tieffte  Sage  bat 
©eologifdjeb.  8.  flellt  in  feinem  ßauptteil,  ber 
iogeu.  bBbmifcben  SJIaffe,  ein  uralteb,  feit  ber  Xeson  ■ 
jeit  nidjt  mehr  tom  SReer  bebedteb  fvefttaub  bar.  ßb 
beftebt,  jumal  in  feinem  füblicben  Seil  unb  in  ben 
bab  Sanb  umgebenbeu  ©ebirgen,  aub  gefaltetem 
©neib  unb  ©limnterfcbiefer  in  Berbinbung  mit  ®ra  ■ 
nit  (»gl.  bie  geologifd)en  Sfarleit  »on  Xeutfcblanb  unb 
Öfterreid)).  Bur  eine  relatip  Heine  SRulbe  im  Innern 
beb  Sanbe«  (tendiert  Bilfen  unb  Brag  entbält  ein- 
gefaltet  im  ardtäifcben  ©runbgebirge  laitibrifebe,  ftlu- 
rifdbe  unb  unlerbeponifibe  3d)id)ten  mit  jablreicbeu 
Slcrfteinerungen.  3n  ihnen  finbeit  fid)  reidie  Elfen- 
erjlager  unb,  gebunben  an  Xmbaoburcbbrüdie,  bie 
Blei*  unb  Silbererjgänge  bei  Biibram.  9Hb  ‘.Hblagc- 
rungen  non  Sinnen  feen  breiten  fid)  übergreifen  b über 
ben  abrabierten  Sdiiibtenlöpfeit  ber  ältem  Silbun- 
gen  junädift  foblenfülirenbc  Sd)icbten  ber  Steinfob 
lenfonnation  aub  (in  bem  Sobleubeden  Pou  Bilfen 
unb  einigen  fieiitern  Beden)  unb  baran  anfdfitefienb 
roie  Sanbfteine  unb  Konglomerate  beb  SHotliegen 
bcn,  enblid),  fowobl  im  Süben  (Scden  Pou  Subioeib 
unb  Pon  SBittingau)  alb  befonberb  am  Siibranbe  beb 
Erigebirgcb  in  ben  Seden  Pon  Eger,  ffalfcitau  unb 
jXeplip,  aubgebebnte  tertiäre  Sebimente,  bie  burd) 
ihren  Beid)tum  an  Sramtfobleit  belannt  finb.  9lur 
| in  ber  Ureibejcit  brang  bab  SReer  Pon  91.  ber  in  S. 
ein  unb  lagerte  bort  Blänemtergel  unb  Cuaberfaitb- 
ftein  ab,  loeldjc  am  ffufie  ber  Subetcn  unb  in  ber 
Sädjfifcben  Scbroeij  auf  beiben  Seiten  ber  Elbe  ein 
große«  ©ebiet  bebeden.  3n  ber  Xertiäneit  burdv 
bradien  im  nörblicben  S.  Saialte  unb  Blumolitbe 
' bie  äftent  Silbungcn  unb  gaben  ben  Dtntnß  jur  Ent- 
flebung  beb  biilimif die u SR ittelge birgeb.  '.Ulüben Über- 
reften  friiber  tätiger  SuUane(lpie  beb  feltfant  geftalte- 
ten  ftanimnbüblS  bei  Euer)  ftebeu  nmb  Slubjtr bimui- 
gen  Pon  loblenfaurem  ©ab  liubSRineralquellen, 
bie  in  großer  3abl  am  Siibranbe  beb  Erjgebirgeb 
belannt  finb,  in  gcnctifibem  ^iifammenbnug.  Xie 
berübmteften  finb  bie  ßcilqucllcn  PonStadbbab  (beiße 
©lauberfaligueHen) , SRarienbab  unb  Rrnn(cnbbab 
((aUe©Iauberfal(queüen,  Eifenfäuerlinge  unb  SRoor- 
lager),  Xepliß«Sd)Bnou  (inbifferente  Xtiermen).  3o- 
bannibbab  (alfaltldje  Xbcniie) , ©ießbübt  • Budiftein, 
Sifin  (aEolifibeBatrmnoäffer),  BiiUna,  SeibjdiHjunb 
Sebliß  (Sitterfaljquenen),  Siebtserba  (Stablguellc 
unb  «ilalifdjer  Säuerling),  SBitigbtonrt,  Sangerberg 
unb  Sieuborf  (Eifenfäuerlinge).  91gl.  SVifd),  Xie  Heil- 
quellen unb  Shtrorte  Söbmenb  (9Sien  1879).  — Über 
bie  nußbaren  SWineralien  Söbmenb  f.  S.  149. 


148 


Xlöfjmen  (©emäffer,  Rlima,  Rlora  unb  gonna,  Bebölterung). 


2>mfi©lli©  feinte  ©ewäffer  gehört  bad  2anb  faft 
audf©ließlicb  Bern  Elhgcbict  an  (unb  $war  bur©  bie 
ßlbe  felbft  tn  ©rem  Oberlauf  bid  jum  ®ur©bru© 
bur©  bad  ©Ibfanbfteingebirge  unb  bunf)  bie  bei  S?el* 
ntf  in  fie  niünbenbe  OTolbau,  ben  jWeiten  töauntftrom 
Böbmend).  ®ie  ßlbe,  bie  hier  bereitst  (©iffbar  wirb, 
nimmt  in  8.  unmittelbar  auf:  rc©td  bieKiblina,  3fcr 
unb  Boljen.  Imld  bie  Buna,  Dieltau,  Bbler,  Diolbau, 
Saer  unb  Biela.  Ser  SWoIbau  fiteren  ju:  rectjtS  bie 
Sfaltf©,  2uf©my  unb  Sajatta,  itnld  bie  SSotaloa 
unb  Söeraun.  Unter  ben  Wenigen  jur  Ober  fließenben 
©ewäffent  finb  bie  üauftjjer  Neiße  bei  tfteitfjenbcrg 
nnb  bie  Steine  bei  Braunau  nennenswert;  jum  ®o» 
naugebiet  gehören  bie  an  ber  ntähri|©en  ©renjt 
flicßenbeSKährif©e  Sarawa,  bie  jjwittawa  unb3glo* 
lua,  bie  jur  ffiard)  gegen.  Seen  Ijat  B.  nur  mibe* 
bcutenbe,  ijmgjtfadjlief)  im  Böhmerroalb;  jaljlreidq er 
finb  Seidie,  bie  387  qkm  einnebmen,  unb  beren  größ- 
ter ber  IKofenbergcr  Jet©  (6,3  qkmi  ift.  Bon  Ka- 
nälen ift  nur  ber  57,8  km  lange  3©warjrnbergf©e 
S©wemmfanat  ju  bemerfen,  ber  bie  fDtolbau  mit  ber 
SRiibl  oerbinbet. 

Rlima.  Bbgefefjen  oon  ben  ®ebirgen,  bat  ©.eine 
jiemli©  gleichmäßige  lemperatur,  ba  infolge  feiner 
nötblicbcn  Bbbadiung  bie  Unterfdjiebe  ber  Bolhöbe 
burd)  bie  ber  Seehöhe  j.  %.  audgegli©en  werben.  ®ie 
mittlere  3aht«ß|c,nbcin«lr  betragt  iu®abot7,2,  SBin* 
terberg  5,5,  Bitten  8,3,  ©rag  8,8,  Sadlau  8,1,  3ofef« 
ftabt  7,«°.  Boni  Zentrum  nimmt  bie  Semueratur  fo* 
na©  gegen  bie  meift  höh«*  liegenben  Siänber  bin  ab. 
®ie  jabtlidien  9!ieberf©lag«ntengen  [©ließen  ft©  fef>r 
eng  an  bie  §iif)enDerf)ältniffe  an  (Böbtnerroalb  unb 
Subctcn  bi8  160,  ©rag  44,  Srjgtbirge  bi«  120  cm); 
im  mittlcm  unb  untem  ßgergebiet  futft  bie  Sabres» 
fumnte  bis  unter  40  cm  herab.  3n  ganj  B.  berrfdjen 
bie  Sommerregen  (Diafimum  im  3uni  unb  3uli). 

®ie  Bflanjenwclt  Böbmend  bilbet  einen  Bb- 
fdmitt  beb  bercljmicb-baltifdjen  glorenbejirlS ; bie 
meiften  floriftifeben  Bejahungen  hat  cd  jur  Oberlauf©, 
tu  Sathfen  unb  Bauern.  9iur  bad  jübli©fte  8.  jeigt 
BitHänge  an  bie  fubalfeine  Slora  bed  öfterreichifdieit 
33alb*  unb  Bfüblniertcld.  3m  nörbli©en  unb  mitt* 
lern  8.  fehlen  2är©en  unb  ^irbelfiefern,  ©rünerle 
unb  Juniperus  Sabina.  Erica  carnea  Wöd)ft  auf 
Reiben  bed  (SgcrlanbcS,  amf)  Calluna  vulgaris  unb 
anbre  ^eibepflanjen  fmb  weituerbreitet.  3n  ber  $pü» 
gelregion  Böhmens,  jumal  auf  Bläner,  Ralfmergel, 
aber  auch  auf  ©ncid,  Bafalt  unb  filurif©em  Schiefer 
Iterrfchen  WärmelicbenbeBflanjenBor,  bieuorwiegenb 
ber  pannonif©en  fjtora  entflammen ; fte  treten  Bor» 
jugdroeife  hn  Sthtal  non  Bufltg  bis  Barbubiß  auf  unb 
eniwideln  ftch  am  reidiften  in  ber  Umgebung  non  Seit* 
menjj,  Dicluif  unbBobiebrab,  fommen  jebodi  au©  im 
imtem  Biela-  unb  im  ßgcrtal  foloie  an  ber  3fer  um 
3ungbunjlau  bor;  Budläufer  biefcS  füböj!li©cn  frlo- 
renelementd  fiitbct  man  noet)  bei  Stöniggraß,  ©boßen, 
Brnnbeid  unb  2eitomif©l.  ®ie  ©ebirgdflora  auf  ben 
Sfibabhängen  bed  3fer-  unb  9iicfengebirged  fomie  im 
3Räbrif©en  ©efenfe  giei©t  ber  auf  ber  Stiorbfeite, 

®ie  lierwelt  Böhmend  weift  bie  Jpgen  auf,  bie 
für  bie  mittlern  ©ebiete  ber  euronäif©eit  Subregion 
ber  naläarftif©en  Stiegion  ©arafteriftif©  finb.  ®er 
Bär  tommt  als  ©aft  aud  ben  angrenjenben  33albun> 
gen  Baßeind  na©  bem  BBhmerwalb,  ber  Solf  bri©t 
nur  no©  feiten  aud  ben  öftli©en  ©renjgcbieten  ein. 
®ic  S3ilbfaße  ift  audgerottet,  ber  8u©d  bagegen  hau 
fig;  ber  ®a©d  wirb  uon  3ahr  ju  3ahr  feftencr,  ber 
3if©otter  ift  in  gati;  B.  au©  an  ben  fteinem  iflüffcn 
ju  fiitbcn.  Selten  finb  ber  'Jlürj  unb  bad  fliegenbe 


| ßt©höm©eu,  leßtered  wirb  am  ifttßc  bedSiefengehir» 
ged  bei  Semit  angetroffen  ; ber  Biber  hält  fi©  no© 
an  einigen  Stellen  im  fübli©en  B.  ®en  ßbdtjirf© 
gibt  ed  freitebenb  nur  no©  an  wenigen  Stellen  ber 
böhmif©en  SBälbec,  bad  Steh  ift  häufig;  $amwilb 
unb  Sdtwarjwilb  werben  nur  nod)  gehegL  Buer* 
unb  ©ivfwilb  finbet  fi©  in  ben  SBälbem  Böhmend 
häufig,  ebenfo  $jaiell)übner,  bie  freili©  jurüdgehen, 
toährenb  bie  Stcbhühner  mit  ber  fortf©reitenben  ©nt* 
waibung  jahlrei©er  werben,  ©elegenlli©  wanbern 
non  Ungarn  bie  große  unb  Heine  irappe  ein,  eben* 
baher  fommt  ber  meififöpfige  ©eier,  fehr  feiten  fmb 
ber  graue  ©eier  unb  ber  Steinabler,  tocl©  legerer  im 
Stiefengebirge  brütet;  häufiger  fmb  ber  jtuß ■ , See* 
unb  S©reiabler.  Bon  Sieptilien  finbet  man  5 Brten 
öibe©fen  unb  4 Brten  S©(angen,  barunter  bie  S8ür* 
i fetnatter  unb  Äreujottcr;  oon  Brnphihien  fmb  bie  ge* 
möhnli©en  (formen , 8 (©wanjloje  unb  4 S©wanj- 
Inr©e,  sertxeten.  $iefftf©e  fmb  Wie  anberwärtd  in- 
folge ber  Schiffahrt,  Sabritantagen  ic.  jurüdgegait* 
gen;  unter  ihnen  finbet  man  außer  ben  gewöhnlt©en 
ijormen  2a©d,  Stör,  2a©dforctle,  tfoceHe  u.  a. 

Qeuöttcriinfl. 

3«  Bejug  auf  bie  3®hl  bor  Seuölferung  nimmt 
8.  unter  ben  öfterrei©if©en2änbem  bie  jwette  Stelle 
(na©  fflaltjien),  in  Be^ua  auf  bie  ®i©tig!eit  ber* 
felhen  bie  britte  (na©  Stieoeröflerret©  unb  S©leften) 
ein.  ®ad  Rönigrei©  War  am  3©luß  bed  ®reißtg- 
jährigen  Rtieged  oon  faunt  800,000  SRenf©en  be- 
wohnt;  1772  jäh««  man2, 314,795, 1867 ; 4,705,527 
Sinw.  1880  betrug  btcBcDölferungö, 560, 819, 1890: 
5,843,094  unb  ®nbt  1900:  6,318,697  Seelen.  ®ie 
Semtehnmg  betrug  in  ber  Beriobe  1857 — 80  jähr* 
li©  0,74 , 1880—  90  iährli©  0,52  unb  1890 — 1900 
jährli©  0,8i  B«oj.  1900  famen  auf  1000  Bewohner 
8 irauunqen,  35  2ehenbgebome  unb  24Sterbcfälle  ; 
auf  lOOOwebiirten  famen  132Uneheli©eunb34Sot< 
gehome.  ®ie  ®i©!ig!eit  ber  Beuötterung  beträgt 
1000  proCuabratfilometer  122Bewohncr.  fflm  bi©* 
leften  finb  bie  nörb!i©en,  am  bünnften  bie  fübli©eit 
8ejirldhauntmannf©aften  benöllert.  ®ieBe»öl(erung 
Böhmend  »erteilte  fi©  1900  in  7415  ©emeinben  unb 
12,846  Dr!f©aften  mit  772,552  Käufern  (über  ihre 
Berteilung  auf  bie  ein  (einen  Bejtrte  Dgl.  bie  Jabelle 
S.  160).  ®er  Nationalität  na©  finb  §7,3  Broj.  ber 
Bebötterung  ®eutf©e,  62,7  B«oj.  Slawen  ( jf©e©en, 
f.  b.).  2eßtere  nehmen  ben  mittlern  fowie  ben  öftli©en 
unb  füböftli©en  leil  bed  2anbed  em,  währenb  bie 
®eutf©en  nor  adern  bie  ©renjgcbiete,  namentli©  ini 
9!.  unb  33.,  bewohnen.  Bußetbem  bilben  bie  ®eut* 
f©en  jahlrei©e  Spradtinfeln  im  tf©e©if©eu  ©ebiet, 
fo  bie  ber  3©önhcngftler  unb  bie  non  Steden  im  tD. 
an  ber  mäbrif©en  Ören  je,  uon  Bubweid,  Brag  unb 
Umgehung  u.  a.,  währenb  bie®f©e©enfi©  in  neuerer 
Reit  in  größerer  3af)l  in  ben  beulf©en  Bergbau*  unb 
3nbuftriehejirf  en  angeficbelt  hohen  (f.  ethnogranbif©* 
Starte  »D)terrei©*Ungam«).  ®em  religiöfen  Be* 
fenntnid  na©  gehören  96  Broj.  ber  Benölferung 
(6,067,012)  bem  Ratholijidmud  an,  2,3  Broj.  (1 44,658) 
ben  eoangctif©en  Ronfeffionen  (ber  helnetif©en  bie 
größere  ^älfle);  bie  Betcuner  ber  Bugeburger  Ron- 
fefiion  ftnb  am  }ahlrei©iten  im  ehemaligen  ßqerev, 
bie  ber  heluetif©en  im  ©hrubimer  Rreid;  l,s  Broj. 
(92,745)  fmb  33raeliten.  Bgl.  bie  Jabelle  S.  150. 

®ad  Uuterri©tdwefen  fteht  in  B.  auf  hoh«r 
Stufe.  1900  beftanben  5509  öffenltid)e  Boltd*  unb 
l Bürgerf©ulen  (2361  beutf©e,  3158  tf©e©if©<)  mit 
' mfantmen  24,640  2ehreni,  1.091,156  f©ulnfti©ligcn 
unb  (mit  ©inf©luß  ber  230  Brinatf©uien)  1,093,948 


149 


Söl)tltcn  (Bilbungdwefcn,  Saitb-  unb  ßorftwirtfdjait , Bergbau,  ßnbuftrie). 


Icbulbcfucbenben  Sfinbern.  ©ßmnafien  unb  SReolgtjm- 
nafien  jaljlte  baS  Sartb  1900:  61  (27  mit  bmtfäer, 
33  mit  lid)ed)ifd)crUnterrid)tÄiprad)f),  jufammcn  mit 
1144  Sebrem  unb  14,477  Sdjütern;  iHen  tfdjiilen  30 
(12  mit  bcutfdjer  unb  18  mit  tfctjct^ifrtjcr  Unterlid)  td- 
fpractje),  jufantmen  mit  643  Sebrem  unb  10,006 
Sdjülem.  ßcmcr  belieben  17  Sefjrer-  unb  7 Sef)re 
nnncnbitbungdanftalten  itt  B.  V o d)  f d)  u l e n finb 
bie  Uniperfität  gu  iirag  (1348  geftiftct),  uon  ber  1882 
eine  befonbere  tid)ed)ij<beUnioerfität  abgetrennt  tuurbf 
(bie  bcutfdje  1900  mit  189  Sctjreni  unb  1321  £>örcm, 
bie  tfd)ed)iidK  mit  196  Sebrem  unb  8148Vörcm),  bie 
beutfd)e  unb  bie  tfcbed)ifd)e  ted)nifd)c  ^>ocf)fcf)u(e  ju 
l<rag  (elftere  mit  49  Set)rern  unb  660  tpörem,  ieß  tere 
mit  86  Sebrem  unb  1179  Jibreni);  Spe.;inlfrf)ulcn 
finb : bieBergatabemieju  Bribram,  bieftunftafabemie 
iu  ftrng,  4 ttieotogifebe  Seijranftalten,  5 fDfttteifdjuten 
für  Saiibwirtfdiaft  unb  2für  ßorftwirtfdjaft,  66 nie- 
beie  lanbwirtfrbaftlicbe  Spulen,  96  Vanbetd*  unb 
421  ©croerbeidmlen,  2 Bergfcbuicn,  1 gebammen" 
fcbule,  270  SKufif-,  134  Weibliche  Vtrbeltdfd)iileu  unb 
i:tO  fonftige  fpe  jicllc  Sehr-  unb  Grjiefyungdanftalten. 
3ur  ßörberung  I)bt>erer  Biibung  toirfen  aud)  baü 
1818  gcftiftetc  Siationalmufeum  unb  bie  9übmi[d)c 
Moifer  ßianj  Cfofepb-Vtfnbemie  ber  ®iffenfd|aftcn, 
ber  Literatur  unb  llunft.  Sie  periobifdje  treffe  um- 
faßte  1901: 696  Blätter  (237  beutfdje,  448  tfdjec^if^e), 
baoon  243  politifd)e  ^oitfdjriftcn  unb  bou  biefen  21 
Xagesbiättcr.  Gilbe  1900l>cftanbeninB.  19,916,  b.g. 
33  tßroj.  fämtlidjcr  in  Öfterreid)  porbanbenen  ® er- 
eilte. Vln  ® obltätigteiioanfiaitcn  gabed  1899: 
166  Stranteut)äuier  mit  9756  Setten  unb  104,460  be» 
hanbelten  ftranten  im  ßafjr,  6 3rrcnf)äiifer  mit  6476 
bcbaubelten  ftranfen,  1 ©ebär- unb  1 ßinbelnnftalt, 
4 Inubf  lummen-  unb  2 Biinbeninflitutc  mit  421, 
refp.  213  Zöglingen,  15  Strippen,  136  Sfinborbctiwfjr 
anftalten  un  b 224S?tnbergürten  (jufaminen  mit  39,44 1 
Mmbent),  60  ®aifenbäufer,  1 ybiotenaiiftait,  1 Vir- 
beitdbaud  unb  518  Berfoigiingdbäufer. 

(drlucrbeilreißc. 

Sie  SRabruitgdiWeigc  ber  Bcuölterung  finb  außer- 
orbenttid)  pielfeitig.  Obenan  fteU  ber  VI  d e r b a u , ber 
in  bem  fruchtbaren  Boben  unb  ben  tlimatifcben  Ser 
bältniiien  giinftige  Befragungen  Porfinbet.  Uupro 
bultin  finb  3 Sroi.  bed  ©etamtarcald;  über  60  Broj. 
b«  Bobend  fmb  Vlderianb,  1 1 Broj.  ® cefen  unb  War- 
ten, 5 iffri’v  Selben,  29  Broj.  Salb,  ber  SRefi  Ijaupt- 
fäd)ticb  Stiebe.  Sie  Grate  belief  fid)  1900  auf  folgende 
iffiengm : Seiten  3,047,498,  Sloggen  3,475, 920,  (serfte 
5,711,909,  Vater  5,766,682  metr.  3tr.,  Vülfenfrücbte 
712,619  bl,  9iapd  143,125,  SRo^n  13,061,  ßlad)ö 
141,707,  3itf)orie  370,075,  Startoffeln  29.532,354, 
3uderrübcu  33,916, 835,ßutterrii  ben 4, 054,109,Straut 
677,553,  SWeelteu  7,346,256,  öraübeu  11,895,244, 
Vopfen  (bauptfäd)tid)  bei  ©aaj  unb  Vlufdja)  72,010 
metr.  3tr..  Sein  (im  Glbtal  auf  einer  ßlädte  »on  870 
SieFtar)  9450  bl  (f.  Bötmiifcbe  Seine),  Obft,  indbef. 
ipfel  unb  Pflaumen,  973,371  metr.  3lr-  — Ser 
Biebftanb  belief  fiebGnbe  1900  auf  229,564 Sferbe, 
2,258, 338  iRinber,  228,307  Sebnfe,  688,822  5d)Weinc 
unb  316,834  3iegen.  §ienta^  berrf^t  bie  Sinboielj- 
judjt,  bie  meiftenS  burd)  ben  rotbraunen  2anbfd)Iag 
»ertreten  ift,  bar.  Sie  Sd)üfjud|l  ifi  in  ftarfem  Siüttgang 
begriffen  (1880  Würben  ttotb  761,264  2tüd  gejä^lt), 
Wogegen  bie  '5<6lrctne  \ud|t  eine  crtjcfalie^e  Sermeprung 
<feit  1880  um  266,817  Stil  tf)  aufweift.  S3on  ©cbeutung 
ift  aud)  bie  Sien cnjudjt  (1900:  199,604  Stöde)  unb 
bie  Gfeflüge1)ud)t  (7,445,330  ©tüd);  außer  Vüljnem 
werben  tnobef.  öänfe  in  gait3en  gerben  gehalten. 


SieSnlbuitgcn umfaffen  1, 507,325 §cttar,  wo- 
oon  ber  größte  Seil  (1,368,331  $teftar)  auf  Üiabcltiolj 
entfällt.  Gtwa  jWci  Sriltel  finb  Giaentum  beb  ®roß- 
grunbbefiße«.  Ser  burd)ld)nittltdje  jfilfrtidje  löolj- 
(UWadjä  beträgt  3,603,044  geftmeter,  Wobon  69$roj. 
auf  9luß*  unb  4 1 f}ro,(.  auf  ©rennbol  3 lammen.  — Sie 
3a  gb  liefert  in  S.  nodj  immer  eine  große  VluSbeute. 
1896  würben  an  Slußtoilb  17,576  ©Kid  gro688  unb 
346,877  Sltld  fleincs  vaarrotlb,  bann  385,014  Sliid 
ßcberwtlb,  an  fRaubwitb  15,784  Sliid  $>aarwilb  unb 
43,404  Sliid  ßeberwilb  gefd^offen.  Sehr  grof)  ift  ber 
Grtrng  ber  Seicbf ifebeiet , nammtliq  anSfarpfen. 

iü  erg  bau.  Sie  'ßrobufte  be»  aSmcralreidje?  finb 
in  S9.  feljr  rcid>  unb  mannigfaltig ; nur  Salj  fefiit 
gänjlidb.  1901  würben  im  Staatbiuerte  ,)u  Vlribram 
213,628  inetr.  3tr.  ©ilbererj,  bej.  39,150  kg  Silber 
gewonnen.  Gifenerj  wirb  liaitplfädjltd)  in  ben  Sägern 
i'on  Stmtnabora  unb  Slufic,  1901  in  einer  SKeitge 
non  6,759,909  metr.  3tr.,  geförbert;  bie  .fjüttenwerre 
(10  ^odjöfeit,  bie  bebeutenbften  ju  Äönigdijof  unb 
Stlabno)  lieferten  2,873,586  tncir  3tr-  91oi)eifen. 
Vlußerbem  tuurbe  gewonnen:  *lei  (23,560  metr.  31*- 
nebft  13,172  metr.  3tr.  ©lätte,  bauptfädilid)  ju  H5ti- 
bram),  )]inn  (ju  ©raupen,  486  metr.  3tr.),  Vlntimon 
(9RiIIefd)au  bei  Sabor,  1137  mehr.  3'r.),  Uran  (135 
metr.  3tr.  Uranpräparate  ju  3oad)tm?ti)al),  fBitriol- 
unb  VIIaunfd)tefet  (26,508  metr.  3*1)  - ©rnpljit  (bei 
firumau,  117.595metr.3tr),  ffiineraiforben  (14,282 
metr.  3tr.),  VJor3etIanerbe,  feuerfefter  Ion,  Gbei*  unb 
.f)albebcljteine  (.barunter  bie  böbmifc^en  ©rannten), 
Serffieine  ic.  Sa6  toid)tigiie  SBcrgwerKprobult  ift 
enbli^  bie  Stolle.  1901  würben  geförbert:  40,051,852 
meir.  3tc-  Stcinto^le,  toobon  23,8  SKilt.  auf  baö 
Stlabno-Vtu'djU'fjraber  unb  12,3  ®itl.  auf  baS  Hilfen- 
Sabniher  SVoIjlenbeden  entfielen,  bann  183,468,670 
metr.  3tr.  Braunfo^ie,  Wonon  116,4  SUJitL  auf  baä 
Uni  rer  unb  30,23RilI.  auf  babSeplißcr  Beden  tauten. 
Scr  ©efamtwert  ber  fflergwerfb-  u.  jiiittenprobuttion 
(nad)  Vlbjug  be8  SerteS  ber  oerbütteten  Grje)  belief 
ftd)  im  genannten  3al)r  nuf  162,717,464  Sri:.  ( b . 1) . 50 
'fJroj.  beit  ©efamtwerteä  für  Öjterreid)).  Bei  ben  297 
Bergbau-  unb  25  $>üttenuntentef)muugen  waren  im 
qansen  70,124  Vlrbeiler  be[d)äftigt.  SieSorfaudbeute, 
bie  pnuptfädjtid)  im  füböfttitben  Seile  bedftronlanbed 
iljren  Siß  ^at,  betrug  1895:  322,160  metr.  3*r. 

3n  gcwcrbltc^e'r  Xntigfeit  Iciftet  B.  fo  Be- 
beuienbed,  baß  cd  hierin  ntd)t  bigft  (mit  Siicberöfter  - 
reitft)  ben  oberftenSRang  in  gani  Diierreid)  einnimmt, 
fonbent  ben  egten  ßnbuftnrianbmi  GuropaS  bei- 
gejä^lt  Werben  mufj.  9!adi  ber  leßten  Grabung  fitr 
1890  jäljltc  B.  130,806  3nbuftrial-  unb  94,367 
Van  belüge  werbe.  Unter  ben  erftem  befanben  fiel) 
3769  ßabrifen  mit  einer  motorifdjen  Straft  Pon  185,407 
Bferbefräften  unb  353,684  Vlrbcitem,  bie  fidj  auf  bie 
Jubuftriegruppen  folgcnbermaßen  nerteilteu : 


Gruppen 

Unter« 

ne^mungen 

Pferbe« 

frfifte 

iUttaQe  unb  2R(taQroartn  . . 

224 

25335 

lRaf$intn  unb  Xranlportmittd 

164 

3488 

Steine,  (Jrben,  ion  unb  0(a4 

613 

7608 

$o(j,  öein,  flautftjiuf  u.  bflL  . 

282 

4459 

ieber,  »orPen,  ^are,  ??ebem 

71 

847 

Zeftilinbuftrie  

M6 

79387 

Öef teibungÄ  • unb  JJu$n)artn  . 

132 

830 

Papier 

105 

14262 

92a^run^4<  unb  Glenu^mittel  . 

865 

43534 

dljemifcbe  ^nbuftrie  .... 

211 

5025 

«augeroerbe 

21 

156 

polpgrapbii^w  u.  Äunftgeioerbe 

115 

478 

SIrbritcr 


22407 
14  73-r» 
38131 
1430V 
848.% 
165098 
1271.% 
8671 
66  069 
18828 
4M 
4 339 


150  SBöljmen  Onbuftrie,  fymbel, 

Tie  3R  c t a i U tt  b u ft r i e liefert  Schweiß-  unb  Sflufj- 
eifen  fotuie  SlitHftabl,  Gtfcngufcinaren,  Giieitbrabt. 
sdimarj*  unb  SBeijibled),  Staplfcbienen  unb  fonftige# 
Gifcnbabnmatcriat,  Siägcl  unb  Xrabtjtifte,  Xrabtieile, 
eitern«  fRöbren,  Sfoebgefdiirre  u.  a.,  ferner  Rupfet«, 
©lei*  unb  3>nn  Waren,  SJampen,  Selb«  unb  Silber 
waren.  Tie  dj(fiid)innnabnfeii  (bauptfidjlidj  in  ©rag 
unb  Umgebung,  Sieiebenberg  unb  Hilfen)  liefern  be= 
ionber#  Xampfmafdbinen  unb  -Steffel,  lanbttirtidjaft- 
liebe  ©Jafd)inen,  bann  Giurid)tungen  für  jjuderfabri- 
fen,  Sierbvauereien,  ©fühlen  ic.  Gifenbabnmagcn 
Werben  in  einem  großen  Gtabliffement  beitrag,  nwfi« 
(alifebe  Jjnflrumente  in  ©rag,  Sieidumberg,  Stüiiiggrn  jj, 
©rac-lifj  unb  Sdfönbad)  bergeftcllt.  Xic  ©laflin* 
buftrie,  bie  ftd)  in  ©.  fdjon  im  13. 3abrf).  oon  Se 
itebig  aus  einbürgerte,  beiebäfligt  82  Wla#bütten,  41 
Wlaeraffinerien  unb  95  fnbrifmiijtige  iiJertftätten  für 
ölaäfurjwaren  mit  jufammen  13,869  Arbeitern,  nebft 
gablreidien  bauSmbuftrieOen  Betrieben  filr  bie  ftri- 
jtaflglaeraffinerie  im  ipaiba«  Stein  jd)önauer,  für  bie 
©la#fur  jmarcninbuftrie  unb  Wflrtlerei  im  ©abhmjer 
©ejirt.  3n  ber  feramifeben  Jnbuftrie  blilbt  befon* 
ber#  bie  ©orjellaninbuftrie,  für  melebe  42  Jfa- 
brifen,  babon  22  bei  fiadsbab-Glbogcn,  befielen. 
Bon  grofter  Bcbeutung  iit  in  8.  ferner  bie  leptil* 
inbuflrie.  Tie  im  ©ctrieb  ftcbcnben  ffeinfpinbeln 


unb  Sebjtüblc  (ungereebnel  bie  baueinbuftriclle  ©Se 
berei)  ftnb  au#  naebfolgenber  Tabelle  erftd»tltcf) : 

SpinPelii  ftraftfUHIc  paili ftütjle 
SejclMUt  . . . . 245640  150.53  7013 

Baumwolle  . . . 1334047  54801  14467 

SI044,  baitf,  gute.  245400  1 250  2145 

Setbe — 975  1181 


Tie  Xuebfabrifation  ift  am  ftärfflen  in  Seichciibetg. 
bie  »ammgarnuieberei  in  Süffig,  ’ilfeb,  ©öbmifet) 
Vlieba  ic.,  bieüeineninbuftrie  in  bccfflegenbaon  Trau 
tenau,  Ipobenelbe,  ©eotgsmalbe  bertreten.  Wufjerbem 
wirb  bie  Süirfcrei  in  Widt  unb  Xeplijj,  bie  Grjeugung 
oon  orientalifeben  Sappen  (ffeffen)  in  Strafonip,  bie 
Stieferei,  Spijenflöppelei  unb  ©ofamcntierwarcn- 
epjeugung  im  Grjgebirge  betrieben.  Sehr  umfang« 
reid»  tft  bie  Snbuftrie  in  9i  a b nt  n g S * unb  ffi  e n it  fi  - 
mittein.  öierfjcr  gehört  bie  iHitbenjuderinbuftrie, 
insbef.  in  ber  Gbonc  ber  mittlem  Glbe.  3n  ber  »am 
pagne  1899/1900  beftanben  138  gabrifcn,  bie  mit 
46,897  Arbeitern  5 SRilt.  mehr.  fflr.  3uder  (b.  b-  ca. 
til©rp).  ber®efamter,}«ugungßftiTrei(bä)  probujier- 
ten.  G#  beftanben  ferner  649  ©ierbrauereirn , bie 
9.228,362  hl  ©ier  erjeugten.  91m  befannteften  ift  bas 
©ilicnerSier.  3u  erwähnen  ftnb  ferner  bieSpiritu# 
inbuflrie  (251  Brennereien  mit  einer  ©robuttion  bon 
399,000  hl),  bie  Skalp  unb  ©refjbefenerjeugung,  bie 
Scbotolabe-  unb  Äanbitenfabrilation,  bie  Jtaffeefur- 
rogaterjeugung,  bie  £iför«  unb  Gffigprobuflion,  baS 
©Hlblengewcrbe.  91nbre  erwähnenswerte  Snbuftrie- 
\weige  ftnb  nod)  bie  Jabrifation  oon  ©apier  (65  Gta- 
bliffement#  mit  66  ©apiermaftbinen),  Bon  ücber, 
SdmbWaren,  .fjanbfdmbcn,  Ipülcit,  ftnöpfen,  Jfinber- 
fpielrettg,  Tinte,  Bleiftiften,  ebetiiifihcn  ©robuften 
(inebef.  ju  2Iuffijj,  Rralup,  ©raa),  Stärfe,  öl,  Seifen 
unb  Serien,  raffiniertem  ©ctroleum,  SprengpulBcr, 
;fiinbbüt(benuiib©atronen,  3ünbböljeni,  Tabalunb 
,-fignrren  (7  ärarifjbe  gabriten  mit  8791  Arbeitern), 
bie  Bueb-  unb  Steinbruderei  (©ragt  unb  ©botogra 
»bie.  Organe  jur  görberung  ber  ynbuftrie  ftnb  bic 
tianbcl#  - unb  ©owe rbefammern  (}tt  ©rag , Seieben 
berg,  Gger,  ©ilfen,  Bubmeis). 

$onb  in  Smnb  gebenb  mit  bem  regen  Bewerbe 
leben  ift  aud)  ber  ^i  an  bei  Böhmen#  bebcutenb,  bef 


©erfebr,  polihfdbe  Ginteilung). 

fen  äRittelpunft  ©rag  ift.  Ta#  ©jenba&nnep  halte 
ffinbe  1900  eine  91u#bebnung  oon  5927  km  erreicht 
unb  ift  ba#  biebtefte  in  ber  ganjeit  3Konard)ie.  91n 
wtraften  befiptB.  29,162  km  (baooit  4294km  Seid)#, 
itrafjen).  91n  SBafferftraften  jtnb  nur  Gtbe  unb 
URolbau  oon  ©elang.  Griterc  ift  Bon  ©arbubip  ab 
flöftbar  unb  wirb  bonCcitmcrip  an  mit  Xampff duffen 
befahren;  auf  ber  SRolbau  Bcrlebren  Tampfer  Bon 
StM)owip  bi#  ©rag.  Tie  böbmiftb  fndiiifcbe  ©renje 
paffierten  auf  ber  ixlbe  1900  itt  ber  Talfahrt  11,710 
Schiffe  (nebft  2225  (flotten)  mit  23, t Diill.  metr.  3tr. 
Sareu  (meift  ©raunfoblc  unb  3 oder).  Teilt  ©oft- 
unb  lelegrapbenoerfebr  bienen  1489  ©oit-  unb  796 
Xelegrapbenaujtalten.  fjür  bie  Bebürfniffe  be#  Selb» 
unb  SrebitPerfebr#  forgen  bie  ©örfe  in  ©rag,  11  fetb* 
ftänbige  ©anfen,  47  ffilialcti  anbret Santen, 1846  Gr« 
werb#-  u.  SBirtfdiaftsgenoifenidjafteii  unb  200  Spar* 
taffen  mit  einem  ßmlagejtanb  Bon  1167  Utitt  Sfr. 

4)o(irif4e  (»TulrilunH  Vitpmcn#. 


»wdlt 

Beoöll. 

D«IL 

1900 

CAtt. 

1900 

$rag,  3tabt 

M 

201589 

*tbet|4  . . 

652 

48951 

ÄeidjmbCTß. 

i.' ft  toten  } 

628 

85309 

Stabt  . . 

« 

34  099 

i'eitomifcbl  . 

492 

50814 

H(a>  . . . 

142 

39206 

i'ubt*  . . . 

498 

288V8 

«UfflJ.  . . 

35« 

101  321 

JHelmt 

413 

41579 

$cncf$au 

8tH 

69258 

2Ki<«  . . . 

878 

67  421 

Sifcboftrinif 

629 

46578 

Stolbautein 

255 

17  341 

»latna  . . 

«81 

48411 

Blüblbaviffn. 

609 

37  869 

®ün<$«n= 

S^rob  . 

471 

48  567 

8iä|  ■ 

439 

36  805 

'JJatbob  . . 

233 

52855 

toipa  . . 

641 

71627 

r)!cubt)b|<l'ou.! 

491 

55  769 

Braunau.  . 

408 

55011 

!J!cu^au5  . . 

711 

58094 

Br«*  . . 

312 

79638 

•Jlcuftübt  a.  Dl. 

445 

49*283 

Bubioriä  . . 

1015 

107467 

Darbubi^ 

786 

92  390 

ftailau  . . 

003 

63  838 

Diltiram  . 

1 183 

80  962 

Cfjotlbof . . 

53V 

45  338 

Büfen.  . . 

660 

13*234« 

ß^rubtm  . . 

706 

89  775 

Wet  . . . 

974 

78308 

?auba  . . 

430 

26413 

Btan  . . 

494 

35695 

£tutf$' 

Boblbrab 

694 

77021 

Brob  . . 

m 

75690 

Bobarfam 

57V 

42  850 

Duj  . . . 

304 

84  437 

BoWta  . . 

320 

84828 

Ößcr  . . . 

455 

62203 

Bratyttif 

1094 

78416 

^alftnau . . 

50*2 

88172 

- 

518 

43332 

rtrtfblanb 

401 

49  944 

•Piibram  . . 

708 

70 182 

@abc(.  . . 

261 

32649 

:Haloni?  . . 

647 

4857« 

(HabSonf  . . 

210 

84547 

iHaubm?  . 

459 

48766 

«ra4It«  . . 

836 

53852 

/Hri  cbeuau 

413 

50965 

360 

44  220 

Sei^enbftß  . 

814 

84208 

Vo&enmaitt^ 

553 

64  981 

Äofi|an  . . 

711 

60  389 

£>ororoi$  . . 

582 

69  719 

51umburß 

164 

66584 

3i«n  • ■ • 

819 

101  591 

Saaj  . . . 

403 

48  900 

3oa$itn4> 

277 

29296 

£d)[an  . . 

766 

107  897 

ibal.  . . 

Scbludcnau  . 

191 

52365 

^unßbunitau 

568 

70833 

Sputtern 

jtaaben  . . 

617 

70945 

bofen  . . 

817 

54  805 

Äap[i|  . . 

906 

53G0O 

S«Ran  . . 

745 

56  931 

Partöbab.  . 

452 

83605 

Setnil.  . . 

314 

58021 

itarolintn= 

Senftenberg . 

600 

flooeo 

Hat.  . . 

519 

114987 

Smit$oro  . . 

489 

140514 

Äfabno  . . 

286 

70  474 

Starlfnbacft . 

888 

5«  042 

fl  [alten  . . 

872 

74905 

Strafomb 

863 

74195 

flotiu  . . . 

489 

70556 

Zabor.  . . 

979 

79  «Bl 

fiomotau . . 

504 

65  079 

£a$au  . . 

615 

41502 

Äöntflßräj  . 

694 

97  926 

Zau«  . . . 

492 

46722 

Äönigtnfeof  . 

376 

64  483 

rept  . . . 

575 

37  508 

ÄönißlidK 

Tcpti*  . . 

197 

89787 

ffirinbnße 

345 

129050 

Zctfcben  . 

603 

107  757 

5tralen>t| 

658 

34  513 

Zrautrnau  . 

516 

81530 

Amman  . . 

1057 

59881 

X untau  . . 

331 

47  566 

Auttrnbera 

551 

65544 

Sittingau  . 

801 

47  994 

&anb<(rou  . 

472 

64264 

5i(tOIU  . . 

238 

S37SJ 

itaun  . . . 

158 

41850 

Summa: 

SIMS 

6318697 

151 


«öbmeil  (©crfoffung  unb  Serloaltung;  öefehicbtc). 


flJerfoflung  unk  Wctwaltung. 

Diefianbeäoertretung  Bon©.  mirb  Bomfianb- 
tag  ncbilbct,  ber  auä  bem  Ktjbifehof,  ben  3 ©ifd)öfen, 
ben  ofibtit  Unioerfitätäreftorcn,  lt!  abgeorbneten  beä 
mbfdommiRbffijjeä,  54  abgeorbneten  bcä  übrigen 
öroftgranbbefiheö,  10  abgeorbneten  btr  Jiauptftabt, 
15  ahgcorbneten  ber  filnf  öanbeläfammem,  82  ab- 
georbueten  ber  Stabte  unb  3nbuftrieorte  unb  79  ab- 
georbmten  berCnnbgentcinben,  jufammenauä242ab- 
georbneten  (auf  6 3af)re  getränt)  jufammengefcbt 
ift.  Der  ©orfiftenbc  (Cbcrftlanbmarfchall)  wirb  tom 
Haifcr  auf  6 3nt)re  ernannt.  Organ  best  Sianbfagä  ift 
ber  auä  SMitgliebem  beflebenbe  2anbfäcm«frf)uft.  3n 
beit  ©ejirfen  fmb  für  bie  Selbfioerwaltung  ©ejirfä- 
Bertrctungen  tätig.  Die  potitifdje  Serwaltung 
üben  bie  t.  f.  Statthaltern  unb  bie  ihr  untergeorbneteii 
94  ©cjirfäbauptmannfebaften  fowte  bie  Kommunal- 
äntter  ber  Stabte  ©rag  unb  Scidjcnberg  auä.  Die 
Scdttöpflegc  beforgeu  1 6 ® erid)täbö  fo  erfter  3nftan  j 
(einSanbcä-,  ein fj>nnbelägerid)t,  14Rreiägerid)te)uno 
225  ©ejirfägcriebtc.  Die  jweite  3ujtanj  bitbet  baä 
Oberlanbeägcricbt  in® rag.  ftiir  bie  ftaatticbeftinanj- 
»erwaltung  befiehl  bie  ginanjlanbcäbireftioit  in  ©rag 
nebft  lOginanjbejirfäbireltioneu.  3nmtlitärifcf)tr 
S>infi<^t  (erfüllt  baS  Üanb  in  2 Äorpäbejiife  mit  je 
einem  Rorpälommanbo  (ju  ®rag  nnb  3ofefftabt) 
unb  16  ßrgänjungäbcjirfc.  Die  p o 1 i 1 1 f d)  e (Sintci 
lung  beet  Sanbeä  folpie  areal  unb  ©eoölferung  ber 
©ejtrfe  ift  auä  nebenftehenber  Tabelle  juerfehen.  Daä 
Sappen  ift  ein  gefrönter,  gotbbewehrterunb  gejung- 
ter filbtmer  £öwe  mit  Doppclfduuattj  in  rotem  Selb 
(f.  lafet  «Üfterreicbifib- Ungarifdje  fiänbcrWüppen«, 
3ig  9)  ; ÖanbeSfarben  ftitb  Sot,  SSeifi ; Slanbcäpatrone 
finb  St.  3ohann  »on  Sfepomuf  unb  St.  fflenjel  (f. 
©Jenjelätronc).  fianbeäbauptftabt  ift  ©rag. 

IWcDfjrnBfjKiti.ftmiftifrtit  Sileratur.l  ©gl.  auftcr 
ben  ®eröffentltdiungcn  bcä  Statiftifeben  üanbeänmteä : 
Sommer,  Das  Königreich  ©.,  ftatiftifeb-topogra- 
Pbif<b  bargeftetlt  (©rag  1833  -49,  16 ©be  i;  fiang- 
battä,  Daä  ftönigreicti  ©.  (®ien  18811;  ©b.  14  unb 
15  beä  Santmelwcrfü  -Die  Dflcrrcid)ifcb*Ungartfcbe 
Monarchie  in  Sort  unb  ©üb"  (baf.  1894  — 96); 
Säger,  Ökologie  Bon  S.  (©rag  1889—  92,  3 Ile.); 
> Spejial-CrtSrepertorium  Bott  ©.*  (Ijräg.  non  ber 
ftatifttfepen  .'Jetttralf ommiinoit , SSien  1893);  -Ortä- 
repertorium  für  baä  Königreich  ©. • (2.  Vlubg,,  ©rag 
1895);  3ect)l,  Der  bBbmifdje ®roftgrunbbcfip  (löten 
1874);  S.  anbree,  SJationoIitöteoerhSltniffe  unb 
Spraebgrenjc  in  ©.  (2.  auf!.,  2eipj.  1872);  Derfelbe, 
Dfdjedjifcbe  ©iinge  (baf.  1872);  ©cn bei,  Die  Deut- 
(eben  in  ©.,  Mähren  unb  Siblefteit  (Deftben  1884); 
©atbmannu.  a.,  Deutfdje  arbeil  in  ©.  Kulturbil- 
ber  (Jrng  1900);  Öcrnatt,  Stubien  unb  Materialien 
jur  Spejialgefd)tcbte  unb  ßeimatfunbe  beä  beutfd)en 
sprachgebietä  in  ©.  unb  Mähren  (baf.  1 902 ) ; 3 e tn  m * 
rid),  epraebgrenje  unb  Deutfeh  tum  in  ©.  (©raun- 
Icblotig  1902);  fianabanä,  Die  beutfd) - ifebedjifebe 
Spraebgrenjc  in  Sorbböbmcn  (in  *©etertnanne!  Mit- 
teilungen«,  1899,  fjeft  4,  6 unb  7,  mit  Ratten;  leg- 
iere nud)  in  Sonberbrud)  , -ardjiB  ber  naturwijfen« 
fcbaftlieben  Canbeäburthforfchung  ©öhmenä«  (©rag 
1868  ff.);  9?eifehanbbü<ber  Bon  iRiOttdi  (baf.  1882), 
»abl  (Sien  1887). 

ffirfdjübtt. 

I.  36telter:  Wie  ;ur  keutfehen  ftotonifation 

(um  1200). 

Seinen  Slawen  führt  8.  (nach  IflCituö'  Germania 
28)  non  benfeltifehen  ©ojem  (f.  b),  bie  btömü  1.3ahrb 
B.  ®hr-  hi«  Wohnten.  3hrc  91ad)folger  Waren  bie 


genuanifeben  SSnrfomamtcn , bie  8 B.  (Xbr  baä  ©o* 
jerlanb  eroberten  unb  buS  in  bie  Seit  ber  ®ölferwart- 
berung  bafelbft  Berblicbett.  3bnen  folgten  ju  län- 
aentt  ober  fürjernt  aufenthalt  attbre  germaniftbe 
®ölfer,  biö  gegen  Gttbe  beä  6.  3obrh-  h>er  bie  Slie» 
berlaffttng  ber  flawiftbett  Ifdtcdiett  erfolgte,  bie  aber 
halb  mit  anbem  flatoifiben  Stämmen  unter  bie  öle- 
tnalt  ber  ©waren  gerieten,  au8  ber  fte  ber  Srattlc 
Samo  befreite,  ber  m ber  elften  feälfte  bcä  7.  3ahrh- 
eilt  groftcä  flawifdteä  ©eich  begrünbeie.  3iadj  Samoä 
Dob  (658)  liegt  wieber  für3at)rhunberte  Dunfel  über 
ber®efd)id)te  beä  flawifdtenSoIfeä  in 8.  Um  fo  leben* 
biger  geflaltctc  bie  burd)  Roärnaä  (f.  b.)  überlieferte 
Sage  bie  ältefte  (Sinwanberung  uttb  ftaatUche  Crga- 
nifation.  Segtere  begann  battad»  unter  Rrofä  luch- 
ter üibufdja,  bie  fidi  ©cettitjil  oon  Siabig  jum  Öle- 
mahl  erfor,  Oon  bem  baä  eilte  bi5bmi|d)e  Stönigä* 
gefdhledjt  ber  ©renthfltbett  feinen  Slanten  ableitet, 
oeit  Rarl  b.  ®r.  fianbett  wie  bie  anbem  flawifthcn 
Slachborfiämme  fo  audt  bie  Söhnten  juttt  Sleidi  in 
einem  tributären  Scrhältniä,  baä  [d)on  währenb  beä 
9,  3ahrh-,  jur  Slütejeit  beä  grojimnbnfdien  Dlcidjeä, 
ju  wieberholten Rä tupfen  jwifdjeit  beibeit  führte.  Die 
erfte  hiftoriidje  gürftengeftalt  ift  ©oftwoj,  ber 
fuh  um  874  taufett  lieft,  rteftent  fjuft  fafttc  baä  Iflivi- 
fientum  iit  8.  unter  feinen  Söhnen  Spitihniew  unb 
SratiflaW,  befottberä  aber  unter  bcä  legteni  Sohn 
unb  Slndifolger  Süemel  bem  ^eiligen.  Die  ,»j«Tplit- 
lerung  beä  Deuifthen  ©eidieä  nadtbetn Untergänge  ber 
Ääroltnger  betutgien  bie  böhmiid)ctt  vevjöne  jur  Be- 
freiung oon  berOberhobeil,  unb  erft  Rönig  Jieittridil. 
gelang  eä  929,  Säenjel  Bott  neuem  ju  unterwerfen. 
Deffen  Segieruttg  oerurfathte  innere  Unruhen,  bie 
mit  feiner  Grmorbung  burdi  feinen  ©ruber  ©oleilaw  I. 
(935)  unb  einer  abermaligen  Erhebung  gegen  baä 
Deutfdic  9teid|  enbeten.  'äBteberhoItc  gclbjüge  Rönig 
Dltoä  I.  blieben  erfolglos,  biä  enblid)  950  ein  hefti- 
ger angriff  mit  einem  mächtigen  beutfthen  §cer  baä 
alte  abijängigfcitäBcrbäitniä  berftellte.  3«t  Äantpfe 
gegen  bie  Ungarn  (955)  fianbBoIcflalo  auf  beut’dicr 
«eite.  Cb  ihm  ober  feinem  Sohn  ©oleflaw  II.  eine 
auöbchnung  ©öhmenä  über  Rrafau  binauä  juju- 
(chreiben  ift , bleibt  unentf trieben ; jebenfadä  bebeutet 
biefe  latfache  fowie  bie  unter  ©oleflaw  11.  erfolgte 
®rünbuitg  beä  ©rager  ©iätuinä  (erfter  ©ifdjof  war 
btr  Sachfc  Ihttlwfli)  einen  glänjenbcn  auffchwung, 
bem  aber  noch  gegen  ®nbe  ber  [Regierung  ©ole- 
l'lawä  II.  unb  bann  unter  beffen  Sohn  ©oleflaw  III. 
ein  plöplidjer  Südgang  folgte,  ben  Bor  allem  baä 
polnifehe  Dlachbarmd)  auärniftte.  ©ragä  jweiter  ©i< 
fdiof,  ber  heilige  ©balbert,  Oerlieft  bamalä  feine  Diö» 
jefe  unb  fanb  im  ©t  cuftcnlnnbe  ben  fflärtftreriob  (997), 
währenb  fein  ©cfdjledht,  bie  SlaWnifingcr,  in®,  auä- 
geroitel  tmtrbe.  1(K)3  eroberte  ber  ©olettherjogSole- 
i'law  ö)r°hrt),  natftbem  er  fthon999Srafau  unb  halb 
banadt  (1000  ober  1001)  'Mähren  gewonnen  hatte, 
ganj  ©.,  mufttc  aber  im  ©uguft  1004  Bor  ber  Macht 
Rönig  fjctnricbä  II.,  bem  er  bie  Ipulbigung  für  8. 
oerWeigcde,  fliehen.  3»  ©•  folgten  ©oleflawä  II. 
jüngere  Söhne  3aromir  unb  Ubalridt  (gefi.  1034). 
Mit,  beä  lefttem  Sohn  ©retiflaw  L (f.  b.)  begann 
eine  neue  ffilanjjeit  für  ©.;  Mähren  würbe  erobert, 
ein  glttdlicfterftelbjug  gegen  ©oleit  (1039)  unternom- 
men; ber  ©erfud),  fuh  Bom  Deutichen  SRcichc  loäju* 
machen,  war  anfangä  auch  oon  Crfola  begleitet,  enbete 
aber  mit  einem  ftnebenäfehluft  jwifajcn  ©.  unb  bem 
Seiche  (1041),  ber  für  lange  .«jeit  in  ®eltung  blieb 
unb  bie  weitere  Gittwidelung  ©öhmenä  unb  Mäbrenä 
im  engflen  anfehluft  an  Deutfchlanb  ermöglichte. 


152 


SBÖljmen  (®c[d)id)tc  bis  1411). 

SöfrtiftnTO  I.  bolle  furj  vor  feinem  lobe  (1055)  eine  ■ 2inie  berif?feml)flibeu.  fBurdi  Bcrmähfung  ber  jung. 
Heilung  feines  Srbcä  unter  feine  3öt)ne  »orgenom-  ] ften  Hodjtci  König  SBett$elc)  II.,  ßlifobetg,  mit  3o* 
men:  Ter  ältefte,  Spitihniew  (geft.  1061),  follte  8.,  ; bamt,  bem  Sohne  König  .‘peimi(f)S  VII.  (1310),  fom 
DBratiflaW,  Kottrab  unb  Otto  fottten  Währen  »er  uad)  ben  htrjeit  Regierungen  Ruboffd  beb  2>aböbur< 
walten,  3aroutir  (®chl)arb)  ben  Broger  Bifchofäfip  gerb  (1306 — 1307)  unb  fjeinrid)«  beb  Käratnerd 
erbolten;  babei  follte  ber  ältefte  jeweilig  bad  oberfte  (1307—10)  eine  neue  BWnaftie,  bie  ber  Sujrem- 
Recht  hefigen  (bad  ongeblid)  Bretiflawfche  Seniorat*  bürget,  auf  ben  Hfjron  Böhmens.  3ol;amt  felber 
gefep).  Hatfäd)lid)  führte  bie  Rachfolgefrage  }itunauf  ; »ermodjte  Tut)  jebod)  in  8.  (eine  Stellung  su  »er jefjaffeu. 
börlidjen  Stampfen  jwifdjen  ben  einzelnen  öliebem  3n  Streit  mit  bem  böljmifdjeii  2anbabel  unb  bann 
beb  Kaufes  unb  Dorgüglidj  jiuifdjen  ber  böljmifdieu  auch  mit  feiner  Wematjlm,  weilte  er  in  feinen  jpätcru 
unb  mäljrifcben  Cinie.  Unter  ben  nadjfofaenben  'läre ■ 3at)reu  jumeift  außerhalb  bed  2anbed;  glcidjroot)! 
mpfüben  ragen  Ijenior : Breliflawd  I.  Soljtt  Srati-  aber  batte  ihm  8.  ben  SrWerb  ungeahnten  fiänber- 
flaw  II.  (1061 — 92),  ber  burd)  feine  Bnljänglidjlcit  reidjtumd  ju  banten : Cberlaufip  (li  19),  Sger(1322), 
an  ftaifer  tpcinrid)  IV.  fid)  1086  ben  fiönigSreifen,  je-  Sdjicfien.  Sieje  mit  Böhmen  unb  Währen  ungemein 
bod)  nur  für  feine  $erfon,  erwarb;  hoffen  Sopu  ®re<  anfebnlid)e2änbcrmaeht  erbte  3obannd(geft.  26.  Bug. 
tiflaw  II.  (1092 — 1100),  ber  bie  legten  Spuren  bed  1346  *u  (Steeg)  ältefter  Sohn,  Star!  IV.,  bem  nad) 
Sjeibentumd  in  8.  audjurotten  fudjte;  Swatopluf,  ju-  Kaifcr2ubwigdbed  Sägern  Hob  1346  aud)  bie  beutfebe 
erft  Heilfürft  »oit  Olntitg,  ber  im  innigften  Bünbnid  fiönigdfrone  jugefallcn  war.  Seine  Regierung  in  8. 
mit  Saifer  tpeinrid)  V.  Bolen  unb  Ungarn  befämpfte.  bebeutelc  in  jeher  ömftdjt  Ru  jfepmung  unb  gorifdjntt. 
Sliath  Swatopluls  ßrmorbung  (1109)  traten  heftige  Slicue  2änbererwerbungen  erfolgten:  Brandenburg 
Hhronlämpfe  ein,  bie  ju  ber  blutigen  Schlacht  bei  unb  Oberpfatj;  bie  .jjauptftabt  8rag  würbe  burd) 
Kulm  (1026)  führten,  an  ber  auch  König  2otl)ar  teil  gro&artigc  SunftWerfc  bcreidiert  unb  »erfd)önert: 
hatte.  Unter  jierjog  Sobieflaw  (1126  — 40)  herrjd)«  St.  Bcildfircbc,  Wolbaubrüde,  2>rabfd)iner  Burg; 
len  ununterbrochen  3mifimfeiten  mit  ben  mäbrifdjcn  für  bie  SBiffenfdjaft  würbe  burd)  ® riinbung  ber  erften 
Heilfiirficn,  unter  beffen  Sohn  SBlabiftaw  II.  (1 140  beutfdjen  Unioerntät  in  Sßrag  (1348)  Sorge  getragen ; 
bie  1174)  loberte  ber  Kampf  in  8.  unb  SRähren  auf;  Bergbau  unb  Bobenfulhtr  fliegen  jit  hödjfter  Bliitc; 
ber  2>er(og  obfiegte,  nicht  .;ulcpt  burd)  bie  (.Ulfe,  bie  fjmnbel  nnb  Bericht  Würben  gehoben,  Bing  war 
ihm  »onftaifcr.Monrab  III.  unb  jpateröongricbridjl.  näd)ft  Breslau  einer  ber  erften  fcanbeldpläpe  Wittel, 
su  teil  würbe.  Barbaroifa  tierlieb  beim  auch  £>etjog  | europae.  Buch  regelte  Karl  burd)  bie  Berfaffungd- 
Sälabiflaw  bie  crblidje  bütjmifdje  Kömg8frone(1168),  urhtnben  »on  1348  unb  1355  bad  Berljälnud  8ol)> 
wofür  biefer  ihn  in  feinen  Kämpfen  in  Bolen  unb  men?  jum  Heutfchen  Reiche,  fchuf  für  Wahren,  bad 
Italien  tatftäftigft  unterftügte.  Reue  BcrWirtelungen  er  1349  feinem  Brubcr  (Johann  Heinrich  übergab, 
nad)  SBtabiftarod  Stil  dt  ritt  »on  ber  Regierung  berate  eine  Inpemburgifdje  Sclunbogeniturtinie  unter  gleich- 
tafilen  ben  Slaifer  ju  wiederholten  Waten,  in  oie  biih'  zeitiger  Abtrennung  bed  Elmüger  Bidtumd  unb  beb 
mifchen  Hbvonftreitigfeiten  einsugreifen  unb  auf  beut  fcerjoglumd  Hroppau  alb  2eben  ber  Krone  Böhmens. 
Regendburger  Reichstag  (29.  coept.  1182)  Währen  BIS  Karl  IV.  29.  Ro».  1378  ftarb,  war  fein  Sohn 
alb  reid)bunmittelbare  Warfgraffcfjaft  »on  B.  lobju»  SBeniel  bereits  feit  jwei  Saljrcn  römifd)cr  König  unb 
trennen.  Büein  auch  bnmit  War  bicRuljc  nod)  feines*  erhielt  nun  bie  Sjerrfdjaft  in  B.  unb  Sdilefieit,  ber 
wegb  hergcflcHt.  Srft  1197  erfolgte  jwifcheu  ben  sweite  Sohn,  Sicgmunb,  bie  SRnrf  Branbenburg, 
betben  Briibent  Bremgfl  Dttofar  I.  unb  SSIabiflaw  ber  jüngjic,  Johann,  Heile  ber  2auftg.  itienjel  war 
.'peinrid)  angefichtb  ihrer  (ampfgerüfleten2>ccre6.Hcs.  nach  ®c,l*  unb  iiharalter  feinem  Beruf  nicht  gewach- 
eine  (Jinigung  bahin,  baf)  ber  eine  in  B.,  ber  anbre  fen:  mtentfehicben  »erhielt  ec  jid)  ju  bent  l;rd)lichen 
in  Währen  regieren  follU»  Hie  bpnnftifchen  Streitig.  Schibma,  in  ber  grage  ber  (frwerbnncj_  Ungarttb, 
feiten  im  Bremhflibenhaub  erreichten  baittil  tatfäch*  in  bem  Kriege  jWifchen  gürften  unb  otäbten  im 
lieh  *tn  Silbe.  Reich  64  fehlte  ihm  auch  on  Urteiläfäljigfeit  unb 

1L  3titaltcr:  0314  )um  Besinn  »er  ^ulütrutTtege.  Sntfchloffcnheit,  a!3  in  B.  fetbft  politifdje,  fasiate  unb 
Bremhfl  Dttofar  I.  erwarb  nicht  nur  »on  König  retigiöfe  Sdnoierigfciten  fid)  erhoben.  Solche  (amen 
BhilipP  htm  Staufer  bie  erbliche  Stönigofrone  »ou  suerfl  junt  Borfchein  an  ber  glänjenben  3d)ö»fung 
B.  (1204)  unb  »on  griebrich  II.  nebft  attbem  Bor>  Karls  IV.,  ber  Braaer  Ilnioerfttäl,  unb  äuficrt.n 
rediicn  bie  Bnerfennung  ber  Briniogcuitttrerhfolge  fiep  in  nationaler  Richtung,  inbem  bic  höhmiiehe  Ra- 
(1216),  fonbern  bewirfle  einen  gewaltigen  nuf»  tmn  gegenüber  ben  brei  attbem,  ber  baprif^ett,  fn^> 
fdjwung  bed  2anbed  in  Wirtfdjaftlitper  Vm|id)t  bttri  ftfd)en  unb  polnifd)en,  eine  ffittberung  beö  Stimmen* 
bie  rege  unb  planmäßige  görberung  ber  beutfehen  »orhältniffcd  ju  ihren  gunften  in  aflen  Kollegien  unb 
Kolontfatiou.  Hicfe  fanb  auch  unter  feinem  Sohn  Körperschaften  forberte  unb  ftch  in  reliaiöfen  gragett 
SBenjel  (1230 — 53)  gcbeihlidje  gortfepung  trop  abfottberle.  Blengcl  geriet  in  immer  febroffern  ®c- 
mancherlei  friegerifcher  Berwicfclungcn,  in  bie  B.  ba-  genfap  jur  hohen  ®ei)tlid)fcit  unb  jum  Bbel,  ber  als 
matt)  houpifäd)ti<h  äu  Öfierreidj  genet,  unb  trop  bet  »§cncubunb«  ihm  entgegentrat  unb  halb  an  Sieg* 
»icle  elfte  Keime  bemichlenben  Hatnrcnnot  bco  munb,  halb  an  3 oft  »on  Währen  Unterftüpung  fanb. 
3ahred  1241.  Unter  König  SScnjtld  Sohn,  Biemttfl  Schon  1394  warb  Slcnjcl  »on  ben  Berfchwörcrn  ge- 
Citofar  II.  (f.  b.),  erreichte  8.  einerfeitti  burd)  bie  fid)  fangen  gefept , auf  Xrohungen  »on  Heutfdjlanb  (ft 
jleigcntbe  gcnuanifatorifd)e  Kolonifaitoudarbeit  in  allcrbingS  befreit,  allem  ald  er  1400  bie  heutidje  Kö* 
Horf  unb  Stabt,  anberfeitd  burch  bie  Bereinigung  : nigdfronc  »erlor,  würbe  er  ein  Spielhall  in  ben  Span- 
Cfterreidio  unb  Stciermarfä  mit  ben  böhmifepen  2än-  ben  3oftd,  Sicgmunb?  unb  bed  Bbclci.  Unter  biefen 
bem  in  ber  fjaitb  bed  Btempfliben  eine  ®roBmad)t  ungefunben  iitnent  3uflänben  erftarftc  im  böhmi" 
fleüung,  gleich  ber  »on  beulfdjctt  gürftentümem.  Hie 1 fehen  Bolf  bic  religiöfc  unb  nationale  Bewegung, 
5d)lad)t  bei  Hünifrnt  auf  bem  Ward)fe!b  (26.  Bug.  bic  in  !pu3  (j.  b.),  ber  SBiclifs  2ehren  ju  ben  feinigen 
1278)  gab  biefempolitifd)enBuffd)Wung  einen  furd)'t- , gemacht  hotte,  einen  unerfdjrodenen  Borfämpfer 
baren  Riicffchlag.  Wit  Bien jel  II.  unhSBenjcl  IH.,  ber  tonb.  Rach  feinem  Wärtprertobe  loberte  in  aanj  B. 
1306  inOlmüp  ormorbet  Würbe,  erlofch  bie  männliche  | unb  balb  auch  itt  SRährcit,  bat)  mit  3ofto  lobe  1411 


153 


Söhnten  (®e[chichte  biä  1575). 

an  Senjel  h*imgefallen  war.  eine  reootutionäre  Be>  briictungen  unb  Befchrünlungcn  (silier  ©rioilegien 
»egung  auf,  bis  äSeitjcl  in  ihren  Anfängen  nieber-  in  forttoährenbem  Kampfe  gegen  bie  Herren  unb  bie 
julämpfen  unfähig  War.  ©ein  lob  (19.  lug.  1419)  fWittcr.  Ser  König , bsr  feit  1490  aud)  König  Bon 
bejchleunigtc  ihren  Übergang  ju  ben  langwierigen  Ungarn  Wat  unb  bort  refibierie,  tarn  zeitweilig  nach 
Srnfftteutnegen  (f.  b.).  sö.,  fetjürte  aber  nur  burd)  ungerechte  Entfcheibungen 

Hl.  .')tU«Iter : «iS  jut  iOereiniguiig  Böhmen«  mit  bie  ©egenfäje.  Erft  nach  feinem  lobe  (13.  3Rärj 
Üftrrreiib  1586.  1616)  fuchte  man  buccf)  ben  St.  SSenjelsoertrag  bon 

Ser  rechtmäßige  Erbe  beS  finberlofen  Süeniel  War  1517  bie  gegenfeitigen  Befchwerben  ber  Stäube 
beffen  ©ruber  König  aiegnumb  Bon  Ungarn,  ber  ben  einigermaßen  auäjugleidjen.  Wtteht  bie  allgemeine 
Söhmen  aber  fchon  feit  puffern! Verurteilung  in  Kon-  Uitjufricbenheit  war  Bon  innen  heraus  nicht  mehr  ju 
ftanj  Berhajjt  War.  Siegntunb  war  entfdjloffcn,  bas  heilen,  inäbef.  bn  Wieberum  ein  Srinb,  Subwig,  fein- 
Kejertum  in  ©.  mit  ©cmalt  aubjurotten.  WUein  Wie  biflaWS  Sotju,  bie  Krone  befaß,  bie  sIRad|t  jebod) 
ber  erfte  Selbjug  im  3uli  1420,  fo  mifjglüdten  alle  Bon  einiqen  WbelSperfoncu  anägeübt  würbe.  Sein 
folgen  ben  Unternehmungen  Bon  feiten  be$  Königs  imb  lob  auf  bem  Schladitfelbc  bei  'JJiobäcS(29.  lug.  1526) 
ber  ihn  unterftüjenben  gürften.  Setm  wie  früher  für  bot,  ba  mit  ihmbieSpnaftieerlofch,  ®elegenheit,  burch 
bie  ©ertiefung  unb  Verbreiterung  ber  3bcen,  um  bie  bie  SBafjl  eines  tatfräftigen  gürften  bas  £anb  aus 
eS  fnh  fmnbelte,  ben  Böhmen  in  f>uS  ein  bis  jur  Gr-  feiner  Bezweifelten  Stage  ju  befreien, 
bulbung  beä  3RärthrertobeS  bereiter  Bortämpfer  ent-  iv.  3eiimter:  Bi«  jnr  editactit  am  «Jeiften  Berge, 
(tauben  war.  fo  erwuchs  ben  fainp (bereiten  fcuffiten  1680, 

tn  Johann  $ijfa  (f.  b.)  Bon  Xrocnow  ein  genialer  Grjberjog  gerbinanb  Bon  Öfter  re  ich  würbe  jwai 
Inführer  unb  gclbherr,  bei!  nach  feinem  Jobs  Bon  einem  (tänbifdjen  WuSfdjujj  jum  König  Bon  ©. 
(1424)  nicht  minber  begabte Kadjfolger  ablöften.  ©iS  gewählt  (23.  Oft.  1526);  allein  auf  feine  S3afjl  hatte 
»ur  Schlaft  bei  £ipan  (30.  SJlai  1434)  bauerten  gewiß  ber  llmftanb  Ginfluh,  baß  er  als  ©eiiiabl  bet 
biefe  graufam  geführten  Kämpfe.  Sie  ©afeler  Korn-  achwefter  SubwigS  n.,  ber  (fSrmjeffm  lima,  Erb- 
paftaten  (f.  b.)  emerfeitS,  bie  Inerlennuiig  Sieg-  anfpriiehe  Wie  auf  Ungarn  fo  auch  auf  S.  erhob.  So- 
munbs  als  böbntifchcr  König  anoerfcitS  Waren  bao  nteinfant  mit  ber  SDielbung  feiner  Kahl  unterbreitete 
greifbare  Ergebnis  ber  langwierigen  Kriege;  Biel  be-  eine  fianbifdie  Seputation  ber  Böhmen  bem  neuen 
Beutenber  jeboch  Waren  bie  (folgen  in  nationaler,  König  jur  Beftätigung  eine  (Reihe  Bon  SanbtagS- 
politifcher  unb  wirtfchaftlidier  yinficht:  Bollftänbigc  befdjlüfjen,  burd)  bie  fia)  bie  Stäube  ihre  reichen  ©ri* 
^urüdbrängung,  großenteils  fogar  Vernichtung  bes  Bilegien  unb  ihre  liachlfteUung  ficheni  wollten.  Ideiit 
XeutfchtumS,  außerorbentliche  atärfung  ber  WbelS-  gerbinanb,  Bon  Inbeginn  entfchloffcn,  bie  föniglichc 
macht,  Schwächung  ber  lutoritat  ber  Krone,  unge-  Stacht  in  ©.  wicber  ju  ftärfeit,  fegte  bei  feiner 
peiirc  Gntwertung  bcS  BobenS,  Verlieft  an  jahllofen  Krönung  (24.  gebr.  1527)  eine  teilweife  Inberung 
realen  unb  aeiftigcii  ©iliem,  religiöfe  ©arteiungen.  bet  Irtitcl  burch,  inSbef.  bah  bie  Erblidjfeit  in  ber 
3u  ©.  ftanben  (ich  nämlich  feither  gegenüber:  Ka-  bireften  (Nachfolge  anertannt  würbe.  Sie  fjaupt* 
tpolifen,  gemäßigte  Kaliftiner,  entfdjicbene  Utra-  fehwierigfeiten  ergaben  fid)  jeboch  auS  ben  religiöfen 
quiflen.Saboriten.  Sie  ©caenfä  je,  bie  zwifchen  biefen  Berhältniffen:  ber  König  war  ftreng  fatbolifd),  bie 
Parteien  obwalteten,  brohteu  bereits  bei  bem  Uber-  Stäitbe  ber  Steljrheit  nach  lltraquiften  (2utl)eraner), 
gang  berSegicrungBoii  Stegmunb  (geft.  9.  Xef.1437)  in  ber  ©euötferung  ber  GaloiniSmuS  (tarf  oertreten, 
auf  beffen  achwiegerfohn  Wibrecht  V.  Bon  Cfterrcich  bem  fich  bie  ©öhmtfchett  ©rüber  angefd)lo[fcn  hatten. 
5U  einem  neuen  ©iirgerlrieg  ju  führen.  3n  ber  nach  SBäljrenb  beS  Sdjmallalbifcheii  Krieges,  in  bem  gcr- 
Wibrechts  tobe  (27.  Olt.  1439)  folgenben  ©criobe  binaiib  feinen  BruberKaifer  Karl V.  mit  einer£>ecrcS- 
ber  Stinberjährigleit  feines  nachgebomen  Sohne«  macht  unterftüßen  wollte,  uerweigerten  bie  Stänbe, 
fiabiflauä  herrfchte  offener  ©arteihaber  jwifdien  beu  außer  2anbeS  ju  fiehen,  bilbeten  fobann  einen  gegen 
etnjelnen  gührem,  insbef.  als  ®eorg  ©obiebrab  bin  König  geridfteten  ©unb  unb  (teilten  ein  eignes 
(f.  b.)  non  Kunftabt  an  bie  Spihe  ber  lltraquiften  fjeer  auf.  Jer  Sieg  beS  KaifcrS  über  bie  Schittal- 
trat.  Snhliehüd)  fiegte  biefer  unb  warb  1452  jum  lalbencr  bei  Slütjlberg  (24.  Wprit  1547)  entfehieb  auch 
©ubemator  Böhmens  gewählt.  W1S  bann  im  folgen-  über  bie  böhmifd)c  grage.  gerbinanb  Bolljog  ein 
ben  3ahreSabifIauS  jum  böhmifchen Könige  gelrönt  ftrengeS  Strafgericht  uub  febte  auf  bem  -blutigen« 
würbe,  blieb  ®eorg  als  erfter  ©atgeber  an  ber  Spi Je  üaubtag  (20.  aept.)  eine  Erhöhung  ber  KönigSmacht 
ber  Bcrwaltung,  unb  £abiflauS’  frühzeitiger  tob  burch-  Schwer  büßte  ©rag  unb  bie  übrigen  fönig- 
(23.  (Ron.  1457)  Berfdjaffte  ihm  2.  'Diärf  145K  bie  lidjen  Stäbte  Böhmens  ben  Wnfchtuß  an  bie  aufrüh- 
Krone  Böhmens.  Bon  Wnbegmn  fanb  ®eorg  Siiber-  rerifche Bewegung,  nichtminberbieBrübcrgcmeinben. 
ftanb  bei  ben  beutfehen  Stäbfen 'DiährenS,  SchleftenS  (Rach  feinem  Wbjug  aus  ©,  fejjtc  gerbinanb  feilten 
unb  ber  fiauftj.  Sein  aufrichtiges  Bemühen  um  bie  gleichnamigen  jungem  aohn  als  Statthalter  in  B. 
©efferung  ber  htnem  ifuftänbe  Böhmens,  fein  gutes  ein,  ber  im  Sinne  feines  BaterS  wirlte.  1556  hielten 
ßinoemehmen  mit  Kaifer  griebrid)  III.  unb  ©apfl  bie  3efuiten  ihren  Ginjug  bei  St.  Klemens  in  ©rag, 
©iuSII.fteigerten  jlnar anfangs feinWnfehen;  fdfließ-  1561  würbe  ber  feit  1421  uttbefeßt  gebliebene  ecg- 
Iid)  führten  aber  hoch  bie  fdjwierigcit  religiöfen  ©er-  bifhöfliche  Stuhl  in  ©rag  burch  bie  Ginfeßung  beS 
hältniffe  Böhmens  junt  Streit  jtmjcheu  ®eorg  unb  Wnton  Brus  Bon  SDiiiglij  wicber  erneuert.  König 
©apft  ©iuS  II.,  jur  Gflommunilalton  unb  cnblid)  gerbinanb«  (aeft.  25.  3uli  1664)  Stachfolger  war  feilt 
jum  Krieg  mit  bem  llugamlönig  äRatthiaS  Gor-  erftgebomer  Sohn  SKafimilian  (1564 — 76),  in  B. 
BhtuS  (1468),  in  bem  jWar  ®eorg  jtegreich  blieb,  fei*  bauerte  jeboch  bie  Statthalterfdfaft  feines  jüitgcm 
neu  Erfolg  aber  nicht  mehr  auSnujieit  tonnte,  ba  er  BruberS  gerbinanb  uodj  einige  3ahfe  fort.  SRafi- 
22.  SKärf  1471  ftarb.  Sein  SRachfolger  war  ber  pol-  milianS  freiere  ©efinmmgen  in  religiöfen  Singen 
iniche  SBahltötug  SBlabiflaw.  Unter  i^m  flieg  ber  benußten  bie  utraquiftifehen  Stänbe,  um  Bon  ihm 
böhmifche  Wbel  iu  ungeahnter  äRadjt,  Streitigteiten  eine  Witerieitnuitg  ihres  ©laubenSbetenntniffeS,  ber 
ber  religiöfen  ©arteien  waren  an  ber  SageSorb  »böhmifchen  Konfefficm-,  ju  erwirfen.  Viaupcjächlich 
uung,  ber  Bürgerftanb  lag  wegen  jahlreicher  Be- 1 auf  bem  ilanbtage  Bon  1575  würbe  hierüber  oerhan- 


154 


23öljmen  (Wcfd)ichte  bis  1848). 

beit,  ber  Raifer  beWifligte  ben  beiben  hohem  tuitje- 1 v.  Zeitalter:  SIS  »n  b«  ÜrtJolutionSftSrnieii  bt» 
rifd)en  Stiinben  bie  Gtnfepung  eitteS  BuSfd)uffeS,  3«bre»  184». 

ber  fogen.  Tcfenforen,  an  bie'  fidj  bie  lut()erifd)cn  Tie  mit  äufeerflcr  Strenge  burd)gefübrte  ©egen- 
Briefler  bei  jebroeber  ©ebrdngniS  tncnbeu  iottten.  reformation,  bie  ©reuet  beS  Sreifeigjäljvigen 
Tafiir  bewifltgten  bie  Stänbe  neben  anbem  fforbe-  Krieges  brachten  in  ben  nädjften  3abrjebnten  un- 
rungen  bie  Krönung  beS  Sohnes  WapimilianS,  Bu-  , fäglidjcS  GIcnb  über  83.  Sin  ooßfommener  Öerfifet 
bolfa,  bie  am  21.  Sept.  1575  erfolgte;  aber  ichonnadi  im  ©runbbeftf),  eine  Betatljolifterung  beS  CaitbeS, 
3ahre8frift  (12.  Cft.  1576)  ftarb  Wajimiliatt.  Tee  | Bbfcbaffung  ber  alten  Berfaffung  burd)  ©nftthruitg 
elften  BegtcrangSjahre  beS  neuen  Königs,  ber  mrneift , ber»8emcuerten£anbeSorbnung«  (1627),  eine furtbi. 
inBtag  refibierte  uitb  jahlrrichcfttünltcr  uub©etel)rte  bare  Sntnölfmmg,  Biebergang  Bon  £mnbct  mtbfiul» 
an  feinen  $?of  jog  (Kepler,  Tdd)o  83rabe),  Berliefen  | tur  waren  bie  ferneren  (folgen  ber  mi&glüdten  Be- 
ruhig; auch  in  rehgiöfer  i)infid)t  fjerrfdjte  nad)  aujjeu  betlion.  Witten  tn  ber  Kriegsteit,  1637,  )tarb  Irerbi» 
bin  liricbe.  35er  BroteftantttmuS  breitete  fid)  aller  nanb  II.,  fein  Sobit  unb  Badjfolger,  gerbinanb  III., 
bntgS  im  ftbelunb  in  ben  stabten  nod)  auS,  aber  anher  war  fd)on  feit  1627  bötimiid)er  König.  Bad)  bem 
feits  entmidetten  bereits  bie3efuiten  unb  bicCImüßer  (friebenafebtufe  Bon  1648  (orgle  er  für  Kotonifation 
Bifdjöfe  eine  rege  Tätigfeit  im  Sinne  bcSStalhoIijiS- j burd)  Sinwanberer  auS  bettt  fatl)olifd)en  Silben 
muS,befonberäal8berKarbina(3)ietri(bftein(f.b.)1599  Teutfd)lanbS.  3)aS  Xeutfdjtum  würbe  hierburdj  unb 
in  Olrnüft  einjog.  So  begann  eine  religiofe  Sieaftion  I burd)  bie  oeränberte  BegicrungSpolitif  bebeutenb  im 
fdton  ju  Beginn  beS  neuen  3a6rbunberts,  bie  burd)  j Canbe  gejtävft;  neue  83tSlümer  (in  Ceitmeriß  1656, 
bie  febwierigen  politifdjen  Serbältniffc  batb  Berftärtt  in  Röniggräß  1664)  würben  gegrünbet,  geiftticbe  Cr- 
Würbe.  BubolfS  n.  ©emütoleiben  trat  feit  1600  fo  : ben  breiteten  ftd)  ftarf  auS;  etn  ganj  neuer  8t bet  jog 
bebenftid)  («tage,  baß  fein  8 ruber,  Grjßerjog  Wal-  ins  Sinnb  ein.  liefet  HmwanblungSproptfe  ebne  we» 
ttjiaS,  bie  Begterung8gefd)äfte  in  bie  \ianb  nehmen  fentlid)ere  politifd)e  Greigniife  beherrfebte  aud)  nod) 
mußtet  3n  bettt  jWifdjen  ben  Brühern  nun  auS-  bie  SHegierungSjeit  Bon  gerbinanbS  III.  Sotjn  Ceo- 
brechenbcn  Kampf  mußte  ft*  Subolf  auf  bie  ißmpolb  1.(1658 — 1705),beffenSol)n3ofept)I.(biS1711) 
treu  gebliebenen  b&bmifdjen  Stänbe  (lügen , bie  bei : unb  beffett  33ruber  Karl  VI.  (bis  1740),  ber  fid),  waS 
ibttt  bie  Bewilligung  ihrer  politifdjen  unb  religiöfen  i 3ofepb  I.  untertaffen  batte,  1723  in  Brag  jum  böb* 
ftorbenmgen  in  beht  »Wajeftätsbrief«  Botn  9.  3uti  miftben  König  frönen  liefe.  Tie  Begimmg  Waria 
1609  burdjfcfeten,  burd)  ben  aßen  Bewohnern  Böh-  TberefiaS  (bis  1780)  begann  mit  bem  Berlufte  Bi>b* 
tnenS  bie  ©emiffenSfreifeeit  jugefidjert  würbe.  Sin  menS  an  Baljem,  beffett  Äurfiirft  Karl  BIbert  7.  Xc). 
mifegtüdtcr  Serfud)  BubolfS,  burd)  BuSnußung  beS  1741  in  Brag  jum  böbmifdien  König  auSgcntfen 
Bon  ßrjberjog  Ceopolb  gefamntelten  -Baiiautfcben  würbe,  fid)  aber  nur  ein  3gbr  barin  behauptete.  21m 
KriegSBotfeS«  ben  StSnben  bie  Bcrliebcncn  Sichte  26.  Xej.  1742  hielten  bie  CfteiTeid)er  bafelbft  wieber 
toieber  ju  nehmen,  führte  biefc  jum  Bnfdjlufe  an  Sin, jug,  nachbent  baS  ganje  Canb  Born  Seinbc  befreit 
Wattf)iaS,  ber  bann  23.  Wai  1611  jum  König  Pon  worben  war.  3>tt  weitem  Serlattf  beS  Erbfolge» 
B.  auSgerufen  unb  gefrönt  Würbe.  Bubolf  ftarb  febott  fricgeS,  in  ben  Sdileftfcfeen  unb  im  Siebenjährigen 
20.  3au.  1612.  Watlbiaä’  BegierungSpolitif  itt  B.  Kriege  War  B.  wieberholt  Scbauplaß  Berheerenber 
war  nid)t  fo  febr  auf  eine  Sd)Wäcfeung  ber  unter  31u<  Kriegajüge.  3"  flatten  fallt  bem  Canbe  bie  rege  Sie» 
botf  übermätfetig  geworbenen  ?lriftofratie  geriehtcl,  fonntätigfeit  auf  fulturcßeni  unb  geifligetn  ©ebiete, 
als  Bor  altem  auf  bte  Untcrbrüdung  ber  Brotejtanten  bie  unter  Ufavia  ifeerefia  begann  unb  unter  ihrem 
unb  Ginftferänfung  ber  ihnen  oerliehetten  Siechte.  3)ie  Sohn  3ofeph  II.  (1780  — 90)  fortgefefet  Würbe. 
Schließung  ber  proteftantifchen  Kirchen  itt  Braunau  Bon  ben  Kriegen  ber  Bapoleomfcfeen  3eit  wttrbe 
unb  Ktoftergrab  war  baS  erjte  fiebere  2Iujeid)en  biefer  , 8.  Wenig  berührt.  $aS  Sanb  fonnte  fich  in  ber  tan» 
Siichtung.  ©leicfewohl  Bermodite  eS  bie  ftänbifdie  gen  RriebenSperiobe  unter  Seopolb  II.  (bis  1792), 
Cppofttion  nicht  einmal  ;u  Bertjinbeni , bafe  noch  ju  gfranj  I.  (bis  1835)  unb  fferbinanb  I.  (bis  1848) 
Watthiae’  Ceb^eiten  gerbinanb  Bon  Steicrmarf,  ein  ! banf  feiner  reichen  feilfSqucßen  wirtfchaftlich  bebeu» 
eifriger  Katholtf,  jum  SRadifolger  in  ber  böhntifcfecn  tenb  ftärfen.  Unb  Wenn  auch  ber  ®ncd  beS  Wetter» 
KöntgSWürbe  angenommen  Würbe  (6.  3»ni  1617).  i nidjfchen  St)flemS  Wie  anberwäris  fo  aud)  auf  B. 
9iad)  ber  Sicherung  ber  Bachfolge  fchritt  aber  bie ; laftetc,  entwidetten  ftd)  bie  materießen  unb  geiftigen 
Sfeciierung  auf  berBahn  ber  fattiotifchenSieformation  Kräfte,  bie  burd)  Waria  ShereftaS  unb  3ofcpf)d  II. 
entfehiebeuer  uor.  BIS  eine  Befchwerbe  ber  Broteftan»  Regierung  getpedt  worben  waren,  in  ber  Stille  fort, 
ten  beitu  Kaifcr  ohne  Erfolg  btieb  unb  bie  Stänbe  bis  baS  BefreiungSjatjr  1318  eine  neue  3fit  einleitete. 
ben  Statthaltern  bie  Scfeulb  an  aßen  gegen  fie  gerich»  VI.  ijeltaltet : »iS  auf  bte  Weacuttiart. 

tetenSerfügungm  jutufchreiben  guten fflrunb fanben,  3)a3  nationale  Beloufetfein  ber  Sfd)ed)m  batte  nach 
ereignete  ftd)  23.  Wai  1618  ber  BerhängniSBoße  ber  Schlacht  am  ©eigen  Berg  einen  fielen  SRüdgang 
Renfterfturj  auf  ber  Brager  Burg  (f.  Wartinife).  genommen,  ihre  Sprache  war  auS  Schule  unb  Butt 
Tamil  War  ber  Brud)  ber  proteftantifchen  Stänbe  mit : öerbrängt,  bie  Citeratur  bebeutungSIoS.  3>aS  änberte 
ber  Tfenaftie  bcfd)loffm;  ft<  fonftituierten  fofort  eine  ftd)  mit  ber  2lufflärungSpcriobc  unter  Waria  Xhcrena 
proBiforifdje Segierung  unb  befchloffen  bie Buffteßung  unb3ofcphn.  Tie  ticbecfjifche  Spradie  blühte  auf  unb 
eines  feeres,  ju  beffen  Buführet  ©raf  Xhurn  (f.  b.),  bamitjtuchbaSnationaleBewufetfeitiunbbienatio» 
bie  Seele  ber  ganzen  Bewegung,  ernannt  würbe.  Tie  nalc  Selbftänbigfeit  ber  Tfchedjen,  bie  fuh  alSbalb 
Bewegung  breitete  ftd)  inSbefonbere  nach  bem  Tobe  »um  Teutfdjtum  in  ©egenfafe  flößten.  3)ie®  jeigte  ftd) 
Kötticj^  WatthiaS’  (20.  WSrj  1619)  über  Währen,  in  ben  JReBolutionöfiiimten  1848.  tnbetn  Biele  Kretie 
Schießen,  bie  Caufife,  Cher«  unb  Bieberöfterreich  auS;  Böhmens  bie  ©af)!en  jur  ffranffurlcr  Bationatoer* 
Serbmanb  würbe  abgefefet,  Rurfürft  Sriebrid)  Bon  fammluna  Berweigerten,  wogegen  berSlatoenfongrefe 
ber  Bfatj  26.  Bug.  1619  jum  König  Bon  B.  gewählt,  $u  Brag  tm  Wai  bie  @emeinfd)aftlid|frit  ber  3ntcr» 
aber  fthon  8.  Bon.  1620  itt  ber  Schlacht  am  ©eifeen  effen  Böhmens  mit  ben  übrigen  Slawen  hefitnben 
Berge  befiegt  {»©interlonig»);  ber  böhmifdje  Buf- ; foßte.  ©leich  ,iu  Beginn  berreootutionären  Bewegung 
ftanb  War  niebergeworfen.  einigte  ftd)  and)  eine  Berfaminlung  ber  Tfthecben  in 


155 


SJötjmen  <@efä)i$t«  bis  1872). 

«rag  11.  SRärj  in  bet  ©erfammlung  im  SBen}eW-  j beutete  gleichfalls  ein  entfehiebeneo  Sibfditoenfen  »on 
bab,  ihre  ©ünid)C  in  einet  Petition  an  beit  »aifer  jn  ber  föberaliftifihen  Sichtung.  Tielfd)ed>en  beharrten 
formulieren;  unter  ben  14  Junten  nahm  ber  wegen  bafter  in  ihrer  Vlbflincn^  Pom  SReicfjärate.  Tie  Siegte. 
&leid)beredjtigung  bet  ticbeebifcbcn  Sprache  mit  ber  1 runq  fefete  aber  im  SRcir}  1867  bie  ^seriteüung  emer 
beutfehen  in  Schule  unb  «ml  eine  wichtige  Stelle  beiujdjen  SRajorität  mit  beb  »erfaffungätreuen 
ein;  ebenfo  bie  ©creinigung  ber  i'iinber  be'r  bbbmi  ■ (ärofegrunbbenfied  im  böbmifchen  Sonbtag  burd),  bie 
icben  ßtoite  in  einem  Ssnblag.  Sluf  eine  jweiie,  ent-  bann  ohne  Kiecbtoperwabning  ihre  SIbgeorbneten  in 
fdfiebener  lautenbe  Petitum  »om  29.  SRärj  brachte  ben Sieidtorat  entfenbete.  Ifmepanflnwif’tifcbeTemon- 
baeStabinettbfdireibenSaifergerbmanbopomO.SIpril  ftration  burd)  bie  «ifgerfabrt  und)  'JRodfau  im  21p  ri( 
einige  Sugcftänbniffc,  benen  fid)  aber  fofort  bie  in  1867  war  bie  Stnnoort  berTfd)ed)cn.  Tauchen  mürbe 
Säten  perfammelten  Stäube  wiberfeftten.  Tie«tller«  ihre  Stellung  im  Sanbe  burd)  rege  potitifdie  unbSfer« 
borfffdje  Serfaffung  lieg  bemi  aud)  bie  tfdiediiidien  einätntigfeit  gefiiirft,  Siuu'i  unb  S3iffenfd)aft  mürbe 
Süünfebe  böüig  uiiberiidfitbrigt.  3m  Wettern  «erlauf  in  nationalem  Sinne  geförbert;  1868  mürbe  ber 
ber  Bewegung  laut  eo  in  ben  Tagen  »om  12.— 17.  ©runbftein  jum  tfdbecbitthen  Rationaltbeater  gelegt, 
3unt  }u  blutigen  3ufammettflöfectt  jwifd)en  ben  tat  - bait  aud  Sammlungen  im  Stoff  erftanb  , Reifungen 
ferlidten  Truppen  unb  ben  Xichedictt  in  «rag,  bei  unb  3eitfchviften  mehrten  fidt  »on  3abr  ju  3apr; 
benen  legiere  unterlagen,  womit  bie  SRePotution  ba*  nud)  auf  Wir1fd>aftlict)em  ©ebietc  jeigte  fid)  eilt  miitf) 
fclbft  itn  (Snbe  fatib.  ®tt  ber  Stuflöfung  bes  »rem-  tiger  21uffd)Wung  im  tfcbeebifdjen  «oll  Slnberfeitd 
fterer  Steitbblnge,  in  bem  bie  tfd)ed)ijd)cii  SRitglieber,  roleberljoUi'u  fid)  in  biefergeit  (1868)  Temonftralio- 
barunter  bie  gitbrer  ber  «ctoegung,  «aiaclt)  unb  Stic  nen  unb  Strafienejjefje , Tabor»  (©crfatnmlungen) 
aer,  bie  Regierung  untcrftüfelcn,  trat  and)  für  bie  j unter  freiem  Himmel,  wie  aud)  ioäbrenb  bei  8efud)ed 
Xfcfjeiben  eine  Siu^epaufe  ein.  Slber  bie  SRaiionali  , belÄnifer«  in«rag  (im^uni  1868)  Tcnionftrationb* 
täten«,  Sprachen-  unb  StaatbrechtSfrage  war  bannt  nugfiüge  in  bie  Umgebung,  aufreijeube  «lafate  u.  a. 
nufgcroHt  unb  heljcrrfchl  »on  ba  ott  bie  ©eftbiebte  I bie  erregte  Stimmung  »errieten.  @leid)l»obi  »er* 
©bbrnens.  SlLd  nach  bem  3uiammetthrucb  beb  Sadj- ; fudite  bie  Siegiertmg,  eine  Slerftänbigung  berbeiju* 
fdten  ©bflemb  im  RriegePoit  1859  berpoIitifchenXii  j führen.  Tie ffroninfignten  Würben  geniafe einem 2anb* 
tigfeit  ber  SJöltcr  roieher  freie  Stabil  gebjfnet  warb,  tagdbefcfetufi  »on  1867  am  28.  Slug,  unler  gvoftem 
?etgte  fid)  gleid)  im  crflen  SSmiflenum  Siediberg  «omp  »on  Sien  nach  «rag  gebracht  unb  tm  Tom 
©oludfowfft,  bem  alo  Unterrichülmtmfter  Üeolbun  »on  St.  Sfeit  aubgefiellt.  Slllein  alle  «erfuche,  um 
angebötte,  eine  ben  Xidiedien  geneigte  Stimmung,  bie  fid)  befonberd  ber  äRiniiterpräfibent  - StellPertrc- 
inbein  man  unter  3ug«ntbelegung  ber  »biftorifm*  tcr  fflraf  Taatfc  bemühte,  ftbeiterten.  Tie  tfifeecbiicbc 
poltitidten  Snbipibualtiäten«  fern  ber  gcfd)td)tlid)  Tdlaration,  b.  b.  «ine  nnaiAcnbe  genunlierung  ber 
bebeutfanien  S'anbeöfpradien  eine  fdbernltittfdje  Ster  gorbmmgen,  »on  bereit  Bewilligung  bie  Slbgeorb« 
faffung  ju  begrünben  fiubte.  Tet  «lau  'di eiterte,  neten  tbr  «rftbemett  in  ben  SBertrctuitgelörpent  ob- 
aber  idion  notier  trat  i tifädilid'  oie  bi«benge  aud.  (jängig  machten,  wttrbe  in  bet  Sanbtageifeffion  »ott 
ftblieitlidje  ®eliuttg  ber  beitiidien  UiiteiTidU-.'iprndie  ber  bcutfdjen  iDiebrbcit  2B.  Sepl.  1808  abgcldnt 
in  ben  ©pttmaften  enbgiiltig  aufgegeben  Worben.  SUd  (fd entfta itben barauf  bebrob!id)e  Slollbauflättfe ; türnf 
aber  fobann  burd)  bie  ifcbruaruevfniiung  »ott  1861  Taaffe  alb  probiforifeber  SRintfierpräftbent  eutfattbie 
unler  Sdimerlmg  bie  Siegientng  tu  jentralimjdje  benSelbmarfebaHleuinantSloUer  aloStottballer  ttadj 
Slabnen  cinlotfie,  entbrannte  faion  im  böbttttfeben  St.  unb  liefe  10.  Oft.  1868  beit  Slubtiabntcjttftanb 
üa oblag  ber  ftaatäreditlicbe  ttttb  Siationalitälenfampf  übet  «rag  unb  «ororte  jur  JiieberWerfung  ber  Un- 
auf  bae  beftigfte,  ber  auch  atbbalb  itt  ben  91eid)ötnt  ntfeen  »erhängen,  ber  über  ein  balbed  JUtbr  wahrte, 
übertragen  mürbe.  3"  ber «anbtagbfef jion  »on  1863,  Tagegen  laut  ben  Xfcbeifiett  bie  beutfdbfcinblidieSlrS* 
itt  bet-  «alacttts  Slnlrag  auf  Sieoitton  ber  üonbtago-  mutig  itt  ben  Süiener  Slegieruttcjolreifcn,  bie  ber  beuiftb- 
unb  üanblagSwabl  rrbtnmg  abgelebnt  würbe,  »er-  frau  jbftfdie  Strfeal  870  »erurfndjte,  juftatten.  Sind)- 
weigerten  bereite)  bie  tfcbcdiiidwn  Slbgeorbncten  bie  bem  Re  bei  ben  ©ablcit  für  beit  bölnuitdiett  SJonbtag 
Turdtfilbrung  ber  Jiadtwablen  in  benSeicborat.  Ten  bie  SJiebrboit  erlangt  batten,  fpannte  bie  ®entiung 
ftünnifd)en  SBorgängeti  im  ilanbtag  folgten  Stra«  bei)  fftberaliftifcfeen  Siinifteriumb  V>obenroavt , bem 
feenuimtben,  amibeutid)e  Temonftrationen.  Sur}  goei  Tfcfeeiben,  3irefet  unb  Jtabiettnel,  angebörten, 
nad)  Sfeginn  bet  }Wcitcn  SJeicbdratäpcriobc  erllarte  ihre  Hoffnungen  aufä  böcbfte-  Stuf  SInlafe  ber  Sie« 
25.  3um  Sieger  tm  Slamen  ber  tHbediifiben  «bge*  i gterung  beriet  ber  Slanbtag  1871  etne  ©erfaffung, 
orbneten,  bafi  Re  febe  weitere  SRitwirlung  an  ben  . welche  bie  feibftänbige  «enoaltung  Siobmcno  unter 
Slrbeitcn  bei  Haufe»  ablebmm ; eit  begann  Die  lSjäl)  | einem  bem  Üanbtag  »erantwortticbeii  Hofländer  feft- 
rtge  «hftinen}}ett  ber  tfcbediijdien  Slbgeorbncten.  Un>  fefete,  burdb  ein  ncued  fflablgeftj  bie  Teutfd)en  }ur 
tcr  bem  SRinotcrium  Selcrebi  (feit  27.  3uti  1865)  Ohnmacht  »erurteilie  unb  auf  einem  »Ärönungdlanb* 
tmb  nad)  ber  ©erfaffungofiitierung  (20.  Sept.)  febie  tag«  heftntigt  werben  fotlte.  «ber  fihliefeiidt  pcriagie 
nen  fid)  bie  «täne  ber  «fehedpn  wieber  um  einen  Sfaifcr  Srtnn}  3oie»h,  *om  ffirafen  Stnbrdfffe  beeilt- 
Schritt  ihrem  3W«  jn  nähern,  wiebtntm.  wie  fdion  flufet,  ben  böbmifchett  »ffunbantmlalarlileltt*  bie  Sie* 
itn  Slpril  1861,  würbe  bie  bähmtföc  RbnigefrSnung  jlätigung,  baäSRtniiteHutnHoh0>ü,oriwttrbe  26. Oft. 
in  Sluoficht  gefteKt,  sur  Sieutfioit  ber  Sanbeoorbnung  1871  mllaffen,  unb  bao  neue,  »crfaffuttgälrcueäRtm- 
tm  böhntifd)en  Sanotag  eine  Sointtiiffion  eingefefet,  ficrium  Sltterfperg  »erfchajfte  mit  Unterimguttg  briS 
bael  ftaatdrechtltcbe  «rogramm  entwideU.  3n  biefert  iSrofegrunbbcftfeeci  benTeutfchen  1872  auf  bemCtmb« 
innem  Stampf  fiel  ber  Uri  eg  »on  1866,  in  bem  8.  ber  tag  btc  SSchvbtti.  Ptortau  erhoben  bie  Tfdjedten  bei 
bauptfäthlichife  ÄrtegSfehauplafe  War.  Ter  Untier  be«  | teber  Sanbtagberdffnuttggmfpntch  unb  erflärten  alle 
iuebte  nach  bem  Dbüigen  Slbjug  bed  gembeb  8.  unb  | ©efihlüffe  für  ungefefelich,  worauf  fte  fi^  Pon  ben 
Diahren , fprad)  in  8rünn  unb  «rag  »erfbbnenb.  Siitutgen  fentbteiten;  ebenjowcnig  erfchinten  fie  im 
«Sorte,  bie  aber  nad)  ber  finaiärediUtcbm  Sichtung  j SSetdWrat.  Tiefe  Stbftinenjpolitif  iebien  wivhmgdlob 
leine  Hoffnungen  erwedten.  Ter  Übergang  ber  Se  j }u  fein  unb  Würbe  pott  ber  liberalen  «artet  bei  Jung- 
gterung  oon  ©eltrebi  an  ©euft  (im  Sebrimr  1867)  be  , tfihcchen  (im  ©egenfafee  ju  ben  mit  bem  Äleru«  unb 


156 


bem  geubatabel  Derblinbetcn  HMttfd)edjen)  nicht  gebil- 
tigt.  3tbt»d)  bic  gob'fc  ber  twutphtiberaten  Serfaf 
iungäpartci  bcwirlten  1879  in  SBieti  Wiebcr  rinnt 
St)ftmUDcd)fri  (f.Open:ei<hiph'Ungarifthe3Konard)ie, 
We(chid)te).  3)aS  SRinijteriitm  Jaaffe  bewog  btc  ' 
Ijitedion  jtim  SSiebereintritt  m ben  Scidrörat  (9.  DB. 
unter  ScditSDerroahrung),  wo  fte  fortan  mit  ben 
$eutf<f)!lerifalen,  ben  SübftaWen  unb  ben  Solen  bie 
SegicrungSmehrhcit  bilbelen.  33a8  bie  £fd)ed)en  an 
bie  Segicrung  feffette,  waren  3ugepänbniffe  ®raf 
laaffeS  Don  emphneibenbfter  unb  für  bic  Weitung  be8 
Seutf djturnS  in  8.  DerfjängniäooUfter  Scbeutung.  Sic 
Sprad)en0erorbmmg  Dom  19.  Vlpnl  1880,  Welche  bic 
polilifdjen  unb  richterlichen  8cf)örben  in  ganj  8.  Der* 
pflichtete.  UfrelSrltbigungen  in  ber Sprache  berieten« 
ten  abjufaffen,  brachte,  ba  bie  8eamten  bcutfdjer  Sa- 
tionalitat  in  ber  Siegel  bcä  ®fd)ed|ifcben  nicht  mäd)lig 
waren,  tfd)ed)ifd)e  Sfeamte,  bie  über  beibc  Sprach en  Der- 
fügten,  in  baS  beutfdje  Sprachgebiet.  ®ie  ©rünbutig 
einer  befonbern  ifchecbifchen  UncDerptät  neben  ber  beut- 
feften  1882  forglc  für  ben  entfpred)enben  3iad)Wud)8  an 
uational.tfd)ed)i[cf)cn8eamten  unb  Siebtem,  Wäbrenb 
eine  ftarfc  Htnjabl  neuer  tfd)ed)ifd)er  ©nmnapen  ber 
nationalen  §od)jdjule  immer  neue  ©lieber  jufübrte, 
3m  (eiben  3al)r  (1882)  iepte  bie  Siebrbeit  im  Seid)«- 
rat  ein  ©efeß  ( Dom  9.  Olt.)  burd),  ba8  bie  Seidisrnt« 
Wahlen  beb  böbmifdjen  ©nmbbeFipe«,  ber  bisher  in 
einem  einjigcit  Sabltörpcr  unb,  ba  bic  SJfehrbeit  auS 
Seutfdjen  beftanb,  burebau«  $eutid)c  gewählt  hatte,  , 
bahin  abänberte,  baß  fte  fortan  in  fünf  SBablbejirfen 
Dot  üch  gehen  foHten,  bet  beten  Scjtftcllung  bem  tfdje 
djifdfm  örohgrunbbepb  eine  fo  große  Hlnjabt  Don 
Vlbgeorbttrieuiigen  gepdiert  würbe,  bafi  bie  3)eutfd)en 
nur  noch  auf  bem  Stege  bc8  SlompromiffeS  unb  in 
befdjranfler  ijdjW  in  btc  Zweite  Kammer  gelangen 
tonnten.  Gnblid)  änbertc  ba8  ÜRmiperium  laaffc 
bte  Siahlorbmmgcu  ber  brei  panbelsfatttmern  Don 
HSrag,  Hülfen  unb  8ubwei«  im  SerorbttuttgSwegc  fo 
ab.  baß  bie  beutfehen  Hlbgeorbnclen  ihre  SManbate  an 
Sfchedicn  Derioren  (1883).  1884  gingen  bie  ®eut 
(dien  berSJiebrheit  auch  int  böbrniidien  üanbtag  Der- 
luftig.  Die  Seutfehen  fahen  balb  ba8  einjige  HRittel, 
lieh  Dor  ber  Slawifterung  ihrer  Primat  ju  retten,  in 
bev  rtorberuna,  baß  bie  beutfehen  Scjirte  Don  ben 
tfdjcdiifchen  aominiftratiD  getrennt  würben,  bantit 
ba«  ISinbrmgcit  ber  &fd)ed)rn  in  reinbcutfd)e  ©etnein* 
ben  al«  Sidjtcr,  8eamtc,  Arbeiter  ic.,  bie  bann  fo- 
fort  tfd)ed)ijd)c  Schulen  für  ftd)  ocrlangten,  aufhöre 
unb  ber  nationale  Staber  hcfchwichtigt  werbe.  'Uber 
ein  bahin  gehenber  Hintrag  ber  beutfehen  Hlbgeorbne- 
ten  im  Sanbtag  würbe  Don  ber  tf<hed)ifchen  Sliiajorität 
nicht  einmal  einem  Hlu«fd)uh  überwiefcn,  fonbern 
gleich  bei  ber  erften  fiefung  auf  Hintrag  be«  flerital- 
feubalcn  Sürßen  Start  Sebroanenberg  abgelehnt,  wor- 
auf bie  ®eutid)büf)mcn  22.  Sej.  1886  ben  Sanbtag 
mit  ber  ©rflärung  oerließeit,  baß  fte  ihn  erft  banit 
wicber  bcfuchen  würben,  wenn  man  ihnen  8&rgfd)af- 
ten  für  bic  fachliche  (Erwägung  ihrer  Hlnträgc  böte. 
$ic  SmmUelung«Dorfd)läge,  bie  ber  Dberftlanbmar- 
fehall  ffürft  SobtoroiJ  (Jnbe  1887  bem  gilhrer  ber 
wiebergewählten  3>eutfct)en,  Schmetjlal,  machte  (Tei- 
lung be«£anbtag8  in  brei  Kurien : ©roßgruicbbepg, 
Sfchecbcn  unb  Steutfehe)  Würben  jurflefgewiefen , ba 
jebc  Sürgfct)aft  Don  feiten  ber  Segicrung  fehlte;  bie 
5>eutfd)cn  bcharrten  auf  DotterSicberung  ihres natio- 
naleit8efi()ftanbeS  burd)  abminiftratioe  Teilung  851) 
ntenS  ttadt  ben  (Rationalitäten  unb  auf  ber  Teilung 
bc8  fianbtag«  in  jwei  nationale  Kurien , benen  ein 
Seto  gegen  Übergriffe  juftänbe.  ®urd>  ben  Sieg  ber  ] 


rabitalen  3ungtfdjed)en  bei  ben  CanbtagSwahlen  int 
3uli  1889  geriet  bic  Segicrung  in  Hfctlcgcnbeit.  J)er 
Statthalter  D.  Krau«  würbe  burd)  ben  ©rafen  Sranj 
Ihnn-Siotieaftein  crfc^t,  ber  bem  fettbalenböhmifchett 
©roBgnmbbeftb  angehörte,  ftch  1888  für  bie  König«- 
[rönung  audgefproaien  hatte  unb  für  einen  ©egner 
be8  SübcraliSmuS  galt,  ©ebrängt  Don  ber  5>robung 
ber  IJeutjehlibcralen,  aud)  ben  SfeichSrat  ju  Derlafien, 
entfchlofi  ftch  ber  SRiniftcrprafibent  taaffe  ju  Hlu8- 
gIeid)c.Dcrt)anblungen  jwifchen  ben  Hllttfehechen,  bem 
fcubaleu  ©rofigrunbbefth  unb  ben  3)eutfehen  ht  8. 
Sie  3ungt|ched)en  waren  nämlich  im  neuen  Sanbtag, 
bem  bic  SDcutfdjen  fernblieben,  herauSforbemb  auf- 
getreten. 3hr{n  Hlbrefeentwurf  mit  ber  Sitte  um  bie 
'&icberi)erfteHung  be«  Königreich«  8.  unb  feiner 
friihern  burd)  ben  üfrönungSeib  ju  befräftigenben 
3ied)te  hatte  3War  bie  ülfehrheit  abgelchnt,  bod)  bie 
angenommene  SageSorbnung  mit  bem  SBertrauen  be- 
grünbet, baff  bie  Krone  ben  richtigen  geitpunB  Wäh- 
len werbe,  um  baä  große  S8erl  beä  böhmifchen  Staats- 
recht« burd)  bie  StönigSfrönung  abjufchließen.  dar- 
auf hatte  HMeaer  im  Hiatucn  ber  Ueutidjen  im  3feid)8- 
rat  interpelliert  unb  beren  Htbftinenj  burd)fd)immcm 
laffen.  Soweit  jebod)  ließ  es  Saifer  fSrranj  3°fe»h 
nicht  lomtuen;  er  toieS  ben  örafen  laaffe  an,  bie 
Sünfcße  ber  'JDeutfdjen  ju  berildfichtigen.  Htllcin  bie 
unter  bem  Siamcn  8öhmif<hcr  71  u« gleich  (f.  b.) 
1890  getroffenen  Sereinbanmgen  fdjeiterten,  Irotcbem 
ber  Kaifer  felbft  ertlärte,  bah  ba«  begonnene  Hin«- 
gleiihSwerl  al«efate  »Staatönotwenbigfeit«  unter  allen 
Serhältniffen  burchneführt  werben  mttffe,  unb  betonte, 
bah  bic  tfd|ed)if<he  8eDölterung  ohne  ©runb  Perhejjt 
unb  in  Hlufregung  Perfekt  fei.  ®ie  Hlgitation  gegen 
ben  Hlulgleid)  ging  Pon  ben  3ungtid)edien  au«;  ba 
bie  Hllttfd)ed)en  fühlten,  baß  pe  unter  bieien  Serhalt» 
niffen  beet  Soben  im  Solle  Derlieren,  ftelllen  fte  mit 
einem  HRale  bie  einführung  ber  tfchcchifchen  Html«- 
fprache  im  internen  jienfte  ber©erid)te  ber  rein  tfche 
d)iid)en  8ejirlc  als  8cbingung  für  bie  Hinnahme  ber 
weitern  Hlu«gleich«pnnttc,  wiewohl  biefe  gorberung 
jufolge  ber  feiencr  Screinbarungen  Dom  HluSglrid) 
auSgefdjloffen  bleiben  foUte.  ®ic  Siegierung  fud)te 
anfangs  burch  Äonjefponen  in  bet  Stbulfrage,  Rom* 
plettienmg  ber  tfd)cchifd)*n  UniDerfttät,  Übernahme 
Don  tfehedjifchcn  SriDatggmnapen  m bie  StaatSDer- 
waltung,  Htnerlenmmg  itnb  llnterftüüung  ber  neuen 
tfd)echifchcn  Hflabentie,  ber  jungtfchechild)en  Vlgitation 
JU  begegnen,  aber  tergeblidi. 

3)er  glänjetcbe  Sieg  bei  3ungtfd)ed)en  bei  ben 
SeichSratSwahlen  1891,  eine  Seridjärf  ung  beS®egen< 
iaßes  jmifchen  ®eut)d)en  unb  2fdjed)cn  währenb  ber 
lianbeSauBftellung  in  (firag  1891,  ber  bie  Seutfdjen 
fernblieben,  liehen  eine  Settung  beSHIuägleiehSwerfe« 
nicht  ncehr  erwarten.  S)ocb  erft  inberüanbtagSfefpon 
im  SRärj  1892  pellten  bie  Hllttfehechen,  unterftüjjt 
Dom  lonferDatiDen  O'rohgntnbbeiili,  ben  Htntrag  auf 
»Sertagung«  ber  HIu«gleid)«atlion  »auf  ruhigere 
3eiten« , ber  gegen  bic  Stimmen  ber  $eutfd)cn  aud) 
angenommen  würbe.  SaSlirgcbniS  bieferllanbiags- 
fefpon  war,  bah  bie  Don  ben  fjtubaien  unb  Sit- 
tfchechen  jurüdgepelllengorberungcn  be«  »böhmifchen 
Staat«rcd)18*  unb  ber  »Wleid)bered)ligung«  Don 
neuem  Don  allen  nid)tbeut[d)en  Parteien  erhoben 
würben;  bie  3ungtjd)ed)cn  beuleten  ihren  Crfola  in 
erhöhter  Hlgitation  au«.  HU«  ber  3uflijminifter  ©raf 
Sd)önbomcin8ejirl8gcrid)t  inSBedelsborf  errichtete, 
erhoben  pe,  obgleich  er  barauf  Derweiien  tonnte,  bah 
ber  böbmiphe  Sfanblag  in  frühem  fahren  felbft  biefe 
©rrichtung  Dcrlangt  habe,  bie  HRiniperanllage  gegen 


Söhnen  (©efdjichte  bi«  1892). 


Söfjmett  (Sefcpicpte  bi«  iao2). 


157 


ibn  im  ©iener  SieicPSrat,  beffen  SSotitm  freilich  ju  | 
gunften  Sdiötibonr«  ausfiei.  Seim  od)  gewannen  fee 
m ber  Scuölferung  immer  niepr  Anhang,  fo  baß  bic 
geubalariftofratcn  be«  2anbe«,  bereu  ®üler  meijt  in 
tfcf|ed)ifd)en  Scjirfen  liegen,  unter  Führung  Dcinftiirjt 
®eorg  2obfoWip  unb  iiirin.j  Sari  Scpwarjenberg  mit 
ihnen  Fühlung  fuepten , Wäprenb  elf  Mitalieber  bei) 
Fcubalabel«  ihre  Manbate  nicberlegten.  Sic  3ung< 
tfepeepen,  bie  nicht  in  ben  gehler  ber  AlUfdjechcn  »er- 
füllen wollten,  loiberftanben  biefer  ©erbring  unb 
hielten  ihr  Programm  eine«  mobemen  böpmifd)en 
Staate«  ohne  Sonberftetlung  ber  Xrutfdjen  unb  ohne 
©eoorredjtung  be«  Brunbabcl«  aufrecht;  fie  brachten 
iogar  im  Marj  1893  im  Ahgeorbnetenpau«  einen 
Antrag  auf  Einführung  be«  allgemeinen  SBaplreept« 
ein,  unt  fiep  für  iprcAgitationSiweefe  auch  ber  gewerb- 
lichen unb  bäuerlichen  Arbeiter  ju  »erTtepem.  Al« 
bann  im  Früpjapr«lanbtag  b.  3-  bie  fcubalen  ®ro|V 
grunbbefiger  mit  ben  Seutfehen  einer  Siegierung«- 
»orlage  über  Errichtung  eine«  beutfehen  ffreebgeridjt« 
in  Srautcnau  juguftimmen  beabfidjtigten,  ftörten  bie 
3ungtfcpecpen  bie  ©crpanblung  hierüber  im  ©tenum 
bermahen(17.Mai),  bah  bie  SanotagSfeffion  gefcplof- 
fen  Werben  muhte,  ohne  bah  aud)  nur  ba«  Canbe«- 
bubget  bewilligt  worben  wäre.  Sie  (folge  bauen  wa- 
ren wiebenem  Straßenaufläufcic.  gegen  bieSeutfdien, 
wogegen  bie  Regierung  ben  Auänahmejuftanb  über 
©rag  »erbangte.  ffiletepjetlig  erregte  bet  Dmlabina- 
ptro.jefj  (f.  QmlabtnaK),  worin  bie  Sepetmbftnbler  teil- 
weite wegen  §od)»errat« , Majeftät«beleibigung  unb 
©epcimbünbelei,  teil«  blofi  Wegen  Siupeftöruug  ju 
Strafen  bi«  ju  acht  fahren  jepweren  Sterler«  »erurteett 
würben  (21-gebr.  1894) — »on  76  Angeflagten  Wür- 
ben nur  8 freigefproepen  — große  Aufregung  in  8. 
Sie  böhmifchen  Berpältniffe  traten  aber  erft  wteber  in 
ben  Sorbergrunb,  al«  ba«  Minifterium  ©abeni,  um 
bie  Sfcpeepen  für  ben  ungarifehen  Ausgleich  ju  gewin- 
nen, 4.  April  1897  je  }Wei  Sprach  en  Oerorb  nun- 
gen  für  8.  unb  'Mähren (f.  b.)  erlief),  Weldje  bieStut- 
fchen  al«  eine  fehwere  Sdtäbigung  unb  Semütigung 
aniehen  muhten,  weil  biefe  unter  anbernt  beftimmten, 
baß  ieber  Beamte  auch  in  ben  rem  beutfehen  Scjirfeit 
»on  1900  an  bie  Kenntnis  beiber  Sanbeöfprachen  be* 
ftßen  mühte.  Segen  bie  »on  ben  Seutfcpm  »eran- 
jtalteten  ©roteftoerfammlungen  würbe  ftreng  »or- 
gegangen,  in«bef.  11.  3uli  in  Eger.  ©ergeben«  »er- 
tuepte  ©abeni  im  Auguft,  burep  neue  ©erijanblungen 
in  ber  Sprachenfrage  eine  Einigung  perbeijufülj- 
ren,  bic  Seutfcpcn  lehnten  »or  ber  ^urüdjiehung  ber 
Sprachenoerorbnungen  jebe  leilnahme  an  Serpanb- 
lungen  ab.  Worauf  ©abeni  bie  Konferenzen  abbraep 
unb  befchloh.  lief)  lebiglidj  auf  bie  Siechte  ju  flüpen 
unb  bie  beutfdpe  Obftruftion  gewaltfam  nieberju- 
werfen.  Aubfepreitungen  gegen  Seutfcpc  in  ©il|en 
unb  anberwärt«,  Aufläufe  in  beutfepen  Stäbten  mit 
ffunbgebungen  gegen  bie  fRegierung  waren  fortan 
an  ber  lagegorbnung  bi«  ju  ®abeni«  Stun  (9io- 
»ember  1897)  unb  bariiber  hinan«.  Sie  mit  Bemalt« 
tätigfeiten  gegen  Seutfcpc  unb  3uben  »erbunbenen 
rurajlbaren  Unruhen  in  ©rag  swangen  ba«  neue 
Miniflerium  jur  ©erpängung  be«  Stanbrecpt«  (2. 
Sej.  1897).  Sa  aber  bie  Sprachenoerorbnungen  nach 
wie  »or  in  Kraft  blieben , richteten  bie  Xfcp'cdjen  in 
ber  SanbtagSfeffion  1898  au«  Anlaß  be«  fiaiferjubi- 
läumä  (2.  iej.)  eine  Abreffe  an  ben  Monarchen,  bie 
ba«  SRecpt  be«  Königreich«  8.  auf  fclbftänbige  ®efep 
gebung  unb  ©erWaltunq  betonte,  auf  bie  9iotwenbig 
feit  ber  Erhaltung  ber  Einheit  unb  Unteilbarfeit  be«  | 
Königreich«  pinwie«  unb  mit  bem  Sunfcpe  feploh, 


bafj  unter  bem  3ubel  beiber  ©ölfer  ber  Kaifer  mit 
berSBenjeläfrone  gefrönt  werben  möge.  Am  24.  gebt. 

1899  würben  bie  Sprachenoerorbnungen  »on  1897 
aufgehoben  unb  neue,  feboep  »BorPepaltlicp  gefejjlicpet 
Siegelung«  unb  nur  •prooiforifep«  erlaffen.  Sie« 
unb  ber  Utnfianb,  bah  bie  Siegierung  bejüglicp  ber 
Abreffe  nur  ertlärte,  fie  [teile  fiep  niept  auf  ben  ftaat«- 
restlichen  Stanbpunft  ber  Abreffe,  niept  aber,  wie 
bie  Seutichen  getminfept  patten,  baft  ber  Kaifer  bie 
Abreffe  niept  annepmen  fönne,  »eranlafften  bie  Seut- 
fcpcn, fiep  an  ben  Weitem  Sanbtagäoerpanblungen 
niept  mehr  ju  beteiligen.  Allein  aucp  bie  Sjcpeepen 
Waren  feine«meg«  befriebigt.  Unb  al«  ba«  im  Dl- 
tober  1899  neu  ernannte  Minifiertum  Elarp,  um 
ba«  Parlament  wieber  arbeit«fäpig  ju  machen,  bie 
Sprachenoerorbnungen  unbebmgt  aufpob  (17.  Oft.), 
begann  niept  nur  im  3ieiep«ratc  bic  Obftruftion  ber 
Sicpecpen,  fonbem  in  8.  unb  Mähren  braepen  allent- 
halben Unrupen  ber  tfepeepifehen  ®c»ö!ferung  au«, 
bei  bereu  Unterbrüefungen  e«  öfter«  (j.  8.  in  5>oUe- 
fepau)  ju  blutigen  3u!ammenftöhen  jwifcpm  bem 
SDTilitär  unb  bem  Bolle  fam.  Aucp  ftellten  Wegen  ber 
Aufhebung  ber  Sprachenoerorbnungen  mit  1.  3an. 

1900  bie  tfepeepifehen  8ejirf«»ertretungen  in  57  Stäb- 
ten unb  über  100  fflemeinben  bie  Arbeiten  in  iprem 
SSirfungöfreife  ein.  Ser  im  3anuar  1900  neu  er- 
nannte Minifterpräfibent  Roerber  leitete  gleich  nach 
feinem  Amt«antritt  ®erftiinbigung«fonferen}en  jwi- 
jepen  ben  beutfepm  unb  tfepeepiiepen  ©arteten  ein, 
allein  bie  im  Mai  bem  Abgeorbnetenpau«  »orgelegten 
sprad) engefegt  für  8.  unb  Mapren  Würben  »on  ben 
Sfcpecpen  obitrultioniftifcp  abgelepnt;  bie  beutfepen 
©arteien  ftanben  ifinen  nieptminberahlepnenb  gegen- 
über; aucp  ber  Kaifcrbefuep  in  ©rag,  fieitmerig  unb 
Auffig  (im  Sfutti  1901)  wirlte  nur  berupigenb. 

Mepr  a(8  ein  3apr  »erftriep  feitper  ungenupt.  Erft 
mit  8eginn  ber  feerbftfeffton  be«  Sieich«rat8  im  Ofto- 
ber 1902  bahnte  Koerber  neuerbing«  Bcrftänbigung«» 
fonfermjen  an  unb  legte  gleich  ber  erften  Sipung 
(14.  Oft.)  bom  Miniflerium  au«gearbcitete  »®runb- 
feige«  cuc  geftülicpen  Siegelung  ber  bcutjch-tfdjedji- 
jepen  Spracpenfrage  bor.  6«  Waren  bie«  jwei  ge- 
trennte Entwürfe  für  8.  unb  Mähren,  bic  nur  einen 
Abfdjnitt,  ber  »om  ©ebrauepe  Per  beutfepm  Sienft- 
fpraepe  panbcltc,  gemetnfam  patten,  im  übrigen  für 
beibe  Sänber  »erfepieben  lauteten.  3»  8.  würben  brei 
Sprachgebiete,  ein  einfpraepig  beutfepe«,  ein  cinfpraepig 
tfepeepif^e«  unb  ein  jweifpraeptge«  ®<biet  unter- 
jdjiebcn,  wobei  ba«  Kriterium  ber  Einfpraepigfeit  bie 
Anfäfftafeit  »on  weniger  al«  20  ©roj.  anber«fpracpi- 
ger  Sanbeäbewopner  bilbet.  Mähren  bagegen  Würbe 
grunbfäplich  wenigften«  al«  jwtifpra^igc«  Canb  be- 
paitbeit.  Siefe  «Srunbfäpe«  würben  jeboeb  fowopl 
»onSeutfcpen  alöSfcpecpen  abgelepnl,  al« ©ncnblage 
weiterer  Berpanblungen  ju  bienen,  bie  erfte  Sebatte 
im  Siei4«rat  16.  Oft.  führte  burep  eine  Siebe  be«  Mi- 
niflcrpräfibmten  unb  bieErwiberung©acat«  ju  einer 
©erfdjärfung  be«  opnepin  gefpannlen  Berpäliniffe« 
jwifepen  ber  Siegiertcng  unb  ben  3ungtf(pctpen.  2 en- 
tere fegten  aucp  fofort  mit  ber  rupigen  Obftruftion, 
ber  ©erlcgtmg  ber  Xageüorbnung  burep  Sringlicp- 
feii«aniräge,  em.  Allein  icacp  mehreren  SJocpm  lenfle 
ber  Minifterpräfibent  wieber  ein,  fuepte  burch  eine 
jweiic  Siebe  ben  Einbrud  ber  frühem  auäjugleicpm 
unb  eine  Fortführung  ber  BerftänbigungSlonfcrenjcn 
herbeijufüpren.  Sen  ®ünfcpen  ber  Sicgcerung  unb 
teilweife  aud)  jenen  ber  beutjep-fteirifepen  Abgeorb- 
neten  Siecpnung  tragenb,  entfcplofjen  fiep  bie  keulfdien 
Sicicpäraiäabgeorbnetcn  au«  8-,  bie  ber  beutjdten 


158 


Böhmen  — Slöljmer. 

SortfchrittbBortet,  ha  bemühen  ©olfdpartei,  bem  uor  Unioerfität  Rrantfurt  n.  O.,  1770  tit  ben  Hbelftnnb 
fafiuugatreuen  ©rojjgrunbbefiit  unb  bet  Hgrarparte t erhaben,  ©inrfaffer  uerfehtebener  frimmaliftifeber 
angeboren  (bie  rabifalen  ©rttppcn  ber  Hllbeiitfcben  Schriften;  b)  Slnrl  Huguft,  gleiehfatld  geabelt,  geft. 
unb  Oftbeulf  eben  hielten  fleh  fern),  jur  ©erftänbigung  7.  SSärj  1748  nlä  ©räfibent  ber  Cbernmiaregierung 
ilber  bie  Spracbenfrage  beftinmtte  ©orfebläge  and  unb  beb  Cberfonfiftoriumd  ju  ffilogau;  c)  Weorg 
runrheiten,  bie  am  4.  ®ej.  1902  Beriautbart  würben.  | U u b W i g (f. unten 2) ; d ) ^ f) 1 1 i p p Hbolf,  geb.  1711, 
Senige  Jage  barauf  ertlnrten  aber  bie  tfehediifeben  geft.  81.  Cit.  1789  nlb  ©rofeffor  ber  Huntomte  in 
Vlbgeorbneten  audj  biefe  ©orfebläge  für  unnnnclim  »alle  unb  Deibarjt  bca  Köttigd  Bott  ©reujjen. 
bar  unb  legten  17.  Dej.  itjrerieitb  einen  Entwurf  für  2)  ©corg  fiubwig,  britler  Sohn  beb  bongen, 
bie  Siegelung  ber  Spinebeiiocrbältniffe  in  ©. . SBäb  iHcdttogelebrier  unb  juriftifther  Sehriftftellcr,  nnment 
ren  unb  Schienen  oor.  Cbgleid)  bie  Seutfeben  biefe  lid)  auf  beiu  ©ebictc  beb  ,8iBilre(htb , Sehnred)tb  unb 
©runbfäfye  etttfchtcbcii  ablehnten,  bilrfte  bie  ©erftän*  Sirehenrcditd.  geb.  18.  Sebr.  1715  in  imlle,  geft.  17. 
bigungdaftion  nach  Slcujabr  1903  fortgefejit  werben,  Httg.  1797  alb  ©rimnriud  unb  Crbiiinriud  ber  3u- 
Ser  Bfiet'retebtfdte  'Jleidibrat  aber  ift  aud)  fflrberhtn  rifteufatultät  ju  ©Bttingen.  Sein  ^auptroerf,  bie 
und)  lahmgelegt,  bie  böbmnche  Stage  bleibt  Weiter  «Principia  juris  canonici  speciatün  juris  ecclcsiaa- 
ber  Hngclpttnft  ber  Bfterreiebtftbfn  innern  ©olitif.  j tici«  (WBlting.  1702;  7.  Hilft,  Bott  SdbBnemanu, 

(Scfdttniidiiterotur.1  Duellen  werfe : ® o b n e r.  j 1802), ift  Borjugdwtife  bei  üiebaftion  bed  Streben reebtd 
Monnmenta  historica  Boemiae  (©ran  1784  — 85,  impreuf(if(henSil[gemeinen8anbreeht benufit  worben, 
©b.  1—6);  ©erfclbe,  Woncealai  Hagele  a Liboczan  3)  ©eorg  Silhelin,  juriftifdjer  idiriftfteüer, 
Annales  Bohemorum  (bnf.  1761 — 82,  ©b.  1—6);  Sohn  beb  bongen,  geb.  7.  Sehr.  1761  in  ©Bttingen, 
• Fontes  rerum  Bohewicarum«  (baf.  1873  — 93,  geft.  bafelbft  1839,  tätiger  ©orfämpfer  ber  fran.tjöfi- 
©b.  1—5);  Grben-Emler,  Regesta  diplomatica  (dien  Sache  wäbrenb  ber  SicOolutiondfriege,  begleitete 
nec  non  epistolaria  Boliemiae  et  Moraviae  anno-  bett  ©eneral  Gufline  1792  alb  beffen  Sefrelär  nndj 
rum  600 — 1346  (baf.  1855  — 92,  ©b.  1—4);  [fi<  SSainj,  grüubete  bort  ben  SSainjer  Stlub  unb  bie 
reief,  Codex  iuris  Bohemici  (baf.  1867 — 90,  ©b.  »SSainjcr  3<üung-,  gchBrte  beul  Sf f)einifdfj=beuti d)cit 
1 — 5);  »Archiv  Ceskf ■ (baf.  1840 — 1901,  ©b.  1 SiationalfonBent  alb 'JJiitglieb  an,  Warb  aber  1793, 
bib  19);  tfclafowfrt),  Codex  iuris  municipalis  nadjbem  bie  Sranjofen  iSainj  übergeben,  alb  ©e- 
regni  Bohemiae  (bnf.  1886  u.  1895,  ©b.  1 u.  2).  fangenet  nadi  ISbrcnbreitfteiu , jpatcr  nach  bem  ©e- 

Wefamtbarftellungen  unbUlionograpbien:  ©e  1 jel.  terbberg  bei  Erfurt  gebracht  Sind)  feiner  Sreilaffung 
©efebiibte  non  ©.  (4.  Huf!. . ©rag  1817);  ©alaeft),  1795  begab  er  fi<b  nnib  ©arid,  wo  er  unter  bem  ®i- 
©efdtidile  ©öbmend  bib  1526  (baf.  1886—67,  ©b.  1 reftorium  unb  unter  Siapoleott  in  Berfchiebenen  Hm 
bib  5;  in  tid)ed)ifiber  Sprache,  5.  Huft.,  baf.  1900);  tem  tätig  war.  Sach  Errichtung  beb  StonigreidK' 
Xomef,  Weichichte  ©öbmend  (baf.  1864);  Schle  SJcftfalen  würbe  er  ©enernlfommiffar  ber  böbeni 

fingcr,  ©efebiebte  ©öbmend  (2.  Hufl.,  baf.  1870);  ©olfiei  für  bad  $jarj-  unb  Scincbeparlement.  1816 
i ©adtmann.  ©efebiebte  ©öbmend  (®otl)a  1899,  habilitierte  er  fid)  ald  ©riuatbojcnt  für  Stecbtdroiffen- 
©b  1);  ©rethol  j,  ©.,  Wahren  unb  Seblefiett  (int  fchaft  an  ber  Unioerfität  ©Bttingen,  in  weleher  Stet» 

5.  ©nnbe  Bon  Ijielmoltd  •3Scltgefcf)id)tes ).  — S r i n b.  lung  er  bid  ju  feinem  lobe  blieb. 

Mirebengefebiebte  Söbmend  (©rag  1862—78,  ©b.  4)  3 o 6a int  Sricbrid),  beutfeber  ©efebidjtdfor 

1—4);  5>.  3irefcf,  Xad  Sedtt  in  ©.  unb  Sichren  tdier,  geb.  22.  Hpril  1795  in  Jranffurt  a.  SU.,  geft. 
gefehiditlid)  bargcftetlt  (baf.  1866);  Sienger,  ®et  bafelbft  22.  Oft.  1863,  ftubiertc  bie  Seditc,  bann  ©e 
böbttufebe  Hudgleid)  (Stuttg.  1891);  Xu'rnwalb,  febiebte  unb  würbe  1822  ©ibliotbefargebilfe  ttnb  SSit- 
®ie  abminiftratioe  Xeiltmg  ©Bbmetid  (5.  Hufl.,  abnimiftratorbedStäbelfebenSfunftinltitutd  ingranf- 
Seid)enbergl891);  Xontan,  Sab  bübmiidic Staate  furt  a.  ®.,  1823  Sefrelär  ber  ©efellfebaft  für  ältere 
redst  1527 — 1818  (baf.  1872);  fiippert,  Sotial  beutfebe  ©eihitbldfnnbc,  1825  Hrdnobraiiiter  unb 
gefebieble  ©Bbmettd  in  uorbujlttifdier  3eit  (©rag  1830  erfter  ©ibliotbelar  itt  Srauffurt.  JnStalien  für 
1896—98,  ©b.  1 u.  2);  3 fette,  Cntfleljett  unb  6nt  bie Somantif  gewonnen, febwärmte  er  für  badäüittel- 
wtcfclung  ber  ffowifcb’ nationalen  Bewegung  in  8.  alter,  bofetc  ©rettficu  unb  ben  ©roteftanlidmud  alo 
unb  ffläbren  im  19.  3abrbimbert  (Säten  1893);  Säe  Urfacben  ber  beutjeben  3erriffenbeit  uttb  batte  eine 
runffp,  Wefd)icble  ffaifer  Sfarld  IV.  unb  feiner  3fit  lebhafte  ©orliebc  für  Dfterreicb  unb  bie  fatbolifcbe 
(Snndbr.  1880—92,  ©b  1 — 3).  — SJerfe  in  tfdiod)t  SHrd)c,  obwohl  er  nicht  ju  ihr  übertrat.  Hld  Santm- 
feber  Sprache:  Xomef,  ©efebiebte  ber  Slabt  ©rag  ler  leifletc  er  burdi  bie  fritifebc  ©erjeiebnung  fämt* 
(©rag  1892 — 1901, ©b.l — 12;  ©b.  1 — 4in2.Hufl.);  lieber  mittelalterlich. beutfeber  SlBnigourfunbcu  bis  ju 
Sejef,  ©efebiebte  ©Bbmcnd  unb  SSäbrend  1637 — Karl  IV.  e Siegelten  = res  gestae)  ^verBorragcnbed ; 
1648  (baf.  1890);  Sejcf,  3 D a t e f u.  ©rdd ef,  ®c  boeb  tritt  bie  (linfeitigfeit  feiner  Urteile  auch  in  beit 
ftbiebte  Söbmend  unb  SSäbrend  in  neuerer  3eit  (baf.  Einleitungen  ju  feinen  IHegeftenWerfen , namentlich 
1892  -1902,  ©b  1—4);  3 ^ b r t , ©ibtiograpbie  ber  in  ber  letbeitfcbaftlidiett  Viiitlage  ffriebriebd  II  Bon 
böhmifdien  ©efebiebte  (baf.  1900 — 1902.  ©b  1 u.  2).  Swbenflaufen , jutagc.  Hld  Grgebnifjc  feiner  wtffen< 

tBöbmer,  1)  du  ft  Henning,  Sieebtdgcletirtcr,  fdinftlidien  Xätigfeit  erfebienen;  ■Urftnibett  ber  rB- 
geb.  29.  Jan.  1674  in  spannoBer,  geft.  29.  Hug.  1749  mifeben  Könige  uttb  Äaifcr  Bon  Kottrab  I.  bis  £>ein- 
itt  SJiagbeburg  ald  Crbinariud  ber  3uriftntfafultät  ridt  VII.,  911—1313,  in  fnrjcn  Hudjitgen«  (Sranff. 
bafelbft,  ©cbeimrat  unb  Siegierungdfamter  bed  1831);  bann;  >®ie  Seitbdgcfejie  Bott  900  - 1400« 
Speriogtumd  SJt’agbeburg.  Sein  Jmuptwert  ift  bad  (baf.  1832);  •Urfuitbcii  fäiitllieber  Karolinger-  (baf. 
•Jus  etclesiasticum  prntostantium«  (palte  1714,  1833);  Urfunbcnbueb  ber  Sieiebdftabt  ftranffurt« 
3 11c. ; 5.  Huff.,  baf.  1756—89);  bemnäebft  finb  }u  (baf.  1836,  ©b.  1;  Sicubearbeitimg  Bon  üau,  1901, 
neniten  feine  Hudgabe  bed  »Corpas  juris  canonici-  ©b.l);  • llrfunben i’ubwigd bed ©nijern, ft Btttg fvrieb ■ 
(baf.  1747)  unb  fein  »Jus  paroohmle*  (baf.  1701,  riebd  bed  Schönen  unb  »lönig  3obattnd  Bott  ©Bb 

6.  Hufl.  1760).  — Seine  Söhne;  a)  ^obaittt  Sa  men«  (baf.  1839;  mit  3 Grgäniungdbeftcn,  baf.  1841, 
mnel  Sriebrieb,  geb.  19.  Cft.  1704,  geft.  20.  SSat  sieipj.  1846  u.  Jmndbr.  1865);  fenter;  »Siegejlen  bed 
1772  ald  erfter  ©roteffor  ber  Siechte  unb  ©ireltor  ber  Öaiferreiebd  1246— 1313«  (Stuttg.  1844;  ttebfi  2 Er- 


Boehmeria  - 

gän»ungSljeften,  bat.  1849  u.  1857);  »Tie  Siegeftcn 
bcS  Äatferreid)S  1198—1272«  (baf.  1847—49,  2 
Bbe.) ; »SBittelSbad)i[d)e  Siegelten « (baf.  1 854).  Auficr- 
bem  fammclte  8.  in  ben  »Fontes  rerum  germani- 
carum«  (Stuttg.  1843  — 68,  8b.  1 — 4)  ©efd)id)tS‘ 
«jueUen  bes  13.  unb  14.  3a()rb.  Turrfi  bie  Böhmer» 
fliftung  forgte  erbafiit,  bog  nuS  (einem  Siachlafo 
unter anbern  erf  (heilten  fonnten : bie  wcrtoollen  »Actn 
imperii  seleeta«  (t)rSg. Don  3-  gider,  3»n3br.  1 866  - 
1868);  »Tie Siegejten  beSSaiferreid)S  unter ÄnrllV.« 
(brSg.  non  Vuber,  bnf.  1877,  1889);  »Tie  Sicgeflett 
ber  Grjbijdiöfe  non  SRninj«  (Ejrög.  non  Still,  baf. 
1878  ff.);  ferner  in  neuer  Bearbeitung:  »Tie  Sie- 
gelten bcS  JtaiferreicbS  unter  ben  Äarolingcrn«  (oon 
S)iüblba<ber,  baf.  1 880  ff. ; 2.  Auft.  1900),  »unter  ben 
$?errfd)ern  auS  beut  fctebftfd^ou  Vaufe  912 — 1024« 
(DonCttentbnl,  bnf.  1893  ff.);  »Siegefirn  1198 — 1272« 
(non  3-  gider  u.  ft.  SBintetmaim,  baf.  1879—1901); 
»Siegeften  Siubolfü  u.  VabSburg«  (non  D.  Sieblid), 
baf.  1900).  «eine  llemern  Schriften  unb  Briefe, 
mit  Biographie,  mürben  berauägegeben  non  3anffcn 
((rreib.  i868  , 3 Bbe.;  AuSjug  in  1 fflb.,  bnf.  1870). 

5)  Ebuarb,  Siomaittfl  unb  Theolog,  geb.  24  38ai 
1827  in  Stettin,  flubierte  Theologie  unb  bnbilitiertc 
ftd)  1864  für  biefe«  gad)  in  Volle,  erhielt  1866  bofelbft 
eine  oufierorbentliebe,  1868  bie  orbentltdje  $rofeffur 
für  romnnifdie  Bhilotogie  unb  marb  1872  in  gleicher 
ftigenjebaft  on  bie  neubegrünbete  llnioerfität  in  «traft  - 
bürg  berufen.  Seit  1879  im  Slubeftonb,  lebt  er  feit 
1883  in  i?id)tentl)al  bei  Saben-Babcn.  Tie  erfte  Bu* 
blilation  SöhmerS  Ijatibelte  nottt  BantheiSmuS  (Volte 
1851).  ftS  folgten:  bie  Ausgabe  beä  bisher  ltmjebnid- 
ten  »Tractatus  de  Deo  et  homine  etc.«  oon  «pino»a 
(Volle  1852);  Ȇber  bie  Apotalppjc-  (baf.  1855); 

» TaS  erfte  Sud)  ber  Thora«  (baf.  1 862) ; eine  Aus- 
gabe non  »«leibanuS'  Sieben  an  fiaifer  unb  Sleith« 
(Stuttg.  1879),  baS  aus  Alten  ber  fpanifdfen  Jnguifi- 
tion  gefd)öpfte  ©erl  über  ben  Bro»efj  bes  granjiSta» 
nerS  graue.  Ortij  (2eip».  1865)  unb  bie  »Bibliotheca 
Wiffeniana.  Spanish  n-formers  of  two  centuries 
ffom  1520*  (Strnftb.  1874  — 83,  Bb.  1 u.  2).  Biit 
© iefebreebt  gab  er  1864—65  bie  äettfdjrift  »Dainaris« 
heraus.  BodjanbreBublilaHonenfmb:  ȆberTanteS 
Schrift  De  vnlgari  eloguentia«  (Volle  1868);  »Über 
bie  proPenjalifcbe  Bocfte  ber  ©egenwart«,  bie  gniebt 
einer  Sieife  ins  [übliche  grantreid)  (baf.  18701;  eine 
Ausgabe  beS altfranjöfifdien  »KolanbotiebcS«  (»Ben- 
cesTal«,  bof.  1872),  »BinbarS  ftjilifdjc  Cbett  mit 
Brofaübcrfcfjung«  (Bonn  1891)  unb  bie  3citfd)rift 
»SiomanifdjeStubien«  (1871 — 85,  6 Bbe.),  bie  rnert» 
bolle  Arbeiten  autb  Oon  ihm  felbft  enthält.  Tie  int 
eriten  Banbe  oon  ihm  begrünbete  2autfd)rift  »ur  Be» 
»eicbmutg  ber  romanifd)en  AuSfpradje  ift  in  Teutfd)- 
lanb  faft  ju  allgemeiner  Scrwcubung  gelangt. 

6)  ßaroline,  f.  Sd)eUing,  fi’aroltne. 

Boehmerla.lflcg.,  ©attung  berUrtifajcen,  Heine 

Säume,  citäudter  oberValbfträucher  mit  gegen -ober 
meehfelftänbigen,  gejabnten,  glatten  ober  runjcligcn 
Blättern,  eingefd)led)ttgcn , nthfclitänbigen  ober  in 
Ähren  ober  Sinnen  angeorbneten  Blütcnlnäueln  unb 
meift  braunen  Ad)äitien  mit  Iruftigem  Beritarp.  Bon 
ben  etma  45  meift  trooifd)cu  Arten  liefern  mehrere Baft 
unb  Baftfafevn,  io  B.  frutescens  Bl.  in  Sicpal  u.Sit» 
lim  bie  Pooali  fibre,  B.  sanguinea  Haxsk.  auf  3aoa, 
bie  bort  htltioiert  wirb  unb  gafcm  ju  gifdicrncpen 
unb  ©emehen  liefert.  Am  midhtigiten  ift  B.  nivea 
Hocket  Am.  (Siatnie);  f.  Tafel  »gaferpflanjenl-. 

'Bohmcrt , Marl  Biltor,  Siationalölonom  unb 
Statiftiler,  geb.  23.  Aug.  1829  in  Queftf  hei  Ceipjig, 


- Söljmerroalb.  159 

flubierte  in2cip»ig,  rebigierte  feit  1855  in  Vetbel- 
berg  bie  oon  Siau  unb  Sioidjer  mitbegrünbete  Potts» 
wirtfcbaftltchc  ffiod)cnfd)rift  »©ermania«,  1857—60 
bas  »Bremer  VanbclSblatt«  unb  oermaltele  barauf 
bas  Spnbitat  ber  Bremer  Vanbclslammer.  1866 
folgte  er  einem  Siuf  als  Brofeffor  ber  SoltSwirt» 
fd)ajtSlehre  an  bie  Uniocrfttäl  »u  Zürich,  1876  Würbe 
er  Tireltor  beS  töniglid)  fächftidien  Statiitijdicn  Bu* 
reauS  unb  Brofeffor  am  Botptedpütum  »uTrcsben,  in 
weither  Gigcnfdjaft  er  aud)  bie  »3eitfd)rift  beS  lönig» 
lid)  iäd)fifd)cn  Statiftifd|en  Bureaus-  hnausgab. 
1895  legte  er  bie  Leitung  bes  Statiftifdjcn  SureauS 
tiieber.  AIS  Bcrfcd)ter  ber  ©emerbefretheit  unb  beS 
grcibanbelS  fowie  a!8  Siitbegrünber  bes  beutfeheu 
Bolt«wirtfd)aftlid)en  ßongreffeS  hat  er  ben  feit  1860 
eingetretenen  Umfcbwung  in  ber  loirtidinftlidim  @e* 
febgebuttg  ber  beutfdfen  Staaten  wie  fpäter  beS  Tcut» 
feiten  SieidieS  artregen  unb  förbent  helfen,  ftr  fthrieh : 
»Briefe  »Weier  V'aubwcrler« , Breisfthrift  (Tresb. 
1864) ; »Freiheit  ber  Arbeit«  (Brem.  1858) ; » Beiträge 
jur  ©cfdiiditc  beS  ffunfltoefettS«  (Ceipj.  1861,  preis- 
gelront);  »llnlerjuthungen  über  bie  Slagc  bet  gabrit- 
arheiter  in  ber  Sthmcij«  (3ürith  1868);  »Ter  Sojia» 
liSmuS  unb  bie  Arbcilerfrage«  (baf.  1872);  »Arbeiter- 
Oerbältniffe  unb  gabrilcinridüungen  ber  Sthwci»« 
(baf.  1873,  2 Bbe.);  »ftnguete  übet  bie  SieithSeifcn • 
bahnfrage«  (Scip.j.  1876);  »Tic  ©ewinnbetciligung. 
Uiiterfudiungen  über  Arbeitslohn  unb  Unternehmer» 
gewinn«  (haf.  1878  , 2 Tie.);  »TaS  Anncnwefen  itt 
77  beutfehen  Stäbteit  unb  fianbarmenoorhänbeu* 
(TreSb.  1886,  2 Bbe.);  »Tie  ©cwinnbeleiligung  ber 
Arbeitnehmer«  (TrcSb.  19021  u.  a.  SJIit  ffineift  rebi- 
gierte er  öott  1873—95  ben  »Arheitcrfreunb«,  aufjer 
bem  gab  er  1877 — 95  bie  SSodienfdniften  »3o»ial- 
forrefponben»«  unb  »BolISwohl«  (beibe  julcpi  mit 
Sf.  P.  SSangolbt)  unb  feit  1888  bie  »BollSmohlfdirif» 
ten«  (Üeipp)  heraus.  B.  ift  befonbets  tätig  für  Sie- 
form  ber  Armenpflege,  in  berBelämpfuitg  berTrunl 
juthl,  ber  Unfittlühteii  tc.  Alt  fonftigen  Sthriflcit  gab 
er  heraus:  »Tie  Stabt  Siofnoeiti  oon  1834 — 1894« 
(TreSb.  1895)  unb  -Ter  Bfarrer  Pon  Siojjwein«  (ein 
ScbenSbilb  feines  BaterS,  ©otha  1886). 

Bühmcrtoalb  (SB  i>^mifd)-b  njq  r i f d)  e S SSalb» 
gebirge),  ©rcnjgebirge  »mijdjcn  Bat)ern  unb  Böh‘ 
tuen  (f.  bie  Äartcu  biefer  iiänber),  bas  fid)  Pom  gid|- 
tclgcbirge  bis  »um  Touautal  in  Cbaoftcneid)  in 
iuböftlidjer  3iid)tung  etwa  230  km  lang  binpeht  unb 
in  feinem  Stamm  bie  ffiafferftheibe  bes  SKolbau-  unb 
TonaugebictS  bitbet.  Ter  B.  wirb  burd;  bie  Scnle 
bei  SReumart  in  Böhmen  in  einen  norblid)eit  uith 
einen  fübtiehen  Teil  gefthicben.  Ter  nörbtichc  B. 
(tfd)ed).  ftcSht)  2c8),  auf  ber  bat)rifd)cn  Seite  auch 
Oberpfät »er  Silalb  genannt,  erftredt  ftd)  mit  einer 
mittlem  Volje  Pon  700  m oom  Blatcau  non  Salb- 
fajfen  bis  ju  ber  'Jlcumarter  ftinfettlung  unb  bilbet 
ein  grofswelligcS  Bei  glaub  mit  gerunbeten , biditbc- 
walbeten  Siuppcit.  Über  bie  mittlere  Vbbe  oon  700  m 
erheben  ftd)  insbef.  int  3!.  berTiUeuberg  (939  m),  im 
mitttern  Teile  ber  Bfraumberg  (841  in)  unb  int  3. 
ber  ftjerlow  (1039  m).  Ter  Sleilnbfalt  ift  im  nörb» 
liehen  Teile  bes  BötpucrwalbcS  ber  böhmifchen  Seite 
»ugetehrt.  3m  S.  ber  Sleumarterftinfcnlung  (485  m) 
beginnt  ber  hohe  Teil  bcS  ©ebirgcS,  tfaicdt.  «u- 
ntaoa  genannt.  Vier  erhebt  ftd)  »uuäehft  auf  hatjri» 
(eher  Seite  ber  Bergrüden  beS  Vobcu  Bogen  (1072  m). 
Ter  Vaupttantm  auf  ber  böhmifeh  bahriidictt  örenje, 
hicrSünifd)cS©ebitge  genannt,  erreicht  im  C ffer 
1283,  in  ber  Seewanb  1343  m.  SBeiterhin  trägt  ber 
©ebirgstamm  auf  bat)rifchem  Boben  bie  höchften  Gr» 


160 


«öhmenoalb  (Teile,  öipfcl,  ©äfie,  ©eognoitifheö,  SSaficrläufc  ic.). 


bebungcn  beS  ganjen  ©öbmerwalbf« : ?Irber  (1457  m) 
uitb  'Jtndiel  (1452  m),  unb  <m  bcr  ©tenje  bcti  Sufen 
(1370  in).  Der  füblihfte  Teil  bcö  RammeS  erbebt  fid) 
im  Drcifeffclberg  ju  1330  unb  im  ©IBdelftein  ju 
1378  m unb  enthält  hier  unmberlidje  ffclSformen. 
©in  breiter,  einförmiger  Stuften  mit  ntnben  Rup- 
pen , bie  fid)  nur  wenig  über  bie  mittlere  §öt)e  Don 
1100  m erheben,  hübet  ttadi  <3.  ben  tHbfhluft.  ©on 
StuBcrgcfilb  bis  .'pobenfurt  begleitet  ben  Dftfnft  beS 
©öbmenualbeS  baS  fiängcntal  ber  SJtolbau,  ein  un- 
unterbrochenes Torfmoor  Don  60  km  Sänge.  3en 
feit  bicfcö  SängontaleS  ift  eine  jufammenf)ängenbe 
WebirgSfcttc  nicht  mehr  erfennbar.  DaS  grofiweOige, 
mit  SJälbcm  unb  SRoorcn  bebeefte  ©latcau  Don  600 
bi8 1000  in  £iöhc  erbebt  ftd)  nur  in  ber  tciltoeife  mit  Ur» 
loalb  bemnfhfenen  ©crgqnippe  beb  R u b a n t)  (1 362  in) 
ju  bebeulenber  V'öbe.  ©IS  felbftänbigeS  ©ebirge  tritt 
noch  im  S.  ber  ©lanSlerwatb  (mit  bau  Sdiönm- 
ger,  1080m)  niirblitb  Don  ftrumau  herDor.  SBortngen 
beb  ©öbnterwalbeS  im  SD.  bilben  bie  bis  jur  Donau 
Derlaufenben,  burdi  baS  Wifttal  getrennten  3'ige  beS 
Sinjer-  unb  beS  WreinerroalbcS  (1060  m),  im 
3.  ber  ©affaucr  'Balb  (946  m),  jwifhen  ber  fflro- 
fteit  SMiibl  unb  ber  34-  unb  ber  Sotjrii d) e Salb, 
äWifhcn  31j  unb  Stegen  (©möbricgel  1126  m),  beibc 
gleichfalls  (üblich  Don  ber  Donau  begrenjt 

Sie  ©affierbarleit  beS  ©ebirgeS  ift,  wie  fid) 
au»  bcr  ©eftaltung  beSfelben  ergibt,  im  mittlem  Teil 
iebr  befd)räutt,  bagegen  im®. unb 91. faftungebemmt. 
Vln  Söffen  fmb  ju  nennen:  ber  ©afi  Don  TauS  nach 
fturtb  (500  m),  ben  bie  Staatöbabnlinie  ©ilfen-Surtb 
überfebreitet ; ber  ©afi  Don  Reugcbcin  über  Reumart 
gleichfalls  nah  fturtb  (485  m);  bet  ’Jt a fi  jwifchen 
©ifenftein  unb  3wicfet  (922  m),  über  ben  bie  Staats« 
bahnlinie  ©itfen-ßifenftcin  mittels  beS  Spijfbcrgtun- 
nelS  führt ; bcr  ©af)  Don  Sinterberg  über  ftufdjwarba 
unb  Sreiung  nah  ©affau  (ber  ehemalige  »golbene 
Steig«,  967  m)  unb  ber  ©af)  Don  Serfcbaum  (686  m) 
mit  bcr  StaatSbatjnlmie  ©ubmciS-St.  ©alentin. 

Der  geognoftifdicn  ©ilbung  nad)  beftebt  bcr  ©. 
Dorbcrrfcbcnb  auS  IriftaHinifhen  Schiefem,  bie  im 
allgemeinen  bei  norbmcftlid)cm  Streichen  norboftlidjeS 
Cinfallen  beftken.  Die  Slteften  Schiefer  finb  rote  uitb 
bunte  ©neife  ber  bofifhen  Stufe,  bann  folgen  Dor« 
berrfchenb  graue  ©neife  ber  bcrctjnifdjen  ©neiSfor» 
mation,  barauf  ®limmerfd)ieferberberct)nifcben  Stufe 
unb  ©hiefer  bcr©ht)ttitformation.  Wn  biefe  triftndi- 
nifeben  ©efteine,  bie  Dielfod)  Don  ©ranit  in  Stöcfcu 
unb  ©fingen  burebfefjt  werben , lagern  fi<b  febimen« 
täre  ©Übungen  an : in  ©obmen  tambrifhc  unb  filu* 
rifibe  ©rauwaden,  Stemloblenformation,  Siotliegen- 
beS,  Duabcrfanbflcin  mit  f Inner,  ©raunlotile;  in 
©agent  Karbon,  Rotliegenbes,  ©untfanbftein,  3Ru< 
fchelfalt  unb  Reuper,  feiner  3ura  unb  Rrcibe.  SRcrt- 
roürbigift  ber  fogen  'bfnhl,  ein  mächtiger Cuarjgang, 
ber  Wcftiid)  Don  ©iehtad)  beginnt  unb,  20  — 300  m 
breit,  biS40mhod),  als  nartter  gcIStamm  mit  bijarren 
©uSjactunaen,  ftdj  in  norbweftlidber  Sticbtung  72  km 
weit  bis  in  bie  bagrifebcCbcrpfalj  erftredt  (tlbbilbung 
f.  Saurcntifhc  Formation).  Seltene  llfmeratien  (Ro 
fenquarj,  Tantalit,  9iiobit,  Triphglin,  Triplit,  Uran» 
glimmer,  ©erg  II,  Turmalin,  ©nbaiufit  tc.)  finben 
fid)  befonberS  m ben  gangförmig  auftretenben  Schrift» 
graniten  Don  3>Dieiet,  Rabenilein,  ©obenmaiS  ic. 
3m  ©neiSgebiet  werben  auSgebcutet  bcr  Duarj  Don 
Stabenftein  für  ©laöfabrifation , bie  ®!agnet-  unb 
SchwefclfieslagcrDon  ©obenmaiS,  bie  Scbmirgellager 
Don  Grbcnborf  fomic  ber  ©ragbit  unb  bie  ©or  jctlan- 
erbe  bei  ©affau.  DaS  Ä 1 1 m a beS  ©öbmerwalbcS 


dmrattertfiert  ftd)  burdj  reichen  Sieberfdjlog  unb  fub- 
alpine  X cmperaturuerbältniffc.  Die  mittlere  Tempe- 
ratur beS  SahreS  febwanft  jwifdien  5 unb  7°;  bie  Re- 
genmenge biirfte  150  cm  im  Sabre  nid)t  überfteigen. 
Die  batjrifdie  Seite,  bie  gegen  bie  9forbwinbe  gefebügt 
ift,  hat  tuilbercS  ftlima  als  bie  böhntifeben  ©bhänge. 
Die  grlora  ift  eintönig  unb  DerbältniSmäfjig  arm 
an  Vlrten.  ©lütenpffanjcn  lammen  nur  über  1800 
Dor.  SerhältniSmäBig  reich  >ft  bie  glora  an  ffamen, 
3Jf oofen , ©iljen.  Ubarafteriftifcb  für  ben  9.  fmb  bie 
auögebebnten  Hochmoore  (Jilj).  SteHemoeife  (ommt 
noch  Urwalb  Dor,  fo  am  Shcbant)  unb  am  £ufen. 
De r SBalbbeftanb  fehl  Pd)  auS  Tannen,  Sichten,  ©u» 
djen , feltener  auS  iltbam  jufammen.  3n  bcn  ftüjen 
»äcbft  bie  Seaföbre  (fiatfhen).  3n  ben  Jioljfcblägen 
Wahlen  ungeheure  SRengen  Don  jieibct-,  ©reeftei-  unb 
Himbeeren.  3n  bcn  ffiljen  gebeiht  bie  Sumpfheibel» 
beere  unb  bie  SSooSbeere.  Wmifa,  SiieSrourj  unb 
anbre  9tr  jueipflanjen  finben  fch  in  bebeutenber  ÜJfenge. 
Son  ©iftpflanjcn  fommen  berSifenhut  unb  ber  gelbe 
3ringerf)ut  befonberS  häufig  Dor. 

Die  wichtigsten  ®affertäufe,  bie  Dom  8.  ihren  WuS- 
gang  nehmen , finb  auf  ber  böhmifhen  Seite  (Slb- 
gebiet)  bte  SRoIbau  mit  beröotawa  unb  ben  bei  üjrer 
©ereinigung  bie  ©eraun  bilbenben  ffliiffcu  ®}ieS, 
Sobbufa  unb  ©ngel ; auf  ber  bahrifhen  Seite  (Donau  - 
gebiet)  bie?Salbnab  mit  ber©freimt  unb  Shwarjah, 
ber  Stegen  mit  ber  (Cham  unb  bie  31j-  3m  9.  finben 
fid)  aud)  mehrere  ©een,  bie  jrnar  niht  Don  grober 
WuSbehnung  fmb,  aber  fid)  burd)  ihre  Tiefe  unb  ihre 
fdjöne  Sage  auSjeihnen.  Der  beSeutenbfte  ift  ber 
SdiWarje  See,  1185  m ü.  SW.,  19  ^leltur  grob,  90  m 
tief,  ©m  67,8  km  tanger  6 o Ij  f d)  ro  c m m 1 a n a 1, 
ben  Sürft  ©hwarjenberg  1789  anlegect  lieg,  beginnt 
nörblih  Dom  Drcifeffetberg  in  918  m JcBbc,  burd)» 
fliegt  einen  419  m langen  Tunnel,  überfebreitet  bie 
SBafferfheibe  in  772  m flöhe  unb  ergie&t  fih  bei 
$iaSIah  in  ben  SJtübtftufi.  Sni  SS  a t b e berrfhen  ffih* 
ten  unb  Tannen,  bie  im  Urwalb  ein  SUter  bis  3U 
500  Sahren  erreichen,  Dor.  Dod)  gefeflen  fch  auch 
©ud)cn  unb  anbrcüaubbäume  (bis  ju  1160  m ü.SS.) 
binju.  Selbft  in  ben  höhften  Sagen  Wirb  Slderbau 
betrieben,  ber  aufeer  Kartoffeln  fiafer,  Roggen  unb 
c5lad)S  liefert.  Der  Reihtum  Don  fcol)  wirb  in  bie 
Donau  ober  inS  innere  ©Öhmen  Derfiöfet,  aber  aud)  im 
8.  felbft  Don  ben  jahlreihen  ©laS-  unb  Spiegelfabri- 
len  Derwertet  unb  ju  Dcrfhiebenen  Svoljwaren  Der- 
arbeitet.  Die  ©eDölIerung  ift  jiemlih  bünn,  aber 
ber  SRenfhenfhlag  träjtig,  einfah  unb  gutherzig,  ba- 
bei  beharrlih  an  ben  altbergebrahtenSitten  bängenb, 
bie,  wie  j.  8.  bie  ftohjeilSgcbräuhe,  Diel  ©igentüm* 
tiheS  haben.  DieSpraheberSBälbleriftDorherrfhenb 
beutfh  ; bie  Sprahgrenje  jwifhen  Deutfhen  (tm  S8.) 
unb  Tfhehcn  (im  0.)  Dertnujt  über  ©rahatih,  SStn 
terberg,  ©ergreihenftem,  ©hüttenhofen,  Reucrn  unb 
Steugcbein  bis  nahe  jur  bahrifhen  ©renje,  um  fih 
bann  über  filentfd)  norböftlid)  ju  wenben.  Der  1884 
gegrünbete  Deutfh*  ©öhnterwalb»9unb  (mit 
bcr  ©unbeSleitung  in  ©ubweiS,  302  ©unbeSgruppen 
unb  24,000  SDtitgltebem)  bat  fih  jur  Slufgabe  gefegt, 
bie  ttirtfhaftlihen  unb  nationalen  ©eftrebunaen  ber 
Deutfhen  im  8.  ju  uuterftügen.  3ur  Sörberung 
ber  tfhehifhen  ©eDöttenmg  bagegen  beftebt  in  ©rag 
ber  Tfhehifhe  ©öhmcriualb-©unb  (Nürodni 
jednota  poSumavskä).  ©gl  f) ndi  jletter  im  »3®hr’ 
buh  ber  I.  I.  geologtfcben  ReihSanftalt«,  ©b.  6.  u.  7 
(SBieit  1855—  56);  ©ümbel,  ©eognoflifhe  ©cfhrei» 
bung  beS  oftbagrifhen  ©renjgebirgeS  (öollia  1868); 
SR.  Shmibt,  Sfulturbilb  aus  bem  ©nherifhenSSalb 


161 


SöfjmenoalbsSSunb  — Söljmifdjeg  Quartett. 

fJBrtSl.  1885);  B.  SRetnharbt'tötiner,  Sanb  unb  mierten  jur  Sbfaffuna  eine«  {Jemenitinnen  ©Kennt* 
Seute  im  baJjerifdben  Salb  (©amb.  1891);  ßeit-  ntffe«  ('Confessio  Bohemica)  bereinigten,  mürben 
bummer,  Sanb  unbSeute  be«©öhmerwalbe«  (fflien  Wätjrenb  unb  nad)  bem  Zrttgigjährigen  Kriege , fo* 
1896);  ©eter,®harafter*unbSittenbilber  au«  bem  weit  fie  ft<h  nicht  jur  Rüdfehr  jum  ÄathotijUimiS 
bactfdien  8.(®raj  1896);  ©ernau,  Zer  ffl. (tßradjt-  jwingen  liegen,  bertrieben.  Johann  Smo«  ©omeniii« 
Wert,  ©rag  1890);  ©auberger,  ©cographijcb  -geo-  (f.b.)war  btr  legte ©tfchofber altem ©rübergemetnbe, 
Iogifdje  Stubien  au«  bem  8.  (©rgfinjungäheft  81  bie  fid)  noib  ju  (einen  Seb;, eiten  BoIIenbS  auflöfte. 
ju  »©etermann«  SKitteilungen«,  1886);  Retfehanb*  ßrft  ber  fflraf  3>njenborf  (f.  b.)  bot  il)r  ©enteinbe* 
büd)er  bon  SR.  Stil  Komm  (©rag  1878)  unb  Oom  leben  erneuert.  ®gt.  Sodjner,  ©ntftehung  unb  erfte 
Zfutfthen©5hmerma(b*©uiib(2.auft.,©ubw.l894),  Stbirtfale  ber  ©ritbernemembe  in  ©Öhmen  unb SRah‘ 
für  ben ©ai)riid)cnS>fllbBtm3KntKnberg(10. Stuft.,  ren  (Stiimb.  1882);  ©inbeit),  @efd)ichte  ber  ©öl)* 
Sofia»  1899)  u.  a.  mifeben ©rüber  (©rag  1857— 58, 2©be.);  ©alacfu, 

iBöttmcrtnalb  s ISunb , (.  Söhuierwalb,  ®.  160.  Über  baS  ©ertjältni«  unb  bie  Bejahungen  ber  SBat» 
«Bbbmifdj  Sliifia  (tfefjeef).  Ecsff)  Zub),  Stabt  benfer  ju  ben  ehemaligen  Setten  in  Böhmen  (baf. 
in  Söh'nen,  ©ejirtöh-  Zurnau,  am  0rugbe«  3<f<h'  1869);  ©oll,  Quellen  unb  ünterfudjungen  jur  ®e< 
ten berge«,  mit  Ze  chanteifcrche , fürftlüh  Rohanfcbem  (djithte ber©öhmi(chen©rüber(baf.  1878  -82, 2 ©be.) ; 
Sdjloii,  Rathaus,  ©cjirfsgericht,  grober  SBotlwaren-  be  Sibwcinig,  Hiatory  of  the  Church  known  as 
fabrit  unb  oooo)  2716  ®inw.  (bret  Sünftel  ®eut(d|e).  the  Uni  tos  fratrum  (Bethlehem  i.  ©ennfalB.  1885); 

0üh<nif<$:fa9vif<$<6  äSalbgcbirge,  fobiet  3of. 3» ü U e r , ® ie  beutfehen Rated)iSmen ber  ©öhmi* 
Wie  ©öhmertoalb  (f.  b.).  fdjen  ©rüber  (©erl.  1887);  ©alt,  Za«  Schul Wefen 

üWtimffcfjiörob  (tfdied).  EeStg  ©rob),  Stabt  ber  ©öhmifihen  ©rüber  (baf.  1898). 
in  Böhmen,  an  ber  Sinie  SBien-Srag-Sobenbacf)  ber  ©dfjtnifche  Dörfer  , fooiet  tnie  unbelannte,  un* 
Ofterreiihitih'Ungar.  StaatSeifenbaljn,  Sig  einer  Be*  berftänblidje  Singe,  weil  bie  Ramen  ber  Zörfer  in 
jirtehnubtmannfihaft  unb  eine«  ©ejirl«gerid)t«,  h°t  ©Öhmen  beutfdjen  Oljren  gatu  frembartig  Hingen, 
eine  3uderfabrif,  Bierbrauerei,  Zampfmühle,  Buch»  fKäbmifdje  golbene  fBuUe,  bie  Urfunbe,  burd) 
bruderei  imb  (now  4233  tfd)ed)-  ©inwohner.  — 8.  bie  Jbarl  IV.  7.  Wpril  1348  ben  böhmifihen  Stänben 
gehörte  bi«  jur  ©efegung  burd)  bie  Smifiten  1421  ben  bie  Bon  Raiter  Rriebritb  II.  (®a[el,  26.  Sept.  1212) 
©rager  ®rjbi[cf)öfen.  1434  fanb  (üböftliih  bei  Sipan  erhaltenen  Freiheiten  begütigte.  Sgl.  C.  ijöfler  in 
eint  5mjnienjd)latht  ftatt  (Zenfntal  1881  errietet).  »SHtteilungen  be«  Serein«  für  ©efa)i<hte  ber  Zeut* 
1638  ttmrbe  ©.  ton  ben  Schweben  Berwfiftet.  fthen  in  ©Öhmen«  (1869,  S.  80  ff.). 

tBSbmifdge  ©aber,  f.  ©Öhmen,  S.  147.  ©ähmifd)e  Stämme,  1)  (Slbler*  ober  ©rüg« 

»öbmiiifce  «rüber  Olli  d hri[d)t ©rüber), eine  gebirge)  ®ebirg«jug  be«  Subetenfhftem«  an  ber 
au«  btr  huffitifihen  Bewegung  (f.  fcufftten)  herBor«  ©ren je  son  Böhmen  unb  ber  ©raffdjnft  ©lag.  Wirb 
gegangeneSette.  Zer©ut«bc)i«er©etetBon tthelcjicft)  burd;  bn«  Zat  btr  SBilben  Sbler  (®rlig)  oom  Ipabel* 
öcrbrntele  feit  etwa  1420  ihre  lanft^ten  in  jablrcichen  fchwerbter  ©ebirge  getrennt  unb  erreiiht  in  ber  Zefdj* 
ftiugfdirtften  (,{.©.  »®a«  Sieg  be«  Wirren  ©tauben««),  natjer  Robbe  1114  m ^iitje.  3Kit  beiben  ©ebirgSjügen 
3hnt  febtog  fuh  ©ruber  ©regor  an,  ber  bie  Vtnfuhten  hängt  im  3iiü.  bie feoh« SRenfe  ( 1083  m)  jufatumen. — 
©eter«  läuterte.  Sie  Anhänger  beiber  SKänner  Wur«  2)  ©üblicher  3ua  be«  Sieiengebirge«  (f.  b.). 
ben  feit  1461  Bon  ber  Regierung  als  angebli^e  Za«  «öhmiiciic  Momtmt toten,  f.  ffompattat. 

boriten  Berfolgt  unb  fagten  ftd;  1467  non  ber  fatgo«  «ühiuiirhr  Siteratur,  f.  Zfthed)iid)e  Siteratur. 

lifthen  ftirebe  Völlig  lo«.  Sie  lebten  nun  in  Sidlbern  «öhmifritcr  'Uuöglcitih,  ein  auf  Seranlaffung 
unb  ^öhlen,  al«  «©rubenheimer«  berfpottet.  ©egen  be«  ffliniftcnumS  Zaajfe  in  ben  Sienet  ftonferenjen 
eine  ftrengere  ©artet  fiegte  auf  ber  Stjnobe  Bon  SRei«  in  1 1 ©unften  über  bie  nationalen  Streitfragen  }wi« 
thenau  (1494)  bie  gemäßigte,  unter  ff ithrutigbeSSu«  fdhen  Seutfthen  unb  Zfthethen  (4.—  19.  3an.  1890) 
la«  non  ©rag  (geft.  1528)  jtehenbe  »©rüberunität«  ju  ftanbe  pefontinene«  ftfcnftltthe«  Übereinfomnten  ber 
(unitos  fratrum).  3hre  ©tgcntümlidjfeiten  liegen  ©arteien  oer  Zeutfthen,  tülttidicdjen  unb  ©roggnmb« 
mehr  auf  bem  ethifdhen  al«  auf  bem  bogmatifihen  ©e>  beftger.  ZaBon  würben  bie  nationale  Zeitung  be« 
biet.  St«  »©rüber  be«  ©efege«  Shrati«  hielten  fte  Sanbeöfchul«  unb  Sanbe«fulturrat8,  ferner  bie  ©in* 
lieh  genau  an  bie  Sorfthriften  ber  ©ergprebigt  unb  fiihrung  be«  bcutfd;en  Senats  beim  CbericmbcSgmdit 
perboten  ihren  3»gehärigen  ben  ®ib,  RrimSbienfte,  in  ©rag  burchgeführt  ; ade«  anbre,  inöbef.  bie  bereit« 
Übernahme  Bon  Staatöämtern.  SSie  bie  ßalbenfer,  begonnene  nationale  Sbgrentung  ber  ©egirfe  burd) 
beren  Überrefte  fte  in  ftd)  aufnahmen,  bewahrten  fie  ben  SBiberftanb  ber  3ungtfihethen  unb  ben  Ülbfali 
mittel«  einer  ftrengen  SHicbenjudit  ein  fittliih  reine«  ber  SUtfthethen  unter  ©ewährenlaffen  ber  ffeubalen 
unb  innige«,  aber  audh  beftgränfteä  Seben.  Suther  unb  be«  ©limfteriumS  Zaoffe  im  Sanbtage  oom 
tabelte  noch  1523  ihre  Saframent«lchre  (bie  Sieben*  2Rarj  1892  Bereiten,  ©gl.  Siaj  SDienger,  Zer  böh* 
tobt  unb  ben  geiftigen  SbenbmahbSgenug)  fowie  ihre  mifthe  Suögleith  (Stuttg.  1891);  Sifwel,  ©lateria* 
»uffafiung  Bon  ber  J)eilf amleit  be«  3ölibat«,  unb  lieit  jur  Spratbeufrage  in  Ofterreith  (Brünn  1902). 
trog  mehrfaeherSnnäherung  ift  eS  ju  einem  Würmern  '©iitimifdicr  Chriöffcl,  f.  ©artifane. 
Serhältni«  jwifdjen  ihm  unb  ben  ©öhmifdhen  ©rfl<  ütdhmifeflc  Srhtocif , Zeit  be«  ©Ibfanbftein* 
bem  näht  gelonunen.  Za  fte  ftch  im  SdjmaUalbifthen  gebiete«  am  reihten  Ufer  ber  ©tbe,  an  ber  böbmifdj* 
ftrteg  weigerten,  gegen  ihre  proteftanttfihen  ©rüber  läthüidienörenje. ftbliefit  fidianbieSädifiidieadjwei.t 
Rriegtbienfte  ju  tun,  würben  fie  ihrer  Sird)en  be*  an  unb  enthält  wie  biefe  eigentümliche  ffelöbilbungen 
raubt  unb  bertrieben.  Zantal«  fanben  ihrer  biele  in  unb  fdjöne  SluSficbtopuntte.  Sfittelpunlt  ift  ba«  Zorf 
©reugen  unb  ©olett  3uflud)t.  3»  legterm  Sanbe  Zitter«bach  (f.  b.). 

Bereinigten  fte  fich  mit  ben  Reformierten  unb  Suthe*  ©dhmifehc«  SRittctgebirgc,  f.  ÜRittetgebirge. 
ranem  1570  auf  einer  ju  Senbomir  abaehaftenen  Ütohmifthe  SBrarfic,  f.  Sjdjcdjiidie  Sprache. 
Spnobe  unb  Bcrloren  ftch  allmählich  unter  thnen.  Zie  ®ähmtfrf)e«  Cuartctt , eine  fett  1892  reifenbe 
in  ©Öhmen  unb  Stühren  3urüdgebliebenen , bie  ftch  ftammermuftferBereütigung , begrünbet  Bon  Bier  am 
1575  mit  ben  Rali^inem,  Sutheranem  unb  Dtefor*  ©rager  Äonferbatorium  gebilbeten  äSufifern,  Bon 
fll«9(r<  PonD.»£fp!on,  6.  Sufi.  # TIL  ©b.  11 


162 


Söljmifdfie  Steine  — fflofjn. 

benen  her Niolonce ITift,  Otto  8 e r 3 ( r,  geb.  1 873, tränt.  ©iipm  bon  ®a ntc rf , Eugen,  öfterrcidj.  3f  aatd  • 

peilopnlber  aueiepteb  (er  ftnrb  1897),  worauf  £>an«  mann  unb  Nationalüfoitom,  geb.  12.  ftebr.  1851  in 
Bipait,  geb.  6.  3uni  1855  in  ©ölig  bei  8raunau,  8rümt,  ftubierte  in  Bien  unb  trat  1872  alb  Prat- 
au feine  Stelle  trat,  ber  feit  1888  ite^rer  am  ©rager  utant  in  öfterreiepifepen  ginanjbicnft,  in  bem  er,  ju« 
Äonfertmtorium  ift.  Elfter  (Seiger  ift  fiarl  fcoff • le(st  atd  ftonyipift  im  ftinanjmin tfterium , bib  1880 
mann,  geb.  12.  Tcj.  1872  in  ©rag,  jroeiter  (Seiger  oerblieb.  3ujwifd)cn  fegte  er  1875  — 77  in  Stcibel* 
Sofepp  Suf,  geb.  4.  3an.  1874  in  firitooic,  Siota.  berg,  Ceipjtg  unb  3ena  feine  Polfdwirtfepafuicpen 
ipieler  Qdfar  9i e b b 0 1,  geb.  25.  Bär}  1874  in  Tabor.  Stubten  fort.  1880  pabilitierte  fiep  8.  für  poletifepe 
Tie  beiben  lejjlgenannien  fint  }ieglcicp  alb  Stomp o-  Ofonomie  an  ber  Unioerfttät  Bien,  folgte  noep  in 
uiften  mit  S rjolg  beroorgetreten , befonberb  3.  Suf  biefem  3apr  einem  Siufe  nadj  3nnebruef  unb  würbe 
mit  Rammcnitufitwerfen  unb  einer  Seretiabe  für  1884  orbentliepcr  ^Jrofeffor  bafdbft.  1889  trat  er 
Streieporebeiter.  alb  SRinifterialrat  in  bab  jfinangminifterium  in  Bien 

tHopmiftpc  Steine,  Ebelfictne,  bie  in  ©öbnten  unb  patte  alb  foleper  bte  meiften  Steuerooi lagen  ber 
gefunben  werben,  befonberb  ©raitat  (i'ljrop)  oon  Negierung  im  Nbgeorbnetenpaud  }u  oertreten.  1893 
Bcronip  unb  ©obfebip  bei  fieitmerig,  ber  bort  ge«  (18.  3unt  bib  2.  Ott.),  bann  NoPember  1897  bib 
bopit  unb  facettiert  wirb,  bann  ©outeiHenjlem  (b  0 Ij  • Bär}  1898  war  er  ftinanjminijtet,  würbe  1899  inb 
mifcberGbrtjfolilt))  fowte  wafferbeller  unb  gelber  iierrenpnuö  berufen  unbuerwaltet  feit  19. 3an.  1900 
©ergtriftall  (Gitrin,  böbmitdter  Top  ab),  and)  wie  wieber  bab  &inan}ntinifterium.  Vlujier  einer  großen 
Cbelfteine  gefärbte  unb  geiepliffcnc  (Slabflüffe.  85p.  itnjabl  Bon  Ttufiägm  in  gadtjeitidtriften  fdtrtcb  er: 
mifeperNubin  fooiel  wie  Kofenquart.  »SKcdjte  unb  ©erbältmffe  oom  Stanbpunft  ber  nolfb- 

Söiibmifdjcb  Treiben , f.  Treibjagb.  wirtfebafttiebenSüterlepte«  (3nnbbr.  1881);  «Shipita! 

Tlöpmifepc  fOJcine,  weiße  unb  rote  Beine,  be»  unb  Stapitaljind«  (baf.  1884  -89,  2 8be.;  2.  Vlufl. 
fonberb  beb  Glbtald  (fieitmerig , Belnif),  bie  in  ben  1900—1902;  engl.,  Conb.  1890  - 91);  «Einige  firit» 
feltenen  guten  Satiren  fepr  angenehm  unb  trintbar,  tige  fragen  berHapitalbtbeorie«  (Bien  1900).  8.  ift 
aud)  atfopolifcb  auofaüen.  Rultioiert  werben  beton,  Bitberaudgeber  ber  »3eitfd)rifl  für  ©olfdwirtiepaft, 
berb  Niedling.  Traminer  unb  roter  ©urgunber.  Ter  Sojialpolitt!  unb  ©erwaltung«  (Bien,  feit  1892). 
ebclfte  Bein  tft  ber  Gjernofeter  aua  Sfeitmerifi  unb  ©opn,  1)  fitenrp  ©eorge,  engl.  8ud)bänbter, 
fiobofig,  ein  bunfel  golbiger,  trodner.  fepr  fräftiger,  geb.  4.  3«n.  1796  in  fionbon  aub  einer  beutfepen 
feuriger  unb  getoürjigerSeißWein,  ber  mit  bengran.  <ramilie,  geft.22.lSug.  1884,  lernte  im®eid)äft  feineb 
tenweinen oiel Slpnltepfeit  pat.unbberroteBctnifer,  8atcrd  3obn  8.  unb  grünbete  1831  ein  eigneb  ®e» 
ber  in  guten  3abren  mit  mittlerm  8urgunber  wett«  febäft,  bab  fiep  fchnetl  }u  einem  ber  bebeutenbfien 
eifert.  Beißer  SRehrifer  gilt  alb  guter  Tifchmein.  Ülntiquar-  unb  Sortimentdgefepäfte  Öonbond  auf« 
8ud  fioboftger  Trauben  werben  aud)  gute  Sdtaum«  fcpwang.  Bitte  ber  40er  3apre  erweiterte  er  babfelbe 
weine  erjeugt.  3>er  feinfte  böpmifcpe  SHotwein  ift  ber  burd)  ein  ©erlagbgefcpäft,  bab  befonberb  bie  fierauä. 
finbin.  gäbe  billiger  ÜluBgaben  Bon  wertnollen  altern  unb 

)8ctpmif(p:Aamnip,  Stabt  tn83pmen,  ©ejirfbp.  neuem  SSerfen  betrieb.  Tiefe  populären  Santm« 
Tctfepen,  an  ber  8i>bnuicpen  91orbbapn,  mit  8c}irf&-  lungen,  wie  bie  Standard,  Classical,  Scientific,  An- 
geriept,  fürfttid)  Rmbfpftpem  Scplof),  Nuine  ber  1444  tiquarian,  Historical  etc.  Libraries,  umfaifen  mefir 
jerftbrten  8urg  ber  Bartniberge  (auf  bem  544  m alb600  8änbe.  Sie  enthalten  japlreitpe  non  8.  felbft 
popen  Scploßberg),  Snuniwoü.  unb  ScpafwoIIfpmne«  beforgte  Überlegungen  (oon  Berten  ScpiUerb.Soelpeb, 
rci.  Beberei,  Birterei,  8apier-  unb  Trecpflerwaren.  Sefitegeld,  ^umbolitb,  ©etrarcab,  Waepiancllib  u.  a.) 
fabrif.  8ierbrauerei,  (Slabpanbet  unb  oeoot  4872  unb  annolterte  flubgaben  englifcper  ßlafftler  (®ib> 
beutfehen  Einwobnem.  bonb  »Rome«,  Sutleie  »Hudioras«,  SRiltonä  »Para- 

'yiibmifep  ücipa,  Stabt  in  85bmen,  263  m dise  lost«  ic.).  Seine  reichen  Sadtfenntniffe  legte  er 
ü.  8R.,  am  ©olienfluß.  Snotenpunlt  ber  ©öpntifepen  nieber  in  ber  Neubearbeitung  Bon  Siomnbeb'  »Biblio- 
Slorbbapn  unb  ber  Eifenbabn  Teplip-91eid)enberg,  jrraphical  manual  of  Euglish  literatnre«  (Sonb. 
bat  4 falb,  ßircten,  ein  Bon  Ballenftein  1627  gegrün-  1857  — 64,  1 1 Tie. ; neue  Vluäg.  1868,  8 8be.)  unb 
bete«  Wuguftincrfl öfter,  Spnagoge,  Natbaub,  einen  in  ben  brei  bon  ber  fßpUobiblian  Sorietp  Beröffent« 
Sfabtpat?,  Tenfmäler  Soieppb  II.  unb  beb  ©oli«  liebten  Berten:  »Origin  and  progress  of  printing« 
titerb  Rran,(  Sdmtepfal  unba900)9217(alb®enteinbe  (1857),  »Biography  and  bibliography  of  Shake- 
10,731)  fall  auäfcpließlid)  beutfepe  Ginwopner.  8.  speare«  (1863)  unb  »Dictionary  of  quotations  frorn 
befitü  Äottunbrurfereien.  Snmtmeberei,  3uderrafftne«  the  Euglish  poets«  (1867,  4.  Vlufl.  1884). 
rie,  8ierbrauerei,  Stnrtefabrif,  Seberiabrit,  Tampf-  2)  Emil,  Bufifer,  aeb.  14.  San.  1839  in  8ielau 
fügen,  ©ianofabrit,  Bafcpmenwerfitätte  ber  8öbmi-  bei  Neiße,  ftubierte  in  8reSlau  ©bilologie,  Wtbmete 
fepen  Üiorbbapn  unb  lebhaften  Jtanbel.  Ed  ift  Sip  fiep  bann  aber  ber  Bufit,  würbe  1868  bafetbjt  Dr« 
einer  ©ejirrspauptmannfebaft , eines  ßreidgeriepta,  ganift  ber  Srcujtircpe  unb  begrünbete  in  bcmfelben 
eined  Smuptjoflamted  unb  pat  etn  Cbergpmnartum.  3apr  ben  ©obnfcpen  ®efangBerein,  her  fiep  befonberd 
eine  Oberrealfepule.&anbeldfebule  unb ‘Jlaerbaufepule.  burd)  feine  piitorifepen  Ronjerte  (Bgl.  feine  Schrift 
tDüpmifep:  fäipfifcpcd  Sanbftcingcbirgc,  fo«  »ffünfpg biitorifcpeSonjertein 8reoluu  1881—1892«, 
Biel  wie  Elbfanbiteingebirge.  8redl.  1 893)  beroortat.  1884  würbe  er  non  ber  8red« 

(©öhmifiß-Stalip,  f.  Stalip  1).  lauer  Unioerfttät  juttt  Gprcnbottor  ernannt,  über- 

Tlopmifep.  Triibatt  (tfepeep.  Ecdfd  Tfcbond),  napm  bie  Seitung  bed  afabemifepen  ©cfangoereind 
Stabtin8obmen. 8ejirtdp. Canbdfron, in walbt eieper  unb  pält  an  ber  Unioerfttät  8orlcfungen  überBuiif. 
©egeitb  an  ber  Trebomfa  unb  an  ben  Pinien  Bien-  8on8erbienft  ftnb  feine  bibtiograppifepen  Berte  :»8i» 
8rag-8obenbad)  unb  ©.-Olmiig  ber  ßfterreiepifep-  bliogrnphic  ber  Bufttbruetwerte  bid  1700,  welche  in 
Ungatifepen  Staatdeifenbabn,  bat  eine  romanifepe  ber  Stabtbibliotpet,  ber  Unioeriitätdbibliotpct  tc.  tu 
ftapelle,  8nummo(lfpinnerei  u.  «Beberei,  8ierbraue«  8redlau  aufbewabrl  werben«  (8erl.  1883),  unb  »Tie 
rei  unb  tnooi  6050  tfebeeb.  Einwohner.  muftfalifeprn  §anbicpriften  bed  16.  unb  17.3aprpun« 

Tföbmifep. Tüirfcntpal,  f.  Dberwiefentpal.  bertd  inberStabtbibliotperju8redlau«(8redl.l890). 


163 


Sollte  — Sofjnenfeft. 

Bohlte  (3<hntinf*,Bctt®*,  Sit  ®b  ohne,  (jn*  feife,  bie burdh  Kodjen  Bon  gelbem  3Bad)8 mitSBaffer 
fohle,  gu'ole,  Phaseolus  vulgaris  L.),  eine  ein-  unb  Sottafcbe  tiergefteQt  unb  mit  Oifcr,  Crtcan  ;c. 
jährige,  winbenbe  ober  nid)(  winbenbe  Eeguminofe  ««färbt  wirb.  Tirfe  Stifdjung  trägt  mitit  mit  «inem 
mit  Dreijäbligcn  BtäUem,  achfelftänbigen  Blüten*  Binfcl  auf  unb  biirfiet  unb  reibt  minnoflenen  Sappen 
trauben,  Weijien  ober  rötlidjen  Blüten,  jtcmlid)  gera*  na  cp  bem  Ülbtrodnen.  ©ebobnte  lyiiftbüben  reinigt 
ben,  im  grünen  3uftanbe  bididjaligen , jwifdjen  ben  man  burcf)  Slbwafdicit  mit  biinner  ©eifenlouge,  9ti>* 
Samen  burd)  fdiroammige  Sänbe  unBoUtommen  bitrften  unb  ‘ilbwafdien  mit  reinem  Sffiaffer. 
querfädjerigen  hülfen  unb  oblongen  ober  nierenför*  Stöhnen, fprlti8enbe(fpnn.Brincadort‘s,»3prm* 

migen,  meijt  weiften  Samen  (f.  Tafel  >®emüfe  IV»,  ger.),  Teilfrüd)te  einer  merilanifd)en  Euphorbiajec, 
5ig.  2),  flammt  au®  Sitbamerita,  wo  fte  neben  an-  Sc-bastiaiia  Pavimiana,  führen  eigentünilicbe  fprin* 
bern  flirten  fultioicrt  wirb,  'Dian  unterfiheibet:  ®e<  gettbc  oberwadetnbeBewegungenau«, hemorgebracht 
meine  3 langen-.  Sauf*  ober  oteigboljne  mit  burd)  3nfcltenlarUen , mcidtc  bie  Srüdite  bewohnen 
t)od)  wmbenban  Stengel,  Spedboljnc,  (joch  win*  unb  auähühlen.  Tiefe  fpringenben  Bohnen  tauten 
benb,  mit  flarl  äufammengebrüdten  hülfen,  Eier*  ^uerft  1873  au®  flllamo®  in  Sonora  naif)  Europa, 
b o t) u « mit  niebriaem,  bufdjigera,  etwa®  winbenbent  inbe®  fab  bereit®  SKattljiad  be  Sobet  1576  Früchte  her 
Stengel,  weiften  (Kugel*,  ©erlbohne),  fdiWarjen  TamariSte,  bie  er  in  bie  Sonne  gelegt  batte,  fid)  brei 
CJicgerbobne),  idjtoarj  unb  grauen  ober  gelben  Tage  bewegen.  Tiefe  Bewegungen  erzeugt  bie  bie 
Samen,  Kugelbopne  mit  aufrechtem  oberwtnben*  fjriitbte  bewobnenbe  Saroe  eines  Käfer®,  Nanodes 
beut  Stengel  unb  faft  lugelrunben  Samen,  3werg*  Tamarisei.  Springenbe  Sftanjengntlcn  wur* 
(Sirup*,  8uf(h*,3uder*,  Rrüh‘)  höhne  mit  nie*  ben  juerft  Bon  Otimer  (geft.  1814)  erwähnt.  1857 
brigetn,  nidjt  winbenbetn  Stengel.  Tie  8.  wirb  in  beobachtete  Kollar,  bajj  2 mm  lange  fpmbelförniige 
etwa  70  Spielarten  ber  grttnen  unreifen  hülfen  unb  Gichcngallen  bie  Bon  ber  Saroe  einer  ©allwefpe, 
Samen  halber  auf  bem  jjetb  unb  im  ©arten  fulli*  N<  uroterus  saltans,  bewohnt  warm,  fid)  Bon  ben 
biert  (Bgl.  S>ülfenfrfid)te  unb  ©entüfe).  Über  bie  Blättern  abloften  unb  5 cm  weit  fortfprangen. 
3ufammcnfepung  her  Suiten  uub  Bohnen  f.  bie  Ta*  Springenbe  Kolon®  erjeugt  bie  Sinne  einer  Tenthre- 
fei  »SRahrungdputtel«  Bohncnmcbl  wirb  auch  bem  1 bine,  Pbyllotoina  ai  er,  auf  ben  Blattern  Bon  Acer 
Brotniehl  beigentiidü  unb  ju  Jifihrpraparntcn  be  monspeagulanum.  Tie  pafliüenförmigen  Kolon® 
nugt,  früher  war  cS  ein  Bcjtanbtetl  ber  Sd)minte  unb  lofen  fid)  Bon  ben  Blättern  unb  (Bringen  auf  bem 
biente  ju  Breiumfdjtägen.  Tie  unreifen  $filfen  wer  : Boben  lebhaft  umher,  Wenn  bie  Sonne  fte  befdteint. 
ben  auch  in3uder  eingemadjt  unb  jutu Serjieren  Bon  'Bohnenbaum,  f.  Cytisus. 

Konbttorwnren  benugt.  $n  ben  alteften  mbifd)en  K3obne«b«*ger,  Johann  (Sottliebgrieb ri d) 
Situoltejteu  war  ber  Bohnengenuft  für  bie 3e‘*  der*  Bon.  iilatqemattler  unb  'Üfrronom,  geb.S.^uni  1765 
boten,  in  ber  ber  Cpfembe  lieh  würbtg  jum  Opfer  in  Simmogbeim  bei  Stuttgart,  geft.  19.  Spril  1831 
Borbercitet.  WiuhBhttjagoras  imterfagte  feinen  Sdjii*  in  Tübingen,  ftnbierte  juerft  Theologie,  Wibmete  fid) 
lern  ben  Bohnengenuft,  unb  ähnliche  Bobnenperbote  bann  aftronomifd)en  Stubieu,  ginn  1793  naebßfotha, 
ftnben  ft<b  bei  ben  ffiömem,  wo  bm  Semuren  Bol)  bann  nach  fflbttingen,  warb  1796  Vlbjuntt  ber  Stern* 
nen  geopfert  würben,  bie  man  abgewenbet  hinter  fid;  Warte  in  Tübingen,  1798  ©rofeffor  bafelbft.  Gr  Ion* 
warf.  ®ebräud)e  bei  bm  Eftben  im  T5rptfd)en  Krei®,  ftruierte  ein  fintireidjcci  Gleltromeler  unb  fchrieb : *'.>ln* 
in  Slanbinnoicn.  mfyranfreid)  unbbenSRteberlanben  ieitung  jur  geograpbifeben  Ort®befltmmung*  (Plot- 
beuten  auf  ähniidieToienopferhin,  unbfomtierfebeint  tingm  1795).  ufeit  Sinbenau  gab  er  bie  ».geitfebrift 
bic  B.  allgemein  in  Bestellung  jum  ffieich  ber  'Mbge*  für  Ülfironotuie  unb  Berwanbie'®ifjenfd)aften*  (1616 
fihiebenen,  at®  unrein  unb  unheilig.  Bfan  hat  auih  bi®  1818).  mit  'älutenrieih  bie  *Tübinger  Blätter  für 
angenommen,  baß  e®  fid)  bei  bem  Serbotc  be®  Bptba*  Sfaturwiffenidjaft  unb  ?lr.jneitmibe>  (1815  -18)  her* 

fiora®  um  bie  bohnenähnlichen  Seme  be®  Solo®  (Ne-  au®.  Bgl.  Cfterbingcr,  Sah-  ®ottl.  Srtebr,  bon  8. 
ambium  speciosum  Wültt.)  hanble,  bie  anfängliih  (Tübing.  1885), 

allgemein  al®  Slahrung  bienten,  nach  Vlufnalnue  brr  ©obuciifcvt  (8oh”entftnig®feft),  eine  Bon 
Bfianje  in  ben  Sultu®  Bon  ben  $rmtem  aber  bem  ben  nieberlänbifdhen  Sfalern  Jorbaeu®,  Steen,  Sliet* 
gemeinen  Bott  ju  effen  Berboten  würben.  Ten  (Brie*  fu  u.  a.  mit  Borticbe  bargeftcHte  Suflbarleit,  bie  am 
d)en  Würbe  bie  8. , unb  jwar  bie  au®  Sorberinbien  Slbenb  Bor  Epiphania ober  an  biefem  Tage  (6.  ^an.) 
ftammenbe  Dolichos  mclanopbthalmns  mit  fchwarj  felbft  ftattfinbet  unb  in  Sranlreid)  unter  bem  SRnmeit 

genabelten  Samen,  burd)  SKcpanber  b.  6)r.  belannt,  *lc  roi  boit*  (ber  Äbntg  trintt)  belannt  iü.  Turd) 
ei  ben  Stömeru  erwähnen  fie  juerft  Sergü  unb  Go  bn®  So®  ober  burd)  eine  Bohne  im  fogen.  Hönigä* 
lurneDa.  31a<h  Teutjchlanb  tarn  biefe  B.  unter  Karl  Indien  (gäleau  des  rois)  loivb  ein  Bof)nen!i)nig, 
b.  @r.,  nad)  Snglanb  im  ®nfang  be®  16. 3ahrh-  au®  ba®  9iad)6ilb  be®  römifchen  Saiumalicnlontg®  (i.  b.), 
ben  Sfiebcrianbcn.  Tie.  Scuerbohne  tarn  1633  nath  gewählt,  bem  fänttlid)e9lnwefertbe  gehorchen  unb  hui' 
Europa.  Bgl.  Vicia.  Über  bie  ai®  3terpflanjen  eigen  müffen.  Gr  wählt  fid)  eine  Königin,  bilbet 
benu  jten  Bobneit  f.  Phase" lim,  über  bie  i'lrfer-,  Sau*  einen  fpofftaat  unb  läfei  r»h  auf  alle  erbentliebe  ©eiie 
ober  Buffbohne  f.  Vicia.  über  bie  Sojabohne  f.  Soja,  bebienen.  So  oft  er  trintt,  muß  ber  gnnjc  Krei®  ru* 
Sfömijche,  inbifche  B.  ift  ! et  Same  Bon  Eiciuus,  B.  fen:  -Ter  König  trintt!«  uub  wer  c®  unterlägt,  wirb 
Bon  Bngol  ■.  Grbnuft,  bet  Same  Bon  Arachis.  Uber  beflraft.  Ter  fchon  au®  ber  3eit  ber  rbmifchcn  Be 
®lungobohue  f.  Tafel  •Jitiijrungepflanjen  II*.  Bra*  fajungftammenbe,urfprüngIiihfehremMaft«Brau(h 
ftlifche  B.,  f.  Nectandra.  ' (benn  in  ber  römifchen  ülrmee  würbe  ber  Satur* 

SBohnt  am  BferbegtbiB,  f.  Kunbe.  nalientönig  nad)her  geopfert)  erhielt  fid)  Srgnt* 

®ot)ntn(ffiichfen),  ba®Bolieren  non  hbljemen  reiih,  Snglanb,  ben  ffieberlanbcn  unb  in  einigen 
jtinimcrfuBböbcn  mit  Bolier*  ober  Bohnwad)®  ©egenbrn  Teutfchlanb®,  namentlich  am  Khetn  unb 
(Bobenwidife),  einer  Mifihung  Bon  gelbem  Sad)®  in  «cblefim.  Buch  in  norbbeutfehen  Stabten  hot  fid) 
mit  Terpentinöl.  9«'ad)  bem  Aufträgen  be®  Tolier-  in  neuerer  3eü  ba®  ©.  eingebürgert;  in  Königsberg 
machte®  erjeugt  man  ben  ®tan;  burdi  Sieiben  mit  wirb  am  ©eburtotogc  Kant®  (22.  Bptil)  ein  Botiuen 
einer  fthweren  Bürfte.  Borteilhafter  ift  bie  Säa^ä*  fönig  erwählt,  ber  bei  ber  näcbften  geier  bic  Sedrcbe 

11* 


164  Sofjnenfäfcr 

ju  galten  hat.  3«  Gnglanb  imb  in  glämifcb-Selgien 
wirb  ber  König  unb  [cm  fiwfftaat  burd)  Soft  gewählt, 
bie in Antwerpen KönraSbriefc  Reißen.  89t. ©oljne. 
©obnenfäfer,  f.  Samentäfer. 

'©obncnföniq,  f.  Bobnmfeft  unb  Satumalicn- 
fönig. 

®obncnfranfbeit(getlflcdcntrantbeit),eine 
burd)  Batterien  Berutfad)te  Grfrantung  bcr  Bohnen, 
bic  wäfferig  biircbWieincnbr,  frfjleimig  näffenbe  girrte 
auf  Blättern  imb  grüchten  hecBorruft. 
©obncnfraut,  f.  Saturn». 

©ohne»  lieb,  in  bcr  StcbenSart:  baS  gebt  über 
baS  8.,  b.  t)  bau  ift  ju  arg.  Hie  IRebenSnrt,  bie  frei) 
bis  ins  15.  Jabrt).  }urücfucrfoIgen  lägt,  bejicbt  fidb 
Bielleicht  auf  ein  in  Dcrfcl)iebcncn  Raffungen  erhalte- 
nes BoItSIieb  mit  bem  fRefrain : »9)un  gang  mir  auS 
ben  8obnen« , baS  Bon  leichtfertigem  fieben  banbeit. 
Bgl.Grf -Böhme,  Hcutfdjerfiieberbort,  Sir.  1174— 
117«  u.  Anm.  (.Sei))}.  1894);  lob i er,  ®d)Wci)crifcbe 
Solfslieber,  8b.  1,  ®.  140f.  (graucnfelb  1882). 
©obncnmebl,f.  Bohne. 

©oliucuftraud),  f.  Cytisus. 

©öbner,  3°bann  fiubwig,  Romponift,  geb. 
8.  3an.  1787  in  Höttelftebt  bei  SoUja,  geft.  bafelbft 
28.  Uiftrj  1860,  Schüler  Bon  Kluge  unb  gifeber  in 
Grfurt,  genial  beanlngler  filoBieritueter  unb  Rompo  ■ 
nift,  führte  ein  unftcteS  Kanberlcben,  war  feit  1810 
einige  fjabre  Hbeotcrfapellmeifter  in  Nürnberg,  er- 
gab  pd)  aber  beut  Jaint  unb  tarn  allmählich  gänjlicf) 
herunter,  fo  bofs  fein  fieben  ein  elettbcs  Gnbe  nahm. 
Seine  erbnltenen  Rompofitionm  (Sonaten,  Kon}ertc 
u.  a.  für  filaoier,  auch  Crchcftcrwerfe  unb  eine 
Oper:  -Her  Hreibcrrenftein«)  }eigen  eine  bcrBcetbo- 
BeuS  fid)  anidjlieficnbe  Sichtung.  Gin  8.  »Berein 
bot  neucrbingS  einige  feiner  Serie  in  Hrurt  gebrad)t. 

©ot)ncr,),  Brauncifcner},  baS  wie  bcr  Grbfenftein 
0118  fonjeutrifd)  tchaligen,  }uweilen  boblen,  erbfen* 
bis  nufigroften  unb  jutucilcn  nod)  bidem  Köniern 
beftebt.  Hie  Körner  ftnb  halb  nmb,  halb  )u  großem 
unb  tleincrn  Klumpen  Berwachfen  ober  ftumpfedige 
Stüde ; ibre  garbe  ift,  fofem  fte  auS  bitbtem  ©raun- 
eifencr)  befteben,  gelbbraun,  feltrner,  wie  bei  Kan- 
bem,  fdmuißiggrfin,  unb  bann  befteben  fic  Wefentlid) 
auS  Gbamofit  (!•  Gblorit).  HaS  Binbemittel  ift  tueift 
ein  eifenfef)üfftger  Hon.  SKanebe  8obncr}e  entbalten 
niifser  ben  gewöhnlichen  8eftanbteilen  beS  Braun- 
eifenfteinS  unb  beS  GbnmofitS  aud)  noch  Spuren  Bon 
Hitan,  Banabin  unb  Gbrotn,  bie  württembergifeben 
auch  Phosphor-  unb  Arfcnfäure.  HaS  8.  ift  jeben- 
falls  ein  Abfaß  alter,  Borwiegenb  alttertiärer  Gifen- 
fäuerlinge  unb  bcflaitb  uriprünglid)  auS  foblenfau* 
rem  Gifen.  GS  erfüllt  Klüfte,  Hafcben  unb  Ptulbcn 
in  altem  ©efteinen  unb  fd)Iief|t  häufig  Knochen  ter- 
tiärer Säugetiere  (Paläotberium  bei  groljitftctlcn)  ein. 
gür  manche  ©egenben  ift  baS  8.  ein  wichtiges  Gifen- 
er^;  fo  fommt  es  Bor  allem  Weitoerbreitet  Born  fran* 
göftfdjen  3uvagebiet  an  burd)  bie  Schwei}  bis  Würt- 
temberg unb  8at)ent  Bor  unb  Wirb  namentlich  in 
granfreicb  (Cbcrfaäne)  unb  Württemberg  (grolpiftet- 
ten  unb  Huttlingen)  für  bic  Gifenprobuttion  auS- 
gebeutet.  Aujjerbem  finbet  fidp  8.  in  ©Öhmen  (8c* 
raun),  'Diahren  (BlanSto),  Ungarn  (Obenburger  Ko- 
mitat,  ©anat),  Sußlanb  (Olone}).  Afrita  (Korbofan, 
guta  Hfcbaüon) , Sorbamerifa  (Sorbcarolina)  tc. 

©otinftcbt,  fiubwig,  Ard)itctt,geb.27.Cft.  1822 
in  St.  Petersburg  Bon  beutfehen  ©Kern,  geft.  4.  3an. 
1885  in  ©otpa,  bejog  im  fX'rbit  1839  bie  UniOer- 
fität  Berlin  unb  beiud)te  glcidi.iritiqbicbnmnligcBau« 
fchule.  1851  Würbe  er  Bon  Der  ©roßfürftin  fiidene 


— 33of)ren. 

Paulowna  jum  C berat djiteften  für  ihre  Palais  nach 
Petersburg  berufen,  Wo  er  1858  Profeffor  an  ber 
Afabemie  würbe.  Unter  feinen  ©nuten  in  SRußlanb 
ftnb  Mt  nennen : baS  Sionnenflofter  ber  Stuferftcbung, 
baS  ctabthauS,  baS  ©alais  beS  fflinifterS  ber  diciche- 
bomänen  unb  baS  ber  gürftin  3uffupow,  alle  Bier  in 
Petersburg,  baS  1882  abgebrannte  Stabttheoter  in 
Siiga  ic.  1854  trat©,  aus  bem  mfftfchenStaatSbienft, 
unb  1863  [iebeltc  er  nad)@otha  über.  Siefiiöhe  feines 
Könnens  trat  1872  bei  ber  erflen  Könfurrenj  für  baS 
9ieid)StagSgebäubc  in  Berlin  )utagc,  wo  8.  für  feinen 
Gntwurf  beit  erften  ©reis  erhielt.  Gr  erbaute  ferner 
Die  breiPcrwnltungSgcbäube  bcr  gcuerBemd)cntngS« 
banl,  bcr  ©runblrebitban!  unb  ber  Prioatbanl  in 
©otfja.  3n  Portugal  Würbe  nach  feinen  Plänen  bie 
Katbebrale  Bon  ©uimaräeS  auSgcführt  Gine  Samm- 
lung feiner  Gntwürfe  erfdjien  4>alle  unb  £eip}ig  1874 
biS  1877. 

®obnwach3,  f.  Bohnen. 

©oböl,  3nfei  ber  Philippinen,  öfilid)  Bon  ))cbu, 
nebjt  Siguifor  unb  anbem  Siebeninfcln  4000  qkm 
mit  0899)  248,000  GinW.  Segen  günftiger  Bewaf- 
ferung  blüht  hier  ber  SReiSbau.  ©olb  ift  angeblich 
reichlich  Dorbanben. 

©of)orobc}anh  (tor.  ,ro»<mu.  Stabt  in  ©ali)ien, 
an  ber  8t)ftr)t)ca  (Pcbcnfluh  beS  Hnjcfhr),  Si(j  einer 
©egirtshauptmannfehaft  unb  eines  8e}irfSgcrichtS,  bat 
eine  BallfabrtSlirdie,  ein  Hominifanerflofler,  ©er- 
berei  unb  (1900)  4759  rutben.  Ginwopner  (jur  Hälfte 
3uben).  Pape  norbwejtlich  baS  ®orf  Blt»8.  (©.« 
Stare)  mit  4029  Ginw. 

©ohrarbeit,  bie  (gerfteltung  bon  Bohrlöchern  }um 
Sprengen  Bon  ©efteinSmaffen  unb  }u  anbem  berg- 
männiiehen  ^Werten,  f.  fflefteinSbohrer  unb  Bergbau ; 
auch  bie  Ausführung  Bon  Hiefbohntngm  (f.  b.). 

©obraffel,  f.  Vlifeln. 

©obrbanf,  bie  ©uSbohnnafchine,  f. Hafcl  »Sohr- 
mafd)inen*. 

©obrbrnnnen,  artcftfdje  ©rannen,  (.  Brunnen. 

©obtbt,  fiianS,  Pialer,  geb.  11.  gebr.  1857  in 
Berlin,  bilbete  ftch  burch  Selbftunterricht  unb  bann 
auf  großen  Scereifcn  }tint  TOarinemaler  auS.  3n 
}af)Ircid)cn  Seeftüden,  bie  feit  1880  auf  ben  Aushei- 
lungen crfchienen,  hat  er  befonbcrS  bewegte  ©orgänge 
(glotten-  unb  SdjtffSmauöner,  Seefd)Iad)ten , Seit- 
fahrteit  Bon  3a<hten,  geierlichfeiten  tc.)  mit  großer 
Sebcnbigfcit  bei  grünblichen  nautifchen  Kenntniffcn 
bargcftcilt.  Seine  auh  burd)  reiches,  fraftootleS  Ko- 
lorit auSge)eichneten  ^auptwerfe  biefer  Art  finb : 
Gmpfang  Kaifer  SilhclmS  n.  auf  bet  Seebe  Bon 
Spitheab  (1890),  Ginfegelung  beSPtetcor  (1891)  unb 
KutbranbcnburgS  erfte  See|d)!acbt  (1893,  alle  brei 
im  Befiß  Kaifer  SilhclmS  II  ),  KonBoifapitän  Korp* 
fangerS  Kampf  mit  frantöfifchen  Kapern  (1895,  im 
fRatbauS  }u  Hamburg),  SSitingcrS  HobcSfahrt,  Gr- 
öffnung  beS  Raiter  Silljelm  RanalS  (1896,  im  Befiß 
beS  preufjifdicn  Staates),  leßte  GittfegelungS.  PI.  ®. 
Stiobe  (1897),  Sieg  bcr  fiüberter  in  bcr  Seefchlacht 
bei  ©otlanb  31.  Piai  1564  (1901),  SchiffSloS  (Hri- 
ptpehon , 1902).  Auf  }ablreid)m  anbern  Silbern  in 
01  unb  Aquarell  bat  er  auch  bie  mannigfaltigen  Pbä* 
nomcne_beS  fiicbtS  unb  ber  Suft  bei  ruhiger  unb  be- 
wegter See  }u  ben  Bcrfcbiebenen  HageS-  unb  3ahreS- 
\eiten  mit  großer  loloriftifcher  ©irtuofität  gefdiilbert. 
1896  begleitete  er  ben  Kaifer  auf  bcr  3iei>e  nad)  3*ä* 
lim,  bereit  fiiauptereigniffe  er  in  einer  Seihe  Bon  Sfij- 
}en  bargcftcilt  hat,  unb  1901  auf  ber  9forbInnbSfal)rt. 
1898  würbe  ©.  sunt  Profeffor  ernannt. 

©obren,  f.  Bohrarbeil. 


[Zum  Artikel  Bohrer  und  Bohrmaschinen.) 


Bohrmaschinen. 


1.  Zy  lind  orbohrmaaehino.  I.anjrwhnitt. 

Zylinderfliche  heranKtretcn«l.  Je  nach  der  Größe  der 
Zylindenlarchmciwr  bildet  man  die  Sehnoiden  an 
einem  Stnhlstiick,  das  quer  durch  die  Welle  gesteckt 
und  durch  einen  Keil  befestigt  wird,  oder  bei  großen 
Durchmessern  (Fig.  1)  aus  mehreren  (2 — 8)  Meißeln, 
die  aus  der  Oberfläche  einer  mit  der  Welle  sich  dre- 
henden Scheibe  (Bohrkopf)  b hervorragen  und  mit- 
tels radialer  Stellsehmul>e  aufs  genaueste  eingestellt 
werden.  Ist  das  Arbeitsstück  an  beiden  Enden  ollen, 
so  wird  die  Bohrwelle  a außerhalb  desselben  durch 
zw«i  langer  d d auf  «len  Böcken  B B nnteretülr.t  und 
an  einem  Ende  durch  Zahnräder  A C in  Umdrehung 
versetzt,  währen«!  der  Bohrkopf  in  dein  genau  zen- 
trierten festliegcmlen  Arlwitsstück  längs  «Jer  Welle 
verschoben  wird.  Zu  «lern  Zweck  ist  die  häztcre 
hohl  (Rohr)  und  mit  einem  Längssehl  itz  versehen, 
durch  den  ein  Ansatz  an  der  innem  Seite  dor  Bohr- 
kopfnabe  in  das  Innere  der  Welle  tritt.  Eine  in  der 
Welle  liegende  Schraubenspindel  s s geht  durch  die- 
sen mit  Muttergewin«le  ausgostatteton  Ansatz  hin- 
durch und  verschiebt  somit  den  Bohrk«»pf,  wenn  sie 
in  Umdrehung  versetzt  wird,  was  von  der  Welle  a 
aus  vermittelst  der  Zahnrä«lor  i h g f erfolgt.  Der 
Zylinder  L erhält  dabei  seine  feste  Lage  in  «len  Auf- 
spannstücken II  H,  die  auf  der  Grundplatte  1*  ver- 
stellbar und  mittels  der  Schrauben  u n zu  befestigen 
sind.  — Statt  dieser  gewöhnlichen  horizontalen  Lage 
erhalten  die  Zylinderbohrmaschinen  mitunter  eine 


vertikale  Aufstellung,  da  es  üblich  ist,  große  Zylin- 
der, z.  B.  zu  Gebläsen,  stehend  oder  liegend  zu  boh- 
ren, je  nnclulem  sie  später  stehend  oder  liegend  vor- 
wendet werden,  weil  sie  sonst  eine  ovale  Form  er- 
halten. 

Die  in  Fig.  2 dargestellte  Handbohrmaschine  ge- 
hört zu  den  beliebtesten.  Die  Bohrspindel  a erhält 
von  der  Handkurbel  K aus  vermittelst  Kegel-  un«l 
Stimriuler  die  Drehung,  wobei  die  Bewegung  «lureh 
das  Schwungrad  S geregelt  wird.  Der  Vorschub  «1er 
Spin<lel  erfolgt  durch  ein  von  der  Welle  c aus  durch 
Exzenter  und  Hebel  in  Tätigkeit  gesetztes  Sperrrad  e 


2.  Handbohrmaschine. 

«nler  mit  dtam  Handrad  h durch  die  in  n sitzende 
Schraubenmutter.  Das  Arbeitsstück  kunn  je  nach 
seiner  Gestalt  auf  dem  Tisch  T o«ler  in  dem  Schraub- 
stock R »eine  feste  Lage  erhalten  un«l  durch  Drehung 
des  Trägers  I*  um  die  hohle  Säule  Q unter  «len  Boh- 
rer und  mittels  der  langen  Stellschraube  L in  «lie  ge- 
wünschte Höhe  gebracht  wer«lcn. 

Die  Fig.  S u.  4 »teilen  eine  größere,  vollkommen 
»«dbsttätige  Metallbohrmaachine  dar.  Bei  dersellam 
winl  die  Bohrspindel  a v«»n  einer  mittels  der  Stufen- 
scheibe  S bewegten  horizontalen  Welle  nicht  direkt 
gedreht , son<lem  ist  mit  einem  Stift  derartig  in  eine 
Nute  dor  durch  die  konischen  Zahnräder  5 u.  ö an- 
getriebenen,  bei  <1  d gelagerten  Hülse  b gesteckt,  daß 


Die  Bohrmaschinen  zerfallen,  je  nachdem  sie  Löcher 
aus  dem  Vollen  bohren  «>der  v«»rhandene  Löcher  aus- 
bohren, in  Ixfchbohrmnschincn  xuu\  Ansbohrmaschinen. 

Bei  den  Lochbohrmaschinen  steht  der  Bohrer  ge- 
wöhnlich senkrecht  und  wird  mit  der  Spindel,  in  der 
er  steckt,  durch  Räderwerk  oder  Treibriemen  gedreht, 
zugleich  aber  mittels  eines  Mechanismus  auf  die  von 
einein  Tisch  getragene  oder  in  einen  Schraubstock 
eingespannte  Arbeit  hombgedriiekt;  bisweilen  winl 
die  letztere  aber  auch  mit  dem  Bohrtisch  allmählich 
gehoben.  Mit  der  AnsbohrmaHchine  werden  vorhan- 
dene Löcher  auf  einen  gennu  vorgeschri  ebenen  Durch- 
messer gebracht  un«l  an  der  innem 
Wandttäche  geglättet.  Sie  dient  daher 
besondere  zum  Ausbohren  von  Flinten 
( Bohrbank),  Kanonen,  Hähnen,  Pumj>cn- 
stiefcln,  Zylinders  aller  Art  um!  heißen 
demnach  auch  Flinlenbohmuischinen , ZylindrHtohr- 
maschinen  etc.  Der  zum  Aushohrcn  gebrauchte  Bohrer 
winl  in  seiner  Form  dem  Arbeitszweck  nngepaßt.  Für 
Flinten,  Kanonen  und  Röhren  besteht  derselbe  aus 
einem  Halbzylinder  mit  fast  senkrecht  zur  Achse  sto- 
henden  Schneiden;  für  Hähne  aus  einem  Kegel  mit 
einer  Sehneide  in  der  Kegelflürhe;  für  Zylinder  aus 
einer  Stange ( Boh rvelle)  mit  kurzen  Schneiden  aus  der 


J Irtfrrs  Kunv.  - Lexikon , G.  Atifl. , Uritag«. 


Digitized  by  Google 


n 


Bohrmaschinen. 


sie  wohl  die  Drehbewegung  derselben  mitmacht , je- 
doch in  der  I.ängHrichtung  ganz  unabhängig  von  die- 
ser verschoben  werden  kann.  Die  Verschiebung  wird 
durch  folgenden  Mechanismus  hervorgebracht  ( Fig.  4). 
Das  obere  Ende  der  Bohrspindel  a steckt  konzentrisch 
in  einer  langen,  in  eine  Hülse  b hineinpassenden 
Schraube  m,  und  zwar  so,  daß  es  sich  in  der  Längs- 
richtung gegen  die  Schraube  m nicht  verschieben, 
wohl  aber  darin  drehen  kann.  Am  obern  Ende  der 
Schraube  ist  der  Bügel  o befestigt,  durch  den  eine 
Druckschraube  geht,  die  gegen  eine  von  oben  auf  die 
Verlängerung  von  a geschraubte  Platte  drückt  und 


seitwärts  eingestellt  werden,  während  der  ganze  Tisch 
T durch  ein  Zahnstangengetriebe  c c mittels  der 
Schraube  und  des  Sch  rauben  null«  v an  dem  Hand- 
rad t in  die  der  Dicke  des  Arbeitsstücks  entsprechende 
Höhe  gebracht  werden  kann.  Um  mit  dieser  Bohr- 
maschine Löcher  auch  in  sehr  hohen  Arbeitsstücken 
bohren  zu  können , ist  der  Tisch  um  die  Achse  x x 
drehbar,  die  durch  zwei  Zapfen  gebildet  wird,  die 


3 11.  4.  Selbsttätige  Met  »I  lboh rm  nschi no. 


5.  So  hnellbohrmurbinp  mit  elektrischem 
Antrieb. 


dadurch  eben  eine  relative  Lilngsvorschiebung  von  a 
gegen  m verhindert.  Die  Mutter  zu  der  Schraube  m 
ist  über  dem  obern  der  beiden  langer  d so  angebracht, 
daß  durch  Drehung  derselben  die  Schraube  m ver- 
schoben und  damit  die  Bohrspindel  auf  und  ab  be- 
wegt wird.  Zu  diesem  Zwecke  sitzt  an  der  Mutter  ein 
Zahnrad  n , das  von  dem  Zahnrad  p aus  angetrieben 
wird.  Um  nun  diese  Drehung  bequem  ausführen  zu 
können,  hat  man  parallel  zur  Bohrspindel  eine  kleine 
Welle  k bis  etwas  unter  Manneshöhe  herabgeführt, 
die  oben  mit  dem  Zahnrad  p in  das  Rad  n greift  und 
unten  nn  einem  Stellrad  i mit  einer  Kurbel  bequem 
gedreht  werden  kunn.  Zum  selbsttätigen  Vorschub 
dient  sodann  die  horizontale  Welle  g h,  die,  von 
einem  über  f um!  g laufenden  Riemen  gedreht , mit- 
tels einer  Schnecke  in  die  Zähne  von  i eingreift.  Das 
Arbeitsstück  wird  auf  der  Platte  P den  Tisches  T be- 
festigt und  kann  mit  dieser  durch  dio  Schraube  r 


seitwärts  an  dem  Stück  z sitzen,  das  bei  einer  Ver- 
schiebung des  Tisches  in  senkrechter  Richtung  am 
Gestell  G prismatisch  geführt  wird.  Wenn  der  Tisch 
um  diese  Drchlager  zur  Seite  geschoben  ist,  dient  die 
Grundplatte  B als  Tisch.  Ist  das  Arbeitsstück  noch 
höher,  so  wird  cs  durch  üflh ungen  der  Grundplatte 
in  eine  Vertiefung  des  Fundaments  hinabgelassen. 

Neuerdings  erhalten  die  Bohrmaschinen  sehr  oft 
elektrischen  Antrieb  unter  vollständigem  Wegfall  von 
Transmissionen,  Riemen  und  Schnüren,  an  Stelle  der 
schwerfälligen  Rippen-  und  Hohlgußgestelle  einen 
säulenartigen  Aufbau  und  zum  gleichzeitigen  Bohren 
mehrerer  Löcher  eine  größere  Anzahl  von  Bohrspin- 
deln. Der  elektrische  Antrieb  erfolgt  direkt  durch 
einen  entsprechend  starken,  am  zweckmäßigsten  in 
einem  Hohlraum  des  Gestelles  untergebrachten  Elek- 
tromotor, dessen  Achse  mittels  Schneckengetriebe, 
Zahnräder  oder  Reibungsscheiben  die  Drehbewegung 


Digitized  by  Google 


Bohrmaschinen. 


m 


der  Bohrspindel  mittcilt.  Kino  in  mehrfacher  Bezie- 
hung bemerkenswerte  Anordnung  von  Fuhrmanns 
Sohn  in  Jessen  besteht  (Fig.  5)  aus  der  Bohrsäule  A, 
dem  Elektromotorkorb  B,  der  Bohrspindel  CC  und 
dem  längs  der  Säule  verschiebbaren,  mit  Parallel- 
Schraubstock  versehenen  Tisch  I).  Zur  Bewegungs- 
übertragung sitzt  auf  der  Motorwelle  ein  Lederrei- 
bungsrad a und  auf  der  Bohrspindel  eine  eiserne  Tel- 
lcrseheibe  b.  Das  erstere  ist  mittels  des  Lagers  längs 
der  Motorwelle  verschiebbar  und  gestattet  daher  in 
leichtester  Weise  eine  Veränderung  der  Geschwindig- 
keit der  Bohrspindel.  letztere  läuft  in  Kugellagern 
der  Büchse  c,  die  ihrerseits  mittels  eines  Fußtrittes 
und  des  Handgriffs  d und  eines  in  c 
eingreifenden  Zahnradsegments  die 
Sehaltbewegung  erhält.  Die  Ingang- 
setzung erfolgt  durch  einen  oben  links 
angebrachten  Regulator,  von  dem  zu- 
gleich die  Glühlampe  g Strom  erhält. 

Unentbehrlich  zum  Bohren  von 
Lflchern  in  großen  Arbeitsstücken  sind 
die  Radial-,  Kran-  oder  Flügelbohr- 
maschinen,  bei  denen  sich  der  Bohrer 
in  einem  Schlitten  befindet,  der  sich 
auf  einem  freien  Arm  (Flügel)  horizon- 
tal verschieben,  mit  diesem  Arm  um 
eine  vertikale  Achse  drehen  und  mit 
diesen  zwei  Bewegungen  leicht  an  jodo 
Stelle  des  Arbeitsstückes  bringen  läßt. 

Bei  der  neuesten  Bauart  dieser  Bohr- 
maschinen (Fig.  6)  dient  zum  Tragen 
des  Behrapparatcs  vielfach  eine  Säule 
S,  auf  der  das  oben  und  unten  auf 
Kugeln  gelagerte  Säulenrohr  A mit 
dem  Ausleger  oder  Flügel  B gedreht 
und  vermittelst  des  Klemmringes  n 
festgcstellt  wird.  Der  Ausleger  gleitet 
mit  dem  Führungsstück  C auf  dem 
Säulenrohr  A und  wird  nach  Lösung 
der  Klemmschrauben  b b mittels  der 
Schraube  c hoher  oder  tiefer  einge- 
stellt. Der  Bohrerträger  I)  erhält  die 
radiale  Verschiebung  längs  B mit  Hilfe 
der  Schraube  d.  Die  Drehung  des 
Bohrers  e erfolgt  mit  der  Bohrspindel 
f f mittels  Kegel  Zahnräder  und  Räder- 
werk i von  der  Welle  g,  die  ebenfalls 
durch  Kegelräder  ihre  Bewegung  von 
der  Welle  h empfängt,  die  von  einer 
in  der  Säulenachse  befindlichen  Haupt- 
welle angetrieben  wird,  die  das  Riemenvorgelege  k 
mittels  Kegelräder  in  Drehung  versetzt.  Zum  Vor- 
schub des  Bohrers  dient  eine  Hülse  n mit  Zahn- 
stange, in  die  ein  Zahnrad  eingreift,  das  an  dem 
Schneckenrad  m sitzt,  das  sowohl  von  dem  Hand- 
rad p als  von  der  Bohrspindel  f f aus  durch  die 
Riemenscheiben  q selbsttätig  bewegt  wird.  Um  die 
Sohraul»«  c zur  Einstellung  des  Flügels  B von  der 
Hauptwelle  aus  in  Tätigkeit  zu  setzen,  bedarf  es  nur 
der  Einrückung  des  Rädervorgeleges  r mittels  des 
Handgriffs  s.  Der  Aufspanntisch  T läßt  sieh  um  die 
Säule  A drehen,  um  die  Aufspann  platte  F für  hohe 
Arbeitsstücke  frei  zu  machen.  — Diese  Radialbohr- 
maschinen Erhalten  vielfach  eine  Einrichtung,  die 
für  besondere  Zwecke  eine  Schrägstellung  des  Boh- 
rers oder  des  Bohrtisches  gestattet. 

In  neuerer  Zeit  kommen  vielfach  transportable 
Bohrmaschinen  in  Aufnahme,  bei  denen  eine  hori- 


zontale Bohrspindel,  wie  bei  einer  Drehbank,  mit 
Fußtritt,  Schwungrad  und  Schnur  in  Tätigkeit  ge- 
sotit  wird.  Um  mit  diesen  Maschinen  überall  und  in 
jeder  Richtung  bohren  zu  können,  ist  der  Bohrer 
mittels  einer  biegsamen  Welle  mit  der  festliegenden 
Spindel  verbunden. 

In  vielen  Fällen  ist  es  erwünscht,  gleichzeitig  meh- 
rere Löcher  in  einem  Arbeitsstück  (Lokomotiv rahmen, 
Brückenteilen  etc.)  in  genau  vorgeschriebenem  Ab- 
stande bohren  zu  können.  Zu  dem  Zweck  werden 
I Bohrmaschinen  mit  zwei  und  mehr  (acht)  Bohrspin- 
deln konstruiert.  Dieselben  befinden  sich  je  in  einem 
j Gehäuse,  und  sämtliche  Gehäuse  sind  an  einem  hori- 


0.  Radialbohrmaschinen. 

zontalcn  Balken  verschiebbar  angebracht.  Eine  ein- 
zige horizontale  Welle  treibt  mittels  Kegelräder  sämt- 
liche Bohrwellen  gleichzeitig  an.  Eine  zweit«  hori- 
zontale Welle  bewirkt  die  Abwärtsbewegung , indem 
sie  für  jede  Welle  eine  Schnecke  trägt,  die  in  ein  mit 
der  Stellmutter  verbundenes  Schraubenrad  eingreift. 
Zur  Aufnahme  des  Arbeitsstückes  dient  ein  Bett,  über 
dem  die  Bohrer  frei  hängen,  so  daß  die  größten  Ar- 
beitsstücke auf  die  Maschine  gebracht  werden  können. 
— Bohrmaschinen  mit  mehreren  Spindeln  für  Mas- 
senfabrikation werden  gewöhnlich  in  der  Weise  an- 
geordnet, daß  die  Bohrer  um  eine  Säule  verteilt  an- 
gebracht sind.  — Zu  den  meh rspindeligen  Bohr- 
maschinen  gehören  auch  die  Flintenbnhrniasehinen, 
bei  denen  eine  größere  Anzahl  (sechs)  Bohrwellen 
horizontal  nebeneinander  liegen.  Die  zu  bohrenden 
Läufe  befinden  sich  vor  den  Bohrern  auf  einem 
| Schlitten,  der  mittels  (Jewichte  gegen  die  Bohrer  vor- 


Digitized  by  Google 


IV 


Bohrmaschinen. 


rückt.  Damit  die  Bohrung  möglichst  genau  ausfällt, 
sind  die  Bohrer  seihst  45  cm  lang  and  von  quadra- 
tischem Querschnitt,  so  daß  sie  mit  vier  Schneiden 
rum  Angriff  kommen. 

Wird  das  Arbeitsstück  während  «1er  Drehbewegung 
des  Bohrers  verschollen , so  bekommt  das  I/och  eine 
längliche  Form.  Anf  solchen  Lnngloehbohmuurhinen 
werden  Schlitte,  Keilnuten  u.dgl.  hergestellt.  Selbst- 
verständlich erfolgt  hierbei  die  Senkung  des  Bohrers 
periodisch  stets  an  den  F.nden  des  Langlochc«. 

Die  Holzbohnnaschinen  erhalten  in  der  Kegel  kei- 
nen selbsttätigen  Vorschub,  sondern  dieser  wird  all- 
gemein durch  einen  Fußtritt  bewirkt  , der  die  Bohr- 
welle während  des  Bohrens  abwärts  bewegt.  In  Fig,  7 
ist  eine  der  gebräuchlichsten  Holxliohrmaschinen  dur- 


7.  II oUbohr »las China. 


gestellt.  Die  ßohrwclle  n n erhält  ihre  Umdrehung 
mitt«'ls  der  Kiemenrolle  t sowie  de«  iilier  die  Köllen 
s o t geleiteten  und  durch  o gespannten  Kienions  r,  1 
«ler  von  einem  ül>er  S laufenden  Kiemen  anget rieben 
wird.  Zur  Abwürtsbcw<gung  «les  Bohrers  dient  der 
Fußtritt  F,  der  an  einem  Hebel  sitzt,  der  durch  di«* 
Stange  n d und  dem  Arm  c e auf  die  Bohrwclle  ein- 
wirkt. Das  Arlieitsstück  liegt  fest  auf  «lern  Tische  T, 
durch  einen  Anschlag  u am  Verschieben  während  des 
Bohrens  verhindert.  Die  dem  Arlieitsstück  nngepnßtc 
Höhenlage  des  Tisches  wird  durch  Vorstellung  des 
Tischt rägert  K längs  der  Führung  I vermittelst  einer 
.Schraubenspindel  f erhalten,  indem  diese,  von  dem 
Handrad  h aus  mittels  eine«  Kegel  rfiderpaarcs  gedreht, 
in  der  Mutter  i auf  und  ab  steigt.  Bemerkenswert  an 
dieser  Bohrmaschine  ist  die  Möglichkeit , schräge 
lA*her  zu  bohren,  indem  man  den  Tisch  T um  den 


Bolzen  p drehen  und  mittels  des  an  T festsitzenden 
Bogens  b in  beliebiger  Neigung  feststellen  kann.  Das 
bei  G sichtbare  Gewicht  steht  in  Verbindung  mit  der 
Zugstange  dn,  wird  somit  bei  der  Abwärtsbewegung 
des  Fußtrittes  mit  in  die  Höhe  genommen  und  zieht 
den  Bohrer  aus  dem  Ixxihe  heraus.  Die  Holzhohr- 
inasehine  findet  eine  beson«lere  Verwendung  znr  Her- 
rteilung von  langen  Löchern;  um  letztere  an  den 
vom  Bohren  her  runden  Endflächen  viereckig  aus- 
zuarbeiten, wird  in  die  Bohrspindel  aa  statt  des 


Bohrers  ein  Holzmeißel  m eingesetzt  und  durch  den 
Fußtritt  F in  Tätigkeit  gesetzt. 

Sehr  häufig  wird  die  Holzbohrmasehine  als  Wand- 
hohrmaschine  (Fig.  8)  gebaut  und  dabei  das  ganze 
Gestell  durch  zwei  an  der  Wand  E sitzende  langer  A 
und  B zur  Aufnahme  der  Bohrwclle  hh  ersetzt.  Die 
letztere  kann  mit  dem  Bohrer  a dann  direkt  durch  den 
Ki«*nien  R anget rieben,  durch  Fußtritt  F,  Zugstange  1 
und  Hebel  om  abwärts, durch  das  an  «lern  Hebel  nom 
sitzende  Gewicht  G aufwärts  gezogen  werden.  Die  ge- 
xeichnctcMuscliinedientnamentlicliindcn  Holzschliff- 
fabriken  zum  Ausbohren  der  Äste,  weshalb  der  mittels 
Handrad  h und  Schraube  s einzustellende  Tisch  T zum 
Tragen  der  Ilolzstfimnie  W klauenförmig  gestaltet  ist. 

Zum  Schutze  der  Arbeiter  sind  bei  Bohrmaschinen 
die  Vorgel egerflder,  Antriehräder  für  Drehung  u.  Ver- 
schiebung der  Spindel  mitSeliutzknpseln  zu  versehen. 


Digitized  by  Google 


Sotjrer  unb  33o^rma|d)inen. 


1G5 


©obrer  unb  ©t>brmnf(f)i»rn  (ßierju  Xafet 
-©obrmafebinen-  mit  Xejt),  SJertjcuge  unb  SSa- 
fdtmen  jur  §etBorbringungj oon  Söcßem  in  äßet  aß, 
(Solj , §oru  x.,  bie  bureß  Xreßung  unb  Xrud  jur 
Stiftung  gebraut  »erben.  Sei  ben  ©Jetallbobtrrn 
( Xertiig.  1)  treten  bie  Seßneiben  ac  unter  einem  fein- 
tet E jufamnten,  ber  fteiner  atö  180°  ift  (A  mit  80— 
130°,  Spißboßrer)  ober  gleich 
180’  (B  3*ntrumboßrer);  fie 
finb  itadj  einem  SSintel  Bon  60— 
80®  jugefebärft  [omie  gegen  bie 
SBanb  beä  ©obrloebcä  jur  Serntei* 
bung  Bon  Reibung  um  ben  [ogen. 
Slnfteaungäwiidel  i geneigt,  ©ei 
ben  gewöhnlichen  .fjot  jboßrern  (St 
gur  2)  rommt  nur  eine  Scßneibe 
Mim  Eingriff,  bie  ftctä  jwifeßen  bie 
gafern  greifen  foU  unb  beäßalb 
beim  ©obren  in  ber  Sängäricßtung 
beb  $>oljeä  faft  ober  ganj  parallel 
mit  ber  HIdife  beb  ©obre cb  läuft 
(©arallelboßrer,  Sig.  2 A), 
ttäßrenb  fie  auf  Ouerßotj  baju 
reeßtwinfetig  ftebt  (3  e n t r u m > 
bobter,  Sig.  2«)  u.  eineScßau- 
fei  db  bitbel,  bie  ben  Span  abbebt, 
ben  ein  ©orfeßneibjatjn  c gegen 
bie  Sofern  int  Streife  abfeßneibet  Oft  ließt  auch  ber 
Anfang  bec  Sebneibe  in  ber  Wdjfe  (Spißboßrer, 
Sig-  2C).  Xie  ©araHelboßrer  unb  Spißboßrer  beigen 
aud)  § o b 1 b o b r e r , »eil  fte  jur  Htufnaßme  ber  Späne 
rinntnförmig  bol)l  finb. 

©on  befonberä  guter  Stiftung  finb  bie  ge»unbenen 
©obrer,  aud)  Sdjrauben»  ober  Spiraibobrer 
genannt  (Sig.  3 A 
[Seßnedenboßrer] 
unb  B bienen  für 
fcolj,  C für  ilSctafl). 
Sie  haben  ben  Sor» 
teil,  baji  fie  bie  Späne 
an  ben  fibiefen  Se- 
lben aud  bem  Üodj 
((baffen  unb  eine  äu> 
fserft  fixere  Siibrung 
in  bem  üodj  beugen. 
Xie  ju  bobrenben 
Städter  »erben  bureb 
(Sinfcßtageu  einer  te> 
gelförmigen  ftäßler- 
nenSpiße(Äörner) 
Oorgejeid)net  (an- 
bei) ©oßrenö  feueßtet 
baä  Hlrbeitäftiid  mit 

, 01,  ©leffing,  Rupfer, 

®olb  unb  Silber  mit  Öl,  feberbarten  Stab}  am  beften 
mitXerpentinöl  ober  Srböl ; (Sufjeifen  unb  ©roitje  »er' 
ben  troden  gebohrt,  ©lei  bohrt  man  trocten  ober  mit 

©taffer  mit 
A*  fßoljboßrem. 
Der  ©ob- 

5 ij- 4.  Kolltntobrcr.  rer  wirb  mit 

einem  Cuer- 

beit  berfebeu  Oberin  ein  ©obrgerät  geftedt,  baä 
man  auf  t>erf<biebcne  Seife  in  ©ewegung  fegt.  Xer 
Mlollenbobrer  (Sig-  4)  mit  febr  deinem  ©obrer 
beiißt  eine  (Rode,  um  bie  man  bie  Saite  ober  Sdjnur 
eine«  XriH-  ober  Siebelbogenä  fd)lingt,  bei  beffen  ©e- 
»egung  ber  ©obrer  b rotiert,  »äbrenb  man  ihn  mit* 
tri e ber  Spiße  c gegen  baä  Vlrbeitdftiid  brfldt.  Scßr 


gelörnt).  3ur  (frleießtcruni 
ntan  beim  ©obren  in  ©letal 
©taffer,  mit  Seifenlöfung  ober 


gebräueblid)  ift  ber  Xrill*  ober  Xrudb  obrer  (Sig. 
5,  au<b  ©reßimebifeßer  ©obrer),  ber  auä  einer 
febraubenartig  gebrebten  Xriebftange  beftebt.  auf  bc- 
ren  iteilen  Sdjraubengängen  a b eine  ©Cutter  m auf 
unbab  bewegt  »irb.  XaälSnbeber  Schraube 
trägt  in  einer  !onif<ben  Sebraubendemme 
e ben  ©obrer,  »äßrenb  baä  anbre  tSnbe 
in  einem  jur  ©ubiibung  eineä  Xrudeä  ge- 
eigneten ÄnopfKftedt,  in  bem  bie  Schraube 
beim  ?luf  - unb  ßlieberfcßieben  ber  ©lütter 
abwecbfelnb  nach  beiben  SRießtungen  rotiert. 

Xiejeä  bequeme  ©obrgerät  ift  oft  fo  ton- 
ftruiert,  baff  ber  ©obrer  fidj  fontinuierließ 
nad)  einer  Slicßtung  brebt.  ötröfiere  ©ob- 
rer werben  bureß  ©ruftieier,  (Eden* 
boßrer  unb  ©oßrlurbeln  jur  SBirfung 
gebracht.  Xie  ©ruftieier  (©oßrwinbe, 
Xraufboßrer)  befiehl  (Sig.  6 A,  B)  aud 
einem  C-förmigen  $otj*  ober  Gifenftüd, 
baä  bei  b ben  ©obrer  unb  oben  einen  brei- 
ten Knopf  ober  eine  Sifenplatte  aufnimmt, 
mit  welcher  ber  Arbeiter  baä  SBerljeug  ge- 
gen bie  ©ruft  ftfißt,  um  babureb  »äbrenb 
beä  Umbreßenä  einen  gehörigen  Xrud  auä*  — . 
üben  ju  tonnen.  Xie  ©efeftiguna  beä©oß- 
rerä  erfolgt  bureß  einfaeßeä  Smfteden  Ber-  tc  $ r«t. 
mittrift  einer  Hinget  unb  Seftßalten  mittels 
einer  Tructfcßraiibe  (A)  ober  einer  Seber,  bie  in  eine 
Serbe  beäöoßrerä  fäBt  unb  burdb  einen Änopf  jurüd- 
gebriidt  »irb  (D),  ober  oenuittelft  ber  §oljfebem 


Bruflleinr. 


gi*.  «■ 


Ccfenbobrcr. 


mit  ben  ©afen  (E)  ober  ber  Schraube  (F).  ©ei  bem 
(Edenboßrer  (Sig.  6C)  wirb  ber  ©oßrer  in  bem 
Äopfb  Bermittelft  berfymbfurbelb,  ber3aßnräberde 


unb  ber  ©ob 
an  foleßcn  Steden 
b oßreu  lann,  »0 
für  bie  ©ewegung 
ber  ©ruftieier  (ein 
Saunt  ift.  Xie 
©oßr(urbel»irb 
(K,Si«.7)beiftär- 
fern  ©rbeitsjtüf- 
(en  unb  beäbalb 
in  einem  ©eftett, 
ber©oßrmafcbi< 
ne.  gebraucht,  in 
bem  fie  bureß  eine 
Xrudfißraube  8 
niebergebrüdt 
»irb,  wäßrenb  baä 
©efted  fuß  in  ben 
Sagem  in  m an 


b gebreßt,  fo  baß  man  bamitaueß 


gig.  7.  Sejrne(4lne. 


ber  Sanb  breiten  unb  bureß  ben  Schieber  E in  bet 
jjülfeo  oerlängern  unb  Bertürjen  läßt.  Hlacß  ber  .Kon* 
ftrudion  biefer©orricßtung  unterfeßeibet  man  Sanb-, 


loogle 


166 


Söoljrer  — Söofjrmufdjefn. 

Säulen*  unbtragbare  ©oprmafcpinen.  SicSatfcpe  Kirfdjen  bi«  puppen  jerftbren.  Sie  Spargelfliege 
(ttoprratjcpc,  Bof)rf  narre,  Rig.  8)  befipt  (inen  T.  (l'latyparea)  poecilloptera  Lu>.,  Ortalis  fcilini- 
3plinber  a,  mit  einem  Sperrrnb  b in  ber  ©abel  c lofe  nans  Meig.  (i.  Safe!  »©artenfcpäblinge  II«,  Rig.  16), 
fipenb.  Säenn  man  nun  ben  §anbgriff  h pin  unb  4,5— 5, s mm  lang,  leqt  im  April  unit  Mai  itjre  Gier 
bot  bewegt,  fo  brebt  fid)  ber  ©oprer  d in  einer  Sieb-  an  bie  »erid)iebcn|len$flnnjcn,  auch  hinter  bie  Sdtup* 
tung,  infolge  ber  Mitnahme  mittels  beSin  ber®abel  pen  ber  Spargeltöpfe;  bie  glänjenb  glatte,  topflofe, 
befinblicpen  SperrtegelS  e,  ber  bet  ber  Südwärts*  gelblich roeibe  Harne  jerboprt  bie  Spargelftengel  bis 

beloeguitg  über  jur  Siurjel  berab , Perpuppt  fiep  bort  unb  überwm* 
A1  bie  3äpne  beS  tcrL  Sie  tränten  ©flanjcn  ftnb  im  Auguft  perauS» 
iS1  SpervrabeS  genehmen  unb  ju  berbrennen,  bie  Rliecj'cn  im  April 

^ i r - piitweggleitet.  unb  Mai  am  frühen  Morgen  0cm  ben  Spargeltöpfen 

tüÄMOHrJ|b  SJieSpipei  ber  abjulefen. 

rf  Scpraube  f (Bohrgerät,  f.  ©obrer  unb  ©opnuafepine. 

W ftilftt  fid)  beim  ©oprperüft,  f.  Jicfbopruttgett. 

LJ  ©ebrauepgegen  (Bifpringcr,  ©eorg  Rriebridj,  prot.  Xpcolog, 
[1  einen  fetten  ©e»  geb.  28.  ®ej.  1812  ju  Maulbronn  in  SBürtlembeig, 

I genftano  unb  geft.  16.  Sept.  1879  in  ©afel,  ftubierte  ju  Tübingen, 

U bient  burd)  all-  mufjte  aber  als  Rühret  ber  burjd)enfepaftlid)en©e« 

glj.  8.  »obrratfeb«,  (J  mäblicbeS  Htr-  megungett  1833  in  bie  Sdiioeij  flüchten.  AlS'Jfarrcr 

ausbrepen  ber  in  ©lattfelben  (Kanton  3üriep)  febrieb  er  jttr  3cit  ber 

Sebrnube  f jur  SJruefgebung.  4Iuf  ber  Xretjbnnt  be«  toegen  ber  Cerufung  bon  $.  R.  Straufi  nach  Zürich 
nupt  man  ©obrer,  inbetn  man  fte  in  ber  Srehbanf*  entpanbenen  ©irren  (1839)  bie  anonljm  erfepienenen 
fpinbe!  einfpannt  unbbieArbeit  an  biefelben  embrüdt,  »Betrachtungen  über  bie  Seoolution  in  ©riefen  eines 
ober  fo,  baß  bieArbeit  mit  bcrSpinbel  umläuft,  toäp*  38ricper$  an  einen  ©afeler«.  Seit  1853  mibnietc  er 
renb  ber  ©oprer  in  ber  Sichtung  feiner  Adjfe  Pom  ftd)  wiffenfcpaftlicpen  Arbeiten  in  3ürid)  unb  fpäter 
Seitnagel  oorgeiepoben  wirb.  ©efepreibung  unb  Ab«  in  ©afel.  Gr  feprieb:  »®ie  Rircpc  Gprifli  unb  ipre 
bilbung  ber  ©oprmafcpinen  Pgl.  auf  beifolgenber  3eu9en*.  eine  bis  ju  ben  ©orreformatoren  reiepenbe 
Jafel/Über  ©efteinSboprmaicpinen  f.  b.  svircpengcfcpicpte  in  einjelnen  SebenSbilbem«  (3ür. 

SBoprer,  Pier  ©rüber,  Söpne  beS  fiontrabaffiften  1842—58,  9 ©be. ; 2.  AufL,  präg,  bon  feinem  Sopn 
ffafpar  ©.  in  München:  Anton,  Siolinift  (geb.  1783  © au  1 ©.,  Stuttg.  1878  —78,  24  ©be.). 
in  Müricpcn,  geft.  1852  in  fcmnnooer),  Spüler  oon  tBoprfäfer,  foniel  wie  ßlopffäfer. 

©,  SBinter,  Sub.  Rreuper  unb  Rranj  Xanji,  Maj,  töobrf narre  je.,  f.  ©oprer  unb  ©oprmafcpinen. 
©ioloncetlift  (geb.  1785  in  Müncpcn,  geft.  28.  Rebr.  tBolirlortibctricb,  f.  Salj. 

1867  in  Stuttgart),  Scpüler  non  Scpwarj,  fowie  ©e«  löoprldcper(X i e f b o pr  l ö d)  e r), f.Xiefboprungen. 

ter  unb  Rranj,  bie  Sioline  unb  Siola  fpielten.  ®ie  4tol)tliJffel,  f.  Jiefboprungen, 

Pier  ©rüber  bilbeten  ein  Streichquartett  unb  unter«  SBoprmafcpine,  f.  ©oprer  unb  Sopititafcpincn. 

napmen  1805  ipre  erfte  Runftreife  naep  3Bien.  Slacp  ©oprmeipel,  itaS  bei  Steinboprmafcpincn  an« 

iprer  Südfepr  ftarben  in  Müncpcn  ©der  unb  Rranj.  gewenbete  meipelartiae  Serfjcug. 

Vtnton  unb  3Raf  Würben  1818  in  Berlin,  Anton  als  ®oprmufcpelH  (l’holadidae),  Ramilic  ber  3Ru< 
Ronjertmeifter  unb  SHaj  alä  erfter  ©iolonceüift,  an»  fcpeln,  mit  oom  unb  hinten  flaffenben  Scpalen  ohne 
gcflellt.  1824  napmen  fte  wegen  HRifjbdligfeiten  mit  Seplopjäpne  unb  Seplopbanb.  ®er  SKantel  ift  bis 
Spontini  ipre  (Sntlaffung,  gingen  naep  München  ju-  auf  eine  fleme  Porbere  Öffnung  für  ben  Xurcptritt 
ritd,  bann  nacp©ariS(1827),  wo  fte  am^jofe  ffarlSX  beS  bi  dm,  furjen  RupeS  rings  gefcploffcn' bie  Sippo« 
angefleüt  würben.  Weiter  naep  ber  Rulireoolution  naep  nett  (Atetnröpren)  ftnb  A-  S.  fepr  lang  (f.  lafel  «Mu- 
Sonbon.  Maj  Würbe  1832  erfter  ©iolonceüift  unb  fcpeln«,  Rig.  6).  ®ie  ©.  leben  teils  am  Straub  unb 
Son  jertmeifter  an  ber  fpoffapelle  ju  Stuttgart,  Anton  graben  ftep  in  Schlamm  unb  Sanb  ein,  teils  bopren 
1834  Sonjertmeifter  in  ber  tönigiiepen  Äapeüe  ju  fte  in  Jiolj,  Ralffelfen  unb  Korallen  ©änge.  auS  betten 
Stattnoper.  ©eiber  Kontpontionen  (Sfonjerte,  Sem*  fte  bie  Sippotten  perPorftreden.  ©ei  ben  eigentlichen 
boS  tc.) finb  Weniger  gepaitnoü  als battfbar  unb glän«  ©.  (Pholas,  Rig.  1)  ftnb  bie  Scpalen  jietulicb  grof|. 
jenb.  — AntonS  Xoditer  Sophie  ©.,  geb.  1828,  eine  Sie  bopren  fid)  niept  tief  unter  betn  SBafferfpicgel,  am 
auSgejeicpnete  ©ianiftin,  Uefj  ftep  1848  m ©eierSburg  liebften  in  faltige,  (entrechte  Reifen  ein.  (ipre  ©ale« 
ttieber,  wo  fte  1849  ftarb.  rien  (mb  befonberS  an  fteinigen  unb  felftgen  Ufem 

©oprfliefltfTrjpetaAfeiff.),  ©attungberRliegen  burd)  bie  fonftante  £>öpe  unter  bem  SBaffer  ein  treff« 
(Sluscariae),  Rnfetten  mit  pnlbtreiSförmigem  Äopf,  ItcpeS  Äenmetcpen  für  alte  Stranblinien  unb  früpete 
breiter,  abgcflacptcr  Stint , furjem  Untergcrtcpt  unb  l^bpen  beS  McereSfpiegelS.  Rn  fepr  weiepem  Material 
oft  langer,  horniger  UegriSpre  am  Hinterleib.  120  bopren  fie  Wopl  nur  mit  bent  Rufi,  in  pärterm  aber 
europätfcpe  Arten.  ®ie  Seibcpen  bopren  ©flanjen«  mit  oielen  fleinen  Safpeljäpnen  am  borbemleil  ber 
teile  an,  um  ipre  Eier  abjulegen,  bie  Santen  minieren  Scpale,  bie  fiep  babei  beutlid)  abnupen.  Arten  non 
Blätter,  erzeugen  an  Stengeln,  Rrucptböben  gatten«  ©■  ftnben  ftep  in  allen  Meeren  unb  werben  als  Spcife 
artige  SBueperungen,  mand)e  leben  auep  in  faftigen  gefepäpt,  wiebicXattelmufcpel  (Scebattel,  Pho- 
Rrücpten.  ®ie  Rtr  f cp  flieg  e T.  (Spilographa)  cerasi  las  dactylus,  Rig.  1).  3>ie  ©opr«,  ScpiffS«  ober 
L.  ([.  Safel  »©adcttfcpäbungc  II«,  Rig.  8),  4 mm  ©fapltuürmer  (Teredo  navolis,  Rig.  6)  rieten  itt 
lang,  fliegt  pon  Mai  bis  3uli;  baS  Seibcpen  legt  Häfen  unb  ©ierften  grofee  ©erwüftungen  am  Holj 
feine  Gier  cinteln  in  btc  anqcboprten,  fiep  eben  rot  an.  Sie  15— 20  cm  langen,  wunttförmigen  lierc  be« 
färbenbett  Sir)cpen,  in  bie  ©ecren  ber  Loniccra  unb  ftpen  nur  eine  fleine,  Pertümmerte  Scpale  unb  fteden 
Per  ©erberipe;  bie  gelblicpmeifee,  topflofe  Mabe  näprt  grbfetenteilS  in  einer  naep  pinten  oerfepmälerten  Kalt« 
fid)  Pott  bem  Rrudttfleifcp  unb  Perpuppt  fiep  in  ber  röpre.  ©on  ben  8—10  Arten  finben  ftep  einige  auep 
Grbe.  ©ei  einjeln  ftepenben  Äirfcpbäumen  lantt  man  in  unfern  Meeren.  Sie  Harnen  [epwimmen  frei  (Rig. 
burep  Umgraben  beS  ©obenS  Por  bem  Sotwerben  ber  6a)  unb  hefigen  eine  gut  entmidelte,  juxitlappige 


167 


Sofjrratfdje  — S3oic. 


Schale,  bic  ben  Körper  in  ber  3inf)e  nötlig  einfchlicfet ; 
fie  fegen  fielt  fpäter  am  §olj  feit  unb  cntraideln  fid) 
hier  allmählich  »um  Sohr«  ober Sfahlwurm  (ÖifU6). 
Wut  ejtftieren  famt  baP  Stier  nur  m Harem  SJaffer 
Bon  bejtimmtem  Saljgchalt ; bet  3“flufe  non  }u  Piel 
filfecm  SSaffer  [tirbt  cP,  wäprenb  man  enorme  Ser« 
mepning  beobachtet  Ijat  (.jule^t  1858 unb  1859),  toenn 
cP  toettig  regnet,  ©egen  8.  febügt  Deeranftrid)  nur 
auf  (urje  3«it,  bagegen  bleibt  mit  SVrcoiot  burd)  traut« 
tedgicptenbol)  ncrfd)ont,  nxihrcnb  Gidjenhol weniger 
Siberitanb  leiftet.  3n  Slmerifa  bat  man  erfolgreich 
bte  Stahle  mit  $>ilfe  eineP  SRetaumantetP  mit  einer 
IRtidutng  auP  1 Sortlanbjemcnt,  2 Sanb,  3 SfteS 
umgojfcn.  — Such  bie  ju  ben  'SfiePmufcheln  gehörige 
Steinbattel  bohrt  Sucher  in  Seifen  (f.  Steinbattel) ; 
ebenfo  Saxicava  rugosa  auP  ber  Samilie  ber  Stein« 
bobrer  (Saxicavidae). 

©ohrraticf)c,  f.  Sohrer  unb  ©ofermafchinen. 
©ohrfdjiffe,  f.  gelpfprcngung. 

©obridftoamm , f.  Schwamme. 

©ohrturm,  f.  liefbohrungen. 

©ohrtuinbe,  f.  Sohrer  unb  Sohrmafchinen. 
©Ohrwürmer,  f.  ©ohrmufcbeln. 
©obtäntfehni,  Stufe,  f.  ftigriP. 

©dbtlingf,  l)Otto  oon,  bebeutenber  Oricntalift, 
Stitbegrünber  bep  StubiumP  ber  SanPfritfprache  in 
Deutfchlanb,  geb.  30.  Siai  (a.  St.)  1815  in  Seterp« 
bürg,  wohin  feine  Sorfahren  auP  Sübed  1713  ein« 
gewanbert  waren,  ftubierte  feit  1833  in  ScterPburg 
orientalifche  Sprachen,  Bon  1835  ab  in  Berlin  unb 
Sonn  Sanpfrit,  würbe  nach  feiner  Jftücffebr  (1842) 
jum  Slbjunfteu  ber  taiferlicheu  Stabende  bcr  98iffen« 
ichaften,  1845  »um  orbentlichen  ffiitgliebe  betreiben, 
1860  jum  ffiirtlicfeen  StaatPrat,  1875  jum  (Scheint 
rat  ernannt,  nachbcm  er  feinen  SSohnfig  fchon  1868 
nach  3«na  Berlegt  hatte,  non  wo  er  fpäter  nach  Sein» 
jig  überfiebelte.  öpoehcmacbeub  War  feine  SuPgabe 
bep  SanpfritlefteP  ber  berühmten  ©rammatit  beP 
Sanini  (Sonn  1810,  2 Sbc.),  an  bie  ftch  ßbitionen 
Pon  SopabeBaP  ©rantmatif  (SeterPb.  1846)  unb 
ÜemacaubraP  SSörterbud)  (baf.  1847),  fpäter  eine 
nochmalige  $>eraupgabe  beP  Sanini  mit  itbevfefeung 
(Seipj.  1886  f. , 2 Sbe.)  anreihten.  (Dem  Stubium 
bcr  inbifchen  (Dramen  in  (Deutfdjlanb  gab  er  burd) 
feine  SuPaabe  unb  Überfefeung  non  ßalibafaP  »Sa« 
funtala«  (Sonn  1842),  ber  fpäter  bie  Überfefeung  bcr 
'JRricchatatifa*  (SeterPb.  1877)  folgte,  eine  feftc 
©runblage  unb  fanuuelte  bie  inbifche  SpruchwciPbcit 
in  feinem  trefflidjen  SBert:  »3nbifche  Sprüche«  (baf. 
1863-65,  3 Sbe.;  2.  «uff-,  7613  Sprüche  cnthal« 
tenb,  1870 — 71);  nicht  minber  reichhaltig  ift  feine 
» aanPfrit-Uhreftomathie«  (baf.  1845,  2.  Ihitl.  1877). 
Sobann  ebierte  unb  überfefete  er  bic  philofophifchcn 
Serie  »Gfjanboghopanifbab*  unb  »©rpabarantjato 
panifhab«  (£eipj.l889),  ferner  (Danbinp  »Soetit*  (baf. 
1890).  3a^Il'ei<h  t'nb  feine  tleinent  Slbijanblungen 
in  ben  Sublifationcn  ber  faifcrliehen  SeterPburger 
Sfabemie  unb  neuerbingä  in  ben  Schriften  ber  ®e« 
iellfchaft  ber  Siffcnfchaften  ju  Seip.jig  u.  a.  Sein 
ficauptroerf  aber,  baP  er  in  ©emcinfdjaft  mit  SR.  37 otfj 
in  Tübingen  unter  SDiitwirfung  ber  bebeutenbflen 
bcutfd)en  eanPtritiften  feeraupgab,  ift  baP  großartige 
»Sanefrit-Sörtcrbudl«  (SeterPb.  1855—75, 7 Sbe!). 
auf  baP  ein»  SanPtril>'£)örterbuch  in  fürjerer ffaffung« 
(baf.  1879—89,  7 8be.)  folgte,  ©runblegenb  für  bie 
nerglcicheubefflrammatitberural.aUaifdien  Sprachen 
ift  fein  frühere*  Seit:  »Über  bie  Sprache  ber  3atu< 
ten«  (SeterPb.  1851).  3U  ©breit  feines  50jährigen 
(DottorjubiläumS,  baS  8.  3.  fjebr.  1888  feierte,  er« 


fchiett  ein  »Bcftgrufe«  (Stuttg.  1888)  mit  Wiffenfcfeaft« 
liehen  ©eiträgen  ber  namijafteften  SanPtritiften 
(DeutfchlanbP. 

2)  Srtur,  ©iftoriter,  Sieffe  beP  porigen,  geb. 
31.  HKai  1849  in  SeterPburg,  habilitierte  )id)  1876 
in  3ena  unb  würbe  1886  alP  Srofeffor  ber  ®e* 
id)ichte  unb  fiitcratur  an  bie  teehnifdje  tpochfdfulc  in 
ÄarlPruhe  berufen.  ®r  fdjrieb:  •‘Die  hoUänbifche 
DicPoIution  unb  ber  beutfefee  Bürftenbunb«  (Soun 
1874);  »Sapoleon  ©onaparte,  feine  3ugenb  unb  iein 
gmporfontmen«  (3ena  1877 — 78,  2 Sbe.)  ; »9iapo« 
leott  ©onaparte  unb  ber  Maftatter  ©efanbtenmorb« 
(Seipr.  1883)unb  »Karl  Briebrid) Slcbeniup,  ber  beut- 
fehe 3oHt>ercin  k.«  (KarlPr.  1899). 

©ofetori , el  Salib,  arab.  G)id|tet  auP  bem 
Stamm  lai,  geb.  820  }u  SRambibfd)  (£>ierapoliP)  in 
Stjrien , bilbete  fiefj  unter  feinem  StammePgenoffen 
Wbu  Jemmäm  (f.  b.),  erwarb  fid)  ju  fflagbab  bie 
fflunft  bep  ffialifen  fflotawaffcl  unb  itarb  in  feiner 
üeimat  897.  'Ulan  hat  Bon  ihm  einen  > (Diwan« 
(itonftantinopel  1300  b.  §.,  2 Sie.)  unb  eine  tpa« 
mäfa  (f.  b.). 

©ohfe,  Ttuauft  Silhelm,  Slfthetiter,  geb.  17. 
3uli  1799  in  Stettin,  geft.  7.  fflärj  1880  in  ©i'ttin- 
gen,  ftubierte  in  Ipatlc,  ©erlin  unb  ©Sttingen  Sh'lo« 
logie  unb  Shilofophie  unb  liefe  fid)  alp  Srinatbo(eut 
ju  ©öttingen  nicber.  Wo  er  1837  au&erorbentiicher 
unb  1842  orbentlidjcr  Srofeffor  würbe.  Seine  fjaupt- 
fchriften  finb »“Sie  3bee  bep  Sragifcfeen«  (öötting. 
1836)  unb  »Über  baP  .(t'omifd)e  unb  bie  Sfomöbic« 
(baf.  1844),  beibe  oom  StanbpunHe  ber  ftegelfctjen 
Schule  auP  oerfafet. 

©ofeuS  (©ohuP«Slott),  Schloferuine  auf  einer 
3n[el  im  ©ötaelf  bei  Äongelf  im  fchtoeb.  San  ©oteit- 
bürg  unb  ©.,  non  welcher  ber  etjemalPju  Norwegen 
gehörige  150  km  lange  Stüftenitrid)  »SohuPlätt«  (f. 
©otenburg-  unb  ©ohujlän)  ben  Samen  erhalten  hat. 
®ie  ©efefttgungen  bep  fchon  1308  angelegten  Schlöffe* 
ftnb  jeht  perfaUen.  ©ut  erhalten  tjt  nur  ber  Surm 
Fara  Hatt  (»bep  ©aterP  4mt«).  ®ap  Schloß,  oftmalP 
©egenitanb  bcP  Kampfes  jmifchen  ben  (Dänen  unb 
Schweben,  Wurbemitbcr£anbfd)aft  8. 1658burchbett 
Srieben  pon  SoPfilbe  an  Schweben  abgetreten.  ®ie 
Sanbfchaft  ift  baP  alte  Sanaffelte,  ber  (übliche  Seil 
beS  S8if  en,  beffen  Bewohner  an  ber  norbifchen  £iel« 
benecit  einen  bebeutenben  Seil  hatten  (SBifoäriingar). 

©ohnPlän , f.  ©of)uP,  ©otenburq«  unb  ©ohuPliin. 

©oie,  Heinrich  Gheiftian,  SchriftfteUer,  geb. 
19.  3“li  1744  ju  SKelborf  im  §o!ftcinifd)cn,  geft.  ba< 
felbft  3.  SSärj  1806,  ftubierte  in  3ena  Stechtpwiffen« 
fepaft,  ging  1769  nad)  ©öttingen,  würbe  1776  han- 
nöoerfcher  StabPfefretär,  1781  bänifcher  Canboogt 
in  SKelborf.  SBahrenb  feiner  Stubienjeit  ju  ©öttingen 
begrünbete  er  1770  mit  ©otter  ben  erften  beutfefjen 
»'Kufenalimuiach«,  ben  er  jum  Crgan  beP  ©öttingcr 
»$iain8<  (f.ööttinger  Diditerbunb)  mad)te  unb  nach 
©otterP  ülbgang  oon  ©öttingen  non  1771 — 76  allein 
rebigierte.  Später  gab  er,  1776 — 77  mit  (Dohm, 
1778—91  allein  (non  1789  an  u.  b.t. : »SteueP  beut* 
fchePSiicfeum«),  baP  »(DeutfcheUfufeum«  heraicS,  eine 
ber  nielfeitigften  unb  gehaltooüften  3«ttf<feriften  beP 
18.  3ahrhunbertP.  ©oieP  ©riefe  an  Bürger  (in 
StrobtmannP  »Briefen  non  unb  an  ©ärger« , ©erl. 
1875,  4 ©be.),  Knebel  (in  beffen  »Saehlafs«),  äüercf 
(in  ber  erften  3Sagnerfct|en  Sammlung),  Talent  (in 
beffen  Selbilbiographie)  unb  ©ofe  finb  für  bie  Sitera 
turgcfchichtc  jener  3*9  non  3ntercffc.  Sgl  ©lein» 
bolb,  $>.Ghr.©.,  ©eitrag für  fflefdjichte  ber  beutfehen 
Literatur  im  18.  3al)rf)U!tbcrt  (.fjalle  1868). 


168  S3oielbicu  — SBoi(cou=®fSprtauE. 

'Soiclbicu  (fpr.  MieBbjS),  ffran(oid  ©brien,  tenben  Meprafentantcn  berfranjöfiftbenfiuftjpieloper. 
Opemtomponift , geb.  15.  $ej.  1775  in  Siouen,  geil.  ®ad  geiftBOÜ  Pointierte,  liebmdwürbigSaunigebiefed 
8.  Ott.  1834  auf  feinem  Wut  3arcp  bei  ©rodboid,  öenreä  ift  nur  wenigen  feiner  Scmbdfeute  in  gleicher 
lernte  bie  Elemente  ber  SRufit  ald  Gporfnabe  'n  ber  ©o&lommenpeit  gelungen  (ftuber,  §lrolb,flbam)unb 
KRelropolitanfirepe  unb  würbe  bann  Don  bem  Drga  fleht  nod)  heute  uorbiiblidi  ba.  Wut  100.  Sapredtag 
niften  ©rodje  grünblich  unterrichtet.  fRadjbem  jwei  feiner  ©eburt  würbe  ©oiclbicud  Wnbenfen  buvd)  Gr- 
Grjtlingdberfuaje  in  ber  bramatifepen  ffompofition  rieptung  eined  äRonumentd  in  feiner  Saterftabt  ge« 
in  SRoucn  mit  ©cifntl  $ur  fluffübrung  getommen  ehrt.  ©gl.  P o u g i n , B.,  sa  vie,  aes  Oeuvres,  ctc. 
(bie  Jejte  bichtete  ihm  fein  ©ater),  begab  er  fich  1796  (Par.  1875). — (rin  Sohn  ©oielbieud,  ?Ibrien,  geb. 
nach  Paris,  wo  er  flufnapme  im  $>aufe  bed  3nftru-  3.  9iob.  1815  in  Paris,  geft.  9.  3uli  1883  in  Ouincp 
mentenmacherd  ßrarb  fanb.  §ier  erregte  er  juerjt  bei  Parid,  ift  ebenfalls  alo  Opemtomponift  nicht  ohne 
burd)  einige  gelungene  Somanjen  bad  3ntere[fe  bed  Erfolg  aufgetreten, 
gefeierten  ©aritoniiten  ®arat,  ber  biefelben  fdjneU  be«  Boiliaemum , f.  ©ojet. 
tannt  machte  unb  ihm  einen ©erleget  Berfdjaffte.  9iun  SBoilabcn , j.  Sojar. 

gelang  ed  ihm  auch  (noch  1796),  eine  einaltige  fomifepe  ®oilcau«  jedpreang  der.  MalüWrrt»,  91  i c o 1 a d, 

Oper  (»Lee  deux  lettres«)  heraudjubriiigcn,  ber  im  fraitj.  ®icpter  unb  Krititer,  geh.  1.91ob.  1636  in  Parid, 
iiächftcn3apre  brei weitere  in  turjem ©bftanb  folgten,  geft.  bafelbft  13. Siärj  1711,  ftubierte  erft  Xpeologic. 
Stine  erftere  grüße«  Oper  war  bie  breialtiac  «Zo-  bann  bie  Siechte,  Wibmete  fiep  aber  halb,  ba  ihm  bad 
raime  et  Zulnare«  (1798),  bereit  Erfolg  alle  Grwar*  uom©atcr(1657)  ererbte  Permögen  unb  bie  ihm  Ber* 
tungen  übertraf,  ©leicpjeitig  hatten  auch  Berfdhiebcne  liehenc  PriorfteUe  ju  St.* Patente  eine  unabhängige 
3nftrumentalf!üde,  Sonaten  für  Rlabier,  ®uod  unb  Stellung  fieberten,  ganj  ber  ®ichttunft.  Schon  feine 
Iriod  ic.  feiner  ffiompofition  Bielen  Erfolg,  wad  ©er»  Satire  *Lcs  adieux  A Paris«  batte  burd)  bie  Kleinheit 
anlaifung  war,  baß  man  8.  1797  unter  bie  3apl  ber  bedStiled  unb  bicEleganjbcdPerdbaueSauffeljcner 
Klauicrlcprer  am  Ronferoatorium  aufnahm.  ®ie  regt,  bad  eincSammlungoonfiebenSatiren,  biel666 
©eipe  ber  feinen  91amen  über  gratthreichä  ® renjen  erfeßien  (fpäter  famen  noch  fünf  pintu ; bcutid)  Bon 
binaudtragcnbenOpem  eröffnet«  1800  ber  »Kalif  Bon  ; 'Übeln,  ®o«lar  1732;  Bon  SBebße,  Cetpj.  1890),  noch 
Sagbab*.  «eine  unglüdlidje  6p£  mit  ber  Sängerin  fteigerte.  $ie  gegen  ißn  gerichteten  Angriffe  ber  bariit 
Slotilbe  SKafleurog  bewog  8.,  1803  atd  ®ireftoc  ber  oeripotteten  Perfonen  trugen  nur  baju  bei,  feinen 
franjöfifdjen  Oper  nad)  Petersburg  ju  gehen,  wo  er  fRußm  ju  erhöhen.  Subwig  XIV.,  ben  er  in  einigen 
bid  1810  eine  ©eiße  Opern  auf  altere  irrte  fdirieb,  ®ebtcl)ten  gelobt,  bewilligte  ihm  1666  einen  3ahrgcl)alt 
bie  für  Slußlanb  ihre  Sienfte  taten,  aber  barüber  Bon 2000 fiiored  unb  ernannte  ihn  1677  neben Siacine 
hinaus  nicht  befannt  würben.  ®aß  biefe  arbeiten  fiir  tu  feinem  §iftoriographen,  in  Welker  Eigenfcpaft  er 
bie  Vludbilbuna  feiner  KompofitionStecbnif  wcrtooH  Subwig  auf  jwei  gelbjügen  begleitete.  ®a  8.  Biele 
Waren, beweift ber burchf^lagenbeSrfolgfeinererftcn  ©fabelnder  angegriffen  patte,  fo  warb  et  erft  1684 
nad)  ber  ©üdlepr  gcfchriebencn  Oper  »3_ohann  Bon  auf  Sermittelung  bed  Königs  KKitglicb  ber  91(abcmie. 
parid«  (1812),  Welche  bie  iiigwifipen  gefährlich  ge*  Seme  literarifdje  tätigteit,  bie  er  feit  1677  unter 
worbene  Konturren.j  3fouarbd  aud  bem  Selbe  fdhlug.  brachen  hatte,  nahm  er  erft  1693  wieber  auf,  um 
91od)  mepr  ald  in  feiner  leßteu  Oper  Bor  ber  abreife  einige  fehwadje  Iprifche  Serfucpe,  fünf  Satiren  unb 
(»MatanteAurore«,  1803)  jeigtcS.gefteigerteSorg«  jwölf  Epifteln  ju  fepreiben.  ®ie  meiflen  finb  gegen 
fall  unb  waeßfenbe  Sloutine.  9Hd  1817  lliihul  ftarb,  bie  3efuiten  unb  gegen  Perrault,  ben  jabler  ber 
würbe  8.  fein  9?adjfolger  ald  SDtitglieb  ber äfabentie  alten,  gerichtet,  gegen  leßtem  befonberä  noch  bie 
unb  auch  ald  Kompofitiondprofeffor  am  KonferBato»  »Büflextons  surLongin*  (1693).  Seine  beftcn3ahre 
dum;  hoch  war  feine  ©efunbljeit  bereits  jeßt  fo  Berlebte  8.  ju  Kluteud  m ©cfcllfchaft  9Roliered  unb 
ichmantenb,  baß  er  ®idpend  erhielt,  ben  Unterricht  anbrer  geiftreidjer  SRänner;  fpäter  hielt  er  fich  ganj 
im  fjaufe  tu  erteilen.  91  ud  ber  Steiße  ber  noch  Weiter  fern  Born  £>of,  unb  ald  er  franl  unb  taub  geworben, 
folgenben  Opern  Soielbieud  hoben  lief)  perauS:  »Le  jog  er  ßch  in  bad  Rloiter  9totre  ®ame  jurücf.  fcöper 
petit  chaperon  rouge«  (»SRottäppchen«,  1818)  unb  ald  feine  Satiren  werben  feine  Spifteln  gefchäßt,  am 
baäfflerl,  bad  feinenlRuhm  in  bergamen  Sielt  trönte:  hödjften  aber  »L’art  podtique«  (1674;  beutfehewudg. 
»®ie  weiße  3)ame«  (lfi25).  Sie  ©efamtjahl  feiner  bon  Sehmalbad),  2.  Äufl.,  8erl.  1892;  Bon  Su6arfd), 
Opern  ift  38,  Bon  benot  aber  9 ber  Petersburger  fieipj.  1886;  franj.  Sludg.  mit  Kommentar  Bon  ®ela 
ßpifobe  angehören  unb  11  in  ber  3eit  feiner  Wn<  Porte  1888,  3 8be. ; beutjehe  llberfeßung  Bon  Schäfer, 
fängerfd)aft(Bon  1800)  entftanben.  ßine  ganje  Sleipe  Siegen  1881,  Bon  p.  £ang,  Sranff.  1899),  bie  für 
ber  übrigbleibenben  18  Siede  ftnb  aber  frompagnie»  alle  Stilgattungen  ber  Poefie  bie  Siegeln  auffteüte. 
arbeiten  mit  ©)erubmi,  Satel,  Kreußer,  3Wme.  ©ail,  bie  Bon  jener  3c£t  an  ®efeß  blieben.  ®ie  ®idjtfunft 
Stifrolb  unb  8erton,  fo  baß  befonberd  feit  1818  bie  bed  §oraj,  fein  Porbilb,  hat  er  nicht  erreicht,  fchon 
(Srlahmung  feiner  Slrbeitdlraft  erftditlid)  ift.  Seine  beSpalb,  weil  er  fief)  auf  bie  (form  beiepräntt  unb  bie 
öefunbheit  peifchte  Wieberpolt  gänjlicpe  3urüdgejo«  poetifdje  (Srfinbung  niept  berücffidiligt.  Sein  »Ln- 
genpeit  unb  Tlrbeitdenthaltung ; 1829  naput  er  am  trin«  (1674,  llberfeßung  Bon  B.  Scpönberg,  ®rcdb. 
HonferBatorium  feine  Entlaffung.  ®urcp  bie  SleBolu*  1753)  ift  ein  'Uieijtcrwerf  ber  Serdtunft  über  ein  un» 
tion  1830  erlitt  aber  nidjt  nur  feine  Pcnfion  eine  bebeutenbed  Ipema,  Bott  Bon  feinen  unb  geiftreidjen 
Perfürjung,  fonbem  er  Berlor  auch  noch  einen  Pom  Scherben.  31'  bem  Streite  jwifepen  ben  findend  unb 
König  audgeworfenen  Saprgepalt,  fo  baß  er  gejwun*  ben  Siebentes  trat  8.  für  jene  ein,  ließ  fiep  aber  Bon 
gen  war,  um  äSieberanftetlung  am  KonferPatorium  ütmaulb  ju  einer  ©erföhnung  mit  Penault  bewegen, 
ju  bitten,  ©ergebtid)  befuepte  er  noep  mehrere  Säber  ohne  feinen  Stanbpunlt  ganj  gu  Berleugnot.  ®on 
bed  fiiblicpen  ffranfreiep;  ein  Keplfopfleiben  machte  feinen  übrigen  Serien  finb  ju  erwähnen  bie  Über- 
feinem Scbcn  ein  Enbe.  9iacp  bem  Üobe  feiner  erften  feßung  aud  2ongin:  »Traitd  du  sublime«  (1674), 
irrau  (1826)  patte  er  ftep  jum  jweitenmal  mit  einer  ferne  überaus  fcpwadie  Obe  »Sur  la  prise  de  Na- 
«ängeriit,  Phitlid,  Berpeiratet.  ©oielbieud  hiftorijepe  mur«  (1693)  unb  feine  ©riefe  (ca.  120)  an  Stoff ette, 
©cbculung  ift  bie  bed  SRitfcpöpferS  unb  erften  bebeu*  Stacinc  u.  a.,  bie  ben  leßteit  (bierten)  ©anb  ber  91ud* 


1G9 


SJoitfy  — 

gäbe  Bon  Saint-Surin  (1621)  bilben.  Bon  ben  jal)!- 
ipfeit  Bubgaben  feinet  SBerfe fmb  bis  wid>tigjtcn : 
bis  Dem  1701,  bis  lefüe,  bis  8.  felfaft  beforqt  bat 
(9ieubrud  Don  ©aultj,  ©ar.  1884,  2 ©be.) , bto  Don 
Sroffetle  (®enf  171«,  2 8be.),  ber  Bermöge  feined 
langen  Berfcbrd  mit  'S  Widfiige  Erläuterungen 
geben  (turnte;  Bon  91imd*9Kartin  (1825  u.  5.);  bie 
»ortreffli*e  Bon  Serriat  Saint-Brir  (1830  -37, 
4 8be.,  nett  (itäg.  1860);  bie  »on  QMbel  (1809—73, 
4 8be.)  tmb  uon  ©oujoulat  (Sour#  1870)  fowie  bie 
©ra*tciu4gabe  Bon  Brünettere  (1«88).  Siit  feinem 
isbarfen  Berftanb,  feinem  feinen  ©cfifemad  unb  feiner 
ie!Denf*aftti*cit  Siebe  jur  Saörljeit  hat  8.  ber  frnn- 
jöfit*en  fiitcratur  au«gejci*nete  Xicttfie  aeleiftH;  er 
tat  Dehnung,  Klarheit,  ebie  unb  präjife  Spra*e  ge- 
lehrt, ttienn  er  au*  tlRcifterwcrtc  ni*t  ju  fittaffen  uer* 
niodttc  unb  feine  Serie  juweilen  nur  gereimte  ©rofa 
Rnb.  Corneille  tmb  ©aecal  roufetc  er  ju  würbigen; 
Siacinc  unb  SSoliere  haben  if)tn  Biel  gtt  Berbaittcn. 
Er  tunr  ein  9tnbänger  be?  SeScacteS,  ein  Screbrer 
ber  Sanfeniften  unb  batte  ben  2Sut,  ben  fjefuitrn 
entgegenjutroten.  Xie  Überf*äßung,  bie  Da«  18. 
3ai)ii).  8.  ju  teil  »erben  lieft,  «ft  im  19.  Jattrf).  auf 
ba4  ri*tige  'Äafe  juriidgefübrt  Worben ; Iropbem  fmb 
feine Serfe Eigentum  eincSjebengebilbcten JJtanjofen. 
8gL  SRoriliot,  Boileau  (©ar.  1891);  Sanfon, 
Boileaa  (2.  Wufl.  1 9<X)) ; Reittier,  8,  all poütifdier 
S*rtftfMIcr  (Cmmenbingen  1897);  E.  Xrebfufs» 
8rifac,  Dn faat clasäique,  Nicolas B.(©ar.l901). 

®oiBtJ((pr.  Waji),  fiotttb  fidopolb,  frunj. SRaler 
unb  Stlbograpb,  geb.  5.  Jluli  1761  in  Sa  Baff  de 
(5Jorb),  geft.  5.  jait.  1845  in  ©ati*  Sohn  eine«£>oIj» 
btlbbaucrd,  bilbete  fish  auf  eigne  §anb  unb  malte 
©ortriite  uni  ©enrcbilbcr  Bon  deinem  Umfang  in 
Xouai  unb  Ültrad.  ÜJiit  25 fahren  gingerna*©ari5, 
wo  er  fdmeH  but*  feine  Säuberungen  auä  bem  täg- 
lichen Sebeit  ju  ?Infehcn  gelangte.  Obwohl  er  eine 
febr  fruchtbare  Xätigreit  entfaltete  (er  utalle  ca.  5000 
Bübniffe),  et  ebnen  fid)  feine  ©enrebitber  unb  ©or» 
träte  burdi  Sebenbigteit  ber  Xarücltung  unb  große 
4< jturtDatiib'  : ber  «uffafjung  alt« , (d  bafe  fie  audt 
einen  h°hc::  fittmgcf*i*tlidjen  Seit  bcfiDett.  Seine 
öauptwerle  ßnb:  ber  Triumph  ©laratl  (iliufeum  ju 
Sille),  baS  Heller  3fabep®,  «uttunft  einer  Xiiigence 
im  ©oüljof. 

©otna,  bte  baeftj*e  ©ittje  (8arett),  Crfennungif» 
jei*cn  ber  (arliftiftheii  truppen  m Spanien. 

4t  Bing  fett,  Xorf  im  preufe.  fRegbej.  Wnthberg, 
(frei«  3ferlohn,  an  ber  iiönne,  hat  Cifcngicfeeret, 
Rammet',  Säge»  unb  Äalfmerfc,  ^eHulofe*  unb  ©a- 
pierfabrifation  unb  (MM)  2140  Emm. 

Bois  (fronj.,  fpr.  soa),  ßolj;  B.  de  Citron,  f.  Amy- 
ris;  B.  de  CVpre,  f-  Coraia;  B.  durci  (»gehärtete« 
§t>U«),  f.  tilaftifdje  Waffen. 

®oiä,  Scö  ((pt.MMs),  f*weijer.Crt,  f. Sweibergen. 
©oifage  (franj.,  fpt.  sauf 4(4’),  fobiel  wie  Soiferie. 
®oid  4triiIeo  (fpr.kaa.iitä«),  Siante  berSSifthlinge 
franä&ftf*»(aiiab.  SKütmer  unb  inbianifther  fjrauen 
tn 4,'orbameri(a, Bon  beniSnglänbent  i>alf  •U'recbe 
genannt.  3«  Sritifd)  l'iorb.imcnfa  leben  gegen  11,000 
©.,  tm  9 1 unb  9HS.  ber  ©ereinigten  Staaten  gegen 
23,000.  ©gl.  3nbianer. 

BoUtl.,  bei  tiernamtn  9lb(ürjung  für  3-  91. 
Boid  Xusal  (f.  b.). 

®oWheffr«  (ipr.  buuiS<rt,  Di a o n 1 grantotb 
Eharle®  Sc  DJouton  be,  ftan,).  Wencral,  geb.  6. 
gebr.  1838  in  81en(on,  würbe  1800  Seutnant  nttb 
nahm  nlä  ©enemlftabioffijier  im  13.  Worpi  an  ber 
6*10*1  bei  Seban  teil,  Wo  ei  ihm  gelang,  ftdt  bur*' 


^oifferet’. 

juf*lagen.  Bon  ©arte  würbe  er  im  Pufthallon  ju 
©eneral  ßhaujt)  gefanbt.  Er  begleitete  biefen  1h73 
nad)  Algerien,  1878  als  9J!ilitärattad)(  nad)  St.  ©e 
terdburg,  würbe  1892  XioiftonSgcncral  unb  1894 
na*  Mtcibcle  tob  Ehef  bed  ©roßen  ©eneralftabd. 
Er  leiftete  1897  ber  Vlgitation  für  bie  iReoifion  bed 
©rojeffed  bes>  ehemaligen  .pHUiptmann«  XregfudSBi 
berftanb,  inbent  er  bie  f}reifpre*ung  beä  Wnjorä 
Ejtcrhajh  betrieb  unb  bem  §auptan(läger  bed  Xrct). 
fuS,  bem  Oberft  Sienrb,  Sertrauen  f*emte.  814  biefet 
im  Sluauit  1898  als  rtülf*cr  cnllarot  Würbe,  erhielt 
8.  1.  SepL  bie  ©ntlaffung  nid  ßhef  be®  franjöfif*en 
©eiteralflabä. 

Etoio  Xiibal  (fpr.  Md  bttooit),  3can  9lIphonfe, 
SRebijiner  unb  ©ntomotog , geb.  17.  3uni  1801  in 
Xi*eBide,  geft.  bafelbft  30.  Xeg.  1879,  ffonferoator 
bev  Sabinens  beätSrafen  Bon  Xcjean,  f*rieb:  »His- 
toire  giiucrule  et  icouographigue  des  ldpidoptbres 
ot  des  clreoilles  de  l’Am6riqne  septentrionale«  (mit 
Seconte,  Har.  1829 — 47);  »Icones  hiitoriques  des 
lÄpidoptbres  w.uveaui«  (baf.  1832  — 41,  2 Bbe.); 
»(ienera  et  iudex  metliodicas  enropaeorum  lepi- 
dopterorum«  (baf.  1840). 

®oif<  ®ttp  (fpr.  twi«  fcitti),  £>auptjiabt  bcs  norb» 
amerifan.  Staates  3kaf)o  unb  ber  ©raf[*aft  Wba, 
am  Boifd  ©incr,  mit  3u**att4,  SSiiblen,  naben 
©olbgntben,  iRilitärpoften  unb  dsoo»  5957  ErttW. 

ttoifcric  (franj., Ipr.büapri:  Boifage),a:äfcluift-r, 
©etafel;  boifieren,  bie  SBänbe  tt.  bgl.  mit  Xäfcl- 
Wert  bedeibett,  täfeln. 

®0t8  (iluillaumc  <fpr.Md,4(jta>,  Sieden  im  frattj. 
Xepart.  9tieberfeine,  Wrronb.  SJouen,  ubrbli*er  Bor» 
ori  Bon  SRouen,  mit  ®ip8brii*en,  ffiaidfiucnfabrila- 
tion  unb  (not)  3312  Eraw. 

löoioguilicbcrt  (fpc.  MagifbSr),  ©ierrc  le  ©e» 
faut,  Steur  be,  geb.  17.3ebr.  18-46  in  SJouen,  geit. 
bafelbft  10. Oft.  1714,  Weridjtibeaimer  iulRouett,  war 
einer  ber  eriten  ©egner  bed  SRerfantiüdmuS  (f.  b.), 
indbef.bcr  SAiipioHpolitif,  belnmpf!eba«©riBilegien 
wefen  unb  trat  für  ©eredftigfeit  im  Steuerwefen  ein. 
Er  ift  mit  Battban  (j.  b.)  ein  BorlSufer  ber  ©bpfio- 
(ratie  (f.  b.).  Cr  f*rieb  unter  anberm:  «Le  detail 
de  la  IVance«  (1695),  »Supplement«  baju  (1707), 
■Factum  de  la  France«  (1707),  »Tratte  de  la  na- 
ture,  culturc,  commerce,  etc.«  u.  a. 

© oid  le-Xuc  (fpr.  taa.iä.i>ii<r),  fobiel  wie  ^erjogen» 
buf*  (f.  b.). 

®oid  Sioird,  8«9  (fpr.u  m mir),  f.  fforcjgobirgo. 
Bois». , bei  ©flanjennamtn  «bffirjung  für  E. 
©oifficr  (f.  b.  1). 

©oiffeau  (fpr.  tiafls),  altfran».  fiontmaft.  in  ©ari4 
= 13,0083  Sit  ; 1812-39  liefe  Da«  franjöftf*e  ©efep 
einen  B.  usttel  oon  12 V«  S.  ju.  35er  alte  Brüffeler 
8.  hatte  für  Ipafer  23‘/«  unb  für  Salj  21  Iota  ju 
2,7088  £.,  unb  btf  1836  War  ber  9(ame  8.  für  Vn 
rasiere  = 10  S.  in  Belgien  nmtti* ; ber  neue  8.  in 
ber  frattjöfii*en  Sdjwetj  = 15  fi.  9114  gelbmafe  = 
1 8.  Budfaat,  Berf*iebcn  gvofe. 

©oiffcrccopt.  PanffrO,  snlpice,  geb.  2. 9lug.  1 783 
in  Köln,  geft.  2.  9Rai  1854  in  Bonn,  unb  fein  Brubet 
9ReI*ior,  geb.23.'äpri!  1786  inÄoltt, geft.  14.SRai 
1851  iit  Bonn,  jWei  um  bie  fiunftgef*i*tc  Berbicnte 
01elchrte,indbef.be(anntbur*bie  na*  ihnen  benannte 
©emSlbcfantmlung.  9Iuf  einec  SReife  na*  Bari«  ( 1 803) 
bilbelen  fie  an  ben  Dort  aufgehäuflen  Kunftf*äpen 
unb  bur*  bie  Sorlcfungm  gr.  S*Iegel8,  ber  lieb  ba- 
malä  in  ©ariä  befanb,  über  ©Ijilofophie  unb  fdfftne 
Piterahir  ihren  Sunftfinn  au«.  Xa  fie  ber  ttnbliä 
ber  im  JKufeum  aufgefleliteu  altbeutf*en  ©emiilbe 


170 


Soiffiet  — Sotto. 


an  ähnliche  in  ifjrer  £)cimat  erinnerte,  (o  bewogen  ftc 
«Riegel,  fie  180-1  nach  Köln  ju  begleiten,  wo  fie  un- 
ter feiner  Rettung  bie  auS  ben  Sicken  unb  Riöflcrn 
aerid)teubertenttimftf(^5fe  ju  fammetn  anfingen.  3u 
gleichem  3wetf  bereiften  Re  bie  Siieberlanbe  unb  bie 
iRßeingcgenben  unb  ließen  1810  ifjre  ganje  Samm- 
lung liacß  ^cibclberg  bringen.  Seit  1818  mar  ihnen 
Dom  König  non  SSurttemberg  ein  geräumiges  ©e< 
bäube  jur  Benußung  angennefen,  worin  1819  bie 
Sammlung  juerft  ooüftänbig  aufgeftetlt  mürbe,  fer- 
ner Deranftaltete  man  lithographische  'Ratßbilbungen 
ber  norjflgliebiten  SBerfe,  bie  1821—34  in  38  Riefe- 
rungen  erfeßienen.  die  Sammlung  umfaftte  mehr 
als  900  ffiemälbe  aus  bem  14.,  15.  unb  16.  3abrt|. 
unb  entriß  namentlich  bie  nieberrbeinifdieu  SReifter 
ber  Bcrgcffenßeit.  1827  faufte  König  öubroig  I.  »du 
'■Pagern  bie  Sammlung  für  360,000  SRI.  an  unb  ließ 
Re  berBinafotßcf  einoerleiben.  3nfolgc  biefeS  Kaufes 
wählten  bie  Brflber  B.  HRündjen  ju  ihrem  Bufent- 
haltSort.  Sulpice  8.  hat  Reh  aufierbem  nodj  bureß 
feine  govfdjungen  über  bie  alte  SVirchenbaulunft  ein 
großes  Berbienft  erworben.  Um  ben  Kölner  dom 
uoüjtänbtg  bitbtid)  barjufteUcn,  unternahm  er  feit 
1808  forgfältige  SReffunaen  unb  jcichnetc  bie  Ent- 
würfe, bte  er  burd)  ben  SRatcr  gueßs  in  Köln  aus- 
führen  ließ.  3)a0  Serf  erfeßien  u.  b.  ft.:  *®efd)itßie 
unb  Sefchreibuna  beS  domS  PonKöIn«  (Stuttg.  1823 
biS  1832,  2.  fttufl.  1842).  grüßer  fdjon  }um  Ober« 
baurat  ernannt,  erhielt  Sulpice  8.  1835  bie  Stelle 
eines  ©enerallonferPalorS  ber  plaftifcßcn  denfmäler 
BaßernS.  1845  Rebelten  bie8rüber  nach  8onn  über, 
ba  ber  König  Don  Preußen  bem  ältern  Beranlaffung 
geben  Wollte , feine  Shmfterfahrungen  bem  8au  bes 
Kölner  domS  ju  gute  fotnnten  ju  laffen;  jugleich 
Würbe  Sulpice  8.  }um  ©eheimen  ^ Df  rat  ernannt, 
die  Selbftbiographie  unb  ben  Briefwcißfel  oon  Sul- 
pice gab  feine  SBitwe  ßerauS:  »Sulpij  8.«  (Stuttg. 
1862,  2 8be.). 

tBoifficr  cfpr.Motü),  1)  Ebmonb,  8otani(er,  geb, 
25.  SRai  1810  in  ffienf,  geft.  25.  Sept.  1885  »u  Ba- 
leßreS  in  ber  Schmeij,  bereifte  roieberßolt  bie  SRittcl- 
meerlänber,  baS  fübroefttieße  BRcn  unb  Buftralien 
unb  fd)rieb:  »Voyagc  botanique  dans  le  uiidi  de 
l'Espagne  pendant  l annSe  1887c  ('Rar.  1839—46, 
2 8be. , mit  208  Xafeln);  .Flora  Orientale*  (@enf 
1867 — 84,  5 8be.;  Supplement  non  8ufer,  1888); 
.Diagnose»  plantarum  orientaliumnovarum.  (Bar. 
1842  —59);  .Icones enphorbiarum«  (baf.  1856,  mit 
120  Xafeln)  tc. 

2)  SRaric  RouiS  ©afton,  franj.  ©efcßicßtSfor- 
feßer,  geb.  15.  Slug.  1823  in  9}imeS,  ließ  Rd)  1857, 
uachbem  er  an  mehreren  Orten  üeljrftellen  befleibet 
hatte,  in  Baris  nieber,  wo  er  am  Kollege  be  grance 
unb  feit  1865  an  ber  Slormalfcßute  bie  Rrofcffur  ber 
fHhetorit  unb  allen  Siteratur  brileibete;  feit  1876 
ift  er  SRitglieb,  feit  1895  ftänbiger  Sefretär  ber  Rfa- 
bemie.  Seme  §auplfcßriften  Rnb:  «Etüde  snr  Te- 
rentiusVarron«(1859,  gefrönte  RreiSfcßrift) ; »Oic6- 
ron  ct  ses  amis  • (gefrönte  fkeisfdjrift,  1866 ; 1 2.  'llufl. 
1902;  beutfd)  Dondöbter,  fieipj.  1869);  «Lareligiun 
romaine  d'Anguste  aus  Antonins«  (5.  Bufl.  1901, 
2 8be.);  »L’opposition  gous  les  Cfesars«  (4.  Bufl. 
1900);  > Promenades  archöologiques.  Rome  et 
l’ompei«  (4.  Bufl.  1892);  »Nouvelles  promenades 
areheolouigues:  Horace  et  Virgile«  (1886);  «La  fiu 
dupagunisme«  (189 1,2  tBbe.) ; »L'Afrique  romaine* 
(2.  Bufl.  1901);  bie  gebiegenen  Biographien  -Ma- 
dame de  Sbvignö«  (1887,  5.  Bufl.  1901)  unb  «Saintr 
Simon«  (1892). 


ÜSoifReu  <fur.  Mot)!),  3ean  3acgueS  be,  frnm. 
'IRaler  unb  SRabierer,  geb.  1736  in  filjon,  geft.  bafetbft 
1810,  macßtcfeine3tubienin3talien  unb  tcßrte  bann 
nach  feiner  Bateritabt  jurücf,  wo  er  befonberS  als 
Ifiabierer  unb  3ei<ßner  Don  flanbfcßaften  unb  ©eure- 
bilbern  tätig  mar.  GbaiHou  ■ Ruttclie  Deranftaltete 
1823  au  Baris  eine  ffiefamlauSgabe  feiner  Blätter. 

Stoiffonabe  (fpr.  taußonöie),  3'an  gran^oiS  B 
be  gontarabit,  ^ellcnift , acb.  12.  Bug.  1774  in 
BariS,  geft.  8.  Sept.  1857  in  ‘Rafft),  Würbe  1792  Be- 
amter int  SHiniftcrium  beS  BuSroärtigen,  1801  ffle* 
neralfefretär  im  Xcpart.  Cbennarne,  mibmete  Rcß 
bann  auSfcßließlicßbenSäiifenfcßaften  unb  warb  1809 
Bbjunft,  1812  Rrofeffor  ber  grieeßifdjen  Siteratur  an 
ber  Barifer  UnioerRlät,  1816  SRitglieb  ber  Bfnbcmie 
bergnfdiriften,  1828Brofeffor  nni Kollege  begrance. 
B.  bearbeitete  namentlich  oeßriften  ber  fpätern  grie« 
cßifcßcn  Literatur,  fo  beS  RßiloftratoS,  BJarinuS,  Xi- 
beriuS  Sißctor,  SlifetaS  EugenianoS,  fcerobianod, 
flriftänetoS,  ßunnpioS,  Bnbreopuloä,  XheophßlafioS, 
?ineaS  ©oaüuS  unb  3aßanas,  BfelloS,  BabrioS,  ßßo- 
riciuS  ©atäuS,  BaeßßmereS,  XjeßeS ; barauf  beAießen 
Rcß  aud)  bie  «Anecdota  graeca*  (Bar.  1829  — 33, 
5 Bbe.)  unb  bie  «Anecdota  nova«  (baf.  1844).  flußer» 
bem  peranflaltele  er  eine  «Poetarum  graecorum  syl- 
loge«  (Bar.  1823  - 32,  24  8be.)unb  lieferte  wertDolle 
BuSgaben  franAöRfdjerKlafRter.  Seine  im  «Journal 
des  Döbats«  1802 — 13  Deröffentlicßten  Brtilel  (am- 
melle  ßolincanip  in  »Critique  littöraire  sous  le  Pre- 
mier empire«  (Bar.  1863  , 2 Bbe.). 

fBoifft)  b'BngtaS  ((pr.Moig  banjtd),  1)  grantoiS 
Bntoinc,  ©raf  Don,  franA.  Staatsmann,  geb.  8. 
XeA-  1756  in  3t.-3ean«le-ffbnmbre  (Brbecße),  geft. 
20.  Oft.  1826  in  BariS,  Würbe  BbDofat  unb  War  1789 
'JRaitre  b’Sjöte!  beim  ©rafen  Don  Brooence.  3um 
deputierten  beS  britten  StanbeS  gewählt,  gehörte  er 
in  ber  JlationalDerfammlung  unb  tm  Rem  Dem  au  ben 
©emäßigten , naßm  aber  an  bereu  Brbriten  feßöpfe- 
ri[d)enBnteil.  Seinem  Einfluß  war  ber  ftnftßluß  ber 
Secßlcn  an  bie  geinbe  SRobeSpicrreS  unter  ben  3Ron- 
tagnarbS  unb  bnmit  ber  SturA  beS  XiltatorS  au  ban- 
fen.  VUSBräfibent  beSRonoentS  trat  er  20.®ai  1795 
bem  Böbel,  ber  ißm  baS  §aupl  beS  ermorbeten  de- 
putierten göranb  broßenb  entgegenßtelt,  mit  SRiirbe 
entgegen.  3>n  3iate  ber  günfßunbert  würbe  er  at« 
©cqnet  bcS  XireftoriumS  18.  gructibor  V (4.  Sept. 
1797)  mr  deportation  Derurteilt.  Er  entAoq  Rcß  ber- 
felben  bureß  bie  gtueßt,  warb,  1799  Don  Bonaparte 
Aurüdberufen, SRitglieb  beSXribunatS,  1805 Senator 
imb  ©raf.  9?acß  SlapoteonS  SturA  erfarmte  er  bie 
Bourbonen  an,  würbe  Bair  unb  Dertrat  liberale  8n« 
Rcßten.  B.  War  SRitglieb  ber  Bfabonie  ber  gnfcttnf- 
ten  unb  Rßrirb:  »Recherches  sur  la  vie,  ctc.,  de  Mr. 
do  Matcsherbcs«  (Bar.  1819,  3 Bbe.)  unb  «Etudes 
littferaircs  et  poötiques  d'un  vieillard*  (1826, 6 Bbe). 

2)  grantoiS  Bntoine,  Baron  be,  franj,.  Bo- 
litifer, Enfet  bcS  Dorigcn.  geb.  19.gebr.  1316inBariS, 
geßört  feit  1877  ber  rabifalen  Sinfen  in  ber  Kammer 
an.  1880  — 81  fteHte  er  aIS©efauMcr  in  ‘IRejifo  ba« 
gute  Einuemebmen  AWifcßen  biefer  Bepubtif  u.  granf- 
reieß  wieber  ßer. 

Boita  (Boite),  rechter  9!ebenRuß  berBjaoe,  ent* 
fprinat  in  ben  'JlmpcApincr  dotomiten  in  Sitbtirol, 
burcßjSließt  baS  Bmpc;;ota(  unb  mttnbet  bei  Bccavolo 
in  ber  italienifcßen  'Rcouinj  Belluno. 

©oito,  1)  Kamitto,  ital.  Brcßiteft  unb  Kunft- 
feßriftftener,  geb.  30.  Sept.  1836  in  Siom,  mibmete 
Rd)  anfangs  auf  ber  UnioerRtät  au  Babua  Wiffen- 
fcßaftliihen  Stubicn  unb  befueßte  bann  bie  Kuiiftafa- 


171 


Boitout 

bemic  iit  Senebig,  Wo  er  lief)  ;itm  VlrebiteHcn  audbil» 
bete.  1856  ging  fr  jur  gortfebung  feiner  Slubicn 
nad)  Slorenj.  wo  er  fpäter  aurb  für  Den  »Spettatore« 
flufiiipc  über  Sunfl  frfirieb,  utib  1859  nad)  'Mailnnb, 
wo  er  1860jum©rofejfor  btrVlrrbiteltur  an  berTifa- 
bfmif  6er  ©rein  ernannt  würbe.  SHit  feiner  Sehr» 
tätigfeit  oerbanb  5).  aud)  bie  fibfung  praftifdjer  Tluf» 
gaben  unb  erriditete  unter  nnbcrni  bad  Scbutgebäube 
in  ©abua,  bad  Museo  civico,  ben  finbtifdjcn  fßalaft 
an  ber  ©tajja  b’ffirbe  unb  bad  ©cbiiiibe  für  Siemen» 
taridjuten  in  SRailanb.  Seit  1879  ijt  er  jugleid)  ©lit< 
glieb  bed  Consiglio  superiore  per  le  belle  arti  im 
ilnteniebtömmifterium.  7118  Sd)riftfteUer  terfrfwffle 
er  fid»  Ttnfeben  bunb  bie  Seife:  »Scultnra  e pittura 
doggi*  (Turin  1877);  »Leonardo  e Michelangelo« 
(Wart.  1878);  »L'architettura del  medio  evo  in  Ita- 
iin«  ( 1880);  »Gitadi  un  artista*  (1884);  »H  Duomo 
di  Milano»  (1888);  »Queatiooi  pratiche  di  belle 
arti«  (1893);  »La  ricuraposizione  dcll’  altare  di 
Donateiio«  (1895);  »L’alt&re  di  Ponatcllo  o le 
altre  opere  nella  Basilica  Antoniana  di  Padova« 
(1897)u.a.;  aud; mitSrjobluttgen:  »StorieUevane« 
(1878—79,  2 ©be.)  unb  »Senso«  (1881)  ifl  er  ber» 
torgetreten.  Gr  tfl  &ermtdgcber  ber  'Dionatäfdjrijt 
»Arte  itoliana  deoorativa  e induatrialc«. 

2)  Tlrrigo,  itol.  Romppnift  unb  Timtet,  >6 ruber 
be«  nötigen , geb.  24.  Sehr.  1842  in  ©abua , erhielt 
feine  ntuftfalifdie  Vlur-btlbunq  am  'IKailanber  Bon» 
iertatorium  be  fonberd  burd)  Ä’a.ViUcato.  Sieberboltr 
Sieijen  nod)  ©«:»  foroie  nad)  ber  Speimat  feiner  ©lut» 
ter  (einer  potnifd)en  Slomteffe  Sabotindfa)  matbten 
ibn  mit  ber  beutfdjen  iffiufi!  befnnnt  unb  erwerften 
feine  ©tgetfierung  für  Sngner  9?ad)bem  er  fief)  ju- 
erft  mit  ben  Stau  inten:  »Ter  4.  Jjuni«  (1860)  unb 
*I»e  sorelle  dltalia*  (1862  mit  gr.  gaccio)  betonnt 
gemacht , trat  er  1868  mit  ber  Cpcr  »Mefistofelc« 
utod)  ©oetbcd  »Sauft»)  beruor,  bie  in  'Mailanb  (wo 
©,  lebt)  ooüjtänbig  burdtfiel,  in  ber  golge  ober  mehr 
®ead)tunq  fanb  (1875  tit  Bologna,  1880  in  Hom- 
burg). Seither  fam  nur  nod)  eine  neue  Sontate  ©oi- 
tod:  »Oda  all'  arte«  (1880),  jur  Tluff  übrung.  71  Id 
Tübtor  (unter  bem  ©fcubomjm  To t a © o r r i o)  ge» 
bürt  © ber  reoltftiicben  Schule  an.  Gr  berfafite  außer 
ben  Torten  für  feine  Cpevn  unb  © mgdwetfe  nod) 
eine  Selb:  Opentbicbtungen:  »La  Gioconda«  (ton 
©onebietti  fomponiert),  »Aleasamlro  Farnese«,  »Zo- 
roaslro«,  »Tram«,  »OteUo« (ton ©erbi  tamponiert) ; 
ferner  ein  »Libro  dei  versi«  (©ebid)t(ammlung),  ein 
ttpod:  »Re  orso«  (1877),  fowic  SRoteUen  (»L’altiere 
liero«  »11  pngno  chiuso«,  »Honor»,  »II  trapezio«, 
»Iberta«  sc.),  ieltfam  unb  Pbantajtifd)  wie  ihre  Titel. 

Bottout  (Bois- tont,  fron).,  tnt.bmuo ; »Trinfe  oll  cd, 
trhrf  aud«),  balbtugeifdwuged  Trinfgefä)),  fotiel  wie 
Tummler  (f.  b.). 

®oiQenburg  (©.  in  ber  Uf  errnarf),  gierten  im 
preujj.  Slegbej.  ©otdbam,  Breid  Templin,  am  Cuil» 
low,  bat  etne  ctang.  Birdie,  ein  ©ebloft  bed  ©rafen 
ton  TIrnim»  ©. , gorellcniucbt,  fflolferei,  Spiritus, 
brennctet  unb  a*W>  876  GiitW. 

SJensrnburg,  Stabt  im  ©rojjberjogtam  'Kcdlen» 
bürg  • Schwerin . am  Ginflufi  ber  ©oue  in  bie  Gtbe 
unb  on  ber  Staatdbabnlinie  Berlin -Hamburg,  bat 
eine  eoanq.  Birdie,  Ttaitdgeridjt,  Gifengiettcrci,  ®d)iff< 
bau,  Half*  unb  3tegelbieimerei,  2 Ttampfmabl»  unb 
eia«  Tampffagemühle,  Siebbanbel,  Schiffahrt  unb 
asool  8658  ßinw.  © erbiett  im  13.3abi'b  Stablredit 

Vofabab,  Jiauptort  etneä  Sla(a  im  Sanbfdtaf 
Sinob  bea  oftatifdwflrf.  Silajet«  ftoftamuni,  3(X)  m 
bod)  an  einem  Unten  ^ujluii  bed  Biftl»3rmat  unb 


— SBojar. 

70km  fübwefllidj  ton  Sinob  gelegen,  mit  6000Gmto. 
(*/i  Tilden,  V»  7lrmenier),  14  2Roid)een,  armenif^er 
Äirdje  unb  bbänntin.  ©urgruine.  Turcb  gute  Straften 
nad)  Sinob  mtb  Sarnfun  unterftünt,  blüht  ©ojababb 
.(jniibfl  (©ctreibe,  Sicid,  Selbe,  Seher,  Obft)  febr  auf. 

'©ojabbt , Sorgehirge  an  ber  ?8cftf(ifie  'Jlorbofri» 
fad.  unter  20»6-  57"  nbrbi.  ©r.  uttb  14»  16'  21" 
WeftL  8.  Tie  reifeenbe  SKeereöitrömung , jnblveidie 
Untiefen  fowie  bie  häufige  Trübung  ber  Wmofpfjire 
oerbmberten  lange  ein  weiteres  Sorbrtngen  itad)  Sil- 
ben , weebaih  bad  ftap  Non  plus  ultra  (»9!idit  bar* 
über  binaud»)  benannt  würbe.  Staber  galt  ed  ald 
eine  grojje  Tat,  ald  ber  ©ortugfefe  ®tl  Gonned  1434 
bad  ftap  umfdnjfte.  Gd  bilbet  jept  bie  Sorbgrenje  bed 
fpaniftben  ®ebieted  9!:o  be  Cro. 

©ofatt,  Warftilertcn  in  ber  ©ufowttto,  ©ejirfdb. 
Gjernowip,  an  ber  Staaldbabttlime  Gjemotuig-9io' 
Wofielica,  mit  ©eprfdgeridjt  unb  (1M0)  6695  Ginw. 

Bojan.,  beiTientomenTlbfürjung  fftrSubwtg 
^eiiirid)  ©ojanud,  beutfcberVlnatom  unb3oolog, 
geb.  1776,  geft.  1827. 

®o)äua  (im  TUtertum  BarhanaLinanus),  22  km 
langer,  tielgewunbener  Tludflufi  bed  Secd  ton  Sfu» 
tari'  rad  7lbriatifd)e  SRcer,  bi«  Cboli.  bei  fcod)Woifer 
bid  Sfutari  für  Heine  Tantpfer  fdjijfbar,  bilbet  ml  cgi 
bieSrenge  jwifd)cn  SRontenegro  unb  berTiidei.  Turd) 
bie  1869  entftanbeue  Trittaffa  fleht  ber  Tun  bei 
Sfutari  mit  ber  ©.  in  Serbiubung. 

©ofano,  Stabt  in  ber  Ual.  ©rotin)  Gantpobaffo, 
Streid  yfernia,  aut  ©iferno  unb  an  bcrGifenbabnlmte 
Sampobaffo-^femia,  am  fjufj  bed  SSatefegebirged, 
SiftbofdRp  mit  osot)  6837  Ginw.  — ©.  tft  bad  alte 
Boviananil'ndccimanorum.bte.öauplftabt  berPentri 
in  Samntuitt,  unb  würbe  mebrntald  üulept  1805) 
burd)®rbbeben  faft  jeritiid.  3iod)  beute  ftnb  über  ber 
Stabt  bie  Bhflobe» mauern  ber  allen  ©urg  ,n  feben. 

©ojauotuo, Stabt  im preufi. Megber. ©oien,  Streid 
iRawitid),  ftnotenpunlt  ber  Staaidbabnliitien  ©red» 
lau -©ofen  unb  ©.-®ubrau,  110  m ö.  9?.,  bat  eine 
etang.  Kirche,  Stjnagoge.  ©enfmal  (©ron jebtlüc)  beo 
Kaiferd  ©iilbelm  I. . Tenfmal  bed  ©enerolpoftbird» 
tord  Stbmüdcrt,  Tlmldgeridit,  Sanbannenboud,  eine 
ffammfobril,  Bierbrauerei  unbasoo) 2099  meift  etang. 
Stnwobner.  — ©.  würbe  1638  ton  bem  Sutheraner 
Slepban  t.  ©ojanowffi  gegriinbet;  grober  ©raub 
12.  7lug.  1857. 

©ojanudfd)cd  Organ,  9iiereber  'JWitfdieln  (f.  b.). 

fBoiar  (ruff.  bojkrio),  urfprünglid)  »9Bann«,  b.t), 
fflefolgdgcnoffe  bed  gürfien  im  alten  SRujilnnb.  Tic 
Bojaren  bitbeten  be«  gürfien  ifiat,  ber  bei  wichtigen 
SegieruugSbnnblungeit  um  feine3ufttmmunggefragt 
warb.  Sud  ihnen  erwählte  ber  gürft  bie  böchjten  71e > 
amten.  Sie  erhielten  Sohn  für  ihre  Tienfte,  meiftend 
in  Sanbticfip;  in  ber  ©JongDlenjerl  betauten  fic  tiel- 
fad)  ©nmlegieit,  j.  ©.  grecbeit  non  Abgaben.  Sie 
btlbeten  feinen  ©eburtdftanb,  fonbent  erhielten  ihre 
Sürbe  tont  gürften,  bie  oft  tererbt  würbe,  'Hubs 
bad  71tter  bed  ©efd)!ed)td  an  fid) , fonbera  bad  TUter 
bed  Öefrbtecbtd  im  Tienft  gab  ben  Sfang.  Unter 
3tman  UI.  würben  für  71ufjeid)nung  ber  Tienfte 
Büchet  etngefübrt.  ton  3wan  IV.  beftätigt.  fveobor 
säteyejcwitid)  idjaffle  biefe  Tlri  ber  Diaugorbnung 
(Bfeftnitfcbeftwo)  1682  ab  ; ber  3ar  berlich  beniHang 
ohne  9iürfftd)t  auf  bie  Tlbeld»  ober  Tienftbiidier.  ©eter 
b.  ®r.  terbanb  mit  bem  böbew  Wall9  ben  Tibet , ber 
bem  ©eburidabcl  gleidiitnnb.  Tamü  bürte  auch  ber 
9(aine  ®.  auf.  3n  ber  TRolbau  re.  bitbeten  bie  So» 
jaren  (in  ber  Satadjci  ©oitaben)  ben  hoben  ©bei 
ber  Tonaufüqtenliimcr. 


172  Söojarbo  — 

SBoiarbo,  S?atteo8faria,®rafBonScan« 
biano,  berühmter  ital.  Xidßer,  geb.  1434  in  Scan 
biano  ald  Sprößling  eine«  alten  Bomepmen®eftpteebtd, 
geft.  19. Xej.  1494  inSicgqio,  Weilte  bereit«  ald  jWölf» 
jäpriqer  Knabe  mit  feinen  Eltern in  genara  unb  lemte 
ben  öof  tennen.  Er  lag  auf  feinen  Befipungen  lite. 
rariitben  Stubien  ob,  btd  er  1469  in  ben  Xicnft  bed 
Kaufes  Efte  trat ; uon  1437  an  war  er  Statthalter 
Bon  Äeggto.  18.  jeiepnete  fiep  nicht  nur  als  löeamter 
unb  »tiegamonn  au«,  fonbem  war  aud)  einer  ber 
gebilbetften  unb  geletjrtcftcn  lüänner  [einer  3rit  unb 
nimmt  ald  Siebter  einen  peroorrngenben  Btap  in  ber 
itatienifeben  Siteratur  ein.  Sein  ^auptroert  ift  bad 
romantifebe  Epod  »Orlando  innamorato*,  bad  bie 
Siebe  Siotnnbs  »u  ber  febönen  Augclita  unb  bie  hier* 
aud  entfpringenben  Abenteuer  jum  3npatt  bat  Bon 
ben  brei  Büdjern,  auf  bie  ba«  öebiept  beregnet  war, 
fiub  jebod)  nur  bie  beiben  erjten  »oUenbet ; bas  britte 
ift  nur  biä  jum  9.  Öefang  fortgefüprt,  an  ber  frort 
fepung  feiner  Arbeit  würbe  ber  X iepter  burib  ben  lob 
uerljinbevt.  Xad  fymptOerbienft  Bofarbod  beftebt  in 
ber  Erfinbung.  Er  wählt  feine  gelben  aud  bem  Starts 
fagenfreife,  maept  fie  aber  ju  pöfifepen  unb  üerliebten 
Artudrittem.wie  fie  ber  oomepmen  Seit  gefielen.  So 
bat  8.  mit  bent  »Orlando  innamorato«  bad  roman« 
tifepe  SRitterqebicpt  gefepaffen.  Xic  erften  beiben  @e» 
fange  erfepienen  Bcnebig  1487,  baSEanjc  Scanbiano 
1495  u.ö.  Sfangelpaft  tft  bie  gönn  bes  ®cbi<ptd.  Ser 
Audbrurf  ift  oft  unelegant,  ber  Berdbau  nidjt  feiten 
fcpwerfättig  unb  bie  Spraye  biateftifd).  Salb  ent» 
ftanben  baper  Überbearbeitungen  beä  (Sebicptd,  über 
bereit  befte,  Don  8erni  (15-11  gebrudt)  unb  So  me« 
nid)i  (Benebig  1545),  man  bad  Original  biä  in  bie 
SReugeitDcrgaß.  9ieuc Audgaben BonBanijji(Sonb. 
1830)  unb  Stiabelli  (9tom  1894)  u.  a.  Eine  ge» 
fcbmadlofe  ffortfepung  bed  ffiebidjtd  fdjrieb  SRiccolö 
begti « g o ft  i n i (8ucb  4—6,  Seneb.  1 506, 1514,1 524), 
bie  inbeffen  non  Arioftod  (f.  b.)  »Orlando  furioso« 
»ötlig  in  ben  Sd)atten  gefüllt  würbe.  Sojarbod  »Or- 
lando« würbe  fepon  im  16.  3af)rp.  unb  feitbem  öfter 
in«  Srranjöfifcpe  unb  in  neuerer  3«>t  in  bie  meiften 
anbem  curopiiifdpen  Sprachen  fiberfept  (ind  Xeutfcbe 
Bon  ®ried,  Stutlg.  1835 — 39,  3 Bbe.,  unb  Bon  ®. 
Begid,  Serl.  1840).  Ulan  bat  außerdem  Bon  8.  nod) 
jdiöne  italienifibe  ®ebid)te:  »Amorum  libri  tres« 
llHeggio  1499  u.  ö.),  bad  Suftfpiel  »Timone«  (Scanb. 
1500  u.iS.),  fünf  »Capitoli«  unb  jepn  Etlogeu.  Eine 
fritifebe  Audgabc  aller  tleinem  Webicpte  gab  Solerti 
berau«  ('Bologna  1894).  8.  überfepte  aud;  aud  bent 
Sateimjcpen  unb  ©rieepifepen.  Sql.oenSanintelbanb 
»Studi  au  Matteo  Maria  B.«  (Bologna  1894). 
®ojaria , latinificrter  Same  für  8at)ern. 

®of*  (feemännifib  Xonne),  ein  burdj  Befeftigung 
an  einem  Sinter  an  einer  beftimmten  Stelle  feftgcpal- 
tene«  fdt)wimmenbed  Seezeichen  aud  fforf,  §ol  j ober 
einem  l)ot)Ien  Eifengefäß.  SgL  tonnen. 

®ojc,  fjeinricb  Ebriftian,  f-  8oie. 

®oier  (Boji),  teil.  Sott,  bad  Bom  8obenfee  bid 
jum  fllattenfee,  jwifepen  ben  Alpen  unb  ber  tomiu 
wobntc.  Ein  teil,  ber  angeblich  aud  Wallten  mit  ben 
Singonen  über  ben  ©roßen  St.  Bemparb  gewanbert 
war  unb  bie  Etnidfer  uerbrängt  batte,  faß  jWifcpen 
Ariminum,  bem  8«  unb  Apennin ; 8ononia  (etrudt. 
Felaimi) war  ipre  Sjauptftabt.  tiefe  italifdjen  8.  Wür- 
ben 282  B.  Epr.  6*t  Bopulonia  unb  224  bei  telamon 
Bon  ben  Siömern  befiegt.  Süacpbem  fie  feit  218  $>an» 
nibat  unterftüpt  unb  200  bie  römifdfe  Stotonie  81a 
centia  jerftört  ballen,  würben  fie  193  bei  iKntinn 
niebergeworfen ; 191  mußten  fie  ibre  halbe  ffelbmart 


®öjüf=bere. 

abtreten,  unb  189  warb  8ononia  tatinifepe  Stotonie 
Schließlich  Berfcpmoljen  biefe  8.  mit  ben  fRömem. 
Siörblicp  Bon  ben  Alpen  (im  pcrtBttifcpcn  8ergwatbe) 
behaupteten  fiep  bie  8.  tauge  im  Beiig  Böhmen«  (Boi- 
haemurn);  32,000  biefer  uörblid)eit  8.,  bie  um  60 
o.  Epr.  nadp  Sloricum  unb  Bonnonien  audwanberten, 
[epioffen  fiep  58  betn  3uge  ber  ipelBeticr  an  unb  ließen 
fid)  nach  Eäfard  Sieg  im  ®ebiete  ber  t&buer  nieber ; 
ihre  Stabt  hieb  ®orgobina.  tlie  übrigen,  an  ber  Xo 
nau  wopnenben  8.  bagegen  würben  (urj  Bor  Eprifti 
®eburt  Bon  bent  Xaferfönige  Boerebiftad  oemid)tet. 
3ebenfa(ld  patte  Boihatmuin,  ald  ed  bie  ÜRarfoman- 
nen  beiepten  (8  B.  Epr.),  feine  8.  ntepr. 

»oier,3op  an,  norwea.  Sdjriftjteller,  geb.  1872 
in  Xrontpeint,  wu^d  ald  Seife  einer  Arbeiterfamilie 
bei  Bauern  unb  Sfifepern  peran  unb  erpielt  fpater  eine 
Stellimg  bei  einem  ffirofepänbtcr,  bie  ipm  3*>t  ließ. 
Stubien  alter  Art  ju  treiben  unb  fcptiefilid)  bie  S! atein 
fdjule  in  Xrontpeim  ju  befuepen.  Sein  Erjtlingd- 
brama  «Eine  SRutter«  (1894)  Berf (paffte  ipm  ein 
SReifeftipenbiura,  bad  ipn  in  flanb  fepie,  feine  Aud- 
bilbung  ju  oertoHlommnen.  Seine  Serie  futb  bie 
Solfderiäplung  »Helga«  (1895),  bad  wirtungdoolle 
pifiorifdje  Xrama  »Olaf  ber  ^eilige«  (1897),  28änbe 
ftjmbolifcper,  pbantaficrei^er  'lUärcpcn  mit  religiöfem 
©runblon:  »Auf  bem  Äircpweg«  (1897)  unb  »Xie 
Scpilfflötcn«  (1898);  ferner  bie  iRomanc  »Ein  8 alte - 
jug«  (1896),  ber  ipm  bieXieptcrgage  einbraepie,  »Xcr 
ewige  Slrieg«  (1899)  unb  »SKutter  2ea«  (1900),  bie 
alle  brei  mit  fiparfer  Satire  ben  gerftörenben  Einfluß 
ber  Bolilif  auf  bad  BoKdleben , befonberd  auf  ben 
Bauemftanb,  barftellen. 

©ofifdpe  Oncidftufc,  untere  Abteilung  berfiau» 
rentifepen  Formation  (f.  b.). 

®offen  (8ojfi),  rutpenifeper  Bolfdftamm  in  Wa- 
tigien,  ber  bie  ftärpatpengegenb  jwifcpeu  ben  Duellen 
be«  San  unb  ber  Somnica  bewopnt  unb  namentliep 
Biepguipt  unb  §anbcl  betreibt. 

®ojfotuip,  ilSarftfleden  m Släpren,  Bejirfdp. 
Ungariftp-Brob,  an  ber  Ddlawa  unb  ber  Eifenbapn  ■ 
linie  UngarifcpÄirabifcp  - Blarapaft,  pat  ein  Begirld- 
geriept,  em  greif iHpBetlcgarbejdies  3<plofi(Swietlau) 
mit  Bart,  Branntweinbrennerei,  Xampffäge  unb  oiwo) 
2089  tfepeep.  Einwopner. 

® ofniö ic  (fpr.  Boitiitfcpitdpi,  3 W a n , froat.  fflefepiepid- 
forfdjer,  geh.  24.  Xej.  1858  in  Satpö,  flubierte  in 
Effeg  unb  Bubapeft,  würbe  Suftod  bed  froatifdpen 
Slfationatmufeumd,  bann  Xirettor  bed  Sanbedarcpio« 
in  Agram.  Außer  japlreicpen  ©efcpitpldwerfen  in 
froattfeper  unb  ungarifiper  Spraipe  fdjrieb  er:  »Xer 
Abel  Bon  SSroatien  unb  Slawonien«  (in  oiebmaeperd 
Sappenbucp.'JtümP.  1896— 99)  u.  überfepte  bie  «®e 
fepicptcBodniend«  Bon  Ätaif  ind  Xeutfd)e(fieipj.  1885). 

®ojoarlcr,  f.  Bajoarier. 

®ojfen,  ffrebe,  bän.  Bolititer,  geb.  22.  Aug. 
1841  in  ber  Säpc  BonSlagelfe,  aud  einem  angefepe- 
nen  Brebigergcftpleept,  flubierte  feit  1859  Xpeologie. 
(ämpfte  1864  ald  Sreiwittiger  im  bänifepen  iieer,  War 
1865—73  Seiler  einer  Bolispoipicpule  auf  Btöen  unb 
gepörlc  1869  -1901  bem  ffoitetping  an,  wo  er  gu  beit 
audfcptnggebenbeiiBtitgliebern  ber»gemäf(iglcn«  (feit 
1877)  unb  ber  »Bereinigten«  Sinfen  (feit  1882)  jahlte. 
Aid  güprer  ber  »Berpanbetiibcn«  Sinfen  (feit  1887) 
Bcrimttclte  er  berat  8iinbnid  mit  bertfieepten,  bad 
1894  beit  SHiicftritt  Eftrupd  (f.  b.),  gleich  jeitig  aber  and) 
eine  Sprengung  feiner  eignen  Bartei  perbeifüprtc. 

®ö)itf  «bere  («groped  Xal«),  Xorf  nörblitp  Bon 
^onftanliitopcl,  ait  einer  Bucpt  bed  Bodporud,  mit 
japlreicpenSanbrtpen  ber  curopaifcpen  Öefanbten  unb 


Slöfet  — SöotaS. 


173 


Brioatleute  unh  ber  berühmten  Blatait  engrupfte  Jedi- 
Kardasch  (bie  fieben  'S  rüber),  wo  angeblich  ©ottfrieb 
Bon  Bouillon  lagerte. 

®öfel  (richtiger  BeutelSg),  Sillem,  ein  (f  if  cfjet 
ju  Bicrotiel  in  (flanbem,  Berbefferte  baS  Ginialjen 
ber  geringe  unb  ftarb  1397  (?)  in  BicrBtiet.  Bon  feinem 
Samen  leiten  manche  baS  Sort  bbfeln(pöfeln)her. 
Gamberlftn  feierte  Bötels  Grfinbung  in  einem  tatet' 
niieben  ©ebiiftte:  »DeBnkelingi  genio«  ((Ment  1827). 

®ofctmann,  Subwig,  Waler,  geb.4.(fcbr.  1844 
in  St.  3ilrgen  bei  Bremen , geft.  14.  April  1894  in 
Üljarlottenburg,  trat  mit  14  (fahren  in  ein  faufmän* 
nifctje«  ©efebajt  unb  mar  jehn  3al>re  lang  nl3  Kauf» 
mann  tätig , beBor  er  ftcfi  her  Sunft  toibmen  burfte. 
Gr  abfolBierte  junächft  bie  SorbereitungSflaffen  ber 
Xüffelborfer  Atabemie  unb  trat  bann  in  bas  Atelier 
»on  S.  Soffn,  beffcti  Unterroeifung  ibn  fo  förberte, 
baß  et  fefton  1873  für  fein  erfics  größeres  Bilb:  im 
IrauerljauS,  eine  Webatlle  auf  ber  Siener  ®cttauS» 
ftellung  erhielt.  3n  einer  Seifte  Don  huntoriflifcften 
Bilbern  aus  bem  Stmbcrteben  jefttoß  er  fiel)  aueft  to!o< 
riftifcb  an  bie  Don  ftnauS  cröffnetc  Slf icfjtung  an.  Schon 
1875  trat  er  jebodj  mit  einem  auS  bem  mobemen  £e» 
ben  gegriffenen  ©enrebtlb:  im  SeiftftauS  (Stuttgart, 
Staaisgalerie),  felbftänbig  auf.  3n  feinem  nächften 
Bilbe,  berBolfSbanl  Bor  bem 3ufammmbrach  (1877, 
in  Bhilabelphia),  batte  B.  amft  bereits  einen  eignen 
malerifdjen  Stil  gefunben:  ein  tlareS,  etwas  tiiftleS 
Kolorit,  baS  bie  realiftifdje  Auffaffung,  bie  Scharfe 
ber  Gharafteriftif  unb  bie  Sebenbigfeit  ber  ©rappie» 
rung  roefentlicf)  unterftübte.  Scihrenb  in  einigen  ber 
folgenben  Bitbcr:  bem  Sanberlager  oorSechnachten 
(1878),  ben  legten  Augenbtiden  eines  SahlfantpfeS 
(1880),  ben  AuSioanberem  (1882,  ©emcilbegalerie  in 
XreSbcn),  bem  ©erichtstag  (1883),  ber  Spielbant  ju 
Wonte  Carlo  (1884),  bem  Xorfbranb  (1886),  bie 
©truppen  nur  in  lofem  3ufatnmcnhanq  fteften , ftetS 
aber  burch  SAiftrfteit,  Scbenbigleit  unb  Xiefc  ber  Cifta- 
rafteriftif  feffeln,  finb  feine  fbaupttterfe:  bie  Xefta- 
mentSeröffnung(1879,  Berliner Bationalgaleric),  bie 
Bcrftafüing  (1881,  BroBinjiatmuieum  in  Jpannoner), 
ein  Streit  in  ber  Xifchlerroerfftatt  (1889)  oon  ftoftem 
bramatifdien  Untere ffe  erfüllt  3»  feiner  legten  3eit 
madjte  B.  Stubien  in  JJorbfrieSlanb  unb  Schleswig, 
beren  ffrüchte  außer  jaftlretctjen  3nnenräutnen  mit 
Staffage  unb  Ginjelfigurm  baS  norbfriefifefte  Be» 
grnbnis  (1889),  ber  Xaufling  (1890)  unb  eine  Äon» 
nrmation  in  Ccfftolm  (1891)  waren.  Gr  hat  aud) 
Silbniffe  gemalt,  unter  anbern  baSbeSXidfierS  JftauS 
©reift.  1879  erhielt  er  bie  grofee  golbenc  Webaifle 
ber  Berliner  Ausftellung.  1892  unter  gleichseitiger  Gr- 
nennung  jum  Brofeffor  nad)  Karlsruhe  alSSeftrer  an 
bie  ftunftafabemie  berufen,  lehrte  er  1893  in  gleicher 
ISigenfcftaft  nach  Berlin  jurüd,  wo  er  jeboch  fchon  nad) 
wenigen  Wonaten  an  ben  folgen  eines  Unfalls  ftarb. 

'Bofcmct)cr,  Heinrich,  Äolonialpolititer,  geb. 
11.  Ott  1850,  geft.  29.  3uni  1895,  war  bis  1882 
Kaufmann,  wibmete  fieft  bann  natioualötonomifchen 
Stubien  unb  führte  fieft  burch  fein  gefehidfilitheS  Sert 
»Xce  Woluffen«  (Seipj.  1888)  in  bie  Siffenfdjaft  ein, 
in  bem  er  bie  Sroberung  unb  Berwallung  ber  oft- 
inbifeften  ©ewürjinfeln  burch  bie  Sfieberlänber  ein» 
gehenb  befeftrieb.  Seit  1.  3>mi  1888  ©eneralfefretär 
berXcutfcftcn  Solonialgefellfd)aft(f.RoIonialoereine), 
nüftte  er  bem  Solonialgebanfen  oiel  burch  Berbrei- 
tung  einfehlägiger  3been,  namentlich  in  ber  (frage 
ber  AuSroanberungSpolitil,  mußte  aber  franfhcitS- 
halber  l.Wai  1895  nuS  bem  Amte  fcheiben.  Gr  fd) rieft 
noch:  »Xie  beulfdje  AuSwanberung  unb  ein  tteueS 


SolonifalionSprojcft«  (Beil.  1889)  unb  »XaS  Aus* 
wanberungSWeien  in  ber  Schweig,  in  Belgien,  Gng» 
lanb  unb  Xcutfd)lanb«  (baf.  1892). 

® of er, ©eorgefeenrl),  ameritan. ScbriftfteUer, 
geb.  6.  Ott  1823  in  Bhilabelphia,  geft.  2.  3att.  1890, 
llubiertc  im  Brinceton  (Eotlege  (8iero  3erfet)),  bereifte 
granfreich  unb  Gnglanb  unb  war  amerifanifcher  ©e» 
fanbter  in  ftonftantinopel  unb  St.  Petersburg.  Be» 
beutenber  als  feine  ©ebidjte,  unter  benen  -Poems  ot 
war«  (1864)  am  befannteften , finb  feine  Xrmnen 
•Calaynos«  (1848).  »Anne  Boleyn«  (1850),  »Lenor 
dcGurman«  unb  »Francescor  diRimini«,  Oon  benen 
jeboch  nur  baS  lejjtere  ®crt  hin  unb  wieber  jur  üluf- 
füftrung  gelangt- 

SBofqara  (Buchara),  f.  Buchara. 

©otfcOclb,  Slame  (Weier  Üaubfdjnften  in  ber  Xi» 
oifion  tulbagh  ber  britifdjen  ftaptolonie.  XaS  talte 
B.  jwifchen  ber  ©roßen  Sl'nrroo  unb  ben  Dlifantbergen 
ift  gutes  ®eibelanb , baS  (üblichere,  reich  bewafferte 
warme  B.  eignet  fid)  für  Tiefer-  unb  SSeinbau.  Xer 
feauptort  beS  iegtem  ift  GereS,  BliffionSftation  unb 
fiuflfurort  für  Sungenfranfe  mit  ciesi)  1596  Ginro. 
'Bofoholj,  f.  Bocoa  provacensis. 

®ofor,  3 ofef , Ungar. Bcibagog  unbfiejitograph, 
geb.  19. 3uni  1843  in  Siabartüt  (Somogft),  öotlenbete 
feine  Stubien  in  Bubapeft,  wo  er  als  üeftrer  unb 
Brioalbojent  tätig  ift.  3"  jahlreichen  Arbeiten  be- 
hanbeltc  er  attuelle  (fragen  beS  ungartfeften  Unter- 
ridjtSwefenS,  rebigierte  1884  —1900  bie  »Ungariicfte 
Bhilofophifch«  Beoue«,  war  ©auptrebafteur  beS  Bai- 
laSg-  (ftonoerfalionS-)  ücjitonS  (1893—99,  18  Bbe.) 
unb  begrünbete  1900  bie  Bftiloiophifche  ©efetlfcftaft, 
beren  SHonatSfehrift  er  rebigierl. 

®ol,  SRineral,  fouiel  wie  BoluS. 

®a(,  £>afenort  auf  Braya  (f.  b.). 

®o(,  Serbinanb,  hotlänb.  Bfaler,  geb.  1616  in 
Xorbrecht,  geft.  im  3uli  1680  in  Tlmfteroam,  lernte 
feit  1640  bei  ijiemftrnnbt  in  Amfterbam  unb  warb 
einer  feiner  auSgejeiebnetflen  Sdjülcr.  Xoch  fdllojj 
er  fid)  nur  in  feiner  frühem  3*it  enger  an  ihn  an, 
mäfjrenb  er  fpäter  einen  oon  membranbt  Wefentlich 
Berfchiebenen  malerifchen  Stil  annahm.  Seine  hifio- 
rifchen  ttompofitionen  befriebigen  wegen  ber  oon3ta- 
lien  beeinflußten  atabemifchen  ftaltung  nidjt  fo  wie 
feine  Bilbniffe,  bie  Bon  großer  Zartheit  beS  Ipeübun- 
ielS  unb  lebenbigem,  oft  traflBollem  AuSbrud  finb. 
BolS  £>auptwerte  befinben  fid)  in  ®ouba,  Seiften  unb 
Amjterbam;  boeft  befiften  auch  XreSben.  Berlin,  Ba- 
ris u.  a.  O.  treffliche  feerfe  Bon  ihm.  Seine  Stabie- 
rangen  (ca.  17)  finb  in  iRembranotS  Seife  gehalten 
unb  Bon  feiner  unb  geiftreiefier  Beljanbtung. 

®olanta  (Bulama),  .fjauptort  ber  portugiefifch* 
weftafrifan.  Kolonie  ffiuinea,  auf  ber  gleichnamigen 
3nfel  (1882:  4061  Ginw.),  an  ber  SRüitbung  beS  Bio 
©ranbe,  mit  Ileinem  (fort,  Sig  beS  ©ouoemcurS. 

'Bo Inn  (Bftotan),  ©eftirgSpaß  in  Britifd)  Belu- 
tfchiftan,  im  nörblichen  ^latagebirge,  führt  oon  Xabar 
(270  m ü.  8R.) , bem  (f  1 u fi  B.  96  km  weit  fotgenb, 
bis  Cuetta  (1710m  it. 3R.).  Bon  ba  gabelt  bie  Strafte 
norboftwartS  nach  ttanbahar, (Abwärts  nach ffetat  Xie 
feit  1879  Bon  SRoi)ri  ant  3nbuS  burd)  ben  8.  gebaute 
Bahn  führt  jebt  bis  Abbuüa  unb  fotl  burch  ben  Gfto- 
bfchafpafj  bis  Xfchaman  Berlängert  werben. 
®olanbcn,  Konrab  Bon,  f.  Bifchojf  3). 

®o(aS  (fpan.,  »Kugeln«),  ein  1 — 1,5  m langer 
Seberriemen,  ber  an  jebent  Gnbe  eine  Kugel  trägt  unb 
in  ber  TOittc  jufammengeroHt  wirb.  Bei  bem  in  Silb- 
amerifa  üblichen  ©ebraud)  werben  bie  Kugeln  burch 
Xrehen  um  ben  Kopf  beS  SieiterS  in  Schwung  Ber- 


174 


SBolatifc  — 

fegt  unb  auf  bie  Hinterbeine  bed  ju  fangenden  liere? 
geworfen,  wo  ftd)  her  Stiemen  aufroidelt  unb  bad  tiec 
ju  Jralle  bringt. 

tSBotatil},  Dorf  im  preup.  Siegbej.  Oppeln,  ffreiö 
SRatibor,  an  ber  Staatöbapniinie  Dtatibor-Droppau, 
pat  eine  fatp.  ffirepe,  Spiritudbrennerei  unb  0900) 
2016  Ginw. 

©olbce,  Stabt  im  franj.  Deport.  Stieberieine, 
'Jlrronb.  2e  Hnore,  am  gleichnamigen  ©ebenflup  ber 
Seine  unb  an  ber  SSeftbapn,  pat  eine  falpolticpe  unb 
eine  refonn.  ffirepe,  bebeutenbe  SauniwoUfpinnerei, 
-SBeberei,  -Druderei,  Hanbcl  unb  (i»oi)  11,386  Gtnro. 
Uolliophyllum,  f.  Stiegenblumen. 
Bolhorbyncbus,  f.  Papageien. 

©olcpen  (8  o u 1 a p),  ffreidftabt  im  beutfepen  ©ejirf 
Hotpringen,  an  ber  Gifenbapn  Gourcefled-  jeterepen, 
Pat  eine  coangelifdic  unb  eine  tatp.  Rircpc,  Synagoge, 
Amtsgericht,  Cbcrf orftcrei,  Stapl-,  Gifen«  unb  Heber« 
Waren-,  {flanell-,  5Rafronen*  unb  äigarrciifabrifa- 
tion,  Orgelbau,  ©etreibepmtbel  unb  aoooi  2137  meift 
fatp.  Giiimopner.  3m  ©iittelaltcr  Sig  eined  Abeld- 
gefcplecptS,  tarn  8.  1503  an  Hotpringen;  bie  8e> 
feftigungen  ttmrben  1635  oonben  gran,)oien  gefcpleift. 

©olrpotu,  pübfcpe,  gang  mit  ©arten  angefüllte 
Kreidftabt  im  ruff.  ©ouo.  Drfl,  an  ber  Stugra,  pat 
20  Stirepen  (worunter  eine  Kathedrale),  ein  Slojter 
unb  0897)  20,703  Ginn).,  bie  ficpjiefonberö  mit  Hanf- 
Weberei  unb  2 tim-,  Dalg-  unb  Seifenfteberei  beiebäf- 
tigeit.  Auep  wirb  pier  oortrefflieped  Hanföl  gepregt 
unb  lebpafter  Hanbcl  in  Hanf  unb  Hanföl  betrieben, 
©olba , ein  fflünbungdamt  Per  Sloiga  (f.  b.). 
©albe,  bei  Dien  bie  $alid)negflügler. 

©olbitti,  ©ioöanni.  ital.  ©faler,  geb.  1815  in 
fyerrara  alb  Sopn  eines  SRalerö  »on  Heiligenbildern 
unb  ©ortr&ten,  würbe  burd)  bad  Seifpiel  bed  SaterS 
unb  befonberd  burep  bie  SSotnane  SBalter  Seottd  jur 
ßunft  gejüprt,  bilbete  jld)  bann,  meift  burep  Stubien 
auf  eigne  Hanb,  in  &Iorem  weiter,  begab  fiep  bar- 
auf  nad)  2onbon,  wo  er  als  ©orträtmaler  ber  Bor- 
nepmen  Sielt  nielbefcpäftigt  war,  unb  ficbelte  1872 
nad)  ©arid  über.  Sieben  ©orträten  malte  er  audj 
©enrebilber  aud  bem  mobemen  Heben,  Anficpten  ooit 
Strapen  unb  ©leigen , 2anb jepaf ten , Dierftüde  unb 
Snterieurd  in  Öl,  Aquarell  unb  ©afteü.  3»  ber 
Decpnil  wie  in  ber  Auffaffung  folgt  er  alltn  Hannen 
ber  mobernen  ©arifer  Stunft , wobei  cd  ipm  weniger 
auf  eine  gründliche  Durchführung  bed  ©lotitd  an- 
lommt.  ald  auf  geiftreiepe.  burd)  Originalität  bien- 
benbe  SJlacpe.  Sismeilen  treibt  er  in  feinen  Silbniffen 
bie  Scpärfe  ber  Gparafteriftif  piö  jur  Karifatur. 

©olboblättcr,  f.  Peumus. 

_ ©ole,  epemaliged  Adermag  Scplcdwigd,  auep  in 
ScpleFtcn  eint  Aderpufe;  in  Gnglanb  (boll)  ein  Hopl- 
map  = 6 Sufpeld. 

©oclc  dpt.  bäte),  Dorf  im  preup.  Slcgbej.  Arn86erg, 
Hanblreid  Hagen,  pat  eine  enangelifcpe  unb  eine  tatp. 
ßirepe,  fjabnlation  non  Gifenbapnbebarfdartifeln, 
Seifeunb  Soba,3iegelbretinerei  unbu900)5637  6mm, 
©olccpölo,  Stabt  in  ©aligcn,  ©ejirfdp.  Doltna, 
am  Suftel  unb  an  ber  Staatdbapnlinie  Strpj-Sta- 
nidlau,  pat  ein  ©ejirfdgeriept,  eine  gorftfepute,  einen 
Stabtparf,  Denfmäler  Bon  3opann  Sobiefti  unb 
SMicfiemicj,  eine  Salzquelle.  Saljfteberei.  ©erberei, 
3ünbpölzerfabrif,  Saig-  unb  Hat;panbel  unb  0900) 
4237  poin.  Ginwopner  (3323  Süden). 

©olcro,  (pan.  Slationaltanj,  erfunben  1780  Bon 
bem  Danjer  Sebaftian  3tC(J0-  c<ner  ber  fepönften 
Dänje  in  mäpig  gefepwinbem  Ve-Saft,  bod)  auep  oft 
mit  Daftipeepfel,  wirb  Bon  zwei  ©erfonen  mit  Äa- 


93oleftaro. 


ftagnetten  getanzt  unb  mit  einer  3itper  ober  mehreren 
3nftrumenten  begleitet.  Gparafteriftifcp  ift  befonberd 
ber  Sipptpntud  bed  8.: 


SRit  ©efang  unb  fflitarre  aflompagniert,  peipen  bie 
Solerod  Seguibillad-Solerod. 

©olcflata,  HcräB3c  Don  Söpmen,  1)  S.  L, 
Sopn  Slraiiflawd  unb  bcrDrapomira,  regierte  935— 
967. — 2)  S.  II.  bergromme,  Sopn  unb  Siadifol- 
gor  bed  Porigen  (967 — 999);  f.  Söpmen,  S.  151.  — 
3)  S.  III.  ber  Sole,  Sopn  unb  Siacpiolger  bed  pori- 
gen, fam  999  zur  Segierung,  luchte  ftd),  jeboep  er- 
folglod. feiner  jüngem  Srüber  3arontir  unb  llbalricb 
Zu  entlcbigen,  Berlor  an  Soleflaw  Bott  ©ölen  999  bad 
©einet  Bon  Srafau,  würbe  wegen  fflewalttätigfeiten 
in  Söpmen  entthront , fpäter  wicber  eingefegt , oom 
©olenfönig  Soleflaw  gefangen  genommen,  geblendet 
unb  oerbannt  (1003). 

ISürfttn  eon  Voten.]  4)  S.  I.  lipabrp  (»ber 
Dapfere-),  992—1025,  Sopn  bed  SRieczpflaw  unb 
ber  böpmifcpen  ©rinzefftn  Dubraola,  ber  Seqrünber 
bed  ©olenreicpd,  eroberte  1002  bie  Häufig  unb  ©leigen, 
1003  Söpmen,  mupte  zwar,  non  Saifer  Heinrich  II. 
befriegt,  legtered  wieber  aufgeben,  erpielt  aber  nach 
langen  Kämpfen  1012  bie  Häufig  unb  SReipen  ald 
taiferlicpeö  Heben  unb  behauptete  fie  1018  im  ^rieben 
Bon  Saugen.  S.  war  ein  eifriger  Serbrciter  bed 
GPriftentumd,  begründete  bie  fpäter  fo  wichtige  pol- 
nifepe  KaftcllaneiPerfaffung  unb  napm  1024  bie  11  fl- 
nigdwürbe  an. 

5)  S.  II.,  Smialp  (»berRiipne«),  1058 — 81,  er- 
oberte Kiew,  unteritiigte  in  Ungarn  bie  nationale 
©artei  geqen  bie  Deuticpen.  befämpfte  bie  ©onuuem 
unb  lieg  ftd)  1076,  bie  Dbcrperrlicpleit  bed  beutfepen 
König«  abmerfenb,  zum  König  frönen.  Uber  wegen 
feiner  ©raufamfeit  (Pen  Sifcpof  Stanidlaud  oonSra- 
fau  erfeplug  er  mit  eigner  Hanb)  würbe  er  1081  Ber- 
trieben  unb  ftarb  1083  in  Ungarn.  Sgl.  ©icplcr, 
S.  II.  Bon  ©ölen  (Subap.  1891). 

6)  S.  III.,  »rzpwoudtp  (»Scpieftnaul«),  1102 
Piö  1189,  Sopn  bed  Silabijlaw  Hermann,  geb.  1085, 
Zwang  bie  ©ummem  gröplenteild  zur  Unterwerfung 
unb  zur  Wnnaptne  bed  burd)  Ctto  non  Samberg  ein- 
geiüprten  Gpriftentumd,  feplug  1109  einen  Angriff 
Raijer  Heinricpd  V.  zuriid,  unterwarf  fiep  ipm  aber 
1110  unb  pulbigte  1134  beut  Kaifer  Hotpar.  Seinen 
aufrüpreriiepen  Sruber  3bpgniew  lieg  er  1111  er- 
morben  unb  fteperte  bie  Gmpeit  bed  Sieupcd  burep 
ein  Senioratdaefeg. 

7)  S.  IV.,  Stenbzierzawp  (»Jfraudpaar«),  1146 
bid  1173,  Sopn  bed  Bongen,  erpielt  1139  ©iafooien 
unb  Äujaoien,  ftrebte  aber  nach  ber  Herrfcpaft  über 

f|anz©olen  unb  uerjagte  feinen  ältem  Sruber,  Slabi- 
law,  ber  naepDeutfeplanb  flop,  wedpalb fcnier  Rneb- 
riep  I.  1 157  8.  demütigte;  8.  bepiell  jeboep  ben  ©rin- 
gipat  in  ©ölen  unb  ftarb  1173  opne  Grben. 

8)  S.  V.,  Sftibliwp  (-ber  Sleufcpe-),  Sopn  Hef- 
feefd  bed  ©jeipen,  regierte  feit  1228  unter  Somtunb- 
jepaft  Heitriepd  bed  Särtigen,  ber  dafür  Kratau  unb 
Oberfcplefien  ald  Herzogtum  erpielt,  bad  aber  nad) 
Heinricpd  Dobc  bei  Hiegnig  1241  an  ©ölen  zuriidfiel. 
Seit  1242  fclbftänbig,  warb  8.  meprmalö  burd)  Sin- 
fülle  ber  SRongolen  Bertriebcn.fcprle  zwar  immer  wie- 
der zurüd,  boep  fanf  unter  ipm  bie  SürftcngeiBalp 
Zumal  ber  Abel  fiep  oft  wiberfpenftig  zeigte.  Gr  ftarb 
1279  opne  Heibederben. 


175 


SSofeffanrita  — ©olgdrp. 

_ [4trjö«(  #011  ertiltfltn.]  9)  ©.  I.,  bet  Sange,  Lau,  f.  Tafel  »©itjell«,  gig.  7),  6eibe  mit  blutroter 
Sott«  beet  fcerrogS  Sülabiflam  II.  bon  ©ölen,  Würbe  bi«  braunroter  gärbung  bcrUIlünbung  ihrer  Söhren; 
nad)  beffen  Tooc  1163  oon  feinem  Ctjeim  burcf)  Über-  ferner  ber  giftDerbäcbtige  Tidf  uß  (B.  pachypus  Fr., 
tragung  beS  größten  Teiles  Oon  Sd)lcfien  eiitfdjäbigt,  f.  Tafel  »©tlje  n«,  gig.  9)  mit  felpr  biinncr,  mit  beut 
bas  batnalS  juerft  als  felbftänbigeS  ^erjogtum  unter  fcutfleifd)  feft  bcrttadjfener,  fcilaßgetber iH6t)rdsenfd}irt)t 
polnifcßer  Sef)nSobcrf)ol)eit  entflanb;  ®.  tft  bemnad)  unb  faft  burdgoeg  gitterig  gerunzeltem,  abwärts  lar* 
ber  Starnmoater  ber  fd)lefifd)en  ©iaften.  ®ebietS-  ntinrotem,  oberwärtS  blaffetn,  an  ber  Spiße  gelbem, 
ftreitigfeiten  mit  feinen  jlingem  fflriibem , welche  bie  fnoüigem  Stiel ; enblidj  auch  ber  eßbare,  wegen  feines 
iperjogtümer  ©atibor  unb  ©togau  erhalten  hatten,  angenehmen  ®erucheS  unb  ffiefdhmadeS  bochgefchäßte 
unb  niit  einem  Sohn  erfter  Ehe,  Zaroflaw,  bereiteten  Steinpil  j (B.  eclnlis  Bull.,  f.  Tafel  »©ilje  I«,  gig. 
tßm  grofje  Schwierigleiten.  Turd)  bie  görberung  ber  7)  mit  weißlichem,  oberwärtS  blaß  bräunlich,  fein- 
beutfdjen  Solonifotüm  in  SUteberfdhlcften  erwarb  fi<h  neßig  geabcrtem  Stiel  unb  einer  ziemlich  bieten,  Dom 
©.,  in  zweiter  Ehe  mit  einer  beutfcßen  ©rinjeffin  Der-  §utfletf<h  leicht  löslichen,  gelben  SKöljrdrenfdttc^t.  B. 
mahlt,  große  ©erbienfte.  Er  ftnrb  7.  ober  8.  Sej.  1201.  edulis  ift,  Wie  auch  1*  vanegatus,  in  granlreich  alS 

10)  ®.  II.,  Sohn  beS  S>trjogS  tpeinrichll.  Don  ©ie-  CSpe  fehr  beliebt  (befonbers  Cöpe  Don  ©orbeau;) 
berfchleiien,  geb.  um  1217,  geft.  1278,  regierte  feit  beS  unb  auch  in  Schnißeln  getroefnet  unb  als  Cltonferoe 
leßtem  Tobe  1241  zugleich  filr  feine  unmünbigen  im  §anbel.  3»  ben  Arten  mit  farbigen  ©öljrdien 
©rüber  unb  erhielt  bet  ber  Teilung  Don  1248  SDfit-  unb  jhlmbrifchem  Stiel  gehören  einige  eßbare 
telfdhleften  mit  ©reslau,  Dertaufchte  eS  aber  balb  fei-  Schwämme,  nämlich  ber  Sanbpilj  (B.  vanegatus 
item  ©ruber  Heinrich  gegen  Kieberfchlefien  mit  Sieg-  Su>.)  mit  gelbbraunem,  troefnem,  in  ber  Jugenb  fit« 
niß.  Mit  einem  jüngcrn  ©ruber,  Sfonrab,  unb  bem  tigern,  fpäter  haarig  befchupptem  ßut,  zimtbrauner 
©lichof  Don  ©reslau  lag  er  in  Kämpfen,  geriet  ba<  Siötirenfchicht  unb  gelblichem,  im  ©nid)  bläulichem 
bei  in  fflefangenfchaft  unb  würbe  mit  bem  Jnterbift  gleifch;  bie  Ziegenlippe  (B.  tomentosus  L.)  mit 
belegt  1274  fam  er  mit  feinem  ©effen  Heinrich  IV.  gleichmäßig  filzigem,  troefnem,  oliofarbencm  ober 
Don  ©reslau  in  Streit  unb  hielt  ihn  gefangen,  bis  fid)  braunem  put,  gelben  ©Öhren  unb  weitem  gleifch  1 
König  Cttolar  II.  Don  ©Öhmen  für  ihn  Derwenbete.  ber  Maronenpilz  (B.  badius  Fr.)  mit  faflanien- 

11) ©.IIL,  £>erjogDon£iegmß-©rieg,  Sopn Stein-  braunem,  fieberigem  $put,  blaßgelben,  eefigen  SJühr- 
richS  V.  Don  Siegniß  unb  ©reslau  unb  Enfel  beS  eben,  gelblichweißem , im  Bruch  fchwachbläulich  an- 
Dorigen,  geb.  1291,  geft.  21.  April  1352,  folgte  1296  laufenbem  gleifch;  ber  Kutjpil}  (B.  bovinus  L.) mit 
noch  unmünbig,  feinem  ©ater,  Dermäßlte  fiep  mit  ber  bräunlichgelbem,  fieberigem  $ut,  graugelben,  fpäter 
böbmifd)cn©rinzeffinMargarete  unbübemahm  1305  roftfarbenen  ©öbreßen unb  weißem,  unDeränberlicßem 
bie ©egierung  jugleid)  für  feine  jüngern ©rüber,  Mit  gleifch;  ber  Schmerling  (B.  granulatus  , f. 
biefen  teilte  er  131 1 unb  erhielt  tuerit  boSgürftenlum  Tafel  »©ilje  I«,  gig.  8)  mit  tleberigem,  braungelbem 
©rieg-Srottfau,  fpäter  auch  Siegniß.  Obwohl  mit  fcut,  gelben  ©Öhren  mit  gefömelter  Münbung  unb 
leinen  Serwanbtcn  ftetS  in  geßbe  lebenb,  ftanb  er  in  gelbem,  oben  mit  braunen  Körnchen  beießtem  Stiel, 
gutem  EinDemehmen  mit  feinem  Schwager,  König  Mit  ber  leßtem  71  rt  ift  ber  ebenfalls  eßbare  Butter* 
Johann  Don  ©Öhmen,  beffen  Sehnshoheit  er  gleich  pi!j(B.  luteus  L.),  ber  in  ber  Jngonb  einen  weißen, 
feinen  ©rübern  1329  anerfannte.  Seine  ©efißungen  häutigen  ©ing  am  Stiel  trägt,  burct)  Übergänge  berart 
Deräußerte  er  teilweife,  überließ  1342  Siegniß  feinen  Derbunben,  baß  beibe  als  gornten  einer  Art  betrachtet 
beiben  Söhnen  unb  behielt  nur  ©rieg , währenb  er  werben  fömten. 

©rottfau  bem  fflifchof  Don  ©reSlau  berfaufte.  ©oleßn  cf»t.  Süden  ober  beim),  Tin  ne,  f Anna  1). 

©olcffcilDita,  ©feubonDm,  f.  ßrafjewffi.  SBoIgcSr  (©ulgar),  hauptftabt  beS  alten  ©ul- 

Boletns,  Schwamm;  B.  cervinus,  f.  Elapho-  garenreicheS  in  Sübrußlanb,  würbe  um  965  Don 
rnyccs;  B.  chirurgorum , fomentarius,  igniarius,  owjätoflam  geplünbert  unb  1237  Don  ©atu  jerftört. 
geuetfiwamm ; B.  laricis,  Särd)enfd)tDamm,  f.  Po-  ©uinen  baDon  ftnb  noch  im  Torfe  ©olgrfrt)  (f.  b.) 
lyporus.  erhalten. 

BoUtus (©öbrenfehwamm), ©iljgattungauä  ©olgcir,  granj.  Ungar  ©otitifer  unb  Sd)rift- 
berOrbnung  ber  jipmenomhcetcn.  Ter  grudjttörpcr  fteller,  geb.  1851  in  3SäranioS-Sjiget,  war  bis  1881 
trägt  an  ber  Unterfeite  beS  geftielten  fleischigen  Spute«  Offizier,  rebigierte  bann  in  Eien  bie  »Wititärjeitung« 
jahlreiche,  bicht  gebrängt  ftehenbe,  unten  offene  ©öh-  unb  gab  fpäter  in  ©ubapeji  baB  -©ubapeftcr  Tag- 
ten, bie  fid)  leicht  Don  ber  Subftanj  beS  S)uteS  ab-  blatt«  heraus.  Er  ift  feit  1887  SIRitglieb  beS  ©eiebs- 
trennen.  Tie  garbe  ber  ©obren  ift  bei  einigen  ‘Arten  tngeS  unb  ber  Telegation.  Sein  »TueWobej«  erlebte 
weiß  ober  grün  unb  änbert  fid)  auch  im  Vtlter  nicht  jafjtreiche  Auflagen. 

wcfentlid).  Tahin  gehören  ber  eßbare  Saftanien-  ©olgärt),  Torf  im  ruff.  ®oud.  Safan,  am  Unten 
pilj  (B.  castancus  Bull.)  mit  hohlem,  nicht  fdjup-  Ufer  ber  ©olga  jroifchen Spaßf  unb Tetjufchi  gelegen, 
pigem  Stiel,  jimtbraunem,  feinhaarigem  jmt  unb  mit  etwa  150  ipßfen  unb  einer  fteinemen  Kirche,  bie 
wetßem  gleifch  unb  ber  eßbare  Äapujinerpilj  DormalS  jit  bem  eingegangenen  USpenfUfcßen  SEI  öfter 
(Birfenpilj,  B.  scaber  Fr.,  f.  Tafel  >©ilje  I«,  gehörte,  Don  bem  noch  jejt  baS  Torf  gleichzeitig  ben 
gig.  6)  mit  Dollem,  fchuppigem  Stiel  unb  rötlichem  ©amen  USpenffoje  Selo  führt.  Ter  Ort  fleht 
bis  braunem  $ut.  ©ci  ben  meiften  Arten  finb  bie  innerhalb  ber  nod)  jum  großen  Teil  erhaltenen  ©all- 
©Öhren  höchfienä  in  früherer  Jugenb  weißlich,  fpäter  linien  ber  alten  ©ulgarenrefibenj  ©olgär,  Don  ber 
lebhaft  gelb,  im  Alter  grünlich  ober  braun.  Unter  noch  Türme  (am  heften  ber  fogen.  Turm  SKiSgir) 
biefm  Arten  unlcrfcbeibrt  man  jroei®ruppcn,  nämlich  unb  SSauertrümmer  übrig  finb.  ES  finben  fid)  ba- 
Arten,  beren  Stiel  an  ber  ©afiS  fnollig  ober  bauchig  felbft  noch  eine  Menge  (Srnbfteine,  mit  tatariieben, 
Derbicft  ift,  unb  Arten,  bie  einen  }t)linbri!cben  Stiel  arabtfehen  unb  armenifchen  3"i<hriften  unb  ©ilb- 
bejtßen.  Jn  bie  erfte  biefcr®ruDpen  gehört  ber  giftige 
S»ef  cnpil  j,  B.  luridus  Schä/f.,  f.  Tafel  »©ilje  II«, 
gig.  8),  ber  aber  in  ©iißtnnb  gegeffen  Wirb,  unb  ber 
fehr  giftige  SatanSpilj  (©lutpilj,  B.  Satanas 


ten  aller  Art.  Schon  auf  ©efehl  ©eterS  b.  Wr.  würben 
49  ber  auf  ben  fflräbent  bcfinblichcn  3nf<ßriften  ab- 
gefchrieben  unb  eine  Ertlärung  berfclbcn  berfucht. 


176 


Sotgrdb  — 

Die  arabitdjen  ftnb  Bon  619 — 742  ber  £>cbfd)rn,  unb 
unter  ben  artiicmicbett  ift  eine  Bon  557  unb  jroci  Bon 
984  unb  986  n.  Ght.  X>ie  hier  gefunbenen  ftlbernen 
unb  fupfemtn  SRünjen  tragen  teilweife  arabiidie, 
teilweife  trififdje  Schrift  unb  finb  j.  %.  fd)ön  geprägt. 
Bolgar,  bejfen  Siuinen  Berfdticbrntlid)  Bon  (Belehrten, 
mie  BatlaS,  Grbmann,  Ipuntbolbt,  Ghrenberg  uitb 
Stofe,  Grman,8erefin  u.  n.,  befucht  unb  befcbviebcu 
Worben  finb.  Berlor  feine  Bebeutung  nad)  ber  3(t> 
ftörung  bureb  Stamerlan  int  14.  3abcb.  unb  Ber« 
fchwinbet  mit  beni  Untergang  ber  ©olbenen  £iorbe 
gänjlid)  aus  ber  ©efd)icf)te'  Gilt  großer  Heil  ber  unter 
bent  Schutt  beruorgejogenen  Altertümer  befinbet  ftd) 
im  t)iflorifcben  Sfufeunt  in  Rafan,  ein  anbrer  leil  ju 
‘JRoSfau  unb  ©eierdburg. 

Ütolgrcib,  Stabt  im  ruff.  ©ouo.  Beffarabien,  am 
Ginfluß  beb  3alpudi  in  ben  ijalpucbfee,  norblucft« 
tid)  Bon  3bmail,  mit  0097)  12.388  Gintu.  unb  teb« 
baftcm.f>anbel;  fcauptort  ber  bulgarifchen  Roloniften, 
bie  fid)  nad)  beut  ^rieben  oon  AbriattoOel  jenfeit  ber 
Xonaunieberließeit.  8.  get)Brtel856 — 78}ur3Rolbau. 

SBoli,  Sjauptftabt  eines  Ci  wa  in  Rleinajten,  SSilajct 
Kaftamum,  am  8oIi  Su  (gilijaS),  unt  einen  einft 
bie  AfropotiS,  fegt  bie  Sdjulc  tragenben  Sdlgel  ge- 
legen, mit  10,800  GinW.  — 8.,  baS  alte  Bitliynium 
ober  Claudiopolis  (f.  b.),  toarb  1324  Bon  ben  Cs- 
ntatten  erobert,  1668  burrf)  ein  Grbbeben  jerftiirt. 

SBolibe  (Seuertuget),  f.  SHeteore. 

Bultliug  (Bulelettg),  §auptort  ber  3nfel  8ali 
(f.  b.). 

(Polin,  23  i 1 b e I tn , finn.  Bbilofopb  unb  Siterar • 
biftoriter,  gcb.  2.  Ving.  1835  in  St.  ©eterdburg,  feit 
1865  Broicffor  ber  Bbitofopbie  in  Sielfingford  uttb 
feit  1873  Unioeriiteitabibliotbefar.  Seine  rcchtSge« 
fd)id)tlid)en  2>auptjd)riften  fino : »Xie  Familie«  (§et- 
fingforS  1864)  unb  »GuropaS  Staatsieben  unb  bie 
politifcben  Cepren  ber  Bbiloiopbie«  (bat.  1868  — 71, 

2 8be.).  Außerbem  Beröffcntltd)te  er  jablreidje  GffapS 
(•lie  Gnlroidclung  beS  fjamilienbegriffä  bis  jur  ifie* 
formation«,  1860;  »Seibnij,  ein  8orbote  Bon  Mant«, 
1864;  bie  belerminiftifdje  »Eebre  Bon  ber  BiflettS 
freibeit«,  1868)  unb  eine  Sbafefpcnrc  Ausgabe  nach 
StagbergS  Überfehung  mit  ben  fflilbertfdjen  3Huflra- 
tionen  |2.  Auf!.,  Sunb  1889  ff.).  3»  Xeutfdjlanb  ift 
er  aiSffiitarbciter  Berfcbiebener,>feitfd)riften  unbburd) 
baS  Bert  »Subntig  gtuerbad),  fein  Birfen  unb  feine 
3eitgenoffen«  (Stuttg.  1891)  betannt.  Seine  Rorre« 
fponben}  mit ffeue t badiiit  in  beffen  -Briefroedbjel  unb 
9(ad)laß*  (brSg.  ooit  ©rün,  Ceip).  1874)  abgebrudt. 

tBolinflbrofcapr.MingbtM  ober  Mtingtauf),  (jcnrl) 
Saint  3obn,  8iScount,  engl.  Staatsmann  unb 
Sdiriftfleder,  geb.  1.  Oft.  1678,  geft.  12.  Xey  1751, 
ftubierte,  reifte  unb  fBielte  bann  unter  ben  Süfflingen 
SonbonS  eine  £>auptrolIe.  1701  tuurbe  er  in  baS 
UitterbauS  gewählt,  tno  feine  Serebfamteit  unb  fein 
Urteil  ibn  fdjnett  beritbmt  matbten.  Obttobl  ben 
XorieS  angebBrig,  nabm  er  Bon  Siarlborougb  1704 
baS  Amt  bcS  Kriegefefretärö  an,  tourbe  aber  1708 
auf  Betreiben  ber  eifrigen  23bigS  aus  biefem  Amt 
oerbriingt.  Gr  toibmete  fid)  nun  jroei  3abre  lang 
loiffenjd)aftlid)en  Stubien,  blieb  jebodj  in  fortroäb 
renber  ©erbinbung  mit  betn  2>ofe.  3”  bent  Xortj- 
minifterium  Bon  1710  toarb  er  Ufinifter  bcS  Aus- 
wärtigen unb  brachte,  1712  jum  8orott  Saint  3obn 
unb  AiScount  8.  erhoben,  1713  ben  (trieben  Bon 
lltredu  ju  ftaube.  Bad)  bem  Stur}  bcS  Olrafen  Cf, 
forb  1714  mit  bcvBilbung  eines  neuen  SRinifteriuntS 
beauftragt,  tourbe  er  nach  bem  Bier  läge  fpiiter  er- 
folgten Jobc  ber  Königin  Anna  entlaffen  unb  flob, 


- SBoltoar. 

mit  einer  Auflage  toegen  btnbBerrälet  itdiet  Serbin- 
bung  mit  ben  «tuartS  bebrobi,  im  SDiär}  1716  nadb 
rtratirreitb,  trat  als  StaatSfefretär  in  3afobS  III. 
Xienfte,  tourbe  aber  fdion  1716  nach  ber  erfolgloien 
fianbung  in  S^oltlanb  Born  Srätenbenten  entlaffen. 
Grft  1723  burfte  er  nad)  Gnglanb  }urüdfcbren , er- 
hielt 1725  aud)  feine  ®üter  }urflrf,  bltcb  aber  Born 
CberbauS  auSgeftbloffen,  Weshalb  er  baöSRinifterium 
2'8alBole  heftig  in  Sdbriften  befümpfte.  Gr  lebte  fpiiter 
häufig  in  itrantreicb,  loo  er  fid)  1720itadi  bentXobe 
feiner  erften  ©emablin  mit  ber  Säittoe  beS  SRarguiS 
bc  Billette,  einer  9iid)te  ber  Biaintenon , oerbeiratet 
batte.  Seine  tniebtigften  politifd)en  Sdbriften  ftnb: 
»Dissertation  on  pnrties«  unb  »Idca  of  a patriot 
king«  (1738).  Seine  »Lettres  on  the  study  of  his- 
tory*  (1751,  2 8be.;  neue  AuSg.  1889),  toiibtig  für 
ben  ettglifdjen  SeiSntuS,  lourbett  als  gefäbrlieb  für 
Staat  unb  Jfird)e  burd)  bie  große  3“tl)  Bon  SSeft- 
minfter  Berbammt.  BolingbroltS  Sieben  ftnb  nid)l  er- 
halten. Seine  fämtlidten  28erfe  ftnb  beranSgegcben 
Bon  SRallet  (Eottb.  1753—54,  5 Bbe.;  neue  AuSg. 
1808  -1809,  8 Bbe.;  Bbilnb.  18-19,  4 Bbe,).  Boling. 
brolcS  »Correspondence«  (1798)  ift  für  bie©cfd)id)te 
GnglanbS  in  bet  erften  £>älfte  beS  18.  3abrb.  oon 
Si^tigfeit.  Sgl.  TOacfnigtjt,  The  life  of  Henry 
St.  John,  Viscount  B.  (fiottb.  1863);  B.  9(oorbcn, 
Eorb  B.  (im  »$iftorifd)en  Xafd)enbudi« , 1882); 
Broftb,  2orb  B.  (ffrantf.  1883);  GollinS,  B.,  a 
historical  study  (Conb.  1886);  .fjaffall,  Life  of 
Viscount  B.  (bnf.  1888);  S i d) e i , B.  and  bis  tiines 
(baf.  1901—1902,  2 Bbe.). 

Söolintineanu,  Ximitric,  ruittäu.  Xidjter  unb 
SdbriftftcBer,  aeb.  1826  ruBolintina  in  berSBalathci, 
geft.  1872  ht  Bufareft,  ftubierte  bafelbft,  trat  in  ben 
StaatSbienft,  brachte  fnh  aber  burd)politifd)cWebicbte 
um  feine  Stellung  unb  begab  ftd)  mit  Unterftüpung 
bet  Societatc  litcrare  1847  nad)  Baris.  XnS  barauf 
folgenbe  3abr  rief  B.  nad)  Bufareft  }urtid,  ibo  er 
ben  »Popornl  Suvirun-,  baS  Organ  ber  beinofra- 
tifd)en  Bationalpartci,  grünbete,  allein  nadb  6>n- 
fepnitg  beS  Syürflen  Stirbep  1849  proffribiert  tourbe. 
S toanbte  fi<b  Bon  neuem  nach  Baris  unb  febrte  erft 
nad)  ber  Berufung  GufaS  nad)  Bufareft  juriiet  Gr 
Berfodbt  b'er  in  bem  3ol|mat  »Dimbovitia«  bem 
Bojarentum  gegenüber  bie  nationale  ©olitif  unb 
würbe  Born  gilrften  Gufa  }um  KuttuSminifter  unb, 
als  er  nach  brei  Bionaten  jurüdtrat,  »unt  lebeitS 
liingli(he)t  Senator  ernannt.  Seine  Webidjtc  unb 
Baflaben,  bie  trop  geringer  Sforntbollenbung  unb 
trop  mangelnben  SetjwungeS  biel  Beifall  fattben, 
ftnb  feit  1852  mehrfad)  unb  unter  Bcrfehiebenen  Xiteln 
gefammelt  erfdiicnen,  alS;  »Cantece  si  plangcri«, 
»Legendele  nationale-,  »Florile  Bo.'forului«,  »Bau- 
mele«, »Macedoncle«  uttb  »Revcriile«.  Aucb  fdiricb 
B.  HRcmoircn  feiner  Seiien  unb  einen  bie  BerbcrbniS 
beS  bojarifd)enAbetSgcifielnben3ioman ; »Manuilu«, 
ber  großes  Auffebett  nmite.  Seine  ©ebidjte  eridbienen 
gefammelt  in  }Wei  Bänben  (Bufareft  1877),  eine 
Auswahl  in  fratt}örtftherÜberiefiiiigu.b.B.:  -Brises 
d'orient«  (Bar.  1866);  beutßb  tn  beit  »Butuänifthcn 
Sichtungen « oon  Garnten  2plna(3.Auß„  Bonn  1889). 

ÜBoliOar,  nad)  betn  ©efep  Bom  81.  3Rär}  1879 
bie  Ginbeit  ber  fflolbwäbrung  tn  8enc}iiela,  = 2 bis- 
herige clecinios  ober  1 granl ; cS  foUteit  100  B.  Stüde 
20  bisherigen  BettejolanoS  gleich  fein  unb  bei  900 
Saufenbftet  Jeingebalt  32,!ss  g wiegen. 

töoliBar,  1)  Xepartemcnt  bet  fübanierifatt.  Se- 
picbtif  Kolumbien  (f.  Karte  »Beru  tc.*),  am  Kari- 
bifchen  Bceer,  70,000  qkm  groß.  Xad  nur  im  323. 


Solioat  — ‘-Boliuiu. 


177 


bergige  (CerroS  bc  SKurucucit,  Cerro  bc  Cutnmri), 
fon)t  niedrige,  oft  fumpfige,  größtenteils  oon  Urwalb 
bcbedte  Saiib  wirb  burd)f(often  Bom  Sinbu  unb  »on 
bcm  juni  iMagbaicnenftrom,  ber  bi«  Öfteren)«  bilbet, 
gcbeitben  Mio  (Tauen.  Ja)  Klima  ift  fjeiß  unb  un- 
gefnnb.  ©«baut  wirb  9RaiS  »mb  Kafao,  auch  JiciS, 
Haffce,  3uderroIjr,  Jabot,  9teid)e  Silberlager  werben 
primitio,  Wölb,  Slatin  unb  Sohl«  gar  nid)l  gewonnen. 
Jie8e0ölferung(1881 : 280,000)  boftebt  ausSSeißen, 
Siegern  unb  Jubianem.  §auptbefcbäftigungen  finb 
üanbbau  unbfymbel,  wiibrenb  bie3amboSben5luft- 
Bericht  bef orgeit.  JaS  Jepartement  wirb  eingeteilt  in 
jebn  ^rooinjen  unb  »tuet  Jerritorien.  fcduptflabt 
ift  Cartagena  (f.  b.),  ber  bebeutenbfte  öanbeloulajj 
Barranquitla  (f.  b.).  — 2)  Staat  ber  fübanierifan. 
ifiepublit  Scnejucla  (f.  Karte  ■f.ieru<),  grenjt  im  O. 
an  Britifcb-Suaqana,  im  3.  au  Brafilien,  im  91.  an 
bei»  Orinofo  mit  bem  Apute,  372,447  qkm  mit  (18W) 
135,232  Sinw.  fjauptftabt  ift  Ciubab  Solioar  (f.  b ). 
Jie  Kolonie  8.  bat  22  qkm  mit  (1888)830  (Sinw  — 
3)  Sin«  ber  £>od)lanbprouin  ;cn  ber  fübanierifan.  Sic 
publif  Ecuabor,  bat  43,000  (Sinw.  .fjauptfiabt  ift 
©uaranba  (f.  b ). 

SHoliBar,  Simon,  ber  Befreier  SübamerilaS, 
geb  24.  Juli  1783  in  Caracas  aus  altfpanifdier  5a- 
milie,  geft.  17.  ®ej.  1830  bei  Santa  Sfiarta,  ftubierte 
bie  3ied)te  in  Jfiabnb  unb  bereifte  Europa.  Später 
(1809)  befuebte  er  bie  Bereinigten  Staaten,  lernte 
beren  freie  Einrichtungen  fenneu  unb  fallt«  ben^Slan, 
baS  Seiipiel  SSafljinglonS  nachjualjmen  unb  fein 
Saterlanb  »u  befreien.  3”  Senejuela  angelangt,  ocr- 
banb  er  fiep  mit  ben  Patrioten,  unb  al-3  Caracas  19. 
April  1810  fid)  gegen  bi«  fpaniid)«  $errfd)aft  erhob, 
fanbte  ibn  bie  Junta  nad)  Slonbon,  Bon  wo  er  im 
September  1811  mit  einem  SJaffentranSport  jurüd- 
feljrte.  Cr  fämpftc  nun  als  Oberftleutnant  unter 
Hiiranba,  mußte  feboeb  naeb  SJliranbaS  Sali  eine 
3uflud)t  auf  ber  Jnfel  Curaffao  (neben.  Jod)  fdfon 
im  September  1812  trat  er  wieber  unter  ben  Jnfut- 
geilten  Bon  91cugranaba  auf  unb  würbe  halb  bie 
Seele  bei!  gaitjen  BefreiungSfriegS.  Über  bie  ©rau- 
famfeit  ber  Spanier  entrüftet,  erfiärte  er  ihnen  burd) 
baS  Cbift  oon  Xrujitto  13.  Jan.  1813,  baS  jeben  beS 
MoijaliOmuS  überfübrteu  Spanier  junt  Jobe  Berat- 
teilte,  ben  Krieg  auf  Sieben  unb  Job.  91ad)  mehreren 
©efedjten  jog  8.  4.  Aug.  1813  in  Caracas  ein,  warb 
Bom  .'oeer  alb  Befreier  SenejuelaS  begrüfjt.  Bereinigte 
in  fid)  alle  3iBil-  unb -öfilitärgewolt  unb  würbe  barin 
Bon  einer  2.  Jan.  1814  jufdmmenberufencn  91alio- 
nalBerfamntlung  bejtätigt.  Jeboib  baS  Wlüd  wenbete 
(ich  balb  gegen  8.  Seine  Jruppen  würben  11.  Juni 
1814  bei  Sa  'fiuerta  Bon  BobcS  faft  gänjlid)  aufge- 
rieben. 8ooeei  jog  im  Juli  1814  in  Caracas  ein  unb 
idjlug  bie  Stepubltlaner  bei  Arguita  nochmal)  auf) 
fcaupt.  8.  febiffte  fid)  mit  ben  getreueften  feiner  Dffi* 
liere  nach  Cartagena  ein  unb  trug  ben  fonföberierten 
qiroBiit)en  non  ßieugranaba  feine  Jienfte  an.  Stach- 
bem  ihm  ber  bortiae  Kongreß  ben  Oberbefehl  über- 
tragen, befeßte  er  Bogoia  unb  befreite  bie  Sfkonin) 
Cunbinamarca;  allein  at)  ber  fpanifdje  ©cneral  SRo- 
nllo  im  War)  1815  mit  neuen  Jruppen  lanbete,  mußte 
fub  8.  nach  Jamaifa  einfebiffen.  non  wo  er  nad)  tpaiti 
ging.  §ier  fammelte  er  bie  Weflücbteteu  unb  lanbete 
mit  ihnen  im  Jcjember  1816  auf  ber  Jnfel  Marga- 
rita. Jn  ben  beibcit  folgenben  Jahren  erfochten  8., 
fJaej  unb  Santanber  fo  Biele  8orteile  über  Monllo, 
baß  15.  Rebr.  1819  ber  Kongreß  )U  Angoftura  er- 
öffnet Werben  fonnte,  wo  8.  jum'fkäfibcntcn  ber  au) 
8enejuela,  Steugranaba  unb  Ecuabor  beft«h«nben 

UJc9<r*  Äono.  »fiejifon,  fl  flufl.,  III.  9b. 


SRepublif  Kolumbien  gewählt  würbe.  Cr  führte  nun 
ba)  fjeer  im  Juni  über  bie  faft  unwegfamen  Korbit- 
leren  nacf)9!cugranaba,  eroberte  23.  Juli  1819  Junja 
unb  fcblug  bie  Spanier  1821  bei  Calabojo,  woburdi 
ganj  Mcugranaba  frei  würbe,  hierauf  Bottenbete  er 
1823  unb  1824,  namentlich  "ad)  feinem  Siege  bei 
Junin  unb  bem  best  ©encratd  Sucre  bei  ?luacud)o, 
bie  8efrciung  'Jiieber-  unb  Oberperui,  baä  ihn  1825 
ebenfalls  mit  ber  biftatorifchen  ©cwalt  befleibete  unb 
unter  bem  'Jtamen  8oliBia  einen  eignen  Staat  bilbete. 
1826  legte  er  bie  8räftbentenwürbe  nieber  unb  Ber- 
fammeltc  einen  Kongreß  ju  S!ima,  fdjloß  Sdniß-  unb 
Jmßbünbnijfe  mit  ben  oerfebiebenen  ameritanifd)en 
Rreijtaaten  unb  Warb  1826  unb  wieber  1828,  biesmal 
mit  faft  umim[d)ränlter  ©cwalt,  »uiui|iinfibmtcn  bei 
iRepublit  Kolumbien  gewählt.  Eine  8crfcbwörung, 
bie  am  25.  Sept.  fein  Stehen  bebrohte,  unterbrildte  er 
unb  lieft  bie  Urheber  crfd)ieftcn.  Ja  er  ftd)  aber  aud> 
in  ifleru  17.  'llug.  1827  jimt  lebenslänglichen  JJrofi 
benten  batte  wählen  laffen,  bem  Kongreß  oon  8o(ioi« 
eine  aniirepublifanifcbe  8erfaffung  (Code  Boliviano) 
aufbrang,  in  Kolumbien  bie  'Ihcftjrcibcit  unterbrüdte 
unb  bie  klofterfdtulcn  wieberberftettte,  fo  befcftulbigte 
man  ihn  uionarcbifcber  ©elüfte.  Cr  eilte  barauf  nach 
Jiolumbien,  erllärte  bie  8erfaffung  für  aufgehoben 
unb  flellte  erft  für  1830  eine  neue  in  Muäfidjt  Citt 
Jahr  lang  bauerte  biefe  ©ewaltbcrrfdiaft,  bann  brad) 
25.  Mob.  1829  in  Caracas  ber  (Sufftanb  baqegen  los, 
in  wenigen  Soeben  fchloft  fid)  ihm  ganj  'Sniejuela 
an,  unb  8aej  (teilte  fleh  an  bie  Spiße;  man  forberte 
Jrennung  Bon  Meugranaba  unb  8erbannung  8oli- 
ixuS.  Cr  würbe  feßt  Bon  allen  im  Stiche  gelaffen,  unb 
ber  im  Januar  1830  ju  Bogota  Berfammelte  91a- 
tionallongreft  nahm  bereitioittig  bie  angebotene  ©nt- 
(affung  aii  unb  bewilligte  ihm  einen  Jabrgebalt  bon 
30,000  $iafter.  1832  warb  nach  bem  8eichluft  beS 
KongreffeS  Bon  91cugraitaba  8olioarS  9lfche  feierlich 
nad)  feiner  Baterftabt  Caracas  gebracht  unb  hier  bem 
Bnbenlcn  beS  Befreier)  ein  Jriumpbbogen , in  Bo- 
gota ihm  eine  8ilb[äu!e  errichtet.  Sgl.  -Documentoa 
para  la  hiatoria  da  la  vida  publica  dal  Libertador 
do  Colombia,  Peru  y Bolivia«  (Caracas  187öff., 
14  8be.);  -Correspondcucia  general  del  Libcrtn- 
dor  Simon  B.  etc.«  (brSg.  Bon  fiarrajabel,  2.  Vlufl.. 
91ew  f[)orl  1866  , 2 8be.);  Parrajabel,  Life  of 
Simon  B.  (baf.  1866);  SRojaS,  Simou  B.  (iRnbr. 
1883);  Je  SchrftBer,  Esquisse  de  la  vie  de  B. 
(Brüff.  1899). 

ÜJoliParS  töüftr,  Drben,  f.  Büfte  BolioarS. 

SöoliBia  (f.  Karte  »Argentinien,  Chile  ic.*),  Me- 
publif  in  Sübamerifa.  )wifd)en  8—22“  50'  fübl.  8r. 
unb  58 — 73°  20'  weftl.  S!.,  Wirb  im  91.  unb  D.  Bon 
Brafilien,  im  S.  Bon  Saraguat)  unb  Argentinien, 
im  93.  Bon  Chile  unb  Seru  umfcftloffen  unb  bat 
1,334.200  qkm  Rläche. 

iqnpßfiq«  lOerbättuifle.l  8.  befiehl  all)  einem  Ab- 
fdbnitte  beS  hier  lieh  gewaltig  oerbreitemben,  lang- 
geftredte  tßoebebenen  unb  nahegu  bie  Ijöchtteu  Er- 
hebungen einfchlieftenben  AnbenjqftemS  unb  weiten, 
Bon  jablreicben  Rtuftihcn  burebfurchten  Ebenen  im 
91.  unb  O.  Jie  Küflenforbittere  hält  fuh  meift  in  ge- 
wiffer  Entfernung  oon  ber®rcnje,  bie  faft  parallel  mit 
ihr  auf  einer  burd)  bie  mächtige  Sultanreihe  fiiean- 
cäur  (5950  m),  Cllngua  (5865  m ),  JSIuga  (5200  m), 
Sajanta  (6415  m)  beieidjuetcn  Siinie  Berläuft.  Süb- 
lid)  Bon  bcm  leßten  erhebt  fid)  bcr®uallaliri(6000in), 
unb  nah«  bcm  Jsluga  am  91orbcnbe  ber  C o r b i 1 1 e r a 
Silillica  (Sürima  6850  m)  führt  her  SnbwtaWÜ 
Bom  5>od)lanb  Bon  Druro  nach  S'fa9ua  am  Stillen 

12 


178 


Söoltma  (Bobenbefepreibung,  gliifje  unb  Seen , ffleologeiepe«,  Klima). 


Ogean.  Ser  niebrigfte  Übergang  iff  ber  VlScotnnpeifj, 
ben  bie  Eifetibapn  tiaef)  fciuancpaca  überiepreitet.  Sie 
Bftliepe  Kette,  in  iprem  tiöepficn  Seil  KBnigSfor* 
bittere  (EorbiUera  Beat)  genannt,  giebt  iitb  in  einem 
ber  Hüfte  parallelen  Bogen  norbwärt«  bi«  Eugco  unb 
trägt  eine  Weipe  jactiqerSeprtccgtpfel,  barunter  Sorata 
über  3ttampii  (6650  m),  Epmpncomani  (6204  m), 
tpuaina  Bbtafi  (6150  m),  JUlimani  (6410,  nach  an« 
bern  6771  m unb  bann  ber  pBcpfte  Berg  BolioiaS). 
Slertroürbigerweife  bilbet  bie«  mächtige  ©ebirgSlanb 
feine  entfdnebene  ©affericbeibc , bie  für  bie  Vlma- 
gonaSguflüffe  päufig  weltlich  berfelben  liegt.  Bei  bei« 
ÖebirgStnoten  non  Eolquiri  tuenbet  fiep  ber  tpaupt« 
gebirgbfamm  faft  Sfilidj,  roäprenb  fcpmale  Barattei. 
güge  naep  S.  ftreidien,  ttie  Eorblllera  be  lob  grai« 
Ic«,  Sierra  bc  Spichas;  gang  im  S.  erbeben  fiep  bie 
Webabo«  be  2ipeg  bi«  6590  in.  Sie  Baffe  überfteigen 
faft  alle  4400  m.  Sie  Scpneegrenje  liegt  in  ber  Oft» 
forbiüere  erft  bei  5200  m,  in  ber  SHiitculorbiderc  bei 
4600  m.  Sie  bon  beiben  ©ebirgSmaffen  cingefeplof. 
fene  fjoepebene  bon  8.  ober  bon  Druro,  bie  fiep 
bei  110 — 220  km  Breite  bon  16—22“  fitbl.  Br.  pin« 
jiept,  82,600  qkm  gläepc  unb  4000  m £)i)pe  pat,  ent« 
pält  an  iprem  Worbcnbe  ben  Siticocafcc  (3854  m), 
ber  burep  ben  Sefaguabero  mit  ber  fttbliepcm  Bampa 
Bullaga«  in  Serbinbung  ftept,  bie  Wieberum  burep 
bie  fiaca  tflpuira  mit  bem  Salgfumpf  Eidiaga  be  Eoi- 
pafa  (1850  qkm)  gujammenpängt.  21m  Worbufer 
ber  fübliep  banon  gelegenen  Salgpampa  be  Empeja 
(7700  qkm)  fteigt  ber  tierro  be  Sapua  gu  5320  m 
auf.  Sa«  game  fflebiet  ber  Jjoepebenc  im  S.  ber  bon 
W©.  gegen  SO.  oerlnufenben  ftorbillcre  bon  2lica« 
tapua  ift  eine  wafferlofe,  unfruchtbare  ©üjte  (los 
desertos  de  Lipox).  VI it  ba«  imeplanb  fipliegen  fiep 
bie  großen  Ebenen  (filanoä  bc  Vlpolobamba,  be  Suo- 
mi) o«,  be  Ebiquito«,  ber  au«  Baraguap  perübertre* 
tenbe  Epaco  Boreal),  bon  nichtigen  Berqrücten,  bon 
japlreiepcnfjlüffen  miloielfaeperSumpfbilbung  burep. 
jogen,  ober  auep  wie  im  Epaco  mafferarm  unb  öbe. 

Sie  Slüffe  tticnben  fiep  enttoeber  nadi  'Ji.  gunt 
Vlmagoncnfirom  ober  nadpS.gumBarct.  Sie  äuge  rite 
Worbwefleete  ift  burepgogen  uom  Oberlauf  be«  3u« 
rua  unb  B»ru«,  bie  bem  Vlmagona«  jueilen.  Wm 
Cftabpang  ber  ftonigSforbittere  entfpringt  ber  Beni 
(liepapara),  ber  für;  bor  feiner  Bereinigung  mit 
bem  SSamorV  ben  Wio  'Kami  (SRabrc  be  Sio«,  Vltiia« 
rumapu'i  aufnimmt;  am  toübwefiabpang  ber  8iio 
© raube,  ber,  burep  biete  3ufiüffe  pfr1‘tär[t,  alb 
Blamorf  ben  bie  Wrcnge  gegen  Brafilien  bilbenben 
öuapori!  bon  redjt«  empfängt  unb  burep  feine  Ber- 
cinigung  mit  bent  Beni  ben  SKabeira,  ben  £>aupt- 
juftuji  bee)  Vlmagona«,  bilbet.  lilm  fübliepeit  Seile  ber 
OittorbiKere  entfpringt  ber  Bilcomapo,  ber  ben 
Bilapa  aufnimmt  unb  burep  ben  ©ran  Epaco  bem  bie 
Cftgrenje  bilbenben  Baraguap  guftrflmt.  Bon  Seen 
pat  8.  mifier  feinem  Vlntcil  am  Siticacafee  unb  ben 
Salgfümpfen  beb  fcodilanbe«  einige  licmlidj  bebeu« 
tenbe  in  ben  grofjen  glufeebcneit  beb  Cjlen«,  toie  ben 
jum  Beni  abfiiejjenbcn  Woaagua,  ben  Eoncepcion. 

Einen  peroorragenben  Vlnleil  am  geologifepen 
91  ii  f b a u Bolioias  nepmen  bie  paläogoiiepen  Sepiep. 
len.  71u«  ipnen  beftept  bie  gange  i'oepebme  bon  So- 
nja bib  niirbliep  bon  2a  Bag  unb  Santa  Eny  be  la 
Siena,  ebenfo  Seile  ber  Brobing  Epiquitob.  ßb  finb 
teilb  fatnbrifepc,  teilb  filurifepe,  oft  burep  ßrjfüprung 
aubgejeiepnetc  Sonfepiefer  unb  O'raimiaetcn,  nament« 
lieb  aber  bebonifepe  Sanbfteine,  pier  unb  ba  bon  Äop« 
lenfall  unb  (arbonifepen  Sanbftcinen  unb  Slonglo« 
meraten,  auep  bon  (foffilien  fiiprcnben  ftalpleinen 


beb  obem  Starbonb  überlagert.  Bote  (bei  Eorocoro 
Hupfer  füprenbci  Sanbfteine  unb  bunte,  j.  S.  Stein- 
folg  unb  öipb  füprenbe  Diergel  ber  untem  ßteibe  er 
febeinen  fübliep  oom  Siticacafee  gtoifepen  beiben  Hör 
bitteren ; popere  fretageifepe  Sepiepten  mit  Cinfepaltun 
gen  bon  Borpppriten,  Blelapppren  unb  Siabafen  fotoie 
beren  Suffen  unb  Äonglomeraten  (Borppprfonna 
tion)  ftnb  mepr  auf  bie  SSeftgrenge  bed  2anbe«  (oft« 
lieper  IHanb  ber  SHüfte  Vltacama),  pier  in  Berbinbung 
mit  älterer  Hreibe  unb  3“rafepiepten , unb  auf  ben 
Dftabfalt  ber fior bittere  befepränft.  Sluägebepnte  quar- 
täre Vtblagcrungen,  unb  g»ar  Son«,  Sanb«  unb  2öfj 
bilbungen , bie  jur  Banipaäformation  Vlrgentinienä 
gereehnet  tnerben,  bebcefen  bie  Sanbftnepe  norbroeft- 
iiep,  öftliep  unb  füböftliep  bon  Santa  Srug ; aub  Srüm- 
mem  älterer  ©efteine  beftepenbe,  offenbar  glagiale 
©ebilbe  paben  in  ber  Umgebung  bets  Siticacafeeä  unb 
bei  2a  Bag  giemliepe  SRäebtigfeit  unb  finb  reiep  an 
©olb.  Unter  bcnCniptiogeftemen  pat  man  aufier  ben 
Borpppren  ältere  bioritifepe  unb  qranitifepe  ©efteine, 
unb  jüngere,  anbefitifepe,  bafaltifepe  unb  traepptifepe 
©efteine  gu  unterfdieiben.  Sie  leptern  fegen  baäiioep« 
lanb  fübliep  bom  Siticacafee  unb  bie  jiauptgipfel  ber 
Sorbitteren  gufantmen  unb  fiepen  g.  S.  mit  ben  Sil- 
ber« unb  3innerjborfommniffen  in  urfäeplieper  Bc« 
giepung.  Sie  reiepften  Silberminen  liegen  in  ben  rnitt- 
lern  unb  fübliepeit  Seilen  ber  iiftliepen  Horbittere;  ei 
finb  bie  SKrnen  bon  Botofi  (einft  bie  reiepften  Silber- 
gruben ber  Erbet,  Ontro,  ©oopö,  Borco  unb  Bartu« 
galete.  ©olb  finbet  fiep,  auficr  in  ben  ©lagialablaqe- 
rungen  in  ben  öuarggängen  ber  altfebimentären  ©e 
fieine  unb  im  Saitbe  ber  glüffe  allgemein  berbreitet, 
Hupfer  in  ben  Sanbftcinen  non  Sorocoro  unb  Epaca 
dtta,  ergiebige 3'nnerge  bei  Druro,  Sacna  unbBaopä. 
Saig  fommt  int  ^»oplanb  in  unerfepBpfliepcr  Blenge 
bor.  Brauntoplen  unbBetroleum  merbeit  in  ber  Bro- 
bing  Sarija  gefunben.  Vlucti  an  Eifen , Blei,  Vlitti« 
mon,  SBiimut,  Cueeffilber  fepli  ei  niept.  Erbbeben 
fepeinen  borjugllbeife  auf  ben  SBefitcil  bei  2nnbei 
befpriinlt  gu  fein ; peifie  SRineralquetten  finb  päufig 
(bei  Botofi,  Baria,  Eoepabamba). 

Sa«  H 1 i m a ift  fepr  »cepfelnb.  3"  ben  B u n a , ben 
©egenben,  bie  PBper  atö  3500  m liegen  (bie  über 
8900  in  aufvagenben  peifien  Buna  brana)  unb  bie 
gange  ^u>epebene  bon  B.  unb  bie  p&pern  ©ebirge  um- 
faffen,  ift  ba«  Klima  falt,  raup  unb  untbirtliep,  bie 
2uft  auffattenb  trotten , aber  rein  unb  gefunb , trop 
ber  grofiett  ©eepfel  gtoifepen  ein gelnen  pnpen  unb  ben 
getbOpnliep  raupen  Sogen  unb  bc«  päufig  fepneiben« 
ben  ©inbei.  Spalte  SBeft  - unb  Sübtnefttbinbc  Wepen 
pierba«ganjc3aprmitgleiepbleibenbcrStärfe,  inSbef. 
bom  September  bi«  Biai  i Segenjett) ; gu  berfelben 
3eit  entlaben  fiep  faft  täglich  peftige©cmitter,  geuiBpn« 
lieb  gefolgt  bon  einem  bi«  morgen«  anpaltenben 
Sepneegeflöber.  Bom  BJai  bi«  CItober  (Sinter)  ift 
ber  Fimmel  peiter.  Sie  Buna  ift  baumto«,  in  ber 
tiefem  Buna  baut  man  Kartoffeln,  ©erfte,  Ouinoa 
unb  Oca  (bie  Knolle  bon  Oxalis  tuberosa).  3”  ben 
Balle«,  ben  niebriger  al«  3500  m liegenbm  Sälcrn 
in  bem  BflliepenSlufentanb  bon  B.  bt«  1600m  perab, 
wirb  ba«  Klima  mit  ber  gröfiern  Sicfc  immer  wär- 
mer unb  feuchter,  ber  Wegen  päufiger,  ber  opnebic« 
fmeptbare  Beben  immer  ergiebiger.  3a  ben  obem 
Seiten  perrfdtt  bei  'Jieidit  bid)ter  Slebel.  Sie  Segengeii 
bauert  bon  CItober  bi«  ®ärg  ober  Vlpril.  äRan  teilt 
bie  Balles  in  bie  obem  (Cabezeras  de  Valks)gmifd!on 
3500  unb  2900  m,  m benen  fepon  ©eigen  unb  felbfl 
ttRoi«  gebaut  wirb.unbin  bie  untem(Medioyungas), 
in  benen  alle  &elb«  unb  öartenfriiepte,  felbfl  tropijepe. 


©otioia  (©flanjen-  unb  Xiertoelt,  ©«Dölferung,  ErWerbSjWetge,  SRaße  unb  äRünten).  179 


üppig  gebeten.  V(Qe  unttr  1600  m liegcnben  ©«biete 
werben  ©unga S genannt.  Dicfe  ©egenben,  in  benen 
bie  tropifd)en  ffrüebte  gebeiben,  wären  bei  ber  faft  un- 
erfeßöpf  liehen  ffruchtbarfeit  beS©obenS  für  eine  liefere 
Kultur  überaus  geeignet.  Wenn  nicht  baS  Klima  fo 
ungeiunb,  bie  tlberidjwemmungen  unb  bie  Dicbtigfeit 
ber  Silber  fo  binberlicb  wären.  Beiter  nad)  S.  h'n 
wirb  baS  2anb  innner  troifner  unb  gebt  über  in  eine 
Süitenregion,  wo  juweilen  ber  biegen  jahrelang  faft 
gan)  fehlt. 

©f  lanjenwclt.  Jtn  ben  offenen.  Weiten  (fluß- 
titem  ber  öftlichen  Anbenfette  gebeiben  an  gefebttßten 
Stellen  bis  ju  Spähen  Oon  mehr  als  3000  m bie  grilchtc 
SübeuropaS.  Die  untern  Abhänge  finb  watbtoS;  nur 
an  bnt  fflußufern  Watbfen  hohe  SBeibengebblje  (Salix 
Humboldtii).  Seid)  bertreten  finb  SRelaftotnajeen 
unb  ftatteen ; and)  Arten  ber  ölreidjen  Ganltheria,  non 
Myrtus  unb  Andromeda  finb  häufig.  2tn  ber  obem 
Balbregion  (2000  m)  herrfd)en  bie  Balbbeftänbe  ber 
Cinchona-©äume,  Welche  bie  gieberrinbe  liefern, 
wäbrenb  Weiter  herab  bie  Stulturgrenien  beS  ©ifang, 
ber  Sofa  (Erytbroxylon  Coca)  unb  beS  3udctrohrS 
liegen.  ©iS  1600  m reicht  bie  Kultur  beS  SHaniof- 
ober  StaffaoeftraucheS  (Manihot  utilisaima),  bon  bem 
Xapiofa  gewonnen  wirb,  wäbrenb  ber  ftäfaobaum 
(TheobroiuaCacao)nidit  über  600m  binaufgeht.  Die 
ntebijinifd)  wichtigen  fleguminofen  Myroxylon  pe- 
ruifi  rum  u.  Copaifera  offieinalia  finb  weit  nerbreitet. 

Die  Sierwett  gliebert  fuh  Wie  bie  ©flanjcnWelt 
nach  ber  Erhebung  beS  ©obenS.  ffn  ben  böbern  Se- 
gionen  leben  ©icuiia  unb  Alpafa,  fleine  Nagetiere 
wie  bie  ©iscaeha  unb  manche  Sonnen  ber  nörblichen 
unb  fübüthen  gemäßigten  3onc.  Unter  ben  SJiaub- 
bügeln  ragt  ber  Konbot  hernor,  ©apageien,  Spechte, 
Kolibris  ftnb  in  allen  ftähenlagen  Porhanben,  unb 
manche  Arten  (teigen  hoch  h'nauf  tttS  ©ebirge.  Die 
niebenr  Stegionen  beherbergen  in  großer  SDJannigfal- 
tigteit  tropi jeh  anterifanifche  Arten , Diele  Affen , non 
ben  großen  Staubtieren  ©uma,  Jaguar  unb  Bidet' 
baren,  ©efariS  unb  Diele  Sägel,  Sicptilien,  febroanj- 
lofe  Amphibien  unb  Qnfeften. 

(«enoiferinig.l  Sie  Einwohnerzahl  betrug  nach 
ben  3ühlungen  1890—93:  2,159,037  EittW.,  m ben 
ein  jelnen  Departements : ©eni  u.  Acre37,360,  Ehuqui- 
faca  298,957,  Eochabamba  451,200,  2a  ©aj  601,145, 
Cruro  200,095,  ©otoft  368,430,  Santa  Eru*  1 12,200, 
Darija  89,650,  mit  Einfchluß  Don  250,000  Wilben 
3nbianem  2,310,000  ober  1,»  Ein»,  auf  1 qkm, 
unb  jwar  49,5  ©roj.  3nbiaiter,  25,7  ©ro,j.  Beiße 
unb  24,8  ©roj.  SReftijen.  Die  Beißen  gehören  faft 
alle  ber  fpanifchen  Staff e an,  nteift  jeboch  nenuifdit 
mit  3nbianern.  3U  ben  leßtcm  gehören  Dornehmiicb 
bie  am  Jiticacafee  wohnenben  Aljmara,  abftoßenb 
häßlich  unb  unreinlich,  222,500  reinen  Stammes  unb 
130,400  ffliicßlinge,  im  St.  unb  C.  non  biefen  bie 
Cuichua^  112,580  reinen  Stammes  unb  136,400 
SRifchlinge,  ein  fanfte«,  freunblieheS  Sott,  fchwerer 
Arbeit  abgeneigt,  aber  fleißige  Wirten  unb  Aderbaucr. 
Die  Ottichuafprache  wirb  gegenwärtig  im  Deport. Co- 
«habamba,  bie  rauhere  Atjmarafpraehc  auf  bem  übri- 
gen tpoefilanb  gcfprochen  3 in  St.  ber  Anben  Wohnen 
bie  Antifaner  im  Cuellgebiete  beS  ©eni  unb  feiner 
3uflflffe,  bie  mehr  friegerifchen , Vlderbau  liebcnbm 
töforo  in  ben  großen  SlanoS  beS  StorboftenS  unb  (üb- 
lich Don  ihnen  bie  wilben,  nomabifch  lebenben  ©jiquito, 
bann  bie  ju  ben  Xupi-Wuaranf  jählenben  ©uaraßo, 
(Ihiriguano,  Striano,  fänttlicb  noch  in  urfpriinglichen 
Serhiiltniffen,  Währenb  bie  Duicßua  unb  Aqntara  uolt 
(tänbig  unter  fpanifchen  Einflüßen  flehen  unb  längft 


jumEhriftentum  belehrt  ftnb.  Sgl.  Jafel  »Amerifani- 
(ehe  ©ölfer«  fowie  Artifel  »Sübamerifa*  (©ewohnerf. 

DicSeligion  ift  bie rümijd)(atboti)d)e,  bie öffent ■ 
ließe  Ausübung  jebcS  anbem  Kultus  ift  unterfagt. 
Kirchlich  jerfällt  ber  Staat  in  Pier  Diöjefen:  bie  beS 
ErjbiStuntä  2a  ©lata  (EharcaS)  in  Sucre  unb  bei 
©istümer  non  2a  ©ai,  Santa  Eruj  be  la  Sierra  unb 
Eochabamba.  Die  SolfSbilbung  liegt  fchr  bar 
nieber.  ES  beftehen  5 fogen.  Unioerfitäteri  mit  Salut 
täten  ber  SecbtSmiffonfchaft,  SRebijin  unb  Xhcologte 
ju  2a  ©aj,  Ehuquifaca,  Eochabamba,  Santa  Enij 
unb  larija,  eine  Sehule  für  Architeftur  unb  ©ergbau 
in  2a  ©aj,  8 Staeen,  4 Seminare,  16  höhere  Seßu 
len,  barunter  4 ©iäbdjenfehulen,  400  ElemcntarfchU' 
len  mit  25,000  Schülern.  Son  2iteratur  ift  feine 
Siebe;  bie  politifche  ©reffe  ift  bie  elenbefte  in  gan,; 
Sübamerifa. 

Die  hauptfächlichften  Er  w erbSjweige  ftnb2nnb* 
bau,  Siehjudit  unb  ©ergbau.  Der  erfterc  liegt  in- 
folge non  2atifunbienWirtf«haft  fahr  banieber.  3San 
baut  bie  notwenbigen  Nahrungsmittel  unb  etwas 
2ujeme  (Atfalfa)  als  Siebfutter;  ber  Ertrag  bes 
Kaffees,  ber  ©aumwoOe,  beS3uder8,  Salaos  unb 
XabatS  ift  unwefentlich ; nur  ber  ©au  ber  Sofa,  bie 
in  ©.  am  heften  gebest,  unb  beren  ©erlauf  Stegie 
rungSmonopol  ift,  hat  gröftere  ©cbeutung.  Auch  bie 
©iehjucht  Wirb  Dernachtäffigt,  fo  bafi  nicht  einmal 
ber  ©ebarf  beS  2anbeS  befriebigt  wirb.  Der  ©erg 
bau  bilbet  ben  wichtigften  ßrwcrbSjWeiei , befonbers 
auf  Silber.  1 894  würben  682,000  kg  «über  aeför 
bert  (310,000  allein  in  ben  ©ruben  non  fjuauchaca), 
non3inn8670Don.,  namentlich  bei  Arecana,  SRachaS, 
^manuni;  bi«  Ausfuhr  betrug  1894  non  Silber  15,«, 
bon  3inn  unb  ftupfet  je  1 Üiilt.  Star!,  leptereS  na- 
mentlich Don  fiorocoro  unb  Ehacarillo. 

Die  jfnbuftrie  ift  gering,  bod)  finb  bi«  Wenigen 
©robufte:  Bollen-  unb  ©aumwollcnwaren,  Jiüte  aus 
©icunawotle,  3>nnwarcn,  SchießWaffen,  jiemltch  gut, 
bie  ©rannlweinbrennerei  ift  im  Steigen  begriffen. 
Sonft  ftnb  noch  bie  ©ewinnung  non  Ehinarinbe  unb 
finutidiuf  wichtig.  Der  §anbel  ift  unbebeutenb.  Erft 
neuerbing«  beginnt  man  bie  groften3uflüffe  beS  Aitta- 
jonaS  unb  ©arand  in  tjjanbclsftrajjen  jum  Atlan- 
tifchen  Cjean  ju  DerWanbeln.  Der  größte  Seil  ber 
Ausfuhr  (1900  : 35,657,690  ©olinianoS)  geht  bureb 
©eru  unb  Ehile  jum  ©acific,  unb  auf  bemiclben  Begc 
fommt  bie  Einfuhr  (1900:  13,344,114  ©olinianoS). 
Dcehauptfä<hlid)ften  AuSfuhrartifel  ftnb  Silber,  3tnn, 
fhipfer.ffiiSmut,  Wölb,  ftnutfehuf,  ftafao,  Ehinarinbe, 
Stosfaritlrinbe , Solle  unb  ©aumwoüe.  ©on  Eifen- 
bahnen  waren  1900  : 972  km  in  ©etrieb,  banon 
800  km  bolinianifcher  Anteil  ber  2inie  Antofagafta- 
Oruro.  Die  ©oft  beförberte  1899  bunt)  320  ©ureauS 
im  inntrn  Serfehr  1,181,683,  im  äußern  536,226 
©riefpoftfenbungen.  Die  Einnahmen  betrugen 
869,715,  bie  Ausgaben  489,170  ff ranf.  Die  Dcle 
graphenlinien  haben  (1900)  6641  km  2änge  unb  131 
©ureauS.  Rrebitanftalten  ftnb  bie  ©oünianifche  ©anl 
(mit  Notenausgabe)  unb  ber  Erebito  f)ipotecario. 

3Saß*  unb  ©ewid)tSwcfen  ift  baS  mctrifche. 
boet)  fommen  noch  altfpaniiche  ©rößen  nor.  DerEefto 
ffofablätter  wiegt  1 Arrobanon  25  2ibraS  = ll,5kg. 
unb  1 Sijto  enthält  2 */»  ArrobaS.  Das  ©efeß  Dom 
29.  3“ni  1863  führte  als  3ied)nung8münjc  ben 
©efo  ©oliniaito  ju  100  Eentimos  ein  = 4,c»  3Rt  . 
1900  nad)  Silberwert  1,88  fflf.  3m  Umlauf  befirt 
ben  fich  meift  bie  20-Eentanoftüde,  non  benen  5 nur 
20,25  g fein  Silber  enthalten,  flatt  22.5  g wie  ber  fei- 
ten« ©oliniaito. 


12* 


180 


Sloluria  (©erfaffung  unb  ©ermaltuttg,  Rinanjen  tc. ; ®efd)iebte). 


lElaat^bcrfaffiutn  nnb  'üertunltuns.l  (Die  Unab- 
Ijängigfeitderflärung  ©olioiad  erfolgt«  6.  Vlug.  1825. 
Im  11.  Vlug.  b.  J.  würbe  jum  Vlitbenlen  an  Simon 
©olioar  b«r  ©ame  •©.«  angtnommen.  ©ad)  b«r 
© c t f a f f u n g Bom  25.  Slug.  1 826,  abaeänbed  3.  Slug, 
1828,  1898  — 99  ganj  beteiligt,  foll  8.  «in«  betno- 
Iratifd)«  ©epublil  fein,  in  bet"  all«  3>iacf)t  Bom  ©oll 
audgeftt  unb  burd)  brei  getrennt«  (bemalten  geübt 
Wirb.  Di«  «fclutioe  ®emalt  übt  ein  auf  Bier  Jahrcge* 
toäblter  ©räfibent  aud,  neben  bem  jroci  ©ijepräfiben- 
ten  unb  fünf  ©Jinifter  (Jnnered,  Viufjercd,  Rinanjen, 
Striea  unb  Juftij)  ((eften.  (Sie  gefe^gebenbe  ®emalt 
beruht  auf  bem  Kougrefj,  bet  aud  einem  Senat  unb 
einer  Scputiertenlammcr  befielt.  Jn  abminiftratioer 
§infid)t  (erfüllt  ö.  in  8 (Departementd  (f.  oben),  biefe 
roieber  in  33  ©rouinjen  (©artibod)  unb  biefe  in  San- 
tone.  (Die  fyiuptftabt  Wcchfelt  je  uad)  ber  herrfd)enben 
©artei ; jur  3«it  ift  ed  Sucre  (f.  b.).  ® ie  richterlichen 
jnftitutionen  ftttb  ein  oberfter  ®crid)tahof  m Sucre, 
(f  iitriltägcrichtdbbfe  in  ben  einjeliten  (Departements, 
©iebter  crjter  Jnftanj  in  ben  (Diftriften,  enbltd)  Rrie« 
bendridjter;  bie  ©echtdpflege  ift  bem  franj&ftichen©er* 
fahren  naehgebilbet  (ohne  bad  Jnftitut  bet  @efd)Wor> 
nen).  (Die R t n a n } e n finb  im jämmerlidiften ^uflattb. 
©ad)  bem  ©ubget  für  1900  betragen  bie  Einnahmen 
7,331,400,  bie  ©umgaben  7,930,188  ©oliBianod.  (Die 
S t a a t $ f * u 1 b betrug  189 1 : 10,8-19,626  Sol.,  baBon 
innere 3,934,250,  iiujjere6,915,376So!.  tDadftel|cnbe 
$>eer  jäblt  2975  ©iattn,  bie  ©ationalgarbe  (in  brei 
Kategorien)  82,660,  bie  erfte  unb  j weite  berfelben  etwa 
50,000  ©Rann.  ®ad  ©lappen  ift  eine  Sanbfdiaft 
mit  einem  Bon  ber  Sonne  bcidncncncn  Serg  im  öin- 
tergrunb,  red)l3  Born  ein  Santa  (©ato),  Iinfo  ein 
llornbünbel  unb  eine  ©alme,  im  inntergrunb  ein 
©ergwertdgebäube.  (Der  oBale  Sdjilb  ift  non  einem 
Bon  (Stoib  über  ©lau  geteiltem  ©ahmen  unt  jogen,  ber 
oben  in  roten  Settern  den  ©amen  »B0LIV1A*,  unten 
neun  golbne  Sterne  jeigt  (f.  Tafel  »Sappen  III*).  Eie 
Rlngge  ift  rot,  gelb  unb  grün  (f.  Tafel  »Rlaggen  I«). 
Ed  befleht  ein  Drben  ber  Ehrenlegion,  geftiftet  1886. 

<Bcfd)tO|tr. 

S.  ift  bad  alte  Oberperu  (f.  ©cru)  unb  umfaßt  bie 
®cbirgdproBinjen  beb  ehemaligen  fpnnifdjcn  ©ije- 
tünigreidjd  ©io  be  la  ©lata.  (Der  Seften  ©olioiad  ge- 
bürte ju  bem  urfprüttglithen  ©eich  bet  Jnfa  Bon 
Eiijco.  (Die  Spanier  croberien  bad  jehige  ©.  troft 
fräftigen  ©iberftanbed  1538,  worauf  beid  Sanb  ja 
bem  ©i;efonigreid)  ©cru  gefthlagen  würbe.  Seit  ber 
Silbung  be«  ©ijefonigreichd  Sa  ©lata  1776  mar  ed 
ein  Teil  banon  unb  mürbe  nath  ber  .vmuptftnbt  £t)ar- 
cab  (jeftt  (Sbuguifaca)  benannt.  ©ad)  bem  Vludbrucf) 
ber  ftibamerifanifthen  ©cBolution  bilbete  fteh  l’djon  im 
Juli  1809  in  Sa  ©a)  eine  reBoiutionäre  ©egierungd- 
junta;  biefe  Würbe  (war  Bon  ben  f5niglid)en"lruppcn 
halb  gefprengt,  bod)  erobede  ®cnerai  Salcarce  1810 
Oberpent  an  ber  Spifte  ber  Truppen  ber  Junta  non 
©ucnodVlired.  Seitbent  warOberpcru  wieberbolt  ber 
Sthauplaft.  moSiberale  unb2Ronard)iften  um  bie  Sor* 
maeht  rangen,  unb  «rfi  burd)  bie  Sdilatht  Bon  Vitia- 
cudio  9.  (Dej.  1824  warb  hier  bie  fpanifebe  ©Jacht  Botlig 
gebrochen.  Sine  im  Juli  1825  ju  Sbuguifaca  ju- 
lamiuengetrctene  ©erfammlung  proflamiede  6.  Vlug. 
bie  Unabhängigleit  bed  Sanbed.  Eie  Bier©roBin- 
jen  Sharcad  ober  ©otofi,  Sa  ©aj,  Socbabamba  unb 
Santa  Eruj  traten  ju  einer  eignen  Äepräfcntatio  ■ 
republif  unter  Solioard  Schuft  (ufammen,  worauf 
ber  junge  Rrctftaat  11.  Vlug.  bat  ©amen  »8.«  an- 
nahm.  (Der  Sift  ber  Scgienmg  warb  nach  Ehuqui- 
faca  gelegt.  Mn  ihre  Spift«  warb,  nad)bem  25.  Vlug. 


1826  ein  neuer  Rongrefj  bie  Bon  ©oliBar  entworfene, 
bie  republilanifcbegreiheit  befcbränfenbeÄonftitution, 
ben  Code  Boliviano,  angenommen  batte,  ber  OSene 
ral  Sucre  geftcllt , bet  aber  fd)on  nach  jWei  Jahren 
abbantte.  Sin  3.  Vlug.  1828  eroffneter  neuer  Äon- 

?|tef)  ju  Sbuguifaca  Beränbede  bie  ©erfaffung  in  me 
entlidien  ©unfien  unb  Wählte  ben  ©tojiuiarfdiaU 
Santa  Sruj  (f.  b.)  jum  ©räftbenten,  ber  aber  bie 
©alfl  erft  annahm,  nad)bem  monatelang«  innere  Un- 
ruhen gejeigt  hatten,  baft  nur  eine  ftarfe  Rauft  in 
bem  jungen  Staatdwejcn  bie  Orbnung  aufrecht  erbal  - 
ten  lönne.  Sr  gab  1831  ein  neued  Öefeftbucb,  Co- 
cligo  Santa  Cruz,  orbnete  bie  Rinattjen,  [djlofi  einen 
griebend*  unb  4»anbeldB«drag  mit  ©eru  unb  ftellte 
1834  jur  ©eförbentng  ber  Sanbeshtltur,  ber  Jnbu- 
ftde,  ber  ©ifjcnfcbaften  unb  Sbünfte  ben  Sinwanbe- 
rem  feftr  günftige  ©ebingungen.  9iad)  einigen  Jah- 
ren ungeftüder  itiupe  unb  cinergebeihlicbcn  Sntwicfe- 
lung  (ud)te  Santa  Entj  feine  ©Jacht  auch  über  ©eru 
auSjubehnen;  er  rfidte  in  biefed  Satib  ein,  befiegte 
ben  ©eneral  ©amarra  8.  Vlug.  1835  bei  ffujco  unb 
erobede  bid  Rrühjahr  1836  gam  ©eru,  worauf  er 
ald  ©ajifitator  Bon  ©eru  junt  Oberhaupt  Bon  Süb- 
unb  ©otbperu  audgerufen  würbe.  Sr  gab  nun  ben 
beiben  Staaten  eine  ©erfaffung,  Wonach  ieber  Staat 
feine  innentVlngclegenljciten  fetbftänbig  beforgen,  ber 
gefamte©unbed|laat  aber  einer  ,’jnitrnircgimmg  un- 
terworfen fein  follte,  bie  für  10  Jahre  ihm  fclbft  un- 
ter bem  ©amen  eined  ©roteltord  übedragen  warb. 
(Dicd  gab  aber  Vlnlafj  ju  neuen  Smpbrungen  in  bei- 
ben Staaten.  Jn  ©eru  erhob  fid)  Wetter ai  Warna rra 
unb  brachte  Santa  Entj  in  ber  Schlacht  bei  ©ungat) 
20.  Jan.  1839  eine  Sfieberlage  bei.  Ju  S.  cdlärie 
ftd)  ®eneral  ©eladco  gegen  bie  Stonjoberation  unb 
würbe  Bon  bem  Songrefj  ald  prooiforifcher  ©räftbent 
bid  jur  Berfaffungdmäfiigen  befinitioen  ©ul)t  beftä- 
tigt,  worauf  Santa  Entj  bad  Saub  oerliejj.  Mbcr 
aud)  ©eladco  muftte  balb  bem  emftimmig  ald  ©räfi  ■ 
benten  anerfannten  ©eneral  ©aOtoian  weichen.  Wc 
ucral  ®antarra,  ber  ©räftbent  Bon  ©eru,  fud)te  biefe 
Serwürfniffe  in  8.  (u  bettuften , um  bie  ©rooinj  Sa 
©aj  lodjureigen,  Warb  aber  18.  ©oo.  1841  unweit 
©iatfja  aufd  |>aupt  gefthlagen.  ©aQioian  brang  nun 
in  ©cm  ein,  worauf  1842  ju©adcoRriebe  auf  ®runb 
bed  Status  quo  ante  bellum  gefd)lofjen  warb.  8alli- 
uian  blieb  troft  aller  ©erfudie  bed  ©enerald  Santa 
ffruj,  in  ©eru  eine  ©eBolution  »u  Wege  }u  bringen, 
©räubent  bid  1847,  worauf  ©eladco  prooifodfd) 
wiebergewählt  Würbe. 

©acq  beffen  Südtritt  1848  fam  cd  ju  längem  Strei- 
tigfeitm,  bid  juleftt  ®eneral  ©Januel  Jftbor  8etju 
bie  Orbnung  einigenimhcn  herflellte  unb  ftt±>  bie 
Ipebung  bed  Mdecbaued  unb  ber  Jnbuftde  angelegen 
[ein  lieg.  1855nötigteibninbcdein«3oibatenmeuterci 
(um  SRüdtritt,  unb  fein  eigner  Schtoiegerfohn,  ber 
©eneral  Eorbooa,  warb  an  feiner  Stelle  ©räftbent, 
mußte  jcboch  fd)on  im  September  1857  bem  Dr.  Jof< 
SSaria  Binare  weichen,  ©tiefer  rijj  bie  ganje  ©egie- 
ningdgewalt  an  ftd)  unb  Warf  [ich  1858  jum  ®.(ta- 
tor  auf,  (onnte  ftd)  aber  nicht  behaupten  unb  warb 
2lnfangl860 burd) Eorbooa nerbrängt.  ® iejer würbe 
fchon  in  ber  ©acht  oom  15.  Jan.  1861  burd)  einen 
Vlufflanb  in  Sa  ©aj  geftürtt,  worauf  ber  ®cncra( 
Jof<©!aria  be  VI  d)  a jum  ©räftbenten  erhoben  würbe. 
Viud)  biefer  hatte  anfangd  mit  Vtufftanbdnerfuchen  ju 
tämpfen,  allein  er  lief)  fte  blutig  unterbrüefen , unb 
biefe  ®raufamteit  ftdierle  für  einige  ,‘ietl  feine  »err- 
fdiaft,  bid  bie  Umgeftaltung,  bie  er  1863  mit  feinem 
©Jmtjterium  pomahnt,  ihm  aOgemeinered  Sertrauen 


SMotano  — 

perfegaffte.  (Er  richtete  fein  Vugenmerf  Pomegralicg 
auf  Bolipia#  fommetsielle  unb  mbuftricfle  (Entwiite- 
lang  unb  Rolhog  2.  Wo®.  1862  einen  bereit#  13. 3Kai 
1358  mit  ben  vereinigten  Staaten  ®on  Sfortamerita 
qefdjloifennt  fjreunbfcgaf  t# -,  (»anbei#-  unb  Segiff- 
fabrtboertrag.  2(ud|  mit  granfreicg  trat  er  1863  m 
ireunbiegaflücge  Belegungen.  Schmieriger  Warb  igm 
hie  Beilegung  eine#  jwiftben  Ggile  unb  8.  entftanbe- 
nen  Streite#  über  ben  Befig  be#  am  Stillen  SReer 
gelegenen  fianbftricge#  aSejiÜoncä,  ber  wegen  feiner 
Salpctcrbergnierfe  unb  ©uanolager  Wiüjtig  ift. 

Bei  bem  Streit  jwifegen  Spanten  unb  Vorn  wegen 
berCgincgainfeln  fcglofe  ftd)  B.  an  Vera  an.  ®ie  Huge 
unb  gemäßigte  Vegierung  ülcga#  batte  inbeffen  ben 
Weift  ber  Vnardfte  botb  nicht  unlerbrfltlen  fünncu. 
iÄm  28. 3x>,;.  1864  erhob  ftd)  gegen  ihn  ju  gmbabamba 
ber  Weneral  SRariano  Kelgarejo,  ber  iragcbniar 
1865  bie  legten  Struppen  Wega#  bei  Ocaja  in  ber 
Väge  »on  Votofi  fdglug  unb  faft  in  ganj  8.  al#  Vr®" 
fibeitt  anerlannt  Würbe.  S-iebergotte  verfuge,  i6n 
m ftürjen,  feglugen  fet>l.  1868  tpurbe  eine  neue  Kon- 
fhtution  Pereinbart,  bie  aber  iRetgarefo  febon  im 
Februar  1869  ttitber  aufbob,  fo  baß  er  feitbem  faftifeg 
bie  Siltatur  auSftbte.  gttbe#  tnaebte  Heb  20.  guni 
1871  Vlorale#  mit  Vertreibung  ÜRetgarejo#  jum 
Vräfibenten.  Seglern-  Würbe  1872  uon  feinem  Scgraie- 
gerfogn  ennorbet,  SRorale#  aber  27.  Olt.  1872  »om 
Cberften  geberico  lagagt  feinem  Sleffen,  infolge  eine# 
SSortwecgfel#  niebergefchoifen.  Sarauf  Würbe  Barit- 
tnan  jum  ©räfibenten  ber  Vcpublif  ernannt.  3gra 
folgte  1873  gria#,  ber  aber  fegon  187«  burd)  einen 
Soibatenaufftanb  geftürjt  würbe.  SJluit  bemächtigte 
mb  QSeneraf  ®a  ja  (i.  b.)  4 SDJai  1876  ber (>errf egaft. 
liefet  fdjtug  feine  Sfeftbenj  in  Sucre  auf  unb  er- 
langte feine  Sab!  jum  befinitioen  Vräfibcnten  bitrcb 
einen  lonftituierenben  Valumallonpent.  ber  auch  emc 
Verfaffung  nach  ®aja#  SSunfcg  bcftblofe.  fibet  ®a^a 
bereicherte  ftdj  bürg  tDlifebrauch  feiner  ©emnlt  m 
icbamlolcr  Seife.  Von  Veru  Peranlafet,  fing  er  1879 
einen  ftrieg  mit  Ehtle  an,  obwohl  bie  goltPianifcge 
Armee  fcglecgt  gerüftet  unb  nur 3000 äRann (mit  1000 
Ofitjieren)  ftarl  War.  Sen  ÜInlaB  bolen  bie  Pon  Egi- 
lenen  auSgebeuteten  SnlpetcibcrgWecte  an  ber  Rita« 
camaliifte,  bie  Saja  entgegen  beflimmlcn  Verträgen 
mit  hoben  Abgaben  belegte.  'i>aja  jcgloB  ein  Bünb- 
ni#  mit  Bern,  ncreinigte  fidt  im  (üblichen  Veru  mit 
bem  peruanifegen  (icer,  entzog  fieg  aber  feig  bem 
Kampf  unb  warb  bager  im  SYjcmber  1879  bon  ben 
entrüftetcnSruppen  berjagt.  (EmeVationalPerfamm- 
lang  fteUieWeiteralSampcro  an  bie  Spigebt#  Staa- 
te# mtb  bc#  fjeere«,  ba#  in  ben  unglüdlugen  3a;la,t 
ten  gegen  bie  Egilcnen  1880  Btmämpfte,  fieg  aber 
bann  qänjlieg  aufiöfte.  Vacg  bem  PoQftdnbiqcii  Siege 
Egilea  würbe  Pon  bem  neuerwäglten  Vrüjibentcn 
Vaegcco  29.  VoP.  1884  eut  SBaffenftiOftanbbuertrag 
Pon  unbeftimmter  Sauer  -bgefdftoffen , ber  8.  fttr 
(Abtretung  bc#  gangen  Küftengebiet#  nötigte.  Späte- 
re» über  biefen  Krieg  f.  Egilc.  VmgeCP#  tllmtljeit 
fowie  bie  feiner  Diacgfolgcv  Slrce  (1888  - 92)  unb 
Baptifta(1892—  96)t>erliefcn  UcrgältniemäBig  ruhig. 
Sagegen  würbe  im  iiRätj  1899  oer  Vtäjibent  fttumo 
burdg  eine  (Ergebung  her  liberalen  Vartei  unter  We- 
nerai  IjBanbo  gefturg  mtb  tmi&te  naeg  Ebilc  fliehen, 
wägrrab  20.  Cti.  gianbo  al#  ^rSfibent  (bi#  1903) 
eingelegt  würbe. 

leitemtur.)  (Branbtbier,  Voyagu  ciaas  l’Amb- 
rinuedu  Sud,  I’erou  et  Bolivie  (Var.  1861);  b'Or- 
b i g n S , Voyage  dans  l’Ambrique  möridional« 
(Strafet).  1885  49,  7S8be.);  Sebbel, Voyage  daas 


SöoHanbiften.  181 

le  Nord  de  la  Bolivie,  etc.  (Var.  1853);  SBtener, 
Perou  ct  Bolivir  (Var.  1880);  8re(fon,  B-;  gept 
annöes  d'explorations  (baf.  1885);  liioreno#,  No- 
ciones  de  geografia  de  B.  (Sucre  1888  u.  1889); 
SRofcofo,  Geografia  politiaa  descriptiva  de  B. 
(baf.  1893);  ttb'lb,  Tlie  Spanish  American  Ke- 
pablics  (Sectp  ?)orf  1891);  Stel jner,  ®ie  Silber- 
(3mncr3lage4iättenBoIiPia#(rtreiberc3 1896);  V(a  ge- 
nauer, V.  m giftorifeger,  geograpgijdjer  unb  fultu 
reller  ^inftegi  ('Sien  1897);  ßonwab,  Bolivian 
Andes  (Stmb.  1901).  — Karten:  Hßoreno,  Mapa 
geografica  y corografica  de  la  Itepubliea  de  B., 
1:4,000,000  (Sucre  1894);  6.  Sbiaquej,  Mapa 
clcmental  de  B , 1 : 3,400,W)0  (1896).  — 3ur  ®* 
Wiegte:  Eorte#,  Ensayo  «obre  la  histaria  d«  B. 
(Sucre  1801);  t>.  SiccJ,  ©efebiebte  ber  SRepublif  B.  (in 
ben  »(EraanjungSblSttcm  jur  Kenntni#  ber  Otegen- 
tuart-,  Bb.  1,  Siilbbittgf).  1866);  »Archivoboliviäno 
Colecciou  de  doemnentos  relativos  de  la  hiatoria 
de  B.«  (Var.  1874,  Bb.  1 ) ; S.  S.  3R  a r f b a m , Th  e war 
betwecn  Peru  and  Chili  (fionb.  1882);  SKoreno, 
Guerra  dcl  Paciflco  (Valparatfo  1885—  92,  8 Bbe  ). 

SBoliUiäno  (Vef  o B ),  bie  SRüniembett  bon  So- 
lipia  (f.  b..  3.  179),  = 5 granf  in  Silber,  laut  ®e< 
feg  ®om  29.  3uni  1863  : 600  ®ran  ber  (aftiiifcgen 
ÜÄart  — 24,96  g. 

Boli  vina,  f.  8ib«opoben. 

©olituabtn.  Stabt,  f.  Bulawabin. 

SBölfrn,  f.  Hoppen  ber  Vierte. 

SBolfcnbain , Kveieüabt  int  preufe.  Slegbcj.  Sieg 
nig,  an  berSiitenben  Seifte,  ftnolenpunlt  ber  Sinais 
babnlmieit  3triegau-S.  unb  ®.-3Rerjborf,  344  ra 
ü.  3R.,  bat  eine  enangelifcge  unb  eine  (atb-  Kircge,  Vlmtio 
girid)t,Scinwcberei,Sebei-fabri!,2®antpffägeinüblen, 
,-fiegeleien  unb  asoo)  3897  meift  e»ang.  Gmwobner. 
B.  gehörte  früger  junt  gürftentumScgweibnig.  über 
ber  Stabt  bie  Vuine  Boltaburg.  Vgl.  Segubert, 
©efdiiegte  ber  Bolfoburg  (Scbwcibnig  1895). 

®oJl,  alte#  iegottiiegeb  ^oglmafe,  = 4 girlotä,  bei 
©afennebl  = Vu  Son  angenommen. 

©oll,  1)  Dorf  unb  Babeort  hn  Württemberg.  ®o» 
naulrci-J.  Oberamt  Wöppittgen,  amgforbfufee  ber  2116, 
414  m Ü.3R.,  bat  eine  eoang.  Kircge,  (Etuidfabrilation 
u.  (1900)  1401  iSimu.  ®cc  bortigcSdjWcfetquelle  (10,6 
biä  12“)  mit  Bab  ijt  Wirlfam  bet  cbronifigemKebllopf 
uttb  Sungenlatarrb,  S>8morrgoiballeibm  ic.  ®er  Ort 
Perbanit  feine  Beriigmtgcit  bem  BSunberarjt  3.  Eg 
Blumgarbt  unb  beffen  Sogn  (f.  Blumgarbt  2 u.  3),  — 
2)  ®orf  hn  bab.  Jtreiij  ffiatbsgut,  ilmi  ©onnborf,  an 
ber  Süutacg,  620  m ft.  3)1.,  bat  eine  fatg.  Kircge,  eine 
fcbroacfic  Sdiwcfelguelle  mit  Bab  unb  ow»)  126  @in- 
wobner.  — 3)  Stabt  hi  ber  Scgweij,  f.  Bulle. 

iöoU,  grau  ;,  Vggfiolog,  geh.  26.  Sebr.  1849  in 
Jleubranbenbttrg,  geft.  19.  ®«j.  1879  in  Vom,  flu- 
bierte  in  Bonn,  .Aoibelberg,  Berlin  unb  Würbe  1873 
Vrofcffor  ber  9lna!omie  linb  »ergleidjenben  Vbgit®* 
logie  an  ber  UniPerfität  Vom.  Bon  feinen  aablreicbtn 
obbftologifcben  21rbeften  ijt  befonber#  bie  Entbechmg 
be#3egpurpur#(1876)  ju erwägnen.  Srfchrieb:  »Bei- 
träge jur  oergleicgcnben  §iftiol_ogie  bc#  3SoUn#fen< 
tgpu#«  (Bonn  1869);  -Sie  jjijtiologie  unb  .tnitio- 
genefe  ber  netPöfen  ifrnüalocgane«  (Berl.  1873); 
»®a#  Vrmjip  be#  Sacgdtum#«  (baf.  1876);  »Ana- 
tomia  e fisiologia  della  retina«  (Vom  1877). 

©ollaribiftcn , bie  iölitarbeiter  unb  ^crouägeber 
ber  Pon  bem  3efuitenorben  peranlafeirit  Sammlung 
bet  Vacgricgten  über  bie  ^eiligen  ber  römifd)  > fatgo 
lifcbeu  Stircge  unter  bem  Iilrl : »Acta  Sanctonim«. 
Sie  fügten  fetten 91amen  ponfjogann  B o 1 1 a n b (geh. 


182  SoUarb  — Sotmfee. 

1596  im  2imburgif<ben,  geft.  1655),  beut  erften  Ce-  1874  an  bie  Sterarjneifdmle  unb  UniBerfität  nad) 
arbeitet  bet  Bon  Heribert  Ko«Webb  (geft.  1699)  au«  ©tünchen.  1880  lonrbe  er  hier  orbentltcfjer  ©rofeffor 
Utrecht  angelegten  Sammlung.  Unter  ihnen  finb  be»  bet  aOgemeinen  ©atßologie  unb  Bailjoloqtüftrii  91nn. 
fonber«  ©ottfneb  Henfcben  (geft.  1681),  San.  Cape«  tomte  unb  ©orftanb  be«  patboloqifchen  3n|titut«,  1888 
brod)  (geft.  1714),  Konr.  3annind  (geft.  1723),  ©eter  Cbctmebijmalrat.  6t  arbeitete  übet  Kälberläbme, 
Ban  ben  ©ofd)  (geft.  1736),  Sanft.  Sutjalenü  (geft.  Stof,  Hämoglobinurie,  Saufchbranb , ftftinombtofe, 
1771)  tc.  ju  nennen.  Sie  »Acta  Sanctorum«  eridjie-  über  eine  neue  S3ilb  unb  ©inberfeuebe,  über  'Stic- 
nen  in  53  Cänben  1643—1794  ju  9lntwerpcn,  ©rüf-  logie  unb  ©atßogenefc  ber  Subethtlofe,  über  Hel- 
fet unb  Xangerloo.  1796  mähte  bie  fransöfifibeCftu»  erlranlungen  nach  übermäßigem  habituellen  Bier» 
pation  bem  Unternehmen  ein  ®nbe.  1837  aber  bilbete  genug  unb  fettrieb : »Sie  Sollt  ber  ©ferbe  unb  ba« 
fid)  unter  ben  9lufpüicn  ber  belgifcfjen  Siegierung  93unnaneurb«ma  ber  6ingemeibearterien«  (©tünch- 
eine  neue,  Wieber  au«  3e[uiten  beftebcnbe  ®efellfd)aft,  1870);  »ffur  'Pathologie  beä  SRiljbranbeS«  (baf. 
bie  ba«  Sierf  bi«  sunt  66.  Canbe  (1902)  fortgeführt  1872);  »3nfeftioncn  burdt  tierifdje  Oifte.  3<>onofen* 
hat.  'Jtacbiräge,  iHigiograptnjrfjc  Hanbfcbriftcn  u.  a.  (in  ;-Jteiuifcn3  »Hanbbud)  ber  fpejieüen  ©athologie«, 
bieten  bie  feit  1882  in  'pari«  unb  '-8 ruffei  erf eheinen-  2.  9lufl. , üeipj.  1876);  »Über  animale  ©accination« 
ben  »Analecta  Bollamliana«.  9lu«jüge  au«  ber  (baf.  1879t;  >3ur  Ätiologie  ber Xuberfulofe*  i'Uiilnd). 
Sammlung  lieferte  ®u9rin.  Les  petita  Bollandistea  1883);  »Über  ©iljfranfbeiten  nieberer  unb  höherer 
(7.  tauft-,  ©ar.  1876,  18  ©be.).  Siete«  unb  »Überglciübucrgiftunq,  inteftinale Sepfi« 

Ktottarb,  f.  ©oller.  unb  9Ibbominnltt)phu«*  (in  bem  Santmelwerl:  »3«r 

»Bolle,  ftiidhenjwicbel,  f.  fiauth-  Ätiologie  ber  3nfeftion8trantheiten« , baf.  1881); 

©ollcnbcißcr,  fouiel  Wiefflimpel(f.b.)unbKirfd)-  »Über  Sercrbung  tton  Kranfbeitcn«  (Stuttg.  18821; 
fembeifjer  (f.  Kernbeißer).  »9111a«  unb  ®runbriB  ber  pathologifdhen  Anatomie* 

UoUcite  (fpr.  .(än’>,  Stabt  im  franj.  Separt.  ©au*  (2.  9lufl.,  ©tünch.  1901,  2 ©be.)  u.  a.  Stil  graut  be» 
clufe,  9irronb.  Drange,  am  fiej,  einem  ©cbcitfluß  ber  grfinbete  er  1875  bie  »Seutfdie  3eitfdjrift  für  Siet- 
©hone,  unweit  ber  Sifenbaßn  ©ari«  - ©iarf eitle,  mit  inebijin  unb  Bergleid) enbe  ©attjologie«. 
ber  alten  Sird)e  3t.-©iartin  unb  uwu  3198  (a!8  öe»  '©ollington,  Stabt  in  Üheihirc  (gnglanb),  öftlid) 
mcinbe  5568) 6inw.,  bie Seibenfpinnerei,  3iegel«  unb  bei  Siacclesfielb , mit  Kohlenbergbau,  ©eiben-  unb 
ßlfabrifation  treiben.  Caumwollwcberci  unb  awt)  5244  6inw. 

©öller,  im  16.  3«hrg;  ©iörfer,  bie  große  fteineme  »Bollitorc (ital, ©iehrjahl : ©ollitöri),Sprubel, 
Kugeln  obergeucrwerlötörper  Warfen ;' ieft  tleine  Sa-  inäbef.  fooiel  wie  Salfen  ober  SdjIammBullane  (f.  b.). 
nonen  ober  ©iörfer  jum  ©ebraud)  bet  geftlngteitcn  'Bollmann,  3 u fl u 8 ®ri<h,  gcb.  10.  ©iärj  1769 
unb  auf  Sdjiffen  junt  Signalgebern  in  §01)0  a.  b.  föefcr,  geft.  lO.Sej.  1821,  ftubierte  ©Je» 

iBoUetricbol}  ( © f e rb e f l e i f d)  h o l j) , f.  Rhizo-  bijin  unb  ging  1792  nad)  ©an«.  91  uf  ©itten  ber 
phora  unb  Eobinia.  grau  P.  Stael  rettete  er  im  Wuguft  ben  Kriegbmini- 

Sfolltttcn  (ital.)  hießen  früher  in  Öfterreich  bie  fter  SRarbonne  por  ben  3afobinern  nach  ßngfanb. 
amtlichen  ©efdjeinigungen  über  ba«  mit  einer  ©Jäte  Sagegen  mißlang  fein  im  §crbft  1793  untemom« 
Borgenommene  }ollgefehlid)e  9lbfertigung8nerfabren.  mener  ©erfueb . üafapette  au«  feinem  ©efängni«  in 
Heute  nennt  man  ©.bie  bei  ber  6rhebungoon  ©rüden-  Clmüb  ju  befreien.  Sr  warb  bee  tu  egen  non  ber  preußi- 
unb  SBegegclb  unb  Bon  ©rrjrbninqbflcuenT  aträge-  fdjen  Scljörbc  nerljaftet  unb  1794  }u  einem  ©ionat 
fertigten  Stheine,  Währenb  bie  über  ilinl«hanblungcn  ©efängni«  nerurtcilt.  ©.  begab  fid)  barauf  nad)9lme» 
bei  ber  Serjoflung  au«geftellten  ®<heine  im  atlgemei-  rita,  wo  er  feit  1797  in  ©bitabelpfiia  al«  Kaufmann 
nen  SBarenerflärungen  ober  Setlarationen  ober  je  tätig  War.  9118  9(gent  be«  Haufe«  ©aring  wohnte  er 
nach  ih«r  befonbem  ©ebeutung  Begleit»,  fiegitima-  1814 — 15  bem  ©Wiener  Konarefj  bei,  grünbete  1815 
tion«-,  Sontrottf^ein  heißen.  bei  Sonbon  eine  chemifdfe  gabrif,  ftarb  aber  auf  einer 

Sollet),  ©ontpeju«,  6hemifer,  geb.  7.  ©iai  1812  Seife  nach  ©Jeftinbien  1821  in  Kingston  auf  3amaifa. 
in  Hetbelberg,  geft.  3.  9lug.  1870  in  3üri^-  ftubierte  ©gl.  g.  Kapp,  3uftu«  ®rid)  ©.,  ein  2eben«bilb  au« 
feit  1830  tn  Hetbelberg,  loanberte  1833  Wegen  feiner  jWei  ©Jeltteilen  (©erl.  1880). 

©eteiligung  an  ber  ©urjehenfehaft  nach  ber  Schwei}  iBoUlueilcr,  Sorf  im  beutfdjcn  Sejirf  Cberelfag, 
au«, würbe  l&38KonreltorberKantonfd)ulein9larau,  strei«  Qkbweiler,  SVnotenpunft  an  ber  6ifenbal)n 
1855  ©rofeffor  ber  ted)nifd)en  tlhemie  am  ©olpted).  Strafjburg -Bafel,  hot  eine  fath.  Kirche,  Stjnagogr, 
nifum  }U  3i>rid)  unb  War  1859 — 65  Seftor  biefer  alte«  Schloß,  ©aumwoüweberei,  Saumfdjulen  unb 
9lnftalt.  6r  fdjrieb:  »Honbbud)  ber  technifch - d)emi-  oooo)  1196  6inW.  — ©.  tommt  al«  Seltowitcr  be» 
fchcnUnterfuchungen«  (grauenfclb  1853;  9.9lufl.Pon  reit«  728  nor  unb  War  fpäter  Hnuptort  einer  Herr- 
Stahlfchmibt,  2eip}.  1889)  unb  begann  mit  anbem  fchaft,  bie  1617  an  ®raf  3ohann  6mft  gugger,  aber 
bie  Herausgabe  eine«  großen  »Haubbudf«  ber  djemi-  1649  in  ben  Sefiß  b tS  fehwebtfehen  ©eneral«  B. Stofen 
fchen  Sed)noloaie«  (©raunfehw.  1862 ff. , fortgefeßt  faitt  unb  1739  }u  einem  ©tarquifat  erhoben  würbe. 
Pon  Cngler).  © galt  auf  bem  Sebicte  ber  garben-  SPoUtocrf , f.  ©ohlwerf  unb  ©aftion. 
diemie  al«  erfte  9Iutorität.  Sr  rebigierte  aud)  bie  KJotltncrfdohr,  f.  Drillon. 
fißweijerifchen Berichte  überbic9lu«ftetlungenin2on-  )8olltt)crf«punft,  bieSpijje  be«  ©aftionSwinfel«, 

oon  (1862)  unb  ©ari«  (1867)  fowte  1841—54  ba«  f.  ©aftion. 

»Schweiiertjdje  ®ewerbeblatt>  unb  fcitbem  mit  Stro-  SJofmfec,  größter  See  be«  (üblichen  Schweben,  an 
nauer  bie  »®chwei}erif<he  poltjtfchnifche  3e>tfd)rift«.  ber®ren}eber2än«3öntöpingunbHronobcrg,35km 
«ölihuhtt,  f.  ©laffcrfmbn.  lang,  10,7  km  breit,  183  qkm,  141  m ü.  ©t.,  32  m 

SSoUittger,  Otto,  Slebtjiner,  ae6.  2.  9lpvtl  1843  tief,  mit  ber  langen  unb  an  alten  ©rabhügeln  reichen 
ju  9Utenhrd)cn  in  ber  Stheinpjal},  ftubierte  in  ©tun*  3nfe'  ©olmäö.  ©on  3i.  fließen  ihm  bie  Stord  unb 
d)en,  Berlin  unb  SJien,  habiiilierte  (ich  1870  al«  ©ri.  2iHä  }U.  6r  wirb  non  Smupfent  befahren  unb  ftebt 
oatbojent  in  ©Jündjen.  ging  1871  al«  ©rofeffor  an  burcf)  bie  Sifenbahnlinie  8olmen-Slti«lanba  mit  ber 
bieSierarjneifdtulc  nad)  3ttri<h,  Wo  er  fid)  gleichseitig  ©oute  ©talmö  -3öntöping  unb  burd)  bie  2inie  Cot» 
al«  ©rioatbojent  an  ber  Hochfd)ule  habilitierte,  unb  men-Halmftab  mit  ber  Küfle  in  ©erhinbung. 


183 


Solo;  Solo  — Sologita. 


•8ola-53alo,  f.  Bautidji. 

Bologna  (fpr.  .tornijo),  ital.  ©roOinj,  ein  Seil  ber 
SRomaana,  im  9i.  Bon  ber  ©vooinj  Rerrara,  im  D. 
Bon  IHeiOenna , im  S.  Bon  Rloreitj  unb  im  S.  Bon 
Uiobena  begrenjt,  jerfäHt  in  bie  brei  Streife:  8., 
3moIa  unb  Bergato  unb  fjot  ein9treal  Bon  3752  qkm 
( 68,i£.9R.)  mit  tiooi)  527,367  Btnro.  (140  auf  1 qkm). 

Bologna,  £>auotftabt  ber  gleichnamigen  ital.©n'- 
ninj  (f.  oben),  ift  eine  ber  älteflcn,  größten  unb  reidi» 
iten  Stäbte  3talienS,  ein  Wichtiger  BerfebrSmittcl. 
Bunft,  in  bem  fidi  alle  Straften  unb  Sifenbabncn,  bie 
oom  Simplen  bis  2ricft  bie  tHtpcn  iibcrfchreiten,  Ber* 
einigen.  IRit  Stüdfidjt  auf  feine  ftrategifebe  ©eben* 
mnq  ift  8.  in  neuefter  ,*feit  ju  einer  ftarfen  Reftung 
(mit  ’iluftcnfortö)  umgefdigifen  worben.  8.  liegt  50  m 
ü.  3R.  auf  ber  fiinie  beb  Übergangs  beb  Bpcnnin  in 
bie  fibene,  an  einem  fdjiffbaren,  in  ber  Stabt  j.  1. 
überbauten  Kanal  beS  Weltlich  BorbeiflieRcnben  SRcno. 
2ie  Stabt  bilbet,  Bon  alten  Uiauem  unbOräben  um» 
geben , ein  unregelmäßiges  SecbScd  mit  im  3nncrn 
Biclfai)  frummeu  unb  engen,  aber  reinlieben  Straften, 
tie  Raufer  ftnb  gut  gebaut  unb  j.  2.  mit  Weilen 
Bogengängen  Berjetjen.  Unter  ben  ©lä  Jen  ftnb  be* 
ionberä  bie  ©iagja  Bittorio  ßmanueic,  ber  eigentliche 
IRittelpunft  ber  Stabt,  mit  bem  Meiterftanbbilb  Bit- 
tor  SnianuelS  (1888),  unb  ber  angrenjenbe'IieptunS» 
pla  J,  mit  bein  ftattlidien,  1663  Bon  Cauretti  etitwov- 
fenen,  Bon  ©iooanni  Bologna  mobetliertenJJeptunb- 
brunnen,  ju  nennen.  fjierjiel)tber©aIajjobel©obeftä 
iBon  1201),  in  bem  König  Snjio  23  Sabre  gefangen 
gebalten  Würbe,  mit  Ratfabc  Bon  1485  unb  einem 
Zurm  oonl264;  an  ber  Cftfeite  ber  ©ortico  bei  ®and)i 
mit  febönen  SRagajinen;  an  ber  SSeftfeite  ber  ©alajjo 
Eomunale,  1290  begonnen , mit  emer  Bronjeftatue 
©regorS  XIII. ; an  ber  Sübfeite  bie  Strebe  San  ©e* 
tromo,  bie  größte  ber  75  Kirchen  ber  Stabt,  1390  im 
italienifcb  gotifeben  Stil  begonnen,  aber  nur  bis  jum 
E.uerfcbiff  ooHenbct,  im  Snnern  mit  ©cmälben  uub 
Zentmälcm  reid)  auSgeftaitet,  mit  bem  hier  Bon  ßaf« 
itni  1653  gesogenen  äJievibian.  4lnbre  mertwürbige 
Kirchen  fmb:  bie  Sfatbebralc  San  ©ictro  (1605  be- 
gonnen) ; San  3)ontenico,  bie  Siege  beS  Zominifaner- 
orbens  (in  bem  anftofienben  Klafter  lebte  unb  ftarb 
ber  beil-  ZominituS),  ben  reidjgefdimüdteii  Sarfo* 
Pbag  (arca)  beS  ^eiligen  mit  berdtd)en  Stulpturen 
oon  ditccolö  ©ifano,  SKidtelangelo  u.  a.  entbaltenb; 
ferner  Santo  Stefano,  ein  Komplex  Bon  fteben  Bau- 
werten  Berftbiebenen  ülltcrS,  Baftiiten,  iRunbtirdien 
unb  Klofterböfen ; Santa  2Raria  bei  SerBi  mit  fd)ö* 
nein  SäulenBorbof  unb  Jmuptaltar;  San  ©iacomo 
iRaggiore  (1267—1497  erbaut)  mit  reieber,  auS  34 
Bogen  beftebenber  Säulenbatle,  febönem Ölodenturm 
unb  berühmtem  Slltarblatt  oon  Rrancia,  fämtlid) 
notb  im  BeR  J reicher  Kunftfchäje.  jiabe  bem  3JfitteI< 
Buntte  ber  Stabt  fteben  bie  beibeu  berühmten  fd)iefen 
2ünne,  ber  eine  1109  Bon  flfinelli  begonnen  unbnad) 
ibttt  benannt,  97,6  m bod)  mit  1,»  m RlbWeidjung, 
ber  anbre  (Bon  1 1 10)  nach  feinent  ßrbauer  bie  ©an* 
fenba  benannt,  49,6  m bod)  unb  mit  3,0*  za  füblicber 
Abweichung  Bon  ber  Senftedjten.  Silblid)  baBott  er* 
bebt  ftd)  bie  fioggia  bei  Sliercantt  (SRcrcanjia),  SiJ 
ber  alten  Börfe,  ein  reicher  Badfleinbau  auS  bem 
14.  Safjrb.  B.  bat  ferner  eine  große  3abl  glänjenber 
©aläfte,  meijt  mit  offenen  ÜlrtabenbaHen  im  Unter* 
gefdjojj,  febönen  Raffabcn  unb  £>öfcn.  Öffentliche  An* 
iagen  ftnb  bie  öiarbini  Siargberita  im  S.  unb  ber 
ÖiarbinoSOiontagnola  im  9t.  ber  Stabt  B.jnblt  uooi) 
ca. 130,000  (alä  ©emeinbe  152,009)  Binw.  Zie  Wichtig* 
jlen  gewerblichen  Srjeugmffe  ftnb : Btafcbinen,  eifente 


SRöbel,  d)irurgifd)c  Snftrumenle , Sagen,  fielen, 
Seifen,  ©arfümerien  (barunter  bie  Acqua  di  Fel- 
eina  eine  Art  ftölniicbeS  Soffer),  9Rcl)l,  Btatfaroni, 
RleifcbWaren  (berühmte  SRovtabella  für  bie  ülubfuijr), 
fonferoierte  Xomaten,  Seibe,  Berjdjiebenartige  ©c- 
Webe,  Seilerwaren,  £eber,  Xabat.  ©rwäbnenSwert 
ift  auch  bie  Buch*  unb  Steinbruicrci.  2cm  Berfebr 
bienen  aufier  ben  Jier  cimuiinbenbcn  fieben  Bifen* 
Bahnlinien  2ampfftrafieubabuen  nach  3mo(a,  ÜJialal* 
berge,  ©ieBe  bi  Sento,  Bafaiecdtio  unb  Bignola  unb 
eine  eleltrifcbe  Bahn  nad)  San  Reliee. 

B.  ift  SiJ  einer  UniBerfitat,  ber  älteften  Büro* 
paö  (1888  feierte  fie  ibr  800jäbrige8  Jubiläum),  bie 
ihm  im  fUtittelalter,  too  fie  oft  Bon  12,000  Stubenten 
I auS  ganj  Buropa  befuebt  Würbe  unb  faft  alle  Statio- 
nen Bort  eigne  Kollegien  batten,  ben  größten  :Hubm 
unb  ben  Beinamen  -la  dottn«  Berfcpaffte.  Befon- 
berS  bebeutenb  War  ihre  3ted)tSf*ule.  Diod)  beute  ift 
bie  UniBerfitat  blübenb  (1896:  111  flebrer  unb  1375 
Stubenten)  unb  bat  eineBibliotbel  Bon  170,00OBän» 
ben  unb  6000  äk'anuffripten.  Bs  beftebt  ferner  hier 
eine  Kstnftafabemie  mit  reicher  Öemnlbefammlun«, 
bie  unter  anberm  StaffaelS  heil.  Bäcilia  uttb  jnblreicbc 
Serie  Bon  Bieiftem  ber  bologneftfcben  Walerfchute 
enthält  Bon  fonftigen  BilbungSanftaltcn  ftnb 
ju  nennen:  ein  Spjeum,  mehrere  ©gmnaften,  eilt 
ted)nifd)eS  Jnflitut,  eine  teebnifebe  Schule,  2 'Jiomial- 
fdbulen , 2 ©cwerbefcbulen,  eine  ^ngeitieurfcbuie  unb 
eine  berühmte,  1805  gegrünbele  ajiuftffcbule  (Liceo 
filarmonico,  an  ber  SRofftni  ftubierte),  baS  Mnseo 
Civico  mit  Sammlung  oon  ©raberfunben  unb  an- 
bem  SUIertüment.  Blufif  wirb  hier  febt  lultioiert. 
3ablrcicb  unb  bebeutenbfinbbieSobltätigleitSanftal- 
ten.  B.  ift  SiJ  beS  ©räfeften,  eines  Br,ibi|cbofS,  eineS 
ülppetl»  unb  DifftfenjofS,  eines  ^anbelSgerichtS,  eines 
beutfdjen  SVonfuls  uttb  beS  ©enerallontmanboS  beS 
6.  9lrmee(orpS.  fünf  einem  fnigel  im  S.  Bor  ber 
Stabt  liegt  baS  1437  gegrünbete,  1797  aufgehobene 
CliBctanevflofter  San  3Äicbele  inBoSco,  jejt  or< 
tbopäbifcbe  ^eilanftalt,  unb  im  S.  bie  SallfabrtS» 
(irebe  3Jtabonna  bi  San  fiuca  fowie  bie  1335  er* 
baute  Kärtaufe  (Ortosa),  bie  1801  jum  öffentlichen 
Rriebbof  (Cainpo  santo)  Bon  B.  geweiht  würbe,  mit 
febönen  Jenhuälem.  3n  B.  würben  mehrere  ©äpfte, 
Biele  (Belehrte  uub  Künitlcr  geboren,  j.  B.  Rrancia, 
bie  Barracci,  Blbatti,  Steni,  ©aloani  te. 

©efebiebte.  Urfprünalicb  Felsina  als  etrurifebe 
Stabt,  bann  Bononia  als  hauptftabt  ber  Bojer,  würbe 
B.  189  0.  Ehr.  Bon  benSRömem  erobert,  bie  eine  fiarfe 
Bürgerfolonie  bajin  führten.  43  B.  Bbr.  Warb  in  her 
9!äbe  auf  einer  3nfel  beS  IReno  baS  jWeiteXriumBirat 
abgefdfloffen.  Mach  bem  Untergang  beS  Dflgoten* 
reiches  feint  8.  jum  Brarcbat,  bann  an  bie  Saiujo* 
barben  unb  bureb  Karl  b.  ®r.  an  bie  Rranfeit.  Seit 
bem  ©nfang  beS  12.  3abrh-  War  B.  wegen  feiner 
Unioerfität  angefebcn:  bie  Bolognefer  SRcdttSfibule 
war  lange  3{it  bie  bebeutenbfte  BuropaS.  9US  ©lieb 
beS  Sontbarbifcben  BunbcS  nahm  B.  teil  am  Kampf 
qegen  bie  fjof) entlaufen;  Kaifer  RriebricbS  II.  Sohn 
Büro  ftarb  hier  1272  in  ber  ©efangenfebaft.  'Jfad) 
weebfclDofleu  Kämpfen  ber  abligen  Ramilien  ber  ©c- 
remei,  Sambertayi,  ©uibi,  ©epoli,  BentiOoglio  u.  a. 
um  bie  herrfebaft  unterwarf  ftd)  bie  Stabt  1506  bem 
©apft.  «m  24.  Rebr.  1530  würbe  in  B.  Karl  V. 
Bon  BlemenS  VII.  jum  Kaifer  gefrönt  (lejte  Kaifer* 
frönung).  1547  würbe  baS  Konjil  Bon  Xrient  nach 
B.  Berlegt  unb  hielt  hier  jwei  Sijungen.  SRacbbem 
bie  Stabt  1796  Boit  ben  Rranjofen  genommen  war, 
Würbe  Re  ein  Bcftanbteil  ber  ßiSalpiitifd)en  SRepu* 


184 


Bologna  — Sfölfdie. 

blil,  (pater  boS  Sönigreiepd  Jtalifn;  1815  latn  pe  Gnbc  einer  foldjcn  glatte  Wibciftcbt  einem  jiemlicp 
«lieber  jum  ftircpenflaat.  1821  unb  1831  brachen  flarfen  §antmcrfcplag ; aber  bie  glafcbe  jerfpringt  ju 
in  ©.  Slufftänbe  gegen  bie  päpftlicpe  Siegierung  aud;  fleinften  Irümment,  (obalb  man  ein  Heined,  fdjorfed 
öftcrreicpifcpc  Sänften  flcllten  beibe  äRalc  bie  alte  Orb-  Steineben  in  bie  &öijlung  fallen  lägt, 
nuttg  «lieber  her.  (Sin  öfterreiebifeped  Sorp-3,  bad  am  SPoIogncfcr  Jj>iuibcpen,  f.  Ipunb. 

8.  iitug.  1848  SB.  beiegen  niollte,  umrbe  burd)  einen  SBologncfer  ft  reibe,  leidste,  reine  italienifcpc 
Slufjtanb  nejwungeu,  bie  Stabt  ju  «erlaffen.  SUd  Rreibe;  bient  jumSoiiereu  ber®oIb-  u.  Silbermaren, 
jebad)  bie  Dftcrreidger 8. SRai  1849  nadj  bem  Brrieben  SBologncfcr  Spät  (Bolognefer  Stein),  fa- 
mit  Sarbinien  im  Ginberitänbnid  mit  bem  Sapft  »on  feriger  Scpwerfpat  (f.  b.)  »on  Slologtta,  bient  jur 
neuem  anriidten,  ergab  fid)  8.  nad)  achttägiger  Oe«  fcenteHung  bed  ©ologitcfer  fieueptfteind  (bann- 
genwepr  unb  blieb  »on  ben  Öfterreidjem  iiefegt  bid  niftber  2eud)tftein). 

jum  Striege  «on  1859;  im  SRärj  1860  »eriilnbete  bie  iöolometcr  (grietb,,  »Straplungdmeffer«),  »on 
Stabt  mit  ber  Siomagna  ihren  Slnfcptup  an  bad  StB-  Soanberg  1851  erfunbened  unb  «on  £ang!ct)  1883 
nigreidi  Sarbinien.  Sgl.  SaBioli,  Annali  della  »erbefferted3nftrument,  bad  toeit  emppnblicper  ift  ald 
cittä  diB.(©affauol788— 95, 3©be.);  SRujji,  An-  bie  Jfjennoiäule,  beftebt  aud  einer  SB tj e a t ft o n e ■ 
nali  della  ei  Ui  di  B.  (Sologna  1840 — 49,  9 Sbe.);  fdjen  Sriide  (f.  Gleltrotcepnifcpc  SRepinftrumente), 
äRonari,  Storiadi  B.(baf.  1862— 65);  ieonparb,  in  beren  beibe  .jjweige  je  etwa  20  äuperft  bünner 
®ic  Uniberptät  S.  imSRittctaller  (fieipj.  1888)  ; git*  (0,oo?5  mm)  Streifen  aud  Stahl,  Sl“l'n,Sanabumt  ;c. 
ttitg,3>ie9(nfängeber3ied)tdfd)ulem©. (Bert.  1888);  eittgefd)altet  finb.  ©cibc  Streifenfgfteme  pnb  fo  in 
(Saonj3a,Le  scuole  dell'  an  tico  Studio  Bolognese  einen  §0b({hlmbercmgtfdj(offen,bap  nur  bad  eine  tion 
(SRail.  1896);  ftttob,  $>eutfcbeStubenten  in  S.  1289  cinfatlenben  SSämteflrapIcn  getroffen  werben  Inmt. 
bis  1562  (Serl.  1899);  Saleri,  L’architettura  a Sobalb  nun  eine  ©eftraplung  biefer  einen  Streifen 
B.nel  rinascimento(äRail.  1899);  SSeber,  Sologna  bartie  eintritt,  erwärmt  fie  ftd)  unb  »ermebrt  ihren 
(Sb.  17  ber  »Serilh'uten  SSunftflätten«,  fieipj.  1903).  Seitungdroiberftanb.  $aS  in  bie  ©rüde  eingefcbaltcte 
Bologna  cjpr.  -tonnja),  ffiiooanni  (gewopnlid)  ba  GSaloanometer  Wirb  alfo  infolge  ber  Serftpiebenpeil 
S.  genannt,  eigentlich  3ean  Soulogne),  ftärn.  ber  Stromftärfen  in  ben  betbett  ftweigen  ber  Sei- 
©ilbpauer  unb  Slrdjiteft,  gcb.  1524  in  $ouai,  geft.  hing  audfdjlagen  unb  baburd)  eine  SReffung  ber  ftatl- 
1608  in  glorenj,  begab  fid)  um  1540  nach  Antwerpen,  gehabten  (Erwärmung  ermBglithen.  5>ad  S.  jeigt  eine 
too  er  bie  ©ilbpauerfunft  bei  Sacqued  Subroeucq  er*  iemperaturoeränberung  «on  O,oooot11an.  $ad  gleiche 
lernte,  unb  1551  nach  3talicn,  too  er  bid  an  fein  Gnbc  Sriitjip  finbet  Slnwenbung  hei  hem  Sprometer  »on 
blieb  unb  eine  umfangreiche  Jätigfeit  ald  Btlbner  in  Sä.  SS.  Siemcnd. 

Sronje  ttnbWarmor  entfaltete.  Stad)  htrjem  Slufcnt-  löolor  Tagp  (»blaued  Webirge«,  bei  benGbinefcn 
halt  in  SHom,  wo  er  ben  (Sinftug  SRtdjelangelod  er-  Xfuttgling,  »Jjroiebelpäffe« , bei  ben  Xürfcn  Sie* 
fuhr,  ging  er  nach  glorenj  unb  trat  hier  1561  in  bie  lutb-Xagp,  »Gicpengcbtrge*,  bet  ben  Uiguren  ©tt- 
Sicnfte  bed  ©ropberjogd  Goftrno  I.  1563  würbe  er  Iptb-Xagb,  »SBoIfengcbirgc«),  früherer  SSante  filr 
»on  Sapft  SiudIV.  nach  Sologna  berufen,  Wo  er  bie  ben  Oftranb  bed  Samtrpocblonbed  begrenjenbe, 
bid  1567  fein  Ipauptrocrl,  ben  SRcptitndbruimen,  aud-  Jifttfdian  unb  Käralorum  »erbinbenbe  kette.  Sie 
führte.  Unter  feinen  jablreitbcn  übrigen  Slrbeitcn  puh  erreicht  im  SSnftag-ata  ( Jagbanna)  7880  m.  3hre 
bie  berborragenbften : bie  (Eugenb,  bad  Safter  feffelnb  Gigenjcbaft  ald  Oiebirge  würbe  ntchrfad)  angejweifcll, 
(SHarmor,  SargeHo  in  glorenj);  bie  ©tonjepgur  bed  indbef.  »on  SRufdtfetom;  anbre  goigdtcr  (3wanow, 
fcbWebenben  SRertur  »on  1572,  ebenbafclbft  (f.  Xafel  Stolicjta,  Sutiala)  haben  mbed  fidjere  ©eweife  er 
•8itbbaucrfunftX«,(lfig.9);  bcrSaub  berSabinetin,  bracht.  Slgl.  Samir. 

»on  1588,  in  SRamtor,  itt  ber  Soggia  bei  Sanji  ju  Ülolfdhaja  iHjrfd  (»groper  Rlttp«,  bei  ben  Sam 
fflorettj  (ffig.  1) ; bie  9iciterftatue  Gopmodl.  auf  bem  tfcftabalen  Rgfcbla),  glttp  im  (üblichen  Ramtfcbatla, 
Slap  ber  Slgnoria  in  glorenj  (1694);  ©rttppe  bed  eutfpringt  im  öfttiibcn  Staubgebirge  unb  ntiinbet, 
Dlcanod  unb  ber  brei  Stromgötter  auf  ber  »on  ihm  200  km  lang,  ind  Od)otdlifd)e  SReer.  Sin  ber  SRün 
angelegten  3>tfel  im  ©arten  ©obott;  fiertuled  unb  bung  ber©ortfcbaja  bie  ©olfcberjejlifcben  Sbcr- 
ber  Äentaur  in  ber  l’oggia  bei  i'an.ji;  bie  ©ron  je-  nt  e n (84,<°),  nn  jener  ber  ©iftra  ja  bod  l?orf  S1  o I f cb  e r- 
retiefd  für  bie  Siaupttür  bed  $omcd  m Sifa  ttnb  bie  je,;?,  einft  Sig  ber  ScrwatUcng  »on  Ramtfcbatfa. 
SReiterftatue  gerbinanbd  I.  auf  bem  Slnnunjiataptag  SBolfdjc  . . . (bolfcböj,  -dja,  -Bje,  ruff.),  in 
in  glorenj.  Gr  »erbanb  bie  ftüfmbeit  SRidjelangelod  Orldbeteicbnungen  tc.  fooiel  Wie  grop. 
mit  einer  geläuterten,  wenn  aud) etmad oberflächlichen  iBiftfcfje,  Bilbelm,  Scbriftf’teücr , geh.  2.  3an. 
gonuettgebung  unb  war  befonberd  berborragenb  in  1861  in  Sböln , ftubierte  in  ©onn  unb  Sarid  Sb'lß 
ber  Glcganj  unb  bem  Schwünge  bed  Slufbaued  be>  togie,  Siitnftgefd)icbte,  fpäter  Saturwiffenfcbaften  unb 
megter  ©ruppen.  Sgl.  Sl.  ®cdjarbind,  La  vie  et  liep  ftch  in  Berlin  nicber.  Sluper  beit  anregenbett 
l’ceuvre  de  Jean  Bologue  (Sar.  1884,  Sracpiwerf).  literarifdj-äfthetifdjm  Stubien  ■.^eturteb  feilte.  Ser 
Rlolognclr,  il  (jpr.  -njeje),  ital.  SRnler,  f.  ©rimalbi.  fuep  einer  äftpetifcp • Iritifepen  Slnalpfe  feiner  SBcrfc- 
iBologncfer  grlafcpe,  ein  »on  Sldmnbei  1716  er-  (1.  Slbt.,  fieipj.  1887)  nnb  >$ie  naiurwtffenfcpaft 
funbene-3  unb  »on  bem  ©otognefer  Salbi  befebriebe-  liehen  ©runbtngcn  ber  Soefte.  Stalegotnena  einer 
ned,  folbenfBnnigcd,  etwa  8 cm  Ianged  unb  in  ber  realiftifcpen  Slitbetit«  (baf.  1887)  »eröffentlicpte  er  ben 
Siöblung  bed  gerunbeten  Bobend  einen  Raunten  brei-  tutturbiftorifeben  Sioman  and  ber  .«feit  SSarf  Sluret« : 
ted,  oben  offetted  unb  namentlich  im  ©oben  fepr  bid-  »Saulud*  (Scipj.  1885,  2 ©be.),  beit  buitioriftifcben 
maitbigedölad.  wirb  gleich  nach  ber^terfleHung.  tti^l  SRontan  aud  ber  römifepen  ftaiferjeit  >3)cr  fjanber 
wie  anbre  gläfeme  ©efäpe,  im  Süplofen  anntäplicp,  bed  Sönigd  Slrpud*  (baf.  1887,  2.  Siufl.  1902),  ben 
ionbent  an  ber  2uft  rafcp  abgefüblt;  babei  erpallen  SRontan  and  ber  ©egenwart  »2)ie  SKittagdgBttin« 
bie  fdjneller  pep  ablütjleitben  Oberftädjeiifdjiepten  eine  (Stuttg.  1891,  3 Slbe.;  2.  Siufl.  1902),  bte  gnnbt 
anbre  Spamtung  ald  bie  innera,  unb  bted  pal  jur  längerer  Stubien  über  bie  Sippotbcfen  bed  Spiritid- 
golge,  bap  burep  bie  geringfte  Serlegung  ber  Ober*  litud;  ferner  bie  populär  gefcbricbenc  »Gntwidelungd- 
ft riepe  ber3ufammenbang  atifgebobett  wirb.  ®adbicfe  gefepiepte  ber  SRatur*  (Bert.  1894  — 95,  2 öbe.),  bad 


93oIi'd>t'fejiiefffaja  ftunbra  — 33oI(sinann.  185 

»ßiebeSIeben  m btr  ©atur«  (glor.  1898 — 1900,  25.  SRärj  1633  in  Srüffel,  hielt  ficf;  juerft  in  $>oIIanb 
2©be.),  *Som  ©ajilluä  jum  Sffenmenfhen*,  ©lau-  ouf  unb  ging  1619  und)  Sntwerpen,  wo  er  1620 
b.reien  (ba)‘.  1900;  unb  bie  gciflreidjen  EjfapS  »Jim-  SReifter  Würbe.  58.  Würbe  in  Sntroerpen  btt  rep  ben 
ler  ber  Seltflabt«  (Seip.v  1901).  Einflufj  Bon  ©ubeitS,  nach  bem  er  mehrere  Stiche 

(Bolfchcfcmctifnia  Tnnbra,  Tunbra  tm  (Soup.  (Sluferwochmg  bes  ÜajamS,  Ehriftuö  am  Ärettj, 
Vlrcbongel,  nimmt  in  einer  (Huäbepnung  Bon  85,000  Slbenbmapl,  Urteil  Salomo«)  auäfüijrte,  tu  größerer 
qkm  ben  gangen  öftlidjcrt  Seil  beb  9 reifet*  Stelen  ein.  unb  breiterer  Sluffaffung  ber  Tonnen  gebracht,  mit 
©egrenjt  ift  ftc  im  31.  buret)  baä  Eismeer.  im  0.  bunt)  ber  er  eine  beftimmte  unb  faubere3ei<hnung  perbanb. 
bie  Stara  unb  baä  Uralgebirge  unb  im  <S.  unb  SB.  2)  Schelte  a,  nieberlänb.  Stupferftedjer,  jüngerer 
burd)  bie  ©etfepora.  ©ebeutenbe  Säalber  (Tannen  ©ruber  beb  porigen,  geb.  um  1586,  trat  1625  ober 
unb  Sanften)  finb  längs  ber  Uffanorbanben.  Stellen»  1626  in  bie  «ntwerpeucr  (Silbe  unb  flarb  bafelbft 
weije  ift  bieTunbra  hügelig,  uitbjWi|d)en  ben ^ügeln  12.  Tej.  1659.  Unter  Siubens'  Einfluß  bilbete  er 
finbet  man  gegen  25  große  Seen.  fiep,  obwohl  er  nur  ein  Singe  befaß,  ju  bem  größten 

(Bolfrhoitfimdn,  Steppenfee  im  e urop.  ©ußtanb,  Stecher  ber  ftämifepen  Schule  au«  ber  bie  ntalcrifche 
auf  betörende  jWifhenÄaufafien  unb  bemTonifhen  Straft,  bie  ftülmhcit  unb  bie  ©reiße  jene«  ebenfogut 
Öebiet,  wirb  Bom  gluß  SRanptfh  (f.  b.)  burebftrömL  wieberjugeben  Wufete  wie  bie  weiche  Slnmut  unb 
(Bolfec,  $>ieronpmu8,  tsegner  Gatoinä,  geb.  in  3nrtbeitpan  Tpetä.  3»  ber  Stbflufung  Bon  SJictjt  unb 
©arcä,  geft.  1584  in  Sftjon,  ehemaliger  Rarmeliter-  Schatten,  bie  befonberS  ben  Stichen  nach  ©ubcnS' 
ntönch,  jtubierte  nach  feinem  Übertritt  in  (Senf  SRebi-  Vanbfchaften  ju  gute  fam,  hatte  er  eine  außerorbent» 
jin,  trat  bafelbft  1551  als  ©eftreiter  ber  ©räbeftina  liche93irtuofität  erreicht.  Seine §auptwerte  Hub  aufier 
tionälcpre  auf.  Worauf  er  eingefertert  unb  au«  (Senf  biefert  bie  eherne  Schlange,  ber  Wunberbare  gifhjug, 
Bermicfen  würbe.  Später  jur  latholifchen  Rircpe  ju  bie  Himmelfahrt  SRariä,  oieSiöwrnjngb,  bie©elehrung 
rüdgetreten,  rächte  er  fiep  an  Ealoin  burch  feine  Ber*  beä  ©auluä  nach  SubenS,  bie  Tomcnfrönung  unb 
teumberifche  Schrift  »Hiatoire  de  la  vie  de  Jean  Cal-  bie  Rteujigung  Gbrtftc  nadi  Ban  Tpd,  bae  Familien 
vin«  (Ütjon  u.  ©ar.  1577,  präg.  Bern  ©jaftel,  ©ar.  longert  nach  3'orbaenS.  Sgl.  fopmattä,  Hiatoire  de 
1875;  beutfd),  fiöln  1581).  S.  Ealoin.  la  gravure  dans  l'ecole  de  Rubens  (©riiffel  1879); 

©olfeua.  Stabt  in  ber  ital.  ©rooinj  ©om,  Slreics  ©oienberg.  Tie  Subenojtccber  (Sälen  1892). 
Siterbo,  an  ber  Slorboftfeite  beä  gleichnamigen  Seeä,  SBoltcnbagcii,  Torf  in  SRedtenburg » Schwerin, 
h't  bas  Volsinii  novi  beä  Sltertumä  (f.  Solftnii),  hat  amSBiämarcrSufcn  ber  Oftfee,  hat  eine  coang.  SVircbe, 
©efte  eineä  Slmpbitheaterä,  eineä  Tempels  unb  anbre  ein  Seebab  (1500  Rurgäfte)  unb  (noo>  123  Einw. 
alte  ©aurefte,  ehre  Stirche,  Santa  Eriftina,  in  ber  bas  Sollet  Stannl,  SBafferftraße  jur  ©etbinbuttg  ber 
Bon  ffiaffael  («SReffe  non  ©.«)  Berewigte  SBunber  obem  S>aBcl  mit  bem  SRürißfee,  ift  15,2  km  lang 
ber  blutenben  ftoftie  ftattgefunben  haben  foü,  unb  unb  hat  eine  mittlere  Tiefe  Bon  1,4  m. 
jählt  (190t)  8286  Einw.  Ter  Set  Bon  8.  (Lacns  (Bolton  (fpr.  beim,  früher  ©olton  le  SRoorb), 
Volsiniensis),  305  m ü.  SR.,  146  m tief,  44,5  km  im  Stabt  (municipal  borough)  unb  (Sraffcpaft  im  norb 
Umfang,  ber  fchönfte  unb  größte  ber  nörblid)  Bon  weftlicpen  Englanb,  am  giüßtpen  Eroal,  inmitten 
Sfom  gelegenen,  wahrfehetnliep  Bulfanifche  SenfungS-  ntalerifeper  SRoorftredcn,  hat  Bon  bebcutenbem  ©au- 
felber  ober  emgeftürjte  Rrater  filllenben  Seen,  hat  werfen  eine  neue  gotiidie  ©farrtirdje,  lSaubtc  angli» 
eine  gläepe  non  115  qkm,  ift  fepr  fifehreich  unb  fiept  fanifepe  unb  6 Fath.  frirhett,  eine  tnpnifdje  Schule, 
burd;  ben  gluf)  SRarta  mit  beut  SRiltdlönbifhen  ein  präcptigeä  Stabtpauä , SRarltljaOe , eine  ftäbtifche 
©leer  in  Scrbinbung.  3n  ihm  erheben  fiep  bie  beiben  ©ibliothef  unb  SRufeum,  Rranfen»  unb  ©niicnbauS, 
3nfetn  ©ifentina,  mit  Suinen  ber  SiHen  ber  gar«  ferner  ein  Tentmal  Erontptonä,  beä  ErfinberS  ber 
tiefe,  unb  SRartana,  auf  ber  Theobat  feine  Cheucah  SRuletnafchine.  ©.  hat  aoot)  l(i8,205  Einw.,  teilweife 
lin  Smalafuntha,  bie  Tochter  Tljeoberichä,  534  er»  Siachloiumen  ber  wegen  religiöfcr  Serfolgung  im  16. 
morben  liefe  Sgl.  6o jja.  Origine  e vicende  della  3ahrh-  cingcwanberten  glämen,  ©fäljer  unb  £)uge 
cittü  di  B.  (Crnieto  1856).  netten.  Tie  äußerft  lebhafte  3nbuftrie  liefert  Saum» 

(Bolfon  be  SUiapimi,  wiiftcnhaftcr,  abflußlofer  woÜengame,Schirting,©ifee,fiammcrtud)unbSRuffe- 
Canbftrich  in  ben  mejifan.  Staaten  Gohahuila,  Tu  lin, ferner IRafehincn.feuerfefieSdiränte unb Sd)löfjcr. 
rango  unb  Ghihuabua,  bilbet  eine  Einfeitfung  beä  Eä  hat  grofse  ©leihen,  in  ber  Umgegenb  bebeutenbe 
©lateauä,  1100— 1200  m hoch.  JWifcben  ben  er}-  Sfoljlenwerfe. — Schon  im  14.  3aprh  führten  hier 
reihen  ftcltcii  ber  öftlihen  unb  weltlichen  Sierra  giämen  bie  Tuhfabrifation  ein,  unb  jur  &c'»‘ 
SRabre.  mit  jahtreihen Salgfeen  (Saguna  belSRuerto,  riebs  VIII.  War  ©oltoner  Ttth  h°h9cid)äßt;  im  17. 
be  Tlahualita,  be  ©arraä  u.  a.),  bie  Bom  ©io  be  Sa  3ahrh-  Rat  bie  ©aumwotlinbuftrie  au  beren  Stelle, 
jaä.  ©io  be  Sguanaoat  u.  a.  gefüllt  werben.  8.  gehörte  biä  1888  ju  ©ancafhire. 

©olooBcr  (fpc.  MBiiiimBr  oi.tr  toufw,  Stabt  in  Ter.  (Bolton  ©riorp  <[«.  tsirn  pcawto,  Rlofterruine, 
bpfpire  (Englanb),  10km  öftlih  Bon  Ehefterfielb,  mit  j.  3GRp- 

alter  Rirhe  im  norniännifhen  Stil,  einem  Schloß  (8oltraff(o(ouh©eltraffio),  ©ionanni  91n- 
(auä  bem  11.  3ahrh  ) unb  aoo»  6844  Einw.  tonio,  ital.  Silaler  Bon  Bomehmcr  .(jcrlunft,  geb. 

(Bolötoarb,  Stabt  in  ber  nieberlänb.  ©roBinj  1467  in SRailanb,  geft.  bafelbft  15.  3nni  1516,  würbe 
fjrieslanb,  24  km  fübweftlih  Bon  Sieeuwarben,  hat  ShülerBonSeonarbo  ba Sinei  unbmatteSlltarbilber 
eine  fhöne  gotifhe  ©iartinslirhe  (15.  3ahrh  ).  mit  unb  ©ortriite  Bon  inniger  Suffaffung  unb  lebenbiger 
Örabmälern  bcS  ©ürgermcifterä  teerema  [owie  beä  Efjaralterijtif.  Seine  SBerfe  ftnb  fehr  feiten.  Tie  her« 
friefifhen  Solläbihterä  ©näbert  JnpifS  (3alohfohn,  oorragenbjten  ftub;  bie  ©iabonna  ber  gantilie  Eofio, 
geft.  1066),  ein  ftattliheä  ©athauS  im  ©enaiffanceftii  Don  jwei  veiltgen  unb  jroci  ©iitgtiebenr  ber  gamilie 
(17.  3ahrh  ),  Srinen- unb  SBotlinbuftrie,  3'rg<tlrien,  oerehrt  (©ariä,  Sonore),  SRabonna  mit  bem  ftinb 
©utter«,  ftäfe»  unb  Siebbanbet  unb  «900)651 7 Einw.  (Sergamo,  SRufeum),  SRabonna  (Conbon,  ©ational 
©.  war  fljebem  tianfeftabt.  galerte)  unb  heil-  ©arbara  (©erlitt,  ©iufeum). 

(Bofoucrt,  1)  ©oetiuä  a,  nieberlänb.  Rupfer.  (Bolpmann,  Cubwig,  ©hpfifer,  geb.  20.  gebt, 
fteher,  geb.  um  1580  ju  ©oläwert  in  grieälanb,  geft.  1844  in  iäien,  ftubierte  bafelbft,  in  (wbelberg  unb  ©er. 


186 


SBölüt  — 

lin,  habilitierte  ftdh  1867  atä3ßriontbojcnt  an  ber  Uni* 
uerfität  in  SSiett  unb  würbe  1869  orbentlicper  Sro- 
fefjor  ber  matpematifepen  Spaßt  in  ©raj,  1873  Sro- 
feftor  berSiaibeinalit  nn  ber 33ienerltmoerfilät,  1876 
Srofeffor  ber  Grpcrimculalpbißit  in  ©raj,  1890  ber 
theoretifchen  'CbPfif  in  SWünepen,  1895  in  Siint.  1900 
in  2cip}ig  unb  1909  tuiebtr  in  Sion.  Gr  arbeitete  na- 
mentlich über  bi«  Xieleftrijitätälonftantcn.  über  bi« 
fmetifche  ©aätpcorie  unb  Xbcrmobbnamif,  üb«r  ffa* 
ijillariiät,  baä  franiipc  Sßänomen,  bi«  claftifepe  9!aep« 
wirfung,  über  Cptil  :c.  Gr  peröffcntliepte  »Sorlefun» 
gen  über  SRajWcüä  Xbeorte  bet  Glettrijität  unb  beä 
Sicptä«  (2eipj.  1891—93, 2 3:1c.) ; »Sorlefungen  über 
©aätpeoric«  (baf.  1896—98,  2 Ile.);  »Sorlefungen 
über  bic  Srinjipe  ber  SDiccpomf«  (.baf.  1897,  Sb.  1) 
unb  ©ebäcptniärebcn  auf  ©.  SH.  Sircpljoff  (baf.  1888), 
Stefan  ( SBien  1893)  u.  a. 

©öltif  (türt),  eine  Xruppenabteilung,  SRotte,  Kom- 
pagnie ; S.  * S a f d)  i , ffompagnieepef,  ^auphuann. 

©oluä  (Sol),  üfiineral,  baä  alä  braun«  unb  rote 
garbe  unb  teil  bemülltcrtum  avjneilieh  benußt  Würbe. 
Sefonberä  ftanb  bie  leinnifebe  Grbe  alä  Heilmittel 
in  bDbern  SHuf,  Wäprenb  bie  uott  Sinope  alb  2Raler« 
färbe  biente.  (Srftcre  [aut  wie  notb  jeüt  mit  aufge» 
brüdtem  Siegel  in  ben  §anbel  (Siegelerbc,  Terra 
sigillata).  Seit  1508  War  bic  licblbraunc  Siegelerbc 
oon  Striegau,  fpäter  bie  bläutiepgraue  fäepfifcpc 
Siegel -ober  SS  unb  ererbe  (Xeratolitp,  Gifen* 
fteinmarl)  oon  SJlauig  bei  3widau  im  ©ebrauep. 
Xie  SRineralogie  perftebt  unter  S.  ein  fettig  anju* 
füplenbeä,  fdnoaep  fettglanjcnbeä,  im  SSaßer  in  edige 
Stüde  jerfaÜenbcä  SÄineral,  non  ifabcdgelber  biä 
leberbrauner  garbe ; ^mrtc  1—2,  fpe(.  @cw.  2,2— 2,5. 
'Befcntlicp  ein  wafferpaltigeä  Xonerbcßlitat  Pon 
fcpwantenber  3u[amnienfegung  finbet  fiep  ber  S. 
häufig  in  SRanbelräumen  unb  auf  {Hüften  pon  Sa* 
fall,  fo  ju  Striegau  unb  ©olbberg  in  Scblefien,  im 
§abicptäwatb,  m ber  Stpon,  in  ©öhmeit,  bei  Siena, 
cbenfo  in  altern  Xrappgefteinen  ju  Sinope  unb  auf 
Gtjpem  (cp prif ehe  Umbra).  Seltener  ift  baä  'Bot- 
fommen  im  Serpentin  (grantenftem  in  Schießen), 
im  ffalfftcm,  auf  Gifenerilagerftätlcn  (Sleuenburg  in 
SSürttcmberg)  unb  auf  Grjgängen  (greiberg).  Xcr 
weiße  S.  (6.  alba),  gew&bniicp  ein  hellgrauer  Xon 
ober  S. , biente  früher  atä  auÄtrodncnbesf  unb  blut* 
itinenbeäSKittcl  unb  alsftitt.  SraunerS.(braune 
Grbe  pon  Siena,  Terra  di  Siena)  wirb  in  ber 
greäfomalerei  unb  aläXrudfarb«  für  braune  Kupfer- 
fliehe  benagt.  JRoter  S.  Pon  Sinope  unb  nuä 
91orbafri(a  teigt  fiep  nod)  in  tßompcji  in  Polter  gar* 
benpraebt.  SHolcr  S.  (B.  rubra)  bient  alä  Slnftritfi- 
färbe  unb  Wirb  befonberä  auä  9iüntbcrg  bejogen,  bie 
feinjte  Sorte  ift  ber  arntenifdje  ober  morgen- 
t ä n b i f d)  e S.  Scpon  bie  Sllten  wenbclcn  baä  2 e u f o < 
pporon  alä  Unterlage  für  baä  @olb  auf  §olj  an, 
unb  noch  iept  bcnujü  matt  Soluägrunb  bei  ipoU- 
oergolbung,  bei  ©olo-  unb  Silberpapier.  © e 1 b e r S. 
fommt  gebrannt  alä  Gnglifcp»  ober  Serlinerrot 
in  ben  Ipanbel,  auch  bient  er  alä  Ritt,  jur  Anfertigung 
non  gönnen  für  'JHctaDguß,  ju  ©cfäßett  unb  pfeifen* 
topfen  unb  gefcpläntnit  alä  Soliermittel  für  ©laä, 
Sietalle  unb  Steine.  Sgl.  Erben,  eßbare,  unb  Kaolin. 

Bolus  (neulat.),  Sißett,  Arjneiform  fürSöienfcpcit 
unb  Xierc,  pillcnnttig,  aber  größer  (0,5  - 4 p)  unb 
Weicher  alä  bic  Sül«,  wirb  auf  einmal  Perfcbludt. 

©ottuänffain  (»tubä,  ein  Sttfen  beä  Giämeereä, 
öftlich  Pon  ber  'Äilnbung  ber  'ßetfeporn,  gegen  25  km 
tief  unb  21  km  breit,  befannt  burep  bcbcutcnben 
Salmfang. 


Soljano. 

'Solwcrf  (norb.  TOpib).  f.  Suttung. 

SBo  I nai  (fpr.  MtttoO,  g a r t a ä (JB  o 1 f g a n g) , SRathe* 
matifer,  aeb.  9.  gebr.  1775  ,(u  Solpa  im  Sjefterlanb, 
geft.  20.  iiioo.  1856,  ftubiertc  in  ftlaufenburg,  3ena 
unb  fflöttingen,  War  1802 — 49  Srofcffot  am  refor- 
mierten ff oUegium  ,ju  SKaroä-Säfrirhelp.  Sein  Sjaupt . 
wert  ift  baä  »Tentamen  juveututem  studiosam  in 
elementa  matbeseos  purae  introdacendi«  (Staroä* 
Säfarhelt)  1832  u.  1833,  2 Sbe.,  präg.  Pon  ffönig 
unb  Stetig),  Sb.  1, 3f?eft  1897),  baä  einen  Serfud)  ent* 
hält,  bic  Mnathfiä  unb  bie  Weometrie  auf  neue  Hrt 
ju  begrünben.  Sein  Sohn  3ol)ann,  geb.  15.  Xej. 
1802  in  filaufenburg,  geft.  27.  3an.  1860  in  SKaroä- 
Säfrirhelt)  alä  penftonierter  3ngenieurhauptmann, 
oerfaßte  jum  erften  Sanbe  beä  -Tentamen«  ben  »Ap- 
pendix seien tiam  spatii  absolute  veram  exhibens« 
(hräg.  non  Sutaf  unb  granj  Sehmibt,  tieft  1897; 
fran.j.  pon  2ioüel , La  seienco  absolne  de  l’espace, 
t>ar.  1895),  in  bent  er  eine  Pont  ßuflibifdjcn  Sarai* 
ielenariom  (f.  b.)  unabhängige  ©cometrie  entwidelte, 
unb  jwar  bicfelbc,  bie  auch  2obatfd|cwftii  (f.  b.)gefun- 
ben  pal,  unb  bie  ©auß  feßon  Piel  früher  befaß,  ohne 
etwaä  barüber  ;,u  Peröffentlichen.  Über  ben  wißen» 
fchaftlichen  Stadjlaß  Pon  3oh°nn  S.  ogl.  Slädel  in 
ben  »SRathemalifihen  unb  naturwiffenfcpaftlichen  Sc* 
richten  auä  Ungarn«,  Sb.  17  u.  18  (£eipj.  1901  u. 
1902).  (Sette  Siographie  ber  beibcnS.oon  g.  Scbmibt 
in  ©runerä  »tlrcpiP«,  Xeil  48,  eine  non  3-  Soipai 
in  2<hlömilcf)ä  »Üeitfchrift  für  tSathematif«  (2etpp 
1899).  Xen  Sriefwechfel  jwifchen  ©auß  unb  SSolfg. 
S ggbcn  g.  Scbmibt  unb  «tädelberauä(£eipj.  1899). 

woUano,  itai.  9fame  für  Soten. 

iBoljäna,  Semharb,  fath.  Xpcoiog,  Sh'tofoph 
unb  SHalhematiter,  geb.  5.  C!t  1781  in  trag  auä 
einer  urfprünglicf)  italienifihen  gamilie,  geft.  18.  Xej. 
1848,  jeiepnete  fiep  fepon  alä  Stubent  burep  Wufftet» 
lung  einer  bet  fpntcr  non  2egcnbre  gegebenen  ähn- 
lichen SaraBelentheorie(%(rag  1804)  auä,  würbe  1805 
Srofeffor  ber  Seligionäppilofoppie  an  berUniPerntät 
feiner  Saterftabt  unb  geriet  burep  feine  freimütigen 
Sorträge  wie  burep  feine  eifrig  gehörten  Srcbigten 
balb  fo  fehr  in  ben  fünf  ber  l&etcrobope,  baß  infolge 
einer  Pott  jciuitifdjer  Seite  auägegangenen  Xenun jin» 
tion  nach  Diom  eine  llnterfucpung  über  ihn  Dcrhangt 
unb,  ba  er  ben  SBtberruf  Pott  Pier  atä  feßerifcp  bc- 
«ithttelen  fünften  PerWeigerte,  1820  unter  bem  Gin- 
brud  ber  allgemeinen  gurdil  Por  StubentenPcrfchwö- 
runacn  feine  Gntfeßung  Pom  2cl)ramt  auägefprochcn 
würbe.  Scitbcm  fehle  er  auf  bem  £anbgut  einer  ihm 
befreunbeteu  gamilie  in  Xeipobuj  bei  Stag,  juleßt 
Wieber  in  'Brag.  Seilte  Schriften  würben  wegen  ber 
bamalä  in  Öfterreitp  perrfepenben  3enfut  tc'13  gar 
ni^t,  teils  nur  mit  Scpwierigfeiten  unb  größtenteilä 
ohne  feinen  9!amen  Pon  greunben  perauägegeben. 
S.  gehörte  alä  Xpeolog  ber  moraliftifd)  • rationalen 
IHiptung  ber  Sailer,  SHeinljarb  u.  a.  an;  bei  bem  3n* 
palt  ber'©Iauheuätehre  galt  ihm  bic  hiftorifepe  ©laub* 
wttrbigfeit  weniger  atä  bie  theoretifche  unb  prattifepe 
Sentunftmäßigtett.  'lllä  Spitofopp  fanb  er  fiep  am 
meiften  Pon  2eibny  befriebigt,  beffen  flRoitabenlcbre 
er  feiner  9Retapbpfi(  ju  ©runbe  legte ; boep  ift  er  and) 
Pon  ffant  beeinflußt  Worben.  91  lä  Äanjelrebncr  er» 
innei-te  er  burep  feilte  mehr  ppilofoppifcpe^ilä  pomi* 
letifdie  Sorlragäwetfe  an  Scplcicrmaeper.  «eine  Por- 
jüglicpften  Sdirifictt  |lnb:  »Ccbrbucp  ber  Scligionä* 
wißenfepaft«  (Sul)ba^  1834, 4 Sbe.) ; »Säiifenfcpaftä- 
lebre.  'Berlucp  einer  neuen  Xarfiellung  ber  2ogi(<  (baf. 
1837,  4 Sbe.),  fein  i'auptwerf.  (u  bem  ^einrotb  eine 
ciiipfeplenbe Sorrcbe  fcpncb;  •'ilthanaßa.oberfflrünbe 


187 


Solje  — Sombarbement 


für  bie  Unfterblid)leit  ber  Seele-  (baf.  1827,  2.  Muff. 
1838);  bie  Streitfd)riften : >8.  unb  feine  ©egner« 
(baf.  1839);  bie  »Prüfung  ber  Stjitofophie  »on  ^er- 
nte«« (1840),  gegen  bie  ^ermtfianer;  bie  nncp  feinem 
Job  erfd)ienene  Schrift  »©asiftBhilofophic?«  (SSien 
1849);  bie  »€rbauung£reben  an  bie  afabemifche  3u 
genb«  (2.  *fuff-,  Suljbadt  1839),  »on  benen  ttad) 
feinem  lobe  toeiiere  4 Bänbe  (Brag  1849 — 62)  unb 
eine  neue  golge  (SSien  1884,  8b.  1)  erfdjienen.  — 
2114  dRalbemcititcr  mar  8.  ausgezeichnet  burd)  bie 
Schärfe,  mit  ber  er  bie  ©rmtbbegriffe  befinierte,  unb 
burch  bie  großen  ünforberungen,  bie  er  an  bie  Strenge 
ber  Bemetfe  {teilte.  Jrt  bfefer  Beziehung  ift  er  neben 
©auß,  (faucht)  unb  Übet  einer  ber  ()<iuptfäd)Iid)ften 
Vorläufer  »on  Seierftraf).  ®r  entmidelte  bie  erite 
(lare  üuffaffunq  ber  Stetigfeit  unb  unterfcpieb  juerft 
; wachen  bem  HKajimum  einer  Munition,  b.  !)■  bem 
größten  Serie,  bin  bie  gunltion  Wirtlidj  annimmt, 
unb  jmifd)en  ber  obern  ©ren;e,  b.  It.  bem  Sterte, 
bem  bie  gunftion  beliebig  nahe  fommt,  ohne  ihn  je. 
male-  wirflid)  ju  erreichen.  Bgt.  feinen  »Stein  anal'.) 
tifchen  Beweis  beS  SefjrfapeS«  (übhanblungen  ber 
Böhmifchen  ©efetlfchaft,  tjärag  1817)  unb  feine  »Ba- 
raborten  besUnenblidien«  (2.nuft.,SBert.  1890).  8ol* 
;ano«  Selbftbiographie  Würbe  herausgegeben  »on 
feinem  Schüler  unb  Sd>idial8genojfen  3K.  3-  geSl 
(neue SluSg.,  SSien  1876);  SBißbauut,  Stilen  auS 
bem  Seben  SoIjanoS  (Ceipj.  184») ; Stob.  3<mmer« 
mann,  UberQoljanoS miffenfchaftlichen ISIjaratter  tc. 
(SiftungSberidjte  ber  laifert.  üfabemie  ber  SSiffen« 
»harten  ;u  fflien,  1849);  Bald  gl),  ftant  unb  8. 
(ijatle  1902). 

Bo(j(,  ütbert,  Bcd)tSgelel)rier,  geh.  13.  San. 
1834  in  Bernburg,  ftubierte  in  Üci»jig,  mibmete  ftch 
feit  1857  in  Bemburg  ber  Bed)tSanmaltfchaft  unb 
mürbe  1873  als  DbctfanbfSqerid)tSrat  nach  ®«ffau, 
1879  bei  Begrünbung  be£  'dtcichSgerichtS  in  Seidig 
als  Stal  an  biefeS  berufen.  Unter  feinen  Schriften 
finb  ;u  nennen : »®er  Begriff  ber  juriftifdien  Bevion« 
(Stuttg.  1879),  »3)ie  BrajtS  beS  SriehSgeridjtS  in 
3i»ilfachen«  (Sctp.j.  1885 — 1901, 258be.),  »JerSnt- 
murf  einer  Batentnooette«  (baf.  1890). 

Balgen,  fehr  große  Bägel  aus  ©ifen,  feiten  Rupfer 
ober  SReffing  zur  Berbinbung  »on  §otz-  unb  SRetaH 
teilen  burd)  Bemieten  (Bcetbotjen)  ober  burch 
Berfchraubung  (Schrnubenbotzen).  8.,  zur  8e- 
feftiaung  Don  §otzWerf  ober  Sifenteiten  an  Steinen, 
Werben  an  einem  ©nbe  geftnudit,  aufgehauen  unb 
in  Södjem  beS  SteinS  burch  Blei  ober  fedjmefct  »er- 
gaffen,  mährenb  ihr  anbreS,  mit  ©ewmbe  »erfeheneS 
ifetbe  zum  Ünfdfrauben  ber  mit  bem  Stein  zu  »erbin- 
benben  Jette  bient.  3m  Bergbau  beifit  8.  ein  zur 
Unterftübung  »on  ©rubenbauen,  SdwchtgcDieren  tc. 
als  Säule  bienenbeS  §ol}.  — 8.  Ik'iiit  mich  baS  Se- 
ich oh  berürmbruft , rinzhIinbrifdjer§olzftab,beffen 
Sptpe  mit  meift  »ierfantigemSifen  umgeben  War.  ®er 
35reh»fcit  (vireton)  befaß  Jpot  j - ober  fieberfliigel  an 
ber  üd)fe,  bie  eine  Botation  6emir(ten,  unb  enbete 
»orn  mit  Bfeilfpipe,  ber  fchlagenbe  8.  (matras) 
mit  einer  Scheibe,  ber  BranbiSolzen  (phalarica) 
hatte  hinter  ber  Spipe  einen  Sacf  mit  Branbzeug  unb 
eine  brennenbe  Stinte. — Über  Babel-  unb  Schlagbol- 
zen f.  BanbfeuerWaffen  unb  3ünbungcn. 

Bolzcnbüchfc,  äKittctbing  zwiicbett  Blasrohr  unb 
Büdhfe,  mit  aufllappbarem  Sauf,  in  bem  »on  hinten 
ein  Bolzen  mit  ©aarbüfchel  gefiedt  wirb.  3”  bem 
furzen  hmtem  Saufjtücf , ber  g l a f d|  e,  liegt  eine  3atm  • 
{lange  mit  tuftbiept  abfchliefjenber  gitjtiappe,  burch 
beren  3urüdid)icbeu  beim  2luf;iehen  zwei  Spiral- 


febem  zufammengebrüdl  Werben.  Schnellt  beim  üb- 
brttden  bie  3ahnjiange  »or,  fo  Wirb  ber  Botzen  burch 
ben  Suftbrud  fortgetrieben;  er  trifft  auf  30—50 
Schritt  noch  ziemlich  fidicr. 

Bolzcnftcd)cr,  Hafer,  f.  Blattroller. 

Bolzung,  »orübergehenbe  §olzbtfleibung  ber 
Seitenwänbe  einer  Srbabgrabung,  um  beren  ©nflurz 
ZU  »erhhtbern.  _ 

Soma,  in  fSouatorialafrila  übliche,  meift  freiS» 
runbe  {form  ber  Befeftigung,  aus  einem  Jomenser- 
hau  ober  auS  einer  ober  mehreren  $alifabenreil)en 
beftehenb,  mit  wenigen  ^Durchgängen,  bie  Wicber  burd) 
Heine  Batifabierungcn  geiebüpt  Werben.  ®ic  Suro 
päer  haben  biefe  2lrt  ber  Befefügtmg  mieberholt  nach- 
geahmt. 

‘Borna  (9Ä'8omo),  ipauptort  beS  JtongoftaateS, 
am  rechten  Ufer  beS  Hongo,  an  einer  ebenen,  Don  nie- 
brigen  &üge!zügen  umrahmten  Uferhucht,  jn  ber  bie 
grüßten  Seebampfer  gelangen  tiinnen,  befiehl  auS 
ben  SegierungSgebäuben,  einem  Sanatorium,  9 ffaf- 
toreien,  einer  franzbfifchm  unb  engtifchen  SRiffton, 
ift  Si$  ber  Begierung,  eines  üppeühofS,  eines  eng- 
lijehen  SonfulS  unb  bat  eine  Beine  Befabung  mit 
einigen  ©efchüpen.  ülSHreuzungSpimlt  mehrerer  Ra- 
ramanenftraften  mar  B.  früher  etn  wichtiger  SlttSfuhr- 
hafen  für  SllaDen  unb  ift  jept  nach  Banana  ber  be- 
beutenbfte  IpanbelSplap  beS  HongoftaateS , ber  hier 
1.  3uli  1885  proBamiert  mürbe. 

Bomarfunb,  f.  (ÜlanbSinfeln. 

Bomätfchcn,  auf  ber  <£ibe  fobiel  wie  treibein, 
Schiffe  ziehet,  bnher  auch  ber  Bomätf eher. 

Bomaziue,  f.  Boncbaftn. 

Bontba  (il  re  Bomba),  Spottname  beS  ftönigS 
gferbinanb  II.  »on  Beapel  Wegen  beS  »on  ihm  »eranlaß- 
ten  BombarbementS  »on  SSefftna  7. — 9.  Sept.  1848. 

(tamttafajctn  (SSollhäume),  bifotpte,  etwa 
72  ürten  umfajjenbe,  in  ben  Jropen  cint)cimi[d)e 
Bflanzenfamilie  aus  ber  Orbnung  ber  Jfolumniferen, 
Zunächft  mit  ben  SRaloa- 
zeen  »ermanbt,  meift  hohe 
Bäume  »on  anfehnlichent 
SuchS  mit  oft  gefingerten 
Blättern,  grofien,  meift 
ftinfglieberigen  Blüten  mit 
Zahlreich  cu  »crmachfencn 
Staubgcfäften  (f.  übbil- 
buna)  unb  trodnen  ober 
fleifqigen  ffriiehten,  beren  etatc  oon  Ad«n>oiiia. 
Samen  bisweilen  in  2Boüe 

eingebettet  ftnb.  3“  ben  befamiteften  formen  ber  B. 
gehören  bie  rieftgen  Sljfenbrotbäumc  VlfrtfaS  (Adan- 
sonia  digitata)  unb  bie  SeibenwoKhSume  Oft  > unb 
SSeftinbienS. 

Bombata,  Stabt  mt  britifch-auftraL  Staat  Beu- 
fübwaleS,  60  km  »teftlich  »on  ber  Jwofolb-Bat  (S>a> 
fen  ®bcn),  mit  1600  ®inw.  8.  hat  infolge  feiner 
hohen  Sage  am  Dfthang  ber  üuftralifehen  ütpen  ein 
angenehmes  Slirna  unb  würbe  beSlfalb  zum  fünftigen 
BegierungSfiü  beS  Commonwealth  of  Australia  (f. 
üuflralien,  S.  173)  auSerfehen. 

Bomba tiaffa , f.  Carludorica. 

Bombarba , Berner  Schoner  im  Bfittelmeer. 

Bomba tbc  (franz-),  »or  (Srftnbicng  beS  Bul»er8 
eine  Schleubermafchine;  fpäter  in  3*alten  jebeS  8**1- 
»ergefchüp , in  $eutfd)tanb  ein  furzeS  fflefchüh  »on 
großem  Staliber  unb  fegelfbrntiger  Seele  (SBurffeffel), 
auS  bem  fteineme  Angeln  geworfen  Würben. — Orgel > 
ftimme,  f.  Bomhart.  [griff)- 

Bombarbemcnt  (franz-),  f.  geftungSfrieg  (2ln< 


t88  SBombarbtet  — Sombaij  (©räfibentffaft). 


tttombarbicr  (franj.),  Artitlcriften,  bi«  ©ombar- 
bfn  unb  anbre  Surfgefdjüpe  bebientcn.  Soit  1730 — 
1 850 in  ©teuften  eine  .Swiffenftufe  jwiff  en  ©efrcitcm 
unb  Unteroffizier,  ber  jepige  Dbcrgefrcite.  Sa®  in 
Cfterreif  1786  errichtete  ©ombarbierforp®,  eine 
Schule  für  Arlincricoffijiere,  ging  1851  in  ber  Mili- 
lärnfabeinie  (f.  b.)  auf. 

tBombarbicrgaleote,  früher  ein  Mörfertanonen- 
boot  für  ben  Rüftenlriea,  ftarf  unb  meift  platt  gebaut. 
Sic  Mörfcr  ftanben  au;  einer  Sething  Dorn  im  9ug 
auf  Scd,  nur  breimajtige  gabrjeuge  feuerten  übet  bte 
©reitfeiten. 

tPombarbicrfäfcr  (Brachinus  Web),  ©attung 
ber  Hauffäfer,  jabireife  Arten  in  allen  Säubern,  mit 
bidtem  Seit),  berjförmigem  ©rotboraf,  breiten,  abge» 
ftuplcn  glügelbedcn,  träftigen,  ff  nurförmigen  ffüb- 
lern  unb  jierlif  en  Seinen,  leben  gefeUig  unter  Siei* 
uen  unb  fpnpen,  Wenn  man  fie  beunruhigt,  Wicber- 
holt  mit  hörbarem  ©erduff  eine  an  ber  Stuft  fdjnetl 
uerbampfenbe,  moffuSartig  riefenbeähenbe  tJIüffig- 
feit  au®  bem  Stifter  au®.  B.  crepitans  L.,  1 cm  taug, 
bunfcl  jiegelrot,  mit  ff  roargblauen,  feingerieften  ftlü- 
gelbedeit  unb  ffroarjem  Hinterleib,  lebt  in  Scutff  ■ 
ianb.  Sine  Dcrroanbte  Art  au®  ber  fflathmg  I’he- 
ropsophus  Sof.  in  3nbten  f.  Tafel  »Sfupetnrif  tun- 
gen  U«,  Big.  12. 

tßombarbon  (franj-,  fm.  toitaterMna)  beifit  ein  jur 
Ramitte  bcr  Sügctb&rner  (f.b.)  gehöriges  tiefe®  ©tedj- 
blaSinftrument  mit  4 — 6 Sentilen.  Sgl.  ©ombart. 

tttumbafin  (Sombajct,  ©omajine), urfpritn- 
lieb  in  Oberitalien  berfertigte«  feibene®,  jefst  ein  halb- 
feibette®  Söpergeiuebe.  oft  auf  au®  Rammgamfette 
unb  Rammgamff  uft  beftebenb. 

‘-Bombait  (engl.,  D.  altfr.  bombace,  mittetlaL 
boinbax,  »©auntwoHe«),  cigentlif  ein  mit  ©aum- 
tDofle  auSacftopfte®  ober  aufgeblähte®  $eug ; bann  fo> 
Diel  wie  SortffWaU,  aufgeblähte  Siebe,  Sf  wulft. 

«Bombaftu®,  f.  ©aracelfu®. 

Bombax  L.,  ©attung  ber  ©ombafajeen , meift 
hohe  ©äume  mit  gefingerten  ©tattern,  groben,  affet* 
ftanbigen,  einzelnen  ober  gebüffelten  ©tüten  unb 
boljtgen  ober  teberigen,  in  fünffaf  teilige  Rtappen 
jerfaflenben  Rapfein,  bereu  ^nnenwanb  mit  füt-jem 
Haaren  ober  feibiger  Solle  bebedt  ift.  Etwa  50  Ar- 
ten,  meift  in  Ainerifa,  wenige  in  3«bien,  je  eine  in 
Afrila  unb  Aufträgen.  Siele  Waffen  nt®  Gertao- 
gebüffe  auf  beit  ©tatcau®  Pan  ©rafilien.  B.CeibaL. 
(11.  malabaricum  DC.)  »on  Sorberinbim  bi®  Au- 
stralien, Wirb  30  m bof , ber  Stamm  bi®  2 m bid,  ift 
ftafelig,  bat  tanggeftielte  ©lätter,  büifetige  rote 
©tüten  unb  grofte,  Ijoljigeßapfcln.  Sie  toeifie.  i eiben- 
artige, elaftiff  cSotte, Welfe  bie Samen  umgibt(3n- 
biffcSflanjenbunen)  bient  at®  ©otftermaterial, 
itiinbe  unb  ©lätter  gebrauft  man  in  bcr  Heimat  at® 
Arjncimittel,  au®  berStnbe  ergieftt  fif  ba®  in  Soffer 
Ieift  lö®tife Malabargummi,  ba®  bem  ©untmi- 
arabifum  äbttlif , aber  geringwertiger  ift.  B.  insigne 
K.  Sch.,  wobt  in  Sübamerifa  beimiff , wirb  auf  ben 
'Antillen  futtibiert,  wo  bie  geröfteten  Samen  wie 
ßafao  benupt  werben. 

tSombat),  ©räfibcntff  oft  be®  britiff -inb.  Raifer- 
reif®,  an  ber  Seftlüjte  Sorbcriitbien®  (f.  Rade  »Oft* 
inbirn«),  jwiffen  13°  63'— 28“  45'  itörbl.  ©r.  unb 
60“  40'— 76°  30'  öftL  51,  begrenjt  Pon  ©clutff  iftan, 
©anbffab,  Siabff  putana,3entralinbien,  tfcntialpro- 
bhtjen,  ©erar,  Hatbarabab,  Mabra®,  Maiffur  unb  bem 
Arabiff  en  Meer.  502,722  qkm  mit  (not)  25,434,965 
GinW.,  WoDon  323,903  qkm  mit  18,543,274  Seelen 
auf  ben  unmittelbaren  britiff  en  ©efip,  178,819  qkm 


mit  6,891,691  Seelen  auf  bte  Tributärftanten  entfal- 
ten. AbminiftratiD  fteben  unter  bem  ffiouDemeut  Don 
©.  auf  Vlbeit  mit  ©critn,  ben  arabiff  en  Sf  upgebie- 
ten,  bie  Somatfüfte,  Sototra  unb  bie  Ruria  Muria- 
3nfetn,  jufammen  41,222  qkm  mit  338,000  GinW. 
Sie  portiigiefiffen  ©eftpungen  ©oa,  $atnan  unb 
®iu  ftnb  Gnflaben.  3Kan  tann  jmei  Sfiegionen  unter* 
ff  eiben,  mit  bcr  9!arbaba  at®  örenje:  eine  nörbtife, 
©ubffarat,  bieHalbinfel  Ratbiawar.Ratff  unb  3m b 
umfaffenb,  eine  ntebrige  SHuPiatebene  unb  jum  gra- 
ften ieil  Süfte;  eine  füblifc,  ein  ffmaler,  fruft- 
barer  Rüftenftreifen,  ben  im  O.  bte  fteil  auffteigenben 
©bat®  begrenjen,  woran  ftf  ba®  ©latcau  anff  liefet 
SHaufte  ©affe,  ©or-®bat,  XfeaQ-Ölbat  it  a.,  burf- 
ff  neiben  ba®  ©ebirge.  Son  ffluffen  ift  nur  bcr  3"' 
bu®  Don  ©ebeutung,  Pan  ber  fRarbaba  uub  lapti 
gehört  nur  ber  turje  Unterlauf  ber  ©räfibcntff  oft  an. 
icie  ©bat®  befteben  au®  porpbqriff  ent  trapp ; in  ben 
nörblif  en  fflegeuben  finben  ftf  Perfteinerungärcif  er 
Sanbftein  unb  Äongtomerate.  ta®  grofte  ©afalt- 
gebtet  3nbien®,  ba«  bei  SRagpur  beginnt,  bilbet  faft 
bie  ganje  Rüfte  Don  ®oa  unb  ©.  bt®  jum  ©olf  Don 
Gambap ; hier  auf  bebrutenbe  Grbbelxn.  Gin  ff  war- 
wr,  für  ben  ©aumWotlbau  geeigneter  ©oben  bilbet 
ben  ganzen  mitttern  teil  ber  ©räfibcntff  aft.  Sa® 
Rtima  ift  faft  überall  ungefmtb.  ©.  bat  eine  mittlere 
Temperatur  Don  27,  s°,  in  ©ubffarat  fteigt  ba«  Ther- 
mometer über  43,3“  unb  fällt  bi®  4,4°.  Ter  jäbrlife 
31  egenfall  beträgt  in  ©.  2032  mm,  in  ©una  nur  600, 
in  Raratfft  152 — 203,  in  Haibarabab  63,5  mm.  Sie 
fflora  ift  ben  ftimatiffen  ©ebingungen  angepaftt; 
ff  Dne  Tietwalber  bebeden  bie  ©bal®,  bie  Ronfanfüjte 
bat  ungeheure  Strif  e mit  Ro(o®  • unb  aitbcm  ©al  • 
inen,  Surat  unb  Sinb  witbe  Satteln  unb  ©abul 
(Acacia  arabica),  SanbclboU  allein  Ranara.  Sie 
Salbregton  bebedt  7, 173,920  3t  cre«,  wooon  ber  grSftte 
Teil  unter  Verwaltung  bcr  Segterung  ftebt.  Silbe 
Tiere  unb  Sf  langen  finben  ftf  auf  hier  in  Menge; 
burf  biefelben  würben  1890  getötet  1122©crfonen 
unb  1883  Stüd  Sieb,  bageoen  erlegt  836  Witbe  Tiere 
unb  406,092  Sf  langen.  Sie  ©euölferung , bie  feit 
1891  burf  ©eft  unb  Hungersnot  um  etwa  1 V»  SKill. 
abgenommen  bat,  befiehl  bomebmtif  au®  Maralbni, 
aber  auf  au®  ©arfen,  ©etutffen,  ©erfern,  ©atban 
unb  Stabern.  Ser  Religion  naf  Waren  1901: 
19,916,438  fiinbu,  4,567,295  äRobamntebancr, 
216,118  Gb^ften,  635,950  Sff  aina,  78,652  ©arfen, 
10,860  3uben,  177,104  Slaturanbeter.  3n  ber  Mitte 
unb  trn  S.  fprif  t man  bauptfäf  lif  Mabrati  unb  Ra- 
nareftff , im  3(S.  ift  bic  Spraf  c bcr  Raufleute  meift 
©ubff  arati,  in  Stub  fprif  t man  Sinbi,  einen  Sialclt 
bc®  Sanäfrit®,  wefttif  Dom  3nbu®  ©alutffi.  Sie 
SottSbitbung  ftebt  auf  fcltr  niebriger  Stufe ; Don  ber 
©cfauitbcDöitcrung  ftnb  nif  t Weniger  at®  25,050,590 
■Analphabeten;  1891  Würben  famttife  11,977  l'cbr- 
anftatten  Don  620,498  (69,282  Wciblif  en)  35glingen 
befuf  t.  Sie  Uniocifttät  ju  ©ombnl)  ift  nur  eine  ©rfi- 
fungäbebörbe,  fie  batte  1900:  1012  Stubcnten.  Son 
höbern  Sf  ulen  befteben  5 Gottege®,  eine  mebijiniff  e, 
jurifttifc  unb  gewerblife  Sf  ule,  Don  wiffenffaft» 
lif  en  ©efetlff  aften  ein  3lt,etg  bcr  tkotjal  Afiatic  So- 
cictt)  (Ö.-Sranf),  eine  mebijiniff e unb  phbfetaliffe 
©ef ettffa ft,  ba®Saffun  HoubwerterinfHtut  mit  11,269 
©änbeti,  223  Spitäler.  G®  erff  einen  269 Leitungen, 
baDon  78  einbeimiffe,  20  engtiffe,  11  in  Angto- 
Maratbi,  30  tn  Maratbi,  4 in  Anato- ©ubff  arati, 
27  in  ©ubff arati,  bie  übrigen  in  llrbu,  Hmbt  unb 
©erfeff  ■ Scr  Aderbau  erjeugte  1900  auf  24  Milt. 
Acre®  befonber®  H'rie  unb  Hülfenfrüf  le,  bann  Sei® 


SUombat)  (Stabt). 


unb  23eijen,  Borjüglicßc  Baumwolle,  Cifaalen,  Tabaf, 
3nbigo,  3“cftrrofjr.  Künftlicß  bewäffert  warben  (be- 
fonberP  in  Sinb)  3,043,147  AcreP.  Ter  Biebitanb 
betrag  1901:  164,459  Sferbe,  7,258,521  Sinber, 
1,667,370  Schafe,  2,664,169  .'(legen,  104,702 Kamele 
(in  Sinb);  bie  Abnahme  i[t  allgemein,  währenb  ber 
Hungersnot  1900  allein  füllen  1,825,000  Stücf  Sich 
Derloren  gegangen  fein.  Tie  Domehmften  3nbuftri.-n 
ftnb  Sauntwollipinnerei  unb  -Sieberei  unb  Salj- 
gewinnung;  bieSaumWotlfpinnerci  bcfchäftigte  1901 
in  134  ftabrifen  3,461,595  Spinbetn  unb  31,187 
23ebflühle,  108,840  Arbeiter;  außerbem  werben  er 
jeugt  Seibenftoffe,  Öolb-  unb  Sitberbrapt,  Stirteretcn, 
Üebennaren,  Eifenwaren.Holi»  unbSIfenbeinfcbnipe- 
reien.  Ter  feßr  bebeutenbe  Hanbel  nimmt  feinen 
23egOornehmiich  über  bie  Stabt®.  1900/1901  betrag 
bie  Einfuhr  263,405,990,  bie  AuPfubr  271,677,963 
SJupien,  eine  ©cfamtabnabitie  gegen  baP  Borjabr  Don 
etwa  81  WiCLfRupirn.  Tie  unter  Kontrolle  berdlegte- 
rang  ftchenben  Eifenbaßnen  batten  1900  eine  Sänge 
Don  12,110  km,  im  Sau  waren  101  km.  Turch  583 
Telegrapbenämter  würben  auf  12.840  km  Simen 
168,503  Tepefiben  befürbert  mit  einet  Eiunabme  Don 
1,769,555  Supien.  Tie  Soft  befbrberte  in  1518  Soft 
Sintern  unb  888  ifweigpoftanftalten  über  100  Will. 
Briefe.  Ter  Dom  König  Don  Englanb  ernannte  Won 
Derneur  flebt  unter  bem  ©eneralgouDemeur  Don  jn  ■ 
bien,  reffortiert  aber  in  einigen  Begebungen  bireit 
Don  bem  Winifler  für  3"bien  in  Sonbon.  Er  wirb 
unterflüpt  burd)  einen  9iat  unb  eine  ©efepgebenbe 
Bcrfamnilung,  beren  Witglieber  ber  WouDcmcur  er 
nennt.  Tie  Sräiibenticbaft  wirb  eingetcill  in  Dicr  Sic 
gierungpbe;irte  (di  viaious) : einen  nflrblid)en,  jen 
traten,  (üblichen  unb  Sinb.  Tie  SfecßtPpflcge  üben  ein  j 
Cberricbter  unb  Dier  Siebter  mit  TiflriftP»  unb  ®c 
jirfPrichtern  au-3.  Tie  Einnahmen  betragen  1900: 
135,703.045,  bieAuPgaben  108,715,882  Supien.  Tie 
Bomban-Armee  jäblt  47,022  Wann ; ibr  Hauptquar- 
tier ift  ®una.  Tie  Warine  beftebt  aup  10  Tampfern, 
Don  benen  2 in  Aben,  2 im  Scrfifchcn  ©olf  ftationiert 
ftnb,  2 Banterturmfcbiffen  unb  2 Scßulfchiffen.  Sgl. 
Wurrap'EaftWid,  Handbook  to  the  presidt-ncy 
of  B.  (2.  Sufi.,  Sonb.  1881);  Sir  23.  Hunter,  Bom- 
bay 1885  to  1890  (baf.  1892);  SogerP,  The  Und 
revenue  of  B.  (baf.  1892,  2 Sbe.);  Grawforb,  Our 
troubles  in l’oona(baf.  1897);  3-TouglaP,Glimp- 
sea  of  old  B.  und  Western  India  (baf.  1900). 

tBombat),  Hauptftabt  ber  gleichnamigen  Sräfi» 
benlfeßaft  (f.  oben),  unter  1835.V  nörbl.  Sr.  unb  72“  64' 
öftl.  S.,  näcbft  Kalfuita  bie  Dolfreidjfte  Stabt  Brtlifd)- 
3nbienP,  auf  berSüboftfeite  ber  55  qkm  großen  3nfcl 
8. , bie  ein  fchmaler  Kanal,  über  ben  eine  Gifenbabn 
unb  eine  Sriicfc  führen,  Don  berjlnfel  Salfette  trtnnt. 
Tie  3nfel  ftreeft  nach  S.  jwei  Haibinfeln  aup,  weftlicb 
ben  Walabar  H<U  mit  bem  heiligen  Torf  ber  Hinbu, 
SSallefbwar,  ben  »Türmen  bep  Schweigend«,  Be» 
gräbnipftätten  ber  Sarfen,  bem  HauP  beP  ©ouoer» 
neurP  unb  jahlreicben  Billen,  öftlich  eine  früher  aup 
ittei  3nfe!n  (01b  SSoman’P  3PIanb  unb  Rolaba)  be» 
fteßenbe  Sanbjunge  mit  Seuchttunu,  Sternwarte, 
Bauniwoüfabrifen , Artilleriemerfftättrn  unb  grofi» 
artigen SBarenbäufem.  Slörblich  baoon liegt  berEaftle 
genannte  Stabtteil  mit  bem  Telegraphen»  unb  Soft» 
amt,  3»ft>iPalaft,  Uniocrfitülobibtiothef  mit  hohem 
Tunn,KegiemngppaIaft(f.Tafel»TropcngcbäubeI«), 
Afpl  für  Seeleute,  Stabtßalle  mit  Bibliotßef  Don 
100,000  Sänben,  alle  pracbtDoH  gebaut  mit  auPge» 
bebnten  Släpen,  umrahmt  Don  ber  breiten  Edplanabe 
mit  beiu  Stanbbilbe  ber  Königin  Biftoria.  3e»feitp 


180 

breitet  fid)  baP  auPgebehnte  Eingebornemürrtel  (Slacf 
Tomn)  aup;  Don  ihm  burch  bie  ©reat  3nbian  Sen- 
infular-Eifenbabn  getrennt,  liegt  auf  einer  Sanb- 
fpipe  bie  Borftabt  Wajagon  mit  großartigen  Ha* 
fenbaffinP,  nörblich  berBittoria-SarlcnmitWufeum, 
botanifepem  unb  joologifd)em  ©arten  unb  Statue 
bep  Srinjen  Albert.  3m  ganzen  benpl  B.  neun 
öffentliche  Singe,  jahlreiche  Hinbutempel,  89  Wofdjeen. 


MaP  stab  1:120000  « 1 1 


Sageplan  oort  ©om&ap. 

anglifanifche,  römifd)-(aiholifche  unb  armemjd)«  Kir- 
chen unb  eine  Sßnagoge.  Tie  fteflunn  ift  längft  auf- 
gegeben ; Don  ben  alten  Befeftigungen  flehen  nur  nod> 
baö  Saften,  mehrere  ffrortpunb Batterien;  jwei  Turm- 
fdjiffe  liegen  ftänbig  im  Hafen.  8.  ift  Hauptquartier 
beP  Wilitärbiftrittp  B.  unb  h“t  eine  ©arnijon  Don 
einem  Regiment  englifcher,  2'/«  Bataillonen  inbifcher 
3nfantene  unb  Don  5 Batterien.  Tie  SeDölfe» 
rung  betrag  1901:  770,843  (Sücfgang  gegen  1891 
etwa  46,000)  Einw.  (bauon  ’/»  Hinbu,  Vs  Woham» 
mebaner,  12,273  Europäer),  bie  Wüüerei,  Safier 
fabrifation  unb  großartige  Baumwotlinbuftrie(1891 : 
66  Sabrifen  mit  61,981  Arbeitern,  1,829,123  Spin 
beln  unb  13,547  23ebflül)len),  bebeutenbe  Kunftinbu» 


190  | S3ombat)t)anf 

ftrte  (STOofaü,  §oljfd)niftereicn,  EMefftnaWaten,  Tep- 
piche. ©rolatc),  oomebmtich  aber  fp-anbel  betreiben. 
Tie  (Einfuhr  betrug  1901 : 263,405,990,  bie  Ausfuhr 
271,677,963  IRupten , gegen  bas  ©orjaftr  ein  VluöfnU 
Bon  inSgefanit30©liIl.  ifiupiett;  llrfadce  war  nament- 
lief)  bie  Tilrre  Bon  1899.  Tcutfdclaiib  beteiligte  fiel) 
an  bev  (Einfuhr  mit  8,166,967,  an  ber  Ausfuhr  mit 
15,185,443  SRupien.  ©om  ©efamtbanbel  3nbien$ 
beanfprudjt  ©.  über  40  ©roj. , cS  bat  Raltutta  be- 
reits überflügelt.  3wt'  (Sifenbabttlinicn,  bie  ÖSreat 
Snbian  ©eninfular-  unb  bie  ©.,  ©aroba  anb  Central 
3nbia*©ahn,  oerbinben  bie  Stabt  mit  allen  teilen 
beS  RaiferieidjS.  3>'  ©•  liefen  1901  ein:  H78  3>amp- 
fer  Bon  1,102,752  Jon.  unb  651  Segelfdiiffe  Bon 
60,114  2.,  barunter  waren  45  beutfefte  Tampfer  Bon 
63,011  SC.  Cs  befteften  in  ©.  11  ©anfen  unb  13  Kort- 
fulate,  barunter  ein  beutfebes,  11  ftranlenljäuier,  ein 
3rrenhauS  unb  ein  Afljl  für  stiere.  Über  bie  iltti* 
Berfität  f.  oben  (©räftbentfehaft  ©.,  S.  188);  eS  be> 
flaitben  1891:  217  Spulen  mit  28,192  Schülern;  eS 
erfcheinen  33  Leitungen,  barunter  16  englifthe.  3>aS 
©ictoria  anb  Albert  «BKufeum  würbe  1871  jur  gör. 
berung  ber  9iaturgef(hid)te  3nbienS  unb  mehrerer 
wiffenftbaftlichec  ©efctlfchaftcn  gegrünbet.  SB.  ift  Sift 
berSHegccrung  Der©räftbenti<ftatt,  eincSCbergeriibtS; 
bie  ftäbtifcfjeii  (Einnahmen  betrugen  1891:  586,118, 
bie  Ausgaben  655,303  ©fb.  Sterl.  — 1530  würbe 
bie  3üfel  SB.  Bon  einem  auf  Salfette  I)errfct)cnben 
gürjten  ben  ©ortugiefen  überlaffen,  bie  ein  gort 
unb  gaftoreien  errichteten.  1661  würbe  8.  bei  ber 
Ipeirat  StarlS  II,  Bon  (Snglanb  mit  ber  portugieft- 
fetten  3nfantin  Katharina  alb  l'ittgabc  an  (Englanb 
abgetreten  unb  fpäter  (1668)  Bon  ber  Regierung 
gegen  einen  jährlichen  (ErbjinS  ber  Dftinbifeben  Rom 
pagnic  übtrlaffen.  1686  würbe  bie  ©egierung  Bon 
Surate  hierher  Berlegt.  Ulit  (Eröffnung  bes  Suc3- 
lanalS  würbe  8.  bie  wichtigfte  QanDellftabt  gnbienS. 
Seit  1896  hat  aber  ©.  burch  fortgefegte  ©ieftemten 
unb  bie  ungeheure  Sterblichfeit  an  ber  ©eft  unb  an* 
bem  Rranfheiten  fdjwer  gelitten. 

©tombahbanf,  foBicl  wie  fflambobanf,  Sunn 
unb  anbre  inbifefte  gafem.  © o m b a ft  ■ A 1 o e ft  a et  f, 
f.  Agasefafer. 

syombaltftabl,  Stahl  mit  geringem  Aluminium* 
ftJombajct,  f.  ©ombafin.  [geholt 

©otnbdlcS,  l)Subwig  ©fttlipp.  öraf  Bon, 
öfterreich.  Tiplomat,  auS  einer  portugiefifdjen  AbelS 
familie,  geb.  1.3ulil780  in  ©egenöburg,  geft.7.3uli 
1843  in  Süllen,  ftanb  erft  in  öfterreicbcfchem,  bann  in 
ueapolitanifcbemdNilitärbienft.  35urcb  bie  Üieüolution 
auo  Neapel  Bertrieben,  Warb  er  in  Slictt  bei  ber  ge- 
heimen otaatsfanjlci  angeftellt,  fpäter  ber  öfterreichi* 
fchen  Wefanbtfchaft  in  '-Berlin  unter  'lVetteniicf)  bei- 
gegeben. 3um  ©efcbäftSträger  am  SBerliner  ttof  er- 
nannt, folgte  er  1813  bem  König  griebricb  4Büt)eliit  III. 
nach  BreSIau  unb  fotltc  bann  ben  König  non  Täne- 
mart  nont  ©UnbniS  mit  Aapolecm  abjiehen.  ©ad) 
bem  erften  ©arifer  grieben  würbe  er  ©efanbtcr  in 
Kopenhagen,  fpäter  in  TrcSben,9ieapcl,gioicnj.®!o- 
bena  unb  Succa,  1834 am 2uriner$wf,  1837  infflem. 

2)  fteinrid)  grau  j,  ÖSraf  Bon,  ©ruber  beS  Bo* 
rigeit,  geh.26.3uni  1789  in  ©erfatBeS,  gejt.31.3J!ärj 
1850  auf  SaBenftein  in  llntcrlrain,  focht  1813  bei 
Sleipjig  unb  machte  ben  gelbjug  1815  als  Abjutant 
beS  (ErjberjogS  gerbinanb  mit.  fiätigere  3(it  im 
biplomatifchen  Ticttfi  tätig,  übernahm  er  1836  bie 
(Ergebung  ber  (Enfe!  bcS  WaiferS  granj,  brS  jejjigen 
StatferS  granj  goieph  unb  feiner  ©rüber.  SeinSofm 
Kart,  geb.  17.  Attg.  1832,  einer  ber  ©cfpielen  bcS 


— Söombiercn. 

jungen  (ErjberjogS  granj  gofeph  unb  feiner  ©rüber, 
würbe  Cberftbofmeifter  beim  SronprinjenStubolf  unb 
ftarb  29.  3u(i  1889. 

SKombcn,  eiferne,  mit  Sprcnglabuna  gefüllte 
twhlfugetn  glatter  Uiörfer.  febwerer  fcaubiften  unb 
©ombentanonen  (bei  gelbbattbiften  bieften  ftc  ®ra- 
naten).  Tic  ©.  fmb  fonjentrifdi,  wenn  ber  äNittcl - 
punft  ber  Höhlung  mit  bem  ber  duftem  Oberfläche 
jufamtnenfäHt,  entgegengefeften  gallS  erjentriieh- 
©ei  lefttern  entheben  beim  Scftieften  Abweichungen 
non  ber  normalen  glugbaftn  fotoohl  nach  ber  Seite 
als  nach  oben  ober  unten , unb  jwar  ftetS  nach  her 
Seite  hin,  nach  welcher  ber  Scftmcrpunft  ber  ©.  im 
9ioI)r  liegt.  An  ben  ©.,  bie  feit  1830  ftetS  ejjentriich 
bergeftetlt  Würben,  bejeieftnete  man  in  einem  Dued- 
filberbabe  ben  leichten  ©ot,  ber  burch  eine  ein* 
gemeiftelte  ©fcilfpijce  marfiert  würbe,  ©eint  (Einfeften 
ber  ©.  mittels  ©ombenhaleit,  bie  in  jrnci  Öfen 
griffen,  (onnte  man  ihnen  eine  bie  2reffaahrfd>ein- 
iuhteit  crhöljenbe  genaue  Sage  int  3iof)r  geben.  3ur 
Cntjünbuug  ber  Sprenglabung  biente  ein  höljenter 
Säulenjünber,  ber  Borber  auf  bie  bej.  glugjcit  ab- 
gefchnittm  Würbe.  2enfelben  jiinbete  man  in  älterer 
3cit  mit  ber  Sunle  an  (43erfen  mit  jwei  geuem), 
fpäter  würbe  er  Bon  ber  OSefchüplabung  ett  ©ranb  ge* 
fejt  (Seifen  auS  bem  2unit  ober  mit  einem  geuer). 
©.  follen  juerft  Bon  fflalaiefta,  gürft  Bon  Siititini, 
1433  aus  jwei  Hälften  angefertigt  uitb  nach  ihrem 
3ünber(bomba) benannt  worben  fein,  ©ranbbom* 
ben  waren  mit  ©rattbiajj  gefällt  unb  hatten  3—5 
©ranblöcher.  ©leibombeit,  mit  ©lei  auSgegoffen, 
bienten  jum  inbiretten  ©rejehefthuft  auS  fchweren 
^aubitfen  unb  öombenfanonett.  3u  diollbotttben 
nahm  man  7.  unb  lOpfünbige  ©.,  Die  in  einer  auf  bie 
©ruftwehrfrone  gelegten  S a u f r i n n e m ben  ©raben 
geroßt  würben,  coenti  ber  geinb  beim  Sturm  borthin 
gelangt  war.  2ieS  gefchab  namentlich  an  ©unlten, 
bie  anbre  Seftreichmij)  nicht  hatten  (Slurtmcnpunfte). 

syombenfeft,  fooiel  wie  boinbenrnher  (f.  b.). 

SBombcnfalorimctcr,  f.  fialorimeter. 

SHomhcnfanoncn  (©aijhanS,  nach  bem  Ct- 
finber),  glatte  WejchUpc  gröftten  Kalibers,  10  Kaliber 
lang,  mit  fonifcher  .Kammer,  fchoffeit  ©omben,  bej. 
©leibomben  jur  3fr1"l“ning  WiberftanbSfähigfter 
3iele.  3uerft  gegen  Schiffe  mit  grofter  Sirhitig  ge- 
braucht (Sittope  1853,  ftelgolanb  1864),  fanten  tte 
auch  jum  ©refchieren  (©ontarfunb  1854),  wenn  auch 
nicht  mit  großem  (Erfolg  jur  Anwcnbung.  1870  fan- 
ben  ftc  fcch  neben  fchweren  ^laubigen  int  ©elagencugS 
train,  würben  aber  wegen  ihrer  Unju!änglict)feit  ge* 
jogenett  ©efebünen  gegenüber  nicht  brmijtt. 

iPombcufieher  nennt  man  £>oblrautuc.  beren 
2cctc  Bon  einfchlagenbett  ©efdtoffen  ttttb  beren  Spreng ■ 
fraft  nicht  jertrümmert  wirb,  iüohnlafematten.  Schuft 
räume  für  ÜJJunition ; ©ulBer  fudjte  man  burch  ftarle 
Wecuölbc  ober  burch  aus  ©alten,  bej.  eifemenJrägent 
hergefteBte  lecten  mit  2 — 2.5  nt  hoher  ©etonfehiebt 
b.  ju  machen.  Ten  heutigen  ©rifanjgefehoffen  gegen- 
über ntüffen  ftärfere  SBölbungen  unb  befonbere  ©er 
ftärfungen  (bis  12  m)  angewenbet  Werben. 

bombieren  (Rümpen.  Süttipeln),  Wölben, 
febweifen;  ©ledjplalten  burchbiegen,  j.  ©.  bie  Reffei 
böben,  gefchieht  burd)  Schmieben  in  gönnen  (Rump ». 
beffer  burd)  (Eingreifen  mittels  ht)braulifcbcn  Tnictee. 
©ombierte  ©latten  (© u de  1 p 1 a 1 1 en)  befeften  gröftere 
Tragfähigleit  als  ebene  unb  bienen  als  © 1 e ch  I a t o t 
len  (6  — 10  mm  uttb  bis  1,5  in  lang)  jum  Öelegen 
Bon  Srüdcnbabncn.  ©ombierte  Tücher  werben  aus 
gebogenem  SSeBbleef)  ftergefteBI. 


Bombinator  • 

Bombinätor.  bi«  ttnfc,  f.  gröfc^c. 
sRombo,  m 31orbamerita  ©ürgbranntraein  auS 
Sum,  SKuStat  unb  3u*r- 
ütombonaja,  f.  Oarludovica. 

KtombonncS,  f.  ©oulfefche  Rlafchc. 
iBomboucbnttcr,  9antbufbutter,  f.  Illipc. 
Bombus,  Rummel;  in  bet  äKcbijin  fooiel  wie 
Ohrenfaufen. 

Bomliycidae  (Spinnet),  gamüieauS  btrOtb- 
nung  ber  Schmetterlinge  (f.  b.). 

Bombyrilla,  SeibenfdfWatig. 
löombpfomctcr,  f.  ©amtafel. 

BambyxL.,  SehmetterlingSgattung  bet  Spinner, 
ausgejctebnct  burci)  bic  bei  beiben  ©efdjltdftent  ge* 
lammten  Rüffler  unb  bie  (leinen  Rlügel,  non  benen 
bie  oorbem  mit  fidjelfönnigec  Spt^e  unb  tiefem  AuS- 
id)nitt  am  Ipinterranbe  Berieten  )mb.  Sie  Stauten 
finb  nait,  Born  Bcrbidt;  fie  (pinnen  einen  ftumpf* 
eiförmigen  Äoton  ohne  ßjfnung.  £>ierl)cr  gehört  ber 
Seibenipinner  (B.  rnori).  — 9.,  nud)  foBiel  wie  Selbe. 
Söombßcin,  (eiben,  (eibenartig. 

SBombtjg  (krummer  «),altgriedj.9(aSinftrumcnt 
Bon  großer  Sänge,  Wahrscheinlich  mit  Sto^rblatt. 
SBämetci,  (oniel  Wie  Sobmerei. 
itomfim  (fpr.  bonfliino) , 3ofi!  gucio  SraBaffor 
SalbeS,  © r a f o o n , portug. ©eneral,  geb.  23.  Rehr. 
1787  ju  Sfäeniebc  in  Gftremabura,  gefl.  15. 3uli  1862, 
lämpfte  juerfi  1828  für  SKaria  ba  Wloria  gegen  Sollt 
SRiguel,  unterlag  aber  auf  SJiabcira  ber  Übermacht. 

Som  '(iebro  1832  in  Portugal  lanbete,  (djlofi 
ftdb  9.  als  einer  ber  erften  an  iljn  an  unb  jeidjnele 
iidi  im  Kriege  gegen  ben  llfurpator  SomSRiguel  auS. 
Sen  Bon  ben  Vlbfoluti(ten  ueranlafiten  Aufftanb 
febtug  er  1837  mit  Sa  ba  9anbeira  nieber,  in  beffen 
Kabinett  er  bis  1841  Kriegs»  unb  HJlarinerainiftcr 
war.  2114  bie  burd)  bie  Sanuarrctolulion  Bon  1842 
lur^errfdjaft  gelangten  Abfotutifien  bie  Sparte  Som 
ilebros  Bon  1826  wicberberftedten,  trat  9.  an  bie 
Spipe  beb  bewaffneten  fflibcrftattbeS,  mußte  aber 
28.  April  1 844!apituliercn  unb  nad)  Spanien  flüchten. 

1846  juriiefgetchrt , nabnt  er  an  beut  SRaiaufftanb 
teil,  warb  aber22.Sej.  bei  Sorre89cbraS  gefdjlagen, 
gefangen  unb  jur  Scportation  Berurteilt.  3'u  aRat 

1847  amnestiert,  (ebrte  er  nad)  Portugal  jurüd,  hielt 
ftd)  aber  (eitbeiu  Bon  beni  politifdjen  geben  fern. 

Sombart  (Sommert,  Sßommer,  (orrumpiert 
aus  bent  frans,  bombarde,  •Sonnerbücb(e),  ebebem 
ein  gwlgblaSinftrument  Bon  äicmlieb  großen  Simen- 
ftoncu,  baS  9afiinftrument  ber  Schalmeien.  Ser  9. 
würbe  aber  (elbft  in  oerfdjiebcnen  ©röfien  gebaut: 
alb  gewöhnliches  9afjinftrument  (fdjled)t()in  9 ge- 
nannt i , alb  Äonlrabaßinftrument  (großer  9afjbom< 
hart,  Soppelquintbomljait,  Bombardone),  als  Settor* 
initrument  (9affettbontbart  ober  Siicolo)  unb  als 
Altinftrument  (Bombardo  piccolo).  Sie  unförmliche 
gange  ber  beiben  größten  2Irten  führte  mrGtfmbung 
beb  RagottS  (f.  b.),  inbent  KanonifuS  Afranio  begli 
AIbone|i  »u  Renata  (1525)  barnuf  Berficl,  bic  IRöbre 
unnutniaen,  boch  (taub  beim  9.  Wie  auch  noch  bei 
bicieit  erften  Rogotten  bas  Soppelrohrblatt  in  einem 
Keffelmunbflüet  unb  lonnte  alfo  nicht  bireft  mit  ben 
gippen  gefaßt  Werben.  WaSbie2IuSbructBfäbig(eitfcbr 
befehränfte.  — 2118  Orgeljtimme  ift  9.  eine  jungen- 
flimme  ju  16'  ober  auai  32',  mit  großen,  trichterför- 
migen Auffäßen;  bie  fnmjöfifcbe  Bombarde  ift  bic 
bei  unb  9»inunc  genannte  Crgelftimme. 

Bomilfar  (eigentlich  9obmel(art),  1)  9ruber- 
iohn  bes  §aobrubal,  Rclbberr  ber  Karthager  gegen 
21gathoflc8  Bon  SgratuS  310  b.  Gfjr. , Würbe  Bott 


— Sombborff.  191 

biefeitt  befiegt  unb  bei  einem  9crfudf,  (id)  in  Karthago 
ber  2Weiiibcrn'ehaft  ju  bemächtigen  (308),  überwäl- 
tigt unb  aitb  Rreuj  gefchlagen. 

2)  9cfehlshaber  ber  (arthagifihen  flotte  217 — 212 
B.  Gbr.,  im  jweiten  ißunifdjen  Krieg. 

Klömmet  (9oemeI,  3alt-9omtneI),  Stabt  in 
berniebcrlänb.^roBin.i  ©elberlanb,  9ejir(  Siel,  lintc- 
an  ber  Saal  (mit  Gifcnbafjnbrücfe),  im  32.  ber  Bon 
ber  äJfnab  unb  ©aal  gebilbeten  3nfcl  9ommeIer« 
Waarb  (Oiettcicbt  GäfarB  Inaula  Batavorum),  an  ber 
Staatbbabnlmie  Soflel  - Utrecht,  cinfi  eine  ftarle  Re- 
ftung,  jeßt  mit  Berfalleneii  ©erfen.  Sie  Stabt  hat 
eine  reformierte  Kirche  (15.3ahrh  ) mit  hohcmSurm, 
einige  intereffante  Boßnlfäufer  aus  bem  16.  unb  17. 
3ahrh-,  emKantonalgcridjt,  eine  höhere  9ürgerfchule, 
Schiffswerft,  etwas  Gtfeninbufirie  unb  uwo)  3980 
Ginw.  6bbe  unb  Rlut  ber  Slorbfee  machen  fid)  h>cr 
noih  im  Rlufj  hemerlhar.  9ei  ber  Stabt  lag  bas  1599 
non  ben  Spaniern  als  »Sruh*9ocmeI«  erbaute  (fort 
21nbreaS  (tSnbries).  — Haifcr  Otto  III.  fchentie  9. 
999  berSKartinSfirche  julltredjl;  fpäter  (am  eS  an  bic 
Sjerjöge  Bon  9rabant,  Bott  betten  eä  an  bie  ©rafen 
Bon  ©elbem  überging.  Sie  Stabt,  feit  1229  befeftigt, 
würbe  1672  Bon  ben  Rrangofen  unter  Surennc  ein- 
genommen; bei  ihrem  ?lbjug  1674  fprengten  biefc 
bie  Serie.  2(18  1794  bic  Rrattjofen  bie  9ommclinfel 
befeßten,  Bcrteibigte  ftd)  bic  Stabt  ebenfowenig  wie 
1814  gegen  bie  9erbünbeten. 

'Bommel,  Cornelius  91  i charb  2lnton  Bon, 
Sorfänqjfcr  ber  römifd)- fatfjol ifchen  91ca(tion  in  2VI- 
gien,  geb.  6. 2lpril  1790  in  getjben,  geft.  7. 21pril  1852. 
Seit  1816  ipriefter  unb  Sircftor  beS  Seminars  Bon 
SjaagcBclb  in  91orbhoHanb  trat  er,  als  biefe  gehran- 
ftalt in  Ausführung  be8  9efchIuffeS  ber  Regierung, 
alle  Unterrichtsaniialten  ber  2luf|'icht  beS  Staates 
unterjuorbnen,  gefchloffen  würbe,  in  ba8  ^rtoalleben 
juriiet  Seit  1829  9ifd)of  Bon  güttich,  trat  21.  nach 
ber  UnahhängigleilSertlärung  9elgienS  mit  feinen 
9eflrcbungeu,  ben  Supremat  beS  römifdjen  Stuhles 
geltcnb  ju  machen,  offen  heroor.  21it  ben  Srofte* 
Sifcheringfcheu  ©irren  (f.  Srofte  gu  9tfd)ering)  unb 
ben  bnmit  Bcrbunbeiten  Serfuchcn  jur  Aufregung  ber 
9iheinlanbe  fott  er  insgeheim  beteiligt  gelingen  fein. 
Sen  grcimaurci arben  Berfolgtcermitfaftfanatifdiem 
Gifcr.  3»  ber  Unterrid)tSfrage  oerfodit  er  in  Rlug- 
fdhriften  ben  ftreng  (leritalcn  Stanbpunti,  feine  Sheo- 
rie  warb  aber  nach  Borübergchenber  Anerlennung 
unter  Slothomb  1842  feit  1850  ganj  in  ben  gunter» 
grunb  gebrängt,  inbeiti  bem  RlcruS  nur  unter  ge- 
iuiffen  9cf^rän[ungen  bie  Übernahme  besSlctigionä- 
unterrichtS,  foult  aber  teineGinmifdpinggejtattct  warb. 

»BoiHmclSPittc,  Sotf  im  preuß.  SKegbej.SönigB- 
berg,  StreiS  SKentel,  nahe  beilSemel  unb  an  bcrfUlün- 
bung  beSSOiemeler  SiefS  in  bie  Dftfee,  (ja leinen  gcud)t- 
tiinu,  Rtfchcrei  unb  (lwtoj  3215  Ginw. 

ftommcrluubcr,  f.  ©eneper. 

SBotnrncm,  Sorf  im  prcufi.  SRegbej.  AmSberg. 
ganbtreiS  ^agen , an  ber  Suhl'  unb  ben  angren  (en 
ben  flöhen  jevßreut  liegenb  unb  an  ber  Staatshahn. 
linicSahlhoufen-9oImarftein,  hat  eine  euang.  SVircbo, 
Stein(ohlenherghau,  Sral)i werte , Schloß-  unb  9ri< 
(ettfahrilaiion,  3iegeieicn  unb  (leoo)  3964  Ginw. 

IBommcrt,  wiuiitinftrument,  f.  9omf)art. 

Bomolaubi  (9Kajo  2'.),  Unter  'Jlebcnfluß  beS 
Helle  (f.  b.),  im  norböfllichftcn  ©in(cl  beS  Kongo- 
ftaaieS,  bott  GafaU  unb  3bbUw  erforfcht,  bod)  nod) 
Wenig  betannt. 

löomsborff , Auguft  non,  preuß.  ©eneral,  geb. 
18.  Sept.  1842  in  Ghnrl°Uenbmg,  würbe  1860  geut* 


192 


Somfi  — ®ona(b. 


nant,  tuiljm  an  ben  Jtriegcn  Bon  1866  unb  1870/71 
teil  unb  fam  1875  in  ben  ©roften  ©cneralftab,  bar* 
auf  in  ben  be«  ©arbetorpS,  1882  in  bm  be«  15.  VI v* 
meeforp«,  mürbe  1883  gliigclabjutant  beä  SPaiferä, 
1884  Wcneralflab«hcf  beä  lO.Äorp«, 1888ffontman» 
beur  beä  26.  3nfantcricregimcntä,  1890  ©cneral» 
ntajor  unb  Sfommanbeur  ber  25.  3nfanterifbrigabt, 
1893  ©cneralleutnant  unb  Stommanbeur  ber  13.  Xi» 
Bifion,  bann  ber  2.  ©nrbemfnntcriebtBifion  unb  im 
3anuar  1897  Stommanbeur  beb  5.  Brmeelorp«  in 
Bofen,  im  Slpril  1897  ©eneral  ber  Infanterie,  Vlpril 
1899  sJommanbcur  be3  10.  Vlrmceforpä,  im  Ottobcr 
1899  ©ouBcrneur  Bon  Berlin.  Vlm  2.  Mai  1901 
unter  Ernennung  jum  Epef  beä  26.  3nfanterieregi* 
ment«  jur  Xiäpofilion  geftcllt,  lebt  ©.  in  Berlin. 

'Domft  (poln.  Babpmoft),  StrciejtoM  im  preuft. 
Slegbcj.  Bolen,  an  ber  Siaulen  Cbra  unb  ber  Staats* 
bopnlinie  ©cnifhen-Wubcn,  I)at  eine  eBangelifhc 
unb  2 fall).  Ä'ircpen , Stjnagoge,  Scf)uf)fabntation, 
SScin*  unb  Spargelbau  unb  uooo)  2123  meift  fatb. 
Einwohner.  Xaä  SJanbratäamt  für  bm  St  r e i 3 B. 
befinbet  fid)  in  SBottflein. 

Bon  (franj.,  |pr.  tonj,  »gut«),  ©utfhein,  Bcrpflih* 
tung«fd)cin  (f.  b.),  fhriftlihe  Vlmoeifung  lur^atjlmtg ; 
baper  B.  ä vue,  auf  Siebt  jaf)lbarer  Stfjctn,  aud)  all- 
gemein jeber  ©clbfhein.  Bons  royaux  b'efim  bie  feit 
1824  ausgegebenen  franjüfifdjen  Shapanmeifungcn 
ober  Shapfheine  (f.  b.),  bie  1848  ben  Biamen  Bons 
de  la  Republiqtie  erhielten,  fegt  tnieber  Bons  du 
trfcsor  genannt  tuerben.  Vhtdj  bie  belgifdjen  Sdjaj)* 
aittueifungen  beigen  Bons  du  trösor.  Bons  beifien 
aud)  bie  Bon  ber  Öftcrreidjifdjen  Silbbabn  mit  furjer 
Slüd.jahlungäfrift  auägegcbeneu  tiproj.  Obligationen. 

(Bon,  Slap  (9iaä  Bbbar),  bienorböftlidjfle Spipe 
Bon  Xuni«. 

Bott.,  Vtbfürjung  für  3-  VI.  ©onellt  (f.  b.  1). 

Bona  (lab,  fflehrjabl  Bon  bonum),  bie  Wüter,  in 
ber  Suriftcnfpradje  baä  »Bermögen«  einer  Berfon 
enttoeber  obne  ober  mit  V(6jug  ber  barauf  laftenben 
Sd)ulben.  Vlud)  in  ber  Bedeutung  non  »Einheit  aller 
BcnnögcnSrehte  unb  uermögenSrcd)tlid)er  Berpflid)* 
tungen  einer  Berfon«  fommt  ber  VluSbrud  b.  in  ber 
römifdjen  iRcdjtsfprahe  Bor  (f.  Bonum). 

Sana,  Stabt  in  Vllgcrien,  f.  Sone. 

'Botin  eri  (>pr.  «nt)cw,  Jcoborico,  ital.  Staat«* 
mann,  geb.  1845  ju  Stecanati,  ftubierte  bie  Sichle, 
Warb  VlbOofat  in  Slom  unb  1876  in  bie  italienifcbe 
Xeputicrtenlammcr  getnäblt,  too  er  fid)  ber  monard)i* 
fd)cn£infm  an(d)lof);  1888  trat  er  isieber  in  bieÄant* 
mer.  Bom  September  1879  bi«  jum  Märj  1881  mar 
B-  ©meralfefretär  beä  Miniftertumä  beä  Innern  in 
ben  SPabinctlcn  (Jairoti  unb  Xcprctiä.  3m  Mai  1892 
mürbe  er3ufiijminifterimMiniftcrium®ioIitti,  mußte 
aber,  natbbem  19.  Mai  1893  baä  Bubget  beä  guftij» 
minifteriumä  Bon  ber  Xeputicrtcntammer  abgelebnt 
roorben  mar,  feine  Enttaffung  nehmen.  3<»  3,uni 
1898  mar  er  abermalä  menige  Sage  3uftijminiftcr 
unter  Hindun. 

Bona  l)eu  (lat.,  >gule©5ttin«),  BielBerebrte  ita- 
lifdje  Heil  • unb  länblihc  Segenägöttin,  im  Mptbiiä 
loepter  beä  fraunu«,  ber  fie  jur  ©attin  haben  moüte 
unb,  ka  fie  fid)  fträubte,  alä  Schlange  be(d)lid).  3br 
Xienft  mürbe  auäfhlicfllih  Bon  grauen  Berfcljeu; 
Männer  bnrften  meber  ihren  Stempel  betreten,  ber  in 
Slom  am  Vlomtin  lag,  nod)  bei  tfjrcn  geflcn  jugegen 
fein.  3br  eigentlicher  Baute  mar  ftrcngfteä  ©eheim* 
niä.  3n Siom  mürbe  ihr$auptfeft,  damium  genannt, 
in  ber  Slaht  Bom  3.  jum  4.  Xcj.  Bon  ben  Matronen 
im  Haufe  eine«  ffonfulä  ober  beä  Brätorä  unter  ber 


Seitung  Bon  beffengrau  unb  bmBeftalmnm  gefeiert ; 
baä  babei  bargcbrad)te  Opfer  einer  Sau  gcfthalj  für 
ba«  S3ot)l  be«  Botleä  (pro  populo).  Xa«  geftgemad) 
mie  bie  Xeilncbmerinnm  tuaren  mit  Blumen  ge- 
fcbntücfl;  nur  bie  dJiprte  fehlte,  angeblich  meil  bie 
©ütlin  Bon  ihrem  Bater  mit  ffitjrlensmeigen  gejüdj* 
tigt  morbm  mar,  alä  fie  fid)  iljnt  Berfagle.  Siad)  bem 
Opfer  führten  bie  grauen  einen  Bon  Saiten*  unb 
glötcnfpielbegleitctmauägelaffcnmXanj  auf.  Später 
artete  bie  geier  ,ju  auäfchmeifenben  Mnfterien  nue. 
ShB®«^«  aläSieilgöttin  jeigt  fid)  bariit,  bag  in  ihrem 
Xcmpel  Heilmittel  oerabretcht  mürben.  XargcfleUt 
mürbe  fie  alä  fipenbe  grau,  ein  3fP*cr  üt  btd  Siech* 
len , ein  gütnjorn  in  ber  Stinten. 

Bona  fide  (lat),  m gutem  ©laubm,  ebrlid)  unb 
reblih- 

Bona  fides  (lat),  »guter  ©laube«  ff.  b.). 

Vonailti,  granccäco,  ital.  ©efdncfiteiorfher, 
jeb.  20.  Suli  1806  in  SÜBorno,  Bon  jiibifher  Bb* 
tammung,  geft  28.  Vlug.  1874  in  Biftoja,  ftubierte 
)ie  Siechte,  Würbe  1826  in  Btfa  Brofeffor  ber  Sichte 
unb  1840Bib(iotbefar,  1852  ©cnerallirettor  bertoä* 
fanifhen  VlrhiBe,  beren  Organifation  ihm  (u  banfen 
ift.  Ergab  im6. Xeil bea » Archivio storico  italiano« 
eine  Sammlung  pifanifher  (Sbromfen  (1844  — 45. 
2 Bbe.)  heraus;  ferner;  »Statut!  inediti  clclla  citU 
di  Pisa  dal  XII. al  XIV.  secolo«  (1854—70,  3 Bbe.), 
bie  »Cronache  e storie  inedite  della  cittA  di  Peru- 
gia dal  1150  al  1563«  (1851,  2 Bbe.)  unb  »Acta 
HenriciVH.  Bomanorum  imperatoris«  (glor.  1877, 
2 Bbe.).  Bgl.Sieumont,  Biograppifhe  Xenfblätter 
nach  perfänlidjen  Erinnerungen  (Steipj.  1878). 

SBouaire  (fpan.  Buen  «pre),  nieberlänbifh* 
meftinb.  3nfel , ju  Euraffao  gehörig,  unter  12“  2' 
nörbl.  Br.  unb  68"  10‘  meftl.  ß.,  335  qkm  groß,  nur 
im  Si3B.  bergig  (Branbariä  254  m),  mit  üw»)  4829 
Einrn.,  bie  seftafe,  3iegcn  unb  Efel  jühten  unb  Salj 
auäfübren  (1898:  67,329  ©ulben  Vlusfubr). 

IBoualb,  1)  fiouiä  ©abriel  Vlmbroife,  Bi- 
comte  be,  franj.  Staatämann  unb  Bubligit,  geb. 
2.  Oft.  1753  ju  SPiouna  in  ©uienne,  geft.  bafetbft  23. 
Sios.  1840,  Berliefj  1791  baä  rcBolutionierte  granf* 
reih  unb  trat  in  ba«  Emigrantenforpä.  Seine  Bom 
Xireftorium  fonfiäjierte  »Thäorie  du  pouvoir  poli- 
tique  et  religieux*  (Stonftanj  1796,  3 Bbe.;  neue 
Vluäg.,  Bar.  1854,  2 Bbe.)  enthält  bie  ibeologifhen 
©runbjilge  einer  auf  ber  Bafiä  ber  Xbeolratie  errih* 
teten  Monarchie.  1808  Bon  Siapoleon  I.  im  Miniftc* 
riuiit  be«  Unterrihtä  angeflellt,  blieb  er  ben  legitinii* 
ftifhen  ©runbfäpen  treu.  Unter  Subroig  XVUI.  in 
bie  Xeputiertenfammer  gemiiblt,  ftimmte  er  fletä  mit 
ben  Ultramontanen.  1816  marb  er  in  bie  Vltabcmie 
aufgenommen,  jum  Bicomte  unb  1823  jum  Bair  er» 
hoben.  Xie  Brefe-  unb  ©lauben« freibeit  betämpfte  er 
bartnädig.  1830  BertBcigcrte  er  ber  neuni  Xbnajtie 
ben  Hulbtaunggeib,  Bertor  baburh  feine  Bairämürbc 
unb  jog  fid)  auf  fein  Shlop  ju  Mouna  jurücf.  B. 
lebte  gan»  in  miltelatterlihen  3been.  Bon  feinen 
Shüftcn  fitib  noh  ju  nennen:  »Lägislation  primi- 
tive considöräe  dann  lcs  derniers  temps«  (Bar.  1802, 
5.  Bufl.  1857);  »Reckerches  philosophiques  sur  les 
Premiers  okjets  des  connaissances  morales«  (1818, 
2 Bbe.;  neue  Vluäg.  1853);  »Mälangcs  Uttäraires, 
politiqncs  et  pkilosopkiqnes«(1819,2Bbe. ; 3 VI 11  ff. 
beä  1.  Banbe«  1852).  Eine  ©efamtauägabe  feiner 
Serie  beforgle  ber  Bbbf  Migne  (Bar.  1859,  3 Bbe.). 
Bgl.  bie  Schrift  feineä  Sopneä  Bictor  be  B.  (geb. 
1780,  geft.  1871):  »Delavie  et  dcsfccritsdcivieomte 
de  B. « (2.  Vlufl.,  Buignon  1853). 


SSonanja  — 

2)  Souiä  3ncqueS  SRaurice  be,  Jtarbinat  unb 
Gcjbtfdjof  Don  fitjon,  6oljn  bcS  Dorigen,  grb.  30.  Olt. 
1787  m SRilfaub,  geft.  25.  frrbr.  1870,  Warb  $er< 
njffer  unb  Äoabfutor  be8  JlarbinatS  ftcfdj  alö  Grj* 
bifdjof  Don  £t)on,  1823  S3ifd)of  Don  Sßirt),  1839  @r$- 
bifdjof  bon  £t)on  unb  $rtma£  bon  ©atlien,  1841 
Äarbinal  unb  1852  ©«nator.  $ll£  Ultramontaner 
bffäntyfte  er  ba$  bon  ifmi  als  und)riftlid)  berbantmte 
UnterridjtSwefen  beS  ©taateä.  8gl.  ©caumont, 
Eisprit  de  Mgr.  de  B.  (3.  ttufl.,  $ar.  1870). 

SBonatt^a  (fpan.,  > großes  ©lücf,  fööne§S3etter«), 
ein  bei  Gntbetfung  ber  ©ilbemtinen  in  9iebaba  1874 
in  Slnwmbung  gefommencr  %u£bni(f  für  einen  rei* 
(^cn0funb,  feitbem  imSergbau  gebräuchlich  (f.  SlbelS* 
Dorfdjub).  $al)er  ©onanjaprin^ein  burd)  ©lüd 
reich  geworbener  SRtnenbefiper.  [rameba. 

iBotmn^a,  fpan.  §afenort,  f.  ©anlucar  be  iöav- 

Bonap.,  bei  Xiemamen  Slbfüraung  für  G.  fi. 
33 on aparte  (f.  Sonaparte  2c). 

Bona  pace  (lat.),  in  (gutem)  grieben,  fa  guter 
3?ube,  unbefümmert. 

'Bonapartc  (*B  u o n a p a r t e),  9?ame  ber  forfifepen 
Familie,  weither  ber  Äatfer  Napoleon  I.  unb  bic  9ta* 
poleoniben  entftammen.  3ur  leichtern  3luffinbbarfeit 
ber  japlreitpen  ©lieber  berfelben  biene  nadjftepenbeä 


iJJnmrnrcfllftcr  511  bem  folflenben  SXrtifcI: 

«bele  (2  d)  . . . . €.195  Ponflaiye  (21).  • . 6. 196 
atejanbrin«  SRaric  (2  k)  196  Sätitia,  5Eoc$t«  Sudan* 

3ntoine  (20  ....  190  (2d) 195 

Sugufla  (2c)  ...  . 195  Sdijia,  Wut  t er  . . . 19S 
Socrioctfri,  ftürfl  (5)  . 197  Sipona,  ©rflftn  (7)  . . 197 

9o(bcQi,  ©iuftine  (4)  . 190  Sudan  ber  filtere  (2)  • 194 

Sat&ilbe  (2  c)  ....  195  — Par bina  (prüft er  (2c)  195 

$[c4$amp , H.  S.  be  (2) . 195  Subtoig  (2  g)  ....  195 
©09er,  ö^rtftine  (2) . . 194  — Pfinig  oon $oBanb(3)  196 

ttamrrata,  (Sraf  (5)  . . 197  — +!nni  (4d)  . . . . 197 

Gantno  unb  Wuftgnana,  — Sudan  (2  g)  ...  195 

gürflen  von,  f.  Sudan.  Warla  9nna  ßlifa  (5)  . 197 

Carlo 193  — *nnundata  (7)  . . 197 

Carlotta  (6) 197  Waric  (2  c) 195 

Cec$i,  Wartanne  (2g)  . 195  — SfiHHa  (4d)  ...  197 

Öfrarle«  3*rflm«  (5)  . . 197  — ^auline  (6)  ...  197 

— Süden  3.  8.  (2  cj  . 195  — Stufcolmine  (2d) . . 195 

Charlotte  (2nu. 2c)  €.194,  195  Wal&ilb«  Sfit.  öil$.  (4c)  197 

— 9tapoUone  (1)  . . . 194  Wontfort,  ®raf  pon  (4b)  197 

Gbriftinc  Cflijpt«  (2  b)  . 195  »apoleon  1 193 

Glarp,  Oulte  Wade  (1).  194  - - UL  (3,  . . 196 

ClotUbe  (4d)  ....  197  — JJdnj  (4d)  . ...  197 

(Tompignano,  ©rfifin  (5)  197  — ttyarled  (3  a)  . . . 196 

^ieronpmufi,  f.  3etfim«.  --Soui6(Sb).  ...  196 

$orttnfe  (3) 196  — (CamerataJ  (5)  . . 197 

gerfime,  Pfinig  (4)  . . 196  fRapoIeone  CUfa  (5)  . . 197 

— ».s^atterion  (4»>  . 197  $atterfon,  C(ifabe«b  (4)  195 

— Wap.  »^atterf.  (4a)  197  $aul  Wade  (21)  . . . 190 

— 9tapol.  Geartet  (4  b)  197  ‘Pterre  Wapolfou  (2  b)  . 195 

— C|![on«Woit,  4d)  . 197  ^lon»?JIon  (4d)  ...  197 

3ob<*nnc  (2*  u.  b)  €.195,  190  JRolanb  (2h)  ....  195 

3af<Pb  (1) 193  €aint  • Seu,  ®raf  pon  (3)  196 

— gurfl  pan  Cantno  (2  c)  195  SuroiDierS,  (Braf  oon  (1)  194 

3ulia  (2  c) 195  »ictor  (4d) 197 

ParoUnc  (7) 197  gtaalbr,  C&arL  3ul.  (1)  194 

Patbarina  o.  SBfirttb.  (4)  196  — gtliftino.  Ganino(2c)  195 


Der  Siam«  8.  finbet  fiel)  fd)on  [eil  bem  13.  3a6rf). 
in  3tali«n,  nammtlidi  ju  glorenj,  Irtrnfo,  San  SJii- 
nialo.Sarjana  unbfflcmia;  aber  ein  3ufnmmenljang 
ber  «erfcfiiebenen gamilien  ®.  ift  nicht  orwicion.  ®abr< 
förmlich  ift  nur,  baj  ein  3n>eig  ber  to8ianiföen  93.  im 
Anfang  be8  16. 3al)rtj.  nonSarjana  in  to8(nna  nach 
“?ljaccio  auf  Sorfifa  übcrfiebeltc,  mo  Me  8.  bereit!  gegen 
bit  Bütte  be8  16.3ahrh  al8  Padri  del  commune  ober 
al8  Cittadini,  b.  h-  alä  $atrijier  ber  Stabt,  bcjeichnet 
»erben.  Slnberfeit!  wirb  behauptet,  bie  8.  feien  auS 
®euua,  wo  fte  non  ber  bort  nom  11.- 14. 3ahrh-  blühen. 

JRcgerS  Ponp. • Sejiton , 6.  Sufi-,  III.  9b. 


Söonaparte.  193 

benbeutföenOramitie  her  Cabolingcr  abflammten,  nadj 
florftfa  au8ge»anberl.  3m  18.  Sahrh-  repräfentierten 
brei  miinnliche  ©lieber  bie  gamitie  8.  in  9ljaccio:  ber 
9lrd)ibiafoiiu8  Sudan  8„  beffen  fflniber  Sicipoleon®. 
unb  beiber  Sieffe  Carlo  8.,  ber  8ater  91apoleon8  I. 

Siteratur  über  bie  gamitie  9.:  «La  storia  ge- 
nealogica  dclla  famiglia  B.«  (gtor.  1847);  Ste> 
fani  unb  Saretta,  Le  antichitii  dei  B.  (93eneb. 
1857);  93  out  erS.LesB.depuis  1815  (8rüff.  1847); 
VI  m b r o f t n i unb  § u a r b , La  famille  imp6riale,  etc. 
(baf.  1860);  Setannbier,  Histoire  de  la  famille  B. 
(baf.  1866);  Rleinfchmibt,  35ie  ©tem  unb  ffle» 
föwifter  9iapoleon8 X.  (2.  Vlufl..  Bert.  1886);  8ing« 
hatn,  The  marriages  of  the  Bonapartea  (2.  91uff., 
fionb.  1882.  2 8be.);  $u  Gaffe,  Les  roia  Wrea  de 
Napol&m  I (95nr.  1883);  $epre,  Napolbon  I et  soll 
temps  (baf.  1887);  Schiitter,  itaifer  granj  I.  unb 
bie  Slapoleonibeti  (9Bten  1888).  SHonographien  über 
einzelne  ©lieber  ber  gamilie  Pgl.  bei  bicfen. 

*ie  Sltern  Ptapolcon!  I. 

Carlo  8.,  geb.  29.  SRär;  1746  in  Vliaccio,  gefl 
24.  gebr.  1785,  ftubierle  in  Siont  unb  Ifiifa  bie  9lc»tS. 
»iffcnföaft.  8otb  nad)  feiner  SRÜdfehr  nerheiratctc  er 
ffö  1764  mit  ber  8atrijiertod)ter  Setijia  Samolino. 
1768  nahm  er  am  Stampfe  für  Sorfifa!  Unabhängig* 
feit  gegen  granfreid)  unter  ©enerat  Sßaoti  teil  unb 
erftärte  fich  erft  bann  für  granfreid),  ato  (eber  weitere 
ffiiberftanb  nnmogtirf)  war.  2>ie  gamilie  8.  Würbe 
fobann  non  Subwig  XV.  in  ben  forfiföen  Vtbel  auf» 
genommen.  1773  warb  8.  burd)  bie  Wunjt  be!  fron* 
jiififchenSounenieurdBiarboeuf  fontglicfjer  IRat,  unb 
1778  ging  er  a!8  Biitglieb  ber  Deputation  be!  forft. 
föen  vlbclä  nach  Tarfii,  wo  er  feinem  Sohne  Slapo» 
ieon  8.  eine  greifteBe  in  ber  Bülitärfchule  juBrienne 
erlnirftc.  Er  ftarb  in  SRontpcIIier,  wo  er  Teilung  nom 
Biagcnfrcb!  gcfiföt  hatte. 

tpernorragenber  alä  biefer  leichtfinnige  unb  inlrt« 
gante  SHann  war  feine  ©attin,  bie  Biuticr  Slapoleon!  L, 
illfaria  Setijia  3ia molin o,  geb.24.91ug.  1750  in 
Wjaccio  au!  einem  93atri jiergcfcblecht , geit.  2.  gebr. 
1836  in  SHont,  bie  ftefa  burd;  fettene  Schönheit  unb 
natürlichen  Bcrftanb  auöjeirfjnete , obwohl  fie  nein; 
ungebilbet  War.  9118  ftd)  bie  ©nalänber  1793SVorutaö 
bemäditiglen,  flüchtete  fie  nad)  SKarfeiBe,  leble  bort  in 
ärmlichen  Berljältniffcn  non  einer  franjiififöen  Ben- 
fion,.fam  nach  beui  18.  8rumaire  nad)  Bari!,  führte 
nad)  ber  Dhronbefteigung  9(apolcon8  I.  ben  Sütel 
»Madame  möre«  unb  Würbe  jur  oberften  8cföüpe» 
rin  aBcr  SJobttätigfeitSanftalten  bc8  9ieid)c8  ernannt. 
1814  teilte  tte  mit  ihrer  iochter  Bautine  BapoleonS 
Cfil  auf  ©ba,  unb  1815  jog  fie  nach  Sfom  ju  ihrem 
Stiefbmber,  bem  Starbinat  gefö.  9gl.  g.  9trnbt, 
'Maria  Satitia  8.  (Seipj.  1875);  Sarrctj,  Madame 
Möre  (Biographie,  Bncfe  :c.,  Bar.  1892,  2 8be.). 
Bus  ihrer  Ctje  mit  Carlo  8.  waren  acht  fiinber,  fünf 
Söhne  unb  brciD&chlcr.heroorgcgangen.  Sufjcfiion8> 
rechte  auf  ben  franjoftfehen  2t)ron  erhielten  burd)  ben 
SenatSbefchtuh  nom  26. 91on.  1804  (5.grintaire  XII) 
aufter  'Jiapoleon  I.  nur  beffen  beibe  93riiber  3ofeph 
unbSubwig  mit  ihren  91ad)fommen ; Sudan  unb  vtc. 
ronpniuS  Satte  ber  Jfacfer  auBgefötoffen,  »eil  biefe 
bamatä  nicht  ftanbeBrnäfeicinerheiratet  waren.  — Uber 
Slapoteon  1.8.  (geb.  15.  Bug.  1769),  f.Bapoleon  1). 
Xic  fBritncc  9tapotron8  I.  unb  tfirc  placpramnicti, 

1)  Jaftph  ber  ältefte  Sohn  non  Carlo  8.,  geb. 
7.  3an.  1768  in  Corte  auj  Äocfifa , geft.  28.  3uli 
1844  in  glorcnj,  erhielt  feit  1779  feine  Bilbung  im 
Seminar  ju  Butun  unb  WaBte  in  bie  Brmee  treten, 
als  ihn  ber  Job  be8  9ater8  1785  nad)  fforfito  jiiritcf- 

13 


194 


3'Ollftuarte  (3ofcpp  unb  fiucian). 


rief.  Sind)  bic  politifcpen  ßreigttiffe  uon  bort  uer- 
trieben , ging  feine  tfaniilie  unb  mit  iljr  3ofeph  im 
3uni  1793  nad)  Joulon.  1794  Würbe  er  burd)  ben 
ßinfluß  feine«  ©ruber«  Siapoleon  KriegSfommiffar 
erfler  Klaffe.  1796  warb  er  in  Korfifa  in  ben  9iat  ber 
ftünfljunbert  gewählt.  3m  SDlärj  1797  warb  er  junt 
©efanbtcn  ber  SHepublit  am  fiiof  3U  ©arma  unb  im 
SJiai  b.  3-  junt  Oefanbten  in  SRont  ernannt.  3118  in 
IHont  28.  Te;.  1797  ber  Slufrupr  nuSbrad)  unb  ber 
frantöfifebe  ©eneral  $upbot  (mit  3ofcpf)S  Sdjwcfter 
©online  ucrlobt)  getötet  Warb,  fehlte  er  nach  ©ari« 
urüd.  9!adi  Stapoleoit«  Ibronbefteigung  würbe  3»* 
epp  tunt  fnijerlidien  ©rillten  unb  nad)  Vlbfegung  ber 
bourbonifdjen  fSpnajlic  1806  in  Stcapcl  »um  König 
beiber  (Sizilien  ernannt  unb  trat  30.  SDiärt  bafelbft 
bie  fRegicrung  an.  ßr  führte  fofort  5al)lrcidic  iRefor- 
men  ein,  hob  bie  ScbnSncrfaffung  unb  bic  (fibetfom- 
miffe  auf,  trennte  bie  3uftij  uon  ber  Verwaltung,  30g 
Sil  öfter  ein,  grünbete  Sd)uten,  nerbefjerte  mit  £>itfc 
be«  SRinifter«  Siöberer  ba«  gmanjwrien  burch  ßin- 
führung  eine«  neuen  unb  allgemeinen  Stcuerfbflcm«  ic. 
ßbe  nod)  ber  neue  Staat  georbnet  war,  warb  3offpb 
6.  3uni  1808  auf  ben  Simm  non  Spanien  uerfeßt. 
3>od)  beftanben  feine  bärtigen  Anhänger  (3ofcfino8) 
nur  m ben  wenigen  Cibcralen,  bie  uon  bem  Slapo- 
Ieonifchen  Siegiment  Slbfchaffung  ber  mittelalterlichen 
UHijibrniuhe  l’rnb  ßinfübntug  m eherner  SRcfontten  er- 
warteten. 3n  ber  ÜJ/affe  be«  Stolle«  hatte  fein  ST^ron 
feine  Stufte,  er  befug  Weber  Sruppcn  nod)  ©clb,  unb 
fein  ©ruber  behanbelte  ihn  mit  bodjmtttiger  Slidjt- 
athtung.  3°fePb  War  emmoblmcincnbcrSicgent,  aber 
Weber  ein  ffclbhcrr  noth  überhaupt  ein  libarafter. 
Schon  30.  3ult  3Wang  ihn  be«  ©eneral«  Supont 
9ficberlage  bei  Siatjlen  jur  flucht  au«  SRabrib.  ßr 
tarn  erft  4.  $63.  1808  im  Befolge  Slapolcon«  in  feine 
$auptflabt  turücf.  3hm  nahm  er  bie  IHefonntenben- 
3en  Karl«  III.  (f.  b.)  Wieber  auf;  allein  1812  würbe 
er  burd)  S3eHington«fiegreid)eS  Vorbringen  abemtal« 
Bertriebcn  unb  «erließ  nad)  ber  Bliebcrlage  ber  ffran- 
3ofen  bei  ©itoria  21.  3uni  1813  ben  fpänifchen  'Sto- 
ben für  immer  unb  30g  fid)  auf  fein  fianbgut  SRor» 
fontaine  3urücf.  3m  Januar  1814toit9?apoleon  311m 
ffleneralleutnant  granfreidt«  ernannt,  leitete  er  30. 
SOtir},  al«  bie  V’ltliietten  ©ari«  beftiinnten,  bie  ©er- 
teibigung  ber  Stabt.  31adt  ber  erften  Vlbbanfunq  91a- 
poleon«  30g  er  fid)  in  ben  fdtweirerifchen  Kanton  Sttaabt 
guritef,  wo'  er  ba«  fianbgut  ©rangin«  faufte.  9!ad) 
be«  Äaifcrä  fRttcffetjr  uon  ßlba  1815  erfchien  er  wie- 
ber in  ©ari« ; nad)  SSaterloo  fchiffte  er  fiep  nad)  Sime- 
rifa  ein  unb  erwarb  bei  S reu  ton  in  3iew  3crfep  ein 
roßc«  Sanbgut  unb  burch  fünfjährigen  Slufenthalt 
ic  3Jcd)tc  eine«  amerifanifepen  ©ärger«  unter  bem 
Slawen  eine«  ©rafen  Uon  SurUillier«.  1832 
begab  er  fid)  nad)  fionbon,  erhielt  aber  erft  1811  bie 
ßrlaubni« , naep  3talien  ilbergufiebeln.  Sein  Seid)- 
nant  Warb  im  3uni  1862  in  ben  ®ont  ber  3noaliben 
3U  ©ari«  übergeführt.  Sgl.  2>ußaffe,  Mömoires 
et  corrcspondnnce  politique  et  militnire  du  roi  Jo- 
seph (2.3lufl.  1856—58,  10  ©be.;  eine  fepr  wertoolle, 
lehrreiche  Sammlung') ; Slbbott,  History  of  Joseph 
B.  (91cw  ?jorf  1 869) ; © e r t i n , Joseph  B.  en  Amhriqne 
(2.  3tu«g.,  Var.  1897).  — Seine  ©cntaljltn  3 u 1 i e 
iDlarie  ßlarp,  geb.  26.$ej.  1777  in  SSarfcille,  wo 
tpr  SalerScifenpänbler  war,  bie  Schwägerin  ©erna* 
bolle«,  folgte  bem  ©atten  1815  au«  ©efunbljcitdriicf- 
fid)ten  nidit  nadiSInterüa,  wohnte  31t  ffranf furt,  bann 
tttSrüffel  unb  ging  1823  nach  jflorent.  Wofic7.31pril 
1845  fiarb.  Jofepp  binlerlieft  jmei  J ödjter : 3 du  a 1 b e 
ßharlotte3ulie,  geb.  8. Juli  1801,  feit  1822 »er- 


wählt mit  bem  fjiirften  »on  ßanino,  Sopn  fiucian 
öonaparte«  (f.  unten),  Shctter  einer  saplrcichen  &a* 
ntilie,  geil.  8.  Slug.  1 854  in  Sleapcl,  unbCparlotte 
Slapolcone,  geb.  31.  Oft.  1802,  feit  1827  »ermäptt 
mit  fiubioig  31apoleon,  ehemaligem  ©rogperjog  »an 
©erg  (geft.  17.  Dlärj  1831),  «weitem  Sopu  finbwig 
9iapolcon8,  ßjfönig«  »on  jiotlanb,  älterm  ©ruber 
SJapoleott«  III.,  geft.  2.  SKmg  1 839  imStäblcpcn  Sar- 
5ana  auf  einer  Steife  »on  SRont  nad)  ftlorcnj. 

2)  Jurian  fjürft  »du  ßanino,  ber  brüte 
©opn  uon  ßarlo  ©.,  geb.  21.  SRai  1775  in  Vtjaccio, 
gefi.  30.  3uni  1840  in  ©iterbo,  flüchtete  mit  ben  Sei« 
iiigen  1793  uaep  Ioniern,  warb  heim  Verpflegung« ■ 
loefen  be«  &ecre«  angeftcUt  unb  ätiagajinnufieher'  in 
St.-SRapimin,  wo  er  ftd)  mit  ßpriftine  ©Oper,  einer 
®aftwirt«tod)ler,  »erheiratete,  ßnbe  1795  juntftrieg«- 
fommiffar  in  3<alien  ernannt,  legte  er  ben  ©ruttb  ;u 
beit  fReiebtiimcm,  bie  er  feitbem  e'mrtg  fammclte.  3'» 
S(är3  1798  Würbe  er  SRitglieb  be3  Siate«  ber  Siinf- 
hunbert.  3utti  ©räfibenten  be«  Siatc«  ernannt,  palf 
er  18.  ©rumaire  feinem  ©ruber  ben  Slaatäftreicp 
burchführen.  ßr  Würbe  barauf  ®itglieb  ber  öefep- 
gchung«fommiffton,  bann  ÜHinifter  be«  3»neni  unb 
förberte  ffünfie,  SBiffenfdjaften  unb  öffentlichen  Un- 
terricht. 3)Jehr  au«  3leib  al«  au«  Wahrhaft  repuhlt* 
fanifdjer  ©efutnung  ©egner  »on  3!apoIeon«  J)iftatur, 
warb  er  1800 — 1802  al«  ©efanbtcr  nad)  ©fabrib 
entfernt,  wo  er  29.  3an.  1801  ent  Sünbni«  gegen 
ßnglnnb  unb  ©ortugal  perheijuführen  wußte.  Sie 
ßuifrentbung  3Wifepcn  ben  ©riibcm  Wuch«,  al«  ©. 
fiep  1803  3um  rweitenmal  (mit  ber  28itwc  eine« 
SSeepfelagenten  3i'uhertpon)  »erheiratete.  3118  9!a- 
poleon  ben  Staifcrtpron  beflieg,  30g  fiep  fiucian  nach 
Italien  3111'üd.  Vergeblich  bot  ipm  Siapoleon  bie 
Sfronc  »on  3talten  unb  bie  »on  Spanien  an,  inbent 
er  3tiglei<p  Trennung  »on  feiner  ©attin  »erlangte. 
®er  sSaifer  würbe  baburep  fo  erbittert,  baß  Sluctan 
mit  feiner  gamitic  naep  Sforbamcrifa  überfiebelte. 
ßr  würbe  jebodt  »on  cnglifcpenßreusern  aufgefangeu 
(1810)  unb  nadp  ßnglnnb  gebracht,  wo  er  bi«  1814 
al«  Kriegsgefangener  leble,  aber  gut  bepanbelt  würbe. 
3Jad)  Siapoleon«  Stun  1814  fretaelaffen,  ging  er 
naep  3talien  unb  würbe  2.  Sept.  b.  3-  honi  Vapft 
3U111  dürften  »on  ßanino,  feinem  fflcfißtum  bei  ©i- 
lerbo,  erhoben.  SSäprcnb  ber  Rimbert  jage  fiaitb  er 
Siapoleon  treu  31er  Seite.  Später  lebte  er  in  fürft- 
lieber  Vrndjt  halb  in  Sioiit,  halb  auf  feinen  ©iltcni 
ober  nuep  in  ßnglanb.  ©on  feinen  Schriften  ftnb 
3u  erwähnen:  ber  Sioman  »La  tribu  indienne  on 
Edonard  et  SteUina-  (©or.  1799, 2 ©be  );  basßpoä 
»Charlmnagne,  ou  l'ßglise  dölivröe«  in  24  ©efäu- 
gen  (1814,  2 ©be.),  worin  er  gegen  feinen  ©ruber 
eiferte  unb  bic  ©ourbonett  feierte;  ein  anbreS,  »La 
Cyrntide,  ou  la  Corse  sauvöe-  (1819),  Worin  er  bie 
Vertreibung  ber  Sarajencn  an«  Korftfa  befang,  unb 
»Mhmoires«,  »on  benen  nur  ber  erftc  ©anb  (beulfcp, 
®armft.  1836)  erfepienen  ift.  33ie  nicht  gan3  3u»er* 
läffigen  »Mömoires  secrcts  sur  la  vie  priTÖe,  po- 
litique et  littöraire  de  Lucien  B.«  (Sonb.  1819, 
2 ©be.)  follen  »on  Sllpponfc  be  ©eauepamp  »erfaßt 
fein.  ©gl.  3»ng,  Lucien  B,  et  ses  m6moires  (©ar. 
1882—83,  8 ©be.);  »Le  prince  Lucien  B.  etsa  fa- 
mille«  (anou t)in , baf.  1888). 

IPlaiptommrn  bon  2uetan  ttlonaparte.]  SluSerfter 
ßbe  fiucian«  mit  ßpriftine  ©Oper  (geh.  6.  3ult 
1773,  geft.  14.  äJJai  1801)  gingen  3Wci  Söcpter  per- 
»or:  a)  ßparlotte,  geh.  13.  uRai  1796,  nach  bem 
1841  erfolgten  3mb  ihre«  erften  ©cmapl«,  be«  ffürften 
SMarioffiairielli,  feil  1842©altinbcSrömifcbcn2Ir3te8 


195 


iüonaparte  (Kacpfommen  Bon  Sudan  93.). 


Gcntamori,  wohnte  feitbem  mit  ihrem  ®affen  in 
SRom,  ftacb  bafelbft  6.  3Jiai  1865,  unb  b)  G 1)  r i ft  i n e 
Ggppte,  geb.  19.  Oft.  1798,  (fit  1818  ®cntabltn 
bei  fd)wcbtfd|en  ©rafen  Vlrucb  ©offe,  feit  1824  beä 
Sorbä  Suhlet),  ftarb  19.  SIRai  1847  in  SRom. 

Auä  Sucianä  jrocitcr  Gpe  mit  ber  ©itme  3ouber- 
tpon,  Alepanbrine  Saurence  be  ©Ieäd)amp 
(geh.  1778,  geft.  12.  3>ili  1855  in  Sinigaglia;  Ster« 
fäfferin  einer  $id)tung : »Batilde,  reine  des  France«, 
1820,  neue  Aufl.  1846,  fotnie  cincä  gegen  Ifüerä 
»®cid)id)te  beä  ßonfulatä«  gerichteten  «Appel  & la 
justice  des  contcinporains de  feuLncienB.«,  1846), 
itnmmten  fünf  Söhne  unb  Bier  2öd)tcr,  Bon  benen 
fid)  fotgenbe  einen  Kamen  gemacht  haben: 

c)  Charles  Süden  2(uIeS  Cauront,  ©rin} 
©.,  gürft  Bon  GantnD  unb  ©Jufignano,  geb. 
24.  3Rai  1803  in  ©ariä,  geft.  bafelbft  29.  3uti  1857, 
befugte  italicnifdje  UniBcvfilälen  nnb  lotbmete  fid) 
in  Amerifa  naturl)iftorifd)en  Stubicn.  Sine  ffrudjt 
berfelben  tnar  bie  »American  ornithology«  (©fjiiab. 
1825,  8 öbc.;  neue  Auäg.  1876)  alä  gortfegung  ju 
©ilfonä  gleichnamigem  S3erf.  hierauf  nad)  3talien 
^urüdgefeprt,  wo  er  In  SRom  feinen  Aufenthalt  nahm, 
ichricb  er:  »Sulla  seconda  edizione  dei  regno  ani- 
male di  Cnvier«  (IBoIogna  1830);  »Saggio  di  una 
distribnzione  degli  animali«  (Mont  1831);  »Cata- 
logo  metodico  dei  mammiferi  eoropei«  (SIRatl.  1 845) ; 
»Catalogo  metodico  dei  pesci  europei«  (Kcapel 
1846)  unb  baä  ©raeptwerf  »Iconografia  della  fauna 
italica«  (SRom  1833—41,  3 ©be.).  Auf  ben  meiften 
wiffcnfdjaftlichen  Jtongreffen  3talienS  1830  — 42 
Würbe  er  »um  ©räfebenten  erwählt.  Gr  Wanbte  fid) 
bem  SRabtfaliämuä  }u  unb  trat  16.  Kob.  1848  mit 
Sterbini,  Gemuäcpi  u.  a.  an  bie  Spige  ber  republf» 
fanifepen  Partei.  Kach  beut  Gin}ug  ber  Sranjofen 
in  SRom  flüchtete  er  nach  ©ariä,  wo  er  fortan  Wiebcr 
naturWiffenfchaftlichen  Stubien  lebte.  Aufjor  einem 
»Conspectus  systematum  mastozoologiae«  (Sciben 
1850)  Beröffentlichte  er  noch  ben  »Conspectus  gene- 
rum  avium«  (baf.  1850 — 57,  2 ©be.;  3"bej  1866), 
baä  Grgebniä  Bon  25jährigen  teils  m ber  Katar,  teil? 
in  ben  oerübmteften  SJlufeen  Guropaä  unb  Amerifaä 
gemachten  Stubien.  ffl.  Bcrmähltc  fid)  29.  3uni  1822 
tit  ©rüffel  mit  3^naibe(geb.  8.  3ulil801  in  ©ariä, 
geft.  8.  Aug.  1854),  einer  Stod)ter  3ofepb  ©onaparleä, 
bie  ftd)  burch  bie  Übcrfejjung  mehrerer  Xranten 
Sdiillero  belannlgentacht  hat.  $iefer®hc  entfproffen 
acht  ßinber,  brei  «bpne : 3 ß f c p b , SHrft  non  Canitto, 
geh.  13.  ffrebr.  1824  in  ©Ijüabtlppta,  ber  alä  offener 
feegticr  ber  politifcpcn  Anfichten  feines  ©aicrä  10. 
Sebr.  1850  in  SRom  glücflid)  einem  auf  il)n  gerichteten 
Attentat  entging,  geft.  2.  Scpt.  1865  in  SRom;  Su» 
cian,  geb.  16.  Sion.  1828  in  SRom,  geft.  bafelbft  19. 
Kob.  1895,  ber  1853  in  beit  geiftlidjen  Stanb  trat, 
1855  jum  ©eheimen  Kämmerer  beä  ©apftcä  unb 
1868  jum  ßarbinalpriefter  ernannt  Würbe;  Kapo* 
(eon.  geh.  6.  Sehr.  1839  in  SRom,  war  Dffijier  ber 
franjöfcfchcn  Annee  in  Algier  unb  nahm  an  ber  fran» 
jöfi'cft • meritanifdjen  Gppebitton  teil,  feit  1868  oer* 
mahlt  mit  ber  ©rin}efftn  Chriftine  Kuäpoli,  geft.  12. 
Sehr.  1899  in  SHom;  — unb  fünf  Söchtcr:  3u(ia, 
gcb.  6.  3üni  1830  in  SRom,  geft.  bafelbft  28.  Olt. 
1900,  30.  Aug.  1847  mit  Aleffanbro  bei  ©allo,  ÜRar- 
thefe  bon  SRoccagioBine  (geft.  30.  KoB.  1892),  Ber- 
uiählt;  Charlotte,  geb.  4.  SWarj  1832  in  Korn, 
geft.  1.  Oft.  1901,  4.  Oft.  1848  mit  bem  ©rafett 
©ietro  ©rirnoti  Bermäljlt;  SDlarie,  geb.  18.  9J?ärj 
1835,  feit  2.  3Jlärj  1851  mit  bem  ©rafen  ©aolo 
Campclio  Bermählt;  Augufta,  gcb.  9.  Kob.  1836 


in  SRom,  geft.  int  SKärj  1900  auf  Schloft  S'Ariccia 
bei  SRom,  2.  Sehr.  1856  mit  bem  ©rinjen  ©lacibo 
©abrielli  Bermählt;  ©athilbe,  gcb.  26.  Kob.  1840, 
geft.  8.  3uni  1861, 14.  Oft.  1856  mit  bent  ©rafen 
Bon  Cambacfrhä  Bermählt- 

d)  Sätitia,  gcb.  1.  $cj.  1804,  Bermählt  feit  1821 
mit  Stpomaä  jgpfc  (geft.  1862),  englifchent  ©arla- 
mcntämitglieb  unb  ©efanbten  am  £iof  ut  Alpen, 
lebte,  Bon  biefent  1828  getrennt,  meift  ju  Aachen  unb 
ftarb  15.  SDIärj  1871  in  glorenj.  3hrc  ältere  Sodjter, 
SRarie  Stubolntine,  geb.26. April  1835,  heiratete 
erft  eilten  Glfäffer,  Solmä,  harnt  beit  italienifchen 
SDliniftcrSRaltajjiCSeitereä  f.  b ),  bie  jüngere,  Abele, 
ben  italienifchen  General  Silrr  (f.  b.). 

e)  3obannc,  geb.  22.  3»li  1807  in  SRom,  bei- 
heiratete  fid)  mit  bem  äüarepefe  Sionorati,  unb  ftarb, 
eine  Socpter,  Clclia,  hinterlaffenb,  1828  in  3efi  bei 
Ancona.  Schön  unb  ntilbcn  Gharafterä,  Bcrfaftte  fte 
fflcbid)te  (»Inspirnzioni  d'affetto  di  una  giovinc 
musa«,  präg.  Bon  her  ffiuttcr). 

f)  ©aul  Marie,  geb.  1808  in  SRom,  ging  1827 
nad)  Qtriedicnlanb,  War  Unterfommanbant  Sorb  Go- 
dirancä  auf  ber  Sregatte  Sicllaä  unb  tötete  fiep  burd) 
einen  ©iftoienfcf)U&  ju  Kauptia  Gnbe  Sejembcr  1827. 

g) Subwig  Sudan,  geb. 4. San.  1813  jujporn» 
grow  in  SSorccftcrfpire,  geft.  3.  Kon.  1891  in  ffano, 
tat  fiep  in  Gpetnie,  SRineralogie  unb  Spracpwiffcn- 
frfjaft  perbor , würbe  ®oftor  her  UniBerfttät  Op forb, 
tiefe  aufier  ©eiträgen  jur  Kenntnis  ber  baäfiicpen 
Sprachen  (»Languc  basque  et  langues  finnoises«, 
Sonb.  1862)  unter  nnbemt  ein  »Specimen  lexici 
comparativi  omnittm  lingnarum  curopacarum* 
(glor.  1847),  eine  Überlegung  beä  Gnnngelium? 
ättattpäi  in  japlreicpe  annenifd)eSlRunbarten  unb  eine 
Überfcgung  ber©nrabcl  Boni»Säcmann«tn72  ettro- 
päiftpe  Spradpen  (Sonb.  1857)  crjcheineit.  Gr  warb 
1849  SDlitglicb  ber  franjöftfcpcn  Kationalnerfamm- 
lung,  1852  SRitglieb  beä  Seuatä  mit  bem  titel  ©rin; 
unb  .yiopeit  Gr  unterftflgte  bie  ©otitif  icineä  ©ettcrä, 
Kapoicon  III.  ©on  feiner  ©eittnhlin  SWarianne,  ge* 
bonte  Geccpi  (gcb.  1811,  geft.  17.  SDtärj  1891),  bie  er 
1833  in  Succa  geheiratet  patte,  trennte  er  ftd)  halb. 
Gin  Sopn  Bon  her  GKmence  SRicparb , S u b w i g 
GptobWig  ©.,  qeb.  11.  gebt.  1859,  geft.  16.  9J!ai 
1894,  Würbe  14.  Oft.  1891  legitimiert  unb  War  zwei- 
mal Berpciratet. 

h)  ©ierre  Knpotfon,  geh.  11.  Oft.  1815  in 
SRom,  geft.  7.  April  1881  in  ©erfaitleä,  beteiligte  fidj 
1831  an  bem  Aufftanb  in  ber  SRomagna.  Gr  füprte 
barauf  ein  abcnicuernbcä  Sehen  unb  napin  enbtidj 
feinen  Aufenthalt  in  ber  Scpweij.  Stadl  ber  feebruar« 
rcBolution  Bon  1848  begab  er  fid)  nad)  ßrranfreid), 
Würbe  in  ßorfifa  in  bie  KationalBcrfammtung  ge- 
wählt unb  und)  ber  STpronbefteigung  Kapotconä  III. 
atä  franjöfif^er  ©rinj  mit  bem  ©räbifat  Swbeit  an- 
erfannt.  Am  30.  2)c;  1871  heiratete  er  GKonore, 
bie  locpler  cineä  Arbeiterä  tRuftin,  um  bie  beiben 
fiinber,  bie  er  Bon  ipr  patte,  ju  legitimieren,  unb  lebte 
teitä  in  ff  orfifn,  teilä  in  feinem  Snnbbanä  ,;u  Auteuil 
hei  ©nriä.  $>ier  eifdjog  er  10.  3an.  1870  ben  Schrift- 
ftetlcr  Sictor  Koir,  ber  ipn  im  Kamen  ©nfd)al  ®rouf* 
fetä  Wegen  eineä  heleibigenben  3eiHtngäartifetä  for- 
bem  foltte  unb  hebropt  hatte.  ©.  würbe  oom  Staats- 
geriditäpof  27.9Jtär;  1870  freigcfproipen,  »Weit  er  fid) 
im  Stanbe  ber  KotWepr  befunben  habe«.  Seine  Kin- 
ber:  1)  ©rin;  Kol  an  b Stapolfon  ©.,  aeb.  19.  dJtai 
1858,  trat  alä  llnlerlcutnant  in  ein  3nfanterieregi- 
ment,  heiratete  1880  eine  Xocpler  beä  Spictpad)terä 
oonSKonaco,  ©tanc,  bie  nad)  beröehurt  einerlocpter 

13* 


196  S3onaparte  (fiubwig,  König  »on  ipollnnb,  unb  Spörne,  König  Bon  Wcjtfalen). 


1882  ftarb,  nahm  1883  feinen  Sbfhieb  unb  Würbe  ju 
ben  Offijiercn  Bon  ber  Sefernc  »erfejjt,  1886  aber  auf 
©runb  bed  lliätenbentengefcpcd  aus  ben  fiiften  bet 
Sinnet  gtftridjen.  ßr  unternahm  barauf  grobe  Seifen 
unb  wib'mete  fihgeographifchen  unb  anlfjropologifhtn 
Stubien.  ßr  fdiricb  linier  anberrn:  »Les  habitantsde 
Suriname«  (V«r.  1884);  «Notes  on  the  Lapps  of 
Finmark«  (1886);  »Le  fleuvoAugusta«  (1887);  »Le 
glacier  de  l’Aletsch  et  !e  lac  de  Slärjelcn « (1889) ; 
»Le  premier  Etablissement  des  NEerlandais  ä Mau- 
rice« (1890);  »Une  eicursion  en  Corse»  (1891). 

2)  ißrinjeffin  3 o t) n n n e , geb.  25.  Sept.  1861,  feit 
22.  Wärj  1882  mit  bem  Warquid  ttbriflinn  »on 
Siüeneuoe  »ennfihlt.  — $er  jüngfle  Sofjn  fiuciand: 

i)  SIntoiue,  geb.  81.  Oft.  1816  in  gradcati,  geft. 
28.  URärj  1877  in  glorenj,  »erwählt  feit  1839  mit 
KarolmeßarbinaIi,Sod|tevemed?Ibuofatenjufiucca, 
geriet  mit  feinem  ©ruber  Pierre  1831  in  päpfllidje 
©cfangenfhaft,  flof)  ebenfalls  nad)  Slmerifa,  lehrte 
1838  nad)  ßuropa  unb  1848  nach  tjranfreid)  jurüd 
unb  tourbe  im  September  1849  in  bie  Vationalocr- 
fnmmlung  gewählt. 

k)  Stleranbrinc  Warle,  geb.  12.  Oft.  1818, 
»enuäf)lte  |i<f)  1836  mit  bem  ©rafen  Siticenjo  Sälen* 
tini,  aud  loetd)er  ßbe  jmei  Söhne  unb  eine  Xodjter 
entfprangen,  warb  Witwe  im  3uti  1858  unb  ftarb 
20.  Tlug.  1874  in  Vtnigta. 

l)  Sonftan  je,  bad  iüngfte  fiinb  fiuciand,  geb.  30. 
3an.  1823,  ftarb  alb  Stbtiflin  in  Vom  6.  Sept.  1876. 

3)  guöroig  #.,  geb.  2.  Sept.  1778  in  Sljaccü),  geft. 
25.  3uli  1846  in  i'ioomo,  befudite  feit  1795  bie  7lr* 
titleriefhule  ju  Ghälond,  begleitete  nid  Slbjutant  91a* 
poleon  auf  ben  gelbjügen  in  3*alien  unb  bei  ber 
ngbptifhcn  ßfpebition  unb  würbe  »on  biefem  gegen 
fernen  Sillen  3.  3an.  1802  mit  beffen  Stieftochter, 
ber  fdjönen  fiwrtenfe  Scauhamaid  (f.  fiwrtenfe),  »er- 
mäf)lt.  91ad)  ber  Srridjluitg  beS  Raifertljrond  erhielt 
er  ben  Sitel  *©rojjconnetaole«.  ßr  würbe  5. 3uni 
1806  jum  König  ber  in  baS  Königreich  ipollanb  »er* 
wanbeiten  iöatn»ifdjen  Sepublit  ernannt.  Dfjne  ber* 
»orragenbe  ffleiftedgaben , bod)  redjtfcbaffenen  ßba* 
ratterd,  befonnen  unb  einficf)ttg , nahm  e3  fiubwig 
mit  feinem  Königtum  emft,  bemühte  fleh  uni  Ser* 
beiferungen  in  ber  Verwaltung  unb  Vcditdpflegc  unb 
jud)tc  ben  ffrebit  beS  Staates  ju  beben.  711a  aber 
behufdftr  engerer  SludfiU)rungbcdRontnicntaljt)ftem8 
jur  SBefcpuiig  Slmftevbamd  unb  ber  Ättften  ein  frati* 
jöjtfhed  Speer  unter  Dubinot  beranrttdte,  legte  er  1. 
3uli  1810  ju  gunften  feines  SobneS  bie  Krone  nieber, 
fegte  feine  ©ciuahlin  al«  9fegenlin  ein  unb  ging  nad) 
©raj  in  Steiermarf,  Wo  er  als  ©raf  »on  St.  * Den 
(einer  ©eiipung  bei  Vnrid)  bis  gegen  finbe  1813 
lebte.  3m  3anuar  1814  nach  '(.Hl  rtd  jurüdgelebrt, 
begleitete  er  29.  Wärj  bie  Kaiferin  nad)  ©loid  unb 
begab  fid)  bann  nad)  3iom.  fiubwig  ließ  fid)  »on 
feiner  ©cmafjlin  febeiben,  bie  ben  litcl  einer  Iperjogin 
»on  Sl.  fieu  annahm,  unb  wobnte  feit  1828  in  glo* 
renj,  mit  wiffenfcbaftlicben  unb  Runftftubien  befhäf* 
tigl.  Von  feinen  Schriften  finb  ju  nennen  ein  Vornan: 
»Marie,  les  pcines  de  l'amonr,  ou  lesHollandaises« 
(Var.  1814,  3 ©be.);  »Documcnts  historigue»  et 
refiexions  sar  lo  gouvernement  de  )a  Hollande« 
(fionb.  1821, 3 ©be.) ; »Essai  sur  la  versification« 
(Vom  1825  — 26  , 2 ©be.)  unb  ein  Sanb  ©ebiebte 
(glor.  1828),  Worin  aud)  eine  gortfcjnmg  »on  ©oi* 
leauS  »Lutrin«.  Seine  »Rfcponsei  Sir  Walter  Scott« 
»eröffentlicble  er  1829  unb  fügte  (glor.  1830)  ber 
Schrift  eines  feiner  angeblid)eu  ©orfabren,  3acopo 
©onaparteS,  bie  er  aus  bem  Stolit't'fdK1*  Uberfcfjte, 


9iacbrid)ten  über  feine  gamilie  bei  gemer  gab  er 
beraub:  »Histoire  du  parlement  anglais«  (Var. 
1820,  ©b.  1)  unb  »Observations  de  Louis  B.  sur 
l’histoire  de  Napoleon  par  M.  de  Norvins«  (baf. 
1834).  Sgl.  S.  fioodjed,  Louis  B.,  Koning  van 
Holland  (VImfterb.  1888);  TSicberS,  De  regeering 
van  Koning  Lodewijk  Napoleon  (Utrecht  1892); 
Slocquain,  NapolEon  I et  leroi  Louis  (Var.  1875) 

SuS  feiner  ßbe  mit  $ortenfe  SeaubamaiS  flamm* 
ten  brei  Söhne;  a)  91apol<on  ßbatltd»  fl'*’-  10. 
Dft.1802,  geft.5.3Rörjl807;  b)91apolEonfiouiS, 
geb.  11.  CIL  1804,  geft.  17.  wlärj  1831  tn  gorli, 
»on  Vapoleon  I.  3.  9Märj  1809  jum  ©roßberjog  »on 
Klebe  unb  ©erg  ernannt,  »crmablt  1825  mit  Jojepb 
SonaporteS  lodjtcr  ßfjarloUe,  hielt  fab  längere  3eit 
in  ber  Scbweij,  julcgt  in  glorenj  auf,  trat  mtt  feinem 
jüngem  ©ruber  1831  in  bie  Seihen  ber  3»furgenten 
in  ber  Siomagna  unb  ftarb  ohne  ßrben;  c)  Kart 
fiubwig  ülapoleon  (geb.  20.  Sprit  1808),  f.  9?a- 
poteon  IH. 

4)  girbin*  (^ierongmuS)  ©.,  gürft  Pon 
OTontf  ort,  geb.  15.  9?o».  1784  in  71jacdo,  geft.  24. 
3uni  1860  auf  feinem  Schloff  SiüegeniS  bei  ÜRafft), 
würbe  ßnbe  1799  SDiarineleutnant,  begleitete  1801 
feinen  Schwager  fieclerc  nadb  Jiaiti,  warb,  wäbrenb 
er  1802  als  gregattenfapitün  jwifeben  lobago  unb 
8t.»Vicrre  frcujtc,  »on  englifeben  Krcujern  »erfolgt 
unb  floh  nach  Siorbamerita.  3"  ©allimore  heiratete 
er  27.  $cj.  1803  eine  KaufmannStod)tcr,  ßtifabetb 
Vatterfon  (f.  b.),  trennte  ficb  aber  1805  »on  ihr 
auf  VapoieonS  ©cfetfl  unb  lehrte  nach  granheid)  ju» 
rüd.  ßr  beteiligte  fid)  an  bei  ßfpebition  nad)  SIgicr 
jur  ©efreiung  gefangener  ©tnuefen.  3um  franjöfi* 
|d)<n  Vriujen  ohne  Su(jcffionSred)t  ernannt,  befeh- 
ligte er  1806  im  Kriege  gegen  VreuBtn  mit  Sau* 
bamme  baS  10.  SniieelorpS  in  Sehleficn  unb  jog 
6.  3an-  1807  in  SreSlau  ein.  3m  Muguft  mit  R a * 
tharina  »on  Württemberg,  ber  Tochter  beS  Kö- 
nigs griebrid)  X.,  »ermählt,  erhielt  er  18.  7lug.  1807 
bad  neugegrünbete  Königreich  Weftfalen  (bis  26.  Olt. 
1813).  ©utmälig,  aber  leichtfmnig,  lebte  er  hier  bem 
auSfehweifenbften  fflenujj,  unb  feine  Serfdjwenbung, 
»erbunben  mit  91apoleonS  fteigenben  gorbcruitgen, 
brachten  bie  ginanjen  beS  fianbcS  bem  Slum  nahe. 
1812  machte  er  ben  ruffifdjen  gelbjug  mit,  würbe 
aber.  Weil  er  bie  Vereinigung  ©aqrationS  mit  Sar* 
clat)  be  Sollt)  jugelaffen,  nad)  Kaffel  jurüdgefchidt. 
91ncf)  bem  eriten  Varifcr  gricbcn  hielt  er  fid)  einige 
3eit  m ber  Schweij,  bann  in  ©raj  unb  1815  m 
Srieft  auf.  Wäbrenb  berfcunbertSage  ftanb  er.  jnm 
Vair  ernannt,  Slapaleon  treu  jur  ©eite,  fiiierauf  lebte 
er,  som  König  griebrid)  »ou  Württemberg  im  3uli 
1816  jum  gürften  »on  SRontfort  ernannt,  in  Würt- 
temberg, Cfterreid),  Slom.glorenj  unb 'Belgien.  Sindi 
ber  firwiihlung  feines  Sleffen  jum  VȊfibenten  ber 
franjofifetjen  'Jiepublil  würbe  er  23.  3>cj.  1848  jum 
öouoemeut  ber  3n»niiben  unb  1.  3fln-  >850  jum 
SJlarfchatl  »on  granfreid)  ernannt.  1852  würbe  er 
Vräfibent  brS  StaatSrntcS  mtb  burch  Selrei  »om  24. 
$ej.  1852  jum  eoentuelli'n  Thronfolger  mit  beul  Vrä* 
bilnt  eined  franjöfifdjen  Vrittjen  »on©cbliit  ernannL 
1853  »ermnhlte  er  fub  jum  brittenmal  mit  ber  War* 
quife  ©iuftine  ©albet li.  Sud  feinem  9!ad)(afs  er* 
febienen:  »MEmoires  ct  corrcspondance  du  roi  JE- 
röme  et  de  la  reine  Catherine«  (Var.  1861 — 66, 
5 ©be.).  Sgl.  »©riefwedjfel  ber  Königin  Katharine 
unb  bed  Köniad  Ströme  »on  Weftfalen  mit  König 
griebrid)  »on  Württemberg«  (hrtg.  »on  ©(hinüber* 
ger,  ©tuttg.  1886—87,  8 ©be.)  unb  bie  ßrgänjung 


SJonoparteg  — 

baju  bei  ®u  Gaffe  in  ber  »Revue  kistorique«,  Bb. 
3B  ff.  (bann  al®  »Correspondance  infidite  do  la  reine 
Catlidrine  de  Weatphalie«,  ¥ar.  1893);  Q o e d e, 
$o®  ßönigreid)  SBcftfalcn  (®üjjelb.  1888);  SRarti* 
nel,  J.  Napoleon,  roi  de  Westfalie«  (Bar.  1902). 

Au®  3(rOme  BonaparteS  erflerGhe  mit  3JJifi  CSItfa* 
bell)  ©atterfon  entfprang:  a)  3<röme  8.*Bat* 
terfon,  gcb.  7.  3uli  1805  ju  GamberrocH  in  Gng* 
lanb  (Surret)),  geft.  1.  3“ni  1870  in  (Baltimore,  ftu» 
bierte  auf  ber  .VMi»arb-Um»crfitätScd)t«wi[fen[cbaft, 
«erheiratete  ftd)  1829  in  Baltimore  mit  ber  reichen 
Slift  Sitfan  iRart)  äüiHinm®  unb  lebte  feitbem  meift 
auf  feinen  ©fitem,  ©ein  Sohn  3<röme  Sapo* 
U o n ©.  * B a tt  e r f o n , gcb.  5. Sou.  1830,  geft.  6.  Sept. 
1893  inSemDort,  trat  alßfieiitnant  unter  bieüKouit* 
leb  Siflemen,  bann  at®  Offijier  in  bie  franjöjtfehe 
Armee  unb  nahm  an  bem  gclbjug  in  ber  Krim  teil. 

91  u8  3<r8me©onaparteS  jweiterEhe  mit  ber  ©rin» 
jeffin  Änlljarina  «an  ©iirttemberg  (geb.  21.  gebr. 
1783,  geft.  28.  So».  1835  in  fiaufannc)  entfprangen: 

b)  3<r6me  SapoUon  Gharle®,  ©raf  »on 
SRontfort,  geb.  24. Aug.  1814  in  ©raj.  War  wfirt* 
tembergifeber  Oberft  unbftarb  12.  2Rai  1847  in  G el- 
ften» bei  glorenj. 

c)  'JJiathilbe  fiätitia  SBilhelmine,  geb.  27. 
HJlai  1820  in  Xrieft,  1.  So».  1840  mit  Anatole  ®e» 
mibom,  gfirfien  »on  ©an  ®onato  (geft.  29.  April 
1870),  »ermähn,  »on  ihm  aber  1845  getrennt;  nach 
ber  Ihronbcftcigung  Sapoleon®  III.  jur  (fsrinjeffin 
»on  granlrcid)  erfiärt,  lebt  fie  in  ©arw. 

d)  9?apol(on3ofcph  Sl^arteS^auI,  gewöhn- 
lich Br  inj  Sapoleon(Blon*Blon)  genannt,  gcb. 
9.  ©ept.  1822  in  trieft,  geft.  18.  SWeirj  1891  in  9iom, 
warb  im  fjebruar  1831  au®  bem  ßirdjenftaat  »er« 
bannt  unb  trat  1837  in  witrttembergifdie  SRilitär* 
bienfte.  Gr  nahm  feit  beut  tobe  feine®  filtern  ©ru- 
ber® bm  Samen  3<ir6me  an,  trat  1848  in  bie  Sa* 
titmaloerfammlung  unb  fchloft  fich  ber  beiiiofratifchen 
Bartei  an.  1852  würbe  er  jum  franjöfifd)en  (ßrinjen 
unb  im  3anuar  1853  jum  $iuifion®qrncraI  ernannt 
unb  nahm  1854  an  ber  Gjpebiiion  mid)  ber  Krim  teil. 
Gr  beeinflußte  ben  ßaifer  lebhaft  im  Sinne  ber  ita- 
henifihen  Sationalpartei  unb  »ennähtte  fid)  auch  30. 
San.  1859  mit  Glotilbe  (geb.  2.  'JRärj  1843),  lod)- 
ler  befißönig®  Siftor  Gmanuel.  ®ic  ffinber  au®  bie* 
fer  Gl)t  finb:  ©rin*  Bictor  Sopolfon,  geb.  18. 
3«Ii  1862;  ©rinj  fiubmig,  geb.  16.  Juli  1864  ju 
®eubon,  unb  ©rinjeffin  ÜRarie  fiätitia,  geb.  20. 
®ej.  1866  (f.  unten),  ©enige  SRonate  nach  feiner 
•Veirat  erhielt  er  ben  Befehl  über  ein  Anneeforb®,  baS 
toefana  befehle.  3n  granfreid)  »erfuchte  y^rßme 
mehrfach , fid)  burih  rabifale  Sieben  im  Senat  popu- 
lär ju  machen,  unb  entjfeeite  fich  baburd)  »ieberpolt 
mit  bent  ßaifer.  Sein  Balat®  Sopal  war  ber  Sam- 
melpuntt  ber  bemofratifehen  Bonapartifteu.  ©eit  bem 
Sturj  be®  ßaifertum®  lebte  er  auf  bem  Schlaft  ©ran- 
ginfi  bei  fflenf.  Gift  1875  Würbe  ihm  bie  Sücffehr 
nach  granfreid)  geflaltet.  ©eit  1876  SJtitglicb  ber 
Seputiertenfnmmer,  trat  er  Wieberftolt  at®  ©eaner 
ber  Ultrnmontancn  unb3efuiten  auf.  Siad)  bemtobe 
be8  faiferlichen  Brinjen  (1.  3uni  1879)  Warb  er  19. 
Juli  1879  auf  einer  Serfammtung  ber  bonapartifti* 
ieften  Barteifüiirer  aI3  Jpaupt  bergamilie©.  unb  Erbe 
ber  Bnfprüdje  ber  ©»naftie  prollamiert.  Gr  fc^rieb 
unteranberm:  »Napolfion  ct  ses  dfitracteura * (1877, 
gegen  taine  gerichtet).  Gr  »cruneinigte  fid)  mit  feinem 
«Heften  Sohn  Sictor,  unb  währenb  er  felber  nach 
Annahme  be®  ©cfejjc® , ba®  bie  Brinjen  et)cmal®  re* 
gierenber  gamilien  au®  grantreich  »erwie®,  im  3uni 


Souapartiftcn.  197 

1886  fid)  nach  ©enf  jurfiefjog,  begab  fleh  Bicior  nach 
Brfiffel  unb  würbe  ba®  femipt  ber  fonfcr»ati»en  Bo> 
napartiften.  ©ein  jtoeiterSohn  fiubwig  icfjicb  1889 
au3  bem  italienifd)cn  fiteer  au®  unb  fleht  at®  ruffifd)er 
ffieneralmaior  in  Beterhof;  feine  locptcr  fiätitia 
»ermählte  fich  11.  Sept.  1888  mit  ihrem  Oheim,  bem 
fiicrjog  »on  Aofta,  Würbe  aber  fd)on  18.  3on.  1890 
SSttwe. 

Sie  SißHieFtecn  PtafiolconO  I. 

6)  |üaria  glttna  ©Ufa,  geb.  8. 3an.  1777  in  Ajac- 
cio,  warb  1797  mit  gelue  Sacciocchi  (f.  b.)  »er- 
mähn, 1805  jur  gfirftin  »on  Bwmbino  unb  1809 
jur  ©roftherjogin  »on  Xofitann  erhoben,  lebte  nach 
bem  Sturj  ihre«  BruberS  erft  in  Bologna,  bann  atcS 
©räfin  »on  Gompignano  ju  Srteft  unb  ftarb 
6.  Aug.  1820  in  Sant’  Anbrca  bei  Irieft.  Bgl. Siar* 
mottan.ElisaB.  (Bar.  1898);  Sobo  ca  n ad)  i,  Elisa 
Napolfion  cu  Italio  (baf.  1900).  — Bon  ihren  jroci 
Sinbem  ftarb  ber  Sohn  Gharlcä  3^röme  (geb. 
3.3ulil810)  1830inSom,  ihreltochterSapoleone 
Gtifa  (geb.  3.  3uni  1806,  geft.  3.  gebr.  1869  auf 
ihrem  Schl  oft  in  ber  Sormonbte)  mar  feit  1825  mit  bem 
©rafen  »on  Gamerata  ju  Ancona  »enuählt,  aber 
feit  1830  »on  ihrem  ©ciuat)!  getrennt.  3hr  eiitjiger 
Sobn,  Sapoleon  (geb.  um  1826),  wibmete  fid»  bem 
Seebienft,  Warb  nach  bem  Staatoflrcid)  »out  2.  ®ej. 
1851  Sefretär  be?  StaatfirateS  unb  enbete  3.  SUfirj 
1853  in  Baris  burdj  Selbftmarb. 

6)  |Harie  Routine,  früher  Garlotta  genannt, 
aeb.  20.  Ott.  1780  in  Ajaccio,  geft.  9.  3uni  1825  in 
glorenj,  »ermäl)lte  fidt  mit  bem  ffieneral  fieclerc, 
mit  bem  fie  1801  nach  San  ®omingo  ging.  Sach 
bem  Sobe  ipreß  ©emahlä  (ehrte  ftc  nad)  granfreidj 
jiiritd,  Wo  fie  fid)  1803  mit  bem  gfirften  Gamillo 
Borghefe  »ennählte.  Sie  begleitete  ihren  Brubcv 
1814  nad)  GIba  unb  lebte  bann  in  SR  out,  Wo  ftc  feit 
1816  bie  Billa  Sctarra  befaft  unb  einen  glfinjenbeit 
ßreiS  um  ftch  »erfammelte.  Schön,  aber  leichtfertig, 
war  fie  Sapoleon® X.  gcliebtefte  Sd)l»efter.  Bgl.Sur* 
nuan,  Lcs  soeurs  de  Napolfion,  les  princessea 
Elisa,  Pauline  et  Caroline  (Bar.  1896;  beutfeh, 
fieipj.  1896). 

7)  paria  Jtmunrlnta,  fpfiter  ß a r o 1 i n e , gcb.  25. 
SKfirj  1782  m Ajaccio,  geft.  18.  l'iai  1839  tu  glo* 
rem,  würbe  1800  mit  3oad)im  SDinrat  (f.  b.)  »er- 
mfiljlt,  mit  bem  fte  16.  3«Ii  1808  ben  ncapolitani- 
fchen  ftömgfitbron  beflieg.  Sladj  SRrcrat®  ®obc  begab 
fte  fich  uad)  Böhmen  unb  fpfiter  nach  Irieft,  Wo  fie 
al8  ©räfin  Cipona  (Rlnagramm  »on  Sapoli)  bie 
Billa  Gampo  ÜJiarjo  bewohnte,  gfir  ibr  (imjiajierteo 
Bcnnögen  gewäbrte  ihr  bie  franjöfifche  Segierung 
eine  jährliche  Bcnfion  »on  100,000 granf.  Bgl.Xur* 
quan,  Caroline  Murat  (Bar.  1896;  brutto),  fieipj. 
1896).  Über  ihre  Sinber  f.  SJturat. 

(Boitnpartcä,  f.  ^ut. 

dlounpartiftcn,  politifdje  Bariei  in  grantreid), 
Wclcpc  bie  Ihconanfprfiche  ber  gamilie  Sonaparte 
»ertritt.  griitjer  im  ^eer  unb  in  ber  BeamienWelt, 
aud)  im  Baucrnftanb  jahlreicf),  erholte  fie  fich  felbft 
nach  bem  Sturj  befi  ßaiferreidj®  1870  unb  jäf)lte 
immer  mehr  Anhänger,  biä  ber  lob  beä  faiferlichen 
Brinjen,  beS  Sohne®  »on  Sapoleon  HL  (1.  3uni 
1879),  fie  toieber  fdjwfi^te,  jumal  bie  ultramontanen 
8.  bielhronanfprfiche  bc®  Brinjen  3<röme91apoldon 
Wegen  feiner  beiiiofratifchen  Anfichtcn  anjuevfennen 
fid)  weigerten  unb  »ielme&r  ben  Brinjen  Bictor  Sa* 
paleon,  3(r8me®  älteften  Sohn,  al®  ihren  Bvätcnbeit* 
len  aufftetlten.  Grft  1883  fam  e®  ju  einer  äufteriiehen 
Berföhnung  berßlcritalen  unb  ber  ®emofraten  unter 


198 


Sonar  — Soucompagni. 


ben  ©. ; allein  feitbem  ifl  ifjr  Einflufi  Don  3al)r  ju  3atjr 
geftmlen,  ba  ©rinj  Victor  fidj  tobttia  unfähig  erwies. 

löounr,  $>orntiuS,  tfjcoloq.  Sdjriftftetlcr  unb 
§l)mncnbid)ter,  geb.  19.  $cj.  1808  in  Ebinburg,  geft. 
bafelbft  als  ©aftor  ber  Orange  gree  Eljurd)  31.  3uli 
1889.  Seine  §bmnen  (gefammelt  in  brei  Serien  alb 
»Hyinns  of  fnith  and  hope«,  1857—06,  neue  9lu3g. 
1886)  finb  burd)  tiefes  ffiefübl  unb  glürflid)  gewählte 
gönn  ausgezeichnet,  grüdjte  (einer  3Jcife  nad)  ©a< 
täftinn  unb  Serien  finb  bie  SSerle : »The  desert  of 
Sinai«  (1857),  »The  land  of  promise«  (1858)  unb 
»Days  and  nights  in  the  East«  (1866).  ©gl.  »Ho- 
rati  na  B.,  a memorial«  (1889). 

Honasa , .^nidtjufin. 

tRotinioiic,  ©iulio,  ital.  Stiipfcrftcd^cr,  geb.  im 
©egimt  beS  16.  3<if)rf).  in  Bologna,  hitbete  fidj  nach 
©Jartanton  unb  war  jWifdjen  1531  unb  1571  tätig. 
Seine  jat)lrcid)en  ©lütter  (über 350)  bibtifeben,  mpttjo« 
(ogifdjen  unb  hiftorifchen  3nt)att3  nach  ©affael, ©liehet» 
angelo,©rimaticcio  u.  a.  leiben  häufig  au  giiicbtigfeit 
unb  3ntorref tf)eit,  finb  aber  in  materifdjem  ©eijt  auf» 
gefaftt  unb  hoben  ;ur  gortcntwidelung  ber  Kupfer» 
fteeberfunft  wefenttieb  beigetragen. 

Bonäsus , ber  JSifent. 

fRonatclIi,  granceSco,  ital.  ©bitofopt),  geb. 
1830  in  3fco,  machte  feine  Stubicn  in  ©reScia,  ©ania 
unb  SBien,  mar  fdfon  mit  19  3<>bren  ©riDatbojent, 
bann  fflt)mnafiattef)rer,  erhielt  1801  eine  ©rofeffur 
ber  ^6iIofor>l)ie  an  ber  Umberfitat  ju  Bologna  unb 
toirft  feit  1807  in  glcicfjer  Eigenfchaft  in  ©ab'ua.  $ic 
Sichtung , bie  1B.  »erfolgt , rommt  bet  $erbartfd)en 
nahe,  boih  erinnert  fie  and)  an  bie  Sehre  ©oSminiS. 
9113  feine  §auptfd)riften  fmb  ju  Bezeichnen : »Dell’ 
esperimento  in  psicologia«  (1858),  »Pensiero  e co- 
noscenza«  (©ologna  1864),  »La  coscienza  e il  raec- 
cauismo  interiure«  (©abua  1872)  unb  »La  filosofia 
deU’  inconscio  di  Ed.  von  Hartmann , esposta  ed 
csaminata«  (©om  1876). 

IRonattcuturd,  1)  SL  (eigentlich  3 oljann  non 
gibanja),  einer  ber  bertthmteften,  Scholaftif  unb 
Wtjftif  nuteinanber  auSföhneitben  jtpwiogcn,  geb. 
1221  ju  ©agnoren  im  glorentinifchen,  trat  1238  in 
ben  granjistanerorben,  luurbe  1243  jut  ©otlenbunn 
feiner  Stubicn  nad)  ©and  gefanbt  unb  hielt  bort  muh 
©orlefungen.  Seit  1257  (Scncral  beS  grami3taner» 
orbcnS,  warb  er  1273  non  öiregor  X.  jum  ffarbinal 
unb  ©ifdjof  non  fllbano  erhoben.  9113  Scgat  für  bie 
Kirdjennerfammlung  ju  Stjon  erlag  er  15.  3uli  1274 
ben  lliüljcn  [eines  SebenS.  Sie  Stirdjc  nennt  ihn 
»Doctor  Seraphicns«.  9(13  SDlpftiter  Warb  er  and) 
nonSuther  gefebägt.  Unter  feinen  fd)olafti[djenSd)rif» 
ten  finb  befonberä  erwähnenswert  baS  »Brevilo- 
qnium«  (eine  furje  SogmaliD,  »De  rednetione  ar- 
tium  ad  theologiam«  (eine  fhftematifdje  ©lirberung 
aller  93iffenfd)aftcn,  als  bereu  böchfle  bie  Sbeologie 
erwiefeu  wirb)  unb  fein  Kommentar  )tt  ben  Senten» 
jen  beS  ©etr.  SombarbuS.  Sie  berüfjmtefte  unter  ben 
mhftifdjen  Sdjriften  öonancnturaS  ift  baS  »Itinera- 
rium  meutiä  in  Dcum«.  Seine  »Biblia  panperum« 
ift  eine  Snritfllung  ber  heiligen  fflefepidjte  für  Snieit 
nod  allegorifch-mhftifeher  Seutungen.  Eine  neue  ©e» 
famtauSgabe  feiner  Serie  (juerft  ©om  1588  — 96, 
8 ©be.)  crfdjicn  ju  Ouaracdii  1882—92  in  10  San» 
beit.  ©gl.  ba  © icen ja,  3>e3  heiligen  0.  Sebcn  unb 
Sirlen  (beiitfd),  ©aberb.  1874);  S.  be  Eh^ancd, 
Saint  Bonavcntnre  (©ar.  1899).  [Segel. 

2)  ©teubongm  (»$ie  ©ad)twad)en  beS  ©.«),  f. 

'■DomiDiuo,  Sbriftofcro,  f.  grarnhi. 

t8oubomtWte(franj.),  Sd)ad)tet  ic-fürSonbonS. 


Bonbons  (franj.,  (pr.  bonoWnj),  3udertoerI,  wirb 
»erferligt,  inbem  mau  »fuder  mit  wenig  Soffer  bis 
«t  einer  beftimmten Konpflcnj  locht,  mit  ätherifchem 
DI,  Efienicn  ober  fonft  einem  wohlfchnteifenbcn,  wür» 
jigen  Saft  »erfegt,  Wohl  auch  färbt,  auf  eine  ©tatte 
giefft  unb  mit  einer  Sdjncibwalje  (eine  93atje  mit 
mehreren  frciSförmigen,  amSfanbe  fehneibenben  Sdjei» 
ben  tm9Ibftanbe  beröröße  ber©.)  in  »ieredige  Stiid» 
chen  jerfd)neibet.  3U  bett  englifdhen  grudjtbonbonS 
fonnt  man  »erfdjiebcn  gefärbten,  mit  Säure  unb 
gruchtäther  Serfegten  3uder  ju  biimten  Stäbchen, 
Bereinigt  mehrere  Stäbchen  ju  ©iiitbeln,  unigiegt  baS 
©anje  mit  3'*dermaffe  unb  jerbricht  bie  Stangen  in 
(urje  Stüde  (!(ioclS).  ®te  3>rop8,  welche  bte  ©e» 
ftalt  Don  Himbeeren,  Stenien  ic.  befigcn,  werben 
geprägt  ober  jwifchen  SSaLen  geformt,  ©iefe  g nicht- 
bottbonS  Werben  in  ber  Siegel  aitgefäucrt  unb  mit 
grud)tätbem  parfümiert  3ut  iDarftellung  gefüllter 
©.  giefjt  man  bie  oft  mit  etwas  Silbr  verfegte 
3udcntiaffe  in  gormen,  bie  in  eine  Scpicbt  3udcc» 
puluer  eingebriidt  fmb,  unb  überfiebt  baS  ©an je  mit 
3uder.  ES  hübet  fich  bann  alsbalb  eine  ringsum 
gefdjlojfcne  3uderfd)id)t,  bie  litörljaltigcn  Sincp  ein» 
fdjlicBt.  2>urd)fid)tige  ©.  beftchen  auS  amorphem 
3uder,  ber  aUmnhlfch  geucptiglcit  anjieht,  Iriftolli» 
ftert  unb  unburchrühtig  wirb  (abftirbt).  $ieä  toirb 
oermieben.  Wenn  man  bie  ©.  in  fepr  h-oefner  Suft 
aufbewabrt.  ©af.  Sommer,  2>ie  ©onbonfabrila» 
tion  (2.  9(ujl.,  ©entb.  1895). 

iRoiiehnmp  (|pr.  6onjf<BSna),  EljarlcS  ©ielchior 
9Irtbur,  'JfiarguiS  be,  Anführer  ber©enbfer,  geb. 
10.  SKai  1760  auf  Schloß 3ou»crteit  in9lnjou,  biente 
in  Hiorbantcriln  als  greiwiUiger  gegen  bicEnglänber. 
Sind)  ber  ^inrieplung  SubwigS  XVI.  warb  er  Bon 
ben  Snfuvgenlen  in  9(njou  junt  Anführer  gewählt, 
©iit  Sa  'Jiüdjcjacaudin  unb  Eathclinenit  tämpfte  er 
tapfer  unb  Wicberhott  glüdlidt,  obwohl  feine  über» 
(egcneKriegSerfahning  häufig  nicht  aneifannt  würbe. 
Er  fiel  17.  Ott.  1793  beim  tibergang  über  bie  Soirc 
bei  Eljolct,  nad)bcnt  et  5000  IriegSgefangene  fHepu* 
blilaner  Bor  ber  SSiebenuegdung  burd)  bie  über  feine 
t&btidje  ©erwunbung  ergrimmten  ©enbd-r  gerettet 
hatte;  jum  Sohn  begnnbigte  ber  ffonoent  feine  jum 
jobe  Bcnirteilte  ©emahlin.  311  St-gtorentin  Warb 
©.  eine  Bon  $anib  gefertigte  Statue  errichtet,  ©gl. 
© t n <h  e j,  B.  etl’insurrection  veudeenne  (©ar.1902). 

'©oncompagmjfpr..jKmnjö,  l)  Earlo,  ©raf  B on 
Samporo,  ital.  Staatsmann,  geb.  25.  3><li  1804 
}U  Satuggia  in  ©iemont,  gefl.  14.  S)cj.  1880,  ftu» 
bierte  bie  ©echte  unb  trat  1826  in  bie  richterliche  Sauf» 
bahn  ein.  ©erfaffer  beS  lilniglichcn  ©atentS  Born 
1.9lug.  1845  über  bie  Crganifntion  ber  ©ollsfchulcn. 
Warb  er  1848  jumUnterridjtSminifler  ernannt,  ma^te 
burd)  baS  Sdjulgefeg  Bom  4.  Olt.  1848  bie  Spulen 
Bon  ben  ©emeinben  unabhängig,  fegte  bie  National» 
(ollegien  an  bie  Stelle  ber  3efuilentoüegien  unb  legte 
bie  Obcraufricht  über  baS  UnterrichlSwefen  in  Die 
fjanb  ber  SlaatSbchörbe,  trat  aber  fchon  im  SJejem» 
ber  1848  jurüd.  ©om  fflai  bis  SlloBcmbcr  1852  war 
©.  im  jWciten  ffiiniflerium  91jeglia  Unterrichts»  unb 
3uftijminifter  unb  fegte  in  ber  Kammer  ein  ©ejeg 
über  bie  Einführung  ber  3t'>itclje  Durch,  baS  aber 
Bom  Senat  Bcrworfen  Würbe,  ©on  1853  — 56  ©rä» 
fibent  ber  Xeputiertcnfammer,  würbe  er  im  3onuar 
1857  jnm  ©cfaublen  in  glorenj  eraannt,  fud)te  ben 
©rofiperjog  ju  liberalen  ©cfonuen  ju  bewegen  unb 
Warb  1859Kommiffar  bei  ber  bärtigen  proBi)orifchcn 
©egierung.  ©ad)  beeil  grieben  Don  ©ütafranca  abberu* 
fen,  leprle  er  1860  unter  ber  ©egentfdjaft  beS©riujen 


Bond  — SJottbi. 


199 


Gorigttan  bafjin  durftet  unb  blieb  in  SioSfann  bis  jur 
Scretitiguitg  beb  ©rojiberjogtumS  mit  Italien.  1874 
mürbe  er  jum  Senator  unb  wenige  3Ronate  Bor  feinem 
lobe  jum  fflrafen  Bon  Somporo  ernannt  Sr  fcfjrieb 
unter  anberm:  »Introdnziono  alla  scienza  del  di- 
ritto«(1848);  »L’uuitA  dltalia e l'elezioni«  (1861); 
>11  ministero  Kattnzzi  ed  il  parlaraento«  (1882); 
>LaChiesa e loStato  inltalia«  (glor.  1888);  »Corso 
di  diritto  costituzionalc«  (1887);  »I/antico  dispo- 
tismo  orientale  e la  liberta  dclla  Orecia«  (1878). 

2)  Solbaifare,  f.  Suoncompagni. 

Bond  (eng(.,»Sanb«),Sürgfd)ait,ScrbürguitgS* 
fd)ein,  Obligation;  im  3oHwcfcn  ber  öffentliche  Set* 
icpluB,  2ager!)nu8.  Seit  1803  lönnen  iuEiiglanb  ein* 
geführte  SSaren  infolge  beb91ieberlagefnitemb(Ware- 
housing-Syste-m)  gegen  eine  geringe  Abgabe  in  ben 
öffentlichen  Bonds  unnerfteuert  niebergelegt  Werben, 
bib  fie  enlloeber  jotlfrei  wieber  ou»3gefüf)rt  Werben, 
ober,  311111  Serbraud)  im  2anbe  beftimmt,  jttr  Ser* 
fteuenmg  fomnien.  3)af)cr  in  B.  lagern,  fooiel  Wie 
unBerfteuert  lagern.  SonbS  Reißen  ferner  in  Eng* 
laitb  unb  Ülorbamerifa  bie  mit  3inScoupon8  Berfehc* 
nen,  auf  ben  Jinfjabet  lautenben  Obligationen,  im 
©cgenfajje  ju  Stocks,  bie  auf  in  baS  Slaatbfdjulb* 
buch  eingetragene  'Hamen  lauten. 

iBonb,  1)  SJtlliani  Statik,  Aftronom,  geb. 
9.  Sept.  1789  ju  ifalmoulf)  (je(jt  tflorttnnb)  im  Staat 
iliaine,  geft.  29.  San.  1859,  erbaute  1838  bie  neue 
Stentwarte  beb  tparBarb  College  in  Gambribge,  ent* 
bedte  16.  Sept.  1848  ben  fiebenten  Satumtrabanten 
V>)perion  unb  erfanb  ben  ecflett  eleftrifdien  Gljrono* 
graphen.  — Sein  Soffn  ©corge  ShillipS,  geb. 
20.  SKai  1825,  geft.  17.  gebr.  1865,  lieferte  wertu'otte 
tBeobaditungen  unb  Uttteriucpungen  über  ben  $ona» 
tifdjen  ffonteten  unb  ben  Orionnebel. 

2)  SbwarbMuguftub,  engl,  ©eleljrter,  Ober* 
bibliotljcfar  beb  Arittfd)en  SRufeumS,  geb.  81.  $e). 
1813  in  2>anwe(l  bei  fionbon,  geft.  2.  3an.  1898, 
Warb  1838  Affiftent  im^ianbfdjriftenbcpartement  beb 
Sritifdjen  SUufeuntb,  1854  jWeiter,  1886  erfter  $i* 
reltor  ber  §anbfd)riften  unb  1878  Cberbibliotfjefar 
beb  Sriltfchen  3RufeumS;  1888  trat  er  juriid.  Er 
beröffentlidbte  unter  anberm  bie  »Statutes  of  the  uui- 
versity  of  Oxford«  (1853,  3 33be.),  gab  1858  für  bie 
4>aflupt  Societt)  ©ilcS  gietdjcrS  »Kusse  Common- 
wealth« unb  JtorfetjS  »Travels  in  Russin  iu  the  18. 
Century«,  ferner  1859 — 61  bie  »Speeches  inthetrial 
of  Warrtn  Hastings«  (4  Sbe.)  unb  1866  — 68  bab 
»Chronicon  monasterii  de  Helsa  orMeaux«  (3  Abc.) 
heraus,  enblid)  1870  einett  flaffifijicrtcit  ffatalon  ber 
gefaulten  §anb[djriftcn[amm!ungcn  beb  Sritifchen 
ÜRufeiiiitS,  betn  fpäter  ein  SerpuchniS  aller  Bon  1855 
bib  1875  erworbenen  SRanuffripte  unb  Urfunbcn  mit 
3nber  (2  Sbe.)  foluie  4 Sättöc  gafftmilcS  widitiger 
Sofumcnte,  j.  S.  ber  attgelfätbfifdjen  »Charters«, 
folgten.  2Rit  E.  2)1.  Xhoutfon  (feinem  91ad)folger)  bc* 
griinbete  er  1870  bie  'Raläograpljifdie  ©efcllfdjaft  in 
2onbon,  für  bie  er  jaljlreidje  gaffimilcS  alter  §anb* 
fdjriften  herauSgegcben  fjat. 

SBotibc,  im  ffanbinao.  Worben  (auch  in  Englanb 
unb  Sd)!cbmig)  ein  Sauer,  ber  feine  ©üter  erb-  unb 
eigentümlich  befipt,  greibauer,  greifaife. 

tHonbc,  alteb  fdjlueb.  Abcl3gc(d)lcd)t  mit  Bielen  her* 
Borragenben  SRitgiiebern.  Sgl.  ff.2  r o 1 1 e * S o n b e, 
Antcckuingar  om  Bondeslükten  (üunb  1895 — 1900, 
7 Sbe.).  — Erwähnt  feien:  1)  ffarl  ffnutbfon, 
ipiitcr  ffönig  ffarl  VIII.  (f. b.).  — 2)  ©uflaf,  grei- 
herr,  fdjwcb.  Staatbmann,  geb.  1620,  geft.  1667, 
ieit  1660  alb  31eid)Sid)at)meifter  URitglieb  ber  Sor- 


munbfehaitbregierung  ffarlb  XI.,  Berfod)t,  im  ©egen* 
fapc  jum  fHcidjÄfaitjler  SR.  ©.  be  la  ©arbie  (f.  b.), 
eine  gricbcttS*  unb  SparinmfcitSpoiitif.  — 3)  © u ft  a f, 
©vaf,  fdjiueb.  'Kolititer  unb  ipiftorifer , Sittel  bei 
Borigen,  geb.  1 682 , geft.  1764,  War  1727—39  unb 
feit  i761  SicidiSrat.  -seine  2>auptid)riitcit  fmb:  Ȁt- 
tartal  uppA  fordna  Svea  konungar  med  deras  ge- 
miler«  (1739);  »Om  de  fordna  konungar,  jarlar 
och  regenter«  (1758);  »Sverige  under  Ulrica  Eleo- 
nore ocbFredric  1. 1718 — 1751«  (1821 ; unBolliläit» 
bige  AuSg.  Bon  Smllitröm,  1779;  2.  Auil.  1787). 

»öottbei,  Satibfchail  in  $eutid)-Cftafrifa  jWüthen 
ben  glüffeu  fpangani  unb  Sigi,  eitt  welligeet  ^iigel- 
lanb,  aud  ffineio  unb  tri(tallimfd)en  Schiefern,  über 
bem  ftd)  im  31.  ber  SDlltngaberg  (1140  m),  im  3.  bet 
longwebcrg  (630  m)  erheben.  2>ie  Ehtgebonieti 
fmb  arbeitfäme  Aderbauer.  3n  bem  fruchtbaren  ffie» 
biet  finb  mehrere  fßflaiuungen  angelegt,  bereit  ältcfte 
bie  ber  ®eutfch-Ditafrifaniichctt  ißlantagcngefell« 
icha{t  iitCeloa  ijt(gcgrünbetl887).  S-ffarte  »Seitlich* 
Ditafrifa«. 

®oitbclt,  3ulte,  Senter  ^atrtjiertn,  geb.  24. 
3)cj.  1731  itt  Sem,  geft.  8.  Aug.  1778  in  jleudjütel, 
biieb  unuerntählt,  würbe  burd)  lebhaftes  unb  ticieS 
©efühl,  einbringcnbeS  SerftänbniS  beS  geiftigert  2c» 
bcttS  ihrer  3eit  ber  ÜRittclpunft  ber  ariitolratifchen 
©efeUidjaft  SernS  unb  gehört  burd)  ihrcSejtehungeit 
tu  3.  3-  31ouffeau,  SSielanb,  2aBater,  Sophie  B.  2a 
Sloche,  3tBtntcrmann  unb  anbent  heruorragenben 
Seiibnlidjfeitcn  ber  2iteratur*  unb  ffulturge|d)ichte 
an.  3n-cbefonbeie  auf  Sitclanbs  Entwidelung  wirfic 
berScrfchr  mit  ihr  aujjcrorbenUict)  jörbentbeitt.  Sgl. 
Sobemantt,  3ulic  Bon  S.  unb  ifjr  greunbeofreiS 
(IpattnoB.  1874). 

töonbcngütcr  (S  o n b c n ft  eilen;  ogl.  Sonbe),  itt 
3chle£wig*2>olitein  foidie  Sauemgiiter,  bie  ju  be* 
ilimmtett  2eiftungen  an  beit  Staat  Berpflichtet  uttb 
Deswegen  unteilbar  waren.  3n  Schleswig  wurbebitrd) 
Serorbttung  Bott  1777  beftimmt,  bat)  einer  ber  gefep- 
liehen  Erben , ber  in  ber  Siegel  burep  baS  2oS  ju  bc» 
jtimmen  ift,  unter  Abfiitbung  ber  übrigen  gegen  eine 
fogett.  Srubcr*  ober  Sdjwejtcrtare  baS  ©ut  ju  über» 
nehmen  ho1-  — Sonbenholjungen  heilien  ba» 
felbft  bie  Salbungen,  bie  ben  Sauenthbfcn  Bon 
Staats  wegen  jur  Secfung  ihres  geucruttgSbebarfS 
tugclegt  würben  ftnb.  Sic  ntüiien  nach  ben  burd)  § 1 
beS  prcuf|ifd)cii  SSalbfdtujtgeiepeS  Born  6.  3ult  1875 
in  biefer  ^inficht  aufrecht  erhaltenen  Seftimmutigen 
ber  gorft*  unb  3ngborbnung  Born  2.  3uli  1784  uttb 
beS  Patents  Born  15.  3unt  1785  hauShölterifch  be* 
nutit  werben. 

_Ii  o n d holdc-r  (engl.,  (pr.  boub.i,r!btr),  Dbligationcn* 
(SÄulbfchcin*,  Sfancbrief*  tc.)  'oiiljaber. 

fflottbi , Elemente,  ital.  ®id)ter,  geb.  27.  3wit 
1742  in  SRe^aito  bei  formet,  geft.  20. 3uni  1821  in 
SBiett,  Würbe  3eiuit  uttb  ^rofeifor  ber  Sercbfamfeit 
ju  Sarttta,  Wo  er  feine  berühmte  »Giornata  ville- 
reccia« , einefoitiifche  Sdiilbcruttg  ber länblidjcn  greu» 
beit  ber  ffonuiftualen  (Samta  1773),  bichtete.  AIS  er 
bie  Aufhebung  beS  3c(uiteuorbcuS  itt  einer  ffanyoite 
gefeiert  hatte,  mufjtc  er  (id)  eine  3c<llang  in  Sirol 
Bcrbcrgett.  $ann  lebte  er  inScncbig,SRantua  unb Slai» 
laitb,  bis  Erjherjog  gcrbiitanb  ihn  ju  feinem  Siblio» 
thefar  in  Srümt  (1797)  unb  juniErjieher  feiner  Sbhtte 
ernannte.  Später  lebte  S.  in  Bien.  Gr  fchrieb  Ipri* 
fd)e,  bibattifrfje  uttb  fatirifdje  Schichte  in  eblem  ötii 
uttb  gcWanbtein  SerSbau.  -seine  »Opere«  erfdjienen 
Settebig  1798,  6 Sbe.,  u.  5.;  SradjtauSgabe,  SBien 
1808,  3 Sbe. 


200 


SBonbone  — So’ncfc. 


©onböne,  f.  ffiiotto.  »Stabt  bcr  [roten]  Beeren«)  nannten.  9iad)  ber  ©er* 

töonbC , f.  Boud.  treibung  ber  'JKauren  auä  Europa  eroberten  bie  Spa» 

©onbu,  Sicid)  ber  guI6c  in  ber  franj.  Rotonie  nier  and)  8.  Sie  granjofen  erftitratten  26.  ffldrj 
Senegal.  größtenteils  mit  mäßigen  Bergen  erfüllt,  1832  bie  Pon  Raifer  Rart  V.  1535  auf  einem  bie 
febr  waffcrreicß,  fruchtbar  unb  trefflich  angebaut.  Stabt  6tßerrfdjcnben$ügcl  erbauteJ3itabeHe(Rabba) 
Eifencrje  unb  ©oib  werben  gcfunbcn.  Sie  30,000  Seitbem  finb  bie  geftungSWcrfe  erweitert  worben, 
Bewohner,  tneift  gulbe,  außerbem  SKanbinla  unb  unb  bie  Stabt  gewinnt  ein  ntobemeS  üiuäfeßen.  Sgl. 
Sfcßotof, ftnb  fanatifdje SRoßammebaner,  bauen  $>irfe,  8 o u ß a c,  Histoire  de B.  (Sone  1891) ; 5 o r n ul  i e r • 
iReiS,  3nbigo,8auinwolle,  fertigen ©aumwoflertfioffe  Suciniere,  L» prise  de B.  et  Bougie  1832—1833 
unb  treiben  regen  £anbel  mit  bei  Rüfte.  SnS  iiaitb  (2.  9luBg.,  ©ar.  1899). 

ift  ein  monarchifcbeS  SBaljlreid)  unter  einem  fUmamt),  töoncbcb,  Srttmmergeftcin,  beftcljenb  auS  oft  jer-  ■ 
ber  in  Sulebane  (2000  Ginw.)  refibiert  unb  fid)  fplitterten Rnodjen,  inSbef. 3äßnen,  »on  SSirbcltieren 
1887  ber  franjöfifcßen  Sepupßerrf^aft  unterwarf  (f.  unb  auS  Roprolitfjen  (f.  b.),  bie  meijt  burd)  ein  mer- 
Ravte  »Suinea«  ic.).  geligeB  ober  fälliges  Binbemittel  »erlittet  ftnb.  Solche 

©onbutu  (Sontufu),  Stabt  in  ber  franj.  Ro-  Rnoißenbrcecien  (j.  S.  alä  Rloa(enfd)id)ten  be- 
tonie  Elfenbcinlüfte , nalje  ber  Cftgrenje,  §auptftabt  jeidjnct)  finben  fid)  an  ber  ©renje  »on  Silur  unb 
beä  gleichnamigen  Staates,  mit  251X1—3000  ttittw.,  Seooit  in  Knglanb,  im  üRufdjellatl  unb  befonberS 
einer  ber  bcbeutcnbften$>anbetSptä(je  berRolonie  unb  in  ber  rätifd)cn  Stufe  ober  ©onebebgruppe  in 
ÜÄittcIpunft  beS  $anbetB  mit  ffiolb,  baS  fid)  nantent-  Seuifd)Iaub  unb  Engtanb. 
lieb  in  ber  Saubfdtaft  Siamman  finbet.  8.  ift  bie  ®oncUi,l)grari{oiB$lnbr<,3ooIog,geb.l784 
moßammebanifdjc$)auptftabt  cineS fetifdjiftifcben  Sei-  ju  Cuneo  in  ©iemont,  geft.  18.  9!o».  1830  als  ©ro 
dies  mit  ben  £anbfd)aften  Siamman  ober  ©aman,  feffor  ber  9laturgefdjid)te  in  Surin,  fdjrieb:  »Speci- 
gugula,  ©afbafla,  8arabo  unb  Sbron,  baS  1888  baS  men  f&unae  suhalpinae«  (Surin  1807);  -Observa 
franjöfifdie  ©roteftorat  annal)tu.  Sod)  würbe  1889  tions  entomologiqucs«  (1809);  »Descrizione  di  sei 
unb  1893  ein  Seil  beS  SHorboftenä  an  Englanb  ab-  nuove  specie  d’insetti«  (1824)  u.  a. 
getreten.  2)  Eefare,  ital.  ffiencral,  aeb.  3.  3an.  1821  in 

©on«  (8ona),  WnonbifTementBbauptftabt  in  bcr  Surin,  trat  1843  in  bie  farbinifebe  8nuee  unb  rüdte 
alger.  ©rooinj  ffanftantine,  öftlicb  »on  Algier,  an  ber  1862  jum  Dberft  auf,  nadjbem  er  fid)  1861  bei  ber 
SRünbung  bcr  Sebufe  inS  TOttctmcer,  am  Öolf  »on  Belagerung  »on  ©acta  beroorgetan  batte.  SmRricge 
8.  unb  am  guße  beS  1004  m hoben  Ebugb,  burd)  »on  1866  "befehligte  er  bie  ÜlrtiEerie  (8erteibigitng 
Eifenbahn  mit  Sonftantine  unb  Suniä  »erbunben,  »on  ©aleggio).  Som  Cltober  bis  Sejember  1878 
bureb  fünf  gortä  gefiebert,  befteßt  auS  ber  Ober-  unb  rutb  »om  3u(i  1879  bis  (Juli  1880  War  er  unter  Eai- 
Unterftabt , bat  fdjöne  ©ronienabenpläße  unb  RniS,  roli  RricgSmtntfier;  1878  würbe  er  jum  Senator  er» 
eine  fatf)olifd)e  unb  eine  prot.  Rircße,  mehrere  SKo-  nannt;  1892  trat  er  in  ben  SRußeftanb. 
fdjeen,  eine  Spnagogc,  einen  fluftijpalaft,  ©efängniS,  Bonellla,  f.  Stemwitrmer. 

Rafemen,  2 Rranfc'nbäufcr,  SßaifcnbauB,  bie  ©labe-  ©oncr,  1)  (OoneriuS)  lllrid),  ©rcbigenuöndj 
mie  b’.fuppone,  ein  Eoflcgc,  mehrere  fatbolifcbe  Sdju-  auS  8em.  1324 — 49  in  lltfunben  nadjgewiefen,  »er- 
teil unb  je  eine  protcftantifdje,  iBraciitifcbe  unb  fran-  faßte  nach  lateinißbcn  Duellen  eine  »Ebclftein«  bc« 
äbftfdb-arabifdje,  eine  8ibliotbel,  SJiufeum,  jwei  3ti*  titeltegabet-unbScbWantfammlungPonlOOStüden, 
tungen,  ein  Sbeater  unb  uooi)  32,288  ®inw.  Sie  bie  in  jablreidjen  ^anbfebriften  »orliegt,  baä  erfle 
Stabt  bat  regcjnbuftrie  unbfcanbel.  3n  ben  fieberen  beutfebe  SJud),  baä  junt  Srud  gelangte  (Samberg 
tpafen  liefen  1896  ein  2475  Schiffe  »on  1,038,078  1461).  3n  ncuerer^cit  Würbe  oäjuerftwicber heraus 
Son.  Sampfcrlinien  geben  nad)  Suniä,  Wtgier,  gegeben  »on  ©reitinger  u.  b.  S. : »gabeln  au«  beit 
?ljaccio  unb  SWarf eitle.  Sic  ?lueful)r  beftebt  in  (Elfen»  .-f  eiten  ber  TOnnefmgcr«  (3ür.  1767)  unb  erwedte 
itnb3inferjen  auä  ben  näßen ©ruben, ©ein, _©etreibe,  ßier  baä  lebhafte  jfntereffe  Scffingä;  ferner  »on  ©e- 
Vllfagrnä,  Rocf , ©erberrinbe  u.  a.  ©.  ift  Siß  eines  nede  (fflerl.  1816)  unb  granj  ©feiffer  in  »Sidjlungen 
llnterpräfeften,  eines  ©ericßtäßofcS,  beä  RommanboS  beS  beutfeßen  StRutelattcrS«,  ©b.  4 (Ceipj.  1844). 
einer  oubbioifion  unb  einer ipanbelsfammcr. — Sftb-  2)  GßarleS,  engt.  Sitßter  unb  SeifefcßriftfleEer, 

Wefltid)  »on  ©.,  2 km  lanbcinmärtS,  liegen  bie  gerin-  geb.  29.  Wpril  1815  in  fflatß,  geft.  7.  ®prii  1870  in 
gen  SRuinen  beS  alten  ^ i bp  o 'JiegiuS.  Siefe  emft  »on  aJiüncßcn,  war  Erjießer  im  f ürftlidß  Sßum  unb  SapiS- 
©ßonilem  gegrflnbete  Stabt  maeßte  ber  3Kaffßticr-  feßen  iiaufe  ju  SfcaenSburg,  lebte  feit  1860  in  Diiiit- 
fiürft  SRaßniffa  ju  feiner  Biefibertj;  baßer  ißr©cinnme  djen,  feit  1865  als  ©eridjtcrftatter  ber  »Daily  News« 
tüegiuS.  Unter  SuliuS  Eäfar  fiel  fie  mit  bem  übrigen  in  SSicit  unb  an  anbem  Orten.  Belannt  Würbe  er 
Diorbafrita  an  bie  tliönier  unb  galt  atS  ipauptort  beä  burtßfcin©uißübcrbie@emfcniagb:  »Chamois hunt- 
profonfutarifeßen  Slumibien.  3ßr  Raubet  erreichte  ing  in  the  mountains  of  Bavaria  and  in  the  Tyrol« 
eine  ßoße  ©tüte;  »on  ßier  bejog  Som  feine  meiften  (1853,  8.  Wufl.  1862)  unb  feine  gefauimelten  ©ebießte 
afrifanifeßen Erjeugniffe,  ßier  ßatten jübifdßeSliaoen-  (»Verse« , 1858).  Spater  erfdpenen : »Forest  crea- 
bänblcr  einen  ißrer  üauptfiße.  Später  War  5>ippo  tures«  (1861;  beutfeß:  »Siere  beS  SSalbcS«,  Üetpj. 
©ifcßofSfiß  beS  ßcit.  Wuguftin,  ber  am  28.  9tug.  430  1862)  unb  bie  ©efeßreibung  einer  Seife  naeß  Sieben* 
ßier  flarb.  SaitialS  gerabe  (430 — 431)  mürbe  Juppo  bürgen : »TraiisylTimia,  its  producta  and  its  people« 
»on  ben  ©anbalcn  14  äRonate  »ergcblicß  belagert,  (1865;  beutfeß,  iicipj.  1868).  ©ueß  einen  »Guide  for 
naeß  ißrem  Vibjuge  »an  ben  Sinmoßncni  »erlaffen,  travellers  in  the  plain  and  on  the  mountain«  (3. 
banad)  erft  burd)  bie  ©anbalcn  (teitweife)  »erbrannt,  9lufl.  1876)  gab  er  ßerauä.  ©.  gab  fid)  mit  ©erftänb- 
bie  hier  11.  gebr.  435  mit  Raifer  Satcntinian  gric-  niS  unb  Sympathie  bem  beutfeben  Sehen  bin,  ohne 
ben  feßtoffcit,  unb  fanl  beim  EinfaE  ber  Araber  »ot-  aufjußbren,  ein  ed)ter  Engtänber  ju  fein.  Sgl.  »Me- 
lenbS  in  Srümmer  (7.  (fabrß.).  Später  errichtete  moir  and  letters  ofC.  B.«  (8onb.  1871,  2 Soe.)  unb 
man  in  ber  9!äbe  auS  ben  Siuinen  ber  alten  eine  neue  »Memorials«  (1875,  2 ©be.). 

Stabt,  ber  bie  Eljrijlcu  ben  Kamen  Sona  (.fjipponn)  ©oncfi}e(cngl.,fpr.6Bii4air, »Rnocßenlclm«),f.Vla8 
gaben, wäbrenbbic9lraberrie©iteb  eI9lneb(iünaba,  ©o’ncfj.  Stabt,  f.  ©orrowftounneß. 


201 


Söonga  — S3onifacio. 

©onga,  Miifftonäftation  im  fübbfifupeti  Sibet,  am  ertappt  ju  Worben,  ^eimticE)  auf  bem  fjauSboben 
SatWen,  1854  hon  fiajarifteit  gegriinbet,  natpSer»  (nicbcrbeuifd)  Sön,  Säpnc)  arbeitete,  tuic  ein  ge- 
treibung  ber  SRifftonare  burep  Oie  ßinroopner  1865  jagter  £afe  auf  ben  Soben  flüchten  mufj;  ntfo  fohiel 
Wicber  pergeftettt  Wie  HJfufdjer ; in  §anbelä)täbtcn  oud)  ein  Bader,  ber 

©ongpi,  Muggero,  ital. Setefirler  unb  tßotitifer,  nitpt  atä  foteper  öerpflicptct  war  (Bintetmafler). 
acb.  21.  'Jtiiirj  1826  in  Meapel,  ge)t.  22.  Ott.  1895  in  Bonheur  (franj.,  (er.  WnJr),  ffllilcf,  ©lüttäjufaD. 
-torre  bet  ©reco,  gab  ftitp  (1847)  Überfettungen  beä  ©onpcttr  <fPr.  Mi),  Mofa,  franj.  Miaterin,  geb. 
»Spiteboä«  hon  tfilaton  unb  ber  Slbpaitblung  »Über  22.  Ott.  1822  in  Sorbcauj,  geft.  26.  «Diai  1899  in 
baä  Scpönc«  hon  tfilotinuä  Ijerauä  unb  itapm  an  ben  ißt)  bei  gontainebteau,  (am  1830  mit  itjrem  Sater, 
Sorgängett  1847—  49  ju  Meapel  Slnteit.  Matt)  ber  bem  SDialer  unb  3tidjner  Mapntonb  SB.  (aeft.  1853) 
MieberWerfuitg  ber  Meoolution  lebte  er  in  Smätana,  nad)  liartö,  bitbete  fed)  auf  eigne  fcanb  burd)  So 
bann  biä  1859  in  Spiemont,  uorjugäroeife  mit  philo-  gieren  im  fimthre  unb  burd)  ©tubium  nach  ber  Matur 
foppifd)en©tubienbefd)ftftigt,  bereit  grutpt  feine  Über»  jut  Sanbfcpaftä -,  inäbef.  jur  Siermalerin  aus  unb 
iegung  ber  »SKctapppfif«  beä  StriftotdeäCiurin  1857)  erregte  fdjon  1841  mit  jWei  tierbitbem  ben  Seifatl 
unbberSBerfeSßlatonämar.  Stud)  baä  wieptige  Sdjrift-  ber  Senner,  ben  fte  burd)  itjre  rafd)  foigenben  Silber 
dien  »Lettere  critiche  sul  perchä  la  letteratura  ju  erhalten  unb  ju  fteigem  Wufete.  3m  ©alon  hon 
italiana  non  6 popolaro  in  Italia«  (3.  Stuft. , «Mail.  1848  errang  fte  burd)  eine  SRmbexperbe  itjre  erfleBe- 
1873)  entftanb  baiualä.  Einen  Scprftupt  ber  tfepilo-  batHe,  unb  im  ©alon  non  1849  trat  fie  mit  ben  pflii» 
foppic  an  ber  Uniherfitäi  Sßahia  nahm  er  erft  1859  genben  Ddjfen  im  Mihernaiä  (jept  im  fiujettibourg- 
hon  ber  italieniftpen  Mcgierung  an,  trat  jebod)  (d)on  iöhifcum)  in  bie  erfte  SHeitje  ber  5ticmmter.  ®er 
1860  jurttft  unb  Würbe  Qlencralfcfretär  beä  Statt-  ^ferbemarft  War  1853  bnä  fcauptbitb  beä  Satone- 
balterä  ftarini  hon  Meapel.  1864  Würbe  er  an  ber  (Mationatgatcrie  in  Sonbou).  Sie  Heuernte  (1855, 
llniheriität$uSurm^roftfforbergried)ifd)enSprad)e,  im  Surcmbourg)  näherte  ftdj  tnepr  ber  Üanbfcpaft,  bie 
1865  Sirofcjfor  ber  Iateinifd)en  Siteratur  juglorenj,  fte  fpater  auf  tfjren  Silbern  mefjr  perhortreten  tiefe, 
1867  tjkofeffor  ber  alten  ©efepiepte  an  ber  SItabemie  obwopt  ipre  ©tärte  nidjt  in  ber  Sunfebilbung  ber 
ju  Sffiaitanb  unb  1870  an  ber  UniherfUat  ju  Mont.  Sanbfdjaft  lag,  Weäpatb  utandje  iprer  fpatem  Silber, 
©eit  1860  ^Deputierter,  Warb  er  batb  cirtä  ber  ein-  je  ntepr  fte  an  Umfang  Wuipfen , an  Energie  unb 
flufereitpften  Bilglicber  ber  atttiberalen  Sfeartei  unb  lieben  ocrlorcn.  3pre  Beiftcrfcpaft  Wufete  fie  am 
War  hont  Dttobcr  1874  bis  $um  Bärj  1876  Unter-  befien  m ber  emjetnen  Xierfigur  ju  jeigen,  unb  biefc 
ridjtäminifier  tm  Binifterium  Bingpetti ; baäfipjcum  Sette  iprer  Sunft  bitbete  fie  ju  f)of)er  Sotltommenpcit 
hon  Cucera  tragt  ipttt  ju  Efjren  feinen  Manteit.  1877  auä,  Wobei  fte  ben  Madjbntd  auf  baä  Mealiftifdje  ber 
legte  er  feine  SfSrofeffur  nieber  unb  Wibmete  ftdj  ganj  ber  Erfdjeinung  legte.  2t  n toloriftifdjer  SSirfung  blieb 
potitiftpen  unb  f(priftftelterifd)en  lätigteit.  ©eit  1867  fie  tiinter  jrofeon  juriid,  ben  fie  ober  biawetten  an 
leitete  erbieWailSnber^eitftprift  »LaPerseveranra«,  Wrofeartigfeit  ber  Muffaffung  erreidjte.  3pre  Silber 
feit  1872  bie  »UnitA  Nazionale«  hon  Meapel,  unb  finb  befonberä  in  Engtanb  geftpafet.  Sgl.  finruette, 
1881  begrünbete erbie^eitfeprift -LaCultara-,  3aPI'  Uosa  B.,  sa  vie,  ses  ceuvres  (Sar.  1885);  Moger- 
reitpe  fflufftifee  (banmter  eine 3eitlana  bie  politifepen  aSitcä,RosaB.,savie,sontBuvr0(baf.l9OO). — 3pr 
«Monateberidjtc)  lieferte  er  für  bie  »Nuoya  Antolo-  Srubcr  Slugufte  S.  (1824—  84),  eigentlich  £nnb- 
gia«.  Son  feinen  Schriften  ftnb  bemerfcnäwcrt : »La  fdjaftSmaler,  pat  auep  eimelneSTierftüdegemntt;  feilte 
vita  e i tempi  di  Valentino  Pasini»  (1867);  »Sto-  Jiereftnb  glattunbcparatterloä,  waprcnberimSattb» 
ria  della  finanza  italiana  1864 — 1868«  (1868);  fcpnftlicpen  feiner  ©(pwefter  überlegen  War. 
»Frati.papi  e re;  discussioni  tre«  (1873);  »Discorai  IBonpill,  ©tabt  in  ©djottlanb,  f.  S)umbartott. 
e sagui  sttlla  pubblica  istruzione«  (1877,  2 Sbe.);  fSonpomie  (franj.,  fm.  borniemt) , ffiutmütigteit, 
»Pio  IX  e il  papa  fiituro«  (3.  Stuft.  1877 ; beutfep,  Sieberieit;  Sottpomme  Opt.  Hitfmm),  gutperjiger 
ffiien  1878);  »Leone  XIII  e l’Itnlia*  (1878);  »Bi-  SDJenfd),  Siebermann  (audp  im  fpbttifcpen  Sinn), 
tratti  eontemporauei:  Cavour,  Bismarck,  Thiers«  Slonpomme,  Kolbe,  ein  Wipfel  ber  Sogefen  (f.b.). 
(1878);  »Disraeli  e Gladstone«  (1881);  »II  con-  Söoni  (Sone),  unter  Obcrpopeit  ber  Miebertiinber 

S-esso  di  Berlino«  (1878);  »La  storia  antica  in  ftepenbeä  gürfteittum  auf  ber  SübWeftpalbinfet  hott 
riente  e in  Grecia«  (2.  Stuft.  1888);  »Horae  gub-  ßetebeä,  an  ber  Sai  hon  S.,  6750  qkm  mit  70,000 
secivae*  (1883);  »Storia  di  Koma«  (1884 — 96,  Sugi(f.  b ).  Bie  anberwärtä  auf  Eelebeä  wirb  in  S. 
3Sbe.);  »Arnaldo  da  Brescia«  (1884) ; »Dialoghi  di  bieweibtiepe Erbfolge  behorjugt.  Empöruttgäherfutpe 
Platonc«  (Überfefeung  unb  fiommcntnr,  1880  85,  gegen  bie  Mieberlänber  1868  unb  1859  enbeten  mit 
6 Sbe.);  »Storia  delT  Europa  durante  la  rivolu-  ber  Stbfefeung  ber  regierenben  gürftm.  Worauf  ein 
zione  fraucese,  1789  al  1795«  (1890—94,  2 Sbe.);  neuer  ffürit  burd)  Scrtrag  hont  13.  gebr.  1860  bie 
»Vita  di  ßesü«  (1890);  »Le  feste Komane«  (1890;  ©ouberänitat  ber  Mieberlanbe  Wieberum  anerfaitnte. 
beutfep,  Bien  1891).  ®ic  ©tabt  S.  liegt  in  fnnptbarer  Umgebung  4 km 

iBongo,  Mcgerftamm,  f.  $or  unb  Slfritanifcpe  homSSeer;  baäjhlftenborf  Sabftpoa  ift  SRittctpuntt 
©pratpen.  beä  Serfeprä. 

Bon  grä,  mal  gre  (franj.),  gern  ober  ungern,  tSoni,  gitippo  be,  f.  ®e  Soni. 

Wobt  ober  übet,  fobtel  wie  nolens  volcns.  ©onifacio  (irr.  -fdtjtto).  Stabt  auf  ber  ©tibfpifee 

©onpam  «or.  66nnäm>,  1)  Sübfeeinfel,  f.  3ntuit.  — ber  3nfel  Rorftta,  Strronb.  ©arteite,  att  ber  pientatp 
2)  tpauptftabt  ber  ©raffepaf  tgannin  im  norbameritan.  benannten  SRoerenge  (f.  ben  foigenben  Strtifet),  Rriegä • 
Staat  Sejaä,  an  ber  Sejaä • ijSacificbapn , mit  a«oo)  ptafe  britter  Klaffe,  auf  einem  64  m popen  SaKfelfcit 
6042  ßinwopitern.  (mit  nur  hont  SJieer  jugänglidjen  ©rotten)  gelegen, 

©önpafe(Sättpafe,  Scenpafe,  in©übbeutf^-  mit  alten  Sefefligtmgen , mepreren  Sfirtpen,  einem 
lanb  and)  Süpnpafc),  in  ber  £mnbwcrrsfpvad)e,  be-  ftepem  £iafen  mit  Cciuptturm,  Scebab,  Stpiffaprt, 
fonberä  bet  ben  ©djnoibcm,  epebent  berjenige,  ber  gifdj»,  Stuftem-  unb  iloratlenfnttg , Stabal-,  Dt-, 
ein  ^anbwerf  trieb,  opne  cä  jünftia  erlernt  uitb  baä  Stortfabrifation  unb  (imd  3975  Eittw.  — S.  Würbe 
SReifterretpt  erlangt  ju  pabett,  unb  oaper  auä  gurdjt,  830  hon  bem  tpifaner  Sonifnciuä  gegrünbet.  1195 


202 


SJouifacio,  Straße  doii  — SonifatiiiS. 

festen  ruf)  bi«  ffienuefen  ljicr  guerft  auf  ber  3ufcl  fefl ; Bielmefjr  bie  Crganifation  ber  bat)  rifdien  unb  mittet* 
1554  Warb  8.  Porübcrgebcitb  Bon  einer  [ranjöftfeh-  bi-utfcfjen iltrcficu.  Siefem  Auftrag  BerbanftenbieBiS- 
türfifchen  glotle  eingenommen.  liimcr  Baifau,  SRegendburg  unb  grrifing  i()re  ©riin* 

©tonifacio,  Straffe  Bon  (ital.  Bocca  di  B.,  im  bung,  Salzburg  femeSieorganifation.  3)te ©rflnbung 
Altertum  Fretum  Gallicum),  bie  an  ber  cngflen  ber  mittelbeuifdjen  Bistümer  8nraburg  (bei  grißlar 
Stelle  11  km  breite,  nad)  ber  Stabt  8.  (f.  oben)  be*  für  fceffen),  Säürjburg  unb  Grfurt  (für  S^üringen), 
nannte  ffieerenge  jroifdjen  ben  3nfeln  Korfita  unb  Gicbjtält  (für  ben  Bon  8at)crn  abgetrennten  lei!  beS 
Sarbinicn.  Sie  enthalt  jablrcid)e  fleitte  gelfeninfcln  Siorbgaued)  erfolgte  wenig  fpiiter,  Btclleidjt  nicht  mehr 
unb  Stlippett  unb  ifl  bcdlfaib  foroie  loegcu  ber  fierc-  unter  Start  iDiarteß  (geft.  742),  fonbern  erft  unter 
fcbenbenStrömunggcfährlid)  ju  befahren.  Sie  bietet  Sarimann,  ber  8.  jur  SReform  aud)  ber  fränfijd)eu 
beut  Sh«nfifd)fang  tute  ber  SioraIlenfijd)erei  ergiebige  Stivdje  berief.  tUuf  mehreren  Sgnobett  Würbe  biefe 
Stellen  bar.  SRefortn  bewerfftetligt  Ser  Blau,  8.  jum  firjbtjdjof 

tBoitifacittd,  f.  SonifatiuS.  für  Vluflrajten  mit  ber  SHetropoIe  Stöln  eimufeßen, 

'Houifatiud  (oft  fälidjlid)  Bonifaciud  f»V3of)l*  fchcitcite  an  ber  ©fernidjt  ber  fräntiiehen  8ifd)öfe; 
täter*],  loiibrcnb  bie  urfprilnglidfe  gortit  auf  lat.  fa-  8.  blieb  Sifdjof  Bon  Diaiu;.  764  übertrug  er  bad 
teri, »Bcfcnuen«,jurüctgebt),l)eincrbcrletitengroBen  Bidtum  feinem  greunbe  2ul;  er  felbft  unternahm 
ipeerfübrer  bei  Weitrömifd)cn  3ici<hed,  warb  um  420  eineVKiffiondrcife  burd)griedlanb  unb  Würbe  5.3uni 
VJtilitärftatthalter  tu  Vifrita,  Wo  er  imref)  ©eredftigteit  755  (754)  bei  Sotfunt  an  ber  UnterWefer  etfölagen. 
unb  (£ifer  für  bad  Cljrijtentum  bie  grcunbfdjaft  bed  Sein  2cid)nam  ift  in  gulba  beigefegt,  Wo  ihm  1842 
SfirdjcitBaterd  Vluguftinud  gewann.  Um  427  jettelte  eine  Bon  §enfd)cl  gearbeitete  Statue  errichtet  würbe, 
jebod)  ber  magisttr  militum  gclij  ju  ificiBcntta  einen  Gilt  Senfmal  (lebt  auch  bei  bem  Sorf  Vlltenbergen 
Vlufjtanb  unter  ben  afritanifchenSifeid)dtruppen  gegen  (f.  b.)  im  ©othaifchen.  Seit  ber  Sdfularfeier  feined 
8.  an;  nach  beffen  VSißlingcn  warb  8.  bennod)  ab*  Sobed  1855  fontmen  bie  beutfehen  Söifdjäfe  aUjährlid) 
berufen,  weil  er  einer  großen  iliaurenempönmg  nid)t  in  gulba  jufantmen.  8.’  Briefe  gaben  Saffe  (»Bi- 
£>err  werben  tonnte,  blieb  aber.  Jtun  märe  ed  faft  bliotheca  rerum  germanicaruin«,  8b.3,  Bert.  1866) 
ju  einem  Stampfe  jwifdien  8.  unb  bem  428  gegen  unbSümmler(»MonumentaOermaniae,Epiatolae«, 
ihn  gefchicftcn  comes  Segidüult  gefommett,  hätte  nicht  8b.  3,  baf.  1892)  her  aud,  feine  ©ebidjte  unb  Siätfel 
(Anfang  429)  ber  faiferlidjc  ©ejanbte  Sariuä  einen  Sümmlcr^StonumentaGermaniae,  Poetae*,8b.l, 
Vludglci'ch  ju  ftanbe  gebracht;  8.  Warb  Wiebcr  finge»  baf.  1881).  ©eiamtaudgabe  Bon  Nürnberger  in  Bor* 
fegt,  unb  oegiäoult  Berliefs  bad  2anb.  Vöährenb  bie*  bereitung.  Seutiche  Uberfeßunn  ber  SBerle  Bon  fiiilb 
fer  Säirren  halte  8.  ben  feit  425  brotjenben  Ginfaß  (Mcgcnisb.  1859  f.,  2 8be.).  8.'  2cben  btießrieb  ber 
ber  Sanbnlcit  aud  Spanien  unbeachtet  gelaffen;  fo  'äKamjer  ^Briefter  SBilibatb  (bor786;  abgebrudt  in 
ertlärtcn  fpätete®efd)id)tfd)reiber (Brofop,  3orbaned,  »Monumenta  Germauiae,  Scriptores«,  8b.  2,  Bert. 
Baulud  Siaconud)  bad  auffatlenb  fchnetle  ©dingen  1829,  aud)  feparat,  unb  bet  3a)f<f,  [.oben;  beutfehuon 
ber  Banbalifdjen  Groberung  fiilfchlid)  bamit,  8.  felbft  Bannet!,  baf.  1888).  Sgl.  bie  Biographien  Pon  VI. 
habe  ben  Stonig  ©eiferich  (f.  b.)  nach  Vlfrita  gerufen.  SBerncr  (2eipj.  1875),  Buß  (ßrdg.  Bon  Sdjercr, 
8.ocrmod)te  nur  IpippoStegiud,  Girtaunbbielpaupt*  Siibing.  1880),  0.  gif  eher  (2cipp  1881),  Gbrarb 
ftabt  Sartljago  ju  halten,  würbe  gegen  Vletiud  (f.b.2)  (©iUtrdloh  1882)  unb  Bor  allem  Sjauct,  Stirchengc» 
nach  3*attcn  geholt,  hier  »um  Oberbefehlshaber  er*  fchidjte  Seulfdjlanbd,  8b.  1 (2.  Vlufl.,  2eipj.  1898). 
nannt,  ftarb  aber,  löblich  Berwunbct,  432.  Sein  _ 3)  8.  II.,  VHarfgraf  Bon  SRontferrat,  britter 
Sehwiegerfobn  Scbaftianud  ging,  BonVlctiud  Berfagt,  Soljn  VBilhelmd  bed  altem,  Brüter  bed  ©rafen  Sion* 
fpäler  nach  Start hago,  würbe  aber  Bott  bem  mißtraui«  rab  (geft.  1 192),  warb  1187  in  ber  Schlacht  bei  $ittin 
fdjon  ffleiierich  hingeridjtet.  Sgl.  2.  Schmibt  in  ber  Bon  Salabtn  gefangen,  fdjloß  fid)  1202  bent  Bierlcn 
»§iftorifd)en  Sicrteljahrfdgrift«,  8b.  2 (2eipj.  1899).  ftreugug  an,  jeichnete  fid)  bei  ber  Groberung  Ston- 
2)  8.  ber  ^eilige,  genannt Vtpoftel bet Seutfdien,  fiantinopeld  1203  aud,  erhielt  1204  Wafebonien  uttb 
eigcnllid)  Sägitfrith  (greunbfrieb?),  geb.  um  675  Sf)ejialicn  old  »Siönigreid)ShcitaIonich*  unb  fiel  1207 
in  Scoonfhirc,  oietleidjt  ju  Sfirtou,  and  eblcm  angel*  gegen  bie  Bulgaren. 

fächiifchen  ('lefdilecht,  in  ben  Stlöftcm  Vlbedcanca|tre  öonifatiud  (Bonifaciud),  Stame  Bon  neun 
(Gpeter)  unb  Siljutfcetle  (Stutfhalling  jtmifeben  SSitt*  SSpften:  1)  St.  8. 1.,  418 — 422,  würbe  burd) 
diefter  unb  Southampton)  erlogen,  wibmete  fid)  ber  Sfaijcr  ^onotiud  gegen  ben  ©egenpapft  Gulaliud  ein* 
SJliffion.  9tad)  Bcrgeblidjem  Scrjud)  in  griedlanb  gefegt  unb  in  fernen  Bemühungen  um  bie  ffieltenb* 
(716),  begab  er  ftrfj  718  nach  SRom,  erhielt  hier  Pon  macqung  ber  firdjlicfjcn  ©cridjldbarfcit  Stoned  über 
Bapft  ©regor  II.  ben  Samen  8.  unb  warb  mit  Soll*  SÜBricn  untcrilüjjt  Gr  würbe  fanoniftert.  — 2) 
macht  ju  Brebigt  unb  Crganifalion  für  bic  beutfehen  8.  XI. , geb.  in  Stom,  germantfeher  Vlbtunft,  regiert« 
©ebicte  audgeftattet.  Vtadifurjer  Sirtfamteit  in  ili'i'  ö30 — 532  unb  utadjle  ben  Bon  bem  Oftgotentönig 
ringen  unb  längerer  in  grieolanb  ald  ©chilfe  SUilli*  Vllhalarid)  BercitellenScrfuih,  feinen  'Jiadjjolgcr  felbft 
brorbd  (f.  b.)  arbeitete  er  722  in  Reffen,  Wo  er  bad  ju  befltmitten. — 3)  8.  HI.,  ein  'Homer,  Bomgebruar 
Sloflcr  Vtmönebnrg  griinbete.  Bei  einet  jweiten  Vlit*  bid  Sßoocmbet  607  Bapft,  erhielt  Bom  gricchifchen 
Wefenheit  in  9!om  722  (723)  jum  8ifd)of  geioeiht,  Slaifer  Bhofad  ben  Site!  cincd  »Oberhaupts  aller 
nahm  er  unter  Sfarl  VHarteUd  Sd)uß  bie  StRijfion  in  Stiid)eu*.  — 4)  8.  IV.  regierte  608  bid  615.  — 6) 
Reffen  unb  ihüfittgen  wieber  auf  unb  grünbete  im  8.  V.  regierte  619  bid  625.  — 6)  8.  VI.  war  896 
Bereut  mit  treuen  ©ehilfen  aud  Gnglaito  (2ul,  bie  nur  15  Sage  Bapit.  — 7)8.[VII.],  Warb  974  ald 
SMiifionarin  2ioba)  unb  Sculfd)lanb  (Sturm)  in  ben  ©egenpapft  gegen  Benebitt  VI.  aufgefteUt,  au  beffen 
folgen  ben  3aTjriel)nten  Biele  SIöfter(0hrbntf,  Sri  jilar,  Gnuorbung  er  beteiligt  War,  floh  bann  nad)  Sou* 
Sauberbifeßoföhetm , Stißbtgcn,  Ochfenfurt,  gnlbn,  flnntiuopel,  Bon  Wo  er  984  jurüdlehrtc,  feinen  ©eg* 
Jpcibenheim).  yttJWifcheu  ernannte  ifjn  ©regor  HI.  ncr  3ohann XIV.  gefangen  feßen  unb  ermorben  ließ; 
732  jum  Grgbifdjof.  Sem  VBunfche  8.’  auf  feiner  er  ftarb  985.  — 8)  8.  VIII. , Borhcr  ©enebitt  ©ae* 
britten  Äomfahrt  (738),  ihn  Bon  feinem  BiSium  jtt  tani,  geb.  um  1235  in  Vlnagni,  reef)tdgelehrt  unb  ge* 
entbinben,  entfprach  ber  Bapft  nießl,  übertrug  ihm  fehäftdfunbig,  feit  1281  Sfarbinal,  warb  l l.Sej.  1294 


203 


33om}atm3pfenmge  — Somit. 


juni  ©apft  gewählt.  Sein  leibenfdjaftlidj  »erfolgled 
,jiel  war,  bie  papjtliipciäewalt  gur  pöcpften  auf  Erben 
3u  ergeben  unb rtjr audj alle iDcIilrefjcit ^>err{(%er  untere 
tan  ju  madjen.  iJlit  beit  Äarbinälen  aus!  ber  gamitie 
Colonna  in  EJtotfi  geraten,  äcptete  er  ipr  ganjeS  ®e» 
fcplcdjt.  Er  beanfprucpie  ein  ©erfügungdredjt  über 
bte  Kronen  non  Ungarn.  ©ölen,  ®i;ilien  unb  bctcpnte 
ben  König  3afi>b  Don  Aragon  mit  Jiorftln  unb  Sar» 
binien.  Seit  Königen  Don  granfrcicp  unb  Englanb 
gebot  er  ff  neben,  bie  beutfdje  ffiönigdwapl  Woulc  er 
Don  feiner  Approbation  unbebingt  abpüngig  madjen 
unb  »erweigcrte  bapet  Albredjt  I.  bie  Anerfenmmg, 
bi3  biefer  fidj  1303  (U  bemütigem  ®eporfani  eibltdj 
»erpflisfitete.  3 11  ber  ®uüe  Unara  sancUra  Dom  18. 
So».  1302  erfüllte  8.  ben  ©apft  für  ben  3»puber 
bec  oberften  geiftlidjen  unb  Weltlichen  Qkwalt,  bern 
jebe  menfdjltdje  Kreatur  um  ihre®  fjeileü  Willen unter» 
tanig  fein  müffe.  3Rit  ©pilipp  IV.  Don  granfreitp 
geriet  er  in  Streit,  »eit  er  in  ben  Bullen  Clericia  la'i- 
coa  (1296)  unb  Anscolta  fili  (1301)  bie  Befleuerung 
beb  fran.jofifcpcn  Kleruä  »erboten  unb  bie  oberft» 
ridjterlüpe  ©eroalt  über  ben  König  bcanfprudjt  patte. 
Aid  ber  König  mit  Unterftüpuitg  feiner  Stäube  ben 
Kampf  aufnapnt  unb  ben  ©apft  1303  auf  einer  Slo» 
tabelnDerfammlung  ber  Keperei  unb  Stmonte  an* 
Hagte,  antwortete  8.  mit  bem  Samt.  Allem  7.  aept. 
b.  §.  toiirbe  8.  in  Anagm  burip  ben  franjöiiftpeit 
Kontier  Siogaret,  ben  ©pilipp  und)  Italien  fepiefte, 
mit  Sntfe  ber  Eolomm  gefangen  gemannten.  ^jwar 
warb  er  9.  Sept.  burd)  bat  ©olf  beireit  unb  gelangte 
18.  Sept  natb  Siom,  ftarb  aber  fdjon  12.  Oft.  1803 
an  einem  alten  ®t  entleiben.  S.  ueranitaltete  baS 
erite  römifdje  Subetjapr  1300  mit  Dollfoinmenem 
Ablaft  für  aQe  Sefudier  Stomd,  $ante  patte  ifjnt 
alS  Simonifteit  einen  ©lag  in  ber  '.Solle  angewiefen. 
©qI.®rutnann,©efd)idite©.’YIII.(Rönig86.1852, 
2 öbe.);  »Kegistres  de  Bcmifne  e VIII«  (präg.  Don 
$igeitb u. a„ ©nt.  1884—91);  ömfe.AudbenXagen 
Sonifaj'VIH.  (SSünfter  1902).  — 9)  8.  IX.,  Dorlier 
©ictio  XotnaceQi,  aud  Neapel , warb,  wäprenb  Eie« 
meng  VII.  ju  Aoignon  rciibierte,  in  Mom  2.  Wo». 
.1389  Stadjfolger  Urban®  VI.  unb  mijte  feine  Befug» 
nifie  (um  ®elbcrroer6  auä.  Sn  Jltnlicn  flüfjte  er  ftttj 
namentlich  auf  ben  jungen  Sabidlauä  Don  Ungnni, 
bem  er  iur  Krone  Don  Neapel  »erpalf.  Sei  ber  Ab- 
lesung bed  beutfefjen  Königs  SBenjei  unb  ber  SBapl 
Suprccptd  Don  ber  ©fal(  (1400)  nafjm  er  eine  (Wei« 
heutige  Haftung  ein.  Er  ftarb  1.  Oft,  1404. 
©onifatiudpfcmiigc,  f.  Enfriniten. 
©onif«tiBä»ercitt(SoitifaciuäDerein),  fatp. 
©eremigung  jur  Unterftüpung  ber  in  proteftanti» 
ftpeit  Sanbeäteilcn  ©eutfdjlanb®  lebenben  ßatpolilen, 
1849  alä  ©egenftiid  tunt  ©ufto»*Abolf»8ertfn  (f.  b.) 
juSJegendburq  auf  Seiretben  beb  fflrafen  Sofepp  Don 
©totberg  geflirtet.  8i8  Enbe  1901  fiat  ber  8.  ca.  29 
Süd.  SSt  für  feine  3»e(ft  aufgetoenbet.  ca.  450  SKif. 
fiondffeflc«  unb  350  Stpuicn  neu  erridjlet  unb  über 
1000  iUftfnonäfieHen  in  tnepr  atd  700  Orten  unlct» 
ftüpt.  1901  betrugen  bie  Einnahmen  über  2,s  SffiU. 
üfif.  ©gl.  K 1 e f t n e r unb  Ü3  d t c r . Ser  ©.,  feine  ®c* 
fdjidjte,  Arbeit  unb  Arbeitofelb  (©aberb.  1899). 

©onifcvUo,  Warne  Don  brei  tuopl  Einer  gamllie 
angepörigen  italieiiifdjen  SWalern,  bereit  fjnmilien- 
namc  bei  ©itati  War,  unb  Don  benen  ber  erfte  unb 
jtoeite  ben8cinmuen  ©eronefe,  ber  Jüngfte ben  Bei- 
namen ©eitejiano  patte.  8. 1.  aidSerona,  tDöpr* 
fdpeinlicp  Sdiüler  Don  ©almn  ©ecepio,  war  befonberä 
in  ©enebtg  tätig.  Wo  er  um  1510  ftarb.  8.  II.,  ber 
Sdjüler  unb  Wapr}d)cintidj  ber  ©ruber  Don  8. 1., 


gtb.  1491  in  ©erona,  ftarb  19.  Oft.  1553  in  ©enebig. 
Sein  Sopn  ift  Dermullid)  8.  III.,  geb.  um  1 525,  ber  big 
naep  1579  tu  ber  Art  Dott  8.  r.  unb  8.  II.  tätig  war. 
$ie  öerfc  ber  brei  8.  laffen  fiep  mxp  liidjt  mit  Sieber- 
poit  Doueinanber  fepeiben.  $ie  ^auptwerfe  »on  8. 1. 
fiixb  bie  ginbuita  Slofid  ($reibener®alerie)  unb  baä 
Safhnapl  beb  Steiipen  (Afabemie  ju  ©enebigi,  »oti 
©.IXbabSaftmapI  juEmntauä  (inSKailnnb,  Brera) 
unb  ber  tprouenbe  ttprtfhig  (Afaberaie  ju  ©enebig). 
8.  I.,  einer  ber  glämenbften  Stoloriffen  berbenejta* 
nifepen  Stpule , war  ber  bebeutenbfte  ber  brei. 

©ouififatioii  (neulat.),  ©ergütnng,  Entiebabi» 
gung,  trtSfeef.  bie  bei  ber  iluSfupr  erstattete  ©üdBer» 
giltung  Don  bereits!  entrichteten  Einfupijöücn  ober 
innern  Auftoaitbfleuem  (»gl.  3B0e  unb  Auäfupr); 
bonif i jieren,  Dergütcn,  entfepäbigen. 

©ouintatiuiidücrfidjcrutin,  im  allgemeinen 
eine  ©erlldjerung,  bie  fepon  Dor  Ablauf  ber  Serficpe» 
nmgäjeit  beftimmte  ©ermögenäuorleile  gewäprt ; im 
beionbem:  ©eriieperuttg  mit  feften  Snpreäbeitrögen 
(alfo  opne  $iDibeubenanipcu<p)  unb  a)  3iüigeWnpv 
ber  Dolleit  ober  palben  einbegapltetr  fßrimlenfumme 
ju  getDiifer  .‘feit  ober  b)  mit  Anfprudj  auf  Altersrente. 
©.  ScbeiiälHTptperung. 

Boni  homines  (lat.,  fran.j.Bons  hommea,  «gute 
Seule«),  in  ber  fränfifepen  Kanjlei*  ober  ©olfäfpradje 
greie  ober  Ebelleule ; Beiname  bed  englifdpen  Drbenä 
bet  Sadbrüber  (gefliftet  1259  burd)  ©rim  Ebmuitb), 
ber  TOöndje  Don  ©rammont,  ber  franjöfif^en  ©eint* 
men,  ber  SSalbcnfer,  Albigenfer  unb  anbrer  Sefteit. 

©oniment  (fran.j.,  fpr.  «nwnit),  mürfifdn'cievijcpe 
Siebe,  um  baä  ©ublifum  anjulorfen;  autp  Sfebensart, 
um  jemanb  pinlert  ilidrt  ju  füprcn. 

©onin,  1)  Ebrtarb  Don,  preug.  ®etteral,  geb. 
7.  SKärj  1793  yt  Stoip  in  ©interpommem,  geft.'l3. 
iHärj  1865  in  Stoblenj,  Würbe  1806  auf  Ölüdjerd 
Sfüdjng  liatp  Sübetf  gefangen.  Auf  Eprenwort  ent» 
laffen,  fcprte  er  in  feinen  ©amifonSort  ©rcnjlau  juriitf 
unb  befuepte  pier  baä  ©pmnaftum.  3m  Auguft  1809 
gäpnvttp,  warb  er  1810  Seutnant,  madjie  al3  Abju* 
tant  bie  Sdjladilen  Don  1813 — 14  mit  unb  cvpielt 
»or  ©arid  ba-3  Eifenie  Ären;  elfter  Klaffe.  1 843  Warb 
erOberflunb  1848  Äommanbeur  ber  16.  Infanterie» 
brigabe.  3m  fdilediDig-polfteinifdpcn  gclb.juge  »on 
1848  übentapm  er  26.  SDJSrj  bab  Äoinmanbo  ber 
preupiidieit  fimienbrigabe  unb  warb  nadi  Abfdilufi 
beSröalmöerSBaffcnftillftanbeäDberbefepttpaber  beb 
ftpIeSwig-polflctmidjcu  ©eereS,  bad  er  im  ©Sinter 
1848/49  reorganifierte.  Aut  20.  unb  22.  April  1849 
(atnpfie  8.  fiegreid)  bei  Kolbing,  Warb  aber  Dor  ßre* 
bencia  6.  3uü  jurüdgefdilageit.  Sladp  bei«  (Weiten 
SaffenjHHftanbiegleerim  April  1850feinffommanbo 
nieber  unb  trat  in  Die  preugifdje  Armee  (urücf.  Würbe 
Kommanbant  oon  Berlin,  führte  bann  bie  16.  $iDi- 
fion  unb  fepte,  im  ©fär;  1852  (um  Sfiriegämimfter 
ernannt,  eine  innigere  ©erftpmelgung  ber  SanbWcpr 
mit  ber  üinie  unb  Derbeffcrte  Bewaffnung  ber  3»' 
fanterie  burtp.  1854  trat  er  jurüd,  würbe  Romman» 
beur  ber  12.  $iDifton  in  Sieipe  unb  20.  'Uiäv.j  1856 
Si(egouDentcur  Don  Slarnj.  1858  Dom©rinj*Siegen- 
ten  wieber  mit  bem  Rriegäminifterium  betraut,  trat 
er  fepoit  im  ®c(cmber  1859  wegen  SlieiiwngSDerfipie - 
benpeiten  über  bie  ■Slrmeereorganifation  Wieber  ptrlicf 
unb  Warb  fommanbierenbev  ©encral  beb  8.  Armee» 
forpd  in  ÄobIcn(.  Aid  ©lilitärftpriftfleder  nunpte 
er  ftd)  burd)  bie  »ffirunbjügc  für  ba8  (erftreute  ©c= 
fedit«  (Berl.  1839)  Dortcilpaft  befannt. 

2)  ffluftaD  Don,  preug.  ©laatdiuann,  geb.  23. 
Wo».  1797  (u  (jceren  in  Ssoftfalen,  gcfl.  2.$c(.  1678, 


204  Sonington 

.tuerft  atS  SegterungSpräftbent  ju  SRagbebttrg  unb 
Multi  tätig,  würbe  1845  Dberptäftbctit  ber  Brootng 
SaAfctt.  3m  September  1848  alö  ginanjininifter  in 
bnS  SRinifteriuniBfuel  berufen,  erwarb  fid)  S. eine  ge* 
ntiffe  Popularität,  trat  aber  mit  feinen  Kollegen  jitriid 
unb  übernahm  fein  früheres  Amt  tttieber.  1851  jutn 
Oberpraftbenten  bcrBroninjBofett  ernannt,  crflrebte 
er  Pornebmlid)  bie  Auäföhnung  ber  Siationatitöten, 
legte  aber  fAott  im  SJlai  1851  boS  Amt  nieber,  Weil 
er  ftd)  nid)t  bei  ber  SSieber^erfteltung  ber  StrciS*  unb 
BroBinjiaiftänbe  beteiligen  wollte,  unb  erhielt  eS  erft 
1859  unter  bemSRiniJterium SAwerin  tnieber.  SSäb- 
renb  beS  AufflnnbcS  tn  BufftfA*Bo(en  nahm  er  aufä 
neue  feine  Gntlaffung,  Weil  er  fiel)  nidjt  ju  ben  SRe* 
preffiBmajsrcgeln  BiontardS  Berfteljen  wollte,  lebte 
feitbem  auf  feinem  SRittergut  Brettin  bei  ©enthin  unb 
war  altliberalc«  SRitglicb  bcS  AbgeorbnctenhaufcS 
fowie  bca  beutfdjen  SHeidiStagS. 

3)  Abolf  oon.preuft.  ©eneral, geh.  ll.5RoD.1803, 
geft.  16.  April  1872  in  Berlin,  Würbe  1821  Seutnant, 
1838  tflilgelnbjutant  beS  Königs,  1851  Obcrft,  1854 
©eneralmaior,  1858  ©encralleutnant  unb  ©eneral* 
objutnnt  beSRönigS,  1803  (omnianbierenbcr  ©eneral 
be«  1 . ArnteelorpS  unb  1864  ©eneral  ber  3nfonteric. 
3nt  Kriege  Bon  1866  War  er  bei  feinem  Dingriff  auf 
©ablenj  bei  Irautenau  27.  3uni  nicht  glfidlich  unb 
tarn  audj  bei  Röniggrüp  ju  fpät.  tRadj  bem  griebcnS» 
iAlufi  Würbe  er  Cbcrfoinntanbierenbcr  ber  preufjif  Aen 
Iruppen  im  Königreich  Sachfen,  Währenb  beS  beutfeh* 
franäiiftfchen  Krieges  ©eneralgouuenteur  Bon  Soll)* 
ringen  (Auguft  1870  bis  SRärj  1871)  unb  trat  bann 
in  fein  früheres  SerhältiüS  als  bienfttuenber ©eneral» 
objutant  beä  Königs  unb  BräfeS  ber  ©cneralorbenS* 
tommiffion  jurüA 

iBonington  der.  bomUn8en),  SRicharb  $arfeS, 
engl.  SRaler,  geb.  25.  Oft.  1801  im  ®orf  Amoro  bei 
Sioitingham,  geft.  23.  Sept.  1828  in  Sonbon,  bilbete 
fid)  feit  1816  in  ©roS'  Schule  unb  bann  im  Umgang 
mit  Sklacroij  in  Baris,  ftubierte  bie  nicbertänbifAen 
unb  Bcttejianif  AenSJieifier  unb  bereifte  fpnter3talicn. 
Seine  gef  Aäpteften  Silber  ftnb : eine  AttfiAt  beS  Do* 
genpaläfteS  unb  anbreS  Bon  Senebig;  mehrere  nor* 
mfebe  Saubfchaften  mit  (Ratljebralc  Bon  SRouen)  unb 
ohne  Dlrchitcftur,  Worin  er  namentlich  a!3  ein  bahn* 
brechen  ber  fiünftler  auf  bem  ©ebiet  naiBcr  SRaturauf* 
faffung  unb  eines  frtfehen,  burch  bie  Bieberlänber 
beeinflußten  Kolorits  erfAeint;  im  hiftorifchen  fflenre 
glänjenbe  ©nippen  aus  bem  häusli^en  Sehen  ber 
gtivfien  her  fRenaiffanccjeit,  fo:  grang  X.  mit  feiner 
Sdjwefter  am  genfter,  Karl  V.  unb  bie  £>erjogin  Bon 
GtnmpeS,  ticinricfi  III.  ben  fpanifAenfflcfanbten  emp* 
fangenb,  für  Welches  Silb  1860  : 49,500  granl  be* 
jahlt  würben.  SurA  feine  Sanbfchaften  hat  8.  einen 
bebeutenben  Ginflufj  auf  biefranjüftfAeSdjule  geübt. 
Gr  hat  nu<h  lithographiert  unb  rabiert. 

Honininfcln,  jnpnn.Snfelgruppe  üflliA  bon  3a* 
patt,  eine  fiel)  Bon  3!.  ctadt  S.  erftredenbe  Kette,  in 
142°  10*  Bftl.  S.  unb  26“  30'— 27“  44'  nörbl.  Sr., 
71  (nach  Strelbigfh  99)  qkm  mit  0893)  1395  GinW. 
Aüc  3ufeln,  baninter  nur  Bier  gröbere,  ftnb  (teil 
(bis  300  m)  auffteigenbe  Bulfanifche  gelSmaffen , bie 
aber  wohlbewäffcrte,  fruchtbare  lälcr  cinfAliefien. 
Sie  Segetation  hat  einen  lropifehett  Ghoraftcr,  ber  an 
bie  oftafiatifchc,  befonberS  bie  japanif  Aeglora,  erinnert 
.•fuderrohr,  3nbigo  unb  Sngo  ftnb  bie  ,'paitptpr obufte. 
licgattna  weift  Bon  Sanbtieren  nur  glcbertnäufc  unb 
einige  Sögel  auf , an  Seeticren  ijt  bagegen  grober 
Überflub-  ?aS  Klima  ift  feucht,  babeigefunb.  Kanäle 
trennen  bie  S.  in  brei  ©nippen.  lic  erfte,  $trrt). 


— ÖOttife. 

mit  bett  3nfeln  SRttf offjittta  unb  Siagatafhinta ; bie 
jweite,  Beel  ober  See d) et),  mit  ben  Jjnfeln  Staple* 
ton,  Sudlattb  unb  Seel,  bie  (egte  mit  bent  fiebern  £>a* 
fen  BortSlohb;  bie  Dritte,  Bon  ben  Gnglänbern  Sai* 
iep*,  Bon  benAmeritanemGoff  ininfeln  genannt, 
untfabt  bie  3"fel  ftahafhinta  unb  fünf  Heinere.  Sie 
8.  bilDcn  bcnSYnOgafarawafhima  unb  werben 
non  ben  3apanem  auch  Suninto  ober  ffluninto 
(»tnenfdjcnleercGilanbe«)  genannt  Gntbedt  würben 
bie  S.  burch  bie  £>oücinbet  Outnft  unb  laSntan  1639, 
bie  fie  ©rächt  benannten,  5>ie  3opaner  benupteu  bie 
S.  bereits  feit  1593  als  Serbrecherfolonie,  gaben  fie 
aber  1725  wieber  auf;  1827  Würben  fie  Bon  Seechet) 
für  Gnglanb,  1828  für  SHufjlanb  in  Sefth  genommen. 
1 830  eutftanb  ju  B o r t 2 1 o h b auf  ber  Beelinfel  eine 
Heine  Siicberlaffuiig  Bon  curopäifAcn  Seeleuten  unb 
Gingebomen  Bott  $awal.  1876  übernahmen  bie  3a 
paner  bieSerWQltungberSnftln,  ju  benen  fie  feil  1 861 
Anftcblcr  gefanbt hatten.  Sgl.Süarburg,  GineSRcife 
nad)  ben  S.unb  Solcanointcln  (»Serhanblungen  ber 
©efeüfchaft  für  Grbfunbc  ju  Serlin«,  1891). 

Itonis  avlbus  (lat.),  »mit  günftigen  Sögeln«, 
b.  b*  unter  günftigen  Sorjeichen  (f.  Sufpijien). 

tyouiS  gebieten  (lat),  fein  (übcrfdjuIbetcS)  Ser* 
mögen  (an  Die  ®!äubigcr)abtreten  (f.Cessio  bonorum). 

Bonität  (tat.),  ©üte,  gute  Sefchaffenheit 

fBonite,  f.  Ihunftf^. 

töonitcur  ((jr.  *t3rt,  Soniticrer,  Dlbfchäper;  Dgl. 
Sobenbonitierung. 

Sfonitbo,  Sifchof,  f.  Sonijo. 

S8on  itietuug  beS  töobcttS,  f.  Sobenbonitierung. 

IBonitur  (lat.) , im  3itolU)anbeI  funftgere^te  Be- 
urteilung eineS  SliefeS  in  feinen  ein jelnen Beilen  mit* 
telB  tedjnifd)er  DluSbrüde  uttb  ,>joidien. 

tSottii),  £>erntann,  Bh'lolog  unb  Schulmann, 
geb.29.3uli  1814  inSangcnfalja,  geft  25. 3uli  1888 
in  Berlin,  ftubierte  feit  1832  in  Seipiig,  feit  1835  in 
Berlin  unb  würbe  1836  Sebrer  am  Slothmonnfcheti 
3nftitut  in  SreSben,  1838  Oberlehrer  am  griebrid) 
9BiihelmS»©hmnoftuitt  ju  Serltn,  18-10  ant  ©hmita* 
fiuitt  jum  ©rauen  filoiter  bnfelbft,  1842  Brofeffor  am 
©bmttaftum  ju  Stettin,  1849  Brofeffor  an  ber  Uni* 
Berfitnt  ju  SBicn.  Sein  bereits  1849  mit  Gpner  auS- 
qcarbeitetcr  »DrganifotionScntwurf  für  bie  öfterreichi* 
fd)cn  ©hmnafien«  Würbe  1854  angenommen  unb  ift 
noch  iept  m ©eltung.  1867  lehrte  er  als  Direltor  beS 
©hmnaftumS  jum  ©rauett  Kloficr  nach  Berlin  juriid 
unb  trat  1876  an  Stelle  S3iefe8  als  Bortragenber  Bat 
für  baB  höhere  Sthulwefen  in  baS  preuftifche  Unter* 
rihtäminifteriunt ; bie  Sehrpläne  unb  BrüfungSorb* 
nungeh  für  bie  hohem  ©Aulen  tn  Sreuftcn  Bon  1 882 
ftnb  im  wefentlidjen  fein  SBerf.  3m  DIpril  1888  trat 
er  in  ben  SRuheftanb.  3n  Wiffcnfd)aftli<her  Bejiehung 
hat  (ich  S.befoitbcrä  tuttt  VlrtftotclcS  unb  Blaton  Ber* 
bintt  gemacht.  3u  erjtenn  Ueröffenllid)te  er  eine  “Aus- 
gabe ber  »Metapliysica«  (Bonn  1848 — 49,  2 Sbe.), 
Borbercitet  burA  »Observationes  criticae  in  Ariato- 
telis  libroa  metaphyaicoa«  (Bert.  1842)  unb  bie  Aus- 
gabe Bon  »AJcxaudiri  Aphrodisienais  commentariua 
in  libros  metaphyaicoa  AriatoteUs«  (bnf.  1847),  eine 
Überfepung  ber  »Metaphyaica«  (attS  feinem  91aAlafi 
hrSg.  Bon  G.  SScIImnnn,  baf.  1890),  »Observationes 
criticae  in  Ariatotclia  qnae  feruutur  Magna  Mo- 
raUa  et  Ethica  Eudcmia«  (bnf.  1844),  »über  bie 
Kategorien  beS  DtriftoteleS«  (33ien  1853),  »Ariffo- 
tclifAe  Stubien«  (1862  — 67,  5 Ile.)  unb  »Index 
Aristotelicus»  (in  ber  BeflcrfAcn  Ausgabe,  Berl. 
1870).  ÜberBlatott  erfAienen:  »Disputatioues  Pia- 
tonicae  duae«  (®reSb.  1837)  unb  »BlatonifAe  ©tu* 


Sonioarb 

bim«  (SBien  1858—60, 2 fcefte ; 3.  Auf!.,  Bert.  1886). 
Sonft  nmnm  mir:  »Beiträge  jur  ßrflärartg  beS 
BjufSbibeä*  (SBien  1854);  »Beiträge  jur  Crflänmg 
beS  SophoHeS«  (baf.  1856 — 67,  2 ^efte) ; »Über  ben 
llrf prang  ber  (joniertfcben  ©ebidjte«  (baf.  1860;  8. 
'.‘lufl.  Don  Beubauer,  1885;  engl,  burd)  Bocfarb,  9iew 
öorf  1880).  6r  grünbete  1860  mitSlojart  unbSeibl 
bi«  »3eitfd)rift  für  Bfterreidiifdje  ©pmnalien«  unb  War 
an  ber  Sebaftion  6t8  1867  beteiligt;  1869 — 76  war 
erSKitrebafteur  ber  Berliner  »3eitfd)rift  für  baS  ©qm» 
nafialwefen«.  BgL  ©omperj,  $.  B.,  ein  Bad)  ruf 
(Bert.  1889);  ftrantf  urter,©raf  Seof£ljun-$obtn» 
jtein,  Sr.  6pier  unb  §erm.  B.  (SBien  1898). 

®o«ilwrb([er.rt»ar),gran  j Pon,  ber  »©efangene 
»on  Cpitton«,  geb.  1493  in  Set)ffel  aus  einer  faDot)i> 
fd)rn  ganulie,  geft.  1670  in  ©enf,  War  feit  1510  Brior 
ju  3t.»Bictor  bei  ©enf.  Befreunbet  mit  Bb'Uppe 
Berlhelier  unb  Befan^on  §ugueS,  bcn  Häuptern  beS 
Seite«  ber  ©enfer  Bürgerfcbaft,  ber  bie  ©elbflänbig- 
feit  ber  ©labt  gegen  ben  §erjog  Pon  Satopen  Per* 
teibigte,  tpurbe  er  1519  Pon  biefem  in  ©e;  gefangen 
gefegt,  erhielt  aber  1620  auf  Bitten  feiner  gamilie  bie 
fjTcit)«it  wieber.  3>a  er  mitSBort  unbSd)rift  fortfupr, 
ben  faDopifdieit  A6ftd)tcn  ouf  ©enf  entgegenguarbei» 
tm,  lieft  ihn  ber  fcerjog  1530  jum  jweitenmal  gefan» 
gen  nehmen  unb  tparf  ihn  in  bie  Rerrergewölbe  beS 
«djloffeS  Spillon,  au«  benen  er  erft  1536,  alb  bie 
Berner  baS  Sdjloft  eroberten,  befreit  lourbe.  Statt 
ietneb  mittlerweile  burdj  bie  Deformation  aufgehobe- 
nen ©tifteb  erftielt  B.  Pon  ©enf  ein  Sohrgelb  unb 
fdjrieb  im  Auftrag  berDegierung  feine  treffliche  »©en- 
fer Shronit«  (»Lea  ehroniqnes  de  Genöve«,  ©enf 
1831 , 2 Bbe.)  fowie  bie  Sdjrift  »De  l’ancienne  et 
nouvelle  police  de  GenSve«  (baf.  1865),  in  ber  er 
bie  ©egner  Ualoinb  niöglithft  fd)Warj  malte.  8.  toar 
Piermal  Perheiratet  Saburd),  baft  er  feine  Bücher- 
fammlung  ber  Stabt  Permathte,  legte  er  ben  fflrunb 
jur  ©enfer  ©tabtbibliothel.  B.  ift  ber  fflegenftanb 
Pon  BproitS  »The  prisoner  of  Chillon«.  Bai.  Gfta- 
ponnicre,  Mbmoire  rar  B.  (©enf  1846);  Sullie- 
min,  Chillon,  Stüde  hietoriqne  (3.  Duft.,  Saufanne 
1863);  ©aberel,  Le  ch&teau  de  Chillon  etB.(©enf 
1869);  Soffel,  HUtoire  UttSraire  de  laSuisse  ro- 
mande,  8b.  1,  S.  219  — 240  (baf.  1889). 

®ouU0(B  o n i t h o),  geb.  um  1045  (in  Eremona  ?), 
lam  burd)  bie  Bewegung  ber  Batarener  (f.  b.)  empor 
unb  Würbe  um  1075  Bifihof  Pon  Sutri.  1082  Pon 
Heinrich  rV.  gefangen,  entforn  er,  fanb  1085  bei  ber 
©räfin  TOatbilbe  Don  luScien  3uflud)t,  Würbe  1086 
pon  ben  Batarenem  jum  Bifihof  Don  Biacema  er- 
wählt unb  (am  hier  bei  einem  Aufftanb  umS  Sehen. 
Sein  SobeStag  ift  ber  14.  Suli,  baS  Saht  ift  unfiiher. 
8r  fdhrieb  1085  — 86  ein  ber  Tlarlgräfin  SJintbilbe 
DonXuScien  überreichte«  SBert:  »Liber  ad  amicum«, 
worin  er  als  eifriger  Anhänger  ©regorO  VII.  alle 
Bebrflchingen  ber  Kirche  burd)  bie  Weltlichen  SJläd)te 
Pon  312—1085  jufammenfteHt  unb,  wenn  auip  ent- 
fd)iebcn  partciifdi,  hoch  Wertootle  'Jincbruhten,  nament- 
lief)  für  baS  11.  Sahrh-,  überliefert  (hefte  AuSg.  in 
»Honuin.  Germ,  hist  Libelli  de  lite  imperatorum 
et  pontifienm«,  Bb.  1,  1891);  fein  fcauptwerf  auf 
tiid)(icticm  Sehrgebiet  ift  baS  »Deere tum«  ober  »De 
vita  christiana*  (AuSjflge  bei  71.  S!ai,  »Nova  Pa- 
tram  Bibliotheca« , Bb.  7). 

®onfol  (engl,  buncal),  oftinb.  ©cwid)t:  auf  SKa* 
lafla  2 Silberpiafter  = 53, »9J  g,  20  im®olbfätti  unb 
16  SDleiam  emhaltcnb;  in  Atfd)in  = 48,015  g. 

Bon  marchS  (franj.,  fpr.  bona  marpic),  guter  Kauf, 
billiger  Brei«;  DamegrofterJtaufhäufer(»Aa  b.m.<). 


— SJontt.  205 

Bonmot  (franj.,  fpr.  tongirr),  ein  gute«,  b.  b.  tref* 
fenbeS  ffiort,  SBipwort 

föonn.  Stabt  (StabtfreiS)  im  preuft.  Degbe  j.  Köln, 
liegt  in  reijtnber  ©egmb  am  linien  Ufer  be«  DbernS, 
über  ben  hier  eine  1898  Pollenbete  fdjhne  Brüde 
naCh  bem  gegmüberliegenbcn  Beuel  führt,  60  m ü.  SR., 
ift  Sfnotenpuntt  ber  Staatäbahnlinie  Jböln  -Jloblenj 
unb  anbrer  Sinien  unb  hat  2 ePangelifChe  unb  6 (all). 
Sirdjen,  eine  englifd)c  Kirche  unb  eine  espnagoge. 
Unter  ben fatfjolifcben Kirchen  ift  ba«  SRfiniter,  ein 
iinpofanterXuffbau  mit  fünf  lärmen  (ber  SKittelturm 
95  m hoch),  bie  ältefte  unb  auS- 
gejeidjnetfte.  88  ift  teil«  int  ro- 
manifchen,  teils  hn  fogen.  Über* 
gangSftil  erbaut,  ftamtntin  feiner  ^ 
jepigen  gorm  aus  bem  11.  bis 
13.  yahrh-  unb  ift  feit  1847  re* 
ftauriert.  »Die  übrigen  Kirchen  4 

finb:  bie Stiftstirche,  1879 — 84  ’ 

neu  erbaut,  bie  Sefuitenfirche 
pon  1693,  bie  Sffiinoritenfirtbe 
(1278 — 1318  erbaut),  bie  ^erj»  fiappcnponOona 
Sefufirthe  Don  1862  u.  bie  1892 
Dollenbete  SSarienfirche.  Bon  herborragenbm  B r o ■ 
fanbauten  ftttb  ju  nennen;  baS  1717,  bej.  1777 
erbaute  ehemalige  furfürftlidje  Sdjloft  (jeftt  ÜniPer- 
fität),  baS  BathauS  (Don  1737),  baS  $heater,  baS 
§au8  oon  6,  SK.  Tirnbt  tn  ber  fdfbnen  Koblenjer 
Strafte,  BerthoDenS  ©cburtShauS  in  ber  Bonngaffc. 
Buf  bem  SKünfterplab  fteht  SeetboPmS  Bronjeftanb- 
bilb  (Pon  ^äftnel  mobelliert)  unb  auf  bem  fogen.  Tit- 
ten 3oü,  einer  ehemaligen  Baftion,  jept  ©artenantage 
am  diftciii.  baS  wrnbtbenhnal  (Pon  Ä finget).  Sonft 
beftpt  bie  Stabt  noch  <<n  $cntmat  beS  alllatholifdhen 
BtfmofS  DeinlenS.  B.  hat  a»oo>  mit  ber  ©arnifon 
(R5nig8>$ufarenregiment  3ir.  7 unb  ein  Snfanterie- 
bataiüon  Sir.  160)  50,736  8inw.,  baPon  10,937 
ßPangelifChe  unb  877  3ut><n-  ®ie  Snbuftrte  ift  Per- 
treten burd)  eine  Steingutfabrif  unb  Kunfttöpferei, 
3utefptnnerei  unb  -SBeberei,  ©ampffägewerlc,  Aabri» 
ten  für  Sahn(n>  (fcment.  Befenwarett  auS  Deisjtrob, 
Korbmilbel  ic.,  Bierbrauerei,  ©erberei,  Obft-  unb  ©e- 
ntüfebauic.  35trlpanbel,  unterftüpt  burch  bie  £>anbe(8- 
fammer,  eine  DcichSbanfnebenftefie,  bie  Bonner  Bant 
unb  anbreBanfinftitute,  ift  bcfonberS  lebhaft  iitTBcin. 
Unter  ben  miffenfcbaftUehen  Tlnftalten  nimmt  bie  U n t» 
Perfität  (i.  untm)  bie  erfte  ©teOe  ein;  fie  jähltc  im 
fflinterfemefler  1902/1903:  159  $o«nten  unb  2214 
Stubierenbe.  SiaSUniPcrfitätSgebäube  enthältbicBi* 
bliothef  Don  über  230,000  Bäitben,  bie  SKünjfantm- 
hing  (co.  4000  rbmifdje  u.griedhiicheTOinjen)  unbbaS 
rheiniidieUVtifeum  für  Paterlänbifche  Altertümer,  baS 
Phpfilalifcfte  Snitilut  unb  bie  fchiine  Aula  mit  groften 
greSlobilbcra.  Ttufterbein  gehören  jur  Unioerfttät: 
baS  alabemifche  Kuitfhnufeum  (1884),  ein  ChemtfcheS 
Saboralorium  (1868  Pollenbet),  eine  Anatomie,  ein 
PhhfiotogifcheS,  ein  pathoIogtfdhcS  unb  pharm ofologi- 
fcpeS  Snflitut,  6 llintfche  Tfnftalten  unb  eine  Stern- 
warte. Sn  kem  bena^barten  BoppelSborfct 
Schloß  (f.  BoppelSborf)  am  gufte  beS  RreugbcrgS 
bejinbet  fich  ba«  naturbiftorifche  TOufeunt  iowie  baS 
botanifche  Snftitut  ber  llniperfität.  3n  einem  bem 
Sehloft  gegrnUherltegenben  ©ehäube  finb  bie  lanb- 
w i r t f d) a f 1 1 i d)  e A (a b e m i e unb  baS  ba; u gehörige 
chemifche  Saboratorium  untergebracht-  An  fonftigen 
BilbungSanftalten  hat  B.  ein  tathoIifcbeS  KonPilt 
(CoUagiam  Albertinum),  ein  röniglidhcS  unb  ein 
ftäbtifdjeS  ©pmnafium,  (eptereS  Perbunben  mit  Ober- 
realfchule,  ferner  ein  BroPmjialmufeum,  eine  BriDat» 


Digitized  by  Google 


206  SBonnarbot  - 

frrenanftnft,  »ine  ftäbtifche  3rrenanflalt,  2 SBaifen» 
bäuier,  eine  ©rouinjintirrenanfialt  ic.  Ter  Dlatur* 
hiflorifihe  ©crcin  für  Siijcinlonb  unb  SSeftfalcn,  bie 
SJicbcrrheinifchc  Wefellfdjaft  für  SRatur*  unb  Heilhmbe, 
ber©ercin  Bon9lllertumSfreunben  im  Siljeinlanb,  ber 
Sanbwirtfdjaftliche  herein  für  bie  SRIjeiiUjrotimj  u.  n. 
Ijaben  hier  ihren  Si|.  91ud)  befinben  ftd|  bafelbft  ein 
Oberbergamt,  ein  2anb*  unb  Schwurgericht  unb  baS 
flanbratSamt  für  beit  Canbfreiö  8.,  bie  Canbwirt* 
fchaftölammer  ber  31I)einproBinj  foüiic  ber  attfatbo» 
lifche  ©ifdjof.  Xie  fiäbtifdjen  ©epörben  jäf|Ien  5 SRa» 
giftratSmitgliebcr  unb  30  Stabloerorbncte.  3n  ber 
mit  ben  pra<btBoIIftcn©romcnnbengefd)müdtcnUm* 
gebltng  ber  Stabt  ift  junädjfi  ber  alte  St i r d)  1) o f 
(Bor  bem  Sternentor  im  SS.)  mit  ber  1847  Bon  ber 
Kommenbe  IRameröborf  hierher  Bcrfebtcn  Judithen 
Teutfch  • DrbenSfapeüe  (auS  bem  13.  3af)rb)  wegen 
feines  SieidjtumS  an  ©riibera  berühmter  ©Jänner 
(9.  0.  SJiebuIjr,  91.  33.  B.  Sd)legel,  bie  ®ebr.  9oif« 
fertfe,  SR.  Schumann,  6.  SS.  Strnbt  u.  a.)  bewerfend* 
Wert.  9tud)  ruhen  bafelbft  SdjiUerS  Wattin  Charlotte 
(geft.  1826)  unb  SdjiüerS  älteftcr  Sohn.  ©mft  (geft. 
1841).  Ein  Kriegerbetifmal  in  farrarijdjem  ©larmor 
<1877  Bon  Küpper«  in  SRom)  unb  ein  monumentaler 
©rannen  nach  Stfinger  (1879)  jicren  ben  Kirchhof. 
Vluftcrbcm  finb  ber  Krcujberg  mit  einer  1627  er- 
bauten berühmten  SSallfabrlStitdic  unb  fdioner  91u§* 
fid)t.  Weiter  entfernt  ©obeSbcrg.  SRoIanbSed.  ber  Sra* 
djenfetä  ic.  ©lanjpunftc  in  ber  Umgebung  ber  Stabt. 
Dienere  'Ausgrabungen  haben  einen  Seil  be»  umfang* 
reichen  römifchen  Gaftrum  am  SRhein  blohgelegt.  — 
3um  ©ejirf  beS  2 a n b g e r i d)  1 8 9.  gehören  bie  neun 
9lmtSgcrid)te  ju  ©.,  Gitorf,  GuStirchen,  Htnncf, 
KönigSrointer,  Secbenich,  SRheinbadi , Siegburg  unb 
Salbbröl. 

©.  ift  römifd)*feltifd)en  UrfprungS.  9tn  bie  Bon 
TacituS  erwähnten  »Castro  Bonnensia«,  bie  SrufuS 
gegriinbet  haben  foll,  lehnte  fid)  ein  (oorrömifchcr) 
feltifcber  Ort  ®.  an.  70  n.  Gf)r.  würben  in  ber  Siälje 
bie  SRömer  unter  HcrenuiuS  ©an  u-5  Bon  benSataocrn 
gefchlagen.  3m  4.  3af)rb-  jerflört,  Würbe  bie  Stabt 
burd)  Jfaifer  3ulian  wieber  aufgebaut,  bann  aber  in 
ben  Stampfen  ber  ffiölferwanberung  öfter,  gnlcpt  869 
BonbcnJJormannen,  Berwüftet.  Snerfchlof)  VeinridjI. 
mit  König  Stad  Bon  granfreid)  921  einen  greunb* 
fcftaftSbunb.  ©efeftigt  würbe  bie  Stabt  Born  Erjbifd)of 
Stotirab  Bon  Hodptaben,  unb  Engelbert  U.  Bon  gal* 
fenburg,  Bon  ben  Kölnern  Bertrieben,  Berlegte  um 
1265  feinen  Sobnfif)  nach  ©.,  baS  auch  bis  1794  erj* 
bifchöfliche  SRcfibcnj  blieb.  Sie  Stabt  würbe  1673 
Bon  ben  Staiferlidien  unb  SRicbcrlänbent,  1689  Bom 
Kurfürften  griebrid)  IH.  boit  ©ranbenbttrg,  im  Spa* 
nifchen  Erbfolgelrieg  non©Jarfborough  unb  bcmHol* 
länber  Gocboom  erobert  1717  würben  biegeftungS* 
Werfe  gefcpleift.  3m  Dftober  1794  würbe  ©.  oon  ben 
granjoien  befeftt , fam  burch  ben  SüncBiüer  grieben 
1801  an  granfreid)  unb  1814  an  ©reufien.  Tic  fdjon 
1777  begriinbete  unb  1786  cröffnctc  HnitJerfität  Würbe 
Bon  Diapoleon  I.  aufgehoben  unb  erft  18.  Oft.  1818 
Bon  König  griebrieh  Silheltn  m.  wieberhergeftetlt. 
©gl.  ©ittcr,  Entflcbung  ber  brei  älteften  Stäbte  am 
©pein:  Köln,  9.unb©iatnj  (9onn  1851);  HunbeS* 
hageti,  Sie  Stabt  unb  UniBerfität  ©.  (baf.  1852); 
S> eff c , ©cfdjiditc  ber  Stabt  9.  Währenb  ber  franjö* 
fijc&en  ipenfchaft  1791— 1815(baf.  1879);  B.  Sn  bei, 
Tic  ©riinbung  ber  UniBerfität  ©.  (baf.  1868);  »Sil- 
ber au-3  ber  Öefdfichte  Bon  ©. « (brSg.  Bon  Hauptmann, 
baf.  1887—  97,  9 Ile.);  gührer  Bon  Ipcffe  (10.  91ufl. 
1901)  unb  Hauptmann  (1900). 


- SBonnborf. 

'Boimnrbot  (irr. gran(oi«,  franj.  ©hilolog, 
geh.  19.  9!ob.  1843  in  Tentignh  (Saöne»et*£oire). 
feit  1867  ©eamter  am  ©arifer  Stabtarchio,  feil  1900 
©ibüothefar  ju  Serbun,  Beröffentlichte  eine  91njabl  91r< 
beiten  über  bie  ältere  Siteratur  unb  Sprache  2otl)rm 
gcnS,  fo:  »La  Guerre  de  Metz  en  1324«  (brSg.  mit 
be  ©outeiHer,  ®ar.  1875),  »Le  Psautier  de  Metz« 
(baf.  1885,  ©b.  11  unb  jnhlretdfe  9(bpanb!ungcn  in 
ber  »Horaania«.  91udt  gab  er  Bon  ben  »Ke^istres 
des  dölibbrations  du  Bureau  de  la  villo  de  Paris« 
(1883  ff.)  ®b.  1 , 4 unb  7 heraus. 

töouuat  (fpr.  tonn«,  2(on,  franj.  SKaler,  geh.  20. 
3uni  1833  in  ©aponne,  würbe  juniiehft  m SJlabrib 
Schüler  Bon  gcberico  SKabrajO,  trat  bann  mit  21 
3aljrcn  in  bad  Vltelier  Bon  Gognietin©ariS  unb  wib 
mctc  fid)  anfangs  ber  ©efdiidjtS-  unb  ©enrcmalerei, 
luobei  er  ein  an  ben  alten  Spanien!  gebilbeteS,  meift 
bunfcl  geftimmteS  Kolorit  im  ©erein  mit  fräftiger 
©Jobedierung  unb  energifcher,  bisweilen  an  ®crb» 
heit  ftreifenber  ©haraftenftif  entfaltete.  Unter  feinen 
frühem  ©emälben  finb  als  bie  bcbcutcnbften  I)eruor 
juheben:  91bant  unb  @ea,  bie  ben  fieichnain  9lbelS 
finben  (1860,3Rufemit  infiille);  tlntigone  führt  ihren 
blinben  ©ater  DbipuS  (1865);  bie  ©ilger  Bor  ber 
Statue  beS  heil-  ©etruS  in  ber  ©eterSfirdje  (1864); 
neapolitanifche  Sanbleule  Bor  bem  ©alaft  garnefe  in 
IRom  (1866);  einen  halben ©ajocco,  ®jjetlem(1864); 
Sinjenj  Bon  ©oula  nimmt  einem  ©aleerenfflaBen  bie 
Ketten  ab  (1866);  eine  Himmelfahrt  HRariä  (1869) 
unb  eine  Strafte  in  3erufalem,  benen  fpäter  ber  t ür - 
fifdie  ©arbier  (1872),  baS  buntorBoUcSihrrjo  (1873) 
unb  ber  roloriftifd)  intereffante,  aber  burd)  (raffen 
ÜRaturaliSmuS  abftoftenbe  gefreujigteShriftuS  (1874) 
unb  Hiob  (1880)  folgten.  Seit  1875  wibmetc  er  ftcb 
auch  bem  ©orlrät  unb  fchwang  fid)  balb  jum  hetBor« 
rogenbften  ©ilbniSmaler  ber  ©arifer  ©efeHfdjaft  auf. 
Seine  ©leifterwerfe  finb  bie  ©ilbniffe  ber  Schaufpie- 
lerin  ©aSca , Bon  ©h’cr® » Sictor  Hu9°  - ©rM),  ©a* 
fteur.  ©ubiS  be  ©haBaitneS,  gerrt),  91.  ®umaS,  Car- 
net, SRcnan,  ßarbinal  Cabigcrie,  Swine  unb  Coubet. 
©on  feinen  ©efcbichtS-  unb  ©enrebilbera  auS  ber  leg- 
tm3eit  ftnb  noch  heroorjuheben ; bad  TOarthrtum  beS 
heil.  Oionpä  (für  baS  ©antheon),  bie  3ugmb  Sim- 
fonS  (1891)  unb  baS  3bhH  (ein  naeftefi  SiebeSpaar), 
bie  (ich  burd)  ©röftc  unb  Energie  ber  Charalleriftif 
unb  burd)  eine  SRobetlierung  Bon  grofter  plaftifchcr 
Kraft  auSjcidhnen.  1869  erhielt  er  bie  ShrenmebaiOe 
bcSSalottS,  unb  [eit  1874  ifter3RitgliebbeS3nftitutS. 

lionnat.,  bei  lieraamen  91btiirjung  für  91bbf 
©onnaterrc,  geb.  1752  in  St.*©eniej,  geft.  1804 
alS  ©rofejior  ber  Üiaturgefduchte  in  Julie;  fchricb  für 
bie  »Encjdopbdie  mötliodique« : »Histoire  natu- 
relle des  poissona«  (1787 — 88,  2 ©be.);  »Qnadrn- 
pödes  et  ettaeäs«  (mitJaubenton,  1782);  »Tableau 
encyclopödique  et  mbtliodique  des  trois  rögnes  de 
la  natnre«  (1788 — 90);  »Dictionnaire  erpötolo- 
gique«  (mit  Taubenton,  1784 — 92,  2 ©be.). 

tPonuborf , ©ejiriSamtSftabt  unb  fiuftfurort  im 
bab.  Kreis  SüatbSfjut,  jwifeften  Steina^  unb  Söutach, 
847  m ü.  ffl.,  hat  eine  eBangeüfdje  unb  eine  (ath- 
Kirdie,  ein  Tcnfmal  beS  gürftabteS  ©erbert  Bon  St. 
©lafien  (gürftabt  »äRartin«),  9lmtSgeri<ht , ©ejirls» 
forftei,  eine  SBaijcn-  unb  Sparfaffe  (bie  SltefteSeutfdj« 
lanbS,  mit  einem  ©ermögen  Bon  über  8 SRitl.  3Sf.), 
Schuhfabrifation  unb  aooo)  1532  meift  (ath-  Ein- 
wohner. ©.  ift  Hauptort  ber  ehemaligen  ©raffchaft 
©.  unb  fam  _1 612  an  baS  Stift  St.  ©lafien.  3” 
ber  SRäljc  im  Steinad)tal  ber  Cuftfurort  Steinabab 
unb  bie  Steinamühle  (725  m).  ©gl.  ©Jeher* 


Sonne  — Sonneoal. 


207 


©bren«  unb  Siel,  ©.  unb  Steinam&bU,  jwei  fit» 
raatifrfje  Shirfmtionen  ßfreiburg  1873). 

»Bonne  (franj.,  » hic  ®ute«),  Äinbermäbd)en;  in 
Jeut'djlaiib  frnnjöfifdj  fpredfcube«  Sinberfriittlein. 

'■Bonnccbofc  der.  boim'fw,  Emile  ©oiSnor« 
manb  be,  franj.  Mtorifer  unb&idilcr,  geb.  18.  ©ug. 
1801  ju  fiepet borp  0t  .'öofianb,  gejt.  15.  gebe.  1875 
in  ©an«,  ©ruber  be?  itarbinal«  unb  Erjbifdjof«  »tni 
9)ouen,  «enri  ffl.  (gcfl.  1883;  Bgl.  feine  Biographie 
neu  ©effon,  1837,  2 ©be.),  felbft  ober  ©roteftant, 
würbe  StabSoffljier,  nabin  182»  feinen  ©bidjieb  unb 
erhielt  bie  SJibltol^efarüetle  ju  £t.»Eloub.  ©on  1850 
bis  1 853  mar  er  fiemieronior  niedrerer  ©ibliotljefen 
ber  3ioiIliflc.  ©011  feinen  Schriften  finb  atljuffigrtn: 
»I-a  inort  de  Bailly« , ein  @ebid)t  (1833) ; bic  »Ifis- 
toire  de  France«  (1834, 16. 'Sufi.  1874;  beuifd),  SJcipj. 
1865);  »Christophe  Sauval,  ou  la sociötöenFrance 
sous  la Bestauration«  (1846,  2.  Sufi.  1861);  »Hi»- 
toira  inerte.  Prbcis  historique  de  la  Bibie«  (2. 
Sufi.  1847);  »Les  rtformateurs  avant  la  refornie 
du  XVI.  siöcle«  (1844, 3.  Sufi.  1860);  »Chances  de 
satnt  et  les  conditions  d’cxistence  de  la  sociAtA  ac- 
tvelle«  (1850);  »Les  quatre  eonquet.s  del'Angle- 
terre«  (1851,  2 ©be.);  »Histoire  d’An^lcterfe« 
(185»,  4 ©be.) ; »Geographie  physique,  historique 
et  politiqne  de  la  France«  (2.  Sufi.  1866);  »Bertraud 
Du  Guesclin«  (1866);  »Lazare  Hoche«  (1867)  tc. 

äfonncr,  Ebniunb,  geh.  1490  ober  1600,  gefl. 
6.  Seht.  1569,  trat  in  bie  SDienftc  SBolfcl)«  unb  fpäter 
Veinrtdj«  VIII.,  ber  ihn  namentlich  ju  ®e|anbtf(baf» 
ten  beim  ©apfl  »erluenbete,  unb  Würbe  1538  junt  ©i* 
fdjof  Don  fitereforb,  1539  jum  SAifcftof  Don  Sonbon 
ernannt.  3n  Vetnrid)«  tpätem  ^npren , nteljr  noch 
unter  Ebuarb  VI.  gehörte  er  ju  ben  eifrigfien  0eg» 
nein  ber  SRcformation  unb  Würbe  beSpalbl  549— 63 
gefangen  gehalten,  nach  ber  Silironbeiieigima  ber  fa» 
tboliftpen  iOiaria  aber  befreit  1111b  nahm  an  ben  ©er» 
folgimgen  ber  ©roteflanlcn  feit  1555  lehhofteu  Sn» 
teil.  Unter  Elifabetp  wegen  ©erroctgaunq  be.  Su- 
premateibe« ein  ; terfert,  ftarb  er  int  öcfängni«.  Sgl. 
»The  life  and  dcfence  of  the  condnct  of  Edmund 
B.<  (Soub.  1842). 

®onncr  3)urchmufttrung  (abgefiirjt  B.  D.),  f. 
Sftronomie,  3.  9,  unb  Sunhmuftenmg. 

»Sonnet  (franj.,  far.  krant),  Sffiüpe,  Sappe,  and; 
SJofiorput;  bonnets  rouges  (ipr.  «n»  »Sol- 

müprn«,  Spottname  ber  fcanjöfjfdjen  fjafobiner.  — 
3n  ©efcftigunglroerfen  geroöbnitd)  im  auefpringen» 
ben  Sinfcl  eine  Erhöhung  ber  ©ruftwebtfvone  jum 
Schufj  ber  langen  fiinien  gegen  feilluhe  Schliffe;  auf 
Schiften  ein  Segettuebfiteifen,  ber  jur  ©eraröfterung 
ber  Segelfläche  unter  bem  gufjtief  eine®  Segels  be» 
feftiqt  Wirb. 

Staunet  rfjnr.Dormä»,  1)  SbarleS  be,  ©ahnforfdter 
unb  ©htlofopb,  geb.  13.  SSarj  1720  in  ®enf,  geil.  20. 
Sffiat  1793  auf  feinem  Sanbgut  ®entbob  am  ©enfer 
See,  ftubierte  ©editAroiffenfcbnft  unb  Üiaturwiffen» 
id)aft,  entbedle  1739  bie  ©artbenoaenefi«  Bei  ©lat!» 
laufen,  arbeitete  ntitXremblep  über  DieSolppen,  über 
ba«  Simen  ber  Simipen  unb  Schmetterlinge  unb  über 
ben  Sau  be«  ©anbwurmS  unb  Wibmete  fi<h  feitbem 
infolge  eine?  ©ugenteiben«  ber©bito(opbie;  mit  £ocfe 
unb  iionbittae  leitete  er  alle  SorfielTungen  Pon  Sin» 
nc«empftnbungen  ab  unb  fudite  feine  naturtmffen» 
fehaftltcben  Sntdniuungen  mit  feinen  religiöfen  Über» 
wugungeit  in  Eindang  zu  bringen.  1752  — 68  war 
©.  itiitglieb  beb  ©rofsen  SRate«  tion  ©enf.  Er  fdjtieb: 
»Traiti  d'insectologie«  (©ar.  1745,  2©bc.;  beutfeb 
Don  ®Dpe,  1773);  »Recherche*  *ar  I'usogo  des 


fenillea  daus  les  plante*«  (Selben  1754;  beuifd)  non 
»Mb  u»b  Don  ('bitterer,  Ulm  1803);  »Essai  de  Psy- 
chologie, ou  consideratioiis  sur  les  Operation*  de 
hämo.  (Conb.  1755;  beutfeb  unb  mit  Snmerlungen 
Don  $o()iu,  i'emgo  1773);  »Essai  aualytique  sur  les 
facnltfcs  de  l'ftine«  (ffopmh-  1759,  3.  Sufi.  1775; 
beulid)  unb  mit  3ofn|jen  Pon  Sdjüjt.  ©rem.  1770— 
1771,  2 ©bt*.);  »Considerations  sur  les  corps  orga- 
nisfai«  (®enf  1762;  beuifd)  Don  ®ö(ie,  Serngo  1773); 
»Contmuplation  de  la  nntnre«  (Smflerb.  1764  -65. 
2ffibe;  beuljcb  Don  Sitiu«,  fifip3- 1766);  iehte  »Idee.» 
sur  l’ctat  futur  des  fetres  vivant»,  ou  Talingtoteio 
philosophiqne«  (®enf  170»,  2 Sie.;  neu  ijritfl.  Don 
ffligne  in  ben  »Demonstration*  bvangeliques«,  ©ar. 
1845,  teil  Weife  überfept  Don  SaDaler  u.b.St.:  >©()ilo» 
fopljif^e  Unterfucbuug  ber  ©eweife  für  bat  (Ihrigen» 
tum»,  Zürich  1771)  trugen  ihm  heftige  Snfeinbungcn 
©oltairrtcin.  Seine  »dSuvrcs  d'histoire  naturelle  et 
dephilosophio«erfiiaien©eucb3tcll779— 83,9öbe., 
unb  1779— 88,  18  ©be.  Sgl.  Xremblel),  Mfcmoire 
pour  servir  il  rbistoire  de  la  vie  et  des  ouvrages 
de  B.  (Sern  1794;  bculfeb,  1795);  Semoine, 
Ch.B.,  philosophe  et  iiaturnliste  (©ar.  1850);  $er» 
joa  Don  Earamait,  Ch.  B.,  ea  vie  et  ses  ceuvres 
(baf.  1859);  Kunibert,  Ch.  B.,  disciple  de  Montes- 
quieu (in  ber  »Bibüothöque  nniverselle«,  1858). 

2)  3uie(t,  prot.  2d)riftfteHer  ijranh-eid)? , geb. 
1820  in  3(ime3,  geil,  im  Vipril  1892  als  SbDofnt  unb 
Sefretär  bet  Societd  de  l’histoire  du  protestantisme 
frnn?ais  in  ©arid.  Seine  Stubien  j«r  öefd)i(btc  bet 
italienifcben  SJiefin'mmionfbewegungen  unb  bic  Ver- 
ausgabe ber  ©riefe  GaltunS  (©ar.  1854,  2 ©be.)  ha- 
ben ihn  auch  in  Seutfdilanb  befnnnt  gemadit.  jte 
bauptfä^licbfien  finb:  »Olympia  Morata«  (1850  , 4. 
Sufi.  1865 ; beutfeb,  Vantb.  1860) ; » Aonio  Paleario« 
(1862;  beuifd),  boi.  1863);  »Calvin  au  val  d’Aoste« 
(1861);  »Recits  du  XVI.  siede«  (1864;  beuifd) Pon 
üRcrfcbmann  u.  b.  »Sebatdbilber  au«  ber  Stefor- 
mationdjeU«,  ©erl.  1864),  beiten  ficb  bis  1885  Weitere 
3 ©iinbe  anfd)Ioffen.  »Lettres  de  J.B.  1851 — 1863« 
gab  ©ubö  heran«  (®enf  1898). 

(Bonuölablc  fite,  «t an,  Slabi  im  fram.  Tcpart. 
Sartbe,  flmmb,  SWanter«,  au  ber  SSeflbabn,  mit 
einem  SebU’fl  au«  bem  15.  3abrb-,  einem  -Tenfmal 
be«  Krieges  1870/71  nnb  (1:01)  2924  Eintt.,  bie  Jon», 
Voll»  unb  l’eberwaren  fabrijieren. 

»Bonne  Terrc  (|pr.  tonn»  tSo.  tum  Crtäbetirf 
©errq  (4988  EinW.)  gehöriges  3nbuftricborf  in  SVif- 
ionri,  ©raffchaft  St.»grantoi«,  am  Big  Sliocr,  mit 
naben  Eifengtubcn. 

»BomtcDal  (Im.  emira»«),  1)  Stabt  im  franj.  2t» 
part.  Eure « et  ■ Soir,  ftrronb.  SbÄlcaubun,  am  2oir 
unb  ber  OrUandbabn,  mit  alter  flbtei  (jept  Srrcn» 


IBomicPcil  ((er,  tonn'roalD,  Klaube  ©leranbre, 
®raf  non,  genannt  ?( f) m e b ©afd)a.  ©bentcurer, 
geb.  14.  3uli  1675  )U  Eouffnc  in  Cimoufm,  geft.  23. 
SSai  1747,  trat  1686  in  baä  föttigiiebe  Karmeforps 
unb  1898  al«  Leutnant  in  bie  (darbe,  fünfte  ein  SRegi» 
ment  unb  machte  bie  italienifcben  ffelbjüge  unler  ßa< 
tinat,  ©ilteroi  unb  ©enbbme  1701— 1703  mit.  ©ml» 
It^  gerügt,  frfiricb  er  bem  ftricgSminifier  KbamiHarb 
einen  ungezogenen  ©rief  nnb  mufjte  itatb  Qtalien 
flüchten.  1705—1706  hielt  er  fid)  in  ffiettebig  auf. 
trat  in  öflerreitbifcbeTienfte  unb  uuirb  1706  Wencral- 
major.  Jladibcm  er  in  ben  gclbjfigcn  Don  1706—12 
gegen  fein  ©atcrlanb  gebient.  Warb  im  ff  rieben  zu 
Saftott  1714  fein  ©rojeft  in  ffronfreich  niebergefdjla« 


208  33omie»ille  - 

gen.  ßoifer  Star!  VI.  beförbcrte  i^n  jum  ©cncral* 
leulnnnt  unb  jurn  TOitqliebe  beS  fRetd)SbofratS.  Salb 
barauf  jum  gribmarfcf)allleutnant  ernannt,  noljm  8. 
Anteil  an  ber  Eroberung  Bon  3>meSBdr  unb  würbe 
in  ber  ©djlacbt  bei  B«terwarbein  (1716)  oerWunbet. 
3n  Baris,  wot)in  er  fidj  nach  feiner  ©enefung  begab, 
fanb  er  ebrenoolle  Sufnabme,  lehrte  inbeS  halb  nad) 
Kien  juriid,  jeidjnctc  fid)  in  ber  ©d)lad)t  bei  Bclgrab 
1717  auS  unb  erhielt  1719  ein  Somninnbo  infilnlicit. 
©pottncrfe,  bie  er  auf  bie  Umgebung  beS  grinsen 
ßugen  gemacht,  ueranlafsten  feine  Siüdfcnbung  ju  fei* 
nem  in  Brüffcl  fteljenben  SRegiment.  $ort  geriet  er 
1724  mit  bem  ©ouoemeurSRarquiS  be^färid  in^wift; 
als  biefer  ihn  gefangen  feßle,  beleibigte  er  burd)  einen 
Brief  ©ugen  Bon  neuem.  9i  ad)  Kien  gefanbt,  Würbe 
er  feiner  Kürben  entfett  unb  über  bie  ®renje  ge* 
bradjt.  )juerfl  blieb  er  in  ©enebig,  ging  aber  1729 
nad)  Bosnien,  wo  er  1730  jum  3«Inm  übertrat  unb 
ben  91amen  Sbnieb  annabm.  3n  Ronftantinopel 
bereitwillig  aufgenommen,  erhielt  er  ben  Befehl  über 
cm  Bon  ipm  erridjtetcS  BombarbiertorpS  unb  ben 
Sang  eines  BafdjaS  Bon  jwei  SRofsfdjWeifen.  Cr  ent* 
widelte  eine  tebtjafte  Sätigtcit  in  Sefonuplänen  für 
baS  türfifdje  £>cer  unb  in  politijdjen  Sänfen  jur 
!Öcrftetlung  inSbef.  eines  fran.jöfifd)  - türfifdjen  ©un< 
beS  gegen  Cfterreid).  (über  feine  militärifdjen  Bor* 
fdjläge  fdjeiterlen  an  bem  Übeln  Killen  ber  flanitfdia* 
ren  unb  ber  mit  biefen  cinBcrftanbenen  2Rilitärbot)ör< 
ben,  welche  bie  mit  ben  Bon  ibm  organifierten  ftrup* 
pen  1737  unb  1738  Berfudjten  Streifjüge  oerunglüden 
ließen ; 1738  Würbe  er  in  llngnabe  nach  Äaftamuni 
in  illcinnfien  Berbannt.  9tad)  fccfjS  ffionaten  jurüd* 
berufen,  fab  er  aud)  feine  politiidjen  ©läne  burd)  bie 
Irägbeit  beS  ®iwatiS  Bereitelt.  $ie  unter  feinem 
Samen  erfdjicnenen  »Memoires  * (Bar.  180«)  finb  un* 
ed)t.  Sgl.  gürft  Bon  2ignp,  Memoire  surlccomte 
de  B.  (Bar.  1817);  Banbai, Lc  paclmB.(baf.  1885). 

(Bonncoillc  der.  tornfmio,  SrronbifjcmentSbaupt» 
llabt  im  fran  j.  iepart.  Dberfnooljen , an  ber  Srue, 
Jfnotenpunft  an  ber  Cponer  8abn,  449  m ü.  'St.,  mit 
fd)3ner  Brüdc  über  ben  gtufj,  einer  ®entfnulc  beS 
ftimigS  Starl  gclij  unb  einem  ®entmal  ber  1870/71 
gefallenen  Soibaten,  einem  College,  2e!)rcrfenünar, 
Seinbau,  Bieb‘ unb  Stäfebanbel  unb  (isou  1530  Cinw. 

Bounier  <far.  botmjo,  altes  Sdermafs  Belgiens, 
in  Sntrocrpen  400  perches  carrees , = 131,607  Sr. 

(Bonnicr  b’ürco (Irr. tenniö,  SngcSouiSSn» 
toine,  frattj.  SEHplomat,  geb.  1750  m 3JiontpeIlict, 
früher  Bräfibent  ber  SedjnungSfammer  bafelbft,  fpä* 
ter  SonoentSmitglieb,  warb  SRitglicb  ber  ©efanbt* 
fcbaft  BeS  franjöfifdten  fDireftoriumS  beim  Kongreß 
ju  Saitatt  (f.  b.).  SIS  er  mit  feinen  Äollegen  flenn 
bc  Sri)  unb  Soberjot  am  Sbenbe  bed  28.  Spril  1799 
Saftatt  nerlaffen  batte,  würben  fic  ihrer  ©apierc  be* 
raubt , B unb  Soberjot  ermorbet. 

'Homtii'rcS  ffpr.  bomiiSc'),  Sobert  bc,  franj. 
©diriftjtcller , geb.  7.  Sprit  1850  in  Baris,  begann 
feine  fiaufbabn  als  Siitarbciter  beS  »Figaro«,  »Gau- 
lois«  unb  »Gil  Blas«,  in  benen  er  luifuqe,  aber  Bor* 
wiegenb  boSbafte  Borträte  Bon  ffeitgenojfen  entwarf 
(gcfammelt  als  »Möraoires  d’anjourd’bai«,  1883-- 
1888,  3 Bbe.).  $ic  Sorliebe  für  (inenbe  Ebarafteri* 
fierung  macht  fid)  aud)  in  feinen  Soinanen  geltenb, 
bie  Wegen  ihrer  burd)fid)ligen  Knfpielungen  auf  be* 
lannte  Serfonen  unb  Serbältniffe  unb  wegen  beS  ge* 
fälligen  BoneS  ber  ®arflellung  Biel  gelefen  Würben: 
CS  finb:  »LesMonach«  (1885),  bie  burd)  ihre  Sitten* 
gemätbe  auS  ber  reichen  jübifdien  ©efelltcbaft  gewal* 
tigeSSuffeben  erregten ; »LebaiserdeMoina«  (1886), 


ajonplatib. 

bie  grud)t  einer  Seife  in  3nbien;  »Jeanne  Avril* 
(1887);  »Le  petit  llargemont«  (1890);  bie  Bon  ber 
Stabemie  getränten  »Contes  4 lareine«  (1892)  unb 
ber  religionSfeinblicbe  »Lord  Hyland,  histoire  vbri- 
table«  (1895). 

SBönnigbcint,  ©labt  im  Württemberg.  9tedar* 
treiS,  Oberamt  Befigbeim,  225  m ü.  9R.,  am  Stichels* 
berg,  bat  eine  eBang.  ffird)e  mit  fdjiSncm  geidjnigten 
Sitar,  ©chloß,  Saubftummenanftalt,  goqtamt,  ©ei* 
benjwirnerct  unb  -gärberei,  SBeinbau  unb  aaoo)  2703 
faft  nur  eBang.  Cinwobner.  ®abei  geringe  fRefte  ber 
Bu  rg  B.  5®ie  Stabt  war  btS  1785Slainjifd)eSfieben. 

(BoiiitiParb  (irr.  .rose),  granjBoti,  f.  SoniBarb. 

BonniBet  (jrt.  n»S),  ©uillaume  ©ouffier, 
©ieur  be,  Sbmiral  Bon  ffranfreid),  ©ünflling  beS 
ffiöitigS  Sranj  I.,  machte  bie  Belagerung  Bon  ©enna 
1507  unb  bie  eod)!ad)t  bet  ©uinegate  1513  mit;  1519 
fud)te  er  an  ber  ©pijse  einer  ®efanbtfd)aft  Bergeblid) 
bie  Sfurfürften  Bon  SDeutfchlanb  für  bie  ßaiferwabl 
fyranj'  I.  ju  gewinnen.  1523  führte  er  baS  franjöfi* 
fd)e  £cer  nah  3talien,  würbe  Bon  ben  Spaniern  1524 
über  bie  ©efta  jurüdgetrieben  unb  fiel  bei  Saoia  24. 
gebr.  1525. 

(Könnt)  (Dfuloma),  $>afenplab  am  Bonnl)» 
ftu6,  bem  öftlidjen  9RünbungSarm  beS  Sliger  (f.  b.)f 
m frfjr  ungefunber  Siage,  einer  ber  größten  Salmöl* 
märfte  S8e)lafrifaS. 

(Bouoncini  (|rt.  .twno,  ital.  SJiufiferfamilie,  f. 
Buononcini. 

Bononla,  teltifdior  unb  röm.91ame  Bon  Bologna 
fowie  Bon  Bonlogne*fur*3Ser. 

®ononifri)er  £enrf)tftcin,  f.  Barhumfulfib. 

Bonorum  cessio  (lat.),  freiwillige  ©iiterabtre* 
tung  an  bie  ©laubiger  (f.  Cessio  bonorum). 

Bonorum  eommunio  (lat.),  ©ütergcmcinfdja  ft. 

Bonorum  possessio , im  römifchen  91ed)te  bie 
Erbfolge  nach  bem  prätorifeben  Sfed)t,  im  ©egenfaße 
jur  Erbfolge  nad)  jus  civile. 

(BonorUa,  Stabt  in  ber  ital.  ©roBinj  Saffari 
(©arbinien),  Kreis  Slgbero,  an  ber  Eifenbabtt  Ca* 
gliari-®olfo  begli  Srauci,  mit  SSeinbau  unb  ason 
«731  EinW.  3u  ber  91äl)c  befinben  ftcb  erlofcbene 
Sultane  unb  jwei  SKmeralquellcn. 

Ü9onöfu8,  OuintuS,  röm.  gelbberr  fpanifcher 
Sbfunft,  lat  fid)  unter  Surelian  (270 — 275)  uni 
BrobuS  (276 — 282)  beroor,  empörte  fid)  aber  in  ben 
fRbeinproninjcn,  würbe  Bon  BrobuS  bei  JVöln  beftegt 
unb  tötete  fid)  felbft  (281). 

Bonpl.,  bei  Bflanjennamen  Sbfürjung  für  S. 
Bonplanb  (f.  b.). 

(Bonplanb  flpr.  bonoetana),  Sim<,  91aturforfcher, 
geb.  22.  Sug.  1773  in  £a  Slodjelle,  geft.  4.  SRai  1858 
in  Santa  Sna,  luadjtc  1793  alb  Chirurg  an  Borb 
einer  gregatte  eine  gat)rt  int  Stlantifcben  E.iean  mit, 
befudjte  bann  bie  9irjneifd)ule  ju  BanS  unb  bereifte 
feit  1799  mit  S.  B.  £>umbolbt  Spanien,  ©übamerito 
unb  9Repifo.  Suf  biefer  Keife  fatnmelle  B.  über  6000 
Bflanjenarten,  Bon  benen  3500  nod)  nicht  bcfchrieben 
waren.  1804  warb  er  ©orfteber  ber  faiferlichcn  bo* 
tanifdjen  ©ärten  in  9!aBarra  unb  9Jialmaifon.  bie  er 
in  ber  »Description  des  plantes  rares  cultivSes  4 
Navarre  et  4 Jlalmaison«  (Bar.  1813,  mit  64ßup- 
fertafeln)  befebrieb.  ©leidjjeitig  gab  er  heraus  bie 
»Plantes  Squinoxialesrecueilliesau  Mcjique«  (Bar. 
1805 — 18  , 2 Bbe.)  unb  bie  »Monographie  des  mb- 
lastomacöes*  (baf.  1806 — 23,  2 Bbe.,  mit  120  Äup* 
fertafeln).  Snbre  Seile  ber  Sammlungen  bearbeitete 
ftuntb  in  ben  »Nova  genera  et  species  plantarum«. 
1816  ging  B.  nach  Buenos  SircS,  Wo  er  1818  jum 


Bons  — Bonns  Eventus.  209 


SrofefforbcrRaturWiffcnfdfeaft  ernannt  Würbe.  1820 
ging  er  ben  Sßnrand  aufwärts,  um  Saraguafe  ju  er« 
forfd)en.  2>ort  richtete  er  (eine  Wufmerffamfctt  auf 
ben  Saraguafetce  (Sffatd)  unb  legte  ju  Santa  Bna 
eine  große  flflanjung  an,  in  ber  er  eine  Kolonie  Bon 
Clnbianem  anfiebelte.  $er  2>iftator  Bon  Saraguab, 
granria,  aber  liefe,  für  fein  Monopol  beß  Scehanbelß 
fürefetcnb,  1821  bieSflanjuttg  jerftöreit,  bie3nbianer 
oerjagen  unb  S.  gefangen  nad)  'ilfnncion  führen.  S. 
würbe  als  fflarnifonarjt  in  ein  gort  gefdjictt,  bei  ber 
Einlage  ein«  fyinbctßwegß  nad)  ®eru  befdjäftigt  unb 
1829  cntlaffen.  Sr  ging  nun  nad)  Srafilien,  trieb 
bei  Santa  Sorja  amflniguatjSanbwirtftfeaft,  ftebeltc 
1850  nacf)  SorrienleS  über  unb  Wohnte  hier  auf  ber 
Sftancia  be  Santa  tlna,  Wo  er  alß  'Mrjt  unb  burdj 
einen  Kramlaben  fein  Sieben  bürftig  friftete.  Sgl.  S r u > 
nel,  Biographie  d'Aimß  B.  (3.  Sufi.,  ©ar.  1872); 
21  n g e t i ß , Notice  biograpbique  stir  B.  (SRonteBibeo 
1855);  Sinabeo  SB.,  Apuntos  biograficos  leidos 
(Soracaß  1869),  unb  bie  Siograpf)ie9l.  B.lpumhelbtß 
Bon  3) rufen 8 u.  a.  (Seipj.  1872). 

Bons  (Bons  du  trösor,  etc.),  f.  Bon. 

SBtmßborff,  Start  non,  finnlönb.  Ipiftorifer,  geb. 
9.  Oft.  1862  in  Kangafata,  würbe  1887  Swjent,  1898 
aufeerorbentlidier  UniBerfitätßprofcffor  ber  ©efefeidjte 
in  £etfingforß  unb  Beröffentliefete : »Om  donationerna 
och  förl&ningarna  samt  frälseküpen  i Finland  un- 
der  drottning Kristinas  regering*  ($>elfingf.  1886); 
»Nyen  och  Nyenskans«  (baf.  1891);  »Privilegier 
och  resolutioner  für  Abo  stad*  (Sb.  1,  umfoffenb 
bie  3afere  1525  1719,  baf.  1899);  »Abo  stad«  his- 
toria  nnder  17de seklet* (baf.  1889  1901, 28be.); 
• Strödda  uppsatser«  (bnf.  1898—1901,  2 Sbe.). 

Bon  sens  (franj.,  |pr.  Song  Jan«),  gcfunber  SWen* 
jcfeenDerftanb , SRutterroiß. 

Bons  hommcs  (fepr.  tongdnmi'),  f.  Boni  homines. 

tBonftcttcn , Karl  Sitlor  non,  SeferiftiteHer, 
geb.  3.  Sept.  1745  in  Sem,  aeft.  3.  gehr.  1832  in 
ÖSenf,  ftubierte  ju  Sleibcn,  Eambribge  unb  ®ari8,  be* 
reifte  ytalien,  warb  1776  SRitglieb  bei  ©rofeen  37a* 
te8  Bon  Sem,  bann  Sanbnogt  ju  Samen,  1787  in 
Rßon  (wo  er  ber  ©aftfrcunb  non  Saliß,  TOnttfeiffon, 
grieberitc  Sruit,  3ofeanneS  n.  SRüQer  u.  a.  War)  unb 
fpäter  Cberridfeter  in  fiugano.  1796  jog  er  fitfe  nor 
ber  Resolution  crft  na<fe  3talim  unb  Bon  ba  nadj 
Kopenhagen  jurücr,  wo  er  biß  1801  ber  Saft  feiner 
greunbin  grteberite  Snin  blieb.  Jiacfe  feiner  1802 
erfolgten  SRüdfefer  wäfelte  er  ©enf  jurn  Sufentljaltß* 
ort.  Unter  feinen  Seiden  ftnb  bie  Sriefe  unb  Reife- 
befdfereibungen  am  bebeutmbften : »Sriefe  über  ein 
fifeweijerifdjeß  §irtenlanb*  (Safel  1782);  »Kleine 
Scferiften*  (Kopenfe.  1799—1801,  4 Sbe.);  »Über 
Rationalbilbung«  (^üriife  1802  , 2 Sbe.);  »Voyage 
sur  la  seine  des  dir  derniers  livres  de  l’finbide«, 
mit  topograpfeifd)en  Unlerfucfeungen  über  bie  junelj 
menbe  Seröbung  ber  ßampogna  Bon  3tom  (1805; 
neueVlußg.,  ©enf 1862;  beutfd)  bearbeitet  Bon  Stelle, 
Seipj.1806, 2 Sbe.)  ; »L’homme  du  Midi  et  l’homme 
du  Nord«,  llnterfucfeungen  über  ben  Einflufe  beß 
Klimaä  (®enf  1824;  beut|cfe,  £eipj.  1825);  »La  Scan- 
dinavie  et  les  Alpes*  (1826;  beutfefe,  Kiei  1827)  unb 
»Souvenirs,  icrits  en  1831*  (2. Tlußg.,  3üricfel833); 
•Sriefe  an  Stattfeiffon«  (bnf.  1827)  unb  »Sriefe  an 
gneberile  Srun«  (ferSa.  Bon  aRattfeiffon,  griantf. 
1829,  2 Sbe.).  Sgl.  Steinl en,  Charles  Victor 
de  B.  (Caufanne  1860);  SRorell,  Karl  Bon  S. 
(Shnterttjur  1861). 

IBontcmpß  fjpr.  toimtonj),  Roger,  Ifepuß  beß  gut- 
mütigen, behäbigen  granjofen,  Bon  Sdranger,  Saul 
SW'yfrt  Äono.»£eiifon,  6.  Sufi.,  III.  Sb. 


Jl'doI  , unb  fefeon  im  15.  unb  16.  Saferfe.  Bon  König 
Send  unb  Retiti  Seüeau  angewenbet. 

Voltten,  f.  SRatrofenleincn. 

Bou  ton  (franj.,  Ire.  bong  ung),  »guterlon«,  feine 
Sebcnßart. 

Soiitonjr  ((pr.  bongtai,  Eugene,  franj.  ginanj* 
mann,  geb.  1824,  befucfetc  bie  polfelecfenifcfee  Schule 
ju  Sariß,  war  bei  mehreren  Eijenbafenen  befefeäftigt, 
warb  bann  nad)  Öfterreid)  in  bie  Teilung  ber  Staatß* 
bahn  berufen  unb  halb  jum  ©eneralbireftor  brrSfib* 
bapn  ernannt  Rebenbci  betrieb  ec  mit  SRotfekfeilb- 
ftfeein  Selb  gewagte  Spefulalionen,  errichtete  inßfter* 
reich  unb  granfreiefe  mehrere  gabrifen  unb  baute 
Eifenbafenen.  Siacfebem  er  1873  ben  größten  leil 
feineß  Semiögenß  terloren  unb  fiefe  mit  Sotfefcfeilb 
Berfeinbet  hatte,  fefeieb  er  auß  feiner  Stellung  miß  unb 
grünbctc  1878  mit  ben  Selbem  ber  Segitimiflen  unb 
Klerifaten  bie  Union  gdndrale  in  Sariß,  bie  anfangß 
glänjcnbe  ©efefeäfte  machte,  fldj  mit  ber  Cfterreicfei* 
]d)en  Cänberbanf  Berbanb  unb  ben  Sau  mehrerer 
ungarifefeer  unb  berferbifchenSafencn  übernahm.  3nt 
Söettfampf  mit  Stotfefcfeilb  braute  S.  biefem  ©egner 
1881  grofee  Serlufte  bei,  eine  jweite  Kontermine  vln* 
fang  1882  mifelang  aber,  unb  bie  Union  gdnirale 
fallierte.  S.  würbe  1883  ju  5 3aferen  ©efingniß  Ber* 
urteilt,  beren  Serbüfeung  er  ftefe  burefe  bie  gludjt  ent* 
jog.  Er  fdjrieb : »L’Union  gbnßrale,  sa  vie,  sa  mort, 
son  Programme*  (Sar.  1888). 

Sontufu , f.  Bonbufu. 

Bonum  (lat.),  baß  ®ute,  baß  ®ut,  ®ofel  jc. ; cui 
bono,  ju  welchem  3wed,  Woju?  Summum  b.,  baß 
feöcfefle  ffiut;  b.  avitum,  Stammgut;  b.  naturale, 
9inturgabc ; b.  publicum,  StaalßWofel,  -gut ; pro  bono 
publico,  für  baß  allgemeine  'Bofel.  Uieferjahl  bona, 
j.  S.  bona  acquisita,  erworbene  fflfller  ; b.  adven- 
titia,  feinjugefommene  ®üter;  b.  allodialia,  SDobc; 
b.  caduca,  2>eimfaHßgüter;  b.  castrcnsia,  im  gelb 
erworbene  ®üter;  b.  commnnitntis,  ®emeinbegüter; 
b.  devoluta,  hrimgefallene  Wüter ; b.  domanialia, 
3>omaniafgüter ; b.  aotalia,  SKitgift ; b.  emphytentica , 
Erbjinßaüter;  b.  ereptitia,  ®üler,  bie  ber  Staat  an 
Heb  gerifeen  hat;  b.  feudalia,  Sehnßgüler;  b.  genti- 
litia,  Stammgüter  ;b.  hereditaria,  Erbgüter;  b.  Ulata, 
emgebraebte  ®üter;  b.  immobilia,  unbewegliche,  lie* 
genbe  ®üter;  b.  indivisa,  indivisibilia,  ungeteilte, 
unteilbare  ®üter;  b.  litigiosa,  ftreitige  ®üter;  b.  lo- 
cata,  Berpachtcte  ®üter  ; b.  materna,  mütterliche  Eu- 
ter; b.  mensalia,  Xafetgüter;  b.  minorum,  ©iiter 
Slinberjähriger,  Wünbelgüter ; b.  mobilia,  fohrenbe 
.fjabe ; b.  paraphernalia,  ®ütet  ber  grau  außer  bem 
Eingebrad)ten ; b.  parochialia,  Sfarrgüter;  b.  pa- 
terna,  Böterli(he©flter;  b.  pignoratitia,  Sfanbgüter; 
b.  pubUcata,  Bom Staat  eingejogeueEütcr;  b.  rapta, 
geraubte®iitcr;  b.  receptitia,  ®üter,  Welche  bie  grau 
für  ftd)  betritt ; b.  vacantia,  herrentofe  ©iiter.  Sgl. 
Bona. 

Bonus  (lat,  »gut«),  in  Englanb  Scjeicfenung  ber 
bei  gtnamoperationen  unb  Vlltienuntemebmunqe  i 
erjielten  Prämien  unb  Ejtrabioibenbm , inßbcf.  beß 
©ewinneß,  ben  berjenige  macht  her  heiflnlcljen  bie  ju 
begebenben  Saniere  ju  geringcmi  Kurß  übernimmt, 
um  fie  bei  bem  Subliftmt  unterjubringen  (Bgl.  Staatß. 
fchulben) ; bann  auch  ber  nacf)  bem  Reingewinn  be- 
meffene  3uf<hufe.  hen  ber  Arbeiter  bei  bem  ©ewinu* 
beteiligungßffeflem  erhält  (Bgl.  Vlrheitßlobn,  3.  690). 

Bonus  Eventus,  bei  ben  Römern  baß  ©ebenen 
ber  gclbfrüd)te,  bann  aber  bie  aDeß  ©elingen  gewäh* 
renbe  ©oltheit,  bem  griechifchen  Vlgatfeobämon  (f.  b.) 
entfpredjenb  unb  Wie  biefer  bargefteüt. 

14 


210 


Bonus  vir  seinper  tiro  — 33ooä. 


Bonns  vir  scniportiro  (lat.),  »einguteräRenfd) 
bleibt  immer  ein  2cf)rling« , ein  Bon  ©oett)f  unter 
(eine  »SHeflejionen  unb  SRajimen  • aufgenommener 
Sprud)  au?  'JJiartialö  Epigrammen  (XII,  51),  wo  er 
im3ufammenl)ang  bebeutet:  »Ein  guterSRcnfdt  wirb 
leicht  getäufd)t,  Weil  er  immer  unbefangen  bleibt  Wie 
ein  Kinb«. 

SBonUalolCfer  bonanuiie),  Pierre  ©abriel,  franj. 
IHeiienber,  geh.  1853  in  Epagne  (Hube  ),  befudjtc  bat- 
Ünteum  in  Trope?,  itiachle  bann  größere  Stubien» 
reifen  in  Europa,  begleitete  1880  UjfalDt)  nad)  3nner* 
afien  unb  führte  1886—87  im  Huftrag  ber  franjöfi- 
fdjen  Seegierung  eine  (jorfdjungäreifc  nad)  Zentral- 
allen  an«,  bei  ber  er,  begleitet  Bon  Eapus  unb  bem 
SJinler  ^äepin,  Bon  Saturn  au?  burch  Berften  unb 
Turfiftan  Aber  ben  Hlai-tag  unb  ben  Bamir  >um 
gitbu?  gelangte.  3“  feiner  bntten  bebeutenbftcn  Steife 
Beranlagte  ihn  bei  Huftrag  be?  §erjog?  Bon  Ebar» 
Ite8,  feinen  Sohn,  ben  Bremen  Heinrich  Bon  Cr- 
Ifan?  (f.  b.),  auf  einer  Steife  burch  Hfien  ju  beglei- 
ten. 1880  begaben  fid)  beibe  über  3Ro?fau  unb  Omff 
an  bie  ^inefifebe  ©renje,  überfchritten  ben  lienfdjan, 
brangeu  nad)  Tibet  ein  unb  gelangten  unter  außer» 
orbentlidjen  Bojdjwcrben  bi8  in  bie  Stäbe  Bon  Sljaffa, 
bae  fie  aber  nid)t  betreten  burften.  darauf  famen  fte 
burcbSübchina  übcrSatang  unb  Jünnan  nach  Song- 
fing, Bon  wo  au?  fte  23.  StoB.  1890  Wieber  in  Stark 
antangten.  1897  befudpc  B.  ju  t)anbel?po(itifd)cn 
3weden  Hbeffmien.  Er  fdjneb:  »En  Äsie  Centrale« 
('ftar.  1884—85,  2 ©be.);  »Du  CaUcase  aux  Indes 
a travere  lc  Pamir«  (1888);  »De  Paris  an  Tonbin 
a travers  le  Tibet  inconnn«  (1892)  u.  a. 

BonDcfin,  baStisa,  altital. Siebter, geb.inSKai- 
lanb,  geft.  1313,  oerfaßte  eine  große  3(1h1  religibfer 
unb  moralifierenbcröebichte  inSRailänber  SRunbart. 
Tie  meijten  Beröffcntlicbte  ©elfer  in  ben  Berichten 
ber  Berliner  Hfabemie  1850  unb  1851;  ben  »Trat- 
tato  clei  mesi-  Cibforft  (Bologna  1872),  ba8  »Libro 
delle  tre  seritture  e i volgari  delle  false  scuse  e 
delle  vaniti«  be  Bartljolomaei?  (Stom  1901)  unb 
Biabene  (Stifa  1902).  Er  fd)rieb  and)  lateinifche  Schrif- 
ten, }.  B.  »Ile  magnalibus  urbis  Meellolani«  (präg. 
Bon  SioBati,  Stom  1898)  unb  einen  Traftat  »De  dis- 
l ipiilorum  praeccptorumque  moribusseu  vitascho- 
lastica«  (Brijen  1542  tu  ö.).  Bgl.  Tirabo?d)i, 
Vetera  hnmilmtornm  monnmenta,  I (SRatl.  1766). 

BonOicino  cfpr.  -n>tt(e$iito),  SJtaler,  f.  SRorelto. 

BciiUiBant  (franj.,  |pt.  Ponacowäna) , fiebemann; 
in  ber  Büfmcnfpradje  Bezeichnung  be?  bezüglichen 
fH  oDenfadjiV'. 

Bonttictfd),©  o ttlicbSIathanael,  lutl)er.Ibeo- 
log,  geb.  17.  jjebr.  1848  ju  Jtorfa  in  SRußlanb,  Würbe 
1882  nufierorbcntlidjer,  1883  orbeitllidjer  ©rofeffor 
in  Torpat,  1891  in  ©öttiugen.  Er  fdjrieb  außer  einer 
Hn,(abl  Bon  Stubien  zu  $>ippoH)t  unb  opofrtjpbcn  alt» 
chriitlichen  Schriftwerfen:  »Tie  Schriften TcrtuIIinn? 
nad)  ber3citibrerHbfaffungunterfud)t*(Bonnl878); 
»Tie  ©e[d)id)te  be8  9Rontani3mu?«  (Erlang.  1881); 
»Epritt  unb  SRetbobiu?«  (baf.  1885);  »SRetbobiu? 
Bon  OUjmpu?«  (Bb.  1:  Schriften,  baf.  1891).  B.  ift 
SRithcratiägeber  Bon  >§ippo(btu?’  Serien»  (Bb.  1, 
Sieipj.  1897),  ber  »Stubien  jur  ffiefchidjte  ber  Theo- 
logie unb  Kirche«  (baf.  1897  ff.)  unb  (mit  Tjchadert) 
ber  13.  Huflagc  Bon  6.  Kurf’  »Sicljrbud)  ber  Kirchen- 
gefchidite»  (baf.  1899). 

Bonl)tMb  ((pr.  bonj.ijdb),  SRarft  im  Ungar.  Somitat 
Tolna,  an  ber  Eifenbahn  Tombooeir-Battnäjff,  mit 
Schloß,  0901)  6749  beutfd)cn  unb  maggar.  Einwob- 
liem,  ©tjinnafium,  Sein«  unb  Tabafbau. 


Bonden,  feit  ben  Tagen  be?  heil-  laBer  (juerft 
1750)  Kante  ber  bubbhijnfihen  Bricffer  in  3apan, 
China  unb  £>interinbien,  tft  entweber  au?  ber  japani- 
(eben  Huofpracfje  be?  dimeftfeben  ganfeng,  japanifd) 
Bonfi  (»inbiieher  ©eifllicher«),  ober  au?  gaffe,  japa- 
nifch  Bofi  (»Cchrer  be?  ©eicjje?-),  entftanben. 

Boobt),  Jnfel,  f.  Bubi. 

Boofmafer  (engl.,  (pr.  tüetm«er),  Buchmacher  (f. 
SBette). 

Book  of  Common  Prayer  (engl.,  (pr.  buct  cf 
tccnm'n  prä’r),  biel549  Bon  einem  unter  ©ranntet?  (f.b.) 
Seitung  ftehenben  Komitee  Bon  Bifdjbfen  unb  Theo- 
logen jufammcngcflcnte  unb  burch  bie  erfte  Unifor« 
mitätbafte  jum  ©efeh  erhobene  Hgenbe  ber  englifchen 
Staatofirche.  Ter  ftd)  an  bie  römifdje  fiiturgie  an- 
ßblicßcnbc  Entwurf  würbe  1552  im  reformierten, 
1559  im  uermittelnben  Sinne  reoibiert  Später  nah- 
men bie  Stuart?  im  hodffirchlichen  Jnlerefje  mehrere 
Seränberungen  mit  bem  B.  Bor.  SRaftgcbciib  blieb 
bi?  in  bie  neuere  Stil  bie  SfeBifton  Bon  1662,  bie  1859 
unb  1872  wieber  Berbefferungen  erfahren  hat.  Bgl. 
Broeter,  A History  of  the  B.  (19.  Hilft.,  2onb. 
1892;  neue  Bearbeitung  Bon  grere,  1901). 

Boom  (engl  - amerifan.,  (pr.  Hm),  gefd)äftlid)er 
Huffd)Wung,  fjodjfchnellen  ber  Kurfe,  j>au|fe ; auch  lär» 
liiciibeSiename.insK’i.Slgitation  für  einen  Satjlfanbi- 
baten  ic.;  boomen,  SReÖame  für  etwa?  ober  femanb 
machen;  Boomer  (Boomfier),  SJeflamtmaeher. 

Boom,  Rieden  in  ber  beig.  ©roninj  unb  Hrronb 
Hntwerpett,  am  Supel,  Knotenpunft  an  ber  Staat?- 
bahnlinieHntWerpen-Tenbermonbe.mitbifdiöflichem 
Seminar,  Knahcnmtttclfchule  unb  0900)  15,863  Einw., 
bie  Brauerei,  Schiffbau  unb3itgelbvennerei  treiben. 

Boomcr-Breffc  gpr.  bamer.),  Knieljebelprcffe  junt 
Baden,  jutn  ©lätten  Bon  Bapier  nach  bem  Truef  sc.. 
Wirb  burch  Jjaitb  • ober  mechanifchen  Betrieb  in  Be- 
wegung gefegt. 

Boouc  ((pr.  bfln).  Stabt  in  ber  gleichnamigen  ©raf- 
fchaft  be?  norbamerilan.  Staate?  3oWa,  mit  Kohlen- 
gruben, lebhafter  Snbujtrie  unb  (isoo)  8880  Einw. 

Boonc  c(pr.  tan),  91  icharb,  amerifan.  Schulmann, 
eb.  9.  Sept.  1849  in  Spicelanb  (Sfnbiana),  war  1886 
i?  1893  Brofeffor  ber  Bäbagogif  an  ber  Staat?uni« 
Berfttät  Bon  Jnbiana,  barauf  Slorfteher  bebSRichigan 
Jiormal  College  unb  ift  feit  1899  Superintcnbent 
be?  Sd)ulWefcn?  in  Cincinnati.  Er  hat  burch  ?al)t- 
reiche  öffentliche  Borträge  f'orberlid)  auf  ba?  ameri- 
fanifd)e  Schulwefeu  eingewirft  unb  fchrieb:  »History 
of  edneation  in  the  Tmted  States«  (91ew©orfl889) 
unb  »History  of  education  in  Indiana«  (baf.  1890; 

Booncbitle  ctpr.  tum-jiii),  ^laupWabt  ber  ©raf  fchaft 
Gooper  im  norbamerifan.  Staat  SRiffouri,  am  SRif- 
fouri,  mit  SRöbdicnghnmaitum,  lebhafter  3nbuftrie, 
nahen  Kohlen-,  Eifcn-,  3Rannor-unbKalfgruben  unb 
0900)  5801  Einw.  ©.  Würbe  Bon  T.  Boone.  bem 
Bionier  Bon  Kcututfl),  gegrünbet.  Tafelbft  Sieg  ber 
Union?trappcn  über  bicKonföberierten  17. 3uni  1861. 

Booivltpa?,  foBicl  wie  Bohott-Upa?,  j.  Antiaris. 

Boort,  f.  Bort. 

Boo?,  1)  SRartin,  fath-  Theolog,  geb.  25.  Tej. 
1762  ju  ^luttenrieb  in  Bapem,  geft.  29.  Hug.  1825 
in  Sapit,  Urheber  einer  rcligiöfcn  Bewegung,  bie. 
in?Bef.  feitbem  er  1806  Bfarrer  in  ©allneufirchen  bei 
Smj  geworben,  tief  in  bie  Caicnfreife,  aber  aud)  in 
ben  Klern?  cinbrang.  Seine  grümmigfeit  hatte,  mit 
bem  proteftantifchen  Bietismu?  jener  3eit  große  sKt)ir  ■ 
lichleit.  Bielfad)  oerfolgt,  fano  er  1817  in  9itjem- 
Breußen  al?  SReligion?lcbrer  ju  Tiiffelborf  eine  8*>- 
ßueht  unb  würbe  1819  Bfarrer  m Sapn  heiSReuWieb 


S3oofenf>urg  — S3oot 


211 


k 


Seine  Selbftbiogrophie  Würbe  Sott  3 ©offner  heran«- 
gegeben  (8eipj.  1826;  4.  'Mull  , Stuttg.  1888). 

2)  e i n r i * , ®efd)icf)tSforfcf)fr,  geb.  14. 3uni  1 85 1 
in  Kannftati,  ftubie  rte  ©efcßifbte,  habilitierte  fid)  1875 
in  Bafel  für  biflorifche  öilfäwiffenfdiaften  unb  ®e» 
febichte  be«  SW ittclalter«  unb  würbe  1881  bafelbft  jirnt 
nutjorürbentlidjen  fßrofeffor  ernannt.  Bon  ieinen 
Schriften  (mb  ju  erwähnen : »Xie  Siten  unb  Vllbio- 
nen  nad)  ben  Solfsredjten«  (fflBtting.  1874);  »Xie 
“Beljrpfficht  im  fränfifchen  Seiet)*  (Bafel  1875);  »®e- 
febichte  ber  Stabt  Bafel  im  SRittclalter*  (baf.  1877); 
■ Xhoma«  unb  Relij  Blatter*  (Seipj.  1878);  »®e- 
febichte  ber  rl)einifd)en  Stäbtefultur , mit  befonberer 
Berüdficbiigung  ber  Stabt  38orm8*  (Berl.  1897 — 
1901,  4 Böe.);  audi  gab  er  ein  Urfunbenbud)  ber 
Stabt  Tiara«  (Tlarau  1880),  ber  Sanbfchaft  Bafel 
(Bafel  1881—83  , 3 Bbe.)  unb  ber  Stabt  SBorm« 
(Berl.  1888—90,  Sb.  1—2),  mit  Sifcfjer  ben  2.  Sanb 
ber  »®a«ler  Ebronifen*  (SeiOj.  1880)  heran«. 

Klooten  bürg,  f.  StflbeSbeim. 

(Boot,  Meine  Raßrgeuge  mit  geringem  Xiefgang 
für  ben  .ftleinöettelir,  unter  fid)  in  ®rBße,  Rorm  unb 
Bauort  febr  oerfdiieben ; fie  werben  burdj  Stiemen  (Stü- 
ber), häufig  aud)  burd)  Segel  unb  Xampftrafl,  burd) 
Betroleummotoren  ober  eleftrifd)  bewegt  (Stüber», 
Segel»,  Xampf*,  'Ce» 
troleum-,  eleftrifebe 
Boote).  Boote  haben  fein 
ooHo-üXecf,  üe  ffnbmitStfc* 
banfen  für  Caffagiere  unb 
Siu  ber  er  foroic  mit  Staff» 

(puren  jum  Segeln  u . einem 
Steuerrnber  auSgeftattet. 

Xie  fdjweren  Boote  »erben 
mit  jwei  Stuberreihen  be» 
mannt,  bie  leichtem  führen 
nur  ein  Stüber  auf  jeber 
Banf.  Xie  3abl  ber  Stüber 
(feemSnnifd)  Stiemen)  be- 
trägt. je  nach  ber  ©röfje  be« 

Boote«,  2 — 18  unb  mehr.  Xie  Birmenfehiffabrt  »eilt 
flnd)bobige  Rönnen,  bie  Kifften«  unbSeefebiffabrt  nur 
fedüebtige  Kielboote  auf.  8d)iff«boote  bienenjum 
Berfehr  jwifeben  Schiff  unb  Sanb,  auch  a!«  Stet» 
tung«bootc,  Wenn  bem  Schiff  ein  Unfall  juftBßt; 
oüe  Schiffsboote  Werben  wiihrenb  ber  Steife  be«  Schiffe« 
auf  ober  an  ihm  untergebracht.  3ur  Buärifftung  oon 
JhiegSfchiffen  benufjt  man:  1)  Xie  Bartaffe,  ba« 
größte  B.,  am  Bug 
3iemlid)  breit,  Wirb 
in  fünf  ©rBßen  oon 
10— 14m2ange  ge- 
führt; fff  befipt  12 
bi«  18  Siemen,  faßt 
bi«  100  dann, 
führt  2 daffen  mit 
Sahfegeln  unb  ein 
8 cm  - ©rfdjüb  mit 
CanbungSlafette. 

Xampfbarfaffenmit 
Xampfmaicbme  he- 
figen Xorpcbolancierrohre  unb  ein  Seooloergefcbüß 
unb  (offen  14—25  dann.  XerStanbort  ber  Barfajfe 
ift  auf  Xe  cf,  wo  fie  in  feften  Stampen  ruht,  baffer  su 
ben  XedBbooten  rechnet,  wie  2)  bie  B i n a f f e 
(Schaluppe),  Wirb  in  brei  Stößen  oon  9,5—11  m 
fange  geführt,  befißt  12  Siemen  unb  faßt  60  Siann. 
3)  Xer  Kutter  (CffmerSfcbatuppe),  ein  gute« 
Stuberboot  in  fünf  ©roßen  oon  7,s — 10  m Sänge,  ift 


ba«  meiftbemigte  B.  Rn  See  al«  SeitungShoot  bie» 
nenb,  hängt  es  al«  Seitenhoot  in  ben  Xaoit«  wie 
bie  f ofgenben  beiben  Bootarten.  Xer  Kutter  führt  8— 
14Sticmen  unb  faßt  bi? 50  dann.  4)  Xie  ©ig,  leicht, 
Oon  fchlonfor  Samt , ift  ba«  S.  be«  Rommanbanten, 
in  brei  ©roßen  oon  8 — 10  m Sänge,  Wirb  oon  6— 
8 Siemen  bewegt;  fie  hängt  gewöhnlich  am  $jed  be? 
Schiffe«.  5)  Xie  3 olle,  in  (WeiSrößen  oon 5,5— 6m 
Sänge,  oermittelt  hauptsächlich  ben  XrartSport  be« 
fielet) enbebnrf«  ber  Schiff«meffen  (ff  o d) « b o o t)  unb 
Wirb,  bi«  20  dann  faffenb,  oon  4 — 6 Sfubcm  be- 
wegt Seht  SchiffSort  ift  feittich  unter  bem  Kutter 
in  ben  Xaoit«.  Xa«  Hemde  RriegSfcbtff«boot  heißt 
Xingi,  ift  3,8  m lang,  führt  2 Stiemen  unb  trägt 
2—3  dann;  e«  bient  bent Berfehr  jWffcßen  benSdfff- 
fen  im  $)afen.  Rilr  ben  Xlenftgebraud)  be«  Slbmiral« 
ober  be«  Kommanbantcn  ffnbfcböne,  leichte  Boote  ein- 
aefchifft,  bie  alSbann  Kaiferboot,  Stanbarten- 
boot,  abmiraläfntter  beißen.  Xi*3a6l  berSoote 
an  Borb  ift  abhängig  oon  ©rBße  unb  Slrt  be«  ffrieg?- 
fchiffe«.  3urWu«rflftung  eine«  beutfdien  Sinien(cbiffe« 
gehören  2 Xam  pf  bei  boote,  2 ©artaffen,  1 Cinaffe, 
2 Kutter,  2 ®ig«,  2 Rollen  unb  1 Xingi;  ein  großer 
Kreujer  erhält  an  Borb  3 Xampfbeiboote,  1 Bar- 
faffe,  1 Cinaffe,  2 Kutter,  3 ffiig«,  2 3oHcn  unb  1 
Xingi.  Unter  Xampfbe iboot  oerftcht  man  ein  mit 
Sdiraubcnmafchine  oerfehenc«  ©.:  Xampfbarfaffe, 
Xampfpinaffe,  Xnmpjfutter,  Xampfjolle  tc.  Über 
Xorpeboboote  f.  b. 


gtfl.  1.  9tufflf*e  Tetttunj, 


Wfl-  2-  Oaffeltafelun«. 


3n  ber  $janbel8ffotte  Rnb  bie  jur  füugrüftung  ber 
Schiffe  jäblenben  Boote  burch  befonbere  Borfchnften 
ber  Secbencfsgenoffcnfchaft  nach  3nh'  unb  ®röße 
feftgeftetlt.  Xanach  muß  j.  B.  ber  Schnetlbampfer 
X>eutfd)Ianb  mit  ntinbeftenS  16  Schiffäboolen  oon 
jufantmen  minbeften«  236  abm  Saumgehalt  an«- 
gerflitet  fein ; minbeitenSbie.fiälftcbicfer  Boote  müffen 
al«  Sfettungäboote  Suftfaften  beffßen.  Sehen  höljer* 


?fig.  ».  OaffeTtofelitnfl:  Cerimtba. 


Irabo  feftafeliing. 


nen  unb  ftählcmcn  Sdhiffäbootm  finb  auf  Caffngier- 
bampfem  au^  ff  lapp  boote  inOlebrmicfi,  bie  au« 
einem  jufammenlegbaren  Stablgeftcll  beftehen,  ba« 
mit  imprägniertem  Segeltuch  flberipannt  ift;  fie  neh- 
men an  Borb  weniger  Saum  ein  al«  bie  gewöhnlichen 
Boote  unb  hoben  einen  böljcmen  ober  ftäblernen 
Xoppclboben.  Sbgefehen  oon  ben Cnffagierbampfem 
führen  bie  Schiffe  ber  $>nnbel«f!ottc  Pier  Klaffen  oon 

14* 


212 


S0OOt  (Perfdfiebene  ’Mrien,  Bauart,  Safelung). 


Booten.  1)  Sa«  gröfite  B.  ift  ba«  ® rofjboot  (Bar- 1 boot  unb  SRittelboot  finb  SecWboote,  nibm  alfo  auf* 
taffe),  feine  Sänge  fchwantt  JWifcben  6 unb  9 m;  tä  j recht  ober  umgefebrt  in  ben  Secfftampen;  ®ig  unb 

3oIle  bangen  an  ben  SaPit«. 

Wahre  Boote  finb  j.  B.  bie  F i f cb  e r b o o t e, 
I — 1 für  ben  Seeftfcbfang,  bieCanbboote.inben 


giß.  5.  SußßerUfetunß:  tote« 
äußßcrfcßet  für  Rotten. 


ftifl-  fl.  « ußßerta  f e [unß:  in'etmnätß. 


ift  febwer  unb  PöIIig  gebaut  unb  für  fchwere  Fracht- 
jiüde  beftimnit  2)  Sa«  ili ittelboot  (Jfutter,  Bi’ 


giß.  fl  Vflotftafclunß  ber  beutfden  Ärfeßflmarinc. 

naffe,  Schaluppe)  ift  etwa«  febärfer,  für  bie  Fort- 
bewegung giinftiger  gebaut.  3)  Sie  @tg  ift  Pon 


giß.  7.  flußgertatetiinß:  bref* 
maftfg. 


S>äfen  für  ben  Berfonenocrfetjr,  bie  S o t f e n b o o t e,  bie 
ben  Schiffen  in  See  oft  Weit  entgegenfabren,  um  einen 
üotfen  ab;ugcben,  bieOuarantäneboote.  bie  ben 
unterfuchenben  $>afenarjt  auf  einlaufenbe  Schiffe 
bringen;  3 oll boote,  bie  Steuerbeamte  an  Borb 
bringen;  BergnügungSboote  (ngl.  Suherfport 
unb  Segcltporf);  Rettungsboote,  jur  Bettung 
bon  SJienichenlebcn  au«  Seenot  (pgl.  Beitungbwefen 
jurSee).  Bunt  boote  finb  fehroimmenbe  $>öferläben. 

Säalfifchboote  ober  Spipgattboote  betfeen 
Pom  unb  achtern  iebarf  gebaute  tleineffutter;  Bran* 
bunao boote  finb  ebcnfalt«  febarf  gebaut,  bienen 
(um  Surcbfnbren  ber  Branbung  Por  offenen  hinten 
ober  auf  Barren.  ttberSianoncnboote  j.b.  Fäbr* 
boote  (um  Uberfepen  non  i-erjonen  unb  Wütern  über 
Flüffe  ober  Jiafrnbuefeten  finb  fowobt  Sollen  al« 
Schiffbfoloffe,  bie  §unberte  uoit  Bfenfcfeen,  Sagen, 
felbjt  Babnjüge  beförbern  (f.  Fähre). 

Rach  ber  Bauart  unterfebeibet  man  ff  Unter* 
boote,  bei  benen  bieWnfeenbautplanfcnübcreinanber 
greifen  (überlappen),  ftrawelboote,  bei  benen  bie 
Blantengänge  wie  bei 
$>oläfcbift<n  itumpf  auf- 
einanber  flohen,  unb 
Siagonalboote,  bei 
benen  bicBuftenbautau« 
jwei  fich  fafl  reebtwinfe- 
lig  freujenben  'JManten- 
lagen  beftebt,  woburih 
bie  Spanten  im  B.  faft 
ganj  Wegfällen  unb  ba« 


10.  Cpriettoff fung:  bretmoftig- 


fcfelanfer  Bauart,  5,5  — 8 m lang  unb  nur  für  ben  B.  febr  träftig  unb  ttiberftanbSfäbig  wirb.  Barfaf* 
Schiffofübrer  beftimmt.  4)  Sa«  (leine  B.,  auch  [ fen  werben  fa)t  jtet«  al«  Siagonalboote  gebaut. 

Sie  Safelung  ber 
Schiff*-  unb  Ipafenboote 
(eigen  bie  Figuren  1 — 
15(5.211-213).  Sie 
ruffifd)eSafelung(Fig. 
1)  führt  ba«  Soppfegel 
nur  bei  leichtem  Sinbe. 
Fig  2 jeigt  bie  gewöhn- 
liehe  Waffel-  u.  Fig-  3 
eine  tlbänberung,  bie 
Bermubatafelung, 
mit  größerer  Segelbreite. 
Sie  Srnbafcliafe* 
lung  (Fig. 4)  feblägt  bie 
untern  Siele  beiber  Segel 
an  Spriete  an  ober  auch 
bie  bcbWrofefcgel«  allein. 
Fig.  6— 8 jeigen  Sug* 

3ollboot(3olle)  genannt,  permittelt  auf  herBecbe  | gerlalelungen ,_imb (War  Fig. 5 — 7 folcfee  mit  lofem 
ben  täglichen  Berfebr  jwifeben  Schiff  unb  üanb.  ®roh- 1 Suggerfegel,  b.  b.  Segel,  bie  beim  SBenben  .gebippt«. 


11.  <*Tctt»  o&rr  6(tMnggunter>  ober  ?H{j.  1-. 
$our<tritafelu  ng:  einmafttg  für 


fflltiiuft lung:  jirrimnftig 
für  Wig». 


Digitized  by  Google 


SJöotardjen  — ©ootfj. 


213 


auf  btc  anbre  Seite  bed  SDJafted  gefept  Werben  mflffen. 
Mimt  bnä  ganje  Segel  soll  »teJjcn  fann.  gig.  8 ieigt 
bie  lalelung  ber  beutfdEje rt  »ricgSmaritte  fiit  Sat« 
laffett,  ^innfjen  unb  Sutter;  fie  (eignet  ft*  bureft 
(Sinfa*heit,  leidste  Sebicnung  unb  Segelfäpigfcit  au«, 
ba  bie  Segel  niept  gebippt  ju  Werben  brau  dien,  fon- 
Peru  aud)  beim  Srcujen  auf  berfelben  SMaitfeite  Pc- 
jeftigt  bleiben.  lad  ©roBfegel  ift  mit  einem  Saunt 
am  Unterlief  »erfepen.  $ie  Spriettafef  ung  ift 
ineimaftig  (gig.  9)  ober  breimaftig  (gig.  10).  Ite 
Spriete  finb  in  ber  untern  SRajtpälfte  um  einen  Stift 

breppat  be< 
feftigt,  ttor« 
bif*e  Soo- 
te.  gig-  11 

Pid  13  jei* 
gen  ® 1 e i t» 
talelun- 
gen,  unb 
j»at  ein« 
ntaftig(gig. 

11) ,  jwei- 
maflig(gig. 

12)  u.  bret- 

maftig  (gig.  13),  leiste,  gefällige  (äigdtafelimg.  Sie 
Segeliprielc  oberSRapenfmbmaiiiängd  ^ufepen.  gig. 
14  jeigt  bie  jweimaftige  uttb  gig.  15  bte  breimaftige 
S*e  b edtalelung,  mit  jwei  oberbreil  at  ei  itif  dien 
(breiedigen)  Segeln,  bie  im  hinter«  unb  aud]  im  Un> 
terlief  einen  Scpwung  na*  innen  (®illing)  haben, 
'duftet  ben  fjier  bargefteülen  15  lafelungcn  fommt 
für  Soote  nod)  bieStuttertafclung  (f.  Indier)  uor. 
S.  aud)  Segelfport.  Sgl.  S r i r , Sraftiüpcr  Schiff- 
bau. Sootdbau  (3.  Sufi.,  Serl.  1892);  Standfelb- 
Sjids,  3a*ten,  Soote,  fianoed(beutf*,2eipj.  1888); 


Jig.  13.  flleitt  af  e [ung:  breimaftig. 


^ig.  14.  €<bcbe<f*  ober  [ateinif<$e  f^g.  15.  64>ebe<f< 
Zatelung*.  jroeimaftig. 

UJiüpleifen,  (jattbbud)  ber  Seemannfdjaft  (Srem. 
1893);  Sitf  unb  Sir  et  f cf)  m er,  Jtanbbu*  ber  See- 
mannfebaft  (3.  Sufi.,  Serl.  1902  , 2 Ile.). 

üöotardjcn  (gried) .),  bie  jäbrlid)  getuäbllen  ober, 
ften  Ständen  beb  Dbotifcpen  Stäbtebunbcd,  bon  beiten 
Ipeben  aldSorort  je  jtoei,  bie  übrigen  Stäble  je  einen 
(teilten. 

Sootcd  (Arctopbylax,  Särenpüter),  Stent- 
btlb  best  nfirblidjen  $immeld,  enlpäit  ben  Stern  erjler 
Örfific  (a)  Srlturud  uon  rötlicher  garbe,  »gl.  Seilage 
jum  Srt.  »gijftente«.  91a*  hpgitmd  war  8.,  eigent- 
li*  Spilomriod,  Sopn  ber  lenteler  unb  beb  3a)ion 
unb  erfanb  ben  Sflug . Wofür  er  »on  feiner  Ülultcr 
famt  Sfiug  unb  Sticrgefpann  unter  bent  Samen  S. 
(»Stiertreiber«)  an  ben  ijimntel  »erfept  würbe.  9 lad) 
anbent  warb  8.,  ber  Sopn  beb  Spfaon  unb  ber  ßal- 
lifto,  »on  feinem  Satcr  gef*la*tct  unb  bem  ,-jeud  jur 
IRapljcit  uorgefept,  um  beffen  Sllwijfenpeit  ;u  prü- 
fen, uon  biefetn  aber  ind  lieben  jurüdgerufen  unb 
unter  bie  Sterne  »erfept. 

Sootl)  cfpr.  tan).  1)  3 a nt  e d , geb.  1772  in  3*ott 
lanb,  begrünbete  1795  mit  bem  greipernt  ».  Sogpt 


bie  Saumf*ulen  in  gtottbed,  bie  fein  Sopn  Jtopu 
(geb.  19.  91oP.  1800  in  gtottbed,  geft.  14.  Sept.  1847) 
;ii  einem  ber  bebeutenbften  ßtabhffementd  biefer  Sri 
erpob.  Sr  legte  grope  Saumf*ulen  an  unb  fdirieb : 
»Sbpanbtung'iibcr  ftiefern-  u-Iattnenarten«  (tpantb. 
1841);  »9fotijen  über  e$otii*e  gorftbäume.  (baf. 
1843).  Sein  Sopn  3opn  S.  fu*te  Pefonberd  bie 
amerifanif*en  ÜBalbbäume  in  3>eutf*Ianb  peimif* 
ju  ma*en,  jog  ft*  »om  öcppäft  jurüd  unb  grünbete 
1882  bie  Siüenfolonie  ©nmewnlb  bet  Serlin.  (Sr 
gewann  bas  gntereffe  bed  gürften  Sidmard  für  feine 
Semüpungen  unb  errei*tc,  bag  1880—1900  in  gan) 
Sreufjen  Serfmpdpflanjungen  audiänbif*er  Srten 
na*  einheitlichem  (plan  angelegt  Würben.  3»Pn  S. 
i*rieb:  »lie  Iougladfi*te  unb  anbre  91abclpbljer 
aus  bem  norbweftlicpcn  Smerifa«  (Serl.  1877);  >Iic 
Säalbfrage  in  91orbamaifa  unb  ipre  SJirfung  auf 
$eutfd)länb«  (baf.  1880);  »lie  91aturalifation  aus- 
länbif*er  Salbbäume  in  Ieutf*Ianb«  (baf.  1882); 
»lie  norbamerifnnifdpen  holjarten  unb  ipre  (Segnet« 
(baf.  1896);  »lic  tSinfüprimg  ausJlänbif*er  ^olj- 
arten  in  bie  preujjii*en  StaatSforften  unter  Sidmard 
unb  anbered«  (baf.  1902).  Seine  ■8erfünli*cn  (Sr- 
innerungen  an  beit  güriten  Sidmard«  gab  2).  ».  So- 
i*inger  peraud  (Sert.  1899). 

2)  (föitücm,  Segrünber  ber  Heilsarmee,  geb.  10. 
Spril  1829  in  91ottmgpam,  erjogeit  innerpalb  ber 
cnglif*cn  Staatdfir*e,  Wenbcte  ft*  f*on  1844  ben 
Sletpobiften  ju  unb  trat  1850  in  bcnlienft  bcr91euen 
9Äetpobi|tenPereinigung  in  Sonbon.  Sid  1861  Wirfte 
er  als  metpobiftifdjer  Starrer  in  £onbon,  $mlifaj  unb 
©atedpeab  in  lerbpfpirc,  legte  aber  bann  fein  Snit 
nieber,  um  ald  Soangelift  für  bie  S*i*Ien  ber  Se< 
»älferung  tätig  }u  fein. 
bietSotteSpäufer  über- 
haupt nicht  bcfu*ten. 
So  fam  er  1865  au* 
na*  Sonbon  u.  grün- 
bete pier  im  Dflcit  ber 
Stabt  bie  >Eprift(i*e 
Süfiffion«,  aud  ber  ft* 
1878  bie  «heildar- 
mee«(f.b.)cntwidelte. 
S.  Würbe  ©eneral  ber 
Srmee,  bie  ft*  über 
gaitj  Sngtanb  unb 
SBaled.  bte  Pritif*en 
Kolonien,  bad  europäif*e  unb  amerifaitif*eSudlanb 
»erbreitete.  Sein  ältefter  Sopn,  Sramwell  S., 
würbe  Kpcf  bed  ffienetalftabed;  au*  feine  übrigen 
Söpnc  unb  IMjler  wibmeten  ftd)  ber  SudPreitung 
unb  Crganifation  ber  Srmee.  Seit  1890  wanbte  ft* 
S.no*  mepr  atd  frttper  berSüfuttg  fojiaier Probleme 
ju  unb  ntaepte  in  feinem  8u*e  »In  dnrkcst  England 
and  the  way  out«  Sorfcptäge  jur  $>cpung  ber  foyia- 
len  Übel  unter  ben  nieberften  Sotldflaffen,  bie,  ob- 
wohl ni*t  neu  ober  originell,  bo*  Suffepen  erregten, 
unb  für  berenScrwir(lt*ung  ipm  gropc  ©elbfummen 
tur  Serfügung  gefteüt  wttrbeii.  3n  ben  nä*fteit 
3apren  untemapm  S.  große  Sgitationdreifen  na* 
Sübafrifa,  Suftralien,  3nbien  unb  bem  feftlänbifcpen 
ßuropa.  Seit  1855  war  er  »erheiratet  mit  ISatperine 
Shtmforb  (geft.  1890),  beren  Sebcn  ®.  Dlippant  be- 
trieben pat  (beutf*,  Sert.  1903). 

8)  Sbwin,  anterifan.  S*aufpieler,  geb.  13.  9?o». 
1833  ju  Set  Sir  in  ffiarplanb,  geft.  7.  3uni  1893 
in9!ew9)otf,  bereitete  p*  unter  Seitung  feines  Saterd, 
bed  englif*cn  S*aufpielerd  3ttniud  Srutud  8.,  fo 
gut  für  bie  Süpne  »or,  bap  er  f*on  1849  eine  Seine 


- ober  lateinifge  Xafrlung: 
breimaflig. 


214  )öootf)ia  Jclij 

Rolle  in  Sfiafefpeared  »31irfiorb  m.«  mit  (Srfolg  fpie» 
len  unb  1851  feinen  «'(rauften  Sater  ata  Ricparö  III. 
Dcrtrctcn  fonnlc.  9fad)bein  er  1852  eine  Sour  burd) 
Kalifornien , 1854  burct)  Wuftratien  gemacht  tjatte, 
trat  er  1857  in  Rem  fjort  auf  unb  errang  burd)  feine 
Xarftctlung  Spafefpearefeper  tibarattere , namenttid) 
Rfacbcipes,  Spplodb,  Sogob  unb  Ramtels),  graften 
Seifalt.  1804  bereifte  er  Englanb  unb  ben  curo- 
päiicpen  Kontinent  unb  fefjrte  bann  nad)  Timerita  jit* 
riiet,  iod  er  in  Rew  f)ort  für  bie  Vluffütjrung  berSra« 
men  Spafcfpcareb  in  einem  eignen  Xpcater  oon  1802 
bis  1874  tätig  war.  Sei  einer  neuen  Xouc  burd) 
Europa  1882  würbe  er,  namentlich  in  Xeutfctilanb, 
wo  er  unter  anberm  in  '-Berlin  alb  fjamlct,  Othello 
unb  Sago  auftrat  unb  burep  bie  geiftboUe  Vlnatljje 
ber  Gparaftere  im  realiflifetjen  Sinne  Serounberung 
erregte,  mit  großer  Tlubieichnung  empfangen.  Sgl. 
Ebniina  ©vofemann  (SootbeS  Sachter),  Edwin  B., 
recollections  aud  letten»  t2onb.  1894);  Sinter, 
Life  and  art  of  Edwin  B.  (baf.  1893). — Sein  ©ru- 
ber Sohn  Silfcb,  geh.  1839  ju  Sei  Sir  in  SWart)- 
lanb,  ebenfatlb  Stpaufpieler , lieg  ftd)  in  eine  Ser» 
jeproörung  jur  Entführung  beb  Sräftbenten  Üincoln 
ein,  bie  mifelang,  unb  enuorbete  bann  ben  Sräfiben» 
ten  14.  Tlprü  1865.  2>urd)  bie  tpilfe  eineb  Silber- 
jehwomen  entfam  er  nad)  ber  Xat  bib  ©arrit’b  Rann 
beiSowtingülreen(Sirginia),  wo  er  in  einer  Scheune 
uon  einem  »etadjement  ftanaUerie  26.  Tlpril  entbedt 
unb,  ba  er  ftd)  nid)!  ergab,  erfd)offen  würbe. 

cöoothta  »?clij  (fjrr.  bunwptij),  nörblicpfte  fjalb» 
mfel  öon  Rorbamerifa , beren  DRurehifonjpipe  unter 
71°  54’nörbI.Sr.  juglcid)  ber  nbrblidjfte  Sanft  Tliitc- 
citab  ift,  mit  bem  fie  bureb  ben  Sootpiaift  pntub 
in  Serbmbung  fiept  3>u  0.  fcheibet  fie  ber  © o o 1 1)  i a • 
golf  oon  Godbumlanb,  im  31  bie  Scllotftratic  oon 
Rorbfomcrfet,  im  RS.  bie  Sranflinftrafee  Dom  Stinj 
of  Salcb»2anb,  im  SS.  bie  Rofeftrafec  Dom  Süng 
isjiüiam  • Üanb.  Sie  £>albinfel  Warb  1829  —33  Don 
Sohn  Rofe  unb  Sameb  Rofe  entbedt  unb  nach  bem 
Rörbercr  ber  Ejpebition,  Sir  ifelijSüotp,  benannt. 
Rameb  Rojt  fanb  auf  ber  Seftfüfle  bei  Kap  Ttbclaibe 
ben  magnetifchen  Rorbpol  (unter  70°  6'  nörbl.  Sr. 
unb  96°  47'  weilt.  2.). 

iööoticn,  alte  2anbfchaft  ©riccpculanbb,  jwifepen 
tlRegarib,  Tlttifa,  bem  Kanal  Don  Euböa,  bem  opun« 
lifdjen  2o(ris , Spofib  unb  bem  SSorinlpifepcn  ffluieu 
gelegen,  jcrfäüt  in  fünf  fjauptteile:  bie  Kopaijdie 
Sicherung,  bie  Xpebäifepc  Ebene  (Tlonioit  Sebion),  imS 
iallanb  beb  Tlfopob  unb  bie  ftüftenftriepe  am  Euböi- 
jepen  unb  ftormtpifepen  SRcer  (f.  Karte  »7llt-©ried)cn- 
lanb«).  3>ie  S^opaifdje  Sieberung,  ein  öebtrgb- 
teffel,  wirb  burd)  ben  !£>eIifon  (f.  b.)  unb  feine  Sub» 
Iciufer,  im  R.  burch  bie  ©ebirge  Woittion  (jept  Xar- 
buoana)  unb  fcpppantion  (jept  SBaDroDum,  543  m), 
bie  Cpuntifcpcu  Serge  unb  bie  fie  fortfepenbe  vüget- 
reihe  io  Dotllommen  abgefcploifen , bas  fie  mit  beut 
Guböifd)cn  Rieer  nur  burd)  uuterirbifdte  Kanäle  ju- 
jammenhängt.  71  ud  tptiofib  tritt  hei  Epäroneia  alb 
Jöauptftrom  beb  2anbeb  ber  Reppifob  (f.  b.)  ein.  Er 
bitbet  mit  mehreren  fflüfeepen  ben  See  Ropaib  (f.  b.), 
beffen  Saffer  burch  ca.  20  unterirbifepe  Schlünbe 
( statabotpren)  bem  Euböifchen  SRcer  jugcfüprt  würbe. 
Um  ben  See  ju  Derringern  unb  bie  anlcegenben  2än» 
bereien  Dor  überfchrocntmungen  ju  fepüpen,  permen- 
beten  fepon  in  uralter  3«t  bte  SRinher,  Einwanberer 
aub  bem  Orient  unb  bortrcffltcpe  Safferbaumetfter, 
große  Sorgfalt  auf  Reinhaltung  ber  Ratabotprcn 
unb  Erhaltung  mächtiger,  jugteid)  alb  Serbinbungb- 
Wege  bicuenber  Stämme,  bte  fürglich  bei  ben  franjö- 


— lööotien. 

jifdjen  Arbeiten  jurXrodeulcgung  beb  Seeb  jum  Sor- 
fepein  gefommen  ftnb.  TUejranbcr  b.  ör.  aber  liefe 
burch  Rrateb  ein  fünftlidjeb  Gmiffar,  einen  Stollen 
mit  fenfrechten  2uftfd)äeptcn , anlegen  unb  guar  Don 
ber  uorböftiiehen  Spipe  in  ber  Richtung  nad)  2art)nina. 
Seit  bemSerfatl  bicferScrfe  ift  hier  bib  in  bie  ncuefte 
3eit  alles  Dcrjumpft  unb  oerpeflet  gewefen.  Süblid) 
Dom  Shbnifion  unb  ^tjpaton  liegt  bie  X)  1 i j d)  e unb 
Xhebäiid)c  Ebene,  erftere  mit  bem  .yplilcfee  (fept 
21no-2iteri),  ber  mit  ber  Kopatb  unterirbifd)  jufam- 
menhängt,  leptere  ein  ichöneb  ©arteulanb.  bewäfiert 
Don  bem  Sbmenob  unb  ber  35irfc.  Xab  ©ebiet  beo 
S f o p o 8 (f.  b.)  beginnt  mit  ber  voepebene  Don  $latää 
unb  begreift  bie  gegen  ben  Ritpäron  an  ber  attifeben 
©ren.ie  auffteigenbe  $arafopia,  oftmärtä  bie  jdjöue 
unb  fruchtbare  Xanagräifdjc  Ebene.  $er  ftüften- 
ftrid)  am  Euböifdjen  SRecr  wirb  burd)  bie  ©ebirge 
'IReffapiou  (jept  Rttjpa,  1025  m)  unb  Stoon  (jept 
Sfroponeri,  726  m)  oom  Siitnettlanb  Söottcns  ge» 
fepieben.  $aä  2anb  am  fforinthifd)cn3Rccrbufen  unb 
bem  ^alfponifcpen  SRcer,  Dom  fpelifon  unb  sritpäron 
begrenzt,  enthält  ben  glufe  Oeroe  unb  ben  Scnueffob, 
ber  unterhalb  Xpiäbe  fid)  in  Sümpfen  Derliert.  $ao 
Klima  beb  2anbcd  ift  im  ganjen  rauher  alb  im 
übrigen  ©riedjenlanb  unb  bie  2uft  namentlich  um 
bie  Ropaid  ungefunb,  ber  Sommer  fchrnül,  berSSinter 
oft  fepr  fepneereiep  unb  ftürmifd).  Erbbeben  ftnb  nicht 
feiten.  2>auptprobu(te  waren  fdgearjer  unb  grauer 
ÜRarmor,  feine,  weifec  Xöpfcrerbc  hei  'llutcb,  Salj, 
Eifen,  Sariholj  aller  Ülrt,  ©eireibe,  befonbetb  treff- 
lidjer  SJeijen . ©cnüife  unb  Cbft . idem  (am  beften 
auf  bem  ßaltboben  XanagraS),  Slötenroljt  aub  bem 
ftopaibfee,  fjeüeborub.  Vcrrlicpe  Xriftm  mit  »ahl* 
reichen  Siinber-  unbSehafperben  unb  ben  beften  ijsfer» 
ben  ©rtecbenlanbb  fanben  lieh  um  Orcbomcnob,  Xhe- 
ben  imb  Xbebpiä;  aud)  Sitb  aller  71  rt  gab  eä  fowie 
tpurpurmufdieln  (bei  2lnthebon). 

711b  bie  älteften  Sewotmcr  werben  am  häufigften 
genannt  bte  'JRinl)er,  beren  yauplfiafct  Drcpomenob 
war,  unb  bie  Kabntcicr,  bie  oft  alb  Spöniter  begeicb- 
net  werben,  Selabgcr,  2eleger  u.  a.;  im  füblicpen  S. 
liefecn  fiep  and)  Sonicr  nicber.  3«  einer  Einheit  mit 
Xpeben  alb  Sorort  gufammengefafet  würbe  bie  Sc- 
Dölferung  ber  2anbfcpaft,  alb  um  1124  D.  Ept-  bie 
Don  ben  Xpebprotcm  aub  Xpcjfalien  Dcrbrängtcn 
äolifcpen  Siloticr  einwanberten  unb  S.  ihren  Rainen 
gaben,  freilich  bauerte  eb  lange,  bib  fie  ber  Rcfte  ber 
allen  Sewopncr  sperr  würben,  unb  auep  alb  berSunb 
gegen  Enbe  beb  6.  Saprp.  geftploffen  war,  war  bei 
3ufammenpalt  ber  einzelnen  Stabte  (13,  fpätcr  7, 
unter  beucn  Xpeben,  Drehomenob,  ftoroneia,  Xana- 
gra,  2cbabeia,  Slatiiä  bie  bebeutenbften  Waren)  jiem- 
lid)  loder  unb  auep  bie  Serfajfung  Derfcpicben,  in 
Xpeben  faft  ftetb  ariflofralifd).  Tin  ber  Spipe  beb 
Sunbeb  ftanben  bie  (7)  Söolarcpen  (feit  bem  4.  Saprl). 
unter  einem  Tlrtpon),  bie  für  bie  Dier  IRatsuerfamm- 
lungm,  weihe  bie  Entfcpcibung  trafen,  bie  Scjcplüffe 
Dorjubereiten  patten.  Ein  atlgcmcineb  Reil,  bie  Sam- 
böotia,  bei  bemXempel  ber  itonifepen  Titpcne  in  ber 
SRäpe  Don  Storoneia  gefeiert,  foUte  ben  3ufammen- 
pang  beb  Sunbeb  beteiligen,  bod)  würbe  er  niept  fei- 
ten jerriffen.  Wenn  Xpeben  aUjujeproff  bie  Suitbeb- 
genojfen  bcbanbelte.  Sk  ben  $crjcrtricgcn  hielten  bie 
Sboticr  mcift  }u  ben  Scrfem,  nur  Statää  unterftüpte 
fepon  bei  SRaratpon  Tltpen  unb  blieb  ipui  auep  in  ber 
Rolge  treu,  Wab  eb  freilich  mit  ber  3erftßrung  ber 
Stabt  im  Seloponnefifepcn  Krieg  427  büfete;  beim  8. 
gehörte  in  ipm  ju  ben  erbittertjten  gtinbtn  Tltbenb. 
Seine  mäcptigftc  Entwidelung  unb  burep  ftc  Dorüber- 


Sootftampen  — ÜBopp. 


215 


gehenb  bie  Sjegemonie  in  ®riedjenlanb  erhielt  bet  ' 
©öotifeße  ©unb  unter  EpnmeinonbaS  unb  ©elopibaS 
379 — 862.  VIu*  fümpfte  er  juleßt  rüljmlidj  gegen  1 
Slafebonien.  Ser  ©unb  Würbe  171  b.  Ehr.  Bon  Den  | 
Kötnern  aufgelöft,  wenn  er  aud)  bem  ©amen  narf) ; 
noch  m bcr  römifcben  fimferjcit  fortbauerte ; baSSaub 
mürbe  nad)  bem  lebten  Sret^eitäfampfe  non  ben  Kö- 
rnern ber  ©roDmj  Acßaia  einnerleibt  unb  Deröbete  tn 
ben  ©ürgerfriegen.  3m  ©iittclaltcr  unb  unter  ber 
türfifdjen  verrjeßaft  mar  Sinabia  bie  .’tmuptf labt,  nad)  | 
ber  and;  bie  Sanbfeßaft  genannt  mürbe. 

Sie  ©öotier  aalten  im  Altertum , befonbcrä  in 
Athen,  für  berb , [cßwcrf a[lig  (mie  aud)  ißr  Sialeft), 
geiftig  flumpf  unb  unempfänglich  für  baS  Schöne, 
unb  ba  iie  aus  Eiferfucßt  gegen  Alpen  micberjolt  mit 
Siatioimlfeinben  fid)  nerbünbeten,  fo  umrben  fte  Die! 
nerfpottet  unb  uet!)öt)nt.  Sie  maren  ber  Siatur  ißrcS 
2anbe3  gemäß  oorjugSroeife  ein  Adecbau  unb  ©Ich- 
sucht treibenbe»  Solr,  baS  ben  ßöcßften  SSert  auf 
förperltdje  Sraft  unb  Südjtigfeit  legte,  toiffenfcßaft- 
lidjen  unb  fünftierifcßen  ©eftrebungcn  nur  einen  unter- 
georbneten  Siang  anWieS  unb  fclbp  benfcanbel  menig 
begüuftigie;  babei  ntaibten  fid)  bei  ibncneincSfeiguug 
jumÜbermaß  unb  ein  ariftofratifd).faftent)aftervocb- 
ntut  bemertlieb.  Xod)  entbehrten  bie  SHinfte  feines 
roegS  aller  ©fl  ege,  namentlich  ni<bt  bie  SJufif.  Sie 
Siebter  ftcfloboS  unb  ©iitbaroS  maren  ©öotier. 

©oottlampcn,  bie  fefte  ©ettung  bcr  großem 
Soote,  meijt  auf  Scd  in  ber  ©äße  beb  ©roßmafteS. 

©ootle  (irr.  MUD,  Stabt  (municipal  borough)  ur.b 
ffiraffcßoft  im  norbwettlidjen Englattb,  anberSRcrfetj- 
münbung,  5km  unterhalb SiBcrpool,  jubcffenfcnfen- 
gebiet  cb  gehört,  bat  (tsoi)  58,658 Einm.,  große  SodS, 
gutefabrifen,  Eifengießereien  unb  lebhaften  Ipanbci 
mit  Anterifa.  ©.  gehörte  bis  1888  <u  Sancafßire. 
©ootuinmic,  f.  Abbatupfen. 

©ootirfnoaii}  (©urpurfcbmarjuogel,  ©ur- 
purgrafel,  Chslcopbaucs versicolor VieUI.),  Sper- 
ImgSBogcI  aub  bcr  Kamilie  bcr  Stärlinge  (Icteridae), 
31  cm  lang,  mit  langem,  gerabem  Sdmabel,  ho*“ 
läufigen,  langjeßigen  Süßen,  mittcllangen  Klügeln 
unb  abgcrunbetem  Schwan),  fchwarj,  in  Kegen  bogen  - 
färben  fdjitlentb,  lebt  im  öfllicßen  ©orbamerifa  bi8 
ju  ben  Aüegbanieö  gefeHig  in  fumpfigen  ©egcnben, 
näßrl  ftd|  non  Krabben  unb  SBünnem  unb  richtet  in 
©eiöfelbem  empfittblicbcn  Sdjaben  an. 

©ootöbabit,  f.  Samt. 

©ootSbctacbicrapparat,  f.  Setacbierapparat. 
©ootdgalgen,  ©alfengeritil,  ähnlich  ber  ©arrhtg 
(f.  b.)  auj  Segetjebiffen  jum  Serftauen  bcr  großen 

©oote. 

©OPtSßafcn,  Stange  mit  Sifenfpiße  jum  0rcft- 
balten  ober  «um  Kortftotjcn  Bon  Booten,  Sühnen, 
©ootshiftmctfrbiitcn,  j.  Saoit. 

SöootOfabctt,  ein  Kahnrieh  jur  See,  ber  ein  Boot 

(Bootsmann , SedoffUier,  bem  bie  Aufflißt  über 
bie  Safclung,  Anfer  unb  ©oote  jugcteilt  ift;  bas 
Äümmanbo  erteilt  er  mithilfe  ber©ootSntann8pfeife. 
3bm  folgt  a!8  Unterojjijier  ber  ©ootSmannS» 
maat.  CberbofotSmann  ift  ber  höhere 3lattg  bes 
©ootemannS.  ©rößere  v.ntbelSfcßit' e haben  einen© , 
©affagierbampfer  jroet. 

(BootSmamiftubf,  ein  uulStropp  an  einem  3oü> 

tau  hängcnbeS  Sißbrctt  für  einen  ©iatrofen  (jum 
ßabfalben  Bon  Stangen  unb  ftehenbem  SautBerf),  ba8 
am  ÜKaft  tc.  aufgehetßt  mtrb. 

(Bootet  rolle.  Die  ©crteilung  ber  S*iff8mann[(baft 
auf  bie  ©oote. 


(Bootötoimpcl,  bab  Stommanbojeitben  im  ©ug 
eines  ©oote8,  tooritt  ein  Sdppfommanbant  ift.  ©. 
atS  SdiiffSfignat  bebeutet  »©oote  an  Sorbe. 

ÜSopanl,  offinb.  Staat,  f.  ©hopal. 

©Opfingen,  Stabt  im  Württemberg.  3ag[tfreiS, 
Dberamt  Piereöheim,  an  bcr  Eger,  am  3pfberg  (650 nt), 
im  SRiebtal  unb  an  ber  SiaatSbahnlinie  Sfannjtatt- 
Üiörblingen , 467  m ü.  SJ(. , hat  2 eBangelifd)e  unb 
eine  fatlj.  ffirdje,  Sehn«,  ©lanjleber-  unb  Sütenfabri- 
fation  unb  (noo;  1602  meift  eoang.  Einwohner.  Ehe- 
mals KeichSftabt,  faut  S.  1802  an  ©apem,  1810  an 
SBürttemberg.  Seit  1812  am  St’fberg  im  3uti  Biel* 
befuchtcä  ©olfSfefl. 

©opp,  Kran,},  ber  Segrünber  ber  inbogerntani- 
f(benSprad)Wiffenfthaft,  geb.  14.Sept.  1791inSWamj, 
geft.23.Oft.  1867  in  Berlin,  nebelte  mit  feinen  Eltern 
na*  ©f<baffenburgüber,  wo  ©Jinbifdjmann  bie  Siebe 
}U  orientalifdien  Shtbien  in  ihm  ent}ünbele,  unb 
ging  1312  nad)  ©ariS.  .pter,  wo  er  mit  EMjt),  Sil- 
Bcflre  be  Sa«),  ©.  93.  o.  Sdjlcgel  u.  a.  Berfehrte  unb 
bie  reichen  bortigen  ©lieber-  unb  S>anbfd)riftcnfamm< 
Ittngcn  benußle,  reifte  feine  bahnbreeßenbe  Schrift 
»Über  baS  SfonjugationSfpftcm  ber  Sanötritfpradje«, 
bie  mit  einer  ©orrebe  feines  Sehrcrä  SSinbifchmnnn 
(Kranff.  a.  ©1.  1816)  erfdjien.  Söttig  ©iar  I.  non 
©aBem  gewfihrte  ißm  1818  bie  ©iittel  }u  einem 
Aufenthalt  bt  Sonbon,  Wo  er  hanbfdjriftlidte  Shtbien 
machte,  fein  RonjugationSfbftem  }u  einer  aud)  bie 
Seflination  umfajfenben  cnglif*en  Sarflellung  er- 
weiterte unb  ben  Sert  (mit  laleiitifcber  Überfeßimg) 
Bon  »9?alaS*,  einer  Epifobe  aus  bem  ©fababbarata 
(Sonb.  1819),  berauSgab.  ©ad)©!ipent  jurüdgefebrt, 
erhielt  er  auf  S.  B.  JgmmbolbtS  ©eranlaffung  1821 
eine  außerorbentlicbe  ©rofeffut-  au  ber  Uninerfitüt 
}U  ©erltn.  Warb  1822  ©litglteb  bcr  bortigen  Wabe- 
mie  berSiffenfcbaften  unb  1885  orbentlidjcr©rofcffor 
bcr  orienlalif*en  Siteratur  unb  allgemeinen  Spradi- 
funbe.  Seine  umfaffenbe,  einen  SpraeßfreiS  nad)  bem 
attbem  in  }abireid)en  Em}clfcßriften  erobornbe  Xfltig- 
feit  faitb  feit  1833  ihren  fon}entriertcn  Auobrud  in 
bem  äBcrfe  »©ergleicßenbe  ©rammalif  be8  Sanöfrit, 
3enb,  ©riecbifchert , Sateinif*cn,  Sitauifcßcn,  Woti» 
fd)eu  unb  Seuifcßcn«  (®erl.  1833  -62,  0 ©be.; 

3.  Aufl.  1868—71,  3 ©be.;  aueß  tnS  ©lglifcßc  wie 
1866  non  ©rfal  ins  Sfran}öfifd)e  übertragen).  Sa- 
neben  oerfaßte  er  ein  »Ausführliches  Eebrgebüube 
bcr  SanSfritfpracße*  (©erl.  1828),  Woran  fldj  bie 
lateinifcße  »Grammatica  critica  linguae  sanscritae« 
(baf.  1829—82)  uttb  bie  »ffritifclie  ©rammalif  ber 
SanSfrüfprad)e  in  fürjercr  gaffung«  (baf.  1884, 

4.  Auft  1868)  anfcßloffen.  3n  fchtem  »Glnssarium 
sanscritum«  (©erl.  1830,  3.  Auff.  1866)  lieferte  er 
ein  feine  nergleid)enbe@vammatifcrgän}cnbe8fpradf 
BergleiißenbeS  ©loffar.  AuS  bem  äRabäbßärata  Ber» 
öffentliche  er  außer  bem  SfalaS  bie  Epifobcn:  »3n» 
bralofagama,  ArbfcßunaS  Seife  }u  3"bra8  Sjimmel» 
(©erl.  1824);  »Sie  Sünbßut  nebft  bret  anbem  ber 
Witßtiaflen  Epifobcn  be8  SKaßabbärata«  (baf.  1829). 
9!ocß  icßricb  er:  »Über  bie  fcltifcßen  Sprgcßcn«  (8eri. 
1839),  woßl  feine  genialfte  Seiftung;  »Über  bie  ©er. 
luanbtfcßaft  ber  nt.  laiifcfj  poltjncfifcfjoi  SPrn*£n  mit 
bem 3"bogermaiiifcben«  (baf.  18-11);  »Über  bie  fau» 
fafifeßer  ©lieber  brS  tnbo»europäifcßra  Spracßftam« 
me8»  }baf.  1847);  »Über  bie  Sprache  ber  alten 
©reußen«  (baf.  1863)  ;»©crgleiebenbeSAf}cntuationS» 
fßftem«  (baf.  1854);  »Über  ba8  Albancfijcßc  in  feinen 
nerwanbtfcßaftlicben  Sejießungen«  (baf.  1865).  Am 
16.  ©iai  1866  als  bem  50.  3aßre8tag  be8  ErfcßehtenS 
feines  »floniugationSfpftcmS«  würbe  bie  ber  Körbe* 


Dia 


zed  by  C,ooolc 


216  ifopparb  - 

rung  ber  fprad)miffcn[d)aftlid)en  gorfdjungen  geroib 
wttc  ©opp-Stiftung  errichtet.  ©gL  Sfefmann, 
gram  ©opp  (©erl.  1891  97). 

_ ©opparb,  Stabt  im  preufs. Megber. Sloble nj,  SJrei? 
St.  ffloar,  in  reijenber  fflcbirg?lanb]diaft  am  Sibfin 
unb  an  ber  Staat?bahnlinie  SKaim-Äoblenj,  63  m 
ii.  Di.,  bat  ein«  epangetiicf)e  nnb  3 tat(|.  Kirchen  (bar< 
unler  bic  roinanifdje  ©iarrltrche  au?  bem  12.  unb 
13.  galjrf).  unb  bie  golifdje  Äarmeliterlirche),  Syn- 
agoge, lall).  ©ymnaftum , fall).  Scf)ullel)rcrfeminar, 
©eiferungäanflalt  für  eoangelifche  Kinber  iiucljemali- 
gen  3!omtmflo(tecSt.3J!artin,  Slfyl^Selljcöba«)  für 
gefallene  ©läbdjen,  Saifcnljau?,  Seifen-  unb  Sabal- 
fabrilen,  ©erberei,  Cbft-  unb  Seinbaii,  Schiffahrt 
unb  <i9oo)  5806  meift  (atp  ffiuroohttfr.  Sie  ehemalige 
rcidislnnmitlolbnrc  Senebiftinerabtei  ©larienberg 
(1123  gcfiiftet)  ift  feit  1838  in  eine  Safferljeilanftalt 
umgetoanbelt.  — 3)ie  Stabt  ift  eine  ©riinbung  ber 
Stönter  (Baudobriga  genannt);  }ur  fränlifdjen  3eit 
flanb  biet  ein  Sönigbljof ; unter  ben  fcoljenftaufen 
mürbe  ber  Ort,  bei  bem  ein  einträglicher  Dibeinjoll 
erhoben  mürbe,  freie  Mcid)?ftabt,  bie  1312  Domjfatfer 
Jieinrid)  VII.  pfanbmeife  an  ben  Grjbifdjof  ©aUmin 
uon  Srier  überlaffen  mürbe.  $ier  oerbünbeten  ftcb 
1399  bie  Crjbifebbfe  bon  ‘JRain;  unb  Köln  mit  bem 
©faljgrafen  gegen  König  Senjel. 

©or  B,  ejemifeb  einfaeber  Körper,  finbet  ftd)  in 
ber  Statur  nur  mit  Sauerftoff  oerbunben  al?  ©or- 
fäure (Sajfolin)  unb  in  ©orfäurefaljcn,  Don 
benen  bie  mid)tigiten  [tnb:  borfaure?  Slatron  (Sinlal, 
©oraj),  borfaure?  ©mmoniaf(£arbereIIit),  borfaurer 
Kall  (Sorocalcit , ©anbcnml  unb  Solemanit) , bor- 
faurc?  Slatron  mit  borfaurem  Stall  (©oronatrocalcit, 
Sija,  granflanbit),  borfaure  ©tagnefia  (©innoit, 
©oromagnefit),  borfaure  ©tagnefia  mit  borfaurem 
Stall  (^ybroborarit) , borfaure' Diagnefta  mit  tlljtor- 
maguc|iuiu(©oracit,  Sfahfurtit),  borfaure  SDIagnefia 
mit  borfaurem  SJtaiiganojybul  (Suffejit),  borfaure 
©lagnefia  mit  borfaurem  (ftfenogybul  unb  Cifeuoftjb 
(Cubraigit),  borfaure  Dlagnefia  mit  pho?pl)orfaurcr 
©lagnepa  (flüneburgit),  borfaure?  Eifenojtjb  (Sago- 
nit), borfaure  Xonetöe  ßSeremejemit),  borfaure  Son- 
erb«  mit  borfaurem  Kalt  (SH)obi(it).  Iludi  finbet  fid) 
©.in  manchen  Sililaten  (SJatolity,  ©otiyolitl),  ©finit, 
Surntalin,  Zanburit).  3n  geringer  Dien  ge  finben 
fidj  Sorfäurcfalge  aud)  in  TOincralroäffern  unb  im 
Dleermaffer  (0,2  gin  1 cbm),  im  ©oben,  in  Dielen 
©fianjen,  im  Dbfl  unb  Sein.  Dian  erhält  8.  bei  ber 
liinmirlung  Don  Kalium,  fDlagneftum  ic.  auf  ©or* 
fäurc  al?  amorphe?,  braune?,  gerutb-  unb  gcfci)inad- 
lofe?  ©uloer  Dom  fpep  ®em.  1,8  -2, +5,  ba?  m ©affet 
menia,  in  ©lfoljol  mef)t  löoticb  ift,  beim  ®rf|iben  an 
ber  Stuft  ju  ©ocfiiure  unb  Stidjtoffbor  Perbrennt, 
aud)  burd)  Salpcterfäurc,  fdjmeljenbe?  Slatronljybrat, 
beim  Olüljen  in  Safferbampf  ju  ©orfäure  ortjbirrt 
mirb.  'Huf  einige  ©letaUoerbinbungen  mirtt  cs  rebu- 
jierenb.  ©eim  Sefpneljen  mit  ttluminium  entftehen 
©orlriitaüe  Don  fpej.  ® cm.  2,68,  bie  burd)fid)tig,  farb- 
lo?  (ober  burd)  geringe  ©eimengungen  gefärbt)  ftnb, 
in  ©lang,  2id)tbied)ung?Denuögen  unb  in  ber  £mrie 
bem  Ziamanten  febr  nahe  flehen (Sorbiamanten), 
aud)  bei  ftfirlftem  Grljiben  ftd)  nur  oberflächlich  ojy- 
bieren , im  clcltrifchen  glammenbogen  ftd)  Derflüchtt  - 
gen,  ohne  ju  fcfmieljen,  mit  (Xblor  erbmt  ©orchlorib 
BC1, , mit  Stidftoff  ©orftidftoff  BN  biloen , Säuren 
unb  Slllalilbfungen  toibeiflehen  unb  nur  Don  laufti. 
fchen  unb  lohlenfauren  'lllfalien  bei  SHotglut  auf- 
genommen roerben.  $a«  Hlomgeiuidit  ift  1 1.  ©.  ift 
breitoertig  unb  bilbet  mit  Sauerftoff  ba3  ©orfäure- 


- '-Ooracit. 

j anhtjbrib  B,0S;  amorphe?  ©.  tturbe  1807  Don  ®a Dt) 
unb  Don  ©at)  Ifuffac  unb  Ih^uarb,  biamantartigeo 
1856  Don  SBohler  unb  I cDille  bargefteUt. 

'©or,  Ort  im  ägypt.  Subän,  linld  Dom  ©ahr  eb 
Sfchebel  (91il),  unter  6°  12'  nbrbl.  ©r.,  bemobn!  Don 
einem  ju  ben  $inta  gehörigen  ©ollbftamm  beefelben 
Slamend , mar  früher  coig  eine?  Dlubirä  unb  einer 
ägyptifchen  ©efafjuitg.  3"  berSiätje  bei  ©au out  hatten 
einft  fati)olifd)e  öfterreid)ijd)c  unb  ilalienifche  Dliffto- 
nare  eine  Station. 

® or,  © i e t e r,  hotiänb.  ©cfd)id)10forfd)er,  aeb.  1559 
in  ntrecht,  gefi.  16.  Dlai  1635  in  Haarlem,  fammelle 
Don  3u9ei’b  auf  Stoff  }ur©efd)id)te  [einer  3eit.  Slach 
ber  ©eröffcntlidbung  ber  fcd)8  erflen  Süajer  feine? 
grojen  ©JerleS  »Oorsprong,  begin  ende  vervolg  der 
nederland*cheoorlogeu«1601  roorb  er  Don  ben  Staa- 
ten burd)  Eröffnung  ber  2lrd)iüe  unterftübt;  auch 
mürbe  er  1615  jiun  ipiftoriographen  Don  S?oUanb  unb 
fpäler  jum  Mat  unbMentmeifier  Don  SlorbhoIIanb  er- 
nannt. So  tonnte  er  fein  troefnes  unb  einförmige?, 
mit  1659  beginnenbe?®efchichi?merl  in  37Süd)ern  bi? 
1602  fortführen  (bcfte©u?g.,  ©rnfterb.  1679, 4 ©be.). 

®ora,  ein  an  ber  Oftlüfte  bc?  ©briatifchen  ©lee- 
re? Don  Zrieft  bi?  gegen  ©Ibanien  fomie  an  berSlorb* 
oftlüfte  be?  Schmarjen  EReere?  in  fur.jen  ^efttaen 
Stöfjen  (refoli,  60m  unb  mehr  in  1 Setunbe)  roehenber 
trodner  unb  lalter  Morbnorbofi-,  Slorboft-  ober  Oft- 
norboflminb.  ©ei  heiterm  Setter  lünbigt  fich  bie  ©. 
burch  ©ilbung  Don  5umuIu?mol(en  über  ben  ©ebirg? « 
lämnten  an,  Don  benen  fie  herabftünt.  Sie  entftehl, 
menu  fuf)  im  SD.  be?  ©briaiifchen  ©leere?  ein  baro- 
metrifche?  Slinimum  beftnbet , ober  menn  ber  Siuft- 
brud  über  Slitteleuropa  rafch  junimmt  unb  infolge- 
beffen  bie  Cuft  Don  ber  Äarfijlöche  ber  Stift«  juftrömt. 
Sie  ift  mie  ber  göljn  ein  gaüminb  unb  ermärmt  ftd) 
beim  ^erabftürgen , feboch  megen  ber  geringen  S>öbe 
nur  fo  menig,  bah  fie  unten  all  lalt  empfuubcn  mirb. 
21m  häufiafteu  meyt  bie  ©.  im  Sinierbalbjohr,  oft 
Zage,  ja  Soeben  hinburd).  Zie  fchmächern  gönnen 
ber  8.  nennt  man  ©orino,  bie  ftarlen  ©oraccio. 
Zie  ©.  ift  oft  fo  heftig,  baf)  fich  auf  bem  ©leer  ein 
Siebet (gumarea,  Spalmeggto)  au?  bem  in  Heine 
Stopfen  geritäublen  SRcereämaffer  bilbet. 

®ora,  Katharina  Don,  üuther?  grau,  geb. 
29.  Sou-  1499,  gefi.  20.  Sej.  1552,  mahrfchciitlich 
Sochter  be?  ju  üippenborf  im  ©leijjnifchcn  anfaffigen 
$>an?  ©.  unb  ber  Unna,  geborne  ^aubiu.  3«  früher 
Jfugenb  in  ba?  Slofter  91imbfd)en  bei  ffirimma  Der- 
bracht,  eittmfd)  fie  Don  borl  (4.  ©pril  1523)  mit  acht 
anbern  Donnen , nadjbcm  fie  au?  Sutljet?  Schriften 
gelernt  hatte,  fie  fei  nicht  Derbunben,  miber  SiDcn  im 
Slonnenftanbe  ju  bleiben.  3«  Siitenberg  nahm  fie 
ber  Stabtfdjrciber  iRcidjenbad)  auf.  Cutber  heiratete 
ftc  13.  3uni  1525.  Slach  feinem  Sobe  (1546)  Derlicjj 
fie  bie  Stabt,  lehrte  aber  1548  juriid  unb  blieb,  mit 
ichmeren  'Dabrunadforgen  tämpfenb,  in  Sittenberg, 
bi?  eine  Seuche  fie  im  verbft  1552  Deranlafjte,  mit 
ihren  ffinbern  nach  Sorgau  ju  gehen,  mo  fie  nad) 
menigen  Sonaten  flarb.  Sgl.©.  Shoma>  Katha- 
rina Don  8.  (©erl.  1900). 

©orabora,  f.  öefellfchaft?infeln. 

©oracit,  ©lineral,  borfaure?  ©laguefium,  chlor- 
haltig, Sig,01,B„0IO  mit  62,5 ©ro^.  ©orfäure,  Irijtal- 
liftert  regulär  unb  jioar  tetracbrildj  ■ h«miebrifch , ifi 
aber  bei  gemöhnlid)erSemperatur  bDppelbrechenb unb 
au?  rhombifchen  Seilen  aufgebaut,  finbet  fid)  in  meift 
llcineit,  angciDacbjetien  Sin] lallen,  ift  farblo?,  grau, 
gelblich,  feiten  grünlich  (bei  bem  1—2 ©roj.  iSifcnojy- 
bul  enthalten  ben  ©ifenboracit),  g!a?>  bi?  biainant- 


217 


Söoragiitcen 

jlSnjfiiti,  burdjfidjtig  big  fantcnbur<bfd)einenb,  §örtc 

7,  fpez.©cro.  2,9—3.  8.  wirb  beim  Erwärmen  polar- 
elettrifdj,  oerliert  bic  Xuppdbrecßunn  bei  265°  unb 
wirb  bann  regulär,  fefjrt  aber  beim  drfalien  in  ben 
mibern,  offenbar  einer  bimorpben  rhombifeßen  Bio 
bifitation  entfpreeßenben  3ll!|anb  jurücf.  8.  finbel 
fuß  im  Bnßtjbrit  unb  ©ipä  bei  üünebura  unb  Scgc- 
berg,  aud)  im  ßamaHit  bei  Staßfurt  unb  Beftcrcgcin. 
Hin  ben  leßtgenatmleit  Orten  tommt  ber  8.  auiß  in 
runblicßen,  feinlörnigen  bi«  bitten,  Weißen  ÄnoHen 
mit  geringem  fefunbären  Sajfergeljalt  (Staßfur- 
lit)  tot;  |te  werben  auf  8orfäure  »crarbeileL  3n 
ber  Xecßnif  wirb  aud)  ber  Banbermit  auä  Kleinaften 

8.  genannt.  8gl.  8 raufe,  8or!oiitmen  unb  Ber- 
wenbung  beä  Staßfurtitä  (Sfutb-  1875). 

©oraginccti , f.  Borraginazeen. 

Boräßo , f.  Borrago. 

©oröf  (21 1 ■ b o r dt,  »ber  ©länjenbe«),  baäglän- 
jenb  Weiße  Bunberroß,  auf  bem  ber  Sage  nadi  Bio- 
bammeb  bie  nücßtlidie  SReife  (mi'radscb)  burrf)  bie 
Süfte  Bon  Bieffa  narf)  beut  Xciupel  Bon  3erufalem 
unb  Bon  ba  burd)  alle  fieben  Fimmel  maeßte.  Sin- 
gefpielt  ift  barauf  im  fiornn,  Sure  17,  Berä  1. 

©oranen,  genuan.  Bolfäftamm,  ber  mit  ©oten, 
Urugunbcn  unb  Äarpen  253  it.  Cf)r.  Saubjüge  inä 
diömiidje  Seid)  unternahm  unb  um  255  Xrapcjunt 
plünberte.  Xoß  bie  8.  mit  ben  8uriem  (f.  b.)  iben- 
tifcb  feien,  ift  wenig  Wahrfcßeittlid). 

©orancl)  (Baronteß),  f.  Barancß. 

©orani,  ©tamni  ber  ©aUa,  f.  Bworana. 

©orAd  (i»r.  irniM),  Stabt  hn  fdiweb.  Sau  Elfäborg, 
an  ber  SBiätaä,  Änotenpunft  an  ber  Eifenbaßn  §err- 
Ijunga-SSarberg,  bat  0899)  15,125  Einm.,  bie  Baum- 
woflfpinneret  unb  -Bcberci  fowie  £taufterl)anbcl 
treiben. 

Borassus  L.  (Seittpalme),  $almcngattmig 
mit  ber  einzigen  Tfrt  B.  flubelliformia  L.  (güd)er- 
patm  e,Xelebpalme[in71frifa],8almt)rapalme, 
Sontar,  f.  Xafd  »Baimen  II«,  gig.  3),  ein  30  m 
boper  Baum  mit  geringeltem,  innen  feßr  bartem  unb 
ießmarjem  Stamm,  mit  einer Krone  auä  einem  Xußenb 
fäcßerförtniger,  biä  3 m langer  Blätter  auf  ftaeßdigen 
Stielen,  biözifdjen  Blüten  unb  großen,  braunen  Stein- 
früeßten.  Xic  äußere  Sdjale  ber  griießte  enthält  ein 
'cßmammigeä,  bei  ber  SKeife  faftigcä,  fflßlicßeä  gicifd) 
unb  tn  bemfelben  brei  länglid)runbe  Siilffe  mit  ftein« 
harter  Sdjale  unb  bläulichem,  gallertartigem,  eßbarem 
fern  Bon  füßera  öefdjmad.  Sie  Wäcßft,  Bielfacb  ful» 
liniert,  Bon  Senegambien  bureb  bie  tropifd)en  Sa- 
vannen Slfrifaä,  an  beiben  Rüften  beä  Berftfcben 
dÄeerbufenä,  auf  Ccßlon  unb  bem  inbifeßen  geftlanb 
unb  biä  }u  ben  Sunbainfeln,  b>cr  unb  ba  ganze 
SBälber  bübenb.  Xicfe  Balme  ift  für  Biele  Biintoiien 
JScnfißen  Bon  ber  größten  Sidjtißfcit,  ein  altinbifd)er 
Sobgefang  zahlt  801  Diußanwcnbungen  auf.  71  uö 
ben  weiblieben  Blütenfolben  gewinnt  man  burd)  Um- 
wiefeln,  ^erquctfdjen  unb  täglid)c«  Tlbfdjneiben  einet 
bünnen  ceßeibe  monatelang  einen  juderreicben  Saft 
iSobbp),  ber  auf  3u*r  (Sontarjuder)  ober 
Balmwein  oerarbeitet  wirb.  Xie  reifen  grüd)te  Wer- 
ben roh  ober  geröftet  gegeffen  ober  ju  Studien  Ber» 
wenbet.  Daß  feböne  fdiwarje,  fleinbarte  §olj  bient 
julifeßler-  unb  Xrcißflerarbeiten  unb  alä  feßr  baucr- 
bafteä  Bauholz-  Xie  Blätter  nerWcnbct  man  ju  Um- 
zäunungen, Statten,  Süden,  Äörbcn,  gädjent,  ^iiten 
unb  Schirmen.  Xie  jungen,  weißlichen  Blätter  benußt 
man  alä  Bapier,  baä  mit  einem  fflriffel  befd)rieben 
wirb.  Xurd)  Beftreicßen  mit  Dl  unb  Sohle  inacßt 
man  bie  Seßrift  leäbarer.  Die  Balmßrabücßcr  flnb 


— Soraj. 

feiten  länger  alä  60  cm  unb  5 cm  breit,  ba  baä  per- 
gamentartige öewebe  jWifißen  ben  rieincn  Hüppen 
lein  größereä  gonnat  geftattet.  Junge  Bflanjen 
(Relingooä)  Werben  in  Seßlon  nl«  beliebtes  Jfatj. 
rungänutlel  fultioiert.  ©etrortnet  unb  gemaßlen  lie- 
fern fie  ein  Wertootlcä  Sffießl.  Stuä  bem  Biarf  gewinnt 
man  Sago.  Bei  unä  finbel  man  bie  Bnlmßrapalme 
häufig  in  ©ewäcßäbäufem.  Bgl.  gergufon,  The 
palmvra  palm  (Rolombo  1850). 

©oratc,  Borfäurefalge,  J.  B.  ßfatriumborat,  bor- 
faureä  'Jiatron. 

©oratfeßnug,  f.  Blätterfifiße. 

©ornr  (Üiatriumboral,  Batriumtctrabo» 
rat,bor)aureä  ?ia Iron) Na,BtO, -f  1011,0 finbet 
fiiß  an  ber  ©ren  je  ber  9iatronfalpclerfelber  in  Bern 
unb  Boüoia,  gelöft  in  Seen  ©jinaä,  jibetä  (Xefcßu- 
Sumbu),  ber  füblidien  Xalarei,  'liepalä,  Berftcnä. 
tSeßlonä,  in  unerfißöpfliißer  Blaffe  im  Elear  ober  B. 
2afe  in  Kalifornien  unb  im  Bßramib  Cafe  in  Beoaba. 
X«8  SSaffer  beä  SorarieeS  enthält  im  Siter  3,96  g 8., 
unb  auf  bem  Boben  beä  Seeä  ruht  ein  2ager  non 
friftanifiertem  ö.  Buä  ben  Seen  in  71fien  gewönne 
ncr  B.  fommt,  mit  einer  fettigen  Bia  ff  e überzogen,  alä 
roberB.ob.XinfaI(XinIana,Swaga,Bounza) 
in  ben  $>anbet.  Xiefer  B.  würbe  früher  in  Europa 
raffiniert,  unb  zwar  juerfi  in  Bencbig  (neneziani- 
jeßer  B.).  3Jian  löft  tßn  unter  3ufaß  non  etwaä  'iiß 
fall,  um  baä  gett  abzufißeibcii,  in  ßeißem  Baffer, 
fügt  elwaä  Eßlorcalcium  -,u , filtriert  abcrmalä  unb 
bringt  bie  Cöfung  zur  Sfriilallifation.  3n  Kalifornien 
wirb  ber  burdj  Baggern  gewonnene  borajßaltige 
Scßlamm  getrodnei,  auägclaugt  unb  bic  Söfung  zur 
StrifiaUifaiton  gebraut  (3icOababora jr).  ©egen- 
wärtig  gewinnt  man  beit  nteiflen  B.  auä  toäfanifcßcr 
Borfäure  unb  auä  Boronalrocalcit.  Bl  an  trägt  bie 
Borfäure  in  fiebcnbcSobalöfung  biä  zur  91eutrali- 
fation,  flärt  unb  läßt  frtftaDifieren.  Xer  gewonnene 
B.  Wirb  unter  beftimmten  Bebingungcn  umlrifiaüi- 
fiert,  um  große  SinffaHe  zu  erhalten.  Xer  in  Xcutfcß* 
ianb  Berbrauißte  8.  wirb  giößtcntcilä  in  Hamburg 
auä  Boronalrocalcit  XaCaBt0,  + 8H,0  bar- 
geflcüt.  Xaä  gemahlene  Bimeral  wirb  mit  fnlzinier- 
tcr  Soba  unb  boppeltrohlenfaurem  91atron  gcloiht, 
bie  Sauge  bureß  gilterpreffen  gezogen  unb  zur  Sri- 
ftaHifation  gebrndit.  Xer  ffiohboraj  wirb  umfriftal- 
lifiert.  Tluä  ben  Biullerlaugen  wirb  fchwefelfaurcä 
Sialron  gewonnen. 

Briämatifcßer  8.  N"a,B,0, -f-  10H,0  enthält 
36,e  Bcoz-  Borfäure,  16,2  Broz-  'Jiatron  unb  47,2 
Broz- Rriflallwafjer,  bilbet  farblofe,  burdifidjtigc  Stri- 
fialle  non  1,75  fpej.  ©ew.,  oerwittert  an  ber  2uft  nur 
oberflächlich,  bleibt  inBaffer  unb  feuchter  Cuft  burtß- 
fießtig  unb  zerfpringt  feßon  bei  gelinbent  Erwärmen. 
100  Seile  Baffer  löfen  Seile  B.  bei 

0°  10°  20°  80°  40°  60°  80°  100° 

2,85  4,6»  7,63  11,90  17,90  40,43  76,90  201,43  Zeile. 
3n  Üllfüljol  ift  B.  faft  unlöolicß ; bie  wäiferige  Cöfung 
feßmedt  jiißlicß  allalifcß,  reagiert  allalifcß,  Berßä.lt  fidj 
bei  florier  Bcrbünnung  wie  eine  Söfung  Bon  91  Rita- 
tron,  fällt  BleloBhßbrojßbc  unb  entwidelt  auä  Sal- 
ttiiaf  Tlmntoniaf.  Beim  Erßißen  fißmilzt  B.  unter 
ftarfem  7lufbläßen  unb  gibt  fißwainmigen , lodern, 
wafferfreien  gebrannten  (faiztnierlen)  8.,  ber 
itt  ßöberer  Sempcratur  z»  zäbftüffigem,  farblofcm, 
ttadt  bem  Erfalten  fpröbem  Borajglaä  fißmilzt 
Xicfcä  löjt  Bietalloißbe  unb  wirb  babei  eigentümluß 
gefärbt,  fo  baß  babureb  feßr  fleinc  Biengen  ber  Bie- 
laüe  zu  orfennen  finb.  Hin  ber  Sufi  wirb  Borajgiaä 
burd)  Tlnjießen  oou  Baffer  unbureßfießtig. 


218  33orajgIai  — 

Cltacbriftben  8.  mit  5 SKol.  SSaffer  (Stuben- 
borap,  3uwelierborap,  laljinierten  B.)  er- 
hält man  aus  fcijr  lonjentrierter  Soraplöfuiig,  bic 

an  70  imb  66“  jur  JtriftaUtfalion  gcbradjt  wirb. 

iftatle  toaebfen  ungemein  feft  jufammen  unb 
bilben  barte,  flingeube 'Blatten.  Er  enthält  30, «'Broj. 
KriftaUWaffer,  bilbet  härtere  KriftaQe  alb  ber  prtStna- 
tifd)e  SB.,  Born  fpej.  ®ero.  1,81,  jerfpringt  nidjt  beim 
Srbißen,  wirb  in  Säaffer  unb  feuchter  üuft  unburdj- 
fitbtta,  wobei  er  fub  in  priSmatifd)en  8.  »enoanbelt, 
unb  bläbt  ftd)  bcimScbmel  jen  Weniger  auf  alSU-giercr. 

SB.  bient  als  ÜötrobrreagcnS,  jum  üöten.  inbetn  er 
bie  an  ber  Oberfläche  ber  ju  tötcubcn  Metalle  ftd)  bil» 
bcnbenOpbbe  töft  unb  bie  metadifebe  Oberfläche  gegen 
Saucrftortjutritt  fd)üf>t ; jur  fcerftellung  Bon  §lmt« 
gtaS,  Spiegelglas,  >atrafs,  Email,  ©laS*  unb  ©or* 
jeUattfarben,  ©lafurfcinerlonwaren,  aud)aIS3ufab 
jur  SWajfe  ber  legtem.  Beim  ©djmeljen  beS  tSolbeS 
gibt  er  leßterm  eine  hellere  garbe.  Deshalb  unb 
wegen  feiner  Anwenbung  beim  übten  bcS  ©olbeS 
nannte  man  ibn  früher  E b r tj  f o f o 1 1 a.  (Sin  ge» 
fcbmoljcneS  ©ernifd)  Bon  Borfäure  mit  Sali*  ober 
Aatronfalpetcr  ift  ein  nod)  beffereS  glußmittel  als  8. 
Matt  bcnujjt  B.  ferner  beim  Shipferfduneljen  inSüb- 
amerira  (Cuctuafon),  jum  Entfdjälar  ber  ©eibe, 
in  ber  gärberei  unb  3eugbrudcret  jur  Befeftiguitg 
mineralifd)er  Beijen , jum  üöfen  gewtffer  in  SJaffer 
unlöSlidiergarbflofic,  als  Surrogat  beSShiljfotbabeS, 
in  ber  Appretur  unb  jur  Scmigung  fd)  müßiger 
3Bäfd)e,  Sd)ellad  gibt  mit  B.  einen  in  Blaffer  löb- 
lichen girnis  unb  mit  Käfeftoff  eine  glüfiigleit  Bon 
bitflidjer  Stonftftcnj  unb  bebeutettber  Slebfrgtt.  Wan 
benunt  8.  audi  beim  3ufammenfe|)en  Bon  Ofen,  um 
beut  üeljm  größere  fcaltbarteit  ju  geben,  jur  Bcrtil* 
gung  ber  Schaben  (Blatta  orientalis),  afe  fäulniS- 
wibrigeS  Mittel  (sgl.  Bormure),  ju  foSmetifdjen 
3wetten , jum  Scimgen  ber  iiaare  unb  mit  Aofen- 
bonig  alb  Mittel  gegen  Sdjwiimmdjen. 

Boraproeinftcin  C4II40,B0K,  burd)  Serbamp* 
fot  einer  Üöfung  Bon  2 -teilen  B.  unb  5 Seilen  Säein* 
ftein  in  15  teilen  Säaffer  als  roeifscS,  bbgroflopifcbcS, 
leid;t  IbslicbeS  $uloer  erhalten,  wirb  als  abfüfjrenbcS 
Mitlel  betrugt. 

Der  Same  S.  lommt  bei  ben  Aldjimijlen  Bor,  boeb 
wanbten  jte  benfelben  lange  auf  nerftbiebenc  Salje 
unb  3ubereitungcn  an , bte  beim  übten  bes  ©olbeS 
betrugt  würben.  BaftltuS  SialentinuS  im  16.  Jabrf) 
erwagnt  ben  Benejianiftben BoraS  unbüibaBiuS1595 
feine  ©ewinnung  aus  Xinfal.  1702  entbedtc  öom< 
berg  bie  Borfaure,  1747  jeigte  Baron,  bafi  S.  auS 
Borfaure  unbSatron  beftebt  1818  begann  ingranl- 
reich  bie  DarftellungBon  8.  auS  Borfäure. 
söotapglaS,  f.  Borap. 

•Bornpfalf , f.  Boronatrocalcit. 
tBotapperle,  f.  Analt)fe,  ebentifebe,  S.  474. 
SBoragfäure,  fooiel  wie  Borfäure. 

lÄw. 

®orajit,  f.  Boracit 

©otberf,  Dorf  im  preujj.  Segbej.  Düffeiborf, 
üanbfrciS  Effen,  mit  ben  Bahnhöfen  8.  unb  Berge- 
B.  Knotenpunlt  ber  Staatsbahnlinie  Reißen  - Öfter* 
felb  unb  anbrer  üinien,  hat  3 eoangelifthe  unb  6 !atlj. 
Streben,  ©hmnaftum,  Schloß  (bem  greiljerm  Bon 
gürftenberg gehörig),  8ergoorfd)uIe,  2 Säaifenhäufer, 
Amtsgericht,  bebeutenben  cteinfohlenbergbau  OBro- 
buftion  1900  über  3 Mitf.  Ion.),  Stahl*  unb  ffialj* 
wert  (Sleuoberhaufm,  ber  ©utehoffnungSbütte  ge- 
hörig), Eifen-  unb  3'nfhütle,  gifengiefjerei  unb 


Öordjgretnnf. 

I 'Ulafbinenfabnf,  ÜbontaSftbladenmüblen,  3tegeleien 
unb  (tsoo)  47,217  nteift  fatl).  Stnwobner.  — 8.  (aut 
1227  an  bas  Stift  Sffen  unb  1827  burd)  Sauf  an 
ben  greiberm  Bon  gürftenberg. 

tHorbetoutdgus , Stabt,  f.  SormS. 

SBorboriancr  (Burboriten,  »Sebmuh?erle«), 
Sdjiinpfname,  ben  bie  alte  Kirebe  einer  gnojtifcbcn 
Seite  wegen  ihrer  angeblich  unjüd)tigcu  ©ebräuebe 
beilegte ; im  16. 3al)rb.  auch  Spottname  einer  Blieb  er- 
täufetpartei  in  §ollanb. 

SBorborttgmud  (grietb-),  foHembeS  ©eräufdi  im 
Üeib,  burd;  lebhafte  Sfkriftalti!  bcS  mit  ©aS  unb  glüf* 
ftgleit  erfüllten  SanucS  erjeugt;  figürlid)  fürülagen- 
fnurren  aus  junger.  B.  liystcricus,  lanufoUertt 
mit  Austreibung  oon  Saratgafen  bureb  frampfhafte 
hhfteriftbe  Darmbewegungen. 

tüorbt),  Dorf  im  pteuß.  Sieqbej.  Schleswig,  ffreiS 
Cctcmförbe,  am  Sdmtförber  Büfett,  hat  eine  enang. 
&ird)e,  eBang.  Scbullehrerfeminar  (ßcfenijörbe),  baS 
üanbratöamt  beS  ShretfeS  ©demförbe,  Sifengießerci 
unb  SRafd)inenfabrif,  Seebab  unb  attoo)  1710  6inw. 

iBordtnrbt,  1)  Starl  fflilhelm,  Söiathematiler, 
geb.  22.  gebr.  1817  in  Berlin,  geft.  bafelbft  27.  3uni 
1880,  ftubierte  1839 — 43  in  Königsberg,  lebte  1846 
bis  1847  in  Baris,  Wo  ihm  Üiounille  Brioatuorträge 
über  bie  boppeltperiobiidieit  gunltionen  hielt,  habili- 
tierte fid)  1848  in  Berlin,  Würbe  1856  SJitglieb  ber 
Afabemie  ber  Stjfenfd)aflcn  tmb  übernahm  nad)  bem 
Sobe  (XreHeS  bie  SRebaftion  beS  » Journals  für  bie 
reine  unb  angewanbte  SRatbematil*.  Gtnc  ©efamt* 
nuSaabr  feiner  SJerte  burch  ©.  Lettner  BcranftaUete 
bie  Berliner  Afabemie  (Berl.  1888). 

2)  OSfar,  Ked)tSgele!)rtcr,  geb.  2.  3ioü.  1845  in 
Berlin,  ftubierte  bafelbft,  in  ipcibelbcrgunb  ©öttingen, 
arbeitete  alSAuShxitator  beim  Stabtgericbt  in  Berlin, 
Würbe  bafelbft  1868  Siefcrettbar  unb  1872  Affeffor. 
1875  würbe  er  in  baS  Auswärtige  Amt  berufen  unb 
bem  biptomatifd)en  ©eneralfonfulat  in  üonbon  atta* 
chiert,  muftte  aber  eines  AugenleibenS  h°I6er  ben 
Staatsbienft  Bcrlaffen  unb  lebt  feitbetn  als  Brioat- 
geleinter  in  Berlin.  Er  hat  ftd)  beiottberS  um  bie 
uergleichenbe  4>anbelSred)täwiffenfd)aft  oerbient  ge- 
malt burch  fein  §auptwert:  »Die  gcltenben^anbels- 
gefeße  bcSErbbaaeS*  (Berl.  1883—87,  5 Bbe.;  Bb.  1 
in  2.  Aufi.  1884;  mit  4 9iad) trägen).  Aufjerbem 
febtieb  er:  »Sammlung  ber  feit  1871  in  Ägypten, 
Belgien,  Dänemarl  tc.  publijierten  Aie<bfelgeicf)e* 
(Berl.  1883);  »Das  portugieü[d)e  ^anbelsgejegbud) 
oom  28.  3uni  1888«  (baf.  1893);  and)  bearbeitete  ei- 
ben oon  feinem  Bater  Siegfrieb  8.  (geft.  1880) 
herauSaegebenett  Kommentar  jur  allgemctncn  beut» 
(eben  Säedjfelorbnung  (8.  Aufl. , baf.  1882). 

töordiclt,  f.  Beff)tigttngen,  Borgefcbicbtltcbe. 

tBorebgtcUtnf,  E. Egeberg,  Sübpoljabrer.  geb. 
1864  in  tlhrifliania,  ftubierte  in  iharanbt  baS  gorft» 
fatb  unb  mar  bann  in  Auftraiien  als  gelbnteffer  unb 
üeljrer  ber  Slalurwiffenfdjaflen  tätig.  Um  bie  Ant» 
arftiS  lernten  ju  lernen,  fdjiffte  er  fttb  1894  in  Mel- 
bourne als  Acatroje  auf  bem  normegiid)en  Säulrtfd)- 
fänger  Anlarlttl  ein,  ber  ihn  1895' nach  Boffejfion 
Jslanb  (Bictorialanb)  brachte  unb  23.  Jan  bei  Kap 
Abare  bie  erfte  üanbung  auf  bem  Sübtontment  (.Sic- 
iorialanb)  bewerlftetligle.  91acb  feiner  Sütflebr  ge- 
lang eS  B.,  ben  engltftben  Serlegcr  SlewneS  jur  AuS- 
rüftung  einer  Sübpolarejpebition  ju  beftiinraen.  Auf 
bem  Bon  AemneS  cmSgerüfteten  EppebitionSfcbiff 
Southern  Eroß  ging  8.  1898  juttt  jwetteitmal  non 
üonbon  auS  in  Oie  AntarftiS.  Am  17.  gebr.  1899 
würbe  bie  Üanbung  bei  Kap  Abare  bemertfielligt. 


Sordjlorib  — Söorbcauj. 


219 


»o  9.  mit  jcfw  CBefätjrten  überwinterte , WäljrcNb 
ftaiS  Srfjtff  nad)  Sieufeelanb  junidfcbrte.  3m  folgen 
ben  Sübfommer,  1899 — 19Ü0,  führte  ber  Souüjent 
li rob  hie  Erpebition  in  bie  Don  jjamed  dfof)  entbedte 
©ud)i  Wefllid)  oon  '-Bictorialanb  Di«  78°  3ä‘  fühl.  ©r., 
oon  too  au«  ©.  mit  Schlitten  auf  b<m  Sübfontinent 
bid  78°  50’  gelangte  unb  bannt  bie  b&chjle  füblicbe 
©reite erreichte.  3m3Rärjl9001angte  Die (Ijrpehition, 
burd)  bereu  Beobachtungen  aud)  bie  Sage  bed  mag- 
n<ti(ti)cn  Sübpold  feftgcitelXt  mürbe,  in  Sieufeelanb 
an;  nur  ber  ^oolog  Raufen  mar  während  bcr  Über- 
minterung  geUorben.  ©.  fdjrieb ; »First  on  tbe  Ani- 
arctic  Contmeul.  Beiug  an  account  ofthe  British 
Antarctic  Expedition  1898 — 1900«  (Sonb.  1901). 

Vorglorib  lEblorbor)  BC1,  entfielt  bei  Ein- 
mirtung  non  tft)lor  ober  ßblonoafferitoff  auf  amor* 
ohed  Sur  ober  boit  ISblor  auf  ein  glühende«  (Benrifd) 
oon  ©orfäure  unb  Mulde,  bilbct  eine  farblofe,  rau- 
tbenbe  Slüifigfeit  oom  fpej.  (Bern,  1,sd  bei  17°,  ftebet 
bei  18°  unb  bildet  leid)!  IriftallificrbareSoppelchloribe. 

iBotb,  ber  oberfte  Sand  beb  Sd)iffeä,  aud)  ba« 
aanje  Sd)iff  (an  ©.  fomtiten  für:  auf  bad  Schiff 
lummen,  an  8.  geben  für:  fid)  einfd)iffen  )C.).  Sieb! 
man  im  Schiff  mit  bem  (Befidjt  nad)  Dom,  fo  beiilt 
bie  linfe  Seite  ©adborb,  bie  rechte  Steuerbuch 
ibaber©adborbge|d)üi)e, Steuerborbgeftbüpeic.).  Sic 
Bezeichnungen  (lammen  aud  ber  geil,  in  melcber  ber 
Steuermann,  bie  ©inne  rtd)td  oon  fid)  mit  ber  §anb 
führend,  feinen  Siüden  (niebcrbeutfcb  back)  ber  linfen  j 
Seite  bed Scbiffcd  juroanbte.  ftugenborbd,  aujier- 
halb  beb  Sdjiffed,  binnenborbd,  innerhalb  beb  j 
3d)iffcd.  Borbarreft,  ©erbot,  bad  Schiff  ju  Oer- 1 
lagen,  Bordwand,  'flufeenroaitb  bed  Schüfe«. 

Rtorba,  Jean  Eharled  be.  'Äaibematiter  unb 
Seemann,  geb.4.3Rai  1733  in  Sai(Separt.£anbed), 
gcft.  20.  Sehr.  1799  in  ©arid,  war  jucrit  3ngenieur 
unb  erwarb  1766  burd)  fein  »Mdmoire  sur  le  rnuuve- 
ment  des  projectiles«  bieSRitgliebfcbajt  berfllabeuue 
ber  Siffenfcbaften.  Er  trat  1767  in  ben  Seebienft 
unb  machte  1771  mit  ©erbun  be  la  li renne  unb  ©ingrf 
eine  SHeije  nad)  Slmcrifa,  um  bie  Seeubren  ju  prüfen, 
wobei  er  zugleich  Sänge  unb  ©reite  uieler  Kuflcn, 
3» fein  unb  Klippen  berichtigte  (» Voyage  iait  par 
ordre  du  roi  en  1771  et  1772  en  diverses  parties 
de  l'Europe  et  de  l'Amdrique«,  1778,  2 ©be.).  3« 
gleicher  Vlbfidit  reifte  er  1774  nad)  ben  3nfeln  bed 
(Brünen  ©orge6irged  unb  ber  SBeftlüfle  Slfrifad  unb 
lieferte  1776  eine  treffliche  Karte  bcr  Kanarifdien  3n« 
fein  unb  ber  Kiiften  oon  Vlfrifo  1777  unb  1778  half 
er  ju  ben  Erfolgen  ber  franjöfijchcnSBaffen  im  amen» 
tanifcbm  Kriege  wefentlid)  mit.  1782  lehrte  er  nad) 1 
Srantreid)  jurüd.  Er  fSrberte  ben  Schiffbau  unb  bie 
Siautif,  grünbete  bie  franji5fifd)e  Sehiffbaufdjule,  be- 
ftimmte  1790  bie  Sänge  be«  Selmtbenpcnbeid  ju 
©arid  unbbarandbiegaübefdjleunigung  ju  9fWHiu 
unb  erfanb  bie  nad)  ihm  benannten  Sicfleyiond*  unb 
Jicpetiüondfreiie.  Er  fehrieb:  »Description  et  usaee 
du  ci  rcle  A refleriou«  (©ar.  1778,  2 ©be.;  4.  Vtujl. 
1816).  Seine  »Tables  trigonombtriques , decim.x- 
les  etc.«  würben  aud  feinem  SRachlaj)  beraueqegeben 
oon  Selambre  (1801).  1890  Würbe  ihm  in  Saj  ein 
Stanbbilb  oon  Tlubd  errichtet. 

Bordftgluin  (lat.,  ©orbleben),  im  normämii- 
M)rn  Siechte  badjenige  SiedjtdDeTljältnid,  bentjufolge 
jemand  Don  einem  ©ninbberm  ein  bäuerliches  (Bruno» 
ftüd  ju  befdjränflem  Eigentum  erhielt,  bafür  aber  tut 
Sei|tung  (leinerer  Sicnite  unb  (Befätle  verpflichtet 
war.  Ste  fo  Berechtigten,  Bordurii,  (onnten  bad  öut 
oererben,  aber  nicht  ohne  fflenebmigung  bed  $erm 


barüberoerfügen.  SBil  beim  ber  Eroberer  brachte  biefcd 
Seubaiinititui  nach  Englanb. 

iBorbafchc  Siegel  jur  imgefähren  Schälung  ber 
Stabilität  eined  Schifjed  älterer  Sonn:  man  fteUt 
fo  Diel  SRann,  ald  bad  Schiff  Sejimcter  gräfjte  ©reite 
hat,  auf  bem  ber  ffiafferlinie  nädjftcn  Sied  erft  an  ber 
einen,  bann  an  ber  anbent  ©orbwanb  auf  unb  mifst 
im  Siuüfpant  ben  Unterfd)ieb  in  ber  Steigung  bes 
Sd)iffed;  ift  biefer  20  cm,  fo  genügt  bie  Stabilität, 
ift  er  größer  ald  25  cm,  fo  ift  bie  Stabilität  ju  genug  ; 
bei  weniger  ald  20  cm  Unterfd)ieb  in  bcr  Steigung 
ift  bie  Stabilität  ju  groß.  ©gl.  SRctajentrum. 

)8orbafrhc  Turbine,  f.  S&iffcrrab. 

Sorbe,  f.  ©orte. 

«ifebe,  in  9iieberbeutfd)lo  nb  ein  fruchtbarer  ebe» 
ner  Sanbftrich,  J.  B.  bie  Soefter,  bie  SSarburger,  bie 
aRaabeburgcr  ©. 

IBorbeuug  cjpr.  -tu,  bräunlidjrote  Sorbe. 

©orbcau;,  bie  $>auptftabt  bed  franj.  Separte- 
uientd  bet  öir.mbe,  liegt  6 m ü.  SR.  in  einer  Weiten 
Ebene  am  linlcn  Ufer  ber  (Barotmc,  bie  hier  einen 
großen,  nad)  D.  offenen  ©oaen  befchreiht,  an  bem 
©unft,  98  km  oberhalb  ber  Slufjmünbung , bid  ju 
bem  mit  bcr  Slut  fetbft  noch  tra)tdatlantifd)c25ainpfcr 
bid  ju  8 m Siefgang  gelangen  Kin- 
nen, unb  iflKnotenpuutt  bcrSüb-  rcragrjjsewjn 
unb  Orldandbahn  unb  ber  Sime  f 
©arid-Ehartrcd-©.  SRitberge« 
genüberliegenbcn©orflabtSa©a*  ■ 
ltibe  ift  8.  burd)  eine  fchbne,  1809  ! fSjl 

bid  1821  erbaute  ftememe  ©rüde  \ 1 ! !'  jj  'i't.flf 
mit  17  ©ogen  unb  burd)  eine  V ",  J 
neuere  Eifenbahnbrüde  oerbun-  \ S )y 
ben.  Obgleich  uid)t  am  SRcer  felbft 
gelegen,'  ifl  ©.  bod)  näd)ft  SRar-  stapven  tos 
feille  unb  ^aore  bie  bntte  See-  ttniiur 
flabt  Sranlreichd.  Sie  ©aremne 
bilbet  ein  9 km  langed,  400 — 600  m breited,  halb- 


nronbfömtiged  (tafenbaffin,  bad  oon  breiten,  burd) 
id)iine  i’auicr  begrenjten  Sfaid  cingcfchloffeu  ift  unb 
1200  Schiffen  Staunt  gewährt.  Saju  ift  am  un- 
tern Enbc  ber  Stabt,  bem  Stabtteil  ©acalan,  noch 
ein  1879  Pollenbeted,  10  fecliar  grofted  ©afün  an- 
gelegt worben,  bad  auch  bei  Ebbe  7,«  m Siefe  hat. 
Sen  Kern  oon  ©.  bilbet  bie  mittelalterliche  SUtftabt 
mit  engen,  frommen  unb  finftcro  (Baffen  in  ber  Stäbe 
bed  gewaltigen  Cuinconceplaped;  um  fte  haben  fid) 
bie  neuem  Stabtteile  gelagert,  bie  m weitem  Umtrcije 
Dou  ben  ©ouleoarbd  cingefchloffcn  werben.  Sie 
meiften  ©rachtbauten,  alle  in  einem  übereinflimmen- 
ben  Stil  audgeführt,  ftammen  aud  ber  ;Jcit  Sub- 
wigd  XV.  Unter  ben  jahlreidien  fcpbnen  ©lägen 
fmb  näd)ft  bem  mit  ben  ffoloffalflatuen  Don  SRontcd- 


quieu  unb  SRontaigne  unb  jWei  ald  Seud)ltürme  bie» 
nenben  Stoftralfäulen  gefchmüdten  Cuinconce  ald 
bem  3entrum  Don  ©.  bie  ©üded  be  Souroq  (mit 
Springbrunnen  an  Stelle  bed  1870  Dom  ©olt  herab- 
geworrenen  Steilerftanbbilbed  Siapoleond  III.),  bie 
oon  ber  ©lace Souroq  unb  DontSheaterplap  begrenzt 
werben,  bann  bie  fchöne©arfanlagebedJardinpubhc 
hetDorjuhehen.  ©.  hat  zahlreiche  latholifche,  mehrere 
prot.  Kirchen  (barunter  feit  1867  eine  beutfdje)  unb 
eineSbnagoge.  'iUdiitc(umijd)  befonberd  audgejetchnet 
fmb:  bie  gotifche  Kathedrale  3l. -Vinbrd  (11. — 14. 
3ahrh-  erbaut),  einfehiffig  unb  auffaUenb  breit,  mit 
einem  reich  mit  Statuen  gefchmüdten,  Don  jwei  eie» 
ganten,  81  m hohen  Sürmen  flantierten  ©ortal  unb 
fchönem  llhor,  babei  berl440erbaute,  ifoliert  ftehenbe 
®lodenturm  ©et) -©erlaub;  bie  Kirchen  St-SRid)el. 


Digitized  by  Google 


220 


SBorbeaiir  cfflcbäubc.  §anbci  sr.  i. 


ebenfalls  mit  ifoliertem,  107  m hohem  ©lodenlurm, 
ein  Berf  her  f patent  öotif  auS  bem  15.  3abrb.  St.« 
Seucin  u.  a.  Sion  ben  übrigen  Oebäuben  ftnb  her 
Borjulfeben:  baS  Stahlbau®  mit  prächtigem  4>of;  baS 
grofte  SUcater  (1778 — 80  in  antififierenbem  Stil  er» 
baut;  baSfelbe  biente  1871  berftationalPerfammlung 
alb  8eratungSlolal) ; bet  3ufiijpalaft,  bie  8örfe,  bab 
3olIbaub,  bergafultätSpalaft  (mit  bem  ©rabbcntmal 
äliontaigneS),  bie  erhaltenen  ehemaligen  Stabttovc  ic. 


fiageplan  non  Worbeauf. 

DaS  einzige  gröfjcre  SRonument  aub  ber  römifchen 
©langen  Ban  8.  ift  bab  $ataib  ©atlicn,  bab  grag« 
ment  ehteb  «mphilbeaters.  Die  3<>hl  ber  Sinmobner 
beträgt  atoi)  247,876  (atb  ©enteinbe  258,638). 

8.  uerbanft  feine  ©rüge  unb  feinen  ütcidjtum  bem 
§anbel,  unb  jtoar  PorjugSmeife  bem  Bcinhanbel 
(f.  Sorbeaupneme),  in  bem  eb  bie  erfte  Stelle  in 
grantreid)  entnimmt,  unb  ber  ftth  (clfon  feit  bem  18. 
3ahcö..  namentlich  mit  ©nglanb,  ftetig  enttuicfclte.  Die 
$aupta6ia^gebiele  bitben  Deutfcplanb,  ©rogbritan- 
nien  unb  Sübatnerila.  1900  belief  fidf  bie  aublän» 
bijeheBeineinfuhr  im  ßafen  Ban  8.  auf 685,000hl,  ba» 
gegen  bie  SluSfuhr  nach  bem  WuSlanb  auf  732,000  hl. 
gm  aublsartigcn  Raubet  ftnb  ferner  bie  ntithtigfieit 


| «rtilel  bei  ber  ©infuhr:  §äute  unb  gelle,  §olj,  See« 
I nfche,  3erea(ien  unb  ftolonialroaren ; beiberftubfuljr: 
'Bräunt  mein  unbSilöre,  Seejifche,  8aumtBoden»  unb 
! SchaftBoKentvaren,  ©cmitfc,  $iäute  unb  gelle,  Obft. 
i Der  SSarenDerfehr  mit  bem  «uSlanbe  hatte  1901 
bei  ber  ©infuhr  einen  Bert  Bon  274,5  SDliU. , bei  ber 
.'lubfufjr  Bon  306  SKiH.  gr.  3m  Serfehr  mit  fron* 
ibfifchett  Ipäfen  fpielen  (aufter  Bein)  bie  toichtigfte 
| Solle  in  ber  ©infuhr:  ©ifcn  unb  Stahl,  8auinatcria» 
lien,  3t»alien,  8ranntmein 
unb  <bemif<he8robufte;  in  ber 
'Ausfuhr:  §0(3,  3erealieu, 
Salj,  8rannttoein  unb  fjarjc 
Der  Schiffahrtsoertehr  um» 
tagte  1900  : 9900  ein»  unb 
9940  ausgelaufene  Schiffe  mit 
1,990,054,  refp.  2,162,621  S. 
?luf  ben  internationalen  Ser- 
lehr  (amen  1900:  1514  ein» 
unb  1499  ausgelaufene  Schiffe 
mit  1,087,422,  refp.  1,144,578 
2.  Die  ^anbclSflotte  untfafit 
119  Schiffe  Bon  46,409  Z. 
«lieh  ber  ifabeijaufang  loirb 
Bon  8-  auS  betrieben,  gemer 
beftgt  8.  eine  ftarle  gabrifation 
Ban  Silören  unb  anbem  Spi» 
rituofen  fomie  Bon  Bemejftg, 
8ier,  mouffierenben  ©cträn- 
fen,  Bon  gäffem,  ffllaSflafchen, 
Siphons,  Äorfftöpfetn , Jtap» 
fein,  Stiletten  te.  «nitre  3weige 
ber  ©igeninbuftrie  liefern  alles, 
tuaS  jum  Schiffbau,  ber  fehr 
ausgcbehitt  tft  (4  Bcrfteti),  unb 
jur  «uSrüfhmg  ber  Schiffe 
notig  ift;  eS  gibt  ferner  eine 
fehr  bebeutenbe  Sabal»,  eine 
«oyellanfabrif,  gabrilen  für 
3J(afd)inen,  8apier,  Seife,  d)e= 
tuifdhe  $robufte,  Schotolabe. 
lonferoierte  gtfehe  u.  Sieben* 
mittel,  Scigtoaren,  3>oiebact, 
CI, ©lühlampen,  bann  Dampf- 
miUilen,  3u^crraffinerien. 
3ieiSf<hälfabriten,  Botlipin 
nereien,  »Bebereien  unb  »gär' 
bereien,  gabrilen  für  Schuh» 
waren,  Stleibung  uubfjüte.  8 
fleht  burd)  Dampferlinien  in 

alien  Seilen  ber  ©rbe  (int  3- 
1900  mürben  250  Schiffe  Bon 
240,096  Son.  babei  benuht). 
Die  «uSmanberung  über  8 
I belief  Rdj  1900  auf  5057  $erfonen  (banon  1684 gran» 
| jofen).  Dem  ftäbtifchen  'Bericht  bienen  8ferbebahn» 
S unb  Dampferlinien. 

| 8ilbung$anftalten  finb:  bie  galultäten  für 
lüRedjte,  philofophifche  SSiffenfchafien , Siebgin  unb 
8harnta}te  (jufaramen  1900:  2124  Stubierenbe),  bie 
freie latholifchdheologifchegatultät,  ctnStgeunt,  Stör» 
malfdjulen  für  Schrer  unb  Sehrerinnen,  pei  tbeo» 
logifche  Seminare,  eine  mebginifch-cbirurgifehe  8or» 
fhule,  eine  siunft-  unb  Jhmftgetoerbefehule,  eine  Schiff» 
fahrtS«,  fymbelS»  unb  «acrbaufchule,  ein  Saub» 
Stummen»  unb  SlmbencrjiebungSmftitut , jahlreiche 
gelehrte  fflefeüfchaften,  eine  «labemie  ber  Biffenfchaf» 
ien  unb  fünfte,  eine  öffentliche  8ibliotl)et  Bon  200,000 


Digilized  by  Google 


221 


93orbeaii£ini}<f)tmg  - 

Sänben,  ein  botanifdjer  Warten,  ein  reic&ea  Natu- 
ralien» unb  ein  Äntiquitätenfabinett,  eine  ©emälbe- 
galerie  (mit  ©emälben  non  Serugino,  Kuben«,  SSeta- 
croi|  ic.) , eine  Sternwarte  unb  Bier  Xfteator.  ®ie 
Stabt  befigt  and)  ein  Jtrrenbauä,  mehrere  Saifen», 
Slraiifcn»  unb  Sobltätigfcitdanflalten  ic.  S.  ift  ber 
.sijj  beb  Stafetten,  beb  ©etteralfommanbo«  beb  18. 
Ärmccf  orp« , eine«  ßrjbifdwfä,  eine«  Äppedbof«, 
eine«  Stanbetdgeriebt«  unb  jablreidjerStonjutate  freut» 
ber  Staaten  (barunter  oud)  eines  beutfrfien  Sfonfu» 
tat«).  Jtn  B.  jinb  geboren : Sitbarb  n.  bon  ßngtanb, 
ber  rötmidje  jidtter  Äufoniu«,  berüird>enfcbriftjteder 
SaulinuS,  ber  Sfyifioiog  Sfogenbic,  ber  Gbcmifec 
Blad,  bie  Sfalerin  Sofa  Bonheur,  bie  Staatsmänner 
Jefcje,  ©enfonnS,  Juco«,  Siartignac  u.  a. 

©efdjidite.  S.  mar  alb  Burdigala  £>auptort  ber 
Bituriges  Yivisci,  feit  Äuguftu«  $auptort  ber  ®ro- 
mnj  Aquitauia  II,  mit  berühmter  §odjfd)uIe,  unb 
Nettbenj  mehrerer  Staifer.  Sie  djriftltdje  3eü  »an  8. 
batiert  Bon  272.  3m  3-  407  perbrannten  bie  Stau 
baten,  Stanen  :c.  bie  Stabt;  412  fam  fte  in  bieöeroalt 
ber  ©oten,  607  in  bie  beb  granfenfönig«  CTl)lubiuij\ ; 
732  Würbe  fte  tmn  ben  fpanifdjen  Ärabern  unter  Äbb 
er  Kabmäit  erftiinnt  unb  gcbliinbert,  735  aber  Bon 
Start  Sfartefl  inicbererobert.  Start  b.®r.  ernannte  778 
einen  (Strafen  Bon  ®.  3m  9.  3abcb.  mürbe  8,  Bon 
ben  Normannen  miebertjolt  geplünbert.  ßrft  alb  mit 
beb  testen  Sxrjog«  Bon  Äquitanien,  SSilfielmb  IX., 
ßrbtodücr  ßleonorc  bab  2anb  an  feeinrid)  Bon  Änjou 
unb  fo  1154  an  ßngtanb  fam,  begann  fid)  8.  ju 
beben.  Unter  Sidjarb  U.  trat  8.  1379  gegen  bie  bin- 
griffe  ber  granjofen  an  bie  Spige  eine«  Sünbniffe« 
ber  Stabte  Bon  Borbclai«,  mugte  jeboefj  23.  3uni 
1451  mit  Barl  VII.  fapitulicren.  1650,  toäbrenb  ber 
gronbe,  mad)te  8.  einen  Äufftanb,  ber  nur  mit 'Betitle 
unterbrüdt  mürbe.  Säbrenb  ber  SeBolution  war  8. 
Üauptfig  ber  ©ironbiften,  Weshalb  eb  Bon  ben 
SdtredenSmänncm  oerbeert  Würbe.  3m  grübjabr 
1814  erftärte  8.  fid)  bon  adelt  Stabten  juerft  für  bie 
'Bourbonen.  3m  Jiejcmber  1870  würbe  8.  Sig  ber 
Jelegation  berSegicrung  ber  nationalen Serteibigung 
(©ambetta,  Grrinieuj,  ®laiS»®ijoin  unb  gourid)on) ; 
lS.gebr.  1871  genehmigte  hier  bieNalionaltterfantm 
lung  ben  grieben  mit  Jieutfdüanb  unb  nebelte  bann 
nad)  Serfaidc«  über.  Bonjile  (Bnrdigalensia  con- 
cilia)  würben  Bier  Ijier  gebalten : 384  geqen  bie  Uri« 
ridinniften,  678  jur  Sieberberftedung  beb  ff  rieben« 
tutb  jur  Serbefferung  ber  Rirdjenju^t,  1080,  Wo 
Berengar  non  Jours  feine  ffegetei  abftbwor,  unb 
1255.  Sgl.  CSeilti),  Histoire  complbte  de  I!. 
(2.  Suff.,  Sorbcauj  1863  , 6 Bbe.) ; 'Ui a l B e j i n, 
Histoire  du  commerce  de  B.  (baf.  1896,  4 8be); 
Wrabib,  Histoire  de  B.  (neue  ÄuSg. , baf.  1901); 
»Bordeaux.  Aperqu  historique,  sol,  population,  in- 
dustrie  etc.«  (amttidj,  baf.  1892,  3 8be.);  3uttian, 
Histoire  de  B.  (baf.  1895). 
3*orbcaugmif<f)ung,fouietwie8orbrlnifer8rii[!c. 
©orbrnitpiocinc,  bie  auf  beiben  Seiten  be«  ®i» 
ronbeftromb  wadifenben  Seine.  Vtuf  biefem  fflebiete. 
bem  eigentliiben  'Ui  f b o c , uuterfebeibet  man  brei  Vir- 
!en  ber  ©ewädtfc:  Bon:  G8teb  (tpügeln),  Solu« 
(bumoferüebmboben  bergIufjnieberungen),@raBe« 
(Stieb. ©eriide,  Sanb),  lerreb  forteb  (Nieberungen 
obne  Sanb)  unb  ßntrebeurm  erb  jwiftben  ©aronne 
unb  Jorbogtte,  unb  unlerfcbeibet  Bon  jeber  Sri  Bieber 
elften,  jweiten  bi«  fünflenSaluStc.Jie  roten®,  beftgen 
fieraortretcnbe«,  hScttfr  angenebmeb  Büfett.  Biet  'Uinrf. 
Starte  unb  ffl.iftrcirbtum  ebne  Segemenj  unb  Ieidite, 
mitbe  yerbigfeit.  Sinn  lägt  fic  minbcflenb  IV«  3abr. 


- SBorbclutttcr  SRotfc. 

ntandje  Sorten  Biel  länger  lagern , Wobei  ftd)  in  ben 
glafdjen  ein  d)arafteriftif<ber  Bobenfag  bilbet.  (Etc 
beften  Sorten  (premiers  erfts)  finb:  Safittc  (®e» 
tneinbe  Sauidac),  leidst,  fein  unb  fanft  (ßrtrag  120 
bib  150  Jon.  tV  912  Sit.);  2at  our  (©emeinbe  Sauil» 
lac),  mit  mehr  ftörper  unb  Weniger  fein  unb  fanft 
(ßrtrag  70  — 90  1.);  ßbäteau-'IRargnuj  (®e 
nteinbe  Siargauj),  leid|t,  fein,  febr  fanft,  mit  Biel 
Blume  (ßrtrag  lÖO— 110  J.);  ii a u t « B r i o n (®e* 
nteinbe  Beffac) , mit  mebr  Stüvprr  unb  Jtecbe,  gerin- 
gerer Blume  (ßrtrag  100 — 120  X.).  3»  ben  SÖehten 
(weiten  Sinngeb  (deuxiömes  erüs)  gebären:  Siouton 
(Bauidac),  Siau(an  (SRargaup),  2(omde  (St.»3ulien), 
Bujfnb  Jturfor!  tTOargaup),  ®ntau-2aro5e(St.«3u» 
lien),  2abcombe  (Siargauj),  Branne  (ßantenar), 
Bi<bon-2ongueBido  (Sauidac),  Jumi-Seautaidoti 
(St.»3ulien).  ßob  Jebtouniet  (St.»ßjtcpbc).  Siont» 
rofe  (St. » ßftepbe).  Bon  ben  wetjjen  Seinen  ift  ber 
Borjiigti^fte  ber  ßbdteau  b’ ff) quem  (©etneinbe 
erautcnicb,  ßrtrag  140—1801.),  ber  befte  Seibwetn 
(franfreitbb,  fein,  geiftig,  in  guten  3abrcn  febr  füß 
unb  bod)  gewiiräig,  aubgejeiebnet  burd)  Stbtttcl;  unb 
Sodbeit;  nnbre  Beige S.  etilen Siangeb  ftnb:  2a  Jour 
blandje,  Betjrnguet)  tmb  Bigneau  (©emeinbe  Born» 
nteb).  Subuirant  (Srcignac),  ßoutet  unb  Glintcnj 
(Barfac),  Bnqle  unb  Siieufec  (Sauterneb),  SRabaut 
(Bommc«).  JicBtobuftion  beträgt  rttqa  2,sSiid.  hl, 
wooon  */•  aubgefübrt  unb  V«  auf  Stognaf  ocrarbeitet 
Wirb.  J )a  bie  Urobuftion  ben  Bebarf  lange  nitbt  bedt, 
fo  Werben  B.  ganj  adgemeiit  aub  fübfrcm  (ofifcficit 
Seinen  (SliibiWeine),  itaiienifdten  unb  fpanifcbcnSci» 
neu  fabrijiert.  Sieine  S.  finb  eine  Settenbeit.  3n 
ßngtanb  beiftt  ader  Borbeanjwein  Gl  a re  t ; in  Jeuildt- 
lanb  tranf  man  ibn  im  18.  3a$cb-  adgemein  unter 
bem  Namen  B o n t a c.  Sgl.  Jt  a n f 1 o u , Les  grands 
t rua  bordelais  (Borbeauj  1867);  Go  cf«  unb  3er  et, 
Bordeaux  et  sca  vins  (7.  Sufi.,  baf.  1897;  beulfdt 
Bon  Senbt,  Slett.  1893);  ^tamnt,  J!ab  Seinbutb 
(3.  «ufl..  2eipj.  1886). 

©orbetaid  tfpr.  botteil),  2anbf(baft  in  granfreid), 
rum  ehemaligen  ^terjogtum  ©itienne  gcbiSrig,  mit  ber 
Vauptftabt  Borbeauj. 

©orbclaifc  (fpr.  tortetin,  franj.  Seinmafj,  foBiet 
Wie  Barrique. 

©orbclaifer  ©riibe  (Borbcaujmifcbung, 
SSiltarbetb  Siittel),  2— tprop  2öfung  Bon  Ship» 
ferBitriol,  fn  ber  cbenfoBiei  gclöfcbter  Äalf  Berrübrt 
wirb,  bient  jum  Befprigen  ber  Sftanjen  gegen  Sil;» 
franfbeiten.  Sgl.  Sflan,;enf(bug. 

©orbcl),  f.  Sroflitulion. 

©8rbdmafd)ine(3iefenmaftbinc,®eiim?» 
mal;iucrf),  Sorridtluttg  ;um  Umbiegen  (Sörbeln) 
non  Nänbcm  an  Sledjarbciten  ober  jur  fcerileduiig 
oon  Srottlicrungeti  in  Sied).  Släbereb  f.  Jejt  jur 
Jafel  »Sled)Berarbcitungbmafd)inen  :c.«. 

©drbdn,  urfprüngltcb  bab  reebtwinfelige  Äuf» 
biegen  eineb  fflledifd)etbenrnnbeb  mit  betn  Bärbel • 
eifen,  einem Serfjeug,  bab  einem aufreebt flebenbett , 
breiten,  frommen  Sfeigel  gleicht,  aber  feine  Sebneibe, 
fonbern  eine  abgeruttbde  Kante  bat.  Sud)  bie  Sn» 
fertigung profilierter Sledjftrcifen im  Siefen ;uge(f.b.) 
ober  auf  ber  S5rbc!ma[d)inc. 

©örbclöff,  2äft  (f.  b.)  ber  Sfagbeburger  Bbrbc. 

©orbdumer  Sötte,  natb  bem  fd)Iebwtgfd|en  Ort 
Borbelum  benannte  Separatiftenfefte,  1737  Bon  ben 
Banbibaten  Sorfeniub  unb  Jaoib  Bär  geftiftet,  1789 
gewattfam  unterbrüdt.  3bce  SJitgticber  fdmfftcn 
Bircbe,  Stebigtamt,  Safraittente  ab  unb  führten  öil» 
ter»  unb  Seiocrgentemfdjajt  ein. 


222  Sorbcntoron  — 

töorbcntotun  fror  tertflumm),  Stabt  im  norbame- 
rUanifchcn  Staat  Stell)  Wertet),  fflraffdmft  Vurling- 
ton,  am  Selmnau  unb  Delaware-KaritanfanahVahn- 
tnotentmntt  mit  gro&en  ©ifenbahnWeriflätten  unb 
(1900)  4110  ©hm ' 

(Borbcrcan  (franj.,  fc-r.  tourt»),  VerjelchntB;  Sor* 
tenjettel;  B.  de  campte,  efne  furje  Siedmung,  Sied)- 
nungSauSjug  (im  Deutfchen  gewöhnlich  State  ge- 
nannt); im  «nnfaerfefjt  eine  Sifte  oon  jum  DiSfont, 
jum  Jnfaffo  ober  jur  fflutfchnft  eingefanblen  ®ech> 
feIn(DiSlontnota,B.  d'escompte)  ober  Bon  cingereich- 
ten  ©ffctten,  fflelbfortm  ic.  3n  fffranfreich  and)  bie 
Sehluftnote  (f.  b.)  bcS  SJfaflerS  (B.  de  courtier);  B. 
de  chargement,  VerlabungSnote  bei  ©ütertranSpor- 
ten;  B.  de  eaisse  (Sorten jettet),  eine  State,  in  bet  bie 
rat  Saufe  bes  betreffenben  DageS  geleiteten  ober  iu  lei* 
ftenben  3ahlungen  einzeln  Berjecchnet  (mb.  Sei  ber 
©eneralrücfBerficherung  Berftetjt  man  unter  8.  bie 
Übriftlichen  Anjeigen  bes  VerfidjererS  »an  ben  »on 
ibm  übernommenen,  unter  bie  SRücfBerfidierunn  fal- 
lenben  Verficherungen  imb  ber  barauf  bejüglichen 
Gmjelbeiten. 

Bordcr  States  (engl.,  (er.  torber  tut»),  -©renj- 
ftaatcn-,  früherer  Stame  ber  norbamerifan.  Union®- 
itaaten  (Delaware,  Dtartjlanb,  Virginia,  Kentudb  unb 
Vfiifouri,  füblidi  »an  VennfnlBamen  unb  bcm  Ohio, 
ber  Bereinbarten  Wrenje  jwiichen  fireiljeit  unb  Sfla- 
»erei,  bie  ielbft  ju  ben  SflaBenilaaten  gehörten,  aber 
1861  bei  AuSbntch  beS  SürgerfriegS  nwfter  Virginia 
^Partei  für  bie  Storbftaaten  ergriffen. 

'Borbcöholm,  Dorf  im  preuß  Stcgbej.  Schleswig, 
CanbfreiS  Kiel,  am  gleichnamigen  See  unb  an  ber 
StaatSbahnlinie  Altona-Kiel,  hat  eine  eBang.  Kirche 
(früher  Kirche  beS  1505  aufgehobenen  Auguftiner- 
tloftcrS , in  welcher  ber  berühmte  Vorbesholmcr  Al- 
tat  oon  ©rüggentann  [f.b.J,  iejt  in  Schleswig,  ftanb), 
Amtsgericht.  OberfSnterec  unb  a»oo)  600  ©inm. 

sPorbgcrichtc,  an  8orb  jufammentretenbe  9Ri- 
litärftrafgerichte.  Sie  haben  eine  befonbere  3ufam< 
menfejjung  unb  ein  befonbereS  Verfahren  (f.  Söorb» 
Borfchriften). 

'Borbiamnutcn,  [.  Bor. 

'üorbicrcn  (franj.),  f.  Sorte. 

■Borbighcrn , Stabt  in  ber  ttal.  Vrooittj  Vorto 
Vlaurijio,  Kreis  San  SRettco , auf  einem  Vorgebirge 
am  Stgurifchcn  SRecr  unb  an  berGifenbahn  PonVfar* 
feilte  nach  ©enua  gelegen,  ift  Wegen  (eines  auSgejcid)- 
neten  Klimas  ein  beliebtet  VJinterfurort  (®mter- 
tomperatur  11 — 12°),  hat  fdjöne  Villen , berühmte 
Valmengärten,  beren  Sebel  jur  Ofterjeit  nach  Vom 
»erfauft  werben,  unb  090t>  4673  ©inw.,  bie  Öl-  unb 
Sübfrüchtebau  treiben.  Vgl.  ©hrifteller,  fflorbi- 
gbera  (Vtitnch.  1893). 

®orbtng,  f.  Seichter. 

Storbing,  AnberS,  bän.  Dichter,  geb.  1619  in 
Siibe,  geft.  1677,  erhielt  Bon  König  griebrich  HI.  ben 
Auftrag,  in  Kopenhagen  bie  erfte  politifche  3eitung, 
ben  -Dänifchen  Hierfür-,  herauSjugehen,  bie  in  Seim- 
Berfen  Bon  1666—77  monatlich  einmal  erfchien.  ©r 
triftete  befonberS  als  Jmprooifator  ©rftaunlicheS.  Vgl. 
Stolpe,  Dagspressen  i Danmark,  8b.  2 (Äopenh. 
1880). 

VtorbfricgSgcridjtc,  f.  Kriegsgerichte. 

iBorblcbrn,  (.  Bordagium. 

SBorbö,  bäniiehe  3nfel,  f.  Sorö. 

®otbone,  1)  VariS,  Benejian.  'Kater,  geh.  um 
1600  in  Dreoifo,  gejl.  19.  3an.  1571  in  Venebig,  war 
Schüler  DtjianS,  bilbete  fteh  aber  auch  nad)  ®ior- 
gione.  Würbe  1538  Bon  ffranj  I.  nach  Prranfreich 


©orboorfdjriftcn. 

bemfen,  Wo  er  ben  König  unb  bie  Bontebmflrn  Herren 
unb  Danten  malte.  1540  fehrte  er  über  Augsburg 
nach  Venebig  jurilA  @r  war  auch  in  Dreoifo,  Vc- 
ccnja,  ©retten , ©enua  imb  Durin  tätig.  3n  feinen 
zahlreichen  Vorträten,  »on  benen  bie  weiblichen  be- 
ionbrrS  gelungen  fmb.  Weiß  er  burch  bie  Vracht  unb 
ben  Seiditum  beS  Kolorits  eine  bejaubernbe  ®irfung 
herBorjubringcn,  wäljrcnb  er  in  gro&en  §iftorienbÜ- 
bem.oft  bunt  unb  hart  ift.  Doch  hat  er  auch  hier  in 
ber  Überreichung  bcS  SRiitgcS  burch  ben  Sicher  an 
ben  Dogen  (Afabemie  in  Venebig)  ein  'Bert  geidjaf- 
fen,  baS  in  ber  Kompofition  unb  bem  fatten  ©lau; 
bcS  Kolorits  ju  ben  erften  VfeiftcrWerfcn  ber  »enejia- 
nifchen  Schule  gehört  3n  feinen  ibeaten  ff  rauen- 
geitalten  fd)liefit  er  fiep  an  bie  ©teganj  unb  3artheit 
ValmaS  bcS  altem  an.  Auch  hat  er  Sittenbilber 
(Srauenbab  in  Bien),  Allegorien  unb  mtjtbologifchf 
©emälbe  gefebaffen.  ^muptbilber  Bon  ihm  befi^en  bie 
Uffijien  imb  Val.  Vitti  in^loren  p Dreoifo  (Anbetung 
ber  Wirten),  Öenua,  SHailanb,  VariS,  Bien,  DreSben 
(Diana  als  Jägerin),  lliünchen  unb  Verlin  (bie  bei- 
ben  Schadifpieler). 

2)  Vhiüpp  Douffaint  3ofeph,  franj.  ®ene- 
ral,  geb.  1.  9!o».  1821  inVloignon,  Bon  italieniicber 
Abftnmmung,  trat  als  Sdjiffodiirurg  in  bie  franjö 
fifche  SKarine,  nahm  aber  1860  an  ©aribalbiS  ©rpe 
bition  nachSiäilien  unbVeapel  teil.  3!ad) bem 4.  Scpt. 
1870  beftimmte  er  fflaribalbi,  ber  fran,;öüfd)cn  Sie 
publif  feine  Dienfte  anjubieten , fam  mit  ihm  8.  Cft. 
in  DourS  an  unb  würbe  jum  ©eneral  unb  ©hef  bes 
©eneralftabS  bei  ber  Vogefenarmee  ernannt.  8.  lei- 
tete ben  ffelbjug  ungefdpeft  unb  erbitterte  bie  franjö* 
fcichen  Vehörben  unb  Offiziere  burch  feine  brutale 
Anmnfiung,  ©igenmächtigfeit  unb  Unehrlichleit  Gr 
fefarieb  ju  feiner  Vcrteibigung  unb  jurVerherrlichung 
ber  Daten  ber  ©aribatbianer:  »Öaribatdi  et  l’ar- 
möe  des  Vosges.  Rbcit  «fficiel  de  la  Campagne* 
(4.  Auf!.,  Var.  1874)  fotoie  jWei  btographifshe  Schrif- 
ten üher  ©arifmlbt  (baf.  1878  unb  1891). 

®orbotti,  Sauftina,  itat.  Sängerin,  ©attin  beS 
Komponiften  joh-  Vlbolf  baffe  (f.  o.). 

®orbfeffel,  RIappftühle  auf  Schiffen. 
®orbftanbgcrid)tc,  f.  Stanbgerichte. 
'■Borbftcin,  Vanbftein,  f.  Straßenbau. 
®orbftdte,  f.  Vfilitärjuftijbeamte. 

Worbuljr,  eine  SdjiffSuhr,  bie  nacb©bc<»,t’meter< 
jeit  täglich  für  oeränberte  geographifche  Cänge  beS 
SchiffsortS  berichtigt  wirb. 

®orbun  (franj.  Vourbon,  icr.  huMnj,  »bum- 
mel*;  ital.  Vorbone,  »Vmmmbafi- ; forruenpiert 
Varbuen,  V«rbuna,  Vortune),  gebräuchliche 
Vejeichnung  beS  ie-ffufegcbacftS  (O)robgebacttS)  ber 
Crget,  auch  berVaftciuinte  bcS  DubetfadeS.  Das 'Sort 
bordunus  fommt  fdjon  im  18.  Jahrh-  Bor  als  Sfame 
ber  neben  bem  ©riffbrette  her  Viole  (viella)  liegenben 
Vafefniteit;  ehenfo  werben  bie  ju  beiben  Seiten  beS 
©riffbretteS  ber  Drebleiber  (organistram)  liegenben, 
immer  mitfehnurrenben  Saiten  Öorbune  genannt. 

®orbüre  (franj.,  Borbierung),  Saum,  SefaP. 
©infaffung,  Verbrämung. 

®orbt>orfcf)riftcn,  bie  in  ber  VeichSmititnrfiraf 
gerichtSorbnung  für  baS  Verhältnis  »an  8orb«  ge. 
nebenen  Vorfchriften.  Sie  finben  nach  § 6 beS  @cn- 
filhrungSgefeheS  jurSKüitärftTafgerichtSorbHUng  An- 
menbung:  1)  auf  bie  jum  Dienft  in  auficrheinuichen 
©ewäffem  beftimmten  Schiffe  Born  ffleifeantritt  an 
bis  jur  Sücffebr  in  bie  heimifchen  ©ewäffer  (beutfehe 
Küftengewäffer),  2)  auf  alle  Schiffe  fmKrcegSjuftanb. 
Vgl.  VcilitärftrafgerichtSbarfeil. 


223 


Sore  — Sorgentreidj. 


©orc  (inb.,  »glut«),  in  Oftinbien  ©ejeiebmmg 
brotibenbcr  glut  Indien , f.  ©bbe  unb  glut 
©oröabcn,  f.  ©orcaS. 

©orcal  (tat.),  nörblid),  norbifd) 

©orcaS  (»©ergwinb«),  ber  Slorbwinb  ber  ©rie* 
(feen,  entfprcchcnb  bau  Aquilo  berSRömer,  in  ber3Rt)< 
tbologie  Soljn  bcS  AfträoB  unb  ber  6oS,  Wohnte  in 
Sbralien  in  einer  fcöijle  be«  frömoS  ober  in  Salm!)- 
beffoS  am  ©ontoS,  wohin  er  bie  feiner  Jikrbung  uer 
iogle Softer  boS  atljenifd)en  Königs  ©redjtbeuB, Drei- 
ibqin,  bom  geftreigen  am  gliffoä  entführte.  Son  il)r 
iit  er  ©aler  non  RalaiS  (f.  b.)  unb  fJeieS,  },fI1  jagen, 
©oreaben,  Kleopatra  (f.  ©^ineuii)  unb  ©bion'e  (f. 
©utnolpoS).  VI u f bieje  ©ernmnbtfdjafl  bejie^i  ftrb  baS 
ben  Athenern  beim  Sjeranitahen  ber  glotte  beb  SerjeS 
gegebene  Crafel,  ihren  Schwager  amurufen;  als  auf 
ttjr  Opfer  unb  ©ebet  ein  Jlorbtoino  einen  Seil  ber 
fcinblitpen  glatte  jerftörte,  errichteten  ftc  ©.  einen 
Allar  am  gliffoS.  Am  foaen.  Sunn  ber  SBinbe  in 
Alben  ift  ffl.  als  bärtiger  Vttter  mit  {trennen  Sägen 
unb  flnrleiii  §aartou<b$,  langem,  faltenreichem  3Ran  • 
lei,  eine  IritonSmufcbel  in  ber  Siechten , abaebilbct. 
Auf  ottneben  ©afenbiibem  erfdjeint  er  fletS  beflügelt 
an  ben  Sdjullcm,  bisweilen  auch  an  ben  güfcen. 

©orcf,  Stabt  im  preufe.  SRegber.  ©ofen,  Rretö 
Rofcbmin,  unweit  ber  Dbra  unb  an  ber  StaatSbapn» 
IinieS!iifa-3arotfcbm,bat  eine  eoattgclifdjc  uttbSfalb. 
Kirchen,  Spnagoae  unb  (1000)  1986  mcift  fatholifdjc 
unb  poln.  SinWohncr. 

©äref,  bei  ben  Säirfen  eine  mit  Spinat  ober  ge« 
badtcmgleifd)  unb  Safe  gefüllte,  in  3d)maljgebadene 
SReblfpeife. 

©urcl,  1)  (fpr.  totem  ©etruB  (eigentl.  'liierte 
©.  b’  § a u t e r i o c),  franj.  Scfirif tftetler,  geb.  28.  guni 
1809  inSfpon,  geft...  14. guli  1859  in  Algerien,  machte 
fid)  burd)  feinen  Übereifer  für  bie  SRomantif  foioie 
burd)  bie  abfanberlid)c  Kühnheit  feiner  Schriften  einen 
Kamen.  SSir  nennen  baBon : »Khapsodies«,  ©ebid)ie 
(1831;  neue  AuSg.,  ©rüjfel  1868);  »Champavert, 
contes  imraoraux-  (et  nannte  ficb  hier  S.  le  Cttcan* 
thrope,  1833;  neue  AuSg.,  baf.  1872)  unb  »Madame 
Putipkar«(bie  ©ompabour,  1 839, 2 ©be.jneue  AuSg., 
©ar.  1877),  worin  er  atä  Kepublifaner  bie  nerbor- 
benen  Sitten  beB  18.3ahrh-  mit  ben  grcDflett  garben 
fd)tlberL  ©gl.  (Xlaretie,  Petrus  B.  (©ar.  1865). 

2)  §enrt,  nieberlänb.  Sdjriftfteller,  geb.  23.  3!oS. 
1869  in  3>orbred)t,  ftubierte  (Shincfiich  in  Ämot),  würbe 
1894  ebinefticher  5>olmetfd)  in  9!iebcrlänbifd) -3n« 
bien,  ließ  fid)  1899  beurlauben  unb  lebt  gegenwärtig 
im  $>aag.  ©r  überfeüte  jum  erftenmal  ©onfuriuS 
inä  Kicbcrlänbifche  unb  oerfafjtc  mehrere  Serie  über 
China  (»Wysheid  en  Schoonheid  in  China«,  1896, 
3.  Aufl.  1901 ; beutfd)  BonKeUet-Sobcn,  §aUe  1898). 
Bufjerbem  oeröffentlichte  er  eine  Seih«  Bon  Wann 
empfunbtnen  unb  fein  ftilifierten  Sflomartrn  unb  3!o- 
BeHen,  Bon  benen  »Het  Jongetje«  (1892;  beutfd) 
BonßeHer-Soben:  -gungeitiebe«,  1900),»HetZusje« 
(1900),»VLindertje«  (1900),  »Het  recht  der  Liefde« 
(1901)  unb  »Lelianc«  (1902)  ju  nennen  ftnb. 

©orelIi(©orelluS),ffliobnnniAlf  onfo,©hi- 
lofoph  unb  SfRatbematiler,  geb.  28. 3an.  1 608  in  Eaftel» 
nuouo  bei  91eapel,  geft.  31.  35ej.  1679  in  SRom,  ftu- 
bierte in  glorcnj,  warb  1664  ©rofeffor  her  2RatI)c> 
matil  in  SRcffma,  halb  nachher  in  ©ifa.  ©.  erfanb 
ben  £>elioftaten,  erfannte  juerft  bie  paraboltfd)e  ©e* 
ftalt  ber  ffometenbahn  unb  Bcrfudjtc  bie  ©ewegung 
ber  3upitertrabanten  auB  ber  Httraftion  ju  erflären 
(»Theorica  mediceorum  planetarum  excausis  phy- 
sicis  deducta«,  glor.  1666,  fieib.  1686).  1668  ficbelte 


er  nad)  SRefftna,  fpätcr  nad)  31om  über.  33on  feinen  ,jahl 
reichen  Serien  ift  baB  »De  motu  animalium«  (Korn 
1 680—81, 2 Sbe. ; julcjst  ^laag  1743)  alB  bie  ©runb 
läge  beB  iatromathemaifchen  SaftemS  ju  betrachten. 

©oreufee,  See  im  fdiWeb.  San.  Oftgotlanb,  10, ; 
km  lang,  3,5  km  breit,  27,6  qkm  grofj,  72  m ü.  3J1., 
oon  ber  IRolala  burd)ftri>mt , bie  Born  Setter-  jum 
Kojenfej  führt.  ®r  gehört  jum  ffibtalaualfhftem. 

©orctiub,  fllfrcb  ©bwin,3}e4tBgelehrtei,  geb. 
27.  gebr.  1836  ju  HReferif  in  ©ofen,  geft.  1.  9lug. 
1900  in  JfarlBfefb,  Warb  1860  SRitarbeiter  ber  ■ Mo- 
n ument.a  Gennaniae  historica« , habilitierte  Sich  1864 
in  Serlin,  Bon  wo  er  1868  alB  orbcntlid)er  ©rofeffor 
nach  Siirich,  1871  alB  orbentiieber  öonorarprofeffor 
nach  ©erlin,  1874  ale  orbent!ichcr  ©rofeffornach^aIle 
berufen  würbe.  Unter  feinen  Schriften  ftnb  ju  nennen : 
» Sie  K apitularien  im  fiangobarbenreid) « ($mllel864), 
'Beiträge  jurKapitularienlritil«  (2eipj.  1874)fowie 
feine  VluBgaben  beB  »Liber  legis  Lamjobardorum« 
(1868)  unb  ber  »Capitularia  regnm  I'rancorum« 
(1883  ff.),  beibe  in  ben  -Monuracnta  Germ.  hist.«. 
©.  Wat  1878 — 81  ffiitglieb  beB  beutfehen  3icid)ätagB, 
1885 — 86  Sffiitglieb  best  preuhifchen  ©bgeorbneten- 
baufeB  unb  wieberhalt  3J!itglieb  ber  eBang.  ©encra!« 
fpnobe.  ©gl.  »9llfrcb  ©.,  etn  SebenSbilb  in  ©riefen, 
1842— 1874«  OhrBg.  Bon  ©gatfje  ©.,  ©erl.  1900). 
©orctfel)  (Sorretfch).  f.  Borrago. 
©orctfrf)geIocief)fe,  (.  ©orraginagcen. 
©orfluorib  (gluorbor)  BF1,  entftel)t  beim  ©r» 
hijen  Bon  ©orfäurean()t)brib  mit  glufifpat,  leichter 
beim  (Erwärmen  Bon  geichmolgeucmBornj  mitgluh- 
fpat  unb  Schwefelfäure.  SS  bilbet  ein  farblofeB 
®aB,  riecht  nufjevit  ftechenb,  raucht  an  ber  Stuft,  bil- 
bet bei  —110°  erfl  unter  ftarlem  Srud  eine  favbtofe 
glüffigfeit,  Wirlt  ftart  ägcnb,  greift  aber  ©laB  nicht 
an.  SSaffer  abfobiert  700  ©olumen  ©. , bie  Söfung 
ift  Blig,  fihenb  wie  ScbWefelfäure,  entläßt  beim  er- 
wärmen ©. , bann  beftiüicrt  gluorborftiurc 
HB0,,8HF1.  ®?it  Biel  ©affer  bilbet  S.  ©orfäure 
unb  SorfluorWafferftofffäurcHBFl,,  bie  aud) 
auB  gluorwnfferftofjfäure  unb  ©orfäure  entftebt,  ein» 
bafifdj  ift  unb  charalteriftifche,  fdjwer  IBBIid)e  Salje 
(©orfluoribe)  bilbet. 

©org  (©arg),  baB  Faftrierte  männliche  Schwein, 
©orgd  (ftmt.  ©orooo),  Seeflabt  hn  finn.öouB. 
Sinlanb,  an  bcrSRünbung  bcä©orgäfIuneo  in  ben  gin- 
m|d)en  3Reerbufen  unb  an  ber  ©ifenbahn  ©.-fferroo. 
at  jwec  luth-  Kirchen,  ein  ©hmnafiunt,  mehrere  gn- 
rifen,  lebhaften  ^anbel  mit  Zottig,  S3ad)8,  Rauten, 
©eljwcrt  tc.  imb  089»)  4555  ©fnW.  3um  SorgSfchen 
(lutherifdjcn)  ©iStum  (©  o r g S ft  i f t)  gehören  bie  61ou> 
uemementB  Siborg  unb  St  3Richel  nebfl  beut  Oftteil 
ber  ©ouBcmementB  SaWaftehuB  unb  'Jhjlanb. 

©örf  |Ctt , Karl  KifolauB  3<nfen,  ©ftronom, 
geb.  1.  Oft.  18-13  in  Schleswig,  ftubierte  in  ©öttin- 
gen,  Würbe  bafeIbft9([fiftcntanbcrStemWartc,  nahm 
1869 — 70  an  ber  jweiten  beutfehen  SRorbpolerpebition 
alB  ©ftronom  unb  ©bpfiferteil,  würbe  bann  ObfcrBa- 
tor  ber  Sternwarte  in  Scipjiq  unb  1874  XiccFtor  beo 
3RariueobferBatoriumB  in  ©ilheltuBhafen.  ©r  Ber- 
öffentliditc  Wichtige  ©rbeiten  über  bie  Sbcorie  bet 
fflejoiten  unb  gab  mit  ©opelanb  ben  Stemfatalog 
»SRittlere  Örter  ber  in  ben  jjonen  —0°  unb  — 1“  bei 
©onncr  Surdnnufterung  enthaltenen  Sterne  bis  9,0. 
©röfte«  (©ötting.  1869)  heraus. 

©orgentreid).  Stabt  im  preuf;.  Slegbej.  SRinben, 
Kreise  SSarhurg,  in  ber  fflarburger  ©örbe,  hat  chte 
eoang.  unb  eine  fath-  Kirche , Amtsgericht  unb  (noo) 
1644  Sinw. 


224  iöorgerfjoiit 

©torgerbout  flpr.  .i«mü,  üjtlicper  ffiorort  Bon  ©nt» 
Werpcn,  mit  einem  Denfmul  Eamotd  (bed  Serteibi« 
gerd  Bon  Antwerpen  1814),  fef)Bnem  Stathaud,  Rer- 
gen-  unb  Jabaffabrifen,  gärbereien  unb  Steicbercien 
unb  (1800)  37,693  Ein». 

ßJorgcfiuP,  £>.  ©oeman,  nieberiänb.  Staats- 
mann, geh.  4.  3an.  1847  in  Scpilbloolbe  (©roP.  @ro- 
ningen).  würbe  ;Kcalfd)ullcf)rtr,  übernahm  fpnltr  bie 
fccraudgabe  her  liberalen  Rettung  >Het  Vaderl&ncl« 
unb  »urbe  1877  in  bie  3®eite  Hammer  gewählt,  in 
ber  ergu  berifortijcidirittcnen  liberalen  gehrte.  1897 
tonrbe  er  ;»m  Sffitnifter  bed  3nnem  ernannt,  ald  wet» 
(ber  er  bie  Sebrpflicbt  entführte. 

itorggrePe,  Sernarb,  gorftmann,  geb.  6.  3“li 
1836  in  SHagbeburg,  ftubieite  in  Eberdwalbc  unb 
©rtifdwalb,  übernahm  1864  bie  Seitung  ber  gorft- 
Berwaltung  auf  ben  fttrftlid)  pobcnlobefijfn  §err» 
febaften  in  Scblefien,  Würbe  1866  Dogcnt  an  bcrlanb- 
wirtfdjaftlicbcn  Slfabemie  gu  ©oppeldborf  unb  1868 
©rofejfor  ber  Sotanif  unb  3aoIogie  an  ber  gorft- 
atabemie  SHflnben.  1872  würbe  er  OPcrfürfter  Bon 
3öefcri(>,  1874  Bon  Hottenforft  unb  abermals  Doge-nt 
an  Ber  lanbroirtfcpaftlicpen  atabemie  ju  ©oppcld- 
borf , 1879  Dberforftmeifter  unb  Direttor  ber  gorft« 
afabemie  SRünben , 1891  Dberforftmeifter  in  SÜBicd» 
haben.  Er  frfjrieb : »Sogclfauna  Bon  Storbbeutfd)- 
lanb-  (Serl.  1869),  >.P>cibe  unb  SSalb«  (baf.  1875), 
»gorftrcincriragdlebre«  (Sonn  1878),  »Die  gcfeplicfie 
Siegelung  ber  gelb-  unb  gorftpolijei«  (Steipj.  1880), 
»Die  Sogelfibubfrage*  (2.  äufl. , baf.  1888),  »Die 
gorftabiebagung«  (Serl.  1887),  »Die£>oIgjurt)t*  (baf. 
1885,  2.  Suff.  1891),  »Die  Scrbrcitung  unb  Wirt- 
jcpaftlidje  Sebcutung  ber  wichtigem  Salbbnumartcn 
in  Dcutfd)lanb*  (Stuttg.  1888);  »SSalbfdjäben  im 
oberfeblefiftben  3nbuftriebejir(  na(b  ihrer  Entfteljung 
burd)  Siüttenraud) , Jnieltmfrafi  !C. « (grnntf.  1895) 
unb  bejorgte  eine  ncueSearbeitung  Bon  ©.  S.  £>artigd 
-Sebrbud)  für  gürftcr*  (Serl.  1871, 2.  Sufi.  1875). 
SRit  ©nmert  gab  er  feit  1877,  allein  feit  1889  bie 
»gorftlid)cn  Slätter«  beraud. 

SBorgbcfc,  Silin,  in  Stom,  unmittelbar  Bor  ber 
©orta  bei  ©opolo,  bis  1902  Sefifjung  ber  fürftlidjen 
gamilie  Sorgpefe,  mit  audgebebnten,  über  1 qkm 
groften  ©arfnnlagen,  ehrft  weltberühmt  wegen  ber 
'cb(i(;e  antiferffUnft,  Born  Starbinal  Scipto  Sorghefe, 
©apft  ©auld  V.  Steffen,  auf  bem  Oninb  unb  ©oben 
unb  angebl  icp  aud)  mit  bem  fonfidgiertenScrmögen  ber 
ungliictticbenEenci  angelegt,  Dicbier  einfl  bewahrten 
berühmten  ffunflwcrtc  bed  flnffifdjen  Sltcrtumd,  bar- 
unter ber  ^ermapbrobil,  ber  (ogen.  fterbenbe  Sencca 
unb  ber  Sorgpcfifcpe  geepter  (f.  b.),  toanberten  unter 
'Jtapoleon  I.  (1806)  in  bad  SSufeum  Bon  Saris,  wür- 
ben gwar  1815  ber  gamilie  g.  t.  jurüdgegeben,  aber 
nod)  Bor  bem  Siüdtrandport  in  ©arid  grügtenteild 
Beräufeert.  Docp  ift  feit  1820  in  bem  1782  umge- 
bauten »Stafino*  eine  gunteift  auS  gunben  auf  ben 
borgbefifdjen  ©fitem  gebilbete  neue  Sammlung  an- 
liier  Slulpturen , barunter  bie  fiBenbe  Statue  Sna» 
treonS,  ein  Saccpud,  eine  3uno  ©ronuba,  eine  Ipr- 
täodftatue,  ein  ftgenber©luto,  tangenberSilenw.  unb 
feit  einigen  Jahren  auch  bie  berühmte  ©cmälbefamm- 
lung  auS  bem  ©atajgo  S.  uutergebradjt.  Sie  ent- 
hält unter  anberm  bie  ©rablegung  non  Stajfael,  bie 
3agb  ber  Diana  unb  bie  cumäifdje  3t6pfle  non  Do- 
meniepino,  Staub  ber  Europa  nonSrpino,  SDtabonncn 
non  gr.  grancia,  Sorengo  bi  ffrebi,  S.  bei  Sarto, 
SJorcnjo  Sotto,  ffiiulio  Stomano,  ttorreggioS  3>anae, 
jijianS  Erjiehung  beSSmor  bunhSenuS  unb  bie®ra- 
jien  fowie  beffen  fogen.  himmlifthe  unb  irbijehe  Siebe, 


— 33orgl)cfi. 

ShriftuS  am  ßreuj  unb  ©rablraung  Bon  Ban  Spdu.  a. 
1902  finb  bie  fämtlid)en  Jhinftid)ii|je  (im  fflerte  Bon 
8—9  »iU.  Sire)  für  3,e  SJtill.  Sire  unb  ber  ©art  mit 
allen  Schäuben  für  beinahe  3 SSiU.  Sire  in  ben  Seüjj 
beS  italienifchen  Staate*  übergegangen,  ba  bie  Se'epe 
ben  Serfauf  nonttunftwerten  nad)  bemSuälanb  ohne 
ftaatlühe  Erlaubnis  unb  bie  Seräu&erung  fibetfom- 
miffarifiher  Sammlungen  überhaupt  nicht  geflatlen. 
5>er  Sarf  Würbe  1903  ber  Stabt  Stotn  alä  öffentlicher 
©arten  unter  bem  Stamm  »Siüa  Umberto  I*  über- 
laffen  unb  mit  bm  antagen  beS  'Uionte  Sincio  in 
Serbinbung  gefept.  — 5)er  Salaft  S.,  feiner  gorm 
nad)  and)  >il  C'cmbilo  B.<  genannt,  bie  ftäbtifepe 
Sjohnung  ber  Sorghefifdjen  gamilie,  ift  ein«  ber 
prachtnoujtcn  ffiebäube  Stoma,  Bon  SKartin  Sunghi 
1590  begonnen,  non  glaminio  Sonjio  Bollenbet.  Xie 
herrliche  Sogenhaüe  beS  innem  fjofcS  tragen  100 
©ranitfäulen.  Die  Jhmftfcpäge  bets  Salatted  mit 
auänahme  ber®emä(be  (f.  oben)  würben  1892  wegen 
SermbgcnäuerfaBä  beä  giirften  S.  Berfteigcrt. 

IBorghcfe,  Samillo  gilippo  SuboPico, 
giirftjuSoImonaunbSioffano,  geb.  16.  Juli 
1775  in  Stom  aud  einer  rteneHfchen  gamilie,  bie  burd) 
CamiBo  S.  als  Sapfi  Saul  V.  (1605—21)  }u  Ehrcn 
unb  Steichtüment  gelangte,  geft.  9.  5Rai  1832,  trat 
1796  in  franjofifdje  Dienfle  unb  heiratete  1803  So» 
naparteä  (Weite  3 cf) weiter,  Sauline,  Silwe  beb  fran- 
»öfifchcn  ©enerald  Seclerc.  Darum  erhielt  er  1804 
bie  SSürbe  emc3  fran^öfifdjen  ©ringen,  Warb  1805 
Eäfabrondchef  ber  fai|erlichen  ©arbe,  barauf  Oberft 
unb  fpäter  Dioifiondgenerat  unb  1806  .^tergog  Bon 
©uaftaBa,  1808  ©eneralgouBemeur  Bon  ©iemont 
unb  1809  Obcrfommanbant  ber  27.  unb  28.  'Siililär- 
biBirton.  Stad)  Slapoteonä  Sturj  trennte  er  (ich  Boit 
feiner  ©emahlin  unb  lebte  feit  1818  in  glorenj  unb 
Stom.  — 3hn  beerbte  fein  Sruber  grancedco  S., 
gürft  aibobranbini,  ©eneralmajor  in  frangöfifchen 
üOienfien,  neb.  9.  3uni  1776  in  Stom,  geft.  29.  SJSeii 
1839.  Diefcr  hinterliefi  brei  Söhne:  St a r c o itl n t o • 
nio,  gürft  8.,  neb.  23.  gebr.  1814,  geft.  5.  Oft. 
1886,  Eantillo  S.,  gürft  aibobranbini,  geb. 
16.  StoB.  1816,  iitt  grütjjabr  1848  päpfilidjer  Jhriego« 
ntinifter,  unb  Scipiotte  S.,  fjergog  Bon  Sa!» 
Biati,  geb.  23.  3unt  1823,  geft.  15.  3uni  1892. 
Son  ben  Sühnen  beä  gürften  sRarco  antonio  erbte 
ein  jüngerer,  ©ring  ©iulio,  geb.  19.  Deg.  1847, 
burep  ferne  Sermäblung  mit  ber  Dochtcr  beS  ©ringen 
aieffanbro  Dortonia  (|.  b.)  Xitel  unb  Scftpungcn 
biefed  $>aufed.  Der  ältefte,  gürft  ©ao!o(geb.  13. 
Sepl.  1845),  Berlor  burd)  gewagte  Saufpefulationen 
in  Stom  ben  gröftten  Seil  fetned  Senitögend,  fo  bafe  bie 
foftbarmwitfenfcbafttichcnunbShinftiammlungen  bed 
^mifedS.  in  benjapren  1891  unb  1892  Berfauft  unb 
Berfteigert  Werben  mugten.  Dad  gamilicnarchiB  er» 
warb  ©apftSeo  SE  für  benSatitan.  Die  berühmte 
fflemälbcfammlung  berSitla  S.  taufte  neuerbingd  ber 
itaüenifcbe  Staat  ([.  ben  Borhergebenben  artifel)- 

SBorghcfl,  Sartolommeo,  ©raf,  aitcrtumd» 
fovfdjer,  geb.  11.  3“Ii  1781  in  SaBignano  bei  Sii* 
mini,  geft.  lB.aprit  1860  in  San  SKartno,  bilbete  ftep 
in  Sologna  unb  (feit  1802)  in  Stom  unter  Sltarini, 
orbnete  unb  tatatogifferte  Berfcpiebene  SRüngfatnm» 
lungen, indbef.  im auftrag©iub’  VH.  bie  Batitanifcpe, 
unb  gog  ftep  1821  nach  San  SRarino  guriief , Wo  er 
gang  Den  S3iffenfd)aften  lebte,  opne  jeboep  bie  ipm  an» 
Bertraulen  Staatdgefipäfte  (er  war  lange  ©obefiä  ber 
Stepubüf)  gu  Bentacpläingen.  8.  pat  fiep  um  bie  rü» 
mifepe  Epigrappif  unb  Stumidmalit  aufterorbcntlidje 
Serbienfte  erworben.  Sein  ^mupttoet  f finb  bie  -Nuovi 


225 


©org^eftfcfjer  gelter  — Sorgio. 

frammenti  dei  fast!  consolari  capitolini«  (©Jail.  Biooanni  gab  Sefare  1498  [(in«  ffirdjcnloflrben  auf 
1818 — 20,  2 ©be.).  Sanft  ift  bet  retdje  Sd)afe  feiner  unb  ging  als  Sega!  naefe  granfreid),  um  bem  fiönig 
gorfchungen  in  ben  arefeäologifefeen  3eüfcferiften  3ta.  Cubmig  XII.  bie  erbetene  SefeeibungSbuBe  unb  bie 
lien?  niebcrgelcgt,  befonberS  m bcm  oon  itjm  1821  Grlaubnia  jur  ©ermäfetung  mit  ber  Grbin  ber  ©re« 
mitbegrünbeten  »Giornale  Arcadico«.  Eine  ©u?«  tagne  ju  Überbringern  wofür  ifjn  ber  ftonig  jum  $>er« 
gäbe  feiner  »(Eueres  complbtes«  »erbanfen  mit  ber  jog  Bon  Salence  ernannte.  Tarauf  Berfdjaffte  S!ub« 
»labern te  ber  fjnfcfjriften  311  ©ari«  (©ar.  1862—97,  toig  ii)m  bie  £>anb  ber  ©rinjefftn  Gfearlotte  blllbrct, 
10  ©be.).  ©gl.  fjenjen  in  ben  »3nferbüd)em  für  Schtoejler  3oi)annS  Bon  SioBarra,  unb  nahm  ibn 
©bilologie  unb©äbagogiI«,  ®b.  81,  S.569  ff.(l860).  1499  mit  fid)  nadi  Italien,  wo  er  iijm  ein  Truppen* 
Worgbcfifdjergfceljttr.Sejeicfenungberberüfem«  forp«  übergab.  ®iil  bicfem  fegte  fid)  Sefare  feit  1499 
ten  Statue  eine«  tpaferfcfeeinlicfe  gegen  einen  Steiler  an*  in  ben  ©efib  Bon  3moIa,  gorti,  Stimini,  gaenja  tc., 
fämpfenben  Rrieger«,  bie,  ju  ©nfemg  be«  17.  3abrf).  unb  lieg  fiep  Bon  feinem  ©ater  jum  fjerjog  ber  SRo« 
ju  ©orto  b'Bnjio  gefunben,  in  bie  ©tüa  ©orgfeefe  bei  magna  eniennen.  1501  entrijj  er  3afob  Bon  Vtppiano 
Stora  (f.  oben)  fam,  aber  Bon  ba  unter  Siapoleon  I.  baä  giirflentum  ©iombino;  1502  bemächtigte  er  fuft 
(1806)  mit  onbem  Runflwerten  in  ben  Sonore  ent«  burd)  ©errat  be8  Jterjogtum«  Urbino  unb  ber  Start 
führt  tuarb.  ©18  Rilnftler  nennt  fitf)  in  ber  3nfd)rift  (lamerino,  [uefete  aber  uergcbliefe  aud)  Bologna  unb 
©gaftaä  aud  GpljefoS,  ber  im  ©nfang  beä  1.  ffabrlj.  glorenj  unter  feine  ©otmäfiigfeit  ju  bringen.  ©18 
0.  Sbr.  tätig  tuar,  aber  toa()rfd)einlid)  ein  filtere?  fid)  bie  giiferer  feiner  Solbtruppen  gegen  iljn  Ber« 
Original  lopiert  bat.  Tie  Statue  jeidjnet  liefe  burd)  fdjmoren,  lorfte  er  fl*  nad)  Sintgagltn  unb  liefe  fle 
üortrrffliefee  anatomijd)e  Turefebilbung  au8  unb  wirb  bort  teil?  feftnebnten,  teil?  feinricfelen  (31.  Tej.  1502). 
barutu  feäufig  al?  äRufterfigur  für  anatomifebe  Stu«  So  auf  bem  ©ipfel  feiner  Stacht,  oerlor  er  18.  ©ug. 
bien  benagt  (f.  Tafel  »fflilbbauertunft  VI«,  gig.  4).  1603plögiid)berenStü}e,ben®apft®le)fanber.  ©ater 
'©orgbolm,  bie  eimige,  erft  1816  angelegte  Stabt  unbSobnfottlennad)eineinbalbauitretenben ©erliefet 
ber  iebroeb.  3nfel  Ölanb,  auf  ber  SBefltiifte  berfelben,  Bergiftet,ber©atergeftorben,ber3ofenbur<fefeinetrnf* 
mit  $>afen,  Seebäbem  unb  (tsoto  890  Gimp.  Tabei  tige  Statur  gerettet  Worben  [ein.  ©nferiftnur,  baftaud) 
bie  prächtige Stuine  bc?  alten,  1806  burtfe  einegeuerä«  Sefare  batttal?  längere  «feit  franl  lag,  ina?  mclentlicfe 
branit  jentßrten  Scfeloffe«  ©.  jur  ©ereifelung  feiner  Entwürfe  beitrug.  Stad)  ber 

RJorgbolgbaufcn,  Stobt  im  preufe.  Segbej.Stin«  furjen  SKegietung  ©iu?’  III.  beflieg  ber  fraftige  3“' 
ben,  firei?  $aBc,  im  Teutoburger  ©alb  unb  an  ber  liu§  II.  ben  päpftlicfeen  Stufel  (31.  OIL  1503)  Tie« 
Staatäbafenlinie  ©raeftuebe  - Oonabrücf,  feat  eine  alte  [er,  ein  Wegner  ber  ©.  unb  entfcfeloffen,  bie  Biller  be« 
eBang.  Rircfee  mit  berühmtem  ©Itarbilb,  Spnagoge,  Rircfeenflantc«  tnieber  jufammenjubringen , liefe  Ge« 
Segeltud)  ■ unb  3el,lcl,tiQbrifation,  Rnlfbrcnnerei,  fare  Berfeaften , ber  feine  greifeeit  erft  triebet  erfeielt, 
Tampfntüfeleunb(t900)1319  meift  eoang.Ginroofener.  naefebem  er  fid)  29.  3an.  1504  oerpflicfetet  featte,  bie 
3 km  entfernt  liegen  auf  einer  ©nfebfee  bie  Stuinen  noefe  in  feinem  ©efife  befinblicfeen  Burgen  ber  ©0* 
be«  Stammfcfeloffe?  ber  fflrafen  Bon  StaBenbberg.  ©.  magna  bem  ©apfl  auäjuliefem.  Tarauf  ging  ©.  naefe 
ift  feit  1719  Stabt.  Seapel,  rourbeaberouf©efe(ilgerbmanb«bc8ffatfeo* 

‘©orghorft,  Torf  hn  preufe.  Siegbcj.  SJiinfter,  lifefeen  (27.  Siai  1504)  feftgenommen  unb  naefe  Spa* 
Jfrcio  Steinfurt,  an  ber  Staatäbafenlinie  ©fünfter-  nien  abgefüfert.  Tort  fafe  er  jwei  Safere  lang  getan* 
ßniefeebe,  feat  eine  fatfe.  Jtirefee  mit  toertBoüen  Älter«  gen  auf  bem  Sdjlofe  Siebcnn  bei  Gnmpo;  im  Cftober 
tümem,  Sfenagoge.  28aumtoolIfpinnereien,  6©aum«  1506  entflofe  er  ju  feinem  Schwager,  bem  Slbnig  oon 
tooll«  unb  $>albleinenroebereien,  gärberei,  Brannt*  Siaoarra,  in  beffen  Tienft  er  bei  ber  Belagerung  oon 
tueinbrennerei,  gifefebein«  unb  tjrmentwarenfabrifa«  ©iana  fiel.  Sine  Scfeilberuna  ©orgia?  gibt  Siadna« 
tion,  Säge«  unb Slafelmiifelen,  3<egeleien, Steinbrüefee  BeHi  in  feinem  »Principe«,  ©al.  »Sieben  be«  Gcjnre 
unb  cisoo)  7064  meift  fatfe.  Einwohner.  Ta«  ablige  ©.,  $trjog«  be«  Salentinoiä«  (Berl.  1782).  ©Iniji, 
freiroeltlicbe  Tamenflift  tuurbe  968  gegrünbet  unb  Cesare  B.,  dnea  di  Romagna  (3mola  1878);  ?)ri« 
1811  aufgefeoben.  arte,  Cäsar  B.  (©ar.  1889);  Bobineall,  Cfcwr  B. 

Worgia  (jpr.  MrM4a,  fpan.  Sorja),  au«  3«tiBa  (in  »La  Renaissance«,  bnf.  1877);  Sd)ubert«Sol« 
bei  ©alencia  in  Spanien  flnmmenbeä  ©beldgef^Iecfet,  bem,  Tie  ©.  unb  ifere  3'it  (Tre«b.  1902). 
ba?  gegen  1500  in  3l«lien  maefetig  lourbe.  ©I*  Seine  Scferaeflcr  Jurrejta  §.  (geb.  1478 ober  1 480, 
fonfo  be  8.  beflieg  1455  al«  Saliftu«  III.  (f.  b.),  geft.  24.  3x”i  1519)  wirb  al3  eine  fcfeßne  unb  an« 
fein  Waffe  Soberigo  8.  1492  al«  ©lejanber  VI.  mutige,  gebilbete  unb  funfllicbenbe  grau  gefdulbert. 
(f.  ©leranber  9)  ben  päpftlicfeen  Stufel.  Te3  tefetem  Stoeimal  Dorfeer  Perlobl,  Penuäfelle  fle  fid)  1493  mit 
1474  gebomer  Sofen  ® ioPanni  Quan)  8.  (ber  äl«  3ofeann  Sforga,  ®rafen  Pon  Golignola  unb  päpit« 
teile,  non  anbrer©lutter,©ebroSui«,  ftarb  Bor  1491),  liefeem  ©ifar  in  ©efaro,  bet  fiefe  1497  Bon  ifer  id)oi« 
ncbfl  brei  anbent  ftinbem  mit  ber  9i5merin  ©anojja  ben  lagen  mufele.  ©leranber  VI.  Benitäfelle  fie  21. 
be'  Gatanei  er}cugt,  erfeielt  Born  Rünig  Bon  Spanien  3UÜ  1498  mit  ©Ifonfo,  gilrften  oon  ffli«ceglia.  einem 
ba?  Sxrrogtum  ®anbia  in  ©alencia,  1494  Pont  Rönig  natürlichen  Sofen  be?  Ronig?  ©Ifon?  II.  Pon  SWeapel. 
pon  ©eapel  ba?  gürftenlum  Iricarico  unb  7.  3«m  Ät?  ifer  Batte  Bon  iferem  ©ruber  Sefare  ermorbet 
1497  oon  feinem  ©ater  ba?  §erjogtum  ©eneoent  worben  war  (18.  ©ug.  1500),  fefetofe  fle  im  Tejcm« 
nebit  Tcrracino  unb  ©ontecorBo,  warb  aber  15. 3uni  ber  1501  eine  brüte  Sfee  mit  bem  Srbprinren  ©lron« 
ermorbet.  Tie  fdion  1498  auftretenbe  ©efcfeulblgung  Bon  gerrara,  bem  fle  brei  Sbfene  gebar.  3hr  Slame 
bc?  ©ruber?  Sefare©.  (f.  unten)  ift  nfefet  bewei?bar.  ift  Berrufen  burefe  bie  ©uofefeweifungen,  bie  fie  ,pt 
(tefare  fl.  (geb.  1475,  geft.  12.  ©ärj  1507),  fcfeßn  Sfiom  begangen  fenben  foB;  namenllicfe  Wirb  fie  eine« 
unb  ftorf,  feätle  Sinn  für  Runfl  unb  ©ijfenfcfiaft,  War  blutftfeäiiberifdKii  Umgänge?  mit  ihrem  ©ater  unb 
freigebig,  gewanbt  unb  berebt,  aber  jeber  greDeltat  ihrem  ©ruber Sefare  bcfdiulhigt.  gnbefien  ermangeln 
fähig.  Seinen  ©ater,  ben  ©nb|t,  beherrfefete  er  unb  biefe  ©nftagen  jeber  ©eglanbigung  burefe  jeitgenäfit« 
leitete  beffen  eigennüfeige  gamilienpolitit  So  erfeielt  fefee  rßmifd)e3eugen  unb  müffen  auf  ©erleumbungcn 
er  ba«  ffirjbistmu  ©alencia  unb  warb  1493  jum  Rar«  (urüdgeführt  werben , bie  Bieneicfet  jucrit  oon  ihrem 
binal  ernannt  ©ber  naefe  Srmorbung  feineiBruber*  fefetner  gefränlten  Balten  gofeann  Sforja  au«ge» 
IPlcijetS  Äons. . r riiton , ft.  Kult,  UI.  Qt>.  15 


226 


23orgi$  — Sorgo  ©an  SOonmno. 


fprochcn,  bann  bucd)  bie  geinbe  ber  83.  (PcfonbcrS 
ben  Sichter  ©ontano)  in  Umlauf  gefegt  unb  fd)Iicji- 
lieb  in  »eiten  Sfrcifcn  geglaubt  Würben.  Son  Sauna« 
aro  flammt  baS  boötmfte  Difticpon  al8  Suffcprift 
ttr  ihren  Heicpenftein: 

Conditar  hoc  lamulo  Lucreti»  nomine,  sed  ro 
Thais,  Alexandri  filia,  sponsa,  norus. 

(»^icr  rufct  eine  fiucrejio  hem  Siamen  tta<$,  in  ffla^r^eit  eine 
X&aii,  »Ifjattberi  logier , (Battin  unb  G$nur.<) 

3ebenfaII8  roar  baS  §croifdje  unb  SBilbleibenfcpaft« 
liepe,  baS  ihr  bie  ilberliefcrung  beilegt,  ihrem  Epa» 
rafter  fremb.  Sn  gerrara  gewann  fie  ftcf)  bie  Siebe 
beb  ©olfcS  unb  bie  Verehrung  eines  2llbuS,  fflemöo, 
Vlriofto  u.  a.  3hrt  Iegenbiire  ®cjd)id)te  warb  »on 
SBictor  flmgo  ju  einem  Drauerfpiel,  Bon  Donijetti 
ju  einer  Oper  benupt.  Shre  (Ehrenrettung  üerfuepte 
juerft  SRoücoe,  3hm  folgten  fpäter  Gern  (»Alessan- 
dro  VI,  Papa,  e 6Uoi  contemporanei«,  Imin  1858; 
2.  Sufi.  1873—74,  2 Söbe-),  Gampon  (»Una  vittima 
della  storia,  LucreziaB.«,  1866),  SntoneQi  (»Lu- 
creziaB. in  Ferrara«,  1867),  guedjetti  (»Lucrezia 
B.,  dnehessa  di  Ferrara«,  1809),  bcfonbcrä  aber  ber 
Englänbcr  fflilbert  in  »Luerezia  B.,  duchess  of 
Ferrara«  (Conb.  1869;  beutfd),  fleipj.  1870)  unb 
©regorooiuS  (»HucrejiaB.«,  1. — 8.2Iufl.,  Stuttq. 
1874,  2 Bbe.).  ©gl.  ö f l er , Don  fRobrigo  be  SÖ. 

unb  feine  Söhne  (ffiieei  1888). 

Unter  ben  folgenben  ©liebem  ber  gamilie  ift  ju« 
niiepft  franreoro  §.  (geb.  1610),  flterjog  son  ©an« 
bia,  ju  nennen,  ber  auS  einem  in  Spanien  gebliebenen 
3»eig  flammte.  Er  Würbe  non  Sfar!  V.  1640  junt 
©ijefüniq  »on  Statalonien  ernannt,  trat  aber  nach 
bem  Sofie  feiner  ffiattin  1548  m ben  3efuitenorben 
unb  Würbe  1565  ju  beffen  brittem  ©eneral  erwählt. 
8.  fügte  bem  Orben  brei  neue  ©roOinjen  pinju  unb 
machte  Reh  um  baS  übcrfeeifche  SDliffioitSwefen  »er« 
bient.  Sr  ftarb  1572  in  SRom  unb  Würbe  1625  ta* 
nonifterL  Seine  gefammelten  Serie,  ineift  aSfetifchcn 
3nhalt8,  Würben  1676  perauSgegeben  (»al.  Eepari, 
Vita  di  san  Franc.  B. , Sffionja  1885;  18  ou,  Saint 
Franfois  deB.,  ©ar.  1897).  Sein  Snfel  granceSco 
©.,  öfter  ©or ja  gefdjricben,  gürft  »on  Squitlnce  im 
flönigreidj  SRcnpel,  würbe  1614  Sijcfönig  »on  ©eru, 
erwarb  ber  fpanifepen  {frone  bie  Sfsrooinj  ©lapanaS 
unb  grünbete  barin  bie  Stabt  ©oria  (8orga).  SRacp 
feiner  Siürffepr  auS  21merifa  (1621)  jog  er  fiep  in  bas 
Stilleben  ber  SBiffenfcpaft  unb  ftun|t  jurüd  unb 
ftarb  26.  Sept.  1658.  Seme  Schichte  (»Obras  en 
verso«,  SlKabrib  1639,  SIntwerp.  1654  unb  1664) 
jeiepnen  fiep  burep  ihre  Einfachheit  auS.  geracr  hat 
man  »on  ipm  ein  EpoS:  »Napoles  recuperada  por 
el  rey  Don  Alonso«  (Saragoifa  1651),  eine  Uber« 
fepuna  beS  IfjomaS  a JtempiS  ic.  Ein  SUncpfomme 
»on  ihm,  ?Ueffanbro  ©.,  geb.  1682  in  ScIIetri, 
geft.1764  al8  Erjbijdjof  »on  getmo,  legte  ben  örunb 
ju  bem  berühmten  ffiuifuni  Sju  SeHetn  unb  f<hrie6 
eine  ©eiepiepte  biefer  Stabt  (SRocera  1723)  unb  ein 
Heben  BcncbiftS  XIII.  (Slorn  1741). 

Sein  Reffe  gtrfano  §.,  geb.  8.  Dej.  1731,  warb 
1750  SDiitglieb  ber  etruts  (neben  Sfabemie  ju  Eortona 
unb  bereicherte  ba8  »on  feinem  Cpeim  gegrünbete 
SRufeum , baS  1822  für  ba8  tönigliche  SKufeum  in 
SMeapel  angefauft  Worben  ift.  2118  ©oubemeur  »on 
®ene»ent  (teil  1759)  fepüpte  er  1764  Stabt  unb  ©e» 
biet  burep  weife  SDeaprcgcln  »or  bropenber  flmngerS« 
not.  1770  »on  Siemens  XIV.  jutu  Selretär  ber  ©ro» 
paganba  ernannt,  »eranlaBte  er  bie  unter  ihm  fiepen» 
benTOfftonare,  ipm  aus  bcn  »erfetpebenften  ©egenben 
fyinbfdjriftcn  unb  JhmftWerle  jujufüpren.  2118  Ober« 


auffeper  ber  ginbelpäufer , Wo.ju  ©iu8  VI.  ipn  1789 
mit  ffierlcipung  ber  ftacbinalswürbe  ernannte,  traf 
er  jur  Verpflegung  unb  gortbilbung  ber  Sinbeltinber 
treffliche  Einrichtungen.  1798  burep  bie  graitjofen 
and  SRom  »ertrieben,  lebte  er  in  Senebig  unb  ©abua, 
leprte  mit  ©iu8  VII.  nad)  9lom  jurüd  unb  ftarb  auf 
bem  SSege  nach  ©ari8,  wohin  er  bcn  ©apft  jur  Sltö- 
nung  Slapoleonäl.  begleiten  wollle,  in  fipon  23. 9io». 
1804.  Erfcprieb:  »IstoriadeUa  cittA  di  Bencvento« 
(1763 — 69,  3 ®be.) ; »Mouumentodi  PapaGiovanui 
XVI«  (SRom  1750) ; »Breve  istoria  dell’  antica  citta 
Tadino  dell' Umbria«  (baf.  1751)unb  »Breve  istoria 
dal  domiuio  temporale  della  sede  apostolica  neUe 
due  Sicilie«  (baf.  1 788).  Sein  Heben  befeprieb  ©ater 
©aolbto  »on  San  Sartolommeo  (Hont  1805). 
©orgid  (SUorgiSfcprift),  f.  (Bourgeois, 
©orgne  cfpr.  bontri , f.  freies,  ©al  b'. 

©orgo  (ital.),  ein  urfprüngUdj  befeftigter  ©Seiler, 
Sieden,  ©orflabt;  in  3taliecc  unb  Sübtirol  Slame 
japlreicperOrtfchaften,  inäbef.aucp  beS  norbweftlicpen 
StabtteilS  »on  SRom,  am  reepten  Siberufer  beim  Vati« 
lan  (ber  fleoninifepen  Stabt). 

Borgo(SB.  bi  25aIfugana),3Jlarftfleden  inSüb» 
tirol,  390  m ü.  SR.,  ju  beiben  Seiten  ber  ©renta  an 
ber  EifenbapnJrient-JejjefSalfuganabahn)  gelegen, 
feit  bem  ©ranb  1862  großenteils  neugebaut,  Sip  einer 
fflejirlöhauptmannfpnft  unb  eines  ©ejirfSgericplS, 
pat  Scploßrumen,  Seibenraupenjud)t,  ©Sctnbau  unb 
0900)  4445  ital.  Einwohner.  Sübtid)  im  Seüatal 
eine  Sabeanftalt.  — 1796  befepte  Siapoleon  ben  Ort 
unb  jWang  bie  öfterreicpifche  ©aepput,  fiep  ju  ergeben. 

©orgo  a SDlojjano,  Sieden  in  ber  ital.  ©rooinj 
flucca,  am  Serepio  unb  an  ber  Eiienbapn  ©iareggio- 
©agni  bi  flucca,  mit  Seibenraupenjucpt  tmb  asao 
ca.  1100  (als  ©emeinbe  8504)  Einw. 

©orgo  <?rijjo,  ©orort  Don  3ara  (f.  b.). 
©orgognonc  (für.  ^onjem),  2(mbrogio  bi  Ste- 
fano ba  goffano,  genannt  83.,  ital.  SRaler,  geb. 
um  1445  in  SRailanb,  geft.  bafelbft  1523,  war  Wapr« 
fcpeinlicp  ein  Schüler  ©incenio  5oppa8  beS  altern. 
Er  malte  grcSfcn  unb  ©Itarbilber  in  ber  2lrt  ber  al- 
tem lombarbifcpen  Scpule  unb  unter  bem  Einfluß 
HeonarboS  ba  ©inci,  boü  Empfinbuna,  aber  opite 
Heben.  greSfen  »on  ipm  finbeii  fiep  beionbccä  japl- 
reed)  in  ber  Sertofa  bei  ©a»ia  unb  inSRailanb,  Sitar« 
bilber  ebmba  unb  in  Serlin. 

©orgomanero.  Stabt  in  ber  ital.  ©rooinj  SRo« 
»ara,  an  ber  Sgogna  unb  ber  Eiienbapn  »on  SRooara 
(fowie  ber  tut  ©au  begriffenen  »on  Santpiü)  nad) 
SJomoboffola,  füblid)  »omOrtafee,  mit  idjötcerßircpe, 
Seibeufpinnerei  unb  (loci)  ca.  6000  (als  ©emeinbe 
9790)  Einw. 

©orgöpaß,  f.  ©orgöprunb. 

©orgöprunb,  ©iarlt  im  Ungar.  Somitat  ©iflrip« 
SJafjÄb  (Siebenbürgen),  an  ber  Siftrip,  mit  2540 
Einw.  Son  ba  führt  ber  1196  m pope  ©orgö- 
prunb. ober  ©orgöpafj  über  bie  ©iagura  Raluluj 
nach  ber  ©ufowina. 

©orgo  San  ®almajjo,  Dorf  m ber  ital.  ©ro« 
»inj  Euneo,  am  ©effo,  an  ber  Eifenbapn  Euneo- 
©icoola  unb  ber  Straße  über  ben  Sol  bi  Eenba  nad) 
SRijja,  mit  (ison  ca.  3050,  als  ©emeinbe  4423  Einw. 
— ipier  fcpluaen  bie  Cftcrreicper  unter  Ctt  bie  gran« 
jofen  unter  ©amicr  10.  Ro».  1794  unb  Warfen  fie 
15.  SRo».  bei  Seraante  bis  jum  Eoi  bi  SEenba  jurüd. 

©orgo  San  Donntno,  IfreiSpauplftabt  in  ber 
ital.  ©rooinj  ©arma,  am  Stirone,  ber  Eifenbapn 
©iacenja- Bologna  unb  ben  Dampfjtraficnbapnen 
naep  Satfomaggtore  unb  Bujfeto,  Sip  eines  BifcpofS, 


227 


Sorgo  ©an  Sorenjo  — SörjeSfon. 

fiat  «int  Ratpebrale  im  romanifpen  Stil  (auS  bcm  1 13.  Wprtl  1605  plöptip  ftarh,  Born  Splaae  getroffen 
12. 3aprp.),  ein  gotifpeS  SRotpauS,  ©pmnafium,  Se*  ober  att  ©ift,  baS  er  fclber  genommen,  «ein  16;nf) 
utinar,  eine  Spiritus*  unb  eine  ©laSfabrif,  Käfebe*  riger  Sopn  geobor  ©orijfotoitfp  tourbe  oon  ben  8o» 
reitung  unb  asou  ca.  5000  (al$  ©emeinbe  12,079)  jaren  auf  ben  Stpron  geloben,  halb  aber  Bon  ©er* 
ein».  8.  bat  feinen  SRnnten  Dom  bei!-  SomninuS,  fpwornen  ermorbeL  ®ie  ©eipipte  ©oriS©obmtowS 
ber  304  Pier  enthauptet  fein  foQ.  3«  ber  Stäbe  ftanb  lvarb  Son  ©ufpfin  bramatifd)  bepanbett.  ©gl.  ©. 
baS  alte  Fidentia.  ©awlow,  ©obunow  ©.  (ruff.,  1869). 

SBorgo  ©an  Üorcnjo,  gierten  in  ber  ital.  ©ro»  (BoriffoglSbff , RrciSftabt  im  ruff.  ©ous.  Siam* 

otnj  glorenj,  im  obem  Siebetal  (SBtuaeBo),  an  ber  bots,  am  Emflujc  ber  SBorona  in  ben  Gpoper  unb  an 
Etfenbapn  glorenj-gaenja,  mit  einer  Rirpe  auS  bem  ber  Eifcnbapn  ©ria|i-3arijBn,  bat  4 frirpctt  unb 
13. 3aprp.  unb  awt)  ca.  3300  (als  ©enteirfb«  14,407)  (1897)  22,370  Etmu.,  bie  lebhaften  ©etreibepanbe! 
Einwohnern.  betreiben  unb  befupte  3aprmärfte  Unterbalten.  Un* 

illorgo  ©an  ©cpolcro,  (.San  Sepolcro.  fern  ber  Stabt  beginnt  bie  fogen.  Gpoperffifpe 
©orgotäro,  RreiSpauptftabt  m ber  ital.  ©roBmj  Steppe  (f.  b.).  ©.  tourbe  1646  junt  Spup  gegen 
©aruta,  im  Slpenninental  beS  obern  Staro,  an  ber  bie  Überfälle  berRrimfpen  Stataren  gegrünbet. 
Eifenbapn  ©arma - Sptjia,  mit  einem  alten  Sdjlofs,  (Bortffoto,  JtreiSftobt  im  ruff.  ©ouB.  SRinfl,  an 
einem  ffipmnaftunt,  Halfbrettnerei  unb  (tooi)  ca.  2500  ber  ©erefina  unb  ber  Eifenbapn  SJtoSfau-Srejt , bat 
(als  ©emeinbe  8875)  Einm.  2 griepifp*Drtpoboie  unb  eine  römifp-fatp.  ftircpe, 

(Borgtau,  jebeS  Sau,  baS  gelegentliib  jur  ©er*  eine  Spnagoge  unb  im  14,931  Ein».  — Sin  Siujs* 
ftärtung  eines  anbern  in  ber  SpiffStafelung  benufct  lanb  tarn  8.  1796,  unter  polnifdjer  Sjerrfpaft  War 
wirb;  j.  ffl.  fflorgbraffen,  3ofltaue,  bie  jur  Stüpe  eS  eine  bebeutenbe  geftung.  ©ei  ben  napeliegenben 
ber  SRapen  neben  ben  geroöpntipen  ©raffen  bei  Sturm  $5rfem  Stubjianfa  unb  fjaniwfi  fanb  27.  unb  28. 
befeftigt  werben.  StoB.  1812  ber  berühmte  Übergang  ber  franjöftfpen 

©orgu,  f.  ©orfu  unb  ©orugung.  Slrmee  unter  Stapoleon  I.  ftatt  (f.  ©erefina). 

4tort)än  cb  Sin  9Ui  el  Süiargljinani,  arab.  SBoriffotofa,  gierten  im  ruff.  ©ous.  Rurff,  RreiS 
Surift,  f.  Slrabifpe  2iteratur,  S.  661.  ©rajBoron,  an  ber  SSorffla,  mit  mehreren  Kirchen, 

©oricS  {fpt.  © oriS),  Sohn  beS  Ungar.  RS*  einem  oon  bent  gelbmarfpaU  ©raf  Speremetjew  um 
niaS  Holoman,  ber  ihn  nid)t  anerlannte  unb  enterbte,  1700  begrünbeten  graucnflofter  unb  16,288  Emm., 
unb  feiner  ©emablin  Eufetitia  son  Kiew,  berfupte  bie  ftp  Bielfach  mit  bcm  SRalen  Bon  Heiligenbilbern 
feit  1132  wieberholt  mit  Hilfe  SRuflanbS  unb  ©olettS,  befebäftigen. 

fpäter  (1146  — 47)  unter  bem  Spupe  Kaifer  Kon*  (Borja,  ©ejirfSpauptftabt  in  ber  fpan.  ©roBinj 
rabS  III.  fein  ©lüdalSSpronanwärter  unb  fiel  1165  Saragofja,  unfern  beS  ^tueepa,  an  ber  Eifenbapn 
aLS  Slnfüprer  einer  bpjantittifpen  Slbteilung  unweit  GorteS-8.,  mit  alten SJtauem,  Splofsruinen.Seiben» 
©eigrab.  Sein  abenteuerliches  2eben  Würbe  wieber*  fptnnerei,iupfnbrifationunb(i)00)5701®intt.  SSeft* 
hott  Bon  ungarifpen  Sramatifem  Berwertet.  iip  Bon  ©.,  am  gujj  beS  ©ioncapo,  liegt  bie  1146  ge* 

©orinagc  (fer.  .5  W),  2anbitnp  in  bet  belg.  ©ro*  grünbele  ®iftcrcienferabtei©eruela  mit  f epimer  Kirche, 
oinj ^ennegau,  (üblich  Bon ÜRonS,  jeipnet  fiep  befon*  ©örjefott,  3opann  SoetenuS  2aurentiuS, 
berS  burp  feinen  SReicptum  an  Kopten  auS.  fpweb.  ©ilbpauer,  geb.  1835  in  HaHanb,  bilbete  fiep 

töortno,  SBinb,  f.  ©ora.  nach  Beenbicjung  feiner  afabemifpen  Stubien  Bon 

©oriorepe  <(pr.  -6<w,  in  ©onbar  als  SBtünje  be»  1867 — 79  be)onber8  m Sfiom  unb  ©ariS,  Würbe  1877 
nupte  ©laSperlen,  früper  3 auf  1 Rebir,  7 auf  1 Een*  SDlitglieb  unb  1879  ©rofeffor  an  ber  Kunftafabemie 
time  ffiert;  ber  RurS  Wccpfelte  jeboep.  ju  Stodpolm.  Er  pat  ftip  fowopl  in  ber  ibealen  unb 

®ori$  ©obunoto,  geoborowitfep,  ruff.^ar,  ©enreplaftif  als  in  ber  Slionumental.  unb  ©orträt- 
geb.  1652  auS  eblem  tatarifepen  ©efcplecpt,  fpielte  bilbnerei  bewährt,  wobei  et  imSInfrttlup  an  bie  ©lei* 
wäprenb  ber  SRegierung  3wan8  IV.  eine  StioIIe  unb  fler  ber  italienifcpen  SRenaifjance  ftrenge  SRaturwapr* 
gehörte  3U  ben  ©ojaren,  bie  bem  3aren  geobor  L peit  mit  bem  ntobemen  ScpönpeitSgefüpl  ju  Bereini* 
(1584  — 98)  Bon  feinem  ©ater  beigeorbnet  worben  gen  tnufjte.  Seine  §auptwcrfc  fmb : bie  Kegelfpieler 
Waren.  8.  Bermäplte  ben  ^arett  mit  feiner  ScpWefter  (im  Sttufeunt  }u  ©otenburg),  ber  gifepertnabe  Bon 
unb  füprte  bis  jum  tobe  beS  3arcn  bie  SRegierung  Capri  unb  ein  3üngiing  mit  einer  Scpilbfröte  (im 
aBein.  Cr  gewarnt  bie  ©eiftlicpfeit,  inbem  er  Die  ruf*  SRationalmufeum  ju  Stoütolut),  bie  foloffalen  Sta* 
ftfepe  Rirdie  Bon  Konftantinopel  infofern  unabhängig  tuen  beS  SicpterS  Dolberg  für  ©ergen,  bcSftijtoriferS 
mapte,  als  er  baS  ©atriarepat  Bon  UioSfau  fcpuf ; ber  ffleijer  für  llpfata,  beS  KanjierS  Slyel  Djenftiema  für 
erfte  rufftfpe  ©atriarp  5>iob  War  feine  Kreatur.  3»  baS  SRiUerpattS  in  Stodpolm,  beS  GpemiferS  Speele 
guitflen  ber  Krone  unb  beS  SlbelS  hob  er  baS  Jicpt  für  Stodpolm  unb  baS  SReiterftanbbilb  beS  SönigS 
beS  freien  SlbjugS  ber  8auem  auf  (Ufas  Bon  1597),  Karl  X.  ©uitaB  für  SÄalmii. 
bie  fo  ju  2eibeignen  ber  ©runbperren  würben.  1591  ©örfcSfon,  3opan,  fpweb.  $rantatiler,  aeb. 
befeitigte  er  beS  3aren  neunjährigen  Stalbbruber  ® i ■ 22.  Stär  j 1 790  in  Sanum  (öopuStän),  geft.  6.  SÖtai 
mitri(®emetriuS),  ben  einjigen  männlipen Sprbfe*  1886,  ftubierte  in  Upfala  Speotogie,  Würbe  1816 
Img  auS  bem  ipaufe  Suril,  baS  mit  geoborS  Stöbe  Slbjunft  an  ber  bortigen  ©omfirpe  unb  1828  Seel* 
1698  erlofp.  ®urp  SSapl  ber  ©ojaren  nunmehr  forger  ber  großen  ©farrei  ®ertpolm.  Seit  1861  war 
auf  ben  Spron  gepöben,  ftperte  8.  bie  ©renjen  beS  er  SRttglieb  ber  fpwebifpen  Sllabemie  ber  Slptjeptt. 
SReipeS  burp  geftungen  unb  Spanjwerte,  erbaute  SllS  Stipter  gepürte  8.  ju  ber  Spule  ber  *©poS* 
mehrere  Stäbte,  barunter  lobolff,  bepnte  bie  Er*  pporiften*  (f.  b.),  patte  aber  mit  feinen  GrfllingS* 
oberungen  in  Sibirien  auS  unb  jog  auSgejeipnete  werfen  feinen  Erfolg.  Erft  feine  bramatifpen  Sir* 
grembe  inS  2anb.  ®op  balb  Berpeerten  Hungersnot  beiten,  betten  er  fip  in  feinen fpäten3apren  juwanbte, 
unb  ©eft  SRufjlanb,  baS  gieip  barauf  burp  bie  Erpe*  nerfpafften  ipnt  allgemeine  Slncrfennung,  namentlip 
bung  beS  falfpen  OemetriuS  (f.  b.)  in  einen  greuel*  fein  erfteSStiid:  *Erip  XIV.«  (1846;  beulip,  2iibed 
BoUen  ©ürgerfrieg  geftürjt  Würbe.  Spon  rüdten  bie  1848  unb  fflerl.  1855).  ES  folgten  bie  Iragöbien 
Struppen  beS  ©rätenbenten  gegen  SKoSfau,  als  ©.  »Grips  XIV.  Sopn«  (1847),  »Oie  Sonne  finft» 

15* 


228 


SBorf  — SBorfcitföfer. 

(1856),  »9Iu8KarlSXII.  J5uaf nb « (1 868),  »Sie©ru»  rnigem,  Biergtieberigem  Enbfnopf,  am  bdttfn  gufj» 
berfcpulb«  (1861),  ein«  gortjegung  ju  »Erich  XIV.«,  alieb  jroeilapptg , glänjenb  [chroarj,  (rin  behaart,  an 
unb  furj  Dor  frinem  Sob  »Eine  StaatSumwäljung  güblem  unb  güfjen  roftrot,  auch  roftjjelb  ober  braun 
in  SRom»  (1866).  fhtfjer  Sramen,  bie  brutlirfj  unter  mit  punftiert  geftreiften  glügelbeden,  ift  febtner  ju 
SbafeipeareS  Einfluß  fteljen,  Beröffentliihte  SB.  jwei  unterfebeibennonbemfleinenKiefernmarffäfer 
Siinbe  Ujrifiie  ©cbidjte:  »Siebe  unb  ©oefte«  (1849)  (H.  minor  Hrtg.),  brr  nicht  immer  Heiner  ift.  fl.  pi- 
unb  »Blumen  unb  Sräiten  auf  einer  jodjler  ©rab«  niperda  erfcöeint  im  TOärj  an  frifeben  Sieden,  iflaf- 
(1854).  Eine  91uSwal)l  feiner  Schriften  gab  Sietridj*  tertjolj,  an  liegenben  Stämmen  tc.  ber  ffiefer,  ba8 
jon  (Stodb.  1873  —74,  2 ©be.)  heraus.  'äBeibcfjert  bohrt  in  bie  Jfinbe,  gebt  nad)  ber  ©aarung 

tHorf  (©arf),  ba8  faftrierte  männiitbe  Schwein.  bis  auf  bie  Sohle  berfetben  unb  fertigt  mcift  aerabe 
Warf,  Sorf  im  preuf).  SReabej.  TOünfler,  ÄreiS  £ü»  Cotgänge.  Sie  jaroengänge  jweigen  ltd)  bidtt  beietn» 
bingbaufen,  an  ber  Eifenbaljn  Sortmunb-Enfehebe,  anber  ab.  Scr  Käfer  bobrt  fleh  im  3uli  ober  Vluguft 
bat  2 tatb-  Kirchen,  Stjnagoge,  ©appenfabrifation,  h'rBor,  gebt  wagercd)t  m bie  jungen  Stiebe  ber  Rie» 
Ziegeleien  unb  (1900)  2654  Einw.  fern  bis  «cm  TOarf,  Berjeljrt  baSfelbe  unb  gebt  auf» 

Wort,  alte8$bnaftenge[d)led)t  in$interpommern,  wärt*.  Sie  2 riebe  Werben  bann  leicht  uom  ©jinb 
baa  ber  Soge  nach  Bon  ben  menbifdjen  gürften  beS  abgebrod|en  (9Ibbtffe),  ober  bie  enbflänbigen  flro- 
SlanbcS  an  ber  Siena  abftammt.  ©efannt  ift  Sibo»  nentriebe  bleiben  fteben,  heilen  admäbltd)  au8.  trei» 
nia  non  ©.,  bie  ©eliebte  be8  S>crjog8  Emjt  Subwig  ben  aber  junächft  jaljlreidje  Rnofpen,  bie  ju  felir  bu» 
Bon  ©Jolgafl,  bie  1619  als  £teje  angeflaat,  burdj  bie  fdjig  ftebenben,  furjen  'Kobeln  auSwadjfen.  Saburd) 
polier  jubemffitfiänbniSgejroiingen  warb,  bafifie  bie  erhalten  bie  Wipfel  ein  fonberbareS,  fcblant  auäge- 
Vluerottung  be8pommerfdien$>crjog8baufe8benbncb'  äfteteS  9lnfef)en  (Walbgärtner).  Ser  Käfer  über» 
tigl  babe,  unb  im  80.  3af)re  ihres  Sehens  1620  ju  wintert  bid|t  über  ber  SSurjei  ber  Stämme  b'nter 
Stettin  enthauptet  würbe.  3bre  ©eftpidjte  oernrbei»  Minbenfd) uppen  ober  in  btS  jum  Saft  reidjenben  ©obr» 
tete  TOcinbolb  ju  einem  Koman:  »Sie  Sllofterljeje«.  löchern.  ©cgenmittel:  Entrinbung  Bon  brutbejör* 
Bork,  ober  Borkh.,  bei  ©flanjcnnamen  9tb»  bernbem Slaterial, üluSpieb aller tränfetnben Stämme, 
lünung  für  TO.  ©.  ©orfbaufen  (f.  0.).  ganabäume.  H.  minor  bohrt  bie  bünne  Kmbe  beS 

lflorfarbtb  B,C  entlieht  au8  Bor  ober  ©orBer»  3opfenb*8  Bon  Stangenholj  unb  60  — 70jäbngcn 
binbungen  mit  Kohle  bei  Eimoirfung  beS  elcrtrifdjen  Stämmen  an  unb  fertigt  horizontale,  zweiarmige 
i’icbtbogenB,  bilbet  fdjwarjc,  glänjenbe  Kriftalle  Born  fflänge,  Bon  benen  au8  bieSaruen  Weiter  freiten.  Ser 
jpey.  ©ew.  2,51 , fotl  nod)  härter  fein  als  Silicium»  Käfer  gebt  ebenfalls  in  bie  jungen  Iriebe  unb  oer» 
farbib,  wiberftebt  TOineralfäuren  unb  Berbrennt  bei  zehrt  baS  TOarf.  Sergt<htenborfenfäfer(©ucb» 
lOtm“  in  Sauerftoff  langfamer  a(8  Sinmnnt  bruder,  Bostrichus  typogrsphust.,  f.Safel  »gorjt- 

Störte,  f.  Siinbe  unb  ©eribenu.  infetten  fl«,  gig.  2 it.  3),  4 mm  lang,  mit  mehr 

iflorfen,  1)  (©.  in  SEJeftf  a len)  KreiSftabt  im  fugeiförmigem,  Bon  oben  nicht  fühlbarem  Kopf,  güf|» 
preuß.  Siegbej.  TOünfter,  an  ber  91a,  Knotenpunft  ber  lern  mit  ffinfglieberigtr  öeifjcl  unb  eiförmigem.  Bier» 
Stnaisbabnlinie  ©iSinard-WinterSWbt  unb  anbrer  glieberigem  Enbfnopf,  einfachem  britten  gujjglieb, 
Hinten,  bat  2 tatb-  Kirchen,  Shnagoge,  WnifenljauS,  rotbraun  ober  pechbraun,  gelb  rauhhaarig;  bie  glü» 
TtmtSgencht.  ©ebenjodantt  I,  Weberei,  3i<gelbrenne»  gelbeden  finb  an  ber  Spijce  abfehüffig  unb  tief  auS» 
ret,  Vmljbanbel,  Siebmärfte  unb  üdoo)  4492  rneift  gehöhlt,  mit  groben  ©unftftreifen , auf  ben  febarfen 
tatb.  Einwohner.  — 8)  (8.  in  Reffen)  Stabt  im  Siänbent  ber  9tuSböhlung  mit  Bier  jabnartigen 
preufj.  'Kegbe.j.  Kaffel,  Kreis  Homberg,  an  ber  Staats»  £>ödem.  Siefer  befonberS  ben  gichten  bödtfl  nerberb» 
babnlmieRaffel-'JiieberWalgem.bateineeBang.Kirche,  liehe  Käfer  fliegt  im  Tlpril  unb  TOai  an  bie  ©äutne, 
St)nagoge,9lmt8geriebt,Sampfmolfcrei,©afaltbrüche  bohrt  fid)  unter  ber  Krone  an  ber  Sonnenfeite  büret) 
unb  ii»K»  1266  Einw.  bie  Siinbe  unb  legt  Bon  einer  grüfiem  Höhlung  auS, 

'©orfcnflcchtc , f.  Scbmupftecbte.  in  ber  bie  ©egattuna  erfolgt  (sfommeltamiuer),  einen 

®orfcutäfcr  (Bostrichidice£ri«Ao.),  Räferfami»  ober  jWei  lotrechte  ©änge  an,  Bon  benen  bie  Sarnen 
lie.  umfajg  Heine  Käfer  mit  waljigem  Körper,  oom  feitwärtS  gehen.  Stach  8 — 13  ©lochen  fliegt  bie  ©rut 
abgeituplem.  in  ben  jHiläidjilb  juriidgejogeneiu  Kopf,  auS  unb  tann  in  bemfelben  3°hr  eine  jmeite  ©enera» 
fur  jen.  nefnidten,  fnopfförmig  oerbidten  Zählern  unb  tion  erjeugen.  ©efdjicht  bieS  nicht,  fo  fliegen  bie  |un» 
furjen  ©einen.  Sie  Käfer  freffen  einen  ©ang  in  bie  gen  Käfer  oft  gar  nicht  auS,  fonbem  (reffen  unregel» 
©aumrinbe  unb  begatten  (ich  hier.  SaS  Weibchen  ntögiqe,  oerworrene  ©änge  um  ihre  Wiege  herum, 
führt  biefen  ©ang  (TOuttergangl  Weiter  fort  unb  legt  Ser  giebtenborfenfäfer  tft'ber  gefährlicbfte  geinb  ber 
au  beiben  Seiten  beäfelben  in  gleichenWbftänben  feine  gichte  unb  bringt  ganje  ©eftänbe  ju  fchnenemBbiter» 
Eier  in  Heinen  ®rübd)en  ab.  Sie  gebrungenen,  Wal»  ben.  9Iuch  anbre  91rten  ber  ©attungen  Bontriclms 
tigen,  fuBlofen  Snroen  hüben  mm  feitwärtS  Bon  bem  unb  Hylesimu  richten  Schaben  an;  Währenb  aber  bie 
fi.iuptgang  abgehenbe  ©änge,  bie  mit  bem  WadjStum  Kiefer  mehr  auf  Kulturen  Bon  ben  Sorfenfäfem  ju 
ber  üaroe  immer  breiter  Werben.  Sa  bie  meiften  leiben  hat,  greifen  biefe  bie  gichten  namentlich  in  gro» 
©den  fehr  fruchtbar  finb.  Werben  bie  ©äume  be»  feen,  jufamtnenhängenben  ©eftänben  an.  911*  ©egen» 
trädjtlid)  gefdjäbigt  (WurmtrodniS).  ©uneinigen  mittel  empfehlen  ftd):  gute  Kultur,  unBerjüglicbeS 
91rten  leben  bie  Saruen  auch  in  anbern  fflehöljen,  91ufarbeitcn  unb  Entrinben  beS  ©rutmaterialS,  baS 
3weigen  unb  Krautftengeln.  TOan  fennt  130  euro»  Wmb»  unb  Schneebnid)  liefern,  Entrinben  ber  gefall» 
päifche  9lrten,  Bon  benen  etwa  80  für  ben  ©laibbau  ten£>5ljer,91u81egenBonganghäumen.  SerSlüfler» 
in  ©etradjt  fommen.  Sie  £>auptgaltungen  ftnb : fplintfäfer  (Eccoptopaster  scolytus  Hbtt.,  f.  Sa» 
eigentliche  ©.  (Bostrichu»),  Splintfäfer  (Sco-  fei  »gorftinieften  U«,  gig.  4 u.  6),  6 inm  lang, 
lytns,  nur  in  Caubhöljcm)  unb  ©aftfäfer  (Hylesi-  mit  fepief  Bon  Born  nach  ber  Spijje  jiigefchärftem  ('in» 
nus).  Ser  arofie  Rtefernmarffäfer  (Hylesinus  terletb,  JWeifräfligcn,  breiten, gläiijenbcnStimi beiden, 
piniperda  L. , f.  Safel  »gorftinieften  II«,  gig.  1),  gflblem  mit  ftcbengüeberiger  ©eifjel  unb  liingerm 
4 mm  lang,  mit  Born  fehmach  rüffelförmig Berjüngtem  Enbfnopf,  mäßig  punftftreifigen  glügelbeden  unb 
Kopf,  gühlem  mit  fedjSglieberiger  ©eifjel  unb  eiför»  gweilappigem  britten  gufjglieb,  glänjenb  fchwarj,  an 


SBorfettfräfce  — SBormann.  229 

Cen  gflklent,  Beinen  unk  »lügetbedcn  iraun,  er«  ©orfu  (Borgu),  1)  Oafcngnippe  fm  Bftlidien 
fdjeint  im  3Rat  an  SRuttem ; ba«  SJeibcken  bohrt  fick  Subän,  gwifken  geggan  uni  Sabai  (f.  Karte  bet 
m bie  SRmbe  ein,  Wirb  befragtet,  bilbet  bann  ben  »®uinea«),  unter  13—18°  nbrbl.  Br.  unb  20—21° 
JSuttergang  unb  legt  feine  Eier.  Die  fiaroengänge  bftl.fi.,  16,000  qkm  grofi,  bat  gmifdjen  nadten  Steifen* 
groeigen  fid)  redjlrointelig  ab,  ftnb  ungemein  gierlid),  fetten CängStäler, bie,  im Rluguftpon  Kegen  bcfrud)tet, 
oft  f^r  lang  unb  DerWorren  unboergweigenfickftrtth»  guteSüeiben,  ftarfe  Dattelbeftanbe,  auch  Drauben, 
lenartig.  Die  fiartten  überwintern  hier,  Derpuppen  »eigen  unb  etwa«  (Betreibe  ergeuaen.  Die  Bewohner 
fid)  autf)  g.  %.  »or  bem  SSinter.  RInbre  RIrten  kaufen  ftnb  X ibbu  (f.  b.) ; 6000  ftnb  anfäffig,  6 — 7000  Ko- 
kt Gid)cn,  Birfen,  Obftbäumcn.  Der  Objtbaum-  maben.  Sie  beftjjen  große fiierben  tton  Kamelen  unb 
fplintfäfer  (Scolytas  pruni  Rtzb.,  f.Xafet  »öar«  Riegen.  Da«  fianb  Wirb  Bon  ben  Uetab-Soliman  al« 
tenfcbäbtinge  n«,  gig.  9),  8,s — 4,5  mm  lang,  fdjwarg,  Eigentum  beanfpruckt  unb  gebranbftbajjt.  Die  Cafe 
glängenb,  an  »üblem  unb  Beinen  rotbraun,  auf  Bruft-  ift  tuiefjtig  aLä  RreugungSpunft  ber  nad)  S3abai,  »eg« 
fdjtlb  unb  »lügelbeden  punftiert,  lebt  unter  ber  Kinne  gan  unb  Rnneitt  jicljenben  Karawanen.  — 2)  S.  So« 
franfer  S Raumen «,  Rirfd)»,  Äpfel«,  Birnbäume  unb  rugung. 

bewirft  beren  balbigeS  Rlbfterben.  Borbeugung««  ©orfttm,  weftlidjfte  ber  Dftfriefifdjen  Qnfeln  (f. 
mittel:  alljäkrlidjeS  Rluäpugert  ber  Kronen.  Sgl.  Karte  »Dlbenburg»), in  berKotbfee  unb Dorber'lKün« 
Eickhoff,  Die  europöifdjen  8.  (Serl.  1880);  Sar.  bung  ber  Eni«,  juttt  preu jj. SRegbej. Tlurid),  fianbfreid 
beh,  Die  Boftricbibm  jjcntraleuropaS  (®enf  1901).  Gmben,  gehörig,  bcftekt  au«  bem  burck  eine  Dünen» 
©orfcnfritqc,  f.  Kabeftme.  fetle  toerbunbenen  Oft»  unb  SBefilanb,  ift  3«  qkm 

©orfcnfucbt  ber  fflprifofen,  eine  burd)  ben  (O.osQfK.)  groß,  bat  im  §auptort  8.  auf  bem  Sieit« 
Bilg  Phyllosticta  vindobonensis  Thüm.  perurfad)te  lanb  2 epanaelifcbe  unb  eine  fatk-  Sinke,  ein  Seebab 
Rranfkcit,  bie  auf  nabegureifenRlprifofen  graubräun-  mit  ftarfem  SBeHenftklag  (1901:  16,800  Babegaite), 
licfjeRruften  ergeuat  unb  burd)  frübgeitige8efpri|)ung  RBarmwafferbabeanftalt,  Kettung«ftation  für  Sdjiff» 
mit  Borbelaifer  Brühe  befättipft  Wirb.  brütkige,  2 fieutkttürme,  Dantpferoerbinbung  mit 

©orientier  (StellerS  Seefuk,  Halicore  Stel-  Gmben,  fieer,  Sremerkapen  unb  Hamburg  unb  ctsoo) 
leri  Cuv.,  RhytinaStelleri Cuo.),  einffialticr  auS  ber  2114  EinW.  8.  (baS  Fabaria  beS  DrufuS  unb  Bur- 
Unterorbnung  ber  Sirenen  ober  Seefübe,  10  m lang,  chana  beS  ipitrtiuS)  war  urfprünglitk  ca.  1000  qkm 
mit  rifiiger,  kaarlofet  fiiaut,  gabnlofen  Kiefern,  aber  groß.  Würbe  1170  burd)  eine  Sturmflut  in  Pier  Seile 
jeberfcitS  oben  unb  unten  mit  einer  feften,  hornigen  gereiften , Pon  benen  außer  8.  felbft  bie  3nfel  ffuift 
Kauplatte,  fekr  Beinen  ilugen,  ohne  äußere«  Ohr  unb  nod)  ü6rig  ift.  SgL  »Die  Korbfeektfel  8.«  (11. Slufl., 
mit  grofien,  fdjroieligen,  unten  mit  Pielen  furgen  8or«  Emben  1901);  fjerquet,  Die  3nfel  8.  tn  lultur- 
ften  bicf)t  befeßten  Bruftfloffen.  Die  Sd)WangfIoffe  ge[diid)tlitker  ${nfidjt  (Korben  1886). 
war  kalbmonbtönnig.  Da«  8.  Würbe  pon  Steuer  in  ©orlinctto«  ©ulöcr,  SprengpulPerauSBifrin« 
ber  Beringftraße  nabe  ber  amerifanifdjen  Küfte  1741  fäure,  falpeterfaurem  Katron  unb  d)romfaurem  Kali, 
entbedt,  eS  lebte  kerbenweife  im  ÜJieer,  fraß  Sfecrgra«  füll  burd)  Keibung  unb  Stoß  nickt  ejpiobieren. 
ober  Sang  unb  würbe  wegen  feiner  Sdjwerfälligfeit  ©örltng,  feiner  ftowafifeber  i>anf. 
leid)t  gefangen.  Die  ßamt|<kabaien  unb  Sjdjuftfd)cn  ©orumnu,  1)  Karl,  preufj.  Schulmann,  geb. 
machten  ffäkne  auS  ber  fiiaut  unb  bombten  baS  »ett  26.  3uni  1802  in  'JißtSbam,  geft.  ai.  Elug.  1882  in 
gu  ipren  Speifen  unb  atS  fieuktmaterial.  DaSgleiick  Serlin,  ftubierte  in  Berlin  Skeologie,  Warb  1827 
war  gröber  alä  9finbflcif<k , aber,  bcfonberS  baS  bev  SReftor  in  Gljarlottcnburg,  bann  Oberlekrer  am  8ec« 
Kälber,  Pon  gutem  ©efebmad.  Bngelodt  burd)  Stel»  liner  Seminar  für  Stabtfckuten , 1841  Direftor  ber 
ierS  Seritkt  über  baS  8.,  ftrömten  bie  SBalfängcr  mit  fiekrerinnenfeminar  oerbunbenen  fluguftafckule, 
natk  ber  SSeringfee  unb  richteten  berartige  Scklätkte«  1849  —72  Brooingialfdjulrat  gu  Berlin.  Bon  feinen 
reim  unter  ben  Sieren  an,  baft  baS  lepte  Ejemplar  Schriften  War  befonbcrS  bie  »SdjaKunbe«  (Bert.  1855, 
1768  gefeken  Würbe.  Sgl.  8ranbt:  Über  ben  3ak"»  17.RIufl.1872),  nad)  ben  Stieklfdjen Segulatioen  non 
bau  ber  SteUerfdjen  Secfuk  (Betersb.  1833),  Sym-  1854,  Derbreitet.  BormannS  Organ  war  baS  feiner 
bolae  «irenologicae  (baf.  1845  —68),  Über  Serbrei»  3«!  Dielgelefene  »Sranbenburger  Sdjulblatt». 
tung  unb  Sertilgung  ber  SteHerftken  Seehtk  (BeterSb.  2)  G u g e n , Shüolog,  geb.  6.  Oft.  1842  in  Rücken» 
u-SWoSfau  1865  — 68).  bad)  (SSeftfalm),  ftubterte  feit  1861  in  Bonn  unb 

Borkh. , bei  Siemamen  Rlbfürgung  für:  Serlin,  wibmete  Tick  1866  -69  in  Station  befonbetS 

©ortkaufen,  ÜSorijf  Saltkafar,  »orftmann  epigrapbifckm  Stubien  unb  Würbe  1870  Sehrer  am 
unb  5iaturforfd)er,  geb.  8.  Deg.  1760  in  ffließen,  geft.  ®pmnaftumgum©rauenKIofterin Berlin,  1881  Bro» 
30.  9foP.  1806,  ftubierte  in  ®iefjcn  3ura,  würbe  1796  feffor  für  alte  ®efdjid)te  an  ber  Unioerfttät  in  Dtar« 
Wffeffor  beim  Oberforftamt , 1800  Kammerrat  unb  bürg,  1885  Brofeffor  für  alte  ®efd)id)te  unb  Gpigra» 
18049tat  intOberfoq'tfollegium.  Erf^rieb:  »fltatur»  pkif  unb  Direftor  best  ard)äologi[d)»epigrapkifchcn 
gefdjickte  ber  europäifeken  Sckmcttcrlinge  naep  fkfte»  Seminar«  in  RBien.  Seit  1867  in  bie  Sebaftion  btS 
matifeker  Drbnung«  (»ranff.  1788—94,  5 Bbe.);  »Corpus  inscriptionum  latinamm«  eingetreten,  kat 
»Serfutk  einer  forftbotaniftken  Betreibung  ber  in  er  mitgewirft  an  betn  bisher  erfdjienencn  Xeile  be* 
fiieffcn-Darmftäbter  fianben  im  »reien  waebfenben  6.8anbe«  (3nfckriften  ber  StabtfRom,  8erI.1876ff.) 
§olgarten«  (baf.  1790);  »iianbtmck  ber  »orftbotanif  unb  allein  8b.  11  bearbeitet  (3nfd)riften  ber  Emilia, 
unb  »orfttedjnologie«  (©ießen  1800—1803,  28be.);  Btrurien«  unb  Umbrien«,  baf.  1888ff.).  Buck  rebi« 
»Deutfcke  Cmitkologie  ober  iffaturgeftkidjte  aller  giert  er  feit  1885  mit  D.Bennborf  bie  >Rlrd)5ologifck« 
Bögel  Dcutfdjlanb««  (mit  fiiektkammer,  Beffer  unb  epigrapkifd)m  SKitteilungm  auäDfterreiik-Ungam«. 
Cembfe,  Dannft.  1800 — 12; neue  Rlu«g.,  1837 — 41).  3)  Ebwin,  Did)ter  unb  SdjriftjtcHer , geb.  14. 

©örli,  Dorf  im  ruff.  fflouP.Ekarfow,  KreidSmi«  Vtpril  1851  infieipgig,  Wo  er  nad)  gurüdgelegten  Stu* 
jew,  an  ber  Gifettbahn  Kurff  - ©jarfott  - Sebaftopol,  bien  auf  bem  BoIt)ted)nifum  gu  Dre«ben,  ben  Unioer» 
befannt  burd)  bie  am  29.  Oft.  1888  erfolgte  Entglei»  fitäten  fieipgig  unb  Sonn  gegmwärtig  lebt  3n  bem 
fung  be«  faiferlidjen  Gifenbakngug«,  bet  ber  Raifer  Dialeft  feiner  Saterftabt  fdjrieb  er  ikarafteriftite  ffie» 
Rllejanber  III.  unPerfckrt  blieb.  bidjte  unb  ^umoreäfen  Doll  padenben  fcutnor«  («SJlei 


230 


Sormiba  — Sornafcfje  ßranfljeit. 


miß»’  idj  mit*,  »SeiPj’ger  Jitter  lei«,  »8iff! 

uff!*,  »3  nu  peem  ®e  mal*,  »Se  Säcf fcpe 
Seproeij«  ic.);  in  pocpbrutjcper  Sprncpe  baS  bumori- 
ftifdje  SicberPud)  »Seib  untfcplungen,  Millionen« 
(Sieipj.  1879),  »Sepclmenlicber*  (baf.  1883),  »SaS 
Sücplem  Don  bet  jtpwarjen  Runft«  (Stuttg.  1886), 
fobann  «Eieberport  in  Sang  unb  Slang«  (iöuftriert, 
Ceipj.  1888),  »SlinginSlanb.  Minnelteber  unb  Spiel« 
mannäweifen«  (ba).  1891)  u.  a.  Seit  1894  trat  er 
als  eifriger  Berfecpter  ber  foaen.  Spafcfpeate»8acon« 
Speorie  (f.  Shafeipeare)  auf  in  ben  Serien:  »SaS 
Spatefpeare-fflepeimniS«  (Seipj.  1894),  »Ser  ^ifto» 
rifcpe  Beweis  ber  8acon*Spaleipeare«Speorie«  (baf. 
1897),  »SerSucretia-SeroeiS*  (baf.  1900),  »SieRunit 
beS  SfcubonpntS«  (baf.  1901),  »300®eifteSbliße  unb 
anbereä  Don  unb  über  8acon*Spatefpeare«Marlowe« 
(baf.  1902)  u.  a. 

SBormtba,  glufi  in  Dberitalien,  entfielt  burcp 
Bereinigung  ber  an  bet  fflrenje  bet  Apenninen  unb 
Sccalpcn  entfpringenben  Ouellflitffe  8.  bi  Mille« 
fimo  unb  8.  bi  ©pigno,  nimmt  rcditS  ben  Erro 
unb  bic  Orba  auf  unb  milnbet,  146  km  lang,  bei 
Aleffanbria  Don  S.  per  in  ben  Sanaro. 

Vormio  (beulfcp  SorntS),  Stabt  in  bet  ital. 
Sroninj  Sonbrio,  1225  m ii.  Di.,  am  weftlicpen  gufj 
bet  Ortler  Alpen,  unfcm  bet  Münbung  beb  groboljo 
in  bie  Abba,  an  ber  Strafte  Dom  Sltlffer  3od)  inb 
Seltlin  gelegen,  mit  alten  Sännen,  einer  ^Bfarrfird^e 
(mit  trenlid)engrc31cn),  ffipmnaftum  unb  «dod  1953 
Ein».  2 kin  notbmejllid)  an  bet  Strafte  liegen  bie 
berühmten  Säber  Don  SB.,  beftebenb  auS  bent  auf 
einet  70  m Popen  gelSwanb  gelegenen  alten  Sab 
(1451  m it.  M.)  unb  bem  unterhalb  erbauten  neuen 
Sab,  mit  fdjönem  ShtrpauS.  Sie  beim  alten  Sab  ent« 
[pringenben  ad)t  fdjon  im  Altertum  befannten  Otuel» 
len  ftnb  Ibermen  Don  32°,  bie  geringe  Mengen  Don 
Sitterialj,  ©ipS,  ©laubcrfalj  unb  loblenfaurem  Ralf 
enthalten  unb  jur  Srint«  unb  Sabctur  borjugSroeife 
gegen  ®i(btunb3Jbeumatibmcn,d)ronif<beEiautlciben, 
Slrofeln,  Eeberleiben  unb  fejueHeRrantfjciten  bienen. 
Amp  ber  auä  ben  Duellen  fiep  ablaaernbe  Sdjlamm 
tsirb  ju  Säbcm  benupt.  3hre  Birntng  wirb  burib 
ein  (übliches  Slima  mit  fnfdier  Alpenluft,  aber  fepr 
ftarten  täglichen  Sempera  turfepmanfungen  (5  unb  28") 
erpopt.  Sie  Umgebung  enthält  pcrrlicpe  ©ehirgSlanb« 
((haften.  Sgl.  Ibeobalb  unb  Seilenmann,  Sie 
Säbet  Don  8.  (3t.  ©allen  1868);  Meper« Ähren 3, 
Sie  Spermen  Don  8.  (.ßiirid)  1869).  — Sie  Sjorm« 
f e r 2 a n b f d) a f t , im  Mittelalter  eine  fflraffd)aft  (baS 
StäbtdicH  War  bamalS  ein  belebter  §anbel3plap,  na- 
mentlich S>auptentrepot  beS  Scltliner  BeinS) , war 
lange  ein  ©egenftanb  beS  Streites  jwifepen  ben  8i« 
fdiöfen  Don  Spur  unb  Don  Somo,  lam  1376  an  bie 
SiScontt  Don  Mailanb  unb  1486  an  fflraubünben. 
Sie  Sünbner  behaupteten  ben  Seftp  trog  wieberbol« 
ter  Aufftänbe,  bis  1797  8.  an  bie  3i8nlpimfdje  We» 
publif  fiel. 

(Bormoö,  im  grieep.  TOptfmS  ein  (cpöner  3fln9* 
lina,  ber,  als  er  für  bie  Sdmitter  auS  einer  Duelle 
im®ebtcte  Per  MarianbpnerfSitbtjuien)  Baffer  holte, 
pläpliih  Berfdjwanb,  unb  beffen  Sob  jur  Emtejeit  in 
Ätagelicbem  befangen  würbe.  Sgl.  IpplaS. 

Vorn,  f.  Sertran  be  Som. 

©oru,  3gnaj,  Eblet  Don,  Mineralogunb©eo« 
log,  geh.  26.  Sej.  1742  ju  RarlShurg  in  Siebenbür« 
gen,  geft.  24. 3ult  1791  in  Bien,  ftubierte  in  Srag  bie 
JJedjte,  bann  ©eologie,  würbe  1770Seiftger  im SRiinj* 
unb  Sergmeifteramt  ju  Srag,  ging  1776  nad)  Bien 
unb  orbnete  bafelbft  baS  f.  (.  Siaturalienfabinett. 


grüdjte  biefet  Arbeit  waren  fein  »Index  rernm  na- 
tnralium  Musei  Caes.  VindubonenBis«,  Seill  (Säten 
1778,  SrarfitauSgabe  mit  Rupfern  unb  Signetten), 
»Testacei  Musei  i’aes.  Viudob.«  (baf.  1780).  Er 
Würbe  hierauf  bei  ber  §of{ammer  in  Bien  angeftcQt, 
führte  im  Bergbau  große  Serbefferungen  ein,  erfanb 
eine  neue  Jlmalgamierungämettiobe  ic.  Er  fdiricb : 
»Lithophylacinm  Bornianum*(Sragl772  u.1775  ff, 
2 Sbe,  mit  Rupfern);  »Uber  baS  Jlnquiden  ber  golb« 
unb  filberhaltigen  Er  je,  Siopfteine,  Sdjwarjfupfer  ruib 
Eiüttenfpeifen*  (SBien  1786,  mit  21  Rupfern;  franj, 
baf.  1788);  »Sergbauhinbe*  (mit  D.  Srcbra,  fieipj. 
1789 — 90,  2 Sbe.);  »Catalogue  de  la  Collection  des 
fossiles  de  Madem.  de  Raab«  (SBien  1790,  2 Sbe.). 
Unter  bem  Sfeubonpm  3opanneS  ShpfioppiluS  er« 
fepien  feine  Satire  auf  bie  SHompSorbcn : »Monacho- 
Ingia«  (SBien  1783;  beutftp  unter benliteln:  »Jieuefte 
'Jlaturgefcpidhte  beS  MöndjtutuS  ic.«,  1784,  u.  »3gna; 
fiopola  Stuttenpeitfdier«,  SRünd).  1784).  Son  ipm  ift 
audp  bie  launige  Sdjrift  »Sie  StaatSperüde*  (SSten 
1771)  Derfafjt. 

Vorna , 1)  WmtSpauptftabt  in  ber  fätpf.  RreiSp. 
Seipjig,  an  ber  ffippra  unb  berStaatSbapnlinießeip» 
jig-Epcmnig,  pat  eine  ftpöne  eDangeliftpe  got.  Rirtpe. 
ein  RBnig  albert«  unb  ein  SiSmardbenlmai,  Seal« 
gpntnaflum,  Scpulteprerfeminar,  JlmtSgericpt,  Eifen* 
gießerei  unb  Mafepinenfabrilation,  Orgel«  unb  Siano* 
fortebau,  Sofen«  unb  giljwarenfabrifation,  gärbc« 
rep  Runftgärtnerei,  Bierbrauerei,  SampffSgemüple, 
Sraunloplenbergbau,  Srifettfabriration  unb  aoooi 
mit  ber  fflamifon  (ein  Regiment  RarabinierS)  8423 
faft  nur  enang.  Einwohner  ; babei  bie  Slltftabt  S. 
mit  1414  Einw.  8.  Wirb  feit  1200  als  Sip  ber  Sniep  • 
feffen  Don  8.  erwähnt  unb  fiel  1371  an  bie  Marl 
Meißen.  Sgl.  Süolfram,  Cpronif  Don  8.  (neue 
SuSg,  Santa  1886).  — 2)  Sorf  in  ber  fäcpf.  RreiS» 
unb  amtSp.  Epemnig,  an  her  StaatSbapnlinie  2eip« 
jig-Epemnig,  pat  eine  2>anbet8müple,  giegelbren» 
nerei  unb  (tsoo)  3190  Einw. 

Sornafcpe  Rranfpcit,  EcrebrofpinalmcningitiS 
ober  fempenpafte  ©ebim « SRüdenmarfSentjünbung 
berSferbe,  Würbe  juerft  1879,  bann  immer  häufiger 
im  Rönigreiep  Saqfen  beobachtet,  fomentrierte  fup 
in  ben  1890er  3apten  in  ber  ‘ilmtSp.  Soma  (baper 
ber  Same)  unb  pat  fiep  PiSper  auf  baS  Rönigreid) 
unb  bte  preufjifcpe  SroDing  Sacpfen  befepränft.  1896 
ftnb  im  Rönigreid)  Sadjfen  in  386  Orten  faft  1200 
Sferbe  erhranlt,  woDon  nur  76  genafen.  Seitbem  ift 
bie  Ausbreitung  wieber  guritrfgegangen.  Um  biefe 
ju  überwatpen,  ift  bie  Jln)eigep|Iidht  1898  eingefüprt 
worben.  Sanatp  ftnb  1899  auS  385  Orten  ber  Sro« 
Dinj  Saufen  499  Erhanluttgen  (394  tBblitpe)  ge* 
melbet  worben.  Sic  8.  ift  nid)t  anftedenb  Dott  Ster 
ju  Sier,  eS  ift  Dicltttepr  erwiefen,  baß  ber  ftpäbliepe 
Stoff  nur  mit  bem  Soffer  auS  ftarf  Derunreinigten 
Seffetbrunnen  tc.  aufgenontmen  Wirb.  Bo  Ertran« 
tungen  auftreten,  ift  baper  für  einen  neuen  Siiipren« 
brunnen  u.  bgl.  ju  forgen;  anbre  Maßregeln  tommen 
niept  in  grage.  Sie  8.  berupt  auf  einer  baltericHen 
3ntopifation  im  3entralnerDenfpftem.  AIS  Erreger 
finb  Ipe.jifiicpe  StreptofoKen  erlannt.  Rünftlitpe  Über» 
tragung  berfelben  unter  bie  parle  Sjirnpaut  eines  ge« 
funben  SferbeS  erjeugt  8. ; botp  ift  Übertragung  auf 
natürlichem  Bege  (im  ®etränl  tc.)  nitpt  gelungen. 
Sie  Spmptome  ftnb  folgenbe:  anfangs  Sepüttelfroft, 
Sfrägheit,  pfptpifcpe  StBrungen,  Erregbarlcit  unb 
Überempfmblicplcit  berfeaut  unbanberieitSAbftump« 
fungbeSScfiihlS,  Scpwunb  beS  SeWußtfeinS,  Scplaf« 
iuept,  feiten  SobfutptSanfäHe,  ErregungS«  unb  Säp« 


SJorne  — SBorncmanit. 


231 


ntungSerfdjcinungcn,  fo  (Trümpfe  ober  2ähmung  ber 
ffopf-unbjtaumuofcin,  ftranipf  beripalSmuSfeln  mit 
bauemb  geftredtcr  ^ISjiellungfBemcfitarre),  3udun- 
qm  ic. , 3wang8bewegungen  (im  Strafe  geben)  unb 
i'tleicbgemicbtsitörunqen , juroeilen  mäjjigcS  Siebet. 
Sie  fflenefungijl  häufig  unootlftänbig,  inbemSumm» 
toller,  ffreujidjwäche  unb  Erblinbung  jurfldbleiben. 

®otnc,  SRaj  Bon  bem,  gifdjjüchter,  ge6.  20. 
Sej.  1826  auf  Bemeudjen  in  ber  Keumarf,  geft.  ba> 
felbft  14.  Juni  1894,  ftubierte  ©ergwiffenfdjaft,  über» 
nahm  aber  nach  abgelegtem  ©ergaffefforejanten  bie 
©erwaftung  bees  gmuilienguteS  ©emeudien  unb  Wib» 
mete  fid)  bort  feit  1870  mit  grofjem  (Erfolg  bergifd)- 
jucht  Er  fdiricb:  »Xafdjenbuch  ber  Slngelfifdjerei« 
(3.  Wufl-,  ®erl.  1892);  »Siegifchjudjt«  (3. Elufl.,  baf. 
1885);  »3HuftrierteS  ^anöbuef)  ber  Slngelfifdjerct« 
(baf.  1§75);  »SSegrocifcr  für  Ringler  bureh  Seutfd)- 
ianb,  Ofterreid;  unb  bie  3d)Weij»  (baf.  1877);  »gi» 
idierei  unb  gifdjjud)t  im  fcarj«  (baf.  1883);  »Sie 
gifdjereiBerhältniffe  bcS  Seutfd)en  3}eid)S,  Ofterreid)» 
Ungarns,  berSdiweij  unbSuremburg?«  (baf.  1882); 
»§anbbudj  ber  gifdjjucht  unb  gifeherei«  (mit  ©enede 
unb  SaHmer,  baf.  1886);  »Ser  Schmarjbarfd)  unb 
bergorellenbarfeh«  (2.RIiifl.,9!eubamm  1892);  »Süß* 
mafierjifdjerei*  (Serl.  1894);  »Sturje  Einleitung  jur 
gifd)3udjt  in  Jachen»  (3.  RlufL  Bon  SebidjtR,  Sleu» 
bamm  1897);  »fiünftlidje  gifd)jud)t«  (4.  Elufl.,  ©er!. 
1895);  »Seicbtuirtfdjaft«  (4.  Rluft.,  baf.  1894);  »Ser 
ameritanifdie  Stalifobarfd)  in  Europa«  (2.  Elufl.  Bon 
Sebfchijj,  Keubamm  1901)  u.  a.  3m  amtlichen  Sc- 
rieht  über  bie  gifcf)erei»SliiSflcIIung  in  Berlin  1880 
lieferte  er  mit  §aad  unb  STiidjaeliS  ben  erften  ©anb 
über  gifd)jud)t. 

Körne,  flubtnig,  Sd)riftfteller,  geb.  als  Sohn 
eined  jübifefjert  ©anfierS  6.  SKai  1786  in  granffurt 
a.  SK.,  geft.  12.  gebr.  1837  in  ©ariS,  ijic&  Bor  feinem 
Übertritt  jum  Shriflentum  26h  ©arud).  SerSater 
Wünfehte,  bah  er  SWebijin  ftubierc,  unb  Bertraute  ihn 
berfieitung  beS  auägejeid)neten  jübifdjen  EIrjteS  ÜJlar» 
fuS  £>erj  ju  ©crlin  an.  gttr  befien  idiüne  grau,  !pen» 
riette  $>erj,  faßte  ber  belocgIiche3üngling  eine  Selben» 
fdiaft,  bie  nicht  Ifrwiberung,  aber  fchonenbe  Sulbung 
fnnb  (Bgl.  »©riefe  beS  jungen  B,  an  Henriette  §erj«, 
2eipj.  1861).  Später  ftubierte  8.  in  $atle,  bann  in 
ipeibelberg,  ibo  er  1807  bie  mebijinifchen  Stubim  mit 
faineralinifdjm  u.  ftaatSwiffenfehaftlichen  Bertaufchte, 
bie  er  1808  in  ®iejjen  fortjc(|te.  1809  in  feine  ©ater- 
ftabt  jurüdgefehvt,  tourbe  er  unter  groll herjogltd) 
franffuriifdjcr  Kegicrung  1811  Elftuav  bei  ber  ©oli» 
jeibireltion,  ohne  bafe  ein  ®IaubenSweef)fel  Bon  ihm 
begehrt  toarb.  ßnbe  1813,  nad)  Eluflöfung  bcS  fflroß- 
ljerjogtumS  granlfurt,  alSgubc  gegen  feinen  SBunfd) 
penfioniert,  Berfafite  8.  im  gntereffe  ber  granffurter 
gubenfehaft  mehrere  Sen(fd)riften,  mit  benen  er  feine 
publijiflifdieCaufbahtt  begann.  3nnerlid)  jebod)  früh 
(einen  StammeSgenoffen  entfrembet,  trat  er  6.  3uni 
1818  jum  5ht'fitniu"t  über  unb  nannte  fid)  Bon  nun 
an  SubtBig  8.  ©om  3uli  bis  Oftober  1819  rebi» 
gierte  er  »Sie  3eitfehwingcn«,  Bon  1818 — 21  »Sie 
wage,  Blätter  für  ©ürgerleben,  SBiffmfdjaft  urtb 
Äunft« , in  ber  er  bie  Seihe  jener  foioohl  afthetifdien 
alS  politifdjen  Rlrtctel  ju  Beröffmtlidjm  begann,  bie 
ihm  ben  Stuf  eines  geiftBoüen  Dppofition6)d)riftfteIIer8 
Berfchafften.  gortan  lebte  er,  joumalifti(d)  tätig,  ab» 
roeefjfelnb  in  ©ariS,  ^eibelberg,  granffurt,  Berlin 
unb^amburg.  SerSob  feines  ©aterS  gab  ihm  1827 
materielle  Unabhängigfeit.  Sie  fiunbe  Bon  ber  ©a- 
rifer  Sulireoolution  begrüßte  er  mit  (SnthufiaSmuS, 
ging  fd)on  im  §erbft  bcS  gahrfS  1830  toieber  nach 


©ariS,  ba?  ihm  nunmehr  als  baS  SJfeffa  ber  politifdjen 
greiheit  galt,  unb  ließ  fid)  feit  1832  bauernb  in  ber 
franjöftfebcn  Spauptftabt  nieber.  Seine  literariiche 
SBirffamfeit  feßte  er  Bon  hier  auS  mit  ben  »Briefen 
aus  ©ariS«  fort  unb  warb  wie  einer  ber  SmuptBor» 
läufer,  fo  nunmehr  auch  einer  ber  Jpauptfdhriftfteücr 
beS  »jungen  Seutfchlanb«,  baS  bie  3eit  gefommen 
erachtete,  bie  äfthetifdj«ftttlicbe  Kultur  ber  Kation  mit 
ber  rein  politifchen  ju  Bertaufihen.  Sabei  eutfrembete 
(ich  8.  ber  Sjeitnat  mehr  unb  mehr  unb  fihait  ft<h  in 
eine  f)3d)ft  einfettige  ©eraditung  bcS  bamaligen  beut» 
fchen  SebenS  hinein,  ©eit  1833  War  er  fränllid).  Ein 
3eaitne®obi,  an  bie  erfeine  »©arifer ©riefe»  gerichtet 
hatte,  fanb  ©.  eine  forgfältige,  aufopfernbe  ©fleaerin. 
SJährenb  feiner  lebten  SebenSjabre  ergriffen  ihn  bie 
Srfdjeinung  unb  baS  Eluftretcn  Samemmis’  in  mäch- 
tiger 93eife ; biegbee  ber  beiuofratijd)  d)nftlichcn  ©iM» 
fcrBerbrübenmg  eignete  er  fid)  an  unb  fah  fte  junächft 
bureh  bie  griffige  Hegemonie  granfreidiS  uerffirpert. 
3n  biefeni  Sinne  nahm  er  feine  feit  1821  eingegan» 
gene  3eit)ihrift  »Sie  ©Jage«  wieber  auf  unb  ließ  fte 
als  »Balance«  in  franjöiifcher  Sprache  erfcheincn. 
'Jlach  bem  ©cfd)!ufj  beS  ©unbeSrateS  ju  granffurt 
1835,  ber  infolge  bcrElngriffcSRcnjelS  auf  baS  «junge 
Seutfchlanb«  |ämtliche  Bergangene  unb  jufünftige 
Schriften  beSfelben  Berbot,  fdiricb  ©.  bieStreitfdjrift: 
»SKenjcl,  ber  gcanjofenfreffer«  (©ar.  1836),  worin 
er  beffen  teutonifebe  Sinfeitigfeit  geißelte.  Seine  lejjte 
SHuheflatte  fanb  ffl.  auf  bem  griebhofe  ©ere  Sachaife, 
Wo  ihm  1843  Bon  feinen  SanbSIcuten  ein  Bon  Saoib 
gefertigtes  Srjbcnfmal  errichtet  würbe. — Ser  Schwer» 
punft  feines  SefenS  lag  im  politifchen  ©atljoS,  in  ber 
Eingabe  an  bie  3bee  ber  greiheit,  Wie  er  fte  oerftanb. 
3n  feinen  Shenter » unb  SJiteraturfrititcn  Bcrriet  er 
gelegentlich  einen  guten  Süd  für  poctifche  Schönheit, 
ein  treffenbeS  Urteil,  a6er  mit  gröblicher  llnbulbfam» 
feit  gegen  jebe  anbre  SBelt*  unb  üebenSanfchauung 
alS  feine  eigne  mißhanbelte  er  felbft  bie  £>erocn  ber 
beutjdjcnSiteratur.  ©efonbcrS  fein  Urteil  überffloetlje 
war  äußerit  befchränft  gür  beit  bcutfd)en3oumali6» 
ntuS  galt  8.  jebod)  lange  3eit  als  ©icifter  unb  Bor» 
bilb.  Sie  llneigennilmigfeit  feines  61)nrafter8  genügt 
freilich  nicht,  um  bie  Ginfcitigfeit  feiner  Elnfchauungen 
unbbieöefangenheitfeineSUrteilSBergeffenjiimachen. 
Ser  erften  EluSgabe  ieiner  »®efammelten  Schriften« 
(§amb.  1829—34,  14  Sie.)  folgten  bie  »Kachgelaffe» 
neu  Sd)riften«  (SRannh.  1844  — 60  , 6 ©bc.);  eine 
BoUftänbigere  EluSgabe  ber  »Sefammelten Schriften« 
erfchien  in  12  ©änben  (ipamb.  1862—63,  neue  Efufl. 
1868)  unb  in  6 ©änben,  beforgt  Bon  El.  Slaar  (Seipj. 
1899).  Seine  frawjöfifchcn  Sdjriften  (»Fragments 
politiques  et  littSraires«)  gab  ßonnenm  heraus  (©ar. 
1842;  beutfd)  Bon  SSetlcr,  Sem  1847).  ©gl.  ffl  u ß * 
fow,  ©BrneS  Sieben  (5iamb.  1840);  .f) e ui e , Über 
2.  ©.  (baf.  1840);  öerBinuä,  Über  ©BrneS  ©riefe 
auS  ©ariS  (»^iftorifche  ©djriften«,  Sarmft.  1838); 
ßoljmami,  2. ©.,  fein2eben  unb  fein StJirfeit (Bevl. 
1888);  ©ranbeS,  SaS  junge  Seutfchlanb  (4.  Rlufl., 
2eipj.  1899);  3oh-  ©roelfi,  SaS  junge  Seutfchlanb 
(Stuttg.  1892). 

Körnecfe  (©  r e u fs  i f ch»©  ),  Sorf  im  preufj. 
©egbej.  ©iaabeburg,  Kreit  Oueblinburg,  an  ber 
StaatSbahnlmie  ®üften  - ®ilSlebcn , hol  2 eBang. 
Äirdjen,  Somäne,  eine  3uder»,  eine  3ement»  unb  eine 
©rifettfabrif,  ©raunfohlengrube  u.  cisoo  3280  Einw. 

Wornclh,  f.  ffiuiraut  be  ©omelh- 

Koracmaun,  l)fflilhelm,  nieberbeutfeher  Sia» 
leftbidjler,  geb.  2.  gebt.  1766  in  ©arbelegen,  geft. 
25.  SKai  1861  in  Berlin,  ftubierte  in  $alle  ©Ijcologie, 


232 


Söornemann  — SBomeo. 


gab  aber,  nadjbem  er  bereits  bie  Prüfung  beftanbcn, 
bie  tbeotogifcbe  2aufbat)n  auf,  warb  Seftetar  bei  ber 
fömglichen  2otterieabminiftration  m Berlin  unb  rüdte 
fpäter  jum  öcncratlottcriebircftor  empor.  1845  trat 
er  m bcn  SRutjeitanb.  B. , ein  Borgänger  gr.  8Jeu* 
terS,  St!.  ©rolt)3  unb  3-  BrindmanB,  hinter  benen 
er  freilich  an  Bebeutung  luriicfftefjt . oeröffentlidfte: 
•Blattbeutfdje  fflebidfte«  (Bert.  1810, 2 Bbe.;  8.  Auft. 
1891)  unb  »Batur-  unb  3agbgemalbc*  (baf.  1829), 
benen  (ich  auS  beS  SidfterS  Badjlafj  bie  »$>umori* 
ftifchen  Jagbaebicbte«  (baf.  1855  u.  1869)  anfchtoffen. 

2)  Wilhelm,  praflifcber  3urift,  Sohn  beS  Bon- 
gen, geh.  28.  Märj  1798  in  Berlin,  geft.  bafetbft 
28.  San.  1864,  eine  (Autorität  im  ©ebiete  beS  preufsi- 
(eben  gipitredjtB,  würbe  im  Märj  1848  3ufti;mim< 
fter,  trat  feboch  mit  bem  Minifterium  Kampfrufen 
Wieber  gurüd  unb  mürbe  hierauf  1848  jum  jroeiten 
Bcäiibcnten  beS  ObertribunntS  ernannt.  1849  würbe 
er  in  bie  Srfle  Stummer  gewählt  unb  1860  Mitgtieb 
beS  $>errenhaufc3  alä  Jtronft)nbifu8.  Sein  fcauptwerl 
ift  bie  »Shitcmalif^e  Sarfteltung  beS  preujjifchen  fli* 
Sitre<htS«(8ert.  1834  -39;  2.  Auft.  1842  -45,  68be. 
unb  Sachregifter).  Bat.  griebberg.  ffum  fflebäd)t- 
niS  an  g.  SB.  2.  B.  (Bert.  1864);  »Suarej,  8.  unb 
Stoch*  (anontjm,  baf.  1875). 

8)  Ssitheliu,  eoang.  Shcolog,  geh.  2.  Märj  1858 
in  2ttncburg,  würbe  1882  Snfpcttor  beS  Stifts  ju 
©öttingen  unb  1886  3nfpeftor  be3  SfnnbibalenftijtS 
ju  Magbeburg,  feit  1887  Brofeffor  bafetbft,  1898 
orbentlicher  Brofeffor  ber  ogie  ju  Bafel , 1902 
Bfarrer  an  bcr9!tfoIaifircbe  ju  grantfurt  a.  M.  6t 
jdjrieb  unter  anbenn:  »SieUnjulängücbfeit  beS  tbeo* 
logifchen  StubiumS*  (2eipj.  1886,  aiiongm);  »Sir* 
dhenibeale  unb  Stirchenrefonuen«  (baf.  1887);  »Au» 
gujtinS  Setcnnlniffe*  (Über(c(jimg,  ©otfja  1889); 
»Sd)ulanbacf)ten*  (Bert.  1889);  »Bittere  SBatjrfjei* 
ten*(6.Auft.,®&tting.  1891);  »Unterricht  imKbrijten- 
tum«  (2.  Auft.,  baf.  1891);  »Sie  Sbeffalonid)erbriefc« 
(Sommcntar,  baf.  1894);  >£>ijtorif<t|e  unb  prattifche 
Sheologic«  (Baf.  1898);  »Sie  Allegorie  in  ßunft, 
fflijfcnf’chaft  unb  Strebe«  (greib.  i.  Br.  1899);  »6in* 
föhrung  m bie  eBangetifche  Mifftonätunbe«  (Sübing. 
1902). 

töörnco,  bie  größte  ber  Sunbainfetn  (f.  Sorte 
»ftinterinbien«)  unb  nSchit  Neuguinea  bie  gröfjte 
3ttfel  ber  Erbe,  jtoiicben  Sunbafee,  Sübdimcftidjem 
Meer, Sulufee,  EetebeSfee  unbberMafajfarftra&e  unb 
jwifeften  4“  10'  (übt.  Br.  bis  7’  3'  nörbl.  Br.  unb 
108“ 53 — 119° 22'  öftl.  2.,  bon  9!.  nad)  S.  1260,  Pon 
O.  nach  SS-  1110  km  lang,  mit  6200  km  Säften* 
umfang  unb750,934qkm Stäche.  B.bilbet  eine  Wenig 
gegtieberte'DIaffe  unbijt  pon  eincnibreiten Schwemm- 
Ianbgflrtel,  ber  groficnteitS  auS  mit  Urlpatb  bebedten 
Sümpfen  befiehl,  umjogen,  fo  bafj  man  nur  auf  ben 
Strömen  tnS  3nnere  einbringen  fann.  Sie  an  ben 
Sbüften  niebrtgen  fflebtrge  (teigen  gegen  baS  3«nere 
ju  immer  mefir  an.fo  bafs  bie  mittlere  fcobe  beS  innern 
BerglanbeS  2000  m beträgt : einjetne  ©ipfel  finb  jeboch 
bebeutenb  höher,  wie  ber  Mutu  unb  ber  Bemabo  in 
Brunei,  ber  Jebang  an  ber  ©renje  Pon  Sarawaf  u.  a. 
Ser  ©unung  Bijbct  im  33.  ift  1700,  ber  Baja  tm 
S93.  1200,  ber  höchilc  ©ipfel  beS  Batu-Iempatung* 
gebirgeS  imO.  1887  m,  berßinibafu  im  B.  4175  m. 
Sie  bcbeutenbften  g t ü f f e finb  an  ber  Siorbmeftfflfte 
ber  BabaS,  2imbang,  Barram,  Bcbfcftang,  2upar; 
an  ber  öfttichen  ber  Bcahatant  unb  Bulungan;  an  ber 
(üblichen  ber  Barito  (ber  grofje  glufj  pon  Banbfcher* 
mafftng) , ber  Murung  ober  Steine  Sajaf,  Sahajan 
ober  ffirofse  Safat,  Sattngan,  Bembuang,  Sota-Shia- 


ringin;  an  ber  weftlichen  ber  SapuaS,  ber  gröfjte  Stuft 
ber  gnfel,  ber  in  ber  2anbfchaft  Bonttänaf  in3  Meer 
fällt.  Sie  alle  überfchwemmen  jur  Begenjeit  weithin 
ihre  Ufer  unb  bitben  an  ben  Mttnbungcn  grobe  Set* 
ta8.  Sie  an  ber  BorbWeftfüfte  münbeitben  23  glüffe 
finb  für  Schiffe  mit  4 m jiefgang  burchfchnittltch 
160  km  aufwärts  fahrbar.  Bon  Seen  finb  ber  St- 
nibatu,  am  gufj  beä  gleichnamigen  Bergeä,  fowie  ber 
fumpjige  2utoarfee  im  obem  Stromgebiete  beä  Sa» 
puaä  ju  erwähnen. 

©eotogifd)  fept  (ich  baä  ©runbgerfift  Bonteoä 
auä  friftautnifdjen  Schiefern,  ©ranit  unb  Siorit.  be- 
Ponifchen  Schiefem  u.  Sanbftemen,  farbonifchen  Satt- 
fteinen  unb  Sanbfteinen  (lejtere  bef.  im  nörbtidjen  B.) 

?ufammen.  Wujjerbem  nehmen  am  ©ebirgäbau  Per* 
teinerunaSreiche  marine  Sfreibeablaqcrungen  (Ober- 
fenon)uno  f ohtenreidjeS  Icrtiär  mitSiiummutiten  teil. 
Sie  weiten  Buchten  jWtfdjen  ben  einjetnen  ©cbirgS- 
jitgen  werben  Pon  jüngent  Iertiärfchid)ten  unb  guar» 
tären  Wblagerungcn  erfüllt.  Bullanifhe  Bitbungen 
(Bnbefite,  Bafatte  unb  jugehörige  Suffe)  finb  nur 
in  geringer  BuSbetjnung  im  norbweftlichen  8. , Wo 
ber  'itialnbu  als  alter  Bultan  gebeutet  Wirb,  unb  in 
Scrfnitpfung  mit  bcn  tertiären  Ablagerungen  bcob* 
achtet  worben,  ©otb  finbet  (ich  als  33afwgoIb  im 
Guartär  fowie  auf  Ouarjgängen  in  ben  alten  Schie- 
fern unb©raniten,  befonberä  beiSRontrabo  unb2an* 
bat  in  SBeftbomeo  unb  bei  SRartapura  unb  Barcr  im 
SO-,  in  ber  äKegel  pon  ®tatin  begleitet  6S  wirb  Por* 
juaäweife  Pon  6t)iaefen  gewonnen  (jährlich  3 ffiitl. 
Blif.),  bie  bafttr  eine  Steuer  johlen.  Siamanten  fin* 
ben  Fi<h  im  SB.,  int  2anbafbiftrift  unb  bei  Sanaau, 
fowie  im  S.  bei  Biartapura  unb  gelten  für  bie  fhon« 
iten  ber  6rbe.  Ser  berühmtefte  ift  hn  Befip  beS  gür- 
ften  non  SRatan,  »Sanau  rabfa*,  Pon  angeblich  367 
ffarat;  er  fotl  aber  nah  neuerer  Unterfuchung  ein 
Ctuarj  fein.  Steinfohten  finben  fi<h  in  Menge  in 
Brunei,  SaraWat,  Sabah,  bei  Sangun,  Samermba, 
in Banbfcbennaffing (Bergbau  bciBengaron)unb  auf 
ber  3"fel  2abuan;  fie  fmb  entweber  eoeänen  Alters 
ober  j.  S.  paläojoiicp  ober,  ba  fle  eine  Glosaopteris- 
gtora  einjufhlieucn  fdjeinen,  aitmefojoifdj.  Sie  Wer- 
ben noch  wenig  auSgebeutet  Brauntohlen  fommen 
in  ben  jüngem  Scrtiärabtagerungen  bor.  Mn  Por- 
jügtidjem  ©fen  ift  ber  Silben  reich-  Sie  Borbwcft* 
fü|te  hat  einen  grojjcnSorrat  PonMntimon  (Ausfuhr 
non  SaraWat  fähriieh  3000  Ion.;  auch  ßupferene  (in 
3Sanbhor),  3>"nobcr  (in  SaraWat)  unb  Blei-,  Man- 
gan*  unb  3inferje.  Augerbem  fommen  SalgqueUen 
unb  Betrotcum  nor. 

Saäßlima  ift,  ungeachtet  ber  äquatorialen  2agc, 
im  allgemeinen  nicht  brüdenb  heijl  unb  gefünber,  at® 
man  eS  erwarten  fotlte.  Sie  Sorbtjälfte  gehört  bem 
fflebiete  beS  fommerlichen  SübWeftmonfunä  (Siegen* 
geil)  an  (im  SBinter  Siorboftpaffat),  bie  Sübhälfte 
bem  beS  SiorbroeftmonfunS  (im  Sommer  ber  Süb* 
hemifpbäre,  Segenjeit ; im  SBinter  Süboftpaffat).  6ine 
eigentliche  Srodcn^eit  fehlt,  ba  bie  3"fel  beftönbigen 
Siegcnfätten  auägefejt  ift.  Sie  jährliche  Siegenmeuge 
überfchreitet  2000  mm,  fteigt  ober  an  einjetnen  Sta* 
tionen  über  3000  mm.  Sie  täglichen  unb  jährlichen 
SBärmefchwanfunnen  ftnb  fehrgering.  Banbjchenuaf* 
fing  (Sübfiifie):  ÖahreJmittel  27, t“,  Wännfter  Mo- 
nat Mai  27,7“,  fältefter  Sejember  26,7“ ; Sanbatan 
(Siorbtüfte):  gahreSmittct  26,4“,  wännfter  Monat 
Mai  27,i“,  fältefter  Sejember  26,8“;  mittlere  3aht«3* 
ejtreme  29,8“,  refp.  23,8“. 

Bflanjenwett.  B.  ift  alB  SJiittelpunft  beS  oftin- 
bifhen  MonfungebictB  überreich  an  tropifdjen  Bflan- 


SBorneo  (©flanjcn-  unb  Zicrwclt,  ©coölfcrung  tc.). 


233 


jenformen.  Sie  S3albregion  reicht  auf  bem  ffinibalu 
bis  2800  m;  bann  folgt  bie  3cnc  alpiner  Sträucper 
biä  über  3000  m,  wäptenb  barilber  pinaud  ber  nadle 
geldbobcn  nur  ueremjelte  Sträucper  trägt.  Unter  ben 
©ahnen  finb  bie  ©etelnujipalme  (Areca  Catechu)  unb 
bie  Sagopalmen  (Metroiylon  Kumphii  unb  M.  Sa- 
gos) befonberd  locrtooll.  yjioergpalmen  (Nipa  fruti- 
carns)  unb©n(mlianen  (Calamus  Rutang)  machen  bie 
SRangrooeiuälber  ber  Stuften  unburcpbrmghcp.  Saju 
gefeden  fiep  ©amPud«  unb  Pandanus-gomten.  Sifo» 
tple  Snubpöljer  bilben  überwicgenb  bie  ©Salbungen. 
Surcp  feine 4>bl)e  petuorragenb  i|t  berSRafamalabaum 
(Aitingia  excclsa),  burd)  ben  Stammmnfang  ber 
©rotbaum  (Artocarpus  incisa),  unter  ben  immer« 
grünen  $>öljem  {leben  Snurajccn,  (Suttiferen,  Zern« 
prdmiajeen  unb  HRpriftifajeen  im  ©orbergrunb. 
Eparafttriflijcp  finb  ferner  ber  ©omeofampfeibaum 
(Dryobalanops  Camphora)  unb  bie  mertloürbigen 
Rannenpflanjcn  (füepcntpnjcen),  bon  benen  20  ©rtcn 
oertreten  ftnb.  3aplrcid)  finben  rtep  epiphptifepe  Dr« 
eptbeen.  Enblid)  treten  in  3'ibien  fonft  unbefannte 
©jlanjengattungen  ber  Sdbpemtfppäre  auf:  eineSto- 
nifere  (Pliyllocladus),  eine  SRagnoiiajee  (Drimys) 
unb  eine  Zpqmelajee  (Daphnobryon)  in  ber  SReercd« 
höbe  oon  2700  m. 

Zier  Welt.  googeograppifd)  gehört  S.  jur  itibo- 
malaiiicpen  Subregion  ber  oricntaIifd)enSRegion.  Sie 
gemna  ift  ber  oon  SRalaffa  unb  Sumatra  eng  Oer« 
toanbt,  bat  aber  aud)  einige  cparaftcriftifcpe  gönnen, 
©ffen  jttib  japlreieper  unb  mannigfaltiger  aldaufbem 
benaipbarten  Jtontinent : ber  Orang-Utan  (Simia  sa- 
tyrus)  tomint  nur  auf  ©.  unb  Sumatra  oor;  ju  ®ib« 
bond  (.Hylobates),  SJimfapen  (Ceroopithecus)  unb 
baut  für  Ö.  tparafterifiiicpcn  'Jiafenaffen  (Nasalis  lar- 
vatus)  gefeden  fiep  oon  jialbaffen  Stobolbmati  (Tar- 
sius  spectrum)  unb  ©cl, platterer  (Galeopithecus). 
©on  Siaubticren  feplt  ber  Ziger;  bagegen  finbet  fid) 
ber  Siebelparber  (Felis  macroscelis),  bad  ju  ben  Si« 
oerren  gehörige,  auf  ©.  unb  Sumatra  befdjränfte 
SKampolon  (Cynogale  Benuettii)  unb  ber  maiaiifdje 
©är  (llrsus  malayanus).  ©on  gnfeftenfreifern  fommt 
eineäjaiferfpipmaud  (Chimoragale  himalayica)  unb 
bie  feberfcpwänjige  ©aumfpipmaud  (Ptilocercus  Lo- 
wii)Dor,  oon©fIan}tnfreffcni  ber  Elefant  (befien©or< 
tommen  jebod)  neuerbingd  beftritten  Wirb),  bad  3ipi- 
nojerod,  ber  malaiiftpe  Zapir  (Tapiros  malayanus), 
8Bilb[d)Weine  unb  Siiricpeber  (Babirussa  alfurus).  Sic 
SRinber  oertritt  baä  ©antengrinb  (Bibos  sondaicus).  I 
Sie  S>it(d)arten  (Cervus  mnntjac  u.  a.)  gehören  ber 
ganzen  Subregion  an,  nur  bie  jwergpaften  SJioicpud« 
pirfepe  (Tragulus)  ftnb  auf  8.  befepränft.  Sie  ©ogel« 
toeit  toirb  epnrafteriftert  burd)  £>üpner,  ©ittad , Zro« 
goitd,  Siaäpomoögel.  Slieptilien  unb  ©mppibicn  ftnb 
mit  wenigen  ©udnapmcn  bie  bed  ßontinentd,  bie 
gifepe  gepören  jur  inbod)inefiid)cn  gauna;  bie  Ratp« 
fen,  bie  auf  Eelebed  unb  ben  SRotuffen  bereits  ganj 
fehlen,  finb  nod)  burd)  23  (Ballungen  Oertreten.  Sie 
3nfeftcnfauna  ©omeod  jählt  ju  ben  reiepften  unb  far« 
benprädjligfien  berSBelt,  ebenfo  jeieptten  fuh  bieSnnb« 
mottuäfen  burd)  ®röf)e  unb  gormenreieptum  aud. 

Sie  SeOötferung,  auf  1,737,000 ff öpfe  gejepapt, 
befiehl  pauptfäepiiep  aud  ben  eingebomen  Sa)af  (j.  b. 
unb  Zafel  »©fiati(d)e©ölferll« , gig.6)  unb  mopam- 
mebanifepen,  oorjeiten  aud  Sumatra  eingewanberten 
SJtalaien,  ferner  aud  Epmeien  (etwa  60,000,  paupt« 
fäcpliep  ald  fflolbroäjcper  unb  Raufleute),  ©ugi  (30 — 
35,000),  1000  ©rabern  unb  runb  1200  Europäern. 
Sie  SR  a 1 a i en  haben  bie  ftammoertoanbten  Sajat  ind 
3imerc  gebrängt  ober  unterworfen  unb  bewohnen 


oorjugdweife  bie  ffüften.  Sie  grflnbeten  hier  oor 
3af)r()unberten  eine  Menge  tieinerer  unb  größerer 
Staaten  unter  eignen  gürften  (Zitel:  Sultan,  ©a« 
numbapan  ober  ©angeran) : an  ber  Siorbtüfte  ©ru« 
nei,  an  MrSBefttüfteSambad,  ©ontianaf,  SÄampatoa, 
SJlatan,  Sanbaf,  Sutabana,  an  ber  Siibtüfte  ©an« 
bfepennaffing  ic.  ©nbreSJeicpe  Würben  an  berOftfüfte 
(namentlid)  tm  ffiehiet  Don  Shttei)  Oon  ben  ebenfadä 
mopammebanifdjen  ©ugi  gegriinbet.  Son  ad  biefen 
Staaten,  burd)  ihre  tüpne  Secräuherei  gefürdjtet,  pat 
ftd)  nur  bad  fepr  jufammengeftprumpfte  Sultanat 
©runei  (f.  b.)  erpallcn.  (©gl.  bie  hetreffenben  ©h» 
bilbungen  auf  Zafel  »SJJalaiifdje  ffultur  I unb  XI«.) 

Sie  ©ortugiefen  entbedten  1521  bie  3ttfel  unb 
tnüpften  &anbddOerbinbungen  an,  mugten  aber  ben 
feit  1600  bortpin  getommenen  ^odänbern  Weichen. 
Siefe  fuepten  jueift  Slieberlaffungen  an  ber  SSeilfüfte 
ju  grünben  mit  cbenfowenig  Erfolg  wie  bie  Englän- 
der an  ber  Sübtdfte;  bie  Icplern  würben  fdilieglicp 
oon  benSlieberlänbern  Oerbrängt,  bie  fiep  admäp« 
lief)  jur  perrftpenben  SRacpt  auf  ©.  eniporfepwangcn 
unb  ein  ©ebiet  befipen,  bad  ben  Weitaud  gröpien 
Zeil  ber  3nfel , j.  Z.  freilitp  nur  bem  Siamen  naep, 
oont  Sorgcbirge  Satu  im  91SS.  bid  jum  ffapffaniun« 
an  im  D.,  norbwärtd  bid  4°  12'  nörbi.  ©r.  umfayt. 
(amentlicp  bie  Pon  ben  Jfieberlänbem  1850—64  an 
ber  SBeftfüfie  unb  1859—62  an  bet  Sübfüfte  gefiipr« 
ten  ffriege  paben  ipren  ©efift  tuefentlid)  Dergröyert. 
Er  umfafjt  653,340  qkm  mit  1,181,000  Einw.  unb 
jcrfädl  in  jWei  ^auplieile:  1)  bie  SBefiabteilung 
mit  ber  ^aupiftabt  ©ontianaf,  enthält  bie  Staaten 
Sambad,  SJiampaWa,  ©ontianaf,  ffubu,  Sintpang, 
oufabana  unb  SRntan  längd  ber  ffüjte  unb  bie  Oon 
Sanbat,  Zajan,  SReliau,  Sefabau,  Sangau,  Sin> 
lang  u.  a.  tm  Snneni;  2)  bie  Süb«  unb  Dftab- 
teilung  mit  ber  §aupl)tabt  ©anbitpermaffing,  um« 
fapt  bad  ehemalige  SJieid)  oon  ©aubfepermaifing  ober 
bie  Sanb(4aften  ©erouto,  ffutei,  ©aftr  unb  Zanap 
©utnbu  längd  ber  OftKifte  unb  ©anbicperntaifing, 
©ulupctaf  unb  ffapajan , ©ienbaWei , Sompit,  ©em« 
buang  unb  ffola -'Barmgin  an  ber  Sübfiiitc.  Sic 
Snglänber  befipen  feit  1846  bie  3nftl  Sabuait 
(f.  b.),  bie  Sanbicpaft  Saratoaf  (f.  b.)  unb  ben  norb« 
öjtlidjen  Zeil  ber  3n(cl«  ©aha  ober  31  orbborneo, 
ber  Don  ben  Sultanen  Oon  ©runei  unb  Sulu  1878  an 
bie  ©ritifepe  ©orbbomeogefedjepaft  (f.  Srilifd)«9iorb« 
bomeo)  abgetreten  würbe.  Septere  ergriff  1881  ©eftp 
Oon  bem  Sanbe,  bad  Wie  Saratoaf  unb  ©runct  feit 
1888  unter  birefter  Scpuppcrrfdjaft  Englanbd  ftept 


$oIitlf$e  Einteilung 

C-Rilom. 

CeoBU 

ferung 

8luf 
1 qkm 

»ritif(^*9larb6omeo 

73240 

180000 

2,4 

Üabuan  (Aronlo(onie)  .... 

133 

6000 

44 

SJtunei 

21000 

50  000 

2,4 

Soraisa! 

103  221 

320000 

8 

®ng[i{<$«  6c^u|gebiete: 

127  504 

556  000 

2,8 

ffieftabteilung 

145 195 

871000 

2,8 

Süb«  unb  Dftabieilung  .... 

408145 

810000 

o 

fttebcrlflnbtf^e  Uefi|ungen: 

558340 

1181000 

2 

Com*®: 

750934 

1737  000 

2,8 

Sgl.  6.  SRüller,  Reizen  en  onderzoekingen  in 
den  Indischen  Archipel  (neue©udg.,  ©mfterb.  1857, 
2 8be.);  Setp,  Borneos  Wester-afdeeling  (Salt- 
©omntel  1846);  ffeppel,  Expedition  to  B.  (Sonb. 
1847,  2 8be.);  SSunbp,  B.  and  Celebes  (baf.  1848, 
2 8be  );  S8alIace,MaIay-Archipelago(ncue©udg., 
baf.  1891);  Station,  The  New-Ceylon,  a sketch 
of  British  North  B.  (baf.  1882);  Serfelpe,  North 


234  23oriteofampfer 

B.  (mit  SRebburft,  bnf.  1885);  ©od,  Unter  ben  Kan- 
nibalen auf  ©.  (3ena  1882);  Siebnerd,  Bjjdragen 
tot  de  kennis  der  geschiedenis  van  bet  Bandjer- 
m&sinsche  Bijk  (Cciben  1886);  ©ofetoi  fe,  ©omeo, 
Entbeiungdreiien  unb  Unterfudiungen.  Verbreitung 
ber  nu|)barcn  SRineralien  (©erl.  1889) ; HJ1  o 1 < n g r a f, 
Geolog.  Verkenningstochtrn  in  Centrsal-B.  (Selb. 
1900);  Kteuwenljuid,  In  Centraal-B.  (bnf.  1901, 

2 ©be.);  Stüfentbal,  gorjdjungdreijen  in  ben  SRo« 
luffen  unb  in  ©.  (granlf.  1896);  Statt),  The  natives 
of  Sarawak  and  North  B.  (Conb.  1896  , 2 ©be.); 
© retten  ft  ein,  21  3nl)rem  3nbien,  l.Xetl:  ©omeo 
(Ceipj.  1899);  ©eccari,  NeUe  foreste  di  B.  (glor. 
1902,  bolamfdje  gorfdjung);  gurnefe,  Home  life 
of  B.  head  hunters  (Conb.  1902).  Starten:  »Map 
ofB.,  1:3,200,000.  (Conb.  1886);  »Map  of  Brithish 
B..,  1:640,000  (baf.  1886);  »Resident«!  Wester 
Afdeeling  van  B.«  1:200,000  (26  Blatt,  fflatania 
1888—97);  »Knart  van  heteilandB.«,  1:2,000,000 
(baf.  1899). 

li*-««- 

Sfornefit,  f.  Samboie. 

iöoriict  (jpr.  6omä),  3ean  Saptifle  Ebouarb, 
Sotanifer,  gcb.  2.  Sept.  1828  in  öufrianp  (Kienre), 
ftubierte  in  ©arid  SDlebijiit  unb  ©otanif  unb  begann 
1852mit  ®.SCburetltnteriud)un(}cnüber  JRecredalgen, 
weldje  fflemeinfdjaft  in  ber  mi|fenfd)afüicben  Arbeit 
23  3<tjjre,  biS  jum  Sobe  33)urct8 , Wahrte.  ©.  War 
©rofeffor  in  Et)erburg  unb  lebt  ald  ©rioatgelcbrtcr 
in  ©arid,  feine  bebcutenbften  Arbeiten  betreffen  bie 
9cfrucf)tungSt>erl)ältniffe  ber  glotibeen  unb  bie  Ent» 
tnidelungdgcfdjicblc  ber  glcd)tcn.  Er  fdnicb:  »Rc- 
cherches  snr  la  ffeondation  des  Floriddes«  (mit 
Iburct,  1867);  »Recherches  snr  les  gonidies 
des  Lichens«  (1873);  »Notes  algologiqnes.  (mit 
@.  Spuret,  grojsed  lafelmert,  1876  — 80);  »fitndes 
phycologiques«  (mit  ®.  Sburet,  grofjcd  Infeltoert, 
1876 — 80);  »Revision  des  Nostocacdes  hbtdroscys- 
t4cs«  (mit  2R.glabault,  1886  —88);  »Sur  quelques 
plantes vivant  dans  le  testcalcairedesmollnsques« 
(mit  SR.  glnbault,  1889). 

tBombaf, Stonrab,  Staatdred)tdlebrer,  aeb. 21. 
Würg  1861  in  S?orbI)aufen,  ftubierte  1885  in  ©erlin, 
warb  1887  BeridjtSaffcffor  in  Ipade  unb  babilitierte 
iid)  jugleidj  an  ber  bortigen  Uninerfität,  tuurbe,  nad)- 
bent  er  mehrere  Stubicnreifen  nad)  benKieberlanbcn, 
natb  Belgien  unb  Englanb  unternommen  batte,  1893 
?(mtdrid)ter  in  ©rcnjlau,  1894  in  ©erlin  unb  hier 
1896  »um  ©rofeffor  an  ber  Uninerfität  ernannt. 
Seme  !pauptfd)riften  fjnb : » ®ef(bid)te  bed  preuhifdjen 
©ertoaltungdredjtd«  (Berl.  1884  — 86  , 3 ©be.); 
»'Breujsifdjed  Stantdrccbt«  (greib.  i.  ©r.  1888  — 90, 

3 ©be.;  Ergänjuugdbanb,  1893);  »Sie  beutfdje  So- 
iialgefcpqebung«  (baf.  1890,  4.  Vlufl. , lilbinq.  u. 
Ceipj.  1900);  »Sad  beutfebe  ©rbeiterrccbt«  (SRünd). 
1892);  »SadStommunalabgabengefcj)« (©erl.  18931; 
»Sie  Sbronfolge  im  gürftentum  Cippe«  (baf.  1895); 
»Einfeiligt  Sbbängigfeitdoerbältniffe  unter  ben  mo- 
berucn  Staaten«  (Ceipj.  1896);  »VUIgemeiue  Staatd- 
iebre«  (Bert.  1896);  »Sad  Scrwaltungdrccbt  in 
©reufjen  unter  ber  fxrrfchaft  bed  ©ürgeriidjen  ffie* 
fegbudjed«  (bnf.  1899);  »Sie  Kudwcifung  jrember 
Staatsangehöriger  Pom  niSiferrcdiliicben  unb  ftoatd- 
retbtlidjen  Stanbpunfte«  (bnf.  1900);  »fflcfdndjte  ber 
prcufiijdjen  Unincrfitätdocrtoaltung  bid  1810«  (baf. 
1900);  »Ku&lanb  unbgtnnlanb« (Ceipj.  1900);  »Sic 
Ked)ldOtrbältniffe  ber  §otbfd)uIlebrer  m ©reu gen« 
(«erl.  1901). 


— Sornljöreb. 

iöornhaupt,  Ebriflian  non,  {toloniatpolitifer, 
geb.  27.  Sej.  1846  in  iHigci,  ftubierte  bie  3icd)te,  lebte 
1870 — 90  in  {Riga,  tuibinete  fich  bann  in©crlin  bifto- 
riftben  unb  nattonaUHonsmifdjen  Stubien  unb  trat 
lebhaft  für  bie  giirberung  ber  beutfeben  folontalen 
3ntereffen  ein.  Seit  1892  bent  ©udfd)u&  ber  Seid- 
fd)cn  Stolonialgefedfebaft  angebörig,  mar  er  nont  Cf- 
tober  1895  bid  9lpril  1898  als  Kad)foIger©of(met)erd 
(f.  b.)  ®eneralfefretär  ber  ©efedfdjaft.  Er  ftbrieb 
»Sentfdfrift  über  Samoa«  (im  »{kolonialen  3abr« 
buch« , 1895)  u.  a. 

'©oruliciut,  1)  (©.-©renig)  Sorf  unb  Cuftfur* 
ort  im  preujj.  Kcgbcj.  Stein,  Canbfreid  Bonn,  an  ber 
Bide  unb  ber  Rrcidbabn  Sföln-Bonn,  bat  eine  enan- 
gelifebe  unb  eine  falb.  Sfirtbe,  eine  Spnagoae,  ein  Mio- 
jler  »'Ria ria  5>itf « (Sbranfennnftalt  unb  ©enefimgd- 
beim),  Sanbgrubcn  unb  mit  bem  baju  gebörigen 
©renig  asoo)  3046  Ein».  — 2)  3.  granffurt  a.  SJi. 

töornbolm,  eine  jum  bän.  Stift  Seelanb  qebörige 
3nfol  in  berOjtfec  ((.Starte  »Sänemarf«),  39km  non 
ber  fdppebifcben  SHifte  entfernt,  bad  Slmt  ©.  utttfaf- 
ienb,  582  qkm  (10,s  DSR.)  mit  aoot)  40,889  Eimn. 
Ser  nörblidje,  mittlere  unb  norböftlidje  Seil  ber  3n» 
fei  beftebt  aud®rantt  imb®ncid,  nonXon  überlagert, 
unb  bilbet  eine  en.  80  m bolje  Ebene.  Sie  Stuften* 
gegenben  fmb  fnidjlbar,  bad  3nnere  ein  ^eibeplateau 
(l)o()e  .fieibe)  mit  ben  bod)flen  ©mitten : Shttbdfirfe* 
baffe  (130  m)  unb  Siplterfiiegtcn  (162  m).  Sonfl  be- 
(lebt  ber  ©oben  namentlich  aud  Sanbftein,  S4iefer 
unb  Stalfftein.  Sin  ber  SBeftfüfte  befinben  fid)  Stein- 
foblengruben.  Tiuf  einem  gelfen  ((eben  bie  Siuinen 
bed  Sd)  1 off ed  § a m nt  e r d b u d (f.  b.).  Sie  ©cn  ölf erung 
treibt  aujjer  Slderbau  unb  ©iebjudit  autb  ©ergbau, 
gifdffang,  Beinent-  unb  Serrafottafabrifation  unb 
bauplfätblid)  Sdjiffnbrl.  ©on  mineraliftben  ©vobuf- 
ten  werben  ®ranit  unb  ffaolin  gewonnen.  ©.  befafi 
1902  eine  {janbeldflotte  non  188  Skiffen  mit  7478 
Son.  Ipnuptort  ift  Könne  (f.  b.).  ©ei  jammeren, 
an  ber  Korbfpijfe  ber  3»W,  ift  1891  ein  §afen  an- 
gelegt. 3m  KO.  non  ö.  liegt  bie  ftnietgruppe  (Efjri- 
Uiandö  (f.  b.).  ©.  befifjt  wegen  bed  Kufflanbed  gegen 
bie  Scbweben  1658  nerftbiebcne  ©rinilegien  binftiht» 
li<b  bed  SRilitnrbienfied  unb  ber  ©eftcuerung.  — ©., 
alhtorbifd)  ©orgunbarbölmr,  lange  ein  gefflreb- 
leted  ©Jifingcrnejt,  im  11.  3<>brb-  jum  Ebri)tentum 
befebrt  unb  feit  bem  12.  3°brb-  Ccben  ber  tSr;bifd)bfe 
non  Cunb,  Warb,  feit  1522  bnnifcb,  1526  auf  50  jjnbre 
an  Cübed  nerpfänbet.  Später  non  neuem  bänifd), 
1645  norübergebenb  in  fd)Webifd)(m  fflejip,  warb  B. 
'Rnfnng  1658  an  Sd)Webcn  abgetreten,  biefem  aber 
fdjon  nad)  Wenigen  SRonntcn  burd)  einen  3nfelauf- 
ftaub  Wicber  entriffeit  unb  (am  1660  enbgültig  an 
Sänemarf.  3"'  16.  3obrb-  fanben  bei  ©.  ntebrere 
Seefiblatblen  jwifdten  Schweben  unb  Sänemarf  ftatt. 
Sgl.  B-  i Billeder  og  Test  (Stopenb- 

1879);  Stlood,  Sie  Oflfee  unb  bie  3nfcl  S.  (ipamb. 
1890) ; © o m b e , SSanbcrbud)  für  bie  3nicl  B.  (örcifd* 
wnlb  1896);  Seede,  ffleologifcber  gtibrer  burtb  8. 
(©erl.  1899);  ^überjj,  Aktstykker  til  Bornholms 
Historie  1327 — 1621  (1852);  Sebel,  Bomholms 
Oldtidsmindcr  og  Oldsager  (Stopenb.  1886);  3-  91. 
3örgenfen,  Bornholms  Historie  (Bb.  1,  bie  3etl 
bid  1660  umfnffenb.  Könne  1900ff  ). 

©ornbiincb  (©ornbönebe),  Sorf  im  preufj. 
Kegbej.  Stbledwig,  Streid  oegeberg,  an  ber  Sdjrocn- 
tine,  bat  eine  enang.  Studie  tum  1149  gegrünbei), 
©ierbrauerei  unb  (1900)  87  7 Einm.  3»  her  babei- 
liegenben  Ebene  3 u e n 1 1 f e l b hielten  im  SKittelalter 
bie  ftbledwig-bolfieiniftben  Canbftänbc  ihre  ©erfamm. 


33ornicr  — Somit. 


235 


lungen.—  fjier  flcgten  22.  Juli  1227  infolge  beS  Bb- 
falls  ber  2)itt)marfdjen  bie  Berbünbeten  ©rafen  Bon 
fjotftein  unb  Schwerin,  ber  (jcrjog  Bl  brecht  San  Sof- 
ien unb  berKrjbifdjof  Bon  Seemen  mit  ben  üübedeni 
über  bie  Dänen  unter  Salbemar  n.,  bet  Berwunbet 
mürbe. 

©ortticr  (ipr. SontjO,  $enri,  ©kennte  be,  frauj. 
Dieter,  aeb.  26.  Dej.  1825  in  Sund  (Deport,  grault), 
geft.  28.  Jon.  1901  in  '$ariS,  ftubierte  in  SRontpel- 
lier  unb  IpariS  bie  SRedjtSwiffenfhaft  unb  erhielt  in- 
folge eineä  8änbd)enS  ®ebid)te,  baS  er  u.  b.  D. : »Les 
premiärcs  feuilles«  (1848)  Bcröffenttidjte,  eine  Bit* 
iteUung  on  ber  ©ibliottie!  beS  BrfenalS,  als  beren 
Oberbibliotljcfor  er  ftorb.  8.  ttor  a!8  bramatifhev 
Dichter  fruchtbar  unb  jcicfjnete  fid)  befonbcrS  bureb 
ffllanj  ber  Diftion  auS.  Die  befannteften  Stüde  Bon 
ihm  fmb  bie  Dramen : »LemaringedeLuther-  (1845) 
unb  »Dante  etBöatrix«  (1853);  ferner  biefiuftfpiele: 
»Le  monde  renversS«  (1853),  »La  Muse  de  Cor- 
neille« (1854),  »La  cage  du  lion«  (1862),  »Aga- 
memnon« (frei  nod)  Seneco,  1868)  unb  als  feine 
neueften  Stüde,  burth  bie  er  eigentlich  <rft  populär 
geworben  ift,  bie  an  Bnfpielungcn  auf  bie  Keitereig- 
niffe  reichen  SerSbramen:  »1*  Alle  de  Roland« 
(1876;  beutfeh  Bon  ©ierS,  Sonn  1880),  »Les  noees 
d' Attila«  (1879)  unb  »L'Apotre«  (1881)  fowie  boä 
einaftige  ©elegenheitSftüd  »Les  dem  yilles«  (Sar. 
unb  Douloufe),  auS  Bnlah  ber  Überfchmentmung 
Bon  Douloufe  gefchrieben  (1876).  DaS  Drauerfpiel 
»llaliomet«  war  1890  [d)on  in  ber  Somftie  5jron?oiie 
einftubiert  Worben,  burfte  ober  auS  9iiicffid)t  auf  ben 
Sultan  nicht  aufgeführt  Werben.  »Le  tils  de  i 'Ärz- 
tin« (1895)  fpiclte  auf  ben  unmoralifdjen  Kinflujj 
beS  heutigen  SlfaturaliSmuS  an.  »France  d’abord!« 
(1899)  Berhcrrlichte  bie  Sliutter  fiubwigä  bei  ^eiligen 
alb  Patriotin  unb  fanb  Biel  ©rfolg  hu  Cbf  on.  Bud) 
ber  Sejt  ju  ber  Oper  »Dimitri«  Bon  S.  Joncieres 
(1876)  rü|rt  Bon  S.  her.  BIS  tljrifdtjer  Dichter  erhielt 
er  jWeintal  (1861  für  bie  Dichtung  »L'Isthme  de 
Suez«  unb  1863  für  »La  France  dans  l’extrhme 
Orient«)  non  ber  Bfabemie  ben  Dichterpreis,  ebenjo 
1864  ben  rhetorifchen  $rci3  für  fein  »filoge  de  Cha- 
teaubriand«. 1893  Würbe  er  jum  ÜRitglicbe  ber  Bla» 
bemie  ernannt,  ©efantmelt  erschienen  »PoSsies  com- 
plStes«  (tuießt  1894). 

Storniert  (franj.),  geiftigbefchränlt. 

Ktornim,  Dorf  im  preu jj.  Sicgbej.  ©otSbarn,  KreiS 
OfthaBdlanb.  an  ber  Kleinbahn  Slcßin  - Siilbpart,  hat 
eine  enang.  Kirche,  ein  8ai[enhauS,  einen  iRennplaß 
ber  Offiziere  ber  ißotSbamcr  ©amifon,  Dbft»  unb 
ffiemüjebau  unb  (1900)  2264  Kinw. 

tBornft,  SSineral,  foniel  wie  Sunllupfererj. 

BotttuiüllcrGtctochr,  f.  fjanbfeuenoafjen. 

»Porno«,  Stabt  in  ber  fpan.  ©rouinj  Kribij,  8e- 
jirf  BrcoS  be  la  grontcra,  am  ©uabalete,  beliebte 
Soirtmerfrifhe,  £at  Schwefel-  unb  Kifenqueüen,  ein 
moberneS  Schloß  mit  fReftcn  eines  maurifchen  Sa- 
fteüS,  Beinhalt  unb  (isoo)  5001  Kinw. 

Ktornu,  ehemaliges  Sieid)  im  ntittlern  SubSn,  baS 
mit  fianem  (f.  b.)  unb  bem  Bon  beiben  eingefdjlof- 
fenen  Dfabfee  242,701  qkm  umfaßte,  jeßt  aber  jtoi- 
fdhen  ffiroßbritanttien , Deutfchlanb  unb  grantreich 
aufgeteilt  Worben  ift.  S.  Karte  bei  Brt.  »ffluinea«. 
Das  fianb  ift  eine  Weite  Jiefebene,  nur  im  8.  unb 
S8.  erheben  (ich  Sergjüge  bis  tu  600  m.  Die  glüffe 
liehen  färnttid)  jum  Xfabfec,  beffen  bebcutenbfter  3“* 
fluß,  ber  Sehari,  bie  Cftgrenje  hilbet,  wäßrenb  ber 
Komabugu,  ber  atS  Saube  Bon  Sofoto  aub  inSfianb 
tritt,  biefeS  in  feiner  ganjen  Sänge  burd)f<hneibet,  in 


ber  Drodenjeit  aber  Wafferann  ift.  DaS  Klima  ift 
heiß  unb  feudjt,  bie  SRitteltemperatur  beträgt  28,7“ 
(Dejentber  24",  Bprit  33, s"),  hält  fid)  jWifchen  SKärj 
unb  Juni,  Wenn  bie  glüßcnben  Siib-  unb  SiibWeft- 
wiitbe  wehen,  felbft  Währenb  ber  Sßädite  auf  40",  ftnft 
bagegen  im  Januar  bis  auf  14°.  Säßrenb  ber  5 — 7 
SRonate  bauemben  (Regenzeit  herrfchen  Sialaria  unb 
Bugenfranfljeiten.  Die  St  langen  Welt  ift  im  SR.  au 
ber  ©renje  gegen  bie  Sahara  arm.  Weiter  (üblich  fol- 
gen an  ben  glußläufen  8älber  Bon  hornigen  Bla» 
jicn,  bann  Samarinben,  8aoba6,  Dttin»  unb  Deich- 
palmeit.  Bngebaut  Werben  in  ben  fulturfahigen  Dafen 
unb  im  ÜberfdjWemmungSgebiete  ber  gliifte  Saum- 
wolle, Durra,  Jnbigo,  Krbnüffe,  SKaiS,  SReiS,  3t* 
tronen,  geigen.  DieDierwett  ift  reich;  gerben  Bon 
Klefanten,  ©iraffen,  Siiffeln,  Bntilopen  burchjiehen 
ben  SRorben,  Söwcn  unb  (ujnnen  finb  häufig.  Die 
8ätber  finb  belebt  Bon  Bffcn,  3ibetfajjeit  unb  jahl- 
reichen  Sögeln,  ffiährenb  ber  trodnen  Jahreszeit 
burchjiehen  bas  2anb  Schwärme  Bon  Straußen.  Jm 
S.  Wirb  bie 3u<hlBon8ferben, Klein, 8}inbern,3iegen 
unb  Schweinen , in  ber  Ißrooinj  Kotfcham  auch  Bon 
Kamelen  betrieben.  Die  auf  5 TOtt.  gefchäßte  Se» 
Bötlerung  befteht  auS  einem  ©emifd)  Berf^iebener 
Stämme.  Die  Kanuri  (1,5  3RiU.)  finb  ftarf  gebaut 
unb  hoch  gewadifen,  aber  Bon  unfd)öner  ©efichtSbil» 
bung.  Wogegen  bie  Schönheit  ber  Seiber  Bon  fiogone 
gerühmt  Wirb.  Die  Kanuri  leben  in  Kinjelehe,  trei- 
ben Bderbau  unb ftnbgefd)idte Kctallnrbeiter.  Jljre 
Sprache  ift  nach  gr.  wiiiHer  eine  Böüig  felbftänbtge 
Spradje,  nur  mit  bem  benachbarten  Dibbu  uerlnanbt. 
unb  ift  bie  herrfchenbe  im  fianbe.  Bud)  bie  Safari 
finb  gute  Bderbaucr  unb  Jianbwcrfer,  bie  Braber 
unb  Dunrcg  (250,000)  bagegen,  bie  fid)  ihre  Sprache 
bewahrt  haben,  treiben  ©ferbe-  unb  SRinberjudjt  Sie 
finb  alle,  ebenjo  wie  bie  Ijjauffa  unb  gutbe  (500,000), 
bie  Sföanga  unb  8ebbe  (750,000),  ftrengc  21o!)am- 
mebaner,  bagegen  finb  bie  als  ©arbaren  geltenben 
SSarghi,  SRanbara,  ©amergu,  SliuSgu  u.  a.  (1  2RiU.) 
Reiben.  Die  ^auptauSfuhr  beS  SianbeS  bilben  Sfta- 
Ben ; eingeführt  werben  Kattun,  Surnuffe,  3uder  unb 
Salj.  SanbcSilbliheS  3ahltnittel  ftnb  bie  Kauris,  Boit 
benen  etwa 4000  einem  äRariathcreficntaler  gleich  gel- 
ten ; größere  Summen  Werben  inDoben(blauen^icm- 
ben)  gejohlt.  Der  ffiarftberfehr  ift  bureb  Böüige  )ian- 
belS-  u.  ©ewerbefreiheit  erleichtert.  Die  Regierung 
War  abfolut  befpotifh  ; ber  Sultan  ober  Sdjeih  hatte 
jWei  Wichtige  Satgebcr,  einen  StaatSfefretär  unb  einen 
anbem  (>of beamten;  bie  wichtige  SatSoerfammlung 
hatte  fhon  früher  ihren  Kinftufe  Berloren.  DaS  Sieid) 
8.  jerfiel  in  9i(irooin;eu  unb  4 Iributärf tonten.  DaS 
yeer  beftanb  auS  SflaBen  unb  jählte  1500  iKciter, 
teilweife  mit  ©aitjem  auS  bider  Satte  ober  Ketten, 
1000  mit  ©ewdjren  Berfehcne  gufegänger  unb  300 
Sogenfhüßen.  Die  ©rinjen  unb  fjofbeamten  unter- 
hielten außerbem  4000  Sieiter;  feit  1866  waren  auch 
Kanonen  cingcführt.  $>auptftabt  unb  Siefibenj  beS 
Sheih  btar  1810 — 94  Jßufa  (f.  b.);  8irni  ober 
© h a f r 8 g g o m o , feit  Bli  Dunamami  (f.  unten)  SRe» 
fibeitj,  war  1809  burd)  bie  gulbe  jerftört  worben. 
Bnbre  wichtige  Orte  finb  ßjgornu  am  Sfnbfee  unb 
fflubfd)6a  ncit  je  30,000,  wfajihena  unb  fflunt- 
mel  mit  je  12,000  Kinw. ; bie  leßte  Sieftbcnj  war 
Difoa. 

DaS  Sfeich  8.,  früher  ein  Seil  beS  SReidjcS  Kanem, 
beffen  ^errfher  fich  um  1870  Bor  ben  Sulala  nad) 
bem  Sübeit  jurüdjiehcn  muhten.  Warb  Bon  Bli  Du- 
namamt  (1465  —92)  begrünbet,  erreichte  feine  hödifte 
SRadjt  unter  Kbrtß  ID.  (1492— 1516),  iUlohauuneb  V. 


236 


Somuforoo  — Süoronatrocalcit. 


(1515—89)  unb  (Ebrtf}  IV.  ©taorna  (1563—1614), 
gm«!  aber  bann  in  SerfaU.  Vlfä  1808  bie  gulbe  un* 
tcr  itjreni  Smir  Otpmän  bon  TVöbio  alle  umliegenben 
Sänber  unterwarfen  unb  1809  aup  bit  Jmuptftabt 
8imi  jerftörten,  farmnelte  ber  Qaftr  Sopamtiteb 
el-©min  el»ffänemi  ein^eer,  mit  bemerbengröfi- 
tcn  Stil  bcS  Mcipcä  jurüderoberte.  Er  litj)  jwar  ein 
Spattenfultanat  beftebtn,  übte  aber  (tlbft  bit  $jerr» 
fpaft  auS  unb  Mrtrbtc  fte  ou(  jtintn  ©opn  Omar 
(1835  —82,  (eit  1847  ©tleiitperrtpor),  btlannt  burp 
bie  Unterjtü  jung,  bie  et  1851—66  8artp  unb  Otter, 
»eg,  Söget,  Seurmann  unb  SoptfS  angebeipen  ließ; 
1870  faiibte  ipm  König  Silpelm  I.  bon  ©reußen  beS- 
halb  bureb  Stae^tigat,  bem  mir  bie  eingetjcnbfteßeniit- 
ui«  bcSSanbeS  Bcrbatiten,  fflefpenfe.  ©ufOmar  folg* 
ten  1882—93  in  rafper  golge  brei  Söpne,  bertn  leß- 
ter,  ©bä  Sjdfpim,  1893  entthront  »arb,  alä  ber  ara> 
bijebe  SflaBenföger  Nabe  p (f.b.)  peranjog,  ber  1894 
ffufa  eroberte  unb  Ziföa  jur  Siefibcuj  liinpte.  5>op 
ebe  fub  nop  eine  Sqnnftie  Sabap  in  8.  entfalten 
lomtte,  mapte  tpr  grantreipS  Subcmpolilit  1900  unb 

1901  ein  Enbe;  ber  bon  ben  Engländern  in  Nigeria 

1902  atS  Sultan  uon  8.  tuieber  eingelegte  Sobn  $>ä- 
fpimS,  ©binar  (Omar)  Seinba,  foQ  baS  berlajfene 
Shifa  »ieber  bejiepen.  Sgl.  Sartb,  Seifen  in  ©frifa, 
Sb.  3 u.  4 (®otpa  1857);  Naptigal,  Sabara  unb 
©ubän,  Seil  2 (Sert.  1881);  Sei) ur f)  im  8.  Sanbe 
Bon  £>elmoUS»SeItgefpipte«  (ücipj.1901);  fiebon, 
La  politique  de  France  en  Afrique  1896—1898 
(©ar.  1901). 

©ornufötbo,  $orf  im  ruff.  ffioub.  Nifpnij  Sott), 
gorob,  Sirciü  ihijaginin,  befannt  burtb  feine  großen 
®tp spöplen,  bie  bie  8 m öope  haben.  Sie  größte  ber- 
fetben  fast  gegen  500  ©erfonen. 

fflorntj,  franj.  Sorf,  öftlicb  bon  Se&,  ttonadb  bie 
öranjofen  bie  Splapt  bon  Colombep-Nouillt)  (f.  b.) 
(14.  vtun.  1870)  ju  benennen  pflegen. 

©orif  (Sorbö),  eine  ber  Meinem  gäröerinfeln, 
jWitpen  ben  Jjnfeln Ofterö  unb  ©binö  gelegen,  94  qkm 
groß  mit  530  Ein»,  unb  bem  fytfenort  KlafSbig  an 
ber  SorbWcftfiifte. 

©oro  ©ubor  (8  o r o S o b o),  bubbpiftifper 
Zempelbau  in  ber  SRefibentfc^aft  SSebu  auf  3ana,  in 
ber  Ebene  beS  Srogo , jwifpcu  Bier  mäptigen  Sul- 
tanen bon  2900  — 8200  m §Bpe.  Ser  S.  fteigt  bon 
einer  fflrunbfläpe  bon  157  m im  fflebiert  unb  gegen 
36  m ipbtje  nap  ©rt  ber  Sagobenbauten  in  fepS 
terraffenfönnigen  ©bfäßen  empor.  3«&tr  ©bfatjpat 
in  ber  Sitte  ein  überwölbtes  Zor,  oott  »o  eine  grei- 
treppe  nap  ber  niidiftcn  Zerrage  filbrt,  unb  ift  mit 
einerSaluftrabe  eingefafit,  aus  btr  über  400  mit  Kup- 
peln gefrönte  Nifcpen  perborragen,  febt  mit  einer 
fikenben  übcrlebenSgrogcn  ©ubbpaftatue.  ©uf  ber 
oberflen  Stufe  gnb,  in  brei  fonjentrifpe  Steife  georb- 
net , beren  jeber  ftp  toieber  über  btr  näpftuntem  er- 
bebt, 72  glodenfönnige  lempeldjen  (fönen.  Stagopö) 
mit  äpnli(pen8ubbpabilbern  erriptet.  Ein  6 m pober 
Sagop  mit  einer  über  4 m hoben  gigur  beS  ©ottcS 
bilbet  ben  ©bfplug.  ®aS  Sauwert  beflept  auS  Zra- 
(pptquabem  unb  enthält  Saufen be  bon  Basreliefs, 
3eremonien,  ©rojeffionen , ©eptaipten,  Sagenren- 
nen, Sccgefcpte  barfteDenb.  ©eine  Entftepung  fällt 
angeblid)  tnÖ14.3aprp.;  1885  Würben  bou3ijcnnan 
160  NeliefS  auSgegrabcn,  mit  3nfipriften  aus  bem  9. 
3aprp.  Sat-fieemanä,  Boro-Boedocrop heteiland 
.Tara  (Selben  1873, 8 Sbe.  unb  ©tlab) ; S l e p t e , 3>ie 
Subbpalegenbe  in  ben  Sfutpturen  beä  jempelö  bon 
S.  (©mfterb.  1901). 

©oroealett,  dJimoral,  f.  SoronatrocalciL 


©orobin,  ©lepanber,  ruff.ffomponift,  geb.  12. 
Soo.  1834  in  St.  ©eteroburg,  geft.  bafelbft  27.3Rär.( 
1887,  ftubierte  ebtnba  Stebijin  unb  Kpentie,  Würbe 
SBititärarjt  unb  barauf  ©rofeffot  ber  Epemie.  Neben- 
bei War  S.  ein  eifriger  unb  grünblid)  gebilbeter  Situ, 
fiter  unb  einer  ber  Jpauptbertreler  ber  jungruffifepen 
©epule.  ©eine  $>auptwcrte  ftnb:  jwei  ©pmpponien 
(Es  dar,  H moll),  bie  fpmpponiftpe  3>i<ptung  »Step» 
penftiAje  auä  SRittelafien« , eine  Suite  für  fflaoier, 
,;wei  Streichquartette  ic.  Seine  unboOenbet  pmttr- 
laffene  Oper  »gürft  3q°r<  (botlenbet  Bon  Siimfttj- 
Sorffafo»  unb  beffen  Spüler  ©lafunow)  tarn  1890 
in  SL  Petersburg  jur  ©uffüprung.  Sgl.  Staffow, 
Alex.  B.  (franj.  vludg.  bon  §abetä,  par.  1892). 
©orobtna,  f.  Solanum. 

©orobinö,  2>orf  im  ruff.  ffioub.  üüoefau,  Sfrci« 
SBo[paiff,  an  ber  JJaluga,  einem  Nebenfluß  ber 
SJtoßtwa,  benfwürbig  burd)  bie  am  7.  Sept.  1812  bon 
Shitufow  gegen  Napoleon  Lgefplagene  Splapt  an 
ber  SRoptwa.  Sie  granjoicn  waren  etwa  100,000 
3Rann  3nfantcne  unb  28,000  ÜKann  ftabaQerie,  bie 
SRuffen  etwa  114,000  SKann  3»fantertc  unb  ßabal- 
lerie  unb  15,000  SRilijen  ober  ©auem  ftart,  bie  blo& 
mit  Sanjen  berfepen  waren,  ffutufow  ftanb  auf  ber 
repten  Seite  ber  Jtaluga,  bon  beren  Sinmünbung  in 
bie  ÜKoßtwa  biü  ju  bem  bidjten  Salbe,  burp  ben  bie 
alte  Straße  non  Sfatuga  führt;  feinen  linfen  glügd 
bei  Semenowftoje  patte  er  burp  Sefeftigungen,  bie 
brei  Sagrationäfpanjen,  beiftärft ; auf  ben  napen 
tpöpen  jwifpen  Semenowftoje  unb  8.  war  bie  Na» 
iewjfifpanje  aufgeworfen  worben.  Um  biefe  Span- 
ien brepte  ftp  pauptfiidüip  ber  Kampf,  ber  früp  6 Upr 
begann.  ®rft  nap  Bielen  Vlnftrengungcn  bemtopte 
9icp  (»gürft  non  ber  äJfo&fwa«)  bie  Spaitjen  ju  be- 
haupten; tu  gletper  3eit  brang  3>about  bor,  unb 
Eugen  nahm  bie  Najewftit'panje.  Son  ba  ab  (3  Upr) 
trat  infolge  ber  ffirfpöpfung  beiber  freerc  ein  Nap- 
lag  im  Kampf  ein.  Senn  aup  ftutufow  ben  Nüd- 
jug  antrat,  io  patten  bie  graujofen  bop  teinen  Sieg 
erfopten.  ®ie  Sinnapme  Wobfauä  patten  fte  mit 
einem  Serluft  non  30,000  Sann  erlauft,  wiiprenb 
bie  Muffen  45,000  Sann  berloren.  ®ie  Muffen  er- 
ripteten  eine  Kapelle  unb  fpiltrr  eine  Säule  auf  bem 
Splaptfelb ; innerhalb  beä  fflitterö  rupl  unter  einem 
bronjenen  Sartoppnq  aup  bie  ©fpe  ©agrationä,  ber 
in  ber  Splapt  fiel.  Sgl.  b.  ® itf  urtp,  Sie  Splapt 
bei  8.  (Sarburg  1887). 

©orogltjjcrtn  wirb  erhalten,  inbem  man  62 Seile 
Sorfäurepulner  mit  104  Seilen  ffilpjerin  berreibt 
unb  bei  150“  erpißt,  bis  baS  ffiefamtgewipt  100  Seile 
beträgt.  San  gießt  bie  Sofie  bann  auf  ffilaSplat» 
ten  unb  flögt  fte  nap  bem  Erfaßen  ab.  8.  ift  pell» 
«clb,  burpfiptio.  non  glaftgem  8rup,  wirb  an  ber 
Suft  feupt  unb  löft  ftp  in  gleiprn  Zeiten  peigem,  12 
Zeilen  taltein  Saffer  unb  in  5 Zeilen  ©Uopol.  San 
benupt  eS  jur  Sunbpeilung. 

©orolamt,  ffieftein,  f.  Sqenft. 

©oromagnefit,  Sineral,  wafferpalligeS  Sag. 
neftumborat,  in  fepr  Meinen  rabialfaferigen,  Weißen 
Kugeln  im  fömigen  Kalt  bon  Nejbdnpa. 

©orouatroralcit  (Natroborocatcit,  Ule» 
rit),  Sineral,  wafferpaltiqeS  Äalfnatronborat 
Nat'aBjO, 4-611,0,  finbet  fiep  in  weißen,  fnoDigen 
Sagen  bon  fafenaer  Struttur,  fpej.  ffiew.  1,8,  mit 
etwas  Steinfalj,  ffiipS  unb  ffito.ubenalj  gemengt,  im 
Sorben  Chiles  (Saricunga,  ©Scotan),  an  ber  Scft» 
(üfte  ©frifaS  unb  in  Neufpoltlanb.  Sin  äpnlipeS 
Sineral  ift  ber  natronfreic  8orocalcit  (Zija) 
bon  Spile  unb  ben  Sorfaure-Slagunen  ZoStanaS.  8. 


SBorora  — Sotrt 


237 


giorajfatr)  wirb  auf  Soras  berarbeitet  fowie  }u 
lafuren  unb  Email  benupt. 

©orora,  fübamerifan.  3'tbianerftamm  Bon  noch 
uabrtannter  Serwanbtfdjaft,  führt  in  ben  brafilifdjcn 
Staaten  3Koto  öroffo  unb  ©opaj  jtoifdjcn  oberem 
©araguai)  unb  ©arand  (in  unftete«  3ägcrteben. 

©ori»&3enö(fw.b'Mib->,  3Barft(emfFgeftnng)im 
»ngor.  Äomitat  flrab,  an  bet  SeiBenRörö«,  Knoten- 
punft  an  her  Sahn  Hltab-®urahoncj,  mit  SejirfÄ- 
geridn.SSembau,  einer  Burgruine,  Heilquelle.  SRobet- 
fabnt  unb  (1901)  6014  rumänifd)en  u.  magpar.  Ein«). 

©orodjnö  der.  Mn>|nt»,  ©djwefelbab  int  Ungar. 
Äonuiat  Sohl,  392  m ü.  SH.,  an  berSahn  Sieufopt- 
Zheiiibolj , mit  622  fioloat.  Einwohnern. 

©orougti  (engl.,  fw.  Mtro;  in  älterer  angelmthf. 
SBoriform  Byng,  Borge,  Borgh  ober  Borhoe,  iben- 
tiicb  mit  betn  bcutfd)en  Surg)  bejeithncle  urfprüng- 
lieb  einen  gefebiipten,  jurguflucpt  uor  feinblidjen  Sn« 
riffen  bienenben  ^Sla^.  ,*}ur  3eit  ber  Sngeliathfen 
e.jeidjnete  man  bannt  alle  Orijdjaften,  tpridje  bic 
©echte  einer  eignen  ©emeinbe  hatten.  ©orsugäroeife 
bleuen  icbocb  ©orougtjä  (byrigas)  folrfie  Ortjd)aften, 
an  berrn  Spipe  ein  erwählter  Byrig  - gerefa  ober 
Portgerefa  (»Burggraf*)  ftanb.  ®urd)  bie  nonnan« 
niitbe  Eroberung,  Welche  bie  geubaloerfaffung  nr.d) 
Englanb  brndtte.  Würben  bie  ©orough«  ihrer  muni- 
zipalen Selbjtänbiglrtt  beraubt  unb  erhielten  fle  erft 
allmählich  gegen  beftimmte  Abgaben  an  bie  Krone, 
burd)  Charters  Derbrieft,  juritef  Orte,  bie  fo  ftäb* 
tifdte  ©eredttjame  erworben  batten,  führten  ben  3ia* 
men  ©orough?.  Sie  ftanben  unmittelbar  unter  bem 
König  unb  mußten  tu  ben  aUgemeinen  BotfSber« 
fammlungen,  au«  benen  ba?  Parlament  ermüd)«, 
Sertreter  idttden.  3nt  Siaufe  ber  $eit  gingen  biete 
bieier  alten  ©orough«  ein  ober  beröbeten  (rotten 
baronglis),  fo  bofl  bie  Sohl  ber  ©arlnmentsbepu* 
tierten  auf  wenige  £iäufcr  ober  in  bie  $3nbe  Weniger 
gomilien  (am,  bie  logen.  pocket  bnroaghs.  Vtnbre 
Crtidmrten  hatten  ftd)  bagegen  ju  ooltrcidim,  blühen- 
ben  Stabten  erhoben  (rote  ftanebefter,  ©irmingbant. 
Seeb«,  StKft'ielb  ic.),  ohne  im  Unterbau«  oertreten  tu 
fein.  ®e«halb  würbe  burd)  bie  Sefonnbill  non  1832 
Da«  SicpräfcntationSredjt  ber  fleinern  Orte  ganj  auf- 
gehoben unb  grüftem,  bisher  nid)t  reprätentierten 
©labten  beigelegt.  Dbgleid)  nun  mehr  nt«  30  ©o* 
rough«  in  Englnnb  ihre  S!anbftanbid]aft  bertoren, 
betitelten  üe  bodt  ihre 'iliunigipnlnerfaijung  hei;  ho- 
her untericbeibet  man  jept  bie  ©orough«  in  parla» 
mentate  (parliamentary  borougha)  unb  in  mu- 
nizipale (mnuieipal  borougha),  je  nnthbem  fte Sb- 
georbneie  toShlen  ober  nicht.  ®ie  erftere  Klage  nennt 
man  nudi  bor.iugSweife  ©orough«  im  ©cqenjape  ,)u 
ben  Shire«.  1a  jebe  Eilt;  potitifd)  auch  S.  ift,  fo  ift 
ber  Untrridncb  jwijchen  beiben  nur  etn  fiatiitiidter. 
Sgl.  Via itlanb,  Township  and  B.  (Eambribgc 
1898). 

©orobicjfa  (Iw.  *n)t(ta,  RranWettbranut- 
Wein),  in  Ungarn  au?  S3ad)ot  ber  beeren  bereiteter 
Branntwein. 

©orobift),  ©feubonbm,  f.  Habiifef. 
©orotrntjri)i,  Rrei«ftabt  im  ruif.  ©oub.  SRoWgo- 
rob.  an  ber  UHjta,  bie  hier  bie  berühmten  SSafferfätle 
(Borogi)  madtt,  burd)  3,t,c'0ba^n  mii  ber  fiinit  St. 
'liftersburg-SKoStau  berbunben,  hat  9 Kirchen  unb 
Kapellen,  ein  filojler,  Diele  Sahnten  unb  08» 7)  9421 
Einro.,  bie  Hanbel  mit  ©etreibe,  üeinwanb , Sieber, 
Schiffahrt  unb  eine  oniehnlidie  Sonwareninbuftric 
betreiben.  3n  ber  Umgegenb  finb  Ra!!jtembrüd)e  unb 
©temfohlenlager. 


©orötoff , KreiSftnbt  im  tuff.  ©oub.  Kaluga,  an 
ber  ©rotroa,  Würbe  im  13.  3 ahrb-  begriinbet,  hat  12 
Kirchen,  eine  SfreiSfdjute , mehrere  ffabnfen,  anfehn- 
tidien  ?Iu8fut)rhnnbel  mit  ©etreibe,  Ipanf,  ^anfiM, 
Sieber,  laig,  finden  ©artenbau  (befonberS 
betn)  unb  osst)  8407  Einw.  fjrüher  reiibierten  hör 
Silrftcn  bon  B.  nt«  dweige  bed  grobfürjttidten 
Stamme?.  ®er  fall  die  »emetriu?  jerftörte  jum  Seil 
bie  Stabt,  bie  burd)  ©errat  übergeben  warb  trop  ber 
tapfern  ©erietbigung  be« dürften ©Jithail  SSotchonftb, 
ber  in  bem  nahen  prächtigen  3Hönd)?flofter  beä 
SBunbertäter?  ©adjnuUj  ermorbet  warb. 

(Borotuifb,  Slubwig  Ernft  bon,  ber  einjige 
ebang.  Ergbifdtof  in  $eutfd)Ianb,  geb.  17.3tmi  17-io 
ju  Stönigoberg  i.  ©r.,  geft.  9.  S!ob.  1831,  Warb  1762 
gelbprebiger,  1770  Stabtpfnrrer  in  Königsberg.  1809 
jum  Obertonftfioriatrat,  1812  jum  ffleneralfuper- 
intenbenten  ernannt  unb  erhielt  1816  ben  Xitel  etne? 
©ifcbofä,  1829  ben  eine«  ebangetifchen  Erphifdiof?. 

SBoronnjja  Ojcra,  ©ruppe  Don  16Saläieen  im 
ruffiid).fibir.  ©ouu.  Xomft,  SfveiS  ©arnaul,  barunter 
ber  20  km  lange  SRatinowfdje,  ber  fflrope  unb  Kleine 
Slomorofche,  ber  Kotfchrowatoj,  ber  ©orow[d)e  unb 
SSfchiwfdie,  bie  jährlich  1 Will,  ©ub  Salj  liefern. 

Vorragtnngccn  («Ifperifoliageen,  ©or» 
retidtgewächfe.  Sfauhblälterige),  bitotple,  etwa 
1200  ©den  umfaffenbe,  über  bie 
ganje  Erbe  ocrbreitete  ©flanien- 
fanitiie  au?  ber  Crbnung  ber  hin- 
fuliferen,  meifl  Kräuler,  feiten 
Sträucher  unb  Heine  ©nutne  mit 
borftenbaarigen  Stengeln  u.  ©lat- 
lern.  3hre  meifl  regelntnftigen  unb 
fünfgiihligen  ©tüten  (f.  flbbilbung) 
flehen  in  Siideln.  ©(«weiten  tra- 
gen bie  ©bfdjnitte  ber  »turnen-  Biau  Cyno. 
frone  mit  ben  Staubgcfäfien  ob»  (i0„um 
wed)felnbehohleEinftülpungen,bie  »ur4|ipiittt 
Sdtlunbflappen  ober  ^ohlidmppen 
(foniices).  3)ie  jtoei  Karpiben  jerfaden  burd)  Ein» 
fdjnürung  in  fe  ooei  einimitige  Klauten,  bie  fich  ,;ti 
nupnrtigen  grüdjKhen  entwideln.  S>ie  ©lurjelit  man- 
cher »rten,  j.  ».  bon  Alkauna  tinctoria.  enthalten 
roten  goebftoff.  Echium  vulgare,  Cyntightiwum 
officinale  unb  Anclmsa  ofliciimlis  enthalten  cm  Vit- 
faloib,  ba?  auf  bie  Enbungen  ber  penphedfdjcn  Vier* 
Den  lähmenb  wirft  wie  Eurare. 

Borrügo  Timm,  (©orretfd)),  fflaltung  bet 
©orragtnajttn.ein-  ober  mehrjährige,  boritent)narige 
Kräuter  mit  wedtfelftänbigen  ©tiiilcm,  lodern,  be- 
hlättcrien  Sidctn,  jtemlid)  langgefttelten  ©Ulten  unb 
run;ctigen  SKiifidien.  Xrei  Villen  in  ben  H'itleiniccr- 
[iiiibcrn.  B.  officinalis  L.  (gemeiner  ©orretfd), 
©urfentraut),  einjährig,  mit  unigefebrt- cif  brau- 
en ©lättern  unb  großen , nidenben,  meifl  himmel- 
lauen, auch  blaproten  unb  roeipen  ©Iftten,  itammt 
auSSiibeuropa  unb Kleinafien. wächfl  jept  inXeutfdj- 
lanb  überall  in  Süden,  aud)  bertuilbert.  ©liittet  unb 
©litten  berteihen,  fein  gewiegt,  betn  Cattidiiaiat  gut- 
fennljntidjen  ffief^mad.  Srüijer  würben  fte  argneilt^ 
benupL 

©orr<,  ©flanjcngnttimg,  f.  Saud). 

©orretfd)  (Boretidj),  f.  Borrago. 
©orrctid)0rtuärf)fc,  j.  »orrnginujeen. 

©orri  (»otro.tat,Burrhu8).@iu(eppC)5ran» 
ceSco,  ©ropbet.  Vlldjimijl,  SSunbcrboftor  unb  Be- 
trüger, geh.  1627 in »iailanb,  geft.  1695,  in  SRotn  lum 
Jefuiten  erlogen,  toibmete  fleh  aldjimifttfchen  §or- 
jd)ungen  unb  gab  bor,  burd)  göttliche  Offenbarungen 


238 


SBorrieS  — SBorroro. 


berufen  ju  fern , baS  9ieid)  ffiotleS  auf  Erben  ju  er- 
richten (1654).  So»  ber  3itquijition  entfloh  er  über 
Wiiilnnb  nach  Seutfdjlnnb  unb  würbe  1661  in  Sfont 
unb  URaitanb  im  BilbniS  Derbraunt  3n  Strapburg 
unb  Bmfterbam  erregte  er  alb  ffiunbcrboftor  unb 
Blchimift  Müffchen.  ym  Sejetnbec  1666  enttarnt, 
enttarn  er  über  Hamburg,  wo  er  mit  ber  Königin 
Gtjrifiine  Bon  ©Sweben  in  Bcrbinbunn  trat,  natf) 
Sanemarf,  Berleitete  hier  ben  fcptaachen  griebrid)  m. 
ju  Berfchwenbungen  unb  wollte  nad)  beffen  Soöe 
fiep  nad)  Konftantinopel  fiüd|ten.  Warb  aber  auf  ber 
SReife  batjin  (18.2tpril  1670)  in  äRäprcn  Derljaftet  unb 
bem  ©apft  auSgelicfert  Siadjbem  er  feine  Kcpercien 
öffentlich  abgcjdiworen,  warb  er  1672  auf  bie  Engels- 
bürg  gebracht.  Sein  Hauplfcerf  toar  »La  cliiare  del 
gabiuetto  del  Cavagliere  G.  F.  B.«  (Köln  1681). 

SBorricS  dpr.  ton. je«),  griebrid)  SBilpelm 
Otto,  öraf  bon,  pannöD.  SRinijter,  geb.  30.  3uli 
1802  ju  Sorum  im  £anb  Süun'ten,  geft.  14.  SRai 
1883  in  Celle,  ftubierte  1820 — 23  bie  SRedjte,  Ber- 
fod)t,  feit  1848  iRegicrungSrat  bei  ber  flanbbroftei 
•Stabe,  bie  2lbclSboned)te  unb  erhielt  91oBcmbcrl8öl 
im  SRinifterium  Scheie  baS  Separtement  beä  gnnern, 
trat  aber  fdjon  im'flpril  1852wieber  jurüd,  um  erftim 
oiili  1855  im  Kabinett  KielmannSegge  baS  3Rinifte- 
rium  beS  Snnent  Wieber  ju  übernehmen.  BIS  rücf- 
fid)ISlofer  Vertreter  ber  fReaftion  (teilte  er  bie  BbelS- 
iammer  Wieber  her,  mapregelte  Die  Wibcrftrebenben 
Beamten  unb  gewann  burd)  SBahlbeeinflufiung  eine 
gefügige  SRcbrheit,  bie  ade  Oftropierangen  unb  auch 
Die  SJomanialauSfcheibung  ju  gunjlen  ber  töniglidjen 
Kaffe  genehmigte.  Siihrenb  er  Hd)  benBbel  mehr  unb 
mehr  entfrembete,  beteimpfte  ihn  bie  liberale  Oppo- 
fition  heftig , namentlich  alS  er  1.  3Rai  1860  gegen 
ben  SiationalDerein  (f.  b.)  felbjt  ©itnbniffe  mit  auper- 
Deutfehen  Staaten  alS  möglich  bejeichnet  hatte.  Kö- 
nig ©eorg  erhob  ihn  wenige  Soeben  barauf  in  ben 
erblichen  ©rafenftanb.  Snbeffcn  fiel  B.  auS  Bntap 
beS  KatechiSmu8|treit8,  ben  bie  ortpoboje  Bartei  ohne 
fein  Siffcn  angeftiftet  Ijalte,  beim  König  in  Ungnabe 
unb  erhielt  im  9lugu[t  1862  feine  EnUaffung.  Sod) 
würbe  er  1863  in  bte  Erfte  Kammer  gewählt  unb 
1865  junt  Bräfibenten  beS  SlaatSrateS  ernannt. 
9iaeb  ber  Bnncjion  ^annoBerS  Würbe  B.  1867  alS 
Vertreter  beS  hannöuerfehen  WbelS  in  baS  prcupifdjc 
^ccrrenhauS  bentfen. 

ÜBorromäcriimcn  (Bormherjije  Sdjtoc- 
ft  ern  beS  heil.  BorrontäuS),  ber  Kranfenpflege 
gewibmete  Kongregation,  in  ber  erften  Hälfte  beS 
17.  3aprp.  in  iRanctj  entftanben,  feit  1841  auch  in 
Seutidjlanb.  Eine  ihrer  bebcutenbflen  fRieberlaffun- 
gen  ifl  baS  St.  Hfbwig-KranfcnhauS  m Berlin.  S. 
auch  Bannherjige  Sdjweftem.  Sgl.  Hohn,  Barm- 
herjige Sd)Wefte'm  Bom  heit  Karl  BorrontäuS  1652 
bis  1900  (Stier  1900). 

tBorromöuSBcrcin,  fatbolifebe  Bereinigung  jttr 
görberung  unb  Bcrbreitung  guter  Scpnjten  er- 
bauenben,  belehrenben  unb  unterhaltenben  SupaltS, 
aeftiftet  1844  burd)  Vtuguft  SteidjenSperger , 3Rap 
greihernt  Bon  £oe  u.  a.  Stp  beS  SorftanbeS  ift 
Bonn.  Ser  B.  hat  bisher  Bücher  im  ©efamtwertc 
bon  über  4 SRill.  SRart  »erteilt  unb  unterhält  über 
2000  Bibliolhefen.  3Ritglieberjat)I  im  Herbft  1902: 
97,261  in  2359  DriSnercinen.  Sgl.  »Sie  ©rüitbung 
unb  Sätigteit  beS  BereinS  Born  heil-  BorrontäuS« 
(JjubiläumSfcbtift,  Köln  1895). 

ÜJorrometfcttc  Unfein,  gnfelgruppe  im  Sago 
SRaggiore  (jur  ital.  Brooinj  tRouara,  Kreta  BaUanja 
gehörig),  bie  ber  Wejtlichen  Bucht  Bon  Baflanja  Bor- 


gelagert ift  unb  Bier  Jlnfeln,  bamnter  bie  gröpem: 
3fola  Bella  unb  Öfola  3Rabre,  untfapt  unb 
(1901)  ca.2906inw.  jäblte.  Ehemals  fahle  gelten,  wür- 
ben bie  genannten  tgWlu  int  17.  3abrp.  Bon  ihren 
Beftpem  auS  ber  ntailänbifcpen  gautilie  Borromeo 
(baper  ber  Slawe  ber  ©ruppe)  in  grünmbe  Eilanbe 
mit  prächtigen,  auSfichtSreithen  Serraffengärten  unb 
Balaften  umgewanbelt.  Ser  Balaft  auf  ber  3fola 
Bella  enthalt  eine  öemälbefammlung  unb  eine  Ka- 
pelle mit  ©rabmälem  ber  Borromet.  Sie  Keinem 
3n[eln  ftnb:  3f o l a bei  BeScatori,  Bon  gifepem 
bewohnt,  unb  3folfno  bi  San  ©ioBanni. 
SHorrotndfdjcr  fBunb,  f.  Borromeo  1). 
SBorromco,  1)  Garlo,  ©raf,  ber  fettige 
(BorromätiS),  geb.  2.  Oft  1538  auf  bem  Schloß 
Sirona  am  £ngo  SRaggiote,  geft  8.  Sloo.  1584  in 
SRailanb,  Sohlt  beS  ©rafen  ©ilberto  8.  unb  ber  2Re- 
biccerin  SRargarete,  ber  Schweflet  Bapft  BiuS’  IV.. 
ftubierte  in  Babia  bie  IRecptSmifienichaft  unb  warb 
1560  in  rafd)er  golge  apoftolitcher  Brotonotar,  Be- 
ferenbar,  Karbittal  unb  Srjbif^of  Bon  SRailanb.  Gr 
förberte  bie  glüdltche  Bcenbigung  beS  Sribentiner 
KonjilS.  SRit  hingebenbent  Eifer  wibmete  er  ftd)  ber 
Berwaltung  feiner  Siöjefe;  befonbcrS  forgte  er  für 
ben  Unterricht  ber  Igugtnb  unb  für  beffere  Btlbuttg 
beS  Klerus,  hielt  jat)lrcicbe  Spnoben,  refonnierte  bie 
Orbett  unb  übte  ftrenge  Kirdjenjucht  Sie  laje  Bar- 
tei hapte  ihn;  1569  entging  er  wie  burd)  ein  SB  un- 
ter bcnt  Blorbanidjlaa  breter  ©lieber  beS  Humilia- 
tenorbcnS.  Sen  Brote|tnntiSmuS,  ber  namentlich  in 
ben  febweijerifthen  ©ebieteit  feiner  Siöjefe  Boben  ge- 
wonnen hatte,  rottete  er  auS  unb  Berbanb  bie  fieben 
fatholifchm  Kantone  jum  »©olbnen  Sorrontcifdten 
Bunb«  jur  Berteibigung  ihres  ©laubend.  3ablrcichc 
Hejenprojeffe  lieft  er  abhalten.  GhriftlicheBrubertiebc 
unb  ©laubcnSmut  bewährte  er  in  ber  Brileptbetnie, 
bie  1676  feinen  Sprengel  beimfuchte.  1610  warb  er 
heilig  gefprodjen.  Sag:  4.SRob.  Vluf  einem  Hügd  un- 
weit wrottaS  Würbe  ihm  eine  Koloffalftatue  errichtet. 
Bgl.  S a t a,  Biogntfla  di  San  C.  B.  (URaiI.1858) ; Spi- 
na i n , Histoire  de  Saint  Ch.  B.  (baf.  1884,  3 Bbe  ). 

2)  geberigo,  Better  beS  Borigen,  geb.  18.  Bug. 
1664,  1587  Shirbinal,  1595  Erjbtichof  Don  SRailanb. 
geft.  bafclbft  22.  Sept.  1631.  Befannt  alS  ©rünber 
DerBmbroftonifchcnBibtiothcf  in  SRailanb  unb  burd) 
feine  SiebeStätigteit  Währettb  ber  Brftepibemie  Pon 
1630;  Bon  SRanjoni  in  ben  »Berlobteit«  gefeiert 
^orromini,  granceSco,  ital.  Br^iteft,  geb. 
1599  in  Bifionc  bei  SRailanb,  würbe  Schüler  Garlo 
IRabemaS  nriRom.nad)  beffen  Sobe  er  anfangs  unter 
BeminiS  £eitung  Baumeiiler  an  ber  BeterSfircpe 
Warb.  Sr  enbele  in  einem  (Unfall  Don  HhBDchonbvie 
auS  9?cib  über  ben  SRuhm  BeminiS  1667  burd)  Selbft- 
morb.  BhaninfieUDll  Don  SRatur,  gelangte  er  balb  ju 
bijarren  Honflmflionen,  überhäuften  Berjicningcn 
unb  einer  gefuchten  Sermeibung  aller  geraten  £inien, 
bie  charafteriftiidjeEigentümlichfeiten  feiner  Bauwerfe 
pnb,  woraus  ftch  ber  fogeit.  3«fuitenfiil  (f.  b.)  ent« 
widette.  Seine  herDorragenbften  Schöpfungen  fmb  bie 
Jfir^e  San  GarlD  alle  quattro  gontane,  baS  Ora- 
torium Bon  San  gilippo  9!eri,  ber  Balajjo  galco- 
nieri  in  Som  unb  bie  Billa  galconieri  bei  graScati. 

®ot r o» <|pr. -eng),  ElieunbSRobertbe.f. gran- 
jöni^e  fiiteratur  (URittelalter). 

töorroto  (fpr.  64rr»),  ©eorge,  engl.  Schriftfteller, 
geb.  17.  3u!i  1803  ju  Saft  Sereham  in  Borfolf,  geft. 
29.  3uli  1881  in  Cutton  bei  £oweftoft,  war  ber  Sohn 
eines  CffijierS,  führte  ht  ber  gugenb  ein  SSanberleben 
ohne  Unterricht,  fogar  eine  ^eillang  unter  .«fifleunem. 


S3orroiubaIe  — Sorfciiire. 


239 


trieb  f (Jäter  ju  Gbinburg  theologifche  Stubien  unb 
burdjreifte  al8  Plgent  ber  engltfcben  8ibelgefellfchaft 
(feit  1835)  fnft  alle  Sänber  Guropad  fowie  einen  Seil 
Bon  Wfrita.  Sein  erftcS  3i(]eunerroe  rf : »The  Zin- 
cali,  or  an  acconnt  of  tke  gipsies  of  Spain«  (1841, 
2 8be.;  5.  hlufl.  1873),  fprad)  bind)  lebhaften  Stil 
unb  bie  grembartigfcit  ber  gefdjilberten  ©egenftänbe 
an.  GS  enthält  aud)  ein  Sofabular  ber  3igeuner- 
fprad)e  in  pbantaflifd)em  3ufammenbang  nüt  bem 
SanSfriL  Später  folgte  »TheBible  in  Spain«  (1843, 
2 8be.;  neue  PluSg.  1892;  beutid) : »günf  3al)r<  tn 
Spanien«,  fflreSI.  1844,  8 fflbe.).  Welkem  8udje  8. 
bauptiädjlid)  feine  Berühmtheit  Berbanft.  Straft  unb 
Sebenbigleil  ber3ei<hnung  entfdjäbigen  für  bie  etwas 
planlofe  ülnorbnung  beS  Ganjen.  Sann  fein  §aupt- 
Wert:  »Lavcngro  ,the  Scholar,  tke  gypsy  and  the 
priest«  (1851, 3 8be.;  3.  «ufl-  1873),  enthält  an« 

Seblid)  feine  flutobiograppie,  Sichlungmit  SBatjrljeit- 
113  fdjtpärfjere  gortfepung  erfdjien  »Romany  Rye« 


l!afj  latarental  tuurben  1717  bie  Intaren  bei 
it)rem  lepten  Ginfall  in  Ungarn  gefdjlagen,  Woran 
eine  Senffäule  erinnert. 

©orfalbe,  f.  Salben. 

©orfäure  (Sorapfäure)  H,BO,  finbet  fid)  als 
Saffolin,  in  ben  Baien  einiger  Vulfane,  hauptfächlidj 
aber  in  Sämpfen  (Soffioni),  bie  in  Italien,  Stalifor- 
nien , PleBaba  unb  im  StaufnfuS  bem  8oben  entftrb- 
men,  aufjerbem,  an  8afen  gebunben,  in  mehreren 
'JJlineralien,  gelöft  in  SRincralwäffem  (9lip,  SSieü* 
haben,  Wachen,  Sid)t),  SagnereB  be  Suchon,  in  her 
Mutterlauge  ber  Saline  Bon  8ep,  im  MeerWaffer). 
3wifd)tn  Solterra  unb  SJlaffa  mnrittima  in  loSfana 
liegt  ein  Sanbftrid)  Bon  etwa  20  qkm,  in  bem  an 
Bielen  IßunftenSBafferbämpfe  (Soffionen)  bem® oben 
entftrömen  unb,  wo  fie  aus  Vertiefungen  herBortre* 
ten,  m benen  SBaffer  angefammelt  ift,  baSfelbe  mit 
Sdjlamm  Bcnuifd)t  hod)  emporfdjleitbem.  Soldje 
Bon  Sümpfen  burdjftrSmte  natürliche  ober  filnftliche 


Scrolnnung  ber  Sorffiure;  bie  £agonen  Zotfanal,  bur<$  beren  SBaffcr  bie  au#  bem  ©oben  entrocic$en« 
ben  bor fäurefc altige n Dämpfe  ber  6offionen  flreicben. 


(1857,  8.  «ufL  1873)  unb  fpäter  alS  unbebeutenbe 
grudjt  feiner  SSanberungen  burd)  bie  wallififd)en  Ge- 
birge »Wild  Wales«  (1862, 3 8be.;  neue  PluSg.  1878). 
Seme  lepte  $ublitation  War  ein  SSörterbud)  ber  3<‘ 
geunerfprache:  »Romano  Laro-Lil«  (1874).  Gine 
neue  WuSgabe  ber  oben  angegebenen  Serie  erfdjien 
1888.  Sgl.SB.S-Stnapp,  Life,  writings  and  corre- 
ondence  of  George  B.  (Sonb.  1899,  2®be.).  Seine 
tärfe  liegt  im  Setail : er  ift  ein  SReifter  in  ber  Schil* 
berung  Bereinjelter  Sjenen. 

©orrotobale  <|pr  tönobit),  eins  ber  malerifchften 
läler  ber  engl.  Braffchaft  ttumberlanb.  GS  münbet 
in  ben  See  Serwent  Kater.  Sie  berühmten  Graphit« 
gruben  finb  iept  meift  erfchöpft. 

©orrotoftounnef)  (tpr.  iom>tiaim<|,  jept  meift  Bul« 
gär  8 o’nefj,  tpr.ssnet),  Vafenflabt  in  SinlithgoWfhire 
< Schottlanb),  am  girtfj  of  gorth,  hat  töpfereien,gif<he* 
rei.  Ginfuhr  bon  Saupolj,  PluSfupr  Bon  Steinfohlen 
(1900  : 654,603  Ion.)  unb  Gifenen  unb  (not)  9100 
Ginm.  8.  ift  Sip  eine?  beutfdjen  Jfoniularagenten. 
1900  liefen  1216  Schiffe  »on  428,938  I.  ein,  1259 
Bon  432,731  I.  auS. 

©orf  a (fpr.  böefeba),  9Rarf  t im  Ungar.  Jtomilat  Müra- 
nmroS,  an  ber  8orfa  unb  bemSifjb,  mit  Stupfer« 
unb  Sleibergwerlen  (8  o r f a b d n h a),  einem  altalifd)« 
muriatifepen  Gifenfäuerling  (Wlepanber8queHe)  unb 
tioot)  7768  meift  ruitiän.  Ginwopnern.  — 3nt  nahen 


Safferanfammlungen  tjeiuen  fiagonen.  Sie  Sof« 
fionen  Beränbem  ihren  Ort  unb  Berwüften  baburd) 
grofie  glächenräume ; auch  entftepen  Ginfenhtngen 
beS  8obenS,  inbem  burd)  bie  Sümpfe  gebilbete  £iohl» 
räume  Bon  jufammenbrechenbem  ©ebtrge  Berfd)üttet 
werben.  Sie  beftehen  auS  Safferbampf,  Jtohlenjäure 
unb  Stiiftoff,  enthalten  auch  Wenig  Sauerftoff  unb 
Schwefelwafferftoff  unb  geben  bei  8erbid)tung  eine 
glüffigreit,  bie  0,i  $roj.  8.  nebft  Sdjwefeloerbin« 
bungen,  Wmmoniat  unb  Stohlenfäure  enthält.  3n 
heipen  Spalten  (eben  bie  Soffionen  SchWefeKriftatle, 
friflanifierte  8.  (Saffolin),  borfauren  Stall  (J>t)bro- 
borocalcit),  borfaureS  Wmmoniaf  (Sarberedit)  unb 
borfaureS  Gifenoppb  (Sagonit)  ab.  8ei  Montero* 
lonbo  liegt  ein  fleiner  See,  auS  beffen  ©runb  mehrere 
Duellen  unb  ftarle  Soffionen  heroorbringen , unb 
beffen  SBaffer  0,!  $roj.  8.  enthält  Sie  ber  Grbe 
entftrBmenbe  8.  ift  Wohl  ein  3erjepungSprobuft  Bon 
Boriäurefalgen  burch  Safferbampf.  Sie  Salje  fin* 
ben  fich  häufig  tat  Steinfaljgebirge,  ba8  in  ber  Piaffe 
her  Soffionen  fepr  auhgebepnt  auftritt.  3n  nicht  be- 
bcutenber  liefe  bürfte  bort  eine  hohe  lemperatur  Ijerr« 
fd)en,  unb  Wenn  nun  SJieerWaffer  ju  bem  heißen  Ge- 
ftein  Borbrinqt,  fo  Wirb  e8  in  Sampf  Berwanbelt.  ber 
Die  8orfäurefal je  «erlebt.  SaS  Wmmonial  fann  leicht 
auä  organifchen  Subftanjen  be8  3Jlrenoaff er8 , ber 
Schwefelwafferftoff  aubSdjwefelfäurefaljenentflehen. 


Digitized  by  C, 


240 


SQorfdurefafje  — 33örfe. 

SRan  gewinnt  bie  SB.  fn  geringer  Wenge  au«  bem  ben  unb  SebatiBfal  j genannt,  1777  entbedte  fie 
Stroter  ber  gnfel  Bulcano  (jährlich  2500  kg)  unb  auä  §öfer  in  ben  Sofft  onen  Soäfanaä,  unb  1815  würbe 
benSoffionen  Soäfanaä.  Wan  leat  über  ben  Spalten  bort  eine  gabrif  jur  ©ewinnunaBon  8.  angelegt, 
a ([.  Vlbbilb.,  S.  239),  betten  bie  Sümpfe  entftrbmen,  Seit  1828  bewußte  fiarberel  bie  ©ärme  ber  Soffio» 
ober  über  Bohrlöchern  türtftlidje  Cagonen  an,  tnbent  nen  jum  Sfbbantpfen  unb  Srodnen  ber  8.,  unb  in  ein 
man  llmfaffungämauem  b errichtet  unb  ben  SRaum  neue«  Stabium  trotbie  Siorfauregewinnung  in  Witte!» 
2 m bort)  mit  Siaffer  füllt;  ein  pöljcrueä  Kohr  cd  italien,  feit  1854 SurBal fünftlicpeSoffionen erboprte. 
bient  jum  «blaffen  ber  glüfßgfeit  9iad)  24  Stun*  ©orfäurcfalje  (8orate)  ftnben  ficb  in  ber  Stä- 
ben bat  baä  SBaffer  einen  ©ebatt  bon  0,5  $roj.  8.  tur  in  Bielen  SDiineralien  (f.  8or),  unb  man  erhält 
neben  ©ipä,  fepwefelfaurer  SKagnefia,  febwefetfaurem  Re  fünfttid)  burd)  SReutralifation  ber  Borfäure  mit 
Slmmoniaf,  Eploreifen,  Saljfäure,  organifepen  Sub<  8afen  ober,  foWeti  fie  unl&älicp  ftnb,  bureb  hoppelte 
ftanjen  tc.  6«  gelangt  nun  in  Rlärbehälter , bureb-  3trfeSunfl-  ®i«  meiften  8.  leiten  Heb  Bon  berSctrn- 
ftröntl  auf  Berlangertem  Stege  bie  Slbbantpfpfanne,  borfäure  H,B,0,  ab,  finb  ferner  löblich,  aber  lein« 
bie  bureb  Soffionen  gepeijt  wirb,  unb  fliegt  bann  ift  ganj  unlbSlieb,  [o  baß  8orfSure  niemals  Boüftän- 
in  Sammelbehälter  unb  in  Sflärbebälter,  auä  benen  big  auä  ihren  SBfungen  gefällt  werben  fann.  3>ie 
bie  Rriitanifiergeföße  gefüllt  Werben.  Sie  rohe  8.  Sllfalifalje  ber  8orfäure  finb  leicht  löälitp,  reagieren 
Wirb  Durch  Umfriftallifieren  unbBebanbeinmitSier»  alfalifd),  unb  ihre  Berbiinnten  SBfungcn  fällen  aus! 
fohle  gereinigt.  «18  Bebenprobuft  gewinnt  man  KetaUfaljl5fungennid)t8,fonbem9RelaHbl)brojljbe. 
jdtwefelfaureS  «mmoniaf.  3ur  Sarfteüung  Bon  8.  Säuert  man  fie  mit  Sebwefelfäure  an  unb  übergießt 
aus  Boronatrocatcit  jerfeßt  man  ihn,  Wie  ähnliche  fie  barm  mit  «Ifoljol,  fo  brennt  berfelbe  grün;  bie 
Wineralien,  mit  Saljfäure  unb  lägt  bie  8.  auä  ber  fauren  CBfungett  färben  Ritrfumapapicr  braun.  «He 
Süfung  friftallifieren.  8.  (OrthoborfäurcHjBO,)  8.  (mb  [cpttieljbnr  unb  erftarren  }tt  glcßgcn,  oft  epa- 
bilbet  färb-  unb  gerucplofe,  nlängenbe,  fettig  attju»  rafteriflifcb  gefärbten  Waffen;  fte  fdjmeljen  mit  ben 
fühlenbe,  fd)Waeb  bitierlieb  abfiringierenb  [ebmedenbe  meiften  Rötpem  jufammen  unb  bienen  häufig  al3 
8lättd)en  oom  fpej.  ffleto.  1,435  bei  15“,  löft  fieb  in  glußuiiltel.  Wan  benußt  mehrere  8.  in  ber  Sed)nif, 
2ö3cilen  lallem  unb  3 Seilen  rtebettbem  SBaffer,  aud)  einige  alS  «rjneimittel. 

in  15  Seilen  Sllfopol  unb  in  40  Seilen  ©Ipjerin.  Sie  wforfatire«  iMlanganoppbttl  JIuBO,  wirb  nu8 
Bcrftilcbtigt  fiep  erheblich  beim  8erbantpfen  ber  Wäffe»  warntet  Borajlöfung  burd)  WangancplorttrlBfung 
rigen.  flärfer  beim  8erbntnpfen  ber  alfofjolifchen  SS-  (auä  Sp(orbereilitngärildficinben)  gefällt.  Sen  mit 
fung;  bie  alfobolifebe  Söfung  brennt  grün.  8.  färbt  «mmoniafflüffiqfcit  geimfcbten,  fepr  Boluminöfen, 
Sadiituä  weinrot,  Rurfumapapier  braun  ([epr  emp-  farblofen  Jiieberfeplag  lägt  man  abtropfen,  preist  ihn 
finblidte  SRcaftion).  Sie  bläht  ficb  beim  ©rippen  ftarf  auä  unb  trodnet  ilpt.  3>n8  Bräparat,  Wangan» 
auf.  ocrliert  bei  100"  1 Wolefül  SBaffer  unb  gibt  ejtraft,  Wirb  alä  SiffatiB  benußt. 

Wetaborfäure  HBO,,  bie  bei  160“  fdjmiljt.  «uä  Utorfaurcä  Slncrort,  f.  8oraj. 

4 Waleffllcn  biefer  Säure  tritt  bei  Rotglut  nod)  SBörftb,  f-  Ropl. 

1 Woletül  SBaffer  auä,  unb  e8  entfielt  Setrabor«  IBoräborfer,  f.  «pfelbaum,  S.  813. 
fäure  11,8,0,,  bie  beiftärferm Erpißen 8 o r f ä u r e - Söörfe  (franj.  Bourse,  engl.  Exchange,  Change, 

anhpbrib  (nlafigeS.,  Borfeäqufojtjb,  Bor»  ital.  Borsa,  poüänb.  Bcurs),  ein  fflebäube.  Worin 
triojqb)  B,Os  hinteringt.  Überborfäure  HBO,  in  beftimmten  Stunbcn  Raufleute  unb  ihnen  gletdt- 
ober  11,B04  emftcht  bei  8ebanb!ung  Bon  Boraten  ftepenbe  öefcbäftäleute  jur  Unterbanblung  unb  «b» 
mil  SBa  j j erft  off fuperojljb,  ift  nicht  ifoliert  worben  unb  jcblieftung  Bon  ffiefdtäften  fiep  ju  ocrfantmeln  pflegen, 
jpaltet  (ehr  leicht  Sauerftoff  ab.  Borfäureanph»  in  übertragener  Bebeutung  aud)  biefe  Berfantmlun» 
brib  bilbet  ein  farblofeä,  febr  bartcä,  fpröbcä,  burd)-  gen  felbft.  Sctä  SBort  8.  leitet  man  Born  mcttellatei* 
fiditigeä  ©laS  Born  fpej.  Bein.  1,83,  Berwanbelt  ftd)  nifepen  bursa  (lebemer  ©elbbeutel)  ab.  E8  ift  nur 
an  ber  Säuft  unter  «ufnabme  Bon  SBaifer  in  8.,  jweifelpaft,  ob  eä  im  Sinne  Bon  ©enoffenfepaft  auch 
fdjmiljt  bei  Siotglut,  berbampft  bei  ftarfer  SBeißglut,  bon  ben  ffierfammlungen  ber  Jfaufleute  gebraucht 
treibt  beim  Blühen  mit  Saljen  alle  flüchtigen  Sau-  würbe,  ober  ob  ba8  mit  brei  in  Stein  gehauenen  8ör* 
ren  auä  unb  IBft  bie  meiften  Wctallonjbe  unter  8il-  fen  gefcbmüdte  yauä  eitteä  Ban  ber  8eur8  in  Brügge, 
bung  Bott  ffiläfent.  8.  Wirft  fättlniäwibrig  (Slfep-  ba8  ju  gefcbäftlicben  3ufamntenfünften  biente,  bie 
tin,  «nipfo«),  bient  jur  Sarftettung  Bon  Boraj,  Begeicpnung Beranlajt  baL  3®ar  tarnen  regelntäftige 
©laä,  ©laäflüffen,  Email,  Blafuren,  alä  3uffl6  äur  Bereinigungen  ber  Saufleute  jur  Befprecbung  ihrer 
SNaffe  ber  Sonwaren,  um  p«  fcbmeljbar  ^u  madjen,  fflefcbäfte  auch  fefjon  im  Wittelalter,  nantenllicb  in 
alä  glufsntittel,  jur  Sarftellung  Bon  fünftluben  Ebel»  gtalien,  ja  fdjon  im  alten  9!om  in  ben  Collegia  mer- 
fteinen,  jum  Sränfen  ber  Rerjenbocbte,  jum  gärben  catorum  Bor,  boef)  fmben  ftcb  bie  erften  Bbrfen  im 
beä  ©olbeä,  jum  «hen  Bon  Eifen  unb  Stahl,  jur  heutigen  Sinne  erft  Slnfang  beä  16.  gahrp.  In  granf» 
SarfteUuna  Bon  borfaurem  SSanganoipbul  unb  Bon  reich  unb  in  ben  SÜeberlanben.  Sie  älteften  waren 
ffiuignetS  ©rün.  «18  Sinneimittel  benupte  man  fte  auger  in  ©rügge  bie  Bon  Slntwerpen  (1531),  Spon, 
früher beigieberbelirien.SierBenleibenunbJhäittpfen,  Souloufe(1549),3louett(1566).  hierauf  folgten  Sfcm- 
gegenwärtig  bauptfädjlicb  alä  antifeptifebeä  SRittel,  bon,  Wo  bureb  ben  §ofbanfier  Sir  Sbontaä  ©refbnm 
ju  Sluäfpilluugen,  in  gorm  Bon  Salbe  unb  alä  Ber-  1566  betä  erfte  Börfettgebnube  ber  Betiupung  über- 
banbmillel.  Sie  Wirft  [aum  reijenb,  iebränft  bie  Eite-  geben  Würbe,  .^amburg  (1558)  unb«mfterbam  ( 1 HÖR), 
rung  ein  unb  beförbert  bie  Spitheibilbung.  gnner»  gn  ben  beutjeben  Binnenfläbten  fanb  baä  Bbrfen. 
liöh  erjeugen  erft  fe(jr  große  unb  wieberbofte  Sofen  wefen  erft  gegen  Enbe  beä  18.  gabrh-  Eingang,  unb 
gajtrifcbe  unb  nersöfe  Störungen.  Über  bie  SBirfung  jWar  ment  in  granffurt  a.  9K.  unb  Seipjig.  Sie 
Heiner,  aber  anbaltenb  einaefübrtcr  Sofen  ftnb  bie  erften Börfen,  bie  Bielfad)  halb  einen  offiziellen  Eba- 
«nftebtett  geteilt,  inbeä  ift  bie  Berwenbung  ber  8.  rafter  erlangten,  Waren  nur  SBarenbörfen ; ihre 
jur  Ronferoicrung  Bon  SJabrungämitteln  im  ®eut-  Öauptwirfung  log  barin,  baß  fie  ben  unmittelbaren 
ftpen  Seid)  Berboten.  Rauf  auä  ber  £mnb  ju  gunften  beä  Raufeä  auf  8e- 

8.  Warb  1702  Bon  Remberg  auä  Boraj  abgefd)ie-  ftellung  Berbrängten.  «lä  bann  mit  ber  «uäbepnung 


241 


Sorte  (Börfenuerfcljr,  ©efeßgebung,  Bödenorbnungen). 


beS  £\rnbel8  burd)  ben  übedeeifdjen  Berfefjr  f)Suftg 
BreiSfditoanfungcn  eintratm,  bot  bi«  8.  bie  einzige 
Wclegcnhcit,  fid)  bierBoitKenntniS  zu  Berfdbaffm,  unb 
io  mufttc  berBörfenoerfeljrmeljrunbmehrBcilnahme 
in  ber.VanbelSwelt  finben.  9lid)t  weniger  wirftennber 
jum  Buffdtwung  beSfelben  bie  burd)  ba8  S3ad)fen 
ber  Stnat8fd)ulbim  Beranlaßle  Begebung  Bon  Staats* 
papieren  [owie  bieEntjtehung  großer  inbuftricHeröe* 
fellfd)aften  mit,  bereu  Bftien,  gleid)  Soren,  ©egen- 
ftonb  ber  Börfengefdjäfte  würben.  Ber  Sdjwerpunft 
ber  8.  berußt  auf  ber  möglid)ften  Konzentration  Bon 
Angebot  unb  9iad)frage.  Biefelbe  bietet  für  BretS- 
bilbung  unb  Bcbaricbedung  bie  Borteile  beS  großen 
SRarftcS  unb  geflattet  bem  ©efchäftSmann,  bie  Strö- 
mungen unb  3<f)ioanhingen  beS  öanbclS  ju  über* 
bluten  nnb  hiernach  feine  Entfeheibungen  ju  treffen. 
'Bntjrenb  fonft  im  iwnbel  meift  Saren  Bon  beftimnt* 
ter  Brt,  ©ilte  unb  Befchajfenljeit  getauft  werben, 
inSbef.  aud)  fpejiftfd)  befttmmte  Staren,  banbett  eS 
ftd)  bei  bem  BörfenBerteijr  um  beftimmte  Wengen 
Bertretbarer  Saren,  atfo  nur  um  '.'Iden  unb  Wat* 
tungen.  “Jbie  Stare  braucht  beShalb  bei  einem  Ber* 
tragSabjcbluft  nicht  Borrätia,  ja  überhaupt  nod)  nicht 
Borhanben  ju  fein.  Bie  Böden  fleinerer  ipanbets- 
pläße  linb  int  angemeinen  Bon  benen  ber  großem  ab* 
hängig  unb  ßöcbitenS  für©e[d)äftc  in  geroiffen  Saren 
unb  Sedpapieren,  bie  an  ben  großen  Böden  weniger 
gefud)t  ftnb,  fetbjtänbig.  Sud)  bie  Kursnotierung  an 
großen  8örfen  ijt  für  einzelne  Samt  unb  Bapicre 
oon  Borwiegenb  ödlidjcr  Bebeuiuttg,  bagegen  wirten 
ber  ©olb-  ober  SedßelfurS  fowic  ber  Kura  ber  bebeu- 
tenbem  SlaatSpapiere  unb  Sftien  Bon  einer  8.  auf 
bie  anbern  ein.  92amentlid)  finb  infolge  ber  Belegra* 
Phcnuerbinbungen  unb  burd)  bieSntigteit  berSrbi* 
trage  (f.  b.)  bie  wedjfeifeitigen  Beziehungen  groifdjen 
ben  .yauptbörfen  weit  enger  geworben,  unb  bie  ShirS- 
notierunaen  pflegen  nur  um  ein  ©eringcS  oerfd)ieben 
ui  [ein.  ynfolge  ber  Beteiligung  ber  würfen  bei  ben 
«Finanzoperationen  ber  Staaten  hat  iid)  ihre  Beben* 
tung  gefteigert,  unb  bie  Stimmung  (Haltung,  Ben- 
ben;)  ber  8. , ob  »flau«  ober  »animiert«,  pflegt,  oft 
freilich  mit  Unrecht,  als  Maßftab  für  ben  StaatStrebit 
unb  bie  Sicherheit  ber  politifd)cn  Sage  ju  gelten,  benn 
bie  8.  Wirb  auch  nicht  feiten  burch  »on  dits«  unb 
»bruits  de  la  bour3c«  aufgeregt,  bie  fid)  mit  lauf* 
feueradiger  Sdjnelligfeit  Berbrciten  unb  baS  beabfidj* 
tigte  Steigen  ober  Sauen  berlhirfe  jum  nicht  geringen 
Schaben  ber  gläubigen  ©egenpadeien  bcrBorruftn, 
ihren  ©runb  aber  in  bem  bejtellten  telegraphieren 
einer  falfchen  9?ad)rid|t  haben  (Bürfenmauöoer, 
echter  Börfenfdjwinbel,  ber  eS  auf  SuSbeutung 
Unerfahrener,  2eid)tgläubiger  tc.  abfiet)t).  Heißt  ftep 
leßtereS  beweifen,  fo  gt  offenbar  ein  Betrug  Borhan- 
ben, bem  nicht  mit  ber  Einrebe  begegnet  Werben  tarnt, 
ber  ©egner  batte  ja  bie  9iad)rid)t  nicht  ju  glauben 
gebraucht. 

©egenftanbe  beS  ©ärftttiierfrbrS. 

Sür  bett  Bötfenuerfeljr  eignen  fich  Borjitglid)  Wegen  - 
ftnnbe,  bie  bei  nidjt  ftnrf  wedjfetnber  Befchaffeiiheit 
hohen  BreiSfchwantuugcn  unterliegen,  foSJohprobutte, 
bie  in  ben  einzelnen  fahren,  je  nach  berS3itterung,  in 
unglddter  JReid) lictjfr ct  probu  ziert  Werben,  wie  Baum- 
wolle, ©etreibe,  Spiritus,  ßl,  Kaffee  11.  bgt. , ferner 
'Meta  He,  inSbef.abcr  bie  marftgänaigen  Strebitpapiere 
(Seißfel,  Staatspapiere,  ßlftien,  Bianbbriefe  tcd.  Ba* 
nach  unterfdjeibet  utan  namentlich  Sarenbürfe, 
Effeftenbörfe  unb  Sedjfelbörfe.  So  beftehen 
in  Honbon  außer  ber  föniglicben  B.  (royal  exchange) 
für  ben  allgemeinen  Saren*  unb  Sechfeloerfehr  eine 
1Rc9<x#  ftono.  »Sfjtfon,  6.  Sufi,  III.  ©b. 


SonbSbürfe  (stock  exchange)  für  englifdtc  Bopiere, 
eine  folche  für  frembe  gonb«  (foreign  stock  exchange), 
eine  ©etreibebörfe  (corn  exchange),  eine  Kohlenbörfe 
(coal  exchange)  unb  eine  Sd)ijfnbriS*  unb  Bcrfidtc 
tungSbürfe,  filoßb’S  genannt.  Buch  Wmfterbam  hat 
eine  befonberc  Äomborfc;  Berlin  eine  SonbS*  unb 
Brobuftenbörfe  tc.;  Seipzig  eine  eigne  Bucßbänbler* 
börfe,  wojährlich  einmal  bte  Bertreter  beS  gefamten 
bcutfchenBuchhanbelä  fid)  Bereinigen,  um  ihre  gegen- 
teiligen SRed)nung3BerbäItniffe  zu  orbnen;  ®ien  eine 
fogen.  ©efbbörfc  für  bie  ©eidjäfte  in  SRünien  unb 
Bapieren  unb  feit  1859  eine  Sarenborfc  für  Saren*, 
Bfanb*,  Vlffefuranz-,5radjt-  unbSpebitionSgefdjäfte. 
Spc;ialbilrfen  für  einzelne  ©eaenftänbe,  Wie  Baum- 
wolle, ffiifen,  ©etreibe,  'Sein,  BcrgWerfoatlien  :c.,  oft 
freilich  nur  als  formlofe  ober  nicht  regelmäßige  ,>ju- 
iammentünfle,  ftnb  auch  an  Cden  entflanben,  bie  für 
folche  Saven  'Äittclpunlt  beS  fymbelS  geworben  finb. 
Sine  ber  größten  biefer  Börfen  ift  bieBaumwollbbrfe 
(cotton  cxclmnge)  zu  Blanchefler  fowie  bie  zu  iliner- 
Pool.  $ie  1866  in  Stuticjari  eröffnete  3nbuftrie» 
börfe  ift  ber  Bainnwolltnbuftrie  Siibbculfchlanbs, 
a6cr  auch  anbern  ©rzeugniffen  gewibmet.  'Jiacfa  bem 
Borgang  ber  erwähnten  englischen  2lot)b’S  entftan* 
ben  Börfenuerfammlungen  für  bie  Behanblung  Bon 
SdjiffS*  u.  SeeBerficheruugSangelegeuheiten  in  itriefi 
(ber  ßjterreidjifchc  2(ohb),  BnriS  (Lloyd  fram;ais), 
SlantcS  (Lloyd  Nantais)  unb  Hamburg  (bie  Böden* 
halle);  eine  Abteilung  beS  Öiterrcichifchen  Slopb  be- 
ireibt auch  $ampffd)itfahd  unter  StaatSfuhocntion. 
Eine  aiuS.Bug.  1860  zuSrantfuda-W.  eröffnete  3n* 
buflriebörfe,  bie  ben  BcreinignngSpunft  fürBerlehr  u. 
3nbuflrie  9iorb*  unbSübbeutfchlanbS  abgeben  fotlte, 
hat  ben  gehegten  Erwartungen  infolge  banoit  wenig 
cntfprodien,  baß  (ich  ber  Sarenoerfebr,  Weldter  ber 
Börfen  minber  benötigt,  leicht  ohne  beren Bcmtittelung 
ZWifd)en  ben  einzelnen  IfianblungShäufem  abwidelt. 
©efeggepuctg , ©arfenorbnungen. 

35ie  ©efeßgebung  über  bie  B.  unb  ben  Södenoer* 
fel)r  ift  auftcrorbentlich  Bedchieben.  Sährcnb  bie  B. 
in  Englanb  unb  Korbamedfa  eine  unabhängige  pri* 
Bäte  ©cnoffenfihaft  hübet,  unterliegen  bereu  Errich- 
tung, cbenfo  auch  berErlaft  Bott  Bödcnorbnungen, 
bie  ben  Bödcnocrfehr  regeln,  auf  bem  europäifchcn 
Kontinent  ftaatlicheröenehmiguna.  SJilr  2 eutfdjlnnb 
ift  mit  bem  1.  San.  1897  baS  Borfengcfeß  Bom 
22.  3uni  1896  in  Kraft  getreten.  Saofelbe  gilt  jeßt 
in  ber  fjaffung,  bie  eS  burch  baS  EinfühntngSgcfeß 
Zunt  ^anbelSgcfeßbud)  Bom  lO.Blai  1897 erhalten  hat. 
'BicfcS  ©efeß  fchreibt  für  bie  Errichtung  Bon  Böden 
bie  Wcnehmigung  ber  SanbeSregierung  Bor,  bie  ihre 
ßluffid)!  burd)  StaatSlommiffare  auSübt.  (Bie  un- 
mittelbare ßlufficht  fann  ben  f>anbe[$organen,  fcan* 
belSfamntern,  faufmännifcheit  Korporationen  über- 
tragen werben.)  Ben  StaatSfoinmiffaren  liegt  eS  ob, 
ben  ®cfd)äftiBerfehr  an  ber  B.  fowie  bie  Befolgung 
ber  für  bie  B.  eriaffenen  ©efeße  unb  BerWaltungS- 
beflimmungcn  nach  näherer  ßlmueifung  ber  SanbcS* 
regierung  z«  übedoachen. 

3ur  Begutachtung  über  bie  burch  baS  ©efeß  ber 
Befdjiufifaffung  beS  BunbeSrateS  überiaffenen  9iu* 
gelegenheiten  ift  ein  BörienauSfdiuß  als  SachBedtän* 
bigenorgan  gebilbet.  5?ür  jebe  B.  ift  eine  Bödenorb* 
nrntg  zu  erlaffen,  welche  bie  SanbeSregierung  ju  ge- 
nehmigen hat.  Biefelbe  rnufc  Beftimmungen  enthal- 
ten über  bie  Bödenicitung  unb  ihre  Organe,  über 
bie  ©cfchäftSzweige  ber  8.,  über  bie  SorauSfeßun- 
gen  ber  3iüaff»»Ü  junt  Befud)  unb  barüber,  in  wel- 
ker Seife  bietßreife  unb  Kurie  zu  notieren  finb.  3ebe 

16 


242 


SBÖrfe  (Suitier,  SSitifcßwrfen,  ©örfenfäbigfcit  ic.). 

8.  mufe  einen  Borfianb  Mafien,  bem  bie  eigentliche  worin  bie  ©apiere  unter  lautem  3un'f  Derfjnnbelt 
Seitung  juftefjt.  ferner  muff  bei  jeber  8.  eine  3U”  Werben.  3n  übertragenem  Sinne  bebeutet  bas  ©ar* 
laffungsftelle  für  SSertpapiere  eingerichtet  fein  unb  fett  auct)  bie  ©cfamtbeit  ber  nngeitellten  unb  Der* 
ein  Ehrengericht,  gegen  beffen  Sntfcijeibungen  bie  Be*  eibigten  Sörfenagenten,  Wäbrenb  bie  nicht  antori* 
rufung  an  eine  für  gang  Seulfihlanb  gememfame  53  e*  fierten.  aber  gebulbeten  Bennittler,  bie  im  Suliifen* 
rufungSfammer  (Börfengefeß,  § 9 ff.)  juläfftg  ift.  raum  ©efdjäfte  abfdiliefjen , alb  fiuliffe  unb.  wenn 
3ur  Sfitwirtung  bei  ber  amtlichen  geftfteltung  ber  fie  alb  iefunbäre  Vermittler  für  baS  ©arten  ©eitel* 
Börjcnpreife  Don  Siaren  unb  Siiertbctpieren  finb  amt*  lungen  fammeln,  als  »SRtmifierS«  bezeichnet  werben, 
liehe  §itfbperfoncn  ju  ernennen,  bie  RurSmafler.  3ebe  8.  bat  ihre  eigne  Äanglei.  3"  biefer  werben 
Siefe  tnüffen  neben  ihren  amtlichen  gunftionen  in  iiflen  über  bie  fflcfd)äftc>firmen  beS  ©lapeS  nnb  beren 
bem  ihnen  amtlich  jugewiefenen  fflejd)äftSjtDcige  baS  ©rofuri|ten  geführt,  bie  als  Bnidfinge  erftheinenben 
©ewerbe  Don  §anbcRhitaficm  betreiben.  Sie  unter*  ffunömadjuitgen  Don  fcanbelSgeriebten  enegegenge* 
fd)eiben  fid)  in  biefer  Beziehung  Don  ©riDatmaflern  nominen  unb  Jiotij  über  bie  an  ber  B.  «ntitanbenen 
nur  baburch,  baft  ihnen  jebe  anberweite  SJlafctci  fowte  greife  ic.  gehalten.  "Sie  Sofien  ber  B.,  foweie  fie  nicht 
ber  Betrieb  jebeb  attbem  &attbeISgcroerbeS  unterfagt  burdj  bie GintrittSgelbergebedt  werben, trägt  bergan* 
ift,  tnSbef.  hoben  fie  fein  Staleleiinonopol  an  ber  8.  belSflanb  beS  hetreffenben  ©taßeS,  hier  unb  ba  mit 
BnbcrfcitS  finb  nur  bie  Don  ihnen  Dermittelten  ©e*  Untcrftüßung  burd)  Staats*  ober  ftäbtifche Siittel. 
fchäfte  bei  ber  gcflfteQung  ber  Börienprcife  gu  bc<  Ser  Bertehr  jwifchen  Staufer  unb  Bertäufcr  wiefeit 
rücffichtigen.  ScSroegcH  bürfen  fie  für  biefe  ©efd)äfte  fieh  an  ber  B.  nicht  unmittelbar  ab;  er  gefdfiefit  Diel* 
auch  feine  Bürgfchaft  übernehmen  (Börfengefeß,  §32).  mehr  in  ber  Siegel  buti  Bermittelung,  unb  zwar  bureh 
BIS  Bertrctung  ber  SurSmaflcr  fnrat  an  jeher  8.  eine  ©latler  ober  burch  Kommiffionäre.  ©SShrenb 
©fall  er  lamm  er  organifiert  Werben.  Sie  3»fam*  baS  alte  fymbctsgcfeßbud)  nur  bie  amlliehen  SRafler 
menliinfte  finben  regelmäßig  täglich,  mit  Biumahnte  bchanbelte,  enthält  baS  neue  Jpanbclsgcießbud)  nur 
ber  Sonn  • unb  geiertage,  ftatt.  Börfenjeit  finb  mit  Befliitimungen  für  bie  ©riDatmatlcr.  (Uber  bie  SturS* 
Wenigen  BuSnahmcn  bie  erften  StadjufittagSfiunben.  maflcr  j.  oben.)  'Stert  Skaflcret  fällt  nur  bie  Burgabe 
Beginn  unb  Gnbe  ber  Berfamtulungen  werben  burch  ber  ©efdjäftSDcrmittelung  gu.  Sie  foüen  nur  ben  51b* 
Sauten  mit  einer  ©locfe  Dertünbigt.  3“  Ifäter  Gin*  fdjtufj  jwifchen  ben  Parteien  ermöglichen,  inbem  fie 
tritt  in  bie  8.  unb  ,ju  lange«  Berweilcn  in  bcrfclbeii  bem  Sladfiudjenbcit  baS  für  i()n  pafieeibe  Bngcbot, 
pflegen  mit  einer  ©elbftra  je  belegt  ju  jein,  beren  Ertrag  bem  Bnbietcubcn  bie  ihm  erttünfdfie  Siaehfrage  mit» 
tucifi  SBohltätigfeitSjweden  gewibntet  ift.  hin  man*  teilen  unb  bei  bem  fobamt  ju  ftanbe  gefonimenen 
che n ©lägen  befteljen  aueh  fogen.  ffiünfelbürfen  ©ertrag  als  UrfunbSperfonen  walten.  BIS  folche 
(Siebenbi'rfen.b.h  iiichl  genehmigte  Börfen),  bie  burch  hoben  oie  ©»aller  Jeaub*  unb  lagcbüdjer  ju  führen, 
läflige  Bejchräntungen,  namentlich  enge  Begrenzung  inSbef.  aber  Sd)luj|noteii  über  jebeS  ©efchäft  aii“  lie- 
ber Börfenjeit,  hettwrgerufen  worben  finb.  Üßan  hat  fteHen  unb  beiben  ©arteten  einjuhänbigen.  Saifiich* 
biefe  an  einigen  Orten  (fo  namentlich  ©ariS,  Wo  man  lieh  aber  ift  biefe  urfprünglidje  reine  Bermittelung  in 
bie  Berfammlungen  Heiner  Spetulanteu  unter  freiem  ben  §intergrunb  getreten.  3)ie  Blatter  gingen  mit 
$imniel  als  BoulcDarbbörfen  bezeichnet)  iu  un*  ber  3«it  bnju  über,  fclbft  bie  ffleidjäfte  abjiijehlieftcn, 
terbrüden  gefueht,  jeboch  nicht  immer  mit  Erfolg.  wenn  auch  un  Slawen  unb  auf  Sfedjmmg  ihrer  Buf* 
Buch  fuchte  man  ben  Sonntag«*  unb  Bbenbbiir*  traggeber,  inbem  fie  fid)  an  anbre  Börfcnbefuihcr 
fen,  b.  h- fonnlofen,  auf  freier  llbereintunft  beruhen*  ober  'Waller  wenben,  bie  für  fie  cntfpredicnbe  Bb* 
ben  3ufammcnfünften  außerhalb  ber  regelmäßigen  nahmen  ober  Bngebote  haben.  Sagegen  jdjlieftcn  bie 
Bärfenjeii  zu  begegnen.  3n  Öflerreidj  Derbielet  baS  Sfommiffionäre  zwar  auf  ttcdjnung  ihrer  Buftrag* 
©efeß  boml.Bpril  1875,betreffenb  bie  Organ  ifierung  gebet,  jcboch  im  eignen  Barnen  ab,  fo  baß  fie  in  cinccu 
ber  Börfen,  gleichfalls  nicht  genehmigte  Börfen.  3«  (elbjtänbigen  SicdjtSDerhältniS  joiDOlfi  gegenüber 
Berlin  beftanb  lange  als  SonnlagSbiirfe  bcc  »©ribat*  ihrem  Auftraggeber  als  auch  gegenüber  ber  anbern 
oerfchr«,  ber  aber  polizeilich  unterfagt  würbe.  ©artei,  mit  ber  fie  unterhanbeln,  flehen.  SicS  IKcctjeS- 

Sie  Berechtigung  gurn  3utritt  jur  8.,  bie  fogen.  DerbältniS  ift  burch  § 383  —408  beS  JionbelSgefeß* 
5)5rfenfähigteit,  fteffi  in  ber  tRegcl  allen  unbe*  huchcS  geregelt.  Befiehl  Schon  zwifchen  bem  Vom» 
idioltcncn  biSpofitionSfähigcn  ©erfonen  ju;  auSge*  mittenten,  ber  nidjt  fclbft  bie  B.  befudjt,  unb  bem 
fcploffen  finb  nach  bem  beuIfchenBörfcngefcß:  grauen,  Sfommijfionär  (Banfier),  bem  er  ben  Buftrag  zu 
©erfonen,  benen  bie  bürgerlichen  Ghrenrechle  aber*  einem  Don  ihm  geplanten  Bnfauf  ober  Bcrlauf  gibt, 
fannt,  tn  ber  Serfügung  über  ihr  Bcrmögen  Be*  eine  folche  ©efchäftSDcrbinbuna  (iin  GffcftcnDerfehr), 
fchräntte,  wegen  BanfrottS  Berurteilte,  3nhl'ln8ä*  ober  hat  fid)  ber  Bantier  zur  Befolgung  folcherBuf* 
unfähige  unb  burch  ehrengerichtliche«  Urteil  Don  bem  träge  erboten,  fo  ijt  ec,  im  gaü  er  bie  Stommitnon 
Befuge  einer  8.  5luSge(<hlofjenc.  SaS  3nncre  ber  nicht  annehmen  miU,  zu  einer  umgehenben  Bntwort 
Conboncr  gonbä*  unb  Bllienbörfe  barf  nur  Don  ben  Decpflichtet , wibrigenfatlS  lein  S^weigen  als  Über- 
burchbenBorflanbfoommitteeforgeneralpurposes)  nähme  beS  BuftragS  gilt.  Sie  Bufträge  werben  ent* 
als  SJlitglieber  aufgenommenen  ©erfonen,  bie  ent»  Weber  »limitiert«  (»es  wirb  limitiert*)  ober  »beilens« 
Weber  Spehilanten  (jobbere  unb  dealers)  ober  SJlaf*  erteilt,  b.  I).  tä  wirb  tmweber  ein  tfiidfitcr  ffiurS  gefegt, 
ler  (brokera)  finb  unb  eine  Äorporalion  btlbcn,  bc*  über  Wellen  hinaus  ber  Äommiffionär  nidjt  mehr 
treten  Werben,  gaft  allenthalben  mufi  für  ben  Börfen*  taufen,  bei.  ein  niebrigfter,  unter  welchem  er  nicht 
befuch  eine  Bbgabe  entrichtet  Werben,  unb  zwar  ent*  bertaufen  oarf,  ober  ber  leßtece  wirb  berechtigt,  ein* 
Weber  für  einen  befiimuiten  3eitraum,  wie  in  Berlin,  fad)  »zunt  fturS*  zu  laufen,  bez-  z“  oerfaufen.  Ser 
granlfurt  a.  3K„  SBien,  ober  für  jeben  Giiizelbefuih.  Jtommiffionär  haubelt  Srittcn  gegenüber  iletS  als 
3u  ©ariS  würben  bie  BörfeneiutrittSgelber  (tourni-  Selbftfontrahent;  er  haftet  aber  aud)  bem  Buftrag* 
quetsi  1861  aufgehoben.  3"  ber  ©arijergonbS*  unb  geber  als  Säufer,  bej.  ©erfäufer,  wenn  er  Don  ber 
Bftienbörfc  beißt  ©artett  (auch  corbciUe,  Sorb;  in  ihm  burch  § 400  beS  $>anbe[Sgcfehbud)S  ciugcräum* 
28ien  »ber  Sdiranfen«  genannt)  ber  innere,  lebiglid)  ten  Befugnis  ©ebraud)  gemacpl  hat,  b.  h-  wenn  er 
für  bie  Sechfelagenlcn  ober  fDlaHer  befiimmte  JRaniu,  baS  belrtffenbe  ©ut,  baS  einen  Börfen  < ober  SRarft» 


243 


33örle  (Sörfengefcpäfte). 


(irciS  fiat,  felbft  als  Scrfäufcr  liefern  ju  Wollen , bej. 
al«  Käufer  behalten  ,ju  wollen  crtlärt.  ©idjt  minber 
aber  haftet  ber  Santier,  ber  bei  Offerten  u.  bgl.  3U' 
iiehcrungen  macht,  bie  über  ben  Uicreid)  einer  biogen 
©cllame  IjinauBgeben  unb  fid)  nicht  bcroal)rl)eitcn. 
TieS  gilt  namentlich  aud)  Bon  •Einführungen«  neuer 
Wertpapiere  (Sörfengcjeß,  § 43 ff.).  3uv  Erlebigung 
ibrer  Aufträge  wenben  |td)  bie  Romtnifftonäre  an 
Walter  ober  |ie  treten  untereinanber  in  ©erbinbung. 
Ent[pred)en  bie  einem  Äommiffioitär  ober  Waller  ju< 
qebenben  Aufträge  ju  Kauf  unb  3'erlciuf  einanber, 
(o  uiatbt  berfclbe  baSScfcpäft  »in  fid)«.  3iun  fAliejjen 
aber  au  beutfehen  ©Bvjen  aud)  Waller  oft  auf  SRccpnung 
ihrer  ttluftraggeber  in  eignem  ©amen  ab,  fo  bau  ber 
Unlerfdjicb  jioifeben  ber  Stellung  beS  WallerS  unb 
ber  beS  KommiffionärS  Bielfad)  Berftptminben  ift. 

*8örfeitgefd)äfte. 

Ter  offizielle  Sörfenpanbel  ift  nur  in  ben  Wert» 
papieren  geftattet,  bie  Bon  ber  3ulajiungSftelle  bc- 
fonberS  jugelajfen  werben.  Tie  maltgebcnben  Se 
flimmungen  für  bie  ^ulaffung  finben  fid)  im  Sörfen* 
gejep,  § 3(5  ff.,  unb  in  ben  Qefanntmadfungcn  beS  ©un 
beSralä  Born  1 1.  Sc.).  189ü  unb  Born  20.  ©OB.  1900. 

TaS  ©runbge[cf)äf t beS  SörfentjanbelS  ift  ber  Rauf. 
Terfelbe  bebarf  ju  feiner  SfeeptSgiiltigfeit  rridjt  ber 
Sdiriftlicbfeit  ober  einer  anbern  Formalität;  jwar 
tommen  im  ©örfenuerfepr  Urtunben  über  Raufe  re- 
gelmäßig oor,  nämlich  bie  Bon  ben  Watlern  auSge- 
pellten  Sdjiufizettel;  bod)  finb  bieie  jur  SHedjtS- 
gültigfeit  beS  ®efd)SftS  an  fiep  nicht  erforberlid),  fte 
tönnen  aber  im  Öntereffe  ber  ©ejteuerung  Borge* 
fd)rieben  fein  (Bgl.  ©örfenfteuer).  Rauf  ober  ©erlauf 
allein  ergeben  noch  feinen  Bewinn.  Ein  folcher  ift 
erft  bann  feftgufteDen,  wenn  Rauf  unb  ©erlauf  als 
jwei  ©efdjäfte  aneinanber  anjcbließcn.  TaS  ber  Seit 
nach  BorauSgegangene  ©efchäft  ift  baS  Spetula» 
tionSgefd)äft,  baS  ber  3etl  nach  fpätere  baS  ©ea- 
lifat io nSg efchäft.  3ft  ba§  SpclulationSgefdjäft 
ein  Rauf  (Vlnfouj,  Born  Stanbpuntt  eines  geWilfen 
Kontrahenten,  beSSpctulanten,  au8),fo  ift  baS  fReali- 
fationSgefchäft  ein  ©erlauf  (Born  Stanbpuntt  beöfel- 
ben  Spetulanten  auS);  bie  auf  Rauf  unb  baran  an- 
(cbliejjcnben  ©erlauf  gerichtete  §anbelSoperation  ift 
eine  Spefulation  4 la  hausse,  eine  Spefulation 
auf  Steigen  beS  ©reijeS,  auf  WebrerlöS  burtf)  ben 
nachgefolgten  ©erlauf.  3ft  baS  SpetulationSgefchäft 
ein  ©erlauf  (©eräufierung,  Born  Stanbpunit  eines 
gewijfen  Kontrahenten  aus),  fo  ift  baS  barauf  fol- 
genbe  ©ealifationSgefd)äft  ein  Rauf  (Antauf,  An- 
(chaffung,  Born  Stanbpuntt  beSfelben  Rontrahcnten 
auS),  unb  bie  auS  jenem  SpefulationSBertauf  unb 
biefem  Siealifationstauf  jufammengefepte  £mnbeI8« 
operation  ift  eine  Spefu  I a tion  älabaisse,  eincSpe* 
tulation  auf  Sinten  bei  ©reifes,  auf  Winberaufwanb 
beim  naehfolgenben  Anlauf.  33er  eä  übernimmt,  an 
einem  beftimmten  (ipätem)  Sennin  ju  einem  fofort 
oereinbarten  ©reife  bem  anbern  Waren  (j.  ©.  Wert- 
papiere ic.)  ju  liefern  (SpefulationSBertauf),  ber  hofft 
unb  rechnet  barauf,  baß  er  bie  Besprochenen  Waren 
billiger  werbe  eintaufen  tonnen  (SealifationStauf), 
unb  gewinnt  bann,  wenn  bie  Spefulation  fid)  als  rich- 
tig ernte  ift,  bie  Sijfercnj  jWifd)en  bem  oereinbarten 
SüeferungSpreiä  beS  SpelnlationSoertaufS  (TageS- 
turS  bes  SpetulationSgefchäftS)  unbbem(gefuntenen) 
©reis  beS  iRealifationSanlaufS  (TageSturS  beS  SHealt- 
fationSgefchäftS).  Tie  Uriad)en  beS  Steigend  ober 
Fallend  ber  fturfe  tönnen  bie  Bcrfchiebenartigflen, 
natürliche  unb  tünftliche  (j.©.  hinaufgefdjraubte  ober 
gebrüllte  ©reife),  politijehe,  fojiale,  iitonomifche  tc.. 


fein;  auf  ihrer  richtigen  ©orauSficpt  unb  ©orauS- 
berechnuna  in  {Richtung  unb  ©rab  beruht  ber  Erfolg 
ber  Spefulation,  baS  Scblußrcfultat  ber  t&anboloope- 
ration.  Tie  beiben  ©arteien  gehen  regelmäfiig  Bon 
Berfchiebenett  SorauSfcpungeu  auS  ober  falfulieren 
bie  Borhanbenen  Spancen  Derfdjicben;  ber  'Jiadifra- 
genbe,  bec  Käufer,  erwartet  baS  Steigen  beS  fturfeS 
unb  heißt  $auffier  (Witteur)  ober  Siebljaber,  ber 
Anbietoibe,  ©ertaufer,  operiert  auf  Fallen  ber  SVurfe 
unb  heifst  ©aiffier  (Fijer,  Rontennineur). 

Tic  Raufgefchäfte  ber  ©.  ftnb  entweber  Raffa- 
gefepäite  ober  3eitgefchäfte;  Icptere  zerfallen  in  3eit» 
gefchäftc»auf3eitfeft«unbinfold)e»auf3eitbebingt«. 
Raffagcfepäfte  (Rontant-,  Tages»,  Solo», 
Effeftingefdjäfte.Jianbel  per  Raffa,  an  comp- 
tant) ftnb  Raufgefchäfte,  bei  benot  bie  Erfüllung 
fowobt  feitenS  beS  RäuferS  als  feilend  bcs  ScrtäufcrS 
fofort,  fpätcftenS  an  bem  bem  3lbid)Iuß  folgettbcn 
Werltag  ober  »per  morgen«,  in  ©erlitt  aud)  »per 
einige«  (3)  Tage  ju  geftpeben  pat;  eS  Wirb  Ware  unb 
©etb  3ug  um  3ug  übergeben.  3n<  Wiener  ©örfen- 
Bericht  gelten  als  ©efepäfte  »per  Raffa«  [olcpe,  bie  ttr- 
fpriinglid)  per  Raffa  abgefdiloffen  würben,  fowie  alle 
®cfcbäftc  in  nicht  in  bas  Arrangement  einbe;ogeneu 
©örfewerten,  bei  beren  Abfcblnii  einFäQigleilStenjtin 
nidjt  oereiitbart  würbe,  öefcpäfte  »per  Rajfa«  finb 
birett  ju  erfüllen,  unb  ,)War  an  bem  auf  ben3lbicbluit- 
tag  näcbftfolgenbcn  Werftag.  fofern  fic  an  ber  Früh  ’ 
ober  äKittagSbörfe  abgefd)laffen  finb,  wäprenb  ®e- 
fcpäfte,  bie  an  ber  Slbcnbbörie  ober  an  einer  Sonn- 
ober FeiertagSbörfe  obgefdjloffen  Werben,  am  »weit- 
folgenbcn  Werltag  ju  erfüllm  ftnb.  Tcrartige  Käufe 
werben  regelmäßig  ju  ©ealifationen  abgefdiloffen ; 
aber  au4  als  Spcfiilationsläufe  ftnb  fte  bentbar,  fo- 
fern  nicht  befürchtet  wirb,  baß  ber  Kurs  ftd)  lange 
3«it  niept  heben  werbe,  unb  fofern  niept  bie  Flüffig- 
maepung  ber  juKaffa-Anläufen  aufgewenboiot  ©a- 
(ulen  Bor  KurSerpöhung  bringenb  gewünfeht  wirb. 
Ferner  ift  baS  Kajfogefchäft  Bott  [eiten  beS  Käufers 
aud)  bann  bie  natürliche  Form,  Wenn  feine  Spelu- 
lation,  fonbem  eine  Kapitalanlage  heabfichtigt  ift, 
unb  chenfoBon  feiten  beS  SerläufcrS,  wenn  bieter  bie 
eine  Art  ber  Kapitalanlage  mit  einer  anbern  oertau- 
fepen  wiü. 

3eitgefcpäfte  (Termin-,  SteferungSgc- 
fcpäfte)  finb  Raufgefchäfte,  bie  nidjt  fofort  hei  3lb- 
fcpluß,  fonbem  fpäter  beibecfeitS  ju  erfüden  [mb;  bec 
Tag  ber  Erfüllung  heißt  Stichtag,  ein  9iame,  bec 
bei  hcbingten3eitgef4äftenbenTag  berEitticheibung, 
ber  mitunter  oom  ErfiiHuiigStermin  Bcrfchieben  i)t, 
hejeichnet.  Ter  Erfüllungstag  ift  meift  ber  leßte  Tag 
beS  SRonatS,  woher  bec  3luSbnui  Ultimogefchäfte, 
Währenb  bie  für  Witte  beS  SSonatS  abgefchlofjenen 
3citgefd)äfte  Webiogefdiäfte  genannt  werben.  Ejfeflen 
werben  ieljr  häufig  auf  3eit  getauft  unb  ucrlauft,  ohne 
baß  fte  heim  Rau)abfd)tuß  bezahlt  ober  geliefert  wer- 
bentönnten,  mbembcrSerläuferbieBcrfauftenFonbS 
bis  zum  Stichtag  noch  unter  bem  oereinbarten  Stauf- 
Breis  (RurS  beS  AbfdjIujttagS)  anfpajfen  zu  fönnot 
hofft,  hierbei  panbett  eä  Hcp  lebiglich  um  bie  Tijfe 
renz  beS  SturfcS  zwi[d)en  Anlaufs-  unbSerlaufSpreiS. 
b.  p.  zwifdjen  RurS  beS  Slbfcplup-  utib  beS  Stichtags; 
ber  ©crläufer,  ber  auf  Sinlen  beS  RurieS  bis  zum 
Stichtag  (fepr  päufig  ber  legte  Tag  beS  laufenben 
WonatS,  baber  »Ultimogefcpäft«)  rechnet , mithin  i 
la  baisse  fpctuliert,  ucrlauft  4 dbcouvert  (ungebedt) 
ober  in  blanco,  er  »firl«,  b.  p.  ec  Berlauft  Dbjette, 
bie  er  noch  gae  nicht  befißt,  in  ber  Hoffnung,  fte  fpäter 
ZU  niebrigerm  ©reis  anlaufen  (fiep  beden)  zu  tönnen, 

16* 


244 


Sorte  (fflörfengefchfifte,  ©örfenfpiel  :c.). 


unb  brr  Säufer  fpcfuliert  umgclehrt  k la  hausse,  Witt 
btt  Differenz  jwifdjeit  btm  niebrigen  Abjdiluß  unb 
btm  gediegenen  £tid)tagtura  gewinnen,  um  bann 
mit  ©erteil  Wicbcr  »erlaufen  (abgeben)  ju  lönnen. 
3eitgefehäfte,  bie  ufanccmäBig  in  großen  ©offen  ge« 
tefjloifm  werben,  ba  fonfi  bie  Differenzen  ju  Hein  fein 
würben,  lönnen  fein:  1)  einfadje  3*itg*|d|äfte 
mit  feiler  ©inbung  an  ben  Jfaujuertr.ig , inbem  @e- 
feftfift  unb  3*it  t>tr  Erfüllung  feft  (unbebingte  ober 
gijgefdiäfte)  ober  eine  intübctiehreitbare  griil  für 
leptcre  beflimmt  ift.  Dag  Siifito  ift  bei  btejen (öefchäftrn 
unbegrenzt,  ba  erfüllt  werben  muß,  gleid)PieI,  wie  hoch 
ber  Stur«  ift.  2)  ©cbingle  3C  i * fl  ef  ^ äf  * e« 
©rämiengefdjdfte  (f.  5.)  genannt.  Weil  ber  ©rä- 
miengeber  |ici)  gegen  Gablung  einer  ©rämi«  (Reu- 
gelb)  aubbebingt,  tont  ©ertrag  ganr  jurilrttrcten 
ober  benfelben  abanbem  ju  tonnen.  Gntfpridjt  jur 
3cit  ber  Grftillung  ber  Sur«  nicht  beit  (Erwartungen 
be«  ipauffler«  ober  ©aiffler«,  unb  erhofft  er  eine  fpei» 
tere  giinftigere  öejtaltung,  fo  fnnn  er  feine  3pcfit- 
lation  burif)  eine  ©rolongierung  berfelben  fortfepen 
(f.  ©rolongationbgefebiifte'). 

3u  unterfdjeiben  »on  ben  wirflief)  »oll jogenen  Ciefe- 
rung«gefdjäften  flnb  biejenigen , bei  benen  Stauf  unb 
©erlauf  überhaupt  nicht  beabsichtigt  waren,  ben  echten 
Differenjgefdjäften  (f.  b.).  G«  tann  aber  auch 
fein,  boft  ursprünglich  Sieferung  unb  Abnahme  wirt- 
lich heabfldjtigt  waren.  gnzwijchcn  aber  hat  ber  Säu- 
fer anberweit  »erlauft,  ebenfo  ber  jWeite  Staufer  ic.  $)n 
bieiem  Salle  tpäre  nur  nötig,  baß  ber  erfte  ©erfäufer 
an  ben  legten  Säufer  liefert.  Die  übrigen  Beteiligten 
haben  aber  je  nad)  bem  gnfjalt  ihrer  ©ertrage  An- 
iprüche,  beiten  ju  genügen  ift.  hierbei  brauchte  nicht 
gerabe  jeweilig  Zahlung  nur  an  bcitjenigen  ju  erfol- 
gen, mit  bem  unmittelbar  abgefdjloffen  worben  ift, 
ba  Piele  Sorberungen  unb  ®egeiiforbcrungen  einan- 
ber  fompenfieren.  spät  B »on  .4  für  102  getauft,  an 
ben  C fiir  102  »erlauft  unb  ift  ber  Stur«  am  Doge 
ber  (Erfüllung  104,  fo  hatte  A an  ben  B,  tiefer  an 
ben  C je  2 ju  zahlen.  Statt  beffen  lann  aber  amh  A 
unmittelbar  an  ben  C 3ahlung  leiften.  Sine  wirtliche 
Ablieferung  ber  ©apiere  »on  A an  ben  C ift  abet 
bann  auch  nicht  erforberlid),  Weil  C,  Wenn  er  bie  ©a- 
piere  wirllich  beziehen  Will,  einfach  einem  ©lallet  ober 
Sommiffionär  mit  bem  Anlauf  311111  Stur«  beauftra- 
egen  lann.  Die  Solge  hieroon  ift,  bafj  bei  »ielcn  3eit- 
gefchäften  überhaupt  nur  Differenzen  gezahlt  wer- 
ben. Da  nicht  alle  ©eleiligtcn  einanber  tennen,  fo  hat 
inan3entralnbred)nmiggftetlcii  eingerichtet,  Welche  bie 
Abwidclung  (Regulierung)  ber  auf  3«t  (meift  per 
Ultimo,  baffer  llltintoregulierung)  gefchloffenen  ®n- 
aagementÄ  erleichtern,  ©ne  folcheAnftalt  ift  ba«  Pom 
Berliner  2iquibatton*»ercin  für3eitgefchäft  errichtete 
2iauibotion«bureau.  Dirmfclben  Werben  bie  per 
Ultimo  geflbloffenen,  am2iquibation«termin  zu 
erfüllen  ben  Siuüe  unbSertäufe  aufbefonbem  Abrech- 
nungsbogen (Stontrobogen)  aufgegeben.  Da« 
'Bureau  regnet  ab  unb  gibt  benjrntgen,  bie  Stüde  zu 
liefern  haben,  bieAbreffen  ber  zur  Abnahme  ©erpfüdj- 
teten  auf.  Jin  Wien  befleht  ju  biefem  3wed  ba«  nom 
®iro-  unb  Sfaffenperein  errichtete  Arrangement- 
bure a u , bei  bem  bi«  jum  Arrangement  auf  jiigcbcn- 
ben®cfcböfte  auf  ben  PorgejdjriebciKn  Arrangement«, 
bogen  ju  perjeichnen  iinb.  Di«  Abwidclung  per  Ar- 
rangement fiubet  feit  1882  zweimal  wöchenllich  ftatt. 
Rur  für  gewiff«  ©apiere,  fo  ungarische  ®olbrente, 
Srebit-  unb  StaatSbabnaltien,  ju  benen  fleh  in  jung- 
fl«r  3eit  noch  einige  aitbre  ©apiere  gefeilt  haben,  tfl 
feit  1.  S'ili  1889  bi«  Ultiinoliquibation  etngefübrt. 


Um  bie  Abwidclung  aller  Ulthnogefchäfte  in  glatter 
Seife  ju  ermöglichen,  wirb  pon  ber  Abrechnung«. 
fteUe  ein  einheitlicher,  amtlich  lurg  oor  ber  Regulie- 
rung feflgeflellter  Jhir«  (Siquibation«-,  ttom« 
penfationdlur«)  ju  ®runbe  gelegt. 

Die  ©.,  ba«  echte  Selb  ber  Speluiation,  gibt  auch 
leicht  Selegenheit  jur  Überfpetulation  mit  barauf- 
foigenber  ©Brfenlrifi«  (»gl.  öanbelSlrifi«).  ©iele 
an  »erfelben  gefchloffenen  tSeicfjafte  flnb  al«  echte  Dif- 
ferenjgefchäjte  mir  ©reiswetten,  baher  ber  Au«brud 
© ör|  enfpiel  ((.hierüber  auch  »Differeuzgejchäfte«). 
Rieht  nur  gegen  ba«  reine  Diffcreiiigefchäjt,  ionbern 
überhaupt  gegen  alle  Jermingefchäfle  lann  nad)  bem 
heutigen  Sinnbc  ber  ®efe(igebung  (©ärgerliche«  öc- 
iepbud),  § 764)  unb  Rechtsprechung  ber  Ginwanb  be« 
Spiele«  erhoben  werben.  Diefer  Ginwanb  ifl  lebig- 
lidt  nudgefchlojfen  bei  bem  offlzieüctt  ©örirntennin«. 
gcfchäft  (b.  h.  AnfdiaffungSgefchaften  in  Waren  ober 
Wertpapieren  auf  eine  fejtbeftimmte  3«il  ober  mil 
einer  fefibeftimmten  CicfcrungSfrift,  bie  nach  ®c« 
fd)äft«bcbingungen  gcfchloffen  werben,  bie  ton  bem 
©örfeitoorflanb  für  ben  Denuinhanbcl  feftgefept  flnb, 
unb  für  bie  eine  amtliche  geftfleüung  Pon  Sennin« 
preifen  erfolgt),  wenn  beibe  Kontrahenten  in  ba«  © ö r - 
fenregifter  für  Wertpapiere  eingetragen  waren 
(©örfcngefcp,  jf  69).  Über  biefe  unb  anbre  ©rflim- 
muiigen  be«  ©prfenredfl«  fowie  über  bie  neuere  $Ju< 
bilatur  werben  Siagen  erhoben.  Darüber,  bafj  ba« 
©örfcnrecht  in  ber  Dat  refonnbebitrftig  ift,  flnb  Wci« 
tefte  Streife  einig.  Der  erfte  allgemeine  Den lfd)e 
©anliertagjugranlfurta.  ©1.(19.  u. 20.  Sepl. 
1902)  hat  auf  ®rtmb  eingehenber  Referate  zur  grage 
berRePifion  be«©örfeiigeiepe«eineReiolutioii  gefaßt, 
bi«  ber  £>auptfacf)e  nad)  folgenbe«  enthält:  Abfd)of- 
funa  be«  ©örfenregifler«;  Aufhebung  be«  Serbotc« 
be«  Dcnninhanbel«  in  Anteilen  ton  ©ergwerlä-  unb 
Sahriluntcmehmuiigen  fowie  in  (betreibe-  unb  3Küh- 
lenfabrilalen ; Streifung  ober  fachgemäße  Äitberung 
be«  § 764  be«  Bürgerlichen  öeiejtbuche« , belreffcub 
ben  Diffcrenzeinwanb.  Sali«  jeboch  bie  berechtigten 
Wünfdje  ber  gntereffeuten  zur  3«it  nid)l  burchführ- 
bar  fein  fällten,  fo  foß  ber  Srei«  ber  ©erfoncit,  bie 
fleh  burch  ©örfentcniiingcfchnfte  rechtsgültig  oerpflich- 
len  lönnen,  burch  Aufnahme  berjenigen,  bie  geloerb«- 
ober  gewohnheitämäflig  ©örfen-  obcrBanliergef^äfte 
betreiben,  jowie  aller  in«  $anbcl«regiftcr  eingetrage- 
nen Saufleule  erweitert  werben;  ebenfo  foH  bann  bie 
Anfechlung  Pon  ®efd)äftcn  auf  ©runb  ber  Differenz« 
unb Rcgiflereinrebe  zeitlich  begrenzt  werben,  bie  Riid- 
forberung  befleCtter  Sicherheiten  unb  be«  einmal  ®e« 
ieiftelen  aber  au«gcfd)lof[en  fein. 

©gl.  ffautfd),  fcanbbud)  be«  ©nnl-  unb  ©örien- 
wefen«  (2.Aufl.,  Berl.  1901);  Schwei  per,  ÄntcdflS- 
mu«  be«  ©örfen-  unb  BanlWcfen«  (2.  Auf!.,  2eipz- 
1902) ; 8 et  g 1 1 , Jianbbuth  für  ba«  ©aut«  unb  ©örfen- 
wefen  (2.  Auf!.,  baf.  1903);  San  bi)  eint,  Die  8. 
unb  bie©örfengefihäft«  (1.  Seil  Pon  Saling« -©örfen- 
»apiere«,  8.  Auf!.,  Berl.  1900);  »Struplc«  Sonoer- 
(citionäicrilon  ber  8.  unb  be«  SxmbclS«  (4.  Auf!  , 
baf.  1903);  Slrud,  Die  tffeüeiibörf«,  eine  ©er- 
gleicpung  beutfeher  unb  englischer  3“flSnbe  (Seipp 
1881);  ©Japer,  DieGffellcnbörfcn  unb  it)re®c)'d)äfie 
(Wien  lftStü);  »SraiilfurterBöricnlianbtHich«  (ß.Vlufl. 
ton  ^atfchcl,  granlf.  a.  ®f.  1897;  bafclhfl  and)  bie 
Ufancen  anbrer  bculjcher  unb  ber  Wiener  ©.) ; H n b e • 
mann,  Da«  mobeme  ©örfenlommifflonSaefchäft  im 
Gifettenoevlehr  (Berl.  1895) ; ©J  a r i n i t f d|.  La  bonrse 
thtoriqne  et  pratique  (©irr  1892);  ©I « I i 0 1 , Dic- 
tionnairc  inUruational  financier  (baf.  1899).  Som- 


Börsengebäude  I 


2.  Börse  in  Wien  (Th.  Hansen,  1875  — 79). 


1.  Börse  ln  Berlin  (Hitzig.  1859  - 64). 


3.  Börse  in  Paris  (Brongniird  u.  Labarre,  1808  - 27). 


Meyers  Konv.-  Lexikon , 6.  Au/I.  Bibliograph.  Institut.  Leipzig.  Zum  Artikel  ,Börsengebdude‘ . 


Digitized  by  Google 


Börsengebäude  II 


*■  rrfC' 

zM 

Eoffi 

JqdB 

luHH 


OCKJ 

I k . ; »i 

.0.00 
On  yj 

’I  H '• 

Jr.«x«  - • 

• <IJ[  ) 

non 


1.  BOrse  In  Hamburg.  Erdgeschoß. 


3.  Börse  In 
Dresden. 
Obergeschoß. 


||  | 


1, 

:|!  ( 

fePKASO  ; 

B Vn 

:>] 

».  CT 

l ^ 

yy 

| 

«D!TfL 

1K 

Vm 

w < 

.12 

2.  Börse  In  Paris. 


4.  Minenbörse  In  San  Francisco.  Erdgeschoß. 


Digitized  by  Google 


Börsengebäude  III. 


i.Ven.OM. 
2.  Erster  Stock. 


1 u.  2.  Börse  (Koyal  Exchange)  in  London. 


4.  Börse  In  Wien. 


Meyers  Kortv.- Lexikon,  6.  Aufl.  Bibliograph.  Institut,  Leipzig.  Zum  Artikel  .Börsengebdude" . 


Digitized  by  Google 


Zu  den  Tafeln  , Börsengebäude1, 


Das  Ältest*  Börsengebäude  stand  wohl  in  Antwer-  Hervorragende  Börsengebäude  mit  nnr  je  einem 
pen , und  zwar  in  Verbindung  mit  dein  Gildenhause  Saale  besitzen  von  deutschen  Städten  unter  andern 
der  Kurzwarenhändler  am  Großen  Markte.  Gegen  Bremen , Königsberg  und  Breslau.  Eine  Anlage  mit 
Emde  des  15.  Jahrh.  wurden  die  Zusammenkünfte  zwei  größem  Sälen,  einem  Hauptsaale  von  600  qm 
der  Antwerpener  Kaufleute  in  die  Rue  du  jardin  ver-  . und  einer  Getreidebörse  von  280  qm,  hat  Leipzig  in 
legt,  und  1531  wurde  in  derselben  Straße  durch  Do-  ! seiner  neuen  Handelsbörse.  Als  Beispiel  einer  klei- 
minikus  van  Wagheinakere  ein  neues  Börsengebäude  i nen  Anlage,  wie  sie  z.  B.  Chemnitz  und  Dresden  auf- 
errichtet, das  in  der  Hauptsache  aus  einem  offenen,  I weisen,  ist  die  der  letztgenannten  Stadt  auf  Tafel  II, 
rechteckigen  und  an  allen  vier  Seiten  mit  Arkaden  Fig.  3,  gegeben.  Der  beschränkte  Bauplatz  hat  bei 
umgebenen  Hofe  licstand,  eine  Anlage,  die,  in  ver-  ihr  zur  Anordnung  des  Börsensaals  im  Obergeschoß 
änderter  Gestalt,  als  Kern  der  jetzigen  Antwerpener  geführt.  Im  Untergeschoß  befinden  sich  eine  als  Som- 
Börse  auch  heute  noch  besteht.  In  Deutschland  er-  merltfrsc  dienende  Halle  und  eine  Anzahl  Kontore, 
hielt  Hamburg  frühzeitig,  1578,  ein  Börsengebäude  Von  den  Börsengebäuden  des  Auslandes  ist  die 
in  dem  Hause  seinerGewandschneider(Tuchhändler).  1808 — 27  errichtete  Börse  von  Paris  (Tafel  I,  Fig.  3, 
Berühmte  jetzt  Börsenz wecken  dienende  Gebäude,  und  Tafel  II,  Fig.  2 i sehr  bezeichnend  für  den  Typus 
wie  der  Artushof  in  Danzig  und  die  zum  Rathause  der  ältern  Börsengebäude,  entspricht  freilich  heuti- 
gehörende  Lübecker  Börse,  hatten  ursprünglich  andre  j gen  Bedürfnissen  sehr  unvollkommen.  Der  mit  Ober- 
Bestimmung.  Die  Mehrzahl  der  altern  Börsengebäude  licht  beleuchtete  Hauptsaal  enthält  1250  qm;  hinter 
entstand  im  17. , in  erweiterter  und  veränderter  Ge-  ihm  liegt  der  Saal  der  Wechselmakler  mit  besonderm 
stalt  auch  im  18.  Jahrh.  Eins  der  bemerkenswerte-  V'estibül  und  Eingang.  An  der  einen  Langscite  des 
sten  von  ihnen  ist  die  alte  Börse  am  Naschmarkt  in  Gebäudes  befinden  sich  Bureaus,  an  der  andern  die 
Isipzig  von  1678,  die  1887  durch  einen  Neubau  an  Räume  der  Courtiers;  dos  Obergeschoß  enthält  die 
andrer  Stelle  ersetzt  worden  ist.  Räumlichkeiten  des  Handelsgerichts.  In  London 

An  den  meisten  andern  Plätzen  haben  diese  frü-  wurde,  nachdem  die  alte  (1666)  Börse  abgebrannt 
hem  bescheidenen  Börsengebäude  anspruchsvollem  | war,  1841  — 44  von  Tite  das  jetzige  Börsengebäude 
Bauten  Platz  gemacht.  Zu  den  ältesten  von  ihnen  erbaut,  wobei  der  alte  offene  Börsenhof  möglichst 
gehören  in  I>eutschland  die  von  Zwirner  1832  er-  genau  naelizubilden  war.  Daher  der  große,  545  qm 
richtete  Börse  in  Stettin,  die  ältere  Börse  in  Hamburg  messende  Mittelhof  mit  den  Arkaden  (Tafel  III,  Fig.  1), 
(1837  — 41  und  1842  von  Wimmel  und  Forsmanni,  der  später  mit  Glas  überdeckt  worden  ist.  Rund  um 
Btülers  Börse  in  Frankfurt  a.  M.  (1844)  u.  a.  diesen  Hof  sind  nach  außen  hin  Läden  angeordnet. 
Von  den  Börsengebäuden  des  Auslandes  sind  die  be-  Das  Obergeschoß  (Tafel  III,  Fig.  2)  enthält  Ge- 
dentendsten,  Paris,  London,  Antwerpen,  Wien,  auf  schäftsräume  für  drei  Versicherungsgesellschaften, 
den  Tafeln  abgebildet.  j Die  jetzige  Antwerpener  Börse  ist  auf  Tafel  III, 

Unter  den  neuzeitlichen  deutschen  Börsengebäuden  j Fig.  3 u.  5,  dargestellt.  Sie  zeichnet  sich  durch 
steht  an  Größe  und  architektonischer  Bedeutung  das  ihren  von  J.  Sehadde  mit  Eisen  und  Glas  überdeck  - 
in  Berlin  von  Hitzig  1859  — 64  erbaute,  1880 — 83  ten  Hof  aus.  Ein  Börsengebäude  von  besonders  her- 
erweiterte  Börsengebäude  obenan  (Tafel  I,  Fig.  1,  u.  vorragender  architektonischer  Bedeutung  hat  in  den 
Tafel  II,  Fig.  5).  Es  enthält  drei  durch  Arkaden-  Jahren  1875 — 79  Wien  durch  Th.  Hansen  erhalten 
Stellungen  geschiedene  große  Säle  (zwei  für  Fonds-,  (Tafel  I,  Fig.  2 und  Tafel  III,  Fig.  4).  Der  mit  ho- 
einen  für  Warenbörse)  und  dazu  einen  Sommerbör-  hem  Seitenlicht  beleuchtete  einzige  Hanptsaal  be- 
senhof.  Die  Bestimmung  der  Nebenräume  geht  aas  deckt  1564  qm  Grundfläche.  Davor  liegt  das  Garde- 
dem  Grundriß  hervor.  Die  Produktenbörse  dient  robevestibül,  dahinter  ein  Saal  für  Geschäftsabschlüsse, 
hauptsächlich  dem  Getreidehandel.  Unter  einem  der  Die  Seitentrakte,  in  denen  sich  Kurs  räume  für  Ma- 
Fondsbörsensäle  liegen  über  100  Femspreehkam-  kler,  Telegraphie,  Journalisten  und  Staatskommission, 
mern , das  Büfett  befindet  sich  hier  in  einem  beson-  rechts  eine  Restauration  und  Bureaus  der  Börsen- 
dera  Saale.  Im  Obergeschoß  liegen  noch  ein  Lese-  kawmcr  befinden , sind  durch  schmale  Höfe  vom 
saal,  Bureaus  für  die  Verwaltung,  ein  Sitzungssaal  Mittelbau  abget rennt.  Die  Räume  des  Obergeschosses 
für  die  Ältesten  der  Kaufmannschaft  und  dergleichen  sind  teils,  wie  die  Zwischengeschoß  räume,  vermietet, 
Nebenräume  mehr.  teils  für  die  Handelskammer  bestimmt,  im  Unter- 

Bedeutende  Börsengebäude  mit  drei  Sälen  besitzen  gesehoß  befinden  sich  eine  Restauration,  eine  Waren- 
auch  Frankfurt  a.  M.  und  Hamburg.  Bei  der  durch  börse,  Kurszetteldruckerei  etc.  Das  Börsengebäude 
Bumitz  und  Sommer  erbauten  Frankfurter  Börte  der  Handelskammer  in  Chicago  enthält  neben  einem 
liegt  vordem  Hauptsaal  ein  geräumiges  Garderobe-  sechsgeschossigen  Geschäftshaus  einen  Börsensaal  von 
vestib&l,  hinter  ihm  befinden  sich  Räume  für  da;;  2150  qm  Fläche,  ist  mit  einem  hohen  Turm  aus- 
Maklersyndikat  und  für  die  Telegraphie.  Zn  Seiten  j gestattet  und  in  kühner  Eisenkonstraktion  errichtet, 
des  Nebensaals  für  die  Effekten s^zietät  ist  eine  Re-  Die  den  Börsengebäuden  für  besondere  Geschäfts- 
stauration  angelegt,  itn  Obergeschoß  liegen  Räume  | zweige  zugehörende  kleine  Minenbörse  in  San  Fran- 
für  die  Handelskammer  und  Bureaus.  In  Hamburg  cisco  (Tafel  II,  Fig.  4)  dient  ausschließlich  dem  Um- 
wurde dem  alten  Gebäude  1880  — 84  der  Nordflügel  satze  von  Minenpapieren,  ist  auf  nur  100  Mitglieder 
mit  dem  Fondsbörsensaal  angefügt  (Tafel  II,  Fig.  1,  ; beschränkt  und  enthält  als  Haupt  raum  einen  Saal 
und  Tafel  , Hamburger  Bauten*,  Fig.  3).  Die  drei  mit  festen,  in  Kreisfonn  angeordneten  Sitzen  (100  für 
Säle,  von  denen  der  mittlere  und  der  nördliche  in  Mitglieder,  dahinter  100  für  Makler  und  dahinter 
das  Obergeschoß  durchreiehen , sind  im  Erdgeschoß  weitere  Sitze  für  Börsenbesucher).  An  der  Rückwand 
durch  offene  Arkaden  verbunden  und  bieten  zusam-  dieses  Saales  befinden  sich  die  Sitze  des  Präsidenten, 
men  eine  nutzbare  Fläche  von  etwa  3400  qm.  Rings  der  caller,  der  Sekretäre  und  der  Stockreporter;  oben 
um  die  Säle  sind  vermietbare  Kontore  gewonnen,  läuft  eine  Galerie  herum.  Im  vordem  Teile  des  Ge- 
oben  liegen  Zimmer  und  Säle  für  die  Handeiskain-  bäudes  befinden  sieh  über  den  Uüumeu  des  Präsiden- 
mer,  für  die  Kaufmannschaft  Altona  etc.  ten  etc.  vermietbare  Geschäftsräume. 


fflörfenagent  — 

mentare  (um  ©örfengefeße  »on  ftaßn  (TOüiwfi.  1897), 
Apt  (3.  Au  fl.,  ©erl.  1897),  ©rcnbet  §offmaim,  Jhm» 
reuitjcr  u,  a. ; zahlreiche  AufFäße,  namentlich  in  Ipolb« 
ficimä  .3ettfd)rift  für  Sllieuredjt  unb  ©aiifoefcn«. 
©tatiftifcbeSm  Saling»  »©örfenfahrbud)«  (2.  u.  3.£cil 
ber  »©örfoipaticre«,  ©erl.),  bera  »3abrbud)  bet  Ber- 
liner ©.«,  bem  »3ahvbucb  ber  granrfurter  ©.<,  bem 
»ipanbbucb  bcr  beutfcben AftiengefeUfchaften < <Set))j. ; 
jährlich),  .Jtompaß.  ginaiijictlcä  3at)rbud)  für  Öfter- 
rtia)-Ungam«  (Süien).  Au«  bet  reichen  ßiteratur  über 
bis  oben  angebeutete  ©eforni  bet  ©örfengefehgebung 
Dgl.  ftefonbera  $»Ibbeim,  in  ber.3Ronatbfd)rtft  füt 
midien»  unb  ©anlroefcn«,  1902,  3.  242;  Niefier, 
Sie  öanbelöre<btlid)en  VtcferimgSgcfd)äfte  (©ctl.  1 900) 
unb  beffen  ©ertrag  (baf.  1901);  ipeineniann,  Sab 
©roblem  bet  bcutjdheii  ©örfenreform  (baf.  1901); 
ftmppler  in  ©djmotter»  •©taat$wij|enfd)aftlid)en 
goriebungen* , 1902,  £>ejt  1;  Sd)iuct)cr  in  ben 
."Annalen  be»  Scutfdmi  3ieid)i>*,  1902,  ©.  81  ff. 

»BörfenaflCi  . , f.  Agent  unb  ©örfc  (bef.  S.  242). 

©örünbrtufet,  teiegrapt)  ije  Sßpenbrudappa« 
rate  jur  Übermittelung  oon  ©ad|rtd)ten  übet  ©örfen* 
lurjc,  Sdjiffäbewcgungen , ©poriangelegenheiten  ;c. 
au  Abonnenten  Don  einer  ÜentraliteUe  au8.  ©,  Per» 
fdfiebener  ©auart  (©h'lbä'  ©.,  ©rat)«  StabMjpen* 
b rüder,  bie  Xi>pewritcr  »on  SB.  ©.  Steljcä  fowic  DM 
©hole«  u.  Öilmore  ic.),  meijt  mit  SelbftaiiMöfung, 
finb  in  Siorbamerifa  unb  Englanb  feljr  »erbreitet;  fie 
febreiben  bie  ©ad)rid)ten  felbfttätig  unb  fortlaufenb 
auf  fdjmale  Streifen  Tape)  ober  jeilemoeiic  auf 
©(älter  hi  lateimfdKnSdjrift.tügen.  Set' ©eber  ähnelt 
faft  immer  bem  Saftcnwerl  einer  Sd)reibniajd)ine. 
3«  ben  ©örfenbrudem  gebären  and)  ber  Seleftrip» 
tour  »on  §ojrmann  unbber^  crograpb  »oniiramm. 
Sientenä  u.  jiaUfc  haben  ihren  teil  langem  in  ©re« 
nterbaoen  für  3d)i}f«me(bungen  benujjten  ©.  (um 
elettrijdhen  gernbruder  auägeftaltet,  mittels  beffen 
bie  Abonnenten  nunmehr  aud)  felbfl  Sclegramme  ab« 
geben  ober  untereinanber  »erfebren,  auch  gleichzeitig 
an  mehrere  Abonnenten  3hdulaitelcgramme  abgehen 
lönncn , fo  bafj  bet  leid)!  ,ju  bebienenbe  gernbruder 
eine  widrige  Ergänzung  bes  gernjprecbcr«  bilbct.  Sie 
Einrichtung  größerer  ge rnbruderzenlrafeninSeittfcb* 
lanb  ift  bereit»  im  Wange.  Sgl.  SKaoer,  American 
Tclegntplijt  (3.  Auf!,  wem  fforf  1899);  ©oebelo, 
3d)ludebiec  unb  Senlfdb, Xelegrapbie  imbXele« 
Pbonie  (fieipj.  19ul). 

©drfrnenqucte,  eine  Unlerfudnmg  ber  ©örfen 
guflätibc  burd)  amtliche  Sad)»ctjtänbigenlommifno- 
nen.  ©örfenenqueten  haben  roieberholt,  namentlich 
in  .'feiten  »on  Ausbreitungen  ber  Spelulation  unb 
»on  ffrifen  ftattgefunben,  fo  in  Englanb  1873  unb 
1877/78.  3 n Scutfihlanb  tagte  in  bcr  3rit  »om 
6.  April  1892  6iü  17.  ©iai  1893  eine  ©örienenquelt* 
lommtjfton  unter  bem  ©orftj  bedSeithdbantbirertorä 
Koth,  beren  Srgebniffe  in  ben  .Amtlichen  Srud 
faihen  bet  ©örfenenquetetommiffion«  (©erl.  1894i 
nnb  beren  ©crid)t  an  ben  3icidiefün;ler  28. 5>cj.  1893 
im  »Scutfd)en  IHeidfännjeiger«  erjebienen  finb.  Sie 
golae  mar  bab  Ncid)äbür[engefeb  uont  22.3uni  1898 
(J.  SSörfe,  ®.  241). 

©ilrfengebäube  (bierju  Xafel  .©drfengebäube 
I —UI*  mit  Sept),  bab  bem  ©Srtenocrfchr  (f.  ©örfe) 
bienenbe  ®ebäube.  ©on  ben  tunlithjt  im  (SrbgefchoB 
untetgubringenben  Jiaupträumen  ift  bie  ©ttbfonne 
fern. Inhalten,  befonberb  ba,  too  jur  genauen  Sc« 
urieilung  »on  ©rohen  Seitenlitht  unentbchrluh  ift. 

tinfichtluh  ber  ©langeitaltung  ber  8.  ift  jmifchen 
onbbhBrfen  unb SBarenhBrfen  ,ju  unterfehei- 


33örfenge6äitbe.  245 

ben.  Sic  lefctem  erforbetn,  je  nacljhem  fie  betreibe., 
Sebenbmiltel.,  Sieh*,  Septilbbrfen,  ©örjen  für  ©erg. 
werfb»  unb  3nbuftricergeugmffe  u.  bgt.  ftnb,  »er- 
fihiebenariige  haulithe  Einrichtungen,  bie  aber  immer 
in  ber  Sereimguitg  eineb  ber  ®eithäftä»ere!nfnd)ung 
bicnetiben  ©eriammluttgbplafeb  mttAufbemahrungb 
raumen  für  bie  betreffenbe  S8are  begehen  Werben. 
Siejenigen  Sarenbürfen,  bei  benen,  wie  j.  ffl.  bei  ®e* 
treibeböiieit,  ber  ©ebarf  an  lehtgenannlen  Säumen 
jurildtritl,  werben  meift  mit  Sen  gonbäb örfen  »er 
einigt,  WaS  bann  bet  grögem  Anlagen,  wie  t.  ©.  in 
©crlin,  ,ju  einer  innern  3iwiletluna  be>J  ©örfen. 
ebäubcä  führt.  Sen  Sern  eineä  ©brfengebäubeb 
ilbet  ein  Saal,  ber  ben  regelmäßigen  ©erfammtuu* 
en  bient.  3»  <h111  »Pefit  feoer  ®eidiäftämann  feinen 
eftimmten  ©Iah  einiunehmcn.  Um  baä  rafche  Auf- 
finben  ber  einjelnen  ©läge  }tt  erlciihtern,  gibt  ei  »er 
fdjiebene  Einrichtungen,  3.  ©.  gelberemteiiung  be« 
guftbobenc*  unb  Numerierung  bet  einjelnen  gelber, 
nifdhenartige ölicberun g bcr3aalwänbc  burtbSanb- 
pfetler.  unb  ©äulenitcüungen  jur  ®cwinuung  fefter 
Sihplähc,  bie  mit  ©amen  ober  Summern  »erfchen 
werben,  u.  hgl.  3»  neuem  ©örfen  Werben  fogarber* 
mietbare  Stanbpläpe  in  gönn  »on  Deinen  Vogen  für 
eimeine  Ckfcbärtsbäufer  hergefteHt.  gür  bie  JKafler 
enthalt  ber©irfenfaat  in  betäiegeloffenc.mitcsdiran. 
len  eingefaßte  Stanbpläge.  3t»  übrigen  ift  er  tun- 
iicbft  frei  »on  Einbauten,  Sliitten  :c.  ju  ballen,  ©ü 
fett»  (in  langer  grontentwidelung)  werben  gern  in 
ben  Saal  iclbit  gelegt.  Allgemein  gültige  Segeln  für 
bie  Säle  finb  im  übrigen  burd)  bie  ©erfebiebenbeil  bei 
örtlichen  ©erbättniffc  auägeftbloffen.  So  tomiucn  ne- 
ben emfadjen  reebtedigen  ober  quabratifeben  Sälen 
freujfönuige  (Srttffel),  mebrfcbtffige  (Hamburg,  ©re« 
men),  zentrale  ic.  'llnla£en  »or.  §aft  immer  ift  eine 
offene ©alerie  in  halber  Saalhöhe  »ortjanben,  »on  ber 
and  baä  ®eWoge  bcr  ©ejibäftäioelt  (iberfehen  Werben 
tarnt,  unb  bie  oft  noch  ben  3lued  hat,  beu  im  Ober« 
gefdiog  untergebradjtcn,  ben  ^auptrauin  imtgebenben 
©ebcnräumliäifeiten  alb  ©erbiiibungdweg  .51:  bienen. 
Sie  Erleuchtung  bebBörfenfnald  wirb  bann  entweber 
burcbreineäOberlieht  ober  burd) fettlubcäObcrlidit  be« 
Wir»,  ©ei  großen,  gleichzeitig  al»  gonbs  ■ unb  ©ro 
bultenböife  ober  ju  fonftigen  ©eben  ;wedcn  bienenben 
Anlagen,  j,  Ö.  in  ©erlin,  finbet  ftd)  ber  Saal  in  jwei 
ober  mehrere  Seile  geteilt.  Oft  tritt  auch  noch  ein 
offener,  e»ent.  mit  Arlaben  umgebener  t>of  nlä  mm. 
merbörfe  hinju.  Ser  ©ebarf  an  fonftigen  ©eben, 
räuiulicbleiten  ift  je  nach  ben  unlieben  ©erhält 
niffett  »erfebieben.  ©oft.  unb  Selegrapbeitbureau« 
unb  Setephonfammem  finb  nl»  bie  widjligften  unter 
ihnen  ju  beteichnen.  3hr<  Auorbnung  jinbet  fiäi  in 
Sage  unb  Einridjtung  immer  auf  bie  ©fögtidileil 
rafebefter  Abfertigung  berechnet,  unb  jmar  burd)  ielb» 
ftänbige  Zugänge  »on  außen,  birette  ©erbinbung 
mit  bem  ©tirjeniaal  ic.  SBiäjtigere  anberweiiige  ©C- 
benräume  ftnb:  ©arberoben,  Aborte  mit  S5a|d)cin. 
ridjtungen,  ©faDerlontore,  ein  2efe[oal,  ,'jtmmec  für 
Bettungeforrefponbenten,  für  bie  ©erwallung , eine 
wurtjettclbrudcrri  unb  alle  bie  ©ebenräuttte,  bie  burd) 
bie  »erjebiebenen  ©robultengcfdjäfte  bebingt  werben, 
^inju  treten  bäuiig  ©äle  ber  ^anbeldlammer  unb 
anbrer  laufmimmfcber  Rorpotationen,  ©äume  für 
eine  ftommerjbibtiothet,  ein  geräumige^  Sieflaura« 
tionülolal,  »ennietbare  ©iiuiite  für  ffierfammlungen, 
AlliengefeUfcbajten,  juSorlefungen.AuäfteUungen  ie., 
biefe  meifl  im  obem  ®e(d)oß  untergebtaißt.  Eine 
Überfidjt  über  bie  heroorraqenbfteu  ©.  gibt  ber  Sept 
ju  beifolgenben  Safeln.  Über  Grforbcmiffc  unb  fpe- 


246  SJörfcntriiiS  - 

jiffle  Einrichtung  ber  8.  bgL  »Bauhntbe  beS  Wrdji- 
teilen*, 8b.2:  ©ebäubetunbe  (2.Wufl.,  SBerl.  1897f.); 
W u er,  Börfengebäubc,  im  »spanbbud)  ber  Wrdjitettiu«, 
4.  Seit,  Jpfft  2 (Stuttg.  1902). 

fBörfcntriftö,  f.  $>anbelstrifcn. 

iBörfciiorbnung,  f.  Börfe,  3.  241. 

fRörfenrcgifter,  f.  Böige , S.  244. 

SHörfcnfrfjWinbel,  f.  Biirfe,  3.  241. 

Wörfcnfpiet,  f.  Börfe,  S.  244. 

Börfcnftcucr,  bit  auf  btn  Hmfap  börfcngfingi« 
per  SScrtpapiere  gelegte  BertehrSfteuer  (f.  BerlehiS- 
{leiiern),  bie  teils  bei  bei  WuSgabe  (otdjcc  Rapiere 
(GmiffionSjteuer),  teils  bon  jebem  weitern  an  biefe 
Bapiere  fiep  antniipfenben  fflcfdjüft  (ÜbertragungS- 
(teuer)  erljobeti  Wirb.  3m  leptern  Ratio  fniipft  bie 
ö.  entWeber  an  ben  Whicbluji  beS  ©efefjiiftS  an,  Wo- 
bei jur  Siibertmg  ber  Stciierentrid)tung  ein  Sd)fuf)- 
notenjwang  ober  Ginregiftrierung  ber  öejcbäftSab- 
jdjlüjje  in  gewiife  Diegiftcr  angewenbet  wirb,  ober 
an  bie  Übergabe  ber  SBertobjette.  BIS  Erhebung!- 
form  bient  «reift  bie  Stempelmarte.  Sic  Erhebung 
ber  ftbertrngungSnbgnbe  fann  and)  in  ber  91  rt  er- 
folgen, bajt  bie  enuttierenbe  ©ejedfipaft  ein  jähr- 
liche! Wbonnemcnt  ton  einem  beftimintcn  Brojent* 
jap  ontviditet.  Sie  B.  Wirb  als  Ergänjung  tu  ben 
GitragSjteitcm  fowie  bamit  gerechtfertigt,  baß  audj 
anbre  BcrtcbrSalte  burd)  Steuern  getroffen  Werben, 
bentgeinäfi  bie  Steuerfreiheit  ber  Übertragungen  bon 
mobilem  Kapital  an  unb  für  fich  einer  Bnbilegie« 
rung  glcid)fänte.  Binn  hat  in  ibr  muh  ein  HRittel  er« 
blieft , um  bie  WuSwüipfe  ber  Börfe,  bie  ungefunbe 
Börfcnjpchilation,  ju  befeitigen  ober  ju  mtnbent. 
Sod)  ift  bie  Steuer  hierfür  unjureidjenb , ba  biefelbe 
ben  bered)tigten  unb  wohltätigen  Börjenbetleht  ber- 
hnltniSmäfiig  mehr  trifft  als  baS  unfolibe  Spiel,  baS 
mepr  jur  Umgehung  unb  Wbwäljung  befähigt  ift. 
ÜberbieS  barj  bie  B.  Wegen  ber  fcauftgleit  beS  Um- 
(apeS  nidit  ju  hod)  bemeffen  werben,  Wenn  fie  nicht  ben 
bcrBoltSroirtfcbnft  heute  unentbebrliibenGffelteniitarlt 
umtiögliih  machen  fod.  3u  Scutfcplanb  würbe  burd) 
©ejep  bom  1.  3uli  1881  ilberbieüteidjäftempel* 
a b g a b e n eine  B.  eingeführt.  Sie  anfangs  niebrigen 
Steuerfnjje  würben  burd)  ©efepe  bom  29.  SJfai  1885, 
17.  Wprii  1894  unb  inSbef.  bom  14.  3uni  1900  be- 
beutenb  umgeftaltet  unb  erhöht.  Ser  GmiffionS- 
fl  e mp  e 1 beträgt  banad)  bei  intänbifd)enWltien  2 Broj., 
bei  nuSlänbifdjen  Wltien  2,5  Broj.,  bei  Berginert ä- 
lujcn  l,w Bit. für  jebellrtunbe  unb aiipctbcm  1 Broj. 
für  alle  nadj  bem  1. 3uli  1900  ju  leiflenben  Sinjal)- 
lungen,  foweit  fie  nicht  jur  Sedung  bon  Betrieb!- 
berlnjten  bienen  ober  jur  Erhaltung  best  Betriebs  in 
feinem  bisherigen  Umfang  beftumut  finb  ober  ber» 
toenbet  werben;  ferner  0,2  Broj.  bei  inlänbifcheit Kom- 
munal- unb  ©rnnbtrebitobligationen , 0,»  Broj.  bei 
(onjtigen  inlänbifdjen  Obligationen  unbCbtigationen 
auSliinbifchet  Staaten  unb  GifcnbahngefeQiihaftcn, 
1 Broj-  bei  Dienten-  unb  Sd)u!bucrfd)reibungen  au!« 
länbifdier  Korporationen , WWengefedfcbtiftcn  ic. 
Cbligaiionen  beS  Soutidfen  jReidjcS  unb  beutfeher 
BunbeSftnaten,  tbenfo  Wltien  )t.  DonWltiengejcnicbaf- 
ten,  bie  nad)  ber  Gntfcheibung  beS  BunbeSrateS  au!« 
fdjliefjlich  gemetnnüpigen3weden  bienen  unb  gewiife 
Bebingungen  erfüllt  haben,  finb  frei.  Sie  Beipflich- 
tung jur  'Entrichtung  ber  borpm  angeführten  Wb« 
gaben  wirb  erfüllt  burd)  3aPIung  beS  WbgabcbetragS 
an  bie  juftänbige  Steuerftcde,  welche  sie  entfpre- 
chenbcn  Steiupelmarten  auf  ben  SBcrtpapieren  an« 
jubringen  unb  bie  Wufbrüctung  beS  Stempels  ju  ber- 
anlaffen  hat.  Sie  Sd)Iufsnotenfteuer  bon  Kauf- 


33örfenfleucr. 

unb  fonfligen  Wnfd)offimgSgefd)5fteit  beträgt  bei  Gf» 
fcltengefd)aften  in  Kujen  1 Bromide,  bei  ben  mciften 
fonfligen  Öcfd|äftcn  0,s  Bromide,  bei  ben  Bopieren, 
bfe,  Wie  oben  erwähnt,  einem  GniiffionSftenipel  bon 
0.«  unb  0,2  Broj.  unterliegen,  0,2,  bei  SSorengefcbaf- 
ten  0,4  Bromide.  3ut  Entrichtung  ber  Wbgabc  ift 
in  ben  meijten  Raden  ber  Bermittler  bcrpflichtct,  ber 
ben  Grfap  ber  entrichteten  Wbgabe  non  ben  Kontra- 
henten forbem  (nnn;  fie  erfolgt  in  ber  Keife,  bafe 
über  baS  ©efdjäft  eine  Sd)Iufenote  auf  gestempeltem 
ober  mit  ben  erforberlicpen  Stempelmarlen  berietje* 
nem  Rormular  auSgeftedt  Wirb.  Rür  Spiel  unb 
Sette  fmb  folgenbc  Steuerfapc  feftgeftent : 20 Broj. 
hei  Slofen  inlänbifd)er  Sotterien  fowie  WuSwafrn  über 
Spicleintagen  hei  öffentlich  bernnftaltcteiiWusjipielun- 
gen  non  ©elb-  ober  anbern  ©ewinnen  unb  bei  43ett- 
cinfäpen  bei  öffentlich  beranflaltelcn  Bennen  u.  bgl. 
Gnblich  hat  baS  ©efef)  bom  14. 3unt  1900 aud)  Steuern 
aiifSchiffSfrad)tiirlunben  eingeführt,  bie  aber  mit  ber 
S.  im  enqcnt  Sinne  nichts  ju  tun  haben.  Ser  Gr« 
Irag  ber  8.  war  1889  : 3-1  SSilL,  1896  : 48.«  Seid. 
Bit,  für  1902  ift  er  mit  78,8  BJitl.  Bif.  etatiftert. 

3>t  öfterreich  unterlagen  nach  bem  ©efep  bom 
29.  Rehr.  1864  bie  Sdüufsjetlel  ber  Senjale  einem 
feften  Stempel  bon  6 Kreujer,  WuSjüge  auSbeitSaqc- 
biidiern  ber  Senfale  einem  foid)en  bon  50  Kr.,  Ur- 
funben  über  fiombarbbarlehen  non  10  Kr.  Surch  ®c« 
fep  nont  18.  Sept.  1892  würbe  für  jeben  Schlug  über 
5000  ©ulb.  nomtned  eine  ®ff eit enumfapft euer 
non  IOKt.,  bei  auSlänbiftben  Eff  eiten  20  Kr,  eingeführt. 
Surd)  fflefep  bom  9. 9Rär;  1897  ift  biefe  Steuer  um- 
geitaltet  unb  erhöbt  Worben  unb  beträgt  jept  für  jeben 
einfachen  Schlug  bei  ©efdjäften  mit  Scoibenbenpapie» 
reu  unb  Bböinienfd)ulbnerid)reibungen  (Staatsan- 
leihen ausgenommen)  50  Kr.  unb  bei  anbern  Bapie- 
ren  20  Kr.  WtS  einfacher  Sdjluji  gilt  ber  91omina!< 
betrag  bon  5000  ©ulb.  Bei  Beträgen  bis  ju500®ulb. 
finbet  eine  Ennäftigung  auf  10,  bej.  5 Kr.  ftatt.  3» 
Gnglanb  Werben  bie  £d)liigjettei  mit  einem  Rif- 
ftempel bon  6 Bence  (bei  93crtcn  unter  100  Bfb. 
Stert.  1 Bcnnt))  befteuert ; baju  befielt  eine  GntifiionS- 
{teuer  mit  0.5  Broj.  beS  SteuerbetragS ; bei  Bu'lott- 
gationen  Wirb  ein  Stempel  bon  1 Schilling  erhoben. 
Rran(rcid)  hat  eine  GmiffionSfleiter  bon  1,2  Broj. 
für  inlänbijdie  Sertpapicre  (auSfihlieplid)  ber  Staats- 
Papiere),  biejeboih  meift  imVtbonnemenlmitO.sBroj. 
jährlid)  hejahtt  Wirb;  auStänbifd)C  Bapiere  jablen  feit 
©ejep  bom  29.  Sej.  1895;  2 Broj.,  auSlänbifthe 
StaatSpabiere  0,5  Broj.  Wuherbcm  befteht  eine  Über- 
trngungöjtcuer  (droit  de  transmissiou)  mit  0,5  Broj. 
bom  Kurs,  bon  ber  jcboih  Staatspapiere  frei  ftnb.  Rür 
3nbaberpapicrc  tritt  an  beren  Stelle  ein  Wbonnemeni 
in  ®öhe  bon  0,2  Broj.  beS  burd)jd)nittlichen  borjäh- 
rigen Kurswertes  beS  emittierten  Kapitals.  Surch 
©ejep  bom  28.  Wpril  1893  ift  eine  eigentliche  8.  ein- 
geführt  worben,  wonad)jeg!icherWn-unbBerfaufbon 
Keilen  mit  5 Gent,  bon  je  1000  Rrunl  beS  Betrag! 
befteuert  Wirb.  Sic  gewerbsmäßigen  Senuittter  müf- 
fen  jcbeS  ©efihäft  in  ein  bom  Bräfibenten  ober  einem 
Bidjter  ju  bifierenbeS  Berjeid)tiiS  eintragen  unb  bicS 
auf  Berlangen  borlegen.  Bei  Steportgefchäften  wirb 
ber  halbe Stempelbetragerboben.  Surd) bnä e nuäbnte 
©efep  bon  1895  ift  ber  Steuerfop  für  ©efd)äftc  in 
fnmjöjifeher  Diente  auf  ein  Bicrlci  ber  fonfligen  §öbe 
ermägigt.  3tt  Belgien  bcflet)t  Weber  ein  Effeflen- 
noch  ein Umfapficmpet.  3»  Öen  Dlieberlanben  ifi 
feit  1.  Bcai  1900  ein  neues  Stcnipelgefep  in  Kraft  ge- 
treten. Sanad)  werben,  »on  Einjelheiteii  abgeiehen, 
befteuert:  Brämicnfdjulboerftbreibitngen  utit  1 Broj-, 


ajörfenterminljanbel  — ©orftefl.  247 

Antcilftheine  auSIänbifdjer  ©cfcßfchaften  mit  3 Bro»  Wöhren  b bit  frei  geworbenen  fRäume  ju  Scpmicbc* 
miße,  Bfnnbbriefe  nieberlänbifcfter  jrtjpotbelcnbanlen,  unb  JteffelidjmiebeiuerfftäUen  für  bie  Solomotiobau* 
fofern  fi«  nur  nicberlänbifdje  Sieg  enthaften  beleihen,  anftalt  eingerichtet  Würben.  Bad;  BorfigS  Xobe 
mil  1 ©romiße,  afle  nnbem  SSertpapiere  mit  2 ©ro*  würben  biefeerfe  Pon  einem  Kuratorium  fortgefflbrt, 
miße.  3u  Italien  beträgt  ber  Gffeftenftempel  für  bie  Eolomotitbauanftalt  in  Berlin  würbe  1887  auf* 
auolänbifcbe  G ff  eiten  4 Sire  baS  Stiid,  für  inlänbtfchc  gegeben  unb  ber  Solomotiobau  nur  in  TOoabit  weiter 
ffierte  0,io Sire;  ber  llnifaßjiempel  oi)ne  Siüdficbt  auf  betrieben.  — Xie  Söhne  Pan  Albert  B.,  Arnolb 
ben  Betrag  bei  Rontantgcicbäften  1, 20  Eire;  bet  Ser-  (geft.  1.  April  1897  in  ber  $ebwig > SBunfd) . ©ruhe 
mingefd)äften  4, so  Sire.  Bgl.  ftriebberg,  Sie  B.  bei  3abr,jt),  Grnfi  unb  Ronrab  ©.,  übernahmen 
(Berl.  1876);  Xerfelbe,  Boricbläge  jur  tcd)nifd)cn  1894  bie  Serwaltung  ber  Serie,  fle  führten  grafte 
Surdjfübrung  einer  projentualcn  B.  Qena  1882);  GrweiterungSbauten  in  ©orftgwerf  au«  unb  Perleg» 
§ccbt. -DicOkidjnftSfleueraufffirunblage  beS®d)Iuft<  ten  bieTOoabiter  Serie  nad)  Siegel  bei  Berlin.  Sort 
liolcniwangcä  (Stuttg.  1886);  Scbeintpflug,  gur  würbe  1903  bie  6000.  Eotomolioe  Poßcnbet. 
iRcfonn  ber  öftcrreidiifdjen  BörfenPerTebrSfteucr  ©orftgtterf , f.  Biütupiß. 

(Seien  1881);  Arlifcl  8.  im  »§anbwörterbueb  ber  S'orfippc»  (babtjlon.  Barfip,  nutb  Burfip,  bei 
StaatSwiijenfcbaften*,  Bb.  2 (2.  Auf!.,  3cna  1899);  Strabon  Borfippa,  bei  ©tolemSuS  Barfita),  bie 
A.  TOepcr,  Sie  beutftben  BDifenfteuem  1881 — 1900  Seftweftcrftabt  BabplonS,  auf  ber  regten,  weltlichen 
(Stuttg.  1902);  Kommentar  jHmiRciebSftempcIfteucr-  Guppratfcite  gelegen,  ©tabtgott  war  81'cba,  beffen 
geieß  nom  14.  3uni  1900,  Pan  3immerntann  §aupttempcl,  genannt  »baS  ewige  IpauS«,  einen  ben 
(KarlSr.  1901),  Eöd  (8.  Sufi.,  Berl.  1901)  unb  »neben  Sphären  £>imntel3  unb  Der  Gebe*  geweihten 
Ouebnau  (11.  Sufi.,  eftarlottenb.  1902).  Sempcltumt  (fjitfurrat)  hatte.  SeitereS  über  biefen 

ßtörfcntcrminbanbcl,  f.  Sermingcfeftäfte.  Surm,  beffen  Sfuine  BirB  Aitnrub  noch  peuljutoge 
SBörfcnUcrcin  ber  beutfefjen  StudjpäuMer,  bie  impofantefte  aanj  BabpIonienS  bilbet,  f.  unter 
f.  ©uctibanbel.  »Bahplon«.  Sic  ©riechen  erwähnen  bieStabt  alSSiß 

>Borfcdquiort)b , f.  ©orfäure,  ©.  240.  einer  Schule  djalbäifcber  Aftronomcn  (ber  ©orftp* 

SBorfhom,  Babeort  im  Kreis  ©ori  beb  tuffi fct;*  phtoi);  auch  bureft  grofte  Seinwanbfabriten  war  fte 
tranotautaf.öouoemcmentSSifUS,  846  m ft.  TO .,  am  berühmt 

Sur  unb  einem  ^wcig  ber  SranStautofifchcn  Gifen*  ©orSnd,  RreiSftabt  im  ruff.  ®oup.  SfchernigoW, 
bahn,  mit  jroci  ftarl  allalifchen  Cueßen  (22—30°).  am  fjluft  ©.,  in  fruchtbarer  ©egenb,  hat  4 Kirchen, 
Sabei  baS  TOöndjsnoffer  SimotiS  Ubnni.  einige  ©erberciett  unb  Ölmühlen  unb  0807)  12,468 

©orfig,  3 o h 11  n n Karl  Öriebrid)  91  u g u [t,  ©inw.  3m  RreiS  B.  wirb  Piel  Sabal  gebaut,  na* 
SRaübinenbaucr,  geh.  23-3uni  1804  in  BreSlau,  ge]t.  ncentliih  in  ber  beutfdjen  Kolonie  ©jelaja  Säefpa. 
6.  3'ili  1854,  erlernte  baä  jftintmerhanbwerl,  bcfudjte  8.  lam  1654  an  Sufttanb. 
ieit  1824  baä  ©ewerbeinftitut  in  Berlin,  trat  bann  (Borfob  ftor.  MrMofc),  Ungar.  Komitat  am  rechten 
in  bie  TOafthincnbauanftalt  oon  f$-  91.  GgeßS  ein,  Sljetftufcr,  grenjj  nörblich  unb  oftliep  an  bieKomitate 
übernahm  bieSeitung  ber  mit  jener  Anftalt  perhun»  fflömör.Abaüj-Sorna.äentplin.SjabolcSunbEiajbu, 
benen  S’euen  Berliner  Gifcngiefterci  bis  1838  unb  (üblich  an  3ä83*9?atjp-Äun<©jolnol  unb  meftlieft 
begrünbetc  1837  eine  TOa|d)incnbauanftalt  3U  Berlin,  an  fccPeS  unb  umfaßt  8428  qkm  (62,3  CTO.)  mil 
Sie  Anjtalt  wibmete  fid)  befonberä  bem  Bau  pon  osot)  257,654  falholifd)eit  unb  reform.  ©inwopnem 
Solomotipen  unb  lieferte  1847  : 67  Stiid  nebft  Seit*  (TOagparen).  Komitatäfiß  ift  TOtdlolcj. 
bent.  nlio  mehr,  als  je  in  einem  3aftr  eine  ber  größten  iBdrftum,  Sorf  im  braunfehweig.  Kreis  fflolfcn» 
Skrtflnllcn  GnglanbS  geliefert  hat.  1854  würbe  bie  büttet,  nahe  bcrTOünbung  ber  3Uc  in  bieder,  Sno* 
500.  SolomotiPe  Poßenbet.  Bufterbcnt  lieferte  B.  bie  tenpunft  ber  SlaatSbahnlinien  TOagbcburg  - Schö* 
größten  ©ifenarbeiten  für  baS  Bauweien  unb  befon»  niitgen-©.,  SBolfenbüttel-.üarrbnrn  uub©oeft-$ol3» 
berS  für  baS  Gifenbahnbaufach,  grofte  Sampfmafchi*  minoen-©.  fowie  ber  Kleinbahn  ©. -Siomburg,  pat 
nen,  SchiffSbampfninfehinen  ic.  Um  fich  uort  bem  eine  enang.  Kirdje  unb  ciocx»  1195  Ginw. 

SuSlanb  ju  cinanjipicren,  begrünbete  ©.  1847  ein  ©orftc,  ein  bem  S>aar  in  Bau  unb  Gntwirfelung 
eigne«  Gijenwerl  ju  TOoabit  bei  Berlin,  beffen  Betrieb  gnn3  entfprechenbeS,  aber  härteres,  bidereä,  fteifereä 
1850  begonnen  würbe,  guglcid)  faufle  er  bie  ju  .ymutgebilbe.  Sedinifche  Bcrwenbung  finben  nanient* 
TOoabil  belegene,  früher  berScchaublungSiojietät  ge*  Inh  SchwcinSborften  (f.  b.).  — 3n  ber  Botanif  bc* 
hörige  TOafäinenbauanftalt  unb  Gifengiefterei,  um  jeichnet  man  nIS  B.  (sStn)  lange  unb  fteife  Saare 
burep  Siefetungcn  Pon  TOafd)inen  unb  .^itfSwerl*  auf  ber  Oberhaut  ber  Bflonjeu  unb  bie  Stiele  ber 
jeugen  iowie  burch  Ausführung  Pon  SRcparaturen  Sporenfapfcl  bei  ben  Saub*  unb  Seberntoofen. 
bem  Gifenwerl  bie  nötige  Unterftußung  ju  gewähren.  tPorftcll,  Karl  Sieinrid;  Subwig  Pon,  preuft. 
1854  taufte  ©.  auch  Koftlenfelber  bei  BiStupiß  in  ©enerat  berßauaßerie,  geb.  BO.Scj.  1773  in  Sänger* 
Obericbleften  unb  tniipftc  hieran  ben  'Jüan,  ein  §oeft'  müitbe,  geft.  9.  TOai  1844  in  Berlin,  trat  1788  iuS 
ofenwert  in  unmittelbarer  3!at)c  bcrjelben  ju  begrün-  Sßeer,  hielt  als  TOafor  1806  auf  bem  Siüctjug  Pon 
ben.  Bgl.  Bogt,  Auguft  8.  (Berl.  1880).  — Sem  jena  3iep  gefchiett  auf  unb  ich  lug  fid)  ju  Blüdier 
Sopn  Albert  ©.,  geb.  7.  TOäri  1829  in  Berlin,  burch-  Bad)  bem  griebenSfchluß  Warb  er  TOitgticb 
geft.  bafelbft  10.  April  1878,  führte  bie  Blane  beS  ber  für  bie  SReorganifation  beS  feeres  niebergefeßten 
BaterS  aus,  erbaute  1859  — 62  bie  §od)ofenmt(age  ffommiffion,  1809  Öberft  unb  1811  ßommnnbeur 
Borfigwert  in  ©dftefien  unb  fertigte  bort  jährlich  4 - ber  pontmerfeften  ©rigabe.  3m  Öebruar  1813  trat 
600,000  3K-  Gifen  unb  Staftl.  lEaS  Berl  befißt  er  eigenmächtig  ben  Bormarfch  nach  ber  Ober  an, 
mehrere  Kohlengruben  uitb  Pier  S>od)öfen,  ein  SBalj»  fommanbierte  aI8  ©eneralmajor  unter  Biilow,  nahm 
unb  Ipammerwerl  unb  hat  über  3000  Arbeiter.  1866  an  bem  Steffen  bei  TOöcfem  (5.  April)  Anteil  unb 
biS  1858  Pergröjjerte  B.  bie  Anftallen  in  Berlin  unb  entfepieb  bie  Siege  Pon  fflroftbeeren  unb  Xcnncwiß. 
TOoabit.  bie  nun  bei  einer  Rlrbeiterjahl  Pon  3000  im  Jiacp  ber  Schlacht  bei  Eeipjig,  wo  er  ben  Stunn  auf 
ftanbe  waren,  jährlich  250  Solomotinen  ju  liefern,  bie  ©vimmaifche  Borftabt  befehligte,  311111  ©encral* 
1870  nerlegte  er  bas  TOoabiterSÜaljiuertnach  Sdjlefien,  leutnant  beförbert,  blodierte  er  SBcfcl  unb  riiefte  An. 


248 


SBorfleitborf  — 23ortenroeberä. 


fang  1814  in  ©clgicn  tin.  HK3  ber  Befehl,  bie  [äd)H* 
jdjen  X rappen  gemäß  berXetltmg  SachfcuS  ju  trennen, 
mehrere  fächfifege  Bataillone  in  Sittlich  jum  Bufflanb 
trieb  unb  Blücher  bie  Verbrennung  ber  gähnen  unb 
Erfdtießung  ber  Heben  SäbelSfügrer  onorbnetc,  ber» 
fpracpB.  eigenmächtig  Schonung  bergahnen  unb  lieg 
BlbdjcrS  mieberbolte  Er(chtcf;unnSorber  unbefolgt. 
Er  würbe  bebljalb  ju  vierjähriger  geftungSflrafe  »er« 
urteilt,  aber  ffinbe  1815  bom  finnig  begnabigt.  3u<n 
Äentnmnbanten  bon  SRagbeburg,  bann  jutn  fomman* 
bierenben  Beneral  in  Königsberg,  1825  ju  fioblenj 
ernannt,  nagm  er  1840  feinen  Hlbfcbieb. 

Söurftcnborf,  2>orf  in  ber  friefjf-  fir  eieb  Efjemnlg, 
9lmt«b.Slüba,bateineebang.fiiv^e,&ol3iptclwaren-, 
■Voljitofi«  unb  tßopier«,  Stiften«  unb  SRafcgineiifabri« 
tation  unb  amt  2333  Einiu. 

töorftcnfäule,  ein  mit  Borjlenaudfatt  uerbun« 
bence  Sliimmem  ber  Schweine,  baS  bei  orbnungS« 
gemäßer  Haltung  bcrfclbcn  nidjt  bortommt. 

tBorftcuferfcl  (Siobrratte,  Aulacodus  swin- 
deriauus  Tann. i.),  Singetier  auS  bergatuilie  berjrug« 
rotten, 50 entlang,  gebrungen  gebaut,  tnitfurjfdjnau* 
ligein Vf opf.f leinen,  palbruttbcn  Cbren,  furgat , rußen, 
»ärlett  firallen  unb  bünnent,  mittellangem  Sd)Wanj. 
Xnä  Sier  ijt  mit  [iaebclähnlichcn , grauen,  an  ber 
Spigc  fdtwnrjcti  Borjten  bebeeft,  am  finie  weißlich, 
an  ber  Brujt  idttitu^ig  gelblieh,  an  ber  Unterjeitc 
bräunlich;  eS  finbet  fiel)  iit  Ofiafrifa  [üblich  biä  jum 
fiaptanb,  in  Cber«  unb  Vieberguinea,  im  Äongolnnb 
unb  am  fiuango,  lebt  in  bid)tem  ©rao  unb  Sdfilj, 
nährt  fid)  uon  fflräfcrn,  io'urjeln,  finollen  unb  wirb 
auf  3uderrogr*  unb  SRaidfelbem  fehl  fchäblith,  aud) 
fotl  cd  bnd  Elfenbein  in  ben  Vorräten  benagen.  E« 
wirb  wegen  beb  ntoblfehmedciiben  glciicbcö  »erfolgt. 
töorftcngraS,  Sflanjcngattung,  f.  Kanins, 
töorftcnhirfc,  f.  Setaria. 
ttforfteiiigcl  (SKabagodfarigcl,  Ceuteüdue), 
eromilic  ber  Jnfeltenfrejjer,  ben  (igeln  naheilehenbo 
lierc  mit  fdmtädterm  Stadjeltlcib,  langtbpfig,  mit 
liemlid)  langem  Süffel,  Keinen  Bugen,  mittelgroßen 
Chren,  feinem  ober  langem,  nadtem  schwang,  furzen 
Beinen  unb  fünfzehigen  tilgen  mit  ftarfen  firallen. 
Bon  ben  11  Hirten  auf  SJiabagaSfar , in  SSeflafrifa, 
auf  Euba  unb&atti  ift  ber  Sanref  (Cen totes  icau- 
datus  fllig. , f.  Xafcl  »(fnfetlenfrefjer  I«,  gig.  4) 
27  cm  lanq,  fdtwanjioS,  (ehr  fpigfdjnaujig,  mit  gell« 
gelben,  in  ber  SKittefdjWarjoraun  geringelten  fyaartlt, 
Bovitcn  unb  Stacheln  bebedt,  im  ©eficht  braun,  att 
ben  gügen  rotgelb.  Sr  bewohnt  SRabagaSfar  unb  ift 
auf  SRauritiuS,  SKapottc  unb  Slunioti  eingebürgert. 
Bin  Jage  lebt  er  in  felbftgegrabenen  $jöl)tett  unb 
©ängen,  nad)td  jucht  er  Heute  itiere  unb  grüchte  unb 
wühlt  gern  im  Schlamm,  Soflfommen  wehrlod, 
fcf)üßt  er  (ich  Wohl  burd)  ftarfen  SSofchuSgemd) , ber 
fid)  befonberd  in  ber  Erregung  jeigt.  (in  ber  trodnen 
gagreSjeit  hält  er  Kmterfcglaf.  3)aS  33cibd)en  wirft 
12—16  gunge.  Sein  gleifch  ift  genießbar. 

®orftcnfct)tuän$e  (SepiSmtbett,  Lepismatii- 
dae),  gamilie  ber  Shpfanuren,  Berne  Sttfcften  mit 
länglichem,  gewölbtem  unb  mit  metallifch  flimmern» 
ben  Schuppen  bebedtem  fiörper,  langen,  borflenför« 
migen  gtihlcrn,  furjen  Beinen  unb  Drei  Borfien  an 
ber  Spige  beS  $interleibc3.  Stic  B.  Hnb  fehr  hurtig 
unb  leben  in  faulem  $>olj,  unterSteinen,  auch  in 
feuchten  Segnungen  (Silbcrfifd)djen,  3uderga[t). 
tHorftcnträgcr,  fobict  Wie  Schweine, 
töorftcittuürmcr  (Ckaetopoda),  ©ruppe  ber 
Stingclwfirnicr  (f.  b.). 
tHorfcfcbergrad,  f.  Pennisetiim. 


Üorfiicfftoff  (Stidftoffbor)  BX  entfteht  beim 
Stippen  bon  amorphem  Bor  iit  Slidjtoff  ober  Hielt« 
moniat  ober  bon  Wafferfreiem  Borap  mit  Salmiaf 
unb  bilbet  ein  farbtofeS,  amorphes,  ttnfchtticl.ibarcS 
tßulbcr,  ift  unlöslich  in  SBnffer,  »erbünnten  Säuren 
unb  HUfalien,  gibt  mit  BBafferbatupf  unb  fiali  bei 
200*  Hlmutoniaf  unb  Borfäure  unb  Pcrbrennt  ittt 
Sauerftoffgebläfe  ju  Borfäure. 

iBorftfbh,  inShcßlanb  eingebürgerte  polctijcge  3ia« 
tionalfuppe  aud  firaut,  gefocf)t  iit  glcifchbrühe  mit 
3tviebeln,  Knoblauch,  Di  üben,  Bobtten  unb  Harfen 
Sewürjett,  wirb  mit  gebratenem Sntcnffeiftf)  unb  ger« 
fchnittenen  8ratwürftd)en  angerid)tet. 

®or#jcjöto  (fpr.  Mc(464ob>>  Stabt  in  Walijiett, 
an  ber  o|tgatigifd)en  Soltlhahn,  Siß  einer  Bejirtd« 
hauptmanufchaftunbeineSBegirfdgenchtS.hntSdiiog« 
ruttien,  labatbau,  Branntweinbrennerei,  Biehhanbel 
unb  uooo)  4805  polnifche  unb  nethen.  Einwohner. 

)8or8jif  (fpr.  sarjcO,  ber  bcrühmlcftc  Babcort  Sie* 
hcnbürgcuS  (882  m ü.  SR.),  liegt  im  Ungar,  fiomitat 
Efit  in  einem  witbrontnntifihcn  fiarpalhenwaiblat. 
hat  (190t)  1811  niagtjüi.  Einwohner  unb  jthn  Hart 
alfalijd)  erbige,  bcfonberS  an  fohlenfaurcm  fialf,  fall- 
Icnfaurcr  SRagnefia  unb  fohlenfaurcm  fRatron  reiche 
cifenhallige  Säuerlinge  bon  9—11°,  bie  bei  SJiagen« 
unb  IpalSleiben,  Blutmangel,  Sfrofeln,  öiebl,  Sferoen« 
leiben  tt.  mit  Erfolg  gebraucht  Werben.  Xad  HSafier 
(jährlich  3—4  SJiiQ.  glafchen)  Wirb  Weithin  oerfanbt. 
(in  bcrSlahe  ber  in  bicSRolbau  führenbe  Sölgheicr 
Bag.  Sgl.  Efch,  Bordjeff  (Bcfl  1873). 

töort  (Boort),  eine  Iciftallinifchc  Hlhart  bed  2)ia« 
manlen  (f.  b.). 

Wort  (fpr.  6«),  Slnbt  im  franj.  ®epart.  ttorrege, 
Hlrronb.  Uffel,  an  ber  3>orbognc  unb  am  guß  etneö 
Bofaltfclfcnd  (OrgucS  bc  B.,  780  m)  malerifd)  ge- 
legen, an  ber  Crlcanöbabn,  hat  ein  ©cnfcnal  beb 
SdjriflftcHerS  SRarniontel,  Seibenjwirncrci,  ©erberei, 
töutmad)erci,  Hdcinbanbct  unb  (1900  2955  Einw. 

iBortd,  f.  Braulfroice. 

IBorfe  (Bovbc),  Einfajfung;  Befaß  eine*  filei« 
bungSfliidei,  befonberd  banbartiged  öewebe  jum  Be* 
faß.  Sgl.  Borlcnwebevci.  Borbieren,  eenfaffen, 
belegen,  fäumen. 

töortcnhiebcrci,  bie  Serfcrfigung  ber  Borten, 
banbförmiper  ©ctoebc,  auf  SBeb*  ober  SRühlftühlen. 
©olb*  unb  Silbcrborteit  werben  aud©olb*  unb 
Silbergefplnft,  b.  !)•  au5  Seit»  gefertigt,  bie  mit 
Sahn  umfponnen  ift,  unb  heißen  echte,  wenn  legieret 
aus  golbplaltiertciic  Silherbraht  ober  cd)tcnc  Silber, 
u u e 3)  t c ober  leonifthe,  wenn  ber  Sagt!  aus  bergol« 
belem,  Oerfilberteni  ober  gelb  jcmeiiliertcm  finptn« 
bragt  hefleht.  BtlaSborten,  6*,  6*,  7*  ober  8fd|äf« 
tiger  StlaS  mit  fiette  unb  Schug  and  ©olb*  ober 
csilbergefpiiift.  Treffen*  ober  Iregborten  gaben 
auf  betben  Seiten  baS  nämliche  Steifen  unb  laffett 
auf  feiner SciteXeile  ber  fiette  burchblidcn.  Stider* 
treffen  gaben  auf  ber  rechten  Seite  ein  Xefiin  bon 
©olb  ober  Silber  auf  Setbengruub , auf  ber  anbern 
baSfelbe  Sejfttt  bon  Seibe  auf  ©olb  - ober  Silber* 
grunb.  Banbborten  (^albborten)  jeigen  auf 
einer  Seile  baS  Reiten«,  auf  ber  anbern  baSEiitfd)  cß* 
niufler.  Ster  Sinfchug  ift  gier.  Wie  bei  ben  Sti.fer« 
treffen,  auS  ffiefpinft  unb  Seibe  gemiftgt,  fo  tag  ab« 
wecgfelnb  ein  gaben  ©olb«  ober  Silbergcfpinft  unb 
ein  mehrfacher  Seibeitfabcn  eingeidjoffett  toicb.  Bei 
2ahn«  ober  Slaf^borten  beilegt  bie  fiette  aud 
Seite,  ber  Etnfchug  auS  ©otb«  ober  Silbcrgefpinjl 
unb  auS  Sagn,  Weil  abWechfclnb  ein  ober  jwci  gäben 
©cfpinft  unb  ein  gaben  2agn  eingefd)ofjcn  werben. 


240 


33orttjn>icf  — 23oS. 


Säffrenb  nun  ber  2aEjn  bie  gigur  ber  regten  Seite 
bilbet,  IjSIt  bad  ©efpinft,  inbem  «8  bte  ftcttenföben 
binbet,  bad  ©ewebe  jufamuieu  unb  bilbet  jugieid)  an 
ben  Stellen,  wo  {eine  gigur  (alfo  aud)  tein  2af)n) 
iidjtbar  ift,  ben  matten  Qtranb  für  bicglänjcnbe3eid)’ 
nung.  Seltene  unb  feibene  '-Sorten  finb  'JJiili» 
t ä r b o r t e n,  aud  Seibe,  Solle  ober  Kamelhaar  treffen« 
artig  (b.  b-  auf  beiben  Seiten  gleich)  gewebt,  ober 
öurtc  unb  2citfcile  für  Seit-  unb  SBagenpferbc, 
ein  ©ewebe,  auf  bem  bie  Kette  (aud  Seibe  ober  Solle, 
oft  and)  [tellenWeifc  aud  tiiulb  • ober  Silbcrgefpinft 
bcftebenbl  ;um  größten  Xcil  jidjtbnr  iil  unb  Xejftnb 
bilbet,  wiibrrnb  5er  t? in fcfaufj  aud  mctjrfad^cnt  üeinen» 
jwim  jufammengefeft  ift.  ©cibe  Seiten  finb  fyier 
red)t  dergleichen  ©ewebe  nennt  man  Arbeit  mit 
©egenforben.  Sei  wirtlich  treffenartig  gewebten 
Sleitfeilen  befielt  bie  Sette  aud  Sinbfabcn,  währenb 
bie  gigur  burd)  ben  (eibenen  ober  wollenen  ßiii|'d)Uß 
auf  beiben  Seiten  gleich  gebilbet  wirb.  die  Sagen* 
unb  2i»reeborteit  finb  auf  ber  Dberfliid)e  mit 
einem  glor  bon  Heilten  ftchenbcn  Gingen  unb  SRafdjen 
bebedt  (Samt-  ober  9f  oppenborten).  ©inige,  bei 
benen  nur  bie  jum  defftn  beftimmten  Stellen  mit 
Samt  bebedt  finb,  haben  einen  glatten,  rneift  allna- 
artigen  örunb;  bei  anbem,  beren  ganje  redtte  Seite 
eine  Samtfläd)c  ift,  Wirb  bad  defftn  burd)  bie  Sorbett- 
unter(d)iebe  ber  Samtmafchen  (Stoppen)  gebilbet. 

©ortt)ttii(f,  dorf  mit  (ts'jt)  1440  ©mW.,  20  km 
jüböjtlicf)  Bon  ©binburg,  mit  Schloß,  in  bem  SKaria 
Stuart  nach  ihrer  betrat  mit  Sotftwell  Wohnt«. 

©ortniaufft),  dimitri,  ruff.  Komponifi,  geb. 
1751  in  bem  Stiibtchen  ölucpo  (®oub.  Xfdjernigow), 
geft.  9.  Oft.  1825  m Petersburg,  erhielt  feine  mufi- 
(alifche  Audbilbung  in  SRodtau  unb  fpäter  mit  Sti- 
penbiunt  ber  Raifcrin  Katharina  II.  itt  Senebig 
unter  S.  ©nluppi,  brachte  in  Senebig  unb  9Robena 
italimifche  Cpern  jur  Aufführung  unb  Würbe  bei 
feiner  SütKepr  duettor  ber  fcoffüngerlapeltc  in  Pe- 
tersburg, beren  fieiftungen  er  jefjr  Ijob.  gilt  biefeS 
3nftitut  feprieb  er  eine  große  3ah!  Kompofitionen 
(Sfalmen  ju  Bier  unb  acht  Stimmen,  eine  Pieffe  nadj 
gried)ifchem  Siitud  ic.)  in  einem  gebiegenen,  cd)t  lireb- 
liehen  Stil  mit  teilwcifer  Scrwenbung  Don  Elementen 
ber  griechiich  ■ orthobojen  Situraie. 

©ortriopfib,  f.  Sorfciure,  S.  240. 
®ortfrf)alinfef)cr  ftrctd,  nach  bem  gtuß  Sor- 
tfchala,  Di'ebenflujj  beb  Sur,  benannter  Rreid  im 
ruffijet)  - trandfaufaf.  ffiouB.  Siftid,  6758  qkm  mit 
(isttT)  125,224  ßtnW.,  bauon  über  jwei  drittel  Ar- 
menier, Xataren  unb  ©riechen.  Ausläufer  bed  Klei- 
nen Raufafud  idtlieften  mehrere  ©benen  ein,  bannt- 
ter  bie  fruchtbare  Sortf^ alinfehe,  in  benen  Sich* 
jucht  unb  Acterbau  (©«treibe,  Sabnt,  Saumwolle) 
trefflich  gebeiben,  fymptort  ift  ©olfchije  Setjulawert). 

©orugmig  ( S o rju , S a r b a , 8 u f f a n g),  Canb* 
fdiatt  im  wcitlidjen  esubiin  (f.  Karte  bei  »©uinea«), 
jwifdien  9 — 11"  nörbl.  Sr.,  wirb  Bon  ©anbo  im  91. 
unb  C-,  Bon  9tupe  unb  daljomd  im  3.  unb  Bon 
©rufft  im  S.  begrenjt  unb  beftcht  aud  einer  Aiuahl 
tleiner  Seiche,  Bon  benen  Suff  an  g ((■  b.)  mit  bem 
gleichnamigen  .fiauptort  am  9liger  bad  bebeulenbfte 
ift;  ihm  junächft  fleht  9t  i ( i , bann  Riama  unb 
Sawa,  (amtlich  mit  ummauerten  $auptorten  an 
ben  großen  SaraWanenftrahen  aud  ben^auffaftaaten 
burd)  3otuba  nach  2agod  unb  junt  Solta.  dad  rneift 
ebene  2anb  ift  Bielfach  bon  bichten  Salbungen  bebedt, 
jiemlidj  fruchtbar,  wilbreid)  unb  ernährt  große  gerben, 
iitSbef.  tleine.  bauerhafte  Sterbe,  die  Bewohner  ftnb 
teils  heibnifdjc  Sieger  Bom  Stamme  ber  Rambrie,  | 


teil?  ein  SWifdjBolf  Bon  gutbe,  Sjauffa  unb  Igoruha. 
dad  2anb  würbe  juerit  Bon  SKutigo  Sari  befud)t, 
ber  1806  bei  Suffang  im  Siiger  ertranf;  Glapperton 
erforfchte  cd  1826  genauer,  Siegel  berührte  1880  bie 
Oftgrenje.  Solf  flnrb  1889  in  Sibnli,  1894  burd) 
jogen  decoeur,  Saub,  2ugarb  unb  Satlot  baa  jeßt 
jwifcheit  ©nglanb  unb  granfreich  aufgeleilte  2anb. 

Sloruffia  (neulat.),  'fireußen ; Soruf  jomanie, 
übertriebene  Sortiebe  für  aflcd  Sreußifche,  Srenßen» 
fucht;  Soruffophobie,  Sreuiienfuvcht. 
iBorüdlgh  (Im-  Mno»wp,  Sab  in  Ungarn,  f.  fRabiia 
liory,  bei  Sflanjennamen  Abfürjung  für: 
fSort)  be  Saittldüinrcilt  (Ipe.tranr’tans.Mn^Cina), 
3ean  Saptifte  iöiarcellin,  Saron,  Sicifcnber 
unb  Siaturfoifcher,  geb.  1780  in  Agcn,  geft.  22.  dej. 
18-16  in  Sana,  begleitete  1798  ben  Kapitän  Saubin 
auf  feiner  ©ntbcdungdfabrt  nach  Auftralien,  trennte 
fidi  aber  unterwegs  Bon  biefem  unb  bunhforfchle  bis 
1802  bie  meiften  afrifaniidjen  3nfeln.  dab  ©rgebnid 
biefeu Steifen  Berbffcntlid)tc  er  in:  »Essai  snr  les  lies 
fortunbes  et  l’antique  Atlantide,  on  prbeis  de  l'liis- 
toire  generale  de  l’arclripel  des  Cnuaries«  (fkr. 
1803)  unb  in  feiner  »Voyage  dans  leä  qnatre  prin- 
cipales  iles  des  iners  d'Afrique«  (baf.  1804, 3Sbe.). 
©r  trat  nach  feiner ipeimfehr  in  bie  franjöfifche  Armee 
unb  Würbe  1808  üiiliiärinloiibant  beim  ©encraljlnb 
beb  iKarfdmUS  Souil.  9ia«h  bem  fontglichen  defrot 
uom  17.  3an.  1816  ging  er  nach  Wachen,  bann  nach 
Sjalherftabt  unb  Srüffet,  wo  er  mit  Ban  8)ionb  bic 
»Annales  des  Sciences  phjsiqnes«  (1819—21,  8 
Sbc.)  heraubgah  unb  feine  »Voyage  Souterrain* 
tfäar.  1821),  eine  Schiiberung  ber  merfmiirbigen 
Steinhrüche  in  beut  Kalfgebirgc  bei  Siaaftricht.  1820 
lehrte  er  nach  (parib  jitrüd  unb  würbe  Sitlarbeiler 
an  ©ourtinb  »Encyelopbdie«  unb  mehreren  liberalen 
3ournaieit.  1829  trat  er  an  bie  Spiße  einer  Wijjen- 
jdhaftlichenßjpcbition  nach  SKorea  unb  benftüllaben, 
rebigierle  bie  »Expedition  scientifique  de  Jloree« 
(Sar.  u.  Straßb.  1832)  unb  bearbcitclc  bereu  bola« 
niiehe  Seition.  3Rit  ©haubarb  fchrieb  er  »NouveUe 
flore  du  Pbloponnbse  et  des  Cyclades-  (©.ir.  1838). 
1830  lam  er  nid  ©tjef  ber  hifloriichen  Settion  in  bod 
Kriegdiitinificrium,  unb  1840  ging  er  ald  ©hef  ber 
Wißcnßhafl  liehen  Kommiffion  nach  Algerien,  gür  bad 
greife  offijieKe  SBerf  »Exploration  scientifique  de 
l'Algbrie*  Erarbeitete  er  mit  Gojion  unb  durieu  be 
SSatfonneuBe  ben  bolnnifchen  deil.  Siele  originelle 
An  ficht  eil  enthält  fein  Serl  »L'homme,  essni  zoolo- 
gique  sur  le  genre  humain«  (3.  Aufl.,  ©ar.  1836, 
2Sbe.).  gürduperreßd »Voyage autour  du  monde* 
bearbeitete  er  bic  Kryptogamen  (1828).  Aud  leßlemt 
'Bert  erfchien  bie  »Histoire  des  hydrophytes*  (1829, 
mit  24  farbigen  Kupfcrlnfeln)  befonberd.  Aud)  leitete 
er  btcSebaltion  beb  »Dictionuaireclassique  de  l’his- 
toire  naturelle*. 

®orbftato,dorfin©ali}ien,8cjii!dh.drot)obbcj. 
atu  Worbabhcing  berRnrpatheit,  amglußlgämienici’, 
unb  an  ber  otaatdbalmIiniedrol)obiicj-S.,  hat  eine 
Sergfchule  unb(tooo)  11,631  ©inln.  (s/r  3>*ben) ; wich- 
tig ourch  feinen  iReicßtum  an  Grböl  unb  ©rbwadjd, 
bie  hier  in  jüngern,  bie  faljführenben  Schichten  be 
leitenben  dertiärbiibungen  am  Siorbraube  bed  ©e- 
irged  Bortoiumen. 

©ort)ltl)etied,  1)  antiter  9Jame  bcddnjepr  (f.  b.) ; 
2)  bei  ben  grentben  gebräuchlicher  9!ame  ber  Bon  ihren 
©inwohnem  O I b i ä (f.  b.)  genannten  Stabt. 

Bos  (lat),  bad  Siinb. 

©08  (türt),  in  jufammengefeßlen  Crtdnamen,  be- 
beutet  »grau*. 


250 


S3o8  — 

©08,  Sambcrt,  fjctlenirt,  geb.  23.99ob.  1670  ju  | 
ffiorfum  in  Sejtfricätanb,  geft.  6.  3«n.  1717  in  gra» 
nefer,  ftubicrtc  bafelbft  unb  würbe  bort  1697  Seftor,  i 
1704  profeffor.  SSir  nennen  Bon  feinen  Serien: 
»Ellipses  gruecae«  (graneier  1702  u.  5.,  julept 
oon  Schäfer,  Scipj.  1808);  »Antiquitatum  graeca- 
rum,  praccipue  atticarum,  deacriptiobrevis«  (gra» 
nefer  1714  u.  5.,  sulcpt  Bon  3eun,<  SripJ.  1787; 
engl.  Bon  Barfcr,  Sonb.  1839);  »Vetos  Testamen- 
tum  ex  Version i:  LXX  interpretum  cnm  variis  lec- 
tionibusetc.«  (granefer  1709 ; Cjforb  1 805,  BIBbe.); 
»Auimadversioues  ad  scriptores  quosdam  graecos« 
(granefer  1715). 

®öd  <ipr.  Um,  SSarft  auf  ber  (Broten  Sd)ütt« 
infei  im  ungnr.  Komitnt  prefjburg,  mit  üsot)  2715 
magtjar.  Einwohnern. 

®ofa,  ©etränf,  f.  Bujfa. 

®ofa,  Stabt  in  ber  itoL  ProBinj  Eagliari  (Sar» 
binien),  KreiS  Driftano,  in  ungefunber  ©egenb  am 
gtuffe  B.  (ober  lento),  unfern  feiner  SHünbung  inä 
tWeer  unb  an  ber  üolaibafjn  B.-SRacomer-Auoro 
gelegen,  ift  8ifd)of8fip,  tjat  ein  ©hmnajium,.. einen 
toafen  unb  (isot)6846  Einw.,  bie  Sein-  unbÖlbau, 
Jloraltcnfifcherci  uttb  ©erherei  treiben. 

®ödartigc0  Kntarrtialücber,  f.  Kalarrhal» 
fieber. 

töofau  (ehemals  9)  off  oto,  Bujoe),  ffirdjborf  im 
olbenburg.  gürftentum  Siibecf,  am  Plijrter  See,  mit 
0900)  220  (atd  ©emeinbe  2176)  Einlo.  Bon  fjier  aus 
begann  im  10.  3ahch-  burd)  ben  Bifchof  SScgo  bie 
Einführung  beb  Etjriftentumd  m Sagricn,  bie  unter 
$>einrid)  bem  Sötten  burd)  ben  Bifdiof  Sicelin  unb 
beffen  Schüler  §clmolb  BoQcnbct  Warb. 

SJodOoom, -Anna  Souifa  ©certruiba,  ae« 
borne  Souffaint,  herBorragcnbe  nicberlänb.  Sio» 
manfd)riftftetlerin,  geb.  16.  Sept.  1812  in  Athnaar, 
geft.  13.  April  1886  im  £>aag,  tto  fte  feit  1851  mit 
bem  Slaler  3 an  93.  (geb.  1817,  geft.  1891)  Berfjei» 
ratet  War.  A18  SdjrtftfteHerin  trat  fte  juerft  1837 
mit  » Almagro«,  bann  1838  mit  »De  graaf  van  De- 
vonshire«  tjernor;  barauf  folgten  »De  Engelscheu 
te  Rome«  (1839)  unb  »Het  huis  Lanemcsse*  (1860, 
10.  Aufl.  1885;  beutfef)  oon  Solff),  welch  IcptercS 
Sierf  ihr  bie  tneifle  Popularität  Betfdjaffte  unb  mehr« 
fad)  fiberfept  warb.  Bon  ihren  jahtreidjen  übrigen 
Bomanen  tjiilorifdjcn  SupaltS  finbju  nennen:  »Elen 
kroon  voor  Karel  den  Stoutc«  (1842),  »Leycester 
iu  Nederland«  (1846),  »Mejonkvrouvr  de  Mauleon« 
(1847),  »Devrouwen  uithetLeycestersche  tijdvak« 
(1849—50). » Gideon  Florensz«  (1854—55),  »Graaf 
Pepoli«  (1860),  »De  verrassing  van  Iloey«  (1866), 
»E'rits  Milliocn  cn  zijne  vrienden«  (1868)  unb  »De 
Delftsche  Wonderdokter«  (1870 — 71).  3t) re  ®ar> 
ftettung  ift  oftmals  ju  breit,  ifjre  Spradje  nicf)t  immer 
rein  unb  oft  gcfud)t  altertümlich,  hoch  ihre  Kenntnis 
ber  biftorifdienäuflanbeuub  beS  menfchlidjen  Seelen  - 
lebend  ift  bcwunberungSwürbig.  3n  fpäterer  3eit 
Berfudjtc  fie  fiep  aud)  mit  glänjenbem  Erfolg  in  mo« 
bernen  ffbarnfterromanen,  unter  anberm:  »Majoor 
Ehrans«  (1875,  frnnj.  oon  91.  Su'oiUe).  Ein  feines 
Sunfttterf  ift  auch  ihre  bialogiftpe  SJoBetle  »Ray- 
mond de  schrijnwerker«  (1880).  ©efammelt  er» 
fdjienen  ihre  »Romantische  Werken«  in  25  Bänben 
(Arnheim  1880—88).  3hr  Sehen  fefjrieb  3on  ten 
Brinf  (Amfterb.  1886). 

®oäc,  SouiS  21ugufiin  ©uillaume,  91atur» 
f orfdjer , geb.  29.  3an.  1759  in  Paris,  geft.  bafelbft 
10.  3uli  1828,  flubiede  BaturWiffenfdjaft,  rebigierte 
1784  — 88  b ad  »Journal  des  Savanta«,  toar  unter 


33ofdj. 

BoIanbS  ffiinifleriitm  Poftbireftor  unb  tourbc  1793 
geächtet.  1796  würbe  er  Bora  Tireftorium  alSKonfut 
nach  Borbamerifa  gefanbt  unb  1799  jum  Profcfior 
am  Jardin  des  plantes  ernannt.  Er  fdfrieb:  »Les 
differentes  espdees  de  chünes«  (1808);  »Mömoires 
sur  quelques  espdees  de  Champignons  d’Amerique « 
(1814);  »Histoire  naturelle  des  coquilles«  (2. Auf!. 
1824,  BBbe.);  »Histoire  des  vers  et  des crus tacees ■ 
(2.  Aufl.  1829,  2 Bbe.). 

34odran  SUinogatidr , 3“an,  berühmter  fpan. 
3>i<hter,  geb.  um  1495  in  Barcelona,  geft.  im  April 
1542,  Wählte  al«  Spröfsling  einer  reichen  Patrijicr« 
familte  feine ©tubien  nach  Sieigung,  biente  einige  3eit 
in  ber  9Imtee  getbinattbä  bed  ffiatholifcheu  unb  un- 
ternahm bann  SRcifcn  inä  Auälatib , bie  feinem  ffleift 
Pieifeitigfeit  ber  Itenntniffe  unb  Anfehauungcn  Ber« 
liehen.  9iadj  ber9iücfre()r  ließ  er  fid)  1519  in  ©rannba 
nieber,  wo  er  bie  ©unfl  Starlä  V.  gewann,  in  beffen 
2)ienfte  er  Irat  Salb  barauf  Warb  er  mit  ber  Er- 
ziehung beäfjtrjoijä  Bon  Alba  beauftragt  f 1620 — 26). 
3ulept  lebte  er  Wieber  in  Barcelona,  oetne  3ugenb» 
poefien  bewegten  fid)  in  ben  einfachen  gönnen  ber 
aUfaftitifchen  Sieber  (in  bierfüßigen  -Trochäen);  burd; 
ben  Benejianifchen  ©cfanbten  91nbrea  9la»agiero  tu 
©ranaba  mit  ISante,  Petrarca  unb  ben  alten  Jtlaift« 
fern  Bertraut  geworben,  fud)te  er  fleh  italienifche  Ete» 
gauj  unb  flafiifche  SborrcFlIjcit  anzueignen.  Er  Ber- 
fdjatfte  mit  feinem  greunbe  ©arctlnfo  bem  Sonett, 
ber  stanjonc,  ber  Serjine  unb  anbern  tlalitnifchen 
3>id)tuugäfonucn  ©eltuug  in  Spanien  uub  führie 
burd)  feine  retjenbe  lt)rifeh»epifd)e  »Alegoria«  (Bc> 
jehreibung  beä  tpof c-3  ber  Siebe  unb  beä  .fjofed  ber 
Eiferfucht)  and)  bie  Cltaoe  SKime  ein,  loie  er  ftd)  in 
ber  bem  Siufäoä  nachgebitbeten  ^eroibe  •peto  unb 
Scanbcr«  auch  hcS  rcimlofen  3autbuä  juerft  in  Spa» 
nien  bebiente.  3!o<h  ift  feine  Überfepung  Bon  Eajti* 
alioncä  »Cortcgiano«(Bnrcclona  1634  ;neuefte  Auäg, 
llcübr.  1873)  gu  erwähnen.  Seine  »Obras« , jueq't 
in  Barcelona  1643  crfdjienen,  Würben  oft  aufgelegt, 
immer  mit  ben  Sichtungen  feines  greunbeä  ©orci» 
lafo  Bereinigt  (j.  S.  Seon  1549,  Beliebig  1553,  Ant» 
tterpen  1569  u.  1597).  Eine  neue  fritndie  Ausgabe 
mit  Biographie  oeranftaltete  Knapp  (Pfabr.  1875). 

iöofd),  Ort  im  Siftnft  Beni  Suef  ber  ägqpi.  Pro» 
Binr  (Slubirieh)  Beni  Suef,  mit  0897)  11,347  Einw. 

iöofd),  1)  .f)ieronBmuSBan  Afen  (Afen),  ge- 
nannt B.,  nieberlänh.  Pfaler,  geb.  um  1462  in  (per» 
jogenbufch  (Bofch),  woher  fein  Siame,  geft.  bafelbft 
1516,  ftaitb  noch  unter  ber  §errfd»aft  beruan  Ehelichen 
Slialerei,  trug  n6cr  Wefenlliih  baju  hei,  baä  ©ebiet 
ber  nieberlänbifchenKunfl  über  bic®renjcu  beäffirch« 
liehen  hinaus  ju  erweitern,  inbem  er  alä  ber  crflr 
SSotioc  auä  bem  Polläteben  griff  unb  mit  berbem 
fjutuor  bei  moraiijierenber  Sienbeuj  bchanbclte.  Sliit 
Porlicbe  wanbte  er  fid)  bem  Abenteuerlichen,  Spul» 
haften  ju;  feine  SarfteHungen  ber  hödifdjen  Strafen 
unb  Berfuchungcn  Jfigen  eine  unevidiöpflidie  pban« 
tafte  in  ber  Erjinbung  groteäfer  unb  gefpenftifd)er 
'Sefen.  2Iuf  bie  nicberlänbifehe  Kunft  hat  er  babuvch 
einen  großen  Einftufj  geübt  unb  namentlich  in  Pieter 
Brueghel  bat  begabteften  9!ad)f olger  qefunben.  Seine 
Siauptmerfe  befinben  (ich  in  tDiabnb,  feien  (3ttngfte8 
©ericht,  in  ber9llabemie)  unb  Antwerpen.  Tie  Kupfer« 
fliehe,  bie  man  ihm  jugefchrtehen,  ftnb  nad)  ihm  Born 
gleichseitigen  Ardjiteften  Alaed  bu  Jmmcel  auägeführi. 

2)3erouhmobe,  Phiiolog  unb  latcinifcherTich» 
ter,  geb.  23.  'JJiärj  1740  m Amfterbam,  ge|\l.  3un' 
1811  in  Seihen,  in  Amfterbam  gebilbet,  war  juerfl 
Apotheler,  feit  1773  Stabtfetretär  bafelbft  unb  würbe 


251 


33ö?dmng  — Söofe. 

1798  Kurator  ber  UntoerRtät  Selben.  Seine  tatet-  mit  »orbanbenm  fRnfenftüden  belegt,  Wohl  auch  mit 
niitfjen  ©cbidjte  erfehienen  gefammelt  ju  Seiten  1803  cfleehtjnmtanlitgen  überjirht  ober  abpRaflcrt  Sölten 
(2.  «uff.,  Utreetit  1808);  fein  §>auptmerf  ift  bie  »An-  Erbntaffen  fteilec  abgcböfcht  Werben,  als  eit  nnef)  ben 
tbologia  graeca«  (baf.  1794  - 1810,  4 Öbe.;  1822  imtem  äicibungS»  unbSohäflonboerheiltiiiffcn  an  ftd) 
baju  5.  ©anb  »on  Sennep).  mSglich  Wäre,  to  führt  man  Bor  ihnen  Kauern  aus, 

3l  Ctn  n nnn  ben,  ©raf,nieberlänb.©eneral,geb.  bie  aläbnnn  einen  Erbbrud  au8;uhalten  haben.  Sie 
2.  {hebe.  1780  ju  fjeTWtincn  in  ®clbern,  geft  28.  3an.  'Kauern  felbft  lünnen  (teile,  felbft  lotrechte  ©.erhalten, 
1844,  fam  al*  Seutnant  1797nad)3«Ba.  wo  er  fd^nctl  in  ber  Sieget  gibt  man  ihnen  auS  praftifchen  ©rünben 
tum  Chrriten  emporftieg.  Segen  Siffecengeu  mit  '/••  ober  '/»malige  8. 
bem  ©eneralgou»emeur  ®aenbelü  nahm  er  1808  ben  fBöfchnngdmatiet,  {.  ffuttermaurr. 

Slbichicb.  Stadi  (einer  SRüdlehr  _(SJt>B.  1813)  agitierte  t©dfehungdh>infd,  (.  ©Siebung, 
er  für  bie  Scftitution  beä  Kaufes  Otanieit.  Sisicber  töobco,  jdjmeyet.  Ort,  (.  Kaggta,  ©alle, 
tn  ber  ©rmee  angefteüt,  Würbe  er  1815  ©cneraütabä»  ©obeo,  ©artolammeo,  Stafcpenfpielcr,  geb. 
djt’f  unb  nachher  ©eneratmajor.  ©erabfepiebet,  ftiftete  7.  3an.  1793  tnlurin,  geft.  6.  Kärj  1863  in  ®runa 
er  bie  ©eieUicpaft  für  ©egrflnbung  ber  Slnuenfolo»  bei  Sreäben,  machte  1812  im  franjBRfcpen  »cec  ben 
nie»  unb  bie  Kolonie  Bhrcoeritdoorb.  1828  warb  er  IWbiug  gegen  Sfufilanb  mit,  fam  aHMStefamgenernadj 
alb  ©eneraHonumffar  nach  Surinam,  halb  aber  wie»  Sibirien,  würbe  18U  auSgeWecpfcIt  unb  bereifte  nun 
ber  nach  ©ataoia  gefenbet,  wo  er  1830  ©cncralgou»  18  Satire  lang  alb  Jafepenipiclct  Europa  unb  ben 
uerneur  würbe.  Et  führte  in  Jinbien  ba8  Kultur»  Orient,  Siurfi  (einSopn  Carlo  war Safcpenipielcr. 
ftjitem  (f.  3aoa)  ein.  1833  zuriiefgetebrt,  übernahm  ©ocscorealc,  Stabt  in  ber  itoL  ©rouinj  Steapcf, 
er  bab  Kinifterium  ber  Kolonien,  fepieb  aber  1839  ffretb  CafteUammare,  füboftlidi  Born  %(uo,  an  bet- 
äub unb  würbe  tu  ben  ffirafcnftanb  erhoben.  1842  Eifenbapn  Cütferta - Sorrc  rtnnunjiatci  gelegen,  mit 
würbe  er  Kitgtieb  ber  3»ritm  Kammer.  i Saoafctbem  beb  'äUcSbrucpeä  oon  1822  unb  (l'jot)ca. 

4)  Srnft,  Käfer,  geb.  1834  in  ßrefclb,  erhielt  in  I 5500  (alb  ©emcinbe  9340)  Sinro.,  bie  öetreibe-  unb 
Seid  noitt  .ftiftorienmaler  3.  Scher  bie  erfte  fünftle*  Cbflbau  unbfhafjhinberei  betreiben.  S>ier  Würbe  1 895 
riitbe  'Knleitung,  ging  1851  nach  fBüffelborf  unb  ar»  ber  in  bab  Sauere  gelangte  pracptDolIe  antife  Silber« 
beitete  in  ber  bortigm  Sifabemie  bi3  1857.  Seine  fd)at)  gefnnben. 

©ilber  teigen  eine  glilcflithe©ereimgung  oon  Sigurcn,  ©odeotreeäfe,  Sieden  in  ber  itnl.  ©reuim;  Sita- 
Vieren  unb  Sanbfehaft,  finb  tüchtig  gezeichnet  unb  im  pel,  Kreis  5a(letlammare,  am  Sübfujj  beb  ©efu»S, 
Kolorit  oon  hantumiieher  Bitfung.  21  u 3 einigen  hängt  mit  bem  oftlid)  gelegenen  ©o$coreale(f.  b.)  tu« 
fpritbl  muh  ein  glüdlichcr^umor,  wahrenb  in  anbern  faminen,  fiat  ©aumWoHwcherti  unb  aooi)  10,254 
ein  poetifcher,  zuweilen  fogar  ein  phantaftiftper  3lt9  ©nw.  ©.  litt  fefir  burefi  ben  StuSbrud)  beb  ©efunä 
üorroaltct.  3>ie  fierBorrafleubften  Rnb:  Schmuggler  »on  1631. 

in  einem  Salm  (1854),  gfihre  beim  Eiägang.  ber  ftie»  ©oScoBicf)  ejer.  6MtimHjc(),  3i  o g e r 3afepfi,  Kn» 
genbe  feotlänber,  ©erteibigung  eines  Slodfiaufe#  thematifer  unb  Siftronom,  gefi.  18.  Kai  171 1 in  3ta» 
gegen  (jnbianer  (1866),  fjigcinierbanbe  im  lorfe,  gu(a,  gc(t-  15.  (13.)(yebr.  1787,  trat  friifi  in  bett  3e- 
»ermann  unb  Swrotpea  am  ©runnen  unb  »ermann  i fuilcnorbm.  Würbe  1740  Sefirer  berSRalfiematif  itnb 
unter  bem  ©inibaum,  bie  brei  bon  ff.  SMnger  ge»  ©fiilofopfiie  am  Collegium  Roinanum  unb  führte 
itachenen  anmutigen ©emäfbe:  (Jcnt  bev^eimat,  Sot-  im  Kirienilaat  1750  — 53  eine  ©rabmejfung  au» 
tiibtuhen  unb  ©idjenbrcbel,  ©enoBeba.  S.  hat  auch  (»De  expeditione  ad  (limetieniloa  duos  uertdiani 
©ilbnifie  gemalt  i gradus«,  mit  Kaire,  Som  1755;  [ranj.,  mit  gufäpen 

iDOirhung,  bie  fritlidie  Segrcnjungbebene  cincb  , beb  ©erfafferb,  1770).  Stach  einer  pröhent  Sicife 
Sammrb,  eineb  in  natürlich  gelagerten  Sobcnfchicfi»  (»Journal  d’un  royale  de  Constantinople  au  I’u- 
len  aubgefühtten  Sinfchnilteb,  ober  eincrKaucr.  $ev  lognc*.  ©ar.  1772;  tlal.,  ©affano  1784;  beutfd), 
Binfel,'  ben  biefe  Ebene  mit  ber  horizontalen  ein-  Seipj.  1779)  Warb  er  1764  ©rofeffor  in  ©aoia,  lebte 
iditiefjt,  fieigt  ©öfchunabwinfel,  bte  Siinge  beb  1770— 83  in  ©arib,  bann  micber  in  3taticn,  julefct 
Soteb , bab  Dom  höchften  ©utilte  ber  S.  auf  bie  bureb  in  Kailanb , wo  er  bie  Errichtung  einer  Sternwarte 
kn  ©S'tfiungSfuf)  gelegte  »ori;on!a!ebeuc  gefällt 1 am  ©rera-Rollegium  betrieb.  JSm'Srernpalait  würbe 
Wirb.  heiBt  flöhe,  unb  ber  maaerochte  ©bftanb  ber  ilpn  einSenhital  errichtet  Seine  Berte  erichienen  in 
feptem  Bom  ©Sidmngbfuft  bie  Einlage  ber  ©.  ®er  5 ©änben (©affano  1785).  Er  nerfagte  nudi  ein  Sehr- 
gröfite  Binfel,  alfo  bie  (leibte  ©..  unter  ber  lieh  ritte  aebicht:  »Do  solis  ac  ltmae defectibua«  (Sonb,  1764, 
iSrbmnifc  noch  (laiibfe(t erhält,  i il bunt) ben Sieitnmgb-  fron,;.  1779).  Seine  ©ioqraphif  unb  Korrefponbonj 
nttb  Bohänonbiriberilanl  im  3nnent  ber(e!ben  be-  oeröffenllidtte  bie  Slfabemte  iit  ©gram  (in  fvoatifchcr 
bingt,  unb  ber  befonbere  Binfelwert,  unter  bem  Reh  Sprache,  Slgrattt  1888). 

foficinonSlofe  Erbe  noch  (tanbfr(t  erhält,  wirb  beren  ©oc<bicha  (©ojbidja)  81ha,  3n(el,  f.  SfeneboS. 
natürlid)er©6ichung8win  (el  oberst  cibungä-  SSofc,  3uliu8,fflrafBon,  preug.  ©cnoial,  geb. 

wintel  genannt.  Cejterer  beträgt  bei  fputmxd  unb  12,  Scpt  1809,  gefi.  22.  3uü  1894  in  $ia(ferobe  bei 
lehmigen  Erben  ungetähr  40°,  für  fanbige  unb  fie«  Sernigerobe,  trat  1826  tn3  »ecr,  Wuvbe  1853  Wajor 
ft  ge  Kaffen  etwa  40  — 30*.  Eine  ©. . beren  ©nlage  im  fflcneralftab,  1658  atS  Cberiticutnant  Efief  btS 
gieidi  ihrer  »öfie  ift,  heipt  einmalige  ©.,  eine  foldje,  ©eneralfiabed  beä  4.  fforpS,  1860  Stommanbenr  beä 
bereit  Stnlnge  baS  xfaefie  ber  Ipöfie  beträgt , xmaltge  40.  SegimentS  unb  bann  als  Oberft  in  bas  Kriegs» 
© Sinfcbmtt-jböfdnmgen  werben  in  nicht  felRgetn  mfnifterium  berufen.  |'ier  arbeitete  er  an  ber  Steoc» 
©oben  burchfdmittUih  */*mnlig,  Slam mbSfcpun gen  ganifation  beb^teereS  unb  Bertrat  fte  als  Slegierung«» 
l1'«  malig  angelegt  3n  gefunbem  Seifen  mit  nicht  fommiffar  im  flanbtng  ber  erregten CppoRtion  gegen» 
ungünstigen  SchidjtnngSBerljSItnifffn  lann  lotrechte,  über.  1868  Warb  er'Jireftor  ber  3entra(tumanftalt, 
felbp  flberbängenbe  8.  Borfomnten.  35ie  8.  an  5>äm»  1864  Koumianbeur  ber  15.  3nfan!eriebrigabe  bei 
men  unb  Sinfchnilten  pflegt  man  mit  Scbupidmhtrn  t.fforp-3.  9Itn26.3unil866ftürmteerinememnädit- 
tu  beftciben.  inheraman  Re  mit  einer  bünnen  Scpidjt  liehen  Singriff  ©obol , ftanb  bei  KSniggräp  8.  3u(i 
»umus  bebedt  unb  anfäi  ober  bepRanjt  ober  aud)  im  fieftigflen  geuer  uni  überfepritl  22. 3uti,  bor  bera 


252 


SBöfe  — 

Beginn  beS  ©efegtl  bei  Blumennu,  bie  Ausläufer 
bet  Kleinen  Karpathen,  warf  Xtjun  juriid  unb  ilanb 
im  Siüdcn  beS  gcinbeS,  eine  Stunbe  uon  'JJrcfjbur^ 
entfernt,  ata  ber  idaffenftiaftanb  Don  StifoUburg  ben 
Strieg  beenbete.  9iag  Dem  glichen  ertjielt  8.  bat 
Kommanbo  ber  20.  Sioifion  in  vannooer,  beim  AuS- 
brug  beS  franjofifgen  Krieges  1870  baS  be3  11,  Ar- 
meeforpS.  Bereits  bei  Süiirtt)  PerWunbet,  fonnte  er 
erft  naeb  beut  Kriege  fein  Kommanbo  in  Äaffet  wieber 
antreten.  Seit  1873  ffieneral  bet  Infanterie,  Warb 
er  1880  jur  XiSpofition  geficllt,  in  ben  erblichen 
fflrafenftanb  Perfekt  unb  lebte  meift  in  SRagbcburg. 
Seinen  Siamcn  tragt  baS  erfte  tt)üringifge  Infan- 
terieregiment Sfr.  81.  Sgl.  $errmann,  3ul.  P.  8. 
(Ctrl.  1897). 

©iife,  baS,  ©egenfnp  beSfitllig  Outen,  alfoDer- 
fgicbcn  Pont  übet  nlfi  bem  phDfifg  Sglcgtcn  unb 
Schiibli<f)cn  (f.  Out  unb  Sünbe). 

«Höfe  «elfter,  f.  Xämon. 

Boselaphus  (Buselaphus) , Sienantilope,  f. An- 
tilopen , S.  578. 

'8ofclli,Saolo,  ital.  Staatsmann,  geb.18.3uni 
1838  in  Sapoua,  ftubiertc  bie  Siechte,  tourbe  1870 
jum  SJfitgliebe  ber  permanenten  ginaiulommiffton 
ernannt  unb  im  SfoPembcr  b.  3.  in  bie  Xeputiertcn* 
fantmer  gewählt.  Wo  er  fielt  bem  rechten  Zentrum  an* 
iglof).  1881  würbe  er  Sräfibent  beS  wcjeuttich  burd) 
ihn  angeregten  SiateS  für  bie  fjanbelSmarine;  Pont 
gebruar  1888  bis  jum  gebruar  1891  War  er  unter 
tlrispi  SRinifter  beS  öffentlichen  Unterrichts.  3»t 
SRinifterium  SriSpi  war  er  1893 — 94  Aderbau-, 
1894—96  ginanjmintfter,  im  Kabinett  Sedouy  Pom 
Hiai  1899  bis  jum  3«ni  1900  Sgapminifter.  Anger 
einer  Biographie  beo  Hlargeje  Sorcttjo  Bardo  fihricb 
er:  »Le  droit  maritime  en  Italic«  (Xurin  1885)  unb 
gabtreiebe  Heinere  Schriften  OoifSwirtfgaftligen  3n* 
halt«,  bie  als  « Discorsi  c scritti  vari«  (Saooun  1888) 
gefammelt  erfchienen. 

©öfeuborfer,  Sgnaj,  Bianofortebauer,  gcb. 
28.  3«ti  1796  in  SSien,  grünbete  bafelbft  1828  eine 
gabril,  bie  fid)  in  ber  golge  jur  bcbeutenbften  in 
öiierreig  erweiterte  unb  feitoem  lobe  beS  Begrün» 
berS  (14.  April  1859)  Pon  bejfen  Sohn  2ubwig(geb. 
1835)  fortgeführt  Wirb,  Septcrer  eröffnete  1872  aud) 
einen  in  ber  Birtuofenwelt  befannten  Stongertfaal 
unb  tfl  XireftionSmitgtieb  beS  KonferoaloriumS  für 
Hfuiit  in  Sien. 

©öfer  ©tief  (böfeS  Auge),  bie  geWijfen  Berfo 
neu  angeblich  inuewohnenbe  3aubertraft,  bürg  net* 
bifepe  ober  übelwollenbe  Blide  (ober  aug  burd)  ba* 
mit  Pcrbunbene  SSortc,  f.  Berufen)  anbre  Berfoneii 
ober  frembeSOigenlutn  ju  beheben  unb  ihnen baburg 
Aufgaben  (in  Bahem  Perneiben,  in  Böhmen  über« 
(eben,  m Sforbbeutfglanb  Ocrfgeinen).  Bei  ben 
Alten  jagte  man  bieje  Bcjauberung  mit  bem  Berufen 
als  baskania,  fascinatio  jufammen,  unb  bie  Xeigi- 
nen,3Ut)rier,$riba!Icr  waren  Wegen  beSböfcnBIirfeS 
berüchtigt ; bie  belreffenben  Btrfonen  folllen  fig  (nag 
BluiiuS)  bürg  hoppelten  Augenftem  auSjeidjnen. 
91ogj[fpt  glaubt  man  in  3tatien,  bei  ben  Albaitefen 
unb  Sfcugriegen,  in  3>Ianb,  SRupIanb,  Bol«»  unb 
Sfumänien  fahr  allgemein  an  ben  böfen  Blid.  3n 
Sfeapel  nennt  man  bie  betreffenbcBerfon  3ettatore 

Öer  Oettatore)  unb  bie  Bcjauberung  fclbft 
tura,  AuSbrüde,  bie  flg  aug  in  anbre  Spra- 
dien  Perbreitet  haben.  Xie  Alten  fugten  fig  burd) 
Amulette,  gomtcln,  $anbtungen  (AuSfpudcn)  ober 
©cbiitben  not  ber  HJingt  beS  »faSjinierenben  BlideS« 
ju  fgüpen.  3"  3'alien  trägt  man  ein  Amulett  in 


50OSfctt. 

gorm  eine«  .frönt  gotS (Abfömmlmg  beS  antifen  Fas- 
cinum  [f.  b.]),  ober  man  ntagt,  wenn  ber  böfe  Blid 
broht,  eine  entfpregenbe  franbgcbiirbc,  inbent  man, 
ben  Säumen  jwifgen  3etge»  u"b  SKittelfinger,  bie 
gaufi  ber  gefürgteten  Berion  entgegenftreeft  (far  la 
tica,  »bie  geige  weifen«)  ober  ber  gefürdjteten  Berfoti 
raig  ben  Saiden  juwenbet  Bgl.  O.  3ahn  in  ben 
Betagten  ber  Königlich  fägftfgcn  Ocfenfgajt  ber 
Süiffenfgaften  »U  Setpjtg,  1855. 

©üfer  <ialS,  f.  Sfacbenfatarrh. 

Säfte  Borfat),  ©öfet  Röillc,  f.  Dolua. 

©itje  Sichen,  j.  Sieben. 

©öfcS  äöefcn,  footel  Wie  teufet;  aug  ©ptiepftc. 
©ostjeit,  f.  Oüte. 

©öftng  (ungar.  Bajin),  fönigtige  greiftabl  im 
Ungar.  Äomitat  Brefeburg,  an  ber  waagtalbahn,  mit 
coang.  Kirge,  gräflich  Bdlffhfgem  Sgtog,  Sabel- 
fabrif,  Weinbau,  BejirlSgerigt  unb  asoi)  5024  meift 
jtowal.  ßinwohnem.  3n  her  Antje  Bergbau  auf 
«glpefeltieS  mit  Sgwefelfäurcfabrif  fowie  baS  Bab 
B.  mit  etfenfjaltiger  Duelle. 

©pfia,  1)  gran^oiS  3ofeph-  Baron,  Bilb 
hauer,  geb.  19.  SJfärj  1769  in  SKonnco,  geft.  29.  Juli 
1845  in  Bart*-  War  Sgület  Pon  B«jou  in  Baris, 
bilbete  ftg  aber  bann  in  3talicit  feibftänbig  nag  ber 
Antile  auS.  Sfapoleonl.,  ber  ihm  bie  Arbeiten  an 
ber  Scnbömefäule  übertrug,  {eignete  ihn  mehrfag 
auS,  cbenfo  Subwig  XVIII.,  ber  ihn  jju  [einem  elften 
Bilbhaucr,  unbKariX.,  ber  gn, jum  Baron  ernannte. 
3ulept  war  er  Stireftor  ber  Atabemie  ber  fgönen 
Hünfte.  gür  ben  ©arten  ber  Juilerien  fguf  er  ber. 
VierluteS  im  Kampf  mit  AgelooS.  3>aS  Sonore  befipt 
einen .‘öt)acinth(  1816),  ber  bcfonberS  bürg  bieSgön* 
heit  bcSSfumpfeSnuSgejeignetift.  Aug  feine  Stpmphe 
SalmaciS  (1824)  ift  etne  äuperft  lieblige OeftalL  Un- 
ter [einen  Senfmälem  finb  bie  heroorragenbfien : bie 
Statue  beS  \ierjogs  non  ©nahten  (1817),  bie  Sfeiter- 
ftatue  SubwigS  XIV.  auf  ber  Btnce  beS  BidoireS 
(1822), S>clnngIV.  atSKinb,  inBfanitor(1823),  baS 
Hfonuuient  bcs  tSrafen  Semibow  in  Bronje  (1830). 
BofioS  Serien  finb  Anmut  ber  gorm,  Harmonie  ber 
Siuieit  unb  grfgmadPoOc  Ausführung  eigen. 

2)  gerbinanbo,  ital.  Sgriftflcüer,  geboren  im 
April  1829  ju  Alba  iuBiemont,  geft.  bafelbft  16.  Ott. 
1881,  ftubierte  ju  Xu  rin  unb  gewann  fig  mit  bem 
It)rifgeuBüglein  »Soffio  di  vita«  (1848)  baS  Sob  ber 
Hritif.  1848  fämpfte  er  für  bie  nationale  Unabhängig- 
feit Stagbem  er  hierauf  oerfgiebcneScljrämter  bertei- 
bet  hatte,  ernannte  ihn  ber  UnterrigtSminifter  ß oppino 
1867  {um  ßhef  feineSKabinetlS.  Xicjelbe  Stelle  hatte 
B.  unter  Sroglio  inne  unb  nogmatS  1876  unb  1878 
unter  ßoppino.  Bon  feinen  tprifgen  ©ebigten  finb 
nog  ju  erwähnen:  »La  Democrazia«,  »Le  fautasie 
oricntaU«  (1853)  unb  »Parce  sepultis«  (Binerolo 
1874).  AIS  (Sriäl)ler  wußte B.  egt  PollStümtigeXöne 
anjufglagen,  fo  tn  ben  »Scene  e raccouti  domestici« 
(Siom  1874)  unb  Porjügtig  tm  »Popolano  arric- 
chito«  (3J« a i 1 . 1876).  Unter  feinen  übrigen,  bürg 
eleganten  Stil  unb  berebte  Sprage  auSgejeicbucten 
Sgriften  fiept  bie  »Storia  popolare  de’  papi«  (Xurin 
1861  u.ö.)obenan.  ®r oeröffentligte ferner:  »Gner- 
razzi  e lesne  opere«(1865),  »Roma  papale«  (1873), 
»Ricordi  pereonali«  (1878)  uub  bie  gefammciten 
Auffäpc  »Ün  po’  di  tutto«  (1878). 

©opfett  (franj.  Bosquet,  (pr.  toiß),  Suitwäibgen, 
HetneS  ©epölg  auS  Bufgwerl,  in  bem  hier  unb  ba 
gro&e  Bäume  cinjeln  ober  in  ©nippen  »erteilt  finb, 
ein  hauptbeftanbteU  ber  englifgen  unb  beutfgen  Barl  • 
unb  öartatanlagen. 


B 0 SNI  EN  und  M ONT  EN  E GR  C >. 

MuBküiI»  1:1 700000. 


T\ 

tri  V jJcT* 

Ul 

v ir^ssi 

V* 

,B 

n 

Zur  Auaaprarhr  dn  *u*l«lavt*chm  Xnuirn  r-  4.  <f- um 

.wjufnvWi  i < 4 - •«<*»  /,  i-n^miAivMA 


U 17 

.Vfltyw  Kunr  f.f.rtJmn , 6..  tu/7 


Brt>hoCi-Mphi»«  ln*J» 


Digitized  by  Google 


19 


SJoäfooiö  — Soänien. 


253 


6o3Fot>id  ffpr.  fäWor.itict),  Stojan,  ferb.  Staats«  I 
mann,  geh.  im  äRärj  1833  inSwilainab,  geft.  T.^an. 
1893  in  Betgrab,  ftubierte  in  Beigrab  qSpitofophie 
unb  SRed)tStmjfeniif)nft,  reifte.  Würbe  Soitrnalifl,  1869 
SefttonSchef  im  SJKnifterium  bc#  Auswärtigen  unb 
War  1876—76  Shinifter  beS  UnterridjtS.  Seit  1876 
lehrte  er  ffiefd)id)te  an  ber  Uniberfität  ju  Beigrab.  ■ 
1879—80  »ar  er  abermals  UntcrridjtSminifter,  spä- 
ter auherorbentlidjer  ©efanbter  am  rumänifdjen  ©of. 
6.  war  liberal  unb  Anhänger  ber  pauflnwiflifchen 
Cmlabinn.  Er  fehrieb:  »Allgemeine  ©cidjid)te  beb 
ÜRittdalicrS« , »3>er  Raiter  Stefan  $ii[d)an«  u.  a. 

'Boofottii),  Stabt  in  äRäbrcn,  an  ber  Bela  unb 
ber  2mie  Sicn-8rilmt-$rag  ber  ßfierreid)ifcfj'tmga- 
rifdjen  StaatSeifenbahn,  Stp  einer  Be  jirlebauptmanit. 
!<bafl  unb  etneä  BejirhsgcridjtS,  mit  aller  Burgruine, 
neuem  gräflich  SRcnSborfffchcn  Sehloh  mit  Bart,  al» 
lern  Aatiiaiiä,  gütlicher  Bfarrf  liebe,  Intima!  BalacfpS, 
einem  Cbcrggmnafium,  einer  Btednuarenfnhril,  Schuh’ 

»nrenfabriten  unb  aooo)  6880  meifl  tfehreh-  EinWop’ 
nern.  — IaS  banaeh  benannte  altmäpiijcbe  Abels» 
gcfdjlecbt  ift  in  Hier  Cinicit  1207 — 1697  naehlueiS- 
bar.  Sein  reicher  Scftp  ging  nach  betu  AuSj'lerbcn  ber 
männlichen  Sinie  bureh  bie  iiberlebenbe  Weibliche  an 
bie  flieehlenftrin  über,  in  beren  ©änben  er  fid)  junt 
gröRlen  Heil  noch  befinbet 
sBösf  raut,  f.  Tbiipsia. 

SDöSlittg,  bie  Weibliche  ©anfpflanjc. 
löocna,  glujj  in  Bosnien,  entfpringt  alSScblunb« 
ilufs  fübwefllich  Bon  Sarajeoo,  unweit  Bon  ©ibje, 
nimmt  rechts  bie  HKiljada,  Rriwaja  unb  Sprrca,  liitls 
bie  gojnica  unb  llfora  auf,  wirb  fehiffbor  bei  Branbul 
unb  münbet,  200  km  lang,  bei  Santa!  in  bie  Sabe. 
$)o«tna  Saraj,  Stabt,  f.  Sarajcbo. 
iBoSntafeie,  eine  Iruppc,  bie  aus  Bewohnern 
Bosniens,  in  ber  erften  ©älftc  bcS  18.  3aprb-  auS 
polnifcpen  Canjenreilem  beftanb.  griebrich  II.  er- 
richtete auS  Seutcn  flamifcher  unb  oricntalifdjcr  ©cr- 
hinft  1745  eine  Abteilung  B.  beim  ©ufarenregiment 
b.  Auefdj , um  feinblichen  San jenreitern  entnegenju- 
treten.  3m  Siebenjährigen  Rrieg  ju  einem  Segiment 
oon  10  EStnbronS  (1000  Scann)  angewadpen  unb 
1796noch  Berftärft,  Würben  fie  1800  in  einSoWarcjbS» 
regiment  umgewanbelt.  Bgl.b.®  jiengel,  ©efebiebte 
beS  2.  Ulanen  regimenlS  (BotSb.  1858). 

IBoSnicn  (ferb.  u.  tün.  BoSna;  hierzu  bie  Starte 
»Bosnien  u.  SWontenegro«),  bie  ehemalige  norbweft 
lichite  Btobinj  bet  europäifchen  liirfei,  bilbcle  ein 
Silajet,  ju  bem  aufitr  bem  eigentlichen  B.  auch  bie 
Mrajina  (f.  b.),  bie  Iperjegowina  unb  baS  Snnbjäjnl  I 
Aooipafar  gehörten.  liefelbtn  ©ebiete  umfaffen  bie 
1878  Bon  Djterreich  Ungarn  »Cffupicrten  Broointen 
B.  unb  ©erjegowinn«.  3pr  Areal  beträgt  ohne  So» 
bipolar  (f.  b.)  61,027  qkm  (926,7  DSf.). 

IBobengcbaltung.J  B.,  baS  im  S.  an  Snlmatien, 
Montenegro  unb  Albanien  grenjt,  wirb  niörblich  bnrdh 
bie  Sabe  unb  Unna  bon  Kroatien,  öftlich  burep  bie 
Irina  Bon  Serbien,  toeftlcd)  burep  bie  $inarifdpen 
Alpen  bonlalmatiengcfcpieben  unb bonjaplrcicpen 
fflcbirgSlettcn  (Blantna)  bnnbfurcht.  $ie  bebeu. 
tenbilcn  Blanina  finb  im  AS.  (wcfllidj  oomSrbaS): 
bie  ©ermei«,  Erljebica«  (1971  m),  Sabufa»  (1956  m) 
unb  Sjubufaplanina.  3ro'l_Ibm  SrbaS  unb  BoSna: 
bie  Rojara«,  Saboban«,  Stit«  unb  Slafutplanina;  fer» 
ner  (weltlich  BonSarajebo)  bieauSgebehnteBratnica« 
planina  mit  bem  2200  m Popen  3<c-  3wifdjen  BoSna 
unb  Irina  jiepen  bie  Baralletfetten  ber  jWei  2Raje» 
bicaplanina  unb  bie  Srauaplanina,  Ronja«  unb  So« 
matiiaplanina  unb  Rorjen  (1872  m).  An  ber  nörb« 


licpen  ©renje  ber  ©erjegotoina  finb  (tum  S.  nach  C.) 
bie  Eabuljafette  (1968  m),  bie  meifl  fdjnecbebcitte 
Brenjplanina  (2102  m),  bie  BjelaSnica-  unb  IrcSca> 
Bicaplanina  ju  nennen.  laSfJnncre  ber©erjegomina 
burdhjiepen  bie  Belej«  unb  luhrnbaplanir.a,  int  S. 
bie  3ljaplantna.  3m  Simgebiet  finb  nennenswert: 
bie  ©rabina«,  Sogojnaplamna  unb  baS  albancjifcbe 
©renjgebirge  (TOofrafcüe).  An  ber  ©renje  ber  ©er  je« 
gowina  gegen  Montenegro  unb  AoPipafar  erhebt  lieh 
ber  bcwalbete  Süden  ber  Ciuhiina  (2236  m).  Die 
Retten  jwifcüen  SrbaS  unb  ber  BoSna  finb  mcift  he« 
wölbet,  jene  im  S.,  S.  unb  SD.  jumcift  jerflüftclcS 
Rarftgebirge.  Ebenen  befibt  8.  nur  längs  ber  Sabe 
(bie  Bofobina)  unb  bem  Unterlauf  ber  Unna  unb 
BoSna;  um  fo  jaljlrcicber  finb  bie  Solje  genannten 
©ochebenen.  An  glüffen  unb  Bächen  ijt  B.  reich- 
iieilnna  mit  berSanna,  berSrbaS  (mit  berBliwa), 
bie  BoSna  unb  Irina  mit  bene  £im  fliehen  ber  Sabe 
ju.  3ns  AbriatifdjcSDiecr  mfinben bie Aarenta  fönupt- 
ftuh  bfrfjrrjegowina)  unb  mehrere Sehlunbflliffe,  wie 
j.  8.  bie  Irebinjcica.  Seen  gibt  eS  wenige,  fo  ben 
lachSrcichcn  Bocfefec;  ber  grögie  wirb  oon  ber  Bliba 
(wefllich  oott  3njcc)  gebilbet.  Xejto  jahlreidier  finb 
bie  S ü tu  p f e.  — ®aS  Klima  ijl  nur  in  ber  ©er jego- 
mina  jiiblichheih;  im  rigcnllidjen  B.  ijl  ber  Sommer 
ltcilb,  bagegen  ber  Sinter  fepr  fall.  3m  Äarftgebiel 
unb  hcjonberS  auf  ber  AbrimBafferfdjeibc  Wütet  bie 
Bora.  2>ic  Aegenmenge  ift  befonbcrS  in  ber  ©erje« 
gowina  rei^lim. 

(8eb3f  f rrunfl.  | ®ie  Bebölterung  ift  non  1 , 1 58, 164 
Seelen  im  3-  1879  auf  1,668,092  iseelcn  (1895)  ge« 
fliegen,  bobon  w a ren  828, 190 männlichen  unb  739,902 
weiblichen  öefcbtecblS.  ©ierju  fommen  noch  bie  Be- 
japungSlruppen  (22,944  'JJi’nnii),  fo  bah  bie  ©efmnt« 
bebölterung  1,591,036  Seelen  beträgt.  “Sie  3ahl  her 
bauernb  auwefenben  gremben  beläuft  (ich  auf  70,848. 
lieBcbülfcruiig  Oerteilt  ftchauf  bie  einjelncn  Rreife 
Wie  folgt:  Jtretfe  CJUIem.  ctinioo^ner 


Saraieoo  (8  »«jirfe)  .... 

8411 

228 107 

©anfa lu ta  GO  SPcjtrfe)  .... 

9 044 

329  499 

»i^ai  (fl  »ejtrfe) 

5520 

101  897 

troonir  (9  ©citrfe) 

10023 

240088 

Solnja  2uf(a  (10  ©ejirfe)  . . 

8904 

858090 

3Äoftar  (.^«tjegowina,  10  ©ejirte) 

9119 

21951 1 

3ufammcn: 

51027 

1568  092 

Aur  51  Orte  befaheu  über  2000,  nur  4 Stäbte  (Sa* 
rajebo,  HBoftar,  Baitjafufa  uitb  lolnja  lujla)  jäf)I« 
len  über  6000  SinW.  Sie  BolfSbidjtiflfeit  beträgt  31 
nuf  1 qkm.  Am  biebteften  ift  bie  Beböllerung  in  ben 
nörblidjeit  glujjtälem,  am  aeringften  auf  beit  Bla« 
nhtaS  in  ber  lliitle  beS  SnnoeS;  bie  hohen  ©ebirge 
finb  gänjltcb  unbewohnt. 

3>er  Aationalität  nach  finb  bie Bewopner  über» 
»icgenb  Sübflawen,  bie  bem  ferbo«froalilcben 
Stamm  angeboren  unb  fiep  BoSitiafen,  bej.  ©er« 
jegowttccr  unb  Aaijen  nennen.  Auper  ihnen  gibt 
eS  noch  0729  fogen.  Spaniolen  (auS  Spanien),  ferner 
3igeuner,3injnrcn  unbAlbancfcn,  fdjlichlid) bie  nach 
ber  OUupation  (1878)  eingewanberten  Djtcrrcicher, 
AcidjSbeutfche,  ©otlänbfr,  Kroaten,  Ungarn  unb  Ba« 
nater  Schwaben.  Ser  Seligion  nach  gab  eS  1895: 

üilgefomt  auf  100 (f in». 


«8rte^if^»Drtentalif(te . . . . 073216  43 

3Ro^amm<bancr M3C32  35 

S3mq$.*öt$otif($« 834 142  21 

3«raeli»<n  (InU.  Spaniolen)  . . 8213  0,s 

SonfMge  (meift  flrotef tonten) « • 8359  0,i 


lie  JJiopammebaner  finb  meifl  jWattgSWeife  jum 
3Slam  übergetretene BoSniafen.  ®iegröhem©runb« 


254 


S3oSlÜen  (Bcbölfening,  Jlaturpr  obulte,  Canbroirtfepaft  ic.). 


bcfipcr  unb  bie  Hänbler  in  ben  Stabten  gehören  bte- 
fer  iHeligion  an.  3hre  religiöfen  ©ngclegenlieiten  lei- 
tet ber  Scpeicp  ul  3Slam  tu  Sl'onitantinopel  unb  bet 
ipm  untcrgeorbnete  ©eiä  el  Ulema  in  Sarajcoo.  3ur 
©cftrcituug  bev  üluägaben  für  SKofepeeu,  Schulen, 
Spitäler  bient  ber  fogen.  ©afuf,  ein  feit  ber  türfi- 
fdjen  Eroberung  bejtepenbeä  uttb  burd)  Stiftungen 
icpr  angemacpfeneä  ©riDatoermögen , baä  jept  unter 
©uffiept  ber  SnitbeSregierung  Bcrwaltct  wirb.  Sion 
1878—1900  finb  jufatnmen  17,000  ßimu.,  barunter 
16,000  ©topantmebaner,  auägewanbert.  ®ie  8J5* 
niifep-Statpolifepen,  and)  2a teiner  genannt  (bie 
älteften  ©ewopner),  betreiben  in  Stabten  ©croerbe, 
auf  bem  2anb  ©derbau  unb  leben  am  bicpteflen  in 
beit  Streifen  Itotmif  unb  SKojtar.  SUS  fultureller 
©iittclpuntt  bienen  ihnen  feit  bem  18.  Jtntjrb.  bie 
Franjiäfancrtlöflcr.  SDie  Srmcrn  eprifllicpen  ©der» 
bauer,  SRnjabo  genannt,  lebten  unter  ber  liirfen- 
perrfcpnft  in  fcpr  mißlichen  ©erbältnifjen,  weil  pe  fei- 
lten eignen  ©ruubbefip  bcfipen  Durften  unb  alä  ©ach- 
ter (St  metcn)  ihren  luobnmmebanijtben  ©utäpcncn 
uncrfthwinglithc  Sibgaben  unbSioboten  (Sretina)  lei* 
iten  mußten.  Seit  ber  1878er  Cffupation  hat  ficf|  ihre 
2age  fepr  gebcffcrt.  Unter  ben  1,400,000  iiitnti.,  bie 
fiep  mit  ber  2anbmirtfcbaft  bcfcpäftigen,  finD2,i3©roj. 
Wutäbeppcr,  33,45  ©roj.  Freibauern  unb  38,25  ©roj. 
«nieten,  1 1.26  ©roj.  Freibauern,  bie  juglciep  Stnietcn 
finb,  unb  3,25©roj.fonfligeSefd)äftigte.  2>cr  vömifep- 
tatpolifepeErzbifepofBon©.  refibiertfeit  1881  in  Sara- 
ietjo,Sifd)ofe|ipefinb©anjalufn,S8oftarunb3:tebinie. 
®ie  ©riecpifep-Orientalifcpen  unterftehen  bem 
©atriarepen  oon  Stonflanttnopel  unb  ben  SKetropolitcn 
non  Sarajebo,  3>olnja  lugla  unb  SJfoftar.  Sin  Stopf» 
japl  nehmen  fie  jwnr  bie  erfte,  fulturcH  aber  erft  bie 
Dritte  Stelle  ein.  Vlud)  He  treiben  Stderbau  ober  Hau. 
bei.  Slni  japlreiepften  Wohnen  fie  in  ben  nDrblidjen 
©egenben  beb  SanbeS.  Sie  jeigen  große  SSorliebe  für 
nationalen  ©efang  unb  latij  (Stolo).  S)ie  fultureden 
©erpällniffe  fntb  juqcit  nodj  fe^r  traurig;  über  90 
©roj.  ber  ©euölferung  fann  Weber  lefen  noch  fdjvei» 
ben.  Sie  fonfefftoneßen  Sdjulen  flehen  auf  tiefer 
Stufe.  Seit  furjein  gibt  eä  mehrere  Staatäfcpulen, 
fo  2 StoatSobergpiuuofien.  eine  Cberrealfdjule,  10 
Hanbcläfepulen  unb  ein  fiefjrerfcmmar. 

®ie  pppfifepe  ©efepajfenpeit  ber  ©oänialett  gleidjt 
jener  ber  benachbarten  Sübilawen;  auch  bei  ihnen 
finbet  man  hohe,  fräftige  ©eftaltcn,  auäbrudäuolle 
3üge,  SKulje  unb  Sürbe  in  ber  Haltung.  Sie  Sottä- 
traetp  ber  SHiimier  (ohne  Unterfdjieb  ber  Ronfefjion 
unb  Nationalität)  ift  im  allgemeinen  bie  lürfijcpe;  fie 
erfcheinen  mit  ©etliche  (mit  SJleffer,  Hankfcpar,  ©i- 
ftolen  unb  ©ewehr)  bewaffnet.  Sie  Rleibuna  ber  mo» 
hnnuuebanifchen  Frauen  ift  bietürfifche,  jene  bet  eprift- 
lieben  Frauen  gleichfalls  türlifcp  ober  ferbifcp-morla- 
tifep.  3)ieSopnungen  in  ben$örfem  gleichen  Den- 
jenigen ber  balmntinifeben  Sfiorlafen.  Selbft  in  ben 
Stabten  bcflehen  bie  Raufet  auS  $>olj  mit  fdpwaepeu 
2et)m-  unb  Stalfwänben,  haben  nur  fleitie  Ftnfter  (nteift 
ohne  ffllaä  ober  mit  Holjgitter)  unb  feinen  Dtaucp 
iann.  Som  Erbaefcpoji,  wo  fidj  Die  SRäunie  für  baä 
©eftnbe  unb  berStaÜbefinben,  führt  eine  (teile  Steppe 
in  baS  Stodwerf,  baä  mehrere  fteincre,  niebrige  ^im- 
mer unb  eine  offene  ©eranba  (SMoanpan)  umfaßt. 
Ster  ©oben  ift  meiftenä  mit  leppichcn  bebedt ; eine 
längä  ber  SBanb  angebrachte  niebrige  ©anf  unb  ein 
SdjYanf  oertreten  bie  Sliöbel.  Jtocp  pvimitiOer  finb 
bie  Steinbnuten  ber  Herzegowina,  Ebcnfo  einfach  ift 
ber  Han  (SinlcprpauS)  beä  Crteä.  Sie  Stäbte  be> 
flehen  jumeift  ouä  ber  höher  gelegenen,  mit  Süden 


umgebenen  Feftung  (®rab)  unb  ber  gltichfollä  um- 
mauerten innem  Stabt  (©arojep)  unb  bieten  mit  ihren 
SJIofepecn  unb  Stürmen  inmitten  ber  ©arten  oon  fern 
ein  piltorcäfcä  ©ilb,  jeigen  in  ber  9?äpe  aber  enge, 
fehtnupige,  fehlcd)t  gepflafterte  Straßen  in  trofllofcr 
©ermahrlofung.  $ocp  hat  fiep  manchcä  feit  1878  ge- 
beffert.  2>erHanbel  fonientriert  fiep  in  ber  liarfin,  wo 
Hch  bie  Slmtäräume  unb  ©afare  (fflewölbe)  beftnben. 
®ic  3i  n h r u n g ber  ©eoötteruiig  ift  feprein  fad) : ©iild), 
Scpaffäfc,  SRaiäfu^eti,  Siciä  unb  HanuuelBciidi,  3wie- 
betn  unb  finoblaud);  bielürten  genießen  oft  Staffee. 

(tnaturproOutte  unb  (Ertotrbäitueige.l  ®er Haupt- 
erwerbäjwcig  berätiehijahl  bcrSeoöl(erung(88©ro}.) 
ift  bie  noch  fe^r  unrationell  betriebene  Honbwirt- 
fepaft;  tropbem  entfallen  oom  ©efamtgebiete  beä 
2anbes  gegenwärtig  weniger  alä  bicHälfte(2,33ö,894 
Heltar)  auf  Slnltur'boben,  unb  jwar  gab  cä  nad)  ber 
3aplung  oon  1896: 

H <f ertant)  10:10248  pettor  I Sielen  . 311 2 W penar 
pinmeibeu  020226  » | CHütlcn  . 39413  » 

31’ciiiflärtfn  , . . 5700  £<!tar. 

®er  Ernteertrag  betrug  oon  1882— 86burtpfcpnitllidi 
7,811,194  metr.  3'i'  unb  oon  1892—96: 15,676,641 
metr.  3*r.  1898  betrug  er  17,178,000  metr.  3*r. 
®aoon  entfiel  mepr  alä  ein  Sriliel  anf  SKaiä  unb 
Fullevpflanien  (6,2  SPiid.  metr.  3lr-)l  bann  folgten 
in  abfleigenber  Sinie  ©eireibe  (5.3  Seid.  metr.  3lr.). 
fflemüfepflmijen  unb  Dbit  (2,7  SKid.  metr.  3,r-)- 
Sic  Sfartoffelemte  betrug  1898  : 653,000  metr.  3tr- 
Sie  erft  feit  1882  bei  2>oboj  geppanjte  3"demibe 
gebeitjt  oortrefflicp  unb  lieferte  1898  : 350,000  metr. 
3tr.  Sin  Sabaf  würben  1898  : 32,000  metr.  3lr- 
geerntet.  3n  ben  {üblichen  2älem  Der  Herzegowina 
gebeipen  auep  SKanbeln,  Saftanien  unb  Feigen,  ©on 
ben  übrigen  Objtfortcn  ift  bie  boänifcpc  ©flaunte 
oon  gröpier  ©ebeutung,  oon  ber  (in  guten  3apren) 
biä  240,000  metr.  3t  r.  gewonnen  werben.  ©<embau 
wirb  gleicpfadä  Oorwiegenb  in  ber  Herzegowina  be- 
trieben, wo  oortrefflicpe  Sorten  (gilaofa)  gebeipen. 
3n  ben  (epten  3a!)ten  entteic  man  64,000  metr.  3tr. 
Strauben,  bie  meift  rDp  oerjeprl  würben ; an  Sein 
würben  30,000  Ul  gewonnen.  — Ein  nicpl  minber 
widpiger  Erwerbäzlocig  ift  bie  Sierjucpt.  Ser©iep- 
ftanb  betrug  (in  Xaufenbcn) : 

KouUter«b  SII"btr  ®4af'  S'^tn  Sipmelia 
1870  . . 101  762  830  522  430 

1805  . . 245  1417  8230  1447  602 

I)ic  ungeheure  ©eruieprung  ber  Haustiere  ift  ein  fpre« 
cbenber  ©eweiä  für  ben  Sluffcpwung  ber  Sanbwirt» 
fdpaft.  2>ie  fteinen,  aber auäbauern ben  ©ferbe  werben 
meift  alä  Straglicrc  oerwenbet,  ebenjo  bie  SRaultiere 
(6000  Stüd).  3ur  ©erbe] jerung  bei  Sinbecpidp  wür- 
ben 'JKödlaler,  ©imgauer  unb  Sipplaler  3utPtliere 
ehigefüprt.  Sie  Scpaf-  unb  3iegenjuipt  ift  befonberS 
in  berHerjegowina  lebpaft;  berHauptmarfl  fürSade 
ift  flitmo.  Schweine  jücptet  nur  bie  cprifllicpe  Scoöl- 
(eruna  ber  ©ofautna.  SJeuerbingä  entwidclt  fup  auep 
bie  Feberuiep juept.  fflienenftöde  gab  eä  1895:  140,000. 
®aä  3 0 g b w i l b (Htrfcp , SRep , ©entfe,  Silbfcp wein, 
Hafe,  ©iir,  Solf,  Cucpä,  Cttcr,  FU<PS,  Buerpahn, 
Sllbler,  Siebpupn,  Sacplel,  Sübcnte)  pal  ftarf  abge- 
nommen. 3)er  Salb  bebcdl  60  ©rot-  beä  ganjen 
©realä  (2,68  SRid.  Hc^ar).  tSaoon  finb  68  ©roj. 
fiaubwalb  unb  42  ©roj.  Siabelpolz.  2,029,000  Heltar 
fmb  Staatäbefip,  651,000Heftar  ©riBaleigcntum  beä 
Safufä.  2ne  unter  ber  türtifcpen  Herrfcpaft  beflepenbe 
©aupwirtfpaft  pat  Biel  juin  Umficpgreifen  ber  Starft- 
bilbung  beigetragen.  3«  Der  9cäpe  bcrSopnorte  unb 


255 


SOointen  (Bergbau,  Snbuftric, 

SertebrSabern  ift  jumeift  nur  fpärlidjet  BufAWalb 
oorbanben.  Set  untre  bot  IRömren  blilbenbe  8 1 rg* 

6 ttu  ging  int  Stittelallre  jcfir  jurütf  unb  butte  unter 
ber  lüvlcnljcrrl  Aaft  fojt  ganz  auf.  SRaA  ber  Cflupa* 
tion  fanben  fafort  grünbliAe  Erhebungen  flott , unb 
»urben  junädjft  SO  Sraunfoblenbeifen  feftgefteUt, 
Bitten  Unternehmungen  (bie8oSma*©cwerilAaft)  inet 
Seben  gerufen  unb  1881  ein  8reggefe|  erlagen.  ©e 
genwärtig  finb  fotgenbefioblenberfen  t>on  Bebeutung : 
jenes  Don  3<nica  unb  Bott  Kreta  (int  SDutnja  Xuilaer 
Setten),  bcren  jiibrlidje  Probutiion  (bie  deinem  Stob 
lenlorefe  mit  einbegriffen)  fidj  1897  auf  2,296,431 
metr.  3tt-  belief.  S)ie  3<>bl  ber  Arbeiter  betrug  807. 
Sann  gibt  eS  Kupfererze  in  Sinfafo,  Stanganerze  in 
(ieDljanoDic < VogoSca  (1900  : 62,000  metr.  3tr.), 
Ubrcmterje  in  SuboStica;  ©olb  mirb  itn  SßrbaS-  unb 
imfiaSoabett  beiXrannif  gewonnen,  Silber  bei  Sreb re* 
nira,  8 lei  bei  Olooo  9tciie.  SaljqueUcn  befinbcn  f">A 
bei  Siminpan  unb  Solnja  Zu;la  (jtiljrlitbe  Probuf* 
tim  ca.  125,000  metr.  3tr-  Subfalz).  Cuedfilbcr 
finbet  man  bei  gojnica  unb  RrtieBo  (1890  : 33  metr. 
3tr.);  ferner  gibt  eS  Rablerj,  Bntimon  unb  ©ipS. 
Sei  SRofanj  fanb  man  CrbiM.  Unter  ben  luden  Sti* 
ncralquelien  finb  bie  BrfenqucDe  Bau  Srebrenica 
(»WuberqueHe«),  bie  SAwcfeltbermen  Bon  ©ata, 
3lib«,  Sanjalufa  unb  SRooipaiar,  bie  Sitterfaljquel- 
len  bei  Solnja  Sujta  bie  bcbeutcnbften. 

Sie  3nbuftrie  bei  SanbeS  bewegte  HA  früher  in 
ben  (formen  ber  HauSmbuftde.  Unter  Seitung  beS 
tültcftcnber^aubtammunion  würben  Staffen,  Kupfer* 
gerate,  Staücnfloffe,  Zeppi  Ac,  Setten  u.  Seberarbeiten 
nerfcrtigt.  Sao  türfifAe  Kleingewerbe  teilte  ftA  in 
3ünftc.  Seit  ber  Otfupation  bot  bie  SRegterung  bie 
HauSinbuftrie  geboten,  z-  S.  bie  XeppiA*  unb  ©obe* 
lmweberei  inSarajeso,  pgleiA  aber  burA  manAerlei 
Begünstigungen  eine  gabritmbuftrie  inS  fieben  ge- 
rufen. SS  gibt  jcpt  Eifen*  unb  Stablwerte  (in  3<ntca 
uttb  SareS ) , eine  gagbaubenfabrif,  eine  Petroleum* 
raffmede  (Srob),  eine  Spirimsraffinerie,  eine  91m* 
ntoninf  - unb  mehrere  Sobafabrtten,  eine  Seifen*  unb 
Kerjenfabrit,  eine  Rapier*,  eine  XuA*  unb  eine  Ceber* 
fabrif,  ein  SleftrijitätSwerf  (in  3nfee,  mit  6000 
Pfcrbefräften,  erzeugt  Salciumfarbib) , eine  Citör*, 
eine  3uttrefabrit  unb  mehrere  Srauereien , cnbli A 4 
flaattiAe Xa6affabrifen.  Ser  Raubet  war  bis  1878 
burA  Stängel  an  Etfenfiafinen  unb  guten  Strogen 
unb  infolge  hoher  3öüe  unb  '.Monopole  fcbr  gehemmt 
Bn  Bielen  Oden  berrfAte  noA  XaufAbanbel.  92aA 
ber  Ottupalion  Würbe  baSStragcnnep  Berbeffed  unb 
ergänzt,  unb  jept  gibt  eS  3900  km  Epauffeen  unb ! 
inSgefamt  über  6300  km  fahrbare  Straften.  Sie 
öänge  ber  Cuenbaljnen  beträgt  1902:  1087  km,  wo* 
Ban  bie  meiften  (Amalfpurig  ftub.  Sie  ^auptlinie, 
bie  Kroatien  unb  Ungarn  mit  ber  Bbria  ocrbinbct, 
gebt  non  Srob  über  Sarafeno,  Stoflar,  fflabcta  naA 
©raoofa  (iRagufa)  unb  ift  555  km  lang.  3J?tl itarifdje 
Soflanftalten  gibtcS  (1901)  89;  bie  3abl  ber  Briefe 
betrug  1901  an  13  3KiH.,  XelegrapbenburcauS  gab 
eS  131,  bie  406,000  Xclegramme  bcförberten.  Sie 
Hänge  ber  Jelepbonlinien  beträgt  342  km.  Ser 
Siarenoerfeljr  zeigt  feit  1878 ftauncnSwerie gort* 
iAritte.  3m  3-  1865  betrug  ber  Start  ber  Einfuhr 
8,8  Still.  ©ulb.,  jener  ber  Busjfufir  4 Still.  Sagegen 
betrug  ber  ©efamtBerfebr  beS  3afirc3  1900: 
8,025,727  metr.  3>r.  im  öef  amt  Werl  Bon  34  SiiH. 
Kronen,  bason  entfielen  2,i  StilL  metr.  3fc-  auf  bie 
Einfuhr,  6,8  StiH.  metr.  3tr.  auf  bie  BuSfuljr.  3ur 
BuSfubr  gelangten  1899  Borwiegenb  Staturprobufte, 
Holz,  gagbauben,  Kohle  (112,000  metr.  3tr.),  lehenhe 


Hanbel,  Verwaltung;  ©efcfiidjte). 

Ziere  (243.000 Stü(f),  Haute,  Statte,  StaA®,  Pflau- 
men (236,000  metr.  Ift*-)»  ©etreibc,  Jabot  unb  Sti- 
neralien.  Sic  Einfuhr  umfagte  3nbuftvieadifel,  Stcfil 
unb  anbre  SebenSmittel.  97  Proz-  ber  BuSjuljr  ac» 
langten  naA  ßfterreiA* Ungarn.  Unter  ben  ©clo* 
i n ft  i t u t en  ift  bie  1895  begrünbetc  SoSnif  Ae  SaitbcS* 
hant  Borwiegenb  im  feqpothefengcjchäft  tätig. 

(fOerwattung.)  Sie  ftaatöreditliAe  Stellung  Bos- 
niens beruht  auf  ben  Seftimnumgcn  beS.,  Berliner 
KongrcffeS  Born  3ahre  1878,  traft  bercn  ßfterreiA* 
Ungarn  baS  SRcAt  erhielt,  8.  unb  bie  Herzegowina 
militänfA  ju  belegen  unb  >u  Berwalten,  wie  and»  bae 
SanbfAai  oioBipafar  zu  bcfejjen.  3»  ber  naAträg- 
ÜA  91.  ’ilpnl  1879  in  Jfonjiantmopel  abgefAloffenen 
Konnention  ertannte  ßfterreiA -Ungarn  bie  Soune* 
cänitätSreAte  beS  Sultans  auSbrüdliA  an  unb  fiAerte 
namentliA  ben  SRohammebanern  3t  eli  qi  onS  frei  hei  I zu. 
Canbe8hauptjtobtiftSarflteBo(f.b.).  SicHanbcoregie* 
rung  (mit  politifA-abminiftratiBer,  finanzieller,  fubi* 
rietler  u.  Sauahteitung)  untevfteht  bent  t.  u.  (.  SRei As- 
finanjminiflre  in  SBien,  bet  feinerfeitS  ber  öfterrciAi- 
fAen  unb  ungarifAen  Sciegation  BerantwortliA  ift. 
9US  SerwaltungS*  unb  3“* 
jtizhehörben  fungieren  bie 
erwähnten  6 Krem*  unb  63 
Sezirtsämtcr;  bie  finanziel- 
len flngelegenhciten  leiten 
6 Steuer-  unb  gnnanzinfpe!* 
totale.  SaS  Subget  Bos- 
niens für  1902  ift  in  Ein* 
nähme  auf  44,846,281,  in 
WuSgabe  auf  44,682,296 
Kronen  ueranfAlagt.  3“ 
ben  Einnahmen  tragen  bie 
KlcinBiehfteuer  unb  baS  Za* 
bafmonopal  je  9 9SiG.  Kr,, 
ber  S^nte  8 Still.  Kr.  bet; 
unter  ben  BuSgahen  erfor* 
bert  bie  innere  Verwaltung 
18,1  StilL,  bie  Sinanibrewaltung  13,7  unb  baS  Sau* 
Wefen  7,«  Still.  Sr.  Sie  StaatSfAulb  beträgt  46  StilL 
Kr.,  baBon  22  StilL  für  Eifcnbahnbauten. 

SaS  SBappen  (f.  Slbbilbung)  zeigt  in  ©olb  einen 
auS  SBolten  tommenben,  rot  gehamifAten,  [äbel* 
fAwingenbenSrm.  tluf  bem  Sdulb  eine  Silicnfrone. 
Sie  SanbeSfarben  finb  9tot  unb  ©clb. 

[ScfihiSite.]  Erfl  in  ittngfler  3<it  fiat  unter  Lei- 
tung beS  £anbeSmufeumS  Don  SarajeBo  bie  wiffen* 
fAaftliAeErfodAungSoSnienS  begonnen.  SieÄuS* 
grabungen  förbeilen  rciA e Sluöbeute  zutage.  Sei 
Vifiat  fanb  man  Pfahlbauten.  Sie  Urbewohner  Wa< 
ren  3Uqrier.  8.  hilbete  im  Wtertum  einen  Zeil  38h* 
denS,  tarn  als  rbmifAe  ProBinj  zu  Pannonien,  unter 
BuguftuS  aber  zu  Salmatien.  Bn  bie  ätömerjeit  er- 
innern zahlrei  Ac  Sauübcrrefte,  Statuen  unb  baS  Sol- 
batentager  an  bem  Hügel  Stogorita,  bem  »herzego* 
WinifcheiiPompeit*.  3n  herSiilferWanberung  Würbe 
eS oerf AiebcnfaA h'imgefuAt  Sobann  ftanb  baS  Bon 
Slawen  ober  [lawifierien  SDpriem  bewohnte  2anb 
halb  unter  ferbifAer,  halb  untre  troatifAcrßberfjobeit 
unb  würbe  nehft  Kroatien  auA  Bon  ben  uttgadfAen 
Königen  abhängig,  hie  rnShef.  bie  tcpcdfAen  Soga* 
ittilcn  (f.  b.)B«folgten,  hiSinber  zweiten  Hälfte  beS  14. 
3abdj.  ber  San  Stephan  Zwadta  baS  ganze  Kliffen* 
lanb  befehle  unb  fiA  jum  König  Bon  8.  unb  Serbien 
erflärte.  BIS  König  Siegmunb  ben  Bufftanb  ber  boS* 
nif Aen  ©ragen  unterbrüeft  hatte,  def  ber  raAiii A tige 
Sürft  Htcoofa  bie  Zürfen  herbei,  hie  8.  juerft  1415 
nrewüfteten.  SoA  nahmen  bie  frebif  Aen  Könige  wie* 


256 


Sofo  — SoSporanifdjeS  9Jeic§, 


ber  uou  3.  BeRß,  biS  eS  Bon  Hiohammeb  n.  1468 
bauernb  erobert  Würbe.  Ter  lejjte  Homo,  Stephan 
Tomafebic,  würbe  enthauptet,  100,000  SDfcnfd)oit  a!S 
Silanen  roeggefdjteppt,  30,000  Knaben  uni«  bie 
Janitfdmrcn  eingereiljt;  Biele  BoSiiiafen  normen  ben 
Jötatu  an  unb  würben  nun  bic  Herren  beS  CaitbeS 
(Begs).  9iur  einen  fleinen  Teil  Bern  8 behaupteten 
bic  Ungarn  bis  nur  Sebtadjt  Bon  Wobde31528.  Seit 
bem  War  ganz  8.  tfirfifd) , obgleich  Gugen  Bon  Sa- 
Dopen  1697  bis  SarajeBo  Borbrana.  3m  StarloWißer 
Sueben  1699  lourbe  ber  Pforte  Der  Beftß  Bon  3. 
auSbrilcflid)  bcftätigl.  Turcb  Abgaben  fhwerbebrüdl, 
erpob  Heb  ber  mobammebamfheSanbabel  1826—81, 
1849  uitb  1850,  lourbe  aber  burd)  Omer  Bafho  nie* 
bergetsorfen.  1875  brod)  im  «nfhtuft  an  eine  Gr* 
Hebung  ber  Herzegowina  ein  neuer  Vufitanb  aus,  ben 
bic  tiirfifcfie  Regierung  toegen  gleichzeitiger  anbrer 
Kämpfe  nidjt  beimpfen  (onnie.  Her  Berliner  Kongreß 
beauftragte  cnbliep  Cftcrreih-Ungam  mit  ber  Dfhc- 
palion  unb  Bnwathing  Bosniens  unb  ber  $erjego> 
luina.  TiefcS  lieg  29.  Jfuli  1878  feine  Truppen  ri ber 
bie  ©renpe  rüden,  batte  aber  blutige  Rümpfe  mit  ber 
fanalifierten  inobammebanifcben  Bebölfcrung  ju  be- 
lieben, fo  baß  bie  DITupation  erff  Gnbe  Cftober,  nah 
Groberung  ber  Seftungen  Bibad  unb  RlabüS,  Botl- 
enbet  mar.  8.  würbe  nun  unter  öflcrrcihifh-unga- 
rifd)e  Verwaltung  geftellt,  über  bie  ber  öftcrrcihilh- 
ungarifdje  VeihSpnanpnimfler  bie  Oberauffnbt  führt. 
Tie  Beziehungen  jurTurfei  würben  bureb  einen  Ver- 
trag Born  21.«pril  1879  geregelt,  ber  bie  Souberäni- 
tat  bcS  Sultan»  über  8.  nominell  anerfnnnte.  1880 
würbe  3.  bem  öfterreiebifiben  Zollgebiet  einBerteibt 
unb  1881  ein  Säefjrnefej)  nah  üfterreihifhem  SRuRer 
mit  allgemeiner  Sdebi  pfliht  cingcfütjrt.  1882  erbiet! 
8.  eine  ifiBiluerwaltung.  Über  bie  Reformen  unb 
ben  gortfhritt,  ben  8.  feit  1878  auf  allen  ©ebieten 
getan,  f.obcn  (inSbef.  - Jjnbuflric«  ;c.,  S.255).  Troß- 
bent  fam  eS  wieberbolt  ,ju  «ufitnnben,  inöbef.  1883. 
Jn  jüngfterZeit  bilbete  lief)  Bonffloftar  aus  eine  neue 
Bewegung  unter  ben  Ülobtimmebancnt,  bie  (Bielteiht 
unter  bem  GinfluftSHontencgroS  unb  Serbiens)  feßarfe 
«lagen  gegen  ben  Dieihöiinanjminijler  «eitlen)  erhob. 
Tie  Unjufriebenen  oerlangen,  baß  bie  aeWaltfame 
fintboliiierung  unb  bie  froatithcBropaannba  aufböre, 
bei  ft  ferner  ber  SBafuf-OionbS  feiner  firhtidjen  Bcftim- 
ntung  jurüdgegeben,  bie  Steuer  nid)t  fo  ftrenge  ein* 
getrieben  werbe  u.  bgl.  SJJinijtcr  RdDap  bat  fein  Bor- 
geben Bor  ben  Tetegalionen  Wieberbolt  unb  1900  in 
einer  eignen  Stubie  (f.  unten,  Siterotur)  Berteibigt. 
Toh  im  SRai  1901  unb  «pril  1902  tauhten  bie  allen 
Befhwerben  Berfhärft  wieber  auf. 

|8lteraluc.|  Ibömniet,  Befhreibuna  beSSBila- 
ietS  B.  ($8ien  1867);  Blau,  Seifen  in  B.  unb  ber 
Herzegowina  (Bert.  1877);  geifert,  Bo«nifheS(2. 
«Up.,  baf.  1879);b.  Shweiger-Cerhettfelb,  B., 
bas  Sanb  unb  feine  Bewohner  (baf.  1879);  Strauß, 
8.,  Saab  unb  Heute  (baf.  1882  - 84, 2 Bbe.);  «3- 
botb,  B.  unb  bie  Herzegowina  (SBien  1888, 4 Bbe.); 
SBaal,  Reiiebilber  auS  8.  (baf.  1895);  Senner, 
TuretjB.  unb  Die  Herzegowina  (Berl.  1896);  GapuS, 
A travers  la  Bosnie  (Bar.  1896);  SB.  2.  91  mb t unb 
G-  «rnbt-Geplin,  Reifebiiber  auS  B.unb  ber  Her- 
zegowina (Berl.  1898);  BreinblSper ger,  BoSni- 
fheS  Sfijjenbuh  (TreSb.  1900);  £.  CliBier,  La 
Bosnie  ot  l’H<  rrSgovine  (Bar.  1901);  «Tie  öfter- 
reihüh-unganfhe  SRonardiie  in  SBort  unb  Bilb«, 
Bb.  19  (Säicn  1901);  WojfifobieS,  ließe  unb 
'3  i 1 1 n e r , ® runblinien  ber  öeologie  Bon  B.  ic.  (Berl. 
1880);  Salier, Beitrag  zur  Kenntnis bcrßrjlager- 


l llÄtten  Bosniens  (baf.  1887);  Stiy.  Ta?  BauWcfen 
; m B.  unb  ber  Jicrjogewina  (SBien  1887);  Sihler, 
■ 3uftijWefen  Bosniens  unb  ber  t'erjegowma  (baf. 
1 1889);  Schneller,  Tie  jtoatsredillidie  Stellung  Bon 
3.  unb  ber  Herzegowina  (Ceipt.  1892);  Sjofotap, 
Tie  fanitären  Berljältmjfe  Bosniens  (SarajeBo 
1895);  Balltf,  Tic  SBafferbauten  in  B.  unb  bei- 
Herzegowina  (SSien  1896 — 99,  2 Ile.);  Buch,  L’in- 
elustrie  minbrale  de  Bosnie  (baf.  1900);  Terfelbe. 
Tie  fianbwirtfhaft  in  B.  unb  ber  Herzegowina  (amt* 
lid),  baf.  1900);  »SBitfenidiaitlidje  Witteiluugen  auS 
8.  unb  ber  Herzegowina«  (prSg.  oom  boonifhcti  Pan* 
beSmufcum  in  SarajeBo,  baf.  1893ff.,  bisher  8 Bbe.); 
»BoSnifherBote.  Uniocrfat-Hanb*  uub  Vbrcftbuh* 
(hrSg.  bon  SSalitp,  Bubap.  1897 ff.,  jährtichV,  Reife- 
hanbhüher  Bon  BoroeBid  (SBien  1887).  Bon  ber  BoS- 
nifhen  Boft  (baf.  1897),  Bon  Weufelb  (baf.  1902). 

3ur  Weidtihte:  Stlaid,  Weldiichte  Bosniens  hi8 
(um fferfall  beS  JtSnigrcihS (Help;.  1885);  Haarbt, 
Tie  Offupation  SoSnienS  (SBien  1878);  »Tie  Clfu- 
palion  Bosniens  unb  ber  Herzegowina  im  Jahre 
1878«,  Bericht  be-3  öftcrreidiifcben  (BeneratftahS  (baf. 
1879);  »Ter  «ufftanb  in  ber  Herzegowina,  Sicbbos- 
nien  unb  Sübbatmaticn«(baf.l883);  IS.  Warben u, 
La  Bosnie  depuie  roccupatiou  nustro-hongrois« 
(Bar.  1881);  Bat.  Shall^c5h^-  Bosznia  (ungar., 
Bubap.  1902);  gietrinienfiS,  B.  unb  ber  froatiidie 
Staat  («gram  1898);  »®efdud)te  ber  SiherbeitS- 
truppen  unb  ber  Bffentiihen  Siher'heit  in  S'.  1878— 
1898«  (hrSg. Bon  ber  fianbeSregienmg  1899);  [Rat* 
lat)],  Tie  Sage  her  Wobammebaner  in  B.,  bon  einem 
llngani  (SBien  1900);  baranf  als  «ntwort:  »Äiillat) 
imbB.'Herzegowina,  Bon  einem  ätiobmumebancraue! 
Trabnit«  (Bubap.  1900);  SlifafhinoBitfh,  B 
unb  bie  Herzegowina  unter  ber  Verwaltung  ber  öfter- 
reihifh-ungarifeben  Wonarhie  (Bert.  1901,  Bb.  1; 
ungerecht  gegen  öftcrreihV 

Bofo,  König  Bon  Burgunb,  geft.  11.  Jan. 
! 887,  ®emat)l  Bon  ttaifer  Subwigö  II.  Tochter  Jr* 
mengarb,  burh  feine  Shweftcr  ScidiilbiS  Shwager 
Start«  II.  beS  Stahlen  Bon  ffrantreih,  Warb  bureb 
biefen  871  ®raf  bon  Biennc  in  ber  Brobenee  unb  876 
Statthalter  in  jtalien,  ließ  fid)  880  Bon  ben  burgun- 
bifhen  ©roßen  zum  König  erwählen  unb  ftiftete  baS 
ZiSfuranifheBurgunberreih  (oftwartS  Bon  bcrShone 
unb  füblih  oom  öenfer  See  bis  zu,n  SRittelmeer). 
3hm  folgte  fein  Sohn,  her  fpatere  Staifer  Subwig  III. 

SSofoft,  Ort  im  «rantal  (f.  b.). 

'BodporanifcheS  Meid),  Seih  beS  «ItcrtumS, 
umfaßte  bie  bon  Wried)tn  idRilcfieiTi)  folonifterlen 
Sanbidiaflen  am  fiimmenfhen  'Bosporus  (Strafte 
Bott  Jtertfh).  Tie  wihtigiten  Släbte  waren  Bautifa- 
Beton  in  ber  Krim  unb  Bbonagonn  auf  aRatifher 
Seite.  Seit  438  B.  Gfjr.  Ijcrrfhte  nah  ben  «rhäanat- 
tiben  (480  — 438)  eine  mit  SpcirtoloS  beginnenbe 
dieifte  oon  »«rhonten*  unb  Königen,  bie  mit  Vthen 
befonberS  zur  ßeit  beS  SpRaS,  3(o(rateS  unb  Temo* 
RbeneS  in  Icbbnjtcr  Berbinbung  ftanb.  Ter  leßte 
biefer  Könige,  BäriiabeS  V.,  übergab,  Bon  bem  Stp- 
tpen  SfituroS  bebrängt,  feine  Herrfdmft  um  114/113 
B.  (Ihr.  bem  König  WithrabateS  VI.  Bon  BontuS, 
beffen  Jtlbhcrr  TiopbantoS  bie  Sfptben  Berti  ich.  Sah 
WithrabateS’Tob  erhielt  fein  SohnBharnaleS  für  bie 
Unterftüßung,  bie  er  ben  Römern  im  teßten  Kriege 
gegen  SJÜthrnbaleS  getriftet,  oonBompejuSbaisBoSpo- 
ranifhe  Reih  (63—47  B.  ®hr  )-  BhurnafeS  Selb* 
herr  unb  Bodifolger  «fanber  (47 — 19  B.  ffhr  ) be- 
fefligte  ben  3fiI)im''o ; feine  SSitWe  TpnamiS  nermnhlte 
Rh  mit  einem  gewiffen  ScriboniuS,  ber  Bon«ugufluS 


257 


SBoSporuä 

als  Rßmg  anerfonnt  ju  fein  Behauptete.  Sad)  bef- 
ielt Snnovbung  erhielt,  mit  RUtguftuS'  guflimmung, 
RSnig  Ißolemo  Bon  BontoS  bie  .fjanb  ber  SftnanuS 
unb  bie  $errfd)aft  übet  baS  BoSporanifd|e  Seid)  (15 
B.  Cfjr.) . baS  oon  jcf)t  an  in  Rlbhängigfeit  Bon  9)om 
blieb;  bie  ft  einige  beugen  3a!jrgelbcr.  «eit250n.ffbr. 
geriet  baS  Seid)  in  BebrängmS  burd)  bie  ®oten;  bet 
leftte  burd)  SRümat  bezeugte  Röntg  beS  BoSporani- 
jdjen  SeidjcS  ift  SbeSluporiS  V.  (bis  335).  hierauf 
folgte  bie  Büllerwanberung,  in  beren  Stürmen  baS 
Soeporanifdje  Seid)  unterging. 

©oöpöruö  (griedj.,  türf.  3 ft  a m b u l 8 o g Ij  a j i), 
bie  auS  beui  Sd)Warjen  3J!eer  inSSKarmarameer  fü()- 
renb«  Sieerenge,  jum  Uuterfdjieb  Bon  anbern  gleich- 
namigen SReerengen  Ibrat ifdjer  B.,  aud)  »strafte 
Bon  Ronftantinopel«  genannt  (f.  Rarton  auf  Ratte 
»Balfatibalbinfel«).  Bier  [oH  nad)  bem  gried)i(d)cn 
TOptljuS  3o,  in  eine  Ättf)  Bcnoanbelt,  burefts  3/ieer 
qcfdjmommen  fein,  baftcr  ber  Same  ®.  (»Sinber- 
furt«).  Sie  Bon  SD.  nad)  SS3.  Derlaufenbe,  gewun- 
bene,  ftromartige  Sieercitge  ift  660  m bis  3,3  km 
breit,  28,5  km  lang,  50—70  m,  an  ber  engften  Stelle 
120  m tief.  Eine  flarfe  Oberflädjenftrönumg  fdjtond) 
faljbaltigen  SSafferS  Bon  3 — 4 km  mittlerer  ®e- 
idjioinbigfeit  finhet  aus  bem  Sdjioarjcn  Siecr  inS 
Slarmarameer  jtatt,  toäfjrenb  eine  langfamere  Unter* 
ftrbmung  bem  Sdjtparjen  Sfieer  SSaffer  Bott  ftärfemt 
Salzgehalt  jufiiftrt  unb  fo  befielt  RluSfilftung  Ber» 
ftinbert.  Sie  fcljr  lebhafte  Schiffahrt  burd)  ben  B.  ift 
bei  feiner  Enge,  beit  plöjdid)  wed)fclnben  RSiitben  unb 
ben  häufigen  Schein  nid)t  immer  oftne  ffiefafjr.  Sie 
Ufer  bieten  mit  ihren  fdjön  geformten  Bergen  (bis 
250  m 5>öf)e),  tfireit  Bon  »jopreffen,  Corbeeroäumctt 
unb  ®latatten  befd)atteten  Buchten,  beren  gröftte  baS 
»ffiotbene  2>ont«  ift,  ben  (atjllofcn  Sdjlöfiem,  Sut- 
nett,  ®aläften,  RioSlen,  SiSrfcnt,  'Bitten  unb  (Bärten 
eine  ununterbrochene  fjolge  herrlicher  Rlnfid)ten  bar. 
Rim  Sübeingang  liegt  auf  europäifefter  Seite  Ron- 
ftantinopel  nebft  ®era,  gegenüber  auf  afiatifdjer  Seite 
Sfutari;  bann  folgen  als  bemerfcnSlucrtefte  fünfte 
linlS  bie  pracfjtuollen  faiferlicften  SuftfdjlßfferSoIma- 
Sagbtfcfte  unb  Sfchtraghan  Seraf , barüber  ber  3il- 
biS-Riöfdjf ; barauf  bas  Sorf  DrtafDi.  3n  ber  Siitte 
beS  ö.  flehen  «Wei  fefte  Schliff  er : auf  europäifdjer 
Seite  Sumeli  Viffar,  auf  afiatifcher  Wnaboli  £>iffar, 
lefttereS  alS  Rerter  für  RriegSgefangene  Iange3eit  be- 
rüchtigt §ier  ttberfdjritt  513  B.  (ihr.  SarcioS  ben  ®. 
an  ferner  engften  Stelle  auf  ber  Bon  SKanbrofleS  er- 
bauten Briide.  Seiterljin  folgen  Semfi&i  unb  Shera- 
Bia,  Sij)  ber  beutfdjeit,  engiifchen  unb  fraujoftfdjen 
®otfchafter;  ferner  Söfüt-bere  unb  Scftloft  Sumeli 
ffatoaf , enbtid)  am  Schwarzen  SJfee r beiberfeitS  alte 
genuefifdje  Raftetlenebeu  Seucftttürmen  (Sumeli  Setter 
auf  europäifd)er,Snaboli  Rener  auf  aflatifdjer  Seite), 
beibe  burd)  Stranbbatterien  gefdjüftt.  Sicht  Bor  bem 
europäifeften  Ceudjtlnrmbie  Bonbcn  Rillen  ft  t)  a n ä e n 
genannten  Seifen,  tpier  1352  grofte  Seefdjlad)t  jloi- 
fchen  benBenegianem  unb®enucfenumbie§enfd)aft 
int  Schwarzen  SRcer.  S.  unb  £>elIcfpont  ftttb  ein  in 
ber  jüngem  ifliocängett  auf  bem  Reftlanb  gcbilbeteS 
unbbattn  unter baSSÄeergetaudjtcSGrofionetal  eines 
ehemaligen  RluffeS,  baS  mitten  burd)  baS  ju  einem 
fanftiuelligen  fßlateau  abrabierte  SeBongebirge  unb 
bie  nörblid)  Borlagembcn  Safaltfelfcn  ftinburch führt. 
Bgl.  Sfd)ibatfd)ew,  Le  Bosphore  et  Constanti- 
nople  (Bar.  180-i);  Setftier,  Ser  ®.  unb  Ronftan- 
tinopel (53icn  1873).  — Rimmerifeher  ö.  hieß  im 
Altertum  bie  jejjige  Strafte  Bon  ftaffa  (Reobofia)  ober 
Rertfd),  bie  jtBifchen  ber  Staurifd)en  ^atbinfel  (Rrhn) 
Äono.aÜfjifon,  6.  91ufl. , III.  Sb. 


— Sofidja. 

ttttb  bem  Scftlanb  aus  bem  SdjtBarjen  SJZecr  in  baS 
ülfotofcfte  Sieer  führt.  3n  biefer  Sieercngc,  bie  ihren 
Samen  Bon  ihren  älteften  Slnlpobnem , ben  Rimtnc- 
riern,  trug,  betnegte  pd)  in  ber  fpätem  3eit  beS  grie- 
cftifdien  StcidjeS  unb  unter  Bencjianent  unb®enuefett 
im  Sliittelalter  ber  SSelthanbel.  Sodi  fror  bie  SJieer- 
enge  im  SSinter  fo  feft  ju,  baft  bie  Seilerei  beS  SDii- 
tftrabateS  auf  berfelbcn  Stelle  eine  Sd|lad)t  lieferte, 
tuo  im  Sommer  Borljer  ein  Seetreffen  ftattgefunben 
hatte,  üln  iftr  lag  bie  Stabt  ®antifapao'n  (f.  b.l, 
Bon  ben  ®t)5autiuent  ö.  genannt;  auch  gab  ber  ®. 
einem  Staate  beS  Rittertums,  bem  ®oSporanifchcn 
Seiäh  (f-  b ),  ben  Samen. 

f&oSquct,  ®artcnnnlage,  f.  BoSfett. 

lüoSquct  ((jit.JoetS),  ®ierref5rantoiS3ofeph, 
ÜHarfdbalt  Bon  Rranlreid),  geb.  8.  SoB.  1810  in  Siont 
be  Sfarfen  (SanbeS),  geft.  5.  gehr.  1861,  Warb  1831 
Leutnant  in  Rllgerien ; 1818  junt  ®rigabegeneral  er- 
nannt, eriiffnete  er  1851  ben  tfelbgug  gegen  bie  Ra- 
bplcn  mit  ber  Srftürmung  beS  IßaffcS  über  ben  Sie» 
negal.  3m  Buguft  1863  jum  SioifionSgeneral  bc« 
fBrbert,  erhielt  er  beim  RluSbrud)  beS  onentalifd|en 
RrieneS  baSSommanbo  ber2. 3nfanteriebinifion.  3« 
ber  Sdilacftt  an  ber  Rllma  (25.  Sept.  1854)  entfd)icb 
er  ben  Sieg,  unb  ebenfo  bei  3nfienumt  (5.  SoB.),  wo 
er  bie  Gnglänber  burd)  recfttjeitigeSGrfebeincn  rettete. 
Rim  10.  3an.  1855  mit  bem  Sommanbo  beS  2.  RorpS 
ber  Drientarmee  betraut,  tuirite  er  bei  Grftürmung 
beS  @rünen  Siatnelon  wefcntlich  mit  unb  leitete  beim 
großen  Sturm  ber  Berbünbeten  auf  Sebaftopol  (8. 
Sept.)  ben  Ringriff  auf  ber  rechten  Simile  gegen  ben 
'ftialalotoabfchnilt,  tuurbe  aber  Berwunbet  unb  nad) 
feiner  -fwimlchr  im  gebntar  1856  jum  Senator  unb 
'IRarfdjatl  ernannt.  Sgl.  »Lettres  du  marbchal  B. 
4 sa  mere,  1829  -1858.  (Bau  1877—79,  4 ®be.l, 
»4  3C3  ami3  1837—1860.  (baf.  1879,  2 ®be.)  unb 
»Lettres  du  marlrhal  B.  1830 — 1858.  (®ar.  1894). 

SoSrn,  Ort,  f.  ®oftra. 

S8of|  (Bufhi),  bei  ben  Rlfcftanti  bie ftaurimufdjet ; 
2000  ®.  = 5 graul  ober  nad)  bem  Rurfe  qcrecftnct. 

(©oft  (B.  hoüänb.  baas , »ffleifter«),  in  Slorbame- 
rila  Bezeichnung  ber  Barleihäupter,  befonberS  ber 
Rührer  ber  ju  fclbnfüd) tigen  3®eden  tätigen  Serbin- 
bungen,  wie  beS  Xanunant) -$aU  in  Sem  R)orf. 

Woffage  (|pr.  Bßffeuwerf),  f.  Suftifa. 

©off  d)a,  l)3»hanncS,  nieberlänb.  Staatsmann 
unbSd)riftftcl(er,  geh.  1797  in  ttarberioijf,  gelt.  1874, 
War  ®rofeffor  an  ber  'Jiilitärafabemie  in  Brcba,  fpä» 
ter  an  ber  ^jochf^ule  ju  Rlmfterbam,  Siitglieb  ber 
3weitcn  Rammer  unb  RiütuSminifter.  Scitbem  lebte 
er  im  Jinag  fchriftfteHerifd)  tälig.  Sein  fiauptwcrl 
ift:  »Ncerlands  hcldendaden  te  land«  (Ceeuwarb. 
1853—56;  neueRluSg.,  baf.  1869  -75,  3 Bbe.),  bem 
baS  »Leven  van  Willem  II.«  (4.  Rlufl.,  Rlmfterb. 
1873)  BornuSging. 

2)  3ohanneS,  lßt)l)|tfer , geb.  18.  SoB.  1831  in 
®reba,  ftubierte  inSeoenter  unbCeibcn  SaturWiffcn« 
fchaft,  würbe  1860  fiehrer  an  ber  Slilitärafabemie  ju 
Breba,  1863Sd)utinfpeltor,  18722ef)rcr  an  ber  polt), 
technijchen  Schule  in  Seift  unb  1878  Sireftor  biefer 
Rlnftalt.  B.  arbeitete  über  3d)atIgefd)Winbigfeit,  gal- 
Banifd)e  Bolarifation,  baS  RBärmcäquioalent,  Sänne» 
entwidetung  beS  galBanifdjen  Stromes,  bie  medjani« 
fdje  Sbeortc  ber ©Tcftroltjfe  ic.  1855  WicS  er  bie  Siög» 
iidjrett  beS  gleichzeitigen  tc!egrapt)ifd)en  ®egenfprechenS 
unb  Soppelfpred)eitS  auf  bemfclben  Sraljt  nach  unb 
fonftruierte  geeignete  Rlpparate.  Seine  Rlrbeiten  er* 
fdjienen  gelnmmelt  alS  »Verspreide  geschriften«  in 
3 Seilen  (Selben  1902  f.). 

17 


258 


S3o|fe  — 

©offe  (SRonbeboffe),  f.  ©offiercn. 

©offe  <ipr.  toff1),  91  b r a t)  q m , Kupferstecher  unb 
Stabierer,  geb.  um  1605  m XourS,  gcjt.  bafelbjt  1678, 
fertigte  etwa  R00  ©lälter  mit  fulturfeiftorifch  inter- 
ejfanten  6d)i(berungm  oon  3eremonien,  gefien  unb 
S jenen  aus  bem  SollSIebeit.  Gr  fdjrieb:  »Trait6 
des  maniöres  de  gr&ver  en  taille  douce  sur  l’ai- 
rain  gar  l'eau  forte  et  les  vemis  durs  et  mols«  (ju» 
erft  ©or.  1645)  u.  a.  Katalog  feiner  ©Serie  oon  Xu* 
plcfftö  (©ar.  1859).  ©gl.  ©alnbregue,  Abraham 
B.  ('har.  1892). 

©ojfe,  Stöbert,  bcutfdjer  Staatsmann,  geb.  12. 
3uli  1852  in  Oueblinburg,  geft.  81.  3ul>  1901  in 
Berlin,  flubierte  bie  Siechte,  trat  natb  furjer  Xätigfcit 
im  preufeifdien  3uftijbicnft  1861  als  ffammerbireftor 
in  bie  CDicnfte  beS  Grafen  ju  Stolbcrg-Siofelo,  tourbe 
1868  BmtSljanptnumn  in  lld)te,  bann  SVtmfiflorial* 
rat  unb  1872  KegienmgS»  unb  Cbcrprajibialrat  in 
ipannoocr,  juglcid)  3ufliliar  beS  ©rooinjialfchultol« 
legiumS.  1876  alS  oortragenber  Stal  inS  KulluS«, 
balb  nnd)()cr  in  baS  StaatSminifterium  berufen.  Warb 
er  1882  Xireltor  ber  91bleitung  für  wirtfchafttichcBn* 
gelcgenbcitcn.  Seit  Cftober  1889  UnlcrftaatSfcfrclär 
im  ©cichSamte  beS  3nnent  bearbeitete  er  bcfonberS 
bie  9lrbeitcrt>crfidienmgSgefefje.  1890  erhielt  er  aud) 
baS  9lmt  eines  StaatSjctrriärS  bcö  preufeiiehen  Staats« 
ratS,  würbe  im  3nnuar  18913taatSiefrctftr  beS  SicidjS« 
juftijamtS  unb  ©orftfecnbec  ber  ffommifflon  für  baS 
Bürgerliche  ©efefebud).  3m  Märj  1892  übernahm 
er  büs  preufeifdfe  KultuSminifterium  unb  erhielt  4. 
Sept.  1899  bie  erbclcnc  Gntlaffung.  gür  baS  feit 
1879  erfd)cinrnbe  »SSirtfchaftSbud)  für  beutfdje  ©c« 
amte-  unb  baS  für  bcutfdje  Bcamtenjraucn  (ftanno* 
Oer)  fdirieb  er  bie  Einleitung  unb  gab  feit  1883  bie 
»Monatsfcbrift  für  beutfdjc  ©tarnte«  (Serlin)  unb 
mit  Socbttfe  einen  »Kommentar  jum3>toalibcn-  unb 
BlterSoerfichcrungSgefefe  oon  1889«  (3.  9lufl.,  heipj. 
1891)berauS.  Bußerbcm  [djricb  er:  »Brunbjüge  ton« 
feroatioer  'politir,  in  ©riefen  ic.«  (9erl.  1868,  ano» 
ntjm)  unb  »$ie©orbilbung  jumbbl)crn  ©crwaltungS» 
bienft  in  ben  bcutfdjctt  Staaten.  OjteiTcid)  unb  graut« 
reich«  (>n  ben  »Schriften  beS  ©ereinS  für  Sojialpoli* 
tit«,  Bb.  34,  heipj.  1887)  unb  War  in  ben  legten 
3abren  Mitarbeiter  ber  »ffirenjboten«.  9I1S  Sonbcr« 
bruef  auS  lefetem  erfchien:  »GincXicnftrcifc  nach  bem 
Orient«  (£«pj.  1900). 

©offelu,  f.  GiSfpiele. 

©otfclftccfecn,  f.  Malfcft. 

©ofien,  ber  nicht  ober  nur  ganj  roh  bearbeitete 
Stil  eines  ©SerfftcinblodcS,  aus  bem  ein  Ornament 
u.bgl.  herausgearbeitet  werben  foll.  Um  cinSebciube 
mbglichft  fchnell  aufführen  ju  tonnen  unb  bie  Oma« 
mente  ic.  wäbrcnb  beS  StobbaucS  nid)t  ju  bcfchäbigcn, 
leigt  man  häufig  ben  ©.  flehen  unb  meißelt  auS  ihm 
bas  Ornament  erft  nachträglich  heraus,  ©gl.  ©offen« 
quabern.  Krabben. 

©offenquabern  (©ucfelfteine),  hxmitctne,  bie 
bloß  an  ben  hager«  unb  Stoßfugen  forgfältig  nach 
ber  gläcbc,  an  ben  £>ciuptem  nur  roh  bearbeitet  (bof- 
fiert)  werben  (f.  Siuftifa). 

©oift,  1)  fiuigi,  © rof,  flat,  Brcfeäolog  unb  öe« 
fd)id)tfchrciber,  geb.  28.  gebr.  1758  in  Mailanb,  geft. 
bafelbft  10.  91(mt  1835,  flubierte  bie  Siechtt  unb  via« 
turwiffenfehaften,  ergriff  bie  Sache  ber  SeOolution, 
luurbc  oon  ©onaparte  alS  91gent  ber  franiöftichcn 
Sicgierung  in  Xurin  angcftcllt  unb  nach  ber  ©ereini* 
gung  ©icmontS  mit  granfreid)  1803  ©räfeft  ber  Br« 
thioe  beS  Königreichs  3talicn.  Unter  feinen  Schriften 
ftttb  am  befannteftm  bie  »Observations  sur  le  vase 


Sofluet. 

que  l’on  conserrait  k GSnes  sous  le  nom  de  Sacro 
Catino«  (lurin  1807),  bie  Bearbeitung  oon  SRoScoes 
»heben  heoS  X.«  (Mail.  1816—17,  12  Bbe.),  bie 
»Untcrfuchungen  über  Gtwift-  GoIumbuS«  (baf.  1818) 
unb  bie  »Istoria  d’Italia«  (baf.  1816—23,  19  ©be.). 

2)GarloBurelio, Baron  be,  itat.  hqriter.geb. 
15. 9ioo.  1758  in  Suren,  geft.  20. 3an.  1823  in  ©arid, 
trat,  nachbem  er  fid)  burd)  Xragöbien  unb  Oben  be« 
fannt  gemacht  batte,  in  bie  Xüenfte  SarbinicnS,  war 
bis  1792  UnierflaatSfetretär,  Würbe  1796  farbini« 
fcher  ©efanbter  ju  'Petersburg  unb  Oerwal  leie  unter 
SiapoleonL  mehrere  Simter.  Stach  ben  fjunbert  Sagen 
muhte  er  ftch  ins  ©rioatleben  jccriictjichen.  91m  be« 
rübmteften  Würbe  fein  ©ebicht  auf  bie  franjöfifd)e  Ke* 
Dolution:  »Oromasia«.  Eine  Sammlung  feiner  ®id)< 
tungen  erfchien  in  3 ©änben  ('par.  1799 — 1801 ; neue 
Bufl.,  honb.  1816). 

8)  ©iufeppc,  ital.  Maler  unb  Gelehrter,  geb.  11. 
Bug.  1777  jic  ©ufto  Brftccio  im  Mailanbifihcn,  geft. 
15.  Xc^lSlS  in  Mailanb,  flubierte  feit  1795  iit  Born, 
warb  feetretär  ber  Mailänber  ffunftafabemie,  legte 
biefe  Siede  jcboch  nad)  einigen  3al)rcn  loieber  nieber, 
um  fid)  bem  Unterricht  an  |einer  theorclifchcn  Maler* 
fchule  ju  wibmen.  Gr  liefe  im  Buftrag  beS  SijriönigB 
Eugen  baS  9lbenbmnl)t  hconarbo  ba  ©inciS  burch 
Slajaetti  in  Mofaif  übertragen  (jefei  in  ©Bien  bei  ben 
Kapujinern).  ©.  War  ein  guter  ^cidiner,  in  ber  gar* 
bemjebung  jcboch  froftig.  BIS  Belehrter  hat  er  fid) 
burd)  baS  ©radjtwcri  »Del  cenacolo  di  Leonardo  da 
Vinci*  (Mail.  1810,  mit  Kupfern)  brtannt  gemacht. 

4)  GnricoMarco,  ital. Kompoitift,  geb.25.Bpril 
1861  in  Salb,  Schüler  beS  KonferoatoriumS  ju  Mai« 
lanb  (©njjini),  würbe  juerft  Siontorganifl  ju  Gomo, 
bann  hehrer  für  Otgclfpiel  unb  Shoorie  am  Kouier« 
Oatoriunt  ju  'Jicapcl  unb  ift  jefet  Slireftor  beS  Kon- 
feroatoriumS ju  ©cnebig.  ©.  erregte  3nteroffe  auch 
in  Seutfdjlnnb  burd)  gut  gearbeitete  Kompofitionen 
für  Orgel  (fOmphonifcheS  ffonjert  mit  Crd)e)ler,  So« 
nate),  eine  Orgclfd)ule  (mit  Xcbalbint),  fd)rieb  auch 
ein  SRcquicm,  baS  »tiohelieb«  (Solo,  Gbor  unb  Or« 
che)ler),  Knmmermufitwerfe  unb  oicr  Opern. 

©offieren  (auch  boffelieren,  boffeln,  0.  alt* 
beutjdjen  pbzan,  bbzen,  fd)lagen),  bie  (jerftedung 
oon  gönnen  ouä  weichen  Sloffcn  mit  l)i)l.jcrncn, 
eifemen  ober  beinernen  ©riffeln  (Boffiergriffel, 
©offierhbljer),  bie  an  ihren  Guben  fpifeig,  mnb, 
fdtaufeliönuig,  gebogen  ober  fdnftwie  geftaltet  ftnb. 
©tan  boiTtert  auf  bem  brel)bareic  ©offieriluhl,  oor 
bem  ber  Brbeiter  fest,  Mobclle  für  ©ilbhauerei,  Ke* 
rannt  unb  Meludgufe,  and)  ©egenflanbe  in  nenber, 
oon  aden  Seilen  freier  gönn  (©  o f f e , 9i  o n b e b o f f e), 
bie  unmittelbar  als  ©erjierung  ober  ju  anberm  3wctf 
benufet  werben.  Bum  ©.  benufet  man  ©offter» 
WadjS,  eine  gefärbte  Mifdjung  oon  Sachs  mit  Xer* 
pentin,©ech, Schweinefett,  Xalg.  Baumöl  tc.,  oberXon 
mit  3ufafe  oon  ffllt)jerin.  Siunbe  (nach  aden  Seiten 
frei  ftehenoe)@egeuitänbe  erhalten  oft  einen  Kern  oon 
fiolj;  ju  halb  erhabenen  Brbeilen  trägt  man  baS 
S3ad)S  auf  eine  Unterlage  auf.  ©gl.  Boffenquabem. 

©offiertoarhS,  f.  SSachSbilbnerei  unb  ©ofjieren 

Boss  puzzle  (engl.,  fpr.  peqt),  f.  güttfjcbnerfpicl. 

«ogu  b’dtrraS  i|pr.  toqa  barrij),  f.  Bbant  be  la 
fjaUc. 

©öffnet  flpr.  boqäo,  3acque8  ©tnigne,  auSge» 
jeiebneter  franj.  Kanjelvebner,  fjiilonffv  unb  bogttta« 
tifd)  polemifdjcr  Sd)rifl)ieder,  geb.  27.  Sept  1627  in 
Xijon,  geft.  12. 2lprit  1704,  flubierte,  oon  ben  3efuiten 
erlogen,  in  Paris,  warb  1652®otior  ber  Xheologte, 
Wtbmete  ftch  in  Mefe  bem  Stubiutn  ber  Ktrd)enoäter 


»offut  — SJoflott,  259 

unb  befc^nftigtc  fid)  eifrig  mit  ber  Belehrung  ber©ro»  grudjtbarfeit,  BftlidjfSSSIimo,  (d)öne©ierbe  unb  Por« 
teftanten.  Ste  ihm  1609  übertragene  Silrbe  eines  jüglidje  ©aumwoUcnjeuge. 

©ifdjofd  non  Conbom  legte  er  nitber,  als  er  1670  ®oftan  (ferf.) , ©arten. 

«um  fleljrcr  bed  Saupbind  ernannt  warb.  Sie  ®unft  8)oftaitbfrf)i  (perftfdj-türf.),  bie  ©arlcnwadie  bcS 
SubwigdXIV.  erhob  il)n  1681  jumfflifdjof  Don SKeauj  Sultans,  Don  Solimnn  I.  junt  perf3ntid)en  Sieitfl 
unb  1697  mm  Staatärai.  Vlud)  warb  er  1672  SRit»  unb  *ur  Sidier()eit  bei  Sultan?  errichtet  3f)r  Rom» 
glieb  berVlfabemic.  Sem  abfotutenRegierungdfbfiem  man&ant,  ber©  o fla  n b i cb  i • © a f d|  i,  Gljcj  berfaifer» 
öubwigd  XIV.  noUftänbig  ergeben,  oerfafete  er  1682  lieben  ffiarbc  in  Konftantinopet,  war  jugicid)  Sjafcit» 
bie  Pier  Vlrlifcl  ber  galliiamfdjen  Rirebenfreibeit  (f.  unb  Ranalmfpeftor,  ©olijeicbef  Der  Ifjauptflabt  unb 
ffiatUfaniidjefiird|c).  2Rit  gleicher  gntfdjiebenbeit  Der»  Dbcrauffeljer  ber  fniferlidjen  Sdjlöffer.  3cjl  ejiftiert 
trat  er  aber  bie  ginbeit  ber  Siebte  unb  bie  3ntcref[en  biefed  ©olUeiforpd  nid)t  mebr. 
beS  ©apfted  ben  3anfeniften,  Ouietiften  (f.  gdnclon  iöoftocffefjcr  ftatnrrlj  (benannt  nad)  bem  engl, 
unb  ©utjon)  unb  ben  ©roteftanten  gegenüber;  aud)  Wrjt  3oljn  ©oftod,  geb.  1773  in  Siperpool,  geft. 
wirfte  er  jur  Vlufbebung  bed  gbiftd  Bon  JlanleS  mit.  6.  Ving.  1846  in  Honbon),  f.  $>cufieber. 

Seine  jaf)lreid)cn  Sebnften  haben  ibm  ben  Kamen  SPofton , ein  jur  geil  beS  antertfan.  greibeitd« 

beS  legten  franjdfifdien  RirebenPatcrd  erworben.  VHS  fanipfcd  erfunbcneS,  jdit  nod)  wenig  üblidjcb  Karten» 
geiftlicfjer  S ebner  entfaltete  er  ben  bbdjjten  ©lanj  in  fpiel.  gd  wirb  mit  SBIjiftlarlc  unter  Bier  ©erfonen 
leinen  Sieidjenreben,  bie  u.  b.  S.:  .Sermons  et  orai-  gefpiclt;  eine  jweite  Ravte  bient  juni  garbemadjen. 
sons  fundbres«  bis  beute  in  jabtiofen  WuSgaben  er-  SaS  aufgebedle  Blatt  gibt  bie  befte  garbe  an.  3fi 
febienen.  Sein  »Discoara  sur  l'histoire  universelle  eS  j.  ©.  rot,  fo  ift  bie  attbre  rote  garbe  bie  jweitbeite, 
jusqu’4  1’empire  de  Charlemagne«  (1681)  ift  ber  unb  bie  beiben  fdbwarjen  fteben  in  britter  Seihe.  Ser 
erfte  Berfud)  einer  pbifofopbifdien  ©eljanbUing  ber  VBert  bet  Starten  ift  ber  natürliche,  unb  bie  Bier  böd)» 
©efebiebt«  Bont  fpejcfifd)  (atf)0lifd)«religiöfen  ©efid)td»  jjten  Blätter  Werben  als  ^onneitrS  bcjablt,  wie  im 
punft  aus.  Seine  »Exposition  de  la  doctrine  de  5i5I)ift.  3fber  erhält  13  ©lütter  in  groei  ober  brei 
nSglisecatholiquesurlesmatidresdBcontroverse«  SBürfcn.  Sie  SBorljnnb  melbetnun,  wieoiel  Stieße  fie 
(1671)  u.  feine  »Histoire  des  variations  des  figlises  ju  maeberi  glaubt,  wobei  fünf  (©.)  baS  Sfiebrigfte  ift. 
protestantes*  (1688,  2 ©be. ; neue  VluSg.  1844)  finb  Sie  garbe,  in  ber  fie  fpieien  Will,  fagt  He  aber  erft 
lenbcnjjcßriften , burd)  Welche  bie  ©roteftanten  ge-  bann  an.  Wenn  ihr  baS  Spiel  gelaffcn  ift.  Sie  hinter» 
Wonnen  werben  fällten  (f.  Union).  (Sine  lange  3Jcit)e  banb  fattn  entweber  mit  gleicher  Slidjjaßl  in  höherer 
tbeologifeber  Schriften  ueranlajiten  bieUnterbanblun-  garbe  ober  mit  größerer  otießgaßt  flberbieten.  Spielt 
gen  bed  ©ifcbofS  Spittola  (f.  b.)  non  SSicner-'Jleuftabt  man , lnie  eS  weift  ber  gart  iit , allein,  fo  mufi  man 
mit  bem  bannönerfeben  Vlbt  Bon  Soffurn,  ©erb-  S8al«  eS  gleich  rnelben,  WibrigenfatlS  man  nid)t  mehr  baS 
ter  SRolanuS  (f.  b.),  über  eine  Bereinigung  ber©ro-  Seit  bat,  einen  anbem,  ber  »SSbift«  fagt,  b.  b-  fid) 
teftanten  unb  ffatbolifen.  Vlud)  feugo  ©rotiuS  unb  jurn  ©ebilfen  anbielet,  juvüefjumeifen.  Ser  ©ebilfe 
SHiebarb  Simon  waren  3ielpunfte  feiner©olemtf.  Sie  muß,  Wenn©,  angefagt  ift,  3,  Wenn  6 — 8 Stiche 
Boüft&nbigfte  ©uSgabe  feiner  SBerfe  ift  bie  Bon  2aef)at  (©roß©.,  IndbpcnctanceunbGrandelndSpendaBce) 
(©ar.  1862—66,  31  ©be.);  »(Euvres  inSdites«  Ber»  angefagt  ftnb,  4 Stiche  machen;  Bon  9 Stichen (©bila» 
öffentlidjte  ©Mnarb  (baf.  1883,  2 ©be.),  bie  »(Euvres  bclpbia)  ab  muß  man  allein  fpieien.  Sie  böchften 
oratoires  Lebarq«  (baf.  1890— 95,  6 ©be.).  Sie  Ber»  Spiele  (11,  12  unb  13  Stiche)  beißen  Souveraine, 
breitetfte  Biographie  ift  bie  beS  fiarbinalS  ©auffet  Grande  Souverarae  unb  Concordia.  Sie  garbe,  in 
(©ar.  1814,  4 ©be.;  bcutfd)  oon  gebet,  Sultb.  1820  welcher  berjenige  fpielt,  ber  bie  meiften  Stiche  gerne!» 
cid  1821,  3 ©be.).  ©gl.  weiter  gloquet,  B. , prfe-  bet  bat,  ift  Stumpf,  unb  jebe  garbe  wirb  bebient. 
cepteur  duDauphinetbvequei  lacour(©ar.  1864);  Vlußer  ben  fd)on  genannten  Spielen  (ann  nun  and) 
S(o»me,  Histoire  de  J.  B.  B.  (baf.  1869 — 70,  3 Petit«  MisÄre  (ouverte),  Grande  Misdre  (ouverte), 
©be.);  Sebarq,  Histoire  critique  de  la  prddica-  Misdre  troquante,  MLsdre  Ä quatre  as  unb  Rdvo- 
tion  de  B.  (Brügge  1889);  DMbelliau,  B.,  Uisto-  lution  angefagt  werben.  VI ET e 3 bie?  finb  Spiele,  wo 
rien  du  Protestantisme  (©ar.  1891)  unb  beffen  flci»  eä  barauf  antommt,  (einen  Stich  ju  machen,  ©ei  Pe- 
nere  Biographie  (1900);  SroudU,  Fdnelon  et  B.  tite  Hisdre  legt  ber  Spieler  eine  Harte  weg,  bei  Mi- 
(baf.  1894  — 95,  2 ©be.).  sdre  troqnante  bertaufdjt  er  eine  aud  ber  Ipanb,  bei 

Üt offut  dpi.  ffibnrleS,  TOatbcmatiter,  geb.  Misdre  4 quatre  as  jeigt  er  Pier  VI?  auf  unb  braucht 
11.  Vlug  1730  in  SartaraS  hei  ilpon,  geft.  14.  3att.  bann  nur  bie  brei  legten  Stid)e  ju  bebienen;  bei  lld- 
1814  in  ©arid,  ftubierte  bafelbfi,  würbe  1762  ©ro»  volution  bedett  alle  Pier  bie  Karten  auf,  unb  brei  be» 
feffor  ju  ©Idjiered,  fpäter  an  ber  ©ariier  polpted)»  raten  fieh,  wie  bem  Spieler  ein  Stich  beituhringen 
ntfeben Schule,  ©.hat  namentlich  biepraltifche&bbro»  fei.  gd  erhellt,  baf)  Misdre  4 quatre  as  aut  leidjteften 
bpnamil  iebr  geförbert.  grfchrieb:  »Essai  snr  l'his-  ju  gewinnen  ift.  'Jiodj  Wirb  (in  gabt,  baß  alle  Pier 
toire  gdndrale  des  mathdmatiques«  (2.  Vlufi.,  ©ar.  gepaßt  haben,  Misdre  gdnärale  aefpiett,  wobei  ber» 
1810,  2 ©be.;  beutfef),  S>amb.  1804  , 2 ©be.);  »Re-  jenige  oertiert,  ber  bie  meiften  Suche  befommt 
cherches  sur  la  construction  la  plu3  avantageuse  iöofton  ([er.  beffm,  1)  Slabt  (municipal  borough) 
ties  digues»  (©ar.  1764;  bculich  oonRröncfe,  gtatilf.  fai  ber  engt,  ©raffchaft  ^odanb  (Cincolnfbire),  8 kiu 
1798).  Vlud)  gab  er  ©adealä  Serie  btraud  (1779,  oberhalb  ber  SJtiinbung  bed  VBilbaut  in  bao  SBujb. 
5 ©be.),  benen  er  1781  ben  »Discoura  sur  la  vie  et  mit  Dielen  Kirchen,  Darunter  bie  non  St.  Botolpb 
les  (euvres  de  Pascal«  folgen  ließ.  _ mit  86  m hohem  lurm,  ein  gotifchcr  ©raebthau  aud 

SBoftäUtn,  VlmtSwobnuimen.  3nS^Weben  fleine  bem  14.  3abth->  unb  (trat)  15,667  ginw.  Sie  3n» 
©üter,  bie  ber  Staat  ben  Staatebeamlen  wäbrenb  buftrie  liefert  lanbwirtfcbaftlidte  fflerätc,  Segcltud), 
berSlmtdfübrung  aldSSobnuttg  unb  jurVluönußung  Sauwerf,  fflußtoaren  tc.  Schiffe  Don  400  Son.  ge» 
überließ.  Seit  1877  würbe  biefe  Vtrt  ber  ©efolbung  langen  mit  Der  glut  bid  jur  Slabt;  feit  ber  Vtnlage 
auf  priefterliche  unb  einige  3iBtIamler  bejehränft.  eined  neuen  Sodd  unb  ber  ©ertiefung  bed  gaßr» 
iDoftam,  Ort  ber  perf.  ©robinj  Sehabrub,  füböft»  wnfferd  haben  fid)  5>anbel  unb  Schiffahrt  gehoben, 
ließ  boit  Vtjterabab,  7 — 8000  ginw.,  berühmt  burd)  SBid)tig  ift  bie  gifcherei.  8.  ift  SiJ  citted  bcutfdjan 

17» 


2G0 


SBofloi!  (in  Slorbamcrifa). 


Stoniularagenlen.  Schon  bic  SRBmer  palten  pier  ein 
Saftrum,  1111b  im  SRittelaltcr  War  93.  ein  befugter 
©anbelsplal),  in  bem  bie  ©anfo  einen  Staufpof  befaß. 

2)  ©auptitabt  bed  norbntuerifan.  Staats  SRaffa* 
epufettd  uttb  ber  ©raffepaft  Suffolt,  42“  21'  n5rbl.8r. 
unb7I°4'  Weftl.8.,  eine  ber  ätteften  Stabte  ber  Union 
unb  bie  Biertc  (nach  Sie»  ?)ort,  Gpicago  unb  ©pila- 
belppia)  in  ©ejug  auf  Seid)  tum  unb  Raubet,  liegt 
an  ber  ÜRilnbung  bed  Sparte«  Siiocr  in  bie  SRaffa. 
cpufettsbai  bed  Hllantifdjen  Cjeand.  3)ad  eigentliche 
©.  nimmt  eine  5 km  lange  unb  1,8  km  breite  ©alb* 
infei  ein,  bie  urfprünnlid)  nur  burd)  eine  fdjmale 
2anbenqe(©ofton9ied),  burd)  Huf  fü  Iliiug  jeft  aber 
in  breiterer  ©erbinbung  mit  bem  geftlanbe  ftebl  (f. 
©Ion).  0u> 393.  lic3l  blc  ©orftabt  © i g 1)  1 a n b (früper 


(eben.  $ie  bei  ©rofline  liegenben  SJcferBoird  faffen 
4200  SRiK.  Sit.  3>er  190  qkm  große,  feiten  burd)  Eid 
gefperrte  öafen  gepBrt  }u  ben  beftenHmerifad,  Schiffe 
leglieperöröße  tonnen  bis  ju  ben  mit  ftaltlid)en  Spei* 
djem  befepten  StaiS  gelangen,  ©egen  50  3nfcln  in 
ipm  gewähren  einen  ntalertfcpen  Hnblid,  engen  aber 
bad  gaprwaffer  fepr  ein.  Huf  Gaftle  Sdlanb  liegt 
gortijnbepenbence,  auf  ®obemorS3dlonb(®eburts* 
ort  Settjamin  granftind)  gort  Siintprop,  auf  ©eorge 
3dlanb  gort  SBarren.  Unter  ben  200  Stirdjen  ber 
Stabt  ift  bie  proteftantifd)  - bifcpöflicpe  (Sprifludtircpe 
(1722  erbaut)  bie  ältefte,  bie  neue  latt)olifd)e  Statpc- 
brale,  mit  97,5  m popcmlurm,  bie  fepönfte.  Unter  ben 
öffentlichen,  meift  auti  fflranit  aufgefflprten  Webau* 
ben  ragen  pernor:  bad  Staatspaud  (State  llonsc). 


Sogeplan  Bon  Bofton  ONaPacpufett*). 


SRojburp),  im  S.  Sorcpefter  unb  Sübbofion,  jen* 
feit  ber  Sitbbai,  über  bie  imei  ©rüden  füpren,  Spar- 
te S t o to  n im  St.  bed  Gparled  SliBer,  mit  8.  burep 
456  unb  396  m lange  ©rüden,  außer  mepreren  Sifen* 
bnpnbrüden,  Berbunbcn,  unb  O ft  b o ft  o n auf  Stobb* 
leS3SIanb.  Hud)  Sambribge  (f.  b.  2),  SomcrBitle 
unb  Spetfea  (f.  b.  2)  pangen  mit  ©.  jufammen  unb 
bürften  balb  in  ipnt  aufgepen.  Sin  großer  Seil  bc8 
©augrunbed,  allein  im  altem  ©.  1200  ©eftar,  ift 
burd)  Hnfdjüttungen  im  ©afen  unb  an  ben  glußufem 
gewonnen  worben.  Huf  ber©albinfel  erpeben  fid)  brei 
!pügel  (baper  ber  alte  SJame  Sremont),  non  benen 
öeacon  ©itl  45  m poep  ift.  3m  S.  liegen  bie  male- 
rifepen  Sorcpefter  ©eiaptd  (40  m)  unb  in  ©igplanb 
©arter  ©fU  (70  m).  jjn  Hltbofton  flnb  bie  Straßen 
eng  unb  frumm,  in  ben  neuem  Stabtteilen  breit  unb 
gernbe.  ©aublftrnßen  ftnb  93afpington-  unb  X remont* 
Street,  Gommomuealtp-.Golumbud-  unb  Spammutt* 
Hnenue,  ber  natürlicpe  gentralpunft  ©apmarfet 
Square.  3m  eigentlichen  bergen  ber  Stabt  liegen  ber 
reijenbe  ©cirt  »Gommon*  unb  bie  öffentliepen  ®ar* 
ten,  jufammen  28  ©eftar,  mit  einem  Striegerbenfinal 
unb  einer  Statue  98afpingtond.  SRit  98affer  wirb  bie 
Stabt  aud  bem  30  km  entfernten  Cocpituatefee  ocr» 


1798  Botlenbet,  mit  Bergolbeter  Jtuppel,  unter  ber 
SSafpingtond  ©ilbfäule  ftept;  bie  Gilt)  ©all,  mit  einer 
Statue  granftind  baBor;  ©oftamt,  fjoüamt, ©eneptd- 
pof,  ©raffepaftdaefängnid , ©orfe,  bie  fflebäube  ber 
greimaurer  unbberObbfellowd,  bie  große SRarttpaüe, 
SRaffacpufettd-  unb  Stabtpofpital,  Jhmft*  unb  Slatur* 
gefcpicptdmufeuni.  ©iftorifcpmerfwürbig  finb  bie  1742 
erbaute  ganeuil  ©ad,  bie  »Siege  ber  greipeit»,  in 
bereu  Saal  ber©ebaitfe  an  bie  Böuige  Coßreißung  ber 
©ereinigten  Staaten  Bon  Snglanb  fid)  juerft  Sapn 
braep,  unb  bad  alte  Staatdpaud.  3n  Gparledtown  be- 
finden fiep  ein  Seearfenal  mit  112  m langem  ©roden- 
bod  unb  ber  bebeutenbften  Seilerei  in  Hmerita  fowie 
ein  72  m poper  Obelist  jur  Erinnerung  an  bieScpIacpt 
Bon  ©unter  ©in,  mit  Stunbficpt  über  ben  ©afen. 

®ie  ©eBölterung  betrag  1790:  18,038,  1850: 
136,881,  1890  : 448,477  unb  1900  : 560,892  (bar* 
unter  197,129  im  Hudlanbc  ©eborue).  $ie  Ginwan* 
berung  jur  See  betrag  1900:  17,777  ©erfonen  (6690 
aud  3r>°nb,  3754  aus  Snglanb  unb  Scpottlanb,  5061 
aud  Scpwcben  unb  Slorwcgcn,  73  aud  ©cutfcplanb). 
®ie  3nbuftrie  pat  ipre  liitigtcit  innerhalb  ber  Ic(j* 
ten  20  3apre  napeju  DerboppelL  Sdbeitanben  1900: 
7247  gewerbliche  Hnftalten  mit  72,142  Hrbeitem,  bie 


©oflonit  — Sofiröm.  261 

S?oron  im  Sert  t>on  206,081,767  Soll.  feerftettten,  ber  ffiorftabt  GparleStolon  ein  Monument,  gTctiijfam 
baruntcr  889  Hcrrenneibermcrfi'tätten  mit  6997  i!lr-  al«  ©aferjeifeen  Bon  SB.,  errifetete.  Gnblife  tm  Man 
beitem  (©n>buftton«B)eri  14,884,507  J'oH.),  197ffiic*  1776  mürben  bie  britiffeen  (truppen  bunt)  bie  auf 
ßereien  unb  Maffeinenfabriten  mit  4680  Stbeitem  ben  Höpen  »an  ®orfecfter  aufgeftetllen  ©alterten  ac- 
(9,371,928  ®otl.),  418  (Drudercicn  mit  6651  21 r bei-  twungen,  ©.  ju  üerlaffen,  unb  bte  «liieritancr  fet- 
tem (19,081,496  Hon.),  50  Möbetfabrifen  mit  1032  lebten  bit  ©labt.  9lm  2.  Juni  1813  mar  bi«  oor 
2lrbeiiem(2,849,734®otl.),  3 große  3ucferraffinetien  bem  Hafen  tin  ©eegefeept,  iporüt  bie  Briten  fine 
mit  483  SSrbeUem  (16, 746, 547  ®dI1.),  ferner  ijabrifen  Union«  fregatte  eroberten.  2(ucb  in  berflntifflaBerei» 
für  leigmaren,  ©uirnnttoaren,  ©ianoforteä,  Seber,  bcmcguitg  ftanben  Boftoner  ©ärger  immer  ooran. 
© raue  men,  öroßfdüäfeterci  unb  gleiffeBerpaiung,  1869  mürbe  in  8.  (15.  -19.  Juni)  baü  »gricbenS* 
leppifefabrifen  Sistig  ifi  aud)  bie  giffeetei  (Ma>  jubitäum»  gefeiert,  unb  Gäbe  1882  fanb  bort  eine 
freien,  Stoififfe  unb  gering).  ®ie  Ginfufer  (SJotle  größere  internationale  Jnbuftrieauäftellung  fiatt. 
unb  Boöemuaren,  gtaepit  unb  glafetoaten,  ifueter,  ®gl.Sfeurtleff,  Descriptionof  B.(2.  Sufi.,  Bofton 
(Sifen*unbSiafel»aren,Gpeniifalien,näuteunbgdIe,  1875);  ©infor,  Memorial  hiatory  of  B.  (baf.  1880 
Scier)  betrug  1901:  61,452,370  ®oÜ-,  bte  TluSfupr  bis  1882,  4 Bbe.);  Sobge,  B.  (in  ber  »Historie 
(gleiffe  unb  ©roBijtoncn,  ®icfe,  Brotfloffe,  Baum-  towns  series« , baf.  1891). 
wotleniDarcn,  Seher  unb  Sebertuaren)  143,708,239  (Boftontt,  trafeljtäpnlifec«  ©eflein  Bon  Bofion 
Soll.  Ser  HofefeeffeipBerfcpr  bezifferte  fife  1900  u.  a.  O.,  in  feiner  fetmiffeen  unb  tuineraltffeen  3«- 
auf  8285  gaferjeuge  mit  4,242,441  Sott.  Siegel-  fammenfepung  einem  nntronreifeen  ©orpfetjr  (f.  b.) 
mäßige  Sampferlinten  Berbinben  ©.  mit  SiBerpool,  ober  Iracfegt  enifprefeenb. 

Sntmcrpen,  Sem  ©or(  unb  anbetn  §äfen  Smerifafe  ®oftra,  tm  Vlltertum  Hauptfiabt  ber  fferiffeen 
15  Gifenbafentinien  mit  allen  Seilen  ber  Union.  Ron*  Sanbffeaft  2Iurattiu;j  (iept  £>auran),  am  fübtnefllidjcn 
fulate  gibt  tä  18,  barunter  ein  beutfdjeä  unb  ein  öfter*  guß  bcS  £mtran  (Sjfeebet  eb  3>ruj) , blühte  befon* 
retfeiffe-ungariffee«  Berufäfonfulat.  Bit  ©ofel*  bcr«  unter  Jrajsn,  ber  c«  al«  Nova  Trajana Bostra 
tätigfcitoanftalten  befielen  neben  brei  größem  ,)tir  Hauptftabt  bcr  ©topinj  'ilrabia  erpob,  baljcr  bie 
Rratuenfeäufem  eine  ©linbenffeule  (I’erkin's  Insti-  jogen.  Boftreniffee  Ära  mit  105  n.  Gär.  beginnt, 
tution),  eine  laubftummrnanflalt , eine  flnftalt  für  Unter  Slcjmtber  Seberuä  (222-  235)  tuurbe  8.  rD> 
©töbrmnige,  ein  Jrrenfeau«  unb  eine  Beffctungban*  miffee  Kolonie,  fpäter  ©ip  eintö  GrjbiötumS,  unlcr 
ftall  für  jugenblidjc  Berbccfecr,  lejjtcre  beibe  auf  Xetr  beut  19  Bistümer  ftanben.  Sod)  im  Mittelalter  mar 
Jälanb.  ®a«  ftäbliffee  Sfeulmefen  ift  Borgüglife ; B.  als  Marft  unb  gritung  ein  mifeligcr  Ort,  ben  bie 
1900  tourben  bie  offcntlifecn  Sfeulcn  (mit  1500  Sefe*  Rteugfafercr  unter  Balbuin  m.  (1147)  unb  Bal- 
rern)  Bon  72,104  Rinbem  (»oBon  etwa  1,5  Brot,  far*  buin  IV.  (1182)  pergeblife  ju  erobern  [ufeten.  3ept 
bige)  befufet.  $ie  nafee  Hamrb  Unipcrfttfe  in  Gern»  BoSra  ober  Gsti-Sfeam  (»SltbamaSfuS«),  nur 
brtbge  (f.  b.  2)  ift  bie  bebeutenbfte  BilbungSftiitte  ber  Bon  ca.  1000  Seelen  beloofent,  mit  mädjtiger  Burg 
Union.  3n  B.  fctbft  beflebt  bie  metpobiftiftbc  Bofton*  unb  großartigen  Siuinen  (©tabtmauent,  Sriuntpb 
Unioerrnät  (1869  Bon  3.  Site  mit  2 SKiH.  Sou.  je»  boaen,  Jlieater  !£.). 

grflnbet)  für  SetptSpflege,  Sfeeotogie  unb  Mufft,  eine  Bostrirliopus  antiquus  Gohlf.,  eine  proble 
raebiliniidjeSxfeule  für  grauen  (New  England  Metii-  matifcfae,  Borlaufig  ju  ben  Sanfenfiißern  ober  aud) 
ctd  College),  ba«  feit  1863  Bon  Jsefuiten  geleitete  Bo*  in  bie  Säfef  ber  Sitjopoben  gefteHte,  au«  bem  Jhtlm 
fton  Gotlege  unb  b ai  1861  gegrüttbele  Bölptecbnifum  ftfeiefer  Bon  £mborit  in  Sagau  befamtte  gönn  mit 
(Institute  of  Technology).  Sotoetl  3nftitut  jur  ooalem  Sörpcr,  einem  Gcpbalolfeoraf , Bon  bem  Bier 

Serbreitung  gemeinnüptger  Senntniffe  (befonberb  ®aar  negtieberte,  in  etwa  «50  lange,  gegtieberie  Bor- 
burdj  Sorträge)  mürbe  1836  Bon  3.  Somell  geftiftet.  iten  enbtgenbe  güße  auägelien,  mtb  einem  au«  \eiß 
Unter  ben  Bibliotpefen  ift  bie  StabtbibUotbcf  (Publio  3imgen  oeflebenben  Hinterleib.  3)er  B,  fie©  eine  Bon 
Xjbrary,  f.  Safel  »Bibliotpcfgebäube  1«,  gig.  I)  mit  ben  übrigen  Sfrcbfen  fepr  abtneictienbe  gorm  bar,  fo 
700,000  Biinben  bie  jmeitgrößle  ber  Union.  Süchtige  baß  man  geneigt  mar,  eine  felbflänbige  Orbnung 
Sereineffnb  bie  1780  gegriinbete  Sfabemie  berffünfte  barauf  ju  Tbegrünben.  Sbbilbung  f.  Safel  »©tein- 
unb  Süfjenfdiaftcn  (mit  Runjifdjule),  ba3  Stpenäum  toptenfonuation  II«,  gig.  6. 

(mit  großer  Bibliottjel),  berSaturgefciidjtliciie  Serein  Bostrlehus , f.  ©orfenfäfer. 

(mitfRufeumunb  SBibliotfeef),  ber  Berein  für  bie  (Se*  SJoftröm,  1)  Gpciftoffer  Jacob,  fdpoeb.  ©fei* 
fdjicfeteSeuenglanb«,  berßunftnerem  unb  bie  ©arten*  lofopfe,  neb.  1.  Jan.  17U7  ut  Bitcü,  geft.  22.  'jfiär.j 
baugefeDfcfjaft  (mit  großer  SuojtrflungäliaHe).  Süßer  1866  in  ilptala,  ftubierte  bafeibft,  mürbe  1824  Ma 
jefen  großen  Sljeatern  beftpt  bie  ©tabt  eine  Siufifliatle  gtfier  ber  Sbilafopfett,  1833  Seferer  ber  tönigtidjen 
mit  geinattiger Orgel.  Sneginanjlnge  Bonö.ift  fefer  ©rinjen  in  ©tocffeolm,  1837  Wbfunft  in  ber  pljilofo* 
günftig,  bae  fteuerpjlicfetige  Gigentum  betrug  1900:  pfeifdjen  gafullat  in  Upfala  unb  toar  1840—63  ©ro- 
1,152,309,299,  bie  Stabt(d)ulb  46,871,537  ®oU.,  bie  feffor  ber  Braftiitfeen  ©feilofopfete  bafeibft.  Gr  ift  ber 
Serfflaltung  ber  Stabt  leiten  ein  jäferlufe  getBafeltfr , fclbftänbigfte  unb  feerporragenbfte  ©feilofopfe  Scfeloe- 
Mafeor,  12  Slbermcn  unb  64  Stabtoevorbnete.  beub,  molltc  aber  niefjt  ein  ftfereibenber  Seljrer  be« 
©.  mürbe  1630,  at6  fnfe  3ofen  SStnlferop  mii  feinen  ©ubltlum«,  jonbem  ein  tebenbiger  Seferer  ber  ala* 
Senoffen  feier  niebertieß,  gegrünbet  unb  jucrfl  naife  bemtfdiett  Jugenb  fein;  infolgebeffen  feat  er  Wenig  »er* 
brei  Beinen  Grfeebungen  Srcmont  ober  ©rimountain  Sffentlidjt.  ©eine  ©feilofopfeie  ift  ein  burdjgebitbeter 
benannt,  erljiclt  aber  fpäter  ju  Gpten  eine«  auä  B.  »rationeller  3beaü£nui£< , mie  er  fic  felbfl  nannte, 
in  Gnglanb  eingetoanberten  ©eiftlitfeeit  feine  jepige  unb  erinnert  an  Seibnis  unb  Raut.  ®aä  ffleiftige  ift 
Bejeidjnung,  Hier  fam  bie  amerilattifdie  Seoolution  naife  B.  baü  eiitjig  SSirfiifee,  ®ott  ift  abioluter  Seift, 
gum  ftuäbntfe.  Sefeon  6.  Siftrj  1770  fließen  Bürger  unenblifee  ©erf iinlifeteit ; ift  er  abfolut,  fo  muß  aüc« 
unb  Solbaten  jufammen  (Boston  Mussacro),  bann  maferfeaft  Seieitbe  in  ihm  fein,  itibeiu  bie  enblifeen 
ereignete  ft(fel773  ber  befannte  »©oftoner  leefturm«  ffiefen  emige  Jbeen  fflotte«  ftnb , benett  fo  menig  mie 
(Va-riot).  «ttt  17.  Junt  1775  Warb  bie  Sdjtafet  Bon  ©ott  felbft  Saum  unb  3eit  jufommen.  ®ie  ftnnlifee 
©unfer  geffelagen,  ju  beren  ©ebafetniä  man  in  ©eit  ift  nur  für  un«  Gvifeetnung  uon  ber  toirfiifeen 


262 


Bostryx  — 

geifligen  SScIt.  So  fommt  eS  in  ber  Ethif  nid)t  bar» 
auf  an,  bie  8innlid)fcit  gu  Bemühten,  fonbtrn  fit 
utnguwanbeln  in  baS  Bemünftige,  ffieijtige.  3n  bcr 
©etellfehaftslehre  bat  8.  AbulithteU  mitKraufe. 
Sie  bcr  Eingelne  ift  auch  bit  ffie[cUfd)nft  eine  3bee 
in®  ott  $ic  cingig  BemünftigeStaatSform  ift  bitten* 
ftitutiuncQe  3Ronard)te;  bit  einzelnen  Staaten  ftcbttt 
in  einem  Stantenfm'tcm,  bit  gange  SRenl'cbhett  foti  ein 
Stutcm  Bon  StaatSfhfiemen  werben.  ©ie  Schriften 
BoflrömS  tBurbtn  herauSgegeben  Bon  Ebfelbt 
(Upiala  1883—1901,  3 Bbe.).  35gl.  9Hägner  in  btn 
»'fil)Uofopbif<bot  SRonatSheften«,  1869;  ü ö f f b i n g, 
ebenba,  1879.  — Seine  bebeutenbften  S<büter  ftnb 
Sigurb  Siibbüig,  Agci  91hbläuS,  G.  §.  Sabltn,  Slcin» 
bolb  ©eijer,  G.  '3.  SSifner. 

2)  Grif  ffluftaf,  fdjweb.  Staatsmann  unb  ©roft 
grunbbeftper,  Sicffe  beS  Borigen,  gtb.  11.  gebr.  1842 
in  Stodholm,  ftubierte  1861 — 63,  erwarb  fid)  in  bcr 
3 Weiten  Sieicf)Stagäfammer,  ber  er  feit  1876  ange» 
biirtc,  halb  eine  bebeutenbe  Stellung,  befonbetS  bei 
ginang»  unb  Steuerfragen.  Seit  Stille  ber80er3abre 
einer  ber Bortämpfcr ber  protcftiomftifdjen  Bewegung 
in  Schweben,  warb  er  1891  Gf)ef  beS  bis  bahin  Bon 
iSterbielm  (f.  b.)  geleiteten  fonferoatio »fdjuggöllneri- 
fd)en  Kabinetts.  1894  — 96  War  er  Borübergeljenb 
auch  9Rinifter  bcr  ginanjen,  1899  beS  Auswärtigen. 
9113  SRcnifterpräfibent  bat  8.  im  lebten  jjabrjebnt  beS 
19.  Sabrg-  auf  bie  innerpolitifdje,  fogialc,  wirtfdjaft« 
liebe  unb  miiitärifebe  Entwidelung  odjwebenS  jowie 
auf  bie  ©cflaltung  Bon  beffeu  8egiei)ungen  gu  91or» 
Wegen  (f.  b. , ©cjd)id)te)  großen  (Smfluls  auSgeübt 
91a  d)  feinem  Slücftritt  (Spälfommcr  1900)  näherte  er 
ftd)  alS  SHitgtieb  ber  Griten  SRcidjSiagSfammer  (feit 
1893)  ben  ücbcraien,  befämpfte  mebrere  SRafjregcIu 
feines  91ad)folger8  B.  Otter  (f.  b.)  unb  trat  Anfang 
3uli  1902  als  SRmifterpräfibcnt  an  bie  Spipe  eines 
gemäßigt  »liberalen  Kabinetts. 

Bustryx,  bie  Sdjraubel,  f.  Biütenftanb,  S.  94. 

'■öoSWcfl,  1)  3ameS,  engl.  Sebriftfteller , geb. 
29.  Olt  1740  in  Gbinburg,  geft.  19.  2Rat  1795  in 
üonbon,  War  non  feinem  Batcr,  9üd)ter  am  fd)otti» 
f<ben  Cbertribunal,  für  ben  AbBofatenftanb  beftimmt, 
ftubierte  anfangs  in  Gbinburg  unb  ©laSgow,  begab 
fid)  bann  und)  üonbon,  wo  er  1763  mit  Samuel 
3obnfon  bclannt  Würbe,  unb  hierauf  nad)  §ottartb, 
um  ju  Utrcd)t  feine  Stubien  fortgufepen.  1761  unter» 
naljm  er  eine  Sieife  burd)  ©cut(d)lanb,  bie  Schweig 
unb  glatten,  auf  ber  er  auch  Korfifa  befuebte,  um  ben 
Bon  ihm  glüfjenb  Berebrten  $aoii  fennen  gu  lernen, 
unb  ner&ffentlid)te  nach  feiner  3iücffefjr  einen  »Account 
of  Corsica«  (ffilaSg.  1768),  ber  aud)  ittS  ©eutfd)e 
ücipg.  1769)  unb  m mehrere  anbre  Sprachen  über* 
egt  würbe.  91ad)  feiner  Bcrhciratung  lief)  ftd)  8.  gu 
üonbon  nieber,  wo  er  1778  in  ben  non  3o(jnfon  er» 
richteten  literarifeben  Stlub  trat.  Er  begleitete  3obnfon 
auf  feiner  Sieife  nad)  Sdjottlanb  unb  ben  fcebriben, 
bereu  8efchreibung  baS  »Journal  of  a tour  to  the 
Uebrides  with  Johnson«  (fionb.  1786,  Biele  Auflagen ; 
beutfd),  Üübed  1786)  enthält,  unb  befdjäftigte  fid)  feil 
bem  lobe  fciiteS  berühmten  greunbeS  (1784)  mit  ber 
Abfaffung  einer  Biographie,  worin  er  beffen  brafti* 
fd)eS  93cfen  unb  epigrammalifchc  AuSfpriicbe  mit  einer 
bisher  unerhörten  fflenauigfeit  d)roicoIogijd)  bartegte. 
©ieS  »Life  of  Samuel  Johnson«  (guerftüottb.  1791, 
2 8be.;  11.  Auft.  1831  Pon  Gröler;  fcharf  fritiftert 
Bon  üarltjle  unb  Diacautal);  f)iitorifd)-fritifd)e  AuS» 
gäbe  1874  Bon  8-  gipgeralb ; Qlobe  eelitiou  non  SR. 
SRorrfS  1893;  Bermcljrt  um  einen 8anb  »Collectauea 
Johusoniana«  bouA. 9iapierl885;  beutfeh,  RönigSb. 


SUoäuiartl). 

1797)  ift  Bott  Bon  BcWunbcrung  für  ben  Selben  unb 
Bon  einem  oft  artS  Säd)erlid)e  ftreefenben  gnbiBibua» 
fiSnutS.  Seine  »Letters  to  W.  J.  Temple«  erfehienen 
ju  üonbon  1857  unb  ftnb  für  fein  üeben  bie  fytupt» 
quelle.  Sgl.  auchSi ogerS, Boa welliana(£onb.  1876). 

2)  Sir  Alejanbcr,  engl.SdjriflfteUer,  Sohn  bcs 
Porigen,  geb.  1776,  warb  1821  Saronet  unb  ftarb 
infolge  eines  ©uetlS,  gu  bem  er  burd)  einige  bci&cnbe 
Sampblete  Seranlaffung  gegeben,  26.  SRärg  1822. 
Er  bewunberte  BuntS,  bod)  ahmte  er  gu  febr  beffen 
beebe  Seiten  nach  in  feinen  eignen  »Songs,  chiefly 
in  the  Scottish  dialect«  (Ebittb.  1803).  Sein  »Edin- 
burgh, or  the  ancient  royalty«  (Ebinb.  1810)  tft 
ein  fd)ottifd)e3  Sittengcmälbe  ict  biatogifeber  gönn; 
baran  fd)lofi  ftd)  eine  öurlcSfe  auf  SJoiter  Scott: 
»Sir  Albyn«  (baf.  1812).  Er  gab  aud)  mehrere  ©enf- 
mäler  ber  ällcm  üileratur  feines  SatcrlanbeS  heraus 
unb  überfegte  UftcriS  »greut  euch  beS  üebenS«.  Eine 
©efamtauSgabe  feiner  »Poetical  works«  befolgte 
Smith  (üonb.  1873).  — Sein  jüngerer  8 ruber, 
3ante8  8.  (geb.  1778,  geft.  1822),  gab  SRaloncS 
»Sbafefpeare«  nett  heraus  (ÜDnb.  1821,  21 8be.)  unb 
Wirfte  iiterarifd)  als  SRitgtieb  beS  Slojburgbe  Slub. 

Boswellia  Colebr.,  ©attiing  bcr  Burierajecu, 
8äumdjen  mit  oft  in  papierartigen  Schichten  fid)  ab» 
töfenber  Jünbe,  am  Enbe  ber  3tueige  jufammenge- 
briingten  unpaarig  gejieberten  SBlättcni,  adjfe!»  unb 
enbftänbigen  traubig  ober  rifpig  angcorbndcit,  jiera» 
lid)  großen  Siilten  unb  breifantigen  grüebten  mit 
breifäcberigcm  Steinfern  unb  häutig  geranbeten  Sa- 
men. Etwa  jehn  Arten  im  norbö)tIicf)en  tropifeben 
Afrifa  unb  in  Borbcrinbicn.  B.  Carteri  Birdw.  (B. 
sacra  Flück.,  SRohtmebbhu),  flciner  8aum  mit 
weid)haarigm  ober  fiijigen  3weigen,  Wellig  geferb» 
ten,  beiberfcitS  Weid)t)anrigcngicbcrblättd)cn  unbeiit» 
fachen  8tütentraubeii,  wädjft  an  ber  Sfüjte  beS  füb» 
öfl lieben  Arabien,  in  ben  ©ebirgen  bcr  Somatfüftc 
unb  in  betten  ooit  $)abrantaut  unb  liefert  Akibraud). 
©iefer  flammt  aberaud)  non  B.  Blmu-Dajianaßirdcr., 
in  ben  ©ebirgen  ber  Somalfüfte,  unb  PonB.  neglccta 
S. Moore,  imAblgcbirae  beSnörblicbenSomailanbeS. 
Ein  nach  3*tronfn  buftenbeS  §arj  Pon  B.  Frereanu 
Birdw. , an  bcrSomalfüpe,  tommt  alSÜuban'lRati 
in  ben  Jianbel.  B.  papyrifera  Höchst.  (B.  floribunda 
Royle,  Angonab,  Sfafal  ©algaiaam),  ein  ftar» 
fer  8aum  mit  brauner,  in  biinnen,  festen  Blättern 
leidjt  abgiebbarcr  Sinke  unb  rifpenartigen  Blüten» 
Ftänben,  wäd)ft  in  9?orboftafrifa  non  ber  Somallüfte 
bis  Storbofan,  btlbet  bisweilen  mit  SRimofcn  gange 
ffiälber  unb  liefert  üxtrj.  B.  serrata  Boxb.  (Salai), 
ein  großer  Baum  in  Oftinbien,  mit  fpiJoDalen,  ge- 
gähnten unb  flaumigen  Blättern,  liefert  aromatifd)eS 
tparg,  baS  in  gnbien  unfern  Seibcaud)  erfegt 

töodtnortl)  (UR  artet  8.),  gleden  in  üeicefter» 
fbire  (Englanb),  auf  einer  Anhöhe,  18  km  weftlid) 
Pon  Üeicefter,  mit  asou  836  Einw.  Auf  ber  nahe 
gelegenen  Ebene  Siebmore  (SoSWorth  gielb)  oertor 
22.  Aug.  1485  König  iRicharb  1U.  gegen  ben  @ra» 
fen  Bon  9iid)tnonb,  nachmals  König  $einrid)  VII., 
Xhcon  unb  üeben. 

©odtoorth,  Sofeph.  engl.  Bljilalog,  geb.  1789 
in  ©erbpfhire,  geft.  27.9Rai  1876  in  Oriocb,  ftubierte 
in  91bcrbceu  unb  Gambribae  5hfologie,  wirfte  als 
britifdjer  Kaplan  tn  Amileroam  unb  ifiotterbam,  er» 
hielt  1839  an  ber  UniBerfität  gu  Gautbribge  ben  ©rub 
eines  SoltorS  ber  ihcologic  unb  Warb  1857  SRit» 
glicb  beS  Ghrifl  Ghurch  Gollegc  unb  ©rofeffor  beS 
Angel[ächnjd)cu  in  Ojforb.  Er  lat  Biel,  um  ein  3"* 
le reffe  für  altengtifd)e  ©rammatif  bei  feinen  üanbS» 


Söijörmdnp  — Söotanif. 


263 


(eilten  flu  Weden,  unb  fliftcte  eine  antjclfatfjfifcf)?  ©ro» 
fejjut  für  Eambribge.  ©an  feinen  fpradjwijjfnfdjaft» 
itdjeu  Werfen  ftnb  ju  nennen:  »Elements  of  Anglo- 
Saxoii  grararaar«  (2onb.  1823);  »Origin  of  the 
Dutch«  (1836);  »Dictionary  of  the  Anglo-Saxon 
hingtiage*  (1838),  fein  auf  SRaSlS  unb  ©rimmS 
gorjdjimgcn  beruIjenbeS  Sjauptwerf,  Berbunbcn  mit 
einer  Sfij(e  ber  nngelfädjlifdjen  fflramntatif;  »King 
Alfred  s Anglo-Saxon  yersion  of  the  historian  Oro- 
sius«  (1859,  engüfd)  überfept  1855);  »The  Gospels 
in  Gothic  of  360  and  in  Anglo-Saxon  of  995«  (mit 
©Jiclifä  unb  Tpnbaleä  eitglifdjer  Überfepung,  2.  Aufl. 
1873)  u.  a.  Tie  ton  ©.  begonnene  91eubenrbeitung 
feineä  grofjen  nngeifädjftichen  SBörterbudjS  Würbe 
burd)  Voller  1882—98  berauSgebradjt  ©gl.  ben  9!e» 
frolog  in  ber  Aeitft^rift » Anglia«,  ©b.  1 (fjeiHe  1877). 
SBdfjötntent),  ©tobt,  f.  $>ajbu*  ©BfjbmtBip. 
SJota,  alteS  SJeinntafi  in  Spanien, = 30  EdntaraS 
ober  481  2it-,  in  Tialaga  (b.  de  vino)  80  ArrobaS 
= 499,8  2.,  unter  bent  Kamen  Bott)  gleich  bem 
©undjeoit  unb  ber  (leinen  ©ipe  bei  ber  Elbfdjiffahrt 
= 435  2.  angenommen;  in  Snglanb  alä  ©otl)  für 
Sperrt)  unb  ffapttein  92  ©allons  — 418  2. 

©otaflt,  2eonarbo,  2eibant  §einrtd)SIII.  Bon 
granfreidj,  geh.  1530  )u  Afti  in  ©ieniont,  führte  ben 
Aberlaft  in  granfreidj  ein  unb  bepanbeite  bie  Teilung 
ber  ©diujjmunben,  bie  SdjäbelWunbcn  unb  bie  Tre- 
panation. ©ad)  ipm  finb  benannt  ber  ©otallifdje 
©ana  (ductus  Botalli),  beim  Smbrpo  ein  offener 
Kanal,  burd)  ben  baä  ©lut  auä  ber  2ungcnarlerie  in 
bie  Aorta  übergeht,  foluie  baä  B o t a 11  i f d) e 2od), 
beim  Embrpo  baä  eiförmige  2od)  jtoifchen  rechter  unb 
linier  Sorfammer  beä  SperjenS.  fyiuptwerfe:  »De 
Sclopetorum  vulneribus  curandis«  (2pon  1660 
u.  5.);  »De  lue  veuerea«  (©ar.  1563). 

©totanif  (oom  anedj.  botAob,  gutter,  Kraut; 
©flanjcnfunbe,  tp^^tologie),  bie  ffiefamtheit 
oder  TiSjipIinen,  bie  baä  ©flanjenrcid)  jum  ©egen» 
ftanbe  ber  Betrachtung  unb  Unterfudjung  machen. 
SJlan  unterfcheibet  reine  ©.,  bie  rein  Wtifcnfdjaft- 
lidje  3®«*  B erfolgt,  unb  angewanbte  ©.,  tteldje 
bie  Unterfuchungen  im  £)inbltd  auf  rein  praftifdje 
3®ede  auäführt  unb  bie  Ergebniffe  ber  Mifjenfdjaft» 
lidjengorfcbung  unmittelbar  ober  mittelbar  imTienft 
menfd)lid)er2eben8bebürfniffe  juBerWertenfucbHj.©. 
für  ben  Aderbau).  Tie  reine  B.  umfaßt  bie  [peji  eile 
©.,  tocldje  bie  einzelnen  ©ettadjfe,  ihre  ©erhreitung 
unb  ihre  ScrwanMidjaftSBerbältniffe  fennen  lehrt, 
unb  bie  allgemeine  ©.,  tteldje  bie  allgemeinen  ®e- 
(ehe  beä  ©aucS  unb  ber  2ebenäBcrridjtungen  beä 
©flanjentörpcrS  jutn  ©egenftanbe  hat. 

Tie  miehtigften  TiSjipfmen  ber  fpejietlen  S.  flnb: 
1) bie  ©flanjenfpftematif  (befdjreibenbe,  be« 
ffriptiBe,  fqfiematifdic  ©.),  weldje  bie  einzelnen 
©ettiäihfe  befepreibt  unb  mit  >oi[fenfd)aftlid)en  ©amen 
benennt  unb  bie  Arten  nach  ihrer  natürlichen  ©er- 
ttanblidjaft  ju  ©attungen  unb  gamtlien  Bereinigt  in 
ein  tttffenfdjaftlidjeä ©tftem  orbnet;  2)  bie  ©fl an- 
jengeograppie,  Weldje  bie  geograppifth«  ©erhrei- 
tung  unb  ©erteilung  ber  einzelnen  ©etnächfe  über  bie 
Erboberflädje  feftftellt  unb  in  ihrer  Abbängigteit  Bon 
ben  geographifdjen  gaftoren  prüft  unb  eine  ttiffen- 
[(haftliche  Einteilung  ber  Segetationäbede  ber  Erbe 
in  gIormreid)e,©flanicnjonen  unb  ©flanjenregionen 

Sbt;  3)  bie  ©aläontologie  beä  ©flanjenreidjeä 
ialdophptologie,  ©bptop  aläontologie, 
aläobotanif),  bie  fidj  mit  ber  ©efdjreibung  unb 
Befiimnmng  ber  fofftlen  ©flanjenrefte  befdjäftigt  unb 
aus  bem  ©orlommcn  bcrfclhen  in  ben  Berfdjiebenen 


Schichten  ber  Erbrinbe  Schlüffe  über  baä  allmähliche 
Erfdjeinen  ber  ©flanjenformen  auf  ber  Erbe  ableitet. 

3n  ber  allgemeinen  ©.  finb  als  luichtigfte  Tiä« 
jiplinen  ju  bezeichnen:  1)  bie  ©flanjenmorpbo- 
logte,  bie  ben  Aufbau  beä  ©flanjenlärperä  nach 
feiner  äußern  ©lieberung  imb  nach  feiner  innent  3u» 
[ammenfehung  jum  ©egenftanbe  hat;  2)  bie  ©f  Inn» 
jenphpftologie,  tteldje  bie  2ehenäerfd)einungen 
tm  ©flanjcnlörper  ftubiert  unb  unter  Atittenbimg 
djemifdjer  unb  pbpfifalifcber  UnlerfudjiiugSmetbobeü 
urfiidjlidj  ju  erflären  fudjt;  3)  bie  ©flanjenbio» 
logief-Stoiogie),  tteldje  bie  Beziehungen  jioifdjcu 
ben  ©flanjett  unb  ihrer  Umgebung  aufbedt. 

Unter  ben  TtSpplinen  ber  angemanbten  8.  finb 
Bon  ljerBorvagenber  ©cbeutung:  1)  bie  mebixi» 
nif^e  (pharmaseutifche)  ©.,  bie  ftdj  mit  ben 
fflrgitei*  unb  ©iftpjlajijen  befdjäftigt;  2)  bie  taub» 
lDirtfdjaftlidje  (ß(onomifche)  ©.,  bie  alle öetttädjff. 
bie  für  bie  3>t>ede  ber  2anbiBirtfdjaft  unb  beä  ©ar» 
tenbaueS  (ultinicrt  Werben,  betrachtet;  3)  bie  gorft» 
hotanil,  bie  Bon  ben  in  ber  gorftoirtfdjaft  anae» 
inenbeten  ©ewödjfcn  hanbclt;  4)  bie  tedjnifdie  ©., 
bie  ©efdjreibung  aller  ©flanjen,  bie  SRobl’iojfe  für  bie 
©erwenbung  in  ben  ffletnerhen  liefern ; 5)  bie  3'er- 
pflanjenlunbe  (©lumifttf),  bie  fid)  mit  ber  Kul- 
tur ber  Sierpflanjcn  befdjäftigt;  6)  bie  ©fianjen» 
Pathologie,  bie2ehre  Bon  ben  ©flanjenlronfhatm 
unb  bereu  Abwehr  (Bgl.  bie  hctrejfenben  Artilei). 
©efdjtcpte  ber  ©otnnif. 

3m  Altertum  befchäftigte  fich  Ariftoteteä  nud) 
mit  ©.,  boch  finb  feine  hotanifdjen  Sdjrijten  Berloren 
gegangen.  Shrophraft  (300  B. Ehr.)  hcfdjrich  etwa 
500  ©flanjenarten  unb  gab  tn  rein  philoiophijdjem 
©eift  Sctrachtmtgen  über  baä  SSefeit  unb  bie  Ent- 
fteljung  ber  ©flanjen.  3"'  l-  3“brb-  u.  Ehr-  bcfdjrieb 
TioäfortbeS  ju  9iom  in  feiner  »Matena  medica« 
etwa  600  Arjneipflanien.  Tie  ©aturgefdjidjte  beä 
©littiuä  (23 — 79  :t.  Ehr.)  ift  nur  eine  Sjufantmen» 
flellung  auä  ben  Serien  ber  Alten.  3n  bm  folgenben 
3abrh>inberten  fdjöpftcn  faft  nur  bie  Araber  unb 
unter  ben  TcutfCben  Albertus  SDlagnuS  (»©ieben 
©üdjer  Bon  bett  ©eluädjfen«)  auä  fclbjlänbiger  9ia» 
turbeobadjtung  ihre  Senntuiffe.  Tie  Borberrfcbenbc 
SRidjtung  biefer  3eit  ging  auf  baä  ©tubium  ber  Serie 
ber  Alten,  jumal  beä  TioälDribeä,  ber  alä  auäidjliefi- 
liibe  Autorität  galt.  Erft  bie  mit  Enbc  beä  15.3obrh- 
anbredjenbe  3e*t  beä  allgemeinen  SBieberauflebenä 
ber  3Biffenfd)nften  brachte  audj  einen  llmfcbmung. 
Otto  ©ruitfetä  (»Eontrafept  Kräuterbad)«,  1637), 
2>ieronpmuS  Bon  ©raunfdjtoeig , 2eonbarb  gudjä, 
§ieronpmuä  Tvoguä  unb  SSonrab  ©eäner  unlerfuib* 
ten  unabhängig  Bon  Tioäloribeä  bie  ©etoädjfe 
Teutfd|lanbä  unb  gaben  bereu  mit  Abbilbungcn  be» 
gleitete  ©efdjreibung.  ©eäner  Berfudjte  bie  ©flan» 
,jcn  nach  ihren  grudptteilen  ju  orbnen.  3 men  3Jtän» 
nem  folgten  gegen  ben  Anfang  beä  17.  3abrlj-  bie 
3taliener  TOattljioIuä,  Eäfalpinuä,  Atpino  unb  So» 
lumna,  bie  ©ieberlänber  Tobonäuä,  Eluftuä  unb 
2obe!iuS,  ber  granjofe  Talecbntnp,  ber  Englänber 
©erarb,  bie  Teutfdjen  EamerariuS,  Sahernamonta« 
nuä  unb  bie  ©ebriiber  ©auhin.  3U  Anfang  beä  17. 
3atjrh-  untertdiieb  man  fepon  6500  ©flanjcn.  Ten 
er[icn  ©erfuep  einer  natürlichen  Anorbnung  ber 
©flanten  machte  2obeliuS  (1570),  inbem  er  gewiffe 
gamilien,  j.  ©.  ©äume,  ©räfer,  garnfräuler,  2ilieu 
u.a.,  aufftetlle.  Eäfalpinuä  (1683)  führte  nadj  ffieä» 
nerä  Sorfcfjlag  bie  gruept  unb  bie  Wcfentlidjen  Teile 
beä  ©amenä  alä  ©afiä  ber  Slaffcnbilbung  auf,  3o* 
hamt  Bauhfn  f^lo&  fid)  in  feiner  »Eistoria  plan- 


264  83otanif  (©efpüßtlüßeS). 

tarmn  universale«  (1650)  mcßr  ben  ©nppten  beS  Unter  biefen  fteßt  9luguftin  ©praniuS  ScGanbotle 
SlobeliuS  an  unb  bemühte  pp  um  eine  natürlipe  9tn-  (1813)  obenan,  bejjcn  Sutern  lientlip  allgemeine 
rrbnung  ber  ©panjen.  ffafpar  ©aupin  Bermeprte  bie  Wnerfennung  fattb.  G3  folgten  ]cpt  bie  nalürlipen 
3aßl  ber  befamtten  ©panjen  burp  feine  Gntbeehm-  Spitemebon  0(en(1821)  unb  Keipenbap(1828), 
gen  unb  fupte  bie  burp  bie  SBidfür  in  ben  Sie-  beibe  in  popent  fflrabe  bon  bem  naturbßilofoppifpen 
nennungm  ungemein  Bertoirrte  Spnonpntil  ju  be<  ©eifte  ber  bamatigen  Seit  beeinpufit  gemer  bie  St)- 
riptigen.  Er  Wagte  juerft  in  feinem  »Phytopinax«  (teilte  »on  Ci n b l ctg  (1834),  ©artling  (1830)  tmb 
( 1596)  bie gbee  einer SpnopftS  aller  belatmten  ©pan-  Gnbliper  (1838),  beffen  Spftem  burd)  Wefentlipe 
jen  aufjufteden  unb  fiiprtc  in  feinem  *Pinax  theatri  Sertollfommnung,  namentlip  in  ber  gejlilctlung  ber 
botanieu  (1623)  bie  Kamen  Bon  6000  ©jlanjen  mit  natürlid)en  gamilien,  pp  auSjeipnet  91  up  für  bie 
ipren  Stnonpnten  auf.  ftenntnib  ber  nicbern  ©emäpfe  tourbe  aümnpliep  eine 

Sie  Grfinbung  beS  Küfrof  topS  führte  ju  ge-  feftereSapS  gewonnen.  Kägeli,  Gopn,  lulaSne, 
nauern  Unterfudjungen  beS  SaueS  ber  ©panjen  unb  ©ring8ßeim,Se©arp,  Spuret,  Soronintua. 
jomit  jur  ©egrünbung  ber  ©flanjenanatomie  ftubierten  mit  Spilfe  ber  Berbefferten  HRifroffope  ben 
burp  Kepern.  ©rem  (1670),  SKalpigpi  (1671)  unb  ©au  unb  bie  ficbeitSweife  ber  niebem  Organismen 
SJeeuwenpoef  (1675).  gn  biefe  Seit  fallen  aud)  rnei-  unb  fpufen  fo  ben  ergänjenben  ppern  Unterbau  für 
tere  Serfupe  jur  9lufftedung  Bon  ©ftanjenfpfte»  bie  fpftcmatifpe  Sepanblung  biefer  gönnen,  bie  be- 
uten. SKorifon  (1716)  unb  Kap  (1703)  bauten  auf  fonberS  burep  ©erfoon,  grieS,  fiinl,  9lpariu8, 
bem  bon  Gäfalpin  gelegten  ffirunbe  weiter  fort;  ber  Rtibing,  ©aarbß  geforbert  worben  ift. 
leptere  nnßm  Won  auf  bie  ©itbung  ber  ©lumenfrone  Seit  bem  Beginn  beb  19.  gaprß.  Würbe  bie  Grfor- 
unb  bereu  Jette  Küdppt.  Kibinuä  (1690)  lieg  allein  fpung  beS  imtcm©nue8ber®croäpfe  geforbert  burd) 
bie  rcgelntäpige  ober  unregelmäßige  ffiepalt  ber  ©tu-  Smf,  Kubolppt,  IreoiranuS,  SKolbenßaWer,  ßiefer, 
utenfrone  als  Körnt  gelten.  Soumefort  (1719)  pellte  Sprengel  in  Seutfplanb,  SJiirbel  in  granfreid).  Kap 
ein  feiner  3cit  fepr  anerfannteä  Spftem  auf,  baSer  biefen  ©erarbeiten  war  eS  Kiepen,  KIopl,  Splei» 
auf  bie  gönn  ber  ©lumenfrone  grünbete,  unb  fdjuf  ben,  Unger,  Spapt,  Siägeli,  §anflein,  Se 
ttaep  bem  ffiorfdjtag  ton  KibinuS  juerft  beftimmte  ©arp  u.  a.  nt  Solid),  ber  ©flanjenanatomie  im  We» 
öattnngen  unb  bejeipnete  bie  in  biefelben  gehörigen  (entließen  ipre  heutige  Gntwidelung  ju  geben.  Sie 
Vlrten.  Sie  3“fammcnftetlung  ber  ©panjen  in  ga-  burd)  Sonnet,  Sauffure,  Supamel  bu  Klon» 
milien  unternapm  unb  füprte  juerft  Kiagnol  (1689)  ceau,  Sutropet,  S<n<bier,  Se  Satt  bolle, 
burd);  fein  Spftem  umfaßte  76  gamilien,  bie  er  naep  ßniapt  Wicber  aufgenommene  ©panjenpppfiologie 
allen  Seilen  ber  ©Pame  begrcnjte,  6efonbcr8  aber  erpielt  bann  gleidijcilig  burp  jene  analomippen  gor- 
nad)  ber  Sntwidelung  ber  ©Ulte  unb  grudjt.  ©ber  ftpungen,  nipt  minber  aup  burd)  bie  9tnwenbung  ber 
biefe  ©pfteme  Würben  immer  Wieber  überpolt  unb  un-  f ortgefprittenen  djemijepen  unb  ppppfat  iftpen  Rennt» 
jurcipenb  burdj  bie  gittle  neuer  ©Panjen,  bie  ton  ttipe  tmb  berGjpcrimentierfunft,  in  biefer  fein  fiept  ju- 
Keifenbeit  unb ©Panjenfammlcm  (Kpecbc,  Räntpfer,  mal  burdj  ©ouffingault,  fitebig  unbSadpS,  me» 
Siumpp,  Sloane,  ©Imitier)  jufammengebrad)t  unb  in  (entließe görberung.  SenBetracptungen  ©oetpeS  über 
ben  jcjjt  allgemeinerangelegten  botanifepenfflär-  bie  Kietamortpofe  ber©panje,  jumal  aberben  Strbei- 
ten  (f.  b.)  niltioiert  Würben.  Sie  ton  SiitinuS  unb  ten  Se  SanbolleS,  Siob.  ©roWnS,  Stpimperä, 
Soumcfort  juerft  terfuepte  binäre Siomenflatur BoU-  91.  8raun8  unb  GicplerS  terbanfen  Wir  bie  ®nt- 
ftänbig  burcpgefüprt  jupaben,Warba8©erbienftRarl  fteßung  einer  Wiffenfipaftlitpen  Sliorppologie  au8  ber 
i}innJ8  (1707—78).  Sein  Icbiglid)  auf  bie  Bcfrutp-  rein  fonnalen  Betrachtung  ber  ©lieber  bei  ©panjen- 
tungBorgane  ber  Blüte  gegrünbeteS  fünftlicpcS  St)-  fbrperä  im  Sienfle  ber  Sijftematit  gentcr  fällt  auep 
ftetn  fanb  Wegen  ber  lenptcn  SlnWenbbarfeit  feiner  erft  in  biefe  3«>t  bie  ©egriinbung  ber  ©panjengeo* 
SRerfntale  rafd)  weitterbreitete  91nerlennuttg.  Gr  gab  grappie  burep  91.  B.  ^lumbolbt,  wäprenb  ScpouW, 
fefte  Kegeln  für  bie  Wiffenfdjaftlicpe  Gparafteriftif  ber  ffiaptenberg,  Klepctt,  91.  be  GanboHe,  ©rifebadp,  f)oo- 
Gattungen  unb  91rten  unb  fcpuf  bie  eigentlipe  natur-  fer,  Slfa  ©rap,  Scpiibcler,  SBiltfomm  u.  a.  für  bie 
gefcpicßtlicße  Serntinologie  jur  ©ejeiepnung  biefer  weitere  9lu8btlbung  biefer  SiSjipltn  tätig  Waren, 
leptcm.  3u  fiinnö  3eit  fanben  aud)  ©ilje,  91lgen,  Gitblicb  ift  aud)  bie  ©aläontologie  beS  ©patt jenreidjS 
fflecpten  unb  Kioofe  juerft  eingepenbere  ©epanblung  erft  in  ber  neuem  3«it  burep  ©rongniart,  Unger, 
burd)  SKicßcli,  Sdieucßjer  unb  SideniuS.  9lucp  fällt  Goppert,  5>eer,  Saporta,  Scpimper  unb 
in  biefe  3eit  ber  9fnfang  ber  efperinientcllen  ppan-  Scpeitf  gegrünbet  worben.  Güte  tiefgreifenbe  Um- 
jenppnfiotogifd)cn  gorfdiung,  inbent  §ateS  (1727)  gcftaltung  erfupr  bie  ©.  gleid)  ben  übrigen  biolo- 
feine  ©erfudje  über  baä  9Iuf|tctgcn  be8  SaftcS  in  ben  gifepen  Slatuiroiffcnfcpaften  burdj  Gp.  Sa r min,  ber 
©Panjen  anfteUte.  git  ber  foigenben  Seit  war  bie  neue  ©apnen  ber  gorfepung  cröffitete,  inbeut  er  bie 
Sätigfeit  auf  bie  weitere  91u8biioung  bc8  2inn<fcpen  natürtiepe  Gnlftepung  ber  9trten  unb  ipre  admäplicpe 
Sejualfpftemä  gerichtet,  uttb  auep  bei  ben  niebem  lltitbübung  ber loiffenfcpaftlidjcngrageflellung unter* 
©panjenfamilien  ber  firpptogamen^  fudjte  man  fegt  warf.  Sltjnlidie  ©robieme  Waren  bereits  früper  Bon 
bie©efeplcd)ti3organeaufjujmbcn(@eßmibel,  feeiwig,  Samarf  in  Eingriff  genommen  unb  Würben  burep 
StiMreuter).  9lnbcrfcit8  rubteten  pd)  aber  jept  aup  bie  Siägeli  u.  a.  in  burdpauS  felbftänbiger  SiSeife  fort» 
©eftrebungen  auf  bie  9luffteHung  unb  VluSbitbung  entwidelt.  gn  ber  ©egenwart  ift  bie  gorfepung  auf 
eineä  natürlichen  ©panjenfpftemö.  9lbanjon  (1759),  allen  ©ebieten  ber  ©.  in  toQcm  ©ang ; ton  beutfepen 
Ober  (1764)  unb  ©ärttter  (1788)  lieferten  gute  Bor-  ©otanifempub  befonbcrS  ©ocbel.StraSburger, 
arbeiten,  tmb  befonber8  Gärtner  lenfte  bie  vlufmerf-  Gngler,  SepWenbener,  Solmä  » Saubad), 
famleit  auf  Samen  uttbgruept  alä^auptppanjentcile.  38ie8tter,  ©feffer,  Keinfe,  ©bepting,  Rlebä, 
Ser  erfle,  ber  pp  burep  91ufbau  eine8  natürlichen  Stapl,  fjabertanbt,  SSettflein,  im  9tu81anb 
Spftcm-3  einen  Kamen  erwarb,  war  9lntoine  Saurent  tan  Siegpent,  Sreub,  33aruting,  Selpino, 
be  gteffieu  (1789).  Sod)  blieb  fein  Stjftem  junäpft  beBrieSfgarlow,  & oofer,  ©ower,98oronin, 
unbeachtet  unb  Warb  erft  nap  30  gapren  ton  nam-  Kawaipin  neben  einer  großen  9lnjapl  aitbrer  gor- 
ljapen  ©otanifem  empfoplen  unb  Weiter  auSgebilbet.  fper  all  in  erfter  fiinie  ftepettb  ju  nennen. 


Söotanifdjc  Gjfurfioucn 

SUcraim. 

Sie  botanifhc2iteraturbi8jum3ahrel872  iftocr» 
jcid)net  in  p r i £ e 1 , Thesaurus  literaturae  botanicae 
(2.  Stuft.,  2eipj.  1872).  Seit  1873  endjeint  (in  2eip* 
jig)  3uftb  »©otanifher  3ahrebbcriht«,  her  über  bie 
botanifhe  2iteratur  referiert.  Slügemeine  2ebr» 
büdjer:  £inn<,  Philosophia  botanica  (Stoib- 
1751;  5.  Stuft.  oon  ff. Sprengel,  1824);  Shtciben, 
Örunbjüge  bcr  Wiffenfdjafttihen  ©.  (4.  Stuft-,  2eipj. 
1861,  2 ©be.);  ©aillon,  Dictionnaire  de  bota- 
nique  (Par.  1867 — 92  , 4 ©be.);  Sah*,  Schrbud) 
ber  8.  (4.  Stuft.,  £cipj.  1874);  Settntä,  Sgnopfis 
her  brci  Sc'aturreihe,  2. Seit:  8.  (3. Stuft,  ton  (front, 
£>annoD.  1882 — 86,  3 8be.);  Suerffen,  ©runbtfige 
ber  8.  (4.  Stuft.,  £eipj.  1885);  Scheut,  fymbhud) 
her  8.  (SreSt.  1878-90,  4 8be.);  grnnt,  £el)r- 
bud)  ber  8.  (£eipj-  1892  — 93);  ton  Sieghcm, 
Traitä  de  botanique  (Par.  1891);  ©JtcSner,  Ele- 
mente bcr  wiifenfhaftlihen  8.  (8b.  1 in  4.  Stuft.,  SSien 
1898;  8b.  2 unb  8 in  2.  Stuft. , 1891  unb  1902); 
©iefentfngen,  Setjvbud)  bcr  8.  (2.  Stuft. , Stuttg. 
1899);  Strnäburger,  Sioll,  Stbenf,  Shim« 
per,  Schrbud)  ber  ©.  (3.  Stuft.,  3ena  1898);  Eng» 
icr  • Pranti,  Sie  nntflrtidjen  Pftanjenfamitien 
(2cipj.  1894  ff.).  StlS  populäre  SScrfe  finb  herDorju- 
beben:  SluerSwalb  unb  Stofemöfeter,  ©otanifhe 
Unterhaltungen  jum  SerftänbniS  ber  heimatlichen 
gtora  (3.  Stuft,  doh  Suerffen,  Seipj.  1877);  C o h n, 
Sie  Pjlanje  (2.  Stufl.,  ©rebf.  1896—97);  Sie  nur, 
Pflanjenleben  (2.  Stuft-,  Seipj.  1898  -98, 2 8be.).  — 
Sic  ©efdjitble  bcr  8.  bcljonbeln:  Sprengel,  ©c- 
fdbidfite  bcr  8.  (Stltenb.  u.  Seipj.  1817  — 18);  G. 
SKetjer,  Sie  Giitwidelung  ber  8.  in  ihren  $auptmo> 
menten  (ffönigSb.  1844);  Serfetbe,  ©cfdiidjte  ber 
8.  (baf.  1854 — 57,  48be.);  Seffen,  8.  ber  ©egen- 
loart  unb  ©orjeit  (Seipj.  1864);  Sndie,  ©efd)id)te 
ber  8.  (SJiiind).  1875).  — Sion  ben  botanifhen  3cit* 
fdjriften  finb  bie  loitbtigftcn;  »gtora«,  berauSge- 
geben  Don  ©oebel  (feit  1818);  »Sotanifdje  Leitung«, 
iuSg.  von  Solutä-Saubah  unb  Dltmonnd  (feit  1843), 
SJnngbfjeimb  »3af)rbüd)er  für  toiffenfd)nftli<be  ©.«, 
bteg.  Don  Pfeffer  unb  ©trobburger  (feit  1858) ; »Bo« 
tanifheS  3cl'tra(blatl* , [;räg.  Don  ber  Association 
iuternationale  des  botanistes  (feit  1880) ; »Seridjte 
ber  beutjdjcn  botanifhen  ffiefcllfdjaft*  (Bert.,  feit 
1883);  »Annales  des  Sciences  naturelles*  (Tor.,  feit 
1824);  «Bulletin  dela  socihtA  botanique  deFrance« 
(baf.,  feit  1854);  »The  London  Journal  of  Botany- 
(£onb.,  feit  1842);  »The  Journal  of  Botany  british 
and  foreign«  (baf.,  feit  1864);  »Annals  of  Botany« 
(baf.,  feit  1887);  »The  botanical  Gazette«  (titjicogo, 
feit  1875) ; »Malpighia,  rassegna  mensile  di  botani- 
ca* (fficuua,  feit  1887).  SßgLauficrbembieSiteraiurbei 
ben  Slrtifeln:  »Paläontologie  (Tljgtopaläontologic), 
Tjtanjenbiologie,  Pflaiuengcographie,  Pftanjenmor- 
pfjologie,  Tflanjenphpftologie,  Pftaiucnfpftematif«. 

tBdianifefic  Cjfttrfioncn,  bn8  Stuffuhnt  Don 
Pftanjeit  an  ihren  natürlichen  Stanborten(©otani» 
ficren),  um  biefe  ju fammeln,  ju Unterrid)tS;toeden 
unb  um  bie  gcographifheBerbrcitungeinerPflanjen« 
artoberbcftimmtebiotogifdjeBcvljättmffefeftjuftctlcn. 
Zahlreiche  botanifdjc  Sereine  faft  aller  europäifdjen 
Sun  ber  Dcranftatien  fährtid)  Derartige  ßjtuifioiten 
unb  Deröffenttidjcn  bie  Grgebniffe  bcrfelbcn  in  ihren 
3eitfd)riften  unb  ©erifnublungcn.  3UC  ltnterfudjung 
bcr  gtoren  ferner  Sänber  fino  botauifdic  Steifen 
unb  ©^Petitionen  nätig,  beren  Sfcfultate  in  ber 
fehr  umfangreidjen  floriftifdjen  Literatur  bauernb 
nicbergetegt  finb.  3n  bcr  neuem  3(it  nehmen  an 


— öotanifdje  ©orten.  265 

ben  ßntbedungäreifen  unb  Süettumfegetungen  ©o* 
tanifer  teil,  aud;  haben  fih  für  berartige  Steifen  he* 
fonbereSieifenereine  gebilbet,  bie  auf  gcmeinfdjaft» 
lihe  Soften  bie  Steife  auäriiften  nnb  bie  SluSbcute 
unter  Derteiten.  ©gl.  Slfd)erfon  in  SRcumatjerb 
»Slnteitung  ju  luiffmfdjaftlicbeii  ©eobadjlnngen  auf 
Steifen«,  ©b.  2 (2.  Stuft.,  ©erl.  1888);  U.  Santmer, 
£)anbbud)  für  Titan, jenfamntter  (Stuttg.  1891). 

IBolanifchc  (Börten,  Slnftatten,  in  bencit  pflartjcn 
aub  allen  ffidtleilen  unb  ßlimnten  äu  lDiffenjd)aft« 
lidjen  unb  Untcrrid)t8jlDCien  aejogen  toerben.  3U 
Slnfang  beb  14.  Sabrfi.  legte  SJtattt)auS  ©gtDaticuS 
u ©alemo  ben  erfien  botanifdien  ©arten  an ; 1333 
ief;  Senebig  ben  erfien  öffentlichen  ntebijinifdj-bota« 
nifd)cn  ©arten  cinrichtcn.  Später  Wetteiferten  bie 
reifen Stäbte3taticn8  in  berSlntage  Don  botanifdien 
©arten.  fcerjogStlfonS  Don  ßfie  ging  mit  rühmlichem 
©cifpiet  Doran,  uni)  gerrara  erlangte  am  frütyeften  in 
Europa  ben  Stuf,  bie  Tftanjenfultur  auf  bie  börfqte 
Stufe  ber  ©erDoHfomntnung  erhoben  ju  hoben,  ©e« 
grünbet  würben  fobann  b.  ffi.  in  ©abun  gegen  1533, 
in  ©ifa  1544,  in  Bologna  1568;  um  bicfelbe  3t>t 
Waren  ber  hotanifdje  ©arlen  in  glorenj  unb  ber  ©c- 
neüifche  ju  Slcapet  berühmt.  Ser  äliefte  botanifdje 
©arten  tn  grantreih  Würbe  ju  SRonipcttier  gegen 
Gnbe  bcS  16.3ahrh-  Don  ©etteDal  angelegt.  3nPnn8 
führte  1697  ber  tnDiate  3®t[t , ben  Stiacrinnen  ber 
£>offleiber  neue  ©iumenmufter  ju  liefern,  jur  Sin* 
legung  eine«  botanifhen  ©arlenS,  ber  1626  auf  ©e* 
trieb  bcS  Ecibantcä  ©ui)  bc  ta  Broffe  für  ben  wiffen« 
fhaftlihen3tDcct,  fämtiihePftanjcn  bcrErbe  in  bem- 
fclbcn  ,;u  jiehen,  umgcluanbelt  würbe.  3n  beit  Siie» 
berlanben  entftanb  1577  auf  fflontiub'  öetricb  ber 
atabemifhe  ©arten  ju  Seihen.  3«  Seutfhlnnb  waren 
im  16.  3at)ct).  nur  priDalgärten  betaimi,  alä  bcr  be« 
rühmtejte  galt  bcr  beS  3-  GamcrariuS  in  Stümberg. 

3m  17.  Sohrh-  entftanben  ber  tönigtidje  engtifhe 
©arten  tnScw,  Don  ber  Königin  Gtifabelh  gegriinbei ; 
ber  botnuifhe  ©arten  ju  Slmitcrbam,  feit  1646  einer 
ber  reihften  in  Europa ; bie  ©arten  ju  Seipjig  1580, 
©reätau  1587,  ^eibeiberg  1697,  ©teilen  1610,  3m« 
1629,  ßtel  1669,  fcclmftcbt  1683  ic.  SScifjrcnb  bcS 
18.  3ahrh-  behaupteten  bie  botanifhen  ©ärten  Eng- 
taub«  (Sew,  Ghclfea,  Ellham)  ben  elften  Slang.  3 11 
ben  Siiebertanben  mahlen  bie  hotnnifhen  ©ärleit  bcS 
2orb3  Gtifforb  ju  Jmrbecamp  bei  ^martern  unter  ff. 
2inmP  BerWaltung  Epohe,  unb  glciducmg  behaup- 
teten tn  3tolien  bie  ©iirten  ju  lurin,  pifa  unb  glo- 
renj,  in  Spanien  ber  ju  SRnbrib  Derbientcd  Slttfchen. 
3n  bcr  Sdjwcij  getaugte  bcr  früher  unter  ©ebner  ju 
Sjiirih  angelegte  ©arten  unter  3-  3-  SJiSmer  in  Siuf. 
yn  Siufitonb  entftanben  b.  ®.  in  Petersburg  1725, 
in  Sorpat  unb  SBitna;  ben  reihften  aber  legte  ffiraf 
SUcjriä  SiafumoWfti  bei  Biobtau  unter  gifherb  Stuf« 
ficht  an.  Ser  bolonifhe  ©arten  ju  ffopenhagen  unter 
2>omemann,  ber  ju  llpfata  unterS  t>11  nbercq  unb  S5al)  ■ 
lenberg  unb  ber  ju  2unb  unterSlgarbh  erlangten  ©e» 
rtthmtheiL  3u  Seutfhlanb  entftanben  gegen  Gnbe 
beb  18.  3“hrh-  f'hr  Diele  neue  ©arten,  unb  jeht  ent- 
behrt feine  beuifhe  UniDcrfität  einer  folhen  Slutage. 
Sluficr  ben  lliuDerfilälägärten  erlangte  Dorjiigtid)  ber 
faifertihe  ©arten  ju  Sdjönbmnn  bei  SBien  unter  3- 
D.  3aci>uin  grofie  ©erühmtheit.  Unter  ben  grof;- 
artigen  priDatgärten  ift  Dorjütjltd)  ber  bcS  güvften 
ju  Salm.Sbd  in  Stjd  bei  Sii'lfelborf  ju  bemerfen. 
3n  neuerer  3eit  hat  man  fpejieH  jur  Pflege  unb  junt 
Stubium  ber  Stlpenpftanjen  (f.  b.)  nud)  gilialgärtcu 
auf  ©ergcbtmben  angelegt,  fo  j.  ©.  auf  bem  ©roefen 
im  &arj,  auf  bem  Elfäffcr  Bethen  in  ben  ©ogefen, 


266 


33otaiiifd)e  Qnftitute  ic.  — iöote. 


auf  bem  Steinen  St.  Semparb,  auf  beut  Sdjapen 
unb  an  einigen  anbem  Bünden  in  ben  Alpen.  Sion 
a u fl  e r c u r o p ä i f d)  c it  botanifpen  ©arten  finb  Fjcr- 
PorjUpebett : m Elften  bie  fflärten  ju  SaKutta,  ju  Bla- 
brad,  ju  ^crabenipa  auf  Ecplon,  in  Buitenjorg  auf 
3ana,  in  Ranton;  in  Afrifa  bie  fflärten  am  Stop,  auf 
Biauritiud,  auf  Xencrijfa;  in  Amerifa  bet  bei  Rinn«, 
ton  auf  3amaifa,  bet  framBftfdje  m Sageime,  bie 
(Störten  gu  8iew  ?)otf,  ©pilaoelppia,  ttambdbge,  SRio 
be  3annto  unb  'JRejilo;  in  Aufträgen  bie  $u  Sßb* 
ncp,  Melbourne,  Abelaibe.  Bgt.Xiüeniud,  Hortus 
Eltiiamensis  (2eib.  1732);  2inn<,  Hortus  Cliffor- 
tianus  (Amfterb.  1737) ; 3 a c q u i n , Hortus  Schoen- 
brunncnsis  (1797,  4 Bbe.);  91  iton,  Hortus Kewen- 
sis  (2.  Vluft.,  2onb.  1810—13);  Üentenat,  Jardin 
de  Matmaison  (Bar.  1803);  Sprnbcr,  Hortus 
Goettingensis  (fflötling.  1809);  Sillbenoto,  Hor- 
tus Beroliueusis  (Berl.  1800 — 1809,  2 Bbe.);  2itt(, 
Otto  unb  Slop,  Abbilbungen  aud  bem  Berliner 
©arten  (baf.  1820  — 28,  10  §efte);  2iit(,  Hortus 
regias  botnaicus  Beroliueusis  (baf.  1827  — 32, 
2 Bbe.);  Saliu-SReifferfdjeibt-Xpct , Hortus 
Dykensis  (Xüffelb.  1835);  Spleptenbal,  Hortus 
Halensis  (pralle  1841).  Befprcibungm  botanifper 
©arten  gaben  ferner:  Spent  für  Sürjburg  (1860), 
® ö p p e r I : Sredlau  (9.  Aufl.  1883),  S o t b : Kttmpen 
(1867),  Silllomm:  Xotpat  (1873),  Sieed:  ßrtan* 
gen  (1878),  ffitganb:  UJfarburg  (1880),  ifeer: 
ytibelberg  (1880),  ©oebel:  ®ünpen(1899);  Eit- 
ler unb  fflarde,  3aprbup  bed  (Bniglipen  botani* 
|d)en  ©artend  unb  bed  botanifpen  IRufeumd  ju  Ser* 
Im  (Bert.  1881—89);  Urban,  $cr  (önigltpe  bota* 
nifpe  ©arten  unb  bad  botanifd)e  SRufeunt  ju  Berlin 
in  ben  3apren  1878—1891  (2eipj.  1891). 

t8otauifd)c3nfritute  itnb  Sammlungen.  2a« 
boratorien  für  anatomifpe,  tnorppologifpe,  ppp* 
ftotogifpe  unb  patpotogifpeUnterjupunnen  berBjfatt* 
jen  ftnben  fiep  in  Xeutfdjlanb  an  faft  aften  Uniuerfi* 
töten  meift  inSerbinbung  mit  ben  botanifpen  fflärten 
unb  Sammlungen.  Sie'ftnb  ausgerüstet  mit  fflitro- 
ffopen.  pemifpen  unb  pppfilatifpen  Apparaten  fotoie 
mit  Sorriptungen  jur  Aufteilung  non  Berfupen  mit 
lebenben  ffleroäpfen.  Xie  botanifdjen  3«ftitute  Oer* 
folgen  benwiffenfpaftlipen3wed,  burep ßjperimente 
fotoie  burip  mi(rof(optfpe,  tpemifipe  unb  ppgjilalifpe 
Unterfudiungeu  tiefere  ©inftdpt  in  bie  2ebendoerpalt» 
niffe  ber  ©ftanjen  JU  geloinnen.  daneben  bienen  fie 
ald  Unterriptdanftalten  für  bie  Stubierenbcn  ber 
Saturwiffenfpaften,  bie  in  ipnen  mit  ben  Ketpoben 
ber  wiffenfpaftlipen  fjorfpung  betannt  gemadjt  unb 
ju  eignen  Unterfupunaen  angeleitet  loerben.  Sgl. 
Strasburg  er,  Xad  botanifepe  Braltitum.  Anlei- 
tung junt  Selbftftubium  ber  mitroffopifdien  ©otanit 
(3  Aufl.,  3ena  1897);  Xerfelbe,  $ad  (leine  bota* 
nifpe  ©raftitum,  für  Anfänger  (4.  Aufl.,  baf.  1902); 
Xetmer,  $ad  pflanjenpppfiologifpe  Braltüum  (2. 
Aufl.,  baf.  1895).  — Botanifepe  Sammlungen 
fmb  in  erfter  2inie  Herbarien  (f.  b.),  mit  benen 
Piclfap  auip  §olj*,  Sfrudjt*  unb  Samenfammlungen 
unb  Sammlungen  uon  Sflanjen  ober  Bflanjenteilen, 
bie,  in  Spiritus  ober  anbem  StonferOiecumiSflüffig* 
(eiten  aufbetoaprt,  bie  an  ben  getrodneten  Bflanjen 
Seränberte  natürliche  Sonn  beroapren,  »erbunben 
flnb  (botanifpe  Biufeen). 

IHotanifcpe  3entralftel(e  für  bie  Jlolonicn, 
eine  1891  Dom  (Bniglipen  bolanifcpen  ©arten  in 
©erlin  cingeriptete  unb  Don  ber  Rolonialabteitung 
bed  Audioärtigen  Amted  fubüentionierte  Stelle,  bereu 
Aufgaben  finb:  ffirforfpung  ber  21ora  ber  ffolonitn 


mit  befonberer  ©erüiflptigung  ber  Suppflanjen, 
geflftetlung  ber  für  bie  einjelnen  Kolonien  geeigneten 
SRußpflanien;  Audbitbuna  Don  fflürtnem  für  ben 
Stolonialbienft;g5rberungbed3ntereffod  lueiterfireife 
tm  3nlanb  für  unfre  Kolonien.  2>iefe  Aufgaben 
(Derben  erfüllt  burep  Bearbeitung  ber  aud  Äolonien 
eingepenbenBflangenfammlungen;  Unterfuipung  ber 
Don  bort  eingclteferten  ©flanjat  auf  ipre  teepmjepe 
Berwertbarfeit;  Rultur  Don  Buppflanjen,  bie  ald 
Samen  ober  junge  ©flanjen  auf  befonbere  Stationen 
in  ben  Solomen  Don  ber  botanifdjen  ^entralftetle  in 
Berlin  gefdjidt  Werben;  pra(tif<pe  unb  tpcoretifdje 
Untenoeifimg  junger  ©örtner  in  ber  Sultur  unb 
Remttnid  ber  tropifdpen  'Jiuppflan jen ; öffentliche  5*or* 
träge  ber  Beamten  bed  botanifpen  ©artend  unb  3Ru* 
feumd  über  ffolonialpflanjen  unb  beren  Brobutte; 
StpaufteUung  lebenber  Jhtppftanjen  im  botanifdjen 
©arten  unb  beren  Brobutte  in  einer  befonbem  Ab- 
trilimg  bed  botanifdjen  SRufeumd.  Unter  ben  mit 
ber  SentralileKe  in  Berbinbung  ftepenben  Stationen 
nimm!  ber  botanifepe  ©arten  ju  Bictoria  in  Sa» 
tnerun  bie  petDorragenbfte  Slellung  ein. 

IBotauificren,  f.  ©otanifdje  Gyturfioneit. 

f8otant)bai,  große,  aber  feiipteBudjt  an  berSüfie 
bed  auftralifcpen  Staated  Seufübtualed,  8 km  füblid) 
Don  Spbnep,  pat  eine  bequeme  Sinfaprt  unb  nimmt  bie 
Btüffe  ISoof  unb  St  ffleorged  auf.  ttoo!  entbedtc  bie 
Bat  1770  unb  benannte  fie  nadj  ber  reidjeu  botani- 
fdjen ß ritte,  bie  feine  Begleiter  Ban(d  unb  Sotanber 
bort  maepten.  Ban(d  empfapl  bie  ©egenb  atd  paffenb 
für  eine  Berbreperfolonie,  boep  lourbe  fie  Don  BPdlip 
atd  untauglidj  befunben  unb  mit  bem  napen  Bott 
3adfon  Dertaufpt.  Iropbem  ift  bie  Äolonie  nod) 
lange  nadj  ber  Bat  benannt  morben.  3)ad  mit  Spbnep 
burep  eine  Strafeenbapn  Derbunbette  Dincnreidje  $orf 
Botanp  ift  ein  beliebter  Audflugdort 

(öotanpbaipari,  f.  VKaroibparj. 

®Dtaupbaipolj,  S>oIj  Derfdjiebener  auflraliftper 
Safuarineen  (O  dj  f e tt  f t e t f tp  p o 1 }) , auep  foDiel  wie 
BladlDOob  Don  Dalbergia  latifolia  unb  Acacia 
melanoxylon.  Beibe  bienen  ju  feinen  lifdjler-  unb 
Srepflerarbclten. 

iBotarga,  gefallener  unb  in  ßfftg  eingelegter 
Bogen  ber  TOecräfdje  unb  bed  Stmberd,  fdjem  ben 
Allen  befannt,  wirb  in  Sübeuropa  unb  ber  2cDan!e 
ald  Appetitrcijmittet  genoffen.  8.  ift  für  bieBrottcncr, 
Sarbinien,  Xalmntien  unb  Alejanbria  ein  Auäfupr- 
arti(et;  ber  befte  wirb  in  Atapero  bereitet. 

Botas  (fpatt  ),  leberne  Scpläupe,  in  benen  ber 
SBein  auf  iliaulcfeln  unb  Saumroffen  Derfenbrt  unb 
burdj  ©erbunftung  Dott  93affer  gciitiger  wirb. 

Bntaurus,  bie  Boprbommet 

©otbing,  f.  ®ing. 

Söote  (lat.  nuntius),  ln  ber  Bedjtdfprnpe  berjenige, 
ber  bie  SBiflenderdärung  eined  anbem  in  beffett  Auf- 
trag einem  Xriiteit  audriptet,  itn  ©egenfape  jutn 
StdtDertreter  (f.  b.),  ber  int  Auftrag  ctntd  anbem 
Xienft  irgmb  Welper  Art  (eiftet  Xie  Anfprüpe,  bie  für 
biefe Uäiigleit  bem  Bolen  .juftepen,  ber  Botcntopn, 
Perjaprl  ttap  § 196  bed  Bürgertipen  ©ejepbuped  in 
jWci  yaliren.  — 3m  Serie prdwefen  eine  Berfott, 
bie  im  Auftrag  anbrer  ju  gujj,  Bf  erb  ober  Sagen 
Senbungen  befbrbert,  enlWeber  für  einen  befonbem 
gatl  gebunqen  (ßjpreffer),  ober  regelmäßig  ju 
beftimmter  ,>jeit  unb  jwifpen  beflitntnlen  Orten  bie 
Aufträge  befiettenb  (orbinärer  8.).  3m  Kittel* 
alterDennittelten  Sf  1 o fl  e r b o t e n,  meift  ffloiierbrüber, 
ben  8(apripteuDer(epr  für  Bidtiimer,  Abteien  unb 
SIBftep.  Xle  Stubierenben,  bie  ftp  je  nap  ipven  §ci* 


2G7 


Sßotdtjo  be  SWagafltfeä  — Sott)«. 


tnat?!ättbern  in  2anb8m<mnfd)aften  jufammentaten, 
nahmen  für  jebe2anb8mannfchaft  it)rcbe(onbern©o» 
ten  in  Gib  unb  ©jlid)t.  2>i«[e  UniBerfitütSboten 
teilten  fid)  in  glaubt»  oberörofeboten  unb  Unterboten. 
®ie  (äefd)iifuslufale  bet  erftem  Würben  balb  Wot)l« 
befugte  ©oftanftaltcn,  bie  fid)  mit  ber  Annahme  unb 
Ausgabe  Bon  ©tiefen  unb  jäteten  auefi  Bon  unb  an 
©riBatpcrfonen befaßten.  SieStäbte  boten(©oten 
ber  Stabte,  namentlich  bet^anbeläftäbte),  juerftgufe« 
boten,  bann  aud)  ju  ©ferb  unb  ju  Sagen  igr  Amt 
Berti djtenb,  mußten  bei  bem  fd)(edjten  3uflanbe  ber 
SSege  unb  ber  berrfdjenben  Uufuf)erfjeit  tüchtige  unb 
junerliifjlge  ÜRänner  fein.  $aS  Botenamt,  eine 
reidje  Einnahmequelle  ber  3J?agif träte , fiattb  unter 
einem  Botenmeift  er.  $ie  auS  Silber  gefertigte 
Botenbfidjfe  Würbe  Born  Säte  ber  Stabt  geliefert;  alä 
AmtSabjeidjen  füljrten  bie 'flöten  tleine  filbeme®d)il» 
ber  (baber  S i 1 b e r b o t e n).  Stäbtifdie  ©otenanftalten 
finben  lief)  fdjon  ju  'Anfang  beb  15. 3al)rf).  in  Strafe« 
bürg,  Köln,  ßonftnnj,  granffurt  a.  bDi. , Augsburg 
u.  a.  0.  SÜitte  be3  16.  Saferfe.  erjtredten  ftd)  bie 
ftnbtifdjcn  Botenpoftfurfe,  namentlich  bie  ber  4»anfa, 
ber  ftd)  [pätcr  ber  3i()einifd)e  Stäbtebunb  anfdjlofe, 
auf  fepr  grofee  Entfernungen.  Erft  bie  ©oft  als 
Seid)8anjtalt  nahm  bait  auSfdjIiefelicbe  Sed)t  beb  ©o- 
tenwefenS  für  baa  gattje  ©ehict  beb  $cutjd)en  SeidjeS 
in  Anfprud)  unb  neranlafete  baburd)  Biele  Scdjtä- 
rümpfe  mit  ben  2anbeSberren,  Stiibten  unbbefonberb 
mit  ben  SeicbSftcibten.  Serbe  (Entrichtungen:  bie 
SeidjSpofl  unb  baS  lanbebherrlicfjeunb  reidjbftäbtifdfee 
©otemoefen,  blieben  nebeneinander  in  Xätigfeit,  aber 
bie  faiferiiehen  SBahlfapitulationcn  bcfdjränttcn  legte« 
reb  fefjr  unb  Berbotcn  bab  fonett.  Sebenpoftieren. 
3n  granfreid)  fdjuf  fiubwig  XI.  1464  eine  Boten« 
anftait  für  bie  gange  AuSbchnung  feiner  Sfrongüter, 
bie  fogen.  maitres  coureurs  royaux , bie  unter  ber 
Leitung  eineb  grand  maitre  flanben.  ®te  Solen  waren 
beritten;  ein  Seg  Bott  SeiaiS  war  über  bab  ganje 
2anb  »erteilt ; ©nPatperfonen  War  bie  Senupung  ber 
Einrichtung  ftreng  unterfagt.  3"  Spanten  unb 
ben  3!  i eberlanben  nahmen  bie  ©otenanftalten  einen 
hernorragenbett  Slang  ein.  3"  3talien  bagegen 
patten  nur  bie  bebeutenbem  ©Inge  ber  Sombarbei 
unb  ffienebig  ©otennerbinbungeu.  3«  Englanb 
beftanb  ein  junftinäfeigeb  ©otenwefen  nid)t,  Bielmcfjr 
entftanb  bort  fdjon  ju  Anfang  beb  14.3af)th-  eine©e» 
förberungbeinridttung,  bie  fowoiil  nad)  ihrer  Anlage 
alb  nad)  bem  Samen,  ben  fie  annahm,  fidj  alb  eigent« 
liebe  ©oft  barftellte.  Sad)  ben  für  «Deut fd) tan b 
mafegebenben  9ieid)bgefegcn  Bom  28.  Olt.  1871  unb 
Bottt  20.  ®ej.  1899  über  bab  ©ofiwefen  ift  bie  Xaiig* 
feit  ber  ©oten,  wie  in  faft  allen  ftulturflaaten,  burd) 
ben  ©oftjWang  (f.  b.)  eingefeferänft;  bod)  ift  aud)  gier 
bie  Sefbrberung  gegen  ©ejaglung  burd)  e|preffe 
©oten  geftattet.  ®er  Efprefebote  eineb  einzigen  Ab« 
fenberb  barf  poftjWangbpflidüige  ©egenflänbe  Weber 
DDn  anbern  mitnebinett,  nod)  füranbre  jurlldbringen, 
unb  jroar  ebenfowenig  unentgeltlich  alb  gegen  Be» 
jabluttg.  — 3n  Oft  erreich  befchränlt  fleh  (©oft» 
gefeg  Born  6.  SoB.  1837)  bab  ©oftmonopol  auf  Ber« 
td)l offene  ©riefe  unb  pcriobifdje  Schriften  (§  7);  hoch 
ift  ber  XranSport  Bon  ©riefen  im  2olaloerfeljr  mit 
ber  ©efchränlung  frewegeben,  bafe  niemanb  berechtigt 
ift,  eine  Anflalt  jur  Sammlung  unb  jum  foHettinen 
XrartSport  Bon  ©riefen  ju  errichten.  ®ie  lolale  ffle« 
förberung  Bon  Briefen  ift  Bollftänbig  freigegeben 
(§  8-15). 

©otclho  bt  ®fagttII)Scd  (fpr.  boteHjo  be  magaliflngä), 
Benjamin  Eonftant,  braflL  Staatsmann,  geh. 


1838,  gejl.  91.  3an.  1891  in  Sio  be  3aneiro.  Sc« 
publilunifdj  geftnnt,  war  er  bie  Seele  ber  SeBoIution 
Bom  15.  Sob.  1889  unb  übernahm  unter  ber  republi» 
fanifchen  Regierung  bab  Rriegbminifterium,  bann 
bab  beb  Unterrid)tb  unb  ber  ©offen. 

SBotcnjöger,  früfjer  ht  ber  Bfterreid)ifdjen  Armee 
bie  ben  h&hfn>  Siäben  jum  Drbonnanjbienft  bei« 
gegebenen  nubgefuchten  Seiler,  bereit  $ienft  jegt  Bon 
ben  Jrelbgenbarmen  Berfegen  wirb. 

löotenlaube  (fflobenlaube),  Burgruine  beiffiif» 
fingen,  an  ber  fjränlifchen  Saale,  einft  Sig  beb  ©ra- 
ten Otto  n.  Bon  §emteberg,  ber  fid)  alb  Siinnefinger 
Otto  Bon  ©.  (f.  b.)  nannte  (geft.  1244). 
Söoteniohit,  f.  Bote. 

Söotcnmciftcr,  f.  Bote, 
iöotenftab,  f.  Botfdjaftbftab. 

©otero,  ffliufeppe,  ital.  Schriftftelter,  geb.  1815 
in  SloBara,  geft.  30.  Dlai  1885,  ftubierte  in  Xurin, 
beteiligte  fid)  am  gelbjug  1848,  erhielt  1849  bie  ©ro« 
feffur  Der  italienifcgen  2iteratur  am  Goüegio  tu  Gor« 
temilia  unb  War  bann  Xireftor  Berfchiebenct  Slijeen. 
Er  fehricb  Biele  Soutane , wie:  «Ricciarda«  (1854), 
»Raffaele«  (18581,  »II  Qaleotto«  (1859),  »Didimo 
Prate«  (1865),  »Eloisa  Basili«  (1869)  u.  a.,  aufeer« 
bem  Borjüglidge  ©arabeln,  j.  8.:  »I«a  mia  donna* 
(1869),  »Speranza«  (1870),  »Viver  bette  e farc  il 
bene*  (1872), » Amore  e natura*  (1873)  tc.,  ©eiprädje 
(»Lo  studente*),  literarische  'Bloitograpbieu  u.  a. 

«oth,  ein  SSeinfafe  (SeftpiBe),  in  ®anjtg  Bon 
2 Ojgoft  = 412,2t  Sit. ; jegt  ein  gafe  ffialagawein 
ju  480  2.;  Bgl.  Bota. 

söoth,  1)  Ä n b r e a 3 unb 3 a n,  ©ebrüber,  hoQänb. 
3Jla(er,  aeb.  um  1610  in  Utrecht,  genoffen  ben  Unter- 
richt A.  Bloemaertb,  hegahett  fid)  aber  frübieitig  nadh 
Sout,  Wo  3«n  ftd)  nach  Glaube  2orramb  Öanbfchaf* 
ten  unb  A n bre ab  nach  ben  giguren  unb  Xieren  beb 
©ieter  be  2aer  hitbete.  Anbreab  ertranl  in  einem  Sa- 
na! ju  ©enebig.  Wo  bie  ©rüber  Bor  1644  fid)  einige 
3eit  aufgehalten  patten.  3mi  begab  fid)  nad)  Utrecht 
jttrüd,  wo  fidj  fein  Suf  aubbreitctc  unb  er  eine  An« 
jahl  talentooder  91ad)ahmer  fanb.  Er  ftarh  bafelbft 
9.  Aug.  1652.  Beibe  ©rüber  arbeiteten  bib  ju  An- 
breab' Xobe  genteinfchaftlieh;  3an  malle  bie  2anb« 
fchaft,  Anbreab  bie  giquren  barin.  Sie  SSotine  finb 
3talien  entnommen.  ®erXon  ift  meift  fonnig  golben 
unb  dar,  bie  Jfotupofition  grofearlig  unb  reich-  $ie 
3al)l  ber  nod)  Borhanbenen  Sanbfchaften  Bon  3an  B. 
beträgt  etwa  150.  Sehr  fd)ön  ftnb  aud)  3<tnb  Sabie» 
rungeu,  16  an  ber  3at)l,  meift  italienifchc  fflegenben. 
2)  2.  SS.  ©feubonhm,  f.  Sd)neiber  (2ouib). 
töotha,  2 o ui  b,  Burengeneral,  geb.  27.  Sept.  1862 
alb  Sohn  eineb  »Boortrelferb*  aub  franj.  fflefchleiht 
unb  einer  boüänb.  Afrifanerin(BanSooijen),  fämpfle 
1884  unter  ben  greiwifligen,  bie  fid)  in  ben  3«!“* 
friegen  2anb  erwarben,  unb  war  bort  bis  1887  gelb« 
lotnett.  ®ann  für«  3'd  Beamter  in  Swaftlaitb,  liefe 
er  flcfe  banach  im  Siftrift  Srifheib  nieber  unb  Würbe 
1897  Bolfbratb-Ahgeorbneter  neben  2utab  SKeijer, 
alb  beffenAbjutant  er  1899  in  bcnSrieg  mil^Englanb 
jog.  Schon  bei  Golenfo(16.  ®ej.)  unb  am  Spionblop 
(22.  unb  24.  3<nt.  1900)  in  SteüBertretung  §ßd)ft« 
lommanbierenber,  erhielt  ©.  nach  bem  lobe  Souhertb 
(27.  SJIär  j)  ben  Oberbefehl  über  bie  Xranbnaalhurcn, 
bie  er  im  ®i(trift  2ijbenburg  fammcite.  Seine  gröfett 
2eiftung  Waren  bie  Sd)laiit  bei  Belfaft  unb  ®alma« 
nutha  gegen  eine  jehnfache Übermacht  (23. — 28.  Aug.) 
unb  fein  Südjug  burdh  baS  fiebeneidje  Bufdjfcfb; 
baitad)  orgaiiiiierte  er  Bott  neuem  benSSiberjtanb.bef« 
| fen  Smjelbetäligunq  er  feinen  Afftflenten  Xc  la  Set) 


268 


Söotljfamp  — Botryomyces. 

(SS3.  !Eran8»aaI8),  Seifer«  (912B.),  Bitjoen  (JtD.),  ©olofubru  (BotocuboS,  Bimore«),  ju  ben 
Ghriftian  Botba  (SD.)  unb  3-  8.  Srnut«  (Rapfolo-  ©e«»öUem  gehöriger  3nbianeritcmim  im  öjtlicben 
nie;  (eit  $>crbft  1901)  anoertraute.  ®ie  auf  ©runb  Bratilien,  im  Jlflftcnflcbtrge  jwifeben  bem  (Rio  $arbo 
einet  8efpred)ung  mit  Ritdjener  in  Bübbelburg  (20.  unb  Bioloee,  etwa  6000  Köpfe  ftarf,  j.X.nodi  »öHig 
gehr.  1901)  San  Gitglanb  7.  BÜirj  angebotenen  grie-  unabhängig,  3.  !£.  in  Störfent  nngeficbelt  San  beu 
benübebingungen  ertlärte  83.  für  unba8 futierbac,  fiel  Rotoniften  Werben  bie  18.  gewöhnlich  Bugve«  ge- 
iui  ^etbit  mit  4000  Staun  in  Jiatal  ein,  »erfocht  je-  nannt.  Ser  Same  93.  flammt  »on  bem  portugicfifrfjen 
bod),  perföntid)  milb  unb  fromm,  ba«  große  3iel  eine«  botoque  (gaßipuitb)  wegen  ber  $jol}pfiöde,  bie  fit  in 
grciliciWfampfc«  ftarf  erfaffenb,  aber  einen  jwedlofen  ber  Unterlippe  tragen  (f.  unten).  Sic  ftnb  bolidjofe- 
Kteinfricg  Pcrurtcilenb,  bei  ben  Beratungen  ber  Suren-  phal,  miitelgrofi,  ftarf,  breit  »on  Stuft  unb  Schultern, 
generale  juRterföborp  (9.— 11.  Bpril  1902),  ju  Brf-  mit  jicrlid)en  fcänben  unb  güßen,  breiten  Baden- 
toria  (12.— 18. Bpril)  unb  ju  Serceniging  (15.— 31.  Inochen,  bunfelbraunen  Bugen.  3hre  Hautfarbe  ift 
iUlni)  cntfchicbcn  bie  Wotiuenbigfeit,  gneben  ju  fehlte»  jiemtidj  h»H,  ihr  fcaar  fdjwar.jbraun.  Ohren  unb 
ficn.  Sanad)  war  8.  güljrer  ber  Bborbnung,  bie»on  Unterlippen  Werben  im  fiebenten  ober  achten  Jahre 
ben  Surcnjreunbcn  in  Europa  Büttel  jum  Sieber-  burd)ftodjen  unb  in  bie  fiödjer  immer  gröficre  Bf1  öde 
aufbau  feine«  Solle«  gewinnen  foHte.  au«  bem  leichten  §oh  eine«  Bouibapbaumsl  (Chorisia 

©otljfamp,  ©utbbcjirfim  preufe-  Segbej.  S<hleä»  rentricosa)  geftedt,  bi«  fie Scheiben  »onlOcmSurch- 
loig,  Öanbtrciä  Kiel,  am  Bothfamper  See,  hat  ein  tneffer  bei  3 cm  $ide  faffen  fönnen  (f.  lafel  »Bmc- 
Stillos  mit  Bart,  eineStemWarte  u.a«oo)1800EinW.  rilanifcfje  Butter  II«,  gig.  3 u.  4).  3nbeffen  lommt 
©otlincucg,  Sorf  im  Württemberg.  SRedarfrei«,  biefe  Sitte  mehr  unb  mehr  außer  (gebrauch.  Buf  bem 
Oberamt  Stuttgart,  hat  eine  eoang.  Jhrcbe,  Stidcrci  fonft  glattgefcbonten  ffopf  lagen  fte  eine  $jaarfrone; 
unb  (1900)  2997  Eint».  Sabei  ba«  föniglidjc  Schloß  im  übrigen  gehen  He  »öllig  nadt.  3fjr4>auptd)nratter- 
Solitübe  unb  ber  fönigliche  9)ot-  unb  Schwarjwilb-  «ug  ift  unbftnbige  Seibenfdjaftlidjteit,  bie  fie  öfter«  ju 
pari  mit  bem  3agbfditoS  am  Särenfee.  ben  unerhörteren  ©raufamfeiten  fort  reißt.  Sic  finb 

©othiiia,  mittelalterlich-lat.  9famc  für  bie  Rüften-  ein  SanberOolf  unb  bauen  fid)  auf  ihren  Jjügen  bunh 
länber  be«  Bottnifchen  BfccrbufcuS,  f.  Botten.  bie  SJalber  mit  Balmblättem  bebedte  Strauchhütten 

Botbrlocephälu8,®rubenfopf,f.Banbluürmer,  unbüberbicglüffefcbroebenbeScilbriidenauSScblmg. 
Bothrops,  f.  Sangenfdjlange.  [S.  329.  reben.  Bor  ber  Berührung  mit  ben  Seiften  lebten  fie 

©othtoell.  Stabt  in  fiaitarffhtre  (Schottlanb),  am  im  3eitafter  ber  gefd)liffencn , aber  unburdjbohrten 
Glgbe,  3 km  norbwefllich  »on  tfjamilton,  mit  ü8su>  Steingeräte;  mit  ihrem  bi«  2,5  m langen  Bogen  fdjie* 
2400Einw.  unb  ben  großartigen  Kleinen  bc«  Sdjlof-  fsen  fte  aewanbt  unb  ficher  1,5—2  m lange  Steile.  mit 
i e ä 8. , Wohin  ber  ©raf  »on  B.  Bfaria  Stuart  ent-  benen  fte  auch  gifebe  erlegen,  wenn  fie  nicht  ba«  SJaf- 
führte ; jWei  ftarfe  SRunMfinne  unb  Bi'eiucnmt  fteheir  fer  oergiften.  Bl«  Bohrung  bient  alte«  Eßbare.  Buch 
nod).  Buf  ber  attcrtümliihcn  Bvüde  (BothWell  Erbe  pflegen  fte  gu  genießen  (»gl.  Erben,  eßbare); 
Svibge)  würben  22.  3uni  1679 bie  fcbotlifeben  Su-  früher  galten  fte  für  Bnthvopophagcn.  3h'e  ©etage 
ritaner  (Eo»cnanter8)  »on  ben  Königlichen  unter  bem  beleben  fte  bureh  öefänge.  griiljer  führ  gefürstet  unb 
£ieriog  »on  Bfonmouth  befiegt  für  »ogelfrei  erfläri,  leben  fie  jeßt  nod)  in  ftänbigem 

©otbtocH,  3ame«  5>epbutn,©raf»on,  geb.  Stampf  mit  ben  Braüliern,  »on  benen  fie  immer  mehr 
1536  ober  1637,  geft.  1678,  War  feit  1656  Bfitalieb  juriidgebrfingt  Werben,  unb  gehen  bem  BuSfterben 
beä  fdjottifdjenSeheimrateä  unb  gehörte,  obgleidiBro»  entgegen.  Sgl.  Ehrenreich  in  ber  »3eitfdjrift  für 
leflant,  ju  ben  eifrigflen  öegnent  ber  englifchen  Bar-  Ethnologie* , Bb.  19  (Beil  1887). 
tei  inSdjottlanb.  1562  wuroe  er  infolge  eine«  Streite«  ©c’tc'ithnnWnimän.Botogaui),  ffrci«flabt  in9iu- 

mit  bem  ©rafen  SRurrap  Wegen  griebenbbrud)«  »er-  mänien  (Biolbau),  burd)  3'»«iflbahn  mit  BereSci  an 
haftet;  er  enttarn  jtoar  nad)  Snglanb,  würbe  aber  ber  Eifeitbahn  Boman-Gicrnowiß  »erbunben,  jer» 
and)  bort  auf  Betreiben  SRurratj«  über  ein  3ahr  ge-  fäQt  m bie  innere  Stabt  unb  bie  burd)  ftattliche  Bo» 
fangen  gehalten  unb  burfte  erfi  1664  nach  grantrctch  jarenpaläfte  gejierten  Borftäbtc,  hat  12  gried)ifd)e, 
auswanoeni.  Sind)  bem  3rrtt,ürfnicl  ber  Königin  2anuenifd)e,  cmefatt)olif(he  unb2StippoWnnerfird)en, 
Warfa  Stuort  mit  SJiurrat)  lehrte  8.  1565  nach  »iele  Stjnagogcn,  ein  Shjeum,  eine  ©ewerbefdjule, 
Sdjottlanb  juviid  unb  entflammte  burch  fein  ftattliche«  mehrere  ©etrcibemühlen , bie  ba«  hefte  rumäntfehe 
Äußere  unb  tübne«  Buftreten  bie  Sccbemdjaft  ber  Biehl  tiefem.  Staubet  unb  as»e)  32,192  Eint»,  (»iele 
Königin.  fRadjbem  9.  gehr.  1567  tBamleß,  BiariaS  3»ben).  B.  ift  Siß  eine«  beutfehen  Bijefonful«. 
©emeiht,  auf  fein  Bnftiften  ermorbet  war,  entführte  Botrychlum  Sie.  (Bfonbraute),  öattung  ber 
B.  bie  Königin  unb  heiratete  fie,  nad)betn  er  »on  ber  Opljiogtoffnjeen , au«baucrube  gamc  mit  unteriibi- 
Snflage  bc«  BJorbc«  frcigefprod)eit  unb  »du  feiner  [d)cm  furzen  Stnmmchen  unb  einem  einjigen  Statt, 
grau  gefd)icben  War,  15.  Biai  1567;  gleidjjcitig  »on  bem  ein  Bbfchnitt  fteril  unb  ficberföruüg  geteilt  ift, 
würbe  er  ]utn  Ipergog  »on  Dvfneh  erhoben.  Bor  ber  währenß  ber  anbre  rifpig  »erjweigt  erfcheint  unb  an 
hierburd)  »eranlaßten  Empörung  be«  fdbottifehen  feinen  Bften  bie  jWeircihcgcn,  Tugeligen,  burd)  einen 
Vlöetä  floh  8.  nach  3) unbar,  »on  bort  nach  ben  Orf-  Duerriß  auffpringenben  feporangien  trägt  Bon  ben 
tte»*  unb  Shetlanbinfeln.  Buch  hierhin  »erfolgt,  feßte  Acßn  Brten  wäd)|t  B.  Lunaria  Sw.  (93ntpurgi8- 
er  (ich  in  ben Befiß  einiger hanfeatifd)cn Schiffe,  würbe  traut)  nidjt  feiten  auf  Bergwiefen  in  Europa,  B)ien, 
aber  burd)  einen  olunit  an  bie  norwegifdje  Sfüfte  »er-  Sfovbamerifa  unb  Buftralien.  Sic  Würbe  früher  arg* 
fddagen,  im  feerbft  1667  nach  Kopenhagen  gebracht  unb  neilich  unb  al«  3<iuhermittel  henußt 
äunäd)ft  in  Bintmö  in  leichter,  bannfeit  1673in3)rag3«  Botryllus , f.  Seefdjeiben. 
holm  in  harter  ©efangenfehaft  gehalten,  ber  fdjotti»  ©otrnolitl),  Bfineral,  f.  Batolitt). 
fdjen Regierung aberni^tauögeliefert.  Erftarbwahr»  Botryomyces  BoUinger,  ein  Bfifrofolfu«,  »er- 
fcheinlict)  1578,  nnd) einigen Bacbrichtenim'Sohnrtim.  urfacht,  inbem  er  in  fcautoerleßungcn  einbringt,  bei 
Bgl.  Betrid,  3*‘r  ©etchichte  be«  ©rafen  B.  (Bert  Bferben  bie  Bilbung  »on  hinbegewehigen  Jiautge- 
1874);  Sdjiern,  JarlafJameaHepburnB.(2.BufI.,  fchwülftcn  (^>outfd)Wamm  ic.),  bie  über  20 kg  fdjwer 
Kopenh- 1875;  engl.  Üherf.  »onBcnh,  Ebinb.  1880).  werben  fönnen.  Buch  tritt  B.  iit  Samcnftrang- 


269 


Botrys  - 

tjeichwülflen  foftrierter  Bferbe  unb  im  guter  Bon 
«tuten  unb  Stiitjen  auf. 

Botrys  (gried).),  bie  Sraube;  gorm  beS  ©lüten* 
ftanbeS;  botrntifd) , traubenartig. 

Botrytis  Link,  eine  3d)immelpiIjforat  mit  baunt* 
artig  Beräjtetten  gvucptbhPben,  an  beren  Aftenben 
Sporenföpfdjen  abgefdjnitrt  werben.  Sie  genauer 
befannten  tuten  Bott  B.  fleileii  fionibienformen  Bon 
Sd)laud)piljeu  bar.  Sieauf3nfeftenwacf)fenbengor* 
men,  Wie  B.  Bassmim  de  /<;/.,  ber  bie  ftranfheit  ber 
Seibenraupe  (BtuSfarbine)  oerurfacpt,  fine  mög* 
licpermeife  als  grultififationöform  ber  Biljgatlung 
Cordyceps  (f.  b.)  ju  betrachten.  B.  cinerea  Per»,  ift 
bie  Stonibienfonu  eincS  SdicibenpiljcS,  ber  Pcziza 
Fuckeliana  de  By, , beffen  im  ©etoebe  abftetbenber 
Blätter  be>5  Sein|tocfS  iebenbeS  Sauermpcelium  bei 
Shiltur  auf  feuditcm  ©oben  fonibientragenbe  grud)t* 
tappen  Bon  ber  (form  ber  B.  cinerea  erzeugt  Ser 
Bilj  Berurfadit  im  'Sein  ben  alS  Räud)  fein  beneid)* 
neten  ffiefdimatfefepler. 

Botryum , foaiei  Wfe  Staphyloma. 
©otfcpabelo,  Station  ber  Berliner  SRifflon  im 
Siftrift  Siibbelburg  ber  Siibafrifaniicben  Republif, 
11  km  nörblicp  Bon  Rtibbclburg,  mit  2500  Sinw. 

©oticpaft,  jebe  id)riftlicbe unmittelbare SRitteilung 
beS  Staats*  ober  ©unbeSoberhauptS  an  bie  SBolftS» 
Bertretung , im  ©eaenfaße  ju  ben  gewöhnlichen  Sie* 
gierungSoorlagen,  bie  Born  'IKinifterium  namens  beS 
Staatsoberhaupts,  im  Seutid)en  Reid)  Bom  Reichs* 
(analer  auf  8efef)I  beS  HniferS  im  Ramen  ber  Ber* 
biinbeten  Regierungen  an  bie  SoltSoertretung  gebracht 
Werben.  Soweit  Sotfdjaften  nicht  bireltcAnorbnunqen 
enthalten,  ntüffen  fte  nicht  Bom  Berantwortlidjen  SRi* 
nijter  gegengejeidjnet  fein,  An  ben  Reid)«tag  fann 
jeber  Bunbcifürft  SB.  bringen.  Sie  feierliche  (form 
ber©.  wirb  nur  bei  Wichtigem  ®elegenheiteit  gewählt, 
i.  ©.  bei  ber  Eröffnung,  Sd)liepung  ober  Auflöfung 
bes  BorlamenlS,  bei  einerHriegSertlarung.  3n  Öfter* 
reich  wirb  ber  EReicJjStng  entweber  burd)  ben  Stader 
feibft  ober  burd)  eine  Bon  ihm  beauftragte  Stommif* 
fion  eröffnet,  bie  bann  ben  Reichstag  mit  einer  taifer* 
liehen  ©.  begrüßt.  3n  ben  bereinigten  Staaten  Bon 
Amerifa  pflegt  bet  fSräfibent  bei  ber  Eröffnung  beS 
SonareffeS  leßterm  eine  8.  jugeben  zu  (affen,  in  wel- 
cher ber  ©efamtjuftanb  ber  Union  erörtert  wirb.  3m 
Seutfcpen  Seid)  hoben  namentlich  bie  (aiferliche  ©. 
Bom  17.91oB.  1881,  mit  welcher  berRcicpStag  eröffnet 
Warb,  unb  bie  8.  Bom  14.  April  1883  eine  befonbere 
8ebeutung  gewonnen.  Weil  barin  bie  Sojialpotitil 
ber  Btrbünbclen  Regierungen  bargelegt  Würbe.  Er- 
wähnen dwert  ift  auch  bie8.  Born  30. StoB.  1885,  burch 
bie  ber  Haifer  gegenüber  bem  Reichstag  feine  Rechte 
alä  Sönig  Bon  ©reußen  (betreffenb  AuSweiiung  Bon 
AitSIänbem)  wahrte.  — 8.  bezeichnet  auch  eine  ®e» 
fanbtfcpaft  erften  Range«  (f.  ®efanbte).  Sgl. 2 ab a n b, 
Staat  «recht  beS  Seutfchen  Reiches  (4.  Ruft.,  Brei- 
©o»fd)aftcr,  f.  fflefnnbte.  [bürg  1902). 

ütotfchaftdrnt,  f.  CegationSrat. 
©otid)nfisftab(©otenftab,  AufgebotSftod, 
fceerpfeil),  ein  befonberS  geformter  $o(}ftab,  ber 
bei  Bielen  Raturoölfem  Bon  £muS  ju  J>au«  gege- 
ben wirb,  um  bie  Angehörigen  eine«  ®emeinwefen8 
ichteunigft  jufammenjurufen.  Ser  Sdjuljenftab 
(Krummholz,  kokula)  ber  Senbcn,  ber  ® ent  e in  b e. 
ham Itter  (hgjka),  bet  bicSnucnt  jumSchuIjen  ober 
Steuereinnehmer  rief,  ber  Schlägel  (palitschka) 
ber  ©Öhmen,  ein  Bon  einer  Sauft  gefrönter  Stab, 
finb  erjtiml8.3ahrh  auficr®ebraud)gefommen.  3n 
ben  gifeperbörfem  bei  ©erlitt  ging  nod)  Bor  Wenigen 


- Söttdjer. 

Sohrjehnten  ber  »Rat*,  ein  gefriimmter  8.,  an  ben 
behörbtiche  Sefannltnaehuttgen  gefnüpft  waren,  Bott 
2>au3  ju  fjauS.  Um  befonbere  Racbricpten  zu  beför* 
bem,  würben  bie  Stäbe  mit  Serben  uttb  fonftigen 
©otfcpaftSzeicpen  berfehen.  8ei  ben  fcpviftfunöigcn 
Sötfero  fnmen  Schriftjeidjen  hinzu,  bie  aber  mög* 
licpft  Berborgen  fein  mußten  (Bql.  Sthtale).  8ci  ben 
Römern  biente  ber  8.  namentlich  zum  Serfepr  zwi* 
fchett  ber  ftäbtifchen  Dbrigfcit  unb  bem  gelbbcrm. 

©otfepfa  (»Sonne«),  rujf.  Hohlmaß  gu  40Sebro3, 
= 491,058  2it 

©otfdjtoinc,  polnifche  Ratiottalfuppe  au8  roten 
Riiben,  Jflciidjbrilhe  unb  faurerSahne  mit  Eiern  unb 
gtcifcpnößcpen. 

©otta,  1)  Earlo  ® i uf epp e ©uglielmo,  ital. 
Sichter  uttb  ©cfehid)tfd)reiber,  geh.  6.  Rou.  1760  zu 
Satt  öiorgio  bei  Sanaoefe  in  Riemont,  geft.  10.  Rüg. 
1837  in  ©arid , ftubierte  RaturWijfcnfcpaftcn , warb 
als  eifriger  Anhänger  ber  franjöfijdjen  Rcoolutfon 
1792 — 94  gefangen  gefept,  ging  batttt  nad)  (front* 
reich  unb  (ehrte  cilS  franjöflfdher  ffiilitärarjt  in  fein 
©atertanb  zurüct.  1797  warb  erSSitgtieb  ber  Bott  8o» 
naoarle  nad)  ben  3onifd)en  3itfeltt  gejehidten  Elpe* 
bition,  bann  ber  proBiforifchen  Regierung  Bon  $ie* 
inont.  S'ad)  ber  Bereinigung  ©iemontS  mit  Srattf* 
reich  1803  lebte  8.  in  ffranfreidj  unb  Warb  SRitglieb 
be8  (Sefepgebenben  Sbörpet  8,  in  bem  er  Rapofeoit  mehr* 
ntalS  Oppofttion  ju  machen  wagte.  Unter  ber  Reftau- 
ration  würbe  er  Reftor  ber  Rtabemie  in  Ranct),  bann 
in  Rouen.  Rach  mehreren  deinem,  franjöftfd)  ab* 
gefaxten  Schriften  (©efehreibung  ber  3nfcl  ßorfu, 
1799;  Reifeerinncmttgen  au8  Satntalien,  1802,  u.a.) 
fchrieb  er  bie  »Istoriä  della  guerra  deU’  inclepen- 
denza  degli  stati  uniti  d’Ainerica«  [Rar.  1809),  bie 
burd)  ihren  Stil  ©ebeutung  für  bie  italienifdje  iütc- 
raturgefd)id)te  erlangt  hat.  Sein  größtes  Stiert  ift  bie 
Bon  ber  Rtabemie  betla  EruSra  preisgefrönte  »Storia 
d’Italia  dal  1789  al  1814«  (Bar.  1824  , 4 ©be,; 
2.  Rufi.,  Sttritt  1889,  4 8be.;  bcutfd)  Bon  görfter, 
Oueblinb.  1827—81,  8 8be.).  Sie  »Storia  d'Italia 
dal  1490  al  1840«  (Bar.  1832,  20  8be.)  umfajjt 
©uicciarbiniS  »3talien  Bon  1490  bis  1634«  (6  8bc.), 
©ottaS  ffortfepung  bis  1789  (10  8be.)  unb  bie  oben 
enannte  »Storia  d'Italia«.  SBenig  poetifdien  28ert 
at  ©ottaS  EpoS  »II  Camillo,  o Vgjo  conqnistata« 
(Bar.  1816).  Sgl.  Sionifoftti,  Vita  di  Carlo  B. 
(Xtcrin  1868);  BaBefio,  C.  B.  e le  Bue  opere  Bto- 
riche  (fflor.  1874). 

2)  Baut  Emile,  Ardjaolog,  Soljn  beS  Borigett, 
geb.  6.  Sej.  1802  in  lurin,  geft.  18.  April  1870  in 
RcpercS  bei  ©oifft),  machte  fritl)  eine  Reife  um  bie  Seit 
mit,  beteiligte  fid)  1830 — 33  int  Auftrag  3Net)emeb 
RliS  an  ber  äghptifchen  Ejpebition  nah  Settaar, 
würbe  fpäterfranjöfifcherSfoniul,  .Eonfularagent  unb 
fflcneralfonful  in  Rlejanbrta,  Rtoful,  3emfalcitt  unb 
SripoliS.  1842—45  gelang  eS  ihm  burch  Rocpgrabun* 
gen  in  Ehorfabab  (f.  b.)  unweit  Bloful  ben  erften  afft)» 
rifepen  SbönigSpalaft  ju  entbeefen.  Sgl.  barilber  baS 
Bracptwerf  »Monument  de  Ninive,  däcouvert  et 
ciscrit  par  B.,  meaurb  et  dessiub  par  E.  Flandin« 
(Bar.  1847—  50,  5 ©be.).  Aufecrbem  Beröjfentlicpte 
er:  »Relation  d’un  voyage  dans  l’Yemen«  (1844) 
unb  »llbmoire  del'bcriture  cunbiforme  assyrienne« 
(Bar.  1848). 

®iittdjcr(Sh  ä f f 1 er),  2>anbwerfer,  bie  fyäjfer  unb 
©ottiepe  anfertigen  unb  entweber  ® r o ß*  (S  d)  w a r z *) 
bin  ber  finb,  in  ffieinlänbem  Hilfe  r genannt,  bie 
nur  große  gäffer  unb  8ottid)e  auS  Eichenholz  machen 
unb  fid)  jugleid)  auf  bie  ©epanblung  beS  SeinfetterS 


270 


Söttdier  - 

Derjtcbcn,  ob«  ga&binber  (XBeifj-,  Kot-,  Klein* 
bin ber,  Büttner,  gäfeler,  fiüper,  ff  üble  r).  Me 
in  ber  Siegel  nur  Heinere  gäffer,  ©eilen,  Sinter,  Sut- 
ten tc. , Derjenigen.  Über  Böltchcrarbeit  f.  getjj. 

©ütidicr,  1)  S^riftian,  SJtaler,  geb.  9.  2Jej. 
1818  ingmaenbroid)  (Siegbej.  Sachen),  gejl.  16-guni 
1889  in  Xüjjelborf,  erlernte  in  Stuttgart  bie  fiitfjo« 
arapl)ie,  lithographierte  uitb  iOumintcrte  bann  für 
Serlcger,  zeichnete  Silbniffe  unb  bcfudjte  zugleich  bie 
Jhtnftubule.  1838  tarn  er  nad)  Xüjjelborf,  Wo  er  fid) 
Don  1844 — 49  unter  Heilung  Hilbebranb«  unb  Sd)a- 
bow«  jum  ©enremaler  auäbilbcte.  3)urd)  gcinütbotte 
unb  poetifd)e  Sluffaffung,  harmonifebe  garbenftim- 
mung  unb  ein  feine«  ScbönbeitSgefüljl  errang  er  halb 
eine  beroorragenbe  Stellung  unter  ben  Süfielborfer 
ffleureutalern.  gn  feinen  SJarftellungen  au«  bent 
Kinberleben  fpridjt  fid)  em  glüdlidjer  Junior  au«. 
Son  Böttcher«  grögent  fflemälben,  bie  j.  X.  aud) 
bureb  ben  Stid)  Derbreitet  Worben  ftttb,  fittb  bie  her- 
Dorvagenbften:  bie  ^teimtebr  Dom  Scbulfeft,  Bbenb 
am  Sibein  (1860),  Sommernacht  am  Siljeiu  (im  Btu- 
feum  featlraf-Siicbarg  ju  Köln),  Wbcnb  im  Sdjwarj- 
toalb  (iniStufeum  jufieibjig),  Ernte  amSRljcin,  Sit«» 
jug  jur  JBeinlefe,  Heuernte  an  ber  Stalin,  SKarltbrun* 
neu  einer  vbetnifdjen  Stabt  unb  Heimfebr  Dom  gelb. 

2)  griebrid),  beutfdjer  Solititer,  geb.  13.  gebr. 
18t 2 ju  SUi'cngertngbaufen  im  gürftentum  SBalbcd, 
flubierte  1861 — 65  Sbitofopljie,  StaatSmiffenfcbaften 
unb  ©eftbiebte,  rebigierte  feit  1868  in  Derfdjiebenen 
Orten  nationalliberaie  Leitungen  unb  gab  1874—94 
bie  »fRationalliberale  Korrcfponbenj«,  ba«  offizielle 
Organ  ber  nationalliberalen  Sortei,  berau«.  1878 
bi«  1895  war  er  national  liberale«  SRitgliebbe«  Seid)«* 
tag«  für  Satbed.  Seit  1895  lebt  er  al«  Scbrtftftelicr 
in  Berlin.  Er  fdjrieb:  »3>a8Staat3reebt  be«  gürften- 
tum« Sialbed«  (in  SJiarquarbfenS  -Hanbbud)  be« 
öffentlichen  8ted)t3-, greif).  1884);  «Ebuarb  Stephani, 
ein  Seitrag  $ur  0cfd)icbte  ber  nationaltibcralen  Sar- 
tei*  (Stcipj.  1887)  unb  ben  fozialpolitifdjen  Siomau : 
»Ora  et  labora«  (baf.  1889). 

©öttcbcrtanj,  f.  Sd)äfflertanj. 

©ottega  (ital.),  Kramlaben,  feirtfdjaft 
©ottego,  Sittorio,  ital.  'ilfntareifenber,  geb. 
1861  in  Sarma,  geft.  17.®lärj  1897,  fatn  al«  Offizier 
1887  nad)  ber  Kolonie  Eritrea,  unternahm  1891  Hei- 
nere gorjdjungSreifen  in  ba«  Xanatillaitb  unb  brad) 
1892  Don  Bcrbera  au«  zum  Oberlauf  be«  2>iuba  auf, 
nad)  beffen  Erforftbung  er  ben  glufi  zunt  gnbiidicn 
Ozean  Derfolgte  unb  hn  September  1693  an  ber  ß'üfte 
anlangte.  Stuf  einer  »weiten  Steife,  bie  S.  1896  Don 
Barawa  au«  unteruabm,  gelangte  er  an  ben  See  Sa- 
gaM.  ben  er  Dtcgbina  SKargberitct  nannte,  ftetUe  bann 
feft,  baff  ber  Ouu)  in  ben  »tubolfjee  mütibet,  unb  er- 
foifcbte  ba«  Oucügebiet  be«  Sobat.  Viuf  ber  SSaffer- 
jdjeibc  zwiftben  Sobat  unb  Blauem  Sil,  unweit  ©obo, 
laut  e«  zu  einem  ©efed)t  mit  Derrälcrifdjcn  Somal, 
in  bem  8.  mit  ber  3Jiebrzabl  feiner  Begleiter  getötet 
Würbe.  Swei  überiebetibe  Offiziere,  SBaunuteui  unb 
Eitemi,  würben  nach  längerer  ©efangenfdjaft  an  ben 
9icguS  fUiendif  gefanbt,  ber  fit  mit  ben  geretteten 
Sdiriftftiiden  9>talten  auälieferte.  B.  Deröfjentlidjte: 
»Viaggi  di  scoperta  nel  cuore  dell'Africa:  il  Giuba 
esplorato«  (SRotn  1896) ; Bantiulclliunb  Eilerni : -Se- 
conda speclizione  Böttego , L'Omo«  (TOatl.  1899). 

©ottclicr  (mittel lat.  botcllarius,  Don  botella, 
BoutciUe),  auf  Schiffen  ber  Herausgeber  be«  in  ber 
Bottlerei  »u  Perteilenben  Srobiant«. 

©ottcu  (Botbnia),  alter  Sfiame  für  Me  Rüften- 
l&nber  be«  natb  ihnen  benannten  8ottni[d)en  SSeer- 


- ©öttßcr. 

bufen«,  bie  ehemal«  ganz  fu  Schweben  gehörten,  feil 
1809  jebod)  Z-  £•  unter  ruf)ifd)er  Botmägigfeil  flehen. 
Sie  zerfielen  in  ffiefterbotten,  bie  jegigen  fdjwebi- 
(eben  Cäu«  SBefterbottcn  unb  'Jtorrbotten,  unb  in 
ßfterbotten,  bie  finnifd)en  fflouDcrnement«  JBafa 
unb  Uleiborg  umfaffenb. 

©ottenfee,  Sec  im  fdjWeb.  2än  Sfaraborg,  7 km 
lang,  ber  bei  Starl«borg  mit  bem  SBotterfee  unb  bureb 
einen  Kanal  mit  bem  feilenfee  in  Serltnbung  fiept. 
Er  gehört  jum  elftem  be«  ©ötalanal«. 

©otteflui,  ©iooaniti,  K'ontrabafftft  unb  Kom- 
ponift,  geb.  24.  ®u.  1823  in  Erenta,  geft.  7.  guli 
1889  al«  Xireltor  be«  ÄonfcrDatorium«  m ißarma, 
erhielt  feine  21u«bilbung  am  iVonferuatorimn  zuffiai- 
lanb,  reifte  1840  — 46  al«  IfontrabahDirtuo«  mit 
aujierorbcnilichem  Erfolg  unb  wirtte  bann  al«  3Tf)ca- 
tcrtapenmeijrer  in  HaDana,  Bari«  (italienijd)c  Oper, 
1855),  SßaIermo(1861),  BarccIona(1883)  unbSfairo, 
bearünbete  in  glorenz  bie  SocietA  del  quartetto  zur 
Stiege  beutfeper  flammemtufU.  SBicberholt  befudjte 
er  ltod)  in  ber  golge  Englanb,  unter  anberm  1887, 
too  fein  Oratorium  »ffieibfemane«  (»The  garden  ot 
Olivet«)  in  Storwid)  aufgefübrt  würbe.  Bon  1847 — 
1880  bradite  er  adjt  ilalienifd)e  Opern  zur  Sluffüh- 
rang,  fd)ricb  aud)  zwei  Slreidjquartette  unb  Derfagte 
eine  Sfontrabafjfd)ule  in  zwei  teilen. 

©dttger,  1)  (Böttdjer  ober  Böttigcr)  go- 
hanngriebrid),  Erfinber  beäSKcificner  Sorzeßan«, 
geb.  4.  gebt.  1682  in  Scbleiz,  geft.  13.  Siiirz  1719 
m SreSbeu,  erlernte  in  Berlin  bie  Ülpolijetcrfunft, 
trieb  auch  Wlchiniie  unb  flüchtete,  weil  er  in  ©efahr 
geriet,  alöÜlbeptfeftgehnltenzuWcrben,  nad)$re«bcn, 
Wo  ihm  gürfl  Egon  Don  gürflenberg  einfiaboralorium 
einridjiete.  1704  fuebte  er  nach  feien  zu  entfliehen, 
würbe  aber  zurüdgebradjt  unb  fledte  in  einer  Dom 
©rafen  Don  Sfdiimbaufen  erridjtetengabril  au«  einem 
ton  ber  SKeificncr  ©egenb  ein  Dortrefflicbe«,  braun- 
rolc«  $or}eIlan  bar.  Bor  ben  cinbringenbeii  Schweben 
warb  B.  mit  brei  ©ebilfen  auf  bem  Königjtem  in 
Sicherheit  gebracht,  wo  fte  itjre  Jlrbeit  fortfegen 
mufften.  1707  nad)  tlreSben  »urfldgefübrt , würbe 
er  1708  mit  ber  2citung  be«  SorzeUnnmacben«  be- 
traut unb  1710  zunt  Vlbniiniftrntor  ber  zu  Steigen 
eraicbtelen  gabrit  ernannt.  Bereit«  1709  batte  matt 
mit  glafienem  unb  unglaftertem,  aud)  etwa«  weigern 
SorzcQan  bie  Ccipzigcriutcffc  bezogen,  unb  1711  tourbc 
eine  befonbere  feerfftätte  für  weige«  SorzeQan  ein- 
gerietet.  1716  lieb  ftd)  B.  mit  Serfonen  in  Berlin 
Wegen  Stöittcilung  feiner Kunft  um  ©elb  in  eincSorre» 
fponbenz  ein.  Segtere  Würbe  1719  entbedt  tmb  batte 
bie  gefängliche  Einziehung  Böttger«  zurgolgc.  1891 
Würbe  ihm  in  Steigen  eine  Bronzebüfte  errichtet.  Sgl. 
Engelbarbt,  goi).  griebr.  8.  (2eipz-  1837). 

2)fRubolfEbr'ft>an/  Gbcmifer,  geb.  28.  tlprit 
1806  in  Bfcberälebcn,  geft.  29.  Sprü  1681,  flubierte 
in  Halle  tbeologie,  wibmete  fid)  feit  1831  ben  Statur- 
Wiffenfd)aftcn  unb  würbe  1835  2cbrer  am  Shpftfa- 
lifdqen  Berein  in  graitlfurt  a.  3K.  Et  machte  (uerft 
galDanopiaftifcbe  Kopien  Don  graoierten  bradfertigen 
Stupferplatten , empfahl  Salciumfulfbbbrat  »ur  Ent- 
haarung Don  Sieibäuten  (5)epilatorium),  erfanb  mit 
Bromei«  1842  bie  .\njalograi't)ie,  entbedte,  unabhängig 
Don  Schönbein,  1846  bie  SiiegbaumwoDe  unb  ba« 
JtoOobium,  erfanb  bicfogen.fd)webif<hen3ünbhöIzer, 
Me  Bcrfiiberang  unb  Bcrplatinierang  bc«  ©lafe«,  bie 
Beruidclung  unDBerftählung  leicht  ofpbicrbarerSJie- 
tatle  ic.  Bene  BereitungSweifen,  z-  B.  Don  Xljallium, 
Säftum,  gnbium,  unb  intcreffante  Hieaft tonen  Der- 
bantt  ihm  bie  Spemie  in  großer  3aht- 


Slottfyammer  — Söttidjer.  271 

3)  Pbotf,  $td)ter  unb  Ü6erieher,  geb.  21.  TOnf  f)ttnnt$  ebenba,  3Rabonna  mit  fedjS  ^eiligen  unb  bie 
1815  in  Seipjig,  geft.  bafelbft  16. PoB.  1870,  ftubicrte  Krönung  SRariaS  in  ber  8tfabemie  unb  bie  VInbftimg 
bort  feit  1836  unb  Wibmete  fid)  bann  auäfd^liefjlitb  bet  Könige  in  ben  Uffijien  ju  gieren},  in  bet  Kremt- 
titerarifd)en  Pefdjäftigungen.  Seinen  Stuf  begrün-  tage  ju  ©L  Petersburg  unb  in  ber  Pntionalgaleric 
bete  93.  mit  bet  überfejjung  Bon  PljronS  -Sämtlichen  -u  Soubon  unb  eine  ©rablegung  Cljrijti  in  STOuncben. 
Stierten«  (2eipj.  1840,  7.  8lufl.  1891).  SScniger  glüd*  liefe  ber  Smpfinbung  unb  eine  aus  Cent  tyerjen  ge- 
bet) tuar  er  mit  ber  Übertragung  Sb<defpearefd)er  febopfte,  edjt  religiöfe  Vluffaffung  finb  bie  Porjiige 
Stüde;  bagegeit  lieferte  er  in  ben  Überlegungen  ber  biefer  SlnbacbtSbitber.  9Rit  aleidjer  Pegeiflenmg  bat 
poetifd)tn  fcerfe  PopeS  (mit  DlrterS,  2eipj.  1842,  er  fi<b  in  baS  Stubium  beb  flnffifctjen  SÜtertumS  Der- 
4Pbe.),  ©olbfmithHS  (baf.  1848),  SRiltonS  (baf.  1846),  fenft,  wofür  feine  mbthologifd)en  unb  atlegorifebcn 
ber  Cifianifdjen  ©efänge  (baf.  1847),  »§iawatba«  SJarfteüungen  jeugen,  an  ber  ®pi|jc  bie  berill)mte 
Bon  CongfeHow  (baf.  1856)  u.  a.  wieber  Proben  SlUegorie  beS  SrüplingS  in  ber  Wtabemic  unb  bie 
großer  Spradjgewanbtbeit.  «IS  felbftänbiger  5Did)tcr  ffleburt  ber  PenuS  in  ben  Uffijien  ju  glorenj.  ®a« 
icbneb  83.  unterWnlebmmg  an  Ptjroit  einige  poetifebe  neben  finb  nod)  bie  Stärfe  unb  bie  Pctleurabimg 
Crjäblungen,  ferner  bie  98ärd)engebicbte : »Eingiiib-  beS  SlpeüeS  (in  ben  Uffijien)  unb  Pallas,  ben  Ken- 
lingSmärcben«  (1.— 3.  Vluil.,  2eipj.  1849)  unb  »®ie  tauren  jüihtigcnb  (im  Pnlajjo  Pitti  ju  gieren;),  eine 
Pilgerfahrt  ber  Pluntengeifler«  (jeft  ju  ÖranboilleS  PenuS  im  Perlener  PJufeum  unb  PenuS  unb  PiarS 
»Fleurs  animbcs«,  baf.  1851,  3.  Kluft.  1858)  unb  in  ber  Palionalgaleric  ju  i’onbon  ju  nennen.  ©. 
bie  Strömen  »SIgucS  Pcmnuer«  (baf.  1845,  3.  <lufl.  bal  aud)  Silbnifie  (ffliuliatio  bc’  SRebict  im  ©erlincr 
1850)  unb  -®aä  ffialgenntnnnd)eit«  (baf.  1870),  eine  Pfufeum)  unb  ein  (Üenrebilb : bie  Perlaffene  (heim 
bbantaitifcbeSauftiabeimtleinen.  SlnbiecrfteSamm-  dürften  Pattabicini  in  Pom),  gemalt.  83.  ift  ourd) 
hing  ferner  lnrifd)cn  »©ebiebte*  (2eipj.  1840,  7. 8lufL  feine  liefe  3nncrlid)feit  unb  burd)  fein  ffiefübl  für 
1851 ; neue  Sammlung  1854)  f (blieben  fiel)  bie  »3°*  Jarle,  fcelenuoüe  Sd)önbeit  Bon  ftarfem  Gimlufi  auf 
banniSlieber«  (baf.  1847),  bie  Sieber  »81uf  ber  ©art-  gcroijjc  Pidftungen  ber  mobernen  fiunft,  inSbcf.  auf 
bürg«  (baf.  1848),  bie  Sammlungen:  »^eilige  Sage*  bicenglijd)mPräraffacliten,  geworben.  Pgl.  Stein» 
(SSien  1865)  unb  »Pcue  Sieber  unb  Pidüungen«  manu,  Pottieeüi  (fflielcf.  1897);  Supitto,  Sandro 
(Proppau  1868)  an.  Seine  »©efammelten  Std)tun*  B.  (glorenj  1900). 

gen«  erfibienen  in  6 Pnnben  (2. 81  uf!.,  Seipj.  1889).  SBifttidjcr,  1)  Karl,  9(rd)üotog,  geb.  29.  SKat 

SBottbammcr,  f.  gladjS.  1806  in  Porbijaufen,  gefl.  21.  3um  1889  in  Scrlin, 

SBottiän,  Sanbfdjaft  in  SRatebonicn  (f.  b.).  Wibmete  fid)  bem  Paufadj  unb  bejog  1827  bie  Pau- 
©ottirclli  (fnt. Sanbro,  eigentlich  8Uef»  afabemieju  Perlin,  wo  er  1831  Bon  Pcutb  als  Sebrer 
fanbro  bi  Piariano  gilipepi,  ital.  SRaler,  geb.  an  ber  Seffinaleurfcbule  bc«  ©ewcrbeinfiitutS  ange* 
um  1443  in  glorenj,  gefl.  bafelbft  17.  SRai  1610,  flcOt  würbe.  811s  joidjer  ueröffentlicbte  er  feine  -Pcift- 
lernte  bei  einem  ©olbfthmieb  P.  (baber  fein  gewöhn-  nnleurftbule«  (Perl.  1839),  neben  ber  er  nod)  »2>ie 
lidjer  Pame)  unb  wibmete  fid)  bann  ber  SRalerei  bei  §oIjard)tteftur  beS  SRiltelalterS«  (baf.  1835  — 41) 
gilippo  Sippi.  Unter  bem  (iniflufj  ber  PoQaiuoli  uub  bas -Ornanicntcnbud)«  (baf.  1834— 44)  heraus« 
unb  beS  Pcrrocd)io  bilbete  ftdj  fein  Stil  weiter  auS.  gab.  1832  warb  er  jum  2ebrcr  an  ber  8tfabemie  ber 
1478  erhielt  er  ben  81uftrag,  bie  Pilbniffe  ber  Peil-  Stiinfte,  1834  an  ber  allgemeinen  Paufdjulc,  fpatem 
nebmeranberSerfcbwörungberPajjinnbeiiSääiiben  Pauatabemic  unb  1844  jumProfcffor  ernannt;  1854 
beS  Palajjo  Pubblico  ju  )iialcn,  unb  1480  führte  er  Würbe  er  SJireflorinlafjtflent  ber  Sfulpturengalerie 
einen  heiligen  2luguftin  al  trcsco  in  ben  Ogniifanti  beS  Perliner  SRufeumS,  1868  fjbireftor  unb  trat  1876 
auS.  Pornebmlieb  war  er  aber  fürbieSRcbici  tätig,  bie  in  ben  3iu()cftanb.  PöttidjcrS  ^auptwerf,  baS  lange 
ihn  burd)  jablreiihePcflcIIiiitgcn  inflnfprud)  nahmen.  3c'l  a!S  grunbleaenb  für  bie  Kenntnis  ber  grtedjifdien 
Um  1480  würbe  er  Bon  Papft  Sulus  IV.  nach  Pom  Paufunft  galt,  burd)  bie  neueften  fforidiungen  aber 
berufen,  wo  er  bis  1484  brei  fjrcsfen  in  ber  Sijli-  an  81nfeben  Bertoren  bat,  ift  bie  »Scttomt  ber  4>cl ■ 
niidjen  ffapette  malte.  Siboit  Bor  ber  Steife  hatte  er  lenen«  (PotSb.  1844—52;  2.  fflufl..  Perl.  1869—81; 
bie  3Huilration  einer  $ante-§anbfd)rift  für  Sorenjo  »gl.  baju  Streiter,  PDitcd)erS  leltonil  ber  Hellenen, 
Bonffficbici,  genannt  Popolani,  in  8liigriff  genommen,  i>amb.  1896).  Pon  feinen  übrigen  Sdiriften  finb 
in  bie  er  fid)  berart  oertieft  haben  fod,  bag  er  nach  berBorjubcbcn:  »$crPmnutuUuSber$>ellenen<(Perl. 
ber  Ülngabe  PafariS  in  Pol  geriet,  W0311  aud)  feine  1857);  »Pcrid)tübcrbicUmerfiid)ungenauf  ber'Jllro* 
fpätere  Parteinahme  für  Saoonarota  >mb  feine  trau-  potiS  in  Vltben«  (baf.  1863);  »SerüopboroS  am  Par- 
incrifibe,  ju  mgitifdjcn  Spehiiationcit  geneigte  Patur  tbenon«  (baf.  1875)  unb  -Xie  Jliuuiele  ber  9tlt)ena 
beitrugen.  Sin  Seil  biefer  Zeichnungen  würbe  frei  Pife  auf  ber  VttropotiS  Bon  8ttben«  (baf.  1880).  Pgl. 
benupt  ju  ben  angebtid)  non  Paccio  Patbiiii  her-  >81u3  bem  2ebcn  Karl  PöttidierS«  (Öotba  1890),  non 
rübrenben  Stichen  einer  fftorentincr  $ante*8luSgabe  PötticberS  ©attin  Slariffa  2obbe-P.  (geb.  1836  in 
Bon  1481.  2)er  Driginalfobej  fetbft  mit  84  geber»  Königsberg  i.  Pr.,  in  jweiter  6 mit  bem  Prdjileften 
jeidjnungen,  welche  bie  ptjantafic  unb  bie  8ImnutS*  2ubwig  2obbe,  nach  beffen  lob,  1876,  mit  P.  Berbei* 
fütle PolticetliS, feinePeigungfürfibwebenbegiguren  ratet),  bie  fuh  unter  bem  Pamen  ttlariffa  2 0 hb e 
unb  flieg  eit  be  ©ewänber  Bon  ber  befien  Seite  jetgen,  als  Pomnnidiriftftellerin  befannt  gemacht  bat 
ift  in  baS  Perlintr  Jhipferftid)[abinett  gefommrn  2)  Karl  Heinrich  Bon,  beut)d)er  SlaaiSmann, 
ftrSg.  Bon  Sippmamt,  Perl.  1884 — 87).  8td)l  anbre  geb.  6.  3°w  1833  in  Stettin,  ftubierte  bie  Pedftc, 
befinben  fid)  itn  Patifan  (brSg.  Poti  Strjbgowfti,  trat  in  ben  StaalSbienft  ein.  Würbe  1865  Hilfsarbeiter 
Perl.  1889).  SineSefamlauSgabe  (92 Platt  in  halber  imfjanbelSiiiinijterium,  trat  1869m  baSiVinifteriunt 
ffiröfie  beS  Originals)  Beranftaltete  Sippmann  (Perl.  beS  3nnern  über  unb  Warb  1872  jum  ©ebeimen  3ic- 
1896).  Pon  feinen8Utar*  unb  refigtöfen  lafetbilbem  gierungSrat  unb  Borlragenben  Seat  ernannt.  1873 
finb  bie  bcrnorragenbften:  ntnbe  ffiabonnenbitber  in  ging  er  als  2anbbroft  nach  fjannooer,  1876  als  Pe- 
ben  Uffijien  (barunter  baS  fogen.  PJagniftcat)  unb  gierungSprfifibcnt  nach  SibteSwig ; 1879  würbe  er 
im  Palaj,!o  pitti  in  gtorenj,  in  Purin  unb  im  Per-  Cberpräfibent  Bon  Schleswig  • £>offtein.  1867 — 70 
liner  Plufeutti,  bie  Piabonna  jwifdhen  ben  beiben  3o-  Piitgtieb  beS  prcufiifcben  8lbgcorbnetenhaufcS,  Warb 


272  23ottid)fteuer  — SSofcdri-J. 

er  1878  im  feiten  fd)tedwig*bolfteinifd)en  Bablfreiä  qrapbte  (1847).  Seine  »fflefammeltcn  Berte«  er» 
auhi  ©eid)-3tag8abgeorbneten  gemäht,  fdjIoB  fid)  her  fdjtenen  in  6 ©änben  (Upfala  u.  Stodp.  1856—811, 
Beuti'dicn  ©ciebäpartei  an  unb  beteiligte  fid)  an  ben  «in«  ©ueroahl  feiner  ©ebidfie  julept  ©toefljolm  1885, 
©crbanblungen  ilbec  bie  3oGreform  afe  Vertreter  ge»  unb  in  bentft^ec  Sprache  bafclbjt  184-1. 
mägigter  ScbupjüGe  unb  ber  IlgrarjBGe ; im  Sep»  ©ottinc  (franj.),  §a(bfticfel,  Sd)nflrftiefe(. 
tember  1880  Deranlafite  SiSmard  feine  (Ernennung  SBottinififje  Operation,  f.  ©orfteberbriife. 
jum  preufjifdjen  Stnatänünijler  unb  Staatäfefretär  ©ottlcrci,  f.  ©ottelier. 
beb  SMdjöamlS  be8  3ttnent.  ©.  entwidelle  als  Stell»  ©ottnifeber  TOcerbufen  (fütnifd)  S o b j a n » 
Bertreterbe831eid)äfanjler8imSunbc«rat  unbSeidiS»  labli).  ber  nörblidjftc  Seil  ber  Cftfce,  ber  fid)  in 
tag  eine  augerorbentlidie  unb  toirffame  Sätigfeit,  ber  iHidjtung  Bon  S333.  nad)  Ji'JiC.  pouchen  3d)»<> 
namentlich  für  bie  $urd)fübrung  ber  fojialen  ©cfor»  ben  im  38.  unb  ginnlanb  im  0.  erftredt,  668  km 
men;  baS  ffuftanbefommen  beb  3IIter3*  unb  3nba»  lang  unb  150—240  km  breit  ift  unb  meift  nur  eine 
ItbenoerfitberungSgefepeä  1889  ift  ibm  ju  banfen.  31n  Siefe  Don  50—100  m bat;  bod)  finb  Siefen  biä  au 
Stelle  ©uttfamer«  mürbe  ©.  1.  Jfuli  1888  ©ijepräfi»  270  m gefunben  (f.  Karte  »Sdj  Weben  ic.«).  Ser  füb» 
bent  bed  preufjiicfjcit  Staatdminifterimnd,  erhielt  aU  licbeSeil  beöfetben  l)figt  ©alte  n»tj)afDe  t,  bernörb» 
foldjer  80.  3uni  1897  bie  erbetene  (üntlaffung  unb  lidje  ©oiten-Sifoit;  beibe  finb  burd)  bie  Quarten» 
mürbe  im  ©ooember  mit  bem  Cberpräfibium  ber©ro»  ftrafje,  ben  fdimälflen  Seil  beb  Meerbufend,  getrennt, 
»inj  Sacbfen  betraut.  31  n feinem  (Eingang  liegt  bie  ©nippe  ber  lÄlanba» 

3)©aul?lnton,f.  Lagarbe.  infein;  auch  im  3nnem  wie  an  ben  ©eftaben  ift  er 

©ottidjftcucr,  f.  ©ierjteuer,  3.  851.  mit  einer  grogen  SHiijabl  bon  3nfeln,  Klippen  (3d)ii» 

©üttiger,  1)  Karl  Sluguft,  Wlrdjäotog,  geb.  8 ren)  unb  Scmbbäufcit  bebedt,  baber  bie  Schiffahrt  in 
3uni  1700  ju  SReicbcnbad)  in  Sacbfen,  geft.  17.  ©ob.  bemfelben  ohne  Sotfen  faft  uitmßglid).  Sowohl  auf 
1835inSrebbcn,  ftubierte  in  Leipzig  Philologie,  warb  finnijdjcr  alb  auf  fibroebifdjer  Seile  ift  burd)  SRcffun- 
1784  Sieftor  in  Buben,  1791  Sonfi|torialrat  unb  35i»  gen,  bie  bis  in  bie  Mitte  beb  18.  3abrb-  jurüdrei» 
reftor  beb  ©nntnafiumi  in  Beitnnr  unb  ging  1801  Stert,  eine  Hebung  ber  Stuften  fonftatiert  worben, 
alb  Stubienbireflor  ber  furfürfllicbeit  fingen  nad)  Sie  ift  bei  SunbboaH  (62V»*  nBrbl.  Sr.)  auf  1,m  m 
Slicbben,  wo  er  1814  mit  ber  Obcrinfpettion  ber  für  bnb  3crt)rbuubert  berechnet  Worben  unb  nimmt 
fönigtidjen  Mafien  ber  3Intifen  betraut  würbe.  Seine  fübloärtd  allmählich  ab;  an  ber  finnifdjen  Stüfte  hat 
jahlreichen  Schriften  finb  peraltet  unb  nur  noch  Bö  man  oon  1755 — 1885  eine  Siebung  Don  1,93  m be» 
gefummelten  Materials  Wegen  brauchbar.  tpciBor»  obachtet.  3l(le  norbid)Wcbifd)en  unb  finnifchen  Be» 
juheben  finb:  »Sabina,  ober  Morgen!  jenen  im  ©up»  Waffer  mftnben  in  biefen  Meerbufen,  beffen  Baffer 
jimmer  einer  reichen  ©ömerin«  (Letpj.  1803;  3.3lubg.  baher  aud)  einen  geringen  Satjgehalt  befipt  unb  leicht 
oon  3ijd)er,  M.-ffllnbb.  1878)  unb  »Vlmnlthea,  ober  jufriert,  fo  bajj  tm  Sinter  ber  33orcntrnndport  mit 
Mufium  ber  ffunftmt)!bo[ogie  unb  bilbenben  Witter»  Sd)litten  fich  quer  über  bie  Ouarfenftrafje  unb  bie 
tumdfunbe«  (Seipj.  1820—25,  3 Sbe.).  Sgl.  K.  33.  ©lanbdinfeln  bewegt. 

©Bttiger,  Karl  Wtuguft  S.  (Scipj.  1837).  ©ottoia,  f.  ©runbel. 

2)  Karl  Silhelttt,  ©ctdjidjtfcbreiber,  Sohn  bed  Bottomry  (engl.),  f.  ©obmeret. 
oortgen,  geb.  15.  31ug.  1790  in  ©außen,  ge)t.  26.  ©ottrop,  Xurjim  preuß.  Diegbej.  Müniler,  Rreid 
©00.  1862  in  (Erlangen,  ftubierte  Speologie  unb  ©edtingbaufen,  Stnolenpuntt  ber  Staatebabnlinie 
Philologie,  bann  öefijjichte,  habilitierte  fich  1817  in  ©utji  ort  - ©ortmuitb  unb  anbrer  flinien,  hat  eine 
ileipjiq.  würbe  1819  oui;crorbentlid)er,  1821  orbenl»  eoangelifihe  unb  2 fath-  Kirdjen,  ein  Stnnbbilb  Koifer 
lither  profejfor  ber  ©ejchichte  in  (Erlangen  unb  1822  3Bill)elm4  I.,  VImtbgcricht , Stein fohlenbergbau  unb 
jweiler  Unioerfilätäbibliothefar.  S.  fchrieb  eine  »®e»  (tvoo)  13,253  (ald®cmeinbe  24,847)  (Einw.  $agu  ge» 
fd)id)te  be3  ShirftaatS  unb  Königreidjä  Sadtfen«  hören  bie  Sauerfdjaflen  Salenbrod  (3059  ßmw.), 
(■Vnmb.  1838;  2.  31uf(.,  präg,  oon  glathe,  ©otha  33 oder (2103 Bimo.)  u. 2ehmfuhle (29U4 ßinw.). 
1868  —70  , 2 ©be.),  bie  trop  ihrer  Cberflächlidjfeit  ©otld,  3of)n  ®inor,  amerifan.  ©olitifer,  geb. 
muh  faule  benupt  wirb.  16.  Sept.  1802  in  SumfrieS  (©irginia),  geft.  7.  3“". 

8)  Starl  Bilhelm,  febweb.  Sinter,  geb.  15.  SSai  1869  in  ©ulpeppcr  (©irginia),  War  feit  1833  mehrere 
1807  in  BeflerdS,  geft.  22.  Sej.  1878  in  Upfala,  flu»  3«h"  TOitglieb  ber  Segidlatur  Pon  ©irginia,  würbe 
btertt  in  Upfala,  Wo  er  Saflor  ber  ©hüofophie,  So»  in  ben  Kongreß  gewählt  unb  befSmpfte  htft  bie 
jent  unb  Vliiiamicnfiä  bei  ber  ©tbliolljef  würbe,  be»  fdjwanfenbe  ©olilif  SpIerS.  ©et  betn  Puibruth  be3 
reifte  1835  Seutidjlanb,  Jiotlanb,  Sranfreid)  unb  ©iirgerfrteg«  hielt  er  treu  ju  fitncoln.  ßr  fchricb: 
3talien , Würbe  1847  'Hitglieb  ber  fdnoebifchen  'Hfa»  »The  great  rebeUion,  ita  secrct  history,  riäe,  pro- 
bratte  unb  1856  ©rofeffor  ber  tflflhelif,  1858  ber  gress  and  disastrous  faUure«  (9Jew  Dort  1866). 
neuern  Sprachen  unb  Literaturen  in  Upfala.  Seinem  ©otuüetmu3(D.  (at.  botnlas,  3Burft),  f.  S3uritqift. 
ßrftlingowerf:  »3ugenberinnerungen  auä  Stunben  ©ottoinfe  (rujf.  ©otwa,  »Kraut»),  ruff.  ©atio» 
beä  fflelangeS«  (Upfala  1830,  3.  Wlufl.  1833),  lieg  er  nalfuppe  auä  ©iangolb»  ober  fflartenmelbenblätteni 
fine  jtoeite  Sammlung  pon  ©ebithten  (»©euere  ©e»  mit  ©urfen,  ßifch,  Knoblauch^  9D?eenetlich  >c,  mit 
fange«,  1833),  bie  Oiele  gelungene  Uberfcpungen  Botys,  f.  ^itnsler.  [Swaä  übergoffen. 

Uhlanbiditr  Somanjcn  enthält,  unb  eine  briltc  (»Ln»  ©otjdrid  (SotfariS,  ©ojgartö),  SHarfo?, 
rifche  Stüde»,  1839)  folgen.  3Iud)  eine  febwebifche  ^elb  beä  gdechifchen  ffreiljeitefnmpfcS,  geb.  um  1788 
ilberfepung  oon  Saffoä  »©efreitcm3eritfalem»  (1842  in  Suli  auä  altem  fflefdilecht  aläSohn  beS  1809  burd) 
biäl851)  unb  Santeä  »©ötllicher  Romßbie«  (1845—  3Ui  ©afcha  ermovbeten Häuptlings  Äitfoä  ©.,  biente 
1851)  oerbanft  man  ihm.  ©ottigerS  ©ebidjle  finb  auf  ben  3onifdjen  3"feln  in  einem  fran;Dfifchen  Sie» 
burchtotg  anmutig  unb  oon  grofier  Sonnnollenbung.  giment,  [chlofi  fich  ber  Lietärie  ber  ©htltfcr  an  unb 
Sehr  gcfcbäpt  werben  aud)  feine  lilerarhiftorifchen  (ehrte  1820  nad)  GpiruS  jurüd,  um  jetnen  Suliotcn 
Monographien  in  ben  Sd)riflcn  ber  fd)mebtfd)en  flfa.  erfl  mit  feilfe  ber  Tiirfcn,  bann  gegen  biefe  im  ©unbe 
bemie.  gür  bie  ©efamtauägabe  ber  Berfe  feined  mit  3lli  ©afd)a  bie  alten  Bohnftpe  wicber;ucrobern. 
SchwiegeroaterS  ßfaiaä  Segntfr  fchrieb  er  beffen  ©io»  ©ad)  Wluäbrad)  beä  griedfifeben  ©ufftanbeet  begab  fich 


Sößingen 

■U  ©nfang  1822  jur  ©erfannnlung  ber  grie<±)tftf)en 
tpäuptlinge  nad)  Korintß,  Deranlaijte  bcn  3«g  beä 
Wauroforbntoä  und)  Epiruä,  ber  mit  btt  ©ieberlage 
bet  ©rietßen  bei  ©etn  16.  3uli  1822  enbigtc,  unb 
Bcrtcibigte  1822  — 23  Wiffolungßi  mit  §cibmmut 
3m  'llpril  1823  Don  ber  gried)ifd)cn  9!ationalDer- 
fammlung  jum  Obergenera!  in  ©tolien  ernannt, 
nabin  er  13.  Wai  Sepanto  unb  ritdte  mit  1200  Wann 
bem  13,000 Wann  ftarfcn  trtrfifdjen  §cer  unter  Wuftni 
©afeßn  »an  Sfulari  muß  ffarpcttifi  entgegen.  3”  ber 
9!acßt  Dom  20.  jum  21.  ©ug.  fefctic^  ffl.  mit  350  ®u* 
lioten  in  baä  llngcr  ber  türfifcßen  ©orßut  unter 
(Cftßeiäl  ebbin  ©et,  tuo  er  ein  fureßtbareä  ©lutbab 
anritßtctc,  mäfjrtnb  bic® rieten  Don  außen  baä  Säger 
itürmten.  ©.  bejahte  biefe  führte  Sat  mit  feinem 
Seben  unb  mürbe  mit  großen  Ebren  in  Wiffolungbi 
begraben.  — Sein  ©ruber  Sonftantin  (Sofia)  ©. 
rricfjte  feinen  Job;  1826  bratß  er  auä  Wiffolungbi 
mit  1000  Stiegern  aub.  Sr  ftarb  13. 9foD.  1853  alä 
Wencral  unb  Senator  in  ©tßen.  Seiber  Obeint  9t  o- 
tbo  ©.  foibt  bei  ber  Serteibigung  Suliä,  Warf  ft  dt 
(1803),  Don  lürfifdjcr  flbermacßt  gebrdngt,  in  baä 
HtofterSetenißa,  fiel  aber  bei  bem  ©erfudj,  pd)  burcß- 
jufdjlagen,  in  türfifcße  ©cfangenfdjaft.  Scfreit,  trat 
er  in  ein  franjöfiftßeä  Stegiment,  tuttrbe  Wajor  unb 
ftanb  int  ©efretungSfrieg  feinem  Sicffen  Warfoä  jur 
Seite.  ©ließ  er  enttarn  and  Wiffolungbi  unb  ftarb 
1831.  Warfoä’  Sobtt  3)imitri  ©.,  geb.  1813,  gejt. 
17.  Wujj.  1871  in  ©tßen,  warb  ©rtiüerieobcrft,  brei- 
mal Snegäminifter  unter  ben  Königen  Otto  unb  ®eorg 
unb  warjweimat  Witglieb  berStationalDerfammlung. 

Söijßtnaen,  (Dorf  im  bab.  ffreiä  greiburg,  Se> 
jirfänmt  Emntenbingen , am  flaiferftußl  unb  an  ber 
Waifcrftußlbaßn , ßat  eine  eoangclifdje  unb  eine  fatfj. 
Kirtße,  Stablqucüe  mit  ©ab.  Seinbau,  Steinbrtlcbe 
unb  (1900)  2069  Ein». 

'©oitcanicrä  (franj.,  jpr.  tuianje),  f.  ©utanier. 
töouenut  <[pr.  buts) , alä  Waß  ein  goß;  in  gran- 
jöfiftß-Seftinbien  für  Sfum  = 431,525  Sit. 

'©oiußain  (fpt.  sflnänj),  Stabt  unb  geftung  Dier* 
tcr  Klaffe  im  franj.  Xrpart.  Siorb,  ©rronb.  Sälen- 
cienncd,  an  ber  Scßelbe  unb  btr  9?orbbaßtt,  mit  ©laä- 
fabrif  unb  itooi)  1227  SintD.  (Die  Umgegettb  fann 
unter  Soffer  qcfejt  »erben.  — ©.,  juerft  Succinium 
genannt,  »ar  ipäter  bie  Jiauptftnbt  beä  jurfflraffeßaft 
tpennegau  gehörigen  Sanbcßcnä  OftreDant  (Öfter- 
bant),  Würbe  1676  Don  ben  granjofen  erobert  unb 
1678  an  granfreid)  abgetreten,  171 1 oott  Warlborougl) 
genommen  unb  tarn  1713  beftnitib  an  granfreid). 

©oudiavbou  (jpr.  büwarbenj),  Sb  me,  franj.  ©ilb- 
ßauer  unb  ©rdjitett,  geb.  29.  Wai  1698  in  Eßau- 
mont,  geft.  27.  3u!t  1762  in  ©ariä,  würbe  Seßüter 
beä  jllngent  Souftou,  ftubierte  bann  alä  röniglidjer 
©enftonär  itt  9fom  unb  Warb  1736  3<nßncr  an  ber 
©fabemie  ber  fdjünen  SHinjte  itt  ©ariä.  1739  führte 
er  ben  Springbrunnen  in  ber  Straße  ©renette,  fein 
Sianptiucrf,  nuä.  (Die  Don  ißm  im  ©uftrnq  ber  Stabt 
©ariä  auägefüßrtc  JReiterftatue  Sub»igä  XTV.  »uvbe 
1792  umgejtürjt  unb  bemießtet. 

©oueijarbt)  (jpr.  isifrp.j,  3ofepß,  franj.  Sßenter- 
bitßter,  geb.ittt  '11p rit  1809  in  ©ariä,  geft.  28.  Wai  1870 
in  Eßütenaß  (Seine-et  Oife),  wibmete  ftd)  juerft  ber 
Kupferfletßerfunft,  wanbte  ftd)  bann  aber  ber  ©ü^ne 
ju,  für  bie  er,  anfangä  in  ©emeinfeßaft  mit  Eugene 
(Delignt),  Saubeuitleä  unb  anbreStüde  feßrieb.  Unter 
ben  jatjlreidjen  (Dramen  biefcä  bureßauä  naturalifti- 
fdjen  unb  mtgebilbeten , aber  ftarten  Xalentä  fanben 
namentlid)  -Gaspardo  le  ptichcur-  (1837),  .Leson- 
neur  de  SainpPanl«  (1838)  unb  -Lazare  le  p&tre* 
Weyer 8 Jlonv.  * fejifott , 8.  Sliift.,  IIL  Sb. 


— Souper.  273 

(1840)  ©eifatt  unb  Würben  auf  ben  ©ouIeDarbtbeateni 
fjunberte  Wale  tjuitereinnnb«  aufgefüßri.  Sä  ftnb 
Speltafclftüdc  mit  großem  Stßaugepriinge  unb  Don 
Dortrefflidtcm  ©ufbau. 

Boucbe  (franj.,  tpr.  uw),  Wttnb,  Wiinbung; 
bonne  b.,Soßlgefwmad,  atmeneljmcrSadjgefdjmad ; 
b,  close!  jooiet  wie  reinen  Wunb  geßalten! 

©otuße  (fpr.  1)  ©etcr  griebritß,  Kunfi- 
gürtner,  geb.  15.  gebr.  1786  in  ©erlitt,  geft.  bnfelbft 
3. Äpril  1856;  fdmcb:  >'llaturgefd)id)tc  ber  fd)dblid)ctt 
unb  tiügitdßen  ©arteninfeften*  (©erl.  1833);  -8e- 
ßanblung  ber  ©flnnjen  im  3tmmer  unb  in  fleinen 
fflärten«  (2.©ufl.,  baf.  1855);  •Slunienjudjt«  (2.  ©ufl. 
mit  Sari  ©.,  baf.  185-1—56,  3 ©be.). 

2)  Earl  be,  ©laämaler,  geb.  1845  in  Wündjcn, 
War  anfangä  für  ben  geiftlidjcnStanb  bejtimmt,  wib- 
mete fidj  aber  1863  — 67  auf  ber  Wündjentr  Ihmft- 
alabemie  ber  Walerti.  31ebenbei  befd)äftigte  er  üd) 
mit  bem  Walen  auf  ©taä,  war  1869— 73  in  ber  @laä< 
mntereianftalt  beäSuffcnSwertfißrow  in Seßleißfieiut 
tätig,  griinbete  bann  eine  eigne  Serfftatt  für  ölaä* 
maleret  in  Wütußett  tmb  erßielt  i<ßon  1874  auf  ber 
Sonboner  ©näftellung  unb  1876  auf  ber  Wünrßetter 
ffunft-  unb  RuiifjpeWcrbcauäftenung  Webaiden.  ©. 
ßat  fid)  in  baä  Slubiunt  ber  Überrefte  alter  ©laä» 
utalcrei  fo  Dertieft,  baß  er  nitßt  bloß  alle  Stilarten 
beßerrfeßt,  fonbern  aud)  bie  liefe,  ©lut  unb$armonie 
ber  garben  feiner  Sorbilber  ju  erreid)en  Weiß.  Sott 
feinen  monumentalen  ©rbeitrn  jinb  bießerDorragcnb- 
iten:  baä  ©uftaD  ©bolfä-  unb  baä  Äaifer  Silßclmä- 
gettfier  in  ber  ©ßoutnäfirtße  ju  Sripjig,  bie  Eßor- 
fenfier  im  (Dom  ju  Siäbß,  in  ber  fatßo!if(ßen  ©a* 
rtlira  in  ©tßen,  im  ®om  ju  Sintbura  a.  b.  Saßn,  int 
(Com  ju  ©ttgäburg  (im  ©uftrag  beä  baßrifißen  Staa- 
teä),  in  ber  ©corgätirdje  ju  SJinfeläbüßl  unb  in  bet 
protcftantij^cn  Sittße  juSpeDer  (imSuftrag  beä  beut* 
feßett  Äaiferä).  ©ud)  ßat  er  Diele  ©taäfenfter  für  ©ro« 
fanßauten,  unter  attbern  bie  genfler  in  ber  neuen 
UniDerfitätSbibliotßef,  in  ber  alten  Uniüerfitätäaula 
unb  im  ffDnfcrDatoriunt  ber  Wufif  in  fieipjig  unb 
eine  große  3«ßt  Bott  Sabinettmaiereien  ausgefüßrt. 

©ouefjer  (fpt.  5at4ö,  grantoiä,  franj.  Waler, 
geß.  29.  Sept.  1703  in  ©ariä,  geft.  bafelbft  30.  Wat 
1770,  Stßüler  Don  Se  Woine,  bitbete  ftd)  baneben 
aber  aud)  natß  Satteau,  ging  1725  naeß  !Kom,  warb, 
nad)  grantreidj  jurüdgeteßrt,  1734  Witglieb  ber  ©fa- 
beln», 1744  ©rofeffor  unb  1765  Direttov  unb  erfter 
Waler  beä  Äönigä.  Sr  war  ber  etßte  Waler  feiner 
3eit,  ßulbigte  ißrer  Sittulidjfeit  unb  Süfternßcit  unb 

§ebrau<ßte  ben  ©infei  jur  Xarflellung  beä  ßcitern 
eßenägenuffeä,  aber  aud)  ber  niebrigften  Süfte,  wie 
fie  ju  Subwigä  XV.  3ed  int  Scßwange  Waren.  -Dabei 
befaß  er  eine  leidjle  Erfinbungätraft  unb  Derfügle 
über  eine  ßeitere  unb  blüßenbe  garbe,  weäßalb  feine 
beforatiDen  Waleteien  ju  feinen  beften  unb  erfreu« 
Iidjftcn  Seiftunaen  geßörcn.  3U  feiner  jjeit  »urbe  er 
alä  ber  Waler  Der  ffirajien  ßotß  gefeiert.  S.  ßat  eine 
große  Wettge  ßl-,  Winiatuc-  unb  ©afteübilber  unb 
über  10,000  3ettßnungen  ßinterlaffen , natß  benen, 
Porneßmlid)  in  gt  anfreieß,  eine  Wenge  Don  Stößen 
erftßien.  Sie  mciften  feiner  Silber  befinbett  fl(ß  im 
Sonore  ju  ©ariä  (Senuä  in  ber  Sdjmiebe  beä  ©ul- 
fatt,  SRinalbo  unb  ©rntiba,  3)iana,  bem  ©abe  ent« 
fteigenb,  Sepßaluä  unb  ©urora)  unb  im  Wufeutn  ju 
Stodßolm.  ©.  ßat  aud)  Silbniffe  gemalt,  unter  an- 
benn  baä  ferner  greunbin,  ber  Warquife  Don  ©otn- 
pabour,  unb  182  ©lütter,  größtenteils  natß  Satteau, 
rabiert.  ©gl.  Wonjt,  Frattqois  B.,  Lemoine  et  Na- 
toire  (©ar.  1880);  E.  Witßcl,  F.  B.  (baf.  1886). 

18 


274 


Souper  be  $pertl)e4  — Söouffi. 

SBondjcr  Ertttecteur  bc  ©ertlfeä  0pr.  bof#  1876  nn  hatte  er  feinen  SSohnfijs  Wieber  in  92ew 
kSro(8c  bi  pan,  Sncqueä,  (Belehrter,  geh.  10.  ©ept.  Dorf-  818  ©utor  wenig  fchbpferifdj,  fonbern  meift 
1788  in  SJÖhet,  geft.  6.  Sing.  1868  in  Wbbe»ifle,  würbe  Bearbeiter  frembct  Stüde  »erfd)icbenfier  Slrt , ftanb 
»an  9!apoleou  I.  jujahtreichen  Wiffionen  nach  3ta-  er  al8  Scbaufpieler  lünftlerifd)  bö^er,  befonberä  in 
lien,  Seutfdüanb , öfterreid)  unb  Ungarn  gebraucht.  [einen  irifchen  Stollen. 

Er  fcprieb:  »Opinion  de  M.  Christophe,  vigneron«,  löoubicrcn  (franj.,  fpr.  bub.),  fdjmollen,  maulen; 
eine  ©pologic  beä  greihanbeläfpftemä  (©ar.  1831  — ©ouberie  (fpr.  bubr»,  baä  Schmollen. 

1834,  4 ©oe.) ; »De  la  crfeation«,  ein  Berfuch  über  Boudoir  (franj-,  fpr.  buMiäi),  eigentlich  ®d)mot(< 
ben  Ürfprung  unb  bie  gortentwidclung  ber  SSefcn  lrinfel ; befonberä  ein  fleineS,  elegant  cingcrichteleä 
(baf.  1889 — 41,  5©be.)  unb  alä  gruchl  langjähriger  Kabinett  für  Santen;  nud)  allgemein  ba8  »on  ber 
präljiftorifehcr  gorfdjungen  »Antiquitös  celtiqucs  et  Same  beä  Kaufes  bewohnte,  gewöhnlid)  mit  großem 
antödiluviennes«  (Vlbbetoille  1846—65,  3 Bbe.);  üitpitä  int  jeweiligen  SSübegefdjmad  auägefiattele 
»De  1'homme  antAailuvien  et  de  ses  omvres«  (baf.  3'mmer- 

1860,  2.  ©ufl.  1866).  ©udj  beröffentlidjte  ©.  einige  iöoubrt)  (|pr. bubtf),  Bejirfähauptftabt  im  fchweijer. 
Siontane  unb  SReifebefdjreibungen.  ©eine  Biographie  Kanton  9!eucnburg,  on  ber  ©reufe,  3 km  »om  9teuen* 
fthrieb  fiebicu  (©ar.  1885).  burger  ©ee,  nn  ber  Bahnlinie  9tcuehätel-B»crbon- 

iBuiichcrificrcn  (|pr.  büf#.),  f.  §olj.  Saufamte,  mit  ©trohhut-  unb  Sudjfabrifation,  Elef» 

©inicbceCbu-SlIbouc  (fpr.  MlS'.bürtjirt,  f.  Sühone-  trijitäläWer!  unb  <i«oo)  2187  Einw. ; ®eburtäort  5Ro» 
münbungen.  ratä.  3n  ber  9iöhe  200  m langer  ßifenbnhnbinbutt; 

töomhor  (fpr.  ba($M,  SKaurtce,  franj.  Sichter,  in  berUmgegenb,  befonberä  in  UoriaiUob,  baut  man 
geb.  15.  Sej.  1855  in  ©ariä,  in  feinen  ©iufteflunben  einen  »ortrefflidjen  Botwein.  ©ei  beut  Steiler  Sroiä* 
Silbljauer,  tonnte  bant  einem  [tattlitheii  Bermbgen  robä  fine  umfangreiche  Stalaftitcnbbhle. 
feinen  tünftlerifthcn  9fcigunaen  leben,  »erbffentlfchte,  Woui  (fpr.  bae,  ©mi,  ®cognoft,  geb.  16.  SRärj 
taum  19  Snflte  alt,  einen  SBnnb  »Chansons  joyeu-  1794  in  Ipantburg.  gejl.  22. 9(o».  1881  in  Bien,  (tu- 
ses«,  auf  Welche  bie  »Poämes  de  l'ainour  et  de  la  bierte  tu  ©enf,  ©ariä,  ®binburg  unb  Berlin  9lnlur« 
mer«  (1876),  »Le  Faust  moderne«  (1878),  bie  »Con-  wiffenfdjaft,  bereifte  foft  ganjSKtttel»  unb  Sfibeuropa, 
tes  parisiens  en  vers«  (1880)  unb  »Les  Symboles«  namentlich  auch  bie  geognoftifch  nod)  taum  erforfctjte 
(1888)  folgten,  bie  für  fein  SRciftevWcrf  gelten.  B.  Sürfei,  lebte  bann  lange  3 eit  in  ©ariä,  war  ©räft* 
fd)uf  mit  gr ofjem  ffliiicf  eine  eigne  braittatifche  ®at-  beut  ber  bortigcn©eologifd)cn®efe(l|cbnft  unb  fiebelte 
ticng  bnrdi  bie  Beitbdebting  ber  alten  ©tt)ftfrien  mit  fpäter  nach  ®ten  über,  wo  er  1848  Süiitglieb  ber  ©fa> 
»Tobie«  (1889),  »Noöl«  (1890)  unb  »Sainte-CAcile«  bemie  ber  SBijfcnfchaftm  Würbe.  Sr  fchrieb:  »Essai 
(1892).  TOt  feinen  gram  ben,  ben  Sichtern  3ean  gäologique  sur  lßcosse«  (©ar.  1820);  »®eogno> 
iHichcptn  unb  Snoiü  ©onebon,  trug  er  »or  einem  ftifd)e$  fflemälbe  »on  Scutidjlanb«  (hräg.  »on  fieon» 
Slilcpublitum  bie  flangooDen,  abiucchfelnb  nailien  i)arb,  granff.  1829);  »MSmoires  göologiqnes  et 
unb  fdialfhaften  Bcrfe  in  ben  Jhiliffen  »or,  Währenb  paläontologiques«  (1882);  »Guide  du  gfeologue- 
»on  ihm  felbft  gefdfnihte  SKarionetten  biefclhen  mit  vovageur«  (1836);  »La  Turquie  d’Europe«  (1840, 
ihrem  ffiebärbenfpiei  begleiteten.  Cluf  ber  wahren  4 Bbe.;  beuifd),  Steit  1889  , 2 Bbe.),  barauä  allein 
Bühne  war  er  weniger  glüdlid).  Ser  bübfdje  @in»  »Esquisse  gbologique  de  la  Turquie  d'Europe« 
atter  inSerfett:  »Conte  de  Noel«,  hielt  0^1895  nicht  (1840);  »Recueil  d itinbraires  daus  la  Turquie 
lange  in  ber  Eombbie  gran(aife,  unb  baä  fünfaftige  d’Europe«  (ffiien  1860,  2 ©be.).  Vlud)  lieferte  er 
Sranta  »Dieu  lc  veut«  (1888)  erfchien  bloß  im  Srud.  »iele  geologifdje  unb  ethnographifche  Karten, 
gfir  bie  Einführung  ber  bcflen  alten  ©olfälicber  in  bie  IBouct  Hüillanmcj  (fpr.  buS-mijaraJo,  Souiä 
Bolfäfcbule  bemühte  fich  ©■  mit  Srfoig  tm  Sercin  mit  Ebouarb,  ®raf,  franj.  Vlbmiral , geb.  24.  ülpril 
bem  Sonfcpcrlierfot.  ©ie  gaben  jufammen»Chants  1808  bei  Soulon,  geft.  10.  ©ept.  1871  in  SRaifottä» 
populaires  pour  les  äcoles«  (1897)  herouä.  Saffitte,  »on  bem  «bmiral  TBillnumej  aboptiert,  er- 

Saucirantt  (|pr.  büjitb),  Sion,  engl.  Bühnenbidf  hielt  1838  ben  ©uftrog,  bie  ©efitüfte »on  ©frita  auf- 
tcr  unb  ©dfaufpieler,  geb.  26.  Sej.  1822  in  Sublin  junebnten  (»gl.  ferne  »Description  uautique  des  cö- 
auä  einer  franjbjifchen  gamilic,  geft.  18.  ©ept.  1890  tes  comprises  entre  le  Sbnbgal  et  1’äquateur«,  ©ar. 
in  9?ew  Dorf,  machte  UniBertilätoilubien,  wanble  fich  1849).  Er  würbe  1844  ®ou»erneur  am  Senegal, 
aber  jur  Sühne.  Er  »erüffenl lichte  unter  großem  1848  ftonterabmrral  unb  Slabächef  ber  gtotle,  bie  im 
©eifall  ein  in  ber  EegenWnrt  fpielenbeä  Suftfpicl:  ffrimfrieg  im  ©altifdjen  9Wcer  operierte,  hierauf  Rom* 
»London  ossurance*  (1841),  im  Sialoa  mit  florier  manbant ^in  Eh*rf|0ur9  uubSoulon  (Wo  erSorpeboS 
©nlehnung  an  ©heriban  (abgebrudt  in  fieweä’  »Se-  nad)  einem  neuen  ©rinjip  fonflruierte),  1865  ©btni» 
li’Ctions  from  the  modern  British  dramatists«,  ral  unb  Senator.  1870  erhielt  er  baä  Sommonbo 
Bb.  2,  Sleipj.  1861),  hierauf  eine  große  ©eibe  »on  über  bie  franjöfifche  glottc,  bie  gegen  bie  beulfche 
Shentcrftücfeu  (an  140),  banutler  3ugftiide  wie  »The  Küftc  operieren  füllte,  ridftele  aber  mdjlä  auä.  Er 
Vampyre«,  »The  Corsican  brothers«  unb  »Janet  fdfrteb  nod):  »Campagnes  aux  efttes  occidentales 
Pride«.  1863  bereifte  B.  bie  Bereinigten  ©tanlen;  d'Afrique*  (©ar.  1850),  »La  flotte  ftanqnise  et  les 
1860  nach  Englanb  jurüdgefehrt,  fanb  er  glänjcnbcn  colonies«  (1853),  »Batailles  de  terres  et  de  mer« 
Erfolg  mit  bem  irifd)en©enfntumä|'d)aufpiel  »Colleen  (1856)  unb  »Tactique  supplömentaire  4 l usage 
Bawn«  (1860)  fowie  mit  bem  Sranta  »The  Octo-  d'une  flotte  cuirasste«  (1856). 
roon«  (1861),  baä  bie  3uftänbe  ber  amerifanifeben  iBouffe  «pr  tuf«,  SSarie,  franj. ©chaufpiclcr,  geb. 
©fla»enftaaten  jum Stoff  hat,  unb  »Arrah na Pogue«  4.  ©ept.  1800  in  ©ariä,  gejl.  bafeibfl  27.  Oft.  1888, 
(1866).  Bon©,  iff  auch  (nad)  feinem  »Colleen  Bawn«)  betrat  im  ©anorame  bromotique  bie  Bühne,  ging 
b;r  Sejt  ju  Benebiclä  Oper  »The  lily  of  Külarney«  bann  jum  STiäätre®aitf,  »on  ba  1827  an  baäStjfitre 
(beutjd):  »Sie Stofe  »onEriit«)  »erfafit.  Surd)  feine  beä  9tou»eautää,  1831  jum  ©qninafe,  wo  er  fich  in 
©lüde  hat  B.  mit  Bewufjtfein  bie  nntienglifche  ©gi«  feiner  ganjen  Eigeniümlichfeit  cntwicfcln  fonnfe,  unb 
lation  ber  JrlSnber  geförbert,  julejft  nod)  burch  baä  1844  ju  bem  SpAlIre  beä  Bariflfä  über.  1864  jog 
irifche  Gbaraflerbilb  »The  shaughraun«  (1876).  Bon  er  fid)  »on  ber  Bühne  jurüd.  B.  war  ein  echt  huuto- 


275 


Bouffes-Parisiens  — Sougie. 

riflifcper  Eparafterbarfieller,  ber  ©orträt  figuren  au®  au®  (Europa  unb  leitete  ben  Küdjttg  Bon  ßiiebcc. 
allen  Stänben  unb  ©tter®(laffen  jdjuf  unb  Sie  Senui»  1763  ging  er  alb  gregattenfapilän  natp  ben  galt» 
fcpung  be®Romif(pen  mit  bem  ffiefüplooüen,  Emftcn,  lanbinieinunbfüprte  bann  atdRoimnanbant  ber gre> 
ja  6nd)üttenibeTi  mit  bem  feinften  Saft  bepertftpte.  gatte  ©oubeufe  unb  ber  Koroelte  (Steile,  begleitet  Bon 
Erfepricb : «Me* Souvenir»  1800—1880«  (©ar.  1880).  9?aturfor(cpem,  ©ftronomen  unb  3eitpnem,  bie  erftc 
Bouffes-Parisiens  <|pr.  buf.partftjsj),  ©arifer  Bon  ben  granjofen  unternommene  Seife  um  bie  Erbe 
Operettentpcater,  1827  gegrünbet,  blüpte  namentlicp  au®.  (Sr  fegelte  5.  3>ej.  1766  Bon  8rcft  ab,  bunp  bie 
unter  Offenbacp®  2>ireftton  (1855  — 66).  äRagalpäc«|trajje  über  bieSamoainfeln,  bu'£>ebrtben, 

©on  fiter®  (fpc.  bufUr) , 1)  2oui®  granjoi®,  91euguinea,  bie  'Uioluftcn  unb  fflataBia  unb  tarn 
$er sog  Bon,  franj.  gelbperr,  geb.  10. 3an.  1644  in  16.  Miirj  1769  loicber  in  @L»3Ralo  an.  Jim  amerifa- 
ber  ©icaibie,  geft.  20.  ©ug.  1711  in  goiüainebleau,  nifdien  greipeitsfrieg  fiiprte  ©.  einen  Seil  ber  fron« 
»eidjnete  fiep  unter  Eonbl,  Xurenne,  Erfqui,  2ujem»  jBflfcpen  5>iIfSfIotte,  mürbe  Epef  b’E®cabre  unb  SKa- 
bourg  unb  (Eatinat  in  ben  Kriegen  Snbtoia«  XIV.  nfcpal  be  Kamp  Pei  ber  ©anbarmee.  2>a«  SKinifterium 
feit  1672  fo  au® , baft  er  1693  jum  SKarftpaH  unb,  ber  JRenolution  ging  auf  feinen  ©tan  einer  Korbpol» 
naepbem  er  1 695  Karnur  gegen  SSilpelm  III.  Bon  Eng»  eypebition  nidjt  ein;  erwürbe  1791  »um  ffiigeabntiral 
lanb  unb  flille  12.  ©up.  bist  9.  Xej.  1708  gegen  ben  ernannt,  1796  jum  SRitgliebc  beb  3nftituts  unb  be« 
©rin, jen  (Eugen  Berteibigt  patte,  gum^erjog  unb©air  ©ängenbureau®,  fpäter  audj  bc8  Senate.  (Er  fiprieb: 
ernannt  mürbe.  Jiad)  ber  Kicbrrlage  bet  SSalpIaquet  »Trait®  du  calcal  intfegral«  (©ar.  1754  — 66)  unb 
(11.  Stpt.  1709)  bedte  er  ben  SKityug.  • Vojage  autonr  du  monde«  (1771,  neue  ©u®g. 

2)  3ofepp  ÜJiaria,  §er»og  Bon,  Sopn  beS  1889;  icutfdj,  fieipj.  1783).  ©gl.  ©aScal,  Essai 
Boriqen,  geb.  1706,  geft.  2.  Sfuli  1747  in  ffienua,  fodjt  historiqne  sur  la  vie  et  le*  onvragea  de  B.  (äRar> 
im  6iterreid)ii(pen  Erbiolgofnrg  unter  91oaiIIc®  un-  fciUe  1831). 

glürflid)  in  ©Bpmen  unb  gramen,  bann  erfolgreich  Bougainvillea  Commert.,  (äattung  ber  9it)lta- 
unter  bem  SRarfepatl  Bon  Satpfen  in  ben  91icberlan»  ghtageen , hornige  Sträucper  ober  Säume  mit  ab» 
ben  unb  unterftüpte  1746  bie  ©enuefen  gegen  bie  wecpfelnben  Blättern  unb  non  farbigen,  grofien  unb 
ßfterreirper.  bleibenben  .fiotpblättcm  geftütiten,  wenig  auffaüenben 

3)  Staniäla®,  (Epenalier  be,  franj.  (Siebter,  ©lüten.  (Etwa  7 ©rfen  in  Sübamcrira  bi®  tflrgen« 
geb.  31.  'Mai  1738  in  'Jiancp,  geft.  18. 3att.  1815  in  tinien.  B.spectabilis  W'tfld.lf.Xafcl  »Scpaugebilbe«, 
©arid,  Sopn  ber  Marquifc  non Seauocau  Eraon,  ber  gig.  6),  in  ©rafilien,  ein  perrlicper  3>erbaum  ber 
SRaitreffe  be®  König®  Staniälau®,  trat  au®  bem  aeift»  wärmem  ©egenben,  mit  nerlängerten  3lBcigen,  an 
litpen  jum  Miliiärfianb  über,  würbe  gclbnutr}cpaü  benen  feillitp  bie  rötlicpen  ©lütengruppen  fiepen, 
unb  1785  fflouoemeur  am Senegal.  9(acp  feiner  jiücf»  ©touge,  f.  ©äuge. 

tepr  warb  er  wegen  feiner  glänjenben  Unterpaltung«-  ©ougpton  <(pr.  bauten),  ffleorge&enrp,  engliftp» 
gäbe  ber  ©6gott  ber  Salon®  unb  bergrauen.  1788  anterifan.  Maler,  geb.  1833  bei  9iorWid),  fant  itt 
sRitglicb  ber  ©fabemif,  1789  ber  Slationalberfamm»  früper  Kinbpeit  natp  ©tbann  (9!cW  f)orf),  mqcpte 
lung  geworben,  wanberte  er  1792  au®  an  ben  £>of  fpäterStubien  ittdnglanb  unb©aril  unb  napntl862 
griebritp  ©Jitpelm®  EL,  wo  er  befonbet®  bieSunft  be®  feinen  SSopnfip  in  ©onbon.  £>icr  ftcüte  er  feit  1863 
©rinjen  vrinriep  genop  unb  ffiitglieb  ber  Scrliner  eine  Sfetpc  bdu  ©enrebilbem  mit  lanbfcpaftliepem 
©labemie  würbe.  31adp  feiner  Küdtepr  1800  lebte  £>inteigrunb  au®,  bie  bunpßinfacppeitber3et(pnung, 
er  am  £>ofc  Jlapoleon®  unb  feine«  ©ruber®  3Eröme.  ©ielfeittgfeit  ber  fflebanfen,  liefe  ber  (Empfinbung 
Seine  leieptfertigen,  aber  anmutbuollen  ffiebiepte  paben  unb  ein'weüpe®,  anmutige®  Kolorit  feffcln.  Stiebe» 
nur  für  bie  3fitgeno|fen  9teij  gehabt.  San  feinen  beutenbften  finb:  burep  Sie  gelber,  bie  .peimlepr  ber 
Serien  (©ar.  1827  , 2 ©be.)  ip  ba®  belannlefte  bie  fjopfettfantmler,  bie  Jteuenite  in  ber  ©tclagne,  bie 
©rofaerjäplung:  »Aline,  reine  deOolconde«  (1761).  ©nbadjt  am  SBege.  bie  ©uritaner  in  SJeuettglanb  auf 
Seine  = (Eueres«  gab  mit  Einleitung  fl.  ^touffape  bem  Siege  jum  ©otte®bi«nft , Scpnee  im  grüpting, 
(©ar.  1_852),  «Poäsies  diverses«  Ujaitne  (1886)  per»  bie  ©aftträger,  ba®  (Enbe  ber  glitterwotpen,  bie  Siebe 
au®.  Sein  ©riefwedjfel  mit  ber  Somteffe  be  Sabran  beflegt  ade®  (KönigSfopn  unb  Wirtin), 
würbe  oon  SKagnieu  u.  ©rat  oeröffentlitpt  (1874),  iBougic  (franj.,  |p«.  uw),  (SBatpS»)  Kerje ; ein 
feine  ©riefe  an  bie  ©enannte  gab  ©au!  ©rat  perau®  ftielrunber,  ca.  24  cm  langer,  au®  Siaip®,  gepärtetem 
(1891).  Sgl.  be  Ero  je,  Le  Chevalier  de  B.  et  la  Kautfcbuf  ober  au®  mit  Kaulftpul  gelränltem  Seiben- 
comtessc  de  Sabran  (1894).  gefpinft  pergeftellter  Stab,  ber  fturnpf,  ftumpffpibfg 

Bouffon  (franj.,  [pr.  tutpriq),  f.  Buffo.  ober  aetnöpft  enbet,  bient  al®  Sonbe,  um  Kanäle, 

(öougniuBill«(fpr.(wsanjiPin,gr&fiteunbpii(pfieber  j,  S.  bie  pramrbpre  ober  Speiferöpre,  ju  unterfudpen 
3alomoninfeln  (f.  b.  unb  Karte  bei  flrt.  »Siomarct*  unb  (u  erweitern  (bei  ©mntröbren jtrtfturen) , aud) 
flrtpipel«),  im  S.  bunp  bie  breite  ©ougainBillc»  um  flrjneimittel  an  beftimmte  Stellen  bitfer  Kanäle 
ftraßf  Bon  ber  englifcpengnfet  Epoijeul,  im  91.  bunp  ju  bringen. 

ben  fepmafen  König  ©lbert»Snnb  Bon  ber  fleincn  iBougic  ((pr.  bu(4i,  ©ubfdjajap),  flrronbiffe» 
3nfel  ©uta  getrennt,  mit  leptercr  10,000  qkm  groß,  mentäpouptovt  unb  ftarl  befefligte  ©afcnflabt  in  ber 
$ie  wolbige,  bidptbeoölferte  3nfel  erreidjt  im  Serge  alger.  ©rooinj  Ronflnntine,  an  ber  SScftcde  berSai 
ÖalPi  2700  m;  auep  entpält  fle  jWei  tätige  Sultane.  Bon  ©.,  mit  gutem  Bnfcrgrunb,  an  ber  Sapn  ©.- 

S.  würbe  1882  unter  beutfepen  Sepup  geftetti  unb  ber  Seni-SKanfur,  bie  e®  mit  ©(gier  unb  Ronftantine  uer» 

91eugutnea»Kompognie  iiberwiefen  unb  ftept  feit  1899  binbet,  liegt  amppitpeatratifcp  am  ftbpang  be®  672  m 
unter  Serwaltung  be®  3>eutfcpen  'Jieicpe®.  popen  fBfmebet  ©urapa,  über  ben  eine  in  ben  getfen 

iBougainBille  (|pr.  bujänjipir),  S!oui®  ©ntoine  gcpaucne  Strafte  füprt,  pat  cineRinpe,  meprerc  llio» 
be,  berüpmter  franj.  Seefaprer,  geb.  11.  91oB.  1729  lepeen,  Hafemeu,  ©rfenal,  SRilitär»  unb  3i»i(poipitnl 
ht  ©ori®,  geft.  31. ©ug.  1811,  würbe  nad)  Bollenbelen  unb  ü»oij  8713  EinW.,  bie  gabrifation  Bon  ppbrou» 
Stubien  ©nrlaiuent®abBolat,  fpäter  ©efanbtfdjaft®»  lifcpem  Ralf  unb  3ement  unb  fjanbet  mit  Öl,  St'orf, 
fetretär  in  Soitbon.  Seit  1758  in  Kanaba  ©bjutanl  ffletreibe,  SJein  betreiben ; 1896  liefen  1350  Sdjijfe 
be®  ©enerat®  SRontcalm,  polte  er  1759  Serftärfung  Bon  350,804  Jon.  ein.  3»  ber  9?ape  bie  Wonnen 

18* 


276  Sougioal  • 

GifenqucDcn  Bon  gmttaia  unb  bie  Peißen  Solquellen 
oon  ^tmmarn  beni  Samten.  — r 8.  ift  baä  Saldae  ber 
:H  inner;  int  5.  3<>prh.  flrfjorte  cd  ju  ©eiferiip«  San- 
bolenrcuii  unb  worb  708  Dtut  ben  Kimbern  erobert. 
3m  10.  3aprp-  fapten  bie  betbcriicpen  ©ebjdpaia  hier 
gup,  gaben  ber  Stabt  beit  Sianten  beb  Stamme«  unb 
iugteiep  foIdfeSebeutung,  baf)  man  biefen  Stapelplaß 
jWtfdpen  SJorbafrifa  unb  (Europa  Rlcin-SReRa  (Mekka 
essogerieh)  nannte.  1152  fiel  ffl.  an  SRaroffo.  1240 
an  bae  Königreich  2uni«  unb  1352  an  ben  SRerini- 
ben  Vlbu  3nän,  Sobn  beb  Kalifen  ’l  Sjafan  tan  gej. 
3m  16.  3aprp.  ein  Seeräubenteft,  ttmrb  cg  1510  Bon 
ben  Spaniern  erobert,  fam  aber  1555  burdj  beb  ©ra- 
ten ©eratta  Kapitulation  an  ben  ©ajdja  Bon  2119160. 
3>te  franjöfifdpen  gröberer  fanben  2.  Oft  1833  nur 
ein  eien  bei)  SJorf  Bor,  bab  6«  ju  einer  ftarten  gefhmg 
unb  einem  Wichtigen  fcanbclbplap  emporgepoben 
baben.  SgL Gnpevjog 2 u b w i g S a I o a t o r,  ©.,  $ie 
©erte  SRorbafrifab  (Ectpj.  1900). 

©lougiüal  (fpr.  trowtoo»,  2)orf  tm  franj.  ®epart 
3eme-et  Oifc.  ÜIrronb.  Scrfatdc«,  am  lintcn  Ufer  ber 
Seine,  über  bie  eine  ©rüde  filprt,  an  ber  2>ampf- 
itraftenbapn  SRueit-SRartp,  reijenb  gelegen,  Bubflugb- 
ort  ber  ©arifer  unb  Scpauplab  iprer  Siegalten,  mit 
enter  Rircpe  aub  bem  12.  3aprp.,  japlreicpen  Sillen, 
©ipbbrüdten  unb  (isoi)  2218  ginto. 

tPougran  (franj.,  fpr.tagrfna),  baumwollener  glat- 
ter gutterfioff,  matt  appretiert,  mit  28  Ketten-  unb 
24  ©eplufsfiiben  auf  1 cm.  ©arne:  Kette  unb  Schuß 
Sir.  34  engl. 

Itougre  (franj.,  f»r.  Mat*;  mtitanben  aub  bem 
lat.  Bulgarus  in  ber  ©ebeutung  -Keper-),  Schimpf- 
wort : ©cpuft,  feplecpter  Kerl;  jum  Heuler ! 

tBuwgucr  (fpr.  bu9i),  ©ierre,  SRatbeniatifer  unb 
©ppfifer,  geb.  16.  gebt.  1698  ju  Groiftc  in  ber  Sie- 
berbretagne,  geft.  16.  Sun.  1758  in  ©ari«,  ftubierte 
im  SefuitenfoKegium  ju  Sanne«  unb  warb  1735  mit 
©obin,  ttonbantine  unb  3uffteu  naep  ©cru  gejepidt, 
um  einen  SReribiangrab  ju  meffen.  Gr  arbeitete 
über  SuSbcpnung  unb  ,>}u[ammen}icpung  ber  SRc» 
taHe  tc.,  über  ©bweiepung  beb  Bleilote«  burd)  bie 
Siäpe  ber  Serge,  über  bie  §5pe  ber  Sepneegrenje, 
über  Straplenbredjung  unb  beren  Scrättberung  in 
ber  Siäpe  bebiiorigont«,  über  bie  ©fiepe  berSbnapmc 
ber  Uncptigfeit  ber  2uft  bei  BerWpiebenen  Höpen  unb 
über  bie  3ntcnfttät  beb  Eicpt«  (Segrflnber  ber  ©poto* 
metrie);  auch  erfanb  er  1748  ba8  Heliometer.  Gr 
itprieb;  -Theorie  de  la  figttre  de  la  terre«  (©ar. 
1749);  -TnutÄ  da  navire,  de  sa  constrnction  et  de 
ses  mouvements«  (1746);  »Entretiens  sur  la  cause 
de  l’inclination  des  orbites  des  planstes«  (1748); 
-Nouveau  traitb  de  navigation  et  de  pilotage« 
(1753;  neue  Slubg.  Bon  Sacaiüe,  1761 , unb  Bon  be 
üalanbe,  1792);  -Essai  d’optiqne  sur  la  gTadation 
de  la  lumiäre«  (1729,  auofülirltdter  u.  b.  2.  -Traitb 
d'optique,  etc.«,  prSg.  Bon  Encaille,  1760). 

töougncrcau  (fpr  tug'ro),  Wbolppe  S3i 1 1 i a m, 
iranj.  SRoler,  geb.  30.  SioB.  1825  in  2a  Socpetle, 
Sdtüler  ©icotii,  feprte  natp  fünfjäprigcnt  ©ufentpall 
tn  Som  1855  natp  ©arid  jurüd,  ibd  er  alb  einer  ber 
HauptBcrtretrr  ber  neben  ber  3ngreöfcpen  fitp  ent- 
luidelnben  SRiiptung,  bie  ben  3beali«mu«  mit  mepr 
Slatur  unb  Sinnliepfcit  ju  Berbutben  ftrebte,  junäepft 
mit  2eforntionen  in  ariftolratiftpen  ©Jopnpüufem 
pontpejanifipenStil«  beftpöftigt  Warb,  natpbent  er  an- 
fangs mit  bem  Sriumpp  ber  SRärtprerin , bie  Sei- 
fepung  ber  2eicpe  ber  peil.  Gdcilia  m ben  KataJomben 
barftefienb.  im  Salon  Bon  1855  eine  emflere  SRiep- 
luttg  eingcftplagen  patte,  ©alb  ttäplte  er  faft  aub- 


— Souilli 

jepliejjtid)  feilte  Stoffe  aub  bem  ©ebicte  ber  antifen 
SRptpoIogie  (Iriumpp  ber  Senub,  ber  Bcrhmnbete 
©utor,  gaun  unb©aftpantin,©pilomeleuub©rofne), 
wobei  er  bab  ©treben  naep  unnerpüUter  ©innlitpfrit 
bunp  böepfte  Gleganj  beb  Sortragb  ju  nerbergen 
futple,  ber  immer  mepr  ju  roftger,  porjellnnartiger 
©lätte  aubartele.  ®iefelbe  füble  unb  glatte  Sluffaf- 
fung  ift  and)  feinen  religibfcn  ©emälben,  ben  Sanb- 
ntalereien  in  ber  Äirtpe  ju  Ste.-Glotilbe  nnb  St.-Stu- 
anftin,  ber  SRabonna  mit  bem  Sinb  unb  bem  fleinen 
Jobnitneb,  bergparitab,  ber  ©ietft  unb  ber  SRaria 
Konfolatriy,  ber  SRabonna  mit  ben  Gngetit,  ber  ©e- 
gegnung  Gprifti  mit  feiner  SRutter,  ber  SÖertiinbigung 
SRariä  (beibe  in  ber  Rirtpe  ©l.-Sincent  be  ©aul)  unb 
ben  heiligen  grauen  am  ©rabeGprifti,  eigen,  bie  aber 
erabe  bebwegen  gleid)  feinen  ©orträten  ben  Seifall 
er  oomepmen  Seit  errangen.  ®en  ©ipfelpunft  fei- 
nes auf  füple  ©eretpnung  gegrünbeten  otrebenb  Pe- 
jeitpnet  ber  Sriumpp  ber  Senub  (1879),  bem  eine 
große  SR  enge  Bon  mqtpologifcpen  unb  atlegoriftpen 
©ilbern  folgte,  unter  benen  Surora,  bie  Slbenbbäm- 
merung,  bie  Sindil,  bieSIIma  parenb,  bie  3ugenb  beb 
©aedpub,  bab  S3cfpenneft,  Sinter  unb  ©fptpe,  bie  3«- 
fpiration  unb  bie  Dreaben  (1902)  peroot  gipeben 
Ttnb.  ®r  erpielt  1885  bie  gprenmebaitle  beb  Salonb 
unb  bab  Kommanbeurfreuj  beb  Crbenb  ber  Gpren- 
legion.  Sgl.  Sadjon,  B.  (©ar.  1901). 

iSonilpct  (fpr.  tuiä),  Sotiib,  franj.  Xitpicr,  geb. 
20.  SRai  1821  in  Ganp  (Stieberfeine) , geft.  18.  3ult 
1869  in  SRouen,  ftubierte  SRebijin,  folgte  ober  balb 
feiner  Steigung  jur  Oidjthmft  unb  mad)te  ftep  1851 
einen  Slnnten  burep  fein  ettnab  langatmige?  ©rbitpt 
»Melacnis,  conte  romain« , ein  onmutigeb  Sitten* 
gemälbe  aub  ber  römiftpen  Raiferjcit,  bem  -Les  fos- 
siles« folgte,  eine  SReipe  Borfintflutütpcr  Scpilberun- 
gen.  Seme  fleintrn  ©ebidpte  erftpienen  gcfammelt 
u.  b.  2.:  »Pofesis.  Festons  et  astragales«  (1859), 
in  neuer  Wubgabe  mit  bem  erftgenannten  u.  a.  atb 
• ®nvres«(1892).  Seine  Berftfijierten Thronten:  »Ma- 
damedeMontarcy«  (1856),  -Htlöne  Pcyron«  (1858), 
•Dolorüs«  (1862)  unb  fein  befteb,  -La  conjuration 
d'Amboise«  (1866),  jeitpnen  fup  burtpSilberreidptum, 
bliipenben  Stil  unb  glönjenben  Spptpmub  aub,  ent- 
behren aber  cincb  cmpeitltcpen  ©laneb  unb  oft  ber 
SRoralität.  Sfotp  fipwäcper  fmb  feine  2uftfptele: 
•L'oncleMillion*  (1861,  in  Scrfen)  unb  . Faustine« 
(1864,  in  ©rofn),  autp  fein  nadjgelajjcncb  2rntna 
»Mademoiselle  Aissü«  (1872).  ©ein  Sieben  beftprit* 
ben  Sngot  (©ar.  1885)  unb  be  la  Sille  be  SRir- 
mont  (baf.  1888). 

Bouille  (franj.,  fpr.  Mf),  ber  3t>nftempcl  auf 
ffiarett  (inbbef.  3e»gen),  autp  bie  bafür  entridptete 
fflelbfuntme. 

(©ouiUd  (fpr.  NF),  granjoib  glaube  Smour. 
SRarquibbe,  franj.  ©eneral,  geb.  19.  S!oo.  1739 
aufStplopglujel  in  berSuoergne,  geft.  14.  Slot).  1800 
in  Eonbon,  madjtc  ben  Siebenjährigen  Krieg  mit, 
würbe  Obergcneral  aller  fronjö|tfcpcit  Strcittrafte  in 
SSeftinbien  wäprenb  beb  Kriege?  mit  Gnglonb  unb 
eroberte  1778  — 82  meprere  weflinbtfipe  3>'f,ln-  ®r 
würbe  1790  Cbctbefeplbpaber  ber  Rlttnee  ber  SRaab, 
Saar  unb  SRofel,  piell  unter  ben  Xruppen  ftrenge 
3udpt  unb  unterbvüdte  einen  SRililnraufftanb  in 
Sianttj  raftp.  Sei  bem  glucptnerfucp  Eubmigb  XVI. 
1791  tn«  ©eprimni«  gejogen.  wirftc  er  babei  tätig  mit 
unb  mufcte  in  bie  bfterreiipiftpeit  Siiebei  lanbe  ftiepen, 
trat  in  bie  ®ienfte  ©uftao«  III.  Bon  Stpweben  unb 
biente  nadp  beffen  Gnuorbung  bem  ©rinjen  Bon 
Gonbt  Später  jog  er  fiep  naep  Gnglanb  jurüd.  Sei- 


277 


Bouille-A-balsse  — töoulanger. 

nem  $>aß  gegen  bie  SeDolution  mocpte  er  in  ben  »MA  >$cr  SBaffertröger« , Bon  ©peni6ini  fomponiert); 
moires  sur  ln  rbvolution  fransaise*  (engl.,  2onb.  »Fanchon«  (1803,  romponiert  Don  Fimmel) ; »Une 
1797 ; beuiftp,  2>amb.  1798;  fratu.  1801,  neue  SluSg.  folio«  (1803);  »Madame  de  SSvignä*  (1805;  beuiftp 
1859)  2uft.  Sgl.  ©oPtiel,  Louis  XVI,  le  marquis  oon  3fflanb,  Berl.  1809)  ic. ; unter  feinen  jugenb* 
de  B.  et  Varennes  (Bat.  1874).  (Triften:  »Contes  & ma  fille«  (1809)  unb  »Conseils 

BouiUe-ü-baisse  «pr.  bai-a-täf'),  eine  Rifdjfuppe,  4 ma  fille«  (1811, 2 Bbe. ; beutftp  Bon  fcain,  2.  Sufi., 
Siationalgericpt  in  ber  Brobencc.  2eipj.  1823),  beibe  oft  aufgelegt,  u.  a.  Sgl.  ©arrf 

Öouiuiet  dpr. Sujie),  RranciSque,  franj.  BPilo*  beSufferolleS,  Notice  biographique  de  J. N.  B. 
fopp,  geb.  12.  3uli  1813  in  2poti,  würbe  1837  Bro*  (SourS  1875). 

feffor  ber  Bpilofoppie  in  DrlfanS,  1839  nn  ber  Ra*  Wouiit  (|pt.  6u5ng),  franj.  Rnfel  an  ber  Rüfte  ber 
fultät  ju  2pon,  1848  2>efan  ber  2poncr  Rafultät,  SenMe,  in  ber  Bai  Don  Sourgneuf,  urfpriinglid) 
1856  Bnifibent  ber  Slfabemic  ju  Spott,  1867  $iref»  nur  ein  Ratffdfen  Bon  60  tjSettar  gtätfie,  jeht  burtp 
tor  ber  piipem  Siormatfdjulc  in  Baris  unb  1875  SRit»  Aurildtrden  beS  3RcereS  auf  4462§eftar  probuftiDen 
glieb  ber  Wabemie  ber  SBiffenftpnften.  Bon  feinen  fianbed  Dtrgröfjert  unb  burd)  bie  Riüfjtpcn  iaiit  unb 
©tpriflcn  ftnb  bie  bebeutenbften : »Histoire  et  critique  Raiteron  Born  Reftlanb  getrennt,  mit  0901)2638  ßinw., 
du  cartesianisme«  (Bar.  1842),  eine  erweiterte  Be*  bie  [ttp  mit  SeefaljgeWtnnung,  Slujtemfang  unb  Sa- 
arbeituna  einer  gefrönten  BrtiSftprift;  fenier  »His-  beljaunfcfierei  befcpäfügen.  Sgl.  2uneau  unb  fflal* 
toire  de  la  Philosophie  cartäsienne«  (1854,  2 Bbe.;  let,  Documents  sur  nie  de  B.  (SianteS  1874). 

.3.  Sufi.  1868);  »Du  plaisir  et  de  la  doulenr«  (4.  tüoufnnieren  (franj.),  fettfreies  RIeifcp  auf  einem 
VI  uff.  1891)  unb  »Nouvellcs  6 tutles  etc.«  (1887);  3! oft  (ittbian.  boucan)  langfam  rBften  unb  räuiperu. 
»Qucstions  de  morale  pratique«  (1889).  Vlud)  bat  Die  franjäfiftpen  Säger  Don  Santo  Domingo,  bie  ftd) 
93.  SantS  Scprift  »2>ie  SReligton  innerpalP  ber  ©ren»  biefeS  SerfaprenS  bebienten,  erpielten  ben  Samen 
jen  Per  bloßen  Bemunft«  (1842)  unb  in  ©etitein*  BoucanierS,  ber  aBmäpliip  bie  Bebeutung  eines 
fepaft  mit  Sorte!  RidjteS  »unweifung  jum  feligen  uraprrfcpWcifenben  3ögev8  unb  SäuberS  befam  unb 
Beben«  (1845)  in8  Rrartjbftfcpe  üfierfeht.  fpcjieH  auf  bie  (Seeräuber  in  ben  Weftinbifepen  ®e» 

i&ouillon  (fram.,  |pc.  bujens),  f.  Rleifcpbriipe.  — roaffem  überging  (f.  Bufanier). 

3n  Rranfrcicp  ein  ffiaftpauS  mittlem  SRangcS.  töouiainBiüterö  eftnr.  hitänjn>iti» , Spenri,  ©raf 

'Bouillon  (|pt.  bujäns),  alle  StanbeSperrfdjaft  in  be,  franj.  ©efcpttptftpretber,  geb.  11.  Oft.  1658  ju 
ben  Brbenneu,  gepBrte  im  11.  Roprp.  ben  fcerjögm  St.-Saire  in  ber  Bonttanbie,  geft.  23.  Ran.  1722, 
Don  SJieberloipringen,  warb  aber  1096  Don  ©ottfricb  wollte  fiep  juerft  bem  SRilitärbicnft  wibmen,  füplte 
Don  8.  an  baS  Bistum  Siittitp  Derfauft  1482 — 1521  aber  infolge  Bon  SRacpforftpungen  über  ben  Stamm* 
unb  feit  1552  im  Beftp  ber  ©rafeti  Bon  ber  3Rarf,  bäum  feiner  podfabligcn  Raimlie  eine  raätpiige  Sei- 
Rürilen  Don  Seban,  tarn  B.  1591  burd)  (Erbfcpaft  an  aung  ju  gef<pid)tli<pen  Stubicn  in  ftd)  erwaepen,  beren 
bie©rafen  Don  Summe  auS  bem4>aufe2atour  b’Vlu-  31e[ullate  er  in  japllofen,  großenteils  SRanuffript  ge* 
nergne  unb  unter  2ubrotg  XIV.  unter  franjöftftpe  pitebenen  SBerfen  nieberlegte.  'Btefe  finb  bei  aUer 
DberlepttSpopeii.  179-1  — 1814  mit  Rranfrcid)  Ber*  ©enialität  burepbrungen  Bon  eittfeifiger  Sdpwärnterei 
einigt,  gepbrt  S.  feit  1830  ju  Belgien.  — 3>ie  Stabt  für  baS  alte  Reubalwefen.  Bon  feinen,  burtp  Rrcunbe 
S.  (beutftp  Beulen),  ber  Stammfip  ber  alten  ^»cr-  jum  ©nid  gebracplen  Sdpriften  finb  ju  nennen: 
j5ge  Don  B.  unb  früpere  ^auplfiabt  oe8  ^erjoglumS,  »Histoire  de  l’ancien  gouvernement  de  France« 
jept  in  ber  bdg.  Btobiu)  SiijemPurtp  BiTonb.  91euf»  (£)tiag  1727,  3 Bbe.);  »fitat  de  la  France«  (1727); 
epäteau,  an  ber  SetnotS  unb  ber  Septnalfpurbapn  »Abrbgb  chronologique  de  l’histoire  de  France« 
Bolifeul-B.,  auf  einem  bewaibeten  §ügci,  mit  a«oo)  (1733,  3 Bbe.);  »Histoire  des  Arabes«  (Bntfterb. 
2623  ®inw.,  btc  Sifenwaren,  2eber  u.  a.  fabrijieren,  1731);  »Vie  de  Mahomet«  (2onb.  1730);  »Histoire 
einem  Sfommunnlcoüege  unb  bem  Stammfdploß  ©oll»  de  la  pairie  de  France  et  du  parlement  de  Paris« 
friebS  Don®,  auf  popemgdfen.  Süblid) boDon  Stploß  (baf.  1753,  2 ©bc.). 

2e8  BmerotS,  Sanbfih  beS  fflrafen  Don  Rlatibcrn.  (Boulama  (©ulama),  f.  Bolama. 

'Bouillon,  1 ) Rüprer beS erften ihren jjugS,  f.öott*  ©onlangc,  f.  ©oulangcr  3). 

fricb  Don  ©ouiüon.  Boulnugcr  (tpr.  tutansW),  1)  2 oui8,  franj.  3Ra* 

2)  Sobcrt  Don  berSRarf,  'JRarfdjall  Don,  f.  1er,  geb.  11.  SRärj  1806  in  Bercdii  (Biemont)  Don 
Bouillimbrapt , f.  Rantinen.  [3Rarf.  franjbfiftpen  ©Item,  geft.  7.  SRärj  1867  in  Sijou  als 

Bouillons  (franj.,  |pr.  tiuibng),  f.  ßpaulettcn.  ®ireftorber?ltabemie,  fdjlog fup ata Sdjiiler ©uillon- 
BouiUontafdn,  f.  Rleifdjbrüpc.  2etpiereS  unb  $eD(ria8  ber  romantiftpeit  Stpule  an 

BouiUottc  (|pr.  tujott*) , fcaiarbfpicl,  f.  ördan.  unb  ftpuf,  mitSictor()ugo  befreunbet,  eine  Sieipe  Don 
Bonillt)  (tpr.tuto,  3'>in  BicolaB,  franj. Sdjrift-  3ßuitrationen  ju  beffen  SBerfen,  entnapm  aud)  bie 
fleüer,  geb.  24.  Ran.  1763  in  2a  ©oubrape  bei  5tour8,  ÜRotiD«  ju  ntepreren  ©emälben  feinen  unb  ßpatcau» 
geft.  14.  Spril  1842  in  Boris,  ftubierte  bie  Sletple,  brianbS  ©ebiipten  (2ucrtjia  Borgia  unb  BeHebaS 
wibmete  utp  aber  bann  ganj  ben  fd)5nen  SBiffenfdjaf.  Sräumereien).  $ie  bcfannteflen  feinerübrigenSBerfe 
len.  SSäprenb  berSicDolution  befieibete  erDerftpiebene  ftnb:  3Rajeppa  (1828),  ber  Iriutnpp  beS  Bdrarca 
Slmter,  in  benen  er  fidj  um  bie  SoIlSbilbung  wopi*  (1836),  SRacbetp  (1859),  ber  ^ejenfabbal  (1861). 
Derbient  matple,  jog  fidj  bann  jurüd  unb  beWaprtc  2)  fflufiaDe  Bobolppe,  franj.  3Raler,  ge6.  25. 
feine  Unabpängigfeit  bis  an  feinen  Bob.  ©.  jeigte  fid)  Bpril  1824  in  Boris,  geft.  bofelbft  22.  Sepi.  1888, 
alS  ein  ebler  öparafter,  aber  Don  einer  Sentimenta-  War  Stpülcr  Don  B-  Beiarotpe  unb  RoOthd,  bilbele 
lität,  baß  man  ibn  ben  »poäte  lacrjmal*  genannt  fid)  bann  weiter  in  fRom,  Wo  er  fitp  burtp  einen  Säfar 
pat;  fein  Stil  ift  oft  WeitftpWeißg,  [eine  Silber gefutpt.  am  Subieo  befannl  matple,  unb  trat  na<p  feiner 3iüd* 
Unter  feinen  bramatiftpen  S3erfen  Detbienen  Grwnp  fepr  im  Salon  1867  mit  'IRaeftro  Baleftrina  auf,  bem 
nungt  bic  fontiftpe  Oper  »Pierre  le  Graud«  (1790),  1861  ber  Slrabcr,  1863  bie  Rabplett  unb  1864  bie 
woju  ©rdtrp  bie  3Rujtf  lieferte,  fein  erfler  SJerfutp;  3ieiter  ber  Sapara  folgten.  Später  errang  er  feine 
»L’AbbS  de  1’fipSe«  (1795;  beuiftp  Don  Ropebue,  grSßten  Srfolge  mit  fflenrebilbeni  auS  bem  grietpifcp* 
2eipj.  1800);  »Les  denx  journbes«  (1800;  bcutftp:  riimiftpen  Slltcrtum,  wie  2ucretia,  2e8bia,  bie  pont» 


278 


aSonIangerit  — 33ou(e. 

pefanifdje  KranghänMcrin,  IfjerfuIeS  unb  Dntphale,  ber  nach  Brüffel  über,  BIS  fie  Witte  3uli  flarb  unb 
ein  Sommerbab  in  Pompeji  u.  a.  m.,  bie  auch  bie  er  baburrf)  aud)  m finanzielle  BebränaniS  geraten 
Beranlaffung  Würben , bnft  Bring  Kapoleon  iljm  bie  war,  erfdjoß  er  fid)  an  ihrem  ©rab  auf  bem  Kirchhof 
‘Ausmalung  be-3  AtriumS  feine!  ehemaligen  pontpe»  oon  3jeüeS.  35ao  unter  feinem  Kamen  eriduenene  unb 
janifdjen  ijjaufeS  in  K«riS  übertrug.  3n  ber  großen  Bon  ihm  beeinflußte  ©erf  »L’invasion  allemande« 
Oper  belorierte  er  baS  »Foyerdeladanse-  mit  Seelen-  (iffar.  1889—90,  3 Sbe. ; beutfd)  Bon  Singer,  fflien) 
unb  ©anbgemälben.  Aud)  hat  erfich  mit  einem  heil.  wirbst.  BartfjAemp  gugefcßricben.  Bgl-fflußemann, 
Sebaftian.W  bem  KaiferWafimianerfdjeint  (1877),  ©eneral  8.  (8erl.  1887);  Ghinebollc,  GSnftral  B. 
in  ber  fflefd)id)lSmaterei  großen  Stil!  berfud)t.  (Kar.  1889);  Berlb,  Le  gänfcral  B.  et  la  conspira- 
3)  ®eorgeä  Grneft  3ean  Warte,  frmtg.  @c-  tion  monarchique  (baf.  1893). 
neral,  geb.  29.  April  1837  in  Kenne!,  geft.  30.  Sept.  ©oulangerit,  8leierg,Sd)mefelbIetmitSd)mcfeI» 
1891  in  Brüffel,  würbe  1856  fleutnant  unb  in  ben  anlimon  6PbS.2Sb,S,,  feiten  in  rhombifepen  Stri* 
gelbgügen  m gfulien  (1859),  gegen  Gljina  (1862),  ftatlen,  gewöhnlich  in  berben,  feinfaferigeit  Klaffen, 
30.  Kob.  1870  bei  Ghampigni)  unb  24.  Wat  1871  bem  biefjten  8leiglang  ähnlich,  zu  WoliereS  in  Süb* 
gegen  bie  Kommune  BerWunbet.  1880  jum  ©eneral  franfreieh,  im  Siegmjcheii,  bei  fSnbram,  im  Ural  ic. 
unb  Kommanbeur  ber  14.  KaoaEeriebrigabe  in  'Sa-  ©oulnngiftcn,  f.  Boulangcr  3). 
lenee  ernannt,  Bertrat  er  1881  granfreid)  bei  ber  Söoulnt)  ihn.  tutl),  Stabt,  |.  Bnldjen. 

100jährigen  3ubelfeier  ber  Kapitulation  Bon  ?)or(-  lüoulat)  be  ln  9J!eurtl)e  ffpr.  6ut5  b’u  mSrrt,  An» 

totun  in  Korbamerifa.  3>n  3anuat  1886  würbe  er  toine3acqueS  glaube  3 » I e P h ■ fflraf,  frang. 
burch  beit  Ginfluß  ber  Kabifalen  in  grencinetS  Kabi*  Staatsmann,  geh.  19.  gebr.  1761  in  Gfjautuoujet) 
nett  alS  KriegSminifter  berufen  unb  begann  feine  (Sogefen),  geft.  2.  gebr.  1840  in  KariS,  würbe  1783 
Sätigfcit  mit  ber  AuSweifung  ber  Bringen  Bon  Or*  KarlamentSabBofat  ju  Kanct),  fpäter  ju  KariS.  $er 
KanS.  Gr  befeitiate  alle  Kebenbufjler  unb  ®egner  Kebolution  fchloß  er  (ich  an,  machte  als  greiwitliger 
nuS  ben  höhecn  Wilitärfteüen  unb  bewarb  ftd)  um  btngelbgugoon  1792  mit  unb  warb  in  Kauet)  Siebter, 
bie  ffiunft  bcS  KublifumS  unb  ber  Offiziere,  inbem  er  1797  aud)  Witgüeb  beS  KateS  ber  günfljunberi,  wo 
ben  Kcoanchegebanfen  gegen  2>cutfd)tanb  förberte.  er  gührer  juerft  ber  eifrigen  Kepublitaner,  bann  aber 
So  behauptete  er  auch  fein  KoriefeuiUe  im  Kabinett  ber  fonftitutioneüen  Witteiparlei  würbe  unb  ben  18- 
® oblet.$och  Würbe  fein  Klan,  einen  Krieg  mit  ®eutfch«  Brutnaire  Borbereiten  half;  tn  biefem  Sinne  febrieb 
lanb  ju  beginnen  (f.  Sdjnäbele),  nicht  gebilligt,  unb  er  1799  feinen  »Essai  sur  lea  cause»  qui  en  1649 
als  ©oblet  feine  Gntlaffung  nahm,  weigerte  icd)  ber  amenäreat  en  Angleterre  l'fttablissement  de  la  r5- 
neue  Konfeilpräfibent  SouBier,  ihm  baS  Kriegsporte»  publique«.  Unter  Kapoleon  L würbe  er  $räfibcnt 
feuiUe  ju  Iaffen.  Gr  würbe  im  3uni  1887  ginn  Koni-  ber  legiSlatioen  Seftkm  im  StaatSrat,  Witglieb  beS 
maitbeur  beS  13.  AnueeforpS  in  ffilcnnont  ernannt.  SeheimenKateS  unbSraf,  unb  war  an  ber  Kebattion 
Grbittert  gegen  bie  herrfdjenbe  republitanifchc  Kartei,  beS  Code  civil  beteiligt.  SSährenb  ber  Jmnbert  Sage 
bie  ihn  hatte  fallen  Iaffen,  unb  beraufd)t  burch  bie  ihm  1815  trat  er  als  StaatSminifter  rnieber  in  ben  Staats» 
bargebrachten  ^mlbigungen,  befdjloß©.,  alSBertreter  rat,  Berwaltete  mit  GambacfreS  bie  3uftig  unb  rebi» 
rabilaler  unb  friegerifeßer  Kolitif  eine  Solle  ju  fpie»  gierte  bie  Abbitionalalle.  Katt)  ber  zweiten  Keftau» 
len.  ®ie  Unzufriebenheit  mit  ber  parlamentarifchen  ration  warb  er  nach  $eutfd)Ianb  gebracht  1819  lehrte 
Kcpublit  Ber]chaffte  ihm  zahlreiche  Anhänger.  3m  er  nach  granfreid)  juriirf.  Unter  jeinen  Bielen  Sehrif» 
Würg  1888  auS  bem  SRilitärbienft  entlaffen , trat  er  ten  finb  zu  erwähnen:  »Tableau  des  rhgnes  de 
nun  offen  in  bie  politifdje  Agitation  für  Kcoifion  ber  Charles  II  et  de  Jacques  II*  (Brüjj.  1818,  2 Bbe.) ; 
Kerfüffung  unb  Wuflöfung  ber  Kammer  ein;  bie  »Bourrienne  et  ses  erreure  volontaires  et  involon- 
güßrer  ber  ©oulangiften  ober  ber  Soulange  taires«  (Kar.  1830,  2 Silbe. ; beutfd),  Seipz.  1830). 
waren  ®froulebe,  Slaguerre,  Kaquet,  Sitlon  u.  a.  ©oulbcr  (|)>r.  tewre),  ^auptftabt  ber  gleichnamigen 
®aSKorbbepartement  Wählte  ißn  8.  Kpril  1888,  Ka-  Sraffcpaft  im  norbainerifan.  Staat  Golorabo,  am 
riS  26.  3°n.  1889  gum  ®epulierten.  Um  ipn  als  D[tfuß  ber  Kodp  KiountainS  unb  an  ber  Union  Ka- 
Sturuihod  gegen  bieBcrhaßte Kcpublilzu  gebraudien,  cificbahn.mitSlaatguniBerfttät  unb (woo) 6150 Ginw. 
untcrftüjteu  bie  meiften 'IRonarchiften  8.,  obwohl  er  Sabei  bie  Garibou» Silbergruben  unb  ®olb  S>ül» 
ftd)  in  feinen  SRanifeften  immer  für  bie  nationale  Ke-  ©olbgniben. 

publif  mit  birelter  Suhl  beS  Kräfibenten  burch  baS  ©oulbcrdat)  <lpr.  teibtr.no,  engl.  Bezeichnung  für 
Soll  erflärte.  3eJI  befchloß  baS  neue  Simifterium  ©efchiebelehm , f.  ®ilubium. 

Sirarb-GonfianS  (Kling  1889),  8.  unb  ©euoffen  ©oule,  ridjtigcr  ©outlc  (fpr.  bar,  früher  fä(fd)lid) 
Wegen  Umtriebe  gegen  bieKepublil  unb Serf ührung  Buhl  genannt,  weit  man  ihn  für  einen  $eutfdjen 
Bon  Solbaten  beute  Senat  anzuflagen.  Knftatt  an  gehalten  halte),  GharleS 91  nbri,  Kunfttifdjler,  gcb. 
ben  BolfSaufftanb  zu  appellieren,  Berlor  8.  ben  Klut,  11.  Kob.  1642  itt  KoriS,  geft.  bafelbfl  29.  gebr.  1732, 
entfloh  8.  Kpri!  nad)  Briiffel  unb  beqab  fici)  auf  8er>  brachle  baS  nad)  ihm  benannte  ©erfahren  (Boule» 
langen  ber  belgifdjen  Kegierung  Gnbe  llprtl  nach  arbeit)  auf,  bie  auS  (oftbaren  ^ölzem  (meift  Gben» 
Sonbon.  8ei  ber  Serhanolung  ber  Stellage  gegen  h<>4)  Berfertigten  Klöbe!  burch  eingelegte  Ornamente 
8.  Bor  bem  Senat  (teilte  fid)  heraus,  baß  er  wäqrcnb  (Blumen,  grüeßte,  Kiere,  gange  StiUebcn  n.)  auS 
feiner  mmifterieKen  Verwaltung  öffentliche  fflelber  im  Sdjilbpatt,  Kerlnmtier,  jifelierter  Bronge  unb  Glfctt» 
Betrage  non  242,000  granl  neruntreut  hatte.  Gr  bein  gu  Dergiercu.  Gr  war  feit  1672  als  Ebbuiste  du 
würbe  hauptfädjüd)  beSwegcn  14.  ftug.  gur  ®epar»  Roy  im  Ttenii  SfubwigS  XIV.  tätig  unb  hat  gange 
tation  nach  einem  befeftigten  Klaß  in  contumaciam  3',nmer  mit  Blarfetertearbcitcn  oerfehen.  B.  War 
oerurteiit.  Bei  ben  ©encralratSwahlen  unb  bet  ben  aud)  Krchiteft,  Waler  unb  fflraoeur.  ®ie  echten  Boule» 
■Stahlen  für  bie  $epuliertenfammer  (22.  Sept.)  erlitt  arbeiten,  bie  fpäter  auch  non  feinen  Bier  Söhnen  rm» 
feine  Kurtei  fchwere  Kieberlagen.  SlüeS  innorn  <pal - gefertigt  Würben , flehen  hod)  im  Kreis.  Bai  Kffe» 
leS  beraubt,  fiel  fie  gang  auSeinanber.  8.  felbfl  föfte  lineau.  Andre  B.  (Kar.  1872);  Bücher,  Kc'it®unfi 
17.  Klai  ba3  Boulangiflenfomitce  auf.  Klit  ber  rei.  (öeipg.  1886);  Scherer,  Sechnil  unb  ®ef<hid)te  ber 
d)en  grau  Bonnemain  ftcbelte  er  Kttfang  1891  Wie-  gntarfta  (baf.  1891). 


3)ou(cttc  — 2)oii(toit. 


279 


Roulette  (franj.),  glerfdjfl&ftcben  auS  gerafftem 
gleifd)  mit  ©ewiirjcn  :c.,  in  Butter  gebraten. 

Boulevard  (franj.,  fpr.  6üI’roar),uriprüngti<bSBatI. 
8oüWerf;  kann  ein  auf  bem  SSall  einer  Stabt  ange» 
tegter  Spajierweg,  inSbef.  eine  in  Baris  auf  ben  ab- 
getragenen  BefefitgungSwerfen  angelegte,  mber Siegel 
mit  Baumpftanjung  oerfebene  ©iacf)t|trafee. 

ÜtoiiIcBcrficrcn  (franj.,  fpr.  barmers-),  uinftilrjen, 
jerftöreu,  jerrüttert ; BouteBerfement  (fpr.  MlionS* 
Ȋug),  Hmftflrjung,  3crftBrung. 

©tonllicr  (fpr.  buti«,  VI uguftc,  franj.  fflcfdjicbts. 
forfdjer,  geb.  22.  gebr.  1833  in  9ioanne,  Jtubierte 
Siieratur  unb  ©cfd)id)te  unb  mnd)te  Stubienreifen 
natli  Italien,  Deutfdjlnnb,  Sngtanb,  Vlfictt  unb  Vif» 
rifa.  1869  würbe  er  atS  liberaler  Sfanbibat  in  ben 
©efeggepenben  Körper  gewählt  unb  gehörte  1871 — 75 
berSfationatBerfammtung  an.  Sr  f eg  rieb : »Essai  sur 
fhistoire  de  la  civilisation  en  Italic : Lea  barbares« 
(1861)  ; »Origine  et  forma tion  de  l'fitat  de  rßgliae« ; 
»r/ile  de  Sardaigne;  dialecte  et  chanta  populairea, 
deacription,  histoire,  atatiatique«  (1865);  »Etude.s 
de  politique  et  d'hiBtoire  StrangSrea : Allemagne, 
Turquie,  Italie«  (1870);  »L'art  vbnitien«  (1879); 
»Victor  Emmanuel  et  Mazzini«  (1885). 

Üfoutognc,  3 e an , Bitbbauer,  f.  Bologna,  S.  184. 

Rtoulogne.furlölcr  (fpr.  buionnf,snr.m3r>,  alte, 
burdi  gortS  oerteibigte  Seeftabt  hn  franj.  'Deport. 
BaS-bc-GalaiS,  pauptort  eine«  VlrroitbiffementS,  an 
ber  Bfünbung  ber  Eiane  in  ben  ©aä-be- Calais  unb 
an  ber  Vlorbbaljn  gelegen,  befielt  auS  ber  engen,  Bon 
ntittelatterlidjen  Kauern  umgebenen  Ob  e rft  ab  t,  mit 
fcfjöner  VluSjicf)t  auf  baS  SKecr,  unb  ber  neuem  Un* 
terftabt,  bie  fid)  aut  Straube  tan g3  ber  Eiane  bin» 
jiebt,  bem  Sig  beS  panbetö  unb  ber  Jnbuftrie.  ©eibe 
teile  ftnb  burd)  bie  abfd)üffige  SRuc  granbe  mitein» 
anbernerbunben.  Über  bieSiane  führen  jWeiBrüden 
jur  Borftabt  Capäcure,  bie  baS  pafenbaffln  unb  bie 
©afjngebäube  enthält.  Kerfroürbige  ©ebäube  ftnb: 
bie  Kirche  Vlotre  Dame  be  ©.,  1827 — 66  an  Stelle 
ber  alten  Äattjebrale  erbaut,  mit  bem  Bietocrebrten 
©nabenbitbe  berBatronin;  baSStabtbauS  mit  hohem 
©lodenturm ; bie  flitabetle,  in  ber  Eubwig  91apolcon 
1840  gefangen  (03.  Die  Stabt  jähtt  (lMl)  49,939 
Sintu.,  barunter  über  6000  Gnglfinber.  Der  glufj  ift 
burd)  ftunftbauten  in  einen  geräumigen  tpafen  initBaf» 
find  unb  Sdjteufen  umgemanbett  worben  unb  burch 
ben  jwifeben  jtoei  langen  VBeüenbrodfem  geführten 
Kanal  mit  bem  burth  ben  Damm  Sarnot  unb  baS 
Sfap  ©riS  9!ej  gefdjügten  Vhiftenbafert  (60  peftar,  6 — 
15mDiefe)Berbuitben;  bod)  foünod)  ein  neues pafen- 
beden  bet  berDünenbntterie  angelegt  werben,  panbet 
unb  Seilfahrt  Bott  8.  fmb  bejonberS  mit  Sngtanb 
bebeulenb.  1900  tiefen  (tjauptfädjlid)  unter  engtifdjer 
gtngge)  3013  Schiffe  mit  1,511,469  Don.  ein  unb 
3007  Schiffe  mit  1,614,639  D.  auS.  Der  SBaren« 
houbel  mit  bem  VluStanbe  hatte  1901  einen  SBert  Don 
397,8  SMitl.  grattf.  Die  Einfuhr  (144  Kill.  gr.)  6e» 
fteht  namentlich  in  Seihen  -,  Schafwollen-  unb  Baum» 
»oüetiwaren,  ©artten,  roher  Schafwolle,  Selbe,  3ute 
unb  6otj;  bie  Vtuöfuhr  (253  KiH.  gr.)  gleichfalls  in 
Schafwollen-,  Seihen-  unbBaumwonenmnrcii,  bann 
in  Seber,  flcberwarcit  unb  SBein.  Siegen  Berfebr  hat 
B.  ferner  a!8  .pauptftation  ber  franjöfifchen  Slorbfet- 
ftfeherei  (geringe,  Stocffifd),  Kafrelett,  Vluftent)  unb 
aI3  flart  benujjter  Überfaljrtc-punft  nad)  Sngtanb 
(gahrjeit  nach  goKeftone  2Vj  Stunben).  Vtucb  als 
elegantes Seebab  iftB.  fehr  befudft;  eS  befigt  feit  1863 
emgrofteSBabcetabliffement.  Die  Jnbuftrie  ber  Stabt 
erftredt  fi<h  auf  gabritation  Bon  3cment,  Döpferwa* 


ren,  Schuhwaren,  Gifen»  u.  ©liftwaren,  9J?etalIfdjreib» 
febertt,  Segeltuch  Weberei,  Sägewerfe,  Schiffbau  tc. 
B.  ift  ber  Sig  eines  panbelSgerichlS  ttnb  jaljlreidier 
Äonfulate  frember  Staaten  (auch  eines  bcutfdfen  Bije» 
fonfulS),  hat  ein  College  unb  eilte  3d)iffabrt8f<bute, 
cineBihliothef  (60,000  Bänbe  unb  400'JJlanuffripte), 
ein Kufeunt  mit  ardjäologifdjer  unb  etbnograpbifcher 
Sammlung,  ©emälbegnteric  ttnb  Siaturalienfabinett. 
B.ift  beröeburtSort  beS  ©eiehrten  unb  Staatsmanns 
Daunou,  beS  ßritiferS  Sainte-SeuBe,  beS  Vlgppto» 
logenBcariette  tt.  beS  Sd)iff8bauingettieur83atumge. 
Den  beiben  lejjtcrn  unb  bem  Vlrjt  Jenner  finb  hter 
Denfntftler  errichtet  worbett.  3 km  Bon  ber  Stabt, 
auf  einer  Vlntjotfe  an  ber  Strafte  nach  Calais,  erhebt 
fid)  bie  63  m hohe  marmorne  Colonne  de  la  Grande 
armSe,  mit  ber  Bronjeftatue  SlapoteonS  I.,  jttm  Btt* 
benfen  an  baS  Säger  Bon  B.  (f.  unten)  errichtet.  — 
8.,  benSRBmern  alSpafen  (Portus Gesoriacua)  wich- 
tig, hefam  unter  Sfaifer  Äonftantm  ben  Stauten  Bo» 
nottia,  hirfi  unter  ben  Starotingern  Bolonia  imb 
würbe  im  9.  Jabrf).  jur  Stauptftabt  einer  ©raffchaft 
(SoulonaiS)  erhoben,  bie  einem  SeiietttWeig  ber 
ftanbrifchen  ©rafen,  bann  1360 — 1477  ju  Burgunb 
gehörte.  1544 — 60  hielten  bie  Snglättber  eS  befeftt; 
1559—1813  War  eS  BifchofSflg.  Bon  B.  auS  Würben 
bie  meiflen  friegerifd)en  Unteinehntungen  gegen  Sng» 
tanb  eingeteitet:  bie  erfte  Bott  Caligula,  bie  legte  Bon 
Stapolcon  I.,  ber  baS  »Säger  Bon  B.«  (1803—1805) 
errichtete.  Vittt  6.  Vlug.  1840  War  B.  baS  3ie!  Bon 
Siibroig9tapoIeon8  jweitem  Butfch  (f.  Stapoleon  in.). 
Bgt.  Seba  ubt),  B.  du  point  de  vuo  commercial 
(Bar.  1875);  Bterribew,  Guide  to  B.  (11.  Vlufl., 
Sonb.  1898);  Joanne,  B.  et  Berck  (Bar.). 

fBoittogne-furSviiic  cfpr.dutomif.sür.sänq,  grofte'S 
Dorf  im  franj.  Dcpart.  Seine,  Vlrronb.  St.-DeniS, 
9 km  mefttid)  Bon  Bon*,  atu  rechten  Ufer  ber  Seine, 
mit  einer  1863  reftaurierten  Kirche  auS  bem  14.  Jabrb-, 
bie,  jum  Bnbcnfen  an  bie  ©nabenfirche  in  Boulogne* 
ftiv-SJter  (f.  b.)  gegrünbet,  bem  Orte  ben  Stamen  gab 
(er  hieft  früher  9RenuS-leS-St.-Ctoub),  bat  jnhlretche 
Eanbhäufer,  über  300  SUafchhäufer,  gabrifen  fiir 
'Iltetaüwnren,  fDtöbet,  Seife,  £>l  tc.  unb  (not)  44,416 
EhtW.  SiörMid)  baoon,  jwifchcn  ber  Weftticfjen  ge* 
ftungSmauer  Bon  Baris  unb  bem  rechten  Semeufcr, 
baS  Boulogner  ©ehölj  (Boia  de  Boulogne),  ber 
6efud)tefte@rhoIung8ort  berBarifer,  848  peftar  groß, 
ehebem  ein  VSilbgehege,  feit  1852Sigentitm  her  (stabt 
Baris,  bie  eS  in  einen  reijettben  Barl  mit  [chönen 
Bromcnaben  unb  Vltteen  (bie  hreitefte  führt  midi  ben 
ittefien  her  ehemaligen  VIbtei  Sottgchamp,  f.  b.),  fünft» 
liehen  Seen,  einem  fünjtti^cn  Sun  ff  erfüll  unb  jnht» 
reichen  BergnügungSlofaten  umgefiattete  unb  burth 
breite  3ufahtt8ftraftcn  mit  ben  ChatnpS  GlpffeS,  mit 
ben  Bot  jtäblen  B“ff9  uttb  Vluleuil  unb  mit  Steuitlij 
Berhanb.  pier  hefiuben  ftch  aud)  ber  joologifthe  ©ar- 
ten (Jardin  d’acclimatation)  unb  jwei  Steimptäge 
(Hippodrome  de  Longchamp  unbCbamp  de  oourBea 
d'Auteuil). 

'Bouloit,  Sc  (fpt.  tutu),  glecfen  im  franj.  Deport 
OftpBrennen,  Vlrronb.  Cfrct,  am  Drd)  unb  an  ber 
Siibbahn,  mit  Rorffabrifntion  unb  aoot)  1888  Sinm. 
2 km  filMid)  eine  SBineralqttclle  ntil  Babeanftalt. 

iBoultott  (fpr.  Mttcn),  Bl  n 1 1 b e W , 3Jled)attifcv,  geb. 
3.  Sept.  1728  in  Birmingham,  geft.  17.  Vlug.  1809 
in  panbStoovtl)  hei  Sotjo,  übernahm  nach  bem  Dobe 
feines  SnterS  beffen  BfetnlTwarenfnSrif,  bie  er  heben» 
ienb  Bergröfterte.  Seit  1762  jntwidelte  fich  auf  ber 
Bon  ihm  getauften  £>eibe  hei  3ot|o,  eine  Slunbe  Bon 
Birmingham,  eine  gabrifftabt,  bie  fegt  14,000  Stnw. 


280 


Soumann  — Sourbon. 


|üplt.  Gr  lieferte  auch  Bcrgolbeten  ®4>8  (Boulton- 
berSbmud),  ber  Bon  ber  SRobe  feljr  begünftigt 
urbe,  nnb  betrieb  feit  1773  bie  Kabbilbung  Bon 
Igemälben  mittels  eines  mebanifben  BerfaprenS. 
Seme  Bemühungen  um  ben  Stau  non  ®ampfmafbt- 
neu  blieben  erfolglos,  bis  SBatt  1769  mit  8.  in  8er- 
binbung  trat.  ®te  gabrif  lieferte  nun  bie  mefentlib- 
ften  Berbcfferungen  ber  ®ampfmafbhte  unb  mürbe 
feit  1800  Bon  ben  Sbfjnen  fortgefopt.  1788  erbaute 
B.mit®ampf  betricbene97iünjmül)len,  Btägemaidti- 
uen,  Bon  benen  jebe  in  ber  'Uimute  70—90  TOttnjen 
fertigte.  ®io  ganje  Slünjfabrifation  erlitt  baburb 
eine  Bönige  Ummnnblung.  1797  errie^tete  8.  »u 
Smetmid  eine  grafte  Gifengiefterei.  SeineBiograpbic 
fdfrieb  SmileS  (Honb.  1865). 

(Boumann  (fpr.txw-),  ^oiianucS,  Slrcbitelt,  geb. 
1706  in  Slntflerbam,  geft.  1776  als  Cberbaubirettor 
in  BotSbam,  mürbe  1732  rtad)  ^reugen  berufen,  er« 
baute  in  BotSbam  baS  berliner  ®or,  bie  franjöftfbe 
Sfirbe,  baS  SiatfjauS  unb  bie  Käufer  ber  ^oUänbifctjen 
Sfotonie,  in  Berlin  bie  $om<  unb  bie  fatbolifdje  £>eb  • 
migSfirbe,  baS  BalaiS  beS  Brtnjen  Jieimid)  (gegen- 
märtig  UninerfitätSgebfiube)  unb  bie  {tunftatabemie. 
Seine  Bauten,  bei  benen  er  fid)  ben  Slnmeifungen  fei» 
neS  lönigliben  Bauherrn  unterorbnen  muffte,  erbeben 
fid)  nid)t  über  eine  froftige  SRittelmfiftigtett , ebenfo* 
roenig  bie  feines  SobneS  ©eorg  ff r i e b r i d)  B. 
(Bibliotbel  in  Berlin,  ®t)<ater  in  BotSbam). 

Bouuties  (engl.,  fpr.  tauttU , bie  äReprjapt  Bon 
Bounty,  Bramie),  f.  8u8ful)r 
tBouutpinfctn  (fpr.MimtM,  ju  Kcufeclanb  gehörige, 
Bon  Bligb,  Sapitän  ber  Bourttp,  entbedteSnfelgruppe, 
unter  47°  49'  fübl.  Br.,  13  qkm  grofi,  24  öbe  unb 
unbemobnte,  aber  an  Kobbett  reitbe  Seifen. 
Bouquet  (franj. , fpr.  &uta),  f.  Büfett. 

(Bouquet,  Brt  Heiner  Strebte , f.  ©amelen. 
Rtouquct  (fpr.  6uö),  $om  SRartin,  franj.  ßifto- 
rifer,  geb.  6.  3an.  1685  in  VlntienS,  geft.  6.  Slprit 
1754  in  Baris,  trat  in  ben  Drben  ber  BenebitUncr, 
erlangte  unter  SRontfaucon  feine  miffenfbaftlibeBuS» 
bitbnng  unb  mürbe  Bibliotbefar  ber  Slbtti  St.-@er- 
main-beS-Br&S,  legte  aber,  um  freie  literarifdje  SRufte 
Ul  geminnen,  biefe  Stelle  nieber.  ®aS  $>auptmcrf 
Bouquets  ftrtb  bie  Bon  Golbert  nrfprflnglid)  angereg- 
ten »Scriptort‘3  rerum  gallicarum  et  francicarum«, 
Bon  benen  1738  — 52  adjt  Bänbe  Bon  8.  felbft  heraus- 
gegeben  mürben,  fortgefept  Bon  ben  SRaurmeni,  bann 
Bon  ber  Bfabemte  ber  ijnfbriften,  bi81894: 23  Banbe. 
Gme  neue  SUiSgabe  erfdjeint  [eit  1893  unter  ber  Hei- 
lung Bon  Scop.  SeliSte. 

ttouquin  (franj.,  fpr.  tutang,  »alter  Bod«),  atteS 
Buib,  Sd)mbfcr;  baber  Siouguineur,  ein  Biidjer« 
murm,  fiiebpaber  Bon  alten  Bild)em,  unbBouqui« 
nift,  Bntiquar,  BüdjertriJbler. 

(Bourbafi,  Gboti*®  ®eniS  Sauter,  franj. 
©enerat,  geb.  22.  Wpril  1816  in  Bau,  geft.  22.  Scpt. 
1897  auf  (einer  Billa  bei  Baponnc,  trat  1836  mS 
(öecr  unb  mürbe  1854  Brigabegeneral.  Sladfbem  er 
bisher  meift  in  Algerien  gebient  batte,  jeidjnete  er  fid) 
im  Strimlricg  auS.  ®eiu  fflencralgouoemeur  Bon 
Sllgerien  beigegeben,  marb  B.  1857  SDiOiftonSgencral 
unb  fodjt  1859  bei  Solferino  mit  3m  3ufi  1870 
mit  bctu  Rommanbo  ber  ©arbe  betraut,  nahm  er  au 
ben  Sd)iad)ten  ber  Kbeinarmee  um  SRep  (14. , 16. 
unb  18.  Bug.)  teil  t tb  marb  mit  cingeftblofien.  Sin« 
fang  Dftober  mürbe  er  mit  Bereinigung  ber  ®eutfd|en 
auo  ikep  entlaßen,  um  Bcrbanblungen  mit  ber  Rat« 
feriu  Gugenie  in  Gptfelburft  über  ben  grieben  anju- 
fnttpfen,  imb  na<b  bereu  Sbeitem  Anfang  Sfejember 


an  bie  Spipe  ber  bei  BourgeS  fonjentrierten  erften 
Soireanuee  geftetlt.  Gr  erhielt  Anfang  1871  ben  Be» 
fehl,  mit  biefer,  bie  auf  160,000  SRannnerflärft  mürbe, 
Betfort  juentfepen  unb  nndi  Sorben  oorjuflojjen,  um 
bteBerbmbungen  ber  beutfdfen  Armee  mit  bem  Khein 
iu  burd)bre(ben.  Aber  ber  jät)*  SBiberftanb  beS  SiJer- 
berfdjcn  RorpS  in  ber  Sblabt  an  ber  Cifaine  (15.— 
17.  3an.)  bereftelte  baS  Unternehmen.  BIS  er  ber. 
Kfldjug  nad)  fipon  antrat,  fanb  er  bet  Bontarlier  ben 
38eg  burd)  bie  preufiifb«  Sübarmee  Berfperrt;  bi; 
Anfbulbigung  beS  SerratS  fürdbtenb  unb  burd)  ben 
elenben  3uftanb  feiner  Bon  junger  unb  Saite  leiben« 
ben  Slratce  entmutigt,  Betfud)te  B . ftdi  27.3an.  burb 
einen  Biftoienfbu&DaS Heben  ju  nehmen;  hob  miß- 
lang MeS.  91ab  längerm  Sianfenlager  marb  er  in 
Hqon  mieberbergeftelu.  3m  3uli  1871  erhielt  er  baS 
ffommanbo  eines  StrmeelorpS.  1879  mürbe  er  jur 
Sispofition  geftetlt  Sein  Heben  betrieben  ® ran- 
bin (Bar.  1897),  gdij  (baf,  1898),  Bournanb 
(SourS  1899)  u.  a. 

(Bourbon  (fpt  6ut»4ng),  Barne  mebrererOrtfbaficn 
in  grantreib:  1)  B. «Han cp  (mäbrenb  ber  Sieoolu« 
tion  8e!teBue«leS«8ainS  genannt),  Stabt  im 
(Deport.  Saßnc  -ct-Hoire,  Slrronb.  EbaroHeS,  305  m 
ü.  Bi. , am  Slbpang  einer  Ttnbötje  unmeit  ber  Hoirc, 
Snotcnpuntt  an  ber  fiponer  Bahn,  mitSbloSruincn, 
rbmifben  Wltertilmeru  unb  (noi)  2335  (alS®emeinbe 
4158)  Ginm.,  berühmt  megen  ihrer  fbon  »on  ben 
Kölnern  benupten  SRincralquellen  (SbtBcfeltber« 
men  Bon  46—56°).  — 2)  8.«l’8Ird)anibautt  (mäh« 
renb  ber  Keoolution  BourgeS  « leS  • BainS  ge« 
nannt).  Stabt  int  Separt.  Bllier,  Slrronb.  SJioulinS, 
an  ber  Hofalbabn  BioulinS-GoSne,  260  m ü.  SR.,  mit 
berühmten  Heilquellen  (ein  Gifenfnuerling  Bon  13° 
unb  eine  Sdpoefeltherme  Bon  53°),  bie  gegen  Ipm« 
phalifbe  3uitänbe  unb  Sfrofufofe  mirlfam  finb  unb 
fbon  ben  Körnern  als  Aquae  Borvonis  befannt  mä- 
ren, einem  fbönen  Babeetabliffement,  Kuinen  ber 
alten  Stammburg  ber  Bourbonen  mit  bret  nob  er- 
haltenen lürmen  unb  (woi)  2336  (als  ©tmcinbe 
3600)  Ginm.  — 3)  B.*Benb(e,  f.  Kobe-fut»f)on. 

(Bourbon  (hierju  Bejtbeilage : »®ie  Berjmeigun- 
en  beS  bourbonifdjen  HmitfeS«),  altes  franj.®cfblebt 
aS  fib  nab  bem  Sbtoß  8.  (Castrum  Borboniense, 
jept  B.-rSlrbambault,  f.  oben)  in  ber  Hanbfbaft 
BourbonnaiS  nannte  unb  in  brei  Käufer  jerfältt.  ®ie 
ältefte  Hinie  flammte  Bon  Vlbhimar,  Sire  Bon  8.,  ber 
um  910  lebte  unb  feinen  Urfprung  bon  J)ilbcbranb, 
einem  iüngem  Bruber  Sari  BiarteüS,  abteitete.  ®ieS 
6auS  |tarb  1218  mit  Vlrbambault  VHI.  auS,  beffen 
Bobter  unb  Grbin  SRahaut  Bon  B.  fib  1197  mit 
Wut)  Bon  $am pierre  nermahtt  hatte.  Vluf  beffen 
Sopn  Plrbambautt  IX.  gingen  ber  Käme  unb  Befip 
ber  Bourbonen  über.  ®cffen  Gnfelin  Beatrij  peira 
tete  1272  Kobert  Bon  Glermont,  jüngften  Sopn 
HubmigS  IX.,  unb  fo  erpiett  ein  jüngerer  ,-jiorig  beS 
capetingifben  SfönigSpaufeS  ben  Kamen  unb  bie  Be- 
dungen beS  HurnftS  B.  KobertS  Sopn  fiubmig  I. 
folgte  (einer  SRutter  1310  in  ber  frerrfbaft  B.,  bie 
Bon  Röntg  Rar!  IV.  1327  jum  Jierjogtum  erhoben 
marb.  Bon  fiubmig  I.  gingen  jmei  flinien  auS: 

®ie  filtere  Hinie,  Bon  bem  filtern  Sopn,  Betet, 
abftammenb,  jäplte  als  ©lieber:  Beter  I.,  fiel  in  ber 
Sblabt  bei  BoitierS  1356;  fiubmig  II.,  Ifimpftc  ge- 
gen bie  Gnglänber  unb  mar  SJiitglieb  ber  Kegent- 
fbaft  für  Rad  VI.,  ftarb  1410;  3opann  I.,  ftarb,  in 
ber  Sblabt  bei  Wjincourt  gefangen  genommen,  1434 
in  Gngtanb;  Rarl  I.,  ließ  fib  in  Berfbmörungen 
gegen  König  Rarl  VII.  ein,  ftarb  1456;  3opann  II., 


[Zum  Artikel  Bourbon.] 


Die  Verzweigungen  des  bourbonischen  Hauses. 


Alrnfon  . , . . B 
Ao|»uIIb  . . A 

AnJ^a C 

Auwl* C 

D 

ArtuU A 

A.turim  . . . . C 
. . . . B 


IWdi,  Barl 
lUymi  n.Bourbun  C 
K«i<Ja  SiailicD  . . D 
lUrry A 

Hor'-dn 0 

Borbon  y <I'A<«  . C 

— yd<Cait«llrt  C 

— y da  laTorra  C 


Die  Verteilung  der  Beinameu  auf  die  Tabellen. 


Ch«nbord  . . . . A 

Chartres B 

Durval C 


m< . 

Kiruricn 

Ku 

Frankreich  . 
Oalliara  . . . 
Oirgvntl  . 

Oulaa 

Italien  . 


Jolnvlll« . 

Kalabiiei. 

Karllaten 

KaaUliert 

Lncca.  . . 

Madrid. 

Märchen  ■ 


. B I Montpensier  . 
. 1»  Xraprl  .... 

, C Neiuour» . . . . 
. f*  Noto  ...... 

. P Orldana  . . . . 

C Psria  

C Parma 

A l PeutliUera  . . 


Piaeaoaa . . . . D 
Santa  Elena  . C 
Sevilla . ...  C 
Slsillcn  . . C 

Spanien  CD 

Tranl  . . . D 

Trapanl  . . D 

Vendöme  . . . B 


Ludwig  XIII.,  König  von  Frankreich  atu  dem  Hanne  Bourbon,  t IMS 
O.  Anna  von  Österreich,  f 16M 

A.  Ältere  (kö&iglicbe)  Linie  (*}*  1883)  B.  JUngera  (herzogliche.  I8S0  königliche)  Linie  Orleans 

Ludwig  XIV.,  t 1715  (■•**  1888  »u*»«  Frankreich«) 

O.  Maria  Theresia  von  8panien,  t 1883  Philipp  (L)  von  Orleans,  f 1701 

I 

Ludwig,  f 1711,  G.  Maria  Anna  von  Bayern,  t 1890 


Ludwig  von  Bonrgogna,  f 1712 
I 

Ludwig  XV.,  t 1774 
G.  Maria  I/Oszezynska 

Ludwig,  f 1785 
O.  Maria  Josepha  von  Sachsen 


G.  liaua  Spanien  (Bourbon- Anjon) 
Philipp  von  Anjon,  als  Philipp  V. 
1700  König  von  Spanien,  f 1748 


Karl  von  Berry,  t 1714 
Q.  Mari«  Lnlne  Elisabeth 
von  Orleans 


-udwlg  XVL, 
f 1793 
G.  Mario 
Antoinette 


Lndwig  XVIII., 
t 1824 


Karl  X. 
(bla  1830), 
t 1838 
G.  Marie 
Therese 
v.  Savoyen 


Königliche  Linie 
Karl  HL,  t 1788 

D.  Herzogliche  Linie  Parma  (bis  1859) 
Philipp  von  Parma  und  PUcenza,  t 1785 

Äst  Spanien 
Karl  IV., 
t 1819 

D.  Ast  Beide  Sizilien 

Ferdinand  IV.  von  Neap«t 
(F.  von  Sizilien),  + 1825 

D.  Throofolge- 
fihlger  Ast 

Gabriel,  f 1788 

Beglerender  Zweig 
Ferdinand  VIL, 
t 1833 


karllstlsrher  Zweig 
Carlo«  (V.X 
t 1855 


Marie  Therese 
Charlotte, 
t 1851 
G.  lndwig 
v.  Angouldtne 


Lndwig 

Joaeph, 

1 1789 


Karl 

Lndwig 
(XVII.), 
t 1795 


Lndwig  von  Angouldtne, 
Graf  von  Marnei,  + 1844 
G.  Marie  Therese  Charlotte 
von  Bourbon 


Kart  Ferdinand  von  Berry, 
t 1820 
G.  Karollne 
von  Sizilien 


’ Mchtthron- 
folgefihlger 

Zweig 

Franz  de  Paula, 
t 1885 


Heinrich  (V.)  Herzog  von  Bordeaux,  Graf  von  Cbambord,  t 1 
G.  Maria  Theresia  von  Modena,  t 1858 


Luise  von  Artois,  t 1884 
G.  Karl  HI.  v.  Parma,  f 1854 


B.  Jüngere  (herzogliche,  1830  königliche)  Linie  Orll&ns  (seit  1883  „Hans  Frankreich"). 
Philipp  (L)  von  Orleans,  + 1701.  G.  Elisabeth  Charlotte  von  der  Pfalz,  f 1722 
Philipp  (It.)  von  Chartres,  Regent  1715  — 23 


Ludwig  von  Chartres  and  Orleans,  t 1752 

I 

Lndwig  Philipp,  f 1785 

Ludwig  Joseph  Philipp  von  Orleans,  »EgaiitA«,  t 1793 


Mari«  Luis«  lilsabetb, 
t 1719 

G.  Karl  von  Berry, 
t 1714 


Lndwig  Philipp,  König  der  Franzosen  1830  — 48,  t 1850 
G.  Maria  Amalie  von  Sizilien,  t 1866 

Engenie  Adelheid, 
t 1847 

Ferdinand, 

Luise, 

Maria, 

Ludwig  von 

Klementine,!  1907 

Frans  von 

Heinrich 

Anton  von 

t 1842 

t 1850 

t 1839 

Nomonrs, 

G.  August  von 

Jolnvlll  e. 

von 

Mont- 

G.  Helene 

G.  Leopold  I. 

G.  Alexander 

f 1896 

S.-Koburg,  1 1881 

t 1900 

Anmale, 

p e n > 1 e r, 

von 

von  Belgien 

von 

O.  Viktoria 

1 

G.  Franziska 

t 1897 

t 1890 

Mecklenburg- 

Württemberg 

von  Sachsen- 

Ferdinand,«.  1908 

von 

G.  Karoline 

G.  Luise  von 

Schwerin 

Koburg 

Könlgv.  Bulgarien 

Portugal 

von  Bourbon 

Spanien 

Ludwig 
Philipp, 
Graf  von 
Pari», 
t 1894 
G.  Isa- 
belle von 
Orleans 


Robert,  Herzog  von  Chartres 
G.  Franziska  von  Orleans 


Marie, 

Hein- 

Marga- 

Johann 

t 1909 

rieh, 

ret« 

v.Qnise, 

G.  Wal- 

1 1901 

G. 

• 1874 

detuar 

Patrice 

G.  Isa- 

von 

de  Mac 

belle  v. 

D4ne- 

Mahon 

Orleans 

mark 

l 

Henri, 
• 1908 

Gaston, Graf  Ferdinand,  Franziska  Peter, 
von  En  Herzog  von  G.  Robert  Herzog  v. 
G.  Isabolla  A 1 e n 9 o n 
G.  Sophie 
ln  Bayern 


von 

Brasilien 


von 

Orleans 


Isabelle 
G.  Graf 
Pen*  Philipp 
t h 1 4 v r e,  von  Paris 
• 1845 


Luise  Ein.  v.V  • n d 6 m e.  U.  Henr.  v.  Belgien 

U.  Alfons 

von  Bayern  Karl  Philipp  von  Nimonri,  * 1905 


Anton 
Dnca  dl 
G a 1 1 1 e r a, 
• 1866 
G.  Eulalia 
von 

Spanien 


Peter,*  1875  Ludwig, *1878  Anton, 
G.Elisab.Gf.  G.  Maria  PU  * 1881 
Dobriensky  von  Sizilien 


Alfons, 
• 1886 


Ludwig  Ferdinand, 
• 1888 


Amalie 
G.  Karl  I. 
von  Portugal, 

t 1908  G.  Erzherzogin  Maria  Dorothea  von  Österreich 


Philipp, 

Chef  des  Hautet  Frankreich, 


Heleue  Isabelle  Luis«  Ferdinand 

G.  Emannel  G.  Johann  G.  Karl  von  von 

von  Aosta  von  Gulse  Sizilien  Montpensier, 

• 1884 


Me ytrt  Ko ne.-  Lexikon , 4.  Au.fi.. , Beilage. 


Digitized  by  Google 


Die  Verzweigungen  des  bourboninchen  Hauses. 


Digitized  by  Google] 


33ourbon  (©efdjlecht)  — 

1450  bic  Gnglüitber  bei  gonuignt),  nahm  an 
bei'  Ligue  du  bifn  public  teil  unb  ftarb  1488  ofjuc 
Grbcn,  Wedbalb  ipiti  fein  ©ruber  Rad  II.,  Rarbmal 
unb  Grjbifdiof  oon  Saon,  folgte ; nnif)  beffen  Xobc 
(1488)  freien  bic  Siirbe  unb  ©cftiitümer  bed  §aupt* 
giueigd  an  ben  jüngften  ©rubeir^  ©etcr,  (grafen  Bon 
Beaujeu,  ben  ©ertrauten  unb  Sctimicgerfolju  König 
CubttigS  XI.,  ber  wäprenb Rad»  VIII.  'Äinbcrjaprig ■ 
feil  einer  ber  Siegenten  isar  unb  1603  ftarb.  Seme 
einzige  Xocptcr  unb  Grbin,  Sufanne,  warb  mit  ihrem 
Setter , beni  ©rafen  Rad  Bon  'Diontpcnfter,  [pater 
Gonnetabie  non  St.  (f.  unten),  Dcrniähtt,  narb  beffen 
Slbfatl  Bon  granfreidj  bie  ©efipungen  bed  fympt» 
gweiged  eingcgogeii  mürben.  SWit  feinem  Xobe  1527 
erlofcp  bie  altere  2inie. 

$ic  gweite,  jüngere  Sinic  ging  and  Don  2ub* 
tuijjä  I.  brittem  Sobn,  Jnfob,  ©rafen  bc  la  'JUardjc , 
bepen  llrenfel  Johann  II.  erwarb  burd)  2>eirat  bie 
tperrfebaft  2a  SHod)e*fur*9on  (jpäter  8.*8enMe). 
johannd  II.  Sobn  ffarl  (geft.  1537)  warb  gum  2>ev- 
gog  Bon  Senbdme  ernannt  unb  erbte  1527  nad)  bem 
Xobe  beS  Gonnetabte  beffen  ©eftpungen,  «ein  Sobn 
War  Slnton  Bon  St.,  ^ergog  Bon  Senbßme , feit 
1548  Bcmtablt  mit  Jeanne  b’SlIbrct,  unb  burd)  fte 
R5nig  Bon  Sanarra ; er  ftarb  1562.  Sein  nfidjft&ltercr 
©ruber,  2ubwig,  ©ring  non  Goitbf,  begrünbete  bie 
Raufer  Gon  bä  unb  Gonti;  ber  jüngere  pief)  Rarl, 
Rarbinal  Bon  8.,  ben  bie  Ratbolifen  1589  ald  Rarl  X. 
jum  Rönig  (f.  unten : Bourbon  2)  aubriefen.  Slntond 
Sobn  aber,  ipeinricb  IV.,  ber  itad)  Sludfterben  bed 
£>aufeä©aloiä(lö89)  ben  frangöfifdjen  Xpron  beflieg, 
würbe  StammBater  ber  2inien,  bie  in  Sranfrcid), 
«paniert,  Sleapel  unb  ©arma  auf  ben  Sb1’»”  (amen 
(f.  ben  beifolgenben  Stammbaum). 

Xurd)  bie  SleBolution  1792  geflürgt,  Würben  bic 
©ourbonen  in  granfreid)  (f.  b.,  ©cfdjidite)  burd)  bie 
Sieftauratüm  1814  unb  1815  Wieber  auf  beu  frangö* 
fifipeu  Xpron  guriidgefübrt,  aber  nur,  um  burd)  bie 
Julircuolution  1830  enbgttltig  befeitigt  gu  werben. 
3>ad  2>aupt  ber  frangöftftben  ©ourbonen  würbe  nad) 
ber  Gnlfagun^Rarlä  X.  unb  feineö  Sopncd  2ubloig 
2.  Slug.  1830  ^einrid),  S«rgog  Bon  ©orbeaup,  Gnfel 
Rarld  X.,  Sohn  bed$j>ergogd  nonSerri,  geb.29,Sept. 
1820,  ber  fid)  fflraf  Bon  Gpamborb  (f.  b.)  nannte. 
Xa  feine  6pe  finberlod  War,  ctlofd)  mit  feinem  am 
24.  Slug.  1883  in  gropdborf  erfolgtet!  Xobe  bie 
Vauptlinic  bed  £>au[ed  ©.  ©gl.  Siettement,  Heuri 
de  France,  ou  histoire  de»  ISourbons  de  la  brauche 
aiu6e,  1830  -70  (©nr.  1872). 

Xknjpanifdjcn  Xpron,  auf  ben  2ubwigd  XIV. 
Gnfel  ©t)ilipp,  §ergog  Bon  Vlttjou,  old  ©pilipp  V. 
burd)  ben  urieben  Bon  lltrcd)t  1714  gelangt  War,  be* 
baupteten  bie  ©ourbonen  in  bireftcr  männlicher  2inie 
bid  gum  tobe  Rönig  gerbinanbd  VII.  1833.  Jltjm 
folgten  nach  ölten»  fpanifdjen  Erbrecht  feine  Xocpter 
ofabetla  H.  (1833  — 68)  unb  bereu  Stacpfommen. 
infolge  bed  Süicncr  gricbeiiä  1738  War  ©hilippd  V. 
jüngerer  Sohn,  ®on  Carlod,  ald  Rad  EU.  Röntg 
beiber  Sigitien  geworben,  überließ  aber,  ald  er 
1759  feinem  ©ruber  gerbinanb  VL  auf  bem  fpani* 
(eben  tpron  folgte,  ben  Bon  Sleapel  unb  Sigilien  fei* 
nein  britten  Sohne,  ton  gemanbo,  ald  gerbinanb  IV. 
mit  ber  ©eftimmung,  baß  biefe  Rrone  nie  wieber  mit 
ber  fpanifdjen  Bereinigt  werben  folle.  Sie  ging  feinem 
tpaufe  burd)  bie  ©md)tung  bed  R5nigreid)d  Italien 
nerloren,  alsRöniggrangll.  im  September  1860  per* 
trieben  Würbe.  Sie  §ergogtümer  © a r m a unb  © i a * 
cenga  waren  1731  an  ben  oben  erwähnten  ton  Car* 
fod,  jünger»  Sohn  ©hilippd  V.  Bon  Spanien,  gefallen ; 


33our6otl  Opergöge  ic.  Bon).  281 

burd)  ben  SUientr  Stieben  (1738)  an  ßftertcidj  ü6er* 
laffen.  Würben  fte  im  Slathener  Srieben  (1748)  an 
ben  Jnfanten  ton  ©hilipp,  ben  jüngften  Sohn  ©hi* 
lippd  V.  Bon  Spanien,  unter  berScbinguitg  bedSJiicf* 
falls  berfclbeit  an  Öfterrcid),  int  gau  ber  SWonned* 
flamm  bed  Jnfanten  erlöfdjen  ober  auf  ben  Xprott 
beiber  Sigilien  ober  Spaniend  gelangen  fotlte,  ab* 
getreten.  ©eibe  fcergogtümer  Würben  nach  ©ertrei* 
bung  bed  legten  bourbonifipenjiergogä,  SRobcrt,  1859 
mit  Dem  Rönigreid)  Italien  Bereinigt.  S!gl.2a©iure 
(geft.  um  1680),  Historie  des  ducs  de  B.  (2non  1860 
btd  1868,  3 ©be.);  Sldjaintre,  Histoire  cnrouolo- 
gique  ct  gdudalogique  de  la  maison  royale  de  B. 
(©ar.  1825,  2 ©be.);  tuffieup,  Gdndalogie  de  la 
maison  de  B.  (2.  Slufl.,  baf.  1872);  ©tngham,  The 
marriages  of  the  Bourbons  (2onb.  1889  , 2 ?tbe.); 
tepeqre,  Les  ducs  de  B.  (©ar.  1897). 

©ourbon  (irr.  Suitenj),  1)  Rarl,  $ergog  Bon, 
genannt  ber  Gonnetabie  Bon  ©.,  gweiter  Sohn 
©ilbertd  Bon  ©.,  ©rafen  Bon  SJlontpcnfier,  geb.  17. 
Sebr.  1490,  Warb  burd)  feine  Sermiihlung  mit  Sn* 
janne  Bon  ©eaujeu,  ber  toepter  feined  Obennd  ©eter. 
Erbe  ber  ©efigtümer  gweier  3>»cige  bed  ©ourbonen* 
gefd)led)td.  giir  feine  Xapjerfeit  bei  Stgnabello  unb 
bei  SRarignano  1515  erhob  ihn  grang  I.  gum  Gönne* 
labte  Bon  granfreich  unb  Statthalter  Bon  ©laitanb 
fowie  gum  Statthalter  Bon  ©urgunb.  SlUcin  ein 
©rogeß,  ben  bie  Rrone  gegen  ihn  Wegen  Sfüdgabe 
einiger  2eljen  angeftrengt  hatte,  reigte  ben  reiepbegab» 
ten,  a6er  eprgeigigen  SÄomi  gu  einer  ©crfdjwönmg, 
bie  inbed  entbccft  würbe,  ter  Gonnetabie  entfloh  >n 
bie  grampc-GomU  unb  Bon  ba  (Seplember  1523)  gu 
ben  Spaniern  naep  Italien,  wo  fein  gelbperrntalcnt 
ipn  an  bie  Spihe  bed  faiferliipen  Jitered  braepte,  mit 
bem  er  an  ber  Sefta  (30.  Slpril  1524)  unb  bei  ©aoia 
(24.  gebt.  1625)  flegle,  24.  guli  1526  bie  ^itabcUe 
Bon  Kailanb  einnapm  unb  bann  im  gebruar  1527 
gegen  SRont  gog,  um  ben  ©apjt  gu  ftrafen,  ber  ben 
Säteberaudbrud)  bed  Rrieged  perbeigeführt  patte,  unb 
burd)©liinberung  ber  reid)en  Stabt  ben  rüdftiinbigen 
Solb  für  bie  2anböfned)tc  gu  gewinnen,  gnbem  er 
(6.  STOai  1527)  ald  einer  ber  uorberfteit  eine  Sturm» 
Iciter  an  bie  ©lauer  anlegte,  tötete  ipn  bie  Ruael  einer 
§afenbüd)fe;  bod)  erftürmten  feine Xruppen Sioiu unb 
plünberten  cd  (Sacco  di  Roma).  ®er2cicpnnm©our< 
bond  Würbe  gu  ©aeta  beftaUet.  SWit  ipm  erlofd)  ber 
ältere  3roeia  ber  ©ourbonen.  ©gl.b.SdjwarJenau, 
3>er  Gonnetabie  Rarl  Bon  8.  (©erl.  1852). 

2)  Rarl,  genannt  ber  Rnrbinal  Bon  ©.,  geb. 
22.$eg.  1523,  geft.  9.  SIRai  1 690  ingontenap(©oitou), 
Bierter  Sopn  fiarld  Bon  ©enbäme,  Rarbinal.ilrgbifcpof 
bon  SH ouen  unb  päpftlicper  2cgat  Bon  Sloignon,  war 
eifrig  falpolifd).  würbe  nad)  Ermorbung  bed  feergogd 
Bon  ©uife  (23.  2kg.  1588)  ald  beffen  Slnpänger  Bon 
^cmriip  III.  gefangen  gefegt,  aber  nadj  (Ermorbung 
5>cimid)d  III.  (2.  Sludg.  1589)  oon  ber  ©artei  ber 
©uifen  21.  Sion.  1689  ald  Rarl  X.  gum  Rönig  aud* 
gerufen.  Gr  fanb  jeboep  nur  Wenig  Slnpänger,  ba  er 
gang  unbefäpigl  war. 

3) fiubwtg!j?einriip,  ^ergogoon,  unb  £ub* 
wig  £einrid)  gofepp,  ^ergog  Don  ©.  unb  ©ring 
Bon  Gonbf,  f.  Gotibä. 

4)  fiuid  EDS a ri a Bon,  3nfant  Don  Spanien,  Rar* 
binal  unb  Grgbifipof  BonXolcbo,  geb.  22.  SHai  1777 
in  Gabapalfo,  geft.  18.  ©lärg  1823  tn  SSabrib,  Sopn 
bed  3"fanten  2uid,  jüngften  ©ruberd  bed  Röntgd 
Rart  IH.,  warb  wäprenb  ber  frangöfifdjen  3n&afion 
©räflbent  ber  ©egentfepaft  oon  Gabtj  unb  fanftio* 
nierte  1812  bie  2k freie  ber  tonftituierenben©erfamm* 


282 


Sourbon,  3le  — Sourg. 


lung-  1814  empfing  er  ben  jurilcffeßrenben  ffimig 
ju  Salencia,  fiel  aber  halb  in  Ungnabe.  Tod)  er* 
nannte  ißn  ber  Sönig  nadj  ber  Seoolution  oomSRärj 
1820  gum  ©räfibenten  ber  Segienmgdjunta. 

5)  Wbetnibe  Eugene  bon,  f.  Wbclßcib  2). 
Vourbon,  Sie,  3"fel.  f-  Sdunion. 
ittoiirbon,  ©tataid,  berSijjbcr  frangöfifeßen  Te* 
putiertenfammer  in  ©arid,  auf  beni  linfen  Seineufer. 

SBourbonifcßcr  JfiaudPcrtrag,  ein  gmifißen  ben 
bourbonifeßen  Käufern  in  ffrantreieß  unb  Spanien 
burdj  bie  ©üuifter  Gßoifeul  unb  Erimatbi  ju  ©arid 
15.  Wug.  1761  abgejeßloffencr  ffamitienpatt,  traft 
beffen  beibe  3toeigc  bed  bourbonifeßen  HaufeS,  mit 
Einfcßluß  ber  fpnmfcßcn  Sourboneu  in  ©anna  unb 
Seapel,  einanber  tfjrc  ©cfipunaen  Derbiirgten  unbfieß 
im  ffall  eineä  Sriegcd  gegenjeitig  Hilfe  Dcrfprad)en. 

©tourbounaid  (fpr.  turtsno),  ehemalige  ©roning 
beS  mittlem  ffrantreieß  (f.  bie  SefcßießtSfarte  Bon 
ffrantreieß),  Bon  ben  Canbfdjaften  Sioernaid,  ©errß, 
SRaieße,  WuBergne,  fforeg  unb  Surgunb  begrenjt, 
mit  bem  Hauptort  HKoutinS,  je^t  ßauptfäeßlid)  bem 
Tepart.  VHlier  gugctcilt,  umfaßte  ca.  8000  qkm 
(146  D©i.).  — ffrüßer  ©eflptum  eignerTtjnaften,  tarn 
baS  fianb  fpäter  an  bie  Sfrone  unb  niurbe  1327  ju 
gunften  ber  Saeßfommen  eincS  jfingern  SoßneS  2ub* 
migS  IX,  bon  ffranfreid)  jum  Herjogtum  erhoben, 
infolge  ber  ©erfißmBrung  ffaild  non  8.  (f.  ©our- 
bon  1,  3. 281)  nmrbe  baS  Herjogtum  unter  ff  ran  5 1. 
(1523)  mit  ber  ilrone  Bereinigt,  1651  aber  ber  Sieben* 
linie  ©ourbon-Gonbi!  Berlieljen,  bie  eS  bis  gur  Siebo* 
lution  befaß,  ©gl.  G 0 i f f i e r * T e m 0 r e t , Histoire  du 
B.  et  des  Bourbons  (©ar.  1828,  2 ©be.);  Saqeur 
u.  Saßffiire,  Le  B.,  le  sol  et  ses  habitants  (3Kou< 
linS  1888,  2 Tie.). 

'©ourbonuc  tes  ! ©aind  (fpr.  hirt.c.nnMä.bSir8>, 
Stabt  unb  berühmter  ©abcortimfrang.  Tepart.  Ober* 
marne,  Wrronb.  SangreS,  272  m ü.  SK.,  am  Süboft* 
abbang  beS  ©loteauS  Bon  SangreS  unb  an  ber  Oft* 
batjn,  mit  großem  Stilitärßofpital  unb  anou  3719 
Ein».,  bie  SBeinbau,  Sagemühlen  ic.  betreiben.  Tie 
Heilquellen  (mit  einer  Temperatur  Bon  88 — 65“) 
eßören  ju  ben  einfachen  ffocßfalgtbermen  unb  loer- 
en  bejonbers  gegen  alte  Sdjußiuunöen,  ©ießt,  Sfro* 
fulofe,  Sßpßilid  u.  djronifcße  fieiben  ber  ©erbauungd* 
luertgeuge  gebraucht.  Sgl.  Eaufarb,  B.  et  ses  eaux 
minörales  (4.  Wufl.  1891). 
löourbontce,  f.  Angrecum. 

©ourbotilc,  8a  (|pr.  hirtan,  befueßter  ©abeort 
im  franj.  Tepart.  ©uß*be*TSmc,  Wrronb.  glennont, 
am  Buße  eines  fflranitfelfenS,  an  ber  Torbogne  unb 
ber  OrlianSbaßn,  846  m ii.  SK.,  mit  falinifihen,  teil* 
toeife  ftarf  arfenßaltiaen  Mineralquellen  (45—  60“ 
unb  19“),  bie  gegen  9?ßeumatiSmud  unb  Hauttrant* 
heilen  angetoenbet  »erben,  mehreren  ©abeanftaltcn 
unb  (i«oi)  1404  Ein».  Sgt.  Sara  jin,  La  B. , sou 
climat  et  ses  eaui  mindrales  (©ar.  1900). 

>8ourbourg  (fpr.  twMr,  © *8ille),  Stabt  im 
franj.  Tepart.  Siorb,  Wrronb.  Tünfireßen,  am  gleieß. 
namtgen,  Bon  ber  Via  nach  Tüntirdien  füßrenben  Sn* 
nat  unb  an  ber  Siorbbahn,  mit  aooi)  2586  Einm., 
Tampfrailhlen,  Bierbrauereien,  ©leichereien  unb  ®c* 
treibehanbel.  Wngreitgenb  baS  Torf  ®.*Gampagne 
mit  1460  Einm. 

'8011  rbalouc  (fpr.  hirMia),  CouiS,  berühmter 
franj.  Sangclrebner,  geb.  20.  Wug.  1632  in  ©ourgcS, 
geft.  13.  SHai  1704  in  ©arid,  3cfuit,  tuarb  oon  2ub< 
rnig  XIV.,  Bor  bem  er  feit  1670  öftere  prebigte,  1686 
nach  ifangueboc  gefanbt,  um  burd)  feine  ©rebigten  bie 
©roteftanten  bemfatßolifcßenffllaubcnmiebergugelBm* 


nen.  Ter  ©orgug  feiner  Sehen  befteßt  in  ber  SMarßeit 
ber  TarftcITung  unb  ber  ffraft  ber  bialetlifchen  ©e* 
tneisfüßrung.  yn  ben  lepten  3aßrcn  feines  i’cbrnS 
mg  er  fid)  Bon  ber  Sanjet  juriid  unb  roibmete  feine 
Tätigfeit  benHofpitälem,  ©efängniffen  unb  frommen 
©nftatten.  ÜluSgabe  feiner  Sorte  Bon  ©retonneau 
(©ar.  1704—37,  16  ©be.;  neue  SuSg.,  baf.  1822  — 
1826,  17  ©be.);  eine  gute  ©uSmaßl  crfdjien  >u  2iüe 
1882  , 6 ©be.,  eine  bmtWe  Überfehung  «u  MegenS* 
bürg  1847—69, 14Sbe.  ©gl.  ff  engere,  B.,  saprfedi- 
cation  et  sou  temps  (5.9IufI.,  ©ar.  1888);  2auraS, 
B.,  savie  et  ses  oeuvres (baf.  1881,  2©be.);  EaftetS, 
B.  (SKontpcdier  1901);  ©rifeile,  B.,  histoire  cri- 
tique  de  su  prödicatiou  (©ar.  1901, 2 ©be.). 
'öourboit  (fpr.  (mrbörej),  eine  ©rt  ©almiocm,  f.  Ba- 
fBourbon , fflrummbaß , f.  ©orbun.  [phia. 
f&ourbott  (fpr.  turbpnj),  Si baftien,  franj.  SKalcr, 
geb.  1616  in  ©iontpeUter,  geft.  1671  in  ©arid,  geriet, 
nadfbem  er  lange  in  ben  ©robinjen  umhergettwubert 
mar,  unter  bie  Solbalcn  unb  ging  fpäter  nadj  Som, 
»0  (Haube  2orrain  ißm  BorloärtS  half.  1643  tarn  er 
nach  ©ariS  unb  malte  bie  fbreujigung  bed  heil,  ©e* 
trud  für  bie  Siotre  Tame-fitrd)e  (jept  im  2ouure)  unb 
Simon  ben  tauberer,  ffruchtbare  EinbilbungSfraft 
unb  2eid)tigteit  in  ber  Tarftcttung  oerlodteit  iqn  jur 
Schnellmalerei.  98egen  ber  ©iirgerfriege  ging  er  nach 
Schmeben,  mürbe  1652  Hofmaler  ber  Königin  Ghri* 
ftine,  nach  beren  ©bbanfung  er  nach  ©arid  jurüeffehrte, 
unb  »arb  hier  SKitbegrflnber  unb  jutept  Settor  ber 
©fabemie  ber  TOaterci.  Er  hat  aud)  rabiert.  Sgl. 
© 0 n f 0 n a i l h e , S.  B.,  sa  vie  et  sou  ceuvre  (©ar.  1884). 

©ouräe  (fpr.  hu),  ff  rifbertt  ©tbert,  franj.  Ti* 
plomat,  geb.  16.  9tug.  1838,  marb  1870  in  baS  3Ri- 
nifterium  beS  ©uSnmrtigcn  berufen,  in  bem  er  feit 
1876  baS  Tepartement  für  Smerifa  unb  3nbochina 
Bermaltete.  1880  als  ©efanbter  nach  ©eting  geid)uft, 
feßtoß  er  bort  jur  Sd)tid)lung  ber  Streitigfettm  (toi* 
feßen  Gßina  unb  ff  rantrei^  einen  ©ertrag  (Souriefcßer 
©ertrag),  beffen  Stcßtgeneßmigung  bureß  Gßatlemcl* 
2acour  ben  ©uSßrucß  eines  TtriegeS  jur  ffolge  ßatte. 
©.  mürbe  1885  junt  ('iefanbten  in  Tflnemarf,  1886 
inSrüffel,  1895  in  Wißen  ernannt  unb  1897  jurTiS* 
pofttion  gcftetlt. 

*au rg  (fpr.  bar  ober  hat,  »fflecfen«),  Same  jaßl* 
reid)er  Ortfcßaften  in  ffranfreieß.  91m  bebeutenbften : 
l)©.*be  *©o  a ge,  Stabt  im  Tepart.  Träme,  Wrronb. 
©alence,  am  Unten  Ufer  ber3jere,  über  bieeine©riide 
nach  Somand  füßrt,  mit  Seibenraupenjucßt,  ffabri* 
fation  Bon  Höten,  2cber,  Seiten,  ffärberei  unb  (not) 
4288  Sinm.  — 2)  ©.  b’Oifand,  te,  f.  OifanS.  — 
3)  ©.*en*©rcffe  (fpr.  C-cr* . r,:^ .rsS|) , Hauptftabt  beS 
Tepart.  Win,  in  ber  2anbfdjaft  ©reffe,  an  ber  Seßf* 
fouje,  fluotenpunft  an  ber  2ßoner  ©aßn,  mit  ber 
jeßönen  Jftrcße  Sotre  Tarne,  ber  1511  — 36  in  goti* 
feßem  Stil  erbauten  Stieße  oon  © r 0 u (einer  mit  ©. 
Bereinigten  Drtfißaft) , rnelcße  bie  berühmten  SKaufo* 
teen  ©bilibcrld  bed  Sd)iinen,  feiner  SiutterSRargarete 
bon  ©ourbon  unb  feiner  ©emaßlin  SKargaretc  oon 
Öfterreicß  enthält,  neuem  ©räfctturgebüubc,  Tenf* 
mSIem  bed  SencralS  3oubert  (bem  ju  Giften  auch 
ein  Dbetidf  errießtet  mürbe),  bed  Wrjted  ©icßat  (Bon 
Taoib  b’WngerS)  unb  bed  ScßriftflellerS  Ebgar  öui» 
net,  einem  HanbelSgericßt,  2ßjeum,  Sormalfcßute 
für  2eßrer  unb  2eßrerinnen,  (Seloerbefcßule,  Taub* 
ftummeninftitut,  3rrenßaud,  einer  ©ibliotßef  (25,000 
©änbe),  einem  fDhifeum  unb  <i90i>  17,870  Einm.,  bie 
ffabrifation  bon  fünftücßen  TOneralmäffcrn,  Töpfer* 
toaren  unb  Hanbel  mit  ®etreibe,  ©ein,  ffeber*  unb 
Hombieß  betreiben.  ©.  flammt  auS  ber  Sömerjeit, 


33ourganeuf 

gehrte  fester  gu  ©urgunb  unb  feit  beut  12.  Saßtp. 
•,u  Sa»ot)en;  feit  1601  ift  cS  frangöftfep  (f.  ©reffe). 
159  ifl  bie  ©aterftabt  QuinetS  (f.  oben)  unb  bc3  tlftro- 
nennen  Salanbe.  — 4)  ffl.-la-Seine,  Rieden  im 
Deport.  Seine,  Wrronb.  Sceaur,  7 km  [üblicp  non 
©ariS,  oh  ber  ©ie»re  unb  bet  DtKanSbapn,  mit  gapl- 
reieben  ©illcn,  fepönen  ©arten,  ©aumfcpulen,  Don* 
warenfabrifation.  ‘Senfmal  beS  ©pilofoppen  (lonbor* 
eel  unb  (looi)  4181  ®inw.  21m  19.  Sept.  1870  Scpau- 
plnß  heftiger  ©efeepte.  — 5)  S.-leS-Salence,  Sor- 
jlabl  non  ©alcitce,  im  'Deport.  Drdme,  an  ber  Spone 
unb  an  ber  fltjoner  ©apn,  mit  (190«  3512  ©inw., 
Rabvifation  »on  ®taS  unb  bebrudlten  Stoffen.  — 6) 
©. » S t.  * 21  n b 2 ol  «pr.  sttnjwmjbeoO,  Stabt  im  Deport, 
flrbedje,  Slrronb.  ©ri»a8,  rechtst  an  ber  iRtjone,  an  ber 
Snouer  ©apn,  mit  Kettcnbriide,  einer  ftbönen  roma» 
nijcpcn  Ktrcpe  (12. 3aprp.),  ttoüege,  (i«oi)  3639  ©int». 
unbStibenfpinnereien.  Dabei  bie  »Rontaine  beDour- 
nes*  unb  an  bem  Reifen,  beni  baS  SBaffer  entftrbmt, 
eia  Sielief  gu  ©bren  beb  fflotteS  fflitpta.  — 7)  8.« 
3t.-Maurice  (twr.  lanj.mortS1),  Rieden  im  Deport. 
Sndoqen , VIrronb.  MoütierS,  870  m ü Ui.,  an  ber 
Sjere  unb  an  ber  Scrgftrajie  über  ben  Kleinen  St.« 
©embarb,  mit  UMU 1182  (alb  ©emeinbe  2827)  ©inm., 
bie  Manuorhrücpc  unb  ©ergbau  betreiben. 

©onrgnncnf  (fpr.  bm8ottbfP,©rronbiffenientShaupt- 
ftabl  im  frang  Deport,  ©reujc,  auf  einer  ©npöpe  über 
bem  Daurion  unb  an  berDrliattSbapn,  mit  gWei  alten 
Kircpcn,  Siejten  etncS  KaftettS  (ebemalS  Sip  eineä 
äiattefergroBprioratS),  Steinfoblenbergbau,  ©orgel- 
tan«,  ©apier-,  .fjutfabrilation  unb  (leot)  2822  ©inm. 

©ourgetat  (|pr.  tnWU),  ©taube,  Dierargt,  geb. 
27.  Mär)  1712  in  2t) on,  gefl.  3.  San.  1779,  ftubierte 
bie  Mcipte,  trat  bann  in  baS  ©orpb  be  MoiiSquctaireS 
unb  würbe  ©bef  ber  Kitteralabemie  in  £t)on , wo  er 
und)  Mebigin  ftubierte.  2tuf  feine  Pinregung  Würbe 
bie  erftc  Sierargneijcpule  in  Europa  1762  gu  2pon 
gegriinbet ; er  erhielt  ben  ©offen  eines  ©eneraltmn- 
mijfarS  ber  Stutereien  unb  würbe  1765  Direftor  ber 
©eterinärfcpulc  gu  Plifort  bei  ©ariS. 

»Bourgeois  (frang.,  |pt.  (mt(4*o),  ©ärger,  ©ärger« 
lieber,  )fiuilpfrfon ; Dgl.  Sourgeoifie.  — 3n  ber  Sud)- 
bruderci  Same  einer  Schrift  (aud)  ©orgoiS,  ©or« 
giS,  Sourgoiä,  © u rgiS  genannt),  beren  Kegel 
giemlicp  genau  neun  tbpograppifepe  ©unlte  bätt;  fleht 
jmifeben  ©etil  unb  Korpus  (®armonb),  f.  Schriftarten. 

©ourgeoib  «pt.  burMM),  1)  22on  ©ictor 
Ptuguftc,  frang  ©otitifer,  geb.  29.  Mai  1851  in  ©a» 
ri«,  betrat  bie©eaiutenlaufbapn.  1882  würbe  er©rä- 
feit,  1885  Direftor  im  Minifterium  beS3nnent,  1887 
©oiigeipräfett  in  ©ariS.  3m  Rebruar  1888  warb  er 
Pon  ber  republifanifeben  ©artei  im  Mamcbeparte* 
ment  gum  3Ritgliebe  ber  Deputiertcnfamuier  erwählt, 
war  1888—89  unter  Rtoquel  UnterftaatSfefretär  im 
Minifterium  beS  3nitem  unb  übernahm  im  Märg 
1890  nach  bem  Südtritt  ©onftanS’  im  Kabinett  Di* 
rarb  baS  Minifterium  beS  3”*'cnt,  bann  unter  Rretj« 
einet  baS  beS  Unterrichts  bis  gum  Rebruar  1892. 
Unter  2oubet  War  er  3uftigminifter  bis  Märg  1893, 
1894  ©rärtbent  ber  Deputiertcnfammer , 1895  — 96 
©räfibent  eines  rabilalen  MinifteriumS,  3“n>  bis 
Dftober  1898  wicbcr  UnterricbtSminifter  im  Kabinett 
©riifon.  Seit  1899  war  er  ber  eifrigftc  ©erteibiger 
beS  Kabinetts  SJalbcd-Souffeau  in  berPIbgeorbnetcn- 
fammer,  gu  beten  ©räfibent  er  nad)  bent  Siiicft ritte  beS 
Kabinetts  1.  3uni  1902  Pon  neuem  ernannt  würbe. 

2)  ©mite,  frang.  §iftorifcr,  geb.  24. 3uli  1857  in 
©ariS,  ftubierte  an  ber  ficole  des  charteB  unb  in 
2eipgig  ©efepiepte  unb  Würbe  1885  ©rofeffor  ber  öe« 


— S3ourgcä.  283 

febiebte  an  ber  Rnfultät  in  2pon.  ©r  fdjricb : »La 
Constitution  de  Carthage-  (1881) ; »Le  cnpitulaire 
de  Kiersy  sur  Oise,  Stude  sur  l'btat  et  le  rtgime 
caroliiurienne  au  IX.  siäcle«  (1885);  »Neucliitel  et 
la  politique  prussienne  cn  Franche-ComtS  1702 — 
1713.  (1887);  »Sur  les  loia  et  la  mäthode  de  l’his- 
toire«  (1890);  »Lettres  intimes  de  J.  M.  Alberom 
adressbs  au  comte  de  Rocca«  (1892);  »Manuel  his- 
torique  de  poUtique  StrangÄre«  (1893 — 98, 2 öbe. ; 
©b.  1 in  2.  «uft.  1897);  »L’enseignement  secon- 
daire  seien  le  voeu  de  la  Frauce«  (1900);  »Ezbchiel 
Spauheim«  (1900). 

3)  Plugufle,  Dpcaterbicpter,  f.  71nicct«©ourgeoiS. 

tBourgeoiftc  (frang.,  |pi.  tinwoan  [Pon  bourg, 
Surg],  »©iirgerfebaft,  ©ilrgerftanb«),  in  Rranfreid) 
urfprilngliib  bie  ©iirgerfebaft  in  ben  Stabten,  im 
©egenfape  gu  2tbcl  unb  ©eiftlidifeit  wie  gur  eigent- 
lichen 91rbciterflaffe.  Die  frangöfifdien  Kommuniften 
unb  Sogialiftcn  (inSbef.  bereits  Saint  «Simon,  ber 
ben  ©ourgeoiS  bem  Arbeiter  mtgenemtellte)  erwei- 
terten ben  ©egriff,  begeiebneten  als  ©.  utt  fflcgenfajc 
gum  peuple  biebcftpenbcKlaffe,  Welche  bie  Wohlhaben- 
den lRittclflaffen  unb  bie  3iitercffen  beS  Kapitals  ein» 
feitig  unb  engbergig  gegenüber  ben  Arbeitern  oertrete. 
3"  biefem  Sinne  ifl  ber  ©egriff  ber  S.  bei  ben  So- 
giatiften,  auch  bei  ben  beutfdjen,  allgemetn  üblich  ge- 
worben. 

SBonrgcSctPt.bnrrt’),  £iauptfiabl  beS  frang  Deport, 
©her,  156  m ü.  2Ji.,  an  ber  fleure  unb  am  ©errp- 
(anal,  um  eine  ©nböbe  gruppiert,  Knotenpunft  an 
berOrltanSbabn,  bat  gablreiche ©rächt bauten  auSbem 
SDiittelalter,  barunter;  bie  gotifebe  Kaibcbrate  St.- 
©tienne  auf  ber  ©tattform  bcs  .piigels,  eine  ber  fd)5n- 
ften  Kirchen  RranfreicpS,  1190—1324  erbaut,  mit 
gWei  unoollenbeten  Därmen,  reiebgefebmfleften  ©or- 
talen,  in  bem  fünffdjiffigen  3»»'ni  reich  an  @laS- 
malercien  ; bie  Kircbcti  jfotre  Dame  unb  St.-©onnet; 
ber  ergbifchbflicpc  ©alaft  mit  fd)önem  ©arten  unb 
DbeliSf  gu  ©bren  beS  Agronomen  ©2thune-®haroft ; 
baS  gicrlidje  3ienaiffanceb0tel  JacqueS  Coeur,  jept 
3uftigpalafi;  bie  JiötelS  £onematib  unbCujaS  (heute 
Stuf  cum);  baS  ehemalige  StabthauS.  Vlud)  »on  ben 
gaUo-rbmifcpcn  unb  mittelalterlichen  Stabtinauem 
fmb  noch  9Jcfte  erhalten.  Dic®eWerbtäligfeit  ber  ©in- 
Wohnet,  (1901)  42,726  an  ber  3ahl,  erftreeft  fiep  auf 
Rabrilation  »on  Ducp,  SUtefferfcpmiebewaren  ic.,  oud) 
treiben  fielganbel  mit®etreibe,  ^anf,  §o!g  unbSBein. 
Seit  bem  lebten  Kriege  würbe  ©.  gu  einer  großen 
äJiititärWertitättc  umgefepaffen  unb  in  einem  neuent» 
flanbeneit  öjllicpen  Stabtteil  ein  Srfenal,  Kanonen- 
gießerei,  Sttaterialntagagin,  ©rtineriefaferne , ppro* 
teepnifepe  unb  Vlrtitleriefcpule  ;c.  Bereinigt.  ©.  pat  ein 
gciftlicpeS  Seminar,  eine  2eprer-  unb  Scprerinnm- 
bilbungbanftatl,  ein  £t)geum,  eine  Kunftfd)ule,  eine 
©ibliotpef  »on  20,000  Sänbcn,  ein  SRufeum,  ein 
Dpcater  unb  mehrere  SBopltätigfeitSanftalten.  ©8  ift 
ber  Sip  eines  ber  ätteften  ©rgbistümer  (im  3. 3abrp. 
gegriinbet),  beS  ©räfeften,  beS  fficneralfontmanboS 
beS  8.  WrmceforpS , eines  tippe llpoi»  unb  ^anbelS- 
gericptS,  ferner  ©eburtSort  2ubwigS  XI.,  beS  Kanget- 
rebncrS©ourbaloue  unb  beS  RinatigmanneS SacqucS 
Coeur.  1 km  »on©.  bie  großen  mctallurgifcpen Säerfe 
»on  SRagiereS.  — ©.,  bas  alte  Avaricum  (naep  bem 
Rluß  tloara),  cinft  bie  feftefie  Stabt  ber  ffliturigeS 
©ubi,  mürbe  62  ».  ©pr.  »on  ©äfar  erobert  unb  »er- 
peert,  fpatcr  aber  gurfcauptftabt  ber  Aquitaniaprima 
erpoben.  Man  erbaute  bafelbft  ein ttmphitheater.  Die 
Stabt  nopm  fpatcr  ben  ©amen  beS  SoltSftamraes 
ber  ©ituriger  an  (barauS  ber  jepige  Same).  3m 


284 


S3oiirgct  — SJmirgoimj. 

5.  gahrf).  eroberten  bic  Boten,  583  Ehilperidi  Bon  | §erjogd  ©mabeud  V.  ©ott  hier  toirb  ber  Teilt  bu 
©euftrien  bie  Stabt,  ber  fie  ben  glommen  preidgab;  I Eljat  (1497  in)  befliegen. 

Jtarl  b.  fflr.  unb  fpätcr  ©Ijiltpp  Slugufl  [lelltcn  ite  • _ >Wourget,tie  «pc.imtwa),  l)Torf  im  franj.  Topart. 
Wieber  bet-  3">  SWittelalter  war  tö.  Die  4>auptflabt  «eine,  Vlrvonb.  St.  «Tenid,  11  km  notbofllicb  Bon 
ber£anbfd)aft  ©orrt).  burd)  ihre  Unioerft  tat  unb  ihren  ©arid,  an  ber©orb-  unbberSürtelbaljn,  miljtvicger» 
©eiehtunt  gleich  berühmt.  ©on  ben  hier  gehaltenen  beiitmal,  Sd)afjud)t,  Bahnten  für  ©lad,  8)ad)dlein» 
17  Äonjilen  ift  bad  Bon  ffarl  VII.  geleitete  non  1438,  uianb  tc.  unb  um)  2868  eintu. , war  mährenb  ber 
bad,  bad  Äon  jil  Bon  gerrara  Benoerfenb,  bie  greiheit  töelagcrung  oon  rjiuriö  1870  wiebcrholt  ber  Schau* 
ber  gaOitanifd)en  .«‘ndje  gegen  beit  Berteibigte,  plag  blutiger  Kämpfe,  bou  benen  bie  Bom  30.  Ott. 
wichtig.  Karl  VH.  hielt  tu  ber  3'it  feiner  ©ebriing»  uub  21.  Tcj.  1870  bie  bebeutenbften  ftnb.  Tie  Sie- 
nie  Bor  1429  hier  häufig  §of,  weswegen  er  Stiinig  fagung  & ©ourgetd,  eine  Kompagnie  beb  Königin 
Bon  8.  genannt  tuurbe.  Slugu|ta  - Segiinentd,  würbe  am  frühen  IDiorgen  beb 

tUourgct  <|pc.  hnfttt,  ©aut,  franj.  Komanfdjrift-  28.  Ott.  Bon  einer  Übermacht  aub  bem  Torfe  pinaub- 
ftetler  unb  Äritifer,  geb.2.Scpt.l852in?lmienb,BoIl-  gebrängt.  Ta  bie  Stellung  ber  ©avbe  Bon©.  aub  uiit 
enbete  in  ©arid  feinen  in  ttlermont-gerranb,  wo  fein  ichwereni  ©cfdjüg  beunruhigt  werben  tonnte,  mujjle 
©fiter  Settor  berWfabetnie  mar,  begonnenen  Stubien-  co  unter  all  nt  llmjlänben  luteber  genotmuen  werben. 

gang  unb  trat  juerft  mit  fflebiehtfammtungen  Bor  bie  ©ad)bem  8.  29.  Oft.  Bon  ber  Strti Serie  heftig  befehof- 
iffentlichfeit : »Vie  inquidte«  (1874),  > fidel«  (1878),  fen  worben  war,  griff  ©eneral  u.  Subrigfl)  30.  Ott. 
»Lcs  Aveux«  (1882),  bie  in  bem  meltfdjmcrjlid)  ege*  mit  neun  Salomonen  Bon  brei  Seiten  an  unb  er- 
ftimmten  ©erfaffer  einen  ©adjeiferer  Saubelaireb  |o-  oberte  8.  nach  BicrftünbiaemKampf ; 1200granjofcn 
wie  ber  Engländer  Stellet}  unb  Äeatö  erraten  liegen,  würben  gefangen.  Tie  Barbe  Bertor  öOOSRann.  91m 
Er  rang  ftd)  fet och  halb  jur  Selbjtänbigteit  burch,  alb  frühen  IDiorgen  beb  21.  Tej.  Warb  8.  Bon  ftarten 
Ejjahifl  wie  alb  ©omanaer,  ber  bie  auftere  fjanblung  franjöfifcheii  Kolonnen  plögiid)  angegriffen  unb  teil- 
gering  achtet  unb  ftch  berart  in  bie  ©jtjdjologie  Ber-  weife  befegt,  bod)  bib  nachmittags  3 Upr  waren  bie 
tieft,  bag  er  bei  feinen  ©erehtem  für  ben  Erfinbcr  beb  granjofen  mit  einem  Serluft  Bon  360  ©efangenen 
-pfpehologifchen  ©omand«  gilt.  Seine  Stubien  über  wieberoertrieben.  Tie  ©reugen  Berloren  14  Dftigiere 
©aubelaire,  Senat!,  gtaubert,  Taine  unb  Stenbhal  unb  431  ÜÄann.  Sgl.  ©ellemare,  La«  trois  jour- 
gab 8.  u.  b.  T.  »Essais  de  Psychologie  contempo-  uees  du  B.  (©ar.  1872);  Äunj,  Tie  Kämpfe  ber 
raine«  (1884)  beraub,  auf  bie  »Nouveaux  esaais«  preugifchen  ©arbe  um  Sc  8.  (8eri.  1891).  — 2)  Torf 
(1886)  unb  -Etudes  et  portraits«  (1888)  folgten,  im  Tepart.  Saoopen,  f.  8ourget,  2ac  bu. 

Rem  lebender  ©omnnfchnftflcncr  hat  fidiinberfafhio-  'Bonrgncuf  dpi.  tnufcnlff,  S.-eit-Seg),  Stabt  im 
nabeln  grauenweit  cineb  ähnlichen  Erfolges  ju  er-  franj.  Tepart.  ©teberloirc,  9lrronb.©aiiubocuf,  2km 
freuen,  wie 8.  mit  feinen  pefftmiflifd)  geftimmten,  alle  Bon  ber  gleichnamigen  8a  i beb  SUlantifchen  Ojennd, 
öefüfilsncrirrungen  crbanuungbBoll  entfchulbigen-  an  einem  in  btefe  8ai  utttnbenben  Sdtiffahrtbtanal 
ben  Schöpfungen,  bie  fid)  burd)  (ranfhafte  ttherreijt*  unb  an  ber  Staatbbal)ttlinie  ©anted-©omic,  mit  Ber- 
heit  bei  blaficrten  fiefem  einfdjmeicheln : »L’Irrd-  janbetem  £>afen,  großen  Saljfüntpfcn  unb  cioot)  795 
pivruble-  (1884),  »Cruelle  duigtue«  (1885),  »Un  (alb  ffiemembe  3012)  Emtu.,  bie  gifdj-  uub  Siuftem- 
crime d'ainoiir« (1886), »AndrdComdlis«  unb-Men-  fang  treiben.  Tabei  ein  Srontled)  Bott  30  Steinen, 
songes«  (1887),  ber  tiefer  angelegte  philofophtfehe  toourgogne  ctpe.  tunoimf) , f.  8urgunb. 

SKoman  >Le  disciple«  (1889),  »Notre  caiur«  (1890),  iBourgogtic,  •'potcl  be,  f.  Th<älre»gran(aid. 
»La  terre  promise«  unb  »Costnopolis«  (1892),  beneit  töourgotn  (|vc.  burtoino),  Stabt  im  frany  Tepart. 
ftch  bie  SRoBenenfatnmlungen  »Pastels*  (1889),  »Nou-  gferc,  9trronb.  Sia  Iour-btt-©in,  an  ber8ourbre  unb 
veaux  pastela«  (1891),  -Drames  de  fiuniUe*  (1899)  ber  ©and  - SlHittclmeerbaljn , hat  eine  Bewerbetam- 
unb  »Mottique*  (1902)  unb  ein  8anb  Erinnerungen  titcr,  ein  Eodege  unb  (not)  5939  Einw. , bic  Torf- 
an eine  Jhmftreife:  »Sensations  d’Italie-  (1892),  an-  gewinnung,  laeibcnraupenjuchl,  ©aumwaUfpinnerei, 
fchliegen.  Er  fchrieb  ferner  bie  Stomane  -Uue  Idylle  Seibemoeberei,  SHafchinenfabrifation,  Ipanbel  mit 
tragiqae«  (1896 1,  ben  Äünftlerroman  »La  Duchesse  Dief)! , SSoflen-  unb  Seinenwaren  betreiben.  9Sit  8. 
Bleue« (1898),  «LeFantöme« (1901) unbben epoepe-  hängt  jufammen  ber  glcden  gallieu  mit  ©apier- 
ntaebenben  reattionären  Tenbenjroman  »L’Etape«  unb  slRafd)inenfabriten  unb  (twi)  3967  Einw.  Unter» 
(1902).  Befummelt  crfchietten  feine  »Poteies«  1885  halb  8.  crflreden  ftch  an  ber  8ourbre  bid  jur  ©hone 
lud  1887,  2 8be.  Seine  feinen  ©cobachtungen  über  bie  teitweife  urbar  gemachten  Sümpfe  Bon  8.  in 
Slorbamerifa  legte  er  in  »Outro-Mcr«  (1895,  2 8be.;  einer  9ludbcl)itung  oon  6500  Sjeftar. 
beulfch:  »3enfcil«  bed  Djcand-,  8rcdl.  1896)  nieber.  iBourgoing  c(pr.  buraaSns),  1)  3ean  gratti;oid, 
Tie  nteiflen  feiner  ©omane  unb  ©ouetlen  würben  ind  8aron  bc,  franj.  Tiplomat,  aeb.  20.  ©ob.  1748  in 
Teutfdje  überfegt.  Sine  ©efamtaudgabe  feiner  SSerfe  ©eBerd,  geft.  20.  Juli  1811  in  Rartdbab,  warb  1767 
erfebeittt  feit  1900.  Offijier,  bann911tach<  beiber®efanbtfd)aftju©egend- 

löourgel,  ©ac  bu  (|pc.M  tut  burMä).  ®ee  im  franj.  bürg  unb  ju  SRabrib,  1787  ©ejanbter  bei  ben  Stän» 
Tepart.  saBopen,  231  m ü.  Wl.,  btd  146  m lief,  ben  bed  nieberfächnfehen  Äreifed  in  ^aneburg  unb 
44,5  qkm  grofs,  einer  ber  fdjönften  Wlpenfeen,  ber,  1792  in  ©Jabrib  (bid  1793).  Son  ©apoleon  I.  würbe 
18  km  lang  unb  bid  3 km  breit,  einen  Spalt  bed  ®e-  er  ald  fflefanbtcr  1800  nach  Äopcn (jagen,  1801  nach 
birged  füllt.  Ter  4 km  lange  .«‘anal  Bon  SaBiered  Slodholm,  1807  nach  Trcdbcn  gefdjtdl.  Er  fchrieb: 
bitbet  im  ©.  ben  ©bjlug  bed  Setd  jur  ©hone.  9ln  »Nouveau  voyage  en  Espague,  ctc.«  (©ar.  1789, 
ben  Ufern  bed  Secd,  ber  Bon  einem  Tnmpfboot  be-  3 8be.;  beutfeh,  3ena  1789  — 1808,  4 8be.),  »Coup 
fahren  wirb,  liegt  bic  berühmte  ©blei^autecombe„(f.b.)  d'ccil  politique  sur  l'Europeil  lufindu  dix-buitidme 
im  93.  unb  bad  Schl  oft  oon  Shätülon  im  ©.  Öftlidj  sidcle«  (©ar.  1801,  2 8be.  ),  ■ Mtmoires  bistoriques 
Bom  See  liegt  21iy-Ied-8nind  (j.  b.)  unb  füblid)  bad  et  pbilosophiques  sur  Ke  VI  et  son  pontificat« 
Torf  fie  Bouraet  (nach  bem  ber  Sec  ben  ©amen  (bat.  1798—1800,  28be.)utib  gab  hcraud:  Tableau 
fübrlLmilSchloftncineu,  fchönerffirche, neuem Sd)loft  de  i'Espague  moderne«  (bof.  1805, 3 8be.),  »Voyage 
unb  cioot)  439  Einw.  ; ©eburtdort  bed  faBopifchen  du  duc  de  Ch&telet  en  Portugal«  (baf.  1808  , 2 


SBourgneil  — 

©be.).  — Sein  Sopn  Paul,  ©aron  be  ©.,  geb. 
19.  Xej.  1791  in  Hamburg,  geft.  16.  Tlug.  1864  in 
Part-?,  war  erfl  ©efanbtfchaftSfefrctfir  in  ©erlin,  HRün» 
dien  unb  Kopenhagen,  1832 — 34  ©efattbter  in  XrcS- 
ben,  1834  — 48  in  ®f  tünchen,  1849  -57  ©otfdfafter 
in  iVabrib , 1862  Senator.  ©on  [einen  jaf)Irciif)en 
3(briftcn  finb  perBor  juf)eben : »Sur  les  chemins  de 
fer  en  Allemagne*  (Par.  1841)unb  »Souvenir  d’his- 
toirc  contemporaine«  (baf.  1864).  3n  [einen  Jio 
man  »Le  prisonnier  en  ßussie»  (Par.  1816)  pat  er 
einige  Erlebitijfe  [eines  filtern  ©rubcrS,  Vlrmanb  be 
©.,  ber  fid)  atS  föiilitfir  auSgcicpnete,  Oerttebt.  1897 
erfdjienen  noch,  pcrauSgegeben  non  Pierre  be  33., 
»Souvenirs  militnires  duburonileB.,  1791 — 1815». 

2)  Xpercfe  Etiennette,  franj.  Sebaufpielerin, 
geb.  5.  3uti  1781  in  Paris,  geft.  bafclbfl  11.  Tlug. 
1833,  betrat  bie  Srctter  jucrfl  im  Xpiötre  ©aitb  unb 
war  1801 — 29  als  erfte  Siebpaberin  Sffiitatieb  bcS 
Xbtätre-SrancaiS.  3pre  Schönheit  unb  ifjr  feines 
Spiet  machten  fie  jum  Sichling  ber  hoben  Tlriftofratie. 
Ttudj  auf  ihren  Shmftreifen  nadj  Sonbon  unb  Peters- 
burg fowie  1808  in  Erfurt  Wäbrenb  beS  KongceffeS 
erntete  fie  reidten  ©eifatt. 

'itoiugucil  dpt.  turaep.  Stabt  im  franj.  Xepart. 
3nt>rc»ct»Soire,  Tlrronb.  Ebinon,  am  Tlutpion  unb 
an  ber  Sofalbahn  Port  ©outet-Ebnteaurenault,  mit 
einer  Kird)c  auS  bent  12.  3abrb- , Jpanf»  unb  Sein» 
bau,  bebeutenbem ©utterbanbet  unbaixml694Einw. 
'©oiirgitignou  (ft*.  fountntsnj),  SBaler,  f.EourtoiS. 
iöourguignonS  (fpr.  burgiitjeng),  bie  politische  Par- 
tei, bie  in  granfreid)  wäbrenb  ber  inttern  llnrubeit 
in  ber  erflcit  Hälfte  bcS  15.  3ahrp.  (1410—34)  ber 
Partei  bcrTtniiagnafeit  aegenübertvat.  Spreu  Kamen 
batten  bie  8.  baOon,  baß  an  ihrer  Spille  bie  genüge 
oon  ©urgunb,  potjann  ber  Unerfdjroaenc  unb  ppt 
tipp  ber  (Sute,  ftanben;  fie  batten  ihren  SRittel»  unb 
Stüftpunft  im  Sorben  Bon  granfreid),  namentlich  in 
ber©itrgerfd|aft  ber  größent Stabte,  Wie  Paris,  wap» 
renb  bie  Tlnmignnfett  fid)  auf  ben  Sfiben  unb  bie 
Ttriitofratic  Küßten. 

Sonranignotte  cfpr.  surgtuie«'),  f.  ipetm. 
tSourignon  cfpr.  tninnibng),  Tlntoinette,  religiöfe 
Schwärmerin,  geb.  13.  3an-  1616  in  Sitte , geft.  30. 
Oft.  1680,  entfloh  infolge  mpftifeper  Sefiüre  1636 
auS  bent  Elternhaus,  um  einer  jieirat  tu  entgehen. 
Sfad)  bem  Xobe  beS  ©aterS  (1648)  im  ©epp  eines  an» 
fepnlichcti  ©enttögcttS,  leitete  fie  1653—62  ein  §ofpi- 
tat  in  Sille  unb  jog , naepbem  fie  fid)  hier  unmöglich 
gemacht  batte,  burch  ©clgien  unb  $>oIIanb  Bon  Ort 
ju  Ort , burd)  angebliche  Offenbarungen  "Anhänger 
um  ftch  [ammelnb.  3p  fmfunt  (Schleswig)  errichtete 
fie  1672  eine  Xruderei  jur  ^erflcHtina  ibrerXrattatc. 
1676  flüchtete  fte  nach  Hamburg,  wo  fid)  ber  fDhjftifer 
Pierre Poiret  juibrgefellte,  mitbemfiefeitbem herum» 
jog.  Sie  ftarb  ju  granefer  in  OftfrieSlanb.  ©ine  @e» 
famtauSgabe  ihrer  Xraftate  in  19  Siinbcii  erfchien 
1686  ju  Pmfterbam.  ©gl.  21.  b.  b.  Sinbe,  7t.  ©., 
baS  Sicht  ber  SBelt  (Seibeit  1895). 

®ourfe  (fpr-  6urt),  Stabt  im  britifch-aufiral.  Staat 
KcufübwateS,  am  Xarlingfluß,  Xatupferftation,  burch 
Eifcnbapn  mit  Spbnet)  Berbuttben,  mit  QlericE)l Stjatle, 
©efängntS,  Swfpital,  feanblBcrfcrinftitut  mit  4000 
©fittben,  bebeutenbem  £>anbel  mit  ben  6rjeugni(fen 
ber  Weibenreichen  Umgebung  unb  aooo)  3400  Eittw. 

®oiirmont  «in.  eutmonB),  SouiS  Tlugufle  Sic» 
toi  be®paiSneS,®raf  n on,  Ptarfchatfoon granl» 
rcich,  geb.  2.  Sept.  1773  auf  bent  Schloß  ©.  in  Vlnjou, 
geft.  bafelbft  27.  Oft.  1846,  war  beim  Tluäbrud)  ber 
Üleuolution  Dffijier,  warb  Tlbfutant  beS  Prinjen  oott 


öourrtonoinc.  285 

Eonbf,  febrte  a6er  1794  nach  granfreid)  jtcriid,  um 
itt  berSenbSc  gegen  bie  3ieoolution  ju  lämpfen.  Xtann 
fchlop  er  ftch  an  ©onaparte,  würbe  aber  nach  bent 
Tittentat  ber  §öflcnmafd)ine  Pevbächtig  unb  1803  auf 
bie  3'tabene  Boit  ©efancon  in  $aft  gebracht,  Bon  Wo 
er  1805  nach  Portugal  enttarn.  Xurd)  Junot  mit 
Kapoicon  I.  auSgeföbnt,  warb  er  1808  Cberft  bei  ber 
j Tlnttee  Bon  Keapel.  3n  bengclbjügctt  1813  unb  1814 
' jeichnete  er  ftch  auS  uttb  Warb  jum  XinijtonSgcneral 
beförbert.  Kad)  KapoIeonS  Küdfebr  oon  Elba  über- 
nahm er  oon  biefem  baS  Kommanbo  ber  2.  Sioifion, 
ing  aber  15.  3uni,  aut  ©orabettbe  ber  Schlacht  bei 
iant),  nachbent  er  fid)  über  KapolconS  ptäne  unter» 
richtet  batte,  ju  ben  ©crbttnbeten  über  uttb  war  ttad) 
ber  Kücffchr  ber  ©ourbotten  namentlich  bei  ber  Ser» 
urteilung  SfctjS  tätig.  Befehlshaber  eines  fforpS  ber 
fpani[chen3uterBenlionSannee  (1823),  erhielt  er  nad) 
bem  galt  oonEabij  benOberbefchl  inTlnbalufien  unb 
würbe  6.  Oft.  1823  Pair.  Er  würbe  1829  im  Ka- 
binett Potignac  KriegSminifter.  1830  erhielt  er  ben 
Oberbefehl  Über  bie  Eppebition  gegen  Tllgier,  jwana 
burd)  fehr  gefchidte  Operationen  bie  Stabt  5.  3U" 
gut  Itapitutation,  wofür  er  22.  3uti  bie  SWarf^attS» 
würbe  erhielt,  legte  aber  nach  ber  3u!ireoo!ution  fein 
Kommanbo  nieber  unb  begab  fid)  2.  Sept.  nach  Eng» 
lanb  ju  ber  Bertriebraen  föniglichm  gamilic.  1833 
befehligte  er  furge  3cit  bie  Xnippett  ®om  2J?igtiel3 
in  Portugal.  Xoch  lebte  er  nteift  jurüdgejogen  auf 
feinem  Sd)to6  ©. 

iöourncntouth  (|pr.  tsmmäcf),  Stabt  unb  ®vaf< 
fchaft,  ©abeort  an  ber  Kiifte  oon  Smmpfhire  (Eng- 
lanb),  gefchüpt,  wenn  auch  nicht  gerabe  fdjön  gelegen, 
mit  ffurfaal,  Sintcrgnrteu , ©iftoria»3ubu5umS» 
hofpitat,  Tltefanbra-Stmbcrhofpitat,  Sanatorium  für 
©neftfranfe,  tpofpital  für  Senefenbe  (fierbert  .ftomc), 
jwei  großen  ipnfenbämtiien  unb  titwi)  47,003  Einw. 
(1871  erjt  2257).  3"  her  Pape  fehenSwerte  Schluch- 
ten (chines)  in  beit  Sanbftcinftippen. 

®OHrnonft(©leifupferantimotig!anj),5ISi» 
nerat,  ein  Tlntimonfulfofalj  oon  ©lei  unb  Kupfer, 
3(Pb|Cu,)S.Sb,S,,  hiftalliftert  rhombifd),  nieift  bid 
tafctartijp  finbet  |td)  auch  berb,  eingefprennt  unb  als 
Ttnftug.  ‘Er  ift  ftahtgrau  bis  eifettfehwarj,  ftarf  glfin» 
jettb,  flirte  2,5—3,  fpej.  ®ew.  5,8.  8.  foment  mit 
attbern  ©iei»  unb  Shtpfererjen  auf  ©äugen  Bor,  fo 
im  Erjgebirge,  im  §arj.  in  ©Öhmen,  Siebenbürgen 
unb  Eoniwaü,  nnb  wirb  auf  S3tei  unb  Kupfer  Ber» 
hüttet.  Säulenförmige  3winingSfriftaIle  Bon  ©.  bil» 
ben  baS  Sffibclerj. 

SottrttonBtHc  (ft*.  eunwnawB1),  Tlugufte,  bitn. 
Xanjfünftler  unb  ©allettfompoii  ‘ft,  geb-  2 1 .Tlug.J  805 
in  Kopenhagen,  geft.  bafelbft  30.  9too.  1879,  Sohn 
unb  Schüler  beS  aus  grantreid)  emgewanberten  ©al» 
teltmeifterS  Tlntoine  ©.  (geft.  1843),  begab  fid)  1823 
ju  feiner  weitem  TluSbitbung  (unter  ©efhriS)  nach 
Paris,  würbe  1830  alSSolotänjer  unb  ©atlettnt eitler 
am  ^oftheater  ju  Kopenhagen  angcftetlt,  wanble  ftd) 
1855  nad)  TBiett , Pon  wo  er  ein  3flt)r  [päter  in  bie 
Heimat  jurüdfehrte,  war  1861  — 64  in  Stocfljolm, 
bann  abcrataiS  als  föitigfidjet  ©anettmeifter  in  Ko. 
penpagen  tätig.  ©.  pat  bem  tpeatratifchen  Xanj  burd) 
bie  pöpete  TluSbitbung  ber  Plimif  unb  bcS  Seelifcptn 
gegenüber  bem  blojjeu  Xecpnifchen  eine  neue  ©cbeu» 
timg  gegeben  uttb  baburd)  Siel  ju  feiner  Hebung  bei- 
getragen. ®on  feinen  japlrcidienSanctttomporittouen 
haben  befonberS  bie  Scpilbcrungen  auS  bem  ©olfS» 
leben,  wie  j.S.  »X)aS  geft  in  Tllbauo«,  »®ic  ©raut- 
faprt  in  .(tat banger«,  »Sie  Kinnes  in  ©ritgge«,  gro- 
ßen ©eifatl  gefunben.  gilt  bie  Xanjfunft  Icprreiq  ift 


286 


Sourröe  — Souffmgault. 


fern  Serl  »ÜBein  Spcalerleben«  (in  bän.  Sprape, 
Ropenp.  1848—  79,  4 Sb«.).  3u  feinen  Spielerinnen 
geböten  Sudle  ©rapn  unb  9Iugufta  9!ielfen. 

Vourrec  ffpr.  6no,  allfrang.  xang,  bem  Sigaubon 
nSpftBerroanbt,  Bon  frö^lidjer  Bewegung  im 
ntil  Vluftaft  Bon  einem  Siertel  unb  bis  gum  britten 
Sierlel  reipenben  weiblipen  Enbungen  bei  ben  Sin« 
fpttitten;  flammt  nap  SRouffeau  aul  ber  SuBergne 
unb  finbet  ftp  nipt  feiten  in  Suiten  (Codi). 

Vau  reelle  (frang. , Seiten  Werg,  Stumba), 
Abfall  beim  flammen  ber  glorettfeibe,  wirb  äpnlid) 
ber  ffamtmuoHe  Berarbcitel. 

®aurrctteftoffe,au8ScibenabfaIIb«rgcftenteunb 
meifl  noppig  aulfepcnbe  ©emebe.  Bian  unterfpeibet : 
Seintnanbavtige  0.  (Buptüper)  mit  7 Retten«  unb 
7Vi  Spufjfäbcn  auf  1 cm.  Same:  Rette  9fr.  8 9 
metrifp,  Spufj  9fr.  6 metrifd),  bal  fflewebc  toirb  ge« 
Wafpen.  S.(3ta  ub  t ii  cf)  er),  gewafpen  unb  geraupt, 
mit  15 Retten«  unb  13 Spugfiiben  auf  1 cm,  Same: 
Rette  unb  Spufj  9fr.  14  metrifd).  B. (jeden),  farbig 
gefpoffen,  gewafpen  unb  ftarf  gemußt,  6 hoppelte 
Retten«  uno  9 Spuftfäben  auf  1 cm, 
Same : Rette  Sfr.  20  engl.  = 84  m 
Baumwollgarn,  Spufj  3500  m auf 
1 kg  ScibenabfatL  0.  (®eden),  ge- 
mustert (bal  'Jlfujter  gefpaffen  burp 
Ober«  unb  Unterfpufj,  g.  8.  1 rot, 
1 fpwarg,  biewccpfelroeifegurtepten 
BourrettePoff.  3citc  treten),  mit  18  Retten«  unb  15 
Spufjfäbcn  auf  1 cm,  Same : Rette 
9fr.  28  engt.  Baumwotl  iroim,  Spufj  3000  m auf  1 kg 
Seibenabfatigefpinfl.  Binbung  geigt  bie  Wbbilbung. 

Vourricnnc  (|pc.hinemrt,2oui8  9lntoinegau» 
B c I e t b e , Selretär  Bapoleonl 1,  geb.  9. 3uli  1 769  in 
Scnl,  geft.  7.  gebr.  1834  in  Cactt,  auf  ber  Rricgl« 
fd)ule  gu  Brienne  Stubiengenoffe  Bonapartei,  würbe 
1792  frangöfifper  öefanbtfpaftlfefretär  in  Stuttgart 
unb  1797  gebeimer  Selretär  Bonapartei,  aber  1802 
plöplidi  entlaffen,  angcbltp  wegen  unlauterer  finan- 
zieller iCperationen.  Seit  1810  intrigierte  er  für  bie 
Bourbonen.  1814  »um  Boli|eipräfelien  in  Baris  et« 
nannt,  begleitete  crSubwtgXVIII.in  bieJfieberlanbe. 
9fad)  ber  jweiten  Sfeftauralion  warb  er  Staatlmi* 
nifter.  9111  'JJfitgtieb  ber  ftamnter  war  er  Sibcvfapcr 
aller  liberalen  Staatleinriptungen.  ®ie  3ulitage 
1830,  ein  Seeluft  Bon  ’/i  SRitlion  im  Börfcnfpiel 
(1831)unb  eine  it)m  juerfannteScfängniäftrafe  über« 
lieferten  ipn  bem  Sabnfinn.  Seine  «Memoire«  sur 
Napollon,  le  Directoire,  le  Cousulat,  l'Einpire  et  la 
Restauration«  (Bar.  1829— 81,  lOBbe.;  neue  9Inlg. 
1899—1900  , 5 Bbe.;  beutfp,  2cipg.  1829—30,  10 
fflbe.)  Würben  Bon  3eitgenoffeit  all  wenig  glaubwür« 
big  begeipnet.  9lud)  fpricb  er  bal  Strama  »L’In- 
connu«.  Bfit  llnredjt  aber  bat  man  ipm  bie  »Histoire 
de  Bonaparte  par  un  komme  qui  ne  l’a  pas  quitt 6 
depnis  quinze  ans«  (Bar.  1823)  unb  bal  «Manuscrit 
deSte.-IIulöne«  gugefprieben.  Bgi.  Boulap  be  la 
ÜJfeurlpc,  B.  et  «es  erreurs  voloiitaires  et  involon- 
taires  (Bar.  1830,  2 Bbe  ; beutfd),  2eipg.  1830). 

Vourricr  <jcr.  tune),  91  n b r i,  bie  (genannt  all  güb« 
rer  ber  cBangeiifpen  Bewegung  in  granlreip , geb. 
1862  in  Sfarjcillc,  1876  Bifar  in  2a  ßiotat,  fpäler  in 
SRarfeille,  trat  1895  jur  cuangclijdien  flirpe  über. 
Würbe  1897  BaRalaureul  ber  jpeologic  unb  Bfarrer 
in  Seorc  BcflcBue  (Baris),  wo  er  ftp  1903  Berlin« 
ratete.  8.  grünbele  1896  ben  «Chretien  franqais«, 
ber  unter  feiner  gefpidten  2eitung  bal  Ipanptorgan 
berBewegnng  Wurbr.  Sgl. 6 Segener,  BfarrerS. 
in  Bari!,  fein  Übertritt  unb  feinSerf  (®ilffelb.  1902). 


Vourfault  <(pr. Sur*»,  ©bitte,  frang.  lipter,  geb. 
im  Dftobcr  1638  in  SDfuffp-l'Enlquc  (9lube),  geft.  15. 
Sept.  1701  in  'Baris,  fam  1651  nad)  Baris,  opne  eine 
anbre  Sprache  gu  fprepen  all  fein  Batoil,  erwarb 
fid)  aber  halb  eine  [oldje  öerripaft  über  bie  frangöfi« 
fpc  Spracpe,  bajj  feilte  Serie,  wie  «La  vbritable 
fitude  des  souTerains«  (Bar.  1671)  unb  eine  gereimte 
Leitung  (»Les  Continuateurs  de  Loret«,  pvlg.  Bon 
yamel  be  Sfolpfcpilb,  baf.  1882),  ipm  2ubwig3  XIV. 
©unfl,  eine  Bmfion  unb  eine  Stelle  am  f)of  getnait« 
nen.  Segen  fatirifeper  91usfäDe  jeboep  würben  3fi‘ 
tung  unbBmrton  unterbrüdt.  Er  Würbe  bann  Steuer« 
einnebraer  in  3Jfonllu(on.  'Ufit  ÜKolicre  unb  Boileau 
lebte  B.  anfangs  in  geinbfepaft.  ©egen  jenen  ftprieP 
er  1663  bie  Romöbie  «Le  portrait  du  peintre«,  Wor- 
auf SRoltere  mit  bem  » Impromptu  de  Versailles« 
antwortete.  SKit  Boileau  Bcrfübnte  er  fiep  halb,  unb 
aud)  bem  toten  Solide  pat  er  einen  eprenben  9facp« 
raf  gewibmet.  Eomeitle  [päpte  ipn  au!  geinbfpafl 
gegen  3iacine  über  Berbienfl  unb  fiedle  feine  mäßigen 
iragöbien:  »Marie  Stuurt«  unb  »Gcnnamcus«, 
Welp  leptere  grogen  Beifall  fanb,  bm  SReiiierwerfm 
jene!  gleip.  Seinen  gröfsten  Erfolg  patle  0.  mit  ben 
brei  Romöbicn ; »Le  Mercure  galant«  (1679,  nmbc« 
arbeitet  1889),  Welpe  80  Sorflotlungen  nopeinanber 
erlebte,  »fisope  ä la  rille«  (1690)  unb  »fisope  4 la 
cour«  (1701,  neue  9Iulg.  1898),  fogen.  Spublaben« 
[lüde  (pibces  4 tiroir)  opne  Intrige  unb  $>anblung, 
mit  eingdeglen  gabeln.  3m  gangen  entpält  fein 
•ThbÄtre«  (1746,  3 Bbe.,  u.  ö!)  16  Stüde.  Seine 
»Lettre«  de  respect,  d'obligation  et  d’amour«  (Bar. 
1666  u.  5.,  julept  1887)  |mb  befonbcrS  interejjant 
wegen  ber  Briefe  ber  geiflBoUcn  Babel,  ber  ©«liebten 
Bourfaultl,  bie  Bon  lpren  Eltern  biefer  2icbe  wegen 
in  ein  Slofter  gebrapt  würbe,  wo  fte  Bor  ©ram  ilarb. 
Sgl.  Saint  «3!cn(  Xaillanbier,  £tudes  litt*- 
Teures:  B.  (Bar.  1881);  Solombet),  Le  reporter 
d'un  bvbque.  Lettre«  de  B.  (baf.  1891);  91.  £>off» 
mann,  Ebnte  8.  (Straub.  1902). 

Vourfc  (frauj.,  ipc.  totV),  SDrfe,  öelbbeutel; 
8 o u r f i c r (fpi.  tuifti),  Spapmeiflcr,  Börfenfpefulant. 

Vourta ngcr  Söfoor  (0 ou r I a n g e r § c i b e), epe- 
mall  Sforafl  jwifpen  ber  nieberlänbifpen  Srobing 
©roningen  unb  ben  Bfllip  angrmgenben  Beilen  Don 
Dftfriellanb  (fiamiooer),  jept  burp  Entwäfferung 

firöBtcnleill  inSeibclanb  Berwanbdt ; barin  auf  einer 
anbigen  $)Bpe  Sourlang«,  ein  3)orf  mit  gort. 

_ Voud  (Sup),  3)orf  impieu6.Begbej.Iricr,  Rrei? 
Saariouil,  an  bev  Saar,  Rnotcnpunlt  ber  Staatl« 
bapnlinie  Snarbrüdcn-Ronj  unb  ber  Eifcnbapn  Be« 
terpen-S.,  pat  eine  (alp.  Rirpc,  9Kannclmann«3iöp« 
reulual  jWerf,  BulBerfabril  unb  u»oo)  2440  Einw.  3n 
ber  9fäpe  eine  ©lalpiilte  (Sabaaffen),  ein  Slepmalg- 
Wert  (©riclbom)  unb  Steinloplengrubcn  (Sofien bap 
unb  Spwalbap). 

Voulcat,  8c  (|pr.  tu«»,  ®orf  im  frang.  Xepart. 
©ironbe,  nörbltper  Sorort  Bon  Sorbeaur.  mit  gapl« 
rcipen  BiHen,  Sfennplap,  fflafferpeilanflalt,  3rren« 
paul,  Seinpanbcl  unb  ütoi)  10,446  Einw. 

Vouffac  (|pt.  ts(aO,  Brronbiffementlpauplort  im 
fram.  jepart.  Ereufe,  auf  einer  [teilen  91nl)öpe  über 
ber  Rleinen  Ereufe,  an  ber  OrKanlbapn  gelegen,  mit 
allem  Splof;  unb  Bünnm  unb  (iooi>  1379  Einw. 

Vouffingautt  <|pr.  tutsngge),  3(9«,  Saptifte 
3ofcpp®ieubonn(,  Epcmiter  unb  9lgronom,  geb. 
2.  gebr.  1802  in  Boril,  geft.  bafelbfl  12.  SRai  1887, 
befupte  bie  Sergbaufpule  gu  St.«Etiennc,  ging  im 
Vluftrag  einer  englifpen  Scrgbaugefelllpafl  nap  Ro« 
lumbien,  begleitete  wäprenb  bei  fflbamerifanifpen 


Bousswgaultia  — Boutroeü.  287 


©efreiungäfriegä  beit  fflcneral  Bolioar  alä  Cberft  auf 
beffcn  gelbjünen,  bereifte  Senejuela  bis  junt  Crinoto, 
Gambor  unb  Bern  unb  beflieg  benGpimboraffo.  9!a<p 
granfreid)  jurfldgefeprt,  übemapm  er  bie  Brofeffur 
ber  tSPeniie  ju  2l)on  unb  Würbe  1839  in  baS  Qnftitul 
berufen.  ®aä  Sfeiultat  feiner  epemiiepen  unb  Oppft« 
falifdjen  Hnterfucpimgen  in  Brjug  auf  Sgrifultur, 
Bflanjenpppiiologie  unb  öfnnomifcpe  Bewerbe  »er- 
öffentlidite  59.  in  ber  »ßconomie  rurale«  (Bar.  1844, 
2 ©be.),  bie  in  jmciter  Bermeprter  Auflage  u.  b.  2. 
» Agronomie,  ohimie  agricole  et  Physiologie«  (1860 
biä  1884  , 7 Übe.)  erfd)ieu  (8b.  1 u.  2 in  8.  Ülufl. 
1887  ; 8b.  8,  mit  (Einleitung  präg.  Bon  (Deperain, 
1891 ; beutfd;  Bon  Bräger,  2.  Vlufl.,  £>a[le  1851—56, 
4 8be.).  Borper  batte  er  mit  2>umaä  ben  ergebniS- 
reieben  «Essai  de  statistique  chimique  des  fctres  or- 
gtuiises«  (1841,  3.  Slufl.  1844)  Beröffcnfliept.  Später 
lebte  8.  auf  [einem  Caubgut  8ed)clbronu  im  Glfafi, 
um  bie  Sfefultatc  ber  tbeoretiftben  Sifjenfcpaft  burep 
©eobadjtungen  in  ber  8rapiS  ju  prüfen  unb  tu  be- 
grünben.  Br  [d)rieb  nodj:  »Memoire«  de  chimie 
agricole  et  de  Physiologie«  (1854);  »La  fosse  & fu- 
rnier« (1858); ■ fluides  sur  la  transformation  du  fer 
en  acier  par  la  cbmeutation«  (1875). 

Boussingaultia  <(pr.  (ra&änjaMia)  II.  B.,  Battimg 
ber  Bafcflajecn,  Kräuter  mit  bisweilen  hiollig  auäge» 
bilbeter  Surjel,  ttinbenben  Stengeln,  ci>  ober  perj. 
fönuigen  Blättern  unb  fleinen,  unfepeinbaren  8IÜ« 
len;  etwa  jepn  Brtcn  im  tropifipen  'iltnetifa.  8on  B. 
baselloidts  II.  II.  K.  in  Cmito  würben  bie  Knollen 
(Bafellefartof fein)  alä  9!aprung8mittcl  empfop» 
len,  fanben  aber  ibreä  großen  Schleim»  unb  geringen 
Stärfcmeblgebaltä  wegen  Feinen  BeifalL  3)ie  flei[d)i» 
gen  Blätter  geben  cinfpinatäpiilidj  fcputedcnbcä  ®e» 
mfife.  Kan  fultioiert  biefe  [djnell  Wadffenbe  Sdjiing« 
pflanje  jur  BeHeibung  Bon  genftem  n.bgl.  SieShioI» 
len  Werben  in  trodnem  Sanb  froftfrei  überwintert 

©ouffolc,  f.  Buffole. 

• ©Ollff«  (audj  8.»tej»SRon8,  fpr.  SujaUo ,ni«nge), 
SRarftfleden  in  ber  belg.  Broomj  ftennegau,  Brronb. 
SKoitä,  an  ber  StaatäPapnlinie  8rü[fel - üuWorain, 
mit  merfwürbigem  Sdjloji,  Hupfer-  unb  Gifeitf)  litten, 
Sraptjiepereien,  3uder«  unb  Btaäfabrifen  unb  «ww 
10,932  GtnW.  3»  ber  Stäbe  Steinfoplen»  unb  Half» 
ruben.  — tpier  4.9!oO.  1792  Sieg  bergranjoien  über 
ie  Öflerreicper. 

®ontabe(frj.,fpr.bu.),wunberlid)er6mfaIl,  Brille; 
iinproPiftcrteS  flcincä  Ballett,  mufifolifdje  Bpantafie. 

©outaric  dpt.  butario,  Gbgar  Baul,  ficnij.  Be» 
fcpicptfcpreibcr,  geb.  9.  Sept.  1829  in  Cfjäteoubun, 
geft.  17.  ®ej.  1877  in  Bariä,  warb  in  ber  Bnpioper» 
waltung  angefteüt  unb  1876  SKitglieb  ber  'flfabemic 
ber  3nfd)riftcn  unb  fdiönen  fiiterntur.  (Einer  ber 
forgfaltigften  ^iftorifergranfrcicpä,  Bcröffentlicpte  er: 
»La  France  bous  Philippe  le  Bel«  (Bar.  1861), 
»Saint-Louis  et  Alphonse  dePoitiers«  (1870),weldjc 
beiben  Serfe  Bon  ber  Slfabemie  mit  greifen  gefrönt 
Würben;  »Les  institutions  militaires  de  la  France 
avautles  armöes  permaneutes«  (1863);  »Les  actes 
du  parlement  de  Paris  1254 — 1328«  (mit  Scliäle, 
1863  — 67,  2 8bc.);  »Correspondance  seerbte  de 
Louis  XV  sur  la  politique  btrangbre«  (1866, 2 Bbe.) 
unb  bie  »Memoire«  de  Frbdbric  n«  (mit  Eampfir- 
bon,  1866,  2 8be.). 

©oiitrUIr  (fran.j. , fpr.  hitäf,  buteuf«),  glafdje. 

©ontcillenftciu,  f.  Obfibian. 

Boutcloua  Lugascu  (Brammagraä,  'Bf et» 
quite),  Battung  ber  Bramineen,  beren  (ca.  30)  ülr» 
ten  am  japlreidjftcn  auf  ben  81ateauä  ber  fübweftlicpen 


Bereinigten  Staaten  Bertretcn  finb.  Wo  fle  einen  gro» 
ficn  2cil  ber Begclation  berBrörie  ^ufammenfepen  unb 
BortvefjlidjcS  gutler  liefern.  B.  ohgostachya  Ilenlh., 
mit  30— 50  cm  popen  vmlmen,  wäd)ft  Bon  Sontana 
unb  $afota  Piä  Xejaä. 

©outcroDe,  f.  Scplacpten. 

©outerturf,  griebrid),$ftpetiferunb8pitofopp, 
geb.  15.  Vlprü  1765  in  Dfcr  bei  BoStar,  geft.  9.  fing. 
1828  in  Böttingen,  ftubierte  erft  JRedjtäwiffcnfcpnft, 
Wanbte  ftd)  bann  berBPilofoppie  n.  fiiteraturgefepidite 
tu,  warb  1797  aufeerovbcntlicper,  1802  orbentlicper 
Usrofeffor  ber  Bpilofoppie  ju  Böttingen.  Wnfänglicp 
Äantianer,  maepte  et  in  ieinem^aupttoerf:  »3bcen  ju 
einer  allgemeinen  Ülpobiftif«  (^alle  1799  , 2 8be.), 
Pen  8er)ucp,  ben  ÄritijiämuS  burep  ^creinncpmen 
realifiifcper  Elemente  ju  BerBoIIfommneu ; burep  Pie 
Sclbfterfenntniä  erfaffen  wir  un8  naep  ipm  alä  Wol« 
lenbe  ober  lebcnbige  strafte  (»Sirtualiämuä«),  unb 
folcpe  ftnb  auep  bie  ®inge  außer  unä.  Später  ((plog 
er  ftd)  mepr  an  3acobi'an;  in  feiner  öfter?  aufge» 
legten  »Äftpetif«  (fieipj.  1806,  2 8be.;  3.  ülufl.  1824) 
unb  feiner  BerbienflBoUen  »Befipicpte  ber  neuem  8oe- 
ftt  unb  8ereb[amfeit«  (Bötling.  1801 — 19,  12  8be.) 
[teilte  er  fid)  ganj  auf  ben  empirifdjen  Stanbpunft. 
'Hufier  Weitem  ppilofoppijtpm  ffierfen  pat  er  auep 
beüetmtifepe  Scpriften  Berfafit,  bou  benen  erwäpnt 
fei:  »Braf  $onamar«  (Böttmg.  1791  — 92).  g.  V- 
3acoPtä  Briefe  an  8-  würben  perauägegcbcit  Bon 
SKejer  (BölHng.  1868). 

©outique  (franj.,  |pr.  tutir),  f.  8utife. 
©outomricre  (franj.,  |pt.  Suiiniär1,  »finopflocp«), 
f.  Änopfloipoperation. 

©autä  (fpr.  sau«),  2>ierid,  nieberlänb.  fflaler, 
geb.  um  1410 — 20  in  Haarlem , geft.  6.  ®ai  1475 
in  fiöwen,  bilbete  pd)  naep  WtPcrt  Bon  Ouwaler  unb 
SRoger  Ban  ber  Scpben  in  SDwen,  wo  er  fepon  Bor 
1448  tätig  war.  Sem  erftcS  befannteä  Serf,  ber  Sa» 
framenläaltar  für  bie  Bderöfircpe  in  2öwen  oon  1467 
(bad  Tlbenbiunpl  nod)  bort,  bie  Bier  gliigel  in  Sfün« 
dien  unb  Scrlin),  ift  im  Stil  31ogew  nnb  Semlingä 
gepalten.  1468  trat  er  a(ä  'Bfalrr  in  ben  $ienft  ber 
Stabt  unb  malte  für  baä  'Jfatpauä  jwei  baä  Salten 
ber  Berecptigfeit  barfteüenbe  Bilber  (fflufeum  in 
Brilifel).  Gin  SDfartprium  beä  peiL  GraämuS  Pefipt 
bie  Beteräfircpe  hl  Söwen  unb  eine  fcinridjtung  beä 
peil.  $>ippo!t)t  bie  fiircpe  St.  »SauBeur  in  Briigge. 

©outärimeä  (frans.,  fpr.  ba.rim<),  Borgefcpriebene 
Gnbrcime,  bann  baä  Dmiadi  gefertigte  Bcbidit,  baä 
auep  Soutrimf  genannt  Wirb  unb  feit  bem  Ulnfang 
beä  17.  3oprp-  in  granfreiep  fepr  beliebt  War,  wo  eä 
nud)  alä  Befeüfcpaftäfpicl  jur  Unterhaltung  biente. 
SKit  Unreipt  pat  man  bie  Grfinbung  bem  (Siebter 
®ulot  (um  1648)  jugefeprieben.  Sine  Sammlung 
Bon  350  8.  gab  fUcyanbcr  ®umaä  1865  perauä. 

©outwcll  (fpr. taut.),  Beorge  Sewall,  amerifan. 
Bolitifev,  geb.  28.  3cm.  1818  in  Broofline  (SRaffa« 
duifoltä),  pvaftijicrte  feit  1840  alä  Vlboofat  unb  war 
1851-  62  in  bem  $ien[lc  feineä  Beburtäflaateä  tätig, 
längere  3cit  «ntl  ber  Vuffupt  über  baä  Bolfäftpulwe» 
fen  betraut.  1862  in  ben  ftongreii  ber  Union  gewäplt, 
wirfte  er  alä  peruorrageuber  güprer  ber  republifani» 
fepen  Bortei  ju  ber  Wuflagc  beä  Bräfibenten  'Jlnbccw 
gopnfon  eifrig  mit  Unter  Brant  1869  jum  ginanj» 
minifter  ernannt,  blieb  ®.  jwar  bem  Brotefiionä- 
[pftem  treu,  erpielt  aber  ben  ftrcbit  ber  Union  aufrcd)t 
unb  wirfte  für  Clbjaplung  ber  öffentlicpen  Stpulbcn. 
3m  Biärj  1873  ftpieb  8.  auä  bem  Kabinett  unb  würbe 
Born  Staat  ÜRaffacpufettä  jum  Senator  gewäplt.  Spä» 
tcr  lieft  er  fiep  alä  fRedjtäanmalt  in  Safpmgton  nieber. 


288 


Bouvardia  — tüouino. 


6t  fdjrieb:  »Eilncational  topics  and  institntions« 
(1858);  »Speeches  and  papera  relating  to  the  re- 
bellion«  (1887);  »Wliy  I am  a republican:  history 
of  the  republican  party«  (1884);  »The  lawyer,  the 
statesman  and  the  soldier«  (1887);  »The  crisis  of 
the  Republic»  (1900). 

Bouvardia  Saliib.,  ©othinq  ber  Sfubtajeen, 
flcine,  bu(t%igt  Sträucher  ober  Kräuter  mit  gegen* 
fiänbiaen  ober  quirlig  geteilten  Blättern  unb  rbljri» 
gen  ober  präfentiertclIerfDrmigett  weißen,  gelbrolen 
ober  roten , oft  fet)r  toofjlricdjenben  Blüten  in  enb* 
[tänbigen  (Eßinen.  'niedrere  Don  ben  etwa  30  Urten 
in  Mejifo  unb  Mittelamcrifa  Werben  ald  ©arten»  unb 
3immcrpflanjen  fulliDicrt. 

tSouDctinfcI  ([pr.  hml»),  Jniel  im  Sübtidjen  Bo» 
larmeer.  unter  54 g 26'  fühl.  Br.  unb  3°  24'  5ftl.  S. 
Sie  9,5  km  lange,  8 km  breite  unb  935  m Ijof)'  3nrel 
ift  Diillig  Dcrgletfcßert  unb  (|at  Dermutlid)  in  ber  Mitte 
einen  Krater.  Sie  B.  würbe  juerft  1739  Don  bau 
granjofen  BouDct,  bann  1808  Don  Sinbfat)  unb  1825 
Don  Slorrid  aefeben,  [pater  aber  Dergeblid)  gefudjt,  bist 
bie  beutfeße  Tieffee-Gppebition  (189899)  ißr  Safem 
fcftftedte  unb  ihre  Sage  beftiinmte. 

iöouDicr  (fpr.  5unj|c),  Tlugufte,  prot.  Tßtolog, 
gcb.  16.  gebr.  1826  in  (Senf,  geft.  bafelbft  2.  SloD. 
1893,  war  1853  in  Band  (Schilfe  Don  ?l.  Monob 
(f.  b.)beimGDangelifation8Wcrf,  bann  Dorübergepenb 
Bfarrer  in  ber  Stchroeijer  Suche  in  Sonboit,  1854 
Bfarrer  in  Efligntj,  1857  —62  in  (Senf,  bafelbft  1861 
Brofeffor  ber  Vlpologctit  unb  praftifdjen  Theologie, 
feit  1865  aud)  ber  Sogmatif.  Gr  ift  Berfaffer  jahl» 
reidjerapologetifdjer  unb  bogmatifdfer  Schriften:  »Pa- 
roles  de  foi  et  de  libertä«  (1882  u.  1885  , 2 Bbe.); 
»Le  divin  d'apr&s  les  apötres«  (1882);  »La  notion 
de  p6ch6»  (1885)  u.  a. 

SöouBigiicd  (fpr.  buicin]’),  glecfen  in  ber  belg.  Bro- 
Dinj  'JiLimur, Vlrronb. Sinant,  an  ber  Maad  unb  nahe 
ber  Gifenbaljn  Slamur-OiDct,  in  wilbromantifcher 
(Segenb,  mitasoo)  1 104  6mw.  unb  großem  GifenWcrt. 
Snbci  an  einem gelfen  bieSRuinen  beel  3d)Ioffe3  Tour 
be  Grcoccocur,  berühmt  burch  bie  Selbflaufopfe» 
ruitg  breier  grauen  Don  8.,  bie  fid)  roäfjrenb  ber  Be* 
lagerung  burch  bie  granjofen  1554  in  ben  gluß  ge» 
fturjt  haben  foüen. 

Bimtiiiicc*  (ipc.tmoiit',  Bonined),  Torf  im  franj. 
Scpart.  'Jiorb,  an  ber  Marcq,  13  km  fübBftlid)  Don 
Siüe,  mit  437  Ginw.,  ift  merfwürbig  at®  Schlachten, 
ort.  — Ipier  fugte  BhiÜPP  H-  2Iugu|t  Don  grantreid) 
27. 3uli  1214  über  bieGnglänber,  glanbercr  unb  ben 
beutid)en  Staifer  Otto  IV. ; bem  TInbenfen  an  biefen 
Sieg,  ber  ber  franjbjtfchen  Shrone  bie  erfte  Stelle 
im  bamaligen  Guropa  Derfchaffte,  ift  ein  1863  Don 
Sdapoleon  III.  errichtetes  Senfmal  gewibmet  (Dgl. 
Siorßfchanffh,  Sie  Schlad)!  auf  ber  Brüde  Don 
BouineS,  Sratlc  1883).  fjn  her  Umgegenb  würben 
1792  -94  ©efeeßte  geliefert,  namentlich  17.  unb  18. 
Mai  1794  gwifchen  ben  Dfterreichem  unter  Jfindft) 
unb  ber  fiegenben  franjöfijdjen  Borbann  ee. 

®outti  (hotlänb.,  Baßoe),  nieberlanbifd) » oftinb. 
gelbinaß,  mißt  500  rifnlanb.  Ouabratroebe  — 70,<*m 
71  r ;itn  weftl.  Seil  Don  3ana  rechnet  man  nach  Sj  o eng 
ju  2,  im  öftlichen  nad)  Bantiar  (3onfe)  ju  4 B. 

itoba,  Slabt  in  ber  ital.  BroDinij  Jleggio  bi  Ga» 
labria , Sfreis  iReggio,  auf  einer  Tlnhohe  7 km  nBrb» 
ließ  Dom  3onifchen  Meer  malerifcß  gelegen,  an  ber 
Gijenbahn  Mctaponto-fReggio,  Bifchofofip,  mit  oooi) 
ca.  1600  (alb  (Scmeinbe  4662)  Ginw.,  bilbet  mit  fünf 
benachbarten,  auch  Don  Hlbancjcn  bewohnten  Orten 
bad  »8aefe  grcco»,  in  bent  ein  befonbertr  Sialcft 


(Derborbened  ©riecßtfdj)  gefprochen  Wirb.  B.  Würbe 
burch  bad  Grbbcben  Don  1783  gänjlid)  jerftört. 

Qtobcn  fßotlänb.,  »oben,  oberhalb«),  [ecmannifcher 
Tfudbrucf,  foDiel  Wie:  »auf  ber  §5be  (b.  h-  auf  ber 
geograpbifchen  Breite)  Don«. 

SB  oDcn  frfjen,  $1 1 b e r 1 , Sehriftftetler, geb. 27. Sej. 
1864  in  Oftrowo,  ftubierle  1882—87  unb  War  in 
Marburg,  feit  1889  in  Berlin  ald  fgoumalift  tätig. 
1897  übernahm  er  bie  ©efcßäftdfübrung  bed  Seiet» 
fdjen  OftmarfenDereind  (f.  b.)  sunndjft  in  Bofen,  feit 
§erbft  1898  in  Berlin  unb  gibt  bie  Monatdfchrift 
»Sie  Oftmarf*  heraud. 

®0Dcri,  Ibcobor,  3aa|og.  geb-  12-  Oft  1862 
in  Bamberg,  ftubierte  feit  1881  in  München  Mebijin 
unb  SRaturmiffenßhaft,  habilitierte  fid}  1888  bafefbil 
ald  BriDalbojent  für  Zoologie  unb  würbe  1898  or» 
bentlicher  Brofejfor  ber  goologie  unb  Dergleichenben 
Vlnalomie  unb  Sorftanb  bed  joologifch-jootomifchen 
Snftitutd  in  5Sür,)burg.  Sieben  hiftologifiben  unb  Der» 
glcichenb  anatomtfehen  unb  embrtiologifdjen  Arbeiten 
Wibmete  ftch  B.  bauplfächlich  ber  Grforfchung  bed  Se» 
bend  tierifcher  3eüeu , fpejieH  ber  Morphologie  unb 
Bhhfialogie  bed  A'Ufernü  unb  ber  Bentrofomen,  ber 
Borgänge  ber  Bellteilung  unb  Befruchtung.  Gr 
fehrieb: »3dlonftubien«  (3ena  1887—1900,  4 Riefte). 

ifoDcd,  gleden  in  ber  ital.  Brotinj  Guneo,  an  ber 
Gifenbahn  Guneo -Bieoola  gelegen,  hat  utou  ca. 
3000  (ald  (Semcinbe  9661)  GinW.,  bie  ©etreibebau, 
Äalfbrcnncrci,  BaumWoüfpinnerei  unb  Seibenin» 
buitrie  betreiben. 

Boves  Icarli  (»bie  SRinbet  bed  3loriod«),  bie 
ßeben  §auplfterne  bed  ©roßen  Bären. 

ÜloDct  (fpr.  bä»®,  Marie  Sinne  be,  franj.  31  o- 
tnanfchriflflellerin,  aeb.  1860  in  Meß  ald  Tochter  bed 
©enerald  be  B.,  lieferte  feit  1886  für  jahlreiche  Beit» 
fünften  ilrtifel  über  englifcße  Bcrhältnifje  unb  Site* 
rotur  unb  trat  1895  mit  ben  [ehr  originellen  »Con- 
fessions  d’une  fille  de  trente  ans»  IjerDor,  in  benen 
fte  bie  gefeüfihafllidje  Selbflänbigfeit  ber  unDerheira» 
teten  grau  Dcrteibigtc.  Gd  folgten  ber  »Roman  de 
fi.mmes«  (1895)  unb  bie  fdjarfe  Satire  »Partie  da 
pied  ganche«  (1896).  3n  ihrem  bebculenbften  31o» 
man:  »Parole  jurfte«  (1897),  Dertritt  fte  bie  Ten» 
benjen  ber  »Confessions«  in  Dcrftärftem  Maß.  ®e» 
wiffcnlofe  Sfofeticrie  branbmarft  fte  in  »La  belle  Sa- 
bine« (1902).  3n  ennüfeher  Sprache  fchrieb  fie  »Life 
and  works  of  Gounod«  (189-1).  3”  her  Sreijfudfadje 
ergriff  fle  1898  Icibcnfehaftlid)  bie  Bartei  ber  Urmet» 
freunde  unb  hielt  Bovträae  »über  bie  Seele  ber  Br» 
mee«.  Sie  Derhcirateie  ßcq  1901  mit  bem  in  ©aligten 
begüterten  granjofen  Sedcfjampd  be  BoidhAert. 

BoDct)  Tractt)  (fpr.  boromi  teijo,  Sorf  in  Scoon- 
fhire  (Gitglanb),  fübwefllich  Don  Gjcter,  mit  Signil» 
gruben  unb  Töpfereien. 

IBotttanum  (B.  vetus),  Smuptort  bed  Samniten» 
fiammed  ber  Bentri , war  im  Bunbcdgenoffenfrieg, 
89  D.  Gl)r.,  furje  Beit  Sip  ber  BunbedDerfammlung 
ber  Bufjtänbifchen  unb  würbe  infolgcbeffen  Don  Sulla 
erobert  unb  jerftört  3eßt  Bietrabbonbantebei 
Bgnone.  Sübltch  baDon  grünbete  Gafar  ald  Betera» 
nenfolonie  B.  Undecimanoram  (heute  Bojano). 

B o v i na  (Stinber),  Unierf  amilie  ber  Swnttiere  (f.  b.). 

iBaPincd  <|pt.  bomtro,  f.  BouDined. 

töoömo,  Äreidhauptftabt  in  ber  ital.  Broornj 
goggia,  auf  einem  Borberg  bed  91capolitanifd|en 
'llpcrtmn,  über  bem  GerDaro,  an  ber  Gifenbahn  gog» 
gia-91eapel  gelegen,  Bifchofdiifc,  mit  alter  Ratljcbrale, 
Sleftcn  eined.  Bquabufld  unb  cisot)  7613  Ginw  , bie 
Sein  • unb  Ölbau  betreiben. 


33omo  — Bowls. 


289 


tBobio,  fflioBanni,  ital.  ©olitifcr,  geb.  1841  in 
Irani.  ftubierte  bic  Seite,  habilitierte  fid)  in  Slcapcl 
als  ©nuatbojent  für  SRechtSpbilofopbie  unb  würbe 
1879  tum  nuBerorbentlidjen  unb  1892  jutn  orbent* 
lidien  ©rofeffor  baielbft  ernannt.  Seit  1876  gebürt 
er  brr  Dcputiertenrammcr  beb  ©arlamentS  an,  wo 
er  fiep  burd)  rabitate  91nftd)ten  unb  ©erebfamfeit  bc> 
merflid)  machte,  ©ähren b er  eincrfeitS  fid)  ber  3» 
rebenta  an(d)loit,  beten  51ijepräfibent  er  würbe,  griff 
er  ©apfl  unb  Shirche  heftig  an  unb  erregte  fclbft  bei 
ber  Hinten  Dlnftoft.  91  n ben  'ilgitationen  für  baS  all» 
gemeine  Stimmrecht  unb  für  bie  *Wbfcf)affung  ber 
warantiegefepe  nahm  er  heroorragenben  Vlnteil.  Gr 
fdjrieb:  »Corso  di  scienza  dcl  diritto«  (1877); 
«Saggio  critico  dcl  diritto  penale«  (2. 91uft.,  Seap. 
1877);  »Sistema  di  filosofia«;  «Discorsi  politici«; 
»Uomini  e tempi«  (1879);  >3011111  filusohei  e po- 
litici«  (1883);  -Sommario  della  storia  del!  diritto 
in  Italia«  (1884);  «Filosofia  del  diritto«  (4.  9tufl. 
189-1);  >11  genio«  (1899)  u.  a. 

Bo  vista  £>iü.(©oBift.©ofift.©[utfcbWamm, 
51od enftreuling),  ©attung  ber  ©aftromgccten, 
tugclige  ©ilje  mit  boppelter  feanbfchicht  (©eribie). 
Der  im  3ugcnbjuftanb  efjbare  Eierbooifl  (B.  ni- 
greacens  I’crs.)  ift  fugel»  ober  eirunb,  2,5 — 8 cm  im 
Durcbmeifer.  Die  innere  ©eribie  ift  anfangs  weift, 
fpäter  blinder  bis  bräunlicftfebwarj  unb  5)fnet  fid) 
am  Scheitel.  Die  Sporen  jinb  fchwarjbraun  unb  mit 
einem  gleichfarbigen  §aargcflect)t  (capillitium)  gc> 
mifcht.  Der  gleichfalls  eftbare  bleifarbene  ober 
Kugelbooijt  (B.  plumben  Fers.),  auf  ©liefen  unb 
Driften,  ijt  fugelrunb,  bläulich  bleifarben,  etwa  fo 
groi;  wie  eine  grofte  fcerjfirfche.  ffrüfter  würben  biefe 
Schwämme  als  blutflitlenbeS  TOittel  gebraucht 

©<ot>iftftäubling,  f.  Lycoperdon. 

Bote.,  bei  ©flanjennamen  tHbfünung  für  3- 
Sowie  dar.  tM),  engl,  ©ärtucr  unb  Seifcnber  am 
Vfap  ber  (Buten  Hoffnung  unbinfflrafitien ; ftarb  1818. 

fBotvafliuS,  (Robert  Sffiaurip,  fchweb.  J)ifto> 
rifer,  geb.  24.  ®iai  181 7 in  Scftmanlanb,  geil.  1 9. 3an. 
1902  in  Stocfholm,  feil  1842  Dozent  ber  CBcidiictite 
in  Upfala,  feit  1847  ©fjiftent  am  Stocfholmer  (Reichs- 
archio,  baffen  Shef  er  1874-82  war,  »eröjfenllichte : 
»De  forma  regiminis  Sueciae  1634  confirmata« 
(1842);  »De  institutinne  nobilinm  in  patria  aeculo 
XVII.«  (1842);  »Berattclae  oin  riksdagen  i Stock- 
holm 1713—1714«  (pmSoefrönt,  1844);  »Om 
svenska  statsskickets  fürändring  efter  Karl  XII. ’a 
död«  (1853).  ferner  gab  er  bie  elften  6 £>efte  ber 
wichtigen  ©ublifation  »Mcddelanden  frhn  Svenska 
Rik-carkivct«  (Stoetb.  1877 — 82)  heraus. 

Bn  wilirbia  H.  B.  K..  ©attung  ber  Seguminofen, 
hohe  ©äume  mit  hartem  Jwlj.  unpaarig  gefieberten 
©lättem,  lodern,  rnbftänbigen  ©lütenrifpen  unb 
länglich  l’nealiichen  fcülfen.  fjwci  9lrten  im  tropi- 
(eben  Siibametifa.  B.  virgilinides  1{.  B.  K.,  Bon 
©enejuela  bis  SKinaS  ®eracS.  liefert  id)mereS,  bauer« 
haftes  2iuphol,i  unb  gerbftojfreiche  91 1 f o r n o f o r i n b'e 
OHIfornorinbe,  Sbabariorinbe,  Cortex  Sc.bi- 
pira),  bie  idimadj  riecht  bitter  fehmedt  unb  arzneilich 
hemmt  wirb. 

fBotticit  (fpr.  wn),  granciS,  norbamerifan.  Wc- 
Iehrter  unb  Schriftfteüer.  geb.  8.  Sept.  181 1 in  (Ibar- 
leSlonm  (SRafjachufettS) , geft.  im  3nnunr  1890  in 
Cambribge,  ftubierte  auf  ber  fiamarb  ■ Unioerfitäl, 
gab  1843 — 54  bie  »North  American  Review«  beraub 
unb  wurbe  aisbann  ©rofcjfor  ber  (Rationalüfonomic 
unb  ©hilofophie  an  jener  £>ocbidHile.  9I1S  ©hitofoplj 
befämpftc  er  bie  Shfteme  non  Slam,  gidjte , lloufin, 
SSfver«  flono.sßejifon,  8.  Sufi.,  III.  Cb. 


’ dornte  unb  3-  ®t  9Riü,  ber  fich  in  ber  3.  9Iu8gabe 
feiner  ȣogif-  gegen  ihn  nerteibigle , als  (Rational- 
öfonom  bic  Schrijten  non  9lbam  Smith.  SKaltbuS  unb 
Siicarbo.  Son  feinen  SSerfen  finb  ju  nennen : »Essays 
on  apecnlativc  philosophy«  (Softon  1842);  »Prin- 
ciples  of  political  economy«  (baf.  1856);  »Modern 
philosophy,  from  Descartcs  to  Schopenhauer  and 
Hartmann«  (Sicw  ©orf  1877);  »Gleaniugs  from  a 
literary  life*  (baf.  1880)  unb  biefiebenSbefchreibun- 
geu  non  Steuben,  CtiS  unb  Slincoln  in  SparlS' 
»American  Biograpliy«. 

Bowerb.,  bei  Dientamen  Wbfürjung  für  3a« 
meS  Scott  ©owerhanf  dar.  bourrtäno,  engl,  ffoolog. 

SBotoicmcifcr  dar.  tt-o,  bolchartigeS  3agbmeffcr 
in  Sieberfcheibe , benannt  nach  bem  ameritanifeben 
Dherft  Sowie  (Sübftaaten),  ber  1836  iniltriege  gegen 
DcraS  fiel. 

SBotoIc  (engl,  bowl,  fpr.  tst),  tcrrinenartigeS  ®efäft 
für  ©unfd)  unb  ähnliche  ©etriinfe;  auch  bas  ©ctränf 
felbft  (baS  ber  (Snglänbcr  aber  mit  cup  bezeichnet). 
Seinhowte.  auS  Sfeift»  ober  Siotwein,  erhält  ffuiäfte 
Bon  ©rbbeeren,  WnanaS,  ©firfichen,  ©Jotbmeiftcr 
(SOiaibowtc)  obergffenjen.  ©Jan  bereitet  and)  ©owlcn 
auS  ©orter,  9tle  unb  Gliampagner.  ©gl.  »©owlcn 
unb  ©ünidie,  ein  SReseplbüchtein  ic.«  (£eipj.  1902). 

fBotvlcS  c jar  touiB,  S i 1 1 i a m 2 i S 1 e , engl.  Dichter, 
geh.  25.  Sept.  1762  ju  SVingS*3utton  in  9forthamp> 
tonfhire,  geft.  7.  9lpril  1850  in  Saliäbunj.  ftubierte 
tu  SBinchefter  unb  Cjrforb,  warb  1797  JReftor  ju 
Dumbleton,  1803  ©räbenbar  ber  Stalhebrale  uon 
Salisburt)  unb  furj  nachher  Sieftor  ju  ©remhill  in 
Siltfbire.  3n  feiner  91  uSgabe  bcr9Berfe©oBeS(2onb. 
1806,  10  ©bc.)  griff  er  als  Siontantifer  biefen  iiaupt- 
nachahmer  ber  iütten  an,  woburch  er  in  heftige  ifebbe 
mit  ©tjron  unb  SampbcII  geriet  unb  nod)  1825  ,fic 
einem  ©amphlct  Beranlaftt  warb.  911s  Dichter  trat 
er  mit  »Fourtecn  sonnets«  (1789  u.  5.)  auj.  beren 
elegifd)>niufilalif<her  ©Jerther-Don  auf  aüe  Dichter 
ber  Seefdiule  einetc  tiefen  Cinftuft  auSiibte.  ©on 
feinen  zahlreichen  (ihrigen  Schichten  gilt  atS  baS  Bor* 
jügtidpte : »The  spirit  of  discovery,  or  tlie  conquest 
of  tho  Ocean«  (1805).  Sein  lcpteS  poctiichcS  Sderl 
Waren  bic  »Scenes  and  shadows  of  departed  days* 
(1837).  Eine  Samnüung  feiner  »Poetical  works« 
BeranfiatteleSilfiüan  (zuleftl  1880).  3n  ©roin  hinter- 
lieft  ©..  ber  fid)  als  eifriger  ©erteibiger  ber  bi  chöf* 
lidien  Sirche  bewies,  ©rebigten  (1826),  ein  >I,ife  of 
Bisliop  Ken  etc.«  (1830—  31,  2 ©be.)  unb  »Annala 
and  antiqnitiea  of  Lacock  Abbey«  (1835). 

Bowlinggpeen  (engl.,  fpr.  Mcuijgrin),  forgfam  ge« 
pflegtcr  Safeitplaft  in  einem  ©arten  ober  ©arf. 

SBomling  Wrccn  (fpr.  tsiin«  srin),  1)  iiauptftabt 
ber  ©raficbafi  ©arren  im  norbamerifan.  Staat  Slen« 
tuet);,  an  ber  Eifenbah't  2ouiSoiIle-9fafhBiQe  unb  am 
©arten  SRiocr , ber  hier  fchiffbar  wirb , wichtiger  (fa- 
hr dort  unb  Stapetplap  fürSebWeincfleifd)  uni)  labaf 
mit  fiocx»  8226  6mw.  3«  ber  Slähe  bie  berühmte 
USammulbütjte.—  2)  ©auptitabt  ber  ©rnfidjaft  ©oob 
im  norbamerifan.  Staat  Ohio,  bdt  ©laSwerfe  unb 
anbre,  mit  SiaturgaS  betriebene  3*tbuftrien  unb  oooo) 
5067  ttinrn. 

Bowls  (fpr.  bot«) , betie6teS  engl.  Jfugetfpiet,  wirb 
auf  einem  ebenen  SfafenpIapiBnwIinr'grcc-uigefpiell. 
3eber  ber  in  zwei  ©orteten  geteilten  Spieler  hat  zwei 
hölzerne,  6— 8^0(1  Durchmejfer  haltenbe  Äugeln,  bie 
er  berart  über  ben  (Haien  rofll,  baft  fie  einer  fleinen 
weiften  Stuqel  (bem  3dcf)  fo  nahe  z»  liegen  tommen 
wie  möglich,  ober  fte  treffen.  Diejenige  ©artei.  bereit 
Kugeln  am  6nbe  eines  Spiels  bem  3ad  am  näd)ften 

19 


290 


Söotumcm  — Süoreit. 


lieqen.bntgcwonncn.  Uie  ff  ugctn haben tinc  • Starte«, 
f o boß  fic  im  Sogen  gerollt  werben  iönnen.  ©gl.  G b e r * 
badi,  Snfenipiele,  Sb.  1 (2etp,j.  1901). 

'©otumnn  tfpr.  bomäio,  Silliant,  Webijincr,  geb. 
26.  3»l>  1810  ju  Santmid)  in  Gbeibire,  geft.  29.  Wärj 
1892  in  Jorting,  ftubierte  feit  1831  in  Sirmtngbam 
unb  inSonbon  unb  warb  hier  ©rofeftor  non  Jobb  uttb 
Kurator  bed  anatomiiehen  Wufeumd.  Gr  lieferte  wich- 
tige Arbeiten  über  bie  quergeftreiften  Wuoteln  unb 
über  bie  Walpigbifd)cn  Sörpcrchcn  unb  bearbeitete 
mit  Jobb  bie  epoepemadtenbe  »Physiologicalanatotny 
and  physiology  of  man«  (1845 — 56,  5 ©bc.).  1846 
würbe  ©.JVmonftrator  ber'Mnatomie  am  fting'd  Col- 
lege unb  nffiftietenber  Sunbarjt  am  §ofpitat,  ipäter 
and)  Arjt  am  Soqnt  2onbon  Cpbtbalmtc  $>ofpital. 
Gr  gewann  eine  bernorragenbe  Stellung  unter  ben 
Augenärzten  burd)  feine  »Lectnrcs  on  tbe  parts 
concerned  in  the  operations  of  the  eye«  (1849). 
3>>  ber  (folge  würbe  8.  ©rofeffor  ber  Anatomie  unb 
©hbffologic  am  ff  ing'a  Gotlcqe,  wibmete  tief)  aber 
feit  1862  ber  augcnärjtlicbcn  ©rayid. 

JdotmnnuBiiic  <fpr.  bemlnroia),  Stabt  in  Ranaba, 
©roninj  Dntario.  mit  Crgel«  unb  Rlapierfabrifen 
unb  (woi)  2731  Ginw. 

•Sonmeft  der.  bsnefo.  Stabt  in  ber  engl,  ©raffebaft 
Seftmorlanb,  Sgauptpafen  am  Cftufer  bed  See«  Bon 
Sinbcrmere,  Bon  Jouriften  Biel  befudjt,  mit  Soffer» 
beilanitalten , Jwteld  unb  (toot)  2682  Ginw. 

iSotnoob,  Sdtlojj,  f.  Galnc. 

Rtoturing  (fpr.  tminnn),  Sirjobn,  engl.  Staats» 
ntann,  nattonalötonomifeber  Stfjriftfteller  unb  Sei« 
fenber,  geb.  17.  Ctt.  1792  ju  Gjeter  in  Jcoonfbirc, 
geft.  23.  'JioB.  1872  tn  Glnrcmont,  erwarb  fid)  auf 
auogebebnten  Steifen  umfaffenbe  Renutnifie  ber  euro. 
päiicben  Jubuftrie-  unb  fymbeUjuftänbe,  trat  bann 
mit  ben  (Jübrcm  ber  englifcbeit  Sabitalreformer,  na» 
mentlid)  mit  3-  ©entbam,  beffen  Schriften  er  fpäter 
beraudgab,  in  ©erbinbung  unb  grünbele  mit  biefem 
1824  bie  »Westminater  Rcriew«,  bie  unter  feiner 
Scbnftion  (1825  —30)  bad  cinflujjreicbfte  Crgan  ber 
©entbamidien  Seformgrunbfäpe  würbe.  1828  erhielt 
er,  naebbem  er  fein  gabrifgefebäft  aufgegeben  batte, 
eine  Wiifton  naet)  ben  91ieberlanben,  um  über  bie  gi« 
nangage  biefedSanbed  ju  berichten.  Seine  im  »Morn- 
ing  Herold«  hierüber  Beröffentlicbten  ©riefe  enoar* 
ben  ihm  ben  furiftifeben  Jottorgrab  non  ber  llniBer« 
fität  öronmgen.  1832  ind  Unterbaud  gewählt,  bem 
er  bid  1837,  bann  Bon  1841 — 49  angrbbrte,  Wttrbe 
er  jum  Witglieb  einer  ffommiffion  ernannt,  bie  mit 
ber  ©riifung  ber  engli'cben  unb  franj3ftf<ben  Jarife 
beauftragt  würbe.  Wit  ©itlierd  BeroffentIid)te  er  bar» 
über  bie  »Reports  on  the  commercial  relatious  bet- 
ween  France  and  Great  Britain«  (Conb.  1835 — 36, 
2 Sbe.).  3n  feinem  cbcnfaüd  im  Auftrag  ber  Se- 
gierung  nerfafilen  »Report  on  the  commerce  nnd 
mannfacturea  of  Switzerland«  (2onb.  1836;  beutfeb, 
ifiirut)  1837)  entwidelle  er  bie  ©orteile  ber  imnbetd» 
freihei!  bem  ©robibitioftjftem  gegenüber.  Steilere 
Wagonen  in  ©erfebrd»  unb  fgaubcldfragen  erbicll  er 
nach  ©elgien,  3'alien,  bann  nadi  Ügqpten  unb  Sljrien 
unb  oerlrat  Gnglanb  bei  ber  grogen  3oDnercindoer* 
fammlimg  ju  ©erlin  (1838).  ©ein  ©ericht  über  ben 
55cutfd)en  ^ollDerein  (1840)  erregte  in  JJeutfchlanb 
groften  Anftoft.  Alb  Witglieb  bed  Unterbauied  half 
er  ben  ffampf  gegen  bie  ffotngefejie  auojediten  unb 
war  namentlich  bei  flbfafftntg  bed  Stumcftben  ffomi» 
teeberidjtd  über  bieGittgangdjbllc  beteiligt.  1849 jurn 
Ronful  in  Ranton  ernannt,  trat  er  mit  tfeftigfeit  ben 
(binerticben  ©eborben  entgegen  unb  würbe  bedroegen. 


auf  Urlaub  in  Gngtanb  anWcfenb,  int  Strebruar  1854 
jum  Sitter  unb  jurn  ©ouuemeur  Bon  bongtong  unb 
Cberauffebcr  bed  englifeben  ^tanbeld  iuübma  entannt. 
dagegen  batte  bad  Bon  ihm  im  Cftober  1856  ohne 
RriegderflSrung  über  ftanton  Bcrhängte  öombarbe* 
ment  [eine  Abberufung  jitr  Solge.  Auf  ber  Südreife 
ttaeh  Gnglanb  befuebte  er  bie  ©btUppineninfetn , bie 
er  in  bem  anjiebenben  ©uebe  »Viaita  to  tbe  Philip- 
pine Islands«  (2onb.  1859)  febilberte,  wie  früher 
Siam,  Wohin  er  jum  AbfdjluB  eined  tpaubcldoertragd 
mit  bem  Reinig  Bon  Siam  gereiil  war,  in  »The  king- 
dora  and  pcople  of  Siam«  (baf.  1857,  2 ©be.).  Cb» 
Wobt  er  ficb  1859  mit  einer  ©enfiim  aud  bem  Staatd» 
bienft  juriidgejogen,  erhielt  er  bod)  fibon  1861  witber 
ben  Auftrag,  einen  SoanbetdDcrtrag  mit  bem  Honig» 
reich  3talien  ju  unterhanbetn,  unb  war  nebenbei  ald 
Agent  ber  Sicherungen  Bon  Siam  unbjtawat  für  Ab> 
fd)liiffc  Bon  iianbctdoerträgen  mit  europäiidjen  ,2än» 
bern  tätig.  Seine  reichen  Sammlungen  unb  Über» 
fe(jungen  oonSoIfdltebent  erfthienen  ald:  »Specimcns 
of  the  Raasian  poets«  (1821 — 23,  2 ©be.);  »An- 
dern poetry  and  romaticeaoiSpain«  (1824);  »Baue- 
vian  authoiogy«  (1824);  »Specimens  of  the  Poliah 
poets«  (1827);  »Scrvian  populär  poetry«  (1827); 
»Poetry  of  theMagyara  (1830);  »Cheskian  autho- 
iogy« (1832).  9iad)  feinem  tob  erfchienen:  »A  me- 
raorial  volume  of  Bacred  poetry  with  a inemoir  of 
the  anthor«  (hrdg.  Bon  feiner  Sit wc,  1874)  unb 
»Autobiographieal  recoUectiona«  (1877). 

föotuftringbanf,  f.  Sanscvieria. 

Söojr  (engt.,  »©iichfe«),  öehäufe.  Schachtet  (Bgt. 
Cliristmas-box);  Jheatertogc;  ©erfditag  ober  Abtei- 
lung bed  ©ferbeftatted , Wo  bad  ©ferb  ftd),  ohne  an* 
gelntnben  ju  fein,  frei  bewegt. 

SBojrbcrg,  ©cjicfdamtfifiabt  im  bab.  Rreid  Wod< 
bad),  im  fogen.  ©aulanb,  270  m li.  9K.,  an  ber  Untpfer 
uttb  berStnatdbabnlinie^)<ibelberg-Gberbacb-Sür}- 
bürg,  bat  eine  fatf).  ilirdie,  ©ejiridforftei  unb  ci«oo) 
669  Ginw.  ©.  entjtanb  aud  bem  glcefcn  Sandhofen 
unb  erfchcint  febon  1 332  atd  Stabt.  Stad  ©crgfebloft, 
Stammfip  bed  gleichnamigen.  1313  erloicbenen  Sitter» 
gefcbletbtd,  1381  — 1564  ber  Herren  non  Sointberg, 
würbe  1490—1547  neu  erbaut  unb  1857  abgebrochen. 

Wopbcrgcr,  l)Sobert,  2iteraturforicbcr,  geb. 
28.  SMai  1836  in  ©otha,  geft.  30.  ffliärj  1890  m 
Stabt -Sulja,  flubierte  in  Jena  ©hilologie  unb  war 
hierauf  an  ber  Siealfcbuie  in  Grfnrt,  bann  in  Strebten 
bei  JtreSbett  unb  fpäter  wieber  in  Grfurt  atd  2ebrer 
tätiq.  Gr  bat  fid)  burd)  fleifttgo  JVtailunteriutbungen 
Serbienfte  erworben  unb  trat  befonberd  atd  Witticr» 
audgeber  ber  §empelfchen  filaffiter  (fflopftod,  Schiller, 
2efttng.  ^offmann,  3mmennann,  2enau  tc.)  herBor. 

2)  fcand,  Waler,  f.  ©oddberger. 

iBogctt,  eine  Art  bed  gaufttampfed  bei  ben  Gng» 
tänbern,  bie  teils*  jum  perföntiebcu  Schub,  leitd  atd 
2eibcdübung  gepflegt  wirb.  Seit  ber  Witte  bed  18. 
Jabrt).  warb  bad  ©.  ,jur  eigentlichen  fi’imft,  fanb 
auch  in  ben  böhent  ffilaifen  ©önner,  ja  warb  Satio» 
naliacbe  unb  befant  Sdiulen,  »©rofefforen«  unb  eine 
2iteratur.  Jn  ben  grbgern  Stäbtcn  gab  cd  bid  in 
bie  jüngere  Red  jum  Unterricht  in  ber  »nobeln  unb 
männlichen  SVicnU  bed  ©orend«  fogen.  Sporting» 
2)oufed,  meift  mit  einem  Jhenter  für  bie  Schau» 
gefedite  ber  Sorer  Bon  ©rofeffton.  Jept  ift  ber  Grnit» 
fampf  in  Gngtanb  fowie  in  ben  ©ercinigteu  Staaten 
polijettidi  unterfagt,  unb  nur  öojfämpje  mit  Jtanb* 
fdmben  tinb  geftattet,  bei  benen  bie  alten  »Segeln« 
noch  immer  Anwenbung  finken,  unb  bie  auch  noch 
©elegenheit  ju  Setten  geben.  Ginen  »Champion  of 


291 


©öjenroolf 

England*,  (nie  berjenige  »oper  hieß,  ber  alle  feine 
»ebcnbubler  niebergefäntpft  nnb  fid)  alä  bererfie  im 
»King«  behauptet  hatte,  gibt  e«  unter  biefen  lim« 
ftänben  nid)t  mehr.  Saä  ».  geht  nadi  beftinnnten 
Siegeln  bor  fid) ; bie  iBeflcibung  ber  Stampfer,  felbjt 
ihr  öcwidft,  bie  VI rt  ju  fdftagen,  ber  ©ebraueb  ber 
virme  unb  gäufte  u.  bgl.,  ntiee  ift  genau  geregelt. 
Sie  einjelnen  Schläge  unb  Scdungen  haben  ihre  he» 
fonbem  Shmjtnamcm.  Ser  Sampf  lann  auä  mehre» 
ren  Sängen  bejtehen  unb  bauert  oft  mehrere  Stun» 
beit.  Sen  niebergcfallcnen  geinb  barf  man  nabt 
mehr  fcblagcn.  911«  geiunbe  unb  mißliche  Seibcä» 
Übung  oerbiente  baä  St.  Stearfitung.  Bä  fleht , um 8 
förperlidfe  Sluabilbung  betrifft,  auf  höherer  Stufe  alb 
baa  .'Hingen  unb  namentlich  baägecbtcn.  »gl.  6g  an, 
Boxiana,  or  Sketches  of  ancient  and  modern  pu- 
gilism  (2onb.  1824,  4 »be.);  'JJiileai,  Fugilistica; 
144  yeara  of  the  historv  of  British  boxing  (baf. 
1881,  3 »be.);  flapell/Sae  St.  (baf.  1882);  »la- 
uen ft  e i n , »olfdtumbucb  (4.  Vlufl.  non  »öttdfer, 
grnntf.  1894);  Srotter,  Boxing  (fionb.  1899). 
©öpcntoolf,  in  SBeftfalen  eine  Slrt  Söerwotf. 
SSojter,  f.  fcunb. 

©operaufftanb,  bie  frembenfeinblicbc  »ewegung 
in  Bbina , bie,  in  ihren  Slnfängen  mehrere  3ai)re 
jurüdrcicbcnb,  20.  3uni  1900  jur  Bnnorbung  beä 
beutfehen  ©cfanbten  in  »efmg  unb  bamit  jur  be» 
waffneten  Ignteroention  ber  ©roftmädftc  unter  beut» 
icher  Seitung  führte.  Stgl.  »The  Boxer  Rising«  (ge» 
fammelte  Slrtifel  beä  »Shanghai  Meroury«).  Seite« 
re«  f.  Bhina  (©cichichte). 

©ophagen  CHittnmcläburg,  fianbgemeinbe  im 
preuft.  »enbej.  »oläbam , Sbreiä  Siicbcrbarnim,  Stör» 
ort  im  SO.  oon  »erlin,  an  ber  Spree,  am  »um» 
uteläburger  See  unb  an  ber  Staatabafjnlinie  »crlin- 
Sontmerfclb,  hat  eine  eoang.  ßirdie.  ein  SBatfenbauä, 
»lüid)>  unb  SSollinarenmeberei . gärberei,  Stumpen, 
fortieranftalt,  6iä>,  Stall» unbSRörteltnerfe,  Schiffbau, 
gabrifalion  non  Slnilin,  £coljtiflen,  Stapeln,  Schrau- 
ben, »etrolcumäther,  ©lübftrumpfntatcrial,  Steleuch» 
tungägegenflänben,  Siäfpinbcn,  Selterwaffer,  tnmbe» 
fuchen,  »lomben  tc.,  ©ieigiefterei  unb  aooo)  16,884 
©oj  »ill,  f.  Sorfing.  [Bin». 

Boxing- day  (engl.),  f.  Christraas-box. 

©optet,  gierten  in  ber  nieberlänb.  »rooinj  »orb» 
brabant,  »ejirf.f>erjogenbuf<h,  an  berSommel,  fino 
tenpuntt  an  ber  Slaatäbnbntinie  »enlo  - »reba,  mit 
einem  Schloß,  2 fehönen  Sfirdjcn,  Samaflttiebereien 
unb  cisoo)  6744  Bin». 

Boy  (engl.,  fpr.  bot),  gunge,  »urfchc,  Siener. 
©ot|,  Stoff,  f.  »oljer. 

©onaeä,  S epartement  ber  fübamerifan.  »cpublil 
Kolumbien  (f.  Starte  »»cru  sc.«),  grenjt  im  91.  an 
»enejucla  unb  umfaßt  mit  bem  zugehörigen  Sem» 
torium  E a f a n a r e 86,300  qkm,  barunter  nur  30, (XX) 
qkm  unter  fiultur,  mit  088»  702,000  Bin».  Ser 
Söeften  ift  ftocblanb  unb  umfdjliefst  einen  Seil  ber 
GorbiDera  Oriental,  bie  »litte  unb  ber  Dflen  grafte 
Siefebenen.  ®om  SBcftahtjang  berStorbillcre  fließt  ber 
Sogamofo  jum  »lagbalencnflrom,  Pom  Oftabftang 
ber  jufluftreiche  »io  SHeta  juiu  Orinofo.  Sie  Bin- 
tnobner  leben  hiäauf30,000,bic  fich  in  benSiefebenen 
beä  Serritoriumä  Eaiaitare  mit  »ferbe»  unb  Sinb» 
Oieffjueht  bejebäftigen,  in  ben  weltlichen  öebirgtn  unb 
treiben  Sanbbau,  Stupf  er»  unb  Smaragbbergbau. 
fjauptftabt  ift  Sunja  (f.  b.),  größter  Ort  ffhiquinguird 
(f.b.).  - SaäScpnrtcment  i|t  benannt  nach  ber  Ort» ; 
feftaft  ».  (1870  : 5714  Binw.),  bet  her  »olieär  7. 
'.'lug.  1819  entfefteibenb  über  bie  Spanier  fiegte.  | 


— 809= Gb. 

©obre  (fpr.  boifi'i,  33 i 11  in m,  engf.  Stompmtift,  geh. 
1710  in  Sonbon,  geft.  bafelbft  7.  gehr.  1779,  mar  alä 
Ehorhiabe  an  ber  »aulätinfac  Schüler  non  »l.Wreene, 
fpäier  noch  Schüler  non  »epufeh,  bctleibete  Crga> 
niftenfleQen  an  nerfebiebenen  Stirdfen  2onbonä  (feit 
1768  an  Sltng’ä  Ghapcl).  Sein  $>auptocrbienft  ift  bie 
.fierauogabe  beä  Sammclwerfeä  »Cathedral  music« 
(2onb.  1760 — 78  , 3 »be.,  englifchc  Stirdfentompo» 
fitionen  beä  17.  unb  18.  Satfrf).).  Seme  eignen  ffom» 
pofilionen  ftnb  Wntbcmä,  2 Eäcitienobcn,  ein  Crato» 
rinnt  »Saoibä  Silage« , mehrere  Schaufpiclntufiren, 
12  »iolinfonnten,  ein  »iolinfonjcrt  u.  a. 

©oifcott,  »ante  eine»  engl.  Stapitänä  (gefl.  im 
guni  1897  ju  glepton  in  Suffolf),  ber  bie  Wüter  beä 
öirafen  Bnte  in  ber  irijehen  ©raffchaft  »Inno  aer« 
waltete  unb  fid)  bureh  feine  Strenge  gegen  bie  »achter 
fo  serbaftt  machte,  baß  baä  »alt  ihn  förmlich  in  ben 
»ann  tat,  nicmanb  für  ihn  arbeitete,  oon  ihm  taufen 
ober  an  iftn  Oertaufen  wollte.  Unter  Sruppcnbe» 
hedung  brachten  im  »ooember  1880  orangijtiieh  ge» 
finnie  Hrbeitcr  auä  Ulfter  feine  Brntc  ein,  leine  »or» 
räte  in  Sicherheit  unb  geleiteten  ihn  felbfl  nach  einem 
anbernCrt.  ScilbemtoavbberVtuähncd  »boycotting« 
(bol)tottieren),  ber  tum  erftenmal  in  einer  Sub» 
liner  Rettung  oom  13.  ®oo.  1880  gebraucht  ift,  für 
»emifäerflänmgen  (f.  »erruf)  juerft  in  Wroftbri» 
tannien , (päter  aud)  auf  bem  Stontincnt  üblich. 

©oßbcll,  3ohn,  engl.  Äunfthänbter.  geh.  1719 
in  Sorriugton,  geft.  ll.Sej.  1804  alä  »tberman  unb 
Slorb -THatfor  in  Sonbon,  erlernte  bie  Slupferitecher« 
tunft  unb  grünbete  Ipiiter  eine  große  Stupfotindihoub» 
lang.  Seine  gröftten  Unternehmen  waren  bie  «Shake- 
speare-Gallery«  unb  bie  »Houghton-Gallery«. 
Seine  heffem  »erlagäwerfc  fmb  geiammelt  in  ber 
»Collection  of  print-s.  engraved  after  the  most  Ca- 
pital paintings  in  England«  (1772ff.,  19  »be.,  mit 
571  Shipfeni).  Surd)  lein  »Liber  veritatis«  (1777, 

2 »be.)  mochte  er  bie  £>aub,jcicb mengen  oon  Elaube 
Sorrain  betannt. 

©ot)C,  Sfafpar  3°b<tnncä,  bän.  Siebter,  geh. 
27.  Sej.  1791  >u  Songäberg  in  »orwegen,  geft.  6. 
guli  1853  atstSarnifonprebiger  in  SFopenhagcn,  fanb 
im  »nfang  feineä  anongmen  Slluftretenä  alä  Sheatcr» 
biehter  (»Juta«,  »Svend  Grathe«  tc.)  oiel  »eifntl  unb 
ging  ein  paar  gatfve  lang  unter  bem  9famen  »Seine» 
tnartä  grofter  unbefannter  Siebter«,  bi«  baä  ©efaflen 
am  »ealiämuä  bie  Sentimentalität  oerwarf,  in  bie  ®. 
bie  gejunbe  »oefee  feineä  »orbilbeä  Cehtenfchtäger  oer» 
loanbelt  hatte.  Sod)  jeugen  feine  Sramen  unb  noch 
mehr  feine  »aQaben  unb  geifilichen  lieber  oon  feinem 
bichterifcben  Salent.  Bim-  Vluäwahl  feiner  Schriften 
erfchien  1850  — 61  in  4 »änben. 

©otfroutaft  (fpr.  bdafo«),  leichter  geflreifter  Seiben» 
ftoff  für  »liefen. 

©ot)  (Sb,  3ba,  Schriftitetlerin,  geh.  17.  hlpril 
1862  in  »ergeborf  bei  Hamburg  ntä  Soditcr  beä  »er- 
tegerä  ber  »Bifenhahnfeitung«,  Bhriftoph  Stuirounrb 
Bb  (1880 — 81  »iitgiieb  beä'»eid)Ätogä.  geft.  1885), 
mit  bem  He  1865  nad)  Siibcd  Qbcrficbeltc.  Schon  in 
ihrem  17.  Sebenöjahr  oerheiratet,  begann  fte  Brjäh« 
tungen  unb»omane  ju  fchreihen,  bie  fid)  burcfi  Span« 
nung  unb  grifehe  oorteilhaft  aicäjeidfnen.  »an  ihnen 
nennen  wir  bie  'Jtooetten : » Bin  St  opfen « ( 1 882), » Wo 
trftbteä  ©lüd«  (1884),  »»bgriinbe  beä  fiebenfl* 
(1887),  »Bin  St'inb«  (1892),  »3ulfßl  gelacht«  (1893), 
»Sturm«  (1894),  »Bin  hitiidier  Hioment*  (1897) 
u.  a.,  unb  bie  »ontane:  »»länncr  ber  3'tt«  ( 1 885, 

3 »be.),  »Seine  Sdfulb«  (1885,  2 »be.).  »Sonten» 

| honen«  (1886),  »Sie  Uuocr[uef)tcn«  (1887),  »3df« 

19* 


292 


SSopen  — 

(1888).  »Gine  Dfige?«  (1889),  »rfiönnp  görfler» 
(1888),  .'J,'id)t  im  ÖJeleife«  (1880),  »©uS  Tnntaluä’ 
©cfrhlerbt«  (1881,  2Sbe.),  »Gntpor«  (1882),  »Vea 
unb  Sfabel»  (1882),  »©lalergefchicbten«  (1882).  »Tie 
Sdnoeitcm«  (1884),  »Sieben  Schwerter«  (1884), 
»Serbe  .jum  iinb«  (1884),  »Tie  Danipe  ber  ©ipehe« 
(1888),  ».V»  (1888),  »l»id)18«  (1887),  »Tie  jlitdil* 
(1888).  »Tie  Sdmlbnerin«  (1888),  »^roci  W (inner« 
(1888),  »©us  einer  Siege«  (1800),  »Um  (pelenn* 
(llK)l ) u.  o. 

Kopcn,  Leitung  im  prettft.  Siegte.;.  Gumbinnen, 
ipeillid)  bei  ber  Sfrctsjtabl  Dirnen . gwifeben  bem  Dü» 
mentin»  unb  Sifainfee,  nad)  Dein  ©eneral  D.  ©open 
((.  b.)  benanni,  mit  einem  jnf.»©ataillon  9lr.  44. 

'Konen,  Deopolb,  Hermann  Dubwig  oon. 
prent)  ©eneral,  geb.  20.  Juni  1771  ju  Öteujburg  in 
Ditpreujien . geil.  15.  Ijebr.  1848,  trat  1784  in  bas 
S>eer.  nahm  1784  — 98  am  ftelbgug  in  ©ölen,  am 
Krieg  oon  1808  im  ©eneraljtab  beS  öerjogS  Don 
Sraunicbweig  teil  unb  warb  bei  Vluen'täbt  oennun» 
bet.  Slatb  bem  Jvrieben  oon  Xilfil  IMajor  unb  ®iit- 
glicb  ber  mililcirifcben  ©eorganiiationbfommifiion 
unter  Sehamborit,  erbielt  er  1810  alS  Tireftor  beS 
allgemeinen  ÄriegSbepartcmemS  ben  ©ortrag  beim 
König.  ©ei  ber  ©egrilnbung  ber  neuen  yieereS» 
Derfaliung  loar  er  StbarnboqtS  eifrigiler  Gehilfe, 
nabm  aber  1812  alS  Cberil  feinen  Vlbidneb  unb  be» 
fuebte  Citerreidi  unb  ÜiuRlanb,  um  1813  toieber  in 
preuftticbe  Ttenfte  ,;u  treten.  ©IS  Cberil  im  General» 
l'tab  begleitete  er  bie  rutiifdje  ©rmee  nad)  Sndjien, 
iiatb  ber  Sdjladu  oon  D eigen  toarb  ibm  bieSeltbleu 
nigung  ber  märlifrbrn  Siiiitungen  unb,  für  ben  Sa II 
ber  ©ol.  bie  ©erleibigung  non  ©erlin  übertragen; 
toabrenb  beo  ©eaffenttillttanbcS  ernannte  ihn  ber 
Honig  jum  Ghef  bes  Genera  IflabS  beo  3.  ©üiorofrben 
©i  ineetorps.  Wh  biefem  machte  ©.  bie  Jtclbjiige  Don 
1813  unb  1814  mit,  würbe  Generalmajor  unb  nad) 
bem  eriten  ©nriier  Sricben  ffriegominiiter.  ©13  iol» 
d)er  oollenbete  er  bie  Dor  bem  Kriege  begonnene  Or« 
ganiiation  ber  Vonbroepr,  führte  bureb  baS  berühmte 
Xienitpjlichtgefep  Dom  3.  Sept.  1814  bie  allgemeine 
Sebrpilidit  in  ©reuften  ein  unb  warb  1818  General» 
leutn.mt.  Unoerntögenb,  ber  Sicattion,  bie  aud)  bas 
Dolfstümliehe  Seien  ber  Canbtuebr  gefäbibete,  ,;u 
fteuern.  nahm  er  1818  ben  ©bfdjieb.  Settbem  lebte 
er  21  Sabre  lang  in  itiQer  Wuie,  mit  gti(bid)tlidien 
Stubien  beitbäitigt,  bis  ihn  Sriebrid)  Silbetm  IV. 
unmittelbar  nad)  (einer  Thronbesteigung  als  General 
ber  Jnfamcrte  in  ben  aftiDen  Tienit  jiirüdrief.  5m 
©lau  1841  warb  ©.  toieber  KriegSminiiter  unb  blieb 
es  bis  ©ooember  1847,  wo  ihn  ber  König  jum  Ge. 
neralfelbtuarfdjall  unb  Wounemeur  bes  Jnoalibcn» 
bauieo  ernannte.  Tic  ftefte  Dogen  in  Citpreuften  er» 
hielt  fdian  bamalS,  bas  5.  oftprcuftiidie  Jnjanterie» 
regiment  9lr.  41  1888  feinen  ©amen,  ©ott  feinen 
Schrillen  iinb  bcrDorpipeben : »©eiträge  gur  Kennt» 
nis  bes  ©eneralS  D.  Sdjantborfl«  (Serl.  1833);  »Gr*  i 
inncrungen  aus  bem  Deben  bcS  Generalleutnants 
D.  Günther«  (baf.  1834).  ©ud)  ifl  er  ber  Siebter  bes 
Diebes  »Ter  ©reufien  Dofung«  (1838).  ©uS  feinem 
©adilaft  eridiienen:  »Griitnerungen  aus  bem  Deben 
besGcneralrelbmarfdjaUS  i>.  d.  ©open«  (bie  ,‘jeit  Don 
1771  -1813;  brsg.  Don  ©ippolb,  Deipj.  1888  - 80,1 
3 ©be.;  bearbeitet  u.  b.  I.:  »Tenfmürbigleiten  unb 
Grinnerungen«,  Stuttg.  1899,  2 ©be.).  Sgl.  ©lei» 
neefe.  ©eneralfclbmatldjall  !p.  D.©.  (Stuttg.  1895  — 
1899. 2©be.).  — Sein  Sohn  Die  r m anno.  ©.,  ©ene» 
ralabjutnnl  bes  Königs,  Dielfadigu  wichtigen  HRiffioncn 
Denuenbet,  bis  1879  ©ouDemeur  oon  ©crlin,  ftarb 


Sopcfctt. 

19.  ffebr.  1886  in  Jena.  ©gl.  ?3oIfb.  Tümpling, 
Grinnerungen  auä  bem  Deben  beSGrncralaÖjutanlcn 
ft'aifer  Silbclms  1„  Hermann  D.  ©.  (Serl.  1898). 

'Köper  (©op),  frieSartiger  Stoü  für  Schiffer» 
jaden,  mit  14  Ketten»  unb  16  Sdwftfcibcn  auf  I cm, 
Sette  Streichgarn  8000  m.  Schuft  Streichgarn  5500  m 
aui  I kj».  ©inbuttg  Köper  V«  SMujterung:  weift  mit 
rot  unb  blau  tariert,  ©ppretur:  gewallt,  Strid)  ge» 
raubt  unb  geieftoren. 

Köper,  ©aucrjdjaft,  jur  ©emcinbe  ©ottrop 
(f.  b.)  gehörig. 

Köper  iu>t.  Moje),  1)  Jean  ©ierre,  ©räfibent 
ber  ©epublil  tpaili.  geb.  28.  Sehr.  1778  gu  ©ort»au» 
©rince.  geil.  8.  Juli  1 850  in  ©ariS,  ©culatte,  erwarb 
(ich  in  Jrranlrcid)  europäildje  ©tlbung  unb  trat  1792 
in  bas  ©lilttär  ein.  ©alb  gunt  ©ataillonschef  beför» 
bert,  fochl  er  unter  ©igaub  gegen  bie  Sdtroargen 
unter  Touffainl  l'Cuoerlurc,  ntuftte  jebod)  nach 
(frantreicb  flüchten,  bon  wo  er  erjt  1802  juriidlebrtc. 
9lun  lämpfte  er  anfangs  wicbcr  gegen  bie  epebwargen, 
trat  bann  aber  tn  bie  ©erbinbung  aller  fjarbiaen  gur 
©efremng  ber  Kolonie.  Slacfa  TeffalineS'  Thron» 
befteigung  ilcflle  fid)  © mit  ©dlpion  an  bie  Spifte 
ber  ffarbigen.  ©eibe  halfen  bem  ©egergeneral  Ghri» 
ilopb  1800  TeffalineS  itünen,  Dcrlteften  ihn  aber, 
als  er  felbit  nad)  ber  öerrfcpafl  flrebte.  ©tfibiou  ilif» 
icte  im  jübweitlichcn  Teil  ber  Jnfel  eine  unabhängige 
©cpublif,  ©.  aber  erhielt  bie  STommanbantur  ber 
iftauptilabl  ©ort» au  »©rince.  Siegreich  gegen  bie 
iebmar;en  Soeben  GhriitophS,  würbe  er  Pon  ©Sthion 
bem  ©olf  als  'Jlachfolger  empfohlen  unb  1818  jum 
©räübenlen  erwcibil.  Gr  orbnete  boS  Sinanjioefcn, 
terbefferte  bie  ©cnoaltung  unb  begünftigle  Sänfte 
unb  ©tiiienichaften.  Sind)  GhrittophS  Tobe  oereinigte 
er  1820  bte  Sieger»  mit  ber  'JSulattenrepublil,  nah* 
1821  baS  ältliche,  jpanifdje  Gebiet  in  ©cfip  unb  er» 
wirtte  1825  bie  ©nertennung  SranfreichS.  'Jlachbem 
er  über  25  Jahre  an  ber  Sptpe  ber  ©epublil  geftanben, 
würbe  er  1813  burd)  einen  ©ufftanb  geftürjl  unb 
muftle  auf  einem  engltfchen  Itriegsfchiff  ^Juft ucf)t 
fueben,  wo  er  förmlich  abbanlte.  Sind)  langem  ©uf» 
enthalt  in  Jamaifa  begab  er  ftd)  nach  ©ans. 

2)  Douis.  ftanj.  Schriftfletler,  geb.  1810  in  ©a» 
riS,  gefl.  bafelbil  15.  ©lärj  1866,  grünbete  1848  mit 
©iQemeffanl  unb  be  ©lontfpin  bas  Journal  »Le 
Lampion,  ou  ßelaireur  politique«.  ©an  1851—54 
war  er  im  Slaatsminiilerium  als  Jntpeltor,  bann 
alS  Thcaterjenlor  angeil  eilt,  unb  1854  — 56  führte 
er  baS  Xircrtorium  bes  ©aubcoillethcatcrS  mit  gro» 
ftetn  ©lud.  ©.  perfaftte  felbit  eine  ©eipc  non  ©aitbc» 
pillcS;  nod)  mehr  Stüde  [chrieb  er  mit  aitbem  UWit» 
arbeilcm,  bie  unter  bem ©ieubonpm  Da  91  ogue  er» 
fehienen.  ©ud)  fein  Sotjn  ©eorgeS  (geb.  1850) ift 
Scbriftilcller. 

81  ©..  franp  ©aubeoinebidjtcr,  f.  ©artout. 

Bayer  de  F.,  bei  Tiemanten  ©bfürjung  für 
Gtienne  ©oper  be  JfoScolontbe  flor.  Mali  tr  tote!» 
t4njt>’),  geb.  1772,  gejt,  1853  alS  flpotpeler  in  ©if ; 
Gntotnolog. 

Kopefcn,  ö ja  (mar  £)jorth,  onterifnn.  Schrift» 
ftcUcr,  geb.  23.  Sept.  1818  ju  grebcridSPäm  in 
©orroegen,  gejt.  6.  Cft.  1895  in  9lew  f)orf,  befuebte 
bie  Umoerfität  Ghrifliania.  wauberte  1869  nad)  ben 
©ereinigten  Staaten  au«,  wo  er  in  Gljicago  eine  nor» 
wcgifche  .Leitung  rebigierte.  imbierte  1872  in  Dcipjig 
©ermaniflif,  würbe  nach  feiner  ©üdlehr  ©rofeiior 
ber  beilticheu  Sprathe  an  ber  Gomell  ■ llnioerfität  in 
Jthaca  (9lew  f)orf)  unb  1881  ©rofeffor  an  ber  Go» 
lumbia-Unioerfttät  in  9lew  ©ort.  ©ufttr  einer  ©n- 


293 


SBotjte  — 

gabl  H-  T.  auch  ins  Xeuticbe  überteuer  Er;äblungen 
unb  ©ebid)te  fcbrieb  et:  »Goethe  aud  Schiller,  their 
lives  and  works«  (8ofton  1878,  3.  Vlufl.  1885); 
»The  history  of  Norway«  (1886);  »Essays  ou  Ger- 
man literature«  (1892);  »Commentaryonthe  works 
of  Heurik  Ibsen«  (1894);  »Literary  and  social  sil- 
Uouettes«  (1894);  »Essays  on  Scandinavian  lite- 
ratnre«  (1895)  u.  a. 

itodle  i|sr.  »tun.  Stabt  in  her  irif<f)cn  ©raffrftaft 
Slodcommon.  nabe  beim  üougb  iVet) , in  ungemein 
fruditbarer  ©egenb,  bat  ctson  2484  Sinnt. 

4tot)lc  (fee. beut),  l)3ioger.©raj  oon  Orrerl), 
engl.  Staatsmann,  Sobn  non  3) icba cb  8.,  bem 
• großen  ©rafen  non  Eorf*  unb  ©ounemeur  uon 
Sfiuniter.  geb.  25.  Vlpril  1B21,  geit.  16.  Ctt.  1679, 
1828  non  Wart  I.  junt  Baron  Broghid  erhoben, 
jtanb  auf  feiten  bed  Slönigd  bis  ju  bejfen  .\jinriditung, 
inarb  aber  1649  non  Sromwed  gewonnen  unb  unter« 
(fügte  biefen  bei  ber  Unterwerfung  ^rlanbS.  91acb 
beb  Brotcftord  Tob  trat  8.  ntieba  für  Start  IL  auf. 
ber  ibn  1680  gum  ©rafen  non  Crrcrt)  unb  Vlorb« 
Bräiibenten  non  Blunfter  in  3rlanb  ernannte.  Seit 
1668  loibmete  er  feine  3eit  gan.j  ben  'filiffeniebaften 
unb  ber  Boeüe.  Sr  fdrtiicb  ben  Soman  »Parthe- 
nissa«  (1654,  6 8be. ; 2.  'iluft.  1665,  8 8be.),  meb« 
rere  Trauerfpiele  u.  a.  Seine  »Dratnatic  works« 
ftnb  1743  gefammelt  erfebienen.  Seine  politifebe 
ßorrefponben,;  bat  Slomce  beraudgegeben  (»State- 
letters  of  Roger  B «,  1742). 

2)3iobert,  Sfaturf orf (her , 8ntber  beb  nötigen, 
geb.  25.  3an.  1627  ju  Siidmore  in  (yrlnnb,  geit.  30. 
Xc,(.  1691  inüonbon,  lebte  feit  1 644  in  Englanb  auf 
ieinen  ©iitern,  in  Offorb,  Eambribge.  (iilegt  »eit 
1668  in  Üonbon  unb  würbe  hier  Bräfibent  ber  So« 
jietat  ber  ©iifenfebaften.  8ei  feinen  Bcriucbcn  über 
bie  Elaftijitcit  ber  Cuft  in  »New  experiraents  phy- 
eieo - mechanical - (Off.  1660,  fuleht  ilonb.  1682) 
entbedte  er  bad  PJcfett  non  bem  3ufammenbang 
jWiicbenXnicf  unb  8olumen  ber  ©aie  (8ot)tefd)ed, 
Blariottefdicd  ©efeg).  9lud)  luchte  er  bie  cbemi« 
fdte  3ufammenfegung  ber  2uft  ,(u  ermitteln  unb  wied 
bie  ©ewiehtd;unabme  bei  ber  Ofbbation  ber  Thetatte 
nadg.  3 tu  »äceptical  chymist«  (1661)  befämpfte  er 
bie  alte  Sehre  nou  ben  nier  ©runbitojfcn  unb  befi« 
nierte  bad  djemifebe  Element  alb  einen  nicht  tneiter 
fcrfegbarcn  Störper.  'fluch  beschäftigte  er  ftcb  alb  einer 
ber  crilen  mit  ber  djemiiehen  8crntanbtfd)aft.  'Mit 
ber  non  ihm  nerbefferten  ©uerifeidien  Luftpumpe 
machte  er  mehrere  wichtige  Sntbedungen.  Sr  fehrieb 
nodt:  »New  experiments  piiysico-mechanical  tou- 
ching  the  spring  of  the  air  and  its  effects«  ( Off. 
1660);  »Experimentsaud  consideratious touching 
colours«  (baf.  1663);  »Hydrostatical  paradoxes« 
(bai.  1666).  Ergebnis  feiner  religiöien  8cifrebungen 
ftnb  feine  nieten  Betrachtungen  unb  Bcrfud)c  mora« 
lifcb-religiöfen  3nbattd  ipic  aud)  feine  Stiftungen, 
j.  8.  best  unfichlbaren  Wodcgiumd  (»Bot)lefd)e  Stif« 
tung«),  öffentlicher  k’ebritunben  turn  Bortrag  neuer 
Brtucife  für  bie  Cebrfäge  ber  chriftlidien  Religion, 
feine  fyörberung  ber  Miiiiondaiiitalten,  ber  Bibel« 
oerbreitung  ic.  Sine  Sammlung  oder  feiner  Sehrif» 
ten  gab 8ird)(  1744.  38be.)  unb 3bam(  1772,  68be.) 
beraub ; laleinifd)  erfdjienen  fie  ju  ©ettf  1660,  6 Bbe., 
unb  1714,  5 Bbe. 

S8ot)lc  = Sölariottcci:®efet!,  f.  fflnfe. 

SBotinc  c(«t.  tarnt,  ftlufj  auf  ber  Ofttüfte  3rlanb8, 
enlfpringt  in  ber  ©raffebaft  SWbare  im  Torfmoor  non 
Wden  unb  münbet  unterhalb  Xrogbcba  nach  einem 
Saufe  non  113kui  in  bie3rifcbeSee.  Eine  Sanbbarre 


SJotjneburg. 

oerbinbert  größere  Schiffe  am  Einlaufen.  Barten 
geben  flufsauf  bid  91anan  (32  km  non  ber  Miinbung). 
iüit  ben  Ufern  bc3  ffluffcc!  bei  Olbbriben.  4 km  uon 
Xrogbcba,  befugte  11.  3uli  1690  SBilbrtm  III.  non 
Dranien  ben  Eftönig  3afob  II. 

$3ot)itcburg  (Bomeneberg,  Bemelburg), 
eine  ber  älteiten  Burgruinen  in  Xcutfchlanb.  bei  Blidj« 
manndbauien  im  Jtreid  Ejd)toege  bed  preußifeben 
Sfegbe.p  Waffel  gelegen  unb  einft  berühmt  als  Üioictas- 
fejte  unb  gelegentliche  Siefiben;  ber  ftauiifchen  Sfaifcr. 
1 292  tnurbe  bie  Burg  burdi  flbolf  non  Siaifau  an 
Reifen  ocrticbon;  boeb  wiberfegte  Heb  bem  bie  aud 
mehreren  ftamilicn  beftebenbe  Burgmannfchaft  unb 
erfannte  erft  1466  bie  beifiiebe  fiebnebobeit  jtn.  Tic 
fcauptlinie,  bie  in  Reifen  blieb  unb  fid)  B.«3lebtfelb 
nannte,  hieß  "ad)  ihrem  SJappen  bie  weiße.  eine 
anbre,  bie  jur  (fieiebdritteriebaft  Sierra -Sibitn  ge- 
hörte, B.«2cngdfclb,  bie  feblnarje  SJinie. 

BoDitcbnrg  (Bemelberg),  1)  Sonrab  (ffurt) 
n nn.bem  boffifihen  3»eige  ber  Familie  B.  angebörenb, 
ber  »deine  fceft«  genannt,  nach  Srimbdberg  (f.  b.)  ber 
beriibmtefte  üanbeliiedilfübrer  Saifer  Sfarl«  V..  geb. 
1494.  geit.  29.  3uni  1567  in  Scbeltlingen . (am  ald 
Ebeltnabe  an  ben  .^>of  bed  2>er,(ogd  Ulrich  oan  Söürltcin« 
berg  (f.  b.),  OerlieB  ibn  aber  nach  ber  Ennorbung  bed 
Stand  n.  Smlten  unb  half,  nad)bem  er  für  ben  2anb> 
grafen  Bb'üPP  »on  Steifen,  ben  Sebndberrn  feiner 
äyamilie,  bie  fyefte  Vtipeljlein  gegen  Sicfingen  nertei» 
bigl  batte,  bei  ber  Scrtreibung  bed  iicrjogä  Ulrid) 
auoSürttemberg.  Xaraufgog  er  mit  Sicfingcn  gegen 
Trier  unb  mit  ffürftenberg  gegen  ffrantreiib.  itefeb« 
ligte  ein  ffäbnlcin  Sanbdtnetbic  unter  JVrunbdberg. 
')lld  biefer  für  ben  Äaiier  ein  größeres  £teer  nach 
3talien  führte,  ertnäblte  er  B.  ,(u  feinem  Stetloer» 
treter,  ald  tttclcber  er  nadt  ffmnbsbergd  plö(ttid)er 
Erfrantung  16.  SSärj  1527  ben  Cberbefebl  über  bie 
bcutfdten  Öanbdtnecbte  übernahm,  an  bereu  Spipc 
er  6.  SKai  1527  Slom  erftünitle.  Er  jficbnele  ftcb 
ferner  bei  ber  Berteibigung  Sleapeld  1528,  bet  ber 
Eroberung  non  ffloren;  1530,  gegen  bicTürtcn  1532, 
in  bem  Treffen  bei  Saufen  amSleciarl534aud.  tnurbe 
aber  bei  bent  Sturm  auf  St. «Bot  in  91orbfrantvcid) 
1537  fdjnter  nertnunbet.  Seit  1540  im  Tienite  ber 
S>er,iöge  »on  Sabem  unb  jum  Bflcgor  in  ffriebburg 
ernannt,  fämpfte  er  tnicberbolt  gegen  Tiirten  unb 
3ran.(ofcn,  eroberte  1544  Bitrp  unb  Bleaujr,  nahm 
am  Scbmatfnlbiicben  Sfricge  teil  unb  tat  fid)  inabef. 
in  fiarls  V.  ffclbtug  gegen  ffraiitreich  1552—54  ber« 
nor.  Tie  legte  Scblacbt,  ber  er  beintobntc,  ntar  bie 
non  St.«Ouentin  1557.  Wud  feiner  ßriegobeute  batte 
er  ftcb  einen  bebeutenben  ©runbbefig  in  Schwaben 
erworben.  Sfaifer  SMarimilian  II.  erhob  1571  feine 
91ad)tommen  in  ben  Sleichdfreiherrenitanb.  Bgl. 
Solger,  T>er2anbdfned)tdobrift  JVonrat  non  Beutel« 
berg  ('Jlörbling.  1870). 

2)  3obann  Ehriftian  »on,  (Diplomat,  geh.  12. 
VIpnt  1622  in  Eifenad),  aud  ber  fchwarjen  Vtnte  bed 
©efchlechld.  geft.  8.  Xej.  1672  in  Blain;,  warb  bellt- 
feiler  ©eianbter  am  fcbwebifchen  Stof,  (pater  öeheim» 
rat  unb  1650  erfter  Blinifler  in  Jhirmain;.  1656 
tnurbe  er  ratbotifch.  3m  Sleicbe  betätigte  er  fidt  bipto« 
matifd)  befonberd  bei  ber  9Sat)l  bed  staiferd  2eopolb. 
Bon  ben  gefüttert  oerbäebtigt,  würbe  er  1664  per» 
haftet,  aber  balb  wieber  freigclaffen.  Er  befchäftigte 
fidt  nunmehr  mit  Berfudjen,  bie  religiöfe  Einheit  in 
Xeutfcblcinb  berjuiteden,  bewog  nui,  fctbil  wiifen» 
fdmfttich  tätig,  Sleibnit.  nach  Sranffurt  überjuftebcln 
unb  1670  in  matn,ji|d)e  Xienite  ;u  treten.  Seine 
ftorrcfponbeiij  mit  nielen  ©clebrten  feiner  3*11  würbe 


294 


33ot)fa(j  — Sojen. 


mehrfach  C^ule^t  Bon  ©ruber),  JjnnnoB.  u.  ©ötting. 
1716)  herausgegeben. 

3)  Ghil'PP  ©ilpelnt,  ©raf  Bon,  Sopn  kts 
Bongen,  gcb.  21.  Sion.  1656  in  iVciinp  geft.  23.  SJcbr. 
1717  in  Erfurt,  patte  Geibni.)  jum  Geprer  unb  tjtlprer 
auf  feinen  SRcifen  burd)  granfreid),  Italien,  bie 
Scproei)  unb  Deutftplanb,  toibmete  fiep  bem  geiftlitpen 
Stanbe,  betrat  bann  bie  biplomatifcpe  Gaufbapn;  alb 
mainjiftper  ©efanbter  in  SJien  tnurbe  er  Born  Kaifer 
Geopolb  ,;um  KeidiShofrat  unb  Kämmerer  ernannt. 
9I1S  ihn  aber  1690  ber  Kurfiirft  Bon  TOainj  jum 
ffleitpsoijefangler  oorfdilug,  beftätigte  ipn  ber  Kaifer 
nid)l,  inacble  ipn  aber  jutn  faiferlidjcn  ©efanbten  in 
granffurL  Die  Sapl  gum  Koabjutor  beb  Kurfürftcn 
Bon  HJiaing  fdjlng  er  1695  auS,  napm  bagegen  1702 
bie  Stelle  eines  atattpattcrS  Bon  Erfurt  an. 


gebrudt  1 872),  »DieSro6ebeS  Staatsmannes«  fnäm« 
lief)  beS  giirften  Kaurnp;  gebrudt  1874),  »Die  Vlben» 
teurer«  (auS  ben  3eiten  Kaifer  SKubolfS;  gebrueft 
1880)  u.  a.  8.  nimmt  unter  ben  tfcpccpifdien  Dra« 
matifem  ber  neueften  3eit,  namentlid)  als  Guftfpiel* 
biepter,  bie  erfte  Stelle  ein;  einige  feiner  Stüde  mürben 
audj  inS  Dcutfcpe  iiberfept  (baS  eritgenannte  unb 
britte  Bon  ihm  feibft)  unb  mit  Erfolg  and)  in  'Grag, 
SBien,  DreSbcn  unb  granffurt  aufgefüprt.  Vlud) 
eine  Sammlung  ftfooetlen  gab  S.  (1876)  heraus. 

ftfogbfdia  SIba,  3nfel,  f.  DeneboS. 

Ktogcman  (irr.  bormJn),  fcauptort  ber  ©ratiebaft 
©allattn  im  norbamerifan.  Staate  Diontana,  meitlicp 
Born  G.«GaB,  unter  bem  bie  9lorb«Gacificbahn  in 
800  m langem  Dünnet  burdjgept,  mit  Kohlenlagern, 
fflolbgruben  unb  üoow  3419  Einto. 


Parte  ber  Umge 

tflopfalg,  foBiel  wie  Gaifalj. 

SSoj  <fpr. bof>,  Gfcubonpm  Bott  Ep.  D idenS  (f.b.). 
Woga  (So.) an),  japan.  töubbpapriefter. 

K)o\a  (tiirf.),  ein  auS  $>irfe  bereitetes,  mit  £>onig 
gemifcptcS  ©ctränt,  baS  feit  alterS  in  ben  Straßen 
türtifeper  Stabte  feilgeboten  roirb. 

töiigbcrg,  3urapaj)  in  Vlargau,  über  ben  in  574  m 
fcöpe  eine  gaprftrafie,  feit  1875  aud)  eine  Eifcnbapn 
mit  2.3  km  langem  Dunnel  (463  m it.  ilW.)  oon  Safel 
über  Srugq  nad)  3ürid)  führt. 

iDogbcd)  (|pr.  Mfbjc4),  Entanuel,  tfdied).  Drama« 
tifer,  gcb.  21.  3uli  1841  in  'Gran.  Berfdjotlcn  feit  bem 
10.  gebt.  1889,  ftubierte  in  Grag  bie  Kcepte  unb 
Sbtlofoppie  unb  mar  fpäter  einige 3«it  Erjieper.  Sein 
erfleS  Guftfpiel:  »IMuS  ber  3«it  ber  KohQonS«  (ge« 
brudt  1872),  fanb  1867  auf  bem  Grager  GanbcS« 
tpeater  günjtige  Gufnapme,  ttod)  ntcbr  aber  im  fob 
genbcnyapr  fcinDrauerfpicl  »Saron®örft«  (gebmdt 
Drag  1871,  2.  flufl.  1884).  1869  mürbe  S.  Drama« 
turg  beS  bopmifdjen  IpeaterS  in  Grag.  Seitbem  er« 
jtpienen  oon  ipni  bie  Guflfpicle  »Der  £>err  ber  93ell 
im  Stplafrod«  (b.  p.  Siapoleon  I.  im  GriBatleben; 


bitng  oon  Sojen. 

IBogen  (ital.  Soljano),  Stabt  in  jirol,  liegt 
265  m il.  Ui.  in  einem  reid)  angebauten  Salfejfel 
(Gorener  öobett).  an  ber  'Diünbung  ber  lalfer  in 
ben  Eifad,  ber  fid)  unterhalb  ber  Stabt  mit  ber  Etfep 
Bereinigt,  an  ber  Siibbapnlinie  Kufftcin-9tla,  Bon 
ber  pier  bie  '-Bahnen  nad)  Hieran 
unb  Kaltem  auSgepcn  (f.  Kürt« 
dien).  Die  Straßen  ber  altem 
Stabtteile  finb  eng,  bie  Käufer 
natp  italieuifeper  4lrt  gebaut. 

Bielfad)  mit  Bogengängen  oer» 
fepen.  Die  gotifdje  ipauptlirdic 
(Bon  1 400)  pat  einen  62  m popen, 
burdjbrodjenen,  1519  Bon  y. 

Gup  erbauten  Durm;  Bor  ber«  ffloppen  oon  Sojen, 
felbctt  baS  Denfmal  SBaltpcrS 
Bon  ber  Sogelmeibc  (Bon  Katter).  öemerfensmerte 
©ebäube  finb  ferner:  bie  granjisfancrfirdje,  bas'Dier- 
fantilgebäube,  baS  DeutfcporbenSpauS,  bas  neue  Kat» 
pauS.  ©egen  bie  Dalfer  ift  bie  Stabt  burd)  einen  Damm 
(bie  SSaffennauer)  gcfdjüpt,  ber  jugleid)  als  Groute» 
nabe  bient.  Gud)  bc|ipt  bie  Stabt  fepöne  Garlanlagen 


295 


SBojra  — Srabant. 


unb  ©arten.  8.  pählt  mit  ber  ©amifon  (1900)  13,904 
meiit  beutfd)e  (1493  ital.)Ginroofjner,  bie  regen 'Kein« 
unb  Obftbau,  Bereitung  »an  lonferoierten  geliebten 
unb  ©emiijen,  bebeutenbe  '.'ludfuhr  in  bieten  Brobut 
ten  Sowie  sjanbel  mit  Betreibe,  £iol  j,  flieh,  Rauten  unb 
geflen  betreiben.  Sie  3nbuftrie  ift  burd)  Kunftmüf)len 
unb  eine  Bnumrooüfpmnerci  unb  «Kellerei  tiertreten. 
8.  bat  ein  Obergbmnaftum,  eine  Oberrealfcbule,  Sei)' 
rcrbilbunqdanftalt,  eine  funftgewerblidie  gaehfdmle, 
eine  £>anbelötd)ule,  ein  'Uluieum,  ein  StoIXegiatftift,  3 
Klöfter,  ein  Spital  unb  eineSparfaffe;  ed  ift  Stabt  mit 
eignem  Statut  u.  S©  einer  Bcjirfot)auptmamijd)afl, 
eine«  Kreiägericbtä  unb  einer  Spanbeld«  unb  ©ewerbe» 
(amnter.  3cnfcit  ber.Salfer  liegt  ber  Sturort  ©rieb 
(f.b.  1).  Kcftlid)  ton®. liegt  biegroße,  nad)  1473 aud* 
gebaute  Burgruine  Siegmunbdfron,  nürblid)  im 
Sarntal  bie  Burg  Siunfelftein  (f.  b.).  Beliebte 
Sommeraufentbaite  finb  bie  Spülien  nörblid)  berStnbt, 
iitöbef.  ber  Stiften,  ein  burd)fd|nitttid)  1000m  bobed 
Blatean,  bad  fid>  im  Stittnerborn  (fd)öner  ?lue- 
fubtdpunft)  bi«  2261  m erbebt  unb  bei  flengtnood 
merfroiirbige  Srbppramiben  (f.  b.)  trägt.  Süb* 
öftlidt  führt  »on  8.  eine  Straße  burd)  bad  Gggental 
überSelfd)nofcii(797Ginw.),  badStarerfeebotel 
unb  ben  Sfarerpaß  (1742  m)  nad)  Big o bi  gaff a. 

B.  »erbantt,  wie  'Hieran,  bie  erfte  Einlage  ben  9)ö- 
mern , unb  bie  Srabition  be  jeidjnet  Pons  Drusi  atd 
örunblage  ber  Stabt  B.  Später  erfdjeint  B.  in  ber 
langobarbiid)  boioarifd)cnGpod)enläBaujanum  unb 
ift  680  ber  Si(j  eined  ba»rifd)en  SRarfgrafen.  Ston« 
rab  II.  »ertieb  einen  Seil  biefed  ©aued,  bie  ©rafftbaft 
8.,  1027  beut  Bifdjof  Ulritb  II.  »on  Srient.  Bon  ba 
ab  bitbete  B.  ben  ©egenftanb  bed  Broifted  groifd)en 
ben  ©rafen  »on  Sirol  unb  ben  Biftbbfen  »on  Srient, 
bid  1531  bie  Sanbedfürften  in  helfen  bauemben  Beft|> 
gelangten,  1805  tarn  ed  an  Baqem,  1810  and  König  - 
reid)  Italien  unb  1814  an  Öfterreid)  jurücl  Sgl. 
£>  5 f f i n g e r , ©ried-B  o jen  (gnndbr.  1887) ; S 1 m e o • 
uer,  Sie  Stabt  B.  (Bojen  1890);  Sioe,  8.  unb  Um« 
gebung  (baf.  1898);  Grber,  Burgen  unb  Sd)lüjfer 
m ber  Umgebung  »on  B.  ©nndbr.  1896). 

<Ho$ra , fefte  Stabt  ber  alten  Canbfdjaft  Gbom, 
jüböjtlub  »om  Solen  SHeer,  um 300». Gtjr. ald^aupt« 
ort  ber  Diabatäer  erwähnt;  jef)t  Bufera. 

Bojjarid,  f.  Bobarid. 

Btujjolo,  SNftriftdbauptort  in  ber  ital.  flroBin; 
Hiantua,  an  ber  Gifenbalpi  Gremona-SKantua,  mit 
einem  Sd)loft  ber  ©onjaga,  einer  teebnifeben  Sdiule 
unb  (not)  4104  Eint»,  (barunter  »iele  3uben),  bie 
Meid«  unb  Kcinbau,  gabnfation  »on  3iegeln,  Söpfer« 
mären , Kagett  unb  Stühlen  treiben. 

Br,  in  ber  Gbentie  3*i<b<n  für  1 Vltom  Brom. 

Br.,  auf  Jhirdjetteln  fo»icl  toie  Brief  (f.  b.,S.  413). 

Br.,  bei  Bflanjennamen  Slblürjung  für  U.  Br. 
für  Bier  an  ber  Braun  (|.  b.  5);  R.  Br.  für  Stöbert 
Brown  (f.  b.  3). 

®rn,  «tobt  in  ber  ital.  BroninjGuneo,  JheiäSlIba, 
auf  einer  VI  it b o £)e  über  ber  Slura,  308  m ü.  SH.,  an 
ben  6ifenbal)uen  Surin  - Saoona  unb  SUeffanbria- 
GaBallcrtnaggiorc,  mit  ber  Kirche  Santa  Gbiara  (»on 
1742),  einem  ©pntnafium,  einer  ted)nijdjeii  Sdjule 
unb  0901)  ca.  11,000  (ald  tSemeinbe  15,965)  GinW., 
bie  Kein*  unb  ©etreibebau,  3eibenraupenjud)t  unb 
©erberci  treiben.  3 km  füböftlid)  Bollen  ja  (f.  Bol« 
lentia). 

_ iflraafot  (Brabfot,  Braflj),  eine  ßranfbeit  ber 
Schafe,  bie  in  3dlanb  juerft  1761  beobachtet  würbe 
unb  in '.Herwegen  uub3d)ottianb  jährlich  etroal50,000 
Scpafe  binrafit  Sie  beginnt  im  jpcrbft  aufjutreten. 


j häuft  fid)  imKinter,  namentlich  bei  flarfer  Kälte,  unb 
j erlifdit  gegen  bad  grübiabr.  Sie  tötet  binnen  24 
Stunben  unb  würbe  bal;or  früher  für  eine  gönn  bed 
SHiljbranbed  gehalten , ift  aber  im  mcfentlieben  eine 
bämorrbagiftbe  Gntjünbung  bed  Cabmagend.  Eine 
in  SRedlcnburg  in  ben  leRten  3af)rjcbntcii  öfter  bcob* 
achtete  Stbaifrantbcit  fepeint  mit  S.  »erroanbt  ober 
ibentifch  ju  fein. 

Brabancponne  (fran.j. , ipr.  «&ing64mi') , bad  belg. 
Steoolutiond«  uubgreibeitdiieb  »om  September  1830, 
»erfaßt  »on  beut  Srüffeler  Schaufpieler  Scd)et,  ge* 
nannt  3cniieual , geb.  29.  3“»-  1801  in  Spott,  ber 
ald  Kämpfer  für  bie  belgifdje  Unabbängigfeit  18.  Clt. 
1830  bei  Sierre  fiel.  Komponiert  würbe  bie  B.  »on 
grancoid  »an  Gampenbout  (1779 — 1848). 

Brabau?ons(franj.,  (pr.-Kuirtdna),  eigentlich  aud 
Brabant  ftammenbe  Solbuertruppcu  bed  12.  3abrb-, 
bie  wegen  ihrer  3t'9cllofigteit  unb  ihrer  Stäubereien 
gefürdjlet  waten  (ihr  berühmtefter  gübrer:  Kilbelnt 
»on  $pern) ; fpäter  auch  Be jcidjnung  für  militärifd)c 
Bagabunbeu  im  allgemeinen. 

Vrabanf,  auf  Schiffdwerften  Slufbemabrungä* 
raum  für  glafthenjüge  unb  anbre  Satelungdleile. 

iBrabnnt,  Sanbfajaft  in  berSHitte  bed  nieberlän* 
bifeh-belg.  Sieflanbed,  war  ebentald  ein  beulfched  !pcr> 
joglum,  bilbete  bann  feit  1815  bie  erfte  Bro»inj  bed 
1 srönigreichd  ber  SJicberlanbe  unb  würbe  bei  Ccrrid)« 
tung  bed  SVönigreidjd  Belgien  in  jwei  Seile  getrennt. 

Sie  nieberlänbifcbe  Brooinj  Slorbbrabant 
(f.  Starte  •Siieberlanbc*),  jWifdjcn  flimburg,  ©elber* 
' lanb,  Sübboüanb,  3«elanb  unb  Belgien  gelegen,  ent« 
1)811  5128^2qkm(93,i30SR.)  mit 06»» 553,842  meiit 
fatb-  Ginwolmem  (108  auf  1 gkm).  ipauptftabt  ift 
.vierjogenbufd)  (’d  ■ ßerlogcubofdi). 

Sie  belgifdie  Bromuj  S.  (f.  Starte  »Belgien«) 
grenjt  im  K.  an  Dflflanbern,  im  6.  an  .'pciinegau 
unb  Siamur,  im  D.  an  fiiittidi  unb  Sintburg,  im  St. 
an  Vlntwerpen  unb  enthält  3283  qkin  (59,6  CÜJi.) 
i mit  0900)  1,263,807  Ginw.  (385  auf  1 qkm),  ift  fo> 
mit  bie  am  bid)tcftcn  beoölterte  Brooinj  Belgicnö. 
Gingetcilt  ift  fie  in  bie  brei  Slrronbiffcmentd:  Brüjfel, 
Sötocti  unb  Stioelleä.  .fpauptflabt  ift  BriiffeL 

0 e f (h  i d)  t e.  Urfpriinglidi  »on  SHenapiem  bewohnt, 
fpäter  ben  Stömcm  unterworfen,  feit  beut  5.  3af)rb- 
»um  granfenreid)  gehörig,  fiel  'fl.  bei  ber  Seilung 
bed  fiarolingerrcichd  an  Seutfdilanb  unb  umfaßte 
feit  959  mehrere  ©raffdjaften  bee  (per  jogtumd  'Jtieber« 
lotbringen,  bie  fiambert  I.,  ber  StamniBater  ber 
©rafen  »on  Söwen  (f.  b.),  ju  einem  einjigen  Serri* 
torium  Bereinigte.  Unter  bieiem  tatfräftigen  gürften« 
haud,  bad  fid)  Gitbe  bed  11.  3ahrb-  aud)  bed  Kempen* 
(anbd  bemächtigte,  erlangte  »Bracbatensis  patria« 
balb  eine  leitenbe  Stellung  in  Stieberlotbringen,  bejfen 
,'pcrjogdtitet  bie  ©rafen  feit  1106  führten.  Seil  SHitle 
bed  12.  3al)rb-  »on  bem  lebhaften  Surd)gangd»errebr 
jwifdjen  Köln  unb  Brügge  berührt , nahm  B.  fchon 
tut  13.  3abrb-  einen  meetbaren  wirtfd)aftlid)en  Stuf* 
ichwung,  ber  burd)  bie  tluge  internationale  Bolitif 
feiner  Sierjöge  uttb  ihre  erfolgreichen  Kämpfe  mit  ben 
benachbarten  gürftentümem  Süttid),  Supemburg, 
Sföln  unb  Cimburq,  befonberd  bie  Ginoerleibung  bed 
lef)tern(1288),  fräftig  geförbert  warb.  3m  14.  gahrb- 
würben  bie  Brinilegten  unb  Bcrfajfungdgrunbfäßc 
bedPanbed  gefeplich  fef  Igel  egt:  1312  burd)  ben  »Brief 
»on  Gortenberg«,  ber  eine  ftänbifche  Sertretung  fchuf, 
1349  burd) bie  Brabauter  ©olbene  Bulle siaifer 
Starlö  IV. , bie  S.  »on  jeber  audlänbifchen  ©erid)td» 
barleit  befreite,  unb  nad)  bem  Sobe  bed  lebten  ein» 

, beiinifdjcn  tjerjogd  3obann  III.  burep  bie  »on  jeinem 


296 


Srabanter  ßotbene  Stille  — iöracfje. 

Sd)toiegerfot)n  Scnzedlaud  Pon  Üujemburg,  fflcmabl  Braccio  (ilat.,  fpr.  StotM» . »Sinn«),  olteS  Glien* 
gobannad  non  unb  ©ruber  Starld  IV. , 1356  be  rnaft:  in  Siailanb  12  nnce  (u  12  punti  = 59,494  cm ; 
fcbroomc  «Joyeuae  entree«,  bie  nid)t  nur  bic  Unteil*  im  Kirdjenftaat  ald  B.  uiurcantile  = 84,82,  für 
barfeit  ©rabantd  unb  bic  audfd)lieftlid|e  Stmterbe*  bauten  (pasaetto)  = 67,oa.  als  B.  da  tessitore  = 
fegung  mit  l'nnbcbünbcm  Perfügte,  (onbcni  auch  bic  63,et  unb  alb  B.  d'ara  = 75  cm. 

(Entfdicibung  über  jtricq  unb  gricbcn,  SIbfcbluft  »on  Vraccioiini  ctpr.  brottMo.),  grancedco,  ital. 
©ünbnijfen  ic.  ben  brei  «tänben  (Stabte, Slbel,  GScijt*  3)id)ter,  geb.  26.  Soo.  1566  in  ©iitoja,  geft.  baiclbft 
lid)fcit)  oorbebielt.  (Die  Regierung  Säcnzcdlaud’  (bid  31.  Slug.  1645,  trat  mit  40  gatjren  in  ben  getftlicben 
1383)  bejeidmeie  fiir  bad  mit  üureutburg  Bereinigte  Stanb,  tourbe  Sctretär  beo  Karbinald  SRaffeo  ©ar- 
©.  eine'licriobe  politijdjen  wie  wirtfdiaftliciicn  Sieber*  berini,  ber  il)n  alb  ©apit  Urban  VIII.  nad)  Sont  be* 
gangeb,  namentlid)  burdi  bie  erzwungene  Abtretung  rief,  unb  jog  iid)  nad)  Urbanb  Hobe  wteber  nad)  ©i< 
Slnüperpend  (f.  b.)  unb  Siecbelns  ([.  b.)  an  glauben)  ftoja  jurürf.  Sion  leinen  Sublungen , bie  allen  ('int* 
(1357).  (irft  alb  feine  Säitwc  gotjanna  1390  ihrem  tungen  angeboren,  ober  nie  bie  fKitlelmäftigfeit  über* 
Seifen  Philipp  bem  Kühnen  doii  ©urgunb  bie  Sc-  ragen,  ift  bad  fomifd)e  Gpod  »Lo  scherno  degli  Dei* 
gentfebaft  übertrug,  begann  für  SA  roicber  eine  belfere  (juerit  teiltoeife  glor.  1618;  ganz  Som  1626),  eine 
.Heit.  Unter  bem  Zepter  ber  Raufer  ©urgunb,  bej.  Satire  gegen  ben  ®ebraud)  ber  'JWptbotogie,  am  be* 
itabdburg  (feit  1482)  fpielte  SA  alb  ber  inbuftrieHe,  rübmteften  geworben.  Sem  tielbengebidn : -Lacroce 
lommerjielle  unb  fullureOe  SSitlelpunft  ber  Sieber*  racqaist&ta«,  bicSäicbergewinmmg  beb  beil  Hreu.jcb 
lanbe  (f.  b. , öc[d)id)tc)  lange  eine  glnnjenbe  Solle,  burdi  benStati'er.\)eraflio0  (|uerft  tetl  weife  ©ar.  160.5; 
Sie  religiöfen  unb  politiidjen  Säirren  feit  IHitte  beb  ganj  Sienebig  1611),  tourbe  früher  ooit  manchen  ftti* 
16.  3at)rt).  machten  biefer  Sllütejeit  ein  Gnbe.  Surd)  titem  fogar  ein  ©lap  unmittelbar  nach  I aff  ob  »Ge- 
ben Slufitanb  gegen  Spanien  warb  ber  nörblidje  Seil  rusalemme*  angewiefen.  Grroäbnt  feien  itod)  bie 
loogeriffcn  uttb  1648ald  öcncralitätdlanbe  (jegt  Gflogcn  unb  »I’oesi  giocosc*  (am  PoQftnnbigften 
b ab  bolliinb.  Sorbbrabant)  enbgültig  ber  nieberlän*  glor.  1826,  2 ©be.).  Sgl.  SRengbini,  La  I’siche 
bifdjen  Sepublif  einoerlcibL  Sec  Seft  pon  ©.  teilte  di  F.  B.  (©otogna  1889);  ©arbi,  Notiziadella  vita 
fortan  bieSdpdfale  ber  fpanifdien,  bej.  öfterreidiifdjcn  e delle  opere  di  F.  B.  (glor.  1897). 

Sieberlanbe,  toar  ioät)renb  ber  (egten  Segicrungb-  iBrace  ttpr.  brtj),  Gharted  fioring,  amerifan. 
jabre  gofepljd  II.  £>auptfig  ber  unter  bem  Samen  ©bilantbrop  unb  Scbriftftcller,  geb.  19.  guni  1826 
©rabaittcr  Seoolution  befannten  Slufrubrd«  ju  Citdjfielb  in  Connecticut,  geft.  11,  Slug.  1890  zu 
beipegung  unb  bilbele  feit  ber  franjbfifcben  Grobenmg  cot.  Siorig  im  Gngabin.  ftubierte  Sljeologie  in  Sem 
(1794)  jtoei  Departements  mit  ben  tpauptftäbten  Slnt*  ©orf,  roibmete  in  ber  golge  alle  feine  .Heit  ber  Siebung 
werpeu  unbSrüffel,  feit  ber.Hugebörigteit  zum  König*  ber  Sinnen  unb  Glenben  in  ben  Slnttenbäufern,  $io* 
rcid)  ber  bereinigten  Sieberlanbe  (1815)  bie  beiben  fpitiilem  unb  Gfefängniffen.  Sadjbem  er  1850  — 51 
Särouinjen  Slntmerpen  unb  Sübbrnbant.  fiegterod  Guropa  bereift  batte,  grünbete  er  1853  bie  Children's 
toar  1830  ber  .\>erb  bed  belgifeben  Slufitanbcd  unb  ift  Aid  Society,  ata  bereit  Sefretär  er  lange  tätig  toar. 
jegt  ald  SA  bic  ipauptprooinj  bed  fföiiiqreicbd  Sielgien  Süäbtcnb  (einer  Siuftezeit  bat  er  nod)  ,(al)lreidieSieiien 
(j.  b„  ®efd)id|te).  3ur  Literatur  pgl.  S> trenne.  Bi-  unternommen.  Unter  feinen  Schritten  finb  beroor* 
bliographie  de  Belgique  (2.  Stuft.,  Siriiijcl  1902).  jubeben:  »Hungary  in  1851*  (1852);  »ilotne  life 
'Brabnuter  Wotbrnc  Stufte,  f.  ©rabant.  in  Germany*  (1853);  »The  Norsc-folk,  or  a visit 
(Umbauter  Sotbtt,  f.  ^ubn.  to  the  horaes  of  Norway andStveden« (1857);  »The 

iörabautcr  ftrcu(,  fooiel  wie  Jtleeblattfreuj;  [.  ] raceaof  the  old  world*  (2.  Stuft.  1869);  .Short  ser- 
Slrt.  »ffreuj«,  gig.  10.  mons  for  newsboya«(  1865);  »The  ncwWest,  orCa- 

lyraba ater  üdtoe,  ber  2ome  im  Säappcn  be§  lifornia  iu  1867  — 1868*  (1869);  »The  dangeroua 
ftöntgreidie  ©elgien  (f.  Safel  »Säappen  11«,  gig.  13).  classes  of  New  York«  (1872);  »Gesta  Christi,  or  a 
üBrabontcr  '.'St)rte,  f.  Myrica.  history  of  hutnan  progresa«  (2.  Slufl.  1889). 

törabnuter  IHofc,  f.  Sofette.  Bracelet  (franj. , (er.  brutto) , Slrmbatib. 

iBrabnntcr  talcr,  f.  shonentater.  Slrat1)biftcl,  f.  Eryngium. 

SBcabcutcn  (gried).),  bei  ben  (Sriecben  bie  Stn*  Brache  (tpr.  braict  i,  fd)wei,(er.  Gtle,  = 2 pieda, 
orbner  ber^ompffpietc  unb Serteilcr ber SiegcSpreiie.  f.  Anne;  bie  ftnnbrifcbe  Pon  ©rügge  = 70,o«55  cm. 
2)ann  iiberbaupt  iooiel  wie  Stampf*  ober  ©reidridjler,  ©rarf)C,  bad  zeitweilige  greilafien  bed  Slcferlanbed 
baber  cbebem  auf  Unioerfitäten  aud)  Same  ber  Sfor*  Pom  Stnbau  pon  Kulturpflanzen  zunt  3wed  tüdttiaer 
figenben  bei  Tiidputatianen.  ©earbeitung  mit  barauf  folgenber  Tlüngung.  grüijer 

Bruga  (Ipr.  trotoi,  porlug.  filaftermnfj.  warb  1840  glaubte  mau  burd)  bie  ©.  ben  ©oben  im  eigcntlidtflen 
auf  2 varas  = 2.2  m feftgefteflt ; it)r  Ouabrat  = I Sinne  bcreidfcrn  zu  tbnnen ; ibre  Sirfung  beitebt  aber 
4,84  qm  bient  ald  gelbitiaft,  aud)  in  ©rafüien.  i nur  bariu,  baft  nennöge  ber  beifern  ©earbeitung  ber 
iBracara , Stabt,  f.  ©raga.  ©orratanaffimilationdfäbigen©obennäbritoffenauf 

sBracriano  «pr.  eroitrponp),  Slabt  in  ber  ital.  ©ro>  lioiten  ber  Sadibaltigtcit  oermebrt  wirb.  Sie  ©.  ge* 
titiZ  Saut,  am  Säcftufer  bed  gleidinamigen  Seed  unb  wäbrt  augerbem  ben  ©orteil  einer  grünbiitbem  Sei* 
ber  Giicnbnbn  Som-Siterbo.  mit  Gifenwerf,  getual-  nigung  unb  Socfcrung  bed  ©obend  ic.  Sei  ber  uio* 
tigern,  auf  einem  gelfen  tbronenbem  ©aroniaipalafi,  benteit  Sluffaffung  ber  ©.,  bie  oon  bem  Weber  zum 
1480  pon  Sapolcone  Oriini  erbaut,  jegt  im  Selig  ©tlanzenbau  nod)  zur  Säeibe  (Säei beb raepe)  ge» 
ber  Cbedcaldji,  bie  pon  S.  ben  Sicrzogstitel  fübren,  nugten,  noeb  bearbeiteten  *brad)liegenbcn,  ruhen» 
unb  tum)  ca.  3000  (ald  Öemeinbe  3987)  Ginw.  Ster  ben  Slder«  wobl  zu  unterfepeiben  ift,  wirb  längere 
fait  (reidnmbe  See  pan©.  (LacusSabatinus),  160  m 3C>(  ber  ©earbeitung  gewibmet,  um  ben  ©oben  aud* 
ü.  ©(.,  56,i  qkm  graft,  bid  160  m tief,  ber  eingeitürzte  reiibenb  lang  ber  Ginwirfung  ber  SKitroorganidmen 
Siratcr  cined  audgebrannten  ©ultaud,  ift  feftr  fifd).  unb  Sllmotpbäriticn  audzufegen.  $cn  ©ortetlen  ber 
rcid)  unb  bat  einen  Slbfluft  burd)  ben  Slrrone.  Slm  ©.,  zu  benen  bie  Grtragdileigerung  ber  nadi  ber  ©. 
Ufer  auftcr  SA  bie  Crlc  Sltiguiftara,  IrePignano  unb  folgenben  Kulturpflanzen  tomml,  gebt  anberiettd  ber 
ber  ©abcort  ©icaretlo  (f.  b.).  ©ertujt  bed  Grtragd  wäljrcnb  ber  ©radjezeit  gegen* 


SBradjelen  — 

über,  [o  baß  man  gegenwärtig  bie  'fl.  meift  nur 
auf  i duneren , oerunfrauteten,  noch  nid)l  brainierten 
Wrunbitüden  ober  nur  )u  bejlimmten  Silangen,  befott- 
berS  ben  Ölfrüchten,  gibt.  Xen  be jten  Erfolg  fiebert  bie 
reine  ober  [ebroarje  fl.,  bei  ber  man  bas  feintenbe 
Unfraui  immer  toicber  jeritBrt,  um  baS  gelb  ber  At- 
mofpbäre  auSjufepen  (-ntoridien«  ju  taffen).  'JRciit 
»erben  _Crei , aber  aueb  uicr  unb  mebr  gurdien  ge- 
geben ( Stürjfurcbe,  ©enbefurebe  unb  Saatfurebe,  ba- 
jtuiieben  liegen  Araebfurtbe,  Siubrfurdie  tc.).  flei  ber 
halben  fl.(ipegeb  rache)  nadi  itice  oberSeibe  »irb 
bas  gelb  im  guni  (öradmtonal)  geitiiqt  unb  btd 
jum  ©interanbau  burdi  2 — 3 flflugfabrten  bearbei- 
tet; Xreiicb«,  Xreefcb-.  Xrieii-  ober  mürbe 
fl.  ift  ber  in  berffoppolttnrtfcbart  üblitbe  Untbrud)  beS 
fljeibcieblags  im  guni.  flisweilen  braebt  man  hier 
aueb  innerhalb  ber  iieb  folgenben  ©etreibearten  unter 
Vluffubr  bon  £tallmiit  i'iRiitbracbe).  ©irb  baS 
gelb  nur  über  ©inter  bis  jur  griif)jaf)röf nat  bear- 
beitet, io  fpriebt  man  oon  © in  I erb  rad)  e;  bie  .jioeile 
gurebe  im  grübjabr  geben  beißt  bann  fallen  ober 
felgen  (gelgbafer,  Xreiidjbafer  unb  Spart» 
tanbSbnfer.  ber  nur  eine  gurebe  erhält).  Xiein* 
tenfioe  Äultur  erfeßt  bie  S.  burd)  Smdfrucbt,  gutter« 
bau.  Xieffultur  unb  Xüngung.  fl.  beißt  aueb  baS 
gelb,  auf  bent  gebraebt  »irb;  flraebflur  ober  fl. 
gilt  aueb  bann  noch  alsfle)ciebnung,  »enn  niebi  mehr 
fl.  gebalten  »irb,  ionbern  Anbau  non  gutlerpRamen 
an  beren  Stalle  tritt:  6efBmmerte,  bebaute®., 
grüne®.,  Äleebradie.  ©radifelb,  f.  aud)  Sanb- 
»irtiebaftlitbeflelricbsibitemc.  flgl.  2aer,  Xie Mieter- 
gare,  bie  fl.  unb  ber  Erfaß  ber  Aflan  jennälin’to jfe 
(5.  flul'I.,  2eip,j.  1882);  Xroop,  Xie  fl.  in  ber  mo- 
bernen  Sanbioirtfebaft  (^eibelb.  1901,  2 Xie.). 

Arnrficlcn,  Xorf  int  preuß.  Sfcgbcj.  Aachen,  fite  io 
©eilenftrcpcit,  att  einem  Arm  ber  jloer,  bat  eine  fatt). 
Äirebe.  flapierfabrif,  ßorbmadjerei  unb  ooo«)  2654 
Einwohner. 

flrnrficlfi  (|pr.  trat.) , £tugo  granj,  Slatiftifer, 
geb.  11.  gebr.  1834  in  örünn,  oeft.  8.  Oft.  1892  in 
Säien,  ftubierte  SiccptS-  unb  etaatSwiffenfchaften, 
tturbe,  naebbent  er  bereits  1851  ein  Serf : -Xie Staa- 
ten Europas,  ScrgleidjcnbeStatiftif*  (4.Aufl.,  flrüitn 
1884),  ocrßjfemliebt  batte,  1855  im  ofterreiebifeben 
Statiitifdjcn  flurcau  angeiteßt,  1860  tum  außer- 
orbenl lieben,  1863  junt  orbentlieben  flrofeifornn  ber 
teebniicbcn  fcochfdntle  in  ©ien  unb  jum  'Diitgliebe  ber 
itatiitifeben  3entratfommifiion  ernannt;  1872  über- 
nahm er  bie  Leitung  beS  neuerriebtclen  ftati(tiieben 
XcpnrtcmenlS  im  §anbelSminiftcrium.  1884  ht  ben 
crblieben  Diitterftanb  erhoben , würbe  fl.  mit  ber  Sie- 
form  ber  Außen banbelSftatiftif  beS  Bftcrrcicfjifd)  • un- 
garifeben  3oligebieleS  betraut  uttb  1891  jumSRinijle- 
irialra!  unbfloritanb  beS  neu  eingeriditetcn  ftatiftiieben 
XieniteS  im  öanbelSminiiteriuni  ernannt,  flon  feiten 
beS  internationalen  ftatiftiieben  Kongreß  es  »urbe  ihm 
bieflearbeitung  ber  iitlematiottalettEifenbabniialiflif 
übertragen  unb  er  jum  flräftbenlen  ber  ju  biefem 
3»ed  eingeiepten  faebutännifeben  Jfommifjton  ge- 
wählt. fl  bat  nod)  Deröffenlliebt : »Xeutfdje  Staaten- 
(unbe-  (©ien  1856,  2 flbe),  woraus  bie  »Statiflif 
ber  öiterrciebifeben  Äloitardiie«  (baf.  1857)  befonbetS 
erfebieu ; »Xreißig  ftaliftifebe  Xabeßen  über  äße  2än- 
ber  unb  Staaten  ber  Erbe*  (fieipj.  1862,  Siaebtrag 
1867);  _*3tatiftifebe  Stiye  ber  europäifeben  Staaten 
außer  Öiterreid)«  (6.  Auß. , baf  1887),  »ber  öfter» 
reiebii(b-ungarifd)enSRonard)ic*  (13-Aufl,  baf.  1892), 
-beS  Xeuticücn  SictcbS«  (7.  Auß.,  baf.  1892).  gerner 
riiprcn  in  ber  7.  Auflage  beS  3tciii«$)ör[d)elnumnfd)en 


flrcichfdjtDal&e.  297 

»$l>aitbbitd)S  ber  ©eograppie  unb  Statiftif«  bie  um* 
fangreidjen  Xeile  über  baS  oSmaniiebeSfeicb  uttb  Wrie- 
eben lanb(  1858),  über  Öiterreid)  (1861),  über 'preußen 
unb  bie  beutfeben  SSittel-  unb  ftleinftaaten  (1861 — 
1864),  über  bie  Scproeij  (1870)  unb  über  gtalien 
| (1871)  »on  ihm  ber. 

flrarf)ctto  (irr.  trat.),  etwas  herber  italicnifeber 
©ein  oon  Xuritt  unb  Alcifanbria. 

flrndiliubtt,  foniel  roie  flraeboogel. 

Arari)bülmd)cn,  i.  Regenpfeifer. 

Aradiial  e lat.),  ben  Arm  (brachium)  betreffend 
j.  fl.  arteria  brnchialia,  Arntfcblagaber  (f.  Arm). 

fltaebialgic  (flradiialneuratgir),  Sicuralgie 
beS  Plexus  brachial»,  beS  ArmneruengerlcebtS. 

Bruch iiita  (A  r m 1 i I i e n),  ©ruppe  ber Ijjaarfteme 
(f.  b.). 

Aracbimctric,  Sieffung  »on  ©infein.  Entfer- 
nungen unb  $Bben  mittels  ber  Artulänge  ober  ge- 
nauer mittels  ber  Strede  »om  Auge  bis  jttr  Ipa'ttb 
unb  eines  in  lepterer  »ageivcbt  ober  (entrecht  gehal- 
tenen SJiaßitabcS.  Sgl.  »wiilteilungen  beS  Xeutidjcn 
uttb  Öfierreiebifebett  AlpenuereinS- , 1900,  9fr  17. 

Brachimts,  ber  flombarbierfäfer.  [ff.  b.). 

Brurhlolurla,  eine  Haruenform  ber  Scefterne 

Hracliionus,  eine  im  füßen  ffiaffer  häufige  ©at* 
tung  ber  Räberticre  ([.  b.). 

Aradiiopobett,  f.  Armfüßer. 

flrad)iftod)rone  (gried). , »Cinie  beS  lürjeften 
gaßeS«),  unter  aßen  Hunten,  bie  man  jroiieben  jwei 
in  »eriebiebcnen  (jüpen  liegenben  flunfteit  A unb  B 
jieben  fann,  biejettige,  auf  ber  ein  »erutöge  ber  Schwere 
berabfaßenber  Körper  in  fiirjeicr  3eit  oon  A nad)  B 
gelangt  alS  auf  jeher  anbern.  gm  luftleeren  Saunt 
ift  bie  fl.  eine  .'jijtloibe,  bie  ipre  pople  Seite  natp  oben 
feprt  S.  gaü. 

Brachium  (lat),  Amt;  b.  ecclesiasticum,  ber 
geiitlicbeArm,  bie  geiftlicbc  9Had)t,  iin©egenfape  ,)u  b. 
saeculare,  bent  weltlichen  Arm,  ber  Weltiiepett  IDfadjt. 

flracbjabr,  f.  Sabbatjapr. 

flreidjfäfcr,  f.  ÜKaitäfer 

Arad)lcrd)C-  f-  Sieper. 

Aradtmatm,  üuife,  beutfepe  Xiebterin . geh.  9. 
gebr.  1777  inlKodiliß,  wo  iprSaterHreisfefretär  war, 
eft.  17.Sept.  1822,  würbe  bnrd)  griebrid)  O karben« 
erg  (9foonliS)  gur  poetifdien  flrobuftion  angeregt 
uttb  »crößcntlid)te  ipre  elften  ©ebidjte  feit  1797  in 
ScpißerS  -.ftoren«  unb»  fDfufenaltttanad)*.  9fnd)  man- 
cherlei 9fot  unb  IperjenSoerirrungen  enbele  fte  ipr 
Heben  freiwillig,  inbem  fie  ficb  bei  ipo  11c  in  bie  Saale 
ftür.ße.  Außer  ihren  meiit  lebenbigen  unb  ntclobibfen 
»Cpriftben  ©ebiepten*  (flerl.  1800;  neue  Aufl.,  Seipj. 
1808)  finb  »on  ipr  ju  nennen:  »9fomantifebcfllüten* 
(©ien  1817);  »XaS  ©otteSurteil * , ein  Sfiltergebicpt 
in  fünf  ©eiängen  (Heipj.  1818);  »9fooeßett*  (baf. 

1819) ;  »Sebilberuttgen  aus  ber  ©irfliebfeit*  (baf. 

1820)  ; »9io»cßeu  unb  fleineiHontane*  (9fürnb.  1822) 
unb  »9fotuantifd)eölätler«(©ienl823).  3pre»Aus- 
erlefenen  Xiebtungen«  eriepienen  in  6 flänben  (mit 
ber  fliograpbie  »on  Jt.  g.  Sriiiip.  Seipj.  1824). 

Arad)moital,  beulfeper  SfonalSname  für  guni, 
weil  in  bentfclben  bei  Xrtifelbermirtfcpaft  baS  flrad)- 
felb  bearbeitet  wirb. 

Arad)Vicpcr,  f.  flieper. 

Ararbpil; , f.  Ebampignott. 

Aradiriibc,  f.  Sfaps. 

AracbS  (flradifen),  gifeb,  f.  ©raffe. 

Arad)fd)nchfc,  f.  ©raeboogel. 

Arod)td)»albc  (ßlareola  lliiaa.) , ©attung  ber 
Regenpfeifer,  SDgcl  mit  furjent  Sdjnabel,  jdjwalben» 


298  Sracmen  — Soradjncepfjaitc. 


ähnlichen  ftlttgeln,  tief  gegabeltem  Schwang  mtb  Dorn 
getäfeltem  Sauf.  Die  '-8.  (Sanblfubn,  $>alSbanb» 
pirol,  G.  fusca  L ),  26  cm  lang,  69  cm  breit,  ober 
feitS  bräunlich,  an  ©ürjel,  Unterbruft  unb  Saud) 
niciii,  mit  braunem  Keplnng,  fdjmargcn  V>aubfcfjiuin- 
gen  unb  fdiroargbraunen  Stern- rfebent , bewohnt  bic 
iüiillclmcerlanber,  baS  fübwcftlidje  unb  mittlere  ARen, 
oerirrt  fid)  auch  nach  Deutfdjlanb.  3n  Ägßptcn  er* 
fcheint  Re  auf  beitt  3“fle  maffenhaft  unb  war  idjon 
im  'Altertum  beliebter  Oagboogel.  Sie  nährt  Reh  oon 
Jnfeften,  niftet  in  einer  flcinen  Wrube  unb  legt  oier 
bräunliche,  grau  unb  fd)Warg  gefledte  unb  ge;cid)netc 
Gier,  bie  wie  baS  ftteifd)  fef)r  fd)mad!)aft  )ittb.  3n 
her  Wcfangcnfchaft  hält  Re  Rd)  gut. 
töradlfcn,  glich,  f.  Sraife. 

©radifcufraut,  f.  Isoetes. 

®rart)l'tclgc,  f.  Pieper. 

Fracht,  Dorf  impreuß.  Regbeg.  DüRelborf,  KreiS 
Kempen , hat  eine  coangclifdje  unb  eine  fall).  Kirche, 
Seibenweberei.  3icgclfabrifation  u.  <i»oo)  2515  Ginw. 

spracht,  Gugen,  äSaler,  geb.  3.  3uni  1842  in 
Riorgeo  am  Wenter  See,  Sohn  beutfeher  Gltcm,  fam 
1867  nad)  Damiftabt,  wo  er  uont  Diermaler  griid) 
unb  ©aleriebireftor  Seeger  bie  erfte  tänftlerifche  An* 
lcitung  erhielt,  unb  tuibmete  fid)  auf  3-  ®i.  Sd)irmerS 
SeranlaRung  feit  1869  auf  ber  Kunftidjule  in  Karls» 
ruhe  ber  Dfaicrei.  1861  ging  er  nach  Düjfelborf,  ar* 
beitete  bort  unter  ®ubcS  Leitung,  entfagte  aber  1864 
ber  SRatertaufbahn,  um  Kaufmann  gu  werben.  Gr 
trat  in  ein  belgiidjeS  ijpanblungSbauö  ein  unb  führte 
feit  1870  in  ©erlitt  ein  eigne«  Wcjchäft.  1875  aber 
lehrte  er  jur  Kuitft  gurüd  unb  lieji  fid)  in  Karlsruhe 
nieber,  wo  er  mit  Wliid  mcift  lanbfchaftlid)e  'Motto« 
au«  ber  Süneburgcr  £>eibe  bchanbelte.  Sion  ben  ©il* 
beni  biefer  Art  Rnb  beroorgubeben : Hünengrab  in 
ber  fceibe  (1877),  &cibelanbfd)aft  (1879),  ^eibeidjäfer 
(1879),  SHorgenbäntmerung  im  Hochmoor,  Septem* 
bermorgen  auf  ber  fceibe  (1879).  1880  unternahm 
er  «ine  Reife  nach  Stjrien  unb  ©alaftina,  woburd) 
ihm  ein  neue«  Webict  erfdüojfen  würbe.  Sie  Abcnb* 
bämmeruug  am  Solen  Diccr  ('berliner  Rational* 
galerie)  unb  ber  Sinai  waren  bie  erften  grüdbte  biefer 
Reife.  1882  würbe  er  al$  Schrer  ber  SanbRhaftS* 
malcrei  an  bie  berliner  Kunflafabcmie  berufen  unb 
führte  bort  1883  mit  21.  o.  Säemer  baS  ©anorama 
ber  Schlacht  bei  Scban  aus.  Sion  feinen  fpätern  ©Ser* 
fen  Rnb  ber  Slbenb  auf  ber  Sinaihalbinfel  (1886), 
baS  Weitab«  ber  Sergeffenl)eit (1 889),  baS  Rfatterhom 
(1890),  -Üannibal«  Wrab  (1893),  baS  Kap  Arcona 
(im  Seiefaal  bc«  ReidiStagSgebäubcS),  am  fjeibehügel 
(im  SRuieum  gu  ÜJiagbeburg),  ber  Smbcbad)  (im©ro< 
oingialtnufeum  gu  Königsberg)  unb  giehenbe  Säolfen 
(in  ber  KunRhalle  gu  Karlsruhe)  bic  hcroorragenb* 
ften.  Sind)  hat  er  gahlreiehe  StimmungSlanbfchnftcn 
itadi  SMotioen  au«  ber  Riarf  Sirnnbenburg  gemalt. 
1889  erhielt  er  bie  große  golbeneiDiebailleberSierliner 
AuSitcüung.  1901  würbe  er  als  Seljrcr  an  bic  ftunft 
afabemie  in  DreSbcn  berufen. 

■tlrarhuogel  (S)rad)fd)nepfe,  Numenius  L.), 
©attung  ber  Schnepfen,  fdjlant  gebaute  Siögcl  mit 
langem,  bättnem  .v>al«,  fleiitcm  Kopf,  febr  langem 
Schnabel,  oienchigen  fchlautcn  unb  hoben  Süßen 
unb  beutlicher  Spannhaut  gwifchen  ben  3eh«n,  gro- 
Ren,  fpißen  glügcln  unb  mittellangem,  nbgerunbe- 
tem  Schwang.  ¥011  ben  16  Arten  leben  3 in  Guropa 
Der  große  ©.  (gelb-,  Krön*,  Doppelfdinepfe, 
Sradtbuhn,Rcgenoogcl,©etfsuogcl,©eroit* 
teroogel,  Keilhafen,  N.  arcuatus  /*.),  75  cm 
lang,  125  cm  breit,  oberfeitS  braun,  am  llnterrücfen 


weiß  unb  Wie  am  roftge!6Ii<f|cn  llntcrförper  braun 
längSgefledt , Schwingen  fd)warg  unb  weiß,  Steuer» 
febem  weiß,  fdjwargbraun  gebänbert  Gr  lebt  an 
Küften  unb  S9itmengewäffern  im  Rorben  GuropaS 
unb  SSeftafienS  bis  jurn  ©aifalfee,  geht  im  SBittter 
nach  Slfrita  unb  gnbtcn,  erfdjeint  in  Deutfchlanb  im 
SSarg  unb  Slpril  unb  imSluguft  unb  September.  Gin* 
gelne  überwintern  an  ber  Steifte.  Gr  ift  febr  geieilig, 
»orRcbtig  unb  wachfam,  frißt  Kerbtiere,  SRufcheln, 
Krebstiere,  gifch«,  Surd)«,  auch  ©eeren  unb  brütet 
hauplfächlid)  in  ber  Sunbra,  oereingelt  auch  in  Rorb» 
beutichlanb.  DaS  Rejt  fleht  im  SliooS  ober  'JiiebgraS 
unb  enthält  oier  ölgrüne,  bunfelgrau  unb  braun  ge» 
fiedle  Gier  (f.  Safel  »Gier  II*,  gig.  10),  bie  oon  tien 
bcibeit  Gitent  auSgebriitel  werben.  Slcifch  unb  Gier 
Rnb  fd)madl)afL  Gr  hält  Rd)  gut  in  ber  ©«fangen» 
fefjaft.  Der  1 1 e i n e 8.  (R  e g c n * ©. , N.  phntsopus  /,.) 
brütet  auf  3*ianb  unb  ben  gäröem,  in  ©rönlanb, 
Sibirien,  crfd)eint  bei  unS  imSJiai  unb  Auguft  an  ben 
Küften;  ber  bünnfchnäbelige  ©.  (N.  tr  unirostris 
I7eüf.)  lebt  inSübeuropa  unb  ift  bei  uns  feiten,  ©gl. 
Regenpfeifer. 

S3ra  rfioogd,  21 1 b e r t © m i 1 , bramat.  Dichter  unb 
Romanidiriftfteller,  geb.  29.  Slpril  1824  in  ©reälatt, 
geft.  27.  Roo.  1878  tn  ©erlin,  befud)t«  baS  SRagba» 
lenen *®t)mnaRum  feiner  Saterftabt,  woüte  Schau* 
fpieler  Werben,  befaß  jeboch  fein  Inlent,  ftubierte  in 
©reälau , lebte  fpäter  in  einem  Dörfchen  beS  Riefen* 
gcbirgeS,  bann,  nad)  Sleriuft  feines  SfermögcnS,  feit 
1854  in  ©erlin,  wo  er  Sefretär  bcs  Krollfchen  Dhea* 
terS  würbe  unb  ben  ©runb  gu  feiner  ©übncnerfaf)» 
rung  legte.  Rad)  bent  Falliment  ber  bamaligen  Di* 
reftion  fanb  ©.  eine  SlnfteUung  im  tclegraphiichen 
©ureau  ber  »Rationalgeitung , gab  Re  jebod)  1855 
auf  unb  lebie  oon  nun  an  in  freier  literariidjcr  Sei* 
tigfeit  in  ©erlin,  bis  er  1870  nad)  Süeißcnjcls  über- 
iiebelte.  Später  Wenbete  er  Reh  wieber  nach  ©erlin 
gurüd.  ©.  Bereinigte  mit  ber  Rcigung  gunt  Wrellcn 
unb  ©hanlajtifcheu  ein  ftarfeS  tbeätralifche«  Salent, 
baS  Reh  in  feinem  bramatifchen  $>auptwerf  >Rargijj< 
(Seipg.  1857;  7.SI11R.,  3ena  1891)glängenb  bewährte. 
Dagegen  blieben  ihm  bei  ben  folgenben  Dramen: 
»SlbalbertoomSIabanberge*  (1858),  »SKoitsbeGauS« 
(1859),  »Der  Ufurpator«  (1860),  •©ringclRn  SSont* 
peitfier«  (1865),  »Der  Sopn  beSSäudjerer«*  (1863), 
«Die  $>arfcnfd)ule*  (1869)  unb  »tiogarth*  (1870) 
gleich  große  Grfolge  ocriagt.  ©radioogel«  Romane 
beginnen  meijt  mit  phanlafieoollen  Anlaufen,  mifchen 
aber  ungefunbe  Glemente  unb  wirr  abfehweefenbe 
©ctrad)lungen  ein  unb  entbehren  ber  fünjtlerifcher, 
Durchführung.  Sein  befter  'Jioman  ift  »Jriebentann 
©ad)<  (©erl.  1858,5.SluR.  1898);  ihm  folgten:  »Sc» 
noni« (Seipg.  1860); »Der  Iröbler*  (baf.  1862);  *Gin 
neuer  galflajf»  (baf.  1863);  »Sd)ubart  unb  feine 3eit» 
genoifen*  (baf.  1864);  »8eaumard)aiS«  (baf.  18»15>; 
»SSitliam  Spogarlf)«  (Scrl.  1866);  »Ipamlct*  (SreSl. 
1867);  »Der  blaue  Kaoalier«  (baf.1868);  »Derbeutfdie 
Riidiael«  (baf.  1868;  3.  Slufl.,  SJerl.  1895)  u.  a.  ©. 
Schrieb  auRerbent:  »iiieber  unb  Ihrifdje  Dichtungen* 
(©erl.  1861;  2.  Aufl.,  Seipg.  1869);  oerfchiebette  Ro» 
oelleu,  brei  » Dheatralifd)C  Stubien*  Qcna  1863) 
unb  bie  »©«Schichte  beS  föniglid)en  DbeaterS  gu  ©er» 
lin*  (öerl.  1877—78,  2 ©be.).  Seine  .©efamme!» 
ten  Romane,  Rooellcn  unb  Dramen*  gab  l'laj  Ring 
heraus  (3ena  1879 — 83,  10  ©bc.). 

®racf)h  . . . (griech.),  feerj . . . (in  3niammcnfcgun* 
gen);  g.  ©.  brachtybiotifa),  furglebig,  oon  furger 
SebenSbauer. 

©rartiüccpbalir,  f.  ©radjgfephalie. 


299 


Brachycera 

Brarliycera  (JE  u r j p 5 r n t r),  ©nippe  Per  3t»ei< 
flügler  (f.  b.).  , 

Braiphbingonätc  (grieep.),  ht  ctncm  Sponibud 
bie  Heinere  Siagonate  im  ©egenfape  jur  grö gern  3R  a • ; 
(robiagonalc,  beionberd  inbcrjlriftaUograppicbie 
(ü riete  Siagonate  ber  ©afid  ber  rpombtfepen  unb 
lritlinen  RriftaUe ; pierttad)  benannt:  bradipbiagonalc 
(unb  uialvobiagoitaie)  ©pramiben,  ©ndmen,  Samen 
unb  Binaloibc;  »gl.  RriftaQ. 

Bracftobotnn , 'BnirhtiPiuafoib,  Bracht) 
prtdnin , 'örari)ppt)ramibe,  fooiel  wie  braeppbia» 
gonaleb  Binatoib,  ©riama,  ©pramibe;  j.  Braeppbia- 
gonale  unb  RriitaÜ. 

Bracphgrappic  (grieep.),  »fiur.jfeftrift* . minber 
übliche  Bcyeicpmmg  für  Stenograppie  (j.  b.). 

Brarfchfataleftifcp  (griccp.),  f.  Ra  talejid. 

Brachhlcpbalic  (griccp., Rury!  öpfigteit),  eine 
unoerpältnidntäfiigc  Breite  bes  menfcplicpcn  Scpeibcld 
int  Bcrpältnia  ju  feinec  Sänge  (Breite  yur  Säuge  t»ic 
80  unb  bariiber  yu  100)  im  ©egenfape  jur  Solid)»- 
Icppalie  (f.  b.).  8.  tfl  ein  Äennycicpen  ber  »erf  epieben  (len 
Söller:  m Lilien  »or  allem  ber  Mongolen  unb  Jnbo- 
epinefen,  in  ©uropa  ber  Sappen,  Sinnen,  Sürlen, 
ber  fübflattiifcpcn  Stämme  (JEroaten,  Siuffen,  Sfcpe- 
epen,  Sloroaten),  ber  Bcroopner  3aüraIciiropad 
(Bapcm.  Seproaben,  Siirttembcrgcr,  Sd)roeiycr,  Sa- 
ooparben,  Üluoergnalcn)  u.  a.  m.  Sic  Beyeicpnung 
für  fotdjeBöllcr  ift  8racpptcppalen(SEurylöpfe). 

Brnchlllogic  (griccp.,  lat.  Breviloqnentia),  ge« 
bröngte  llürye  in  ber  Diebe,  befonbers  aber  eine  rpc- 
torifdje  fjigur,  nad)  ber  ein  yur  SarjteUung  eined  ©e» 
banlend  erjorbertieped  Glemcnt  fdjeinbar  aubgelajfett 
ift,  inbent  baejelbc  auf  irgenb  eine  Seife  im  Sag  »er» 
ftedt  liegt,  Bejonbcrd  reid)  an  Bracptjlogicn  i|t  bie 
griedhfebe  Spradje. 

Braobylösns  Juris  civilis  (Corpus  legum  per 
moduin  Iusti tu tionum) , eine  lurye  Saiftcllung  ber 
©temente  bed  römifepen  Sleeptd  in  lateinifeper  Spracpc 
»on  einem  unbelanntcn  Serfaffer,  eine  am  ©nbe  bed 
11.  ober  ju  Vlnfang  beb  IS.  Qaprp.  in  granfreiep, 
oielleicpt  yu  Ortdand,  »erjagte  ©rioatarbeit.  ©gl. 

tfilling.  Über  bie  Heimat  unb  bad  tütcr  bed 
fogen.  B.  (Bert.  1880). 

BradlQmcbiäl,  f.  gemropre. 

Braepgmcttoptc  (grieep.),  fturyfieptigfeit. 

Braipopctalifcp  (grieep.;,  mit  furycn  Blumen- 
blättern. 

Brnthnpinaloib,  f.  Braeppbunta. 

Bradjt)  pncil  ma  ( grieep.), Ruryatmigfeit ; P r a cp  p 
pneumatifd),  luryahnig. 

Brac-hyporiidae,  f.  BülPüld. 

Brach) podium  Beuuv.  (geberfepmingel. 
3i»enle).  Wallung  ber  ©ramincen,  ein»  unb  tuepr» 
jäprige  ©räfer  mit  fepr  lury  gejtictteii,  »ielbtütigcn, 
faji  yptinbrifepen  'Äprepcn  in  einfadjer  Iraube  (fepetn- 
bar  llpre),  feipä  Brteit  in  ©uropa,  tlfien,  Ülfrila,  fei» 
ten  in  Borbamerita.  B.  pinnntmn  Beauv.  (geber» 
ywcnle,  gefieberte3t»e»Ie,  f.Safel  »©räferIV«, 
gig.  4).  mit  Iriecpenbem,  unterirbifepem  Stpiyom,  pell- 
grünen  Blattern  unb  V>almeti  unb  aujrccpt  ftepenben 
äpren , roäepft  an  jonnigen  Släiibem  unb  auf  Ipoly- 
fiplägen  bed  Äalfmergelbobend  unb  fcpnbet  ber  Stic- 
fenifaat  butd)  Befipattuug.  ©uted  SriftgraS,  beffen 
jialme  aber  nad)  ber  Blüte  part  toerben. 

BraehhUridnia , f.  Btad)pboma. 

Brntpt)profopic  (grieep.,  Breitgeficptigreit, 
»urigeficptigteit),  aujfallenbe  Breite  imb  Jtürje 
bed  ©eiitptdteild  bed  menfeptiepen  Stpäbeld  (©eficptd» 
breite  jur  ©eficptdlänge  tote  80  unb  barunter  ju  100). 


— Sracftoebe. 

Bracppptercn  (griecp.),JEur}flügler,  WteSiüpncr» 
wöget  unb  manepe  3nfctten;  brnepppterifep,  lurj» 
flügelig. 

Brarfippnramibc,  f.  Bracppboma. 

Bradiofcii  (griccp.,  Jfurjfcpattige),  bie  Be» 
roopner  ber  pcigen  3<me,  weil  fie  bie  Sonnenftrapten 
mepr  fenlrecpt  paben  unb  baper  lurje  Sdjatten  werfen. 
Bgt.  Vlmppifcii. 

Brnrptmillabud  (griccp.),  ein  aud  turjen  Silben 
beflepenbev  Berdfug,  j.  B.  ber  ©prrpid)iud. 

Brncpnt,  Bracpt)tcIcffop,  f.  gernropr. 

Brachyüra,  f.  Hrabben. 

Brachyüru.s,  Shirifcpwanjaffc. 

SBracf  (Brat),  trn  webcrbcutfcpcit  etwad,  bad  ald 
untauglid)  audgefonbert  (audgebradl)wirb,  befon* 
berd  ©ei, g»erf  »on  gatij  geringem  Serie.  Sapcr 
Bradfcpafe,  ©taefoiep,  Bradpevinge  ic.;  Brade,  ein 
Kollegium  jur  Brüfuttg  »on  Saren  unb  jur  Sind» 
fcpeibimg  bed  Untauglichen;  bie  bamit  Beauftraglen 
peigen  Bradcr  (f.  b).  [burepbruep. 

'Brarf  (potliinb.  bruak),  fooiel  wie Samm»,  Seid)» 

Brartc,  3agbpunb,  f.  Siuiib. 

SBracfct  (Bralel),  Sorf  im  preug. SJegbc.y.  Vlnid. 
berg,  Sanblrcid  Sortiuuiib,  an  ber  Staalsbabnlinie 
Suidburg-Sortmuub-Selwer,  pal  einee»ang.  Stirdje, 
Bergbau  auf  Steintoplen  unb  ©ifenerj,  Sampfmol» 
lerei  unb  tiooo)  5203  ©inw.  B.  war  epebcmStommcnbe 
bed  Seutfcpen  Siillerorbend. 

Bracfenpcim,  Obcramtdftabt  im  wUritcmPerg. 
Dledarfreid,  in  bem  jwifipen  ^eucpelberg  unb  Strom» 
berg  eingebetteten  yobertal,  193  m ü.  SR.,  pal  jroci 
cuang.  ftirdjen,  ein  altcd  Scplog,  ')lmlägerid)t,  Sepup» 
fabrif,  Seinbüu  unb  tiooo)  1544  ©inw. 

Bracfcr  (Scpauer,  Befcpauer),  Beyeicpnung 
für  eine  öffentlicp  angefteUte  unb  auf  bieBcobacptung 
ber  beftepenben  Borfcpriften  beeibigte  ©erioii , bie 
bei  bau  'flbfdjiug  o»n  Raufoerträgcn,  namenttid)  bei 
bem  Budfonbem  (»Bradon«)  »onBiep  mitwirlt  Ser 
B.  erpält  eine  nad)  ©ewiept  aber  Stücfyapl  feftgefepte 
Bergiitung  (Bracfcrlopn).  Sad  beutiepe  Straf- 
gefepbuep  (§  2öö,  3)  heftraft  beit  B.,  ber  bei 
Den  ipm  übertragenen  ©efepäften  diejenigen,  beren 
©efepäfte  erbeforgt,  abficptlid)  benad)teiligt.  Wegen 
Untreue  mit fflefängnid  bid,juü3apren.  SadBiadcr» 
wefen  ift  »om  »oltdwirifcpaftlidpeii  Stanbpunlt  aud 
ju  »erurteilcit,  baedopitenettncndweilcffiegenleijtung 
i ben  Raufpreid  wefentlid)  »erteuert 

löracttg(bracliid)),  jeproaep fällig,  f.Bradwaffer. 

Bracfifipc  Schichten,  f Bradwaffcr. 

Bracfuieh,  f.  Vluobradcn. 

Bracttuaffcr  (bradiged  Saffer),  Mifcpungen 
BonSüg»  unbSal^wajfcr,  wie  fie  nnbcnMiinbuitgen 
ber  Slüffe  in  bad  Meer,  in  ben  Sraffeit  tc.  entftepen. 
Bei  bebeulenber  3ufuPc  »on  füfiem  Sajfcr  rönnen 
felbft  grögeic  Meerbufett  ber  Beifügung  unterliegen, 
wie  bie  Oftfee,  beren  Snjier  uaitieitUid)  im  öfllidien 
unb  nörblicpenSeil  nur  noep  Wenig  füllig (brodifdi) 
ift(0,lBroj.3aIje,  bniuntcrO.sBro).  ©plontatnum). 
glora  unb  Sauna  beftpen  im  B.  einen  anbem  Igpud 
ald  im  Salywaifer  unb  Sligwaifer,  unb  man  crfcnnl 
baper  ben  bradifcpen©pniatlerpräpiflorifcperSajfcr» 
beden  an  ben  itt  ipren  llbjäpen  eingefcploffettetiBflaii» 
jenutibSiereii(8radwaf)erformationen).£old)e 
bradifepe  Scpicpten  finben  fiep  an  ben  mciften  breitem 
Slugmünfcungen,  aud)  in  mampen  Sanbfeen  mit  fal» 
jigetti  Saffer,  ).  B.  im  Sfafpifdjon  Meer. 

Braetttiebc,  Sorf  im  preug.  Slegbej.  Minben, 
Sanblrcid  Bielcfelb,  am  Urfprung  ber  Sutter,  fttto» 
tenpunlt  ber  Staatdbapnlinien  Suftermart - §amnt 


300  Braconidae  - 

unb  B.-OSnabrüi,  hat  eine  eoang.  Stirne,  eine  latf). 
Stapelte , Blaiehinenfnbri!  unb  Gitengiefjem , ©afo- 
meterbau,  gabriten  für  $>ohlgla«.  IBampffeffel,  titje- 
ntitalien,  Jlunjtbünger,  Q-lafdjenfapfeln,  BlctaUfärgc, 
Wapgonbefd)lägc,  feilen.  3*ment  ic„  glachSipttmerci, 
Bleicherei  tc.  unb  (1900)  8297  Ginrn.  Siiblid)  bic 
Bradroeber  Senne. 

Braronidae  (Bratoniben),  f.  Schiupfmcfpcn. 

SBractiucmonb  (|pt.  brotrminj),  Bfeubongm,  f. 
Banoiüe. 

KSii?«  Ä I (■  «»**»>■  *«■ 

tProb  t(or.  btiu),  $orf  im  Ungar.  ffomitat  §unt)ab 
(Siebenbürgen),  an  bcr  Weificn  Sörö«,  Gnbpund  ber 
Araber  Bijtnalbahn,  3entralpuntt  beb  ©otbbergbau« 
im  Hörösstat  unb  tpauptfip  ber  beutidien  'Bergbau« 
Wemertidjaft.  bat  (two)  3006  mcift  rutuäii.  Ginmoljner, 
Bodttperfe,  GjIradionSanlagen  tc.  unb  liefert  jährlich 
720  - Otto  kg  ©olb. 

SBrnbano  t ber  alte  Bradanus  in  Siufanicn),  glufi 
in  ber  itai.  Brooinj  Bolenja,  bcr  au«  beut  [leinen 
See  Pon  Beiole  cntjpringt  unb  nad)  einem  Saufe  mm 
120  km  bei  ben  Sfuittett  Pon  SJIetapontum  jiemlid) 
tpaiferartti  in  ben  Wolf  pon  Sarcttl  ntünbet. 

SBrabborf,  Stabt  in  ber  ©rafidiaft  'ÜUegljant)  bc« 
norbamcrtfan.  Staates  Bennft)loaiiicn,  am  SRonan- 
gabeln  unb  au  ber  Baltimore-  unb  Obiobatpt,  bat 
gabrifen  fürßifcnbabninatcrial  u.(i«oot  15,654  Ginnt. 
_ tBrabbon  nur.  brauten),  URart)  Gligabetb,  engl. 
Sebrif tftetlerin , im  ScnfationSroman  berootTagenb. 
geb.  1837  in  Sonbon  alb  bie  Sod)tcr  eine«  [Rechts- 
anwalt«. ber  ielbit  fdtrif tfteQerte,  batte  nie  Grjieherin 
reiche  ©elegenbeit , ba«  Sehen  ber  böhern  ©efelfichaft 
u beobachten,  unb  bcidiättigte  fid)  id)on  früh  mit 
iterariidten  Arbeiten.  Sic  ift  mit  bem  Berlagebueb» 
bänbler  ffiarioeU  oerbeiratet,  bat  aber  ihren  trübem 
Wanten  beibebalten.  Ohre  erften  Werte  batten  feinen 
Grfolg;  bagegen  erregte  »Aurora  Floyd«  (1862)  be- 
reildnuffcben  unb noch  mehr  »Lady  Audley's  secret« 
(1869;  binnen  brei  hUiotta teil  ad)t  Auflagen  uttb  auch 
bramatifiert).  ÜRit  grober Sd)nelligfeit  folgten  nun: 
»Eleanors  victory«  (1863),  »John  Marehmont's 
legacy«  (1864)  unb  »Henry  Dunbar«  (1864).  21  uo 
ihrer  afljtt  reichen  fpäternBrobuftion  mögen  noch  her» 
porgeboben  tperben:  »Ralph  the  bailiff«  (1870),  »Jo- 
Bhua  Haggard'a  danghter«  (1877),  »Asphodel« 
(1881),  »Like  and  Unlike«  (1887),  »The  Vene- 
tiaiiä«  (1892),  »Sons  of  Fire*  (1895),  »His  Darling 
Sin«  (1899),  «The  Infidel«  (1900).  2>ie  Wirfung 
faft  aller  biefer  Bücher  beniht  auf  bcr  fpanncnb  er» 
jäblten  gäbet  unb  auf  bem  Sei}  ber  rcaliitijehcn  Scbil- 
berung  Pott  Gttglanb«  fojialcn  3uftänben ; bie  G()a» 
raftere  finb  nur  leiblidg  gejeidjnet,  bic  Grfinbttng  aber 
ift  uubebcutenb.  B.  Peröffentliehtc  and)  ©ebitfite: 
»Garibaldi,  and  other  poems«  (1861),  unb  brachte 
1862  ein  deines!  Cujtipiel:  »Loves  in  Axcadia« , jo» 
Utie  1873  ein Wlelobrama:  »Griselda*  (frei  und) Boc- 
caccio), jur  Vluffühnmg.  Sic  gibt  in  Sonbon  baS 
SDIagajiti  »Bclgravia«  gerau«.  Wcuerbing«  hat  He 
fid)  burd)  gcroalttätige  Bbfürjung  ber  iKomane  Blat- 
ter Scotts  einen  ichlimmen  Wanten  gemacht.  Obre 
[Romane  finb  oiclfach  überfept  ntorben,  unb  fte  gehört 
ju  ben  im  2ht«lanb  populärflcn  Sd)riftfte(Iem  Gng- 
lanb«.  2llb  Iqpus  für  ben  lanbläufigect,  unmoberit- 
jeitgenöffiieben  Unlerhaltungäroman  beanjprud)en 
ihre  2Serfe  Beachtung. 

sBrnbforb  (tot.  braut»),  1)  Stabt  (manicipal  bo- 
rouglt)  unb  ©raffdjaft  im  Ottncrii  GtinlanbS,  14  km 
tpeftlich  Pon  ÜecbS,  ift  eilte  frcunbliche  Stabt  mit  hüb» 


- Sörablattgl). 

leben,  mcift  au«  hellfarbigen  Quabcrfteinen  erbauten 
Ipnufcm  unb  jahtreieben  oon  ©arten  umgebenen 
Billen,  hat  über  50  Stireben,  banntter  eine  )tati liehe 
Bfarrtirehe  (oon  1458)  unb  bie  neue- goliiehe  2111er 
heiligentirdje.  Unter  ben  öffentlichen  ©ebäuben  neh- 
men ba«  1873  ooflcnbctc  Stabtljauü  (Townhnll)  unb 
bie  benachbarte  St.  ©corge's  paü  (für  4000  Bcrfo» 
neu)  ben  Pomebmften  Blak  ein.  Grftere  ift  eine  ooü 
cnbetc  9iad)ahmung  beb  Balajio  Becchio  mit  61  m 
hohem  Surm.  Saoor  eine  Bilbfäule  bes  gabrilattlen 
Situ«  Satt  (f.  Saltaire).  21ugcrbcm  Hub  ,)u  ermäh- 
nen: bie  Börie  in  oenejianifihem  Stil  (mit  Stanbbilb 
pon  Gobben),  bie  3t.  3ameS-®roghanbel8baQe,  bie 
Wlarfthaüe,  ein  groge«  Mranfcnhaue  u.  a.  21m  Bahn- 
hof fleht  [eit  1869  bie  Statue  SRtcharb  Oaftler«  (non 
Bbipp) , ber  bie  fogen.  3ehnftunbcnbill  für  bie  ffa 
brifarbeiter  burchfepte;  augerbem  haben  ttod)  Beel, 
Stifter  unb  ®.  G.  [Wfter  Senfmäter  erhalten.  B., 
1801  erft  13,000  Gitttp.  jählenb,  hat  (lsoi)  279.809 
Ginn).  G«  ift  Siauptfcp  ber  Kantmgamfpiimerei  uttb 
•SJcberci  in  Gttglanb  unb  oenoenbet  aufser  Schaf- 
tooüc  auch  211pa(a«  unb  BirufmtPoUe.  Weltberühmt 
Hnh  bie  ftammgamfabrifen  in  Saltaire  unb  bie  un- 
mittelbar bei  B.  liegenben  Bfanningham  Süll«  (für 
Seibemuaren  uttb  Betoet).  Wichtig  ift  bie  Baumtuoll- 
unb  Seibcninbuitrie,  baneben  Färberei  unb  Bleicherei. 
21ugerbem  hat  B.  SBiafehinenwerfitätten , Waljmerfe, 
©iegereien  (am  bebeutenbiten  bie  fiotomoor-  unb  bie 
Boroling-Gtientperfe),  öerbereien,  Seifenfiebercicn 
unb  eine  grofte  Brauerei.  Bon  Bilbungbanflalten 
bcjtehen  ein  Seminar  bcr  3»bepcnbenten,  ein  Bap* 
tittenfeminar,  eine  (ateinifehe  Schule,  eineSmubroerler« 
unb  eine  tedjniiche  Schule,  cut  Jnjtitut  ber  Cbbfellome, 
ein  2lugenf)ofpital,  Rrcibibtiothef  unb  Diufetim.  B.  ift 
Sip  eine«  bcutidten  Sfonful«;  e«  gehörte  bi«  1888  ju 
^Jorffhire.  Bgl.Gubtporth,  RoundaboutB. (Braitf. 
1880).  — 2)  B.  on  21non,  Stabt  in  Wiltibire  (Gng- 
tanb),  8 ktn  füböftlid)  Pott  Balh,  im  tiefen  Sat  best 
2lPott  unb  an  ben  fteilen  Rängen  beSielben,  befipt  m 
ber  fächnfchcn  St.  Siaiorencctircbe  ein  fcltene«  Bau 
benfmat  au«  bem  10.  3aprb.  uttb  hat  Suebmcberei 
unb  (tciou  4514  Ginrn.  — 3)  'Boritabt  im  2iO.  non 
TOanehcfter  (Gnatanb).  — 4)  Bahnfnotenpunft  int 
norbmeftlicbcn  Benn[t)lpanicn , ©raft'chaft  Bic  Wenn, 
itt  ergicbigemßibejirf,  mit  umfang  reich  er  Betroteum- 
raffinerie  unb  (tooo)  15,029  Gtnro. 

'Brabing  <fpr.  bii».),  $orf  auf  ber  engl.  3nfel 
Wight,  7 ktn  Pon  SRt)be,  mit  alter  Stirefae,  ben  Sieiten 
einer  1880  entbedten  röm.BiHo  unbasstt  lOKOGinro. 

Brnblaugl)  Clor,  brasulao) , Gharle«,  engl.  Boli- 
tifer,  geb.  1833  inSJonbon,  geft.3O.0an.  1891,  mürbe 
1845  Caufburidje,  1846  Schreibet  aut  einem  Schiff«- 
labeplap,  bilbete  fid)  in  feinen  Diugeftunbcn  burch 
Bücher.  Warb  megen  feiner  rabitalen  2lnfid)ten  non 
feinem  Brotherrn  entiafien,  fud)te  fich  al«  Hohlen» 
hanbler  jtt  ernähren , hielt  baneben  Beriammlungcn 
ab,  (chrteb  Bamphlete  (»Ginige  Worte  über  ben 
Ghriitengtaubcn»)  unb  trieb  ipradtliehe.phitoiopbiiehe, 
nationatöfonomifehe.juriftifdietcnbhiitoriieheStubien. 
1850  nötigte  ihn  feine  Sage,  fid)  al«  Solbat  anmerben 
ju  (affen,  unb  erft  1853  (onnte  er  infolge  einer  dei- 
nen Grbfcbnft  ben  Blilitärbienft  wieber  oerlafien. 
Später  arbeitete  er  bei  einem  9Iboofaten,  auf  betfen 
Wun(d)  er  fid)  bi«  1868  in  feinen  Schriften  bc«  Bleu- 
bomjm«  »Ioonoclast«  (»Bilberftünner«)  bebiente. 
WShrenb  t«  ihm  nun  allmählich  gelang,  fich  burch 
ben  Grtrag  feiner  fd)riftfteUerifd)en  Säligleil  (er  mat 
feit  1862  auch  Gigentünier  ber  Wocheniinft:  »The 
national  Reformer«)  ju  nähren,  mudj«  fein  Ginfluft 


Srablet)  — 

in  beit  robifalen  Streifen  ber  fjauptftnbt.  Gr  würbe 
©räiibent  ber  2iga  ber  grcibenfer,  grünbete  im  ©ec» 
ein  mit  ©ird.  Vtnnie  ©efant  eine  ©udjbruderei  unb 
©uchhanblung  jum  ©ertrieb  rabrfaler  2 fünften  unb 
trat  an  bie  Spifie  ber  National  Sccular  Society  unb 
ber  Land  Law  Heform  Leaguc.  3m  grühinhr  1880 
würbe  ©.  ind  Unterbaue  gewählt.  Ta  er  bie2eiituitg 
beb  Gibcd  ablcbnte.  fegten  bie  Äonfernatinen  ben  8c* 
ftfcluR  burd),  ibn  atd  SKitglteb  nicht  jujulnifen,  roor* 
auf  8.,  ale  er  fid)  trojjbem  im  Unterbaue  einfanb, 
oerb.iftel,  aber  [dton  am  nüdtiten  Tage  wieber  frei* 
gelaiicn  würbe.  $war  erwirlte  ©tabitone  einen  8e* 
{diluft.  ber  8.  geftattete,  ftatt  beb  Gibcd  ein  ©clöbniä 
abjulegcn;  bod)  mujjte  er.  nadibem  biebburdt  Siebter- 
fprueb  für  ungeniigenb  erttftrt  war,  aub  bem  Unter- 
baue austreten.  1881  würbe  er  wieber  gewählt,  aber 
jurGi&ealeiftung  nidtt  jugetaifen  unbDonbem©arta< 
mentbbaub  aubgefdtloifen,  roae  fid)  in  ben  nätbften 
3abtcn  ntebrfad)  wiebcrbolte.  ba  feine  Säbler  feil  ju 
ihm  hielten,  bie 'Mehrheit  hed  Unterbautes  aber  ebenio 
feft  auf  feiner  'itueictjIieRung  bebarrte.  Grit  nadt  ben 
Neuwahlen  non  1885  gejtattcle  ber  neue  Sorcdier  8„ 
ben  Gib  ju  leiiten  unb  tnb  Parlament  cinjutreten, 
unb  brei  Tage  nor  feinem  Tobe  batte  er  bie  ©enug- 
tuung,  baji  bie  ibn  aubidtlieftenbc  Sefolulion  oom 
3uni  1880  aub  ben  Hirten  beb  Unterbautes  gejtri* 
Äen  würbe.  Unter  8rablaugl)8  jablreiÄen  Schriften 
finb  beionberb  bejeidmenb:  ■Htntlage  beb  6aufeS 
©raunfebroeig«  (7.  Vtuil. ; : ©erwerfung  beb 

Grbreditb  ber  regierenben  Tfinaftie);  -Über  Seltene 
rung«;  -Sabre ©olfdocrtreiung«;  »Sarum  hungert 
bcrlfienidi  V* ; -Tortjiemud  non  1770 — 1878« ; «Tab 
2anb,  bab  Soll  unb  ber  nabenbe  Kampf« ; -Tertbudt 
beb  grcibentcrd« ; »Äegerei , ihre  Sitttidjfeit  unb  ihr 
Viupen«;  »Über  bie  Griilenj  eineb  ©otteb alb  Stböp* 
fer  unb  moralifdter  tfjerrfdier  ber  Seit« ; »fcat  ber 
Dicnich  eine  Seele?«;  »gefub.Sbcüeb  unbDuilthub*. 
©ereinigt  finb  mehrere  Sdjriften  in  ben  »Political 
exsays«  unb  »Theological  cssays«.  Sgl.  »The  anto- 
biography  of  B.*  (2onb.  1878)  unb  8rabtaugbb 
8iographien  tum  Jteabinglet)  (bai.  1 880),  'SladaXj 
(bat.  1888)  unb  ieiner  Todjter  ®.  ©onner  (2.  Vlufl., 
bat.  1885,  2 8be.). 

'©rablttt  (ft>r.  briiMO,  1)  3omed,  Vfftronom,  geb. 
1822  ju  ohireborn  in  ©loucefter,  geil.  13.  Cfuli  1782 
in  Gbalforb.  anfangb  lifarrer , tuanbte  er  fid)  fpnter 
ber  Hljlronomie  ju  unb  würbe  1721  ©rofeffor  jn  Cf* 
forb.  Gr  entberfte  1728  bie  Vlberration  beb  2id)tcd 
(»An  nccount  of  a uew  diacovered  mntion  of  the 
fixeil  stars«,  2onb.  1728),  würbe  1742  tönigluher 
Htjtronom  unbTireftor  berStemwarte  inöreenwid). 
tpier  entberfte  er  bie  ©utalion  (»On  the  apparent 
motion  of  the  fit  cd  stars*,  2onb.  1748),  rüttele  bie 
Sternwarte  mit  neuen  gnftrumenten  aub  unb  ileQte 
feit  1750  HRcribianbrobnd)tunaen  non  gifilcmra  an, 
bie  alle  Dorangegangenen  an  (jlenauigfeit  übertrafen. 
Sie  würben  fpiiter  Don  8eijcl  unb  Don  Vliirocrd  neu 
bearbeitet  unb  lieferten  bie  ©runblage  ju  Dielen  umfi- 
ngen ailronomififien  Unterfudiungen.  Seine  »Mis- 
cellaneous  works  and  correspondnnce*  würben  burd) 
Stigaub  (Off.  1832,  Supplement  1833)  DerDfientlufit. 

2)  Gbwarb,  engt,  ©riillidier  unb  tmmoriil.  geb. 
1827  in  STibbcrminfler,  geft.  12.  Tej.  1888.  itubierte 
in  Turfiam  Theologie,  war  feit  1872  Pfarrer  ju 
Stretton  in  ©utlanbfbire.  Unter  bem  ©feubonqm 
Gutfibert  Hiebe  unb  bem  Titel:  »The  adventures 
of  Mr.  Vcrdant  Green*  Deröffcntlidue  er  1853  eine 
fiumorifttjdje  Schilderung  bcs  englifdien  Stubenten* 
lcbenb  mit  mehreren  gort)efungen.  Gr  ift  ohne  Tiefe, 


Sraefeteer.  801 

aber  fedbar  unb  ergBjslid).  Tadfclbe  gilt  Don  »Med- 
ley, prose  and  verse*  (1865);  »Photographie  plea- 
atire*«  (neue  Vtudg.  1883);  »Tales  of  College  life« 
(1858);  -Fairy  fables«(1857);  »ThecurateofCran- 
ston«  (1861)  u.  a. 

'©rnblo,  ©erg  in  ben  Kleinen  Karpathen,  f.  Kar- 
pathen. 

(Brnbfliato  (ln.  trSbWdiSJ),  3ohn,  engl.  ©eebtd» 
gelehrter  aus  angefehener  gamitie  in  2ancafter.  geb. 
1802,  geil.  31.  Ott.  1658,  würbe  mnbrenb  ber  eng* 
lijifien  SicDotution  Dom  'Parlament  1848  gut)  .Koni* 
miffar  beb  Örojifn  Siegelb,  1847  jum  Oberritfiter 
Don  Ghetter  unb  1848  jum  ©räftbenlcn  bea  ©eriditb* 
hofb  ernannt,  ber  Karl  1.  jum  Tobe  Derurteilte.  Tab 
Parlament  ernannte  ihn  barauf  jum  ©räfibemen  beb 
Staateratcb  ber  iHepublit  unb  junt  Kanzler  beb  6er» 
jogtuntd  2aneaiter.  Gr  proteitierte  20.  Vlpril  1853 
gegen  bie  Vtuflöiung  beb  ©arlnmcnts  unb  Staats- 
roteb  burchGrommcü  unb  gehörte  fortan  jur  republi* 
faniidjen  Cppofition;  nad)  Gromwellb  Tobe  trat  er 
wieber  in  ben  Staatbrat.  Sein  2eidgnam  würbe  nnd) 
ber  ©eilauration  Karlb  II.  aub  ber  Scttmiufterabtei 
aubgegrnben,  enthauptet  unb  unter  bem  öalgen  oer» 

Tlrabfot,  f.  Sraafot.  fidiarrL 

SBrabftrcct  nur.  btäeoiirit).  Hin  ne,  amerifan.  Tid)* 
terin.  geb.  um  1812  in  Hiortbampton  (Gnalanb).  geft. 
16.  Sept.  1872,  ijt  bie  HJerfajferin  be«  eriten  Hlanbeb 
©ebidite,  ber  in  Hlmerifa  enthielt : »Scveral  jioems, 
compilcd  with  great  varicty  of  wit  and  learning, 
fnU  of  delight,  wherin  is  especially  contained  a 
discourse  and  dcacription  ot  the  fonr  element«, 
conatirutinna,  ages  of  men,  seasons  of  the  year, 
etc.  by  a gentlewoman  of  New  England*  (Hfoiton 
1840),  unb  einiger  ffroiawerte  über  jHcltgion  unb 
'Biornl.  HJgl.  6-  Gantpbeli,  Anne  B.  and  her  time 
(Htoiton  1880). 

tBrabmarbine,  Thotnab  Don,  mit  bem  ©ei* 
namen  »Doctnr  profnndus*,  berühmter  Stfiolaitiler, 
geb.  1280  in  iiartfielb  bei  Gbitboiler,  itubierte  HJiathc* 
matif  unb  Hlitronontie,  Dar  allem  aber  idiolaflifdie 
Theologie.  Würbe  orbemlidter  2ebrer  ber  leptcrn  in 
Crforb.  bann  Kanzler  an  ber  Tautatircbe  in  2onbon 
unb  ftarb  1348  ale  Grjbifcbof  oon  Gawerburt).  Gr 
trug  ein  beterminiftifdjeä,  ja  faft  an  ba§©antfietitifd)e 
ftretfenbcä  Sfittcm  oor,  in  bem  bie  freie  fflnabenmir* 
fung  ©otted  betont  würbe.  Sein  Such  »De  causa 
Dei  contra  Pelaginm«  wurbel818  in2onbon  gebmdt. 

iBrnbit,  Hlgf  nor,  ©ieubontjm.  f.  ©avboup. 

Kfrabfifnrbic  (gried).),  ©uleDerlangfanutng. 

'BrnbnlaUe  (gried).),  bie  ©eriangiamung  ber 
Sprache infolgeoon gehemmter VI rtitul.mon.  ©rabg» 
phrafie,  langfamed  Sprechen,  bebingt  burd)  Der* 
iangfamtra  ©ebanfenablauf.  ©cibe  yuftänbe  ftnb 
Sfimptome  gewifier  ©ebimaffeftionen. 

iUrabhpcpfie  (gried).),  langfamc,  fcfiiuere  ©er- 
bauung . ogl.  TfidpeDfie. 

B r a tl  y p o d itl  ae  (g  a u 1 1 1 e r e),  gamilie  ber  3ahu' 

lttder  (f.  b.). 

Bradypna,  gaultier. 

tBrabfirfiirfc  (gnech.),  f.  6arn(wang. 

Tlrac  c f pt.  tri),  in  Viorwegen  ©letfdier. 

IBraefcIccr  ein.  brät.),  gerbin anbbe,  Dclg.  Din- 
ier, aeb.  12  gebr.  1782  in  VlitttDerpen,  geil  balelbfl 
IB.Vfeai  1888,  begab  fid)  nad)  ooüenbeler  3iubien(eit 
unter  2eitung  bei)  Di.  3 oan  ©ree  on  ber  VKnbemie 
(einer  ©aleriiabl  1819  nnd)  Siorn.  wo  er  brei  3abre 
lang  arbeitete.  Seine  bort  enlftanbenen  ©über  tragen 
noch  bao  Glcpräge  ber  TnDiMchen  Schule.  Tie  nach 
ber  SRüdlehr  indSBatertanb  gemalten  ©efd)ichtdbilber; 


302 


Söraga  — 

©ombarbemcntPon91ntWerpent830,bie3itabeUeDon 
flntwcrpen  am  löge  nach  ihrer  Übergabe,  bie  ©räfin 
Slalaing  bei  ber  ©erteibigung  Pcut  joumai  (im  16. 
3abrb)  ic.  (eigen  ihn,  befonbcrS  wo  fiel)  bas  ©enre- 
hafte  gellenb  machen  tonnte,  in  größerer  Setbftänbig- 
teil.  Seine  $>aupterfolge  crjielic  er  jebod)  in  ©enre 
bilbent  auS  bem  gatniltenleben,  in  beiten  er  init©lil(f 
ben  Zrabitionen  ber  alten  »fieberlanbcr  folgte  unb 
eine  große  ©oputarität  errei<t)tc.  So  würben  j.  ©. 
für  einen  bäuetidicn  .Hont  1841:  130,000  Rranf  bc 
jnblt.  Jilare  ^urdjftchtigfeit  ber  ftarbe,  bie  nllerbinge 
bisweilen  an  ©lätte  leibet,  paart  fid)  mit  feiner  Cb0  - 
rafteriitif  unb  Slabrbeit 

iBrogn,  bicrabnlid)cS®ctrnn(berS?ofafcn  unb  Ja- 
taren,  ousttafermebl  unb  $)opfcn  ober  aus  Julie  unb 
tDinlj,  Wirb  oft  mit  Stutenmild)  »emindjt  genoffen. 

Htraga,  Jwuptftabt  bes  gleid)itamigen  portug. 
liitritt«  in  ber  ebemaligen  ©rouinj  Sntre  3)ouro  c 
SJiinbo,  liegt  in  fruchtbarer  ©egenb,  180  m ü.  91t., 
auf  einer  jlnhöbe  über  bem  Jal  beS  Sefte,  eines 
SiebenfluffeS  bcoflse,  anber6cfenbabn©orto-S.,  bat 
altertümliche  Jättfer,  ein  großes  Haften,  eine  gotifdje 
Jtauptfircbc  (auS  bem  12.  yabrb.,  im  16.  3"brb.  um» 
gebaut)  mit  jablreid)en  Hunftiebäpcn,  ein  großes  Htan» 
fenbaud,  einen  erjbifdwflidjen  ©alaft,  eiit2t)jeum  mit 
©ibliotbet,  ein  Seminar,  ein  Jbeatcr  unb<tooo)24,309 
Sinw. , bte  yüte , Seife,  9)tefjerwaren.  ©ewebe  her» 
ftellen  fowie  ffließerei,  ©erberei,  3HüHerei  unb  leb» 
haften  'IKarftoerfcbr  treiben.  ©.  ift  Sif  eines  Srj- 
bifcbofS.  ©lancberlei  iüuinen  (Vtmpbitbeater,  Stempel, 
©ajferleitung)  erinneni  an  baS  Vlltertum.  4 km  oft- 
Itd)  oon  ber  Stabt,  mit  ibr  burd)  Straßen»  unbDrabt» 
feilbabn  nerbunben,  liegt  auffteiler  J>übe,386  tn  ii.'JS., 
bie  StJaüfabrtsfirtbc  8om  3efuä.  Die  mit  iebönen 
91n  lagen  Deriebene  Jwd)  fläche  ift  eine  beliebte  Sommer» 
friicbc.  2 km  füblid)  bieroon  ber  fdtroff  abfallenbe 
'IV  o n t e Sameiro  mit  Setbaud.  3n  ber  Sfcitje 
Überreite  einer  römiftben  Stabt  (Citania).  — ©.  hieß 
jur  Mömcrjeit  Bracara  unb  warb  unter  ben  Sueoen 
»auptitabt  ihres  'ioidjeS.  Später  geriet  eS  in  bie 
Jninbe  ber  Klraber,  benen  eS  1040  burd)  Rajtilien  wie» 
ber  entriffen  würbe. 

Htraga,  Ibeopbilo,  portug.  ©elebrter,  Sichter 
unb  SdtnftiteQer  Don  crftaunticber  fyrucbtbarfeit  unb 
©ieljeitigfeit,  geb.  24.  »rebr.  1843  auf  ber  ©jore  San 
©figuel.  befmbte  basömeum  Don  ©onla  Delgaba  unb 
begann  bte  literarifdieVaufbabn  febon  1869alSHnabe 
Don  16  fahren  mit  einem  Sanb  Itjrifdjer  ©ebidjtc: 
»Folhas  verdes«,  bie  186»  eine  (Weite  'Auflage  er- 
lebten. ©on  186t — 67  ftubierte  er  in  ßoimbra  bie 
fürchte  unb  promooievtr  mit  einer  Tipertation  über 
bie  -©oefte  im  Sterbt»  (»Poesia  do  Direito- , ßoimbra 
1863).  Sind)  lieft  er  bafelbft  weitere  poetifdte  Schöp* 
fungett  evidtemen:  »Stella  matutina»,  ein  bibltfcheS 
©oem  ( 1863);  »Visio  dos  tempos«  (»©ifton  ber  fei- 
ten», 1864),  eine  Slrt  SpoS  ber  lüenfebbeit ; »Tempe- 
stades  snnnras«  (1864),  »Ondiua  do  Lago*  (1865) 
unb  »Turreutes«  (1868).  Seine  bebeutcnbflen  ©r» 
beiten  tinb  tnbeiien  feine  literarbiitorifcbtn,  bie  ibnt 
1872  einen  J'ebrftubl  für  moberne,  befonberS  portu» 
aiefitebe  Literatur  am  Cursu  superior  de  letras  in 
Sitifabon  oerfebafften.  Seit  18M0  ift  er  Htnglieb  ber 
©labende.  Seine  breit  angelegte,  Diele  ©änbe  um» 
faffenbe  »Historia  da  litteratura  portugnc-za»(l870 
bis  1881 ) ift  bte  erfte  portugieiiiebe  Siteraturgefdncbte 
nach  mobernen  ©rinjipien  (Don  einer  ternolltiänbiq- 
ten  Umarbeitung  in32©änben  fmb  biSSnbe  1902: 
10  ©änbe  etidnenrn).  fiur, (gefaßte  öanbbücber  finb: 
•Tbeoria  da  historia  da  litteratura  portugneza»  . 


äfragatifa. 

(1873,  3.  ©ufl.  1881),  »Manual  da  litteratura  por- 
tugueza«  (1875)  unb  »Curso  da  litteratura  portu- 
gueza«  (1886).  Ücit  ben  lebenben  'Autoren  bctd)äftigt 
er  ftcb  in:  »Modernas  Ideias  na  Litteratura  portu- 
gueza«  (1892,  2©be.).  3um  300jäbrigcn  lobestag 
ßamoenS'  (1880)  pcröffeitllicbte  er  bie  oerbtenitlicbe 
»Bibliographia  Camoniana».  örofeeS  Serbienft  er- 
warb fiep  ©.  burd)  jablreicbe  follloriftifd)e  ©rbeiten. 
Siocb  auf  ber  Uniberptät  [ammelle  er  bte  portugieft- 
fdjen  füomanjen  unb'itoltoliebcr,  feine  ftmnmilitonen 
(ur  9Jf itarbeiterfebaft  attreejenb.  Seine  miefatigften  Sir» 
beiten  auf  biefem  ©ebiete  |tnb : »Historia  da  poesia 
populär  portugneza«  (neue  Bearbeitung  1902),  ber 
»Cancioneiro  populär«,  ber  »Romanceirogeral»,  bie 
»Cantos  populäres  do  Arcliipelago  a^oriano«,  bie 
»Floresta  de  rotnances«,  »Conto«  tradiciouaes  do 
Povo  Portuguez«  (1883,  2Bbe.)  unb  »0  povo  por» 
tnguez  nos  sens  costume«,  cren^as  e tradi('5es« 
(1886  . 2 ©be.).  Viuf  pbilojopbiicbcm  ©ebiet  ift  ber 
überhaupt  (auch  politiicb)  rabifale  8.  ein  ©ofttiDift. 
Sr  führte  (JomtcS  Sßitem  in  ©ortugal  ein  burd): 
•Trafos  geraes  de  philosophia  positiva«  (1877), 
»Solui;5es  positives  dapoliticaportugueza«  (1878), 
»Systema  de  sociologia»  (1884)  unb  burd)  jat)lrcid)e 
ilrtitel  in  ber  3r>tfd)rift  »Positivismo«,  beren  9Jcit 
begrünber  er  war.  ©eiilc  ber  (iouitefcben  'Schule 
ift  aud)  feine  »Sellgefcbtcbte«  abgefaßt:  »Historia 
Universal«  (1878— 82, 2®be.),unb eine  feiner  jünge- 
ren poetifd)en  Sd)Bpfungen:  »Miragens  secularcs« 
(1884).  Sine  gute  ©uSwabl  aus  feiner  ilqril  erfebirn 
u.  b.SC.:  »Alma Portugueza«  (1893).  ®iroerbanfen 
ihm  ferner  eine » Historia  da  Universidade  de  Coim- 
bra«  (üiffab.  1892—97,  8 ©be.).  ©gl.  ©eijreira 
©aftoS,  Theophilo  B.  e a sua  obra  (©orto  1893). 

Sragabtno,  'Jüarco  'Antonio,  Dcncjian.  Sbcl» 
mann,  geb.  1525,  war  1570  ©ounerneur  Don  ffama- 
gufta  (auf  Sljpem),  baS  er  9.  'llug.  1571  auS  ©c'angel 
au  IKunition  nad)  elfmonaliger  Wegenmehr  ber  tiir» 
tifeben  Übermacht  unter  SJluftafa  übergab,  ©egen  bie 
©erabrebung  würbe  ©.  entfeplid)  Derftümntelt  unb 
18.  ©ug.  auf  bent  3Kar!t  Don  Ramagujta  lebenbig 
gefebunben;  feine  §aut  ließ  9Ruftafa  ausitopfen  unb 
in  baS  Zeughaus  Don  ^onftantinopel  bringen,  Don 
wo  fte  1580  nach  Seitebig  tarn. 

iBtagabo,  ®iftri(tSbauptftabt  ber  argentin.  ©ro> 
Dinj  ©uenoS  ©ireS,  nabe  bent  ©io  Salabo,  an  ber 
Buenos  UlireS  Seilern » ©aßn , osao)  5000  Sittw. 

tUragattfa  (Braganja),  $iauptftabt  bes  gleich» 
nantigen  portug.  3)iitrittS  in  ber  ehemaligen  ©i  ooinj 
Ire«  öS  ©JontcS,  auf  fruchtbarer  §od|ebrnc,  684  m 
Ü.9S.,  12km  oon  ber  fpanifd)en©rtn(e,  behebt  auSber 
obem  ummauerten  2tltftabt  mit  Haftet!,  ber  Stamm» 
bürg  beS  regiermben  ffänigSbauieS,  unb  ber  neuem 
UnterftabL  ©.  ift  ©ifehofSi©  unb  bat  ein  Cb(eum,  etn 
©riefterfeminar  unb  asoo)  5476  Sinw.,  bie,  naebbetn 
©leinbau  unb  Seibengeminnung  Derfatlen  ünb , ®e» 
treibebau  unb  ©iebjucbt  treiben.  — ©.  würbe  1187 
bott  Sandjo  I.  gegrünbet  unb  1442  jum  $wrjogtum 
erboben. 

ülragmtfn , Stammname  ber  bis  1853  m ©ortu» 
got  unb  bis  1889  in  ©rafilien  reqierenbcn  tEßnaftie, 
genannt  nad)  ber  Stabt  ©.  3br  Stainmuatcr  ift  VU» 
fonS  Don  ©ortugal,  Verjog  Don  ©.  (geft.  1461),  na» 
türlitber  Sohn  bJobaitnl  I.  Don  ©ortugal.  So  ber 
berrfebenben  J'tjnaftie  Denoaubt,  ftieg  baS  ^>auS,  Ju- 
nta! eS  im  ©rfip  großer  9teid)tümcr  war,  ju  groftent 
ftnfeben,  fo  bati  brr  britte  $)erjog,  ffetnanbo  1I„  ftcb 
1483  an  ber  Spipc  beS  9lbelS  gegen  Honig  Johann  II. 
aufjutebnen  wagte.  Cbtoobl  er  aber  fein  Unternehmen 


SBragarfuII 

mit  bem  Job«  büßte,  blieb  bad  £>a«tS  fo  angefeben, ' 
baß  ln  BO  beim  Vludjierben  ber  It&nigdfamilie  ^verjag  j 
Johann  oon  ©.,  al«  ©cmabl  einer  Gntelin  SKanueld 
b.  0r„  gegen  ©bilipp  II.  Don  Spanien  Vlnfprud)  auf 
beu  portugicfifdicn  Jbron  erbeb.  tSrft  nad)  ber  Sod- 
reißung  ©ortugald  1640  beflieg  bad  $>aud  ©.  mit 
3ohann  IV.  ben  portugieftießen  Jbron,  ber  aber  un- 
ter ber  neuen  Jijnaftie  mehr  unb  mehr  berabfant. 
91apoleon  L erftärte  15.  9(oo.  1807  bad  £>aud  ©.  bed 
Jbroned  oerluftig,  medhalb  Honig  3»hann  VI.  nad) 
©rniilictt  flüchtete;  bodi  mürbe  nad)  bem  Sturj  91a- 
poleond  1814  ber  Jbron  ber'©. in©orüigal bergejleflt. 
9ll«t  flönig  3obann  VI.  1821  nad)  Portugal  juriid- 
febrte,  lieg  er  in  ©rafilien  feinen  älteften  Sobn,  Jom 
©ebro,  jurücf,  ber  am  12.  Ott.  1822  jum  felbfliinbigen 
Halfer  Don  ©rnfilicn  audgerufen  mürbe.  So  fpaltctc 
fid)  bad  £>aud  ©.  in  jroei  Sinien,  bie  portugiefifdie 
unb  bie  brafilifebe.  9iad)  bem  Jobe  3obannd  VI. 
1826  Derjidjtetc  Jom  ©ebro  2.  VRai  auf  ben  portu- 1 
gienftben  Jbron  »u  gunften  feiner  Jod)ter  fflaria  ba 
©loria.  Jiefe  beflieg  nad)  bem  Sturj  bed  3nfanten 
Jom  VKiguel,  jmeiten  Sohncd  Don  3of)ann  VI.,  ben 
Jbron  Don  Portugal  23.  Sept.  1833  unb  oermäblte 
fidb  26-3an.  1836  mit  bem  fjerjog  Vliiguft  Don  Scucb- 
tenberg  unb  nad)  beffen  Jobc  mit  bem  ©rinjen  ffer- 
binanb  Don  Sathfm -ftoburg.  SWit  ibrent  Sobe  (15 
91od.  1853)  erleid)  bad  $>auo  S.  in  Portugal,  unb  cd 
folgte  mit  ©ebro  V.  bad  Vaud  fioburg.  Jod)  hinter-  [ 
lieft  Jom  SJJiguel  (f.  b.)  einen  Sobn,  ©rtnj  SRigucl 
(geb.  19.  Sept.  1853),  itaupt  einer  Seitenlinie  bed 
jiatifcd©.  ju$>eubad)  m©al)crn.  3n  ©roiilien  folgte 
auf  Jom  ©ebro  fein  Sobn  Jom  ©ebro  II.  (geb.  2. 
Jej.  1825),  bem  feine  mit  bem  ('trafen  Don  Gu  oer- 
mäblte Joebter  3fabctla  hätte  folgen  miiffen.  VI ber 
burd)  bie  Sfleoolution  15.  9Jod  1889  mürbe  Jom 
©ebro  II.  unb  feine  ffamilie  aud  ©rafilien  Dertrieben. 
SJtit  bem  Job«  Jom  ©ebrod  II.  (5.  Jej.  1891)  enbete 
autb  biefe  Sinie  bed  fiaufed  ©. 

Jtragarfull,  f.  ©ragi. 

IBragg,  ©rajton,  ©cneral  ber  Sübftaatm  in 
Slorbamerifa,  geb.  22.  ffiärj  1817  in  ber  Wraffdiait 
Sfarrcn  (9torbcarolina),  geft.  27.  Sept.  1876  in  ©al- 
Defton  (Jerad),  trat  1857  in  bie  Unioitdannee  unb 
jeidmetc  fid)  im  Kriege  gegen  SRejito  aud.  9fad)  ©e- 
ginn  bed  ©ürgerfriegd  trat  er  in  bie  Vlnucc  ber  Silb- 
itaaten  unb  erhielt  ein  VInneeforpd  am  SRiffiffippi. 
9iad)  ber  Schlacht  bei  Shilo!)  (Vlpril  1862)  marb  er  an 
©eauregarbd  Stelle  jum  Cberbefehldfjaber  ber  Siib- 
anttee  ernannt,  aber  bei  ©crnjdDide  (9.  Ott.)  gefehla- 
gen  unb  behielt  bloß  ben  ©e)et)l  in  Jenneffee.  $iirr 
unterlag  er  SRofecrand  31.  Jej.  bei  9Rurfrecdborough, . 
fiegte  j'roar  im  September  1863  bei  Gbidamanga, 
mürbe  aber  Don  ©rant  23.-25.  91ot.  bei  Ghana. 
noogabefiegt  unb  jumSifldjug  nad)  (Deorgia  genötigt  ■ 

©ragget  (engl.),  metartiged  ©etränt  aud  'JJialj, 
SSaffer,  Vonig  unb  ©emürj  in  Sancnfhtre. 

©ragi,  in  ber  norb.  SRptbologie  ein  Sohn  Cbind, 
ber  ©ott  ber  ©erebiamteit  unb  ber  Jiebtfunit.  Seine  j 
©attm  ift  3bun  (f.  b.).  Jie  profaifdje  Gbba  (f.  b.) 
enthält  bie  fogen.  ©ragaröbur,  b.  t).  mpthifdie  ©e 
fdiiditen,  bie  ©.  bei  einem  Jrinfgelage  in  ber  Stalle 
ber  ©ötter  bem  Vlgir  erjäljU-  'Rath  Uhianb  unbSRogt 
ift  ©.  ibentifd)  mit  bem  älteften  biftorifd)  bejeugten 
altnorroegifihen  Jithter  ©.  ©obbafon  (um  800), 
ber  erft  fpät  unter  bie  Vifen  Derfept  unb  ald  ©ott  Der- 
ehrt  morben  fei.  Jie  in  ber  Snorra  Gbba  überliefer- 
ten SJragmentc  biefed  hiflorifdjen  ©.  finb  Don  fj.  ©c- 
ring  gefamntelt  heraudgegeben  (ipalle  1886).  - Jad 
iogen.  ©ragarfull,  ber  ©edier,  ber  nach  beut  Jobe  I 


— förafic.  303 

norbifefier  Rfirflen  bei  ber  fieidjenfeier  fretfle,  mobei 
Don  ben.  Jrintenben  häufig  feierliche  ©elübbe  geleiftet 
mürben,  hat  mit  bem  Sfatuen  ©.  nidjtd  ju  tun,  jon- 
bem  bebeutet  einfad)  »©edier  bed  fjürftcit«  (ber  bem 
Vlnbenten  bed  giirften  gemeiljte  ©edjer). 

)Bragojjo,gcbedtedgifd)crfal)rjeugimWitteImeer. 

Ilrafrui-tte  (franj. , fpr.  ^etr;  aud)  Brayettc,  ijn. 
brajett’),  Scbamfapfel,  bie  im  15.  unb  16.  3ahrt-  ben 
jumeilen  mit  ©aubfdileifen  ober  ffranfen  Derjicrtcn 
untem  ©ericblufi  ber  Seinfleiber  bilbete. 

lörnbe,  linier  Sieben  jlnf)  berSeidjfel  in  ©feftpreu- 
6en.  tommt  and  einem  See  jenfeit  ber  pommerfchen 
©renje  bei  Xummeldburg,  fliejit  burd)  mehrere  Seen, 
nimmt  ben  Ghopen,  biefiamionfa  unb  3empolna  auf, 
tritt  uniocit  Bromborg  burch  ben  ©romberger  Sana! 
mit  ber  91  epe  unb  Ober  in  ©erbinbung  unb  miinbet 
nach  einem  Saufe  Don  195  km,  Don  benen  14  km 
fdjtffbar  finb , öfllid)  Don  ©romberg  in  bie  Seiebfel. 

Jtrabe,  alted  fdhmeb.  VibeldgeiÄledjt,  feit  1561 
gräflich,  mit  Dielen  berDorragenben  Slitgliebem.  Gr- 
mahnt  feien:  1)  ©er  ber  ältere,  geh.  1520,  geft. 
1590,  Don  feinem  Oheim  ©uftao  1 (i.  b.)  1544  jum 
SReid)örat,  Don  feinem  ©etter  Grid)  XIV.  (f.  b.)  1561 
jum  ©rafen  Don  SSiiingdborg,  Don  feinem  Setter  3o- 
bann  III.  (f.  b.)  1569  jum  Sfeiebdbroften  ernannt, 
neigte  fpäter  jum  Hätholijidmud,  fente  ©eher  Soartd 
Ghronit  ©uflaDd  I.  fort  (brdg.  Don  0.  Vthnfelb,  Sunb 
1896 — 97)  unb  Derfafile  1585  ein  Vaubbud)  »Oeco- 
nomia«  (Sifingdb.  1677)  für  junge  Gbelleute. 

2)  Gbbn.  Joebter  bed  91eid)dbro|ten  äJlagnud  ©. 
(1564—1633),  Gnfelin  bed  Dorigen,  geb.  i5.  9)lärj 
1590,  geft.  5.  3an.  1674,  War  WuftaD  Vlbolfd  II. 
3ugenbliebe,  an.  bie  er  ©riefe  unb  Sieber  richtete,  oon 
Denen  fid)  einige  Uberrefte  erhalten  haben.  Japolitifebe 
Sliidficbten  eine  Gbe  Derbinbertcn,  heiratete  fie  1618 
©raf  3afob  be  la  ©arbie  (f.  b.). 

3)  ©er  ber  jüngere,  fdjiueb.  Staatdmann  unb 
Sfelbbcrr.  Gnfcl  Don  ©.1),  geb.  18.  ftebr.  1602  auf 
Sipbbobolm  bei  Stodbolm,  geft.  12.  Sept.  1680  auf 
Sogeiunb.  burd)  grimblicbeStubien  unb  mcitc  iReifcn 
gebilbet,  focht  1626  — 29  in  ©reufien,  1630  — 81  in 
Jeutfcblaub  ald  Sleiteroherit  mit  Vludjeichmmg  im 
Wefolge  ©uftao  Vlbolfd,  nach  beifen  Job  er,  feit  1630 
9)eid)örat,  in  einen  gemiffen  Wegenfap  jum  (Reiche- 
fanjler  VI.  Openflierna  trat.  1635  leitete  er  bie  'Baf- 
fcnitinitanbdDcrbanblimgen  mit  ©ölen.  1637  ging 
er  ald  ©eneralgouoemcur  nadi  ffinnlanb  (f.  b. , ©e- 
fchichte).  für  beiten  fojiale.mirtfdiaftliche.  fircblidte  unb 
geiftige  Siebung  er  eifrig  roirfte.  1 640  nncb  Sthmebcn 
beinigefehrt.  marb  er  1641  9(eid)dbroft  unb  ©titglieb 
bcrSonuunbidiaftdregierungGbriftmend.  1648  54 
Don  neuem  finnlänbifdier  ©eneralgouoemeur,  fpielte 
er  (eit  1660  unter  ben  ©ormünbent  fi'artd  XI.  anfangd 
bie  erfte  9ioüe.  Später  trat  er  jebod)  mehr  in  ben 
Siintergrunb  unb  befdiäftigte  fid)  junteift  mit  berSer- 
maltnng  feiner  großen  ©efipungen.roo  ermie ein  Jfiirft 
fchaltete.  3n  ^Ibo.  mo  er  1640  bie  Unioeriität  grün- 
bete, beren  Hanjier  er  1646  —80  mar,  marb  ihm  1887 
ein  Stanbbilb  errichtet,  ©gl.  Jigerftebt:  Admini- 
stratio  Fenniae  Petri  B.  (Ipelfingf.  18-16)  unb  »Ur 
Per  Bnihes  brefvexling-  ({teliingf.  u.  Vtbo  1880  — 
1888,  2 ©be.);  -Per  Brahes  minne«  (1880).  Seine 
©riefe  1633  — 51  an  VI.  Djenflierna  in  ©b.  3 oon 
» A.  Oxenstiernas  akrifter  och  brefvexling«  (Stocfb. 
1890)  bat  Sonbdn  oeroifentlidtt. 

4)  91ild,  3nfanteriegeneral,  ©mbev  bed  Dorigen, 
geb.  14  Oft.  1604,  geft.  21.  9ioo.  1632  inViaumburg, 
Hi20©agebeiffluftaDVIbo(f,  in  beifen ©efolge  er  1621 
bie  Selagerung  unb  Grobening  Sigad  milmachte,  tat 


304 


33raf)C  — 

(ich  lfi2fi  — 27  in  Vreufien,  1628  eil«  Cbcrft  bei  bcr  ' 
Verteibigung  Straliunb«  burd)  Tapferfeit  bcroor  unb 
bogleilete  ben  König  icit  1630  auf  feinen  „“fügen  in  j 
Teitllcblanb.  Seil  1631  befehligte  er  bie  rbuuglidjc 
Sribgarbe.  bie  »gelbe  Srigabe«,  bie  er  bei  Sfirgburg, 
3fürnbcrg  unb  Süßen,  ujo  er  töblid)  oerwunbet  warb, 
gum  Siege  führte. 

ftl  terif,  Hrurenfel  bei  oorigen,  gcb.  25.  3uni 
1722  .tu  Storfholm.  tno  er  23.  3uli  1756  enthaupte! 
Warb,  war  teil  1752  Cberit  ber  Scibaarbe  gu  i!ierb( 
unb  1756  ein«  ber  Häupter  ber  mißlungenen  Ser» 
fcbmörunqgurlSrmeiteruiigbevSIöniglmcidjt  iitSdjme- 
ben  if.  b..  Weidndttc). 

6)  Viagnu«.  ©enrralteutnantu.SIcidjlmarfcbatl, 
(intet  bc«  uarigen.  geb.2.Sept.  1790  auf  3h)bboboIm, 
peil.  16.  Sept.  1844,  fämpfte  1813  — 14  at«  Offigier 
tnt  ©efolge  bei  Rronprinicn  Start  XIV.  Johann 
(Bcrnabotte),  nait)  beffen  Tbronbeiteigung  er,  bejon» 
ber«  teil  1828.  all  mächtiger  ©ünitlmg  einen  bebeu» 
tenben  ©iniluß  auf  bie  Staatlgcfdtäfte  übte. 

'Srabc,  I)  Ii)dto  (2t) ge).  2litronont,  gcb.  14. 
Teg  (alten  Stil«)  1546  gu  Stnubjtrup  in  Schonen, 
geil  24.  Oft.  (neuen  Still)  1601  in  Vrag,  ilubierte 
(u  Kopenhagen  unb  Seipgig  SBcchllroiijeiitchafl,  be» 
ftbäftiglc  geh  ober  auch  mit  tflitronomie  unb  beobaeb» 
leie  mil  iehr  mamjelbaften  JSnitrumenten  1563  bie 
(toniunltion  uon  oaluni  unb  Jupiter,  wobei  er  bie 
Unguorrlälftgleit  ber  3llfoufinifcbcn  unb  Vnitenifcben 
Vlanctentafeln  erfannte.  1565  in  ben  Bcitß  eine! 
bebeutenben  Vermögen!  gefomnten,  mibmete  er  Heb 
gang  ber  2litronomte,  bciuchle  Sittenberg,  Sloitod, 
2lug«burg  unb  lehrle  1570  nach  Täncmarf  gurüd. 
Wo  ihm  (ein  Oheim  Steen  Bille  auf  gseribioab  bei 
Jfnubitrup  ©elegcnbeit  gu  aftronomifihen  Scobacb» 
hingen  unb  chcmiicbcn  Unterfucbungen  bot.  $)icr  ent» 
bedte  S.  11.  9(ob.  1572  einen  neuen  Stern  in  ber 
Äatnopeia,  worüber  er  in  feiner  Vlbbanblung  »De 
neun  atella*  (Mopenl).  1573;  neu  hrlg.  Bon  her  bä» 
niieben  21  la beulte,  baf.  1901)  berichtet.  1575  betuchte 
er  bie  Sternwarte  bei  Sanbgraicn  Silbclm  IV.  oon 
Reffen  in  Safiel  unb  beabfichtigte  fieb  in  Said  nieber» 
jttlaifen.  all  1576  Rriebricb  II.  Bon  Täncmarf  ihm 
bie  fletne  ^nielfcoeen  im  Sunb  guSeljen  überließ  unb 
ihm  einen  ^ahrgehalt  unb  aitfehnlicbe  Summen  gum 
Sou  einer  Sternwarte  bewilligte.  Stier  erbaute  S. 
bann  bie  1580  ooüenbete  »Uranienburg»,  bie.  mit  ben 
(oitbarften  ^nitrumenteit  unb  Apparaten  aulgerüitet, 
eine  Vilangidiule  ber  Vlitronomie  für  gang  üuropa 
würbe.  Stach  bem  2obe  griebricbä  II.  (iö88)  wußten 
Stabe*  fjembe  leine  Stellung  oollftänbig  gu  unter» 
graben,  io  bah  er  Täncmarf  1597  mit  allen  ieinen 
iSjnitnimentcn  Bcrließ  unb  [ich  gum  ©rafen  Siangau 
nach  Sanb«bcf  begab,  wo  er  2 Clthrc  oerblieb.  1599 
beriet  ihn  Saifer)KuboliU.nad)Vvaq,  ießte  ihm  einen 
anlehnlichen  Jabrgehali  au«  unb  ichentte  ihm  bal 
Schloß  Senatft).  S.  blieb  inbe«  in  Vrag,  Wo  er  Bon 
Kepler  bei  feinen  2lrbe  tten  itnleritfljjt  würbe.  Tie  (oft» 
bare  Sammlung  feiner  aitronomitchen  unb  tonitigen 
Jinitrumente  würbe  nadt  ber  Schlad)!  am  'Beigen 
Serge  größtemeil«  Bernicblet;  nur  gwei  große  Sej» 
tarnen  finb  noch  auf  ber  Vrager  Sternwarte  erhalten. 
Wtbilbung  unb  Seichrcibung  feine«  großen  'Ittauer» 
guabranten  unb  ieincr  flrmillariphäre  f.  2afcl  gum 
'Bildet  »yiitronomifche  3nftrumente«.  S oerlieh  iei- 
nen Veobacbtungen  milS>ilfeuerbcjfertcr3nilrumeme 
einen  bi»  bahin  unerreichten  ©rab  oon  ©enautgfeit. 
Seme  Veobachtungcn  be«  Vlaneten  SRarl  führten 
jfepler  gur  Stufilellung  ber  richtigen  ©efeße  ber  Via- 
netettbewegung.  Um  1585  (teilte  8.  ein  SSeltfgftem 


Srafjma. 

I auf,  bei  bem  bie  Grbe  ben  Vfittclpunft  ber  Seit  bil» 
bet.  Sie  wirb  Bon  Vionb  unb  Sonne  umfrcijl,  unb 
um  bie  legiere  laufen  Hierfür,  Venu«.  Star«,  Jupiter 
unb  Saturn.  Von  feinen  Serien  erwähnen  mir: 
»Oper*  aetrunuuioa»  ( 1648);  »Aatrunumiaeinstau- 
rntae  meclmuica«  (Uranicnb.  1598,  Jtürnb.  1602, 
neu  br«g.  Stndlt  1901);  »Epiatolae  antrunumiene« 
(Uranienb.  1566.  Brattli.  1610);  »Hixtoriacuelestis« 
(hr«g.  non  2.  Varrel,  21ug«b.  1666);  »De  inuudi 
aetlierici  receutinrilius  phacDOiminis«  (Uranicnb. 
1588);  »Opern  omni*«  (Vrag  1611,  Sranff.  1648). 
Sein  Sehen  beichrieben  0 a f fen  bi  (Var.  1 655  ;beutfd|, 
Scipg.  u.  S opcnl).  1 756),  $>  e I f r e dt  l (Stof  1 798),  V e * 
berfen  (Stopenl).  1838).  ürijl  (baf.  1871),  Treuer 
((Sbinb.  1890;  brutfeb  Bon  Brubnl , Jfarllr.  1894). 
Srahc*Sncfmed)fdrourbeBon3rii*(Kopcnb.l876if.), 
eine  2tngabl  ieincr  auf  ber  Vafeler  Unioerfiiät«biblio» 
tl)c!  befinblichen  V riefe  oon  Vurdharbl  (Vajcl  1887) 
Beröiientlicht.  1876  mürbe  ihm  in  Kopenhagen  ein 
2enfmal  (Bon  Viflcn)  gefegt.  Anläßlich  bei  100. 
2obcStage!  oon  V.  würben  auf  ber  tflnfel  Stoeen  oon 
fdnoebiiiher  unb  bäniidier  Seile  tlulgrabungcn  Ber» 
anilaltet  unb  ein  großer  2cil  vion  Xgcho»  Sternwarte 
freigelegl.  Vgl.  (ihn rlier.  Utgriifningarna  af  Ty- 
clio  Brahc«  Observatorier  fri  un  Hveu  Summaren 
1901  (Sunb  1901);  o.  Rainer,  2t)d)0  V.  unb  3- 
.Kepplertn  Vrag  (Vrag  1872);  Stubniffa,  Pratfer 
Tychouiana  (baf.  1901);  Sei  nef,  2>ie  Xgehonifchen 
Onjtrumcnte  auf  ber  Vrager  Sternwarte  (baf.  1901). 

2)  Vriaitle.  ^eilige,  f.  Srigitta. 

'Brahcttab  (finnifch  Siaahe).  Seeitabt  am  Colt» 
nifchen  Vteerbuien  im  iinnlänb.  ©oun.  Uleäborg,  hot 
einen  (eichten  Stafen  unb  treibt  iBulfuhrhanbel  mit 
2eer,  Vceh.  fcolg  tc.  2ie  Stabt,  welche  ciaosi  322t> 
©iitw.  (barunter  nur  Vu,  Schweben),  eine  Sdtifflwcrf t 
unb  Berichicbene  ^abrifen  unb  Hiaqagine  hat,  würbe 
1649Bom©rafenVerÖrahe  gegrünbet.  21m 80. 2Kat 
1 854  geritörten  bie  (Snglänber  bte  Serf t unb  bie  im 
Spafcn  befinblichen  Kauffabrernebfl  einigen  ©ebäuben. 
6.  iil  Siß  eine«  beutfehen  ffonfularagenteit. 

tHrabm,  Cito,  SiterarbiitorifcrunbSfritifcr,  aeb. 
5.  3ebr.  1856  in  Stantburg,  ftubierte  in  Berlin,  £ei< 
beiberg  unbSlraßburgbeutfcheVbilologie unbJtunft» 
geidjicble  unb  ließ  lieh  al«  SdlriftilcUer  tu  Berlin  nie» 
ber,  wo  er  gu  ben  Bcgrünbem  ber  Breien  Bübne 
gehörte  unb  1892  Bie  Settung  bei  2scutjeben  2beaterl 
übernahm,  bal  er  gur  tonangebenben  Bühne  ntober» 
nen  Stil*  machte.  Bon  ieinen  Serien,  bie  ftd)  burd) 
Borntgewanblbeil  nulgctcbnen,  nennen  wir:  »Tal 
beuifdieVctterbrama  bo*  18.3nhrhunbertl»  (Slraßb. 
1880);  »Stctnrid)  Bon  Ulcift*  (Berl.  1884,  3.  Vlufl. 
1892),  bie  nod)  unooflcnbcle  Biographie  »Schiller« 
(bai.  1888,  Bb.  1 ; Bb.  2.  l.fcälfte  1892)  uub  »Karl 
Slattffer  - Sern.  Sein  Sehen,  feine  Briefe,  feine  ©c* 
bichte»  (Stuttg.  1892  . 5.  Vlufl.  1902). 

>Brahma,  tm  Beba  ((  b.)  all  SJeutrum  urfprftng» 
lieh  bie  Voteng  bcr  Steüigfeil  ober  gauberhaften  ©e- 
weiblheit,  bem  heiligen  Sort  uttb  bem  prteflcrlichen 
Vienidten,  bem  Brahmnnen,  tnnewohnenb.  3"  ber 
Spetulalion  ber  Upaniübabcn  (f.  Veba)  bie  Seltfeele, 
ba«  Vlbfolute,  al«  ibentifeh  mil  bem  hintan,  bem  3<h, 
gebacht.  211«  SRaSfulmutn  (Brnhntä)  hat  B bie  Be» 
beutung  eine«  Srahmanen.  bann  be«  Schöpferl  ber 
Seit,  einer  fonrretrn  Verioniiifatton  jettel  abitraften 
6.,  eine«  oberften  ©ottel  im  inbijeben  Vantheon.  bcr 
allem  Sehnt  cinbaudp  unb  mit  Viichnu,  bem  ©rtjal» 
ter,  unb  ({  Ba.  bem  3erftörer  (f.  Srüuürti),  an  ber 
Spißebc*  lliiioerfuma  ileht  Übrigenl  tritt 24..  feinem 
abftraften  Scfcn  entfprcd)citb,  an  Vopularilät  hinter 


33raf)m<ma3  — 

©ifcpnu  »nb  Eiba  Weit  gurüd.  8.  ifl  ötcrgeftc^tig ; 
feine  ©nttm  i|t  SaraäBati  (f.  b.).  Sgl.  -Roth,  8. 
imb  bie  ©rnpnimten  (in  ber  »3eitfcprift  berSeutfcpen 
Worgenlnnbifcpen  ©efenfepaft«,  8b.  1,  2ei|>g.  1846); 
A.  §ol  jjmann,  8.  im  Wnpäbparata  (baj.,  8b.  38); 
3.  Wutr,  Original  Sanskrit  texts,  8b.  5 (2onb. 
1872);  ©riäwolb,  Brahman  (9!eW  ©orf  1900). 
iBrapmaitaä,  f.  ©ebo. 
tBrabmanaäpati,  f.  99ri^nSpali. 
lörahnnincii  (©tnmincn,  im  Sanäfrit  8röp- 
mana),bie  oberfle,priefterlid)C  Rnfte3nbicnS.  Schon 
ber  3{igteba  (f.  ©ebn)  betrautet  eine  Angnpl  Don  8<>- 
milien  als  brafjmarufrf)  (Cat.  jjntifdje  Seligion).  9!ncp 
ber  urfprüngltcpen  9luffa)jung  liegt  tS  offenbar  niept 
eigentliep  im  SBefcn  bei  ©.,  ©rieftet  gu  fein,  [onbeni 
siclmebr  ©riefter  fein  fann  nur  ber  Srnbmane,  ba 
er  allein  bie  nur  bureb  bie  ©eburt  erlangbaren  mpfti- 
iepen  Eigenfcpoften  beftfet.  bie  gunt  ©erfept  mit  ©öt« 
tem  unb  ©eiftem,  infonberbeit  gunt  ©enuf)  be8  heiligen 
Soma  befähigen.  SBenn  aueb  baä  tljeoretife^e  3beal* 
bilb  ber  fogialen  Drbnung,  wie  eä  nt  ber  Jüngern 
Scbatiteratur  unb  im  Wanugcfefj  entworfen  wirb, 
für  bie  normale  8efd)iiftigung  beb  8.  bie  prieftcrlicpe 
erflärt,  pat  bie  Süirflicpfeit  offenbar  gu  allen  3«iten 
einen  anbem  8uftanb  aufgewiefen.  fflie  lieb  in  jün« 
gcrer  Bebifcper  8eit  im  ©elfte  ber  8.  felbft  baä  8ilb 
ber  Siecpte  unb  ©flirten  iprer  ffaftc  barftelltc,  geigen 

A.  SBeberS  »Collectanea  über  bie  SVaftenBerpnltmffe 
in  ben  Brapmana  unb  Sütra«  (in  ben  »3nbi[cpen 
Stubien«,  8b.  10,  Seip}.  1868).  Eie  8.  betruebten  fiep 
alb  neben  ben  pimmlifcpen  fflöttem  ftepenbe  »rnenjep- 
liepe  ©Btter«;  ipre  Bier  Sorreepte  finb:  ber  Anfprucp 
an  einen  jeben  auf  (Ehrerbietung,  ber  Anfprucp  auf 
©efepente,  ipre  Unbebrüef barfeit , ipre  Untötbarfeit; 
ipre  Bier  ©fliepten  finb:  brapmanifepe  Abfunft,  bem* 
gemü&er  SBanbel,  9iupm  beä  SebaflubiumS  ic-,  8e« 
ieprung  (eigentliei)  Seifmnepung)  ber  ficute.  ©egen« 
über  folepen  3bealfonftruftionen  geigt  bie  altbubbpi- 
ftifepe  Citeratur  (Bgl.  )Siep.  gief,  Ste  fogiale  ©liebe- 
rung  im  norböftliepen  3»bicn  gu  Subbpaä  3«it,  Siel 
1897)  baä  8ilb  ber  SSirfticptcit.  ©eben  ben  8. , bie 
ipren  geiftliepen  ©fliepten  leben,  bie  alä  fcofgeiftlicpe 
(©uropita)  fungieren  ober  auep  bie  nieberngeiftlitpen 
ffunflionen,  wie  ©orperfagen  ber  3ufutift,  Sraum- 
beutung,  allerlei  3auberei  u.  bgl.,  auäüben,  treten  in 
Waffe  8.  auf,  bie  fiep  mit  ©anbei  abgeben,  bie  Sieb- 
guept  unb  Slderbau  halb  a!S  ©rofjgrunbbefijjer,  halb 
nIS  fleine  ©nuern  beireiben.  Oft  ift  ton  ber  Un- 
Bcrfepömtpeit , ber  troffen  ©abgicr  ber  8.  bie  Siebe; 
ein  beliebtes  Spenta  ift  bieSiätuffion  über  benpöpern 
Song  ber  ©rapmanen-  ober  ber  ffifepatrijafafte,  Wo- 
bei natürlich  bie  Vlnpänger  beä  auä  einem  Sfipalrija- 
paufe  ftammenben  ©ubbpa  bie  ©artei  ber  leptem  er- 
greifen. Sie  mächtige  Oppofttion  gegen  ben  8rap- 
maniämuä,  bie  fiep  im  ©ubbpiätnuä  (Born  6.  3aprp. 

B.  Epr.an)  unb  uerwanbten  Setten  Berförpcrte,  tnufjle 
natürlich  ber  geifligen  Suprematie  ber  8.  ftärfjten 
Slbbrucp  tun;  tn  nacpepriftlicper  3eit  nahm  biefe  Su- 
prematie einen  neuen  Auffcpwung,  unb  ipr  gelang 
bie  ©erbrängung  beä  ©ubopiämuä  auä  ©orberinbien 
(f.  ©ubbpiämuä). 

Unter  ben  muälimifcpen  foerriepern  War  für  bie  8. 
nlä  aeiftiiepe  Katgeber  feine  Stelle  ntepr  an  bcn$>öfcn 
ber  Anberägläubtgen.  Sie  wibnten  fiep,  Waä  ja  nichts 
SieueS  mepr  War,  weltlichen  ©efepäften;  in  ben  Bon 
eingebornen  Siirften  regierten  ©afatlenftaateu  fun- 
gieren fle  alä  Schreiber  unb  fieprer,  an  ben  Ipüfen 
alä  oberfte  ©eamte.  Unter  ber  englifcpen  §errfcpaft 
tnupte  ber  ©influp  ber  8.  alä  ©riefter  immer  Weiter 

9R<9cr#  fl  ono.  »Serif  on,  6.  Mufl. , III.  9b- 


Skapmaniämuä.  305 

fcpwinben.  ifür  ben  pöpem  ©erWaltungäbicnft  eig- 
neten fiep  bie  8.  niept;  fie  erfnnnten  ober  riiptig  ipre 
9!ufgabe,  befuepten  bie  englifcpen  Spulen,  lernten 
Gnglifep  unb  fieberten  iprer  Keifte  bie  niebem  8eam- 
ten-  wie  bie  ücprerftcllen.  Einige  paben  cd  in  ben 
neuen  Seprfäcpem  fepott  gu  folcper  Weifterfcpaft  ge- 
bracht, bap  ipnen  Seprftülile  ber  englifcpen  fiiteratur 
in  3nbicn  übertragen  werben  tonnten.  9118  bie  fäpig- 
tten  unb  intelligenteften  Stopfe  unter  ben  $inbu  wer- 
ben bie  8.  immer  eine  grope  Solle  in  ber  fflefepiepte 
nnb  Kutturentwidelung  ipreS  ©aterlnnbcä  fpicten. 
Sie  geigen  fepon  burep  tpre  hellere  Hautfarbe,  bap  ftc 
pip  mepr  alä  alle  übrigen  Saften  rein  erpiellcn , fiep 
mit  bem  Slute  ber  Urbcmopner  Weniger  Benuiftpten. 
Sie  pnb  in  gaplrcicpe  Unterabteilungen  gefpnlten. 
fffünf  gropeSlbteilungen  werben  nörblid),  fünf  fübliep 
Born  ©mbpjogebirge  gerechnet;  allein  in  ber  einen  ber 
nörblicpcn  Abteilungen,  bei  ben  Saraänotobrapma- 
nen  im  ©anbfchnb,  werben  469  Heinere  ©ruppen  ge  - 
rcdinet.  Ser  gröpte  Stolg  pnbet  fiep  bei  ben  nuo  Aubf) 
nbftnmntenben.  ©rfunbene  Stammbäume  unb  auä* 
füprlicpc  Segcnben , worin  fie  mit  Heroen  unb  ©Ot- 
tern in  ©erbinbung  treten,  fotlen  ihren  8utammen- 
pang  mit  ben  ©orBntem  barlegen.  3prc  toauptpläpc 
finb  bie  öftlicpeu  Seile  ber  SiorbweftptoBingen , baä 
untere  ©angeä  -Sfcpamna-Soab  unb  bie  angrengen- 
ben  Siflritte;  bie  in  ben  ©egenben  um  Sepli  werben 
alä  öaurbrapmanen  begeiepnet.  Surcp  Energie  unb 

Äe8egnbung  geidjnett  fie  ftip  im  SSeften  3"bienä, 
aralpenlanb,  auä;  weniger  Eifer  geigen  fie  in 
Bengalen,  wo  fie  meift  auf  einer  niebrigen  Sstufe  gei- 
ftiger  ©ilbung  fiepen;  fepr  gaplreicp  unb  fleipig  ift  bie 
©rnpmnnentafte  bagegen  im  Silben  Bon  3'tbteit,  in 
SJtaijfur  unb  SraBantor.  3m  atlgemeineu  paben  fiep 
bie  8.  Bielfad)  alä  ariftotrotifcpeSlaffe  crpalten.  Aber 
Bon  ben  Bomepmen  ©onbitä  in  ©ipnr  unb  ben  (tol- 
len ©rieftem  Bon  Senareä  ftufen  fie  ftep  ab  bis  gu 
bene  palbnncften,  fepmuhigen  Cnnbnrbciter  in  Driffa, 
ben  nur  baä  Abgeidpen  her  ©rnpmancnjcpnur  alä  8. 
erlernten  Inpt  Jrebeneinanber  fiepen  8.,  bie  gu  allen 
SrwerPäortcn  greifen,  unb  folcpe,  bie  eper  mit  Sieib 
unb  Sbinb  Bcrpunnern,  alä  ftep  gu  Ipanbarbeit  perab« 
laffert  Würben.  SRacp  $m n t e r gibt  eS  gegenwärtig 
etwa  10,5  Will.  8.  ÜbcrrajcpenD  grojj  ift  bie  3<>P1 
ber  Bettler  unter  ipnen;  1864  würben  in  Bombap 
33  ©rog.  ber  borfigen  8.  alä  Bettler  aufgegeiepnet. 
©gl.  Ipaug,  8rapma  unb  bie  8.  (Sliünd).  1871); 
Wuir,  Original  Sanskrit  texts,  8b.  1 (3.  Auf!., 
2onb.  1890);  GompbelI,The  ethnology  oflndia 
(baf.  1866);  S.  ScpiagintWeit  in  B.  Sd)lagint- 
weitä  »Keifen  in  3nbien«,  ©b.  1 (3ena  1869);  3R 
A. Sperr  ittg,  Hindu  tribesand  castes,  8b. 2 (Jfal- 
futta  1879);  SB.  Runter,  Imperial  Gazetteer  of 
India,  8b.  8 (2.  Aufl.,  Sonb.  1886);  G.  Scnart, 
Les  castes  dans  1'Imle  (©ar.  1896). 

iörapmani (Brapinini,  SBani),  Ihlflettflup  in 
ber  britifep-inb.  ©roBing  Bengalen,  entftept  an  ber 
Sübgrenge  Bon  Bipar,  nimmt  ben  Sanf  auf  unb 
münbet  naep  450  km  langem  2auf  in  ben  ©olf  Bon 
Bengalen. 

RJrapmnniämuä  (Bont  fnnäfrit.  ©räpmana, 
»©rapmatte«),  europäifepe  ©egeicpnung  ber  Keligiou 
ber  vinbu  in  Sritifcp-Dftinbien,  gu  ber  fiep  an  150 
Win.  Wenfcpen  betennen  (Bgl.  bie  »fReligionäfarte 
ber  Erbe«).  Ser  8.  bernpt  niept  auf  bem  Softem 
eineä  eincigen  Wattneä;  er  ift  feine  Kefornt,  fteut  fiep 
niept  inöegenfapgufrüpemSlnfupten,  fonbent  ift  baä 
©robutt  jnprpunbertelanger  Enlwictelung.  Seinen 
Auägangäpunft  hübet  bie  SNeligion,  bie  in  ber  2ite- 

20 


306  BrafjtnamSmtiS  ■ 

ratur  keß  ©cba  niebcrgeiegt  (fl  (f.  gnbifcRe  Religion, 
Seba).  Sie  galtoren , welche  bie  religiäfc  Gntwide* 
lung  über  bicic  Ijinauäf üfjrttn,  fenb  mannigfacher  Art. 
Siele  unter  bcn  ältcm  ©öttergeftalten  uub  ffiebräu* 
d)tn  Rachen  ab.  Saß  «ngeorbncte  ffleroiit  bec  Öbt* 
(er,  toi«  eß  im  Rigocba  Borliegt,  Würbe  burd)  priefler« 
lidjeß  Senlen  immer  mehr  fbftematifeert.  ©bilofopRi* 
fdje  Spetulation  RRuf  bcn  ©egriffbeß  ©rabma  (f.  b.), 
her  SBeltfeele:  Wefetitlid)  biefer  ©egriff  mar  eß,  ber 
bie  fonirrte  ©«(teilt  eineä  fjödjjten  ©otteß  ©rabma 
(f.  bö  entfielen  liefe.  Riittlerweile  lonfotibierte  fid) 
ba8  RaRtnweftn  immer  fefter;  bie  fojialm  Anfprüd» 
ber  ©raRnianen  (f.  b.)  fiiegen  immer  Räber.  3a  baß 
ganje  ©oltßtum  machte  eine  allmähliche  SSanbelung 
burd):  im  3ufammenlcben  mit  bcn  bunteifarbigeit 
Urbewobncrn  beß  2anbeß  trat  bie  unoermeibltdje 
Raffenmifdjung  ein;  ber  arifef)e  St)puß  mad)te  im> 
ntcr  mefer  bem  beß  fcinbu  ©lafe.  3»>  cinjdnen  ift  eß 
RöchR  febwicrig  unb  gegentoärtig  gerabeju  unmäg* 
lieb,  ju  ermitteln,  wie  weit  bie  großen  r«Iigiö[en  Reu* 
bilbungcn,  bie  bcn  8.  Born  Scba  fdjeiben,  auf  ein* 
faiber  gortfefeung  ber  BebiRRm  Gntmidetungßltnien, 
tuie  weit  fee  auf  GmRüffen  ber  Urbemobner,  bej.  ber 
Raffenmifdjung  hemRen.  Unter folcRen  Reubilbungen 
ift  in  erfter  Stirne  beroorjubeben  ber  Secienwan* 
bcrungßglaube,  in  feinen  Anfängen  bereits  in 
jüngem  Bekiffen  Septcn  nad)Weißi>ar.  3e  naef)  bem 
©erbienft  [einer  Säten  (Ramian)  wirb  baß  fterbenbe 
ffiefen  in  glüdlidjer  ober  unglüdtidjer  neuer  Gpiflenj, 
alß  ©ott,  ©ienfcb,  Sier,  IpönenbeWoRner  ic.  Wicber* 
geboren.  SRit  Sorliebe  gefällt  man  fid)  betreffs  ber 
burefe  unemiefeli<fee3citräume  fe<b  außbebnenben  §51« 
lenqualen  (Bgl.  Sdjerman,  3nbijcRe  SiRonßlttera« 
tur,  fieipj.  1892)  in  ScRilberungen,  auß  betten  bie  fpe* 
jicU  prie|terlidjen  3nterefjen,  Bon  benett  Re  biftiert 
fink,  nur  aUjuoft  berBorbliden.  Grlöfung  Bon  ber 
Seelentoanbcrung  BerReifet  bie  brafemanifdbe  Spcfu* 
lation  nur  bem,  ber  baß  ©rabma  unb  bie  3bentität 
beß  eignen  3<R  mit  bemfelben  erfannt  bat.  Sieben 
bem  ©uffommcnbeßSeelenroanberungßglaubenßunb 
offenbar  jünger  alß  bieferSotgang  (teilt  fedj  alß  wich* 
tigfeeß  Greigniß  in  ber  Gntwideiung  beß  ©.  baß  Gm* 
pörfteigen  ber  ©älter  S i f dj  n u (f.  b.)  unb  (fiBa  (f.  b.) 
ju  ihrer  beberrfdjenben  Geltung  bar  (Bgl.  aud)  ABa* 
tarn,  Srimürti).  ©ornebmfee  Sepie  beß  altem  ©. 
fenb  baß  SKanugefefebucb  (f.  Sanßfrit)  unb  bie  beiben 
großen  Gpen  SRabäbRarata  (f.  b.)  unb  Ramäjana 
t|.  b.) ; in  ihrer  unß  Boriiegenben  ffleftalt  auß  jüngerer 
3eit  Rammen  bie  ©uränaß  (f.  b.).  Saß  genannte 
©efefebudb  jeigt,  Wie  ben  SJlitgliebem  ber  Bier  Saften 
nieRt  blofe  im  allgemeinen  ibr  ©lafe  unb  ©cruf  Bon 
©rabma  felbft  angetoiefen  ift,  fonbern  alle  bamit  Ber* 
bunbenen  Rechte  unb  ©Richten,  Gebräuche  unb  gor* 
men  jebem  Stanb  in  jabliojcn  Sorfebriflen  biß  inß 
fleinfte  Setnil  (»nein  Borgefdjrieben  fenb.  Selbft  bie 
peinüdjRe  ffiewiffenbaftigfeit  mufe  baran  Bezweifeln, 
biefer  unüberfcRbarcn  SDlenge  Bon  ©orfdiriften  im- 
mer ju  genügen;  für  jeben  ift  alfo  fletß  bie  fflefabr 
ber  ©eriünbigung  ober  ©crunreinigung  fcjjr  nab«. 
Sa  rauf  ift  ein  meitläupgeß  Spfiem  Bon  Reinigungen, 
SuRncn,  ©ufeen  unb  gcijtlicRen  ©trafen  aufgebaut. 
Überbie  Cppofetion,  bie  allem  Anfdjeine  nach  fefeon  Bor 
ber  Außbilbung  ober  bod)  Bor  ber  Bollen  Außbilbung 
ber  ©ifd»iu*  unb  (fiuaoerebrung  ficb  gegen  ben  ©.  im 
©ubbbißmuß  unb  bei  ben  Sfdjatna  erhob,  f.  ©ifdjnu, 
({ina,  SfcRama.  Ser  neuere  ©.  fann  nur  alß  ein  Gpi* 
gonentum  betrachtet  werben,  bem  neue,  f<feäpferi[d)e 
©ebanlen  fehlen , wäbrenb  baß  ©olf  immer  mehr  in 
groben  ©äfeenbienft  Berfenlt.  Sie  beiben  fyiuptridj* 


- Brahmaputra, 

tungen  ber  SifcfenuRen  unb  (Jinaiten  fenb  burd)  ein* 
flufereid)e  Seferer  unb  pbilofopbifd)«  Richtungen  in 
jablreicbe  Schattierungen  jerfpallen.  Ser  ö.  bet 
©egenwart  (teilt  tid)  unß  baber  alß  eine  unbe* 
flintmte  3abl  Bon  feltierenbcn  ©arteten  bar,  bie  an 
eine  Sielbeit  non  ©öttem,  männliche  wie  weibliche, 
gütige  wie  Sdjaben  bringenbe,  glauben  unb  in  ihren 
täglichen,  raü  peinlicher  ffienauigteit  außgefilbrten 
3cremonicn  wie  Sffentlidfeen  geicrlidjleilen  (f.  Djt* 
iitbicu)  fech  alß  ein  jufammengefeörenbeß  fflanje  jei* 
gen.  Wan  Berefert  Sorfgottbecten;  man  Bcrebrt  bie 
göttlichen  »SSütter« ; man  Berebrt  Seelen  unb  böjc 
öeifter  unb  treibt  fee  auß;  man  ucrebrt ^eilige,  lebenb 
unb  tot,  nüfelicbe  Siere  Wie  bie  ffäfee,  fchäbliche  wie 
bie  Schlangen ; man  berebrt  ipimmelßförper,  ©äume, 
gelfen,  getifche.  Ser  ©uroi) ita  (»©orbeter«)  wirb 
bei  ©eburten  , heiraten  unb  SobeßfäHen  beige jogen. 
Reihe  gamiliett  unterhalten  ihren  eignen  ©uräbita, 
ber  bann  jugletd)  bec  ©ertraute  unb  Sebrer  ber  jün* 
gern  gamilienglieber  ift.  Ser  ©rieftet  beß  ©Dlleß  ift 
sunt  SBabrfager  berabgefunten;  er  nimmt  gleid)  bem 
©ubfebari  ober  Scntpelbiener  eine  untergeorbnete 
Stcttung  ein.  Ser  3'>ber  befuebt  ben  Sempel  ber 
^eiligleit  beß  Crteß,  feiner  fceilwirfungen  tc.  Wegen, 
um  baß  ©ötterbilb  ju  [eben  unb  ju  Belebten;  «inen 
Altargotteßbienft  fennt  ber  ®.  nicht-  Gin jelnc  Sellen, 
Wie  bie  (jfäftaß,  fenb  Wilben  Außicbweifungen  ergeben, 
anbre  nicht  minber  wilben  Selbftpeinigungen.  Gm 
Wichtigeß  Greigniß  in  ber  neuem  ©efd»<hte  beß  ©. 
War  bie  Stiftung  ber  Seite  ber  Sitfeß  (f.  b.)  burefe 
Ränat  (geh.  1465).  Seit  mehreren  Segcnnien  jeigt 
fech  unter  ben  ©rabmanen  bie  Senbenj,  bie  morali* 
fchen  unb  beiftifchen  ©runbfäfee  Ujreß  ©laubenß  in 
Pbilofopbifh(1>  Spelulationen  außjubilben,  bagegen 
ben  gabeln  in  ihren  ^eiligen  ScbriRen  weniger  Sert 
beijulegen.  Sie  Anregung  ju  biefer  Ridjttmg  gab 
R a in  ©1  a b u n R o h,  ber  Stifter  beß  ©ereinß©  r a b m o 
Samabfdj,  ber  1614  ju  Rallutta  alß  Reformator 
auftrat  unb  auch  mit  bem  Gbrtfecnlum  fe<b  bclannt 
machte;  ja,  einige  feiner  Sladjfabrcn  tragen  offen  baß 
©eftreben  jur  Schau,  in  ben  ©.  cbriftliaje  3been  bin* 
einjutragen  (Bgl.  ben  ©erid)t  über  ßefebab  Sfcban* 
ber  Scnß  Sorträge  im  »SRagajin  für  bie  Siteratur 
beß  Außlanbeß«,  1870,  S.  407,  unb  SdRagintweR 
in  ber  »ScutRhen  Siunbfdjau«,  ©b.  6).  ©on  Rohem 
3ntereffe  ift  bie  Biographie  eineß  fiebrerß  unb  ^ei- 
ligen auß  ber  neueften  3cit:  SWaj  SSüller,  RAma- 
krishna,  bis  Life  and  sayings  (Üonb.  u.  ©ombafe 
1898).  ©gl.  £ a f f e n,  3nbif<he  Altertumßtunbe 
(2.  AuR.,  iieipi.  1867  ff. , 4 ©bc.);  ©artb,  Les  re- 
ligiona  de  l’Inde  (©ar  1879);  Spionier  SBiiliamß, 
Bralimanism  and  Uinduism  (4.  Auf!.,  £onb.  1891); 
S>arbt),  Sie  Bebifch-brahmnitifcbe  Religion  beß  allen 
gnbienß  (SBünRer  1893);  Serfelbe,  3nbitcbe  Reli* 
gionßgefebiebte  (Seipj.  1898);  £>op(inß,  The  reli- 
gions  of  India  (öofion  u.  flonb.  1895);  A.  tt.  2p all, 
Asiatic  studles  (Sonb.  1899,  2 ©be.). 

iBtabmapittra,  f.  SrnRn. 

Brahmaputra  (»Sohn  beß  ©raRma«),  einer  ber 
Öaupliitöme  Afeenß,  entfpringt  im  WeRlidjen  Sibet 
unter  SO’/«0  närbl.  ©r.  unb  82°  5RL  £.,  öitlicR  Bon 
bcn  heiligen  Seen  SRanfaroWar , an  beren  SSeftfeite 
ber  Satlebfd)  unb  gnbuß  ihre  ßueHen  haben.  Gr 
Riefet  unter  ben  Rainen  Sambfcfean  ßbamba, 
3uru  unb  Sfangpo  Bon  33.  nach  C.  parallel  mit 
ber  Rette  beß  $>intaiaja  1650  km  Weit  burd)  Sibet 
unb  empfängt  Bon  R.  bcn  SfcRarta  Sfangpo , Rata 
Sfangpo  unb  RiifcRu,  an  bem  2baffa  liegt  Sann 
burdjbncRt  er,  nadjS.umbiegenb,  in  einer  Bon  Guro* 


SBranmo  ©amabfa;  — SBramttä.  307 


päcm  nie  betretenen  Sd)lud)t  unter  beut  Kamen 
®if)ong  baS  wilbe  Alpenlanb  om  Oftenbe  bei  Hi- 
malaja unb  tritt,  jefet  erft  btn  Kamen  8.  annehmenb, 
in  bie  inbifefee  Bronitu  Affant  ein,  wo  Dort  K.  ber 
Xibong , non  0.  ber  Sopit  mit  ipm  Bereinigen.  3n 
iübwrjtlicfjtr  3iid)timg  burchftrömt  er  Affant,  wirb  bei 
®auf)oti  1509  m breit  unb  23,»  m tief,  umfliefjt  bie 
®aro  HOib,  tritt  enblit^,  fttblid)  geroenbet,  in  bie  ben* 
galifcbe  Jiefebene  ein  unb  bereinigt  fidj  in  jafjlreichen 
Armen  bei  ffioalanba  mit  bem  ®anaeS.  Ser  waffer» 
reiebfte  21  nn  ift  bie  SRegna.  Sie  ®efanttlänge  beä  8. 
beträgt  2900  km;  er  wirb  mit  $ampfent  bis  Sibru- 
garb  m Affam  befahren.  Ser  8.  gilt  ben  3nbem 
alä  Sohn  beä  Brahma  unb  gehört  baher  ju  ben  hei- 
ligen Strömen.  Um  bie  Erforfdjung  beä  Klittellaufä 
hat  fuh  befonberä  Gooper  (»The  ilishmee  Hills«, 
fionb.  1878),  um  bie  beä  Oberlaufs  Harmnn  oerbient 
gemacht;  ngl.  auch  bie  norjüglidjen  «Reports«  ber 
Keaicrung  Don  Affam  (Sbillong  1894  ff.). 

ftrahtno  Samabfcf)  (8.  Soma j),  f.  Brahma- 
niämuS  (am  Schlufe). 

ÜtratimS,  3°hanne3,  herborragenber  Rompo- 
nift,  geb.  7.  2Rai  1833  in  Hamburg,  geft.  8.  April 
1897  m Bien,  war  ber  Sohn  eineä  BuftlerS  unb  er- 
hielt burd)  Sbttarb  SRarjfen  in  Altona  feine  Auä« 
bilbung  im  Jflabietfpiel  unb  in  ber  ttompofilion. 
1853  unternahm  er  alä  RlaDierbegleitcr  eines  Biolitt- 
fpielerä,  6.  Semen^t.  einefionjertreife,  bei  roetdjer  ®e- 
legenheit  3oaihim  auf  ihn  aufmerffam  würbe.  9Rit 
betfen  Empfehlung  Derfehen,  fam  8.  in  bemfelben 
3ahr  nach  Süifelborf  ju  SR.  Sthumann  unb  erregte 
burd)  ben  8ortrag  feiner  erften  Sompofttionen  (So- 
naten für  Jflabter)  bie  feöchjte  Bewunberung  beä 
Sfeiftcrä,  ber  berfelben  in  einem  begeifterten  Vlrtifel 
in  ber  »Keucn  3eitfd)rift  für  SRufit«  (28.  Oft.  1853) 
Aubbrud  gab.  Kadjbem  er  ftd)  bann  furje  3'ü  bei 
Sifjt  in  Bcimar  aufgehalten,  übernahm  er  bie  Stelle 
eineä  Ghorbirigenten  unb  SRufiflehrerS  beim  dürften 
Don  Sippe  ju  ®etmotb,  in  ber  er  mehrere  3al)re  Der» 
blieb.  3»  «r  SJolge  lebte  er  anfangs  in  feiner  Bater» 
ftabt,  bann  feit  1862  in  Bien,  wo  er  1863  Chor- 
meifter  ber  Singafabemie  Würbe.  1864  legte  er  au<h 
biefe  Stellung  nieber  unb  lebte  bann  eine  Keihe  Don 
3abren  abwechfelnb  an  Derfchiebenen  Orten  (rneift  m 
Hamburg,  in  ber  Sdjweij  unb  in  Baben -Baben)  in 
eifriger  probuftiDer  Sötigfcit,  jugleid)  auch  alä  Bia- 
nift  öffentlich  auftretenb,  btä  er  1869  feinen  Aufent- 
halt bauernb  in  Bien  nahm.  1871 — 74  War  er  ba- 
felbft  Dirigent  ber  Ron,;erte  ber  ©efellftfeaft  ber  Sffiu- 
fiffreunbe.  Kad)  erneuten  Banberungen  liefe  er  ft th 
1878  bauernb  in  Bieit  nieber,  lebiglid)  ber  ßompofi- 
tion  lebenb.  Sange  hatte  8.  ju  ringen,  biä  bie  Belt 
bie  Berechtigung  her  Brophejeiung  Scpumannä  an« 
erfannte.  Bon  bem  Stil  Schumanns,  helfen  Ginftufe 
feine  erften  Berte  Derraten,  Wanbte  fiefe  8.  burd) 
Sertiefung  in  bie  SRuftf  älterer  HReifter,  junächfl  9Ro- 
jartS,  HaijbnS,  Hänbetä  unb  Bad)S,  Weiterhin  aud) 
Der  polppljonen  SRufif  beä  16.  3ahrh-,  immer  mehr 
ab  unb  gelangte  bamit  ju  einer  Umgeftaltung  feiner 
Sdjrecbweife,  bie  biefelbe  mehr  unb  mehr  alä  eine 
roürbige  ffortfefeung  berjenigenBeethopenä  erfd)einen 
liefe.  ®er  anfangs  ju  ben  Keubeutfdjen  gerechnete 
ftompontfl  fam  bannt  immer  mehr  in  ®egenfaf>  ju 
ber  ertrenienfortfcferitllicfeen  Bartei  ber  Anhänger  Don 
Serlioj.  Sif.jl  unb  Bagner  unb  würbe  fehliefeltd)  Don 
biefen  m ficht  unb  Bann  getan.  Seit  Befanntwerben 
femeä  «®eutfchen  KequiemS«  (Op.  45,  1867)  unb  beä 
•IriumpbliebcS«  (Op.  65,  1871)  flieg  fein  flnfehen 
fchned  unb  fletig,  fo  bafe  er  am  Gnbe  ferner  Saufbahn 


eine  bominierenbe  Stellung  auf  bem  Sfomert Pro- 
gramm errungen  hatte  unb  biefelbe  bauernb  behaup- 
tet. 1874  Würbe  er  jum  SKitgliebe  ber  Atabemie  ber 
ßüttfle  ju  Berlin  ernannt,  bie  UniDerfitäten  Garn- 
bribge  (1877)  unb  BreSIau  (1881)  Derliehen  ihm  bie 
Xoltorroürbe  honoris  causa,  1886  Würbe  er  ftimm- 
fähiger  Kitter  beä  preufeifefeen  Drbenä  ponr  le  mbrite 
für  Runft  unb  Biffenfcpaft,  1889  Ehrenbürger  ber 
Stabt  Hamburg.  ®er  Büljnenfompofmon  ift  8.  fern 
geblieben  ; feine  Durchaus  auf  Serinncrlicfeung  gerich- 
tete StünftlerinbiDibualität  wiberftrebte  Durchaus  ber 
gegenteiligen  Kidjtung  beä  opernmäfeigen  BefenS. 
Selbft  feine  beibenOuDertüren  (Xragijdie  Dubertflrc, 
Op.  81,  unb  Afabemifche  ffeflouDertüre,  Op.  80)  mei- 
ben  bie  Bejiefeung  jur  Bühne.  ®erfelbcn  Burjel 
entfpringt  8.’  flbneigung  gegen  alleä  aufbringlidje 
pomphafte  Befen  in  ber  3m'irumcntimmg  wie  auch 
feine  3urücfl)altung  in  ber  Sielobieführung.  Seine 
lonfprache  ift  fietS  gewählt  unb  birgt  ihre  ergrei- 
fenbften  Birfungen  nicht  feiten  hinter  einer  rauhen 
Schale,  bie  ftd)  erft  längerer  liebeDoller  Bcfcfeäftigung 
mit  feiner  Sfufif  willig  erfcfeliefet.  Kächft  ben  bereits 
genannten  gröfeem  dhorroerten  mit  Crihefter,  ju 
benen  noch  als  gleidjftehenbe  baä  »Schidfolälieb«, 
Op.  54,  bie  »Känie«,  Op.  82,  unb  ber  «®efang  ber 
Bargen«,  Op.  89,  fommen,  foWie  ber  einen  SRänner- 
chor  herantiehenbe  «Kinalbo«  (bramatifche  Rantate, 
Op.  50),  »Khapfobie  auS  öoetfeeS  Harjreife«  (für  Alt- 
folo,  Op.  53),  brang  8.  in  weitem  Streifen  befon- 
berä  mit  feinen  Siebern  unb  Gfeorliebem  früh  burd). 
obgleich  auch  auf  biefem  (Sebiele  bie  Itomplijiertbeit 
feiner  tjaftur  leichten ®enufe  erfefewert.  ®aäBrahmä- 
fche  Sieb  erfebeint  bejüglid)  ber  Abtönung  beä  AuS« 
brudä  in  ber  Xellamation  unb  ber  Smanjtpation  ber 
Smgftintme  Don  ber  Begleitung  alä  ftarfe  Steigerung 
gegenüber  bemjenigen  Sd)umannS.  Gin  geläuterter 
ffief^mad  offenhart  fid)  in  ber  Bahl  ber  Xerte  ber 
Sieber  8.’,  ber  manche  überfehene  Berte  beutfeher 
Sprit  anS  Sicht  gejogen  unb  burd)  feine  Bufil  foflbar 
gefaßt  hat,  Don  ben  32  Sicbermerfm  (Op.  3,  6.  7, 14, 
19,  32,  33,  43,  46,  47,  48,  49,  57,  68,  59,  63,  69, 
70,  71,  72,  84,  85,  86,  91,  94,  95,  96,  97,  105,  106, 
107,  109)  enthält  beinahe  jebeS  einige  Kümmern,  bie 
ftd)  allgemeiner  Bertfchägung  erfreuen.  3nt  Siebe, 
noch  mehr  aber  im  Ghorliebe  ©.’  halt  bie  unDergäng- 
lidhe  Sraft  Dollämäfeiger  Gmpfinbungäweife  bem  ge« 
fteigerten  Kaffmement  funftmäfeiger  ffieftaltung  bie 
Bage,  fo  befonberS  in  ben  SiebeSlieberwalgem  für 
®efangSquartett  mit  JflaDier  ju  Bier  Hauben  (Op.  52 
unb  65),  ben  »Sigeunerliebem«  (Op.  103  unb  112, 
Dierftimmig  mitstlaoier),  ben  «Baflaben  unbKontan- 
jen«  (Op.  76,  jweiftimmig  mit  RlaDier),  ben  »SRagel- 
lonenromaitjen*  (Op.  83),  BoKSliebent  (Dierftimmig) 
unb  Bolfäfinberliebem.  Ginen  hohen  Kang  nehmen 
auch  feine  geiitlicfeen  Gporgefänge  ein,  unter  betten  bie 
»Xeutfchenffeft'  unb  fflebenlfprilche  (Op.  109,  ad)tftint« 
ntig)  obenan  flehen.  Bon  8.’  3nftrumentaIfompofUio- 
nen  würben  jtterfl  bie  -llngariichenXäme«  (1865 tntb 
1 880  tu  jwei  Heften)  für SlaDier tu Dier Hänben  popu- 
lär. Seine  R laoierWerfe  finb  mit  Wenigen  Aus- 
nahmen (BaÜaben,  Op.  10 ; Khapfobien,  Op.  79)  befon. 
berä  fpriibe  unb  werben  erft  eingefeenbem  Stubium 
ihrem  reidjen  fflehalte  nach  betftänblich  ; in  bie  fchuntan. 
nifcfe  gefärbte  erfle  Beriobe  gehören  bie  Drei  Sonaten 
Op.  1,  2 unb  5 unb  baä  Scfeerjo  Op.  4;  in  bie  lefeten 
3ahre  gehören  bie  feine  Eigenart  unb  Dolle  Gntwide- 
lung  jefgenbe  Bhantaften,  Op.  116,  3ntermeyi,  Op. 
117,  unb  SlaDierflüde,  Op.  118  unb  119.  2luS  ber 
Keifee  feiner  bie  Seethobenfche  Xedjnif  fortfefeenben 

20* 


308 


Sraljui  — 33raitie.-le=©omte. 

©ariationenmevfe  ragt  Op.  24  (Xtjcma  Bon  £>iüt»  Gr  entbedte  1841 , baß  baS  längere  Aitfl  (irren  glän» 
bei)  bernor.  (Reiche  Sdjäpc  birgt  ©.'  Kammer  mu*  jrnber  ©egenftönbe  eigentümliche  fchlafartige  (hbpno- 
fif  (Bier  SirtoS:  Op.  8 [1891  umgcaibeitct],  40,  87,  tifche)  3u|tänbe  hersorbringt  (BraibiSmuB),  unb 
101;  brei  Klanierquartettc : Op.  25,  26,  60;  ein  ffla-  mibmete  ftd)  feitbem  ber  Grforfchung  bie|er  3uftönbe 
Bierquintelt:  Op.  34;  ein  Slaniertrio  mit  Klarinette  unb  ihrer  Sntnenbung  jurSieilung  Bon  Acruentranl- 
unb  GcOo:  Op.  114;  jluei  Geflofonaten:  Op.  38,  99;  fjeiten.  Gr  ift  ber  eigentliche  Gntbeder  beS  Stt)pno» 
brei  Biolinfonaten:  Op.  78,  100,  108;  jroei  fftari-  ItSrnuS,  aber  (eine  Gntbecfungcn  mürben  ;tarf  an- 
nettcnfonaten:  Op.  120;  brei  Streichquartette:  Op.  51  gcfochten  unb  gerieten  in  Bergeffenljcit.  Gr  fchrieb: 
[I  unb  II],  67 ; jluei  Streiehfeptette : Op.  18,  36 ; jluei  »Neurypnology,  or  the  rationale  of  nerrous  sleep, 
Streichquintette:  Op.  88,  111,  unb  ein  Cuintctt  für  considered  in  rdation to animal magnetism*  (Sonb. 
Streichquartett  mit  Klarinette : Op.  1 15).  Schmer  unb  u.  Gbinb.  1843);  »Magic,  witchcraft,  animal  magne- 
ttidjt  im  gemeinen  Sinn  banfbar  ftnb  B.’  Konjerte:  tism,  hypnoti8mandelectrobiology*(3.AufI.,Sonb. 
jmciKIauierfonjcrte  (D-moll,  Op.  15;  B-dur,  Op.  83),  1852);  .Observatioas  on  trance:  or  human  byber- 
W Biolinfonjcrt,  Op.77,  unb  boSSoppelfonjert  für  nation«  (baf.  1850).  Unter  bem  litel  »©crlphpno» 
Sioline  unb  Geflo,  Op.  102.  ©on  8.'  Drdjefter»  tiBmuS«  fiberfehte  ©reper  auSaelnäblte  Schriften 
tnerfen  bebeulen  bie  erften,  bic  beiben  Screnaben:  BraibS  (Serl.  1882).  ©gl.  SS.  $rel)er,  ®ie  Gnt- 
Op.  11,  D-dur,  unb  Op.  16,  A-clur,  bie  Siiichuenbung  bedung  be8  SjhpnotiSmuB  (Bert.  1881). 
be8  SReifterS  jur  ffunft  VaptmS  unb  3Rojnrt8.  ®en  Söraibidmud,  f.  Braiö. 
ooll  tnlmidelten  B.,  ben  ffleifter  ber  burdjbrodjencn  KSraibtuoob((pr.tribicmbb),  Stabt  in  3HinoiB,®raf- 
■Arbeit  jeigen  feine  Bier  Sl)mBhonien  (Op.  68,  C-  fdjaft  SSiH,  mit  Kohlengruben  unb  aooo)  3219  Ginm. 
moll;  Op. 73,  D-dur;  Op. 90,  F-dur;  Op. 98,  E-moll)  Wratln,  KreiSflabt  in  (Rumänien  (SSalachei),  15m 
unb  bie  Variationen  über  ein  Steina  Bon  fjaßbn,  Op.  ü.  SR.,  17  km  oberhalb  ©alah  am  linlen  Ufer  ber 
56.  Soruobi  bieffammermufif-  als  bic  Crdjcftermerlc  (Donau,  bie  fich  hier  in  mehrere  Arme  teilt,  bereu  einer 
8.’  haben  fich  langfam,  aber  ftetig  machfenb  einen  ben  £>afen  Bon  8.  bilbet,  unb  an  ber  Staatsbahnlinie 
feiten  ©laß  auf  ben  gemählteften  Programmen  er-  8ujeu-©a(aß,  hat  breite  unb  gerabe  Straften,  13 
rungen  unb  flehen  in  gleicher  Sinie  mit  benen  ber  Kirchen  (barunter  8 griecfjiicb  • ortlpbofc) , 2 Sl)ti» 
großen  Klaffiler.  (Der  heilige  Graft,  ber  ©.’  gefamtcS  agogen,  ein  önmnafium,  <i8M)  58,392  Ginnt.,  meift 
Kunilfchajfen  erfüllt,  bie  tpochhaltung  ber  Selbft-  ©riechen  unb  Vulgaren,  Seifen*  unb  Kerjenfabri- 
herrlid)(eit  ber  SRufif  als  SRittel  ber  Dfienbarunq  ber  fation  unb  treibt  feljr  bebeutenben  §anbel,  für  ben 
SBunber  be8  Seelenlebens  jtchent  benfeiben  einen  umfangreiche  flaatliche  Sagertiäufer  unb  ©etreibebods 
bauernben  GhrtnPIaß  Sine  billige  ©artiturauSgabc  errichtet  ftnb.  3ur  Ausfuhr  lommt  befonberäSSeijen. 
ber  Orcbefterluerfe  01.  Simrod  in  Berlin)  lommt  bann  Ölgemädjfe,  ®alg,  gleifd),  SSolle,  im  ganzen 
einerrocitem©opularifterung  berfelben  entgegen.  (Die  (uoo)  für  80,9  SLRitl.  Set.  (Die  Ginfuf)r  beträgt  20,7 
Stabt  SSien  ehrte  8.  burch  ein  Gfmengrab  in  BerSJähe  SRiB.  Set.  ©.  ttnr  biä  1883  greipafen  unb  tft  Siß 
ber  ©rüber  BeethoocnS  unb  SdiubertB  auf  bem  gen-  cineS  beutfeben  BijetonfulS. 
tralfriebhof.  2118  erfleS  BrahmSbenfmal  mürbe  1899  ©roilnS,  ©eter  Arnceni,  gried).  ©hilofoph  unb 
in  (Meiningen  eine  Bronjebufte  Bon  fcilbcbrattb  ent*  ®iplomat,  geb.  1812  in  Korfu,  geft.  15-Sept.  1884  in 
hüfit.  Gin  »SbcmatifibeSBerjcicbniS«  feiner  im  (Drud  Sonbon,  ftubierte  ©bilofoppie  unb  (RccbtSmiifenfcbafl 
eifchienenen  Serie  Veröffentlichte  91.  Sinirod  in  Ber-  in  gtalien  unb  ©ariS  unb  totirbe  1841  al8  Sichter  in 
litt  (neue  AuSg.  1901).  ©gl.  $eiter8,  SohanncS  B.  30n,e  angefteBt , gab  aber  bie  Suriftenlaufbahn  auf 
(Seipj.  1881, 2. Teil  1898);  SRcimnnn,  3ol)anncS8.  unb  lefjrte  bie  ©fjilofopbie  an  ber  Afabetnie  ju  Korfu. 
(Berl.  1897);  Alb.  (Dietrich.  Grinncrungctt  an  JJ.8.  91ach  ber  Bereinigung  ber  Sonifchen  rfnfeln  mit  bem 
unb  Briefe  au8  feiner  Sugenbjeil  (Seipj.  1898);  3.  Königreich  ©riedknlanb  1865  als  (MiniftcrbeS  flußem 
B.ffiibmann,  3-  8-  in  Grinnerangen  (Berl.  1898).  nad)  Athen  berufen,  mirfte  er  feit  1867  als  ©efanbter 
SBrnltiti,  91ame  beS  jroeiten  großen  Stammes  in  inSonbon,  Berlin, ©ariS.Konilantinopcl  unb©eter8- 
Belutiehiftan,  ber  feit  1786  auch  in  bie  3nbuSebcne  bürg.  AIS  ©hilofoph  mar  er  Schüler  GoufittS.  Seine 
eingebrungen  ift.  3>ie  B.  gehören  ju  ben  (Drnmiba  tgauptfehriften  (»Uber  ben  Urfprung  ber  Uribeen« 
(f.  i>.),  bie  aus  ihrer  älteften  Heimat  in  Seftaften  in  unb  »Gtemente  ber  theoretifchen  unb  praftifchen  ©l)i- 
unbekannter  3cit  füblnartS  manberten.  grüper  im  lofoppie«)  mürben  in8  granjoTtfche  unb  ©nglifcße 
Seften  Bon  Belutfchiftan  fißenb,  bemohnen  fie  jept,  übertragen. 

in  Biele  Stämme  jerfplitlert,  ben  Often,  befonberS  ©railleqpr.  brof),  SouiS,  blinber  Blinbenleljrrr, 
Sfelat  unb  Untgegenb.  3hre  Körpcrgeftnlt  ift  gebrun«  geb.  4.  3“"-  1806  ju  GoupBrap  in  grantceich,  geft. 
gen,  baä  ®efid)t  runb,  baS  öaar  meift  braun.  Sie  6.  3“n-  1852,  Grfinber  ber  jept  gebräuchlichftcnBlin- 
llnb  fleißige  Sanbmirte  unb  Biehjüchter,  Bon  rohem,  benfdjrift,  erblinbete  mit  bret  3abren,  trat  1818  aI8 
aber  tüchtigem  Gharafter.  Bgl.  Spiegel,  Granifche  3ögling  in  bie  ©arifer  Blinbenanftalt  ein  unb  mürbe 
Altertums lunbe  (Seipj.  1871 — 73,  2 Bbe.).  — ®ie  bort  1828  Sehrer.  1829  trat  er  mit  feiner  ©unftier- 
Sprache  ber  B.  ift  mahrfdjemlidj  mit  ben  braroibi»  fchrift  h'BBor  (»Frocbdö  pour  Scrire  etc.  & l’usage 
fd)en  Spradten  SübinbienS  Berroanbt.  Sgl.  All a des  avcuglcs«),  1838  gab  er  ein  Schrbud)  berfirith* 
Bu  j,  Handbookof  the  Biroulti  language (karatfchi  metif  für  Blinbe  heraus.  S.  Blinbenbrud. 

1877);  Sir  um  pp,  ©rnmmatifdje  Untcrfuchungen  SBrainarb  (|pt.  bren,  3»hn  ®.  G,  amerifan.  ®idt- 
über  baS  S.  (»SihungSberidite  ber  (öniglich  batjn-  tcr,  geb.  21.  Oft.  1796  in  Slero  Sonbon  (Soitnectieul), 
fdjen  Afabemie«,  9Ründ|.  1880).  geft.  27.  Sept.  1828,  mar  AbBofat,  mibmete  pd>  aber 

(Brahnigcbirgc,  f.  S>ala.  bem  3ournali8mttS.  Seine  im  imrtforber  »Mirror« 

©raicl)  q ©toll  <(pr.  bret  t putn,  Borgebirge  an  ber  erfct)ieitenen  ©ebichte  mürben  1825  in  einem  Banbe 
Sübroeitfpipe  Bon  Garbiganfhire  (SSalcS).  Beröffentlicht.  Sein  greuttb  fflhittier  Beranftaltetc 

®rnib,  3 a m e 8 , Arjt,  geh.  1795  in  ber  ©raf-  eine  neue  AuSgabe  mit  SebcnSbefdjreibung : »Lite- 
fdjaft  gefe  inSdjottlnnb,  geft.  25.9Rärj  1860  inüRan-  rary  remains-  (Startforb  1832). 
chefter,  mürbe  Arjt  bei  Dett  Bcrgrocrlen  Bon  SeabS  iöraine  lc-Gomtc  (ipr.  btSn'.iä.rbnje,  Brentiia  Co- 
V>itl  in  Sanarfjb're  unb  lebte  fpiiter  in  SRnncpefter.  mitis).  Stabt  in  ber  be!g.©roBinj  ^tettnegnu,  Arronb. 


Srainerb  — Sörafteaten. 


309 


Soignieb,  Knotenpunft  anberStaatbbapnlinieBrüf* 
iel-0ui<8rain,  mit  Stnabenmittelfcpiile,  Steinbrücpen 
unb  «wo)  8935  ®inw. 

Sfraincrb  qpt.  fiauplftabt  ber  CSJiaficEjaft 
Groro  “Sing  im  norbamciitan.  Staat  ©iinuejoia,  am 
©üfjtffiWi,  ©abclpunft  ber  Jiorbpncificbat)ii,  mit 
Gifenbapnroerlftätten,  ©(treibe-  unb  §oljl)anbcl  mtb 
(1900)  7524  ©mit). 

Sfraittd  ©prengpulBcr  (im.  Iren«),  ©lifcpungBon 
©Hierin  mit  SploratpulBer,  ftpioarje,  pla  jtifepe  Slaffe ; 
fängt  leiept  geuer  unb  brennt  bann  rutjig  ab,  ejplo- 
biert  aber  leiept  burep  Stoß  unb  Scpiag. 

©raintree  (ftn.  trennt),  1)  Stabt  in  ber  engt  ®raf- 
fcpajt  Gjfej,  19  km  norböjliiep  non  Gpelmöforb,  mit 
gotifeper  Sircpe,  Seiben*  unb  ©auinwßUmanufaftur 
unb  (1901)  5330  Gint».  — 2)  Stabt  in  ©iaffncpufettä, 
Örafjcpaft  Siorfolf,  Siß  ber  Xpapet  ©cabemp,  mit 
Bietfeitiger  3nbuftrie  unb  <1900)  5981  @inw. 

SSraife  (fratij.,  |pr.  brSp),  ©rüpe  aub  SBurjeltnerf, 

wiebeln  unb  ©emiirjen  mit  ©ouitlou  unb  Butter. 

(ciftb,  ©eflügel,  gifd)  werben  mit  Sdjinten,  SR  mb-, 
Kalbfleifcp , 3ro>ebeln,  Kflcpenfräutem,  ©ewürjen, 
©ein  unb  6j)ig  ober  3<ta>nenfaft  (4  ln  8.)  gar  ge- 
bämpft 

Slraitß,  Ptnton,  ©lolcr,  aeb.  1836  in  ©iberaep 
(©ürtlcmberg)  albSopn  eine« Xagelöptterb,  erlangte 
mit  ©iüpe  ben  Unterricpt  eines  bortigen  untergeorb- 
neten  ©ialerb , ber  ipn  bann  auf  bie  Stunftfcpule  in 
Stuttgart  beförberte,  Bon  wo  er  ju  feiner  weitem 
'Jtuäbilbung  auf  bie  ©fabemie  in  ©lumpen  ging.  ©ei 
ieinem  entfcpicbencit  Talent  foroopl  für  bie  Sanbfcpaft 
alb  namentlid)  für  bie  -DarfteHnng  ber  ipaubtiere 
brachte  er  cb  fcpnctl  ju  pernorragenben  Seiftungen. 
Seine  ©iepperben  ftnb  balb  in  rupigen  Situationen 
bargefteüt , balb  in  lüpnen,  oft  bramatifepen  Svenen 
Bon  lebpafter  ©ewegung,  ftetS  mit  großer  ÄenntniS 
ber  tierifepen  ©natomte  unb  feprnaturwaprem  Koto* 
rit.  3u  beit  bebeutenbften  feiner  3.  X . in  großem  ©laß- 
ftabe  gepattenen  Silber  gepören:  Sttipe  im  ffrautader 
(1868),  ein  3ug  Oepfen  (1870,  KunflßaQe  in  Ham- 
burg), bie  glutpt  einer  §crbc  Bor  bem  öewitter,  ein 
luftiger  ©lorgen  (1886,  in  ber  ©erliner  Siational- 
galerie),  ©ang  jur  Xränfe  (1888),  bie  Sieblütge  ber 
©äuenn  (1891 , in  ber  Kcuen  ©inafotpef  gu  ©Hin- 
epen),  bie  $etmteßr  ber  gerben  Bon  ben  »Ipen  (1894), 
uaep  bem  «turnt  int  ©ebirge  (1896),  fceimfepr  ber 
legten  Bon  ber  Vilm  (1899). 

Strafe,  glacpäbrccpe,  f.  glacpb. 

Strafe,  1)  Stabt  im  ©roßperjogtum  Olbcnburg, 
linfä  an  ber  ffiefer,  Knotenpunft  ber  Staatbbapn- 
linien  §ube-91orbenpam  unb  Dlbcn6urg-©.,  pat 
eine  esang.  Kirdfe,  latp.  Kapelle,  3)ietpobiftenfapellc, 
Vlmt,  ©mtbgeridjt,  $iaupt)ot(amt,  Xrodenbocf,  Scpiff- 
bau,  Sau-  unb  Segelfabrifation,  einen  $afcn . leb- 
haften feanbel  (befonberSGmfupr  Boit  englifepen Kop- 
ien, S>ol)  unb  ffietreibe)  unb  ciooo)  4718  uieifi  (Bang, 
©inwopnor.  Ser  ScpiffSBerfepr  belief  fiep  1900  auf 
579Ste[cpiffe  ju  309,800  SReg.-Xon.,  bie  Seeberei  ber 
Stabt  jäplie  1901 : 66  Seefdjtfjc  )u  20,67 1 Keg.-Ioit. 
— 2)  gicefen  in  Sippe,  an  ber  ©ega,  pat  eine  eBang. 
Sircpe,  Scploß,  Serwaltungbamt, 3rrenanftalt(»Sin- 
benpaub«),  3igarren«  unb  XonwarenfaPrifalion, 
Bierbrauerei  unb  0900)  1756  ®inw. 

Strntel,  f.  £>upn. 

Strafet,  l)Stabt  im  preuß.  SRegbet.SimbenJheib 
tmrter,  an  ber  Sfelpe  unb  ber  Staatbbapnlinie  Soeft- 
©örßum,  pat  eine  euangelifcße  unb  2 tatp.  Sircpen, 
Spnagoge,  ©olanbbfäule  aub  bem  12.3aprp,Saifen* 
pauS,  'ilmtSgcricpt,  3ucferfabrif,3tgarrenfabrifation, 


2Sägewerfe,2®iafcpincm'eparatmli>crfftätten,©line- 
ralqucHe  unb  u»oo)  3447  meift  fatp.  ©inwopner.  3« 
ber  9!äpe  bie  §innenburg,  bem  ©rafen  Bon  So- 
epoIß-Slifeburg  gepörig.  Xte  Stabt,  fcpoit  836  alb 
© i tla  © re  cp  a l genannt,  gepikte  bib  etwa  1389  einem 
llbelbgefcplecpt,  fiel  bamt  an  bab  ©iblitm  ©aberbom 
mtb  1802  an  ©reußen.  Unfern  eine  eifen-  unb  fcpwe- 
fclpattige  Duelle.  — 2)  35orf , f.  Bradcl. 

Strafna,  ein  flarf  mit  Slrabem  (©etti  Jpaffan)  unb 
Siegern  Bermifcpter  fflerberftamm,  ber  neben  beit  Ber- 
Wanbten  Srarja  unb  Suaifcp  bie  Weiten  Steppen 
jWifcpen  bem  untern  Senegal  unb  ©brat  innepat. 

Strafoitibcn,  f.  Scplupfroefpen. 

Straftcätcn  (lat.  Nummi  bracteati,  ooit  bractea, 
büttneb  ©teep,  baper  auep  »©lecpmünjcn«),  moberneb 
flünftwort,  mit  bem  matt  bie  aub  büitnem  Silber-, 
fepr  feiten  fflolbbtecp  beftepenben,  nur  auf  einer  Seite 
(gang  aubnapmbwctfe  mit  gwei  Stempeln)  geprägten 
beulfcpen  äKünjen  beb  SJiitlelallerb  bejeiepnet.  Sie 
erfepten  bie  anberbwo  Weiter  geprägten  Senate,  opne 
baß  man  einen  beftimmten  Samen  für  fic  patte.  'Dian 
finbet  auf  einigen  mit  ©uffepriften  Berfcpenett  Grein- 
plaren  bie  Sejeiepnungen  numus,  moncta  unb  dena- 
rius.  5)ie  ©.  treten  um  1140  auf  unb  Würben  bib 
©litte  beb  15.  Saprp.  geprägt,  geigen  unter  bem  Kai- 
fer  Konrab  111.  bereits  fepr  gicrlicpeb  ©epräge  unb 
werben  bann  int  größten  leil  Jlorbbeutfcplanbb  bie 
allein  übtiepen  ©iüngen,  meift  Bon  ber  ©röße  eineb 
Sweimarlftücfeb ; f.  Xafel  »©längen  III«,  gig.  6 u.  7. 
©eifpiele  beb  gierliepftcn  Stempeifcpnittcb  finb  mampe 
©.  griebriep  ©arbaroffab,  Jieinridpb  beb  Söwen,  ber 
branbenburgifdjen  ©iarfgrafen  ©lbrecptl.  unbDttoI., 
©emparbd  BonSacpfcn,  berSifcpöfe  Bon  t&alberftabl, 
ber  Ergbifcpöfe  Bon  ©lagbeburg,  ber  Äbtiffinnen  oon 
DuePlinburg  unb  beb  Saljo  Bon  Köpcnif.  ©ieiftenb 
tragen  biefe  ©.  (auf  ber  9i  ü cf  feite  Bertieft)  bab  ftepenbe 
ober  tpronenbe  ©itb  bebgüriten,  gewöpnlicp  Bon  flei- 
ncn®ebäubcn,©iaucm  unbjürmdjen  umgeben,  unb 
erflärenbe  tatcinifdje  ©eifeprift,  bie  oft  iprer  gönn 
wegen  mertmürbig  ift:  3.  ©.  FKIDERICV8  I.MPE- 
KATO(R),  B(E)ü!NH(A)RDVS.SVM  EGO.DNHA- 
RIVS  (denarius),  BVRCHARD  . HELT  . DVCIS 
BERN  (b.  p.  ©urfarb  Ipelt,  ütuffeper  ber  ©iiinsprä- 
gung  beb  ®er3ogb  ©entparb)  ic.  Gin  im  ©erliner 
©iufeura  aufbewaprteb  Stüef  beb  ©iarfgrafen  Dito  1. 
Bon  ©ranbenburg  (1170 — 84)  ift  bab  älteftc  ©eifpicl 
einer  rein  beutfepen  ©iün3nuffcprif t : MABCORAVE 
OTTO,  wäprenb  fein  Siacbfotger  3°fät>  fnp  flawifcp: 
1AKZA  . COPTNIC  . CNE  (Knäb)  nennt.  «Ilmäp- 
tiep  wirb  bab  ©epräge  ber  8.  roper,  bie  Borpcr  fepon 
Bielfacp  aub  pnnlofen  ©uepftaben  beftepenbe  gnfeprift 
fürier,  unb  im  13.  3aprp.  bominieren  bie  unfönutid) 
großen,  ropen  fäcßftfd)en  ©epräge.  Später  perrfepen 
tlcine,  meift  fdpriftlofe  ©.,  oft  mit  SSappenbitbem,  in 
9iorb-  uub  Siibbeutfcplanb  uor,  aud)  in  ber  Scpwcir, 
wo  Wir  biaweilen  neben  benftlbemen  tteme®o(bftücfe 
ber  ©rt  finben.  Vtm  3il)ein  würben  feine  S.  geprägt, 
wopt  aber  in  Xiinemarf,  S(p Weben,  ©ölen  uttb  Ungarn. 
2)ic  Sioplpfennige,  bie  nodi  bib  inb  17. 3aprp.  ge- 
prägt würben, paben mitbenÖ.nicptb 311  tun.  i?alb- 
brafteaten  nennt  matt  bitnne,  um  1110  aufgefom- 
tnene,  auf  beiben  Seiten  geprägte  'Xenare,  auf  benen 
bab  ©epräge  ber  emen  Seite  5.  %.  burep  ben  Stempel 
ber  anbem  Bernicptet  ift.  Xie  ffanbinaBifcpcn  Ö 0 1 b - 
braf traten  fmb  niept  ®iün\eit,  fonbem  Scpmucf- 
ftilcfe  unb  3cigen  ppautaftifepe  ©cftalten , meift  mit 
©uneninfepriften  (Bgl.  ©orfaae,  llberöolbbrafteaten, 
ban.,  ßopenp.  1870).  Xie  ©.  gepören  piftorifcp,  fünft- 
lerif^  Wie  fprocpliip  3U  beit  wieptigften  Xenfntälem 


310 


Sraftce  — Straminen. 


Seutfdjlanbä  unb  gilben  tint  jablreidje  fiileratur. 
3<f)ou  im  18.  febrieb  Seelänber  gelehrte 

Söerfe  über  8.,  war  aber  tugleid)  ein  gefdjidlcr  geil- 
fd)er,  beffen  Wad)  werfe  j.  4.  aud)  jejjt  noch  nid)t  un- 
gefährlich (mb.  3n  neuer  3eit  babm  einige  großartige 
gunbe  au«  ber  flafflfd)en  Bctiobe  ber  Bralteaten.jctl 
befoitbere  23id)tig(eit  erlangt : ber  Obenroälber  gunb, 
ber  greeflebener  (Bai.  Stemel,  Ser  Brafteatenfunb 
Bon  greefleben  in  Anwalt,  8erl.  1862),  ber  Irebiper 
(Bon  Erbitcin  veröffentlicht),  ber  bon  BflnStorf  (Bon 
Dannenberg  besprochen)  u.  a.  SgL  S dj  l u nt  b e r ■ 
ger,  Des  bractöates  de  l’Allemapie  (Bar.  1873); 
Met) er,  Beiträge  jurBrafteatenfunbe  beS  nörblidjen 
Harte«  ($eft  1,  SSien  1891;  fbefl  2:  Ser  Wflnjfunb 
Bon  Wöbeffe,  jjannoB.  1893) ; »"MrrfjiB  fürBrafteaten* 
funbe«  (bräg.  Bon  3t  B.  £>öf(en,  SBien,  feit  1885). 
©raftec  (Bractea),  Sedblatt  1 f.  Blüten- 
©raftcolc  (BracteHla),  Borblatt  | ftanb,  S.  93. 
©taut,  Benennung  ber  jioeitoberften  Berlänge- 
rung  ber  Waften  fotoie  bereit  Xafetteile:  Bramraben, 
Brantfegel  tc.  8 r a m t u d) , ftarfe  fieinwanb.  S. 
Safeluttg. 

©ramat),  3 o f e p f) , Mecbantfer,  geb.  13.  Bpvil 
1749  ju  Stainborougb  in  ber  engl,  ©rafidjaft  ’Jtorf, 
geft.  9.  Sej.  1814  in  Bonbon,  erfanb  1793  bie  Safer- 
clofet«,  1784  em  Ronibinatton8fd)lojj  unb  1796  bie 
I)t)brauli(d)e  Breffe,  ferner  aud)  eine  Breite  jum  Be- 
b rüden  Bon  Banfnotcn  mit  3ahl  unb  Saturn  ic. 
©ramabpreife,  f.  ßttbraulifdje  Breffe. 
©rntnautc (eigentlich D o n a t o b'B n g c l o, früher 
fn(fd)lid)  Sa  jjart  genannt),  ilal.  Brdiiteit,  geb.  1444 
in  genttignano  bei  llrbitto,  geft.  11.  War)  1514  in 
Siom,  war  uriprünglid)  Waler,  bilbete  fid)  tn  Urbtno 
unter  bem  Brcbiteflen  Suciano  ba  Saurana  unb  betn 
Waler  Btero  belta  granceSca  unb  fpäter  in  Wantua 
bei  Wantegna  ju  einer  Bielfcitigen  (ünjlledfcbeii  Sä- 
tigfeit  auS.  Bon  1472—99  war  er  in  Wailanb  als 
Brebitcft,  Sttgenieur  unb  Waler  tätig  unb  lernte  hier 
ben  lotnbarbtitben  Badjteinbau  fennen,  ben  er  in  bem 
Bau  ber  Kirche  non  Santa  Waria  belle  ©rajie  ju 
bödjfter  unb  ebelfter  Entwidelung  braute.  Er  baute 
aujicrbem  in  Wailanb  baS  Duerfet)iff  Bon  Santa  Wa- 
ria preffo  San  Satiro,  b aS  OSpebale  Wilitare,  bie 
Smuptfircbe  Bon  Bbbiategraffo  unb  lieferte  jablreidje. 
Entwürfe  für  Kirchen , wobnrdj  fein  an  ben  beften 
Wuftem  bergrübrenaiffance  gebilbeter  Stil  über  ganj 
Oberitalien  Berbreitct  würbe  unb  jablreidje  'Jiadjalimer 
fanb.  Bon  Wailanb  auS  foll  er  ben  Blan  für  bie 
iSancetleria  in  Born  entworfen  haben,  Wohin  er  1499 
überftcbelte.  Sie  Sanceüeria  mit  ber  anftojjcitben 
Kirche  San  Sorenjo  gilt  at8  Bramante8  fcaiiptroerf, 
gleich  auSgejeicbnct  bureb  bie  barmonijdje  Kompofi- 
tion  bergaftabe  wie  bureb  ben  flajftfcbcn  Säulenhof. 
Sie  in  neuerer  3eit  Beriuditen  Siachmeife,  baß  bie 
Kancetleria  febon  Bor  Bramanleä  Bnfunft  in  Som 
größtenteils  notlenbet  gewefen  fein  foll,  haben  fiep  als 
nicht  fticbbaltig  erwiefeit.  1502  noüenbete  B.  baS  ele- 
gante Xetnpeldjen  im  Kloftcrbof  Bon  San  Bielro  in 
Wontorio,  1504  ben  Klofterfjof  Bon  Santa  Waria  beüa 
Bace  unb  um  1509  bad  QI)or  Bon  Santa  Waria  bei 
Bopolo.  3m  Sienfte  beb  Bapfted  lieferte  B.bieBläne 
für  bie  Berbinbung  be4  Beluebere  mit  bem  Batitani- 
fdjen  Balafl  unb  für  einen  Umbau  bc3  leptcrn.  3n- 
beffen  fant  fein  Blau  nur  in  ber  Snlage  beb  iXortile 
bi  San  Samafo  jur  Bu8füf)ning.  BIS  Bret)itett  ber 
BeterSfirdte  begann  B.  1506  ben  Bau  nach  einem  Blan, 
ber  bie  ©eftalt  eines  grieebifeben  gleicharmigen  Kreu- 
jeä  mit  einer  groben  Kuppel  über  ber  Witte  hatte  (f. 
Dafel  »Brd)ite!tur  X«,  gig.  2—4).  Sod)  gelang  e8 


ihm  nur,  ben  Bau  fo  Weit  ju  fBrbem,  baß  bureb  ihn 
bie  grobartigen  Berhältniffe  beS  3nnem  feftgeftellt 
würben.  3n  B.  Bereinigen  fith  bie  burd)  Blberti  unb 
fieonarbo  ba  Bind  gefammelten  Shräfte  ber  Baulunft 
ber  italiemfdjen  Sienaiffanee  jur  reifften  Entfaltung. 
Ceiber  flnb  bie  meiften  feiner  »ebbpfungen  ju  ©runbe 
gegangen;  ipr  Kinflub  hat  febod)  bie  gefamte  ttretj- 
liebe  unb  profane  Brebiteftur  feiner  3<it  beherrfehL 
Bud)  non  feinen  Watereien  hat  ftd)  nicht«  feernor- 
ragenbeä  erhalten.  Bgl.  B.  fflepmüller.  Sie  ur- 
fpriinglicben  Entwürfe  für  St  Beter  in  3iom  (Bar. 
u.  SBien  1880). 

Oramanttuo  (eigentlich  Bartolommeo 
Suarbi),  ital.  Brebilelt  unb  Waler,  geb.  um  1470 
in  Wailanb,  geft.  um  1535,  War  eine  3eitlang  ©epilfe 
Bramanteä  (f.  b.),  Woher  er  feinen  Beinamen  S.  (ber 
(leine  Bramante)  erhielt.  BW  Waler  ftanb  er  anfangs 
unter  bem  Einflug  beS  BineenjO  goppa,  bann  beS 
Seonarbo  ba  Bind.  Seine  paupnoerfe  finb  ein  brei- 
teiliger  Bltar  mit  ber  Wabonna  unb  ben  ^eiligen 
Widjael  unb  Bmbrofiuä  in  ber  Brnbroftana,  ein greSfo 
mit  ber  Wabonna  unb  jwd  Engeln  in  ber  Brera  unb 
ber  heil-  Sebaftian  in  San  Sebaftiano  in  Wailanb. 

Bramärbaei,  lächerlicher  ©rouipredjer,  Brahl- 
hanä.  Sa«  ans  bänifcb«  bram  (»Braljlerei«)  andin- 
genbe  SBort  fod  juerft  in  einem  Bon  Bhüanber  Bon 
ber  fiinbe  (Burfljnrb  Wen(e)  im  Bnhang  ju  frinen 
-Bermifcblen  ©ebidjten«  (1710)  mitgetdlten  fatiri- 
fepen  ©ebiebt  eine«  unbefannten  BerfafferS:  »Kartell 
beS  ©.  an  Don  Duijote« , Borfommen.  Darauf  er- 
fd)ien  in  fflottfdjebd  »Seutfdjer  Schaubühne«  (1741) 
eine  Überlegung  ber  Jiolbcrgfepen  Komäbie  »3a(ob 
Bon  Ipboe«  Bon  Setbarbing  u.  b.  >8.  ober  ber 
grobfpreebedfebe  Offijier« ; Doch  hat  nicht  ber  Über- 
feper,  fonbem  ber  Herausgeber  fflottfebeb  ber  £)aupt- 
perfon  biefen  Bamen  brigelegt  — Bramarbafie- 
ren,  mit  pelbcnlalen  großlun,  prahlen. 

IBratpbacb,  gleden  in  ber  fiiebf.  SficiSh-  3w’^au. 
BrntSh-CiSnip,  an  ber  Staatsbahnlinie  Beicbenbad)- 
Eget,  656  m ü.  W-,  hat  eine  eBang.  Kirche,  SBd&* 
waren-,  Srifotngen-  unb  3nftrumenlenfabri(ation, 
Bierbrauerei,  ©erberei,  Steinbrücbe  unb  aeoo)  1588 
Emw.  Sie  Umgegenb  ift  reich  an  Wineralgueüen. 

iBrambarf),  Kafpar  gofeph,  ftomponift.  geb. 
14.  3uli  1833  in  Bonn,  geft.  bafelbft  20.  3uni  1902, 
erhielt  1861 — 54  feine  BuSbilbung  auf  bem  Konfer» 
Batorium  in  Köln , würbe  bann  Stipenbiat  ber  Wo- 
,iart- Stiftung  in  granrfurt  a.  W.  unb  als  folcber 
Schüler  gerbmailb  $iüer8.  1859  erhielt  er  eine  Bn- 
jtellung  als  Cehrer  am  KonferBatorium  in  Köln  unb 
ging  1861  als  ftäbtifeber  Wufifbtre(tor  nad)  Bonn, 
gab  aber  1869  biefe  Stellung  auf  unb  lebte  feitbem 
als  Komponift  unb  Bduatlrtjrrr  bafelbft.  8.  machte 
fiep  einen  Bauten  burd)  bie  gröfsem  ®crle  für  ge* 
mifebten  Ehor  unb  Ordjefter:  »DaS  Eleufifcpe  gett« 
(mit  Soli);  »grühlingShbmnuS  * ; » Worgenfehnfud)t  • ; 
»Ser  Bergfönigin  iJriidlingSfabrt«  u.  a.  unb  für 
Wäratercbor  unb  Orebejter:  »Sie  Wadjt  bei  ©eian- 
ges« ; »Beüeba«;  »BlceftiS«;  »BrometheuS« ; »Ko- 
lumbus* ; »Soreleq* ; »Bm  Sthein* ; »Eäfar  am  3ht- 
bi(on*  (1899)  u.  a.  Bujjerbem  bat  er  ein  Strricbfei- 
tett,  ein  KlaBierfejtett,  jwei  Klaoierquartette,  ein  Kla- 
Bierfonjert,  rine  Konjertoubertüre  (»laffo«)  u.  a. 
Beröff  entlieht. 

©rambäuS,  Baron,  Bleubonpin,  f.  Sentowffij. 

©rambefen,  ein  Befen  auS  ©inftcr. 

©ramegg,  Berg  in  ben  Emmentaler  Blpen. 
1026  m pod). 

©raminen,  f.  Brahmanen. 


Stammen  — Staub. 


311 


{Brammen,  Suppen,  f.  gifen. 

Brampton,  1)  alte  Stabt  tu  ber  engl.  fflraffdjaft 
ffumberlanb,  aut  grtbing  (jum  gben),mü8aumWoU* 
inbuftrie,  Kohlengruben  unb  HMD  4608  ginw.  3n 
ber  Släbe  liegen  Schloß  Stäroortl)  unb  bie  maleriltbett 
Suinen  ber  Vlblei  Sanercoft.  — 2)  Stabt  in  XertH)- 
fhire  (gnglanb),  5 km  norbwefilich  ton  ffbeftevfielb, 
hat  Roblengniben,  (Sifenpiitten  tc.  unb  mit  bem  be- 
nachbarten Vüalton  a»oi)  2698  ginw.  — 8)  fjaupt* 
ort  ber  öraffebaft  Seel  in  ber  Srobinj  Ontario  (Ra* 
naba),  34  km  toefilid)  non  Toronto,  mit  «9ot>  2748 
Brdmrabcn,  f.  Bram.  [ginw. 

Brcunfdjr,  gledcn  im  preufc.  Siegbet.  Clnabriicf, 
Rrei!  Berfenbrücf , an  bec  §aafe  unb  oer  Staatlbabn* 
tinieCtbenburg-Dluabrürt,  bat  eineeoangelifcbe  unb 
eine  fatb.  Kirche,  SBebfdmle,  Baumtoollfpimterei, 
Xudb»,  Seinwanb ©aumtnoU-,  XBoH*,  Xapeten*,  gelt* 
waren*  unb  Stäjebinenfabrifation  unb  (lioo)  2964 
meift  enang.  gimoobner. 

©ramiegel,  Bram. 

Bramfcgelfübltt,  f.  Brife. 

Bramftebt,  gierten  in  ber  preufi. Srooinj  Seplel* 
Wig*$ioIfiefn,  Steil  Segeberg,  an  ber  Bram  au  uub 
ber  gifenbabn  Sltona-Raltenfinhen,  bat  eine  ebang. 
Kirche,  eine  Siolanblfäule,  ein  Vlmtlgericht,  ffiurft* 
unb  SBattenfabrifation,  Seimfieberei,  Sbampfbrechflc* 
rei,  einSolmoorbab,  Siiebturtjt,  Siebbanbel  unbasoo) 
2217  ginnt.  8.  ift  ©eburtlort  bei  Siebter!  Seopolb 
o.  Stolberg  unb  bei  Vlfironomen  Seijumaeber. 
©ramticdi,  f.  8rattt. 

Bramtoalb,  Seil  belSefergebirgel,  nörbliebnon 
SSiinben  u.  red)tl  an  ber  Söefer,  bil  Butlfeibe  reichen!. 

Brauca,  1)  Vllcanio,  ital. Solititer. geb.  1840 in 
Sotenja,  jeft.  VlnfangäJtärj  1903,  ftubierte  bie  Strebte, 
toibmete  fich  ber  3oumaIijtif  unb  Würbe  1870  in  bie 
Kammergelnäblt.  grfebrieb:  »Le credit etlabanque 
internationale*  (Sor.  1877)  unb  würbe  Don  Xeprelil 
unb  gairoli  all  fficncraifefretär  in  bal  fcanbellmini* 
fterium  berufen.  1885  febieb  er  aul  biefer  Stellung 
aul.  Weil  er  bie  gifenbaijntonbention  nicht  billigte, 
unb  oerwoltele  1891  — 92  im  Sabinclt  Sfubini  bal 
SHinifierium  Der  öffentlichen  Vlrbeiien,  1896— 98,  Wie* 
herum  unter  Siubmi,  bal  gmanpniniftcrium,  ttont 
3uni  1900  bil  gebruar  1901  im  Kabinett  Saracco 
abemtail  bal  SWinifterium  ber  öjfetttlirfjen  Arbeiten. 

2)  fflilbelm,  ffleolog,  geb.  9.  Sept  1844inSotl* 
banr,  babililierte  fieb  1881  an  ber  Uninerftleit  Berlin, 
würbe  1881  Sojen!  für  ©eologie  an  ber  Xedjnifchen 
$oebfebuie  in  Viaeben,  ging  aber  1882  all  Saubre- 
geolog  nneb  8erlin  juriiet  unb  babililierte  fieb  Wieber 
an  ber  llninerfität.  1887  «hielt  er  eine  Srofeffur  in 
Königsberg,  1890  oll  Slaebfolger  Ouettjiebll  in  Xft» 
hingen,  1895  m fcobenbeiut,  unb  1899  würbe  er  Sro* 
feffor  ber  ©eologie  unb  Snlaontoiogie  unb  Xireftor 
ber  aeologifeb-paläontologifeben  Sammlung  unb  bei 
gleichnamigen  3njlitutl  m Berlin.  1900  würbe  er 
SKitglieb  ber  borltgen  Vlfabemie  ber  ©iifenfebaften. 
gr  arbeitete  über  bal  Sulfangebiet  non  grofinone  in 
Sjtalien,  über  Den  unlern  Xoggcr  iit  Xeutfch-Sotb* 
ringen,  übet  bie  Sntn)itfelung!gef(hid)tc  unb  bie  Ser* 
manbtfcbaftloerbäitnifie  ber  jofiilett  gepbalopoben, 
über  bie  foffile  Säugetier faunn  nonSunitt  bei  Siiam* 
baba  in  gcuabor,  über  Lepidotus,  Graphularia  unb 
tertiäre  Belemniten.  Seit  feiner  Berufung  nach 
jpobenbeim  beuorjugte  8.  Stubien  Uber  allgemeine 
Geologie.  §eroonubeben  finb:  über  einen  neuen  Xer* 
tiämulfan  nabe  bei  Stuttgart,  über  bie  Salut  ber 
nulfanifcbenXuffgänge  inberSchwäbifcbetiVlib,  über 
3d)  wabeno  125  Sulfanembrhonen  unb  Deren  tuff* 


erfüllte  Vlulbnub Iröbren , über  bal  Salglager  non 
Soeben  Dorf;  bal  bullanifche  Sitel  bei  Siörbiingen  (mit 
g.  graal);  ber  foffile  SRenfcb;  Urfaibe  unb  Sirtung 
bon  grbbeben;  bal  nultanijcbe  Sorriel. 

Brancncdo  ((«. *e*t(cto>,  garlo,  ital.  Btäler,  geb. 
6.  'Diärj  1861  in  Sieapel.  wibmete  fieb  jueqt  bem 
Stubium  ber  SRaibemntil,  wanbte  fnb  aber  mit  22 
3nbrtn  ber  SHalerei  iu,  Wobei  er  burd)  Den  neapoli* 
laniftben  Benre»  unbSanbfihaftlmaler  gbuarbo  Sa  1 » 
bono  qeförbert  würbe,  gu  feiner  Spezialität  erfor 
er  fi<b  bie  Sanbfcbaft  in  unb  um  Sieapei  unb  bal  nea* 
politanifcbe,  fpäter  auch  bal  beneäianifche  Stvafsenbilb. 
3m  ®egenfa|je  ju  Den  fremben  Sanbfibaftlmalem, 
bie  Den  Golf  unb  Den  Stranb  non  Sleapel  in  ben  fat* 
teften  garben  bei  intenfiner  Beleuchtung  ju  fdbilbern 
gemobnt  finb,  benorjugt  8.  im  ^uiammenhang  mit 
ber  neuem  realiflifcben  Siicbtung  bie  grübjabrl-, 
Sierbft*  unb  SiiUerfhmmunq  bei  gebrochenem  Sicht, 
legt  jeboch  innerhalb  ber  fühlen  Xonflimmimg  einen 
großen  SBert  auf  forgfältige  Xetaüjeicbnung. 

©rattcarbicr  (franj.,  |pr.  tmmaiarbie;  non  bran- 
card,  »Xragbabte«),  fobiel  wie  ffranfeniräger  (f.  b.). 

Broncal  'JJlafrfjine,  f.  Xampfmafcbine. 

Branche  (franp,  |pr.  hängw).  ,‘iwcig,  Vibteiluug, 
gacb  (eine!  ®efcbäfll,  einer  SSiffenfchaft  tc.). 

Branchlae  (griedb.),  fobiel  Wie  Kiemen. 

Bromhibä , f.  Xibßmoi. 

©rntirtjiben,  hellen.  Srieftergefchleeht,  bal  fich  non 
Sranchol  (»beclpeifere«),  einem  Seher  belSpotlon, 
obleitete  unb  bal  non  Vtoliem  unb  3oniem  wie  non 
Barbaren  gleichgefeierte  VlpoHonorafe!  ju  Xibbntoi 
(f.  b.)  im  milefiieben  ®ebict  nerwaltete. 

Brattd)iobbcUft>cn,  Scbmaroper  an  benffiemm 
bei  glufifrebfel,  Serwanbte  ber  Blutegel. 

Branchiopöda  (griech-,  Kiemen füfier),  eine 
®rnppe  ber  Blattfüßer  (f.  b ). 

Brancliiosaurus,  f.  Stegofepbalen. 

Brancbipoda  (Branchipoben),  f.  Blatlfüfier. 

Branchlpus,  Kiemenfufi  (f.  b.). 

Brancbiüra,UnterorbnungberSluberfüßer(f.b.). 

Branco  (Sio  B.),  f.  Siio  Slegro  (Slebenflujj  bei 
Vlmajonenftroml). 

BrancoPan,  bie  malaiffifche  $iofpobarenfamilie 
Baffaraba,  bie  fleh  feit  etwa  1600  na<h  bem  ®ut 
Brancooeni  im  Bejirfe  garaeuiu  benannte.  Kon* 
ftantin  II.  8.  Warb  1688  nach  Sergiflung  feine! 
Dheiml  Scherban  Jiofpobar  ber  Sialadioi , fänipfte 
anfang!  an  ber  Seite  ber  Xürfen  gegen  bie  Kmfet* 
liehen  unb  half  1690  XöfSlg  all  güqten  non  Sieben* 
bürgen  einfeßen,  blieb  bann  aber  neutral  unb  würbe 
1695  SJeicblfürft.  Vlll  ber  Krieg  ,}Wifchen  bem  Sultan 
uub  Seter  b.  ®r.  aulbrach,  wollte  er  fich  mit  bejfen 
§ilfe  non  ber  Xürfenberrf^aft  befreien;  Daber  würbe 
er  1714  abgcfe|>t  unb  in  Ronftantinopel  mit  nier 
Söhnen  birnjeriebtet.  Sgl.  Bibelco  2). 

Branb,  Kranfbeit  frautarliger  Sewacbfe,  bei  ber 
gewiffe  Xeile  mehr  ober  Weniger  non  einer  fdjwar^en 
ober  braunen,  [taubartigen  Siajfe  erfttlli  finb,  wirb 
nerurfadfi  burd;  bie  Segetation  pavafitilcber  Silj« 
(Branbpilje,  f.  b.).  Vlil  8.  bejeiebnet  man  biel* 
fach  auch  bie  Sinn  bfäule  ber  öoljpjlaiijeti,  bieburch 
Vluläflung,  öipfeibrud),  Säurjelneriebungen,  groft* 
fpoilen,  Scbnlwunben  unb  parafitifebe  S'lje  b«rnor* 
gerufen  wirb  unb  im  allgemeinen  in  einer  burhSRiß* 
färbung  fich  fuitbaebenben  cbeiuifcben  3erfeßung  unb 
gäulnil  ber  ^olffubfianj  befiehl.  Vlll  Gegenmittel 
empfiehlt  fich  jWecfmäßigelVluIfcbneiben  berVBunben 
unb  überleben  ber  SBunbflächen  mit  Steinfoblenteer 
ober  Baumfitl. 


312 


Söranb  (mebiginifdj)  — Srailb  (©erfonemtame). 


Sötflnb  (Necrosis,  Mortificatio),  baS  ¥lbficr6cn 
eingelncr  Seile  im  lebenbigcn  Organismus,  alfo  ört- 
licher Sob.  Unter  Stillitnitb  ber  Sölut  - unb  Säfte- 
girfulation  uub  ber  EmätyrungSDorgänge  Deriiert 
ber  erfranfte  Seit  feine  gunttionSfähigfeit,  [eine  Eigen- 
wärme, Wirb  cmpfinbungS-  unb  bewegungslos  unb 


erleibct  ie  nacf)  beit  äußern  Umflänben  unb  ber  Sta- 
tut bcJ  befallenen  fflebieteS  Seränberungcn,  bie  fefjr 
ücrfdjieben  fein  tönnen  unb  Derfd)iebene  ©cjcidjnuit* 
gen  tragen.  ©crtrodncn  unb  Dcrfdjorfcn  (©ranb- 
fdborO  bie  abgeftorbenen  leite  tangjam  unter  an» 
näf)ernber  ©cibebaliung  ihrer  [form , fo  ipridjt  man 
Bon  trodnem  ©.  (SKumifitation).  ©eint  feudj- 
tcn  ©.  (Sphacelus,  Gangracna)  gerfätU  baä  mcift 
an  ©tut  uub  glüffigleilen  reiche  ©cwebe  bunt)  Ein- 
Wirfung  Don  gäuiniSorganiSutcn  gu  einer  Weichen, 
bräunlldjcn,  jd)inierigen,  l'tintenben  SJtaffe  (fau- 
liger ©.,  Putresccntia).  SJefrofe  nennt  mnttDor- 
gugäweije  ben  Ö.  ber  Knochen  unb  Knorpel,  bie  bran* 
bigen  Seile  (Sequester,  Slbbilbuttg  f.  bei  -Knochen- 
branb«)  behalten  hier  hu  großen  unb  gangen  ihre 
[form  unb  mifroftopifchc  Struttur  bei.  ©et  branbigem 
Verfall  citteä  ©efcpwüreä  fpricßt  man  Don  Ptmge- 
daena.  Eine  auf  bie  Oberfläche  bcfdjiäufte  ©raub- 
(teile  bleibt  warnt,  namentlid)  wenn  bie  Umgebung 
entjiinbet  ift,  bei  tiefer  greifenbcnt  ©.  wirb  bie  Stelle 
fall,  ba  bie  SBännegufuhr  infolge  StitlftanbeS  ber 
jirtulation  aufgehoben  ift;  man  unterfeheibet  bem» 
tiadh  feigen  unb  (alten  8.  ©orfjer  blutreiches 
fflewebe  Derfärbt  fich  fcßroargrot  (fchwarjer  ©.),  ift 
jur  jeit  beä  ©bfterbenä  wenig  ©lut  im  ©ewebe  Dor» 
hanben,  fo  bleibt  eä  blaß  (weißer  ©.).  ©ei  harter 
Enliuictelung  Don  gäulniägafcn  bei  feuchtem  ©.  hü- 
ben [ich  ©aSblafen  int  ©cwebc:  branbigeS  Ein- 
phhfent.  Ser 8.  tarnt  total  begrenzt  bleiben;  in  an« 
bertt  Sailen  ergreift  er  eine  3one  beä  untliegenben 
gefunbcn  ©ewebeä  nad)  ber  anbcrn.  Sobalb  bann 
Stiüjtanb  cintritt,  fu<ht  ber  OrganiämuS  bie  abge- 
ftorbenen ©cwebe  Dom  gefunbett  gu  trennen  unb  ab- 
iuftoßen.  Sie|e  Srcnttung  wirb  eingeleitet  burch  ©il< 
Dung  Don  gefäßreichem  ©ranulationSgewebe  an  ber 
unmittelbaren  ©reute  Don  totem  unb  Icbenbem,  baS 
junächft  alS  garte,  frifchrote,  fdjarfe  Sinie  erfdjeint 
(Semartattonäiinie)  unb  allmählich  btrfcr  wirb; 
feine  Oberfläche  fonbert  Eiter  ab,  baburth  cntfleht  eine 
itoderung  unb  fchließliche  Slbftoßung  beä©ranbftiideS. 
Sie  weitere  Teilung  erfolgt  roiebei  jcberanbentSunbe. 
Ser  ©.  tritt  ein  bei  Unterbrechung  ber  ©lutgufufjr, 
j.  ©.  bei  ©erflopfung  ber  ©rterien  ober  ©crbicfung 
unb  ©ertalfung  ihrer  SSanb.  Seßicrer  ©organg  int 
Serein  mit  einer  ©erminbcnmg  ber  §ergfraft  ift  faft 
immer  bie  Urfacbe  bei  VUictäbranbeS  (Gang- 
raena  senilis,  feniler©.).  Serfelbe  beginnt  faft 
fiel«  an  ben  Dom  bergen  am  weiteften  entfernten 
Seilen,  b.  h-  an  ben  jeljen  unb  gußfpißen,  unb  Der- 
läuft  oft  langfam,  fd)ubweife.  Surch  anbattembe 
frampfhafte  ©ercngerung  ber  Arterien  entlieht  bec 
©.  bei  ber  3Rutterfombeigiftung  (Dgl.  Kricbelfranf- 
heit),  auch  bei  ber  3iat)naubfebm  Kranfheit.  ©.  ent- 
fleht  ferner.  Wenn  ber  ©iidjliiß  Des  Denöfen  ©lute« 
attS  einem  Körperteil  Dollftänbig  aufgehoben  ift  (Ei  n- 
Ilemmungäbranb  bei  Eintlemmung  ber  Samt« 
britche).  3m  ©egcnfaße  gu  biejent  t o n f e I u t i ü e n ©. 
entfteht  birettcr  ©.  bet  unmittelbarer  ©ewebSger» 
itönntgburd)C.uetfd)ung,Sruct(f.'ilufliegen),iißung, 
©erbrennung,  Erfrierung.  Oft  liegt  auch  bie  Urfacbe 
beä  öranbed  im  ©lute  felbft,  ittbem  biefeS  nicht  bie 
gur  Ernährung  ber©ewebe  erforberlichen  Eigcnfdhaf* 
tcn  he'’ ~ 


Siberftanbäfähigtcit  eingebüßt  haben;  g.  ©.  bei  Sia- 
beiifent,  ShPhuäfranfcit,  öeifteSfranten  infolge  Üiab- 
rungßDerweigerung.  ©ei  Kmbent,  beren  Ernährung 
ftarf  heruntergctommen  ift,  entftehen  nicht  feiten 
braitbige  3erftöutngen  ber  Sangen , Stafe  unb  ber 
äußern  ®efd)lcd)täteile.  S.  entfteht  ferner  bunto 
manche  gönnen  Don  3nfettion,  inbem  bie  giftigen 
©alterienpt  obulte  baS  ©bflcrben  ber  ©ewebe  bebingeit. 
hierher  gehören:  ber  ^»ofpital branb  (f.  b.),  bie 
branbige  ©athcnbcäuiic,  bie  ©Jilgbranbpuftel  tc. 
SRandmial  entfteht  ber  ©.  burd)  Ertrantung  Don  ©er- 
ben, bie  einen  biretten  Einfluß  auf  bie  ©cmebSeniäfi- 
rung  auäüben  (fo  beim  ©uäfajj,  beim  Mal  perforant  du 
pieti).  3»  bem  abfterbenben  Seil  bcmcrtt  ber  Staute 
gunächfl  'Jlbftumpfung  beä  SajiftnneS,  Saite-  unb 
Ifriebelgefiihl,  bann  reißenbe  Schmerlen.  ©ei  einiger- 
maßen größerer  ©uäbcljnung  beb  ©ranbeS  entfteht 
bann  8 r a u b f i e b e r , baS  mit  ftarf  cm  Kollaps,  $?erg- 
fchwäcpc,  oft  auch  Diit  d)oletaähnIid)en  Sarmft)mpto- 
men  cinhergcht  uub  aläEtfcheittung  einer  ©ergif tun g 
bcä  ©lutcö  burd)  ©ltffaugung  ber  3erfepungäpro 
butte  gu  betrachten  ift.  Surch  ©iibung  ber  Semar- 
tationblinie  wirb  aläbann  bie  Huffaugung  biefer 
Stoffe  Derringcrt,  unb  baä  ©ranbpeber  gewinnt  ben 
Eharofter  beb  EntgünbungäpcberS.  Sie  ©rljanblung 
hat.  Wo  angängig,  bie  jeweiligen  Urfadjenbedöranbeo 
gu  entfernen.  SSicfjtig  ift  aber  auch,  burch  tunlidjfle 
©udfchließung  folcher  Urfachen  baä  Eintreten  bee 
©rattbeä  gu  Derhiitcit.  3n  Dielen  ffäUcn  toirb  flmpu- 
tation  beä  erfrantten  Körperteil  cP  nötig,  bie  man  bei 
bem  fpontan  auftretenben  ©.  unb  beim  VUterSbranb 
erft  nad)  ©iibung  einer  ScmarfationSlinie  auäführt. 

Straub,  fiiegenber.Sierfeuche,  f.  SHaufchbrattb. 

Sranb  beä  ©ewehrä,  bie  hauptfächlich  Dom 
©ulocr  abhängige  gute  Gigrnfd) aft,  fdjarf  ju  fd)ießcn  tc. 
9luf  ben  8.  laben,  ein  fflewepr  unmittelbar  nach 
bem  Schuß  Wiebcr  laben,  um  Durch  ben  ©fropfen  ben 
Sauf  gu  reinigen. 

Stranb,  in  ber  38gerfpradjc  fobie!  Wie  ©runft- 
branb  (f.  ©runft). 

IBranb,  l)8ergftabt  in  ber  fädjf. SÖrciäf). Sreäbcu, 
©mtäh-  Öreiberg,  am  SKitngbad),  Shioteupuntt  ber 
StaatäbahnIinicn8ertheläborf-©ro6hartmann8borf 
unb  ©.-Sangeuau,  471  m li.  ©t.,  hat  SHöppelidjule, 
Vlmtägericht,  ©ergbau  auf  Silber,  ©lei  tc.,  Slußl-, 
Stöbcl-,  Sorfett-  unb  jigarrenfabritalion,  meehani- 
!d)e  Striderei,  Sampffägcwert  unb  (tooo)  3107  Ginw. 
Unter  ben  Silbergruben  ber  llmgegcnb  ift  bie  ffintbc 
■S>imttieläfürft<  bie bebeutenbfic. — 2) Sorf  iitipreuß. 
Siegbeg.  unb  Sanbfreiä  ©adjen,  an  ber  Staaläbahnlinie 
SRotbc  Erbe-lllflingen,  hat  eine  fall).  Kirche,  Stein 
briiehe,  Salt-  unb  ©ranntweinbrennerei  uub  a*oo) 
3676  EinW.  — 3)  Selogruppc  bcr  Sächnicbcu  3d)Wcig. 
im  ©olengtal,  fiiblid)  Don  Swhnflcin,  323  m hoch- 

Straub,  1)  ©baut,  ©eifenber,  auS  Siibed,  tarn 
aI8  Kaufmann  funa  nach  'lPovtnu,  Don  wo  er  1692 
bi§  1694  eine  rufjrfche  ©efanblfcpaft  nad)  Ehina  be- 
gleitete. Später  lebte  er  als  preußifdjer  ffommergiett« 
rat  in  Sintgäberg.  König  griebridj  I.  übertrug  ihm 
eine  ©efanblfchafl  an  ben  pcrftfdjcn  4>of,  bereit  Vlua 
führung  jebod)  Durch  bett  Sob  beä  Königs  (1713) 
Dereitelt  Würbe.  Sie  ©efdji'eibung  feiner  chinefifchen 
(Keife  tc.  erfd)tcn  guerft  grantfurt  1697  (Denitehrl 
Bert.  1712,  guleßt  Sübed  1734)  unb  ift  inä^ioHän» 
bifd)e,  grangönfqe  unb  Eng(ifd)e  überjefjt  worben. 

2)  $?enrD  SouDerie  SBilliani,  Sorb  iiamp- 
ben,  engl.  Parlamentarier,  geh.  24.  Seg.  1814,  geft. 
14. 9Kä rg  1892,  jüngerer  Sopn  beS  22.  SorbS  Sacrc, 


SJronbacfcr  — SJranbelit. 


313 


in»  Unterhaus  gewählt,  wo  ct  ficf)  bcr  liberalen  ^Jac- 
tei  anfdjlofe.  1855  - 58  war  er  einer  btt  PorbS  beS 
SchafecS  unb  Dom  3uni  1859  bis  gum  3uli  1866 
Sdretär  beS  Sd)afeauctc3.  daneben  fungierte  ec  atS 
erjter  »Ginpcitfeher«  (whip)  bet  liberalen  Partei,  unb 
1872  würbe  er  gum  Sptcdjer  beS  UiiterbaufeS  ge* 
Wählt.  Sroh  feiner  liberalen  Parteianfd)auungen  er* 
warb  er  fid)  bunt)  feine  unparteiliche  (üefrijäftSf üt|< 
rung  fo  fef)r  bie  Ancrtennung  aud)  bcr  ©egner,  bafe 
ec  1874  Bon  bcr  (onfernalioen  'iHcl)rl>cit  beS  neuen 
Parlaments  cinftimmig  Wicbcrgeroäljlt  würbe.  1884 
legte  er  fein  Amt  nieber  unb  warb  gum  BiScount 
prampben  ernannt. 

8)  Grnft.  lUicbiginer,  geb.  2.  3an.  1826  gu  Seudfit* 
Wangen  in  grauten,  geft.  8.  SKärg  1897  als  Argt  in 
Stettin.  Sr  wies  in  feiner  Vlrbcit  » Sie  öljbrotljetapie 
beS  ItjphuS«  (Stettin  1861)  nad),  tag  legieret  bei 
Staltmaffcrbehanblung,  für  bie  SB.  eine  beftimmte 
'JJfetljobe  angab,  feine  Schieden  »erlierc.  Sie  Branb* 
jdje  SJielljobc  bewährte  fid)  namentlich  bei  fehweren 
Gpibemien  in  Safemen,  io  bafi  in  Preufeen  bie  Sterb* 
lidjteit  ber  Armee  an  SgpliuS  Bon  25  Pro},  auf  8 
proj.,  in  Satjem  auf  4,7  prog.  fant. 

4)3an$jcnbrif,  Präfibent  beS  frühem  Oranje- 
grciftaatS,  geb.  1833  in  SBloemfontein,  geft.  15.  3uli 
1888  in  Sapftabt,  ftubierte  in  Gnglanb  unb  würbe 
in  feiner  Sßatcrftabt  9ied)t3anwalt.  1866  rum  Prüft* 
benten  bcr  Jicpublit  gewählt,  förberte  er  ipr  Sohl  fo, 
bafi  er  fünfmal  wiebererwätjlt  warb , jum  icjjtcnmai 
1884  auf  fünf  3ohre.  1876  befuchte  er  Gnglanb  auf 
Ginlabung  i'orb  GamaruonS,  um  berftonferenr  bei* 
guwohnen,  bie  über  eine  Sonfdberation  ber  fübafrifa* 
nijeben  Staaten  beriet.  Ser  PolfSraab  beS  Oranje* 
greiftaatä  war  gegen  eine  folcbe  ftonföbcration;  0. 
iprach  fid)  beShalb  bagegen  aus,  unb  bamit  fiel  ber 
plan.  Sen  im  Segembcr  1880  au3gcbrod)cnen  Streit 
jWifdjcn  Irauspaal  unb  Gnglanb  legte  0.  burch  eine 
erfolgreiche  grickenSDermittclung  bei. 

löraubacfer,  Sanbgaüc,  f.  ©alle. 

tBranbabc  (frang.,  ipr.  tranaMv),  ein  prooengal. 
Stodjifchgeridjt,  jubereitet  mit  Öl,  Snoblauch  unb 
faurer  Sah"<- 

SBranbaber,  bie  ftarf  heruortretenbe  Aber  gu  bei* 
ben  Seilen  beS  SRücfgratS  im  3nneni  an  ben  Sceulen 
beS  SBilbeS;  f.  Aufbredjeii. 

SBranbalarm,  f.  gcueralaniu 

SBranban,  eigentlich  BrenbanuS,  irifcher  ^ei- 
liger, ben  baä  SÄittelalter  gum  pielbcn  einer  oben» 
leucrlicheit  Seife  gemacht  hat*  ouf  bcr  0.  aud)  bie 
tpölle  unb  baS  ©arabieS  berührt  hoben  foU.  Sie  2c* 
genbe  ift  heibnifchen  UrfprungS  unb  Würbe  juerft 
oon  bem  3ren  äKaelbuin  crjählt.  HRait  weife  nidjt 
reifet,  WcSfealb  fie  bann  auf  ben  heil-  0.  übertragen 
würbe,  bcr  als  Abt  oon  ßionfert  16.  SRai  678  ge* 
ftorben  ift.  Ser  ältefte  Sejt , bcr  bie  Sage  au  biefeti 
anhiüpft,  ift  ein  lateint jdt)er  in  &anbfd)riftcn  beS 
11. 3ahrh*<  bie  fogen.  »Navigatio  Brendaui«  (hrSg. 
Oon  3ubinat  unb  Don  Schröbcr).  hierauf  beruhen 
jafelreiihe  mittelalterliche  Sichtungen,  uon  benen  bie 
ältefte  bie  alt[rangöfifd)e,  ber  Röitigin  Alice  oon  Gng* 
tanb  gegen  1121  gcwibnicte  ift.  Sie  beutfd)cu  Bear- 
beitungen ber  2cgenbe  nehmen  eine  gang  befonbere 
Stellung  ein,  ba  fie  in  Dielen  3üpen  oon  Der  »Navi- 
gatio Brendani«  unb  bereu AuSjluffenabWeichen.  Sie 
populär  biefe  Grgählunnen  waren,  ift  aud)  Daraus  gu 
entnehmen,  bnfe  altert  Starten  bie  0renbanSinfeln  im 
2ltlantifd)enDjean  oergeihnen,  unb  bafe  oonSpanicn 
feit  1526  mehrere  Gjpcbilioncn  auSgcfanbt  würben, 
um  biefe  3nfdn  aufjufudjeu.  Sgl.  S d)  r ö b e r,  Sanft 


0.  (Gelang.  1871);  9iooati,  La  navigatio  sancti 
ßrendani  in  antico  veneziano  (Bergamo  1892); 
38  a 1)1  unb,  ©rcnbanS  SJlccrfaljrt  (Upfala  19001. 

(Branbblafe,  f.  Serbrennung. 

iBraubbolgcii,  f.  Böigen. 

üBranbboinbcn,  f.  Bomben. 

iBranbbricf,  Schrift,  bie  Ginjelne  ober  eine  ©e- 
famtheit  mit  Branbjliftung  bebrofet.  Wirb  nach  bem 
91eidj$ftrafgcfefebuch  (§  126)  alSPanbgwang (f.b.)mit 
©efüngniS  bis  ju  einem  3nhre  beftraft.  9iac£)  öfier* 
reidiifdhem  Strafrecht  (§  99)  wirb  hierburd)  ber  lat* 
beftanb  beS  SerbrcchcnS  ber  öffentlichen  ©ewalttätig* 
feit  burch  gefährliche  Srofeung  begrünbet,  baS  in 
biefem  Salle  mit  fdjwertm  Sterfer  oon  1 — 5 3ahren 
beftraft  wirb  (§  100).  — 0.  auch  fooiel  wie  Branb- 
bettclbricf  (f.  geuenicrficherung). 

»öranbcbourgifran,).,  frr.trcmtVtar)  ober  0 ran  * 
benburg,  Bortcnfnopflod),  Art  Stlcibcrbcfah. 

tBrdnbriS,  1)  0.  an  ber  Abler(tfd)ed).8ran* 
bijS  nab  Drlicl),  Stabt  in  Böhmen,  BcgirfSb- 
Öohenmauth,  317  m ü.  sUf.,  im  walbreichen  Sal  bet 
Stillen  Abler,  an  bcr  Pinie  ÜSien  - Prag  - 0 obenbad) 
ber  Öfterrcichifch'llngariidjcn  StaatSeifenbahn,  mit 
Burgruinen,  Dbftbau,  Bierbrauerei,  3Rül)lenbetricb 
unb  0900)  1118  tfebcefj.  GinWohnern.  B.  War  einft 
ein  §auptfife  ber  Böfjmifchen  Brüber.  Gin  Senfmal 
erinnert  an  beren  Bifdjof  GomtniuS.  — 2)  8.  an 
ber  Gibt  (tfeheefe.  BrnnbtjS  nab  Pabcut),  Stabt 
in  Böhmen,  BcjirfSl).  Starolincnthal , in  fruchtbarer 
Gbene  am  linfeti  Glbufcr,  gegenüber  tlllbunglau  ([. 
Bunjlau  3),  an  ben  2ofalbahncu  Gelafowife-B.  unb 
B.-'Jieratowife,  Sife  eines  BejirfSgerichtS,  hat  ein 
fcfeöneS,  bem  Grober, cog  Pubwig  Saloator  gehöriges 
Schlofe  mit  Pari  unb  au8fid)tSreicher  Serraffe,  eine 
Sechantcifird)e,  ein  PianftenfoDegium,  Sffiühlcnbe* 
trieb,  Bierbrauerei,  fiabrif  lanbwirtfd)aftlid)er  ®a 
fchinen  unb  mit  ber  fflamifon  0900)  4144  tfdjcd).  Gin* 
Wohnet.  SaS  941  oon  pierjog  ©oleflaw  I.  erbaute 
Schlofe  Würbe  1552  eingeäfdjcrt  unb  oon  SSaifer  91u* 
bolf  IL  wieberhergeflellt. 

©ranbciS,  Gugen,  beutfeher  Sfolonial6camter, 
geb.  1846  ju  ftreiburg  i.  Br.,  ftubierte  IBlothematif, 
trat  1866  tnS  ficer,  madjlc  als  PrttHericlcutnant  ben 
frangöfifchen  Jtrieg  1870/71  mit,  liefe  [ich  1877  in 
©onaioeS  auf  piaiti  als  Jfaiifmann  nieber.  Wo  er 
1879—81  baS  bculfdje  Ronfulal  BerWaltele.  Gr  ging 
bann  nad)  Vlufiraliert  unb  war  1886 — 88  Berater 
beS  CbcrhäuptlingS  Santafeie  auf  Samoa.  9!ach  für* 
,jcr  Befd)äftigung  in  ber  ©cheimcn  Sfanglei  beS  Aus- 
wärtigen Amtes  warb  er  1 889  Scfretär  beS  faifcrlid)en 
RommiffariatS  in  3aluit,  1893  faiferlicfecr  Sichter  in 
tperbcrtShöhe  in  üfeupommern,  1895  Hilfsarbeiter  in 
ber  Rotonialabteiluiig  beS  Auswärtigen  Amte*  unb 
1900  PanbeShauptmann  bet  SRarfhatlinfeln.  8.  ifi 
oerhciralet  mit  einer  Sodjler  ber  grauSlüte,  ber  (an* 
fiharifd)en  Pringeffin  Bibi  Sälima,  bie  ben  pmnt* 
burger  Roufmann  iHüte  geheiratet  hatte. 

S8ranbcln,alteSbeutid)e*3Slärtenfpie(  unter  Pieren 
mit  Pifcttfarte  ohne  Achten  (28  Blätler).  3cber  er* 
hält  7 Blätter,  flctS  fmb  brei  gegen  ben  Bicrten  (ben 
Spieler)  Oerhünbet.  SieRartenfolge  ifl  bie  natürliche, 
aufeer  in  bem  (Pom  Spieler  gemachten)  Srunipf,  wo 
0u6e  unb  Sieben  bem  A3,  Stömg  ic.  Oorangehen. 
Sic  Anfage  Oon  brei  Stidjen  (»ich  branbele«)  ift  bie 
geringfle,  oier  bis  fcd)ö  Stiche  überbieten,  ein  »Bettel« 
(fein  Stih)  geht  ü6ev  [edjS  Stiche,  ein  »SDiorb«  (alle 
Stiche)  über  ben  Bettel.  GS  ntufe  ffarbe  bebient  unb, 


314 


Sranbeni'crgcr  2llpeu  — 93ranbcn6urg. 


wenn  mäglidj , flbcrftodfcn  Werben,  bod)  barf  ntan 
abwerfen,  wenn  man  bte  garbe  nidjt  bat. 

■©ranbcnbcrgcr  Üllpen,  f.  SUpen  (10),  S.  365. 

Sörattbeuburg  (bierju  Barte  »Branbenburg«), 
BroOity  unb  Stamndanb  ber  preu&.  Monarchie,  grcn  jt 
gegen  Sä.  an  bie  l|koottticn  ftannoOer  unb  Sadjfen 
imb  baS  $jer jogtum  Vlnfjatt , gegen  S.  an  Sdjlcfieit, 
gegen  0.  an  Bofenunbffieftpreufjen,  gegen  91.  an$om* 
iuecn  unb  Mcdlenburg  unb  fjat  einen  glädjeninbalt 
Bon  39,838  qkm  (723,5  QM.).  Sie  1816  gebilbete 
'ßroBinj  begreift  Bon  bcr  ehemaligen  Mart  8.  bie 
Mittclmarf,  bie  Ufermart,  bieBricgnip  unb  ben  gri) fi- 
ten leil  ber  Sleumarf,  Bon  Silierten  ben  Sdjmiebufer 
Breis  unb  einen  Seil  beS  Saganer  Streifes , einige 
Orte  beS  ©roßljer  jqgtmuS  8ofen  unb  Bon  Saufen  bte 
Slieberlaufip , bie  Sintter  Sabine  unb  Jüterbog,  bie 
S>errf<baften  8arutb  unb  Sonncwalbe  nebft  bem  Stint 
Bcljig  beS  Säittenberger  Streifes  unb  bie  'Ämter  gin« 
ftertoalbe  unb  Senftenberg  beS  Meißener  BreifcS. 

Bobenbcfdjaffenbeti.  Stliutn.  8.  liegt  inner» 
halb  beS  norbbeutfiben  SieflanbeS,  Inirb  im  6.  imb 
91.  Bon  flanbrilden  burdjjogen,  wäijrenb  in  ber  Mitte 
£>ügel-unb  Zieftanbabiuecbfetn.  $erndrblid)e$>öben- 
jug , ein  ©lieb  beS  norbbeutfiben  fianbrüifenS , wirb 
Bott  bet  Ober  unterhalb  ber  Eittmünbung  ber  SUten 
Ober  burdjbrodjcn  unb  bilbet  eine  breite,  feenreidje 
glatte,  bie  füblid)  bis  an  baS  Slbinludt,  Ober-  unb 
Säartbcbmd)  reiibt,  am  boctiftcn  längs  ber  mectlen. 
burgifiben  ©renje  ift  unb  im  ßronSbcrg  bei  ^Eriyroalt 
125,  im  Sjcjenberg  bei  SSittftocf  118  m erreicht-  $cr 
iüblidje  Mbenjug,  ber  märfifdj-fcbieftfdje,  ftlbrt  int 
Siegbej.  fßotSbam  ben  Stauten  gläming  ([.  b.),  auf 
bem  ber  jmgelberg  bei  Beljig  201,  ber  auSfidjtSreidje 
©olmberg  bei  8arutl)  178  m bod)  ift,  im  iRegbej. 
granffurt  ben  Slatnen  Uentft^er  fflrenjWaU  (Müden- 
berg  bei  Sorau,  Ijöcbftcr  8unft  ber  Ißrooinj,  229  m), 
ber  nabeju  bie  Slieber-  Bon  ber  Dbcvlaufip  fibeibet 
unb  Bon  ber  Spree  unb  Sauftper  Steifte  burd)brod)cn 
Wirb,  flwifiben  beiben  fcilbenjügen  liegen  auSge- 
bebnte  tiefebenen  neben  .'podifläcfjen : ber  funtpfige 
Sprccwalb,  nbrblief)  baBon  bie  £>od)flädie  Bon  Stiebe- 
rofe  (Spipberq  183  m),  bicSlancnfdjcn  Berge  (152m) 
am  Sprcetal,  baSJfwoclIänbifcbe  unbStbinlucb  (33m) 
neben  geringem  S?M)eu,  bie  Blatte  Bon  Barnim 
(«entmclberg  157  m)  neben  bem  Dbcrbrucb  (10  — 
20  m),  bao  tpoiplunb  Bon  Stemberg  (Spiegclberg  bei 
Sagow  179  m)  [iiblidj  Born  SBartbebrmb.  3>iluoial« 
gebilbe  auf  ben  $>5bm,  Sldunioneu  in  ben  lieflän« 
bem  ftttb  bie  bcrrfd)enbett  @rbf<bict>tcn,  jene  jablretcpe 
erratifdje  8löde  tragenb,  unter  fnb  aber  aud)  an  Bie- 
len Stellen,  j.  8.  jtt  beiben  Seiten  beS  ObertalS,  ein 
auSgcbebnted  lertidrgebirge  mit  reid)en  Braunfob- 
len-  unb  Scptarientonlagcm  bebedenb.  Stur  fpora« 
bifdj  treten  ältere  öejteinSmaffen  jutage:  Mufdjel- 
falf  bei  StilbcrSborf,  3ed)fteinc]ipä  unb  Steinfal}  bei 
©perenberg,  ©rauwade  im  Bojcbenbcrg  bei  Senften- 
berg.  Sie  g 1 ü f f e gebären  jum  Elb-  unb  Obergebiet 
®ie  (Elbe  berührt  Die  Brooinj  nur  im  Siorbwcften, 
empfängt  hier  bie  $a»el,  nt  ber  lintS  bie  Spree  (mit 
bcr  'Sahnte),  Stutbe  unb  Blatte,  red)18  ber  Stfjm  unb 
bie  Söffe  fließen;  ju  ber  Ober,  bem  fyiuptflufj  ber 
öftlidjen  §älfte,  geben  linfä  ber  8ober  unb  bie  Sion» 
fiper  Steige,  redjtä  bie  SBarttje  mit  ber  Stehe;  Ufer 
unb  3b na  mflnben  bereits  in  Bommem  (f.  Ober). 
3ablreiib  finb  bie  Banale,  unter  benen  berginoto- 
unb  ber  Ober» Spreefanal  Elb-  unb  Obergebiet  Der» 
binben:  erfterer  bie  äaoel,  Icptcrer  bie  Spree  mit  ber 
Ober.  Slnbre  Sfanäle  bienen  jur  Slbfürjung  ber 
fibiffbaren  Kafferftrcden,  wie  ber  8erIin-St>anbauer 


Sibiffabrtäfanal  äWifcben  8erlin  unb  bem  Xeaelfcfim 
See  an  ber  &aoel,  ber  Safrow-'ßareper  Banal,  n&rb» 
lid)  Bon  8otSbam,  bcr  auS  ber  ^»aoel  jur  Smoel,  ein 
Stüd  beS  alten  Sttiillroier  ober  griebrid)  SSilbelniä- 
StanalS,  bcr  Bon  SRüIIrofe  nach  bem  Ober-Spree- 
fattal  führt,  unb  ber  gegenwärtig  im  8au  begriffene 
Seltmoor  Banal,  ber  bie  tpaDet  bei  SßotSbam,  8er!in 
füblid)  umgebenb,  mit  ber  Oberfpree  oerbinbet  Sie 
jablreiiben  Seen  liegen  meift  im  St.  unb  in  bet 
SJtitte:  auf  bem  nörblidjen  fianbrüden  ober  ju  feinen 
Seiten  ber  Stuppiner  See,  bie  llfcrfeen,  bcr  SSerbct- 
liner,  ©rimnip-  unb  SSaarfteincr  See,  ade  weftlidf, 
bet  Solbiner  See  Bftlidb  Bon  bcr  Ober;  an  bcr  jxtocl 
ift  ber  Sibwielow-,  an  ber  Spree  ber  Sdbmielugfcc, 
im  S.  Bon  ber  Spree  ber  Sdjarmiipelfee  ant  Stör» 
fower  Banal  am  bebeutenbften.  35aä  Blima  ift  ge- 
mäßigt unb  gefunb,  nur  ftarfen  8eränbeningcn  un- 
terworfen ($urd)fcbnittätemperotur  in  Berlin  9,a 
[Umgebung  8,7],  gjotdbam  8,4,  granffurt  8,5°).  ®ie 
jährlube  Stcgenmcnge  beträgt  50  — 60  cm. 

8eBi51fetung.  Erwcrbäjweige.  Siadj  bcr 
gäblung  Bon  1900  batte  bte  lirDDinj  ohne  8erlin 
3,108,554 Einw.,  baoon  ftnb  2,907,863  Eoangeliftbe, 
160,305  Batbolifen,  25,766  3«ben  tc.  ®iefe  8cb5I- 
ferung  bejtcbt  bcr  ipauptmaffe  nad)  auä  $eutfd)en ; 
eä  gibt  aber  auch  in  ber  Sauftp,  befoitberä  in  ben 
Bretfen  Bottbuä  unb  Spremberg,  nod)  Säenben,  im 
qanjen  a»oo)  37,519,  Bon  benen  2403  juglcid)  beutfd) 
fpred)en.  3>ie  tpauptbefd)äftigungcn  ftno  3"buftrie, 
»anbei,  Sd)iffabrt  unb  üanbwirtf epaft.  8on  ber 
©efnintflädje  ber  8rooinj  entfaden  auf  Slder  unb 
©arten  45,4,  Siefen  10,3,  Säeiben  2,e  unb  ^oliungen 
32,4  8roj.  ®unb  grutbibarfeii  jeitbnen  ftcb  aue: 
ein  Steil  ber  Ufcnnnrf,  baä  Dberbmd),  bie  fflegenben 
Bott  Sanbäberg,  Solbin,  im  310.  unb  S.  Bon  8erlin, 
Bon  Slauen,  jWtfcben  Sleuruppin  unb  gebrbeditt,  jwi» 
(eben  fßcrlcberg  unb  8ripwalf,  Bon  Ücnjett  tc.  tNuper 
ben  gewöbnliqeu  ©etreibearten  ttnb  Bartoffeln  Wer- 
ben auch  3ttderrübeit  imOberbnicb,  ‘Sabal  bei  Sd)Webt 
unb8terrabett,  Obft  unb  etwas  Säein  an  bcr  füblidien 
IgaDcI  (SBerber)  unb  in  ber  Dbcrgegenb  jtnifdjen  @u» 
ben  uno^üdiibau,  tpopfen,  glad)6,  £>aitf,  8ud)Wcijen 
in  ben  fanbigen  ©egenben  ber  (üblichen  Steife  gebaut, 
wo  aud)  bie  Säalbungen,  meift  nur  Slabelbälier  ent- 
baltcnb,  bie  Slderlättbereien  an  Umfang  übertreffett. 
Slucb  fonft  ifl  in  ber  Skooity  bie  Siefer  ber  borherr» 
fd)enbe  Säalbbaum.  Sie  Säiefen  finb  am  umfang- 
reicbflen  im  ^aBellanb.  Slacb  ber  Siebjäbtung  Bon 
1900  gab  eä  itt  8.  ohne  Berlin  286,952  8ferbc, 
828,663  Slüd  Siinboieb,  833,379  Sibnfc,  1,032,865 
Schweine,  233,332  Riegen  unb  121,755  8ienenft3de. 
®cr  Säitbfianb  ifl  bebeutenb  unb  wirb  burd»  grofie 
Siergärten  gefdjüpt;  für  bie  gifd)jud)t  gibt  eä  meh- 
rere 8rutanflalten.  Sin  Mineralien  finbet  man 
bicl  8raunfoblen,  unb  jwar  jwifebett  granffurt  unb 
Säriejen,  amfiauriper©renjWaü  imS.,  inbenSlauen- 
ftben  Bergen,  im  vanb  Sternberg  tc. ; etwas  Slafen- 
eijencrj,  Btel  Sorf,  SJlufdjelfalf  bet  SiilberSborf,  ©ipS 
briSperenberg  (baS  Steinfalllager  bafelbft  wirb  nidjt 
benupt)  tc.;  Die  SWineralqueÜen  bei  grtienwalbc, 
Ebetswalbe,  granffurt  a.  O.  tc.  finb  nur  Bon  unter- 
georbnelcr  Bebcutung. 

$ie3nbuftrie  bat  ihren  ^taupiftp  in  Berlin  (f.b.); 
in  ber  Brooinj  ftnb  Bon  Säicbttgfcit  bie  SäoOiptnne» 
reien  unb  2ud)fa&rifcn  in  ben  Stäbten  bcr  Slieber» 
lattfip,  befonberS  in  BoitbuS,  ferner  ju  Cudcnwalbe, 
ScbwiebuS  tc.,  fieinweberei  itn  Brvije  Sorau,  3udcr- 
fabrifen  imOberbrud),  SJlaftbiitenfabrtfcn.ölaS  bütten 
(Barutb) , iabaffabrifen  (SdjWebt) , optifipe  gobri» 


firoüu, 


M*U>*u 

m 

ihaJdraxli 


y<nu»tAdt 


jKBVBi 


fttdilnu 


SUlfUi 


WaUfta*  r— TsSin 


iflk  •...«». 


■a  "*•' 


\cthen 


>Ukr4/u 


,S'c/)7Tk\ 


a l”  t| 

X -y 

lAtlmilw^'  ' *V  - . ■ /?  Ier 

* q AfcjnT^T 

SUV’’*'P*J  / 

*-A”  * -i 

tnju  I ''ISA,  i V '^3» 

h*n 

Mryrt  Kon  v L nrt'kon  f Au/t 


Institut  in  Lrtptif 


Zum  Artikel  tßruiulmbunj  .* 


315 


Sranbcn&urg  (preufj.  ©roPin3;  ©eftpitpte  Per  HJJarf  ©.). 


fen  (Slatpcnow),  Siegeleien  in  btt  fimoclgcgenb,  am 
ginowfanal  K. , Sampffägcmüplen  (Dberbcrg),  bie 
Bierbrauereien,  bie  Spirituäbrennereien  beb  ©roß« 
grunbbefißcä,  beut  etwa  bie  fitälfte  bebganjenOirunb* 
bejiße®  in  bcc  ©roBinj  angepört.  Ser  § anbei  Wirb 
burcb  ftpiffbare  ©cwäijcr  fowie  burd)  ein  auägebepn« 
tcb  Eijcnbaptmeß,  bab  ftraplenfönnig  Bon  Berlin 
natp  allen  finmmelägegenben  fiep  ausbreitet,  unb  burtp 
bie  fisaitbelSfaramem  in  Sfoltbu®,  granffurt  a.  O., 
Sorau , ©ranbenburg , ©ot®bam  unb  ©erlin  unter* 
itüßt.  galt  fämtliepe  Ei [en bahnen  ber  ©roBinjen 
jtnb  jegt  StaaUeifenbagnen.  giir  bie  geiftige  Sil* 
b ung  |orgen  (Bon  ©erlin  abgefepen) : 27 ©Unmaßen, 
3 ©rogpmnaften,  6 Sealgpmnafien , eine  Oberreal« 
jcbulc,  5 3icatprogtjmna|ien,  13  ©ealftpulen , 10 
Stpulleprerfeminare,  eine  £anbwirtf(paft8[(pule,  8 
Saubi'lummenanftalten,  eine  ©linbcnanftalt  :c. 

Eingetcüt  wirb  bie  ©roBinj  nach  ©uoftpluß  Bon 
©crlm  in  bie9legierungbbcjirfe©otSbam  mit 20 
unb  granffurt  mit  22  Streifen ; bab  Dbcrpräfibium 
pat  feinen  Sig  in  ©otbbam,  bie  ©eneralfommijfion 
in  granlfurt  a.  O.  3n  firtfilitpcr  ©ejiepung  fiept  ©. 
unter  bent  Stonfijtorium  in  ©erlin ; anbre  Obeibepör* 
ben  ftnb  bie  ©roBin^ialfteuerbireltion  unb  bab  ©ro* 
»injialfdjullottegium  in  ©erlin;  m betreff  beb  ©erg* 
unb  fiiüttenmefcn®  ba®  Oberbergamt  in  fiiatle ; für  bte 
SJuftij  beftepen  ein  OberIanbc®geritpt  (Sammet« 
geritpi)  in  ©crlm,  9 Sanbgcricptc  (©crlm  I unb  II, 
granlfurt  a.  O.,  ©üben,  Sfoltbu®,  fianbBberg  a.  SB-, 
Bteuruppin,  ©Dtäbam  unb  ©renjlau;  bie  Errichtung 
eine®  Hanbgcricpt®  in  Eparlottcnburg  ift  beftploffen) 
unb  104  ©mt6gerid)te  (f.Sejtbctlage  *®eri(ptborgani« 
jation«  beiVlrt.  «ffleriept«).  ©lilitärifd)  gepört  bie©ro- 
nity  }um  Sejirf  be®  3.  ©rmeelorp® ; in  ©erlin  unb 
Umgegenb  ftept  außerbem  ba®  ©arbeforp®.  3n  ben 
beut|(pcn  Keitpätag  entfenbet  ©.  20,  in  ba®  preußiftpe 
©bgeorbnetenpau®  36  ©lilalieber.  Ser  ©roninjial« 
lanblag  pat  feinen  Sig  in  ©erlin.  ©on  altern  ©e« 
nennungen  ftnb  nodj  im  BRunbe  beb  ©olleb:  Ufer« 
marf , bie  Streife  ©rcnrlau,  Vlngermiinbe  unb  Setup« 
lin;  Siettmarf,  ba®  fianb  im  0.  Bon  ber  Ober,  in 
engerer  ©cbeutung  bab  im  91.  bcrSartpe;  ©ieber» 
läufig,  ber  füblitpe  Seil  beb  Segicninghbejirfb 
granffurt.  ©nbre  ©enennuttaen  ftnb  in  ben  Streib» 
namen  bcibepalten  worben,  j.©.  ©antim,  fjaoellnnb, 
©riegnig,  fiebu®,  Stembcrg  tc.  Sab  branbenburgifepe 
Sappen  ift  ein  mit  einem  Jhirfürftenput  gefrönter, 
golbbeiocprtcr,  mit  golbenen  SVleefiengcln  belegter 
roter  ©bler  im  rtlbemen  gelb,  ©uf  ber  ©ruft  trägt 
er  ein  blaucb  Stpiibtpen,  worin  ein  golbetteb  3*plct 
(wegen  beb  Srjfämmereramteb),  in  ben  gängett  fjep« 
ter  unb  Stpwcrt  (f.  Safel  »©reuptfepe  ©roBitt  jwap« 
pen«).  Sie  garben  ber  ©roDiuj  finb  iRot  unb  SBtiß. 
«cfiplipte. 

S.  Warb  in  iUefter 3*lt  Bon  ben  beutfepen  Sem* 
nonen,  feit  ber  ©öiferwanberung  oon  flawiftpen 
Sölfcnt  (Senben),  ben  fiieBcnem,  fiutyen  unb  Cbo« 
triten,  bewopnt.  Start®  b.  ©r.  Srobcrungbnerfucpe 
patten  feinen  bauernben  Erfolg;  Stönig  fijeinritp  I. 
ftplug  jloar  bie  Slawen  unb  eroberte  ipre  Slabt 
©rennaburg  (©ranbenburg),  aber  erft  ©fnrfgraf  ©ero 
(f.  b.)  ging  planBoU  erobemb,  organifterenb  unb 
tprifhanifurenb  Bor.  Unter  Otto  I.  würben  bie  ©i®« 
tünter  ^laBelberg  (946)  unb  8.  (948)  geftiftet,  aber 
natp  ber  Siieberlage  Otto®  n.  in  Unteritnlien  983 
gingen  burtp  einen  gcwalligett  lilufflanb  ber  Senben 
alle  Eroberungen  wieber  oerloren;  btt®  ttprijtentum 
warb  auSgerottet,  bie  Senben  blieben  peibttiftp  unb 
unabpängtg.  Sab  beulfipe  Königtum  patte  bie  ©uf« 


gäbe  nidjt  ju  löfen  Bermocpt,  erft  150  filapre  fpäter 
glüefte  bie-3  einem  beutftpen  gürften.  Ser  ©Sfauier 
©Ibrcdjl  ber  Sär.nacpmannigfatpen  Kämpfen  mit  ber 
©orbmarf  belepnt  (1184),  brängte  mit  ©ewalt  unb 
fiift  bie  Senben  jurüd  unb  legte  mit  ber  Eroberung 
ber  ©riegnip  tmbgauepe  fotoie  ber  Spree»  unblpaBel» 
länber  ben  ©runb  jur  3)larf  ©.,  nannte  fitp  aud) 
Sllarfgraf  Bon  ©.,  übte.  Wie  cä  fepeint,  auep  fthon 
bai  ©tut  beä  SrjfätttmererS  au8  unb  ftanb  bent  Si’ö» 
nig.  Wie  tS  feine  gcfäprbcte  Stellung  mit  fiep  bratpte, 
faft  unabpängig  gegenüber.  Er  (teilte  bie  jerftörten 
öiütümer  wieber  per,  errieptete  Siiifler,  30g  Sitter 
peran,  bie  ©urgen  bauten,  unb  beiiebelte  ba8  £anb 
mit  ©auern  au8  Seftfalen  unb  ben  ©ieberlanben. 
Surtp  biefe  Bon  ©lbrecpt®  ©acpfolgem  fortgefegte 
Sfolonifation  würbe  ©.  allmäplicp  wieber  germaniflert. 
Sein  Sopn  Otto  I.  (1170—  84)  erwarb  1181  bie 
SepnSpopeit  über  ©ommem,  aber  Otto  II.  (1184 — 
1205)  mußte,  Bom  ©lagbeburger  Ertbiftpof  gebannt, 
alle  feine  JWobien  in  ber  ©Itmarf  unb  Seftpanellanb 
1196  Bom  Ersftift  3U  fiepen  nepmen.  Ser  ©erfudp 
feines  ©ruber®  ©Ibretpt  Ü.  (1205  — 20),  bie  ffiüter 
bem  Ersbifipof  wieber  3U  entreipen,  mißlang,  bagegen 
Bcrtrieb  Vllbrecpt  bie  Sänen  Bon  ber  beutftpen  Sagte. 
©IbretptS  Söpne,  (fopann  I.  unb  Otto  UI.,  erweiter» 
ten  in  iprer  langjäprigen  gemeinfcpaftlupen  ©egierung 
8.  burdj  anfepnlitpe  Erwerbtmgen  unb  napmenfflar« 
nim  unb  SeltoW  ben  Senben,  Stargarb  unb  bie 
Ufermarf  ben  ©ommem,  bie  1244  ipre  fiepnäpopeit 
anerrannten;  bie  ©cuitiarf  warb  1260  erobert,  fiebuS 
unb  bie  Oberlaurtg  burtp  Sauf  erworben.  Sie  ©n« 
fiebetung  beuiftper  ßinwnnberer  Würbe  beförbert  unb 
meprere  witptige  Stäbte.  fo  fianbäberg  a.  S.  in  ber 
lieumarf,  granfhtrt  a.  O.  im  fianbe  fiebu®,  entftan- 
ben.  Ser  Surtpfuprs  Wie  WuSfuprpanbel,  fetbft  natp 
ben  Jiieberlanbcn  burtp  ein  ©rtBileg  Stönig  Siipclmä 
Bon  Ipoltonb  unb  befonber®  naip  Hubert,  pob  fitp; 
1242  erpiett  Berlin  brnnbenburgiftpe®  Stabtretpt; 
anfepnlitpe  fflöfter,  wie  Eporin  unb  fiepnin,  würben 
für  bie  ©obenfuttur  Bon  inaBgebcnber  ©ebeutung. 
So  blüpten  bie  Hiarfen  gerabe  m einer  geit  auf,  wo 
im  S.  bc®  ©citpe®  Unrupe  perrftpte.  3!atp  bent  Sobe 
ber  ©rüber  (1266,  1267)  entftanben  3Wei  Sinien,  bte 
3opannciftpe  ober  Stenbaler  unb  bieOttoniftpe 
ober  Salswtbeler.  Surtp  Stauf  unb  ©fanb  würben 
bie  ©cfipungen  nod)  um  bie  SRarf  fianb8berg,  bie 
©icbcrlauftg,  Sornau  unb  Sre8bcn  Bermcprt.  Um 
Otto  XV.  mit  bem  ©feil,  ben  befannten  SKinnefinger 
(geil,  1309),  paben  fitp  mannigfatpe  Sagen  gebilbet. 
Erft  unter  Solbentar  (1309—19)  würben  biefiänber 
beiber  fiinien  wieber  Bereinigt  unb  im  Stampf  mit  ben 
©atpbant  behauptet,  aber  mit  bem  Sobe  feilte®  mm- 
berjäprigen  ©etter®,  fiteinritp  Bon  fianbäberg,  erloftp 
1320  bie  branbenburgifdpe  Spnaflit  ber  ©Sfanier. 
©atp  peftigen  Sämpfen  um  ba®  perrenlofe  fiattb,  in 
benen  anfepnlitpe  (Gebietsteile  Berloren  gingen,  Ber» 
liep  eäStönigfiubmig  1323  feinem  unmünbigenSopn 
fiubwig  bem  ältem(i323— 61),  botp  lag  ben©)  i 1 1 e 1 8» 
batpern  baä  Sopl  be®  fianbe®,  ba®  Wegen  bcSStrei- 
teS  jWiftpcn  Stnifcr  unb  ©apft  mit  bem  gnterbift  be- 
legt unb  1325  Bon  ©ölen  unb  fiitauem  oerwüftet 
würbe,  fepr  Wenig  am  fiwrjen.  filier, ju  fam  bie  Bon 
StarllV. begünftigte Erhebung  be8  falftpcn Solbentar 
(f.  b.),  bie  sum  ©ufftanb  faft  beS  gan.jen  fianbe® 
füprte,  baS  baburtp  ftarl  litt  ©ewerbe  unb  fisanbel 
lagen  banieber,  ber  fianbbau  Würbe  Bemaepläfngt, 
utu)  bei  ber  häufigen  ©elbnot  ber  gürften  würben 
bie  meiften  lanbe8perriitpcn  Siedjte,  ©üter  unb  Ein« 
fünfte  an  ©rioate  unb  Stäbte  teüS  Berpfänbet,  teil® 


316 


Sranbetthurg  (©efcßicßte  kr  SKarf  ©.). 


um  geringen  ©reid  Bciichleukrt.  Ser  Übel  trotte 
ber  SRad)t"  bed  SRatfgrafen  unb  ergab  ftd)  bcr  Sege- 
lagerei,  bie  halb  (o  überßanbnahm,  baß  ficf)  bie  Stäbte 
burd)  SJürtbniffe  ißrer  erwehren  mußten.  Übel  unb 
Stabte  fudjten  mit  Erfolg  bie  [taatlidjienjÖoheitSrechte 
für  ftd)  ju  gewinnen  unb'jcbe  yanbcdregicrung  taßm- 
julegcn.  Unter  Cubwig  beiu  SRömer  (1351  — 65) 
würbe  ©.  1356  burd)  bie  fflolktic  ffluüe  im  Söcfijj  bcr 
it'urwürbe  bcfiätiqt  Start  IV.,  bcr  fdion  1348  bie 
Ober-  unb  1364  bie  Riekrlaufig  erworben  batte,  be- 
nutzte bie  Streitigfeiten  im  tpaufe  Sittels  bad)  unb  bie 
Sdjnjfidje  be3  legten  Sittelöbacberd,  Cttod  bed  Stau» 
len  (1365—73),  um  burd)  ben  ©ertrag  Bon  gürften* 
luatbe  (1373)  bie  SRarf  an  bad  lujemburgifcße 
£inud  ju  bringen,  führte  für  feinen  Soßn  ffienjel  bie 
Sicgicrung  unb  bemühte  fuß,  Drbnung,  öetoerbefletß, 
fcanbel  unb  SBobtjtanb  wieber  berjuflctlen.  Er  Bcr* 
aulaßte  bebeutenbe  Sauten,  fudjte  ben  Stabten  burd) 
Erneuerung  ißred  alten  Serßiiltniffed  jur  fpanfa  lote* 
bcr  aufjußelfcn,  beftrafte  ben  Straßenraub  unb  fudfte 
burd)  bie  Einlage  cined  2anbbud)ed  ben  ©efig  an 
örunb  unb  ©oben  ju  befeftigen  unb  bie  Steuerfraft 
bed  flanbed  fieper  ju  ennitteln.  Sieberum  mußten 
bie  Surften  Bon  Sommern  unb  SRecf  lenburg  8 ranbeit  • 
burgd  Öeßnshobeit  anerfennen.  Sod)  nad)  fiartd 
lobe  (1378)  (ebrte  bad  alte  Übel  jurücf ; Siegmunb, 
bent  bie  iUitrfcit  juftelen,  weilte  nur  ganj  oorüber- 
gebenb  in  ihnen,  Bcrpjänbete  fie  1388  an  ben  SJiarf- 
grafen  3°!1  Bon  SRäßrtn,  unter  bem  bie  alte  ©er* 
wirrung  halb  in  böbenit  SRaßc  wicberfebrte,  unb  Der- 
taufte  1402  bie  Sfcumarf  an  ben  Seutfdjen  Orben. 

9iatb  3oftd  lob  ernannte  Siegmunb  8.  3uli  1411 
feinen  Rat  unb  gelbt)erm,  ben  ©urggrafen  grieb* 
ricß(i.b.)Bon9fürnberg  aud  bent  ipaiifc^oljen* 
jollcrn,  jum  oberften  Siertoefcr  unb  ftauptmaim 
unb  30.  üpril  1415  jum  Rurfürften  Bon  8. ; bie  feiet* 
liibc  ©eießnuitg  erfolgte  18.  üpril  1417  ju  Sonftam. 
Slatürlicß  gelang  ed  bem  neuen  Sanbedßerm  nur  all* 
mäblid),  ftd)  geltenb  ju  machen,  tnkm  er  bebeutenbe 
Summen  aufwenbetc,  um  bie  Bcrpfänktmfürftlicßen 
iRed)te  unb  Einnahmen  cinjulbfen,  burcßünwenbung 
aller  frieblitben  SRittet,  befottberd  burd)  ütterfenttung 
aller  Siechte  unb  ©rioilcgien  Stäbte  unb  Übel  jur 
tpulbigung  nötigte,  inbettt  er  bie  meiften  fRacßbar* 
fürften  für  ficb  gewann,  unb  iitbcm  er  fdjließltch  ben 
aufd  neue  auffälligen  unb  geßk  übenben  Seil  bed 
Übels,  juntal  bie  Cuijjowd,  gewaltfam  nieberwarf. 
Sein  ftaatdfiuged  üuftreten  begrünbete  für  bie  SBlarf 
ben  ©eginn  einer  belfern  3«t,  unb  allmäblich  fanben 
fid)  mit  ber  wicberbcrgeftcllten  Orbnung  bie  frühere 
Stegfamfeit  unb  bcr  frühere  Serfebr  wieber  ein.  Sie 
griebrid)  I.  (geft.  1440)  ben  übet , fo  beugte  grieb* 
rid)  II.  (1440  — 70)  bie  Stäbte,  namentlich  ©erlin 
(f.  ©b.  2,  S.  702),  unter  bie  lanbcdfürjtticbe  ©ewalt. 
Vinter  ihm  fanb  krSeßnditrcit  mit  bem  Srjftift  SRag* 
beburg  1450  ein  Enbe,  1455  warb  bie  Stemmt rf,  1467 
ein  Seil  ber  Siieberlaufib  wickrerworben.  '-Mehrfache 
Sfriegdjüge,  um  ben  ©egg  ber  im  SRannedftamm  er* 
lofd)ett eit  SperjögeBon  ©ommern -Stettin  ju  gewinnen, 
führten  auch  unterfeinem  Rachfolgerülbrecßtüchiaed 
(1470 — 86)  in  ©erbinbuttg  mit  anbern  ©crwitfelun* 
gen  nur  jur  üuerfennung  krficbndhobcit  übcr©om* 
ment.  Ülbrecßt  (f.  b.  7)  trennte  burd)  bad  Sjaudqefefj 
Bon  1473  (dispositio  Acltillea)  jWar  bie  frünfi|d)eit 
gttrftentümer  Bon  ©.,  fegte  aber  bie  llnteilbarfeit 
aller,  auch  ber  ju  erwer6enben  Sanbedtcile  unter  ge* 
Wiffett  SRobalitäten  in  kr  Seife  feft,  baß  fieß  ein 
wirdießeä  Staatdwefen  etttwideln  fonnte.  SRit  Kraft 
hielt  er  Wie  fein  Sohn  3obann  Giccro  (1486  — 99) 


ben  Stabten  unb  bem  Übel  gegenüber  bie  Siechte  ber 
SanbeShoßcit  aufrecht,  unb  biefe  erreichte  unter  3°a* 
dfim  I.  (1499—1535),  kr  jebe  Unbotmäßigfeit  nid* 
fidjldlod  ftrafte,  ißren  i>of)epun!t.  ®er  Reformation 
gegenüber  ncrhielt  ftch3oad)iniab(ehncnb;  bod) grün- 
bete er  1506  bie  Unioerfttät  granffurt  a.O.  unb  1516 
bad  Rammergericbt  ju  ©erlin  ald  oberften  ©ericfjtd* 
ßof.  Seine  Söhne,  tcurfttrft  goacßimll.  unb3obattn 
Bon  Rüftrin,  ber  bie  'Reumart  befam  (beibe  bid  1571), 
traten  1539  jur  luUjeriftßen  Sirdfc  über,  hoch  befolgte 
gontßtm  im  Schmaltalbifchen  Krieg  eine  Borfid)tige 
©olitit.  Eift  nach  bem  üugdburger  Slcligionäfrieben 
(1555)  jeiqte  er  ftch  ald  ©eförberer  ber  Sfeforittalion, 
tu  kren  Üufred)terbaltung  ec  bad  Ronfiftorium  ju 
©erltn  errichtete,  ©olitif  unb  ©rachtliebe  nötigten 
ißn  ju  fo  umfangreichen  Üudgabeit,  baß  et  jur  Er- 
langung ber  crforbcrlithcn  SSittcl  ein  vobcitdredjt 
nach  bettt  anbem,  [elbft  bad  über  Strieg  unb  grieben, 
an  bie  Stänk  abtreten  ober  bod)  mit  ißnen  teilen 
mußte.  Seine  SRacßt  ald  Sanbedberr  War  lahm  gelegt, 
boeß  Würben  für  bie  gufunft  bie  Grbüerbrüberungcn 
Bon  großer  Sckutung,  bie  ec  1537  mit  ben  fterjögoit 
Bon  Viegitig,  ©rieg  unb  Soßlau  errichtete,  gür  fei* 
nen  Enfei  3t>achtm  griebrid)  erwarb  er  bie  Stifter 
Slagbeburgunb  Jialbcritabt  unb  erhielt  1569  Bon 
©ölen  bie  SRitbclettnuug  für  ©reußen.  Sein  Soljti 
3obann  ©eorg  (1571  — 98)  Bereinigte  wieber  bad 
gange  branbenburgifdje  ©ebiet,  unb  eine  abermalige 
4er|lüdeluitg  nerbinberte  befjen  ältefter3obn,3oachim 
griebrid)  (1598  -1608),  inbem  erl603bicllntcilbar* 
feit  bed  Äurfürjtcntumd  behauptete  unb  feinen  Stief* 
brübtm  ©briftian  unb  3oad)int  Gruft  bie  erlebiatcn 
bobenjoHernfchen  ©eftgungen  in  granfen  überließ. 
Er  grünbete  1605,  nach  bamaliger  Zeitrechnung 
25.  ®ej.  1604,  bad  Kollegium  bed  ©etjeinien  Rats 
ald  oberfte  Serwaltungdbebörbe.  Sein  Sobn3obann 
Siegmunb  (1608  —20),  mit  Ütnna,  ber  älteften  joch- 
ter  bed  fjerjogd  Vllbred)t  griebricb  Boti  ©reußen,  Ber- 
mahlt,  würbe  1618  4>erjog  Bon  ©reußen,  tonnte  aber 
feine  'üufprüche  auf  bie  gejamte  jillid)  * fleüifdje  Erb* 
fchaft,  bie  ütina  Bon  ihrer  SRuttcr  SRaria  Eleonore, 
kr  älteften  Sd)Wefter  bed  1609  finbcrlod  ocrftor6enen 
Öerjogd  goßann  Silpelm  Bott  3ülich,  überiommen 
batte,  nid)t  soll  burchiegen  unb  mußte  fleh  1614  mit 
Kiene,  SRart,  iRaBendberg  unb  SRaucnftein  begnügen 
(f.  3üli4).  ©an  noch  größerer  ©ckutung  als  biefe 
Erwerbung  luurbe  für  ©.  ber  feine  eigne  ©olitif  ju* 
näcbft  fehäbiaenbe  Übertritt  bed  Shirfilrftcn  jum  re* 
formierten  ©etenntnid  baburd),  baß  er  bie  ©ewifi end  • 
freibeit  im  Sank  begrünbete.  ®ie  ftänbifche  Über- 
macht, unter  ber  er  uub  feine  Sorgäitger  idjtucr  ge- 
litten batten,  ftürjte  unter  feinem  febwaehen  Rachfolger 
©eorg  SUßelni  (1620  — 40)  bad  flanb  BoHettbä  iitd 
©erberben:  ber  Äurfürft  oermodjte  Weber  feine  rßei* 
nifchenSengungenju  behaupten,  noch  feine  ünfprüche 
auf  ©ommern  ourchjufebcu,  bad  1637  beim  Sobe 
bed  finberlojen  ^eriogd  hätte  an  8.  faden  utüffen. 
fflährenb  bed  $reißigiährigen  ärieged  fd)Wanfte  er  rat- 
lod jwifcheii  kn  ©arteien,  unb  Schweben  unb  Staifcr* 
ließe  zwangen  ben  sturfürften  abwccßfelnb  jur  Suubed* 
geno|fenfcßaft.  Srog  biefer  Sirren  gelang  ed  bem 
©roßen  Sfur füllten , griebrieß  SÜßelm  (1640— 
1688),  ben  ©efig  bed  Sanbed  ju  fteßern,  bureß  neue 
Erwerbungen  ju  Bemteßren  unb  bie  Scveinigung  ber 
einjelncn  Sanbedtcile  ju  einem  organifeßen  ©anjen 
einjuleiten.  Seilbtnt  geßt  bie  ©ejeßiehte  ©ranben- 
burgd  auf  in  ber  kdoreußi[d)en  Staated(f. ©reußen), 
beffeu  Sem  bie  branbenburgifeßen  ßanbe  immer  ge* 
bilbet  ßaben.  ® ureß  Sleuocgaitifation  bccSccwaltung 


Sranbenfmrg  (9i!ium)  - 

1816  Warb  9.  eine  ©roBm}  Preußen#,  jeboeb  mit  er- 
ficblid)  Beränberten  fflrenjeit , intitm  bei  linKclbijcfje 
Seil,  bie  Siltmarf,  ju  bei  neuen  ©roBinj  Sadp'en  ge- 
lingen, bagegen  ein  Seil  be!  1814  abgetretenen 
fön  iglicß  fnd;ttfd)en  ©ebieie!  (9eljig,  Jüterbog  unb  bie 
Slieberiaufiß)  mit  9.  Bereinigt  Würbe  (Bgl.  oben). 
S-  bie  »©efdßicßüfarten  Bon  Seutfdjianb«  unb  »Bon 
Preußen«. 

9al.  Riifter,  Bibliotbeca  historica  Brnmienbur- 
gtnsis  (9rc!l.  1 743 ; baju : Accessiones  1768, 29be.) ; 
Sctfclbe,  Collectio  opuseularum  historiam  mar- 
chicam  illuatrantium  (baf.  1731 — 33, 29be.);  9ec» 
mann,  §ijlorifeße  9e[d)reibung  bei  Shtrmarf  9. 
( 1 7 6 1);  9 u d) ß o I },  9erf ud)  einer ©efdjicßte  ber Eßur- 
marf  8.  (9erl.  1765  -75,  6 9be.);  Soß  u.  Stint- 
ming,  Sorgejcbidjlticße  Stitertflmer  au!  ber  SRarf 
9.  (©ranbeno.  1886) ; 9 r o f i en , ©c  jdjidjte  bei  SRarf 
9.  im  SRittelalter  (fieip}.  u.  ©rag  1887);  Stßolj, 
Sie  Erwerbung  bei  SRarf  9.  burd)  Sari  IV.  (9re!l. 
1874);  g.  9oigt,  ©cfd)ief)te  beb  branbenburgifd)- 
preuBÜcben  Staate  (3.  Stuft.,  9erl,  1878);  ©erner, 
©efdücßte  beb  preußifibcn  Staat!  (2.  Stuft. , SRQnd). 
1896  , 2 9be.);  b.  Raumer,  Über  bie  ältefte  ©e- 
id)id)te  unb  Serfaffung  ber  Rumiarf  9.  (3erbft 
1830);  Siiebel,  Sie  SRarf  9.  im  gaßr  1260  (9erl. 
1831  — 32,  2 9be.);  Serfelbc,  Codex  diplomaticus 
Brandenbnrgensis  (baf.  1839  — 65  , 4 Slbtlgn.  in 
35  8bn.  uno  1 Supplcmentbanb ; 2 Siegifterbänbe 
oon  $>effter,  1867-69);  Spiefer,  Rirdjen*  unb  Sie- 
jonuation!gefdjicßte  ber  SRarf  9.  (baf  1839);  Reibe- 
rn an  n.  Sie  Deformation  in  ber  SRarf  9.  (baf.  1889) ; 
B.  ©aifewiß,  Sie  Shmnarf  9.,  ipr  3uftanb  unb 
ißre  ©enoaltung  unmittelbar  BorWudbrud)  beS  fran» 
rönldjen  Krieg!  1806  (fieip}.  1847);  Serfelbe,  Sie 
Surmarf  9.  tm  3ufanimcnbnng  mit  ben  ©djidfalen 
be!  ©efamtftaat!  Bon  1806  — 1808  (baf.  1860); 
Rußn,  SR&rfifcße  Sagen  unb  SRärdßen  (9eif.  1842); 
sdjroarß,  Sagen  unb  alte  öefcßirßten  ber  SRarf  9. 
(3.  Stuf!.,  baf.  1896);  §.  Sergßau!,  fianbbud)  ber 
SRarf  9.,  »ollflänbige  ßiftonfd) • geograpßifcbe  9e- 
idjreibung  (©rnnbenb.  1853  — 66  , 3 9be.);  gon* 
tane,  33nnbcnmgen  burd)  bie  SRarf  9.  (neue  Slubg., 
9erl.  1899,  4 9be.);  Sriniub,  SRärfifdje  Streif- 
jfige  (2.  Slufl. , baf.  1884—87,  3 9be.);  »©emeinbe- 
lejifon  bei  ©roBinj  9.«  (ßr!g.  Born  föniglitß  preußi- 
(dien  Statiftifißen  ©ureau,  baf.  1898);  »Sie  ©roBinj 
9.  in  Bort  unb  9ilb<  (präg.  Born  ©cflaloyiBerein 
ber  ©roBinj  9.,  fieipj.  1899);  Rirflein,  öanbbud) 
be!  ©runbbefiße!  ber  SSrosinj  9.  (4.  Slufl. , 9erl. 
1902);  9rad)Bogel,  fcanbbudj  bei  9cßörben  bei 
©coBhtj  9.  (baf.  1901);  B.  Sdjolß,  Sa!  befteßenbe 
Sirouin  jialred)t  ber  Rurmarf  9.  (3.  Slufl.  Bon  fflilnS- 
bürg,  baf.  1896);  9 erg  au,  gnBcntur  ber  9au-  unb 
Runltbenfmiiier  in  bet  SroBiit}  9.  (baf.  1886);  bie 
Bom  9erein  für  bie  ©cfcfjidjtc  ber  SRarf  9.  (gegrfin- 
bet  1837)  ßerau!geaebencn  »SRSrfifcßen  gorfdiungen« 
(baf.  1841— 86,19©be.;  ncuegolgeal!»gorftf|ungen 
iur  branbenburgi|d)en  unb  preußifeßen  ©eicbid)le«, 
fieip}.  1888  ff.);  »9rnnbenburgia,  3Ronat!blatt  ber 
©cfetlfdinft  für  §eintatfunbe  ber  SroBin}  9.«  (9crl., 
feil  1892). 

©ranbenbnrg,  9i!tum.  948  Bon  Otto  I.  ge- 
grflnbet,  ftanb  anfang!  unter  beui  Er}bt!tumSRain}, 
feit  968  unter  SRagbeburg.  Surd)  ben  Slufjtanb  ber 
Benben  983  Bcmußtet,  warb  e!  1161  Bon  Sllbredjt 
bem  9ären  wieberßergefteflt.  Sfacß  bem  Übertritte  be! 
9ifcßof!  SRattßia!  Bon  gngow  }ur  lutßerifcßen  fießre 
börte  ba!  9i!tum  al!  foteße!  auf  (1644),  bie  Slb 
miniftration  ging  auf  ben  ßurfürften  über;  bod)  blic 


- Sranbenburg  (Stäbte).  817 

ben  12  SomßerrenfieHen  al!  Sfrilnben,  bie  jeßt  no d) 
Bom  König  Bcrtiefjen  werben,  unb  Bon  benen  9 bem 
Slbel , 3 ber  ©eiitiießfeit  jufominen.  9gl.  ©erfen. 
Su!ffißr(icße  Stiftößiftorie  Bon  9.  (fflolfenb.  1766). 

fBranbtnburg,  1)  (ba!  alte  wenb.  9renna- 
bürg,  wonon  bie  SRarf  9.  ben  Sfamen  erhielt)  Stabt 
(Stabtfrei!;  mit  bem  Ehrentitel  Kur-  unb  ftaupt- 
fiabt)  im  preuß.  Sfegbc}.  ©otöbam,  an  ber  Staat!« 
bahnlinte  9erlin-3Ragoeburg  unb  an  ber  öatel, 
toelcße  bie  211t fiabt  auf  bem  red)ten  non  ber  9i e u - 
ftabt  auf  bem  linfen  Ufer  ftß eibet,  ßat  4 eBang.  Sfir- 
dien  (barunter  bie  golifdje  ßatßarinenfinße  Bon  1401), 
eine  fall),  ftirdje,  eine  Sqnagoge,  ©pmnaftum,  Seal- 
gpmnnjiunt,  SSreboW!  3ei4en-  unb  SRobeKierfd)uIe, 
2 alte  Sial  ßiiufer,  eine  9iolanb!f<tule  Bor  bem  Slalßau! 


(ItflabL  SrJflflb!. 


noppen  pott  Oranienburg  an  ber  6Q°et 

ber  Sleuffabt,  Strafanftalt  unb  aooo)  mit  ber  ©arm- 
fon  (ein  güfilicrregiment  Sir.  86,  ftdraffierregiment 
Sfr.  6 unb  ein  gelbartillerieregiment  Sfr.  8)  49,260 
EinW.,  baoan  27051fat()olifen  ru  341 3uben.  Siegn- 
buftrie  ber  Stabt  ift  bebeutenb;  e!  gibt  eine  Kamm, 
gamfpinnerei,  eine  Rorbwarenfabrif  (bie  größte  ifjrer 
vlrt  im  Scutfcßen  Steiiß,  über  1000  Arbeiter) , Sud)* 
fabrifen,  Eifengießerei,  3ntefpinnerei,  eine  Runft- 
bnnfanftait.gabrifen  fürgaßrräber,  Jpüte,  ©olbleiiten, 
fieber,  ©ofamentierwaren,  Zigarren  ba}u  beben» 
tenbe  Beißgerbereien,  3iegeleien,  Öi-,  Sißnetbe-  unb 
SRaßimüßien,  ©artenbau  unb  Sißiffaßrb  9.  ift  Siß 
be!  Stabe!  ber  6.  Sioifion,  ber  11.  unb  12.  gnfan« 
terie-,  ber  6.  Raballeric-  unb  6.  gelbartiQericbrigabe, 
eine!tlmt!gedd)t!,  einer  $anbet!fammer  unb  Sind)!- 
banfftelle  (Umfaß  1901: 135,e9RiO.  SRC.).  SerSRa- 
giftrat  }äßlt  16,  bie  StabtBerarbnetenBcifammtung 
45  SRitglieber.  Sfaßebei  ber  66  m ßoße  SRarien- 
berg,  mit  Rriegerbcnfmal.  Unmittelbar  bei  9.  liegt 
auf  einer  ^aoelinfel Som-9ranbenburg,einebe- 
ionbere  ©emeinbe  im  Rrei!  BeftßaBeiinnb , mit  820 
Einw.,  einer  Sfitterafabemie  (feit  1866  mteberßerge- 
fleüt)  m bem  ehemaligen  ^räiuonftratenferflofter, 
einem  Somfapitel  unb  ber  Somfinfie  au!  bem  14. 
3aßrß.  9.  Würbe  92B  Bon  Raifer  ycinrid)  L ben  $e> 
Bellern  entriifen,  blieb  aber  bi!  in!  12.  3«ßrß.  ein 
3an(apfel  «oifdrcn  Scutfdfen  unb  Slawen,  fo  baß  ba! 
icßon  oon  Otto  L 949  bier  crridjtcte  ©idlitm  erfl  unter 
Slibrcißt  bem  9ditn  ©cbeutung  erlangte.  Sfament- 
lid)  oergiößcrte  fid)  9.  babuvdj , baß  au!  bem  Sorf 
©aebuin  bie  nochmalige  SUtfiabt  unb  au!  bem  »beut- 
feßen  Sorf-  bie  Sfeuftabt  ecwud)!,  bie  eift  1715  }u 
einer  Stabt  Bereinigt  Würben.  3m  SlOBetliber  un» 
Se}ember  1848  tagte  ßier  bie  preußifeße  Sfaiional- 
Bcrfammlung  bi!  }u  ißrerSluflöfung.  Sgl.  ip  e f f t e r, 
©efeßießie  ber  Rur-  unb  pauptflabt  9.  (Sot!b.  1839) ; 
3orf,  9.  in  ber  9ergangenßeit  unb  ©egenwart 
(Sranbcnb.  1880);  Saiitlmann,  ©efeßießte  ber 
Rur-  u»b  pauptftnbt  9.  (baf.  1874—82).  — 2)  (9. 
in  Oftpreußen)  gieden  im  preuß.  Sfcabej.  König!- 
berg,  Rrei!  ^eiligenbeil,  am  Einfluß  De!  grifcßing 


jitized  by  Google 


318 


SJranbenburg 

infi  griftRe  Haff,  bat  eine  eBang.  Strebe,  einen  Reifen, 
gifdjerei  unb  (1900)  1420  Einw.  BaRebci  bie  fönig« 
liebe  Sotnöne  B.,  ehemals  ScutfiRoröenS -Rom- 
raenke  (1266  gegrilttbcl),  mit  231  Sin».  — 8)  Burg- 
ruine , f.  HedeSbaufctt. 

Wraitbcnbttrg,  1)  griebrtth  SSitbelnt,  (Steif 
Don,  preitR.  Staatsmann,  geb.  24.  gan.  1792  in 
Berlin, geft.  bafelbft  6.  Bob.  1880,  ©ob«  beS  Königs 
griebdd)  SBilbelnt  II.  Sem  RSreuRen  unb  ber  ibm 
morganatifeb  oermabltcn  Öräfitt  ©opljie  son  Sön- 
boff  (f.  b.),  trat  1807  in  bie  Vrmce,  tuar  1812  wäh- 
renb  be8  ruififcRen  gclbjugS  SRittmeiRer  in  Sarctä 
Stab  unb  jeielmete  Reb,  (eit  1813  Major,  wäljrenb 
bet  BcfrciungSfriege  mehrfach  auä.  Sr  erhielt  1816 
ba8  Regiment  ©arbebuforpS,  warb  1839  jum  lom* 
manbievenbrn  ffleneral  anfangs  beS  6.,  (pater  beä 
8.  WrmeeforpS  unb  1848  jurn  ©ennal  ber  Raoafleric 
ernannt.  Olm  8.  Bob.  1848  trat  er  als  fßräRbcnt  an 
bie  Spige  beS  ncugebilbeten  MiniRerium«  ffi.-ffian- 
teuffcl  unb  unteritidRtelt  bie  oflropiertc  Serfaffmtg 
som  5.  2)ej.  gm  ^erbft  1850  als  prcitfjifdjcr  Unter- 
bänblcr  bei  ben  Ronferenjcn  in  BnrfcRau  mit  Srfolg 
bemüht,  ben  Krieg  gegen  ORcrreid)  ju  Bermeiben, 
BerRel  B.3. 91uu.  in  ein  bigtgeSgiebcr,  bem  erö.Bon. 
erlag,  griebrieb  SilbclnüV.  lieg  ibm  etnScnfmalauf 
bem  Scipjiger  ©lag  in  Berlin  erriebten.  — B.  hinter- 
lief)  mehrere  Söhne  unb  £i3ebtcr;  son  ben  erftem  Wa- 
ren griebrid)  unb  SSitbelm  (geb.  1819)  3witling8- 
brüber  unb  rücften  beibe  ;u  (generalen  ber  RaBaücrte 
auf  ; Silhelm  ftarb  21.  SDiärä  1892 ; griebtic6  3.  Bug. 
1892;  ber  brittc  Sohn,  ©uftaB  (geb.  1820),  War 
bis  1887  ©cfanbtcr  beS  Scutfdjen  KeicRcS  in  BrüRel. 

2)  Sricb,  $i(torifer,  geb.  31.  guli  1868  in  Straf« 
funb,  habilitierte  Reh  nach  iuriRiRb-biRodfdjcn  ©tu- 
bien  1894  in  Seipjig  unb  mürbe  1899  auRerorbent* 
lieber  ©rofeffor  bafelbft.  Sr  Beröffentliebtc:  «König 
Siegmunb  unb  fturfürft  griebrid  I.  Bon  Sranben- 
bürg«  (Berl.  1891);  »Sie  ©cfanaennabmc  $CMog 
ipeinridjS  Bon  BraunfcRweig  burd)  ben  ScRmnifal- 
bifeben  Bunb«  (Seipj.  1894);  »Htrjog  Heinrich  ber 
gromme  Bern  Sadjfcn  unb  bie  BcligionSparteicn  im 
BcicRe«  (SreSb.  1896);  »Sffiorig oonSacbfcn«  (Seipj. 
1898,  Bb.  1);  »©olitiRbe  Rorrciponbenj  beS  Hcrjoget 
unb  Kurfilrfien  SJtorig  Bon  ©acRfen«  (baf.  1900, 
Sb.  1);  »Martin  EutberS  BnRbauung  Bom  ©taalc 
unb  ber  ©cfetlRbaft«  (Halle  1901). 

(Branbenburg-Slnübacb,  f.  WnSbadj. 

Söranbenburg  SBatjrcHtb,  f.  Sapreutb. 

>öranbcnburgiirficS  BtPtcr,  Bon  Rird)  Borge- 
feblngeneS,  nicht  nicht  gebräuchliches  ©ternbiib  beS 
f üblichen  Rimmels. 

Sörnnbcuburg-Sulmbacfi,  f.  RuImbacR. 

fBraubcnburg-Stbtucbt,  f.  Sdjroebt. 

SBranbcufteiii,  Start  BernRatb  Hermann 
Bon,  preitR.  ©encratleutnant,  geb.  27.  Dcj.  1831  in 
IRotSbani,  geft.  17.  Mär;  1886  in  Berlin,  trat  1849 
in  baS  Raifer  Wlepanber-fflrenabierregiment  ein, 
tuurbc  1862Stoncgagniccbcf  unb  SeRrer  an  ber  Krieges- 
fcRnle  in  ffäotSbain,  fam  1863  in  ben  ©eneralftab  ber 
Stnnee  unb  1867  in  ben  ©roRen  ©eneralftab.  ffiäb- 
renb  beS  Krieges  1870/71  batte  er  als  ÄbteitungScRef 
im  groRen  Hauptquartier  bie  Leitung  beS  aef amten 
getbeifenbabnwefenS.  1871 — 76  War  er  Gtjcf  ber 
CifenbaRnabteilung  im  ©roRen  ©eneralftab.  1876 
als  ©encralmajor  ;ur  SüSpoRtion  geflellt  unb  1883 
mit  bem  Bang  eines  BrigabefonimanbcurS  Wieber  auf» 
genommen,  warb  er  juni  ©encralleutnant  u.  Romman- 
beurber  31 . SioiRoit,  1884  jurn  SRef  beS  gngenteur- 
lotgs  unb  ©cncraUnfgcfteuv  bet  gelungen  ernannt. 


— SrcntbeS. 

iöranbrntr,  f.  Enten. 

»Braubcr,  ein  gaRvjeug,  baS  im  ©eefrieg  baju 
biente,  ein  feinbücReS  ©ebirf  in  Branb  ju  fegen,  in* 
bem  matt  eS  feft  an  baSfelbe  anlegte,  ©ein  innerer 
Saum  roa  r mit  brennbaren  Stoffen  Berftaut,  wäbrenb 
auf  Scd  Sonnen  mit  SulBer,  bie  mit  ©cd)  unb  Saig 
begoffen  waren,  angebracht  würben.  Sie  Sntjünbutig 
ge|cbah  burd)  Seitfeuer,  toäbrenb  jur  Herbeiführung 
nonSuftjug  hinter benStüdgforten  (iegenbe Kanonen 
biefe  fgrengten,  inbetn  burd)  Mnbfebnur  ber  ScbuR 
getöft  mürbe.  Sie  MannfcRajt  fuebte  fiel)  burd)  Boote 
oberScfjmimmen  ju  retten.  Wer  Bon  iRr  in  ©efangen- 
febaft  pel,  mürbe  nad)  RriegSrccbt  gcRcnK.  ©d)on  bei 
ben  alten  Böttem,  aud)  in  ben  STeuyügen  gebraucht, 
erhielten  bie  B.  burd)  fflianibeüi  (illntroergen  1585) 
eine  gemiffe  Berühmtheit,  mübrenb  bie  (iatama- 
raus'  (HöUenmafcbtnen)  berSngtänber  bciBoulogne 
1804  geringen  Srfolg  batten,  ^ulcgt  bewährten  |id) 
bie  B.  im  BefreiungSfampf  ber  fflrtccben.  — B.  in 
ber  WrtiUerietedjnif  Rnb  mit  Sranbfag  (f.  b.)  ge- 
füllte  ffupferbülfen,  bie  man  ber  ©prenglabung  ber 
Sranbgranaten  jufejjt. 

löranbcrj,  f.  üucefRlbeilebererj. 

SBraitbcS,  1)  gobann  Shrijtian,  Sdiaufpiclcr 
unb  bramatifeber  Sichter,  geb.  15.  Sob.  1735  in  Stet- 
tin, geft.  10.  9?oB.  1799  in  Berlin,  fam  ttadj  aben- 
teuerlichen gugenbfdjiefjalen  1757  jur  ©d)önentann- 
fdjen  ©ebaufpietcrgefeüfcbaft  in  Sübed , fpäter  ju  ber 
KocbfcbenSrupBenubwar  in  bergotgebei  berScbud)- 
fipen  ©cfellfebaft,  beim  Sbeater  in  SKitncben,  bei  ber 
©eplerfcben  Sntppe,  in  SKannpeim,  jutept  in  Ham- 
burg engagiert.  1785 — 86  leitete  er  baS  Sbeater 
biefer  Stabt;  1788  BerlieR  tr  bie  BüRne.  ®1S  Scbau- 
fpitler  warB.  jiemlid)  bebcutungSloS;  bagegen  haben 
ibm  feine  ©d)au-  uni)  Suftfpiete  (gefammclt , Hamb. 
1790  — 91,  8 Bbe.)  einen  ebrenoonen  Barnen  er- 
worben, befonberS  bie  Suftfpiete:  »Ser  ©djein  be- 
trügt«, »Ser©aRbof,  oberSrau,  fd)au,  wem!«,  »Sec 
©raf  Bon  DlSbacb«,  »Sler  geabeltc  Kaufmann«  unb 
baS  erfte  beutfebe  BIclobrama;  >21riabne  auf  BapaS«, 
woju  ©.  Benba  bie  SRufif  fegte.  Kur.j  Bor  feinem 
Sobe  febrieb  er  feine  lehrreiche  »SebcnSgefd)id)te« 
(Berl.  1799—1800,  3 Bbe.).  Bgt.  Siittig,  goR. 
Ebrift.  B.  (Seipj.  1899).  — ©eine  ©attin  Eftbcr 
SRarlotte,  gehonte  Roch,  geb.  1746  ju  ©roR-Sfo- 
RnSfo  in  $reuRifdj  - Sitauen , geft.  13.  allai  1786  in 
Hamburg,  war  eine  berauSgeieccbnetftcnScbaufpiele- 
rinnen  iRrer  S<ut.  hie  befonberS  in  bem  für  Re  ge- 
fcRvtebenenSHelobrama  »?lriabne  auf  BapoS«  glönjle. 

— gRre  SocRter  SRarlotte  SBilRetmine  gran- 
piSfa,  geb.  21.  Sfai  1765  in  BreSIau,  geft.  13.  guni 
1788  in  Hamburg,  SefRngSBate  unbbiojemjuShren 
gewöhnlich  SBiitua  B.  genannt,  jeicRnete  fid)  als 
Sängerin  unb  RlaBicrfomponiftin  auS. 

2)  Henrich  ©ilbetm,  ©RpRfer,  geb.  27.  guli 
1777  m ©roben  bei  Bigcbüttel,  geft.  17.  Wai  1834 
in  Seipjig,  Wibmete  ficb  anfängttd)  ber  SSafferbau- 
funft,  fiubierte  bann  1796 — 98  in  ffiöttingen,  lieferte 
mitBenjenberg Beobachtungen  über  bieStemfcbnup- 
pen,  würbe  1 80 1 Seidjlonbufteur  int  Olbenburgtftben, 
1811  Brofeffor  in  BreSIau  unb  1826  in  Seipjig.  Sr 
(ebrieb:  »Beobachtungen  unb  Hnleriutbungen  über 
Strablenbred)img«(Dibenb.l807) ; »Sie  BomeRmRen 
SeRrcn  ber  Bftronomie«  (Seipj.  1812,  2 Bbe.;  neue 
Bearbeitung  1827);  »SeRrbttd)  ber  ©efege  beS  ©leicb- 
gewitbtSunbberBewegungfcRerunbflüffigerKörper« 
(baf.  1817 — 18,  2 Bbe.);  »SeRrbucR  ber  Röbem  öeo- 
mctric«  (baf.  1822  , 2 Bbe.);  »Vluffäge  über  ©egen- 
Ränbe  ber  WRronotitie  unb  BRRRf«  (baf.  1835). 


Sranbeuin  — SSranbiä. 


319 


8)  £>fiim4  Bernljarb  E^riflian,  Hiitcrifer,  1898), »WuS bent 9iei<J^* beS 'ül6foIutiSnut5« (»Indtryk 
aeb.  10.  "April  1819  in  Bredlau,  geft.  19.  SKärj  1884,  fraEusland-,  1888;  beutfd)  1896),  »Siniatn  Sljafe- 
babilitierle  fid)  1850  in  Seipjig  für  ©cjtfiidjte  unb  fpcare*  (bcutjd)  1896).  8.  ifj  mit  Sd)lcniher  imb 
würbe  1865  aufterorbentlichcr  'jjrofejfor.  Sr  fcprieb:  Sliad  einer  ber  Herausgeber  bcr  graften  beutfdjen 
»Beiträge  jur  Sparatteriftit  bed  Sierjog*  unb  Sur-  3bfcn»Audgabe.  Sine  beutic^c  Origiitalaudgabe  fei* 
fürften  äRorip  unb  feiner  fKegicntng- (Scipj.  1858);  ner  gefammellenjschriftcn  erfepemt  feit  1902.  8. 
»®ad  ethnograpbifepe  Berbültnid  ber  Selten  unb  jeirfpiet  fiep  alb  tochriftfieller  burd)  glänjenben  Stil 
©ernennen-  (baf.  1857);  »©runbrifs  ber  fädjfifdjcn  unb  geiftreicbe  Xarflettung  and.  Sein  Stnjluft  auf 
©efchühte*  (baf.  1860);  »Uber  bad  geitaltcr  bed  ©co»  bie  ßüllut  jänemarfd  ift  grbftcr  gewefen  ald  ber 
grapben  Suborod  unb  beb  Aftrononten  ©erninod*  irgend  eine«  anbem  ffritiferd.  Auf  fein  SSirten  ift 
(baf.  1867);  »gur  mafcbonifeb»hcflemftif(ben  .Beit-  j.  X.  bie  jcjjige  Blüte  ber  ftanbinaoifttjen  Siteratur 
reepnung«  (baf.  1868);  »®ie  Röiiigdretben  »an  3uba  jurüctiuführcn,  bie  fiep  aud  btm  unerbittlich  nieber- 
unb  Jdracl  nad)  ben  bibtiieben  Berichten  unb  ben  reiftcnOcn  unb  fäubernben  fReatidmud  ber  Schule  B.’ 
Rcilmfd)nften«  (baf.  1873);  »Abhandlungen  jur  ©e-  wieder  ju  freier,  fd)affcnber  Boefie  entwidelt  fjat. 
fehi^te  bed  Oriente  im  Vucrtum*  (Halle  1874).  6)  Sbuarb.  ban.  SdjriftfteHer,  Bruber  bed  Bari» 

4)@eorg,  bän.  SiterarUn"tori(cr , gcb.  4.  gebt,  gen,  geb.  21.C!t.  1847,  bat  fid)  namentlich  burd)  feine 
1842  in  ftopenpagen,  ftubiene  bafeibft  isö9— 64,  be»  Stabten:  »XRinifcbe  Stfjaufpielfunft«  (1880)  unb 
teiligte  fid)  mit  ber  Schrift  »Xcr  ®ualidnuid  in  un»  »grembe  Sepaufpieltunft«  (1881),  Denen  1898  eint 
ferer  neueften  ^B^ilofoptiie«  (1866)  an  ber  gcljbe  über  Schrift  übcrHolberg  folgte,  fottie  durch  cme3!cil)c  »an 
Stadmud  Steifend  Bbilofophie  (bad  Berhältni»  jini»  Sdjaufpielen  bclannt  gemacht.  Bon  lefttrm  flnb  an* 
fd)cn  ©lauben  unb  ffltffen  betreffend)  unb  machte  fid)  jufütjren:  »Heilmittel*  (1880),  »Sin  Befud)*  (1882), 
als  geiiireidjtr  Rritifer  burdj  feine  »Aftbctifeben  Stu-  »Sin  Brud)«  (1885),  »Siebe«  (1887),  »Übermacht* 
bten«(1862,  neue  Aufl.1888)  unb»Rritifcn  unbB°r«  (1888),  »Unter  beut  ©efeft«  (1800).  Aud)  fdjrieb  er 
trätd*  (1870)  bemerft.  1870—71  unternahm  er  eine  bie  {Romane  »Sin  Bolililer«  (1889)  unb  »®ad  junge 
8feife  burep  Suropa,  bie  ihn  mit  ben  bebeutenbfien  Blut*  (1899).  Xieie  Arbeiten,  bie  fojiale  grngen  be» 
©elftem  feiner  Seit  in  Berührung  brachte,  Befonbcrs  hanbetu,  find  mehr  Bon  pft)d)ologiid)em  ald  eigentlich 
f<bloft  er  fiep  3.  St.  SRiU  unb  Xatne  an.  Über  Xatued  poetifepem  3nlereffe.  B.  hat  bie  Bereinigung  ber  poli* 
Riinftprinjipien  handelt  feine  ®oftorbiffcrtation»®ie  tifeben  unb  litcrarifcftcn  Bartei  ber  Sintere  nt  ftanbe 
ftanjBfifcbe  Äflljetil  in  unferen  Jagen-  (1870).  gu»  gebrnebt  unb  fpielt  ald  J)ouma!ift  unb  aW  Vlbgcorb* 
riidgefchrt,  hielt  er  alt  Xojent  in  Sopenhagen  unter  ncter  im  ffolfethmg  eine  fühtenbe  SioUe. 
qroftemAnbrangbedBublifumd  die  epoepema^enben  tßranbeum  (tat.),  im  djriftliehen  Altertum  bad 
Bortrüge,  bie,  fpiiter  fortgclehl,  nnler  beut  Xitel  feidene  Xud),  in  betd  man  bie  Seichen  ober  die  ©ebeme 
»fyniptftrBnumgen  in  bcr  Literatur  bed  19.  3abr-  ber  SWärtprer  hüllte,  um  fte  ju  begraben;  in  fpqterer 
bunbertd- (1872  ■ -90,68be.;2.  Aufl.  1891  ff.;  beutfd)  geit  jeber  ©egenftanb,  Womit  Sieliquieu,  bie  mit  ber 
»on  Strobtmann,  8b.  1—4,  Berl.  1872 — 76,  Bb.  6 bloften  $anb  ni<bt  belaftet  Werben  burften,  berührt 
»on  Suboro,  fieipj.  1886)  erfebienen  fmb,  unb  Bon  worben  waren. 

benen  B.  feibft  eine  beutfdie  Buägabe  »eröffentlidht  (Urnnbfieber,  f.  Branb  (mebijinifcb). 

hat  (1882  — 91,  Bb.  3 u.  4 fehlen).  3>aü  S3crt  ent*  IBranbflccfc,  f.  Btaltflede. 

wirft  ein  Bilb  ber  getftigen  Bewegung,  bie  feit  bem  ®ranbfrud)tbau,  f.  BBberbctrteb. 

Anfang  bed  19.  3a(;rh.  bie  Siteratirren  ber  Haupt*  83ranbfnd)d,  buntlcr  gud)8  mit  btaufdiroarjcm 
Biitter  Suropad  erfaßt  hatte.  3Rit  einer  Schärfe  bed  Baud)  unb  Sehle  unb  meift  ftbwarjtn  Saufen, 
llrteitd  unb  ßtarheit  ber  SarfteOung,  bie  befonberd  SBranbganÜ,  footel  Wie  Branbenle,  f.  Snten. 
bie  liierarifdhe  Suflcnb  mitrift  unb  begeifierte,  jeigte  törnnbgaffe  (geuergaffe,  Schlippe),  Saum 
et,  wie  Suropa  längft  mit  ber  Crtlioborie  imb  ber  ttoijdjen  ben  Häu)ent,  beftimmt,  um  in  geuerdgefahr 
Siouiajitif  abgewirtschaftet  hatte,  auf  bereu  lümmer»  ben  Süfdj*  unb  Slcttungdanftalleu  fdjnellcm  unb 
liehen  Übcrrcften  bieffultur,  bie  Runfi  unb  bai  poli-  ftehern  gugang  ju  gewähren,  icftt  meift  bnrth  bie 
tifdhe  Seben  jänemarfd  immer  nod)  ein  oerhängnid*  Branbmauem  erfept  JmSfelbljgcr  hicftehebemB. 
Botl  fiagnierenbed  Seben  friftetc.  Anberfeitd  enuedte  ber  gwifd)cnraum  } ; oben  ben  gelten  ber  gemeinen 
ihm  aber  bie  Stüdfiehtdlofiafcil,  mit  ber  er  bie  fflrimb»  Solbatcn  (f.  Säger). 

fäje  bed  mobenten  fran^bfifdien  BabifaUdmud  Bec-  iBranbgtfdhoffc,  f.  Branblugel,  Branbgrarmtcn, 

fünbele  unb  nationale  wie  rcligiöfe  »Borurteile*  ald  Branbpfeil. 

abgelebt Berlefterte,  erbilierteScgner.  UmbemScben,  Wraubgicbel,  f.  Branbmauem. 

baS  er  berBorgerufen  halle,  bie  notig  iReifejcit  ju  IBranbgräber,  f.  ©rüber,  Borgefdhichttiche,  unb 

gewähren  unb  für  fi<6  feibft  perfpcItiBifdieu  Budbhd  Jotenbeitattung, 

auf  ben  entbrannten  Streit  ju  gewinnen,  fiebeltc  B.  ütranbgranatcu,  ©efdjoffe  gejogener  ffiefchüfte, 
1877  nach  Bcttur  über.  3tt  biefein  3°h«  Berüffeitt*  beren  Spvenglabung  man  Branber  (f.  b.)  jufepte, 
lidjte  er  »Soren  Sirfcgaarb«  (beutid)  1879),  »®ü-  um  ihre  Branbwirluna  ju  erhoben, 
nifche  Xicbtcr-,  unb  1878  bie  Biographien  »Sjaiad  Rlranbgmbcngräbcr,  f.  Branbpletter. 
Jegn<r*unb  »®cnjamin®tdraeli*(oeulfth  1879), fei-  ©ranbhirfd),  (•  H'rfch. 
ner  in  beutfeher  Sprache  »gerbinanb  SaffaHe«  (Berl.  löranbl)of , 3aabfd)Ioft  in  Steicrmarf,  jur  ©e» 
1877,  2.  Aufl.  1888),  »SWobeme  ffieiftcr«  (grantf.  membe  Afthbad) , Bejirtdh-  Brud  gehörm.  an  ber 
1881,  2.  Au  fl.  1887)  unb  jal)licid)c  Stfat)d,  meift  in  Sforbfeite  bed  Seebergpaffed,  1070  m ü.  W-,  an  bet 
ber  »Jeutfchen  Sunbfdjau*.  1883  (ehrte  er  Wieber  Strafte  Bon  Brud  nach  BcarinjeH  gelegen,  Bom  Sr;* 
nah  Sopothagen  juriid.  Wo  er  feilbem  Wohnt.  Sd  h'rjog  3obann  (geft.  1859)  erbaut,  gegenwärtig 
erjdjienen  feit  1883t  »SKcnfdjcn  unb  BJerfc*  (1883;  Sigentum  feiiied  Snleld,  bed  ffirafen  Hieran,  mit  go» 
btutfd)1894, 2-®uB.  1895),  »äSobeme  Bahnbrecher-  tifmer  RapcHe , Runftfdtäpen  unb  fthönen  Anlagen. 
(1883,  2.  Auf!.  1891;  beuljch  1897),  »Subwtg  Hol»  Wranbhügct,  f.  ©rüber,  Borgcfducbtliche- 
berg*  (1884,  beuifdj  1885),  »Berlin  ald  beulfche  ÜBrnnbiö,  Stabt  in  ber  fäd)j.  ßreidh-  Eetpjig. 

(1886),  »ißotcu»  (1888,  beutfd)  Amtdh.  fflrimma,  an  bcr  Staatdbahnltnie  Beucha- 


320  23ranbi$  — 

Scelingftäbt,  f)ot  eine  ctmttg.  Kirdje,  Schloß,  Papier- 
Marin*  unb  SSeberöfenfabrif , Sraunfohlcnbergbau, 
Stcinbrücbe,  3'eflctt>rcrmcrci  unb  (1900)  2762  Einw. 

iPraiibi«,  1)  Shriftian  Slugufi,  Phitolog  unb 
Philofopf),  gcb.  13.  gcbr.  1790  in  fjiibcSbetm,  gelt. 
21.  3uli  1867,  itubicrte  in  Böttingen  unb  Siel  ^(jito* 
fophie  unb  Philologie,  habilitierte |td)  1813 aläDoctor 
iegena  in  Kopenhagen,  1815  in  Berlin.  SSit  9iiebutjr 
ging  er  1816  al«  fflcuinblfdjaflSfcfrelär  nncb  3!om 
iinb  auf  Steifen , um  fobann  mit  3mtnanucl  Setter 
an  ber  fritifchen  fflefanitauSgabc  ber  ®erte  be«  flri* 
fiedele«  ju  arbeiten,  in  ber  er  fpnler  bie  Scholien 
herauSgab.  1822  Würbe  er  Profcffor  ber  Phiiofophie 
31t  Bonn.  Siachbem  er  Sdjeüing«  Sefanntfdjnft  gc< 
mad)t  hatte  unb  Iperbart  nahegetreten  war,  nahm  er 
eine  Stelle  am  .fiofe  beS  jungen  König«  Otto  0011 
Wrieehenlntib  al«  Kabinettgrat  an,  Bcrtoeille  bort  bi« 
Sluguft  1839  unb  fcljrte  barauf  31er  afabemifchen 
iätigfeit  31ml cf.  Sein  vmuptwerf  ijt  ba«  »Spanbbuch 
ber  ©efd)td)te  ber  griecfjifcf)  - röiuifrfjen  Phiiofophie« 
(Bert.  1835  — 66  , 3 Sbe.),  nicht  3U  oenoechfeln  mit 
feiner  tür;em  »®efdjid)te  ber  Entwidcluna  ber  grie» 
ebifehen  Phiiofophie«  (baf.  1862—64,  2 21c.),  beren 
,;Weite  öälfte  jugleich  al«  Schluß  be«  gröjjent  SerfeS 
bienen  foE.  Wußcrbcm  fcfjricb  er:  »93cm  betu  Begriff 
ber  ®efd)id)tc  ber  Phiiofophie«  (Kopcnh- 1815),  »De 
pereütis  Aristotelis  libris«  (Sonn  1823)  u.  a.,  nab 
SlriftoteleS’  »Metaphysica«  (Serl.  1823)  famt  Ben 
gricchijdKn  Scholien  311  bcnfelben  (baf.  1837)  (grau«. 
Seine  Slutobiographie  enthält  ber  »Slltuonad)  ber 
faifcrliehen  Stfabemie  ber  SSiffcnfdjaftcn  ju  SBten« 
(3ahrg.  1869).  Sgl.  2renbelenburg,  3l*r  Sr* 
innerung  an  S.  (Bert  1868). 

2)  2>i"ctrteb,  Sotanifer  unb  gorftntann,  geb.  31. 
SJtärj  1824  in  Sonn,  ersogen  in  füllen  burch  E. 
Eurtiu«,  ftubierte  in  Kopenhagen,  Böttingen,  Sonn, 
habilitierte  fief)  1849  al«  prioatöojent  in  Sonn,  ging 
1855  als  Senoalter  ber  2iefWalbungen  nach  Bcgu. 
würbe  2>ircftor  ber  gorffBerwallung  in  Sirnta  unb 
1862  jur  Crganifation  ber  gorftBcrwaltung  in  gan( 
SritifdHDftmbicn  nachKatfutta  berufen.  Seit  1883 
lebt  er  in  Sonn,  1887  würbe  ihm  bie  englifdje  Stiller* 
witrbe  Derlicben.  Er  »oüenbete  Sinbfat)  Stewart« 
»The  forest  flora  of  North  west  and  Central  Indin« 
(Sonb.  1876). 

fStunbifit,  SJiineral,  f.  Spröbglintmer. 

Wranbfaffrtt,  f.  geuerbcrficherung. 

SSranbfataftcr,  f.  Katafter. 

iBrnnbfitt,  üitjdjung  Bott  Schm  mit  SRehlfteifter 
ober  Vlfdje,  geilfpanen  unb  Seimwaffcr,  bient  311111 
Scfmhe  Bon  .^oljmert  gegen  geuertttirfung. 

Utranbfnccbtc,  f.  Sranbitieifter. 

iöranbfugcl  (Karfaffe),  ©efchofi  311t  Entlau- 
bung Bon  ©ebauben  tc.,  befianb  au«  bem  fugclför- 
tnigen,  eifemen  Sranbfreui,  ba«,  mit  Srattbfaft 
(f.  b.)  gefönt , mit  einem  fjunlcfifnct  überzogen  unb 
mit  Sacfbanb  bef  trieft,  in  fliiffigc«  Sech  getaucht 
Würbe.  3hrer  geringen  ^altbarfeit  wegen  würben 
fic  batb  burch  bie  Sranbbomben  (f.  Bomben)  er- 
feßt.  3U  gleichen  3|Bcdcu  bienten  auch  glütjenb  ge* 
ntad)teKanonenfugcln  (©iflhfugetn).  Sgl.Srattb* 
granaten. 

KSranbfttitur,  f.  SRoor. 

Strnnbl,  SltaiS  Seonharb,  Singlift,  geb.  21. 
3uni  1855  in  3unS6ru(t,  ftubierte  bafelbft  nnfftfehe 
unb  beutfehe  Philologie,  promoBierte  1878  in  SBien 
mit  einer  Schrift  über  S.  Srocte«  (3nn«6r.  1878) 
unb  Wibntele  geh  bann  in  Berlin  unb  Sonbon  ber 
cnglifchcn  Philologie.  Er  habilitierte  ft  ei)  1881  in 


Srattbopfer. 

Seien  auf  ©runb  einer  Iritifdjen  SluSgabe  ber  alteng. 
lifchen  Sioinnnje  »Thomas  of  Erccddoune*  (Serl. 
1881),  würbe  1884  aufjerorbenttidjer  Profeffor  in 
Prag,  1888  orbentlicherProfeffor  in  Böttingen,  1892 
in  Straßburg,  1895  in  Berlin.  Er  fchrieb  noch  »S. 
2.  Eolcribge  unb  bie  englifdje  Stomantif«  (Stroftb. 
1886;  engt.,  Sonb.  1887),  eine  ©efehichte  ber  mittel» 
cngltfdictt  Siteratur  unb  ber  cng!ifd)cn  PolfSpocfte  (in 
Paul«  »©nmbrifs  ber  genitanifdhcn  Philologie«),  einen 
biographifthen  Scrfudj  »Shotefpeare«  (Serl.  1894), 
gab  bie  Schlegel  »2icdf<he  Shafefpeare  • Überfeßun g 
neu  heraus  (in  ben  Klnfftferauägabcn  be«  Sibliogra» 
pbifdjen  3nftitut«,  fieipi-  1897g.,  10  Sbe.)  unb  bie 
»DuoEen  be«  weltlichen  ®rama«  in  Englanb  Bor 
Sbafejpeare«  (Straßb.  1898).  Er  ift  Piitrcbaftcur  ber 
»CntcEen  unb  gorfthungeu« , be«  »Sirebio«  für  ba« 
Stubium  ber  neuem  Sprachen«,  ber  »Paläftra«  unb 
be«  »Shafeipeare*3afjrbuch3«. 

© ra  11  b (a nge  (Fidarica),  großer  Srattbpfcil  (f.  b.). 
ißranblcgung,  f.  Sranb]tiftung. 
SHranblinimcnt,  f.  Sranbfalbe. 
töranbmal,  f.  Srnnbmarfiing  unb  gcuenttal. 
ÜBranbmalcrci  (Ipoljbranb'malerei),  f.  t>olj- 
Berricrungen. 

tilrattbntarfuttg  (Stigma),  ba«  Einbrennen  Bon 
3eid)en  (Sranbmalen)  auf  einen  2eil  be«  Seite«, 
alS  Strafe  ober  Serfdjärfung  Bon  Strafen,  auch  jum 
3wccf  bet  SBicbcrerfennung.  Sei  ben  SiBmem  fanb 
bie  S.  flatt  alS  Strafe;  entlaufenen  StlaBen  Würbe 
ein  F (fugitivas),  Serleumbcm  ein  C (calumniator) 
auf  bie  Stirn  eingebrannt  Ebenfo  würben  31t 
3wang««rbett  in  ben  Bergwerfen Serurfeilte  anStän* 
ben  unb  Obren  burd)  S.  gefenn3ei<hnet  3”  granl» 
rcidj  bejtanb  bie  8.  bi«  1832  für  bie  ©aleerenfflaocn, 
benen  ein  T F (travaux  furebs)  eingebrannt  Würbe. 

ülrnnbmaitcru , au«  gebrannten  Steinen  aufgc* 
fiihrleSRauem  bei geuerttng§anlagrn,  befonber« aber 
bie  SRnuern,  bie  ein  ©ebiitebe  Bon  bem  nebenfiehen* 
ben  jdjeiben  ober  ein  auSgebehnte«  fflebäube  in  meh- 
rere Boncinanbcr  brattbfieber  abfchltefienbe  2cile  tei- 
len, um  bieSerbveitung  beägeucr«  bei  einem  Sranbe 
311  Ber[)tnbem.  3u  bieletn  3>oecf  werben  bie  S.  Bont 
gunbantent  au«  bi«3ur  ©icbclfpiße  (S  r a n b g i e b e 1). 
ja  fclbft  noch  30 — 50  cm  über  bie  $ad)f(äd)e  hinauä- 
geführt  8.  .(milchen  Siathbarhdufern  bürfen  (eine 
Öffnungen  haben;  bei  S.  innerhalb  Bon  ©ebäuben 
muffen  bie  Öffnungen  unBerbrennlid)e,  jclbftfchlie* 
feettbe  Serfchtüffe  haben.  Sie  8.  3Wif<hcn  ftöbtifchen, 
namenllich  altem  ©ebauben  ift  mancherorts  eine  ge* 
nteinfchaftlidje. 
iBranbmaufc,  f.  SRaufe. 

KSranbmau«,  f.  SSau«. 

©ranbmeifter,  Cffijier  ber  SanbSfncchte,  ber 
Sranbfchajjungen  attSfehrieb  unb  einlricb  unb  burd) 
Sr anbfn echte  (leichte  Steiler,  Sd)üfcen)  Ortfchajten 
nieberbrennen  ließ. 

iSranbrnüluc,  f.  Skiffcrfchwalbe. 

SBranbon  (|pr.  brSnntän) , 1)  Stnbtgcmeinbe  in  ber 
engl,  ©rafjdjaft  ®urham,  6 km  fübweftlich  Bon  Sur- 
ham,  bat  Kohlengruben,  Eifenijüttcn  unb  mit  bem 
bcnachoailen  SljfljottleS  (not)  15,573  Einw.  — 2) 
Stabt  in  Kanaba,  ProBinj  l'ianitoba,  an  bem  Bon 
hier  ab  fdjiffbaren  Slffiniboiite  unb  bet  fannbifdjen 
pacipcbahn,  mit  Konimühlen,  ©etreibehanbel  unb 
(1001)  5738  EinW.  — 3)  Stobt  in  ber  ©raffchaft  Siut- 
ianb  be«  norbamerifntt.  Staate«  Serntont,  mit  2Wa» 
bemie  unb  (i»oo>  2759  Einw. 

SJranbopfcr  (©nn.iopfer),  bie  iiblidje  Sejeieh- 
ttttttg  für  ba«  hebr.  olsli  (gried).  holokauston) , bie 


321 


33ranbopfcra(tflt  — Sranbpilje. 

urfprnnglicßfte  gorm  ber  Cpfer,  baS  bie  9fnbetung  Kornbranb,  Kornfäule,  gaulweüen,  ge- 
in  Sani  unb  giirbitte  fl)mboltfterte  «nb  täglich  mor-  fdjloffenerBranb,  T.  Carics  Tul.,  f.  Tafel  »Erlan- 
gen# unb  abrnbS  unb  bei  bcn  geften,  abtr  amt  ton  jettfranfhettenl«,gig.6),  in  bpn  Körnern  beSBlcijenS 
ben  einjelnm  allein  ober  in  Berbinbuna  mit  anbem  bei  im  Wefentlichcn  unDeränberter  ftljre,  ift  baßer 
Cpfem  im  altiSraelitifehen  Kultus  bargebraeßt  würbe,  fdjwierig  ju  erfennen.  Sie  branbigen  Körner  beS 
SaS  Cpfertier  (ein  männliches  Hier  ton  3!mb*  ober  SBeijenS  finb  türjer,  faft  nmb,  anfangs  bimflergrün, 
ÄleinDicf),  bei llnbemitteltenalä  Griap  Hauben) würbe  fpätcr  ntefjr  graubraun,  feicfjl  jerbriidbar,  wobei  bie 
cjefchlachtet,  entblutet,  gereinigt  unb  ganj  ober  in  baS  aanje  Sttnere  erfiltlenbe,  jtcerft  fdnnierige,  fpätcr 
ctilefc  jcrlegt  auf  beut  Branbopferaltar  (f.  b.)  ftaubartig  trotJne,  nach  löeriitgSlafe  (Srimelhhlamin) 
Derbrannt.  riedjenbe,  feßwarje  Biajfe  fießtbar  Wirb.  Sie  branbi- 

SBranbopferaltar,  ber  für  baSBranbopfer  (f.  b.)  gen  Körner  bleiben  bis  jur  Gmtejcit  gefcßloffen  in 
befthnmtc  Vtltar  in  ber  StiftSßütte  unb  im  falomoni-  Der  aißre  ffef)en,  gelangen  baßer  unter  bie  geernteten 
(eben  Hentpel.  Gr  War  mit  fupfemen  glatten  über-  Konter  unb  machen  baS  SKepl  mißfarbig  unb  übel- 
jagen,  mit  hörnerartigen  Gefeit  terfefjeu  unb  barg  rieeßenb.  Ser  Steinbranb  Derbirbt^  bisweilen  bie 
ein  fteteS  geuer.  Sa  er  als  hochheilig  galt,  burftcit  Gntte  böllig.  Ginc  ganj  ähnliche  Stcinbranbform 
ihn  nur  fjäriefter  berühren.  Sott)  fanoeu,  mit  wtS-  beS  SäeijcttS  ift  T.  lacvi.i  Kühn.  Ser  Steinbranb 
nabttte  ber  SHörber,  auch  Verfolgte  Schonung,  fo-  tritt  auch  auf  Duette,  aHäiifegcrfte  unb  anbern  Wilb 
balbeS  ihnen  gelang,  bie^ömcrbcS'ältarSju  erfaßen.  Wnthfenben  ©räfem  auf.  Ser  Sf  ortt-  ober  Kugel- 
Branbpfeil  (geuerpfeil,  geuerlanje,  lat.  branb  auf  Koggen,  burch  T. Secalis  ÄuAnDentrfacht, 
Malleolas,  Falarica) , fflefd;oß  jur  Gnt  jilnbung  Don  Würbe  bis  jept  nur  feilen,  j.  8.  in  Schlefien,  beobachtet, 
©ebäuben,  Bntiuerfcn  tc..  Würbe  mittels  ber  üblithen  in.  Urocystis:  bie  Sporen  finb  aus  mehreren  3«I- 
Kernwaffen  in  baS  3'et  gefchleubcrt  unb  entjiinbete  len  jufanimengcbaHt , inbent  eine  ober  mehrere  grö- 
biefeS  mittels  beS  BranbftoffcS,  ber  in  bem  röhren-  ßere gellen  Don  einer  blafmcn  $>ütle  umgeben  werben, 
förmigen  8.  ober  in  einer  ÜietnUfapfel  ober  einem  5)  Ser  Stengel-  ober  Stielbranb  im  Koggen 
Satf,  bie  man  antSthaft  befeftigte,  angebracht  Würbe.  (Ü.  occulta  Habenh.)  befällt  bie  intime  unb  Blatt- 
Sie  8ranbpfeile  Würben  Don  ©riechen  unb  Kontent,  fcheiben  beä  KoggenS  unb  geht  feilen  bis  in  bie  flhre. 
Don  leptent  fogar  in  ber  Schlad;!  bei  8eneuentum  3ene  Seile  befomtiten  fchwieleitartige,  ber  fiängc  nach 
(275  D.  Gör.),  beniiht,  um  bieGlefanten  ju  fthreefen.  gerichtete  Grhabenheitcn,  bie  jitlcpt  aufplapett  nnb 
Cranbpilje  (Uatilagineae),  jttr  Crbnung  ber  fdjwarjcS  ©ranbpulocr  (ntßalten.  Sie  Bflattje  bleibt 
§emibaftbier  gehörige  Schmaroperpilje,  beren  Sit;-  unentwidelt  ober  bricht  in  ber  Siegel  fchon  Dor  ber 
celtum  in  ben  ©cweben  lebenber  Bflanjenteite  Dege-  Blütejcit  jufantmen.  Siefer  Branb  ift  weit  weniger 
liert  unb  fruftifijiert.  fflewiffe  3weige  ber  Sitjcelium-  häufig  als  bie  Dorher  genannten.  91nbre  Slrten  Dott 
fäben  jerfaüen  burch  Bbfcßnüning  unmittelbar  in  Sraitbpiljen  fomnien  an  anbem ^ffanjen,  wieSRohn. 
eine  Bnjabl  Doneinanber  ftd;  löfenber  Sporen,  fo  in  Blattftielen  unb  Blättern  beS  BeilcßenS,  inBlü- 
bas  berBilj  jurSJeifejeit  wefentlich  nurauSangehäuf-  (enteilen  Don  Kompofiten  (Ustilago  Cardui)  unb 
ten  SKaffen  tiefbrauner  Sporen  bejteht  Sie  ©emebe,  Staubbeuteln  Don  Sileneen  (Ustilago  violacea)  Dor. 
in  benen  ber  fitlj  Sporen  erjeugt,  werben  burd)  ben  Sie  feimenben  Sporen  ber  8.  entwicfeln  ein  ein- 
Schmaroper  aumelöft,  unb  ihre  Stelle  wirb  julejjt  facheS  ^rontncelium , baS  Sporibien  bilbet.  Siefe 
Don  bem  lofen  Aggregat  ber  Sporen  eingenommen,  wachfen  ju  Hi'pcelittmfäben  auS,  bie  in  baS  (Jniterc 
baS  Don  ben  mehr  ober  minber  unDerünbertcn  äußern  ber  jungen  Kaßrpflanjen  einbringen.  Seim  glug- 
Xeilen  bebedt  ift  (8ranbtranff|eit).  Sie  Brtett  unb  Steinbranb  finbet  man  biefe  Mtjceliumfnben  int 
ber  ©.  finben  (ich  meijt  je  auf  befonbcmKährpflanjen  ganjen,  um  biefe  3eit  noch  nicht  in  bte  Siänge  geftreef- 
unb  in  befonbem  Seilen  berfelben.  ten  jjalm  bis  ju  bett  ffiurjeln.  Säeitere  Gntwtdclung 

I.  Ustilago:  bie  Saucrfporen  beftehen  auS  ein-  machen  bie  SKtjceliumfäben  nur  in  ben  Heilen  burch, 
fachen  3*05»  unb  entstehen  burch  glieberartmeS  3<r«  in  benen  bie  Sporen  erjeugt  werben  fallen,  ^ier  ent- 
fallen ber  fporenbilbenben  gäben.  1)  Ser  Staub-  Wicfcln  fid)  japl reiche,  bie  ,'fetlen  halb  ganj  auSfüI 
branb  (glug-,  Slagel-,  SRujjbranb,  Suß,  U.  lenbe,  oft  regellos  fief)  Derflccptenbe,  fporenbitbenbe 
Carbo  Tul.,  f.  Safel  »Bflanjentranfheiten  I«,  gig.  gäben  mit  gallertartig  angefchwolleneti  üHcntbranen, 
1—5)  befällt  BJeijen,  ©erfte,  £>afet,  feiten  Koggen,  welche  bie3eQen  berSlährpflanjennachunbnachgänj- 
franjöftfcheS  KaigraS,  ®icfenfchwingel,Kafenfchmiele  lieh  auflüfen.  Sie  äußern  Heile  ber  befallenen  Dr- 
u.  a.;  feine  Sporen  jerflören  bie  Blütenteile  bis  auf  gane  wachfen  weiter  gleich  benen  gefunber,  baS  Dr- 
bieGpibermiS  unb  bte  feftem  Heile  ber Speljett.  Sie  gan  erreicht  ungef5ßr|einenonnale©röße,  unbgleich- 
tShD'»  hoben  baher  fhwarje,  (laubige  Befchaffenheit,  jeitig  nimmt  auch  bie  ©iljmaffe  in  feinem  3mtem 
unb  baS  SporenpulDer  Derjtäubt  pon  felbft  balb  nach  unter  Benttehrung  ber  fporcnbilbenben  gäben  ju. 
bem  £>eroortreten  ber  branbigen  ülhre.  Siefer  Branb  Gnblicß  beginnt  in  ben  teptern  bie  Sporenbilbung, 
ift  auf  ben  genannten  (Betreibearten  ber  häupgftc  unb  bei  ber  ftdj  bie  helle,  gallertartige  SRaffe  in  ein  trode* 
bebingt  bisweilen  einen  beträchtlichen  BuSfaü  in  ber  ncS,  braunes  ober  fcßwarjeS  'fSulDer,  bie  reifen  Spo- 
3aht  berKömer.  2)  Ser  i r f e b r a n b (U.  destruens  ren , oerwanbelt. 

thib.),  in  ben  Blüten  ber  §irfearten , löjt  biefe  ganj  Sie  Sporen  aßet  auf  (Betreibenden  Dortontmenben 
inBranbauf.  3)Ser3Rai8branb(Beulenbranb,  B.  fittb  fogteich  nach  ber  Keife  feimfähig  uttb  feinten 
U.  Maydis  Tul.)  fittbet  jt<h  im  ^rnlrn  unb  namentlich  im  erften  3ahr  am  leiebteften;  ihre  Keimfraft  feßeint 
in  unb  unter  ben  weiblichen  Blütenftänben  beS  SRai-  ftch  nicht  über  Wenige  3at;re  hinaus  ju  erhalten.  91  uf 
feS,  bie  unter  feinem  Ginfluß  unfönnliche  fauft-  bis  feuchtem  Boben,  in  naffen  unb  fchattigen  Sagen,  wie 
finbsfopfgroße  Bnfchwellungen  bilben,  bie  fpätcr  auf-  j.  8.  an  Slatbränbem,  auf  gelbem,  bie  Don  SJäl- 
breeßen  unb  jitlept  ganj  in  trodne,  fißmarje  Staub-  bem  eingefcßloffen  finb,  in  engen  Sälem,  erfeßeint 
ntaffe  jerfaOen.  ber  Branb  DorjugSweife,  ebenfo  in  naffen  (Jahren 

Ü.  Tilletia:  mit  ebenfalls  einseitigen  Sporen,  bie  unb  bei  reichlicher  organifeßer  Süngung. 
einzeln  auf  ben  Gnben  non  afften  ber  gäben  abgrid)mirt  3ur  Verhütung  beS  BrattbeS  muß  man  für  hin- 

Werben.  4)  Ser  Steinbranb  (Sdjmier-,  gaul-,  reießenbe  Gntwäfferung  beS  BobenS  forgen,  bie  9ln» 
3Hfg<td  llono.  »fiejifon,  ß.  SufL,  III-  9b.  21 


822  3)ranbpletter  — 

Inge  berSetrcibefetber  an  fdjattigen  unb  feuchten,  bem 
Suftjug  mangelhaft  auSgcfcptcn  Orten  möglichft  Ber- 
meiben  unb  bcn  auf jubringcnbcn  organifdjctt  Jünger 
gleitt)mä()ig  mit  bem  Stoben  Bcrmcngen.  ©on  brau- 
bigem  ©elieibc  t)crrtif>renbc3  Stroh  ift  rafd)  ju  Der« 
brennen.  Sie  ben  Saatfömcnt  anljaftcnben  ©ranb» 
fporen  toerben  gelötet,  loenn  man  bei  Steinbranb 
f>  hl  Saat  12 — 16  Stunbcn  in  einer  O.sproj.  So- 
lang Bon  Rupferoitriol,  bei  glugbranb  in  2--4proj. 
KupierBilriolIaltbrtibe  liehen  läßt  unb  bann  troefnet. 
Jiefe  ©ebattblung  ift  für  Bönig  unoerleptc  Monier 
ganj  unfdjäblid).  äRafchincnbrujch  Berträgt  bic  ©ei- 
jung nicht.  ©gt.  Je  Start),  llntcrfudjungcn  über 
bic  ©.  (©erl.  1853);  H ü t)n . Slranftjciten  ber  Kultur» 
gewächfe  (2.  Vlufl.,  bnf.  1859);  SBoronin,  ©citrag 
»ur  Renntni?  ber  llftilaginecn  (granff.  a.  ©t.  1882)  ; 
©refelb,  SUeue llntcrfudjungcn  über  bie©.  unb  bie 
©ranbfranfheiten  (©erl.  1888);  Subcuf,  Stubien 
über  bie  ©ranblranftjeitcn  beb  ©etreibed  unb  iljrc  ©e- 
fiimpfung  (in  ben  »Slrbeiten  and  ber  ©iologifchen 
Abteilung  bed  ©cfuttbhcitdamted«,  ©b.  2,  baf.  1902). 

®ranbplctter  (Sranbgrubengriiber),  frei?» 
runbe  ©rüber  Bon  etiua  0,5  in  Jurd)mrffer,  bic  Ber* 
brannte  SRenfchengcbrine  mit  SSaffen,  Sdjmud  unb 
©eräteu  ahne  Urnen  unb  Sarg  enthalten,  finben  fid) 
in  Jeutfdjtanb  unb  Sfanbinaoien  unb  ftammen  aue 
ben  erften  3al)rt)unberten  unfrer  3citrcd)nnng. 
'©raub  probe,  f.  geinprobe. 

®ranb«af  den , f.  Dlateten. 

®rnnbialbc  (©ranbliniment),  eine  jufatn» 
mengcfcbüttclte  ©cifchuttg  and  16  Seiten  Seinöl,  16 
Seilen  Salfmaffcr  unb  1 Seit  Opiumtinltur,  ift  bid« 
flüfftg,  gelblich  unb  tvirb  auf  frifd)  Bcrbrannte  Kör- 
perteile geftridjen. 

Slrnubfal),  au8  Salpeter,  Schwefel,  SReljtputncr, 
Kolophonium,  ©ed)  jufammenqeprefite  ober  gejdnttol* 
jene  tUiajfe,  bic  itadj  ihrer  Gnijünbung  eine  lebhafte 
»lamme  mit  fchr  hoher  Semperatur  entuiidelt,  biente 
früher  jur  giillung  Bon  ©ranbbomben  unb  ©ranb- 
tugetn  (f.  b.). 

®ranbfrhaljiing,©rjcicbnungfür©clbcrprcffuu< 
gen,  bie  fid)  Anführer  Bon  Sruppen  in  Stiibtcn,  jör- 
fern  ic.  beo  geittbed  unter  Sropung  bed  ©ieberbren- 
tiend  willfürlid)  unb  Bietfad)  jum  eignen  ©orteil, 
namentlich  in  ben  Kriegen  bed  fpätent  fflittetalterö, 
erlaubten.  Sine  faiferliipc  §cerorbnung  Bon  1570 
Berbot  gniar,  Bon  biefem  ©etoaltmittel  eigenmächtig 
Wcbraud)  ju  machen;  bod)  tourbe  cd  noch  im  Sireißig- 
jährigen  Krieg  aufd  ärgftc  angewenbet,  unb  erft  nad) 
bem  Siebenjährigen  Krieg  unb  befonberd  nach  ber 
framöfifchen  SHeoolution  fam  ed  nach  unb  nach  bahin, 
baj)  bie  eigentliche  ©.  aufhörte,  unb  bag  ©clb-  unb 
SWaturatiencrhebungen  nur  auf  orbnungdmfifjigem 
Sileg  Borgenommen  werben  burften.  So  Berwanbelte 
fidj  bie  ©.  einerfeitS  in  bie  Kontribution  (f.  b.),  an- 
berfeitd  in  bic  Siequifition  (f.  b.). 

®ran  bfrhicfrr  ifi  1 f d)  i e f e r),fd}ieferiged,  mit  loh- 
tigen  Subitanjen  ftarl  imprägnierte?,  fdjroaricöSon« 
ober  SRergelgeilein,  bad  mit  ftarf  rufjenber  glamnte 
brennt.  Er  (ommt  in  Berfd)iebenen  gonuationen 
(Bom  Silur  an)  bor.  ^uroeilett  bient  er  jur  Slarftct- 
Iitiig  oon  Schiefcröl. 

'©rnnbirhorf,  f.  ©ranb  (mebijinifd)),  S.  312. 
®raiibfct)toär(  f.  Karbuntel. 
®raiibfetmtnrmcr,  Sdjwärmer  mit  ©leifugel  an 
einem  unb  ©ulucrpatrone  am  anbem  Gnbc,  würbe 
früher  Bon  Kaoafterie  unb  3nfanteric  auf  Sädjer  ber 
SSohnungen,  Scheunen  ic.  gefd)offen,  um  fie  in  ©ranb 
ju  jteden. 


Sranbfriftimg. 

®rattbfeuehe,  f.  Kriebclfranfheit. 

®ranbfilber , f.  Silber. 

®ranbfof)te,  f.  Schuh- 

® raiibfonutag,  ber  Sonntag  3nBotabit,  an  bem 
noch  jept  in  ben  nörbtidjen  unb  öftlicpen  ©roBittjen 
granfreidjd,  im  Glfafj,  am  Oberrhein,  in  ©elgten 
unb  ber  franjöfifchcn  Schwei  j auf  flöhen  große  geuer 
angejünbet  werben,  um  bie  man  mit  brenneuben 
gnrfetn  unb  ©ränben  herumtanjt,  brennenbe  Schei- 
ben emporwirft  unb  feurige  ©aber  in?  Sal  hmab- 
rotten  läßt.  ©gt.  guntenfomitag  unb  Sonnenfuttud. 

®ranbftctter,  £>and,  ©ilbhaucr,  geb.  23.  3an. 
1854  in  Wüblbadi  bei  ©raj,  temte  juerft  bei  einem 
Swljbilbhauer  in  ©raj  unb  ftubierte  fpäter  auf  ber 
Runftafabemie  ju  SSieit,  befonberä  unter  ber  Seitung 
G.  SicHmerS.  Seine  erften  Serie:  Sol«  gludjt  nuS 
Sobom,  ber  gtötenfpieter  unb  eine  fipenbegigur^la- 
ton?,  würben  mit  afabemifchen  ©reifen  au-Jgejeidinel. 
©oit  feinen  fpätem  Schöpfungen  finb  bie©tomefigur 
ber  SSalbtitie  für  ben  Stabtpärf  in  ©raj,  bie  SReliefä: 
©rometheuä  bilbet  beit  3Renfd)en  unb  bieSfüdtehr  bed 
Bertorncn  SopneS,  bie  ©iiflen  Bon  S>amerling  unb 
Slofegger,  bic  gigurett  für  beit  9tltar  unb  bie  Han- 
cl  bet'  $erj-3efuiirdje  in  ©raj,  bie  ©ruppe:  ba?  tiig* 
idje  ©rot  unb  ba«S  ©rabbenftnal  S>amerling8  in  ©raj 
bic  berBorragenbftcn. 

®ranbftcucr,  f.  SeuerBetftdjerung. 

®ranbfliftuitg  (©ranblegutta,  Crimen  in- 
cendii),  bie  gänjltdte  ober  leilweife  3crftörung  eine? 
©egenftonbel  burch ©erbrennen,  jurdj  ihre  ©emein- 
gcfährIid)feil(GntfeffeIung  berSRaturfraft  beagcuerdl 
unterfdieibet  lieh  bie©. Bon  berSachbefchäbigung,  unb 
ebenbarum  Wirb  bie  ©.  in  ber  neuem  ©eje pgebuttg  un- 
ter ben  gemeingefährlichen  ©erbrechen  bchänbclt.  Sa? 
Meidjäftvafgefepbud)  bchonbclt  ale  ©.  fotgenbe  gälte : 

1)  ©ei  ber  Borfäplichen  ©.  ift  ju  unterfcheiben 
jWijchen  fchwercr  (qualifizierter)  unb  einfacher  ©. 
Gine  fdjwcre  ©•  (§  306)  liegt  Bor,  wenn  bae>  ©er- 
brechen an  einem  tu  gotteäbienftlichen  ©erfammtun- 
gen  beftimmten  ©cPätibe,  ober  an  einem  ©cbäube, 
einem  Schiff  ober  einer  S>ütte,  bie  jur  SBohnuttg  Bon 
9Kcnfd)cn  bienen,  ober  an  einer  foldicn  Siäumlicbteit 
Berübt  würbe,  bie  Wenigfteu?  jeitweife  jum  Aufent- 
halt Bon  SRcnfdjett  bient,  unb  jWar  ju  einer  ifeil, 
tuährettb  ber  Sicnfehen  in  ihr  ftd)  aufjuhaltcn  pflegen. 
3n  einem  folchen  galt  tritt  ffuchthauc-ftrafe  Bon  1 hi? 
ju  15  3ahr<m  ein.  Sabei  wirb  e?  aber  noch  a(?  be- 
fonbev«  fchwere  ©.  (§  307)  behanbelt  unb  mit  3ud)t- 
hau?  nicht  unter  103ahrcn  ober  mit  lebenslänglichem 
,jndnl)auä  beftraft,  wenn  a)  ber  ©ranb  ben  Sob 
eine?  ©ienfehen  Bcrurfacht  bat,  ber  fich  jur  3c*t  ber 
Sat  in  einer  ber  in  ©rattb  gefehlten  ©äumlichteiten 
befanb , unb  b)  bie  ©.  in  ber  IHbficht  begangen  wor- 
ben ift,  um  unter  beten  ©egünftigung  SSorb  ober 
iRaub  ju  begehen  ober  einen  Aufruijr  ju  erregen,  ober 
wenn  c)  ber  ©ranbftifter,  um  bai  Söfchen  bee  geuer? 
ju  Berhinbera  ober  ju  erjdjweren,  Söfchgerätfchaften 
entfernt  ober  unbrauchbar  gemacht  hat-  Ginfache 
ffl.  wirb  mit  guchthau?  bi?  ju  10  3ahren  unb.  Wenn 
milbembe  Umftänbe  Borticgen,  mit  ©efängni?  bio 
ju  6 3ahttn  unb  nicht  unter  6 SRonaten  beftraft,  unb 
jwar  ift  hier  jwifchett  einer  unmittelbaren  unb 
jwifdiett  einer  mittelbaren  einfachen  ©.  ju  unter 
Scheiben,  je  nadjbem  bais  in©rattb  gcfeptcObjeft  frent- 
tcS  Gigentum  ober  Gigentutn  bc?  Säterd  fetbft  ift. 
3n  erflercr  Scjichung  liegt  eine  (unmittelbare  ein 
fache)  ©.  (§  308)  Bor,  Wenn  ©ebättbc,  Schiffe,  Jüt- 
ten, ©ergwerfe,  ©iagajine,  ©tarenoorräte , bie  an 
baju  beftimmten  öffentlichen  ©läpen  lagern,  ©orrätc 


Söranbftiftungätrieb  — Skanbt.  323 

oon  lanbwirtfdjaftlidjen  ©rjeugniffen  ober  Oon  Sau-  SJranbftiftungeßrtcb  (gcuertrieb,  S 1)  r a - 
ober  Srennmatcrialicn,  griidjte  auf  bem  gelb,  93JaI-  mnnie),  eine  Sfeigung  jum  geuerattlegen,  würbe 
bungen  ober  Jorfmoore,  bic  frembe®  Eigentum  finb,  früher  tu  beit  fogen.  SKonomanien  gerechnet,  b.  f). 
oorfaplid)  in  Sranb  gefegt  werben.  Wo  Innen  bagegen  ju  ber  ?(rt  001t  ©eijlebfrannjeiten,  bei  benen  ein  ein 
becarlige  in  Sranb  gefegte  ©egenftänbe  bcm  Jäter  jiger  Sricb  bic  ganje  geiflige  Störung  auSniadjm 
felbjt  eigentümlich  ju,  fo  wirb  «ne  8.  nur  bann  an-  foUte.  3ept  betrachtet  man  ben  8.,  jofern  e®  fid)  über- 
genommen,  wenn  jene  ©egenftänbe  ihrer  8efd)affcn>  ijaupt  um  ftranle  unb  nicht  um  Scrbrcdjor  banbeit, 
beit  unb  Caqe  nad)  geeignet  ftnb,  ba®  geuer  einer  ber  nur  als  Jeiterfd)eimmq  tx> otjlcfin vatterifierter  ©ciftc®- 
im  § 306  (f.  oben)  bcjeichnctcn  Säumlidjleitcn  ober  jtörungen,  namentlich  ber  Gpilepftc  unb  be®Schmadc 
einem  ber  eben  genannten  fremben  ©egenftänbe  mit-  finn®.  Siidjt  feiten  finben  triebartige  8ranbftiftungen 
juteilen  (mittelbare  einfache 8.).  63  Wirb  mitbin  nidbt  aud)  unter  bem  Ginfluffe  be®  SHltotjot®  flatt. 
at«  8.  betrachtet,  wenn  jemanb  feine  eigne  Sadjean-  SBranbt,  1)  Sebaftian,  Siebter,  f.  8rattt. 
günbet , wofent  biefe  Weber  unter  bie  Kategorie  be®  2)  Gncoolb,  ©rnf  oon,  ban.  jiofmann,  gcb. 
S 306  fällt,  nod)  geeignet  ift,  baä  geiler  fremben  1738  in  Kopenhagen,  wo  28.  ‘SIpril  1772  feine  t>in > 
öegenjtänben  ber  bejeiepneten  ?lrt  mitjuteilen.  Sa-  ridjlung  auf  graufame  ?(rt  erfolgte,  auf  Setreiben 
gegen  tonnen  in  foldjem  Kalle  bie  Sorfdjriften  be®  Strucnfee®  (f.b.),  beffenöiinftling  er  war,  jum  Kam- 
g 265  $lap  greifen , wonach  berfenige,  ber  in  betrii«  merberm  (1769)  nttb  ftänbigen  Wefellfdiafter  beä  gci= 
gerifeber  ’ilbfid&t , alfo  namentlich,  um  eine  Serfidje-  fteäfranfcn  ftönig®  GljrijHan  VII.  (1770)  ernannt, 
vungägcfetlfehaft  ju  benachteiligen,  eine  gegen  geuer®  erhielt  1771  ben  ©rofen-  unb  ©ebeimratetitel,  warb 
gefatjr  toerfidjerte  Sache  in  8raub  iept(Serfi<herung«-  aber  nadi  bem  Sturj  feine®  ©önner®  wegen  tätlicher 
betrugt,  mit  äudfthau®  bi®  ju  10  jnbren  unb  jugleich  SRifehanblung  be®  ft  einig®  rum  Sobe  berurteilt. 
mit  ©elbftrafe  Uon  150—6000  SDtf.  unb.  Wenn  mit-  3)  Jtcinrid)  oon,  preuß.  Weneral,  SRititärfdjrift- 
bernbe  Umftänbe  »ovliegen,  mit  Befängni®  bi®  ju  ftefler,  gcb.  1789  in  Cafiin  (ffleft greugen) , geit.  23. 
0 fahren  unb  nicht  unter  6 '.Konnten  beftraft  Werben  3an.  1868  in  8erlin,  ftubierte  fett  1805  in  König®- 
foll,  neben  Welch  lepterer  Strafe  noch  auf  ©elbftrafe  berg  bie  Siechte,  trat  1807  al®  gäpnrich  in  bic  Ütrniee, 
bi®  ju  3000  3»t.  erfannt  werben  fann.  fämpfte  al®  Ofjijier  ber  Sileicpfellegion  in  Spanien 

2)  gaprläffiqe  S.  liegt  Poe  (§309),  wenn  ein  unb  1812  in  SJufjlonb.  $>icr  fd)Wer  üerwunbet  in  ©e- 
Sranb  ber  im  § 306  ober  ber  im  § 308  (f.  oben)  bc>  fangenfehaft  geraten  (1813),  erhielt  er  VlnitcUnng  in 
äeichneten  9Irt  perbeigeführt  wirb  unb  ber  Jäter  ben  ber  polnifdjen  Wrntee  unb  trat,  al®  feine  Heimat  wie- 
emgetretenen  fchäbliepen  Gvfolg  al®  mögliche golge  fei*  ber  an  'fjreufjen  fiel,  1816  bort  a!®Snpitän  ein.  Kadi- 
ner  ipanbluna  ober  Unterteilung  Oorauoteben  tonnte,  bem  er  Celjrer  am  ftabettentorp®  unb  an  ber  Stieg®- 
2(1«  Strafe  ift  ©cfängni®  bi®  ju  1 3apr  über  ©elb-  fdntle  gewefen  war,  würbe  er  1829  SDlajor  im  Bene 
ftrafe  bi®  ju  900  'Dil.  unb.  Wenn  burd)  ben  8ranb  ralftab  unb  fcplgfj  1831  mit  bem  polniichen  öencral 
ber  Job  eine®  SWeufcpen  »crurfacht  Worben  ift,  ©e-  SSoroniccfi  bic  Übcrcinfunft  ab,  infolge  berett  bic 
fängni®  oon  1 SJionat  bi®  ju  3 3afjren  feftgelept.  3”  polnifcbc  Vlnicee  bie  ©renje  iiberfchrilt  unb  bic  SSaf* 
allen  biefengäüen  ift  ba®8erbrechen  ber8.  al®  ooll-  feit  niebcrlegte.  1838  würbe  8.  Kpef  be®  ©cneral- 
enbet  anjufehen,  fobalb  ba®  geuer  fitb  über  beit  ftab®  be®  2.  Vlrmcetarp®  unb  begann  1848  al®  Sri- 
3ünbjtoff  hinan®  auägebrcitct  bat,  fclbftänbige®  SBci-  gabefommattbeur  in  Sofen  ben  ftampf  gegen  bie  3n- 
terbrennen  mithin  möglich  ift.  Sfaci)  § 310  foll  jebod)  (urgenten.  Schon  im  3uli  Warb  er  Hnterjtäntöfctrctüc 
bei  jeber  8.  Straflofigteit  eintreten,  wenn  ber  Jäter  im  SriegSminifterium,  trat  aber  halb  (mit  ?luer®walb) 
ben  Sranb,  beoor  btefer  entbedt  unb  ein  weiterer  jurild  unb  würbe  1849  Sommanbnnt  oon  tpofen, 
Scbabe  al®  ber  burd)  bie  bloge  Subranbfepung  be-  1853  ©eneralleutnant  unb  nahm  1857  al®  Weneral 
wirfte  entftanben  War,  felbft  wiebcraelöfd)tbat(fogen.  ber  3nfanterie  ben  21bfd)icb.  Gr  lebte  bann  in  Ser- 
tätige  ifieuc);  enblich  beflimmt  noch  § 811,  bafj  bie  lin  unb  würbe  1862  Sräfe«  ber  ©eneralorbenstom- 
gänjlicbe  ober  teilweife  3erftörung  einer  Sache  burch  miffton.  8.  war  auch  mehrfach  politifd)  al®  U'cttglieb 
©ebrauch  oon  SuIOer  ober  anbem  efplobierenbcn  in  ber  Solfobeitretung  tätig.  CSr  fchricb : -«panbbud) 
Stoffen  ber  3nbranbfepung  ber  Sadje  gleich  }>■  für  ben  erften  Unterricht  in  ber  hohem  ftrieg®tunft« 
achlen  ift.  (Sert.  1829);  »©cfd)id)(e  be®  ftrieg®wefcn«»  ('IHit- 

9i ad)  öfterreiebifebem  Siecht  (§  166  be®  Straf-  telaßer  unb  neuere  3cit|  in  ber  »Jianbbibliothel  für 
gefepbuche®)  begeht  ba®  Serbreehen  ber  8.  berfenige,  Dffijierc«,  baf.  1830—35);  »©runbjüge  ber  Jaftif 
ber  eine  fjanbtung  unternimmt,  au®  ber  nach  feinem  ber  brei  SSaffen-  (3.  Sufi.,  baf.  1859;  in  mehrere 
tHnfdjtag  an  frembem  ©igentum  (ohne  Unterfchicb  Sprachen,  1860  auch  in®  3apanifdjc  fiberfept);  »Ser 
be®  Cbjcft®)  eine  geueribrunft  aitflchen  fall,  wenn-  (leine  Krieg«  (2. 91ufl.,  baf.  1850)  u.  a.  Sgl.  bie  oon 
gleich  ba®  geuer  nidjt  ausgebrochen  ift  ober  feinen  feinem  Sohn  Ijerauogegebenen 'JScmoirett : »21u®  bem 
Schaben  ocrurfadjt  hat.  Sie  Strafe  ift  nach  ähnlichen  Sieben  be®  Weneral®  S’l.  !p.  O.S.«  (2.21uft.,Serl.  1870, 
©efiehtspunften  wie  im  beutfdjen  Sieidjeftrafgcjcptuid)  2 Sbe.  ; Sb.  3,  1882). 

abgefluft  jwifchett  1 3abr  bi«  3U  Iebcn®Iängliehem  4)  Heinrich  grattj,  SJiebailleur,  geh.  13.  3on- 
fehweren  fterfer.  3ft  ein  SRenfdi  umgefommen,  ba  e®  1789  in  Ca  Gbaur  bc  gonb®  im  ftanton  Slcuenburg, 
oorauägefehen  Werben  fonnte,  ober  ift  ber  Sranb  geft.  9.  9Rai  1845  in  Serlin,  trat  nach  ficbenjäljriger 
burd)  befonbete  3ufammenrottung  betoirß  worben,  Cehrjeit  bei  einem  gewiffen  $errct  1808  bei  bem 
fo  Wirb  bie  Jobebftrafe  berhiingt.  »at  ber  Jäter  au®  Slempclfhneiber  Sroj  in  Sari®  ein,  gewann  bort 
Sleue  unb  no<h  jur  rechten  3eit  fich  fo  Oerwenbet,  bap  mit  einem  Jhefeu®,  ber  bie  SCaffen  feine«  Sater®  ent- 
aller  Schabe  Oerhütet  würbe,  fo  tritt  Straflorigteit  bedt,  ben  erften  großen  'fjrei®  unb  lehrte  1814  in 
ein  (§  168).  Sgl.  Ofenbrüggen,  Sie  S.  in  ben  feine  $ieimat  juriid,  um  Oon  bort  mit  einer  Unter- 
Strafgcfepbüthcm  $cutfchlanb®\2eipj.  1854);  ©au-  ftüpung  ber  franjofifchrn  Sfcgicrung  nach  Stom  ju 
tier,  £tude  sur  1c  crime  d’inccndic  (Wcnf  1884);  gehen,  wo  er  mehrere  Senlmünjen  aubfüijrte.  Sou 
0.  Speftharbt,  Ser  Serfidjerungobetrua  (SRarb.  Siotu  ging  S.  1816  nach  Slcapel  unb  Sijilien  unb 
18851;  Sape,  Serfudj  unb  Soltenbung  bei  ber  S.  folgte  1817  einem  Stuf  al®  crflcr  SRebailleur  ber  tö- 
(fialtc  1889).  niglichen  SRünje  nach  Serlin,  wo  er  eine  grafte  3ahl 

21* 


324 


Sranbt. 


Bon  SRebaiüen  in  [teerig  flfifiifcficm  ©efdjmad  fdjuf. 
Er  arbeitete  aud)  Siel  narb  Baudtidten  SBobeüen,  fo 
fein  befted  Seif,  eilte  Siebaitle  aufBlepanber  B.§um» 
bolbt.  Bgl.  Hef)nert,  5>etiri  granqoiSB.,  evfter  Bie* 
baitleur  an  ber  fönialidjert  fflüme  (Berl.  1897). 

5) 3ahnnngriebrid)  bon, 3oolog.  geb. 25.3Jlai 
1802  in  Sötccbog,  geft.  15.  guli  1879  tn  Betersburg, 
ftubierte  feit  1821  in  Berlin  Siebijin  unb  Botanif, 
habilitierte  fid)  bafelbft  1828  ald  BriBatbojcnt,  ging 
aber  1831  at3  ©rofejfor  ber  3ooIogie  und)  Dietere ■ 
bürg,  wo  er  batb  jum  Wabernder  erwählt  Würbe.  Er 
fdjueb : »Bbbilbung  unb  Befehreibung  ber  in  Deutf<h- 
lanb  ttilb  Wachfenben  unb  in  ©arten  int  freien  aud* 
bauemben  ©iftgcwäcbfe*  (mit  'f*böbu8  u.  Bapcburg, 
Berl.  1838);  >'jjcebijinifd)e3oologif»  (mitBapeburg, 
baf.  1827 — 34,  2 Bbe.);  »Descriptiones  et  icones 
avium  rossicarum«  (BcterSb.  1836);  »Sur  les  ani- 
maux  vertebrbs  de  la  Sibörie  occidentalc«  (Bar. 
1845);  »Collcctanca  palaeontographica  Russiae« 
(Betcrdb.  1849);  »Bemcrfungen  über  bie  Sirheltiere 
Borbofteuropad«  (baf.  1856);..»  Über  bie  Klaffififation 
ber  gifebe«  (baf.  1865);  »Über  ben  3nb"bau  ber 
©telterfd)cn  Seefub«  (baf.  1833);  »Symbolac sireno- 
logicae«  (baf.  1845  — 68  , 2 Ile.);  .'-Beiträge  jur 
nahem  Kenntnis!  ber  Säugetiere  Bufjlanbd«  (baf. 
1855);  »Untcrfudjungen  über  bie  Verbreitung  beSBi* 
gerb*  (baf.  1856);  »Uber  bie  Berbrcitung  unb  Ser* 
iilqung  ber  Steüerfcben  Seefub«  (baf.  1865—68); 
»Über  Me  3iaturgefd)ici)le  bed SRamntut«  (baf.  1866); 
»Über  bie  ©attung  ber  Klippftbitefer«  (baf.  1869); 
»Beiträge  jur  Baturgefdjicbte  bed  Kien«  (baf.  1870); 
»Über  bie  fofftlen  unb  fubfoffiien  Getajeen  Europas« 
(baf.  1873 — 74,  2 Bbe.);  »Bionograpbie  ber  tid|0- 
rhinenBadbömcr«  (baf.  1877)  u.a.  Seine  Biographie 
fdjrieb  S t r a u d)  (1880). 

6)  B b u r e , Begrünber  ber  SWaffagebebanbhmg  bon 
grauenleiben,  geb.  6.  gebr.  1819  gu  Söbcrtelge  in 
Schweben,  geft.  bafelbft  8.  Bug.  1895,  Würbe  ald  fdjwe* 
bifcher  Offizier  am  Stodljolmer  3nftitut  für  Veil* 
gljmnaftif  audgebilbet,  erfann  1847  in  Borriöping 
eine  neueSWetljobe,  fdjlaffe  Schleimhäute  burd)  ffliber» 
ftaubsbewegungen  ju  fräftigen,  unb  erreichte  nament- 
lich bei  Unterleibslcibcn  Bon  grauen  bauembe  Er* 
folge.  Drop  bed  abiefmenben  Begattend  ber  fd)me* 
bifd)cn  3trjte  Würbe  bie  Branbtfche  Sietbobe  inSbcf. 
bei  Wudfcbwtpungen  im  Weiblid) en  Beden  unb  bei 
UterusBorfätlen  in  Europa  fo  populär,  baß  Sßrofef* 
for  Schlüße  in  3ena  B.  1884  einlub,  an  ber  3enaer 
grauentlinif  feine  ffunft  ju  erproben,  ©ei  biefer  @e* 
leambeit  jeigte  fid)  B.  nid)t  nur  ald  erfolgreicher 
Bherapeut.  fonbem  auch  ald  bewanberter  Diagnofti- 
fer,  obwohl  feinem  »Spftem«  einige  burdj  fpätere  pa* 
thologifche  Unterfiuhungen  feines  Sdjülcrä  3iegen* 
fped  in  9Ründ)cn  befeitigte  Wudwiidjfe  anhingen.  Sr 
fehrieb:  »Uterinlidandcn  och  Piolapser«  (1864); 
»Nouvelle  mbthode  gymnaatique  et  m&gndtique 
pour  le  trnitement  des  Organes  du  bassin*  (1888; 
beutfih  Bon  Sdjauta:  »Staffage  bei  grauenlciben«, 
3.  31uf(.,  Berl.  1897);  »Gymnastiken«  (1884). 

7)  Karl,  Bbentermafcbimft , geb.  15.  3uni  1828 
in  iarmftabt,  geft.  bafelbft  27.  Dcj.  1881,  befud)te 
bie  ©ewerbcidhule  unb  bad  poltüeebmfche  3nftitut  ba- 
felbft, um  bann  bort  unb  in  Stündien  feine  fpcjietlen 
Stubicn  ju  maihen,  warb  1847  Stafchinenmeifter  am 
Königdftäblifcbcn  Ifjcater  in  Berlin  unb  1819  Heiter 
be»  dRafchinenWcfcns!  in  Dannftabt.  Er  richtete  Bon 
1857 — 81,  j.  I.  mit  feinem  Bruber  grip  (f.  un- 
ten 11),  24  neue  Bühnen  ein,  barunter  aud)  bad  Sag* 
nertheater  ju  Sahreuth-  Seine  Stiftungen  auf  biefer 


Bühne  haben  ihm  ben  größten  Bubm  eingetragen, 
bie  Einrithtung  bed  »Barfefal*  War  Branbtd  lebte 
Schöpfung.  3n  Berfdpebenen  Einrichtungen,  j.  8. 
benen  ber  »Bfrifancrin« , »Königin  Bon  Saba«  ic., 
hat  B.  feine  franjöfifdjen  Kollegen  weit  übertroffen. 

8)  SJtaj  tluguft  Scipio  Bon,  beulfcher  Diplo- 
mat , gtb.  8.  Oft.  1835  in  Berlin,  Würbe  preufpfcher 
Dffijier,  begleitete  1860  bie  Eitlcnburgfehe  SÜiffion 
nadi  Dftafien,  würbe  1862  preußifeber  ffonful,  1867 
fficjd)äftSträger,  1868  ©eneraifonful  bed  Storbbeut- 
fdjen  Bunbed,  1872  beulfcher  SKinifterreftbent  tn  3a* 
pan  unb  1876  beulfcher  ©efanbter  in  Ehina.  1893 
nahm  er  feinen  Wbfehieb,  lebt  in  SBcimar,  ein  genauer 
Kenner  oftaüatifd)er  Berhältnifft  *18  ©efanbter  war 
B.füreinegemeinfameBertretungeuropäifcherSnter- 
effen  in  Oflafien  unb  Wirfte  für  Vebung  be8  beulfcheu 
VlnteiUS  am  Vanbel  mit  Eh>na;  nad)  ber  Bcrabfchie* 
buttg  trat  er  für  Bemtehrung  ber  beutfehen  glotte 
unb  ber  fubBentionierten  Dantpfcrlinicn  fowie  f tir  eine 
Bemünftige  Kotonialpolitif  ein.  Bon  feinen  Schrif- 
ten Berbienen  Erwähnung:  »8ti3  bent  Sanbe  beö 
3opfe8«  (Heipj.  1894);  »Sittenbilber  au#  Eh>na. 
ätfäbchcn  unb  grauen«  (baf.  1895);  »Dftafialifcije 
gragen.  Ehina,  3apan,  Korea«  (Berl.  1897);  »Dir 
(hineftfthe  Bhilafaphw  u«b  ber  Staatsfonfuciani?- 
mud«  (baf.  1898);  »3eitfragen«  (baf.  1900);  »Drei» 
unbbreifjiq  3ahre  in  Oftafien,  Erinnerungen  cineö 
beutfehen  Diplomaten«  (Heipj.  1900 — 1902,  3 Sbe.); 
»3apan,  Ehina  unb  Korea«  (im  2.  Bbe.  Bon  Vd* 
moltd  »SSeltgefchichte* , baf.  1902). 

9)  3ofepg,  poln.  Blaler,  geb.  11.  gebr.  1841  ju 
Sjcjebrjeditjn  in  Bolen , wibntete  fid)  anfangd  bem 
gngenieurfach  unb  befudjtebcäfjalb  bie  ficole  centrale 
in  Barid,  Wanbte  ftch  aber  fchon  1862  jur  SRalerei 
unb  ging  naehSJünchen,  wo  er  ftch  unter  granjBbam 
unb  Karl  B'Ioth  audbilbete  unb  1867  ein  cigned  ?lte* 
lier  errichtete.  3U  feinem  ^»oupjtfach  machte  er  bad 
Solbaten*  unb  Kriegdbilb,  meijt  aud  bem  17.  3ahrh-, 
unb  ©tnrtfjenen  aud  bem  Heben  feiner  Hanbdleute, 
bie  er  meifterhaft  diarafterifierie  unb  mit  faftigem, 
aber  anfangs  ftarf  iitd  ©raue  fpielenbem  Kolorit  aud- 
ftattete.  EinS  feiner  erften  größem  Bilber  war  1867 
ein  Angriff  polnifcher  Beiter  auf  Dürfen  im  17.3af)rh. 
Dann  folgten  1868  polnifche  Sanbleute  Bor  einer 
Branntwemfchenfe,  ber  Übergang  ber  polnifchen  Ka> 
BaÜeriebur^  ben  3Äeerbufenauf3ütlanb  1658(1870), 
ber  Siarfttag  in  einem  polnifchen  Stäbtdjen  (1872), 
bie  Wilb  bewegte,  bef onberd  meifterhafte  Dürfenfchlacht 
beiSien  12.  Sept  1683,  flotte  Einquartierung  (1878), 
Übergang  einer  polnifdjen  Brooiantfotonne  über  bie 
Karpathen,  Ufrainifdfe  Kofafen  (Biufeum  in  Königs- 
berg), Dabunenfüprer  in  Sübrußlanb , Kofafen  auf 
Borpoften  (1876),  TluSjug  jur  Steppenjagb,  Dorf 
ftrafee  in  ber  Ufraine,  ifofafcnlager , Datarenfampf 
(1878,  Vaut>t,D{rf<  Berliner  Sßationalgalerie).  3" 
feinen  fpätem  Serien  entfaltete  er  einen  großem  Seich» 
tum  bed  Sfoloritd,  bad  er  befonberd  in  ben  Kofafen 
auf  ber  gährte  (1886),  bem  Siegesliebe  ber  Kofafen 
(1890),  ber  Bcrleibigung  etned  ©ehöfled  burch  pol- 
nifche Beiter  (1890,  in  ber  Beuen  Binafothef  juäüün* 
d)en),  ber  Sücflehr  ber  Kofafen  ind  Hager  mit  erober- 
ten gähnen,  bem  Schlittenfeft  jur  3f,t  bed  Königs 
Sobieffi  (1897)  unb  bcmBferbemarft  inSalta(1902) 
ju  ftarfen  Sirtungen  erhob.  8.,  ber  bie  grofte  gol- 
dene SRebaille  ber  Berliner  BudfteUung  beppt,  pat 
eine  große  3al)l  Bon  Schülern  herangebitbet. 

10)  Btarianne  (eigentlich  äRarie  Bifchof), 
Opemfättgerin  (Bit),  geb.  12.  Sept.  1842  in  fflien. 
War  Schülerin  Bon  grau  SÄarfchner  am  Siener  Kon* 


ffircmbtedjmf 

feruatoriuni,  bebütierte  1867  in  Olntüß  als  SRctfja  in 
ber  *3übin»,  war  bann  in  öraj  engagiert  uub  1868 
bis  1886  mit  waipfenbem  Snfepen  an  ber  ©crlittcr 
Öofopfcr  atS  Smuptocrtretcrin  ber  BUpartfen  (gtbeS, 
Ortrub,  OrppcuS  u,  a.).  1869  uub  1870  benußte  fie 
ihre  (jenen  ju  Stubien  bei  grau  Siarbot-ffiarcia  in 
©aris.  1882  freterte  fie  in  ©apreutp  bie  Kunbit]  im 
»©arfifal«.  9}ad)  iprem  BuStntt  auS  bem  ©erbaitb 
ber  Berliner  Jiofoper  trat  fie  nutnoep  gaftierenb  (1886 
in  9iew  ilotf)  unb  in  Änderten  auf. 

11)  griß,  Sßcatemtafcptniit,  aeb.  25.  gebt.  1846 
in  Sarmjtabt,  ©ruber  noit  ©.  7),  unter  beffen  Sei- 
tung  er  in  bie  fflepeimniffe  ber  ©üpnenmett  cinbrang, 
fam  1863  an  baS  Sßeater  bcS  fflabcS  ^omburg,  warb 
1865  tedjniftper  Sireftor  am  ©ärlncrptaßtßeater  in 
©Hkncpcn  unb  ging  1868  in  gieidjec  Gigenfcpaft  au 
baS  Gart -Sßeater  tu  Sien,  lehrte  jebod)  balb  in  bie 
baprifepe  Siefibeuj  jurüd,  wo  er  ein  Engagement  am 
yoftßeater  fanb.  Unter  ben  japtrciipen  ©üßnenein- 
ridjtungen,  bie©. in SRüntpen auSjüßrte, flehen  obenan 
bie  in  ©emcinfdjaft  mit  feinem  ©ruber  ausgefüßrleii 
Einneblungen  »on  » 5RE)cingolb « (1869)  unb  »Sal< 
füre«  (1870)  unb  Berfdjiebcne  Ginriiptungen  für  bie 
Separatoorjtetlungcn  beä  Königs,  bei  beren  einer  8. 
junt  erftenmal  wirftidßen  Segen  »orfilbrte.  Slucp  an 
bcrSdjöpfitng  berSunberwerfe  m ben  Scplöffern  bcS 
Königs  Subwig  war  ©.  in  berborragenber  Seife  be- 
teiligt. Seit  1876  ift  er  am  fönigltdjen  Speater  ju 
©erlin  angefteHt;  1882  Würbe  er  jum  SRafdjittene- 
Dberinfpcttor  ernannt. 

12)  Bbolf,  unter  bem  ©feubonßm  gelij  Still- 
f rieb  befannter  platlbeutfdjcr  ScpriftfteHer,  aeb.  26. 
Sept.  1851  ju  gahrbinbe  bei  Seuftabt  in  'iJiedleti- 
bürg,  ftubierte  in  wojtod  unb  Seipjtg  Speologie  unb 
©püologie  unb  wirft  feit  1877  alb  Seprcr  an  bem 
©tjmnatium  ber  ©roßen  Stabtfibule  ju  Softocf.  Son 
RlauS  öroti)  ju  ftpriftflelleriftpcr  Betätigung  ange- 
fpornt  unb  ben  Spuren  feiner  SanbSleute  unb  Bor- 
gänger griß  Seuter  unb  3opn  ©rindman  folgenb, 
uerötfenttiepte  er  1887  ben  trefflichen  ©Oman  >$e 
SilpelmSpäger  Jlofterlüb’«  (2.  'läuft. , BiSm.  1892, 
2 ©be.) ; bie  Erjäplungen  »Ut  Sloß  uttKalßen«  (Seipj. 
1889),  »Sie  unoerboffte  Brwftpaft«  (Stuttg.  1898) 
unb  >£iad  un  ©liid«  (Soft.  1900);  bie  gereimten 
Sdjroänfc:  »Biweg’  lang.  Df  en  Straß  Säuftpen  un 
©intelä«  (baf.  1895)  unb  »3n  Suft  un  Sccb«,  platt- 
beutfepe  ©ebiebte  nebft  ©adjbicptungen  beSipora)  unb 
Router  (SiSm.  1896). 

©ranbtetpnif,  f.  fcoljoerjtcrungcit. 

©ranbtcmpcl  (Krematorium,  llftrinc),  f. 
Scicbenoerbrennung. 

©raubung,  baS  heftige,  oft  mit  bonnembent  0e- 
räufcb  Berbunbene  ©rctpcit  ber  SKeercSwcItcn  ant  ®c* 
itabe,  an  Seifen  ic.,  eutftebt,  Wenn  bie  Saffertiefe 
fleiner  wirb  alS  bie  £>öpe  ber  Sellen.  Sic  Ssic neu- 
lange  wirb  Berringert,  unb  eS  muß,  ba  bie  Seilen- 
pertobe  unbSellengcftpwinbigfcil  uiiBernnbert  bleibt, 
b.  b-  ba  in  ber  tjeiteinpeit  bie  glcidje  SBaffermenge 
burdi  ein  flarf  ucrflcincrteS  ©rojil  foßt,  bie  Scllen- 
ßöpe  bcträdittiep  junepmen,  bie  Sellen  bäumen  fiep 
auf  unb  brodicn.  ©ei  lauft  anfleigenbcin  ©runb  Wirb 
bie  ©eftpmmbigfeit  ber  Seile  bur<b  bie  SRcibung  feßr 
fcbncll  geminbert,  bie  ©.  lann  bann  nidjt  febr  ftarf 
toerben.  Stimmt  bie  Siefc  aber  plößlicp  ab , fo  fann 
bie  ber  Seile  iiutcmobnenbe  ©efeproinbigfeit  ber  ©. 
ein  außerorbcntliepeS  Kraftmoment  mittcilen.  Sie 
©ewalt,  mit  ber  bie  Sellen  gegen  ben  Setup tturrn 
Bon  ©eil  Siod  fdjlagen,  berechnet  Steppcnfon  ju  ca. 
18,000  kg  auf  1 gm,  unb  für  ben  Scu<b!turm  auf 


— ajratiicfi.  325 

beut  SfertljBorfcIfcn  (^ebriben)  beläuft  fiep  ber  fteirffte 
Srurf  fogar  auf  8 kg  auf  1 qcm.  8m  grofiartigften 
tritt  bie  ©.  (Stolle r)  an  ben  fübatlantifd)en  3n|elit 
St.  Helena  uub  BSccnfton  unb  bei  bett  Brüllten  fo* 
Wie  an  ben  Stuften  Bon  Ober-  unb  SJicberguinea  (Sia- 
1 < m a)  unb  an  ber  Soromanbelfüftc  (Surf)  auf.  Sie 
Stalfma  ber  Soaitgofüfte  ift  eiiteSilnung,  bie  Bon  ben 
Stürmen  ber  biiljcrn  Breiten  beä  Siibatlantifcben 
OjeanS  perriiprt;  bei  ber  8.  Bon  Släcenrton  glaubt 
matt  mit  ©eftimmtbeit  gernwirfungen  ber  Stürme 
Born  ©olfftrom  unb  Bon  ber  Sfeufunblanbbanf  an- 
nebnten  ju  fotlcn.  ©gl.  SKeer  (fficereowellen). 

>8ranbungbboot,  breit  unb  flab,  Born  unb  Pin- 
ten potpunb  glcitpfönuig  gebautes  Kielboot  jumSan- 
ben  Bon  Stetfenben  unb  ©ütem  an  flaepett  Ifüfteu 
mit  ftarfer  ©ranbung,  j.  B.  Seftafrita. 
WraRbPerfttbernng,  f.  geucruerfi^crung. 
ÜtrnnbBogcl,  f.  Sajfetftpwalbe. 
löranbloarfie,  bidjt  hinter  lagemben  Sruppcn 
aufgefieüte  Sadje,  biente  früper  gu  lagerpol ijeilttpen 
3wcefen,  bie  feßt  ben  3nncnwad)en  (f.  b.)  jufallen. 
©gl.  auip  geuerfdjuß. 

©ranbtuäüe,  f.  ©efeftiaungen,  BorgefepitpUi^e. 
©raublucijentrommcl,  f.  Sntpülfer. 
IBranbtuirtfcbaft,  f.  Sanbwirtftbaftlifpe  ©e 
triebSfpfteme. 

IBranMnunbcn,  f.  Serbrennung. 

©ranbt)  (engl.,  |pr.  eräimiO,  Branntwein,  in  Eng- 
tanb  ftognaf , graitjbranntwein. 

©ranbti  Stationfipr.brSimbi  sttM-n),  Ort  im  norb* 
auterifan.  Staat  ©irginta,  ©raffebaft  Gulpeper,  Weil- 
litb  Bont  Siappapannorfflufj,  befannt  burd)  ein  groß«s 
Sieitertreffen  9.  3«ni  1863  jmifdien  ben  llnionotrup- 
pen  unter  öoofer  unb  ben  Konföberierten  unter  See, 
baä  bie  Seelze  3nBafion  in  SDJarptanb  unb  ©cnnfpl- 
Banien  einlcitete. 

©ranbt) toine  Grecf  cfnr.  ttSimbucain  wo,  glüß- 
dpen  im  norbamerifau.  «taat  Selaware,  fallt  bei  Sil* 
tuinaton  in  ben  Epriftiana  Ereef.  — Sin  feinen  Ufern 
11.  Sept.  1777  blutige  Sdjlatpt  jWifipen  Safpinglon 
(13,000  SJaun)  unb  ben  Englänbem  unter  Eont- 
wattiä  unb  Knbppaufen  (mit  Bcrtauften  beulftpen 
Segitiieittern).  Erfterer  jog  ben  Fürjern,  unb  ©pila- 
betppia  fiel  in  bie  jiänbe  ber  Englättbcr. 
©rattbgetcbcit  btt  ©eftüte,  f.  Wcftüte. 
©ranforb,  ^afenflabt  unb  Sccbab  im  norbame- 
rtfan.  Staat  Connecticut,  ©raffdpaft  ©ewpaoen , am 
Song331anbSunb,  mittjabrifenu.usoo)  5706Eiitw. 

©rangatne,  in  ber  Sage  Bon  Srijtan  unb  3folbe 
bie  ©erwanbte  unb  ©ertraute  ber  3folbe. 

©ranicti  (fpt.  1)  3<”t  Riemens,  ©raf 
Bon,  poln.  Rrongroßfelbperr,  geb.  1688,  geft.  9.  Ott. 
1771,  aus  bem  ©iagnatengefdjlctpt  ©rpf,  gehörte  ju 
ber  Ronföberation,  bie  Slugnit  II.  1716  jwartg,  bie 
fädjfüdicn  Sruppcn  ju  entlaffen.  ©on  lüuguft  III. 
jum  Staroften,  Krongroßfelbpemt,  Raflellau  Bott 
Sivnfau  unb  erften  Weltliibcu  Senator  ernannt,  ge 
pörle  er  naep  beffen  Sobc  (1763)  jur  republifanifepen 
©artei  unb  folltc  felbft  König  Werben,  mußte  abcc  Bor 
bet  Bon  ©ußlanb  unb  ©reußett  unterftüßten  mon* 
artpifepen  ©artet  ber  Gjartorpiffi  fließen,  tuorauf  er 
in  Ungarn  fi<P  aufpiclt,  bis  er  1765  unter  König 
StaniSlauS  ©oniatowffi,  feinem  Sipmagcr,  jurüd- 
fepren  burfte. 

2)  granj  Snoer,  ©raf  Bon,  ber  ©betsfamilie 
Rorcjcf  angepörig,  rettete  StaniSlauS  ©oniatowffi 
baS  Seben  unb  warb  Bon  ipnt  1764  jum  ©cneral- 
abjutanteit  unb  Krongroßjägermcifter  erpoben.  Gr 
feptoß  fup  1767  ber  Konföberation  Bon  Siaboin  an. 


326 


SBvcmit}  — 

um  bic  Bon  Bar  gu  bcfiimpfeit.  Obwohl  ihm  ber  König 
reiche  Starofteien  fdjentte  unb  i(jn  gunt  Itrongroiifetb- 
bcrm  ernannte,  ocrbanb  er  fid)  and  (ifjrflfij  mit  Bo- 
tenttm  gegen  Stanidlaud,  befämpfte  bie  neue  Secfaf- 
fung  unb  (tiftete  1792  mit  Botocti  unb  Sigewufft  bie 
Konföderation  Bon  Xargowicg. 

'■Braniti,  1)  Xorf  im  preuft.  'Jicgbeg.  grantfttrt, 
bei  Kotlbud,  (jat  ein  Sdüojj  bed  ©rafeit  Bon  fidler- 
Studfau  unb  (woo)  700  Ginw.  3»  bent  Born  dürften 
Hermann  Bon  Bücflcr-SJhcdtau  (f.  b.)  feit  1846  an- 
gelegten großartigen  Ißni-f  bie  Bon  einem  fünfllidjen 
See  umgebene  »gnfclptjramibe«  mit  bem  ©rabe  bed 
gitrften.  Sgl.  S e (i  o l b , gürit  Bädler-SWudfau  in 
feinen  Serien  in  fDaidtau  unb  B.  (Grlang.  1874).  — 
2)  Xorf  im  preufj.  Stegbe;.  Cppeln,  Krcid  Seobf^iiJ, 
bat  eine  cBnngeliicbe  unb  eine  falb- Kirche,  (Ergiefjungd- 
anftalt,  gabrefatiott  Bon  Staig,  gigarren,  Strumpf« 
unb  3ctnentp)aren , 2 Xautpffägcmühlcn , Xkimpf« 
giegclei  unb  (1900)  2476  Ginw. 

Ülranfa  (b.  potn.  brau,  ruff.  bratj,  »nebnten,  er- 
greifen«), bie  früher  im  ruff.  Solen  übliche  geWalt- 
fatne  Sicfrutenauähebung. 

'•Brauten  (Bjranten,  grauten),  bie  Saufe  bed 
Säten,  StarberS,  Xadjfed,  auch  bie  Borbcrfüjje  ber 
großen  Staubtierc. 

iSranfüUic  tcPr.  .»luw , ©eorg,  giirft  Bon  Ser- 
bien, Sohn  bed  S'Juf  S.  unb  i’lcffe  beb  (dürften 
Stephan,  folgte  biefent  1425,  fdjloß  1426  ein  Bünd- 
nid  mit  ben  Ungarn,  öffnete  ihnen  Belgrad  unb  anbre 
geftungen,  muhte  jedoch  1427  ber  Übermacht  SRurabo 
loeicheu.  ßr  Berfpradj  bem  Sultan  gum  Schein  einen 
Xeil  Serbiens,  ber  früher  gu  Bodnien  gehörte,  unb 
feine  Xodjtcr  Staria  ald  öemahlin,  getoann  jebod) 
burch  bie  Siege  beb  gohamted  HunBabi  unb  ben  gru- 
ben Bon  Sgegcbin  1444  bie  Unabljängigfeit  coieber. 
Gr  geriet  batauf  in  Streit  mit  HunBabt,  ber  Serbien 
toieberholt  BerWüftete,  toährenb  8.  fid)  Ucrräterifcbcr- 
weife  ben  Xürfcn  anfcßloß  unb  1448  ben  Bon  'lltu- 
rab  II.  aicf  bene  Ttmfelfelb  befiegten  Ungarn  gefan- 
gen naf)m.  S.  ftarb  1455.  Seine  Söhne,  unter  fc<h 
uneinig,  Betloren  fdjon  1458  bie  Herrfchaft  über  Ser- 
bien an  bie  Xürfen. 

iBrautfoeneflpr.branarfiSm),  SlabtgemcinbcinXor- 
felfhire  (Gnglanb),  norböftlidj  Bon  Soole,  mit  (lwi) 
8095  Cinlo. 

8 r aide  (Brandle,  fpr.bnmjr),  altfrang.  SReiljcn- 
tang  (Steigen)  mit  ©cfang,  Bon  mäßiger  Bewegung 
im  geraben  Xatt,  mit  einem  nad)  jebcrStropfjc  wicber- 
tebrenben  SRefraict. 

sBranthfche  Stöhrc,  i.  Kohärer. 

Sranti,  'Diartud,  jübifdjer  ©elehrter  unb  ^)ifto- 
riter,  geb.  9.  guli  1849  in  Siawitfdj,  betleibetc  nach 
Soüenbung  feiner  Stubien  Berfcbicbcne  finiter  in 
Brcdlau,  Scrlict  unb  Siefs  unb  würbe  1891  ald  Stach  - 
folget  ©rä(>’  (f.  b.)  an  bad  jilbifdi  tf)eol ogi'd)e  Semi- 
nar in  Bredlau  berufen,  wo  er  Bibclcjcgcfe,  jübifdje 
©efehidjte  unb  Säbagogif  lehrt.  1892  begann  er  mit 
XaBib  Kaufmann  (i.  b.)  gufammen  eine  neue  golge 
ber  Bon  3acbariaä  granfei  begrünbeten  nnb  fpiiter 
Bon  0rä(t  rebigiertiit  »Stonatdfchrift  für  ©efcßidjte 
unb  Sjiffenfdjaft  bed  gubentuntd«,  beren  alleiniger 
Stebattcur  er  und)  bem  Xobe  Kaufmann#  blieb.  Büßer 
gafjlrcidjett  wifjcnfchaftlidjcn  Buffapen  unb  ber  Be- 
arbeitung bed  10.  unb  11.  Sanbcd  bed  ©räjfdjen 
Wefdjidjtäwcrfed  (ficipg.  1897  unb  1900)  fdjrieb  er: 
»Dellerodismngni  filiis  pntrem  in  imporiosecutis« 
(Krotofcßin  1878);  »X)ie  Söhne  bed  jperobcS-  (8redl. 
1873);  > ©efchichte  bed  Sanbrabbiuatd  in  Schlcfcen« 
(baf.  1887,  Soiiberbrutf  aud  ©räjj’  gubelfchrift); 


Qranntndn. 

-©e|'d)id)tc  ber  guben  in  Schlcfcen«  (1.— 3.  tjjeft,  baf. 
1895  — 97);  »©efehidjte  der  guben  unb  ihrer  Litera- 
tur« (2.  Slufl.,  baf.  1896  — 99,  2 8be.);  -gadjariad 
graittcl.  ©cbenfblätter  :c.«  (baf.  1901). 

SBratcnttoetn,  aud  geaomen  glüffigfeitru  burch 
Xejtillation  gewonitcncdal(oholifched©etrnnf,  befteht 
im  »etentlichen  aud  einem  ©enciict)  Bon  Soffer  unb 
«Ifohol  (25  - 50  Solumpro jenten)  unb  wirb  oft  un 
ter  ftrenger  ©nhaltung  alter  8rcnnereimetbobcn  her* 
gefteüt,  um  einen  burch  §crfommcn  unb  ©ewohnheit 
beliebten  ©efdjuuut,  ber  wcfentlid)  auf  einen  ©cpalt 
an  gewiffen  gufelölcn  juriidjuführen  ift,  ju  erreichen. 
So  bereitet  man  in  Xcutfdjlaubii'o  rnb  r a nnt  Wei  u 
audffieijen-  unb  ©erftenutaljinaifche,  in  8elgicn©e- 
ncBer  aud Sioggenmaifche,  in  ßnglanb  Sdh'df  t)  aud 
©erflenmaifche  unb  in  Siorbamerifa,  Ungarn  unb 
anbem  fiänbent  aud  Waidmaifche.  3)er  mcifte  8. 
aber  wirb  aud  hochgradigem  Spiritud  burch  Bcrbitn- 
nen  mit  Soffer  gewonnen,  unb  poar  liefert  80  —82- 
prog.  Spiritud  ein  fufeliged  Srobuft,  während  90  — 
94pro,(.  Spiritud  badStaterial  jit  ben  feinem  Srannt  - 
weinen,  den  fiitören  (f.  b.)  ic.,  gibt,  ßinfacher  8. 
enthält  in  ber  Siegel  25—30,  Xoppelbranntwein 
30 — 36  Boluucprojent  Slfoljol.  Sieben  ftärfemehl- 
haltigen  Stohmatcriglim  (©etreibe,  Kartoffeln  :c.)  Ber- 
arbeitet  man  auch  Äpfel  unb  Birnen  in  der  Sionnan- 
bie  unb  in  SBürttemberg  nebenObfttoein  auf  8.  Vlud 
Salb-  ober  Bogelfirfchen  erhalt  manSt  erf  d;  brau  nt  • 
wein  (ffirfchgeift)  in  Xulmntien,  in  ber  Schweig 
unb  in  den  württembergifebeu  Sllpentälcm,  ber  Bon 
einem  3ufa(s  gerftofsener  Kirfchfeme  bei  ber  ©ärung 
einen  angenehmen  ©efdnnact  nach  bittern  Sianbcln 
erhält,  äwetfehen  unb  Pflaumen  liefern  ben  3»et- 
fdjen-  unb  Bf laumenbrauntwein  (Slätfch,  in 
Ungarn  Sliwowißa,  Slibowiß,  in  Slawonien 
Statt),  Stadt)),  ©r  wirb  auch  in  Seutfdjlanb,  be- 
fonberd  in  grauten,  gebrannt  unb  hat  einen  lieblichen 
reinen  ©crudj  unb  ©efdjmad.  ^eibclbeerett  werben 
auf  dem  Schwär gwalb  aufB.Uerarbeitct,  ebenfo  Him- 
beeren, Brombeeren,  Stachelbeeren,  Holunberbeeren, 
in  Söhnten  Sogelbcercit,  in  Ungarn  i'.!ad)olberbcereii 
unb  in  ber  SroBcnce  geigen,  in  Sübettropa  Dinitl 
beeren,  gohannidbrot,  Sfattudfeigen.  SBein  liefert  bei 
ber  XJeftiüation  Rognat,  Slrmagnat  ic.,  gegorner 
3ucferrotjrfaft  Xafia,  gegome  3ut*etrohnuelaffe 
Sium,  gegorner  $atmenfaft  Strraf  unb  gegome 
SRcl^  ?lrta  ober  Slrfa  ber  Stirgifen. 

Sie  ©efchihte  bed  Brannttneind  beginnt  mit 
ber  Grfinbung  berXeftiftntion  burch  bie  Slraber.  3m 

14.  galjch-  foll  ein  glüdlichcd  Sleinjahr  bie  Beran- 
laffuitg  gurSarfteltung  gröBererBrauntweinmengen 
in  SRobeita  gewefen  fein.  SRan  benähte  bamald  den 
B.  bauptfächli^  ald  'llrgnei  gegen  Beft  unb  anbre  gn- 
feftcondtrantheitcn.  gn  grlaitb  fd)cint  B.  früh  gut 
Stärfung  bedlltutcd  angewenbet  Worben  gu  fein,  gm 

15.  gahrh.  war  bad  Branntweintrinfcn  in  Xeutfch- 
lanb  fdjon  allgemein  Berbrcitet,  und  loahrfdjeinlidh 
lernte  man  bamald  8.  aud  Kernfrüchten  bereiten. 
SSidjael  SaBonarola  (geft.  1431)  Berfafste  eine  aud- 
führliche  Schrift  über  ben  8.  unb  lehrte  bic  Prüfung 
bed  Branntweind  auf  ben  ©chalt  an  SKtohol.  1643 
würbe  in  ülltbatjcrn  eine  Berbrauchdabgabe  auf  ben 
B.  gelegt,  gn  Schweben  Wurde  B.  gu  Gabe  bed  16. 
gahrh-  aUgemcined  ©etriint,  unb  itt  Stufilaub  war 
man  bamald  bent  B.  fdjon  fo  ergeben  wie  Ijcutgutage. 
gn  Spanien  unb  gtalieu  war  ber  B.  ald  Acqua  vite 
ober  Acqua  du  vite,  Säaffer  ber  Seinrebe,  befannt, 
unb  in  bm  Sflöftern  würbe  bann  Wohl  der  B.  ald 
'Urgucimittel  Aqua  vitao.Sebcndelifier,  genannt.  Star- 


SBraimtrocinbremicm 

toffetbranntwem  Wird  guerft  1682  in  einem  ©udfe 
dl'h  Bacher  erwähnt,  unb  die  erftc  Kartoffelbrennerci 
fotl  1750  jn  SJlonSheim  in  ber  ©fal  j errichtet  worben 
(»in.  3nt  17.  3aht'h  fatnen  auch  bie  Branntweine 
aus  Saumfrücbten,  Öeereit  unb  fferealien  immer  all- 
gemeiner in  Öebraudj.  Sehr  förderlich  für  bie  Sfud» 
Weitung  bei  Braniitwcind  in  Xeutfdjlanb  war  ber 
Xreißigjäljrige  Krieg.  68  würben  gegen  ben  S.  »er- 
jdjiebene  Verbote  erlaffen,  benen  fämtlid)  bie  Slnjtcht 
ju  (Srunbe  lag,  berfclbe  fei  ein  fflift.  Sin  manchen 
Crten  war  man  bem  ©etmbcbranntwein  fchr  abge- 
neigt, ja  in  Schwaben  l|ielt  man  es  für  Sünde,  aud 
©etreibe  S.  ju  erjeugen.  Keine  glüffigfeit  würbe  in 
bem  'Jllafoc  berbantmt,  gegen  (eine  mit  foldjem  6ifcr 
aufgetreten  Wie  gegen  ben  9.;  biefer  galt  für  bie  Ur- 
fache  ber  meiften  ©erbrechen  unb  £a|ter,  er  war  ein 
Iran!  bet  V&Ue,  eine  ©ninbima  bedXeufeld;  SRäfjig» 
fettdgefellfdmften,  (ircäglicije  SRifnondoereine,  Xraftät- 
dten , 6r6auungdfd)riften  ic.  betäm()fl<u  ihn.  Sie 
Steigung,  namentlich  bed  ännerit,  fdjlerfit  genährten 
SRaimcd,  ©.  ju  trinfen,  täfit  fiel)  aber  auf  beftimmte 
pfaftologifche  ©er$&ltniffe  jurüdfüljren  (f.  Slltoljol), 
unb  deshalb  haben  alle  oben  genannten  Bemühungen 
f»hr  wenig,  ber  fteigenbe  Sötjlftanb,  bie  baraud  fol- 
geube  begere  6mäl)ntng  unb  namentlich  bie  immer 
mehr  um  fid)  greifende  ©ewobnheit,  Bier  ju  trinfen, 
lehr  Diel  jur  Beteiligung  bed3Rißbraud)d,  ber  mit  bem 
<3.  getrieben  wirb,  beigetragen.  3.  auch  SRäßigtcitd- 
beftrebungen  unb  Xrunffud)t.  ©gl.  Seil,  über  B. 
(Bert.  1888). 

tHrnnnttucinbrennerei,  f.  Sbiritud. 

Ktrannttocinhcfc,  f.  §cfc  unb  Sbiritud. 

Branntweinmonopol,  f.  Branntweinfteuer. 

Bramitloeinrcgat  (Branntweinmonopol), 
ausfchließliched  ©orrecht  bed  Staated  auf  gobrifation 
ober  üfertauf  »oit  SBranntwein  (»gt.Branntroein{touer), 

Sramitwcinfchnrjeu  (B  rannt  weinef  fen- 
je  n),  alfoholifche  ÜBfungen  »erfd)iebener,  j.  X.  bren- 
nend fdjarf  fdjmeefenber  Stoffe,  wie  bad  Iparj  bed 
Spanipben  fliefferd,  bad  ©iperin,  ba#  Sarg  ber  Sara* 
biesfBnter,  enthalten  audjgufelBl,  ätherifche  Öle,  6fflg- 
äther  ic.  unb  Werben  benujjt,  um  minderwertigem 
Branntwein  ben  ©efdjmad  guten  Branntweins  ju 
geben  unb  ihn  ju  bem  ©reife  bed  (extern  ju  »erfaufcit. 
Sie  Bcnußung  ber  ©.  fann  ju  Schädigungen  ber  ®e- 
funbheit  führen. 

Branntweinfteuer,  eine  in  mehreren  ©ändern 
»orfomntenbe  mbirette  Slufroanbfteuer  »om  Brannt- 
meinuerbraud),  bie  mcift  fdjon  im  16.  unb  17.  3aljrh- 
eingeführt  Würbe.  Ser  Branntwein,  mit  feinem  gro* 
Beit  ?ll(oholgchalt  in  fteinem  Stengen  genoffen,  »er- 
trägt eine  b»here  Belaftung  ber  Sicngcncinheit  ald 
bad  Sier,  bie  übrigend  auch  flttlid)  crjtehenb  wirfen 
fann,  indem  fie  bem  Übergenug,  ber  jumal  bei  gro 
Bern  ffufelgehatte  bed  ©ranntweind  fchäblid)  ift,  ent- 
gegenwirft. Sie  Steuer  wirb,  ba  fie  fid)  in  flcinere 
«uiumen  jerlegt,  leicht  getragen.  Xa  der  Branntwein 
als  beliebtes  Scijmittel  in  grofjem  Umfang  genoffen 
wirb,  fo  fann  bie  ©.  bei  richtiger  ©eranlagung  große 
Summen  ertragen.  Xagcgen  ift  die  eine  fortgefejjte 
Vtuffid)t  erheifdjenbe  6rqebung  ber  ©.  mit  großen 
Schwicrigfeiten  toerfniipft,  teild  bcdhalb,  weil  nicht 
allein  bie  ntannigfalligften  Stoffe,  fonbem  auch  f'hr 
»crfchiebene  gabrifationdmethoben  bei  ber  Brannt- 
weinbrennerei  jur  ©nwenbung  fommen,  teild  auch, 
weil  bie  6rjcugung  in  jahlreieh«  Betriebe  jerfptittert 
ift,  »ielfach  ald  Siebenbetrieb  anbrcrSirtfdjaftdjweige 
»orfommt  unb  ebenfo  ber  ©erfauf  in  einer  großen 
3nbl  »on  ©erfaufdftätten,  oft  nur  in  (leinen  SJiengeit, 


— ifrauutiueinfleucr.  327 

ftattfinbet.  Xtie  bei  ben  meiften  in  ber©ra;id  üblichen 
©efteuerungdmethoben  mißliche  Steuerrücfoergütung 
wirb  baburch  erfdjwert,  bah  fie  nicht  allein  "bei  ber 
Sludfuljr,  fonbern  auch  »ielfach  bei  ©erwenbung  des 
©ranntweind  für  ted)ni]'d)c  3wede  unb  jur  tffüg- 
bercitunej  gewährt  Wirb.  VI  ud  ben  genannten  ©rllnben 
erweift  )id)  auch  eine  Srhebungdfonit  für  fich  allein 
ald  unjureidjenb ; in  mehreren  Staaten  werben  darum 
mehrere  Sonnen  angewenbet,  bie  fich  nach  ©rt  unb 
Umfang  ber  Brennereien  ridjten.  3m  ganjen  finden 
folgcnbe  gönnen  ber  ©ranntweinbefteuerung  Sin* 
Wenbung: 

1)  ©ohftofffteuern  (Waterialfnutrn),  ummtnitor  äe- 
nuften  nacb  Saum  ober  dtemi$t  ber  Deibraiubten  Utalrrialieu 
einfcbHehlitb  bed  l'iat-el.  Sterben  bierbei  für  bfc  oerfiblebtnen 
Oatlunüen  ron  iüobßoifen  je  narb  ber  oorouige[e|ten  tlttobot* 
aubbeute  uerjebiebene  £teuerfäbe  angcioenbct,  fo  ndbert 

bie  Steuer  (Staterlalertragbftcuer)  ber  gabntaßleuer. 
9to<b  näher  fleht  ber  Ce|tern  bie  St  flrieileuer,  bie  nach  bem 
gudergebnite  ber  äSllrie  bemeßen  mirb. 

2)  Sie  Gleiter  na$  ber  9eiflungdfrtt]isteil  »on  SOert- 
»orrlchtunaen: 

»)  nad)  ber  für  eine  Unmalige  Serrfcblung  c^ilQung)  ge* 
fbäbten  i-eiftungbfähigfeu  unb  noch  ber  ßabl  ber  Serricb* 
lungen  CIHaif  ehr  a u m-  ober  Utlaifibbuttengeuer), 

b)  na.»  ber  rUftungöfäbißfeit  ber  Grcnnapparote  cGIafen* 
Jinä  ober  -Steuer), 

c)  atä  fl  o u f cb  a [(et  u n gäbeuer,  trenn  ftntt  einer  toirf- 
Eiehen  drmtttelung  nur  eine  Stbäffung  ber  reißungbfäbitl- 
ftit  ber  Apparate  ohne  mürtfiefjt  auf  ihre  talffithiithe  Ge- 
nu|unß  )u  (Srunba  gelegt  mirb. 

3)  tenbrifrt tffruern , gejatji:  oom  gabrftanten  für  bie  bur« 
ütteffung  in  ben  Gammeigeffi&cn  ober  burch  Spirttulnieft- 
apparatc  unmittelbar  feftgefleütc  tPtenge  bei  gabrifatf. 

4)  £(f)(tnfftener , erhoben  oom  Suäfchanf  für  bie  mtrflithc 
lüenge  bc4  ausgeithcnltcn  GrannttoeinS. 

3)  ftibßnbnaß  giiattons: 

a)  mit  bem  Grenner  auf  Grunb  einer  angenommenen  dr> 
feugungtmenge, 

b)  mit  bem  Suäfthänfer  auf  Qnrnb  einer  angenammrnrn 
Xulfchänfmenge. 

6)  Sigrugeu,  erhoben  oon  gabritanlen  unb  Gertäufem. 

7)  ^rnttnt1oeinuiono»ol  iGranntmeinregai),  b.  h-  ba4 
ausfripiicßiie»«  gteeht  beä  Staated  auf  bie  gabrifation  ober 
ben  Gerfauf  oon  Granntmcin. 

Xie  Jiohftoff-,  SRaifchraum-,  SSaifihhüttcn  - ober 
SJlnte rialflcucr,  die  bei  mehlhaltigen  Stoffen  bie  Steuer 
nad)  bem  Siaum  bed  ©iaifdibottidid,  bei  jueferhatti- 
gen  nath  ber  bireft  ju  ermittelnden  SRenge  ber  »er- 
wctibelcn  Stoffe  audwirft,  führt  bei  »oraudgehen- 
ber  Xertaration  ber  ©ftidhtigen  »u  eingehenden,  oft 
lüjtigcn  ©orfthriften  über  .Seit,  Xauer  unb  Umfang 
bed  SRaifchend.  Senn  auch  bie  für  ben  gidfud  ein- 
fasere  Kontrolle  nicht  fo  weit  geht  wie  bei  andern 
SRetbobcn,  fo  erftreeft  fie  fid)  boeb  mcift  über  ben  gan- 
jen  Setrieb  unb  (amt  dadurch  für  ben  Brenner  fet|r 
brücfenb  werben.  ®ie  ©elaftung,  bie  durch  biefc  Steuer 
bewirft  Wirb,  ift  eine  ungleicfjmäfjige,  weil  fie  bie  ©er- 
febiebenheit  ber  SJfateriaiicn  unb  bereit  ungleiche  6r- 
qiebigfett  (iberhaubt  nicht  ober  nicht  genügend  bcriicl- 
richtigen  fann.  Xic  ©etricbdftälten,  bie  weniger  aud- 
beutereiche  Stoffe  »erarbeiten  ober,  wie  beim  Klein- 
betrieb, weniger  »oüfommene  Slßbarate  »erwenben, 
werben  ftärfer  getroffen  ald  anbre,  indbef.  ald  bie  be- 
aünfligten  großen  Brennereien.  Xie  ©etteuerungd- 
form  rei.it  ju  felbft  unwirtfchaftliehem  Xicfmaifcbcit 
an  unb  fann,  ba  mit  inbuftricllem  gortfcbritle  bie 
Steuertaft  gemindert  Wirb,  ba;u  führen,  baß  folcbe 
©orteile  mit  Cbfent  erfauft  Werben,  bie  an  unb  für 
ßch  nicht  am  ©taßc  finb.  endlich  ift  die  Siticfucrgü- 
tung , die  bei  der  Studfuhr  ober  bei  für  gewerbtiäte 
3wfde  erfolgenbcr  Xenaturierung  gewährt  Wirb, 


328  Söranntiocinfteuer  (Seutßblanb). 

fdjwcr  ju  bemeffen,  Wie  eS  aud)  nicht  Icicfjt  fällt,  nunmehr  auf  gan)  Scuifdjtaub  auSgebcIjnt  ift.  9)o 
Steuer,  3oll  unb  ÜbergangSabgabc  i«  ein  richtiges  Bellen  ju  biefem  ©efeße  finb  8.  3“ni  1891,  16.  Jtuni 
8erf)ältniS  jueinaitber  ju  bringen.  1895, 4.  l'lpril  1898  unb  7.  3uli  1902  ergangen.  Sa- 

Sie Staterialertragfteuer führt  fd)on  ju  einer gleich-  nad)  wirb  eine  fficrbraudjSabgabe  Don  Bramtt- 
mäßigcntBefteuerung,  ohne  inbejfen  berBerfdjieben-  mein  erhoben,  fobalb  berfelbe  auSberfteuerlicbenKon» 
lieit  ber  Ausbeute  je  nad)  ber  Dualität  unb  ber  Soll*  trolle  in  ben  freien  Bericht  tritt,  jatjlbar  Bdii  bem* 
tommen  beit  bcc  Bpparate  boKftänbig  geregt  tnerbeu  jenigen,  ber  ben  Branntwein  jur  freien  Verfügung 
ju  tonnen.  Sie  Blafenftcuer  (BlafenjinS) , bie  baS  erhält.  Siefe  beträgt  Bon  einer  (B^amtjabreSmenge 
matirfdjeinlidie  Ergebnis  an  Bifoljol  nadj  ben  bei  ber  (©efamtfontingent),  bie  4,5  Sit.  reinen  Wltotjolä  auf 
Brennerei  Berwenbcten  Seftillicrapparaten  (Blafe,  ben  Kopf  ber  BeoöKerung  ber  frühem  Branntwein 
Steffel)  beredetet,  fann  jwar  bie  2eiftung8fäbigfeit,  bie  t'ieuergemeinfdjaft  (3  2.  für  bie  fQbbeutfdjen  Staaten) 
mit  jebem  tecbnifdjengortfibritt  juriMufftetlung  neuer  glcidjfommt,  0,so  Stt  für  1 2.,  Bon  ber  barüber  bin 
DicdjnungSfaftoren  jioingt,  nidjt  aber  aud)  bie  Dua»  auS  bergefteilten  Di  enge  0,7o  Stt.  SaS  ©efantlfon- 
lität  berüdltdjtigen.  Sie  SBür^eftcuer  ober  ffiürje»  tingent,  baS  nad)  beftimmten  ®runbiäj)cn  auf  bie 
ertragfteuer  erfaßt  baS  fteuerpfiidituge  Dbjeft  Bor  ber  nnjclnen  Brennereien  Berteilt  Wirb,  toirb  in  jebem 
SeftiUation  bei  ber  fflärung  ber  SBürje,  inbem  fie  ben  fünften  3at)re  für  bie  Jolgenben  6 Botriebäjatjre  nad) 
3uderget)alt  berfclben  fotnie  bie  normale  BifofjolauS»  bem  Surcbfdjnittc  ber  in  oorbergegangenen  G 3al)reu 
beute  mithilfe  beS  SacdjarimcterS  beftimmt.  Siefelbe  in  ben  abgabepflichtigen  3nlanb8Berbraud)  über- 
bcrfldfidjtigt  fontit  bie  Dualität  ber  Siobftoffe,  nicht  gegangenen  Branntweinmengc  feftgefeßt.  SaS  ©c- 
aber  aud)  bie  burd)  Solltommentjcit  ber  SeftiHier-  famttontingent  für  bie  Bcriobe  1897/98— 1901/1902 
apparatebebmgteStengebeSauSgcbtadjtcnBtfoboiS.  betrug  2,221,749  hl.  Ebenfo  unterliegt  ber  Betrag 
Vtud)  beläftigt  unb  oerteuert  fie  burdj  ihre  Kontrollen  beä  ntebrigern  BbgabenfaßeS  alle  5 3abre  ber  ijtcoi- 
unb  Broben  ben  Betrieb.  Sie  meiften  biefer  Übel-  fion.  Ser  niebrigerc  Bbgabenfaßbat  ben  3wecf,  bem 
ftänbe  werben  burd)  bie  gabrifatftcuer  oermieben,  ]tcuert>flid)tigen  Brenner  eine  yulanbägrämie  Bon 
loeldie  bie  wirtlich  gewonnenen  Erjcugniffe  birett  mit  20  Bf-  für  1 2.  ?Ufof|oI  |u  gewähren.  Somit  bie8 
StontroUierung  beSganjengabrifationSprojeffeS  ober  gefdjetje,  muß  bie  ju  biefem  Stcuerfaß  bcrftellbare 
burd)  bie  benfelben  nid)t  Weiter  bcfdjränfenbeVlnroen-  Branntweinmenge  hinter  bem  Srinlbebarf  bc8  3n* 
bung  Bon  befonbern  SpirituSmeßapparaten  ermittelt.  lanbeS  jurücfbleibeit.  Siefe  Brämie  bat  eine  befonbere 
3h«  Bnwcnbung  ift  freilich  ba  erfebwert,  wo  bie  Sicherung  erhalten  burd)  bie  laut  Bcfd)tüjfcnbeoBun 
Branntweinfabrifation  in  jablreidje  Keine  Betriebe  be8rat8  etngeführten  Bered)tigung8fdjeine,  wo- 
jerfplittert  ift.  ©erabe  m biefem  galt  hat  man  wegen  nad)  KontingcntSbranntwem  auf  Antrag  beS  Brett- 
ber  ©ehwierigleit  ber  Befteuerung  ju  bem  fummari*  nerS  mit  einer  Berbrauth8abgabe  bon  70  ftatt  50  Bf. 
fthenSerfahren  ber  aud)  bei  grofjen  Brennereien  Bor<  abgefertigt  unb  bem  Brenner  ein  8eredjtigung8f<hein 
tommenben  Tlbfinbung  für  eine  beftimmte  3<it  feine  gegeben  wirb,  ber  auf  ben  Unterfdjicb  jwifdjen  bem 
3uflud)t  genommen.  Sie  Kontrolle  befdjräntt  fict)  bei  hohem  unb  niebrigern  Bbgabenfaj  lautet  unb  jur 
einer  fold)cn,  meift  auf  einer  Berbinbung  ber  State-  3af)t|lnfl  auf  fällige  B.  Bcrwcnbet  Werben  tarnt.  8c- 
rialertrag-  mit  ber  Blafcnfteuer  beruhenben  gijatiun  huf3  Ermittelung  ber  ftcuerpfticbtigen  Branntwein- 
barauf,  bafj  bie  ©eräte  nur  währenb  ber  BclricbSjeit  menge  finb  in  ben  Brennereien  Sammelgefäße  ober 
nidjt  Berf<f)loffcn  ftnb,  unb  baß  feine  anbem  State»  SiemenSfcbe  automatifdje  Spiritut-meßapparatc  auf* 
vialien  jur  Berwenbung  tommen.  Sie  Born  Brenne»  gefteHt.  Beben  berBcrbraud)3abgabe  wirb  bieStaifd)- 
reibetrieb  erhobenen  2ijeujen  ftnb  jtoar  mit  feinen  bottid)-  ober  bie  Staterialjteuer,  bej.  ein  3uftßlag  unb 
Befchtoerungen  Berfmipft,  wenn  fie  in  gleichen  Säßen  ein  Weiterer  3ufd)tag  jur  ®erbraud)8abgabe  (Brenn  - 
erhoben  werben;  bagegen  tonnen  fie  feine  hohen  Er»  {teuer)  erhoben,  a)  Stc  Siaifdjbottid) (teuer  Wirb 
träge  abweifen.  ©erben  bicSäße  hingegen  ahgeftuft,  nur  nod)  in  ben  lanbwirtfif)aftlid)en  Brennereien  er* 
inbem  benielhen  bie  nad)  ber  Sauer  beS  Brennen«,  hoben  (früher  auch  in  Stetaffehrennereien).  Sie  he» 
nach  bem  SRaumgebalte  ber  Blafttt,  bem  Umfang  bc8  trägt  l,si  Stf.  für  1 hl  bee  Bauminhaltä  ber  Staifch 
Betriebs  herechttele  mutmaßliche  Stenge  fowie  bie  bottiche  unb  für  jebe  Einmaifd)ung.  3"  Brennereien, 
Starte  beS  Branntweins  $u  ©runbe  gelegt  Werben,  bie  nur  währenb  ber  3eit  Baut  16.  Scpt.  bis  16.  3»1* 
fo  werben  auch  wicber  Weiter  aehenbe  Kontrollen  beS  nicht  länger  als  8‘/i  Stonate  betrieben  Werben,  wirb, 
Betriebs  erforberlid).  Buch  #om  ÄteinBerfauf,  wenn  bie  tägliche  Beniaifchung  nicht  mehr  alS  1050, 
inSbef.  bottt  BuSfdjanf,  erhobenen  2ijettgen  bürfen  bej.  1500,  bej.  3000  2.  Bottichraum  beträgt,  bie 
fdjon  Wegen  ber  Schwierigtcit  ber  Kontrolle  mäßige  Steuer  nur  ju  6/io,  */io  unb  ’/io  beS  normalen  Steuer- 
Säße  nicht  überfteigen.  Sicfelbcn  gar  in  Ooüftänbige  faßeä  erhoben,  gür  Brennereien , bie  in  einem  Be- 
gabrifalfteuern  untjuwanbeln,  ift  bei  einer  großen  triebSjaljr  nicht  mehr  alS  1500  hl  Boltichroum  be- 
Vlnjahl  Bon  BerfaufSfiättai,  weil  ju  überaus  teurer,  maifdjen,  fann  Bbfittbung  eintrclen.  b)  Sie  State» 
fehwieriger  unb  peinlid)erffiontrollc  führenb,  gerabegu  rialfteuer,  bie  nur  in  Staterialbrennereien  erhoben 
unmöglich.  Betiiglidj  ber  Schanffleuer  f.  b.  wirb,  beträgt  25  Bf.  für  Dbft»  unb  ©eintreber,  35 

3nSeutf  d)  lcinb  haltebieB  ra  nntro  einftcuer»  für  Kernobft,  45  für  Bccrenfrüchle,  50  für  Brauerei- 
g e m e i n f d)  a f t (Jtorbbeutfdjlanb  nebft EI|o[i.2ott)rin.  abfäHe,  ^efenbrühe,  gepreßte  ©einhefe  unb  ©urjeln, 
gen)  btS  1887  eine  Berbinbung  ber  Staifd)büiten-  mit  85  für  Stauben-  unb  Dbftweht,  flüffige  Seinhefe  unb 
berStalcrialjtcuernebfiBbfinoungmitSruchtbrennc.  Sicinobft  Bom  ^cltolitcr  Stateriat.  gür  Statcrial- 
reien,  Baben  eine  paufchalierte  Biafenfteuer,  Baßem  brennereien  unb  [o!cf)e,  bie  bie  Bbfätle  ber  Bicrcrjcu 
eine  Berbinbung  ber  Staifdtbütten-,  Statcrial-  unb  gung  Betarbeiten,  fann  gleichfalls  Vtbfinbung  eintre- 
gabrifaifieucrmitobligatorifcherBhfiiibung für  Keine  ien.  c)  Ser  3“fd)Iag  jur  BerbrauchSabgabe 
unb  fafulialiBer  für  gewiffc  größere  Brennereien,  ift  Bott  ben  gewerblichen  Brennereien  mit  20  Bf-  für 
Württemberg  früher  Schanfjteucr,  feit  1865  Stal j-  1 2.  reincnVlltol)oIS  ju  entrichten ; fotche  Brennereien 
jteuer,  feitl885eineSteucr,  btefichanbienorbbeutfche  mehtiger  Stoffe  jebod),  bie  bereits  Bor  1.  Wprit  1887 
unbbiehal)rifcheanfchloß.  Snr<h©efeß Bom'dl.guiti  beftanben  haben  unb  täglich  nicht  mehr  als  10,000, 
1887  luurbc  eine  neue  Befteuerung  cingefübvt,  bie  bej. 20, 000  2-  Bottichraum  bemaifdjen,  genießen  für 


329 


Skonntroeillftcuer  (C'flcnei^ « Ungarn,  granlrcidj,  Gngtanb  ic). 


ben  Umfang  beS  Bor  1.  Vllpiil  1887  geübten  Betriebs 
eine  Ermäßigung  Bon  4,  bcj.  2 Bf.  für  baS  2itcr.  71  uf 
Eintrag  finb  aud)  In nbiuirtfdjo f Utdjc  unb  Material« 
Brennereien  non  ber  Erhebung  ber  Maifibboitid)«  unb 
Mater iatftcucr  frei  ju  taffen.  Sie  Baben  bafür  be« 
ftimmte  3ufcbtägc  ju  entrtdjten,  bie  bei  beit  lanbwirt. 
febaftiieben  Brennereien  je  nad)  ber  ©röfse  ber  Beo« 
buftion  unb  ber  fjeitbauer,  in  ber  fie  mit  ober  ohne 
Sxfe  arbeiten,  jroijdjen  10  unb  20  Bf.,  bei  Material* 
Brennereien  je  itad)  ber  (Sröfje  jwifdjen  4 unb  20  Bf- 
betragen,  d)  Ser  befonbere  ifufdjlag  jur  BerbraudjS- 
abgabc  (Brcnnfteuer)  enblid)  bat  ben  ifioed,  bie 
Überlegenheit  ber  ©rofsbetriebe  einjufdjränten.  Sie 
Brenniteuer  ift  Staffelfteuer  unb  trifft  alle  Betriebe, 
bie  uict)r  als  200  1U  Slltobol  jährlich  erjeugen.  Sie 
Steuer  beträgt  }Wifd)en  2 Unb  6,50  Mt.  Bom  2>e(to« 
Itter.  f?ür  gemiffe  Brennereien  (bie  nur  ©etreibe  Ber« 
arbeitenben,  ©enoffenfebaftSbrennereien  ic.)  treten  Er- 
mäßigungen ein.  SiuS  bem  Erträgnis  berBrennfteuer 
ftnb  tnt  BetriebSjabr  1902/1903  biejenigen  Beträge 
an  bie  Beid)Slaffe  ju  erftatten,  bie  biefelbe  über  bie 
©efaniteiunabme  auS  berBrennfteuer  binauS  an  Ber« 
gittungen  gewährt  bat«  Wufjerbem  ift  in  benjenigen 
ifätlen , in  benen  bei  ber  WuSfubr  Bon  Branntwein 
ober  mit  foldjem  bergcftetlten  gabrifaten  ein  Erlab 
ober  eine  Bcrgütung  ber  BerbraudjSabgabe  eintritt, 
ber  Betrag  Bon  6 Mf.  für  febeS  feeltoliter  reinen 
Branntweins,  aud)  wenn  er  ber  Brennfteuer  nicht 
unterlegen  bat,  »u  erftatten.  Ser  BergiitungSfaJ  un- 
terliegt einer  jährlichen  BeBifton  burd)  ben  ButtbeS« 
rat.  Gnblid)  wirbberBunbeSrat  burd)  bie  jüngfte  Bo« 
Bede  ermächtigt,  befonbere  Beftimmungen  über  ben 
itleinbanbel  mit  SpirituS  ju  erlaffcn.  Sie  Grjeugung 
Bon  Branntwein  betrug  1900/1901:  4,051,860  hl, 
Bon  benen 2402,8 MiH.  hl  in  ben  inlänbifcbenRonfum 
gelangten.  14, e MilL  hl  würben  eingcfiibrt,  fo  bajj 
ber  ftoitfum  4,5  2.  pro  Stopf  ber  SeBbllerung  betrug. 
Ser  Siettocrtrag  ber  Branntweinfteuer  einfätiefjlid) 
3oU  ftellte  fid)  auf  155, 1 MiU.  Ml.  (=2,u  pro  Stopf), 
baoon  BerbraucbSabgabe  mit3ufd)tag  130,6,  Maifdj« 
bottief)«  unb  Materialfteucr  22,5,  3olI  3,8  Mitt.  Mf. 

Cfterreid)  ^atte  nad)  ben  ©efepen  Bom  27. 3uni 
1878  unb  19.  Mai  1884  bie  Broouftenbefteuerung 
auf  ©runblage  eines  RontrottmefiapparatS,  bie  Bau« 
jchalicriuig,  unb  jWar  nad)  ber  2eiftungSfäijigfeil  beS 
MaiftbraumeS,  be}.  ber  Brennoorrid)tung,  bann  bie 
Wbftnbung.  Siad)  bent  Öefep  Bom  20. 3uni  1888,  er« 
gänjt  burd)  bie  fatferlitpen  Berorbnungen  Bom  17. 
unb  19. 3u!i  1899,  ift  ein  ber  beutfdjen  B.  ähnliche«  Sp« 
fiem  eingefübrl  Worben  mit  Kontingentierung  unb 
hoppelten  BcrbrautbSabgabefägen.  Es  wirb  eine  Ber« 
braudjsabgabe  Bon  70  unb  90  Stronen  für  1 hl  2lt[o« 
hot  erhoben;  baS  Kontingent  wirb  jeber  Brennerei  für 
je  43ahre  jugewiefen.  Sie  tanbwirtfd)aftlid)cn  Bren« 
ttereien  genießen  befonbere  Bcgünftigungen;  Breit« 
hefehrennereien  haben  einen  3ufd)tag  Bon  5 Kr.  für 
1 hl  erjeugten  Viifofjolä  ju  johlen.  Sic  lleintm 
Brennereien  unb  bie  Qualitätsbrennereien  jaljlen  eine 
iofort  311  enlrithtenbe  BrobuftionSabgabe  Bon  70  Kr. 
für  1 hl.  gär  bie  BuSfubrpräutien  ift  ein  gonbS 
Bon  2 MM.  Kr.  gefdjaffen,  auS  bem  für  ben  unocr« 
fteuert  auSgejüt)rtcu  Branntwein  eine  Brämie  bis 
ju  hbthftenS  10  Kr.  für  1 hl  gewährt  Wirb.  Surd) 
ein  neues  ©efep  Bont  8.  3t>li  1901  ift  aber  bie  Bro« 
buftionSabgabe  Bon  70  auf  90  Sfr.,  bie  niebrigere 
Sfonfumabgabe  Bon  70  auf  90,  bie  höhere  Bon  90  auf 
1 10 Str. , bie  Tthgabcriitfoergütung  auf  45  Str.  für  1 hl 
erhöht  Worben.  Ein  Seit  ber  butt)  biefe  Erhöhung 
anfaUenben  Mefjrcrträgc  wirb  nach  beflimmten  Bro« 


tentfäjen  auf  bie  eingelnen  2anbeSfonbJ  ü6erloiefen. 
Dftcrreich  hübet  mit  Ungarn  unb  BoSuicn«S>er}ego< 
loina  ein  Steuergebiet;  bei  Berfenbungett  Bott  einem 
Staatsgebiet  in  baS  anbre  wirb  oon  bem  empfangen* 
ben  eine  WbgabeOergtttung  gewährt. 

Eine  gabnfatflcucr  haben  Schweben , Bormcqcn, 
Sänemarf,  ginnlanb,  Slumänien,  Spanien,  bie  9tie- 
berlanbe,  Belgien  unb  bie  Bereinigten  Staaten.  3 11 
einigen  Seiten  ber  Bereinigten  Staaten  (3.  B.  Maine) 
ftnb  im  3ntercffe  Bon  öefunbheit  unb  Siltlichfeit  ga 
brifation  unb  Berfauf  Bon  Branntwein  Berfchiebenen 
polijeiliben  Bcfchräiilungen  unterworfen.  3"  3ta« 
lien  befiehl  eine  Bcrbinbung  ber  Blafcnpaufdjalie. 
rungSfteuer  mit  einer  gabrilalfteucr  nach  ben  Vln 
gaben  beS  McßapparatS.  Bortugal  hat  eine  B.  erft 
feit  1888,  unb  jwar  urfprüngliq  eine  Berbiitbimg 
Bon  BtafenginS  mit  gabritatfloucr,  jept  eine  reine  ga 
britalfteuer.  granfreid)  erhebt  EinaangSfleuem  in 
Stabten,  2i}cmen  Bon  jUeinBcrläufem  unb  Bren- 
nern, gahrifatftcucm  beim  Austritte  ber  Brobufte 
auS  ben  Biebertagen  ber  Brobujcntcn  unbSenatura- 
tiortSabgaben  Bon  jum  mcnfd)lichcn  ©eiuif)  unbraud) 
bar  gemachtem  Branntwein.  E n g t a n b hat  eine  nad) 
Menge  unb  Qualität  ber  Maifchwürje  beftimmte 
SSürjefteuer.  Sie  RontroUe  ift  eine  ftrenge  unb  pein- 
licht;  fleine  Brennereien  finb  oerboten,  bann  finb  be- 
ftimmte Borfchriften  über  bie  2age  ber  gabrifen  ju 
beobachten.  Stein  gabrifant  barf  gleichzeitig  für  ben 
inlänbifdjen  Berhraudj  unb  für  bieBuSjuljr  arbeiten. 
Saju  fommen  nod)  bcbtultnbe  2gcnjfteuem  ber 
SpirituSBerfäufer  unb  Brenner. 

SaS  Branntweinmonopol  heftet)!  in  ber 
Schwei},  in  Bußlanb  unb  in  Serbien.  3n  ber  S d)  m c i 3 
ift  eS  burd)®efejj  Botn23.Se}.1886inS2eben gerufen 
worben.  SiefeS  ©efef)  ift  bnreh  ein  weiteres  Bom 
29.3unil900ergänjt  worben.  Sanadj  hat  berBunb 
baS  auSfd)ließlid)e  Bcd)t  jur  Grjeugung  unb  Ginfuhr 
oon  Branntwein  auS  Stoffen,  beren  Berarbeitung 
ber  BimbeSgefetaebung  unterftent  ift  (©etreibe,  Äar. 
löffeln,  Büben,  ijuder,  Mclaffe),  unb  bie  Bfücht,  für 
genügenbe  Steinigung  beS  SrinfbranntrocinS  ju  for« 
gen.  Sic  ^cvitcDung  bon  Spirituofcn  auS  antjeum« 
fdjem  Qbft,  Beeren  ic.  ift  freies  ©ewerbe  geblieben, 
-soweit  ber  Bebarf  burd)  inlänbifd)e  Brobuftion  (je|t 
annahemb  ein  Bierteil  beS  2anbeSbebarfS  an  Sprit 
unb  Spiritus,  in  mnximo  30,000  hl  abfolutcn  Vlllo« 
holS  für  baS  Kalenbcrjahr)  gebedt  werben  foO,  über- 
trägt ber  Bunb  btc  2ieferungen  an  Brioate,  unb  }War 
in  2ofcn  Bon  minbcftenS  150  unb  hödgienS  lüOO  hl 
abfolutcn  «UloholS  ju  120—150  gr.  für  1 hl.  Sie 
Gtnfubr  Bon  CualUätSfpirituofeii  ift  gegen  eine  Mo- 
nopotabgabe  Bon  80  gr.  für  100  kg  nebft  Ginfuhr« 
joU  Bributen  freigegehen.  Sic  Brenncvcibefigci;  Wa- 
ben für  ben  Minberwert,  ben  ihre  ©ebaube  unb  Gin  - 
rid)tungen  burdp  Ginführung  beS  Monopols  ettei* 
ben,  entfehäbigt  Sie  finanjicOen  Erträgniffe  (1899: 
6,0  MiO.  gr.  netto)  Tinb  nicht  jcljr  erheblich,  Was  mit 
ber  burd)  bie  erhöhte  Belaftung  beS  Branntweins  bc* 
wirlten  unb  übrigen«  aud)  beabsichtigten  Berminbc« 
rung  beS  StonfumS  3ufammenhängL  Ser  Beinertrag 
wirb  unter  bie  Kantone  Berteilt,  bie  10  Bro}.  bcS- 
felben  }ur  Befäntpfung  beS  BlloholiSmuS  »u  oer* 
wenben  haben.  Serbien  hat  feit  1894  ba«  Brannt- 
weinmonopol. Buftlanb  hatte  baS  Monopol  fdjon 
feit  bem  17.  3<>hü)«  für  ©rofirufitanb,  feit  1849  aud) 
für  ftleinniBlanb,  Bolen  unb  bie  baltifdjen  Brooin« 
}en  in  ber  gönn  be«  fianbelSnumopols,  unb  übte  e« 
uorjugSweifc  burd)  Betrachtung  ans.  Seit  1.  3an. 
1863  ift  eS  burd)  eine  gabritatpeucr  erfcjjt  unb  bie 


330  Siramitoein|tcuergemem)d)aft  — SrantOnte. 


gabrifaliott  freigegeben  worben.  Seit  1.  3<m-  1895 
ift  aber  junädift  in  beit  4 öjtlidicn  ©ouuemementS, 
mit  1.  3'tli  1896  in  9,  mit  1.  3uli  1897  in  7,  mit 
1.  3an.  1898  in  15,  mit  1.  3U*<  1900  in  8,  mit 
1.  3nli  1901  in  20  Weitern  ©ouocmcmentS  unb  im 
©cbicte  bei  Surqai  (Hinteln fielt),  mithin  im  ganjen 
europäifcgrn  Siufilanb  (mit  BuSnagme  beS  größten 
Seil«  beb  itaufafuS  unb  ginnlanbe)  baS  SXottopol, 
unb  (mar  in  ber  gorm  beS  BollganbelSmoiiopoIB  ein- 
geführt  Worben.  Xanacf)  ift  (®efe(jBom6.3uml894) 
ber  Bcrfauf  Boit  Spirit uü,  Branntwein  unb  Brannt- 
weinfabrifaten  für  beit  totalen  ®ebarf  auSfdjliefüicgeS 
Steegl  beritrone.  Sbia tSiufutjr  Bon  SpirttuS  ic.  feilend 
Brinalperfonett  ju  eignem  ®cbraud)  in  Htengen  Bon 
meljr  alb  Vio  ffiebro  (l.ssSit.)  ift  uctboleit.  Stad)  (lie- 
fe (i  Bom  12.  3uni  1900  wirb  ber  erforberlicge  Spiri- 
tus non  Brioalfabrifcn  erjeugt  itnb  Bon  biefen  feilend 
ber  Htotnipoloerwnltung  nad)  feftaefefjten  greifen  ge- 
tauft. Sie  Krone  fann  nur  in  fpejicllen  ff  allen  Sie 
SpirituBcrjcugung  felbft  übemegnten.  Sic Reinigung 
beet  Spiritus  unb  bie  Zubereitung  Bon  Srittlbraitnl- 
wein  finbet  teils  in  Slronfabriten,  teilet  in  Brioat- 
fabriten  ftatt.  Wobei  bie  legtem  beit  Spiritus  Bon  ber 
SRonopolBerwaltung  tu  erneut  beftiiunttcn  greife  ju 
taufen  gaben.  Ser  Bcrfauf  Boit  Spiritus  ic.  finbet 
nur  in  bat  Stronbrannlweinbubeit  unb  «gabrifen 
unb  in  foldjen  Bribatanflallcit  ftatt,  beren  Befiger 
itaatlidi  mit  beut  Bertauf  betraut  finb.  Brannt* 
wein  unb  Spiritus  werben  nur  in  gereinigtem  3“' 
itanb  in  einer  HKinbefiftiirfe  Boit  40  $roj.  ju  amtluf) 
torgefegriebenen  greifen  unb  in  Beifiegelten  ölefftjjeit 
abgegeben.  Stur  cinjelite  ®rioatanftalten  (Meftaura- 
lionett  sc.)  erhalten  baS  Stetst,  beit  Branntwein  auS 
unBerfiegelten  öefägcn  ju  ocrfaufeit.  Sin  §aupt- 
poed  bet  Sinfügrung  be-3  SJtonopolS  War  bie  Sin- 
idjrattlung  bcS  BlfogolmifjbratugeS. 

Bai.  3-  üüolf.  Sie  B.  (lübing.  1884);  Serfelbe, 
Sie  B.  Bon  1884  — 1886  unb  bon  1887 — 1889  (int 
-ginamardjiB- , 1887  unb  1890);  Soenede,  Sie 
B.-BuSfitgrungSbeftimmungen  (Bert.  1901,  3 Sbe.)  ; 
Koge,  Sieicgsgcfeg,  betr.  bicBcftcuerung  bcSBrannt- 
lueins  in  ber  bura)  baS  Äbänbcrungegefejj  Born  3uli 
1902  bebingten  gajfung  (baf.  1902);  Begrenb,  Sie 
'JioBclle  Bon  1902  ic.  (baf.  1902).  gilt  Dfictreicg: 
Bernagif,  ©efege  unb  Berorbnunaen  übet  bie  Bc- 
fteuerung  bcS  Branntweins  (2.  Bug.,  Bsien  1900). 
Bgl.  ferner  Baues,  Sie  Cittwidelung  ber  Brennerei 
unb  bieBranntWcinbefteuerung  inSeutfd)Ianb  (fieipj. 
1888);  Weg,  SaS  Branntweinmonopol  als  Beftcuc 
rungsfonn  (3cna  1897) ; VI  n g i f er  o f f , SaS  Branut  - 
Weinmonopol  in  iRuglanb  (in  ben  »3agrbütgem  für 
Wationalöfonomie  :c.«,  baf.  1901);  ','1  ritte!  »B.«  int 
Öaitbwörterburfi  ber  StaatSwiffenfdiaften«,  Bb.  2 
(2.  Buff-,  baf.  1899)  unb  im  »Eitcrreicgifdjen  Staats- 
worterbud)«,  Bb.  1 (S8ien  1895). 

löraniittudiifteucrgcmeitiftgnft,  f.  Bräunt 
weinfteuer,  S.  328,  unb  3ollBcreitt. 

tBranntloeintoagc,  f.  Blfogolometrie. 

SJramttnicitijnmtig,  f.  Bannredp. 

iBranetficlbftrafte,  'iKecrcSftrajie  int  Sübpolar 
mecr,  unter  64°fiibl.  Br.  unb  55  — 6ö°weftl.2.,  trennt 
bie  SitbfbetlanbS  unb  2ouiS  Bbilippc-Battb. 

Braut,  Sebaftian,  berühmter  ©elegrter  uitb 
Siebter,  geb.  1457  in  Strafiburg,  geft.  bafelbft  10. 
Htai  1521,  ftubierte  feit  1475  in  Bafel  £>umaniora 
unb  Sieegtswiffenfdjaft,  erwarb  bafelbft  bie  afabenti- 
(dien  Wrabe  unb  boperte  feit  1489  cbenba  als  Sottor 
beiber  diedtle.  Surcg  Benuitteluiig  beS  igitt  befretm- 
beten  Weiler  Bott  StaiferSbcrg  crbiclt  er  1501  bie  Stelle 


eines  SpnbifuS  in  Strafiburg,  wurbe  fiier  1503  ©labt- 
fegreiber  unb  inadjtc  fiel)  in  biefen  Hintern  um  baS 
ftäbtifdje  öemeinroefen  nielfad),  autf)  in  politifdgcn 
Senbunqen,  Berbient.  B.  war  einer  ber  tätigften  unb 
einflufiveid)ften  Scgriflfteßer  feiner  Zeit.  Unter  feinen 
jaglreicgen  Überlegungen  unb  BuSgabeit  ift  aueg  eine 
Bearbeitung  beS  «greibant«  (juerft  Strafib.  1508) 
ju  nennen.  Bon  feinen  eignen,  teils  in  lateinifd)er, 
teils  in  beutfdgerSbradje  rtbgcfaftteit  38erten  gelehrten 
unb  bitglcrifdicit  3 n f) a i t -d , Die  ).  S.  ben  Ereignijjen 
beSSagcS  unb  ber  Bolitif  gewibmet  finb,  ift  bas  be- 
fanntefte  unb  einflufjrcicgfte  bie  bibaftifdj-fatirifdic 
Sichtung  «SaS  9Jarrenfd)iff«  (juerft  Bafel  1494t, 
baS  in  aßegorifeget  ©itfleibung,  aber  ogne  jtrenge 
Surdjffignmg  beS  BilbcS  eine  lange  Steige  non  Sa- 
tiren auf  bie  einzelnen  ©fiinbe  uub  auf  bie  einzelnen 
Webrccgcn  feiner  3‘tt  enlptt.  Ser  jeitgcmäBe  3n- 
plt,  BrantS  gebilbete,  mit  gelehrten  3i*ateit  reid) 
auSgeftatteten  unb  bod)  uoltotümlidienSerfe  unb  uidn 
am  menigften  bie  Bon  einem  bernorragenben  Stiinfl- 
ler  fjeinitjrenben  iioljfdjnitte  (Bgt.  9B.  ®eiSmann, 
Ser  Hfeifler  ber  Bergmannfdjen  Dffi  jin,  Strafib.  1896) 
8erfd)afften  bem  SBert  eine  augcrorbenltpe  Verbrei- 
tung. 3a&lrf'4 * Busgaben  Würben  nötig ; eS  wurbe 
uadigcbrudt,  umgearbeitet,  nadjgeabntt  unb  erweitert, 
genter  wurbe  eS  ins  Slieberbeutfcbe  umgejdjrieben 
unb  in  baS  Satcinijdfe,  Slieberlänbift^e,  granjöfift^c 
unb  ©ngtiidje  überfeht ; Seiler  Bonftaifersberg  nagtu 
baS  »9farrenfd)iff«  fogar  junt  ©egenftanb  mehrerer 
Brebigten.  Sie  befte  neuere  BuSgabe  lieferte  unter 
Beigabe  ber  anbent  beutfegen  unb  laleiniftgett  Sidg* 
tuttaen  BrantS  unb  eitteS  ausfügrlitgen  ftommentarS 
griebritg 3arnde (8cipj.  1854).  Sgl. 3arttrfe, 3«r 
Sorgefdjidüe  beS  •SKarrenfcgiffS«  (ifeipj.  1868—71, 
2 Jpefte).  Soputäre  VluSgabett  oeranflatleten  ©oebete 
(Seipt.  1872)  unb  Bobertag  (in  ftütftguerS  »Seut- 
jeger  Bationalliteratur«,  Bb.  16).  Sine  Übertragung 
in  bie  mobeme  Spracge  oerfudjte  Siiitrod  (mit  beit 
falftmilierten  ^ol.iftguittcn  ber  1.  BuSg.,  Bert.  1872). 

lörantott,  f.  Branfeit. 

fBrantforb,  Stabt  m Sianabn,  Srobinj  Cnlario. 
am  fdgiffboren  Wranb  fRiocr,  Bagnlnotenpunlt  mit 
Bielfeitiger3nbuftrie,  Blinbenanftait,  3nbiancrfd)ule, 
ftnrtem  ^anbet  unb  awu  16,631  Stnw. 

tBranting,  Hart  $)jalmar,  fdfweb.  Sojialifl. 
aogn  beS  SegrerS  ber  §eilgtimnaftif  fiarS  ® abriel 
B.  (1799—1881),  geb.  23.  9ioB.  1860  in  Stodgolm, 
wo  er  fdjmi  als  ©gmnafiaft  unb  feit  1882  als  Bffi- 
ftent  am  CbferBatorium  tätig  war,  entfagte  1883  ber 
aftrouomifdjen  2aufbagu  unb  wibmctc  fteg  fortan  ber 
fojialiftifegen  Sropagmtba.  BIS  JperauSgebcr  ber 
Blätter  «Tiden-  (1885  — 86)  unb  •Socialdemokra- 
ten«  (1887  — 92  unb  feit  1896)  wirlte  er  eifrig  für 
bie  ©riinbtmg  einer  fdjwebifdjen  fojialbetnofraliftgen 
Sartci  (1889),  berett  gügrer  er  ttodi  geute  ift.  1889 
pt  längerer  ©cfättgnisjlrafe  Berurteilt,  fpiette  er  bei 
ben  BrbeiterauSfl&nben  in  Horberg  unb  ©efle  (1891) 
eine  auSfigtaggebcnbe  Stoße.  3n  ber  3wciten  SfeitgS- 
taqSfantmcr,'  ber  er  feit  1897  angebört.  erwarb  er 
fia)  ftgtiell  eine  bebeutenbe  Stellung.  Sie  StraBen- 
bemonftrationen,  bie  im  Bpril  1902  pt  gunjlen  beS 
allgemeinen  StimmrecgtS  in  Slodgolm  unb  nubem 
ftgwebifigen  Släbten  flaltfanbcn,  waren  uon  igm  att- 
geregt. 

sBrantöme  (fpr.  emnaum'),  Sierre  be  Bour- 
beilleS,  Seigneur  bc,  franj.  Scbriftfleßer,  geb. 
um  1527  in  Serigorb.  geft.  6.  3>ili  1614,  wurbe  am 
Öof  ber  ftönigin  non  Siauarra,  iltargarete  (Sdpuefiet 
grant’!.),  criogeit,  crbiclt  nad)  bem  iobe  [eines Bru* 


Ml  »•nll  l.  V.m.iTOli 


DigltizeoDy 


Digitized  by  Google 


Bibliographisch!1«  Institut  in  IrCipsig*  Zum  Artikel  . Brasilien 


liränts  — Stafilien. 


331 


bcrS  bie  ?l6tei  8.,  fümpfte  1562  gegen  bie  Eugenol«  Staaten  bec  größte  Staat  SImerifaä,  umfaßt  in  die 
len,  1564  unb  1566  gegen  bie  Dürfen.  Dann  fodjt  ftalt  etneä  gleidjicfjenfe figen  DrcicctS  bie  größere  Cft> 
er  abcnualä  gegen  bie  Hugenotten  unb  würbe  oon  hälfte  3übameri[aäoon4“23‘nörbl.©r.(HapDrange) 
St arl  IX.  jutu  Äammerljerrn  ernannt.  'Jiact)  beut  lobe  biä  33“  44'  fitbl.  Sir.  (Silbfpijjc  ber  Halbinfel  SRiritu) 
ber  Katharina  Bott  ÜKebict  jog  er  ftd)  1589  in  feine  unb  Bon34“50'  (0[inbafpijje)6iä73“55'tt)ejt(.S.t3iio 
Slbtei  juriief.  vier  fd)rieb  er  feine  berühmten  »Ile-  Siruita),  mit  einem  Slreal,  ba3  offiziell  auf  8,337,218 
moireo« , meldje  bie  ©efdiiehte  unb  Sitten  ber  Höfe  qkm,  und)  neuefter  planimetrifrfjer  SHeffung  auf 
Mariä  IX.  unb  feiner  beiben  Iiadjfolgcr  romanhaft  8,361,350  qkm  beredjnet  wirb,  aber  wegen  ber  nod) 
barftellen.  Sic  erfdtienen  erft  lange  nad)  feinem  lobe  nid)t  erfolgten  ßinigmtg  über  bie  ©reitje  mit  ©eru, 
(.üeiben  1666 — 67,  10  ©be.)  unb  enthalten:  »Vies  des  Kolumbien  unb  ©uatjaüa  (bie  frühem  Wrcitjftrcitig 
hommes  illustre.s  et  gratuls  capitainea  franqaia  et  [eiten  mit  ben  übrigen  Slacfjbarftnaten  finb  burd) 
fetrangers«,  »Viea  des  dawes  illustres«,  »Vies  des  wieberholte  ©ertrüge  beigclegt  Wochen)  nidjt  fidler 
dames  galantes«  (eine  Sammlung  meift  fdjlüpfriger  beftimmt  Werben  fann.  Die  ©rcnjcit  6ilbeit  im  31. 
©nefboten),  »Anecdotcs  de  la  cour  de  France  tou-  ©uatjana  unb  ©cnejucla,  im  46.  unb  3.  Kolumbien, 
chant  les  ducls«,  » Kodomontades  et  jnrements  des  Seuabor,  ©cru,  Solioia,  ©araguat),  SIrgcntinicn  unb 
Espagnols«  u.  a.  31cuc  Sluägahen  feiner  Serie  be»  Uruguatj,  im  O.  ber  Sltlantifdje  Djcan. 
forgten  unter  andern  ScDucbal  (Haag  1740, 158be.),  qJBptlfipe  (öerpättntffe. 

Sacour  unb  SKe’nnnfe  (©«r.  1858—93,  13  ©be.)  unb  [fBobengcfeaUung.]  Sie  Wenig  gegliederte  Stifte 
Salannc  (baf.  1865—81,  10  Söbe.) ; Schillerd  allge*  wirb  im  91.  hier  unb  ba  Bon  jioraUennffen  ober  Sand- 
wehle Sammlung  biftorifdjer  SRemoircn  liefert  in  | bänfett,  im  S.  Bon  langgeftredten  Sagunen  begleitet. 
Sb.  11 — 13  ber  2.  Abteilung  (Jena  1796—97)  einen  Sie  hat  bei  7920  km  Sange  42  meift  wenig  giinftige 
Stuäjug.  Sgl.  Salanne,  B.,  sa  vie  etsesderits  Höfen  (f.  unter  Handel).  Die  bcbeutenbften  ©or» 
(©ar.  1897).  | gebirge  finb:  Kap  3iafo  bo  91orte  an  ber  Slorbfcitc 

lirants,  bei  Dicmamcn  21.  ©rantd,  Slrjt  unb  beä  Slmajonenjtromä,  Sap  Douroä  unb  Hag  be  Säo 

9Inturforfd)er  in  SRottcrbam  (2Räufe).  9iogue  an  ber  öfllidjen  fiitjtcnedc,  Kap  Rrio  öjtlid) 

'©rnnjcbolm  «pr.  ttftngtyM,  Burg  in  Sojbnrgh  oort  SRio  be  ffaneiro. 
ftpre  (Schottland),  im  Dal  beb  Dcoiot,  5 km  fübweft  Der  Dbcrfladjengcftaltung  nach  jerfällt  4).  in  brei 
lieh  oon  .Hamid,  im  8efi|)  ber  Rantilie  ©ueclcud),  jept  grofic  (Sruppen:  in  ein  Hochland  uon  2,753,000  qkm 
mobermfiert ; Scbauplaß  Bon  SSaltcc  Scotts  Gpos  Fläche  als  Stern  unb  Ipauptmaffe  beä  fianbeS  unb  in 
»Lay  of  the  last  minstrel«.  bie  Stromtäler  beS  Slntajonaä  unb  Kabetra  im  SIS. 

®rant)ijj(ogcbirgc  unb  >®ah,  f.  Karpathen,  unb  beb  Sa  ©lata  im  SS.  beb  Hodjlanbeä,  beibe  weit 
Bras  (franj.,  fpr.  tra),  2lrm;b.  dessus,  b.  dessous  in  bie  Slachbaritnaten  hineinrcidienb.  DaS  ©erg* 
(ipr.  bra  b'pü,  bra  bju),  Sinn  in  Sinn,  Bertraufid);  i b.  lanb  BonSl.  [teilt  eine  nichtige  glatte  mit  meift  norb» 

ouverts  t(pr.  brsfuioar),  mit  offenen  Sinnen.  öftiid)  ftreidtenben  Selten  bar,  bie,  in  ihrem  Sübojtteil 

©radraffat  ((pr.  biotog«,  3acque3  iRatjmonb,  burd)  bie  Sängätäler  bco  ©aranri  unb  Jiio  SäoRran» 
frans,  illaler,  geh.  30.  Slug.  1804  in  ©orbeauj,  geft.  ciäco  gegen  S.  begrenzt,  [teil  jumKeer  abfällt,  gegen 
28.  Rebr.  1867  in  ©arid,  bilbete  ftd)  auf  ber  Slunft ■ D.  aber  in  ber  bt«  1650  m hohen  Serra  bo  Sllar 
fchule  in  öorbcoup  unb  fpater  bei  ^erfent  in  $nrio  enbet.  Durd)  bad  Sängdtal  beb  inirappba  bauon  ge» 
rum  fianbfdjaftämalcr  auä  unb  errang  feine  erften  fchiebett,  erheben  ftdt  im S.  bie  Jlettcn  ber  Ser r ab o 
erfolge  burd)  flafftfdje  Sanbfchaften  mit  mtjtholo»  (Sfpinhaqo,  im  fiiblidhen  Deil  audj  Serra  ba  Silan» 
gifdjer  Staffage  (3ngb  beä  Ülelenger,  im  SMufeum  ju  tiqueira  genannt , mit  ben  bcbeutenbften  Süergfpipcu 
Sorbeany).  lim  1830  maubte  er  fid)  ber  Xienualeret  beä  Serglaitbes),  fttatiapa  (2712  m),  Sapa  (2650  w), 
ju,  wobei  er  jebod)  feine  tlaffifdjen  Neigungen  bei»  Säo  SRatteo  (1880  m),  fitacolumi  (1750  m).  Seft» 
bebielt.  Seine  Spauptwerfe  biefer  SIrt  finb  ber  Stier«  lid)  liegen  große  Hochebenen  ooit  burchfchnittlid) 
tampf  (1837,  imSKufeum  )u 9lantcei.  bieSiehWeibe  050  m Hohe,  im  91.  bie  uon  ÜJiinaä  ©eraiisi,  bereu 
in  Slurgunb  (1843,  im  ällufeum  tu  ficipjm),  eine  Bon  Sieben  übcrmicgcitb  mit  ©rad  unb  3traud)cm  bebedt 
Sölfen  überfallene  ffuh  unb  bie  ftuh  im  Sonnenlicht.  | ift  (fogeu.  Kamp  ob).  Hinter  ber  füblidjen  Serra  bo 
®radef)t(fpr.rftt),  ©ioBanni  Slngelo,  früherer  3Rar  liegen  bie  Hochebenen  Bon  Säo  Slaulo,  bie 
9lame  bes  flapftcä  ^iuä  VI.  (f.  b.).  ftd)  nach  SS.  jum  Dal  be«  ?arana  herabfenfeu.  Sltt 

"Urafcro  (fpan.),melallenec)4)edm  mitHenfel  unb  biefcd  ©cbirgolanb  flöht  im  SS,  unb  31.  baS  uicbrige, 
5üf)en  jurSIufnahme  brennenber  Hohlen,  biente  feit  hügelige  H°chlaub  beä  Snncrn  (nur  230  — 330  m 
bemSlltcrtum  alä  tragbarer  Hei japparat.  ©cgcnmcir>  hoi),  baS  gegen  S.  in  baä  Dieflanb  ber^ampad,  nadt 
tig  nur  noch  in  Spanien  unb  Qtaltcu  im  ©cbrauch.  31.  inoSImajonaäticflanb  abfätlt  unb  Bott  ber  Serra 
©raftbaH,  ber  tüchtigfte  fpartan.  (lielbherr  im  Sir  bo3  Sertenteä  burchjogen  wirb.  Sad  Slcrglanö 
chibaniijchcn  Hricge  (431—421),  lieh  ftd)  424  mit  ift  an  feinen  meift  [teilen  Oftgehängen  gut  bewalbct 
einem  tleinen  Heere  (g.D.Heloten)  nachdhalfibife  unb  unb  reich  au  SBajferläufen,  oie  SScftljänge  dagegen 
IRafebonien  fenben,  um  bie  Kolonien  Slthcnd  3um  unb  bie  Slinnenplattcn  (dhapabaä)  tragen  niebrigeä 
Slbfall  ju  ucranlaffen.  Dieä  Unternehmen  Würbe  Bon  ©ehöl)  (Eatingad)  ober  fflrad  (llampob).  9lur  bie 
ipm  jo  flug  unb  unwichtig  geleitet,  baß  er  nicht  nur  norbö)t!id)cn  Dcile  fmb  Bon  unfruchtbaren,  waffer» 
unangefochten  mitten  burd)  Wricchenlanb  marfd)icrte,  armen,  bloß  jur  JRegenjeit  Bon  einer  rafih  Boritber« 
fonbern  aud)  bie  Herrfchaft  Slthenb  an  ber  Hüfte  Bott  gefjenben  Vegetation  bebedten  fflädjen  (Sertäoä)  ein- 
IKafcbonicn  cmftlich  gefährbete.  Äleon  felbft  über-  genommen.  Daä  ganje  ©ebiet  nörblid)  unb  Weitlid) 
nahm  baber  422  bie  Rührung  beä  Stricgeä  gegen  8.,  biefcä  Hochlanbed  gehört  bem  Dieflanbe  beä  Sima 
würbe  aber  bei  Slmphipolid  uon  ihm  überrafept  unb  jonenftromä  (fogeu.  SelBaä)  an;  im  3ID.  erbeben 
qefchlagen.  Veibe  Relbherren  fatibcit  in  ber  Schladjt  ß<h  an  ber©renje  bie  erften  ©ergfetten  beä  Öebirgä 
Ihren  Job.  ianbcä  non  Wuapaita. 

©rafilien  (Sfcreinigtc  Staaten  uon  ©.,  hier-  Rlüffe.  ©.  befißt  ba«  grofsartigjtc  Stromueß  bev 
in  bie  Harten  ©raftlien«  unb  » Siibbrafilicn«),  Rö-  SSelt  unb  gehört  ju  fed)ä  (»fdmtcl  jum  Flußgebiete  beä 
beratiorepublif  in  Sübamcrifa,  nad)  ben  Sercinigten  ; Slmajouaä,  ju  einem  Sediftel  ju  bem  beä  Sa  ©lata 


332  fflrafilictl  (®eologifd)eä,  Klima,  BflanjenWelt). 

(mit  bcu  [ämtlidj  in  B.  cntfpringenbcn  OitcUftuifen  perahircn : Eatjcnne,  lältoiie  SRonate  Januar  unb 
Barand,  Baraguap  unb  Uruguay)  an.  Scr  ¥1 nta»  gebruar  26,8°,  Wärmfler  Qftober  27,7°,  3ahteämittcl 
jonenftrom  (f.b.),  ber  fdjon  Schiffbar  bei  Sabatinga  26,8°;  Bard,  fältefter  ÜRonai  gebruar  26”,  warmftcr 
nuS  Bern  über  bie  ©renje  tritt,  burd)ftrömt  8.  in  Siooember  27,7“,  3aljreSmitteI  27°;  3quito(j,  fältefter 
:I828  km  Sänge  bon  53.  nach  O.  Er  nimmt  redjtä  ben  SRonat  3uli  23,4“,  wärmfler  Mooember  25,6°,  3ab' 
Bafnrana  (3a»ari),  ben  fflrenjflufi  gegen  $eru,  bann  reämittel  24,8“;  Bemambuco,  fältefter  SRonat  3uli 
3uraa,  1;«ruü,  SRabcira,  Sapajoj  unb  Xtngu  auf.  23,»“,  warmfter  Februar  27,1°,  3abreämittel  25,7“, 
SRit  bem  Bard,  bem  unterften  Sauf  beä  XocantinS,  mittlere  3at)reüe{treme  31,7  unb  18,»“;  SRio  be  3°* 
ift  feine  mächtige  SRünbung  burd)  mehrere  Kanäle  »er*  neiro,  fältefter  SRonat  3»!*  21,!°,  Wännfter  gebruar 
bunben.  fiiitfä  empfängt  er  in  B.  3(a,  Bapure,  Mio  26,8“,  3al)reämittel  23,8°;  Btumenau,  fältefter  SRonat 
SRegro  mit  Mio  Bard,  jrombetaä,  Barn,  3art).  Sie  3uiti  15,4“,  tuärmfter  gattuar  26,8°,  Sattreömittcl 
bebeutenbften  Rüftcnflflffe  fmb:  Barnaf)t)ba,  Säo  20,8“.  3in  Sttnent  füblid)  »om  Stmajonaä  fällt  bie 
Francisco,  Barahbba  bo  Sul  unb  3acuf)t).  ber  burd)  Temperatur  fdjon  innerhalb  ber  ©enbetreifc  in  mfi* 
bie  Sagoa  boä  Batoä , bie  mit  ber  (üblichem  Sagoa  jjiger  Scetjöbe  nidjt  feiten  unter  Mull;  jmifdjen  Duro 
RRirim  in  Bcrbinbung  fleht,  in8  SRcer  abfliefjL  ißreto  unb  Barbacena  fanf  im  3u»i  1870  auf  6—6 
[(Brologifftc«.]  3m  öftlidjen  teil,  »on  ber  Bro*  tage  bie  temperatur  3—4"  unter  ben  ©efrierpunfi. 
»inj  Eeara  im  SR.  biü  in  ben  Süben  »on  Mio  ©ranbe  3»  äen  Siieberungen  beä  mittlem  unb  nörblitpen  B. 
bo  Sul,  erfdjemt  weit  »erbreitet  nrd)äifd)e3  ©ebirge,  treten  »om3anuar  biSSRai  oft  bösartige Kr  aufbeiten, 
gefalteter  ©nciS,  »erbunben  mit  ©ranit  unb  Spenit,  wie  bag  ©edjfelficher,  namcutluf)  aber  baS  1810  »on 
fowic  friftoUinife^e  Schiefer,  bie  in  ber  Serra  bo  3Rar  ©eflinbien  eingefdjleppte  gelbe  Sieber,  »crljeereiib  auf. 
unb  in  berScrra  baSDJantiguciva  eine  groffe  SRannig*  3m  ®-  bagegen  fommen  liefe  ffiranfbeiten  nid)t  »or, 
falligfcit  erteilen  unb  oft  »on  altern  Gruptiogefteinen  auch  SRalana,  ElefantiafiS  unb  Sepra  treten  nur 
begleitet  »erben.  Sin  fie  fdjliefjen  fid)  Duarjite,  §orn*  gang  »ereinjelt  auf. 

blenbe  unb  talfgefteine,  finniger  Ralf,  Stafotumit  |4)ftanienR>clt.l  8.  Iä|t  fid)  pffanjengeograpbifd) 
unb  balbfriftallinifdje  Schiefer  (uictlcidjt  fambrifdjen  in  brei  3»nen  gliebem;  bie  Urtuiilber  an  ben  Ufem 
unb  fUurifdjen  SllterS)  an.  Slud)  an  ber  ©eftgrenge,  beS  StmajonaS  (§»Iüa),  bie  ©ebirgSIanbfdhaft  ber 
WO  8.  (ich  ju  ben  SlanoS  abbadit,  ferner  in  ben  tä*  SüboftfüRe  unb  oaS  aitfdjltejjenbe  wellenförmige 
lern  beä  obern  SRabara,  beS  tapajoj,  Xingil  unb  tafellanb  »on  mehr  als  600  m SRittelhötye,  baS  beu 
Vlraguapa  fowie  imöreujgebiet  gegen  ©uatjana  h«rc*  größten  teil  Brafilienä  auämadjt.  f>ier,  tn  ber  brit* 
fdjen  aref)äifd)e  ffiejlcme.  Stuf  ber  8.  rings  umfäu*  ten  3one,  herrfdjen  bie  Sabannen  (EattipoS)  »or, 
menben  ardjaifdjcngormation  lagern,  groBeglädjen*  baS  übrige  ift  Tieflanb.  Ser  tropifdjc  Urwalb  im 
räume  (namentlich  bciberfcitS  beS  SlmajonenftromS  Iptjläagcbiet  reid^t  bis  jum  ©affcrfpiegcl  beS  Slmajo* 
jwifdjcn  Serpa  unb  Brainba)  bebedenb,  mächtige,  ho*  naS.  gm  ÜberfchwemmungSgebiet  erreichen  bie  3— 
rijontate,  uielfach  »onSiabafen  burd)brod)eue  be»o*  4 SRonate  unter  SBajfer  ftehenben  Saubhöljer  feine 
ttiiehe  unb  farbonifehe  Stblagcrungen,  unb  in  ben  füb*  anfehnlidje  ©röfje.  Sie  Werben  »on  Sßalmen  über* 
öftlichen  8ro»injcn  Mio  ©ranbe  bo  Sul,  $arand  unb  ragt,  bie  burd)  ihren  Slrtenreichtum  ben  alleinigen 
Säo  8au'o  auf  liefen,  oft  in  einjclne  tafelbcrge  auf*  Meij  biefer  333älber  bilben.  Scr  reiche  Epiphptenfchmud 
gelöft,  mäklige  berfteinerungSlofe  Sanbfteine  mit  fehlt  hier.  SieholjigenSianenwerbenburchbiewei* 
bcdcnartigcmgcfd)altcten3Relaphhren,biewahrfchein*  eben  Conyolvulus-  Sonnen  erfept.  garbige  Blüten 
lidj  ber  Kreibe  angehören  bttrften.  Slufjerorbentlicb  fmb  feiten.  Sie  bidjte  Belaubung  ber  Saumfronen 
»erbreitet  fmb  bie  Vfblagerungen  ber  obern  Kreibe,  bie  ruft  jene  »gronbofitat*  beS  ftflansen wudjied  herbor, 
fuhburch  bie  Staaten  WmagonaS,  3Rato  © roffo,  ©opeu,  in  ber  &umbolbt  ben  eigentlichen  Eparafter  beS  tro 
Siauhh-  Ecarci,  fSarahpba  unb  flemambuco  bis  nahe  pifdjen  Vlmerifa  erblicft.  Vludj  baS  Snnere  ber  ffläl* 
an  bie  Säfte  erftreden.  Sic  fmb  auch  &ei  Bahia,  hier  ber  entbehrt  ber  reichem  2Rifd)ung  bet  gönnen,  unb 
reich  an  Erböl,  befannt.  3»  ber  Brouinj  SlmajonaS  oft  ift  ber  Boben,  nachbem  er  abgetrodnet,  nur  »on 
werben  bie  ßrcibcfehidjten  beiberfcttS  beä  Rtmajoncn*  horten  fflräfccn  ober  einem  Shtopobientcppich  (ScU- 
ftromS  »on  tertiären  Bilbungen  bebedt;  foldje  fmb  ginella)  bebedL  Sin  ben  fumpfig  bleibcnben  Säalb* 
auch  im  Unterlauf  biefei  Stromeä,  hier  »on  quar*  jtreden  begleitet  bie  Bahnen  eme  üppige  Segetalion 
taten  Bilbungen  »ielfad)  »erbüllt,  unb  läng?  beritüjte  grogblatteriger  SRonofottjIebonen.  Stier  aebechen  bie 
»orhanben.  Uber  nupbare  '-Mineralien  f.  unten.  Scitamineen  unb  bie  gcfcllig  wachfenbe  Bifangfonn 
[Rtima.l  Bei  ber  ungebeuem  Stuäbeljnung  Brafi*  Urania  amazonica.  StcQenweife  erheben  f«h  an 
lienö  ift  babRlima  je  nad)  berEntfemung  »om Signa-  ben  Ufem  Meiheit  größerer  Bahnen,  wie  bie  bomige 
tor  unb  nach  ber  SRcerefihöhe  fehr  »erfchicben.  Sein  3awari  (Astrucarym  Jauari)  ober  bie  gebrängten, 
Umftanbe,  bafj  bie  hohen  ©ebirge  auf  ber  SBeftjcite  5 m hohen  Stämme  ber  Slrajee  llontriciiardia,  unb 
liegen,  fo  bafj  ber  ttafferbampireicpe  Süboftpaffat  »erhinbem  »om  ffiaffer  ber  ben  Einblid  in  ben  bun» 
tum  gaiijcn  fianbe  freien  3utritt  hat,  »erbanft  B.  fein  Urwalb.  3"berB!)i)iiognomicbcäS3albe3aufier* 
feinen  Siegcnreichtum.  Sin  ber  Siorbgreiije  regnet  ti  halb  beä  Überfd)Wemmungägebieteä  herrfcht  bie  üor* 
am  meiften  im  Scjember  unb  3»ni,  am  obern  unb  beerform  »or.  3ft  Sie  Caubfarbe  auch  noch  über- 
mittlem  Slmaionaä  im  Sinter,  an  bcrSRünbung  »om  wiegenb,  fo  treten  hoch  Won  holjige  fiianen  auf,  unb 
gebruar  biä'JRai,  aber  auch  bie  Sommermonate  haben  bie  Blütenfarben  ber  Epiphpten  leuchten  auä  bem 
nod)  reichlichen  SRcaenfall  (3quitoä:  Sahreäfumme  Saube  heruor.  Unter  ben  foloffalcn  Baumgeftalten 
262,  SRanaoä  140,  Bard  180  cm).  Bei  Scmambuco  ift  bie  SRbrtajce  BcrthoUetia  eicelsa  charnftcnjtijch. 
ift  bie  Megcnjcit  »on  Slpril  bis  3uti  (3uni  46,  SRo*  Bahnen  fmb  hier  weniger  mannigfaltig.  3U  ben 
»cmbcr2,  mi,cahrc275cm;  Duellen  fehlen  hiergani).  gröjjtcn  unter  ihnen  gehören  bie  12—15  m hohen 
tRegenjeit  ju  9tio  be  3anciro  (3ahrcäfumme  121  cm)  Sichten  Beftanbe  ber  Urucuripalme  (Attaleaexcelaa). 
unb  Sucuman  (gahreäfumme  tW  cm)  91o»ember  biä  Sie  SBülber  am  JRio  Megro  fiitb  nodi  ärmer  an  Bai- 
SRärj.  Sicfc  ©interregen  ftnb  auf  baä  Süftengebiet  men  unb  Sianett,  aber  hie  geudüigteit  ber  Suft  ift 
befchränlt,  baä  3nnerc  ift  im  ©inter  berhältnilmälig  angebcutet  burd)  Slrajeeit  unb  SRagen  cpipbhtifcbcr 
t roden  unb  leibet  nid)t  feiten  an  Siirrc.  SRittlere  lern*  game.  Eine  eigentümliche  gonnation  bcflccbct  bie 


333 


warnten  (Sfian  jen  ■ unb  Xienuclt). 


jnbllofnt  flachen  3nfetn  bc3  9Ima,)ona3,  Wo  gewöhn- 
lut)  auä  bim  Vlcibcngeflräuch  (Salix  Humboldtiana) 
bic  burd)  ißre  großen  weißlichen  Blätter  auägejeidj- 
ncten  6ccropicn  (9Irtotarpecn)  alä  eimige  f)o tjerc 
Baumform  heroorragcn,  Währenb  bcrt  Sjfafferfpiegcl 
ba3  Slöpridit  beS  6 — 6 m hohen  Sfeügrafcä  (Arundo 
saccharoides)  umfäuntt.  91m  untern  9lmajonaä  tre- 
ten grafige  SaDgnnen  auf.  9luef)  hier  wirb  Der  SJalb« 
raub  burd)  eine  eigentümliche  Vegetation  oon  ©c- 
büjd)cn  unb  uiebrigcn  Säumen  au3  ben  gamilicn 
Der  'JJMaftomajecu , 3Rt)rtajcen  unb  ffialpighiojeeit 
abgcgrenjt. 

Sie  Vegetation  be3  9(majona8  felbft  tritt  hinter  bie 
ber  Sälber  unb  bcr  mit  ihm  jufamntenhängenben 
Sanbfeen  juriict.  Sein  giaiijcubiteS  Krjeugncä,  bie 
Victoria  regia,  ift  ihm  mit  weit  entlegenen  glüffen 
Sübamerifaä  gemeinfam.  SBenn  bie  ©cwäffcr  finfen, 
fproßt  am  llfer  ein  ephemerer  Vlnflug  winjigcr  6t). 
perajeen  unb  Utrifularicen  herPor.  Sie  artenreiehfien 
Vflanjenfamilicn  bcr  $l)Iäa  finb  außer  ben  Saluten 
lieguminofen,  ÜDIelaffomajeen,  SRtjrta jeen , Sapin- 
bajecn,  3J!aIpigh<ajcen , ioranthageen,  Subiajeen, 
flpoctjnajeen,  Bignoniajeen,  Solanajeen,  Saurageen, 
fflhriftifajeen,  ßuphorbiajeen.llrtifajcen,  Siperauen, 
Sronteliojecn,  9lrajeenunb biccbaraltcriftijcben Vom« 
bauen,  ©uttiferen  unb  VochPfinjeen.  Sie  3abl  bcr 
beginnt  geworbenen  enbemifd)cn  Sflanjenarten  über- 
fteigt  2000.  3n  ben  UrwSlbent  ber  JJüftenlanbfdiaf- 
ten,  bi3  ju  ben  SKangroPebilbungen  am  SReer,  ftnb 
bie  Vegetationofonnen  bie  nämlichen  wie  in  anbent 
(euchlwarmen  Stimmten  be3  tropißhen  Vmerifa.  9Iber 
ber  üinbruct  bcr  SiatinigfaUigleit  wirb  burch  baä 
häufigere  9tuftretcn  fd)ön  gefärbter  Slütcn  erhöht. 
3u  btefert  Sracf)tgcwäd|fen  ber  Sfüftenwälber  gehören 
namentlich  Siutajcen  au8  ben  ffiattungen  Erythro- 
chiton  unb  Almeidea.  Sie  Saluten  flehen  an  SRan- 
nigfaltigfeit  benen  beS  JiplängebicteS  wenig  nach  (Co- 
co's,  Attalca,  Astrocarynm  Ayri  tc.).  gambäume 
bewohnen  biefd)a!tigenScrgabl)änge,  j.B.amOrgel- 
gebirge  bei  Slio.  9113  befonbere  Grteugniffe  ber  2or- 
beerfortu  treten  Voehhfiajeen  unb  Qdmajeett  auf  fowie 
bie  fieguntinofen  bcr  iamarinbenform,  bie  bie  Wert« 
PoDften  Slußhöl.jer  liefern  (Snfaranba,  Braplienhol j). 

Sie  Sa  mp  o 3 befielen  au3  ©raäftcppen,  an  ben 
glüffen  unterbrochen  Don  weniger  formenreichen 
Sufch*  unb  Salbbeftänben  (6  a t i n g a),  beren  Säume 
jur  Sroicnjeit  baä  fiaub  abwerfen.  Unter  ben  @pi- 
Phhten  gebeihen  befonberä  bic  parafitifeben  Sforantha- 
jeen,  währenb  epiphhtijche  Drchibcen  feiten  ftnb.  3n 
ben  nörblicpen  6ampo3  ift  eine  Sontbajce  (Chorisia 
rentricosa)  mit  nach  ber  SJlitte  ju  tonnenfönnigan- 
gejchwotlenem  Stamm  häufig.  Sen  Soben  bebeait  ein 
leppich  graugrüner,  haariger  fflraSbüfchel,  gefchmüdt 
mit  Dielfarbigen  Slütenpflanjen,  beren  Scichtum  eine 
Sigentümlichfeit  ber  6ampo8  ift.  Sin  Sei!  ift  mit 
©efträuchfonuationen  bclteibet,  bie,  wo  fie  ben  So- 
ben  auäfchließlich  bebecten.  Sarra3co3  heißen  unb 
(ich  au8  SKimofcijecn,  SRclaftomajccn  unb  SRprtajcen 
jufammenfepen.  Ser  obern  Sampoäregion,  ben 
nadten  bügeln  bcr  ©olb  • unb  Siamantbejirfe  au3- 
fdjlicBlieh  ctgen  finb  ftämmige  fiiliajeen  aul  ben  ®at> 
tungen  Vellosia  unb  Barltacenia,  beren  gabelig  Per- 
jroeigte  Äfte  lange,  fteife  Slätter  unb  fehbnfarbige 
Blüten  tragen,  einförmige  Salbcr  Pon  gefclligen 
Saunten  gleicher  91rt  befißt  S.  nur  in  ben  höhem 
(üblichen  Breiten;  im  Cftcn  bie  9Iraufnrienwalber 
(Araucaria  brasilienais)  unb  im  ©ran  Ubaco  bic 
33ad)3palmcn.  Unter  erfterc  mifchen  fid)  bic  ©ebüfdje 
Pon  Ilex  paraguayenais , bie  ben  ällatd  liefert 


[Slerloclt.]  SraftlienS  reidj  enlwicfelte  SierWclt 
hübet  bie  bcbeutenbfte  Subregion  ber  neotropifchen 
Siegion  unb  ift  im  ganjen  bie  für  bie  neotropifdje  Sie. 
giott  charaltertflifche.  Sehr  jahlreich  finb  bie  91ffen, 
fämtlid)  ber  gamilic  ber  Sreitnafen  (Platyrrhini) 
angehörenb.  $eroorjuheben  ftnb  bie  Brüllaffen  (My- 
cetea),  SloIIfchmanjaffcn  (Ccbus),  ©dhweifaffen  (Pi- 
thccia),  Slachtaffeu  (Nyctipithecus),  Seibenäffchett 
(Jacohus),  Sdwenäffdjett  (Midas),  alle  burch  mehrere 
91rten  Pertreten.  Von  ben  Rtebermnufon  finb  bie 
Vampire  (Pliyllostomatidae)  charaftcriftifch.  Von  ben 
Slaubtieren  finb  bie  größten  yaauar  (Felis  onza)  unb 
Sunta  (Felis  concolor),  neben  Denen  ftd)  Heinere,  ju 
ben  Ragen,  SSölfctt  unb  güchfcn  gehörige  Slaubtiere 
finben.  Von  ben  Bären  finb  cbaratteriflifch  Sicfelbär 
(Cercoleptcs  caudixolvulus),  ßrabbcnmafebbärfPro- 
cyon  cancrivorus)  unb  jwei  örten  Slüffelbären  ober 
©oati  (Nasua).  Zahlreich  Pertreten  finb  bie  SRarber; 
unter  ben  Slagcut  ift  bie  gamilie  ber  .‘pufpfötlcr  auf 
Sübamerifa  Defchränft,  Don  benen  fid)  in  B.  bad 
Slajferfchtpein  (Hydrochacrns  capybora),  ber  größte 
Singer,  ferner  ba3  Solo  (Codogenys  paco)  unb  bic 
9tguti3  (Dasyprocta)  finben.  91uch  bie  Srugrattcn 
(Octodontidae),  bie  Sdjrotmäufe  (Echimyidae),  bie 
eigentlichen  SSöttfe  (Muridae’l  finb  burd)  charalteri. 
ftifebe  ©atlungcn  pertreten.  Von  Schweinen  finben 
fid)  Slabelfchmeine  ober  Sefari  (Dicotyles);  bie  gro- 
ßen ftirfdje  ber  nörblicßen  ©rbhälfte  werben  burch 
Heinere  gorrnen  erfeßt,  fo  burch  ben  SantpaShirfd) 
(Cervus  campestris)  unb  baä  brafilifche  Seh  (C. 
rufus).  Sa3  Sfetb  fontmt  Diclfad)  uerwilbert  in  gro- 
ßen gerben  Dor.  Von  ben  Sapiren  finbet  fid)  eine 
91  rt  (Tapirus  amcricanus)  in  B.  3U  ben  bemerfcnS* 
mertefteti  Siercn  Srafilicnä  gehören  bie  Zahnarmen : 
ber  große  Vmeifenbar  (Surumi)  unb  Perfchiebene 
©ürtelticre,  baä  Kragenfnulticr  unb  baä  breijehige 
gnulticr.  3m  unter)ten  Slmajonaä  finben  fid)  alä 
Vertreter  ber  gtfeßfäugetiere  ber  ameri(nnifd)e  Ca- 
mantin  (Manatus  americanus)  unb  ein  Süßwnffer- 
belphin  1 Platani.ua  amazonica).  Sie  fonft  auf 
91uflralien  befchränflen  Beuleltiere  finb  in  V.  Per- 
treten burd)  einige  91rterc  ber  Scutelratten  (Didelphys), 
ju  benen  auch  ber  Schwimmbeutler  (Chironectcs  va- 
riegatns),  baä  einjige  wafjerbewohnenbe  Beuteltier, 
gehört.  Sie  Vögel  Braftlienä  jeidjncn  fid)  burch 
garbcnpracht  auä.  3U  erwähnen  finb  Dem  ben  S«' 
pageien  bie  9Iraä  unb  Äeilfcfiwänje,  ferner  alä  6ha- 
ratteroögcl  bie  Kolibris,  Sanagraä,  STl)ramten,  Sfef- 
ferfreffer  unb  ^offoä;  bcr  beite  Singoogel  ift  eine 
Sroffelart,  Sabia  (Mimus  lividus).  Shptfd)  für  V. 
finb  Echopfhuhn  (Opisthocomus),  Srompeterpogel 
ober  9lgami  (Psophia)  unb  SSehtwogel  ober  9iniuma 
(Palamadea).  Unter  ben  Slep tili en  finben  fid)  bie 
Süßwafferfchilbfröten  in  mehreren  ©atiungen  unb 
eneichen  im  91ntajonaä  j.  I.  eine  gewaltige  Wröße; 
ber  Sier  Wegen,  auä  benen  man  CI  bereitet,  wirb  be- 
fonberä  bcrrlrrau-SchilbfrötefPodocDemisexpansa) 
nachgefteDt;  eigentümlich  für  8.  unb  ©uapana  ift  bie 
SRatnmntn-  Schiibfröte  (Chelys  fimbriata);  pon  ben 
Rrotobilen  finben  fid)  ttnimnu  (Alligator)  unb  Jtro- 
fobil  (Crocodilus).  Unter  ben  Eibodüen  treten  bie 
Tejidae  unb  Iguanidae  in  ben  Vorberorunb.  Unter 
ben  Schlangen  erreichen  bie  bebeutenbfte  ©rößc  bie 
91bgottfd)lange  (Boa  constrictor)  unb  bie  im  SSnffer 
lebenbe  91naconbn  (Funectes  marinns),  beibe  wie  bie 
fbunbäfopffdjlangc  (Xiphosoma  caninum)  unfehäb- 
lieh,  Währenb  Bufchncciftcr  (Lache  sis  mutus),  Sd)a- 
rarafa  (Bothrops  jararaca)  unb  Cabaria  (Bothrops 
atrox)  gefürchtete  ®iftfd)Iangen  finb.  Unter  ben 


334 


SBrafilien  (®e»ölferung , GinWanberung  unb  Slolonifalion). 


©mphihien  jinb  bie  gröjdje  burd)  eigentümliche 
(Haltungen  »edretctt ; »on  beit  Strafen  ift  bie  ©laben- 
IriSte  ( l'ipa  americana)  d)nrafteriftijd).  ©on  ben 
Scbleicbcnmoldicn  finb  tpptfdi  ©den  bcr  (Gattung 
©linbmüble  (Caecilia)  unb  Sodfwühle  (Siphuuops). 
Xi«  gifdjfauna  ift  baut  bcr  bebeutenben  glußent- 
Wüfehmg  außerorbentlidj  reidj.  Ser  ©iracuru  (Ara- 
paima  gigas)  ift  bcr  größte  Jtitodjenfifd)  beb  fügen 
SBnffcrS,  (tinrnftcriftifib  finb  nutb  bic  elcttvifdjcnülale, 
bie  Süßmafferrodjen,  große  Sklfc  unb  »on  benfiurdp 
fifeben  bcr  fcltcnc  Garamuru  ober  Schuppenmoldj 
(Lcpitlosiren  paradoxa).  Unter  bcti  ©lol  Indien 
flehen  bic  Siißwafiermufdjcln  an  erfter  Stelle,  inbem 
bie  gamilic  bcr  Uuionitlae  m einer  Unjat)!  non  ®at* 
tungen  unb  ©den  cnlwidelt  ift;  bonbenünnbnwllud- 
len  finb  große  ©den  bcr  £>clicibcngattuiig  Buliums 
ju  nennen.  Sie  3nfellen  finb  rcid)  au  großen, 
fnrbcnpriicbtigen  Sonnen,  wie  fte  faum  ein  aitbrcd 
i'anb  aufweift.  ©on  ben  Safe  nt  finb  ju  nennen  bcr 
riefige  Dynastes  unb  bcr  loudjtcnbe  SdnteHfäfer  Cu 
cujo  (Gattung  Pyrophorus),  »on  ben  Schmetterlin- 
gen bcr  pradjnwU  himmelblaue  ©lorpljo,  »on  ben 
Sdjnabelfcrfcn  eine  Satenienträgcr  genannte  große 
tfilabc  (Fulgora  laternaria),  »on  ben  ©crabflüglent 
bie  gefürchteten  Xcrmiten,  »on  ben  Ipautflüglern  Sintei* 
fenarten,  bemerfendwert  burd)  itjre  Spntbiofe  mit 
Säumen  (Cacropia).  Spinnen  unb  Xaufenbfüßer  finb 
burd)  j.  X.  riefige  ©den  (©ogclfpinnen)  »erireten. 

igirootfcnmn  l SBir  halten  und  am  heften  an  bic 
1897  oerüffentlidjten  Grgcbniffe  ber  ©otldjählung 
»om  31.  Scj.  1899,  ba  eine  neuere  Sdjäßung  für 
1892  ni<ht  ju»erläfftg  f<heint.  Scßtere  gibt  bie  ©e< 
»ölfcnmg  mit  16,010,000,  mit  ben  wilben  3nbinncrn 
16,610,000  Stopfen  an. 


Staaten 

Dflilom. 

Skrölferung 

fönro.  auf 
1 qktu 

SBunbcibiftrilt  .... 

1394 

522651 

375,0 

Sllaßoai 

58491 

511440 

9,o 

Ätnajona# 

1 897  020 

147915 

0,0  T 

Sia^iio 

420427 

1919802 

4,0 

Cearä  

104250 

805  687 

8,o 

tffpirtto  €anto  .... 

44839 

135  997 

8,0 

Wooaf 

747  311 

227 572 

0,3 

3«arant>äo 

459884 

430854 

0,9 

9Xato  Örojfo 

1379  SM 

92  827 

0,0  T 

aSina«  WeraiÄ  .... 

574855 

3184  099 

5,0 

^Jard 

1 149712 

328455 

0,3 

'iiarabnba 

74  731 

457  232 

6,0 

^arand  

221  319 

249491 

1,0 

^kmambuco 

128395 

1030224 

8,0 



301  797 

267  609 

0,9 

Mio  be  Janeiro  .... 

68982 

876  884 

13,0 

Mio  Wtanb«  bo  Morte.  . 

57485 

268  27S 

4,0 

Mio  (Sranbe  bo  6ut  . . 

236553 

897  455 

4,o 

Säo  $au(o 

290876 

1384753 

4,o 

Santa  Gatbarina  . . . 

54 150 

283769 

4,o 

Sergipe 

89  090 

310926 

8,0 

gufammf  n : 

8337  218 

14  333915 

1/T 

Saju  fommen  itod)  600,000  loilbc  Snbianer,  äufam- 
incn  alfo  gegen  15  fflliU.  Sa»on  angeblich  37,7  ©ro). 
SBeiße,  37,«  ©roj.  ©fcftijen,  19,5  ©roj.  Sieger  unb 
Mulatten,  3,9  ©roj.  Jlnbianer,  1 ©roj.  anbre.  Doch 
ift  bic  yfahl  ber  ©Jcißen  Wohl  erheblich  ju  pod)  »er- 
anfchlagt.  Sen  £>auptftocf  ber  SBeOöllmtng  bilben 
©iifdjlinge  »on  KJcißcn,  Sdjroorjcn  unb  Jsnbianem, 
wäbrenb  bic  fjabl  ber  reinen  ©odugiefen  ucrljältnid- 
mäßig  gering  ift.  Man  nennt  foldjc  tUiifchlmge  »on 
bunfler  .finulfarbc  Cariboca  ober  Gafufo,  Wal), 
ratb  unter  SB  ulatten  bie  ©achfommen  »on  Steißen 
unb  Siegern,  unter  Mefti jen  (Jlestico)  bic  »on  §n* 


bianent  cincrfeitd  unb  ©jeißen  mtb  Siegern  anberfeitd 
»erftanben  Werben;  ftreolen  (Crioiüo)  heißen  in  SV 
bie  im  Canbe  gebomeit  Sieger.  Sie  Sanbedfprache  ift 
bad  ©odugtefifd)e. 

Sie  Ureinwohner,  bie  3»  bi  alter,  finb  in  fpär 
lidje  öruppen  jerftreut,  bereit  .V'auplftnmme  Xupi, 
©uarani  unb  Dntagua  finb.  Sie  finb  »on  mittlerer 
©röße,  gebmngencm  unb  muSfulöfem,  gefchmeibigem, 
(raftoollem  Körperbau.  gpre  Sorbe  weehielt  »om  tie- 
fen 9iot  biä  jum  bräunlichen  ©jeiß,  if)r  abgeplattete«, 
nutbed  ©efidjt  hat  biete  i'ippeit,  eingebriidte  Siafc. 
fdjroarjc,  fleiite,  fchräg  nad)  außen  gejogenc  Slugen 
imbfdjwarje,  fd)lid)te  fyaare;  bei  anbem  Stämmen 
ift  bie  ©efnhtibiibuug  ebler,  ber  SBudjd  fchtanfer. 
Sie  cthnographifchc  gorfdiung  hat  neuerbingb  burd) 
>t.  ».  b.  Steinen,  Chrenreidi  unb  §errmann  ©ftpet 
bebeutenbe  godfdjrittc  gemacht  SUaSeritänbigunge- 
mittcl  mit  ben  »erfduebenen  Stämmen  bient  jumcift 
bie  lingoa  gcral  brasilica.  Sie  nnfäffig  unter  ben 
Srafilicnt  lebenben  Snbianer  imoerimjdncn  ©tuteä 
ftnb  wenig  jaljlrcid; , am  haufigften  nod)  bie  Über- 
refte  ber  frilher  in  ©iiffionen  Bereinigten  Stämme 
am  untem  Slmajonenftrom.  Ser  bei  weitem  größte 
Seil  bcr3nbiancr  lebt  in  llcincn öorben  ohne^ufam- 
menbaiia  mit  bem  braftlißbcn  Slaatdleben,  wenn- 
gleich fan  aHcntljalbcu  in  einiger  ©erbinbung  mit  ben 
übrigen  'Bewohnern  bc-5  Sanbed.  3hrc  geiftlid)e  unb 
fittlidjc  ßntwidelung  ift  bid  feßt  gering ; felbft  bic  jum 
Chriftentum  befehden  3nbianer  haben  nur  wenig 
ttulturfodfcßritte  gemacht. 

[ttintnanbfrung  unb  Ralonifatton.]  ©gl.  hierzu 
beifolgenbe  Sfade  »Sitbbraftlien«.  Solange  ©.  Ko- 
lonie war.  Würben  grembe  an  ber  Ginwanberung 
Pcrhinbcd,  erft  feit  1812  begann  man  fiolonifnlionä- 
»crfud)e  mit  ihnen  ju  machen.  Sie  erfte  beutfehe  Sto- 
lonie,  fieopolbina,  würbe  1818  in  bcr  ©rovinj  ©ahia 
aegrünbel,  fpäter  and)  badttfefeß  befeitigt,  baS  nur 
Den  Satboiifcn  Ganbfcbcnhingen  jufichede.  ©iele  Sto* 
lonifationäberfuche  finb  gefcheited,  unb  jwar  nid)t 
»hne  ©erfd)ulbeit  ber  Siegierung,  obfd)on  fie  feht  be- 
beutenbe  Summen  aufwenbete.  ©fan  hat  ©odugie- 
fen,  Spanier,  3*aliener,  Seutfche,  Scutfd)<Sujjen, 
cchwei jer  u.  a.  eingefühd,  aber  faft  allein  beit  Seut 
fchen  ift  tS  bid  feßt  gelungen,  erfolgreiche  Stolonicn 
cu  grünbeit,  namentlich  in  Sfio  ®ranbe  bo  Sul : Säo 
i’eopolbo  (25,87üGiitw.),  ©orto?Uegre(8900),  Sfoba 
©ctropolid  (8350),  Sattln  Gruj  (6320),  Sä»  S!ow 
tcn;o  (6280  Giitro.l,  Söo  geliciano,  Saquarß.  !pam- 
burger  ©erg,  Säo  ©ngelo,  Santa  Maria,  ©ermania, 
Montaloerne,  Xeutonia,  Sfeuberliit,  Gitrella,  gelij, 
Gdcabinpa,  ©om  ©rincipio,  Marnla,  Säo  SJIarlinho, 
©funbo  ©o»o,  XreS  gorquiibad,  Säo  ©elvo  u.  a. 
Surd)  ©mnbbcfiß  unb  ©robulliott  nehmen  bie  Seut 
fchen  hier  eine  herridjenbe  Stellung  ein.  Sie  gltiffe, 
an  benen  bie  crftenStoloitieii  angelegt  würben,  Sinod, 
Gabt)  u.  a.,  finb  fdjiffbar;  bie  ©robufte  fonnlen  leid)! 
nad)  ©odo  ©legre  gebracht  Werben,  fo  baß  bicStolo* 
nien  in  bobe  ©lüte  (amen,  ©ei  ber  ftarlen  Solfdoer- 
mehdtng  eniftanb  ein  ftarfer  ffug  nach  bem  SScftcn, 
ber  in  ber  Sfähe  bed  3acußflujfed  jahlreicbe  Sfolonien 
mtftehen  ließ.  3eßt  finb  foldjc  bis  über  ©affo  guiibo 
nach  Sfonohap  im  3f.  angelegt.  Gine  große  Sahnlinie 
bis  nacbllruguapana  am  Uruguap  ift  faß  audgebaut, 
biefelbe  folgt  in  ber  $iauptfad)e  bem  jlacup  unb  hat 
jahlreidje  Slolonicn  inStäbte  »erwanbelt.  Gine  anbre 
jweigt  bei  Santa  Maria  itad)  ©aifo  guubo  ab,  »on 
wo  aud  fte  fpntcr  nad)  bem  Siochlanbe  »on  Santa 
Gatfjarina  gefiihd  werben  foll.  Gin  iieued  großed 
©abnunteniehmen  jur  Grfcf)ließung  iitibScfiebcIung 


SUD-BRASILIEN 


MhBk(uI)  |:  k ;>oooon 


1‘i'atn  ° 


Kniffn/ 


JJHM 


M«  Mb  d*»  jfyw(\ 

»iS  StjMsUlU 
Hh  / • r/.  (/• 


rtufUftra 


AlAn/nn 


Pttrujurm  Assu 


Ni*V, 


r >ir  I’r.i pMp|g 


•iiittt/mi 


ii  nn  ri 
>'■  Uüluniu 

Ihm 

|IH| 


mwm 


tvwxdii* 


'tyuei 


Grande 


■MHBMh 


Ulbtiut'r  InKtitut 


äiraiüien  (.Religion,  geijligc  Kultur,  Vldcrbau).  335 


bei  fruchtbaren  ®cbiete8  beä  Vllfo  Uruguatj  Würbe 
1899  Durch  beutjepeS  Kapital  in  Vingriff  genommen. 
Seitliche  Kolonien  finb  ferner  in  Santa  Gatparina: 
Satüa'therc5a,S:hcrefoj>oti8,VlngcIina,Sanla3äabeI, 
San  Piiguel,  Prusguc,  ©Iumcnau  (f.  b.  2),  Sabeufurt 
Sona  granciSra  (f.  b.)  mit  bcni  £>auptort  Sjoinbille 
ltnb  ben  Keinem  Süd  Pento  mib  Vlnnabcrg  (hier 
bat  1895  bie  $>anfe«tif<fje  Kolonifationägcfcltfcpaft 
650,000  veftor  erworben;  bie  Kolonie  •Stanfa* 
nnirbe  1698  am  Stapocuflufj  mit  30  Ramilicn  am 
Mio  l'lobo  nngeiieDclt);  in  Pa  rau  ei:  Vlffungutj  unb 
Mio  Mcgro;  in  Säo  Paulo:  (Xananca ; in  Mio  be  3a* 
neiro:  ^JetrDpoliS , jljercfiopolüt,  Mooa  griburgo, 
GanlagaUo;  in  Eipinto  Santo:  Santa  Sjahtt,  fico* 
polbitta  mit  bem  -Vauptort  Gadjoeira;  in  Paltia:  £co* 
polbina,  wo  neben  Scutfcpcn  and)  Diele  ©eproeijer 
leben;  cnblid)  in  PJinaS  Oieraeä:  bie  Piucurpfolonie 
mit  bem  §auptort  Dltoui.  3«  biefen  Kolonien  hat 
baS  lieben  feine  beutfdje  Oeftaltung  behalten;  Sdju* 
len  finb  japlreicp,  Kirdpen  gettilgcnb  »orhattben,  ber 
StJoblftonb  ber  Stoloniften  ift  int  Steigen  begriffen, 
ber  ©efunblfeitSjuftanb  gut.  Ulan  tonn  bie  3nl)l  ber 
in  V).  lebenben  Seutfcpen  auf  450,000  Seelen  anfepta* 
gen;  auf  Sübbrafilicn  fontmen  gegen  350,000,  ctioa 
ein  Picrtcl  ber  gefaulten  PeBöllcruiig  bet  »ier  Süb* 
itaaten:  in  Paranii  47,000,  in  Santa  Gatparma 
100,000,  in  Mio  l'Sranbc  200, 000,  in  Säo  Paulo 
25  — 30,000  Seutfdjc.  Sic  Gimunnbcrung  nath  P. 
bat  neuerbingä  |cpr  jugeitommen.  3nbent3ahrgcbnt 
1880 — 89  ivanberten  399,100  Perfonen  ein,  1890 
allein  über  bie.'pafcn  »an  Mio  bc  Janeiro  unbSantob 
113,053,  bauen  35,491  (1898:  33,272)  Staliener, 
27.425  (137)  Muffen.  25,515  (11,662)  Sfiortugiefen, 
12,514  (5943)  Spanier,  5212  (477)  Seutfihe,  2844 
(247)  grnn.jofen , 2277  (669)  Öfterreidtcr  unb  Un- 
garn :c.  SUlerbittgS  lehrten  oiele  enttäufdjt  nach  4>aufe 
jurüd,  ba  bie  rcpublitonifdjc  Mcgicnmg  bie  ®htwan« 
berer,  inbent  fic  ihnen  gegenüber  früher  eingegangene 
Verpflichtungen  nicht  anerfennt,  BfierS  in  greife  Mot 
gebraut  hat.  Sie  gapl  ber  Emwonbercr  in  ben  leg- 
ten 3ahren  leigt  fiep  bei  ber  mangelhaften  Statiftil 
nitht  genau  angeben,  ba  nur  Schifjepafjagiere  briltcr 
.«taffe  gerechnet  finb;  fo  Itturbcn  1895: 101,371,1896: 
159,126, 1897: 112,494 unb  1898:  63,822  Perfonen 
angegeben.  Ser  am  ntetfien  entroidelte  Staat  Säo 
Paulo  nahm  1896  allein  gegen  75,000  Einwaiiberer 
auf,  bis  ju  biefem  3ahr  im  ganjeit  700,000,  barun* 
tev  annähemb  '/«  ilcill.  3toltener. 

|9teiinion. ] Mad)  ber  neuen  Perfaffung  haben  ade 
«onfefftonen  gleichen  Vlnfprudj  auf  beit  Scfntp  beb 
Staat«.  Sa8  Uorherricitenbe  PelcnnlntS  ift  aber  bas 
rbmifch  * totpolifcpe.  1872  gab  man  bie  3flpl  Per 
Katpolilen  auf  9,902,712,  bie  ber  Proteftanten  auf 
runb  27,766  an.  Sie  rbmifch* totholiidje  Kirche  be- 
ficht  ausl  bent  ErjbiSlum  Don  Papia  (mit  beut  3Rc- 
tropoliten  unb  Pnmaä  tton  P,  an  bet  Spipe)  unb 
au8  ben  elf  SBistiimcm  Bon  Gcarä,  Guhabei,  Sia* 
mantina,  @opaj,  Mlaranpäo,  Mlarianna,  Para,  Per- 
nambuco , Mio  be3anciro,  Säo  Paulo,  Säo  Petro. 
Sic  £>eranbitbung  ber  ©eifttitpen  ift  bem  HlcruS 
übertaffen.  Sen  Rlöflem  tourbc  feit  1855  nicht  mehr 
geftottet,  MoDijctt  auftunepmen;  bie  Mcpublif  h»b 
alle  Orben  auf.  Seit  Proteftanten  erlaubte  man  erft 
1 808  Vlnftebclung  unb  Errichtung  Bon  ©otteähSufem- 
©egenwärtig  unterftüpt  ber  Staat  and)  ben  Stau  ber 
leptern  in  bett  beutfehen  Kolonien  unb  befotbet  bie 
©eifttitpen , bie  enttoeber  Born  Perlincr  Cberlivdten- 
rat  gefanbt,  ober  burd)  Stanuencr  unb  Pafelcr  SWif- 
fion«,)üglingc  präfentiert  Werben.  Sie  beutfeh*cDan= 


getifche  Sünobe  put  fich  1869  unter  ben  Cbcrfirchen" 
rat  Bon  Perlin  gefteUt.  Sie  Statuten  eines  euan- 
geliftpcn  ShuobalBerbanbeS  Würben  1886  Bon  jwölf 
beutfehen  cnangelifcpen  ©etttemben  in  Säo  i’copolbo 
(Mto  ©ranbe  Do  Sul)  feftgefiellt.  Wobei  man  ben 
übrigen  ©emcinben  ben  Settritt  offen  lieg. 

I «totte&iibunfl.l  Sie  g cift  i g e Sul  tu  r fiept  noch 
auf  nfebriger  Stufe,  bod)  haben  fid;  in  neuerer  3eit 
wichtige  gortfepritte  Bolljogen.  Ser  Elementarunter- 
richt in  ben  Printärfepulen  ift  unentgeltlich  unb  (wenn 
auch  wegen  '.Mangels  an  Schulen,  £eprcrn  unb  Rom* 
munitotionSwcgen  nur  nominell)  obligatorifep.  Mach 
bent  ©efep  foü  jebeS  Kirdjfpiel  einen  ftnabcnleprer 
unb  eine  SJiabcpcnlehrcrin  haben.  Sie  Setunbär* 
[djulen  cntfpredjcn  unfern  popem  Pttrgerfepulcn  unb 
©hmnnftcn.  Sie  3ahl  ber  öffentlichen  (Schulen  fcpäpt 
man  auf  7600,  bie  ber  Schüler  auf  300,000.  3n 
ben  Stabten  beftepen  jahlreidje  Vlbcnbfchuicn.  Mach 
bem  ©efep  foü  in  jeber  gröjjern  Stabt  ein  Stjjcum 
errichtet  werben.  Sie  fieljrcr  müffen  baS  Gollegto  ju 
Mio  be  3aneiro  ober  ein  Seminar  (escola  normal) 
mit  Erfolg  abfoloiert  haben.  Siefen  Schulen  reihen 
fidi  an:  bte  MedjtSfaliütäten  Bott  tpemambuco  unb 
Säo  S-toulo  (1400  Stubiecenbe) , bie  mcbijinifchm 
galultäten  Bon  Mio  be3nnciro  unbStaf)ia(14'i0Stu* 
bterenbe),  bie  polt)ted)nifchc  Schule  ju'Jito  be3aueiro, 
bie  Sergbaufdjule  ^u  Ouro  Säreto , bie  Jmnbetstcbr* 
anftatt  ,;u  Mto  bc  Janeiro,  Sthullchrcrfeminare,  We* 
werbcfcpule,  Miariucfcpule,  mehrere  Kriegafdjiilcn, 
Vlderbaufchulen,  Blinbenfchulen,  laubfiummeninfti* 
tut  unb  ein  KonferBatorium  ber  SRufif  ju  Mio  bc 
3aneiro,  Wo  auch  ein  aftronomiicpcS  DbferBatoriunt, 
baS  Mationalmufeunt , bie  Mationalbibliothef  neben 
mehreren  anbeniMiuicett  unb  S)ibliothefen,  baS  bifto- 
rifch-geographifch*eth'tographifche  S'iftitot  bejtehen. 
gafultäten  ber  Sh'alogte  gibteSju  Stapia,  SJetVm, 
Guijabci,  Siamantina,  gortaleja,  (PoUaj,  SHarianna, 
Clinba,  iforto  Vltegre,  San  £uis  bo  Miaratthao  unb 
Säo  $aulo.  Sic  3dhl  berSt'tuttgen  unb  3e'l' 
fchriften  foü  460  überfteigen,  bod)  finb  bie  mciften 
wenig  bebeutenb  unb  haben  eine  geringe  Vtbonnen« 
teiijatjl.  Sic  biettett  faft  alle  tParteijwecfen.  SBeitereS 
über  bie  brafilifche  £iteratur  f.  ben  befonbent  Vlrtitel 
(3.  342  f.). 

Sic  Siünft  wirb  in  ö.  jWar  in  alten  Vlbftufungen 
auSgeübt,  aber  £terBotragenbeS  ift  nicht  gelegte!  wor» 
ben.'  Sie  erften  Künftler  aog  man.  Wie  tn  'Portugal, 
nuS  Stolictt  herbei.  Miit  Serfchwcnbung  bauten  bte 
3efntten.  PradjtboHc  Kirchen  mürben  in  Portugal 
entworfen,  bann  Stein  für  Stein,  mit  30h1(n  be* 
jeid)net,  nach  S-  übergeiepifft  unb  hier  jufatnmett» 
gefügt.  Unter  Som  Pcbro  I.  Würbe  jWar  bie  Vita- 
itemie  ber  fepönen  Künfte  in  Mio  be  Janeiro  1824 
gegrilnbet,  aber  auf  ben  Bon  ipr  Beranjtallelen  Vlu8» 
jleUungcn  erfepieneu  nur  frcntbc  ffunftwerfe.  Vlucp 
tn  ber  Siuftf  hat  S).  fein  bebeutenbereS  Patent  per* 
Borgcbracpt,  3o(tph  Piauricio  unb  Garlo8  @omcs 
allettt  ausgenommen.  Deren  Serie  aber  autp  nitpt 
über  Sü.  ptttauS  gcbntngen  finb. 

tSrtoerbSjtoetae. 

Scr  VI  derb  au  ift  Die  Bomepmfte  Enoerbsqueltc. 
Sie  wieptigfie Kultur  ift  aber  btebesfiaffeeS,  Worin 8. 
äße  übrigen  prcbuftionSgebiete  überragt.  1897/98 
würben  13  SSitt.  3tr.  geenttet,  bie  gröpte  bisper  er* 
jiette  Ernte.  Sic  bcbeutenbfte  Vluobclmuug  pabett 
bieÄaffcepflanjungen  in  ben  Staaten  Mio  be  Janeiro 
unb  Säo  Paulo.  Ser  Kaffccflanb  PrafilicnS  pat  na* 
tiientlitp  infolge  berSllaBenemanjipation  bebentenbe 
Scpmanfuitgen  burdtgemaept,  beanfprutpl  jept  aber 


336 


53ra)ilieit  (ficinbwirtfdjaft,  Bergbau,  gnbuftrie  unb  fymbcl). 


Wteber  55  Brog.  ber  8cfamtprobuftion  bcr  Erbe.  Sa- 
gegen  ift  bi«  fjuderrohrfultur  troß  ber  uorgügltcheu 
Oualität  beb  Sioljrcä  unb  bcr  fflunft  beb  Bobettb  unb 
Klima!  in  ftcfem  Wüdgang.  Sabaf  wirb  faft  in  allen 
Staaten,  in  größter  Audbehnnng  in  Wio  ©ranbe  bo 
Sul,  HRinab  ©eraeb  unb  Bahia  gebaut  Sie  Saum* 
woßfultur  mar  früher  »eit  bebeutenber;  1872  Wür- 
ben nod)  78,5  HM.  kg  aubgefüljrt,  in  ben  leßteit 
(fahren  aber  nur  nod)  25—26  HRifl.  kg.  Sie  bereitb 
1810  hierher  uerp  (langte  Seetultur  hat  feine  nennend- 
werte  Aubbeßnung  gewonnen,  ba  bie  Brafilier  ben 
aub  ben  audgebchntcn$>crDa*8RatriDälbcm  gewonne- 
nen See  Dorgtehen.  ffutn  eignen  Serbraud)  baut  man 
Aianbiota,  HRaid,  9ieib,  Söhnen,  in  ben  [üblichen 
Broomgcn  Soggen,  ©erfte,  .fjafer,  SSeigen,  boch  müffen 
bebcutcnbe  HRengen  ©etreibe  unb  HRehl,  Domehmlid) 
aub  9?  orbamenfa,  eingeführt  werben,  gemergeminnt 
matt  Jfafao,  Sanille;  Orangen,  Bananen,  Ananab, 
feigen,  ©uganen,  int®ebirge  oud) Vlpfel  unbBimen. 
gür  ffieinbau  ift  Sübbraftlien  gut  geeignet;  ntan 
pflangt  bort  bie  norbamerifanifhe  Eatawbarcbe.  Sie 
Siebiudjt,  inbbef.  Stinber*  unb  Sferbegud)t , Wirb 
auf  ben  großen  ffleibeflädjen  beb  (Innern  gwar  in 
großartiger,  aber  unDerftänbtgcr93cife  betrieben.  Sie 
{oft  aubfiließliche  Serwertung  beb  SinbBiehb  befiehl 
in  ber  Aubfußr  Don  Sörrfleifh  (charque)  unb  fbiiu- 
ten,  Saig,  gleifhegtraft,  fjaaren,  Stauen,  Knochen, 
Knochenmehl,  Seife  unb  £cim.  ©hafgudit  wirb  in 
befheibenem  HRaß  betrieben;  bie  S3oße  gehört  gu  ben 
qröbem  ©orten.  Schweine  halten  befonberb  bie  beut» 
(eben  ffoloniften.  kühner,  Enten  unb  Srutßüljner 
werben  überall,  Sicnen  in  Sübbraftlien  gegogen. 
Sie  aubgebehnten  SSälber,  beren  Serwüftung  lei- 
ber  fein  Serbe!  einfeßränft,  liefern  eine  große  Angaljl 
wertBoller  Brobulte,  wie  Kautfhuf  Bon  bcr  Serin* 
gueira  (Siphonia  elastica  Pera.),  JterBa  ■ HJiatd  oon 
Ile*  paraguayensis,  Sarnnüffe,  SiaffaDafafer,  3pe» 
fafuattha,  Saffaporiße,  ©uarana,  Üruat,  Welfen* 
gimt,  iropatoabnlfam,  Kigmulferne , Sonfaboßnen, 
Elfenbeinnüffe,  garbßölgcr,  (fafaranbabolg. 

l<Bergtau.I  Ser  Weihtum  an  HRineralien  ift  fo 
groß . baß  fte  früher  unter  allen  Srgeugniffen  Srafi» 
fienb  ben  erften  Slang  einnahmen.  ©olb  wirb  faft 
auöfhließlich  alb  ©htuemmgolb,  Bor  allem  tn  ben 
Segirfeu  Don  ©äo  Baulo  (hier  fhon  1577  entbeeft) 
unb  Ouro  Breto,  gewonnen.  Sie  berühmteften  ©ru- 
ben  ftnb  bie  Bon  ©ongofoco  bei  Ouro  SrctD,  wo  fedjb 
Öefellihaften  (fünf  englifcße)  mit  23,5  Still.  DK.  Ra- 
pital  arbeiten,  ©egenwärtig  ift  bie  ©olbaudfußr  ge- 
ring unb  fhwanrenb.  Sie  ©efamtprobuftion  Bon 
1691  — 1876  wirb  Bon  Soetbeer  auf  1,037,050  kg 
im  HScrte  Bon  2893  SM.  Hilf.  gefdjäßt;  bann  fanf 
bie  Subbeute  beftänbig  unb  betrug  1891  nur  noch 
1000  kg  im  Serie  Bon  2,8  HM.  SSt.  Blatht  Wirb 
wie  Baßobium  in  ben  golbßaltigen  Atluuionen  ge* 
funben,  ©ilber  aber  niht  mehr  gewonnen.  Sie  Aub- 
beutc  Don  Ouecfftlber,  Rupfer,  Blei,  Antimon,  Söib- 
mut,  Arfen  ift  unbebeutenb.  Erft  neuerbingb  wirb 
HRangan  audgefüßrt  DonHRtnn䮫racd(1896gingen 
14,120  Son.  nah  Englanb,  1897:  8800  Son.  nah 
ben  Bereinigten  Staaten).  Eifenerge  fommenrnmetd) 
tigen  Ablagerungen  Bor;  fefjr  reihe  (bib  72  Brog. 
Weinmetall)  finben  fth  tut  Siftrift  Bon  Ouro  Breto. 
Rohfalg  bereitet  man  aub  Seewaffer  ober  aub  mit 
Saig  imprägnierten  Erbfhidüctt,  allein  bei  weitem 
niht  für  ben  Sebarf  ßinreihenb.  Steinfohlen  hat 
man  in  Santa  Eatharina  unbülio  ©ranbe  bo  Sul  auf* 
gefunben ; boh  werben  nur  bie  leßtem  fahmäßig  ab- 
gebaut. Sraunfoßlen,  öituminöfenShicfer,  ©rapßit, 


Salpeter  unb  ©hwefel  gibt  et  im  mittlem  S. , bod) 
ift  Bon  einer  Ausbeute  feine  SRcbe.  An  Ebclfteinen 
werben  ©aphire,  SRubine,  Sopafe,  Berhße,  Sunna- 
line,  ©ranaten  unb  Siamanten  gefunben.  Ceßtere 
fouunen  alb  Einfhlüffe  in  ben  quargreichen.  aub  ber 
Serftßrung  bcr  frijtaflinifhen  unb  paläogoifhen  ®e< 
fteinbmaffen  herBorgegangenen  golbfiihrenben  Aßu- 
Dionen  Bor.  Befonberb  reih  baran  fittb  ber  Siftrift 
Don  Siamantina  m HRinab  ©eraeb  unb  in  Bahia  bie 
Serra  bo  Smcora  unb  bie  Serra  Affurua.  Sie  ge- 
fantte  Siamantenaubfußr  Braftlienb  würbe  bib  1819 
auf  320  HM.  Ai!,  berehnet;  boh  bleibt  biefe  (fahl 
bei  bem  flarfen  ©hmuggel  weit  hinter  bem  wahren 
Aubfuhrwert  gurüd.  infolge  beb  Breibfturgeb  unb 
ber  Eittbecfung  großer  Siamantenlager  in  Sübafrifn 
ift  bie  Siamantenaubfuhr  erheblih  gurütfgegangeit 
unb  betrug  1891  nur  80,000  Karat. 

OnBuftrte  unb  $«aptl.]  Sie  ©ewerbtätigfeit  ift 
neuerbingb  bebeutenb  geförbert  worben  burh  eine 
3oUrcfomt.  Aut  wihtigften  ift  bie  Baumwoüweberei 
in  HRaranßäo,  Bernambuco,  Alagoab,  Bahia,  HRinab 
©eraeb,  Sio  be  Saneiro,  Sdo  Baulo  unb  Sio  ©raube 
bo  ©ul,  Wo  in  etwa  100  gabrifen  grobeb  Baumwol- 
lengeug  ju  Arbeitbbemben,  Säcfen  ic.  angefertigt  wirb. 
Eifengteltereien  unb  HHafhinenfabrifen  gibt  cb  in 
allen  griißern  Stabten,  SSerften  in  Dielen  (Jafcnorten, 
©ägcmiihlen,  HReßl-  unb  Ölmühlen  überall,  Seifen  - 
unb  üidjtefabrilen  nur  in  ben  größem  ©täbten,  rneijt 
in  Berbinbung  mit  ben  großen  Schlächtereien,  ©er« 
berei,  Bierbrauerei,  Sattel-,  Shuh-  unb  Bantoffel- 
fabrifation  in  größerm  HRaßftab  in  Sübbraftlien, 
^juderraffiiierie  u.  Branntweinbrennerei  m ben  tjuder- 
begirfen,  gabrifation  Don  geberblunten  haupticihlid) 
m SHio  be  (Janeiro,  Don  Renten  im  gangen  üanbe. 

Ser  ©roßhanbel  befinbet  fid^  faft  aubfhließlid) 
in  ben  £cänben  ber  Englänbcr,  grangofen,  Bortugie- 
fen,  Hlorbamerifaner,  Jpoüänber  unb  Seutfhen.  Ser 
Rüftenßanbci,  feit  1873  auh  aublänbifhcn  Schiffen 
aeftattet,  fteigt  befonberb  in  ben  beiben  nörblihften 
BroDingen,  g.S.  infolge  berEntwicfelung  ber  Sampf- 
fhiffahrt  auf  bem  Amagonenftrom.  Ser  SSert  beb 
aubwärtigen  £>anbelb  betrug  1897:  bei  ber  Einfuhr 
671,603,280,  bei  ber  Aubfuqr  831 ,806,918  HRf.  Sie 
A u b f u h r geßt  gumeift  nah  ©roßbritannien,  granf- 
reih,  Argentinien,  Bortugal,  Bereinigte  Staaten, 
Scutfhlanb.  ^auptaübfuhrartifelfinb(1896):  Kaffee 
621,e  HM.  kg,  ffuder  140,  Baumwolle  16,  Saba!, 
aetrocfnetebgleifhl8,5,  Saig  2, e,  £eb«r,  gelle,  §aare, 
feotle,  ©untnti  elaftifum  22,  ^erBa-füfatb,  ferner 
Bardnüffe,  Rafao,  £>oig,  Branntwein,  HRanbiofamehl, 
Sapiofa,  Ebelfteine,  ©olb,  Blatin.  Sie  Einfuhr 
umfaßt  bie  meiften  2ugub-  unb  3nbuftrieergeugniffe 
Europab.  An  tbr  ift  in  herDorragenbfter  Seife  Eng- 
lanb beteiligt,  bann  folgen  granfretdj.  Bereinigte 
Staaten,  Scutfhlanb.  Sie  wihtigften  fcafenpläßc 
finb  üiio  be  Janeiro,  bab  über  bie  Hälfte  ber  Ein- 
fuhr unb  mehr  alb  ein  Srittel  ber  Ausfuhr  bemit- 
telt, Bahia,  Beruambuco,  ©antob,  Belem,  Säo  £uig 
be  HRaranhdo,  Wio  ©ranbe  bo  Sul,  Eeard,  Alagoab, 
Borto  Alegre,  Uruguaqana,  Baranagua,  Antonina, 
Barahqba , Sergipe,  Sefterro.  ^obtreihe  Sampfer- 
linien  Dennittcln  ben  Bcrfcljr  mit  Europa  unb  Htorb 
amerifa  (f.Sampffhiffahrt).  Sie  brafilifche  ^aiibelb- 
flotte  beftanb  1900  aub  591  Schiffen  Bon  191,935 
Son.,  baDon  233  Sampfer  Bon  92,028  Son. 

Bon  ben  gaßlrcihen  Bauten  ftnb  bie  bebeutenb* 
ften  bie  Banf  Bon  B.,  mit  gilialen  in  aßen  größem 
Stabten,  unb  bie  Banfctt  Don  Bahia  unb  HRaranhdo. 
Sab  Don  ihnen  aubgegebene  Baptergelb  ift  gefeßlihe» 


337 


Srafttieu  (©lape  unb  Sfilnjen,  BerfepvdWefen,  Staatdberfaffung  je.). 

3apIunQdmitteL  Sparfajfen  (caiias  economicos)  j bei  twrbinben  Sio  be  3aneiro,  ©ernamburo  unb 
unb  Stippäufcr  (rnoutes  do  socorro)  gibt  ed  an  sie  , ©ard ; bon  ©ernambuco  gebt  ein«  übet  bie  Kapberbi* 
lenCrten;  beägleitpenjjanbeidfantmcrn  ijuntascom-  (eben  3nfeln  unb  SRnbeira  map  8iffaPon,  ein  anbred 
mercUes).  Xte  SinfuprjBUe  ftnb  pod),  nur  wenige  bon  (Jortaleja  (tlearä)  natp  ben  Bereinigten  Staa* 
öegenftanbe  (®laftpinen,®temfoplen,SaIj)[tnb  jou-  teil.  1898  Würben  2,622,711  Xepeftpen  beförbert 
fret,  AubfuprjöHe  beftepen  auf  Ebelmetalle  unb  ©ul-  (1,343,170  interne,  36,586  internationale,  182,420 
Der.  3Rit  ben  Bereinigten  Staaten  bon  Sorbamerifa  SJienft-  unb  1,100,503  Xranfilbcpcfcpen).  Xad  'p  o [t  - 
Würbe  in  neuefter  3eit  ein  QJcgenfeitigfeitbbertrag  ge»  Wefen  ift  no<b  fepr  ungenügenb  organijicrt;  bie 
ftploffen,  ber  bie  Einfupr  ber  lanbwirtftpaftlitpen  Briefbeförberung  im  3nnem  wtrb  metft  burdt  pri» 
©robulte  beiber  SSnber  freigab  unb  ben  Abß  auf  Date  Xrandportgelcgcnpeitm  beforgt,  ©erfonenbeför* 
anbre  bebeutenb  ermäpigte.  Xod  $>anbcldrecpt  (1850  berung  finbet  nicpt'ftatt;  1899  warben  burtp  2687 
eingefiibrt)  beruht  auf  bent  Code  Napoläon.  Xic  Ämter  über  38  ©hü.  ©riefe  unb  Starten  unb  über 
öanbelSgeritpte  ftnb  mit  3uriften  befept,  botp  ift  tpr  29  JKifl.  Xrucffntpeti  unb  SBarcnproben  beförbert. 
Berfapren  ftpwerfaütg  unb  fo[tfpielig.  güt  bie  ©cförbentng  ber  überfeeiftpen  ©oft  crpalten 

©! « pe  unb  ÜRünjen.  Xad  1862  eingefüprtc  meprere  Xampferlinien  betrndjtlüpe  SuPbentioncn. 
metriftpe  ©lapfpftem  ift  jwar  feit  1874  audftplieplitp  Ctaatbkerfaftuna  unk  «trttnltnng. 

Doraefcpricben,  aber  ältere  ®röpen  befinben  fitp  noep  ©.  War  früper  portugieftfepe  Kolonie,  bie  1815  ju 
ftart  im  ®e6rautp  unb  Werben  mit  englifepen  ber-  einem  Rönigreitp  erflärt  würbe.  1822  erfolgte  bie 
hiüpft.  1 ©4  ju  1 '/i  ©altttod  bon  8 ©olcgabad  = Xrennuna  bon  ©ortugnl  unb  bie  Erritptung  bed 
'/» m,  1 ©ra(a  = 2 ©arad  ju  5 ©alntod;  autp  reepnet  ß’atfcrreüpS  ©.,  eined  tonftitutioneQ-monarcpifipcn 
man  nitpt  ganj  genau  6 Barbe  = 8 Eobabod  ober  6 göberalibftaated,  ber  burtp  bie  Sebolutioit  bon  1889 
©arad.  Unter  1 Alqueire  (betreibe  unb  ©alj  = 36,s«  in  eine  göberatibrepublif  umgeWanbelt  Würbe.  Satp 
CiL  wirb  aeWBpnlitp  ein  englifdjeä  ©ufpcl  berftan«  ber  Dom  fonftituierenben  Rongrcp  1891  prollamierten 
ben.  Xopafe  panbelt  ntan  natp  ber  Oitaba  = 3,is«  g.  ©erfaffung  bilbet  jebe  ber  früpern  ©robinjen  einen 
on  ber  1849  eingefüprten  ffiolbwaprung  bed  flanbed  Staat,  Sto  be  3“tteiro  aber  mit  ber  $auptftabt  ber 
ift  bad  SKtlreid  (].  Xafel  »lilüniett  V* , fjig.  7,  unb  Union  bid  jur  Crritptung  ber  fünftigen  fjauptjtabt  nt 
VI,  &ig.  14)  ju  1000  Seid  (Einpeit:  Seal)  2 ,nu  3Rf.  einer  pierfitr  beftimmten  #one  bon  14,400  qkm  einen 
wert;  1 Konto  pat  1000  ©tilreiä.  2>en  jeweiligen  ©unbeäbiftrift.  3n  bie  Angelegenheiten  ber  einjclncn 
töert  bed  perrfepenben  ©apiergelbed  beftimmt  ber  Staaten  barf  bie©unbedregicrungnureingreifen,  um 
Rur«  ber  engliftpen  ®olbmünjen.  Sffiaffenpaft  gibt  frembe  Einfälle  nbjuweifen , bie  republifaniftpc  Ber- 
ed feit  1871  Jlicfelmünjen  ju  200,  100  unb  60  Seid  faffung  bed  ©unbed  ju  erpalten  unb  bie  Audfüprung 
fowie  Rupfermünjen  ju  40,  20  unb  10  Seid.  ber  Bunbedgefepc  ju  fitpern.  Sie  fept  ferner  bie  Ein* 

ISjerfetirdiucfen.]  ®ie  Canbftrnpcn  ftnb  notp  fuprjöile,  bie  Xajcn  ber  Bunbedpoftcn  unb  Xelcgra* 
aujjerorbentlüp  bernaipläfftgt,  nur  in  einjelnen  ppett  feft,  regelt  bie  ftüjtenfcpiffaprt  unb  bie  Grr uptung 
ßü  ftenprobinjen,  namentlid)  in  Sio  be  3anetro,  gibt  uonäettelbanten.  XtieBerfaffting  ertenntbrei Staate- 
ed  (Epauffeen,  im  übrigen  Derfepren  auf  ben  fepr  pri*  gemalten  an,  eine  epelulibe,  eine  gejejjgebcnbc  unb  eine 
mitiben  atrapeu  jweiräberige  Cipjenfarren  ober  ritpterlitpe.  Xie  Kjefutibe  liegt  m berfjanb  eined 
SRaultierfarawanen.  ©iit  bemBapnbau  begann  man  ©räfibenten,  inSteftbertretungemedBijeprärtbenten, 
erft  1854.  Seitbem  ftnb  Diele  Sinten  boüenbet,  um  ber  niept  unter  35  3apre  alt  fein  barf , auf  4 3«pre 
bie  Hüfte  mit  ben  Bergbau*  unb  ©flanjungägebietcn  gcwäplt  Wirb  unb  bei  Dorfommenbem  Abgang  in  ben 
bed  3nrtem  )u  berbinben,  fo  bap  (£nbe  1899:  14,030  beiben  erften  3apren  burtp  Seuwapl,  fpäter  burtp  bie 
km  im  ©etrteb  ftanben,  wäprenb  8009  km  fitp  im  ©räfibenten  bed  Sfongreffed  unb  ben  bed  Cberftcn 
©au  befanben.  feitptige  flinien  finb  bie  3<utralbnpn  ©eritptdpofd  erfehl  wirb.  Xie  ffiieberwapl  bed  ©rn- 
bon  Sio  be  3nntiro  natp  3tabira  (©!inad  Berate),  fibenten  unb  bie  ffiapl  bed  Bijepräfibenten  jutn  ©rä- 
mit  ben  .^meiglinien  jufamnten  866  km,  ferner  da-  fibenten  für  bie  unmittelbar  folgende  Slmtäperiobe 
tpoeira-eoäo  ©aulo  231  km,  Baturite  (Otara)  156,  ift  berboten.  Xtr  ©räfibent  ernennt  bie  fetpd  SKiniftcr 
Karnocim-Sobral  129,  Sentral  be  ©crnambuco  72,  (öffentlitpe  Arbeiten,  fjanbel  unb  Adctbnu ; aud* 
Sul  be  ©emantbuco  146,  Alagocinpad - Säo  ffran*  märtige  Angelegenpeiten;  Stpap;  Sfrieg;  3”uered; 
ridca  322,  Sio  be  3aueiro-Sto  be  Ouro  66,  ©aulo  ©larine),  bieBunbedbeamlenunb®efanbten,iftCber- 
Affonfo  616,  ©orto  Alegre-Uruguapana  377  km,  befepldpaber  ber  bewaffneten  ©lacpt  unb  bertritt  bie 
Bagä-Cacequi.  Sine  Stabtbapn  ift  in  Sio  be  3a*  Sepubtif  natp  aufjen  Er  erläfjt  jäprlitp  eine  Bot* 
netro  gePaut,  ©ferbebapnen  gibt  cd  in  alten  gröpem  ftpaft  an  ben  liongrep,  fanftiontert  unb  berfünbet  bie 
Stabten.  Xie  fftüffe  ftnb  trop  ber  in  einigen  bor*  Beftpliiffe  bedfeiben.  Berfagt  er  einem  Beftplup  feine 
panbenen  ^mbcmtffe  für  ben  Binnenberfepr  potp  Auftintmung , [o  erpält  biefer  bennotp  (Mefepeafrafl, 
witpltg  (f.  oben).  $cr  Staat  fubbentioitiert  bie  auf  faUd  eine  nocpmaliae  Annapme  burtp  bie  Summern 
bem  Amajonad  (bid  Xabatinga)  unb  feinen  ©eben*  mit  jWei  Xrittel  ©lajorität  erfolgt.  ®te  ©liniftcr 
flüffen,  bann  bie  auf  bem  Suajapu,  ©arnappba,  3o*  bürfett  [einer  ber  beiben  Kammern  angepören  unb 
guanbe,  Säo  ffroncidco  (beffenSüaiferfäHc  Don  ©aulo  perfönlup  nur  mit  ben  Audftpüffen  berpanbeln. 
Affonfo  burtp  eine  Eifenbapn  umgangen  werben),  ®ic  gefepgebenbe  ®ewalt  wirb  audgeübt  burtp 
3tapicurn,  ©araguaffu,  3cquitinponpa,  Slucurt),  einen_«enat  unb  eine  Sammet  ber  Abqcorbnctcn. 
©arapbba  unb  bem  3<üupp  japlreitp  berfeprenben  Xer  Senat  beftept  aud  63  ju  je  einem  drittel  natp 
Xampfer,  ePenfo  einigeSinten  auf  bengropen  Sbüftcn*  ber  Anjapl  ber  crpnlteitcn  Stimmen  auf  9,  6 ober  3 
feen  (üagoa  ©langoabn  unb  bo  Sorte  in  Alaaoad,  3bPrt  gewäplten  ©litgliebem  (je  3 bon  jebent  Staat 
Sagoa  bod  ©atod  in  Sio  ®ranbe  bo  Sul).  ©lan  unb  ber  ^auptftabt),  bie  alle  brei  3opre  burtp  neue 
bereipnctbieberXampfftpiffaprtjugänglitpenStreden  SBaplen  auf  9 3aprc  ju  erfepen  ftnb.  Er  bilbet  ju» 
bed  Amajonad  unb  Xocantind  allem  auf  43,250  km.  gleitp  ben  Weritptdpof  fürBcrantwortlitpfeitdbergepen 
Xie  erften  Xelegrappenlinien  würben  in  B.  bed  ©räfibenten , ber  ©linifter  unb  Bunbedbeamtcit 
1853  angelegt ; 1898  jäplte  ntan  369  Stationen  mit  unb  ernennt  auf  Sebendjeit  bie  ©liiglieber  bed  pötp* 
20,337  km  Sinien- unb  40,624  km  Xraptlänge.  Sa-  ften  Sunbedgeridptdpofd  (f.  oben).  Xie  Kammer 

Äono.  = £<t\f«u,  fi.  Äuft*.  HL  22 


338 


SSrafllien  (Beibtlpflege,  ginongen,  fceer  unb  glotte,  Soffen  it). 


ber  Slbgcorbneten  befielt  au#  205  Kitgliebcnt, 
bi«  auf  3 3af)re  gewählt  Werben,  fo  bafe  auf  70,000 
CinW.  ein  Hbgeorbneter,  auf  jeben  Staat  aber  min* 
befien#  Bier  Stbgeorbnete  fonimen,  unb  gwar  unter 
(Mewährleiftung  Ser  'Vertretung  berKmoritfiten.  Prä* 
ftbent  be#  Senat#  ift  ber  jcbrfmaligeBigepräftbent  ber 
Sepuhiif.berPräfibcnt  bet  Kammer  ber  Slbgcorbneten 
wirb  Bon  tfjr  felbft  gewählt.  Die  2egi#laturperiobe 
ift  breijährig.  Die  SiWden  für  beibt  Kammern  wie 
für  ben  priiltbenten  unb  Bigepräftbenten  flrtb  birelt; 
Säbier  ift  ieber  21  (fahre  alte  Profilier  mit  Slu#- 
nafjme  ber  Analphabeten,  Solbaten  unb  BngeMrigen 
ber  Kongregationen.  Stnberungen  ber  Berfaffintg 
föttnen  nur  erfolgen  auf  Slntrag  non  gwei  Dritteln 
ber  Staaten  auf  ®nmb  eine*  5Öiajoritätsbef<bIuf|c8 
ihrer  Singelparlamente  ober  auf  Eintrag  eine*  Vier- 
tels ber  Kitglieber  einer  ber  Kammern  De#  Kongref* 
fe#  unb  nad)  Wmta^me  foliber  Borfdflfige  bunt;  eine 
^Weibrittetmajoritfit  in  beiben.  Die  jepige  Berfa  ff  ung 
enthält  al#  Wiibtigfte  Bcftimmungen:  Slbfcpaffuiig 
be#  Slbel#,  ber  Drben  unb  ber  Dobeäftrafe,  Siiifüp- 
rung  ber  allgemeinen  ®ehrpfnd)t,  ber  obligatorifd)en 
tfioilehe,  Keltlichlcit  be#  llnterriiibt#,  ©djitp  für  alle 
Ronfcffionen  unb  Kulte , ©ewabrieiftuny  be#  ipetr- 
tionb*  unb  VereinSredjt# , ber  Bi'efsfrcibctt,  Srrict)* 
timg  eine#  Oberreibnung#bofä  unb  Beibehaltung  ber 
©efebwomengeridjte.  — jjn  Cejug  auf  bie  innere 
Verwaltung  gerfäüt  8.  in  einen  ©unbeSbifirift 
unb  20  Staaten  (f.  bie  ftatiftifdje  Überfiibt  ©.  334), 
bie  itt  ©emeinbebegirte  (municipios) , biefe  in  Stirb* 
fpict«  (porochias)  unb  biefe  »ieber  in  ©egtrfe  (dis- 
trictos)  eingeteilt  Werben. 

2t  e cf)  t # p f t e g c.  Da#  obere  ©unbeätribunal  bejtebt 
au#  17  Dom  ‘Senat  ernannlen  Kilgliebent  jur  Snt* 
fbeibung  über  Streitigfeiten  ber  ©taaten  untereman- 
ber  ober  mit  ber  ©unbeSregierung  unb  über  gemein« 
Serbreben  ber  Beamten,  aub  legt  c#  bie  ©efege  au#. 
Sie  näbfte  3nftang  bilben  bie  11  Slppellationä- 
tribunale  in  Sio  be  3aneiro,  ©apia,  ©eniambuco, 
SKarant>äo,  ©ard.Seard.Kina#  ©eraeS,  Sfio  Paulo, 
©So  Pebro  bo  Sul,  Kalo  ©roffo  unb  fflopag.  Da- 
neben fungieren  7 §anbel#geritbte  in  3iio  be 3a- 
neiro,  ©affia,  Pemambuco,  Karattbäo,  Pard,  Seard, 
Sfio  ^Scbro  bo  Sul.  Jür  Kititfirjuftig  beftebt  alo 
pBbfter  ©encbtsfiof  ein  Kitilfirtribunal.  Die  mebern 
Sid)tergrabc  fttib  burb  bicjriebenäridjter,  ©emeinbe- 
ribter,  rfioilrisbter  unb  ®aifenrief|ter  reprfifentiert. 
3nÄriiiiiualfabenentfbeibetba8®efbWomeng«ribt- 
Kit  Budnabme  ber  jricbenerid)tcr  unb  ©emcinbe» 
ribter  ftnb  bie  Sidjtcr  unb  Jtiile  ber  ©eritbtspöfe  un» 
abfepbar.  Der  Sriminalfober,  bem  Code  Napo- 
lfon  nabgebilbei,  unterfdjeibet  folgenbe  Strafarten: 
©lrafgablutig,©u#penftotiBomDicnftobcrSlbfepimg, 
Berbannung,  einfabe  ®efängni#t)aft,  §aft  mit  Sir* 
beit,  3ubtbau*.  3n  giBilredjtlicben  ©oben  gilt 
ber  »brafilijibe  Robej*.  ein  unabiepbatcS  Konglome- 
rat bon  altern  portugiefifdjen  ©eiegen,  burb  neue 
unbotiftänbige,  »iberiprebenbe  Paragraphen  unb 
Stilllegungen  bermeprf. 

Die'ginangberbältniffeBraiilten#  Weifen  fafi 
fifinbig  ein  bebeutettbe#  Defigit  auf.  Der  ©runb  baju 
würbe  burb  bie  tnaftlofen  ©ebürfuige  be#  £>ofe#  3a* 
banne#  TI.  gelegt.  Unglütflibe  ©pefulationen,  Un- 
mben  im  3ttncm  unb  Kriege  mit  ben  Siabbarf taaten, 
beionber#  ber  lange,  erft  1870  beeu bete  init©aiaguat), 
mehrten  bie  Sinatefdrutb  unb  untergruben  ben  Äre- 
bit,  ben  unter  be rSepublif  unfolibe  ©rttnbutigeii  aub 
nibt  befeftigt  haben.  Da#  ©ubget  für  1900  bentiftt  bie 
ttinnapnien  mit  290,8  SRiQ.  SDff,,  bie  Slubgaben  mit 


255,e  SKilL,  bie  ©taatSfbulb  betrug  1899  bereit# 
1548,3  ®itL  SRI.,  bnjit  tommen  nob  bie  ©bulbcn 
ber  ßmjftftaaten  (1898:  10,185,579  Bfb.  Stert.)  fo* 
wie  bie  Sioten  ber  Banf  bon  8.  unb  ber  ©anfen  bon 
©abia  u,3Raranbäo  im  ©etrag  bon  22  SKiO.  3Rilrei#. 

(#e«r  unb  Spione.]  ©.  bat  feit  1875  allgemeine 
Bebrpfltbt,  bie  febob  Stuänabmen  jula|t  unb  StcH- 
oertretungin  einjelnen  gälten  geftattet.  DieDienftieit 
beläuft  Hb  auf  8 3«bt«  bei  ber  Jahne  unb  3 3af)ve 
bei  ber  Seferbe;  aufeerbem  SRationalgarbe.  Die  Jrie- 
beitbftarfe  ift  auf  30,000  SRann  fefigefept,  mit  1400 
SRilitSrfbülern,  unb  jtsar  3«fanterie : 40  ©ataitUme 

11,  93) ; Kabalterie^H  S^immter  ju  4 ©blStron#*; 
Slrtillerie:  (1  ffelbreghnenter  ju  4 Batterien  unb  6 
Ju&artilleriebataillone;  ©«nie:  2 Pionierbataillone, 
ein  DranlportforpS.  Die  ®enbarmerie  jffiblt  20,000 
Kann,  baoon  2500  in  SRio  be  3aneiro.  Die  J1  ottc 
beftanb  1902  au#  2 Sünienfbiffen  (Bon  6700  unb 
6000  Dort.),  2 ' tüftenpanjerfbiff  eit,  7 panjerfanonen  - 
booten,  10  Deinen  (trauern,  18  Kanonenbooten,  6 
Sfabfanonenbootcn,  10  $iod)f<'tt<,rt>eb;iböt!ien,  t ^a- 
fenlorpebobootcn,2  elcftrifbenUiiterfcebooten,  2ft«r- 
betten  unb  6 ©egdbriggen  al#  ©bulfbiff«,  St  ibwim- 
menbe Batterien,  einDruppenbampfer,  6^>ilf#fceuier, 
etwa  80  Dampfer  für  imfen-  unb  3<>KbienH.  Da# 
Perfonal  güblt  etwa  600 Karmeoffijiere  unb  Beamte, 
■tOOOWatroim,  1600  Seefabetten  unb  ©biffSiunaen, 
460  Seefolbaten  unb  1000  .fjeijer.  ffiariueauSgaben 
für  1902:  28,3  Kilt.  Kilrei#  Papier. 

Da#®appenber9iepublil(f.3Eafel  * Kappen  III«, 
Jig.  10),  fff  ein  fünfftrabliger,  golb-rot  borbieritr 
©lern,  bie  ©trabten  «an  ®rtln  unb  ®elb  gefpalten. 
Den  inneni  ©tent  bedl  eine  blau«  ©beibe,  eingefaßt 
bonjwei  fbmalen  golbenenSReifen,  jwifben  betten 20 
fünfftrabltge  ftlbemtSterae  bie  Staaten  berSRepubfif 
barft eilen  Da#  grobe  iraterejelb  fblie&t  ba#  ftlberne 
SternbilbbedSüblibenKreuge# ein.  DcrgrofieStem 
bat  in  feinen  fünf  S3inlelit  golbene  ©trablen,  über 
toelbe,  aber  unter  bie  ©ternfpipen,  ein  fiorbeer*  unb 
ein  DabafjWeia  gelegt  finb.  Cm  blaue#  ©anb  uitler 
bem  ®anjen,  Da#  ben  ffiriff  eine#  fenfrebt  ftebenben 
Sbwerte#  halb  Herbe it,  trägt  bie3nfbnft : -Estados 
nnidos  do  Braiil.  16  de  Novembre  de  1889«.  Di« 
Jlagge  ift  grün  mit  eingefbobener  gelber  Paute,  in 
biefer  erfbeint  eine  blaue  ©dheib«  mtt  weipen  Ster- 
nen unb  Born  Bon  einem  toeifjen  ©brägbogen  über- 
jogeti,  ber  bie  3nfbrift  »Ordern  e progresso-  trägt 
(f.  Dafel  »Jlaggen  I«j.  Die  fianbeäfarben  fmb 
®vtin  unb  ©elb.  Die  jept  fämtlib  aufgtbobenen 
Drben  Waren:  ber  Drben  be#  ©üblib'”  KreujeS,  ber 
Drben  Dom  Pebro#  I.,  ber  Wofcnorben,  ber  ßljriftu#- 
orben,  ber  Sluigorben  unb  ber  Säo  Dbiago-Drben, 
bie  brei  erften  Bon  Raifer  Pebro  I.,  bie  brei  leplen 
non  Pebro  n.  geftiftet  (ogt.  Deptbcilage  gum  SIrtifel 
»Drben«).  Slußerbem  gab  e#  eine  golbene  unb  eine 
ftlberne  Serbtenftmebaiue. 

|tBrsgrat>bifil)'ftiiHftifi5c  gttfratur.]  Bon  filtern 
Seifewerfen  fommen  in  Betradjt  bie  Bon  ©ptj  uitb 
Knrtiu#,  bem  Pringen  Bon  ®ieb,  be  ©aiitt-^ilairc, 
lion  fpätem  namentliib  btc  Bon  SlBd-SaHement  (1858 
u.  1860),Df<bubi  (1866  —69),  Slgafflj  (1866  u.  1870), 
®eU8  (1886j;  f.  bie  betreffenben  SIrtifel.  Bon  neuern 
Berten  BgL  be  Kacebo,  ©eograpbiffbe  Scfd)rei- 
bung  Braftlieit#  (beulfib,  Ceipj.  1873);  Jlctiier 
unb  Kibbcr,  Brazil  and  the  Brarilians  (9.  Sluff-, 
Philab,  1879);  ©elltn.  Da#  Katferreid)  8.  (Seipg- 
1885);  »United  «totes  of  Itnizil,  a geogrnpbical 
»ketch«  (®afbingt.  1901);  Slnbrew#,  Braiil,  ito 


Srafitien  (.geograp^ifd^ * ftatiftifc^e  Siteratur;  ®efepieptc).  339 

conditions  aml  prospects  (3.  31ufl. , 2onb.  1891) ; fupr  Vhuerigo  ©cfpucd  bk  Stüfte  bis  in  btt  ©egenb 
o.  äRartiuS,  ©eiträge  jur  Gthnograppie  unb  Spra«  btS  Sa  ©lata* Stromes  entlang.  SInfanaS  jdtidie 
epenfunbe  ©merifaS,  jumal  ©rafilicttS  (Seip*.  1867,  man  btofi  ©erbreeper  unb  non  btt  Siiquifition  ©er« 
2 ©ix);  33.  Sdjitlp,  Sintur«  unb  Rulturfhibien  über  urteilte  naep  ©.,  unb  1548  würben  bie  3ubcn  ba^in 
Sübamerifa  (Dreist.  1868);  CiaiS,  Cltmats,  gSolo-  uerbannt.  Gq't  unter  Sopantt  HL  erhielt  eS  eme 
giti,  faune  et  gSographie  botanique  du  BrSsil  i,©ar.  Drganifalion  auf  ©runb  bcS  SepettSfpfiemS,  unb  eS 
1872);  n.  Roferip,  ©über  auS  St.  (Seipj.  1884);  iiefien  fict)  mehrere  GapitanoS  bafetbft  niebtr.  $oep 
2>epl,  ©on  ben  Begetabilifcpen  Schapen  ©rafilieito  (am  ©.bei  ber  gemifepten  ©euölteruitg,  bei  benStamp« 
unb  feiner  Sobenfultur (baf.  1886);  Siebenter,  Bra-  fen  ber  Gingcbomen  unb  befonberS  wegen  ber  Un« 
rilie.  Land  en  Volk  geschetst  (Wmfterb.  1888);  botmäfjigfeit  ber  GapitanoS  ju  feiner  Supe,  bis  ber 
Saergcr,  ©rajilianijcpc  ©irtfcpaftsbilber  (©erl.  ©ouoemeur  Spomaö  be  Souja  eine  beffere  ©crwal» 
1889);  Santa  Stnna  ©erp,  L«  BrSsil  en  1889  tung  fcpuf;  er  braepie  Scfuiten  mit,  Wcldte  bie  Gin« 
(©anfer  StuSftetlung  1889);  Skrfetbe,  Aux  Etats-  gebotmen  belehrten,  unb  erbaute  1649  Slabia.  SIS 
ünis  de  BrSsil,  vojage  et  Iwpreasions  (baf.  1890);  ©ortugal  1580  unter  [paitifcpe  £xrr[d)aft  fam,  bc« 
Sesajfeur,  Le  Bresil  (baf.  1890,  iHuftriert);  2R.  paitbeüen  bie  fjeinbe  Spaniens,  granjoien,  ßngtän« 
Sepan  j,  ®eiS  heutige  ©.  (Hamb.  1893);  noit  ben  ber  unb  SRieberlänber,  auch  8.  als  ScinbeStanb.  Die 
Steinen,  $urep  jentraibraplien  (Seipj.  1886);  boUiinbiidje  ©ejtinbifche  Kompagnie  bemächtigte  fiep 
Skrfelbc,  Unter  ben  JlaturuöIIem  3'ntralbrafiliemJ  1624  ber  Stabt  ©apta  unb  behauptete  fidj  nantent« 
(baf.  1893);  ®hrenreidj,  ©ntljropologifepe  Stubien  lieh  unter  bem  Statthalter  SRorip  oon  SRaffau  im 
über  bie  Urbewohner  SrafilienS  (Sraunfihro.  1897);  ©cfip  eines  großen  Seiles  beS  fianbeS.  Obwohl  baS 
Ganftatt,  X)aS  republifanifepe  ©.(baf.  1899);  Sam«  §auS  ©raganja  1640  ben  ©efip  ber  $oKänber  an» 
berg,  ©.,  Sanb  unb  Seutc  in  c!hif<her,politi  jeher  unb  erlanntc,  bradtboep  1645  eine  »on  Gnglanb  unb©or» 
BolfSwirtfcpaftlicper  ©ejicpung  (baf.  1899);  Kunbt,  tugal  angeftiftete  Empörung  ber  ©lantagenPcftper 
©.  unb  feint Sebentung  für$eutfiplanbS  ®anbel  unb  auS,  bie  1648  mit  ber  ©ertreibung  bet  2>oliäitbcr  en» 
JJnbuftrie  (fflert.  1903).  bete,  ©entatitbuco,  bie  lepte  pouänbifepe  ©eftpung, 

Sur  Ginwanberung  unb  Rolonifation : $.  Sange,  würbe  27.  3<tn.  1654  erobert,  unb  1661  trat  S>otlano 
SüDbraftlien  mit  ©üdfiept  auf  bie  beutfepe  Rolonifa»  gatu  ©.  gegen  350,000  ©fb.Sterl.  an  ©ortugal  ab. 
tion  (2.  «ufL,  ©erl.  1885);  $ö  Iler,  $ie  Seutfepen  -ßicfeS  fdjenlte  nun  bcn3e(uiten  unb  jungem  Söhnen 
im  braftlifepen  Urwalb  (8erl.  u.  Stuttg.  1883,  2Sbc.) ; beS  WbelS  auSgebepntc  ©cfipungen  mit  grojjcn  ff  rci« 
G oppin,  L’empire  du  Brösil  au  point  de  vue  de  beiten  (3>onatarioS).  Später  grünbeten  franjöfiicpe 
l’Smigration  (Srüffel  1877);  b’ÜUtri,  Colonuza-  Hugenotten  ©nftebelungen  in  ©.,  bie  jeboep  Oon  ben 
zione  ncl  Brasile  (SReapel  1888);  (fabri,  Guro«  ©ortugiejen  auS  SHeligionSpap  Oernieptet  Würben, 
päifepe  Ginwanberung  in  ©.  (§antb.  1894);  Slerfclbe,  ©ei  biefer  fflelegenpeit  napm  $uguap»jrouin  1711 
Sxutfepe  SiebelungSarbeit  im  Staate  Santa  Gatpa*  oorübergepenb  fogar  SRio  be  3aneiro  ein,  jog  aber 
rina  (baf.  1902);  3annafcp,  SRatfepIäge  für  3luS«  gegen  Söfegetb  wieber  ab.  $ie  Gntbedung  ber  ffiolb« 
wanberer  na^  SübbraHlien  (©erl.  1898);  ffiönigS«  muten  in  ÜJiinaS  ©craeS  1696  unb  ber  Siamaut» 
roalb,  Si o ©raube boSttl (Sao ©auto  1896) ; ©iefe-  gruben  1727 erhöhte  bie  SSicptigleil  beSSanbcS.  31bcr 
breept,  S>ie  beutfipe  fiolonie  ßania  in  Sübbrafilien  ©ortugatS  fflbfcpen  war  nur  barauf  geridjtel,  S.  in 
(5.  3tufL,  ©erl.  1899);  firauel,  Skutfepe Sntercffen  ?tbhäugig(eit  ju  erpaltcn  unb  auSjubeutcn.  .(tobe 
in  S.  (Jiamb.  1900);  >$ie  ©rioatfolonieit  Bon  Dr.  S>.  ßßße  unb  TOgabett  Würben  erhoben,  ber  fcanbelSBcr« 
®ieper  in  SRioSranbe  bo  Sul<  (Setpj.  1901);  ©ern»  cepr  auf  einige Itüflrnplabe  befd)ränft,3rembe  juriiei« 
parb,  ®onafüranciSca,5)anfa  unb©lumenau(©rcsl.  gettnefen.unb mit  Slrgtoopn  iiöcrwaept  (fo 31. u.  !pum« 
1901).  — Sibliographie:  ©arraup,  Bibliographie  bolbt).  ßl«  unb  ©cinbau  Waren  Berbotcn,  Weil  beren 
brSsilienue  (©ar.  1898);  Ganftatt,  SRepertonum  ©robufte  baS  ©iuttcrlanb  lieferte;  baS  hu  Sanbc  Bor 
ber  bcuifeh'braftlianifchen  Siteratur  (8erl.  1902).  hanbene  Sal»  burfte  nicht  gewonnen,  ffabrilen  niept 
Karlen.  ®ie  topograppifepe  SanbeSaufnapme  ift  angelegt  werben,  beim  bie  ©ortugiefen  füprlen  Bon 
noep  weit  jurüef,  eine  jufammenpängenbe  fficneral-  Rremben  erfaufte  f^abrif«  unb  SRanufafturwaren  für 
ftabSfarte  hegt  niept  Bor.  3US  Grfap  farat  gelten:  SR.  pope  ©reife  ein.  ©ei  ber  ©efepung  ber  3tmtcr  wur« 
be  Rtlmeiba,  Atlas  do  Iinperio  do  Brazil,  «egundo  ben  bie  ©ortugiefen  bor  ben  gebomen  ©raftliem  be- 
log dados  offleias  (neue  31ufl.  Bon  be  SReEo,  Sio  be  Bonugt.  So  ioar  ©.  für  baS  SRutterlanb  eine  reiepe 
Saneiro  1882);  oon  einjelneit  ©roBinjen  liegt  oor:  ©elbquctte,  für  ben  Staat  fowopl  als  für  bie  jwei 
• Carte  des  regions  traversöes  par  les  chemins  de  .^aubelSgefetlfepaften,  bie  beit  ©ertepr  Bennitteltcn. 
fer  dans  les  provinces  de  Rio  de  Janeiro,  San  Paole  21te  König  3opaiut  VI.  1808  oor  3!dpoieoit  nach 
et  Minas  Gtraes»,  1:1,000,000  (1881);  »Carte  de  ©.  flüchtete,  laut  jwar  ntepr  Scben  in  bie  Kolonie: 
la  province  de  Pernambucn»,  1:1,000,000(1881);  ,y> anbei,  ®cwer6e  unb  Sabrifen  napmett  einen  91uf> 
«Atlas doEstado  de MinasGeraes«,  1:100,000  (im  jcpwung.  über  bie  Seoorjugung  ber  ©ortugiefen 
Grfcpeinen  begriffen);  »Karte  BonSübbraftlieti«,  Bon  bauerte  fort,  bie  Abgaben  würben  gefteigert,  ©olb  unb 
Sannafdj,  1:2,000,000  (2.  31uf!. , ©erl.  1902).  Gbelftcine  filr  Segalien  erllärt,  fo  bap  bie  Unjufrie« 
©efiplditt.  benbeit  1817  in  einem  ©ufftanb  ju  ©entantbuco  jum 

S.  würbe  auf  einer  fjaprt  ttaep  Dftinbien  Bott  3luSbmcp  lam.  ®ic  greipeiiSlätttpfe  in  ben  fpamiepett 
Gabtal  (f.  b.)  entbedt,  ber,  Bon  ber  Strömung  beS  Kolonien  SübamerifaS  fieigerten  bie  Erregung.  Uütrcp 
©tlanlifcpen  DjeanS  naep  33eften  getragen,  21.  3lprii  einen  Rlufrupr  in  IRio  be  yatteiro  (26.  Sehr.  1821) 
1500  bie  Rüfte  erblidte  unb  25.  ©pril  in  ©orto  Se«  würbe  ber  König  gejwunaett,  eine  Serfaffung  ju  Ber« 
guro  ianbetc.  Gabral  napm  eS  für  ©ortugal  feierlich  fpreepen  unb  bei  feiner  IRüdlepr  nach  ©ortugal  ben 
m ©eftp  unb  nannte  eS  3*6“  ba  Bera  Gruj  (»3nfel  Kronprinjett  ©ebrojum  Siegenten  «i  ernennen.  SIS 
Born  waprett  Streu j«) ; ben  ©amen  ©.  erhielt  eS  erjt  bie  portugiefifepen  GorteS  ben  braftlifepen  3Ibgeorb» 
fpäter  Bon  bem  roten  garbpolj  Caesalpiua  brasi-  neten  ben  3utritt  oerfagten,  Würbe  $otu  ©ebro  Bon 
hensis  ober  Pao  do  Brazil,  b.  p.  ftolj  ber  glüpenben  einer  ©erfaiiinilung  Bon  Sertretem  bcS  SanbeS  in 
Kopie,  baS  man  bafetbft  inSKenge  fanb.  1501 — 1502  Sio  13. 3Rai  1822  jum  iminerwäprenben  Serteibiger 

22* 


340 


Söraftlien  (Befeuchte). 


Braßlicn«  (Defensor  perpetuo  do  Brazil)  ernannt  raguat),  Uruguaß  unb  bem  Soubemeur  her  argen* 
unb  berfünbete  auf  cincrSetfe  burep  bte  ©robing@äo  tinifdjen  ©roomgen  GntreSico«  unbSorrienic«,  @ene* 
©aulo  7.  ©ept.  1822  bie  Unabbäitgigfeit  Brn*  ral  Urguiga.  Turd)  bic  Schlacht  »an  ffionte  Gacero« 
filieno.  ©ne  foirittiuiemtbe  Berfammlung  befebloß  (8.  gebt.  1 852)  würbe  SRofa«  geftürgt.  unb  Uruguay 
ein  Staatdarunbaefep  unb  erflärte  12.  Oft  ben  Sie-  trat  unter  bic  ©djußoberbcrrtidireit  Brafilten«. 
genten  a(e  ©ebro  I.(f.b.)gum  fonftitutioucllen  fiatfer  San  jept  geftaltcten  ßeß  auch  bie Bechiiltniffc  im 
non  B.  ©18  bie  noch  im  Sanbe  befinblidjen  bortu*  gmtern  beffer.  Ser  fyinbel  Braftlien«  nahm  einen 
mefifchen  Sruppen  ftd)  auf  lernten,  tourben  fit  ge-  großen  ©uffeßwung,  unb  baä  Bubget  erwies)  einebe* 
fdjlagen  unb  au«  bem  Sanbe  gebraut.  ©her  icbon  in  beutenbe  äRebremnaljme.  1853  würbe  bie  Braßlißhf 
ben  erften  am  3.  SRai  1823  erbffneten  Corte«  tarn  ei>  Bant  mit  einem  Kapital  »on  30  SM.  SHtrei«  (120 
gu  ©treiligfeilenjmifdjen  ben SRonatthtflen  ober  Uni*  Will.  SKI.)  gegrünbet.  gemer  würben  Bcrbtnbung«* 
tarietn  unb  benSicpubiifanem.  Sie  leptem  forberten  ftraßen  unb  trifenba^nen  erbaut,  auch  eine  Stampf* 
bie  ßittlaffung  aller  ©ortugiefen,  nabmen  eine  ultra*  fdjiffahriögefellfdjaft  für  ben SRaranon  gebilbet  Cnbe 
liberale  Bcrfapung  an  unb  machten,  als  bie  ©egic*  1854  würben  reiche  ®olbmmen  int  nörblidjftcn  Seil 
rung  hob«  juriidwie«,  10.  Slot),  einen  ©ufftanb  in  Braftlien«  enibedt.  ©18  Uruguay  fid)  1864  fetnbltd) 
©io.  Ser  Sfaifer  lüfte  bi*  Sorte«  auf  unb  berief  eine  geigte,  nabm  bie  brafilifcße  glottc  einige  $>afcnpläße 
neue  ©alionalberfammlung , bie  ben  ibr  borgelegten  unb  bewiritc  baburtß  bie  SSaßl  bc«  ©riißbentcii  glo* 
feßr  bemofratifeßen  Berfaffunglcntwurj  9,  (lart.  1824  red,  beranegorbcrungcnBvafÜienö  bewilligte.  ©egen 
annaljm  unb  alS  » brafil tfdjc  xonftiiulion*  befchwor.  biefeo  Cinfcßreiten  Braftlien«  erhob  ber  ©räßbent 
Siadi  langen  Unterbnnblungen  würbe  1825  bie  Un-  bon  ©nragunb,  Copeg,  Ginfprud),  rüdte  in  bie  braß* 
abßängigieit  Brnfilicnd  bon  iportugat  anerfannt  unb  liftße  ©robing  SEato  ©roijo  ein  unb  hebrohte  bie 
bannt  ba«  freunblicße  ©erbciltni«  junt  SRuiterlanb  ipauplftabt  Cußaba.  Sa  Copeg  gleichgcitig  auch  einen 
hergeftcfli.  Sagegen  brach  1825  ein  Rrieg  mit  ©r*  ©ngriff  auf  bte  argentinifebe  Stabt  Corriented  ge* 
gentinien  auä,  bad  bie  Banba  Oriental  fjir  ftd)  in  macht  batte,  fam  e«  8.  SRär.j  1865  gwifepen  B.,  ©rgen* 
©nipruch  naßm,  unb  ber  bamit  enbigte,  baß  1828  bie  tinien  unb  Uruguap  gu  einem  Scpup  unb  Snip» 
Banba  Oriental  al«  felbftänbige  Siepublcl  (Üruguab)  bimbnis,  boef)  würbe  ber  Krieg,  heften  Oberleitung 
anerfaiuit  würbe.  Sleue  Scpwterigfeitcn  erhoben  fid),  ber  argentinifebe  ©räftbent  HRure  übernahm,  1865 
al«  nad)  bem  Xobe  fjohannd  VI.  (10.  3Jlürg  1826)  unb  1866  nur  matt  unb  wenig  erfolgrcidj  geführt, 
ber  Raifer  Som  ©ebro  auf  bie  ißm  gugefallme  porlu-  Srft  ald  ®.  fein  S»cer  bebeutenb  bermchrte  unb  1868 
gießßbe  ftrone  gu  gunften  [einer  Sodjter  SRaria  ba  ber  braßlifdje  DbetbefehBhaber  SJiaridKtU  SajtaS, 
igloria  nergiehtetc,  aber  bic  Siedjte  berfelben  gegen  bann  ber  Sd))Biegerfohn  bed  SJaiferb,  ®raf  bon  Cu, 
ben  Ufurpalor  Som  TOigucl  mit  ben  Soffen  bertei*  bie  gührung  erhielt,  Würbe  ber  Krieg  (f.  'Bnraguag) 
bigen  gu  Wollen  erflärte.  Sie  Sorte«  leßnten  aher  bie  mit  Srfolg  geführt  unb  mit  ber  Bcmidjtung  bed  Sif* 
Borithläge  bed  ffnifer«  wieberhott  ab,  unb  als  f^licß-  tatord  Sopeg  (1.  Sita  1870)  ßegreid)  been'bct.  Sine 
lut)  bie  truppen  unter  S.  be  finna  abfielen,  banttc  Bergrößernng  an  ®ebiet  erhielt  ©.  nid)t,  bod)  Würbe 
Som  ©ebro  I.  im  Sprit  1831  gu  gunften  ferne«  fedjS-  fein  wnfehen  aü  fübamcnlanijehe  ®roßmad)t  bebeu* 
jähngen  Sohne«  Som  ßSebro  bc  'Kkantara  ab  unb  tenb  erhöht.  Sie  Kriegäfoften  würben  bon  ©araguatg 
(dtiffte  fuß  nad)  Suropa  ein.  übernommen,  aber  Wegen  ber  aänglüben  Gvfchöpfimg 

©ebro  II.  (f.  b.)  ftanb  unter  einer  bon  ben  Kam*  biefed  Sanbe«  nithi  gegahlt,  fo  baß  bie  Sthulben  ®ra- 
mern  eniamitcn  iRegentfdjaft.  Siefe  batte  biete  Suf*  ßlienä  auf  815,0(X)  Sonto-ä  (1800  Still.  Sif.)  ftiegeit 
ftänbe  gu  befümpfen ; Streitigfeiten  gtoi [djen  benftar-  unb  bie  jährlichen  Seßgüä  lange  3eit  eine  bebenSuhe 
teien  ber  Stonarcbiften  ober  Unitaricr  (GaramuroÄ),  ^öpe  erreiihtcii. 

ber  SRcpublifanct  ( jaroupifhaä)  unb  ber  göbcraliflcn  Saburtß,  baß  einige  Sifdföjc,  geftüpt  auf  ein  päpft* 
gerrütteten  baS  Sanb.  Sie  ginanglage  War  fläglid),  li^edBrebe,  ba«  bie ßgfommimifation  über  allegrei» 
bie  tlrmee  unguberiäffig,  Siathbem  burth  Beithtuß  maurcr  berhängte,  erflärten,  baßßebengreimaurein 
ber  Kammern  bont  6.  Ütug.  1834  B.  in  eine  fSbcra.  unb  bertn  Kinbem  Saufe,  girmung,  Srauung  ic. 
liitifthe  Sionardhte  bertoanbelt  worben.  Würbe  im  Df*  berfagen  müßten,  entßanb  1873  ein  fircblidjer  «on* 
tober  1835  Stego  Sntonio  geijo  »um  allrinigcn  Ke*  flitt.  Ser  ©taatärat  hatte  erflärt,  baß  papftüche  Bul* 
nenten  ernannt.  3»beS  bauerten  bie  republifamfdjen  len  be«  ©läget«  ber  Regierung  bebttrften,  wenn  ße  in 
©ehilberhebungcn  fort;  ©arä  mußte  im  Januar  1836  B.  öelhntg  haben  fouten,  unb  baß  (out  ®eifiluher 
förmlich  belagert  werben,  unb  nur  mithilfe  einer  eng*  ba«  SRed)t  gu  einer  in  ba«  Staat«red)t  iibergreifenben 
lifdjen  giotte  würbe  e«  eingenommen.  3iad)  ber  Sb*  Berorbnung  habe,  ohne  ba«  ©läget  ber  (Regierung 
banfung  geijo«  würbe  1837  ©ebro  tlraujo  be  Sima  emgeholt  gu  haben.  Bl«  nun  trosbem  ber  Bijchof 
(Regent,  ber  mit  ben  Corte«  in  Streit  geriet  unb  fiel  840  bon  ©ernambuco  bon  ben  Rangeln  feiner  Siögcfe  ba« 
auflöftc.  ©her  ftatt  auäeinanber  gu  gehen,  erflärten  päpfüttheBrebe  beriefen  ließ,  würbe  er  22,gebr.  1874 
bicfebcnnochnithtl5jährigcnSfiiiferfürbonjähtia,ber  wegen  Üngehorjam«  gegeit  bic  Staatsgewalt  gu  4 
anfangs  bie  Brüber  ©nbraba  guSüniflcnt  berief,  feit  tfabren  Kucßthau«  berurteiU.  So^  hob  bic  fiurcc, 
1841  ßcf)  ab«  gang  auf  bie  ariftofratif4e  ©ortei  ftüpte.  nachbem  bie  Bifchöfe  tm  September  1875  begnabigt 
Sie  ©ufjtänbc  ber  fKepuhltfani'r  würben  1842  — 45  worben  waren,  ba«  bon  ihnen  über  ipre  Siögcfen  ber  - 
m bomöeneralffaria«  unierbrüdt.  Sin^wtß  niilGng-  ßängte  Shtterbift  auf.  Sangwierige  Serhiinblungeit 
lanb,  ba«  gur  Unterbrüdung  be«  Sdabenhanbel«  ba«  rief  bte  Bon  bem  liberalen  Stmiiterium  @ininifm  an» 
Surdhfudwngörecht  gegen  braßlifcpc  5d)tße  bean*  geregte  SSahlrcform  herbor;  erft  1880  nahmen  bie 
fpruchte.  Würbe  1860  beigelcgt  unb  ber  Sflancnhanbel  Kammern  ba«  neue  SBablgefcp  an,  ba«  SRicbtfatbo* 
berhoten.  Sa  ber  Siftator  boit  ©rgentinien,  Sofa«,  tifen,  naturaliperten  ©udlänbem  unb  freigdaßenm 
ftd)  wieberholt  gegtn  B.  feinMicp  hemiefen  hatte,  fo  ©Haben  gleiche  Siechte  mit  ben  Brafiliern  unb  ba« 
würbe  1850  ber  Krieg  gegen  ihn  bcfdjioffcn.  B.  nahm  paffme  SBaplrecht  für  bie  Kammern  gewährte,  bie  bi«» 
ein  au«  ben  Sriimmem  ber  fcple«wig*holftciniichcii  per  inbirefte Stahl  in  eine  birelte  berwanbelte  unb  ba« 
©rmec  aebilbde« Rorp«  bon  2000SRann  al«»beutfcp-  altibe  IBaplrecpt  auf  bie  befchränfte,  bie  lefen  unb 
braßlif^e  Cegion.  in  Solb  unb  berhanb  mit  ©a*  j cp  reihen  unb  außerbem  eine  (Rente  unb  einen  ßdjem 


Srafüten  (©efebichte).  341 

Gnu  erb  itacbmcifen  tonnten.  91  od)  bartnätfiger  War  faniidfcn  (Einrichtungen  ju  retten,  uitb  übernahm  uor 
ber  Streit  über  bie  SUaoenemanjipation.  3m  ber  Station  bie  »olle  Serantmorümg.  Sofort  nach 
Stritt  1871  war  ein  Sefeü  angenommen  worben,  bem  Sctanntroerben  biefeS  ©taalSftreidje«  begannen 
wonach  fortan  nientanb  mehr  alb  «Habe  geboren  unb  bie  Aufwiegelungen  tmb  Sutfcboerf liehe.  Iie  J>aiipt« 
aHmäblid)  fämtlidje  Stlaben  freigetaffen  werben  foH>  beWegung  gegen  bie  Sitlatur  fanb  im  Staate  9iio 
ten;  jut  Gntfcbäbigung  ber  ©cliper  würbe  ein  befon»  ®ranbe  bo  «ui  (AffU  ©rafil)  ftatt,  to8$renb  fich 
berer  gonbä  gebilbet.  ®ie  wirtliche  $urd)fübrung  Seneral  Oforio  an  bie  Stufe  ber  militärifeben  ®r 
ber  Gmangipation  üerjogerte  fid)  aber  bon  Jabr  ju  febung  [teilte.  $te  glotte  unter  ben  ©eneraten  Sietto 
Jahr,  ba  bie  Kammern  bte  erforberlitben  SRittd  nicht  unb  Sanbentolf  forberte  gonfeea«  Sfüdtvitt,  ein  Seil 
bewilligten.  Alb  baä  fonferbatibe äRmifferium  Gote-  ber  (äamifon  fd)loB  fi<b  bent  an;  ber  jfiftator  Oer 
gipe  1886  nur  bie  über  60  Ja|re  alten  «Haben  frei«  fttdjle  feinen  SSiberftanb  unb  machte  24.  Stob,  bem 
fiel,  wäprenb  bie  übrigen  erjt  nach  17  labten  frei  S4epräftbentenfeijoto(f.b.)ftaf.  $ie  SRuije  febrte 
fein  fottten,  bcmächtigteTuh  bie  republitanifdbe  ©artei  aber  bamit  noeb  nicht  juriief.  ©eipoto  unterjog  fid) 
ber  SHabenfrage  unb  bermehrte  burth  gefebiefte  Agi>  feiner  Sleuwahl,  fonbern  fefte  bte  Süftatur  gonfccao 
tation  ifre  Anhänger.  Serßaifer,  woblmolleiib  unb  fort.  ®agegen  begann  im  September  1893  ber  Ab- 
uneigenniipig,  aber  fränfitch,  fchritt  nicht  ein.  ©eine  miral  be  ÜRctlo  ratt  einem  Seil  ber  glotte  einen  Auf. 
Sochter  aber,  bie  mit  bettt  GSrafen  bon  Gu  bennählte  ftanb,  ber  mit  ber  ©cfdficfiung  bon  Siio  be  Janeiro 
Rronpringefjtn  Jfabel,  ber  $om  ©ebco  1887  bie  Sie--  eröffnet  würbe.  Allein  wäbrenb  be  SRello  bie  Ski 
gentidtnft  übertragen  hatte,  befchlo|,  um  fich  beim  bon  9fio  Bertiefj,  um  bie  anbern  ©roPinjen  jutn  Auf 
Solfe  beliebt  ju  machen,  bte  foforttge  Surdjfühnmg  ttanb  ju  bewegen.  Würbe  Salbanha  ba  ®ama,  fein 
ber  ©flaBenemanjipation.  Sie  tief  8. 9Kai  1888  ben  Steübertreter,  im  Siär.j  1894  bon  ber  fflottc  ber  9Re> 
Kammern  ein  ®efep  oorlcgen,  bas  bte  ©flaberei  in  gierung  befiegt  unb  jur  glueht  gejwimgen.  Audi  ba« 
©•  ohne  febe  Gntfcbäbigung  unb  Ginfcbreinfung  fofori  glaggfchtif  be  fBiello«  Würbe  16.  April  auf  ber  £>öh< 
abfdjaffte,  13.  ®tai  angenommen  unb  unter  großem  bon  jbcitevro  oon  Sorpcbo«  be«  SiegtentngSgefcbwa» 
Jubel  berfünbet  würbe.  ®ic  in  ihren  Jntereffen  ber«  in  ben  @runb  gebohrt,  unb  bamit  War  ber  Auf« 
■empfinblid)  Berichte  ©ffaitjerpartei  oerbanb  fich  mm  ftanb  ber  Winrme  unterbrüeft,  SBährenbbcffcn  Wat 
mit  ben  SSepublifanent  gegen  ba«  Raifertum;  Biele  l.  HRcirg  1894  ber  Abbofat  ©rübente  be  SRorae-i 
Cfjijtcre  ber  Armee  unb  glätte  fehloffen  fid)  ber  Agi-  ©arro«  (f.b.)  jum©räfiben!en  gewählt  Worben,  unb 
tatton  an,  bie  gang  offen  betrieben  Würbe,  ohne  baij  15. 9! ob.  trat  ber  ftegreidje ©eipoto  ju  feinen  gunften 
bet  ßaifer  unb  feine  SDKnifter  bagegen  einfebritten.  oon  ber  ©raflbentfdjaft  jurütf.  Sur  in  bem  Staate 
So  würbe  15.  9iob.  1889  in  Sfio  ber  Stur}  be«  SHio  (Straube  bo  ©ul  bauerte  ber  ©ürgertrieg  bi«  in 
ftaiferreid)«  bureb  eine  SRtlitärrcBolte  betbeige  ben  Juli  1895  fort.  Sie  wenig  aber  bie  ©arteileiben 
führt-  ®ont  ©ebro  fügte  fich  bem  öefdbehenen  unb  fchaften  beruhigt  Waren  .jeigte  ba«  Attentat  auf  ben 
febiffte  fich  17.  So»,  nach  Guropa  ein.  Ster  SDiarfchall  ©riifibenten  tBorae«  6.  3fi>n.  1897,  bem  ber  Krieg« 
gonfcca  fiedle  fief)  an  bie  Spipe  einer  republitanifcben  minifler  ©ittencourt  jum  Opfer  fiel. 

^Regierung,  Welche  bieKonftituienmg  ber  Bereinig»  3)er  lange  ©ürgertrieg  halte  bte  ©taatSfinangcn  ttt 
ien  Staaten  PonÖ.  oertünbete,  ba«  Wahlrecht  er-  arge  Serwtmmg  gebracht,  unb  äRorac«  fonnte  ihr 
Weiterte  unb  7.  Jan.  1890  bie  Trennung  ber  Kirche  nur  Borübergebenb  abhelfen,  tnbem  er  eine  neue  An- 
Dom  Staat  unb  bie  religiöfe  ®leichbered)tigung  an-  leihe  Bon  10  SRid-^fb.  Stert,  aufnahm  unb  eine  brei» 
orbnete.  Ster  am  23.  Juni  1890  Bon  ber  Siegierung  jährige  gabluitgSfrift  für  bie  fälligen  .'Jtitfcn  ber 
Beröffentlichte  Gntwurf  einer  ffierfaffung  war  ber  ber  frühem  Sch  ul  b ju  erlangen  roufste.  Auch  beantragte 
norbamerifanifeben  Union  nadjgebilbct.  ©.  fodte  feine  Sfegterung  im  ßongrel  erbeblithe  Grfpamiffe, 
fortan  eine  göberatiBrepublil  Bon  20  Staaten  unb  namentlich  in  ber  ßrieg«nermaltung  bie  ©enninbe- 
einem  8unbe«biftrift  fein,  bie  (ich  bi«  1892  neu  ju  rung  ber  Ausgaben  um  5OOOffonio8(12,stOTi0.SSf.). 
organifteren  hätten.  Sic  ©ahlen  gingen  in  Orbnuttg  Jhm  folgte  nach  Ablauf  feiner  gefebltcben  Amt«* 
Bot  fid),  15.  3!ob.  Warb  ber  Kongreß  burd)  eine  ©ob  periobe,  15. Slot.  1898,  Gantpo«  «alle«  (f.b.).  Jn 
fthaft  be«  ©räpbenten  eröffnet,  unb  nun  zögerten  feiner  Antritt« rtbe  beionte  er  bie  Aufrecbterhaltung 
auch  bie  titDtiarchtfdjen  Slaaten  GuropaS  nicht  mehr. 1 ber  republifnnifchen  StaotSform  unb  bie  Sfottoenbig- 
bie  SRepublit  ©.  angunfennen.  Ser  9lalional(cmnrcft  feit  einer  ftetigen,  feften  unb  gerechten  Regierung. 
Strfürjtc  bie  Bom  SRegierungbcntwurfc  feftgefepte  Sa«  Bon  ihm  ernannte  neue  SSmiftenum  erweefte 
Amtäjeit  be«  'Brättbenten  oon  ü auf  4 Jahre  unb  be»  Sertrauen,  unb  ber  bem  Rongrep  norgetegte  Staat«, 
ftimmte,  bo|  ec  fowobi  al«  ber  ©i.tcbriifibent  bureb  bouäbalt  für  1899  wie«  einen  Übcrfchttl  ton  75,000 
oirette  Abfrimnmna  mit  abfoluter  SISebrbeit  geWäbli  Gonto«  auf  bei  Bodev  Ginfialtung  ber  auswärtigen 
Werben  fotllcn.  Am  25.  ffebr.  genehmigte  er  bie  ©eeppiehtungen.  Seitbem  bewegten  fich  bie  Jahre«’ 
©<61u|rebaftion  ber  ©erfajfung«urhmbe , am  24.  bubgctäbetSepubltfmftänbigauffteigenberWicbtung. 
warb  fie  feierlich  Berfünbet,  am  25.  fanb  bie  etibgül«  8.  Bermmberte  (ein  ©apicraelb  unb  ftetU  bte  Sfccber 
tige  98abt  be«  ©räfibenten  ffonfeca  (f.  b.)  unb  be«  aufttahme  ber  ©olbjahtungen  an  bie  auswärtigen 
Stgepräflbenlenöeneral  Jfloriano  ©eipoto  flatt.  ©alb  (Gläubiger  ui  Au*fid)t.  Auch  auf  wirlftbafUidiem 
jeboch  enlftanben  Reibungen  jwifiben  bem  ftoitgrcfj  täebiel  ift  bie  Slepublif  erftarft.  Sie  burfie  bem  Au8» 
uni  bem  ©räftbenten.  llttter  ben  ®efepen,  bic  ber  lanb  Grhbhun8cn  ber  Ginfubrfieuem  anbrohen;  tat. 
»ongre|  ihm  jur  SeftäHgung  übermittelte,  belegte  füglich  würben  bie  gölte  auf  ben  brafilifchen  Staff« 
fjoncefa  jtoei  mit  feinem  ©eio,  unb  ein  britte«  ®efep  in  ffranfreitb  um  10,  in  Jtalicn  fogar  um  20  ©roj. 
über  ben  ©roje|  unb  bie  fflejtrafung  in  Anflagen  berabaefept.  Sropbem  urteilen  bie  Senner  ber  Ser» 
»iber  ben  ©räfibenten  ber  Jlcpubltf  Wegen  AmtSBer-  bältniffe  peffinriftifcb  über  bie  innere  Kraft  be«  bra« 
gehen,  ba«  Pom  Senat  mit  mepr  al«  gwcibrittelmehr-  iilifeben  Staate«  unb  Solle«.  Jmmer  wieber  ift  bie 
Seit  angenommen  Würbe,  führte  ben  Bruch  herbei-  Steuerung  angeblich  rotjaliftifcbeit  Serfchworungot 
Am  4.  SloB.  1891  erflärte  gonieea  ben  Jlationatfon»  auf  bie  Spur  aefommen,  in  bie  jahlrcicbe  hohe  Offt» 
gre|  für  aufgelöft,  fledte  bic«  in  einer  Sroflamation  jitre  be«  ffeerc»  unb  bei  Wanne  oerwidelt  (ein  foUcn. 
al«  eilten  Aft  ber  SHotwenbigfeit  hin,  um  bie  repuhli»  Sie  unftther  ber  pnanjicde  Aufichwung  begrünbet 


842  93raft(ienf)oI}  — äSrajtlifdje  fiiteratur. 

ifl,  jeigte  ber  im  September  1900  erfoIgte3“fammen*  bie  fogcn.  Arcadia  ultramarina)  mafsgcbenb,  aber 
bru*  ber  Banca  da  Beptiblica.  Irofjbem  würbe  bfflS  md)t  oorteilljaft  auf  bie  literarifAc  Brobuftion  ein» 
non  ber  Segicntng  Borgef*lagene Banfpefep,  baS  ber  Wirften.  Sie  erhielt  einen  höfifeh-afabemiiAen  Ion 
SSieberbolung  äbnli*er  Sorgänge  Borbeugen  foüte,  unb  erging  (leb  int  pancgt)rif*cn  ©enre.  ©leidj^eitig 
oom  Jbongrcß  nie^t  genehmigt.  Emen  namhaften  Er*  erftanb  in  ber  aufblfibcnben  unb  politti*  regen  Bro« 
folg  erjiclte  bieSepublif  in  bemSrenjftrtitmitgnmt-  Binj  MinaS  ©rracS  eine  ®i*terf*ule,  bie  au*  in 
rci*.  ®ie  Cgapolfrage  batte  über  ein  halbes  ojabr-  literarif*er  Hinfi*t  eine  ßmanjipatton  Born  Mutier» 
bunbert  binbur*  bie  ©cmüter  niebt  jur  SRube  gelan»  lanb  anftrebte,  ihre  Stoffe  BorjugSweifc  au3  ber  Wa- 
gen laffen,  unb  fAliefjli*  batten  beibe  Parteien  (leb  tur,  beit  Sitten  unb  ber  ©rfdii*tc  BrafilimS  fAöpfte 
bem  SchiebSfpruef)  beS  SAroeijer  BunbeSratS  unter»  unb  bie  Ureinwohner  berüefflAtigte.  3“  biefen  ®i*» 
worfen.  3)a8  Berner  SdjiebSgericbt  bat  nun  faft  Bott»  fern  (ben  fogen.  poetas  mineiros)  geboren : 3.  Bafrtio 
flanbig  bie  braftltfAen  Bnfprü*e  anerfannt.  ®en  ba  ©aritn  (geft.  1795)  mit  feinem  EpoS  -Uruguay« 
granjofen  ift  nur  eine  geringfügige  fflrenjberitbti-  unb  3of<  be  Santa  Sita  ®uräo  (geft.  1784)  mit  ber 
gung  jugebittigt  worben,  ben  weitaus  größten  ®ci!  ®i*tung  »Caramnrft«;  ferner  ber  Sprifer  Manoel 
beS  flreittgen  ©ebieteä  aber  bat  8.  jugefpeodjen  er»  ba  Softa  (geft.  1790).  ber  Mulatte  Sgnacio  ba  SilBa 
ballen.  ®aS  ncuerworbene  fflebiet  ift  eit«  ®eparte«  WlBarcnga  (geft.  1814)  unb  ber  talentootte  SAoma.j 
ment  Sricart)  bem  Staate  Bard  anpegliebert  Worben.  Wnt.  ©onjaga  (geft.  1809),  Serfaffcr  e*t  BotlStfim» 
©efebidjtdliteratur:  Soutbep,  History  of  lieber  Cieber  (»Lyras«  unb  -Marilia  de  Dirceu-). 
Brazil  (Conb.  1810 — 19,  3 ®be.);  B.  Barnbagen,  Sonftfinb  aus  jener  3<it  befonberS  gigueireboBranba 
Historia  geral  do  Brazil  (fRia  be  3°n.  1854 — 57,  (geft.  1811),  3-  ba  SilBa  (geb.  1704)  unb  EalbaS 
2 8be.);  Bcreira  ba  SilBa,  Historia  da  fanda-  warbofa  (geft.  1800)  ju  erwähnen.  ®eS  lejjtem 
5äo  do  imperio  brazileiro  (baf.  1864 — 68,  3 Bbe.)  -Viola  de  Lereno«  enthält  Bicrjciler  (»Modinhas«), 
mit  2 gortfeßungen,  bis  1840  reidjenb  (baf.  1876  u.  bie  noch  beutt  im  BolfSmunbe  leben.  ®rft  mit  ber 
1882);  öanbeltnann,  ©cf*iAte  Bon  8.  (Berl.  ltberftebelung  beS  portugieflfdien  fcofeS  nach  8fio  be 
1860);  Diowafomffi  u.  glc*ner,  8.  unter  ®om  3a,,etro  (1808),  notb  entf*icbcner  aber  mit  ber  Er- 
Bebro  II.  (ffiien  1878);  gulano,  ®er  Sturj  be«  rid]tung  eine«  felbftänbigen  SfieidjeS  Brajitien  (1822) 
SfaifertumS  in  8.  (Köln  1892);  Brmjeifm  ®t;erefe  würbe  ber  örunb  jur  literarifeben Selbftänbigfeit  beS 
Bon  Bauern,  Meine  Seife  in  ben  braftlianifAen  CanbeS  gelegt.  ®ie  Sßoefie  nimmt  juerft  einesteils 
Iropen(Bcrl.  1897);  Eanftatt,  ®aS  republitanifAc  einen  fpeiififcf)  Anfttieben  Ebaralter  an  unb  entlehnt 
8.  (2.  Sufi.,  Seipj.  1901).  ihre  Sto|fe  unb  Silber  bem  fatbolifdien  ©lauben, 

SBragiienboIj-f  Sotbolj;  gelbeSB.,f.Maclnra.  ftatt,  wie  bisher,  ber  Mythologie  ber  SIten,  eine  Sidt» 
©rafiliennnßöl,  f.  Bardnu^öl.  hing,  bie  wir  Bon  Wnt.  Uereira  be  Sougn  CalbnS 

'örnfilicttliolg  (Babamaljol s),  f.  Sotbols.  (geft.  1814),  bann  befonberS  Bon  granciSco  be  Säo 
©raftlin (Sapanrot)  C,0H„Oä,  garbftoff  be«  Carlo«  (geft.  1829)  unb 3of< ßlouCttoni (geft.  1851> 
Sapan»  unb  BemambufboIjeS,  Wirb  aus  bem  triftal»  vertreten  finben.  ©So  ©arloS  ift  Berfaffcr  eine«  reli» 
linifeben  BobenfabbeS  Sapanbol.jeytraft8  gewonnen,  gibfen  ©poS  über  Mariä  Himmelfahrt:  -A  asBump- 
bilbet  farblofe  .(friflalle  mit  l'/tH,0, 18ft  fitfj  in  SBaf»  5S0«  Snbcrfeit«  wirb  in  patriotifd)en  unb  politifdien 
fer,  flltobol  unb  Stber,  färbt  fleh  am  Siipt  gelbrot,  ©ebidjten  baS  nationale  Element  nadjbrüdlid)  betont, 
mit  Spuren  Bon  Smmoniaf , nhenben  Slfalien  ober  fo  in  ben  tßoefien  beS  berühmten  SlaatSmanneS  Tin» 
Barpt  bei  3utritt  ber  Suft  tief  farminrot  unter  BiU  braba  e SilBa  (geft.  1838)  unb  feine«  3eitgenoffen 
bung  non  Brafiletn  C1SH„05 -f  H,0 , baS  bureb  gr.  Biletta  Barbora  (geft.  1846),  beffen  -Cantota  5 
Sebiiltion  wieber  S.  liefert.  Mit  Siilpeterfiiure  bilbet  Primavera«  unb  Siegle  auf  ben  ®ob  ®om  ^ebroS  I. 
8.  ißifrmfäure,  bei  troefner  ®eftillation  Seforcin.  m ben  Berten  ber  altern  brafllifd)en2iteratur  gehören, 
törafilifih*  ©obneu,  f.  Nectandra.  Bon  ben  übrigen  ®idjtem  biefer  5po<he  leifteten  Her* 

Örafilifdjc  Staftanien  ober  Wäge,  f.  Berthol-  BorragenbeS:  ®ont.  Borge«  be  BarroS  (geft.  1855), 
letia.  ein  Sänger  ber  Siebe  unb  2d) Einheit;  3an.  ba  Surtba 

®rafi  (ifct)e  Sitetatur.  Sange  Seit  binburd)  nur  Barboja  (geft.  1846),  ber  Sdplberer  reijenber  Sahir» 
ein  bürftiger  3»«tg  ber  portugieft|ä)en , bat  iidi  bie  fiencrien;  Slloaro  Jeipeirn  be  Macebo  (geft.  1849), 
b.  S.  in  ber  neueften  3 fit  ju  einer  gewiffen  Selb»  Berfaffer  beS  fatirifdben  ©poS  »A  fcsta  de  Baldo«; 
ftänbigfeit  ju  entwidcln  begonnen.  ®ie  erften  Reime  Bemnrbino  Sibetro,  bie  Britber  Oueiroga  unb  Ma- 
einer  literarifdben  Sfultur  tarnen  nach  Brafilien  burtb  nuel  Monteiro,  bie  als  Sorläufer  ber  SRomontif  an» 
bie  iefuitifdjen  Mifflonare.  BefonberS  ber  Batet  3of(  jufeben  finb.  ®er  Suljm  aber,  eine  wirflid)  nationale 
be  Snebieta  (1663  — 97)  bereitete  ben  Soben  biird)  ®id)terfdbule  Brafiticnd  gegrünbet  ju  haben,  gebübrt 
Sbfaffung Bon reIigtöfenS<f)riften, Schichten,  Briefen  3of(  ©onfalBeS  be  MapalbäeS  (1811 — 82),  ber  mit 
unb  bramatifd)enMbfterieninlateinif(her,  fpanifiher,  feinen  -Suspiros  poehcos«  unb  -Mysteriös«  auf 
portugieftfiher  unb  in  ber  Jupifpraebe.  ®aS  erfte  Ii)riftf)em  ©ebiet,  aujjerbem  aber  auch  als  crpiblenbec 
größere  weltliibc  ©ebiipl  ift  bie  »Prosopopäa«  Bon  unb  befonberS  als  bramatiidjer  ®id)ter  babnbrcdjcnb 
Bcnto  Jeireira  Binto.  3U  ben  frübeften  eigentlichen  wirflc.  Sein  EpoS  »®ie  Berbünbelen  Bon  ®amapo« 
®i<htern  beS  SanbeS,  bie  aber  nod)  bloße  Saipabmcr  unb  bie  ®ragöbien  »Antonio  Jos6«  unb  »Olgiato* 
ber  Bortugiefen  unb  Spanier  waren,  gehören  bie  braebten  ben  braftlifd)en  SntiBiSmuS  ju  Bottem  Bus- 
Brüber®uicbiounb®regoriobeMatto8(17.3abrb.)  bruil  Unter  feinen  Sadifolgern  geboren  Manoel  be 
unb  Manoel  Botclbo  be  Olioeira  (geft.  1711).  Schon  Sraujo  Borto-BIegre  (1806—79)  als  epileb  befdjrei- 
mehr  lofale  gärbung  tragen  bie  fflerfe  beS  ®id)terS  benber®id)ter,  Bntonio  WonorlB^  ®iaS  (1823—64) 
Manoel  be  Santa  Maria  (geb.  1704)  imb  beS  Hifto-  als  fiprifer,  3-  Manoel  be  Maccbo  (geb.  1820)  als 
riferS  9fod)a  Bitia  (aeft.  1738).  9!aipbem  1763  bie  Xragöbienbidjter  unb  Somanfebriftftetter  (»More- 
SRefibenj  beS  BijetönigS  bon  Bahia  na*  Sio  be  3a-  ninha«)  ju  ben  bebeutenbfien.  ©cf*äpl  würben  au* 
neiro  Bcrlegt  worben,  Warb  Ieptere  Stabt  ju  einem  Manoel  Oborico  MenbeS  (1799 — 1864)  als  Über- 
MittelpunflebcrBilbung,  wof*öngeijtigeunbböfif*  feper  Bon  Homer  unb  Sergil,  BloareS  be  ‘-Jjesebo 
gelehrte  Btabemien  entftanben,  bie  (wie  namentfi*  (1831—52),  2lnt.  ©on^alBeS  leipeira  e Souya  (geb. 


343 


SSraftlifdje  Strömung  — SBraffeur  be  Bourbourg. 

1812),  ber  ©erfager  treffliper  »Canticos«  unb  bf*  ©ollSfunbe  panbett  Splsto  Somero:  Cantos  popu- 
liebterSomane,  3oaquim  Sorberto  bc Soura  e ©ilöa  lares  do  Brazil  (fitgab.  1886),  Cantos  populäre«  do 
(geb.  1820),  ber  gabetbipter  3«'aumt  3oft  leijcira,  Brazil  (baf.  1888)  unb  Estudos  sobre  a poesia  po- 
berJtomöbienbiptcrS!uiSGarIo8atlartmS®cnnau.  a.  pular  do  Brazil  (SWio  1888).  Sgl.  aup  Santa 
Unter  ben  ©rofaiften  jeipneten  fip  au«:  ©ereira  ba  ©nna.Serp,  Folklore  brasillen  (©ar.  1891). 
gonfeca  (geft.  1848,  epigrammntifpe  Stoftmen),  ©n«  ©raftlifdpe  Strömung,  f.  Mttontifper  Djean, 

tonio  be  äKordeS  e Silöa  (geft.  1820)  al«  gefpmad«  ©rafttnußöt,  f.  ©ardnußöL  [S.  46. 

notier  uberfeßcr,  bic  jöiftorifet  3-  SHanoel  ©ereira  ©raff,  gefrfjäiter  SeiS. 

ba  Silna  (geb.  1818),  «.  be  ffiampaaen  (1816—78),  ©raffe  (©rapfen,  Abramis  Cur.),  ©altuna  ber 
©erfaffer  einer  »Historia  geral  do  Brazil«,  unb  3-  Jtarpfen  (Cyprinidae),  gifpe  mit  poßern,  feitlic^  fiart 
granciäco  SiSboa.  lufammengebrüdtem  fieib,  (teil  abgeftußter  Stüden- 

Um  1870  DoUjog  pp  aup  in  ©rafillen,  ba8  ben  flöge  mit  furjcrSauS,  längerer  ©flcrfloffe  unb  gabel* 
luropiiifpen  Strömungen  nocf)  immer  folgt,  ber  Um>  förmig  auSgcfpntttener,  ungleid)  lappiger  Spwanj« 
fpWuitgöomSomanliipcnjumSealifiifpen,  SBiffen«  floffe.  3>er  ©raffen  (Blei,  A.  Braraa  £.),  bi«  1 in 
ipaftlipcn  unb  Sritifpen.  Spauptnerfepter  ber  neuen  lang  unb  10  kg  fcpWer,  ift  auf  Cberfopf  unb  Süden 
Siptung  toarSplDioSomero,  foWopl  in  feinen Ori'  fpwärjlip,  an  ben  Seiten  füberglänjenb,  am  fflauep 
ginalbiptungen : »Cantos  do  fim  do  seculo«  (1878)  weiß,  mit  blaugrauen  gloffeit.  3ur  fiaipjeit  bebedt 
unb  »Ultimos  harpejos«  (1883),  als  auep  in  folflon-  fiep  ine  §aut  mit  warjenfönuigen,  gelben  ©ebilben 
[tifpen  Sammlungen  (f.  unten)  fotnie  in  Arbeiten  auf  (Stein«,  3)orn«,  ©er Ibrapfen).  SierSlci  finbet 
bem  ffiebiete  ber  ©pUofoppfe,  ©pnograppie  unb  fiitc»  fip  ht  glüffen  unb  liefern  Seen  6uropa8  füblip  bi8 
raturgefpipte:  »Philosophia  no  Brazil«,  »Ethno-  ju  ben ®lpen,  amp  tm Sponegebiet,  lebt  gcfeOia,  näprt 
logia  sei  vagem«  (1878),  »A  litteratura  brazileira  fiep  non  SSilrmem,  JJnfcfteTtlartiem  unb  ©ftanjen» 
e a critlca  modema«  (1880)  unb  «Ens&ios  de  critica  [toffen  unb  laiept  im  täpril  bt3  3uni  an  feilten  Ufer» 
Parlamentär«  (1888).  Unterftilpt  würbe  er  non  ben  (teuen,  wobei  ba>3  SBeibpcn  ca.  140,000  Hier  an 
©ofitiDiften  Teijeira  JHenbeä  unb  Wnnibal  galcäo;  SSagerpftnnjen  abfeßt,  Sie  fepr  halb  auSfplüpfenben 
oon  ben  Somanfpriftftellem  3of<  be  HIencar  (f.  b.),  Sttnaen  folgen  ben  alten  gifprn  in  bie  Tiefe.  $a8 
Semarbo  ©uimaräeä  (>0  Garimpeiro«),  Splttio  gleifep  ift  gefepäM,  befonberb  bab non gröfiem gifepett, 
"Smarte  («Innocencia«), 3®eri[)imo(»Amazonas*);  c8  wirb  auep  gefaijen  unb  nernupert;  in  ber  jeiep» 
ben  fiprifent  OlanoBilac,  2I!nare8  befljenebo,  Saftro  wirtfepaft  biott  ber  Blei  als  goretlcnfutter.  $ieSuß* 
9lloe8,  ttafhniro  b'flbrun,  gagunbcS  SBareDa;  ben  nafe  (3ärte,  Slaunafe,  A,  Vimba  L.),  40  otn 
Jhntifem  3o3o  Sibciro  (ber  fpraproiffcnfpaftlip  ar-  lang  unb  0,s  kg  fepwer,  mit  fepr  weit  oorfuringenber, 
beitet),  leifetra  be  SHedo,  ©uilperme  Bdlegarbe,  fontfep  abgerunbeler  Sepnaute  unb  mäßig  langer 
SRaepabo  be  VlffeS,  gratiflin  Jnnora,  Ouintino  ®o«  Slfterfloffe,  ifl  am  Jtopf  unb  Süden,  jm  ber  Süden« 
capuna,  fTobiad  Sarreio,  TKutjio  Wjenebo,  bic  auep  unb  Sepwanjfloffc  graublau,  an  ben  Setten  unb  bem 
auagejeupneteSoOeHenunböefcptcptenOerfafstpabm.  ®auep  ftlberWeiß,  an  ber  Sneft«,  Sauep-  unb  tlfter* 
3pre  Süerfc  flnb  jum  größten  ieit  in3eitfepriften  jer-  floffe  gelbliep,  färbt  ftep  ,jur£aipjeit  oberpatb  fepwarp 
ftreut,  wie  »Revista  Brazileira«  (feit  1891,  25  ®be.),  an  ben  Seiten  ebenfalls  bunflcr,  an  Sippen,  Seile, 
»EphemeridesNacionacs«,  «ülustra^ao Brazileira«  ©ruft  unb  au  ben  paarigen  gloffcn  orangegelb.  Sie 
unb  »Brazil-Portugal«,  unb  in  ÜagcSblättern  (bereu  gepört  pouptfäplip  bem  Sorben  an,  lebt  aud)  in  ber 
e-3  etwa  500  gibt,  worunter  12  beutfdje  in  ben  füb-  Sorb-  unb  Oftfee,  fteigt,  um  ju  laidpen,  feparenweife 
lipenfprnDinien  unb  eintge  englifepe,  franäöfifepe  unb  m bie  gltiffe  unb  feprt  im  $erbft  juriid.  3>ie  in  Süß« 
itatiemfepe).  Stur  wenige  baoon,  wie  baä  feit  1821  er«  WaffcntWopnenbenSärtcn  fpeinen  niejjt  ju  Wanbem. 
ipeinenbe  auSgejeipnete  »Jornal  do  Commercio«,  Sie  wirb  in  öden  ruffifpen  Strömen,  bie  mSScpWnr  (e 
ba3  »Diario  ot'tteial«  (beibe  in  91io  be  3anciro),  bic  SKeer  münben,  in  außerorbeutliper  Slenge  gefangen, 
»Gazeta  de  Noticias« , baä  »Diario  de  Peraamlm-  etngefaljen  imb  getrodneL  9Rit  ipr  [ontmt  ber  fepr 
co«ic.,  erteben  flpüberftageäneuigfeiten  unb®artei-  äpnlipe  Seerüßling  (^albrenfe,  A.  melanop« 
gejänf.  ^auptwerfe  über  o.  fi.  finb  Splöio  Some»  Heck.)  twr,  ber  fip  nup  in  einigen  obertmprifpen 
roS  »Historia da  litteratura  brazileira«  (Sio  1888,  unb  öfterrcipifpen  Seen  finbet.  ®er  ©leinjen 
2 ©be.)  u. Olibrira  Sima 3 »Aspectos  da  Literatura  (3 0 p e , SpWuppt,  A.  Ballerns  /,.),  30 — 40  cm 
Colonial  Brazileira«  (Seipj.  1696);  näpftbem  fommt  lang,  1 kg  fpwer,  mit  flement  ftopf,  enbflünbigem, 
nop  immer  in  ©etrapt  baä  freiltp  Oeraltcte  Jöerf  g,  fpraa  aufwärts  geriptetem  SSaul  unb  fepr  langer 
BoifS:  »Le  Brfeil  littöraire«  (8erl.  1863).  SKt  Ülftertloffe,  ift  äpnlip  gefärbt  wie  bic  onbetm  ärten 
ber  3eit  oon  1870—95  befpäftigt  fip  ©alentin  3Ba«  unb  lebt  im  Unterlauf  aller  Jiauptftüffe  SKitteleurapaS. 
galp5e8’  • A litteratura  brasiloira«  (mit  iflntpo-  Sein  gicifp  ift  Wenig  gefpäßt.  ©.  aup  foniel  wie 
logie,  Siffab.  1897),  mit  bem  gefamten  ©eifteSleben  ©olbbraffc. 

SrunoS,  »0  Brazil  Mental«  (Borto  1898).  ©raup«  Brasse,  altfranj.  SD? aß,  =6  guß  = 162,42  cm. 

bare  SapfplngeWerfe  finb:  ©creira  ba  Silon,  ©raffen,  Taue  jum  Bewegen  ber  IRapcn  unb  ba« 

Plutarco  Braaleiro (31io  1847,  2©be.);  3-3Ranoel  burp  jum  Slellm  ber  Segel;  f.  üatetung. 
be  URacebo,  Brazilian  biograpliical  Annual  (baf.  ©ragen  nnb  Toppen,  baS  genaue  ffiagerept» 
1876, 4 ©bc.);  Socramento«©!afe,  Diecionario  ripten  ber  Sapen  eines  SriegSfpijfcö. 
bibllograpbico  Bnmlciro  (1883);  ?(.  3- &e  SHello,  ©ragcrie  (franj.),  ©rauerei;  ©ierpauS,  ©ier* 
Biograpliias  de  alguns  poetas  e homens  illnstres  fneipe;  ©raffeur  ffpr.  49),  ©rauer,  ©ierwi«. 
de  Pernambnco  (1883);  ©inpetro  Spanag,  Brazi-  ©rageur  be  ©ourbaurg  (fvt.  tmflgr  bi  butSiir), 
leiros  illustrcs  (Smo  1 881).  ©n  gutes  .panbbup  ift  SparteSGtienne, franj. SpriftfieKer, geb. 8. Sept. 
gemanbeS  ©inpeiroS  »Curso  ae  litteratura  na-  1814  in  Sourbourg  (Sorb),  geft.  8.  3an.  1874  in 
cional«  (Sio  1878).  ©tütenlcfcn  liegen  «or  tm  »Par-  Stjja,  Würbe  1846  fatpolifper  ©rieftet,  ©mfeffor  am 
naso  Brazilciro«  unb  in  Sarnpagenä  »Florilegio«  Seminar  ju  Quebec,  1846  ©encrnloifar  beS  ©ifdiof« 
(1851  u.  1853).  ©uleTeplauSgaben  braftlifper®ip-  non  ©oftoti  unb  bereifte  feit  1848  im  3ntereffe  ber 
ter  entpäit  ©arnierS  »Bibliotheca  Nacional« ; über  fatpolifpen  ftirpe,  jugleip  aber  audi  jum  3®«f 


844 


SBtaffep  — traten. 

Wiffenfpaftlidjer  gorfpungen  Worb-  unb  Mittel  neten  Blüten  überragten  Blütenfnofpen,  faft  aufredj 
anterita.  feine  3eitlang  lebte  er  als  fran}5fifper  ®e-  len  Spoten  unb  grubig  punftierten  Samen,  flammt 
fanbtfpaftöprebiger  ju  Mejifo,  bann  als  Pfarrer  in  bielleipt  auS  Sübeuropa  unb  wirb  als  Olfrupt  unb 
©uatemala.  Unter  (einen Serien  tinbberBorjubeben:  weifte  Saat-  ober  Stoppelrübe  fultibiert  (f.  WapS). 
»Histoire  de  Canada«  (Bar.  1852  , 2 Bbe.) ; »His-  B.  Napusi.  (SapSfopI,  SapS,  SiepS),  ein*  unb 
toire  de«  nation«  civilLsbesduMexigne  et  del’Amö-  iweijähng,  0.75— l,ss  m bop,  oberwürtS  üftig,  mit 
rique  centrale«  (baf.  1857 — 59, 4 ®be.),  eine  ppan-  blaugrünen  lallen  Blättern,  Don  ben  geöffneten 
taftifpe  fflefpipte  ber  alten  3nbianerbölfer  tm  mitt*  Blüten  nipt  überragten  Blütenfnofpen,  abftebenben 
lem  Amerita.  3>ie  (fritifloS)  beimpfen  Duellen  be*  Schoten  unb  braunen,  grubig  punftierten  Samen, 
gann  8.  berau8jugeben  u.  b.  »Popol-Vnh«  in  flammt  wobl  ebenfalls  auS  Sübeuropa,  ifi  im  norb« 
ber  Ouipäjprape  (Bar.  1861)  unb  bajii  emeSram»  »eftlicben  Xeuticblanb  Derwilbert,  Wirb  alb  Clfrupt, 
malil  biefer  Sprapc  (baf.  1862),  ferner  »Relacion  Äoplrübe  unb  Spnittfopl  fuliiDiert  (f. SRopS).  B.  ole- 
de  las  cosas  de  Yucatan«  (baf.  1864),  «Monnroents  racca  L.  (Äopl),  JLWeijäprig,  fapl,  mit  etwa8  fletfpi« 
anciens  du  Mexique,  recherches  sur  le«  ruiue«  de  gen,  blaugrünen  Blättern,  aufrepten  Spoten  unb 
J'alenquö  et  sur  les  origines  de  la  civilisation  du  glatten  Samen,  Wäd)jt  in  ber  anfpeinenb  wilben 
Mexique«  (baf.  1866),  »Quatre  lettre«  «ur  le  Me-  gönn  B.  oleracea  silvestris  DC.  an  ben  norbeuro- 
xique«  (piftorifpe  Stubien  nap  bem  Ieo«AmontIi,  hdtfpm  Jtüften  unb  in  Sinttrien  unb  Wirb  al8  Blatt* 
baf.  1868)  unb  »Bibliotliäque  mexico-gnatbma-  fopI,  ®rünfohI,8raunfohl,?8itftng,Äopffobl,!Rofen* 
lieune«  (baf.  1871)  Deroffcntlicfjt.  BaS  angefoptene  fopl,  Roplrabi  unb  Blumenfopl  fultiDiert  (f.  Äopl). 
ffierf  »Manuscrit  Troano.  Etüde«  «ur  le  systbme  B.  nigra  Kock  (Sptrarjer  Senf),  einjährig,  mit 
graphique  et  la  langue  des  Mayas«  (Bar.  1889 — äftigent  Stengel,  jerftreut  fteifpanrtgen  ober  fallen 
1870, 2 Bbe.)  bilbet  einen  Seil  ber  Bublifationen  ber  untern  unb  bläultp  bebufteten  obern  Blättern  unb 
1864  }ur  Erforfpuna  MepifoS  auSgerüfteten  fron-  aufrecht angebrildten grüpten  mitrplinbrifpcm ©rif- 
pöfifpen  Eppebition,  beten  fflitglieb  B.  war.  fei,  wäpit  tm  Mittelmeergebiet  unb  in  Mitteleuropa, 

»raffet;  gpr.  M|Tö,  Sir  IpomaS,  DolfSwirt»  wirb  ber  Samen  halber  fultiDiert  (f.  Senf)  unb  ift  m 
fpaftliper  Spriftfteüer  unb  Bolüifer,  geb.  11.  gebr.  Kalifornien  ntaffenpaft  berwilbert.  B.  Binapistrnm 
1836  in  Stafforb,  Sopn  beS  GifenbabnuntemehmerS  Iloiss.  (Sinapis  arvensis  £.,  Atferfenf,  fgeberid), 
Stornos  B.  (1805  — 70;  Dgl.  feine  Biographie  Don  f.  Bafel  »Unfräuter«,  gig.  8),  mit  eiförmigen,  un- 
fcelpS,  1872) , würbe  1864  WeptSanWalt  in  Conbon  gleip  gebahnten  Blättern,  bie  untern  faft  leierfönnia, 
unb  1865  in8  Unterhaus  gewählt.  Bon  großer  Bor-  unb  fahlen  ober  für}  fteifhaarigen  Spoten,  bie  fo 
liebe  für  ba8  Seeleben,  mapte  er  in  Begleitung  feiner  lang  ober  länger  fhtb  als  ber  jWeifd)neibigeS<f)nabet, 
grau  in  feiner  Don  ihm  felbft  geführten  3apt  Sun-  wäpft  im  Mittelmeergebiet,  in  gan}  Europa  unb  Si- 
bearn  gaprten  in8  Mittelnteer,  naih  Worbamerifa,  birien  häufig  als  Unfraut  auf  ©etreibefelbcrn,  gehört 
1876  eine  gabrt  um  bie  ®elt  u.  a.  1880  — 84  war  pentrfp  »um  Weiften  Senf, 
er  einer  ber  Sorbs  ber  Abmiralität,  1884—85  Se-  »rafftet  bt  SaintSimon  »atlabe  ffpr.  &ra«e 
fretär  ber  Abmiralität;  1886  erhielt  er  bie  BeerS-  tegans-tmumsMiiäb'),  3ofepp  Maria  Anton,  ©raf 
Würbe;  1895  -1900  war  er  fflouoerneur  ber  Solottie  Bon,  preuft. Diplomat,  geb. 8. Bug.  1798inSplcfien, 
Sictoria.  Aufter  }aplreipen  Brofpüren  über  bie  geft.22.Dft.  1878  inWom,  auS  einer  wäprenb  bcrSRe- 
englifpe  glotte  unb  über  fo}iale  gragen  Deröffent  bolulion  auSgeWanberten  fran}öflf<ben  Abelsfamilie 
lipte  er  unter  anberm:  »Work  and  wage««  (Conb.  ftantmenb.  Warb  1826  auS  bem  $ufti}bienft  in  baS 
1872),  »Britiah  seamen«  (1877),  »Lectares  on  the  Minifterium  ber  auswärtigen  Angelegenheiten  be- 
labour  question«  (1878),  -Foreign  work  and  eng-  rufen,  Würbe  AttacpZ.  1829  SegationSfefretär  bei  ben 
lish  wage««  (1879),  »The  British  navy«  (1882—  ©efanblftpaften  in  BelerSbura,  Siffabon  unb  Äon« 
1889  , 6 Bbe.)  fowie  berfdjiebene  Bänbe  feiner  »Pa-  ftantinopet  unb  War  beim  Abftpluft  beS  griebenS 
per«  and  addressea«  unb  »Voyagcs  and  travels«  Don  Wbrianopel  beteiligt.  1833  SegationSfefretär  in 
(hrSg.  Don  ßarblet) -Sjilmot,  1895,  2 Bbe.).  Au<h  Baris,  1837 MinifterrefibentmAthcu, bann öefanbter 
gibt  er  feit  1886  ben  befannten  englifthen  Seetalenber  1 in  Stotfholm  unb  1853  in  lurin.  Warb  er  im  Sltjem- 
»The  naval  annnal«  heraus.  — Seine  erfte  grau  ber  1862  natp  Äonftantinopel  berfeht.  1869  Warb  er 
Annie  B.  (geb.  1840,  geft.  14.  Scpt.  1887  an  ber  ©efanbter  beS  91orbbeutf<hen  BunbeS  ant  ijofe  }u 
Süboftfüfte  ber  Äapfolonie)  hat  fiep  burd)  bie  Be  glorern,  folgte  biefem  na^Siont  unb  Würbe  hier  1870 
ftpreibung  ber  gemeinfam  mit  ipm  ausgeführten  See-  als  ©efanbter  beS  SJeutfcpen  SeicpeS  affrebitiert 
fahrtenbetanntgematht:  »AvoyageintheSunbeam«  »raffö  (ftnr.  6rat4«),  ungar.  Warne  für  Äronftabt 
(2onb.  1878;  beutfp , fieip}.  1879),  »Snnshine  and  (f.  b.). 

storm  in  the  East«  (1880;  beutftp,  Seip}.  1881),  »raten,  3“öereitung  beS  gleifpeS,  bei  ber  e« 
»Tahiti«  (1882),  »In  the  trades,  the  tropie«  and  ohne  ober  mit  Wenig  SBaffer  am  offenen  ober  über 
the  roaring  forties«  (1884,  beutftp  1885)  unb  »The  Derfdftoffenemgtuer  gar  gemapt  wirb;  auch  biebunp 
last  vovage  to  Iudia  and  Australia  in  the  Sun-  biefeS  Berfnhren  gewonnene  Speife.  BtintB.  gerinnt 
beam«  (ht'Sg.  Don  Broome,  1 889 , beutftp,  Setpj.  1 889).  unter  ber  Etnwirfung  berSSärtne  auf  bie  Dberfläpe 
Brassica  L.  (Äopl),  ©attung  ber  firujiferen,  beSgleiftpeS  baS  Eiweift  beS  gleiftpfafteS,  fo  baft  bte- 
ein»  ober  mehrjährige  Sfräuter,  mit  leicrförntigen,  feS  unb  mit  ipm  wertDotle  Beftanbteile  beS  gleiftpeS 
fieberteiligen  ober  ungeteilten  Blättern,  gelben,  feiten  faft  DoHflänbig  }urütfgepalten  werben.  5Der  Braten- 
weiften Blüten  in  Derlängertentrauben,  oerlängerten,  gefpmatf  beruht  auf  ber  UmWanblung  gewiffer  gleiftp» 
gcftpnäbelten  Späten  unb  fugeligcn  Samen.  Etwa  beftanbteile  burp  bie  fgipe.  ®aS  gletfp  erreitpt  beim 
50  Arten,  hauplfätplitp  in  ben  Mittelmecrlänbem,  8.  in  ben  äuftem  Beilen  eine  Bemperotur  Don  100 
aup  in  Mitteleuropa  unb  im  gemäftigten  Aften.  B.  bis  120“,  im  Ämtern  aber  oft  nur  60  — 60“,  unb 
campestris  L.  (Raps  /,. , SübenfopI,  Sübfen),  ba  baS  ^ämatofht  beS  Blutes  erft  bei  80“  ftp  jerfeht. 
ein-  ober  dreijährig,  0^— 1,25  m potp,  meift  äftig,  fo  bleiben  folpe  B.  im  Jjnnem  blutig.  Äalbfteifp 
mit  grasgrünen,  beiberfeüS  fteifhaarigen  Sur}el*  tnuft  ftärfer  erhipt  Werben  als  anbreS  gleifp,  weil  es 
blättern,  blaugrünen  Stengelblättern,  Don  ben  geoff«  weniger  Wür}ige  Beftanbteile  entpälL  $er  ©ewipw» 


S3ratcr  — Sratufdfjecf. 


345 


Berluft  beim  8.  betrügt  bet  BinbHeifd)  19,  bet  Kalb* 
peifd^  22,  bei  Hammel-  unb  ^>üf>rtf rfletftf)  24  'Btoj. 
VI m jwedmnpigitcn  ift  bo8  8.  am  Spieß,  wobei  baS 
glcifd)  mnerpälb  eine*  SKantelS  sott  gifettblcdj  frei 
ait  einem  Hafen  bängt  unb  bie  H'ße  bon  unten  her- 
auf wirft,  wäprcnb  ber  Hafen  burtp  eine  Vtrt  Uprtnerf 
gebrebt  Wirb,  ober  an  einem  porijontal  auf  cifernen 
©efteüen  angebratpten  unb  fitp  bcetjenben  Spieß  be- 
festigt ift , wobei  baS  geucr  bon  ber  Seite  Ijer  Wirft 
(ogl. Bafel  > Stoff) tjerbe  unbRocpmaftßtnen-  mitBept). 
BaS  bratenbe  Steifcfj  begießt  man  anfangs  mit  ftarf 
gefaljenent  SSaffer,  jpäter  mit  ber  abhropfettben  8ra» 
tenbrüpe,  bamit  bie  überfläcpe  nitpt  ,ju  feljr  nuStrocfne. 
VI uf  bem  92 oft  werben  nur  Heinere  Stüde  gebraten. 
Bie  Rollen  müffen  in  pettcv  ©lut  flehen,  bütfen  aber 
Weber  flamme  nodj  Siaucfj  geben,  autp  muß  baS 
gleiftp  jebe  palbe  SWinute  gemenbet  unb  außerbem  pin 
unb  per  gefepoben  werben.  8eint  8.  in  ber  Bfanne 
bringt  man  baS  gleiftp  mit  Sutter  in  beit  gehörig 
burcppeijten  Ofen  unb  erhält  wdprenb  ber  erfien 
15  — 20  SBinuten  pope,  bann  bis  ju  (Silbe  mäßige 
Bemperalur,  begießt  babei  aber  baS  gteifdj  fleißig 
mit  bem  gett.  Vluf  ber  RoCßiiiaßpine  tarnt  inan  in 
einem  Berfipioffenen  StproarjPIetptopf  braten,  in  bent 
ein  jWeiteS  ©efäß  pängt,  opne  ben  8oben  ober  bie 
Sitanbung  beS  äuficm  ju  berüpren.  — 2fn  ber  9Ke- 
tallurgic  peißt  8.  eine  SorbereitungSarbeit  jum 
IStienfriffpen  auf  bem  Sratperb. 

SBrater,  Karl  CubwigBpeobor,  bapr.  BuPIi- 
jift,  geb.  27.  Jfuni  1819  in  VlnSBaip,  geft.  20.  Ott. 
1 869  in  SVüncpen , ftubierte  bie  Bctpte , warb  Hilfs- 
arbeiter im  3ufHäminifterium , war  1848 — 50  8ür» 
grrmeifter  ju  BOrblingen , feit  1856  in  SBiiimpeit 
SSitrebafteur  beS  Bon  ©[untfdili  begonnenen  -Beut- 
fepen  StaatSroiSrterbufpeS«.  @r  begrünbete  1868  bie 
-3eitf<prift  für  ©efeßgebungS*  unb  BerwaltungS- 
reform- , fpäter  »8aprif<pe  ®od)enf(prift«  betitelt, 
1859  bie  •Sübbeutf(pe3eitung«,  1865  bie  »SBotpen 
feprift  ber  gortfcprittSpartei-  unb  bie  autograppierte 
-(SrlangerRortefponbenj-,  bie  für  bie  nationaleSin- 
peil  in  Sübbeutftplanb  wirten  follten.  Vitt  ber  Stif- 
tung unb  Ceitung  beS  BationafBereinS  (f.  b.)  patte  er 
Vlnteil  unb  befämpfte,  feit  1858  SWitglicb  ber  bapri« 
ftpen  3»eiten  Kammer,  bie  ultramontanen  unb  par- 
tifulariftiftpen  Bestrebungen. 

tUratiami,  1)  S) e m e t e r,  rumän.  Kolititer,  geb. 
1818  in  8utareft , geft.  21.  juni  1892,  ftubierte  in 
8ariS,  mußte  1848  ftiepen,  pielt  fiip  in  Snglanb  auf, 
feprte  1859  na<p  Bumänien  jurüd,  warb  SRitglicb 
beS  BiWanS,  1867—68  unter  feinem  8ruber  3oan 
(f.  unten)  UntcrricptSminifter,  war  bann  ©efanbter 
in  Äonflantinopel  unbVlpril  bis  3imi  1881  Btinifter- 
präfibent.  Sprgeijig  unb  ränfefiüptig , ftctlte  er  fiep 
an  bie  Spiße  einer  befonbent  ©ruppc  ber  liberalen 
Bartei  unb  trug  juberen3errüttung  unb  jumSturje 
beS  SRinifteriumS  feines  8ruber3  bei. 

2)  So  an,  runtiin.  Staatsmann,  8ruber  beS  höri- 
gen, geb.  1821  in  8ufare?t,  geft.  16.  SWai  1891  in 
glorica,  in  Baris  gebilbet  unb  bortfttrrepublifanifcpe 
Sbeen  gewonnen,  mußte  ttaep  bem  geplftplagen  ber 
rumättiffpen  SReboIution  Bon  1848  tta<p  grantreifp 
fliepen,  teprtc  1857  jurüd,  betrieb  bie  Union  ber  ®a- 
latpei  unb  BJolbau  unter  bem  gürften  t£ufa,  erlangte 
jebotp  erft  1866  mit  beS  gürften  Karl  Bon  Hopen- 
jollem  BegicrungSantritt  als  giiprer  ber  Boten  (Ci- 
beraten)  großem  6injluß.  Som 3Jiär)  1867  biSSnbe 
1868  gepörte  er  ben  am  Buber  befinblitpen  liberalen 
üRinifterien  teils  als  SSinifter  beS  3nnem , teils  ber 
gmanjen  (StrouSbergS  Sifcnbapnbau)  an  unb  ftanb 


bann  an  ber  Spiße  ber  Oppofition  gegen  bie  fottfer- 
Batioe  Begierutig.  Batpbciu  er  Vtnfang  1876  in  bem 
RoalitionSntinifierium  baS  ginatijportefeutde  über- 
nommen patte,  trat  er  24.  3uni  1876  als  Haupt  ber 
nationalliberalen  Bartei  an  bie  Spiße  ber  Bcgieruttg 
unb  blieb  mit  einer  furjen  Unterbrefpung  (1881  $e- 
meterS  Bräfibrntjcpaft)  in  biefer  Stellung  bis  1.  Vlpril 
1888.  <jr  erjfelte  burdiUtnrupt  unbäRäßigung  große 
Erfolge,  feßte  Bumiinien  in  ben  Stanb,  im  ruififcp- 
türftfdjen  Kriege  1877 — 78  eine  pcrBorraaenbe  Bolle 
ju  fpielen,  erlangte  für  fein  Cattb  bie  Unabpängigteil 
unb  bie  RönigSwürbe  unb  flfpcrte  burep  Berftärtung 
feiner  Streitfrafte  unb  eine  weife  griebenäpolttif  feine 
aRafptfteüung.  VIucp  auf  ßnanjpolitiffpent  unb  wirt- 
ftpaftlifpein  ©ebiet  (Berftaatlifpung  ber  Sifenbapnen, 
Heranbilbung  emcS  nationalen  JVaufmannSftanbeS, 
Begrünbung  einer  Bationalbanf  unb  länblifper  Äre- 
bihnftitute),  ittt  Stpul  • unb  Berteßrswcfen  berbantt 
tpm  Bumänien  wertbolle  Smtngenftpaflen. 
Ütrntling,  Bilj,  f-  I-actarius. 
ütratsberg,  «mt  itn  fübliipen  Borwegen,  Stift 
Spriftianfanb , umfaßt  bie  Sogteien  Ober-,  Bieber- 
telentarfen  (f.  lelemarten)  unb  8amble  unb  pat  ein 
VIreal  Bon  15,189  qkm  (276  D2R.)  mit  a*»)  98,788 
Seelen  (6  auf  1 qkm).  Hauptftabt  ift  Slien,  in 
beffen  Bäpe  auf  einem  Berg  ber  Hof  8.  liegt. 

S8ratfd)C,  ein  Streiepinftrument,  baS  feit  Bern  16. 
3aPrp.  gebaut  wirb  unb  in  unfernt  peutigen  Streitp- 
orepefter  bieVUtlage  bertritt(Vllt8ioIa,  Siola  alta, 
VI 1 1 o).  ®ie  8.  ift  etwas  größer  als  bie  Sioline;  bie 
Bier  Saiten  ftnb  geftimntt  tn  c g d'  a' ; ber  gewöpn- 
litpe  Umfang  beS  3nftrumentS  reipt  bis  g"  ober  a", 
boip  fann  eS  als  Soloinftrument  au<p  erpcblicp  pöper 
aefüprt  werben.  Boticrt  wirb  für  bie  8.  im  Vul- 
ftplüffel.  3>er  Sepatllaften  ber  8.  ift  etwas  ßaep  im 
SerpältniS  jur®röße,  woburep  fitp  ber  leitpt  näfelnbe 
Klang  beS  3nftrumentS  erflärt,  ber  übrigens  fo  wenig 
wie  bei  ber  Oboe  unangenepm  ift  ; boep  pat  man  Ber- 
futpt,  burtp  Beränberte  SRenfur  biefe  Rlangeigentüm* 
lidßleit  ju  beteiligen  (Hermann  Bitter).  $te  8.  ift 
teineSwegS,  Wie  man  Bielfatp  lefen  lann,  eine  SpejieS 
ber  alten  Siolen,  ju  benen  bie  Öantbe  gepörte,  wenn 
aud)  ipr  Bame  Bon  benfclben  perritprt  (Viola  da 
braccio,  »VlrmBiole«);  Bielmepr  gepört  fte  wie  baS 
Siotoncello  ju  ben  Streüpinftrumcnten,  bie  ber  um 
1500  auS  ber  Siola  burtp  allerlei Serbefferungen  ent- 
ftanbenen  Sioline  naepgebilbet  Würben  (f.  ©eige). 
Wratfpiß,  f.  Spin. 
fSrattia,  Snfel,  f.  Sraya. 

®rattleboro,  Ort  im  norbamerilan.  Staat  8er- 
mont,  ©raffdmft  Sinbpam,  am  Connecticut,  mit 
3rrenanfta!t,  Orgelbau  unb  u*x»  5297  ®nw.  ®abei 
S8pitingpam,  ®eburtSort  Brigpant  ©oung«. 

»ratufeperf,  Ernft,  BP'lofopP,  geb.  8.  fflärj 
1837  in  Vtulebeu  bei  Borbpaufen,  geft.  15. 3an.  1883 
in  ®ießen,  ftubierte  in  Berlin  Bptlologie  unb  BP'lo- 
foppie  (unter  Irenbelenburg) , pabilitierte  ft<p  1 87 1 
alS  BriBatbojent  an  ber  UniBersttiit  unb  Würbe  1873 
orbentlüpcr  Brofeffor  ber  Bßilofopßie  unb  BSbagogit 
in  ffließen.  Er  fdprieb:  »SBcfp  als  Blatonifer«  (8erl. 
1868);  »©ermanifepe  ©ötterfage«  (2.  Vlufl. , Ceipj. 
1878,  populär);  » ®ie  Sebeutung  ber  Blatoniftpen 
Bpilofoppie  für  bie  religiöfen  gragen  ber®egrnWart< 
(baf.  1873);  »Vlbolf  Srenbelenburg-  (baf.  1878,  ©io- 
grappie);  -®ie  Srjiepung  griebrupS  b.  @r.«  (8erl. 
1885)  u.  a.  Er  gab  auep  ©ödpS  .Snjpflopäbie  unb 
VRetpobologie  ber  ppilologifipcnfeiffenftpaften -(Ceipj. 
1877)  fowie  8b.  4 — 6 bon  beffen  -Kleinem  Seprif- 
ten«  (baf.  1871  — 74)  perauS. 


346  SSratufptm  turnt  — 'Braun. 


©ratttfpauttum,  im  Altertum  Stabt  ber  Bello» 
Baten  in  Sollten,  uott  Säfar  erobert;  roabrfebemtid) 
baS  heutige  Breteuil-fur-Siopc. 

©ratpirf),  Sanbfee  in  ber  fitblidjen  SRolbau,  ttorb- 
öftlid)  Bon  ©alap,  fliefit  in  ben  'Jirutl)  ab. 

©räh,  Stabt  im  preufe.  Stegbej.  SSofen,  StrciS  SRc» 
ferig,  an  ber  faulen  Obra,  bat  eine  tBangelifd)e  uitb 
eine  (atlj.  Jtitdje,  Dberf iirfterei , Stdrtcfabrit  unb 
(1900)  1470mcift  eBang.  Einwohner.  ©.  ruurbe  1428 
Born  JtömgSlabiSIauS3ageIIo  Don ‘Polen  gegriinbet 
Scan,  früher  em  ©rofemafe  ber  Brauereien,  [o  in 
fymnooer  43  gafe  = 87,0C9  hl,  in  Bremen  (Bräu) 
46  Stbeffel  3Ral£  Bon  71,m  fiel.;  f.  auch  ©ebräube. 

©raubad),  »tabt  im  preufe.  fRcgbej.  SieSbaben, 
JfreiS  St  ©oarSbaujen,  aniSRbein  unb  an  ber  Staats» 
babnlinie  grantfurt  a.  SR.  - SRwberlabnftcm  unb  ber 
Kleinbahn  SJaftötten  - Cberlabnftein , bat  2 eBangc* 
(if<be  unb  eine  fath  ffird)e,  Amtsgericht  Oberförfterei, 
Bergbau,  Blei*  unb  Silberbütte,  Seinbau  unb  (isoo) 
2721  meift  eBang.  ©nwoljner.  Uber  ber  Stab»  bie 
uralte  SRartinSfapeUe  unb  bie  to.oblerbaltenc  'Uiar  j» 
bürg  mit  SRufeum  mittelalterlieber  BefeftigungS« 
funft.  3»  her  Stäbe  3 SRineratbrunnen,  barunter  6er 
$infbol)>erBrunnen,  ein  erbig-atfalifd)cr(5:ifen» 
fäuerlmg-  B.  erhielt  1276  Stabtrcebt,  tarn  1283  an 
StageneUnbogen  unb  gebürte  1661 — 1803  ju  Reffen» 
©armftabt. 

©roubauerfdjaft,  frü|er  Bauerfebaft  im  preufe. 
Siegbej.  AmSberg.  Sanbtreifl  ©elfenfirdjcn,  beifit  feit 
1900  BiSmard  i.  Seftfatcn  (f.  BiSmard  1,  S.  908). 

©rauen  (Augenbrauen,  Superdüa),  natb  oben 
fonBere  Bogen  Bon  paaren,  bilbcn  bie  ©renje  jwi» 
feben  Stirn  unb  Augengegenb.  ©ie  öaare  finb  bitf, 
furj,  febräg  nach  auficn  geriebtet  unb  ergrauen  am 
fpäteften;  ite  bänttiten  ben  Siimfdjwetfe  ab  unb  be» 
febatten  baS  Auge.  Sloei  tleine  SRuStdn,  bie  A u g e n » 
brauenruitjler,  beloegen  bie  £>aut,  auf  ber  bte  8. 
fteben,  nad)  innen;  ber  StimmuSfel  jieljt  ftc  nach 
oben,  ber  ringförmige  AugentiebmuSfet  nad)  unten. 

©rauer,  1)  Artur,  bab.  Staatsmann,  geb.  17. 
Sloo.  1845  in  Karlsruhe,  fiubierte  in  Köttingen,  Berlin, 
fjeibelberg  unbgreiburg  bie  Diente  unb  Staatswiffen» 
febaften,  trat  in  ben  biptomatifcheiiSienft  beS'JieidjeS, 
war  in  Beterbburg  unb  Bulareft  ber  ©efanbtfeboft 
beigegeben,  barauf  ©efanbter  in  Kairo  unb  enbiieb 
oortragenber  iRat  für  bie  orientalifd)en  Angelegen- 
heiten tm  Auswärtigen  Amt  Stad)  ber  ©ntlajmng 
beb  dürften  BiSmard  warb  er  1890  'Jlad)foIger  SScit 
febaüb  als  babifiber  ©efanbter  unhSunbeSratSbcBoII- 
mädjtigter  in  Berlin  unb  1893  babifdjer  SRinifter  beS 
©rofehcrjoglid)cn  fjaufeS  unb  beS  Auswärtigen.  Bei 
ben  ihm  unterteilten  ©ifenbabnen  führte  er  mehrere 
Siefonnen  ein.  Am  27.  3uni  1901  würbe  er  an 
Stelle  SioftS  (f.  b.)  au<b  Simiflerpräfibent. 

2)  Abrian,  SRaler,  f.  Brouwcr. 

Brauer,  bei  ©iernamen  g.  Brauer,  ©ntomo» 
log  in  Sien. 

©rancrbtmb,  ©eutfeper,  eine  1871  in  ©reäben 
gegrünbetc  Bereinigung  Bon  Brauercibefipem,  Bad)- 
tern  unb  gadimännem  jur  Beratung  gtmeinftbaf!» 
lieber  gewerblicher  gntereffen.Sahrung  berfelben  unb 
jur  BerBoüfommnung  unb  Hebung  beS  ©ewcrbeS. 
«dp  beS  BnnbeS  ift  ber  Sohnfip  beS  jeitigen  ®räfi» 
benten.  ©er  8.  hoi  bis  1900  neun  Brauertage  ab» 
gehalten,  ©r  Oerfügt  über  »Wei  Stipenbicn  für  Be« 
liid)er  Bon  Brauerfcpulen  unb  über  eine  Stiftung  jur 
Unterjtüpung  notleibcnber  SJerfonen  beS  Brauer- 
gewerbeS.  Organ  beS  BunbeS  ift  bie  »Allgemeine 
Brauer«  unb  $opfenjeitung«  in  Sftimberg. 


©raucrci,  gabrifation  Bon  jufammengefepten, 
meift  gegonteu  glüffigleiten , im  befonbem  bie  Be- 
reitung beS  BiereS;  au<b  ber  Ort  (©ebäube).  wo  biefe 
gejdjicbt;  f.  Bier. 

©raucrei-  unb  ÜJldIjerei-©trnfSgenovfen. 
fd)aft  für  baS  ©ebiet  beS  ©eutfehen  SReidjeS  mit  bem 
Sip  in  granlfurt  a.  SR.  unb  9 Seftionen,  beren  Sipe 
Hdb  m Strafeburg  i.  ©.,  Karlsruhe,  Stuttgart,  SRün- 
d)en,  SRümbcrg,  Berlin,  SRagbeburg,  Seipjig,  ©ort» 
munb  bepnben.  1900  beftaimen  6891  Betrtebe  mit 
97,632  befdjäftigten  SJevfonen,  beren  anjureefenenbe 
3abreS(obne  108,673,100  SRI  betrugen,  ©ie  3“&* 
reSausgabm  betrugen  1900  : 2,486,300  SRI,  ber  SRe- 
ferBefonbS  6,247,700  SW.  ©ntfd)äbigt  Würben  1900; 
1335  Unfälle  = 13,7  auf  1000  Berffcfeertc  SJerfonen, 
bamnter  121  Unfälle  mit  löblichem  AuSgang,  28  mit 
BöHiper  ©rtoerbSunfähigfcit  Sie  Summe  ber  gejahl- 
teit  (intfdjabigungcn  einfdjtiefelid)  borSlenten  auS Un- 
fällen ber  frühem  3al)re  betrug  1900: 2,085,500  SW. 
S.  BerufSgenoffenfdjaften. 

©raiicrfitiiid , f.  SSecp. 

©ratterfrijulcn,  gadjfdjulen  jur  AuSb  Übung  Bon 
Brauern.  ©ie  erfte  berartigeStbitie  würbe  in  Seihen» 
ftepban  gegrftnbet,  in  SormS  befteljen  2,  in  SRüntben 
eine  Brauerfdjule  unb  in  Berlin  eine  BerfudjS»  imb 
flebranflalt  für  Brauerei  mit  BerfudjSbrauerei  Öfter» 
reich  bat  B.  in  Sien  unb  $rag. 

©raugcincinbe  I 
©raugenoffenfähaft  [ f.  Braurecht, 
©raugcrcrtjtigfcit  | 

Braut  a,  BienenlauS. 

©raulio,  Alpentat  in  ber  ital.  BrootmSonbrio, 
öftticb  Bon  ben  Ortleralpen,  wefttid)  BomSRonte  8. 
(2980  m)  begrenjt;  bunb  baSfclbe  führt  bie  Strafee 
Oom  Stilffer  3»4  (f-  b.)  nach  Bormio. 
©raumaljftcucr  (Braufteuer),  f.  Bicrfteuer. 
©raumUller,  fflitbelm  oon,  BctlagSbud)t)änb- 
ler,  geb.  19.  SRärj  1807  im  toeimarifcbm  Ort  ^idbacb 
geft.  25.  3uli  1884  in  Sien,  erwarb  (1836)  in  ©e 
mcinfdjaft  mit  Seibel  bie  B.  SRöSlefcfee  Bucbbanblung 
in  Sien,  bie  Bon  1840  »8.  u.  Seibel*  firmierte.  1846 
trennten  fidf  bie  ®c|'eQfd)af ter , unb  8.  erhielt  allein 
bie  Jiof  ■ unb  fpäter  UiuBerruätSbuibbanbluttg,  bie, 
nadjbem  1868  Silbelm  B.  iun.  (geb.  1838,  geft. 
31.  ©ej.  1889)  mit  inS  fflcfcbäft  getreten  War,  bie 
girrna  »Silbelm  B.  u.  Sohn«  amiabm.  ©efcttfdbaf» 
ter  ber  girma  fmb  feit  1894  beS  lefetem  Söhne, 
Abolf  unb  Siubolf,  Slitter  Bon  8.  ©er  Berlaa 
berfclbm  umfafet  alle  gacber  bet  Sijfcnfchaften  unb 
bat  fid)  namentliib  auf  bem  ©«biete  ber  mcbipmfdjeit 
fliteratur  (Serie  Bon  §brtl,  Bantberger,  Siotilanffl), 
Scanjoni,  Kapoil,  Scbrötter  u.  a. ; BraiimüüerS  Babe.- 
Bibliotbei,  »Siener  mebijinifdjc  Blätter«  ic.)  auS» 
gejeiebnet.  Bei  ©degenbeit  feines  50jährigen  Be 
nifSjubiläumS  1877  würbe  8.  burdh  Serteibung  beb 
DrbenS  ber  ©if enten  ÜTonc  in  ben  erblichen  Abelftanb 
erhoben,  1882  Würbe  er  Bon  ber  UniBerfität  Sürj 
bürg  jum  ©hrenbottor  ber  SRcbijin  ernannt.  Bgl. 
B et] e r,  Silbdm  S.  unb  Heinrich ßotta (Sien  1881). 

©raumiiilcr  BonTannbrurf,  Sb'obor,  öfter  • 
reich-  ©eneral,  geb.  18.  9?ob.  1829  in  fttagenfurt  als 
Sohn  beS  ©eneralmajorS  3ofepb  o.  8.,  rämpfte  1849 
in  Stalie".  würbe  1883  gelbmarfcbaHleutnant,  1887 
Somntanbierenber  beS  6.  ffiorpS  in  Rafdjau  unb  trat 
imOftober  1891  als  gclbjeugineifterm  ben  Sfubeftanb. 

©raun,  SRifdjfarbe  auS  Sot  unb  Schwan,  bie 
burd)  ^injutreten  Bon  Blau  unb  ©elb  jabfreiche 
Shiancen  bilbet.  ©ie  wichtigen  braunen  garb» 
floffe  finb:  Sepia,  Afpbalt,  Stufe,  lerra  bi  Siena, 


Staun  CfSerfonntiumu). 


347 


Umbra,  Kaffelerhraun , Kölnifcpe  6rbe,  ©iftcr,  be- 
fttmmte  'Jiuancen  non  Snglifcprot  unb  Oder  unb  ge- 
wiffe  Xeerfarbcn.  ©epr  häufig  loecben  braune  fär- 
ben burep  SRifcpungen  erjielt. 

®raun,  1)  §einriih,  bagr.  Scpulrefonnator, 
geb.  17.  SRärj  1732  in  troftberg  (Oberbapem),  geft. 
8.  9too.  1792  in  Utüncpen,  befucpte  ©dfule  unb  Uni* 
»erfität  ;u  Salzburg  unb  trat  1750  in  baS  ©enebif- 
tinerflofterXegemfee,  wo  er,  wie  itt  SEtofier SRott,  Brrei- 
jtng,  ©een,  SRüncpen  (feit  1765)  mit  Erfolg  als2eprer 
wirtte.  $Jn  Stümpen  jum  Prälaten  ernannt,  warb 
er  baneben  1777  ftaatlidjer  Xireftor  beb  gefaulten 
SdjulwefenS  in  fflapem  unb  Oberpfalj.  ©.  war  An- 
hänger ber  Aufflänmg.  3pr  biente  er  au d)  alb  Autor 
mit  mehr  als  60  meift  populären  Schriften.  Unter 
biefen  fmb  progrannuatifch  bebeutfam  bie  »®ebanfen 
über  ©aiebung  unb  öffentlichen  Unterricht«  (HJiüncti. 
1774).  ©gl.  >S>emrich  ©raunS  latenteben  unb  Scprif* 
ten«  (baf.  1793). 

2) 3ohann  ©tlpelm  Sofepp,  tatl).  Xpeolog, 
geb.  27.  April  1801  in  ®ronau  bei  Xsiircn,  geft.  30. 
-sept.  1863  m Sonn,  warb  1828  Repetent  am  Stern- 
utft  ju  Sonn,  1829  aujjerorbentlidier,  1833  orbent- 
licf)er©tofcf}orberXheologie  bafelbft.  Seil  er  fiel)  bem 
päpftlicbcn©crbammungSurteil  ber  Sehre  feines  SRei* 
jterS  ®eorg  JpcrmcS  (f.  b.)  nicht  unterwerfen  wollte, 
würbe  er  1845  mit  feinem  Stollegen  Acptcrfelbt  (f.  b.) 
Dom  Srjbifchof  fuSpenbiert.  1848  m bie  beutfebe  9ta- 
tionalberfanimlung  gewählt,  hielt  er  fi<b  ju  benörofj. 
beutfehen.  Seit  1850  War  er  SRitglieb  beS  Herren- 
paufeS,  1862 — 62  bc«  §aufc8  ber  Abgeorbneten.  ®r 

ab  unter  anbern  eine  «Bibliotheca  regularum  fi- 
ei«  (Sonn  1844,  2 ©be.)  heraus  unb  ieprieb  als 
©otff  anb  beS  SereinS  ber  AltertumSfrcunbe  im  SRhetn- 
lanb  eine  Anjaljl  archäologifcher  Abtjanblungen. 

3)  AlejanberStarl  jöermann,  föniglicp  fächf. 
SRäriminifter,  geb.  10.  SRai  1807  in  flauen,  geft. 
bafelbft  23.  SKärj  1868,  würbe  AbOofat  in  ferner 
Saterttabt;  1839  jum  SRitglieb,  1845  jum  ©raftben- 
ten  ber  3weitm Kammer  gewählt,  fämpfte  er  für  Sin« 
führung  ber  Offenllidjfeü  unb  SRünblicpfeit  beS  ©e- 
richtSoerfaprcnS  unb  bilbete  16.  SRärj  1848  ein  libe- 
rales SRmifterium,  worin  er  bie  3ufttj  unb  baS 
©räjibiunt  übernahm,  ©eil  er  fi<h  mit  ber  rabifalcn 
SJiajorität  ber  Kammer  nicht  Derftünbigen  tonnte,  trat 
er  24.  gebr.  1849  jurüd.  War  1849  bis  Sffiän  1850 
wicbcr  SRitglieb  beS  SanbtagS  unb  würbe  barauf 
AmtShauptmann  in  ©lauen. 

4)  Abolf,  greiperr  Bon,  ©orftanb  ber  Kabi- 
nettsfanjlei  beS  SaiferS  granj  3ofeph  1,  aeb.  1821, 
ftubierte  m ©ien,  betrat  bie  ©eamtenlaufbapn  unb 
jog  alsSegationSrat  bes  öfterreichifchen  ©unbcSpräft 
biiintS  nt  granffurt  a.  'JJi.  wäprenb  beS  gürfientagS 
1863  bie  Aufmertfainleit  beS  StaiferS  auf  fiep,  ber  ihn 
in  bie  KabmcttSfanjlci  berief.  Welcher  er  feit  1863  ^u- 
lept  als  Seiter  ununterbrochen  angehörte.  Seine  otfi- 
jiellc  Xatigfeit  als  SertrauenSmaun  beS  KaiferS  War 
)tetS  mit  bem  Schleier  beS  AmtSgepeimniffeS  umgeben, 
auch  ™ ber  ©efeüfcpaft  trat  er  nie  herber.  Sein  Stal 
War  bei  ber  Silbung  beS  SRinifteriumS  fpopenroart 
(Sfebr.  1871)  auSfchlaggebenb.  ®r  würbe  wieberhott 
mit  fchwierigen  SRifftonen  betraut;  fo  muhte  er  bie 
m Utignabe  gefallenen  SRinificr  (©raf  ©eujt  u.  a.) 
jum  SRüdtritt  bewegen.  3!och  bei  Cebjeitcn  bilbete  ftd) 
um  feine  ^crfbnlidjfeit  ein  Kreis  Bon  Sfegenben.  Am 
1.  3®u.  1900  trat  er  in  ben  Supeitanb. 

|9taturfocf4er.l  5)Alejanbcr,  ©olaniter,  geb. 
10.  SRai  1805  in  SRegenSburg,  geft.  29.  SRärj  1877 
in  ©erlin,  ftubierte  1824—27  in^eibelberg  SRebijin, 


bann  bis  1831  in  TOimcpen  unb  bis  1832  in  ©ariS 
Sotanit,  Würbe  1833  ©rofeffor  am  ipolt)tecf)nifutn 
juSfarlSruhe,  1837$ireftor  beS  grofiherjogti^enRa- 
turalicnfabincttS,  1846  ©rofeffor  in  Sreiburg,  1850 
in  ffliefjeit  unb  1851  ©rofeffor  ber  ©otanit  unb  ®i- 
reftor  beS  botanifchen  ©arten?  in  ©erltn.  ©raunS 
©ebeutung  lag  Borwiegenb  in  feinen  philofophtfdjen 
©eftrebungen  auf  bem  ökbiete  ber  Storphologie ; er 
fafete  feine  ©runbanfehauungen  in  ben  »©etrachtun* 
gen  über  bie  Krfchetnung  ber  ©erfüngung  in  ber  Sta- 
tur« (Seip  j.  1850)  jufammen,  m Welcher  Sdjrift  er  audh 
bie  Sfepre  Bon  ber  ©lattfteKung  ber  ©ftanicn  ent- 
Widrlte.  3"  feinen  fbftematifchen  Arbeiten  luchte  er 
bie  Anorbnung  ber  ©ftamen  auf  Bergleichenb  mor- 
phologifche  fflrunblage  in  ^ufammenhang  mit  ber  hi- 
ftorifchen  Sntwicfetung  beS  ©flat^eureichS  ju  ftetlen. 
Seine  fpätern  Schriften  begehen  (ich  Oomehmtich  auf 
bie  SJtorpbologic  unb  bie  Smjptogamen.  Sr  fd) rieb ; 
»Unterfuchung  über  bie  Crbnung  ber  Schuppen  an 
ben  Xannenjapfen«  (Abhanblungen  berSeopolbinifch- 
ffarolimfchen  Atabemic,  ©b.  14);  »Über  bie  Sich* 
tungSBerhältniffe  ber  Saftftröme  in  ben  3füen  ber 
Bjarajeen < (©crl.  1852);  »$aS  3ubiBibuum  ber 
©ftange  m feinem  SerhältniS  }ur  SpejieS  tc.«  (baf. 
1853);  > Algarum  unicellulanum  geuera  uova  et 
minus  cognita«  (2eipi.  1855);  »Über  Chytridinm« 
(©erl.  1856);  »Über  SfoeteS«  (baf.  1863);  »©eitrag 
jur  Kenntnis  ber©attung  8elaginella«  (baf.  1865); 
>Xie  Charaieen  AfrifaS* (baf.  1867);  »Seuerellnter* 
fuchungen  über  bie  ©attungen  Marsilia  unb  Pilu- 
iaria«  (baf.  1870  u.  1872);.  »Über  ©arlhenogeneftS 
bei  ©flanken«  (baf.  1857);  »ttber©oIljembrbonie  unb 
Keimung  Bon  Caelebogyne«  (baf.  1860).  Sgl.  Stet* 
teniuS,  A.  ©raunS  «eben  (©crl.  1882). 

6)  Karl  gerbinanb,  '8h9f^cr'  8t6-  6.3unil860 
in  j5ulba,  ftubierte  feit  1868  Sliathematif  unb  Satur- 
wiffenfehaft  in  SRarburg  mtb  ©erlin,  würbe  1877 
©rofejfor  in  SRarburg,  1880  in  Strafiburg,  1883  am 
©olhtechuihrm  in  Karlsruhe,  1885  in  iübntgcn,  wo 
er  ben  ©au  eines  neuen  phhpfalifchen  3nftitutS  lei- 
tete. 1895  (ehrte  er  alSSrofeffor  berShJfif  unbXiret* 
tor  beS  ©hhmaI'Wfn  Sjnftitutt  nach  otra|burg  ju* 
rüct  Sr  jeigte,  baß  entgegen  berXhomfon-i'etmholif- 
fchen  Annahme  in  ben  galBanifchen  Stetten  chemifcpe 
©nergic  nicht  BoUftänbig  in  eleftrifche  umgewanbelt 
werben  (ann,  er  arbeitete  über  bie  Statur  ber  elafti- 
fepen  SRadjWirtung,  über  eleftrifche  Xifferenjen  als 
Ifrolge  Bon  Xemperaturbifferenjen  in  ftrutturlofem 
SRetaH,  über  ©ntftehung  elettrifcher  Ströme  burep 
elaftifcpe  Xefonnation,  über  Abweichungen  Born  Obm  * 
fchen  ©efeft  in  metaüifch  leitrnben  Störpem,  über  Ab- 
hängigfeit  berfiöslichfeit  oom  $ruc(  tc.  ©r  erfattb  1897 
bie  nach  ih">  benannte  Kathobenftrahlenröhre,  bie 
für  bie  Ünterfucpung  beS  jeitlicpen  ©erlaufS  fcpneHer 
eleftrifcper  Schwingungen  fepr  wi^tig  geworben  ift. 
Seit  1898  befdpäftigte  er  fiep  mit  Stubien  über  brapt* 
lofe  Xelegrauhie  unb  führte  1898  ben  gefcploffenen 
S^WingungSfreiS  als  Erreger  ber  Oom  ©enber  auS* 
juftrahlenben  ©eilen  in  biefelbe  ein.  $ierburcp  würbe 
es  möglich,  gröbere  (Energiemengen  jur  AuSftraplung 
ju  bringen  unb  bamit  weite  Entfernungen  311  über- 
brücten,  auch  würbe  bie Senberanorbnung  bie©runb- 
bebingung  für  eine  abgeftimmte  telegrappie.  Xer 
ScpwmgungSfreü  bilbet  jept  bie  ©runblage  oder  an- 
bern Snfteme.  ©.  feprieb:  »Xraptlofe  Xdegrappie 
burep  ©affer  unb  2ufi«  (2eipj.  1901). 

[Sichter  »nb  64rif tflt Der. | 7)  ©ilpelm  Bon, 
fhweb.  Xtcpter,  geb.  8.  Sion.  1813,  geft.  12.  Sept. 
1860,  War  juerfi  Offizier , itapm  aber  tm  33.  3apr 


348 


©raun  (Sebriftftefler,  Äünftler). 


feinen  Hbfd)ieb,  um  fid)  ganj  ber  2itcrntur  ju  roib-  ! feil  1848  in  Berlin  fünft»  unb  fuUurgefdfidjtlidfen 
inen.  8.  gehörte  ju  ben  populürften  Ttd)teni  feiner  Stubien,  bie  er  auf  Seifen  bitrd)  3talien,  Ägypten, 
3eit.  Seine  mifigcn,  juroetlen  redjt  friBolen  ©oeften  Siubten,  ©alaftina,  Sorten,  Sleinafien  unb  ®ricdfen> 
richteten  fid)  bauptfäcblid)  gegen  bie  berrfdfenbe  ®e»  lanb  fortfeste.  1863  habilitierte  er  fid)  in  feeibclberg 
fiibl«fd)märmeret.  ©eine  »©efammeltcn  Berfe«  er«  al«  ©riBatbojcnt , ging  1860  al«  cuifierorbentlicber 
fdjtenen  in  6 ©änben  (Stodf).  1875—76).  ©rofeffor  nad)  Tübingen  unb  ficbelte  1861  nad)2Jtün- 

8)  Karl,  beutfdfer  ©olitifer  unbSd)riftfteHer,  geb.  eben  über,  wo  er  fpäter  eine  Setjrftefle  an  ber  Hfa- 
20.  SRiirj  1822  in  $>abamar, jteft.  14.  3uli  1893  ju  bemie  ber  ftfinftc  annafim.  Er  fdjrieb:  »Stubien  unb 
»freiburg  i.  8r.,  ftubierte  in  SÄarburg  flafftft^e  ©bi-  Sfijjcn  au«  ben  Cänbern  ber  alten  ftuttur«  (Slannp. 
lologie  unb  ©eiebidite,  bann  in  ©öttingen  bie  Sedjte,  1854);  »®efd)id)te  ber Stunftm  intern Entroidelung«- 
Wurbe  Hnroalt  in  ffliebbaben  unb  trat  al«  juriftifdjer  gang  bureb  alle  Holter  ber  Hlten  Belt  binburd),  auf 
unb  politifdjer  SdjnftfteHer  auf,  fiimpfte  gegen  bie  ifem  ©oben  ber  OrtSfunbc  nadfgemiefen«  (Biebbai. 
Sleinftaaterei,  für  nationale  Einheit  unb  ii)irtfd)aft-  1866  — 68,  2 33 be.;  2.  Hu«a.  1873),  fein  erft  lange 
liebe  greibeit.  Hon  1848—66  war  et  SRitglieb,  1858  nad)  feinem  lob  in  feiner  ©ebtutung  anertannte« 
bia  1863  ©riifibent  ber  nafiauifd)en  3 weiten  Stammer.  Sjauptwerf,  in  bem  er  ben  Kultur jufammenbang  fänit* 
Diad)  ber  EinBcrleibung  Saffau*  1867  Jfuftigrat  unb  lieber  Hölter  be«  oricntaIifd)-fIaffijd)en  HItertum«  be» 
Seeblbanwalt  beim  Obcrtribuna!  in  Berlin  geworben,  wiefen  bat;  »®emälbe  ber  mobammebanifeben  Belt« 
tourbe  er  in  ben  norbbeutfeben  Seidjbtag  unb  ben  (2eipj.  1870). 

preuftifebenSanbtag,  1871  in  ben  beutfdfcn  Seid)*tag  |Bünfilcr.|  11)  Kafpar,  fcoljfebneiber,  geb.  13. 
gewählt,  bem  er  al«  ein  gübrer  ber  nationalliberalen  Hug.  1807  in  Hfibaffenbura,  geft.  29.  Ott.  1877  in 
Hartei  angebörte.  1880  fdjloß  er  fid)  ber  fegeffioni  SRütteben,  toibmete  fid)  in  ©tünchen  ber  fflalerei  unb 
itifeben.  1884  ber  beutfd)  freifinnigen  ©arteiimSeid)«-  ging  1837,  um  bie  Tecfinif  ber  franjöfifcben  Tploara- 
tag  an,  bem  er  bi«  1887  angebörte.  ©.  toar  1858  pbeit  lernten  ju  lernen, nad)©ari«,roo  er ftd)bon®rf» 
SRitbegrünber  be«  Bolf«wirtfd)aftIidjen  Sfongrefiee  Biere  untertoeifen  lieft.  Had)  2Ründ)en  jurüdgefebrt, 
unb  fett  1859  fein  ftänbiger  ©riifibent.  1873  über  grünbete  et  1839  mit  ü.  SMfauer  eine  jt)lograpbifd)e 
nahm  er  bie  IperauSgabe  ber  Spenerfd)cn  ,'feitung  ju  rlnftalt,  aub  ber  eine  grofccHnjabliiluftrierter©tad)t- 
Berlin,  bie  jebod)  fd)on  1874  einging.  1879  al«  Hn»  werte  beroorging.  ©.  mochte  fid)  aHmäblid)  Bon  ber 
malt  ant  Heid)«gend)t  nad)  2eipjtg  übcrfiebelnb,  Ber-  Sad)abmung  ber  franjöftfeben  ©tanier  lo«  unb  liefe 
jiebtetc  er  auf  eineBabl  in*  Hbgeorbnetenbau«,  lehrte  an  bie  Stelle  ber  Tontoirlung  Sonnen-  unb  fihtien- 
1887  alSHecbläanroaft  beimßammergeridit  nad)  8er-  febönbeit  treten,  inbem  er  im  Schnitt  fid)  ftrenger  an 
lin  jurüd  unb  jog  im$erbft  1891  nad)  greiburg  i.©r.  ben  Stil  ber  3etd)nung  feielt  Seine  9lnftalt  nahm, 
San  feinen  }ablrcid)en  Sänften  fmb  bertor jiibeben : feitbem  er  fid)  1843  mit  ff  riebriefe  Sebneiber  (aeb. 
»gür  ®elnerbefreibeit  unb  greijügigteit  burd)  ganj  10.  Ott.  1815  in  Ccipjig,  geft. 9.  Wpril  1864)  affojnert 
2)eutfd)lanb«  (feranff.  1838);  -Hatlamentäbnefe«  hatte, einen  grofjen Wufitbraung unb rourbe eine Sebulc 
<8erl.  1869);  »©ilber  auö  ber  beutfeben  Sleinftaatc-  für  jplograpben.  6r  Berbanb  bamit  ein  ©erlag«» 
rei«  (3.  Sufi.,  .öannoB.  1881,  5 Öbe.),  fein  berübm-  gefebäft  (»S.  u.  Sebneiber«)  unb  grünbete  1844  bie 
tefteS  Bert;  »Bäbrenb  be«  ä-riege«.  ßrjäblungen,  l)umoriftif<be  3f'ti<brift  »ffliegenbe  ©lütter«  (f.  b.). 
Sfiyen  tc.«  (baf.  1871);  »Hu«  ber  fflappe  eine«  beut-  ©on  ben  jablrciepen  Bon  8.  mit  ftoljfdfnittcn  Ber» 
(eben  Seitböbürgct«.  Sulturbilbcr  unb  Stubien«  febenenSBerfen  ftnb  ju  ertoübnen:  »fBa«9iibelungen- 
(I^LinnoB.  1874,  3©be.);  »Eine  türfiftbe Seife«  (baf.  iieb«,nad).3ei(bnungenBonS<bnorrunbSeurcutber; 
1876 — 77,38be.);  »3eitgenoffen,ßrjäblungen,  Eba-  ber  »©oltöfalenber« , mit  Süuftrationcn  na<b  Äaul- 
rafteriittfen  unb  Äritifcn « (©raunfcblB.  1877,  2 8be.) ; bad)  unb  Sorneltu« ; ferner  lieferte  er  feoljfibnitte  ju 
»Sanbgloffen  jn  ben  politifiben  ffianblungen  ber  leg  »®ög  Bon  ©crliebingen«, ju  ber  Eottafcbeu  »©Über- 
tenQabre«  (anonpni,  8romb.  1879);  »8on  ffnebnd)  bibel« , ben  -Ullümbcner  ©ilberbogen«  u.  a. 
bem ®ro|en bi«  jiim dürften ©iamard.  feünf 8ü<ber  12)2ubtoig,  SRaler,  geb.  23.  Sept.  1836  in 
©araüelen  jur®ef<bid)teberpreuBijib>bcutf<benfflirt.  S<bwabifd)-2>all,  befugte  bte  ßunftfcbule  in  Stutt» 
f^aft«politi(«  (baf.  1882).  Seit  1888gab  er  bie  »Hier»  gart  unb  bübete  fid)  bann  in  Üiüncben  unb  ©ari«. 
teljabr«f<brift  für  ©oltörairtfdjaft«  betau«.  Eine  Seibe  trefflidier  SguareUe  au«  bem  fd)!e«nng. 

9)  Otto,  Scbriftfleller  unb  ©ubligift,  geb.  1.  Klug,  bolfieiniftben  Kriege  Bon  1864  BeranlaBtc  einen  Huf» 

1824  in  ffaffel,  geft.  12. 3uni  1900  in  SWüneben,  ftu-  trag  be«  ©rafen  Bon  ^mnolftein,  einen  SfHu«  Bon 
bierte  in  ©onn,  fpeibelbcrg  unb  SSarburg,  loo  er  in  ©ilbern  aulbcffengamtlicngefcbitble,  ben©.inSürn- 
ben  bewegten  äRnrjtagcn  Bon  1848  jum  -©räfiben»  berg  auäfiibrtc.  Ebenbort  cntftanb  fein  Sürnberger 
len  ber  Siarburger  Stubentenfdjaft«  gemüblt  tourbe,  Turnier  Bon  1496.  Beiter  fdjüberte  8.  eine  Setbe 
Setbtäwijfenfcbaft,  toibmete  ftd)  aber  fdjlicBlid)  nur  ben  Sgcnen  au*  bem  beutjdjen  Sfriege  oon  1866  für  ben 
febönen  Biffcnfcbaften.  Sind)  abfoloicrten  Unincrfi-  ©roßberjog  Bon  HJIedtcnburg-S^toenn  unb  feit  bem 
tätöftubien  liefe  er  ftd)  in  Staffel  nieber  unb  gab  bie  Kriege  Bott  1870/71  eine  Sjene  au«  ber  Sd)Iad)t  bei 
»§eiiifd)en3abrbüd)er«,feitl857ba«»Äaffelersonn-  Börtb,  bie  flapitulation  Bon  Seban,  ben  ßmmarfd) 
tagäblatt«  beraub.  Son  1860  —91  war  er  Sebatteur  ber  ’illectlenburger  in  Drldan«,  ben  Einjug  ber  beut- 
ber  »Htlgememen  3eitung«  unb  Würbe  1885,  jum  fepen  tHrrnee  in  ©ari«.  ben  Eingriff  mürttembergiieber 
25jdbrigen  3ubilüum  feiner  Sebaftion«tütig(eit,  Bon  Stüraffiere  am  Klon!  SKeälp  nor  ©ari«  u.  a.  Eine 
ber  pbilofopbifd)en  Jatultät  ber  Slündjencr  llnioer-  rege  Tätigfeit  entfaltete  er  in  ©anoramen,  Bon  benen 
fttüt  jum  Eprenboltor  ernannt.  8.  gab  aud)  ben  bie  ber  Stplaebten  Bon  Seban,  Beyenburg  unb  3Mar8- 
Eottafebcn  »SSufcnalmanaeb«  (Stuttg.  1891  ff.)  ber-  la-Tour  am  befannteften  geworben  fmb.  SÄit  einem 
au«.  1883  Bcröffentlid)te  er  jugcnbgebi<bte  unb  Über-  ®ebet  ©uftao  Hbolf«  Bor  ber  Sd)Iad)t  bei  2ügen 
fepungen  au«  bem  Spanifdjen  u.  b.  I.:  »Hu«  allerlei  (1892)  mad)tc  er  aud)  einen  ©erjud)  in  ber  SRaleret 
Tonarten«  (2.  Hufl.,  Stuttg.  1898).  großen  Stil«,  wanbte  fid)  aber  bann  bet  ©entemale« 

10)  3uliu«,  Hrd)äolog',  geb.  16.  3uni  1825  in  rei  ju,  inbem  er  Stoffe  au«  bem  2eben  in  ben  bat). 
Äarl«rube,  geft.  22. 3uli  1869  in  3Ründ)en,  ftubierte  rifeben  ©ergen  bcbanbelte  (§od)jeit8jug  ju  Hnfatig 
feit  1843  in  Ipeibelberg  Theologie  unb  wibmete  fid)  be«  19.  3al)rbunbert8,  ber  St.  2eonbarbiritt  in  gfifeb- 


Söraunalgcn  — Sräune.  349 

häufen  bei ©tfilicrfee).  SeineBilber  jeidjncn  fid>  burd)  nahm  ec  als  fonfultiercnber  ©eneralarjt  im  12.  Pr* 
groie  Sebcnbigleit  ber  Buffaff  ung,  trefflid)«  3«*-  nteefotpS  teil,  unb  1872  Würbe  er  Profeffor  ber  topo» 
nung  unb  garbe  fowie  buich  forgfältige  Bchanb  grapljifd)en  4natontie  in  Seipjig.  8.  begünstigte  be» 
lung  auS.  fonberS  bic  me<hantf(h»phhfiologifd)e  Stillung  in  ber 

13)  Wbolf,  Photograph,  Benrünber  ber  girma  Bnatomie,  er  arbeitete  über  ©elenfbcmegungen  unb 
21.  Braun  u.  Stomp. m Domath  i.G.  (fegt  Braun,  über  ben  SAwcrpunft  beS  menfdjlutjen  Körpers  mit 
(Element  u.  Komp.  Nad)folger  in  Paris  unb  Dar»  ifiürfficf)!  auf  bie  BuSrüftung  beS  3nfanteriften  unb 
nach),  war  itrfprünglidi  SWufterjeidjner,  wenbete  fiti)  führte  bic  Bmtipung  bon  Durcbfdinittcn  gefronter 
fpäter  ber  Photographie  ju  unb  begann  mit  pljoto>  Seidjcn  in  bie  anatomifdie  Ied)nif  ein.  ®r  beröf» 
graphifd)en  Bufnahmen  aus  berSafweij,  ju  beren  fentlid)te:  »Die  Doppclbilbungen  unb  augebornen 
4bfap  er  1860  ein  BerlagSgcfdfäft  in  Dontad)  grün»  ©efdjwülfteberKreujbeingegenb«  (fleipj.  1862);  »Die 
bete.  Nadtbem  er  1864  baS  patent  Pon  ©roanS  un>  C berf  eben  (eibene  beS  9Kcnfd)en*  (baf.  1871);  »Die 
oeranberlidjem  Kofjlebnufberfahren  erworben,  ber»  Pcnen  ber  menftblidjen  tpanb«  (mit  Irübiget,  baf. 
bielfältigte  er  bie  berborragcnbften  ©etnälbe,  ®anb  1872);  »Dopographifd) » anatomifd)er  BtlaS  nad> 
jeiepnungen  unb  Sfulpturcn  ber  fran,jöfi[d)en  unb  Durihfd)nitten  an  gefronten  Kababern*  (baf.  1872, 
fpäter  and)  anbrer  europäifd)er  fDiufeen.  9!ad)  feinem  3.  Bufl.  1888) ; »Dte  Sage  beS  Uterus  unb  götuS  am 
1876  erfolgten  Zobe  würbe  fein  ©eidtäft  bon  SouiS  ßnbe  ber  Sd)Wangcrid)aft  nnd)  Diinhfd)niUen  an  ge» 
Pierfon,  ©uftab  Braun  unb  2<on  ®Ument  fort»  fronten  Kababern«  (baf.  1873);  »Das  Bcncnfbftem 
gefefct,  bie  baS  Bcrfahren  Wefentlitb  berbotKommten.  beS  meiifd)lid)en  Körpers«  (baf.  1884—88  , 2 Sief.); 
•sie  beröff entließen  Sicprobuttionen  ber  Sdjftjje  ber  «©efnertmtcbfchnilte  in  ftjflematifdjer  Bnorbnung 
öentälbegalerien  ju  DreSben,  Bmfterbara,  Stabrib  burd)  ben  Körper  einer  ipodjfdiffinngeni»  (init3weifel, 
(prabo),  Petersburg  ((Eremitage),  gloreng  (llffijieu  baf.  1890);  »Der  ©attg  bes  HJicnfdira«  (1.  Teil,  mit 
unb  palaft  Pitti)  unb  Jiom.  (Einige  btefer  fflalerie»  O.  gifd)er,  baf.  1895).  ®it  HiS  gab  er  feit  1876  baS 
Werfe  ftnb  bon  lejten  heroorragenber  Ihmftgelebrter  ,Brd)iO  für  Pnatomie  unb  GntioidelungSgefcbid)te» 
begleitet.  (Einem  erften  auSführlidjenffatalog  infran»  IjerauS. 

u>|tfd)er optacbe finb  fpäter  mehrere Nachträge  gefolgt.  2)  Bülheim,  ©erntanift,  geb.  20.  gehr.  1850  in 

3weignieberlaffungen  beS  ©efcljäftS  beftefjen  in  Paris  ©rofjtbiemig  bei  SiebenWerba , betog  1869  bie  Uni» 
unb  Jiew  Dorf.  berfiiät  Seipjig,  habilitierte  fiel)  batelbft  1874,  erhielt 

Üfraunalgcn  (Phaeophyceae),  f.  Blgen,  S.  317.  1877  eine  auBerorbentlidje  profeffur,  würbe  1880 
Küraunan,  1)  Stabt  in  '-Bübinen,  405  m ü.  SR., ' als  orbentlidier  Profeffor  ber  beulfdfen  Spra<f)e  unb 
an  ber  Steine,  nabe  ber  preu&ifd)»fd)Ieftfdjen  ©renje,  Siteratur  ttad)  Citjjen,  bon  ba  1888  nad)  fceibelberg 
an  ber  Sinie  Halbitabt-Pfitteiftcine  ber  öfterreitfiifd)»  berufen.  Gr  berüffentlid)te : >Bltl)od)beutfd)eS  Seit 
UngarifebenStaatSeifcnbabn.StpeincrPejirfSbaupt»  | bud)«  (4.  Bufl.,  (ja Ile  1897);  »öotifebe  ©rammatif* 
mannfdiaft  unb  cineS  SejirfSgeridftS , b«t  ein  Bene»  (5.  Puff.,  baf.  1900);  »Bltl)od)beulfd)e  ©rammatif« 
biftinerftift  (1321  gegrünbet)  mit  teidigefdnttüdti'r  (2.  Bufl.,  baf.  1891);  »Die  Hanbfd)riftenberi)ältniffe 
Khrdje,  eine  alte  fjoljlutbc  (auf  bem  gnebpof),  ein  beS  PibelungenliebeS«  (baf.  1900).  Seit  1876  gibt 
Dentmal  3ofep&S  II.,  Dbergt)mnafium , PaumwoH»  er  bie  «9ieubrude  beutf^erSiteraturwerfe  beS  16.  unb 
Weberei,  Färbereien  unb  2)rutferci,  Siouteaufabrifon,  17.  JaljrljunbcrtS*  heraus  unb  rebigierte  1874 — 91 
Ubrenfabrif  unb  (ttoo)  7609  beutfdje  Einwohner.  Sie  im  Perein  mit  !p.  Paul  bie  »Beiträge  jttr  ©efihiihte 
Spemittg  ber  bon  ben  Proteftanten  in  0.  erbauten  ber  beutfehen  Spraebe  unb  Siteratur«. 

Kirche  (Üejember  1617)  gab  neben  ber  3erftbrung  ÜJräutie,  bereiteter  Pusbrud  für  fdhwere  Gntjün» 
ber  Sirihe  äu  Sloftergrab  (f.  b.)  bie  nächfte  Peranlat»  bttngen  beSiHadjenS  unbKehlfopfeS,  wie  bie  häutige 
fung  ju  ben  böbntifc^cn  ilnruhett  unb  batnit  »um  ®.,  ®iphth«rie  ober  Krupp,  ber  afute  Stadien« 
Sreijugjährtgen  Krieg.  SiibWeftltd)  bon  ®.  auf  bem  tatarrh  (Angina  caurrhalin)  unb  bic  SRanbel» 
Sanbjtemgebirgc, WeldjeS baS »Bcaunauerl'nnbcbeu«  entjünbung  (Angina  tonsillaris,  Amvgdalitis). 
nomübrigenPöl)mentrennt(f.3!afel «©ergfonttenl«,  — S9ei  Haustieren  wirb  ber  Begriff  ber  beim 
ffig.2),  liegt  ber  [d)6nc91u®ftdüepunft  3Rarta»Slern  pfetb,  Hunb  uttbSehwein,  aud)  beim  Stiitb  borfont» 
(674  m)  mit  Kapelle.  Pgl.  SBintera,  ffiefd)id)te  ber  ntenben  8.  weiter  gefaxt  3)a  fid)  bei  grofeen  Hau^’ 
proteftantififien  Bewegung  in  S9.  (Prag  1893).  — ticrenber  Si(jberS<6Ieimhauterfranlung  berbireften 
2)  (®.  am  3un)  Stak  in  Obcröftcrreid),  am  reihten  ltnterfud)iing  entjieht  unb  häufig  Stachen»  unb  Kehl» 
Ufer  bcS  3nn,  über  ben  eine  273  m lange  eifeme  fopffdjleimbaut  jufammen  erfranft  finb,  fo  rechnet 
Prüde  nad;  bem  bat)nfd)eu  Simbaih  führt , an  ben  man  hier  bie  Grfranfung  beS  KehlfopfeS  ber  S.  ;u 
StaalSbahnlinienSteuniarft-Simbaifi  unb  8. -Stein,  unb  berfteht  unter  8.  einen  GntiünbungSprojefi  ber 
borf,  Sig  einer  BejirlShaubtmannfdjaft  unb  eines  Sehleinthaiit  ber  Staihenhöhle  (I’haryni)  emfihlitB» 
8ejirfSgeri<htS,  hat  eine  fdjöne  gotifihe  fath-  Pfarr»  lith  beS  weichen  ©oumenS  unb  ber  SJtaiibeln  fomie 
tir^e,  eine  ebang.  Kirihe,  Brettfage,  ffiloefengieBerei,  beS  KehlfopfeS  (Larynil,  wobei  halb  bie  Symptome 
Bierbrauerei,  SleftrijitätSwerf  unb(iooo)  3864  Sinw.  ber  Pharynxangina,  halb  bie  bet  Larynxangina  über» 
8.  warb  1202  jur  Stabt  erhoben,  gehörte  urfprüng«  wiegen.  Z)ie  Urfathen  finb  namentlid)  Grfaltung,  ju 
lieh  ju  Bapern,  fiel  1779  an  ßjterreid)  unb  war  btS  faltcS  ©etränf,  fhäblidjc  Subftanjen  im  Sutter  unb 
1808  befeftigt.  Pm  26.  Pug.  1806  würbe  in  B.  auf  3nfeftionöftoffe.  tfufolge  bau  3nfeftion  fommt  bie 
Befehl  SiapolcouS  L ber  Nürnberger  BuChhänbler  8.  au<h  als  jeilerfihcinung  allgemeiner  Jnfettionen 
Palm  erf (hoffen,  bem  1866  bafclbft  eine  Bronjeftatue  bor,  fo  bei  ber  fSrufe  bet  Pfcrbe  unb  atS  Ptilsbranb 
erruhtet  warb.  bräune  ber  Sdjwcine.  3)ie  biphtheritifd>en  gönnen 

®rauublci*rj,Ptineral,  fobiel  Wieppromorphit.  f.  unter  Diphtherie.  3m  SollSniunbe  hiefi  aud)  Wohl 
tBraunc,  1)  Bülheim,  Pnatom,  geb.  17.  3uli  bet  Stollauf  ber  SdjWemeB.,  jebod)  nur  in  Beziehung 
1831  in  Se^tjig,  geft.  bafclbft  29.  Slpril  1892,  ftu«  auf  biefranlhafteHautfärhuna.  BeiPferben  äufjert 
bierte  tn  Seipjtg,  ©öttingen  unb  Blilrjburg  Ptebi-  ftd)  bie  8.  juerft  meijt  in  Grfihwcrung  ber  gutter» 
jin,  würbe  Pfnilcn^ant  am  3afob8i)ofpitaf  unb  1866  aufnahme,  Hüften, Sdjmerjhaftigteit  berStaihen»  unb 
Profeffor  in  Seip}ig.  4m  beutf<h*frangiipf<hen  Kriege  KthlfopfSgegenb  hinter  bem  Unterfiefer.  Die  auf  treten» 


350 


Staune  — Staunit. 


Den  Scplrngbefcptoerben  fntb  ein  fiepereS  ßennjeiepen 
unb  werben  feftgeflellt,  inbem  man  baS  ©ferb  trmfen 
lägt,  wobei  baS  ©elränf  müpfam  aufgenommen  Wirb 
unb  1. 1.  burcf)  bie  SJafenlöcper  toiebec  gurüdfommt. 
SS  tritt  Sieber  ein,  fjäupg  aud)  Schwellung  berCgmOb- 
brüfen  im  ßeplgang  unb  unter  ber  Chnpcichelbriifc, 
fdpicßlich  beb  gangen  flialfeS.  3U  bem  flinien  tann 
fid)  ÄtembefdiWcrbc  gefeiten.  der  ©erlauf  ift  gewöhn- 
lich rajd)  unb  führt  jut  ©enefung.  ßoniplitationen 
entliehen  bti  ©ereiterung  ber  Anmphbrüfoii ; es  tön» 
nen  Sungcnentjiinbungen  unb  lob  burd)  Erftidung 
eintreten.  ©ehanblung:  ljauptfäd)li<h  biotetijd),  war- 
mer, gut  gelüfteter  Statt,  laues  % ranffulter,  Einljül- 
lung  DeS  flialfcS  unb  ber  Satten,  ©ingeben  Bon  Arg- 
neien  nicht  ratfam  (©efahr  bcS  8erfd)ludenS  unb  ber 
flungcnentgüubung).  «r  jllidj  tonnen  Einreibungen, 
operaliBe  Eingriffe,  felbft  fluftröprenfihnitt  Borgu» 
nehmen  fern,  ©ei  Schweinen  entfteht  bie  8.  häufig 
burdj  Erlältung,  namentlich  auf  ber  SBeibc,  unb  geigt 
ftch  burih  duften,  Wtembefchwerben,  SdpingbefchWec» 
ben,  Würgen  unb  cBent.  Erbrechen,  auch  Schwellung 
unb  Sötung  amfjalfe,  an.  häufig  tritt  ber  Job  Durch 
Erftidung  bei  ttarfer  Kitleibenfchaft  beS  ßepttopfeS 
ein.  Sehanblung:  warmer  Statt,  ein  ©rechmittel, 
©rün-  ober  Xranffulter.  ©ei  fliunben  ift  8.  fehl 
büufig,  äußert  (ich  in  Upen.  Speicheln  unb  Sdjling- 
befchwerben,  bauert  einige  Wochen,  Berläuft  abermeift 
günftig.  ©epanblung  mit  ©rießnip-Umfchlägen  um 
Dentals,  ©infelungcn  hn8?ad)cn,  Einreibung  bet 
aef<hwoIIenen  fpalcsbrilfen  mit  grauer  Salbe  ic.  ©eim 
Slinb  ift  am  Ijaufigflen  bie  häutige  ©.  (ßntpp)  beS 
BcplfopfeS,  bie  mit  flottem  Sieber,  tpuften  unb  Atem- 
beßpwerbe  Berbunben  ift  unb  oft  ju  Srftidung  führt 
Serben  nach  3 — 4 Sagen  gepen  beS  Schleimhaut- 
belageS  auSgepuftet,  fo  erfolgt  meift  Teilung.  Sine 
befonbere  Ertrantung  ber  ßopffcpleimhäute  beS  ifiitt- 
beS  ift  baS  ßatarrpalfieber  (f.  b.). 

©raune  bei  Spangen , f.  ©lattpcde. 

(Braune  ©rbc  Bon  Siena,  f.  ©oluS. 

©ranne  garbftoffe,  f.  ©raun,  S.  346. 

BraHBeifcncrj(©rauneifenßein,flimonit), 
Wichtiges  Sifenerj,  befleiß  auS  Eifenhhbrojtjb  HaFe40, 
ober  2Fk,0,.3H,0  mit  60  ©cog.  Sifen  unb  14  Sof- 
fer; ift  bunfelbraun  bis  gelbbraun,  hat  bie  flmrte  4,s 
bi«  6,5,  baS  fpeg.  ®ew.  3,4— 4,0  unb  braungetbeS 
Striihpuloer.  Äriftatte  Bon  8.  pttb  nicht  betemnt, 
Wohl  aber  ©feubontoi3>hofen  nad)  Spateifenftein, 
SdjroefelficS , Kagnetcifener},  Salcit  ic.  ®ic  reinfte 
©arietät  ift  ber  braune  ©laäfopf,  Bon  feinfaferi- 
gern  ffiefüge,  gewöhnlich  in  trauben»  ober  nierenför» 
tnigen  unb  ßalaftilifdjen  ©eftalten,  als  Ubergug,  berb 
unb  eingefprengt  häufiger  finb  bie  Dichten  unb  ode- 
rigen  ober  erbigen  Abarten;  fie  haben  eine  lichtere 
garbe  unb  finb  oft  ftart  ueruuremigt , jumal  Durch 
©eimengung  Bon  Stiefel,  Xon.  Statt  unbKergel.  SlaS 
tonhaltige  8.  (toniger  ©rauneifenftein,  Ion- 
eifenftein)  ift  Dicht  hat  matte  fflnubpScpe,  unb  ftn» 
bet  ftch  meift  berb,  aber  auch  oolilpifd)  auSgebilbet, 
b.  h-  aus  lauter  fleinen  fd)ießpulBerilhn!id)en  bis  bop» 
nengroßen  Bügeln  gufammengefept  (oolitpifcheS 
©.,  Bopncrg,  f.  b.),  fowie  in  fugeligen  unb  fcpali- 
gen  Bonfrelionen  (Eifennieren,  EX blerft eine). 
Ku  bem  ton igeit  S.  gehört  auch  ber  größte  Seil  bcS 
ScafeneifenftemS  (f.  b.)  unb  beS  SeecrgeS,  bie  fleh  J.  S. 
burdi  ihre  erbige  ©efchajfenheit  Bon  bem  bidjten  ©. 
unterfcheiben.  Jltcfelbaltig  unb  gewöhnlich  auch  ppoS- 
pborhaltig  ift  Der  Stil pnofiberi t (Eifenpe eher  g. 
©eepeifenftein),  Der  gufantmen  mit  Dichtem  8.  m 
nierenförmigen  oberftalaftitifcpen,  ped)fd)roargen  ober 


fdjroargbrauneit,  ftarf  fettglängenben  SRaffen  im  Sie» 
genfdien,  in  ffl&hmcn  ic.  Borfomnrt  Kampe  ©raun- 
eifenfteine,  gumal  folcpe,  bie  auS  Spateifenftein  Durch 
UmwanbtungherBorgegangcn  finb,  finb  reich  an  Bei- 
mengungen OonKangannerbinbungen  unb  bann  oft 
bunfel  btS  fcpwarg  gefärbt  (Kongo  neifenftein, 
fflabeifenftein,  Scpwargeifenftein);  fie  geben 
ein  ausgezeichnetes  WcißeS  SRopftapleifcn.  Am  wenig* 
ften  gefepaßt  ift  baSfdjroerrcbugierbare(ftrengßüiiige) 
fiefeltge  8.  (porter»),  dagegen  fdjimlgt  Da«  mer- 
gelige (Xon  unb  ßalf  jugleich  enlhaltenbe)  ®.  (ehr 
leicht  unb  gibt  ohne  Weitcre^ufchlägeeineguteSchlade 
(felbftflepenbe  Erje).  ©.finbet  fleh  fegr  Berbreitet, 
teils  auf  eignen  Cagerftätten,  teils  mit  anbem  Sifen» 
er,)en  unb  barnt  gewöhnlich  Durch  atmofphärifcheEm» 
flüffe  auS  jenen  entftanben.  ©ebeutenbe  ©rauneifen- 
ergiager  fennt  man  im  rheüüfdien  Schiefergebirge  in 
ber  ©egenb  Bon  Siegen  unb,  j.  ‘i.  reich  an  fflangan, 
in  ber  Jahngegenb,  im  3ed)ftcin  in  Sttjüringcn,  im 
fjura  in  Württemberg,  in  Lothringen  unb  fiujemburg, 
ferner  Bon  Berfchtebenem  Älter  in  Steiermarf,  »am- 
ten , Oberfthleficn , ©öhttten , in  ben  ©tjrenüen  k. 
(Brauncifcnftcin,  fobiel  wie  fflrauneifenerj. 
IBrauncllr,  ©pan je,  f.  Sanguisorba. 
(Braunclle,  ©ogel,  f.  glüeoogel. 

SBraunclIert,  f.  Siefenfchmäper. 
fBrauner  Satf , f.  Sifter. 

SBrattncrj,  jerfepter  Spateifenftein  (f.  b.). 
SrauncS  ©uluer,  f.  Scfpefipuloer. 
iöraunfärbeu,  f.  gärberei.  [heiL 

Braunfäule  bcoStciuobftcS,  f.Slionilialranf- 
BrauufclS,  Stabt  unb  Suftfurort  im  preuß. 
Siegbej.  Boblenj,  Breis  SBeptar,  auf  einem  ©afalt- 
fegel,  an  ber  StaatSbahnlinie  Boblenj-Sottar,  286  m 
ü.  'DJ.,  hat  2 enangelifche  unb  eine  fall).  Äirtbe,  Spn- 
agoge,  ein  Schloß  (f.  ben  folgenben  Äri.)  ntil  Diittcr» 
faal,  Bunft-unbÄntiguitätenfammlung,  bemgürjten 
Bon  SolmS-8.  gehörig,  ein  3>enfmal  beS  BaiierS 
griebrich  HI. , ÄmtSgericht,  JJaturheilanftalt,  Eifen- 
peingruben  unb  uwx»  1484  meift  eBang.  Einwohner, 
©.iftfcauptort  ber  165  qkm  (3  OK.)  großen  Stan» 
beShotrfd)aft  ©.  beS  güriteu  ju  -solmS»©. 

BraunfelS,  ipaupllime  DeS  gräflichen  unb  fürst- 
lichen JiaufeS  SolntS  (f.  b.),  feit  1226  genannt  nach 
bem  gleichnamigen  Schloß.  ®ie  ©urg  wirb  als  fle- 
hen beS  BlofterS  gulba  fepon  im  10. 3ahrh.  erwähnt. 
3m  dreißigjährigen  Briege  War  bie  ©urg  feit  1621 
Bon  faiferliihen  unb  fpamfdjen  Xruppen  befept  unb 
litt  bei  ber  ffiiebergewinnung  (27. 3«n.  1635)  erheb- 
lich- ®raf  ^einrid)  (geft.  1693)  richtete  mancherlei 
Wieber  per;  aber  10.  Kai  1679  jerftörte  geriet  außer 
bem  größten  Seile  beS  Ärepioö  faß  ben  gangen  ©au, 
ber  unter  ffiraf  SSilpelmKorip  (geft.  1724)  wieberum 
erneuert  würbe.  Erft  unter  gürft  ©eorg  (geft.  2.  Äpril 
1891)  würbe  feit  1886  baS  Schloß  nach  KerianS 
3eid)nung  pon  1640  wieberpergeftettt  unb  mit  Ku- 
ieuni,  Silbergalerie,  fflewepidammer  gefd)inüdt.  Sgl. 
Ällmenröber,  Schloß  ©.  unb  feine  Umgebung 
Braunpfch,  f.  delppine.  [(Sürjb.). 

Brnuiipcrfigfcit  ber  Birublättcr,  eine  bmih 
ben  ©ilg  Eutomosporium  maculatum  Benirfacple 
Slatlpedenfranfheit  beS©imbaumS,  bei  ber  bie  ©lüt- 
ter wie  mit  fleinen  rötlichen  gleden  überfpript  erfepei» 
Brainibeu,  f.  flieu.  Inen. 

Braunit,  Kiueral,  beflept  wefentlicp  auS  Kan» 
ganortb  11  n.,0,  mit  7—16  ©rop  Biefelfäure  unb  Jot 
oietteiept  bie  3ufammenfeßung  MnO.(Mn,  Si)0,,  pn» 
bei  ftd)  in  fleinen,  tetragonatenBriflatten,  bie  iu  drufen 
unb  fömigen  Aggregaten  Berbunben  fmb,  iß  fcpwarj 


Braunkohlentagebau  mit  Autdeckarbeit  (Bagger-  und  Handbetrieb). 


Digitized  by  Google 


Braunkohlenbergbau. 


Zur  Tafel  .Braunkohlenbergbau1 


Die  planmäßige  Gewinnung  der  Braunkohlen  ge- 
schieht entweder  durch  Grubenbau  oder  durch  Tage- 
bau. Beim  Grubenbau  wird  die  Kohlcnablagcrung 
unterirdisch  durch  senkrecht«  Schächte  und  ein  System 
sich  kreuzender  wagerechter  und  geneigter  Strei  ken 
aufgeschlossen  und  in  Pfeiler  zerlegt,  die  dann  von 
den  Feldesgrenzen  aus  in  einzelnen  quadratischen  Ab-  , 
schnitten  (Brüchen  oder  Plänen)  mit  der  Keilhaue  | 
soweit  als  tunlich  hereingewonnen  werden,  worauf 
man  das  Deckgebirge  durch  Wegnahme  (Rauben)  der 
Unterstützungshölzer  in  die  Abbauräume  einbrechen 
und  diese  so  sich  wieder  ausfüllen  läßt  (Bruchbau). 
Beim  Tagebau  dagegen  werden  die  über  der  Kohle 
lagernden  G e bi rgs müssen  in  der  weiter  unten  näher 
beschriebenen  Weise  ahgerüumt  und  das  so  freige- 
legte  Flöz  unter  freiem  Himmel  verhauen.  Seine  Vor- 
züge sind:  vollständige  Ausbeutung  des  Kohlenlagers  1 
ohne  die  beiin  Bruchbau  unvermeidlichen  starken  Ab- 
bauverluste, Fortfall  des  kostspieligen  dichten  llolz- 
verbaues  vieler  Strecken  und  Abbaue,  bedeutend  grö- 
ßere Hauerleistungen,  geringere  Gewinnungskosten, 
leichtere  Beaufsichtigung  der  Arbeiter  u.  a.  m.  Manche 
Werke  erzielen  überdies  aus  der  Verwertung  gewisser 
Einlagerungen  des  Abraums  willkommenen  Neben- 
gewinn: Sand  und  Kies  wird  zu  Bauzwecken,  feiner 
Quarzsand  an  Glasfabriken,  Lehm  an  Ziegeleien,  Ton 
an  Fabriken  besserer  Ziegel  und  Tonwaren  abgesetzt 
oder  in  eignen  Nebenbetrieben  zugute  gemacht.  Haupt - 
bedingung  für  die  Anwendbarkeit  des  Tagebaues  ist : 
nicht  zu  große  Mächtigkeit  des  Deckgebirges,  lin  all- 
gemeinen ist  er  noch  wirtschaftlich  vorteilhaft,  wenn 
die  Mächtigkeit  der  Kohle  sich  zu  der  des  Deckge- 
birges verhält  wie  1:1,».  ln  jedem  Falle  sind  die 
Lageningsverlmltnis.se  eines  nuszubeutenden  Feldes 
vorerst  durch  eine  größere  Zahl  von  Bohrungen  hin- 
reichend klarzustellen. 

Aufdeekarbeit.  Bei  Eröffnung  eines  Tagebaues  ist 
zunächst  das  Deckgebirge  an  geeigneter  Stelle  zu 
durchbrechen.  Man  wählt  hierfür  meist  eine  der  Fel- 
desgrenzen, hobt  den  Abraum  terrassenförmig  heraus 
und  schüttet  ihn  jenseits  auf  Halde  oder  in  etwaige, 
durch  frühem  Grubenbau  entstandene  Bodensenkun- 
gen hinein.  Wertvolle  Ackerkrume  wird  für  sich  ab- 
gehoben und  angelläuft,  um  später  über  dem  abge- 
bauten Felde  wieder  ausgebreitet  zu  «'erden. 

Sobald  eine  genügend  große  Oberfläche  des  Flözes 
entblößt  ist,  geht  man  mit  einem  Einschnitte,  der  nach 
und  nach  verbreitert  wird,  bis  auf  dessen  Sohle  hernh. 

Umstehendes  Bild  zeigt  einen  bereits  vollentwickel- 
ten ausgedehnten  Tagebau.  Die  Aufdeekarbeit  schrei- 
tet dem  Kohlenabbau  immer  ein  gutes  Stück  voran. 
Die  Hauptmasse  des  Abraums  wird  hier  maschinell 
durch  einen  großen  Trockenbagger  (Exkavator)  ge- 
wonnen. Dieser  bewegt  sieh  bei  beständigem  Um- 
laufe des  Becherwerks  i Eiinerkette)  auf  parallel  zur 
Böschung  liegenden  Schienen  von  einem  zum  andern 
Ende  fort;  hierbei  wird  zunächst  die  Oberkante  des 
Abraums  auf  die  ganze  Breite  des  Tagebaues  fortge- 
schnitten. Indem  dann  der  Bairger  seinen  Weg  um- 
gekehrt und  mehrmals  hin  und  her  zurücklegt,  schnei- 
det er  sich  immer  tiefer  ein,  bis  eine  der  ursprüng- 
lichen parallele  Böschung  hergestellt  ist.  Dann  müs- 
sen die  Gleise  rückwärts  verlegt  werden,  und  die  Arbeit 
beginnt  von  neuem.  Das  durch  die  Eimer  losge- 
schnittene Erdreich  wird  von  diesen  oben  in  unter- 
geschobene Eisenbahnwagen  ausgestürzt.  Letztere 
werden  alsdann  durch  eine  Lokomotive  um  den  Tage- 
buukessel  hemm  nach  der  gegenüberliegenden  Ab- 
raumhalde lauf  dem  Bilde  nicht  sichtbar»  gefördert 
und  hier  seitlich  entleert , während  gleichzeitig  der 
Bagger  einen  auf  einem  Ausweiehegleis  bereitstehen- 
den Zug  leerer  Wagen  zugefülirt  erhält  und  diese 
wieder  zu  füllen  beginnt. 

Die  größte  Baggertiefe  beträgt  10—12  in  (senkrecht 
gemessen ).  Ist  das  Deckgebirge  erheblich  mächtiger, 
so  sind  zwei  oder  noch  mehr  Abraumstrossen  zu  bil- 
den, deren  jede  von  einem  besondern  Bagger  bear- 
beitet wird,  wenn  man  es  nicht  vorzieht,  die  eine  oder 


andre  durch  Handbetrieb  zu  verhauen.  Obwohl  im 
allgemeinen  wesentlich  teurer  und  weniger  leistungs- 
fähig als  der  Baggerbetrieb,  ist  er  doch  meist  überall 
da  geeigneter,  wo  Steinlagen,  erratische  Blöcke,  mäch- 
tige feste  Tonbknke  zu  entfernen  oder  sonstige  ver- 
wertbare Einlagerungen  (s.  oben)  gesondert  zu  ge- 
winnen sind,  ferner  beim  Wegräumen  der  untersten, 
die  meist  unregelmäßig  oder  wellig  gestaltete  Flöz- 
oberfläche bedeckenden  Schicht  (s.  Bild).  Die  durch 
Handbetrieb  abgeräumten  Massen  werden  in  Mulden- 
kippwagen gefüllt  und  zugweise  durch  I^okomotiveu 
oder  Pferde  oder  einzeln  durch  die  Arbeiter  selbst 
unter  Umständen  über  quer  eingebaute  Holzbrücken) 
nach  der  Abraumhalde  gefahren.  Durch  das  fortge- 
setzte Anschütten  neuer  Massen  von  Sand  u.  dgl. 
rückt  die  llnlde  immer  weiter  in  den  durch  den  Ab- 
bau entstandenen  Kessel  hinein,  diesen  so  wieder  aus- 
füllend  und  dem  Verhiebe  des  Kohlenflözes  in  be- 
stimmtem Abstande  folgend. 

Die  Hercingewinnung  der  Kohle  im  Tagebau  ge- 
schieht allgemein  durch  Handbetrieb.  Die  in  Nord - 
Deutschland  zurzeit  übliche  Abbau  weise  ist  die  fol- 
gende. Man  teilt  die  in  breiter  Flucht  anstehende, 
nach  Bedarf  durch  Streckenbetriebe  hinreichend  ent- 
wässerte Kohlenwand  iu  senkrecht«  Abschnitte  von 
bestimmter  Breite  und  Tiefe,  arbeitet  in  jeden  der- 
selben von  der  Tagebausohle  aus  eine  Nische  oder 
ein  kurzes  stollenurtiges  Ort  hinein  und  stellt  dar- 
über entweder  vorn  in  der  Wand  eine  Schlitzschurre 
mit  Versehalung  oder  in  der  Mitte  des  Abschnitts 
eine  rolllochartige  Trichter-  oder  Kesselschum:  bis 
zur  Flözoberfläche  her.  Nun  wird,  am  obem  Rande 
der  Schurre  beginnend , die  Kohle  hintereinander 
weggehackt,  so  daß  sie  durch  jene  von  seihst  in  einen 
untergeschobenen  Förderwagen  hinabrollt,  der,  nach- 
dem er  gefüllt  ist,  herausgezogen  und  sogleich 
1 durch  einen  bereitstehenden  leeren  Wagen  ersetzt 
wird.  Auf  diese  Weise  werden  die  Schurren  bald 
trichter-  oder  halbtrichterförmigerweitert  his  zu  den 
Grenzen  der  Abschnitte  und  letztere  allmählich  bis 
zur  Wagenhöhe  herunterverhauen  (s.  Bild).  Von  den 
dann  noch  wegzuhackenden  Pfeilerresten  müssen  die 
Kohlen  mit  der  Schaufel  verladen  werden.  Bei  sehr 
großer  Flözmächtigkeit  erfolgt  der  Abbau  unter  Um- 
ständen in  mehreren  zurückspringenden  Strossen. 

Im  nordwestlichen  Böhmen  wird  cias  dortige  mäch- 
tige Flöz,  dessen  Kohle  besonders  fest  ist,  bei  Tage- 
baubetrieb durch  auf  der  Flözsohle  nahe  beieinander 
aufgefahrene  breite  Strecken  und  Querörter  derart 
untenschrämt,  daß  nach  dem  dann  folgenden  Weg- 
sprengen der  vordersten  Reihe  von  Zwisehenpfeilern 
die  durch  letztere  bis  dahin  gestützte  Kohlen  wand  mit 
einem  Male  zusammenbricht  und  zertrümmert  wird. 

Die  Förderung  der  gefüllten  Wagen  geschieht  über 
leichte , auf  der  Tagebausohle  verlegte  Feldbahnen 
durch  Förderleute  bis  zur  Anschlagsstelle  einer  in 
der  Regel  vorhandenen  maschinellen  Förderanlage 
mit  umlaufender  Kette  oder  Drahtseil  (s.  Bild).  Mit- 
tels derselben  werden  die  Wagen  aus  dem  Tagebau 
heraus  meist  durch  eine  zweigleisige  schiefe  Ebene 
I direkt  nach  der  Brikettfabrik  oder  z r Verladung, 
oder  aber  durch  eine  wagereehte  unterirdische  Strecke 
! nach  einem  Schachte  geschafft,  um  hier  zutage  ge- 
hoben zu  werden.  Dieser  dient  dann  zugleich  auch 
zum  Herauspumpen  der  Tagebau irusscr , wozu  sonst 
ein  besonderer  Schacht  erforderlich  ist. 

Die  Aufbereitung  der  Braunkohlen  besteht  ent- 
I weder  in  einer  Sonderung  nach  Stück  und  Korn- 
größen (nebst  Auslesen  etwaiger  Schwefelkiesknollen, 
Lignit«  etc.)  durch  Roste,  Siebvorrichtungen  etc.,  wie 
bei  den  Trockenseparationen  der  Steinkohlen  (s.  Tafel 
.Aufbereitung  der  Steinkohlen*)  behufs  vorteilhaften 
Verkaufs,  oder  in  einer  stufenweisen  Zerkleinerung 
durch  Stachel-,  Brech-und  Feinwalzwerke  oder  Schien- 
dermühlen,  verbunden  mit  einem  Absieben  von  Lignit- 
Stückchen  und  Fremdkörpern,  zum  Zwecke  der  nach- 
folgenden Trocknung  und  V erpreesung (Brikettierung) 
der  hierzu  geeigneten  Kohlen  (8.  Preßkohlen). 


Skcumfefifo&en  — süraunfofjle. 


351 


bis  bramtfdjwarg , unburd)fid)tig,  mit  metaflartigem 
gettglang,  icirte  6—6,5,  fpeg.  ®ew.  4,7— 4,8.  8. 
fonttni  mit  anbcmWanganergcn  bei  Elgersburg  unb 
Jlfelb  fowie  bei  JafobSberg  unb  SangbanShtJltan  in 
Schweben  ic.  bcnr. 

'4tramifcf)lrf)cii , (.  SSiefenfchmäjjer. 

»raunfopl,  f.  RoIjl. 

Straunfoltle  (hiergulaf.  «Sraunioljlenbergbau« 
mit  legt),  bie  burd)  braunen  Strich  auSgegeichnete 
Kohle  ber  lertiärformation,  lägt  mcift  nodj  beutliche 
6oI gftruftur  erfennen,  unb  bilbct  audj  in  bem  fflrabe 
ber  d)emifdjen  Umwanblung  beritrfpnitiglichen  Bflan* 
genfubftang  baS  Berbinbenbe  Wiitelglieb  gwifdjen 
Stcinfoljle  unb  lorf.  Sie  ifi  holgartig , faferig  ober 
bic^t,  auch  erbig  (mulmig),  braun  bis  fdjwarj,  fetl- 
glängettb  bis  matt,  Weid)  unb  miibe,  oft  »erreiblid); 
fpet.  ©ew.  1 — 1,5.  3brfflebalt  an  Koljlen|toff  (60— 
75'firoj.)  ift  geringer,  ber®el)att  an  Sauerftoff  (19 — 
26  ®roj.) , Safferftoif  (3 — 6 ®roj.)  unb  Sticfftoff 
(0,j — 2 Brog.),  meift  auch  ber  Wjdiengchalt  (1 — 6 
Brog.)  großer  als  bei  Steinfohlen.  Ste  ift  leister 
entgünblich  unb  Berbrennt  mit  rufjenberglantme  unb 
brengligem  fflerud).  IaS  Wäfferige  Brobuft  ber  troef. 
nen®e|titlation  reagiert  Wie  befolg  fauer (bei  Stein« 
fol)le  alfalifd)).  BraunfohltnpulBer,  mit  Kalilauge 
erwärmt , färbt  biefelbe  braun , wäbrenb  Stcmfo^Ie 
Reifee  Kalilauge  faum  ober  unbebeutenb  färbt. 

fflrn  wcnigjten  Beranbert  ift  bie  Begelabüifche  Sub» 
Rang  im  hellbraunen  bis  fdjwargen  bituminbfen 
S>olg(hoIgarttge8.,foffile8£>ol  g,  2ignit),ba8 
Stamm,  8ft-  unb  SSurgelftödc,  aud)  bie  Jahresringe 
oft  genau  erfennen  lafjt.  ES  [tnrnmt  Bon  2aub*  unb 
9iabelbäumen  ab ; bie  Stämme  liegen  einjeln  ober  gu« 
fammengehauft  unb  meift  gufammcngebrildt  in  Ion 
ober  in  anbern  Braunfohlen  ober  flehen  nod)  aufrecht. 
Baftfoble,  Bon  faferigcr,  boftartiger  Struftur  unb 
elaflifcl)  btegfam,  ift  auS  ber  SRinbe  Bon  Säumen  ent- 
(tauben  (Saltennorbheim,  Offenbeim  htber  SBetterau). 
SJabelfohle  befteht  auS  butifelbraunen,  elnftifd)  bieg- 
fomcn , gu  berben  Stücfen  ntitemanber  Berbunbenen 
9iabcln,  ben  ©efäfjbfinbcln  fofftler  Balntenfiänrmc 
(Cobfann  im  Elfafs,  Sott  im  Siebengebirge),  ffle- 
meinc  8.  unb  W o o r f o h 1 e flnb  [cflwärglicbbraune 
bis  f<hwarje,  berbe  Waffen  uon  bitter  btS  feinerbtger 
® efdjaffenheit  unb  fladjmufd)eligem  bis  ebenem  Bruch, 
fettglänjenb  bis  Rhimmemb,  im  Strich  glänjenb,  oft 
unBoHfommen  fctjieferig;  an  ber  2uft  jerfpnngen  fie 
in  trapegoibiflhe  Stüde.  Sie  tragen  ben  ®harafter 
einer  auS  lorf  entftanbenen  Kohle,  finb  oft  reich  an 
Bilanjenreftcn  unb  Weitberbreitet.  Erbfohle  (erbige 
S.)  befteht  auS  jerreiblidjen,  oft  nur  lofe  gufammen- 
hängenben,  ftaubartigen  Waffen,  hat  erbigen  Bruch, 
geibueflbraune  bis  bunfclbraune  fjarbe  unb  matten 
©lang,  etwas  abfärbenb.  häufig  läßt  fte  ftd),  mit 
SSaffer  gemengt,  fneten  unb  in  ffiegelform  (BrifettS) 
ftreid)en  unb  preffen  (grormfohle,  Strcicflfohle). 
Wandte  Sarietäten  (g.  8-  Bon  Sredjem  bei  Köln)  bie- 
nen als  Walerfarbe  (f ö 1 n i f d) e Umbra),  ©erabe 
bie  erbige  8-,  bie  in  ber  norbbeulfcflen  Ebene,  burd) 
Ihüringen,  am  9?ieberrhein , auch  in  Algerien  fehr 
Bcrbreitet  ift,  ift  oft  ftarf  uerunremigt  mitton.Sanb  ic. ; 
auch  Dralit,  Wellit,  SRetmit,  Schwefel,  befonberS  aber 
Sd)Wcfe[firS,  Warfafit,  ©ipS  unb  91Iaun  finben  fldj 
jiemlich  häufig  in  berf eiben.  lurcfl  Beimengung  fein 
gerteitteu  SdjmefclfiefeS  Wirb  bie  Erbfohle  felbftent- 
gilnblich;  auch  bilbet  fte  bann  bet  longehaltüllnun* 
erj,  211  aun erbe  (f.  b.).  Iie  Blätterfohle  (Ba* 
pierfohle,  Stinffohle,  IpSobil)  ift  Botffom- 
men  fdjieferig  unb  leicht  in  bünne  Blättchen  fpaltbar. 


leberbraun  bis  fdiraiuglidjbraun  unb  reich  an  Bitu- 
men, Ion  unb  Kicfelfäure  unb  eignet  fid)  gutteikn 
Borgflglidj  »ur  Baraffin-  unbBhotogenbereitung.  Sie 
hinterläfit  fehr  Biel  iilfehe  (bis  70  Broj.)  unb  ift  Biel- 
fach  gerabeju  als  ein  Bon  Erbped)  burchbrungcner 
Sotierfd) iefer  aufjufaffen.  Sie  ift  reich  an  Bflangen- 
unb  tierreften,  befonberS  anliatomcen  unb  Egpr-iS- 
fchalen,  an  SReften  Bon  gtfehen  unb  Wmpljibien,  an 
Blattabbrücfen  unb  Rubel  fich  im  ®ebiete  bcS  Sieben- 
gebirgeS,  bei  9!euwieb,  Elimbach  im  SogelSberg, 
SicbloS  in  ber  ShBn,  Writat  in  ber  WuBcrgne  ic.  Iie 
Schwclfoble  ift  eine  an  Rohlenwafferfloffen,  jumal 
an  Bhropiffit  (f.  b.)  reiche,  mehr  ober  Weniger  pla- 
jtifche,  teilweife  fettig  anjufühlenbe  Kohle,  bie  in  ber 
Brobint  Sachfen  baS  IRohmaterial  für  bie  Wineral* 
blfabrifationbilbet.  B'chfohle (©langfohle, ®a- 
gat,  Jet)  geigt  nur  äufjerft  feiten  Spuren  negetabi» 
fif^er  Stntltur,  ihr  Bruch  ift  mufdjelig,  ber  ©lang 
BwchSartig,  bie  ffarbe  famtfehwarg  (f.  ©agot) ; fte  nä- 
hert ftch  im  tluSfehen  ber  Kannclfohle.  Vlni  üBefter« 
walb,  WeiRner,  in  Böhmen  ic.  ift  8.  mehrfach  unter 
ber  Einwirfung  benactjbarter  8afaltburd)brüd)e  in 
©lanj-obcrStangenfoljleBon  anthrajitähnlicher 
Befdjaffenheit  Beränbert. 

Beifpiele  Bon  ber  3ufammenfejjung  einiger  Braun- 
fohlen  geigt  bie  folgenbe  labeCe: 


Brt  unb  gunbort 

if 

« 

iS 

• -S  tc 

1§# 
ö irr  2 

£ 

tu 

fiignit  oont  ffleflerroalb  . 

70,3 

6,4 

21,4 

1,0 

SDunfler  ßignlt  oom  SBtfurroalb  . 

f^,10 

5,0 

35,1 

l,t 

örbfo^Ie  oon  SWcrtenborf  . . . 

49,s 

5,1 

22,» 

21,6 

fcblo^Ie  oon  ®frftenn$.  . . . 

67,1 

10,» 

10,0 

12,8 

®emeine  B.  oon  X>ux  .... 

09,8 

5,8 

19,0 

5,0 

®mdne  B.  uon  Bufftg  .... 

61,* 

5,1 

2M 

12,3 

9(on|(o^Ic  oom  SR  eigner  . . . 

70,0 

3,1 

17,8 

5,8 

^et^fo^Ie  oom  ^abi(^t<ma(b  . . 

57,8 

fl 

26,1 

lf* 

Iie  bratmfohlenführenben 

lertiärbilbungen 

(©raunfo^lcnformation)  ftnb  at 

rf  ber 

(£rbc 

Weitoerbreitet.  iie  ff  löge  ber  Braunfohlen,  beren 
Wächtigfeit  an  manchen  Orten  bis  38  m unb  mehr 
fteigt,  bclben  ben  fleinften  Slnteil  berfelben,  bie^aupt 
glieber  ber  Bitbung  flnb  Bielmehr  lone,  balb  reine 
plaftifche  löpfertone  (©roRolmerobe  in  Reffen,  So- 
bleng,  Köln,  SBefterwalb,  Bunglau ic.),  balb  unreinere, 
oft  fanbige,  Berfdjiebenfarbige  (Setten).  Iie  lone 
Werben  burep  Beimengung  Bon  Kohle  oft  buntel  (Koh- 
lenletten) unb  hüben  bei  ffiehalt  bon  fein  ^erteiltem 
SdjWefelfieS  aud)  wohl  Wlaunerbe.  Buch  lichte  unb 
bituminbfe  Schiefertone  fommen  Bor.  ®aS  giocite 
wichtigfte  Waterial  ftnb  Saitbe,  bie  fleOenwetfe  gu 
Sanb|tein  unb  Konglomerate  Berfittet  ftnb.  3ft  baS 
Binbemittel  Kiefelerbe,  fo  entftehtOuargfritte(©raun- 
fohlenfnnbftein).  Jm  fflebiete  her  Wlpen  finben  fich 
Wolaffcfanbfteine,  balb  mit  mergeligem  Binbemittel, 
balb  burd)  fofjlenfaure  Salge  (Kalf,  Biltererbe,  Eifett- 
ofhbul),  felbft  burd)  Kiefelerbe  Berbtmben,  unb  ftatt 
reiner  lone  herrfhen  bie  Wergei  Bor.  Untergeorbnet 
ftnb  Sitftionfferfaire,  fdjieferige  Wufchelmerge'l.Kiefel- 
faüe.  ^ornfteine  unb  Opale,  auch  Kicfelh&lgcr  flehen 
häufig  mit  SoI'erRhiefer  in  Berbinbung  (Sieben- 
gebirge , Bilin).  Selten  flnb  ©ipSmergel  (Dberf d)Ie- 
ften).  Wichtiger  ftnb  Bho8rtor't  (Oberpfalg,  SJet- 
terau),  tonige  Sphäroftberite,  toneifenfteme  (nieber- 
rheinifcheS  ©ebirge,  Böhmen).  ®a8  britte  mächtige 
©lieb  beS  BraunfohlengebirgeS , baS  in  großer  9IuS- 
behnung  im  Stebengebtrge,  tn  Böhmen,  Ungarn,  in 
ber  Wuuergne,  auf  Japan  tc.  auftritt,  bilben  Buifn- 
nifche  luffe  unb  Konglomerate,  ftetS  in  Berbinbung 


852  Sraunfoblenformation  — 33räunlingcn. 


mit  Safatt,  Tracht)!  sc.  Corfoutmenb.  Sic  führen  t)icr 
unb  ba  Sphärofiberit  uttb  (Rho*Pborit  ober  jiiib  mit 
Solierfchiefer  (Stabid)t?walb)  Cerbunben.  Tiefen  ffie- 
fteinen,  jenen,  Sanben,  Tuffen  flnb  bic  Sraunfohlen- 
flöge  eingelagert,  oft  burditfwifchenlagc  Bon  Ion  unb 
Sanb  in  mehrere  Abteilungen  geteilt;  g.  8.  am  -Sjoljnn 
Seißenberg  in  Cberbahem  Rnben  Ri)  17  glBge.  Tie 
Sagerung  beä  8rauntoI)lengebirge«  ift  im  o [(gemei- 
nen jietnlid)  ungeftBrt  in  flachen  Mulben;  in  man- 
chen Segirfen  finb  aber  auch  bie  Schichten  unb  glöge 
gehoben,  oetfd)oben  unb  gefältelt,  über  bie  Silbung 
bet  8.  ogL  Steintol)le. 

Unter  ben  Sflangenreften  her  Sraunfoplenab- 
lagerungen  bertfehen  SRabclhölger  bor;  neben  au«- 
geftorbenen  PinuB- Arten  finben  (ich  jt)preffenartige 
Saunte  unb  Sträucher  (Glyptostrobus),  Bcdingto» 
nien,  cirginifdje  3bpreffen  (Taxodium  distiebum) 
unb  ber  oanbara^ftrauch  (Callitris) ; neben  Ahorn, 
Beibe,  (Srle,  ftainbuche,  'flirte  unb  Salnujt  tommen 
Sichen,  Planer»,  Sorbeeren,  3'mt - fowie  Äantpfer- 
bäume  (Daphnogene),  Hreujbonte  (Rhcc  innus  I,  Sto* 
rajbäume  (Liquidambar)  u.  o.  a.  Cor.  Bäljrenb  in 
ber  erften  3f't  ber  mbijth  • aufiralcfche  Xppu«  reich 
certreten  ift,  nähert  Reh  fpäter  bie  glora  mehr  ber  ber 
fübtichen  Bereinigten  Staaten.  (San,)  ähnliche  Ser» 
hältniffe  geigen  bie  Sifdje.  Augerbem  finben  Reh  9tie- 
fcnfalamanber,  Schlangen,  gröfdfe , SefRIbfröten, 
Sögel  unb  gahlreidje  Säugetiere.  Sgl.  Xertiärfor- 
mation. 

3u  ben  älteften  (cocänen)  Sraunfohlcn  gehören  bie 
unbebeutenben  Signitlager  beS  Seiend  con  Sari«, 
com  'Monte  Solca  am  ©arbafee  unb  gu  Häring 
in  Tirol.  3»  Xeutfdhfanb  unterfdfeibet  man  ein  öf- 
tere« (oligoeäne«)  Seien,  ba«  bei  (igelet  unb  Afdjerä* 
leben,  am  §argranb,  in  ber  (Segenb  »on  Jtatle  unb 
Seipgig,  bei  Häufungen  in  Reffen  unb  im  Samlanb 
aufgefdjtoffen  ift,  unb  ein  jüngere«  (ntiocänc«)  Sedcit 
in  ber  Marf,  Sommern,  Meilenburg,  ber  Sauft h,  bei 
Seipgig,  am  Meißner,  S>abid|t«Walb , Solling,  am 
3Ücberrf)ein  betamtt,  beibe  gufamnten  gwifepen  Stjlt 
im  B.  unb  ber  SSajfcrfcpeibe  jmifchen  Tnjcpr  unb 
Ton  unb  gtoifchen  Siemen  unbTüna  imO.,  ein  Areal 
Con  4 — 6000  OMeilcn  umfaffenb.  3n  ber  Mart  unb 
Sauft  $ breitet  ftch  bic  Sraunfohlenformation  über  etne 
glädjc  con  800  OM.  au«;  hier  unb  tm  fogett.  fad), 
fifcp-thüringifchen  Seien  gtnifchen  ber  ©olbeneti 
Aue  im  SB.  unb  JecB  im  0.,  $aüe  im  31.  unb  Ham- 
burg int  S.  ift  ber  Sraunfohlenbergbau  am  bebeu- 
tenöflen  in  XeutfdRanb.  Anbre  fleinere  Seien  finb 
baä  ber  Spön  (ftaltcnnorbheiut,  8ifdjof«hcim),  ber 
Bet  t cra  u,  Dberljeffen«,  be«Beft  etwa  Ibe«  unb 
beb  'Ji i e b e tr h e i n 3 (com  Siebengebirge  bi«  Aachen 
unb  Tfiffelborf).  Auch  in  ber  bat)nfd)cn  Oberpfalg, 
in  Mähren  unb  Oberfehleften  gibt  eä  Braun- 
fohlen.  Über  ba«  au«gebebnte  Srauntohlenlager 
S B h nt  e n 8 f.  b.,  S.  147  u.  149.  Ta«  ungarifdje 
Seien  (ntiocän)  fefjt  Reh  mit  feinen  Sudjten  in  bie 
öftlichen  Alpen  n ad)  Süb-  unb  Mittclfteiermarf  bi« 
Hörnten  hinein  fort.  Auch  mitten  im  Alpengebirge 
gibt  e«  einzelne  ifolierte  fleitte  Seien.  SonOberöfter- 
reich  bi«  Siibfranfreich  fcblingt  Reh  um  bie  Alpen 
bao  breite  Sanb  ber  braunfohlcnführcnbcn  Motaffe 
(oligoeän  unb  mioeän)  unb  feiet  ftd)  auch  norbwärt« 
tief  naih  Cberfchtcaben  fort,  ytaüen  (Satibona,  Si- 
nigaglia)  unb  Talmatien  (Monte  Stomina)  beftpen 
ebenfad«  Sraunfohlen.  3"  grantreich  finb  nor  allem 
bic  AuCergne  unb  ba«  Münbungelanb  ber  SRhone 
(Aig)  wichtig;  auch  jenfeit  beä  Mittelmeer«,  in  Alge- 
riett  (Oran),  Rnben  wir  S.  3n  Snglanb  ift  Re  auf 


ba«  Heine  Seien  con  Sottet)  (oligoeän)  unb  ben  Süb« 
weiten  be«  Sanbe«  befeRränft;  ferner  tritt  Re  in  bat 
bafaltifd)en  Wegenbett  Oftirlaitb«  (Slicfenbamm)  unb 
auf  ben  weftfd)ottifchen  3nfeln  (MuH)  auf.  Au3* 
aebeljnt  ift  ihr  Sorfomtnen  in  3«lanb  aB  fogen. 
Surtrbranbr  groifdjen  bafaltifcpen  unb  palagoni« 
tifchen  Tuffen.  Slorbanterifa  beftpl  Sraunfohlen 
im  obern  Miffourigebiet  unb  in  Sancoucer,  unb  bi« 
in  biefe  gerne  ift  ber  glorcnd)arafter  berfelbe,  ja  e« 
treten  felbft  noch  europäifche  Arten , wie  Acer  trilo- 
batum,  auf.  3«  Afien  fennt  man  ber  Steinfohle  an 
©ütcglcichfoinmenbecocäne  (unb  audt  fd)[e<htere  mio- 
cäne)  8.  con  ben  hntterinbifdjen  3nfeln,  gumnl  con 
Sumatra  unb  Sorneo,  unb  con  Japan. 

Über  Abbau  unb  Aufbereitung  ber  S.  f.  bei» 
folgenbe  Tafel  mit  Sefdjreibung. 

S.  bient  allgemein  gum  feigen.  Srbige  Stöhle  Wirb 
wie  Ton  au«  freier  £tanb  ober  auf  Mafdjinen  in  pa* 
raHelepipebifche  (Saufen  unb  Sranbenburg,  Sraun- 
fohlenftemgiegel)  ober  in  abgeftumpft  fegelförmige 
Stiide  (Älütten,  Slheinprocing)  gebracht.  Sorteilhafter 
wirbS.brifettiert(f.$regrohle).  Sie  badatben  Sohlen- 
carietätcn  Werben  bidweilen  für^ättenwerfe  unb  che» 
mifd)e  gabrifen  cerfoft.  Wevinge  Sraunfohlenfortcn 
Berwcrtet  man  gur  ©aäfeueruttg.  Sitummöfe  Sech- 
fohlen (Spiegclfoplcn)  bienen  gur  SRufjgewiiinung. 
AB  gärbemittel  b enuj  t utan  biefölnifchtUmbra. 
Ter  @agat  bient  gu  achntudgegenftänbeii.  Situuti» 
nöfe,  heUbtaune  8.,  bie  am  AuSgehenben  ber  Srb» 
fohlcnRöge  Con  SBeiRenfel«,  Seth,  Tcuifdjciithal  :c. 
ober  in  ber  obern  S<>r,>e  ber  glöge  Reh  Rnbet,  bient 
gur  Xarfteöung  Con  Mineralölen  unb  Sorafpn.  Tie 
clücfftänbe  com  Abfdjwelen  biefer  Sohlen  (@rube) 
bilbett  ein  tofSartige«  Srennmaterial. 

Sgl.ä'tden,  Tie ShhRogeaphie  ber  8.  (Stamme. 
1 867 ; bagu  Ergän jungen,  Stalle  187 1 u.  Seipg.  1878) ; 
Xterfelbe,  Xie  Sorfommcn  ber  fofplen  Sohlen  unb 
SohlenWafferftoffe  (Seipg.  1884);  Ünger,  4)ie  See- 
wertung ber  S.  a!«  geuerungämaterial  tc.  (Beim. 
1862);  »leumann,  Tie  Sergafung  erbiger  8.  gum 
Setrieb  ber  Sthmelg-  unb  Brennöfen,  Tampffeffel  tc. 
($allel873);Sehar,  Sohle  unbgifen  in  allen  Sän- 
bern  ber  Srbe  (2.  Auff.,  Serl.  1880);  Sollert,  Ter 
Sraunfohlenbergbau  im  Cberbergatntäbegirf  Stade 
unb  in  ben  angrengenben  Staaten  (Stade  1889); 
Schtteiber,  XerSraunlohfenbergbau  in  ben  Secier- 
bergamtdbegirfen  Xeplip,  Snij  unb  Somotau  (Tepl. 
1899) ; Sletn , Ter Sraun!o!)lentagebau (in  ber3«tt- 
fchrift  -Sraunfohle«,  Stade  1902,  3rr.  6 unb  7);  !po- 
topunbSSiefenthal,  Teutfchlaub«  8.  (Serl.  1 902). 

fBraunfohlcitformatio»  (Srauntohlenge- 
6irge),  ältere,  guerft  1821  con  Äeferftcin  gebrauchte 
®ejeid)nimg  für  Tertiärformation  (f.  b.);  f.  aud) 
Sraunfühle. 

Sraunfobleitfanbftein,  f.  8raunfohle. 

tyrciuiifohleutcer,  f.  Teer. 

'Brau »tage,  gteieu  unb  Suftfurort  im  braun- 
fdhweig.  Sitcis  Slanfenburg,  in  einer  Wiefcnreichcn 
Talmulbe  bc«  Cberljarje«,  an  ber  Bannen  Sobe,  am 
guft  beäBurmbcrg«  unb  an  berSübhargbahn,  556  m 
ii.  M.,  h“t  eine  ecang.  ßirdje,  2 Sanatorien,  ®lcu5- 
hiitte,  ©ranitwerfe,  SiRen-,  ^oljfnRg-  unb  Shochtel- 
fabrifation,  Siehgucht  unb  (isoo)  2320  EinW. 

tSrauulcin,  Nigritella  augustifolia,  f.  Tejt  jur 
Tafel  »AlpttipRanjcn«  (gig.  11). 

ISräunlingcn,  Stabt  tm  bab.  Srei«  Bedingen, 
Amtebegirf  Tonaueidjingen,  in  ber  Sanbfchaft  Saar, 
an  ber  Srege  unb  ber  Sregetalbahn , 694  m ü.  M., 
hat  3 fath-  Kirchen  (barunter  bie  alte  ©o;te«aderfir<he 


L 


•Jtrtfri 


I rmtix 


-Tri 
>r  'rhu  äff 


-tlti/M 


tt»yJT 


i—Saar 

IWBISb 


rhhuu»4t* 


IT  TD  Braunsehwriy  L ,—J  Lippr  L _J\Valdrrk. 

LJ  Lippe  - Schmimburg 


f\  / 

i « t | 

r UnM 

fcr*»  J^JTL 
*•/  *** 

yjf  • t1 

| - "k"~jwjf 

jafä? 

SBraunrot  — Sraunfcfjnirig. 


353 


mit  gotifdjcm  gliigelaftar),  Seibcnfputerei , feol^- 
fchrauhcnfabrifation,  Kunftmühle  unbaooo)  1601  fajt 
nur  tati).  Gintuohner.  — 8. , urfprünglid)  unter  ber 
Sehnbholjcit  ber  ©rafen  »on  gürflenberq,  lam  1305 
an  Öfterreich,  1803  an  benfeetjog  »on  SD'obena,  1806 
an  Württemberg  unb  1806  an  Saben,  Xabei  geringe 
ftberrefte  einer  8ura,  bie  [d)on  im  18.  3nt)if)  »er- 
faden  War.  8gt.  Baljer,  öcjdjidjte  ber  Stabt  8. 
(Xonaucichingcit  1903). 
braunrot,  f.  Gnglifchrot  unb  Oder. 

SBrautid,  3 u I i u ä , Grfinber  eine«  ftenographi- 
itbeii  SSftemb,  geb.  8-3nn.  1857  in  Subwigbtuit.  feit 
1881  Oocrfchutlehrer  in  feamburg.  Gr  Derüffentlubte: 
»Vlnforberungen  an  eine  ©djulfurjfdjrift«  (feantb. 
1887)  unb  -Gitttmirf  unb  8cgrünbung  eine«  neuen 
KurjfdjriftfqttcmS«  (baf.  1888).  Sgl.  ben  VIrtifel 
»Stenographie".  i£ine  Snberung  erfuhr  hieb  Sgftem 
in  bem  »Schrbudj  ber  Stenographie«  (feamb.  1893, 
2.  Slufl.  1896);  eine  »Xcbattenichrift«  erfdjien  1897. 
Xer  Scrbanb  8raunbfchcr  Stenographen  (gegrünbet 
1891)  jäbite  1902  ; 9 Screine  unb  169  ffiitglieber. 
gier  bie  fd)ttebifchc  Übertragung  »on  Wilhelm  SraunS 
mirfen  aefjt  Sereine.  feaupt;ciljchrift:  »Kurjfd)rift» 
liehe  SKitteilungen«  (feamb. -Uhlen  Ijorft). 

Ktoaundberg,  1)  Rreibftabt  im  preuft.  fReghej. 
Rönigbberg,  an  ber  febiffbaten  ®affargc,  bie  fid)  7 km 
»on  hier  in  bah  gtifche  4>aff  ergiefst,  Stnotenpuntl  ber 
Staatbbahnlinien  ©ülben- 
boben-Königbberg  unb  8 .- 
SHehlfacf  foroie  bertpaffufer- 
bahn,  hat  eine  coangelifdje 
unb  4 fath-  Kirchen,  eine 
Sgnagoge,  eine  (nttjoliidte 
Äfabemie  mit  theologiieber 
u.  philofophifdter  gafultät 
(Cpjeum  feofianum,  nad) 
bem  8ifd)of  Stanitslauo 
feoftub,  geft.1579,  benannt), 
fath-  öhmnntium,  fath. 
Sdiullehrerfenünar,  ®rä» 
paranbenanftalt.  2SBaifen- 
häufet,  Sanbgeftüt,  Sanb- 
Sarren  ber  Stabt  gcrid)t,  SRcicbbbanfneben» 

etounebecB-  ltctlc,  feauptfteucramt,fean- 

belbfammcr,  Scber-,  Sei» 
fen-,feut-,  gitjWaren- unb'JRafebinenfabrifation,  eine 
groftc  SJiiihle,  Bierbrauerei,  feanbd  mit  ©etreibc  unb 
glachb,  Xampffdjiffoerbinbung  mit  Königbberg  unb 
®idau  unb  osoo)  mit  ber  ©amifon  (ein  ©renabier- 
bataidon  Sir.  3)  1 2,497  Kim».,  barunter  3935  G»an- 
geliiebc  unb  99  guben.  3U1H  8ejirf  beb  Sanbge« 
ridjtb  8-  gehören  bie  jef)it  Slmtbgeriebte  ju  8.,  feei- 
ligenbeil,  Ciebftabt,  ÜHchliad,  'JRohrungcn,  SRübl- 
häufen,  ®r.»feorianb,Saalfclb,  SBormbitt  unb  hinten. 
— Xie  Stabt  tourbc  1255  neben  bem  fd)on  1241  an- 
gelegten Schloß  »om  Xeutfdien  Orben  gegrtinbet,  trat 
bann  ber  feanfa  bei  unb  febroang  ftd)  jur  feauplftabt 
beb  Gnnclanbeb  empor.  SBäbrenb  beb  Xreiftigjähri» 
gen  Rriegeb  fiel  8.  1626  an  Schweben,  1637  an  So- 
len jurücf;  1772  fam  eb  an  Sreufeeu.  — 2)  (tfcbcd). 
8rubperf)  Stabt  in  Stiäbren,  Bcprföt).  SRiitef,  an 
ber  Onbrejnica,  mit  aller  ®farrfird)e,  Kalt»  unb  3ie- 
gelmerfen  unb  (lsoo)  3290  tidiedt.  Ginwohncm. 
iBraunfcbc  iWöbrc,  f.  ffnthobenftrablen. 
Rlrnunirbtuciq  (hierju  Karte  »Braunfchweig, 
Sippe  unb  Walbecf«),  jum  Xcutfchen  SJeidje  geljörigeb 
feerjogtum  im  nörblichen  Xeutfdjtcmb , jmiieben 
8°  55'— 11»  27'  öftl.  2.  unb  51»  33'— 53°  niirbl.  8r. 
gelegen,  Wirb  faft  gern;  Pon  '{Srciiftcn,  unb  jwar  im 
Äoiiü-*  Vtrifon,  0.  fcufL,  IIL  Sb. 


9i.  unb  S.  »on  ber  Srobinj  fennnpter,  im  D.  »on 
ber  SwttinjSadjfen,  int  SB.  »on  ber  ^JroDiit^  Weit- 
falen  umfebioffen  unb  ift  außertem  auf  htrje  «(reden 
»on  tflnhalt  (im  ©0.)  unb  »on  Walbcd  (im  S.)  be» 
grenjl.  Xab  Sanb  befteht  aub  brei  §auptteilcn  unb 
|ed)b  deinem,  jum  Xeil  Weit  jerftreuten  (irtlaoen. 
®er  größere  (nörbliche)  ^auptteil  umfafit  bie  Streife 
8.  (ohne  Slmt  Xbebinghaujen),  SBolfcnbüttct  (ohne 
Slmt  4>av;burg)  unb  Ipelmjtcbt  (ohne  Stmt  Saluörbe), 
ber  mcftlidje  »teil  bie  Streite  ©anberbheim  unb  Ipolj» 
minben;  bie  britte  $>auptmaffe  liegt  im  30.  unb  be- 
greift ben  Streib  81antcnburg  (bab  frühere  güriten» 
tum  8tanfenburg  nebfl  bem  Stiftbamt  SBaltenrieb). 
Sie  fed)b  deinem,  in  ben  preujifdjen  ®ro»mjen  &an- 
no»er  unb  Saehfen  licgcttbon  ßjdaoen  fmt>  bie  Zimier 
Xhcbinghaufen , £iar,(burg  (ber  frühere  Zusammen- 
hang btcfeb  Slmtägerid)t«bejirfb  mit  bem  Streite  ©an- 
berbheim würbe  burd)  bie  Abtretung  ber  ©oblarfdjen 
Stabiforflen  an  bab  Königreich  ®reu&en  gclöit)  unb 
Kaloörbe,  ferner  bie fflememben  Sobcnburg,  Olbburg 
unb  Oftharingen.  Sab  frühere  (»gen.  Kommunion- 
$)arjgcbict  ift  1874  unter  ®reufien  unb  8.  geteilt, 
jebod)  faden  bie  Sinfünfte  aub  ben  8erg- unb  Jütten« 
werfen  ic.  aud)  ferner  ju  */t  an  SSreufjen  unb  ’/i  an  8. 

Set  nörbliche  $>auptteil  beb  ^lerjogtumb  ift  ntet- 
ftenb  toedtgeb  ^ügellanb  unb  »erläuft  in  bab  norb» 
beutidte  gladilanb,  unb  jwar  in  bieSüneburgcriseibe. 
Xer  füböftliche  Seil  ift  bab  eigentliche  8crglanb  beb 
Iparjeb;  hügelig,  of1  nur  wellig,  breitel  ftd)  ber  welt- 
liche über  ben  guft  beb  ^Mrjcb  unb  beb  Soding  aub. 
Sdfan  fann  etwa  40  8roj.  ber  ©efamtfläche  jum  8erg- 
boben,  40  8103.  jutn  tpügel-  unb  20  ®roj.  jum  glach- 
lanb  rechnen.  Xcr  braunfebweigifebe  Wnteil  bebtpar- 
jeb,  in  welchen  fid)  bab  Sanb  mit  $reufsen  unb  Sln- 
hatt  teilt,  umfaüt  einfchliehtid)  ber  Sorbcrge  etwa  900 
qkm  unb  liegt  teüb  auf  ber  nDtbrneftlicbcn , trüb  auf 
ber  öftlichen  unb  iüböj!lid)cn  Seite  beb  Öebirgeb.  feiet 
erheben  öd),  fübltdi  »om  8rocfen,  ber  Wuraibcrg 
(968  m hoch)  unb  bie  Slchtermannbhöhe  (926  m).  Xic 
bebeutenbften  feöhenjfige  beb  nörblichen  feauptteilb 
finb  ber  mit  8ud)en  beftanbene  Ktmwalb,  beffen 
höchfte  Kuppe  290  m erreicht,  ferner  ber  gadftetn 
(276  m),  bie  Sichtenberge  (264  m).  bie  Slffe  (222m)tc. 
3m  weltlichen  Sanbebtcil  geigt  bab  SBefergebirae  mit 
bem  3 • h bib  390  m,  mit  bem  S o 1 1 1 n g (ber  Vtorenb» 
berg)  bib  474  m empor.  8.  gehört  nicift  jum 
Stromgebiete  ber  SBefer,  bie  bab  feerjogtum  im 
Kreife  feoljininben  unb  im  Stmte  2l)ct)ingl]auien  be- 
rührt, unb  in  welche  bie  glüffe  Seine,  3nnerfte.  Cfer, 
guft,  Slder  unb  Kqttjer  münben,  währenb  bie  Obre, 
S9obe,  Zorge  unb  SSicba  ber  Slbe  jufließen.  feeil» 
quenett  finben  ftd)  ju  Seefen.  ©anberbheim,  feargburq 
unb  bei  feelmftebt  (crbig-falinifch),  Xab  Klima  ift 
in  ben  nörblichen  8ejir(cn  milb,  in  ben  gebirgigen 
(üblichen  Xeiten  im  Winter  rauh  unb  fall,  im  feerbft 
unb  griihling  jeuchl-  Xie  mittlere  3ahrebtenq>cratut 
beträgt  in  ber  Stabt  8raunfd)weig  9“. 

Ittreal  un»  Vc«3lltrun(|.|  XabSlrca!  beb  feer- 
jogtumb  umfaßt  ciaooi  3672,18  qkm  (66,7  081.).  wo» 
»on  1882  qkm  Victor  unb  ©arten,  136  qkm  Sieicn 
unbSBeiben,  1095  qkm  gorften  unb  228  qkm  fonftige 
gläche.  Xie  3ahl  ber  Kiitmohner  betrug  1900: 
230,288  männliche  unb  234,045  Weibliche  Sierfonen, 
jiifammen  464,333  (gegen  260,365  im  3-  1849, 
311,764  im  3.  1871,  349,367  im  3-  1880,  403,773 
im  3-  1890  unb  434,213  int  3-  1895),  bie  in  14 
Stabten  (mit  jufammen  214,935  Ginw.)  unb  in  448 
Sanbgemeinben  wohnen  unb  (ich  auf  bie  fed)b  Kreife 
beb  feerjoglumb  folgenbermafeen  »erteilen: 

23 


354 


33raun]d)lOfia  (©ebölferong,  Silbungdanftalten , Vlrfcrbau  :c.). 


Jtctif« 

OJtilont. 

1 2'cwölfc> 
runß 

Gitirco^ner 
auf  1 qkm 

Sraun|<^rodg ' 

543  : 

171813  ' 

316 

ffiotfenbüttel ! 

734 

84  848  | 

115 

.'sclmficbt 

708 

74 121 

83 

«anbfril^cim 

548 

48324 

88 

Jjjotjnrtnbcn 

574 

51132 

89 

Sölonfciiburfl j 

475 

34  095 

3u|ammett:  ; 

| 9072  J 

464  333  | 

| 126 

©ad)  bcr  Staatdangebörigfcit  befanben  fidj  1900  bar* 
unter  4476  SRefdbdaudlänber;  nad)  bem  religiöfcn  ©e* 
lernt  tnid:  432,570  Sutberaner,  440(5  JReforoiiertc, 
24.175  SVatbolifcn , 1271  jonftige  cbrijllicbe  Scttiercr, 
1824  Sdracliten  unb  87  mit  imbcftimmler  unb  feb* 
tenber  Eingabe;  nad)  bem  ßaimlionitanb:  265,323 
Cebige,  170,854  ©erheiratete,  27,274  ©crwitwctc  unb 
882  ©eidiiebene.  ©ei  458,911  Verfemen  War  bie 
UHutteriprndje  beutfd),  105  fpradictt  baneben  unb 
6317  auofdtliefilid)  eine  frembe  Sprache  (banon  3530 
polnifd)).  Sie  ,'jabl  ber  bewohnten  ©cbäube  betrug 
48,304,  bie  bet  $xuibf)attungcn  104,665.  Sie©e* 
r u f d j ä b I u n g Pom  14.  Sunt  1895  ergab  eine  @c* 
famteinroobnerjabl  Pon  435,731,  baPan  entfaQcn: 

auf  £ani«  unb  ^rorfrrotrtfi^ofi,  unb  125411 

• Bergbau  u.£Qttf  moe  fen,  jjnbufirie  u.  9aun*f  m 197  695 


• \iaubcl  unb  $tarfe(ir 52641 

» SRilitAr«,  €taat4»,  Qcmrinbe«,  iltn^en*  unb 

6*u(bienf* 24897 

• fio^narbdt  n*$fe[nb<r  21  rt 4075 

. »«rufelofe 80412 


Sabei  tnurben  gejohlt  190,400  (männliche  unb  weib- 
liche) Erwerbstätige,  bej.  Selbftänbige,  13,508  Sie* 
nenbe  für  häusliche  3toccfe  unb  231,823  VlngebBrige. 
Sdad  bie  ©ewegung  bet  ©cPöflcrung  betrifft,  fo 
tarnen  im  Xmcbfchmtte  ber  jebnjäbrigcn  ©criobe  Pon 
1891  — 1900  int  öerjogtum  jährlich  3710  Ebejd)lie= 
ftungen  (8,5  auf  Inufenb  ber  mittlem  ©eoijlferung), 
15,349  ©eburten  (einjcblicftlid)  ber  lolgebomen,  35, s 
auf  Saufettb)  unb  9371  Sterbefäüe  (21,8  auf  Sau- 
fenb)  nor,  ber  jährliche  ©cburtdübcrfd)UB  betrug  mit- 
hin 5978  (13,8  auf  Saufettb). 

Storherrfdjenbc  Seligion  iftbie  epangclifth-lutbc* 
rifche  (f.  oben);  banebett  beftel)en  eine  reformierte  unb 
fteben  la!bolifd)e  ©emeinben , Welch  leptere  juttt  Mid- 
lum 4>ilbe«heim  gehören  unb  unter  flufjtdit  bed  Xe* 
«honten  in  ©raunjebroeig  flehen,  fowie  eine  ©aptiften* 
gemeinbe.  Sic  3uben  haben  fünf  Spnagogm  mit 
etnem  Sanbcdrabbinat  ju  ©raunidjwctg.  Sie  coan- 
gelifd)4utherijd)e  itirdic  umfaßt  231  (183  Dörfer  mit 
regelmciKigem ©ottedbienft  ohne ©faire) ©farrbejirlc 
mit  332  Kirchen  (baju  3 im  ©au  befinblicbe),  69  Ma* 
peileu  unb  26  ©etfälen.  Surd)  ©efep  oom  31.  SRai 
1871  ifl  bieSpnobalPerfaffung  eingeführt  unb  tritt  bie 
and  82©bgeorbnetcn(t4  geifliidjen  unb  18 weltlichen) 
befteheube  Sanbcdjpnobe  arte  Pier  Sabre  ju  orbeitl- 
ticher  ©erfaintnlung  jufantinen.  SBährenb  ber  .jjtoi* 
fdienjeit  fungiert  ein  au8  f ilnf  SRitgtiebem  beftchenber 
©udfctmp-  Xic  3uftimimmg  ber  Stjnobe  ift  jum  ßrlaf) 
ppn  Stird)cngcfepcn  unb  mr  Erhebung  non  Kirchen* 
ftcuem  erforberlid).  Sie  fpejicHe  Leitung  unb  ©catif* 
fiebtigung  bcr  finhlidjeit  ttttb  ©cmcinbcidiulangelegcu* 
beiten  untcritel)t  bem  Stonftftorium  ju  ©Jotfcnbüttel, 
bem  ald  geiftlidK©crwaltungdorgane  6 ©eneral-unb 
28  SpcjialiupcrintcnScnturcn  imtcrgeorbnct  finb. 
Sic  reformierte  Stirchengcmembc  ju  ©raunfdnoeig 
ftebt  unter  bcr  Leitung  cincd  ©redbhteriumd,  bad  an 
benSpnobalncrfammlungen  ber  fonföberierten  refor* 
mierten  Streben  9tiebcrfad)fend  teitnimmt.  Sie  Sei 
Hing  unb  ©caufftd)tigung  ber  b'Bbern  Unterrtd)td* 


nnfialten  (ffltjmnafien  tc.)  ifl  bcr  burd)  ©efep  Pom 
25.  itprit  1876  errichteten  Cberfduilfommiffion  über- 
tragen. 91ld  SanbeduniPerfttät  gilt  ©Bttingen,  wo  bie 
Unteritüpungdfonbd  ber  1809  aufgehobenen  llitincr 
fität  öriiuftebt  angelegt  finb.  Vtubre  Sehranftattcn 
finb:  bie  Xcchnijdie  ^ochjdiule  ju Stannfchweig  (i.  b., 
3.  360),  6 ©hmnafien,  ent  8iealgt)mnafium,  ein  ©re* 
bigerfeininor  (ju  ©Jolfenbiittel),  2 Sdjtillcbrcrjemi - 
narc  unb  ©räparanbenanflalten,  2 Scbreritmenfcmi  • 
nare,  eine  fläbtifcheCberrealichule  (in©raunjchweig), 
3 9Jenlpronhmnafien,cmeSaugewertichuIe(^oljmin 
ben),  bie  ianbwirtjdjaftlicbe  Sdjitle  SWorienbcrg  unb 
ipauebaltungeidiulc  für  SBthtcr  bäuerlicher  ©efiper 
ju  fcelmftebt,  4 höhere  äHübdieiiidjulen,  48  ftäbtif^e, 
ca.  400  Sanhfdiulcn  unb  Perfchtebcnc  ©rioatlebran« 
ftallen.  f5erner  ftnb  beroorjubeben  bie3acbfd)ulen  für 
3utterinbuftrte  unb  bie  Srogiftenafabemi«  in  ©raun* 
l'djweig.  Eine  ber  he rrlicbitenmifjeiifcbaf Hieben  Samnt* 
lungen  Scutfdjlnnbd  ift  bie  berühmte  Sanbcdbiblio» 
tpet  in  Sfjolfenbiittel  (f.  b.).  Unter  ben  itunflicbäpen 
ift  bad  berjogliche  SHitfeum  in  ber  Stabt  ©raun 
fchtocig  (f.  b.,  S.  360)  ntil  Oor  jügticbcr  fflenuilbegalerte 
itnb  anbent  frntft*  unb  naturbiftorifthen  Sammlun- 
gen non  ©ebentung.  ©.  befipt  eine  Sanbedirrenanftalt 
ju  Sfönigdlutter,  eincSbiotenanftalt  ju  IVcu  Gtterobe, 
©linbentnftitut,  Slmbenafpl  unb  Saubfmmnun* 
anjlall,  ferner  eine  Siatoniffcnanftalt  (ÜRarienftift) 
mit  Stranfen-  unb  Siedjenbaud,  ein  firanfenbaud  bei- 
Scbwejtent  Pom  fRotenttreuj,  ein  Sanbedfranfenbaud 
mit  Entbinbungdanftalt  unb  einSRilitärla  jarett,  fätttt- 
lid)  in  ber  Stabt  ©.,  neu  etugerichtete  ftäbtifebe  Hran* 
fenbäufer  ju  ©rautifd)meig,  SBolfcnbüttet,  itoljmtn* 
ben  unb  Slanfenburg,  ein  Jireidfrantenbaud  IKarien* 
berg  in  Stelmftebt,  eme  Vlnftatt  für  ffrofulBfe  ttittbev 
itt  $ar jburg , eine  Sungcnbeilftätte  (2llbred)td*  unb 
SKaricnbcim)  bei  Stiege  ttnöarj  unb  eine Erjiebnng« 
anftalt  für  oerwnbrloite  Stinber  in  Senem  (Silhcltuo 
ft  ift).  Sanbedjtrafanftalten  befittben  fidi  in  tciolfcn* 
büttel  (3ellengefängnid)  unb  in  ©raunfehweig. 

(©cofeutte  nub  (dvtücrPdqneticn.)  Sc  nad)  ber 
©obenbefdjaffettbeit  ftnb  biete  oerfcbicbcn.  3tn  frucht* 
baren  Stad)-  unb  ipügcltanb  ftebt  bcr  ©derbau  in 
bödifter  ©liite,  auf  bem  £>arj  bagegen  iowic  in  bent 
©tute  Sb^i"?^11!0'  tr>tt  bie  ©iebjuebl  in  ben  ©or- 
bcrgnittb.  Sie  3“bl  her  Sirtfdmftcn  mit  lanbloirt* 
fdtaftlichem  ©ctricb  ift  bei  bcr  ©erufdftatiftif  oon  1895 
ju  überhaupt  58,041  mit  224,225  £>cttar  ©cfamt fläche 
ermittelt.  SRad)  ber  ©röpe  bed  laubwirtfchaftlid)  nup* 
baren  ©reatd  unterfchieben,  befanben  fid)  barunter; 
uma  2 $«ftor  44  174  tBetlieN  mit  20 134  vettar  rJUnpc 


oon  2—5  * 

5358 

« 

• 17  348 

*5—20  * 

6122 

• 

. 62859 

* 20—100  * 

2256 

« 

= 81590 

über  100  $cftar 

181 

* 

* 42294 

©ott  ben  aefamten  ©detlänbereieu  waren  1900  be* 
ftellt:  mit  ©etreibe  unb  Snilfenfrücbten61,7©roj.,  mit 
^adfrüdjten  unb  ©entüfe  27,4  «darunter  ©udenüben 
allein  16  unb  Sartoffeln  10),  mit  outterpilanjcn  6,t 
©roj.  Ser  Enttccrtrag  ber  bauptfäd)iidjftrn  ffnidu- 
arten  betrog  1901  in  Sonnen  A 1000  kg:  feeijen 
46,205,  SRoggett  59,737,  fflerfte  17,295,  ^)afer91,287, 
Slartofjeln  3i8,878,  SBiefenbeu  109,982,  3udcrrüben 
969,235.  ©udgebehnter  ©artenbau  finbet  ficb  Por- 
lugdweiie  bei  ben  Stählen  ©.  unb  ©iotfcnbüttel.  Son 
©ebeutung  ift  bcr  ebenfalls  tjtci-  betriebene  ©nbau  bed 
Spargeld  unb  anbrer  ©entüfe  jur  ßonferpenfabrila- 
tion.  Obft  gebeibt  fajt  überall , unb  ber  gröpte  Seil 
ber  Slaatd*  unb  ftomntunalftraficn  ift  mit  Obft* 
anpflaitjungen  berfeben.  Sie  3a hl  her  Dbftbäunte 


33rmm(d;i»Clfl  (gorflwefcn,  ®icbjud)t,  Bergbau,  Sukuftrie,  S>(mb«!  ic-,  StaatSOcrfaffung).  355 


bdrug  1900: 1,357,663  (WpfetbSurae  508,611,  »int- 
bäum«  160,832,  »jlaumcnbäume  665,471,  Äirfd)- 
bäume  122,749).  »on  bcm  lankwirtfdjaftlid)  bonujj- 
len  »real  fallen  in  ben  ®efi|j  »an  »rioateii  76  »roj., 
Bon  Korporationen  14,  beb  Staates  11  »roj.  Sie 
bbpDtbcfariftbe  »elaftung  ber  Borroiegcnb  tanbwirt- 
fdbaftlitbcn  ©runbftüde,  36,410  ®efi))utigcn  oon  inS- 
gejamt  201, 264  ^eftar  im  bnrct)jd)mt t ltdji'ii  Serie  Bon 
836  SKill.  3Jif.  (cmfthliefjlidi  ©ebäubewert) , betrug 
1897:  215,s  Mid.  SK!.,  b.  b.  26  »roj.  beS  Serie«. 
3ur  görbenmg  ber  Snnbmirtjdiaft  befielen  ein  lanb- 
toirtidiaftlicbcr  Jjentral  ■ unb  22  »mtSomine.  Sion 
ben  ff  o r ft  e n befmben  fid)  int  »eftfj  beS  Staates  80,386 
yefiar,  oon  ÖSemeinben,  Stiftungen  unb  fflcnofjcn- 
idbaften  19,7ö6  Jie (tar  unb  Bon  ^ritmten  9332£«ftar. 
'BIS  itodjtoalb  Werben  bewirtfdiaftet:  54,511  veftar 
Saubbolj  unb  42,697  Sieltiir  Snbefbolj,  toiibrciib 
17,266  feeltar  größtenteils  als  Mittel-  unb  SJiebcr- 
walb  betrieben  werben.  »otiScbclitung  fmb  eine  forft- 
tidie  BcriutbS*  unb  eine  3orftcinrid)tungSanftalt  in 
»raunfthweig.  Ser  SBietjbeflanb  beS  flanbcS  belief 
ficb  nad)  ber  3«f)(mtg  Bom  1.  Slej.  1900  auf  33,379 
Sterbe , 123.633  Stäcf  Sinboicb,  137,604  Sdtafc, 
181,450  Sd)Weinc,  54,071  3i«gen,  89  Efel,  10,386 
©ienenftöde.  ©egen  1883  bat  fid)  bie^abl  ber  Scbafe 
febr  Berminbert,  bie  ber  anbern  fflaltungcn  aber  Ber- 
mehrt.  Sie  »ferbejud)t  hebt  fid)  banf  ben  Be- 
mühungen beS  tünnbe«  • SferbejudjtBereinS  immer 
mehr,  gm  »inte  Sbebingbaufen  wirb  Bor  adern  bie 
battnoterfd)«  Saffe,  in  ben  übrigen  fianbeSteileit,  mit 
»uSnabme  beS  IfjarjcS,  bie  fthmere  bei gifefje  Saffe  ge- 
jüd)tet.  5?ür  »erbefferung  ber  »ferbejutht  befielt  ein 
öanbgeftilt  in  ber  Stabt  '-0.  mit  42  3uihtbcngften,  in 
tiarjburg  ein  berühmtes  ©eftflt  ber  herjoglitben  Hof- 
haltung ;ur  3üd)tung  hothcblcr  Siajfe-  unb  Stenn- 
Bferbe;  baneben  befteljen  nod)  einige  »riBatgcftüte. 

Hier  »erqbau  ftcljt  bcfonberS  int  Harj  in  hoher 
»litte.  Sie  »uSbeute  betrug  1901:  1,437,314  Son. 
»raunfoblc,  68,281  X.  Wfpbait,  226,485  X.  Eilen- 
erje  unb  635  X.  »leicrjc.  Icr  ©efamtlnert  am  Ur- 
fpntngSort  beredmete  fid)ju8,219,620Mf.  »nStcin- 
falj  würben  58,214,  an  JVainit  83,003,  an  anbem 
Stalifaljen  124,968  X.  mit  einem  ©cfamtwert  Bon 
3,622,254  Mt.  gewonnen.  Vln  Kodifalj  würben 
17,878  S.  unb  an  ITfjlorfalium  23,971  S.  probujicrt. 
»ebeutenbe  Stembrüdie  befinben  fid)  im  Streife  J>elm- 
fleht  (»elpte)  unb  bei  Königslutter,  ferner  im  »mt 
Cutter  am»arcnbcrg;  berühmt  finb  bie  großen  »rüthe 
Bon  »untianbjtein  beS  Soding  im  Kreis  ipolgntinben 
unb  ber  ©ranit  im  Ofertal.  »orjüglitbeS  Material 
für  ben  (Xhauifeebau  unb  ju  »flaftenmgcn  liefern  bie 
©abbrofteiubrüd)«  im  Sabautat  bei  iparjbtirg  unb 
bie  $iabaSjteinbrüd)e  bei  Seumert.  Seit  1891  tfl  bn« 
untfangretdje  fi’alibcrgwcrl  Ihieberhad  bei  Ih'ebc  im 
Betrieb,  feit  1902  and)  baS  jur  fjtilftc  bem  Staate 
geböriqe  Kaliwerf  »ffe.  frenier  Werben  gewonnen: 
Walt,  ©ipS,  Marmor,  »tabaftcr,  Sbpferton,  ffarben, 
»orjedan  • unb  pfeifen  erbe,  Koprolithen  tc.  Sie 
Öüttenloerfe  probujierten  1901:  31,677  X.  Sol)* 
«iien,  6124  X.  »lorfblei,  1580  S.  Kupfer,  11,286  kg 
Silber,  85  kg  ©olb,  19,290  X.  englilthc  Sdjwcfel- 
(Sure  unb  6148  I.  Kupfer-,  Eifen-  unb  3intnitriol, 
Sie  ürbeiterjahl  ber  »erg-  unb  Siüttemuerte  belief 
ficb  auf  6306  Köpfe.  Mit  »uSnabme  ber  im  gemein- 
fdiaftlithen  StaatSbefifj  mit  »reufjen  befinblidien 
Serie  am  SammcISberg  bei  ©oSlar  unb  in  Ofer  wer- 
ben fäinttiebe  fflruben  unb  Süllen  Bott  »riBaten  be- 
trieben. tflnbre,  j.  ST.  bebeutenbe  3n  kuftriejroeige 
fmb:  3 uder-,  3id)orien -,  Sabat-,  »apier-,  Seifen-, 


Strohhut  -,  Mafdjinen  -,  Sagen*  unb  Salmiaffabri- 
fation,  »creituna  Bon  (Shemitnlien  (in  »raunfthweig 
unb  S<h öningen),  »anidin*  (in  ^loljminben),  Jpolj- 
ftDff-(jur©npierberciiung),  'i!utBcr-unb3ünbhöljer- 
jabrilation  am  fcarj,  fjabritation  BonSähmaf^inen, 
feuerfeften  ©elbfchränlen,  SortepianoS,  Pon  jtonfer- 
Ben  (in  »raunfthweig  unb  Solfenbüttd).  Swljwaren 
(am  f ar  j) , 3eniciit,  Jlfphalt.  ©fad,  »oijcdan  (ju 
gürftenbergl , methanijthe  gladjS-,  Jicbe-  unb  3ute» 
ipimterei  (in  »raunfthweig,  Sotfcnbiittel  u.  »ethelbe), 
bebeutenbe  »ierbraucrei  (nt  »raunfthweig : Stumme) 
ttnb  Surftfabrifation.  $ic  3®ht  öcr  Silben  (uder* 
fabrifen  beträgt  32,  bie  1900/1901 : 896,431  X.  Sü- 
ben  berarbeiteteit  unb  120,906  I.  Sobiuder  unb 
22,737  X.  ÜKelaffc  probujierten.  ES  beftanben  30 
»rennercien,  bie  17,165  hi  reinen  ?l(tobol  erzeugten, 
unb  61  »rauereien,  bie  644,000  hl  (baBon  618,00016 
untergäriges)  »ier  probujierten. 

?lls3futratorgane  gcworbtifierSntereffcn  befteben 
bie  feanbeldfammer  unb  Sianbwerlsfammer  in  ber 
Stabt ».  ®er  ^anbcl  ift  febr  lebhaft,  bcfonberS  in 
ben  Stäbten  ».,  Solfenbüttel,  .öclmftebt,  öoljmtnbm 
imb  »lattfenburg.  3n  »raunidnoeig  jtnben  adjähr- 
li^  jwei,aderbingS  je^t  jiemlid)  bebcutuitgStoje  SK  e j • 
fen  ftatt  (f.  »raunfthweig,  S.  360).  $ic  wid)tigften 
2liiSfuhrartilct  beS  SanbeS  fmb:  3utegefpiitfle,  ©am, 
»fpbatt,  Erbfarben,  roteloncrbr,  Kanaiftetno,  ffatf, 
3ement,  3'd?orie,  3“der,  »ier,  IfonferBen,  tpotj  unb 
Hotjwaren,  filabiere,  »iafthiuen  für  3uderfabrifen 
unb  SKühtcninbuftrie,  Sähmaftbinen,  Eifen  u.  Eifen- 
Waren,  Sodingcr  Sanbfteine,  chemifthc  piabritate, 
Ehlorfatium,  ©ürftc,  .‘öonigfudieit  ic.  Sluth  ber 
Jranfit-  unb  SpebitionShanbet  ift  grob  unb  einträg- 
lich. Sn  Kunüftrafseit  waren  Enbe  J900  : 2795  km 
(banon  743  km  StaatSftraften)  Borbanben.  $ie 
Eifen6af)iten,  früher  fämllid)  tm  »efig  heS  Staa- 
tes, finb  1870  burth  »erlauf  in  »nnatbefig  über- 
gegangen imb  1884  Bon  ber  preufiifdien  Segientng 
täuflith  erworben.  3)ie  ©efamtlänge  ber  »ahnen  auf 
braunfdiweigifthem  ©ebiet  einidilicglidi  ber  »riBat* 
eifenhahnen  betrag  Enbe  1 900 : 346  km  StaatShaupt-, 
67  km  StaatSneben-  uttb  111  km  »riBatbabnen. 
inSgefamt  514km  Eifenhahnen.  Sach  bem  urfpritng 
lidjen  aanfnertrag  erfolgt  als  Xeil  beS  ffaufgetbes 
(bis  1934)  bie  3nhlung  einer  3abrcSniinuittit  bon 
2,625,000  3kf.  an  bie  braunftbweigifdje  Segicrung. 
3ur  lidrbcntng  beS  JianbelS  bienen  aufterbem:  eine 
ScicbSbanfjtedc  (Umfafe  1901:  984,539,300  Mf.), 
bie  »raunfthweigifthe  »an(  (Umfap  1,155,712,875 
SRI.)  mit  bem  Seihte  ber  SotcnauSgabc,  bic  »raun- 
fthWetgif^e  Krebitanftalt,  bic  »raunfthwcinit4  $ian- 
noter)the  tpt)pothefcnbanf,  eine  herjogtithe  CeihhauS* 
anftalt  (mit  fünf  3wftganftalten  in  ben  übrigen 
KreiSftäbten),  fnmtlitb  in  ber  Stabt  ».  3um  3rof^ 
ber  hhpotbefarifthen  »clcihung  Bon  fianbgütern  be- 
fiehl ein  Sittcrfd)aftlid)cr  KrebitBcrein  mit  bcm  Sij) 
in  Solfenbüttel.  Eine  ftaatlicbe  2nnbeS-»rnnbBcr- 
ruherungSanftalt  bient  jur  auSftbliehlithcn  »erfuhe* 
rang  Bon  ©ebäuben  gegen  SeucrSgefabr. 

[GtnntSticrfoffuna  nnb  glfrtualtuitfl. | IDieStaatS- 
Berfaffung  ift  lonftitutioned-monarcbifd)  unb  be- 
ruht auf  bem  ntehrfad)  abgeänberten  CanbeSgrunb- 
geieh  Born  12.  Oft.  1832.  Ser  Ihrem  wirb  Bererbt 
tn  bcm  ©efamtbnuS  ».-Cüitcburg  nath  ber  Cineal* 
erbfolge  unb  bem  8ied)tc  ber  Erftgeburt  imb  jlonr  in 
bem  SRanneSftamm ; erlifd)t  biefer,  fo  gebt  bie  Segie- 
rang  auf  bie  wctblithe  £inic  über.  $cr  SanbeSfürfl 
Wirb  mit  Bodenbetem  18.  SebenSjahr  Bodjäbrig;  er 
führt  ben  litel  ftcrjog  ju  ».  unb  £üneburg.  Mit 

23* 


856 


SJmmfdjroeig  (StaatBoerfaffung,  Sinanjen). 


bem  am  18.  Cft.  1884  «folgten  Ableben  beB  §erjog3 
SSitljetm,  beB  lebten  SproffeB  bcr  altem  Cinie  Sv* 
ffiolfenbttttel , war  bcr  in  bcm  ®cfcp  oom  16.  Sebr. 
1878,  bic  prouifortfcfje  Orbnung  bcr  SRegierungSoer* 
bältnitfe  bei  einer  Dhronerlcbigung  betreffenb , Bor* 
gejebene  (fall,  bafj  bcr  erbberechtigte  Dhronfotgcr 
(.jjerjog  Eraft  Sluguft  Bon  Eumberlanb)  am  foforti- 
gen  Stcgicrungäanlrilt  Berbinbert  [ein  füllte,  infolge 
beB  ©unbeoratSbefcbluffeS  Born  2.  Juli  1885  cingc- 
treten.  Die  Segierung  würbe  junad)ft  auf  ©runb 
ieneB  ©cfepeB  unb  im  EinoerftänbniB  mit  beit  beut- 
fchen  ©unbeSregierungen  prouif ortfd)  bunt)  einen 
!Hegentfd)aftSrat  geführt,  worauf  auf  Sßorfdjlag 
bcBfelbcn  bie  üanbeäBerfammlung  21.  Ctt  1885  ein* 
flimmig  ben  bringen  VUbrerf)t  oon  Preußen  jum  Sie- 
genten erwählte.  Der  ©riitj  nahm  bie  Sitaljl  an  unb 
übernahm  2.  Sloo.  bie  tRcgicrung  (f.  unten). 

Die  »Stänbc  beB  $>erjogtumS*  bilben  bie  ©er* 
tretung  ber  ©eoölfeniitg.  Diefe  -gefantle  Sunbfcbaftt 
übt  ihre  BerfaifungBmäfeige  Sücrffamtrit  entweber 
in  ber  alle  «oei  Jahre  ju  berufenben  fianbeB* 
(Stftnbe*)  ©erfammiung  ober  in  bcr  3>oifd)en* 
reit  burd)  ben  auB  fteben  ihrer  SÄitglieber  bejtehenben 
HanbeäauBjdiuji  auB.  Die  HanbeBoerfammlung 
befiehl  auB  48  Wbgeorbneten , Bon  benen  burch  in* 
birefteSBahl  if  15  Bon  ben  Stabt*  unb  Sanbgemein* 
ben,  burd)  birrfte  SBahl  bagegen  2 Bon  ben  eoan- 
gelifchen  ®ciftiid)en,  4 oon  ben  fflroRgnmbbrfipem, 
3 non  ben  hödiitbefteuerten  ©emerbtreibenben,  4 oon 
ben  miffenfcbafiliebcn  ©enifBftänben  itnb  5 oon  ben 
hbebftbcftcuerten  ISinlommeniteuerpfiiditigen  gewählt 
werben.  &ür  bie  burd)  Sonoahl  ju  Stiahimännrni 
ber  Stabt*  unb  Sanbgemeinbm  ©ewäljlten  fowie  für 
alle  Skl)lbcred)tiaten  ber  beionbem  SJahtlbrper  be* 
fleht  ein  burd)  CrbnungBftrafen  gefieberter  SBabt* 
jwang.  Die  Sahlperioben  bauern  oier  Jahre.  Die 
SfanbeBBerfammlung  hat  baB  ©echt  bcr  Steueruer* 
Willigunn , bcr  3uftimmung  ju  ben  ©efepen , beä  le* 
giBlatorifd)en  Sorfdjtagfl,  ber  Anfluge  ber  TOnifter 
wegen  ©rrfaffungBoenepung,  ber  Sinnahme  oon 
©ittfebriften  unb  Sefdi werben  unb  beB  ©ortragB  ber* 
felben  beim  SanbeBherm.  Die  oberfte  ©erroaltungS* 
behbrbe  ift  baB  mit  brei  [timmführenben  9fitgliebcm 
befegte  StaatBminifterium,  neben  bem  eine  auB 
ben  SDfiniftem,  ben  Sorftänben  ber  hohem  8et)ör* 
ben  unb  oom  CanbeBherm  hierju  befonberB  ernann- 
ten Slitglicbem  jufatnniengefcpte  9tiniftcriaIfommif* 
fton  ata  StaatBrat  bie  ©efepentwürfe  unb  fonjtige 
wichtige  ©egenflänbe  begutachtet,  währenb  ein  auB 
hohem  Juftij*  unb  SerwaltuugBbeamten  jufammen* 
gefegter  ©end)t«hof  bie  jwifeben  biefen  beiben  Stol* 
iegien  entftehenben  ftompetenjftreitigleiten  entfepei* 
bet.  AIB  SRitlelbehörbe  befiehl  für  bie  ffinanjen 
bie  herjogliche  Sfammer  jur  ©crwalhmg  beB  fogen. 
ftammergutB  mit  brei  abgefonberten  Direltionen  für 
bie  Domanengüter,  ftorften  unb  ©ergroerfe;  jurSer* 
wattung  ber  Steuern  ift  bie  Steuerbircttion  mit  jwei 
Abteilungen,  bem  Steuertotlegium  für  bie  biretten 
unb  ber  jjott*  unb  Steuerbireltion  für  bie  inbiretten 
Abgaben , befteDt.  DaB  berjoglidje  [finanjfolle* 
gium  oenoaltet  baB  Sfanbeotrcbit*  unb  Jinanjwefen, 
beaufüthtigt  baB  SHecbnungB*  unb  Sfaffenwefen  unb 
übt  bie  allgemeine  ginanjfontrofle  unb  bie  Aufficbt 
über  bie  yanbestolterie  (jährlich  goei  Ziehungen  in  je 
6 fftaffen)  auB.  Einer  Abteilung  bcsfelben  für  Seit)* 
bauBfad)en  unterfteben  bie  VntiliauB  * unb  ö ff  ent. 
lieben  Spartaffen  beB  CanbeB.  Die  ©aubirettion 
bilbet  bie  ffentratbebörbe  fgr  b0B  geiamte  öffentliche 
©auloeicn,  bie  Oberfd)ultommiffion  führt  bie  Aufjid)t 


über  baB  höhere,  baB  Sonfcftorium  über  baB  ®e 
meinbefebutwefen.  — Die  innere  ©erWattung  unb 
CanbeBpolijet  Wirb  burd)  fed)B  StrciBbirefttonen 
in  8raunfd)weig,  SBotfenbüttel,  pielmftebt,  ©laufen- 
bura,  ©anberBfjeim  unb  ^oUminben  fowie  burch 
bie  ©olijeibireftion  in  ©raunfebweig  bejorgt.  üotal* 
BerwaltungBbehörben  finb  nach  ber  ©emeinbeorb* 
nung  oom  18.  Juni  1892  bie  Singiftrate  ber  Stabte 
unb  für  bie  SJanbgememben  bie  ©emeinbeuoijleber. 
Durch  bie  JtreiBorbnung  Born  6.  Juni  1871  ift  baB 
flaitb  für  bie  weitem  gweefe  ber  SelbfloerWattung  in 
acht  mit  Jforporation3red)!cn  Berfepene  ÄreiBtom* 
munalBerbänbe  eingeteitt,  unb  jloat  befteht  ber 
ffreiB  ©.  auB  brei  ffomnmnatoerbänben  (Stabt  ©., 
SibbagBhaufm-Sechetbe  unb  Dh'binghaufcn),  Wo- 
gegen bie  übrigen  fünf  Streife  je  einen  Stommunatoer* 
banb  bilben.  Den  RreiBtommunatoerbänben  finb  uon 
feiten  beB  StaateB  Dotationen  im  ©efamtbelrag  Bon 
153Rin.3Rt  überwiefen.  SJerwalüingBftreüfachen  wer* 
ben  Bon  einem  auB  fünf  SRitgliebem  äufantntcngefep* 
ten  SerwaltungBgericbtBhof  eutfchiebeit.  Dengwcrfen 
ber  Strbeiterverficherung  bient  eine  SanbeBBerfiche* 
rangBanftatt  unb  ein  SchiebBgericht  in  ber  Stabt  ©.  — 
ftür  baB  ^erjogtum  befteht  ein  CberlanbeBgericht  in 
©raunfd)weig,  Bemeinfianbgcritht(BU©raunfchweig) 
mit  24  SImtBgerichtcn  untergeorbnet  ift  (f.  Deftbei- 
tage  •fflerid)tBorganifation«  bei  Vlrt.  »©cridht«). 

Sad)  bem  StaatBhauBhaltBpIane  für  1902, 1904  be- 
laufen fid)  für  jufammen  jwei  Jahre  bie  Sinnah- 
men  unb StuBgaben  je  auf  32,388,000 SRI  Dictpaupt- 
poften  ftnb:  • 


Btnnabmen:  Start 

ÜbtrföuB  au<  bem 
flammergule  . . CI  299  500 
dritte  Steuern  . 4149000 
baaDn:®runbtteucm  8W4QO 
ötftnerbeftrutrn  . S68600 

Oinfommenfteuern  0 810800 
®Tgänjuug4fleuem  000  200 
3nbtretie  Steuern.  11400000 

8ln|en 1259200 

Oticnbabnannuttst.  5250000 
£eibbau4.Binnabmen  1880000 
BotterlcCinnabmen  2585  000 
Überftbuft  auO  frfl* 
bernjtnauliabten 
unb  rof.me.4in. 
nabmen  . . . 2 820044 
fEujerorbentlltbe 
Btttnabmcn  . . 71 050 


Uuigaben:  8Harf 

HHatritularbeitrOge  ■ 8782000 
Staatlmmiflertum . 882000 

£eoation4to|len  . . 05400 

SanbtagOtoflen  . - 72000 

3uBi|oern>a(tung  . 8780000 
gtnan)04n»attung  . 187  7 200 
®enbarmcrietari>4  . 520600 

PotUeiocrmattung  . 1703844 
Bautoflen  ....  21S88U0 
Penponen  . . . . 2 188800 
gilt  bie  OanbeOftbulb  5041180 
£u  oulerorbenliüb. 

Bertaenbungen  1 527  550 
8ur  hettung  bei  Xe* 
fi)tt4  bcr  Alatter* 
reinertragltajfc  . 2803800 
Kujerotbenllitbc 
«ulgaben  ...  239020 


Sieben  bem  StaatBhauBholtBetat  befteht  noch  ber 
®tot  beB  Bereinigten  SHofter-  unb  StubienfonbB,  beffen 
©rträgniffe  (1 902— 1 904 : 2,84 1,200  331t.)  rtebfl  einem 
StaatBjufd)uB  lebiglid)  ju  ffirdjeit*  unb  Sd)uljWedcn 
Bcrwenbct  werben.  Die  3>>>>lltfte  (jährlich  1,125,322 
SRI.)  erfcheint  nicht  in  bem  Staat0t)auebal!3etat,  fon* 
bcm  wirb  auS  ben  Einfünften  beB  RammergutB  be- 
finden. Der  Etat  ber  Sfammerfaffe  für  1902-1904 
entbiell  an  Einnahmen  6.908,819  SRI.,  an  SluSgaben 
3.609,353  SRI.  (baruntcr  an  bie  tpofftaatotaffe 
2,250,645  911.).  Die  öffentliche  Schulb  belief  fid) 
1902  auf:  1)  2anbeBfd)ulb  27,016,343  SRL  fowie  no* 
niinen  10  SRiü.  Dir.  in  20*Sa!erlofen  unb  1,287.000 
Dir.  m 3Vtproj.  Cbtigalioncn,  bie  m Annuitäten 
Bon  1,219.740  911.  biB  1924  getilgt  Werben,  unb 
2)  Stammerfd)u!b  693,219  91t.  ; Wogegen  au  Wtiu* 
(apitalien  uorhanben  finb:  1)  beim  Staatshaushalt 
18,293,950  91t.  unb  bie  Eifcnbat)naiinui!ät.  2)  beim 
ÄammertapilalfonbB  1,659,196  91f.  unb  8)  beim 
SHofterfapitalfunbS  20,760,80191t.  liebfi  82,000  Dir. 
©otb  unb  215,688  Dir.  SonuentionBmiiiije. 


357 


söraunfdflüeig  (SiUtür,  Sappen  JC- ; ©ejpipte). 


JOTlIilär,  40ot>t>tn,  Crbtit  ic-1  Sind)  btt  om9J18. 
Diarj  1888  utit  'lircuftcn  abgejptoffenen  ffiilitörfon- 
ocntion  pal  8.  auf  bit  Stellung  eine«  felbjtänbigen 
TOilitarfoiitmgenid  Derjiptrt.  feit  badfelbe  Berbern 
bilbenbtn  Sruppenteile  |tnb  banadj  unmitttlbart  8e> 
ftanbtcilc  beb  föniglip  preuhiidteu  feerred  geworben. 
Sieeinjetnen,  bent  lO.WrmeetorpdjugepörigenSrup- 
penteite  führen  bit  ©cjeipitung:  braunipweigifped 
SJnfanterieregimenl  Sir.  92,  braunfpweigifped  feu- 
farenregiment  Sir.  17  unb  2.  (braunipi»ecgc[pe)  8at- 
ttrie  bei  getbariiUeriercgimentd  Sit.  46.  Ser  Sanbed* 
tegtnt  fletjt  ju  ben  Stoppen  in  bem  Serpältni*  eineä 
tommanbierenben  ©encrald.  Eine  ttuftöfung  bet 
Sonocnlion  lann  etjt  jiuci  3apre  naep  erfolgter  Stün- 
btgung  ftallfinben.  SUiit  Wudnapme  eines  ©ataillond 
bed  pannöBetfpen  3nf<mtcrierrgimentd  Sir.  löö,  bad 
in  ©tanfroburg,  unb  bet  1. Abteilung  nebft  Stab  bed 
gelbartiHerieregimentd  Sir.  46,  bie  tn  Solfenbüttet 
tafemiert  ift,  befinden  fid)  bie  Sruppenteile  in  ber 
Stabt  8.  inöamifon.  Saidbit  haben  aud)  bit  beiben 
fianbweprbejirfdfommnnbod  8. 1 unb  8.  n ihren  Sip. 
Sad  feerjogtum  fcnbetjumDeipdtagbrei?tbgeorbnrie 
(f.  Sorte  »Deiepdtagdroablen*)  unb  ift  im  ©unbedrat 
mit  jwei  Stimmen  Bertreten.  Sad  einfache  Sappen 
(f.  SCafel  »Sappen  I«,  gig.  6)  ift  ein  fpringenbed  fil- 
bemes  ijiferb  in  rotem  Selbe  (bad  atte.3eipen  Siiebtr* 
fapfend).  Sad  Beine  Sappen  jeigt  einen  gcfpaltcnen 
Sd)itb,  Born  in  Dot  jwei  golbene  Ceoparbcn  über» 
einanbcr(8raunfd)toeig),  hinten  infflolb  einen  blauen 
fiöroen  (fiüneburg),  bad  gelb  mit  roten  feerjen  be» 
ftreut.  Ilm  ben  Spilb  ein  rote«  8anb  mit  ber  3n* 
fprift : »Iinmota  fides«,  unten  ein  btaued  8anb : »Nec 
aspern  terrent«.  WM  Gpclbt)  alter  binten  jwei  per« 
»oglip  getränte  golbene  fiöwen.  fianbedfarben 
ittib  fectiblau  unb  Selb.  Orben:  feit  1834  ber  feein* 
ripd  bed  fiöwen  in  Bier  unb  feit  1877  in  fünf  Staffen 
(f.  Safet  »Drbcn  I«,  gig.  9),  baju  noth  jtoei  Staffen 
©erbienfttreuje.  Wußerbem  meprere  SRebaitten. 

<Befd)td)te. 

Sad  heutige  feerjogtum  8.  war  ein  Jett  jener  toel« 
fifpen  WUobeen  in  Satpfen,  bie  feeinrid)  ber  fiöwe  bei 
ieinem  Sturj  1181  bcpielt.  ©eine  Söpne  feeinrid), 
Cito  unb  Sitbelm  teilten  fit  fttp  1203,  wobei  Otto 
(Saifer  Otto  IV.)  8.  erpiett;  nad)  bejjen  (inberiofem 
lobe  (1218)  bejtritt  Saifer  griebrip  IL,  bem  fecin» 
ripd  Söpter  ipr  Erbred)!  Berfauft  patten,  bem  Sopne 
Silhflmd.  Cito  bem  Sinbe,  bad  Erbe,  faiS  er  1235 
aud  8.  unb  fiüneburg  ein  feerjogtum  ftpuf  unb  Otto 
ald  Dcipdfürftm  bamit  btlcpme.  Seifen  Söpne  Wl* 
brcd)t  unb  3opann  teilten  bad  feerjogtum  1287  fo, 
bafe  VUbredjt  b.  fflr.  bie  fianbe  8. , Satenberg  unb 
©öttingen,  jlopann  fiüneburg  mit  ben  Stabten  fean- 
nooer  unb  Eetle  erpiett ; bie  Stabt  8.  blieb  gemein* 
fcpafUitper  ©efip.  Wlbredjt  begrünbele  bie  ältere 
braunfpweigifpe,  3°bann  bie  ältere  liine» 
burgifpefiinie.bic  mit  3opannd  Snlel  Silpelm 
(mit  bem  langen  8ein)  1369  fepon  wieber  ertofdp. 
Sie  ältere  braunidjweigifepe  feinte  teilte  ftp  naep  7U- 
bretptd  2 obe(1279)  wieber  in  bie  brei  flinien  ©neben- 
Pagen,  ©öttingen  unb  Solfenbüttet.  Sie  erfte,  (Drü- 
ben p a g e n , Bon  Wlbreptd  Sopn  feeinrip  gegründet, 
beftanb  bid  159«;  ipr  gehörten  feerjog  ©ijilipp  I.  an, 
ber  1534  bie  Deformation  einfüprte  unb  bem  Spinal- 
falbifpen  ©unbe  beiträt,  unb  feerjog  fimft,  ber  in 
ber  Sptapt  bei  SRiiplberg  gefangen  würbe.  Sie  Bon 
Dlbrept  bem  geilten  geftiftete  fiinie  ©öttingen  er- 
hielt 1292  nach  feined  ©ruberd  Silpelm  hnbertofem 
2obe  (1292)  auch  Solfenbüttet,  bad  aber  fchon  unter 
feinem  Sopne  Diagnud  1345  ein  Pefonbered  feerjog» 


tum  Würbe,  unb  erfofep  1463  mit  Otto  bem  Einäugi» 
aen  (tfocled).  Sie  fiinie  Solfenbüttet,  1267  Bon 
lttlhrechtd  b.  ©r.  brittem  Sopn,  Silpelm,  unb  naep 
beffen  Sobc  (1292)  Bon  feerjog  SHagnud  I.  1345  neu 
geftiftet,  erpiett  unter  HRagnud  II.  »mit  ber  Sette« 
(Sorquatud)  1869  auep  feüncburg,  bod)  muhten  bieö 
bie  Söpne  SKagnud'  II.  erft  ben  feerjögen  Bon  Sachten* 
fiauenburg  1388  im  Sampf  abpewinnen  (feil ne* 
burger  Erbfolgefrieg).  Slacpbem  griebrid)  auf 
ber  SRüdfepr  Bon  Der  granffurter  gitrftenoerfamm* 
tung,  bie  Bönig  Sen jet  abfepte,  1400  beigrifttar  oom 
örafen  Bon  Satbed  erfebiagen  worben , teilten  feine 
©rüber  ©embarb  unb  fecinriep  1409  fo,  baß  crftcrev 
©.,  tepterer  feiineburg  befrnn;  bo<b  jwangen  feein* 
riepd  Söpne  1428  ipren  Opeim  ©emparb,  feüneburg, 
Bon  bem  auep  Satenberg  abgetrennt  würbe,  gegen 
8.  emjutaufepen.  So  warb  ©ernpnrb  Stifter  ber 
mittlern  fiinie  8,*Süneburg,  feeinriep  ber 
mittlern  fiinie  8. 

Sie  mittlere  fiinie  8.  patte  Did  1634  ©eftanb. 
Sepon  feeinriepd  (geft.  1416)  Söpne  Silpelm  I.  (ber 
Siegreiche)  unbfeemriep(bergriebfertige)teiltcn  1432 
badfianb:  erfterer  befam  Salenberg,  leptererSolfen* 
büttet.  Silpelm  I.  erbte  1463  ©öttingen  unb  1473 
naep  feined  Sruberd  2ob  auch  Solfenbüttet.  Sein 
Sopn  Silpelm  II.  übertrug  noep  bei  feebjeiten  1495 
bie  Sotfenbütteter  fiaiibe  feinem  Sopn  fecinriep,  bie 
faienberg-göttingifepen  feinem  Sohn  Eriep  I.  Sie 
(alenbergifepe  fiinie erlofep  fepon  1684  mit  bcjfen 
Sopn  Eriep  II..  ber,  protefiantifep  ertogen,  154«  fa» 
tpotifep  Würbe,  ben  Scpmalfalbifepen  ©unb  unb  bann 
auep  fflorip  Bon  Sapfen  befämpfen  palf  unb  1584 
opne  Erben  ftarb.  Sie  [alenbcrgifepen  fianbe  fielen 
nun  an  bie  fiinie  Solfenbüttet,  in  ber  auf  fecin» 
riep  ben  altem  1514  fein  ältefter  Sopn,  feeinrid)  ber 
jüngere,  folgte,  ber  1535  bad  Erflgeburtdrept  ein* 
führte  unb  ald  feanptoertretcr  bed  Satpolijidmud  in 
SRorbbeutfiplanb  im  Sepmalfalbifcpen  Srieg  1542 — 
1547  aud  feinem  fianbe  Bertrieben  War.  Sein  Sopn 
3utiud(1568— 89)  fiiprte  bicDeforamtion  burp  unb 
grünbete  bie  Unioerfttät  feelmftebt.  Er  erbte  1584 
Satenberg* ©öttingen,  fein  Sopn  feeinrid)  3utiud 
(1589—1613),  feit  1586  Sifcpof  Bon  featberftabt  unb 
ald  bramatifeper  Sipter  betau  nt,  1596  bie  ©elißuir 
gen  ber  fiinie  Örubenpagen.  Sein  jüngerer  Sopn  ift 
Epriffian  ber  jüngere  (f.  b.).  3Sit  bem  altem,  grieb. 
rip  Ulrip,  ber  1617  auj  taiferlipen  Sefcpl  ©rubeti* 
Pagen  an  fiüneburg  abtreten  mußte,  crlofp  1634  bie 
mittlere  fiinie  8. ; Salenberg  fiel  an  bie  neue  fiinie 
©.«fiüneburg,  Sotfenbüttel  an  8." $anne(n)berg. 

3n  ber  mittlern  fiinie  8,-fiüneburg  regier- 
ten nad|  bed  Stifterd  ©emparb  I.  Sobe  (1434)  beffen 
Söpne  Otto  ber  feinfenbe  unb  griebrip  ber  gromme 
gemeinfepaftlip,  nap  Dttod  Sobe  (1446)  griebrip 
allem.  Siefer  trat  1457  feine  fianbe  an  feine  Söpne 
©emparb  II.  unb  Otto  II.  (ben  Siegreipcn)  ab,  über* 
napin  aber  nap  beren  baldigem  Sobe  (1471)  bie  De* 
gierung  für  feinen  mmberjäprigcn  Eiltet  feeinrip  ben 
iiiiltlrm,  Oltod  Sopn,  unb  ftarb  1478.  feeinriep  ber 
mittlere,  feit  1486  felbftänbig,  würbe  wegen  Seitnapme 
an  ber  feitbedbeimer  Stiftdfepbe  (f.  b.)  1521  geächtet 
unb  ftop  nap  grantreip;  1527  feprte  er  juriid,  würbe 
1530  Bon  ber  ttpt  befreit  unb  ftarb  1532.  Seine 
fianbe  patte  er  ipou  1520  feinen  Söpnen  übertaffen, 
Bon  benen  ber  alterte,  Otto,  ftp  1527  mit  fearburg 
begnügte  unb  bie  fiinie  8.*fearburg  ftiftete,  bie 
mtt  bem  lebten  non  feinen  Enteilt  1642  erlofp.  Ser 
jflngfte  Sopn,  granj,  grünbete  1539  Oie  fiinie  8.« 
©ifporn,  bie  fpon  1549  mit  ipm  audftarP.  Sec 


358 


IBraunfdjroetg  (©«fd&id^te  bed  ijjergogtumd). 


mitte  Iflc  Sohn,  © r n fl  b e r 8 e f e n nt  r , ber  btn  Sjaupt» 
teil  bet  lüncburgi|d)eu  Sanbe  befallt  imb  in  ©eile  re» 
fibierte,  unter) djrieb  bicS(ugaburgifd|eStonfen?on  unb 
trat  bem  Sdjmaltalbijchen  ©unke  bei.  Rad)  (einem 
lobe  (1546)  regierten  feine  Söbne  grani  Otto,  J)ein- 
rief)  unb  Säilhelm  gctueinfcbaftlicb ; nad)  gronj  Otto? 
lobe  (1559)  teilten  .’peinrid)  unb  Säilhelm  bind)  Ser- 
trag  Uoru  10.  Sept.  1569.  Ser  jüngere  8 ruber,  SSil- 
beim,  erhielt  Siineburg  unb  mürbe  Stifter  ber  neuen 
Sinie  8.-Süneburg,  bie  fpäler  ben  Ranten  $>an- 
nober  (f.  b.)  annabm.  $er  ältere  Cruber,  £>ein- 
rid),  begniigle  fid)  1569  mit  ben  Ämtern  3)anncberg, 
Siichow,  tpiftaefer  unb  Scbamebeet  unb  nannte  feine 
Sinie  S.-Süneburg-Ulanneberg;  thm  folgte 
1598  fein  ältefter  Sol)n,  3uliuü  lintn,  biefetti  1636 
ber  jüngere Ötnber,  Slunuil,  ber  1635  fd)on  Säolfen» 
bittlcl  uon  ber  mildem  Sinie  8.  geerbt  batte  ; feitbem 
hieb  bie  ältere  Sinie  bed  meljifd)en  $aufcd  bie  neue 
Sinie  8.»3äoIfenbültel.  Sluguft  hinterlieft  1666 
brei  Söbne,  Rubolf  Sluguft,  Shtton  Ulrid)  unb  3er» 
binanb  SUbrecht.  gerbinanb  SUbrecht  evbielt  SeBcrn 
unb  ftiftete  bie  (nicht  fouueriine)  Sinie  8. -Seoern, 
bie  al-j  befonbere  Sinie  1809  erlofd).  3n  8.*$äolfeu« 
büttel  folgte  Rubclf  Stuguit,  berbiebamtc(n)bcrgifd)cn 
Ämter  an  S.-Süneburß  abtrat  unb  fidf)  16V 1 bie' Stabt 
8.  unteiioarf,  nad)  fernem  lobe  (1704)  fein  8 ruber 
unb  (feit  1685)  SSitregent,  Slnlon  Ulrid).  Slld  biefer 
1714  fturb,  erhielt  fein  älterer  Sohn,  Sluguft  Säil» 
beim,  Säolfenbüdel,  ber  jüngere,  Subwig  Rubolf, 
Sdanfcnburg  unb  nad)  Sluguft  Säilbelnw  tinberlofem 
lobe  (1731)  aud;  beffen  Satib.  3>a  auch  Subwig 
Rubolf  1735  ohne  Söbne  ftarb,  fo  folgte  nun  gcr- 
binanb  SU  brecht  II.  Bon  ber  ©eoernftben  fiinie, 
ber  Sohn  ihre«  Stifters,  unb  in  bemfelbcn  3abrc 
fdton  beffen  ältefter  Sohn,  ff  arl  (1735—80).  Tiefer 
oerlegtc  1753  feine  Reftbenj  nad)  8.  unb  ftiftete  bad 
Kollegium  ©arolinum.  3m  Siebenjährigen  Kriege 
(impften  6000  SRann  braunfd)»eigifdie  Truppen  int 
englifd)  ■ haniu'Oepdjen  .fieere  gegen  granfreid),  Wed- 
megen  8.  1757  unb  1761  Bott  ben  granjofen  arg 
beimgefud)t  Würbe.  Tagu  belaftete  Stad  bureb  feine 
©nmffwbt  bad  Sanb  mit  einer  Sdiulbenmaffe  Bon 
fajt  12  SRiU.  Xlr. , bie  er  bureb  8ermietung  feiner 
Gruppen  an  ßnglanb  (1776  für  ben  Krieg  in  Slmc- 
rila)  tu  minbem  fmbte.  Unter  feinem  Nachfolger 
Karl  33ilh<lm  ge  rb  in  an  b (1780— 1806)  würben 
bie  ginanjeit  geregelt  unb  ber  Säofjlftanb  bed  Sanbed 
gehoben.  Xa  Iperjog  Karl  1806  bie  güpruug  ber 
preujjifeben  Vlrmee  übernahm,  warb  8.  in  bie  Kala» 
ftrophe  ©reufteud  perwidelt;  brr.tyergog.  bei  Sluerfiebt 
löblich  uerwunbet,  tmifile  flüchten  unb  ftarb  ju  Ol- 
lenfen  bei  Jpamburg  10.  9!oo.  1806;  „cbm  folgte  fein 
Sobngriebrid)Säilbelm,berl  805 Old  geerbt  hatte. 

Rad)  bem  Silfiter  grieben  (1807)  würbe  bad  »er- 
logtum  8.  mit  bem  neugegrüitbcten  Königreich  Säeil» 
Talen  Bereinigt;  ein  8crfuch  bed  fcerjogd  griebrid) 
Säilhelm,  1809  bureb  einen  ©unb  mit  ß)terrei<h  fein 
Sanb  Wieberjugewtnnen,  febeiterte,  worauf  er  ftef)  mit 
feiner  fdjwarjen  Sdjar  nach  Snglanb  burchfcblng. 
ffirft  6.  Roo.  1813  nahm  er  Bom  öerjogtum  Scfig 
unb  Würbe  mit  3'*bel  empfangen.  Nach  feinem  Sei» 
bentob  bei  Duatrebrad  (16.  yuni  1815)  folgte  ihm 
fein  unmünbiger  Sohn  Karl  (geb.  1804):  fein  ©or» 
rnunb,  ber  ©rmj- Regent  Bon  ßnglanb,  beauftragte 
ben  ©rafen  ©fünfter  mit  ber  Regierung,  beifeit  rechte 
J»anb  ber  ©ebeimrat  o.  Sdjmibt-©ljifelbe<t  war.  1820 
erhielt  bad  Sanb  eine  neue  lanbftänbifchc  8erfaf» 
fung.  fceriog  Karl  trat  1823  felbft  bie  Regierung 
an,  hertfehte  aber,  namentlich  feit  ber  8erjagung 


Sdjmibt»©bi[elbecld  ( 1826),  luitlfürlicf),  fing  audjjaft 
gegen  feinen  ehemaliger^  Sormuitb  unb  ben  ©rafen 
©fünfter  einen  heftigen  Streit  mit  vannoBer  an,  Ber« 
legte  wieberholt  bie  ©erfaffung  unb  erbitterte  befon- 
berd  ben  Slbel.  Ta  alle  Sefdiwerben  fruditlod  blie- 
ben, brach  7.  Sept.  1830  in  8.  ein  Slufftanb  aud; 
bad  Sefibenjfchlofi  Würbe  babei  in  Slranb  gefiedt, 
unb  ber  $)crjog  floh-  Sein  8ruber  Säilhelm  über» 
nahm  27.  Sept  bie  SRegierung  borläufig,  20.  Stpril 
1831  enbgültig,  ald  S> erlog  Karl  oon  ben  Signalen 
für  regierungdunfähig  ertiärt  worben  war.  ßruerein» 
barte  12.  Ot.  1832  mit  ben  Sanbftänben  ein  ncued 
Staatdgrunbge jep , bad  ben  3ntcrefjcn  bed  Sanbed 
aufd  bc|te  entfprad).  68  folgten  nun  jahlrcichc  für 
bad  Sanb  Wofjitätiqe  Reformen  auf  bem  ©ebiete  ber 
Redjtdpflege,  ber  Stabt«  unb  ©emeinbcocrmaltung, 
ber  Slgrnrqcfcggcbung,  bed  Steucrwefend  ic.  Tic 
Seele  ber  Negierung  war  1830 — 56  ber  Staatdmini- 
iter  grh1-  »■  Sthletnip.  USad  ©erfehrdwefen  erfuhr 
Iräftige  görberung  (bie  1838  eröffitele  Strede  8.- 
Säolfcnbüttel  war  bie  erfle  Slaatdbahn  in  SSeutfch- 
lanb).  18-14  trat  8.  bem  3otluerein  bei,  1849  jd)lojj 
ed  eine  SRilitärfonuention  mit  ©reugeit  ab. 

Seim  Siitdbruch  ber  Strifid  1866  blieb  8.  anfangs 
neutral,  fdjloji  fidj  aber  6.  3uli  an  ©reuten  an  nnb 
fegte  feine  2 nippen  in  SSarfchbereitfchaft,  bod)  nah» 
mett  biefe  an  ben  friegerifdjen  ©ftionen  nicht  mehr 
teil.  3)ad  Sünbnid  mit  ©raifien  unb  ber  ©intritt 
Sraunfcbmeigd  in  ben  Siocbbeutfchcn  8nnb,  in  beffen 
■peer  bie  bruuiiid)Weigifche3nfanterie  bad  92.,  bie  S>u» 
faren  bad  17.  Regiment  im  10.  Stnneetorpd  mit  Sei» 
behaltung  ihrer  alten  fjiftorifdycii  Uniform  bilbeten, 
würben  Bom  Sanbtag  genehmigt.  SUlmäbtid)  trat 
in  bem  engen  ©erhättniffe  bed  i>ec;ogd  ju  ©teuften 
eine  ßrfaltung  ein,  fo  baft  er  ed  unterlieft,  eine  SRili» 
tärfonoention  mit  ©teuften  ju  jchlieften.  3>n  Kriege 
Bon  1870/71  nahmen  bie  braunfehweigifchen  Jruppen 
teil  an  ben  Kämpfen  um  Stieg,  bei  fcrlrimd  unb  Se 
iliaitd;  hinterher  würbe  bad  92.  3nfantericregimmt 
nach  Sieg  Berlegt. 

Sei  bem  hohen  Silier  bed  unoermäljiten  finberlofcn 
Veriogd  brängle  (eit  1866  bie  grage  ber  ©tbfolge 
jur  balbigen  Öntfcheibung.  SRit  ^erjog  Säilhelm  er- 
lofd)  bie  ältere  Sinie  8.,  nach  bcu  ^audgefegen  wie 
nach  ber  Sanbeduerfaffung  muftte  bann  8.  an  bie 
jüngere  (IjannoBcrfche)  Sinie  beo  Säelfetihaufed  faden, 
ber  bad  Sanb  im  ©rbljulbicjungdeibe  ftd)  bereits  uer» 
pflichtet  hatte.  ®a  aber  bie  polilikficu  ©erhältniffe 
jweifelhaft  machten,  ob  ber  berechtigte  Thronfolger 
bie  Regierung  werbe  autrelen  tönnen,  fo  würbe  gwi» 
fdjen  Regierung  unb  SanbedBcrjnmmlimg  bad  Re- 
gentfehafidgefeg  oom  16.  gebr.  1879  Bereiubart,  wo» 
nad)  für  ben  gall  ber  Schinberung  bed  Thronerben 
ein  Regentfibaftdrat  aud  ben  brei  ftinunführenben 
SRitgliebem  bed  Staatdminifteriumd  unb  ben  ©cii 
fibenten  bed  Sanbtagd  unb  bed  Cberlanbedgerichtd 
gebildet,  na*  ©erlauf  eined  Säht*8  “6er  bei  gort» 
bauer  jener  Schinberung  ein  Regent  gewählt  werben 
feilte.  Süd  bann  fcerjog  SBilhelm  18.  Oft.  1884  in 
SibftHenort  ftarb,  trat  ber  Regentfchafidrat  jufam» 
men  unb  übernahm  im  ©inBerftäntmid  mit  berileichd» 
regierung  bie  Serwaltung  bed  Sanbed.  Tad  S>aupt 
ber  hannöoerfchen  Sinie,  ber  £erjog  uon  ©iimbcr- 
lanb , ergriff  jWar  burd)  ©ate nt  Bom  18.  Oft.  1884 
uon  bem  Sierjogtum  Scfig  unb  jeigte  bied  ben  beut» 
fchengürfien  mit  bemSemerfcn  an,  baft  erbiebeutjdje 
Rcithdoerfaffung  emerfennen  wolle;  bod)  würben  bad 
©atent  unb  ber  Sefeftl  bed  ÜcrjogS,  ft*  mit  ihm  in 
Segiehung  ju  fegen,  Bom  braunichwcigifchen  SRinifte- 


Namen -Register  zum  Plan  von  Braunschweig. 


Die  Buchetaben  and  Zahlen  zwischen  den  Linien  | D3  I bezeichnen  die  Quadrate  des  Planes.  Bel  dem  durch  das  Format  be- 
dingten kleinen  Maßstab  ist  es  nicht  möglich,  anf  den  Stadtplknen  des  Konv.- -Lexikons  »amtliche  .Seitenstraßen  etc.  zu  geben. 


D3 

Acker.itraße  .... 

E6 

Gartenstraßo  .... 

AU2 

Laurentluaklrche  . 

B2 

Reichenbergstraße . 

CI.  2 

Adolfrtraße 

DE4, 5 

Gasanstalt.  .... 

Bö  u.  Dl 

Lehret  innensetnlnar 

C4 

Keirhenstraße  . . 

03 

Ägidienhalle  .... 

04 

Gaußberg 

C2 

Lehrerseminar  . . . 

C4 

Keihorstraße  .... 

BCl 

Ägidicnxnarkt  . . . 

CD4 

Gaußdunkmai  . . . 

C2 

LelsowiUstraßo  . . 

D5 

Residenzschloß.  . . 

D4 

C3 

Altewiekring  .... 

E3,4 

Gaußstraße 

D2 

Leonhardstraße  . . 

YA 

Richmond,  Alt-  . ■ 

C7 

AU  - Kichmond  . . . 

C7 

G c fange  u en- A nstal  t 

A3,  4 

Leopoldstraße  . . . 

C4 

— Neu- 

CD7 

Altatädter  Hathaus 

B4 

Gertrudenstraße  . . 

DE5 

Leasingdenkmal  . . 

C4 

Ritterbrunnen  . . . 

D» 

AiUtadtmnrkt  . . 

B4 

( i ewerbetchule,  std. 

D5 

Leseingloge ... 

B3 

Ritterstraße 

I>4 

Ainalienplatz  ... 

A2 

Gliesmaroder  Str.  . 

E2 

Leasingplatz  .... 

C4 

Rosental  ....... 

B3 

Am  hohen  Tor.  . 

AB4 

Gördolinger  Straße 

B3,  4 

Löbbockes  Garten. 

02 

Rudoifstraße  .... 

A2 

Am  Magnitor ... 

D4 

Goslarsche  Straße  . 

A3,  4 

Loge 

C4 

Ruhfäutchenplatz  . 

CS 

C2 

An  der  alten  Wage 

03 

Güterbahnhof.  . . . 

E6 

Löwenwall 

D4.5 

Salzdahl  um  er  Str.  . 

D5,ö 

Andreaakirche  . . . 

C3 

Gymnasium  (Wilh.) 

I>4 

Ludwigstraße .... 

CI 

Sandweg 

D3,  4 

Andreaskirchhof  . . 

CI 

— (Mart. -Cat  har.; 

B3 

Luisenstraßo  .... 

Ab 

Schamstraße  .... 

B3, 4 

Augustplatz 

D5 

Il.ag.-n markt  .... 

C3 

Madamenweg .... 

A4 

Schild 

C3 

Auguststrnßo  ... 

CD4 

I Ingenring 

E2,  3 

Magnlkirche  .... 

1)4 

Schilldonkmal  . . . 

E5 

D5 

AugusttorwaU  . . . 

CD5 

—"Kleine 

E3 

Magnitor,  Am  . . . 

D4 

Schlachthaus,  8tädb 

CI 

Autorstraßo  ..... 

DE5 

Hamburger  Straße 

CI, 2 

Markthalle 

C3 

Schlei  nitrstraße  . - 

CD2 

B3 

03 

Bahnhof,  Güter-  . 

E6 

Hauptbahnhof  . . . 

BC4,  5 

Marthastraße  .... 

E4 

Scböppenstedter 

— Ost- 

E6 

Hedwigstraße.  . . 

A4,  5 

Martinikirchhof  . . 

A4 

Schöttlerstraßo . . . 

AB5 

West- 

A5, 0 

Heiurichstraße  . . . 

E2.3 

Maschinen  bauan- 

Schuhstraße  .... 

04 

A4 : B3 

Bahnhofstraße  . . . 

B5,  6 

Helenenstraße  . 

AS,  6 

Maschinenfabrik  . . 

A8 

Schtttzenstraße  . . . 

BC3,4 

Beckenworpor  Str. 

B3 

Herzogi.  Kammer 

B4 

Maschstraß©  .... 

nä 

Seminare 

C4 

AB5 

A2 

D3 

A4 

Bergstraße 

ES 

Hinter  der  Masch  . 

B2 

Michaoiiskirche  . . 

B4 

Biegesdenkuial  . . . 

05 

B-rtram*traße  . . . 

DK4.5 

UinteriiebenFrauen 

C4 

Michaeliskirchhof  . 

A6 

Siegesplatz 

04, 5 

— Kleine 

FA.  5 

Hintern  Brüdern.  . 

BC3 

Militärbadeanstalt  . 

06 

Sommertheater.  . . 

CD5 

Bibliothek,  stadt.  . 

C3 

Hochstraße 

E4 

Ministerium, llerzgl. 

CD3 

Sounenstraße  .... 

B4 

Bismarckstraße.  . . 

E3 

Hofbräuhaus  .... 

I>6 

Mittelweg 

Dl 

Sophienstraße  . . . 

AB4 

Blumenstraße  .... 

A5 

Höfenatraße 

A3 

Moltkestraße  . 

E3 

Spargelstraße .... 

El 

Bockstwete 

C3 

Hoftheatcr, Herzogi. 

I>3 

Mönchstraße  .... 

CD4 

Spiel  mann  straßo  . . 

1)2 

Bohl  weg 

ca,  4 

H ohestieg 

A4 

Monumentplatz.  . . 

D4 

Spinnereistraße  . . 

Al,  2 

Breite  Straße  .... 

B3,  4 

Ilohetonvall  .... 

A3, 4 

Museum,  Herzogi. 

D4 

Spohrstraßo 

D5 

Broitzcmor  Straße  , 

A4,  5 

Hollandts  Garten  . 

C5 

— Neue»  stadt..  . 

1)4 

Städt.  Bibliothek  . 

03 

Brnchstraße 

04 

Husarenkaserne  . . 

E3 

— Städtisches  . . 

C4 

Stadtkrankenhaus  . 

A3 

Brucbtorpromenado 

C4 

Husarenstraße  . . . 

E3 

Musoumstrnße  . . . 

1)4 

Steinstraße  ..... 

B4 

Brüdernkircbe  . . . 

BC3 

Infanteriekaserne  . 

ES 

Neue  Knochen- 

Steintor  

E4 

Brüdernkirchhof . . 

A4 

Inselwall 

BC2,  3 

hauerstraßo  . . 

CD3 

Steintorpromenade 

D4 

Burg  Dank  war  de- 

Jerusalemstraße  . . 

D2 

Neuer  Weg 

B3 

Stolienstraße  .... 

C4 

rode 

C3 

Josephkircho  .... 

A4 

Ntiu-Rlcbinond  . . . 

CD7 

Straßeubahudepot  . 

C7 

Bürgerpark  . . 

CS,  6 

Juliuastraße.  . . . 

A4,  5 

Neustädter  Hathaus 

CD3 

Südklint 

H3 

Burgplatz 

03 

Jutespinnerei .... 

Al 

Neiutadtring  .... 

AB2 

SüdstTaßo 

B4 

t'ammannstraßo  . . 

Bö 

Kniierstraßo  .... 

C3 

Nickeink  ulk  . . . 

C2 

Synagoge  

B4 

Campestraße  .... 

DES 

Kaiser  Wilhelm -Str. 

ES 

Nicolaikirch©  . 

D4 

Taubenstraße .... 

Dl 

— Kleine 

Caspariatraße .... 

C3 

Kannengießerstraße 

CS 

Nordstraße 

Dl 

Theaterpromenade 

D3 

Celler  Straße  .... 

Al, 2 

Karlstraße 

E2 

Oberlandesgericht  . 

C4 

Thomaostraße  . . . 

A3 

Cvriaksring 

Ab 

Kasernenstraße.  . 

E3 

Obcrroaischulu  . . . 

BC3 

Tumierstraße . . . 

B4 

C4 

Dankwarderode, 

Katharinenkirche  . 

C3 

Okerstraße 

B3 

Viewegs  Garten  . . 

E5 

C3 

Denkmal  Heinrichs 

Katharinenstraßo  . 

CI  >2 

Ostbahnhof 

E6 

VUiientraße  . . 

D4.5 

de*  Löwen  .... 

C3 

Kathol.  Kirchhof . . 

E3 

Ottmerstraßo  .... 

1)5 

Wabestraße  .... 

Ei 

Domkirchhof  .... 

ES 

Kleine  Bertramstr. 

E4,5 

Park,  llerzogL  . . . 

D3 

Waisenhaus . ^ 

u.  B2 

Drasewitxtwete.  . . 

El,  2 

— Hageostraßo . . 

E3 

Panlikirche  . . 

es 

Wasserwerk  .... 

C5 

Echicmstraße.  . . . 

B3,  4 

Kleiner  Exerzierpl. 

Dl,  2 

Petersilienstraße . . 

B4 

Weber* traße  .... 

BC3 

Eisenbütteierstraße 

BC8,  7 

Klosterstraßo  .... 

A3 

Petrikirchhof . . . . 

A3 

Wendenriug  .... 

BCl,  2 

Ekbertstraße  .... 

ABö 

Knochcnhauerztr., 

Petristraße  ..... 

A2 

Wendenstraße  . . . 

02,3 

Dl,  2 

A3 

Fabrikstraße  .... 

ABÖ 

Körneratraße  .... 

E4 

Pflegehausstraße . . 

A3 

Weatatraßo 

A6 

FaUoralebentraße  . 

CD3 

Kramerstraße .... 

B5.6 

I’oekel  straße  .... 

D2 

Winsen  straßo  .... 

YA 

Fallerslebertor  . . . 

D2.3 

Krankenhaus,  Her- 

Polizeidirektion  . . 

C4 

Wilhelmitor  .... 

Bö 

Fnllerslebertorwall 

D2 

zogliches  Neues  . 

Al,  2 

Polytechnikum . . . 

D2 

WUhelmitorwall  . . 

B4 

Fasanenstraße  . . . 

FJ 

— Städtisches  . . 

A3 

PosUtraße...  . . . 

BC4 

WUhelmaplats  . . . 

03,4 

Frankfurter  Straße 

ABS,  6 

Kreuzkloster  .... 

A3 

Post  und  Telegraph 

04 

Wilhelm stlft  ... 

E3 

Friedrichstraße . . . 

DES,  8 

Kreuxstraße  ..... 

A4 

Pumpstation  .... 

Bl 

WUhelmatraße  . . . 

CD2,3 

Friedrich -Wilhelm- 

Kuhstraße 

D4 

Kadcklint  ...... 

B3 

Windmühlenberg  • 

D5 

platz.  

BC4 

Lampestraße  .... 

C1.2 

Rathaus,  Altstädter 

B4 

WolfenbQttler  Str. 

D5, 6 

Friedrich  ■ Wilhelm  - 

Landeslotterie(H*J.) 

B4 

— Neustädter.  . . 

CD3 

Wollmarkt 

BC3 

Friesenstraße  .... 

D3, 4 

Landschaftl.  Haus  . 

B4 

Realschule 

D4 

Zimmerstraße  . . . 

ES 

Oarnisonklrchhof  . 

D2 

Langer  Kamp  . . . 

El,  2 

Reformierte  Kirche 

BC3 

Eiehtal  

Al 

JTcC/firfitr. 


-MtlriizsftiWtl 


M.lrr 


359 


Sraimfdjroeig  (©efebiebte  bed  §crjogtumd)  — 99ratmf<J;t!»eig  (Stabt). 


rium  unbeachtet  gelaffen.  Stur  bad  ©ri»at»emtBgcn 
bed  »crftorbcnen  $er  jogd  erf)tc  tt  Cumbcrlanb  mit  Slud» 
nabmc  bed  fchlefifcbenmtobtatbcfigediicit  SübtyBcnort, 
brr  bau  Sinnige  »on  Saebfen  uermadjt  War,  wäbrenb 
bie  bärtigen  Sieben  (jjürftentum  ßld)  an  bie  Streme 
©reußen  jurüdficlen.  — Sa  brr  Sunbedrat  2.  3uli 
1885  befiblojj,  baj)  bie  Regierung  bed  Iperjogä  üon 
(fumberlanb  in  8.  bet  (einem  ©erpältniffe  }um  8un> 
bedftaat  ©rcufjm  »mit  ben  örunbprinjipien  ber 8un» 
bedoerträge  un»  ber  3ici<bä»erfafmng  nicht  berein« 
bar  fei«  unb  bie  bramtfebweigifebe  Sanbeduafamni- 
lung  bem  juflimmte,  fo  würbe  auf  ©orfcblag  beb 
Sicnentfebaftdrated  21.  Ott.  1885  einftimmig  ©ring 
Sltbreebt  »on  Preußen  jum  Siegenten  oon  8. 
gewählt,  tiefer  («bloß  1886  eine  SRilitärfonBention 
mit  ©rcufjen,  woburefi  bie  braunftbweigifef)en  Srup» 
ben  in  bie  preußifebe  Strmee  eingerei^t  würben ; bad 
92.  Regiment  icfjite  wieber  narfj  8.  jurüct. 

3m  yabte  1899  würbe  bad  Sanbtagdwablreebt 
neu  geregelt.  SieSlanbedöerfammlung  begebt  banaeij 
aud  48  Vibgcorbncten,  bon  benen  30  büreb  allgemeine 
inbirefte  Saht  nad)  bem  Sraltaffenfljftcm  (15  »cm 
ben  Stabt>  15  bon  ben  Sanbgemetnben)  unb  18  »on 
ben  Serufdftänben  (©eiftlicben,  ©ewerbtreibenben, 
©roBgrunbbefigern,  wijfenf<baftli(ben  ©erufdftänben 
unb  böcbftbefteuerten  Emfommcrifteuerpftiebtigen)  ge» 
wählt  Werben.  lad  fflcfeß  würbe  9.  SRfir ; bom  2anb- 
tag  angenommen  unb  gleiebjeitig  eine  Steuerreform 
befdjtorien.  ©in  neue«  Hcgentfebaftdgefeg  ift  ©nbe 
1902  na<b  manchen  ©jiberfpriieben  bon  welfenfreunb» 
lieber  Seite  (fianbgeriebtdpräfibcnt  Sebefmb)  reebtd» 
fräftig  geworben.  Jieu  ift  barin  feftgcftellt,  baß  bie 
Siegenlfcbaft  mit  bem  SJecbfel  in  ber  ©erfon  bed  erb» 
beredttigten  Xbronfotgcra  nicht  erlifebt.  Sad  ©e|'eg  ift 
bem  2anbedgrunbgefeg  bon  1832  cinberleibt  Worben. 

Sgl.  © u t b e , SicSlcmbe  S.  unb  ipannooer  (2.  Stuft,, 
.fyinnob.  1887);  Stnotl  u.  ©obe,  ^eimatdfunbe  beb 
■Ücrjogtunid  8.  (2.  ©ufL,  ©raunfebw.  1891);  Sn  oll, 
Sopograpbie  bed  IperiogtumS  8.  (baf.  1897);  »Sei- 
träge  jurStatiflit  beb iperjogtum#©.«  (baf.  1874ff.); 
S.  Stnbree,  ©raunfebweiger  ©olfdfunbe  (2.  Stuf!  , 
baf.  1901) ; © ü r ft  e n b i n b e r , Sic  Sanbwirtfcbaft  beb 
Sjerjogtumd  8.  (baf.  1882);  Stbamnt,  Sie  ©trfaf- 
iungdgejepe  beb  fjerjogtumb  8.  (baf.  1900);  »Sic 
©au-  unb  Äunftbenfmäter  beb  ^erjogtumb  8.« 
(SJolfenb.  1896 ff.);  »8rounfcbweigb  Saubenfntäler« 
(3  Serien  flidjtbructe,  mit  Sejt  »on  Ubbe,  8raunfd)W. 
1895  — 96);  Subenborf,  Urfunbenbucb  Mir  ®e* 
febiebte  ber  ^erjäge  »on  8.  unb  flüneburg  ((jamtou. 
1859 — 83,  11  ©be.);  £>n»emann,  ©efebiebte  ber 
llanbe©.  unb  fiäneburg  (©Otting.  1853 — 57, 88be.); 
Scbaumann,  tpanbbud)  ber  ©efebiebte  ber  fianbe 
Wannooer  unb  8.  (fcannop.  1 864) ; ü,  £»  e i n e m a n n, 
©efebiebte  »on  8.  unb  !panno»er  (©oUja  1882—92, 
3 ©be.);  Üb  eher,  ©efebiebte  »on  8.  unb  §anno»er 
1648-1714  (Üeipj.  1884  u.  1895,  2 8be.);  ©or- 
ged,  Saterlänbifcbe ©efebiebte  unb  Sentwiirbigfeitcn 
(2.  Sufi.,  ©raunfebw.  1880—  81,  2 ©be.);  §änfel» 
mann,  SBerfftüefe,  gcfammelte  Stubien  unb  ©or» 
träge  jur  braunfebweigifeben  ©efebiebte  (SSolfenb. 
1887,  2 8be.);  ©efte,  ©efebiebte  ber  braunfebrocigi' 
(eben  i.'nnbedtird)e  (baf.  1889) ; Ä o I b e W e ß , ©efebiebte 
bed  Sebulwcfend  im  $er;ogtum  8.  (©raunfebw. 
1891);  »©raunfebweigifebed  SRagagm«  (feit  1895); 
»©raunfebwetgifebe  Bibliographie«  (jurSanbedfunbe, 
baf.  1897);  ©lafiuä,  Sie  antljropoiogifcbe  Siteratur 
©raunfebweigd  unb  ber  SJaebbargebicte  (baf.  1900). 
Seit  1901  befiehl  ein  ©eftbiebtd»erein  für  bad  §ergog 
tum  8.,  ber  feit  1902  ein  >3abrbud)«  beraudgibt. 


Barren  ber  Sinkt 
$raunf$  »eig. 


ittraimfebtucig  (biergu  ber  Stabt  plan),  §aupt» 
unb  Slefibenjftabt  bed  öerjogtumd  ©raunfebroeig,  an 
berOfer,  63  m ü.  SR.,  wnotenpunft  ber  pteuj).  Staatd» 
babnlinien  feilolebcu  -§c(mftcbt  - 8. , 8.-3erphettn 
utt»  anbrer  Sinien,  ift  eine  intcrcffantc,  ihr  altbeuifd)ed 
8ilb  im  3nncm  treu  bewabrenbe  Stabt.  Sie  baupt» 
fäd)Uebften  Strabeit  unb  ©läge  innerhalb  ber 
frühem  Slingmauem  ftnb:  ber  ©oblWeg,  Slchtweg. 
ber  8urg»,  Sfubfäuteben»,  Scbiofj»  unb  griebrieb»S8il» 
belmdplafi.  ber  Vlitftabtmarft  mit  altem,  gotifebem 
©nennen (f.Safct»8runnen«,  ffig.3),  ber  Stoblmarft 
unb  ber$agcnmarft,tehterer  mit  bem  »ouSrepmamt 
entworfenen  unb  bon  §oroalbt  in  ©ronge  gegoffenen 
©runnenflanbbilb  ^eiiindjä  bed  fiBwen.  Unter  ben 
neuen  Stabtteiten  ift  befonberd  ber  jwifeben  bem  2>of» 
tbeater  unb  bem  Stabtparf  liegenbe,  Don  ber  30  m 
braten  Saifer»®üf|clmitM  jie 
burebgogene  bemertendwert. 

Unter  ben  S?  i r eb  e n behauptet 
ber  1 173  Pon  .’pcinrid)  bem 
SBwen  imSiunbbogenftil  ge» 
grünbete,  1346  unb  1469  er» 

Weiterte  Sont  ben  oberften 
SRang.3nfeincm3nnemfmb 
bie  Säanbmatereicn,  bad  and 
bem  Snfmtg  bed  13. 3®brb- 
ftammenbe  ©rabmal  iöein» 
riebd  bed  Söwen  unb  feiner 
öemabtin  unb  bie  Ihüpte 
mit  bem  ©rbbegräbnid  per  ©raunfebweiger  fflelfen 
»on  befonberm  3ttterejfe.  Sieben  bem  Sont  liegt  bie 
nach  bem  ©ranbe  ton  1873  mieberbergeftetlte  ©urg 
SaitlWarberobe.  Sic  SKitte  bed  Surgptafed  jicrt 
bie  1 166  erriebteteSIimefäute  mit  einem  ©ron;elBwen, 
bad  SBabneieben  ber  Stabt.  Stnbrc  tird)[id)c  ©au werfe 
fmb:  bie  i'iagnifirdje , 1031  gegriinbet,  bie  Äalba» 
rinenfirebe,  11 72  »on  ^xinrieb  ben»  SBwen  begonnen, 
mit  intereffantem  lurm ; bie  SRartmifirdje,  um  1190 
erbaut,  mit  romonifeben  Sürmen,  reichen,  aud  bem 
14.  3abrij-  flamneenbcn  Seitenpoidalen,  ber  präd)ii» 
gen  Slnnenfapelle  (Don  1434)  unb  einer  febBncn  Ifan* 
jet;  bie  ©rübertirebe  mit  bene  1346  begonnenen,  er» 
babenen  Chor  unb  praebtPotlem  Hochaltar,  einem 
Sebnigwerf  aud  bem  6nbe  bed  14.  3“brb-,  »or  ber» 
felben  bad  neuerriebtete  Senfmal  bed  SReformatord 
©ugenbagen  (mobetliert  bon  ©rof . @d)tenuct)cr) ; bie 
Stnbreadfirebe  mit  einem 92m  hoben Surm (begonnen 
1200,  DoHenbet  1532) ; bie ©etri » unb  SRi diacl ioli rebe ; 
bie  fegt  ald  3<ugbaud  benugte  ©aulinerfirebe  (»on 
1343),  mit  Woblerbaltenen  ftveumäitgen ; bie  in  eine 
StudfleDungdbaKe  umgewanbelleStgibientirebe  (1278 
bid  1434),  ein  ebler  ^aQenbau,  ber  ald  einziger  mit 
Irifewien  unb  Strebebogen  »tu  tlbor  audgeftatict  ift. 
©rwäbnendwert  ift  auch  ber  romanifebe  üapitelfaat 
bed  ülofterd  St.  ugibien,  1115  »on  berSocbter  Sai- 
ler fiolbard  erbaut.  Sind  jüngerer  3«»t  flammen  bie 
reformierte  unb  bie  fatbolifebe  flirre  foloie  bie  Silit- 
agogc.  3m  ©au  begriffen  pnb  (1902)  bie  3»banml». 
©nult*  unb  ©arttifoniirebe.  Unter  ben  öffentlichen 
©rofanbauten  fleht  bad  auf  ber  Slorbfeite  »on 
©arfonlagcn  umgebene,  1831—36  nach  Cttmerd  ©lan 
audgefübrte  unb  nach  bem  ©ranbe  »on  1865  — 69 
wieber  erriebteie  SJefibcnjfeblofe  mit  ber  »on  §omaIbt 
noeb  SRietfebeld  Entwurf  nt  Rupfer  getriebenen  Qunb» 
riga  ber  ©runonia  unb  ben  SHeiterftanbbilbem  ber 
ÖeriBae  Sari  ©lilbelm  fjerbinanb  (nefi.  1806)  unb 
Sriebndb  Silbetm  (geft.  1815).  fein  yuwel  ber©otif 
bed  14.  unb  15.  3«nrb-  iii  bad  Slltftabt-Satlmud  (f. 
Safe!  »Rlrebitettur  IX«,  gig.  5),  »or  bemfelben  ber 


360 


Sraimfcgroeig  (Stabt). 


fd)on  oben  erwähnte,  in  Blei  gegoffene  qotifd)e  Brun- 
nen oon  1408.  gemer  {inb  ju  nennen:  baS  5Jeu> 
jtabt-KattjauS;  bie  »alte  Sage«,  em  intereffanter 
tfadjwerfbau  non  1534 ; baS  ©ewanbhauS  (lS.Jiabrb.) 
mit  reicher  Dilfaffabe  im  Renaiffanceftil;  bau  1636 
erbaute,  burd)  reiche  unb  merfwiirbige  $>oI;fchnibereten 
Oerjierte  fogen.  £>uneborjfel[d)e  $au$,  jc&t  reftauriert 
unb  ber  $>nnbwerfstamnter  überwiefen.  Unter  ben 
jahlreidjen  Neubauten  finb  erwähnenswert:  baSneuc, 
1895 — 1900  nach  SinterS  8tan  errichtete  SRathauS 
unb  baS  ginanjgrbäube,  beibe  im  frübgotijd)en  Stil. 
9US  f)ii(orifd)  merfwflrbige  Webäube  finb  aud)  SeffingS 
SterbcbauS  (auf  bem  Sqtbienmarft)  unb  R.  S.fflauB’ 
©eburtSbauS  (in  ber  Silbetmftrafee)  ju  nennen.  Eine 
3ierbe  ber  Staat  bilben  bie  öffentlichen  fß  r omenaben 
unb  ©arten,  non  benen  bie  auf  ben  ehemaligen  ffe* 
ftungSwerfcn  angelegten  SJattpromenaben  bie  Cjnnen- 
ftabt  in  einer  Sänge  non  5 km  einfdjliefjen,  unb  mit 
Denen  ber  hewoglidjc  ißart  mit  bem  fcoftljeater  unb 
bem  Stnfmal  beS  Sicberfomponiften  Sranj  9lbt,  bie 
3nfelpromenabe,ber@auf|berg,init  bem  Senfmat  beä 
Bftronomen  ©auf)  anifjufee  betreiben,  berEifenbaljn- 
pari  mit  bem  angrenjenben  Btirgerparf,  ber  SiegeS- 
plag  mit  bem  fttiegcrbenhnal,  ber  Scifmgplafs  mit 
bem  oon  Diietfcbel  mobeüierten  Senfmal  be8  SichterS 
(f.Safel  »BilbhauerfunftXVI«,  SJtg.4),  ber^odanbt» 
febe  Barf,  ber  eine  Weite  Umidjau  qewöhrenbe  Sinb- 
mübtenberg  unb  berBicimmicutSplnp  mit  23  in  hohem 
eifernen  CbcliSfcn  (1822  ju  Ehren  ber  §erjöge  Rar! 
Silbelnt  gerbinanb  unb  griebrid)  Sitbelm  nach 
StaheS  Entwurf  errietet)  in  unmittelbarer  Serbin- 
bung  flehen.  — Sie  3af)l  ber  Einwohner  belief  ftd) 
1900  mit  ber  fflarnifon(em3nfantericregiment  Sfr.  92 
unb  ein^ufarenregimentSfr.  17)  auf  128,226 Seelen, 
banon  9000  Ratholifen  unb  900  3uben.  Sie  3 n b u - 
ftrie  ber  Stabt  ift  febr  anfebnlicb-  BefonberS  beben* 
tenb  finb  bie  Wajdiinenbauanftalten,  bie  Eifcnbatjn- 
Signalbauanftalt,  bie  Santpffeffel-,  ®afometer-,®elb> 
febranf-,  9?ähmafd)inen-  unb  Bleebwarcnfabrifation, 
bie  3»tefpinnerei,  Bucbbruderet , Sdjriftgiefjerei , bie 
ftonferoen»,  Bianoforte-,  3»der-,  Sdiototaben», 
Surftwaren- , flement-  unb  ibemifdjen  fjabrifen,  bie 
Swnigfucbenbäderci,  Bierbrauerei  (»Braunfcbweiger 
SRumntc-)  ic.  9fid|t  weniger  bebeutenb  ift  ber  §an- 
bet.  3"folge  (einer  Sage  war  8.  feboit  früh  im  Beiijj 
eines  groRen  SpebitionSbanbelS.  Sie  beiben  früher 
oielbejucbten  SReffen  ber  Stabt  finb  jejt  nur  uon  ge- 
ringer Bebeutung.  $>eroorragcnb  ift  ber  Buebbaubel. 
3ur  Untern iijimg  bcS  öanbclS  bienen  unter  anbenn 
bie  £>nnbclöfammcr,bie3feitbSbanfftede(Um[a()  1901: 
984,5  SWin.Bif.),  bieBraunfdjweiger  Banl  unb  anbre 
©elbinftitute.  Sen  ffierfebr  in  ber  Stabt  unb  mit  ber 
Umgegenb,  unter  anbenn  auch  mitSolfenbüttel,  Der- 
mittein  feebSeleftrifebe Bahnlinien.  Bon3eitungen  er- 
fifteinen  bort:  »Sie  Braunfcbweiger  iflnjeigen«  (amtt. 
Blatt),  bie  »Braunfcbweiger  SanbcSjeitung*,  bie 
»Sfcueften  3f adbrid)ton - , ber  »Braunfcbweiger  Stabt- 
anjeiger*  ic.  ffilr  Siffenfcbaft  unb  Ihinfi  ift  bureb 
Sammlungen  unb  Bnftalten  reieblicb  geforgt. 
SaS  herzogliche SRufeum  bewahrt  einen  reichen  sebajj 
oon  Bntiten,  mittelalterlichen  Äunftfehäben,  Rupfer» 
fticben,  ^ianbjeicbnungen  unb  ©cmälben  ber  nieber- 
Iänbifd)en  unb  beutfeben  Schule  fowie  eine  bebeutenbe 
Sfapenccfammtung.  Befannt  ift  baS  1630  beiSRantua 
erbeutete  Wertoofle  Cnijfgefäg,  ba8  oon  f?erjog  Rarl 
1830  nad)@enf  gebracht,  oon  biefer  Siabt  geerbt,  aber 
1874  Wicber  lurüdgegeben  würbe,  genier  befinben 
ftd)  in  B.  ein  eotäbtifdjcS  SRufeum  (feit  1902  in  einem 
pracbtoollfn  Sfeubau),  ein  SateriänbifcbeS  SRufeum, 


ein  naturbiftorifcbeS  SRufeum,  ein  mineral ogifcbeS 
Kabinett,  ein  botanifeber  ©arten,  eine  Sanbeebaum 
fcbule,  eine  forftliche  Bcriud) Sanftalt  fowie  bie  Biblio- 
tbcf  ber  Carolo-Wilhcimina,  ferner  eine  ftäbtifebe, 
Derbunben  mit  bem  ftäbtifeben  Vlrdjio.  Einen  bertor- 
ragenben  Slang  nimmt  baS  bortigefjoflbcater  ein.  Wn 
BilbungSan  ft  alten  befteben  in  8.  bie  teebnifebe 
^oebfebute  (Carola  - Wilhclminn  SSinterbalbjabr 
1902/1903:  352  Stubierenbe) , 2 ©bmnaften,  baoon 
eins  mit  SReaignmnafium,  eine  Oberrealfcbule,  eine 
höhere  Brioatlebranftalt,  ein  Sehrer-  unb  ein  Sehre» 
rinnenfeminar,  eine  Saubftummen»  unb  eine  Blin- 
benanfiatt,  eine  Rinbcrgärtnerinnenlehranftalt,  eint 
Srogiftenafabemie,  eine  Schule  für  3lidermbuftrie, 
eine  lanbwirtfebafttiche  Sebranftalt,  eine  Sehnnol- 
lerei  ic.  Bortreffticb  finb  bie  SBobltätigfeitSan- 
ftaiten,  unter  benen  berOonuhebcn  finb:  baS  groge 
SäaifcnhauS,  baS  SfettungShauS,  2 proteftamifebe 
ffrauenflöfter  (Sigibien-  unb  Rreugflofter),  bie  Stifter 
St.  Btafci  (1 173  oon  £»cinrid)  bem  Söroen  gegrünbet) 
imbSt-Epriaci  fowie  jablreicbe,  berÜUterSoerforgung 
unb  berÄranlenpflege  bienenbeVlnftalten  unbStifter. 
Unter  ben  fonftigen  Slnftalten  finb  bemcrfenSwert : 
bie  ftaatlicbe  ftreucrocrfi^crungSanftalt  für  baS  Sanb, 
bie  allgemeine  Bnftalt  für  SebenS»  unb  Sfentenoer* 
fuberung,  bie  Jtlaffenlottcrie  u.  a.  8-  ift  (mit  9luS- 
nähme  be8  RonfiftoriumS,  baS  feeb  in  Solfenbüttel 
befinbet),  Si^  ber  hödiften  StaatObehörben:  beS  SRi» 
nifteriumS,  gmamfotlegiumS,  berRammcr,  3oU-  unb 
Steuerbircttion,  SanbeSöfonomielommiffion  ic.,  fer- 
ner eines  DberlanbeS-  unb  eines  SanbgcrithtS,  einec 
Dberpoftbireltion  unb  beS  Stabes  ber  40. 3nfanteric 
brigabe.  Sie  ftäbtifeben  Bebörben  jäblen  9 SRagi- 
ftratSmitglieber  unb  36  Stabluerorbnele.  3m  Stabt 
hauSbalt  beliefen  fidj  (1900/1901)  bie  Einnahmen  auf 
3,4»,  bie  BuSgaben  auf  3,s»  SDlitt.  SDif.  SaS  ©efamt- 
oennögen  ber  Stabt  betrug  1899: 34  iKill.  9M(.,  benen 
23  3RiD.  9Wt.  Sdjulben  gegenüberftehen.  — 3"  ber 
Umgebung  finb  bemcrfenSwert : bie  Suftfdjlöffer 
911t-  unb  9!eu-SRicbmonb  mit  febönen  Barfanlagen ; 
baS  Sebillbenfmat,  1837  iiber  ben  fflebeinen  ber  1809 
hier  erfeboffenen  14  SchiQfcben  Rrieger  unb  unweit 
baoon  ber Wagnifircbbof  mit  ber  öraofteitte  SeffingS ; 
ber  Stabtparf  unb  ber  neuentftanbene  Brinienpart 
mit  bem  ücüjjberg,  auf  bem  ficb  baS  Senfmal  Utifer-- 
mannS,  beS  fjührerS  ber  braunfebweigifeben  Srup» 
pen  in  ben  greibeitöfriegen,  erbebt;  baS  ibpllifd)  ge- 
legene ehemalige  Eiftercienierflofter  Siibbagebaujeu 
nrtt  feböner  Rir^e  ic.  — 3um  Sanbgericbtsbejirf 
B.  gehören  bie  24  WmtSgericbtc  ju  Blanfenburg,  B., 
EfdierSljaufen,  öanberSbeim,  ©reene.  Jtarjburg.  ^>af- 
fclfelbe,  fgclrnftebt,  fcoljtuinben , Raloörbe,  ftünigS 
iutter,  Sutter  a.  8.,  Otienftein,  SHibbaijS häufen  i.  B., 
Salber,  Seböningen,  Scböppenftebt , Seefen,  Stabt- 
otbenborf,  Sbebinghaufen,  Beebelbe,  SorSfelbe,  SSal» 
fenrieb  unb  SSolfenbüttel. 

ffiefcbidhte.  9fad)  ber  Sage  Würbe  8.  861  Oon 
Bruno,  bem  Sohn  beS  $?erjogS  Subolf  oon  Sacbieit, 
gegriinbet  unb  nach  ihm  BrunBwicb  (oom  nllfiocb 
beutfeben  wich,  »ftlecfen«)  genannt.  Einffiraf  San- 
guarb  grünbete  nad)  berfelben  Sage  Sanfwarberobc 
(ogl.  ueinemann.  Sie  Burg  Sanfwarberobc, 
Braunicbw.  1880).  3«  Urfunben  erfebeint  bie  Billa 
BrunSwid)  juerft  1031.  BiS  jum  Sobe  ber  ®räfin 
©crtrub(l  117)  blieb  fic  im  Beftil  ber  Brunonen,  fatu 
bann  burd)  Jpcivat  an  Rönig  Sott)ar  unb  Oon  ihm  an 
baS  Jiauö  ber  SBelfen  (l  137).  focinrid)  ber  Söwe  er- 
hob um  1 150  B.  aur  Stabl,  befestigte  eS  unb  erbaute 
ben  Sam.  3hct  Sccue  gegen  Heinrich  ben  Söwen  be< 


Skaunfdjroeig  (©eorg  Bon)  — 33raured)t. 


361 


wäprte  bie  Stobt  1189  imb  1192,  inbeut  iie  König  i ©raunfeptodget  'JJlmmne,  tin  1492  Bon  Cpri- 
iieinricp  YI.  unb  bann  ben  ©ifctjöfen  Bon  $ilbeäpcint  jtian  Kumme  in  Braunftpwcig  erfunbeneä  unb  ba* 
unb  ipalberftabt  Sibcrftanb  leiftete.  Sbcnfo  würbe  T«  felbftgebrauteäbuntelbrauneä,  feprgepattreitpeäBier, 
1227  Bon  einem  Bcitpäpecr  Bcrgeblicp  belagert.  Die  Bon  bem  man  bie  bopp  eite  ober  S ct)  i f f 8 • unb  bie 
Srcipeiten,  bie  ber  £>erjog  Clio  baä  ffinb  1227  ber  einfadie  ober  Stabtmumme  unterftpeibet. 

Stabt  bediel),  förberten  tpre  Katpt  ungemein,  cbenfo  ©räunetborf,  Dorf  in  ber  fädjf.  Rreiäp.  DreSben, 
ber  Beitritt  jur  feanfa.  8.  touvbe  eine  panfiftpc  Duar-  Ilmtal),  greiberg,  38ti  m ft.  K.,  an  ber  Striegiä,  pat 
tierftabt,  bodj  pat  eä  bie  Stelle  einer  SHcictjöftabt  nie  eine  Sanbcäanftait  für  fittlic^  gefäprbete  fiinber  unb 
erlangen  tonnen.  1374  tarn  eä  ju  einem  blutigen  üsoo)  1467  Sinnt.  [Dolomit. 

Slufftanbc  gegen  ben  auä  ben  ©cftpletptem  gebilbeten  ©raunfpat,  ülineral,  foBicl  Wie  eifenpaltiger 
Bat,  beöbalb  Würbe  8.  auä  bem  £>anfabunb  auä-  ffirauiiftciu  (Bprotufit,  ffleldpmanganerj, 
geftploffen  unb  erlangte  1380  feine  ’itufnapme  unter  ©rauPraunfteiit,  ©raumattganerj),  Kineral, 
bemiitigenbeu  Bebinguitgen.  Dotf)  gab  bie  Berfaf*  feiner  3ufammenfepung  nach  ibentiftp  mit  Bolianit 
fung  Bon  1380  ben  (Silben  unb  ber  Bürgerftpaft  Bn-  (f.  b.),  aber  pfeubomorpb  itacp  anbeni  Kanganerjen, 
teil  an  ber  Berwaltung.  Kit  llntcrflüpung  Bugen-  jumai  iradtj  Kanganit  (f.  b.),  ber  ben  Siaticrgepalt 
pagenä  würbe  1528  bie  Beformationpierburtpgefiiprt,  gegen  Sauerftoff  umtaufept,  juweilen  aud)  nur  jum 
unb  1531  trat  bie  Stabt  bem  Sepmaltatbifipen  Bunb  Seil  inB.umgewanbelt  erf epeint;  Dom  Bolianit  burtp 
bei.  Kit  SBoffengewaU  wahrte  fie  1542  unb  1550  Paä  lottere,  faferige  Beftpaffcnpcit  unterfepicben  unb  beb 
neue  Befenntnib  gegen  $>crjog  fceinritp  ben  jftngern  palb  anftpeinenb  weitper  alb  biefer  (ijtiirte  2— 2,s).  B. 
unb  unterwarf  fiep  1553  erft.  alb  biefer  bie  Beligionä-  finbet  fitp  fowopl  in  furjfäutigen , bisweilen  in  Biele 
Beränberung  anetfannle.  Batp  bentSerfall  ber^anfa  einjelne  Spißen  jerfaferten  firiftallen,  alb  in  rabiat- 
patte  ipr  §anbcl  burtp  bie  Keffen  neuen  Klufftpwung  [tängeligen  unb  faferigen  Vlggregaten  unb  m Ber- 
genommen.  Dotp  mißlangen  autp  im  17.  3aprp.  alle  worrenen,  faferigen,  bi'd)tcn  unb  erbigen  Barietäten. 
Berfutpe  ber  Stabt,  ftd)  ber$jopeit  ber  ^terjüge  iu  Die  Sorbe  ift  ftaplgrau,  ber  Stritp  ftproarj, ber  ©laut 
ent  geben , 1671  würbe  fie  Bon  bem  Sctleftpen  gelb-  melalliftp.  8.  lommt  jiemlitp  päufig  in  ©fingen  unb 
marftpall  ®eorg  griebrid)  Bon  SBalbeet  jur  Übergabe  auf  Sägern  in  Berftptebenen  gormationen  Bor,  be» 
gezwungen.  Sic  napm  eine  perjogiitpe  Befaßung  auf,  fonberb,  mit  Stpwerfpat  Bergefellfepaftet,  gangförmig 
unb  bie  Witptigflen  Befugniffe  beb  früpem  9iateä  gin-  im  Ouarjporpppr  bei  Slgctäburq  unb  fjlmenau  in 
aen  an  perjogiitpe  Bepörben  über.  Bcfibenj  ber  braun*  Spürmgen,  im  BorpPprit  bei  SJlfctb  am  :(>arj,  auf 
ftpweigiftpen  Surften  würbe  B.  wieber  1753.  1806—  Sifenerjgfingen  unb  -Sägern  im  Siegenfcpen,  an  ber 
1813  gepörte  eb  311111  ftönigreitp  ffieftfalen.  1834  er-  I Oberflfitpe  beooniftperRnlfe  unb  unter  betfenbemlon 
pielt  8.  burtp  bie  Stfibteorbnung  bie  Scl6ftBerwal-  im  Sapntal,  ferner  in  DeBonfpire,  in  ber  Brooinj 
tung.  Bgl.  Stpröber  u.  fHßmann,  Die  Stabt  B.  ÖuelBa  in  Spanien,  in  SReufeelanb,  Beuftpoillanb, 
(Braunftpw.  1841);  ffnoll,  S.  unb  Umgebung  (baf.  Sirginia  ic.  Der  B.  beb  £>anbelä  ift  meiftenteilS  ein 
1882);  güprer  burtp  B.  Bon  Steinatfer,  Böpm  u.  a. ; öemiftp  Bon  Bprotufit  mit  anbem  Kanganerjenfwie 
B.  im  3.1897  (geflftprift  jur  Baturf  orftpcrBerfamnt-  Kanganit,  Braunit,  §auämannit,  Bfilomclan  unb 
luna,  Braunftpw.  1897);  Satt,  Ihtrje  ©eftpitpie  ber  SBab)  ober  mit  ©angart.  Sr  bient  jur  Bereitung 
Stabt  8.  (baf.  1861);  £>eufinger,  ©eftpidjte  ber  Die-  Bon  Sauerftoff,  Splor,  Brom,  3ob,  iibermanganfau 
fibem  8. 1806 — 1831  (baf.  1861);  Dürre,  ©eftpitpie  rem  fiali,8ifterbraun,  ju 3ünbI)oIj- unb geuerwerto- 
ber  Stabt  B.  im  Kittclatter  (Silolfenb.  1876);  £>än-  maffen,  jum  Sntgolben  golbpaltiqer  fiiefe,  jum  Snt- 
felntann,  Da8  Stpitplbutp.  ©eftpiepten  Bon  llnge«  ffirbcnunb jumSiolettfärbenbcäölafefifbapcrölaä« 
porfam  unb  Bufrupr  in  B.  1292 — 1514  (Braunftpw.  matperfeife),  in  ber  ©lab-  unb  Smailmalerei,  jur 
1886);  2>opnftein,  B.  am  Silbe  be8  Kitlelalterb  braunenDöpferglafur,*umgärben  beb  feinemStein- 
(baf.  1886);  Bb.  6 unb  16  ber  »Spronifen  ber  beut-  guteb  unb  ber  Seife,  beim  Sifenpubbeln,  jur  Dar 
fdjen  Stäbte«  (Seipj.  1868 — 80);  »Urtunbenbutp  ber  fteüung  beS  SpiegeleifenS  unb  besi  gerromanaanS, 
Stabt  B.«  (präg.  Bon  ^länfelmann,  Braunftpw.  1862  jur  fcerftellung  g'aloaniftper  Slemente.  Sein  Seit 
biS  1900,  Bb.  1 u.  2 m 6 BPtlgn.).  für  bie  Eplorbereitung  ift  abpängig  Bon  ber  Chianti- 

©raiinirplucig,  ffleorg  Bon,  preuf).  fflencral,  tat  Sauerftoff,  bie  er  mepr  cntpfilt  alb  Kanganojp- 
geb.  26.  ?lug.  1845  in  fiiffowip  (23eftpreu|en),  Würbe  bul  MnO , weil  nur  biefer  mit  Sal jfäure  Splor  ent- 
1868  Ceutnant;  1866  bei  Siadiob  BerWunbel,  napm  widelt  Kan  gibt  bie  Beftpaffcnpeil  beä  Braunfteinä 
er  am  Selbjug  Bott  1870  alä  Ülbjutant  beim  Ober-  in  Brojenten  Bon  Kanqanfuperofpb  an  unb  Berftebt 
tommanbo  ber  erfien  Brntee  teil.  1893  jum  Dberftcn,  unter  60»  ober  70proj.  B.  einen  foldien,  Bon  bem  100 
1896  jum  ©eneralmafor  ernannt  unb  1899  alä  ®e-  Seile  fo  Btel  Sblor  entwideln  wie  60,  refp.  70  Seile 
neralleutnant  jur  Vertretung  beä  Jfoitimanbeurä  ber  reineä  Kanganfuperojpb.  Bon  ben  übrigen  Benin* 
10.  Dibifton  in  Bofen  berufen,  erpielt  er  balb  baä  reinigungen  abforbieren  mantpe  Saljffiure,  unb  bie 
Stommanbo  biefeä  Druppentcilä  unb  folgte  im  Kärj  ffioplenffiurefalje  cmwitteln  Äoplenfiiure.  Die  ©e- 
1902  bem  ©eneral  o.  fienpe  (f.  b.)  alä  fommanbicren-  famtjapreäprobuftion  betrügt  jurjeit  etwaä  über 
ber  ©eneral  beä  17.  Bmieeforpä  in  Danjig.  500,000  Sou. 

©raiinftptBcig  ■ ©cBcrn,  Sirtie  beä  ^aufeä  ©rauuftciiitapm,  Kineral,  fooiel  Wie  erbiger 

Braunitpweig • Solfenbüttel,  f.  Beuern.  ©raunBicp,  f.  Dinib.  [Kanganit. 

©raunftplucigcrgrün,  pdlgrün  blaulitpe  Jtup»  ©ranntuurj,  f.  Scrophnlaria. 
ferfarbe,  wirb  auä  einer  2ö[ung  uon  SrupferDitriol  ©raupfannc,  f.  Safel  »Bierbrauerei«  mit  Sept, 

unb  BJeinftein  mit  etwaä  arfenigfaurem  Sali  burtp  ©raurctpt  iBraugeretptigfeit,  Jus  braxandi, 

Stalfmiltp  gefüllt.  Sfi  beflept  auä  bafifd)em  Kupfer-  Brau-,  Bierjwang),  baä  SHeept,  in  einem  be- 
larbonat  unb  wirb  alä  Baffer-,  ßl-  unb  Ralffarbe  fttmmten  Bejirf  allein  ju  brauen  (Bgl.  Baitnretpl). 
benupl.  Sä  ift  juerft  Bon  geringer  pnlenfilöt,  gibt  3>iefe  Braugerctprigfeiten  fmb  natp  § 7 ber  Bcitpä- 
aber  alä  ßlfarbe  julept  ein  retpt  ftpöneä  ©rün.  geWerPeorbmmg  feit  1.  Jan.  1873  crloftpen,  fofern 
©raiinftptociger  Rtar  unb  Korallen,  f.  Bern-  fie  nitpt  auf  Sertrögen  jwiftpen  Beteiligten  unb  Ber- 
ftein,  S.  723.  pflitpteten  Perupen.  Wuf  biefen  Braugereeptigfeiten 


862  Srauronia  — 

bcrupcn  bis  fugen-  8 raugemcinben,  Beäugt' 
n off  tu  fünften,  b.  p.  ber  Inbegriff  ber  Bürger  i 
eine-}  DrteS,  bie  brauen  burften.  ©emöpnlid)  erbau-  ! 
ten  fid)  biefclben  eine  ff  ommunebrauerei  junt  ge>  1 
meinfamen  Bebrauepe.  Siefe  ©enofienfdjaften,  btfon 
bcr-3  in  Bagem  unb  Satpfen  ;u  ipaufe,  finb  burdi  i 
Vlrtifel  164  beS  ©infüprungSgefcpeS  jum  Bürger  1 
lidien  Befepbuep  nufrcd)t  erpaltcn. 

(Brauronla,  Beiname  ber  BrtemiS  (f.  b.),  bon 
ipretn  Sempel  ju  Brauron  in  Bttila. 

'•Brnufrpc,  f.  Blulblafe. 

SBraiiicbnbcr,  f.  Bab,  3.  2-11 ; B.  in  Sdjulen  ■ 
f.  Scpulbäber. 

ttraiifetiahu , i.  ffnmpflänfcr.  i 

©raufcpulPer  (Pulvis  aeropliorus),  Brntüd)  aus  1 
26  Seilen  boppeltfoblcnfaurem  Siatron,  24  Seilen  1 
Weiniäure  unb  öOSeilcn  3»<ter,  liefert  ein  erfrifdieu-  1 
beSunbnicberfd)lagrnbroirtenbesSetränf,  lucmt  man  i 
einen  gehäuften  Seelöffel  »all  B.  in  ein  rcicplid)  jur  I 
Välfle  mit  Waffer  gefülltes  ©lab  [cf|flttct,  einmal  um-  I 
riilnt  unb  mögtiepft  fd)»eU  tt)äl)rnib  beä  BraujcnS 
Irintt.  B.  mug  nuS  feparf  gelrodncten  Subftanjen  i 
gemifdjt  unb  in  gut  »erfcploijenen  Befaßen  aufbemabrt  1 
Werben.  ^m  Waffer  entfiept  weinfaurcS  'Jlatron,  unb  i 
bieffofflcnfäurc  beit  boppcIttoplenfaurcniMatroiiS  ent- 
meid)!  unter  3d)äumen.  Beim  euglifdjen  B.  (Pul-  ! 
vis  nerophorns  anglicus)  werben  2 g boppeltfoplcn-  i 
iaureS  UJatron  unb  1,5  g Weinfäure  getrennt  in  per-  ' 
[diiebcttfnrbigen  ^apicrlapfcln  auf bc luatjrt . Man  löft  i 
baS  Salj  in  Waffer,  fcpiiltct  bie  Saure  binju  unb  < 
Irintt  fcpuell  auS.  SaS  abfüprcnbc  8.  (Seiblip»  1 
pulPer,  Pulvis  acrophorus  lcrians)  befiepi  auS7,5g  1 
ipcmfaurent  ffalinatron,  mit  2,5  g boppeliloplenfau 
rein  SJatron  aemifept,  eincrfcitS  unb  2 g Wcinfäure> 
pulPer  anberiet  1$;  man  benupt  cS  wie  bast  englifdfc  1 
B.  Braufemagncfia (Magnesium  citricum  vffer-  1 
vescens)  wirb  bereitet,  inbem  man  5 Seile  foplenfaure  | 
Magnefia  mit  15  Seilen  ,'fitrottcniäure  unb  2 Seilen  ! 
Blaffer  mifd)t  unb  bei  pöcpjtenS  30°  trarfnet,  bann  17  1 
Seile  boppeltfofjleniaureä  natron,  8 Seile  3ctronen> 
iäure  unb  4 Seile  3udcr  pinjufügt  unb  unter  3ufap 
pon  wenig Blfopol  burd)  fanftcsSeiben  iueinefrflme* 
lige  Maffe  oerwanbelt.  bie  fcpuell  getrodnet  toerben  I 
muß.  Braufepu(»ermifd)ungen  werben  als  Mouf*  1 
fierpul  »er  fdial  geworbenem  Bier  jugefept,  um  i 
ipitt  wieber  ffoplenfiiure  jiuufüpren.  1 

'Braiifctocttcr,  Otto, 'Maler,  geh.  ll.Sept.  1835  | 
jit  Saalfelb  im  SRegbep  Königsberg,  bilbete  fid)  auf  ! 
ber  ffunftafabemie  ju  ÄönigSberg  unb  auf  Stubien-  i 
reifen  in  Scutfcplanb,  Cbentalicn  unb  Stujjfanb  unb  1 
nahm  fpäter  feinen  Wopnfip  in  Berlin.  (Sr  malte  c 
anfangs  BefcpicplS  ■ unb  piflorifcpe  ©enrcbilber  »an 
romantifeper  Buffaffung,  unter  benen  Siicpatb  III, 
(1860,  im  Mufeum  ju  Sanjig),  ber  Stadjen  beb  (Spa- 
ren (1867),  (Sbelfrau  bei  einem  Bilbpmter  por  bem  1 
Brabbenfmal  ipreS  Batten  (1868,  im  Mufeum  juRö-  i 
nigsberg),  Buflao  Bbolf  in  ber  Scpladit  bei  Lflpen  i 
(1876)  mtb  Lanbsfnecpte  auf  ber  Slanberfd)aft(  1877)  ) 
pernorjupebenfinb,  wenbetefitbaberfpäter  einer  utepr  ; 
realiftifdjen  tluffaffung  ju,  als  ipm  bie  «uSfüpnmg  1 
cincis JriefeS  mitSarftellungen  auS  benlpauptepcidjen  j 
ber  ftullurgefcpiepte  für  bie  71ula  bc«  BpmnafiumS  ju  ! 
Bromberg  übertragen  würbe.  Siefe  wufjajfung  be-  1 
berrfd)t  audj  bad  ftgurenreidje  Bilb:  Beneral  non  j 
Bort«  Dinfpradje  an  Die  oftpreuftifepen  Stiinbe  am  5.  l 
Jebr.  1813  im  SipungSfaal  beS  preufiifdjen  Brooin-  f 
jiallanbtagä  in  Königsberg  (1888).  (Ir  ifl  Brofeffor  i 
unb  ieit  1882  Sichrer  an  ber  ffunftatabemie  ju  Berlin.  | j 

Braufteucr,  f.  Bicrfteucr.  1 


- 33rautfranj. 

©raufttucrgcmcinfebaft(Braufteuergebiet) 

bie  Pon  ben  Staaten  bee  ehemaligen  SJorbbeutfthen 
Bunbed  (einftbl.  Reffen)  jum  3wed  geineinftpaftlidier 
(irbe buug  ber  Bierfteuer  (f.b.)  gebilbeteöemeinfdtaft. 

Slraut  (mittelbod)b.  brüt),  eine  grauenSperion 
»on  bem '.'lugenblid  bedgefeplid)  gültigen  BerlöbniffeS 
bis  (ur  3d)liefiung  beS  UpebunbeS  (f.  BerlöüniS  u.Gpe). 
'■itraiit,  färben  in  ber,  f.  Sieber. 

'Brautball,  f.  Oilergebriiuepc. 

Vrautbcdicr,  f.  Soppelbetpcr. 
iBrautberg , j.  Siaufiper  BrenjWatl. 
iBrautcnte,  i.  Gnten. 

'Brautc^amen , im  tatp.  Stirtpeitrecple  bie  burd) 
Wewopnpeit  ober  Siöjefanperorbnungen  eitigefitprle 
Befpred)ung  beä  öeiftlid)en  mit  ben  Brautleuten,  in 
ber  er  fid)  über  bie  SleligionSfcnntniffe  ber  Berich- 
ten, über  ipr  BerftänbniS  oon  ber  Bebeutung  ber  (Spe 
unb  über  dioaige  ©pepinbemiffe  unterrichten  fall. 
SaS  B.  ifi  leiiweife  auch  in  ber  proteftantifdjen  ffirdjc 
beibepalteu,  }.  B.  in  Württemberg. 

tBrautfiiqrcr  (B  r a u t b i en  e r),  bie  jungen  Män» 
ner,  bie  mit  ben  Brautjungfern  bei  ber  ^odjjeit  bie 
Braut  begleiten  unb  bebienen,  unb  non  benen  ber  erfle 
oft  Sieben  unb  Wnfpratpcn  ju  palten  pat. 

ilraiitgct'rlicnfc  nennt  man,  waS  ein  Beriobter 
bem  anbent  fipenft  ober  jum  3«id)cn  beSBerlöbniffeS 
gibt.  WaS  ber  eine  Seil  babou  ober  bafür  bei  einer 
uufpebung  ber  Berlobung  nad)  pat,  muft  er  bem  an* 
bem  nad)  § 1301  f.  unb  § 818  f.  beS  Bürgerlichen 
BefepbucpS  perauSgeben;  ber  Vlnfprucp  oeriäprt  in 
2 (joprett.  Beim  Sob  eines  Bcrlobten  finb  bagegen 
bie  Brautgeftpenfe  im  3weifel  nicht  perauSjugeben. 
Braut  in  ©aaren,  Bfionje,  f.  Nigclla. 
SBrantinngfrrn  (Brautmäbcpen),  bie  jungen 
Mäbcpen,  bie  bei  ber  ^ocpjeit  bie  Braut  umgeben,  ipr 
ben  bräutlicpen  ocpimtd  anlegen  uttb  mit  ben  Braut- 
führern ipr  Befolge  bilben.  Sie  Siranjjungfer  p't 
bie  erjle  berfelben  unb  gept  pier  unb  ba  blumenftreuenb 
bem  3uge  ,jur  ffirepe  »orauS. 

'Brautfätnpc,  f.  fflräber,  oorgefcpicptlitpe. 
SBrautfauf,  f.  Srauenfauf. 
fflrantfinbcr,  bie  pon  einer  Braut  iprem  Bräu* 
tigatn  gebonten  ffinber;  fie  würben  frttper  hier  unb 
ba  itiepr  ober  weniger  epelicpen  ffinbem  gleid)  obet 
äpnlid)  geftellt,  fiepen  aber  jept  ben  uncpelnpen  ftin 
bem  (f.  b.)  recptlid)  »ßüig  gleich-  B.  Werben  bei  nach- 
folgenber  §eirat  ber  ©Item  burep  Legitimation  (f.  b.) 
it  epelicpen.  Ja  US  partifularrecptlid)  Broutfiitbem 
ie  Stellung  »on  epelicpen  eingeräumt  War,  bleiben 
biefe  Borfcpriften  nach  Btt.  208  beS  GinfüprungS- 
gefepeS  jum  Bürgerlichen  Befepbud)  auf  bie  »or  bem 
1.  J|on.  1900  gebornen  8.  antoenbbar. 
iBrautf Oppeln,  f.  Bräber,  »orgefcpicptlicpe. 
Ütrautfrnu  j,  ber  ©prenlraiij  ber  jungfräulichen 
Braut  bei  ber  Srauung  uub  yodijeitSfeier,  Witwen 
unb  Bcäuten.  bie  bereits  Mutter  geworben  ober  noto* 
rifcp  unfittlip  gelebt  paben,  wirb  biefer  Scpinud  Per* 
fagt.  Man  nimmt  jum  B.  in  Scutfcplanb  Mprten 
jloeige,  im  Scpwariwalb  aud)  Weipbom,  in  Jranl- 
reiep' unb  Gnglanb  Orangeblüten,  in  Italien  unb  ber 
franjßfifcpcn  Schwei j toeipe  Slofen,  in  Spanien  rote 
SHofen  unb  'Jf eilen,  in  Litauen  (Baute , in  Böhmen, 
ffrain  unb  ffämten  SioSmarin.  fjil  anbem  Lau  bem 
jiept  man  getrodnete  Blumen  ober  einm  ffranj  mit 
Pieleit  bunten  Bänbem,  in  ber  beutfepen  Sepweij  baS 
Scpäppeli  aus  tünfilidten  Blumen,  anberwäilS  Iro* 
ncnfömiige  Buffäpe  (f.  Brautlrone)  Por.  Ser  B.  aus 
3weigen  beS  ber  BeniiS  heiligen  MijitenbaumS  ifl 
; pcibntjcpfnUrfprungeä  unb  bürgerte  fiep  bei  bertpriji 


33rautfrone  — 33rooour. 


363 


liefen  Irauung  erft  (fit  bent  4. 3<iprb-  natf)  heftigem 
SSiberftanbe  bet  Stirepe  tin.  Jiier  unb  ba  werben  am 
§ocpjcitdfeft  bie  3weigc  b«  Srautfranjed  unter  bie 
unucrpciralctcn  tpoepjcitdgäfte,  benen  allen  ein  Janj 
mit  ber  Sraut  juftefjt,  »erteilt  (»Ülbtan (en  beö  Sraut- 
franjed«).  Jcr  'Bräutigam,  ber  bei  3uben,  ©riedjen 
unb  Moment  ebenfalls  bctränjt  würbe,  was  bei  ber 
gried)ifd)en  Jrauung  unb  bei  und  liier  unb  ba  auf 
bem  üanbe^  norfi  peütc  ftattfinbet,  trägt  m ber  Siegel 
nur  einen  Strauß  »or  ber  Smjt.  Sei  heiratete  Stauen 
»erben  nad)  2r>jnpriger  Epe  an  ifjvcm  §od|{eitätag 
mit  einem  f i I b e r n e u , naef)  50jäpnger  (Jpe  mit  einem 
gol benen  S.  gcftpmüdt. 

©rantfronc,  ein  Kopfpuh  hl  öcfialt  einer  popcit 
Krone,  ber  jtatt  bed  Srautfnuijed  bient  unb  in  3ior< 
wegen  (f.Sbbilbung  auf  iafet  »Morbifipe  sUitturflN, 
gig.  8),  Schweben , bei  Serben  unb  Sieugriecpcn  auä 
Silber  ober  giligran  mit  Serien,  in  Sat)crn,  Sd)te» 
fiert  :c.  aud  ©olbbrapt,  fflladfteincn  unb  Stittern  ge- 
fertigt ift.  Sei  ben  Sinnen  finb  Sapicrfronen  mit 
©olbblccp,  bei  ben  SBcnben  (Saufift)  bie  Sorta,  bei 
Sttenburger  Säuern  ber  äpnlicpe  ^ormt  üblidj. 

ISrautlange  (Hasta  celibaris),  bie  bei  ben  alten 
©erntanen  tote  bei  ben  Samern  atd  Stjmbol  bcs 
Stampf-  unb  (Stjey otteS  übergebene  Sanje,  mit  ber  bei 
ben  jfömern  bas  t»aar  ber  Sraut  gefcpeitelt  würbe. 

törautlanf  (iälänb.  Brudlatip,  bau.  Bryllup,  alt* 
beutfd)  Brutloutti),  ein  in  alten  gerntan.  Sprayen 
unb  fdton  in  ben  norbifdjen  Sagaä  »orfommenbeä 
Sort  für  »$o<pjctt<  ober  »§od)$ettd}ug<.  3Ran  fagte 
ftatt  $odj{cit  S.  (ober  Srautläufte)  galten,  angeb. 
Inb  (waä  aber  beftritten  wirb),  weil  nad)  alter  Sitte 
bie  Sraut  (wie  nod)  Sruttpilb  im  »Mibelungenlieb«) 
in SSettfpiclen  (Sennen,  Springen,  Seifen  tc.)  errnor- 
ben  werben  mußte.  3»  ber  Warf  hielten  am  S(pluß 
bed  erften  ftoipjcitdtagcä  Sraut  unbSräutigam  einen 
33ettlauf,  unb  tu  Sägern  wirb  nod)  beute  »on  ben 
^odjjeitdgäften  eilt  S.  »on  ber  SSirtpc  nad)  bem  Saft- 
bans  gepalten.  ?lud)  fooiel  wie  Sebcmunb  (f.  b.). 

(Brautrnicpt,  für  neuuermäptte  ©atten  bie  erfte 
Mad)t  und)  bem  $odj{eitdtag.  Sic  Slinpc  »erbot  auf 
mehreren  Spnoben  um  400  n.  Epr.  mit  Serufuttg 
auf  Jobiaä  6,  17—23  bettSaien  bie  epetiepe  Segcpung 
ber  S.  als  ßntwcipuug  bed  priefterliepen  Jrautmgd- 
fegend.  Jad  Wittclaltcr  fd)ärfte  biefed  Scrbot  mein'- 
mals  ftreng  ein ; fpäter  fonnte  man  bie  lird)lid)e  Er- 
laubnis jur  Seiet  ber  S.  erlaufen.  (Srjt  ber  $arifer 
ßrjbifdwf  Stephan  $ompcr  pnb  bicien  finplüpen 
SIHtfjbraud)  förmlich  auf.  Sgl.  Jus  primae  noctis. 

SBrautratib,  f.  grauenraub. 

iSramfrtiai),  fooiel  wie  Witgift. 

sörautfetjan,  ber  Sang  ober  bie  31eife,  bie  ein 
peiratäluitigcr  Wann  mn<bt,  um  baä  ju  feiner  ©attin 
begehrte  ober  beftimmte  Wabcpen  fennen  ju  lernen, 
wobei  ipnt  hier  unb  ba  burd)  bie  Ctrl  ber  uorgefepteu 
öeriepte  angebeutet  Wirb,  ob  feine  Serbung  wiüfom- 
men  ift  ober  liicpt.  3«  manthen  Jeden  Siußlanbb 
werben  amCfterfonntag  ober  o tu  TSn'i  t)l  ingfefeft  (Krad- 
nafa-©or(a,  f.  b.)  bie  bräutlid)  gcfdimüdten  3ung» 
frnuen  beit  peiratäföpigen  jungen  Wännem  jur  Se- 
fid)tigung  unb  Vluäwnpl  »orgeitellt.  3"  SJeiteuropa 
fanb  wnjt  beim  Waifejt  ein  förmliche?  Kudpietrn  unb 
3uf(ptageii  ber  Sraute  an  ben  Weiflbieteitben  ftatt 
(»al.  Wailepen). 

©rautftplcier,  ber  aud  bem  Dafjiföen  Vlltertum 
ftammenbe,  baä  WnhiJ  »erpüHenbe,  iejl  aber  nur  als 
ffopfp up  getragene  Sdjlcier,  mitbemfeitbem4.3aprp. 
aud)  bte  cpriftlitpe  Sraut  am  Jag  ber  fcodpjeit  beflei* 
bet  erftpeint.  (St  war  »on  Weißer,  fpäter  roter  garbe 


unb  aalt  at8  Spmbol  ber  epelidjen  Stpampaftigfeit. 
Jie  Schließung  {Weiter  (Speu  geftpap  fonfl  opne  S. 

(Brautftcinc,  f.  fflräber,  »orgefepitptlitpe. 

SBrautfud)c,  altarifdier,  noip  peute  in  mautpen 
©egenbengrantreiepä  unb  bcrMontagna  fortlebenber 
Sraudj,  bem  jufolge  bei  Sräuligam  am  £iodi)eitdabeub 
bie  Sraut  unter  ihren  greunbinnenperaucifud)enmuß, 
obwohl  er  nur  bte  entblBßten  gitße  fepeu  bavf.  Jie- 
feä  »Sud)cu  ber  Sleepteti«  rommt  in  beulfpen  unb 
inbijtpen  Wörcpen,  in  ber  Sage  »om  guten  öerparb 
unb  in  norbijdien  Sagen  »or,  Wobei  aber  uingefeprt 
oft  bie  Sraut  bie  Sudjenbe  war. 

(Brauttanj,  f.  ©raber,  »orgcftpidjtlupe. 

törauttuagen,  f.  hluäflattung. 

Srauttuerbcr,  f.  greiwerber. 

'-örantocilcr,  gledett im pteuß. Slegbe;.  itnbCanb- 
freiä  SBIn,  {ur  ©emeiube  greimeräborf  gepörig,  pat 
eine  ftpöne  talp.  Sbteifinpc,  eine  Srooiniiatannen* 
unb  Vlrbeitäanftatt  (1024 — 1808  Senebiltinerabtci) 
unb  aoow  2303  metfl  fatp.  ßiitwopncr. 

lörautucr,  Waler,  f.  Sroutoer. 

Jiraujtuang,  f.  Sramedit. 

löra»  (jranj.  brave) , ttteptig , feiner  Seflimntung 
entfprecpcnb,  rceptfipnfjcn,  hieber;  mutig  unb  tapfer. 

S&ratia,  1)  eine  ber  ju  Portugal  gehörigen  liap- 
Pcrbijd)cn3nfeln  in  ber  fübliepen ©ruppe,  bao  »Sara- 
bieä  beei  Slicpipetä«,  56,5  qkm  mit  oooo)  10,265  (Sinw. 
Jie  Snfel  ift  bergig,  gut  bewäfjert  unb  fruiptbar,  pat 
audgejeiepneleä  Srtnna  unb  bringt  griiepte,  ©etttüfe 
unb  ©etreibe  pertor.  Womit  namcntlitp  bie  übrigen 
3nfeln  ber  ©nippe  »erforgt  Werben.  Vauptiiti  ift  bie 
gut  be»ölfcrte  ©emeiube  San  3»»o  Saptijta.  S. 
würbe  1680  »on  SRabeiva  unb  gogo  au3  bcoötleil.  — 
2)  Stabt  in  ber  ital.  Kolonie  Eritrea,  f.  Sarawa. 

IBrafabc  (fran{.),  Srapterci,  ©roßfpredierei. 

'SrnPallapcb  (für.  tronj.),  Ebene  in  ber  Mäpe  beä 
Srdoifen  (f.  b.),  wo  in  einer  fagenpaften  Scptacpt 
König  fearalb  jiilbetanb  mit  »ielett  ber  Seinen  »on 
feinem  Steffen  Sigurb  Sing  erfiplagen  würbe. 

JlraUe  Jöcfttvuibe,  SBeftwinbc  ber  füblidjcn 
^alhtugel,  bie  in  bei  ©egenb  ber  Sübfpipen  »on  ülme- 
rila,  lifiifa  unb  Suftralien  reipt  beftänbig  (bra») 
wepen  unb  ben  Segeloedepr  erleitptcnt,  bnper  »on 
Waurp  fo  genannt.  Sie  bilben  bie  jiifammenpan* 
genbe  feeftwinbbrift,  bie  in  pöperit  ftibliepen  Sreiten 
atS  gefdjloffencr  Sufi-  unb  SReereäftrömungäring  bie 
Erbe  umtreift. 

SSratoi  (ital.),  SRcprjapI  »on  Sra»o  (f.  b ). 

SöraWicrcti  (fran{.),  tropen,  Jroh  bieten. 

Strätritcn  (jur.  trc».),  tief  in«  San»  einbringenbe 
Dftfeebuipt  im  fcpweb.  £än  Dftgotlanb,  ca.  40  km 
lang,  3 — 8 km  breit,  an  bereu  innerm  Enbe,  am 
Sluäfluß  ber  SRolala,  Slorrföping  liegt. 

Bravo  (ital.,  »bra»!  perriid)!«  inÖflcrreitp  and) 
»Wader ! « Superlati»  bravissimo !),  aud  Jlalicu  ftam* 
menber  Seifattünif  im  Jpealcr,  in  Konterten  ic. 

®rabo  (ital.,  »ein  Japferer«),  in  Italien  ein 
3Renfcp,  ber  fiep  jur  SitSfiiprung  eineä  gewagten  Un» 
ternepmenä,  bejonberd  eines  Worbeä.bingen  laßt  (»gl. 
Sanbiten);  hei  ben  Sarajenen  greiwitlige,  bie  fiep  »or 
bem  Stampf  mitDpium  ober^afepifd)  beraujdjten  unb 
bann  jeber  fflefapr  blinblingd  entgegenjtürjten. 

(Bravo,  ffloitjalei,  f.  ©on{aiej»Sraoc>. 

SSrnUo  dllurilto  ijpr.  .Win),  Jon  3uait  ©on- 
{alej,  f.  ffionjale{  Srato-SRurillo. 

SrnUour  (franj.,  fpr.  -nur,  ital.Bravura),  Japfet» 
teil,  $>eijbaftigfeit,  bejeiipnct  in  ber  SRuiif  einen  feu- 
rigen, lebbaften  (Pirtuofcn)  Sortrag.  Jäher  St  a- 
»ourftüde,  befottberd  Sra»ourarien,  bie  nur 


864 


SBraroe  — iörajja. 

fpegieH  auf  SSorfüprung  ted^ntfc^er  Weijterfipaft  6t« 1 1 1842),  »Warleigh«  (1836),  lieferte  unter  piftorifcpen 
reepnet  finb.  Vlrbeiten  »The  revolt  of  the  Protestant«  of  the 

®ral»e,  3oacptm  58  ilpelm,  greiperc  Bon,  Cevennes«  (1870),  unter  angiepenben  CaubfcpaftS- 
bramot.  Siebter,  geb.  4.  gebt.  1738  in  SeifienfelS,  unb  Sittenfdjitbeiuiigen  »The  borders  of  the  Taiuar 
itubierte  inSepulpforta  unb  (feit  1766)  inCeipgig,  wo  and  the  Tay«  (1879).  Sgl.  ihre  »Autobiography« 
er  ben  Umgang  CeffingS,  SeijjeS  unb  G.  o.  S leijts  ge«  (1884).  8. gebärt  gu  ben  er)ten  SJacpfolgern  S. ScottÄ 
nofj,  unb  war  eben  gunt  SJegierungSrnt  in  Werfeburg  unb  gu  ben  Vorläufern  her  »piftori|d)en  Spegialijten« 
ernannt  worben,  nl-3  er  7.  Vlpril  1758  m 3>rcSben,  (ber  fcintergrunb  itjrer  Koniane  ift  meiit  Scoon). 
wo  er  fid)  gu  Vefudj  befanb,  an  ben  Blattern  ftarb.  Brayera  antlielmlntira,  foDiet  lote  Hagenia 
Bon  feinen  beiben  jrauerfpielen  ftept  baS  erftc,  »Ser  abyssinica,  f.  Safel  »Vtrgneippangen  III«,  gin.  4. 
greigeift«,  unter  bent  Gmflufi  oon  CeffingS  »Wiß  Braza  (Entado,  Toesa),  alte«  faftllifipeS  filafter« 
Sarah  Sampjon« ; fein  gweites  ©tüd,  »BrutuS«,  ctnS  mag  Oon2varas  = 167,mcm.  f)n  3Bt jtinbien,  Bern, 
ber  erften  beutiepen  Srnmen  in  fünffüßigen  reintlofen  Gpile  1B.  = 169,«  cm,  in  Wejifo,  Wittetamerifa 
Saniben,  entwickelte  eine  für  jene  30It  als  gortfepritt  l,«7s,  in  Benegueta,  Kolumbien,  Gcuabor  l,«7i,  in 
gu  craiptenbe  Straft  unb  Silrbe  beb  VtuSbrudS.  Cef«  Hrgentimen,  paraguap  1,788,  in  Uruguay  1,7!  m. 
ling  gab  beibelraueripicle  (Berl.  1768)  beraub.  Sgl.  Brajil  (|jr.  tallttu,  4>auplftabt  ber  fflraffdjaft  (XI  ap 
VI.  Sauer,  S.,  ber  ©d)ftlcr  CefjtngS  (Strajjb.  1878).  im  norbamerifan. Staat  Jnbinna,  patGifen-, S3od»  u 
iBrajcp,  f.  Braafot.  Wüpleninbuflrie,  ßoptengruben  u.  umx»  7786  Süuo. 

törnt),  gejdidlter  3ici8.  Brazilian-T,ine,f.Sampff(biffabrt(Se;tbeilage). 

>8rap  Mpt.  btii,  Canbfcpaft  inbcrSonnanbie,  gegen«  ®rajtato,ltrei«flabt  im  rufi.fflouD.pobolien/am 
loärtig  ein  Seil  ber  (Departements  SRicberfeine  u. Oife.  Bug,  bat  2 römifcp»fatbolifd)e,  3 griedjifipe  Äirdjen, 
Wrat)  Cfpr.  bet),  Setftabl  in  ber  iriitpen  (Sraffcpaft  eine  Spnagoge,  6 iübiftpe  Betpäufcr  unb  (isst)  7946 
Sidlow,  an  ber  Wünbung  beb  glü&cpenS  Brai),  bc«  Ginw.  8.  würbe  1331  gegrflnbet  unb  fam  1793  an 
liebteS  Scebab  mit  «wo  6888  Ginw.  SRujjlanb.  Son  ben  ehemaligen  gejtungSwerfen  finb 

®tap  (fpr.  bra),  1)  grang  fflabriel,  fflraf  »on,  nodi  Salle  unb  fflräben  übriggebliebeit. 
bapr.  Staatsmann,  geb.  25.  ®ct.  1765  in  SRoucn,  ©rajod,  bebeutenbfter  glujj  Oon  SejaS,  mit 
aeft.  3.  SepL  1832  auf  btm  ®ut  yribad)  bei  ©trau-  1400  km  Cauflänge  unb  90,000  qkm  ©ebiet,  ent« 
bing,  tarn  als  fvangöftfeber  CegationSfefrctär  nad)  ftept  am  Ctano  eftacabo  auS  beni  Salt  gort  unb  Glear 
SRegenSburg,  trat  tjier  in  ben  Paprifepen  StaatSbicnjt,  gort  unbmünbet  bet  BelaSco  in  benffiolf  oonWejito- 
Würbe  1805  CegationSrat  nm  SieidjStag,  bann  ffle«  Sein  SJafferftanb  ift  ftart  weepfetnb,  feine  glutcn  jinb 
fanbter  in  Berlin,  1808  in  Petersburg,  18l8©ebeint<  oft  Oerpeetenb.  Jieberjeit  fdpiffbar  ift  er  nur  oon  Go« 
rat  unb  ©raf,  1817  Witglieb  beS  StaatSrateS,  1819  lumbia  bis  tur  Wünbung  (64  km). 

Sicicperat,  1820©efanbter  in  Baris  unb  1827 inSicn.  ®rajoS  be  Santiago,  tiefe  Öffnung  berCaauita 
1831  nahm  er  feinen  Vlbftpieb.  Sgl.  »©raf  g.  ®.  be  fflabre  unb  öbe  ©anbinfel  mit  Vtnferplap  unb  tfoQ« 
B.  Su«  bem  Ceben  eine®  ®iplomaten  alter  Sepulo«  pauS  an  Per  Shifte  oon  lejad,  unmittelbar  nörblup 
(Ceipj.  1901).  Don  ber  fDiünbung  beS  9iio  ©raube. 

2)  Otto  GamilluS  Ciugo,  fflraf  oon  B.«  ®rajga  (im  Vlltertum  Brattia),  größte  unb  be« 
Steinburg,  bapr.  Staatsmann,  Sopn  beS  oorigen,  Oöltertfie  ber  balmatinifipen  Snfetn  trn  Vlbriatiftpen 
geb.  17.  SRai  1807  in  Berlin,  geft.  9.  3an.  1899  in  SReer  (f.  ftarte  »Boonien«),  jur  BejirtSp.  Spalato 
wlümpen,  anfangSVlttacpS bei  berbaprifepenfflefanbt«  gepörig,  bur^  ben  Ganale  bella  8.  Dom  gejtlanb 
fdpaft  m Sien  uitb  an  fleincm  italienifdjen  Ciöfcn,  gefdpieben,  ift  Oon  Bergen  bunpjogen,  bie  fiep  im 
fpiiter  CegationSrat  in  SariS  unb  augerorbentliiper  Wollte  ©an  Silo  ju  778  m §öpe  erpeben,  pat  eine 
©cfanbter  in  Petersburg,  trat  1846  an  bie  Spipe  beS  glacpe  Oon  394  qkm  mit  (i»oo)  24,408  ferbotroat. 
WinifleriuiitS  beS  Stugern,  napm  aber  13.  gebr.  1847  Ginwopnem,  bie  SBeinbau  (trefflieper  Sugaoamem), 
mit  Vlbel  (f.  b.  8)  feine  Gntiaffung.  3m  Vlpril  1848  Oliocii-,  geigen»,  Sabaf«  unb  Gpipfaiitpemumfultur 
wieber  jum  Winifter  beS  tünigtidjen  ^aufcS  unb  beS  fowie  BaufteuigcWinnung  betreiben.  Sn  Irintwaffer 
Vtuiicm  ernannt,  trat  er  fdjon  im  Vlpril  1849  wieber  pertfept  SDiangel.  ®ie  bebeutenbften  Orte  finb  bie 
yuriuf  unb  warb  ©efanbter  in  Petersburg,  1860  in  gleiten:  ©an  pietro  (mit  Be jirf Sgericpt , Ciafeu  unb 
Säten.  Vlm  7.  Wörg  1870  an  Stelle  bcSgürften^open«  1829  Ginw.)  , Wilna  unb  Bol  (Siafenorte  mit  2579, 
lope  jum  Winifterpräfibcnten  unb  Winijtcr  beS  VluS»  refp.  1901  Ginw.),  SRcrcfi  (im  3nnem  ber3njel,  1620 
wartigen  ernannt,  (cplop  er  im  Ottober  1870  gu  Vier«  Gimoopiter). 

faittes  bie Serträge  ab,  bunp  bie Bapem  in baS  neu-  ÜBragga,  1)  Pierre  SaOorgnau  be,  fflraf, 
gegriinbete  Seuticpe  3(citp  eintrat,  unb  erwieS  Tup  frajig.  Warineoffigier  unb  Vlfnlareifeitber,  geb.  26. 
babei  als  beutfiper  Patriot,  ©eit  1871  wieberum  ffle-  3an.  1852  auf  ber  SReebe  oon  Sio  be  3»neiro,  auS 
fanbter  in  Sicn,  napm  er  Vlnfang  1897  feinen  Vtb-  einem  alten  ffiefipletpt  3talicnS,  erpiell  feine  BUbung 
jipieb.  Sichtige  »‘Scnlwürbigfeiten  auS  feinem  Ceben«  in  einem  3efuitentolIeg  gu  Paris  unb  auf  ber  Wa« 
erfcpienfii  Ccipgig  1901.  rineftpule  gu  Breft,  trat  1870  in  bie  fraugöfifcpe  Wa« 

3)  ^ippolpt,  ©raf  oon  8. «©tein  bürg,  beut»  riite  em  unb  biente  1872—74  an  ber  Stufte  oon  Vlme« 

feber  Siptomat,  Sopn  beS  Oorigen,  geb.  18.  Vtug.  rita  fowie  in  ben  frangöfifepen  ftolonten  am  Seueaal 
1842  in  Vltpen,  toar  lange  3eü  beulidjer  fflefanbter  unb  fflabun.  Berüpmt  niacpte  er  fid)  btirip  bie  Gr« 
in  Bclgrab,  feit  1892  in  Ciffabou,  Würbe  1894  nad)  jarfipung  beS  Dgowe  in  füieberguineo  1876 — 76,  ben 
Stodpolm,  1897  nad)  Bularcft  Oerfept  unb  trat  im  er  bis  gur  (Stenge  ber  Scpiffbarfeit  0 erfolgte,  worauf 
3anuar  1900  in  ben  einzeiligen  Slupeftanb.  er  buraj  baS  Cucllgebict  beritongogujtiifieVllima  unb 

4)  Vlnna  Gliga,  gebome  Jlempe,  engt.  Stprift«  Cifona  bis  Otanga  gelangte.  3m  Vluftrag  ber  fran« 
fteUerin,  geb.  25.  ®eg.  1790  in  Conbon,  ftarb,  er«  göfifipen  SBcgierung  brang  er  1880  wieberum  gum 
blinbet,  21.  3an.  1883  in  Conbon.  Sie  febrieb  bie  obemOgowe  oor,  erridjtete  am  Ginftujj  beSPafin  in 
Biograppie  ipreS  erften  (Satten,  beS  WalerS  ©totparb  ben  OgowcbieerfteStation(granceDille),  erteilte 
(1851),  unb  ein  Ceben  feanbelS  (1857)  fowie  gapl-  oon  ba  ben  Stantep  Boot,  grünbete  am  Borbufet 
reitpe  tjiftorifdje  Siomanc,  wie:  »Henry  de  Pomeroy*  beSfetben  eine  gweite  ©tation  (Braggaotlle),  ging 


SraääöoiQe  — 

karauf  ben  Äongo  hinunter  imb  im  De(eraber  1880 
mteber  jum  ©abun,  Bon  wo  er  Bon  neuem  (ur  IHIima 
aufbrad),  um  bort  eine  britle  Station  oft e be 
l'?llima) ru  griinben.  Äürjeften  Säeged  begab  er  ftd) 
bann  bureg  unbefannted  ©ebict  (Wifdjen  bem  Ogoroe 
unb  untern  Äonno  jur  Äüfte  unb  lehrte  1882  nach 
granfreid)  jurflef  1883  (og  B.  mit  Unteritüpung 
ber  Siegierung  abermals  ben  Cgoroe  aufwärts  nad) 
granceBiüe,  welche  Station  er  (um  §auptorte  ber 
neuen  Äolonie  erhob  unb  burd)  Bntcgung  gahlreicher 
neucrStationen  mit  ber Äilitc  unb  bem  Äongo  mBer 
biitbung  braefttc.  1 888  würbe  8.  (um  ©eneralgouoer- 
neur  bed  franjBfijdtcn  Äongogebieteb  ernannt.  1891 
leitete  er  eine  Ejpebition  nad)  bem  obem  Sangba,  wo 
er  mit  bem  Bom  Butue  (um  Äongo  Borbrmgenben 
fieutnant  Mi)on  (ufammenlraf.  Bgl.  Jieuoiüe  unb 
Brfarb,  Les  voyages  de  Sarorgnan  de  B.  (Bar. 
1884);  »Conferences  et  lettre»  de  P.  8.  deB. • (tjrisg. 
Bon  9?eg,  baf.  1888). 

2)  ©iacomo  SaBorgnan  bi,  ©raf,  Vtfrifa» 
reifenber,  8 ruber  bed  Bongen,  geh.  14.  De(.  1859 
in  9fom,  geft.  baielbjt  1.  Mär(  1888,  bereifte  1885 
ben  Offen  unb  JiDrbottcn  bei  franjöfifdben  Seftäqua* 
torialafrifa  unb  enlbedte  ben  Setolt,  einen  rechtdfeiti- 
gen  3ufluB  bed  Äongo. 

©rajgaDitlt,  1883  angelegte  Station  in  gran- 
jöftfdpÄongo,  am  rechten  Ufer  bed  Stanleg  Boot  un< 
Weit  bed  Budfluffed  bed  ffortqo,  mit  fatt)oliid)er  Mi!> 
fiondftotion,  (inet  euroBäiidlen  gaftoreien  unb  (ein- 
fchliefilich  ber  umliegenden  Ortfdjaften)  5000  Einro. 
®ra((fra , Segelfabrjeug  im  Mittelmeer. 

® ref  a (|pr.  bmfdjta).  Stabt  in  Bosnien,  Äreid  Dolnja 
Burla,  Scfpffftation  am  rechten  Saoeufer,  an  ber 
Bahnlinie  Binfonce-©unja-8.,  mit  8c(irtdamt,  tmn- 
beldfdjule,  lebhaftem  Bflaumenhanbcl  unb  0895)  6146 
©ntn.  (jwei  ^Drittel  Mohammedaner). 

©rba  (»©ebirge«),  f.  Montenegro. 

Brät.,  bei  Siernamen  Bbfürjung  für  3-  gr. 
B.  Branbt  (f.  b.  6). 

©rbtitttalb,  lang  geftreefter  itöheimicten  bed  Si- 
lurgebieted  in  Böhmen,  jiclft  jtdj  in  norböftlicher 
Sichtung  (Wifchen  bem  mtttlem  Moldau  • unb  bem 
Berauntal  bis  (ur  Bereinigung  ber  beiben  glüffe  hin, 
erreicht  im  Bremdtn  825,  im  Bodbcro  857  m,  ijt 
reich  an  Serfteinerungen  unb  liefert  Silber»,  Biet- 
unb  Ebener,)  iowie  ftalffteine. 

Break  (engl.,  (pc.  er«),  ein  offener  Bierröberiger 
©efeüfchafioroagen,  für  6—9  Berfonen,  mit  hohem 
Socfftf)  unb  grögernt  Saften,  mit  Pangd-  ober  Ouer* 
hänfen,  wirb  Bon  hinten  befliegen.  Der  bem  (met- 
räberigen  Bonneau  ober  ffloBerneftcart  nad)- 
ebilbete  B.  heiftt  Breaf-Bonneau.  Derfcerren* 
reaf  wirb  ,)Wei-  unb  Bierfpanfttg  gefahren. 
Breakfast  (engl.,  tpr.  trtttUi) , grübftüd. 

©rönl,  Michel,  Bhüolog,  geb.  26.  Mart  1832 
m Sinnbau  (Siheinbatfem)  Bon  franjötifdjen  Eltern, 
trat  1852  in  bie  Bormalfchule  ju  Baris,  würbe  1855 
Sichrer  in  Strafiburg,  ftubierte  feit  1857  in  Berlin 
SonSfrit,  würbe  1859  Sf onierBator  an  ber  faiferlichen 
Bibliothef  in  Baris,  1864  Btofeffor  her  Bcrgteicben- 
ben  fflrammatif  am  Kollege  be  grance,  1875  Mttglicb 
bed  3t>ftitutS,  1879  ©eneralinfpeftor  bed  öffentlichen 
Unterrichts  für  bie  t|öh<m  Schulen  unb  trat  1888 
bei  Aufhebung  biefed  Bmted  in  ben  Suheftanb.  SHn 
pbilologtfcben  Schriften  neröffcnttichte  er:  »L'ötude 
des  origine«  de  la  religion  zoroaatrienne«  (Bar. 
1862,  burd)  einen  afabemifeben  Beeid  audgc(oichnct); 
»Hercule  etCacas,  ötude  de  roythologiecomparäc- 
(1863);  »De  Persicis  nominibu»  apud  scriptores 


95rcd^burd^faH.  365 

gmecos«  (1863);  »Le  mythe  d’Oedipe«  (1863); 
»Oedipo  e la  mitoiogia  comparata«  (Bifn  1866)  ; 
»Les  tables  Eugubines«  (Bar.  1875);  -Sur  Ie  d6- 
chiffrement  des  inscriptions  cypriotes«  (1877); 
»Mblanges  de  mythologie etdelinguistique«  (1877, 
2.910(1. 1882); -Essai  de sdmantiqne«  (1897,2.Wufl. 
1899).  Mit  Baillt)  bearbeitete  er:  »Leqons  de  mots; 
les  mots  latins«  (1881 — 82,  2 Sie.,  bogt:  »Diction- 
naire  ätymologiqne  latin«,  6.  Bluff.  1902)  unb  »Lea 
mots  grecs-  (1882),  mit  S!.  Berfon : »Grammaire  la- 
tine  ölömentaire«  (4.  Bufl.  1901).  Buch  überfepte 
erBoppd  »Grammaire  comparöe  des  langues  incio- 
europfennes«  (mit  Einleitungen.  1866  -74,  5Bbe.). 
Sonit  nennen  mir:  »Quelques  mots  surl’instruction 
publique  en  France«  (1872,  3.  Bufl.  1881);  »Ex- 
cursionspödagogiques«  (1882);  »La  reforme  de  l’or- 
tbcigraphe  franqaise«  (1890);  »l)e  l'enseignement 
des langueaanciennes-  (1891);  »Derenseiguement 
des  langues  rivantes«  (1893);  »Dcux  btudes  sur 
Goethe-  (1898). 

SBrdb  (ipr.  breb),  Bab  im  imaetr.  Äontital  Marama- 
rod  (724  m ü.  M.),  nahe  ber  Bahnitalioit  Bfna-Su- 
gatag,  mit  altatifeher  S<hwefcl-(Clga-)auelIe. 

tBrcbnd),  $orf  im  preufe.  Begbeg  Irier,  Äreid 
Saarbrücfen , an  ber  Saar  unb  ber  Stantdbahnlinie 
Saarbrüden-Saargemünb,  hat  eine  enangetiiehe  unb 
eine  fall),  fttrehe,  ein  3d)lofs  (^alberg),  ein  grofeed 
Eifenmerf,  Batfjtemfabrif,  3)anipftifcbterei  unb  usoo) 
2363  Emm. 

©rccricn  (itnl.,  tur.  brnttam,  »Brümmer«),  Berfit- 
tete  ©cileine,  bie  fidj  burd)  bie  eefige.  fcharffantige 
BefchaffenhfitbcroerbunbenenSeileindbruiitücfeBon 
ben  ffonglomcratcn  (f.  b.)  untericbeiben , fonft  aber 
wie  jene  nad)  ber  Befdwffenbeit  ber  nerfitteten  Stüde 
(ob  monogen  old  Äaltjtein-,  Sieiei-,  Bafalt-,  Bra* 
cbgt  -,  Borpbhrbrecde  sc. , ober  p o I h g e n)  unb  nach 
ber  3fatur  bed  Binbemittetd , ob  tatfeg,  tonig  ober 
fiefetig,  noneinanber  unterfd)ieben  werben.  3n  *>»' 
tetnen  gäüen  ift  bod  Binbemittel  eritptiBerEntftebung, 
fo  befonberd  auf  Spalten,  in  benen  bad  emporbrin- 
enbe  Eruptiomateriat  gragmente  ber  Sfebengeftcine 
cd  Eruptionofanatd  Bertittete  (Sfeibungbreccien). 
Bet  Boliturfabigteit  Bon  Binbemittel  unb  Brudtfliidcn 
liefern  bie  B.  oft  hrrrtiched  Material  für  ardntetto- 
nifcbe3wede  ober  Steinfcbteiferarbeiten ; ju  bemiebön- 
ften  gehören  bie  polpgcne  »Breccia  »erde  d'Egitto« 
mit  grüner  bioritifthei  ©runbmafje  unb  bie  monogenc 
Äaltbreccie  (Breccienmarmor,  Brecciato)  non 
Serrnoejgi  imb  Stayema  bei  Earrara  unb  aud  ben 
Bprenacn  (f.  Marmor).  91udgejcicbnetf  Sieietbreccien 
aud  9tertfd|mfr  oerarbcilen  bie  toiqwanifdhen  Siein- 
fchleifereien  im  Bttai.  3. Bafel  »Mineralien«, gig. 20. 

©red),  ebemaliged  ffitc'fter,  f.  flurap. 

'Brcifiburchfall  (Cholera  nostras,  infantilis, 
aestiva,  S o m m e r b i a r r h ö e),  afute  gomt  eined  Ma  • 
genbannfatarrhd,  bie  am  häufigiten  unb  gefährtiih- 
fteit  Sfinber  im  erfint  unb  (Wetten  Sebendjabr,  befon- 
berd wenn  biefelben  fthon  norl)cr  barmfranf  waren, 
aber  aud)  ältere  Äinbcr  unb  ermaebiene  2eute  befäUt. 
Btöplid)  ober  mehr  aümahlid).  mit  ober  ohne  gieber 
treten  Berbauungdftönmgen  mit  fcbleimtgem  Er- 
brechen unb  bäujtgem  Durchfall  auf.  Die  anfongd 
noch  bräunlich  ober  grünlich  gefärbten  fliidlcerungen 
werben  wäfferig  infolge  ber  reichlichen  Vfudfcbwipttng 
non  Blulwaifer  burd)  bie  tatanhatiid)  geichwetlte, 
ftcOenweiie  ihred  Epithetd  beratcbteDnrnifOhlcimhaut. 
({nnebiitcnbcr  Äräfleoerfad,  flüble  unb  Blaife  bed 
©cuchtd  unb  ber  Extremitäten , Äteinheit  be«  Butfed 
(eigen  bad  Sinfen  ber  $xr(traft  an;  babei  führt  ber 


{J66 


$red)e  be  'Jioiattb  — 23red)ung. 


ZBafferBerluJt  durch  bio  unaufhörlichen  ©udlccrun* 
gen  ju  Ser|tcgcn  bet  Uiinaudfcfteibung , Srocfenbeit 
btr  Schleimhäute  unb  SBclfroerbcn  ber  yaut.  Unter 
gröftter  Grfcftöpfung,  Benommenheit  (ähnlich  Wie 
bei  iiimbnuteiitjünbung,  bal)ct  Hydrocepbaloid  ge» 
namit),  Gpanofe,  Ginfinfen  ber  gontaneUcit,  Vlbfän 
ber  Icmpcratur,  ntamf)inal  aud)  mit  frampfljaften 
3ucfungcn  führt  bad  Seiden  in  einer  großen  tjatpl  ber 
gäüe  jum  2obe.  Bruftfinbcr  Werber  Diel  Weniger 
Ieid)t  befalleit  wie  lünftlid)  ernährte.  Sie  Rranfheit 
tritt  gehäuft  (ingorm  fleiner  Gpibemien)  in  ben  beifirn 
Sommermonaten  nuf  unb  beruht  Waljrfcheinlicb  jurn 
graften  Seit  auf  3nfettion  btr  Slaljrung  (Wild))  burd) 
oerfd)iebene  Wifrobenartcn.  ©egünftigt  bunt)  SSärme, 
uennehren  fiefj  biefc  mit  groftcr  Schncltigtcit  in  ber 
Wild)  unb  führen  hier  in  wenigen  Stunden  jur  ®il- 
bung  giftiger  Subftanjcn,  bie  innerhalb  bco  2>arm< 
fanald  noeij  Bcrftärft  wirb.  Sie  ©eftanblung  ber» 
jid)tet,  ba  an  eine  Bcrbauungdtäligfeit  feilend  bed 
feftwer  erfranften  Sannest  nicl)t  ju  beiden  ift,  auj 
jebe  Sfahrungdjufuhr.  Surcf)  reichliche  Safferjufuhr 
(ober  Samillenlee),  allenfalls  mich  bicrd)  fubhetane 
3nicftioneonpbM»oIogifchcrStoebfa(jlöfungfucbtmnn 
ber  gefährlichen  SBaffcrbernrmung  Borjubcugcn.  Sie 
ber jidiroächc  wirb  burch  Kampfer , Zither,  Sein  be« 

Tämpft,  bie  yfirtulationsftöruna  burd)  ÜInwcnbung 

Bon  Särmflafebcn , beiften  ©ädern  mit  Scnfncehl- 
gutaft.  Grit  nach  halbtägigem  Siudfeften  ber  Surdj« 
fälle  barf  Borftdjtig  mit  3u'fui)r  gefühlter  ftcrilifierter 
Wild)  begonnen  werben.  Ser  ©.  ift  an  ber  ftarfen 
Stinberfterblieftfeit  ber  groften  Stabte  erheblid)  betei- 
ligt (in  Berlin  mar  er  1870  bei  über  27  ftSroj.  aller 
geftorbenen  Rinder  SobeSurfache).  Gr  Wirb  am  beften 
bclämpft  burd)  Gewährung  bedKinbed  an  der  Wuttcr* 
bruft,  burd)  reinliche  Gewinnung  ber  Wild),  burch 
fühle,  reinliche  Wufbcrtmbncng,  rafche  Slhgabc  an  bie 
Äonfumenten  unb  Sterilifterung  burd)  Sluffodjen  Bor 
bem  3krbraud). 

©riehc  be  ÜHolnub  ([pr.  brsw  bi  roiaicj),  f.  So« 
lanbSbrcfche. 

©tteheifen  (©rech (lange),  eine  1 — 1,5  in  lange 
«ferne  Stanqc  mit  einer  Klaue  am  Gnbe,  bient  aia 
Riebet  jum  £>oben  Bon  Saften,  jum  Sludreiften  Bon 
§afen,  Kloben,  Siägeln  u.  bgl. 

'■Brechen,  1)  bad  Stufw  üblen  ber  Grbe  burch 
Schwarjwilb,  um  Surjcln,  ©ilje,  Siaupcn  unb  ©up- 
pen  (Unter-,  Grbmaft)  ju  erlangen.  2)  S.  Gr* 
brechen. 

©rcchcnbc  Straft,  [.  Brechung,  S.  368. 

©rrd)  er  (3 1 u r gf een),  hohe  branbenbe  unb  fich 
ftberftürjenbe Sellen  namentlich  an  flachen  Küften  bei 
Seewinb , bei  fehmerem  Sturm  aud)  im  liefen  Soffer 
unb  nuf  hoher  Set.  Bon  B.  fpridjt  man  aud)  bei 
ruhigem  Selter,  wenn  Sünungen  (f.  b.)  an  Klippen 
tue  Wccre  branden. 

'•Br cd) cet  ifrang.,  \ft.  brljcb1) , foBiel  wie  ©reccien, 
befonbere  Salffteinbreccien  unb  ©reccienmarmore. 

©rech fliege,  f.  gliegen. 

©rcrliin  Cfpr.  brMin) , Stabt  (manicipal  burgh) 
in  gorfarfhire  (Scholtlanb).  an  ber  Gsf,  weftlich  Bon 
Wontrofe.  Sift  eine«  ©ifdwfd  (bereitä  feit  1155),  mit 
alter  ßathebrale  (aud  bem  12.3ahrl).,  1807  ungefebidt 
reftouriert)  unb  einem  merfwürbigenSunbturmfaud 
bene  Vlnfang  bed  Wittclalterd).  ©.  hat  eine  Inteinifdbc 
Schule,  Sfeinwanbfabrifation,  ©rennereien,  ©apier« 
müblen,  ©numfchulcu  unb  (not)  8011  Ginw. 

©rechfbrncr , bie  Samen  Bon  llicinus  cnmmu- 
Dis,  f.  Sejt  »ur  Safel  »Slrjneipflamcn  II«,  gig.  9. 

®r«hmaf«hiue,f.glach8unbStetnbrethmnfchine. 


©rechmittd  (Emctica,  Vomitiva),  Subflanjen, 
mit  benen  man  für  einen  fcciljweef  Grbred)en  per« 
borruft,  befonberdBreebmurjctfSpefafuanlja),  Breda* 
weinftein  (Tartarus  stibiatus),  ßupferoitriol,  3m(* 
Bitriol  unb  Vlpontorphin.  Sind)  bem  Ginnchmen  eined 
©rechmittcld  entfielt  juerft  Übclfcit,  unb  ber  Speichel 
läuft  im  Wunde  jufammen,  bann  folgt  nach  längerer 
ober  fürjercr  3eit,  beiSicberholung  ber  Gabe,  ©red), 
neigung  unb  Grbredjen.  3ugleidi  bricht  Schweift  aud. 
unb  ein  Grfdjlajjuugdjuitmib  befällt  Sleroen-  unb 
Wudfelfhftem.  Gewöhnlich  wiebertjolt  ftch  bad  Gr- 
brechen  mehrere  SRale,  auch  wenn  ber  Wagen  faft 
ganj  entleert  ift,  unb  erft  allmählich  tritt  Wieber  Bube 
ein.  GS  bleibt  bann  nur  noch  eine  Vtbipannunq  im 
ganjen  Körper  juriief,  Währenb  Welcher  ^crjfilag 
unb  'Äteni  Berlangfamt  ftnb,  unb  auf  bie  häufig  Wohl- 
tätige Stube  folgt.  ©.  würben  wie  ©bfülirmittel 
früher  Wcjcntlid)  häufiger  benufjt  als  heute,  fcanbelt 
ed  fteft  um  Gnlfemung  fcbäblidten  SKagentnhalted,  fo 
greift  man  heule  jur  Wagcnauefpülung.  Gegenangeige 
jinben  ©.,  namentlich  ©redjweinjtein,  wegen  ber  rei- 
ienben  Sirfungen  nuf  bie  Schleimhäute  unb  wegen 
Grregnng  heftiger  3ufammemiehung  berBaudnnud« 
fein,  bei  allen  entjünblichen  3uilänben  bed  Wagend, 
1 beä  Sanufanalä  unb  beä  ©auchfclled,  bei  Steigung 
m Blutandrang  nach  bem  Sfopf  ober  nach  ber  ©nul 
fowic  ju  Blutung  aud  Stafe  unb  Ifungc,  bei  (tarier 
Grweiterung  be«  Iperjend  unb  ber  ©ortn . bei  Slneu- 
rftdmen  biefer  Organe,  bei  Schwäche.tuftänben  unb 
erhöhter  fh’eijbarfcit  fowie  in  ber  ■schwängert ebaft 
unb  bei  Gingeweibebrüchen.  ©.  bürten  nur  auf  ärjt* 
lidje  ©erorbmeng  gegeben  werben.  Buch  burd)  fiifteln 
bed  Scplunbed  mit  einer  gebet,  Srinfen  Bon  oielem 
lauen  ©Soffer , Bon  oft  unb  (dpteH  wieberholten  Hei* 
nen  Sofen  falten  Safferd  fann  ©rechen  ftcrnorgeni- 
fen  werben. 

©rcehuuft,  bie  Samen  Bon  Strychnos  nur  vo- 
! mica  (f.  Seit  jur  Safet  «Slrgneipflanjcn  II«,  gig.  8) 
unb  Jatropha  (f.  b.). 

©redtou  (fpr.  .f^Q),  Snfel,  f.  Sari 
©rethrcig  (Nausea)  entfieht  bei  lofnler  Grfran- 
fung  bes  Wagend  ober  Sarmeö  fowie  bei  allgemeinen 
Sfranfhciten  (j.  ©.  Urämie  ober  ®ebirnfranfh«ten), 
burch  unjurcidjenbe  ©abcu  bon  ©rcdimittcln.  ©egen 
läftigcn  ©.  Wenbet  man  Gid,  eidgcfüljlten  Seit,  auch 
wohtSiarfotifa,  wie  Kotoin,  an.  3m  einzelnen  ift  feine 
©efämpfung  je  nach  ber  Urfad)e  uerfebieben.  Wit- 
unter,  j.  8.  bei  SarmBerfd)lingung , ift  Wagenaud» 
fpfllung  bad  beftc  Wittel. 

©rcriirnhr,  f.  Gholera. 

©rethftange,  f.  ©recheifen. 

©rcchung,  non  3-  Grimm  eingeführter  gramina- 
tifalifdjcr  ifunftaudbiucf  jur  Bezeichnung  bed  afitmi- 
lierenben  Ginflufftd,  ben  in  altgcrmnni  (eben  Sialerten 
a,  o,  e auf  ein  in  ber  Boraudgeftenben  Silbe  enthal- 
lened  i unb  u audgeübt  haben , wodurch  erfieved  ju 
; e (nach  3-  ©rintmä  Borgang  mit  d bezeichnet),  left- 
tered  ju  o geworben  ift,  j.  ©.  im  tlllt)od)bcutfd)tn 
wehsal,  »SScchfel»,  Bcrwanbt  mit  lat.  vices  (Blut.), 
gi-botan,  •geboten«,  neben  Optatin  buti , -er  böte« 
i lefttered  mit  erhaltenmt  urfprünglidjen  u).  Bud)  in 
gälten  wie  eocan,  -ejfen«,  wo  fdjon  oorgermamid)  e 
aefproehen  worben  ift  (Bgl.  lat.  etlere),  liegt  mfofern 
©.  Bor,  ald  bad  urfpriiuglid)  gefd)loffene  e burch  ben 
Bofal  ber  folgenden  Silbe  offen  (ä)  geworben  ift. 

(Brechung  (Siefrnftion),  bie  Sluhtungdänbe- 
rung,  welche  ilichtitrablcn,  bunde  Sslärmeftrahlen, 
cftemifche  unb  eleftrifdje  Strahlen  beim  Übergang  aud 
! einem  burehftd)tigen  Wittel  in  ein  anbred  erleiben. 


Sredjung  (bc?  2icbt?). 


367 


SWUt  g.  8.  »in  2ieöt[trabl  ln  (gtg.  1)  au?  ber  2uft 
fdjräg  auf  eine  ruhige  Kafferoberfläche,  fo  Wirb  er 
bafetbft  g.  X.  gurüdgeworfen;  gum  großem  Steil  aber 
bringt  er  in  ba?  Kaffer  ein  unb  golil  and)  at?  gerab* 
liniger  2ichtffrabl  weiter,  aber  in  einer  anbent,  we* 
niger  fdnägen  Sidjtung  ns.  Xenft  man  fid)  in  bem 
ii  infaUsp untt  n eine  Scnfredjte  n d errietet  unb  auch 
in  ba?  Kaper  hinein  (nadj  n f fortgefeßt  (ba?  Sin* 
fall?) nt),  fo  geigt  baß  bie  ©bene,  bic  ben  ein* 
fallenben  (strafft  ln  unb  ba?®mfad?tot  enthält 
(bie  ©bene  ber3eid)nung), 
jtet?  and)  ben  gebrod)e* 
nenStrabl  n « in  fid)  auf. 
nimmt.  Sic  beifit  bcaljalb 
bie  8redjung?ebene. 
XicSichtung  berStratilen 
fclbft  wirb  bunt)  bieKintel 
beftimmt,  bie  fie  mit  bem 
EinfaUPlot  bi  Iben,  itämlid) 
Durdb  ben  Einfalt?  win  - 
fei  (3ngibengWinfet) 
i nnb  ben  Brechung? 


f* 1 

/ - 

E'ZfS? 

gij.  1.  ttee<ßung«gt|c|. 


winfet  (Sef  raftion?winfe()  r.  Gebern  Einfalt?* 
Winfet  (E)  entfprid)t  ein  BrechungPwinfel  (B)  bon 
bq'timmter  ©rüge.  jfnbem  man  bie  gufammengcböri* 
gen  SBinfet  mißt,  finbct  man  g.  8.  gu  bem 
B 0»  15«  »0«  45»  «0«  75»  »0» 

B 0»  IM«  *2»  #2»  4«,»«  4?, 4°  48,5° 

3n  gig,  1 ift  ju  bem  ©infatl?win(ct  i — 60°  ber 
8red)ung?minfet  r=40‘/i°  gegcief|net.  Bcfdircibt 
man  in  ber  Bred)ung?ebene  um  ben  Ginfad?punft 
n einen  Srei?  mit  beliebigem  £>alhmeffer  unb  giet)t 
ban  ben  fünften  a unb  b au?,  in  benen  ber  emfai* 
lenbe  unb  ber  gebrodene  Strahl  bie  Sheielinie  fdmei* 
ben,  bie  (Seraben  ad  unb  bf  (entrecht  auf  ba?  ©in* 
faUbtot,  fo  ergibt  fid|,  baß  bf  V«  ift  bon  ad  ober  ad 
*/>  bon  bf.  Berf&brt  man  ebenfo  für  alle  in  ber  obi< 
gen  Tabelle  auf  geführten  Kinfelpaare , fo  ergibt  fid) 
ftet?,  baß  bie  gum  6mfaä?winfel  gehörige  Senf* 
reihte  '/»mal  fo  groß  ift  al?  bie  gum  Bred)ung?min« 
fei  gehörige.  Xie  ,»jaf](  '/»  ober  IV»,  bie  al?  SJfajj 
gelten  fann  für  bie  Stärfc  ber  8.  beim  Übergang  bf? 
2id)t?  au?  2uft  in  Kaffer,  heißt  ba?  Brechung?* 
berhaltni?  (BrecfjungSinbej,  Brechung?* 
foe f fijient,  Brett) ungbeypon ent) be?Kajfcr?. 
3ebcr  Durdpidfiige  Körper  befißt  ein  ihm  eigentüm- 
liche? 8red)ung?berhältni?,  ba?  g.  B.  betragt  bei: 


Baßer I,»»l 

JCItoboI I,»«» 

ranababalfam  . . 1,630 

. 1,63t 


Grorongla#  ....  1,530 
$(irit0la«0.$raun^of.  1,035 
rtlintglai  001t  SHeri . 1,73© 
Diamant 2,«  07 


Xiefe  Kerte  gelten  für  Strahlen  mittlerer  Brechbar* 
feit;  über  bie  8red)ung?perbältnifje  perfchiebenfarbi* 
aer  Strahlen  f.  Barbengerftreuung.  Uber  genaue  8e> 
ftimmung  her  Breehung?berhältniffe  f.  fjribma. 

SJn  ber  ffleometrie  nennt  man  bie  Senfrechten  ad 
ober  b f (Big.  1),  fall?  ber  jpalbmeffer  bc?  .©reife«  = 1 
genommen  worben  ift,  bie  Sinu?  ber  zugehörigen 
Kinfeli  unb  r.  Kir  fönnen  baber  ba?  Brechung?* 

§efeß  in  folgenber  Seife  au?fprcd)en:  Xer  Sinn? 
e?  EmfadSwtnfel?  fleht  gum  Sinu?  be?  Brechung?* 
toinfel?  in  einem  unberänberlichen  Ber()ältni?  ober, 
Wenn  man  ben  8red)ung?mbej  mit  n bezeichnet, 
ein  i : «in  r — n. 

Bei  bem  Übertritte  be?  2idjt?  au?  ber  2uft  in  einen 
flfiffigcn  ober  fefte  n Körper  wirb  ber  gebrochene  Strahl 
bem  ©infafl?lct  genähert.  Kommt  aber  ein  2id)t* 
ftrabl  in  her  Sichtung  in  au?  bem  Kaffer,  fo  fthlägt 
er  bie  Sichtung  nl  ein  unb  wirb  fonach  burd)  bie  B- 


bom  2ot  entfernt.  Bür  bie  jufamntengefjörigen 
Kinfel  r unb  i gelten  jeßt  genau  biefclbcn  werte  wie 
Dorffi«;  ba?  8red)ung?0erhättni?  für  ben  Übergang 
au?  Kaffer  in  2uft  ift  fonad)  V»,  loährenb  ba?jenige 
au?  2uft  in  Kaffer  '/»  beträgt  Saßt  man  ben  au? 
beut  Kaffer  (etwa  bon  bem  ißunft  A,  Big-  2)  fontmen* 
ben  Strahl  immer  jdjräger  auf  bie  Kafjeroberftäche 
faden,  fo 
nimmt  auch 
ber  au?tre* 
tenbeStrahl 
eine  immer 
fthrägere 
Sichtung 
an,  unb 
Wenn  bet 
©infad?* 
winfel  im 
Kaffer  ben 
Kert  48V» 0 
erreicht  hat,  gtg.  ».  loiate  jtcft»tton. 
ftreift  ber 

au?tretenbe  Strahl  an  her  Kafferoberfläche  hin:  fein 
flu?triU?winfel  beträgt  jeßtSO«.  ©men  großem  Su?* 
tritt?minfel  fann  e?  aber  nicht  geben;  mit  timt  ift  Me 
©renge  her  Köglidjfeit  be?  Stu?tritte?  erreicht.  Kenn 
baher  ber  Strahl  noch  etwa?  fchräger  oon  innen  auf 
bie  Kafferoberfläche  trifft,  io  tritt  fein  2id)t  mehr  in 
bie  2uft  hinan«;  bie  Kafferftäebe  erweift  jich  für  fo 
fd)ief  auffadenbe  Strahlen  a(?  Dödia  unburchbring* 
lieh.  Kaßrcub  fid)  bei  ben  weniger  fchrägen  Straß» 
Im  ba?  2id)t  jtoi[d)en  einem  au?trelenben  unb  erneut 
in  ba?  Kajfer  gurüdgeworfenen  Strahl  teilte,  fo  wirb 
ba?fethe  bei  jenem  ©infad?wintel  fowie  hei  febem 
rößcmBoltftänbig  gurüdgeworfen  (total  re* 
leftiert).  Ter  Einfad?minfei,  bei  bem  ber  ?lu?* 
tritt  aufhört  unb  bieXotalreflejion  beginnt,  atfo 
Derjenige,  gu  bem  einttu?tritt?wmfelbon  90°  gehört, 
heißt  ber  Ören  g winfel;  er  beträgt  für  Kaffer  48^», 
für  Ella?  40,75°,  für  Xiamant  23,75°.  Scr  Wreng* 

winfet  g wirb  gefunben  au?  ber  Slleidjung : sin  g . 

Umgefchrt  fann,  wenn  ber  (Srenjminfet  gemeffen  ift, 
barau?  bet  Brechung? in bef  gefunben  werben  (So* 
t otreflef  tometer). 

©ine  @la?ftäche,  an  ber  ba?  2icht  bodftänbig  gu> 
rfldgeworfen  wirb,  erfdjeint  in  erhöhtem,  metadähn* 
liebem  ©Hang;  fle  bitbet  ben  flarften  unb  Podtommen-- 
ften  Spiegel,  ben  man  beritdien  fann,  Kan  Perwen* 
bet  baher  hei  optiicbenjnftmmentcn  häufig  ein  total 
refleftterenbe?8ri?ma(Sefle;ion?prt?ma, 
Big.  3),  um  hie  Strahlen 
o^ne  nterflidien  Berluft  an 
2ihtftärfe  in  eine  anhre 
Sichtung  gu  teufen.  ®a?* 
fclhe  befiehl  au?  einem 
Q)Ia?ftücf,  an  ba?  gWei  gu* 
einanber  redjtWinfetigeBtä* 
eben  AC  unb  BC  unb  eine 
britte  Bliiche  A 15  nnge* 
idilijfen  ftnb,  bie  gu  jenen 
unter  Kinfetn  Poit  45 » ge* 
neigt  ift.  2id)tftrahlen , Sie 
ien!redjt  auf  bie  Blädje  A C 
fadm,  bringen  ohne  Sh* 
lenfuiig  m Da?  Qdta?  unh  troffen  unter  einem  ©in* 
fadlwmfel  Don  46 0 (ber  fonad)  größer  ift  al?  ber 
nur  40V. « betragenbe  ©rengWinfet)  auf  bie  Bläd)e 
AB;  hier  werben  fie  oodftönbig  gurüdgewotfen  unh 


ßtg.  8.  Xetntreftetcie* 
renbe»  gtrt4nia. 


Digitized  by  Google 


868 


©reqjiinaötjcrmöaett  — ©reba. 


freien  fobamt,  Wteber  ohne  Bblentung,  au4  ber 
Slädje  A C auS. 

Ein  liehtftrablcnber  Bunft  (A,  0fig.  2),  ber  Rd)  un- 
ter Baffer  befinbet,  wirb  Bon  einem  Woge,  baS  Bon 
obenber  in  baS  Baffer  fdjaut,  nicht  an  feinem  Wirt- 
lichen Drt,  fonbern  an  einer  höher  liegenben  Stelle 
gefeben,  »eit  bie  au«  bem  Baffer  auStretenben  Strah- 
len itärfer  nuoemanbergetjen  als  bie  Im  Baffer  Ber* 
laufenben  unb  baber  Bon  einem  ber  Bajferftäd)e  nähe- 
ren Bunft  berjufouuiien  Rheinen.  Taper  etfdjeinf 
ein  öeroäjfer,  beffen  ®runb  man  (eben  fann,  Weniger 
tief,  atS  eS  Wirtlich  ift;  ber  unter  Baffer  befinbliebe 
teil  eines  lotrecht  [tebenben^fabteS  jeigt  ficb  oerfürgt 
unb  ein  febief  ins  Baffer  gehaltener  Stab  an  ber  Ein- 
taucbungeftelle  gefnidt.  (Sine  unter  Baffer  liegenbe 
IRiinje  wirb,  Bon  oben  betrachtet,  febwaeb  nergroRert 
gefeben.  weit  fie  bem  Wuae  genähert  unb  baber  unter 
einem  aröBem  Sebwintel  erfdteint. 

TieB.erftärt  ficb  aus  bem  Umftanbe,  baß  bieSJtdjt- 
wellen  in  bem  ftärfer  breebenben  Bitte!  ficb  tangfamer 
fortpflangen  atS  in  bem  [djwäcber  breebenben,  g.  8. 
im  Baifer  tangfamer  als  inbertiuft.  TaSBrechungS» 
BerbältniS  ift  nicbtS  anbreS  atS  baS  BerbältniS  ber 
fJortpflanjungSgefcbwinbigfeiten  beS  SÜchtS  im  erften 
unb  im  groeiten  SRittel ; fo  nerbält  ficb  g.  8.  bie  Stiebt* 
gefebwinbigfeit  in  ber  Stuft  gu  berjenigen  im  Baffer 
Wie  4 ju  3,  ober  bie  Siidjlgeicbwinbigtcit  im  Baifer 
beträgt  nur  */<  Bon  berjenigen  m ber  fiuft.  8gi. 
Beüenbewegung. 

JtewtonS  EnufRonStheorie  führte  bagu,  ben  9lu8- 
bruef  n* — 1 (worin  n ben  abfoluten  BredjungSeypo* 
nenten,  b.  h-  bie  8.  für  Übergang  beS  Süd)t8  auS 
bem  leeren  JRaum  in  baS  SRebium  bebrütet)  bie  b re- 
cbenbe  Straft  beS  BtebiumS  gu  nennen,  ber  Quo- 
tient worin  d bie  Tidjtigteit  beS  Wittels  bebrü- 
tet, baS  fpegifffebe  8 recbungSrermöjun,  fällte 
tonftant,  b.  b-  unabhängig  Bon  d [ein.  Sie  elcftro- 
magnetifebe  Süd)ttheorie  erfepte  ben  teptern  BuSbrud 

bureb  . j (&.  8.  Corenp).  Slnnäljemb  läßt  ficb 

baSfpejitifcbeBrecbungSBennögen  einerSBifcbung  auS 
bem  ber  8eftanbteile  berechnen.  — 8.  ber  Bftorbe, 
f.  Arpeggio;  8.  ber  ele(trifd)cn  unb  magneti* 
icben  Äroftiinien,  f.  b.;  8.  ber  Stromltnien, 
f.  (£leftrifct>er  Strom;  8.  beS  SdialleS,  f.  Schall. 

®rcd)ungsBcrmögen,  fpegififcbeS,  f.  8re- 
ebung  (beS  S’ccbtS),  S.  368. 

©rcchBcitcbcn  (3pcfafuanha),  f.TejtgurTa- 
fet  »tilrneipfian.ien  I«,  ßig.  2. 

©rcdjluaffcr,  fooiet  toieBedenbrecber,  bem  eng!, 
breakwater  naebgebitbet. 

©rccbtuciic,  8recbweinffein. 

©rcrb»ciiiftein(weinfaure8<Jlntimonoyt)b- 
fati,  Stibin-Kali  tartarienm,  Tartarus  stibiatus, 
T.  emeticus)  C.H^bKO,  wirb  burd)  Stodjen  Bon 
ftntimonoyub  mit  Beinflein  baraefteüt,  bilbet  färb- 
unb  gerudjtofe  StiftaUe  mit  V«  H,0,  febmedt  Wiber- 
!id)  füfitid),  BcrWitlert  an  ber  Stuft,  löft  fict)  in  17  Sei- 
len tattern  unb  in  8 Seilen  fodjenbem  Baffer,  nicht 
in  Bltobot,  reagiert  fdiwad)  fauer,  gerfept  fid)  halb  in 
ber  Stöfung,  wirb  bei  108*  waiierfrei  unb  Berfohlt 
bei  höherer  Temperatur.  Er  erregt  in  tleincn  Tofen 
Stet,  bei  tängerm  ©ebraud)  BppelitloRgleit;  in  grö- 
feem  Tafen  (0,05  — 0,2  g)  bewirft  er  Erbrechen,  mcift 
auch  Turcbfall  unb  ftarten  StoüapfuS,  in  noeb  gröfiern 
Toten  SergiftungSgufäüc.  818  ©egenmittel  gebt  man 
©erbiäure  (8btod)ung  Bon  ebinefifdiem  Tee,  Eidien- 
rinbe).  8uf  ber  $)aut  ergeugt  er  Tiuftcln  unb  tiefe 


Scrftörungen.  Ban  gibt  ihn  a(3  8redjmittel  bei 
Bronchitis,  Bneumonie  :c,  inSalbenform  (Buten- 
riethfd)e  Bodenfalbe  unb  8red)Weinftetn- 
pf  la  ft  er)  jur  Ergiehmg  eines  träftigen  £mutrci:eS. 
Eine  Stöfung  Bon  1 Teil  8.  in  249  Teilen  TereSwein 
ift  ber  Bredjwein  (Vinum  stibiatum).  3n  ber 
Särberei  bient  8.  atS  Beige,  inbem  man  mit  ©erb» 
fäure  baS  Bntimonoybb  auf  ber  Safer  befefligt. 

©rcebtourgcl  (Socfatuanha),  f.Ieyt  jurTafel 
»Brgneipftangen  I«,  Sig-  2. 

©rcefcrfclb,  Stanbgemeinbe  (früher  Stabt)  im 
preuB-  Siegbeg.  VtmSberg,  StanbfreiS  fragen,  an  ber 
StaatSbahntinie  fragen  - £übenfd)eib , 352  m ii.  SP., 
hat  eine  eBangelifcbe  unb  eine  fall),  itirebe,  Sabri- 
(ettion  Bon  Sleineijenwaren  unb  ciao®  8662  meift 
eoang.  Einwohner.  Tabei  ift  ber  8au  einer  großen 
Tatfpem  im  Tal  ber  Ennepe  begonnen.  8.  erhielt 
1396  Stabtredjt,  ift  aber  feit  1844  Stanbgemeinbe. 

©rcefinribge  «pr.  trec«itrftb(4),  3oh»  (Xabetl, 
amerifan.  Staatsmann,  geh.  21.  3nn.  1821  in  Stej- 
ington  (Steutudg),  geft.  bafelbft  17.  SSai  1876,  ftu- 
bierte  bie  9icd)te.  warb  Bitglieb  ber  StcgiSIatur  Bon 
fientuefb , 1852  Slfitglitb  beS  SongreffeS,  Wo  er  ficb 
ber  bemofratilcben  Partei  anfdjtoH,  unb  1857  unter 
8ud)anan  SijepräRbent.  Er  trat  1860  als  ftanbibat 
ber  eftremen  Temofraten  bei  ber  IfStüfibentenwobl 
auf,  unterlag  aber  unb  trat  beim  SluSbrud)  beS  8ür- 
gertriegS  in  bie  fübftaaütd)e  Bnuee.  1862  jum  We» 
neralmajor  ernannt.  Regte  er  bei  8äton  JJouge  über 
ThomaS  BilliamS,  Warb  aber  31.  Tieg.  1862  bei 
BPurfrecSborough  gcfdjlagen.  1884  errang  er  im 
Sbcnanboab-'Tal  überSigcl  einige  Erfolge  unb  Warb 
fm  Stbruar  1866  Bon  3efferion  TaBiS  jum  Kriegs* 
minifter  ernannt.  9iad)  llnterbrüdung  ber  Segeffton 
Roh  er  nach  Euba,  Bon  ba  nach  Englanb,  (ehrte  aber 
1869  nad)  Vlmerila  jurüd. 

©reif noef  (8 ree on),  Sjauptftabt  (mnnicipal  bo- 
rough)  Bon  8rednodfhire  (BaleS),  im  febönen  Tal 
beS  llSf,  bat  eine  alte  normätintfcbe  Stircbe,  St.  3obn, 
ein  tbeologifdbcS  Eoüeae  ber  3»bepenbenten,  eine  Sta- 
teinfd)ule  (Cbrist’s  College,  1641  aegrünbet),  Sabri- 
fation  Bon  SlancII,  grobem  Tuch  unb  £>üten  unb 
0900  6875  Einw.  Uber  ber  Stabt  unbebeutenbe 
IRuinen  eines  alten , jur  3'it  CromweüS  jerftörten 
ScbloffeS;  in  ber  Umaegenb  r5mifcbe  Wtertümer. 

©rccfuotffbire  (8njcbeiniog),  ©raffcbafl  im 
engl.  Sürftentum  BaleS,  Bon  ©lamorgan-,  Enrmar- 
tben-r  Earbigan-,  Siabnor-,  feereforb-  unb  Sion- 
mouthfbire  untfd)loffen,  hat  ein  Äreat  Bon  1862  qkm 
(33,8  OlP.)  mit  0901)  69,906  (als  8erwattungS- 
bejirt  64,211)  EinW.  (32  auf  1 qkm),  ^auptftabl  ifl 
8rednod  (f.  b.). 

©reclaBa,  f.  Stunben6urg. 

©recon.  Stabt,  f.  Brednod. 

©reba,  f.  fcuhn. 

©rebd,  Stabt  unb  ehemalige  SeRung  in  ber  nie* 
berliinb.  Sßrotinj  fRorbbrabant,  ffnotenpuuft  ber 
Eifenbahnen  nach  8ento,  SSotterbmn  unb  Sofcnbaal, 
hat  7 ffireben  (baruntcr  bie  reformierte gotifebe  Salbe- 
brate  mit  bem  prädbtigcn  ©rabmal  beS  ©rafen  En- 
gelbert II.  bon  Slaffau  unb  feiner  Bemabtin,  einem 
Bert  beS  ThomaS  Bon  Bologna)  unb  ein  altes  Sdjtojj 
(1696  Bon  3afob  StomanS  Boüenbet),  jept  ffviegl- 
afabemie.  Tie  Einwohner,  090i)  26,296  an  ber  J^at)  1, 
treiben  hauptfäebliebTucb-,  Teppich-  unb  anbreBoü- 
Weberei,  Eifengiefjerei,  3 iijarrenfa6rifation  unb  ^an- 
bei. ES  beftehen  bafelbft  eine  föniglicbe  SSilitärafa* 
bemie,  ein  ©i)mnaRum,  eine  hßhett  Bürgerfcbule, 
Sfaitlongcricht  unb  ^anbcletammer.  3"  ber  Stäbe  ba* 


369 


Srebafyt  - 

Suftböljdjen  Siebbofd).  gm  0.,  3.  imb  td.  erftredt  firfi 
bic  Brebaer  t>  e i b e , j.  X.  jegt  urbar  gemacht.  VII« 
g e ft  u n q (1534  Bott  speinrich  uon  Aaffau  gcqrünbet) 
mar  8.  biä  in  bie  jüngfte  3eit  ber  Wicptigfle  $unft  in 
bet  sor  bcr  SRaad  gelogenen  geftungelime.  — 8.  war 
früher  bie  feauptfiabt  einer  öerridjnft,  bie  Einfang 
beb  15.  burd)  Beirat  and  S>aud  SRaffau  (am. 

'Jim  31.  Juli  1567  warb  liier  nach  einem  jmeiidhrigen 
Seefrieg  ein  grirbc  jroifchen  $>ollanb  imb  ßnglnnb 
pejebloijen:  9!euam)terbam  (Ufcw ?)orf)  blieb  beding- 
ianb,  Surinam  bei  .fjoltanb,  unb  ßnglanb  bewilligte 
eine  SRilberung  ber  AaBigationbatte.  'Belagerungen 
bat  8.  Biele  erfahren.  1581  tuarb  ed  Bon  ben  Spa* 
niern  genommen,  unb  erft  1590  unter 'iRorifs  Bon 
Kaffau  gelang  bie  Süderoberung.  3m  fpiilern  Mricg  j 
iBarb  8. 1625  Born  fpanifdien  (StcueralSpinola,  bann 
1637  Bon  bem  Statthalter  griebrid)  fjoinrid)  Bon 
Dranicn  erobert  unb  burd)  ben  JSeftfälijdjen  grieben 
ben  Sereinigten  Airbcrlanben  abgetreten.  Ulm  25. 
gebr.  1793  warb  ob  an  ben  frnnjöfifehen  ©enerat 
Xumouriej  übergeben,  Bon  ben  granjofen  jeboehnad) 
ihrer  'Jiieberlage  bei  Seenoinben  tnieber  geräumt; 
1795  fiel  cd  aufä  neue  in  bie  Ipnnbe  ber  granjofen. 
'Jlt«  im  Xejember  1813  bei  ber  Annäherung  ber  ruf- 
fifdjen  Gruppen  bie  franjdftfdfe  Öarnifon  einen  Aub 
fall  ntaeble,  oerfehlofiihr  bie8ürgerf(haft  bieSiidfehr. 

'itrcbahl,  ühriftian  ÖBiib,  bän.  (Dichter.  geb. 
1784,  geft.  1860  auf  einem  8auembof  unweit  Soro, 
wo  er  in  Dürftigtcit  Bon  feiner  ftänbe  Arbeit  lebte, 
gn  feinen  »Dranmtifchen  Svenen«  (1819—33, 58bc.) 
unb  feinen  potemifdien  Sdiriften  gegen  bie  IRomantil 
Chfcnfcblügerb  unb  ben  IHcalibmitb  ber  grau  ©t)l* 
lembourn  offenbart  er  üd)  alb  tief  originelle  Dichter- 
nntur,  bie,  Bon  feiner  eignen  ffeit  unoerftanben,  cvft 
jept  bie  rechte  SSilrbigung'finbet.  ßinc  neue  Aubgabc 
ferner  ■ Drama  tiske  Scener«  beforgte  üiebenberg 
(Sopenf).  1855,  3 8be.). 

'Brcbacborp,  Diuiftcm  ber  britifch-afritan.  Rap* 
folonie,  an  ber  sübtüfte,  4084  qkm  mit  (lssi)  6608 
ßinw.  (3271  fföeiRe,  3337  garbige),  bie  Sehaf«  unb 
Strauftcnjudit  betreiben.  Ter  gleichnamige  p a u p t » 
ort  hat  (uon  600  ßinw. 

'-Brcbbuvt)  dm.  brtbbbttn,  Stabtgemeinbe  in  Cf)'’ 
fhire  (ßnglanb),  3 km  norbpfllid)  Bon  Stodport,  hat 
eine  golifd)eSird)e  unb  mit  SHomilet)  aeoi)  7 107  ßinw. 

® neben,  ßhriftinne,  unter  bem  $feuboni)nt 
A b n ß h r i ft  e n befannte  Dichterin,  geb.  6.  'JRärj  1 844 
inSJien  ale  Dod)tcr  beb  SVaufmnnnb  Johann  griberif, 
geft.  bafelbft  19.  Uiai  1901,  mibmete  fid)  ber  8ühne, 
heiratete  alb  'fJroBinjfchaufpielerin  1864  ben  Stuhl* 
richter  Sieginunb  Bon  Seupauer  ju  St  ©ottharb  in 
Ungarn,  (ehrte  nach  beffen  frühem  Dobe  nach  ®ien 
jitrild,  wo  fie  in  litcrarifdie  Streife  einlrat  unb  ftef) 
1873  mit  bem  Sittmcifter  Abalmar  8.  oerheiratete. 
3hrer  erften,  an  Steine  (ich  mtlehnenben  Sammlung : 
»Sieber  einer  8erlorenen  • (S>amb.  1 868, 3.  Aufl.  1873), 
bic  burdi  riidfidjlolofe  Dffenherjigfeit  unb  heifte  Sei 
benfehaft  ßinbrud  machten,  folgten  bie  (Schichte : 
»Aub  ber  Afd)c«  (S>amb.  1870),  «Schatten«  (baf. 
1873),  «Aub  ber  liefe«  (baf.  1878),  in  benen  gort* 
fdiritteunBerfennbar  waren.  Am  eigenartigiten  jeigte 
fiet)  bab  Dal  ent  ber  Dichterin  in  ihren  SSiener  Sitten« 
bilbern:  »UnfreSachbarn«  (Drcbb.  1884)unb  »Jung 
fer  'JJfutter«  (baf.  1892),  bießrlebteb  (ünftlerifd)  ein 
brudbBoH  geftalten. 

fBrebcnctj,  8auerfchaft  im  preufi.  Scgbej.  (Düffel 
borf,  Sanbtteiö  ßffen,  ©emeinbe  3mei()onnfd)aftrn, 
hat  eine  (atf).  Sirchc  unb  iisoo)  4126  ßinw.  Daju 
bie  Siruppjd)e  8iüa  »S>ügel«. 

■üieycrö  flono.  * l'ejifon , 6.  Äufl. , II!.  Wb. 


- ®reboro. 

®rcbero,  ©erbrant  Abriaenfi,  neben  Sa* 
niuel  ßoftev  (f.  b.)  bcr  hefte  nieberlänb.  Suftfpielbid)* 
ler  beb  17.  gabrb. . geb.  16.  SNdrj  1585  in  Antiter« 
bam,  geft.  bafelbft  8.  Juli  1618,  war  alb  'JJinler  ein 
Schüler  Uon  grancidcub  8abenb  unb  (am  alb  iRit  ■ 
glieb  ber  Amfterbamer  Seberijlerfammer  «In  Liefe!’ 
bloeyeude«  mit  beu  erften  Sichtern  feiner  $eit  in 
Berührung.  Schnell  berühmt  würbe  er  burd)  feine 
Sieber  (4.  BonftänbigcAiibg.in»Boertigh,amoreusen 
aemlachtigh  Groot  liedboeck«,  Amfterb.  1622)  unb 
feine  brei  hoffen  (»Klucbten:  Van  de  Koe«,  1612; 
»Symen  sonder  Soeticheyt«  unb  «Van  den  Meule- 
naer«,  1613)  fowie  burd)  (wei  nor)üglicbe  Suftfpiele: 
* Sloortje«  (1615)  unb  »Spaansche  Brabander  Je* 
; rolüno«  (1618).  'Seniger  beachtenowert  finb  feine 
cmjthnften  Zragi(ombbien.  Sebhafte  Stenen  unb 
lebenbuolle  Boltbtümliche  ßharaftere  (eidmen  feine 
bramatifd)cn  Arbeiten  aub.  Seine  gefammcltcn  Serie 
würben  heraubgegebeu  uon  gan  ten  8rin(,  W.  Stal  jf,  1p. 
ß.  SDiolfer,  San  le  Sinlel  u.  a.  (Amfterb.  1885  —90, 
3 8be.).  8gl.  gatt  ten  8rint,  G.  A.B.,  hUtorisch- 
aestlietisohe  Studie  (2.  Aufl.,  Seiben  1888,  3 8be.). 

®rtberobc,  .f)einrid)  ©raf,  eigentlich  ^terr 
uon,  geb. im Dtjcntbcr  1531  in Brüffel, geft.  16. gebr. 
1568  in  Aedlinghaufen , ftanb  in  (Dienften  Rönig 
Bhitippbü.,  trat  aber  fpäler  albAnhänger  ber  3tefor* 
matton  unb  alb  gührer  beb  üiberitanbed  gegen  bie 
fpanifche  .'Regierung  auf.  ßr  überreichte  5.  April 
1566  an  ber  Spi(je  beb  Stompromifieb  ber  ßbelleule 
ber  Statthalterin  'IRargarele  (u  Brüffel  eine  8itt< 
fchrift,  bie  auf  Abfchaffung  ber  gnguifition  brang, 
unb  fchlug  bei  bem  barauf  folgenben  8an(ett  Bor, 
bie  8e(eici)nung  gneux  (Bettler)  alb  ßhrennamen 
für  bie  Barlei  an(unehmcn  (f.  ©eufcit).  ßr  Berfudjtc 
1567,  Amfterbam  jum  bewaffneten  Afiberftanb  gegen 
bie  ipanifche  ^errfchaft  fort.(ureifjen ; hoch  muBte  er 
nach  Teulfd)lanb  flüchten. 

®rebid)itt,  gebor  Aleranbrowitfd),  ruff. 
Aftronont,  geb.  26.  AoB.  1 83 1 in  'Jlicola jew,  1 890—95 
Tircfn-r  bcr  Sternwarte  in  Bulfoma,  lieferte  grunb* 
legenbe  Arbeiten  über  bie  Stonititution  ber  Rometen. 

®rcbinb,  Abraham,  bottäitb.  Äunflgelehrter, 
geb.  1 8.  April  1 855  in  Amfterbam,  war  bid  ,(u  feinem 
20.  gal) re  HRufifer,  würbe  bann  aber  bureb  wieber« 
holte  Aeifen  auf  bab  Stubiunt  ber  Runftgefchidjle  ge* 
führt.  3>ie  ßrgebnijfe  feiner  grünblichen  llrtunben* 
forfchungcit  Beröjfentlid)te  er  m hollänbifchen,  beut* 
fchen,  englifchen  uub  fron jöfifchen  Sfunft,(eitfd)riften. 
1881  würbe  er  'Bijebireltor  beb  9iieberlänbifd)en  Siu* 
ieumd  in  Amfterbam  unb  1889  3)ire(tor  ber  (bnig* 
lid)en  ©emdlbegalerie  im  Jpaag.  Sie  UniBetfitäl 
©iefien  proutooierte  ihn  1888  jum  ßbrenbodor.  ßr 
gab  heraub:  «X)ie  SKeifterWerte  beb SHijtdmufeumb  in 
Amfterbam«  (tRiind).  1888)  unb  «3>ie  SRcifterwcrle 
ber  (öniglithcn  Wemälbegalcrie  im  Ipaag«  (baf.  1891) 
uub  bearbeitete  bie  Rataloge  ber  Wcmäibcgalericn  im 
iKeichbmu  jeum  ,(U  Amfterbam,  im  Ipaag  unb  in  Utrecht. 
And)  hat  er  an  ben  neuem  Siatalogen  ber  meiften 
Öffentlichen  ©entälbegalericn  ßuropab  mitgearbeitet. 

®rcbouille  (fran).,  (er.  tirtoüf,  .buiii«),  im  Xrid* 
trad  ein  boppelteb  Spiel , bab  man  gewonnm  ober 
(u  gewinnen  hat,  fowie  bab  Reichen,  Womit  inan  ein 
(olcheb  Spiel  anlegt ; für  ben  thegner  ein  fchmählicher 
Bcrluft;  baher  »in  ber  8.  fein«,  foBiel  wie  m bcr 
Batfche  ober  'Verlegenheit  fein. 

_ SUrcbottt,  friihtr  felbftdnbigeb  "Dorf,  feit  1900  in 
Stettin  einoerleibt. 

®rcbolti,  1)  ©ottfricb  ©abriel,  ©efchidit» 
fchreiber,  geb.  14.  I>ej.  1773  in  Berlin,  geft.  6.  Sept. 

24 


870  Srebflebt  - 

1814  tnBrcSIau,  ftubicrte  ent  Theologie,  barm  Atter* 
tumäipiffenfcfjaft , würbe,  1796  nach  Kutin  berufen, 
1802  Bor'  (Nachfolger  im  (Keftorat,  1804  Brofeifor 
in  (pelinftebt , 1809  tn  granffurt  a.  O.  unb  1811 
in  SBreSlau.  Kr  fd)rieb , abgefcbett  Bott  weitBerbrei* 
teten  Schulbüchern  (»(Dicrtroürbige  Begebenheiten 
aus  ber  allgemeinen  Töeitgefdiicbte«,  37.  Vlufl.  1880), 
unter  anbcrm:  *$>aiibbucii  ber  alten  ©efdficbte,  ®co* 
graobte  unb  Chronologie*  (Kutin  1799;  6.  ’SIufl-,  Al- 
tonn  1837 ; wieberbolt  1851);  «ttljrontf  beä  19, 3abr< 
bunberts«  (Jteimft.  1808).  »cm  ber  jebodj  Wegen  ber 
freimütigen  Sprache  nur  2 SSänbe  erfdjeinen  burflen ; 
»(Entwurf  ber  SScttlunbe  ber  Alten«  (3.  Aufl.,  Altona 
1818);  »S8etlgef(bid|te  in  Tabellen«  (baf.1801 , 9.  Aufl. 
1851);  »©runbrifi  einer  ©efcfjidjtc  ber  lnerfwiirbigftcn 
SJeltbönbel  sott  1796 — 1810«  (itnmb.  1810).  Seine 
nncbgelnffenen  Schriften  mit  Biographie  gab  Äunifch 
heraus  (neue  AuSg.,  Bresl.  1828). 

2)  Abalbert  Bon,  pretift.  ©enernl,  geb.  25.  ÜRai 
1814  in  Briefen  Cä8eflbn0ellanb),geit.bafelbft  3.  SRarj 
1890,  warb  1832  Seutnanl,  1859  jtommanbeur  bes 
4.  TragotterregiitietttS  unb  186«  ber  2.  ÄaBatleric- 
brigabe.  1870  befehligte  er  bie  12.  finoaUericbrigabc 
(7.  Müraffiere  unb  16.  Ulanen)  in  ber  Schlacht  Don 
BionoiQe  16.  Attg.  bei  bem  opferbollen  (Angriff  auf 
bie  granjofen,  ber  bie  Infanterie  beb  3.  Horpe  rettete. 
Sladjbem  er  futge  3eit  bie  18.  XiDifion  befehligt  hatte, 
nahm  er  Gnbe  1873  feinen  (Abteil leb 

©rebftebt,  Stabt  im  preuft.  SHegbej  Schleswig, 
Streiö  §ufum,  an  ber  Siaalsbohnlmie  Glmöborn- 
£>Oibbing,  hat  eine  eDnng.  Kirche,  ein  (Amtsgericht, 
Xabaffabrifaliott  unb  ctsoo)  2336  Ginnt. 

©rcc,  (DiattbiaS  3gnatiub  Pan,  nieberlänb. 
SHaler,  Bilbbaucr  unb  71  repitett,  geb.  22.  gehr.  1773 
in  Antwerpen,  geft.  bafelbft  15.  Te\.  1839,  bilbete  ftch 
unter  3.  »an  fRegcmorier  in  Antwerpen  unb  Bincent 
in  Baris  unb  erhielt  1797  für  einen  Tob  beb  (lato 
ben  römifeben  (Preis.  1 804  lehrte  er  nach  (Antwerpen 
rurild,  wo  er  jum  Cehrer  unb  1827  jum  Tireftor  her 
Afabemie  ernannt  Würbe,  bie  ihm  ihren  Aitfjdjioung 
Berhattfl.  SRtnber  bcbcutenb  war  er  alb  fiünftter. 
Seine  Stauptwc  rfe:  Gimug  Slapoleonö  in  “Antwerpen, 
Tob  bes  SntbenS  (SRufeum  tn  Antwerpen) , (Haler 
lanbSliebe  beb  BürgertneijcerS  Ban  ber  SJerff  bei  ber 
(Belagerung  Bon  Sleiben  1576  ((Rathaus  Bott  Seihen), 
finb  flau  im  Kolorit  unb  Bott  (übler  (Huffaffung. 

©rerb  (engl.,  fpr.  6rU>),  »SBrut«,  3ud)t(raffc), 
Schlag;  f.  Biebiucbt. 

©reege,  Torf  im  prettR.  SRogbej.  Stratfunb,  ftreis 
(Rügen,  auf  ber  fealbitifel  Sitlow  unb  am  Brecger 
IBobben,  hat  ein  Seehab  unb  owi)  630  Ginro. 

JJref.,  bei  'pflanjennamen  Ablürjung  für  Csfar 
Brefelb  (f.  b.  2). 

©rcfelb,  1)  Submig,  preuft.  SHinifter,  geb.  31. 
9Rär,}  1837  ju  Telgte  im  SRütifterlanb,  trat  in  ben 
Staatsjuftijbicnft,  ging  aber  1867  jur  Gifenbahn« 
Bcrwnttung  über  unb  warb  SRitglieb  ber  töniglichen 
Gifenbabnbirettionen  in  itamtoocr  unb  Glberfdb. 
'Racbbem  er  1870—71  biefiinie  Saarbritdett-Gpcmab 
Bcrwaltet  halte,  Würbe  er  tortragenber  3fat  im  ftan« 
belsminifterium,  ging  1881  als  Ttircttor  in  bas  3Kini- 
flerium  ber  öffentlichen  Arbeiten  über  unb  würbe 
bort  UnterfmatsfeUetar  unb  Borftbcttber  beS  ÜanbcS» 
eifenbabnralS.  Wm  27.  3uni  1896  tum  dRinifter  für 
.yanbcl  unb  Wcwerbe  ernannt,  erhielt  er  5. 9Rai  1901 
nach  bem  Scheitern  ber  ffanaldorlage  feine  Gntlaffung. 

2)  OS(ar,  Botaniter,  Brubcr  bes  Bortgen,  geb. 
19.  Aug.  1839  in  Telgte,  erlernte  bie  Bbannajie, 
ftubierte  feit  1869  in  £>cibclberg,  $>alle,  SRündjen, 


- Sregcitj. 

Sürjburg,  habilitierle  fid)  1875  als  BriBatbojent 
tn  Berlin,  würbe  1878  Brofeffor  an  bet  gorftaEa- 
bcinie  in  GbcrSwalbe,  1884  in  Wünfter,  1898  (pro- 
feffor  uttb  Tirettor  beS  pflanjcnpbbftologtfdjen  3n 
jtitulS  unb  bes  bolanifcben  (DfiifcmtiS  in  Breslau.  Gr 
Wibmete  fleh  befonberS  ber  Grforfchung  ber  Bitte  unb 
gab  neue  SDtctbobcn  an  (Kulturen  auf  öelntine  ic.), 
mit  btren  tpilfe  bie  Giilwidclutig  ber  Berfdjiebenen 
Bildformat  tüdcnlo«  beobachtet  werben  fonnle.  (Durch 
biefe  Arbeiten  würbe  8.  ber  Begrünber  beä  natür- 
licpen  SpftemS  beripilje.  TieSRefultate  feiner  Arbeiten 
Beröffentlicbte  er  in  ben  »Untertiiebungen  aus  bem 
fflefamtgebiete  ber  3Rt)(oIogie«  (fieip).  u.  HJiüttiicr 
1872 — 95,  12  Öefte),  auch  führt ,l  bie  Bon  Gobn  he» 
grüttbeien  »Beiträge  .jur  Biologie  ber  Bilanzen«  fort, 
©refoef , f.  Brcitfod. 

©rcgaglia  (ft>r.  ^onia),  Tal,  f.  Bcraell. 

©rege,  einer  ber  GueHflüffe  ber  Tottatt  (f.  b.). 
©regenj,  öauplftabt  bes  öfterreid)  itronlanbeS 
Borartberg,  4<Ht  m ü.  (Ui.,  am  Dftcnbe  bes  BobcufeeS 
unweit  ber  dSünbung  ber  Brcgenjcr  Ache,  Gnbpunh 
ber  Arlbergbabn  mit  Vtn[<blufi 
nath  üinbau  unb  St.  SSaraare» 
len,  AuSgangSpunlt  ber  Brc* 
genjerSrlalbbabn,  verfällt  in  bie 
obere  Attftabt,  bas  altrömifche 
Gaftnnu,  unb  bie  unterhalb  ge« 
legene  Beuftabt , bst  eine  ftatt« 
lidbefatbBfarrItrd)e,etneeBang. 

Kirche,  ein  (KatbctuS,  üanbbaus, 
bübfdfc  Billett,  Cberghnma- 
fiiitit.lfanbcSmufeum.eitten^a-  Sm>peitoenere8tn|. 
fen  unb  ctsoo)  mit  ber  (Samifon 
7594  GinW. , bie  SeibenWeberei , gabrifation  oott 
Stridgam,  Trilot«  unb  Sdfubwarcn  unb  lebhaf- 
ten iianbel  mit  (polj,  ©etreibe  unb  Bieb  treiben.  B. 
fleht  in  TampferBerbtnbung  mit  ben  übrigen  Boben» 
jeebäfen,  bat  Kagerbäufer , bebeutenbe  «cblaclitutcb' 
märfte  unb  attfebnltclten  grembenBerlebr.  Gs  ift  3ip 
beS  i'anbtagS  Bon  Borarlberg , einer  Bejirfsbaupt 
inamiftbaft , eines  BejirfSgeridftS  unb  eines  feattpl- 
joIIanttS.  Siibbftlicb  erbebt  fid}  ber@ebbarbS6erg 
(600  m),  auf  bem  cbemats  bie  Burg  tpoltcubregen,; 
ftanb,  mit  Hitcbe  unb  feböner  Ausftebt,  öfllicb  bei 
Bfäitber  (10ti4  m)  mit  5>otet  unb  weitem Siunbblid. 
Am  gujse  beS  leptem  liegt,  nörblidi  Don  ber  Stahl, 
bie  ehemals  befcjtiate  Bregcnjerfilaufe.  Seftltd) 
Bon  SB.  befittbei  ftch  SRebrerau  mit  Giftercienfeiftift, 
feböner  Kirche,  BriBatgljmnaftum  unb  Sdtwcfei - 
bäbem,  unb  (Riebenburg  mit  Klofterpenftonat.  — 
B.  int  Altertum  Brigantium  ober  Brigantia,  gehörte 
ju  Bittbclirien,  War  lange  ,Sett  ber  otaitbort  einer 
tömifdjen  Bejahung  gegen  bie  ©enuanen.  3>n  Uitt 
telalter  refibierten  hier  bie  ©rafen  Bon  0. , fpäter 
befaften  bie  ©rafett  Bon  ißfullenborf  unb  bann 
bie  ©rafen  Bon  'JRonlfort  bie  !v>errj (hilft  S.  Grft 
i 451  unb  1523  (gm  ftc  burth  Kauf  an  ben  Grjberjog 
gerbinanb  Bon  Cfterrcicb.  1407  — 1408  überftanb 
B.  eine  Belagerung  her  Appen  jctlcr  unb  St.  fflaHener ; 
1646  würbe  eS  bon  ben  Schweben  unter  fflenerat 
©ränget  erobert,  1647  juglcid)  mit  Scblofe  Blontfort 
bei  bem  Abjug  ber  esdiwcben  jerftört.  1806-  14 
war  8.  baprifch  Bgl.  Bobcmer,  8.  am  Bobcnfee 
(Breg.  1876);  »SteftnerS  gübrer  burdt  Cinbau,  B. 
ttnb  bereit  Umgebungen«  (8.  Aufl. , Sittbau  1900); 
(Doblboff,  B.  ein  Gmponum  (SSien  1S84);  2nb- 
wig,  TaS  (eltifd)c  unb  römifdje  Brigattitutit  (Breg. 
1899);  Bpr,  Tie  Einnahme  Bon  B.  burd)  bie  Schwe- 
ben (Smbau  1873). 


371 


Sregenjer  SBatb  — SBretjiner. 

©rcgenger  3Baib,  ©evgtanb  ber  Sllgnuer  Sltpen  2)  Sttfreb  Gbrnunb,  9!aturforid)er,  Sohn  be? 
in  ©orartbcrg  (f.  Starte  »lirot«),  wirb  Bon  bei  Sbrt-  Borigcn,  geb.  2.  ftebr.  1829  in  Senthenborf,  geft.  ba« 
gengcr  Siehe  burdjftrömt  unb  gehört  btr  glljicbjone  fclbi't  11.  Sob.  1884,  bereifte  1847  — 62  Ägypten, 
an,  in  ber  ftd)  ßreibebitbungen  erheben.  Per  Bor«  Jhibien  unb  beit  öfllidjen  Subän,  ftubierte  bann  in 
berc  ©.  beitefft  aus  fanftroetligcn  £mgelgügen,  im  Jena  unb  JBien,  ging  1856  nad)  Spanien,  ficbette 
hintern  ©.  erbebt  fid)  bad  Äreibegcbirge  mit  bem  1868  nad)  Beipgig  über,  bereifte  1860  Sorwegcn  unb 
pofjen  3fer  gu  2232  m.  fcauptort  ber  Banbfdfaft  fiapplanb  unb  1862  ald  Begleiter  beb  ^ergogd  Gruft 
iit  Be  jau,  637  m ü.  3K.,  int  lat  ber  ©vegmger  Siehe  Bon  ffol'uvg.ffiotba  bic  ©ogodtänber.  1863  mürbe  © 
gelegen,  Gnbpimtt  ber  Sotalbahn  Bregetu - Segnu,  Pirettor  beb  jODlogifdjen  ©artend  in  Hamburg,  1867 
Sip  eines  8egirtögerid)td,  mit  (ioooi  1003  teinm.  Gr«  grünbete  er  bad  Berliner  Stquariuni,  bad  er  btö  1875 
wähnendwerte  Orte  ftnb  noch:  ©djwar jenberg,  leitete,  1877  bereifte  er  mit  ftinfdi  unb  @raf  Süulb« 
beliebte  Somnterf rifepe , mit  1233  Gmw.,  Meltau,  burgSScftfibirien  unhSorbrocftturfiftan,  1878  beglei» 
gleiebfnllä  ©ommerfrifdje,  mit  Stablbäbem  unb  616  tete  er  beit  Äronprinjen  Subotf  Bon  Citerrcid)  auf 
Ginw.  ©gl.  StBaltenberger,  gülirer  burd)  Sttgäu  einer  Seife  im  mittlem  Ponaugebict  unb  1879  auf 
imb  ben  8.  (8.  'iluft.,  3nndbr.  1896).  einer  Seife  in  Spanien.  ©.  fdjricb:  »Seifcffiggcn  aud 

'©rcgqia  <jpr.  drekdf4a),  ffluft,  f.  'Uiuggio,  ©alle  bi.  Sorboftafrifa«  (3ena  1853);  »Pad  Beben  berBögct« 
fBrrgma  (grieeb.),  f.  Schabet.  (2.  Stuft.,  ©togau  1867—68);  »Grgebniffe  einer  Steife 

Wrcgmafituriicn,  ein  Sd)alltnod)cn , ber  ftd^  ge*  nad)  $abefd)<  (£>amb.  1863);  »yUuflricrtcd  Pier» 
tegentlid)  (in  ungefähr  1 ©rag.  ber  Sülle)  unb  Bor«  leben«  (2.Sluf[.,  ifeipj.  1876 — 79, 10©be.;  bietuirbet- 
nnegenb  bei  ©innnern  an  ber  Stelle  beb  Sd)äbct3  toten  Piere  Bon  Pafcpenberg  unb  Odfar  Scbutibt  be 
finbet,  tuo  ©feilnnbt  unb  flronennäbte  jufamiittn»  arbeitet;  3.  Stuft.  Bon  ©echuel'£ö[d)e  u.  a.,  baf.  1890 
ftofira;  iit  ald  atnBiftijdte  Grfcpemung  ^u  beuten,  bis  1893, 10  ©be.;  ffiefamtregiftcr  1897),  ein  in  Biete 
benn  oerfdjiebene  foffite  Piere  Weifen  biefcd  ©ebilbe  Spratbeu  überfepted  Stert,  bad  in  lebendiger  Parftel« 
nie  felbitnnbigcn  Knochen  auf.  lung  auch  über  eine  gütte  eigner  Beobachtungen  be* 

SSrcfluet  (für.  .gS),  Stbrabam  floufd,  lltjrmadier  rietet, unb  Bon  bemautb  eine Solldaudgabe in 3 ©än« 
unb  ®icd)anifer,  gc6.  10.  3an.  1747  in  Seudjätcl,  ben  (2.  Stuft.  Bon  Sdnnibtleiu,  1893)  trfd)icn;  ferner 
geft.  17.  Sept.  1823  in  ©arid,  erlernte  in  ©eriaitted  »Pie  Piere  bed  SBatbid«  (mit  9!oftmäft(er,  baf.  1866 
bie  Ubnnatberei,  ftubierte  bann  in  ©arid  3Ratf)cmalif  bid  1867,  2 ©be.)  unb  unter  Siitijilfe  Bon  fbadjfuu« 
unb  crridjtete  eine S!e rf ftätte,  aud  berfet)rniel3Reifter«  bigen  »©efangene  ©iSgel,  ein  &anb«  unb  Sebrbud)  für 
bafted  beroorging.  Gr  BerBottfommte  bie  Uhrmacher«  Biebbabcr  unb  ©ftegor  einbeimifchcr  unb  frcmblänbi« 
lunft.  verfertigte  guerft  hoppelte  aitronomifebe  Uhren,  fdjer  StäfigBöget«  (baf.  1872 — 76,  2 ©be.).  Seine 
hoppelte  Chronometer,  iumpathetifebe  ©enbelwerfe,  Sorträge  erfepienen  u.  b.  P.:  »8om  Sorbpot  gum 
SRetatlthrnnonieter  ic.  unb  Bcrbeficrte  auch  bie  leie«  'Äquator«  (Stuttg.  1890). 

graphen.  — Sein  Gnfet  flouid  f?  r a n g o i 0 Gl<«  SBrcbmcr,  1)  Hermann,  firgtlidjn  ©egritnber 
ment,  geb.  22.  ftej.  1808,  geft.  27.  Cft.  1883  in  ©a«  ber  phhfitalifdien  ©ehanblimg  berCungentubertulofc, 
rid,  fegt?  bad©eid)äft  fort  unbmadjtcUnterfud)ungen  geb.  14.  Stug.  1826  ju  Sturtfdi  bei  Strehlen  in  Schle« 
über  bie  ®efd)Wiitbigfeit  bed  S)id)id  uub  bed  SdhaUcd,  |ten,  geft.  22.  S'ej.  1889  in  ©örberdborf,  ftubierte  in 
über  bie  3»buftion  imb  ben  eleftrifd)en  letegraphen  ©rcdlau  unb  ©erlin  junäd)ft  Saturwiffcnfthaflen, 
unb  fonftruierte  einen  Seigertetegraphen.  bann  SPfebijm  unb  fam,  angeregt  burd)  bic  pbbftoto« 

tSrthar  (©rper),  ynfel,  f.  Scitlljinfetn.  gifchen  ©orlefungen  3obanned  Siittterd,  auf  ben  ffle* 

©rdhat  flpr.  trtc.a) , fvanj.  3>'fcl  im  Sfanal,  jum  bauten,  bic  Sfungentuberfulofe  burd)  iierftctluug  gün« 
fPcpart.  Göted'bit-Sorb,  Strronb.  St.«©rieuc  gehörig,  ftiger  pl)l)fiologt|chcr  Sorbcbingungen,  nämlich  ratio« 
1,7  hm  non  bec  JÜüftc  entjernt,  102  Jjeftac  groß,  mit  neUc  Grnähnmg,  ffierliefung  ber  Sltmung  unb  Slb« 
<u»ai)  995  GinW  , fleiitem  ,^>afen,  ffort  u.  i’euchtturm.  härtung  ber  $>aut  mitteld  $ufd)en , ju  befämpfen. 

f8ret)m,  1)  Ghriftian  fiubroig,  Ornitholog,  1859  erhielt  er  bie  Stoujcffion  iur  Grrid)tunq  einer 
geh.  24.  3an.  1787  in  Schönau  bei  ©otlja,  geft.  23.  biefe  ©nmbfäge  Bcrtretenben  tjieilanftalt  ju  ©örberd* 
3uni  1864  in  Senthenborf  bei  Scuftabt  a.  Crta,  ftu«  borf,  bie  infolge  günftiger  Grgebniffe  bereit«  1862 
biertel807— 1 809 in 3«na Xheologie  unb  würbe  1813  Bergrößcrt  unb  feitbem  allmählich  einem  ©iufler« 
©faner  in  Senthenborf.  Gr  brachte  eine  Sammlung  inftitut  audgebaut  Würbe.  ©.  fchneb:  »®ie  ©efeße 
Bon  mehr  ald  9000  Slücf  europäifcher  Böget  in  allen  unb  bic  tpeilbarfeit  her  d)ronifd)en  Jubcrtulofe  ber 
Vtlteraftufen,  fiteibent  unb  Slbänbcrungcn  jufammen  Bungen«  (Scrl.  1856);  »fPieÄtiologie  ber  d)ronifd)cn 
unb  fud)te  namentlich  bie  jabl reichen  Stbioeichungcn  BungcnfchtPinbfudit  Born  Stanbpunlte  ber  flinifd)en 
Bon  ber  Sormalform  ber  emjetnen  Strien  feftju«  Grfnhnmg«  (baf.  1885);  «Sie  Iherapie  ber  Bungen« 
jtellen.  fEiefc  Sammlung  Würbe  1897  Bon  Sot()fd)tlb  fd)Wmbfuäht«  (ffiiedhab.  1887,  2.  Stuft.  1889).  Sgl. 
angefauft  unb  feinem  SRitfcum  in  ©ring  cinBcrlcibt.  »Dr.  t>.  ©rehmerd  Ätiologie  unb  Iberapie  ber  £un« 
©.  fchrieb:  »©citrägc  jurBogelfunbe«  (S'euftabt  a.  D.  gcnfdiwinbfinht  in  Berfiirjter  JJonn«  (hrdg.  Bon  ©e« 
1821 — 22,  3 ©be.);  »Scbrbud)  ber  9inturgcfd)id)te  tri,  Bert.  1902). 

aller  buitfdjen  ©Bgel«  (3ena  1823  — 24,  2 ©be.);  2)  JSithetm,  geb.  19.  ffini  1828  in  Bübect,  ftu« 

»Dmid«  (baf.  1824  — 27,  3 ipefte);  «Bianbbuch  ber  bierte  bie  Scchte  in  StRünchen,  Beipjig  uub  ©ottingen 
Saturgefd)i<hte  aller  Siegel  $eutfd)tanbd«  (3tmenau  unb  tourbe  nach  eincriätigteit  atdSicchtdanwatt  1852 
1831);  »SRonographie  bcr©apagcien«  (3ena  1842  - bid  1869  in  Bübed  1870  jum SJfitgtiebe  bed  fiübeder 
1865,  14  ^efte);  «per  ©ogeifang«  (Beipj.  1836;  neue  Senatd  gewählt,  Wo  er  befonberd  im  ©au-,  ginanä« 
Searbeitung,  Seim.  1855);  »fcanbDudj  fürBiebhaber  unb  Sduclwefen  tätig  war.  1897  unb  1898  unb  toie« 
ber  Stuben«,  £aud«  unb  anbrer  ber3<il)mung  werten  herum  feit  1901  belleibct  er  bao  Slmt  eined  präfibie* 
Böget«  (3lmenau  1832);  »Pie  ftunft.  Siögel  ald  renben  ©ttrgermeifterd.  ©erbieufte  ertoarb  (ich S. um 
Bälge  ju  bereiten,  audguftopfen  it.«  (S3cim.  1842,  bie  ©jlege  ber  ©efdtidjte  in  fritier  §eimat,  inbrm  er 
2.  Stuft.  1860);  »Säartung,  ©ftege  unb  Sortpftangung  gahtreiche  Strbeiten  ber  haufiidjen  unb  tübedifchen 
ber  JfanarienBöget,  Sproffer  unb  Sad)tigatlen  it.«  ©efd)ichte  in  ben  »£>aniiid)cn  ©cfchiditdbtättcm«  unb 
(baf.  1855,  3.  Stuft.  1871).  in  ber  »3citfd)rift  fürSübcdifdje  ©efehichte«  Beröffent* 

24* 


372 


33ref)na  — 

lichte . linb  ift  feit  1880  Sorfißenber  bed  Sereind  filr 
Ijanftfdje  ©ei<bid)te. 

sBrcßna,  Stabt  int  preuß.  Aegbcj.  Aferfeburg, 
5trcid  Sittcrfclb,  an  bcr  Staatdbahnlinie  Serlin- 
Häeißcnfcld,  Ijat  eine  coang.  Kirche,  eine  Siolfereifchulc 
uttb  (1000)  20:11  faft  nur  coang.  (Sinmobner.  3n  bcr 
Säße  tic  Sribatirrenanftalt  Äarldfelb.  — S.  war 
im  Aiittelaltcr  öauptort  einer  ©raffeßaft,  bic  1290 
an  Sachten- SJittcnberq  fiel. 

®rcljoittn , bie  Siebter  ber  alten  3rcn,  bie  gleich 
ben  druiben  ber  ©atlier  alle  Streitigfeiten  ju  fajlidp 
ten  batten.  daher  »Brehon  law«,  bie  Sammlungen 
altirifdter  ©efepc,  beren  Wicfitigfte,  ber  »Senchun 
Jlor«,  in  ber  torliegenben  Raffung  aud  bem  Anfang 
best  11.  3abrb-  batiert.  Sie  behandeln  in  Serfcn  fn(t 
alle  erbenflid)en  Rolle  unb  geben  fiunbe  »an  'Hu 
fdmuungcn  unb©cbrüud)cn,  bie  in  bad  grauefte  Alter- 
tum  juriidreid)cn  unb  auffadenbe  Analogien  mit  bem 
urfprünq(id)en  röntifdien,  ffanbinaoifdjcn,  jlaroifehen 
unb  genuauifeben  Aecßte  barbieten.  Sgl.  «Auoient 
laws  of  Irrland.  (Sonb.  1865 — 80,  4 ’-öbe.). 

®rciflpfcl,  bie  Rrucbt  boit  Achraa  Sapota,  f.  la» 
fei  »Aaßrungdpflanjcn  III«,  t5ig.  14. 

SBrcibabiif , f.  ilbgarb. 

'•Srcihnn  (Srei)baf)n),  f.  Srophnn. 

'Brcinig,  Jorf  int  preuß.  Aegbcj.  unb  Sanbfreid 
Aachen,  an  ber  Staatbbabnlinie  3tolbcrg-SSalf)eim, 
bat  eine  tntb.  Kirche,  (Sifcnerjqrubcn , Tnmpffügc. 
tnerfe,  Jtalfüfcn,  Steinbrüehe  unb  (ich»)  1861  (Sinnt. 
Runbort  römifdjer  Altertümer  aud  bcr  3cit  oon  3uliud 
(Jäfar  bid  JU  St’aifer  Ijjonoriud,  jlibifcher  äRünjen  ir. 

«Breiiarfi  (A 1 1 • S r e i f a d>) , Sejirfdamtsitabt  im 
bab.  Breie  Rrcibura,  cinfl  beutfdje  Rejlitnq.  am  redi- 
ten  A beinufer,  in  bcr  Aäßc  be«  Kaiferftuhlcd,  meiit 
auf  45  m hohem  Safaltfclfen,  ber  Rcftung  Acit-Srei 
iad)  am  linren  Stromufer  gegenüber,  Jlnotcnpuntt 
ber  Staatdbahnlinie  Rrciburg-Kolmar  unb  ber  Kai- 
feptublbabn , 246  m ü.  SJ(.  Jab  Plateau,  auf  bem 
ber  ältere  leil  ber  Stabt  liegt,  bat  ungefähr  2 km  im 
Umfang;  gegen  3.  ftanb  früher  auf  einem  flcinem 
Reifen  bab  Schloß  (Stfarldbcrq , im  'Ji.  ber  Üfenberg 
mit  einem  Sormerf.  Jab  Schloß,  bab  einft  bie  3inne 
beb  Scrged  fdjmüdte,  ift  oerfdjwunbcn ; bafelbft  fleht 
jept  ber  Jullaturm  ui  (Spren  bcs  Oberiten  juHa,  ber 
JU  Anfang  beb  19.  Jahrl).  bab  U beinbett  forrigierte. 
die  Stabi  hat  eine  eoangclifche  unb  3 fath.  Kirdien, 
unter  leptem  bie  Aiiinfterhrdbc  St.  Stephan,  Dom 
10. — 1 6. 3ohrh-  erbaut,  mit  intereffanten  »unflwerfcn 
unb  Altertümern,  eine  Spnagoge,  ein  alteb  Aljcintor 
unb  einen  nub  ber  Aömerjeit  ftammenben,  42  m tief 
in  ben  Rclien  gehauenen  fogen.  Sabbrunnen,  Welcher 
ber  Obcrftabt  bad  58  aff  er  liefert,  eine  höhere  Siirger« 
fchule,  Amtöqerieht,  Sejirfdforftci,  lapctenfabrifatiou, 
Sicrbraucrci,  ®ineraltuafferfabrif,  Säeinbau,  Sein«, 
.'polj.  unb  ®iel)l)anbel  unb  (1000)  3537  (Sinnt.,  bar- 
unter  465  (Sbangclifdjc  unb  438  3ubcn.  Aach  S.  hat 
ber  Sreidgau  feinen  Anmen.  — S.  wirb  fdion  jur 
3eit  beb3uüub  (Snfar  alb  ein  fefter  Ort  ber  Seguaner 
unter  bem  Aamen  Mona  Brunnens  erwähnt.  Snhr« 
fcpeinlid)  eine  feltifcpc  ©riinbung,  würbe  eb  bon  ben 
Aömern  unter  Solentinian  369  befeftigt,  939  mufitc 
ftd)  hier  Sfaljgrof  (Sbecljarb  an  König  Cttol.  ergeben, 
die  Stabt  lag  bnmalb  auf  einer  3n|el  jwifeben  jmei 
Armen  beä  Ahcind.  3>u  12.  3nbvh.  befaßen  51.  bie 
Sifcßöfe  bon  Stnjel,  erft  allein,  feit  1185  gemeinfehnft« 
lid)  mit  ben  .ftaifem.  Aach  Rricbridie  LI.  Tobe  (am 
SB.  audfcßließlid)  an  ben  Sifcßof  bon  Safel,  würbe 
1268  bon  Aubolf  bon  tonbbburg  befept,  aber  gegen 
@ntfd)äbigung  bem  Siidjof  jurüefgegeben.  1276  er> 


Sreiägatt. 

hielt  eb  bon  Aubolf  bon  fSnbbburg  ftäbtijche  Slerfaf» 
fuug.  Aadjbem  eb  bereitst  1330  bom  Slnifer  üubwig 
bem  Sägern  an  bie  Iperjöge  Cito  unb  Albrccpt  bon 
Oiterveich  nerpfänbet  worben  war,  meebfelte  eb  mehr* 
fad)  bie  Scfiper ; erft  1507  erwarb  eb  bon  Aiajimi< 
iian  I.  bab  Scbultbeijjcnnmt  unb  eigne«  ©ericht. 
Stcrjog  iVarl  bon  Surgunb  erwarb  1469  bic  Stabt 
alb  Staub  unb  ließ  fic  burd)  ben  Sianbbogt  Scter  oon 
öagenbaeb  nerwalten;  biefer  Würbe  1474  wegen  feiner 
©emalttätigfeitcn  gum  Sobe  berurtcilt  unb  Eingerich- 
tet. S.  fam  mieber  unter  öfleiTeicbifche  Jterrfchaft. 
3m  dreißigjährigen  sTrieg  würbe  eine  Selagenmg 
bcr  Regung  burd)  bie  Schweben  unter  bem  Allein- 
grafen  Ctto(1633)  burd)  bie  Sfaifcrlidien  aufgehoben. 
1638  jtoang  Sterjog  Sembarb  bon  Säcimar  S.  nach 
längerer  Selagerung  ;ur  Übergabe ; eb  würbe  aber 
nach  feinem  lobe  oon  ben  Rraujofeu  befept  unb  im 
Säeftfülifchen  Rrieben  an  Rrantreid)  abgetreten,  der 
Rriebc  non  Agbwgf  1697  brachte  eb  au  Jeutfdjlanb 
pirüd,  worauf  Cubwig  XIV.  S.  gegenüber  1699 
Acu>Sreifad)  (f.  b.)  unb  bab  Rort  ® ortier  bon 
'Snuban  aniegen  ließ.  1703  bon  Rranjofen  genom- 
men, fnnt  ?l.  erft  1714  an  Öiterreich  jurüd.  ftaifer 
Karl  VI.  erbaute  bie  3itabetle  auf  bem  (Sdartdberg 
unb  mehrere  ftarfe Außenwerfe,  bie  jebodiAimia  lbe. 
refia  1741  j.  I.  fpretigen  ließ,  daburd)  würbe  1744 
bie  (Sinnahme  bon  St.  ben  Rranjofen  feljr  erteichlcrt. 
Slnbrenb  ber  frnn^Bftfdjcn  Aebolutionsfriege  befebof- 
fen  bie  Rranjofen  15.— 19.Sepl.  1793  bie  Stabt  unb 
brannten  fic  nicbcr.  1796  unb  1799  befepten  bie 
Rranjofen  mieber  bie  Stabt.  Acue  Sefejtigungen  er« 
hielt  S.  1801—1802  fowie  1805—1806,  nachbem  cd 
im  Rrieben  bon  SüiteniUe  an  ben  Jierjog  non  Aio- 
benn,  furj  nachher  an  ben  (Srjbcrjog  Rcrbinanb  bon 
ßflerreich  gefommen  war.  3«'  Sreßburger  Rrieben 
1805  fam  ed  an  Saben,  Worauf  fämtlidte  Reftungd- 
werfe  gefdjleift  würben.  3m  Kriege  1870  71  würbe 
oon  hier  aus  baS  Rort  Alortier  burd)  babifebe  Artil- 
lerie 2. — 6.  Aon.  1870  befchoffen  unb  jur  Übergabe 
genötigt.  Sgl.  Aosmnnn  unb  6nd,  ©eidjichte  ber 
Stabt  S.  (Rrciburg  1851);  (florer,  'S.  Seine  Ser- 
gangenheit  unb  ©egenwart  (Sreifach  1883). 

Sircifarhcr  Kanal,  f.  Ahein-Ahonetanal. 

»Srcidgau  (S  r i S g a u , S r i f a d)  g a u),  im  Aiittci» 
alter  einer  ber  größten  ©nue  AlemannienS,  würbe 
bom  Allein,  bon  bem  'Safel-,  Augfl-  u.  Sunbgau,  ber 
Crtenau,  bem  Sistutu  Straßbnrg  unb  bem  Sdiworj« 
walb  begrenjt  unb  jählle  1748  ungefähr  1650  qkm 
mit  137,000  ISinm.  ©egenwärtig  jum  ©roßherjog 
tum  Saben  gehörig,  beffen  Sappen  er  mit  einem 
roten,  aufgeneßteten,  golbgefrönten  Söwen  in  ftlber- 
nein  Reib  bcrmrl)rt  pal,  umfdiließt  er  bas  Rreiburger 
dal  unb  bic  bödmen  öipfel  bes  (üblichen  Schwarj- 
walbeä.  durch  Rribolin  nom  Stlofter  Sädingen  and 
bem  (Sbriftentum  gewonnen,  würbe  ber  S.  wie  jeber 
©au  bed  Rranfenreiehd  bon  ©rafen  oerwaltet,  war 
aber  fpäler  in  erblichem  Sefipc  ber  .jaerjoge  bon  3äh’ 
ringen  (f.  b.).  Aach  beren  ßrlöfchen  (1218)  fam  ber 
S.  teild  an  bie  Slarfgrafen  oon  Saben , teile  an  bie 
©rafen  bon  fipburg  unb  Uradj.  durch  bie  (Srbtocbter 
bed  lepten  ©rafen  bon  Kpburg,  £iebwig,  bie  fflemahlin 
König  Subolfd  non  ipabsburg,  fam  ein  Teil  bed  Sreid- 
gaues  an  bad  habeburqifd)c  yiaue,  bas  1340  oon  bem 
©rafen  bon  Urach  bie  öauptitabt  Rretburg  taufte  unb 
jonft  bad  öebiet  abruubete.  ßrjfierjog  Siegtnunb 
nerpfanbete  ben  S.  an  Karl  ben  Kühnen  (f.  b.)  bon 
Surgunb,  ber  aber  1474  einem  Aufftanbe  bed  Abeid 
unb  ber  Siirqer  weichen  mußte.  Seitdem  hatte  ber 
S.  befonbere  Senoaltung  unb  eigne  Sanbftänbe.  3»t 


Skewlafit  - 

(trieben  ju  Süncoitlc  1801  trat  Citerreid)  ben  ©.  mi 
ben  ©cr,)og  San  Wobena  ab;  und)  beffcn  lobe,  im 
C lieber  Ino:},  ccpiclt  GrjpenogScrbiitnnb  tum  öfter» 
reidi  ba«  i'anb  als  Vlbminiftrator  uttb  halb  barauf 
ot*  .’gtrjoa.  3m  ©refsburqrr  JVricbcn  Bon  1805  teil- 
ten Heb  Württemberg  unb  ©oben  itt  baet  itmib,  bis 
1810  gegen  Gnlftpäbiguitg  Württembergs  ber  ganje 
S.brm©roBpcr,)ogtum  ©oben  .jufiel.  ©gl.Wciditrfi:« 
lartc  »wi  Scutidilnnb  II ; Sfacper,  $ie  nltbabifcpcn 
©urgen  unb  Stplbffcr  be«  ©rcisgaut«  (-2.  Kluft.,  Gm« 
menbingeii  1896).  Sie  feit  1826  beftepenbe  »©cfeU» 
ftbaft  für  ©cforbcnmg  ber  ©efd)idit«  , VUteriumS- 
unb  ©oifsfuitbc  Don  Srciburg , bettt  t!i.  unb  ben  an» 
grenjenbett  üanbfepajicn«  gibt  eine  j^oitfdjrift  (bis 
1902:  18  ©tinbe)  pcraii«. 

SJreiölnfll,  roolläpnlidjc  Aggregate  paarförmiger 
striftaüe  Don  fvagalit  (f.  b.)  in  Srufen  uon  S!aua  bei 
9iom,  am  ScfuB  :c. 

tHrcidlaud)  (3 d) it i 1 1 1 a u di> , j.  Saud). 

'Urciiarp,  citn-r  ber  Cuedflüffe  ber  (Iller  (f.  b.i. 

‘©rcitbad),  fi a r I , '.Waler,  gcb.  14.  ©Jai  1833  in 
Slorlin , bilbete  fid)  auf  ber  borligcn  Vltabemie  unb 
1862  — 63  bei  Gouture  in  Carts  unb  auf  Stubien* 
reifen  burdi  Ifrnnlreid) . Gitglmib  unb  Seutfdilanb. 
31atp  Berlin  jmlidgefebrt,  malte  er  anfangs  Sanb» 
fdjaften  nach  VliotiBen  au«  ber  Wart  ©ranbenburg, 
SScjtfalen,  beit  Seutfdjcn  Vlipcn  uub  ber  Umgegenb 
uon  ©arie,  wibmetc  fidi  baneben  aber  au<p  ber  ©üb 
nisntalerei.  ©itbeni  er  feine  üanbfdjaften  nllmäplid) 
immer  reieper  mit  ftiguren  belebte,  gewann  er  midi 
Steigung  für  bie  ©enremalerci  unb  napnt  nod)  in 
reifem  (fahren  Vlleliertmtcrridit  bei  Snaub.  Son  fei 
neu  Sanbfcpajlen  fittb  bie  alte  iDiiiple  Bon  St.-Oucn 
bei  'Sans,  ber  ©nrf  non  Irianon,  ber  Sonnenauf« 
gang  imbat)rifd)en.y>od)lanb,  bieüoljauftion  inWefl» 
f alen.  bie  Kartoffelernte  unb  ©crbftabenb  int  SBcfcr» 
tat  unb  japtreiepe  VI n ft d) ton  aus  Cberbngem,  lirol, 
Senebig  unb  Gapri,  Bon  feinen  ©cnrebilbem  Minne? 
Iuft  unb  ftirmcsleib,  babenbe  Sorftinber,  Öoratlen« 
mtibepen  auf  Gapri  unb  ©eint  Sorffdjujter  tjeroor* 
gupeben.  Gr  (tat  nudt  Vlrcpitcfturf tiidc  unb  Interieurs 
mit  ftiguren  ait«  Sivot  unb  Ötalien  gemalt. 

tDrcitbetl  (3immer  . Sünnbcil),  f.  ©eil. 

«reite,  eine  Bon  ben  Simenfionen  (j.  b.i  eines 
Körpers.  - ©eograppifdpe  ©.  eine«  ©utiftcs  ber 
Grbobcrfläepe,  bie  Entfernung  beSjelbenBom  Äquator, 
gemcjfen  burd)  ben  jwifepeii  bent  Äquator  unb  bem 
Ort  tiegenben  ©ogen  bes  WeribianS , ober  ber  Win 
fei.  ben  bie  ©ertitaltinie  «es  Ortes  mit  ber  Gbene  be« 
Äquator«  ein[d)liefjt.  Seplere  Grflänmg  tauft  man 
antoenben . loenu  bie  eUipnidie  Sorm  ber  SKeribiane 
berüeffieptigt  luirb.  (ln  biefent  Satt  beißt  ber  ©Sinkt, 
bot  ber  nad)  beut  betreffenbett  ©unrtc  bed  'BeribianS 
gejogene  JHabtuS  mit  ber  Äquatorebene  Hübet,  bie 
geojentrifebe  ober  nerbefferte  ©.  (Pgt.  Gllipfc). 
Sic  geograppifepe  9.  wirb  Born  Äquator  au«  nndi  W. 
unb  midt  S.  Bon  o 90°  (©reitengrabc)  gcjäptl. 
VKlc  Crtc  uon  gleicper  geograptufdicr  ©.  liegen  auf 
bemjetben  ©arallclfrciS  her  Gtbc  (©reilenlrciS). 
Sie  geoarapbifdie  ©.  eine« Orte«  ift  gfeid)  feiner  Co  1 
bähe  (?.  b.).  über  bie  ©eitimmung  ber  geograpl)i« 
leben  ©.  Bgl.  Drisbeftimiiiuna.  3«  ber  Vtjtronomie 
ijetfii  9.  ber  ©eftirne  ber  Vlbjtanb  eine«  ©cjtini« 
Bon  ber  Gltiptit,  gemeffen  auf  bem  grßfiten  ftrei«  ber 
Siimmeldtugel,  ber  bttrd;  ben  Stern  mib  bie  ©otc  ber 
Gftipiir  gebt  (Bgt.  ßimmel);  je  uaebbent  ber  Stanb- 
puntt  be«  ©eobad)ter«  im  Stittclpuufic  ber  Erbe  ober 
ber  Sonne  angenommen  wirb,  unttrfdjeibet  ntan 
^cliojentrifqe  unb  geoäenirifdjc  ©. 


• Söreüenfclö.  373 

«rcitcttbnd).  Stob!,  f.  ©roftbreitenbadi. 

«reiteubrunn,$orf  inbftfadtf.ltreisl).  ,'jioidau, 
ünitsl).  Srittnargenbetg,  am  Sdjwarjwaffcr,  Ijat  eine 
enntig.  Sfirtpe,  jtoei  Cberförftereien , Spipcnflbppelei 
unb  ©ortnaperei.  Stoljftbleiferei , Capicrfnbrifation, 
Spnnbbrcberei , SebatiiHenfabrif,  jwei  Sögemii^len 
mib  (1900t  2355  Gtnm, 

«Kitcactf,  epemalige  Sierrfdiaft  in  ber  bntjv. 
Cberpfalg,  mit  bcn  ^xiuptortcii  Srepftabt  an  ber 
Sd)War1iadK©e,iirf«amt  Jleumnrft)  unb  fropeitfel« 
(©egirfsamt  ©ntsberg),  würbe  Bon  fiaifer  Scrbi- 
nattb  II.  jut  9ieid)«perrid)afl  erhoben  unb  bem  Selb» 
marfdtalt  Silin  guUetjcn  gegeben,  fiel  aber  nad)  bem 
Vlusfterben  ber  ©rafcii  Sillp  (1724  uttb  1792)  au 
©apertt  (ltriid. 

«rcitenfclb,  Sorf  unb  fflittergut,  6 km  nörblidi 
uon  SJeipgig,  mertwürbig  burtb  jwei  Sdiladiten  int 
Sreifiigjaprigen  slrieg.  Vlttt  17.  Sept.  1631  traf  ber 


faifcrlicpe  Selbtierr  Sillq,  40, 000  Wann  jtarf,  jwi> 
idicn  9.  unb  Seepaufen  mit  bem  bereinigten  fcptW' 
bif(p<fä<pjifcpen  iieer,  ba«,  47,<KIO  SIKatin  ftorf,  Born 
ftönig  ©uftou  Vlbolf  angeführt  würbe,  jufammen. 
Gin  änfang«  nlüdlitper  siciterangriff  ©appenpeim« 
Würbe  burdi  ©nn<r  (urüdgeftplngen . ber  litilc  fndt- 
fiftpeSlügel  ober  burtpbieMaiferlicpcn  geworfen.  Vtls 
bttfe  baniuf  bie  Sadpfen  Perfolgten,  fiel  ©uftab  Vtbolf 
mit  bem  redtten  jcpruebifdien  Slügcl  ben  Staifcrticpen 
in  bie  Stanlc  uub  jerfprengte  mit  icinen  oftgotifdten, 
mit  Uliubtetierabteilungen  unlcrmiftpten  'Weitem  btt 
faifcrlicpen  SuBtruppcn.  Sion  aller  Änftrcngungen 
be»i  rwetfatb  Bertounbeten  Sitlp  War  mit  Vlbenb  bie 
faifcrlitbe  Vlnnee  qufgetöfl,  uub  er  felbfl  gelangte  atn 
attbrm  Worgen  mit  nur  tiOODianu  nad)  Voile.  Sillp 
batte  12,0U0'ffiann,  26  Kanonen,  alles  ©rpäd  unb 
90  Sopnen  perlmen.  VI m 7.  SrPt-  1831  tourbe  Bon 
bem  ©eftper  bessGlute«  auf  bem  3d)!ad)lftlb  ein  Senf- 
ftein  errirptet.  Sgt.  Opi»,  3!:e  Sdüacpl  bei  9.  am 
i 7.  Sept.  1631  (£eip}.1892).—  $ie  j Weite  Stplatpl, 
2.  Sion.  1642,  nitpt  minier  blutig  als  bie  cvjte.  war 
uon  geringerer  ©ebeutung.  S£orften«fon,  ber  Seipjig 
belagern  Wollte,  fap  fid)  Bon  bem  fäcpiifdi  faiferlitpen 
Vcer  imlec  Gr([)crjog  fieopotb  unb  ©iccolomini  be» 
brolil  unb  jog  fiep  na«  9.  ;uriid;  nadp  partmieftgem 
Siberflanbe  be«  feinblicpcn  guftuolfe«  fiegten  bie 
StpWeben  burdi  ipreJReiterei,  Weltpe  bicfcinblitpefieg» 
reitp  äiu-üdwarf.  oie  ocrloren  4000  Sote  unb  Ser» 


374  tBreitemjrab  - 

wunbetc,  bie  »erbünbele  loiferlitf)«  unb  fäcfififctje  Ar- 
mee 15,000  Bote  unb  Berwunbete,  5000  Befangene, 
4«  Stationen,  191  ffjelbjeiAeit  unb  aüeö  Wcond.  Ber 
Sieg  füprte  bie  Groberung  Seipjigb  unb  bie  Belegung 
Sadpfcnb  burA  bi«  SAweben  herbei. 

4Srcitctigrab,  löreitcnfrcib,  f.  Breite. 

»rcitcufd)ttMtifung,jo»iclmicBolböbciifAwan> 
fung,  f.  Botpöp*- 

Brcitenftcin,  S>einriA,  Jteifcnber,  geb.  1848  in 
3glau  (Uiapren),  ftubierte  in  '-Kien  TOebijin,  ging 
1876  alb  C berat  it  ber  poUäiibiiA»inbifAen  Armee 
naA  3a»a,  burAtreujte  roäprenb  feiner  Üljatjngen, 
nur  burA  einen  jweijäprigen  Urlaub  untcrbroAeiien 
Bienftjcit  biefe  3nfel  naA  alten  StiAtungen,  pielt  fiA 
brei  Sabre  in  Borneo  unter  ben  Bajal  auf  unb  lernte 
einen  graften  Beil  oon  Sumatra  tennen.  1897  lieft 
er  fiA  alb  Surarjt  inflarlobab  nicber.  Aufter  fleincrn 
mebijinifAen  Arbeiten  berbffentliAte  er:  *21  3apre 
in  3nbien.«  1.  Seil:  Borneo  (Seipj.  1899),  2.  Seil: 
3a»a  (baf.  1900),  3. Seil:  Sumatra  (baf.  1902). 

SBrcitcutoang,  Borf  in  Sirol,  f.  Seutte. 

'Brcitcnmorbib,  Borf  im  preuft. Sfegbej.  Crfurt, 
Stoib  SJorbib,  pat  eine  tatb-  StirAe,  Blclallroaren. 
fabrilation  unb  aooo)  1971  Ginw. 

'Brcitfotf  (Brefod,  Baumfod),  bie  Jod  auf 
SAunem. 

'Brcitgcfidttigfcit,  f.  BraApprofopic. 

'Brcitgroidicn  (lat.  Grossus  latus),  meiftnifAe 
unb  tbüring.  Btünje  feit  Anfang  beb  14.  3aprp.,  an- 
fange  aub  fepr  fernem  Silber,  HO  Stüd  auf  bic  Siarf. 
Sie  fcauptfeite  jeigt  ben  ÜVeiftner  Siömett , bie  Süd- 
feite  ein  Sfreuj  mit  Silienfpipen  in  einer  Bogencin- 
faffung,  in  beren  äuftem  AJinfetn  bic  BuAftaben 
C.  R.  U.  X.  (»ftreuj»)  fiepen.  Ufünjort  war  ©roft- 
fAirma,  baber  auA  SAirmaer  ©rofAen. 

'Brcitparfc,  f.  Binberbarte. 

'örcithaupt,  1)  3oaAint  3uftub,  IpallefAcv 
Bictift,  geb.  1658  in  Piortpcim,  geft.  16.  Blärj  1732 
,ju  filofter  Bergen,  lernte  in  Jrantfurt  a.  'Ui.  Spener 
tennen.  Warb  naA  Siel  alb  Brofeffor  ber  Bpeoiogie, 
1685  alb  £>ofprebiger  naA  Uleiningcn  unb  1687  alb 
Senior  beb  SRiniftcriuntb  naA  Grfurt,  1691  alb  ©ro- 
feffor  ber  Bpeoiogie  naA  volle  berufen,  too  er  an  ber 
neugegrünbeten  Unioerfüät  mebrere  3“pre  pinburep 
allein  bab  gefamte ©cbict ber  Bpeoiogie  oertrat;  fpa- 
ter  im  Berem  mit  Anton,  Stande  unb  Sange  wirfenb, 
maAle  er  £>allc  jum  Uiittelpuntle  beb  ijäictibmub. 
Seit  1705  war  er  jtiglciA  ©encralfuperintenbfnt  beb 
fgerjogtumb  SKagbcburg,  feit  1709  'ilbt  oon  Slofter 
Bergen.  Unter  feinen  jablreiAen  SAriften  ftnb  be* 
fonberb  ju  nennen  bic  »Institutioncs  theologicae« 
(fcallc  1694).  S.  ©ietibmub. 

2)  3opnnn  Cpriftian,  geb.  23.  3uni  1736  auf 
bem  öartenauer  öof  bei  Barmitabt,  geft.  17.  April 
1800  in  Staffel,  warb  1768  UleAanitub  am  .fjofe  beb 
Sanbgrafen  gricbriA  unb  grünbete  in  Staffel  bic  jeftt 
noA  beitepenbe  BJcrlftätte  jur  Anfertigung  geobati» 
fAer  unb  aftronomifAcr  3nftrumeitte,  tonitruierte 
einen  graften  Uiaucrquabranteu  unb  einen  Biftanj» 
nteffer.  — Sein  ällefter  Sopn,  SöeinriA  Starl SB i l ■ 
pelm,  geb.  22.  3uni  1775  in  Staffel,  geft.  10.  3uni 
1856  in  Biideburg,  ftubierte  Ulatpcmatif  unb  warb 
1817  Brofeffor  ju  Biideburg.  Er  fAricb  japlreiAe 
SBerte  über  angemanbteUlatpematit  unbBcAnologie, 
befonberb  bic  »BefAreibuna  cincb  neuerfunbenen 
BiartfAeibeinftrumcntb«  (Stapel  1800).  — Sein  jün 
gcrer  Bruber,  JricbriA  'Silpelm,  geb.  23.  3uli 
1780  in  Staffel,  geft.  bafclbft  20.  3»tti  1855,  trat  in 
bie  PätcrltAc  äScrfftatt  ein  unb  Pcrootltommte  bic 


- Sreitinger. 

©rubenfompaffe,  UiefitiiAe,  ©uifolcnnpparate  unb 
'Jiioellicrinftnimcnte,  baute  1836  bie  erften  ©rubeu« 
tpeobolite  unb  in  BcutfAlanb  bie  erfte  grofte  Streik 
teilmafAine  (1803—18).  1827  begriinbete  er  bab 
»BJagajin  neuefter  matpematifAer  3nitrumente« 
(.fjeft  2,  1835 ; s£>eft  3,  1846).  Gr  würbe  HHünjmeifter 
unb  übergab  1851  babffiefAäft  feinem  Sopnc  ©eorg 
Auguft,  geb.  17.  Aug.  1803  in  Staffel,  geft.  bafelbit 
14.  5ebr.  1888.  Biefcr  erfanb  ben  tleinen  ©ruben» 
tpeobolit,  fonftruieilc  1866  bic  neuere  BreitbauptfAe 
Stippregcl,  1873  bie  Aormalfippregel  mitUiefttifA  unb 
berootltommte  bie  Bpeobolite,  Aioellierinftrumente 
unb  Statpetometer.  Bon  bem  >U(aga;in<  gab  ec  baä 
1.—  6.  Öeft  perauä  (©rubentpeobotite,  Stioellierin* 
ftrumente,  Bpeobolite). 

3)  3opamt  Auguft  ffriebriA.  UJtncralog,  geb. 
18.  SRai  1791  in  Beobftjella,  geft.  22.  Sept.  1873  ju 
irrciberg,  ftubierte  1809 — 11  in  3ena  unb  fyreiberg, 
warb  18133nfpettor  ber  atabemifAen  Sammlungen, 
1827  Brofeffor  ber  Crpttognofte  unb  trat  1866  in 
ben  Supcftanb.  B.  füprte  namentliA  eine  forgfältige 
UnterfuAung  aller  Uiiueralicn  burA,  bei  benen  er 
eine  gröftere  Uiannigfaltigteit  ber  StriftaQifationofor^ 
men  naipwie«,  alb  Pieper  befannt  gewefen.  AuA  bie 
3npl  ber  Spejieb  Oenueprte  er  bebeutenb.  unb  bie 
Baragenefu!  unterfuAte  er  mit  befonberer  iHüeffirfjt 
auf  ben  praftifdjen  Bergbau.  Bei  3widou  erfAloft  er 
aubgebepnte  fioplenfelber,  auf  benen  jept  bie  ergiebig* 
ften  ©ruben  bauen.  (Sr  fArieb:  »Über  bie  (SAtpeit 
ber  Striftadet  ((frei borg  1816);  »Bodftänbige  ßparat* 
tcriftit  beb  aRineralfmtemb«  (baf.  1820;  3.  Auf!., 
Brebb.  1832);  »Bie  Bergftabt  ^reiüerg*  (iyreiberg 
1825;  2.  Aufl.  ODn  feinem  Sopn,  baf.  1847);  Ȇber- 
ftA*  beb  UtincralfpftemS»  (baf.  1830);  »Bie  Bara» 
geneftb  ber  Uiineralien«  (baf.  1849);  »BoUjtiinbigeb 
V'anbbuA  ber  Utineratogie«  (Brebb.  1836  - 47,  3 
Bbe.);  »UlineralogifAe  Stubicn*  l Sieip j.  1866). 

4)  lüil  beim,  Aittervon,  Artillerift,  geb.  5.  Sept. 
1809  in  Staffel,  geft.  bafclbft  26.3Rürj  1889,  trat  1825 
in  lurpeffifAen  Bienft,  ging  1859  alb  4Sajor  in  bie 
SfterreiAifAe  Artillerie  über'  würbe  1862  geabelt  unb 
»erlieft  1866  alb  Dbcrftleutnant  ben  Bienft.  B.  ec» 
fanb,  naAbcm  Bormann  1815  ben  erften  9tingjünber 
für  fppärifAe  ©efAoffe  fonftruiert  unb  Sicmcnb  ipn 
»erbeffert  patte,  1854  einen  mittelb  Sfala  genau  teni- 
pierbaren  ^jünber.  Cr  preftte  ben  Snpring  in  einbreb* 
bareb  Sapftüd,  bab  burA  Ginftclhing  auf  ein  jur 
Sprenglabttng  füprcubcb  BranbloA  ben  3ünber  tou- 
pierte. Bcpterer  würbe  in  Surpeffen  eingefüprt,  fpä» 
ter  napm  man  auA  bei  gejogenen  ©efAüpen  fein 
Bring»  in  CftcrrciA,  Cnglanb  (Armftrong),  Bmi- 
fteit  (IHiAter)  ic.  an.  B.  tonftruierte  bann  auA  für 
gröftere  Gnlfcrmingen  ben  Ctagenjiinber  mit  längerer 
BrcnnjeiL  Cr  fAneb:  »Cntwidelungbgang  unb  Sp- 
ftematif  beb  3ül'bcrwefenb*  (Staffel  1868);  »Bab 
SprenggcfAoftfener«  (baf.  1877). 

'-Hrcitpnuptit  (Antimonnidel),  Utineral,  bem 
Sotnidelfieb  entfpreipenbe  Arfenoerbinbung  mit  32,# 
Siidel  unb  67, i Antimon,  in  bünneit  pejagonalen 
Bafeln,  li Atfupferrot , oiolett  onlaufenb,  Viirte  5, 
fpei.  öew.  7,5,  oon  Anbreaoberg  am  tparj. 

Brritliorn , 1)  Berggipfel,  Wollte  Sftofa.  — 2) 
©ipfel  ber  Slofcrcr  Steinberge  (f.  Sofer). 

üSreitinger,  3opanu  3a(ob,  (Awciier.  Citc* 
rator,  geb.  1.  Uiärj  1701  in  v>fänA,  ftubierte  Bpeo- 
logie,  warb  1731  Brofeffor  bet  pebräifAen,  1745  ber 
grtcAifAcn  SpraAe  am  ©pmnafium  unb  Slanonitub 
in  .'füricp,  wo  er  13.  Bej.  1776  ftarb.  Uiit  Bobmcr 
»öüigübereinftimmenb  unb'JKitperaubgeberber  »Bib- 


SBrettnrmlidje  — SBrelan.  375 


hirfe  ber  ©iaicr«  (f.  Bobmer  1),  wirfte  er  glei*  biefem 
für  bie  ©cfeitigung  ber  non  ©ottfdjcb  befürworteten 
franjöfiföen  ©eidjmadäridftung  unb  für  eine  neue 
Vlni*aming  Dom  'Seien  unb  ben  'Aufgaben  bcrXidjt* 
funft.  Unter  feinen  Schriften  ift  bie  'Rritij*e  Xi*t- 
fun)t«  (3iiri*  1740  , 2 ©be.)  bie  wi*tigfte.  Sie  ift 
nor  allem  bemedendwed  wegen  ber  Unterfudjungen 
über  ba®  'Seien  ber  poelif*en  Erfindung  unb  ber 
Jllufioit  foloie  über  ben  ©egriff  be®  Shmberbaren 
in  ber  ©oefie.  X‘ie  gefebiette  Serbinbung  be®  SBabr* 
f*einli*eit  unb  be®  Stunberbaren  erf*eint  S.  al® 
eine  fyiuptaufgab«  be®  3M*lcr®.  Vlußerbem  teiftete 
©.  ©obmer  bei  ber  Verausgabe  ber  fogen.  ffianeife» 
f*en  Sammlung  altbeutf*cr  Siebter  bie  tätigfteJpilfe; 
bie  Verausgabe  bc®»The8aurushelveticus«  ift  baupt* 
fä*li*  fein  Sied.  Sgl.  ©ä*tolb,  ©ef*i*te  ber 
beuifdjen  Ciieratur  in  ber  Schweig  (grauenfelb  1 892) ; 
$.  8 ob m er,  Johann  Jafob  ©.  (,'J,iincb  1897). 

iöreitfirdjliebe  (Broad  Church),  bie  Bon  ff.  ®. 
Siaurice,  Sb-  Singälep,  ff.  S8.  Robertfon,  VI.  ©. 
Stanlep  unb  ff.  ffi.  ffarrar  Dedretene  tolerante,  bej. 
liberale 3ti*tung  in  ber  englif*enXbeologie(f.Vlngli* 
fonifdje  Rir*e,  S.  622). 

Vrcitfopf,  l)©embarb  ©brfftopb/  nambaf* 
ter  ©u*brudcr  unb  Serleger,  geb.  2.  ©für®  1695  in 
Älnuätbal,  geft.  26.  ®fär®  1777,  batte  ®u  ©oälar  bie 
©u*brudertunft  erlernt,  fiebelte  1718  na*  Seipjig 
über,  heiratete  bafelbft  bie  SBitwe  be®  Su*bruder® 
©iüHcr  unb  übernahm  beren  Xruderei  unb  Schrift* 
gießerei.  Er  trat  ®u  öottfdjeb  in  Sejiebung  unb  be* 
grünbete  mit  bem  Xrud  Bon  beffen  Sieden  feinen 
©erlag , befonbem  gleiß  auf  bie  VluSftattung  feiner 
©lieber  menbenb,  fo  baß  erfterer,  ben  faubern  5>rud 
bcägonteneHij*eiiZraftat®  rühmenb,  fagt,  »baß  bie® 
©iicblein,  fo  ja  teben,  ben  Vlnfang  ber  Epodie  Bon 
f*ön  gebrudten  bcntf*en  Sü*crn  in  biefem  Jahr* 
bunbert  abgab«.  X>ie®  gefdjab  1728.  ©.  pflegte  na* 
mentlid)  ben  wiffenf*aftli*en©ibelnerlagundbnidle 
unb  Berlegte  unter  anberm  eine  bebräifci)»grie*if*e 
Criainalaudgabe  ber  ©ibel  fowie  umfangreiche  eje* 
getifdje  ©ibelwerte.  ©ei  ber  ffeier  be®  SOOjcibrigen 
Jubiläum®  ber  Erfindung  ber  ©uibbruderiunft  1740 
®u  Seipjig  War  er  Dberältefter  ber  Jnnung  bafelbft. 
Sie  Seilung  feine®  $rudereigef*äft®  War  bereit® 
1746  übergegangen  an  feinen  einjigen  Sohn: 

2)  Johann  ÖSottlobJmmanuel,  ben  er  1762 
aud)  in  bie  ©erlagShanblung  aufgenommen  hatte 
(geb.  23.  NoB.  1719  in  Seipjig,  geft.  29.  Jan.  1794). 
Siefer  hörte  alabemiiebe  Sodefittigen,  arbeitete  aber 
gleichzeitig  im  Bätet  lieben  ©efdiüft  unb  hat  fi*  im 
Saufe  ber  Jahre  um  Literatur  unb  Runfi  hoebüerbient 
gemacht.  'Namentlich  war  bie®  aud)  ber  galt  in  ©e* 
®ug  auf  bie  beutfebe  Srudfdjnft,  beren  Erhalter  unb 
Regenerator  er  bur*  feine  auf  Vllbre*!  Xürer®  Ser* 
fud)  einer  geometrifeben  Ronftncftion  ber  ©udjftaben 
gegründete  Serbefferungen  Wurbe.  Such  ben  latei* 
ni)d)en  Xppen  gab  er  eine  gefälligere  (form.  Ebetito 
geftaltete  er  ben  ©lufifitolenbrud  mit  beweglichen  Xi)- 
peil  burd)  Erfindung  eine®  neuen  Stjftem®  um  unb 
erhob  ihn  dadurch  zu  großer  SoQfoiitmenheit  ffer* 
ner  machte  er  beit  Serfudi,  Sanbfartcn  unb  d}inefifc^e 
ffljarattere  mit  beweglichen  Xppeii  unb  Seichen  ju 
bruden.  Er  febrieb:  »Über  bie  ©efebiebte  ber  Erfin* 
buna  ber  ©u*bruderfunft«  (ficipj.  1779);  »Serfu*, 
ben  llrfprung  ber  Spielfaden,  bie  Einführung  be® 
Seincnpapicr®  unb  ben  Vlnfang  ber  Vol®f*neibefunfl 
m (Europa  ju  erforf*en«  ( Xcil  1,  1784;  Xeil  2,  nach 
fetnem  XDb  au®  feinem  Nachlaß  Bon  Noch  beraub* 
gegeben,  1801);  »Über  ©ibliograpljie  unb  öiblio* 


pbilie«  (1793);  »Über  ben  Xrud  ber  geographifeben 
jfarten«  (1777),  welcher  Schrift  alb  ©rohe  bie  in  be- 
weglichen Sttjpen  gefeßte  Sorte  bet®egenb  um  Seipjig 
beigegeben  war;  bie  mit  gefaßten  Sanbfartcn  Ber» 
(ebenen  humoriftifcbenSbhnnbluiigen:  »©efebreibung 
beä  Reid>3  ber  Siebe«  (19. Oft  1777)  unb  »Ser  GueÜ 
ber  SSünfcbe«  (Neujahr  1779)  unb  f*ließli*  ®ur  (Er- 
läuterung feiner  djinefifcben  Xtipen  »Eremplum  ty- 
pogrnphme  sinicao,  figuris  cbaracterum  e typis 
mobilibua  compositum«  (1789).  Er  gab  aud)  1780 
bi®  1782  ein  »SRagajin  für  Ringt*  unb  ©ud)hanbel« 
(jährlich  12  Stttd)  berauB.  Sein  Sohn  unb  Erbe: 
3)  Eßriftoph  ©ottlob,  geb.  22.  Sept.  1750, 
geft.  7.  Vlpril  1800,  trat  1795  bie  Seitung  be®  ©c» 
fd)äftB(ffinna  feitbem  »Srcitfopf  u.$ärtel«j  an©olt» 
fricbEhriftoph^ärtel,  geb. 27.  Jan.  1763  mSdjnce* 
berg,  ab  (weitere®  über  Partei  fowie  über  ba®  Ser* 
lag®hau®  »©.  unb  Partei«  f.  Ipärtet).  ©gl-  O.  5>afe 
in  bet  »VlUgemeiiten  beutfehen  ©iographic« , ©b.  3. 
Breitling,  gif*,  f.  Sprotte. 

©rcitling, SBilbelm  Bon,  wüdtemb.  SJIinifter* 
präftbent,  geb.  4.  Jan.  1835  in  ©ailborf  al®  Sohn 
be®  bamaligen  Cberamt®rid)ter®  ©.,  ftubierte  in  Xü» 
hingen  unb  ^eibelberg  bie  Rechte,  wurbe  1874  in 
Stuttgart  Strei8rid)tcr , 1876  ftrei®gerid)t8rat , 1879 
SanbgerichtBrat,  1883  Bortragenber  3iat  im  Jufti;» 
miniflerium,  1887  Rodegiatbireftor,  1889  Südlicher 
Staatärat  unb  SKitglieb  be®  ©eheinten  Rai®.  Seit 
Oftober  1898  StaatSminifter  ber  Jufti®,  Wurbe  er 
im  Vlpril  1901  junt  Sfinifterpräfibenten  ernannt. 

® reitlingfee,  f.  SiaBel  unb  Siamow. 
iüreitnafeu  (Platyrrhini),  gamilie  ber  Vlffen 
(f.  b.,  S.  128). 

iörcitfaat,  ÜJreittoürfigc  Saat,  f.  Saat 
iHrcitirbtuan®,  ©eljWeri,  f.  SammfeUe. 

KSÜttfu.«  !'•»***»*•■ 

üörcitfcite,  f.  Äonsentriede  ©reitfeite. 
IBreitfeitrobr,  f.  Xorpebo. 
iörciituimpcl  be®  beutf*en  Jfaifcr®,  ba®  hbd)fle 
Sommanbojeidhen  ber  SRarine,  wirb  nur  auf  ©ejeht 
be®  Sfaifcr®  gefeßt;  wenn  er  weht,  unterbleibt  Sa- 
lut ic.  Sgl.  Xafel  »Xeutfdie  glaggen«. 
'©rciumfcblag,  f.  ©ähung. 

©rejoeira  (frr.  tretau,),  Sdiloß.  f.  SRon^äo. 
©rcfelciifnm,  Ouirin,  hollänb.  SRaler , geb. 
um  1620  in  3waittmerbam  bei  Seihen,  geft.  1668  in 
Seihen,  bilbete  ft*  wabrfcbeinlid)  na*  Xou,  ohne  bie- 
fem jebo*  in  bergeinmalerei  na*zueifem,  unb  Wurbe 
1648  al®  ffleiftcr  in  bie  SufaSgilbe  in  Seiben  aufge- 
nommen. Er  hat  eine  große  Vlnjaljl  Bon  Sittenbil* 
bern  au®  bem  Soltäleben  gemalt,  Bon  benen  fl*  etwa 
170  erhalten  haben,  ©fit  Sorliebe  (teilte  er  fflefcll* 
f*aft®ftüde,  ifü*enintericur®  unb  ©iarftizenen  mit 
naturwahver  ßharafteriftif  unb  breiter,  fräftiger  ffle» 
banblung  bar. 

Sreflum,  Xorf  im  preuß.  Regbej.  S*le®wig, 
Rrei®  Stufum,  bat  eine  eBang.  Sfir*c,  ©rebigerfemi» 
nar,  ©rilber*  unb  ©?iffion8anfialt  unb  awo)  2438 
Einwohner. 

fSrclan  (franj.,  fpr.  britanj,  »©retliing«),  unter 
Rad  IX.  Bon  granfrei*  Name  ber  Spielljäufcr;  ba* 
na*  benannt  ein  franjöftf*e®  SadenglüdBfpiel  unb 
fpejietl  in  biefem  eine  Serie  non  brei  glei*en  Raden. 
Unter  Subwig  XIV.  Bcrbotcn,  fam  e®  unter  Selb- 
wig  XV.  wieber  auf  unb  hielt  fid)  bi®  in  bie  Renolu* 
tion®jeit.  Vlu®  bem  ©.  ging  bie  ©ocuillotte  bedien, 
ein  mobifijiedeä  ©.,  hei  bem  bet  3ufaü,  brei  gleiche 
Raden  ju  befomnten,  bie  Siauplrode  fpiclt 


37Ü 


SBreloque«  — '-Bremen  (Grjftift). 


Brcloqnc«  «er.  6rM«ri , f.  Bcrloden. 

Brem.,  bei SiemamenSlbtürgung  fürS.Bretn* 
(er,  geh.  1767  in  Säcrtbeim,  gcfl.  1827  in  Säien 
als  <lrgt  unb  Kufto«  am  naturf)iftorild)cn  Wujcum. 
Schrieb  über  Gingcwcibewürmcr.  »Icones  helmin- 
thuin«  (Säicn  1824,  8 Bbc). 

Brcmbo,  Slug  in  her  ilal.  Srobing  Bergamo, 
enifpringt  in  ben  Scrgamabter  {Upen  unb  fällt  midi 
74  km  langem  Sauf  bei  Baprio  in  bic  Slbtm.  Sias  , 
Don  ihm  burchfloffencSal, S a 1 B re  m b a n a , ift  reidi 
an  9iaturfd)öul)eiten  unb  luirb  Don  bcr  Straße  Don 
Bergamo  nad)BinggaSrembana(Hauptort  bc«obcm 
Sale«,  mit  [i90i)6O8GinW.)burd)gogcn.  3«  ber  obcr- 
(ten  Salftufe  liegt  Brangi,  862  m ü.  3R.,  Slu«gangS< 
punft  Don  öebirgetourcn.  ^auptort  bee  untern  Sa- 
le« ift  3ogno. 

Stremen  (Bremfcn,  Bremäfliegcn,  Sie«- 
fliegen,  Saffelfliegen,  Oestridae),  gamilie  ber 
3weiflflg(cr,  gnfeltcn  mit  (urgen,  wargenförmigen 
gühlcrn , groficn,  aufgcblafenen  Baden,  (leinen  Slu- 
gen,  berfiimmertem  STüffel,  ohne  Wunböffnunq.  ber 
Körper  ift  oft  fd|bnfarbig,  pclgig  behaart.  SicSSeib- 
d)cn  einzelner  ©attungen  befipen  eine  lange  Scgröprc 
gutn  IHbfcpcn  ihrer  Brut  an  anbre  Siere.  Sie  üaroen 
haben  fräftige  Kiefer  unb  jtarfe  Sornen  an  ben  2ei* 
bebringen  unb  leben  al«  periobiidie  Barafiten  in  unb 
an  Säugetieren.  Gingelne  Slrten  finb  auf  beftimmte 
Säugetierarten  angetpiefen  unb  an  beftimmte  Körper« 
ftelleu  ihrer  Sirte  gebunben  (Wagen-,  9iafcn-  unb 
H au  t & ft  r i b en).  Bon  Cftriben  beimgefudjt  fmb  bc- 
fonber«  Bf«be,  Gfel,  Waultierc,  JRinber,  Schafe,  Rie- 
gen , 3iot  *,  Sich »,  SamWilb , Antilopen , Senntiere, 
and)  eingelne  92ager,  unb  bibWcilen  ber  Wenfd).  Sie 
B.  fdjwänuen  beionbcr«  in  malbigem  ©elänbe  Dotit 
Jtuli  bi«  September  in  beräKittag«iiuiibe  ruf)igcrSagc 
(bie  ©aftrophilen  Wohl  and)  in  hellen  Wonbmichlcn) 
unb  bemühen  fi<b,  ben  Srägcm  ihrer  Brat  im  fchnclt* 
ften  3ithsadflug  angufotnnten.  Sie  Derfolgten  Siere 
toben  mit  gehobenen  Schwangen  Wie  rafenb  unb  er* 
greifen  biegludjt  (Biefen).  Sropbem  wiffen  bie  B. 
ihre  Brut  ftdier  abgufepeu.  Sie  gereiften  Cftriben- 
larDcn  »erlaffen  ihre  Säirte  im  grühjahr  unb  Der- 
toanbeln  fid)  in  Streu  ober  loderer  Grbe  in  fthwarg- 
braune  ober  febwarge  Sonnenpuppen,  au«  benen  in 
8-8  SBothen  bie  gliegen  aubjehliipfen. 

Sie  B.  finb  über  bie  gange  Grbe  mit  Vtuänahme 
Don  Sluftralien  Derbreitet.  Sie  Wagcnbremfc 
bc«  Bf  erbe«  (Gastrophilus  eqai  Fab. . f.  Safel 
»3meiflügler«,  gig.  8),  13 — 17,5  min  lang,  an  Stirn 
unb  Sborapriiden  bröutilidigelb  fil gig , an  ben  übri- 
gen Seilen  lichter  unb  fpärlidqer  behaart,  am  Hinter- 
leib buntel  wad)«gclb,  legt  ihre  röhrenförmigen,  ge« 
bettelten  ©er  an  bie  Haare  ber  Bferbe.  Sic  au«- 
gewaebfone  Siarbe  ift  17,5 — 19  mm  lang,  fleifchrot, 
bann  gelbbraun  unb  haftet,  oft  bi«  lOOStlid,  an 
bem  brüfenlofen  Seil  ber  Wagcnfebleimbaut,  too  fid) 
nach  bcr  Sluswanberung  ber  Harten  im  Spätfrüh  j 
jahr  fleiue  Gpithelbcfcfle , geigen,  opne  bafi  fonfl  Siach 
teile  entftünben.  Sie  'Jiaf eithrciu  je  (G.  nasnlis L.),  \ 
12  mm  lang,  mit  rotgelbem  fRüdcnfd)ilb  unb  Kopf,  j 
brauner  Stirn  unb  an  beriäurgei  tueifigrauhaarigeiu, 
in  bcr  IRitte  fdjwargem,  am  Gnbc  gelb  behaartem 
Hinterleib,  legt  ihre  liier  an  bie  Sippen,  an  unb  in 
bie  9iafe  bcr  psferbe,  ©fei,  SRaulefel  unb  Riegen ; bie 
Harten  bilben  fid)  im  Siinnbarm,  aber  auch  in  ber 
Slafcnhöhle,  im  Scblunb  unb  Wagen  au«.  Sie  lom» 
men  in  eingclnen  Sieren  gu  mehr  al«  200  Stüd  Dor, 
Dcrurfachen  Schmergen  (Holitcrfd)cimingcn),  burd)- 
bohren  oft  Wagen  unb  Sanmoattb  unb  Deranlaffen  | 


baburd)  löbliche  Gnlgünbungen,  ober  fie  bohren  Blut- 
gefäße au  unb  bewirten  baburd)  Bcrblutung.  Strie- 
geln, Säafd)cn,  Kämmen  ift  ba«  einzig  wirffame  Bor- 
bcugunqbmitlel.  Sie  S d)  a f b r e m ( c (Oestrua  ovis 
L.}  f.  Safel  »3tDeiflügler«,  gig.  10),  10 — 13  uim 
lang,  fajt  unbehaart,  braun,  mit  rotbrauner  Stirn, 
grauem,  morgigem  SRüdenfdjilb,  toeiftgelblichem  Hin- 
terleib mit  tiejidjwargen  Schillerfleden,  legt  bie  fdhon 
ausgebilbeten  Harten  in  bie  9!afenlöd)cr  ber  Schafe. 
Sic  Hamen  werben  28  mm  lang,  fricchen  in  ben 
9iafcn!)öblen  empor  unb  entwideln  fid)  in  ben  Eber« 
tiefer-  unb  Stirnhöhlen.  Wan  rinbet  feite»  mehr  al« 
7—8  biefcrfflrüblcr  in  bcr l'infe  eine« Schafe«.  Bad) 
9 Wonaten  werben  fie  burd)  Sticfen  auägcfloßcn,  gehen 
in  bie  Grbe  unb  Derpuppett  ftch.  Worauf  nach  7 — 8 
Soeben  bie  gliege  ausfehlüpft.  Surd)  ben  Öiei.g  auf 
bie  Schleimhäute  enlftcht  'Jla  jenauofluf),  häufige«  9i(e- 
fen,  bieSchafe  fud)en  fid)  burch  Schütteln  ober  Sd)leu« 
bem  be«  Kopfe«  Don  ben  Schmerjerregern  ,gu  befreien 
(Sd)leubertrantheit).  Sd)lieBlid)  fann Hirnhaut« 
entgünbung  cintreten,  bic  Siere  taumetnfBrenifcn* 
f d)  w i n b e 1),  fnirfchen  mit  ben‘3ähncn,  Derbieacn  ben 
Hopf(falfd)eSrehtranfbeit)unbgehenju®runbe. 
3ur  Borbeugung  fmb  bie  Schafe  Don  SSeibcn,  bie  an 
Bufdjhöljer  unb  an  SJalbwiefen  grengen,  Don  ISnbe 
guli  bi«  Gnbe  September  fem  ,gu  halten;  geigt  fid) 
ba«  Biefen,  fo  fmb  bie  Bafenlöcbcr  gu  reinigen  unb 
Siiefemittel  empfehlenswert.  SieBehanblung  ift  mife» 
lid).  Sie  9iinbcrbie«fliege  (Hygioderma  bovis 
L.),  9—1 1 mm  lang,  fthwarg,  am  ShDrar  mit  glat- 
ten 2äng«fd)wielen,  gelb  behaart,  am  lüeftdjt  weiß* 
gelb  befilgt,  am  gweiten  unb  brüten  Hmtcrlcib«ring 
ichwarg,  an  ber  Spipe  gelb,  fonft  grauweif).  3h« 
bie  Ho®te  ber  Stinber  gelegten  Gier  Werben  burch 
i'eden  in  benWunb  gebracht.  SieSarocn  burchbolimi 
bieSpeifcröhre  unb  bringen  burch  bie3wifd)enwirbel- 
löd)er  in  ben  SRüdenmart«tanal  ein,  um  fpäter  unter 
bie  Haut  gu  (riechen.  H>et  entfteht  eine  bi«  tauben  ei 
grofge  Beule  (S  a f f e l b e u I e),  unb  burch  Giterung  unb 
bie  Bohrwcrfgeuge  ber  EarDe  wirb  bie  Haut  burch- 
bohrt.  Sie  Schmergen  beeinträchtigen  gleifthanfap 
unb  Wüchcrgiebigteit  bcr  SRinbcr,  uub  beim  ©erben 
erhält  bic  Haut  üöcper.  3ur  Bctämpfung  bc«  Übel« 
ift  burch  Winiftcrialerlafs  Dom  21.  3an.  1896  ba« 
Bbbaffcln  empfohlen  worben.  Beoor  bic  ShuDen 
nu«gufricd)en  beginnen,  elwa  im  Bprit,  werben  alle 
9)mber  auf  Saffclbeulen  unterfucht  unb  bie  Beulen 
au«qcbrüdi.  Wefchiehl  bic«  überall,  fo  wirb  bie  3ahl 
ber  SinberbieSfliegen  fehr  erheblich  Dcnninbcrt.  3" 
Gnglanb  reibt  man  bic  eben  auffahrenben  Saffel- 
beulen  mit  trodnem  Saig  ein , moburd)  Diele  Samen 
getötet  werben,  epe  bic  Haut  befchäbigt  worben  ift.  Sgl. 
Brauer,  ^Monographie  ber  Citriben  (BJicn  1863). 

Bremen , ehemalige«  Hergogtum  (fälularirterte« 
Grgftift),  jept  ein  BeftanbteU  ber  preujg.  Brootng 
Hannober,  ba«  mit  bem  Hodifttft  Berben  unb  bem 
2anbe  Habein  ben  SHegierung«begirI  Stabe  hübet  unb 
im  9!.  an  bie  9iorbfec  unb  bie  Glbe  (örenge  Don  Hol- 
ftein) , im  0.  an  ifüneburg  uub  Berben , im  S.  an 
Hopa  unb  ba«  braunfdnucigifd)c\>lml  Xhebutghaufen, 
im  Sä.  an  ba«  ©ebiet  ber  greieit  Stabt  B.  uub  ba« 
SanbHabeln  grengt.  Sic  5176  qkm  große  üanbfcpaft 
bilbet  eine  Hcibe«  unb  SÄoorebeuc,  bie  Don  ihren  gwei 
Hauptftrömcn , Glbe  unb  Säefer,  mit  frudübarem 
Waifchlanb  befchentt  worben  ift.  ScrwcftiidjeKilften- 
ftrich  läng«  bcr  Satte  bcr  Siorbcnwefer  pcifet  ba« 
2anb  SS ur ften,  ber  Strich  gwitd)en  Dfle  unb  Gib- 
münbung,  im  9f.  Don  Stabe,  Kchbingen  (im  Sä 
burd)  ba«  große  Kehbinger  W oo r begrengt)  unb 


Bremen  (greiftaat). 


377 


ba-i  Uferlanb  Dun  tpamburg  an  ber  Ejtemüubung 
bas  Sille  fiattb.  Xie  nodj  clma  275  fjkm  untfaffen« 
bcn  SRoorftrcden  worben  aUinätjlicf)  burd)  ftoloni» 
fation  in  SBicfen  unb  Slderlaub  »crwanbelt.  Xer 
i'auplcrwerb  beliebt  in  Sldcrbau  unb  Sirluud)t  (treff- 
liche ©ferbe)  nebft  Xorffted)erci  unb  Schiffahrt.  Xie 
fianbfebaft  jäh  II  etwa  246,000  Einw.  Eattbcdwappen: 
jwei  frcujtuciie  gelegte  filbernc  Schlüffel  in  Sol. 

Xie  bremifdien  Ebenen,  im  'Mittelalter  häufig  Ssiig- 
ntobien  genannt,  rourben  Don  Karl  b.  ©r.  erobert, 
ber  788  einen  ©ijehof  für  biefe  öegenben  cinfepte. 
Unter  Slnögav  (f.  b.)  touch«  bic  Slebeutung  beb  ©i«. 
tum«,  ©ap|t  Siifolau«  I.  fd)ieb  e«  HUI  au«  bem  Kölner 
Melropolitaitbcrbnub  au«  unb  übcrmic«  e«  bem  Erj- 
ftift  Hamburg,  bau  fortan  mit  ©.  bereinigt  luar.  868 
enoarb  Erjbifchof  Slbclbag,  Ctto«  I.  Dertrnuter  Diät- 
geber,  für  fein  Stift  bie  Immunität.  Xer  beriibmtefle 
unter  ben  Erjbifd)öfen  ift  ©halber! 1.  (1043 — 72, 
f.  Slbalbcrt  2),  ber  Dcrgcblid)  bie  Errid)luttg  eine?  nor* 
blieben  ©alriarchat«  mit  jwölf  Sujfrnganbidtümem 
erftrebte.  1223  mürbe  enbgiiltig  bau  Brjbistum  Don 
Hamburg  nad)  ©.  übertragen.  Unter  Erjbifchof  Eljri* 
ftopfj,  Etcrjog  Don  ©raunfdiweig-Eüneburg  (1511— 
1558),  fanb  bie  Sfeformation  in  ©.Eingang.  Xer  le|jte 
erwählte  Erjbifchof  mar  gricbrich,  ©fin.j  Don  Xäne« 
mart,  ber  aber  1(145,  el)e  er  jur  Segierung  laut.  Der* 
trieben  tmtrbe  unb  alb  König  griebrid) III. (1848)  ben 
bänifchcn  Xfjron  beftieg.  Xurd)  bcn  SBejtfälifchen  grie- 
ben  (am©,  mit  ©erben  at«£>rrjoglum  mit  DcrEtaupt« 
fiabt  Stabe  an  Sd)iueben  unb  würbe  Don  ben  Xänen, 
bie  baofelbe  im  norbifdjen  Kriege  1712  befegt  batten, 
1715  burd)  Kauf  an  E>anno»er  abgetreten,  madochwe« 
ben  burdi  ben  gricben  Don  Stodljolra  20.  SloD.  1719 
gegen  1 SJttt.  Xaler  anerlannte.  ©on  1803  -1808 
in  framöfijeher  Wetunll,  fam  bas  Eattb  auf  turje  (feit 
an  ©reugen,  warb  bann  ein  Xeil  be«  Königreich« 
SBeftfalen,  fpäter  De«  Xepartcments  ber  Sefermün 
bungen,  bi«  c«  1814  an  tpannoDer  jurüdjiel.  Sgl. 
ft  o b b e , ®efd)id)te  unb  Eanbesbefcbrcibung  ber  Etcr- 
jogtümer  ©.  unb  Serben  (©öttinq.  1825,  2 Xle.); 
Eappenbcra,  ©efcbid)t«queUen  beet  Erjftift«  unb 
ber  Slabt  ©.(©reut.  1841);  SS i e b e nt a n n, ®efd)id)le 
be«  EperjOgtuni«  ©.  (Stabe  1808,  2 ©bc.);  Xebio, 
©efibidtte  be«  ErjbiStum«  Hamburg»©.  (©er!.  1877, 
2 ©be.);  Xiertfe  unb  S dir  ober,  Sbeimatütunbe  ber 
Eterjoglümer  ©.  unb  Serben  (Stabe  1880);  »Slrcpi» 
beö  Sereind  für  ©efebiebte  uttb  SUtertümer  ber  £>er» 
jogtümer  ©.  unb  Serben  unb  be«  Saitbe«  .fabeln« 
(baf.  1882  88,  11  ©be  );  ®.  D.  b.  Cften,  Wefd)id)te 
be«  Eanbcs  SSurften  (1.  Seil,  ©retnerbao.  1900). 

(Bremen,  feit  1815  beuticber  greift  aal  mit  bem 
amtlichen  Xitel  »(freie  öanfeftabt  ©.«,  ein  ®lieb  bc« 
Xeutjdien  ©eiche«,  beffen  Bcbiet  (258,09  qknt)  au« 
brei  getrennt  liegenben,  an  ©röfte  febr  ungleichen 
Xeilen  beftebt  (f.  bie  Karte  bei  3.  378).  Xer  .poopt* 
beftanbteil  mit  ber  Stabt  8.  liegt  jwifchen  53"  1' — 
53°  10'  ttörbl.  »r.  unb  8°  38'— 8“  59'  öftl.  E.  D.  ®r. 
unb  ju  beiben  Seiten  ber  untern  SBefcr,  74  km  Dom 
Meer  entfernt,  unb  wirb  Don  ber  preuftiidteti  ©ro* 
utnj  Etannooer  unb  Don  bem  ^erjogtuin  Dlbcnburg 
begrenjt.  Xid|!  an  ber  Slorbgrenje  be«  ®ebicte«,  aber 
getrennt  banon,  liegt  attt  redjten  Ufer  be«  Strome« 
Die  Stabt  Segef ad  (f.b.)  unb  Weiler  nörblid),  55km 
»on  ber  Stabt  ©.,  ber  britte  EanbeSteil  Don  292  öe(* 
tar  Bröge  mit  ber  $afenftabt  41  reiner  bauen  (f.  b.), 
atn  Einfluß  ber  Beeile  m_bie  SBefcr.  — Xa«  ©reiner 
Bebiet  beftebt  auf  beiben  Seilen  be«  SBeferftrome«  au« 
glad)lanb,  in  Da«  nur  ber  Slu«läufer  einer  Xünen» 
fette  (bi«  ju  10  m !pöt)c)  am  rediten  Ufer  eine  geringe 


Slbwcdjfclung  bringt.  Xie  SBefer  Durdjjiebt  baSfelbe 
bi«  an  ben  Segefader  E>afcn  etwa  25  knt  weit  in  »or< 
miegenb  norbiueftlidtcr  SHidjtunn.  Xa  fafl  bte  Jtälfle 
bc«  Webielc«  nod)  unter  ben  'Juillpunlt  be«  ©reiner 
©egel«  binabfintt,  fo  finb  bie  SBefer  unb  Deren  Sieben 
fiürfe,  SSüntme  unb  Dd)tum,  mit  Xeidjett  in  einer 
Eänge  »on  etwa  100  km  eingefaßt.  j$ur  Entwäf- 
fentng  bient  ein  füti|tlid)e«  Sljitetu  »ott  Brübcn  unb 
Sielen  unb  eine  Xnmpfcntmäjfmmg«anlage.  Xer 
©oben  ift  teil«  fanbige,  arme  Sorgeeft,  teil«  frudit» 
bare  lehmige  glujimarfd).  Sotn  ©cfamtfläcbenraum 
be«  Staniogebiet«  (25,889  Eeltar)  tarnen  1900: 6750 
löettar  auf  Slder  unb  Bartenlanb,  8303  Ofdar  auf 
SSieien,  5it79  Eieftar  auf  SBeibcn,  48  Jpeltar  auf  ßol« 
jungen.  'San  bem  ertrag«fäbigett  Eanbe  Waren  alio 
32,e  ©roj.  (fmd;t!anb  unb  67,8  ©ro».  BraSlanb.  Xa« 
her  nimmt  bie  Sicb}ud)t,  namentlid)  bic  SiitibDicb 
jud)t,  eine  beroorragettbe  Stelle  im  Eaubmirtfihnft«« 
betrieb  ein.  Sladi  ber  3äblnng  Don  1900  betrug  ber 
Sicbftanb:  8528  ©ferbe,  16,060  Stüd  Sfinboieb,  679 
I Schafe,  16,082  Schweine,  4819  3iegen,  783  ©ietten 
J ftöde.  Xa«  .Klima  ift  itiiib,  aber  überwiegenb  fcud)t 
j unb  regnerifd)  (jäbri.  3licberfcblag«menge  695  mm) ; 
bie  mittlere  ^Jahrestemperatur  beträgt  8,5°,  bie  be« 
Sommer«  17,5",  bie  be«  S3inler«  0,1". 
t Xie  ©ebölferung  bc«  ®ebietc«  »on  ©.  betrug 
itad?  ber  Sloltdjählung  Dom  1.  Xej.  1900  : 224,882 
! Seelen  (111,014  männlichen,  113,868  Weiblidjen  ®e« 
fcbled)t«)  unb  hot  feit  1895  um  28,476  (14,5  ©rop) 
jugcnominen.  Son  jener  Eittwohnerjahl  (amen  11HK) 
auj  bie  Slabl  ©.  163,297  (feit  bem  Slitfdtlufi  einiger 
Eanbgcnteinbcn  188,822),  auf  Segefad  3943,  auf 
©remerhaben  20,315  unb  auf  ba«  EanDqcbiet  37,327. 
Sluf  1000  Einw.  (omnten  jährlich  33  Eleburten  unb 
17,7  Stcrbefäüe.  Son berScDölterung, biejuntnieber» 
iädififdjcn  Stamm  gehört  uttb  imSerlehrbestäglidten 
Eeben«  noch  Diel  bie  plattbeutfcbe  Munbart  fpridjl,  finb 
etwa  jwei  Xrittel  Staatdangehörige,  etwa  ein  Xrittel 
au«  anbertt  bcutichen  Staaten  (am  meiften  au«  löan« 
noDcr  uiibClbenbutg)unb2,2©ro,j.  ©eichsaudlänber. 
Sind)  beut  ©eruf  gehörten  1895:  7,3  ©ro.j.  ber  Eanb 
unb  gorftmirtfehaft,  31,2  ©roj.  bem  Euittbel  unb  Ser 
(ehr,  50,»  ©ro.j.  ber  gnbuflrie  att.  Xetn  rcligiöfen 
©efenntni«  nad)  ift  bie  ©eDölfcrung  audgeprngt  euan 
gelifd)  (92,9  ©roj.,  uttb  »war  62  ©roj.  lutherifd), 
28,25  ©roj.  reformiert,  berofeft  eDangelifd));  5, «©roj. 
(13,506)  tommen  auf  bie  Jlatholifen  unb  nur  0,»s 
©roj.  (1409)  auf  bie  ^draelilen.  Sämllidic  Kirdten 
gemeinben  haben  ©re«bi)terialDerfa|'fung.  Xie  Siechte 
be«  eummus  episcopus  ruhen  beim  Senat.  Xie  In« 
tholifche Kirche  ftebt  unter  bem  ©ifd)of  »on  Cunabrüd 
al«  apoilolifchettt  ©ronilar  ber  norbifchen  SKiffion. 

Xie  Serfaffung  be«  Slaate«  ift  repttblilantfch. 
Slnt  S.SÄärj  1849publijiert,  intSRärj  1852  aber  burd) 
Einfehretten  be«  Xeutfdjen  ©unbe«  teüweife  fudpen 
biert,  hat  fie  ettblieh  21.  gebr.  185-1,  17.  SioD.  1875 
uttb  1.  3an.  1894  burd)  Sieoirton  ihre  gegenwärtige 
Beitalt  erhalten.  Siad)  berieiben  üben  cenat  unb 
©iirgerfchaft  bic  Slaatdgewalt  geittcinichaftlich  au«. 
Xer  »on  ber  ©iirgerfchaft  unter  gewiffen  ©efchrän» 
(ungen  gewählte  Senat  befiehl  au«  18  lebendläng» 
lidicnSliitgtiebem  (Senatoren),  »on  Denen  Wenigflene 
10  Slechtdgelchrle  unb  3 ftaufteute  fein  müffett;  jwei 
Milglicber  bcdfelben  finb  ©ilrgermeifler,  Dom  Senat 
auf  Dier  3ahre  gewählt;  einer  Don  ihnen  führt  im 
jährlichen  SBedifel  ben  Sorfif)  im  Senat.  (Jeher  30- 
jährige  Staatsbürger  ift  jiun  Senator  wählbar.  Xer 
Senat  hat  bic  Heilung  unb  Cberaufficht  in  allen  Staat«, 
unb  ftirehenangelcgcnheiten,  bie  Dolljiehenbe  ©ernatt 


378 


'-Bremen  (greiftaat)  — ©reinen  (Stabt). 


überf)aut>t,  bie  Stertretung  bes  Staate«  gegen  dritte 
unb  nad)  aupen,  ba«  önabenrcd)t  unb  bie  Stolijei» 
Berwallung.  TieSiürgerfcpaft  befiehl  au«  15031er» 
tretcru  ber  Staatsbürger,  bie  auf  ti  (tat) re  gewählt 
Werben,  unb  Bon  benen  alle  3 (fahre  bie  ©ältte  au«- 
fdjeibet;  bauon  ftnb  14Stertreler  be«  ©eleprlenftanbe« 
ber  Stabt  '-8.,  40  be«  8aufmann«fonBentS , 20  be« 
©ewerbefonocnt«,  48  ber  übrigen  Staatsbürger  in 
ber  Stabt  St.,  12  Vertreter  ber  Stabte  Slegeiad  unb 
StremerpaBen  unb  18  ber  fianbbe}irte.  ©ierju  Wapl* 
bar  unb  roablf  äbig  finb  alle  25jäprigcn  Staatsbürger. 
ßinStuSfepup  ber  »Stiirgericpaft«,  bas  Stiirgeramt, 
beftepenb  aus  bem  ©efcpäftsnorjtanb  unb  18  Sertre 
tem,  pat  auf  Slufrecpterpaltung  ber  SJerfaffting,  öle- 
fepe  unb  Staat«einrid)tungen  tu  aditen,  bett  uerfaf« 
fungSmiipigen  Sterfepr  zwifepen  Stiirgerfdjaft  unb 
Senat  zu  Bennitteln,  bicStürgcrfcpaftBerfnmmlungen 
ju  berufen  unb  bie  Xagesorbnung  berfelben  ju  be» 
itimnten.  Tie  SJerfamutlungcn  ber  Siürgerfcpaft  finb 
m ber  Siegel  öffentlich.  Sie  einzelnen  Sierwaltung«- 
jtoeige  tnerben  teil«  bdh  SenatSfommiiftoneit  geleitet, 
teil«  Bon  Xeputationen,  bie  auS  Diitgliebern  be«  Sc* 
nat«  unb  ber  Stürgerfcpaft  bcfleben;  bie  Hedmutig«- 
füprung  ift  immer  in  ben  ©änben  eine«  Stürgerfcpaf ts 
mitglieb«.  Sieben benftaatlicpenSlegicrungSgefcpäften 
Oerfiebt  ber  Senat  für  bie  Stabt  St.  bie  Stefugniffe 
eines  Wagiftrat«,  toie  bie  Stürgerfcpaft  für  ftäbtifetje 
Slngelegenheiten  unter  Slusfcplup  ber  Sfertrelcr  ber 
©ajenorte  unb  bes  üanbgebiete«  als  Stabtbürgerfdjaft 
fungiert.  Ta«  Sanbgcbiet  (feit  l.Slpril  1902: 15  ©e- 
memben  mit  10  Kiripbörfem)  ift  feit  1871  nad)  preu- 
pifcpein  Wufler  als  fid)  felbft  nertualtenber  Breis  ton* 
ftituiert,  toiibrenb  bie  ©afenfläbte  Stegefad  unb  Sire» 
merpaorn  na  dt  befonbent  ftäbtifepen  Sterfaff  ungen  ipre 
Angelegenheiten  Benualten.  gür  bie  3f edjtspf lege 
bejtepen  im  bremifepen  Staat  jtuei  Amtsgerichte  (ju 
St.  unb  StremerpaBen)  unb  ein  üanbgeridjt  (,ju  St.); 
bie  pbpere  (Inflam  wirb  burd)  ba«  panfeatifepe  Cber* 
lanbeSgericpt  ju  Hamburg  gebilbet.  Sie  Stichler  ber 
bremifepen  ©eriepte  werben  burd)  einen  aus  Senat, 
Slürgerfcpaft  unb  Siid)terfoIlegium  gebilbeteti  Säapl- 
ausfepuft  gewiiplt.  Sowohl  in  ber  Stabt  St.  Wie  in 
StremerpaBen  befinbet  fiep  eine  Kammer  für  ©anbei«- 
faepen.  — 3ut  görberung  be«  ©anbei«  unb  be«  Ser* 
tepr«  beftepen  ber  SfaujmannSfonuent  unb  bie  ©an* 
belstammer,  jufammengefept  au«  Witgliebem  ber 
Streiner  Störte,  bie  ©anbei«*  unb  ScpiffaprtSangele* 
genpeiten  ju  beraten  paben.  Tie  (fntereffen  be«  ©e 
werbewefen«  werben  Bertretcn  burd)  ben  ©emerbe* 
fonoent  unb  bie  ©ewerbefammer,  au«  Witgliebem 
be«  ©ewerbeftanbe«  gebilbet,  bie  ber  Canbwirtfcpaft 
burd)  bie  Kammer  für  üanbwirtfehaft,  au«  bem  üanb 
perrn  (einem  Witglieb  bes  Senats)  unb  20  praftifepen 
itanbmirten  beftepenb. 

Ter  bremifepe  Staat  bilbete  früper  ein  g r e i p a f e n * 
gebiet.  Sem  1.  Cft.  1888  ab  ift  ber  gange  bremifepe 
Staat  mit  SluSnapme  jweier  fl  einer  greibejirfe  (in 
Stremen  unb  StremerpaBen)  in  bas  beutfepe  Zollgebiet 
aufgenommen ; ba«  Teutfepe  Dieid)  leiftcte  ,ju  ben  bie* 
ferpalb  erforbcrlidten  Slnlagen  einen  Seitrag  Bon  12 
Will.  Wf.  Xer  Staatspauäpalt  ftellte  fiep  nad) 
bem  Storanfehlag  für  1901/1902  an  ßinnapmen  auf 
24,171,463  Wf.;  barunter  an  orbcntliepen  ßinnap» 
inen:  1)  Bon  ©igentum  unb  Steepten  5,485,306  ; 2) 
birefte  Steuern  9,328,500;  3)  inbireftc  Steuern 
2,941,950  ; 4)  ©ebüpren  unb  ©elbftrafen  845,470; 
5)  Bermifepte  ßinnapmen  1,913,327 ; 6)  ßinnapmen 
Bom  iReicp  2,144,930;  an  auperorbentlicpen  ßinnap- 
men 970,570  Wf.  Die  SluSgaben  betrugen  gleiepfalls 


24,171,463  Wf. ; barunter:  1)  Senat  unb  Stürger- 
fehaft  477,960 ; 2)  Steeptspflege  1,074,330;  3)SJoli}ei 
3,227,098  ; 4)  ginanien  7,570,084  ; 5)  Unterricht 
2,982,045;  6)  Sfauwefen  2,042,107  ; 7)  ßifenbapnen  . 
unb  ©afenanjtalten  1,527,950  ; 8)  Bermifepte  SluS* 
gaben  1,877,567;  9t  iReicp  u. 'Auswärtiges 2,181,600; 
vlb;ug  für  BorauSfieptliepeWinberauSgaben616,815; 
auperorbentlicpe  Ausgaben  1,877,531;  für  iiadi- 
bewilligungcn  150,000  Wf.  Tie  StaatSfepulB  belief 
Uep  1.  Slpril  1902  auf  194,7»  Will.  Wf.  SSa«  bie 
WilitärBerpältniffe  be«  greijlaate«  betrifft,  fo 
pal  St.  burep  bie  KonBention  Bom  27.  (funi  1867  bie 
Stellung  eine«  eignen  Kontingent«  aufgegeben;  bie 
Süeprpflidltigen  werben  in  ber  Siegel  in  baS  1.  Sta- 
taillon  (»Stremen*)  be«  panfeatifepen  (Infanterieregi- 
ments Sir.  75  eingereipt,  ba«  einen  SSeftanbteil  be« 
preufiifepen  ©eere«  (beS  9.  Slrmeelorp«)  bilbet.  Tie 
üanbeöfarbeu  finb  SRot  unb  Säeip  (panfeatifep). 
Ta«  Säappen  (f.  bie  Slbbilbung  unten,  auch  Tafel 
»Säappen  I*,  gig.  15)  ift  ein  filbemer,  fepriigreept« 
liegender  Seplttffel  mit  aufwärts  unb  linfs  gefeprtem 
Scpliepblatt  im  roten  gelbe.  Tie  glagge  (f.  Infel 
»Teutfepe  glaggen*  bei  Slrt.  »Teutfcplanb«)  ift  rot 


unb  Weiß,  achtmal  porijontal  geftreift,  läng«  be« 
glaggenftoefe«  mit  zwei  iHeipen  abweepfelnb  rot  unb 
toeiper  Ounbrate  geiiiumt. — Sil«  ©lieb  be«  Xeutiepen 


iticiepe«  pat  St.  im  StunbeSrat  eine  Stimme,  im  SReieps- 
tag  einen  Slbgeorbneten.  Literatur  f.  S.  382. 

Stremen  (bierju  ber  Stabtplan  mit  Starte  »©ebiet 
ber  greien  ©anfeftabt  Stremen«  unb  Siebenfärtepen 
be«  greipafengebiet«,  mit  SRcgifferblatt),  ©auptftabt 
be«  gleichnamigen  greiftaates, 
tugleicp  eine  ber  erften  ©anbei«» 
ftäbte  Xeutfeplanb«.  St.  liegt 
unter  53“  5 ‘ nBrbl.  Sir.  unb 
8°  48'  Bftl.  fi.  in  5 m ©Bpe  in 
einer  einfBrmigen  ßbene,  ju  | 
beiben  Seiten  ber  SSefer  unb 
beftept  au«  Bier  Teilen : ber  auf 
bem  reeptenllfer  gelegenen,  Bon 
ber  Säefcr  unb  ben  Säalian» 
lagen  begrenzten  Slltftabt,  beit  tBappenoonSiremcn. 
biefe  im  ©aiblreife  umgeben« 
ben  Storftäbten  (öftlicpe,  nBrblicpe  unb  Weftlicpe),  ber 
auf  bem  linfen  Ufer  gelegenen , 1623  — 27  au«  mi» 
litärifepen  Wrilnbeu  angelegten  Sleuitabt  unb  ber 
biefer  fiep  füblid)  unb  weittid)  jenfeit  be«  ehemaligen 
geftungsgrabeii«  anfcpliepenben  Süberoorftabt.  Tie 
tHliftabt  unb  Sleuftabt  finb  feit  alter  3eit  burd)  bie 
nape  am  Süboftenbe  ber  Stabt  gelegene  ©rope  Säefer» 
brüde  itnb  ipre  gortfepung,  bie  Kleine  Säcierbrüde, 
miteinanber  Berbunben ; inber  Witte  ber  Slltftabt  füprt 
bie  1872—75  erbaute  Staiferbrüde  bireft  nach  bem 
leerpof  unb  ber  Sleuftabt  hinüber;  am  untern  ßnbe 
ber  Slltftabt  bilbet  aufjcrbcm  bie  ßifenbapnbriide  ber 


St.-Olbenburger Stabil  (1866oollenbet)  eine  fürgup- 
gänger gangbare Sterbinbung.  XieW  1 1 fta bt,  neuer» 
bing«  burd)  Sterbreiterung  ber  ©auptftrapen  Bielfacfj 
umgeftaltct,  befipt  noch  Biele  alte  ©äufer  mit  mäepti» 
gen  ©iebeln  unb  Bielen  übereinander  getürmten  Stö- 
ben ; fie  ift  ber  Sip  be«  ©roppnnbet«.  Xtn  Wittel» 
puitft  berfelben  bilben  ber  Warft,  ber  TomSpof  unb 
bie  XomSpeibe,  um  bie  fiep  bie  micptigflen  itp'entliipen 
Sauten  gruppieren.  Tue  Sleuftabt  pat  Durchweg 
breite,  gerabe  Strapen;  in  ipr  überwiegen  ba«  Stlein» 
gefepiift,  bie  SJadpäufer  unb  gabrifen.  Tie  Süber» 
oorftabt  befipt  einige  gabrifen  unb  ift  BorjugSweiie 
Bon  Arbeitern  bewopnt.  Tie  erft  in  ben  lepten  70 
3apren  entftanbenen  Storftäbte  enthalten  überwie» 


[Zum  Artikel  Bremen.] 

Namen -Register  znm  ,Plan  von  Bremen*. 

Die  Bnchataben  and  Zahlen  zwischen  den  Linien  I C2,  3 | bezeichnen  die  Quadrate  des  Planes. 


Abbentor-Wallatraßo 

C2,  3 

1 aprivistraße  . . 

EF2 

Grüner  Kamp 

Ahornstraßo 

B2 

Cedernstraße 

CI 

Gustav  Adolf- Denkmal  (3)  . 

Akazienstraße  

A3 

Geiler  Straße 

G5 

— Deetjen-Alloe 

Aktiengesellschaft  Weser  . . 

A2 

Oentaurenbrunnen 

F3 

Güterbahnhof 

Albrecht-traße 

F4 

Chem.  Sinatdaboratorium  . . 

BC4 

Hachezbrücke,  a.  Karton  11. 

Alexsnderstraßo 

F4 

Contreaearpe 

B-E2-4 

Hafenamt 

AllarmstraOe 

B3 

Dammweg 

G3 

Ilufenstraßo 

Allee  (am  BUrgerpark)  s Kt.II. 

Aller«tr*ße  ...  

r>4 

Der  große  Welzenkamp  . . . 

A3,  4 

Hamburger  Straße 

Alten  wall  . . . 

DK4 

Deutsche  Hank  (12) 

D3 

Hananmühle,  s.  Karton  I. 

Altmannsdenkmal  (l) 

C2 

Diakonissenhaus 

Bl 

Hansastraßo 

E4 

Altmannstraße,  s.  Karton  IL 

Dom 

IM 

Il&achenslraßu 

Altona  . 

B2 

Domaheide . . 

D4 

llauptkanal  (projektiert)  . . . 

Alwmenatraße  

(14 

Domahof ... 

1)3,  4 

Hauptschule 

Am  BahnhofspUuz 

E2 

Dorfatraßo,  a.  Karton  I. 

Hauptwache 

— Barkhof  

Doventor 

02 

Hauptzollamt 

C2 

— Schwarzen  Meer 

04 

Düstemstraßo 

CI ; D2 

- Wall  Straße 

- Wall 

BE  2 4 

Elektrizitätswerke 

1)1  u.  G2 

Heuinistraße,  a.  Karton  II  n. 

— Woidendnmm,  s.  KarL  II. 

Elisabethatraße,  a.  Karton  I. 

Herhst-straße 

— Werder  Ufer 

IM.  5 

Ellhom.siraße 

D2 

llerderatrnßo 

An  der  Aue 

CI 

Kllmer**traße 

Bl 

Hermannstraße 

— — langen  Reihe,  s.  Kart  L 

Ernmaaee,  a.  Karton  II. 

Herrlichkeit 

— — Schlachte 

CD3, 4 

Emmaatrnße,  a.  Karton  II. 

11  offtnann* brücke,  s.  KarL  11. 

Antirariusdenkmal  (2)  .... 

D3 

Fehrfeld 

F4 

Hohetors- Chaussee 

DEl 

Kunlen  

F4,5 

Fiacbcrbrücko,  ».  Karton  II. 

Holz-  u.  Fabrikenbafen,  a.  KL  I 

Außer  der  Schleifmnhle  . . . 

F3 

Franz  Schütte- Straße  .... 

F2, 8 

Hopfenstraßo 

Aurdchistunn,  a.  Karton  II. 

Freihafen 

Al,  2 

Hornerstraße 

Bachsiraßo . 

C5 

Freihafenbaa»inIIu.IIL'  KlI. 

Uuinboldtatraße 

1 

C3;D5; 

Freeenfeld , Am 

03.4 

Hutflltor  »traße 

Badeanstalten 

F.2,3  ;K5 

Friedenskirebe 

04 

Im  krummen  Arm 

1 

FS;  05 

Friedhof  der  Süder-Vorstadt 

D5 

In  den  Runken  

Bauinstraße 

B2 

— ■ Walle,  a.  Karton  L 

Jutespinnerei,  a.  Karton  L 

Baumwollbörse 

IM 

Friedrich  Wiltaelin-Straßn  . . 

B4 

Kaffeehaus  am  Ernmaaee,  s. 

E2 

IUrkenatraße 

D3 

(ieeetatraßp,  a.  Karton  L 

Kaiser  Wilhelm-Denkmal  (4) 

Bisehoftor 

E3 

Georg  Groning- Straße  . . . . 

G2 

— Wilhelms  - Platz  . ... 

Borkenhütte,  Alte  n.  Neue, 

Gewerbemuseuin  ....... 

D3 

Kaufmanns- Mühlenkamp  . . 

El 

Brauoachweigor  Straße  .... 

05 

Goetheetraße 

G4 

Kirchenweide,  Stephani-,  s. 

Breedenstraße  

IM 

Oröpelingen.  a.  Karton  L 

Kirche  von  Rablinghausen, 

Breiten*!'* 

DE2 

Gröpei mger  Deich 

Al, 2 

a.  Karton  I. 

Bremer  Bank  1,1 1) 

IM 

— Straße 

C3, 4 

Walle,  s.  Karton  L 

Brokstraße 

F05 

Brücki* 

D4 

— Brücke  

— liundextraße 

1)3 

Heile 

Buntrntors-  Stein  weg.  . . . 

D6 

Großunstraße 

BC2,  3 

Weidestraße 

02 

EF1  u. 

— Weidestraß« 

m 

Knoopstraße 

Boechstraße 

Dl 

Grünen  Straße 

BC3, 4 

König  Albert- Straße 

Basestraße,  a.  Karton  IL 

ürünenweg 

E3 

Konkordia 

Mtytre  Konr.  - Lexikon , 6.  Au  ft.,  Beilage. 


C4 
D4 
E2 
Dl,  2 

A2 

C2 

BCt 

G5 

C3 

ABI 

C4 

CD5 

DE4 

E4 

CD3 

Gl 

DES 

DES 

DES 

EF4 

CD1 

Dl 

F3,4 

C5 

I>4 

EF2 

EP4 

B4 

D4 

B4 

BC3, 4 
EFI, 2 
Fl 
D5 

IM 
D2 
G3,  4 
FG4 
CI>3 
K4 
K5 
CD3 
D4 


Al 

C3 

F2 

EPS 

CD3 

D3,4 

D3 

CD5 
CS 
C4,  5 
F4 
CDl 
Bl 
D3 
CD2 
03.4 
Bl 
Bl 
04 
Fl 

AI,  8 


BG4 

04 

CIM 

CD2 

C4 

B2 

Df 

D4,k 

DS 

02 

F.F4 

F2 

FG3 


Namen-Register  «um  ,Plan  von  Bremen'. 


Körnerdenkmal  (5)  ....  . F4 

Khmers  trȧe F4 

Kömerwall F4 

Kornbau» C3 

Korn»traße BC5 

Krankenanstalt G4 

Krankenhaus . D5 

Kreflingstraßc F4 

Kreuzstraße F5 

Kriegerdenk  mal  (C) D3 

Rronenitraßo  . CI,  2 

Kunsthalle  E4 

KünstJ  erverein  04 

Kunstalainfabrik  (Walle),  ».Kt. 

Landwog EF4 

Lau  d w ob  ra  trade Bl 

Langenstraße CD3 

Lankenau,  s.  Karton  L 
Lanke  nauor  CI  roden, ».  Kart.  I. 
Laubenballe,  s.  Karton  £L 

Lanbenstraße BC1 

Lehn .«tedier  Straße C5 

Lehrerinnen-  Seminar  (9)  . . DE4 

Lerchen slraße  .........  FS, 4 

Le-»*ingstraße G4 

Llebfrauenkirche D3 

Lilienstr  -ßo  ..........  Dl 

Lingenstraße  CD2 

Linienstraße F4 

Lloydstraße , *-  Karton  I. 

Lo  d ui)  an  n brücke,  s.  Karton  II. 

Loge 03 

Löningstraße E3 

Lothringer  Straße . G3 

Lübecker  Straße G5 

Ludwigs!  oat G2 

Lüneburger  Straße 05 

Lürmannstraße  02 

Lutherstraße Bl 

Lftteower  Straße CI,  2 

■ainstraße B4,  5 

Markt 04 

Marku-brunnen,  s.  Karton  IL 
Martiflikirehe  .........  IH 

Martin 'Straße 04 

Mathiid«  nstraße F3, 4 

MauersUaße  ..........  Bl 

Meierei,  s.  Karton  II. 

Meinkenstraße | EF3, 4 

Melchersbrücke,  s.  Karton  IL 

Meterstraße 

Meyemraße  

MiebaeUskirche  

MiMelkatnp  > trade 

Molkenst  aße 

MoUkestraße 

Mozart*  trade 

Muggenburger  Straße  .... 
Möbleostraße  ......... 

Museen 

Sansonstraße 

Neckarstraße 

Nelkenstraße 

Neucnsiraße 

Neuer  Markt 

— Torfkan.il 

Nene*  Gaswerk 

Neukirchrtraße,  s.  Karton  II. 
Ncusütdter  Bahnhof.  ..... 

Neasta  tts-Co»trescarp«  . . . 
Neustadtawsll  .....  ... 

Nielsen,  Gebrüder 

NikolaUtraße 

Niems nnbrücke,  «.  Karton  TI. 
Niemiizbrutimm,  ».  Karton  II. 
Norddeutscher  Lloyd 


I 

I 

I 

1 


Nordstraße •’ 

Oberlknderbafeo 

Obernstraße  

Olbnndenkmal  (7) 

Oibersstraße  .......... 

Ölfabrik 

Ölfabriken  (Walle),  ».Karton  I, 

Olga'trsßo . 

Ölmahlenstraß« 

Osterdelch 

Osterstraße  - 

Ostertor  . 

Ostertor»  • Steinweg 

Oetertor*  Straße 

Ostertor  *W  allstriße 

Otto  Glldemebterstr,,  s.Kt.11. 


B4 
C5 
C2 
A3, 4 
CD3 
G3 
E4.5 
AB2 
E4 

03 ; DE2| 
BC1 
AB4 
CI 
C2.3 
04 
El 
A4 

B3 

BC4, 5 

B-04, 5 
A2 
C2 


A2;D3 
BI,  2 n. 
Kart  L 
D5 
03 
E4 
CI.  2 
A2 

G4 

C3 

E-G5 
CIM,  5 
E4 
EP4 
E4 
E3,  4 


Pagentor  • Straße 

Panorama 

Panzenberg  

Pappel  atraße 

Parallelstraße,  s.  Karton  I. 
ParkaUee 


Parkbahnhof 

Park hau» 

Parkstraß« 

Pastoren  weg,  s.  Karton  L 

Pavillon  

Pelzerstraße  .......... 

Petrol  eumrafBnerlo*,  *.  Kart  I. 

Philosophen  weg 

Pipenrtraße 

Plantage 

Polizeidirektion  (14) 

Post 

Prangerstraße  . . 

Rablingbausen , ».  Karton  1. 
Rablingbausener  Groden,  s. 
Karton  L 

Rathaus 

Realschule  . 

Reichsbank 

Reitbahnen 

Retnbertikircbe 

Rombertistraße 

Rhederstraße 

Richard  Wagner -Straße 

Richtweg 

Rickmershrüeke,  s.  Karton  II. 

Rlrtomraße 

Roland mQ Ido,  i.  Karton  I. 

Rolandssäule  (8) 

Rolandstraße 

Römerstr&ßo 

RoonstraOu 

Rosenkranz.  - 

Roß  .trade 

Randestraße 

Rutenstraße 

Sachsen  «traße 

Sandberg  

Bandstraße 

Sand  weg 

St.  Josephsatift  

— Jürgenstraße  ....... 

— Martinikirche  

— Pauli 

— Paulistraße 

— Stephani 

Schifferstraße 

Sch  iffreparatnranstalt,  s.  KL  L 

Schillemtraße 

Schlachthof 

Sch  I ach  t ho  fa  trade 

Schleusen,  r.  Karton  I und 

Schmidatraße 

Schnoor  • 

Schdn  hausen  - Straße 

Schulze- Delitzsch  - Straße  . . 

8chü««*Ikorb 

SchQttebrücke,  *.  Karton  II. 

SchÜttestraße,  Franz 

SchQiting  (15) 

Schützen  straßo 

Schwachbauser  Chaussee  . . 

— Ring,  s-  Karton  IL 

Schweueerhana  

Sehweizerstraße  

Schwimmdock  (Im  Freihafen), 

«.  Karton  L 

Sedanstmße 

Seefahrtsschule 

Seemannsheim 

Soemannstraß« . 

Seminar 

Slcherhdtsfcafen  ........ 

Slelwall 

Simonstraße 

Sögestraße 

Sommer  .trade  . 

Sonneustraße 

Sophienstraßo 

Sparkaase 

Spicherenstraße 

Stadtbibi  othek  (18) ...... 

Stadtgraben 

Stadthaus  (14)  (PolhteidlrekL) 

Stadtwage 

Stavendamm 


G4 

ES 

CI 

AB4 

I F2  n. 
Kart,  Il| 

KF8 

Fl 

P2.3 

Fl 

D3 

D2, 3 
D8 
Dl 
04 
C2 
F05 


04 

C2;D3| 

03 

E3;F3 

EP3 

E3 

F5 

G’2,8 

ES 

F4 

D4 

04 
F4 
G3 
B2 
02 
CI 
E4 
G4 
A2 

DE1 

B3 

G2 

G4 

04 

04 

EF4 

C3 

Bl 


DE1 
OE1, 2 
G5 
F4 
Dl 
G3 
Al 

03 

F2, 8 

04 
B3 

G2, 3 

Fl 

FG4 


CD5 
05 
B2 
E4 
G5 
B3 
P4,  5 
ES 
DS 
DE1 
1*3 
05 
D3 
B2 
02 

C-E2-4 

D4 

DS 

04 


Scedlnger  Straße 

Steffen  sw  eg,  i Karton  I und 

Sieinbachstraß* 

Steinhäuser  Straße 

Stephan!  - Kirchenweide , s. 

Karton  I und . 

Stephanltor 

— - Bollwerk 

— -Sieinweg 

Sternstraße 

Steuerhaus,  a.  Karton  II. 

Stift 

Straßenbanhof 

Süderstraße . 

Süder -Vorstadt 

Synagoge  (Ifl) . . . 

Tannenstraße 

Taubstummenanstalt 

Technikum 

Teerbof 

Teichmannbrunnen 

Theater 

Th  eresen  .trade 

Thielenstraße 

Thüringer  Straß«  ....... 

Tiefer 

Tlroll 

Tonhallen 

Torfbaasin 

Torfkanal,  s.  Karton  II- 
Turroblttser- Bronnen  (18'  . . 

Turnhallen 

l'hlandstrsßf  . . . 

Ul  men  »trade . 

Ulrichs  Fabrik,  a.  Karton  I. 

Union 

Unterstraße 

Uthbremer  Straß« 

Yigtstraßc 

Vaao  

Vasmerkreos  (101 . 

Vasmerstraß« . 

Vegesacker  Straße,  a.  Kart  I. 
Verb!  ndnngsk  anal  (projekt.) 

Verein  «Straße 

Verwaltungsgebäude  (proj.)  . 
Volksheim.  • Karton  I. 

Vor  dem  Staintor 

Wach  mann  Straß«  

Wachtatraße 

Wagner- Straße,  Richard 
Waisenhaus 

— für  Mädchen 

Waldschlößchen,  s.  Karton  IL 
Walle,  s.  Karton  L 
Weller  Chaussee,  ».Karton  L 

— Ring,  s.  Karton  L 

WartburgHtrafl« 

Wasserwerk 

Weberstraße 

Wehr 

Weizenkamp 

Werder 

Werdonrtraße .......... 

Wernerstraße 

Werra»  traße 

Weserbatanhof 

Widers  traße . 

Weaterdeieh,  s.  Karton  I. 

Westers  trade  

Wiechroannstraße 

Wielandatraße 

Wildhsu»,  ■ Ksrton  IT. 

WUhadibra  nne®  (17) 

Wilhadtkircbe  . ..... 

Wilhelm  Straße . 

Wl  nterbafen  (proj.%  s.  KsrL  L 

Woltmershausen 

Woltmershauaer  Allee  . . . . 

— Kanal 


f 

i 


— Straße  . . . 

Wulwesstraße  . 

Zentralbahnhof  

Zentral  hallen 

ZinkparilloD,  a.  Karton  IL 

Zion*kirchu . . . 

Zollamt,  s.  Karton  I und  . . 

— Haupt- 
Zollpfad  ... 

ZolUchuppvu  . 

Zum  Stau.  a.  Karton  IL 
Zwclgttraße  ....... 


G4 

Bl 

Bl 

cot 

Al,  3 
B2 
AB2 
B2 
C2 

E3 
05 
C4 
CD5 
DE4 
j B2 
I G4 

I 04 

CD4 

03 
E3 

03,  4 
DE1 
ABI 

04 
E3 

B2;C4 

El 

04 

C4:E3 

G3 

B4 

04 

Bl 

CI 

G4 

E3 

F4 

F4 

EF5 
Bl,  2 
E4 

FG4 

G2 

04 

02,3 

04 

C3 


Bl 
DES 
F4,  5 
G5 
A3,  4 
04,5 
04,5 
04 
D5 
B2 
F5 

C4 

Bl 

F4 

04 

Al 

F3 

A3 

B4 

A3 

[AB3,  in. 
Kart.  L 
F4 

E2 

D2 

C5 

I A3  u.  B4 
COS 
AB2 
D4 

Bl,  3 


Digitized  by  Google 


v L*jnlwt,S..4iin  Bibliographisch***  Institut  in  Lripsiir  Zum. i 


■Bremen  (Stobt:  4)auwerfe,  Senfntäler,  4J<Dölferunq).  379 


genb  (firioatmofmungen  uitb  machen  mit  ihren  qerabcn, 
breiten  unb  reinlichen  Straften  unb  ihren  oielfacb  mit 
'-Ueranben,  Serraffen  unb  4)orgärten  gegierten  öäu 
fern  einen  fefir  freunblicben  Einbruch  4)ejeidjnenb 
ift  b<er  and)  bab  lebten  grofter  'JJIietbfafemen ; mehr 
alb  m anbern  beutfdjen  öroftftäbten  bewohnt  hier 
nod)  je  eine  Familie  ein  löaub  allein ; baher  beim  and) 
bie  weitläufige  Anlage  ber  Stabt  (23,i  i qkm  Areal). 
Sic  iiftlidie  »oriiabt  ift  uorjugdroeifc  Sobnfip  ber 
woblhahcuben  4)ebölferung ; bie  nörblicfte  4lorftabt 
erhält  burd)  bie  Umgebung  beb  4lahnhofd,  Wo  Wait- 
böfe  unb  Sirtfehaften  Borherrfd|en , einen  befonbem 
Eh«ratter;  an  fie  fcf)lieftt  fid)  jenfeit  bed4)ahnbammcd 
unb  lange  bee>  4lürgerparta  ein  neueb,  Dillennrtigcd 
Siertel.  Jn  ber  weftlid)en  Sorftabt  hat  fid)  in  ber 
Kobe  beb  Rreibafcngcbietd  bie  öroftinbuitric  (Sieid- 
mühten,  Süiafdjinenfabrifen,  ^etroteumraffinerie, 
Jutcipinnerei)  angefiebclt.  fMer  liegt  auch  ber  am 
15.  Oft.  1888  bem  Seif  ehr  übergebene,  mit  einem 
Soflenaufroatib  Bon  ca.  25  Will.  litt.  errichtete  fjrci» 
helfen,  2000m  lang,  120m  breit,  6.» m tief,  einge« 
fchloffen  oon  großartigen  Speichern,  Döfcb-unb  Sabc- 
einrichtungen.  Erweiterungen  beb  greibafend  fmb 
teil«  ausgef übrt , teil«  im  Stlerfe. 

lVau»rr>e.|  Sie  Stabt  4).  hat  1 7 Si  i r ch  e n ; baBon 
liegen  in  ber  Altflabt:  ber  St.  $etri«Som  (früher 
eribiichöflichestathebrate,  jeftt  lutherifche§aupt!irche), 
bie  Üiebfrauenfirche,  bie  ISnrtinifirchc,  bie  Attbgarii- 
fircfie,  bieStepbanitirche  foBicbicDcnSatljolifen  über* 
tniefenc  Jobannidfircbe;  in  ber  Sieuftabt:  bie  $auli» 
firche ; in  ben  ’Borftäbten : bie  nad)  ben  planen  beb 
Vtrehiteften  twinrich  SKüHer  1889  — 71  neuerbaute 
Sembertifirche,  bie  3afobifird)e,  bie  Jriebend-,  bie 
SJticbaelid  < unb  bie  Siflcbabifircbe,  bie  3tondhrd)e 
(1894),  bie  fathotifche  St.  Stapbaclfircbe  (1899),  bie 
SJictbobiften»  unb  bie  öaptiftenfapetle.  Sie  wenigen 
in  4t.  iBobnenben  3uben  haben  eine  Iteine  Spnagoge. 
Ard)itcftoni|(b  benierfenbiuect  ift  ber  Sollt,  befjen 
altefte  Seile  bem  11. 3“bch- angeboren  (Bai.  SJiüüc.r, 
Ser  Som  ja  4t.  unb  feine  Sunftoenhuale,  Sreitt.  1881), 
mit  jd)önen  ©ladfenftern  unb  einer  herrlichen  Orgel ; 
in  einem  frhptaahulichen  Seitengcwölbe  befinbet  )td> 
ber  * 4tleifcUet*,  in  bem  infolge  ber  trodnen  Duft  bie 
aufbewahrten  Deichen  ju  SKumien  aubtrodnett.  Seit 
1888  würbe  ber  Som,  befjen  Sürme  bib  bahiti  bau- 
fällig waren,  Dolljtänbig  im  Sniiem  unb  ftuftem 
burd)  ben  SombaumciftcrSalimaim  reftauriert.  Ser 
hödiite  Surm  ber  Stabt  ift  ber  ber  St.  Andgariifircbe 
(etwa  97  in).  §erBorragcnbe  öebäube  jinb:  bao 
prächtige  bKatljnuö  (1404—1407  gebaut,  hoch  flammt 
bie  Stcnaiffanccfaffabc  erft  au«  ben  fahren  1809 — 
1812),  ber  Schütting  (bao  ®aud  ber  iianbelbfammcr, 
1537 — 94  erbaut),  bie  4)brfe  (ein  präebtigeb  gotifcheb 
(Stebäube,  1881  — 84  Bon  Heinrich  UVüitec  erbaut), 
bie  ftattlidie,  nach  amerifanifchem  Stiftern  erbaute 
flaumwollbörfe  (Bon  Job-  4ioppe  1899—1902),  bab 
(Stebäube  beb  ftaufmünnifeben  Sereinb,  beibe  an  ber 
Saebtftrafte.  bab  ffiebäube  ber  Sajferleitung,  bie 
$>auplfd)ule.  bie  Sfealfchule  beimSooentor,  bab  Slcicbb' 
poftgebäube  an  ber  Sombheibe  (1878  nollcnbet),  bab 
reid)  oer.iierte  ©erid)tbgcbäubc  (Bon  SUingenberg  unb 
Scbtr,  1893 — 95)  an  ber  Sombheibe,  bab  (Stebäube 
bci  Sieichbbaitf,  bab  ber  alten  Sparfaffe  an  ber  Obern» 
ftrafse,  bab  ©cmcrbcljnud  (früher  Stramcramthaud, 
1819  — 21  erbaut),  bab  §aub  «Seefahrt«  mit  Soft* 
nungen  für  SitWcn  Bon  Seeleuten  (bgl.  Sohl,  Sab 
&aub  Seefahrt  gu  4t.,  18821,  bab  SRujeum  (ein  groß- 
artigeb  Stlublofal),  bab  (Stebäube  beb  Sünftteroereind 
mit  herrlichem  Sonjertfaal  unb  jd) einer,  gotifd)  ge- 


wölbter 5>alfe  für  gefelligen  45crlet)r,  bie  neuerbingb 
erweiterte  Sün]tl)aue  (für  ©cmälbe,  Bupferftidje  unb 
Sfulpturen),  bicStabttoage  (ein  alteb®iebelhaub  auf 
ber  Dangen  Strafte),  bie  bei  bem  Sorf  Dblebbhaufen 
neuerbauteStrafanilalt,  bab  groftetlranrenhaub,  bab 
Siedicnhaub,  bab  Siafoniffenhaub,  bab  3t.  3ofepf)d« 
ftift,  bie  öffentliche  4tabeanftalt  (1877  Bollenbet),  ber 
1882  oollcnbele  Schlachtbof,  ber  4)al)nhof  (1889),  ber 
iHutenhof . bie  Seutfcfte  4tanf  unb  bab  SRufettm  für 
Statur-,  4tölfer*  unb  jjanbetafunbe  (1895)  am  Staftn« 
hof.  Unter  bem  Sfatbaud  befinbet  ftd)  ber  berühmte 
Statdleltcr,  ben  Silt).  §auff  burd)  feine  »4>bantaficn« 
poetifch  oerherrlidit  hat  (ogl.  S o h 1,  Ser  Statdroeinfcller 
4«  4t.,  1888).  Sie  älteflen  Seine  liegen  in  einem  mit 
ber  SoloffalbarjteDung  einer  Stofe  gefchmüdten  Seiler 
(Sioienwein,  ber  altefte  ift  1853er  SHübcbpcimer)  unb 
in  gwölf  Jäffem,  weldjc  bie  Siamen  ber  }Wölf  üpoftel 
tragen. 

i-on  öffentlichen  Sen  (mäler  n finb  ju  erwähnen: 
ber  berühmte  SJolanb,  ein  fteinemeb,  9,o  m hopeb 
Stanbbilb  auf  bem  Warft,  1404  aufgerichtet  alb  Spm* 
bßl  ber  ©erid)tbbarfeit  ber  Stabt  (ogl.  Setlo,  Ser 
Sfolanb  ju  4).,  1901),  bab  Stabmerfrem  jur  Erinne- 
rung an  ben  1430  hier  enthaupteten  töitrgenneifter 
3ohann  4tabmer;  bab  Warmorftanbbilb  beb  4türger* 
meiflerb  Johann  Smibt  auf  ber  obem  üfatljaubballe 
unb  bab  Senhual  beb  4tftronomen  Clberb  auf  bem 
Sali  (beibe  Bon  S.  Steinhäufer);  ber  Sillcpabibrun. 
nen  oor  bem  Som;  bab  Senhual  beb  heil,  flnbgariub 
Bor  ber  4lnbgariitird)e  unb  bie  Dlarmoroafe  auf  bem 
Sali,  einen  alten  4tremer  ©ebraitd),  ben  Umjug  ber 
ftlojlerocbfen,  aBegorifd)  barftellenb  (beibe  ebenfadd 
Bon  Steinhäufer);  bie  prächtige,  oon  Jogelberg  mo- 
beüierte  Statue  Bönig  fflujlau  4lbolfd  auf  ber  Somb- 
heibe (biefelbe  ftranbete  bei  ^elgolanb,  würbe  bann 
and  bem  HJfeer  gehoben  unb  Odii  einigen  (Bremer  Sür« 
gern  ber  Stabt  gefchenft);  bab  STiegerbcnhnal  ooit 
Stöbert  Seil  auf  einer  43aftion  beb  Salleb,  wcfllid) 
oom  tlndgariitor  (errichtet  1875);  bab  4lltmann* 
Senfmal  auf  bem 4t!a[l  ;ur  Erinnerung  an  ben  Wärt* 
iter  flltmann,  ber  bie  fteftungdwerte  ber  Stabt  in 
, ©arteitanlagen  untfebuf;  bab  Seume  * Senhual  an 
ber  groften  Selcrbriicfe,  gur  Erinnerung  an  bie  Ent- 
weichung Seuined  aub  ber  ©ewalt  heffifcher  Scrber; 
bab  Börner  • Senfmal  auf  bem  Bömermatl  unb  bie 
Statue  beb  Vlpoftelb  Jafobub  (8.  Jacobns  iniijor)  an 
ber  Süfteftätte  (im  4folf  alb  » Jurmaior-  befannt), 
bab  am  18.  Oft.  1893  enthüllte  Sfeiterftanbbilb  Sat- 
fer  Silhelmb  I.  (non  4'ärwalb  mobelliert),  weftlich 
Bor  bem  Stathaub,  unb  alb  neuefleb  bie4tronjegruppe 
«ber  Siojfelenfer«  oon  SuaiUon  in  ben  tlnlageit  beim 
Sbeater.  '-Brunnen  oon  [ünftlcrifdfer  4)ebeutung  fmb 
ber  Sentaurcn-,  ber  Sunnbläfer*  unbberSeichmann- 
bruitnen.  Webaillonb  unb  ©ebenftafetn  gibt  eb  für 
ben  tljtronomen  Clberb,  ben  4Uirgenueijtcr  Smibt, 
ben  Cieberbicptcr  9feaitbcr,  ben  4I|tronomen  Seffel, 
ben  4-lhhfiologen  ©ottfr.  St.  Sreoiranud,  ben  ©eogra- 
pfjen  3-  ©.  Sohl , beit  Cloljbrapitän  B.  ööffel. 

l'Octtiiifcrima , VilBtitigbanftaUen  ec. | Sie  Ein« 
Wohnerjahl  ber  Stabt  4).  (ju  Vlnfang  biejeb  Japr- 
hunbertb  auf  35,000  gefd)äftt)  beträgt  feit  41ufd)luft 
einiger  Sanbgeuteinben  (1.  41pril  1902)  186,822;  ba« 
Don  entfallen  auf  bicVUfttabt  19,637,  auf  bieSteuftabt 
14,167,  auf  bie  45orfläbte  132,347  unb  auf  bie  an* 
gefdjfoffenrn  4fororte  Salle  »Öröpelingen,  Ipaftebt» 
Schwach  häufen  lt.  Soltmerbhaufcn  gufammen  20,671. 
Sem  Steligionbbcfenntnid  nach  gab  cb  1.  Sej.  1 900  etwa 
94  45roj.  Eoangelifche.  4,9  $toj.  Satpolifen,  etwa  820 
jfdraeliten  unb  980  Angehörige  anbrer  4)efenntmffe. 


380 


©reinen  (Stabt:  Stuten  Snbuftrie,  Hanbet). 


Xie  Lapl  btv  3?i'lf«fepiilen  beträgt  etwa  30.  Vlu 
pöpem  Schulen  gibt  ca  eine  Hauptfdmlc,  auS  ©pm 
nafium  imb  Hanbrlsfepule  (Ohcrrealicbute)  beflepenb 
(»an  1005  an  werben  2 ©pmnaften,  ein  Sfiealgpmna« 
fium  unb  eine  Cberrcalicbulc  Porhanben  fein),  2 ftäb- 
tifd)e  Ncalfcbutcn  unb  7 höhere  Vrtöntmiibchcnfthulcn. 
Wn  biibern  ftaipfibulcii  hefteten  ein  8olf«febuUebrer- 
feminar,  2 tßriuatlebrerimienieminare,  eine  Seefahrt- 
jdnile,  ein  Ied|nihim  unb  eine  lanbroirtfdjaftlicbeSin» 
terfchule.  ‘Jlnjaebfcbulcn  ftnb  Porhanben:  bie  gewerb- 
liche ffartbilbung«-,  bie  gewerbliche  Leichen-  unb  bic 
Snaben.ieicbcnfcbute,  eine  Mnahenpanbarbeit«fcpule, 
mehrere  Hau«baltung«icbulcn,  gortbilbungflfcbnlcn 
für  junge  Saufleute,  eine  ffortbilbimgäfct'ule  für 
ftraucn  unb  SKcibcbeit  unb  eine  XaubimmmenanftalL 
Wn  wiifenichaftlicben  unb  Miinftinjtituten  hefteljen: 
eine  Slabtbibliatber,  eine  iliibtifche  Sammlung  für 
Natur-,  ®ölfer-  unb  Hanbelöhinbe  (bcrPorragcnb  ftnb 
bie  Uicrgruppcn  unb  hie  Sammlungen  bon  Sparen* 
proben),  eine  NioorPeriitcb«itation,  ein  cbeuiticbed 
Staatelaboratorium,  ein  mctcorplogifehe«  Cbfcrua 
torium,  eine. Uunjlbci  Ile,  ein  Üunilgewerbemu'eum  unb 
ein  Jheater.  $ie  Nittfif  finbet  tu  SB.  bureb  bic  pbil- 
harmonifchen  Monierte,  burct) ein  Äonferuatorium  unb 
eine  große  Slnjahl  hon  öefang»  unb  Siufifoereinnt 
Pielfaehc  Vftege.  Unter  ben  in  St.  erfcheinenben  Lei- 
tungen unb  Leitfchriften  finb  bcroor.jubebcn : bie  libe- 
rale • Sefer» Leitung • , bie  »Streiner  Nachrichten«, 
»Nicbcrfacbfcii«,  ba*  -Xeutjdie  Ißroteftantcnblalt«, 
bie  »Üiaturmiffenjcbaftlicben  Slbbatiblungen«  (t)r«g. 
uoiu  9faturwijfenfchaftlichen  Verein),  bie  »Xeutfdpen 
Otcograpbiicben  Blätter«  (brög.  »oit  her  ©cograppi- 
fepen  ©eieüldjaft). 

Unter  ben  jaljlreichcn  S'Obltätigteit«anftal- 
ten  ftnb  bie  widitigften:  bie  allgememe  Mranfenan- 
ftalt  (mit  einer  Jneuanflalt),  ein  ttinbcrtranlenbau«, 
H anbre  Äranfenbäuier,  ein  Siedjenpau«  iMaprweg« 
Vlftjl),  ein  Slrmenhauä,  3 Saifenpäufer,  2 Erhebung«- 
anftalten  für  Derwabrlofte  Äinber,  mehrere  Slinber- 
bewabranftalten  unb  baö  Hau«  »Seefahrt«,  über  bef* 
feit  portal  her  befannte  Spruch  »Nnvigarc  necesse 
eet,  vivere  non  necesse  est«  fleht.  Vitch  bie  Lentral- 
(teile  her  Icutfcpen  (SefeUfcpaft  gur  Nettung  Schiff 
brüchiger  befinbet  ftd)  in  9t. 

Onbuftrit.)  35ie  ©roßinbujtrie  bat  fiep  Oorjug«- 
Weife  in  ben  Lroeigen  reger  entwidelt,  bie  mit  §anbe1 
u.  Schiffahrt  in  enger  Begebung  fiepen,  fo  her  Schiff- 
bau, bie  (Sifengiefterci,  ber9J(afcpinenbau  unb  bie  lau- 
werffabrifation,  ferner  bie  Verarbeitung  hon  Molo- 
lualerjeugniffcit.  VonBebcutung  ftnb  ferner  bie  Siet«, 
fcpäl-  unb  Neiflftärfefabrifation , bie  Vetroleunirafii- 
nerie,  bie  6 rportbrauerci , ftabriten  für  Spirituofen, 
Ligarrenhfteu  unb  Stuhlropr,  bie  Lutefpinnerei,  bie 
©olb-  unb  SilberWarenfabriration,  bie  Xabaf-  unb 
Ligarrenfabrifation;  hoch  pat  fiep  biefe  leplerc  mepr 
unb  mepr  nach  ben  benachbarten  Crten  (Hemelingen, 
Burg -Sefum,  XelntenborfhScbini,  Dftcrbolj- Separat» 
boef)  uerrogen.  Einige  größere  gewerbliche  Slnlogen, 
bie  mit  bremifepem  Mapital  gefepaffen  worben,  befin- 
ben  fich  itt  ben  Nachbarorten ; fo  eine  SoUwäfdjcm  in 
Burg-Üefum,  eine  Solltäimnerei  in  Slumentpal,  eine 
BaumiuoUfpinncrei  unb  Seberei  in  ffiropn-SBegefad. 
eine  SPollfämmerei,  ^utefpinnerei  u.  ifinoleumfabrit 
in  Xelmenporft,  eine  Vllumittium-  unb  SBiagncftum* 
fubri!  fotoie  Lutejpinnerci  unb  .Sebcrci  iit  Heme- 
lingen. $ic  pauptfäcplichftenVluäfuhrgegenftänbebre- 
miiepen  ©ewcrbflciße«  ftnb  polierter  Sieio,  söier,  Stiirfe 
unb  SfeisahfaH,  raffinierte«  'Petroleum,  Ligarren 
fiftenbretter , Silberwaren,  SauWerT,  Sabatlauge. 


[banhet.l  Seinen  Seltnif  Perbanft  5t.  lebiglicp 
hem  .fianbel  unb  her  Schiffahrt . e«  ift  iiäcpft  Ham- 
burg ber  bcbeutenbfte  Seebanbelbplaß  be«  jeutfepen 
Ncidie«.  fMcrbiiig«  War  bie  Weite  Entfernung  bon 
ber  See  fomic  bie  geringe  tiefe  ber  Sifcfer  lange  Leit 
bem  Vluficpwunge  oon  'Bremen«  Haube!  uub  Verfrpr 
ungtlnftig.  todj  gewann  man  burch  bie  'ilttlagc  Pon 
9tremcrpnocn(1827 — 30teincn Seehafen  unb  ermög- 
lichte burd)  bie  unter  Seitung  bc«  Cberbaubireltor« 
iftanjiii«  mit  einem  fiofteuaufwanb  Pon  36  SBiiU.  SK (. 
burcpgefüprte  Morreltion  ber  llntcrwcfer  Schiffen  bi« 
ju  5 in  tiefgang  ba«  Herauflommen  ttadi  9t.  fclbft. 
1901  betrug  berScpiffaprtäoerfebr  imffreibafen  4093 
angelontmene  Raprjeugc  mit  3,791,779  cbm  3iaum- 
gepalt.  $ie  Eigenart  be«  Bremer  Vmtbel«  beftept 
barin,  baft  er  in  weit  gröfterm  Umfang  Einfuhr-  nt« 
Vluafuprpanbel  ift,  unb  jemer  barin,  bajj  fiep  erfterer 
auf  nur  wenige  fiirtifel  befcpränlt,  in  biefen  aber  eine 
Stellung  crflen  Sfange«  einnimmt.  3»  jWei  91rtifeln, 
labaf  uub  Nei«,  ift  9t.  ber  größte  Niarlt  ber  Stell  ; 
für  9taumwoUe  unb  IJnbigo  üetit  e«  ben  erften  plap 
be«  europüifdtctt  Monlinetit«  bar  ; in  Schafwolle  unb 
Petroleum  enblicp  rioaliftcrt  e«  etfolgreicp  mit  ®nt> 
merpen  unb  Hamburg.  91ucp  bebeiitenbe  Siengen 
Luder  ftnb  in  ben  (epten  ftapren  über  ®.  gegangen. 
Einfuhr  ber  wicptigflen  iprobulte  1899 — 1901: 


«Bert  tn  Taufenbm  Warf. 


3obr 

| SleUe  Xabat 
n>oUe  | 

»ei*  | 

j treib« 

fiajfee 

*V*ro= 

(«um 

189» 

207  i:»H  \ ltl  <56»|  «6791 

35812  150840 

10816 

8853 

1900 

314  519  105231  02  321 

28922  61  175 

11820 

7999 

1901 

310  853  [ 92  992  ( 01  652 

27  585]  61  307 

11276 

7728 

Sfacp  ben  m nacpftcpenbertabelle  bejeid)netenSa- 
rengattungen  jufammengefapt,  jeial  ber  Hanbelsoer- 
tepr  1901  folgettbe  Serie  (in  taulenbcn  SRnrf): 


fltarcnaattunfi  ~ Cin<ubr 

Äuffubr 

’Oerjebrunfleflrtieniidnbe 

275253 

259734 

#au*  unb  Örennmateriatien . . . . 

22801 

11  192 

ilnbrc  31obftoffe  unb  ^albfabritate 

586  724 

571368 

ÜHanufafturwairn 

65949 

«2  865 

Änbre  ^nbufiriffrwufimn«  .... 

116  254 

99588 

Sic  ©efnmleittfupr  erreichte  1901  einen  Scrt  Pon 
runb  1067  SKitL  SKI.  tic  Vluefupr  betrug  1901  runb 
1005  SHitl.  SSt.  9luf  bic  einzelnen  Erbteile  unb  2än- 
ber  Perteilt  ftd)  1901  bie  Sin-  unb  91u«fupr  folgenber- 
maficn  (in  taufenben  fflarf) : 


^erfebriflebiet« 

Ginfubr 

9!u«fubr 

Curopa  

470309 

830835 

r«utf(b«4  9i«icb 

336251 

582801 

übrige«  Guropa 

1340.58 

248  534 

Smerifa 

503487 

99  261 

baoon:  bereinigte  Staaten  . . . 

407  718 

78796 

aHejifo,  3«ttralamerila  u.  SBefHnbien 

15  392 

1694 

€ilbamerifa 

80  3»! 

19261 

üften 

6339.3 

S9116 

Äfrifo 

9554 

2 874 

Äuftralien 

19826 

18850 

tieEntwideIungbe«BrenierHanbel«in  ben  lepten 
Sapr.jchntcn  geigt  folgenbe  XaheDe  ber  Xurcpjcpmtta- 
Werte  (in  ÜRillioncn  iularf): 


1847—51 

Cinfubr  butfubr 
105  92 

1877—81 

Girtfubr  Cutfubr 
494  474 

1857—61 

223 

203 

1887—91 

657 

C19 

1967—71 

858 

830 

1897—1901 

981 

935 

Ein-  unb  9lu«fupr  paben  ftd)  alfo  feit  1 847  mepr  al« 
perneunfadtt.  B.  pat  lapireicpe  BerftcperungdgefeU« 
fepaften  für  alle  fflcfd)äft«)Weige.  3m  Seeuerftcpc- 


381 


Srernen  (Stabt : 3cbtif«»erfepr , Bcpdrbcn,  Umgebung;  ©efdjidfte). 


ntngSgefcbäft  mnren  1901 : 723,39  üWitt.  SKI.  UcrTtcpert, 
bäumt  15,49  Sroj.  bei  Bremer  imb  84,5 1 Broj.  bei 
fretnbcti  fflefcUfcpaftcn.  VI n Bauten  finb  »orpanben: 
bie  Bremer  Bant  (gtlialc  ber  Xresbener  Baut) , bie 
XeutfcpeWationalbaiif,  bic  Brcmiicpe.{)tipotpc(cnPanf, 
bic  Bant  für  Raubet  itnb  ©emerbe,  bie  WeicbSbanf- 
pauptftelle,  eine  Filiale  ber  Xeutfcpcn  Bant  in  Berlin 
unb  eine  ber  Wicbcrfädtfifchen  Bant,  auperbem  meb- 
vere  Sri»atbanfgeid)äftc.  Biele  beutftpe  unb  bic  mei- 
nen auswärtigen  Staaten  finb  in  B.  burd)  Äonfulate 
»ertreten.  Sie  Bürie  non  8.  bereinigt  aüe  Haltun- 
gen »oiiBorfcngeidtäften;  befonberä  wichtig  ift  pe  für 
Baumwolle,  labaf,  Setroleum  unbWei«.  1901  mürbe 
fie  bon  864  ginnen  befudjt. 

[41  trfctjr.  | Stic  tpanbel t>f[o ttc  Bremen«  umfaßte 
1901: 600  3eefd)if  je  (babon  242  Xampfer)  mit634.726 
:Reg.»ton.  unb  einer  Bemannung  bon  25,827  Ser- 
fonen.  Unter  ben  lieben  Scl)iffaprt«gcfeUfd)nftcu 
nimmt  bie  bees  Worbbeutfdfen  ülcnjb  ff.  b.)  bie  ertte 
Stelle  ein  (»gl-  SBf.  Sinbcman,  Xer  Worbbeutfcpe 
2lopb ; ©efdiidite  unb  Jpnnbbitdt , 1892,  fomie  bie 
Sebrift:  »Worbbcutfcper  Slopb  Bremen«,  1901).  Tic 
Seebampferflotte  bcSfelben  betrug  Enbe  1901:  113 
gaprjeuge  mit  465,003  Wcgiftcrtonnen  Brutto  = 
281,481  Wetto  (12  Sdliffe  im  Bau).  (Sr  bermittelt 
ben  Berfepr  .puifchcn  B.  unb  Worb-,  'Wittel-,  Süb- 
amerita,  Cftafien,  Buftralicn ; jmiftpen  ©enua.  Wcapel 
unb  Wem  Bort,  auRerbem  eine  nu«gcbepnte3d)iffat)rt 
im  3nbifd)-(Spincfii<bcn  iTiccr  unb  auf  betn  (langt je 
tiang;  enbtid)  Serfepr  nadi  ben  Worbfeebäbcnt  unb 
auf  ber  Unterwefer.  Eine  perborragenbe  Bebeutung 
pat  8-  al«  Wu«manbcrcrpIoR ; bon  1832  bi«  Enbe 
1901  finb  etroa  3,7  SWid.  Be  Honen  über  B.  beförbert 
morben.  1901  betrug  bie  >Japl  ber  bireft  beförber- 
ten  Berfonen  108,309,  babon  9038  au«  bem  Xeutfcpcn 
Weich,  99,240  au«  bem  übrigen  Europa.  1901  .jeigte 
ber  Seebertepr  Bremen«  folgcnbe«  Bilb: 


9on  unb  na<^ 

'Xngefommen 

äcbtffcj  *'«**■"• 
1 tonnen 

Xbgegangcn 

Sg,iRcl  *«««•«■ 
| tonnen 

bfutfdjcn  <>äfcn 

1742 

432078 

1875 

576977 

CSSrosfcntar.tuen  unb  ,^r(anb 

371498 

922 

786927 

bem  übrigen  Europa  . . . 

10Ö0 

332637 

1026 

311285 

9Jorbameri!a 

32.r» 

1 013  isa 

164 

662336 

bem  übrigen  3tmerifa  . . 

105 

179638 

86 

168679 

9lften 

101 

297  998 

36 

130971 

Jlfrifa  unb  fluftralitn  . . 

33 

89601 

27 

91465 

^ufammen: 

4024 

2716633 

4136  ) 2728640 

XcrBerfebr  auf  bcrUnlcrmefer  betrug  1901 : 5379 
antommenbe  Scpijfe  mit  845,843  Wegiftcrtonnen  unb 
5405  abgepenbe  Sepiffentit  878,378  Weg. -Ion. ; auf 
ber Cberiocfer  tarnen  an  1751  (316,487  Weg.  Ion.)  u. 
gingen  ab  1690  Schiffe  (312,882  Weg. -Ion.).  lern 
Bcrtepr  Bremen«  ju  Sanbe  bienen  folgcnbe  Eifcn- 
b a p n t i n i e n : Bremerpaben  - BJunftorf  - feannober, 
B.-Öarburg,  B.-3tenbat-'IRagbebiirg  unb  ©anne- 
B.  ber  Breupifcpen  Staat«bapn  unb  B.-Clbcnburg- 
Wcufcpanj  ber  Clbenburgitcpen  StaatsPapn,  attper- 
bem  B.-gargc  unb  B.-Iarmftebt.  gür  ben  gern- 
fpreepoerfepr  Peftepen  1901 : 3266  Sprcdjfictlen.  Xcn 
Berfcpr  m ber  Stabt  unb  mit  ben  Bororten  bermit« 
tclt  ein  nu«gebcpntc«  elettrifepc«  StrapenPapnnej}. 
Wuperbcm  gibt  c«  cfma  150  XrofcpTen. 

Bepßrben.  Xic Bermaltung  ber  ftäbtifepen  Wn< 
gelegcnpciten  ift  bon  ber  Staatttnermaltung  nidit  ge- 
trennt (f.  oben).  Bon  ben  WcichäbebBrbcn,  bic  in  B. 
ihren  Sip  paben,  fmb  gu  ermähnen:  bie  Cberpofi- 
birettion , ba«  Betrieb«nmt  ber  tfiniglid)  preupifdtett 


Eifenbabnbireftion  IpannoBer  unb  bic  WcidtäbanT* 
pauptfteüe.  Buch  Per  StaP  bc«  1.  panfeatifepen  (In- 
fanterieregiment!» Wr.  75  liegt  in  B. 

Die  näperc  Um  ge  Pu  ng  ber  Stabt  bietet  lanb- 
fdfaftlid)  menigWbmcdifcluncj;  um  fo  mertootler  ift 
be«palb  ber  im  Worboftcn  ber  Stabt  liegenbe  l to&eftar 
grofje  Bürgerpart  (»gl.  ben  Stabtplan)  mit  au«< 
gebepnten  ©albpartieit , Seen  unb  ©afferjiigcn,  ber 
1866 — 84  au«  freimiüigen  Beiträgen  angclcgi  mürbe. 
(Ut  ben  bettaipbartcn  Xörfertt  Sdjroachbnuicn,  £>orn, 
Cbemeutanb  fomie  namentlich  an  bem  {teilen  Ufer* 
ranbe  ber  Sefum  pnben  fid)  biete  Sanbpäufer  Bremer 
gamitien.  SJeiter  entfernte  beliebte  Bu«ftug«punfte 
fmb  Btumenlpal,  Sitientpal,  Spte,  bie  Babener  Berge, 
ba«  Stenumer  ©epötg,  Begefad,  Ofterpolg  ■ Sdinrm- 
beef , ber  SSeppcr  Berg  ('lifaterfolomen),  ber  ipa«- 
brucpmalb  unb  ber  Hmtfcpenapner  Set. 

©efdlidltr. 

Unter  bau  Warnen  Brcmiin  (tat.Brema)mirb  bie 
Stabt  juerft  787  urfunblidi  erroäpnt,  in  mclcbem  (lapre 
Marl  b.®r.  bafclbfl  ein  Bistum  griinbete  (f.S.376f.(. 
3m  3. 965  crpielt  fic  »an  Ctto  L äKarftrccpt  unb  967 
ber  (Srgbifcpof  bic  gräfliche  ®erid)t«barteit  in  feinem 
Stifte.  Xa«  eHte  faifcrlicpeBrioilegium  fürB.  ift  Don 
1 186,  unb  banial«  eHotgte  roaprfcpcinlid)  bicBilbung 
eine«  Slablrat«,  beffen  ©aplorbnung  unb  Befugniffc 
1246  feftgefept  mürbem  Irop  ber  WPpängigfeit  uom 
ISrjbifcpof  gewann  bie  Stabt  eine  jiemlid)  fctbftänbige 
SteUung,  feptop  t>anbel«oertrage,  gemann  Bribi- 
legten,  nametttlicp  in  Wonoegen  itnb  Engtanb,  unb 
ermarb  Scplöffcr  unb  Beftpttngen  in  ber  Umgegenb 
unb  in  griealanb.  Sie  trat  ber  .ftanfa  bei,  mürbe 
aber  1285  au«  bem  Bunb  au«gcfd)lofjen  unb  erft 
1358miebcr  aufgenommen.  3nntre  Unrupen  fiipilen 
1427  gu  einer  neuen  Bu«|d)licpung;  B.  geriet  in  Wdit 
unb  (jnlcrbitt;  baep  mürbe  1433  bttrtp  Bermittetung 
einiger  tpanleftäblc  bic  alte  ariftofratifipe  Berfaffttng 
roieberpergcftetlt  unb  bie  fogen.  -Eintratpl-  ober 
»lafet«  »ereinbart,  B.  and)  roicber  in  bie  .ftanfa  auf« 
genommen.  Xie  Deformation  fanb  in  B.  fdjon  1522 
burd)  bte  Brebigtcn  fteinridte  oon  ffütppcn  Eingang. 
1532  trat  bie  Stabt  bem  Sdtmaltatbifdtcn  Butibe  bei, 
pielt  1547  eine  Belagerung  burdt  bte  Saiferücpen 
uneHtprocfen  au«  unb  mürbe  fcplieptid)  burep  ben 
Sieg  be«  ©rafen  Wibrecht  »on  StRanSfelb  bei  Xrafen- 
bürg  gerettet.  SBenige  3aprc  fpätcr  füprte  ber  gana- 
ti«mu«  lutperifcperWciftticber,  pefonber«  berBrebiger 
limann  unb  fpäter  ÜÄufäuS,  gegenüber  ber  burdi 
Iparbenberg  oertretenen  gemäpigten  Wichtung  Un- 
rupen perbei,  bie  cHt  1568  burep  ben  Sertrag  »on 
Serben  beenbet  mürben , unb  in  benen  bie  cnergiftpe 
Haltung  bc«  Bürgcnneiftcr«  Xanict  »on  Büren  ber 
gemäpigten  Bartei  junt  Siege  Berpalf.  1618  mürbe 
bie  reformierte  Ceprc  at«  StaatSrcligion  angenotttnten. 
Maifcr  gerbinanb  III.  »crliep  1646  Per  Stabt  bie 
greipeiten  einer  Wcid)«flabt,  bodt  Sdjmeben,  ba«  1648 
ba«  Erjbiätum  B.  erpielt,  mottte  bic«  nicht  attcr- 
fennen.  Tonnte  jeboef)  1666  im  fogen.  Brentifchen 
firieg  feine  Bnfprüche  nicht  burebfeften , meit  fid)  bie 
benachbarten  gürflen  ber  Stabt  atmapmen.  EHt  ber 
Äurfürfi  ©eorg  »on  .fiamiooer,  ber  1720  ba«  Erjftift 
ermarb,  erfannte  bie  !Reicp«freipeit  Bremen«  an.  1803 
blieb  B.  greie  Wcicp«ftnbt  unb  crpielt  iogar  eine  ®e- 
biet«»erpröperung.  Wapoteon  I.  jog  bte  Stabt  jittti 
franjöftfcpen  Wcicp  unb  madite  fie  jur  Jmuptftabt  be« 
Xeparletneni«  ber  ©efermünbungen.  Bttt  15.  Cft 
1813  mürbe  fie  »on  einer  Streiffdtar  unter  Xetten- 
bom  eingenommen  unb  1815  jur  greien  Stabt  be« 
Xeutfcpeu  Bttnbe«  erftärt. 


382  äiretner  — ©remernaoen. 


Scitbem  begonnen  in  ©.  heftige  innere  Kämpfe. 
Sie  frühere  ©crjaffung  war  ariftofratijd)  gewefen; 
aud)  bie  .Steue  (Eintracht*,  bie  nad)  einer  betnofra* 
tifdjcn  Bewegung  1534  ucreinbart  war,  batte  ben  Kat 
im  ©egg  her  Jvrrfcpaft  gelöffelt.  Siad)  bem  Sturt 
SiapolemtS  bewilligte  ber  3iat  23.  gebt.  1816  au« 
freien  Stfirfcn  ber  ©ürgerfcpaft  eine  geregelte  Seil* 
ttapme  an  ber  Säapl  bei  Üinteä  an  Stelle  ber  Sloop, 
tation.  Vitt  ber  Spipe  beS  Staates  ftanben  nun  ber 
Senat  (4  ©ütgermcifter  unb  24  Senatoren)  unb  bie 
©ürgerfcpaft  (500  SWiigtieber  nebft  ben  auS  20  ©roß* 
raufieuten  beftebenben  VUlermännem).  3m  SJiärj 
1848  fam  cS  in  ©.  ju  flünitifcpen  Vluftritten,  Weicpe 
bie  (Einführung  einer  neuen  ©erfaifung  jur  golge 
batten.  Diefelb'e  trat  jwar  18.  Vlpril  1849  mS  Ceben, 
war  aber  nid)t  Don  ©oitanb.  Unter  bem  Sdmfc  crnee 
©unbeötommijfarS,  bei  paimöuerfchen  ©eneralö  3a* 
tobi,  (uSpenbierte  ber  Senat  imSKärj  1852  bie©efef)e 
über  ©reife  unb  ©crcinärecbt,  löfte  bie  ©ürgerfcpaft 
auf  unb  befdtränfte  mittel«  eines  oltrobierten  SBapl* 
gefepcd  bie  'Vertretung  ber  ©ürgerfcpaft  auf  150  Diit> 
glieber,  mit  benen  fid)  ber  Senat  1854übcr  wcieittlidfe 
©cfcpräntungen  ber  'Ufärjemmgenfcpaften  einigte. 
Die  militärifd)c  ©erteibigung  SremcrpaoenS  würbe 
1853  uon  bannoDer  gegen  (Sntfepöbigung  Übernom. 
men.  3"  bie  neue  ©cftaltung  DeutfdüanbS  trat  ©. 
bereitwillig  ein,  fanbte  bisher  ftets  national  gefinnte 
Vertreter  in  ben  SHeicpStag , beteiligte  fid)  aud)  am 
franjöfiidien  Krieg  in  opferfreubiger  SBeiie  unb  gab 
1884  aud)  feine  3uftimmung  gut  Vlufpebung  feiner 
grcibafenfleUung.  Vm  1.  3ait.  18S)4  würbe  eine  neue 
Verfaffung  gegeben,  bie  in  ber  ifufainmenicfiung  ber 
©ürgcrfdfaft  nnberungen  unb  für  einen  Seit  bauern 
birette  Söapl  einfübrte;  bei  ben  Sieuwaplett  jurVür* 
erfdiaft  im  Dtjemper  1902  flieg  bie  ^apl  ber  fojial* 
emofratiitben  Vertreter  uon  11  auf  19. 

|21teralur.|  Vgl.  ©uepenau,  Die  freie  öanfa* 
ftabt  ©.  (3.  Vlufi.,  ©rem.  1900);  »Die  freie  franic* 
ftabt  ©.  unbUmgegcnb*  (10.  Vlufi.,  baf.  1900);  >®. 
unb  feine  ©outen*  (brSg.  Dom  ©npfteften*  unb  3n> 
genieuruerein,  baf.  1900);  £>  a l c n bc  d , SOVlusfliige 
tn  bie  llmgegenb  ©renten«  (baf.  1893);  baS  amtliche 
»StaatSpanböudi  ber  freien  Smnfaftabt©.*  (jäbrlid)), 
baS  »Jahrbuch  für  brcntifdie  Statiftif«,  *311mtaiS* 
beridite  beij  ©remifdten  Statiftif  dien  VirnteS* ; D u n f)  c, 
©eidlichte  ber  greien  Stabt  ©.  (baf.  1842— 51 , 4 ©be.) ; 
u.  ©ippen,  öefdjidtte  ber  Stabt  ©.  (baf.  1892  -98, 
©b.  lu.2);  fflifegacS,  (Spronif  ber  freien  .yumicitabt 
©. (baf.  1 828—83, 3 ©be.) ; Donartbt.  ©efepiepte beS 
©remer  Stabtred)tS  (baf.  1830,  2 ©be.);  »©remifeped 
Urlunbenbudi*  (prsg.  uon  (Spind  unb  u.  ©ippen,  baf. 
1853 — 93.  5 ©be.)  unb  bie  Dom  Utinftleruercin  prSa. 
(Berte : »©remifcheö  3nbrbud)*  (piftcir.  3npaltS,  baf. 
1864—1900,  19©be.)unb  »Den  finale  ber  ©efdjicpte 
unb  ftunft  ber  freien  $xmfaflabt  ©.*  (baf.  1864 — 70, 
3 ©be.).  — Harten:  iE päljenpcrfl  unb  Dunge, 
Karle  Dom  ©clnete  ber  imnfeftnbt  ©.  (4.  BufL  1682); 
Karte  beS  D eutfd)en  9ieid)e3,  1 : 100,000,  Öl.  206  unb 
207,  it.  bie  betr.  Summern  ber  preuß.  SWefttifcpblälter. 

Bremer,  grebrifa,  fdtweb.  ©omanfepriftfielle* 
rin,  geb.  17.  Slug.  1801  in  luarla  bei  (fibo  in  ginn* 
lanb,  geft.  31.  Sej.  1865  ju  Virfta  in  »öbermann* 
Ianb,  tarn  in  iprem  Dievien  3opre  mit  ibrern  ©ater, 
einem  rcidjen  Kaufmann  unb  ©crgtocriebeftper,  nad) 
Schweben,  ©rojte  SReijen  führten  fte  burd)  (Europa 
unb  Slmertfa.  jpre  (Srlebniffe  unb  ßinbriide  idiil- 
berte  fic  in  ben  SSerfcn  »Scbcn  im  Siorben«  (1849), 
-Die  Jieimat  in  ber  Staunt  Vielt*  (1853;  beubcp, 
Seip).  1854 — 55)  unb  » Sieben  in  ber  Vllten  SücU* 


(baf.  1860—62).  ffl.  gebärt  ,;u  ben  beliebteren  tcpwe* 
bifepen  iHomanicpriftitellerintien.  3b«  Darfleliungen 
nuS  bon  gamiiienleoen  waren  bapnbretpenb  in  iprer 
91rt.  Sim  gelungenen  fmb  ihre  erften  SRomane: 
»Die  gamitie  ©.*  (1830),  »Die  löcpter  be»  ©reift* 
benten*  (1834)  unb  *3>ic  9iad)barn*  (1837),  ben 
(fparlotte  ©ir^  • ©feiffer  bramaliiierte.  Scpwädier 
fmb  >®a3  feauS«  (1839)  unb  »Streit  unb  gricbe« 
(1840).  34«  fpälern  Siomane,  Wie  •f.xritm*  (1856) 
unb  »Saler  mtb  iEocptcr«,  fiepen  fflnfllerifip  nupt  auf 
berfelben  2>bpe,  gaben  aber  burdi  bie  ©erfiinbimg 
beS  iBitreditS  ber  grau  auf  felbftiinbige  (Enlwidelung 
SlnlaJ  ju  ber  (EmanjipationSfcpbe,  bic  in  Sfanbi* 
naDien  große  uitb  erfreuliepe  Grgebniffe  gejeitigt  pal. 
©remerS  iliomane  erfepienen  gefammett  als  »Sfijjen 
auS  bem  Sflltageleben*  (Stodp.  1835  — 43,  7 ©be.) 
unb  neue  Sfijjen  (1844  —48,  8 ©be  ),  eine  SluSwapi 
iprer  Sd)rtflcn  in  6 ©iinben  in  Crebro  (1869—72). 
Son  Überieputtgen  ins  Jseutfdje  fmb  ju  nennen  bie 
»Sfkjcn  au«  bem  Alltagsleben«  (üeip.j.  1841  — 53, 
20  ©be.)  unb  bie  »öefamtnelten  Scpriftcn*  (baf. 
1857 — 65  , 50  ©be.).  Slußer  ins  I'eutfcpe  würben 
bie  SBerfe  ber  ©.  in  bie  Sprachen  faft  aller  Kultur* 
Doller überlrogen.  3Prc Sdnuefler (IparlotteOui* 
hing  gab  auS  iprcmSfacplaft  heraus : »SePenSfcpilbe* 
rung,  ©riefe  unb  nacpgelafjenc  Sd)riften  rrn  g.  ©.« 
(beutfd),  iteip).  1868).  ©gl.  atup  3ittp.  ©eterfen, 
Fredrika  B.  iK'openp.  1892). 

(Bremer  (Beiträge,  gewöhnlicher  Slarne  ber  1745 
bis  1748  in  ©remen  (unb  üeipjig)  perausgegebenen 
Socpenidjrift  »Sleue  ©eiträge  jum  Vergnügen  beS 
VerftanbeS  unbVlipeS*,  bie  als  baS  Organ  her  fogen. 
(äd)ii(d)en  3!id)terfchule  (Kpr.  ©ärmer,  Vlb.  Scplegel, 
VI.  ISrauter,  SWtjimS,  ?lt>  (Eben,  Sfaöener,  30<Pariä, 
fpäter  auep  ©cüert,  ©ifcle  u.  a.)  Don  ©ebeulung  War. 
!pier  erfepienen  1748  bie  eriten  brei  ©eiänge  Don 
Klopftods  »SJIeifiaS*.  ßineVtuSloapI  auS  ben  Sdirif* 
len  ber  SRitarbeiter  gab  älfunder  perauS  (in  ftiirfcp* 
ners  »®eutf<per  Siationallileratur«.  ©b.  43,  2 Ile.). 

(Brcmerblnu  (©reutergrün),  blaugrünc  ober 
grünblaue ilüolerfarbe,  wirb  auS  Kupferuttriollöfung 
burep  Siatronlauge  gefällt  unb  mit  Siatronlauge  be* 
panbelt,  bis  eS  pinreiepenb  gebläut  ift,  bann  auSge* 
irafdjett  unb  gelroduel.  ©.  beitept  an?  Shipferppbr* 
ofpb.  SSenit  man  falpcterfaurcS  Shipfcr  mit  etner 
jur  Sjerfegung  ungenügeitbeit  SRcnge  uon  foplcn* 
faurem  Hali  Dcrfcpl  unb  ben  grünen  Siieberfcplag  mit 
einer  8ö)ung  Don  ,‘finfoypb  in  Kalilauge  übergtefit, 
fo  Derwanbelt  er  fiep  in  ein  lodcreS  tiefbiaueä  ©ulner 
Uon  grof)er  lodtraft.  8.  bient  als  (Baffer*,  ftalT* 
nnb  Ölfarbe,  wirb  aber  als  leptere  halb  grün  (baper 
©remergrün). 

(Brcmcrgriln,  f.  ©rcmerblau. 

(Bremer haben  (pierju  ber  Stabtpian  > ©remer* 
paoen.  ©eeftemtlnbe  unb  2epc«),  Stabt  im  ©ebiete 
ber  freien  .^anfeftabt  ©reinen,  reepts  am  VluSflufj  her 
©eefte  in  bie  meerbnfenartige  SSefermünbung,  gegen* 
über  her  auf  bem  linfen  ©eefteufer  gelegenen  preufji* 
idp-n  Stabt  ©ceftemünbe,  mit  ber  eS  burd)  eine  Drei)* 
brüde  Dcrbunben  ift,  unb  nad)  SJO.  jufammenpängenb 
mit  bem  prenfeifepen  gleden  Vepe,  4 m über  ber  Siorb* 
fee,  ift  einer  ber  größten  beutiepen  Seepäfcn.  Die  für 
bie  größten  Seefcpiffe  jugänglicpen  fmfenattlagen. 
feit  1826  auf  Vlnregung  bes  ©remer  ©iirgermeiiierS 
Smibt  auf  einem  baju  Dom  uurmaligen  Königreich 
^annouer  abgelretencn  unb  fpäter  bicrcti  Vlbtretungen 
namenllid)  uon  feiten  ©reuftenS  erbeblid)  bergröfaer* 
ten  ©ebiet  eingericplet,  lieftepen  aus  brei  burd)  Deidie 
gegen  Sturmfluten  gcjdiüpten  8>afcnbeden,  bemVIlten 


— SfiutfAyrrr/jr  rtvi  Hierum  nnwoviw.  Dn,hr 

■ Ftri/iufirtf/rikct  ‘•‘/.•vt/fmi*  ihnen 

Kort  sc  nun  % S 3/»H  v P link#  unten  ff 


\tolU, 


(•ÜI«?KnN 

(Zoiin 

ViDirlin 

.7 

J SJnHt 


j/  Vordere  j 

P Horm  [ 


XeiÜMill 


fauutunqxftio 


\r:i^rr' 


1 Xduärn{  i 
Deich*- j 
* y*  7r.fr/lJ 


BREMERHAVEN 
GEESTEMÜNDE  r.  IEEE. 

Mall  Hink  1 : 16000 


agle 


Blbtiogr  Institut  in  Letpatg. 


Zum  Artikel  . Mrtmerharm  *. 


SBretnerlelje 

(7,s  Jifdar),  Sleuen  (8,27  Hr(tar)  unb  bem  fintier- 
ßafen  (24,75  Hcttar),  bejfen  älterer  Scül876  bem  ©er- 
Icbr  übergeben  würbe , wäbrenb  eine  großartige  Gr- 
Weiterung  mit  einer  215  m langen,  28  ui  breiten  unb 
10,56  m tiefen  Kammerfcblcufe , ber  großen  Jtaifer* 
fdjlcufe  (gegenwärtig  grüßte  Schleuß  ber  'Seit),  1897 
eröffnet  würbe.  Sie  ®efaintwaffcrßä<ße  ber  Häfen 
beträgt  40,72  tpellar,  bic  Sänge  ber  Ufcnnauern 
«585  m.  Sie  Hafenanlagen  bienen  in  erjter  Sinie 
bent  Serlebr  beä  Dorbbeutj*m  Slotjb,  ber  bei  ben- 
fetben  großartige  Sieparaturwerfßätten,  ©robiant- 
unb  Diateriatmagajin*  unb  Irocltnbod«  fowie  eine 
Sebiffämotett  ScbtepbBcrfucbößatioii  ( juneii  bic  ein- 
zige in  Seutfcßtanb)  erbaut  bat.  3ur  ©ejeiebnung 
be*  SabrWaffcrö  unterhalb  ber  Stabt  bi«  jur  SJorb- 
fee  bienen  lablreicße  Sonnen,  jWei  Seucrfcßiffc  unb 
acht  Scudjttürme,  unter  leßtern  ber  1884  — 85  er- 
baute Stotßefanb  -2eucßtturm.  Schuß  gegen  bie  Ein- 
griffe einer  feinblieben  flotte  gewähren  Bier  unterhalb 
©.  gelegene,  mit  eifernen  I rcbtiinnen  unb  iebweren 
©efebüßen  auögcßattcte  Sortö.  3«  ben  Hafen  liefen 
em  1902:  1800  Seefebiffe  ,(u  1,643,408  3ieg.*Son. 
Sie  ©üterauofubr  ift  unbebeutenb,  bie  Ginfußr  ba- 
gegen  feßr  erbeblieb,  befonberä  in  Staumwolte,  9iei«, 
©etroteum  fowie  in  ben  Grgebniffen  ber  beutfeben 
Swehfcenicbcrei  (wöchentlicher  SBertebr  burebfebnittlieb 
9 Siicßbampfer).  ffl.  bat  2 eBangeliiebe  unb  eine  falb- 
Strebe,  eine  Dictbobißenfapetle,  Sentmäler  fintier 
©ilbelme  l unb  bee  ©firgermcißcrei  Sntibl,  ein  fine- 
gerbenfmat,  in  einem  prii*tigcn  Sceubau  ein  ®pm- 
naftum  mit  Sieatiebute,  Diajcbmißenßbulc.  Steifen- 
bau«,  Stabtbibtiotbel,  nnturwiffenfebaflliebe  Samm- 
lung, Sbeater.Slmtegcricbt  mit  Hammer  filr  ficmbelö- 
faeben,  ©oßamt  erfter  Klaffe,  S>aupt}oItnmt,  Hafen«, 
See  unb  Soemannoamt,  Seentannbbeitn , Üuaran- 
täneanftalt  für  fämtlietie  ©eferbäfen,  öteäwcrt  unb 
SSaßcrleitung,  eine  Schiffswerft  (06.  Sccbeet,  Elftien- 
gefeltfebaft),  Sabritalion  Bon  Gbronomelcm.  Scßiffä» 
meßinftrumenten,  Sfcttungäapparatcn  te.  unb  usoe» 
20,315  meift  enang.  Ginwohncr.  Sem  Hanbel  unb 
Slcrfeßr  bienen  mehrere  öffentliche  ©anfinßitut* , bie 
SampfcrBerbinbung  mit  Stremen  fowie  eine  Straßen- 
bahn, bie  St.  mit  ben  benachbarten Orten  (ßeeßemünbe 
unb  Seße  fowie  mit  bem  Käifetßafen  Berbinbet.  Sgl. 
»©.  unb  feine  ©aeßbarorte«  (Sretnerb- 1888). 

Slrtmcrlcbc,  Sieden,  f.  Seße. 

StremcrUörbc,  Kveioßabt  im  preuß.  Sfeabei. 
Stabe,  an  ber  febtffbaren  Ofte,  Bon  ber  unterhalb  ber 
Stabt  ein  Kanal  (ur  Schwinge  (Glbe)  führt,  bat  eine 
crang.  Sirebe.  Slmlogcrießt,  Cberförßerei,  eine  große 
ÜKüble.Iorfftrcufabrifen,  Stierbrauerei,  Stranntwein- 
brennerei,  Siebmärfte  unb  aooo)  3503  Ginw.  Sie 
©urg  ©.  Würbe  Einfang  beb  12.  3abrb-  Pont  Hcrjog 
Sotbar  erbaut  unb  war  lange Zeit  Siß  ber  Grrbifißöfc 
Bon  Stremen,  bie  biefetben  1547  Bon  ben  ©remern 
Bertrieben  Würben;  ißr  Sfcfibenjfcbtoß  würbe  1682 
abgebrochen.  3m  Sreißigfährigen  firiege  würbe  St. 
1627  Bon  ben  Saiferlieben , 1645  Bon  ben  Sebwcben 
erobert  unb  Berbrannt. 

Strcmgartcn,  ©ejirfößauptßaM  im  febweiger. 
ftanton  Slargau,  fiopfftation  ber  Stabnlinie  SBoßlcn- 
St. , auf  einer  Halbinfcl  ber  Sicuß,  mit  ©aumwoll-, 
Seiben  unbSlrobroarcnfnbrifation.Gleltrijitätöwerf 
unb  U90o>  2235  Ginw.  ; war  lange  Z*il  habeburgifeb 
unb  laut  1415  an  bic  Gibgenoffenfcbaft. 

liremi,  bei  Siernamcn  Stbfitr(ung  für  3-  Sire- 
mi-SBotf  (geb.  1791,  gejt.  1857  ale  Srecbfter  in 
Zürich;  Gntomolog).  [384. 

'itrcmebactcn,'itccmOba!tb,f.  St.omien,  S.383, 


— Sremfett.  383 

Strcinebcrgc,  f.  ©ergbau  (Sörberung),  S.  667. 

Strcmebbnamomctcr,  f.  Spnamometer. 

Strcmfcn  (Tabnuidae),  Samilie  ber  Zweiflügler, 
Stiegen  mit  Borgeftredlcn  Süblern,  etuer  gefteütem, 
bem  Sßoraj  birbt  nnfebtießenbem  M'opf  unb  febr 
großen,  fatbcnfpielenbcn  Stugen.  Sie  DtännAen 
fißen  an  ©aumftämmen,  bic  Sieibcßen  fitegen  unter 
ftarfem  Summen  umher,  fteeben  mit  ben  febarfen 
Obertiefem  burd)  bie  Haut*  ber  Sfinber  unb  ©ferbe 
unb  faugen  mit  ber  balbröbrenförmigen  Oberlippe 
unb  einem  befonbent  Organ,  bem  Gpipbarßnr.  Sie 
wattigen  Sarben  leben  in  ber  Grbe ; bie  ©uppen  be* 
iißen  Sibcrbalen  an  ben  fcinterlciböringen.  Sie 
Stinböbremfe  (Tabanus  bovinus  L. , f.  Safel 
•Zweiflügler*,  Sig.  13),  2 cm  lang,  auf  bem  Sboraj 
febwarjbraun , gelblich  behaart,  auf  bem  .fjinterteib 
roftrot,  febwarj  geftedt,  tn  ber  'JWittetlinie  mit  gelbem 
Sreied  auf  jebem  Sing,  in  Guropa  überall  gemein, 
febröpft  Siinber  unb  ©ferbe,  fangt  auch  ben  Saft,  ber 
auö  fdiabbaften  Gicbenftämmen  fließt , unb  legt  ißre 
i Gier  an  ©räfer.  Sie  Saroe  nährt  ließ  ton  ®raö* 
wurjeln,  überwintert  unb  oerwanbelt  ftd)  im  'lliai  in 
eine  (olltange,  graue  Eliumienpuppe,  aua  ber  im3um 
bie  Stieg*  nuälriccbt.  Dian  icßüpt  bie  Sierc  gegen  bie 
Smbäbremfe  bureb  Sltegeunep«' ; auch  wätcbi  man  ße 
alle  14  Sage  mit  Etbfocßung  rott  Srtalnußbtättem  in 
Gißg,  reibt  |te  mit  grünen  Stalnußblälleru,  Perbünnter 
Sabnfabloibung  ober  fteltenmeife  mit  ©etrolcunc  ab. 
Sie  Siegen bremfe  (Haematopota  pluvialis  L), 
1 cm  lang,  fdjwär.jlicßgrau , mit  Weißlichen  Sinien 
am  Sborar,  Weißlichen  Öinfcßnitien  unb  jwei  SJeißcn 
graucrSledc  am  Hinterleib,  plagt  beifdiwülemSBettcr 
bie  SJfctbe,  fehl  ließ  au*  gern  an  Dienfcßcn.  Sie 
©linbfticge  (©linbbretnfe,  Chrysop»  coecn- 
tiens  /,.),  bie  ficb  beim  Saugen  abueßmen  läßt,  nie 
wenn  ße  bltnb  Wäre,  ift  8,75  nun  lang,  mit  lebhaft 
golbgrilncnSlugcn,  plagt  Diemcticn,  ©ferbe  unb  Sim 
ber.  Uber.©.,  ©remen,  Saffelfltege n,  Sieb* 
fliegen,  Cftriben  f.  ©remen,  S.  376. 

®remf  ea,©orri*tungen,  bie  benußt  werben,  bur* 
Grjeugung  eine«  ©ewegungbwiberßanbeb  bei  Dia- 
feßinen,  befonberä  Iprbemafäinen  unb  Saßrjeugen, 
bieöefeßwinbigfci!  ber  ©ewegung  ju  minbern,  inner- 
halb gewiffer  Gtrenjen  ju  halten,  bic  Siafcßinen  jum 
StiQftanb  gu  bringen  ober  ßc  im  3uftanbe  ber  Siubc 
lu  erhalten.  Ser  ©ewegungöwibcrfianb  ift  meift  ein 
Sieibungbwiberftanb,  in  wenigen  SäQcn  ein  Süuft* 
ober  Slüißgleitbwiberilanb. 

©ei  HeL'cmai*incn  fallen  bie  8.  ßauptfächlicb  beim 
Scnten  ber  Saß,  ebenio  bei  bergab  faßrenben  Sabr- 
icugen  bas  Übcrfebrcitcn  einer  gewiffen  luläfßtgen 
®ef*winbig(eil  perßinbern.  Diatt  benußt  Si.  feiner, 
um  bie  in  einer  Diafcßine  nach  Vlbiiettung  ber  ©e* 
triebälraft  oorßanbene  lebenbige  Kraft  raieß  ju  Per- 
nießten  unb  bamit  mögli*ft  fcßnell  ben  Stitlftanb  ju 
bewirten.  Siefer  Soll  liegt  Bor  bei  Slufjügen  unb 
Sfrancn , bei  benen  bie  auf  ober  nieber  geßenbe  floß 
mich  unb  genau  an  beßimmter  Stelle  angebalten 
werben  fall,  ferner  bei  jebem  Soßfieug,  baä  auf  lurje 
Strede  lum  Stehen  gebracht  Werben  fott. 

Hinfiebtlid)  ber  ben  Sieibungäwiberfianb  erjeugen- 
ben  fionßruttionötcile  unteiicßeibet  man: 

1)  ©adenbrem jen  (Ktoßbremjen).  Stuf  ber 
ju  bremfenben  Süetle  a (Sig.  1 , ©•  884)  ßßt  bic  faß 
bureßweg  gußeifeme  © r e m ä f cß  c i b e (©  r c m 8 r a b)  b, 
an  bereu  jblinbrifdjem  Umfang  brr  ©remäbnden 
(©rentätloß)  c auä  $0(5,  ffiußcifcn  oberStaßlguß 
angepreßt  Wirb,  etwa  bureß  einen  um  ben  S*ßpuntt 
d breßbartn  Hebel  e,  an  beffen  Hanbgriß  man  etiw 


384 


JBremfen  (gefleuerte  unb  fetbfttätige). 


^3.  1.  flatfenbrcmfe. 


JPraft  K in  ber  ©fcilricptunq  auiübt.  Turcp  rnepr 
ober  weniger  jtarfcs  Vtnpreffen  bei  ©remibadeni  an 
bie  ©remifditibe 
Wirb  beren  Sio- 
tation  Oerpinbort 
ober  berlang- 
fomt-  Tie©retni 
wirfimg  wirb  er- 
heblich gefteigert, 
wenn  man  ben 
Umfang  ber 
©reuisiebcibe  mit 
einer  ober  mehreren  feilförmigen  Sc’uten  oerfiept,  in 
bie  ein  entfprecpenb  profilierter  ©remäbaden  eingreift. 

2)  Ä e g e I b r c nt  f e n.  Sin  Siab  mit  poplfegelformig 
auSgebilbetein  SVranj  ift  feft  mit  ber  ju  bremienben 
Seile  berbnnben,  wäbrenb  ein  tofe  auf  ber  Seile 
fipenber  ©oltfegel  auf  berfelbeit  oerfdioben  werben 
fann.  aber  gegen  Trepiinggeftpüfctift.  ©remäwirfutiq 
Wirb  erjtelt  burd)  Sinpreffen  bei  Üoltfcgeli  in  beu 
Ifjoblfegcl. 

3)  Siametlenbremfen  (juerfi  bon  Seflon  be- 
mißt).  Sine  Vln ;ntjl  ebener,  ftadjer  Scpciben  (Sa- 
mellen)  ift  mit  ber  tu  bremfenben  Sette  umbrebbar 
berbunben,  aber  m Stiditung  ber  Sette  oerfepiebbar. 
(fwifepen  bieieScpeibcn  greifen  anbre  Scheiben  ein,  bie 
ebenfatli  acpfial  »erfepiebbar,  aber  in  einem  ötepäufe 
unbretibar  gelagert  Hub,  bai  (einerfeiti  wieber  gegen 
Trcbuna  gofidiert  fein  muft.  Turcp  gufammmpref 
fen  ber  Scheiben  wirb  ein  ©reniowiberftanb  erzeugt. 

4)  ©anbbremfen  (fflurtbremfen).  Um  bie 
©rombfetoeibe  ift  ein  biegfamei  Slahlbanb  (Sremi- 
banb)  gelegt,  bai  angejogen  ober  geltiftet  werben 
fann.  ©ei  einer  beftimmlen  Vlnorbnung,  ber  Tiffc» 
rentialbrentfe  bon  Vtapier  (Sig.  2),  greifen  beibe 
©remobanöenben  a,  unb  a,  an  einem  .Siebet  b berart 
an,  bafi  bie  Spannung  in  beut  auftaufenbeu  ©remS» 

banbenbea,bieSir» 
fung  herauf  ben  Sie  » 
belauigeitbtenfiraft 
K unterfingt.  Tie 
©reiiK'jdjeibe  brept 
fiep  in  ber  ©feilriep- 
tung.  Tnrdi  geeig- 
nete Sfonftruftion 
fann  bei  ber  Tiffe* 
rentialbremfe  ber  er- 
forbertiepe  ©remi* 
pebelbnidK  beliebig 
nein  gepalten  wer- 
ben. Ta3  ©remi» 
banb  wirb  bioweilen 
mit  öoljriBpen  ober  Seher  befejjt.  Sine  Sictpe  bon  bie 
Scheibe  umgebei:ben©rem8ftößen  Wirb  auep  oft  fetten- 
irbnlid)  burd)  ©elciife  berbunben  (Gllicberbremfe). 

Tai  Spannen  ber  ©.,  b.  p-  bai  Sinpreffen  bei 
©remibadeni,  bei  ©remibanbei  :c.,  fann  außer 
burd)  tpcbel  aud)  burep  eine  Scpraubenfpinbel,  burep 
Sjrjcntrifa  u.  bgl.,  ober  burd)  eine  ©erbtnbung  mep- 
rercr  folcpcr  Ronitruftiouiteile  bermittett  werben. 

©ei  bielen  fcebemafepinen  ift  bie  ©remfe  mit  einem 
Spcrrwcrte  berbunben.  Tie  ©remiicpcibe  a (fjig.  3) 
fipt  brepbar  auf  ber  ju  brenijenben  Sette.  Stieben  ipr 
ift  ein  mit  ber  Sette  feft  berbunbenei  Sperrrab  b an- 
georbnet,  in  bai  eine  Sperrflinfe  c eingreift,  beren 
Trepjapfen  d an  ber  ©remifepeibe  befeftigt  ift.  Tu  rep 
bai  ©ewiept  e wirb  bie  ©remfe  qefpannt  erpatten. 
©eim  Vlufwinben  ber  Saft  fann  fiep  bie  Sette  mit 
Sperrrab  in  ©feilrieptung  1 ungepinbert  brepen.  Ter 


2.  TiffrrentioIBremfe 
non  Papier. 


SRiidtrieb  ber  freiiepmebenben  Saft  fuppelt  bai  Sperr- 
rab  burd)  bie  ftlinfe  mit  ber  feflgejpannten  ©remi- 
fepeibe.  Tai  Saflfen- 
fen  erfolgt  in  ©feil* 
rieptung  2 burep  Sö» 
fen  ber  ©remfe,  in- 
bem  bai  ©etaftungi- 
gewiept  angepoben 
Wirb.  Sine  berartige 
Vlnorbnung  wirbnli 
Sifungi-  ober 


ftig.  3.  Spertbrcmfe. 


Sitftungibremfe  ober  Sperrbremfe  (bon  Seit» 
leaujr  angegeben,  bon  S.  ©eder  in  ©erlin  eingefüprt) 
bezeichnet. 

Tie  ©etätigung  ber  ©.  gefepiept  bon  »anb,  burep 
Tampfbrud  (bei  görbcmtäfebinen) , Sleftrijität  (bei 
eleftrifep  betriebenen  Jiebemafepinen) , Suftbrud  (bei 
Saprjeugcn)  ic.  JJig.  4 zeigt  eine  eleftromagnetifcpe 


Rig.  4.  dteftroenagnctttibe  2 5fun  g«6remte. 


(Söfungi«)©rcmfe.  Sirb  burep  bie  Siefelung  bei 
Sleftromagncti  a ein  Strom  gefepidt,  bann  wirb  ber 
mit  bem  ©remipebelb  berbunbeneVtuferc  angejogen 
unb  bie  ©remfe  baburtp  gelöfl.  Si  finb  pier  beifpieti» 
Weiie  jwei  ©remibaden  d,  unb  et,  benupt,  um  einen 
einteiligen  Trud  auf  bie  Sette  ju  oermeiben. 

Tie  oorftepenb  bepanbelten  ©.  founen  ali  ge- 
fteuerle  8.  bejeiepnet  Werben  im  ©egenfape  311  ben 
felbfttätigen 
©.,  bei  benen 
burep  felbfttä- 
tige  Strafte  ber 
Öremswibcr» 
ftanb  geregelt 
fowie  em  ■ unb 
auggeriidt 
wirb.Tiefelbft- 
tätigen  ©.  zer- 
fallen in  brei 
©nippen : 

1)  Scpteu- 
berbremf  en, 
burep  äentri- 
fugalfrafl  wir-  j)ä.  5.  ectlcutiertirfm|t  oon  Beier, 
fenb.  ©ei  her 

Sfonftruftion  Pon  6.  Scdcr  ift  mit  ber  ju  bremienben 
Sette  C (5ig.  B)  eine  Scheibe  A feft  berbunben , bie 
brei  3®Pfen  Z trägt,  um  welepe  bie  ftepelförmigen 


Digitized  by  Googl 


385 


Sremfen  (an  StrajjenfuhrWcden  unb  Eifenbafjnfahrjeugen). 

©reinSflögcK  fdjwingcn.  $urd)  bie Schienen S finb  eleftrifd) betriebenen galjr^eugcn Wirb  ber  elelt  r i f dj  e 
bie  SremSflöge  mit  einem  Stingc  R Berbunbeit,  Wo-  Strom  häufig  gleichzeitig  al«  ©iittcl  jutn  ©remfcn 
bunt)  biejelben  unter  fid)  auSbalancicrt  werben.  Eine  nugbar  gemacht.  $>iefe  finb  mot orifche,  wenn  3. St. 
geber  F i(t  beftrebt,  ben  Sing  R fo  ju  brefjen,  bah  mit  fiur(iditu|)  beb  SMotorS  bie  2riebad)fe  feftgefjal» 
bie  ©remStlöge  Bon  bem  Rranie  B eines  feftfteljenbcn  ten  Wirb.  3“  ben  beffern  elettrifchen  St.  geboren  bie 
©eljäufeS  abgewogen  werben.  ©ei  einer  gewiffen  Um-  magnetifd)en  ©.  ©ei  ber  Ronftrültion  Bon 
brefjungSjabi  bei-  ©Seile  toerben  bie  ©remSflöhe  in*  Scbudert  u.  S?omp.  in  ©Ilmberg  bienen  bic  auf  eine 
folge  ber  3entrifuga(fraft  gegen  ben  ntbenben  stranj  feft  mit  ber  fRabacbfe  Berbunbene  Scheibe  toirfenben, 
BgeprcRt,  fo  beiß  eine  ©remiung  entftef)t.  $ieScbIeu-  roagered)t  Berfdjiebbaren  ©remSbaden  gleichzeitig  als 
berbrentfen  bieten  beim  fiaftfenfeit  eilten  felbfttätigen  ©olfdiupe.  SlerStrom  bewirft  bann  eine  ©erfdjiebung 
Scbuf}  gegen  ba-3  Uberfcbreiten  einer  beftimmten  ©e»  ber  ©orten  gegen  bie  ©rentSfdjeibe,  tocibrenb  jum  Wb» 
fdjwinbtgfeit  unb  finbeu  in  Bielen  Ronflruftionen  als  ziehen  ber  Baden  nach  Unterbrechung  beS  Stromes 
SidieibeitSoorridjtung  Anwenbung.  eine  geber  borgefeljen  ijt.  ®ie  nteiften  beute  üblichen 

2)  Softbrucf  bremfeit  (Scnftperrbremfen),  elcftromagnetifchen  ©.  benagen  beit  ©ebanfen  Bon 
bei  benen  ber  felbfltätige  ©remSwiberftanb  burd)  bie  Sperrt):  |ür  bie  ©remSWirfung  bie  Entftebung  Bon 
fiaft  beim  SKiitflauf  erzeugt  wirb.  Siefcr  ©ebanfe  ift  ©Jirbelflrömen  in  einer  auf  ber  ©Jagenadijc  fefl* 
juerit  Bon  SSefton  in  feiner  Älemntbrcmfe  jum  AuS-  fifeenben  ©remSfcheibe  Berweitbeit.  $ie  ©remS» 
brud  gebracht.  $ie2!mdlagerbremfc  Bon  E.Beder  unb  fdjeibe  wirb  bei  ber  $reljung  ber  SJagenndjfe  Bor 
anbreäbnlid)efionftrutlioiten(BonSüberS,SRnrintiC.)  einem  burd)  ©leiebftrom  erregten  SBcdtfelmagnetfelbc 
werben  bei  gtafchenzügen  (f.  glafchenjug),  Sauffagen  Borbeibewegt,  unb  burch  bie  Einwirfung  beS  rubenbeit 
unb  fleinen,  gebriingt  gebauten  SJinben  benujjt.  unb  burd)  goucaultftröme  erzeugten  SKagnetfclbeS 
SJäfjrenb  beS  fiaftfentenS  t)t  bei  biefen  Äonftruftioncn  aufeinanber  tritt  eine  hemmenbe  Säirfnng  ber  anein* 
berBremSWiberftanbju  übenoinben,  unbfie  erfdteinen  anber  Borbeigefübrlen  ©taffen  ein.  SJefcntlich  wirf» 
baber  für  häufig  benugte  unb  Bor  adern  für  fdjWere  famer  als  Achfenfdjeibenbremfcn  finb  bie  magneti* 
ihaite  wirlfcbaftlicb  niebt  günftig,  ba  bierbet  bie nim  idjeit  Schiencnbremfen.  Sdjtiehlidj  finb  auch 
fiaftjenfen  aufzitwenbenbc'  Arbeitöleiftung  bc3  ©to<  ©remSfonftruftionen  befannt  geworben,  bei  benen 
torS  ins  ©ewiebt  fällt.  3“b'reiebe  anbre,  oft  redjt  zur  Bereinigung  ber©orteile  bermagnetifd)cn  ©remfe 
fomplijierte  Ronftruftionen  (unter  anbem  Bon  ber  mit  benen  Der  mecbcmiidicn  ein  Elcftromagnet  auf 
©creinigten  ©tafdjinenfabri!  Augsburg  unb  ©ta*  baS  gewöhnliche  ©remSgeftänge  einwirft. 
fcbincnbaugefellfd)aft  Sfürnberg)  tudteit  biefen  Übel*  gür  Sifeubabnfabrjeuge  tommen  in  ber 
ftanb  ju  Bermeiben  uttb  haben  (ich  mehr  ober  weniger  §auptfache  ©aefen-  ober  Slogbremfen  in  grage.  ©ei 
gut  bewährt.  — ©ei  eleftrifd)  betriebenen  Sfranen  Wirb  fflüterjügen  wirb  allgemein  bie  Spinbel»  ober  fiianb- 
oft  eine  eleflrifdfe  Senfbremfung  angewenbet.  SRan  bremfe  betrugt»  bei  ©erfonenjflgen  finb  iegt  allgemein 
fdialtct  ben ©Rotor ,ju biefem3wecfe  Bott bemSeitungd*  «burdtgebenbe«  ©.  in  ©ebraud),  b.  b-  ©orrid)tungen, 
ne(j  ab  unb  lägt  ihn  unter  bem  Einflug  ber  finfenben  burd)  welche  bie  ©.  (amtlicher  gnbtjeuge  eines  ('jtigcS 
fiaft  als  ©enerator  auf  Borgefcbaltete , regelbare  ®i»  Bon  einer  Stelle  beSfelben  (unter  gewöhnlichen  ©er» 
berftänbe  arbeiten,  gn  biefer  Sichtung  ift  eine  eigen»  pältniffen  oom  fiofomotiofübrer)  aus  ju  gemein» 
artige  Sd)altweife  ber  Eleftrijitäts-Slftiengcfcllfcbaft  famer  SBirfttng  gebracht  werben,  ©on  biefen  Ieptent 
BonttalS  Sd)ucfcrt  u.  Rontp.  in  Siiintberg  benter»  haben  nur  bie  felbftwirfenben  ©ebeutung  erlangt, 
tcnSwert.  bie  fidh  bei  ©efchäbigung  ber  ©erbinbungSleitung 

8)  glügelwerfbretnfen  BerWerlett  ben  Säiber»  unb  ber  bamit  jufammenbängenben  Steile  felbtätig 
ftanb,  ben  rotierenbe  glügel  in  ber  fiuft  ober  in  einer  anftellen.  fitierju  ijt  erforberfteb,  baft  baS  Serbin» 
glüffigfeit  erleiben,  ober  ben  ßapfelräberwerfe  bieten,  bungSmitlel  fidj  bet  gelöftcr  ©remfe  in  Spannung 
bie  eine  fonftante  glüffigfeitSmenge  in  ftetem  RreiS»  befinbet  unb  au  jebent  gabrieug  eine  wirtungS» 
lauf  burch  eene  enge  $urcbgang85)fnung  treiben.  bereite  SfraftgueHe  Borbanben  ijt.  Süit  ber  Selbftwir» 
öremfen  an  gabrjeugett.  ©ei  gewöhnlichen  hing  ift  ber  ©orteil  Bcrfnüpft,  bah  burd)  ©ermin» 
S t r a ft e n f u b r w e vf e n fomnit  aufier  bette  fiiemttt»  bentng  ber  Spannung  beS  übertragungSmittclS  bie 
fchub,  ber  am  gabrjeuge  gehalten  unb  unter  ein  ©.  Bon  jeber  Stelle  beS  3ugeS  auS  in  Sätigfeit  ge» 
Sfab  gelegt  wirb,  fo  bafi  baSfelbe  ftiHftebenb  Bon  bem  fegt  wetben  fünnett.  Sllä  ©erbinbungSmittel  unb 
auf  ber  gabiftraftc  entlang  gleiteuben  schuh  getra»  Rraftciuelle  finb  fiuftbruef,  fiuftleere,  ©eile,  Säagen- 
gen  wirb,  meift  bie  einfache,  auf  bie  nicht  lenfoaren  gewicht,  geberbrud,  eleltrifchcr  Strom,  befonbere 
Öinterräber  wirfenbe  ©acfcttbretitfe  jur  ©nwenbung,  C'iewichle,  bie  lebenbige  Kraft  beS  3«geS  jur  Slnroen» 
bie  Born  Stulfcherfiü  auS  mittels  fitanbfurbel  unb  bung  gefoittmett,  Bon  benen  fidjSuft  als  am  geeignet* 
Sd)iaubettf pittbel  ober  Stellhebel  itt  unb  aufjer  Jä*  ften  erwiefen  hat.  fiuftbremfen  (fiuftbrud»  unb 
tigfeit  gefegt  wirb,  ©ei  befjent  Ausführungen  wirb  fiuftfaugebrenifen)  fönnen  Ein-  ober  3weifam» 
an  Siede  ber  Baden  wohl  ein  Stahlbanb  benugt,  baS  merbremfen  fein,  ©ei  erftem  ift  in  gelöflem  3uftanbe 
um  eine  auf  berSiabachje  fcftftgenbe  Scheibe  gelegt  ift.  ber  ©remfe  auf  beibett  Seiten  beS  burd)  ben  fiuftbrud 
©ei  Strafjcnbnhnfnhtjeugen  mit  ©ferbe»  Berfchiebbarcit  unb  mit  bem  ©remSgeftänge  in©erbin» 
befpannung  fittbet  fid)  meift  bie  auf  beibe  Seiten  ber  bung  befinblidten  RolbettS  beS  unter  febem  gahrjeug 
©aber  wirfenbe  Sadenbremfe,  bie  oom  gührerftanb  angebrachten  ©remSmlinberSSrud  nicht  Borhanbeu, 
auS  mittels  ©remSfurbcl  ober  fiiebel  bebient  wirb,  beim  Anftellen  ber  ©remfe  bagegen  tritt  ein  'Sind- 
Aufterbem  fommen  Schlittcnbremfen  Bor,  bei  unterfchieb  baburch  ein,  bafi  auf  einer  Seite  bei  fiuft» 
benen  bie  ©remäbadett  burd)  Shtiehebel,  Retten,  brudbremfen  geprejite fiuft  eingelaffen,  bei fiuftfauge» 
Stangen  u.  bgl.  auf  bie  gahrfchienen  geprefit  werben,  btemfen  fiuft  abgefaugt  Wirb,  fo  bag  ber  Slolben 
bie  feboch  ben  SRachteil  befigen,  bafi  bei  ihrer  Se-  burch  ben  auf  ber  betreffenben  Seile  entftebenben 
nugung  ber  ©Jagen  angehoben  unb  unter  UinftSnben  Überbrud  gleichzeitig  mit  bem  an  bie  Rolbenftange 
)u  weit  Bon  beit  Sdiiencn  abgehoben  Wirb,  ©e»  angefchloffenen  ©remSgeftänge  eine  ©erfchiebung  er» 
prejite  fiuft  wirb  in  ber  Stege!  nur  uerwenbet,  fahrt,  infolgebeffen  bie  ©remfe ongesogen  wirb,  ©ei 
wenn  fte  als  Iriebfraft  für  ben  ©Jagen  bient,  ©ei  ben  3tBednmmerbrem[eu  befinbet  (ich  im  gelöjten 
Jtono.»£eritott,  ö.  SCufi  , I1L  Sb.  25 


386 


Srcmfen  (2uft6remfen). 


3uftanb  auf  beibon  Seiten  beä  BremägblinberfoltKnä 
gepreßte  2uft  bei  2uftt>rudbremfcn  ober  Berbünntc 
fiuft  bei  2uftfaupehremfen,  uitb  jum  ElnfteÜen  toirb 
auf  einer  Äolbenfeitc  2uft  auägclaffen,  beg.  bie  2uft- 
Perbümtung  aufgehoben.  Bafo  bem  3wcifamnter- 
foltern  gebaute  2uftbrud*  unb  2uftfaugebremfen  finb 
demgemäß  an  fifo  felbjttätig,  biefeiben  tiatl;  bem  Gin. 
fantmerfwlcm  gebauten  Werben  biefeäjebofoerft  burfo 
bie  Ginffoattung  befonberer  SteuerBentile  (3runf- 
tionäocntilc)  u.  f.  W.  Ginfammerbremfen  finb  bie 
in  großem  Umfange  gur  Ginfiibrung  gefontmenen 
Seftingboufc-B.  Sie  erfte  nafo  bem  3weitammer- 
foftent  eingerichtete  2uftbrudbremfe  (teilte  Steel  ber, 
bem  foäter  Garpenter,  Schleifer,  SBenger  folgten. 
Sic  2uftfougebreinfen  Bon  Smith  u.  Harbt)  finb  ni<bt 
felbflwirfettde  Ginfammerbremfen,  roabrctib  bie  2uft- 
faugebremfen  Bon  raubete , Glapton,  Körting  alb 
3weitammerbretnfcn  felbfltotig  ftrtb.  Sie  guerft  ein- 
geführte  birett  wirfenbe,  nicht  felbfttätige  2uftbrud 
bremfe  Bon  33eftingboufe  würbe  gu  einer  felbfttätigen 
burfo  bie  Einbringung  eineb  HilfSIuftbebälterätauljcv 
bem  burfo  eine  befonbere  2uftpumpe  gu  füuenben 
fytuptluftbebälter  an  ber  2o(omotioe)  unter  jebent 
mit  ber  Bremäoorrifotung  Begebenen  Sabrjeug  unb 
Ginffoattung  eines  SteuerBentitä  jwiffoen  2>tlisbebiil- 
ter  unb  8remägt)linber,  baä  beim  Etuälaffcn  ber  2uft 
auä  ber  Hauptrobrteitung  felbfltätig  feine  Stellung 
cinbert  unb  baburfo  eineefeitä  bie  $jauptluftleitung 
Boni^iilfbbe^älterabfperrt,  anberfeitl  benipilfsbebäl- 
ter  in  Berbtnbung  mit  bem  Bremägblinber  bringt, 
beim  SBiebereinlaßen  Bon  2uft  aus  bem  Ipaupttuft- 
bebälter  in  bie  Hauptleitung  bagegen  feine  frühere 
Stellung  wiebet  einnimmt  unb  babei  bie  Berbtnbung 
jwiffoen  ipilfobebülter  unb  ©rcmägBlinber  nufbebt, 
bie  Berbinbung  jwiffoen  feilföbebälttr  unb  Haupt- 
leitung wicber  berfteUt  unb  ben  Bremägblinber  mit 
ber  äußern  2uft  in  Berbtnbung  bringt.  3m  erftem 
Salle  Werben  bie  8.  angeftellt,  im  leßtern  getöft.  Sab 
SteuerBentil  (Jig.  6)  befiehl  aus  einem  Sfoieber  e 
mit  Kolben  f,  Bon  betten  erfterer  e ben  3utritt  ber 
2uft  auä  bem  £>ilf3bef)ä(ter  l in  ben  ©rentägblinber 
b unb  ben  Etuätritt  ber  2uft  aus  bem  teptem  burdb 


baS  Bohr  1 in  bie  freie  2uft  regelt,  wäbrenb  ber 
leptere  f burfo  ben  Srudimterffoieb  in  ber  2eitung 
unb  bem  Hilfäbebälter  bie  Bewegung  bcS  Schiebers 
bewirft  unb  babei  burfo  öffnen  unb  Schließen  beä 
Kanals  k bie  Berbinbung  jwiffoen  Hauptleitung  h 
unb  Hilfäbebälter  i unterbliebt,  bej.  Wieber  berftellt. 

Sie  bei  ber  Stabtbabn  in  Berlin  3«  Elnmenoung 
gefommene  nifot  felbfttätige  2uftfougebremfe  befiehl 
tm  Wefcntlifoen  auä  einem  unter  jebetn  Sretnäwagen 
angebrachten  BrcinStopf,  bet  bem  eine  Biegebaut  b 
(5ig.  7)  jWiffoen  ben  beiden  ©ebäufefjälfteit  ehtge- 
Hemmt  gehalten  wirb,  an  bie  baS  BremSgeftänge  an- 
greift. Ser  geffoloffene  Saum  a über  ber  Haut  Hebt 
burfo  ein  Bohr  d,  baS  fifo  ebenfo  Wie  bie  H«uptluft» 
leitung  bei  ber  Seftingboufe-Sremfe  unter  bem  gangen 
3ug  entlang  giebt  unb  an  alle  BrcmStöpfc  angeffolof- 


fen  ift,  mit  einem  Gjeftor  auf  ber  2ofomotioe  in  Ber- 
binbung.  SBirb  burfo  ElnfteHung  beä  Gjeftorä  (fei  - 
tenä  beä  ffübrerä)  2uft  auä  bet  Leitung  d unb  bem 
Baume  a abgefaugt,  fo  brüdt  bie  äußere  2uft  bie 
Biegebaut  nafo  oben  unb  giebt  bie  B.  an.  Beim  Elb* 
(teilen  beä  Gjeftorä  tritt  burfo  benfelben  äußere  2uft 
wicber  in  baS  Bobrd  unb  ben Bauttta,  unb  bieBiege* 
baut  fenft  ftfo,  womit  bie  Bremfe  gelbft  wirb. 

Bei  Bebenbabnen  fanb  bie  fe!b|ttätige  Heberlcin- 
Bremfe  (BeibungSbremfe,  ffig.  8)  mehrfach  Etnwcii* 
bung.  Eluf  einer  ber  Babafofen  ift  eine  Beibungä« 
ffoeibe  a fcftgefeilt,  unb  eine  gWeite  c ift  am  Sagen 
pcttbelnb  aujaebängt.  2eptcre  trägt  eine  Bolle,  auf 
bie  ftfo  beim  Stehen  ber  Scheibe  c eme  an  baä  Brentä- 
geftänge  angeffolofjettt  Kette  e aufwidelt.  Unbeein- 
tiufit  liegt  bie  Sfoeibe  c an  ber  Scheibe  a an  unb  wirb 


1.  €mit$<$arb 9«  »Jig.  8.  £eberlftit* 

Vrcinfe.  löretnfc, 

burfo  bie  ftfo  brehenbe  Sfoeibe  a ebenfaüä  m Um* 
brebung  Berfept,  bemgufolge  bie  Kette  e aufgewidelt 
unb  bie  Bremfe  angeftellt  Wirb.  3«  abgehobenem 
3uftanb  Wirb  bie  Sfoeibe  o burfo  ein  Seil  gehalten, 
baä  über  ben  gangen  3ug  Weggefübrt  ift  unb  an  bie 
Stange  f angreift.  3«  nafobent  ber  Hofomottof  Aprer 
baä  Seil  gefpannt  hält  ober  lofe  burfoböngen  läßt, 
finb  bie  B.  gelbft  ober  Werben  biefetben  angegogen. 

Sie  Ginführung  ber  burfogebenben  8.  erfolgte 
1875  —85.  Sie  erften  Berfufoe  mit  berartigen  B.  in 
Seulffolattb  fanben  1877  auf  ber  preufiiffoen  Staats- 
bahn  m ©unterSbaufen  ftatt. 

Bon  ben  auf  Hauhtftrc'faI  jur  Ginfübnmg  ge« 
fommenen  2uftbrud«  unb  2uftfaugebrentfen  bat  ftfo 
feine  für  längere,  inäbef.  ©ütergüge  als  brauchbar  er« 
Miefen,  Weil  bie  gortpflangung  beä  Elngicbenä  unb 
2öfenä  berfelben  ju  (attgfatic  erfolgt  unb  infolgebeffen 
im  3ug'  3u*ln8en  unb  Stbje  emtreten,  bie  Bet« 
anlaffung  gu  3ugtrennungen  geben.  Eluä  amerifa- 
niffoen  S-eviuciien  gu  Burlington  mit  ben  elettriffoen 
2uflbrudbremfen  Bon  SBeftmgboufe  unb  Garpenter 
fowie  ber  eleftriffoen  2uftfaugebremfe  Bon  Gameä  gog 
ber  Bremäauäffoup  ben  Schluß,  baß  bie  hefte  Bremfe 
für  lange  ©ütergüge  eine  folfoe  ift,  bie  mittelä  2uft- 
brud  ober  2uftleere  Wirft,  unb  beren  SteuerBentile 
burfo  Glefirigität  gebanbhabt  Werben.  Unmittelbar 
nafo  ben  Berfufoect  erreichte  SBeftinghoufe  burfo  Etb» 
änberung  feiner  SteuerBentile  m ber  SSeife,  baß  bei 
Eloibrentfungen  bie  2uft  nifot  nur  auä  bem  Hilfä- 
bchälter.  fonbern  aufo  auä  ber  Hauptleitung  in  ben 
8remägt|linber  tritt,  bemgufolge  ftfo  bie  Born  ein* 
geleitete  Srudabnahttcc  mit  großer  ©effowinbigfeit 
nafo  hinten  fortpflangt,  baß  bie  Brentäwirfung  ant 
Gttbe  eineä  ffuges  mit  60  Sagen  nur  2V»  — 3 Se» 
futtben  (pater  eintrat  alä  Bom,  fo  baß  aufo  ohne  Ein- 
wenbuttg  Bon  Glcftrigiiät  eine  auäreifoenbe  ftoßfreie 
©irfung  ergielt  Wirb. 

Bei  ben  jept  in  ©ebraufo  befinblifoen  2uftbrud- 
bremfen  werben  Oielfafo  bie  Stöße  tm  3»9<  baburfo 
gu  Bermeiben  geficfot,  baß  am  Schluß  bes  ,-jugeS  an 
bie  aewöhnltfoe  Sfolaufofuppeluna  ber  Bohrleitung 
ein  EIuälaßBcntil  angeffoloffen  wirb,  baä  eleftriffo  ge* 


Digitized  by  Google 


äJremfen  — 

Bffnct  Werben  fann,  fo  ba&  bie  2uft  am  Snfang  unb 
Enbe  gleubjeitig  Austritt  unb  bie  B.  Bon  beiben  En* 
ben  rtnd)  bei  Mitte  beS  3ugeS  in  Xätigteit  treten. 

fBrcmfcn,  ein  3waugS<  unb  BäubigungSmittet 
für  gto&c  tpauStierc.  Sterben  (egt  man  eine  ftarfe 
Sebnur  um  bte  Cberltppe  unb  brebt  fie  mit  einem 
bunbgeftedten  B flott  jufammen  (fäuflicbeS  3nftni- 
ment).  Sud)  am  §interf<f>enfel  fann  man  bremfen. 
Siinbent  fneift  man  bie  9Iafenfd)eibewanb  mit  einer 
3ange.  3>er  ftarte  ©tbmerj  swingt  bie  Xiere  junt 
Gttüfjalten  unb  lägt  fie  aitbrc  Scbmerjen,  3.  8.  bei 
Operationen,  weniger  bewerten,  Süßer  bei  Operatio- 
nen Wirb  baS  B.  auep  bei  ftbwierigenUntcrfmbungen, 
in  Siolfätten  amt)  beim  ipufbefdjlag  angeWcnbeb 
türctnfenfditoärmcr,  f.  SlaStlügler. 
®rcmfeitfd)toinbd,  f.  Bremen,  ©.  376. 
SBrtmftntnler,  tübeiffctje  laler  beS  16.  3“brb- 
auf  beren  SHüeffeite  in  ber  Untfdjrift  eine  Brcinfc,  baS 
rebenbe  Sappen  beS  SürgermeifterS  SRifotauS  Bon 
Brömfc,  bargeftedt  ift. 

®rcmsflicgcn,  f.  Bremen,  ©.  376. 
fBremsfdiaifite,  f.  Bergbau  (görberung),  S.667. 
®remöfd>eibc,  BremSrab,  f.  Bremfen,  ©.  383. 
Sremäftaum,  f.  Xtjnamometer. 
ajrcnetitct)  <fpr.  brenn«*«),  3uliuS  2.,  engl.  Sei- 
fenber,  geb.  1817  in  Maibfioite,  geft.  1873,  bereifte 
1849  Dlorbamerifa,  bann  mit  3-  Sem«  bie  ©anb- 
wiebinfein  unb  begleitete  leptem  1855—57  auf  beffen 
Seifen  in  Sorb»,  Mittel*  unb  Silbamerifa,  auf  bcncit 
fie  ben  (Sbimboraffo  befliegen  unb  ben  Miffiffippi  Bon 
ber  Quelle  biS©t.2ouiS  in  einem  Sinbentanoe  hinab- 
fubren.  1858 — 59  befudjten  fie  Spanien,  Sigilien, 
Stgerien,  Maroffo  unb  traten  1861  eine  grofse  Seife 
nad)  Oitaiicn  an.  Siathbem  jte  in  3nbien  unb  (Seplon 
Bermeitt  batten, erfranttcSemp,  unbB.  befugte  allem 
Epina , bie  Mongolei,  3apa».  Suftralien  unb  Hielt* 
feclanb,  mad)te  1865  auf  ber  engtifeben  Fregatte  du- 
rerffao  bie  fiteugfabrt  nad)  beit  Samoa-,  greunb* 
[thaftS*,  gibfcbunfeln  unb  Seiten  öebrtben  mit  unb 
reifte  cnblitb  über  (ibtna,  bie  SSiifte  ©obi,  Sibirien 
unb  Sugtanb  natb  Englanb  juriitf.  ©eine  reitben 
Sammlungen  jtnb  im  Britifdjen  Mufeum  unb  im 
Mufeum  feiner  Baterftabt  Maibftone  aufbewabrt.  Er 
ftbrieb:  »Journey  to  Great  Saltlake  City«  (2onb. 
1861, 2®be.)  unb  »Jottings  during  the  cruise  of  II. 
M.  S.  Curarao  among  the  South  Soa  islanda«  (1873). 

®rcnb’atnt>ur  <|pr.  »rnnäbomfir),  SRidjarb,  §oü» 
febneiber,  geb.  16.  Oft.  1831  in  Sad)en,  trat  1846  bei  (I. 
Stephan  alsSebttler  bcr§ol}f<bneibetunft  in  bic£ef)re 
unb  bilbete  ftd)  fpäter  burd)  Kopieren  alter  §oljf<bnitt- 
werfe  weiter.  1856  tarn  er  natb  Xflffelborf,  wo  er 
ein  Stelier  für^olgfebneibefunft  begrünbete,  bnS  raf<b 
an  Bebeutung  gewann  unb  noeb  gegenwärtig  unter 
feiner  Heilung  (girnta  S.  B.  u.  Stomp.)  ftept.  Bon 
ben  fünftlerifd)  toertBodften  Siedlungen  (eines  StelierS 
finb  ,ju  nennen:  »Bilberfated)iSmuS«  mit  112  Soll' 
febnitten  natb  3eid)nungen  Bon  Subolf  öfter (1860)  ; 
»Xer  Obertyof«  Bon  3mmemtann,  mit 33uftrationen 
Bon  8.  Sautier  (1863) ; -Xer  3äaer«  Bon  ©raf  SBal* 
berfee,  iHuftriert  Bon  Subrnig  Berfmann  (1865);  »Xie 
3nfel  Gapri«,  mit  Sduftrationen  Bon  Hinbemanrt- 
grommel  (1868);  »Xie3nfe(©ijilien«,  mit  3duftra* 
tionen  Bon  Meprner  (1870),  bie  acht  5jreSfo6ilber 
Slfreb  SRetbelS  im  Snebcttcr  SatbauSfaal  (1871)  unb 
bie  Obpffee  natb  ben  .MartonS  Bon  gr.  Bretter  (1871). 
IBrctibamtS,  f.  Branban. 

SBrenbel,  1)  gran.j,  murtfal.  ©d)riftfteder,  geb. 
26.  9loB.  1811  in  Stolberg  am  §003,  geft.  25.  91oP. 
1868  in  2etp3ig,  Stbüler  ülnaderä  in  greiberg  unb 


5)rentent)of.  387 

SSietfP  in  Heipgig,  proinopierte  in  Berlin  3unt  Dr. 
phil.,  hielt  Borlefungen  über  SWufit  in  greiberg  unb 
Xrebbett  unb  ging  1844  natb  Heippg  3urüet,  wo  er 
bie  Sebaftion  ber  • Dienen  3eitf(brift  fitr  Bittfif«  unb 
bie  Borlefungen  über  ÜJluftfgefcbicble  am  lionfcroa' 
torium  übernahm,  ©elegentltdi  bergeier  bcb25jäbri> 
gen  Befteben#  ber  -Setten  3'itfd)rift-  begrünbete  B. 
ben  SQgemeinen  Xeulftbett  SKuftfoerein,  ber  fortan 
bie  rabifal  fortfebrittlieben  ®iufiter  ber  Berlio3'2if3t- 
iäagitcrfdien  Stebtung  juiammenftblofi.  BrenbelP 
biftoriitbe  Dlrbeitcn  entbehren  böbem  miffenfdjaftlidjen 
SSerttä:  -örunbiüge  ber  ©eid)id)te  ber  Mufti«  (2eip3- 
1848,  6. Sufi.  1887);  »®efd)t(bte  berSKufifinXeutfd)' 
lanb,  3talien  unb  grantreid)«  (baf.  1852;  7.  Sufi. 
Bon  ©tabe,  1888;  aud)  brstg.  Bon  4>ßofer,  baf.  1902); 
»Xie  Mufti  ber  ©egettwari  unb  bie  ©efamttunft  ber 
3utunft«  (baf.  1864);  »Seift  unb  Xedpttf  int  Stla- 
Bieruntcrridjt«  (baf.  1867)  u.  a.  Sud)  gab  er  mit  S. 
Bohl  bie  Sionateidirift  »Snregungen  für  ftunft,  2e« 
ben  unb  SBiffenftbaft«  (2eip3-  1856 — 61)  beraub. 

2)  Slbcrt,  Maler,  geb.  7.  3uni  1827  tn  Berlin, 
geft.  28.  Mai  1895  in  SSeitnar,  jeigte  früh  Borliebe  für 
X iere  unb  ihre  Xarfleüung  unb  würbe  burd)  ben  2anb- 
fcbaftbmaler  SB.  Sebirmer  in  bef  jen  Stelier  aufgenont- 
tuen  uttb  non  ihm  3um  Befucbe  ber  Stabemie  Beratt- 
Iaf)t.  ©pater  wibmete  er  fidj  ber  Marinemalerei  bet 
SB.  Sraufe,  betrieb  aber  nebenher  bab  Stubium  ber 
Xiere  in  ber  Xierar3neifdjule  311  Berlin.  1851  ging 
B.  über  Ipollanb  unb  butcb  bie  Sionnanbie  natb  Ba- 
nd, Wo  er  anfangs  bei  Gouture,  bann  bei  betn  Xier- 
malet  Balijji  arbeitete.  1852  ging  er  natb  3ta!ien 
unb  ©Milten.  3n  ben  3abren  1854 — 64  War  er  wie» 
ber  in  Baris  unb  wäbvcnb  beS  ©ommerS  in  Barbi- 
jon  im  SBatbe  Bon  gontainebleau  anfäfftg,  Wo  er  im 
Berfebr  mit  ben  frait3örtidienMeiftemSouffeau,Mit- 
let  unb  Xropon  feinen  feinen  Slaturfmn  weiter  ent* 
widette  unb  ft^  bcfonberS  3um  Speualiften  in  ber 
XarfteHung  Bon  ©tbafen  ausbilbete.  3n  angeftreng» 
tefter  Srbett  ertouebfen  jefit  in  fdbnetler  golge  bte 
grüebte  feiner  gereiften  Bilbung,  bte  größte  Snerfctt- 
mtng  ebenfowobl  in  Boris  Wie  in  Berlin  fanben , fo 
baf)  felbft  eines  feiner  ©dfafbilber  (1863)  für  baS 
Hurembourg-Mufeum  angetauft  würbe,  ©ans  befon* 
berä  gefdjäpt  ftnb  feine  Bitbcr  mit  Sdiailierbett  im 
greien  unb  in  Staden,  fietS  mit  reidher  unb  tiefgeben- 
ber  Gborofteriftif,  mit  bem  Hiei.i  maleriftbcr  Suf- 
faff ung  unbforgfältigerXurdjbilbung  bcrHanbfdjaft. 
1869 — 75  lebte  er  BorsugSweife  in  Berlin.  1875 
ficbclte  er  natb  ffleimar  über,  wo  er  Brofeffor  würbe 
unb  1882 — 85  Xireftor  ber  ftutt[tid)ule  war. 
törenet,  Midhel,  BfeubonpHt,  f.  Bobidter. 
®renctd,  2c8  «pr.  ta  brJnJ),  gabritort  unb  Som* 
merfrifdje  int  fdjwciser.  Ranton  Slcuenbnrg,  Bo.iirl 
2e  Code , im  Xale  beS  XoubS , unmittelbar  an  ber 
framöfiftben  ©renje  gelegen,  an  ber  Bahn  2ode-B., 
mit  gabrifation  Bon  Uhren,  optifdjen  3nftrumentcn 
unb  Spipctt  nnb  (t»o)  1403  Einw.  SSeftlid)  Bon  B. 
erweitert  ftd)  ber  XoubS  3U  einem  ©ee  (2ac  beS  B., 
nidjt  3U  Bcrwetbfeln  mit  2ac  Brenct,  f.  X^ie(e)  unb 
bitbet  unterhalb  beSfelbett  einen  SJafferfad  (25  m). 
Sluf  bem  See  uertebrt  ein  deiner  Xatupfer. 

®rcnct)fllclftf)cr  (fpt.  bränio,  einer  ber  ©lelftbcr 
beS  Bat  bc  BagneS  (f.  b.). 

®rcnbam  (|pr.  btnmm),  fjauptftabt  ber  fflrafftbaft 
SBnftjington  im  norbamerifan.  ©taat  XcraS,  Bahn* 
tnotmpuntt  mit  2ebrermnenfeminar,  gabrifen,  be- 
beutenbemBaumWodenbanbcl  unb  (teoo)  5968  EinW. 

Brcttfcttbof , grans  Battbofar  Stbbnberg 
Bon,  preup. Staatswirt,  geb.  15. Sprit  1723  inSReibc- 

25* 


388 


äkcnlaire,  Scut 

bürg  bei  ©alle,  geft.  21.  ®!ai  1780  in  Karjig  bei 
gricbcbcrg  a.  48.,  biente  bem  gürften  SleDpolb  »an 
Xcffau,  jiileßt  al*  Dbcrftadmeifter,  unb  tat  und)  fleo- 
polb*  ‘lobe  (1747)  alä  Kammerbireftor  unb  SJtitoor- 
niunb  für  ben  jungen  gilrften  granj  (ultureti  Diel 
für  ba*  beffauifdje  fianb.  Xurd)  ©ferbeßattbel , Ar- 
meetieferungen  im  Siebenjährigen  Krieg  unb  Spe- 
fulutiancn  erwarb  er  ein  betrftefjtlicfjcS  Vermögen, 
warb  non  griebrirf)  II.  1782  alb  Sittlicher  ©eßeinter 
Dberfinanj-,  Krieg*-  unb  Somänenrat  in  ben  preu- 
gißen  StaatSbienft  berufen  unb  eröffnet*  in  'häm- 
mern, ber  Slcumarf  unb  bem  Siepebiftrift  burch  An- 
legung Don  Kolonien,  JhiltiDicrung  Don  Sümpfen 
unb  SRoorett,  ©au  Don  Kanälen  (iWeftefanal)  unb 
©riinbung  Don  gabrifett  reiche  ßrwerbbgucden.  Ia- 
he i ging  fein  ©erwögen  ju  ©runbe,  unb  bie  llnorb- 
tiiing  ber  Kaffen  Deranlaftte  nach  feinem  lob  eine 
Unterfuchung,  bie  jur  Sefthlagnaßme  ber  Don  8.  be- 
feffenen  fflüter  führte,  »eiche  bie  gatnilie  fpater  im 
©uabentDeg  größtenteils  (uriidcrßielt.  Sgl.  üReift* 
n e r , Heben  ©renlenßof  * (Heipj.  1782);  Sp  u b e,  grau j 
©altfwfar  Schönberg  D.  ©.  (Hanbobetg  a.  43. 1880). 

©renfaire,  Seat  be  (fpr.  kena  k’»raii»tM,  Scrg- 
gipfel  ber  greiburger  Alpen  (f.  b.),  2357  m hoch- 
©rctinabnrg,  f.  ©ranbenburg,  S.  815  u.  317. 
©renuapparate,  Somd)tungen  jur  fteritörung 
Don  ttörpcrgewcbcu  burch  ©lüßßiße.  liefe  bewirft, 
an  Oberflächen  flüchtig  angewenbet,  Serbrcnnungen 
uerfcheebenen  fflrabeS,  Die  tn  ber  ältem  SRcbijin  jur 
Ableitung  bei  Snt  jüttbuttgen  burch  bie  SRojen  herbei- 
gejührt  würben.  Sie  ©lübßiße  bewirft  aber  auch 
IctmeDe  Slutftidunq  burch  Silbung  eine*  feftfihenben 
Schorfes,  fiebere  jjerftörung  bösartiger  ©cfd)  Wülfte 
ober  mfcjierten  ©eroehc«  unb  geftattet  unblutige  Surcß- 
fchncibicna  blutreicher  ©eroebe.  Saßet  Werben  bhc- 
tenbe  Stellen  ber  Slafenftßletmhaut,  ber  innem  glncße 
ber  fflebnrmutter  burch  ©■  Derfdjorft,  burch  ©ift- 
fcblnnaen  ober  Wutfranfe  ©unbe  erjeugte  fflunben 
ausgebrannt,  blutreiche  ©ewebe,  namentlich  bei  gß- 
näfologifchen  Operationen  fowie  bei  Heber-  unb 
Hungenoperationen,  mit  bem  Crennapparat  bureß* 
trennt,  größer  benußte  man  Derfcßieben  geftalteie 
©renn-  ober  ©lüßetfen  (ferrum  cundens),  bie  in 
ber  glamme  erbißt  würben,  bann  ben  Xßermotau- 
ter  DonSaqueiin,  bei  bem  ein  Derfcßieben  geformter 
©oßlförper  au*  ©latin  jum  ©lüßen  erßißt  unb  bann 
bureß  ßinblafen  eine®  ©emifeße*  Don  fiuft  unb  ©enjin- 
bnncpi,  ba«  an  ber  glüßenben  ©lattnfläeßc  Derbrennt, 
glüßenb  erßalten  würbe,  ©anblidjer  unb  Dielfeitiger 
DerwenDbar  ftnb  bie  galDanofauftifcßen  ©.'((. 
©aloanofauftif).  Seßr fletne  fptße  ©rentter  (URilro- 
brenner)  werben  bei  Augcnfranfbciten  unb  jurffer- 
ftörung  Don  ©aarwurjeln  benußt,  wenn  unerwünfeßte 
©aare  bauernb  beteiligt  Werben  faden. 

©rcmt4it}Dcrfahrcit,  ein  Don3.(fberIe  inffiien 
feit  1884  geübte*  ©erfahren,  bei  bem  bie  3cichnung 
auf  bem  Icthographiicßen  Steine  mit  ©arjpuloer  ein* 
aeftäubt  unb  an  offener  glamme  angeftbmoljen  Wirb. 
tUlan  erlangt  bamit  eine  gut  bectenbc  Stßiißt,  bie  ein 
träftige«  Slßcn  be*  Stein*  unb  ein  fteßere*  unb  bejfe- 
re*  gortbruefen  bebeutenber  Auflagen  ermöglicht, 
brennbare  Haft,  fooiel  wie  Saffcrftoffga*. 
©renn  bare  füfincral  icn  (©  r e n ,je),3JimeraIim, 
bie  beim  ©rßißen  an  ber  Huft  Derbrennen.  Sie  ftnb 
jum  Seil  flüfüg  (ßrböl),  meift  bunfel  ober  gelb  (®ra- 
pßit,  Schwefel)  unb  fommen  feiten  in  friftadinifeßer 
gorm  (IRellit)  oor. 

SBrennbarfeit,  f.  ©eijmaterialicn. 

©renuberg,  Sergwcrl  bei  Öbenburg  (f.  b.). 


be  — törcimcr. 

©rennberge,  foßlenftoffßaltige  Schiefertone  unb 
Sanbfteine,  bie  jwifcßm  Koßlenflöjen  liegen  unb  oft 
beßuf*  ©ewinnung  ber  leßtern  ßerauSgeßauen  unb 
al*  Serge  (wertlofe*,  taube*  ©eftein)  jutage  geför- 
bert  Werten.  Koßlenftoffreicße  8.  bienen  al®  ©renn» 
material. 

©rettnbießl,  43eiler  in  Xirol,  f.  3mft. 

'©renne  (Iw.  ma,  Hanbfcßaft  in  granfreieß  im 
ehemaligen  ©erjoglum  Sertß,  jeßt  jum  Separt.  3nbce 
©rettneifen,  f.  Srennnpparate.  [gehörig, 
©rennen,  fonicl  wie  ©erbrennen,  bann  teeßnifeße 
Operationen,  bei  benen  Sonwaren,  Kalf,  ,-jentent  :c. 
bureß  ßoßeSemperatur eine pßßfifalifcße  ober  eßemifeße 
Seränberung  erleiben;  ferner  ift  S.  fooiel  wie  Seftil- 
liercn,4ißen  mit  Säuren  aufStetaden.  Sengen  ber  ©e- 
Webe,  ©reffen  Don  ©olj  in  glüßenben  SBJetadfonnen  tc. 

©rennenberg,  üteinmar  Don,  mittelßocßbeut- 
feßer  SRinnefinger  au*  einem  Abclbgeftßleeßt  in  ber 
Säße  Don  Siegcnoburg,  ift  urfuublicß  1272  unb  1275 
uacßgcwiefeti  unb  würbe  oor  April  1278  ermorbet. 
Seine Hiebcr  unb  Sprüche  jeigen  ben  ©mfluß Saltber® 
Don  ber  Sügelweibe.  3n  bem  Solle  liebe  Don  ber  6r- 
morbung  be*  Sitter*  ® r e m b er  g e r,  beffen  ©erj  feiner 
©eliebten  jur  Speife  gegeben  wirb,  ift  ein  oerbreitete* 
SagenmotiD  woßl  auf  Sieinmar  Don  S.  übertragen. 
Sgl  fiiefe,  Ser  aRirmefingct  Seinmar  Don  S.  (©o- 
fen  1897). 

©rtnnenbe  Hiebe,  ©flanje,  f.  Lychnis. 
©renncr,  f.  fieuettga*  unb  Hampen. 

©renner,  Kriegefabr jeug , fooiel  Wie  ©ranber 
©renncr,  Käfer,  f.  ©lülenflecßer.  [(f.  b.). 
©renner,  1370  m ßoßer  Atpenpcfj,  ber  bie  Stu- 
baier gegen  bie  3iH<rUiIer  Alpen  begrenjt  unb  bie 
43afferfcßeibe  jwifeßen  Sid  ( junt  3nn)  unb  ISifad  ( jur 
©tfdß),  fomit  jwifeßen  bem  Scßwarjen  unb  Abriatifdien 
SRcer,  hübet.  Über  ben  ©.  füßrte  bereit*  ju  ben  fei- 
ten ber  Siömer  eine  Strafte  Don  3talien  nach  Seutfcß- 
lanb.  1 772  würbe  biefetbe  neu  ßcrgeftellt  unb  ift  feit» 
her  al*  bie  niebrigfte,  ju  aden  3eiten  paffierbare  grofte 
Alpenftrafte  Diel  befaßren  worben.  Auf  ber  ©aHßöbe 
liegt  fiibliä)  Domflemen  ©rennerfee  ba*  ©oftgaft- 
bau*  ©.  unb  weiter  fübtieß  ba*  alte  ©reitneroab 
fowie  ba*  neue  43ilbbab  ©.  (23°).  ©egenwärtig 
füßrt  über  ben  ©aft  bie  am  17.  Aug.  1867  eröffnete 
©rennerbaßn.  Siefelbe  würbe  feit  1864  Don  ber 
Dfterreicßifcben  Sübbaßngcfedfcßaft  nach  ©ßel*  ffint- 
würfen  erbaut.  Sic  ßat  Don  gnnobrud  bi*  Sojen  eine 
Hänge  Don  129  km.  3ßre  größte  Steigung  beträgt  auf 
bernörblicßen  Seite  1 :40,auf  ber  (üblichen  Seite  1:44. 
Sie  fflaßn  bureßbrießt  Dorßerrfißenh  ©orpßßr  unb 
Songlimmerfcßiefer,  fonaeß  feßwer  ju  bearbeitenbe, 
unjuDerläjfige  ffiefteinäarten.  An  jwei  Steden  Der- 
läßt  fte  ba*©aupttal,inbem  fte  m ba*  ScßmirnerSal 
unb  jenfeit  ber  ©aftßöße  in  ba*  ©flerfcßtal  abfeßweift 
unb  babei  gewaltige  Kutoen  befeßreibt,  an  beren  6nbe 
fie  fid)  in  Keßrtunnel*  wenbet.  4Begen  ber  Serrain» 
feßwierigfeiten  mußte  bie  Saßn  an  jäßlreicßen  Steden 
im  3unem  be*  Serge*  geführt  Werben.  Saßer  bie 
große  An jaßl  Don  Xunnel«  (im  ganjen  27,  ber  größte 
950  m lang),  wäßrenb  größere  ©rüden  unb  Siabulte 
faft  gänjlicß  feßlen.  Sie  ©aftßöße  felbjt  überfeßreitet 
bie  ©aßn  unter  freiem  ©immeL  3n  lommerjieder 
©infießt  ift  bie  ©rennerbaßn  Don  großer  SSicßtigleit, 
ba  fte  bie  fürjefte  ©erbinbung  jwifeßen  bem  mittlem 
Scutfcßlanb  unb  Italien  bilbet.  Sei  ber  '.Station 
granjen«fefte  Derbinbet  fuß  mit  ißr  bie  Don  SÄarburg 
über  Sidacß  tommenbe  (©uftertal-)  Saßn.  Sgl. 
©end,  Ser  8.  (in  ber  »3*>tf<ßrift  be*  Scutfcßen  unb 
ßjterreicßiicßen  AIpenDerein**,  1887);  touriftifeße 


öremier  — 33rennpfTanjeit.  389 

Sdjt[berungeitDon9coe,b.3d)mcigci''2crchcnielb  u.n.;  ©latin  unb  Derbrannte  Siamanten.  Surd)  ähnliche 
S.  SHiehl,  Sie  Jhmft  an  ber  Sccnnerftraße  (ücip j.  ©infenttttrfung, raelrf)e SSajferflafehen, eigenartigegen * 
1898);  SBan(a  D.  3f  o b l o tu , Sic  Brennerjtraße  im  fterfcfjcibcn ic. audüben, fmb generdbrünfte entjlanben. 
Sltcrtum  unb  SKittclaltcr  (©rag  1900).  Breitnglad,  ©fcubonljm,  f.  ffllaßbremter. 

Brenner,  Gruft,  fchmeijer.  Sunbedrat,  geh.  9.  Brcnuljaare,  f.  Brennpflanjcn  unb  fcaare  ber 
Sej.  1850  in  Bafel,  itubierte  1875 — 79  SJedj tdmiffen*  ©flanjen. 
fdjaft  in  Bafel,  Sfünehcn  unb  Seipjig  unb  mürbe  31b-  Srcniiholg,  f.  Sjolj. 

ootat.  1881  luurbe  er  in  ben  ©roßen  9iat  Don  Safel*  Brcmiitiq,  Emil,  Schulmann  unb  2iterarI)ifto» 

ftabt  unb  1884  m bie  Regierung  gemähtl;  1887  unb  rifer,  gcb.  15.  Dlpril  1837  in  Siünben,  ftubierte  1856 
1894  mar  er  ©cgierungdpräfibcnt  Seit  1887  ent*  bi?  1860  Sljeologic  unb  ©Ijitologie  in  ÜRarburg  unb 
fanbte  it)n  SJafelftabt  in  ben  Sialionalrat,  beffert  ©rä*  ©ötiingcit,  tuar  1862—  65  ©rmjenergieher  am  grofi* 
ftbent  er  1894—95  mar  ; aiuf)  bctleibete  er  1889—  berjoghd)  * medlenburgiid)en  §>ofc  ju  Schwerin  unb 
1897badt!lmt  eine? Suppleanten  bed  Sunbedgerid)tS.  mürbe  bann  Seljrer  an  ber  $i>auptid)u!c  ju  Bremen, 
3m  Stärj  1897  übernahm  er  im  f<bmeijerifd)en  Sun*  mo  er  noch  feßt  ald  ©rofeffor  mirlt.  ©.  fd)rieb:  «Sie 
bedrat  bie  Suftij*  unb  ©olijeiableilung.  1901  beflei*  £ef)rc  Dom  Schönen  bei  ©lotin«  (®ötting.  1864); 
bete  er  bie  Stürbe  bei  Sunbedpräftbenien.  »®cid)id)te  bet  beutfdjen  flitcratur«  fünbr  1883—86, 

Brenncrbab  unb  Brcnncrbabn,  {.  ©rennet.  2Öbe.;  tlluftrieci) ; bie  literargefd)icbtlitben  Stubien: 
Brennerei  (©ranntmeinbrennerei),  f.  Spi*  »£eopolb  Scbefer*  (Stern.  1883),  »Ottogunde«  (baf. 
ritud.  1884),  »®raf  ©bolf  griebrid)  Don  (Befind«  (bnf.  1885), 

Brennerei- Berufdgciioffcnfcfiaft  für  bad©e*  »®oetlie  nad)  fieben  unb  Sichtung«  (®otba  1889). 
biet  beb  SeutfdjenfHcicbed  mit  bem  Siß  inöerlin  unb  »©ottfrieb  Weiter«  (fflrem.  1891),  »Sie  ®cfta(t  beb 
11  Settionen,  bereu  Siße  fid)  in  Sföitigdberg  i.  ©r.,  Sofrated  in  ber  Citeratur  bed  Doriqcn3nf)rbunbcrtd« 
Sanjig,  Berlin,  Stettin,  ©ofen,  Bredlau.Siagbeburg,  (baf.  1899)  unb  bieBooelle  »Scd  £>etjend  Stimme« 
Hamburg,  Srcdbcn,  Sein,  fllegendburg  befinben.  (£ejpj.  1886). 

1900  beftanben9893Setriebe  mit  52,716  befd)ajtigten  Brenn  feget,  ffiorridjtunq  jur  ©ieffung  pober 

©erfoneu,  beren  anjurccbncnbe  3of)teSI5l)nc  öd)  auf  Scntperaturen,  j.  ©prometer;  ©orrid)tung  für  cf)irut* 
38,624,600  Sit.  beliefen.  Sie  3nbrcäaudgaben  für  gifdie  3®ede,  f.  Siojn. 

UnfaHöerfi<benmg  betrugen:  599,300  Sit.,  ber  Sie*  Brciitifrafl,  f.  fjeijmaterialien. 
ferueronbel  1,163,000  Sit.  1900  mürben  399  Unfälle  Brcntifraut,  f.  Clematis. 
entjd)äbigt,  = 7,6  auf  1000Berfid)erte©erfonen,  bar*  Brcnnliiiie  u.  Brennfläctyc  (t  a ufli  f d)  e £in  i e, 

unter  35  mit  töblid)em  ©udgang,  8 mit  DöHigcr  Gr*  fnuftifd)c  3 1 a cf) e).  (fallen  uoit  einem  leuditenben 
roerbbunfapigfeit.  Sie  Summe  ber  gejatjllcu  Gnt*  ©unft  2icf)titraf)len  auf  eine  gekämmte  reffettierenbe 
febäbigungen  cinftbließlicb  ber  Sienten  aud  Unfällen  ober  bredjenbe  glüdje,  fo  merben  fie  nur  in  ben  fei* 
früherer  pa^re  betrug  1900  : 492,700  Sit.  S.  öe*  tenften  gäffen  fo  jurüdgemorfen  ober  gebrochen,  bafj 
rufägenoffeiifdfnften.  [IriebSfpfteme.  fte  fid)  mieber  genau  in  einem  ©unft  Bereinigen,  Diel* 

Brcuncrcituirtfebaft,  f.  2nnbluirtfd)afttid)e  Be*  me^r  f^neiben  ftef)  bie  an  ben  aufeinanber  folgenben 
©remicr,  roter,  f.  Pseudopeziro.  ©mitten  ber  reflettierenben  ober  brec^enben  Ölädje 

Brenner,  fe^toarjer,  f.  ©tattftede.  jurüdgemorfenen  ober  gebrochenen  Stragicii  in  ©unt* 

Brcnncffel,  f.  Urtica.  ten,  beten  ftetige  ©ufemanberfolgc  eine  ©rennfläibe 

Brcnnflncfie,  f.  Srennlinie.  ober,  menn  bie  91efIejion  ober  Bredjung  in  ein  unb 

fBrettnglaä,  eine  Sammellinfe  (f.  2infe),  toeld)e  berfelben  ©bene  an  einer  ebenen  SturDc  erfolgt,  eine 
bie  Soimcnftrnblen  in  ifjrcm  Srennpuntt  ,JU  einem  Srennlinie  bilbet.  Äauftifcffe  glädjcn  merben  burd) 
(leinen  Sonnenbilbdien  (Srennraum)  fammelt,  in  jeben  ftartgetrümmten£tot)Ifpiegelerjeugt,  menn  man 
bem  eine  fe^r  tjofje  Scmparalur  entfielt,  menn  ein  ibn  gegen  bie  Sonne  ober  eine  anbre  ginreidjenb  ftarte 
Stebium  batjin  gebracht  mirb,  bad  bie  Strahlen  ab»  Sicbtiiuefle  hält. 

forbiert.  Sie  SJärmcmirtung  eine?  Srenngtafcd  ift  Brennmaterialien,  f.  ^cijmaterialicn. 
um  fo  jtärfer,  je  mehr  Strahlen  cd  auffängt  unb  jur  Brenno(SIegno,Slenio),  ein  Iint8fciliger3u* 
Bereinigung  bringt,  b.  h-  i<  größer  feine  Oberfläche  ffufi  bcdSeffin,  20km  lang,  ntünbet  bei  Siadca.  Sein 
nt,  unb  fe  fleiner  bad  Sonnenbilbchen  ift,  in  bad  bie  Sal,  Sal  Slenio,  ift  Bon  StalDaglta  (375  m unb 
Strahlen  }ufammenge,)mängt  merben,  b.  h-  ie  tür.ier  1598 ßmm.)  über  badSfmcraibab  ©cquaroffa  hinauf 
bie  Srennmeite  ift.  Sei  großen  Srenngläfem  erreicht  bid  OliDoue  (892  m)  mit  Crtfdjaftcu  unb  Wlphiitten 
ncan  baher  eine  Derftärfte  fflirtung,  menn  man  burd)  überfät;  fetbfl  bie  oberffe  Salftufe,  Bai  Kamabra, 
eine  smeite  Heinere  Sammellinfe,  auj  bie  man  bie  hot  noch  beroot)ntc  Sörfer  (®I)irone  1247  m).  Ed 
Strahlen  nahe  Bor  ihrem  Bereinigungdpunlt  fallen  führt  junt  ©aß®tcina  hinan,  bad  etnfamere  Bai 
läjl,  biefelben  no^  mehr  jufammenbrängt.  ©riechen  bi  Eampo  rum  ©utmanier  (f.  b.) , über  ben  eine 
unb  Börner  fcheinen  Srenngläfer  gefannt  ju  haben,  Straße  nach  öraubünben  führt.  Sad  lat  bitbet  mit 
am  Enbe  bed  13.  3“hrh-  mürben  |ie  befannter,  unb  18®emeinben  ben Se^irf  Slenio bedSaniondSeffiit 
gegen  Enbe  bed  17.  3ahrf)'  benußte  Sfd)imhaufen  mit  (tooo)  6333  fatholifdjen  unb  italienifch  fpred)en* 
Srenngläfer  Don  86  cm  Surcfjmeffer  unb  2,*  m unb  ben  Einmohnem. 

3,sm Srennmeite.  Sa  inbes größere Slaämnjfeu  nidft  Breit upatme,  f.  Caryota. 

Bötlig  rein  unb  burd)ftd)lig  fmb,  fo  feßten  1774  Srif*  Brcnnpflaiircti,  ©flangcn  mit  Srcnnhaaren, 
ion  unb  SaOoificr  jmei  hohl«.  Öen  Uhrgläfenr  äßn>  bie  bei  Berührung  jjudcii,  ©Ölung  unb  Sdjmfllung 
liehe  ©täfec  gu  einet  2infe  mfammen,  beren  innern  ber  §aut  Dcrurfadjen.  Biel  heftiger  ald  unfre  beibett 
Baum  fie  mit  Icrpcntinöl  füllten.  Sic  Srennmeite  Beffeln  mirten  Urtica-Brten  in  ben  Sropcn.  Bnbre 
betrug  3,«  m,  ber  Srennraum  32  mm  im  Surd)*  S.  finben  fid)  unter  ben  ameritanifcfien  Soafa  jeen  (Ca- 
meffer.  Siefed  S.  brachte,  mit  einem  SoriefUDglad  joplmni. f.casa), ben ößbrolenjccn ( Wigand iaurena), 
Derhunben,  außerorbenl!id)e  Ejfe(te  h'roor.  Eine  ben  EuBhorbiajcen  (Jatrophaurcus)  unb  Sfalpighia* 
anbre,  Don  Eoutetle  befchriebcne  Srennlinfe  Bon  wen  (Malpighia  urens).  Sad  Brennen  enlflcbt  ba* 
94  cm  Surehnteffcr  unb  6,5 mm  Srennraum  fd)me(jtc  Durch,  baß  bie  Brennliaarc  in  bie  fpaut  einbringen, 


890 


SJrennpunft  — 

abbretpen  unb  eine  glüffigfeit  in  tue  SBunbe  ergieften. 
Uian  piclt  ben  wirtinmen  Stoff  früher  für  Vlmeifen* 
föure.  er  ift  ober  wopl  ein  eiweiftartiger  Körper,  ber 
vielleicht  enjnmartig  wirft.  VI uf  Biele  Staupen,  junge 
©änfe  unb  Irutpi'ipncr  wirft  ba«  fReffelgift  wenig 
ober  gar  niept.  Sa«  burep  8renneffeln  perBorgeru 
jene  Surfen  wirb  am  beften  burrf)  müalicpft  balbige« 
Ginrciben  mit  oerbiinnter  3ü)tppollöfung  befeittgt. 

®rcnnpiiitf  t,  ber  SSimft,  in  beut  fief)  bie  parallel 
auf  einen  fppärifep  getrümmten  Spiegel  ober  auf  eine 
Hinfc  fallenben  Strahlen  nnef)  ber  Spiegelung  ober 
Srecpung  treffen,  ober  Bon  bem  fte  au«jugcpen  fd)ei* 
ncn.  3m  erftem  Sali  wirb  ber  8.  alb  reell  (wirf* 

I jep),  im  lefttem  alb  B irtucll  (fdteinbar)  bezeichnet.  — 
Über  8.  in  ber  ffleometrie  f.  Güipfe,  Igtjperbel  unb 
®rctt uraiim,  f.  Srenngla«.  [Parabel. 

®rcttnfpicgcl  (Sammelfpiegel),  fcoplfpiegel, 
bie  Sonnenlicht  in  einem  engen  Staunt  (SBrennpunft 
ober  8rcnnraum)  Bereinigen  unb  baburep  pier  eine 
ftarfe  öipe  pcrBorrufen,  fall«  fidi  bort  eine  bie  Strap* 
len  abforbierenbe  Subftanj  befinbet.  Gufteibe«  er* 
Wäpnt,  baft  fppärifep  gefrümmte  Spiegel  Sonnen- 
ftraplen  fonjentricren,  in  feiner  »Satoptrif*.  SRaep 
fSIutarcp  foUen  bie  Seftalinncn  fup  beim  Vlnpinben 
beb  pciligen Scucrb  ber®.  bebient  paben.  ?lud)  Vlrepi* 
mebeb  fdjrieb  über  8.,  unb  baraub  cntftanb  wopl  bie 
Grjäplung,  er  pabe  fi<P  ber  8.  jum  Vlnjünben  ber 
römijepen  Sepiffc  bebient  Sfcpirnpmifm  erjielte  mit 
einem  8.  au«  stupfcrplaltcn  Bon  1,»  m Surepmeffer 
unb  1,28  m Srennweite  fepr  grofte  Gefolge.  8uffon 
entjünbete  mit  einem  8.  aub  168  ebenen  Spiegeln 
(16  em  podj,  21  cm  breit),  bie  burep  Stpamier- 
uerbinbungen  in  paffenbe  Stellung  jueinanber  ge» 
braept  werben  tonnten,  bi«  auf  eine  Giitfcmung  Bon 
47  m ein  geteerte«  iannenc«  8rett.  Gine  Vlnmenbung 
ber  8.  gcflcn  bie  Slottc  be«  8italiaiiu«  Bor  Jtonftan- 
tinopel  wirb  bem  feoflo«  jugcfctjricben  (514  n.Gpr.). 

®rcnnftoffc,  f.  Heizmaterialien;  fünftliipe  8., 
Srifette,  f.  tßrcftfople. 

®rcitnu«  (feit,  »Häuptling«),  1)  Vtnfiiprer  ber 
fenonifcpeit  ©atlier,  Welipe  bie  ferner  am  Vlllia  (18. 
3uli  390)  befiegteu,  9iom  eroberten  unb  jerftörten, 
aber  ba«  Kapitol  Vergeblich  belagerten.  SBühretib  fiep 
8.  bie  Summe,  mit  ber  bie  Stüincr  feinen  Vlbpig  er* 
tauften,  zuwägen  lieft,  fall  er  noep  fein  Stpwcrt  iii  bie 
SBagfcpaie  geworfen  paben  nüt  bem  fpricpwörtlicp  ge- 
worbenen -Vae  victis*  (»SHepe  ben  8efiegten«), 
würbe  aber  unmittelbar  barauf  Bon  bem  Sittator  SR. 
SuriuäGamillu«  angegriffen  unb  geftplagen.  So  bie 
~age,  BonfiiBiu«  crjäplt ; naep  einer  glaubwürbigcrn 
berlieferung  finb  bie  ©atlier,  nnepbent  fte  ipr  ,{er- 
ftörungSWert  nollbraipt,  ungepinbert  mit  bem  Höfe* 
gelb  abgewogen. 

2)  Vlitfüprcr  ber  ©nllier,  bie  279  B.  Gpr.  in  gewal- 
tiger SRenge  in  @rie<penlanb  einbrangen,  aber  bet 
Sclppi  Bon  einem  griedüfehen  Heer,  ber  Sage  nadj 
unter  8eipilfe  be«  belppifcpen  VlpoIIon,  ber  bie  Seinbe 
burdi  Grbbcben,  ®lip,  Sonncr  unb  Hagel  feplug. 
eine  Siiebcrlage  erlitten,  worauf  fiep  8.  felbft  ba«  He- 
ben napm. 

®rctiithmlbrebcitfram,  f.  Clematis. 
®rcnutccitc,  berVlbftanb  be«  8rennpunfte«  Born 
optifipen  SRittelpuntt  einer  fiinfe  ober  eine«  fppäri- 
ftpen  Spiegel«.  ®ei  einem  fppärifdjen  HopUpicgcl 
ift  fte  gleich  beut  palben  Hdbmejfer  ber  ftugel , Bon 
bereit  Oberflädie  bie  Spiegelfläcpe  ein  Seil  ift.  Sie 
8.  einer  Huifc  pängt  Bon  ben  StrümmuugOrabicn  ber 
beiben  Sinfcnfläepcn  unb  Bon  bem  8rednmg«foeffi- 
Zienlen  ber  Subftanz  ab,  au«  ber  bie  Hinfc  beftept. 


S8rcnta=2l(pcn. 

Sejeidmet  man  mit  r unb  t‘  bie  KriimmungSrabicn, 
mit  n ben  8retpung«loeffi;ienten  unb  mit  f bie  8., 

fo  pat  man  y = (n — 1)  ^y  + y).  glir  eine  glciep* 
feitig-bifonBeje  flinfe  j.  8.  ift  r'  = r,  bemnad» 
-yss  — ” -1*  ober  f = ®(flcPt  fiinfe 

au«  gcwöpnlicpem  (Bla«,  beffen  8rcepung«focffizicnt 
= ’h  ift,  fo  ergibt  fid)  f = r,  b.  p.  bei  einer  gleich* 
fcitig-bifonBcjen  flinfe  au«  gcwöpnliepent  fflla«  ift 
bie  8.  aleid)  bem  SrümmungSrabiu«  einer  flinfen» 
fläcpe.  gür  eine  ebenfolcpe  gltntglaälinfe  (n  = l,«ss) 
bagegen  ergibt  fup  f = 0,?87 . r unb  für  eine  fiinfe 
au«  Siantant  (n  = 2,487)  nur  f = 0,3.1« . r.  giir 
gleich  geformte  Hinfcn  au«  Bcrichicbcnen  Subftanzen 
wirb  bie  8.  fleiner.  Wenn  ba«  8rcd)ungSBerpältuiS 
be«  SRaterml«  zunimmt.  Sic  SrütumungSrabien 
fonfaBer  glätpeu  finb  bei  Serecpnung  ber  8.  negativ 
Zu  nepmen.  Vllobann  ergibt  fup  bie  8.  ber  HopUinfen 
negatin.entfprcipenb  bemllmitanbe,  baftflinfen  biefer 
VI rt  nur  Birtuellc  Srennpuntte  hefigen;  Bgl.  fiinfe. 
Grperimentell  wirb  bie  8.  beftimnit,  inbent  man  bie 
Entfernung  a eineS®egcnitanbeS  unb  bie  Gutfcntung 
b feine«  8ilbe«  Bon  berfiinfe  ober  bem  Spiegel  mißt  unb 

barauS  bie  8.  mit  Hilfe  ber  ©Icicpung  y = y + y 
beredmet. 

®rcnntocrt,  f.  Hcijtnatcrialicn. 

©rcnnimirgbccrcn,  f.  Daphne. 

®rennjplinber  (8renntegel),  f.  SRopa. 

®rctto,  Streiöpauptftabt  in  ber  ital.  8roumj  8re* 
feia,  im  Gamonicatal  am  Dglio  gelegen,  pat  Scploft* 
niinen,  eine  fipöne  Hauptfiripe,  eine  Seibenfpinnerei, 
lebhaften  Hmtbel,  eine  teepnifepe  Scpulc  unb  O90t)  ca. 
1600  (als  ©emeinbe  3084)  GinW.  3"  ber  Siäpe  Sta* 
lartitengrotten  unb  Gifenwerle. 

®rchta  (bei  ben  fRömern  Medaacns  rnajor),  glufj 
in  Oberitalicn,  burep  feine  Übcrftpwemmungen  ge* 
fürchtet , entfpringt  au«  bem  Galbonazzofee  in  Süb  - 
tirol,  öfllicp  Bott  Orient  (449  m),  burtpflu’ftt  bie  ®al 
Sugana,  tritt  bei  Saffano  in  bie  Benczianifipe  Gbene, 
bie  er  zwiftpen  Stimmen  burepftrömt,  wirb  bei  Solo 
fepipar  unb  münbete  uriprünglicp  bei  gufina  in  bie 
Sagunen  Bon  8enebig.ift  aber,  um  beren  VluSfüllung 
ZU  Berpttten,  Bon  ben  ®enezianem  burtp  toloffale 
Samm*  unb  fianalbauten  Bon  Solo  an  um  bie  Ha* 
gutten  perutn  bei  Gpioggia  burep  ben  ®orlo  bi  8ron* 
bolo  in«  SReer  geleitet  tootben.  Ser  SRünbungSamt 
bei  gufina  bilbet  gegenwärtig  eine  fanalifierte  Stpiff» 
faprtöberbittbiing  zwiftpen  ®enebig  unb  ®abtta;  eine 
Abzweigung  beefelben  füprt  Bon  SRira  füblitp  al« 
Jaglio  noBtfftmo  gleichfalls  natp  8rottbolo  in«  SReer. 
Sie  fiünqe  ber  8.  beträgt  160  km,  woBon  nur  8 
pipar  ftnb. 

®rcnta,  ein  SSeinmaft:  in  ber  Sdjweiz  Berirftieben 
unb  julept  (Gintcr!  = 37,5,  in  SRailanb  = 75,554,  in 
Surin  = 49,285  flit. 

®rctttn  = '3Ilpcn,  ©ruppe  ber  {üblichen  Kalfalpett 
inSübtirol,  zu  benjrientet  '.'llpett  (Gtjdjbucptgebirge) 
gepörig,  wirb  Bon  einem  flachen,  uottt  Sarcatal  tut 
3.  jum  Jfocetal  im  S!.  ftreidfenben  ©ewölbe  gebilbet, 
au«  bem  fth  infolge  Grofiott  eine  poepaufragenbe, 
Zerriptte  8erqfette  mit  wilben  ©ipfelzarfcn  e'rpebt. 
Sa«  ©ebirge  i)t  wegen  feiner  Schroffheit  Z'fmlid)  un- 
wegfam  unb  trägt  im  pöcpften  Seii  ewigen  Srfmee 
unb  ©tetfeper.  Sic  pöcpften  ©ipfel  fmb  Ginta  Sofa 
(3176  m)  unb  Gima  8renta  (flaijer  granz*3ofepp* 
ipipe,  3155  m).  Ginen  tiefem  Ginfcpnitt  im  3entrunt 
ber  ©nippe  bilbet  bie  8occa  bi  8rcnta  (2553  m). 


391 


Srentano  (Siemens,  Sorenj). 


Brentano,  1)  fflemend,  "Tichtcr  ber  rotttnn 
tifdjcn  Schule,  Sohn  bc-3  aus  bot  üontbarbei  einge* 
Wanberten  granffurter  Saufmanns  ©eter  Anton  B. 
imb  bot  SRarimifiane,  gebonte  Saroche,  einer  Tochter 
ber  Sehriftjtellcriu  Sophie  Saroche,  ©ruber  bev  '-Bet* 
rinn  ».Arnim,  wurde  8.Sept.  1778  in  Ehrenbreitftein 
bei  Soblcnj  geboren,  wo  fid)  gerade  feine  Siutier  zum 
Befitcf)  bet  ihrer  Stutter  aufhielt,  unb  flarb  in  flictwf- 
fcnburg  28. Juli  1812.  ©egen  feine  fleigung  würbe 
er  juni  Kaufmann  befiimmt,  befuchte  bann,  ba  er  auf 
feinem  Kontor  guttat,  eine  höhere  Sd)ulanfialt  unb 
ging  nach  femeS  Baterä  lob  (1797)  nach  Jena,  wo 
er  jungt  mit  ben  gührent  ber  romantifdjen  Schule  in 
Serfehr  trat  unb  allerlei  Ejtraoaganzen  ausführte,  i 
®iä  1804  reifte  er  bann  Diel  unb  lebte  nbwechfetnb  in 
Bresben,  Jena,  Warburg  (bei  SaBigntj),  granffurt,  ] 
Kien  unb  wieber  an  ber  Sahn  unb  am  Abeiit  (bei  1 
Safaulj).  KSprenb  biefer  sjeit  fthrieb  er  ben  »unlieb* 
phantaftifthen  Sontan  »©obwi,  ober  bad  fteinerne 
»ilb  ber  Siutter*  unter  bent  ©feubontjut  ©iaria 
(«rem.  1800—1802,  2 Tie.;  »gl.  fl.  »err,  ©obwi. 
Ein  Sapiiet  beutieper  SRomantif,  ©erl.  1898),  1801 
baä Don  tollen  Kortfpielen  fpntbelnbe,  gciftreiche,  aber 
oenoorrenc  Suftfpiel  »®once  beSeon«  (©ötting.1804 ; 
©übnenbearbeitung  beb  Serfafferd  u.  b.  «Sale« 
ria,  ober  Batcrlift*  p^g.  8011  3f-  Steig,  ©erl.  1901 ; 
grünblid)e  'JJionograpbie  »on  ®.  Moetpe:  »Brenta* 
ttoä  ,©once  be  ©eon‘«,  baf.  1901),  1802  in  Düffel- 
borf  baä Singipiel »3>ie  luftigen 3Kufifanten«(granff. 1 
1803),  1803  Sie »Ebronifa  eined  fahrenben  Schillers« 
(neue  fludg.,  ©erl.  1872)  u.  a.  1803  »erheiratete  er 
»cp  mit  Sophie  SKereau,  ber  gefehicbenen  grau 
eined  ©rofefforä  itt  Jena,  welche  felbft  »©ebiebte« 
(©erl.  1800  — 1802  , 2 ©be.)  unb  mehrere  Somaite 
(»Halatbtäfoä«  u.a.)  »eröffentlidjt  hat.  1805  ficbette 
er  nach  tpeibelberg  über,  wo  er  in  enger  gmmbfchnft 
mit  ©iärred  unb  Achim  ».  flrnim  lebte.  Jn  ©emein* 
fepaft  mit  leßterm  gab  er  bie  fehr  »erbienftlicbe  Solfä* 
licberfammlung  • ®ed  Snaben  Kunberbont « (t&eibclb. 
1806 — 1808, 321c.;  genauer  Süeubruef  »on  Söirlinger 
tenb  tTteceliud,  Sied».  1873 — 77,  2 übe.)  unb  1808 
bie  »Sinficblei^citung«  (>2röft  • Emfamteit« , 9!eu 
bnxd  oon  ©fair,  greiburg  1893)  heraus,  bie  ihn  unb 
bie  übrigen  Siomantifer  in  Streitigfeiten  mit  bent 
alten  äfationatiften  J.  ®ofj  »erwiefeltc.  fflueb  fefirieb 
er  bantald  ben  »Erfiett  Bärenhäuter«  u.  a.  VI m 31. 
Oft.  1806  ftarb  W entlief)  feine  ©cmatjtin.  1808  Per» 
lobte  er  (ich  in  grantfurt  mit  flugufte  ©udmann,  ber 
cyientrifdjen  Sichte  bed  ©aitficrs  ©ethmann,  bie  er  in 
Staffel  heiratete,  um  fiep  nach  furjer  3eit  wieber  »on 
ihr  fdteibett  ju  laffen.  ©.  Wanbte  ftch  nun  junäebft 
nach  Sanbdhut,  bann  1809  nad)  Berlin,  wo  er  bie  fchon 
früher  begonnenen  poefieDoUen  »SRomanjen  »ont  So* 
ienfrattj«,  eine  romantifche  gaufliabe,  aber  mit  anti* 
cnteüeftueHer  lenbenj,  fortfejjtc,  bie  Erjäblung  »Hier 
©bilifter  »or,  in  unb  nach  ber  ©efchichtc*  (Scrl.  1811, 
nur  tn  wenigen  Exemplaren  gebrueft)  »erfaffte  unb 
feined  fprüheubett  Kißcä  Wegen  allgemein  gefeiert 
Würbe;  bann  begab  er  lieh  nach  Böhmen  auf  bas  ga* 
miliengut  Butowan.baä  fein  jüngerer  ©ruber,  Eftri* 
jtian  (geh.  1784  in  grantfurt  a.  fIR.,  geft.  1851 ; »gl. 
ieine  »Stechgelaffcnen  religiöfen  Schriften«,  ©tünch, 
1854, 2©be.l,»crroallcte,  unb  nach  einjährigem  Aufcnt* 
halte  bafelbft.  während  beffen  er  baät)Otonjeb*roman- 
Hiebe  Sdiaufpiel  >Iie  ©rilnbung  ©ragd«  (©ejt  1815) 
fchricb.  nach  Kien  (»gl.  © r i g o r o » i (t  a , $ie  Duellen 
»on  S.  ©rentanod  •©rilnbung  ber  Stabt  ©rag«,  Berl. 
1901).  $>ier  »erfaßte  er  1813fiir  badtpoftheater  in  we< 
nigen  Slunben  bad  geftfpiel  >flnt  9i  beite,  am  Difjein !« 


unb  für  baä  Theater  an  ber  Kien  bad  geftfpiel  »Biltoria 
unb  ihre  ©cjcbwijler«  (Berl.  1817),  bad  jeboeh  nicht 
Zur  flufführuttg  fam,  unb  begab  fid)  bann  wieber 
nad)  Berlin,  Wo  er  bie  »ortrcrflidien  Erzählungen: 
•©efdjichte  »otn  braoett  Safperl  unb  beut  fdjönen  An* 
nerl«,  *Iic  mehreren  Kebmiillcr«  unb  »Sie  brei 
Sttüffe«  fchrieb.  i)ier  »oHz»g  fed)  in  ihm  eine  tief* 
gebeube  religiöfe  Kanbelung,  burch  bie  er.  ber  gebome 
Äatholif,  Don  äußerer  ©Jeltliehfeit  ju  ftreng  Ultra* 
montaner  St irchlichfeit  überging.  Jmfjcrbft  1818  jog 
er  fleh  nach  $ülnten  im  ©iüntterichen  juriid,  wo  er 
bei  ber  »ijionären  Anna  Katharina  Emmerich  ([.  b.) 
btd  311  beten  lobe  (1824)  blieb,  gattje  Bänbe  ihrer 
©etraehtimgen  auffchreibenb,  »on  betten  fpäter  nteh* 
rere  im  Jrucf  erfehietten.  Tann  lebte  er  wieber  un* 
ftet  in  Sonn,  ©Jinfel  am  Sihcin,  SJiedbaben,  granf* 
fttrt,  Straßburg  (bei  ©örred)  unb  Stoblen;,  wo  er 
einige  *feit  blieb,  bid  er  fleh  1833  in  SJfünebeit  ttieber» 
ließ,  flid  fein  legted  Serf  eifchien  1838  baä  reizende, 
fchon  »iel  früher  nicbergefd)iiebene  unb  damals  nur 
überarbeitete  ©lürchcn  >©odel,  Spittfel  unb  ©adeleia« 
(neue  fludg.,  ifiegendb.  1880).  fllä  er  im  9io»ember 
1841  erfranfto,  holte  ihn  fein  Bruber  Ehriftian  ju 
fleh  nach  flfdiaffenburg. 

B.  war  ein  ITiditer  uoit  üppig  wuchernber  ©ban* 
tafie  unb  inniger  ©efüblSticfe , ber  aber  nicht  bad 
$>öd)fte  erreichte,  weil  ed  ihm  an  ©eftaltungdfraft  unb 
an  ©eharrlichfeit  bed  Killend  fehlte,  feinen  Kerfen 
eine  ftinfllerifch  burchgearbeitete  gomt  ju  geben,  flld 
Shrifer(*®ebichte«,  granff.  1854,  in  neuer  Auswahl 
1861 , ©aberb.  1898  u.  ö.)  ift  B.  in  fleinem  Siebent 
und  SRotttanjen  am  bebeutenbften,  »ott  denen  manche 
burch  »olfsntäßige  Einfachheit  des  Tond  einen  erqtticf* 
liehen  Eiitbrucfnta^en.  Seine  »Afärdien«  (fchon  1811 
gefdtrieben,  hrdg.  »on  ©ttibo  ©örred,  Stuttq.  1848, 
2 ©be. ; 2.  flttfl.  1 879 ; »gl.  C a r b n u tt  d , 2>ie  IWardtett 
E.  Brentanos,  Köln  1895)  feifein  foWobl  burch  ihre 
romantifche  ©hantail'f  als  btttd)  bett  anfpredtenbett 
Bortrag,  ©rentanod  »©efammelte  Schriften*  (brög. 
»on  feinem  ©ruber  Ehriftian)  erfdjienen  itt  graitlfurt 
1852— 55in9Sänben,bie  fleinem  profaifdjen  Schrif* 
teil  in  neuer  Ausgabe  1862  in  2 Bänden,  «fludge* 
wählte  Schriften«  gaben  Usiel  (greiburg  1873,  2 Böe.) 
unb  J.  Xolmtfe  (Seipz-  1892)  heraus,  ©gl.  ®iel, 
K.  ©.,  ein  Sebendbilb  (greiburg  1877 — 78,  2Sbe.). 

2)  Sorenj,  bab.  SReuolutionär,  geb.  4.  SRo».  1813 
in  Aiannltemt , geft.  18.  Sepl.  1891  in  Ehicago,  ftu* 
bierte  itt  fjetbelberg  bie  9fed|te  unb  warb  1837  Ab* 
»ofat,  1846  Abgeordneter  »on  Bt'annheim  m ber 
babifd)ett  ^weiten  Kammer,  1818  SL'Jitglieb  ber  9!a* 
tionalOerfammlung.  Ten  republifanifd)en  ©eftrebun* 
gen  »on  1848  unter  tpeder  (f.  b.)  ttnb  Struoc  (f.  b.) 
blieb  B.  fern , War  aber  ihr  Serteibiger  »or  bett  ©e* 
febwomen  ,)u  greiburg,  in  ber  Hammer  und  in  ber 
©reffe.  Als  int  gebruav  unb  ffiärj  1849  bie  rabitale 
©artei  jtim  großem  Teil  bie  Kammer  »erließ,  trat 
auch  er  aud.  Am  14.  Biai  übernahm  er  an  ber  Spijje 
bed  SanbedauSfdtuffed  bie  Regierung  ©abend  unb 
»ertrat  die  gemäßigte  Sichtung,  unb  alä  Struße  auf 
ber  glucht  ju  greiburg  28.  Juni  ben  Antrag  durch  • 
feßte,  baß  Unterhandlungen  mit  bent  preußifchen  Cf* 
fupationsheer  als  Batet  laubdöerrat  anjnfehen  fei, 
entwich  er  nach  Schaffhaufen,  »ott  wo  aud  er  in  einem 
HRanifeft  feine  eigne  ehemalige  ©artei  fd)onungä[o3 
fritifterte.  flttd  ber  Schwei)  audgewiefen,  ging  ©. 
1850  nach  9Iorbanterifa,wo  er  in 3Kief)igan  einegarm 
bewirtfehaftete.  1859  jog  er  nach  Ehicago,  praftigierle 
hier  ziterft  ald  flb»ofat  ttttb  leitete  bann  1860  — 67 
mit  Erfolg  aldEhefrebafteur  bie  rcpublifanißhe  * Jlli* 


392  sörentforb  — Sörcvuotroumum. 


iioiS-StaatSjeitung«.  Wudj  vertrat  er  1862  Chicago 
in  ber  2egislatur  von  JlUinoiS  unb  flaub  1868  alb 
Sßräfibcirt  an  ber  Spige  beb  ©rjieljungSratS  von  ©I)i* 
cago.  1872—76  war  SB.  amerilanifcber  ftonjul  in 
DreSben,  bann  einige  3cil  SKitglieb  beb  SfongreffeS 
alb  SReprafcntant  bes  Staaten  ^llinoib. 

3)  granj.  'Ct|iIo[oal).  gcb.  16.  San.  1838  m Via- 
rienberg  bei  Sopparb,  Sobn  von  G t) r i f t i a n 8.,  bem 
9 ruber  Siemens  SrentanoS  (f.  oben  1),  urfprünalidj 
tatl).  if)eolog.  tvarb  1866  Priuatbojent,  fpater  pro- 
jeffor  ber  %rt)ilofopt)ie  ju  Siirjbura,  legte  infolge  beb 
3nfa(libilitätSbogmac>  1873  feine  fßrofeffur  freiwillig 
ttieber  unb  übernahm  1874  eine  orbentlirfje  Profeffur 
ber  Pbilofopbie  an  ber  Unioerfität  ju  Sicn,  Von  Wel* 
iber  er  1880  gleichfalls  freiwillig  jurüdtrat,  ohne  in* 
beb  feine  Pebrtätiglcit  (alb  Pripalbojcnt  bafelbft)  auf* 
jugebett.  Vluger  mebreren  populären  Sortrfigen 
idjricb  er:  Ȇber  bic  mannigfache  SBcbeutung  beb 
Seienben  nocbVlrifloteleS«  (greiburg  1862) ; »Pftjcbo* 
logie  beb  WviflotelcS«  (HRairtj  1867)  unb  im  2111111)1118 
an  üofje  unb  bie  neuere  englifd)C  Vlffojiationbpftjcbo* 
logie  fein  (noch  unoollenbcteb)  Ipauplwer! : >Pit)d)o* 
logie  vom  entpirifdjen  Stanbpunll«  (2eipj.  1874, 
!Bb.  1);  »SBom  lUfprung  fittlidjer  ©rtenntnrS«  (baf. 
1889).  Durd)  9.  ift  eine  Wnjabl  jüngerer  SDfänner 
befonberb  angeregt  worben,  bie  bann  in  felbftänbiger 
Seife  weitergearbeitet  haben. 

4)  2ujo,  SliationaliStonom,  8ruber  beb  »origen, 
geb.  18.  Dej.  1844  in  Vlfttjaffenburg,  ftubierte  feit 
1861  in  Dublin,  3Ründ)en,  tjieibetberg , Sürjbura 
unb  ©öttingcn,  begleitete  1868  ben  Statiftifcr  ©ruft 
Engel  auf  einer  Seife  nadj  ©nglanb,  wo  er  fid)  bem 
Stubium  ber  englifd)en  ©ewerfuereiixe  wibmctc.  Die 
grudjt  bcbfelben  ift  bab  ©er!  »Die  Vlrbeitergilben  ber 
©egenwart«  (2eipj.  1871—72,  2 Sbe.).  1872  sinn 
aujjcrorbentlid)cn , 1873  junt  orbentlicben  Profeffor 
ber  Staatbwifjenfcbaften  an  ber  Uniuerfitiit  ©reblau 
ernannt,  folgte  er  1882  einem  Suf  nad)  Strasburg, 
1888  nad)  Sien,  1889  nach  Ceipjig  unb  1891  nad) 
TOtindien.  Vtnbrc  arbeiten  »on  ihm  unb:  »Über  ©tnt- 
gungbämier.  ©ine  Polcmit  mit  Dr.  Üllejr.  2Ke»er« 
(2eipj.  1873);  »Über  bab  SerbältniS  von  Arbeitslohn 
unb  WrheitSjcit  jur  WrbeitSleiftung*  (2.  21ufl. , baf. 
1893);  »Das  llrbeitSBerbältniS  gentäf)  bem  heutigen 
Secht*  (baf.  1877);  »Die  91rbeiter»erfid)crung  gemäß 
ber  heutigen  SirtfdjaftSorbnung«  (baf.  1879);  »Der 
?lrbeiteroerftd)erungb}Wang , feine  SorauSfegungen 
unb  feine  golgen«  (SBerL  1881) ; »Die  dhriftlidj -fo^iale 
Bewegung  in  ©nglanb«  (2.  jluSg.,  2cipj.  1883); 
»Wgrarpotitil«  (Stuttg.  1897,  8b.  lj;  »ffiefammelte 
Wuffäge«  (baf.  1899,  9b.  1).  9Rit  ®.  fiefer  gibt  er 
eine  »Sammlung  älterer  unb  neuerer  ftaatSwiffen* 
fihaftliiher  Schriften«  (2eipj.,  feit  1893),  mit  81. 
2og  bie  »SWündiener  »olfeiuirtfdjaftlicheu  Stubien« 
(Stuttg.,  feit  1893)  beraub. 

iBrcntforb,  alte  ©tabt  in  ber  engl,  ©raffdjaft 
9JJibblefej,  am  Ginflug  ber  8rent  irr  bie  Ihemfe 
(f.  »Satte  ber  Umgebung  »on  Slonbon«),  mit  Sage- 
mühlen, Brauereien,  djemifdjen  gabriten,  Seifenftebe* 
reien  unb  (idod  15,171  ©inw.  §n  ber  llmgegenb  viel 
ffiemüfebau.  Unfern  Siott  §oufe,  ein  ehemaliges 
91onnenflofter  (1414  geftiftet),  jegt  Sanbiip  beb  Iper* 
jogS  »on  Sortbumberlanb.  — 3n  ber  Sähe  befiegte 
Gbmunb  3roitfibe  ben  Dänenrönig  Knut  1016,  unb 
Sari  I.  fdjlug  hier  12.  So».  1642  bie  Parlaments* 
truppen  unter  Gffey. 

‘■Brcitüuoob  ipr.  *n>ubt>),  ©tabt  in  ber  engl,  ©raf» 
fefjaft  Gjfej,  23  km  norböftli<h  von  2onbon,  mit  2a* 
jeinfebule,  JtrrenhauS  unb  asot)  4932  ©inw. 


iBrrnj,  1)  linier  Sebenflujs  ber  Donau  in  Würt- 
temberg. cntfprmgt  bei  ftonigbbronn  auf  bem  21lbudi 
unb  milnbet  nad)  60  km  langem  2auf  bei  2auingen 
in  Satjeru. — 2)  glcden  im  Württemberg,  gagftfreiei, 
Oberamt  2>eibenl)eim,  am  g 1 u fj  9.  unb  an  ber  otaatS* 
babntiuie  Walen -Ulm,  hat  eine  ePang.  Kirche,  ein 
Sehloft,  römifebe  Altertümer,  2 ßunfhnüt)len,  Dampf- 
molfcrci  unb  awo)  680  ©tnw.  Bon  ber  9.  hatte  ber 
alemannifdie  8renjgau  ben  Samen,  ber  jegt  teils 
ju  8at)em , teils  ju  Württemberg  gehört. 

SBrcrij,  3»bnnn,  fehwäb.  Seformator,  geb.  24. 
3uui  1499  ju  Seil  in  Schwaben,  gefi.  1 1.  Sept.  1570, 
tubierte  feit  1512  in  fcetbclberg,  manbte  fieh  ber  Se* 
ormation  ju  unb  warb  1522  Iflrebigcr  in  Sdjwäbifeh* 
IpalL  ©r  Wohnte  ber  Disputation  ju  Siarburg  1529, 
ben  Sergleid)S»erhanblungcn  auf  bem  Soicbetag  ju 
WugSburg  1530,  bcnSeligiotrSgefprädhen  ju  .pageuau 
unb  SorutS  1540  unbju  ScgenSburg  1541  unb  1546 
bei.  Der  Ssiberftanb  gegen  baS  Interim  Starts  V. 
trieb  ibn  nad)  Stuttgart,  wo  er  1653  Sßropft  warb. 
Sein  StatechiSmuS  i|t  ber  einjige,  ber  in  ber  beut* 
fd)en  Sird)e  neben  bem  (leinen  2utljerfd)cn  bleibenbe 
®ebeutung  gewann  (»gl.  Älett,  Der  9reniifdic S?a* 
tccbtSmuS  ertlärt,  Stuttg.  1889).  Seine  Serie  er* 
fehienen  itt  8 8änbcn  ju  Tübingen  1676 — 90;  »gl. 
baju  ©reffcl,  Anecdota  Br.ntiana  (baf.  1868). 
Sein  2eben  befdjricben  (jartmann  unb  Säger 
(4>amb.  1840 — 42,  2 9be.)  unb  elfterer  allem  (©Iberf. 
1862).  Sgl.  aud)  Regler,  3-  ®-  unb  bie  Seforma 
tion  in  Württemberg  (greib.  i.9r.l899),  u.Stöhler, 
Uibliographia  Brentiana  (8crl.  1902). 

SBrcnjc,  fo»iel  Wie  brennbare  SRineralien 

iBrcnjcffiggcift,  f.  Wccton. 

SBrcnjgaUuSfäura,  f.  'IthrogalluSfäurf. 

SBrcnjtatcihin  (9hrolatcd)in,0rthobi»sh* 
benjol,  1,  2 -BbenbioO  C,H4(0I1),  finbet  ftd)  im 
Kino,  in  berbfllidicn  8lättern  beS  wiiben  SBeineS 
(Ampdojisia  hederacca) , im  2>am , im  8ud)enljolj- 
teer,  im  Seer  »on  bituminöfem  Sthicfcr,  entftehl  beim 
Sd)meljen  »icler  parje  mit  KalihPbrat , beim  Srhmel* 
jen  »on  Ortbophenolfulfofäure  mit  flplali,  bci*Deftil* 
tation  »on  ®rolo(atecbufäure  unb  »ieler  Bflanjen* 
eflralte,  beim  ©obigen  »on  3(ttülofe  mit  Soffer  auf 
200°  (baher  im  ipotjeffig)  tc.  ©S  bilbet  fatblofe  Säu- 
len, ried)t  fd)Wad)  angenehm,  ift  leicht  löslich  in  Sof- 
fer, Wltohot  unb  Sther,  fdjmiljt  bei  104",  fiebet  bei 
245®,  fuhlimiert  in  81ättchen,  wirft  rebujierenb,  färbt 
fid)  in  allnlifcher  2öfimg  grün,  blau,  bann  fchwarj. 
mit  ©ifenchlorib  buitlelgrün.  8.  Wirft  giftiger,  ftär 
(er  antippretif^  unb  energifchcr  auf  Schimmel  unb 
8a!tericn  als  Bbfnot.  ©S  bient  in  ber  Photographie 
alS  Sntmicller.  Sein  'IRethhläther  ift  bas  ©uajacol, 
fein  Dimethhläther  baS Seratrol.  Sgl.  ÜJi  a f t ng , Set- 
trag  jur  Kenntnis  ber  antifeplifchen  unb  phhltologi* 
fd)en©igenid)aften  beS  SrenjIatechmS  (Dorpat  1882). 

tBrenjtig  (emphreumatifch)  heilten  in  SRine. 
ralogit  unb  ©hemie  Subflanjen  »on  eigentümlich 
burdibringenbcm  (emphreumatifchem)  ©erud),  bie 
burdj  unooltftänbige  Verlegung  organifcher  Stoffe 
heim  ©rljigeu  enlitanben  finb. 

»BrcnjPcrbiubmtgeH  (Pprooerbinbungen), 
8ohlenftoff»erbinbungen,  bie  bei  trodner  Deflillatton 
organifcher  Subflanjen  unter  2luStritt  pon  Kohleit- 
fäure  unb  Saffer  entflehen.  Wie  bie  8renjWeinfäure 
nuS  Seintäure,  9renjtraubenfäurc  auS  Drauhen- 
fäure  ic.,  Pgrognllol  au«  ©alluSfäure,  8renjlated)in 
auS  Katcd)u- 

'Bn-photropMum  (griech-,  ■KinberniiljrhauS«), 
ginbelhauS. 


393 


Srera  — 33ve|e=S2öiniarn. 


SBrcra  (©alajjo  bi  SB.),  ©alafl  in  Mailanb  mit 
beräumter  ©emälbefammlung,  ©ibliotfjcl  ic. ; ©obe- 
res j.  Mailanb. 

»Brcfcdlo  (fpr.  eceMO,  glcdcit  in  berital.  ©rooinj 
©eggio  ncU'  Eittilia,  Äreiü  ©uaftatta,  redftd  am  ©o, 
an  ber  ßifcnbafm  ©arma-Sujjara , mit  einer  Sjer 
hiledftatue  oon  Sanfooino,  einem  ©ftmnafiuiu  unb 
«90U  ca.  1200  (als  ©enteinbe  4470)  Sin».  — 3m 
Altertum  ftte))  ©.  Brixeilum.  §ier  fügten  1427  bie 
Senejianer  unter  ©entbo  über  $>erjog  gilippo  Maria 
Sidconti  bon  Mailanb. 

©rcjctic  (Sturmlüde),  bie  Öffnung,  bie  ber 
geinb  burd)  fflefeftüft  ober  Minen  in  einem  geftungd- 
wer!  beritcllt,  um  ben  Stunnfolomien  ben  S8eg  in 
bad  3nnere  }»  bahnen.  Man  baute  ©refeftbatterien 
in  ber  ©laciStrönung  ben  gaccn  ber  ©aitione  (©aOe» 
line  ic.)  gerabe  ober  |d)räg  gegenüber  (aljo  auf  60m), 
um  bie  (fuitermauer  ju  jeqtbren  unb  burd)  bie  naeft- 
ftürjenbe  Srbe  eine  ©ampe  oon  ettoa  35“  berjuftetten. 
3n  biefern  galt  ift  bie  S.  gangbar,  wenn  nid)t 
ftehengebticbene  Mauertrümmer  ober  oom  ©erlcibi- 
ger  angcbradjte ^inbemiffe  fte  ungangbar  machen. 
Sind)  ©erbefierung  ber  SBaffcn  nuijitc  mau  bie  Mauer 
aud  gröfjerer Sntfernung  mit  beni  i n bi r e f t e n Schuft 
ju  treffen  fudjen  unb  bebiente  fid)  baju  ber  25  • unb 
50pfünbigen  ^laubigen  (bei  fel)r  deinem  gattwintel  ber 
25pfünbigen  ©ombenlanonen),  bie  auf  etwa  700  m 
aufgeftcllt  würben.  Surdj  bie  furje  15  cm  -Kanone 
fteüte  man  auf  1000  -1200  m bie  8.  tjer  ( 1870),  ba 
man  aber  in  neuen  Sefeftigungen  bad  Mauerweit 
unter  immer  fteilerm  SBinlcf  gegen  inbiretten  Schuft 
beeile,  muftte  ber  ©egner  fid)  auf  größere  Gntfernun. 
gen  auffteilen  unb  unter  ÜmftSnben  ben  21  cm-Mör« 
|er,  in  fchwierigflen  gälten  bie  htrje  21  cm-ffianone 
anwenben.  — Ser  ©runbfajj,  baft  ber  Kommanbant 
einer  geftung  gerechtfertigt  fei,  wenn  er  nach  fjcrftel- 
tung  einer  gangbaren©,  lapituliertc,  würbe  feftou  oon 
Earnot  für  unrichtig  erflärt. 

Ktrcfcfticrcn , eine  ©refdfe  fdjicftcn. 

Ktrefcia  (finr.  erfMa),  itat.  ©rooinj  in  ber  Com* 
barbei , grenit  norbWefttid)  an  bie  ©rooin j ©onbrio. 
Weltlich  att  ©ergamo,  fübwcfllich  an  Eremona,  [üb. 
öftiieh  an  Mantua,  öjllid)  an  ©erona  (baoon  teitweife 
burd)  ben  ©arbafee  gefdiieben),  norböftlich  an  lirol, 
hat  4798  qkm  (87, t OM.)  mit  (loon  538,427  SinW. 
(112  auf  1 qkm)  unb  jcrfäüt  in  bie  Steife  ©reno, 
Eh'ari,  Salb,  ©crolanuooa  unb  ©. 

®rcfcia  (lat.  Brixia),  .fyauptftabt  ber  gtcid)itami« 
en  itat.  ©rooinj  (f.  oben),  liegt  anmutig  in  ber  lom- 
arbifchen  Ebene,  139  m ii.  M.,  auf  einer  ©orftöfic 
ber  Alpen,  an  ber  Sifenbaftn  Oon  ©enebia  nach  Mai- 
lanb,  mit  3weigbaf)nen  nad)  Eremona,  ©arnta  unb 
3feo  unb  ift  näd))t  Mailand  bie  wichtigftc  unb  reichftc 
Stabt  ber  Combarbei.  Sie  bilbet  ein  Siercd,  beffen 
©lätte  unb  ©aftionen  in  ©romenaben  umgewanbett 
finb,  unb  enthält  gerabe,  j.  X.  mit  Artaben  per* 
fehene  Straften  unb  jahltciche  öffentliche  Srunnen, 
bie  bureft  einen  Aquäbuft  Oom  nahen  Mompiano  ge« 
fpeift  Werben.  An  ber  27 orbfeite  liegt  auf  einem  bie 
Stabt  beherrfchenben  gelfen  bad  alte  Xaftett.  ©einer« 
fenü weite  Stircfjen , meift  mit  fchönett  Altarbilbem 
oon  Moretto,  finb : bor  neue  Som  (1604  — 1825) 
mit  fdjöner  Kuppel,  im  gnnem  einfach  ; baneben  ber 
alte  Som,  ein  Slunbbau  aud  bem  7.  3ahrh-<  mit 
Steppte  i bie  alte  Afrafirdje ; bie  Kircfte  Mabonna  bei 
Miracoli(Oonl480),  einreidmefdjmüdtcrSenaifrance» 
bau ; bie  Heine  Kirche  San  Elemente  mit  bem  ©rab« 
mal  Morettod;  bie  Kirchen  San  ©ajaro  e Eelfo,  Mn- 
bonna  bette  ©rajie,  San  öiooanni  u.  a.  §eroor- 


ragenbe  fflauwerfe  finb  aufterbem : bnS  Satftaud,  ein 
fchöner  ©enaiffancebau  oon  1499—1775,  bem  gegen« 
über  ber  Uhrturni  unb  Oor  lepterm  bad  Senfmal  ber 
1849  gefallenen  Srcfcianer  fleftt;  bann  ber  ©rolctto, 
aud  beut  12.  3aftrft.  («hebern  Sijj  ber  freiftäbtifchen 
Sehörben).  Sertootte  Sammlungen  fmb  bad  Mu* 
fetim  römifdjer  Altertümer  in  einem  1820  entbedten 
antilcn  Sentpel  oon  72  n.  Ehr- , bad  eine  berühmte 
bronjene  Sittoria  enthält,  fenter  bad  1882  errichtete 
Mufcurn  für  altcbriftlidje  unb  mittelalterliche  ftunft. 
©emälbegalcrien  befinben  fid)  in  ben  burd)  ©ermäcftt« 
nid  an  bie  Stabt  übergegangenen  ©aläften  Softo 
unb  Mnrthtcngo.  Schöne  ©rabbenfmäler  enthält  ber 
in  ber  Seifcantifer©egräbnidftätten  angelegte  Eampo 
fanto.  Sieffahl  ber  Einwohner  beträgt  (wooca.  50,000, 
mit  bem  fflemeinbegebiet  70,614.  3n  inbuftriettcr 
.^»inficht  ift  ©•  berühmt  burd)  feine  Eiicn*  unb  Stahl« 
Waren»,  befonbereSäaffenfabriten  (baruntcreineftaat« 
liehe),  Wooou  bie  Stabt  oon  alterd  her  ben  Slamcn 
•Arntata«  führt.  Aufterbem  gibt  ed  fjicr  gabrifen 
für  Mafdjincn,  3ünbhöljcr,  Seber,  Sagen,  gächer, 
Sirlloarcn,  ©ohfeibe  unb  mehrere  ©uchbnidercien. 
Sic  oorjügliehftcn  ©egeuftänbe  bed  ^anbeld  ftnb  bie 
Srjeugniffe  bed  ©cwerbfleifted,  fobann  Sein,  Be- 
treibe, Käjc  unb  Kolonialwaren.  ©.  ift  Sift  bed  ©tä- 
felten, emeöSi[d)ofd,eincäAppetn>ofä  unb  einedian 
bel-jgeridjtd;  ed  hat  ein  grofted  Kranfenhaud  (1447 
gegrünbet),  ein  3rrenhaud,  poei  Saubftummeninfti« 
tute,  ein  Seminar,  ein  Shlcu,n'  “ ©hmnaficn,  ein 
tcchnifcftcö  gnftitut  unb  eine  tcdpiifche  Schule,  eine 
Adcrbaufiftule,  eine  ffeichenfchule.  ein  Athenäum,  eine 
öffentliche,  40,000  ©änbe  ftarfe  ©ibliothcf  (oont  Kar- 
binal  Ouirini  1750  gegrünbet)  mit  (oftbaren  £>anb- 
fehriften.  Sie  Stabt  ift  ©eburtdort  Antolbö  bon  ©. 
(beut  hier  1882  ein  Scnfntal  errichtet  würbe),  ber 
Maler  Moretto  unb  ©omanino  u.  a. 

©.  war  ald  Brixia  eine  Stabt  ber  Ecnomanctt 
unb  Wurbe  fpäter  römifched  Munijipium.  3m  Mit- 
telalter ftanb  bie  Stabt  unter  oftgotifdjer,  bann  un» 
ter  langobarbifcfter  unb  fchlieftlich  unter  fräitüfchcr 
unb  bcütfd)er  $ierrfchaft.  1238  hielt  fte  eine  ©elage» 
rung  bureft  griebtidi  II.  aud.  1258  fiel  fte  in  bie 
©ewalt  bed  Ejielino  ba  ©omano.  1311  Wurbe  bie 
Stabt  nad)  mehrmonatiger  Selagemng  Oom  Kaifcr 
Heinrich  VII.  erobert  unb  graufam  beftraft.  Sod) 
erlangte  fte  iftre  Selbftänbigleit  Wieber,  warb  aber 
1337  ben  ©idconti  Oon  Mailanb  untertan,  unterwarf 
fid)  1426  ben  ©enejiancm  unb  Oerblieb  biefen  mit 
lurjeit  Untcrbrccftungeu , bid  fte  1797  ber  Eidalpini» 
feften  ©epublil  einOerleibt  Wurbe.  1814  (am  ©.  in 
ben  ©efift  ßfterreieftd.  1848  nötigten  bie  Srefcianer 
im  Märj  bie  öfterreid)ifd)e  ©arniion  jur  Kapitula- 
tion. Siacft  ber  Scftlacftt  oon  ßuflota  teilte  ©.  bad 
Sdjidfal  ber  übrigen  lombarbifcften  Stabte.  Aid  im 
Märj  1849  ber  Krieg  wieber  audbrad),  war  S.  bie 
emsige  größere  Stabt  ber  fiombarbei,  bie  fid)  gegen 
öfterreich  erhob.  Sa  fie  fieft  nad)  ber  3d)lad)t  bei 
©ooara  nidjl  ergeben  wollte,  wurbe  fie  30.  Märj  oon 
§at)nau  angegriffen  unb  jugleid)  oon  ber  in  öfter» 
rridhifeften^änben  gebliebenen  3itabe0c  aud  befdjoft'en. 
Sie  Sewohner,  aud)  bie  grauen,  Oerleibigten  fieft  bid 
jum  Mittag  bed  1.  April ; feaftnau  (bie  «iiijänc  oou 
©.«)  gewährte  ihnen  jwar  Schonung  bed  ßebend  unb 
Eiaentumd,  legte  ihnen  aber  eine  Kontribution  Oon 
6 Mitt.  fiire  auf  unb  heftrafte  ielbft  grauen  mit  för» 
perlieftcr  3üchtigung.  ©gl.  Oborici,  Storio  Brc- 
sciane  (©refeia  1853  — 65,  11  ©be.). 

©tefe  iHMniarli,  3ohann2eopolb2ub»ig 
oon,  geflungdbaumeifter,  gcb.  9.  Sept.  1787  in  ©er- 


394 


Örefmtj  — 33rcelatt. 


(in,  geit.  bafclbft  5.  3Rai  1878,  trat  1805  in  bie  3n- 1 
aenieurafnbemie,  würbe  1807  Offijier,  na<f)bem  er! 
ficb  im  SKinenfrieg  bei  'Bertcibigung  »an  Xanjig  aus- 
gezeichnet, unb  mar  1813  beim  Vingriff  auf  Xanjig 
tätig.  1819—32  war  er  G(jef  ber  3ngenieurabteiluug 
beS  ÄrienSmimfteriumS,  entwarf  um  1828  ben  'S  Inn 
für  baS  gort  59iniart)  bei  ©ofett  unb  legte,  feit  1832 
3nipettrur  einer  geitungSinfpeftion,  aud)  bie  ©rojefte 
für  bie  bärtige  Stabtbefeftigung  in  ber  neuen  preu» 
giften  BefeftigungSmanier  (184-1)  bnr.  3njwiicbcn 
War  iß.  aueb  bei  ber  Reorganifation  beS  Ingenieur» 
forpS  unb  ber  ©ioniere  wefmtlid)  beteiligt.  Seit 
1841  3ngenicurinfpefteur,  fctjnf  er  bie  Befeftigung 
non  Sögen  unb  Königsberg  unb  oerftärfte  Stöln  buraj 
gortS.  Gr  würbe  1849  jum  ©eneralinfpefteur  ber 
geftungen,  Gfief  beb  Sngenicurforpd  unb  ©eneral» 
leutnant  ernannt.  Racbbem  er  1850  ben  Vlbel  mit 
bem  Beinamen  Siniart)  erhalten,  würbe  er  1858  ®e- 
neral  ber  Infanterie  unb  trat  1 860  in  ben  tRugeftanb. 

©refint)(Br  jejing),  KreiSftabt  im  ruffifcbpoln. 
©Otto.  ©etrofom,  an  ben  Ducden  ber  SRrofbija,  ben 
Oginftis  gehörig,  bat  4 (atbolifcbe  unb  eine  etang. 
Kirche,  eine  Sftnagoge,  einen  ©alaft  ber  Cginftib  unb 
0897)  7669  Ginw.,  bie  lud),  SSoUenjcuge  unb  ücbcr 
waren  bc Hl  eilen. 

Ktvcslau,  1)  beutfdjeS  Bistum,  wirb  uutS 
3abr  1000  juerft  bei  Xbielntar  non  SRerfeburg  er- j 
wähnt.  BifcbofS3nlther(1148— 76)erbautobenXom; 
3aroflaW,  Sobu  beb  Breslauer  tßerjogS  Boleflaw  I. 
(1198—1201),  brachte  bab  ©ebiet  oou  Reifte  an  bas  ! 
Bistum;  XbontaS  II.  (1271—92)  erftritt  t>on  $>er- ' 
jog  tiemridi  IV.  bie  Dbeigrricbte,  ben  Blutbann  unb 
baS  Jus  ducale.  ©recjiflaw  B.  ©oanrell  0341  —76)  j 
(teilte  ftcb  nebft  ber  ganjen  fd)loft)rf)en  llircbe  unter 
ben  3d)ug  Böhmens,  erwarb  mehrere  §errf  (haften, 
barunter  1344  baS  gürftentum  örottfau,  unb  nannte 
fid)  gürft  non  -Reifte  unb  Iperjog  Bon  ©rottfau.  Xaö 
Bistum,  feines  Reid)tunts  wegen  »baS  golbene«  ge- 
nannt, gehörte  jum  Grjftift  ©nefen  unb  trat  erft 
1354  unter  bie  unmittelbare  Oberhoheit  beS  ©apfteS. 
1742  fam  eS  an  ©teuften ; nur  ein  tleiner  ©eil  blieb 
Bfterrcid)ifd).  1811  würbe  ber  in  ©teuften  liegenbe 
Xeil  beS  bifehöflichcn  gilrftenlumS Reifte  fäfulanfiert ; 
ben  in  ßjterreid)  liegenben  (3obanneSberg , grei- 
Walbau,  ,'iiirfniantel)  behielt  ber  Bifd)of  unb  bamit 
ben  fiirftlichen  Xitel.  Bon  1817 — 23  war  ber  Bi» 
fibofsftuhl  unbefegt;  baS  Konforbat  Bon  1821  fieberte 
fein  gortbefteben , unterwarf  ihn  wieber  unmittelbar 
bem  ©apfte,  bas  2Sa bl rerfjt  erhielt  baS  Kapitel,  bas 
Beftntigungsrcebt  ber  König.  Xer  erfle  Bifdiof  nach 
bem  Kontorbat  warGmanuet  Bon  Scbimonfft  (1823 
bis  1832).  Xer  1835  gewählte  gilrftbifcbof,  ®raf 
©copolb  Bon  Scblnihtl)  l f. b.  I,  refianierte  1840,  würbe 
coangelifdh  unb  jog  fid)  mit  bem  Xitel  eines  Staats- 
rats nadj  Berlin  jurüd.  1841  folgte  3ofepg  Knauer, 
auf  biefen  1845  Melchior,  greigert  B.  Xiepenbrod, 
ber  Karbinal  Würbe,  1853  ftarb  unb  fieinridi  görfter 
(f.  b.)  jum  Rachfolger  erhielt,  ber  1875  in  ©reuften 
abgejclit  würbe.  Vits  er  1881  ftarb,  Würbe  ©topft 
Robert  Iper jog  unb  nach  beffen  Xohe  1887  3oicph 
Ko  pp  (f.  b.)  gfirftbifcbof  (feit  1893  Karbinal).  Xer 
Sprengel  beS  Bistums  erftrerft  fieb  über  ©reuftifeb- 
Siblefien  (mit  VluSnahme  Bon  ©lag,  baS  jum  Grj- 
biitum  ©rag,  unb  Born  Kreis  Seobfiftiig , ber  jum 
GrjbiStum  Cimüg  gehört),  einen  Xeil  Bon  ßfterrei» 
ibifcb« Seblefien  unb  feit  1821  unb  1853  aud)  über 
bie  fatbolifthen  ©emeinben  Bon  Branbenburg  unb 
©ommem.  Sgl.  Stenjcl,  llrhinben  jur  ©efdiichlo 
beS  Bistums  8.  im  Mittelalter  (BreSI.  1845);  Rit- 


ter, fflefchiibte  ber  Xiöjefe  B.  (iaf.  1845);  ©rün» 
bagen  unb  SVorn,  Re-gesta  cpUcopatus  Vratis- 
lavtenais  (baf.  1864,  Xeil  1) ; J)  e tj  n e , Xotumentierte 
©efeftiebte  beS  Bistums  B.  (baf.  1860 — 68,  3 Sbe.). 

2)  §erjogtum.  ber  mittlereXeilSd)lertenä,  ftanb 
feit  1163  als  felbftnnbigcS  iprrjogtunt  unter  einem 
3weige  beS  ©iaftengaufeS  (f.  Bolejlaw  9),  baS  1179 
aud)  Rieberfebleften  (Hicgnig)  erwarb.  SBäbrenb  in 
ber  golge  bie  mäd)tigfte  Birne  ber  Sjerjögc  Bon  Rie» 
berfeglefien  immer  in  fiiegnig  §of  hielt,  würbe  B. 
bei  ben  Biclfaeften  Xeilungeit  ber  ©iafien  mehrmals 
Sig  einer  Seitenlinie,  fo  1241 — 90  unb  1311 — 27. 
3n  legterm  gagre  Bertaufte  faerjog  Heinrich  VI.  Bon 
8.  fein  fianb  an  König  gofjann  Bon  Böhmen.  Mit 
Böhmen  fam  cs  1526  unter  Bfterreid)ifcbe  fierridiaft 
unb  1742  im  grieben  non  B.  an  ©reuften  (f.  Schie- 
nen , ©e(d)id)le). 

Breslau  (hierju  ber  Stabtplan  mit  Regifterblatt), 
f)  a lt  p t ft  a b t ber  preuft.  ©rooinj  Seblefien  unb  beS 
gleichnamigen  RegieningsbejirfS  (f.  unten),  brittc  fö- 
niglidje  Sieubenp  "«tabtfreis,  liegt  unter  51°7'  nörbl. 
Br.  unb  17°  2'  öftLS-,  112  m über  ber  Dflfee,  in  einer 
fnichtbaren  ebene  ju  bei» 
beii3eitenber€ber,bichier 
bie  Ohle  aufnimmt  u.  meh- 
rere 3nfetn  (Sanbinfel, 

Bilrgerwerbcr  ic.)  hübet. 

Xen  am  rechten  Oberufer 
gelegenen  Xeil  ber  Stabt 
umgibt  in  weitem  Bogen 
bie  fogen.  alte  Ober,  bereu 
oberer  Xeil  febiffbar  ge- 
macht ift,  um  ben  fflroft- 
icbiffabrtsnerfebr  um  bie 
Stabt  ju  leiten.  Xie  Kor-  ® « o p t a tm  »neiau. 
reftion  beS  untern  XeileS 

erfegt  ein ©araHelfanal.  B.,  baSunterbcnStäbtenbeS 
Xeutfcben  Reiches  bie  fünfte  Stelle,  unter  benen  bet 
preuft negen  Monarchie  bie  (Weite einnimmt,  beftegt auS 
ber  innern  Stabt  (ber  feit  1327  Bereinigten  Vllt*  unb 
Reuftabt)  unb  fünf  Bon  ihr  bureb  bie  Ober  unb  ben 
Stadtgraben  getrennten  Borftäbten:  ber  Ctjlauer 
Borflabtim  SO.,  berScbweibnigerimS-,  berRitolai- 
Borftabt  trn  53.,  ber  Ober-  unb  ber  SanbBorftabt  im 
R.,  welift  legiere  auS  ben  ehemaligen  Borftäbten  Sonb- 
unb  Xominfel  iufammengefegt  ift.  Xie  Ortfcftaften 
©öpelwig  unb  Bleinburg  finb  feit  1897  eingemeinbet. 
Xie  Singemeinbung  Bon  Xilrrgoft,  Ceerbeutel  unb 
Rtorgenau  fleht  beoor.  Xie  früher  oorhanbenen  fccbS 
Xorc  finb  gegenwärtig ,_nad)bem  bie  geftungSWerfe 
feit  1813  in  fdjattige'  ispajiergange  umgewanbelt 
worben,  nur  noch  teil  weife  an  ben  Brüdenübergängen 
tenntlicb,  bie  aus  ber  3"nenftabt  in  bie  Borftäbte 
führen.  Bon  ben  Bielen  bie  Oberufer  Berbinbenben 
Brüden  finb  ju  nennen : bie  UnioerfitätS  -,  Seffing-, 
Königs»,  Sil  heims-,  ©neijenau-  unb  Xombrüde, 
jämttuh  in  mafftoem  Unter-  unb  eifernem  Oberbau, 
unter  ben  über  bie  alte  Ober  führenben  befonberS  bie 
neue  fteinerne  giirfteu  •,  ©aft»  unb  ©röfcbelbriide; 
ferner  bie  Brüden , auf  betten  bie  Rechte  Oberufer» 
Gifenbahn  bieCber  unb  bie  altcOber  überfdjreitet,  io- 
wie  bie  ©ofener ©fenbalmbnide  unterhalb  ber  Stabt. 

(Aläihr,  cptäiie,  S traften. | Bon  bet  ©efamtfläcbe, 
bie  fegt  3593  §>ct!ar  beträgt,  finb  1006  Vettar  mit 
Käufern  bebaut,  748  Jöcftar  53ege,  Straften,  Gifen» 
bahnen.  189Siettar58ajjerflädie.  Xie  3ahl  ber  öffent- 
lichen ©läge,  Straften  unb  S6ege  ber  Stabt  beträgt 
über  400.  Bon  ben  ©lägen  oerbient  Bor  allen  Gr» 
mägnung  ber  ziemlich  guabratifche  .^lauptmartt  ober 


[Zum  Artikel  Brttlau.) 


Namen-Register  zum  Plan  von  Breslau. 

Die  Bnch«Uben  und  Zahlen  zwischen  den  Linien  j F2, 3 | bezeichnen  die  Quadrate  des  Planes.  Bei  dem  durch  das  Format  be- 
dingten kleinen  Maßstab  ist  es  nicht  möglich,  morden  Stadt  plänen  des  Konv.-Lexikons  »ämtlieh«  Seitenstraßen  etc.  zu  geben. 


Adalbert  straßo . . . j 

— Neue  

Adlerstraße | 

Adolfstraße 

Agnesstraße  .......... 

Ahornnllee 

Albrechtatraße 

Alexanderstraße  

Alexisatrmße 

Alscnstraße ........... 

Altbüßerohle 

Al tb Querstraße  

Atta  Oder 

Alumnat 

Am  Berliner  Platz 

— Brigittenüil 

— Nikolaistadtgraben  .... 

— Ohlauer  Stadtgraben  . . 

— Ohlauufer 

— SchsvcldnitxerStadtfraben 

— Wäldchen 

— Weidendamm 

Amtsgericht  

Anatomie , I 

An  den  Mnhlon 

Andorsseustraßo 

Angar 

Antonienstraße . ........ 

— Neue 

Arletiusstraßo  j 

Arndtstraße I 

Auonstmße 

Aiigu.staschule  ......... 

Augu*ta*traßo  .........  I 

Bahnhof,  Freiburger 

— Güter- 

— Klein- 

— Märkischer 1 

— Odertor < 

— Zentral- . I 

Bahnhofstraße J 

Baugewerkschule  .......  I 

Baugewerk-  u.  Maschinenbau-  I 

schule i 

Banschulstraße  I 

Begrßhnbplalx  Elisabeth  und 
Barbara ■ 

— Laurentius 

— - St  Maria  auf  dem  Sande 

— St  Vinzenz I 

Bergmannstraße 

Bergstraße 

Berliner  Chaussee 

— Straße 

Bethlehem  (Diakon.- Anstalt) 

Bischofstraße 

Bismarckstraße 

Blindeninstitut 

Bldcherplatz  

ßlüchemraße 

Hlumenstraßc  ......... 

Bohrauer  Straß« 

Börse,  Alte 

— Neue 

ßorsigstraßu 

Botanischer  Garten 

Brandenburger  Straße  .... 

Brausebad 

Brutto  Straße 

Brioger  Straße 

Brockauer  Straße 

Rrüdor  straße 

Brun  nun »trnße 

Bürgerversorgungsanstalt  . . 

Bürgerwerder 

Burgfeld 

Burgstraße 

BQttnerstraße 

Charlottenstraße 

Christopboriplats 

Claasenstraß* 

Dampfschiff • Landcplatx  . . . 
Denkmal,  Bismarck- 

- RIQcher- 

— Friedrich»  d.  Gr 

— Friedrich  Wilhelm*  UI. 

— Göppert- 

— Hoitei- 

— Kaiser  Friedrichs  DI.  . . 

— Kaiser  Wilhelms  L . . . 


1-2,3 

Fl 

El 

CD2 

D5 

Karton 

DE4 

F4 

Aß,  6 
ABS 
DK4 
EU,  4 
ABI;  11-41 

n 

BC4 

G2 
C3,  4 

F4 

04 

C-E4,  5 
D2 
GH4 
D4,5 
H3 
D3 
B3 
D5 
CD4 
C4 
F« 

Karton 
UI  2,8 
E4 

B-D6 
BC4 
»-05,6 
CD1,  2 
B4 
Dl 
ES 
ES 
Fl 

G2 

G2 

A4 

G2:  HI2 
Gl 
Hl 
Dl 
A4 
A4 
AIV4 
GH2 
E4 

Dl.  2 
E2,8 
D4 
E2 
E5 
EO 
D4 
04 
H3 
F2 
BC« 

C4 ; D8 
EF3 
GS,  6 
GS 
F4,5 
DE6 
BS 
BC'3 
CD3 
D3 
D t.  4 
C6 
E4 
E5 

C;E3;G8| 

08,4 

D4 

D4 

D4 

F4 

FS 

D5 

D5 


Denkmal,  Krieger- 

— Moltke- 

— Tauen  tzieu- 

Dessauer  Straße 

Dombrücke 

Dominikanerplats  ....... 

Domplatz 

Dorotheengasse 

Dmbiziusstraße 

Drullindengasse,  Große*  . . . 

Eichamt 

Eichhorn straße  

Kichenatlee  . ......... 

Eichendorfstraße ........ 

F.inbaamstraße  . 

Einhorn  gösse 

Eisenbahndirektion,  Königl. 
Eisen  bahn  Werkstätten  .... 

Elbingstraße 

Elektrizitätswerk 

Elisabetbiuerinnenkloster  . . 

Elsässer  Straße 

Enderstraß« 

Ernststraße 

Kscbcnloer  Straße  

Evangelisches  Veruinahans  . 

Exerzierplatz 

Feldstraße 

Fledlerstraße 

Fischergasse 

Flurstraße  

Flutatraße 

Forkenbeckstraße  

Fbrsterstroße 

Frinkrlplatt 

Freiburger  Straße 

Frieden  ^burgstraße 

Friedrich  Karl -Straße  .... 

Friedrichstraße 

Friedrich  Wilhelm  - Platz . . . 

— Wilhelm -Straße 

Friesenstraße  

Fürstbisoliöfliche  Residenz  • 
FürstbitchAfl.  Knabenseminar 

Füratenbrücke 

FUrstenstraße 

— Kleine  . 

Gabllzstrnße I 


GamisonlazjircU  . 
Gartunstraße  . . . 
Garvestraße.  . . . 
Gasanstalten  . . . 


Gefängnis  

GollhoruKtraße 

Generalkommando  . . . . 

Gener:illai]d.schaft 

Gertrudenstraße 

Gnelsenaubrücke 

Gneisenauplatz.,  -Straße  . 
Goldene  Becberseite  . . . 

— Radegasse 

Göppertstraßu 

Goethestraße 


Götzenstraße 

Graben 

Grähschener  Straße.  . . . 
Grauponstraße 

— Neue 

Groachengasse,  Große  . . 
Groß-Hchiffahrtskanal  . . 

QrUneieher  Weg 

Grüne  Kötarseit. . . . . t . 

Grünstraße 

Gustav  Freytag  - Straße  . . 

Gutenbergstraße 

Gymnasium,  Elisabeth-  . 

— Friedrich-  ....... 

— Johannes- 

— Maria  Magdalena-  . . 

— Matthias- 

— Wilhelm-  

Gynäkologische  Klinik  . . 

Hafenamt  . 

Handelshafen,  Städtischer 

Hansastr&Ce 

Hardcnbergstraßo  ..... 
Jlarzfeldwcg 


F3 

C6 

D5 

I<4 

E3 

E4 

F3 

D4 

Dl 

CD2 

F4 

D5 

Karton 

Karton 

CD1 

ES 

Eft 

El ; FG6 
DEI 
C1;E4 
AB.r>,  ß 
Dß 
DE2 
K5 
Fl 
Ci 

A2;  D4 
F4 
02 
B8 
F5 

PI  ; 
F5 
F2 
Fft 
C4, 5 
E2 
B8 
B-D5 
C2 
A-C4 
Gl 
F3 
F3 
12 

0-12 

G3 

C5.  6 u. 
Karton 
B3 
DE5 
F4 

B5 ; Dl ; 
FG8 

CI>4, 5 
GS 
D4 
E4 
G3 
E2 
E2 
I>4 
D4 
F2 

06  u. 
Karton 
BC5 
K4 

A-C5, 6 
D4 
C4, 5 
DE4 
BC1 
13 
D4 
F5 
EF6 
Kart  ui 
1)3;  EFfll 
EVI 
F4 
E4 
E3 
C5 
18 
CD3 
ABI 
H3 

Karton 

11,2 


liauptfenerwacbe  . . . 

Hauptpost 

H obam  m e n 1 ehranstai  t 

Hedwigstraße 

Heidenhainstraße  . . . 
Heimannacho  Stiftung 

Heinrichstraße 

Herdainstraße 

Herderstraße  ...... 


Hermannstraße 

Herrenstraße  

Herzogstraße 

llildebrnndiatraße 

Hinterblolche 

Hinterhaus 

Hlrschstraßo 

Hirtenstraße 

H obrecht-  Ufer 

Hochstraße  

Höfcbenplatz 

Höfebenstraße  ......... 

Iloheoiohüstrnßc 

Hohenzollernstraßc  ...... 

Hölteistraße 

Holzstraße,  Kleine 

Hospital,«,  auch  Krankenhaus 

— Agnes- 

— Allerheiligen- 

— Augusts- 

— Bannherz.  Brüder-  .... 

— Elisa betkineriuneii-  . . . 

— Kinder- 

— Trinitatis- 

— Wilhelm  August«-  .... 

Hubcnstraßo 

llumboldtstraße 

Hummerei 

Hygienisches  Institut 

Invalid.-  n.  Alterst  or*.- Anstalt 
Irrenanstalt,  Städtische  . . . 

Irrenkliuik 

Israelitisches  Krankenhaus  . 

Jahnstraße 

Jahnturnhnlle 

Johanncum 

Josephstrnßi 

Jnnkorsiraßc . 

Kaiserbrücke,  projektiert  . . 
Kaiserin  Augusta- Platz  . . . 

Kaiserstrtiße  

Kaiser  Wilhelm -Platz  .... 

— Wilhelm- Straüo !l 


Karlplatz 

Ksruthstraße 

Kaserne,  Artillerie- 

— Infanterie- 

— Kürassier 

Kastanien  alle« 

Katharinen-straße 

KiUzelohlo 

Kaufmanuszwinger 

Ketzorberg 

Kirche,  Adalbert- 

— Apostolische  Kapelle  . . 

- Baptistenkapelle 

— Barbara-  (Garnison-),  ev. 

— Bernhardin-,  evang.  . . . 

— Bonifatius- 

— Carolus- 

— Cbristophori-,  evantr.  . . 

— Christas-,  evang. 

— Corpus  Christi-,  altkalh. 

— Dom 

— Dorotheen- 

— Elflaus.  Jungfrauen-,  ev. 

— Elisabeth-,  evang.  . . . * 

— Eüsabelhlnorinuen-  . . . 

— Erlöser,  eräug 

— Heinrichs- 

— Hof-,  evang. -ref. 

— Johannes-,  evan? 

— Kreuz- 

— Laurentius- 

— • Luther- 

— Maria  Magdalena-,  evang. 

— Matthias- 

— Mauritius-  ......... 

— Michaels 


E4 

E4 

C« 

G2,3 

H3 

H2 

D2 

F6 

B6  n. 
Karton 
Dl 
D3,4 
E2 
A3 
E2 
D4 

F02, 8 
G3 
12,8 
AU5 
C6 

CD5, 6 
12,3 
BGS,  6 
C5 
C3 

F4 

CS 
K2 
FG4 
ABS,« 
CD5;  E6 
Rft 

B4 

F6 

D2 

DE4 

F4 

Cö 

CI 

112 

Karton 

cm 

C4 

FG2 

F3 

DE4 

03 
F3 

G-12,3 
Karton 
D5,  6 n. 
Karton 
I>4 
B4 

cs 

AB2;C4 
Karton 
Knrton 
ES,  4 
E4 
E4 
E4 
E4 
E2 
05 
C3.4 
EW 
CI,  2 
C5 
E4 
BC6 
D4 
F3 
D4 
E2 
D8 

04 
D2 
E3 

! D4 
I Karton 
FS 
02 
G113 
K4 
D3 
F4 
FI 


Meyer*  Konv.- Lexikon,  6.  Auj T.,  Bettage. 


Digitize 


Namen-Register  zum  Plan  von  Breslau. 


Kircbe,  Nikolai 

113 

ra 

DES 

1)3 

D3,4 

F3 

E3 

Kletkentraße 

OH« 

Neue  Ganse 

E4 

Sieben  Kurfünitcu  - Seite . . . 

1>4 

Klinik  für  Hautkrankheiten  . 

13 

Kenmarkt 

ES 

Siech  haus  

Dl 

12 

£3 

E-H« 

Konvikt 

FS 

Oberpostdirektion  (Hauptpost) 

E4 

Steueramt 

CS 

A3 

1)3 

SAdpark  

D5 

E3 

F-G4 

E4 

FS,  4 

E4 

0 14-6 

E5 

F2 

D-F5 

F-115 

113 

E5 

D5 

DE3 

12,3 

F4 

B4 

ab:. 

BC2 

Dl 

K2 

H2, 8 

Dl 

A3 

FS 

ES 

CI,  2 

FG3 

C4 ; DE3 

1118,4 

D3 

ES 

D3 

HI8 

K3 

DES 

BDÖ 

FS 

Dl,  2 

12 

DE2,  S 

114 

FG5 

Bl. 'S 

Fl 

FI 

04 

02 

CS 

El 

05 

E4 

Fl.  2 

Maschinenbausch  ulo 

02 

SandbrQrko  

ES 

Welßenhurger  Platz,  Straße  . 

El 

Mitthlaslnea 1 

es 

Kan '1  straße  a.  Neue  Sandstr. 

ES 

Weiße  Ohio 

E3.4 

I)  t,  4 

D3 

BOI 

CD3 

02 

11 

12 

El 

B6 

14 

CI 

CD8 

FS 

ES,  4 

BC5 

C5 

C5 

Morgeuau 

il 

SobnbMwim  ...  .... 

A3 

Zoar,  Munncrkrankenheim  . 

12 

I :t,  4 

F2 

MUnrstraße 

ES 

— Neue 

1)5 

Zwingerg&j«e 

DE4 

Digitized  by  Google 


r)u>fMnw  " niMiö  ü — ' M « ,/W 


"ntrrr  Schimpf 


jl  SlUdlJlTTl 

f n u nr 


r x~~<*c!± 


Sch  ich  st  d mi  c 


Tt*CP\ 


Vrujdr  Wtlhebn 

C l’liit  z ? ' 


KorjyA  M \ 

It. X i,  i,  tun./" ^ 
mtfftt 


I*  fi*'  o !4jÄ  ;.?>•■ 


Miyrrw  Ktmr  - Lcnktm  . £ *Ax/T 


i-^4» 


Malis  lab  I:  ID&OO 


MittrCjFmLd 


Jtraäfen  baAn 


' Pest  u. 
Spiel  Plate 


Pinta 


Werk 


matten 


Lc-tpug 


SreslflU  (©läge,  Straßen,  ©cbnube) 


395 


kct  »Ding«,  guglcicb  3citlnnn  bcc  Stobt,  nuf  bcm 
bad  alte  Sfatbone,  bas  neue  Stahlband,  einige  ©eigen 
Bon  ©riPatgebäuben  unb  ;ot)tieid)e  ©crtaufdftetten 
(iinnbige  »Sauben«)  Hi)  bejinben.  ®or  bem  Stabt- 
haud  ftegt  bie  'Jiciterftatuc  gricbricf)d  b.  ©r.  (Bon  Rtft, 
feit  1842),  an  ber  Scftfcite  bcdfelbcn  bie  Deiterftatue 
Jyriebncf)  Stlbclmdlll. (ebenfalls  Bon  Stift,  feit  1861), 
an  ber  Oftfeite  bed  üiatbatifeö  bie  1482  errichtete  Staup« 
faule  (einft Pranger),  'llnbre  ©läge  finb:  ber  ©lii  eher- 
Blaft  (früher  Saigring)  mit  bem  ei) erneu  Stanbbilb 
©lüehcrdfpon ©auch,  feit  1827),  an  ber  (üblichen Seite 
Bon  bem  frühem  ©öriengchäubc  begrenjt;  ber  9ieu- 
marft  (gweitgröftter  Marftplaß  ber  Stabt)  mit  bem 
Stanbbilb  fReptund  (Born  Colt  ©abeljitrge  genannt) 
in  einem  Springbrunnen;  ber  in  bet-  Schweibniger 
©orftabt  bclegene  Xauengicnplag  mit  bem  Marmor- 
benfntnl  bed  öcncratd  Xauengien  (Bon  Sdjaboto),  ber 
bic3tabtl760gegenbieöiteiTei(fteruntcrSaubonglil(t. 
lid)  Pertcibigtc';  ber  ftaifer  Sililbclm-©lag  am  griebe» 
berg;  ber  Mufeumdplah  mit  bem  fdjlefifdjen  tßvooin  • 
jialmufeum  unb  bem  Dciterftanbbilb  Staifer  grieb- 
riegd  III.  (1901  Bon  Sriitt);  ber  ©alaid-  ober  Gjer- 
gicrplag,  jwifeben  bem  Stabttljeater,  ber  ©romenabe, 
bem  ffiunftgeiBcrbcmufeum,  ber  3icid)dban(  unb  bem 
Silbftügel  bed  töniglieften  Seftloffed;  ber  ßaiferin 
9lugufta»©tag  mit  bem  gotifdjen  Siegeöbcnfmal,  bem 
Deal  - unb  SHefornigpmnafium  sum  ^eiligen  ffleift 
unb  ber  föniglicftcn  Stunft  unb  Stunftgetoerbefdjule; 
in  unmittelbarer  Stäbe  bie  3iegelbaftion  mit  bem 
'öolteibentmol  unb  fcfjöner  ®uoftef)t;  ber  ©criiner 
©lag  mit  großer  gontäne  Bor  bem  greiburger  Saftn 
bof,  ber  ©laß  am  3entralbahnbof,  ber  Sönigdplag 
mit  bem  ©idmardftanbbilb  (1900  oon©reuer),3iittcr- 
plag  mit  bem  Soarejbentmal  ©896  non  Sreuer),  ber 
Sefßngplag  mit  bem  Siegicrungdgebäubc,  ber  $ont 
plag  mit  bem  Xom,  bcm  füntbifchöjltcben  Sonoitt 
unb  ©nrfanlagen,  ber  große  Schieftwcrberplag  mit 
ber  ©onifaciuo-  unb  ber  tm  ©au  begriffenen  Grlöfer- 
fird)e,  ber  ©lag  »am  Sälbigcn«,  ber  infolge  weiterer 
ufdßittung  beb  Oblebetted  gewonnene  ©lag  »am 
gleufer«  mit  bem  ©öppertbenfmal , ber  Matthias- 
plag  mit©arfnnlagen,  bem  Ianbiuirtfcbaftlichen3nfti* 
tut  unb  großem  Springbrunnen  u.  a.  lic  Straften 
ber  innem  Stabt  finb  meift  regelmäftig,  nur  etiuad 
fehmal,  bie  ber  ©orftäbte  bagegen  breit  unb  fdjön. 
Unter  ihnen  finb  fternorjubeben : bie  Schweibniger 
Strafte,  an  welcher  ba,  wo  fie  bie  ©romenabe  (reust, 
bad  len  (mal  staifer  öiltiehnä  I.(non  bem  ©rcdlaucr 
©ilbgauer  ©ehrend  entworfen)  (legt,  bie  Cglauer, 
©lbrecfttd«,  Seujdjc  •,  Siifolaiftrafte  unb  Schmiebcbrfltfe 
in  ber  innem  Stabt  fowic  bie  Xauengien-,  91eue  Xa- 
fd)cn-,  ©arten-,  griebrid)  SSilbelm-,  Raifcr  SSilbclm-, 
Silofter-,  Matthiaoitrafte  unb  bie  Straften  am  Stabt- 
graben  entlang  in  ben  ©orftäbten.  giir  ©elfucfjtung 
wirb  burd)  bret  ffladanftalten  unb  jtoei  Glcltrigitätd- 
werte,  bie  ber  Stabt  gehören,  geforgt.  Xurd)  bie  Bb* 
bämmungberChle.bie  jegt  oberhalb  ber  innem  Stabt 
in  bie  Ober  münbet,  bunt)  bie  Grncgtung  bed  (1871 
PoIIenbelen)  Xampfwafferhebewerfd  neigt  ©nmb- 
mafferperftugung  fowie  burd)  bie  feit  1881  beftegenbe 
3d)Wemni(analifation  (Siiefelfelber  bei  Cdrotg)  fmb 
bie  ©efunbheitdoerhältnijfe  ©rcdlaud  Wefentlidi  per 
beffert  worben.  Xemfelben  3wed  bienen  audgebehnte 
©arlanlagcn,  aufter  berfdjon  erwähnten,  um  bie 
innere  Stabt  fiihreitben  ©romenabe  befonberd  ber 
Scgeitniger  ©arf  im  C.  ber  Stabt  (mit  einem  ©lag 
für  ©ferberennen)  fowie  ber  Subpart  bei  Slcinburg. 

|(6cbäube.|  S.  bat  111  eoang.  st  ircftcu  (barunter 
5 oljne  ©arod)ialred|te),  eine  alllutherifche,  eine  refor 


mierte,  20  fatholifcfte  (infl.  6 silofter  - unb  ©mtaltd- 
(irchen),  eine  altfath.  Slirche,  ©erfamntlungdlofale  für 
Xiffibenlen,  eine  ©riibergentcinbrtircbe  ic.  unb  meh- 
rere Sgnngogen.  Unter  ben  (atholifchen  Ringen 
ftnb  bemertendwert : ber  Xom  tu  St.  3obanned  bem 
Xäufer,  ber  um  1148  in  gotischem  Stil  begonnen, 
gegen  Gnbe  bed  15.  3<>brb.  oollenbet,  fpäter  im  De- 
naiffanceftil  bed  17.  unb  18.  3nhrft-  erweitert  unb 
1873—75  im3>tncm  renooiert  würbe,  mit  gwei  Xür» 
men  (feit  bem  ©raube  Bon  1759  ohne  Spige),  Bielen 
Stapelten  (barunter  bie  prachtpollc  ISIifabelgrapetle, 
1680  erbaut),  groften  Deid)tümem  (j.  ©.  einem  Hoch- 
altar aud  gediegenem  Silber)  unb  praegtbotten  ©Der- 
len ber  Malerei  unb  ©ilbnerei;  bie  Rreugdrebc  (and 
bem  13.  unb  14.  3abrh-),  ein  ©adfteinhatlenbau  in 
Sreugform,  mit  ©ladmalerei,  hiftorifd)enX)enfniälem 
(fflrnbntal  Sjerjog  ticinnchd  IV.  Pon  Sdilefien)  unb 
einer  Hrgple  ju  St.  ©artholomäud,  1288  gegriinbet ; 
bie  (leine  gotijefte  Mnrtini(irdie  (einft  bci  ;DgIid)c 
Scftloßfapelle) ; bie  Slirche  ju  Unfter  Sieben  grauen 
auf  bem  Sanbe  (baher  gewöhnlich  Sanb(irdie  ge 
nannt)  mit  prächtigen  ©etuölben  unb  Slonfolen  (1328 
begonnen,  1369  Pollenbet,  bid  1810  ftirche  ber  ttugu- 
ftiner-Ghorherren);  bie  Xorotheen-  ober  Minoriten- 
(irche  mit  feftr  hohem  lad),  aber  ohne  Xurm  (1351 
Bon  Raifer  StnrI  IV.  gegriinbet) ; bie  Mnlthiaetirdje 
(Bon  ben  3efuiten  1736  im  prun(enbften  Sototo  er- 
baut);  bie  ©injengtirebe,  in  ber  $erjog  Heinrich  II. 
unter  einer  Xumba  liegt;  bie  1883  Bollen  bete  SRifoIai- 
tirefte;  bie  St.  Mid)aeiib(ird)c , ein  jierlidter  gotifcher 
©au  (1871  oollenbet);  bie  1893  cingemeif)te  Heiuridi 
(irche.  begriinbet  Born  gürftbifdjof  Heinrich  (H«r  jog) ; 
bie  1897 umgebaute Mauritiuotirche.  ©on  ben  e B an • 
gelifcften  Shrcften  ift  bie  eqte  unb  gröftte  bie  Haupt- 
tirchc  gu  St.  Glifabetl)  (1253  gegriinbet,  tm  14.  unb 
15. 3ahrh.neu  erbaut  unb  1857  reflauriert).  mit  91  m 
hohem  Xurm,  ber  gröftten  ©lode  Schienend  (110 
metr.3tr.fd)wer),  Bielen Slunftbenlninlern,  berühmter 
Orgel,  ©ladmalcreien  unb  einem  16  m bogen  jleiner- 
neii  Satramentdhäudchen  (oomgagr  1455);  bie  (Weite 
eoangelifcgc  ^aupttirege,  Bon  ber  bie  Deformation 
1523  für  ©.  unb  einen  groften  Xeil  Schießend  aud- 
ging,  ift  bie  ju  St.  Maria  Magbalena,  naeft  bem 
Mufter  bed  Xomd  im  14. 3ahrg.  gebaut,  ncuerbingd 
reflauriert , mit  jwei  burd)  eine  goge  ©rüde  üerbun* 
beiien  gotifigcn  Xürmeit.  genter  finb  .ju  nennen : bie 
St.  ©arbara(ircge  (feit  1740  juglcid)  ©arnifoutiribe) 
mit  Xafelmalereien  aud  bem  14.  unb  15.  3ohrg.;  bie 
um  1400  gegriinbele,  1821  neuerhaute  11,000  3ung- 
frauen(ircge,  ein3wöltec(  mit  Ruppel  Bon  23  m Span- 
nung; bie  jüngft  rejtauriertc  Semharbintirdie  mit 
(unfipoH  gemalter  Hebmigdtafcl,  1453  gegriinbet, 
1502  Pollenbct.  9!cu  ift  btc  in  gotifegem  Stil  pon  ber 
Slabt  erbaute  SalPatorfircge , in  ber  Sanbooritabt 
bie  Sutgertirdje  unb  in  ber  Cbcrporftabt  bie  Grlöjer- 
(irege.  Unter  ben  Spnagogen  ift  bie  neue  am 
Scgweibniger  Stabtgraben  näcgft  ber  in  ©crlin  bie 
fegönfte  unb  gröftte  Xeutfiglanbd  (1872  Pollenbct). 

©on  anberit  öffentlidgen  ©ebäuben  fttib  bc< 
mrrtendwert : bad  groftartige,  neuerbingd  renooierte 
Datgaud  im  fpätgolifcgen  Stil,  Pon  ber  Mitte  bed  14. 
bid  jum  16.  3agrg.  erbau!,  mit  berühmtem  gürften- 
faal  unb  mit  bem  nach  einem  egemald  bort  a liege- 
fegenden  ©ier  benannten  Schweibniger  Retter;  bad 
an  ber  ©orbweftfeite  bed  Dathaufed  liegenbe,  1860 
nach  ©länen  Pon  Steiler  erbaute  Stabtgaud  entgält 
ben  Sigungdfaal,  bie  Slonfcrenggimmer  unb  ©ureaud 
ber  Stabtuerorbnetennerfammlung  fowie  ben  Slabl- 
gaudletter;  bad  1891  pollenbete  ©ebäube  ber  fläbti* 


396  Steslau  (BcDötteruug,  öcwcrbtätiafeit,  Houbcl). 


jcfjen  Sparfaffc,  baä  find)  bie  Stabtbibtiotbcf  enthält; 
baä  Unioerfitätägebäube  mit  bcr  pradjtDotten  Aula 
Seopolbina  (1728  Bort  beit  Siefuitcn  gegründet , ber 
Turnt  enthält  bie  Sternwarte);  bie  (Smgliebeit  Uni- 
Derfttätäfliniten  (an  ber  Tiergarten-  unb  Blaritraße) ; 
baä  Oberpräfibiatgcbänbc  (früher  Balaiä  beä  gürften 
Haßfetb,  nach  bem  Siebenjährigen  Sbrieg  erbaut); 
baä  1886  uotlenbcte  SJegierungägcbäube;  baä  fönig- 
liehe  Oberlanbeägericht  (tm  frühem  Binjenjftift) ; baä 
neue  Hauptpofta'mtägcbäube ; baä  breitürmige  Amtä* 
unb  Sianbgeriiht  (frühere  Stadtgericht);  baä  Schäube 
ber  föniglicben  unb  UniBerfitätäbibliotbel  (früher 
Auguftincrflofter);  bie  fürftbifdjQf tidje  tHcjibenj  an 
bcr  Tomftrafie;  bie  Alte  Börfe  aut  Blüdjcrptaf}  (er- 
baut 1822—24),  bient  jept  für  ftäbtifche  Bureauä  unb 
Staffen;  bie  9?eue  Börfe,  in  gotifehent  Stil,  au  ber 
Bromenabe  (1867  eröffnet);  baä  Stabtthcatcr  (1872 
neu  erbaut);  baneben  baä  ©cneratfommanbo;  bie 
©ebäube  ber  fflencrattanbfehaft  unb  ber  Breälnu- 
Bricger  gürjtcntumälanbjd)aft ; baä  föniglithe  Ba- 
laiä;  baä  Stuuftgewerbcmufcum  itt  beut  1846  errich- 
teten uub  1898  umgebauteu  Stänbebauä;  bie  9ieid)ä" 
baut;  baä  SRuieum  bcr  bilbenben  Stünite  (1880  er- 
öffnet); baä  SSilbelmäghmnafiutn  (Sonnenftrafie); 
baä  ftäbtifche  Gtifabetbghntnafium  (ait  ben  Teich» 
ädem);  baä  töniglichc  StaatäarehiD ; baä  ncuerbaute 
ftäbtifche  IfJilcgcbauä  (in  Herrnprotjeh) ; bie  ben  grö- 
ßere! Teil  bcr  Bürgcrwcvberinfel  cinnchmcnbcn  Su- 
fernen  unb  üKagajtne,  bie  große  ^nfanteriefafeme 
neben  bem  Amtsgerichte,  bie  3t'fanteriefafeme  unb 
Storpärocrfjtättcn  au  ber  Sangen  ©affe,  bie  Stüraffier- 
fafeme  Bor  bem  Scbmeibni  per  Tor ; bie  CanbeäBcr- 
(icbenmgäanftatt  für  bie  $roonu  Scblcftcn;  ber  neue 
Schlacht  - unb  Biehljof,  ber  ftäbtifche  Hafen:  bann 
bie  33abnbofägcbäube  ber  greiburger,  bcr  Slicbcr- 
fchlefifch-Sfiärtifchen  unb  ber  Siechten  Cbcrufcr-Gifen» 
bahtt  fotoie  im  SD.  ber  1857  im  gotifierenben  Burg« 
ftil  erbaute  Dberfchtcfifdje  ober  3t«tratbat)nhof,  ber 
jeßt  umgebaut  toirb ; baä  Trinitaäbofpital  (mit  eig- 
ner Kirche);  baä  neuerbingä  fehr  erweiterte  ftäbtifche 
firanfenhofpital  ju  Allerheiligen;  baä  Arbeitäljauä; 
baä  2obe«Theater;  bie  Bon  ber  Stabt  erbauten  gro- 
ßen Sotfä-  unb  ÜRittelfchulen,  bie  Dberrealfchule,  bie 
Baugewcrt-  unb  höhere  Blafchinenbaufdhule.  Unter 
ben  Brioatgebäuben  finb  fchenätoert  baä  gang 
mit  greälogeinätben  bebedte  Vauä  3U  ben  fiebcu 
Sturfürften  am  SRing,  baä  ©efetlfebaftäbauä  beä  Ber- 
einä  djrijttidjer  ffaufteute,  mit  fchönent  Sorten,  am 
ijluingcrplaj,  baä  in  Sanbftcin  aufgeführte  ©ebrtube 
beä  ©chiernchcu  SanfDercinä  unb  ber  Breälauer 
SJechflerbanf,  baäjcnige  ber  Sobenfrebit-Afticubanf, 
baä  neue  Si'aufhauä,  baä  tpotel  Blonopol,  baä  Sieftau- 
rant  im  Sübparf , baä  f>adenfd)tuimmbab,  baä  Ba« 
laiä  beä  ©rufen  S^affgotfch-ft'oppiß  ioluie  Biele  anbre 
Säufer,  befonberö  in  bcr  Saifer  Bülheim -Straffe. 
(Sine  bcr  fchönften  3ierbcn  Breälauä  hübet  bie  fogen. 
Siebichähöhe,  ein  ber  Stabt  Bon  ben  ffaufleutcn 
©■  unb  91.  üiebicb  gefdtcnfteä,  auf  ber  Tnfdjenbaftion 
1866  errichtetcä  Bclocbere,  baä  eine  Weite  Siunbftcht 
geftattet. 

(BcBöIferung,  tScnietbäjtueiBe  :c. I Tie  GntWide« 
lung  Breälauä  toirb  burch  bic  Zunahme  ber  BeBöl« 
lerung  cbaraflerijiert  Tie 3abl  bcr 3iDi(einrooljncr 
betrug  1756:  54,774,  jur  3eit  beä  Siebenjährigen 
Sfriegeä  (1763)  nur  42,114,  1790  «lieber  61,219, 
1811:  62,504,  1840:  92,305,  1850: 114,102,  1860: 
142,240,  1870  : 207,997,  1880  : 272,912,  1890: 
335,186,  1900  : 422,709  (einfd)liefjlidj  5948  aftiucr 
SRititärperjoncn).  Tcrffonfefjiott  nath  eutfatlen  eltua 


58  Broj.  auf  Gsangelifdje,  37  Broj.  auf  Äathotifcn 
unb  5 Brog.  auf  Jubelt.  97,7  Broj.  finb  beutfeher 
Nationalität ; 3103Berfonen  fpreeben  neben  bem  Teut» 
(eben  polnifch,  5363  auäjdjlicfsticb  polnifth.  3lad)  her 
Bernfä-  unb  Bewerbe jälflung  Born  14.  juni 
1895  betrug  bei  einer  BcBötferung  Bon  362,041  See- 
len bie  3abl  ber  Grwcrbätätigcn  im  Hauptberuf  ohne 
Angehörige  unb  Tienenbe  145,691  (barunter  42,059 
roeibticbe);  bnBon  entfielen  auf  fianb-  unb  gorftwirt- 
febaft  1945,  Bergbau,  H‘Ütenrocfen,  Jnbuftrie  unb 
Baugewerbe  83,346,  Hanbel  unb  Scrfcljr  37,063, 
häusliche  Tienftc,  Cobnarbeit  6669,  Armee,  Staatä-, 
©emeinbe-  unb  Kirtbenbicnft  16,668.  Cbnc  Beruf 
unb  Bcntfäangabc  waren  aujjcrbem  23,091.  Tie 
3ahl  ber  Tieneitbcn  im  Hauäljalt  betrug  17,306,  ber 
Angehörigen  ohne  Hmüüberuf  175,953  Berfonen. 
Gin  Berglcich  mit  ber  Berufäjiihlung  Bon  1882  jeigt 
ein  crheblicheäAnwachieu  bcr  erwerbätätigen  Benöire- 
rung,  mäbrenb  bie  3at)t  ber  Tienenben  im  Hauähall 
unb  ber  Angehörigen  Berhältniämäßig  abnahnt ; aber 
auch  bie  3af|!  ber  Becuflofen  ift  beträchtlich  geftiegen. 
Tie  geftcigerte  Grwerbälätigfeit  ift  Bornehmlidt  auf 
bem  öebiete  bcr  Jubuftrie  ju  bemerfen,  bcr  mit  Gin- 
fdtluft  ber  Angehörigen  1895:  496,  1882  nur  440 
pro  Blitlc  ber  ©efamtbeBölfcrung  angebörten. 

Breälauä  ©ewerbtatigfeit  ift  bebeuienb  unb 
macht  bic  Stabt  ,;um  Hauptftß  ber  fchlefifcheit  3n- 
buftrie.  Tie  3 ah!  ber  Afitcngefcüfdjaften  beträgt  (Gnbc 
1902)  76  (barunter  31  3>vctsnteberlaffungen),  68 
©eiellfdjaften  mit  befdhränlter  Haftung  (barunter  6 
infiiquibation),  43  eingetragene  ©enojfcnfdjaftcn  eba- 
Pott  2 in  Siguibation).  Gä  gab  1902:  31  freie  In- 
nungen mit  3629  Blüglieberti  unb  10  3tBangäinnun- 
gen  mit  1525  Blitgliebern.  Bei  ber  Bcrufäjählung 
non  1895  Würben  ermittelt:  34,970  ©ewerbebetriebe, 
Wooon  33,407  Haupt«  unb  1563  Acbmbctriebc  Bon 
ben  Hauptbetrieben  waren  3226,  b.  h- 9,7  Broj.,  ffiro  jj- 
betriebc  (mit  mehr  atä  fünf  ©ehitfen).  Auf  baä  Han- 
belägewerbe  entfielen  Bon  ben  Betrieben  überhaupt 
9932,  b.  h-  28, t Broj.  3«  "31  Betrieben  würben 
fflotDien  Bon  jufammen  11,535  Bferbeträften  Der- 
tvenbet.  Beben  bret  großen  Gifenbabnwertfiattm  bc« 
flehen  bebeutenbe  gabriten  für  ben  Bau  Bon  'i!afd)i- 
nett  unb  Gifenbahntoagcn,  für  SJlöbet»  unb  Bautifcb- 
lerei,  für  Schuh-,  ©alanteric-,  Boiamentier-  unb 
Sujuäwaren,  Kleiber*  unb  B!äfd)ctonfe(tion,  für  Blüh- 
ten bau,  Brauereiartifet,  Sorte,  Strohhutgeflecht,  fünft* 
liehe  Blumen,  Buntpapier,  Startonnagen,  Sdjirme, 
Sdiofotaben- unb  3uderwarcn;  ferner  große  Ober« 
mühten,  Brauereien,  Brennereien,  Spinnereien  für 
Baumwollen*  unb  stammgam,  Blctattgicjjereicn,  Dt-, 
Sleinnuß-,  cbcmifche  unb  Tungmittet-,  getlwaren-, 
Tapeten-,  Beber-  unb  Trcibriaiten -,  3cntcnt-  unb 
Sdhamottcwarenfabrifeu.  BJeiler  ift  Dertreten  bic  ga- 
britation  Bott  mufifatifeben  3nftrumentcn,  Don  ©ctb» 
fd)tänfen,  Brüdenwagen,  Trabt-  unb  Siebwaren, 
Don3nftrmncnten,  Stautfehulftempetn,  Heijungä-  unb 
Telegraphenanlagen,  Bon  Bhotographicartcfeln,  Spie- 
geln, Honigfuchen,  gruchtjäften,  Sifören,  3igarren7c. 
Sehr  bebeutenb  ift  ber  H n n b e I unb  B e r t c h r Brcä* 
tauä,  bcr  burdj  bic  Sage  bcr  Siabt  an  einem  fd)iff  ~ 
baren  Hauptftrom  Teut|cbtanbä  unb  im  ftnotenpnnft 
großer  Gifenbahnuerbinbuncien  wefentlidj  begünftigt 
wirb.  Gä  münbcit  bter  bic  fiinien  B.-8rieg-0äwie- 
cim,  B.-Bofen,  B.-©togau-Stettin,  B.-Blittetwalbe, 
B.-Ströbet,  B.-ÖhS,  B.-Somnierfelb- Berlin  unb 
8.-  Bieber  - Saljbruim  - ©örliß  (bcj.  Hatbjtabt)  bcr 
Bteußifcben  Staatäbahn.  Bon  ben  Blärttcn  ift  alt- 
berühmt  ber  jährliche  SSottmarft,  ber  feboch  an  Be» 


397 


Sörcälau  (©ertcßrälncfen,  SBoßltätigtcitS»,  ©ilbungSanftalten  «.). 


beutung  berliert;  bafür  übt  bet  jäprlicß  Bom  £anb< 
IBirtjcpaftlicßen3cntralBerein  octnnftalteteSJüifrfiinen« 
marft  in  neuerer  3fit  große  3ugfrnft  aud.  ©reälauS 
§anbelötoelt  Bemittelt,  abgefepen  Bon  ber  Stuäfupr 
feiner  eignen  Jinbuflrie,  and;  jum  großen  leil  bic» 
jenige  SepIefienS  unb  inSbcf.  bie  beä  oberfeplefifepen 
unb  Salbenburgcr  ©erg*  unb  SnbuflriebejirB.  GS 
tommen  alfo  ^auptfäcfjlid^  in  (frage  Kopie,  Gifen, 
3inf,  ff  alt,  fflam,  ©eiuebe,  3uder.  Spiritus,  Objt 
u.  bgl.  Gbenfo  bitbet  ©.  ben  ^>auptftapelplap  für  bie 
feplc|tfcpe  Einfuhr  ooit  Kolonialwaren , ©etroleunt, 
©iertc.  Effentli(pe©anfen  befleben  fünf:  eine  Jteicpd- 
banfpauptflelle,  bie  ftäbtiftbe  ©anf,  ber  Stplefifcpe 
©anfoerein,  bie  ©reStaucr  ItSfonto-  unb  bie  ©red* 
lauer  SSecpflerbanf.  licfelben  batten  1901  jufarn* 
men  einen  ©efamtumfap  Bon  12,5  äliilliarbcn  SJlf. 
©on  anbem  ©elbinftituten  fmb  tu  nennen  bie  ©ro- 
Bingial-S>ilfäfaffe,  bie  ©rotünjial-Iarlepnäfaffe,  bic 
Sanbfdiafilicpe  ©mit,  ber  ©orfepußBerein,  bie,©rc9* 
lauer  ©oifsbant,  bie  Sobenfrebit-4lttienbanf.  Eff  ent- 
ließe Sparfaffen  gibt  csi  ad)t,  banmter  bie  große  |täb- 
tifepe  unb  bie  für  ben  SanbfreiS  ©.  ©.  ift  ber  Sip 
einer  SebenS*  unb  einer  tfeuciBerficperungSatticu- 
gefettfebaft.  ©ußerbem  beftebt  bafelbft  eine  itäbtifdje 
unb  eine  ©rooinjml-ffeuerfojietät.  2>ie  Cbcrfcpiffaprt 
bat  im  legten  3aßrjcßnt  einen  ftetig  roaepfenben  ©uj- 
feßttuna  genommen  infolge  ber  Cberregulierung  un- 
terhalb ©rcSIauS,  ber  beßem  ©erbmbung  mit  '-Berlin 
unb  ber  Elbe  bureß  ben  neuen  Cber-Spreefanal,  ber 
©erbefferung  ber  ©erlabe  - unb  &afmeinricptimgen, 
ber  Gntroiefelung  ber  Scplebbfeßiffaßrt.  So  bat  bie 
Stabt  einen  $anbel£ßafen  in  ber  Sinpc  beS  §afend 
ber  Jfranffurter  ©ütereifmbnpngefctlfcpaft  angelegt, 
aueb  für  ben  llmfcßiagSBerteßr  ber  Stecpten  Dbcrufer- 
Eifenbabn  ift  ein  foleßer  gebaut.  Der  graeptfepiffä- 
Berfebr  umfaßte  1900  : 8385  angefommenc  Scpijfe 
Bon  1,494,000  Ion.  (baBon  beloben  2968  Sepiffe  mit 

442.000  Ion.  ©ütern)  unb  8193  abgegangene  Scpijfe 
Bon  1,451,000  Ion.  (baBon  beloben  4247  Schiffe  mit 

710.000  Ion.  ©ütern).  $ct  örtlichen  ©erfonen* 
beförberung  bient  bie  1877  eröffnete  ©rcSlauer 
Straßenbaßn  (fünf  Sinien  mit  einem  Sapnnep  Bon 
26,4  kin  Sänge),  bie  feit  Cttobcr  1901  in  etettrifepen 
©etrieb  umgeiuanbclt  ift,  bie  eleftrifepe  Straßenbahn 
feit  1893  mit  brei  Sittien  in  einer  Sänge  oon  16, i km 
unb  bie  ftäbtifepe  eleftrifepe  Straßenbahn  feit  1902 
mit  jtoei  Sinien  in  einer  Sänge  Bon  5 km.  Sie  @e< 
famtlänae  ber  Straßenbahnen  SredlauS  beträgt 
48  kni.  laneben  beftepen  fünf  OmnibuSlinien,  außer- 
dem bienen  aept  $antpffd)iffe  im  Sommer  bem  ©er- 
fonenBertebr  naep  ben  ober-  unb  unterhalb  SreSlauS 
liegenben  Ortfcpaften  unb  SergnügungSlofalen. 
Irojditen  gab  cd  1901:  741.  Den  ©oftBerfepr  Ber- 
mittein  20  ©oftanftaltcn,  ben  lelegrappenoerfepr 
2 lelegrappenätnter  unb  bie  meiften  ©oftanftallen. 
3 )aS  Stabtfernfpredjnep  patte  Enbe  1901:  6000  ©ri- 
Batanfeplüß'e. 

Seßr  reich  ift  ©.  an  23 opltätigfeitS  - unb  ©er- 
forgungäan  [falten  aller  ©rt.  ©n  ffranfenanftal» 
ten  bcjtepen  außer  ben  föniglicpen  Uniuerfitätäflinifen, 
bem  ©amifonlajarett,  ben  Strantenabteilungen  bed 
'linnen-  unbWrbeitdßaufeS  Bor  allem  baä  große  Kran- 
tenpofpital  ju  ©flerpetligen,  baS  fflenjcl-^anctefcpe 
Äranfcnpauä  unb  baä  3 rren  tränten  paud  an  ber  Gin- 
baumftraße.  ©Ile  brei  fiepen  unter  ftäbtifeper  Ser 
toaltung.  Vlnbre  große  ffranfenanftalten  ftnb:  bas! 
fflofter  ber  ©armßerjigcn  ©rüber,  bie  liafoniffen- 
anftalt  ©etpanien,  baoKTantenpaud  berGlifabetpine» 
rinnen,  baS  St.  3ofeppS - ffcanfenpauS  ber  ©rauen 


Sdjmeftern.baS'Sugufta-ipofBitat  bc3©a(ertanbifcßcn 
Srauenoereind,  baS  iSraelitifcpe  (ffräncfelfcpe)  §ofpi- 
tal,  bie  fflinif  bed  ©ereinS  jur  Teilung  armer  ülugeii 
ftanfer,  bad  SJilpelm-Slugufta-JHnberpofpital,  bad 
ffinberpofpital  St.  ?lnna  ber  Sd)lcftfcben  SRaltefer- 
ritter,  bad  jüngft  BoDcnbeteSt.  ©eorgä-SbrantenpauS, 
baä  3nftitut  jur  Sepanblung  Bon  UnfaUBerlepten, 
bieSiatoniffenftationenSetplepemunbSetpcsba  u.a. 
38aifenpäufer  gibt  eä  aept,  baBon  fmb  Bier  Stiftungen 
unter  ftäbtifeper  ©erwaltung  mit  270  3Bglingcn. 
VlltcrbBerforgungSanftalten  gibt  cd  23.  Unter  ftäbti- 
feper Scnnattung  ftepeu  13  biefer  ©nftalten  mit  860 
3nfaffen. 

(•BilBungSanftalten  ie.|  ©Ort  ben  loiffcnfdjaft- 
ließen  ©itflallen  ift  Bor  allen  bie  UniBerfität  ju 
nennen,  bie  1702  auf  ©etrieb  ber  3cfuitcn  Born  Kai* 
fer  Seopolb  I.  für  ©ßilofoppie  unb  fatpolifdje  Ibeo- 
logie  geftiftet  unb  Seopolbina  genannt  toarb.  ©lit 
ipr  nmrbe  1811  bie  graitlfurter  ©iabrina  Bereinigt 
unb  eine  Boüjtänbigc  UniBerfität  mit  fünf  gafultöten 
gegrünbet.  2)ie  3apl  ber  Stubiercnben  betrug  im 
SBinterfemefter  1902/1903: 1755,  bie  ber  ftofpitanten 
235,  ber  ©rofejforcn  107,  ber  übrigen  lojenten  unb 
Settorcn  65.  3Rit  ber  UniBerfität  Berbunben  unb: 
brei  tpcologifcpe  Seminare,  etn  ppilologifcped,  ein  ar- 
cpäologifdieS,  ein  gerntaniftifcpeS,  ein  rDinanifcp-cng- 
lifcped,  ein  biftorifdied,  ein  funftpiftorifcpeS,  einmatpe- 
ntatifep-pppfifalifcpeS,  ein  iuriftijcpeä  unb  ein  ftaatä- 
ttiiffenfcpnftlicp-ftatifliftpeS  Seminar  fotuie  einepfpepo- 
pppftfepe  Sammlung.  3«  UniBerfität  gepört  feit 
1881  ein  lanb0irtjcpaftlicßeS3ttftttut  (früher  in  ©roS- 
fau)  nebft  liertlinit.  Sie  UniücrfitätSbibliotpef  ent- 
hielt 1901:  306,000  Sänbe,  3138  3nfunabeln  unb 
üllbinen,  3906  ©Januffripte  unb  ca.  30,000  Sticpe. 
Sie  entflanb  aus  ben  Sammlungen  ber  aufgepobenen 
Stifter  unb  ffliifter  unb  ben  fritpem  granffurtcr  unb 
©reelauer  Unioerfitätobibliotpefen;  gefonbert  auf- 
geftcQt  fmb  bie  bad  gefamte  ©ebiet  ber  ©efcpidjte  unt- 
faffenbe  B.  Steimocprjipe  ©ibliotpcf  unb  bie  an  orien- 
taiifipcn  fflerten  reidie  Bibliotheca  Habichtiana 
joroie  feit  1886  bie  Sibliotpet  ber  Scpleftfcpcn  ©ejell- 
jepaft  für  Baterlänbifdjc  Kultur,  ©n  naturtniffen» 
fcpaftlicpen  uttb  ntebijinifepen  3"ftituten  befißt  bie 
UniBerfität  folgenbe:  ein  pppfifalifcpeS  ffabiitctt,  eine 
Stemnmrte,  ein  epemifepes  Saboratorium,  ein  ppar. 
mateutifepesj  3nftitut,  ein  lanbmirifdjafllicp-lecpnolo- 
gifcpeS  3nftitut,  ein  tiercpemiicpcS  jnftitut,  ein  mine- 
ralogifcpeä  SJiuicutn,  einen  botanifepen  ©arten,  ein 
botanifcpcS  SJtufeunt,  ein  pflanjenpppüologifdieS  3n- 
ftitul,  ein  joologifcped  SBiufeunt,  ein  anatonufcpeS,  ein 
pppfiologifdieö,  ein  patpologifcp  ■ anatomifepes , ein 
Pparntafologifcpcd  unb  ein  ppgienifcpeS  3nftitut.  S'ier. 
ut  tommen  bic  flinifcpen  ©nftalten  (f.  oben).  ©18 
SilbungSanftalten  fmb  ferner  ju  nennen:  berjoolo* 
gifepe  ©arten,  baS  ©roBinjialmufcum  ber  bübcnbeit 
Künfte  mit  pcruorragenben  inobernen  ©emälben, 
einer  Samntlungoon ©ipäabgüff eit  unb  ffupfcrfticpcn, 
baS  Kunjtgetuerbemufeum  Beremt  mit  bem  ©tufeum 
ftplefifcper  'Altertümer,  bie  Siaturalienfmumlungcn 
ber  Sipleftfcpen  ©efeüfCpaft  für  Baterlänbijcpc  Äullur, 
ber  botanifepe  Schulgarten,  baä  Scpulmujeum,  bafl 
StaatSarcpiB  für  Scpleften  ic.  ffl.  pat  6 ffipmnaficn 
(barunter  3 ftäbtifepe  unb  ein  Sleformgpmnaftum), 
emftäbtifcpeSwealgpmnafium,8ftäbtifcpeP9ealfcpulen, 
ein  tatp.  Scpulieprctfeminar,  ein  fürftbifcpöflicpcä 
Kleritalfemmar,  ein  Seminar  jur  $>eranbilbung  oon 
©abbinem  unb  iäraelitifdjen  Seprent,  eine  ftäbtifepe 
Oberrealfepule , eine  föniglicpe  ©augeniertfepule,  eine 
fönigliepe  pöpere  SKafepinenbaufepule  für  ©iafepinen- 


398 


SBreSlau  (Sepbrben  !C.,  öcjdjicpte). 


letpitifer,  2 ftäbtiftpe  t)bf)trf  SRäbdjenfcpulen  unb 
5 Mäbdpenntitteljtpulcii , 2 ßnabcnmittelftpulen,  130 
ft&btiföe  ©olfoftpulen  (ferfi-3  • unb  meprflaffige)  mit 
für  Einpeimiftpe  unentgeltlitpem  llnterridjt  fowie  23 
©riBatfcpulen , 5 ©räparanbenanftalten  unb  4 &p- 
rerinncnfemittare.  gür  fünftleriftpe,  gcruerb- 
l i tp  c unb  aitberroeitigc  AitSbilbung  forgen : Die  fBnig- 
lic^e  ßunft-  unb  ßunftgewerbeftpule  mit  einem  Semt- 
nnr  für  3«cpenleprer  unb  ''ietdfcnlcljreriniren ; eint 
priBale  poliere  ipanbclslepranjtalt;  bie  flepranftaltcn 
unb  gortbilbungsfcpulcn  beb  grauenbilbungäBerein« ; 
eine  ©eroerbe-  unb  fjanbeldftpule  für  grauen  unb 
SSäbtpen;  bie  ©roBinjial-^ebantmeit  < Sepranftalt ; 
eine  Anflalt  jur  AuSbilbung  bon  gröbelftpen  & inbet« 
gärtnerinnen ; eine  Slinben-  unb  eineSaubftuntmcn- 
anftalt.  Unter  bcu  Wiffettftpaftlitben  Vereinen  finb 
ju  nennen:  bie  Stplefifcpe  ©eiellfcpaft  für  Bntcrlän- 
bifcfjc  liultur,  ber  herein  für  ©eftpitpte  unb  Altertum 
©tplefieti«,  ber  ©erein  für  bas  Sliufeum  fdjlefifdicr 
Altertümer;  unter  beit  ©ercinen  fürShmft:  ber  Sepie- 
fifepeftunftnerein  (ftänbigeStunftaudftellung  beSfelbm 
tntSRufeum  ber  bübenbenjtünfte),  berftiin|llcrBcrein. 
Ser  Erftpliefjung,  Erforfcpung  je.  Bott  ©ebirgen  bie- 
nen fetpä  ©ebirgSBereine , ber  ©erfdjönerung  ®re«= 
laus  unb  feiner  Umgebung  eilt  ©crftpbtterungsuercin. 
Mufti-  uttb  ©cfangBcreine  gibt  eS  ntel)r  als  60.  Ein 
WcitBerjWcigtc«  ©crcinSleben  buben  bie  eoangclifdfe 
unb  fatpolifdje  Rirdic  in  Arbeiter-,  ^Jüngling«-,  Mei- 
fler-,  grauen«  unb  jungfrauenBereinen  tc.  Ser  Ron- 
jumberein  (1901  mit  78,619  Milgliebem,  59  ©er- 
laufsfletleit  uttb  3 Hoplenlagem)  ift  ber  grBftte  herein 
feiner  Art.  Sott  ©ibliotpefen  finb  auficr  ber  Uni- 
Bcrfitätäbibliolpet  Bon  SSieptigteit : bieStabtbibliotpel 
(etwa  130,000  ©änbe  unb  3000  Jpanbfd) triften  nebfl 
bem  Stabtarcpio  mit  30,000  Urtuitbcn,  einer  Samm- 
lung ber  ©atentfdjriftcn  unb  Bieten  $>anbftpriften 
fowte  einer  SJiünjfammlung),  6 ftäbtiftpe  ©ollsbiblio- 
tpefen  unb  2 S!e|epaüen.  E«  erfd)eincn  (1902)  in  ®. 
82  3eituttgen  unb  3citftpriftcn,  baruntcr  9 politifepe. 
©ergnügu ng«an  ft  alten  bat  ©. in  überreidjlicpem 
Map.  Abgefepen  oott  bcu  fc^nn  crwäpnten  ©rome- 
naben  uttb  ©arfanlagen  finb  ju  nennen:  ba«  Stabt- 
tpeotertCper  unb  Stpaufpiel),  ba«S!obetpeater(Stpau 
fpiel,  fiuftfpiel  unb  Operette),  ba«  Sefibeng*  unb 
Spaliatpcater,  brei  SSartctdtljcater  (Seltgarten,  ©im- 
menauer  ©arten  uttb  Sicbitp«  Etabliffement).  Son 
gropett  ßongertlotnten  finb  gu  nennen:  bas  ßonjert- 
patt«,  ber  im  Ceftp  ber  Stabt  bcfinblitpe  Sdtiepwcrber 
unb  bergricbcberg.  Saju  (ontmt  ber  joologiftpe  ©ar- 
ten mit  grofter  ©aftroirtfehaft  unb  ftongertfaal,  ber 
botanifd)e  ©arten  in  ber  Sanboorftabl,  bie  Sieftau- 
ration auf  ber  Ciebicpäpüpe , ba«  großartige  Sieftau- 
rant  im  Siibparf,  bie  Stptueigcrei  tut  Sdjeitniger 
©arf,  ba«  ©alaftreftaurant,  ein  großes  ltiafftoeS  3ir- 
tuägebäube  tc.  Eigenartig  finb  bie  Bieten  ©artentotate 
an  ber  innem  ©rontenabe. 

IttctiPrPen,  tUcrwattung.J  ©.  ift  Sip  japlreitper 
©epBrben,  ald:  be«  OberpräfibtuinS  ber  ©roBiitj 
Stplefien  unb  ber  töniglid)en  Siegieruttg  be«  Sejirf« 
®. , ber  löniglitbcn  ©cncralfommiffion,  eine«  Canb* 
rat«amt«,  etne«  CberlattbeS-  unb  Sanbgeritpt«  (f. 
unten),  eine«  (Bniglitpen  ©oligeipräfibium«,  beb  SJia« 
giftratä,  einer  ®roBinjiatfteucrbircttion,  eilte«  ®ro- 
Bin.)ialfd)utfonegium«,  eine«  SfonfiftoriumS,  einer 
Cberpoft-  unb  ielegrappettbireflion,  einer  tonigtid)en 
Eifcnbapnbireftion , einer  ^anbetdfammer,  einer  lo- 
niglidjen  ©trombaubtreftion,  bedOberbergamUS,  einer 
SHeidjbbanftmuptflctle,  einer  CattbeSBerfidKrungdan- 
ftalt,  beb  ©eneralfomntanbo«  beb  6.  Antteetorpb, 


einer  fioinnianbantur,  eine«  Cbcrfrieg«-  unb  firtegS- 
geritpt«,  be«  Äommanbo«  ber  11.  StBifton,  ber  22. 
3nfantcriebrigabe,  ber  6.  unb  11.  gelbartiücriebri» 
aabe  unb  ber  11.  ilauallcnebrigabe , be«  ftarbinal- 
gürftbifepof«  mit  Somtapitehc.  $ie®efapung®re«- 
lauS  biiben  2 Jnfanterieregimenter  Sir.  11  unb  öl, 
baS  fieib-ßilrajiienegiment  ibrofier  fturfiirft  (fd)te< 
fiiebe«)  Sir.  1 , ba«  gelbartitlerieregimcnt  B.  'prüder 
(fdjleftfcpeä)  Sir.  6 fotpie  ba«  fd)leftfd)e  SfraittbataiUon 
Sir.  6.  Ser  2anbgericpt«bc}ir(  ö.  umfafet  bie 
fünf  Amtbgcritpte  ju  it. , Rantp,  Sieutnarft,  'intnjig 
unb  Säoplau. 

Au  ber  Spipc  ber  ftäbtifdjen  ®ertpattung  ftebt 
ein  SKagiftratatotlegium  Bon  29  SJiitgtiebern , Bon 
benen  15  unbefolbet  finb.  Sie  StabtBerorbneten- 
Berfammlung  pat  102  SHitglicber.  ®.  ift  im  Sperren- 
paufe  burep  einen,  iml'anbtage  burd)3,  im  Sieidjbtage 
burtp  2,  im  tfäroBinjiallanbtage  burtp  8 Slbgeorbnete 
Bcrtreten.  Sic  ®oli;eiBertuaI!ung  fitprt  ein  fönig« 
lirfpeS  pjolijeipräftbiunt,  bie  ®aupolijei  ift  auf  bte 
SlabtBenoaltung  übergegattgen,  loiiprenb  babSiatpt- 
luacpttocfen,  ba«  ftäbUfip  tuar,  ber  föttiglitpcn  piolitet- 
Berwattung  jept  unterfteUt  ift.  gür  bie  3iBcdc  ber 
®ertBaltung,  befonber«  ber  Armenpflege,  in  bie  Stabt 
in  197  ®c;trfe  geteüt,  für  bie  Armenfranlenpflege  in 
22  SKebijinatbeprte,  für  polijeilitpe  3»ede  m 25  Sie- 
Biere.  Ser  Stabtpauapalt  für  1902, 1903  fdtlicpt  in 
Cittnapitte  unb  Aufgabe  mit  20,999,071  SRI  Sie 
in  ©.  aufjttbringenbcit  Staatefteuern  waren  für  ba« 
ßtat«iapt  1902. 1903  auf  5,997,480  SJlf.  angefept,  ba 
Bon  ftnb  4,691,136  SDif.  Eintommen-,  728,144  SSt. 
ErgüitjUttgä-  (b.  p.  ©emiBgenS-)  unb  557,500  SRt. 
©raufleuer.  Sie  ©cineinbefteucm  finb  für  1902/1903 
auf  13,070,915  SRI.  Beranfcplagt,  uttb  troar  erpebt 
bie  Stabt  einen  3uftplag  jur  ftaattidjen  Eintommen. 
fteucr  non  134  Sfiroj.,  jtir  ©ebiiube-  unb  ©runbfteuer 
Bon  165  Sfiroj.,  jur  ©ewerbefteuer  Bon  lGOfiroj.  Se» 
fonbere  ftäbtiftpe  Steuern  ftnb:  bie  ©emeinbegrunb- 
fteuer,  bie  Umfapfteucr  Born  ©runbbepp,  bie  ©emerbe-, 
©etrieb«-,  Stpladjt-,  Säitb-,  (Seflüget-,  ®ier=,  Sntn be- 
iteuer, eine  Steuer  Bon  ben  öjfcntlicpen  Suftbarteiten 
fowie  Pom  SSanbertagerbetrieb.  Sie  ftäbtiftpe  Sdjulb 
beläuft  fttp  auf  ca.  60  SUiiU.  SSit. 

Sa«  Bon  Karl  V.  ber  Stabt  Bertiepene  SBappen 
(f.  S.  394)  ift  ein  guabrierter  Scpilb  mit  SSittelfcpilb, 
in  ber  SRitte  gopanni«  be«  Säufer«  ftopf  in  einer 
Silberfarbenen  ©epüffel,  im  elften  gelbe  ber  böpmiftpe 
fibrne,  im  jmeiten  ber  ftplcfiftpe  Slbler,  im  brüten  ein 
W (ba«  bett  Siamcn  be«  erften  Erbauer«  ber  Stabt. 
SSratiflatn,  bebeutet),  im  uierten  ba«^>aupt3opanni« 
be«  Enattgeliften.  Sie  beibett  Jopanne«  ftttb  neben 
ber  peil,  feebroig  befonbere  'Patrone  ber  fdplciijtpen 
Sircpe.  gür  Audfliigc  in  bie  näpere  Umgebung 
fontittcn  pauptfätplitp  in  Setracpt:  Dberfcptöpipcn, 
Scpaffgotftpgarten,  Aiilpetmdpafen,  ferner  C«wip  mit 
ber  SdiiBcbeufcpanje,  auf  toeltper  ber  ffaifer  Sstilbelm- 
SurntAubfidtt  bietet,  SRaffelwip.  Sie  Sage  amSaffer 
ift  e«,  bie  autp  beut  SJeibenbamm,  SRorgenau,  3cbiip 
unb  Sßirftpant  ipre  AnjiepungStraft  Berteipb 

(ätfdiidik. 

©.  erfepemt  al«  Süratif law  (SBratiftawia,  ffirac- 
law)  ftpon  um  1000  al« Stabt,  warfeitbeiu  1 l.^nbrp. 
Stp  eine«  ©ifipof«  unb  gepBrte  ju  ©ölen,  bis  1 163 
ein  eigne«  S>er;ogtum  ©.  gebitbet  würbe.  SJatpbem 
bie  Stabt  1241  beim  Einfall  ber  Mongolen  jerftBrt 
worben  war.  erpob  fte  fttp  balb  ju  neuer  ©tüte,  naptu 
Biele  beutfdjc  ßoloniflett  auf  unb  crpielt  1261  Mag* 
beburger  Stablreipt.  fjerjog  tpeinritp  VI.,  mit  bem 
1335  bie  Cinie  ©.  audftarb,  Berfauftc  bie  Stabt  1327 


SBrcSlauevbraim  — SJrenant.  309 


on  Rofeann  ton  8öfemen,  gleich  ;citig  Würbe  bie  1263 
gegrünbele  ©euftabt  mit  ber  Altftabt  Bereinigt.  Gin 
unter  Sinnig  SBenjel  1418  audgebroefeener  Aufitanb 
würbe  non  König  Sieamunb  1420  blutig  beftraft. 
lim  niefet  ben  ald  fyiffft  gehaßten  König  ©obiebrab 
nl-3  §erm  anerfennen  ju  mttffen,  trat  8.  1463  un- 
ter ben  Schutt  bed  ©apjied  ©iud  n.  unb  beteiligte 
fiefe  [eit  1466  am  Kriege  gegen  Böhmen , fdjloft  fiel) 
bann  an  SRattfeiad  GorPhtud  »on  Ungarn  an  unb 
Würbe  »on  ifent  bei  einer  Belagerung  burefe  '[Solen 
unb  Böfemcn  1474  gtfcfeüfet.  8.  geriet  nun  unter  bie 
Öerridjaft  Ungarn-! , erhielt  erft  nad)  bem  lobe  bed 
SRattfeiad  (1490)  bie  alte  Serfajfung  wieber  unb  fam 
unter  böfemifefee  Roheit.  9iad)  bem  Grlöfdjeit  ber 
Sagetlonen  (1526)  fiel  8.  an  Rerbinanb  »on  Öfter- 
rcid).  Obgleich  bie  proteftantifefee  £efere  unter  ber 
Ginmirtun'g  beb  Rofeann  Sxfe , emed  RreunbeS  flu- 
Ifeerd,  feit  1523  in  8.  bie  Dberfeanb  gewann,  würben 
bod)  Bifefeof,  Somfapitel  unb  SRöncfee  im  ruhigen 
8efi  J beiaffen.  Jen  Sreifeigfäferigen  Krieg  liberbnuerie 
8.  faft  ungefefewiiefet.  Rricbricfe  II.  »on  ©reufeen  fefelofe 
8. Ran.  1741  mit  8.  einen  9}culraUtätöPertrag,Sd)Wc- 
rin  befefetc  ea  aber  10.  31  ug. , Worauf  ber  SRat  bem 
König  feulbigen  mufete.  Siefer  erhob  eö  jur  britten 
lönigliefeen  taugt  - unb  fRefibenjftabt  unb  behielt  ed 
auch  in  bem  am  11.  3 uni  1742  ju  8.  gefcfeloffenen 
effricben.  9!ad)  bem  Siege  Karld  »on  flotferingen  über 
ben&enog  »on  8raunfchwcig-8c»ern(22. 9io».  1757) 
Würbe  8.  »on  ben  Öiterrcicfeern  eingenommen,  bod) 
19.  Sej.  nach  ber  Scfelaefet  »on  fleutfetn  wieber  »on 
Rriebrid)  gewonnen,  wobei  17,000 ©tarnt  Öfterrcicfecr 
fid)  gefangen  geben  mufeten.  1760  Würbe  ed  »on 
flaubon  Peraebliife  belagert.  9!ad)  ber  ©djlacfet  bei 
Rena  warb  8.  »on  8anbamme  7.  Sej.  belagert  unb 

7.  3an.  1807  »on  bem  ©ouBemeur  ».  Sfeiele,  nadj- 
bent  berfelbe  bie  ©orftäbte  hatte  nicberbrenuen  laffen, 
fibergeben.  1811  würbe  bie  bisher  in  Rrantjurt  a.  O. 
beiiefeenbe  Uninerfttät  und)  8.  »erlegt.  3"  ber  ent- 
fcheibenben  3eit  »or  8eginit  bed  Befreiungdfrieged 
1813  War  8.  für«  geil  Sip  bed  König«1.  Son  hier 
and  ergingen  bie  Serorbnung  über  bie  Bilbung  frei- 
williger 3cigerabteilungen  (3.  Rebr.)  unb  bie  Aufrufe 
»An  SRein  Soll«  unb  »An  SOicirt  Kriegedfeeer«  (17. 
SRärj) ; unb  hier  organifierte  fid)  jum  größten  Seil 
bad  »reufeifdje  Befrciimgafeeer.  ©aefe  ber  Sdjlacfet  bei 
Baupen  waren  bic  Rramofen  abermatd  (1. — 11. 
Rum)  terren  ber  Stabt.  Sie  »otljlänbige  Umwanb- 
lung  ber  fdjon  1808  gefefeleiften Refiungdmerte  in  An« 
lagen  gefefeafe  nach  bem  ©arifer  Rrieben.  Sie  Ab- 
lehnung ber  Kaiferfrone  burd)  Rrccbnefe  SBilbelm  IV. 
rief  1849  eine  große  Erregung  feerBor,  bie  fid)  im 
»Staiaufftanb«  Siuft  machte,  bet  aber  halb  unter- 
brtieft  würbe.  3»  neuefter  3 eit  hat  8.  einen  groß- 
artigen Auffefewung  genommen. 

£ 1 1 e r a t u r.  8nl.  fluefed,  8.,  ein  Rührer  burch  bie 
Stabt  (12.  Aufl.,  Breil.  1901)  unb  anbre  flotalffifercr 
(»ont  ©crcin  jur  tebung  beb  Rrembenoerlehrd  :c.); 
>8redlauer  Statiftif«  (hrdg.  »ont  ftabtifefeen  ftatifti- 
feben  Amt,  baf.  1876  ff.);  bie Serwaitungdberidite  bed 
tlKagiftvatd  ber  Stabt  8.  (feit  1876);  ® o m o 1 f e, 
KurpjefafeteRnbegriffe  ber  »ontehmften Senfmitrbig 
leiten  ber  Stabt  8.  (8redl.  1731—33);  ftlofe,  So- 
fumentiertc  ©cfcfeidjte  unb  8efchreibuttg  ber  Stabt 

8.  (baf.  1780—83,  5 8be.;  Rortfehung  in  Stenjeld 
»Scriptores  rcrum  Silesiacarum«,  baf.  1847,  8b.  3); 
Wen.jel,  Sopagrapfeifcfee  Chrontl  »on  8.  (baf.  1805 
bi»  1808,  2 8be.) ; ©ol  (geft.  1632),  Annalen  »on 
965 — 1623  (hrdg.  »on  8üfd)ing  unbjlunifd),  baf. 
1813  — 24,  5 8be.);  ©.  Gfefeentoer,  ©efefeiefett  ber 


Stabt  8.  »on  1440 — 1479  (hrdg.  »on  Suniich,  baf. 
1827,  2 8be.);  0 r iiit h a g e n , 8.  unter  bett  ©iaften 
(baf.  1861);  Bürfncr  unb  Stein,  ©efefeiebte  ber 
Stabt  8.  (baf.  1851 — 63);  Stein,  ©efefeiebte  ber 
Stabt  8.  im  19.  Raferbunbert  (baf.  1884);  Seife, 
Gferonif  ber  Stabt  8.  i baf.  1886—  88);  £u  tiefe,  Kunft* 
benlntaler  ber  Stabt  8.  (baf.  1880);  8!arlgraf  unb 
Rrenjel,  8redlaiter  Stabtbucfe  («Codex'  diplom. 
Silesiae«,  8b.  11,  baf.  1882);  >8redlauer  Urhcnben- 
bud)«  (ferdg.  »on  ©.  Korn,  baf.  1870,  8b.  1);  »8rcd> 
lauer  SQrgerhucfe«  (ferdg.  »on8rucfeu.9!eefe,  1878— 
1896,  4 8be.);  »SRitteilungen  aud  bem  Stabtarcfei» 
unb  ber  Stabtbibliotfecf«  (£ieft  1—5,  1894—1901). 

Ser  ©rgicrungshtjirh  f . (f.  Karte  »Scfelefien«), 
ben  mittlem  Seit  ber  ©ro»inj  Scbleften  bilbenb, 
jcifeH  0900)  auf  13,482  qkm  (244,8s  £c9H.)  1,697,719 
ßinrn.  (126  auf  1 qkm),  barunter  973,805  G»an- 
etifefee,  696,121  Katfeoltlen  unb  23,283  Rüben,  unb 
eftefet  aud  ben  25  Kretfen : 


Jtrrife 

DAilom. 

Ci'!  eilen 

Cinroobner 

(finre.  auf 
1 qkm 

Vrtdlau  (Stabt) . . 

35 

0,«4 

422709 

— 

QrcdEau  (£anb)  . . 

746 

13.54 

88125 

118 

©ritg 

607 

11,0« 

63077 

104 

^ranfenftein  . . . 

483 

8,7» 

45  632 

94 

ÖIa| 

528 

9,59 

00819 

115 

Örofi  * fBartcnbcrg  . 

813 

14,77 

48014 

59 

Oufcrau 

679 

12,39 

33426 

49 

^abclf«^n>crbt . . . 

791 

14,97 

58332 

74 



932 

16,93 

4845* 

52 

HJiflnfterbtrg  . . . 

343 

6,33 

31865 

93 

9iatnl(au  .... 

584 

10,01 

34  548 

59 

^ifumartt  .... 

710 

12,89 

55  362 

78 

9Jcurob< 

317 

5,7« 

40405 

150 

9hmptf4  .... 

376 

6,H3 

29254 

78 

C^Iau 

617 

11,31 

54  497 

88 

Ci* 

899 

16,33 

64  390 

72 

9tdi^en&a4  . . . 

362 

6,57 

70979 

196 

S($uKibni$  (Stabt) . 

15 

0,S7 

28439 

— 

S<brocibni|  (ifanb)  . 

576 

10,40 

71812 

125 

Steinau 

422 

7,0« 

23398 

55 

Streben  .... 

345 

6,17 

35  297 

102 

Strtegau  .... 

800 

5,40 

42923 

143 

Ircbnib  

820 

14,*« 

51033 

62 

SBalbenburg  . . . 

378 

6,o7 

143361 

379 

SBoblau 

60« 

14,00 

42568 

53 

Über  bie  13  ©cicfedtaqdwafelfreife  bed  Slegicrungd- 
bc^irfd  f.  bie  Karte  »Sieicfedtagdwafelen«  mit  SabeUe. 

tPrcdlancrbrnnn,  f.  Kupferbraun. 

iörcdliiig,  f.  Grbbecre. 

IBreffant  (fer.  -gan»),  3«an  8aptifte  ©rofper, 
f ran j.  Sdiauf pieler,  geb.  23.Dft.  1815  in  ßfedlon-fur- 
Saönc,  geft.  23.  Ran.  1886  in  Saint-©ierre-led-9ie- 
mourd,  trat  juerft  1836  im  Sbeater  9Rontmartre  unb, 
naefebem  er  ben  Unterriefet  ÜRiifeelotd  genoffen  featte, 
im  8ari<t£d-Sfetntcr  auf.  9facfe  wicbcrfeolten  3wi- 
ftigfeiten  mit  ber  Sireftion  Perfcferoanb  er  1839  unb 
taucfetc  in©eterdburg  wieber  auf.  ©läntenb  honoriert 
unb  gefeiert,  »erfdiwanb  er  1846  feicr  ebenfo  plohlicfe. 
8on  1816—54  fpielte  er  mit  Audgeidjnung  am  ©fein- 
nafe  in  ©arid  erflc  fliebfeaberrollen,  um  bann  Sojte* 
tär  ber  Eomdbie  • Rrancai je  ju  Werben.  1875  30g  er 
feefe  »on  ber  8fifene  jurfict.  8.  würbe  befonbero  we- 
gen feiner  Gteganj  in  Sprache  unb  ©cbärbe  gcrübmt; 
namentlich  fllänjte  er  in  ben  »Proverbcs«  »on  A.  be 
SJuffct  u.  a.  8gL  b’£>  e fe  II  i , B.,  sa  vie  dramatique,  etc. 
(©ar.  1877).  — Eine  Socfeter  »on  8.,  geb.  1838, 
irüfecr  mit  bem  niffefcfeen  Rürften  SKicfeael  Stotfcfeubet), 
feit  1878  mit  bem  ©rafelteit  3R.  b'Artinued  »erhei- 
ratet, fdmcb  unter  bem  ©amen  Ali  j 8.  bicDfomane: 
»GabriellePinson«  (1867),  »Une Paria«  (1869)  unb 


400 


äkefie,  Sa  — '-öreft. 


»Le  mannscrit  de  Mademoiselle  Camille«  (1874) 
[oroie  »Lettres  de  femmes«  (1881). 

»reffe,  8a  Cfpr.  ehemalige  froni.  ffiraffdiaft, 
je|jt  bem  nrb&em  leil  natf)  im  $epart.  Win,  jmifdjen 
SK  1) orte , Eaöne  unb  bem  Win,  jerfiel  in  Ober«  unb 
Sieberbreffe.  Sliocf)  Bor  bem  11.  3abrb-  fommt 
fte  alb  ein  Heil  Surgunbb  unter  bem  Samen  Saltus 
Brixius,  Brexia  ic.  Bor  unb  batte  ihre  eigne  ©rafen- 
reilje,  bie  mit  ©uibo  (um  1290)  fdbtojj.  ffiuibob  Zoi)- 
tcr  Sibglle  brachte  S.  burcf)  Beirat  an  SaBotjen; 
1532—59  toar  bab  2anb  im  SBcfi0  granfreidjb,  tarn 
bann  an  SaBotjen,  aber  1601  trn  grieben  ponfigon 


gegen  Ealujjo  toiebcr  an  granfrcid)  juriid.  ipaupt- 
ort  ift  Sourg  (f.  b.,  3).  Sgl.  3-  Souj,  llistoire  de 
la  reunion  5 la  France  des  provinces  de  Bresse, 
Bugey  et  Gex  (Sourg  1852). 

»rcfjlau,  Jiarrl),  beutfrfjer  ©c[d)id)tbforfdjer, 
geb.  22.  Stär}  1848  ju  ISannenbcrg  in  ipannoBer, 
Itubierte  1866 — 69  ©efdji<f)te,  toirfte  alb  Slefjrer  in 
granffurt  a.  'Di.,  bann  bis  1877  in  Serlin.  da- 
neben habilitierte  er  ficf)  1872  in  Serlin  unb  loarb 
1877  augcrorbentlicf)er  Srofeffor.  1888  jum  Silit« 
gliebe  ber  ^entralbireftion  ber  »Monumcnta  Gcrma« 
niae  bistorica«  gemäfjlt,  mürbe  er  1890  alb  orbent« 
lieber Srofejfor  bcröcfdiicbtenad) Strasburg  berufen, 
ßr  fdjticfa : >$ie  ffanjlei  fiaifer  Sfoitrabb  IL«  (Scrl. 
1869);  »Diplomata  centum«  (baf.  1872);  »3af)r« 
biitber  beb  $eutfcf)cn  3ieid)b  unterfiaifer^einrid)  II.« 
(Sb.  3,  fieipj.  1874);  »Ülftenflüde  jur  ®e[cf)id)te  Bon 
3of.  Slug.  3>ußrob«  (Sert.  1876);  »3af)rbücf)cr  beb 


Seutfeben  Seidjb  unter  Rourab  II.«  (Seipj.  1879 — 
1884  , 2 Sbc.);  >£>anbbucf)  ber  Urfunbenlebre  für 
3>eutfd)lanb  unb  3talien«  (baf.  1889,  Sb.  1)  unb,  ge« 
meinfam  mit  3faacfot)rt,  »35er  Stur}  jtoeier  preußi« 
fdberfflinifter«  ($ancfelmann  unbgürft;  Sert.  1879). 
ßr  überfejjte  and)  ben  »SeBerinub  Bon  SUlonpunbano 
(Sufcnborf):  Über  bie  Serfaffung  beb  Ueutfcben 
Seidjb«  (Scrl.  1870)  unb  bearbeitete  bie  Seriobe  ber 
faliftben  ftaiftr  für  bie  »Raiferurfunbcn  in  Wbbil« 
bungen«  Bon  B.  Sljbcl  unb  Sictcl  (Sief.  2 u.  4,  baf. 
1881—82).  Seit  1888  gibt  erimSluftrag  bcr3entral* 
birettion  ber  »Monumcnta  Gcrmaniae  bistorica« 


bab  »Seue  Slrdjio  ber  ©efeltfdjaft  für  ältere  beutfdie 
®efd)idjts(unbc«  beraub. 

»reffoir  ((pr.  breflüär),  Serg,  f.  Stubenberg, 
»reffuire  (fpr.brtfliirt.SrronbiffementSbauptjlabt 
im  fron}.  3>cpart.  3>euj«EeBreb,  am  Srgcnton,  Rno- 
tenpunft  beb  Etaatsbabnnejcb,  bat  eine  Rircfje  mit 
bobem  ©lodentunu,  Sieberei,  Sieb«  unb  ©etreibc« 
banbcl  unb  u»oi)  4919  ßinm.  3m  SRittclalter  mar 
S.  befeftigt  unb  burd)  ein  fefteb  Schloß  gefd)üßt, 
bab  1370  Bon  3>uguebclin  ben  ßnglanbem  entriffen 
mürbe,  unb  btffen  "großartige  Scftc  noch  fc(jt  erbalten 
finb.  — Um  11.  Oft  1793  fd)lug  hier  ber  republifa« 
nifebe  ©encral  SSeftermann  bie  Siotjaliftcn. 

»reff  (fpr.  bxrio,  fefte  3ce«  unb  SrrDnbiffementb» 
bauptftabt  im  fran j.  35epart.  ginibtere,  mit  bembeften 
unb  am  ftärfften  befestigten  Rriegbljafen  gran!reicf)S, 
liegt  an  ber  gleidjnantigen  Sai  beb  Stlantif  (ben  Djeanb 
(31  e e b e Bon  S.)  unb  bilbet  ben  ßnbpuntt  ber 


Digitized  by  Google 

3 ' O 


401 


S3rcflel  — 

Weftbahntinie  Sari? -53.  Die  3Jecbc  Bon  8.  ljnt  ca. 
60  km  Umfang  unt>  ift  tief  genug  für  große  Kriegs» 
fchiffe.  Wan  gelangt  burd)  eine  6 km  lange,  1651)  m 
breite Weerenge (©outet)  in  biefeä  Sedcn,  baS  burd)  bie 
Pointe  'fäortjic  unb  Pointe  beS  Efpagnol«,  beibe  mit 
jtarfen  gortS  befeßt , gcfchloffen  wirb.  günf  iieucht- 
tünne  erhellen  ben  Eingang.  Sie  SReebe  fetbft  ift 
toiebenim  burd)  äaßlreicbe  iteile,  burd)  gortS  gefrönte 
Sanbfpißen  in  tleinere  Suchten  geteilt.  3"  bie  Steebe 
milnbet  mittels  ber  Sliilne  ber  360  km  lange  Kanal 
Bon  fRanteS  nad)  8.  Ser  KricgShafen,  em  fcf)maler, 
2376  m tanger  Kanal,  bie  Wilnbung  beS  gliifidicnS 
Scnfelb,  ift  non  KaiS  eingefaßt  imb  gleichfalls  mit 
Satterien  oefeftigt.  Wn  feinem  Eingang'  an  ber  5Recbe 
ergebt  ftchaufGöm  hohem  gelfen  baöalte,  fefte  3d]lofi, 
an  ber  Stelle  eines  rBmifchen  KafteQS  im  12.  3<tbrh- 
erbaut,  Bon  Bauhan  umgeftaltet,  in  ber  gönn  cineS 
SrapejeS,  mit  ad)tSürmen  fbarunter  bem  frei  ftehen* 
ben  Wartturm).  Um  ben  BriegShafen  hentm  liegen 
bie  großen  Wagnjine.eme  Warinefaierne  (la Cayenne) 
für  3600  Warnt,  bie  Schiffswerften , baS  ehemalige 
8agno  für  Bateerenfflanen,  ein  großes  Warinehofpt» 
tal,  bieWerfftätten  fürlaue,  Segel,  Wafehmetibau  :c. 
$or  bem  großen  Wagajin  fleht  eine  gontäne  mit 
Statue  ber  Stmpbitrite  unb  ein  tn  Algier  erbeutete« 
Benejtanifche«  ©efd)üß,  la  Consnlaire.  3m  Vlrfenal 
ftnb  täglich  8 — 9000  Arbeiter  befcßäftigt  Ser  ge» 
räumige  ^anbetSßafen  an  ber  Sübfeite  ber  Stabt, 
burd)  einen  Wellenbrecher  im  S.  gefd)üßt,  befteljt  auS 
einem  Vorhafen  unb  brei  SaffinS  mit  einer  Raient» 
toicfelung  Bon  2,3  km  unb  Sd)ienenBerbtnbung.  Sie 
Stabt  fetbft  wirb  bureb  baS  glüßehen  'Ccnfelb  in  jwei 
Seile  gefchieben,  Bon  benen  ber  linfe  bie  eigentliche 
Stabt  ift,  ber  rechte,  erft  in  neuerer  3eit  ent|tanbene 
nach  einer  alten  Kapelle  SRecouorance  genannt 
wirb;  eine  170  m lange,  um  jwei  ©rattilpfeiler  bref)» 
bcireEifenbrücfe  Berbinbet  beibe  Seile.  Sie  eigentliche 
Stabt  enthält  bie  Kirche  St.»fioui8  mit  fd)Bueiii  §od)> 
altar.  9t  m ^anbelStjafen  liegt  ber  EourS  Sajot,  eine 
fd)Bne  Bromenabe  mit  ben  iDfarmorftatuen  beS  9lep- 
tun  unb  ber  Stbunbantia.  §ier  ift  ein  neuer  Stabt» 
teil  (Sorflrein)  im  Werben.  8.  jählt  ohne  ben  8or» 
ort  2amb<jellec  (f.  b.)  cisiou  81,284  Einm.  ?lbge* 
ichen  Bon  bcnErforbcntiffen  beSKrieg8f)afenS  betrei- 
ben biefelben  etwa«  3nbuftrie,  gifdjfnng,  $anbel  mit 
gifchen  (befonbcrS  Wafrelen  unb  Sarbincn),  Sein, 
Sranntmein,  ©etreibe  !C.  3ur  Einfuhr  fontmen  Bor* 
lugSroeife  RoI)te,  Wein,  Sauholj,  jur  9luSful|r  frifrfjc 
Ötilditc  unb  ©einiife,  Eifenerjic.  1900  finb  im  feafen 
1300  Schiffe  mit  224,834  Sdh.  ein»  unb  1302  Schiffe 
mit  23 1 , 1 1 7 S.  ausgelaufen ; bie  Einfuhr  bezifferte  fid) 
1900  auf  4,2  Win.,  bie  WuSfufjr  auf  2 Wiü.  gr.  Seit 
1869  führt  Bon  8.  ein  iinterfeeifdjcSSelegraphenfabct 
nach  Stjbnet)  auf  Eape  Breton  in  Sltorbamcrifn ; mit 
9!eio  fjort  befteht  eine  regelmäßige  SanipffchiffSBer» 
binbung.  8.  hat  ein  Styrum,  eine  Schiffahrt«--,  eine 
Schiffbau»  unb  eine  Sebiiisjiingenfdjule,  3 öffent* 
!id)e8ibliotf)efen,ein  namrbiilorifdjeS  Kabinett,  einen 
botanifchen  ©arten,  eine  Sternwarte  ic.  unb  ift  Siß 
eine«  Warinepräfeften,  eine«  ^anbetSgerichtSimbjalil» 
reicher  Konfulate  frember  Staaten.  — 3m  9.  3at)rh. 
ein  Sorf,  erhielt  8.  balb  burd)  ein  Schloß  als  St)» 
naitentiß  8ebeiitung.  SRocl)  unb  nad)  wuchs  ber  Ort 
jur  Stabt  an,  erhielt  jeboeb  erft  1631  Wid)tigfcit,  als 
ifiichelieu  bie  tpafenarbeiten  beginnen  ließ.  1680—88 
würbe  bie  ftarfe  8efeftigung  beS  SSlnftc-3  Bon  Sauban 
Boüenbct.  1694  würben  bie  Engländer  unb  §ollän- 
ber  beim  Eingriff  auf  ben  Ipajcn  juriidgefcblagen. 
Sagegen  erlitt  1.  3uni  1794  auf  ber  SReebe  Bon  8. 

SRcw«  Äono.«8<rifon,  ft.  Hufl-,  ITL  Bb. 


^Bretagne. 

bie  franjBftfdje  gtotte  unter  Sillnrct-SobcuK  bitrdj 
bie  englifche  unter  tporoe  eine  9fieberlage,  wobei  fechS 
frnnjöfifcheSinienWiffe  benEngtänbern  in  bic£>änbe 
fielen  unb  ein  fiebenteS  in  ben  ©runb  gebohrt  Warb. 
®gl.  fieBot,  Histoire  de  !a  Tüte  et  du  port  de  IS. 
(Breil  1864—75,  6 8be.). 

©rcftcl,  fRubolf,  Bflerreid).  Staatsmann,  geh. 
16.  Wai  1816  in  Wien,  geft.  bafelbft  4.  Wärj  1881, 
warb  1836  91ffiftent  an  ber  bortigen  Sternwarte, 
bann  Srofcffor  ber  Sbnfif  in  Dlmüß  unb  1844  ber 
Wathematit  in  Wien.  1848  in  ben  SleidjStag  gewählt, 
tat  er  fleh  in  Rremfier  bei  ben  SerfaffungSberatungen 
als  fRebner  ber  Sinten  herBor.  9fad)  bem  Staat«» 
ftreich  Bom  6.  Wärj  1849  abgejeßt,  wibmete  er  ftd) 
fchriftftcllcrifchen  Arbeiten  unb  warb  1856  bet  ber 
iteugegrünbetcn  Jfrebitanftalt  als  Sefretär  angeftcltt. 
Seit  1861  wieber  im  politifchen  Seben  tätig,  über» 
nahm  er  Bnbe  Sejemherl867  in  bem  8ürgcminifte» 
rium  baS  BortefcuiUe  ber  ginanjen.  Sie  fierftcllung 
beS  ffileichgewichtS  im  Staatshaushalt  gelang  Bor- 
übergehenb  burd)  bie  £>rrabfeßung  ber  Stufen  ber 
StaatSidjuIb,  ihre  ffonDerfton  jur  fRcnlenfcbulb, 
Steuerertjühungen  unb  große  Sparfantfeit  in  ber 
Bemmltung.  Säegen  beS  SScrfaufS  einer  Bnjahl  Pon 
Staatsgütern  uno  ber  heabfuhligten  Seräußening 
beS  Wiener  WalbcS  faß  fich8.balb  heftig  angegriffen. 
Sennod)  blieb  er  im  Kabinett,  als  3.  gebt.  1870  jiaS» 
ner  beffen  Bräftbium  übernahm,  unb  trat  erft4.Stpril 
mit  biefem  juriid.  Seitbem  wieber  parlamentarifcb 
tätig,  jcidjnete  er  ftch  namentlich  1871  im  Sfampf  ge» 
gen  baS  Winiflcriuin  .^ohcnwart»Sd)äffle  aus. 
©rrftenberg,  Kaltwafferheitanftalt,  f.  S>atltoil. 
©rrft.SJitotoff  (poln.  8rje8c),  KrciSflabt  unb 
ftarfe  geftung  (mit  brei  betadjtertcn  gortS)  im  ruff. 
©oub.  ©robno,  am  Einfluß  beS  Wudjowej  in  ben 
8ug,  wichtiger  ffnotenpunft  bernachWarfchau,  Kiew, 
8rjanft,  WoSfau  unb  Oftpreußen  füßrenben  Eifen» 
bahnen,  bat  2 grieebifd)e,  2 rBmifdi-tath-  Kirnen,  eine 
enanflelifd)»lutberi[d)e  Kirche,  2 Spnagogen  unb  32 
8ethaufer.  ein'Broggmnafium,  einörenijollamt  unb 
0827)  47,767  Einw. , woBon  über  bie  Ipätfte  Sieben 
(welch  leßtere  hier  eine  berühmte  hohe  Schute  hefißen). 
foanbel  unb  Snbujtrie  ftnb  unhebcutenb.  8.  war 
früher  tpauptftabt  einer  Woiloobfchaft  unb  ift  gegen- 
wärtig 3iß  beS  19.  SlrmeeforpSfommanboS,  eines 
gried)if(hcn  unb  eine«  annenifch-tatholijdjen  8ifd)ofs, 
unter  bem  alle  uitierten  Slnnenier  beS  niffifchen  Sei» 
djeS  ftehen.  — ES  fam  1795  an  fRußlattb.  würbe  aber 
1831  beim  Sau  ber  geftung  (feit  1871  hebeutenb 
Berftärft)  neu  angelegt.  3ro|f<kfn  ©•  unb  Kobrljit, 
bei  bem  Sorfe  Kniplfd)ib,  ffegten  bie  fRiiffen  unter 
Suworow  17.  unb  18.  Sept.  1794  übcT  bie  Solen 
unter  Sierafowfti. 

©rcft  = Sltotoffif4t«t  Kanal,  f.  KBnigSfanal. 
©rctagnc  ((pr.tjriccmnf;  Britannia  minor,  Arrmo- 
rica),  bie  große  norbweftliche  5>albmfcl  granfreicbS, 
bie  aiS  längliche«  Sreiecf  ins  Weer  hinauSragt,  beffen 
8afi3  ftd)  auf  bie  'Jlormaubic,  Waine,  Slnjou  unb 
®oitou  flüßt , unb  beffen  Schenfel  Bom  Kanal  unb 
bem  Sltianlifchm  Q;ean  befpült  Werben,  umfaßt 
33,888  gkm  (615  OW.)  unb  bilbete  früher  unter  bem 
litel  eines  tperjogtumS  eine  ber  SSrouinjen  graut» 
rcid)S.  bie  gegenwärtig  m bie  fünf  Separt.  3He»et-S>i» 
laine,  'Jficberloire,  EäteS » bu ■ 9torb , Worbitjan  unb 
giniStere  jerfällt.  Wan  teilte  bie  8.  auch  inbieOher* 
bretagne  mit  ben  fünf  SiBjefen  iRemieS,  SiantcS, 
St.'Wnto,  Sol  unb  St.»8ricue,  unb  in  bie  5Riebcr» 
bretagne  mit  ben  Bier  Siüjefen SanneS,  Duimper, 
St-»$ol»be»2Son  unb  Srfguier  ein.  Sie  8.  bitbete 

26 


402  SSreteuil  - 

imWIltrtum  benäRittelpuntt  M aremoriftpen  ©öfter» 
bunbe«,  Wat  al[a  Don  rein  fellifcpen  Stämmen  be- 
wohnt, tu  bcnen  nod)  im  5. 3aprp.  reine  Kpmrier  ouä 
gnglano  pinjufamen,  bie  ber  Valbinfel  ben  ttiamen 
oben.  Sn«  Sruibentum  perrfcpte  hier  abfolnt  unb 
ot  japlrcicpe  Senfmüler  pinterlafien.  Sie  altbreto» 
nijdje  Spraye,  ba«  ©reijab,  wirb  nocp  in  bict  Sia» 
letten,  bem  ton  Sanne«  tSannelai«),  Bon  Guimper 
(ßornouniltni«),  Bon  Svcguier  (Sr(coricn)  unb  Bon 
St-.©ol.be-£«on  (Wonorb),  gefprotpen,  loeidjt  aber 
ntebr  unb  mepr  Bor  bem  granjöfiftpeit  juröet  (f.  ©re» 
tonifepe  Spracpe  unb  Siteratur).  Ser  ©retagner 
(©retone)  pat  eine ntelantpoliftpe öeinütäjtimnumg, 
ein  juriidpatlenbe«  Sefen,  babei  aber  lebpafte,  poe» 
liftbe  ©inbilbungbfraft  unb  oft  große  ücibcnicpaft- 
liditeit,  berborgen  pintcr  äußerer  tRopeit  unb  güpt» 
lot'igfcit;  er  ifl  ftlpncrSeefaprer  unb  mutiger  Krieger, 
gafifrei,  ftolj  auf  feine  Stbfunft,  ftarr  am  tütten  pan» 
genb  unb  im  Biberftanb  cbenfo  partnätfig  wie  furept» 
io«.  Saper  tnar  ba«  £anb  Bon  jeper  ein  ScpauPlaß 
für  partim dige  greipeitS-  unb  ©artcigängerfnmpfc. 
©ei  ben  Kpouan«  (f.  b.)  ber  ©.  fanb  bie  große  !Rc» 
bolution  entfepiebenen  Biberftanb.  Ipeibnifepeb  Bc» 
icn  unb  Sitten,  Sereprung  ber  Solmen  u.  bgl. 
paben  fiep  allentpalben  erpalten;  auep  bie  Sracptcn 
ber  ScBiittcrung  paben  Biel  YlttertümlicpeS  (f.  Safel 
»©ollStracpten  IT« , gig.  9 —12). 

®ef(pi(pte.  ©.,  juerft  Aremorica  (»SReertanb«) 
genannt,  würbe  burep  Snfar  57  — 56  unterworfen 
unb  gepörte  ju  Gallia  Lugdunensis.  3m  5.  3aprp. 
würbe  bie  Valbiniel  3uflud)tSjtätte  au«  ©ritannien 
burep  bie  Wngelfadpfen  nertriebener  fcltiftper  ©riten 
unb  Paper  auep  Britannia  (minor  ober  cisraarina) 
genannt,  woran«  ©.  entjtnnben  ift.  9fa<p  bem  Unter» 
gang  be«  weftrbmifepen  äReitbe«  waren  bie  Verjage 
ran  ©.,  bie  and)  ben  fiönigetitcl  füprten,  Bon  3eit  ju 
3eit  Bon  ben  fränliftpen  Königen  abhängig.  3"> 
10.  3nprp.  patte  ba«  2anb  Bon  ben  (SinfäOen  ber 
©ormannen  ju  leiben,  bereu  Verjag  Stotlo  iiep  912 
juni  Oberperm  ber  ©.  machte  2U«  1171  mit  Ko- 
mm IV.  bie  alte  einpeimifdic  Spnaftie  im  BKanneb» 
flamm  auSftarb,  fam  bie  ©.  burd)  Konftanje,  bie 
(Srbtod)ler  be«  lebten  Verjag«,  an  bereu  ®emapl 
®ottfrieb,  Sopn  Veinridt«  II.  Bon  Snglanb,  beffen 
Sopn  unb  (Erbe  Vlrtur  1202  Bon  feinem  Cpeim  Kö- 
nig 3opann  ermorbet  würbe.  9fun  würbe  bie  ©.  ein 
3antapfel  jwiftprn  (Snglanb  unbgranfretd),  bi«  1213 
ber  ®emapl  ber  Soepter  Konftanjen«,  2Uij,  ber  ®raf 
©ierre  SKauclerc  Bon  Sreur.  bie  8.  al«  franjöfiftpe« 
lieben  erpielt.  Srbftreitigteitcn  bratpen  au«  natp  bem 
Sobc  3opann«  HI.  (1341)  jroiftpen  beifen  ©ruber 
3opaitn  oonaSontfort  unb  bem  ÖfetuapI  feiner  Siiepte, 
Karl  Bon  ©loi«,  ber  erft  1364  burep  ben  Sob  be«  leß» 
tem  in  ber  3<pln<pt  bei  Tlurap  beenbet  würbe;  bie 
dJiontfort  bepielten  ba«  tperrogtum,  wäprenb  fiep  bie 
©loi«  mit  ber  ®raff<paft  ©entpieore  unb  ber  ©ije» 
graffipaft  2imogc«  begnügen  mußten.  Sie  öerjiige 
oon  ©.  wußten  gegenüber  ben  frnnjöfiftpen  ßöntgen 
ipre  Selbftänbigfeit  ju  behaupten  unb  itanben  in  bem 
Kriege  mit  (Snglanb  auf  beffen  Seite.  211«  mit  graitj  II., 
ber  im  Kampfe  gegen  Karl  VIII.  unterlegen  war,  ber 
SRaimeSftamm  ber  Vertage  Bon  ©.  1488  erloftp,  war 
beffen  lotpter  ftnna  (Erbin  be«  2anbe«.  Sie  warb 
1491  mit  König  Karl  VHI.  Bon  granfreitp  unb  natp 
beffen  lobe  1499  mit  üubroig  XII.  Bemüiplt.  211« 
nun  ipre  einzige  Sotpler,  Klaube,  1514  mit  bem  Ver- 
jag Bon  2(ngouleme,  ber  1515  al«  granj  I.  ben  fron» 
öfiftpen  Spron  beftieg,  bennäplt  worben  war,  er- 
olgte  1632  bie  SinBerleibung  be«  fianbe«  in  grant- 


- ®retf)o(j. 

reidp,  niept  opne  baß  ben  Stäuben  bie  Tlufrecpterpal» 
tung  iprer  ®eretptjame  Berfprotpcn  warb.  2ludt  be- 
pielt  bie  ©.  bi«  tut  Sienotution  ipr  eigne«  ©arlatuent. 
SBäprenb  be«  SReoolutiondfricge«  war  bie  8.  ber 
Scpauptaß  eine«  blutigen  ©ürgertriege«,  inbem  bie 
bortige  ©eoölferung  ropaliftifd)  gefmnt  war,  ©.  bie 
»fflefdjitptSfarte  Bon  granfreitp«.  ©gl.  2e  Saint, 
LaB.ancienne  et  moderne  (2. 2tufL,  2mtoge«  1879); 
SRütimeper,  Sie  ©.  (©af.  1882);  öaubriilart, 
Les  populations  agricoles  de  la  France.  Norman- 
die et  B.  (©ar.  1885);  2trbouin-Suma  jet,  Voy- 
age  cn  France,  8.  bi«  6.  Serie  (baf.  1885);  Sour» 
cuff,  Gens  de  B.  (baf.  1900);  Saru,  Histoire  de 
B.  (baf.  1826,  3 ©be.;  beutftp,  Seipj.  1831,  2 ©be.); 
SRoujour,  Histoire  des  rois  et  des  dnes  deB.  (©ar. 
1829,  2 ©be.);  be  Sourfon,  Histoire  des  peuples 
bretons  (baf.  1846  , 2 ©be.);  Same,  Les  etats  de 
B.  et  l’administration  de  cette  province  jusgu’cn 
1789 (2. 2tufl-,  baf.  1875,  2©be.);  Suput),  Histoire 
de  la  rCunion  de  laß.  Ala  France  (baf.  1880,  2©bc.); 
2otp,  L'ömigration  bretonne  en  Armorique  (baf. 
1883);  2a  aiionnerape,  Gfeograpliie  ancienne  et 
historique  de  laß.  (St.-©rieuc  1885);  be  2abor» 
berie,  Essai  sur  la  göographie  fbodala  de  la  B. 
('.Kenne«  1889);  Serielbe,  Histoire  de  B.  (baf.  1896 
bi«  1899,  ©b.  1—3). 

KJrctcuil  ((«.  brötoi) , 1)  Slabt  hn  franj.  Separl. 
Sure,  2trronb.  ßoreuj',  an  ber  23eftbapn,  mit  Steflen 
eine«  bon  5Bilpelnt  bent  gröberer  1060  erbauten  Ka 
ftetl«,  ©ifeninbuilrie  unb  (not)  1706  ßinw.  — 2)©.< 
f ur-9iope,  Stabt  im  franj.  Separt.  Oife.  2Irronb. 
ßtermont,  an  ber  9fope  unb  ber  9iorbbapn,  mit  einer 
alten,  jweiftpiffigen  Kirdte  (12. 3<>Prp  ),  Siuinen  einer 
2Ibtci  unb  oooi)  2795 Cium.,  bie  Sepup»,  Bolten»  unb 
Söpferwaren  fowie  lanbrnirtfipaftlidpe  SSaftpinen  fa» 
brüieren. 

©retenil (|t>r.h«tSp,  l)2oui«21ugufle(eSon- 
nelier,  ©aron  oon,  front. Staat«mann,  geb.  1733 
ju  ©reuillt)  in  Souraine,  ge|t.  2. 3ioo.  1807  m ©ari«, 
flanb  erft  im  IRililärbienft,  Warb  fflefanbter  an  Bcr- 
f(piebcnen  tpöfen,  1775  in  Bien.  3?ad)  granfreitp  tu- 
rüdgefeprt,  warb  er  1783  SKinifter  be«  (öniglitpen 
Vaufe«,  maepte  fiep  aber  halb  al«  ©erteibiger  ber  ab- 
ioluten  ©ewalt  fo  oerpaßt,  baß  er  fein  2lmt  nieber- 
legen  mußte.  8.  ginn  1791  natp  Solotpum,  wo  er 
oon  bem  König  bie  ©otlmntbl  erpielt , mit  ben  nor» 
bif(pen  Vöfen  über  bie  ©iaßrcgeln  jttr  Biebnper» 
ftedung  be«  (öniglitpen  21nfepen«  in  granfreiep  ju 
unterpanbeln.  War  aber  ein  ®egner  ber  fclbftfütptigen 
Siänfe  be«  ©rufen  oon  21rtoiS  unb  ber  ertremen  Vlb 
folutiften.  1 802  erpielt  er  bie  (Erlaubnis  jur  SRüdfepi 
natp  granfreidi. 

2)  Vrnri  ßparIe*3ofepp,®{nrqui8  le  Son- 
neliier be,  franj.  ©olitifer,  geb.  17.  Sept.  1848  in 
©ari«,  trat  in«  Vcfr<  napnt  aber  1876  feinen  21b- 
ftpieb,  ftploß  fttp,  1877  jum  Seputierten  gewäplt,  in 
ber  Kammer  ben  SRonartpiflen  an  unb  lat  fttp  unter 
ipnen  bunp  Sebnergabe  unb  SRäßigung  perbor. 

3)  ®abriet(e  Emilie,  f.  Su  (ipdtclet. 

(Brtl  Vartc,  Stprififtedcr,  f.  £>arte. 

SBrctbolj,  öertotb.  ®ef<pitptjd)reiber,  geb.  9. 

3uli  1862  ju  greiberg  in  Siäbren,  ftubierte  in  Bien 
©eitpttpte  unb  3Jetpt«mtffenf(baften,  abfoloierte  ba« 
3nftitut  für  öflerreitpiftpe  ffieidiicptSforfdjung,  war 
1888 — 92  SRitarbeiter  gr.  3Kaaßcn«  bei  ber  Veraus- 
gabe ber  »Concilia  aevi  Merovingici«  (»Monumenta 
Germaniae«),  würbe  1892  al«  Siatpfolger  ©.  Subif« 
bom  mSpriftpen  2anbe«au«f(puß  mit  ber©earbcitung 
ber  ®ef$i(pte  SKäpren«  betraut  unb  1899  jum  2an» 


403 


Srelianu  — SSretoitifdje  Spraye  unb  Sitcrntur. 


beSarchiBar  ernannt.  Gr  [dirieb:  »©cfdjidjte  HJiäf)' 
renS«  (33b.  1 u.  2,  bid  1197,  Brünn  1893  u.  1895); 
»®or  ©erteibigungdfainpf  berStabl  ©rünn  gegen  bie 
<3d)lueben  1645«  (baf.  1895);  »Urfunben,  33defe  unb 
VIftenitüdc  jur  ©efchidite  ber  ©etagerung bet  Stabt 
Sflrilnn  1643  unb  1646«  (1895);  »G>ie  xatarcn  in 
'Üiäprtn  unb  bie  mobernt  mä()rif<he  Urfunbenfäl* 
fdjung«  (1897);  »Mocran  et  Mocran,  $ur  Jfritit  ber 
ülolbcnen  ©ulle  Kaifer  griebrichd  II.  für  Diahren 
Born  Jahre  1212«  (1901);  *®ie  ©farrfirthe  St.  3a« 
tob  in  ©rüttn«  (1901);  »Codex  diplomaticns  Mo- 
ra viae  XIV.  XV*  (1903). 

t&rctignt)  «»t.biattnio.  jorf  im  franj.  Jcpart.Gure- 
«t-SIoir,  9 kra  füböftlid)  Bon  Ghnctred,  befannt  burdt 
ben  grieben  (8.  3Rai  1360),  burd)  ben  granfreid) 
Galaid,  ©uined,  ©adcogne,  ©uienne.  ©oitou,  Sain* 
tonge,  Simoufin  unb  Sioucrguc  ald  fouoeränen  SBcfift 
an  Guatanb  abtreten  unb  bie  ,>jot)lung  ton  3 DiitL 
Gtolbtaler  für  biegreilaffung  beSMönigdSobann  Ber* 
(preßen  muffte,  König  Gbuarb  UL  bagegen  auf  bie 
ilToue  Bon  granfreid)  unb  bie  Siormanbie  Berjidjtete. 

SJrctiflatP  (fpr.  hdibeu,  ©fetiflaud)  L,  Sierjog 
uon  ©öhmen  (1035—65),  »ber  böhmifche  Ad)itled«, 
Sohn  unb  Siadjfoiger  Ubalrid)«,  mar  juerftgiirft  Bon 
iOiäbren,  ba3  er  1029  ben  ©ölen  en triff en  unb  gegen 
Ungarn  Berleibigt  batte,  BennSI)Iteftcf)mitJubill),  ber 
bei»  fflofter  entführten  Jobbter  bed  bnt)rifd)en  ©ra- 
fen  5>einrid)  Bon  Sd)Weinfurt,  unb  mürbe  1035  Bom 
Stufet  Stonrab  IL  and)  mit  Böhmen  belehnt.  Gr 
machte  fidj  1039  junt  Iperrn  Bon  ©ölen,  mürbe  aber 
1041  Bon  Heinrich  HI.,  beffen  erfteni  fceeredjug  er 
mit  Grfolg  getrogt  hatte  (1040),  gejroungen.  ed  rote* 
ber  attfjugeben;  mit  Söhnten  nufd  neue  belehnt,  blieb 
er  ein  treuer  Anhänger  bed  Raiferd,  ben  er  bei  bef- 
fen Kriegen  mit  Ungarn  unterftilgtc.  Gr  ftarb  1055 
(f.  ©Öhmen,  S.  151  f.). 

2)  8.  II.,  feerjog  Bon  ©Öhmen  (1092—1100),  ein 
Sohn  König  SBratiflaud’  I.,  Bertricb  1096  aud  bem 
KI  öfter  Snjama  bie  flamifthcn  SRönche,  führte  hier 
bie  lateinifdje  fiiturgie  mieber  ein,  belfimpfte  Aber- 
glauben unb  Sjeibentum  in  ©Öhmen.  Silit  bem  beut» 
feen  Raifer  §einridj  IV.  ftanb  er  in  gutem  Ginber- 
nchtnen,  bagegen  führte  er  Kriege  gegen  ©ölen  unb 
feine  mnbrifd)tn  Settern.  Gr  ftarb  buichDIeucbclmorb. 

8)©.  UI.,  Steinrieb,  ©iftbof  Bon  ©rag  unb  »er- 
jog  Bon  ©Öhmen,  erlangte  1193  Boti  Raifer  Stein* 
rid)  VI.  bie  ©elelfnung  mit  ©Öhmen,  ftarb  aber  fdfon 
16.  Juni  1197. 

Sörefnifl^orfin  berfäihf.Streidh.  ©augeit,  Amtdh. 
Jtamenj,  an  ber  SRöber,  hat  eine  euang.  Stirebe.  Sein- 
tveberei,  -gärberei  unb -jrurferei  u-(t900)  2668  Ginm. 

IBreton  ([».  t>r«<6no) , Juled,  franj.  ÜJlaler,  geb. 
1.  Skai  1827inGourrifred(©nd  be-Galaid),  Schüler 
Bon  JteBigne  unb  Jrotling,  entlehnte  fd)on  bie  Stoffe 
feiner  erften  Silber  ben  länblidjen  Streifen  feiner  Um- 
gebung. Gr  malte  bie  ©ürger  unb  Bauern  ber  allen 
©roBinj  Artoid  in  ihrer  AfltagSbefcbnfttgung,  jumeift 
in  freier  fBatur;  aber  biefen  einfachen  tKotioen  mußte 
er  burd)  jarte  Sefeelimg  unb  burd)  harmonifd)e  ©er» 
fihmeljung  ber  giguren  unb  ber  2anbfcbaft  einen 
großen  Sei),  bidlocilen  fogar  einen  tjoljen  Abel  unb 
eine  ©roßartigfeit  bed  Stiled  ju  geben.  Sein  Kolorit 
(ft  flimmiingdBoll  unb  fräftig,  feine  tffiobellierung 
fdjarf  unb  ptaftifd).  Ru  Boiler  Anerfennung  fam  er 
erft  1857  burth  fein  ©ilb:  bie  Segnung  ber  gelber 
(im  üufembourg),  bem  1859  bie  Ahrenleferinnen, 
bie  Grrichtung  eined  RnlBnrienbergd  unb  ein  bumo* 
riflifdjed  ©ilb:  ber  blaue  Dfontng (grauen,  ihreSRän« 
ner  aud  berSdjenfe  holenb),  folgten.  1861  fieflle  er 


bie  Unfrauljäterinnen  unb  ein  SRapd  burd)flebenbe3 
ÜRcibchen,  1864  bie  SBeinlefe  unb  ein  Jnilhennen  btt* 
tenbed  SRälxhen,  1865  bie  Stbnillerinnen,  nach  ber 
untergehenben  Sonne  fchauenb,  aud.  Auf  ber  Seit» 
audfteüung  non  1867  befanben  ftdh : ein  Sdinitler, 
ber  feine  Senfe  mefjt,  unb  bieCmeftc  amDlecr,  grauen 
unb  Rinber  barflellenb,  bie  mit  Rriiaen  ju  ber  Cuellc 
berabfleigen.  Son  feinen  fpätent  Schöpfungen  fmb 
bie  Kartoffelernte,  bie  3äiifd)crinnen  in  ber  Bretagne, 
bad  3ohaitni«feft,  bie  grau  aud  bem  Artoid,  bie  jur 
©rojejfton  gehenben  jungen  TOdbcben,  ber  31  blaß  oon 
fiergoat  unb  bie  (Erinnerung  an  Jouarneuej  (SBä- 
fdteiinncn  am  Stranbe)  Ijertorjuheben.  Seine  große 
Kraft  ber  Gharafteriftif  hat  er  in  unabläffigem  Schaf* 
fen  bid  in  bie  neuefte  3eit  beroahrt.  1872  erhielt  er  bie 
Ghrenmebaitle  bed  Salond,  unb  feit  1866  ift  er  3Kit* 
glieb  bed  gnftitutd.  ©.  oeröffentlichte  ®ebtd)te;  »Lea 
champs  et  la  mer«  (1875), » Jeanne*  (1880),  gefam» 
mclt  als » (F, uvrea  podtiques«(1887),  unb -Lavieclua 
artiste«  (1890).  ©gl. ©ad)on.  Jules  B.(©ar.  1898). 

IBreton  be  lt>3#erreroä,!Ranuel,  fpan.Jich* 
ter,  geb.  19.  5)ej.  1796  ju  Guel  in  ber  ©rouinj  So* 
groito,  aeft.  13.  SioB.  1873,  befleibete  im  Staatebienfl 
Berfd)iebene  Ämter,  marb  aber  um  [eined  greifmnd 
mitten  mehr  nid  einmal  abgefegt.  ©. , ber  feit  1837 
ber  Afnbemie  angehörte,  ift  ber  bebeutenbfle , frudit* 
barfte  unb  etttflußreidtile  fpanifdje  Jramatifer  ber 
erflen  f)äljte  bed  19.  gahrh-  Kaum  17  Jahre  alt, 
fdjrieb  er  bad  Sluftfpiel  »A  la  vejer  riruelaa«  (1817) 
unb  barauf  über  150  fflühnenitücte,  teild  Originale, 
teild  Bearbeitungen  frember  Giranten,  fiimtlicbtnBcr* 
fen.  Unter  ben  fiuftfpielen  uerbieuen  »Marcela*,  »A 
Madrid  me  vuelvo«,  »Todo  esfarsaenestemundo«, 
»Madre-te  y vertis«,  unter  ben  hiftoriidten  Schau 
fpielen  »Feruando  el  emplazado«  unb  »Beilido  Dol- 
fos«  SterBothebung.  Aud)  ald  Cßrifer  unb  nament* 
(id)  ald  Satirifer  ift  ©.  berühmt,  befonberd  burd)  bie 
©ebiebte:  »El  carnaval«  (UKabr.  1833),  »La  hipo- 
creala«  (baf.  1834),  »Epiatola  moral  sobre  las  cos- 
tnmbrcs  delsiglo«  (baf.  1841),  »I,a  deavergüenza« 
(baf.  1858).  Sine  Sammlung  feiner  poctifdjen  SBerfe 
Beröffentlidjte  er  ju  SJJabrib  (1850  — 52  , 5 ©be.; 
Aeuaudg.  1884  , 4 ©be.,  mit  Biographie),  eilte  Aud* 
mahl  ju  ©arid  1853.  fiuftfpiele  überfegte  J.  gnften* 
roll)  (Jredb.  1897). 

(Brctonen , foBtel  mie  ©relagner  (f.  Bretagne). 

(8rttonifrt)e  Hoffnung,  f.  Artur,  S.  832. 

(Brctonifcfje  ©prarijc  ttnb  8it«ratur.  ®nd 

©retonifd)e  (franj.  baa  breton),  nud)  Arento* 
rifch  genannt,  in  ber  Aieberbretmgne  bilbet  jufam* 
men  mit  bem  »SBelfh«  in  Saled  unb  bem  im  18.  Jahrl). 
audgeftorbenen  »Gomifb«  in  Gontmallid  bie  britan* 
nifohe  ©nippe  ber  feltifchen  Spradjen.  Sie  bretonifdjc 
Sprache  ift  fein  Überreft  and  ber  gattifchen  eit,  fon* 
bem  mürbe  Bon  feltifchen  Audmanberem  aicd  Gng* 
lanb,  bie  Bor  beit  3tiigelfad)fen  flüchteten,  im  4.-6. 
3af)rf|.  nach  granfreid)  Berpflanjt.  §eut)utage  mivb 
bie  bretonifdje  Sprache  in  ben  Separtemenld  ginid* 
terc,  Göted*bu*33orb  uttb  SRorbihan  nod)  elma  pon 
1,240,000  SRenfdjen  gefprochen,  looPon  aber  über 
V»  ttSittton  auch  granjöftfd)  perftehen ; fie  jerfiillt  in 
mehrere  Glialcfle.  Gine  grammatifdie  unb  lepfalifche 
Jarftellung  bed  Gliolelld  Pon  2öon  lieferte  iie  Otoni* 
bec  (3.  Aufi.,  St.-Srieuc  1847 — 50),  ein  gute?  S>onb* 
roörlerbud)  Xroube  (Srefl  1869—76),  ein  »Vocabu- 
laire  vicux-breton « Soll)  (©or.  1884).  Biele  auf  bie 
b.  S.  u.  2.  bejügltdie  Artilel  enthalten  bie  beiben  ©a* 
rifer  8eitfd)riften  »Revue  Celtique«  unb  »Mdmoires 
de  la  Societö  de  lioguistique«. 


28* 


404  S3retfdjneibcr  — 33rettert. 

Sie  älteften  Überreife  ber  bretonif*cn  Sileratur  buch  bet Sogmatif  her esange!i!*en  Rirdje«  (4.SufL, 
geboren  f*on  bem  frühem  Witlelalter  an,  befielen  Seipj.  1838, 2 Bbe.)  bargelegter  bogmati|'*er  3lanb» 
ober  auSfcblieftli*  in  (Stoffen  ju  lateinif*en  Si*-  puult  war  ber  be«  pbiloiopbil*  ge(*ulteii9IationaIi«* 
lern,  ©rammatifern  u.  bgh  ©lei*5eitig  miiffen  ii*  um«.  3ablrt>4)  fmb  feine  ©Triften  über  bie  ttrdp- 
au*  bic  au«  Gnglanb  ntitgebra*ten  Sagen  lebenbig  li*en  3eitjragen,  Union,  Symbole  ic.,  bie  er  au*  in 
erhalten  haben,  namentti*  berSagenfreisoontJfönig  tbeologif*en  tRomanen  bebanbclte.  Seine  ©elbftbio* 
Srlur  unb  Seiner  Safelrunbe,  »eichen  bann  bie  fron-  grapbie  erf*ien  öolha  1861. 
j5fif*eti  Srounere«  übernahmen  unb  int  ©eifte  be«  Brett  (engl.),  langer  »ierräberiger  SujuSwagen 
millelallerti*en  Sitlertum«  umbilbeten.  So*  ifi  Bon  mit  Jfalef*enBerbe<&  »ier  ©ipen  im  Jnnern  unb  be* 
biefer  a!tbretonif*en  Soefie  ni*t«  bi«  auf  bie  ©egen*  fonberni  Rutj*eriTS;  eine  Sri  fflritf*ta  (f.  b.). 
wartgefommen.unbbiemitteibretonif*cn®i*tungm  ©rttt  (Bret,  Blanfe,  Siele,  Babe),  eine  mit* 
gehen  Bietruehr  ihrerfeit«  auf  franjöfif*e JQoibilber  telB  Blorffägen,  au*  Säge*  ober©*neibemithlen  au« 
luriiti.  Siefclben  behanbeln  teil«  getftli*e Stoffe,  wie  einem  Bauiiifiamm  gef*nittene £>oljplatte.  fjerren- 
bie  beiben  Wnfiericn:  »Vie  de  Sainte  Nonne* (Su«g.  bretter  finb  */*  3<>U  (19, s mm)  ftarf,  6 — 8^ott  (18 
Bon  Be  fflombec,  ©ar.  1837)  unb  »J6sus*  (Sueg.  bi«  21  cm)  breit,  rein,  gut  unb  Boflfantig;  i»*al- 
Bon  Sa  SiQemarqul,  2.  Sufi.,  baf.  1866),  teil«  be-  bretter  V* 3°U(13 mrnt ftnrf, 6— 83oU(16— 21  cm) 
jichen  fie  ft*  auf  bie  weltliche  Sage  unb  ®ef*i*te.  breit,  wahnfantig,  affig  tc.;  gemeine  ©rettet  ober 
Sie  ©ariferiMationalbibliotbe!  befi((t  eine  Sammlung  Wittelbretter  1 3oU  (26  mm)  ftarf , 8— 10  3®U 
Bon  100  Sjanbf*rifien  foldjer  Stüde,  bic  j.  S.  eqt  (21—26  cm)  breit;  Spflnbebretter  •/• — "/>  30U 
in  neuefter  3e<t  abgefaßt  ober  umgebi*tet  würben  (29 — 36mm)  ftarf,  10 — 12  3ofl  (26— 31,4cm)  breit; 
unb  no*  jept  hier  unb  ba  in  ber  Bretagne  jur  Vluf * in  ©übbeutj*lanb  unterf*eibet  man  öalbbrettcr, 
führung  gelangen.  2lu*  bie  in  neuerer  3eit  oiel  be*  V«  3oU  (13  mm)  ftarf,  14Rnjj  (4,4m)  lang;  Sattel* 
a*teten  SoltSliebcr,  Wär*en  unb  Segenben  atmen  bretter,  ’/iSoiKlO.s  mm)  ftarf, 14  Rufs  (4,4  m)  lang; 
no*  ganj  ben  ©eift  be«  *riftli*en  Wittelalter«,  ba-  ©*albretter,  ’/•  3oü  (22,8  mm)  ftarf;  Bretter, 
gegen  enthalten  fie  feine  Übenefte  au«  ber  altfelti*  13dl  (26  mm)  ftarf;  ©rettftüde,  */*3oH (32,5mm) 
i*en©po*e.  Sammlungen bretonif*erBolf«lieber ic.  ftarf.  Sie  ftärfem  Sorten  tjeifeen  B oh len(f.  Bohle) 
gaben  heran«  Sa  Siflcmarquf  in  »Barras  Breis*  ober  Sfoften,  in  Silbbeutf*lanb  Sieten  (3»ei* 
(6.  Sufi.,  Bar.  1867;  beutf*  Bon  Worip  Startmann  linge),  wenn  fie2  3o0(62  mm),  Sreitinge,  wenn 
unb  Bfau:  »8retonif*e  Bolfdliebcr* , tiföln  1859),  fie  3 3dl  (78,5  mm),  S*leif  bielen,  wenn  fie  3V« 
guBerläffiger  aber  Bujel  in  »Gwerzion  Breiz-Izel*  3oII  (91,5mm)  ftarf  finb.  Sie  äufeerften  Bretter  eine« 
(Bar.  1868—74,  2 Bbe.),  »Contes  bretons*  (Ctuim*  Blöde«,  bie  auf  einer  Seite  ganj  baumfantig  finb, 
perlt!  1870),  »Veillbes  bretonnes«  (Bar.  1879),  »So-  beißen  S*warten,  bie  nä*ltfo!genben  ©*wart» 
nion  Breiz-Izel«  (baf.  1890  , 2 Bbe.)  unb  OueHien  ober  (Snbbretter.  Um  Bretter  ju  gewinnen,  jer* 
in  »Chansons  et  danses  des  Bretons*  (baf.  1889).  f*neibet  man  bie  Bäume  in  Sretlbl&de  (Säge* 
Sgl.  ferner  bie  3<ntf*rift  »Mblnslne*  unb  SRouffe,  blöde,  ©lo*e)  non  3,77,  6 ic.  m Sänge  unb  f*nci< 
Iji  pofciie  bretonne  au  XXX.  siede  (Bar.  1895).  bet  biefe  auf  ber  Sägemühle.  Sehr  lange,  bi«  25  mm 

Strctfdoieibcr,  1)  §einri*  ©ottfrieb  non,  bide  unb  1 m breite  Bretter  Werben  hur*  Vlbf*älen 
öfterrei*.  S*riftfteller,  geh.  6.  Wärj  1739  in  ©era  wie  Rumiere  auf  befonbem  S*ältuaf*inen  erjeugt 
(Sicufe),  geft.  1.  3}ob.  1810  jit  Sfrimip  tn  Böhmen,  Beim  3erf*neiben  ber  Stämme  ntufj  man  bcna*ten 
gelangte  na*  etnem  abenteiierli*en  Beben  al«  Cffi*  Seil  ber  Stärfe  auf  bie  Sägef*nitte  abre*nen.  3um 
»ier  unb  biplomalif*cr  Saent,  ba«  ihn  inil  ©oetbe  in  SioStrodnen  werben  bie  Breiter  al«balb  na*  bem 
SSeblar,  ffleUert,  Sroebenoorg,  Siamler , Beffmg  unb  S*neiben  aufgeftapelt  ober  geb&ljelt,  b.  h-  entweber 
insbef,  mit  'Jiicolai  jufammenfübrte,  1774  na*B)ien,  bur*Serf*ränfungbeimSufeinanbertegen  oberbur* 
wo  er  jWei3abrefpüterinben3ioilftant«bienfleintrat.  Sajwif*enlegen  noti  f>oI,(flöh*en  bem  Sujtbur** 
3bnt  Berbantte  Slicolai  einen  groben  Seil  ber  'Jia*-  »iig  nuogeiejjt.  Um  ba«  lei*l  jtattfinbenbe  Äufreifeen 
richten  üher  Bfterrei*if*e  3»ftänbc  für  fein  befann-  ocr  Bretter,  Bfofieit  unb  Bohlen,  namtnlli*  her 
tc«  !Heife»erf.  B.  fclbfl  f*rieb  Biel  unb  Bielertei,  tneifl  bu*enen,  ju  Berbülen,  werben  ihre  öirafcilcti  mit 
anonpiu,  teil«  m Btrfen,  teil«  prafaif*,  fatirif*ctt,  Bciitwanb  ober  Bnpierfireifcn  Perflebt,  au*  mfiffen 
ronianti[*en,  bramalif*cn  unb  iilerarif*en  3nbalt«.  bie  beim  Tlufftapeln  }wii*eit  je  jWei  Bretter  gelegten 
Sic  Bon  ,\t.  ff.  flinger  Berfabten  »Senfwürbigfeiten  Brettflreifen  (Stapelböljer)  ganj  an  ba«  Gnbc  her- 
an« bem  Beben  be«, .fiofrat«  Bon  B.*  (Sien  u.  fleipj.  au«gelcgt  werben.  3n  Seutf*lanb  fmb  ber  3ranfen*, 
1892)  würben  in  Öfterrei*  mit  Bef*lag  belegt.  Sbüringcr  unb  Sdiwarjwalb  ^»aupifipe  ber  Breiter» 

2)  Sfarl  ©attlieb,  prot.  Sbeolog,  geb,  11.  Sfehr.  fabrifation.  Sie  9lu«fubr  gebt  Bon  ba  flobweife  auf 
1776  ju  ©eroborf  im  fä*fi(*en  Grjgebirge,  geft.  22.  bem  Wain  unb  Sfbein,  ber  SBerrn  unb  SSeler  na* 
Jan.  1848  in  ©otba,  ftubierte  feit  1794  in  fieipjig.  $>oüanb  unb  Bremen.  Sie  meiften  Breiter  aber  lie- 
Seü  1804  Sojen!  in  ©iltenberg,  warb  er  1807  Ober-  fort  S*weben.  ftür  po!nif*e  unb  preubif*e  Bretter 
Pfarrer juSdnieeberg,  1808Supermtenbent  m'llnna-  ift  Sanjig  ipauptmarlt. 
berg,  1816  ©eneralfuperintenbent  unb  Oberfonfifto*  iBrcttbaiim,  f.  Heritdera. 
rialrnt  ju  ©otba.  8.  fultinierte  ebenfo  erfolgreich  bie  WrcttrfjentDcbcrci , eine  in  ncuefler  3fit  Wiebet 
tbcoretii*e  unb  »iffenf*aftti*e  wie  bie  praftif*e  Seite  belebte  alte  Se*nif,  bie  f*male  Bäuber  unb  fronten» 
ber  Sbcologie  unb  Bertrat  ai«  f)ö*jt  tätiger  ®ef*äft«*  horten  au«  Roben  betiteln,  beren  Jheujung  bur*  ba« 
tmiiin  bie  mannigfaltigften  Jntereffen  ber  5hr*e  unb  Sreljen  Bon  Brrit*en  «ermittelt  wirb,  in  wel*c  bie 
5*ulc  mit  ©cfdiid  unb  Gnergie.  Unter  leinen  wif*  fogen.  Rette  gejogen  ift.  Ser  ba«  Wuftcr  bilbenbe 
fenf*aftli*en  Bciftungen  finb  bemorjubeben  bie  Be*  S*u&faben  beiinbet  fi*  auf  einer  f*ijf*ennrtigen 
grünbima  be«  »Corpus  Reformatorum*  (feil  1834),  Spule  unb  wirb  mit  ber  £>anb  geführt.  Sgl.  Warg. 
ha«  »Loxicon  manuale  graeco-latinum  in  libros  N.  Bebmnnn-RilbfS.  Über  B.  (Bcrl.  1901). 

Test.*  (3.  Sufi.,  fieipj.  1840,  2 Bbe.)  unb  bie  »Pro-  tBrettcn,  Vlmtsftabt  im  bab,  firci«  Rarl«nibc.  am 
babilia  do  erangelii  et  epistolarum  Johannis  apo-  Snalba*,  Sfnolenpunft  ber  Staat«babnlinie  Bm*» 
»toli  indole  et  origine*  (baf.  1820).  Sein  im  »£>anb*  fal-B.  unb  anbrec  Binien,  184  m fl.  W.,  bat  eine 


SJrettcS  — Steuer. 


405 


eBongelifcb«  unb  eine  fatfi.  Kirche,  Sltnagoge.  ®en!» 
mälcr  Weicmditbond,  best  Kurfürften  Rricbricbll.Bon 
ber  Bfalg  mtb  bed  ©rojiberjogd  Rriebrid)  oon  Baben, 
höhere  8flrgerfd)ule,  Vlmtdgerid)t,  Bejitldf  orftei,  Wa» 
fdjinen*,  Blechwaren«  unö2ampenfabritation,  iitedja* 
nifd)e  ©ertftätlen , 3’ä)orienbarre , Korffdmeiberei, 
Sagemühlen,  Biehhonbel  unb(l»O0)4781  meift  mang. 
(Einwohner.  — 8.  ift  ©eburtdort  Welancbthond,  beffen 
ffleburtdhaud  am  Warft«,  burd)  eine  3nid)rift  femtt» 
Heb  gemacht,  jejtt  Eigentum  ber  18(il  jut  Unter« 
ftüjiung  armer  Stubaticn  gegrünbeten  Weland)thon» 
Stiftung  ift.  8.  fommt  urfunblid)  fdjoit  im  8.  3ahrl). 
alb  ©rebnbeini  im  (Snjgau  Bor.  £8  gehörte  ju> 
nädtft  alb  Sieben  beb  Bidtumd  Weg  ben  ©rafeit  Bon 
(Eberftem  unb  feit  1339  bid  in  bie  neuejte  3eit  Jur 
Bfalj.  1689  Würbe  bie  Stabt  Bon  ben  Rranjofen 
niebergebrannt ; 1803  fam  fte  an  Baben.  Sgl.  ©iir» 
ner,  Sie  3erftürung  ber  Stabt  B.  (Starlet.  1889). 

©retteetqpr. tnio.  Sofepb.Bicomte  be,  franj. 
31eijenber,  geb.  in  2imoged,  bereifte  1877 — 83  bte 
SRorb»  unb  Beftfüfte  Vlfrilad  unb  bad  füblitbe  Wl* 
gerien,  1884  unb  1886  —89  ben  ®ran  Etjaco  in  ©üb- 
amerita,  1890  — 91  bie  Sierra  SfeBaba  be  Santa 
Warta  in  Kolumbien  unb  unternabm  im  Üluftrag  bed 
franjöftfdien  fcanbeldminifteruuud  1892  —96  fünf 
wettere  Seifen  nad)  Kolumbien,  auf  beiten  er  aud)  an* 
tbropologifd)e  Unterfmbungen  anfleHte.  Seine  erflen 
Seifen  Unb  befdjrieben  oon  Waüat  be  Baffilan  in 
» L'Amärique  inconnuB,  d’apräs  le  journal  de  voyage 
de  J.  de  Brettes«  (Bar.  1892). 

©rcttfpidblmnc,  f.  Fritillaria. 

©rettipicle,  allgemeine  Benennung  bei'  Unter* 
haltungdfptele,  ju  benen  ein  Bicrecfiged  Brett  (tabula, 
»ober  bad  alte  beutfdje  3<>be!) , etwa  30—40  cm  int 
Ouaörat,  gebärt,  fflentbbnlid)  beftebtedaud  jroei Bret- 
tern mit  borftebenben  Sänbem,  fo  bajj  beibe,  auf» 
einanber  gelegt  unb  burd)  ein  Scharnier  unb  einen 
Seblotibolen  terbunben,  einen  boblen  Saum  bilben, 
ber  jur  Bufbetuahrung  ber  Brettftcine  ic.  bient.  Vluf 
ber  einen  Seite  biefcd  Swppelbretted  finb  81  gleid)e 
Cuabrate  angebracht,  fo  abgeteilt,  bafi  je  ein  bell  unb 
buntel  gefärbte«  gleid)m«f)ig  abtoedjfeln.  3>iefed  Brett 
tann  fowohl  juniS d)ad)fpiel  (f.b.)aldjumSalta* 
ober  SDamefpiel  (f.  b.)  benugt  werben,  ju  meid)  leg» 
tern  Spielen  Brettfteine,  tetler»  ober  fdjnbenfönnige, 
aud  Soli,  (Elfenbein  ober  Wetall  gefertigte  Figuren, 
bie  her  ®röB<  ber  Cuabrate  entfpredjen,  nötig  finb. 
Buf  ber  anbern  Seite  bed  Bretted  ftnb  jum  Spiel  ber 
Wühle  8 Cuabrate  ineinanber  gegeichnet  unb  bie 
12Bara0elltnien  berfelben  in  beren Wittelpunft  burd) 
Striche  oerbunben.  Siegt  man  bie  beiben  mit  ben  San* 
bern  Oerbunben en  Bretter  audeinanber,  jo  jeigen  fiep 
auf  jeber  ber  beiben  fid)  gegenüberitebenben  langen 
Seiten  bed  Dblongumd  12,  b.  b-  auf  jebern  Brett  6, 
Bqramiben,  beren  Rärbung  gewöhnlich  mit  SDt  unb 
Sdnoarj  fowohl  auf  ber  Seite  ald  gegenüber  wedn'elt. 
ier  fpielt  man,  immer  jugleid)  mit  Siürfeln,  Buff, 
ofabille,  I ridtrad  (f.  b.)  ic.  ®ie  allen  Brett* 
fpielen  ju  ffirunbe  liegenbe  3bee  ift  bie  eined  Sjctt* 
lautpfed.  Beim  Schad),  bei  Salta,  ®ame  unb  Wühle 
ift  aüed  bem  beredjttenben  Berftanbe  bed  Spielerd 
übcrlaffen,  wäbrenb  ba,  woSBürfel  gebraucht  Werben, 
ber  3ufaU  mitwirft.  Buff,  SotabiUe,  Sridtrad  ber* 
finnlidjen  einen  ©ettlauf,  bei  beut  ed  auf  Umgebung 
ober  Beseitigung  ber  eom  3ufaE  entgegcngcftclUcn 
fcinbentiffe  unb  auf  bie  balbmöglidjftelsrreidtung  bed 
3ieled  anfomutt.  Hin  Brettfpiel  war,  wie  aud  Stent* 
utätent  erftdltlid),  fd)on  ben  alten  SÜgpptern  belannt; 
Welcher  tilrt  bied  gewefen,  wiffen  wir  aber  nicht.  §ero- 


bot  ergäbtt,  baft  bie  Sgbier  ein  Brettfpiel  erfuttben 
batten,  um  wäbrenb  einer  fcungerdnot  ben  junger 
ju  oergeffen.  Eine  im  tlltertum  unb  Wittclalter,  auch 
noch  fpäter  Berbreitete  unb  jiemlid)  tief  wurjelnbe 
Biptbe  Wied  bie  (Erfindung  ber  8.  indgefaml  bem  Ba* 
lamebed  ju.  ©riechen  unb  SiSmcr  fannten  jweifeld» 
ohne  8.,  bie  oieted  'Jiadibenlen  erforberten.  Über  we» 
ber  bie  beüenifche  Petteia  noch  ber  römifebe  ludus 
latrunculorum  (ober  calculorum)  ober  bad  Spiel  ber 
duodecim  scripta  lägt  fid)  mit  bem  Schach  Bergleichen ; 
jene  brei  Spiele  würben  mit  burebaud  gleichwertigen 
Steinen  gefpielt.  Sie  Bnbeutungen,  bte  und  bie  al* 
ten  Butoren  über  bie  Siegeln  ihrer  8.  geben,  ftnb 
burchweg  (ehr  bürftig  unb  geftatten  und  leiber  nicht 
bie  Siefonftruftion  biefer  tlaffifchcn  Unterhaltungen. 
9Rit  bem  93ürfeln  hat  man  fchon  im  Vlltertum  bad 
Brettfpiel  häufig  fombiniert.  So  gab  cd  neben  ber 
eblem  B'tteia,  in  ber  nur  bie  Berftanbedfräfte  wirf» 
ten,  and)  eine  S3ürfel*Betteia.  Apparate  «um  Brett* 
fpiel  (befonberd  Schachfiguren)  finb  Bon  her  älteften 
bid  auf  bie  neuefte  3e>t*  mit  Bradit  unb  befonberer 
Jtunftaudgeftattet.oielgerühinteaKeifterwerfc  gewefen. 

©vettenQCim,  ®orf  in  ber  h<ii-  Beooinj  Schein* 
befien,  ÄreidSBainj,  an  ber(Siien6ahnWainj-£ied)td* 
heim,  hat  eine  eoangelifdje  unb  eine  fall).  Ster  che,  eine 
Schuh*  unb  eine  Siacfjabrif,  Sunftgärtncrei  unb  (tdoo) 
3810  (Einrn.  Bon  B.  erhielt  1790  ben  gürflentitel 
Karl  Kuguft  (gefl.  1823),  natürlicher  Sohn  bed  Stur* 
fürften  Karl  Bheobor  non  ber  Bfalj. 

©relfner,  tthriftian  Rriebrich,  fiuflfpielbich* 
ter,  geh.  10.  Sept.  1748  in  Sieipjig,  wo  er  ald  Seil» 
hoher  einer  fjanblung  31.  21ug.  1807  ftarh.  Bon 
feinen  Singfpiclen  ift  »Belmonte  unb Konftanje,  ober 
bie  (Entführung  aud  bem  Serail«,  burd)  SWogarld 
Kompofttion  (gegen  bie  B.  öffentlich  proteftierte !)  be- 
rühmt geworben,  fflcfammelt  erfdjiencn  Bon  iljm: 
»Operetten«  (Seipj.  1779);  »Sdjaufpiele«  (baf.  1792 
bid  1796,  2 Bbe.);  »Singfpiele«  (baf.  1796)  unb 
»Sdiaufpitle«  (neue  Budwapl,  baf.  1820). 

©reu  (Brew,  Brew),  ffieorg  (3örg),  Waler 
unb  3e'd)ner  für  ben  fcoljfdjnitt.  War  Bon  1501—36, 
feinem  Sobedjahr,  in  Vlugdburg  tätig,  wo  er  fid)  nad> 
Burgfmair  bilbete.  Seine  ffiemälbe  getchnen  fid)  burd) 
ein  uareä  Kolorit  unb  burd)Bnmut  ber  Rönnen  aud. 
®aoonftnb  übriggeblieben:  SKabonna  mitttatharina 
unb  Barbara,  Bon  1512  (Berliner  SISufeum),  9ln* 
betung  ber  Könige,  Bonl518(Koblen5,i)oipitaltirche), 
unb  em  Bltar  mit  Btlbern  aud  ber  ®efchid)te  ber  heil. 
Urfula  in  ber  Slredbener  ©alerie.  — Sein  Sohn, 
Jörg  B.  her  jüngere,  geft.  1647,  war  ebenfalls 
Waler  unb  Setter  für  ben  ^>oljfd)nitt.  Bon  ihm 
rührt  Wabrfd)emlid)  eine  ®arfteHung  ber  Sd)lad)t  bei 
3ama  in  ber  WüncJbcner  Binafotlje!  her. 

©reuberg,  fefted  mittelalterliche«  Schlojf  in  ber 
gleichnamigen  Stanbedljerrfebaft  ber  h<ii-  Brooinj 
Starten  bürg,  auf  einem  Bergtegel  bed  Obenwalbed 
bet  Sieuftabt  im  Wümlingtal  gelegen,  mit  großem 
Bergfneb  unb  SBohn*  unb  ©ehrbauten  j.  %■  erit  aud 
bem  17.  Sahrh-  Sie  Slomer  hatten  hier  einen  Staub* 
ort  für  bie  22.  2egion.  3m  14.  fjabrb-  tarn  bie  öerr* 
fdjaft  B.  an  bie  gräflichen  Käufer  ©ertbeim  unb  (Er- 
bach, ber  ©erUjcimfche  Slnteil  aher  mit  Sertheim  im 
16.  Rahrh-  an  Cöwenftetn  unb  gehört  jeyt  teild  bem 
Rürften  oon 2öwenilein-©erlhetm*S}oienbcrg,  teild 
bem  ©rafen  Bon  (Erbach* Sdjönburg.  Bgl.  »Kimft» 
benfmäler  im  ©roBherjogtnm  Reffen,  Kretd  ®rbad)« 
(»armft.  1896). 

©reuer,  B«t*r,  Bilbhaucr,  geb.  18.  Wai  1856 
in  Köln,  erlernte  bort  Bon  1871—74  bie  Stern-  unb 


406  SSreugljel  — Breviarium. 

£>oIibitbl)nurrei  unb  befuAtebannbill878bieRunft*  i 9?aut8  bereiten«  (Srem.  1886);  »Sie  Söfung  b(8 
atabenue  mSRündjur,  wo  er  fiefa  hefonberb  unter  färof.  I Xrirrmrätfelb.  Sie  3rrfahrtrn  beb  Cbpffeub«  (baf. 
ltnabl  aubbiibete.  3ur  3ortfcpung  feiner  Stubicii  1889);  »Sit  nautiiAen  Jnftrummtf  bis  gut  Srfin- 
ging  et  im  Sterbft  1mT8  naA  Serlm,  wo  er  noA  ein  bung  bei  Spiegelfertanten»  (baf.  1896);  »Sab  Ser* 
Semeiter  auf  btt  Sfabemic  unlet  bet  Seilung  SAa*  ebnen  ber  ftugetoberftäshe  für  örabttrpentrourft« 
per!  fiubiette.  3)ad)bem  et  »A  burd)  einige  Seine  i (Seipj.  1899). 

©enrefiguren  belannt  grinadü,  erhielt  er  für  bie  an*  | SreM,  Xalwmb  am  ffometfee. 
mutige  Ükanuorfigur  beb  tfrirblmgb  auf  ber  Serliner  Brette  (0.  tat.  brevis,  lurg),  urfpünaliA  jebe  für» 
«unjtaiibjtenung  bon  1891  eine  e^renboOe  ürtoäh  ;ete  3u[Arift  (litteiae  braves),  bann  aber  befonberb 
nung,  bet  btei  3ahre  fpäter  füt  bie  ötruppe  Slbam  ein  päpftliAeb  SAreiben,  bab  fid)  non  btt  Suite  (f.  b.) 
unb  troa  ff.  Xafel  »Silbhauerfunft  XIX»,  &ig.  2)  bie  im  wefentliAen  nur  burd)  bie  mmber  ieicrlube  (form 
Seine  golbene  SRebaiQ«  folgte.  1892  würbe  er  alb  unterf (beibet,  mbetn  eb  auf  bünneb  weifte! , in  läng* 
Sfebrcr  an  bie  Serliner  S>odnd)ule  für  bie  6ilbenbcn  lieber  gönn  gefAmtieneb  »ergament  in  gewöhnlüber 
ftiinite  berufen  unb  fpätet  in  biejer  Stellung  gum  lateiniidtcr  RurfiofArift  ge' ebneten  unb  entweber  in 
»rofeifor  ernannt.  Son  1894  — 96  be|'d)äftigte  ihn  (atemijeber  ober  aut  in  italiemfcberSpraebe  abgefafit 
bab  Scnfmal  für  Sbarej  in  Srcblau,  nad;  beffen  ift.  Son  ben  Srioatlebreiben  beb  Sapiteb  (ben  logen. 
Sollenbung  et  eint  Rolofialgruppe  beb  bie  Jttnber  j Chirognapha  ober  Morus  propra  i wohl  gu  unter* 
fegnenben  (Xbr'ftub  (Auf,  bie  ibni  bie  große  golbene ; fAeiben,  enthält  bab  ».  ftetb  offigiette  (mmber  roiA* 
iJfebaitle  bet  SninitauifteUung  oon  1897  einbraAtc  tige)  ©ntfAcibungen  nnb  »erorbnungen.  Ser$apft 
(in  SRarmoraubjübning  Sor  ber  tomalnben  Katfen*  fpriAt  barin  in  eignet  Serfon  unb  im  einjaAtn  Stil 
unbSAulanflalt  tn  Sunglau  aufgeilettt).  SufSrunb  ohne  bte  hei  »ulten  gebräuAliAen  Kenbungen  unb 
oon  Kcttbemerben  würbe  ihm  bie  Subführung  beb  Älauietn.  meebotb  er  |iA  in  ber  überfAnft  mit  feinem 
»ibinardbenfmalb  für  Sreblau  (16.  Oft  1900  ent  Samen  famt  (fahl  nennt  (g.  S.  £eo  ».  ».  XIII)  unb 
hüllt)  unb  beb  Raifer  Öilhetm-Senfmalb  mit  Sibmarrf  ben  Sbreffatcn  mit  Dilecte  (ober  Dilectissime)  fili 
unb  SRoltfe  füt  £talle,  leptereä  Pot  einer  oon  Stuno  anrebet  Sab  S.  Wirb  aber  niAt  Pom  »apft  felber 
SAmip  entworfenen  fjatlenarAiteftur,  übertragen  untergeiAnet,  fonbem  bloß  Dom  Segretario  deiBrevi 
(1901  enthüllt).  1900  oottenbete  er  bie  ©nippe  bce  ober  bejfen  Subftituten  unterfArieben  unb  mit  bem 
Rurfürften  Johann  Siegmunb  mit  ben  $albfiguren  i ©eheimfiegel  beb  fapfteb,  bem  fogen.  ffueborringe 
beb  örafen  ffabian  gu  Sohna  unb  beb  Shomab  oon  f (annulus  piscatoris),  berbenSpofteT$etrub  in  einem 
bem  ftnefcbed  für  bie  SiegebaOee  in  Serlm  unb  1903  Rahne  fijenb  mit  ber  UmfArift  beb  regietmben  »ap- 
bab  R ,uier  g riebri  A * Senlmal  füt  Röln.  iteb  barfteOt,  in  rotem  ober  grünem  Kadfb  ober  burA 

Üfrcughel  <|*t.  bel<t(0,  IKalcr , f.  Srueghel.  fHufbruit  eine!  berartigen  Stempel!  in  roter  ifarbe 

<Brewwr,öflerrei(h.©rajcnpef(htcAt^oIlänbifAen  beftegelt.  Web  halb  eb  auA  bie  Unterf  Arif  t hat : »Datum 
llrfprungb,  bab  in  eine  (aubgeftorDene)  ftetrifAt  unb  Romue  tub  annnlo  piacatorii".  Sab  S.  wirb  mit* 
eine  öfterreiAifA«  Üinii  jernei.  Set  ©riinber  ber  tep>  unter  PerfAloffen  unb  auf  ber  Suffcnfeite  mit  ber  be* 
lern,  Sh'Bpp  (geft.  1656),  ftanb  in  Sienfien Raifer  treffenben  Sbreffe  oerfehen  (baher  litterae  clauaae 
3erbinanbb  I.  unb  warb  1550  in  ben  3reiherrenftanb  genannt).  Seo  XHL  hat  übrigen!  burA  SriaB  Pom 
erhoben.  — Unter  Raifer  Seopolb  I.  bämpfte  ©eneral  29.  Seg.  1878  bie  S>auptuntertAitbe  gWifAen  Süllen 
3erbinanb  ttrnft  S.  1670  bie  in  Ungarn  aubge-  unb  Stetten  beteiligt. 

broAmen  Unruhen.—  Shilipp  3gnag  S.  erlangte  BräPrnt,  SWont  (|or.  imm8  bttnba«),  f.  tfhamonir. 
1693ben©rafenftanb.  — Johann Sofeph 0-,gtb.  Brevet  (franj.,  fpr.  tttod;  b.  lat.  brems) , furger 
1641  in  Kien,  geft.  1710  in  Sntg,  war  drgbifAof  Srief,  in  SranfrttA  föniglidter  ©nabenbrief,  ber  bem 
Pon  »rag  feit  1695.  (Empfänger  einen  Sorgug,  Xitel  ober  fonft  eine  Sub» 

fBrennerit  (Sreunnerit),  SKineralien,  wie Si*  geiAnnng  oerlieh.  Sa  nannte  man  Ducs  ü b.  foldte 
ftomefit  unb  SRefttinfpat,  bie  gwifAm  SRagneftt  unb  verjäge,  bie  nur  ben  Xitel  eine!  $ergogtumb  erhielten ; 
Spaleifrnftein  (f.  b.)  flehen.  Brevets  de  joyeux  avbnement  ober  de  sermeut  de 

(frang.  SruAc.  In.  briif*'),  3lufe  im  SdäUtb  Waren  folAe  Brevets,  bie  einem  ©eiftliAtn 
Slfah,  entipnngt  am  Keinberg  in  ben  Sogeien,  tritt  bie  HnmartfAaft  auf  bie  erfte  crlebtgte  Sräbenbe 
beiaJiotbheiinaubbein©ebirgeunbmünbetbeiStra6-  ftAerten.  Sunt)  ein  oom  Röntg  eigcuhänbig  unter* 
bürg  na<h  71  km  langem  £auf  in  bie  3(L  Ser  1681  fAnebcncb  B.  würbe  ben  Höflingen  bie  Srlaubntb  er* 
angelegte,  19,8  km  lange  SreufAfanal,  ben  bie  teilt,  bab  beoorgugte  ^oftleib  (blau  mit  golbenen 
S.  g.  X.  mit  Kaffer  Perforgt,  gehl  oon  floolbhetm  Xreffen)  gu  tragen.  B.  d’iuvention  ober  auA  bloß 
bis  Strasburg  unb  bient  befanberb  gum  $oUtranb>  B.,  jooiel  wie  $atenl  (f.  b.).  — 3"  ®nglanb  unb  in 
pari  aub  ben  Scgcfcn.  _Sgl.  Rruhöff er,  Kanbe*  Sorbamerifa  Perfteht  man  unier  B.  (|»t.  tnmAO  bie 
runaen  im  Srcufdttal  (Strafeb.  1889).  ScftaQungburfunbe  für  einen  Cffigier,  bem  ein  ge* 

Brcufing,  3nebriA  Sugufl  Ärlur,  nauti»  wiffer  Ofpgierbrang,  jeboA  ohne  bie  entipreehenbe 
fAer  SAriftfteDer,  geh.  18. SRärj  1818  in  Obnabrüd,  Stelle  in  ber  Srmet,  alb  bloßer  Xitel  berliehen  wirb, 
geft.  28.  Sept.  1892  m »reinen,  ftubierte  ÜRathematif  3n  ber  fratuöftf Acn  Srmet  wirb  burA  bab  B.  d'ätat- 
unb  Sflronomie  in  Sonn,  Serlm  unb  ©iittingen  unb  major  bab  yeugnib  ber  Scfähiguttg  für  bit  Serwen* 
Wirfte , naAbem  er  mehrere  Seereifm  untemonunen  bung  im  ©cneralftabbbicn)t  aubge|teU». 
hatte,  feit  1850  an  ber  ScefahrtbfAule  in  Sremen,  Brfvcth  (frang.),  patentiert  (ogl.  Brevet).  »B. 
bereu  Sireltor  er  1868  würbe.  Sehr  Perbreite!  ftnb  S.  0.  D.  O.«  (sans  garantio  du  gouvernement), 
feine  »Steucnuannblunft*  (Srem.  1852  ; 6.  Sufi.,  SegciAnung,  mit  bei  in  3ran(reiA  patentierte  Srtifel 
bearbeitet  Pon  Sulft,  Siielbau  unb  SAiSing,  1902)  oerfehen  finb.  . ^ 

unb  bie  »Sfautif Aen  £iilfbtafeln«  (7.  Sufi,  pon  SAil*  Breviarium  (lat.),  tn  ber  ältere  Salinität  fooiel 
Iing,  baf.  1902).  Sußerbem  fArieb  er;  »©erharb  wie  Summarium,  bei  ben  fpätern  latcinifArn  SArift* 
Streiner,  genannt  SKcrcator,  ber  beutfAe  ©eograph*  [lenem  ein  hirjei  Vlubjug  aub  gröfjern  Kerfen.  <Ub 
(Suibb.  1869,  2.  Subg.  1878);  »Sritfaben  burA  bab  Summarium  erfAeint  bab  Bon 'JUtjuiitw  hinterlaffene 
Kiegenalter  btrRartographie«  (3ranff.  1883);  »Sie  B.,  bab,  alb  B.  imperii  Pon  feinen  fHaAfolgere  fort* 


Digitized 


Brfviators 

gefegt,  flntiftifdie  ©emertungen  über  bi«  Kauptfafto- 
ren  beS  Staates,  Tlrmee,  Hinnahmen  ic.,  enthält.  Sit 
fpätcrc  SBebeutung  bot  baS  SBort  im  ftitel  ber  Tthriffe 
ber  römiiepen  Me|d)idite  bon  (Sutropiuü  unb  ©ufuS 
(«B.  rerum  gostarum  populi  Romani«),  wo  aber 
einige  .Kembfehriften  Epitomo  jlalt  B.  lefen.  *B.  Ala- 
ricianum«  (ober  »Sefigotifdbeä  ©renicr«,  «lex  Ro- 
mana  Visigothoruin«)  helfet  «ine  lofe  Kompilation 
rbinifd)er  3ied)tsbejtimmungi'n,  bie  König  Üllarui)  U. 
unter  tBci  jicpimg  römi(<l)cr  ©edjtSge leprlcr  (506)  für 
bie  im  wc|tgotijchcn  Seid)  lebenben  ©önter  Peranftai» 
tete,  unb  xwar  bcbt>atb,  toeit  nad)  b«m  fogen.  ©erfo- 
nalitätspnnjip  ber  germanifdien  SRedjtc  jeber  nad) 
bem  Secbt  feinet  Stammes  gerichtet  toerben  mufite. 
SiefeS  wichtige  ©eehtsbuep,  baS  in  Spanien  bei  ben 
Säeilgoten  bis  in  bie  ©tote  beS  7 . 3a h r f) . in  Kraft  ge- 
blieben ift  unb  and)  int  fräntifchen  Seiche  ©eltimg 
erlangte,  hat  erft  im  16.  3al)rh-  burd)  litiuS  beir 
Sauten  »B.  Alarieianuiti«  erhalten  (SuSgabe  non 
Känel:  »Lex  Rotnana  Visigotoruin«,  Ceipp  1849). 
Suf  Qtrunblage  beS  ©reoicirS  entftanben  nottt  7. — 
9.  3at)rf). , gröfetenteils  im  fränlifcpen  Seid)«,  per* 
fchiebene  Vluejüge  unb  ©earbeitungen  (»Epitomao 
Breviarii*).  ©efonbere  Kerporpebung  nerbient  bie 
• Lex  Rotnana  Utinonsis*  (ober  »Cnrieosis«),  ba  ipr 
eine  felbjtänbige  Sebeultmg  als  ffiefeßbud)  für  Gt)ur- 
Sätien  gutommt.  ©gl.  Stobb«,  De  lege  Romana 
Utinensi  (Königgö.  1853). 

Bre viators,  j.  Weheintfchrift. 

®rc»i*r  (Breviarium),  bas  gefefctiepe  TlnbadjtS* 
bud)  ber  rüimf d) -Tat holifdjen  ®eijtlid)teit  bei  ben  »or* 
gejehriebenen  öcbetftunben  (f.  (Etjorbienft  unb  Körn- 
lingen), auch  gewöhnlich«  ©ejeiepnuttg  beS  ©renier- 
gebeteS.  Sie  non  ®reaor  VII.  1074  für  bie  römifepe 
Kirche  porgefcpriebene.3ufamnienjtctluttg»oti®eb«ten 
unb  gormuiarett  würbe  fpäler  mannigfach  umgeor- 
beitet,  »on  ©iuS  V.  1568  als  Breviarium  Romanum 
mit  ber  ©efdjränlung  emgefttprt,  baß  alle  Kirchen, 
jofern  fte  nicht  bereits  feit  200  3ahren  ein  eignes  S. 
hatten,  jur  ütnnapme  »erpfliehtct  fein  füllten,  unb 
unter  Clemens  VIII.  1602  unb  Urban  VIIL  1632 
weiter  Perbeffert.  (Sine  Änberung  ber  Subrifen  traf 
£eo  XIU.  bttreh  IDetret  Pont  17.  Scpl.  1882.  Seinen 
3npalt  bilbet  eine  Sammlung  »on  ©ebetformeln, 
Kpmnen,  Sejponforien.Sntiphonicn,  Tlbfdjnittcn  au« 
ber©ibel,  aus  benSirchenocitcrn  uttb  Keiligengefcpid)* 
ten.  2>a3  (Sanje  ^erfüllt  in  »ier  Seile:  Hieraalis, 
Vcrnalis,  Aestivalia  unb  Anctnmnalis,  unb  in  Pier 
Kauptabteilungen : Psalterium,  Proprium  de  tem- 
pore , Proprium  de  Sanctis  unb  Commune  Sancto- 
rum.  3um  gebrauch  beS  SrePierS  iftieber,  ber  bie 
hohem  Seihen  empfangen  hat,  jeher  ©frünbner  ic. 
»erpfliiptet.  ©egenroärttg  haben  nur  Köln,  SBüniler 
uttb  Stier  noch  ein  eignes  ©.  Sgl.  ©äunter,  ®e- 
l'djichle  beS  SrePtecS  (greiburg  1895);  ftirfcfj,  Sie 
hiflorifchen  ©rePierletlionen  (Sürjb.  1902). 

Brevier  (fpr.  triwir),  engl.  Same  ber  ©etitfeprift, 
mit  ber  bie  römifeben  ÖrePiarien  juerfl  pon  bem  Snt- 
tuerpener  ©itct)bruder  ©lantin  gebrueft  würben,  ©gl. 
Schriftarten. 

iSrePif,  Stahl  in  Sorwegen,  Vlmt  ©ratsberg,  am 
fiangejunbfjorb,  ber  Sabeflelle  Stothelle  gegenüber 
gelegen  unb  burd)  bie  fiinie  ©.-Gibanger  mit  ber 
Gifenbapn  Gpriftiania-Stien  Perbunbeu,  hat  asoo) 
2302  Eint».  uttb  eine  beutfd)e  Konfularagcntur. 

Brevilingäes  (Kurjjttngler),  (iiruppe  ber 
Gibedjfen. 

iBrcPi(ogn<n,t(lat),  KttrjebeSftuSbructS;  Sorl- 
fargheit,  f.  ©ratpplogie. 


— äkerofter.  407 

Brevi  manu  (tat.,  »mit  furjrrKnnb«,  abgefürjt 
b.  m.  ober  br.  m.),  lut'jioeg,  opne  Umflänbe,  ohne 
görmlicpteiten. 

Brevipennes  (Kurjflflgler),  f.  StraufePöget. 

Brevis  (lat.,  »turj«),  bie  briltgröfete  ©olengat- 
tung  ber  SRenfuralmuftt  H,  gilt  ‘Ja  ober  V»  üonga 
(je  nad)  ber  Porgejchriebcnen  Dienfur ; pgl.  SKenfural» 
note).  3»  neuern  Srucfen  älterer  SRuftt  wirb  bie  B. 
meift  burd)  |0|  Wiebergegcben.  ©gl.  Allabreve. 

Brevitatls  causa  (lat.),Kfirje halber;  brevlter, 
furt,  in  (urjen  Söorteu , in  (urjer  3eit. 

>örctocr  Cipr.  brfiei) , Stabt  in  ber  ®raffchaft  ©cn< 
obfeot  beS  norbamerifan.  Staates  SSaine,  am  ©en* 
obfcolfluü,  hat  rege  fyibuftrie  unb  dooo)  4835  Sinw. 

iörewer  <1pt.  broer),  1)  71  n t h o n U , engl.  Sichler 
jur3eit  Karls  L,  fdjrieb  baS  Srautrfpiel  »The  love- 
»ick  king«  (1655),  neugebrudt  1680  als  »The  per- 
jured  nun«,  beffen  Sdjauplaß  Snglanb  unler  Glhel* 
reb  unb  illfrcb  ift 

2)  30hn  Sperren,  enal.  fflefcptchtsforfcher,  geh. 
1810  in  Slorwicp,  geft.  16.  gehr.  1879,  würbe  1837 
©eijllicper  in  Conbon,  1839  Secturer  unb  1855  ©ro- 
fejfor  ber  englifcpen  Silcratur  bafelbft.  1856  würbe 
er  jugleicp  bet  her  Tlrcpipoerwallung  angeftellt  unb 
übernahm  bie  Bearbeitung  non  ©egeften  für  bie  $eit 
KeinricpS  VIII.  1862  gab  er  ben  erften  ©anb  beS 
• Calendar  of  letters  and  state-papers,  foreign  and 
domeetic,  of  tbe  reign  of  Henry  VÜI.«  (4  7thllgn.) 
perauS  (SonberauSgabe  ber  wertPoden  Ginleitungeu 
u.  b.  S.  »The  reign  of  Henry  VIII«,  2onb.  1884, 
2 9be.),  fpätcr  mit  ©utkn  ben  »Calendar  of  the 
Carew  papera«  (1867 — 73,  6 ©be.),  eine  non  1515 
bis  1603  reid)enb<  Sammlung  au(3rlanb  bejüglicher 
©apiere  auS  ber  ©ibliotbet  in  fiamhelp.  Seine  >Mo- 
nuraenta  Pranciscana«  (1858)  enthalten  Cuellen- 
fd)riften  über  hie  erften  Klöfter  her  granjisfaner. 
Tlujierbrtii  neröffentlichte  er  fircheugefchici)tltd)c  Unter- 
fuchungen  unb  gab  mehrere  Ouellenfchriften  beS  ÜRit« 
lelallerS  unb  ber  UJeujeit  neu  heraus.  1877  erhielt 
er  non  SiSraeli  eine  ©jarrpfriinbe  ju  SoppeSfielb  in 
Gffej  unb  legte  feine  ©rofeffur  nieber.  9Jach  feinem 
Sob  erfchiencn:  »English  Studie«,  or  Essays  in 
English  bistory  and  literatur«-  (1881). 

safetunow  (|pr.  tirW«.).  baS  ältefl«  noch  heflchenbe 
©enebiftinerflofter  in  ©Öhmen,  norbwefllid)  non 
SmichoW  (©rag),  gegriinbet  993  Don  Ktrl°9  ©olc- 
flaw  II.  unb  bettt  heil.  71balhert,  j Weitem  ©i|tpaf  pon 
©rag ; bie  erften  Siöttd)e  (amen  auS  ©oin. 

örewftcr  tfpr.  wpur),  Sir  SaPib,  ©hpfifer, 
geh.  11.  S>ej.  1781  ju  3ebhurgh  in  Sdjottlaiib,  geft. 
10.  gehr.  1868  in  ÜlHertt),  ftubierte  jU  Sbinburg, 
würbe  ©rofeffor  ber  ©hpfW  att  ber  UniBcrfiiät  ju  St. 
TtnbrewS,  war  lange  3eit  Sefretär  unb  ©(jeprafibent 
ber  Gbinburgh  ©Opal  Societp  unb  würbe  1859©rin* 
jipal  berllnmcrfität.  Such  War  erSefrelär  ber  liinig- 
lid)en  fflefellfd)aft  ber  SBtjfenfthaflen.  ‘Auf  feinen  ©or- 
jchlag  trat  1851  bie  ©erfammlung  ber  ©aturforjeher 
in  Dorf  jufautmen,  bie  jur  ßrridjtitng  ber  ©rilifh 
Tlffocialion  für  bie  ©eförberung  ber  SJiffenfchaften 
führte.  Segen  feiner  Serbienfte  um  bie  Siffenfcpaft 
Würbe  er  jum  ©aronet  ernannt.  Kr  eutbedte  baS 
Kaleiboflop  uttb  baS  biophifepe  Stereoffop,  lieferte 
Pielc  mertootle  optifebe  Unterfucpungett  unb  [tprieb: 
»Letters  on  natural  magic « (2onb.  1831,  neue  7(ueg. 
1883;  beutfep,  fflerl.  1833);  »Treatise  on  optica* 
(Conb.  1832,  neue  VluSg.  1853;  beutitp,  Duebliitb. 
1836,  2 ©be.);  »Life  of  Sir  Isaac  Newton-  (Sionb. 
1832,  2 ©be.;  beutid),  fieipj.  1833),  erweitert  als 
»Memoirs  of  the  life , wri tiugs  and  discoreries  of 


408  Sreiuftcrit  - 

Sir  Isaac Newton«  (baf.  1855,  2. ?lufT.  1860);  »Mar- 
tyrs  of  Science«  (Gbinb.  1841,  neue  VluSg.  1874), 
bie  Sdjidiale  ©alileiä,  Xljdjo  Braljcä  unb  Äcplcrä  bc- 
banbelnb;  »Trentise  on  microscope«  (ilotib.  1837); 
»The  stereoscope«  (baf.  1856)  unb  »The  kaleido- 
scope«  (Gbiub.  1819;  2,  BufL,  baf.  1868)  [otuie  uiele 
Artifel  für  bie  7.  unb  8.  Auflage  ber  »Encyclopacdia 
Britannica«.  1808  übernahm  er  bie  Bebaftion  ber 
•Edinburgh  Eucyclopaedia« . Biit  3amefon  grün- 
bete  er  1809  baS  »Edinburgh  Pbilosopbical  Jour- 
nal«, bas  er  non  1824  — 32  alleiii  rebiaierte.  Bgl. 
»Home  life  of  Sir  David  B.«  (hrSg.  non  (einer  lod)- 
ter,  3.  Aufl. , Gbinb.  1881). 

®rctoftcrtt,  SRincral,  ein  bem  Stilbit  ähnliches, 
WafferbaltigeS  Strontium -BatiumaluminiumRIifat, 
in  weißen,  fur.gäuligen  monoflincn  SlriftaQcn,  burd)- 
fidltig,  gfaSglanjenb,  juSlronitan  inSdjottlanb,  aut 
Bieienbamtn  in  3rlanb  tc. 

lyrctjbou  lUatcr  <Jpr.  brtVn  flaotee),  f.  flarc. 

SBrctjcil,  Sieden  int  prcufi.  Begbcj.  DüRctborf, 
Kreis  Kempen,  an  ber  StantSbabnlinie  Bierfen  - Kai- 
bentird)en,  I)at  2 fall),  Kirdien,  Samtweberei,  ©erbe» 
rei,  'Brauerei  unb  (xsoo)  5919  Giuw. 

tDrctjbnbn,  f.  Brogban. 

törcbmnnn,  1)  Abolf,  Bitbbaucr,  geb.  1839  in 
ÜRaljlum  bciBSolfcnbüttel, geft. bafelbft  l.Scpt.  1878, 
beiog  1859  bie  Kunftatabemie  in  Srceben,  trat  1861 
in  ScbiUingS  Atelier  ein  unb  beteiligte  fid)  an  beffen 
©nippen  für  bie  Bi'üt)tfd)c  lerrape.  Eine  feiner 
erfteu  felbftänbigcn  Arbeiten  tnar  ein  Belief  mit  ber 
©efd)id)te  öcs  berlornen  8of)nc3,  bem  bas  Siobett  ju 
bem  Bronjeftaiibbitb  Heinrichs  beS  Samen  für  Braun- 
fdjtneig  folgte.  Bad)  einem  Aufenthalt  in  Italien  (1869 
bi«  1871)  fdjuf  er  jWci  GiigelSgeftaltcn  für  baS  Biau- 
foicum  beS  Bringen  Albert  in  ffiinbfor,  ein  Sieges» 
benfmal  für  ööttingen  unb  baä  ftriegerbentmal  für 
Braunfcbtneig,  fein  bcbeutenbftedSScrf,  baä  nach  feinen 
binterlaffenen  StRobcüen  »on  Jiotoalbt  in  Brotige  ge- 
goffen  loorben  ift. 

2)  ^ermann,  Bhüotog,  geb.3.3uii  1843  inOfer 
atu  Siarj,  ftubierte  neuere  Sprachen  in  ©öttingen, 
Bonn.Bcarburg  unb  Baris,  lebte  1867 — 75  inBian» 
cheftcr  unbflonbon  unb  tnurbe  1875orbentlidjer  Bro- 
feffor  für  grangöRfd)  unb  Gnglifd)  (feit  1895  für  ro» 
utanifd)e  Bhilologie)  an  ber  Biüudjener  Uniuerfität. 
Bon  feinen  Seröffcnttichiingen  feien  genannt:  »Los 
dt-ux  livres  des  Macchabäes«  (©Otting.  1868);  »La 
ditue  de  pbnitence«  (Stuttg.  1874);  »On  Provengal 
literature  iu  old  and  tuodern  times-  (Biandicft. 

1875) ;  »Marlowe's  Dr.  Faustus«  (Hcilbr.  1889); 
»2>ie,j,  fein  S!e6en,  feine  SSerfe«  (SSüttd).  1878)  unb 
bie  AuSgabe  »on  Sieg’  »Kleineren  Arbeiten  unb  Be- 
genRonen«  (baf.  1883).  AIS  trefflichen  Bäbagog  in 
neufprad)lid)en  UnterrichtSfragen  zeigte  er  ftd)  burd) 
frangöRRbe  ©rammatifen  in  beutfd)er  unb  englifdjer 
Sprache  (erftere  g.  t.  gemeinfam  mit  Blöüer)  unb  in 
ben  Schriften:  »Bcanng  of  the  study  of  modern 
languages  on  education  atlarge-  (SKand)ejt.  1872); 
»Sprnd)wiffenfd)aft  unb  neuere  Sprachen«  (Biiind). 

1876) ;  »Sie  Sehre  bom  frang&RRhen  Bcrbum«  (baf. 
1882);  »Über  flautphbRologie«  (baf.  1884);  »S3ün» 
f ehe  uttb  Hoffnungen  betre|fcnb  baS  Stubiuui  ber 
neuem  Sprachen  au  Schule  unb  Uniuerfität«  (baf. 
1885);  » j)ie  ueujprad)Iid)c  Befonnliteratur  1876— 
1893  unb  »on  1694—1898«  (£cipg.  1895  u.  1900, 
2 Hefte) ; »lie  phonctifche  Citeratur  1876—1895* 
(baf.  1897).  B.  ift  Herausgeber  ber  »BJündiener  Bei- 
träge gut  romanifchcn  unb  englifchen  Biologie« 
(Scipg.  1890  ff.). 


- SBrialmont 

Breyn.,  bei  Sicntamen  Abfürgung  fürlgob.  Bfyil. 
Br  ebne  (geb.  1680  inSangig,  geft.  bafelbft  1764 
alä  Argt ; ©urgelfüRer). 

>8rct)Rg,  Kurt,  beutfeher  ©efchichtoforfcher,  geb. 
5.  3ulc  1866  in  Bofen,  ftubierte  in  Berlin  unb  4ü» 
bingen,  habilitierte  ftd)  1892  in  Berlin  unb  tuurbe 
1896  gum  aufjerot'bcnllichen  Brofeffor  ernannt.  Gr 
fdjvieb  bie  »©efchi^te  ber  Branbenburgifcijcn  fjinan- 
jen  in  ber  3eit  »on  1640—  1698«  (Seipy  1895,  Bb.  1) 
unb  »Sulturgcfcbichte  ber  Slcujeit,  »ergleidjenbe  Gnt- 
toidelung«gejd)ichtc  ber  führcnbcit  Böller  Guropao 
unb  ihres  fojialenunbgeiftigenCcbcnS«  (bisher  Bb.  1 
u.  2,  Berl.  1900—1901),  in  ber  er  Reh  auf  bie  Seite 
ber  H>ftsri(er  [teilt,  bie  baS  gefaulte  Bolle- leben  als 
©egenftanb  ber  gcfebicbtlid)en  SatjlcIIung  betrachten. 
Bon  ben  »Urfimbcn  unb  Wftenftüden  jur  ffiefd)id)te 
beS  Kurfürften  ffviebrich  Bülheim  »on  Bvanbcnhurg« 
hcarbeilete  B.  Bb.  15  unb  16  (Berl.  1894  u.  1899). 

®rc$«l(Brc  j)el,Bräfjel,Braf)el),aItbeutfcbcs 
©ebäd  in  Bonn  eines  SSingeS,  beffen  Gilben  ba,  loo 
ber  Bing  feblicfjt,  frcugoeiie  üheteinanber  gebogen 
unb  an  ben  entgcgcnge|cptcn  Seiten  beS  iKiugee  bc- 
fefligt  fmb,  DefonberS  im  gehruar  jur  ga|tcnjeit 
(gaitenbrcjel)  in  Sauge  gefotten  unb  bann  ge- 
hadert, baljer  £ a u g e it  b r e,j  e 1.  Gin  rabförmiges 
Siingclgebäd  (Kringel)  buten  bie  Börner  am  gefte 
beS  SummanuS,  unb  bie  $eutfchen  toibmeten  cS  »iel- 
leichtbem  imSKärj  tuieberfebrenbcnBabgott($onar)» 
Siefe  heibnifchect  ©ebäde  (Heibenmeden,  in  It)» 
ringen  Hornaffen),  ju  betten  auch  baS  inGberfonu 
gebadene  SBeihnachlSbrot  ßj  u 1 a g a 1 1)  gehörte,  mür- 
ben auf  beut  Konjil  »on  ficplinä  (743)  ben  Gbnften 
»erboten.  Blabridjeinlid)  erhielt  bautals  bie  B.  bie 
gorm  juitt  ©cbet  »erfd)Iungener  Bruce  ftatt  ber  eines 
»ierfpeichigen  BabeS  unb  ba»on  ben  Barnen  (bracel- 
lum,  feniicbeu). 

®reji(ian,  ein  uralter,  »ott  Sagen  belebter  Säalb 
in  ber  Bretagne,  ber  in  ben  mittclbod}beutj(hen  tjöfi- 
fdjen  Gpctt  alS  Schauplah  ber  BJuttber  ber  Srturfage 
(f.  Wcrlin)  eine  Bolle  fpcelt. 

Srcjilianc,  f.  Begcttmacher. 

®fcjnil}  (i»c.  br|<s«4ni»i  tfdjed).  Bre  jnicc).  Stabt 
in  Böhmen,  BejirtSh-  Biatna,  Knotenpunft  an  ber 
Staatsbahnlinie  Brotil»in-3bi3,  hoi  ein  ehemals 
fcftcS  Sd)lojj  beS  (Strafen  Balfth  mit  Kapelle  unb 
Bibliothel,  ein  ehentaligeS  SefuitentoHegium  (fegt 
BmtSgcbäube),  BejiriSgedcht,  Bierbrauerei  unb  asoot 
2534  tfched).  Gimoohner. 

®rc)HÖbänha  (jpr.  tnfnatänjii),  f.  Brios. 

®rcjoha  (ipr.  bnioma),  Biartt  im  Ungar.  Komitat 
Bcutra.  mit  £ohgcrberei  unb  atoo  5293  ftomal.  Gin- 
wohnem. 

®rc)otto*®olfe,  Berg,  f.  Kroatien-Slawonien. 

SBrialmont  «pr.  -mon*),  H<nrp  SUejiS,  Biiiitär» 
fchriftftcücr,  geb.  26.  SRai  1821  in  Benloo,  tuurbe 
1813  ficutnaut  im  bclgifchenöcuiefotpS,  mar  1847 — 
1830  Sefretär  beS  KriegSminiflerS  Gliiijal,  1855 
Hauplntann  im  ©encralftab,  1868  Dircltor  ber  mili- 
lärifchen  Cperationen  im  SfriegSminifterium  unb  riidtc 
bis  jum  Gh«f  beä  belgtfchen  ©cniewcfenS  auf.  Gr 
(teilte  ein  neues  St)ftcm  für  £anbeS»ertcibigung  auf 
unb  tuurbe  ber  Schöpfer  ber  BefeRigung  »on  '5 nt  - 
tuerpen  unb  anbrer  belgifcher  Blähe-  3nfolgebcifen 
tuurbe  er  alS  elfte  "Autorität  1883  nad)  Bumänicn 
berufen,  um  bie  Bläue  für  BefeRigung  ber  Haupt- 
Rabl  unb  bcS£anbcS  auSjuarfacitcn.  Gr  erhielt  bcS- 
ljalb,  uielleid)t  aud)  wegen  feiner  Bcrüffentlidmugeu, 
ben  Abfdtieb,  würbe  aber  1884  luieber  Kommanbeut 
beS  l.ffililitärbcjirfs  unb  trat  1886  in  bcnBuhefianb. 


29rinticfjott  — 

Vfud)  bie  ©cf|Weij,  Bulgarien  unb  bie  Xiirfei  nahmen 
Brialmontd  'Jiat  in  Vlnjptud).  Sr  fdjricb:  »Couai- 
derations  politiques  ct  militaires  sur  la  Belgique« 
(Brüffel  1852,  3 Bbe.);  »Kftsume  d'btudes  sur  lua 
principe*  gcnöraux  de  la  fortification  des  grauda 
pivots  stratdgiques ; applicatioiis  ä la  place  d’An- 
vors«  (anonpm,  1856);  »Defense  du  projet  dagran- 
disscment  general  d'Anvers*  (1858);  «Traite  de 
tortificatinu  polygonale»  (1869) ; » Etudes  sur  la  de- 
fense des  Etats  et  sur  la  fortification«  (1863,3Bbe., 
mit  Vtllad);  »La  fortification  ünprovisee«  (2.  WujI. 
1874);»Etudea  sur  la  fortification  des  capitalcs« 
(1874) ; »La  fortification  du  temps  present«  (1885) ; 
• Lcs  regions  fortifides«  (1890) ; »Situation  actuelle 
de  la  fortification«  (1890). 

©riaud)0u  (|pr.  trionjWnjj) , Eharled  Julien, 
SWathematifer,  aeb.  19.  3Dcj.  1783  in  Seines  bei  Ba- 
nd, gejt.  29.  Vfpril  1864  in  Berfaitlcd,  bei uctite  bic 
Barii'cr  polpteehnifche  2d)utc,  Würbe  1808  VUtitleric* 
Dutnant,  war  1818 — 23  Brofcffor  au  ber  Vlrtiftcrie- 
fdjulc.  ßr  ift  befanut  burd)  ben  nad)  il)m  benannten 
3ap,  bau  in  iebem  Sedtdcd,  beffen Seiten  einen  Siegel* 
(djmtt  berühren,  bie  Berbinbungdlinien  gegenüber* 
liegenber  ßden  burd)  einen  Bnntt  geben,  bad  bua- 
liiliitbe  ©egenftüd  juut  Badcalfdjen  Sape  (f.  Regel* 
febnitte  unb  Sualitiii).  6r  f<brieb:  »Application  de 
ia  theorie  des  transversales»  (Bur.  1818). 

©rionfou  (irr.  trungteng),  VlrronbiffementBbaupt- 
ftabt  unb  geflung  erfteu  Slanged  im  franj.  Separt. 
Cberalpen,  liegt  an  ber  fiintc  Bet)tied-  ö.  ber  Snoner 
Bahn  unb  an  ber  and  bemlßurancetal  über  benSÄont 
©encore  nadjSufa  tnjstnlien  fübrenben  Strafte,  über 
beut  3nfnmnienfluft  ber  Xurance  unb  ber  Ouijarmc 
in  Wilberöebtrgdgegenb,  1321  m ü. UM.,  unb  ift  burdj 
eine  breifadjc  llmwallung  mit  ficben  gortd  unb  meh- 
reren Batterien  befeftigt.  Über  bieSJurattce  fübrt  eine 
Brüde,  bereit  einziger  Bogen  40  m weit  unb  56  m 
tjocfj  i(t.  $ic  fdjlcdjt  gebaute  Stabt  fiat  ein  Eoüege 
unb  (not)  5588  (nid  ©enteinbe  7426)  ßinW.,  bie  fid) 
mit  Seiben»  unb  Baumwotlfpmncrei , Serfertigung 
uoit  Scfiaf.  unb  8a  umwollen  waren,  $>üten  tc.  be|d)cit- 
tigen  unb  Iranfttbanbel  nad)  Italien  treiben.  3n 
ber  91  übe  finb  Steinloblengrubeit ; auch  gewinnt  man 
laltcrbe  (Brian(onerftreibe). — Sdjoii  Strabon  tennt 
B.  ald  einen  gallifd)eu  gleden  unter  beut  Warnen  Bri- 
gautio;  im  Biittelalter  junädjft  unabhängig,  warb 
cd  1032  bem  Saupbind  unb  mit  biefem  1319  graut- 
reieh.rinbcrleibt.  ipier  1709  Sieg  ber  grangofen  über 
bie  Oiterreicber. 

©rianja,  reijeitbe  2anb|d)aft  in  Oberitalien,  im 
31.  pon  ÜRailanb,  »ber  ©arten  ber  fiombarbei«  ge- 
nannt. wegen  bed  mitten  Klimas  beliebter  VI  uf  enthalt 
ber  SRailänber.  ßd  ift  ein  frud)tbared  Spügel  - unb 
Bcrggctänbe  mit  tleinen  Seen  unb  Silbern,  bad  im 
O.  bau  ber  Vlbba,  im  91.  »an  ben  Bergen  ber  Baüaf» 
fitta,  im  98.  üont  Sebcfo  begreitjt  wirb  unb  in  187 
teil«  jttr  Bcooinj  Blailanb,  leild  ju  ßomo  gehörigen 
©emeinben  200,000  ßinw.  jabit. 

©riare  ([pr.sriir’),  Stabt  im  franj.  3)epart.  fioiret, 
Vlnonb.  Öicn,  red)td  an  ber  2oire  unb  an  ber  2qoner 
ßifenbabn,  batasoi)  4947  ßinw.,  bie  befonberdgabri* 
tatinn  bon  Borjetlantnöpfen  unbSSeinbanbel  treiben. 
B.  ift  bad  alte  Brivodurum.  (Der  1604 — 42  erbaute 
Maual  bon  B.,  ber  ältefte  granfrcid)d,  59  km  lang, 
führt  Bott  bcrSoire  beiB.,  Wo  er  mit  bem  Seitenfanal 
ber  fioire  jufammentrifft,  nörblid)  jum  2oing,  einem 
SUebcnfluft  ber  Seine,  uni)  folgt  bemfelben  bid  Buged, 
Wo  er  mit  feiner  gortfepung,  bem  Kanal  bed  2otng, 
unb  mit  bem  Kanal  uoitOrlÜand  inBcrbinbung  fleht. 


• SBribgetonm.  409 

©riarcod,  f.  'Ügäon. 

Bric-A-brac  (rrnnj.,  (pr.  trifaSrnc!) , alte  ©eräte, 
Antiquitäten. 

©ricctud  Bon  Sfirfo,  böhm.SlcdjIdgctehrter,  geb. 
um  1488  in  Stourim,  geft.  1543,  Serfajjcr  ber  1536 
in  2eitomij<hl  gebrudlen  *3tabtred)tc«  iljrdg.  Bon  3. 
u.  &.  3ireicf,  8 rag  1880),  um  beren  91nerfenimitg 
in  Btag  unb  Böhmen  er  fid)  aber  Vergebend  bemühte, 
unb  anbrer  rechtdgefchi^tltiher  2Bertc. 

»öritfa,  ßari  grebertf,  bau.  Jnftoriter,  geb.10. 
3uli  1845  in  Kopenhagen,  warb  bafelbft  1871  Biblio- 
tbcfd»,  1882  UlahiBafftitent  unb  ift  feit  1897  Ebef  ber 
bänifdjen  Ulnbiooerroaltung.  91ufter  jahlreidjcn  Vir- 
betten  jur  politifchen  unb 'BerionaIgc|thitbtc  Sline» 
itiarfd  im  16.  unb  17.3ahrl).,  Bon  betten  »Kong  Fre- 
derik  II.’s  Ungdomskjärlighod«  (Kopettb- 1873)  ge- 
nannt fei,  Beröffentlithte  er:  »Kong  Christian  lV.’s 
egeuhiindige  Breve«  (mit  gribericia,  baf.  1878 — 91, 
7 Bbc.);  »Kaucelliets  Bruvböger  vedröreude  Dau- 
marks  indre  Forltold  1551—1560«  (baf.  1885 — 88. 
2 Bbe.);  »Iudberctninger  fra  Charles  de  Dau^a;  til 
det  frauske  Hof  om  Forboldene  i Norden  1067  — 
1573«  (baf.  1901).  gremer  gibt  er  feit  1887  bad  wich- 
tige »Dunsk  biografisk  Lexikon  tillige  omfattende 
NorgeforTidsruinmet  1537— 1814«  (bid  her  16Bbe.) 
hcraud.  1878  — 97  War  er  Ufcbafteur  ber  »Dausk 
llistorisk  Tidsskrift«. 

iörirfc,  f.  91euuauge. 

Bribcu,  quer  über  bie  Vldjfcl  getragened  ftlbented 
ober  Bergol  beted  ©rabab  jeichett  berSduoeijerOrfi  jiere. 

93ribcd  (franj.,  )pr.  stü1,  »3ügel«),  bie  Berhin- 
bungdflegejWifchengellöppeUctumb  genähtenSpiheu. 

Bridge  (engl.,  (pr. SribH4, » Btürfe « ),  ein  bem  98hift 
ähuiiched  Kartcnfpiet  amerilamfd)en  Urfpntngd,  aud) 
Euchre  ((pr.  jaeer)  genannt. 

©tibgettb  (fpr.  SribSWmb),  Stabt  in  ©lamorgan- 
fhire(98aled),  antOginore,  in  fomreüher  ©egeub,  hat 
©erberei,  Si[d|lerei,  ßifeitgieftcret  unb  üsoi)  6063 
ßinw.  3n  ber  Untgegenb  finb  Kohlengruben  unb 
ßifeitwerfe,  fenter  mehrere  Burgruinen  (barunler  bie 
gewaltigen  bon  Eoiit)  ßaftle;  biebenad)baricüird)e 
aud  betn  14. 3ahrt).  i|t  reftauriert).  Saa  8 km  cito 
femte  Borthea wl  (mit  Seehäbcro)  ift  ^mfat  für  bie 
ganje  ©egenb. 

©ribgc  of  StOan  (fpr.  trisb|4  em  naeto,  Stabt  unb 
Babeort,  4 kut  norbweftiidiPon  Stirling  (Sdioltlanb), 
am  Villau,  mit  TOneralquellen  unb  «wo  3240  ßinw. 

iBribgcpurt  (ipr.bribbM'pert), Stabt  im  norbameri- 
fanifd)cit  Staat  Eonnecticut,  Örafjdjaft  gairfielb,  an 
ber  4 m tiefen ÜRünbung  bed  Bcquonnod  in  ben  2ong 
3dlanb  Sounb,  Bahnfnotcnpunft,  90  km  norböfliid) 
uon  91cw?)orf.  wohin  täglidfe  ICampfidjiffahvt.  hat 
gabrifett  für  'Jlähmafdjinen  (Bott  Sheeler  u.  SBilfon 
unb  ^)owe),  ©ewchre,  Baironett,  ^üte,  98agen  unb 
(1900)  70,996  ßinw. 

©ribgeton  ((pr.  srü>s»«n),  ^auptftabt  ber  6)raf- 
fchaft  Eumbetlanb  im  norbamorifan.  Staat  'Jlciu 
3cr[eb,  am  Eohanfct)  Erccf,  32  km  oberhalb  (einet 
'JJiüttbuitg  in  bie  Dclawatcbai.  Bahnfnotcnpunft,  Ijat 
ßifen-,  ©lad»,  Baumwottinbuftrie.  Schiffbau,  lebhaf- 
ten ühiftenhanbel  unb  (isoo)  13,913  ßinw. 

©ribgctotun(fpr.srtsbf4tpun),$>auplftabt  unbglot- 
teuftatiou  ber  britifch-Weftinb.  3nfel  Barbabod,  att  ber 
offenen  Earlidlcbai,  Sip  bed  ©auBcnteurd,  cined 
angiifanifchen  Bi[d|ofd,  eiued  beutfcheit  Konfuld,  mit 
2ateinfd)ule,  Bibiiott)ef,  Kranlmhaud,  2ajarett  für 
Vludfäpige,  prot.  ftathebrale,  Squagogc  unb  (tsei) 
25,000  ßittiD.  Vluf  einer  Vlnpöbe  liegt  gort  si.Vlmt'd 
ßaftle  mit  Rafemen.  $cr  buvch  einen  Scebanuu  ge» 


410 


«ribgeroatcr  — Sörief. 


ichügte  uttb  burd)  mehren  Batterien  Dcrieibigtelpafen 
mit  großem  Srorfcnbod  wirb  Don  fünf  englifchen  unb 
Dier  amerifanifd>cn  Sampfetlinicn  angelaufen.  Skr 
SdjiffdDerfebr  betrug  1!X)0:  l,861,466Son.,  bie  Gin* 
fuhr  1,045.251,  bie  ©udfufjr  919,011  ©fb.  Stert. 

Bribgchmter  (fpr.  tnebßw,  Stobt  im  norbameri* 
lanifdjen  Staat  Majiachufettö,  ©raffdjaft  ©Ipmoutl), 
45  kcn  [Üblid)  Don  ©oilon,  bereits  1642  gegrünbct, 
mit  Seminar,  Gifcnroerten  unb  (MO*)  5806  Sinn). 

Bribgctuatcr  *ipr.  bnbbf*.),  grancid  Sienrg 
Ggcrton,  ©raf  oon,  engL ©eift  lieber, geb.  11. ©od. 
1756,  geft.  12.  gcbr.  1829  in  ©arid,  lieg  feine  ©für 
vcien  burd)  9Stfo re  Derwatten,  erbte  1823  ein  grojjcd 
'Herrn 5g en  unb  lebte  fortan  in  ©arid.  ©.  gab  ben 
»yippoltjtod»  bed  Guripibcd  (1796),  bad  gragment 
einer  Dbe  bcr  Snppho,  "Family  anecdotcs*  :c.  Ijer- 
nudunbDermachte  bem  Britifchen  Mufeum  feine  große 
Öanbfduriftenfammlung  unb  5000©fb.Stcrl.  ju  Deren 
©ermehrung,  aufjerbem  8000  ©fb.  Sterl.  ber  SHotjnl 
Socidt)  jur  ^eraudgabe  bcr  »Sribgewaterbüchcr* 
(Sonb.  1833 — 37,  neue  ©udg.  1834 — 45;  teiiweife 
Sicubnid  in  © oljnd  »Scientific  library  ■ , baf.  1850  ff.), 
einer  aud)  ind  Seut[d)e  (Stuttg.  1836-  38,  9 ©be.) 
überfegten  Sammlung  naturimjfenfd)aftlid)cr  Serie, 
bie  ®ott  unb  feine  Schöpfung  aud  bcr  Grtcnntnid  ber 
leßtent  bewunbem  lehren  follte.  3«  biefer  Satmn< 
lung  bearbeitete  ®udlaubbie®eologie,SBbemcn®()brt[ 
unb  ©ftrononeie,  ©rout  Chemie  unb  Meteorologie, 
«irbg  Sitten  unb  Snftinfte  ber  Sierr,  SRoget  bie  Der* 
gleiebenbe  ©hhfiologie,  ©eil  bie  menfd)lid)e  ipanb  ic. 

Bribgehmterlattal  (jpr.  DribDW».),  ber  ältejte Kanal 
Gnglattbo,  1758—71  Dom  £>er;og  grancid  Ggerton 
Don©ribgewater  nad)  bent  ©tan  3-  ©rinbleljd  erbaut, 
Derbinbet  öordlei)  mit  Manchefter  unb  üiimcom  am 
Merfet),  oberhalb  SiDerpool,  unb  ift  67  km  lang.  Sen 
jdiiffbaren  g(uB3rwetI  überich  reitet  er  auf  12m  holjem 
©iabult.  Slebenlanfile  fegen  iljn  mit  bent  Kanalftjjtem 
gam  Gnglanbd  in  SBerbtnbung. 

Bribgman  fipr.  Mbbm'miiO,  1)  greberid  91  r* 
tbur,  norbaincrifan.  Maier,  geb.  1847  in  Sllabama, 
wibmete  fid)  in  ©cm  fforf  bcr  JfuDferfledjerfunft  unb 
begab  fidf  1866  nad)  ©arid  m (Dir Sitte,  bei  bem  er 
fid)  jum  Maler  audbilbcte.  9fad)  mehreren  Stubien* 
reifen  nad)  ber  Bretagne  unb  ben  ©grenäen  brachte 
er  ben  Sinter  1872/73  in  Algerien  unb  ben  folgen* 
ben  Sinter  in  Sigljpten  unb  ©ubien  ju;  1878  nahm 
er  feinen  Soljnfig  in  ©arid.  Bon  fetntn  jnljlreidjen 
'Xaritellungcn  aud  bem  orientalifefien  ©oltdleben,  auf 
benen  er  juglcidj  ben  tanbfdjaftlichen  unb  arrfjiteftoni* 
fd)en  teil  mit  SHeiftcridjaft  ju  betjnnbcln  weiß,  finb 
bie  bcrDorraqenbjten:  bad  3nnere  eined  Iparemd,  ber 
Srandport  etner  Mumie  auf  bent  ©il  (1877),  eine 
geheime Untcrrebuna  injtairo,  Marttfjene  inSubien, 
bad  geft  bed  ©ropheten  in  Cueb  cl  Kebir  (©libah), 
ber  ©ferbemartt  in  Kairo,  ber  ©benb  bed  jübtfdjett 
gejted  auf  bcr  terraffe  ju  Vllgier,  bad  breileilige  ©ilb : 
Opfer  ber  tugenb  unb  ©barao  unb  fein  ©ajtgeber. 
©.  hat  aud)  Sitbniffe  unb  fianbfdjaften  unb  Marinen 
aud  Der  Sdjweij,  granfreich  tutb  Gnglanb  gemalt. 

2)  Saura,  f.  Sreifinnige. 

Bribgiiorth  (©ribgenorth,  fpr. bnbbH).),  Stabt 
(municipul  borough)  in  Sl)ropfl)ire  (Gnglanb),  auf 
beiben  Seiten  bed  iiberbriidten  unb  fcfiiffbarenSeDcm, 
mit  (i»o))  6049  Giniv.  Ser  eine  Stabtteil  liegt  auf 
malerifd)em  Sanbfteinfeld.  ©.  hat  eine  gotifdje  Kirche 
St.  Sconarbd,  trümmer  eined  ©ormannenfdjlojfed 
(beibe ©auwerfe  aud  bem  1 2. galüb),  einefiateinfchule 
unb  ttod)  manche  altertümliche  Raufer  mit  gadpoert. 
teppichwcbcrei  unb  Soüfpinnerei  werben  getrieben. 


Söribgtoatcr  fipr.  tnbbt*,),  Stabt  (manicipal  bo- 
rough) in  ber  engl.  ®rafid)nft  Somerjet,  am  ©arret, 
ber  15  km  unterhalb  in  ben  ©riftollanal  münbet,  hat 
eine  alte  gotifche  ttirche  mit  fcfilantcm  turnt,  ift  Sijj 
eined  beutfdjen  Äonfuld  unb  hat  (utot)  15,209  Ginw. 
3>er  Shiftenhanbel  ift  lebhaft , unb  ©.  allein  Dcrforgt 
ganj  Gnctlanb  mit  »Bsth  bricks«,  ©u&fteinen,  bie 
aud  bem  glujffchlamm  bed  ©arret  hergeueüt  werben. 
1901  liefen  3036  Schiffe  (barunter297 1 Küftenfahrer) 
Don  184,114  ton.  ein.  Sum  imfen  gehören  ümd 
91  Schiffe  Don  5640  t.  ©.  ift  ©eburtdort  bed  9lb* 
mirald  ©late,  bem  hier  1900  ein  tenfmal  errichtet 
würbe.  Süböftticf)  baoon  Sebgentoor.wober 5>er* 
log  Don  SRonmoutl)  (f.  b.)  1685  gelingen  würbe, 
©gl.  3“ rm an,  History  of  B.  (Sonb.  1889). 

töriblingtou  (fpr.  böctiingrn) , Stabt  (muuicipal 
borough)  im  Oftbejirf  Don  ©ortfhire  (Gnglanb),  fitb* 
lid)  Dom  glatnborough  S>eab,  mit  alter  Kirche,  Sa* 
tcittfchule  unb  (loot)  12,473  Ginw.;  2 km  oftweirtd 
©.  Ouag.  ^afenort  mit  befudpettt  Seebab.  tabei 
eine  Mineralquelle  unb  einige  intermittierenbe  Duel- 
len, bie  »©ipfied«  genannt. 

Sribfiort,  Stabt  (muuicipal  borough)  in  $or* 
fetfhire  (Gnglanb),  unweit  ber  Shlnbung  bed  örit 
in  ben  Kanal,  mit  (ho»  5710  Ginw.  $ie  Stabt  hat 
Don  alterd  her  Manufafturen  Don  Segeltuch,  Schuh* 
fchnüren,  Segen  unb  Vingelfcfpuiren  unb  betreibt  leb- 
haften Küftenhanbel. 

iBribfcha,  Stabt  in  Marotfo,  f.  SBafagan. 

IBrie  (Ipt.tro,  ehemalige  franp  öraffchaft,  jwifchen 
ben  glilffen  Seine  unb  Marne  gelegen,  verfiel  in  bie 
©.  granfaife  im  S.  unb  bie  ©.  Ghampenoife 
int  O.,  erflere  jur  ©roPinj  31e*be»grance,  leptere 
jur  Glfampogne  gehörig,  unb  bilbel  jegt  ben  größten 
Seil  bed  Separtemcntd  Seine  »et  «Manie. 

Brie  .Gomte  lHobert  (fpr.  »ri.tpBji’.ttMri,  Stabt 
im  franj.  Separt.  Seine-et*Mame,  Ttrronb.  Melun, 
ehemalige  Stauptftabt  ber  ©rie  granfaife,  über  bem 
tai  ber  ffered  an  berOfibahn  gelegen,  hat  etneKird)c, 
St.-Gticnne,  aud  bem  13.  3at)rt).,  Suinen  bed  Don 
Siobert,  Sohn  Subwigd  VL  unb  erftem  ©rafen  Don 
©rie,  im  12. 3ahrh- erbauten  Schloffed  unb(i9oi)2546 
Ginw.,  bie  ©arten6au,  Sofenfudjt,  ©ranntwemhien* 
nerei  unb  Sianbel  mit  ©etreibe  unb  Safe  (gromage 
be  ©rie)  treiben,  ©gl.  G.  Michel,  Histoiro  de  la 
Tille  de  B,  Oßar.  1902). 

Brief  (0.  lat.  breve,  »furjed  S^riftftüd«),  im 
gewöhnlichen  Sehen  eine  Schriftliche  Mitteilung  in  her» 
tömmlichen  gormen  an  ©bwefenbe.  Öefegiich  ift 
ber  Begriff  8.  wegen  ber  in  ber  9ied)tipred)ung  bed 
©eid)dgerid)td  Dorfommettben  Dcrfd)icbenen , fogar 
einanber  wiberfprcdjenben  Definitionen  bed  ©cgrtffd 
©.  nicht  feftgelegt  (Dgl.  Sambach,  Skid  ©efeg  über 
bad  ©oflwefen  bed  $cutfd)cn  Sieidjed,  6.  91ufl. , ©erb 
1901).  3tn  pofialifcheti  Sinne  wirb  ald  ©.  jebe 
Senbung  angefehen,  bie  ben  Don  ber  ©oflDenoallung 
erlaffeneit  ©ejtinimungen  über  bie  äußere  ©efchaf* 
fenheit  unb  bad  ©cwuht  bcr  ald  ©riefe  ju  beför* 
bemben  Senbungen  entfprichb  Mit  ©ejng  auf  ben 
©oftjWnng  unlerfchcibet  bie  ©oft  Derfd)loffene  unb 
offene  ©riefe;  ^u  ben  (egtem  gehören  ©oftfarten, 
Srudfadieii,  ®e|d)äftdpaptere  unb  SiJarcnproben  fo* 
wie  aud)  ©oftanweifungett,  ju  ben  erftem  bie  ffarten- 
briefe.  ©ojlalifd)  (ann  fogar  ein  Derfchloffcner  Um» 
fchtag  mit  einem  leeren  ©apier  ald  3nhalt*  ja  ein 
ganj  leerer,  Derfchloffcner  Umfdjlng,  felbfl  wenn  er 
feine  91uffd)rift  trägt,  ald  ©.  angefehen  werben.  Sa 
bad  Mciftqewicht  eined  ©riefed  burep  bie©oftorbnung 
(f.  b.)  hu  mnern  beutfd)m  ©erfehr  auf  250  g fefi* 


411 


»rief  (fflefchichfe  bed  ©riefed). 

pefcjit  ifl,  ftttb  fchWerere  Scnbungen,  aud)  wenn  fle  im  Gharafter  in  jener  Beit  ein  gefchäftlidjer  War,  in  beut- 
laubläufigen  Sinne  ©riefform  haben,  ntcEjt  poft-  fdjer  Sprache  geführt  ju  Werben.  Aber  bei  bcutjcbe 
liuangöpilicbtig,  wolfl  ober  im  SSeitpoftBerlehr,  ba  ©.  entftanb  burdjaud  aud  bem  latciiiijcben.  Abrcjfe, 
für  ©riefe  nnd)  anbcm  Siänbeni  beä  Öeltpoftoereinä  Anrebe,  Saturn  waren  and)  in  beutfdjcn ©riefen  f)äu> 
eene  ©ewiebtägrenje  nicht  Borgcfchrieben  ifl.  fig  lateimftb.  3m  15.  3atji'b.  wirb  ber  beutfebe  ffl. 

I®e|d)iii)ie  u»  «riete«. 1 Sie  Spillen} Bon  ©riefen  enblidj  bie  Segel.  Segelmäjjig  ftanb  am  Anfang 
lann  man  überall  ba  oorauäfejfeit,  too  man  jur®r-  berfflruji  ober  bie  Sienfierbietung,  banad)  bie  Anrebe, 
finbung  ber  Sdjrift  gefomnien  ift  Über  bie  ©riefe  am  Sdjlufj  eine  (Empfehlung  in  Wollest  Schuft  ober 
ber  allen  orientalcfd)en  Söller  ift  Wenig betannt ; abermals  eine  Sienfterbietung.  Auch  fonjt  bat  ber 
immerbin  würbe  bo<b  aud)  bamalä  eine  ©riefetifette  S.  burchoud  etwas  Sdtematiidjcä,  ber  Stil  ift  fdjwer- 
beobachtet.  Son  älteften  ©riefen,  bie  in  ber  antilen  fällig  unb  Wefentlicb  Jfanjlcijtil.  Ser  ©.  biente  in 
unb  orientalifdben  fiiteratur  erwähnt  finb,  feien  ber  jener  Beit  namentlich  bem  politefeben  unb  bem  lauf* 
beä  3nberlönigä  Strabobateä  an  Semiramid,  ber  männifeben  Serfebr,  bem  gefeUigen  unb  freunbfehaft* 
Saoibä  an  3oab  (Uriadbrief),  ber  bed  Königs  ©rö*  lieben  bagegen  wenig.  Seiet  änberte  ficb  allmählich  im 
tod  non  Argot  an  ben  flömg  Bon  Siplien  genannt.  16.  3abrb-  ©inerjeitä  ift  ein  bebeutenber  Stilfort* 
3m  flaffifcben  Altertum  bilbete  fteb  fdion  ein  febritt  ertennbar  (}.  ©.  in  ben  ©riefen  bed  Albred)t 
jientlidj  umfangreicher  ©riefuerfebr  berauo.  Sie  uns  Adjiüed  unb  feiner  ©cmablm),  anberfeitd  Berliert  ber 
erhaltenen  gried)ifd)en  ©riefe  finb  freilich  gröfjten*  ©.  ben  rein  nefebäfttiehen  G (uralter.  Sen  fcöbepuntt 
teils  unecht,  gefcbtcbtlichen  öröfteti  untergeldjobene  ber  ©ntwidclung  bejeichnet  fiutber.  ©ber  ben  fer- 
rhetorifchc  Übungäftüde  (»gl.  SB eft e r man n , De  epi-  nern  gortfdjritt  binberten  bie  Süiebcrbelebung  beis  la* 
stolarum  scriptoribua  graecis,  Utipj.  1853 — 58,  teinifchen  ©riefed  burd)  bie  ^umanifien  unb  bad  wie» 
9 Sie.).  Eine  oollftänbige  Sammlung  griechifchcr  ber  ftärlete  Überwuchern  beä  San jleiftilet.  Ser  natür* 
©riefe  gab  Fercher  1873  Ijeraud  (»Epistolographi  liebe  Stil  geht  langfam  »erloren.  Ser  gefeUige  ©rief» 
graeci*).  Son  beit  Kontern  finb  und  ebenfalls  uerfehr  freilich,  bic  Quantität  unb  bie  $äuftg(eit  ber 
nicift  ©riefe  erhalten,  bie  Bon  Bomberein  für  bie  Cf*  ©riefe  nimmt  in  biefer  Beit  [ehr  ju.  Siit  Bern  17. 
fentlidjleit  beftimmt  waren.  Kur  llicero  gibt  ein  ©Ub  3«brl)-  tritt  bann  eine  immer  unerfreulichere  ©nt- 
bed  wirtlichen  ©riefuerfebrd,  wäbrenb  ©Imiud  unb  widelung  beroor.  ©tu  meiftenfäHtbieSIuellänberei 
toeneca  bie  ©rieffonn  für  ihre  ijwccte  beäugten.  Seil  auf.  Stne  groge  3af)l  ber  beutfehen  ©rieffdjreiber 
bem  2.  3abrh-  n.  Kbr.  Würbe  ber©.  eine  eigne  Stil-  jdjrieb  überhaupt  nicht  mehr  beutjeb,  fDUbem  bie©e* 
gattung  (gronto,  St)mma(f)uä,  Siboniud,  fpäterSal- 1 lehrten  fchrieben  lateinifd)  unb  bie  Somcbmen  fran- 
Biaraid,  Kurictud,  ©nnobiud).  Sad  Stiliftifd)*  j&tifctj.  Sie  beutfehen  ©riefe  aber  Würben  in  jener 
informelle  War  bei  ©riechen  unb  Körnern  gleich-  ©ei  fran,iöfifch-latemifch'beutfd)en  3Jiifd)fprod)e  abgefafot, 
beiben  fegte  ber  Schreiber  beä  ©riefed  jemen  Kamen  bie  fd)on  bamalä  heftigen,  freilich  oergeblichen  Siiibcr- 
nicht  unter  ben  ©.,  fonbem  in  bie  Überfebrift  bor  ben  fpruch  erfuhr.  Um  1700  gab  cd  rein  beutidjc  ©riefe 
beä  ©mpfängerd.  ©idweileit  bemerfte  man  auch  bad  überhaupt  nicht  mehr,  Auch  waren  Abrejje,  Anrebe 
Saturn  im  ©.  Seit  ber  Raiferjeit,  befonberd  am  bin  . unb  Üntcrfd)rift  in  beutfehen  ©riefen  in  ber  Segel  fran* 
gantinifdjen  §of,  Oerlieh  man  allmählich  bie  Sinfad)  | jöfifd).  Ser  Stil  fleht  unter  bem  Beid)en  bed  Schwul* 
heit  beä  flajfifthen  ©riefed  unb  näherte  fleh  junäehft  fted.  Ungeheures  ©ewicht  würbe  auf  gormalien, 
rn  Staatdfcbreiben  unb  enbiid)  auch  in  ber  ©rioat«  Sitel  unb  Zeremonien  gelegt.  Kfatt  fab  ed  ferner 
utitteifung  ber  Uniftänblichleit  bed  neuem  ©riefftild.  auf  eine  ferBile  ^öflicbfeit  ab  ; charalteriftiid)  fmb  na» 
Stlauen  unb  greigelaffene  beforgten  bie  ©bfajfung  mentlich  bie  ©ngänge  ber  ©riefe,  bie  Bon  übcrljöflieftcti 
ber  ©riefe  unb  erhielten  baber  (a  manu)  ben  Kamen  ttntfdjulbigungen  ftrojen.  SJenige  ©rieffchreibev  lei* 
amanuonsia.  ften  ©effered,  j.  8.  SBallenftein,  Karl  Subwig  Bon  ber 

©on  ben  chriftlich'lateinif^en  ©tieffchreibern  ©falj  unb  namentlich  bie  Kiehtjabl  ber  grauen,  bei 
würbe  ber  ©.  j.  ©.  für  ihre  feelforgerif^e  SBirffam-  benen  bieKatürlichleit  freilich  meift  mitllngefd)idner* 
feit  benuft  (Sbprianud,  fiactantiud,  Ülmbrofiud,  ^ie»  bunben  ift.  Sudbeionbere  ragen  bie  ©riefe  berfpiitem 
rongmud,  Vluguftmud).  3” ollen  flaitbtm  ©uropad  Sjerjogm  nonCrltand, ©lifabetb  ©botlotte,  her» 
blieb  bie  ©rieffprache  hn  SRittelalter  lateinifd).  Bor,  gunuit  in  ihnen  rum  erftenmaleinfSlaubertalcnt, 
3n  benStlbftem  unb  überhaupt  »on®eiftlid)en  Würbe  bad  in  franjofitchcn ©riefen  langft  allgemeiii  war,  (ich 
bad  ©rieffdjreiben  eifrig  betrieben.  Sie  ©eiftlichcn  jeigt.  ©ielfad)  Berlritt  ber  ©.bie  Stelü ber  Zeitung,  ©d 
beforgten  in  jener  Zeit  aud)  in  ben  Weltlichen  Singen  war  baber  in  jener  Zeit  auch  befonberd  wichtig , mög* 
alle  Schreibereien.  Slud  biefer  Zeit  fmb  namentlich  lcchft  grojieÄorreiponbenj  ju  haben.  ÜRaitbrangtcfid) 
©riefe  geiftlich-literarifchen  oberpolitifch*gefchäftlichen  aber jufolcherRorrefponbenAiuiteinfluBreichenSfeuteii 
3nhalld  erhalten.  Sgl.  bie  Abteilung  *Epistolae*  namentlich,  um  perjönlicheSorteile  baraud  ju  Riehen 
ber  »Monumeuta  Qcrmaniae«,  Sammlungen  ber  (Anwerbung dfdjreiben, übcrl)i3flid)e'Knerbietun. 
©apftbriefe  (j.  ©.  bed  ©enebiltinerd  ©.  ©oujtant,  gen  berRorrefponbenj).  Sehr  beliebt  finb  bie  ©rujj* 
1721).  Sie  gönn  ber  lateinifchen  Sriefe  Wanbelte  firf)  Briefe,  inf)altlofe  Schreiben,  nur  um  ber  Storrefpon- 
im  Kiittelalter  in  mancher  ©ejiebung,  namentlich  benj  wiüen.  Sie  feruile  Beit  Bcmiehrte  aud)  bie  Z‘il)l 
burd)  bie  d)rift!id)e  gärbuna  ber  gonueln.  ber  fflelegenheitdfchreiben.  Snberfcitd  ift  bie 

©rft  gegen  Auigang  bed  wiittelaltcrS  begannen  bie  Steigemng  bed  Sriefuerlehrd  auch  auf  ein  grögered 
Söller  tbre  nationale  Sprache  auch  in  Urfunben  unb  ©ebiirfnid  f reunblidjen  Uinganged  jitrüdjuführen,  cd 
©riefen  langfam anjuwenben.  3nSeutfdjlanbift  entwideln  |}<h  bie  Anfänge  einer  ©riefliebhabe* 
ber  erfiearbBere  ©riefoertehr  in  heimifcher  Sprache,  rti,  bie  wefentüd)  burd)  ben  ©influf)  granfreiefad, 
ber  bed  Siinneieitalterd,  ein  poeti fdjer.  Seutfdje  wo  bie  ©rieffiellerei  längfi  ein  fjauptintcrcffe  her  ©e- 
©rofabriefe  haben  aber  fo  früh  «jiftiert.  Wie  beutfehe  fellfhaft  geworben  war,  beförbert  würbe.  ©!id)tig  ift 
Urfunben.  3>n  14.  3ahc^-  treten  und  bann  ©riefe  auch  ber  ftd)  gegen  Audgang  bed  17.  Babrl).  ent» 
in  beutfeher  ©rofa  entgegen,  bie  eine  grofie  ©eherr*  widelnbe  ©riefBerleljr  ber  ©ieitfien  ald  Sorläufer  ber 
fchung  ber  Sprache  geigen,  bie  ber  3Ät)ftiler.  SrftaU»  fpätem  empftnbfamen  Sriefwechfclei.  SadAufeere 
mählid)begaimaud)berangcmetne©rtefBerfeljr,beffen  bed  ©riefed  Beränbert  fid)  in  biefer  Gpodje  info* 


412 


SBrief  (ffiefdjidjte  bed  Briefe! , ©riefliteratur,  äRaterial  bei  Briefe  «.). 


fern,  ald  ber  ®rufs  am  Anfang  aßmäblid)  abfommt ; 
ald  'Ikonomen  ber  Anrebe  tritt  bad  Sie  auf;  bie 
Empfehlung  in  öotteS  Schuß  weicht  höflichen  Kom- 
plimenten; bad  Saturn  wirb  jejjt  auch  gu  Anfang 
gefegt.  Sie  notroenbige  ©efferung  bed  ©nefftild  trat 
erft  tut  groeiten  Srittet  be»  18.  Sabrf).  im  ^ufam- 
menbang  mit  ber  burebgreifenben  Aitberung  im  gan< 
gen  ©cijtedleben  ein.  Sine  neue  gebildete  unb  na* 
türlicbe  Spradie  beginnt  in  ben  ©riefen  gu  berrfdjen; 
als  erfte  Sepräfentantin  barf  grau  © o 1 1 [ d) e b an* 
gefeben  werben,  ©eitert  trat  bann  1751  mit  einer 
Sammlung  wirflid)  gefdjriebener  ©riefe  bertor,  ber 
et  eine  »©ratlifcbe  Abhandlung  Bon  beni  guten  Öe- 
fdfmade  in  ©riefen*  ooraniebidte;  er  brang  barin  Bor 
allen  Singen  auf  Katürlidjteit.  Seine  Schreibart 
(neben  it)in  ift  Siabener  gu  nennen)  war  balb  bie 
Schreibart  bed  gebilbeten  ©ublifunid.  Sie  Uitfitte  ber 
franjöfifcben  ©riefe  blieb  in  ben  nomeljmen  Steifen 
freilid)  nod)  tange  befielen;  bie  Abreffen,  auch  ber  beut* 
fdjen  ©riefe,  blieben  bid  in  bas  19.  3al)ri).  in  ber 
Kegel  frangöfifeb.  Sagegen  gebt  bie  lateinifebe  Sorte* 
fponbeng  ber  ©elebrten  gurüct  3n  eine  neue  ©bafe 
trat  bie  Entwirtetung  bcs  beutjeben  ©riefftiled  in  ber 
Sturm*  unb  Srangperiobe.  'Dian  fud)te  bad  ©rin* 
gip  ber  Katürlidjfeit  in  äußerfter  Übertreibung 
burcbjufütjren.  Am  meiften  änberte  aber  ben  Stu 
ber  feit  langem  oorbereitete  Surchbrud)  bed  ffiefübld* 
leben«.  Sie  übertriebene  Gmpfinbfamtcit  änberte 
and)  Ion  unb  Snbalt  ber  ©riefe.  Sic  faßten  ein 
Abbi  ui  ber  Stele  fein ; nur  ©riefe  Boß  ®cfüt)l  fd)ie* 
nen  bie  reihten  Briefe  gu  fein.  SSertoott  ift  biefe  neue 
Gntroiiclung  namentlich  baburd),  baß  fegt  eine  Boß* 
eubete  3nbimbualität  beS  ©riefftiled  erreicht  ift  $>er* 
Borragenb  inbioibueße  ©rieffdjreiber  finb  Seffing, 
SKerd,  Glauömd,  2id)tenberg,  i’auater,  (Boetbe.  Aud» 
gegeichnele  ©riefe  flammen  Bon  grauen,  j.  ©.  Bon 
isoa  König,  Ebarlotte  Schißcr  unb  ber  originellen 
grau  Kat.  ©leiebgeitig  gelangt  ber  ©riefoertehr  gu 
einer  neuen  Steigenmg.  Sa«  18.  3a!jrb.  ift  bad 
3abrbunbert  bed ©riefe«;  es  wirb  ein  wahrer  ©rief» 
fultud  getrieben.  SRan  febrieb  Diele  unb  ungeheuer 
lange  ©riefe:  ber  frcunbfcbüftlidje  ©riefBerfcbr  ift 
aflqemeined  Seiendbebürfnid.  Sie  Art  foicher  Brieje 
erhielt  (ich  bi«  gegen  1848. 

3ta!ien  (am  guerft  ju  einer  nationalen  ©rief* 
fpracbe.  Auch  hier  lehrte,  wie  in  ben  übrigen  Säubern, 
burd)  ben  fcumanidmud  noch  einmal  ber  lateinifche 
©.  wieber  (g.  ©.  ©etrarca),  auf  ben  man  fogar  be< 
fonbere  Stbinft  oenuanbte.  3m  übrigen  charafteriflert 
ben  italienifcben  ffliiefftü  anfangs  Sünftlichfeit  unb 
Unnatur  (©entbo,  be  la  Eafa).  Erft  Annibale  Earo, 
2Ranugio,2.Solce,SentiBoglio,©.Arftino,©emacbo 
laffo  näherten  fich  beut  einfachen  Stil,  noch  mehr 
ffioggi,  Algarotti,  Sietaftafio,  Ugo  goScolo.  Eine  für 
feine  3«it  Wichtige  Sammlung  ueranftaltete  ©.  SKa* 
nutius:  »Lettere  volgari  di  diversi  nobilissimi 
uomini*  (©cneb.  1542—64,  8 ©be.);  für  bie  neuere 
„■Jett  finb  bie  »Lottere  di  varii  ill u.stri  Italiani  del 
secolo  XVIIL  e XIX.«  (Keggio  1841,  10  ©be.)  ju 
erwähnen.  Sie  Spanier  beftgen  in  Od)oaS  »Epi- 
stoiario  espaüoL  Colecciou  de  cartas  de  Espaöo- 
les  illustrea*  (Wahr.  1872,  2 ©be.)  eine  Sammlung. 
Sie  granjofeit,  beren  hohe  gefeßige  ©ilbung  ben 
guten  ©riefton  begünftigte,  waren  bie  elften,  bie  baS 
©ringip  ber  Kalürlicblett  in  neuerer  3«it  Berwirf- 
lichten.  3m  16.  unb  namentlich  17.  Jabri).  genoß 
bas  ©rieffcbreibeii  ingrantreid)  eine  befonbere  pflege. 
Ser  frangöftfdjc  ©rief  war  bamalS  SMufter  für  aüe 
übrigen  ©älter.  Am  berühntleften  finb  bie  ©riefe 


Don  Kabclaid,  ©aSquier,  ©atin,  ©adcal,  ©eßegarbe, 
bie  ber  SRarquife  b.  Sfoignf  an  ihre  locbter,  bie 
Don  gonteneßc,  b'Argend,  ßKontedquieu , ©ottaire, 
Erfbiflon,  bie  ber  SMarquife  Subeffanb,  ber  grau 
D.  ©raffigntj , ber  Amon  be  üencloS  unb  bed  ältern 
Kacine,  au«  fpäterer  3eit  bie  ©riefe  Don  Kouffcau, 
Siberot,  b’AIembert,  ©ourfault  unb  feiner  Geliebten 
©abet,  ber  grau  D.  Sßaintenon,  grau  B.  Slael,  bie 
Don  Kapoicon  I.  unb  3<>fcpbine,  Don  2.  Eourier,  Dia* 
bame  be  Kfmufat,  SHfrimfe,  ©corge  Sanb  u.  a.  ©gl. 
G r ? p e t , Tresor  öpistolaire  dela  France  (©ar.  1865, 
2 ©be.).  Sie  Gnglänber  jeid)neten  fiel)  ebenfalls 
burd)  einen  natürlichen  unb  djarattcriftifchen  ©rieffttl 
aud,  jebenfald  früher  als  bie  Seutfeben.  Sie  ©riefe 
cined  Swift,  ©ope,  fougbeS,  3amed  £>oweß,  Sir  SJ. 
lemple,  Abbii on,  Slodc,  ©olingbrofe,  Rorate  Salpole, 
Ehefterfielb,  Sbaftedburb,  Kidjarbfon,  bann  ber  2abq 
Kachel  Kuffeß,  2abn  AiarpKicmtague,  Don  2.  Sterne, 
(Brat),  3obnfohn,  Sil.  'ISelmoth,  Eowper,  £orb  ©tjron, 
Spbnep  Smith,  SSalter  Scott,  Ih-Amolb,  Eharlotte 
©roitld  u.  a.  finb  j.  I.  tlaffifth-  ©gl.  bie  Sammlutt* 
gen:  »Epistles  elegant,  familiär  and  inatructire« 
(üonb.  1791);  »Leiters  «ritten  by  eminent  per- 
aons  in  the  XVII.  and  XVIII.  ceuturics*  (baf.  1813, 
3©be.);  Scooned,  Four  centaries  of  English  let- 
ten (2.  Auß.,  baf.  1881);  godjrane,  The  British 
lettcr-writers  (baf.  1882). 

Sehr  reich  ift  bie  ©riefliteratur  bed  SRorgenlau* 
bed.  Sie  macht  ald»Inscha*  eine  Hauptabteilung  ber 
mohainniebanifchen2itcraturaud.  Sammlungen  finb 
im  Arahifchen  bie  Bon  Ahmeb  ei  Altar  (©ulat 
1835),  im  ©erfifdben  bie  Bon  bem  SSefir  unb  Sidi* 
ter  SHir  Aliicbir;  befonberd  gefchägt  fmb  bie  ©rief» 
mufter  Sfchamid  unb  3Kir  Aliidjird,  bann  bie  Bon 
Saib,  3bn3entin  unbKlirEbodru,  fpäter  badlnscha 
Abulgajld  uon  bem  (Broßwefir  bed  ©roßmoguls  IKo- 
baiumeb  Atbar.  Koch  mehr  haben  bie  lürlen  bie 
Srieffteßertunft  audgebilbet,  beren  ©lüte  in  bad  17. 
3abrb-  faßt,  wo  bie  3Ruftid  3abia  unb  Gffab  bie  ta» 
lentBoßen  ©rieffdjreiber  tu  Ämtern  unb  SQürbcn  be* 
förberten.  £>abfcbi  Ebalfa  fteßt  ben  Slcrim  Ijcfaelebi 
obenan,  anbre  ben  Kcrfidfi.  Ser  iüngfte  orofje  ©riej* 
fteßer  ber  lürten  war  Aoflm  3dmaet  (ifenbt,  ber 
SKufti  (afft.  1759). 

Sie  ©lütejeit  bed  ©rieffd)reibend  ift  heute,  wenig* 
ftend  in  ber  gangen  abenblänbifchen  Shilturwelt, 
wohl  Borüber.  Surd)  bie  enormen  Erleichterungen 
bed  fcbriftlichen  unb  münbiiehen  ©erfehrd  hat  fich 
jwar  bie  AngaI)I  ber  ©riefe  in  rieftgem  SRaßftab  Der* 
mehrt,  aber  fowohl  ber  Umfang  atd  bie  hinfttercfche 
gönn  ber  ©riefe  hqt  einen  auffaßenben  Kiictgang  er* 
fahren.  Auch  bie  Auhertichleiten,  Xitel  unb  goncca» 
iitäten,  werben  mehr  unb  mehr  Derbanni.  ©gl.  Ko* 
bertd,  Uistory  of  letter  writing  from  the  ecu-licst 
period  to  the  5.  Century  (2onb.  1845);  Stein* 
aufeu,  (Befchichte  bed  beutfehen  ©riefed  (©crt.  1889 
cd  1891, 2 ©be.);  Serfetbe,  Seutiche'ftriDatbriefe  bed 
'JKittelolterdfbaf.  1899,  ©b.  1);  Rlaiber,  SieKieifter 
bed  beutfehen  Briefe!  (Audwahl,  ©ielef.  1901). 

Sad  Via  ter  iai  ber  ©riefe  beftanb  m ältefter^eit 
in  §olj*  ober  Steintafeln;  bet  ben  Ägt)ptem  würbe 
bie  Staube  berBaphmdpflange  gutuBrieffchreiben  be* 
nufst.  3>iber  uicbEtttnefcn  benutzten  frühgeitig©alm* 
blätter.  ©ei  ben  ©riechen  unb  Körnern  waren  ©laehd* 
täfelehen  im  ®ebraud)  (pinakes,  deltoi,  refp.  tabellaa 
[baDon  tabeUarius],  pugillari,  codicilli  genannt). 
3m  3.  3ahrh-  n.  Ehr-  tauchte  bad  ©ergament  ald 
Schrcibitoff  auf,  unb  feit  1340  würbe  in  Europa  bad 
jepige  2umpenpapier  gum  ©rieffchreiben  Berwenbet. 


413 


Brief  — Briefgeheimnis. 

S5a8  Bonität  brr  ©riefe  War  fepr  groß,  bie  ©riefe  Epifteln.  Sie ©rief form  worbe ferner inberfatirifepen 
tuurben  aber  fepr  flcin  gufammengefaltct  unb  oft  mit  Sichtung  gebraucht  (9iabener3  faltnfd)e  ©riefe). 
Baben  jur  Sieperting  burtpgogett.  3m  17.  3nprp.  ift  tenblicp  ift  her  SHoman  in  ©riefen  aniuführen. 
ba8  Quartformat  baS  gewöhnliche.  ©cm  btefer  3"  Englanb  iebrieb  folcbe  guerft  SKidiarbfon  (»Pa- 
ttb  nähert  fief)  bie  äußere  Bonn  ber  ©riefe  immer  mela«,  »Clarissa  Harlowe« , »Sir  Charles  Gran- 
mepr  ber  ntobemen.  SJäbrenb  man  früher  jum  ©er»  dison«),  in  granfreid)  fpäier  9Jouffeau(»Nouvelle 
{chliegen  ber  ©riefe 28acp8  benupte,  fam  im  15. 3aprp.  Heloise«),  unb  biefe  ©otbilber  würben  in  Seulfcp» 
Siegellad  au8  Epina  nad)  Europa.  1624  (amen  in  lanb  päufig  naepgeabmt,  fo  aud)  pon  ©oetpe  in  ben 
Spctjcr  bie  Obtaten  auf.  Seit  1820  beraiht  man  ben  »fieiben  be«  jungen  SBertberS«. 

Umfcplag,  baS  ton  ©rewer  in  Englanb  erfunbenejht»  (Brief  (B  ober  Br.)  auf  Rurögetteln  bebrütet  fotiel 
Bert.  Stephan  fügte  ben  alten  ©nefarten  bie  jept  in8  wie  angebote«  gu  bem  babei  bemerften  ©reis,  im  öe» 
llngemefjeiie  oerbreitete©oftfarte  pingu.  3uertoäp»  aenfape  gu  Selb  (G),  b.f).  gefudit.  3»weilen  bebrütet 
nen  ift  nod|bieooml4 — 1 7. 3nprp. peirftpenbe Sitte,  ©.  aud)  fooiel  wie  SBethfel,  g.  ©.  ©riefe  Bon  ber 
geltet  (cednlae)  in  bie  ©riefe  einjufdüieften,  bie  im  4>anb,  fflecpfel.  bie  ber  ©ertöufer  felbfl  auSftetlt;  ge* 
gangen  ben  ©adjfcpriften  oöüig  gleichen,  ©gl.  auch  bie  m ad) te  ©riefe  (gemachte  ©apiere),  Sfccpfcl,  bie 
folgenbcn  iltnitcl : Briefgeheimnis , ©defmarle  ic.  nicht  tom  ©erfäufer  auSgeftetlt,  atfo  fd)on  in  mehre» 
®te  «riefform  In  »er  Sitrratar.  ren  Soänbcn  geWcfen  fiitb.  ©gl.  Rur«. 

Sobatb  bie  ©rief  fd)  reibe  tun  ft  eine  befonbere  ©ffege  SBriefabet,  f.  ©bei,  S.  101 , unb  ©belSbrief. 
geniest,  bemädjtigt  fiep  aud)  bie  fiiteratur  ber  ©rief»  Söricfgebcitnnid,  ber fRecptSfcpufe,  ben  baS  CMcfcjj 
form,  ©ei  ben  ®ried)en  ber  fpiitem  Beit  finb  fin*  bem ©bjenber  ober  Empfänger  einer  idiriftlicpen  STOit» 
giertc  ©riefe,  gumal  bie  Soppiftif  biefe  gorm  beoor»  teitung  baburd)  gewährt,  baft  cS  bie  norfäplicpe  unb 
.fugte,  nidit  feiten.  Ser  SRpctor  ifeäbonaf  ocrfafjte  unbefugte  Eröffnung  eines  BerfdjtojTenen  ©riefe«  ober 
erotifche  ©riefe,  SMetefermoS  14  ©üd)er  Hetären»  einer  anbent  oerfchloffenen  Urfunbe.  bie  nicht  jur 
briefe,  ©Ifippron  ©riefe  Bon  Bifchem,  fianblcuten,  ÄenntniSnapme  be8  unbefugtöffnenben  beftimmt  ift, 
Öetären.  3"  ben  erotiftpen  ©riefen  beS  Wriftäne»  mit  Strafe  (fflelbftrafe  bi8  gu  300  ®ff.  ober  fflefäng» 
toä  tritt  bie  ©riefform  faft  gang  jurfld.  Übrigen«  ni8  bi8  ju  brei  URonaten)  bebropt  (9ieid)8ftrafgefe§* 
lieben  e8  bie  gricepifdjen  ©omanfdjreiber,  ©riefe  päu*  buch,  § 299).  Sie  ©erfolgmtg  tritt  jebodj  nur  auf 
fig  in  tpre  ©otttane  emgufügen.  ©ei  ben  Sibmern  Bntrag  ein,  unb  groar  be8  Bbfenber8  bis  gut  erfolg* 
finbel  man  junächft  ben  bibaftifepen,  poetifd)eu  ©.  ten  ffleftellung  ber  betreffenben  ©oftfenbung,  Bon  ba 
21m  meiften  ragen  beSfjorajEpiitcln  unb  beSQPib  ab  be8  Wbrejiaten.  gerner  wirb  baS  ©.  burep  be* 
fceroiben  unb  SCriftien  I) error.  3n  profaifepen  fm-  fonbere  Strafanbropungen  gegenüber  ©oft»  unb  Se* 
gierten  ©riefen  Würben  ebenfalls  mannigfache  Stoffe  legrappenbeamten  gefepüpt  Siefelben  werben  nach 
behanbelt,  wie  g.  ©.  in  ben  ©riefen  EatoS  an  feinen  § 354  ff.  beS  SRcitpSifrafgefcttbucpS  mit  (äefängniS 
Sopn.  SicBenoenbung  ber©riefform  ju  bibaftifepen  beftraft,  Wenn  fte  ba  ©oft  anoertrante  ©riefe,  ©afete 
3wedcn  finbet  fid)  nutf)  im  3R ittelalte r.  SHeift  ift  ober  Scpeftpen  in  anbem  a!S  ben  hn  ©efep  Borgefepe* 
biegorm  eine  poetifcpc.  Saneben  bemndjtigtcfidjaud)  nen  Bällen  eröffnen  ober  unterbriiefen , Sepeicpen 
bie  ©finnepoefie  früp  ber  ©riefform.  Sie  ertremfte  oafälfcpen,  Bon  iprem  3npalte  Sritte  recptSwibrig 
'llrt  biefer  fünfllicpen  Serwenbung  geigen  bie  fogen.  benachrichtigen  oba  einem  anbern  Wifientlid)  eine 
©iieplein.  3'<  neuerer  3eit  nimmt  Bie  fflrieffonn  foltpe  $>anblunq  aeftatten  ober  ipm  babei  ttiffentlid) 
in  ber  Sitcratur  eine  groge  Stelle  ein.  3m  16.  unb  fcilfe  leiften.  jiebnt  ber  ©efängniSftrafe  fnnn  auf 
17.  3ahrp.  panbelte  man  gern  politifepe  jpematn  in  ©erluft  ber  Bäpigfeit  jur  Bctleibimg  Bffentlicper  2lm- 
fingierten  ©riefen  ab,  bie  als  Blugicpnften  oerbreitet  ter  auf  bie  Sauer  Bon  ein  bi8  ju  fünf  3apren  er» 
mürben.  3U  bibaftifepen  3wecfcn  wirb  bie  Briefform  fannt  werben.  3m  übrigen  fönnen  ©erlepungen  beS 
gnerft  wieber  Bon  bem  Spanier  ©ntonio  ©erej,  ber  ©rief*  unb  lelegrappeitgepeimniffe«  nur  auf  bem 
1611  ftarb,  Berwenbet.  ©on  Branjofen  ift  Eprano  ®i8gip(inarwege  oerfolgt  werben.  Sen  Borftepenben 
be  ©ergcrac  ju  nennen.  3n  Seutfcblanb  jeigt  bie  ©eftimmungen  liegt  ber  burepbaSSieicPSpoftgefepBon 
SRobe  fchon  Siarebärfcr  in  feinem  »Zeutfqen  Se»  1871  im  § 6 aufgefteHte  Wcbnnfe  ju  ®runbc:  > Xa8 
cretariub« , im  18.  3aprp.  würbe  biefe  Borm  für  bie  ©.  ift  unBerleplid).  Sie  bei  ftrafreiptliepen  Unter» 
abpanbelnbc  ©rofa  überau«  häufig.  Einen  regen  21n»  fuepungen  unb  in  lonfurS-  unb  jinilprojeffualen  B«l» 
itog  baju  mögen  audp  SBonteSquieu«  »Lcttres  len  notwenbigen  KiiSnapmen  ftnb  burep  ein  Seidl«» 
persanes«  gegeben  pabeit.  Son  beutfepen  Schriften  gefep  feftjufteUen«.  Siele  2Iu8napmen  Tinb  in  § 99  ff. 
jeien  angeführt  Sobmer«  fflriefmcepfc!  oon  berSatur  ber  Strafprogefoorbnung  für  ftrafrecptlicpe  Un» 
be»  poettfdjcn  fflefepmaef« , bie  Citeraturhriefe,  Sepit»  terfuchungen  bapin  geregelt,  bag  nur  ber  Sichler 
Ier3  ffl.  über  bie  äftpetifepe  Ergiepung  beS  'Äenfcpen,  bei  ®cfapr  in  ©ergug,  unb  Wenn  bie  llnteriucpung 
VerberS ©riefe,  baSStubium  berSpeologiebetreffenb,  nicht  blofi  eine  Übertretung  betrifft,  auip  bie  Staat«» 
WoetpcS  ©riefe  au8  ber  Schweig  ic  21üe  möglichen  anwaltidiaft  ju  ber  ©eftplagnapme  Bon  ©oftfen* 
Spemata  werben  in  ©riefen  abaepanbelt,  unb  noch  bringen  unb  Sraptnacpriehtcn  für  ben  ©eicpulbigten 
peute  ift  bie  3°rm  fepr  beliebt,  ©riefe  in  Serfen  befugt  ift.  Ebenfo  fönnen  audp  folcpe  Senbungen 
ftnb  in  neuerer  3 eit  namentlich  in  granfreiep  beliebt  befcplagnnhmt  werben,  bie  gWar  nicht  an  ben  ©ejcpul« 
gewefen.  3n  Seutfcplanb  erregten  guerft  bie  gelben»  bigten  gerichtet  ftnb,  begügliep  bereu  aber  latjacpen 
briefe  £>ofiitannSoon  ^iof  mann«  walbau  2luf»  Borliegen,  au8  benen  gufepliejjen  ift,  bog  fte  Bon  jenem 
iepen.  ©ad)  frangöftiepem  ©organg  beBorgugte  batm  perrilliren,  an  ipn  gerichtet  finb,  ober  baß  ipr  3npalt 
bie  galante  Sprit  bie  ©riefform.  ©cfonberS  gebräuep»  für  bie  Unterfudjung  Bon  SSert  ift.  3m  Ronrurä- 
licp  war  fte  für  Orahilationä»  unb  Srauergebicpte.  Berfapren  ftnb  bie  ©oft»  unb  Selegrappenanftalten 
©ton  fpätern  poetifepen  ©riefen  feien  gunäepft  bie  mo»  Bcrpflicptet,  auf  ©norbnung  beS  RonfurögericptS  ade 
raliicpcn  ©riefe  genannt  (©fietanb«  »©foralilcpe  für  ben  ®emeinfd)ulbner  einlaufenben  Senbungen, 
©riefe«).  Weiter  bie  poetijtpen  Epifteln  ber  .fialber»  ©riefe  unb  Sepefcpen  bem  RonhcrSoerwaller  auSgu» 
ftäbter,  namentlich  oon  SHicpaeliS,  ber  ftd)  fjorag  pänbiaen.  Siefer  ift  ju  iprer  Eröffnung  berechtigt 
unb  ©ope  gum  SKufter  napm,  öoetpeS  poelijcpe  Ser  (Semeinftpulbner  fann  bie  Emftcpt,  unb  Wenn 


414 


5Brieföt)potf)cf  — Sriefmarfc. 

i(jr  3nfjatt  bie  Saffe  nicht  betrifft,  bie  §eraudnabe  jeicben  jur  granfierung  bcr  Briefe,  Seilbem  bie  8. 
Bedangen.  Vluf  Eintrag  bed  ©emeinfdmlbnerd  tarnt  aud)  jur  Hantierung  anbrer  tßoftfenbungen  fowie 
bei«  (Beriet  biefe  Snorbnung  jeboet)  aufbeben  ober  Bon  Jelegrammen  Bertoenbet  toirb,  ift  amtlich  bie  Be» 
befd)ränfcn  (ffonfurdorbnung , § 121).  ®äl)renb  jeitbnung  Bofttoert  jeidjcn  angenommen  Worben. 
bedBcIagerunndjuftanbed  tonnen  aud)  bieSi»  1653  erhielt  ber  Maitre  des  requetes (Beridjterjtatter 
litörbcfebl81]nbcr^ofticnbungen  mitBefd)lag6elegen.  über  Bitlfibriften,  Staatdrat)  HR.  be  BVlaßer  Bon 
Jrudj  djriften  lönnen  nad)  bem  Breßqeieß  (§23)  tüubwig  XIV.  bad  Brinilegium,  in  Band  eine  VI rt 
unter  Umftänben  auch  ohne  ridbtcrlicbe  vtnorbnung  Stabtpoft  ju  errichten,  unb  auf  biefer  führte  er  billcts 
befiblagnabmt  Waben.  Beftbäbigte  Senbungen  de  port  paye  ein,  bie  ben  bamit  Berfebenen  Briefen 
I5nnen  bei  ben  Boftanftalten  unb  unbeftellbare  bie  freie  Beförberung  fitberten.  Sie  mußten  »an  bem 
bei  ben  Jireftioiien,  bej.Oberpoftämtem  amtlich  jum  Briefe  befestigt  ober  um  ibn  l)erumgefd)Iagen  ober 
3ro«fe  ber  geftfteUung  i t) reö  Jjnbaltd,  bej.  iljre»  Vtb»  auf  irgenb  eine  anbre Seife  angebradü  werben,  jeboeb 
jenberd  eröffnet  Werben.  2>ie  BiPitprojeßorbnung  fo,  baß  ber  Beamle  fie  feljen  unb  Icidjt  wegnebmen 
hat  feine Buenabme  Pon  bem ©runbfaß  berSabrung  tonne».  Sie  ähnelten  alfo  Wobl  unfern  Streifbän» 
bed  Briefgebeiumiffed  jugelafjcn.  — gürÖfterreici)  bem.  S)ie  Stabtpoft  Sflaßerd  batte  Hur  furjen  Se- 
ift ein  befonbered  ffleleb  (Bom  6.  Vlpril  1870)  »um  ftanb.  Vlud)  ipatcre  ähnliche  poftiitifd)cEmndmctigcn, 
Schube  bed  Briefgcbeimmffed  edaffen.  tpieroacb  ift  Wie  bie  Einführung  Bon  gerempelten  Briefumicblägcn 
bie  abfidjtlid)e  Beilegung  bed  ®ct)cinmiffed  ber  Briefe  in  Sarbinien  1818,  Waren  nur  oorübergebcnb.  Jie 
unb  anbrer  unter  Siegel  gehaltener  Schriften  bureb  8.  in  ihrer  jeßigen  {Sonn  ift  in  Englanb  erfunben 
wiberreebtliibe  Eröffnung  ober  Unterfdjlagung  bcr»  Worben.  3ur  Jurchfiibraiig  ber  SRoinlanb  ^itljcbni 
[eiben,  infofem  biefe  Bcrteßimg  nicht  unter  eine  Boftreform  War  bie Sdjaffungeined bequemen  Sitteld 
ftrengere  Beftimmung  bed  augemeinen  Strafgefeßed  jur  Borauacntriditung  bed  Bortod  notwenbig  ge» 
fäQt  .(Berbredhen  bed'Sißbraucbd  ber  VlmtSg'cwalt),  worben.  Jer  Berlcger  bed  »Dundee  Chronicle«  3- 
ald  Überiretung  ju  ahnben.  Jiefe  Übertretung  ift,  ßbalmcrd  batte  febon  1834  ben  Borfeblag  jur  Ein» 
wenn  fie  Bon  einem  Beamten  ober  Siener  in  Vlud-  fiibrung  einer  auftlebbaren  Boftmarfe  gemacht,  unb 
iibung  bed  Vlmted  ober  Jienfted  Berübt  würbe,  mit  1839  würbe  biefer  jufammen  mit  ber  Sennt)porto» 
Vlrreft  bid  ju  iedj«  Sonaten,  fonft  aber  mit  ®elb=  BiQ  angenommen.  Sunb  Erlaß  bom  26.  3)ej.  1839 
tirafe  bid  ju  500  fflulben  ober  mit  Vlrreft  bid  ju  brei  würbe  bie  Vlnfedigung  bon  gefleutbellen  Briefbogen 
Sonaten  ju  beftrafen.  — JJn  granfreid),  bem  (stamped covera),  geftempettenUmfcblägen  (stamped 
§eimatlanbe  ber  Cabinats  noira  (f.  b.),  ift  bad  B.  envelopcs)  unb  auftleb6aren  Sorten  (adhesive 
wohl  burd)  Vld.  187  bed  code  penal  gefebüßt,  ber  starnps)  Bcrfligt.  Sine  Sonboner  ffupferfleeberfinna 
Schuß  ift  jebod),  Wie  ber  galt  Jretjfud  gejeigt,  ein  fertigte  eine  einfaebfiböne  Sarfe  mit  bem  Bilbnid  ber 
(ehr  problentatiftber.  — $Jn  Englanb  ift  bad  8.  feit  ffömgin  Biftoria  nach  SiniamSt)on8Erinnerungd» 
1837  gefeßtid)  gefebüßt  unb  feit  1875  jumSoftgebcini*  mebaiOe  an  ben  Befinb  ber  Königin  in  ber  Sitt)  (9. 
nid  erweitert.  Bgl.  Köhler,  Jad  Stecht  an  Briefen  StoB.  1837)  an.  Vluf  ben  Utnftblägen  waren,  mehr 
(Bert.  1893).  ald  bie  Sxilfte  ber  Borberfcite  bedenb,  bie  Symbole 

BrieihMBotbef,  eine  lpt)potbef  (f.  b.),  über  bie  bed  britifehen  £>anbet«  bargeftedt.  VIm  6.  Sai  1840 
ein  Brief  (Urfunbe)  erteilt  ift.  Jen  ©egenfaß  bilbet  würben  bie  neuen  Scrtjcidjen  audgegeben. 
bie  fogen.  Biicbbbpotbef,  bie  nur  im  ©runbbmb  ®*m  Borgang  Englanbd  folgten:  1313  Brafilien 
eingetragen  ift.  Ob  über  bie ^»tjjjotljef  ober  biefflrunb-  unb  bie  Rantone  3ürub  unb  ©enf ; 1845  ginntanb 
febulb  (f.  b.)  ein  Brief  erteilt  werben  fall,  liegt  aud»  (oorerft  nur  mit  geflempelten  Briefumfdjlägen)  unb 
fdiließlid)  im  Belieben  ber  Beteiligten.  Vlndjuftellen  bie  Stabtpoft  in  Bfterdburg;  1817  bie  Bereinigten 
bat  ihn  bad  ©nmbbudjamt.  Er  muß  bie  Bcjcidjnung  Staaten  Bon  VImerifa;  1848  Sußtanb,  1849  Belgien, 
ald  $>bP°H>efenbrief  enthalten,  ben  ©elbbetrag  ber  $jß»  irrantreicb  unb  Babem,  1850  bie  Sdjweij,  Spanien, 
potbef  unb  bad  belaftete örunbftficf  angeben  fowie  mit  Öfterreid),  Saibfen,  Brcußen.Scbledroig-imlttein  unb 
llntcrfebrift  unb  Siegel  Berfeben  fein.  Sirb  bie  fßpo*  ^lannoBer;  1851  Sarbinien,  Sänemarf,  Baben,  Siirt* 
tbef  gelöfebt,  fo  ift  ber  Brief  unbrauchbar  ju  machen,  temberg,  Sanaba  unb  Clbenburg;  1862  bie  If)um 
Cbne  Borlegung  bed  Briefed  barf,  geringfügige  Vlud-  unb  JciribfdnBofturrwaltung,  Braunfcbweig,  Supern» 
nahmen  abgefeben,  bei  einer  8.  feine  Eintragung  er»  j bürg,  Bieberlanbe,  Bamia,  Sobena  unb  berffireben» 
folgen,  ba  jebe  Eintragung  auf  bem  Briefe  ju  Ber»  ftaat;  1853Bortugal;  1854 Borwegen;  1855 Bremen 
merfen  ift.  Bgl.  Sfeicbdgrunbbucborbnung , § 42 ff.  unb  Schweben;  1856  ginnlanb;  1858  bie  Balacbei 
iBricffarte,  f.  Äarte.  unbSijilien;  1859Serflenburg»Scbwerin,  Hamburg 

mrieffopierburf),  f.  Ropierbucb-  unb  Üübetf;  1861  3talien  unb  ®riecbenlanb;  1863 

Sörieffopicrprcffe,  f.  Kopieren.  bie  Jürfei  imbSecflenburg-Strelip ; 1867J>elgolanb; 

IBrttffnrd,  f.  Brief,  S.  413,  unb  Rnrd.  1868  Serfien.  gurjeit  haben  wohl  alle  Staaten  ber 

SriefIMeratar,  f.  Brief,  S.  411  f.  Seit  Briefmarlen. 

Rtriefmaler (3 1 1 u m i n i it  e n),  UorErfinbung  ber  Die  äußere  Erfebeinung  ber  8.  ift  febr  mannig» 

Sucbbruderfunit  eine  junftmäßige,  bidind  17.3abrb-  faltig.  Einbeitlicbfeit  befteqt  nur  infofem,  ald  in  ben 
beilebenbe  fflafje  Pon  Schreibern,  bie  Vlnbacbtd»  unb  Sänbem  bed  SeltpoftBereind  bie  Sarfe  ju  25  Een» 
Sehrbücher,  auch  Ralenber  ic.  abfdjrieben,  mit  Sale»  timed  (20  Bf.)  blau,  bie  ju  10  dient.  (10  Bf  ) r»1  unb 
reicu,  meift  in  roter  garbe,  Berjierten  unbauf3abr»  bie  ju  5 Eent.  (5  Bf  ) griln  iein  joK.  jie  nteiften 
märften  Berfauften.  3nbem  fie  jur  Benuebmng  bed  Bereindlänber  haben  biefen  ©mnbfaß  bereits  bureb» 
Vtbjajed  auf  beit  Plebanfen  famen,  ihre  Scbnfteit  unb  geführt.  Snbe  bed  19.  3flbrb.  gab  ed  in  ben  curo* 
Silber  auf  Sctaü»  ober  iioljplattcn  einjufdmeiben  päifcben  Staaten  gegen  8000,  auf  ber  ganjen  Erbe 
unb  bann  farbig  abjubruifen,  würben  fie  ald  Brief » etwa  10,000  ocrfibiebene  Sarfenforten  jur  grnnfie» 
bruefer  bie  Bortäufer  ber  Bucbbrurterfunft.  mng  Bon  Bofifenbungen.  Jie  meiften  Sarfen  ftcHm 

iBricfmarfc  (greimarre,  fram.  Timbre-poste,  Heine  Beträge  bar,  bie  fid)  im  angemeineu  jwifcbm 
engl.  Postage  stamp,  ital.  Francobollo),  bad  Bon  V«  Benng  (3  Bf-)  unb  4 - 5 Sf.  bewegen.  Sereimett 
beu  Bojtoenoaltutigcu  audgegebene  aufflebbareSert»  nur  fommeit  höhere  Beträge  Bor:  in  Englanb  5 Bfb 


SSriefporto  — SSricffiab.  415 

(Stert.,  in  Borbamerifa  60  Soll.  (240  Wf.)  unb  in  auf  biefem  ffiebiet.  Sin  Bielen  Blnfjen  finb  Brief» 
«Sübauftralieu  gor  20  $fb.  Steel.  (400  Wt.).  ntarfenhörfen  emgeridjtet.  Eine  ber  reicbbaltigiten 

gür  bie  ®cjd|tchte  ber  Entwidetung  ber  8.  ift  ju  Bctoatfammlunpen  i|t  bte  beb  BaronSArtur  o.äiotb- 
beamten:  I.  Sie  Srurf metbobe:  1)  Siefbrutfoer»  fefjilb  in  Baris,  bie  einen  Stiert  Bon  200,000  gr.  bar* 
fahren  (Shipfer-  u.  Stahlfach);  2)  £io<t)bru(toerf«t)ren  (teilen  foH;  eine  anbre,  bie  Bon  Bbiüppc  be  gerrari 
($>o4id)nitt  u.  Budjbrud);  3)  glächenbrudoerfabren  in  BarenneB,  foll  IV»  Will.  Warfen  enthalten,  unter 
(iltthographie  u.  ginlographie).  II.  Bapier  unter*  benen  fiel)  natiirlith  feht  Biele  »Oanjfadtcn«,  b.  b- 
fchiebe:  glatt,  rauh,  meid),  biinn,  bid,  djinefiitf),  SuoertS,  Boitfarten  tc.,  hefinben.  Sie  gröfite  ö ff  ent* 
f eiben;  gerippt,  gemellt,  Woirä,  ®Iac<  tc.  III.  Sie  lid)c Sammlung  befinbet  fid) im Britifchen Wuicum. 
Tvarhen:  1)  bie  toafd)cd)ten  (alle  auger  Buffen,  Sie-  Sie  ift  biefem  Bon  bent  Berftorbencn  BariamentSmit* 
liefmarfen  unb  Warfen  auf  gefreibetem Bapier) ; 2)  bie  gliebe  Sapltng  teftamentarifd)  Bermadjt  unb  enthält, 
Srude  fefjroarj  auf  farbigem  Bapier;  3)  bie  farbigen  abqefehen  non  einer  anfehnlidjcn  3af)l  Boftfaricn, 
Srude  auf  roet&em  Bapier.  IV.  Sie  Umra nburig:  Brtefumfcblägen  tc.,  mehr  als 200,000  Briefmarten. 
1)  ungejahnt,  gefihnitten;  2)  burd)jchlagen;  8)  burd)*  3hr  SBcrt  wirb  auf  60  — 60,000  Bfb.  Steel.  Betau» 
locht  ober  gegähnt.  V.  Sie  SBajfer  jeidjen,  bieje(>t  jcblagt.  Sie  größte  beutfihe  öffentliche  Sammlung 
meift  beteiligt  finb,  ebenfo  wie  bie  Einfügung  non  ift  bie  im  tyfnuufcunt  ber  beutjeben  Boftocrroaltung 
©eibenfäben  unb  ber  Wuitcrunterbrud.  ju  Berlin;  fie  enthält  in  ber  Sebaufammlmtg  eltoa 

Sie  £>er|tellung  ber  Briefmarten  mieberübrigeti  20,000 Warten  unb  ©angfacben.  unb  in  ber  BaraUet* 
Boftioertjeidjcn  erfolgt  in  (tnntlid)en  ober  toenigftenS  fatnrnlung  (mit  meitergehenber  Unterfdfeibung)  etwa 
in  folchen  Anftalten,  benen  bie  Anfertigung  fonftiger  40,000  Sppen.  Ser  BreiS  berBriefmarten  Wirb  nndt 
gelbroerter  Bapiere  übertragen  ift;  in  Seutfchlanb  in  ihrer  Seltenheit  beftimmt;  alte  Siumäneit  g.  B., 
ber  SReicbSbntderei.  Bon  ben  in  Stahl  geftod)cnen  Sd)Weiger  Äantonalmarten,  einige  Spanier,  Auftra» 
llrfteutpeln  merben  auf  galnanoploftijdiem  Sege  bie  lief  merben  ju  fehininbclboften  Breifen  notiert,  für 
erforbcrlidten  Beroielfnltigungen  genommen,  bie  fo>  bie  erfte  Ausgabe  Bon  WauritiuS  Bont  Cttober  1847, 
bann  ju  Blatten  Bon  200  ober  400  Stürt  formiert  1 Benni)  rot  unb  2 Bettet  blau,  foKtn  4000  Sit.  be- 
toerben.  Sie  Bapierbogen,  aus  benen  infolge  befon-  jahlt  worben  fein. 

berer3ubereitinigberßntmertung8ftempel  nicht  fpur-  Allgemein  jufammenfaffenbeSihriften  über  bie  B.: 
loS  entfernt  merben  tonn,  merben  mit  bem  auS  reinem,  Sd)aubef8«£üdcS3tluftriertcSBrieimarfenalbum 
in  Säaffer  gelöftcm  Bflanjenguinmi  beftehenben S'leb-  (25.  Stuft,  Seipj.  1903);  Wofchfau,  .fcanbbuih  für 
ftoff  oerfehen,  bebrudt  unb  }d)ticjtltch  auf  Berforier-  Boftrocrtjeichenfnmmlcr  (7.  Aufi.,  baf.  1892,  2 Bbe.); 
mafdjinenburihloeht.  SieSunhlodjungjurbeguemen  tpeitmannS  -öSrojieS  Sanbbuch  ber  Bbilatelie«  (baf. 
Abtrennung  einzelner  Stüde  mürbe  1852  Bon  bem  1887 — 97,  38be.);  Brcnbide, SieShmbe  oon  ben 
©nglänber  Archer  erfunben.  1901  mürben  runb  3 Bo)"troertjeicben  (Bert  1888);  £ie(goro,  UtiiBcrial* 
3Jiillinrbcn  Stild Briefmarfen  »um  S3erte  Bon  282,8  Briefmarfenalbum  (6.  Aufi.,  Seipj.  1896);  3i  ot  b* 
SRill.  Sit.  Bon  ber  bcutfdjen  SHeidjSpoft  Berfauft.  fihilb,  Histoire  de  la  poste  et  du  timbre-poäte  |4. 

3n  re<htlid)er  Bejahung  gilt  bie  8.  als  Ur-  Aufi.,  Bar.  1878);  W o c n S , Bibliothäqui;  des  Tim- 
fimbe.  3lod)  §275  beS  StrafgefefjbuehS  roirb  mit  ©e-  brophilea  (Brüffet) ; Sartfch,  BrcisnerjeichniS  iomt- 
fängniS  nicht  unter  breiWonatenbeftraft,  Wer  toiffent*  | lieber  biSEnbe  1889  eridjicnrncnBojtmnrtcnlU'üuit). 
lief)  non  falfehen  ober  gefälid)ten  Boft*  oberlelcgra- . 1890,  SelbflBerlag) ; itraufe,  Sehrbuch  ber  Bhüa- 
Phen-Sreimnrten  ober  geftempelten  BrieffuBertS  ®c»  ] telie  (Seipj.  1889);  Suppnntfd)itfd),  ©runbgüge 
brauch  macht  ober  unechte  Warten  oberStuocrtS  in  ber  ber  Briefiitarfenfunbe  (baf.  1895). 

Abftcf»  anfertigt,  fie  als  echt  ju oermenben, ober enblid)  SSriefporto,  f.  Borto. 

fold)e58ertjeid)en  in  ber  Vlbftcfjt  nerfälfefjt,  fie  ju  einem  iöriefpoftamt  in  Berlin  C.  (oor  1890  Stabt» 

hohem  33erte  ju  Berwcnben.  § 276  beS  3icid)Sftraf-  poftamt  genannt),  bte  3mtralfteüe  fitr  ben  Brief* 
gefe^huchS  beftimmt,  baf)  mit  Öclbftrafe  bis  600  Hit. ! Berfehr  Bon  unb  nach  Berlin,  an  beffen  Abmidetung 
berfemge  beftrnft  Wirb , ber  roiffentltd)  fehon  einmal  Heb  65  Stablpoftonftalten  beteiligen.  Sie  beim  B. 
»ermenbete  Boft*  ober  Selegraphenmcrtjeichen  nach  eingegangenen  unb  forderten  Briefmaffen  Werben 
gnnjlicher  ober  tcilrocifer  ßntfemung  be«  ßntwer-  ben  59  Beftedanftalten  mittels  Sarrioltahrten,  bereu 
tungSftempetS  »ur  granfierung  henuSL  gemer  be»  ®ana  ben  9 Berliner  Boftbejirfen  enlfprechcnb  ein- 
brobl§360,3ijfer  4,  benjenigeu,  ber  ol)tte  fchriftlichen  gerichtet  ift,  jugefilhrt;  in  einjelnen  Boitjügen  nach 
Auftrag  einer  Betjörbe  Stempel,  Bitten  tc.,  bie  jur  Berlin  merben  bie  Briefe  für  Berlin  fehon  unterwegs 
Anfertigung  Bongreimarten  bienen  binnen,  anfertigt  Borfortiert  unb  Bon  ben  Bahnhöfen  ben  Beftellau. 
ober  an  einen  anbera  als  bie  Behörbe  Bernbfolgt,  ftalten  unmittelbar  jugeführt.  Aud)  ben  Briefterfehr 
mit  ©elbftrafe  bis  150  SRf.  ober  S>aft.  (inblid)  ift  bie  ber  Berliner  Sororte  Benuittelt  meift  baS  8.,  beffen 
bttr^  § 364  angebrohte  ©elbftrafe  (bis  ju  150  sJKf.)  Berional  Bon  runb  1000  Stopfen  1 V»  Will.  Brief- 
auch  auf  benjentgen  auSgebehnt,  Der  roiffcntlich  fehon  fenbungen,  barunter  20,000  eingefeffriebene , täglich 
einmal  Berwenbete  greimarten  nach  ßntfernung  beS  bearbeitet.  Sem  fcofpofiamt  in  Berlin,  gleicbtalls 
EntwertungSjeidjenS  oeräuftert  ober  feilhält.  im  BerfehrSreichen  3entrum,  liegt  hauptfiichlid)  bie 

Briefntartenfunbe  (jimbrof ogie,  Bhüa-  Annahme  unb  Befteüung  Bon  fflelb-  unb  ffiertien- 
telie)  ift  baS  Stubium  ber  Entftehung  unbBerhrei-  bungen,  ferner  bie  Annahme  Bon  Ballen  unb  bie 
tung  ber  Briefmarfen.  Seit  etwa  40  fahren  roirb  baS  Umarbeitung  Bon  SurchgangSpafeten  ob  (»gl.  Batet- 
Sainmeln  ber  Briefmarten  planmäßig  betrieben,  amt).  SaS  bflm  Ipofpoitamt  feit  1867  eingerichtete 
SaS  Beftimmen  Pon  Sppen,  garbm,  ber  Ausgabe*  Warinepofthurcau  »ermittelt  ben  Brief-  unb 
jeit,  bie  StenntniS  ber  Seltenheitsgvabe,  baS  Erteunen  BoftanmeifungS»erfet)r  mit  ben  WarinefchiffS* 
»on  gälfthungcn,  ift  »on  Siebbabem  »u  einem  hohen  poflen  an  Borb  ber  in  frcmben©eroäfjern  roeilenben 
®rabe  ber  BoUfommenheit  auSgebilbet  roorben.  beutfchenStriegSfcbiffe.  SaS  berCberpoftbirettion  un- 
Sujenbe  oon  3*itWriften,  feunberte  Bon  Bereinen,  mittelbar  unterteilte  StabinettSpoftamt  beforgt 
Einjelfchriften.RataloflCberBriefmnrfenhanblungen,  ben  Boftoerfehr  beS  faiferlichen  ^aufeS. 

Jiatibbücher  unb  Sammelbüd)erforgen  für  Belehrung  ©riefftab,  f.  StVjtale. 


416 


©rieffteDer  — Srieg. 

©riefftelter,  ttrfprflngllh  eine  Berfon,  bie  für  nah  Sieberlänbifh-pflfnbien  bcfinMihen  Sampfevn 
anbre  Briefe  abfaßt.  3™  SRittelalter  gab  eä  überall  in  ©enua  ober  SHarfeiÜe  nachträglich  jugefübrt  wer- 
öffentliche  Brieffeßreiber,  b.  ß.  Beute,  bie  ben  beb  Schrei-  ben,  um  bon  ba  jur  Erfparung  an  Selegrammgebüb* 
ben«  Hnfunbigen  brieflidje  SRitteilungcn  abfaßten.  ren  aI3  Brief  weiterheförbcrt  311  werben. 

3n  Scuticblanb  fiarb  baS  ©emerbe  aHnniblih  ab  in  ©rief  träger,  Unterbeamte  ber  BoftBerwaltung, 

bem  TOmi,  al«  berBolfSunterricbt  allgemeiner  würbe,  welche  bie  bei  ben  Boftanftalten  anfommenben  Bojt- 
ebeniomgranlrcich,  Englanb,  Sänemarf  unb  Sh®e-  fenbungen  ben  Empfängern  in  ibreSBot)nungen  über» 
ben.  Jtn  benfiänbern  aber,  wo  bie  Bolfäbilbung  nocf)  bringen.  3iod)  bis  in  bte  SRitte  beb  19.  3aßri).  hinein 
fo  jurüi  ift,  baß  bie  Banbbeoölferung  ber  TOeijrjabl  pflegte  man  ben  Briefträgern  bie  ©ebüpren  für  ba3 
nah  roeber  beb  Siefen«  noch  be«  Schreiben«  tunbig  ift,  Wbtragen  ber  Boftfenbungen  (Beftellgelb)  alüBe» 
befiehl  ba8®ewcrbe  be8  öffentlichen  Brirffteller«  nod)  jaßlung  für  ißre  Seiftungcn  jtt  übetlaffen.  3ulr3e't 
jeßt,  fo  in  Spanien,  Bortugal,  3talien.  werben  bie  B.  gegen  fejte  Bezahlung  angefteQt  unb 

B.  beißt  auch  ein  Buch,  tn  bem  BnWeifungen  bie  Befteügelbcr  jur  Bofffaffe  BerretbneL  Bei  ber 
jurn  Brieffcßreiben  gegeben  Werben,  namentlich  beutfdjen  iHeid)8poftoerwaltung  werben  bie  Brief* 
m Bejitg  auf  baS  {formelle.  Schon  im  Rittertum  trägerfteflen  ju  jwei  dritteln  burd)  jibilBerforgungS- 
Würben  Briefe  alb  Diufter  beröff entließt  Buch  batte  berechtigte  ÜRilitävperfonen  befeßt.  B.  im  Sanbpoft» 
man  Sbeorien  über  ben  Brief  aufgefteüt  (®emctriu8 : befteübienft  würben  feit  1881  mit  gußnnerf  au8* 
•Tligi  igriTjrttaf,  223ff.,  fpäler  ÜibaniuS,  Sbemi-  gerüftet  (faßrenbe  Canbürief  träger),  um 
ftiu«,  ©regor  »on  SJajinnj).  91  ud)  im  frühen  Büttel-  wocßentüglih  ätoeimalige  unb  fonntäglitb  einmalige 
alter  epiftierten  jablreicbe  Sormelfammlungen,  bor»  BefteBungen  wenigften«  natb  ben  berfeßröreichcnt 
wiegenb  jariftifeh » gcfcßihtlihen  SnßaltS.  'Jlacfi  bem  fianborten  auSfüßren  ju  fönnen,  auch  für  eigne  Sch* 
Borgang  Tllberih«  Bon  SRonte  Eaffino  fam  bann  ttung  ju  beßörblicß  genehmigten  Säßen  Bciioncu  311 
ein  tbeoretijtber  Seil  bin.ju.  Bian  fixierte  fünf  Seile  beförbent.  Stile  Canbbriefträger  haben  in  ben  Ort» 
ber  Briefe:  salutatio,  exordium,  narratio,  petitio  (haften  ihre Tlnroefenßcit  buch  Signalpfiffe  funb  ju 
unb  conclnsio.  Sie  Sfimft,  fte  abjufaffen,  hieß  ars  machen.  Sa8  Bublifum  bat  ba3  SHccfjt.  in  baä  9lu» 
ilictamli  (fiileratur  bei  Sodinger,  »Über  {forme!-  nabmebud)  beäSanbbricflrägerä  bieSenbungcnjelbft 
biither  Born  13.  bi«  jum  18.  paßrßunbert«).  Buch  einjutragen.  1900  erftredte  fieß  im  SeicbSpoftgebiet 
bie  Sjumanifien  geben  fidf  mit  ber  Brieftbeorie  ab  ber  üanbpoftbienft  auf  141,253  Sanborte,  in  benen 
(EraSmuä  Bon  Sotterbam,  Bebel).  Bon  beittfchcit  863  2Riü.  Senbungen  Bon  30,498  CanbbeftcBent  be» 
Bricfftellem,  bie  im  15.  3aßrß.  auffamen,  finb  bie  [teilt  Würben;  2381  faßrenbe  üanbbriefträger  beför» 
bcfannletten  baS  9lug86urgcr  »{fomtulari«,  aus  bem  berten  gleichseitig  299,700  Beri’onen.  3ut  grinsen 
lß-Sahrb-  bie  Büchlein  Bonffrangf  nnbSfctbri  (anbre  3abt  würben  193  3RiU.  km  ju  {fuß  unb  19  BltU.  km 
bei  Blöder,  »OueBenfchriften  unb  ©cfdjicbte  beä  ju  Sagen  jurücfgclegt  Sie  Soften  für  bie  Befolbung 
beulfchfprachlithen  UntetTicht««).  3nt  17- 3flbrh.  trat  ber  S!anbbefteüer  betrugen  20,3  SRiU.  3Rt.,  für  bie 
baoiuriilijdi-nolarielle'UiomentsugunftenbeiS  fprach'  flanbpoftfabrten  1,«  SRill.  3Rf.  unb  für  bie  Boftb'lf* 
Iih»ftäiftifchen  feßr  jurüct  Biel  benußt  würben  ber  fteBen  838,000  SRf. 

»Seutfchc  Secretarmä«  Bon  tparöbbrfer  unb  bie  Stieg,  BormalS  fd)lef.  tpetjogtum  ber  Biaften, 
»Seutfcße  Secrctariatfunft  Bon  bem  Spaßten«  (S.  entftanb  aus  bem  Bnteil,  ben  nath'bem  SJüdtritte  beä 
Stieler).  Sann  tarnen  bie  galanten  B.  nah  fron-  SerjogS  Boleflaw  ID.  Bon  Sliegniß  1348  fein  jweiter 
jbrtfhem  SRufter  auf.  unb  jwar  feßr  jablreid).  Tiber  Soßn,  fiubwig  I.,  erhielt  Seifen  Entel  Subioig  II. 
erft  StodhaufenS  unb  namentlih  ScBertS  Samm»  erbte  1419  mieberum  üiegniß.  1495  erhielt  ba«  §er» 
lungen  gewannen  günftigen  Einfluß,  bann  fanf  biefe  joghtm  8.  {friebrih«  I.  jüngerer  Soßn,  ©eorg  1. ; 
Öitcratur  ju  ihrer  heutigen  unlergeorbnetenSteBung  ißm  folgte  1521  {friebrih  H.  Bon  Siegnijj,  ber  1524 
bera6.  Sie  befannteften  neuem  B.  finb  Bon  URorift,  bie  Deformation  einführte  unb  1537  eine  (Born  Sö» 
Öeinßu«,  Eatnpe,  Ibiefewetter,  Sammler u.  a.  tlud)  bie  nig  {ferbinanb  1546  aufgebo6ene)  ErbBerbrüberung 
Englänbcr  unb  granrofen  finb  reih  an  Brieffteflem ; mit  Branbenburg  fhloß.  Sein  Soßn  ©eorg  U.  be- 
ben Beigen  füßren  Sticharbfon«  »Familiär  letters«  grünbete  1547  eine  neue,  1676  auSgcftorbene  Cinie 
unb3auffrtt»  »L'art  bpistolaire« ; nuäbem  17.  unb  8.,  ber  auch  baS  ^ersogtum  Soßlau  gehörte  unb 
18. 3ahrij-  ftub  bie  Söerte  Bon  Se  la  Setre  unb  ®ri-  fpäter  Süegniß  jnfieL  B.  tarn  troß  be«  Erbsertrag« 
maret  ju  nennen.  3talienifhe  Berfaffer  BonBriefitel-  unter  öfterreicßifh*  Sierrfhaft  unb  erft  1742  an  Brett* 
lern,  bte  ihrer 3eit  berühmt  waren  (17.  Sabril-),  Itnb  ßen  ().  ©hlefien,  ©ejhihte).  Bgl.  Shönwälber, 
Beriico  unb  fiorebano.  Sie  meiflen  orientalifhcn  B..  Sie  Biaften  311111  Briege  (Brieg  1866 — 56,  3 Bbe.). 
bie  bei  ber  auSgcbtlbeten görmliditeit  tmSRorgenlanb  ©rieg,  1)  SheiSftabt  im  preuß.  Segbe3.  Breäinn, 
unenthehrlih fmb,  finbinarabifherSpraheabgefaßt.  lint«  an  ber  Ober,  ftnotenpuntt  ber  StaatSbaßnlinie 
B.  für  Banbwirte.  Anleitung  3ur91u«fertigung  BreSlau-B.  unb  anbrerSinien, 
non  fhriftlihen  Arbeiten  (ber  St'orrefponbens)  im  148  m it  SR.,  hat  2 esang.  Sfir* 

Bereidje  be«  lanbwirtfhaftiihen  ®cfhnft«Berfehr«  hen  (baruntcr  bie  golifhe  9ii» 
geben:  Söbe,  B.  für  üanbmirte  (fieipj.  1879);  So*  fplaificche  au«  hem  13.  3abri).), 
me«  unb  SRa refh,  Itorrefponbenj  (bteShrififlflde)  2 fatl).  ftirhen,  eine  Sßnagoge, 
be«  i'anbwirte«  (Sitien  1897);  £>008,  §anbbucb  be«  <5h>oß  ber  Biaften  mti  berühm- 
ftiliiiifhen  Unicrrihle«  für  lanbwirtfhaftlihe  gort»  tem  SRcnaiffanceporial,  Senf* 
bilbungSfhuIcn  (3.  TlnfL,  Stuttg.  1885);  Jtrau«.  tnäler  griebrih«b.  ©r.unbffai- 
hauer  unb  SRaier,  SeSCanbrnirtäShriftcnnerfehr  fer  Silbelm«  I.,  ©pmnafium, 

(Seip3-  1896,  2 Sie.);  Betri,  Ser  fflutSfetretär  (2.  SlanbmirtfhaftSfhule,  eBang. 

Tlufl.,  Bert  1902);  Sdhleper,  Ser  Shriftnerfehr  ©hnUchrerfeminar,  Sheater,  Eoppin  tum  Brltj. 
be«  fianbmirt«  (Stuttg.  1900).  Brouinjialirrenanitalt , Straf* 

©rieftaube,  f.  Saubenpoft.  anftalt,  Sanbgeriht  (3icubau  Pan  1901),  Seihbbanf- 

©rtejlclegrantme,  Selcgrnmme,  bie  ben  au«  nebenfteüe,  gabrifen  für3Rnfhincn,3igarrcn,3uder, 
itieberlänbifhen  ^äfen  abgegangenen,  auf  ber  Seife  fieber,  Sahpappe,  ©efhäftäbiiher,  SraßtgeWebe, 


417 


Sricger  - 

ßorbwaren,  Eifcuwaren  ferner  Bierbrauercf,  Wüf). 

len,  lebhaften  $>nnbel  unb  mit  ber  ©amifon  (2  3n- 
fanlericregimentcr  9!r.  156  unb  167)  (i*oo)  24,090 
Sinw.,  baruntcr  7722  Änlljolifm  unb  338  3uben.  93. 
ift  ber  ©eburtBort  beB  2UtertumBforfcberB  ff.  Otfr. 
3Kü3cr.  ^um  ©ejirl  beB  finnbaeridjIB  8.  ge- 
hören  bie  )ed)B  9lmtBgcrid|te  ju  9)  , fflrottfau,  Söroen, 
Cblau,  Strehlen  imb  93onfen.  — 3m  11.  3abrb- er» 
febemt  93.  alB  eine  Burg,  warb  1096  »on  beni  bot), 
milchen  fcerjog  Bretiflaro  II.  jerftört,  erbiet!  aber 
1250  beutidieB  Stablredft.  ©ei  ber  ©eilung  beB  Iper« 
ingtuiuB  BreBlatt  1311  Würbe  bie  Stabt  bcrjoglicbe 
iKeft&eni  unb  galt  feitbem  a!B  jjeftung,  bie  im  erben 
Schleiftet)  en  Sriieg  4.  9Sai  1741  ton  ben  ©reuften 
unb  16.  3“n.  1807  Bon  ben  mit  91apoIeon  I.  Ber« 
bünbeten  Bagern  erobert  warb.  Sllapoleon  lieft  bie 
SciuingBrocrfe  (prengen,  bie  feitbem  in  ©romenaben« 
unb  ©artcnanlagen  oerroanbett  ftnb.  Sgl.  fflrün« 
b a a e n , Urfunben  ber  Stabt  ©.  (BreBl.  1870).  — 

2)  eduoeijer.  ©orf,  f.  ©rig. 

'©ricgcr,  1)  ©bcobor,  (»rot.  ©beolog,  geb.  4. 
3uni  1642  in  ©rcifomalb,  babilitierte  ftd)  in  ,'paCIe, 
würbe  1876  orbcntiid)er  ©rofeffor  ber  ©beoloaie  ju 
IVnrburg,  1886  juSeipjig.  Sr  iibrieb  unter  anbemt: 
»Öasparo  ßontarini  unb  bae  SiegenBbmger  Kontor« 
bienroerf«  (©olfta  1870);  «000)100110  b.  ©r.  alb  Sie« 
tigionspolititer«  (baf.  1880);  »Sie  angebliche  19nr. 
burger  Jlirdicnorbnung  Bon  1527«  (baf.  1881); 
»KUcanber  unb  Sutber«  (1.  9Ibt.,  baf.  1884);  »Sie 
©orgaucr  Srtifcl»  (Seipj.  1887);  »SaB  93efen  beB 
Sblajje«  amSliiBgange  beB  SliltelalterB«  (baf.  1897). 
Seit  1877  gibl©.(jpatcr  in  ©emeinfibaft  mit  Seft)  bie 
»3eitid|rift  für  Sird)cnge(diid)te«  (@otba),  mit  $i* 
beim«  bie  »Beiträge  jur  fäd)fifd)cn  Kird;cngefd)id)te< 
(Sieipj.)  berauB. 

2)  Subwig.  SJiebijiner,  geb.  26.  3uli  1849  in 
©lag,  jtubierte  in BreBlau  unb otrafibitrg,  babilitierte 
ficb  1881  an  ber  llnioerfität  in  93erlin  unb  würbe 
1882  ©rofeffor,  1891  ©oriteber  ber  Kranfcnabteilung 
bee  SnftitutB  für  SnfettionBfranfbcilen,  1901  ©ro« 
fefior  Ber  pbi)fitnlifd)«binletiid)en  ©berapic,  befonberB 
beB  ünfferbeiloerfabrenB.  93.  jtubierte  namentlid)  bie 
Stotiroccbiclprobufte  ber  Batterien  unb  bctoieB,  baft 
legtere  burd)  bie  bafiiiben  unb  ciweiftäbnlitben  giftigen 
Subiian,)en,  bie  fit  felbft  erzeugen,  bie  ©oftne  unb 
©oralbuntine,  ihre  ftbäblidjen  feirfuitgcn  entfalten. 
Such  ;um  Vluebau  ber  3mniunitätSlebre  trug  erwe* 
fentlidt  bei.  Sr  erfnnnte  ferner  alB  wtrffamcBeftanb« 
teile  oitafritanifdier  ©fcilgifte  gewiffe  ©Igfofibe  unb 
lieferte  prnftiidte  unb  tbcorctiftbc  Beitcngc  jur  Be» 
griinbung  ber  nrjneilid)en  Ipeilmetboben.  Er  febrieb: 
»Über  ©lomatne«  (Bert.  1885  — 86,  3 Bbe.). 

43ricgtcb , S>  a n B ff  n r t , ©rojeffuatift,  geb.  1 . ®tai 
1805  in  Bagreulb,  geft.  5.  Sept.  1879  in  Böttingen, 
jtubierte  juerft  ©Ideologie,  bann  bie  ©echte  unb  wib» 
niete  fidi  in  Stilrnberg  ber  Slbootatur,  wo  er  and)  fein 
epodieuiadtenbeB  9Betf  Ȇber  eretulorifcbe  Urfunben 
unb  Srcfutioprojeft«  (SJürnb.  1839,  2©le.;  2.  Sufi. 
1845)oeröffcntlid)te.  1842  würbe  er  jumorbcntlicbm 
©rofeffor  ber  Siedite  in  Srlangen  ernannt  SJatb 
BergmannB  ©obe  (1845)  folgte  er  an  beffen  Stelle 
einem  Sfuf  nad)  fflöttingen.  3n  ber  bannöBerjtben 
Slnnbeoeriammlung  Bon  184*  war  er  ffiitglieb  ber 
Sriten  Kammer.  31'  ©öttingen  fdjrieb  er  baä  gleiib« 
faUB  bebeutenbe  Budj:  »Einleitung  in  bie  Ibeoric 
ber  fuinmarifdten  ©rojege«  (Seipj.  1859).  B.  bat  ftd) 
um  bie  bütorifdte  Begrünbung  ber©beorie  beB  3ioil« 
projeffeB  unb  umbicBefanuluiatbung  bermittelalter» 
lid)eu  ©rojeftliterahir  bolje  Serbienfie  erworben. 

SKe^erd  Äono.  »tefifon,  6.  iflufL,  11L  9b. 


- SQrienne. 

Wrfclle  (ben  Briet),  befeftigte  Stahl  in  ber  nie« 
berIänb.©roBinjSübbonanb,  amSuBfluft  berSWaaB, 
auf  ber  3niel  93oome,  I)at  4 ffird)en,  barunter  bie 
Kall)armentirdje  mit  bem  fd)önen  ©rabmal  beB  91b« 
miralB  Slmonbe,  ein  StabtbauB,  9BaifenbauB,  San« 
tongeriebt,  einen  geräumigen  $afen,  Sdtiffbau,  Sau« 
fabritation,  einigen  toanbcl  unb  OOOO)  4107  Sinw.  — 
B.  würbe  1.  Stpril  1672  Bon  ben  Dieergeufen  genont« 
men.  SB  ift  ©eburtBort  BloiB  0.  ©reBlongä , ©Bitte 
be  S3itbB  unb  SltmonbeB. 

©nenne  (©.« le« Sbateau,  (ot.  6riSu>  18  b«u), 
Stabt  im  front,  ©eport.  9lube,  Slrronb.  Bar« für» 
Stube,  an  ber  Oftbabn,  bat  ein  fd)öne8  Scbloft  mit 
©arf.Bierbrauerei.Sfet  jenfnbrifation  tntboooi)  1728 
Sinw.  ©aB  3d)!oft  B.  (1814  abgebrannt)  wirb 
»uerft  im  10.  3ab>'b-  genannt.  9Iuf  ber  1776  gegrillt« 
oeten,  1790  aufgehobenen  SKilitnrfdmle  erbiclt  91a« 
poleon  Bonaparie  Born  23.  Vlpril  1779  btB  17.  Cft. 
1784  feine  militäri|d)e  ©Übung;  feine  Bronjeflnlue 
aI8  3ögling  ber  ©nftalt  jiert  ben  ©lag.  Bei  8.  fod)teit 
29.  3nit.  1814  bie  ©(liierten  unentidneben  gegen  91a« 
poleon  ; nad)  9Bittcrnad)t  tratBlüdter  benfBiidjugaii, 
iiad)bem  auf  jeher  Seite  gegen  8000  IVatin  gejaQcn 
waren,  ©rei  Sage  banadj  ftanb  er  bei  2a  Siotbiere 
(i.  b.)  aufB  neue  'JJapoleon  gegenüber.  — 3"*  9K'I' 
telaltcr  nannte  ftd)  nad)  B.  ein  nomebmeB  ©rafen« 
eidjlcdjt  beröbampagne,  beffen  Siitgliebcr  ftdibefon« 
«rS  im  Orient  unb  in  Siibitnlicn  berübmt  madjten 
(f.  bie  folgenben  Srtifel).  Sgl.  Serb.  be  Safjenag, 
Les  Brienne  de  Lecce  et  d'Athönea  (©ar.  1869). 

®ricnnc  (im.  wSn'),  1)  3»f|ann  oon,  Sobn 
SrarbB  II.  oon  Srienne,  gewann  1210  burd)  bie  Bei- 
rat mit  ©taria,  ©otbterffourabB  Pon  'lRonlferrat  unb 
Stieftodjter  SmalridjB  ton  3trufalem,  ben  StönigB« 
titel  biefeB  SReidjeB,  nahm  1217  an  bem  Streuung 
SnbrenB’  II.  Bon  Ungarn  unb  feit  1218  an  her  Be» 
lagerung  Bon  Sanuette  teil,  oermäblte  1225  feine 
©ocbler  giobetla  mit  Jlaifer  griebrid)  II.,  geriet  aber, 
ba  biefer  alBbalb  bie  KBnigBmürbe  Bon  3crufnlem 
bennipnidjle , mit  ibut  in  Streit.  B.  trat  nun  junt 
©apil  über,  befehligte  1229  beffen  $Kcr  beim  9lngnff 
auf  Sübitalien,  würbe  aber  nadi  ber  ffiüdfcbr  beB 
SfaiferB  auB  bem  Orient  jum  Südjuge  gejwungeit. 
1231  Würbe  er  jum  Knifer  beB  tateinifdjen  SeidteB  in 
Konftanlinopel  gefrönt,  fdjlug  1236  bie  Bulgaren 
jurüd  unb  ftarb  22.  Wävj  1237. 

2)  9Salter  III.  Bon,  Bniber  beB  Borigen,  oer- 
mäblte ftd)  1198  mit  üllberin,  ©odjtcr  SamrebB  Bon 
Secce,  ber  fid)  1190 — »4  beS  SöuigreidpS  Sizilien  be« 
mäditigt  batte,  unb  warb  1200  Bon  ©ap|t  3mlD* 
cenj  III.  mit  bem  ffürftentum  ©arent  unb  bcr©raf« 
fdtaft  Secce  belehnt,  Berfud)te  ftd)  im  Kampf  mit  ben 
bobenflaufifcben  Sittern  in  bereu  Befift  ju  legen,  ftegte 
1201  bei  Gannä,  Würbe  ober  11.  3uni  1205  oor 
Santo  burd)  ©iepolb  Bon  Scerra  gefangen  unb  ftarb 
bret  Sage  barauf  an  feinen  98unben. 

3)  u g o Bon,  Stife!  beB  oorigen,  erhielt  burd) 
Karl  oon  Sniou  bie  ©rafidjaft  Secce,  heiratete  juerft 
eine  ©od)ter  beB  IpcrjogB  ©uibo  I.  Bon  9ttbcu,  bann 
1291  öclena  Sngcla,  öitwe  beB  ÖerjogB  Slilbelm  I., 
unb  warb  Bon.iunb  Bon  beten  Sohn  ©uibo  II.  Sr 
ftarb  9.  91ug.  1296. 

4)  SJalterV.  Bon,  Sohn  beB  Borigen,  erbte  1308 
baB  fcerjogtum  9ltben  und)  bem  ©obe  ffiuiboB  II., 
geriet  mit  feinen  fatalaniftben  Sölbnern,  mit  bereu 
viilfe  er  Sroberungen  in  ©befinden  gemacht  batte,  in 
Kampf  unb  fiel  15.  ©lärj  1311  am  KepbiifoB;  feine 
SSitwe  3obanna  fonnte  baB  ^erjoghmt  2ltbcn  nid)t 
jurüdgewiunen. 


27 


418  SJricnne  - 

6)  S alter VI. Bon,  Sohn  beSBorigen,  führte  ben 
litel  eincä  SerjogS  Bon  7ltben  mettei  1111b  gewann 
1331  einige  ©e)i|)ungen  in  SRorea  jurilcf.  1339  imb 
1340  biente  er  bcmflönig©l)iiibl>  VI.  Bon  granfreicf), 
nnb  1342  fe()te  er  ficb  in  glortnj  feit,  beffcn  Bürger- 
fdjnft  it)m  bie  Signorie  auf  CebenSjeit  übertrug;  bod) 
tuurbe  er  infolge  feiner  ttjrcmuiidicn  Regierung  jcbon 
26.  3uli  1343  wieber  and  ber  Stabt  Bcririeben.  1356 
würbe  er  EonnStable  Bon  granfrcid)  nnb  fiel  19. 
Sept.  b.  3.  in  ber  Sdjladjt  bet  ©oitierS.  3Hit  if)tn 
erloich  bie  (Dnmliche  Cinie  ber  8. 

©ricnnc,  ®raf  oon,  f. fiomSnie  be  ©nenne, 
©ricnj,  ®orf  im  fdjroeijer.  Ranton  fflern,  ©ejirf 
3nter(aten,  am  ©rienjer  See,  604  m tt.  ffl.,  an 
bcrSrünigbnbn  unb  berjabnrabbabnauf  bab'Brien- 
ter  Sfotbom  (f.  ©otbom),  lampjcrjration,  Zentrum 
ber  fcoljfebnifierei  im  ©enter  Cberlanb  unb  belebte 
louriftenitation,  belannt  alSgabrilationSortberPor» 
jüglidjen  ©rienjer  Steife,  mit  <i»oo)  2576  Einw.  VI in 
Stibufer  beS  SeeS  ber  burd)  feine  gälte  berühmte 
W i e B b n cf)  (f.  b.).  25er  nach  bent  Dorf  benannte, 
29,95  qkm  große  See,  667  m ü.  SR.,  ift  ein  echter 
lalfee  Bon  14  km  üänge,  2,5  km  ©reite,  bis  261,9  m 
tief.  Er  ftef)t  burch  bie  ©are  mit  bem  benachbarten 
Ibuncr  See  in  ©erbinbung. 

©rienjer  (Brat,  ©ebirgSfette  ber  Emmentaler 
©Ipen,  im  9i.  beb  ©rienjer  SeeS  bis  jum  ©rünig,  mit 
©rien.jer Siotborn  (2353m)  unb  Ianubom(2224m). 

©ricr  Grcet  <f»r.  btiier  MO,  SicbenjliiB  beS  untern 
Saoannah  im  norbamerifan.  Staat  ffleorgia,  burch 
einen  Sieg  ber  Englänber  über  bie  Rolomaltruppen 
(4.  SRiirj  1779)  betaimt. 

©riircbel’gSIc  (fpr.M5t'bSm’>,  franj.  DioiflonS- 
general,  geb.  4.  3«ni  1827  in  St.'®ict)et  beS  gran« 
(aiS  (Kolonien),  gejt.  18.  3«nt  1896  in  St.-2eii-Ia- 
Bentl),  würbe  1852  Seutnant  unb  machte  bie  ß jpebition 
nach  China  unb  3nbochina  mit,  wohin  er  (pater  (1866 
bis  1868)  alS  Cberittcutnant  Wieber  gefdjidt  würbe. 
1870  alb  Oberfl  bei  Seban  Bermunbct,  brachte  er  nIS 
RriegSgefnngcnerben  Sinter  in3>eutfcf)lanb  ju.  Stad) 
feiner  Siücflebr  ging  ©.  als  ©euBemeur  nach  Senc- 
gal,  fchiffte  fuf)  im  lejciuber  1881  nnchlongting  ein. 
“legte  bei  ©ac  Siinh  unb  würbe  im  September  1884 
an  Stelle  SRiüotS  Oberbefehlshaber.  Seine  Slieber- 
läge  bei  Cangfon  brachte  baS  SRinifterium  gern) 
(Tfpril  1885)  ju  gnüe;  im  ganuar  1887  würbe  ©. 
jum  ©eneraliiiipeltor  ber  SRarine  ernannt 
©ricrficlb  (f»r.  trfnafnw,  Stabtgemeinbe  in  Satt* 
caibire  (Englanb).  3.5  km  norböitiieb  Bon  ©umleb, 
hat  eine  gotifche  Rircbe  unb  nwu  7288  Einw. 

©ricrlct)  <fpr.  testato,  ©enjamin,  engl.  ©olfS- 
fthriftiteller  unb  3)ialeftbid)tcr,  auch  unter  bent  ©ieu- 
bont)m  71  b •O’Ib'fjate  belannt,  geb.  28. 3uni  1825 
in  gailSmortt)  bei  SRandjefler,  ge|t.  18.  3an-  1896, 
Sohn  eine«  armen  SSeberS,  erhielt  nur  eine  bürftige 
Schulbitbung  unb  würbe  bann  felbft  ein  Seibenwcber 
in  SRandjcftcr.  3utri*  SumS,  fpSter  Shafejpeare  unb 
©ßron  nährten  feine  bid>terif<hen  Neigungen.  Slad) 
bem  Erfcheinen  ber  ©rolaffijjen  »A  dar  out«  unb 
»Jimmy  thejobber«  (1855)  ga6  er  fein  J&anbwerl 
auf  unb  lebte  feitbem  als  3oumalift  in  3Rand)cfter. 
©.  bat  eine  Stenge  Er  jablungen , Suitfpiele,  2ieber 
Berbffentlicht  (BieleS  banon  in  ber  SRunbart  Bon  2an- 
cafhire)  unb  ift  auch  felbft  als  Sehoufpieler  aufgetre» 
tcn.  ES  feien  erwähnt : »Tales  and  sketches  of  Lan- 
casbire  life«  (1863) ; »The  layrockofLangley -siele« 
(1864);  »Irkdale«  (1865);  »Our  old  chitnney  nook, 
a Cliristmas  story«  (1868);  »Ab-OTk’Yate  in  Yan- 
kee land«  (1887).  EineSefamtauSgabe  erfchien  1882 


- fßrigabe. 

in  SRancbefler.  71(8  35arfletlcr  beS  SebenS  beS  ©olfeS 
in  Sancaibire  bat  ©.  eine  blcibcnbe  ©cbculung. 

©ricrlct)  tjtill  ((pr.  brätcru).  Stabt  in  Slafforb jliue 
(Englanb),  btcht  bei  25ublct),  mit  Eiienlniiien.  ©jal  j» 
werten,  ffilast)Utlen,  Kohlenbergbau.  ©ruben  oon 
feuerfeftem  Ion  unb  (i9ou  12.040  Einw. 

©ried  (Ungar,  ©rejnöbrinQü,  |pr.  btrinsMitio), 
Stabt  im  Ungar.  Romitat  Sob>,  an  ber  ©ran  unb 
ber  StnatSbahnlinic  ©rejODa-tbeißbolj.  mit  i;mri- 
ftenghmnaftum,  Schnfläicbercitung (©rin  ien  fäie) 
unb  0901)  3942  Emm.,  meijl  Slowalcn.  ©.  würbe 
1650  burch  gerbmanb  HL  grciilabt. 

©ricSdjcn  (©röschen,  Rolbsbricien.  ©ri» 
foletten,  ©riffcl),  aus  ber  beim  fialbc  itart  ent« 
widcllcnll)l)iuusbrii[e  (f.  b.)  ober  aus  gebacftemRalb- 
fleiich  mit  Spect.  Eiem,  Semmel  unb  (Pewürjcn  her« 
geitente  Sratttöfichen.  ©gl.  Ualbsbröschen. 

©riefen,  Rreieilabt  im  preuß.  Siegbej.  TRarien» 
Werber,  an  ber  Staalsbabnlime  Scböniee- Oilerobe, 
hat  eine  eoangetifche  unb  eine  falb.  Sftrche,  Shnagoge, 
7tmtSgcrid)t,  ElertrijiiritSwerf,  ©taicbincnfabritalion, 
Ikimpfniühlcn  unb  ■iUtollerei.^icgclbrenncrci,  lorf« 
flreufabrit,©ierbrauerei  unb  owioi  6071  mcifl  (alt). 
Einwohner.  — ©.  itammt  aus  bem  13.  gabrl).,  bieß 
im  fWittelatter  gricbed  unb  würbe  131 1 ©efibcnj  beS 
Ruinier  ©iichofS. 

©ricffnit),  Sanbgemeinbe  in  ber  fäd)f.  Rreish 
IreSben,  TtintSh-  IreSben .VUtftabt,  bei  ber  Eifen« 
bahnhaltefteüe  Remnig.  bat  eine  alte  eoang.  Kirche, 
Runitjiegelei  unb  09oo>  2634  Etnm. 

©rieu;  (ipr.SrUß,  Eugene,  franj.  ©iihnenfdirift- 
iteller,  geb.  19.  gan.  1858  in  ©aaS  alS  Sobn  emeS 
jmnbwerterS,  bilbete  fid)  nad)  ©efud)  ber  ©oltsichule 
felbft  jum  Soumaliitcn  aus,  bebiitierte  1890  mit  ber 
ineiaftigenRomöbie  »MSimge  d'arüatea«  im  IhSölre 
Sibre  7tntoineS  unb  fanb  bort  anbauemben  großen 
©eifall  mit  »Blauohctte«  (1892).  SBeniger  gefiel  trog 
treffenber  Satire  »Lea  Bienfaitenrs«  (1896).  an- 
bauetuben  Erfolg  fanb  bagegen  in  berSgmftiegran« 
(alle  »L'fivaaion-  (1896).  ein  gegen  bie  llberlieibimg 
ber  ©crerbungStbeorie  gerichtetes  Suilipiel.  lie  lehr- 
hafte tenbenj  übenoiegt  immer  mehr  in ©rieup'Ira» 
nccn.  »Resultat  des  courses«  eifert  gegen  ben  Spiel- 
teufel bei  ben  ©nrifer i)nnbwcrftm.  -La  rohe  rouge« 
(1900).  fein  bcitcS  Stild,  bas  auch  aut  beulidieti  ©iih- 
nen  Eingang  fanb,  gegen  bie  ©fißbräuebe  im  ©icbter- 
ftanbe,  »Los  Rcmplavantes«  (1901)  gegen  bnS 
©mmenwefen,  »LesAvariSs«  (1901).  oon  ber.'fenjur 
unterlagt , gegen  bie  ©etljeimlicbung  anjicctenber 
Rranllieiten,  -Petite  aniie«  (1902)  gegen  bie  TluS- 
beutung  ber  ©rbeiterinnen. 

©rieß  ßn.  bnS),  7li'ronbiffemcntShauptitabt  im 
franj.  Deport.  3ReurU)c*el-3Iioieße , an  ber  Citbabn, 
hat  eine  fchöneRirche,  ©ierbrauerei,  Irilolfabrifation 
unb  0901)  2024  Einw. 

©rig  (Crieg,  franj.©rigite).  ©cjirlShauptitabt 
im  jehweijer.  Ranton  JSnltiS,  684  m ü.  SK.,  licgl  gleich 
bent  nahen  EliS  (mit  ©farrfird)ci  am  ©uStnlte  ber 
Saltine  in  baS  ©bonctal  unb  am  guß  ber  Simplon- 
ftraßc.  ift  Station  bcrSimplonhabn  am  9ioi  bemgang 
beS  19,73  km  langenlunncIS  unb  ber  ©oilroute  über 
bie  gurla  unb  ffirimfel,  hat  eine  fd)öne  geiuitentiicbf, 
ein  (Sßiimafium  (chimalS  gciuileHfottcgium)  unb 
(looo)  2194  Einw. 

©rigaef) , einer  ber  beiben  Ouetlilüife  ber  Donau, 
©rigabc  (frnnj.,  B.  miltelall,  brigaro,  »itreilen«), 
ber  höcfaite  aus  bcrielben  Saffe  beiiehcnbe  Iiup- 
penoerbaub  unter  einem  ©enernlmajor.  Sie  bilbet 
baS  größte  taltifche  ©lieb,  baS  für  ©eiiammtungS» 


SBrigabefdjulcn  — S3rigf)t.  419 

unb  SRnnSm-ftrjtectfe  auf  Kommanbo  bewegt  wirb,  unb  Reitern,  in  Italien  Dielfach  jum  gegen 

$ie  Jnranlcne -8.  beiseijt  au«  2 Regimentern,  bie  ben  Sold)  ber  Briganten  getragen, 
finget-  ober  treffen tneiie  nermenbet  Werben  rönnen.  Brigantino  ■ Coletta  ((permapbrobit- 
5>ie KaDalIerie-8.,  au«  2 Regimentern  beflebenb,  bil«  Brigg. 4>atbbrigg),  Fahrzeug  mit  Dollgelafeltem 
bet  ein  ®lieb  ber  RaDatleriebiDiiion  im  Krieg,  eine  Rocfmaft, luatjrenb  bcröroßiunft  eutmcbernucBrigg- 
SJelbartilleric-8.  zu  2 Regimentern  ift  ber  Stvifton  feget  unb  Soppfegel,  ober  Briggfcgel  uttb  1 —2  Slify- 
im  fjrieben  unb  Krieg  gugeteilt.  3n  ber  Stieben«-  feget  barüber  bat.  jm  SRittelmeer  beliebte  Sonn, 
olieberung  gibt  e»  FußartiQerie-Brigabcn  unb  eine  Brigantto,  Stabt,  f.  Srianjon. 

(cifenbabn  r)  Sie  8e(eid)itung  8.  fmbet  ftchjuerft  Briganttum,  [.  Bregetij. 

unter  (SuitaD  4tbolf,  bann  in  ber  franjöfil'dien  41mce  Brigg,  ein  Schiff  mit  jraci  DoHgetafelten  SRajtcn, 

unter  Summe , unb  in  ben  Reootutionefriegen  ent-  führt  an  jod-  unb  ©rojjmaft  Riar«  unb  Brannten- 
ftanben  bie  £>albhrigabcn,  beftehenb  au«  2 ©ataiüo-  gen  unb  baran  je  ein  Rahfegel;  ha«  ©roß-fflnifelicgel 
nen  Rationatgarben  unb  1 Bataillon  Sinientruppen,  wirb  Briggfegel,  ber  Saum,  woran  fein  Unterlief 
bie  Rapoleon  I.  wieber  abidjajfte.  1808  würben  in  auägefpannt  i|t,  Sriggbaunt  genannt,  Briggtafelung 
Breußen  burth  Sdtamhorfl  aemifchte  Brigaben  non  war  früher  in  ben  Krieg«-  unb  £>anbelämannen  be- 
2 Regimentern  Infanterie,  2 Regimentern  Rauatlerie  liebt  für  fleine  Schiffe.  Satnpfer  führen  zuweilen  bie- 
für  bte  Sauer  ber  gelhiüge  eingeführt.  1819  ertjiel-  felbe  Safetung.  Segelbriggen  non  etwa  zwölf  Kano- 
ten  biefe  Sngaben  bie  Bezeichnung  SiDifton.  ®en-  nen  werben  noch  in  einigen  '.Marinen  al«  Schulidjiffe 
barmerie-S.  (f.  ©enbannen).  aufgebraucht.  Unter  ©oladerbrigg  nerfteht  man 

Brigabcfd)ulen,  friiher  Sorbilbung«anftalten  im  wüttetmeer  eine  fleine  S.  mit  ©fahlmaften  (©o- 
für  Offijiere  ber  Infanterie  unb  StaDaüerie;  1816  er-  lacfermaften)  unb  Stengen.  Sgl.  Brigantine  unb 
richtet,  erhielten  fte  1818  ben  Rainen  StDifiomsfehulen  Brigantino -Soletta. 

(f . b.>.  Brigg  (Olomforb  B.),  Stabt  tn  ber  engl. ®raf- 

Brigabier  (frattg.,  für.  Führer  einerBrigabe,  fdjaft  Stnbiet)  (Cincotnfpire),  am  Rndjolme  (zum 
beraltete  Bezeichnung  für  Brigabetommanbeur.  3n  fcumber),  mit  Cateinjehule  unb  <t«ou  3137  Ginw. 
Snglanb  unb  Spanien  ijt  8.  eine  Rangflaffe  gmiiehen  Brigg«  (Briggiuä),  Senrn,  SWathematifer, 
Dberftuctbffieneral,  in  Seutfchlanb  ift  bte  Bezeichnung  geh.  I5ä6gu  ©arlehwoob  in  xJorffqice,  geil.  26.  Jan. 
nur  bei  ber®enbarmerie(f.©enbarmen)  in©ebraud).  1630,  ftubierte  in  Gambribge,  würbe  1596  Brofeffor 
3n  Franfreid)  bezeichnet  B-,  abgeleitet  non  Btigabe  am  fflrefham  GoQege  in  Sonbon  unb  1619  in  Crforb. 
(Beritt),  bie  jüngfte  Klaffe  her  Unteroffiziere  bet  be-  411«  1614  Reper  ('Jcapier,  f.  b.  1)  bie  Sogaritbmen  e r« 
rittenen  Iruppen.  fanb,  gab  ihnen  8-  ihre  noch  heute  übliche  praftiiehe 

Briga  Ion»,  ber  Scrub  non  Oueen«lanb,  f.  Muftru-  ffleftalt,  inbem  er  bie  fiogarithmen  mit  ber  Ban«  10 
lien,  3.  169.  einfflhrte,  bie  nach  ihm  bte  Briggifcben  heißen.  Seine 

Briganten  (franz-Brigands,  ital.Briganti),  Un-  -Lognrithmorum  chilia«  prima-  (1617) gibt  bieerfte 
ruheftifter,  Vlufroiegler,  bann  fonie!  wie  Strafeenräu*  ©robe  biefer  Cogarittjmen  achtteilig.  -»eine  -Tri- 
ber,  Freibeuter,  war  zuerft  Raine  ber  Solbtruppen,  gonometria  britannica*  (®ouba  1633)  enthält  bie 
welche  bie  Stabt  Bari«  roäf)renb  ber  Sefangenjdiaft  ber  Cogarithmen  ber  Sinu«  unb  Sangenten  burdj 
be«  König«  Johann  (1358)  hielt,  unh  bie  ftd)  halb  ade  fcunbertteile  eine«  Örabe«  auf  14  Sezimalfteflen 
burd)  ihre  [djlechte  Rufführung  berüchtigt  mochten,  foroie  eine  Safel  ber  Sinu«.  Sangenten  unb  Sefanten 
3>aS  Sreiben  foldier  B.  oerbanb  ficb  leidjt  mit  ber  Br(ggfcf)oncr,  j.  Brigantine. 

Botitif  unb  breitete  fidj  baher  befonber«  in  Bürger-  Brigtmm  (Sitt)  duc.  rrijtjim  |iuf>,  fyiuptftabt  ber 
fliegen  unb  zur  $eit  anarchifcher  EJujtänbe  au«;  ©raffchaft  Boj  Glber  im  norbamerifan.  Staat  Utah, 
Jniurgenten,  bie  tidj  zeitweife  gegen  bte  beftehenbe  unfern  ber  Riimbung  be«  Bear  Rioer  in  bie  Rorb- 
Regierung  erhoben,  Würben  8.  genannt  411«  Frei-  oftbucht  be«  fflro&en  »alzfee«,  burd)  fünftticbe  Beroäf- 
unb  Streifforp«  Bereinigten  fte  bann  bie  gwede  be«  ferung  mit  ftarfer  Fruchttultur  unb  <i#oo)  2859  Ginw. 
Kriege«  mit  benen  be«  $aube«,  fo  zu  Gnbe  be«  18.  Brigham  9)cmng  {|pr.  beiggin  jSng),  f.  floumj. 
3ahrh-in  ber  Benb«e,  fpäter  in  Spanien  unb  in  Süb»  Brighclla  (ital.,  ipr. -gctiii),  flehenbe  (Diitifche  Figur 
italien.  wo  zulept  nach  ber  Bertrcibuiig  ber  Bourbonen  ber  ilalccnifchen  Bolf«foniöbie.  ein  t>erfd)mlBter  Be- 
au« Reapel  (1860)  B.  für  bie  $)trflellung  ber  alten  bienter,  ber  immer  bereit  ift,  Jntrigen  aitzuipinnen, 
®t)naftie  auftraten,  ba«  Königreich  hi«  an  bie  Sore  aber  bie  41u«fühnmg  gewöhnlich  bem  4lrlecd)ino  zu- 
ber^iauptjtabt  unfieher machten  unbmilitärifcheiRaft*  fdjiebt.  ®r  erfcheint  in  einer  mittelalterlichen  weißen, 
regeln  gegen  (ich  heroorriefen.  Bgl.  Subartg,  Le  mit  grünen  Bänbem  heiegten  Siurec  unb  fpricht  bre- 
bnganilnge  en  Italie  (Bar.  1875).  feianijeh.  8.  unb  4lrIecd|tno  finb  fiel«  bie  Bebienten 

Briganten  (Brigantes),  ba«  mädjtigfte  Bolf  im  unb  Boffenreißer  (zanni)  be«  Kaufmann« Bdntalone, 
römijehen  Britannien,  im  heutigen  Borfhire,  SBcfl-  be«  botognefiiehen  Sonore  unb  ber  übrigen  ftehenhen 
morelanh,  Surham , Cnncafhire,  Sumherlanb  unb  SRänncrroUen  ber  italienifd)en  Stcgreiffomöhie. 
Rorthumbcrlanb.  J^re  Jwuptftabt  war  ßburacum  Brighotifc  Cfj>r.  brtjg-b<m») . Stabt  (municipal  bo- 
(jept  i)orf).  Ser  römijehen  ()errfd|nft  würben  fte  un-  rough)  im  ffiejibejirf  Don  ®orffhire  (ßnglanb),  9 km 
terSomitianburch4igricoIa  unterworfen.  SinFweig  nörblich  Don  Jiubber«jielb , mit  0900  21.735  Gcnw., 
berB. wohnte  tn  Süboft-3rlanb  (heute Sejforb).  S!  welche  Baumwotl-,  Seihen-  unb  SBottWeberei,  Korn* 
auch  ßoratacu«.  milllerei,  Gifenwerfe  unb  Riafchinenhau  betreiben. 

Brtgantlcr  (Brigantii),  Stamm  ber  Bmbelifer,  Brigbt  (lut.  teste),  1)  Simotbb,  ber  »Bater  ber 
öftlich  Dom  Bobenfee  (Brigautinus  lacus),  mit  bem  englijchen  (unb  bannt  ber  mobemen)  Stenographie-, 
^Xtuptort  Brigantia  ober  Brigantium  (fept Bregenz),  geo.  1650  zu  Sheffietb  , geft.  1616  in  Barrnid,  würbe 
Brigantine  (franz-,  Schonerbrigg,  Brigg-  1574  Bachelor  of  medicine  ju  Gambribge,  1579  Dr. 
f ebener),  eine  Brigg  mit  Schuncnnaften.  — 4iuch  med.,  1686  Slrjt  in  Smithfielb  bei  Conhon,  1690 
ein  im  16.  unb  16.  Japr!).  gebräuchlich««,  mit  Stahl-  Reftor  in  SReihlel),  1594  in  Barrnid.  Seine  -Trea- 
fchuppen  ober -Ringen  befeptc«B<inz«Dhe'nbau«2eber  tise  of  melancholie«  (Sonb.  1686)  hol  auf  Shafe- 
ober  ftarfer  fiemwanb.  Sie  8.  würben  Don  gußDolf  [peare  eingewirft  Sein  Stenographicfhftem  (-Cha- 

27* 


420 


SBrigtjt  — 

racterie«,  Sonb.,  1588;  »gl.  ben  9IrtifcI  «Steno» 
graphie»)  biente  Dermutlidj  gur^rftettung  Bon  jteno- 
grnpl)ifd)en  Bod)fd)riften  ber  btS  1623  crfdnenenen 
Shafcfpearcfchen  Tramen,  bie  alle  Saubbrudc  ftnb. 
Bgl.  Teroifdjeit,  Shafefpeare  unb  bie Anfänge  ber 
engtifcfjen  Stenographie  (Bert.  1897);®erfelbe,  Stjafe» 
fpcare  unb  bie  Stenographie  (SBeim.  1898). 

2)  3oljn,  engl.  Staatsmann,  geb.  16.  Bon.  1811 
in  örccnbanf  bei  SRodjbale,  geft.  27. 50iärj  1889,  Be« 
fiper  einer  Baumiooniabril1  tn  Bochbalc,  (einem  Be» 
fenntniS  nach  Quäter,  nahm  an  ber  Sicfomrngitation 
1831—32  teil,  gehörte  jur  91ntifontgefepliga  unb 
warb  1843  inS  Unterhaut  gewählt  $>ier  wirtte  er 
energifd)  für  alle  liberalen  Sraferegeln  unb  mürbe  mit 
tlobben  baS  $>aupt  ber  SRandjefterfdjuIe  ((.  b.).  9113 
er  wegen  feiner  Oppofition  gegen  ben  Krimftieg  un« 
populär  würbe,  jog  er  fid)  1856  non  ber  öj(entlid)en 
Tätigfeit  rurfldt  unb  unternahm  Steifen,  trat  aber 
1857,  mährcnb  feiner  Bbmefenheit  in  Birmingham 
gewählt,  wicbcr  inS  Unterhaus  ein.  Unerniiiblid) 
unterjtüptt  er  in  ben  näthften  fahren  alle  Borfdtläge 
einer  BcrlamentSrcfonn,  bi3  bie  juin  guten  Seil  auf 
ieinen  ©ebattfen  beruhenbe  Beformbiü  beä  fonferna« 
tiuen  SRiniflrriuntS  1867  angenommen  Würbe.  3n* 
folge  biefed  Sieget  feiner  ©tunbfäpe  trat  B.  1868 
als  $>anbelSmintiter  in  bat  SRinifterium  ©labftone 
ein,  gab  aber  fdhon  19.  SepL  1870  wegen  feiner 
icbwad)en  ©efunbheit  fein  9ltnt  auf  unb  nahm  erft 
1872  im  Unterhaufe  feinen  alten  StB  als  unabhän- 
giger liberaler  wicber  ein.  91m  30.  Sept.  1873  trat 
er  alt  Kanzler  beS  fterjogtumS  üancafter  wieber  inS 
Sabinen  ©labftone  ein  unb  wirfte  für  weitere  9luS» 
behnung  beS  Wahlrechts  fomie  fiir  bie  Sfcform  beS 
SteueripftemS.  HJin  bemBfidtritl©labftoneS  17.  gebt. 
1874  fdjieb  attd)  B.  aus  feinem  StaatSamt,  über- 
nahm eS  aber  in  ffllabjtoneä  zweitem  BJinifterium  im 
VIpril  1880  abenualS,  bis  ihn  bie  Sntemention  in 
tägijptcn  im  3uli  1882  beranlafjte,  aus  bcm  Kabinett 
anogcfcheiben.  1886  trennte  B.  fid)  non  ©labftone, 
atS  biefer  für  bie  Berleibung  beS  $>omerule  an  pr« 
(anb  cintrat,  nnb  fdjlofi  fid;  ben  liberalen  llnioniften 
an.  BrightS  (Ihnrntter  unb  Bebncrgabe  fanben  all» 
gemeine  9lnerfennung ; feine  politifdjen  ©runbfäpe 
(bie  ©rogmaditfteflung  EngtanbS  mflffe  jurüdtrcten 
gegen  bie  innere  Gntroicfelung)  haben,  fomcit  fte  burd)» 
brangen,  (War  Wcfentlich  jur  Hebung  ber  niebern 
Klaffen  unb  ju  manchen  anbem  innern  ffortfcprittcn, 
aber  auch  gu  ber  Teinofratifierimg  ber  englifdhen  Ber» 
faffung  beigetragen  unb  auf  bem  fflebiete  ber  äufiern 
Botitif  bie  Stellung  GnglanbS  atS  einer  europäifdicn 
©roftmacht  gefchwächt.  Bon  feinen  Beben  unb  Brie- 
fen ffnb  hermiSgegeben:  »Speeches  on  parliamen- 
tary  reform«  (Sonb.  1867);  »Speeches  on  questions 
of  public  policy« (1869,28be.);  »PubUc  addresses» 
(1879);  »Public  letters«  (1885).  Bgl.  ffl.  Barnett 
Smith,  Life  and  Speeches  of  the  R.  H,  John  B. 
(2onb.  1881,  2 Bbe. ; Heinere  9luSg.  1889);  Stöbert» 
fon,  Life  and  times  of  J.  B.  (baf.  1888);  Since, 
John  B.  (1898). 

3)  Sir  GljarleS  lilSton.SSngenieur,  geh.  1832, 
geft.  3.  9Rai  1888,  Wibmete  (ich  fett  1850  bem  leie» 
graptjenbau,  warb  1853 Ingenieur  ber  9lngIo»irifchen 
Kompagnie,  beteiligte  (ich  an  ber  Segung  beS  Kabels 
twifchen  Gnglanb  unb  3rlanb,  entwarf  mit  GbniS 
Seil  gietb  1856  ben  Blan  ju  ber  telegraphifthen  Ber 
binbmtg  GuropaS  mit  91merifa  unb  leitete  als  Gtjef, 
ingenieur  bie  Gjpebitioneit  bon  1857  unb  1858.  Bad) 
bem  ©elingen  ber  leptem  warb  er  geabelt.  BIS  3n» 
genieur  ber  British  Telegraph  Company  legte  er  bis 


33rigf)ton. 

1864  baS  Kabel  burd)  ben  Berfifchen  SReerbuten  nach 
3u0ien.  Sou  1865  —68  war  er  PRitglieb  beS  Barta» 
mentS  für  ©rccnwich-  Vlndi  in  Sjeüinbicn  legte  er 
mehrere  Kabel,  befonberS  baS  1871  noüenbete  jwiidien 
ben  roejtiubiicben  3bfrin  unb  Sanama.  Gr  idmeb: 
»Report  of  the  Committee  on  Standards  of  electri- 
cal  resistnnce*  (Sonb.  1863).  ©eine  Biographie 
fehrieben  jein  Brubcr  $.  B.  unb  fein  Sahn  litjai  leS 
B.  (Sonb.  1898,  2 Bbe.,  mit  einer  ©efd)id)te  beS  at- 
lantischen KnbelS). 

»Brighton  (ler. traten).  Stabt  (municipal  borough) 
unb  ©ra)jd)aft  an  ber  SUbtüfte  GnglanbS,  liegt  am 
Kanal,  81  km  oon  Sonbon,  in  einem  auf  baS  Bfeer 
fid)  öffnenben  Tal  ber  (üblichen  ToronS  (Kmbehügel) 
unb  ift  berühmt  atS  eins  ber  gtänjenbften  Ser b aber 
GnglanbS.  Ter  fchönfte  Teil  ber  Stabt  biegt  ftch  um 
bie  »Otb  Steine»  genannten  9tnlagen,  bie  8.  in  eine 
öfttidje  unb  in  eine  weflliche  .fiälfie  teilen.  f)ier  be» 
finbel  fid)  ein  gut  eingerichtetes  Bquarittm.  unb  nicht 
Weit  banon  fteijt  ber  lagen.  Bopal  Banilion,  ein  in 
inbifd)»d)ine)ifchfm  SRiichjtil  feit  1784  bom  91rd)iteftrn 
Baji)  für  König  ffleorg  IV.  erbnuteS  ©ebäube  mit 
zahlreichen  Kuppeln  unb  Türmchen,  bas  1850  oon 
ber  Stabt  angerauft  würbe,  bie  eS  jum  Teil  tu  einem 
URufcunt  t)errid)tele.  Öfllidi  banon  erftredt  ftch.  ant 
BJecr  entlang  unb  burch  eine  9—18  nt  hohe  IRauer 
gegen  bie  Biogen  aeiebüpt,  bie  fogen.  SRarincparabe, 
eine  ber  fd)önüen  ©tragen  ber  Stabt,  mit  langen,  ge» 
fdiloffenen  Seihen  hoher  Bradjtgebäube,  oon  toeldicr 
ber  »Ghain  B>cr<,  eine  1823  erbaute,  oon  oier  gug* 
eifemen  hohen  Säulen  getragene  Sanbtmgslctten» 
brüde.  345  tn  weit  inS  9Recr  hineinführt ; nefttid)  oatn 
Dtb  Steine  .jieht  Ttd)  bie  King'S  Soab  am  Ufer  hin, 
mit  einer  ähnlichen  SanbungSbrüdc,  bem  1866  eröff- 
nten, 349  m langen  »93cft  Bier»,  ber  jept  bie  .Vwupt 
promenabe  bilbet.  9In  ber  Oftfeite  ber  Stabt  liegt 
ber  Brighton  Bart  unb  norböftlid)  baoott  bie  Bferbt» 
rettnbahn  (race  course).  8.  hat  brei  seasons  im 
Saufe  beS  pahreS.  GS  bient  Oielen  Sonboner  Kauf» 
leinen  als  Sommeraufcnthalt;  bie  3“hl  ber  Babe» 
gäfte  beträgt  jährlich  über  60,000.  Tie  Stabt  hat 
ein  fchöneS  SiatbauS  unb  eine  groftc  3Rarftt)a(lc,  über 
80  Kirchen  (barunter  bie  KidwtaStirche  au»  ber  3"t 
§einrid)3  VII.  uttb  bie  Don  Barrl)  1824  erbaute 
gotifcht  BeterSfirdie),  zahlreiche  Schulen  (namentlich 
Benftonen),  ein  titerarifcheS  3nftitut,  ein  9lthenäum, 
ein  Seminar  für  Sehrerinnen,  ein  Theater,  Diele  milbe 
Stiftungen  (,(.  B.  ein  Sfaifenhau«,  KranfenhauS,  eine 
Taubftummenanftalt,  ein  Blinbeninftitul,  ein  ®raf> 
fd)afl»boipital).  3n  ber  Bähe  beS  »Baoilion«  lieht 
eine  Statue  ©eorg»  IV.  (oon  Ghanlrcp).  8.  hatte 
1760  etwa  2000,  1901:  123,478  Gmw.  B.  gehörte 
bis  1888  z“r  ©rafftbafl  Suffe;.  — 8.,  baS  feinen 
Bauten  oon  einem  91ngelfad)fcn  Brightheim  hat.  bieg 
in  älterer  Reit  BrighlhelmStun;  erft  feit  bem  Gilbe 
beS  17.  3ahrh-  fattt  ber  jepige  Kante  in  ©ebrauch. 
Bad)  ber  nonnännifibcn  Gröberung  Würbe  eS  oon 
flämifd)en  Kotoniften  belept.  1513  murbc  B.  unter 
Sxinrid)  VIII.  oon  franiöftf^en  Seeräubern  geplün» 
bert  unb  feit  1558  befefhgt,  bi»  eS  1699—1706  burch 
Sturmfluten  faft  zerftört  würbe.  TcrDrt  war  bann 
lange  ein  unbebeutenbeS  gtfeherborf.  Gin  engtiieher 
9lrzt,  namens  Buffet.  lenfte  um  1750  jurrft  wieber 
bie91ufmerffamfeit  auf  B.,  baS  er  als  Seebab  empfahl, 
unb  a[S  ©eorg  IV.,  bamalS  nod)  Brin)  bon  SAtlcS, 
feit  1782  öfters  baS  Seebab  bort  gebrauchte,  blühte 
baS  Stäbtchen  rafch  empor.  3"  Ö.  ocrlebte  Subwig 
Bhiiil’P.  ®|fönia  ber  ifranzofen,  feine  lepten  Tage. 
Bgl.  Grrebge,  History  of  B.  (Brighton  1862). 


Google 


421 


XJrtgljtfdie  'Jiterenfranfljcit  — Sörülat  -- 3aüarin. 


Söngfjtfdje  91imnfrantficü,  f.  Sliercnfranl. 
t)  fiten. 

Brigitta  (©.  ©rohe,  fflii g i b n).  irlättb.  Sun. 
bcrtäterin,  jtnrb  wahrfcbeinlicb  5*23.  der  nad)  itjr  be- 
nannte, fdtwcriid)  non  ifjr  gestiftete  Sionnenorben 
Dcrbrntfte  fiel)  oon  Ritbarc  unb  Armagh  auS  Aber 
Biele  Klafter,  in  benen  nflen  bet  Stifteritt  jtt  Ehren 
ein  ewiges  8*««  (©rigittenfeuer)  unterhalten 
würbe.  3n  jfrlanb  wirb  fte  als  Maria  Hibernorum 
Berehrt. 

(Brigittenau,  20.  fflemeinbebezirf  Bon  SSiett. 

SBrigittcnotbcn,  fooiel  wie  Sirgittenorben. 

'Briqnolco  (fpr.  krtniom,  getroanete  ©flaunten, 
©rilnellen. 

ÜBrignolcd  (ipr.  Srinjoir),  ArronbiffenientSbaupt> 
ftabt  im  fronj.  jepart.  Sar,  am  Sarami  unb  an 
ber  Wittelmcerbatjn,  fiat  mehrere  mit  Soutanen  ae> 
fdjmüdte  ©läße,  citt  jianbetSgeridjt,  eine  ©enterbe* 
taimner  unb  uwn  4092  Einw.,'  bie  ©erbfrei,  ©rannt* 
tneinbrennerei,  Seibenraupcmud)t  unb  Jtanbel  mit 
öl.  Sein  unb  getrorfneten  ©ftaumen  (©rignoleS) 
treiben.  S.  war  oft  SRefibety  ber  ©rafen  Bott  ©ro- 
Bettce.  ©gl.  Sebrttn,  Essai  hiatorique  sur  la  ville 
de  B.  (WarfeiOe  1897). 

SBrignc  (Ipr  trtjt,'),  Stabt,  f.  ©rig. 

tBrifinicten (franj.,  fpr.  brtjt.),  fitfi eifrig  um  elmaS 
bewerben,  nanteittlid)  auf  Umwegen,  burtfi  ©ermitte* 
lung  Bon  ©erfonen,  bie  man  für  fiefi  tu  gewinnen 
fuefit;  Srigueur  (fpr. , qixh  ©ewerfier,  SRänlemacfier, 
6rf  «bleicher. 

'Bnbadpati  (autfi  ©raffmanaSpati,  »S>err bcS 
©tbctS*),  eine  fpätere  Abitraftion  ber  Bebifdien  ©Ot- 
ter lei)  re,  ©erfonifitation  ber  priefterlitfien  iätigteit, 
ber  Briefterlitfie  Sichter  bie  früher  an  attbem  fflöttern, 
hcfonberS  an  3nbra,  gepriefenen  ^elbentaten  ju- 
fefirieben.  ©gl.  (£.  gormiefii,  Le  dien  B.  dans  le 
Bigveda  (©ar.  1898). 

©rUiuega,9enrf8fiauf)tflabt  in  ber  fpan.©rooinz 
öuabalajara,  am  Xajufta,  mit  'JJiauem  umgeben,  fiat 
ein  alte«  Schloß,  eine  ehemalige,  non  Karl  III.  ge* 
grünbete  löniglitfie  ©uefifabrit  unb  (tarn  3404  Einio. 
— 4>i<r  fielen  1710  bie  Englänber  unter  Stanfiofie 
in  frattfBftfefie  ©efaitgciticfiaft. 

IBrifcttä,  f.  ©reftfoble. 

©rifolicren,  f.  ©iUarb,  ®.  877. 

»Brifolfcbuff  (franj.),  ein  Schuf),  bei  bem  eine  bi* 
reit  niefit  ju  treffenbe  ©lauer  baburefi  Bottt  ©eiefiof) 
erreicht  Werben  feilte,  bafj  eis  Bon  einer  nebenlicgett* 
ben  abprailte.  3m  17.3afirh-  anaewenbet,  gab  man 
ben  ©.  wegen  mangelhaften  Erfolges  auf. 

SBril  (fpr.  mb,  1)  ® a 1 1 i j cs . nicberlänb.  SKalcr, 
geb.  1550  in  Antwerpen,  geft.  1584  inSRotn,  ging  früfi 
naefi  Som,  Wo  er  unter  fflregor  Xin.  mehrere  Säle 
unb  ©aterien  beS  ©atilans  mit  Sanbfcfiaften  mit 
SRuinrn  unb  religibfen  ©rojefftonen  idjmüdte. 

2)  ©aut,  SRaler,  ©ruber  beS  Borigcn,  geb.  1654 
in  Antwerpen,  geft.  7.  Olt  1626  in  Siom,  Sd)üler  beS 
damian  Cortelmann,  ging  ebenfalls  frühzeitig  naefi 
8fom,  wo  ifiit  fein  ©ruber  Weiter  unterriefitete.  ©. 
malte  Sanbfchaften  in  fjreäfo  (im  ©atitan,  im  2ate» 
ran,  in  ben  Kirchen  Sanla  Eecilia  unb  Santa  Maria 
Maggiore,  im  ©alaft  Siofpigliofi  u.  a.  D.)  unb  Öl, 
bie  einen  großen  fjortfdiritt  in  ber  Canbfefiaftdmnlerei 
bezeichnen,  bn  8.  ntefir  als  früfiere  Maler  auf  eine 
einfieitliefie  ©eleuefitung  fiinftrebte.  Seine  anfangs  el* 
Wa8  troetne  ©ebanblung  würbe  burefi  ben  Einflufi 
ber  3loltttter,  befonberü  be8  Ann.  Earracci,  breiter, 
bod)  befiielt  er  immer  ba8  fältere,  bläulich  ■ grünliche 
Kolorit  unb  bie  fleißige  dunfifüfinmg  ber  nteberlän* 


bifefien  SKaler  bei.  Seine  flcinen,  nteiff  auf  Kupfer 
gemalten,  häufig  mit  einer  ©rille  als  ©Jcrf  (eichen  Ber* 
Kheucn  Staffcleibiljscr  (religiöfc  3)arftetlungen,  2anb 
jehaften,  Marinen,  Sd)lad)tcn,  Allegorien)  finb  äußcrfl 
Zahlreich  unb  finben  fid)  in  aOcn  ©alenen  Europas. 

iBrilcffod,  ©ebirge,  f.  ©entelifon. 

SBrill,  ©latlbutt,  f.  Schollen. 

®riU,  ©Billern  ffleratb,  nicberlänb.  $iflorifer, 
geb.  10.  CIL  1811  in  Seibcit.  loo  er  jtubierte,  Würbe 
0t)iimafial(ehrer,  1859  ©rofeifor  an  ber  Uttiner* 
filät  Uiredfl  unb  ftarb  bafclbft  29.  3an.  189«.  Er 
fdjrieb  unter  anbcrin:  «Voorlczingeu  over  de  ge- 
scliiedenls  der  Nederlanden«  (Scibcn  18H3  — 8«, 
3 Ile.)  unb  bearbeitete  in  ArenbS  »Geachiedenis  dea 
vaderlands*  bie  3f0  biä  jtirn  ©Jeftfälifchen  ^rieben. 
A18®rammatifer  machte  er  ftcfiBerbientburdibie  >Ne- 
derlandseliespraakleer*  (fieib.1863— 66u.5.,3Ile.). 

'Brillant  (fran.f  , fpr.  bnfäng,  Pnljant;  »gfänjenb«), 
ein  gefcfiliffciifr  Ebclftein  in  Bonn  oon  jwei  abgeftuß 
teit,  an  ihren  ©runbflncfien  miteiitanber  oerbunbcnen 
©ijramiben,  and)  fooiel  wie  liantant,  ber  nteift  Srit* 
lamftfiliff  erhält  ©gl.  Ebelfteine.  galuner  ©ril- 
lanten  f.  b. 

tBrillaittalijarinblau,  ein  Shioninfarbftoff,  ber 
hei  Einwirtung  Bon  ^iliaphthochiiionjulfofäure  auf 
bicIbiofuifofäurebeSIimethblparapbcniftenbiaminS 
entfteht  unb  auf  cfiromierter  Solle  ein  fcfiöneS  ©lau 

SBrillantblcrf),  [.  ©Beißblcd).  (ergeugt. 

Krillaute  (ital.),  glänjeub,  briHant,  als  muftw* 
lifcfie  ©orlragäbegeiebming  fooiel  wie  mit  Beuer  unb 
©ranour. 

'Brillantfeuer,  f.  BeuerWerferei. 

SBriUautgarn,  gezwirntes,  lebhaft  gefärbtes  unb 
mit  unethtem  ©olb-  ober  Silberlohn  weitläufig  über- 
fponneneä  Siollgom , bient  ju  Slidereien. 

(Brillnntgcli),  fooiel  wie  ©aphtholgclb  (f.  ©iav 
tiuSgelb)  ober  Kabmiumgelb  (f.  Rabmtumfulfurel). 

SBrillantglncs,  ©lasgefäfte  mit  aufgefdiliffenen 
Stauten,  bie  baS  Sicht  Bielfad)  breefien ; auchpriSmaiifd) 
gefdiliffcnc  ffllaSförper  .ju  Kronleuchterbehängen  tc. 

tBriUantgriiu  (lelraäthfilgrün,  Alhfil-, 
Smaragb-.Solib-,  ©euDittoriagrün) 
CpjHj.NjH.SO,,  baS  Sulfat,  feltcncr  Cfalat  beo  le- 
traäthhlbiparaamibolriphenhlfarbinois,  wirb  in  ana- 
loger Seife  wie  TOalacfiitgrün  bargeftellt,  bilbel  golb- 
lanjenbe  Knftode.  wirb  wie  ©falacfiilgrün  benußt, 
nt  aber  gelbere  Slunnce. 

IBrilldnttne,  ©oliennittel  fürSKetatl  unb  ©lnS, 
auS  ©uanoejlralt,  Iripel,  Scijeitmehl  unb  Salj 
bargeftellt,  wirb  mit  Alfohol  befeuchtet  angemenbet.  - - 
Auch  ein  Sittel  junt  ©länjenbmachen  ber  $>aare  auS 
ßtiunuSBl,  ©Ipterin  unb  parfümiertem  Spiritus. 

SBriUatttfäfcr,  f.  3uwelen(äfcr. 

SBrillantf rojetn  (S  n u tn  w o 1 1 f dj  a r ! a d|) 
C„Ht4N40,S,Nas,  Ajofarbftoff,  wirbanS^Iaphtbol- 
bifulfofäurc  unb  laljlaurem  iiajoazobcnjol  als  hell- 
braunes, inSaffcr  tttil  firfcfirolet  Barbe  löslidjeS ©ul- 
ocr  erhalten  unb  bient  rum  Bärbcn  oon  ©aumwolle. 

fBrillnntmatcrei,  looiel  wie  ©ronjcntalerei. 

SBrillnntfäßc,  f.  Beuerwerferci. 

SBrillantftoffe,  reich  figurierte  Seibcngcwcbe,  be- 
reu ©runb  in  laft  ober  ©ro8  be  lourS  obbinbet, 
Währenb  bie  B’Suren  in  AttaS  tc.  arbeiten. 

SBritlatiSabarin  Kpr.  enia-SJiparfna),  Anthelme, 
SdiriftfleBer,  geb.  1 . April  1755  in  ©eilet),  geft.  2.  Bcbr. 
1826  in  ©aris,  würbe  1789  deputierter,  fpäterfKairc 
Bon  ©eilet)-  wanberte  1793  itad)  ber  Scbwciz,  Bon 
ba  nad)  Antcrifa  auS  mtb  würbe  muh  feiner  ©lidlehr 
(1796)  unter  bem  Konfulat  ©iitglieb  beS  KaffalionS- 


422 


SJride  (Wirten,  S>erftetlung). 


fjofe«.  Sein  33c rf  »Physiologie  da  goftt«  ('Par. 
1825),  ein  elegant  unb  mißig  gcfdjriebene«  Ücljrbucf) 
ber  ©aftronomie  unb  ber  Safelfrcuben,  {ft  oft  tDieber 
aufgelegt  (juleßt  1883)  unb  Don  Sf.  Sogt  (5.  Buß., 
©raunfcbm.  1888),  auch  in  Keclam«  Uniberfal* 
©ibliothcf,  inä  Seutfdje  überfeßt  Worben. 

drille,  'Apparat  mit  jwei  Bugengläfem , ber  jur 
©efferung  best  SehDermögen«  ober  jum  Schuft  best 
Buge«  gegen  äufjere  Sehäblidjfeiten  bid)t  oor  ben 
Bugen  getragen  wirb.  Sdjußbrillen  jur  Ser« 
hiitung  einer  ©efdjäbigung  beb  Buge«  burdj  Welall», 
Stein«,  Koljlcnfplitter  werben  mitflarfemgcnfterala«, 
©(immer,  3ctluloib  oDfrSraf)tgagfCjcflcd)i  fjcrgcftellt. 
Srobt  ®efat)r  Dom  Kcbenarbeitcr,  fo  miiifen  odjuß- 
briilen  feitlieije  Sdjußgitter  erbalten,  bie  tnbe«  Da« 
©eficl)t«felb  Dcrfleinem  unb  nur  bei  ben  gefäfjcticblten 
arbeiten  getragen  werben.  Sdjußbriilcn  jur  Bbhal« 
tung  uon  Sidjt  haben  meift  blaue  ©läfer,  weil  blaues 
Hiebt  ba«  Buge  weniger  rrtjt  alb  weiße«,  ©raue  Keu« 
tralgläfer(3mo(e.®läjer)  Derbieucn  inbeb  wenig« 
iten«  bei  SagcSIiibt  ben  ©orjug,  weil  fie  alle  garben 
gleichmäßig  abidjwädjen.  Wan  benußt  in  ber  Siegel 
grofte,  ubrglaääbnlicbe  ©läfer  (Wufdjelgläfer)  bi«< 
weilen  mit  Seitcnflappen  Don  Seibe  ober  einem  äbn« 
lieben  Imlbburcbfubtigen  Stoff.  Sie  ©rillen  jur 
Scrbefferung  be«  SebDermBgen«  haben  Äon- 
Pep-  ober  Satnmellinfen,  bie  parallele  Sidjtftrablen 
lonoergent  machen  unb  jur  Sforreftioit  Don  £>t)per- 
mctropie,  ©reebljopie  unb  BRommobationßlSbmung 
bienen,  ober  Sfoitfapgläfer,  3<rfireuung«linfen,  bie 
parallele  Strahlen  biDergent  machen  unb  bei  ßurj- 
fidjtigleit  angewenbet  werben,  griiber  benannte  man 
bie  Hinfen  nach  iljrer  in  3oü  au«gebrfidten  ©renn« 
Weite,  ein  ®Ia«  Kr.  8 j.  ©.  bejeiebnete  eine  Sinfe  Don 
8 3oH  ©reitnweile.  Sa  nun  bie  ©redjfraft  ber  Sin* 
fen  umgelehrt  proportional  ift  ber  ©rennweite,  fo  ent- 
sprechen ben  Ijödiftcre  Summern  beb  3ottft)[lcm«  bie 
iebwacbflcn  ©läfer.  Seit  1875  fcbleift  man  nach  bem 
SKeterfbftem  unb  benennt  bie  Sinfen  nicht  nach  ber 
©rennweite,  fonbem  nach  ber  fflrcd)fraft.  ßinheit  ijt 
eine  Sinfc  Don  1 m ©rennweite  (SK  e t e r I i n f e).  Sie|e 
bat  bie  ©redjfraft  1 (1  Sioptrie  = 1 D).  Sine  Stufe 
Don  5D  hat  alfo  eine  fünfmal  fo  grofje  ©redjfraft  wie 
bie  Sinbeitblinfe.  Kad)  bem  Wcterftjflem  bejeiebnen 
alfo  bie  bBbern  Kümmern  bie  ftäriem  ®läfer.  Sa 
bie  ©rennweite  umgelehrt  proportional  berSrecblraft 
ift,  fo  fehl  eine  fünfmal  jo  große  ©retblraft  al«  bie 
ber  SinljeitSIinfe  V»  ber  ©rennweite  ber  Weterlinfe 
Porau«,  b.  b-  *““/»  = 20  cm  Brennweite.  Seßt  man 
nun  ftatt  100  cm  80  Sarifer  ober  40  enalifdje  SoB, 
fo  erhält  man  bureb  SiDifton  fofort  auch  bie  ©rillen- 
nummer  nach  ber  alten  Kcdjnuna,  alfo  Jtatt  100/s  = 
20  cm  erhalten  mir  "/•"  = 8",  b.  h-  al|o  eine  Sinfe 
Don  20  cm  Brennweite  unb  einer  ©rccblraft  Don  6 D 
enlfpricbt  nach  alter  Benennung  Kr.  8,  b.  h-  einer 
Sinfe  Don  8"  ©rennweite.  Ser  Sonn  nach  untcrfdjei« 
bet  man  Don  fpbärifcben  fflläfcrn:  bilonncye  unb 
b i I o n I a D e , auf  beiben  Seiten  gleich  gefdjtiffen ; p l a n • 
lonDcre  unb  planlonlabe,  mit  einer  fpljärifcben 
unb  einer  planen  Seile;  periflopifcbe  ©läfer  (bei 
beneu  man  bureb  ben  Kaub  ber  ©läfer  ebenfo  beut« 
lieb  ßebt  Wie  bureb  bie  Witte)  finb  fonücj-fonfaD  mit 
Pcrjdjicbcncn  Kabien  beiber  Seiten,  fo  baß  ber  SBir« 
fung  nach  ein  Storni  cj-  ober  Stonfatgla«,  ber  Sonn 
nach  ein  tonDerfontancr  ober  ein  lontaolonDeyer  We« 
uiofu«  Dorliegt  ©ei  ber  grantlinfdjen  ©.  haben 
bie  ©läfer  oberhalb  ber  borijontalcn  öalbieruitg«- 
linie  einen  anbem  Sebliff  al«  unterhalb  berfelben, 
bie  obere  Hälfte  bient  jum  fjenifeben,  bie  untere  jum 


Kahefehen.  ©anf  off  opifdje  ©rillen  ftnb  jur  Kafj« 
arbeit  bcjtimnitcSlonoej-glafcr,  bie  febief  nach  abmärt« 
gerichtet  unb  oben  etwa«  abgefibliffen  fenb.  fo  baß 
man  barüber  hinweg  in  bie  Seme  bliefen  tann.  ©ei 
©erfpeftiobrillen  ift  bie  DorbereSaii«  eine«  her» 
jen  ©laäjijlinber«  fonoej,  bie  hintere  tonlaD,  Derart, 
oab  bie  optifebe  SSirtung  be«  ©alileifdjen  gernrotir« 
erjielt  wirb.  3btinbergläfer  jur  Sorreftion  be« 
Bfligmatiämu«  haben  ff  Indien,  bie  Bbidjnilte  eine« 
3blinbermamel«  finb.  Sie  tonnen  lontao  ober  Ion« 
oep  fein;  Sermcnbung  finben  meift  Smfcn,  beren  eine 
Seite  fpbärifd)  ober  plan  unb  beren  anbre  Jblinbrifcb 
ift ; fettener  fmb  Jfombinalionen  Don  Sfonlao  - unb 
StonDepjijlinbent , beren  Bdjfen  fieb  unter  90“  freu« 
jen.  ©rilmenbrillen  bemirfen  niebl  wie  bie  Dor- 
pe rgeben  Den  eineScfrattion«-.  fonbem  eine  Stellung«« 
torreltion  ber  taugen.  Sie  Sicbtftrablen  werben  gegen 
bie  ©aji«  be«  ©n«nta«  abgelenlt,  woburd)  ba*  Buge 
ju  einer  audgleidjenben  Bewegung  in  ber  Kidjtung 
ber  breebenben  Kante  oeranlaßt  wirb.  Um  ben  Sfon« 
Dergenjwinfel  bciberSebiinien  ju  DergrSßem,  benußt 
man  ©ri«men,  bie  mit  bem  bredjenben  BJintcI  nalen* 
wärt«  gerichtet  finb  (abbujierenbe©ri«men),  im 
entgegengejeßten  (falle  legt  man  ben  bredjenben  SSin« 
fei  febläjenweirt«.  Sie  ©ndmenbriüen  benußt  man 
befonber«  bet  Sdjwädje  ber  innem  SugenmuStcln,  um 
Soppelbilber  ju  Denuciben.  Wan  lann  fie  gleidjjeitig 
bureb  (onfao  ober  tonoej  gefd)liffenetflnd)cn  für  furj* 
unb  femfidjtige  Sugen  anpaffen.  ©riiefe«  Siffef« 
tionSbrille  bal  jroci  bifonuej  geftblifftne  Srijineie 
mit  (urjer©renn weile  in  ÜlbbiiltiondfleHung.  Sie  wirlt 

§ie  eine  Dor  beibe  Bugen  gejledte  Supe  mil  großer 
ffnung  unb  gleitber  Brennweite.  Sie  oon  Sonber« 
angegebenen  ftenopäifcben  ©rillen  geftatten  bem 
Siebt  nur  bureb  ein  enge«  Sodj  ober  einen  fdjmalcn 
Sdjliß  3u0ang  jum  Buge.  ©eiSrübungen  ber  breeben- 
ben Webien , fgombaut jleden , beginnenbem  ©rauen 
Siar,  Kadjftar  w.  beffem  fie  ba«  Sebuermbgen  oft 
erbeblieb,  bodj  haben  fie  nur  ein  febr  Deine«  ©ofidjl«- 
felb.  Slenopaifebe  Sorgnetten  empfahl  Sonber« 
für  bodjgrabige  Shirjfidjligfeit  mit  fjerabfeßuim  ber 
Sebfdjärfe,  bei  Denen  bureb  Stonfaogläfer  ba«  »eben 
in  Die  gerne  nur  wenig  gebeffert  wirb,  ba  ba«  Keß« 
bautbilb  ju  Dein  ift.  StcnopäifdjeSdjIißbrillcn 
beuußl  man  jur  Scjtimmung  ber  Scljidjarfe  unb  Ke« 
frattion  in  ben  perfdjiebcnen  Wedbianen  be«  Buges 
bei  Bftigmatiämu«.  Sdjielbrillen,  bie  ba«  Sei)- 
felb  be«  niebl  fdjielenDcn  Buge«  ganj  ober  teilweife 
Dcrbeden,  um  e«  jeitweilig  bom  »eliatt  au«jufdjlie» 
ßcn,  werben  nur  nodj  in  beitieetmten  ffäüen  gebrauebb 
j.  ©.  bei  Bugenmu«IeUäbmungen.  Sffodjroma* 
tifebe  ©rillen  finb  Kombinationen  Don  farblofen 
Sinfen  mit  gefärbten  ©läfem  ober  mil  burebfiebtigem 
farbigen  Sad  überjogene  Sinfen. 

öewöbnlidje  ©rillengläjer  werben  au«  Strem- 
gla«  (ßromngla«)  oerfertegt,  weil  e«  ba«  woblfeilfte 
ift;  ti  ift  jebod)  feiten  rein  unb  bat  gewBbntid)  eine 
in«  Wcergi-üne  fpielenbe  garbe.  ©ei  weitem  Dorjüg* 
lieber,  bidjter  unb  reiner  ifl  glintgla«  unb  Derbicnt 
Daher  befonber«  bei  ©läfem  für  Rurjüdjtige  unbebingt 
ben  Borjug.  Sie  reinjlen  imb  bauerbaflcilcn  ©lä- 
fer gewinnt  man  au«  [ogen.  brafilifdjem  Stiefel  ober 
©cigfriftaB. 

Sie  ©eftelle  ber  ©rillen  finb  gewöhnlich  au«  We« 
taü  gefertigt,  mit  einer  gaffung  für  bie  ©läfer,  einer 
xfBrmigen  Slilße  für  bieKafe  unb  jwei  Stangen  jur 
öefefligung  hinter  jebein  Ohr.  Bl«  Bnfdjmiegc« 
briilen  hat  SKment  (©erlin)  ganj  befonber«  gut 
fißenbe  ©eftelle  fonftruiert,  bie  ba«  häufige  Bbgteiten 


423 


83riße  — Srißenfdjfange. 

tocrhütbem  unb  feft  unb  Beidj  anflßen.  Sic  fflläfer  fehen.  ©o  foü  nacp  ©liniuä  fdjon  btr  ffaifer  91ero 
litüiien  im  ©efteQ  (o  angebracht  («in , baß  baä  Auge  burd)  einen  tonfaben  SmaragbbieSlabiatoreiifämpfe 
burct)  ihren  HKittclpuntt  blidt;  man  hat  fle,  um  bt«  beobachtet  haben.  3ebenfallij  fällt  bie  Srfinbung  her 
Shidlinie  itet«  ientred)!  auf  baä  ©laä  falten  ,ju  taffen.  8.  in  eine  (ehr  frühe  3eit.  Sie  erfle  Spur  non  ©er* 
für  Arbeiten , bie  mit  oefenfter  Stuf linic  auägeführt  qrößerun gäbriHett  fommt  in  ber  Dptif  beä  Araber« 
Werben,  aud)  bemeglid)  gemacht,  fo  bafj  ber  obere  fllbajan  im  11.3ahrp.  »or,  unb  Stöger  ©acon  (geft. 
SHanb  elma«  roeiter  nom  fluge  entfernt  merben  fann  1294)  fpricht  non  ben  bie  SRefrattion  torrigierenben 
ol*  ber  untere,  fluch  bi«  burd)  bie  fficfteptäbilbung  fpharifeben  ©rillen.  3n  einer  ©rabfd)rift  non  1317 
tjeboicne  ßntiemung  ber  ©täfer  nom  fluge  ift  ju  bc*  in  glorcnj  toirb  ein  Saloinu«  flrmatu«  al«  Srfinber 
rittfiidmgcn.  ba  ffonoejgläier  (tarier  mirleit,  je  Beiter  ber  8.  genannt,  obgleich  non  bent  ßjiöncp  flleranber 
fte  nom  fliege  abflehen,  ffonfaugläfer  aber,  je  näher  bon  Spina  (geft.  1813  in  ©ifa)  gerühmt  toirb,  baß 
fie  an  ba«  Slug«  peranrütten.  er  bie  ©rifleit  gefannt  unb  anbem  gern  mitgeleitt 

See  ©enußung  non  Lorgnetten,  bi«  bem  fluge  Por>  habe.  1482  Berben  ©rillenmaeper  in  Slümbcrg  er* 
gehalten  merben,  unb  flaientlemmem  (©incenej)  für  mahnt.  Sgl.  glorfchüß,  fluge  unb  8.  (4.  flufl., 
jeitmeiie fijrreftion  ift  in  ihrer SSirfung  ber®.  gleich*  ffobicrn  1884);  (Reumann,  Sie  ©rillen  (für  braf* 
jufcßeit.  Sie  einfeitige  fforreftion  burd)  ein  SDtonofet  tifd)e  Optifcr,  SBien  1887);  ff  Bnigftein,  Sie  flno* 
ift  nur  bei  beionbercr  Ungleichheit  ber  Augen  jumeilen  maiien  ber  SRefrattion  unb  flffommobation  (2.  fluft., 
ratiam,  meijt  aber  unnötig.  ©iämcilen  bciuißt  man  baf.  1895);  ©tömer,  Anleitung  jur  ©riüennerorb* 
für  beftimmte  Sehbiftanjen  je  2 ©lüfer  übereinanber,  uung  (baf.  1895);  ff  lette,  Sehitörungen  bei  ffinbem 
eine  fchmächere  ®.  j.  ©.  jum  Seien  unb  einen  oor  (®erl.  1900);  §artntann  u.  ©illaret,  Arbeiter* 
biefc  geilcdten  ffneifer  jum  gemfepen.  fdjuftbritlen  (baf.  1900);  geilcpenfelb,  Speilmert 

Sa  ba*flnommobationänermögen  fleh  mit  Porrüf*  ber  8.  (5>aCte  1901). 
fenbem  Lebensalter  nenninbert,  |o  bebarf  auch  baä  ©rille,  hei  SKaicpinen,  f.  Stopfbüdjfe. 
normnlrVtuge,  fobalb  fid)  fllteräficbtigfeit  einftcllt,  ju  ©ritlcnalf , (.  Alt. 

längerer  flaljearbeit  eine«  ffottDejglaieä.  ©eint  über*  ©rillcnbäffc,  Spottname  trenio*  -***■  - 
fiebtigen  Auge  muß  ju  bem  burd)  fllteräfiehtigleit  ge*  Iierenber  ©aßfigureti  Bie:  r*!'' 

f orbertm  ff onoejrglaä  nod)  baä  bie  Jjtjperopie  torrigee*  ©rillcnfibrln,  f.  gibcl. 
renbe  t)in,\u  nbbeert,  beim  ffurjfidiiigcn  muß  baä  |ür  ©riltcufaiman,  f.  Alligatoren, 
bie  gerne  nötige  ffontaoglaä  in  Ab.jug  gebracht  mer*  ©rillcnnafe,  f.  3>cS(,nmelfer. 
ben.  ffur;iid)lige  inittlern  unb  höhern  ©rabe«  be*  tPrillcnpinguin,  f.  ©ingttitt. 
bürfen  baßer  in  fpatern  (fahren  jur  Arbeit  einer  R3riUcnfcf)lnngc  (Naja  Laur.),  ©attung  ber 
febmäcbern  ff  onfaobnlle ; bei  geringer  ffurjficbtigfeit  ©runfnattern  (Elapidae),  Schlangen  mit  in  ber  ©litte 
tarn  im  Aller  jum  Seien  fogar  ein  ffonoergla«  er*  etmaä  nerbidtem  Körper,  tl einem,  Pom  $>alfe  Bectig 
f orberlich  merben.  ©ei  jugenblichen  Shtrjfichtigcn  ftnb,  abgefeßtem  ff opf,  jugefpißtem Scpmanj,  großen,  regel* 
»enn  ber  gentpunft  meiter  liegt  alä  30  cm,  ßonfaD*  mäßigen  Schilbern  auf  bem  ffopfc,  rautenförmigen 
gläier  für  bie  9inpe  überflüiiig.  ©ei  hohem  ®raben  Schuppen  auf  ber  Oberfeite  beö  fförpet'3  unb  großen 
ichabet  bi«  große  Annäherung  ber  Arbeit  burd)  bie  Sd)ilbera  auf  ber  Unterfeite.  Sie  Permögen  bie  Por* 
bninitorrbunbeneftartcffonoergcngberSebad)fenunb  bem  SRippen  feitlid)  ju  richten  unb  babutd)  ben  ent* 
burd)  ba*  ©orbeugen  beä  ffopfe«.  (£3  muß  bann  in  (prethenben  Körperteil  fd)eihenfönnig  fo  ftart  aufju* 
ber  Aegel  bergenipunft  burd)  ffontaogläfer  pinauä*  blähen,  baß  er  ben  ffopf  an  ©reite  bebeutenb  über* 
geriidi  merben.  Ser  jtärtüen  Stonoejgla(er  benötigen  trifft  (Stpilbbipern,  -Ottern,  fjutf  cplangen). 
Star-Cpericrte,  Beil  bie  8.  bie  entfernte  Linfe  «riepen  Ser  9lad)en  ift  Beit  gef  palten,  im  Cberliefer  fiepen 
muß;  ba  nun  mit  ber  Linie  aud)  ba«  flnpaßüngäDcr*  gmei  ftarfe,  gefurdjteöiftjäpne  unb  hinter  biefenberbe 
mögen  nerloren  gegangen  ift,  fo  bebürfen  3tar*0pe*  Jpatcnjäpne.  Siegemeine  ®.(N.  tripudians Merr., 
rierte  für  oeriebifbene  Entfernungen  oerfdjieben  ftar*  f.  Safcl  »Schlangen  II«,  gig.  2),  biä  1,8  m lang, 
terSläier.  ©ielfad)  herriepi  bie  irrtümlidielReinung,  bräunlicpgelb,  unten  (cpmußcg  Beiß,  auf  bem  pell* 
baß  man  burd)  eine  Sonnenbrille  baä  Auge  berart  gelben,  bunfler  getüpfelten  S>alä  meift  mit  brillen* 
»ftärten*  föitne,  baß  e«  ipäter  jebe©. entbehren  lann;  artiger  3«iipnung,  lebt  in  Sübaflen  unb  auf  ben  mei* 
aud)  ift  e«  falid).  ben  ©nllengcbraud)  möglichit  lange  ften  benachbarten  3nieln  in  Perlaffenen  jenuiten* 
hinauäjufchieben,  um  ftrf)  md)t  baran  ju  gemBpncn.  pügcln,  in  altem  ©emäucr  unb  in  Abjugägriiben  in 
aJi'an  mutet  bamit  bem  Anpaifungänemtogen  über*  ber  Sinpe  menfeplitpcr  SBopnungeit.  8<im  Angriff 
mäßige  Anfirengung  ju,  bie  oft  fdjabet.  — ffonfer*  richtet  fie  fid)  empor  unb  bläpt  ben  ©alä  auf.  Sie 
nation obrillen  gibt  eä  nur  in  bem  Sinne,  baß  näprt  fiep  non  Kriechtieren  unb  Lurchen,  ©laufen, 
in  ber  Sat  gut  ausgemäplle  unb  richtig  angemenbcle  Satten  unb  jungen  ©üpncrii  unb  plünbert  ©ogel* 
Augengläfer  bie  Sadneile  ber  Pericpiebeneii  SRefraC*  nefter.  Sie  fcpBimmt  unb  flettert  gut  unb  ift  befon* 
tioneanomalien  in  oielen  gäüen  auägleichen,  ja  fetbft  berä  in  ber  Abenbbämnterung  tätig.  Saä  53eibd)en 
ba«3“nchmen  bcrfelben  Perpüten  oberieprhintanhal*  legt  biä  18  Beiße  (£ier  Don  ber  ©töße  ber  Saubeit* 
ten  tönnen.  ©rillen  bagegen,  bie  eine  gefdjmädite  eier.  Sie  8.  beißt  nur,  menn  fie  gereijt  mirb;  ipr 
Septraft  Bieberbergufteden  int  ftanbe  Bären,  gibt  e«  8iß  ift  pBcpit  gefährlich,  unb  bie  gurept  oor  ber  8. 
nicht,  ©ei  ber  fflapl  einer  ©.  foD  man  fiep  niemalä  ift  in  einigen  fflegenben  fo  groß,  baß  man  Slapmngä* 
auf  eigne«  ©robieren  ober  auf  einen  ^tänbler  Pcrlaf*  mittel  an  ipren  Aufenthaltsort  trägt,  um  fte  Don  ben 
fen;  nur  ber  flugenargt  tarnt  nad)  Unterfucpung  mit  SBopnungen  entfernt  ju  palten.  Sie  öiitbu  ermei» 
bem  flugenfpiege!  (f.  b.  nebjl  Seyt  jur  Safel  •Attgen»  fen  ipr  in  ben  Seittpeln  göttliche  ®pre.  ©autler  unb 
untcriudnmg«)  mit  Sicherheit  angeben,  melcpe«  ffilaä  ©rapmanen  hingegen  ridilcn  fie  ju  Shmftitüdcit  ab, 
juträglid)  i|t  unb  bauemb  opne  Scpaben  getragen  mobei  bie  Sicherheit  ber  ©autler  auf  einer  genauen 
Berben  barf.  ffenntniä  ber  ffieraopnpeiten  ber  Sd)lange  berupt 

Ser  'Ji'nme  ©.  rührt  Dom  fpätlateinifcpen  berilli  ©egen  ben  ©iß  gebrauchen  bie  ©ingebomen  ben  po* 
per,  ber  ©ejetchnung  für  burchftcplige  Stein*  (fpäter  röfen  »Schlangenftein*,  ber  fiep  feft  an  bie  SBunbc 
ölaä*)  Stüde,  bereu  man  fid)  bebiente,  um  beffer  ju  anfaugt  unb  Bie  ein  Stpröpffopf  BirfL  Er  beftept 


424 


SriHenftcine 

iw  Wefentüchcn  au?  gebrannten  Rnoepen.  SRit  groffent 
Erfolg  bepanbclt  man  bie  SSunben  mit  ©mmoniat 
unb  gibt  innerlich  iepr  grofte  Stofen  Slltopol.  Sie 
ägpptifcpe  8.  (llräubjcplange,  ®ra,  KIco* 
patrafcplnnge,  §ate,  Spcifcblange,  N.  Haie 
Merr.,  f.  Zafel  »Schlangen  II«,  Sig.  4),  über  2 m 
lang,  auf  ber  Oberfeite  ftropgelb  mit  breiten,  bunfeln 
Duerbänbcm  in  ber  §at$gegcnb,  auf  ber  Unterfeite 
licptgelb,  lebt  nt  ganj  ©friia  in  Höhlungen,  unter 
©efteirt  unb  Zrümmem,  im  Salb,  in  ber  Steppe  unb 
in  ber  Stifte.  Sie  näprt  fid)  oon  'Käufen,  ©ögdn 
unb  Sicptitien,  fd)tointmt  unb  flettert  gut,  bläpt  beim 
Eingriff  ben  $»!?  auf  unb  fpeit  auf  Entfernung  Pon 

1 mgegen  ben 'Angreifer,  babei  immer  naep  ben  Stegen 
jietenb.  Ser  giftige  Spcidjel  eneugt  auf  ber  unDer- 
[ebnen  §aut8tafen  unb  auf  bet  vlugenbinbepaut  eine 
jtürmifepc,  äufjerft  fcpmerjbafte  (sntrünbung.  Sie 
beißt  nur,  wenn  fie  gereift  wirb.  Sie  ngijptiftfjen 
(Sautlcr  richten  fie  ju  Kun|tflüden  ab.  Surd)  einen 
Srud  ber  4>anb  auf  Staden  unb  Kopf  ber  Sd)lnnge 
DerfäUt  ftc  in  eineSlrt  oonStarrtrampf  unb  wirb  jteif 
wie  ein  Stod,  wie  bie  3aubercr  fdjon  ju©harao?3ei- 
ten  wußten.  Sie  alten  'iigppter  ehrten  fie  al?  ©e- 
fdjüper  iprer  Selber  unb  bübeten  fie  häufig  ab  an 
beiben  Seiten  einer  Srbfugel.  Sie  tjiefj  bei  ihnen '11  ra, 
bei  ben  ©rtccpen  unb  Stöment  Sl?pi?.  Ser  ä'Clb  SRa, 
bie  SVittagäfonne,  trägt  bie  UräuÄfdjlange  an  feinem 
Siabem,  unb  ebenfo  fehlt  fie  Wegen  ihrer  [djnellen 
©iaept  über  Sieben  unb  Zob  an  (einem  Siabem  ber 
©paraonen.  Oft  biente  fte  juttt  §inrid)ten  oon  ©er- 
brechem  unb  jum  Selbftniorb  (Kleopalra) , ba  bie 
näcpjlc33irtungbe?fcpnclltötenbcn8ifje?einefcpmerj* 
lofe  ©otnubung  fein  foUte. 

SBrillcnftcine,  f.  Konfretionen. 

©trillcntolcr,  Zaler  be?  fjcrjog?  3uliu?  Pon 
8raunjcbwcig  au?  1586  unb  1589,  ttn  ©epräge  ein 
Witber  Wann  mit  Cicpt,  Zotenfopf  unb  Sanbuhr 
nebft  baran  hängenber  ©ritte. 

Ktrillcutaucpcr,  f.  ©inguiu. 

'■BrcllcuUogcl,  f.  ©ulen  (Schmetterlinge). 

Sörillicrcn  (franj.,  fpr.  tritt.),  glänjtn,  jepimmem, 
ftd)  im  ©lanje  .(eigen. 

törilioncttcn,  ^albbriUanten. 

SBrilon,Srci0ftabtimpreuß.fRegbej.Stnt8bcrg,iuit 

2 ©Apnpöim  (©.'Stabt  unb  ©.'Salb)  flnotenpunft 
ber  StaatObapnlinie  ffrönbenberg-Äaffel  unb  attbrer 
Üinien,  455  m tt.  SK.,  hm  eine  coangclifcpe  unb  2 
tatb.  Streben  (barunter  bie  uralte  tath-  ©furrtirepe  mit 
Pielcn  Sieliguien),  Stjnagoge,  Sentmal  beb  ©epeim* 
rat?  ©ape  (f.b.),  beSfpauptfiirberer?  be?  ©ärgerlichen 
©efepbudjc? , (ath-  ©tjmnafium,  Slmtdgericpt,  Ober* 
förftcrei , epentifdie  ffnbrit,  2 ©almeigruben,  Sier- 
brauerei,  bebeutenbe  fjorften  (6300  Hettar)  unb  am) 
4802  meift  (alp.  Einwopner.  Sa?  ©laleau  Don  ©., 
ba?  Einlagerungen  Oon  ©almei>,  ©lei*  unb  Eifen* 
eigen  enthält,  erreid)t  in  ieinen  bewalbeten  Kuppen 
bi«  836  m Hope.  — ©. , öfter  Vlufenlljallbort  Karl? 
b.©r.,  gehörte  al?  Sehen  be?  ©i?tumä©aberborn  ben 
©rafen  uon  Säalbed  unb  tarn  Slnfang  be?  13.  Saprl). 
butd)  Kauf  an  ba?  Erjftift  Köln.  E?  war  fcanjeüabt 
unb  lange  3dt  fjaupiftabt  be?  Sterjogtum?  Säe|t> 
falen.  ©gl.  ©eder,  ®efd)id)l liehe  91aci)ndjlen  über 
©.  (Srilon  1869). 

Brimborium  (franj.),  unwcfentliche?  Sin ■ ober 
Unipängfel  einer  Sache,  ä’appalie,  Rrim?(ram? ; auth 
fooiel  wie  Umfehweife,  ©cbenäart  :c. 

sörin,  ©enebetto,  ital.  Staatsmann,  geh.  17. 
SWai  1833  in  Zurin,  geft.  24.  ©iat  1898,  ftubterte  bie 
(Jngenieurwiffcnfehaft,  trat  in  bie  ©larine  em  unb 


— SBrinbijt. 

würbe  nach  gröftent  Seifen  im  Sluälanb  erft  jum  Si* 
rettor  ber  SBerft  Pon  Sioonto,  fpäter  jum  Abteilung?* 
epef  im  SKnrineminifterium  ernannt.  1880  jum  We» 
neralinfpeltor  be?  ©farine-3ngenieurf  orp?  aufgerüdt, 
entwarf  er  bie  ©läne  für  ben  ©au  ber  großen  ita* 
lienifdjen  ©anjer  Suilio  unb  Sanbolo.  1876  über* 
nahm  er  unter  Sepreti?  ba?  SKarineminiflerium  unb 
Würbe  in  bie  Sepuliertentammer  gewählt.  3m  SKärj 
1878  trat  er  Pom  SKiniftcrium  jurüd,  übernahm  e? 
abennal?  auf  (urje  3eit  unter  Gairoli  im  Cftober 
1878  unb  juttt  brittcnmal  unter  Sepreti?  im  (früh* 
japr  1884.  SKit  ©.,  ber  bie  Seitung  ber  italienijchen 
SKarine  auih  unter  Eri?pi  bi?  jum  fjebruar  1891  be- 
hielt, errang  bie  mehr  teepnifepe,  paupifäcblicp  auf  bie 
Hebung  be?  Scpiff?niaterinl?  gcwnnbtc  Sficptung  bie 
Cberhaub  über  bie  mehr  ntilitärifdj*fcemänntfd)e; 
feine  ©erwaltung  ift  beSpalb  and)  ©egenftanb  heftiger 
©ngriffe  geworben,  ©om  Slai  1892  bi?  jum  'Jlo* 
oembtr  1893  war  ©.  SRinijter  be?  Sluäwärtigen  im 
Kabinett  ©iolitti  unb  trat  im  ©lärj  1896  wieberutit 
al?  SKarineminifter  in?  Kabinett  bi  Shtbini  ein. 

itfincnborco,  f.  ®ol)nen,  fpringenbe. 

Sfrindmatt,  Sohn,  platlbeutfcher  Sichter,  geb. 
3.  3u|i  1814  in  JRoflod  al?  Sohn  eine?  Seemann?, 
geft.  20.  Sept.  1870  in  ©üjtrow,  flubierte  erft  bie 
'Jiedjte,  bann  ffiefchiihte  unb  bie  neuem  Sprachen, 
ging  nach  91eW  ®ort,  wo  er  litcrarifd)  tätig  unb  Se* 
fretär  im  fpattifthen  ©cfattblfchaflöbureau  war,  tchrte 
nach  ber  f>eimat  jurüd.  War  6 3ahr'  ©aualehrer, 
bann  Sirellor  einer  ©rioatfdmle  in  ©olbberg,  ju- 
leßt  Sealfchullehrer  in  ffiüftrow.  Er  fchrtefa  bie  troff* 
lid)e  Ertählung:  »Raipar  Opm  un  i(«  (®Uftr.  1864; 
bie  2.  «ufl. , Soft.  1868,  ift  allju  geglättet  unb  We- 
niger gut),  bereu  Hauptfigur  bem  Cnlel  ©räjig  (friß 
SReutcr?  faft  ebenbürtig  jur  Seite  tritt.  3br  folgte 
>©eter  Surenj  bi  illbutir-'  (Slofi.  1868)  unb  »Unp 
Hergot  up  Steifen*  (baf.  1869)  u.  a.  Seine  »Vlu?* 
gewäplten  plattbeulfcpcuErjählungen*  erfchienen  ba- 
ld bit  1876  -87  in  3 ©änben  (neue  ©u?g.,  baf.  1895, 
2 ©be.).  Seiner  fdjrieb  ©.  bie  tiefgefühlten,  oon  Kl. 
©rolp  beeinflußten,  aber  hoch  felb|tänbigen  ©ebidile 
ber  Sammlung  »©agcl  ©rip«  (1859).  Sie  Stoffe 
feiner  ©ebiepte  unb  Erjaplungen  |mb  bem  fieben  ent- 
nommen unb  in  feparfen  Umrijfen  gcftaltct;  bie  Sir* 
(ung  Pon  ©rindman?  ©rbeiten  wirb  jebod)  burep  bie 
oon  ipnt  gewählte  niept  leicpt  oerftänblicpc  Ortho- 
graphie etwa?  hcemtriicptigl.  Sgl.  33.  S„  3olm  ©• 
(Serl.  1900);  K.  Zpoene,  Über  3ohn  8.  al?  poep- 
unb  niebetbeulfcpen  Sicptcr  (Bumbinnen  1901). 

tHrinbabnu,  Stabt  im  Siftrth  ©luttra  ber  hri- 
tifep-inb.  SlorbweftproDinjen,  an  bet  Sfcpainna,  einer 
ber  peiligflett  SBallfahrtäorte  ber  §<nbu , mit  Dielen 
Zentpeln  unb  ©rannen  unb  (iB»i)  21,611  Einw. 

SBrinblfi  (ital.),  ba?  3ulrt»fen,  bie  fentanb  ju- 
getrunfene  »©cfunbpcit«;  tn  ber  italienifcpen  Opem- 
fpraepe  ein  ZrinHieb.  Vlngeblup  haubell  e?  fiep  babei 
um  ben  beutiepen  i'anbc-fiiccpiatnnfjprucp : *3d)  bring’ 
bir  fie*  (nämlicp  bie  Sdjalc  33«in),  unb  au?  bem  3ta- 
lienifepen  ift  berfelbe  in  faft  alle  romanijepen  Sprachen 
übergegangen. 

»Brtnbifi  (im  SUlertum  Brundusium  oberBrun- 
disium),  Kreibljauptflabl  in  ber  ital.  ©rooinj  Cecce, 
am  ©briatifepen  ©leer,  an  benEifettbapnen©ologna- 
Olranto  unb  ©.-Zarent  gelegen  (f.  ©lan),  Sip  eine? 
Erjbifcpof?,  pal  ein  oon  fjriebrid)  II.  erbaute?  Raitell, 
jept  3ucpthau?,  unb  attbre  Peraltete  ©efeitigung?- 
werfe,  eine  1150  pan  König  Siogcr  erbaute,  1743 
umgebaule  Katpcbrale,  eine  alte  Siunbfirdie  San  ©io- 
Dattni,  ein  ©hmnaftunt,  eine  ©rifett«  unb  eine  CI- 


425 


93rinble9  — Skinf. 


fabril,  tfa&binberefcn  unb  am)  cn.  22,000  (nI3  Oe» 
meinfte  25,317)  6inro.  63  ift  Si()  eined  beutfdjen 
©ijetonjulä,  2>er  $afen  Bon  ©.,  ber  befte  nnlür» 
lidK  fftafen  an  bet  GftlUfte  3lalien3  »on  ©cneftig  bi$ 
Xarent,  beftctjt  ctud  bet  äußern  fReebc,  bem  Sorpafen 
unb  bei»  mit  ftemfclbcn  fturd)  einen  nur  60  m brei» 
ton,  525  tu  langen  Kanal  »erbunbenen  irnient  !j?a» 
fen,  bet,  in  jwei  ©rate  geteilt , bte  Slnbt  in  ?form 
juieicr  §albfrei[e  ein(d)lieBL  Xic  Xicfe  betrügt  Jier 
7 — 11  nt,  fo  ftafs  bic  grögten  Schiffe  an  ben  fi'ai» 
mauern  Don  33.  anlegen  (Lünten,  ntenu  auch  bao  Sin* 
unb  Wuälaufen  umftemblid)  ift.  über  fcafcu  nturbe  in 
neuefter  3c't  i4r  »crbeffert  Seit  ber  Eröffnung  bcd 
SuegtanaW  bat  ftcb  ber  ScpijfSPerlebr  »on  'S.  erheb- 
lich geiteigert.  1900  liefen  hier  1276  Schiffe  »on 
1,132,329  Jon.  ein  unb  1275  Schiffe  »on  1,132,337 
2.  aub.  Ser  tpafen  fleht  burd)  ©ojtbantpfer  mit  X rieft 


unb  jfiitme,  mit  ben  üalientfebcnfcäfett,  mit  ©riehen« 
lanb,  fionftantinopel,  Snthma  unb  Blejattbria,  mit 
DjtaRen  unb  Ituftraficn  in  ©erbinbung.  Ser  eigen!» 
liehe  feanbeläoerlehr  bagegen  ift  gering.  1900  betrug 
bte  Sarencinfuljr  jur  Sec  172,806  Xcm.  (bauptiiirf) 
lieh  Stctnlohle  unb  ©elrolcum),  bie  ©u8fuf)r  45,947 
X,  (bantntcr  ©Sein,  Sflbfrflcfjte , Ci,  ffioraCenarbei« 
ten).  — SB,,  im  Altertum  Brundttsitun , eine  grie« 
dRicfte  Kolonie,  (am  268  ».  ßljr.  unter  bie  Jimicbaft 
Storno,  warb  24t  ».  Eh1-  rätnifche  Kolonie  unb  war 
ber  toithtigflc  fcafenplaj  fitr  ben  ©erlebt  Jitalieito 
mit  (Stiecbenlattb  unb  bem  Orient.  49  o.  Ehr.  beftattb 
©runbufium,  »on  ©ompejuft  befejjt,  eine  ©elagmntn 
burch  Eefar.  3m  9.  3af)rg.  n.  Epr.  warb  33.  ein  3Saf> 
frnplag  ber  Sarazenen,  benen  css  fi'aifer  Subtotg  II. 
871  entrift.  llbgejepen  »on  einet  (urjen  ©litte  jur 
3ett  ber  SrteuMQge,  inSbef.  unter  Rriebrich  II.,  fattl 
bet  ölottj  bet  Snifenjtaftt  im  SWittelalicr  immer  mehr, 
ftitbem  ber  §anbel  nach  ber  fienaute  pon  Scncbig 
unmittelbar  betrieben  tourbe.  Siadjem.inbcr  nmrbe 
bie  Stabt  »on  Subwig  »on  Ungarn  ( 1348),  Subwig 
Pon  ©njou  (1383)  unb  ooKcnbä  1456  burd)  ein  Srb« 
beben  jerftört.  Erft  in  neuefter  geit  nahm  Re  wieber 
einigen  ©uffdfwung.  ©gl.  KScoli,  La  storia  di  B. 
(Jiimini  1886). 

tBrlnbfchtec.  ■»,  3ame8,  SKedtaniler,  geb.  1716 
ja  Xunfieab  in  Xerbpfhire,  geft.  30.  SepL  1772  ju 


Xumhurft  in  Stafforbfhire,  erlernte  ohne  Sdprlbil» 
bung  ben  ©citblenbau,  fonftruierte  1752  eine  läaiicr« 
hebitngSmafchtne  für  SteinIof)lcnminen,  1755  eine 
neue  Seibenfpinnmütjle,  auch  eine  ©iflble  junt  ISaft« 
len  Pon  laminiertem  Äcuerftem  unter  SSaifer,  1758 
begann  er  ben  ©au  fteä©ribgeroaiet(anal6,  auch 
baute  er  ben©avtonaqui'ibult,  baJlJorttetjbaitin,  ben 
£>arecafllctunnel,  ben  ®ranb  Xrunllanal  unb  attbre 
Kanäle,  bte  uict  jur  Hebung  ber  3nbuftrie  beitrugen. 
Vluch  entwarf  er  ben  ©tan  ber  EntRhlämtrarng  ber 
Xodj  Pon  fitoerpool  unb  ber  X rottenlegung  ber  ffinr-- 
fd)en  in  2incolnf(|ire.  ffir  frfjrieb:  > Reports  relative 
tu  a navigable  commntiication  beteveeu  the  friths 
ofForth  and  Clydß«  (EDinb.  1768).  ©gl.  SmileO, 
Jam«  B.  and  tbe  early  engineers  (Öonb.  1864). 

«Dringcfihulb  nennt  man  eineSdtulb,  bei  welcher 
ber  Sdjulbncr  bad  ©efehutbete  (ßklb,  33are)  bem 
, OHäubigcr  ju  überbringen  ober  ju  überfchiefen  hat,  int 
''ifgenfäfte  jur  fjolfdfulb,  bei  roetefter  bcrtSläubiger 
eS  ftcb  ju  holen  hat.  9!a<h  § 270  bea  ©ärgerlichen 
, ©»[egbuebeo  Rnb  öelbRhulben  fiel«  Sringefcbutben, 
i ba  ba  j (Selb  ftetb  bem  ©Idubiger  an  befjen  ©toljnRf 
ju  iibenuilteln  ift. 

Srittf,  mit  0ra4  bewnehfoter  £üiget;  ©derraiu. 

®rinf,  1)  3<in  ten,  nieberlänb.  Sjitcnutjütonler 
unbSebriftfteKer,  geb.  15.3uml834  inflppingebam, 
geft.  19.  3uli  1901  in  fieiben,  fiubierte  in  Utrecht, 
erlangte  1860  ben  tbeologifdjen  SoRorgrab,  lebte 
barauf  aU  Erjieher  in  ©ataoia,  »on  wo  arte*  er  eine 
9itife  burdj  bie  3nfcl  3a»a  unternahm  (befebvieben  in 
l «n  Serl  »Op  de  grenzen  der  Preanger«,  flmfter- 
j bam  1861),  luurbe  1862  üehrer  ber  nccberlänbifchen 
■ Sprache  unb  Citeratur  am  ötjmnaftum  im  $aag  unb 
1884©rofeRor  bcrntebetlänbifchen  Sileraturgeichichte 
' ju  ileiben.  iS!»  licterarinfionlcr  fchrieb  er:  »Gerbr. 
Adr.  Bredero,  liist-acsthetiscbe  Studie»  (preidge» 
fi  . nt,  Utrecht  1859;  neue  Searbcituitg,  Selben  1888); 
Scbets  eener  geschiedenis  der  Neaerlandscbe  let- 
terkunde»  (fieeuwarbett  1867  - 69,  unoollenbet); 
Vondel  bekroond»  (91mh.  1868);  »BulwerLytton. 
Biografieenkritiek»  ($aarl.  1873);  »Letterkundige 
sebetsen«  (baf.  1874—75,  2Xle.);  »Emile  Zola* 
('Jiimw.  1879;  beutid)»on4>.©.3iahitcbe,  ©raunichw. 
1887);  »Onze  bticlendaagscbe  letterkundigen« 
($aag  1882—87,  21  Xle.;  neue  ©uSg.  ald  »Geschie- 
denis  der  Noord-Nederlandsche  lettt  ren  in  de  XIX. 
eenw»,  präg,  pon  Xoco  be  ©eer,  Siottcrb.  1902); 
»Causerien  over  moderne  rumans»  (Stiften  1884); 
• Dr.  Nicolaaa  Heinsiua  jr.» , Stubie  über  ben  bol- 
läuft. Schelmenroman  fte«  17.3ahth.l3iotterft.  1885); 
> De  Roman  in  brieven  1740  1 840«  (VImfterb.1889). 

8.  hat  Reh  um  bad  ©elanntrocrben  ber  neuern  Site» 
ralttr  unbeftreitbare  ©erbienfte  erworben,  obgleich  er 
in  feiner  geinbfdiaft  ber  mobernen  Sichtung  gegen, 
über  »oh  einer  ftarren  Einfeitigfeit  war.  ©on  feinen 
»ielen  beHctriftifd)cn  SBerten  Rnb:  »Oost- Indische 
datnes  en  beeren«  (Tlnil).  1866;  beutid) »on  13. ©erg, 
Seipj.  1868)  unb  «De  seboomoon  van  inevronw  de 
Roggeveen«  (1872  73,  2 ©be.;  beuiid)  »ott  21.®la» 
fer,  ©rannftftro.  1876)  auch  in  33eutfd)!anb  bclanni 
etoorften.  llujjer  biefen  Rnb  nod)  ju  nennen  bie 
looeDen:  »Het  vuur  d»t  niet  wordt  uitgobluscht« 
(llntf).  1868);  »Xederlaudsche  dann»  en  beeren« 
(Selben  1873);  »Jeannette en  Juanito«  < Bat.  1877); 
» Het  verloren  kind « (baf.  187 9);  > De  faraili«  Muller- 
Belmonte«  (baf.  1880)  unb  bie  lilerarhiitorifchen 
Sioocflcn : »Jan  Starter  en  zijn  wfjf*  (©miterb.  1 889) 
unb  »De  Bredero 's«  (1891),  Eine  ooHitänfttge  Ituä» 
gab«  feiner  »Romans  en  noveUen«  in  13  ©ättften 


426 


Srinfum 

erftpien  Ceiben  1885,  feiner  »Li  Moralische  schetsen 
en  kritieken«  in  17  Sänbett  bafelbft  1882 — 88. 

2)  Sernparb  len,  Vlngtijt,  geb.  12.  (Jan.  1841 
in  wnitarbam,  Qeft.  29.  San.  1892  in  Straßburg, 
ftubierte  in  Wün|tcr  unb  Sonn,  »ar  bann  mehrere 
Sabre  SriBatbojent  an  ber  Vlfnbemie  ju  Wünfter, 
ging  Cftem  1870  ald  orbenllitper  IjSrofcffor  ber  neuem 
Spradjen  unb  Siteraturen  an  bie  Üninerfität  War* 
burg  unb  Cftem  1878  ald  erfler  ißrofeffor  für  eng* 
lifepe  ogie  natp  Strafiburg.  Er  i rf) r i e b . ab* 
geieben  eon  großem  Arbeiten  m gatpjeitfepriften: 
»Epaucer.  Stubicn  jur®e[cpicpte  (einer  ßntmitfclung 
unb  jur  Epronotogie  (einer  Scpriflen«  (Wünfl.  1870, 
Sb.  1);  »®efdjid)te  ber  engtijepen  Citeratur«  (Sb.  1, 
Serl.  1877,  2.  «ufl.  1899;  Sb.  2,  bi8  jur  Siefor- 
rnation  reitbenb,  1893;  engl.  Überfeßung  in  Sofias 
•Standard  library*);  »(Bauer  unb  Slang.  (Sin  Sei* 
trag  jur  ®e(dji(bte  ber  Sofalquantilät  im  VlltfranjB- 
fifepen«  (Straßb.  1879);  »EßaucerS  ©praepe  unb 
Serdfunit«  (Seipj.  1884,  2.  'Hu fl.  1899);  •Seoltmlf* 
llnterfucpungen«  (Straßb.  1888,  in  ben  Bon  ipm 
1874  mit  Stierer  unb  Wartin  gegrilnbetcn  »Quellen 
unb  gorfepungen  jur  Sprad)  * unb  Sulturgeitpicpte 
ber  gennanijdien  SöHer«);  »über  bie  Aufgabe  ber 
Citcraturgeßpuple*  (Keltoratdrebe , Straßb.  1890). 
gür  Saufe  »fflrunbriß  ber  germanifepen  Philologie« 
fd)rieb  er  eine  @e[cbi<bte  ber  altenglifd)en  Literatur, 
au  bereu  SoHenbung  ipn  ein  rnfeper  lob  ßinberte. 
Seine  Sliteraturgeidjicßtc  i(t  anerfannt  a!8  eine  au8» 
gejcicpnct  gefebriebene  unb  burdjauä  auf  Quellen* 
(tubium  berupenbe  (Barfteüung  eined  bisßcr  wenig 
tugänglicpen  (ikgenflanbcd.  Vlud  feinem  Siatplaß  er* 
fd)ten:  »Sßafefpeare.  günf  Sortefungen*  (Straßb. 
1893).  Sin  Serjeitpnid  feiner  Wiffm|d)attli<pen  Stprif* 
len  ßnbet  fitp  in  Sölbingd  »ßngliftpen  Slubien*, 
Sb.  17.  Vlußerbcm  beteiligte  fitp  S.  an  ber  Semegung 
gegen  bie  UnfeblbarfeitSerflämng  bureb  bie  Sroteft* 
fiprift : »?lm  Sornbenbe  be8  Sonjild«  (Wünfter  1869). 

©rintum,  (Borf  im  prtuß.  Siegbej.  $>annooer, 
ftreid  Sqte,  an  ber  Sifmbapn  Sircpmeppc  ■ Iputpting, 
ßat  eine  ebaitg.  Sirtpe.  Wal)*,  Sffig*,  Sabal«,  3t* 
garten*  unb  no  (fabrifation,  (Dampjmüple,  (Dampf* 
jieaelei  unb  (l»oo)  2165  Einro. 

©ritifenfäf« , (.  8rie8. 

©rinton,  (Baniel  ®arrifon,  amerifan.Etpno* 
log.  geb.  13.  Wai  1837  in  Ipomburt)  (^Jertnftjl« 
Banien),  geft.  31.  Suli  1899  in  ©ßiilabelppia,  (tubierte 
Webijin,  bereifte  1861 — 62  Europa  unb  ließ  fidj 
nad)  Scenbigung  bed  Sürgerfricgd , in  bent  er  ald 
SJajarettarjl  Serwenbung  gefunben  patte,  1865  in 
Spilabelppia  nieber.  S.  gcpBrt  ju  ben  Segrünbem 
ber  utobemen  amerifanifepen  Etpttologie,  mit  ber  er 
fiep  fdton  als  Stubent  (namentlich  auf  einer  Seife 
burtp  gloriba  1356  — 67)  etngepenb  beftpafligt  patte. 
1884  würbe  er  Srofeffor  ber  Ethnologie  unb  Vlrtpäo* 
logie  an  ber  Academy  of  natural  Sciences  in  Spila* 
bclppia,  lSHOSijeprüfibcnt  ber  American  association 
for  the  advauc  nient  of  science  unb  Sorftpenber 
ber  antßropologiicpen  Settion  biefer  ©efeüftpaft.  Ein 
befonbered  Serbienft  erwarb  ftep  S.  burtp  fflriinbung 
einer  Serlagdanflall,  bie  fitp  unter  feiner  Leitung 
audftpließlid)  ber  SerBjfcntlitpung  non  Original- 
Werfen  jutn  Stubium  ber  Sprayen  unb  Kulturen 
ber  eittgebomeu  Stoffen  Vtmerilad  wibntet  ("Library 
of  Aboriginal  American  Literature«,  1882  — 90, 
8 Sbe.).  SrintonS  jKtuplarbeiten  fmb:  »TheFlori- 
dian  Peninsula:  its  litcrary  history,  Indian  tribes 
and  antiquities«  (1859);  »The  myths  of  the  New 
World«  (1868,  2.  Sufi.  1896);  »The  religious  sen- 


— S3rittj. 

timent*  (1876);  »American  hero  myths«  (1882); 
• Aboriginal  American  autbors  and  their  prnduc- 
tions«  (1883);  »A  grammar  of  the  Oakchiquel  lan- 
guage  of  Guatemala«  (1884);  »The  Leuape  and 
their  legends«  (1885);  »Essays  of  an  ^mericanist« 
(1890);  »Races  and  peoples«  (1890);  »The  Ame- 
rican race«  (1891,  ber  erfle  Serfutp,  bie  gefainte 
alte  SenBIferung  Vlnterifad  natp  elpnoiogiidien  unb 
linguiftiftpen  ©mnbfäpen  )u  gliebem),  unb  »Beli- 
gious  of  primitive  peoples*  (1897). 

©rintiiUtePlIdpr. tranaieUiB,  Warquifebe,  Bor* 
per  Warte  WabelainetBreujcb'VIubrat).  ®ifl* 
mifeperin,  geh.  um  1630  m (ftariö,  Bermäplte  fttp  1651 
mit  hem  SnBallerieoPerften  Wnrguid  he  S.  in  'Paris, 
fnüpfte  aber  halb  ein  StebeSocrpültniS  mit  bem  Slitt» 
meifter  3can  Saptifte  he  3ainte*Sroij  an.  (Burtp 
biefen,  ber  feine  Senntniffe  bent  Italiener  Ejili  Ber« 
banlte,  m bie®cbcitnitifjebcr®iftmifd)ercicingeweipt, 
Bergiftcte  fte  nebft  Bielen  anbem  (jlerfonen  ipren 
Sater  unb  ipre  ®eftpwifler,  um  r«P  bas  ganje  ga* 
milienBermSgen  an)ueignen.  (Bad  Berbretbevifcpe 
Jretben  ber  beiben  fattt  erft  natp  bent  (natflrlitpcn) 
lobe  Süiitte.Eroij'  an8  öitpt.  3)ie  flittptige  Wnrquife 
würbe  ju  flüttitp  m einem  ßl öfter  enlbetfl  unb  nadp 
granfreitp  gelotft  Sie  befannte  auf  ber  goltcr  ipre 
Serbretpen,  worauf  fte  16.  Juli  1676  enthauptet 
würbe.  Son  ipren  japlrcid)en  Witftpulbigen  würben 
nur  bie  Weniger  Bomepmen  beftraft.  Scribe  mäblte 
bie  S.  unb  ipr  Sdiitffal  jum  Sujet  einer  fontiftpen 
Oper:  »La  marquisc  de  B.«  Sgi.  Sir  ot,  La  mar- 
qnise  de  B.,  rdeit  de  ses  deraiers  mometits  (mit 
Siograppie  ber  8.,  prSg.  Bon  SRoullier,  Sar.  1883); 
guncf-Srentano,  Die  Wnrquife  oon  8.  (»Deutjcbc 
STeBue«,  3loo.  1898);  lerfelbe,  Le  dnune  des  poi- 
sons  (4.  Slufl.,  Sor.  1900). 

©rin),  «lopS  Bon,  Sanbeftmlcprer,  geb.  26. 
gehr.  1820  ju  SSetler  im  SUtejäu,  geft.  13.  SepL  1887 
in  Wüntpcn,  ftubierte  bafelbft  juerfl  SP'lologie,  legte 
1841  bie  Staatsprüfung  für  ba8  ®l)mnafiahebtamt 
ab,  Wibmcte  fitp  jebotp  bann,  burtp  Stonrab  Waurer 
(f.  b.)  angeregt,  in  Wüntpen  unb  Serlin  bem  Stu» 
biunt  ber  Scipte  unb  trat  tn  ben  praftiftpen  guitij* 
bienft  feines  ^eimatlanbeS.  Snrtp  feine  Vlbpanb* 
lung;  »(Bie  fiepre  Bon  ber  Sfompenfation « (ileipj. 
1849)  fanb  er  juerfl  tn  weitem  Steifen  ald  tßeptigcr 
JRomanift  Snerlemtung.  1851  ald  attßerorbentlitper 
Srofeffor  an  bieUniuerfilätErlangen  berufen,  würbe 
er  bort  1854  jutn  orbcntlicpen  psrofeffor  bed  römi* 
fpm  Sletptd  ernannt  unb  fiebelte  1857  in  glcitper 
Eigcnftpaft  nadjSrag  über.  Sieben  einer  erfolgreichen 
alabemifcpen  Seprtätigfeit  entwitfelte  8.,  feitbem  er 
1861  in  ben  PBpmiftpen  Sanbtag  unb  in  ber  golge 
in  ben  Bflerreitpiftpen  SReicpsrat  gewählt  worben  war, 
jugleitp  eine  peroorragenbe  Sirffamleit  ald  parla» 
mcnlariftper  Scbncr  unb  Solitifer,  mbem  er  bie  beut» 
fepen  Sntereffen  entfepieben  oertrat.  1866  folgte  er 
einem  (Ruf  an  bie  Üninerfität  Tübingen.  §ier  noll- 
eitbelcerfein  »Seprbutp  berSanbeften«  (Erlang.  1857 
bid  1871,  2 VI [Heilungen;  2.  neubearbeilete  Vluflage 
in  4 Sänben,  1872 — 92,  Sb.  4 peraudg.  Bon  SP- 
Sotrnar;  Sb.  1,  3.  Vlufl.  1884),  ein  burtp  Origi« 
nalilät,  Sraft  unb  Sd)ärfe  bed  ®ebautend  unb  ber 
Spratpe  perBorragenbed  ©erf.  Sud)  bie  auf  bad 
gapr  1866  folgenbe  politiftpe  Semegung  in  oüb* 
beulftplanb  ließ  S.  nid)!  teilnapmlod,  wenttgieitp  er 
ein  Waiibat  für  ben  würtlembergiftpen  Sanbtag, 
beffett  Wajoritat  ipn  übrigend  jum  Witgliebe  bed 
Staatdgeritptdpofed  erwäplte,  ablepnte.  1871  folgte 
S.  einem  iRuf  an  bie  UniDcrfüät  Wüntpen,  ber  er 


427 


$rio4o!D|'fi=3nfem  — SJrioube, 


bi«  ju  feinem  Job  angebört  bat.  Unter  feinen  Sdjrif« 
int  mtb  nod)  beroor}ubeben:  »Rritifdje  Blätter  jioi« 
lijiticbfn  3nbalt««  (Srlang.  1852  — 53  , 4 Jpefte) ; 
»3um  Sccbt  berbonaefidei  possessio«  (2Ründ)187ö); 
»3«r  Romraombifation  unb  ber  legis  actio  aacra- 
mento«  (bof.  1877);  »Jie  greigelaffenen  ber  lex 
Aelia  Sentia  unb  bei«  Berliner  gragment  Bon  ben 
Jebitiriem«  (greiburg  1 884);  »Über  ben  Eintaffung«» 
jWang  int  rötnifdien  Sedjt«  (Slünch.  1887);  ferner 
feine  Seftoratöreben:  »Überllnioerfaliiät«(baf.  1876); 
»Über  bie  3«t  int  Seite«  (baf.  1882)  u.  a. 

©riodjotnffi^nfcln,  3n|elgruppe  im  3eniffei« 
belta . ein  tm  Sommer  jeljt  befuctjler  gifcbplafj. 

R'nolct«,  f.  Sofetle. 

©rion,  grieberife  Slifabetb,  al«  «grieberife 
non  Seien  beim«  burd»  ihr  Scrböltnt«  ju  ©oetpe  be« 
fannt.  mar  mabrfdiemlidi  tm  Slpril  1752  alb  bie  brilte 
lodjtcr  beä  Bfarm«  3ol)aitn  3nfob  8.  in  SRieberrS» 
bern  bei  Sei}  im  Slfaß  geboren  unb  ftarb  m Meißen« 
beint  bei  i'abr  8.  Slpril  1813.  Sie  fiebelte  mit  ihren 
(Client  im  tMller  Bon  adtt  3abren  (1760)  nod)  Seien« 
beim  bet  Straßburg  über  unb  lernte  ©oetpe  in  ber 
etilen  tpnlfte  be«  Oltober  1770  fennen,  too  er  al« 
Straßburger  Stubent  mit  feinem  greuttbe  ©etjlanb 
tut  öou«  ihrer  eitern  jitin  Sefud)  ntar.  Ja«  jtotfdjen 
beiben  fid)  entmidelnbe  £icbe«oevl)ältniä,  ba8  ®oetlje 
felbit  in  » Jidilitttg  unb  ©otjrbeit«  mit  großer  Runft 
Qeidjilbert  bat,  bauerte  bi«  in  ben  Sluguft  1771,  al« 
öoetpe  Strnisburg  oeriiejj.  grieberife  batte  natb  feiner 
Stbreiie  eine  idnocre  ffranfheit  }u  fiberfteben;  bann 
Würbe  fie  Born  Siebter  SeinljolbSen}  (f.  b.)  mit  leiben« 
fdjajt  lieber  Hiebe  nerfolgt.  ©oetbe  felbft  fab  grieberife 
nodt  einmal  int  September  1779,  al«  er,  auf  ber  Seife 
nod)  ber  Stbtneij  begriffen,  fte  in  Sefenbeitn  befutbte. 
Sie  blieb  unncnnäiitt.  groißbeim«  Berfutb  (®olba 
1893) . ihren  guten  Stuf  tn  grage  ju  flelleit,  ift  al« 
gan;lid)  geiebntert  }u  betrad)ten.  Ja«  legte  Saht* 
jebnt  ihre«  Sieben«  Berbrad)te  fte  im  f)aufe  ihrer  an 
ben  Starrer  Slarj  Berbeiratcten  altem  Stbmeftcr, 
Bfaria  Salome  (Bon  ©oetbe  «OliBia«  genannt),  erft 
ju  JierSburej,  feit  1805  }U  Sleiftenbetm.  Sin  ein* 
facbor  Jcnfitrtn,  Bon  freiwilligen  Beitragen  nu«  allen 
beutjeben  ©auen  errichtet,  fdimücft  feit  19.  Slug.  1866 
il)v  ©rab.  'Um  18.  3uli  1880  würbe  auf  einer  Sin» 
höbe  bei  Sefenbeint  bie  in  »Jidbtimg  unb  Babrbeit« 
ermäbnle  Daube  .grieberilen«  Silbe«  Wteberberge* 
{teilt  unb  feierlich  eingeroeibt.  Sgl.  fiuciu«,  gr.  8. 
Bon  Seifenbcim  (2.  Vlufl.,  Stuttg.  1878);  Biet« 
i<t) o rof ft) . grieberife  B.  (Brebl.  1880);  jünger, 
grieberife  Bon  Sejenbeim  im  Cidjle  ber  Babrbeit 
(Stuttg.  1893);  Steg,  Socbmal«  bie  ©efd)id)te  in 
Seienheim  (£iamb.  1894). 

©rion  (f»t.  wen*),  ©uftaBe,  franj.  SRaler,  geb. 
24.  Oft.  1824  }u  Sotbau  in  ben  Sogeien,  geft.  6.  SoB. 
1877  in  SariS,  würbe  Schiller  Bon  SR.  ®.  ©ufrin  in 
Bari«  unb  machte  fid)  Jaritellungeti  au8  bem  länb« 
lieben  Sebett  im  Sliaf)  jur  faft  auäjehliejjlidjen  Huf« 
gäbe.  Ber  Seicbtum  feiner  Kompofitionen,  bie  frifebe 
garbe,  bie  fcblicbte  ©citjrbeit  feiner  ffieftalten  erhoben 
ihn  balb  }U  einem  ber  beflen  ffienremaler  granfreid)«. 
3wet  BenräbniSbilber,  in  ben  Bogefen  mit  Schlitten 
unb  amSbein  mit  Sachen,  bte Sd)iuarjiuälber  Bauern 
an  ber  nmnbcrtätigen  tpeilauede,  ber  ^ocb.teitSjug 
unb  ba«  £)od)}eit«mabl,  bie  Sanbleute  auf  ber  Saft  im 
Säalb  bei  einer  BaUfabrt  (im  fiounre  }u  Bari«),  ber 
Jrcifönig«lag  unb  bie  Bibtlnorlefung  ftnb  feine 
fyiuptwerfe. 

©rionifehc  Unfein,  Jjiifelgruppe  an  ber  SSeft« 
filftc  oon  gftrien,  Bor  ber  Einfahrt  in  ben  §afes  Bon 


Bola.  Wuf  ber  ©auptinfel  (Brioni)  befinben  jtdj  ein 
gort  (jegettboff)  unb  ein  ip o t e l fowie  Steinbrüd)t. 

©rtoitnc  (Irr.  briomo,  Stabt  im  fron).  Jepart. 
Sure,  Slrronb.  Bemal),  an  ber  Siüe  unb  ber  Säcft* 
bahn,  mit  SReften  eine«  feften  Sdjloffe«,  Spinnereien, 
Ölfabrifen  unb  a*ou  2390  Sinw.  §ter  1050  Ron}il, 
ba«  bie  Sehren  be«  Berengar  oerbammte. 

©riotb  (tpr.  trist),  ®orf  tm  frang.  Jepart.  Bin, 
Slrronb.  Belieb,  an  ber  Sbone,  mit  einer  in  ben  gelfen 
gehauenen  Blafferleitung  unb  anbem  SUtertümem 
(Dom  ri5mifd)en  Bredoria),  ©ewinnung  Utbograpbi* 
fd)er  Steine  unb  aeoi)  154  Einrn. 

©rioScfji  (fpr.  brieeti) , 1)  grance«co,  IRatbe- 
matifer,  geb.  22.  Jej.  1824  in  SRailanb,  geft.  bafelbft 
14.  Je}.  1897,  ftubierte  in  BaBia.  Würbe  bafelbft  1852 
Brofeffor  ber  Siechamf,  ©eobäfle  unb  gn^rriteflmal« 
reebnung,  1861  ©eneralfefretär  beim  Unlerrid)t«mini« 
fterium,  bann  Brofeffor  ber  Sipbraulit  unb  Slnalbfi« 
unb  Jireftor  an  beut  Bon  ihm  gegrtinbeten  Istituto 
teenico  auperiore  juSRailanb.  Setne  (ehr  jafjlreidjen 
Arbeiten  be.jiebett  ltd)  namentlich  auf  SUgebra,  3n» 
oariantenlbeorie  unb  3ntegralred)nuitg.  S3on  ihm 
flammt  ba«  erfte  Sebrbud)  ber  Jetenninantcn : »La 
teoriadeideterminanti  elesueapplicazioni«  (Bania 
1854,  auch  in«  Jeutfche  überfegt).  Seine  gesammelten 
Serie:  »Opere  matemaliche«  erfthienen  in  5 Bein« 
ben(SlaiI.  1901 — 09).  Bgl.  3!  o e t f)  e r in  ben  »Bia« 
tbemotifchen  Slnnalen«,  Sb.  50. 

2)  ffarl,  Jeforntionämaler,  geb.  24.  3«ni  1826 
in  Biailanb,  geft.  12.  SoB.  1895  in  SBiett,  bilbete  fleh 
feit  1840  in  SSicn  an  ber  füniglidjen  Blabemie  unter 
Stemfelb  al«  £anbfcf)aft8makr  au«,  würbe  aber  Bon 
ber  fiattbfehaft  anmüblich  auf  bie  JeforationSmatcrei 
für  Ibeater  übcrgeleitet , bie  er  in  Bien  au«  tiefem 
Serfatt  emporbeben  half.  1864—85  war  er  al«  Je* 
foration«ma!er  an  ber  Biener  ^ofoper  tätig,  an  ber 
fein  Sohn  unb  Schüler  Slnton  B.  (geb.  30.  Sop. 
1856)  fein  Sacbfolger  geworben  ift. 

Briöso,  frifep,  feurig,  fhwungBotl,  gleicbbebeutenb 
mit  cod  brio,  mit  geuer,  Kraft  sc.,  wirb  al«  muftfa« 
Iifche  Bortrag«be}eid)nung  entweber  allein  gebraucht 
ober  ber  Jeiitpobejeiihnung  beigefügt, }.  8.  Allegro 
b.  ober  con  brio. 

©riot  (fpr.  W4),  grantoiS,  fron}.  3itmg>e6« 
unb  BiebaiBcur,  geb.  um  1550  }u  Jamblam  in 
2ot()ringen,  ließ  fid)  1580  in  bem  bamal«  württeni« 
bergifeben  Blömpclgarb  nieber,  Würbe  bort  ©raBeur 
be«  yerjog«,  für  ben  er  Biiinjen  unb  Blebaillen 
arbeitete,  unb  War  noch  1616  bafelbft  tätig.  Sein  be» 
rübmtefte«  Bert  ift  bie  in  3inn  gegoltene  Jempe« 
rantiafqüffel  mit  ber  gigur  ber  Jemperantia  in  ber 
SRitte  unb  mit  ben  giguren  ber  SRinerBa  unb  ber 
Heben  freien  Klinfte  auf  ben  Snnöern  nebft  baju* 
gehöriger  Ranne  (f.  Jafei  •3inngufjionren  I«,  gtg.  4 
u.  5).  3n  ber  gormenbebanblung  folgte  B.  barin 
Sorbilbem  ber  italienifcben  Senntfjonce.  Jie  in  jatit  - 
reidjen  Sjemplaren  erhaltene  Jemperantiafd)üffel  ift 
Bon  bem  iRiimberger  Rafpar  Snberlein  mebrfad)  lo« 
piert  worben.  Bgl.  Jemiani,  gran(oi«  B.,  Rafpar 
Siiberleht  unb  ba«  Sbeljinn  (Deipj.  1897). 

©rioubectpr.briüi’),  arronbtjf  einen  t«  f)n  uptfiabt  im 
franj.  Jepart.  Oberloire,  im  jal  be«  Slüter,  an  ber 
Sponer  Bahn,  bat  eine  romanifd)eRircbe(St.«3utien, 
au«  bem  12.  unb  13.  3abri)-)<  ein  §anbet«gerid|t,  ein 
Soüegc,  eine  Bafferbeilauftalt  unb  ciooi)  4741  Sinw., 
bie  Jan«  unb  Sofamcntcnfabrifation  betreiben.  4 km 
{üblich  amSltlier  liegt  ber  gleden  ffiieitle-B.  auf  ber 
Stelle  bcrSlroemerjlabt  Brivas,  mit  nltcrSrflcfe,  che* 
maliger  Bbteifirihe  unb  ueou  541  Sinw. 


428 


Sriquciage  — Sriffac. 

löriquetageffranj.,  tpr.tririau»',  Donbrique,  Bad  unb  SBafferleltung  unb  (looo)  105,734  EinW.  Sie  3n» 
flem,  3>c3tl)  ■ SJfoffen  gebrannten  Xonce,  bie  fid)  in  buflric  ift  noch  unbebcutenb,  jcfjr  beträchtlich  aber  bet 
Ungeheuern  Raufen  im  (üblichen  2olf)ringen,  im  Sal  $>anbel,  ba  8.  faft  ben  ganzen  Scrfcpr  Guecn«Ianb« 
ber  Seille,  um  bie  Stabte  URarfat,  SRotjennic,  Vic,  mit  bemflublanb  unb  ben  aubeni  aufiralifcpen  Staa» 
beim  Schl  oft  unb  Sorf  Burtecourt  unb  bei  Salonne«  ten  Bemittelt.  Ser  burd)  Vertiefung  für  bie  grüßten 
finben.  'JRannigfachgeftaltete,  oft  Waljcnförmige  ober  Sdjiffc  brauchbar  gemachte  ipafen  befiel  ein  Xroden» 
jt)lmbrijihe  ©ebilbe  mit  abgefhimpften  Silben,  jpltn»  bod.  ®.  ijt  SRefibcnj  be«  ©ouoerneur«,  eine«  fatfjoli- 
brifepe  Ssoptftüde  Bon  10 — 30  cm  2änge  unb  3—7  cm  [dien  Er gbifcpoj« , eines  anglilaniftbeu  ©ifcpof« , oij 
Surcpmeifer,  baneben  aber  aud)  Heine  Bruchteile  ber  ber  Regierung  unb  eine«  beutfepen  Konful«.  Es  er» 
berfcpicbenartigftenfficjtalt,  liegen  in  feftcn2agem,j.X.  fdjeinen  elf  Leitungen  (eine  beulfcpe).  Sd)on  1825 
bid)t  unter  ber  Oberflädie,  j.X.  bi«7m  tief  im  ©oben,  al«  ^weigitatiori  für  bie  fcpioerücn  Verbreiher  Bon 
3»«gefamt  umfaßt  ba«  Briquetagcgebiet  eine  3läcpe  Stjbneij  au«  angelegt,  hat  jtd)  V.,  nachbem  eS  1842 
Bon  122  fcettar  unb  ein  Volumen  uon  2 9RiII.  cbm.  auch  freien  Wnficblern  geöffnet  toorben,  augerorbent- 
Ste  V.  gehört  ihrer  Entflebung  nach  ber  neolithifchen  lieh  fehneU  entiuidelt 

3eit  an.  Sie  bamaligen  Bewohner  beb  an  Solquet»  Briscan  (Briscon,  Briaque,  franj.),  ein  au«  beut 
len  reid)en  SeiUetalc«  erfepten  bie  anberroärt«  jurn  Brusqucsmbille  entftanbeneä  Sartenfpiel. 
Verbampfen  ber  Sole  benagten  natürliihen  Steine  SBrijr,  ein  fditoadjer  bi«  frifeper  Säinb.  Ser  See» 
burd)  gebrannte  3iegelfteine.  Seren  heutige  ungeheure  mann  unterfdjeibet  leid)te,  mäßige,  frifd)e,  jteife  V. 
^apl  ertlärt  fid)  barauä,  baj[  ba«  auf  oen  erhalten  (SSinbftärle  3 — 6 nad)  Beaufort«  Sfala).  Bis  ju 
«teilten  friftallifierte  Saij  abgeftofjen  ober  abgejdjta-  Unterer  lönnen  noch  Vramfegel  geführt  werben  (ba- 
gen  werben  muffte,  wobei  bie  Steine  ober  Röprenjer»  her  Vramfegeltühlten).  Sie  V.  fteigt  oft  bei 
brachen.  Ser  Betrieb  erforbertc  alfo  immer  neuen  ftillem  Setter  auf  uttb  macht  fid)  fd)on  Bon  fern  ba» 
Erfap.  Sie  fjcrftcHung  unb  Verwenbung  ber  V.  jur  burd)  betnerflich,  baß  bie  3Reere«jIädjt  ftch  ju  träufeln 
Saljqeroinming  härte  erft  auf  nach  ber'Überiialjmc  beginnt. 

ber  äRetaUteipmf,  welche  bie  Verweubuiig  Bon  tapfer»  ®rifebnrre(!pr.brtrMrt,Sbouarb  2oui«, franj. 
nen  ober  eifernen  Siedlpfannen  mit  ftch  beachte.  Vgl.  Xheatoubichtcr,  gcb.  12.  gehr.  1818  in  Van«,  gejt.  ba 
•ilorrefponbemblatt  ber  beutfd)en®ejcn jehaft  fiirVln«  felbft  18.  Sej.  1871,  errang  gleich  mit  feinem  erften 
thropologie,  Ethnologie  unb  Urgefcpichte«  (1901);  Stild:  »La  nole  de  Cagliostro«  (1835),  einen  glän» 
SRarcufe,  Sa«  Vriquetagegebiet  Bon  Vic,  Seutfdf*  jenben  Erfolg  unb  hat  feitbem,  meift  in  öentein|d)aft 
fiolbringen  (»©tobuS«,  Bb.  80).  mit  anbem  Rutorcn,  über  100  Stüde  geliefert,  j.  X. 

SDriqncttc«  (franj. , Brifett«),  f.  'Creßfohle.  Sramen,  meift  jeboefj  VaubcBiüe«  Bon  jenem  fflenre, 

®rifant  ((rang.,  » jcrmalmcnb«),  Eigcitfcpaft  ep-  hei  betn  ber  Sig  an  ba«  Vofjenhafte  unb  3weibeutige 
plofioer  Körper  unb  Vafcpungen,  nach  DJ rt  be«  Knall*  ftreifL  Sir  nennen  al«  bie  betanntem : *La  vie  ein 
quedjilber«  unb  be«  Ritroglggerin«  in  einem  mini»  partie  double«  (1845);  >Un  tigro  du  Bengale« 
malen  3citrauni  ( 1 kg  Xhnamit  in  Sürfelforttt  •/»«»«  (1849);  »Drinn-Drinu«  (1851);  ba«  uiuäplige  SJlale 
Sefunbe)  unter  Sntmidelung  grojjer  SRengen  oon  qegebene  Srattia  »Leonard«  (mit  IS.  Ru«,  1883); 
©a«  geh  ju  jerfepen.  3«  brifanter  berartige  erplofioe  bie  Stomöbien:  »La  vache  enragee«  (1885)  unb  »Les 
Subftanjen  finb,  befto  me|r  wirten  fee  jermalmenb,  rentiere«  (1867).  SRit  Ru«  gab  8.  auch  »Dramej 
unb  um  |o  weniger  eignen  gefiep  jumSchießen.  Vtucp  de  la  vie«  (1860,  2 Vbe.)  htrau«. 

SchießpulBcr  finb  mepr  ober  weniger  b.,  je  geringer  »örifei«  (eigentlich  Vippobameia),  Xodjtcrbc« 
ipre  brifante,  je  größer  ihre  battiftifepe  Sirtung  tft,  fielegcrtomgs  Vrife«,  bie  2iebling«ftiaBin  be«  'äd)il< 
befto  beffer  eignen  fie  fid)  al«  Xrcibmittet.  leu«,  gab,  biefem  Bon  Ägamemnon  entriffen,  ben 

tBrifaitggcfrfjoffc,  mit  brifanten  Sprengfloffen  iönlafj  ju  bem  für  bie  ©riechen  unheilBotlen  3»™ 
gefüllte  Vlrtitleiicgefchoffe,  bie  außerorbentluh  jer»  be«  itclben. 

itörenb  wirten  (f.öefdjoßwirtung).  Sic  Verwenbung  I! risement  forch  (franj.,  fpr.  tripotäng  ftrpe),  bie 
ber  V.  gelang  erft  im  legten  Viertel  be«  19.  3ahrh-  Beteiligung  abnormer  Sinfelftellungen  ber  ©elente 
unb  juerft  nur  bei  geringen  fflefchoßgefchwinbigfeiten  burch  gewallfame  Srcnmtng  ber  Bcrwachfungen  mit« 
(3Röcfcr),  jept  finb  auch  Kanonen  bannt  au«gerüftet.  tet«.t>änbeoberbefonbcreri!lpparate;f.©elentite!jig!cit. 
Sa  6{plo|ionen  ber  B.  im  Kanonenrohr  bie|c«  leidjt  törifingnmen  (altnorb.;  attgelfächf.  Br(e)o|in» 
fprengen,  muß  befonber«  wiberftanbäfähige«  iRopt»  ga»utcne),  ein  toftbarer  $>alefd|muct,  ben  nach  ben 
material  (Videlftapl)  Benucnbet  werben.  norbifchen  Oueflen  Bier  3lDer8e  (bie  Brifinge,  b.  p. 

_ SBriöbnnc  (|jr.  «rifun),  fjluß  be«  britifcp » auftral.  »glecptcr«)  ber  ©öttin  eJrepja  Berfertigt  patten.  Soti 
Staate«  Oueen«lanb.  enlftept  mit  feinem  Vebenflufi  patte  e«  einft  entwenbet,  aber  ^eimball  gewann  e« 
S r e m e r auf  ber  Bumcttfclte  unb  niünbet  40  km  un»  ipm  in  ftegreiepem  Kampfe  wieber  ab  unb  brachte  e« 
terpalb  ber  Stabt  Brisbane,  bi«  wopin  er  Bom  'JRecr  ber  rechtmäßigen  ©efiperin  jurüd.  Sahrfcpeinlich 
aus  mit  Sampfem  befapren  wirb,  in  bie  dRorctonbai.  war  jeboep  ba«  B.  urjprüuglid)  niept  ein  Attribut  ber 
&ri«bane  <fpr.  brtiwn) , ^auptftabt  bc«  britifcp»  Brepia,  fonbem  ber  grigg;  Bon  (£.  ö.  SRcger  ift  e« 
auftral.  Staate«  Cluecnslanb,  20  m ü.  BL,  40  km  auf  ben  Regenbogen,  Bon  Uplanb  unb  BiUDcnpoff 
Bon  ber  SRünbung  be«  fyluffe«  B.  in  bie  Btoretonbai,  mit  größerer  ffiaprfcpeinliihteit  auf  bie  91benb » unb 
WuSgaitgopunft  uon  brei  Bahnen,  beflept  au«  jwei  Scorgenröte  gebeutet.  Vgl.  SV.  SRüllenpoff  in  ber 
burep  eine  ftaltlidie  Vriide  Berbunbencit  Stablteilm,  »3ettfd)rift  für  beulfcpe«  vilterlum«,  Bb.30,S.217jf. 
9iorb  unb  Süb  8.,  beiberfeil«  be«  ffluffc«.  Sie  üon  tBridling,  ffcfd).  f.  Sprotte, 
anmutigen öügcln  umgebcneStabthatmehrcrcfchöne  SBrifoIcttrn,  f.  Brieschen. 

Varls,  14  Studien  (barunter  eine  beutüh-lutpcrijchc)  lirisK. , bei  Xiemamen  Vblürjung  für  SR.  3- 
unb  Kapellen,  Sqnagoge,  Varlamentsgcbaube,  9fat»  Briffon  (f.  b.). 

hau«,  großartige«  Rcgieningogebäube , 3nbuftrie»  ®riffnc,  1)  G p a r L- 8 be  Goffi,  ©raf  uon. 
fchiile  mit  Bibliotpel  bon  25,000  ©änhen,  Sotani»  franj.  SRarfdjall,  geb.  1505,  geft.  31.  Sej.  1563  in 
jepen  ©arten,  meprere  Jiofpitäler,  pöpere  Scpulcn  für  Vari«,  Würbe  1542  ©eneraloberft  be«  franjöftfchen 
Knaben  tmbaRäbdjen.tRonnalfcpuIe,  11  Bauten,  ffla«  jupootleä,  befepligtc  1513  in  Vuiuont  bie  leicptc  Rci» 


429 


Sri|7eau=2Jltrbcl  — Söriftot. 


lerci,  focht  1544—46  in  berGfjantpagnc  unb  in  glan- 
bem  gegen  bie  Gnglänber  unb  bie  Raiferlichen  unb 
Würbe  1547  jum  örofpneifter  ber  BrtiUerie  crnonnt. 
Bon  öcinrid)  II,,  an  beffen  §of  er,  namentlich  burd) 
bie  ©unft  ber  Diana  Don  BoWerd,  eine  Solle  fptelte, 
Warb  er  ju  biplomntiictjen  Sendungen  gebraucht. 
1550  würbe  er  Via rid) all  Don  granfretd).  Sgl.SRar- 
tfjanb,  Charles  I de  Cossd,  comte  de  B.  (Bar.  1889). 
— Sein  ©ruber  'Arthur  be  Goff<,  ®raf  Don 
Seconbignn,  befannter  unler  bem  Samen  bed 
©arond  be  ©onnor,  geb.  1512,  würbe  1567  junt 
SRarfcbafl  erhoben,  leiftete  Karl  IX.  wichtige  Dienjte 
in  brn  ^ugenoUentriegen,  (tarb  16.  3an.  1682.  — 
Son  Gharlco  be  Goffdd  Söhnen  fiel  XtmoWon  be 
Goffö.  ®raf  Don  SB.,  geb.  1643,  1669  bei  SRuciban 
in  ^rigorb;  ber  anbre,  Gbarled  be  Goffd,  §er- 
jog  Don  ©.,  fehlog  fid)  ber  i’ma  an,  warb  Dom  .'per« 
30g  Don  SDlabenne  1594  jum  ÖouDcmeur  Don  ©arid 
emannl,  übergab  cd  aber  an  §einrid)  IV.,  Wofür  ihn 
biefer  jum  SRarfihall  ernannte,  würbe  1611  Don  9ub« 
Wig  XIII.  jum  Sjäair  unb  Iperjog  erhoben  unb  fiel 
1621  bei  ber  Selagerung  Don  St. -3«an-b'9lngi!lg. 

2)  Sou  iS  gereute  SimoKon  be  ßoff  <,  öer« 
jon  Don,  geb.  14.  gebr.  1734,  unter  fiubwig  XVI. 
©efebldbaber  berSthweijer  unb  ©ouoenicur  Don  Sa« 
rtd,  warb  bei  ben  Septembcrmorben  1792  getötet.  — 
Sein  Sohn  Simoldon  be  Goffi,  §erjog  Don 
©.,  geb.  1775,  warb  ©air  unter  Cubmig  XVIII.,  ein 
eifriger  Vertreter  beb  'Abjolutidmud;  ftarb  1847. 

üiriffcau  'Ulirbel  r|pr.  -to.),  ©otanifer,  f.  Siirbcl. 

®riffcl,  f.  ©riedeben. 

®rißtaiicb  (Schnittlauch),  f.  fiaud). 

>Briif an  <iw.«*nj),  l)3Ralburin3ncque8,  Sa« 
turf orfcher,  geb.  30.  Vlpril  1723  ju  gontenaßle-Gomte 
in  Boitou,  geil.  23.  3uni  1806  in  ©oiffi  bei  Serfail» 
leb  alb  Srofeffor  ber  Bbbfif  m Sans.  Sr  fthricb: 
»Ornithologie!-  (Bar.  1760,  6 ©be.),  eine  Sefchrci« 
bttng  Don  1500  Sögeln  mit  600  Vlbbilbuugen ; »Pe- 
santeur  spdcifique  des  corps«  (baf,  1787;  beutfd), 
fieip).  1795);  »Dictionnaire  raiaonnd  de  phjrsique« 
(2.  Sufi.,  Bar.  1800  , 2 9bc.) ; »Le  rögne  animal 
ilivise  en  neuf  clasaes«  (baf.  1756;  Iat.,£eiben  1762). 

2)  Eugene  £enri,  franj.  ©olitifer,  geh.  31.3uli 
1835  in  ©oitrgcd,  würbe  in  ©arid  1859  VlbDotat  unb 
Siitarbeiter  oppofitionellet  3eitungen.  3m  gebruar 
1871  jum  SRitgliebe  ber  SationaiDerfamtnlung  er- 
wählt, fditoft  er  fid)  ber  äußerften  Stufen  an.  Seit 
1876  SRilglieb  ber  Dcputiertenfamnter,  gehörte  er  jur 
Union  rtpnhlicaine  unb  warb  gu  beren  ©räfibenten 
gewählt.  Vlld  fein  ©roteftor  ®anibetta  im  Sonember 
1881  ein  SRinifterium  bilbete,  würbe  8.  Bräfibent 
ber  Deputiertenfammer  unb  blieb  eb  Wegen  jeitter 
ScdjtliAfeit  auch  naeh  Sambottab  Sturj.  stad)  bent 
Sturj  gemjb,  im  9lpril  1886,  übernahm  er,  um  bie 
Sinigfeit  ber  republifanifdjen  ©arteten  nicht  ju  ge« 
fährben,  bab  Bräftbium  beb  SRinifleriumd  uttb  bab 
Bortefeuille  ber  3uflij  (3«nuar  18861.  1894  — 99 
war  er  wicber  Bräfibent  ber  Deputiertenfammer. 

SUriffot  <(pt.  .s),  3ean  © i t r r c , franj.  Seoolu« 
tiondmnnn,  geb.  14-3an.  1754  in  ffiarDille  bei  Gfjar« 
treb,  wibmete  fid)  ber  IlbDofatur,  würbe  burd)  feine 
»Thdorie  dos  lois  criminelles«  (Bar.  1780,  2 ©be.) 
unb  feine  »Bibliothbque  des  lois  criminelles«  (baf. 
1782  —88,  10  ©be.)  befannl,  in  ber  ßan.jlci  beb  £>er» 
jogb  Don  Crtdand  befchäftigt  unb  fotlte  wegen  eineb 
Komplotts  Derhaftet  werben , enttarn  aber  nach  £on« 
bon.  Sach  granfreieh  jurüdgetehrt,  gründete  er  1788 
eine  Socidtä  des  amis  des  noirs.  Satf)  bem  9Iud» 
brud)  ber  ScDolulion  gab  ber  Don  unruhigem  Ehr* 


aefj  erfüllte  ©.  1789  ein  3<wrnat:  »Le  Patriote 
tranqais«,  beraub,  bab  halb  großen  Einfluß  gewann. 
3n  bie  Barifer  Kommune  gewählt,  fpielte  er  unler 
ben  ©eförberem  ber  SeDoltttion  eine  fo  bebeutenbe 
Solle,  baß  ber  $jof  alle  'Anhänger  ber  Seform  Bris- 
sotins  nannte.  Die  SfriegberHärungen  an  Dflerreid) 
1792  unb  an  Gnglanb  unb  .poQanb  1793  waren  Dor« 
jilglid)  fein  ®erf.  'Beil  er  aber  bann  bem  Sdireden 
emgegentrat,  würbe  Sobcbpierre  fein  ©egner,  unb 
alb  2.  3am  1793  bie  ffiironbiften  geflürjt  würben, 
war  aud)  fein  Untergang  entfdjieben.  3®“r  entfloh 
er,  warb  aber  in  'JRoulinb  ergriffen  unb  ju  Barib 
31.  Ott.  1793  mit  20  feiner  ©enoffen  bingeridpet. 
Seine  SRemotrcn,  wäßrenb  feiner  legten  £>aft  gefdiric» 
ben,  gaben  fein  Sohn  (Bar.  1830,  4 ©be.)  unb  2eb* 
eure  (1877)  beraub. 

®riftcnflotf,  ©ergpßramibe  im  fthweijer.  Kanton 
Uri,  3075  m ü.  SR.,  über  ber  Bereinigung  beb  SRa« 
beraner  < unb  iReußtaleb , wirb  Don  Vlmfteg  aub  (an 
ber  ®ottbarbbabn)  in  7 — 8 Stunben  erfliegen. 

®riftoc  Station  (fpr.  tritto  gewio,  Ort  im  norb« 
anterifan.  Staat  ©irginia,  befannt  burd)  bie  Siege 
ber  Unionbtnippen  27.  Slug.  1862  unter  Sjoofer  unb 
14.  Oft.  1863  unter  Barren  über  bie  Konföberierten. 

«Priftol  (fpr.  brititO,  1)  Stabt  (city)  unb  ©raffthafl 
im  fübweftlidten  Gnglanb.  an  her  Bereinigung  Don 
©Don  unb  grome,  Don  benen  fid)  erfterer  10  km  unter- 
halb ber  Stabt  in  ben  SeDem  ergießt , burd)  Kanäle 
mit  Seoem  unb  Dtjemie  Derbunben  unb  ffinotenpuntt 
berSRiblanb-  unb  ®rcat  Beflem-Gifenbabn.  Daä 
eigentlidje  ©.  liegt  am  rechten  Ufer,  Scbcliff  ihm  ge- 
genüber, am  linten  Ufer,  unb  Glifton  auf  fteiler  Ipöhe 
weiter  unterhalb.  Den  SlDott  überfpannt  eine  fiibnc 
ffettenbrilrfe,  214  m lang  unb  88  in  bod).  ©.  jetdinet 
fid)  burd)  ieine  jablreicben  (über  100)  alten  ftirrbcn 
unb  in  anbrerSrt  ehrwürbigen  mittelalterlichen  Sau- 
ten aud.  Unter  ben  ffird)en  finb  namentlid)  beroor- 
juljeben : bie  Don  St.  SRart)  in  Sebcliff,  ein  pradnooüer 
gotifcher  Sanbfteinbau  aud  bem  13. — 15.  3abrb- ; bie 
Sathebrale,  1306  —32  erbaut,  1868-76  reitnuriert 
unb  1888  DoOenbet,  mit  intereffantem  nonnäntti- 
ftfien  Kapitelbaud;  bie  deine,  reid)Derjierte  SRaßor'd 
Gttapel  (13.  3abrb  . 1889  erneut);  bie  Stepband» 
firthe  (mit  Dünn  Don  1472);  bie  Demplerfirtbe  (aud 
bem  12.  3ahrh  ) unb  bie  fatholifche  Kathedrale  (in 
griccbifdjer  Dempelform).  Bon  ben  fonftigen  ©au- 
werfen  jeidjnen  fid)  aud:  bad  neugotifdie  Salband 
(Guildhall),  1846  Dtiflenbet;  ber®eridildbof(Council 
House),  im  itnlienijchen  Stil,  mit  ©itbfnuie  ber  ®c* 
reehtigfeit  Don  ©ailß;  bie  1743  erbaute  ©örfe  mit  fo- 
rinthifchen  Säulen;  bad  nadt  ben  Krawallen  Don  1831 
neuerbaute  3o!U)aud;  bie  Bristol  Institution  (f.  un- 
ten); bad  Sh'ofttl  bie  Victoria  Rooms  mit  großem 
Konjcrtfaal;  bie  Commercial  Rooms  (ber  ipaupt- 
fantmelplaß  ber  Kaufleute)  mit  ioniftbem  Bortifud; 
mehrere  ©anfgebäube  unb  fflohltätigfeitdanftalten. 
Sud)  bie  SRärfte  (einfd)ließlid)  bed  Sebermarfted)  ge- 
reidien  her  Stabt  jur3icrbe.  S.  hatte  1901  mit  Glif- 
ton 328,842  Ginw.  Die  3*>buftrie  liefert  nament- 
lich 3uder,  Dabaf  unb  3igarreit , SRetall-  unb  Sieber- 
Waren,  Seife,  S8ad)dtudj,  'lRafebinen  unb  ®lad.  Die 
Don  ben  glänicn  eingeführte  Suchweberei  hat  fid) 
inbed  nach  ben  Orten  im  910.  ber  Stabt  gejogen. 
Ed  gab  eine  Seit,  bn  8.  ald  Seeftabt  nur  doii  ifon- 
bon  übertroffen  Würbe,  hoch  feit  bem  18.  3®hrh- 
ift  ed  hinter  mehreren  engtifchen  jjäfen  erheblich  ju» 
riidgeblicben.  Die  feanbeldflotte  johlte  1901 : 170 
Seetdjiffe  Don  64,965  Son.  ®ehall,  bie  Einfuhr  be- 
trug 1900:  11,406,333  Bfb.@terl.,  bie  9ludful)r  bri- 


430  S3ri|iolbai  — Sritanmametau. 


tijdter  ©robufte  1,292,278  ©fb.  Stert.  Gmgeffihrt 
Waben  uomehmlid)  Betreibe,  öleifcf),  3uder.  Mft» 
©etroleum;  jur  VtuSfuhc  tommen  befonberä  Gifeit* 
waren,  Xabat  unb  Kupfer.  ®er  Äüftenhanbel  if!  na- 
mentlich mit  3rlanb  febr  lebhaft.  1901  liefen  8832 
Schiffe  (baruntcr  7500  ßüftcnfahrer)  non  1,560,112 
Ion.  ein,  8053  (barunter  7626  ßüflcnfabrer)  Bon 
1,517,006  %.  auS.  3>er  fcafen  Würbe  1804—1809 
mit  einem  Sfofienaufwanb  Bon  600,000  ©fb.  Sterl. 
erbaut,  inbcm  man  ben  Vloon  in  ein  neues  ©ett  lei* 
tetc  unb  baS  alte  in  ®o<f8  Berwanbeltc.  Ser  ©Bon 
ficigt  mit  ber  feint  6— 10  m hoch,  fo  baß  bie  größten 
Schiffe  an  bie  Kais  gelangen  tönnen.  91ujjerbem  hat 
man  an  her  Münbuitg  beS  ?lDon  (bei  ?l o onmou t h) 
bitrch  Einlage  Bon  neuen  SocfS  1876  einen  ©orbafen 
gegrünDci.  Sehr  jahlreich  finb  in  ffl.  bie  ber  Somit 
unb  ©iffenfehaft  gewibmeten  ©nftalten.  Sie  Bristol 
Institution  (1823  eröffnet)  beft&t  ein  geologticheS 
Mufeum  unb  eine  Shtnflfammlung;  in  ©erbinbung 
mit  ber©riftol.8ibliotbef  befiehl  ein  naturhiftorijcheS 
Mufeunt;  bieKunftfcbule  bat  eine  ©emälbejantnilung. 
Unter  ben  ® i 1 b u n g 8 a n ft  a 1 1 e n oerbienen  Erwäh- 
nung: University  College,  bie  Colleges  ber  ©ap- 
tiften  unb  3nbepenbenteit ; bie  mebijtttiicbe  Schule; 
ein  ©tbenäum,  ein  Seminar  für  Sehrerinnen  unb 
mehrere  Satcinichulen,  bie  Stiefle  1 532  gegriinbet.  Sie 
Sternwarte  in  Gliflon  fleht  inmitten  römifeher  Ser* 
fchanjungen.  91id)t  weit  non  ihr  liegt  ber  botaniieh* 
3ootogijche  Barten.  Ungemein  reich  ift  ©•  an  wotjl* 
tätigen  Vlnftalten,  bereit  ©riinbung  teilweife  inS  Mit- 
telalter  binaufreidjt.  (Erwähnung  uerbienen  nament» 
lieh  baS  allgemeine  Kranttnhnua  (General  Hospital), 
baS  ftäbtifme  KraulenbauS  (Infirmary) , baS  Queen 
Elisabeth  Hospital  (ein  1 586  gegrünbeleS  SBatfen* 
bauS)  unb  baS  non  ®.  Müller  ins  Sehen  gerufene 
©aijcnbauS  für  2050  Km  ber.  ©.,  baS  bis  1888  tu 
©loucejterfhire  gehörte,  ift  Sib eines anglifanifchen  ©i* 
fcpofS  fowie  eines  beutfehen  ©ijelonfulS,  (Xlifton  Si|J 
eines  tatf)olifchen®i[chof3.  Sie  jläbtifche  ©erwaltung 
beftept  auS  einem  Matjor,  16  aibermen  unb  48  9fats> 
mitglicbern;  ©.  fenbet  4 Mtlglieber  ins  Unterhaus. 

SicBrünbung  non®,  wirb  non  berSage  auf  einen 
britifdjen  König,  ©rettnuS,  ber  Sau  beS  achloffeS  auf 
©Ifreb  b.  ©r.  jurütfgefübrt ; unter  bent  Slawen  Caer 
Brito  (bei  ben  Wngelfadjfen  Brightstow)  wirb  eS 
ntcrfl  erwähnt.  3m  12.  ijabrlj.  erhielt  ©•  ein  fefteS 
Schloß,  baS  in  ber  fjolge  bisweilen  jum  Staats* 
gefängniS  biente  unb  unter  Grammen  1665  nieber* 
geriffen  warb.  Heinrich  H.  oerlieh  ©.  an  3of)n  bon 
Morton,  ber  ben  ©ärgern  1183 — 89  einen  &reil)eit3- 
Brief  bewilligte;  Heinrich  III.  gab  eS  feinem  Sohn 
Gbuarb,  unb  unter  Heinrich  VIII.  Würbe  eS  ©ifcbofS* 
fip.  Seinen  21uffd)Wung  Berbanft  es  ber  Schiffbar* 
machung  beS  ©Bon  (1727)  unb  ben  1804  begonnenen 
Sodanlagen.  ©gl.  91i<hollS  u.  Satjlor,  B.,  past 
and  present  (©nftol  1881 — 82,  3 ©be.);  fieffer  Go* 
lumbttS,  Oreater B. (baf.  1898);  §u  nt,  Criftol  (in 
ber  Sammlung  »Historie  towns*,  Sonb.  1887). 

2)  Stabt  in  Der  ©raffchaft  Jxirtforb  beS  norbame* 
ritan.  Staates  Gonnccticut,  30  km  [übwtjtlich  Bon 
4>artjorb,bat  eine  große  SBanbuhrenfabrit,  Mafd)incn- 
bau,  ©ießereien  ic.  unb  (tsooi  9643  Ginro.  — 3)  Stabt 
in  ©enn|t)lnanien , ©raffchaft  ©udS,  am  ®elaware, 
30  km  oberhalb ©htlabclphia,  mit  bem  eS  Durch  (Elfen* 
bahn  unb  Dampfer  Berbunben  ift,  hat  jaljlreicbe  ffa* 
bnlen,  eine  Mineralquelle  unb  (lttcio)  7104  Giitw.  — 
4)  fjauptflabt  ber  ©raffchaft  ®.  im  Staat  SRhobe-3S* 
lattb,  ©ahnfnotenpunft,  auf  einer  Slarraganfetbai* 
ftalbinfel  fdjön  unb  hoch  gelegen,  hat  einen  guten 


£>afen  unb  nooo)  6901  (SinW.  GS  fthfieffi  ben  fchönen, 
95  m hohen  Mount  foope  ein,  belannl  aus  ben  blu* 
tigen  Kämpfen  beS  fogm.  SönigsSbiltpp.  RmupningS 
ber  ©equobinbianer,  mit  ben  Kotoniilcn  gegen  Gnbe 
beS  17.  3ahrh-  — 5)  Stabt  in  ber  ©rafiebaft  Suüi* 
Ban  beS  norbamerifan.  Staates  Sennejfee, . i . aber 
auch  in  ber  ©raffchaft  Saibington  oon  ©irgtnia, 
©ahnfnotenpunft.  mit  Goüege,  Horn»  unb  Sägetuüb- 
len  unb  nsooi  9850  Ginw. 

iöriftolbai,  weite  ©ucht  beS  ©eringmeereS  un- 
mittelbar nörblich  non  ber  Jpalbinfel  Vllaefa. 
töriftolcr  l’lcifing,  f.  Gbrqiorin. 
Söriftolfanal  heißt  Die  jwiichen  ben  Suiten  Bon 
SübwaleS  unb  Somerfet  unb  Teoon  ins  Ranb  ein* 
bringenbe  ©ucht  beS  tlltlanufchen  C.jean«,  128  km 
lang, 8— 69  km  breit  ((.Sorte  »Gnglattb  unb  ©JnteS* ), 
mit  ber  Ganttarlhen.  unb  Smanicnbai  auj  ber  91orb* 
unb  ber  ©aruflapte»  unb  ©ribgmatcrbai  an  ber  SÜD* 
füfte.  3"  ber  Siefe  beriet  ben  münbei  Der  Seoern. 

©riitolpapicr  (3fabeqpapier).itarfca.  glattes 
©apier  jur  'Hquaretlmalerei  unb  cum  KrciBejcidtnen, 
wirb  aus  Schreibpapier  Durch  3ufatunienleiiiien  pon 
3— 12 ©ogen, fdjarfcS ©reffen  uttb©lätten  htrgeitetlt. 

Wrifürcn  (front  ),  ticine  Scharniere  unb  Öelettfe 
an  Chrringen  tc.  Sei  Saftioncn  mit  jurüdgejogener 
fjlanfc  bie  ©erlängerung  ber  XefenSlinie. 

>Brit,  Küflcnfluß  im  {üblichen  Gnglanb,  rnünbet 
8 km  unterhalb  ©ribport  (f.  b.). 

SBritanniabrü(fc,berühiuteGi[enbabnbrücfeitber 
bie  Menatjirajje  nach  ber  3»iel  Ungleich , aus  \wei 
parallelen  rechtedigen  ©Öhren  ober  lunnels  beitehenb, 
1846  — 50  Bon  Stephenion  erbaut.  Sie  trägt  ihren 
©amen  Bon  bem  in  ber  Mitte  ber  Straße  Itegenben 
Sritanninfelien  unb  hateincöefatiulänge  non  559  ui, 
mit  Bier  Öffnungen,  Bon  Denen  bie  jwei  mtttlern  je 
140,2  m lichte  ©eite  haben,  ©gl.  Sriidc,  3.  479. 
töritanuiamctall  (Minof  or),  Regierungen  aus 
inn,  Vlntttnon,  Hupfer,  mciff  mit  norberridtenbeui 
inn  unb  in  ber  Siegel  mit  weniger  als  5 ©roj.  Hup- 
fer, bisweilen  auch  mit  3int  unb  ©lei.  (Derartige  Re- 
gierungen finb: 


ftup» 

f« 

ttnri» 
| mon 

mut 

©lei 

0.  oon  fiübeiij^cib  . . . 

4,oo 

7*2,oo 

24,0 

_ 

_ 

_ 

0.,  ©letb  oon  ©irnt{nflb<»n  { 

Mo 

0,03 

90, oo 

90,37 

7,8 

9.4 

I 

— | 

— 

af^bexro*  ^Jatcntmetall  . . 

— | 

77,»o 

19,4 

— 

2,«o 

— 

harter  Spiauter  .... 

1,00, 

90,00 

7,8 

— 

— 

— 

Sptaut«,  glfliMenb,  jäb 

4,40 

82.30 

— 

— 

1,6 

11,8 

©.  jur  ©(rjtnnung  b.  ®ijcni 

5,lo 

76,oo 

— 

7,7 

10,3 

— 

( 

5,70 

81.10 

— 

— 

1,0 : 

IM 

{ 

Mo 

80,30 

7,x 

1,8 

— 

— 

l 

6,«o 

84,70 

1,7 

0,8 

— 

— 

2utaniabte«$ { 

2,70 
0,7  o 

80,uo 

91,40 

16,0 

7,0 

— 

1.3 

0,3 

ttnflftröut*  iutanta,  Ä5nU 

ginmctaU 

3,50 

88,40 

7,1 

0,o 

— 

— 

Btgtericpes  TOetoD . . . . { 

5,00 

2,10 

94,00 

97,30 

1,0 

0,o 

Metal  »rgeatln  .... 

— 

85,00 

14^ 

— 

— 

— 

RcptereS  benupt  man  ju  Rüffeln  unb  fflalteln,  9Iih- 
berrqS  Metall  tn  Gnglanb  alö  Ragenitetall  für  Rofo* 
motioen,  Giienbahnwagen  unb  euinb.-ln  an  Xreh* 
häufen.  Vlud)  bctSVlntijriltionsmctallti.  Ragermetall) 
gehört  hierher.  Gute  Regierung  auS  87,4  3tttn,  5 An- 
timon, 5 Sficfel.  2 Sütsmut  wirb  als  Griap  Des  Dfcu- 
ftlberS  empfohlen.  ©.  ift  faft  jinnweiß,  ntciil  etwas 
bläulich,  fpeg-  ®cw.  etwa  7,3«,  non  ber  Reitigfeit  beS 
3ittn8.  aber  Biel  härter,  läßt  fiep  ju  Dünnem,  höchft 
gefchtneibigem  ©lech  auSwaigen,  prägen,  gu  jetjr  bün* 


431 


33ritannicuä  — SDritifcT) ; SOelutfcfpiflan. 


ncm  Srabt  auSjieben,  gut  feilen  unb  polieren.  Ser 
ftlang  iil  bell  unb  |'d)5n.  Sin  ber  2uft  läuft  8.  nicht 
leid»  nn.  ®utcü  8.  rft  in  bbgieniidicr  S>in  ficht  bem 
3<nn  flletd)  ju  achten,  mäpicnb  (old)cö  mit  hohem 
Blcigebalt  leicht  antiiuft  unb  bann  auch  nn  geeignete 
glümgtecten  8lei  abgibt.  9fad»  § 1 beS  3icid)öqcfc^cS 
Dom  25.  3uni  1887  barf  8.,  foroeit  eS  ju  CSfj-,  ftrint- 
unb  tfoebgeiebivr  ober  ju  ftlüiügfeitämafeen  benufet 
»erben  iotl,  nicht  mehr  alb  10  Broj.  8lei  enthalten. 
3ur  Saritcüung  non  8.  [cpmeljt  man  Rupfer  mit 
Slntimon  unb  einem  Seil  beb  3<nnc8  unb  milcht  biefc 
Segiencng  im  gcfchmoljenen  3uitanb  mit  bem  übri- 
gen 3>nn.  SKcin  verarbeitet  baS  8.  auf  ®ufe  ■ unb 
Blechwaren  allerSlrt,  namentlich  ju  SjnuSgcrat.  3mn 
©ccften  bienen  Stahl-  unb  Bieftmgfonncn,  bie  mit 
8lutftein  aubgepinielt  »erben.  3um  2öten  benuft 
man  Sehndllot  mit  Borajpuloer  ober  einem  ©emifch 
Don  Cl  unb  Kolophonium.  3um  polieren  bient  (ehr 
feiner,  halb  feudjterSanb  ober  Schmirgel,  bann  trod- 
ner  Seipel  ober  Süicner  Kalt.  3um  Buiten  benu(jt 
man  Bariferrot  mit  3üaffer  unb  einen  »eichen,  fei- 
nen Sappen;  man  wäfd)t  bann  mit  fodjenbcm  S3ajfer 
ab,  troefnet  unb  reibt  mit  weichem  Scher  ober  mit  Sein» 
»anb.  8.  »irb  auch  galoanifcf)  uerfitbert , Demicfelt 
(Sllboib)  unb  mit  Sombaf  flberjogen  (Similor). 
Bai.  8c|'choff,  Sa3  Rupfer  unb  feine  Segierungen 
(Cerl.  18H5). 

BritanuiruP, 1)  Beiname  beS  Raiferd  Elaubiud 
(f.  b.).  — 2)  Elaubiud  Sibertud  8.  Eäfar,  geh. 
41  n.  Epr.,  Sohn  bed  Porigen  unb  ber  SJicffalina, 
tturbe . als  nach  bem  lobe  feiner  URutter  bie  näcpRe 
©emahlin  bed  Elaubiud,  Slgrippina,  bie  Wboptiun 
ihres  SopneS  au8  früherer  , 3iero,  erreicht  hatte, 
bei  ber  Ernennung  bcs  Sfadjfotgerd  (54)  übergangen, 
unb  all  Slgrippina  bei  einem  Streit  ben  Sohn  auf 
8.  binroieb,  Don  ihm  Dergiftet  (65),  ber  legte  männ- 
liche Slbfömmling  bed  claubifcpen  ©eRplecptS.  8.  ift 
ber  ©egenilanb  einer  Srngöbic  SacineS. 

Britannien  (f.  Karte  »©ermanien  ic.«),  im  »ei- 
tern Sinne  bie  3nfel  'ttlbcou  (Atbainn,  »Berginfel*, 
je(R  Englanb  mit  Schottlanb)  mit  3cme  ober  2>iber- 
nia  (feit.  Vergyn,  »bie  »eftliche-,  jeht  3rianb),  baher 
auch  Britanniae  ober  Britaunicae  Inaulae,  benannt 
nach  ihren  8e»ol)nem,  bie  Don  ben  ©adiem  nach 
ihrer  Sitte,  ben  Körper  ju  bemalen,  Brythtn  ober 
Brittanni  genannt  mürben.  Sie  Körner  lernten  8. 
Don  allen  »efteuropäifchen  Sänbem  julcgt  feitnen, 
obgleich  bie  Bpöniler  unb  bie  ©riechen  (burd)  ben 
maffaliotifchen  BeripludSlüiend  im  burch  Behend 
im  4.  Oatjrh.  D.  Ehr-)  Rpon  früh  eine  Runbe  Don  ben 
3nfeln  hatten,  bie  fie  Raffiteriben  (Rinninfeln) 
nannten.  Sie  ältefte  BcDölfcrung  »ar  feltiich  unb 
trennte  iich  in  jwei  Sprachgruppen , bie  gabhelijche 
(goibelifdje,  gälifdje)  im  33.  unb  3}.,  bie  ft)mnjdif 
(brqthonifche)  im  3.  Sie  Briten  ftiinmten  in  Sie- 
tigion,  Sitte,  Sprache,  Sracpt  ic.  »cicntlich  mit  ben 
Wallicm  überein;  hoch  waren  Re  roher,  färbten  ben 
Körper  mit  Saib  unb  tämpften  auf  Streitwagen.  Sie 
erite  römifche  Unternehmung  argen  8.  war  bie  beb 
3uliuS  Eäfar  (StuguR  unb  coeptrmber  66  D.  Epr.), 
ber  bei  einem  jmciten  3ufl  (3uli  bis  September  64) 
jwar  ben  britifepen  König  E a f f iDe  I a u n u 8 (f.  b.)  un- 
terwarf, aber  bod)  feine  Sruppcn  au3  8.  »ieber  weg- 
führte. fo  bafe  fortan  nur  $>anbeI8Dcrfel)r  jwifchen 
beifen  Bewohnern  unb  ben  Diöuicm  beftanb.  ®rft 
unter  beiuRaifcrElnubiud  würbe  ein  Seil  bedRüRen- 
lanbe«  bis  jur  Shemje  erobert  (42  43  n.  (Ihr  ),  boch 
mußten  bie  Börner  wiebcrholt  SlufRänbe  (f.  Earata» 
cud)  unterbrüden,  befonberd  ben  ber  Briganten  Don 


Gamnlobunum  unter  Rührung  ber  Sfencr-Rönigin 
8oubicca(61).  Sie  Unterwerfung  Britanniens tmirbe 
Doüenbet  burd)  Du.  Betiniuo  ßerialiS  (71—76)  unb 
namentlich  burd)  En.  Sfgticola  (78—85),  ber 
felbft  einen  Seil  oonRalebonien  bis  tu  bciiBJecrbufcn 
beb  Eltjbe  (Elota)  unb  be8  gorlf)  (Boberia)  Dorüber- 
ctehenb  unterwarf.  Raifer  §abrian  gab  biefe  (egte 
Eroberung  bauemb  auf  unb  lieh  122  burd)  einen 
120  km  langen  SSall  mit  17  Raftellen  Dom  Solwat) 
bis  tum  Stjnc  (fiabrianSwafl  ober  the  Boraau  wall, 
fäl(d)lid)  Bcftenwall  genannt)  bie  Slorbgrenjc  Rd)cm. 
Sbitonmui  Bind  befehle  142  bie  Don  gabrian  auf- 
gegebene  Sanbfchaft  wteber  unb  erbaute  nörblid)  Dom 
ipabrianSwall  einen  halb  fo  langen  SSall  mit  10  Ra- 
ftellen jwifchen  bent  Eltjbe  unb  jjirtlj  of  &ortb  (Biud- 
WaÜ).  Septimilld  SePcrud,  ber  211  in  Eburacunt 
ftarb,  unb  Earacaüa  gaben  bie  nörblicpeörcnje  aber- 
mals auf  unb  Renten  nur  ben  fcabrianSwaQ  wteber 
her.  Ser  3JiennpierEarauRud,  ein  römiRberglotten- 
befet)lSl)aber,  nahm,  burch  fäd)Rfd)e  unb  fränfifche  See- 
räuber unterititfet,  286  ben  Raijertitel  in  8.  an  uitb 
herrfebte,  289  Dom  Raifer  SRapimian  notgebrungen 
anerfannt,  fraftDott,  bis  er  293  Don  feinem  ©enoijcn 
ülllecmS  geftürjt  warb,  ber  felbft  Wieber  bem  Eon- 
ftantiuS  EbloruS  (296)  untertag.  9!ad)  be8  lefetcm 
lobe  ju  Eburacunt  (306)  warb  beffen  Sohn  Ron- 
Rantin  (b.  @r.)  in  8.  juerft  »um  Raifer  auSgerufen 
8alb  nach  feinem  Sobe  (337)  begannen  bie  Emfäüc 
ber  BiRen  unb  Sfoten  Don  9iorbcn  her,  bie  felbft  nach 
bem  großen  Siege  fortbauerten,  ben  IheoboRuS,  ber 
Sinter  beS  RaifcrS  SheoboRuä  b.  ®r.,  369  erfocht. 
Sa  nun  auch  ©egenfaifer  in  8.  auftraten,  bie,  wie 
SJiarimuä  (I)ingend)trt  388)  tenb  RonRantin  (ermor- 
bet  41 1),  ihre  vcrrfchaft  felbft  über  ©aüieii  auPbehn- 
ten,  fo  gab  Raifer  §onoriu8  407  bie  römifche  §err* 
fdiaft  über  8.  gnnj  auf.  3118  ber  römifche  cfclbberr 
SletiuS  446  ben  Briten  feinen  BeiRanb  Derweigerte, 
rief  Bortiger,  ein  hritifcher  fjürR  in  Rent,  bie  Sadtfen 
ju  Slilfe,  bie  fed)  feit  450  in  8.  feftfefeten  (f,  Singel- 
lachfen). — SU8  römifche  Btoornj  Würbe  '8. 197  n.Ebr. 
eingeteilt  in  Britannia  inferior  (ba8  (übliche  8.)  unb 
Britaunia  auperior  (baS  nörblcche) ; Siollelian  bil- 
bete  bie  BroDinjen  Britannia  prima  unb  B.  aeeuuda 
(Süben),  Flavia  Caesariensis  unb  Maxiina  Caesa- 
riensia  (32orben);  burd)  ben  oben  genannten  Sbeo 
boRuS  b.  ä.  Würbe  ba8  Don  ben  Barbaren  juriid* 
eroberte  nörblichRe  ©ebiel  alä  Valentiniana ju  einer 
fünften  Bromuj  gemacht.  SRittclpunlte  beb  BcrleprS 
waren  unter  ber  römifchen  f errfetjaf t Lomliniuin 
iSonbon)  uitb  Eburacuin  (?)orf).  Bai.  Eamben, 
Britannia  (1586  u.  ö.);  5>or8leh,  Britannia  ro- 
niana  (1732);  31  hßä,  Celtic  Bntain  (2.  SluSg.. 
1884) ; S1  n b e rf  o n,  Scotland  inpagan  timc-s  (Ebinb. 
1883 — 86,  2 Bbe.);  Slübner,  SSömifche  Ipcrrfchaft 
inSRcfteuropa  (Bert.  1890);  Elton, Origin  ofEng- 
lish  bistory  (baf.  1882);  Scartp,  Roman  Britain 
(baf.  1883). 

Briten,  bie  Bewohner  beS  alten Srilannien  (f.  b.) ; 
jejit  aüctemein  für  Snnlänber. 

Britifch-BriutfchiRait,  Derallcte  Bezeichnung 
für  bab  Don  Slfghancflan  im  32. , bem  Banbidjab  im 
0.,  Sinb  im  S.,  8eIulfd)iRan  unb  Slfghaniflan  im 
SB.  begremte  ©ebict,  beftchenb  au8  ben  im  Ber- 
trag  Don  ©anbamaf  1879  Dom  Eban  Don  Belulfdjt- 
Ran  abgetretenen,  aber  erft  1887  bembrilifch  inbifchen 
Raiferreid)  einoerlcibtcn  Sanbfchaflen  Spararub,  Bi- 
fchin,  Ra8  Rawa8,  §amai,  Sal  Sfcfaotiali  unb  Sibi 
nebR  bem  1888  hinjugefommenen  Rpclranlanb  unb 
ben  Barfpantälcm,  bem  1890  einDcrteibten  SiRrifl 


432 


33ritifcf)  - 33irma  — 

»on  3f>of>  foWie  ben  ©cjtrfen  Don  Ctuetta  imb  ©otan,  | 
bie  uucL)  nomincd  unter  bcm  Chan  ton  Selat  ftel)en, 
mit  35,000qkmglä<he  unb  etwa  175,OOOGinro.  Taä 
ton  ber  Sulcimanfctte  unb  beten  VluSläufern  erfüllte 
Weiiiel  ift  rcid)  bcroäffcrt,  hat  Steinfofjlengrubcti  unb 
Crbölqueüen  uttb  Itirb  btn  einer  bie  game  ©eft- 
grcn.je  bcgleitenben  Sifenbaljn  burdMogett.  fpauptort 
ijt  Quetta,  baS,  ttie  mehrere  nnbre  ©läge,  ©amifon 
ber  ©nnbfd)nb-®renjarmcc  ift. 

33ritifd)>fBirtna,  f.  ©inun. 

förittfdf  Columbia,  bie  992,750  qkm  grofje 
©eftprotin}  ton  ßanaba  (f.  Sorte  bei  »Stanaba«), 
liegt  jwtfcbrn  4»  unb  60“nörbl.8r.  unb  114°  10'  unb 
141"  tueftl.  2.  unb  wirb  umgrenzt  ton  ben  bereinigten 
Staaten  ton  Siorbamerita,  ben  fannbiicbcn  Territorien 
Vllberta,  VlthabaSfa,  ©laefenjic  unbgufon,  ton  VllaSla 
unb  bcm  Stillen  Djenn.  3m  0.  umfaßt  eS  bcnarößten 
Teil  bcs  fanabifeljengelfcngebirgcS  ncbftben©urcefl-, 
Selfirf-,  ©olb-,  Garibou-  unb  GafRar-©!otintainS 
mit  idjnce*  unb  glctfdjerbebecftcn  ©ipfcln  bis  4100  in 
fWount  Siobion,  ©lount  Golumbia  u.  a.),  im  93.  baS 
anniibemb  ebenio  gemattigeunbDergletfdicrteSüftcn- 
gebirge  (in  Rates  SReeble  3034  m),  bajttifdjen  aber 
eine  gegen  1000  m hohe , nur  ton  niebrigem  Setten 
burdtiogrne  unb  ton  ®letfd)crfd)utt  überbedte  ©la- 
teaugcgenb,  bie  ton  bem  obem  grafer,  Sfecna,  Sti- 
fitte  unb  Tofu  unb  ihren  fRcbcnfliiffcn  burdiftrömt 
ift.  TajufomntenSancouDer,  bcrSönigin  Charlotte« 
Vlrchipcl  unb  zahlreiche  anbre  Süfteninfeln.  Tie  ffllic- 
berung  ber  Rütte  burtb  tief  einfdjneibenbe  gjorbe  ift 
fchr  reich,  bient  bcm  ©erfebr  aber  in  geringem  ©Jafse, 
weil  bas  Weftliche  fflebirge  fehr  (teil  unb  unwirtlich 
ift.  V118  fchwienge  3ugange  ton  bort  bienen  nur  bie 
Unterläufe  ber  genannten'  Ströme,  bic  baS  Rüitcn* 
gebirge  in  engen  GanonRhluchtcn  burcbbrcebcn.  über 
baS  geifcngei'irgc  führen:  ber  Sootcnah-©afj,  ber 
GroroS  3feft*©afj,  ber  Sicting  'porfe-ip aft , ber  ‘floflpto 
fpeab-©aß  u.  a„  nur  wenige  baton  finb  aber  flcirfcr 
begangen , unb  ber  ein jige  fjaupteingang  ton  Often 
ift  ber  Sicting  $>orfe-©aß  (1588  m),  über  ben  bic  tech ■ 
nifch  unb  tanbfchaftlich  großartige  tanabifche  ©actfic» 
bahn  gelegt  ift.  Ter  Rolumbiaftrom,  ber  baS  fiiböft- 
liehe  Reifen  gebirge  in  tief  eingegrabenen  2ängSt8lem 
burehfließt,  fomie  bcr©cace  unb  bcr2iarb  iiu9fO.  tra- 
gen ebenfalls  nur  wenig  jur  Öffnung  bcS  2anbeS  bei, 
unb  eä  ift  hieraus  begreiflich,  betfj  feine  Entroicfelung 
fpät  begonnen  hat  unb  noch  Wenig  torgefebritlen  ift. 
TaS  Slima  ift  in  ber  Siiftengegenb  utilb  unb  feucht, 
mit  auSgefprochcner  SRcgcnjetl  im  ©Jinter,  auf  bem 
innem  ©lateau  troeten,  fteppenhaft,  fall  im  ©Jinter 
unb  heiß  im  Sommer  (bis  40”)  unb  in  allen  2agen 
über  1000  m faurn  mit  jwei  froftfreien  ©lonaten. 
Tie  ©ebirge  finb  bidpt  mit  TougiaSficbtcn,  Siotjcbem, 
Sittatannen,  fflclbficfcm  u.  a.  bewaehfen,  ju  erfolg- 
reichem Vlcferhau  finb  bagegen  nur  befchräntte  Strecfen 
geeignet.  befonberS  am  genfer  unb  Columbia  unb 
tm  3nnem  mit  tünftlichcr  ©ewäffcrung.  Tie  ©ieh» 
Sucht  hat  an  Dielen  Orten  beffere  ©orbebingungen; 
1891  gab  eS  44,521  ©ferbe,  126,919  Stinber,  49, 163 
Schafe  unb  30,764  Schweine.  Sehr  reich  ift  ©■  an 
SÄineralfchägen.  Tie®olbauSbeute  imSootcnat)-Ti« 
(tritt,  in  ben  Garibou-  unb  Gafftar  fKountainS  ergab 
1862—1900:  67,371,078  unb  1900  allein  4,732,106 
Tod-,  bie  Soblcnförbcrung  1900:  1,612,346  Ton. 
Tie  probuttiDeSohlenflnche  ber  ©roDinj  auf  Sancou- 
Der,  ben  Charlotte -3«fcln  tc.  Wirb  auf  35,600  qkm 
qefdiäßt,  unb  bie  gelfcngcbirgSgegenb  am  EromS 
SRcfl-©ajj  liefert  namenllich  auch  guten  ©ntbraiit. 
Ter  fflergbau  auf  Silber  (1897:  3,272,289  Tod.), 


- Sritifcfje  gnfetti. 

■ Supfer(1898:  874,783  Tod.),  ©lei(1898: 1.198,017 
ToD.)  ift  ebenfalls  beträchtlich  unb  weiterer  Snlwccfe* 
lung  fähig , befonberS  in  ber  Segcnb  am  Sootenat)» 
unb  Slocanfee.  Vludj  fBtangauerje,  6ifcner;e  (auf 
ber  3nfel  Tejaba  tc.),  Duectlilber  unb  ©latin  finben 
fleh-  Tie  feljr  bcbeutenbegifcherei  auf  2ach8,  Jieilbutt, 
Stoctfifch,  gering  ic.  ergab  1900  einen  ©irrt  Don 
5,214,074  Tod.,  ber  ©eltrobbenfchlag  85,523  gelle, 
linier  ben  3«buftrien,  bie  1891  mit  770  ©etrieben 
unb  9615  Arbeitern  für  60,4  Will.  ©tt.  9Sarrn  er- 
zeugten, fleht  bie  Sägemühleninbufirie  mit  61  ©e- 
trieben  obenan.  Tie  vtauptoerfeljrSftrafie  bilbet  bie 
ffanaba*©acificbahn,  bie  1900  mit  ihren  3weiglinien 
in  ber  ©roninj  2104  km  maft,  unb  bie  auf  bem  Soo- 
tenat)-,  Slocan-,  Vlrrojo-  unb  Cfanagaitjee  bur<h 
Tampfcrlmicn  ergänz!  wirb.  Tic  Gin  fuhr  itieg  1890 
biS  1900  Don  4,379,272  auf  10,560,532,  bie  VI uS- 
fuhr  Don  6,763,467  auf  17,851,812  Toll.  Tictian- 
bclSflottc  bcflanb  1900  auS  515  Schiffen  (314  Tamp« 
fem)  Don  51,095  T.  Tie  Einwohnerzahl  wirb  1901 
auf  190,000  angegeben,  hat  Reh  alfo  feil  1891  nahetu 
Derboppelt,  unb  bic  Einroanbcrung  brtmg  1899: 
3969.  3nbiancr  jäblte  man  1857  : 75,000,  1900: 
24,523.  Öffentliche  Schulen  mit  unentgeltlichem  Un- 
terricht gab  cS  1900:  246  mit  7165  Schülern,  h&hcre 
SotfSfrfmlen  48  mit  13,813  Srf)ü lern,  öffentliche  ©i- 
hliothefen  10,  unb  bie  VtuSgabcn  für  baS  Sehulweicn 
betrugen  307,479  Tod.  Vtn  ber  Spiße  ber  ©enientng 
fleht  ein  Statthalter  (Lieutenant  Governor),  bem 
ein  VtuSführenber  äRat  auS  6 SWitglicbern  unb  cinöc- 
feggcbcnberSörpcr  aii838SRitgticbcm  jur  Seite  iict)t. 
3n  ben  ©unbeefenat  fenbet  ©.3,  in  baS  ©unbeS- 
tjnuS  6 ©bgeorbnete.  Tie  titii fünfte  ber  ©roDtnj  be- 
tragen (1900)  1,544,108,  bie  VluSgaben  1,831,206,  bie 
öffentliche  Sdjulb  8,866,868  Tod. 

©.,  früher  ©eufalebonien  genannt,  bilbete  bis 
1858  einen  Teil  ber  2änbereien,  in  benrn  bie  Ipubioit- 
boirompagnie  (f.  b.)  baS  SRonopol  ber  3agb  unb  bcS 
ÖanbelS  genoR.  SRacf)  ber  Gnlbecfung  Don  ®olb  er- 
folgte aber  bie  Sinfejung  einer  Solonialregicrung. 
1866  würbe  bie  3nfri  SantouPer  mit  ©.  Drrrinigt, 
unb  1871  fchloß  Reh  bie  Solonie  ber  Tominion  Don 
Sanaba  an.  ©gl.  HRacbonalb,  B.  and  Vaticouver 
Island  (2onb.  1862);  St.  3t>hn<  Lord  Duffen  na 
tour  in  B.  (baf.  1877,  2 ©be.);  9?ae  (23.  graier), 
Columbia  and  Canada  (baf.  1877);  ©.  S.  ®rcen, 
Among  tho  Selkirk  glaciera.  B.  (bnf.  1890);  ». 
©ancroft,  History  of  the  Pacific  States,  ©b.  27 
(1887);  ©egg,  History  of  B.  C. (Toronto  1896);  ©5. 
T.  ©Silcoj,  The  Rockies  of  Canada  (2onb.  1899); 
©Jacnab,  B.  for  scttlers  (baf.  1898);  -Year  book 
of  B.  C.« 

Writifcbt  3nfelu,  ein  VIvchipel  an  ber  KeftfßRe 
Don  Europa,  beftehenb  auS  ben  jmuptinfcln  ®roßbri* 
lannien  unb  3rlanb,  ber  gnfel  ©lan,  ben  (tebriben, 
Orfnepinfeln,  Shetianbinfeln  unb  jahireidten  anbern, 
bie  inSgefamt  ein  ©real  Don  3 14,339  qkm  (5709  £©!.) 
haben  unb  Dort  (tooi)  41,605,220  ©(eitjdien  bewohnt 
loerben.  Sie  lieqen  jwifchen  60°  52'  (3nfel  Unft)  unb 
49°  63'  nörbt.  ©r.  (Scidtjinfeln)  unb  pinicbcn  1°45' 
öftl.  (SoWeftofl  ©efe)  unb  10°  40'  wefll.  2.  (©laSfctS). 
Tie  Jiauptinfel  ©roßbritaunien  ift  217.720  qkm 
(3954  C©1.),  3rlanb  83,751  qkm  (1521  G©(.)  groß, 
unb  Don  ben  1 127  SRebeninfelu,  gnfoldicii  unb  gelS- 
flippeit  haben  nur  jehn  (nämlich  baS  ©camlanb  Don 
Drfneh,  baS  ©iainlnnb  Don  Shetlanb,  2etoiS  mit  &ar- 
riS,  Stpe,  3älati , ©lud,  Vir  ran  in  ©utejbivc,  ©(an, 
©nglcfch  unb  ©light)  ein  ©real  Don  über  400  qkm. 
ffiroßbritannien  unb  Srlanb  bilben  jufammen  bas 


5öritifd;cö  3)!ii)eum  — Söritifcfje^  3entrolafrifa=®rote(torat.  433 


»DeTeinfgte  Königreich«,  ju  bcm  aber  ©tan  unb  bie 
ffanalinfeln  nicht  gerechnet  Werben. 

93ritifd|e$  SUiufeum  (engl.  British  Museum), 
ein  aroßarttgcä  Slationalinftitut  in  Sonbon,  baä  Der« 
fchiebenartige,  ebenfo  auägebebnte  Wie  reichhaltige 
wiffenfebaftlicbe  unb  artiftifcße  Sammlungen  enthält. 
Sir  £an8  Sloane  (f.  b.),  ber  mit  einem  Aufwanb  Don 
50,000  ©fb.  Sterl.  eine  naturwiffenfd)aftliche  Santm* 
lung  ju  ftanbe  gebracht  hotte,  Dcrfügte  teßamrntarijch, 
baß  biefelbe  ber  SRcqicrung  für  20,000  ©fb.  Sterl. 
angebolcn  »erben  fode.  ®ää  Parlament  naßm  biefeä 
©crmäcßtuiä  noch  im  Tobeäjatjr  Sloaneä  (1763)  an 
unb  betraute  einen  Auäfdjußbon ©ertrauenämünnem 
(Trustees  of  the  British  Musenm)  mit  Aufftedung 
berSammlungen  unb  SerWaltung  Der  jurSerfügung 
geftedten  (Selber.  Ticje  Trufteeä  erwarben  baä  ©ton- 
tague-^jauä  für  10,240  ©fb.  Sterl.,  unb  bie  Samm« 
lung  würbe  bem  ©ublihmi  15.  3an.  1769  eröffnet. 
Tacnalä  bilbete  baä  ©tujeum  nur  brei  Abteilungen 
(Trudjchriften,  §anb[d)riftcn  unb  naturgefchichtltche 
Abteilung),  aber  baä  rafdhe  Anwacbfen  oer  Samm- 
lungen. teilä  infolge  bonScrmächtniffen,  teilä  infolge 
Don  Anläufen,  Deranlaßte  bie  Trufteeä,  neue  Abtei- 
lungen ju  arünben  (fo  Diejenige  für  Altertümer  1801, 
fiir©otaniI1823  ic.),  unb  aläbie  befcßränltenSRäum- 
liebfeilen  beä  alten  ©tontnque.§aufcä  nicht  mehr  auä- 
reichten,  fchritt  man  jum  Sau  eineä  ganj  neuen  ©tu* 
feumä.  $iefer  Sleubau  Würbe  1823—57  nach  ben 
'Binnen  Sir  Stöbert  Smirfcä  unb  (foWeit  eS  bie  2efe- 
halle  betrifft)  beä  jüngem  Sibneh  Srnirfe  auögeführt 
unb  feit  1879  infolge  eineä  Sermäcbtniffeä  Don  ffi. 
©ffite  Durch  Anbau  eineä  glügelS  im  SD.  erweitert. 
Turcb  Antauf  benachbarter  fflrunbftttde  1895  ift  bie 
für  baä  ©tufeum  Derfügbare  gläche  auf  6,3  fteftar 
erweitert  worben.  $aä  jeßige  ©tufeum  nimmt  bie 
Stelle  beä  alten  ©tontague-$aufeä  wieber  ein.  Tie 
§auptfaifabe  ift  112  m lang  unb  mit  44  ionifdjen 
Säulen  Derjiert.  $aä  (Siebelfelb  Deä©ortifuä,  ju  bem 
eine  38  m breite  greitreppe  hinanführt,  ift  mit  Stulp* 
turen  31.  ©eftmacottä  Derjiert,  bie  benEntroidelungä* 
gang  ber  ©tenfcßbeit  in  Rünften  unb  ©iffenfebaften 
barflellen  follen.  3m  mnern  §of  beä  ein  Sierecf  bil* 
benoen  ©nueä  Würbe  nach  bem  Sorßblag  Tßomnä 
SSatlä’  1854  — 67  bie  neue  SefeljaHe  ernchtet,  ein 
großartiger  Sunbbau  Don  42,s  m ®urd)meffer  unb 
mit  einer  32,3  m hohen  Kuppel.  Tie  ©änbe  biä  un- 
ter bie  Kuppel  fmb  jur  Aufftellung  Don  Süchem  Per- 
wenbct,  unb  brei  leicht  gebaute  (Salerien  ermöglichen 
ben  Zutritt  ju  benfelben.  Sie  fleht  flefem  Don  9 Uhr 
morgenä  biä  8 Uhr  abenbä  offen  unb  ift  eleftrifch  be- 
leuchtet. ©egen  beä  fcbneden  AnWaebfenä  Der  Samm- 
lungen hat  man  feit  1882  bie  naturwiffenfchaftlichen 
Sammlungen  in  einem  in  South  Renfington  errich- 
teten Aeubau  untergebracht. 

Seit  örünbung  beä  ©tufeuml  finb  an  7 3Jictl.  ©fb. 
Sterl.  auf  baäfelbe  DerWenbct  worben,  wobei  ber 
enorme  ©ert  ber  (Befcpente  noch  nicht  mit  in  Anrech- 
nung gebracht  ift.  3n  jüngerer  Zeit  belaufen  ftch  bie 
Sahreäauägaben  auf  138,000  ©fb.  Sterl.,  Woju  nod) 
©croidigungen  für  befonbere  Anfchaffungen  unb  ©au- 
toftcn  tarnen.  Sie  Anjahl  ber  ©ejucbcr  wehfeit  je 
nach  ben  3ahren  ungemein.  3"  ben  Auäftcüungä» 
johren  1851  unb  1862  erreichte  fle  ihren  fföhepunft 
mit  2,524,764  unb  895,077  ©erfonen,  Wobei  bie  ©e- 
fucher  ber  Sefejimmer  auägefchl offen  fmb.  ©aä  bie 
©erwaltung  betrifft,  fo  nimmt  ein  Seil  ber  Tru- 
fteeä  feine  Slellung  ex  officio  ein,  teilweife  oertreten 
finb  bie  gamilien  Sonne,  Eotton,  Starlet),  Townletj, 
Eigin  unb  ©.  Knigbt,  benen  baä  Stufeum  große 

SBetjcti  Äono.  * Sefifon , 6.  »ufl.,  UL  Sb. 


Sdjenfungen  Derbantt,  teil«  Werben  fle  auf  Cebenä- 
jeit  gewählt.  An  ber  Spijje  beä  ©tufeumä  fleht  alä 
oberper  ©eamter  ber  Principal  librarian.  gebe  ber 
jwölf  Abteilungen  ber  Sammlung  fteßt  unter  Obhut 
eineä  ©emahrerä  (Keeper),  ber  Don  (Schilfen  unb 
Aufwörtem  untcrftüßt  wirb.  Taä  neue  naturljifto- 
rifcfie  ©tufeum  fleht  unter  einem  befonbem  Superin- 
tenbcnten.  Tie  »Wölf  Abteilungen  finb:  gebrucfte 
Sücher,  ©tanuffnpte,  orienta!ifcbe©ü<herunb  ©tarne- 
ffripte,  äghptifche  unb  afftjrifche  Altertümer,  gricchifch* 
römifdje  Altertümer,  ©tunjen,  britifche  Altertümer 
beä  ©tittelalterä,  Rupfeigtiebe  unb  3eicf)nungen,  Zoo- 
logie, ©otanit,  (Seologie  unb  Üfiineralogie. 

$ie  ©ibliothet  (f.  Tafel  -©ibliothetgebäube  II«, 
ftjig.2,  m,  5,  rv,  6)  jählte  1838  erft  235,000  ©änbe, 
jejjt  über  2 SWilL  ®en  ©runb  ju  ibr  legte  Slooneä 
Sammlung  naturwiffenfefiaftlicher  Serie.  $aju  tarn 
Sir3.©nn(ä’ ©ibliothet  (16,000 ©änbe),  ©eorgälll. 
©ibliothet,  Don  feinem  Sohn  gefchenft  (65,000  ©änbe), 
®h-  ©renoitlcä  ©ibliothet  (20,240  ©änbe).  3e!}'  be- 
trägt ber  jährliche  ffuwacbä  46,000  ©änbe,  unb  bie 
noch  Dorhnnbenen  Süden  fucfit  man  fo  gut  wie  mög- 
lich auäjufütlen.  Sieben  bem  faft  3000  goliobänbe 
umfaffenbcn4>aupttatalog  Wirb  ein  gebrucfter Katalog 
(600  ©änbe)  hergeftetlt  unb  ift  faft  Dodenbet.  Unter 
ben  §anbfchriftenfammlungcn  (jufamnten  65,000 
©änbe)  finb  biejenigen  Don  4>arlct)  unb  Eotton  h«r- 
Dorjuheben.®ienaturwifjenf4aftlidjen  Sammlungen 
fmb  feit  ben  lagen  Sootä  unb  ©ancounerä  Durch  ctig- 
iifdhe  Seifenbe  in  allen  Seilen  ber  ©eit  bereichert 
worben.  5Die  Altertümerfammlung  enthält  bie  un- 
flößbaren  Eigin  SRarbleä  Dom  ©ardjenon  (1816 
für  35,000  ©fb.  Sterl.  angetauft),  Sir  ©.  Scamiltonä 
Safenfammlung,  bieJownletj  ©iarbleä.  ®en  ®runb 
jur  Sammlung  orientatifdjer  Altertümer  bilben  bie 
1801  Don  Abercrombt)  auä  Aggpten  gebrachten  Schäßc 
(Worunter  ber  berühmtestem  Don  8f ofette) ; fie  finb 
in  jüngfter  Zeit  namentlich  burch  bie  Don  Saparb, 
SlaWliiifon,  ©irch.  ©.  Smith  u.  o.  in  Affprien  unb 
©abplonicn  erworbenen  fflegcnftänbe  bereichert  wor- 
ben. ©gl.  Gowtan,  Memoirs  of  the  British  Mu- 
seum (Sonb.  1871). 

&ritif<h<3  3entra(afrifa-©roteftorat.  ®aä 

am  1.  3uii  1896  gebilbete  ©roleftorat  umfaßt  bie 
Oflßälfte  beä  britifchen  ©efißeä  in  Zentralafrita , bie 
fjodjlanber  am  Sdfire  unb  am  Sipajfafee  unb  hat  ein 
Areal  Don  103,600  qkm.  ®aä  im  SSittel  1000  m 
hohe  ©erglanb,  baä  ber  Sehire  (f.  b.)  alä  Auäfiuß  beä 
Sipaffafeeä  Don  3i.  nach  S.  burchfirömt,  ift  auä  alt- 
triftaUinifchem  ©eftein  unb  ©ranit  aufgebaut,  auf 
benen  alä  ©crwitterungäbede  roter  Ton  lagert.  ®ic 
Abhänge  finb  oft  feljr  (teil,  fflleitflächen  beuten  auf 
Dertifale  ©erfehiebungen  ber  ©ebirgämaffcn.  ®aä 
Klima  auf  ber  $mbe  ift  füljl,  felbft  rauh,  jeboch  nicht 
ganj  malariafrei.  Tie  mittlere  3ahreätempcratur  in 
©la  ntpre  (1050  m)  iftl8,7°  (SloDember  35,2°,  3u!i  7,1°), 
WäßrenD  Der  Segenjeit,  Don  SloDember  biä  SRürj, 
faden  auf  bem  fjodfianbe  1300 — 1600  mra  Slieber* 
(chläge.  $ie  ©fianjenbede  ift  überauä  reich  an  fchön- 
blüßenben  Arten,  bie  ©ergwiilber  befißen  unter  on- 
berm  eine  wertDode  Konifere  WicldringtoniaWhytei, 
bie  alä  ©aubolt  fcßr  gefugt  ift.  Tie  Eingeborneu 
finb  ©antu,  boch  Weifen  manche  Stämme  einen  füb- 
afritanifchen  Ginfcßlag  auf;  bie  Wid)tigften  Stämme 
finb  bie  SJIannunje,  ?)ao,  Angoni,©atonga,  Sahenga 
unb®atonbe.  Tie ©eDölferung  betrug  1900: 899,000 
Einw.,  Darunter  etwa  400  Europäer.  Siß  ber  Ser* 
Wallung  ift  Zomba  (Samba)  ober  Tomaß,  66  km 
norbnorböftlich  Don  ©lantßre,  bem  Ipauptorte  beä 

28 


434 


S3ritifdj=©uat)ana  — 

Wcbictß,  mit  SRifflgnäftation  unb  umfangreichen 
Slantagcn  (Raffee,  Ölfrüchte,  Gindjona)  (d>otti}rf»er 
Vlnfieblcr.  Ser  tpanbcl,  ber  über  ben  Seb'rcfluß  mit 
bon  £äfcn  Gl)iromo  unb  Bort  öcralb  fowie  über  ben 
8}na|ja  mit  bem  $>afen  Rota  Stola  gebt,  batte  1 89899 
bet  ber  Gittfubr  einen  Sert  bon  102,791,  bei  ber 
VluSfubr  bon  87,995  1'fb.  Steri.,  WaS  eine  foriroäb» 
renbe  Steigerung  feit  1891  (Ginfubr 33,000.  VluSfubt 
0965  Sfb.  Stert.)  bebrütet.  Sie  Domebmiten  Gin» 
fubrartifel  toaren  SaumwoIIenroaren  41,950,  G ts» 
toaren  14,869,  GifeitUmren  11,057  ißfb.  Steri.,  Wäb* 
renb  bie  Vluäfubr  in  Raffer  2.3,737,  Glfenbein  (fletig 
abnebmenb)  2268  unb  Rautfd)uf  10,243  Sfb.  Steri. 
beftanb.  Ser  $>anbel  gebt  bauptfücblicb  über  bie  gor- 
lugiefifdjen  £>äfen  Ouelimane  unb  Gbinbc  (Ifdbinbe), 
nantentlicb  über  ben  leßtem,  ber  burtb  ben  Sdjire» 
fluft  mit3omba  unb  Slantpre  (f.  oben)oerbunben  ift 
Sie  Gintünfte  beS  ©ebiet8  geigen  gleichfalls  ein  be- 
flänbigeö  Snchfen ; 1897/98  betrugen  biefelben  24,538 
Bfb.  Steri.,  tnobon  auf  3öUc  8966  Sfb- Steri.  tarnen, 
bie  'Ausgaben  hingegen  05,715  Sfb.  Steri.,  fo  bnfj 
bie  Kolonie  immer  nocl)  eines  beträchtlichen  3ufdjuffe6 
jeitenS  beä  SButterlanbcS  bebarf.  Ser  Ginbrud  beS 
Sdiußgebietä  ift  ber  eines  aufblübenben  Canbeü; 
Straßen  werben  gebaut,  Selegrapben  unb  Soften 
angelegt  (fo  eineSiacbtfcbnenpoft  gwiidjen  3»mba  unb 
Slantnre),  bie  Sebiffc  auf  bem  Sambefi  unb  Scbire 
Bermel) rt  unb  bie  Äaffecplantaqen  auSgebebnt.  Sgl. 
Sir  £>.  £>.  3obnflon,  British  Central  Africa  (2. 
Vlujl,,  Sonb.  1899);  Sl)ran,  British  Central  Africa 
Protectorate.  Prbcia  of  information  (baf.  1899). 

8)ritifdp@uat)ana,  f.  ©uatjana. 

Söririith^ouburcid  (Selige,  Billige),  brit. 
Stolonie  in  'JJittteiamerifa,  im  D.  ber  tmlbinfel  Yuca- 
tan (f.  Starte  »SKcgifo«),  gwiftben  8“  29' — 15“  54' 
ttörbi.Sr.  unb  88“  10'— 89°  9'  toeftL  2.,  begrenjt  Bon 
SBiegilo,  Guatemala  unb  bem  ©olf  Bon  $onbura8, 
21,475  qkm  groß-  Sie  BonStorallenriffen  unbSanb» 
bänten  begleitete  Stufte  ift  flach  unb  teilroeife  funtpfig. 
Vln  ben  gablreicben  glüffen  (Selige,  9icto,  9!onbo) 
liegen  wette  Street en  eines  uncrfdiöpflidt  reichen  So» 
bettS,  baneben  gibt  eS  aber  bürre,  mit  Slabclbolg  be» 
loaebfene  Strcden  unb  SaBannen,  enblich  ber  Rüfte 
parallele  Sergfelten,  barunter  bie  Gorcontbberge  mit 
bem  1100  m hoben  Sictoria  Sif-  Sic  auegebebnten 
Salbungen  enthalten  einegiille  tBertBotlerSjolgarten, 
inionberheit  Sfabagoni,  beit  SrauptauSfubrartitel,  ber 
auf  ben  glüffen  gur  Stüite  gelangt,  ferner  3«brelen 
(3ebern),  Gifenbolg.  Stautfcbut,  Guttapercha,  Saffa» 
pariüa,  bie  Roto8palme  u.  a.  Sa«  beiße  unb  feuchte 
Klima  wirb  burd)  bie  Saffaltninbe  erträglicher.  Sie 
Seniperatur  beträgt  im  3abreümiltel  26.7",  im  Som» 
tner  28,4,  im  Sinter  24,4“,  ber  Siegenfall  194t  mm. 
Sa4  gelbe  Sieber  tritt  häufig  auf,  ift  aber  nicht  en» 
bemiieb.  Sic  SeDölferung  gäblte  1901:  37,479 
Seelen  (meift  Sieger,  lllulalten  unb  hierher  Berpftanjte 
Stariben  tc.  unb  nur  501  Seifte).  Sie  übertniegenbe 
SJlcbrjabl  betennt  ftch  gur  fatbolifdfen  Sh r che  (unter 
einem  apoftolifeben  Brätelten);  bie  Sroteftanten  finb 
in  mehrere  Setten  jerfplittert.  Sie  42  öffentlichen 
unb  6 priuaten  Schulen  werben  Bon  8696  Schülern 
bcfud)t.  Son  Sobitätigteit8anflaIten  betteben  ein 
$>ofpitaI,  ein  Vinnen  bauet  unb  eine  Srrenanftalt. 
$>auptgelocrbe  ift  baS  $>oIgfäücn,  baä  meifl  burch  Ra» 
riben  betrieben  wirb.  Silur  24,000  ^ettar  flehen  unter 
Rultur  Bon  SRaiS,  3ici4,  ©am4,  Bananen,  Vtrrom» 
root,  etwas  3uderrobr,  Raffee,  Saumwolle  unb  3n» 
bigo.  GS  laufen  meift  mittelameri(anif<he  Silber» 
boüar  uhl  Ser  Sert  ber  Gittfubr  betrug  1899: 


5)ritifdj=3iorb&onieo. 

1,032,700,  ber  VhtSfubr  (SDlabagoni,  Bananen  tc.) 
1,280,000  Soll.,  ber  Sd)iff8ucrfebr  882,258  San. 
Sem  ffiounenieur  fleht  ein  Öefcßgcbenber  SHat  au8 
neun  Sffiitgltebem  jur  Seite.  Sie  Ginnabmcn  be- 
tragen 1899  : 250,458,  bie  WuSgaben  262,413,  bie 
flolonialiebuib  168,817  Soll.  Sa8  Sllilitär  beftebt 
auS  einer  Vlbtcilung  Vlrtillerie  unb  gwei  Rompagnien 
beS  weftinbifeben  SHegerrcgiiuentS.  Spauptftabt  ift  Se» 
lige  (f.  b.).  Unfern  ber  fiiifte  liegen  bie  Snfeln  Sur» 
neff.  St.  George  Gat)  u.  Sjalbmonb  mit  £eud)t» 
tunn.  — Sic  Bon  RolumbuS  entbedte,  aber  Bon  ben 
Spaniern  nidjt  befehle  Rüfte  Würbe  guerft  Wohl  Pon 
Scbletchbänblera  unb  Giraten  unter  bem  Schotten 
SalliS  gwifhen  ben  Stuften  Selige  unb  £>onbo  1638 
unb  1640  benebelt.  Siefe  fingen  balb  an,  Ram» 
pefhebolg  auSgufübren , unb  fanben  in  ben  barüber 
mit  ben  Spaniern  entflanbenen  Jtäiibcltt  Schuß  bei 
ber  enalifcbcn  SRegierung,  bie  int  Sortier  Stieben  1763 
ihnen  Sie  GrlaubniS  ber  Steberlaffung  mtb  beS  i>olg» 
fallenS  erwirtle;  bie  Sebingung,  feilte  SeftungSroerfe 
angulegen,  umgingen  bie  Roloniften  baburdt,  baß  fte 
Grbe  auf  ihren  Scblifen  berbeibraebten  unb  auf  biefem 
engiifdjen  ©runb  ein  Sort  errichteten.  Sie  ©renge 
würbe  burd)  Sertrag  mit  Spanien  1786  Dom  $>onbo 
bis  an  ben  Sibunfluß  gerüdt;  1798  maehlen  bieSpa» 
nier  einen  Vingriff  auf  Selige,  Würben  aber  gurüd» 
gcfd)Iagen.  ©egen  weitere  Seftßnabmen  an  ber  Rüfte 
1836  erhoben  bie  niUtelameritaniicben  Staaten  fowie 
bie  norbamerifanifebe  Union  Stberiprucb,  unb  1859 
einigte  man  fid)  über  bie  ©rengen.  1853  würbe  bie 
Vlieberlaffung  Selige  gurfiolonie  erhoben,  blieb  aber 
Bon  3amaifa  abhängig  unb  würbe  erft  1884  felb» 
ftänbig.  Sgl.  ©ibbS,  British  Hondurna  (Conb. 
1883);  VJlorriS,  The  colony  of  British  Honduras 
(baf.  1884);  Srifioiue  unb  $! right,  Handbook  of 
British  Honduras  (jährlich);  Ufber,  Rarte  Bon  B., 
1:880,000. 

Vritifih'Subicii,  f.  Djtinbien. 

fHritifch  ■ Haffraria , üanüftrid)  in  berbritifd)» 
afrifan.  Raptolonie,  f.  Raffern. 

SBritifcfj-Wcugicincn,  f.  Neuguinea. 

Girttitch’Slorbamcrifa  (British  North  Ame- 
rica), fflefaiicmanie  ber  britdeben  Sctißungen  in  Vlorb» 
amerifa  unb  für  getoöbnlicb  gleichbebeutetcb  mit  Ra- 
naba (f.  b.)  nebft  Sleufunblanb  (f.  b.),  im  weitem 
Sinn  aber  auch  bie  britifd)-Weftinbiid)en  3”feln  ccnb 
Sritifch»S>onbura4  (f.  b.)  mit  umfafienb  unb  ini» 
gefamt  (ntit  ben  arftifchen  3nfe!n)  9.870,000  qkm 
unb  6,7  SRiH.  Ginw.  entbaltenb.  Bgt.  »British  Ame- 
rica« in  ben  »British  Empire  Series«  (Conb.  1900); 
bie  Rarten  »Sritiith-Slorbamcrifa«  beim  Vlrt.  »Ra- 
naba» unb  bie  ©cfd)id)t6farte  bei  »Vtmcrifa«. 

9)ritifch'9iorhbornco,  bnt.  Sroteltorat  an  ber 
Worbmeilfüfte  oon  Sonteo.  jimicben  3° 60'  unb  7“25‘ 
nörbl.  Sr.,  begrengt  im  SS.  non  Brunei,  im  S.  oon 
91icberlänbifd)  Sonteo.  fonft  oom  ffibmefiichen  VRecr, 
73,240  qkm  mit  180.000  Ginw.,  worunter  10,000 
grernbe  (Gbiuefen.VRalaien).  3m  gebtrgigm  3onem 
(Rinibalu  über  4000  m)  bebedt  Stdtangclwalb  weite 
Streden.  Sie  wichtigften  gtüffe  fenb  ttimbatangan, 
Segama,  Sobaf  unb  «ugut  an  ber  Oftfüite,  VSalubu 
unb  8eng»Rofa  im  %.,  Zampaffuf,  Sapar  unb  Sa- 
ba4  im  S.  SaB  Rlinca  ift  burd)  fühle  Slücbte  an- 
genehm. Sie  Sfegengeit  bauert  non  Cftobcr  bi4  ’äSitte 
gebruar,  bann  folgt  Zrodengeitbi43on>.  bann  mäßige 
Vlieberfchläge.  /fttflono  unb  Grbbeben  fehlen.  Sir  an 
Sluß»  unb  garobölgem  reichen  ©iilber  berqcn  Gle» 
fanten,  91a6bDnter,  Süffel,  £>ir|d)e,  ffiilbfcbweine, 
Orang-Utan  unb  anbre  Vljfen,  ben  malaiifdjen  Bär 


435 


Skitifdf)-- 

(Relarctos  euryapihia),  Jhofobilc  uub  Ricfenfdjtan« 
<int.  Kohle  unb  ©olb  würbe  an  mehreren  SteUenge- 
ruitben.  Sie  Bewohner  finb  rao()ammcbanifft)e  Ma- 
laien an  ber  Kiifte,  Soja!  im  3nnem.  Aderbau  wirb 
fef>r  primitiB,  gtfdbfong  auf  Srepang.  Agar,  perlen, 
3d)ilbfröten , ^aififebe,  Schwämme,  Wujiem  lebhaft 
betrieben.  AuBerbem  finb  für  bie  Ausfuhr  Wichtig 
Stublrobr,  Sogelnefter,  ©uatto,  @uttaperd)a,  ffluntmi, 
Sad)S,  iparje,  ffiambir,  SfofoSnüffe,  Sago,  fpfeffer 
unb  namentlich  Sabaf  (1898  für  1,358,666  ®ott.). 
Sie  Eingebomen  bauen  Reis,  Sffiaiä,  Bananen  unb 
■flatnS,  bie  Europäer  Sabal  unb  liberianifeben  Kaffee ; 
gmei  groge  Sagemühlen  liefern  Diel  Jiolg  nach  Ma- 
nila, Eb'na  unb  Englanb.  Ser  rafcf)  gefltcgeite  .^an- 
bei Wie«  1898  eine  Einfuhr  Bon  2,419,087,  eine  Aus- 
fuhr Bon  2,886,851  Soü.  auf,  le|tere  feit  1890  Ber- 
uierfadjt.  Borjüglidbe  Häfen  finb  «anbdlati,  Rfnlubu, 
Kuba!  unb  Amlong;  ber  Sdpffboerfebr  belief  fid)  1898 
eiuf  über  98,000  Jon.  35er  ©ouoemeur  ber  Kolonie 
fleht  unter  einem  Sireftoriuin  in  2onbon.  Sie  ffle- 
fcfcgcbung  ift  nad)  inbifibem  Riufter,  für  Rfobam« 
mebaner  beftebt  ein  gmamgeriebt.  Ser  Unterriebt  ift 
in  £>finben  ber  anglitanifdjen  (2  Schulen)  unb  tatbo- 
lifdjen  Rtiffton.  Ste  B.-Öcfeüfdjaft  erhielt  1881  einen 
fonialichen  ffreibrief  unb  lonftituierte  ficEl  mit  einem 
Äapital  Bon  2 Sffiü.  Hifb.  Sterl. ; 1891  Würbe  ihr  auch 
bie  Sfronlolonie  Cabuan  unterteilt.  Sie  gibt  Kupfer- 
münjen  ju  gangen  unb  halben  EcntS  unb  ip «piergelb 
bi«  ju  100,000  Soll.  auS.  Born  Hauptort  Sanbrf- 
I a n (f.  b.)  führt  ein  S elegrapb  über  Menuinbof  nad) 
fiabuan,  wo  Kabelanfdüuß  nach  Singapur.  Seit  1891 
gehört  B.  jum  Beltpoftoerein.  SaS  Militär  beftebt 
nuS  315  Etnaebornen  unter  englifeben  Offizieren. 

®rititri)-Oftafrifa,  groficb,  unter  brit.  tprotel* 
torat  ftebenbeS  ©ebiet  in  Oftafrifa,  grenjt  im  O.  an 
ben3nbifd)en  Cjecin  unb  und)  bem  am  24.  Rüirj  1891 
mit  Italien  getroffenen  Abfommen  an  ben  Sidmbb- 
flufj  bis  ju  beffen  Scbnittpunlt  mit  bem  6.°  nörbl.  Sr., 
ber  bann  bie  Rorbgrcnje  bis  jum  35.°  bftl.  2.  bilbet. 
Sann  ift  bie  fflrcnge  Borläufig  noch  offen,  bie  Seit- 
grenge  gegen  baS  Unanba- Broteft  orat  (f.  b.)  bilbet 
ber  Bö.“  ö|tl.  2.,  im  S.  wirb  baS  ©ebiet  Bon  Seutjdj- 
Oftafrifa  begrengt.  SaS  Areal  Wirb  gefdjäfjt  auf 
700,000  qkm  mit  2,600,000  Ehtto.  SaS  gunt  Seil 
ttod)  Bönig  unbefannte  ©ebiet  fteigt  bon  bem  febma« 
len  Küftenftreifen  fdjncU  in  Stufen  ju  bem  inner- 
nfritaniicben  Plateau  auf,  auf  bem  Bereinjelte  ffle- 
birgSjflge  fid)  erbeben,  wie  bie  ©ana-  unb  griebridj 
fyranj-Serge,  (üblicher  baS  Kiutugebirge,  bie  tllu- 
berge,  baS  Aberbartgebirge,  bie  4000  m hoben  Kinatt- 
gop-  unb  ©oiitoberge,  ber  Kenia  (6600  m)  u.  a.  Ein 
großer  Seil  beS  2anbeS  i[t  bürre  Steppe;  im  S.  ift 
jebod)  bie  Sewäffcrung  rettblith-  3>ie  bebeutenbften 
glflf  fe  fmb  berSabafi,  ber  Sana,  ber  3)  jebubb,  Welche 
bem  Jnbifdjen  Ogean  gugeben.  3n  ber  groben,  unter 
bem  36.“  öftL  2.  fid)  bmgiebenben  Sentung  liegen  bie 
Seen  Raiwaldja,  ©aringo,  Subolf  unb  Stefanicfee. 
Sie  Beoölterung  beftebt  auS  ffiaüa-  unb  Bantu* 
ftäinmen,  im  SS.  reichen  bieRIaffai  Bon  S-ber  herein. 
Sa«  ©ebiet  würbe  1886  unter  üritifdjeS  Sroteftorat 
geftent,  worauf  bureb  Abfommen  mit  bem  Sultan  Bon 
oanfibar  Born  24.  Rfai  1887  bie  biefem  gehörigen 
tfüjlenplcihe  unb  Küfteninfeln  burch  bie  Sritijd)-£>ft- 
afntanifdje  ©efeüfdiaft,  bie  Bon  ber  englifeben  Re- 
gierung einen  fjreibrief  erhielt,  juerft  gegen  eine  gab- 
iung  Bon  SOfkoj.  berfjolltinnabmen,  baimgegen  eine 
3abreSgablung  Bon  80,000  Soll,  übernommen  wür- 
ben. Sic  Kompagnie  gab  bieffiebicte  1895  bem  Sultan 
für  200,000  ^ifb.  Stert,  juriid,  worauf  burd)  ein  1895 


Dfiafrifa. 

geföbtoffeneS  Abfommen  bie  SerWattung  biefer  ©e- 
biete  unter ©eibebaltung  berSouBeränilälunb  glaggc 
beS  SultanS  an  britifwe,  Bon  ber  englifeben  Regie- 
rung ju  enieimenbe  Scamle  übertragen  würbe.  Sa- 
gegen Bcrpflid)tete  fid)  bie  cnalifd)c  Regierung,  ber 
Regierung  Bon  Sanfibar  jftfjrTid)  17,000  ©fb.  Sterl. 
ju  jabten,  weldje  Summe  bie  alte  Rente  ber  Sritifcb- 
Oftafrifanifcben  Kompagnie  (11,000 5ßfb.  Sterl.)  nebft 
3 ©roj.  3infcn  ber  obengenannten  Summe  Bon 

200.000  vfb.  Sterl.  barfteüt  3n  bem  Sultanat 
Situ,  baS  fid)  läng®  ber  Küite  Bon  Kipini  bis  KwUbü 
erftredt,  ift  als  Souocrän  ber  frühere  Oberbefehls- 
haber ber  ffiitutruppen,  Omar  ben  §ameb,  eingefept. 
jljm  ftefjt  ein  englifdjer  Seamler  alS  Reftbent  jur 
Seite.  Ser  übrige  Seil  beS  ©rolcftoratS,ber  Bon  einer 
großen  Anjabl  Berfcbiebener  Stämme  unter  Häupt- 
lingen, S^eitbS  ober  Sultanen  bewohnt  wirb,  ift  un- 
ter bie  unmittelbare  Verwaltung  burd)  britifdje  Be- 
amte gefteüL  SaS  ©rotettorat  jerfädt  in  nter  grobe 
VroBinjcn,  bie  wieber  m Sijtrifte  eingcteilt  finb.  Sic 
VroBinjen  finb  bie  Set)l)ibieb,  baS  Sanalanb,  baS 
3uba-  (Sfdjubb-)  2aub  unb  Ufamba.  Sie  Sehüi» 
Sich,  baS  ehemals  Sanfibar  gehörige  ©ebiet,  auger 
2amu,  KiSmaqu  unb  einem  fleiiten  Küfienflreifen 
nörbtid)  beS  Sana,  fowie  baS  Hinterlanb  bis  jur 
Saruwüfte  jerfäUt  in  bie  Siftrifte  Sanga,  SDJombaS 
unb  SRelinbe  unb  bat  (isuJ)  175,368  Eimu.  Haupt- 
ftabt  unb  juglciib  Hauptftabt  beS  gnnjen  'fkoteftoratS 
ift  3RombaS  mit  24,711  Einw.  Sic  Stabt  Rfelinbe 
bat  4 — 6000  Einw.  ; Hauptort  beS  SiftriftS  Sanga 
iftSoftn.  Sanalanb,  nörblid)  Bon  bem  Borigeit  am 
Qnbifdjen  Ogean,  ju  beiben  oeiten  beS  SanafluffcS, 
rei^t  im  R.  bis  jum  ©uaffo  Rqiro  unb  bem  2oman- 
ober 2orianfumpf.  Sie  Vroping enthält brei  Siftrifte: 
Sana  RiBermit  Rgao,  bem  Hauptf©  ber  VroBinjial- 
Benoaltung,  2amu  unb  Vori  Sumforb,  augerbem 
baS  Sultanat  Situ,  baS  auf  1400  qkm  über  15,000 
Einw.  bat.  Sie  Hauptftabt  Situ  jiibtt  6000  Einw. 
Sie  Vrnuinj  bat  0997)  101,538  Einw.,  barunter 

40.000  Sapofomo  unb  3000  ©atla  um  fflalbanti. 
Subalanb  umidjlieBt  baS  ©ebiet  jwiidicn  berRorb- 
IBeftgrenje  Bon  Sanalanb  unb  bem  SftbnbbfluB  unb 
jerfäUt  in  jWei  Siftrifte,  ben  KiSntaBu-  unb  Ben  Oga- 
Beit  - unb  ©ofehabiftrift.  Sit)  ber  fsroDinjialoermal- 
tung  ift  KiSmaqu  mit  1300  Einw.  Sie  ffleoölferung 
(1897  : 29,102)  bilben  Suaheli,  Somal  unb  ©alla, 
in  ben  gröj)cm  Küilenpläpen  foacn.  SojunS  (RJifd)- 
linge).  Sie  2000  Köpfe  ftarfen  Somal  hiblcn  ju  Bem 
Rfifcbarltftamm  ber  2>arti  unb  ju  ben  Ogaben.  Ser 
©ofehabiftrift  war  früher  ein  befonberer  Staat,  ben 
auS  ber  Senabirtüfte  entflohene  Sflaoen  gebilbet  bat- 
ten. Sie  Ogaben  wanberten  auS  bem  (Jimcm  längs 
beS  Sfcbubb  ein  unb  grünbeten  ju  Afrnabu  ein  Sul- 
tanat, baS  noch  b«itc  einen  unabhängigen  H«rrfd)er 
befiBt,  bem  5 — 10,000  Somal  unb  2000  ©alla  unb 
Sqboni  untertan  finb.  SaS  Reid)  ber  Sorana  ©alla 
unter  bem  tatfräftigen  Sultan  Afaleta,  ber  bereits  bie 
StlaBerei  abgefdjafft  bat,  wirb  Bon  einem  Reiteroolf 
bewohnt  unb  ift  berühmt  burd)  ben  KriegSmut  feiner 
SJJänncr  unb  bie  Schönheit  feiner  grauen.  Sie  Be- 
wohner foüen  eine  Art  Ehriftentum  alS  llherrcit  beS 
ntht opifetjen  RJonothciSmuS  bewahrt  haben.  U f a m b a, 
baS  ben  ganjen  Soften  umfaßt,  jerfäüt  in  Bier  Si- 
ftrifte: Seita  oberSaoetn,  Athi  ober  Riadjafo,  Kenia 
unb  Kitui,  mit  (isoti  1,044,074  Einw.  Stationen  mit 
britifchen Beamten  finb  Saoctn,Mad)afo,gortSmith. 
Rbi  unb  Rgongo  SBagaS.  Sie  ©ebicte  nörblid)  oom 
1.“  nörbl.  Br.  werben  alS  Territory  of  East  Africa 
Protectorate  not  yet  organized  in  provinces  or  di- 

28* 


436 


33ritifdj=Sambefia  — 

stricts  }ufatnmengefaßl,  unb  jtoor  Wirtfdfaftlid)  nodj 
nic^t  beachtet,  ober  politifd)  im  ©ltne  behalten.  3U 
bm  1,350,082  gejaulten  Serooljnern  »er  organiüerten 
©ebiete  finb  nod)  1,150,000  in  brn  nicht  organiüer- 
ten hm}U}ured)nen,  fo  baß  bie  ©efamtbeBöllenmg  ftd) 
auf  2,500,000  Seelen  ftetlt.  Sanon  waren  391  Euro- 
päer, 7579  3»ber  unb  anbre  ©ftaten , 5855  ©raber, 
76,635  Suaheli  unb  »freie  Sieger«,  26,259  ©flauen 
unb  1,383,463  Slngctjörige  Berfcßicbener  tjcibnifdjer 
Stämme.  Sie  Gl)urd)  Mifüonarp  Societp  bat  in 
greretoron  bei  Mombaä  einen  fflifdpf  filr  Oftäqua» 
torialafrifa,  bon  bem  bie  Mifftonen  in  Montbag,  9fa» 
bai,  3itore  (Wiriama),  Slbara  (Icita),  Saoeta  unb  in 
llfamba  abljängen.  Sie  römißh-tatholifche  flirchc  6e» 
übt  jtoei  Stationen  ber  OrbenäBäter  Born  ^eiligen 
(Seift  in  Mombaä  unb  8ura  (leita);  bie  Methobiften 
haben  Stationen  in  Slibe,  3omnu  unb  Ma}era9  (bei 
Mombaä),  in  ©olbanti  am  Sana unb  in  SSitu;  bie 
©reäbpterianer  (East  African  Scottish)  in  Hibweü 
unb  Sfjoi,  bie  fieipjiger  Mtfüon  in  3'mba  bei  Mont- 
baä,  SRbungu  (©iriama)  unb  3futba  (Ufamba);  bie 
eBangelifcße  Miffion  ber  ßleufirdje  in  Slgao  am  Sana, 
bie  fd)mebt)d)-amerilantfche  Miffton  in  Eotefa,  eben« 
faU3  am  Sana. 

fcanbel  unb  ©erlebt  beten  ü<b  ftetig.  Sin  Ein- 
fuhpjöüen  Warben  5 ©ro}.,  an  ©uSfuhrjöIten  5 — 30 
©ro}.  som  SBert  erhoben.  Sie  ©uäfuhr  gebt  Bor» 
nehmiid)  nad)  Englanb,  3nbien  unb  Slorbamerifa, 
Bon  ber  Einfuhr  lammen  50  ©roj.  auä  3nbien,  30 
©ro}.  aus!  Englanb,  17, j ©roj.  aus!  Seutfdjlanb.  Sie 
Citt fuhr  betrug  1900/1901:  444,142  ©fb.  Stert.,  bie 
©ugfuljr  83,959  ©fb.  Stert.;  ^auptauSfubrarlifet 
finb  Elfenbein  (für  41,037  ©fb.  Stert.),  Sfautfdnif, 
bläute  unb  Ipörner.  Sen  fcafen  Bon  Mombaä  befud)- 
ten  1897: 1293d)iffe  mit  1 16.200Son.  SieSRünjeift 
bie  Slupie  unb  ber  Mariathereüentaler,  ber  2 SRupien 
unb  2'/m  ©nnaä  gilt.  Ser  §auptweg  im  ©roteltorat 
ift  bie  grobe , 500  km  lange  Harawancnftraße  nad) 
ltganba,  bie  Bon  MnjeraS  (24  km  lanbeinronrtä  Bon 
Mombaä,  erfte  Station  ber  Moinba3-Uganba-©at)n) 
nad)  bem  Qrlufj  Hebong,  ber  Oftgreme  beg  llganba« 
©roteftorotä,  oerlnuft’.  Sion  ber  größten  Sebeutung 
für  baß  2anb  ift  bie  940  km  lange  Ugaitba « Eifcn- 
bahn,  beren  Sau  1896  Bon  Mombaä  auä  begonnen 
Würbe.  Sie  ©ahn  bat  Enbe  1901  ben  See  bereits  er- 
reitbt  unb  ift  im  Mär}  1902  auf  ber  ganzen  ©trede 
bem  Serfet)r  übergeben  worben.  Sen  Sfdjubb  bc» 
fahrt  ber  Sampfer  Sfenia.  Sag  ©roteltorat  ift  l.Sej. 
1895  bem  SüeltpoftBercm  beigetreten.  Surd)  bie  be» 
[tchenben  12  ©oftämtcr  Würben  1897:  166,260  Sen» 
Bungen  befördert.  Sie  3iBÜBennatlunn  beforgen  ein 
Gommiffiotier  mit  einem  auä  3 Mitgliedern  befteben» 
ben  SRat,  4 Subcommifüonerä  (je  einer  für  eine  ©ro» 
Binj)  unb  11  Siftriftäbcamte  mit  11  Stffiftcnten.  Sen 
22  englifdien  ©camten  unterftehen  eingeborne  SBatig. 
Sie  91ed)t3pflege  würbe  1897  neu  georbnet.  ®ä  würbe 
ein  neuer  ©ericbtShof  für  baä  ©roteltorat  ju  Mom- 
baä  errichtet,  ber  auch  im  3unem  Sißungen  abhatten 
fann  imb  an  beffen  Spiße  ein  Judicial  Officer  fleht. 
3hm  liegt  bie  Scditfprecpung  über  alle  britifdjen 
Untertanen  unb  ffremben  ob.  3ur  ©nWenbung 
lammt  baä  in  ®ritifch»3nbien  geltenbe  Straf»  unb 
3iBitre<ht.  Saneben  befiehl  ein  Chief  native  eourt, 
ber  regelmäßig  }u  Mombaä,  jweintal  jährlich  ju 
2amu  unb  je  einmal  }u  Madjato  unb  Hiämapu  }u» 
fammentritt.  ®mgcborneii-©rooin}ial-  unb  Si|trift3» 
geridjte  werben  mit  3u}ief|ung  eingebomer  ® eiliger 
abaehatten;  auch  bie  SSaliä  unb  Stabiä  Berfammeln 
Itemcre  ©eridjtStjöfe  um  ü<h-  3"  ben  größeni  lüften* 


33ritif(^=®omaI(anb. 

ftäbten  beftehen  fteine  ©olijeinbteilungen  auä  Sua* 
heli  unb  Somat  unter  Steifung  Bon  Europäern.  Sic 
Militärmacht  beä  ©roteftoratä  beftanb  1897  auä  1120 
Mann.  3U  militärifchen  3>ueefen  ift  baä  ®ebiet  in 
brei  ©ejirle  eingeteilt,  bie  je  Bon  einem  englifd)en 
Dfftjier  befehligt  werben.  Sie  Einfünfte  beä  ©rotel» 
toratä  betrugen  1900/1901:  65,000,  bie  Sluggaben 

158.000  8fb.  Stert,  ffiir  bie  Uganba » Sifenbahn 
Werben  big  1925  jährtid)  7463  8fb-  Sterl.  ge;al)It. 
fflgt.  Mc  Sermott,  British  East  Africa,  a history 
of  the  formation,  etc.  (Sonb.  1895);  2ugarb,  The 
rise  of  our  East  African  empire  (baf.  1 893,  2 ©be.) ; 
ffißgeratb,  Travels  in  the  coast  lands  of  British 
East  Africa,  etc.  (baf.  1898);  ©regorp,  The  foun- 
dation  of  British  East  Africa  (baf.  1901);  ©urrig, 
Handbook  to  British  East  Africa  and  Uganda  (baf. 
1900).  — 3ur  6utbedungägejchid)te  be«  ©ebiete« 
Bgl.  etfrila,  S.  152  f.,  unb  bie  Serichte  ber  bort  an» 
geführten  gorfchungäreifenben  (Sbrnpf,  non  ber  Seifen, 
Shomfon,  .(löhiiel,  Stuhtmannu.a.);  femerStrnn» 
be«.  Sie  ©ortugiefen}eit  Bon  Seutfip»  unb  Oft» 
afrifa  (©erL  1900). 

©rUifdi'Bexmbefia,  f.  Sambeügebiet. 

(Uri tifdvSomallanb,  engl.  Kolonie  an  ber9?orb» 
oftlüfte  ülfrifaä,  }Wifchen  43°  15'  unb  49“  Bftl.  2., 

176.000  qkm  grof),  mit  154,000  6inw.  Sa«  2anb 
Wirb  burchiogen  Bon  }Wei  ©ergfetten,  bie  bag  Sabi 
Sfogat  einfehiießen , baä  fefjr  fruchtbar  unb  reid)  an 
Mineralien,  Elfenbein  unb  SBalbprobuften  fein  foU. 
Surch  biefeä  Sal  }ieht  bie  große  (janbeläftraße  non 
Ogabcn  nad)  ber  Hüfte.  Sie  2anbfd)aften  Mijjerthen 
unb  ffiarfangali  liefern  Biel  ©ummiarabifum  unb 
Mprrhe.  SBilb  ift  in  Menge  borljnnben.  SieEingebor» 
nen  finb  eine  Mifdjraffc  Bon  Bftlidien  Hamiten,  ©aüa 
unb  aüatifchen  Elementen,  Bon  benen  beftänbig  eine 
größere  3ahl  htritberwanbert.  Sie  finb  gute  $änb» 
ler  unb  jugleid)  friegerifd).  Sem  3älam  hangen  üe 
al«  Strenggläubige  an.  Sie  wiebtigftcit  Shiftenplaße 
Ünb  3eila,  ©erbera,  ©ulhar,  3ulia  unb  Haram.  Ser 
(jauptort  ©erbera  hat  einen  guten  Jmfen  am  ©off 
non  ©ben,  ift  Sij)  beä  englifmen  Honfulä  unb  poli» 
tifdjen  ©genten,  bem  eine  Heine  Sruppe  inbifd)en  Mi» 
litäräjur  ©erfügung  fteht,  unb  bat  eine  große  jäht» 
liehe  Meffe,  }u  ber  über  30,000  Menfd)en  auä  allen 
2änbem  beä  Dftenä  }ufamnienftr5men.  Ser  2>anbel 
ift  in  ben  leßten  3ahren  infolge  be«  SBettbewerbä  beä 
fran}Bfijd)en  lyafenä  Sfdjibuti  (ehr  gefunfcn.unb  bie« 
Wirb  Hehler  noch  mehr  ber  gaü  fein,  fobalb  bie  Bon 
bort  nad)  2» rar  gebaute  ©ahn  Boüenbet  fein  unb  ba» 
mit  ber  §anbe!  mit  ©befünien  biefen  SBeg  nehmen 
wirb.  1902  würbe  ber  2>afen  Bon  S>atä  (Ve8)  bem 
©erfebr  eröffnet  ®ä  betrug  ber  4>anbclüBerfefjr 
1900/1901  in  Sfupien  (l,ss  Mf.):  5,909.000  Einfuhr, 
5,460,000 ©uäfuhr.  ®ingefül)rt  werben  ©aumwollcn» 
geroebe,  irbene  unb  ©laäwaren.  Satteln,  inbifche 
.riirfe,  SReiä  u.  a.,  auggeführt  ©olb,  Elfenbein  unb 
3ibet  auä  ©befünien,  Saffron,  ©untmi,  £>ar}.  ipaute, 
Haffee,  flüfüge  ©uttcr,  Straußfebern  u.a. — Sa«  ®e» 
biet  würbe  1876  burd)  ©gnpten  erobert,  1885  Bon 
ßnglanb  befeßt  unb  bem  ijeefibenten  in  ©ben  unter* 
fteüt.  Seit  1899  ntaihte  ben  Englänbem  ber  2?n» 
bfd)i  Mohammeb  ben»©bbuüah,  genannt  ber  tolle 
Mullah,  ein  ©nfjönger  beä  Seftenflifterä  Moham- 
meb Salif),  Biel  ju  fdjaffen,  weil  er  feine  2anbäleute, 
bie  Ogabenftömme  ber  Somal , gegen  Englanb  auf* 
reijte  unb  troß  oerießiebener  gelungener  ©orjtöße  Bon 
feiten  ber  ßnglänber  unb  ber  oerbünbeten  ©beffinier 
in«  Sfchubalatib  (namentlich  1901)  nie  ju  faffen  mar. 
Enbe  Mai  1902  ging  Dberft  Swapne  Bon  ©urao. 


437 


S8rittfd)=Sübafrifanifdje  ©efellfc^aft  — SBrijcIIum. 

bem  lebten  mglifchen  Sofien,  filbwefltid)  auf  ©ofiotlc  1896  nocpmalä  ein  Aufftanb  ber  SKatabcle  <f.  b.)  uit» 
Dar  unb  brachte  im  3uni  btm  HRuHap  fcprocre  Ser*  terbrüdt  werben.  Sgl.  SRatperä,  Znmbesia  (2onb. 
lüfte  an  Sieb  bei;  bod)  erlitt  er  8.  Cft.  bei  HRubug  1891);  SR.  Epurcpill,  Men,  mincs  and  animals  in 
(nabe  ber  ©reme  ber  italienifdjen  Stolonie  Senatur)  South  Africa  (baf.  1892);  SB i 11  ä unb  (Solling- 
felbft  foltbe  Serlufte  (4  Dffijierc  unb  160  SRann  tot  ribge,  The  downfall  of  I,obengula  (baf.  1894); 
ober  nenuunbet),  baß  er  ben  Küdjug  antrelcn  mußte.  Seonarb,  How  we  made  Rhodesia  (baf.  1896); 
(Sen  Sefebl  über  bie  baraufbin  burd)  iitbifdfe  Irup»  Selouä,  Sunsliine  and  storrn  in  Rhodesia  (baf. 
pen  unb  Suren  Berftärften  ©itglänbcr  erhielt  im  So*  1 896) ; T o i t,  Rhodesia  past  and  present  (baf.  1897) ; 
neniber ©cnera!  SJianniitg.  Sgl.  §.  ffl.  tt.  Swapne,  $oungpuäbanb,  South  Africa  of  to-dny  (baf. 
Seventeen  trips  through  Somaliland  (2onb.  1890).  1897);  Srpce,  Impreseions  of  South  Africa  (baf. 

©ritifrfpSübafrifanifehe  ©cfcllfcfraft  (Eng*  1897 ; beutfd),  Hannoa.  1900);  Seterä,  J)m  ©olb- 
lifd)*Sübafritanifd)e  ©efellfcpaft,  British  (anb  beä  Altcrtumä  (SMüntb  1902). 

South  African  Company,  furj  Chartered  Company  ©ritifb'fflfTociatiom(5inpcit,  ghtpeit  beä  elef. 
genannt),  eine  auä  SBiitgliebern  beä  hoben  Abelä  unb  triften  SSiberftanbeä,  = 0,98t l Cbm;  {.  Glcftrifdje 
ber  ©elbariftolratie  (Snglanb*  beftebenbe  ©efcllfcbaft,  URafjeinbeiten. 

bie  auf  ©runb  beä  ihr  20.  Oft.  1889  erteilten  (frei*  ©ritifp^nbia-Sinc  flpr.  .fain),  f.  Sampffdfiff* 
briefä (charter)  aläförbiet  für  ifrre SSätigfcit  baä  ganje  fahrt  (Tcj-tbcitage). 

alä  Sritiidj-Sambefia  bejeidjnete  Sanb  jWifdjcn  ©rito,  pacififcpcr  Hafcnplaß  ber  mittclamerifan. 
16  unb  33°  fübl.  Sr.  umfofjt , bie  £änber  ber  Dia*  JRepublif  Slicaragua,  in  ber  flärfften  Annäherung  an 
tabcle,  SRafcpona,  Siafalafa,  URamla  unb  SJorb-  ben  See  non  Siicaragua  unb  beäpalb  jum  Weftlidjcn 
belfcpuanentanb  (SRfrobefia).  Ser  wicptigfle  Teil  beä  Snbpunlte  beä  Sicaraguafanalä  beffiinmt.  Sodf 
Sroteftoratä  ift  SKatabcIclanb  mit  ber^auptftabt  8u*  müßte  ber  nur  27  §eftar  große,  jiemlid)  fdjußiofe 
1 uloajo.  Saä  2anb  ift  ).  T.  für  Aderbau  (Seiä,  3uder,  $>afen  burd)  ftarle  Stämme  erweitert  werben, 
©aumwolle),  j.  T.  für  Siepiucbt  (eä  gibt  große,  aber  ©ritomartiä,  ©öttin  ber  Jtreler,  auch  Siftünna 
in  füngfter  3eit  burd)  bie  Sinberpeft  ftan  gelichtete  genannt,  urfprüngtid)  ©ottpeit  ber  Säger  unb  Sifcper, 
Siinberberben)  febr  Wopl  geeignet,  auch  ift  eä  reid)  an  Später  mit  Artemiä  gleicpgefeßt  ober  alä  eine  ihrer 
dliineralien,  namentlid)  an  ©olb.  Sie  ©cfetlfd)aft,  jjieblingänpmppen  angefeben,  bie,  eine  lochtet  beä 
bie  1899  mit  einem  Kapital  oon  1 SttiH.  Stb-  Stert.,  3euä  unb  ber  Kanne,  ooit  ÜRinoä’  2icbe  öerfolgt,  inä 
feit  1898  auf  5 URitL  fsfb.  erhöbt,  gegrünbet  würbe  3Recr  fprang  unb  in  aifepenteßen  (baber  angeblich 
(wäprenb  bie Auägaben  biäpcr  fepon  über 7 ®itl. Sfb.  ber  Same  S i 1 1 p n n a , oont  grieep.  diktyon,  »9!cß») 
betragen),  genießt  ooHe  Selbftänbigleit  ber  Serwal»  geborgen  Warb.  SRittelpunft  ipred  fiültä  War  fipbo- 
tung  unb  ber  polittfefren  Tätigtet!  ben  eingebornen  nia  auf  Krela,  oon  wo  er  fid)  nach  Sparta,  Ägina 
Häuptlingen  gegenüber,  fiept jebodj  unter  Dberaufficpt  (hier  hieß  fte  Appäa)  unb  anbem  3nfeln  beä  wiit» 
ber  cnglifcben  Siegicrung.  Siß  ber  Serwaltung  ift  tetmeerä  Berbreitetc. 

Suluwafo  (f.  b.),  wo  ein  politifd)er  Agent  unb  ein  ©riton fferrt), Stabt in ffilamorganfljire (Sialeä), 
3iBilabminiftrator  ftationiert  fenb ; eine  jweite  Sta*  an  ber  Tiüiibung  beä  Sleatp,  bat  SifenWerfe,  3‘un< 
tion  befinbet  Heb  om  SKadoutfe,  unb  an  ber  Straße  bledjfabritation  unb  «eoo  6961  ginm. 
jwifchen  biefen  beiben  Släßen  finb  Bier  gortä  (Soli,  ©ritfd)f«  (ruff.  Britzska,  poln.  Bryczka,  Siini» 
Sictoria,  Ebarter  unb  Saliäburp)  errichtet.  ßnglifd)e  nutio  Bon  bryka,  »Srachtwagen«),  leichter  Seife* 
Sliffionäflationcn  ftnb  in  ®ati,  Suluwafo  unb  3n*  wagen  mit  Stalefd)enBcrbed,  fo  gebaut,  baß  man 
gali  gegrünbet  Worben.  Sie  Hauptbanbcläpläße  finb  nachtä  auf  ber  Seife  barin  rußen  fann. 

Suluwafo,  Saliäburt),  Sati,  Smblangen,  limbanjin,  ©riß  (S.  bei  Serlin),  Sorf  im  preuß.  Scgbej. 
öopefounlain,  H°hl?b  Sattel)  unb  3nfd)angana.  Sie  Sotäbam,  IVreio  Seltow,  fitblid)cr  Sorort  Bon  Serlin 
©efcllfcbaft  unterhält  eine  Sebußtruppe  Bon  1300  (Straßenbahn  bapin),  an  ber  Kleinbahn  Stijborf- 
SRann,  pat  eigne  SoftWertjeidjcn  unb  Steuerftempel  'JKtttemoalbe,  pat  eine  eoang.  Kirche,  ffreiätranteithauä, 
unb  pat  eine  balb  barauf  oon  ber  ftaptolonie  über*  ©emäcbäpauä * , 3cment-,  Ihmftfanbftein*,  Srapt* 
nommene  ßifenbapn  oon  Rimberlep  über  HJiafefmg  gcflecpt*  unb  'i(3atcnt fnumuagenfabrifotion , bie  be* 
ttatp  Suluwafo  (926  km)  unb  Saliäburt),  bann  eine  rühmte  Saumfdjule  oon  Späth,  bebeutenben  ©arten» 
folcpe  Bon  Seira  nach  Saliäburt)  (1737  km)  gebaut,  bau  unb  (woo)  8538  @inw.  Scftßer  beä  SRitlergutä  S. 
Sie lelegrappenlinien  paben  eine  2änge  Bon  2969  km.  Waren  bie  Staatämänner  B.  3lgcn  u.  ffiraf  Herßberg. 
Saä  widptigfie  Srobuft  beä  Srotelioratä  ift  gegen*  ©ritte  (S.»la*ffiaitlarbe,  \n.  trtro’.u.sojdrt'), 
wärtig  ©olo.  Sie  bebeutenbftcn  ©neben  befenben  fid)  Arronbiffementäpauptflobt  im  franj.  Separt.  Eor» 
an  ber  Sereinigung  ber  (fdüffe  Sintbo  unb  llmfuli ; reje,  finotenpunft  ber  Crlfanäbahn , an  ber  Eor» 
anbre  fflolbfelber  gibt  eä  an  ben  Slüffeit  Sabafwe,  reje,  mit  einer  ßirdje  (St. »SRarlin)  auä  bem  12. 
URorofe  unb  Umfwafi,  Wo  man  überall  auf  alte  ©olb*  3nI)cß.  unb  aoot)  16,513  ®inw.,  bie  fflüljlftcin-  unb 
gruben  fließ;  1899  waren  2180  2ijenjen  erteilt,  Bon  Scpieferbrüche,  Senf*  unb  Sfußölfabritation  unb 
öenen  aber  nur  22  Srop  öewinn  abwarfen.  Aud)  pat  Hflrlbel  mit  Trüffeln,  Sein,  ßaftanien,  Sieb,  ffleflii» 
bie fficfellfchaft  Aderbauet perbeigejogen  unb  inSaliä-  gel  ic.  betreiben,  pat  ein  Hanbetägericht,  ein  Soüege 
hurt)  einen  Arbeitänadjweiä  eingeridpteL  — Alä  nach  unb  eine  öffentliche  Sibliotpef.  Sie  Stabt  ift  ®e» 
Segrünbuna  ber  ©efcllfcbaft  burd)  (Secil  Spobeä,  ber  burtäort  beä  ßarbinalä  Suboiä,  beä  Sireltorialmit* 
aüe  ßonjefponen  Bereinigte,  eine  Ej-pebitiort  unter  glicbeä  Zreilparb  unb  beä  SRarfdjaQä  Srune,  bem 
Oberft  Sennefatper  1890  URanifa  erreichte,  tarn  eä  eine  Sronjcjtatue  errichtet  Würbe.  — S.  ift  baä  alte 
ju  einem  blutigen  3ufammmftoß  mit  ben  Sortugie*  Briva  Currctia,  wo  584  ©unbobalb  Ban  Aquitanien 
fen  bei  2Raffi  Steffi,  worauj  ©nglanb  1891  bie  Abtrc*  jum  Röntg  erwäplt  würbe. 
tungSRanifaä  an  bie öefetlichaft  burchießte.  Alä  1893  ©riBofeürum,  f.  Sriare. 

2obengula  in  SRafchonalanb  Berwüilenb  einpel,  ent*  ©ripellum  (heute  Srefceüo),  Stabt  in  Gallia 
fanbte  bie  ©efcllfcbaft  Truppen,  bie  2obengula  feptu*  cispadana,  am  Siibufer  beä  Sabuä  (So),  wo  Otpo 
gen,  feine  Hauptftabt  Suluwafo  entnahmen  unb  baä  69  ben  Auägang  ber  Schlacht  bei  Setriacum  erwar» 
ganje  ©ebiet  für  bie©efeUfd)aft  eroberten,  bod)  mußte  tete  unb  Rep,  oon  SiteUiuä  befiegt,  tötete. 


438 


äfrijrcn  — Sroab  Strvotü. 

©rigcn,  Stabt  in  Xirol,  658  m ü.  2R.,  an  ber  fteüerS  Subwig  Steub  (feit  1898)  unb  (noo)  838  (aX3 
SItünbung  ber  SJicnj  in  ben  Eifad  unb  an  ber  Süb*  Gemeinbe  1196)  Sin».  8.  ift  eine  beliebte  Sommer» 
Bahnlinie  Sufftein -2Ua,  bat  eine  im  18.  3ahrh-  im  frifeße.  Buch  »erben  hier  SaffionSfpiele  aufgefübrt 
Kcnaiifanceftil  umgebaute  Katßebrale  mit  guten  ffle»  (»gl  1*  e u a g e r , ®a3  ^aiftonSfpiel  ju  8.,  ättnSor. 
mülbcn  unb  feßönem  Kreujgang  au8  bem  14.  3abrß.,  1868).  Maße  füblidj  baS  Sab  -Weben,  Bftlicß  bie 
eine  ftirf«bifeftijflid)e Steflben j ( 1280  gegninbet,  im  16.  amSfichtSreicbe  ®ratlfpi^e  (1891  m). 

3abrl).  erweitert)  unb  (i#oo)  mit  ber  öaenifon  6783  ©rijrton,  Stabtteil  SxmboitS,  im  S.,  jum  Sejirf 
Ein».,  bie  Sein- unb  Dbftbau,  StßarwoIIwrberei  unb  Sambetb  gehörig,  mit  großem  3uthtßauS,  jablreicheii 
©anbei  betreiben.  8.  ift  Siß  eines  gürftbifcßofä  unb  Sillen  unb  ©arten  unb  dooi)  84,226  Sin».  S.  Sorte 
eines  XlomfapitclS,  einer  8ejirfSl)auptmannfchaft,  »Umgebung  oon  fionbon«. 
eines  BejirtSgericßtS  unb  einer  gmambejirfSbiret»  ©rij  (orig),  Üotalbe.jeidmimg  für  886  (f-  b.) 
tion,  bat  ein  ftaatlicßeS  uitb  ein  bifchBflicßeS  Ober«  unb  für  Xraß  (f.Xradpjt);  8ri  jbdnber  fmb  feftere 
ggmnaftum,  eine  tbeologiidje  Sebranftall,  eine  Sr»  Xuffmaffen  auS  SimSflein  unb  anbenu  »ultanifcßen 
sießungSanftalt  ber  Snglcfcßen  gräulein  unb  ntebrere  'Dinterial , bie  mit  lodern  Sd)id)ten  Wedbfellanem. 

fflöjter.  SS  ift  ein  beliebter  Bri/.a  L.  (3ittergra8,  fiiebeS«  ober  rlutou» 
grüßlingS»  unb  ©erbflauf»  rettengraS),  Gattung  ber  ffiramineen,  ein»  ober 
entbalt  unb  befigt  eine  Salt»  mehrjährige  fflräter  mit  aufr«d)len,  auSgebreiteten, 
»nfferbeilanftalt-Skinnorb'  einteiligen  Siijpen  unb  feitlid)  jufantmengcbrüdlen 
»ejtlub  liegt  am  Eingang  in  &brd)cn.  12  ftrten  in  Europa,  Slorbafrifa,  bem  ge» 
baSS<hoIberStal(raitbem  mäßigten  Elften  unb  SübameriCa.  B.  meduv  L.  (f. 
8abS<balber8)baSalSSuft»  Xafet  »Gräfer  III«,  gig.  2),  feßr  jierlid),  bilbet  auf 
furort  beliebte  Sahen  mit  Siefen  ein  UntergraS  erfter  Stoffe,  »erbrängt  fein 
1002  Sin».  SHBrblid)  »on  8.  anbreS  ®raS,  fonbern  füllt  nur  bte  Süden  auS.  SS 
liegen  bie  Suguftinerabtei  geheißt  am  beften  auf  humuSreicßmSanblehmwiefen. 
Sieuftift  unb  bie  gran-  ilian  betiußt  eS  Wie  auch  baS  größere  filbeuropäijd)e 
Eiappen  »cn  Stii«n.  icnäfefte  (f.  b.),  fübweftlid)  B.  maxima  L.  (f.  Xafel  »Gräfer  VI«,  gig.  1)  unb 
X f d)  B t i ch , gaHntcratjerS  baS  mepfanifeße  B.  erecta  Lam.  (B.  rotundata 
(Geburtsort,  unb  Bftlid)  bie  auSfiißtSreiche  ifSIofe  Sieud.)  als  3'*rgraS  unb  ju  Blumenfträußen- 
(2506  m).  — ®o8  Siätum  8.  warb  im  4.  3abrb-  ©rijeug  (irr.  4»),  ülugufte,  fran».  Siebter,  geb. 
»om  heil-  Saffian  geaninbet,  mit  bem  Siß  auf  bem  10.  Scpt.  1803 jtu  Sorient  m ber  Bretagne,  geft. 
uralten  ©ergfdjloß  «obiona  (Säben)  oberhalb  3.  SKai  1868  in  äßontpeüier,  fanb  gleich  mit  bem  lieb» 
Klaufen.  Xlieier  Sit)  Würbe  »om  Siifchof  Albuin  (992  liehen  3bt)II  »Marie*  (1831)  ben  SEBeg  jum  ©erjen 
biS  994)  in  bie  auS  ber  urjpritnglicb  fBniglicben  'fsfalj  beS  SublibtmS.  ähnlichen  Erfolg  hatten  feine  ®uh» 
SriihSna  neuerbaute  Stabt  8.  übertragen.  892,  901,  hingen  »Le«  Ternaire»«  (1841),  »Le«  Breton«« 
1028  — 39  mehrten  fid)  bie  Erwerbungen  ber  Kirche  (1846,  »on  ber  Sfabemie  gefrönt),  »Histoiree  poe- 
namhaft.  befonberS  unter  Si[d)of  Vllttoin,  bem  Sn»  tiques«  (1855)  u.  a„  meift  Silber  auS  feiner  Heimat, 
hänget  Saifer  Heinrichs  IV. , in  beffen  Stabt  8.  baS  bie  er  mit  großer  Jlaturtreue  unb  Anmut , freilidi 
Sonjil  gegen  ©rtgor  VTI.  (1080)  abgehalten  »urbe.  nicht  ohne  ©ang  jurSRqftit  unbAbftroftion,  fdiilbert. 
1067 — 77  tarnen  neue  3mmunitdtSbegünftigungen  Sr  fehrieb  außerbem  einige  Serfe  in  ber  Sprache  ber 
bingu,  fo  baß  8.  als  reid)Sunmittelbare3  geiftliied  Bretagne  unb  eine  profaifeße  Uberfeßung  »on  ®anteö 
gürftentum  galt,  baS  fd)on  feit  ©erjog  Subolf  IV.  »Göttlicher  Somöbie«  (neue  SuSg.  1863).  Seine 
(geft.  1365) , befonberS  aber  feit  161 1 mit  bem  frauis  »(Eurres  completos«  erfchienen  1879 — 84  in  4 San» 
ßflcrreid)  als  Scfißer  »on  Xirol  ein  SünbniS  fchloß.  ben.  Sine  beutfehe  Überfcgung  feiner  (Schichte  lieferte 
1803  »urbe  8.  mit  Xirol  Bereinigt.  ®aS  gürften*  Sophie  $afenrle»er  (Seipg.  1874).  SgL  SuplaiS, 
tum  hatte  ein  SrcalDon  987  qkm  (17  D3JI)  mit  brei  Brizeux  (Sar.  1889);  Secigne,  B. , sa  vie  et  »es 
Stählen  (8.,  Sruned,  Jtlaufen)  unb  ca.  20,000 Sin»,  asuvres  (Citle  1898). 

Sgl.Xinthaufer,^iftorifch»topographifiht©cfihrei»  ©rijo,  griedj.  Göttin,  auf  3>elo8  »on  ben  grauen 
Bung  ber  Xiöjefe  8.  (fortgefeßt  »on  Kapp,  Srijcn  »erehrt,  bie  ihr  als  Scfchüßerin  ber  Schiffe  in  faßn» 
1865—91,  6 Sbe.);  fflalchegger,  8.,  ©ejdjidits-  förmigen  üläpfen  Sßwaren  (aber  feine  gifeße)  bar. 
bilb  unb  SehenSwürbigfeiten  (baf.  1901).  brachten.  Sie  ga6  auch  in  Xräumen  Orafel. 

©ripcntal,  Slpental  in  Xirol,  SejirfSh.Itißbühel,  ©rjanff , ftrciSftabt  im  ruff.  Gou».  Crel,  on  ber 
»on  ber  Srigentater  Sehe  burcbflojjen,  bie  bei  Slörgl  Xeßna,  Änotenpuntt  ber  Sifenbaßnen  SRtga-Drel, 
in  ben  3nn  münbet,  unb  »on  ber  Staatsbaßnlime  8.-8reft  unb  SioSfau-Jtieiu,  eine  ber  älteften  Berg» 
Sifeßofäbofen-SBBrgl  burcßjogen,  mit  ben  önuptorten  ftäbte  SußlanbS,  bat  18  Kirchen,  Srfcnal  unb  (i«ot> 
^opfgarten  (f.b.)unb  Srijen  imXal(1074Sm».).  23,620  Sin».  8.  befißt  eine  große  Sifengießerei  unb 
9ht>*  Dem  8.  erßebt  fid)  bie  fjoße  Saloe  (f.  b.).  Sdjienenfabrif,  mehrere  ^anfwebeteien  unb  Säge» 
©righata  (Homer  8-,  fpt.  nur  trietttm),  ^afenftabt  müßten  unb  treibt  lebhaften  ^xmbcl  in  ^>anf,  Hanföl, 
in  Xcoonfßire  (Cnglanb),  an  ber  Xorbat,  Xorqual)  4>oI  j , Xeer  unb  Sech-  Sn  ber  91äße  eine  Kanonen» 
gegenüber , ©au  ptfiß  beS  gifcßfangeS  ber  Srancßaft,  gießerei  unb  baS  1288  gegrünbete  Klofter  3 » e n f f o i 
mit  (not)  8090  Sinw.,  Siß  eines  beutfeßen  Konfular»  mit  Sriejterfeminar  unb  einer  feßönen,  1746  »on  Sa» 
agenten.  ©ier  lanbete  1688  Silßelm  »on  Oranien,  ftreHi  erbauten  Kircße.  3m  Sreife  befinben  fid)  »iele 
Wofür  jur  Srinnerung  ein  Xentutal  errichtet  ift.  bebeutenbe  Glashütten,  Xeerfiebereien  unbOlmüßlcn 
©rijlcgg,  ®orf  in  Xirol,  SejirfSb.  Stuf  jtein,  524m  ©rforholuinfcln,  f.  8riocßo»fti»3nfcin. 

ü.  2Ä.,  unfern  beS  3«n,  an  ber  Sübbaßnlinie  Kuf»  Br.  m. , 71bfürjung  für  Breri  manu  (f.  b.). 
ftein-Slla,  mit  ftaatlicßem  Kupferberg»  unb  ©ütten»  ©rno,  tfcßccß.  92ame  für  Brünn  (f.  b.). 
wert  (BrobuFtion  1901 : 741  kg  golbßaltigeS  Silber,  Bro. , VIblürjung  für  Brutto  (f.  b.). 

1951  metr.  3lr-  Kupfer,  1022  metr.  3tr.  Kupfer«  ©roaeßClpc.  bratH),  Slntit,  f.  Barotfcß. 

Vitriol,  34,529  metr.  3>r.  ©albprobufte),  nebft  ©am-  ©roab  SHrrotu  gpc.  bcaop  irre),  Golbfetb  in  äu» 
liier«  unb  SBaljwert,  einem  Xentnial  beS  Schrift»  ftralien,  f.  ttoolgarbie. 


Digitized  by  Google 


439 


Broad  Cliurch  — JJrocdji. 


Hroart  Chnrch  (fpr.  träpi  iMMf«),  f.  ©reitfirhlihe- 

©roabljurft  (|pt,  btS-’»Mtio,  Jfjciirt),  engl.  Ar- 
beiterführer, geb.  1840  nlä  So()n  eineä  Stcinmc^cn 
in  üittlcmore  (Offurb),  befühle  btt  bortige  $orf- 
fc^ule  unb  arbeitete  bann  alä  Steinnteh,  erwarb  ficf) 
aber  tin  IjofycS  Mag  dou  ©Übung  unb  gtofjeä  An- 
icl)en  unterfeinen  ©erufägenoffen.  3d)onl872wurbe 
er  Müglieb  beä  parlamcntarifhen  Auäfhuffeä,  1876 
Sefretar  DeäRongrejfeä  ber  englifhen  ©ewerfoereine. 
1880  würbe  er  tnä  Unterbaust  gewählt ; ©labftone 
machte  ibn  in  feinem  brüten  Minifterium  Qanuar 
biä  3uli  1886)  füllt  Unterflaatäfefrcliir  beb  ijnncnt. 
3n  ber©oliti(  fortgefdintten  liberal,  aber  nidjtfojial» 
bemo(ratifd)  geftnnt,  teligiöä  ein  frommer  SSculeijancr, 
würbe  SB.  Don  ben  Kabifalen  in  ber  engüfcEjert  Ar- 
beiterpartei mehrfach  angegriffen  unb  legte  auf  bau 
Songreg  ber  ©croerlBcreme  »on  1890  feine  Stelle  alä 
bejotbetcr  Serretär  nieber.  Seit  1891  wieber  mb  Un- 
terhaus gewählt,  Wirft  er  befonberä  für  bie  Sinfülj- 
ntiig  ber  Atteräberforgung  ber  arbeitenben  Klaffen. 

Söroab  Sam  (Ipt.traos  tau),  ©erg  int  KD.  beb  §art- 
feil  in  Sübjhottlanb,  835  m bod). 

töroabftnird  <tpr.  bräobfiSre) , Stabt  unb  Scebab 
in  ber  engl.  ©raffhaft  Reut,  jwifhen  Margate  unb 
Slamägate,  hat  mit  bem  benachbarten  $orf  St.  ©e- 
ter’ä  (mit  Kirche  auS  bem  19.  fjahrh  ) 1901:  6460 
Sinwohner. 

iBroablotllring  ow.  trSoM,  ber  erfte  fliborungS- 
ring,  ber  bei  preufjifdicn  ©efhügen  an  ber  hintern 
üRiinbungSfante  beä  Siohrcä  angebracht  Würbe. 

iörtmbtuoob  anb  Sone*  qpr.  broobroubb),  girma 
einer  Sonboner  ©ianofortefabrif,  bie  1732  alä  Sabril 
Bott  ^arpftchorbS  burd)  einen  Schwerer,  ©urtbarb 
2 f eh  u b i (3  h u b i),  gegrünbet  würbe,  beffen  3uftru- 
tnente  jehneü  ju  VI nfe^cn  gelangten,  2fhubiü  Vljfocid 
unb  ©efchäftäerbe  war  fein  »hwiegerfobn  3ol)n 
©roabrooob, Bon §auä auä Runütifhier.  SDie Bon 
iljm  eingebürgerte  f ogen.  engli  jche'X'icchaml  ber  liiano- 
forte  ift  nicht  eigentlich  feine  Srfmbung,  fonbent  eine 
©erbefferung  ber  Sriflofori-Silbermaunfhen  burch 
beit  fjollänber  Ameriatä  Saderä,  ber  bau  erfte  ber* 
artige  «laoier  1770  baute  unb  ©roabrooob  bei  [einem 
2obel781  bie Srfinbung  empfahl.  3oI)n©roabWoob 
jtarb  1812.  ßenrh  gowlcr  ©roabrooob,  ber  bie  ciferncn 
Siahmcn  einführte,  jtarb  10. 3uli  1893.  Xie  Ausbcl)- 
nung,  welche  Die  gabrifation  allmählich  angenommen 
hat,  ifl  toloffal,  ba  jährlich  mehrere  taufenb  JJnftru* 
mente  fertig  gcflelU  Werben. 

Klrobblngnag  (örobbingnac),  baä  Sanb  ber 
Kiefen  tn  »ffluDiocrS  Steifen«  Bon  Swift,  Wie  2ili« 
p u t baä  ber  Zwerge. 

Söroca,  ©aul,  Antfjropolog,  geb.  28.  3uni  1824 
tn  St..goh  la-öranbe  (©ironbe),  geft.  9.  3uli  1880 
in  ©anb,  [tu&ierte  SKebigin,  Würbe  ©cofeffer  ber 
djirurgifehen  Rlinif  in  ©ariä,  grünbete  1869  bie  ©a- 
rifer  Antbropologifhe  ©efeUfchaft,  beren  Sefretär  er 
biä  ju  feinem  lobe  blieb,  unb  1867  baä  antljropolo- 
giithe  Saboratorium,  baä  1876  mit  einer  Schule  für 
Anthropologie  Berbunben  Würbe.  Sr  fonftruierte 
mehrere  fttmreiehe  Apparate,  gah  efafte  SRejjungä- 
methoben  für  antbropologifhe  ^weife  an,  fbrberte 
namentlich  auch  bieShäbelmeffungen,  machte  Unter* 
fuchungen  über  bie  ©Übung  Dcä'öebimä  im  ©er* 
hältniä  jum  Shäbel  unb  wieä  bie  Sofalifation  beä 
Sprahuermögmä  in  einer  beftimmten  ©chimwin- 
bung  (©rotafhe  $jimwinbung)  nach-  1872  grünbete 
©.  bie  Association  franejaise  puur  l’avancemeut  des 
Sciences  unb  tuurbe  1880  Müglieb  beä  Senalä.  ©r 
fhrieb:  »De  rotranglcment  daus  les  hemics  abdo- 


minales« (1863,  2.  Au  fl.  1856);  »Des  anävrismes 
et  de  leur  traitement«  (1856);  »L’ethnologie  de 
la  France*  (1859);  »fätucles  sitr  les  animaux  rcs- 
suscitants«  (1860);  »Rechercbes  sur  l'bjbriditä 
animale  en  genäral  et  sur  l hybriditä  bumaine  en 
particulier«  (1860);  »Sur  les  liporides  ou  mätis 
du  liävre  et  de  la  lapine«  (1862);  »Instructions 
gcnürales  pour  les  rechercbes  authropologiques« 
(1865, 2.  AufL  1879);  »Traitä  des  tumeurs*  (1865— 
1869,  2 ©be.);  »Mämoires  sur  les  caractärcs  physi- 
quesderhomme  präbistorique«  (1869);  »älämotres 
cl'anthropologie«  (1871—83,  4 ©be.;  ©b.  5:  »M6- 
moires  sur  le  cervean  de  l'homme  et  des primates«, 
hräg.  Bon  ©Ofji,  1888) ; »Snr  l’origine  et  la  repar- 
tition  de  la  langue  basque«  (1875).  ®it  ©onamp 
tenb  6.  ©cau  bcarbeilcte  er  ben  »Atlas  d’anatomie 
dtscriptive  du  corps  humain*  (1841 — 66,  4 ©be., 
mit  257  Jafeln).  1887  Würbe  ihm  in  ©ariä  ein 
2cnfmal  (Don  Ehopin)  errichtet,  ©gl-  bie  »Corre- 
spondance  de  Paul  B.  1841—1857«  (1886, 2 ©be.). 

»örotantcitr  (franp,  tpr.  trocfangtic),  Sunft-  unb 
Antiquitäten  häitbler. 

Scocarbica  (auch  Srocarba),  in  furjer,  bün* 
biger,  fpridjwörtlihcr  gorm  gegebene  ©ehtälehrett, 
3ii'd)tägruHbfäf)c.  ©urfarb  (©rocarb),  ©ifhof  Don 
Öontiä  (geft.  1025),  hinterlicjj  eine  Sammlung  Don 
Strchengcfe  jen,  bie  Bon  granjo|en  unb  gtaliencrn  B. 
ober  Brocardicorum  opus  genannt  würbe.  $a  nun 
biefeä  S3crf  meift  in  Sentcnjcn  abgefafit  war,  fo 
nannte  man  fpäter  jebeä  in  ähnlicher  ©eftalt  auf* 
tretenbe  ©uh  B.,  j.  ©.  bie  B.  juris  Don  Vl.jo  u.  a. 

itrocart,  feincä  gebtümteä  ©auniwoHenaewebe, 
mit  58  Retten*  unb  72  ShuBfäben  auf  1 cm.  ©arne: 
Rette  unb  Sdju&  9?r.  75  englifh- 

Sörocafcftc  vori^ontalc,  f.  Shäbel. 

SBcocafd)c8  garbcttfcficuia,  Bon  ©roca  ange- 
gebene 3ufammeuftellung  Don  34  garbenfhattierun* 
gen  (hromolühoaraphifhe  lafeln)  $ur  ©eftimmung 
Der  garben  ber  §aut,  ber  J)aare  unb  ber  griä.  ®a 
bie  Sprache  für  eine  folhe  ©ienge  Bon  Abstufungen 
innerhalb  weniger  garben  Sone  niht  befipt,  [o  gc- 
fdjiebt  bie  ©ejc'tdjnung  miltelä  feflcr  Jiumerierunq. 

lirocc. , bei  licmamcn  Ahtürjung  für  ©.  ©. 

©rocht  (f-  b.). 

Broccatello  (©rofatmarmor),  f.  ©lannor. 
Auh  ein  ©ewebe,  f.  SrolateUe. 

iProccfji  C(pr.  tepefi),  ©ioDanni  ©attifta,  $id). 
ter,  Slaturforfher  unb  ©eifenber,  geb.  18.  gebr.  1772 
in  ©affano,  geft.  25.  Sept.  1826  in  Shartum,  bihtete 
bereits  mit  14  3af)ren  in  italienifher  unb  lateinifhcr 
Sprahe,  gab  einen  ©unb  ©oefien  u.  b.  »Belve- 
dere« berauä  unb  fhrieb  gciftBoHe  ©riefe  übet  35ante 
(1797,  äRail.  1835).  Sr  |tui>ierie  in  ©ifa  bie  Siebte, 
in  Kom  unb  ©cnebig  Siaturwiifcnfhaften  unb  würbe 
1801  ©rofeffor  ber  öotanif  in  Srefcia.  Auf  ©runb 
feiner  Abi)anblungcn  über  bie  Sifenbergwerfe  Bon 
SJieHa  unb  ©attrompia  (©refeia  1808,  2 ©be.)  Würbe 
er  1809  3nfpe!tor  beä  ©ergamteä  in  SJiailanb.  Sr 
burd)forfhte  baä  gaffatal  unb  fhrieb  barüber  »Me- 
moria mineralogica  sulla  valle  di  Fass»«  (SKail. 
1811;  beutfh,  $ie-jb.  1817).  Sein  §auptwcrf  ift  ber 
»Trat tato  di  couchiliogia  fossile  snbapetmina« 
('Mail.  1814,  2©bc. ; 2.  Auf!.  1843).  1817crfhien  fein 
»Cataiogo  ragionato  di  una  raccolta  ili  rocce«,  bem 
feine  auh  Phüologifh-antiquariih  wichtige  Abhnnb* 
iung  »Delio  stato  lisico  del  snolo  di  Roma«  (Korn 
1820)  folgte.  1822  tuurbe  er  3)ireltor  ber  ©ergwerfe 
in  Alejanbria.  ©gl.  Stopponi,  Giambattistu  B. 
(Mail.  1874). 


440 


SBroccoli  — Srocfen. 


®roccoli,  föBlet  wie  Sporgetlotjl,  römifdjeS  91a- 
iionalgericht;  f.  Kopt. 

® rbet)  (B  r o d)  8),  IreiSnmbe,  turmartige  Rolojfal» 
bauten  opne  ÜRörtel  im  nörblicöen  Sdjottlanb,  auf 
ben  ©betlanb-  unb  Drfnetjinfeln  non  16 — 24  m 
ftufeerm  Turdjmeffer  unb  bis  13  m Sjöfje.  2Iuf  einem 
foliben,  etwa  4 m fjo^en  SKaucnuerf  erbeben  fid)  }Wei 
fonjentrifche  SSälle  mit  einem  bajroifdjen  liegenben 
Wange  bis  ju  6 m £>ö!je.  3"  ben  ungemein  Harfen 
SKauem  fiicben  fldj  emjeine  Kammern  mit  geuer* 
berben  unb  Sirtefaften  auS  ©lein,  Bronje  unb  Gifen. 
SaS  2111er  ber  Brochs  [äfft  fid)  ferner  bejtimmen ; an* 
[d)cinenb  reichen  fie  bis  in  bie  Bronjejeit  hinauf. 

®rorij,  Die  3afob,  Shathcmatifer  unb  Staats* 
mann,  geb.  14.  San.  1818  ju  greberifftab  in  91or- 
Wegen,  geft.  5.  Sehr.  1889  in  GhriftM"'0.  Kubierte 
feit  1835  bafelbft,  in  IfkiriS,  Berlin  unb  Königsberg, 
Würbe  1848  Brofeffor  an  ber  KriegSfchute  unb  1850 
an  ber  UniBerjität  in  Gpriftiania  unb  befdjäftigte  (ich 
aud)  nietfaef)  mitnationalölonomifdjen  unb  ftatiflifcben 
©tubien.  SJlacöbem  er  1859  in  baS  Stortbiug  gewählt 
Worben  war,  war  er  eine  3eitlang  SMinifter  ber  2Ra* 
rine  unb  ber  Boit  unb  bertrat  feitbem  fein  Bater« 
lanb  auf  Berfdjiebcnen  internationalen  Kongreffcn. 
1875  würbe  er  SKitglieb  ber  internationalen  Rom- 
miffunuurÜberwachungbcSintcmationalenBureauS 
ber  HJlajic  unb  ®eroid)te  in  fflariS,  1880  Xireftor  bie» 
feS  3nftitutS.  Gr  fit) rieb:  *Kongeriget  Norge  og 
det  norske  Folk*  (2.  91ufl.,  (Tljrijt.  1878;  aud)  fran* 
jöfifd))  unb  mehrere  mattjematifebe  £ef)rbüdjcr. 

®rorf)nnttt,  SRincral,  bafif<heS  Kupferfulfat,  in 
Keinen  rpombifchen  Kriftallen  unb  berb  in  faferigen 
unb  törnigen  Slggreqaten,  fmaragbgrün,  OlaSglan}, 
Durchfidjtig  bis  Durchfcbcinenb,  $)ärte  8,5 — 4,  fpej. 
©ew.  3,8,  finbet  fid)  mit  Sotfupfererj  jufantmen  be* 
[onberS  ju  SRifhne-Tagilff  unbju  äRejbantja. 
®VOfflC,  KleibungSftüd,  f.  Bruch,  ©.  473. 

® rotht  (franj. , |pr.  trofcD’),  f.  8rofd)e. 
®rod)iercn,  f.  Brofdjieren. 

®rdrf)ner,  $>anS,  bän.  ißhilofoph,  geb.  1820  in 
gribericia,  geft.  1875,  ftubierte  junäepft  ST^eologte, 
bann  aber  feit  1845  auSfdjliefjlid)  Bhilofopbie,  wirfte 
eineiReihe  bon3ahren  tjinburd)  als  auierorbentlieher 
Sojent  an  ber  Ropenhagencr  Uniberfilät  unb  Würbe 
1870  junt  fßrofeffor  emamtL  9113  Bbilofopl)  gehörte 
8.  ben  3ung*S)egelianem  an.  ©ein  fyraptwerl  ift 
ber  >Bidrag  til  Filosofiens  historiske  Udvikling* 
(1869);  auch  bcrbffentlichte  er  einen  >®runbrifj  ber 
©efebiebte  ber  Bbtlofoppie«  (1873—74,  2 Sie.). 

®roifau,  2)orf  im  preufj.  Ülegbej.  unb  SanbfreiS 
BreSlau,  an  ber  Staatsbahnlinie  BreSlau -Brieg, 
hat  ©chrotfabrilation  unb  (leoo)  4961  Ginw. 

törorfelerbfen,  in  ©übbeutfchlanb  grüne,  un* 
reife  Grbfen. 

®röefeffef)irfet,  untere  9Ibteilung  bcS  untern 
BuntfanbfteinS , f.  TriaSformation. 

®roefcn  (Mons  Bructeru8,  in  ber  SBolfSfpradje 
aud)  BlodSberg  genannt),  höcbite  Kuppe  beS  §ar* 
jeS,  1142  m hoch,  liegt  auf  prcufjif<hem  Gebiet  in  ber 
©raffdjaft  Stolberg-SSerniqerobe,  850—880  m über 
ber  nur  8 km  entfernten  Gbene  Bon  3Ifenburg  unb 
ca.  500  m über  bem  füböftlichen  fßtateau,  unb  ift 
ber  SSittetpunlt  beS  nad)  ihm  genannten  Broden* 
gebirgeS,  baS  bie  £>auptniaffe  beS  DberbarjeS  bit* 
bet.  Ter  8.  erhebt  fid)  in  gönn  eines  KugetfegmentS, 
jeboch  näher  bem  SJorbranbc  beS  GcbirgSptateauS  als 
bem  ©übranb.  3«  feiner  Umgebung  liegen,  jum 
Brodengebirge  getiörig,  bie  £>einricbst)öbc  (1044  m), 
ber  KöntgSl>erg  (1029  m),  ber  SSunnberg  (968  m), 


bie  TtdjtermannSljöbc  (926  m)  tc.  3'n  Brodengebirge 
nehmen  bie  Ofer,  SRabau,  Gder,  3U*  (jur  feefer), 
Sohjemme  unb  Bobe  (ntr  Glbe)  ihren  Urfprung.  Tie 
Granitmaffe  bcS  BrodenS  wirb  bon  ben  Übergangs* 
gebirgen  ( ionfdjiefcr  unb  ®muwade)  manteltörmig 
umlagert.  91n  Grjlaqcrftätten  ift  ber  8.  arm,  ba- 
egen  umgeben  ben  Berg,  namentlich  im  SB.,  unge- 
eure  Torfmoore.  95er  B.  fpielt  in  ber  Sagenwelt 
'Jiorbbeutfd)lanb3  eine  bebeutenbe  Solle.  9US  baS 
Ghriftentum  in  biefe  ®egenb  brang,  blieb  bieBroden* 
höhe  nod)  lange  ber  Drt,  Wo  man  ben  alten  Göttern 
im  geheimen  opferte,  unb  namentlich  fanb  1.  SRai. 
atS  Dem  größten  gefttag  beS  alten  Glaubend , noch 
»iele  3<tbre  htnburd)  bafelbft  ein  geheintniSDoIIer, 
Bon  ben  chriftlicben  Brieftern  als  gotteSISflertich  Ber* 
fchri eener  Kultus  flatt  StarauS  entftanb  bie  uralte 
Sage  Bom  JeufelSipuf  auf  biefer  ^öhe,  bie  Beran* 
laffung  gab,  ben  B.  als  Sdjauplafi  ber  unheimlich* 
ften  gefte  ju  betrauten.  ®ie  erfte  SRainacht  (Bial* 
purgiS)  warb  ber  tjjauptfcicr  gewibmet,  unb  bie  Be* 
jeffenen  aUcrfianber  trieben  bann  hier  oben  ihr  SBefen. 
Jladjflänge  biefer geier  leben  noch  alSSage  unbSKär* 
chen  im  Bolle  fort. 

Slufjcr  Bielen  gujwegen  führen  jwei  gabrftra&en 
Bomgufe  beSBrodengebirgeS  hinan,  eineBonSchierle 
auS  bem  Bobetal,  bte  anbre  Bon  3!fenburg;  beibe 
Bereinigen  fich  aber  am  gu&e  beS  eigentlichen  Gipfels, 
©eit  1898  ift  ber  Berg  aud)  an  baS  Gcienbahnnejj 
ongefchloffen.  Sie  Brodenbahn  (91bl)SfionSbahn), 
18  km  lang,  jWeigt  bei  Station  $rcinnnen-£iot)ne 
Bon  ber  Jiarjquerbahn  (fiinie  SBernigerobe  - slorb* 
häufen)  ab,  führt  oberhalb  ©djierfe  aufwärts  unb 
enbet  an  ber  Ditfeite  beS  GipfelpIateauS.  ®er  Kulm 
beS  BergeS,  auf  bem  in  ber  Segel  Bom  SRoBember  bis 
3uni  Schnee  liegt,  ift  eine  unebene,  bauntlofe,  mit 
Granitblöden  bebedte  gtädje,  auf  ber  ein  GafthauS 
nebft  einem  Surm  fleht,  Bon  bem  man  eine  herrliche 
9hmbfd)au  geniefit.  3eboch  ift  ber  fcorijont  nur  fei- 
len ganj  rem.  3n  ber  9!äf)e  beS  GafthaufeS  liegen 
bie  fteufelslanjel,  ber  £>ejenaltar  ic.,  grofje 
©ranitblöde,  bie  auS  bem  Bohen  jutage  anftehen. 
iDurch  feine  allen  ftarfen  Suftbcwegungen  frei  ju* 
qänglichc  Sage  am  SRanbe  ber  Jiefebene  unb  burd) 
bie  Bähe  ber  SRegion,  in  ber  unter  gewöhnlichen  Ber* 
hältniffen  ber  Ssafferbampf  ber  Suft  fidh  ju  SBoIten 
unb  'Jiiebcrf (biogen  uerbichtet,  ift  ber  B.  ein  für 
meteorotogifche  Beobachtungen  wichtiger  $un(t  unb 
neuerbingS  mit  einem  auch  im  S8intcr  befejten  Ob* 
feroatorium  erfter  Klaffe  ncrfeljen  worben.  3"folge 
ber  niebrigen  Temperatur,  bie  im  3ult  nur  10,7°  im 
SRittel  beträgt,  unb  ber  raupen  Stürme  ift  ber  ©ipfel 
unbe walbet.  Die  Begetation  aber  intereffant  burch  eine 
3ap I feltener  Bflanjen,  wie  Anemone  alpine,  Lichen 
islandicum,  Hieradum  alpinum,  Geum  monta- 
num  tc.  3n  einem  Bon  ber  Unioerfliüt  Oöttingen 
hier  angelegten  BerfudjSgarten  Werben  Sllpen*  unb 
fubarftifdje  Bftniucn  gezogen.  Seltfam  ift  bie  Grfdiei* 
nung  beS  fogen.  BrodengefpenfteS  (f.  b.).  ®aS 
B r o d e n f e lb  ift  eine  an  bie  SSeftfette  beS  ®ipfelS  fleh 
anfchticRenbe,  992  m pod)  liegenbe,  über  7 km  lange, 
etwa  6 km  breite  Sumpffläaie  mit  mächtiger  Torf- 
bitbung,  bie,  mit  SRooS  unb  £ieibe  bclteibet,  mit  gtlS- 
trümmem  ilberfät  ift  unb  bie  Bobe,  Dfer,  SHabau  unb 
Ober  fpeifl.  Bgi.  £>et)[e,  3ur  Gefdjichte  ber  Broden- 
reifen  (6.  Slup.,  Jiarjb.  1891,  mit  Überficht  ber 
Brodenliteratur) ; fJacobS,  S)er8.  in  Gefehlte  unb 
Sage  (£>aüe  1878);  91  jjmann,  SSinterbilber  nom  8. 
(SJiagbcb.  1884);  Bröple,  Brodcitfagen  (baf.  1888); 
Blei),  glora  beS  BrodenS  (Berl.  1898). 


S3ro<fengefpcn[t  — ä)rocff)ait§. 


441 


©rotf cngcfpe  nft,  baS  bei  tiefftehenberSomte  auf 
eine  üiebetonnb  geworfene  fd&cinbar  toloffale  Schal- 
tcnbilb  beb  bochftebeuben  Beobachter«.  Silberfdjtag 
fab  bie  ®rfd)einung  1780  auf  bcm  Brodten  (habet  ber 
Staate),  fte  tann  aber  unter  obigen  Sebingungen 
überall  beobachtet  unb  fflnftüd)  berBorgerufcn  wer- 
ben. $a«  Bitb  Wirb  Wegen  ber  Uberidjapung  feine« 
tßbftanbe«  für  größer  gehalten,  alb  eS  ift. 
©rocfectmoo«,  f.  Cetraria. 

©rorfcnmtjrtc,  f.  Empetrum. 
©rocfttifamralmtg,  benannt  naeb  Goang,  3°- 
hanni«  6,  12,  eine  Bon  Sßaftor  n.  BobelfchWtngb  m 
öielefelb  gcfcf)affene  Stand) tung,  bie  in  £>au«balmn- 
gen  ic.  entbehrlich  geworbene  Sachen  unentgeitiid) 
entgegennimmt,  um  fte,  ebentucll  tuieber  in  brauch- 
baren tjuftanb  gebracht,  an  wenig  Bemittelte  ju  fehr 
mebrineni  ®reije  abjuaeben  ober  an  Sinne  ju  (eben- 
feit.  Sibfäüe,  wie  ®laS|iherhcn,Gifen-,  Rupfer-,  Blei», 
3inlabfäae  (Stanniol),  werben  an  ©efdpifte  »erlauft 
unb  au®  bem  Sri  öS  BetriebStoJte«  gebedt,  bare  litt- 
terjtüpungen  gewahrt,  S'ofjlen,  Slrjneimittel  tc.  für 
©ebürftige  getauft.  ®ie  8.  cntftanb  au«  bcm  Bebttrf» 
litt,  ben  'Pfleglingen  ber  Bobelfdjminghfdjen  pro« 
tcflnntifchen  CiebeSanftaltcn  paffenbe  üöefchiiftigung 
gu  geben,  unb  wirb  hier  bauptfädjlid)  junigwea  ber 
Ifranfenpflege  bepufä  Slnlemung  Bon  Jbiotcn  tc.  un- 
terhalten, bagegen  Würbe  bie  8.  burd)  yuliu«  SKüDer 
in  Berlin  ju  einer  allgemetntn,  leicht  nnd)abmen8roer- 
ten  SBohlfal)rtäeinrichtung  erhoben,  bie  lebiglüh  ber 
Slmienpilegc  bient  u.fd)ncH  weitere  Berbreituuq  faub. 

® ro<te«^8  a r t h o t b J)  e i n rt  ch , beutf eher  dichter, 
geb.22.Sept.  1680  tnfcamburg,  geft.  bofelbft  16. 3an. 
1747,  machte  große  'Jieijen,  (ehrte  gegen  Gabe  1704 
nach  Hamburg  jurücf , würbe  hier  tpatcr  in  ben  Se- 
nat gewählt  unb  mit  mehreren  ©enbungen  nad)  Säten 
(1721),  Kopenhagen  (1724),  8erlin  unb  ipannooer 
beauftragt,  aufjerbem  mit  ftäbtifchen  Stmtem  (1728 
unb  1729  mit  ber  ftäbtifchen  Brätur)  betraut  unb 
enblichOftem  1736  guut  Shntmann  in  äitpebüttel  (auf 
6 3ahr«)  ernannt  (»gl.  §tnbrid)fon,  8.  unb  ba« 
Slmt  Sipebültel,  ffujha».  1897—99,  3 Riefte).  Jjier 
»erfaßte  er  fein  »Sanbleben  juSiipebüttet-,  emeSieibc 
».ft.  recht  gelungener  8iiber  unb  Sjcnen  beSSReere*. 
»fach  feiner  StücSeffr  Pon  Süpebüitel  warb  er  1741 
jum  Befehlshaber  be«  BürgermilitcirS , 1743  jutn 
Brotofd)olanhen  ernannt.  Seine  Sichtungen  u.b.1.: 
»3rbifd)eä  Sergnügen  in  ©ott«  (fcanib.  1721-48, 
9 Bbe.)  gehören  in  formeller  unb  fpracblidjer  Be- 
jahung bem  Übergang  Bon  ber9!acf)ahntung  ber3ia« 
liener  ju  ber  bergranjofen  an,  jetdjnen  ftd)  aber  burd) 
einen  gern  felbflänbiger  poctifcher  Gmpftnbung  au« 
unb  bejcidjnen,  trop  ihrer  teleologifchen  Ginjcitigteit, 
eine  Wichtige  Etappe  in  ber  (Entwicklung  be«  religio- 
fenSiaturgefühtt.  8.  überfegte  auch  Btarini*  »Bctblc- 
hemitifeben  Ktnbermorb«  (Ruin  u.  fjamb.  1715),  ben 
*8erfu<h  Bom  SKenfchrn  beb  fjerrit  $ope<  (öamb. 
1740)  unb  Xhomfon«  >3abre«(jeitnt*  (baf.  1745). 
SJufjetbem  fdjrieb  er  noch  ein  $affUm6oratorium : 
»®et  für  bie  Süitbcn  ber  SSelt  gemarterte  fterhenbe 
3e[u« « töamb.  1 7 12),  ba«  japi  re  idje  Sl  uflagen  erlebie, 
unb  »Schwanengefang,  in  einer  Slnleitung  jum  Ber» 
anflgten  unb  gelaffencn  Sterben«  (baf.  1747).  Seine 
SelbitbiographtegabSappenberg  iuber»3ettfchrift 
be«8ereinsfürhamburgijche©efebi<bte«(8b.2,$)amb. 
1847)  b«'«uä.  Bgl,  Branbf,  Barth-  §etnrtd)  8. 
(3nn«br.  1878);  Straufe,  8.  unb  §.  S.  Steimaru* 
(»öefammelte  Schriften-,  Sb.  2 ),  wo  ber  $ufmumen» 
hang  jroifdjen  8.  unb  biefem  £>aupt»ertreter  be*  IRa- 
tionaltSmu*  nachgewicfen  wirb. 


®nwff)au6,  ffriebrich  SIrnoIb,  berSegrünber 
einer  ber  gröfsten  Suchhanblungen  $eutid)lanb«.  gth. 
4.  SRai  1772  in  Stortnmnb,  geft.  20.  Slug.  1823  in 
Sieipjig,  errichirte,  nachbem  eriitifeüffelborf feine S!ehr> 
jeit  alä  Kaufmann  »oHenbet  unb  fich  bann  behufs 
wiffenfdjaftlicber  Sortbilbung  feit  1793  clWa  anberl» 
halb  3abrt  in  Scipjig  aufgehalten  hatte,  1795  in 
feiner  Saterftabt  eine  SOJanufafturwarenhanblung, 
mit  ber  er  1802  nad)  Slntflerbam  übciftcbelte.  Sod) 
gab  er  biefelbe  infolge  ber  Kontinentalfpcrrc  halb  auf 
unb  errichtete  bafür  1805  eine  beutfcheöuchhanblung, 
juerft  unter  ber  tfirma  Soi)lojf  u.  Stomp.,  bie  fpäter 
in  »Shmft»  unb  Snbuftrie-Gomptoir«  umgeänbert 
würbe.  I-aS  fflefdjiift  gewann  fomohl  für  ®crlag  alt 
für  Sortiment  halb  an  öebeutung,  halte  aber  unter 
ben  tfeüoerbältmjfen  empftublid)  ju  leiben.  Sieb 
unb  ffamilienereigniffeBeranlnijten  8.,  fein  Serlagd- 
gefd)aft  nad)  5)eutfchlanb  ju  »erlegen,  wogegen  baS 
^ortiment8gefd)äft  an  Sohonneb  iSüHer  in  vlmfter- 
bam  überging.  SRadjbent  er  htrje  3ett  in  Seipätg  »er- 
weilt  halle,  lief)  er  ftd)  1810  in  Slltenburg  iticbcr,  wo 
er  aud)  1814  bie  gtrna  g.  Sl.  SrodbauS  annahm. 
§ier  War  eä  »or  allem  baä  bereits  1808  Bon  ihm  an- 
getaufte  Siibelfche  »ÄonBcrfationS-SJefiton«  (f.  Gttjl)- 
(lopäbie),  für  baS  er  ben  größten  Seil  feiner  Sätig- 
(eit  unb  feiner  äRiltel  aufwanble,  unb  baS  er  mit  ber 
3<rt  auf  feine  (pätere  Ghrenfieile  erhob.  Sugleid)  jog 
er  bie  polilifchen  Srttercffcn  mit  in  ben  fitcis  feine* 
ffiirten*  unb  nnljm  bureb  bie  »S>cut(d)en  Slälter« 
(Slltenb.  1813 — 16)  fowic  fpftter  burch  OtenS  »3P* 
nicht  unbebeutenben  Slnteil  an  ben  Sauptberoegungen 
ber  Beit.  Ser  Umfang  unb  bie  SBichtigfcit,  ote  (ein 
©ef^äft  burch  biefe  unb  embre  Unlcrnehuumgen  in 
wenigen  3ahr«t  gewonnen  hatte,  bewogen  ihn,  nach 
Üeippg  ju  pichen,  Wo  er  1818  neben  feiner  8ud)hanb- 
lung  eine  eigne  8ud)bruitetei  errichtete  unb  fein  Sin- 
fehen  unb  Ginf!u&  Bon  3ahr  ju  3«hr  fliegen.  Sie 
freifinnige  SHid)tung  feine*  »erlag«  jog  ihm  manche 
Unamtchmlidjfcitcn  ju;  fo  »erfügte  »on  1821  an  bie 
preuüifdje  Regierung  eine  Sejenfur  feine«  SBerlag«. 
8.’  iiauptuntenicbmcii,  j.  5t.  nod)  »or  feiner  Über- 
fiebelung  nachfieipjig  begonnen,  waren  unter  anbem ; 
bie  »3eitgenoffen«  (feit  1816),  ba*  »Siierarifche  fion. 
Berfationeblalt«  (fett  1820),  -§ermc«,  ober  frittfdje« 
3ahrbuch  ber  Literatur-  (feit  1819),  »3fiS«  (feil  1817) 
unb  anbre  B'üfchriften,  ba«  fCafdjenbudj  »Urania* 
(feit  1810)  nebft  Bielen  anbem  grofieu  SerlagSwer» 
ten.  — Sein  ätlefler Sohn,  griebricb,  geb.23. Sept 
1800  in  Siortmtmb,  geil.  24.  Slug.  1865  in  ®re«ben, 
übernahm  mit  feinem  »ruber  Heinrich  gemetufchaft» 
lieh  t>a«  »äterlidfe  ®efd)äft  unb  leitete  namentlich  bie 
®rudereien  ber  Slnftall,  bie  burd)  ihn  bebeulenb  er- 
weitert unb  Berheffert  würben.  1850  trat  er  au*  bem 
©efchäft  a u«.  © e i n r i d) , geh.  4.  gebr.  1 804  in  Slmfter» 
baut,  geft.  15.91o».  1874  tnßetpjig,  beforgte  bie  buch- 
häiiblenfchc  ®efchäft*führung  ber  Slnfialt.  ®ermehrt 
bat  er  ben  ffierlag  an  periobifd)en  Grfdjeinungen  mit 
Siaumer«  >£iijtorifehcm  Iafchenhud)*,©er8borf«  »Sie« 
perlorium  ber  geiamten  beutfehen  Siteratur«,  mit  ber 
»SUigeineinen  ©ibliographie  für  3)eutfd)lanb* , mit 
bem  »SSfeiiümnagajttt«  fowie  (1.  Ott.  1837)  mit  ber 
»Seipjiger  SlflgcmeiHen  3cttB,:  (fpater  »5>eutfd)en 

SUgemeincn  Bettung«),  mit  ben  »Unterhaltungen 
am  häuslichen  £>etb«  Bon  ©uptow,  bem  »Seutfcheit 
ÜBufeum«  oun  ihub.  ‘(Srup  u.  a.  m.  (Sine  wichtige 
Erweiterung  erhielt  ba«  ©efchäft  burch  ben  1827  er- 
folgten Stnmuf  bc«  ©räfefchen  Jfinumifftoniigcf^äftä 
unb  bie  »egrünbung  einer  Suchhanblung  für 
beutfdhe  unb  au«länbifdje  Literatur  (1837) 


442 


Sßrod^aiiä  — Srob. 

unter  ber  girma  8.  u.  9I»e-nariu8  in  ißartä  unb  Ceip-  Stunftbiftoriftben  gnftitutS  in  glovettj.  8on  feinen 
jig,  bie  teils  1844  in  tfJariü  »erlauft,  teils  1850  mit  übrigen Serbffenttid)ungen ftnbju nennen:  »SerStur- 
Der  girma  g.  91  8.  Bereinigt  Warb  unb  feit  1866  fflrftentag  ju  Nürnberg  1640«  (Seipv  1883);  »Unfre 
bie  girma  g.  91.  8.'  Sortiment  unb  9tntiquarium  gütige  Baufunft«  (baf.  1895);  »Bbalin«  (baf.  1901); 
führt.  San  98idjtigfeit  mar  ferner  ber  9lnfauf  ber  feit  «gor|d)ungen  über  glorentiner  Bunftwerfc«  (baf. 
1693  inSieipjig  beftebenben©lebttfebifd)en  8ud)»  1902).  9lud)  gab  er  ben  Iraftat  bcii  'liomponiuä 
banblung  mit  bem  Bertag  ber  »TlUgemeinen  Engt)-  öauricuS:  »De  scnlptura«  (ßeipj.  1886),  beraub, 
ttopäbie«  »on  ®rfd)  unböruber.  9tacb  bem  lobe  »on  ©rorfmann,  gobann  granj  §ieront)muS, 
^einrid)  8.  (1874)  ging  baä  ©efebäft  in  ben  8cüß  Sebaufpieler , aeb.  80.  Sept.  1745  m ©rag,  geft.  12. 
feiner  beiben  Söhne  Sbuarb  8.  (geb.  7. 91ug.  1829)  Tlprü  1812mSien,3uerft8aberIebrling,  bannSebrei» 
unb  Subotf  8.  (geb.  16.  guli  1838,  geft.  28.  gan.  ber,  folgte  1762  ber  8obenburgfdjen  Sebaufpieler* 
1898)  über,  bie  berginna  bereits  feit  1854,  refp.  1863  truppe  bureb  Ungarn  bis  $>ermannftabt  unb  erhielt 
angebbrt  batten.  1881  trat  ber  nItefte3otjn»on©tmarb  1766  bureb  ben  Sirefior  ber  SBiener  8iibne,  fflrafen 
8.,  9Ilbert,  aeb.2.Sept.  1855, 1889  ber  ättcfteSobn  Surajjo,  eint  Stelle  an  leftterer.  1768  trat  er  ju  ber 
Pon  üüubolf  8t,  Kubolf  8.  fun.,  geb.  4.  guni  1861,  Burgfebcn  Sruppe  über,  mit  ber  er  in  SBiirjburg, 
alb  Stcilbaber  in  baä Öefamtgcfd)äft  ein,  beffen  aHei»  granffurt,  äHainj,  BBItt,  Süffelborf  u.  a.  D.  8or» 
nige  Beftßer  unb  fleiter  fie  feit  1.  guii  1895  ftrtb.  ftellungcn  gab,  bis  er  1771  nad)  Hamburg  berufen 
Saä  in  großartiger  Steife  alle  3n>rigc  ber  buebbänb*  tourbc.  4>ier  DerBottfommte  er  fein  Scünftlertalent  un» 
Ierifd)ensätigfeit  unb grapbifdjen Bünfte »ereinigenbe  ter  SdjtöberS  Stellung  fo  rafd)  unb  glänjenb,  baft  er 
©cfd)üft  befipt  3weignicberlaffungen  in  SSien,  8er-  ju  ben  beften  Sebaufpteletn  Seutfebtanbä  gegäblt  unb 
tin,  iflariä  unb  itonbon.  Sie  1890  in  St.  8ßeterS-  ©arrief  mtb  Scfain  an  bie  Seite  gefteüt  würbe.  1777 
bürg  begrünbete  girma  »8.  u.  ©fron«  Würbe  1898  nad)  SSien  berufen,  trat  er  auf  ber  'Jieife  babin  in 
iit  eine  9lftiengefeflid)aft  umgewanbclt.  8gt.  ßteinr  8crtin  alij  grantlet  auf  unb  erregte  foltben  Gntbufiai* 
©b.  8 r o ef  b a u S , griebr.  9lrnolb  8.  Sein  Sieben  unb  muS,  baß  man  eine  Sebaumünge  auf  ibu  prägte.  8on 
SSirten  nad)  8ricfen  unb  anbem  Slufgeidjnungen  ge-  1789—91  mar  er  Sireftor  beb  poftbeaterä  m SSien. 
fd)itbert  (ßeipg.  1872  — 81,  3 8be.).  Seine  beften  Kotten  waren:  tarntet,  Kegutuä,  8cau- 

©roef  bauet,  1)  Hermann,  Drientalift,  brilter  marebatä,  Dboarbo  ©alotti,  ber  Dbcrförfter  (in  gff- 
Sopn  »on  griebrid)  Hmolb  8.,  geb.  28.  gan.  1806  in  tanbb  »gägern«)  unb  ber  alte  Blingäberg;  am  gröft* 
Vlmiterbam,  geft  5.  gan.  1877  in  Sieipgin,  ftubierte  ba-  ten  War  er  im  bürgerlichen  Srarna. 
felbft,  in  ©öttingen  unb  8onn,  lebte  bann  lange  in  ©rocfutariitc»  (8rodmänner),  oftfriefifeber 
grantreid)  unb  ©nglanb  unb  lieft  fidj  fpätcr  in  Streb*  Stamm,  ber  im  'JKittclalter  bie  aub  adjt  Birdjfpielen 
ben  nieber.  8on  hier  nebelte  er  1839  alb  SfSrofeffor  beftebenbe  bannöoerfebe  ßanbfdjaft  8rodmerlanb 
nad)  gena  unb  1841  nad)  Sieipjig  über,  wo  er  1848  (groifd)en  Gmben  unb  Korben)  bewohnte  unb  ohne 
orbeiillidjcr  ^rofeffor  ber  altinbifcben  Sprache  unb  iianbebfjerren  lebte.  Sie  Siunbeäüerfaffung  regelte 
Sltteratur  würbe.  Sem  ©ebiete  beb  9!itinbifd)en  ge*  ipr  gefunbencä  3icd)t,  baä,  in  220  91rti(eln  (Sturen) 
bören  an  feine  91ubgaben  beb  »l’rabödhacbamlrS-  beflcljenb,  im  13.gabrb- aufgegeiebnet  ift  unb  gugleid) 
daya«,  eine«  pbilofopbifdienStbaufpielbOonÄrifbna-  ein  Scnfmal  altfrieftftberSprad)e  barftellt  (brbg. »on 
mifra  (Seipj.  1835),  unb  beb  »Kathü-aarit-s&gara«,  Säiarba,  8crl.  1820;  ».  Kicbtbofen,  fjaag  1866).  Sie 
einer  ttRärdjcnfammlung  »on  Somabc»a  8I;atta  8.  fannten  weber  Häuptlinge  noeft  9lbet,  noeb  einen 
(fanbfr.u.  beutfd),baf.  1839—  66),  bem  bcbgrnnifd)en  Sinfhift  ber  8 rieftet.  Sie  entndjteten  feine  91bgabcn, 
feine  9Iubgabe  beb  Vendidäd  Side  (in  latcinifdjcr  unb  bie  Strafgclbcr  floffen  in  bie  ffiemeinbefaffen. 
Stbrift,  mit  gnbej  unb  ©loffar,  baf.  1850),  bie  Sab  Sianb  jerficl  in  »ter  Cuartiere,  febeb  mit  feinem 
fritif^e  9lubnabe  ber  Siieber  beb  Jiafib  (baf.  1854  bureb  bie  ©emeinben  gewäbltcn  Siebter,  ber,  auf  ein 
bib  1860,  3 8be.)  unb  eine  bcbglcieben  ber  perfifeben  gabr  gewäbtt,  ber  Solfboerfammtung  »erantwortlidt 
8carbeitung  beb  »8uebeb  ber  fteben  weifen  Sieijtcr«  mar.  Sen  Kiebtem  jur  Seite  ftanben  »ont  8oIf  auj 
(baf.  1845).  Seit  1853  rebigierte  er  bie  >3eitfebnft  ein  ^albjabr  gewablte  unb  beauffiebtigte  Salemen 
ber  Seutfeben  ttKorgenlänbifien  ©efettfebaft«,  fowie  (Sprecher) , bte  jene  überwachen  unb  nBtiaenfattd 
feit  1856  bie  »Ttttgemeine  Snjbttopäbie«  »on  ©rfd)  jur  8erantwortung  jieben  ntuftten.  3UI>1  2ct)up  ber 
unb  ©rubtr  (Seil  82 ff.).  — Sein  Sobn  griebrid)  trtnem  unb  äußern  Sieberbeit  inuftte  jeber  8rod- 
Stlemenb,  geb.  14.  gebr.  1837  in  Srcbben,  geft.  manne  auf  bab  bureb  ben  SHiebter  gegebene  geuer* 
10.  'JioD.  1877  alä  außerorbentlieber  ißrofeffor  ber  reichen  mit  benSSaffen  erfdjeinen.  Siefe  bemofratifebe 
Sb“l»9te  unb  8aftor  an  ber  gobannietfirebe  in  Sleip-  8erfaffung  bauerte  bib  in  bie  SRitte  beä  14.  gabrb-, 
3ig,  »cröffentliebte : »öregor  »on  fpcimburg-  (SJoipj.  wo  bie  8.  einen  Häuptling  an  ihre  Spifte  ftellten. 
1861);  »9tureliuä 'fSrubentüri  EIcmcnä  in  |ciner8e-  ©roefton, Stabt  in3J!affaebufettd,©raffebaft81P» 
beutung  für  bie  Stirebe  feiner 3'tt«  (baf.  1872)  u.a. — moutb,  36  km  [üblieb  »on  Soflon,  bat  große  Sd)ub- 
®m  jüngerer  Sobn,  griebrid)9trnolb,  gurift,  geb.  fabrifen  unb  (i«oo)  40,063  6inw. 

21.  Sept.  1838  in  Stiel,  geft.  14.  Oft.  1895  in  gena,  ©roefuille  <|r»r.  DredWtD,  Stabt  in  Banaba,  8ro* 
feit  1871  8rofeffor  in  8afcl,  1872  in  Stiel,  1888  in  »inj  Ontario,  am  SSoreujftrom  unb  an  ber  ©ranb 
'JRarburg,  1889  in  gena,  fdjrieb:  »Sa8  flegitimitätb-  Irunf-8abn,  bat  ebemifebe  unb  anbre  gabrifen,  leb- 
prinjip«  (Ccipj.  1868) ; »Sie  Briefe  bcSguniuS«  (baf.  haften  $>anbel  unb  et»»i)  8793  ©inw.  gn  ber  Jiäbe 
1878);  »Satt  bcutfdje  ^eer  unb  bie  Bontingcnte  ber  Sifengruben  unb  eine  Salgguette. 

©injelftaaten«  (baf.  1888)  u.  a.  ©rob,  ©ebäef , f.  8rot. 

2)  ö e i n r i d) , Sfunftgelebrter,  geb.  9.  fflSrj  1858  ©rob  (flaw.,  »gurt«),  in  Ortsnamen  häufig;  fo 
in  Sieipjig,  ftubierte ©efdiidjte  unb Shmflgr febiebte  unb  Seutfd)*8.,  8Bbmifeb»8.,  Ungarifeb-8.,  Boänifeb- 
bobiliticrte  fieb  nad)  längern  Stubienreifen , beren  (liirfifeb -)  8. 

.fpauptfruebt  baä  ffierf:  »Sie  Bunft  in  ben  9ltboäflö-  ©rob,  1)  Stabt  unb  geftung  im  froatifeb-flawon. 
ftem*  (ßeipj.  1891)  war,  an  ber  UniPerfität  feiner  8a*  Bomitat  Bojfega,  an  ber  Sape,  Slnotenpuntt  ber  un» 
teritabt,  wo  er  1895  jum  aufterorbentlidjen  'ftrofeffor  garifdjen  unb  boänifeben  Staatäbabn,  mit  einer  grie* 
ernannt  würbe.  1897  übernahm  er  bte  ßeilung  beä  ^ifeben  unb  2 fatb  Birebcn,SBcmbau,  lebhafter  S^iff* 


443 


Brod.  - 

fahrt,  §anbel,8e$ir(Sgericpt,5>auptjoIIamt  unb  (1901) 
7310  meift  froatifepeu  unb  (erb.  ©inwopnem.  SB., 
japrpunbertelang  als  jtratcgi)ep  wichtiger  ©iraft  ein 
3antapfel  groifepen  ber  Xürfei  unb  Ungarn,  Würbe 
1691  ben  Xürfcn  entriffen  unb  mit  fiarfen  geftungS- 
werten  oerfeljcii.  ©on  SB.  auS  unternahm  1697  ©ring 
Öunen  feinen  berühmten  gelbjug,  unb  ton  hier  nahm 
auch  1878  bie  ofterretrfjifdje  Cffupation  ihren  A»»$* 
gang,  ©egenüber  am  rechten  Saueufer:  — 2)!tür» 
iifcp-8.  (auch  BoSnifd;-©.,  türf.  Bujub),  be- 
feitigte  Stabt  im  PoSniictjen  Krciö  Banjatuta  unb 
Kopfftation  ber  BoSnabapn,  mit  griccpifep-orientali- 
jeher  Kirepc,  BKojdjeen  unb  QMS)  1828  ©inm.  Obelist 
gum  Anbenlen  an  bie  Befeßung  Bosniens. 

Brod. , bei  Siemameu  Abfürjung  für  Sillium 
Brobroig,  geh.  1789,  geft.  1869,  Soncpt)lioIog; 
fchrieb : »Leaves  from  Ibe  notebook  of  a naturaliat* 
(2onb.  1832). 

SBrobctn  (Stoben,  Brobel,  SBrafen),  bie 
Achtbaren  Xiinfle,  bie  non  heißem  SBaffer  unb  er- 
wärmten feuchten  Stoffen  auffteigen;  im  Bergrocfen 
metatlifche  AuSbünftung. 

©röber,  Spriftian  ©ottloh,  Satinift,  geb.  2. 
gelr.  1745  in  $>artpau  bei  BifcpofSwerba,  geft.  18. 
gehr.  1819  alb  Superintenbent  in  Beuepte,  warb 
1771  XiaTotiuS  in  Xeffau  unb  1782©aftor  ju  Beuepte 
im  ^ilbeSpeimifcpen.  Seine  »©raftifdie  örammatif 
ber  tateimfehen  Sprache*  (Ceipj.  1787,  18.  Aufl. 
1828),  bie  •Kleine  lateinifche  ©rammatit*  (baf.  1795, 
32.  Aufl.  1870),  baS  »Elemenlarifepe  2efebucp  ber 
lateinifchen  Sprache*  (Jiannon.  1806,  11.  Aufl.  1847) 
beperrjepten  lange  ben  lateinifchen  Unterricht. 

©robcric  (franj.),  Sticferei;  burch  Stuterei  »er- 
jiertcS  ©ewebe;  Brobierung,  Berjierung  burch 
©tiderei;  ©erbrämung. 

©robtef , Schloff,  f.  Arran. 

©robnica  (fpr.  inotbnCia),  f.  Strasburg  1). 
©robrief,  ©jjlliamSaintSopngremantle, 
engL  Staatsmann,  geb.  1856  alS  Sohn  beS  BiScount 
Sßibblcton,  ftubierte  unb  würbe  1880  alS  ©iitglieb 
ber  tonjeroatinen  ©artei  inS  Unterhaus  gewählt.  6r 
War  1886 — 92  ginangfefretär  im  StriegSminifterium 
unb  ftürjte  21.  guni  1895  burch  feinen  Eintrag,  ben 
©ehalt  beS  KricgSminiftcrS  ju  fürgen , baS  Kabinett 
Sofeberp,  Worauf  er  im  Kabinett  SaliSburp  jum 
UnterftaalSfefretar  im  KriegSminifterium  ernannt 
würbe.  1898 — 1900  War  er  UnterftaatSfefretär  im 
Auswärtigen  Amt,  unb  im  Siouember  1900  Würbe 
er  bei  ber  Umbiibung  beS  brüten  Kabinetts  SaliS« 
hurt)  KriegSminifter. 

©roblt>ig,  f.  Brod. 

©robtoinucr,  ein  fieefegel  außerhalb  am  ©efan 
ober  ©riggfegel. 

©robt),  Stabt  in  ©alijien,  unweit  ber  rufftfepen 
©renje  in  einer  walbumträn  üen  ©bene,  an  ber  Staats- 
bapnlinie  Krafne  - Ö.  (Anfdjluß  an  bie  ruffijehe  Süb- 
weftbahn),  hat  3 Kirchen,  eine  t'cpiSne  Stjnagoge,  ein 
altertümliches  Schloß  unb  ciooo)  mit  ber  ffiarnifon 
17,361  ©inw.(jwei  Xrittel  3uben),  bie  §anbcl  in  ©e- 
treibe,  ©ich,  £>olj,  Senfen,  Sianufaltur-  unb  Schnitt- 
waren, ©eljwcrf,  ©orften,  gebem,  Kurjwaren  u.  a., 
ferner  Bierbrauerei,  SpirituSbrentierei  unbffieberei 
betreiben.  SB.  hat  ein  Cbergtjmnafium;  eS  iftSip  einer 
BegirtSpauptmaunfehaft,  emcS  BegirfSgerieptS,  einer 
ginangbegirfsbireftion,  cmc8  £iaupt joHcimtS  unb  einer 
fyinbelS-  unb  ©ewerbefammer.  — B.  würbe  1684 
uon  bem  SBoiwoben  StaitiSlauS  3otfiewffi  gegrünbet 
unb  war  »on  1779 — 1879  freie  ^anbelSftabt. 
©robt),  1)  ©iegmunb,  peroorragenber  Ungar. 


- SJrobjfi. 

©ublijift,  geb.  15.  Sou.  1840  in  SKiSfotcj,  war  ur- 
fprünglicf)  auf  beHetriftifcbem  Öebiete  tätig,  Wibmete 
fich  aber  halb  ber  ©ubligiftif  unb  galt  ftpon  in  ben 
60er  3apren  beS  19.  3flhtb-  als  einer  ber  peroor- 
ragenbflen  Politiken  SchrififteDer  Ungarns.  91adj< 
bem  er  längere  3eit  an  ber  Seite  KemäntjS  beim 
»Pesti  Naplft*  gewirlt.  Würbe  er  als  Setrctär  inS 
BKinifterium  berufen ; boep  »erließ  er  halb  ben  Staats- 
bienft  unb  begrünbete  baS  >9(eue  ©efier  3ournal«, 
baS  unter  feiner  Teilung  in  turgem  baS  bcrbreitetfle 
beutfehe  Blatt  Ungarns  würbe.  3n  ben  leplen  gap- 
reu  machte  B.  feilten  Samen  aud)  burch  großartige 
philantljropifche  Stiftungen  bclatmt,  inSbef.  burch  baS 
nach  feiner  grau  benannte,  mit  einem Koftcnaufwanb 
»on  600,000 Kronen  erbaute  Abele  B.-Kinberhofpital, 
baS  erfte  in  Ungarn.  1896  würbe  8.  »on  König 
grau}  gofepp  I.  jum  lebenslänglichen  SDtiiglicbe  beS 
ungariitpen  BSagnatenhauicS  ernannt. 

2)  Alcfanber,  Ungar.  Schriftfteller,  geb.  1863  in 
©rlau,  lebt  als  fflebafleur  in  Bubnpeft.  3”  feinen 
JRomanen  (»®ie  grau  mit  ben  jwei  Seelen*,  »Schau- 
fpieIerblut*,»Dr.gauft*,»S<hnecWitt<hen*,»gräulein 
Xon  Ouirotte*,  »©eftänbniffe  eines  ©iarmeS«  u.  a.) 
bereinigt  fitf)  eine  blühenbe,  aber  fpnmghafte  ©h“»' 
tafle  mit  großer  ©haralterirterungSfraft,  eine  hohe 
Sunft  ber  pftjchologifchen  Analpfe  mit  Oberflad)iich> 
(eit  Der  formalen  ©lieberung.  ©ine  An.jafjl  feiner 
SRomane  ift  auch  in  beutfdjer  Sprache  erfehienen.  3" 
jüngfter  3 eit  finb  auch  mehrere  Xrnmen  »on  B.  (bie 
Sdjaujpiele  »Sdjneewitldjen«  unb  -Sie  Amme*)  mit 
©rfotg  »ur  Aufführung  gelangt 

©roDjiriffi,  KajimtSrj,  poln.  Xicpter,  geb.  8. 
SDiarj  1791  ju  Kröläwta  in  ©alijien,  geft.  10.  Oft. 
1835  inXreSben,  trat  1809  alSUnteroffijicr  in  bie  12. 
ArtiHerietompagnie  beS  ©roßperjogtumS  ©arfcpnii, 
jog  1812  mit  nad)  Siußlanb,  geriet  in  ber  Seplacpt 
bet  Seipjig  in  preußifepe  fflefangenfepaft,  ging  bann 
nach  Kratau  unb  ließ  fiep  1816  in  SBarfcpau  nieber. 
Wo  er  feit  1818  im  ©cariftenfonoift  auf  3oliborj  pol- 
nifepe  Siteralur  bojierte,  1822  »um  ©rofeffor  ber 
flftpetit  an  ber  neugegrünbetm  Uniserfität  ernannt 
warb  unb  burep  feine  ©orträge  wie  burep  [eine  fri« 
tifepen  Schriften  »iel  jum  Siege  ber  romantiftpeii 
Scpule  über  ben  KlaffhiSiratS  bcilntg.  Au  bem  Auf- 
ftanb  1830  napm  er  (einen  Anteil.  Seit  ber  Auf- 
legung ber  Unioerfitat  (1831)  offne  Aufteilung,  ftarb 
er  auf  ber  ©üefreife  auS  böpmifchen  Bäbetn  in  XreS» 
ben,  Wo  ipm  »on  feinen  SanbSleuleu  ein  einfacher 
Xenfftcin  errichtet  ift.  B.  war  ein  Xicpter  »on  eept 
»oilStümlitpem  fflepräge,  beffen  fflninbjilge  innige 
fflemüttiepfeit,  BaterlaubSliePe  unb  fReligiofität  bei- 
ben.  Unter  jeinen  ©oefien  »erbient  bejonberS  baS 
reijenbe3bpU  »Wicataw*  (1820;  beut((p»onScpBn(e, 
©ofen  1867)  Erwähnung,  worin  baS  üeben  beS  pol- 
nifdpen  2anb»ol(eS  m anjiepenber  Säeife  ibealiftert 
wirb,  ©ine  Sammlung  feiner  Scpriften  erfepien  in 
10  Bänben  (Blilna  1812—44),  eine  neuere,  »oüitün* 
bigere,  »on  Krafjcwffi  pernnSgegeben,  in  8 Bänben 
(Sarfcp.  1872—74). 

©robjfi,  BictorSobjia.poIn.  Bilbpauer,  geb. 
1829  in  öolpnnien,  wibmete  fiep  feiner  Kunft  auf  ber 
Alabemie  m ©etcrSburg,  maepte  Seifen  burep  faft 
gang  ©uropa  unb  ließ  fed)  bann  in  Sora  nieber.  Sein 
Hauptfach  ftnb  ibeale,  aHegorifcpe,  religiöfe  unb  mp- 
tpologifcpe  ©eftalten,  bie  er  mit  großer  Anmut  teils 
in  SRarmor,  teils  für  ben  ©rjguß  auofüprte.  Am  Pe- 
(annteften  finb:  Amor  auf  einer  Siuicpet  fcplafenb; 
ber  erwaepenbe  Amor;  bie  fflruppe:  baS  erfte gtüitem 
ber  Siebe;  ©priftnS,  ber  bie  3»elt  fegnet;  bie  erfte 


444 


S3roet  — Sötoglie. 

gteube  unb  bcr  elfte  Sdjmcrj;  bie  groRe,  auS  nd)t  fettlaife * , (Erwähnung.  Sgl.  ®bvanci,  Angelo  B. 

Figuren  unb  Bier  SRcliefS  beftehenbe  ifcarftetlung  bet  e il  suo  tempo  (Sfti  1898). 

fylucbt  au«  Pompeji,  infolge  beren  ec  Profeffor  an  ©roga,  litauifdjeS  Bauernbier,  »gl.  Braga. 

ber  Sfabemie  in  Petersburg  Würbe.  Sußerbem  fdjuf  ©röggerit  (t  poruranin),  fffimcral,  Uranpedj» 

er  eine  Statue  beit  SJopcrnifuS  (im  ÜRufeum  ber  pol-  erj  mit  wcfentlichem  Xporgehalt,  enthalt  auch&clium, 

nifdjcn  ©ejcüfchaft  ber  ffiiffcnfcpaften  in  ©ofen),  ein  finbet  Rd)  auf  3J2ofj  bei  ttbriftiania. 

großes  92clief  bcr  JhrcujtragungKhrifti  unb  japlreidje  ©roglic  dpt.  biöiii’),  1)  gran;oi8  SRatie,  Ser» 

©orträtbiiRen.  jog  Bon,  aRarfctjall  Bon  granfreidj,  geb.  11.  3an. 

©rocf  (fpr.  btuf,  B.  i.n  Satertanb),  ®orf  in  bcr  1671  in  Paris,  gcft.  22. SJlai  1746  in  gcrricreS,  auS 
nicberlänb.  Prouinj  Siorbljotlanb , 7 km  norbüftlid)  einet  piemontcftfdjen,  feit  1656  in  grantrcict)  natura« 
Bon  Smfterbam,  mit  (looo)  1691  ®inw.,  bie  j.  I.  ben  lifierten  gantilie  (Broglio),  naljm  feit  1689  an  allen 
befannten  »®banter  ffäfe«  fabrijierett.  Ser  Ort  ge*  gelbjfigcn  in  Seutftblanb,  Italien  unb  glanbcrn  Sn* 
Währte  früher  als  ber  fjauptfifj  ber  geviertelten  bol*  teil.  ®r  warb  1783  als  ©cneralleutnant  SiUarS’ 
läiibifdjen  3ieinli<bteit  baS  origineüfte  Bilb  bollän*  Snnee  in3talien  jugewiefen,  erhielt  bort  1734,  jum 
bifeben  2ebenS.  SRarRhall  erhoben,  ben  Oberbefehl  unb  Regte  bei 

©rocfhuijcn <(pr. ttutbcufen),  Ja n Bau  (latiniftert  Parma  unb  ffluaftaüa.  9tadj  bem  grieben  «hielt  er 
3anuS  BroufpufiuS),  nicbcrlänb.  Sichter,  geb.  baS  ffloubernement  im Slfafj  unb  fod)t  im OfterreidR* 
20.  92oB.  1649  in  Smfterbam,  geft.  15.  Sej.  1707,  (eben  Srbfolgefrieg  unter  BeIIe*3Sle  (26.  9!ob.  1741 
iDibmete  fuh  erft  b«  Pharmazie,  trat  1672  in  ben  Sinnahme  Bon  Prag),  bem  er  fpäter  im  Obcrfoui* 
Piilitnrbienft  unb  Wohnte  einem  gclbjuge  gegen  bie  manbo  ber  b&hmifdjen  Snnee.folgte.  ®r  fiel  aber  in 
granjofen  bei.  SIS  er  nad)  bem  Stieben  Bon  SRim-  Ungnabe,  Weil  erBapern  bcnÖftcrreicpcm  iiberlaffen 
wegen  1682  nach  Utrecht,  1684  nach  Smfterbam  als  mußte,  unb  jog  Reh  m feine  furj  Borher  jum  $erjog* 
£>auptmann  in  fflamifon  fant,  wibmete  er  fich  bem  tum  8.  erhobene  Baronie  gcrricreS  jurüd. 

Stubium  lateinifcher  Sichter,  Bon  benen  er  ©toperj  2)  Sictor  Srnn;oiS,  £terjog  Bon,  SDJarfehaH 
1702  unb  Sibull  1707  herauSgab.  91ach  bem  9it)S*  Bon  grantreid),  Sohn  beS  Borigen,  geb.  19.Dtt  1718, 
wpfer  grieben  (1697)  lebte  er  auf  feinem  SanbijauS  geft.  1804  in  Ptünfter,  focht  unter  feinem  Pater  in 
ju  SmjlclBccn  bei  Smfterbam.  Seine  wenigen  nieber*  Ötalicn  unb  im  Dfterreichifehen  Srbfolgefriej.  3m 
länbifcpen  *®ebid)te«,  in  benen  er  Reh  »ooft  jum  Siebenjährigen  Stieg  fommanbierte  er  in  Reffen,  er* 
Sorbilb  nahm,  erRhienen  jufammen  mit  benen  non  oberte  Staffel  (1768),  Regte  über  bie  Reffen  bei  San* 
3oan  Pluiuter  (Smfterb.  1677)  unb  abermals  mit  berSpaufen  unb  feptug  ben  §«jog  gerbinanb  Bon 
ein«  SebenSbcRhrcibung  Bon  S.  Ban  fcoogflraten  ©raunRhWcig  13.  Spnl  1769  bei  Bergen,  Wofür  c 
(baf.  1712);  julefct  Rnb  Re  herausgegeben  non  SR.  S.  BoutSaiferjum beulfctienSieicfjäfilrften erhoben  Würbe. 
StotleWijn  (SmerSfoort  1883).  Seme  »Carmina«  er»  ipierauf  nahm  « Diinben,  bahnte  Reh  ben  S8eg  nach 
fchienen  juerft  Utrecht  1684,  unb  Würben  nermehrt  h«»  fcannober  unb  Würbe  (Suguft  1759)  jum  Oberbefehls* 
auSgegeben  Bon  S.  Ban  fboogjtraten  als  »Poemata«  haber  unb  Piarfchall  ernannt.  ®r  bewährte  firfj  als 
(Smflerb.  1711).  3-  S.  ©Jorp,  bcr  1891  [eine  Bio»  ber  tildhtigftc  gclbtjerr  bcr  granjofen  im Siebenjähri* 
graph'e  fefjricb,  gab  »Jaui  Broukhuaii  Epistolae  se-  gen  ifriege.  1764  erhielt  er  baS  ffleneralgouBeme* 
lcctae«  (ffironing.  1889  u.  1893)  beraub.  ment  Piep  unb  Sotbringen.  Beim  Suöbrud)  ber  SRe» 

©rofetbt,  Rnn.  SdjrijtfteHer,  f.  Spo.  Bolution  1789  jum  RricgSminifter  ernannt,  befehligte 

©rofferio,  Sngelo,ttal.$idjt«,3ournaIiftunb  er  bie  jwifdjen  Paris  unb  PerfaiüeS  jufammengego* 
Sbgeorbnctcr,  geb.  24.  Scj.  1802  in  Caftelnuoso  bei  genenXruppen,  nad)  beren Sbfaü  er  emigrierte.  1792 
Sfti,  geft.  26.  9Rai  1866  in  fiocamo,  foüte  in  lurin  übernahm  er  ben  Oberbefehl  über  bieSrmee  berBrü* 
bie  Seihte  fhibieren,  wibmete  feine  3'it  aber  BorjugS*  ber  beS  ßänigS  unb  trat  nach  beren  Suflöfung  1797 
Weife  lit«arifchenBef(häftigungen.  3iod)  jung,fd)rteb  in  rufRfihe  Sienfte. 

er  bie  Sramen:  »Eudossia«,  «Salvatore  Rosa*,  »U  3)  (iharleSgrantoiS,  ©raf  Bon,  8rub«bcS 
ritomo  dal proscritto«  unb  bie Suftfpiele : »Mio  ca-  Borigen,  aeb.20.Sug.  1719,  geft.  16. Sitg.  1781,  Warb 
gino«  unb  »Tatto  per  il  meglio«,  bie  mehrfach  mit  1762  ©efanbter  am  fiof  beS  StänigS  Suguft  DX  Bon 
Beifall  »urSufführung tauten.  SadjbemerPariSunb  Polen  unb  bemühte  Reh  im  geheimen  Suftrag  beS 
Seapel  befugt  hatte,  ließ  er  Rct;  in  2urtn  als  Sbuotat  StEmigS  2ubwig  XV.,  bem  ©rinjen  Bon  Eonh  ben 
nieber.  1830  wegen  Teilnahme  an  einer  Perfchwb*  Scg  junt  polnifchen  Shr°n  ju  bahnen,  Würbe  aber 
rung  berpaftet,  aber  1831  begnabigt,  Bcröffentlichte  burd)  bie  3ntrigen  feiner  ©egner  Bon  feinem  Poften 
er  unter  anbem  »Cauzoni*  (6.  Sufi.  1868).  SieSra-  Berbrängt  unb  biente  baffer  feit  1768  im  Siebenjäh* 
göbie  »Vitige,  re  dei  Goti«  mußte  in  Paris  gebrudt  rigen  Ihieg  im  Jt'orpS  ferne»  BruberS,  beS  fjerjogS 
werben.  Weil  barin  bie  Unabhängigteit  3talienS  ge*  Bon  ©.  ®r  behielt  aber  bie  fieitung  ber  geheimen 
feiert  würbe.  ®r  grünbete  unb  leitete  in  Surin  ben  Siplomatie,  bie  Rd)  befonberS  um  bie  polnijdjen  Sn* 
liberalen  »Mtssaggiere  Torinese«  (1834 — 48)  unb  gelegenbeiten  unb  bie  Porbercitung  einer  Sanbung  in 
banach  bie  rabifalc  »Voce  deUa  Libcrti«  (bis  1859).  ©nglanb  brepte.  1764  würbe  er  an  ben  £>of  berufen, 
Sach  ber  Stataftrophe  Bon  Sooara  forberte  B.  im  pie*  aber  1773  auf  SiguitlonS  Betrieb  Berwiefen.  Sach 
montcRjd)cn  Parlament  gortfepuitg  beS  ffatnpfeS  fiubwigS  XV.  Sobe  würbe  er  begnabigt.  Pgt.  Bou* 
unb  führte  bie  Suflöfung  ber  Kammer  herbei.  SIS  taric,  Correspondance  secröte  de  Louis  XV  (Par. 
Snhängcr  ©aribalbiS  machte  er  Eauour  Biclfad)  Oppo*  1866,  2 Bbe.);  S>erjog  Slbert  Bon  Broglie  (f.  un* 
fition,  ben  er  auch  in  ber  Satire  »II  Tartufo  politico«  ten  7),  Le  aecret  du  roL  Correspondance  secröte  de 
(1859)  Berfpottete.  B.  fdjrieb  auch  noch  'Äcmoiren:  Louis  XV  avec  ses  agents  diplomatique«  1762 — 
»1  miei  ternpi«  (1858  — 61,  20  Bbe.),  eine  »Storia  1774  (2.  Sufi.,  baf.  1879  , 2 Bbe.). 
del  Piemoute*  Bon  1814  an  (Jurin  1849  — 52,  5 4)  ElaubePictor,  ©rinj  Bon,  SohnBon8.2), 

Bbe.),  bie  wenig  93ert  hat,  unb  eine  »Storia  del  par-  geb.  1767,  fodjt  fttrbieUnabhängigfcitPorbamerifaS, 
lamento  subalpino«  (1865 — 70,  6 Bbe.).  92 och  Oer*  würbe  1789Sbgeorbneter  beS SbelS  Bon  Rolmar  unb 
bienen  feine  »Scene  ellenicke«  unb  bie  Jtt  iegöhBnine  Sdjlcttftabt  in  b«  92ationalBerfammlung  unb  fpäter 
»Delle  spade  il  fiero  lampo«,  bie  »italienijdje  ffiar*  bei  b«  äiheinarmee  Berwcnbct  SBcil  er  ab«  bie  am 


445 


Sötogfic  — S3rog(io. 

10.  Bug.  1792  befcbtofjene  Suäpenfion  beS  SfönigS  ©eftcmration  bcS  JtönlgtuinS  unb  bie  gufion  bet 
nid)t  anerfannte,wurbeer27.3uni  1794  guillotiniert.  ©ourboneit  unbOrlfanS  tätig.  9113  tf)n  ©hierS  babcr 

5)  SRaurice  3enn  SRagbalene,  ©ruber  bc3  im  SRai  1872  Bon  fionbon  abberief  unb  fid)  immer 

Bongen,  geb.  1766,  geft.  1821  in ©ariS,  wibmete  fid)  entjdfjiebencr  für  bie  SRepublit  erflärte,  bewirfte  ©. 
bem  geijtfichen  Stnnb,  emigrierte  roäf)renb  ber  SteDo-  an  ber  ©piße  ber  äRonarcbiftcn  24.  3Rai  1873  feinen 
lution  unb  erhielt  Born  König  Bon  ©reu&en  eine  Sturg  unb  trat  felbft  an  bie  Spihe  beS  neuen  ätlini« 
©frünbem©ofen.  1 803  nad) granfrei  cf)  gurüdgefehrt,  fteriumS,  in  bem  er  aufjer  bem  ©orfig  baä  BuSwär» 
wurbe  er  Bon  jlapoleonl.gum  faiferli<hen9llmofenier  tige,  fpäter  baä  3nnere  übernahm,  um  bie  ©bron» 
unb  1805  gum  ©ifdjof  Bon  Bcqui,  1807  jum  ©iftfjof  befteigung  $einrict)3  V.  mit  ben  Orlfanä  als  ©bron» 
Bon  ©ent  ernannt.  Sr  fiel  aber  1809  tn  Ungnabe  folgen  herbeijufüljren.  Sr  regierte  burdnuiä  reaftio- 
unb  tnurbe  auf  bie  3nfel  SRarguerite  gebracht,  ujo  er  nar  unb  flerifal,  tonnte  fid)  aber  bodj  nicht  bie  ®unft 
feinem  BiStum  entfagte.  31ad)  oer  Scitauration  1814  ber  fiegitimiften  erwerben  unb  marb  Bon  biefen  22. 
erhielt  er  feine  bifcfiöflidje  ©jilrbe  toicber,  Berlor  fte  äRai  1874  geftürgt.  3m  Senat  Wurbe  er  gütjrer  ber 
jebod)  wegen  SBiberft&liihfeit  bei CrridjtungbeäSönig-  reafttonären  ©arteien,  welche  bie  iRepubtit  (ich  nid)t 
reid)3  ber  Jtiebcrlanbe  abermals  unb  Würbe  in  cou-  befeftigen  laßen  wollten,  unb  trat  17.ÜBai  1877  wie* 
tumacinm  gur  Deportation  Berurteilt.  ber  an  bie  Spije  beS  SRiniiteriumS,  in  bem  er  aud) 

6)  9ld)ille  SbarleS  fifonce  ©ictor,  Vergog  bie3uftij  übernahm.  $od)  bei  ben 91euma()lcn  Würbe 
Bon,  ©air  non  granfreid),  Sohn  Bon  S.  4),  geb.  ©.  in  feinem  eignen  Departement  nicht  gewählt  unb 
1.  Steg.  1785  in  ©ariS,  geft.  bafetbft  25.  3an.  1870,  erhielt  20.  31od.  feine  Snllciffung.  Sr  wibmete  ficb 
Warb  unter  Jlapoleon  I.  StaatSrat,  91ubiteur,  SRili-  nun  wieber  ben  Stubien  unb  Beröffentlidjte  nad)  ga* 
tärintenbant,  fpäter  Bttad)<  unb  ®efanbtfd)aftSrat  in  niilienpapieren  baä  Serf  über  feinen  fflrogoheiin  (f. 
Siien,  ©rag  unb  98arfd)au.  1814  gum  ©air  ernannt,  oben  3)’,  ferner  bie  gegen  ©reuffen  fetjr  parieiiidieu 
gehörte  er  gur  ©artei  ber  ©oftrinare  unbBertrai  mit  Seile:  »FrödäricIIetMarie-ThörÄse*(1882,2Sbe.; 
©uijot  bie  ©runbfäpe  ber  fonftitutionelten  Srbmon-  beutfcbnonSd)webel,  SRinben  1888);  »Frödöric  II  et 
ardue.  iRact)  her  3ulireoolution  wurbe  er  30.  3uli  Louis  XV*  (1884,  2.  91ufl.  1887);  »Marie-TliSröäc 
1830  prooiforifdjer  SRinifler  beä  Skiern,  11.  Bug.  impöratrice*  (1888,  3.  Buß.  1892);  »Maurice  de 
SRinifler  beä  Sfultuä  unb  öffentlichen  Unterriehtä  unb  Saxe  et  le  marquis  d'Argenson*  (1891,  2 ©be.); 
©räfibent  beä  Staatäratä,  trat  aber  im  3loBember  »La  paix  d’Aix-la-Chapelle*  (1892);  »L'alliance 
nebft  ben  übrigen  ©oftrinären  gurücf  unb  warb  ®e«  autriehienne*  (1895);  »Le  dernier  bienfait  de  la 
fanbter  in  fionbon.  Born  Oftober  1832  biä  Bpril  monarchie*  (1901).  Buffer  ben  SRemoiren  feines 
1834,  bann  Bom  31oBentber  1834  biä  gebruar  1836  SaterS  (f.  oben)  gab  er  aud)  bie  SRemoiren  Dattel)* 
War  er  wieber  SRinifter  beä  auswärtigen  unb  Bom  ranbä  (1891,  5 ©be.)  herauä.  ©gl.  gagnieg,  Le 
SRärg  1835  an  biä  gu  feinem  91uätritt  gugleith  SRini»  duc  de  B.  (1902).  — Seht  groeiter  Sohn,  Emma» 
fterpräfibent.  Sr  Berfolqte  eine  Snglanb  freunblicbc,  nuel(geb.  1854), fd)rieb:»LefilsdeLouiaXV, Louis, 
energifdie  unb  bod)friebiid)e©olitif;  allein  fein  jtolgeä  daupliin  de  France*  (1877)  ; »Föneion  i Cambrai* 
unb  abfprcdjenbeSSefen  machte  ihn  nach  allen  Seiten  (1884);  »Slabillonet  la  sociitüde  1'abbayedeSaint- 
mißliebig.  3m  SRai  1849  marb  er  in  ber  3(ational-  Germuin-dts-Prcfc*  (1888,  2 ©be.) ; »Bemantin  de 
Berfammlung  einer  bergübrer  ber  Siechten.  Sr  pro  Montfaucon  et  les  Benedictins«  (1891);  »Catinat, 
teftierte  gegen  ben  Staatäftreid)  Bom  2.  ©eg.  1351  l'homme  et  la  vie*  (1902). 

unb  gog  lieh  bann  ins  ©riBatleben  gurüA  Seit  1855  ©rogtio  (|pt. hoii|o),  1)  Smilio,  ital. Schriftftcller 

War  er  SRitglieb  ber  Bfabemie.  ©. ucroffentf icfjte  feine  unb  Staatämann,  geb.  1814  in  SRailanb,  geft.  im 
literarifd)en  arbeiten  unter  bem  ©itel:  »Berits  et  gebnear  1892  in  !Rom,  ftubierte  bie  Sedjte  unb  99a* 
discours*  (©ar.  1863,  3 8be.);  auä  ftinem  9iad)laß  tionalötonomie  unb  warb  1842  Sefretär  ber  fiom* 
gab  fein  Soßn  herauä:  »Vues  sar  le goarernement  barbifchen  Siienbahngefellfchaft.  Seit  1846  bereitete 
de  ln  France*  (1870, 9.Bufl.  1871),»Lelibreächange  er  mit  SRanin  bie  lombarbifch-Benegianifcbe  Erhebung 
et  l'impät«  (1879)  unb  bie  SRemoiren:  »Souvenira  Bor  unb  Warb  nach  beren  BuSbrud)  1848  Sefretär 
du  feu  duc  de  B.*  (1886, 4 ©be.).  Bgl.  ffluigot,  Le  ber Brooiforifchen Scgieruna.  9iach  berSJieberwerfung 
duc  de  B.  (Bar.  1872).  — Seme  ©attin  Bl b er t ine  ber  Sfeoolution  wibmete  er  fed)  in  ©iemont  Bolfäwirt* 
(geb.  1797,  geft.  1839),  bie  eingige  Jodjter  ber  grau  fdjafttühen  Stubien  unb  Beröffentlichte  25  an  Sasour 
B.  Stael,  fdjricb:  »Fragments  sar  divers  sujets  de  gerichtete  ©riefe:  »Dell'impostasullarendita«,  »Del 
religion  et  de  morale«  (anonqm,  1840).  ©gl.  »Du-  capitale  in  Inghilterra  e negli  Stati  Uniti«  (lur. 
chesse  de  B.,  lettres,  1814—1838*  (©ar.  1895).  1856  , 2 ©be.),  1859  fef)rte  er  nach  3Raitanb  jurücf 

7)  3acqucä  Sictor  Blbert,  fiiergog  Bon,  unb  übernahm  bie  fieitung  beä  3ournalä  »La  Lom- 
ältefter  Sohn  beS  oorigen,  geb.  13.  3uni  1821,  geft.  bardia* ; 1861 — 76  War  er  SMitglieb  beä  ©ariament?, 
lü.jan.  1901,  jd)tug,  noch  (ehr  fimg,  bie  publijiftifche  unb  1867  Würbe  er  gum  SRinifter  beS  öffentlichen  Un» 
Saufbahn  ein.  3n  feinen  Schriften  geigte  er  mh  als  terridjt«  ernannt.  3'1  Mefer  Stellung  förberte  er  bie 
©egner  ber  Sgtreme  unb  Berteibigte  gu  gleicher  3*'1  Verausgabe  beS  »Novo  vocabolario  della  lingua 
bie  fatholifd)en  3ntereffen  unb  ben  fonftitutioneden  parlata* , befjen  SRebaftion  er  nach  [einem  SRüdtntt 
Siberatiämuä.  ©ie  Vauptwerfe  feiner  erften  ©eriobe  (©egember  1869)  übernahm.  Sr  fchrieb:  »Stndii 
fmb:  »L'figlise  et  l'Empire  romain  au  IV.  siöcle*  coatituzionali*  (©Jail.  1860);  »Delle  forme  parla- 
(©ar.  1856—69, 3Bbtlcm.  in  6©bn.,  Wooon  eingelne  mentari*  (baf.  1865);  »Vita  di  Federico  il  Grande* 
mehrfach  aufgelegt  mürben);  bie  »Etudes  morales  et  (baf.  1874  — 76  , 2 ©be.,  bie  3uqenbgefd)ichte  ent» 
littöraires.  (1853);  »Questions  de  religion  et  d’his-  bohenb),  bem  fid)  »II  regno  di  fedenco  II«  (baf. 
toire*  (1860,  2 ©be.)  unb  bie  »Nouvellee  Stüdes  de  1879  — 80,  2 ©be.)  anjehioff. 

litterature  et  de  morale*  (1888).  1862  wurbe  er  2)  Srnefto  bi,  ital.  ©olitifer,  geb.  1845  gu  San 
in  bie  frangöfifche  Bfabemie  aufgenommen,  ©ei  ben  ©iagio  bi  Caüalta  (DreBifo),  ftubierte  bie  ©edjte  unb 
©iahten  Born  8.  gebt.  1871  in  bie  SlatiorcalBerfamm-  würbe  1886  in  bie  ©eputiertenfammer  gewählt,  wo 
luna  gewählt,  erhielt  er  19.gebr.bon  ©l)ier8  ben©ot*  er  ffch  her  ©echten,  fpciter  ber  Bon  ©rinetti  geführten 
fchaftcrpojten  in  fionbon.  3ug(eid)  War  er  für  eine  fflruppe  anfd)loff.  Seit  einigen  Sohr*11  SRitgiieb  bcS 


446 


Srogniort 

StaatSratS  unb  Bräflbent  beS  $roBingialratS  ton 
SrcBifo,  würbe  et  15.  gtbr.  1901  gum  Scbapminifier 
tm  Kabinett  3®n®7beBi  ernannt. 

SBrogniart  dp:,  Bronjtp),  f-  Brongniart. 

iHrolmit  dp.  brtänj),  Auguftlne,  frang.  Sdjau- 
fpietcrin,  geb.  2.  Seg.  1824  m Baris,  geft.  bo(flb(i 
15.  gebe.  1893,  (rat  mit  10  3al)reu  unter  SatnfonS 
8eitima  irt  ba8  SonferBatorium  unb  bebtttierte  1839 
im  Sbeatre»gran(ai8  als  Sonnt  im  »Tartuffe«  mit 
foldjemGrfoIg,  bafc  fit  fogleid)  engagiert  tuurbt.  Salb 
tturbt  fie  bie  pifantefte  SarftcBenn  URolicrc[d)cr  (Sha* 
rattert.  Sie  Originalität  ber  Sünftlerin  ipraef)  ftd) 
in  ber  Wiptg  parobierten  SeBifc  ber  SRoljanJ  au8: 
»Coquette  ne  veux,  Soubrette  ne  daigne,  B.  suis«. 
1868  nerljeiratete  fic  fid)  mit  btm  ehemaligen  belgt« 
fd)en  ©clanbtcn  be  (Ütjeejt  unb  jog  fid)  Bon  ber  Bühne 
gurüd.  Aud)  al8  bramatifdje  S'djriftfteQerin  I)ot  fit 
ftd)  einen  Stamcn  gemad)t.  — 3b”  Sdjwefler  SRa- 
belcine  S.,  geb.  21.  Ott.  1833,  ge[t.  25.  gebt.  1900 
in  Sari«,  trat  ebenfalls  früh  in  ba8  SonferBatorium 
unb  bebülierte  1850  imSbfätre-gran?aiS  “18  Sliar« 
garete  tn  ben  »Grgäblungen  ber  Sönigin  Bon  91a- 
Barra«.  Sie  Anmut  ihrer  Grfcbemung  gewann  ihr 
rafd)  bie  ©unft  beä  ^ublifumS.  Ser  Sdjmcrpimtt 
ihres  SSirfenS  lag  in  mobemen  Stüdcn;  eine  ihrer 
Hauptrollen  War  bie  Sltarquife  bc  SRaupaS  tm  »Lion 
amoureux«.  1854  heiratete  fte  ben  ©djriftfteHer  SRa» 
rio  Udjarb,  Bon  bem  fte  (itb  aber  nach  wenigen  Sati- 
ren trennte.  1886  gog  fie  fich  non  ber  Sitbne  gurüd. 

©ropl,  Sorf  im  prent).  SRcgbeg.  Sohlen},  firetS 
Ahrweiler, am Ginflufi  ber  Sropl  in  ben Sliljcm.Sno- 
tcnpunlt  ber  StaatSbabnlinie  Siiln  -Soblcnj  unb  ber 
Sroljltatbabn,  bat  eine  falb-  Sirdje,  Steinbauerei, 
Bnpiermüble  unb  (tooo)  1850  Ginw.  3m  Bulfaniid) 
gebilbeten,  BietbefuditenSrobltal  Srajj-  unb  Suff* 
ftembrüdie,  Steinbauerei  unb  Srafjmüblcn. 

(Brote!) , 1)  Sorf  im  preufj.  IRcgbcj.  Silffelborf, 
SreiS  SRiltbeim,  Snotenpunlt  ber  StnatSbabnltnien 
ffcttroig-ö.-Stprum  unb  Spetborf-8.,  bat  eine  eoan- 
geliftbe  unb  eine  falb-  Stirdje,  eine  Gifcnbabnbaupt- 
werfflätte,  eine  ^apierfabrif,  jablrcid)e  aeberfnorifen, 
3iegelbrcnnerei , Seilerei,  Bierbrauerei  unb  (i»oo) 
7469  Ginw.  Sabci  ba8  alte  S d) ! o ft  8.,  in  bent  bie 
Königin  Suife  Bon  Ißreufien  Bor  ihrer  Bemtäblung 
längere  3*it  wohnte.  Bgl.  ftlanlc  imb  Siebter, 
®cfd)id)tc  ber  bergtfdjen  Unterbcrrfd)aft  8.  (SJlülbeim 
1891).  — 2)  Sorf  im  preug.  Slegbcj.  unb  8anbfrei8 
Aachen,  bat  eine  ebangelifebe  unb  eine  tatb.  Rieche, 
gabrifation  Bon  Sunftbünger,  ÖMbgicfterci  unb  awo) 

(Broiban,  f.  Brögbern.  [8182  Ginw. 

(Brot  nt  (ital.  broccato,  franj.  broenurd),  Seiten- 
gewebt,  beffen  ©ruttb  unb  SKufter  gartj  ober  teilweife 
au8  fflolb-  ober  Silberfäben  beftebt  (drap  d’or,  elrap 
d’argeut);  aud)  ftpwere  glatte  Seibenftoffe  mit  ein- 
brod)iertcm  farbigen  9Ru]ter.  Sie  Berwenbung  Bon 
SRetaÜfaben  jur  SSebcrei  flammt  aus  bem  Orient 
(China  ?),  ihr  ging  bie  ©olbftirferei  unb  baS  Anfnäben 
Bon  golbenen  ober  filbemcn  Streifen  unb  Blättchen 
»orauf.  BnfangS,  tm  11.  3abrb. , würben  fdmtale, 
bergolbete  aeberriemd)cn  uerwaubt,  bie  im  13. 3abrb- 
bureb  ben  fogen.  eppriieben  SRetaafaben  (Bon  ben  Ara- 
bem  eingefttbrt)  erfept  würben,  ber  al8  Umwidelung 
emcS  aemengefpinfteS  biente.  Ser  gejogette  SRctaU» 
faben  fam  im  16.  3al)vb-  in  Spanien  unb  in3talien 
(®enua,  Beliebig,  glorenj)  in  prächtigen  Samt- 
tapeten unb  ©cmanbem  als  bothflcbenbe  Dfen  fSlop» 
pen)  in  Anwcnbung  (Or  frise).  3"  China  unb  3a- 
pan  brautht  man  in  ber  SSebcrei  beute  nodj  febntale, 
Bergolbete  Bopierjtreifchen ; nur  beffere  Seibenbrofate 


— 33rom. 

enthalten  gelogene  SRctanfiiben  alSfpiralfg  umwidette 
HilBe  eines  tarbigen  ScibenfabenS:  eine  Art,  bie  beute 
iiberaE  Gingang  gefunben  bat.  ©egenwärtig  Berftebt 
man  unter  ö.  auch  fetneS,  weifieS  unb  geblümtes 
Baumwoüengewebe  ju  Bcttüberjügen  mit  65  Setten- 
unb  45  Sebufjfäben  auf  1 cm.  ©arne:  Sette  unb 
Sd)uf)91r.50  engl.;  aud)  ein  aroftfigurierter,  bcbnicf- 
ter  Baumwoüenftoif  mit  26  Setten«  unb  20  Schuft- 
faben  auf  1 cm.  ©ante:  Sette  9fr.  24  engl.,  Sdjufj 
91r.  16  engl.  Binbung  aeinwanb. 

lörofat  (8  r o f a r b),  ben  Bronjcfarben  (f.  b.)  äbn- 
lidbeS.aber  weniger  fein  jerricbcneS,  mehr  fdiiippchcn- 
fbrmigeS  gabrilat,  wirb  in  ber  Sapelett-  unb  Bunt- 
papierfabritation,  gu  ffialanterieWaren,  m ber  aitbo- 
grapbie  unb  gu  Siegellad  benagt.  SRit  bem  Slättftem 
poliert,  matht  cB  faft  benffiffelt  einer  Blattoergolbung. 
3unt  ©rotatanftricb  gibt  man  einen  gleichfarbigen 
vlnftrid)  mit  Ölfarbe,  bann  einen  foldjen  mit  fieittbl- 
fimiS,  lägt  etwa8  trodnen,  beftöubt  mit  B.  unb  ent- 
fernt ttad)  Böüigem  Srocfnen  ba8  lofe  ftulncr  mit 
weitem  Brnfel.  Sgl.  SRorgenftern,  Sie  gürtber 
3Retadi(hlägerei(Sübing.  1890).  RllBSurrogat  biejeä 
gabritatä  wirb  gerdeiuerter  ©Ummer  mit  aüfungen 
Bon  Anilinfarben  in  Spiritus  gefärbt  (Sriftallfar- 
b e n)  u.  tiamentlid)  in  ber  Blumcnfabrifation  benupt. 

törofatette  (ital.  broccatcllo),  itnlienifthe  Sa- 
petenftoffe  beS  17.  3®brb.  ©ew5bnlich  Samafte  mit 
baumwonener  Sette  unb  Seibenjcbufi,  beren  groB- 
blumige 9Rufter relicfartig  berBorlrcten,  audtmobeme 
©ewebe  aus  Scibenlettc  unb  ©auntttollenjdjufi,  meifl 
groftiiguriert. 

iProfatmormor,  f.  9Rannor. 

iörof  atpauicr,  einfarbig  gruitbicrteS,  mit  Siebe- 
ftoff  bebrudteS,  bann  mit  ©olb-  unb  Silberpuluer 
beftöubteS  unb  na<h  bem  Srodnen  fatinierteS  Rapier. 

Broken-dowu  (engl.,  |p.  trete«. bam),  nieber« 
gebrochen  (f.  b.). 

iBrofcn  $iU,  BergwerfBftabt  an  ber  SBeftgrenje 
beS  britifcb-auftraL  Staates  SleuftibwaleS,  burdi 
Gifenbabn  mit  Abelatbe  Berbunbett,  bat  ©a8>  unb 
eleftrifd)e  Beleuchtung,  ffierid)tSbof,  Hojpital,  id)önes 
SiatbauS,  3nbuitrie|d)ule,  29  Streben  unb  SapcBen 
unb  (uoo)  24,000  Ginw.  83.  ift  berühmt  burch  feine 
1885  entbedten  Silbergruben,  bie  7000  Arbeiter  be- 
fchäftigen.  SaS  in  ihnen  angelegtcSapitalBonSERill. 
Bfb.  Stcrl.  hot  bis  jept  an  Siotbcnben  11  SRilL  Bfb. 
Sterl.  gcjaplt. 

Broker  (engl.),  9Ratlcr  (f.  b.). 

SBriJl,  redjter  jiebenfluü  ber  Sieg,  cnlfpringt  in 
gWei  OueBen  (ffialbbrbl  unb  fiomburger  8.),  bie  fidj 
bei  gelberpof  Bereinigen,  bei  Salbbröl  unb  ntünbet, 
ein  lanbfibaftlich  fd)önc3  unb  BiclbefucbteS  Sal  bureb- 
pießenb,  bei  Henntf-  Surd)  baS  Bröltal  führt  bie 
erfte  Sdimalfpurbabn  Seutf(t)lanb8  (ainie  Hennef- 
SSalbbröl). 

(Brom  (B.  griedj.  bromo«,  »übler  ©eruih«),  Br, 
ihentifd)  einfadber  ©teff,  finbet  ftd)  nicht  im  freien  3u- 
ftanb  in  ber  9!atur,  aber  feine  Berbinbungen  finb  febr 
serbreitet  unb  begleiten  in  geringerSRenge  nidjt  fetten 
bie  entfpretbenben  Gblorocrbinbungen,  mit  benen  fie 
arDfee  Abnlicbteit  haben.  äRccrWaiier  enthält  0,008 
Brog.  8.  als  Bromnatrium  ober  Brommagnefium 
(baS  AJaffer  beS  loten  tlRccreS  bebeutenb  mehr); 
auch  finben  ftd)  BrmnBcrbinbungen  in  SalggucUen 
[Scbönebed,  Sreugnad),  Sulga,  AbelbeibBqueBe,  Sif- 
lingen,  Ohio,  ^Jennfploanien),  in  ben  Stabfurier  Ab- 
raumfalgen  unb  in  ähnlichen  Sorfommcn  in  9ieoaba 
unb  Ofltnbien ; Bromfilber  tommt  als  Broinit , gu- 
fammen  mit  Cblorftiber  als  Gutbolit  Bor.  Sie  Silber» 


Söromot  — 

crje  ton  SRepifo  enthalten  neben  Ghlorftlber  audj 
©romftlbcr.  ©eegewäcpfe  enthalten  mehr  8.  olä  bas 
SRecrmaffer,  auch  finbet  eS  fidj  m ©teinfol)le,  unb 
in  ftpr  geringer  ffliengc  begleitet  eä  bie  ffiblorterbin» 
bungen  tm  tierifepen  Sförper.  (Dritn  gewann  8.  {rüber 
cniä  ben  SWuttertaugen  ber  ftocpfalggeminnung  ouB 
(DJccrWaffer,  ber  ©abeialjbarftcllimg  aug  (Mineral* 
quellen,  aud)  aiS  (Rebenprobutt  bet  ber^obgettinnung 
burd)  ©eftillation  mit  Braunflcin  unb  ©tproefclfäure, 
jept  perfept  man  faft  nur  nod)  bie  (Mutterlaugen  ber 
GaraaHitinbuftrie  burd)  Gplor,  tnbem  man  bie  Sauge 
in  einem  mit  Sonfugeln  gefüllten  Surm  perabriefeln 
uitb  bas  Gplor  mit  ffiafferbampf  ibr  cntgegenfträmen 
lägt.  Sag  frcigetootbcne  8.  entweicht  bampffbnnig 
unb  Wirb  in  geeigneten  ©orrieptungen  fonbcnftert. 
(Man  jerfcpt  bie  Saunen  aud)  unter  Vlitmenbung  ton 
flüffigem  Gplor,  wobei  bie  erforberiicbe  Chlormenge 
genau  ju  regeln  ift.  Sind)  auf  eleftroll)tifcl)em  Stege 
lägt  (id)  8.  aug  ber  (Mutterlauge  gemimten.  3"  ben 
Gabrilen  ift  bafür ju  forgett,  bafi  bie  Arbeiter  bttrcb  bie 
SSmpfe  beg  BromS  nicpt  beläftigt  Werben.  Slnt  ge* 
fäprlichften  ift  8eriibrung  ber  $aut  mit  bctn  flflffigrn 
8.  Srunfflicplige  erfrattfen  in  8rontfabrifen  ieidjt 
an  Sungenentjünbuna. 

8.  bilbet  eine  bunte!  braunrote,  in  büttner  Sd)id)t 
bljajiitlbiote  glüffigfeit  tont  fpej.  0cw.  8,i87,  riecfjt 
unb  wirft  auf  ben  Organismus  wie  Gplor,  (djmedt 
j<f)rumpfenb  unb  erjeuqt  auf  ber  £>aut  fofort  eine 
SBunbe.  Sag  bltomgewtdjt  ift  79,»«,  eg  erftarrt  bei 
— 7*  (bei  Gplorgehalt  tiel  (dimerer)  tu  einer  rotbrau- 
nen, blätterigen,  faft  metaCglänjenben  SRaffe,  ift  bet 
gewöbnlidter  Semperntur  fepr  flüchtig,  Hebet  bei  63°, 
bilbet  einen  gelbroten  Satttpf  tont  fpej.  ©ero.  6,4,  ber 
big  300“  faft  auSfrf)licf)tid)  aug  (Molefülen  Br,,  bei 
3000“  aber  ju  40  Srog.  aug  (Molefülen  Br  beftebt. 
63  Idft  fiep  bei  10"  in  30  Seilen  Slafjer,  leidjter  in 
PUtopol,  Silber,  ©cpmcfclfoplenftoff,  Gplorcform, 
Gplor*  u.  ©romwafferflofffäure  unb  in  ©romfaiium* 
Iöiung.  Sag  gelbrote  8 ro  nt  !t>  a f f er  (100  Seile  ent* 
batten  bei  15“:  3,?2e  Seile  8.)  jevfept  ftd)  am  Siebt, 
Wtrb  unter  ©auerftoffentwidelung  farblos  unb  ent* 
hält  bann  ©romwafferflofffäure.  3»  fcpwefltger  Saure 
t&ft  Ftd)  8.  unter  ©ilbung  ton  ©romwafferflofffäure. 
8.  terbalt  ftd)  bent  Gplor  febr  äbnfid).  terbinbet  ficb 
birrft  mitSRelaflcn,  aber  bei  gewöhnlicher Semperatur 
niebt  mit  Sajjerftoff ; mit  ftalilauge  bilbet  cS  Brom* 
faliurn  unb  bromfaureS  Sali,  auf  organifebe  ©ub< 
ftan(en  wirtt  eg  bei  flugfeplufj  ton  SSaffer  fubftituie* 
renb(bromtcrenb),  bei  ©egenmart  ton  SSaffer  ort* 
bierenb  unb  baber  oft  bleicpenb  unb  beSinfijierenb. 
68  ift  einwertig,  feine  Serbinbungen  gleichen  benen 
beg  GblorS,  werben  aber  burd)  Gplor  jeriept,  wäbrcnb 
bie  ©auerftoffoerbinbungen  beg  8rom8  Ueftänbiger 
ftnb  als  bie  entfpredjenben  Gplortecbinbungen.  (Kan 
benupt  8.  im  freien  Hjuflanb  feiten  a!8  Slrjneimittel, 
häufiger  als  Seginfeftiongmittel  in  gorm  ton  ©rom- 
wafjer  ober  alg  Bromum  eolidificatum,  SSürfel  ober 
3t)linber  aug  Snfuforienerbe,  bie  75  ©roj.  ipreg  ®e* 
lotcbtg  8.  nufgefogen  enthält  unb  nur  langfam  wieber 
abgibt.  SReprcrc  feiner Scrbinbungen  (bie  ©romalfali* 
metalle,  ©romtabmium,  8romfilbcr,  ©romal,  ©ro- 
utofomt,  ©romipin  tc.)  Werben  in  ber  Photographie 
unb  atSPlrmcimittel.  anbre  (VUft)lbromibc,  bromierte 
©ptpateine)  jttr  SarfteUimg  ton  Seerfarben  benupt. 
Sa  baSB.  nur  inölagflnfcpen  terfenbet  Werben  fann, 
fo  termanbelt  man  einen  groiten  Seil  beSfetben  am 
gabrifationSort  in  banblid)e8  feftcS  ©romeifen,  ba6 
fpäter  auf  anbre  Präparate  terarbeitet  wirb.  8.  Würbe 
1826  ton  ©alarb  in  ber  (Mutterlauge  be8  (Meertoaf- 


23romberg.  447 

ferS  entbeett.fanb  aber  erft  fn  neuerer Seit  auSgebepn- 
tere  ©erwenbung  unb  wirb  feit  1864  aug  Gamadit» 
mutterlaugen  bargeftellt.  S>ie  Probuftion  beträgt  in 
Stafjfurt  ünbSeopolbSbaH  etwa  600,  in Slorbamerifa 
300  Son.  jährlich. 

©rotnöl  (Sribromatbebpb)  CBr,.CHO  ent* 
ftebt  au8  «lfopot  unb  8rom  als  farblofe,  burebbrin* 
enb  rieebenbe  glüffigfeit  tom  fpej.  ©ew.  3,m,  fiebet 
ei  172",  gibt  mit  Kalilauge  atneifenfaureg  Kali  unb 
©romofonn,  mit  Wenig  SSaffer  ©romalbbbrat 
CBr,.CH(OH),.  Sieg  bilbet  nabeljBrmige  SPriflatle, 
riedjt  unb  fdnnedt  bent  analogen  Gf)lorall)bbrnt  ähn- 
lich, ift  in  SSaffer  unb  SUtopol  leicht  ©Stich.  fepmiljt 
bei  63"  unb  Wirb  alg  nertenbrrupigenbcS  (Drittel  bei 
©eitgtanj  unb  Gpitepfie  benupt. 

fBromaltn  (Siejametptjlentetraminbrom* 
ä t gu lat)  CtH„N4C,H,Br,  leicht  lösliche  Sriflatle, 
fcbnuljt  bei  200”,  wirb  als  ©erubigunggmittel  ftatt 
bcrBromalfalien  benupt,  bie  bei  längerm  Ginnepmen 
leicht  8romi8mu8  erjeugen. 
fttromammoniitm,  f.  Slmmoniutubrontib. 
©romarghrtt, ).  ©romit 
©romarfen,  f.  Wrfenbroniib. 

Stromarfjt,  pbotograpb>fd)e8  ©romfclberpapicr, 
ba8  auf  ©arptpapier  aufgetragen  ift. 

©romätr,  ©romfäurefalje,  j.  8.  Italiumbromat, 
bromfaureS  Kali. 

©romäther  (©rpmätbhl),  f.  Sltbhlbromib. 
©romätf)t)len  (Stbhlenbromib),  f.  ftthplen. 
©romatographic  (gricch.),  ©efchreibung  ber 
Pfahrunggmittcl;  ©romatoiogie,  Scpre  ton  ben 
SRahrttnggmilteln. 

©rombnrf),  Sorf  im  bab.JfreiS  unbPlmt Sörrach, 
an  ber  SSicfe,  im  ©chwarjwalb  unb  an  ber  Staats- 
babnlinie  ©afct-geH  i.  ®-,  hat  eine  etangelifebe  unb 
eine  fatf).  üirche,  Diefte  eines  1678  jerftbrten  ©chlofjeä, 
©oumwotlmeberei,  81cid)erei  unb  tripprcturanftnlt, 
©cvberei  unb  asoo>  2416  ©inw.  3n  ber  9iäl)e  eine 
alte  Sfömerftrafse  unb  alemannifcheDieibengraber  au8 
bem  5.  Snhrb- 
©rombccre,  f.  Rubin. 

SBrombccrfur , f.  Surchfriechen. 
©Irombccrftrauci)  (Rnbus),  ©attung  ber  Siofa- 
jeen  (f.  Kubus),  aug  ber  mehrere  'ilrten,  ©aftarbe  unb 
©arietäten  als  ©eercnobftfträucher  fultitiert  werben. 
Obwohl  au4  in  Seutfchlanb  grohfrüchtige  ©rottt« 
beeren  wachfen,  werben  boet)  faft  augjchtieBlid)  norb* 
amerifanifche  gönnen,  bereu  botanifcher  Urfprung 
nur  ganj  auSnahmSmeife  nachweisbar  ift,  fultitiert. 
SieSrombeerfträucber  wachfen  aufrecht,  halbranfenb 
unb  eignen  ftd)  jur  ©efleibuttg  tonSBänben  nnb  3ta* 
feten ; pe  gebeihcn  am  beften  m freier,  fonniger  Sage 
auf  fräftigem,  fanbigem,  feuchtem  Sehmhobcn.  gür 
ben  ©arten  finb  empfehlenswert:  Bitions  frühe,  Su* 
erclia,nefd|liptbtätterige,Sortbe{ter  (f.Safel  -©eeren* 
obft«,  gig.  7),  für  größere  dir  tagen:  JSilfonS  frühe, 
Ibittatinnt),  Sawton  (gig.  8),  ton  fpätreifenben  bie 
armeniftpe  ©romheere.  (Kan  geniefet  ©rombeeren  a!S 
Obft  unb  benupt  fie  gum  Ginmachen,  jur  Bereitung 
ton  SSein,  ©aft,  (Diarmelabe,  ©elee,  Sitör  ic. 
SBrombccrtocin,  f.  Dbftwein. 
iörontberg  (potn.  ©tjbgogd,  baher  lat  Bid- 
gostia).  Stabt  (©tabtfreiS)  unb  ^taupljtabt  beg  gleich* 
uamigen  SRegicrunaSbejirfg  ber  preujj.  Protinj)  Pofen 
(f.  unten),  an  ber  ©rahe,  in  bie  hier  ber  ©romberger 
Sfanal  ntfinbet,  Shiotenpunft  ber  Staatsbahnlimcn 
Schneibemühl- Sporn,  ©.-©eponfee,  8. -SRapimi* 
lianowo,  3noWragIam-8.  unb  8. -.Rntn  jomie  ber 
Bromberger  ÄreiSbapn,  33—73  mii.HR.,  pat  3 etan* 


448 


33romc  — Bromelia. 


Bappin  »Ott  Crom« 
btrj. 


gtlifcf)«  unb  S fatl).  Stirdieu , Snnagoge,  Denfntäler 
§riebnd)S  b.  ®r.  unb  Kaifer  SBiibdntS  I.  unb  (i»oo) 
mit  ber  fflamifon  (ein  öüfiltertegiment  Br.  34,  ein 
^Infanterieregiment  Sir.  129,  ein  ©rcnabierremment 
gu  Bferbe  Sir.  8,  ein  gelbartitterieregiment  Sir.  17 
unb  eine  Abteilung  Sjelbartitlcrie  Sir.  53)  62,204 
Ein».,  barunter  15,663  Salholifen  unb  1519  3uben. 
Die  Snbuftrie  umfafet  Sifengiefierei  unb  SKafcbmen* 
fabritation,  Tiii  bienbetrieb, Sngewerfe,  Sagen-, bUiö- 
bel-,  <5d)nupftaba(«,  Sprit*,  Seifen-,  2id)t-  unb  Dad)* 
pappen  jnbritation , Bierbrauerei,  Branntwein*  unb 
Sjiegetbrennerri,  ©ävtnerei  :c.  aud)  bat  8.  Schiff abrt, 
$anbd  mit  $olg.®etreibe,  3RebI,  Solle,  Seber,  Stein- 
tobten  :c.  Bon  BilbungSanftalten  befinben  (ich  bort: 
ein  Stjnmaftunt  mit  päbagogi- 
fdbem  Seminar,  ein  Bcalghm« 
nafium,  ein  ebang.  Schullehrer* 
unb  ein  ftabtifdieS  ifebrerinnen- 
fentinar,  eine  Zaubflumnten«  u. 
eine  Biinbenanftalt , Stmben* 
beim,  Suifenftift,  Diatoniffen- 
anftalt  tc.  8.  ifl  Sig  ber  Be- 
aierung  beS  Begirfä  8.,  beä 
Stabes  ber  4.  Dtoiflon,  ber  7. 
änfanterie-,  4.  KaoaHerie*  unb 
4.  SelbartiDeriebrigabe,  einer 
®eiirratfommi(fion  (für  Ojt-  unb  JSeftpreufjen  unb 
$ofrn).  einer  2anbfd|aft8bireftion,  einer  feifenbagn* 
unb  einer  Oberpoitbireftion,  eines  2anbgeridjt8,  einer 
Oberfbrjterei  (Bartelfee),  beS  2anbratSamtS  für  ben 
2anbfmS  8.,  eines  §auptfteueramtS,  einer  fymbelS* 
unb  einer  $>anbwerf$famiiter,  einer  BeitbSbanffteDe 
(Umfaß  1901 : 780,8  SRiB.  Bit.),  eines  gifl  orif dien  unb 
eines  KunftveTeinS  tc.  Der  Biagiftrat  giiljlt  16,  bie 
Stabtoerorbnetenocrfammlung  36  SRitglieber.  3unt 
2anbgerid)t8begtrf  8.  gebären  bie  aibt  Stints- 

Seridtte  gu  8.,  6jin,  fyiowraglaw,  Krone  a.  Brafje, 
abifd)in , Scbubtn , Strelno  unb  3nin.  3n  unmit» 
telbarer  Balje  ber  Stabt  liegen  bie  groben  Dörfer 
Sdtwebenböbe,  Bringenthal , Scftleufenau  u.  a.  — 
Der  8rom  berger  Kanal,  ber  Ober-  unb  Seidjfd- 
gebiet  »erbinbet,  beginnt  bei  Bafel  an  ber  gur  Sartfje 
gebenben  Sie  Je;  feine  Sänge  beträgt  bis  gur  (Sinnt  ün- 
bung  in  bie  gur  SSeidifet  gebenben  Brabe  26,3  km 
bei  19a  m Brette  unb  1,4  m mittlerer  Xiefe.  Stuf  ber 
X3affcrfd)cibr  liegt  er  25  m über  bem  Spiegel  ber  Brabe, 
Utobin  Heben,  unb  4,9  m über  bem  ber  Siege,  wohin 
jttiei  Scglfiifen  führen.  1773 — 74  auf  Befehl  Stieb* 
rid>S  U.  erbaut,  ifl  er  m neuefler  3eit  »egen  beS  um 
mehr  alS  2 m gefuntenen  Bitten itS  ber  $äeid)fet  mehr* 
fad|  ernteitert  unb  oerbeffert  worben.  Der  Bcrtehr 
belief  fid)  1901  mit  ber  SBeidtfel:  auf  1675  btlabene 
Sdttjfe  mit  165,055  Ion.  Sabung  unb  426,958  X. 
gtofiholg;  mit  ber  Siege:  auf  1752  belabene  Schiffe 
mit  181,932 1.  Sabung  unb  435,516  X.  Sloftbolj.  — 
8.  rntftanb  all  polnitchcS  Caftrum  im  1 1.  (fagrh-, 
erhielt  1346  beutichcS  Stabtrerht,  Würbe  1409  »om 
Deu  lieben  Orben  jerftSrt,  aber  um  1425  Wieberber- 

äieitellt.  SS  würbe  balb  eine  ber  wicbtigften JbanbelS« 
täbte  BolenS.  Ilm  6.  Bob.  1657  fd)lo)fcn  Branben* 
turg  unb  Bolen  hier  ben  Bromberger  Bertrag 
ab,  ber  ben  Bertrag  »on  Säeblau  (f.  b.)  Born  19.Sept. 
ergänjte.  Die  erfte  polnifdje  Zeitung  brachte  8.  mit 
bem  gangen  Begcbiftrif!  1772  an  Breufjen.  Der 
griebenSidjUijj  Bon  Xitiit  oerwanbelte  baS  gange  ©e- 
bie!  Bon  8754  qkm  (159  CtSK.)  mit  214,000  feinw. 
in  ein  Bromberger  Departement  beS  ®rofjher* 
gogtumS  Sarfchau,  baS  erft  1815  an  Breufjen  jurütf- 
tarn.  Unter  ber  preufjifdjen  §errfd)aft  ift  B.  feitbem. 


namenttidj  infolge  ber  Kanalanlage  unb  ber  Sifen- 
bahnen,  febr  geworfen.  Bgl.  2.  Kübnaft,  $ifto* 
rifthe  Bad)rid)ten  über  bie  Stabt  8.  (Bert.  1837). 

Der  jltgirrungsbrjirlt  §.  (f.  bie  Karte  »Bofen«) 
jählt  (1900)  auf  11449  qkm  (207,94  OB!.)  689,023 
fein».,  60  auf  1 qkm,  bapon  275,974  fettangelifihe, 
398,336  Katholifen,  13,024  Suben,  unb  befiehl  au-3 
ben  14  Kreifen: 


Ärrif« 

DAUom. 

DSteUen 

Gin» 

roobner 

Gittw.  auf 
1 qkm 

*rom6cT9  (Stabt)  . . 

13 

0,*4 

52204 



©romtxrg  (fianb)  . - 

1387 

25,1» 

82  663 

60 

Siamtfau 

803 

14, S» 

39585 

49 

SH«*« 

701 

13,8» 

82322 

42 

Önrfcn 

564 

10,»  4 

48332 

36 

^nowrajta»  .... 

1033 

18,87 

74405 

72 

Jtohnaf  in  ‘poftn  . . 

1095 

19,8» 

66843 

61 

©ogUtio 

733 

13,31 

43248 

59 

Sdjulrtn 

915 

16,8* 

45176 

49 

Strelno 

614 

11,1» 

34243 

56 

Bhtt* 

1160 

21,07 

61889 

53 

SBitforoo  

588 

10,88 

26520  , 

45 

3Bongroit»i|  .... 

1037 

18,93 

45736  | 

44 

Srt» 

740 

13,44 

35857  1 

43 

Uber  bie  fünf  BcidjStagSWablbegirfe  beS  Siegte- 
rungSbegirD  f.  Karte  »BeicqStagSwabten«. 

Brom«  (tpr.  Mm),  B i dj  a r b , engL  Dramatiker  beS 
17.  Oahrh-  (geft.  wabrfcbetnlith  1652),  flammte  auS 
niebrigcm  Stanbe,  würbe  Diener  bei  Ben  IJonfon  unb 
lernte  biefem  bie  ftrt  feiner  Komik,  namentlich  bie  berb* 
lebenbige  Charakteristik  ab;  bod)  h»i  tc  fid)  auch  in 
romanttfchenKomBbien  berfudht,  wobei  ihm  bie  legten 
Dramen  SbakefpeareS  oorfd)  webten.  Unter  feinen  24 
Dramen,  »on  benen  10  nach  feincjtt  lobe  nefammelt 
erfchienen  (2onb.  1653—59,  2 Öbe.),  fmb  bie  bebeu* 
tenbften  bie  2uftfpiele:  »The  northern  lose,  or  a Best 
of  fools«  (1632)  unb  »The  jovial  crew«  (1651),  beib« 
burch  frifche  Sd)ilberung  beS  »itben  SoUSIebenS  in- 
tereffanL  fein  neuer  Bbbruct  ber  Dramen  (barunter 
fünf  jum  erftenmal  beröffentlichte  Stüde)  evfehien  )u 
2onbon  1874  in  8 Bänbrn. 

Srocmrl, SRar,  beutfdjer  Bolilifer,  gcb.  7. 3uni 
1846  in  Berlin,  fett  1872  Sefretär  ber  Kaufmann- 
fdjaft  gu  Berlin,  »irfte  1878 — 99  alS  ®encralfefretär 
beSBeveinb jurgürberung  ber^anbelSfreiheit,  beffen 
jweiterBorftgenber  er  gegenwärtig  ift,  unb  war  1864 
»iS  1893fowiemieberumfeit  1898Biitgiieb  bcSBeichS- 
tagS,  wo  er  ber§reifimiigen  Bartei,  bej-bergreifinni* 
gen  Bereinigung  an  gehurte.  Seit  1887  War  8,  auch 
ununterbrochen  SJiitglteb  beS  KbgeorbnetenhaufeS. 
Seine  parlamentarifdte  Zätigfcit  galt  befonberS  ber 
Brrteibigung  beä  greihanbelä  unb  ber  Befäntpfung 
berSd)uggoupoliti(  1878—87,  brr  Befürwortung  ber 
tpanbeltWerträge  feit  1891  unb  ber  Beretnfachung  ber 
$erfonen*u.®epäcttarife  auf  ben  preujitfehen  Staats* 
bahnen.  Behen  sielen  »otfSwirtfcbaftlicben  Sluffägen 
in  ber  »Batian*  fd)rieb  er:  »Die  beutjeben  2>olgjöHe 
bor  1865*  (Bert.  1883);  »Die  Berteibiguna  berpri* 
Baten  SrwerbStätigteit«  (baf.  1884)  unb  »DieKapi* 
talrentenfteuer*  (baf.  1884). 

Bromellm  L.,  ®attung  ber  Bromettagcen  (be- 
nannt nad)  bem  fdbttebifdien  Brgt  Bromei,  1639 — 
1705),  Stauben  unb  ^albfträmher  mit  leberartigen, 
ftamn,  am  Banbe  bomig  gegähnten,  eine  bichteBo* 
fette  bilbenben,  bis  8 m langen  Blättern,  anfangs 
faft  gblhtbrifiher,  fpäterauSgebreiteterBifpe  unb  läng* 
licherBeere.  3— 4Brten  infeeftinbien  unbBrafilien 
B.  süvestris  Tut»,  in  SRegifo,  SBittelamerifa  unb 
BraPlien  liefert  aus  ihren  Blättern  bie  3ftlefafer 


öromeKajce»  — 

ju  Seiierwarett  unb  ffleWebett.  B.  Pinguin  L.,  mit 
rotem  Steliß  unb  »ioläten  Blüten,  trügt  ßiibrterei» 
große,  genießbare  gelbe  Beeren,  B.  longiilora  Rudge 
(Ouirebijure)  fefjr  große  unb  feßr  woßlfcßmcdcnoe 
grütßte.  B.  Karatas,  f.  Karatas. 

©romeliajten,  mottofotßic,  etwa  400 Sitten  um» 
fafTenbe  IfJftait.jenfomilie  auS  bcr  Orbnung  ber  gari» 
no|en,frauttgeBfIanjeninit  rofettenbiibenben,  [djma- 
len,  nteip  bonttg  gefügten  Blättern,  auffaKenb  ge» 
färbten  Jjocßblätterti  unb  breijäßtigen  Blüten,  beten 
äußerer  $>üQftct8  fciißartig  unb  beren  innerer  blumett» 
fronenartig  erfeßeint.  ®ie  B.  finb  in  ben  tropifdfen 
Sälbent  WntcrifaS  ju  §aufe,  wo  fte  jaßlreitß  auf 
alten  Bäumen  waeßfen.  ®ie  SlnanaS  ift  ber  gruißt» 
ftanb  ber  amerifanifdjett Ananas  sativus.  BieieSirten 
werben  al»  ^iecpftaiijcn  fuitibiert.  Bgl.  Vintoine, 
Bßßto»3fonograpßie  ber  B.  (Bien  1884). 
tyromibc,  f.  BromntetaUe. 

‘Bromictcn,  f.  Brom. 

törämioet,  Beiname  bea  ® fonpfoS  (f.  b.),  non  bem 
fäaüenben  2ärm  (grietß.  bromos)  bcr  BafdjoSjüge. 

'Bromipin , eine  djcmifdjc  Berbinbung  bon Brom 
mitSefanüJl,  in  bcr  eS  an  bie  gettfäure  angelagert  ift. 
gm  Sxinbel  fontmt  lOproj.B.  als  ßcßgeibeS,  bttfließcS 
öl  nom  fpej.  Bem.  I,oos  uttb  83l/aproj.  atS  ßeflbrau» 
neS,  jäßeS,  birteS  ßl  nom  (per.  ©ein.  l.aii  bor.  Sr* 
ftereS  ift  in  fitßer,  Benjol  leießter  IBSlicß  als  leßtercS. 
B.  wirb  bei  Benu  jung  nIS  SRaßrungSmittei  bom  SRa» 
gen  mißt  refotbiert,  amt)  im  ®arm  fnum  jerfeßt,  fon» 
bem  »um  Weitaus  großem  Seit  in  3J?u«fcln , Sieber, 
Stnodjenmarf  unb  Unterßaut^eßgeWebe  abgelagert  unb 
hier  buref)  Cjßbation  unb  Smwivfung  be$  atfaiifcßcn 
Blutes  unb  ber  ©eroebSfäftc  naeß  unb  nadjjerfeßt, 
wobei  baS  Brom  jur  SBirhtng  gelangt  SRan  be» 
mißt  eS  bei  Jieurajtbenie,  Spiiepfie,  Scefranfßeit  ic. 

'örotniämuö,  ißronifiße  Bergiftung  bunt)  bie  ju 
^eiljwedeit,  namenttief)  gegen  Epilepfle,  Sißnupfeit, 
gemißten  Bromfalje,  tritt  auf  fflrunb  einer  gbiofßn» 
frafie,  aber  aueß  bei  ju  lange  fortgefeßtem  ©inneßmen 
bon  Bromberbinbungen  auf.  Hieben  £>autauSfdjlägcn 
(Brom»Süne),  StßWäißcgefüßlcn  unb  SRmtagerung 
entfteßen  3iltem,  «erminberte  SRefleytätigfcit,  ®amt- 
bcfdjwcrben,  fflcfüßl  bon  Stumpfheit  unb  ©ingenom- 
menfein.  ®ic  ©rfdjeinungen  pflegen  bei  VluSfeßen  bcS 
'Mittels  u.  Bäberbeßanblung  halb  jurütfjugeßen,  botft 
ift  amt)  bauembe  §crabfeßung  mteßtiger  forperiitßer 
gunttionen,  j.  B.  Vlbnaßme  beSiRauttiftmteS  betraut, 
iußwerfänigfeit  beS  ®enfen3  ic.,  beobaeßtet  worben. 

®romit  (Bromargßrit,  Brontfilber),  Mi* 
neral,  befteßt  Wefentiiiß  auS  Brontfilber  AgBr  mit 
57,5  tßroj.  Silber,  finbet  fuß  in  fleinen  tefferalen  Stri» 
Italien  ober  in  friftaflinifißen  Maffen,  olibengrün  bis 
gelb,  grau  angelaufcn,  fiarf  gliniettb,  Sparte  1 — 2, 
ipej.  ®ew.  5,8  — 0,  befonberS  in  Meyifo  unb  ©ßile; 
cS  ift  ein  wüßtigcS  Sübererj. 

®romttc,  Unterbromigfäurefaige,  j.  B.  Hiatriura» 
bromit , unterbromigfaureS  Batron. 
Broutfabmium,  f.  Sabmiumbromib. 
Bromfaltuni,  f.  Sfaliumbromib. 
Bromfampfcr,  f.  Stampfer. 

Bromlctj  (fpr.  btommti) , Stabt  in  ber  engf.  ©raf» 
feßaft  Stent,  16  km  füböftlicß  bon  Coitbon  (f.  Karte 
»Umgebung  bon  Sonbon«),  am  BanenSbourn,  mit 
alter  gotifeßer  $?auptf ireße,  einem  litcrarifeßen  3nftitut, 
einer  BerforgungSanftait  (Kollege)  für  BJitwen  unb 
Xöcßter  bon  ffieiftiießen  unb  (not)  27,368  ©inw.  ®u- 
bcicinfrüßcrbif^BfIi(ßerBaIafi(ießtBribateigentum), 
in  beffen  ©arten  ein  Saucrbrottneu  Ol.  8Iaije'S®eH) 
quiüt.  Borböftiicß  babon  EßiStcßurft  (f.  b.). 

Äono.  • Sektion , 6.  Slufl.,  in.  9b. 


- Sromfdjmipfcn.  449 

_ töromme,  Äari  Buboif,  genannt  Brontmß, 
Seentann,  geb.  10.  ©ept.  1804  in  'lingev  bei  fieipjtg, 
geft.  9.  3an.  1860  in  Sl.  SJtagnuS  bei  Bremen,  bc» 
reifte  auf  £mube!Sfcßiffen  Wmerifa,  biente  1827—  43 
in  ber  gricdjifeßen  SWavinc  als  gregattenfapitän,  war 
Sießter  an  ber  Biarinefeßule  im  IfliräcuS  unb  feßrieb 
pfeubonßm  »Sfiyeit  auS  bem  Ceben  eines  Seemanns* 
(SBeißen  1832)  unb  »®ie  Blarine«  (Bert.  1848;  neu 
bearbeitet  bon  Cittrow,  1865;  bann  bon  StronenfelS, 
SBien  1878);  bieS  SBerf  Deranlaßte  1848  feine  Be- 
rufung in  bie  Bla tinefommijfton  ber  beutfeßen  Ba» 
tionalberfnmmlung.  3m  SJiiir}  1849  übentaßm  er 
bie  ^erfteüung  bcr  beulfcßen  glolte  unb  beS  Seearfe» 
nalS  ju  Bremerßaben.  VI m 4.  3“ni  bertrieb  er  mit 
brei  ®ampfem  baS  bänifeße  BloiabegefißWaber  bor 
berSBcfennünbung.  Batß  Buflöfung  ber  gtotte  1853 
erßielt  er  als  Stonterabmirnl  feinett  Vibftßieb,  lebte 
ßierauf  in  Bremerßaben  unb  trat  1857  in  ber  Vibim» 
ralitälSfeftion  ju  BJailanb  in  öfierreidjißße  ®ienfte, 
gab  biefe  Stellung  aber  halb  wieber  auf.  1897  würbe 
tßm  auf  bem  gricbßof  ju  §ammelwarbcn  ein  ®enf» 
mal  erritßtet.  Bgt.  Bär,  ®ie  beulfcßc  glotte  bott 
1848—1852  (2eip3.  1898). 

(Btommeiä,  f.  ©impel. 

®rommctnne  (Bromibe),  Berbinbungen  bes 
BrotnS  mit  SSetatien,  finben  fitß  j.  %.  in  einigen  3Bi» 
neraiien  unb  merben  im  allgemeinen  Wte  bie  Eßlor» 
metntle  erßaiten.  Sie  befißett  Wie  biefe  ben  Kßarafter 
bon  Saljen  (^taloibfalje)  unb  gieiißen  ißnen  autß  in 
ißren  ßigenfißaften;  bte  meiften  finb  IBSlitß,  Brom» 
blei  ift  fajWer,  Bromftlber,  Ouetffilber»  unb  Shtpfer» 
brotuür  finb  unlbeliiß,  alle  Werben  burd)  Eßlor  «erfeßt, 
unb  Wenn  man  bie  neutrale  fiofung  eines  Brom- 
ntetaUS  borfußtig  mit  Eßlor  berfeßt  unb  bann  mit 
einem  ®ropfen  ßßloroform  ober  Stßwefelfoßienftoff 
fißüttelt,  fo  färbt  fief)  biefer  braungelb.  Bitbet  ein 
SBetail  ttteßrere  Berbinbungen  mit  Brom,  fo  ßeißt  bie 
bromärmere  Br omür,  bie  brouueießere  B r o nt i b. 
B.  finben  bielfacße  Berwcnbung,  namcntiiiß  baS 
Bromfalium  als  Vlrjneimiitel  unb  baS  litßtempßnb» 
ließe  Brontfilber  in  ber  Bßotograpßie. 

®tomoform  (Sribroinmetßan,  gormßl» 
bromib)  CHBr,  entfteßt  bei  Beßanblung  bon  Vilfo- 
ßoi  oberVIccton  mit  Brom  unb  VIKaltlaugc  ober  Stall, 
Bon  Bromai  mit  Vlifalien,  bei  ©leltrolßfe  einer  allo» 
ßolßaltigcn  SBfung  bon  Bromfalium;  farblofe  glüf» 
figfeit,  fpej.  ®ew.  2,833,  rie<ßttßlorofonnartig,  ftßmerft 
füg,  wenig  in  SSaffer,  ieitßt  in  VUfoßol  unb  Stßer  IBS» 
ließ,  jerfeßt  fttß  am  2ußt,  erftarrt  bei  2,5°,  fißmiljt  bei 
7,8°  unb  fiebct  bei  161“,  Wirb  aiSBerußigungSntittel  bei 
©eifteBfranfßciten,  Vlftßma  unb  Steucßßufien  benußt. 

Prompten  (fpr.  hrommtm),  Stabtteil  im  Sit.  uon 
Sonbon  (ßnqlanb),  juitt  Bejirf  Stenfingtou  geßBrig, 
bielbonRünfilcrtt  bewoßnt  unb  feines  miibenStlimaS 
Wegen  gerüfjmt,  mit  obod  48,598  ©inw.  3”  ißm  baS 
2>o|pitai  für  Sißwtnbfütßtige  unb  baS  fogen.  Soutß 
Renfington-SRufeum.  S.  Starte  »Umgebung  non 
Conbon«. 

®romfrittre  HBr03  entfteßt  bei  ©intoirfunq  bott 
Brom  auf  Vüfalißßbrale,  beim  Stßmeijett  bott  Brom» 
faliutit  mit  tßlorfaurem  Stali  tc.  ®ie  farblofe  2ofuug 
feßmedt  feßr  fauer,  riedjt  ftßwaiß  bromartig  unb  wirft 
fiarf  opßbierenb.  Beim  Berfucß,  wafferfteie  B.  bar» 
juftellcn,  jerfäßt  fte  in  Brom,  Sauerftoff  unb  Baffer. 
Sie  ift  einbafiftß  unb  bitbet  mit  Bafett  bie  ben  Eßlo» 
raten äßnlitßen,  aber  reißt  beftänbigenBromfäure» 
falje  (Bromate),  bie  beim  ©rßißett  mit  berbrenn 
litßett  Stoffen  berpuffen. 

®romftßnupfcn,  f.  BrotniSmuS. 

29 


450  S3römfcbro  — 

®römfcbro,  eine  SWidc  (16er  benBrömfebäd, 
ben  ehemaligen  fflrengfluß  AWtßßcn  Schweben  unb 
Mnemart  (»mälanb  unb  Blefmge) , befannt  burd) 
bie  hier  14.  Sept.  1541  unb  23.  'Bug.  1645  abge 
fd)loffcncn  Rriebettb»erträge  gwifdjen  $äncmarf  unb 
Schweben  (f.  b. , 0efd)icbte). 

®riSmfcrbiirg,  f.  SHübebßcim. 

®romögro»c  dpi.  tir4ntm«*iren>'),  Stabt  in  S8or 
ccftcrfßirc  (irnglanb),  22  km  fübfübtocfllid)  »on  Bir 
mingbam,  bat  eine  gotifeßeKinhe,  £atemid)iile,  Rabri 
fatiou  Don  Säneln,  Kabeln,  Slngelßafen,  Knöpfen, 
eine  ffiaggonfabrif  ber  TOblanb-ßifenbaßn  unb  awi) 
8416  ßinw. 

®romfilher,  fobiel  wie  fflromit  u.  Silberbramib. 

'•Bromfilbcrgclatiiic,  ©elatine,  in  ber  tießlemp- 
ßnbliebeö  Bromltlber  äußerft  fein  »erteilt  (emulfio 
niert)itt(8romrtlbcremuirton).  'IRan  über gießt  bantit 
glatten,  Baptcre,  Rilmb  ic.  für  pbotograpbcjd)e3wedc 
(f.  ^botograpbie)- 

Bromum,  Strom ; B.  solidificatum , f.  Brom. 

®tomürc,  f.  Brommctane. 

Bromus  L.  (Irefpe),  ©attung  ber  ©ramincen, 
ein-  ober  mehrjährige  ©reifer  mit  abroecßfclnb  gwei* 
{eiligen,  gleidjfeitig  aubgebreiteten  Sifpcn,  meift  gro- 
ßen,»ielblfltigen  täßreßen  unb  am  SRiidcn  abgcninbeten 
ober  gefielten,  an  bcrSpißc  gweigäßnigen  ^fillfpelgen. 
Über  40  Strien  meift  in  ber  nörbtießen  gemäßigten 
3one,  einige  im  gemäßigten  ©übamerifn,  wenige  auf 
ben  ©ebirgen  ber  Brot™.  B.  erectus  Hud».  (auf- 
rechte Irefpc,  f.  Bafel  -ffiräferlV«,  Rig.  1),  bi« 
1 m bodi,  mit  gleichmäßig  aufrechter  fRifpc  unb  am 
fRanbc  getoimperten  SSSuriolblättem,  wäd)ft  auf  trod- 
nen  S-Jicien  unb  gibt  felbft  auf  trodnem  Äatfboben 
noch  bebcutenbe  ßrträge.  $ab  uerluanbte  B.  inermis 
Leyn.  (toebrlofe  I vefpe)  ift  befonberb  fürtrodne 
Älimate  (ungarifeße  Steppen)  ein  wcrtoolleb  tpeibe- 
grab.  B.secalinusL. (große Sidertrefpe, Korn- 
trefpe,  Bort,  Böbcrid)),  mit  nbftebenber,  (pater 
überßängenbcr  Siifpe,  faßlen  Blättern,  wäd)[t  in  Eu- 
ropa unb  SRittclaficn  unb  erfdjeint  alb  llntraut  im 
Süintergetreibc  befonberb  nach  naffen  SBintem,  too  eb 
ben  Seggen  »erbrängt.  Baraub  entftanb  ber  Slber 
glaube,  baß  au«  Soggen  ober  SSeigen  bei  naffern 
SSintcrWcIter  Brefpe  Derben  (önne.  Bie  Römer  (ol- 
len bas  Uiebl  fdjwärglidj  färben,  feudjt  crbalten  unb 
betäubenb  tunten , namentlich  auf  Jmßner.  B.  pra- 
tensis FJirh.  ( 33  i e f e n t r c f p e),  mit  aufrecht  ftebmbcn, 
fpäter  herabhängenben  Sifpenäften,  Wäcßjt  ßäußg  auf 
SSiefen  mit  binbigenit  Stoben,  bilbet  ein  Ruttcrgrab 
britter  Klaffe.  B.mollisL.  (weiche  Brefpe,  f.  Bafel 
-©räfer  IV-,  Reg.  3),  mit  aufrecht  fleßcnbcn,  weiß- 
haarigen iRifpen  unb  mit  langbehaarten  Blättern, 
wäcbft  auf  trodnem  Eanbc,  hitbet  bichte  Bcftänbe  unb 
ift  ein  guteä,  ertragreiche^  Rutterqrab.  B.  arvensis  L. 
(deine  Stdertrefpe),  auf  ber  Oberfeite  ber  Blätter 
nirfwärtb  behaart,  mit  übergebogenen  fRifpen,  ift  alb 
Untraut  auf  töderu  fdjäblicß,  bib  gur  Blüte  alb  Rui- 
ter  brauchbar,  wirb  in  Stalien  angebaul.  B.  unioloi- 
dos  Knth.  (B.  Schraderi  Knth.,  CVratochloa  pendula 
Schrad.,  ipornfebwinget),  mit  gufammengegogener, 
feßr  tanger  iRifpe,  in  gang  Slmerifa,  ift  für  wärmere 
Sänbcr  wcrtuollcb  Ruttcrgrab  (Braricgrab  in 
Sluflralien).  B.  Mango  Paar,  war  »or  ßinfitbrung 
ber  curopäifcßm  3malien  bie  wiehtiafte  Brotpflange 
ber  ßingeborucn  ßluleb.  B.  brizaeformis  Fisch,  ct 
May.  (f.  Bafel  »©räfer  V«,  Reg.  14),  in  Branbfau- 
taßen  unb  bent  nörblüßcn  Berßen  einb  ber  fdjönften 
3iergräfer  mit  einfeitbwenbiger,  elegant  gebogener 
Sifpe  unb  bem  3iltergrab  ähnlichen  'ftßrdien,  mtrb  in 


3frondE)taIfatarrf). 

©arten  fultioiert.  B.  maerostachys  Darf.  (f.  laft! 
»©räfer  VI»,  Rig.  6),  mit  feßr  großen,  in  Scipen 
ftebenben  S^rchen,  auf  bem  Sltlab,  wirb  alb  3iergra8 
fultioiert  unb  befonberb  gu  Itrodenfträußen  benupt. 

®romtuaffcr,  Sifung  »on  Brom  in  Säaffer,  f. 
Brom. 

®romltiaffcrftoff  HBr  entfleßt  wie  ©hlorwaffer* 
ftoff  aub  ben  (Elementen , bei  3f»fe&ung  »on  Brom- 
metallen  burd)  Scbwcfelfäure,  bei  ßinmirfung  »on 
Brom  auf  roten  Bbobpbor  unb  Wenig  SSafjer,  na- 
mentlich auch  bei  ßinwirfung  »on  Brom  auf  waffer 
ftoffbaltige  Äinpcr  (auch  ©a|fer  wirb  am  Sichte  burch 
Brom  unter  Bitbung  »on  8.  unb  Sauerftoff  jerfeft). 
3ur  ®arfteHung  »on  B.  läßt  man  Brom  bei  ©egen- 
wart  »on  etwa -3  Sifenbromür  auf  Bengol  einwirten : 
0,H,  -f  2 Br,  = C,U,Br,  -f  2 HBr.  B.  ift  ein  farb- 
tofeb  ©ab  »om  fpej.  ©el».  2,787,  riecht  Wie  Eblorwaf- 
ferftoff,  tann  in  ber  Kälte  m flüffiger  unb  fefter  Rorm 
erhalten  werben,  fdjmilgt  bann  bei  — 87°  unb  fiebet 
bet  73°.  5)ab  ©ab  hübet  an  ber  Suft  bidite,  Weiße 
9iebel  unb  Wirb  »om  SBaffer  leicht  abforbiert.  $ie 
Übfxmg,  Bromwafferftofffäure,  »erhält  (ich  Wie 
Cljlormaffcrftofffaure,  bilbet  mit  Bafen  Bromibe  unb 
wirft  unter  Slubfcbeibung  »on  Brom  rebujierenb. 
Eljlor  unb  (onjentrierle  Scbwcfelfäure  jerfeben  8. 
Seßr  fonientricrteBromWaßcrflofffäurc  entläßt  beim 
6rbij(cn  B-,  bann  aber  beftiÜicrt  bei  126°  eine  Säure 
mit  48,2  ©roj.  B.  »om  fpej.  @ew.  1,49.  ®en  ©ebalt 
reiner  Bromwafferftofffäure  bei  »erfd)iebcnem  fpegi- 
ßfeßen  ©ewicht  geigt  folgenbe  3ufaminen[lenung : 

3pCJ.  ®C1P.  1,098  1,0 T 6 1,180  1,16«  1,390  1,8« 

@<§alt  Vroj»  5 10  20  80  40  50 

Bromwafferftofffäure  bient  gur  SarftcIIung  »on 
Srompröparaten. 

® tonet  . falfcße  ScßreibWeife  für  Bronge  0.  b.). 
'üronchialaftbma  (Asthma  bronchiale),  f. 
Slftßma. 

®rond)ialatmutig,  eine  Beränberung  beS  ®t» 
mungbgeraufebeb,  bei  ber  nur  ber  feßarfe,  rauße  tß- 
Saut  gehört  wirb,  wäßrenb  baä  nonnale  fcßlürfenbc 
©eräufß , baä  »efihiläre  Sltmen , Wegf ntlt.  8.  Wirb 
über  luftleeren  Eungenpartien,  ».  B.  bei  Sungcnent- 
günbungen,  Wtcleftaiien,  aueß  über  Sfaberaen  geßBrt. 
®rotuhialbtiifcn,  f.  Sunge. 
®rond)ia!fatarrb  (grieeß.,  Sir oncßitiä),  Er- 
frantung  ber  8rond)iaIfd)Icimbaut,  bei  ber  »ermebr- 
tc8  fd)lemugc3  ober  fcßleimig-etierigeS  Sefret  auf  bie 
3d)lcimbautoberfIä<be  abgefonbert  wirb.  B.  tritt  am 
bäußgftcn  tm  Sfinbeäaller  (3aßnburcbbru<b)  unb  bei 
©reifen  auf  unb  ift  bet  leßtem  feßr  bartnädig.  3>er 
cpibeinifcße  8.  beißt  ©rippe  (f.  b.).  Scßlecßt  genährte 
jnbiBtbuen  »on  fcßlaffer  Konftitiition , namentlich 
Stinber  mit  Sfrofulofe  unb  Sadjitiä,  erfranfen  Biel 
leicßter  alb  fräftige  unb  gut  genäßrte.  fRubioibuen, 
bie  bereits  öfter  an  8.  gelitten  haben,  unb  Seute  mit 
chromfdicn  Slifeftionen  ber  Sungen  geigen  gefteigerte 
Siäpofition  für 29.  Bergärtelung  beöfförpcrä  fteigert, 
Slbßärtung  »enuinbert  bie  SReigung  gum  8.  Ber- 
anlaffenbc  Urfacße  beb  Bron^ialfatarißb  ift  »icBeicbt 
am  ßaußgften  ©rlältung,  ßinwirfung  ptöjjl  idjen  lern  ■ 
peratunoedifelb  auf  bie  äußere  ipaul,  ferner  Staub, 
Saucß  unb  feßarfe  $ämpfe,  burch  ju  falte  unb  gu  beiße 
Suft  (Steinßauer,  SRülIer,  Bäder),  burd)  »ermebrten 
3ußuß  unb  namentlich  burch  »erljinbertcn  Abfluß  beb 
Bluteb  au#  ben  Suttgcn  unb  Bronchien  (Siccgfranfe. 
Eungenempbbfcm , djronifche  Eumjenentgünbungen). 
B.  ift  auch  2et!erfeheinung  unb  Sßmptom  »on  URa ■ 
fern , Ißpbub , Boden.  Beim  B.  i|t  bie  Schleimhaut 
ber  erfranften  Euftröhrenäftc  blutreich,  gerötet  unb 


451 


wronmialframpf  — Brotig. 


geicbwotlen ; bie  fihleimige  ober  eiterige  Vlbfonberung 
wirb  unter .f)uftenouögeworfen  ober  in  ben©rondjien 
lurüdgebaltere.  Sic  Entjünbung  ber  ©romhien  be- 
dingt eine  Srfdjlaffung  ibrer  Sanb.  Saburdj  ent- 
fiepen  Erweiterungen  ber  ©ronepien (©rondjiefta* 
fie,  f.  b.)-  ©ei  ipiirlicbcm  unb  fepr  jähem  Scpleim 
wirb  nur  wenig  auSaebuftet (trodner  Katarrh).  Sie 
Symptome  fine  berjdjiebfli,  je  nad)  ber  Vlusbteüung 
beb  Katarrhe  über  bie  grobem  ober  bie  feinem  ©ron« 
dfien  unb  je  nad)  bem  Vllter  beb  SJnbiBibuum«. 

Vlfuter  8.  i(t  häufig  mit  Schnupfen,  Slirnfopf* 
fchmerj,  Katarr!)  ber  Vlugen  unb  beb  Keffifopfeb  »er* 
bunben.  3e  »erbreiteter  unb  intenfiner  er  ift,  um  (o 
leichter  gefeilt  fid)  ein  fieberhafter  guftanb  ffinju  mit 
Sröfteln,  breunetiber  fjike,  Vlbgcfcblaqeiiheit  unb 
Schmer jpaftigfeit  ber  ©lieber,  ©criuft  beb  Vlppetitd 
(R atarrljf  ieber).  ©ei  Rinbent  fönnen  Seliricn  unb 
Krämpfe  auftreten.  8efällt  ber  Katarrh  nur  bie  grö- 
pem  ©ronepien  unb  bie  fluftröpre,  fo  ift  ftetb  ein  ®e* 
fübl  Bon  SBunbfein  auf  ber  ©ruft  fowie  duften  Bor« 
panben,  burd)  ben  anfangb  glafige  unb  jähe,  fpäter 
gelbliche  unb  trübe  ©taffen  auegeroorfen  Werben.  Ser 
afute  ©.  mbet  meift  nad)  längerer  3<tt  in  ©enefung. 
Qkfäbrbet  finb  eigentlieb  nur  ©reife  ober  fepr  ge« 
fepwäehte  ffranfe,  bei  benen  leid)t  flungenentjüiibun* 
gen  fid)  au3  bem  ©.  entwideln.  ©ei  ffeinen  Kinbem 
ift  ber  afute  Ratarrb  ber  feinem  ©ronepien  (Bron- 
chitis capillaris)  ftetb  lebensgefährlich,  ba  bie  feinen 
fluftröprennfte  bur<b  bie  fipwellenbe  Schleimhaut  unb 
burd)  ben  auf  fie  abgefonberten  Scpleim  gröfjtcnteilö 
gan 5 »erftopft  werben  unb  nun  eine  gewöhnliche  bop» 
pelfeitige  flungenentjünbung  folgt  (©ronebopneu- 
tnonie.Streifenpneumonie).  Ebn>nifdjer©. 
enlwidelt  fid)  faft  immer  aub  häufig  miebcrljolteu  unb 
»erfibleppten  Katarrben,  bie  fitb  jebeb  tfriilijabr  unb 
jeben  flerbfi  einfteden,  unb  ift  febr  befcpmerlieb.  trenn 
auf  ber  franfen  Schleimhaut  Wenig  grauer  unb  febr 
.jäher  Schleim  abgefonbert  Wirb  (trodner  ©.).  Ser 
trodne,  erfolglofe  flmften  tritt  bann  in  heftigen  Vln 
fäöm  auf,  wobei  fid)  baö  ©efidbt  bunfelrot  färbt  unb 
bie  ©atienten  bab  ©efübl  haben,  alb  Wollte  ihnen  ber 
Kopf  jerfpringen.  häufig  ift  aud)  bauembe  Atem- 
not, bie  fidj  blb  jur  Erftidungägefahr  fteigem  fann. 
3m  ©efolge  bei  chroiufchen  ©rondjialfatarrhsi  ent* 
widclt  fid)  febr  gewöhnlich  £ u n g c u e m p b b f c m 
(f.  b.).  Ser  efironifihe  ©.  gefäbrbet  jtoar  im  allge* 
meinen  bas  flehen  nicht,  aber  er  ift  auch  febr  feiten 
heilbar,  obfepon  jeilwetiig  bebeutenbe  Seratinberung 
ber  ©efd>werben  beobachtet  wirb,  ©ei  einer  gewöhn 
lieh  mit  ©rombieftafio  Berbunbeneit  Sorm ‘ werben 
rofee  ©taffen  fcpleimig-eiterigen  Vluäwurfä  ohne  grö- 
ere  ©eiebwerbe  aubgepufiet  (©lennorrböe  Ber 
©rond)ialfchIeimbaut,©ronchorrbBe,©rujt- 
» e r f d)  I e i m u n g).  Sie  Krönten  ertragen  biefen  3u- 
fiattb  meift  gut  unb  werben  oft  alt  babei.  Soef)  Wirb 
ber  Vlufuourf  juweilcn  pöthfl  übelriechenb  (putribe 
©rondjitib),  unb  Wenn  bie  faulige  (jerfe(utng  beb 
Vluerourfö  nief  bie  £unge  übergreift,  fo  tann  fie  Amt- 
genbranb  »cmrfachen.  Surd)  Vlbbärfung  unb  ©er« 
meibung  ber  oben  erwähnten  fonfttgen  Urfachm  fann 
man  fid)  biS  ju einem  gcwiffmWrabe  gegen©,  [epüpen. 
©ei  einmal  auSgebrocbener  Erfranfung  empfehlen 
fid)  für  fräftige©rWachfeneSd)Wi6projeburen,©nift 
umfdjläge,  für  Kinber  namentlich  warme  ©äber  mit 
fühlen  Übergießungen,  um  auSgicbige  Vltmung  ju  er* 
iwinaen.  Vtujjcrbem  pflegt  man  löfenbe,  ben Vlufltinirf 
beförbembe  Mittel  (Eppeftorantien),  bei  guälenbem 


lieh  im  ©Sinter (artiger,  bamm  fchidt  man  folcfie  Rranfe 
gern  in  ein  milbcreS  Klima.  3m  Sommer  befinben 
ltd)  folche  Kranfe  an  ber  See  ober  an  gut  gefchübten 
©leiben,  j.  ©.  ©oben  ©oben,  Soben,  am  wohlften. 

©ronchialframpf  (Asthma  bronchiale),  f 
Vlfibma. 

©rondiialfritpp,  truppöfe  Entjünbung  bei 
Sronchien,  wobei  »eräftelte,  nubelförmige  ©erinnfel 
auSgehuflel  Werben. 

©ronchialphthife,  tuberfulöfe  Erfranfung  ber 
©ronchialbriijen,  bie  bei  tuberfulöfen  ©tojeffen  in  ber 
flunqc  oft  eine  große  Wolle  fpielt. 

©rondjialfteinc,  f.  flungenfteine. 
©ronchlcftafic  (gried).,  Erweiterung  ber 
fl  u f t r ö h r c n ä fl  e),  Erfchcinung  bei  lange  bauembem 
©ronchialfatarrh  ober  bei  flungenfchwinbfudjt;  (epr 
feiten  ift  fie  angeboren  unb  finbet  fid)  bann  in  un* 
»otlfommen  entmideltem  ober  »öllig  mißbilbetem 
flungengewebe.  Sie  erworbene  ©.  enthebt  auf  ©runb 
ber  ent  junblichen  ©eränbemngen  ber  ©rotichien,  burd) 
welche  bie  Elaftijität  unb  KontraftionSfähigfeit  ihrer 
SBanb  pcrabgefept  wirb.  Sie  St)mptonie,  ©erlauf 
unb  ©ehanblung  entjprechen  benen  ber  ipauptfranf* 
heit  (Bgl.  ©ronchialfatarrh,  flungenfchwinbfucht). 

©ronrfjicit  (gried).),  bie  feinem  Serjweigimgen 
ber  fluftröhre  (i.  flunge). 

©rondtiofrifen  (griech.),  feudjhuftenartige  ©n* 
fäüe  bei  WüdenmarfSfchminbfüchtigen. 

© rondjitiel  (griech.),  Entjünbung  ber  fluftropren 
»erjweigungen , f.  ©ronchialfataiTh- 
ittronrliopbouic  (griech  ),  bei  ber  ©uSfultation 
ber  flungen  wahrnehmbare  ©erftärfung  ber  Stimme 
beS  Kraulen,  beutet  barauf  hin,  baß  an  ber  betreff enben 
Stelle  bie  flunge  nicht  lufthaitigift,  weil  nichtlufihaUi- 
geSöeWebe  ein  beffererSchatlleittr  ift  alb  lufthaltiges, 
©rondiopncumouie,  f.  flungenentjünbung'. 
©roudiorrhöc , f.  ©ron^iallatarrh- 
©rondioifop  (griech.),  ftarfe  Söhre  mit©eleuch' 
tungSborrichiung  jur  Ünterfuchung  ber  ©rondjien. 
_ ©tondtud  (griech-),  Sepie,  fluftröhre,  im  engem 
Sinne  bie  beiben  ftile  ber  leplcrn  (f.  fluftröhre). 

©rdnbolo,  Sünenmfel  mit  gleichnamigem  ffort 
in  ber  ital.  ©rooinj  ©enebig,  (üblich  »on  tpioggia, 
an  ber  SRünbung  ber  ©renta,  bie  hier  einen  fliafen 
(©orto  ober  Eonca  bi  ©.)  bilbet,  unb  an  ber 
Eifenbabn  Epioggia-SoBigo. 

©ronbfteb , ©eter  Oluf,  ©rcpäolog,  geh.  17. 
9!o».  1780  ju  fVruering  bei  florfen»  in  3ütianb,  geft. 
26.  3uni  1842  in  Kopenhagen,  ftubiertebaielbft,  reifte 
1806  nach  ©arid,  1808  nach  jfiaüen  unb  Enbe  1810 
Bon  ba  mit ».  Stadelberg  u.  a.  nach  ©riechenlaitb, 
wo  fie  bie  lempel  be«  3el|S  auf  Slgina  unb  beS  ©pol* 
Ion  ju  ©affii  bei  ©pigalia  in  Wrfabirn  auSgruben. 
1813  würbe  ©.  aufjerorbentlicher  ©rofeffor  ber  grie 
dpifepen  ©pilologie  ju  Kopenhagen,  ging  aber  1818 
ferner  Sorfcpungen  Wegen  aiS  Mlgent  ber  bänifepen 
Siegierung  nach  SRom.  ©on  hört  bereifte  er  1820  unb 
1821  Sijilien  unb  bie  3onifchtn  3nfeln,  befuepte 
1826  Euglanb  unb  feprte  1827  na*  Kopenhagen  ju* 
rüd,  wo  er  jum  orbentlicpen  ©rofeffor  ber  flaffifcpen 
©hilologie  unb  ©rcpäologie  unb  1832  jum  Sireftor 
beS  ©nlifenfabinetts  ernannt  warb,  ©on  feinem 
fliauplwerf:  -Weifen  unbUitterfuchuncjen  in  ©riechen* 
lanb*  (glcicpjeitig  beutfep  unb  franjöfifch,  Stuttg.  u. 
©ar.  1826  — 30)  erfepieuen  nur  2 ©änbe.  ©us  fei- 
nem Wacblnfi  gab  Sorpp  »Den  Ficoroniskc  Cista» 
(ttopenp.  1817)  beraub. 

Brong.,  bei  naturwiffenfepaftl.  Warnen  Ülbfür* 
jung  für  VI.  ©rongniart  (f.  b.). 


29* 


452  S)rongniart 

fBronßtttart  (tut.  *ron»’afi«r,  ©rogniart),  1) 
©lejanbre,  ©eoiog,  geb.  5.  jebr.  1770  in  ©arid, 
geft.  bafelbft  7. Oft  1847,  ronrb  1794  3ngenieur  beim 
Scrgtncjen,  1797  ©rofeffor  in  ©arid,  1800  Sireftor 
bcr  ©orp.-CIaniabrit  ju  Senred,  1818  Chefingenieur 
ber  ©ergiccrte,  1822  ©rofeifor  brr  SRineralogie.  Gr 
fc^rieb : »Classification  des  reptiles«  (©ar.  1797»; 
»Traitdblämentaire  de  minbralogie  avec  des  appli- 
cations  aux  arts«  (1807,  2 ©be.);  »Tableau  mbtho- 
dique  et  caraetdristique  des  principalcs  espbces 
minÄrales«  (1824);  »Deseription  gbologique  et  mi- 
ndralogiquc  dea  environs  de  Paris«  (mit  Gumcr, 
1811,  3.  ©uit  1835),  m bcr  bie  Gigentümlitbfeiten 
ber  tertiären  ©Übungen  jucrft  bargetegt  nmrben.  3n 
Oberitalicn  befd)8ftigte  iijn  bie©rd)iteftonif  ber©pcn» 
ninen  unb  ©tpcn  (1821  unb  1822),  unb  auf  einer 
SRcife  nnd)  3d)tneben  ftubierte  er  bie  ifanbmauifdjen 
geldblöde  ber  norbifdjen  Gbene  (1828).  Seine  Wb» 
ijnnblung  »Snr  les  caractäres  xoologiqncs  dea  for- 
mations  avec  l'application  de  ces  caractdres  4 la 
detcrminstion  dequelquca  terrains de craic«  (1821) 
Härte  ben  gormationdbegriff  unb  brachte  ben  hoben 
©ert  ber  patäontologifcben  Gbarafteriitif  ju  allge* 
meiner  Gvfenntnid.  ‘Sie  fnftematifcbe  ©eognofie  be» 
banbette  ©.  in  bem  »Essai  d une  ciassitication minb- 
ralogiqne  dea  rochea  mblangäes«  (1813),  in  ber 
»Ciassitication  et  caractdres  minbrälogiquea  des 
roches  homogines  et  hdtdrogdnes«  (1827,  3.  ©uit. 
1830),  m bem  »Tableau  des  terrains  qui  compo- 
sent  rtcorce  du  globe«  (1829;  beutid)  uon  Klein- 
icbrob,  Strap.  1830)  unb  m bem  »Tableau  de  la 
ilistribution  mSthodique  des  espäces  mindrales« 
11835).  Sie  ©orsellanfabrif  non  Seored  färbevte  er 
burd)  Sntbedungen  unb  burd)  immer  neue  unb  ge» 
fdimadbollere  formen,  jum  groften  Teil  nad)  3f’d)' 
nungen  jcined  ©ater*.  Gr  grünbete  bafelbft  1827 
ein  feramijd)c8  ©fufeum,  baä  er  in  einem  befonbem 
©elf  (mit  Jtiocreuj,  1846)  beftbrieb,  unb  1827  ein 
3nililut  für  ® ladmalerci  unb  fibrieb : »Memoire  sur 
la  peinture  sur  vcrre«  (1829)  unb  »Traitb  des  arts 
edrainiques  et  des  poterica«  (1844,  2 ©be. ; 2.  ‘ilufl. 
1854),  wonach 'IR.  Kqpfebad  »§anbbud)ber©or}elIan- 
malerei«  (©ert.  1846,  2.  «ujl  1881)  bearbeitete. 

2)  91  b o 1 p ^ e Jb<obore,  ©otaniler,  Sobn  bed 
bongen,  geb.  14.  3an.  1801  in  ©arid,  geft.  bafelbft 
19.  $cbr.  1876,  ftubierte  SRebijin  unb  ©otanif,  toarb 
1833  ©rofeffor  am  Harbin  bed plante#,  1852®eneral* 
infpcttorbernaturwiffenfdjaftlidjentfafultätengranf» 
rciebä  unb  1866  2Ritglieb  bei  taiferlicbcn  SRated  bed 
Bffentlidjen  Unterrichts.  Grfdjrieb:  »Prodrome  d’une 
histoire  desvdgbtaux  fossiles«  (©ar.  1828);  »His- 
toire  des  vägätaux  fossiles,  ou  recherches  bota- 
niques  et  geologiqnes  sur  les  vdgdtaux  renfermbs 
dans  les  diverses  couches  du  globe«  (1828  — 37, 
2 ©be.);  »Essai  d’une  Classification  naturelle  des 
Champignons«  (1826);  »Memoire  sur  la  famille  des 
Rhamndc  s*  (1826);  bie  » fiiiuiriCration  des  genres 
des  plantes  eultivees  au  Mumie  d’histoire  naturelle 
de  Paris«  (1843,  2.  ©ufl  1860);  »Rapport  sur  les 
progräs  de  la  botanique  phytographique«  (1868); 
»Recherches  sur  les  graines  fossiles  silieififes« 
(1881). 

Sörotii,  Stabt  in  ber  ital.  ©roBinj  ©auia,  Krad 
©ogbera , an  ben  Gifenbabnlinien  ©teffanbria  - ©ia- 
renga  unb  ©.-©erteilt,  bat  eine  fd)önc  ^auptfirdje, 
ein  moderne#  Stnbtbaud,  ©einbau,  ©Rineralquellen 
unb  itiioi)  6642  Sinn). 

Rlronn,  üeinricb  ffleorg.  Raturforfdjer,  geb. 
3.  SKärj  1800  in  3iegclljaujeu  bei  fteibelberg,  gtfl. 


— Sronner. 

6.  3uli  1862  in  $eibctbevg,  fiubicric  bafelbft  feit 
1817  Gameralia,  bann  SRaturwijfcnjdiaften,  würbe 
1828  miprorbentlitber,  1833  orbenthdjer  ©rofeffor 
ber  Ratur-  unb  ©eroerbdwiffenfdjajten  unb  erhielt 
bie  Sireftion  ber  jootogifdjen  Sammlungen  unb  ben 
Cebrftubl  ber  3ootogie.  Gr  fd)ncb:  »Sb|lem  ber  ur» 
Weltlichen  Koncbtjlicn«  ($?eibetb.  1824);  »Spftem  ber 
urtueltlidjen  ©flanjentiere«  (baf.  1825);  »GaeaHei- 
delbergensis«  (baf.  1830);  »Lethaea  gcognostica, 
ober  ©ejebreibung  ber  für  bie  ©ebirgdfonnationen 
beteicbnenbflen  Scrfteinerungen«  (Stuttg.  1836 — 38, 
2 ©be.;  3.  ©ufL,  mitSiftmer,  baf.  1852—66,  neu  be- 
arbeitet Pon  SRömer,  baf.  1876 ff.);  »Italien# lertiär» 
gebiibe  unb  beten  organifdje  Ginfdjtiiffe*  (\)eibelb. 
1831);  »©efebiebte  ber  Üetur«  (Stuttg.  1841  — 49, 
8 ©be.);  »©atäontologifebe  Kotteftanecn«  ($>eibelb. 
1843);  »Rlbbanblungett  über  bie  gaPialartigen  Rep- 
tilien berSiadformatton«  (mitffaup,  baf.  1841, 5Rad>» 
trag  1844);  »Index  p&laeontologieus«  (mit©öppert 
unb  IReper,  Stuttg.  1848  u.  1849);  »Beiträge  jur 
triafifdjen  f^auna  unb  ftlora  ber  bituminbfen  Sdjtefer« 
(baf.  1858);  »äRorpbologifrffe  Stubicn  über  bie  ©e- 
ftaltungdgefebe  ber  'JRaturfSrper  überhaupt  unb  ber 
organifdjen  indbefonbere«  (fieip).  1858);  »Untcriu» 
(bungen  über  bieGntiuidelungdgefcbe  ber  organifeben 
©elnoäbrenbberSilbungdjeit  un[rer  Grboberfladje« 
(Stuttg.  1858);  »©ttgemeine  3oologie«  (baf.  18501, 
ber  egte  Berfucb,  bie  3oologie  in  ihrer  ©efamtbeit 
mit  ©erüdfiebtigung  ber  untergegangenen  Drganid- 
men  ju  cntlbideln ; »®ie  Klaffen  unbDrbnungen  bed 
Xierrcicfid«  (fjeibelb.  1859 ff.;  fortgefejjt  Bon  fiefer» 
ftein,  ©erftäder  u.  a.).  SRit  B.  Seonbarb  gab  er  feit 
1830  bad  »3abrbu<b  für  äRineralogie,  ©eologte  unb 
©eognofic  unb©etrefaftenhmbc«  beraud.  ©ui  über- 
lebte er  ®armind  ©erl  »Über  bie  (Enthebung  ber 
Vlvten«  (Stuttg.  1860). 

iBronncr,  1)  Stan.)  JaBer,  3bl)tlenbiditer,  geb. 
23.55ej.  1758  ;u  5>3cbftäbt  im  tai)nfd)eii  Kreis  Sebma» 
ben  unb  SReuburg  oon  anuen  (Eltern,  geft.  12.  ©ug. 
1850  in  ©aran,  mar  anfangd  3R5nd),  entfloh  1784 
aud  bem  Klofter,  führte  nun  ein  fei)r  tBeifciooIIeS 
Sehen  unb  erhielt  enbtidj  eine  Sebrerftetle  in  ©arau, 
bie  er  1810  mit  einer  ©rofeffur  in  Kafan  nertaufebte, 
1817  nad)  ©arau  uirüdgefebil,  begann  er  (eine  frühere 
©irlfamleit  ald  fiebrer  an  ber  Äantonfdjule  mieber, 
trat  1820  jum  ©roteftantiämud  über  unb  belleibde 
feit  1830  bte  Stelle  eined  Segierungdfcfretärfl,  ©rdbi- 
Bard  unb  ©ibliolbetard  bafelbft.  3»  feinen  lejlen 
Jahren  erblinbcl,  flarb  er,  faft  92  3abre  alt.  Gr 
idjneb  in  ©efenerd  ©rt  bie  Jtiijlten:  »ftifcbergebidjte 
unb  Grjäbtungen«  (3ür.  1787)  unb  »Reue  gifdjer» 
gebplc«  (baf.  1794  , 2 ©be.);  außerbem:  »Ser  erite 
Ifrieg,  in  fedjjig  metrifibm  Sichtungen«  (©arau  1810. 
2 ©be  );  »fiujlfabrten  ind  3bbnenlanb«  (baf.  1833, 
2 ©be.l;  »Ser  Kanton  ©argau,  biflorifd) »geogra» 
pbifd) ■ ftatiftifib  gcfdjilbert«  (St  ©allen  1844  — 45, 
2 ©be.)  unb  eine©ef<bid)te  feined3ugenblebend  (3ür. 
1795  — 97,  3 ©be.;  neue  «uff.  1810). 

2)  3obann  ©bilipp,  ©einbauer,  geb.  U.ffebr. 
1792  in  Rccfargemünb , geft  4.  3>cj.  1864  in  Sied» 
loch,  etablierte  fid)  1816  bafelbft  ald  ©poibefer,  be- 
trieb feit  1820  ©einbnii  unb  erfanb  1825  ben  ©od* 
jdjnitt  Gr  fdbricb:  »Sie  ©erbefferung  bed  ©ein- 
baued  bureb  prattifebe  ©ntneifung,  ben  Sliedling  ohne 
©fable  unb  Sailen  oermittelfi  bed  ©odfd)nittcd  ju  er- 
lieben«  (§eibe(b.  1830);  »©nlcitung  gut  miglicbjtcn 
©npfTanjung  ber  lafeltrauben«  (baf.  1835);  »Ser 
Seinbau  am  JR^ein  unb  in  Sübbeutfifilanb«  (baf. 
1833  — 42,  7 §efte);  »Ser  ©cinbau  unb  bie  ©ein» 


S3ronni}i) 

bercitung  in  berGIjampagne«  (bai.  1840);  »$ie  beut- 
jttjen  Schaumweine«  (baf.  1842);  »3>ie  Vereitung 
ber  Stotweine«  (grantf.  1836,  3 tiefte) ; »G)ie  milben 
Sträuben  beb  JHheintalS«  ($ieibelb.  1867). 

3)  Vruuo,  pfeubontjm,  IDiolitor  (©ilhelnt). 

'Vrinini\ti,  Mreiäftabt  im  ruff.  ©ouo.  VioStau,  an 
ber  Gifmbalju  fDJoSfau-SRjäfan,  bat  eine  Vaumwolt- 
Weberei  unb  U887)  3837  3m  Breis  V.  gibt  cS 

jablrciche  ©dH-,  SauntWolI-  unb  VorjeHanfabrifen. 

tVronnjcU,  2>orf  im  preufj.  Sicgbej.  Staffel,  füb* 
lief)  bei  gulba,  mit  300  Sin».,  befannt  geworben 
burd)  bie  jagen.  Schlacht  San  ti).  <113  1850  bei  betn 
furbemfeben  VerfaffungSftreit  bat)ri[d)e  unb  öfter* 
rciduicheGpelutionetruppen  irtJpeffen  einrücttcn.wäh- 
renb  flreufien  feine  Gtappenftrcijje  befefjt  hielt,  fliegen 
bie  gegenteiligen  Vortruppen  8.  91ou.  bei  10.  aufein* 
nnber  unb  weehfelten  einige  Sdjüffe,  wobei  fünf  öfter 
reid)if<f)e  3äger  unb  ein  prcufjifdieS  Irompeterpferb 
(ber  »Schimmel  bon  ffl.*)  oerrounbet  Würben. 

'■Vroufart  t>on  SificBenborff,  1)  $>anS,  Bla. 
Dierfpielcr  unbHomponifl, geb.  ll.gcbr.  1830 in  Per* 
lin,  ältefter  Sobn  b<3  (Generalleutnants  0.,  ber  oor 
feinem  PicnftauStritte  bie  Stellung  eine*  ©eneralin- 
tenbanten  ber  Vlrmee  taäbreub  beb  BriegeS  oon  1863 
befleibete,  ftubierte  1849—52  an  ber  Berliner  Uni- 
cerfitöt  unb  nahm  gleichjeitig  Unterriebt  in  ber  Ibeo- 
rie  ber  SDiufif  bei  ®ef)n,  lebte  bann  atS  Sebitler  fiifatS 
mehrere  3afjre  tn  ©eimar,  (ongertierte  in  pariS,  Pe- 
tersburg unb  ben  öauplftäbten  SeutjcpiaiibS,  bin- 
gierte  1860  -62bieGuterpe-Bonjerte  inSeipjig,  1865 
bis  1866  als  3iacf)folger  ©ülowS  bie  Bomerte  oer  ©e- 
icllfebaft  berVtufiffrcunbeinVerliii,  würbe  1867 Ipof* 
tbeaterintenbant  (u  §amtoDer  unb  1887  $>oftl)eater- 
mtenbant  au  ©eintar.  1895  trat  er  mit  bem  SRang 
eineS  ©irflichen  ©ebeimen  9tatS  ((spjeHeng)  in  ben 
Siubeftanb  unb  lebt  feitbem  ju  Vertifau  am  Vdjenfee 
ber  Bompofition.  Von  feinen  Serien  haben  baS  Xrio 
in  G moil  unb  baS  Blaaierlonjert  m Fis  moU  weitere 
Verbreitung  gefuttben.  Vielfache  <luffübrungen  er- 
lebte  ferner  ferne  »grütjIingSphantafie«  fiir  Or<be[tcr 
unb  feine  beiben  Symphonien  (»3n  benlHIpen«  unb 
C moU).  <tuch  f<brieb_er  eine  Bantale:  »Ghrift- 
nad)t« , ein  Septett  für  «trcichinftrumente,  brillante 
M laDierfadjen  u.a.  — Vermählt  iftV.feit  1861  mit  ber 
Viattiftin  unbBomponiftin  3ngeborg  Stard.geb. 
24.  <lug.  1840  als  Xochter  [d)racbifd)er  ©Item  in  Pe- 
tersburg, Schülerin  Bon  SKartinoW,  <tb.  öenjelt  unb 
fiifgt , in  ber  Bompofition  Don  Bonft.  $eaer.  Stufjer 
Derfd)iebenen  Serien  für BlaDier,  Violine  unb  Violon- 
cello (baruuter  ein  fitaDierlonjert  mit  Orcf)efter)  unb 
Siebent  fcbriebftebreiOpcnt:  »$ie®öttin  Don  3a iS-, 
»3ert)  unb  Sätelt)«,  Singfpiel  (Seitttar  1873  u.  a. 
D.),  unb  bie  grojje  Oper  >£>ianu<  (ebenba,  1891). 

2)  Vaul,  preufj,  ©eneral  unb  BriegSminifter, 
©niber  beS  Dorigen,  geb.  25.  3an.  1832  tn  Statjig, 
geft.  25.  3uni  1891  in  Stbtttnienen  bei  VraunSberg, 
trat  1849  in  baS  ßaifer  gran  j ■ ©renabierregiment 
«in,  befutble  bie  BriegSafabeniit  unb  gehörte  1861— 
1878bemffiro}ifn®eneral}tab  an.  <118 Oberftleutnant 
führte  er  1.  Sept.  1870  in  Seban  bie  erften  Verhanb- 
iungen  mit  Vapoleon  in.  1875  jum  Beneratmajor 
beförbert,  erhielt  er  1878  baSBommanbo  ber  1.  Barbe  - 
3nfanteriebrigabe,  1881  baSber2.Barbe-3nfanterie- 
bioijton  unb  würbe  halb  ©eneralleutnant.  <lm3.  iWär,j 
1883  jum  BriegSminifter  ernannt,  führte  er  bie  he 
beutenbe  Verftärtung  ber  beutfdjen  SBehrtraft  Don 
1887  bunt)  unb  trat  1889  juriid.  Seit  1888  ©eneral 
ber  3nfanterie,  Würbe  er  8.  <lpril  1889  lommanbic- 
renber  ©eneral  beS  1.  <lrnteeforp8.  Sr  fdjritb : »Sin 


— Srontf.  453 

Vüclblitt  auf  bie  .laltifthcn  Stüdblirfc1«  (2.  91  uff.. 
Verl.  1870);  »$er  $ienft  beS  ©eneralftab«  imgrie 
ben  unb  im  Briege«  (baf.  1875 — 76,  2 Vbe. ; 3.<tufl. 
Don  fffierfel,  18931,  Don  bent  eine  ltbcrfehung  im  eng 
lifdfen  §eer  amtlich  eingeführt  würbe ; ferner:  »Ve 
trachtungen  über  eine  jeitgemäjje  gcdjtweife  ber  3"  ■ 
fantcrie-  (baf.  1891). 

3)  ©alter,  preufj.  ©eneral  unb  BriegSminifter, 
8 niber  beS  Dorigen,  geh.  21.  Xej.  1833  m $anjig, 
trat  1851  inS  $>eer,  befuihte  bie  BriegSalabemie  unb 
warb  jum  topograpbifeben  Vureau  fomraanbiert,  1870 
Gf)ef  beS®eneralf(abSbeS9.<Iniiee!orpS,  18710berft 
leutnant  unbBh'f  beSSeneralftabS  beS  13.(württem» 
bergifdjen)  <Irmce(orpS,  1873  Oberft,  1880  (General- 
major, 188lShefbeSBenerat[tabSbeS  lO.TfnueeforpS 
in^annooer,  1884Bommanbeur  ber  17.  Sioifion  unb 
©eneralleutnant  unb  1888  fontmaitbierenbcr  ©eneral 
beS  8.,  1890  beS  10.  <lrmeeforpS.  1889  jum  ©eneral 
ber  3nfanterie  befiSrberl,  erhielt  er  im  Januar  1893 
ben  erbetenen  Vbjihteb,  Würbe  aber  17.  Olt.  b.  3-  jum 
BriegSminifter  ernannt,  nahm  wegen  Sicimmgsuer* 
jebiebenheiten  mit  bcni  SHilitärlahinett  über  bie  neue 
Oiititärflrafprojefeorbnung  I4.<lug.  1896  feinen  <tb- 
jihicb  unb  lebt  feitbem  auf  feinem  fflut  inSRedlettbiirg. 

'Vroiitdod  (gritih.),  Ponneter,  Veinatne  beS  3«uS. 

fronte.  Stabt  in  ber  HiroDin ) 'Uiejüria  (btö  1901 
u Eatania  gehörig),  an  ber  ©eftfeite  beS  Ätna  unb 
er  Gifenbahn  Gatania  - Stipofto , Don  finoafelbem 
umgeben,  mitSeinbau,  leigwarenfabrifation,  einem 
©t)innafium  unb  oeoi)  20,366  Sinw.  V.  würbe  1799 
bem  <tbmiral  Jtelfon  als  ^erjogtum  Derliehen. 

®ri>ntS,Gljnrlotte.  engl.  Pomanfihriftftellcrin, 
geb.21.<lpril  1816  m Jljoniton  in  Dorlfhire,  wo  ihr 
Vater,  ein  ejtentrifdjer  Srlänber,  Prcbiger  war,  geft. 
1.  <lpril  1855  in  §aWortf).  Sie  erhielt  einen  Seit 
ihrer  Sdfutbilbung  (1824  u.  1825)  in  Gowans  Vribge 
unweit  SfeebS,  fdineh  fchon  im  13.  3ol)r  Grjählungen 
unb  ©ebiihtf,  befuihte  1831  u.  1832  baS  3nftitut  Poe 
Öeab  bei  feedmonbwife  in  Vorffbtre  unb  war  1835— 

1 838  felbft  flehrerm  an  biefer  <ln)ialt.  'Jladhbem  fle 

1839  - 41  eine  BouDemantcnfleue  beflcibet,  Weilte 
üe  1842  — 44  in  Srüffet,  wo  fie  eine  <lnftellung  als 
fiehrerin  ber  englifdjen  Spracht  erhielt.  SRübe  biefeS 
VerufS,  (ehrte  fie  heim  unb  trat  jugteid)  mit  ihren 
Sehweftem  Gntilu  unb  <lntta  als  Sehriftfiellerm 
herDor.  Gharlotte,  bte  bebeutenbfte,  nannlertd)  Gurret 
Veil,  Smiltj  (geb.  1819,  geft.  1848)  GlliS  Seil 
unb  <litna  (geb.  1822,  geft.  1849)<lctonVe!I.  ©e* 
mein[d)aflltdh  gaben  bte  brei  Sdjweftem  »Poems« 
heraus  11 846).  3)er  erfte  gebrudtcSomanCharlotleS, 
»Jaue  Eyre - (1847),  ber  ihre  3ugenbjahre  wiber- 
fpiegell , erregte  burch  Schärfe  ber  Ghnratteriftif  ttttb 
finnige  Vuffaffung  beS  realen  CebenS  grogeS  <luf- 
fehen  unb  würbe  halb  auch  in  iiberfe(iungen  über 
ben  Bonlinent  Derbreitet ; Gharlotte  Vitch -Pfeiffer  be- 
arbeitete ihn  u.  b.  I.  »Sie  Baife  Don  Sowoob«  für 
bie  Vüffne.  SRadjbeut  V.  innerhalb  eines  3«hreS  ihre 
Schweflern  Derloven,  fehritb  fle ihreniweiten Ponton : 
»Shirley«  (1849),  ber  unter  ihren  Serien  mit  Jiccht 
ben  meiften  VeifaH  gcfuitben  hat , inbem  fid)  in  ihm 
m Iebenbigcrer  Sprache  eine  mannigfaltigere  ©eit 
als  in  ben  anbem  barfieHt  unb  bie  Sdjitbcruitgcn  beS 
VroDinjiallehenS  unb  ber  <lrbeiterheuölferung  in  ber 
, jcit  ber  Bonlinentalfperre  felbft  hclturgeichichtlidjeS 
3nlereffe  haben.  Jiunmehr  bcfannle  fl«  lief)  öffentlich 
fu  ihrem  wahren  Siamen.  Sie  gab  bann  Vornan« 
ihrer  Dcrftorbenen  Sehweftem  mit  einer  VuSmahl 
ihres  literarifchen  SiachlnjfcS  unb  biographifchen 
Policen  heraus  (»Wuthering  heights  and  Agnes 


454 


Sroiiteion  — Srottjf. 


Gray, etc.«,  1850,  3©be.).  3hc  dritter  SRomnn : »Vil- 
lette«  (1852),  bcr  it)ve  Erfahrungen  in  ©rflffcl  wie 
beraibt,  ift  nuc  im  Tetail  gelungen.  Cbgleid)  feit 
früher  jjugenb  fränftidi,  »erheiratete  Re  RA  bott)  nod) 
1854  mit  ©rtbur  ©ellSiiAolls,  bem  Stilfsore* 
biger  ihres  ©aterS,  ftarb  inbcS  halb  barauf.  'Jiacb 
ihrem  lob  erjdjien  noch  ihre  frühefte  91o»eIIe:  «The 
Professor«  (1857).  3n  Englanb  jälRt  man  fte  ju 
Xbaderatjo  Sehule,  ben  fie  felbft  als  ihren  SDieifier 
»erehrte.  3hK  auA  Wieberholt  in«  Xeutfdje  über- 
feilten  Seife  erfehienen  juleßt  in  6 ©anben  (1900, 
mit  (Einleitung  oon  SDirS.  ö.  Äarb).  ©gl.  SWrS.  ® a 8 ■ 
teil,  Life  of  Charl.  B.  (Sonb.  1857,  2 ©be.;  neue 
©uäg.  1901);  SReib,Charl.B.(1877);Sminburne, 
Note  on  Charl.  B.  (2.  Wufl.  13941;  © a t)  n e . Two 

great  Englishwomen  (1880);  Sobinfon,  Emily 
B.  (2.  «ufl.  1889);  g.  £et)lanb,  The  B.  family 
(1885,  2 ©be.);  SAorter,  Charl.  B.  and  her  circle 
(1896);  3R.  S>arlanb,  Charl.  B.  at  horae  (1899); 
© o n n e 1 1 , Charlotte  B.,  George  Eliot,  Jane  Austen : 
stuilics  in  their  works  (1902). 

Bronteion  (grieA.),  j.  Sonnennnfchine. 

BrontcS,  einer  bcr  sitjflopen  (f.  b.). 

BrontSus,  f.  Irilobiien. 

Biontologie  (gried).),  Sehre  »om  Tonnet. 

Bron  topbobte  (gricA-),  Tonnet«,  öcwitterfurAt. 

Brontosaurus'iBrontozonm),  f.  Tinofnuricr. 

BntnjC  (franj. , irr.  btDnjf,  ocxbeutftt : Sronat«),  Sc< 
gierungen  bes  Rupfers  mit  ^inn  ober  mit  3'nl'  unb 
Jinf  unb  etmaä  ©lei.  ©ronjeartigeSegicrungcn  Wür- 
ben oicdeiAt  juerfl  in  bem  crjreiAen  ®ebirt  jwifAen 
Ural  unb  i*Utat  ober  in  ©abjlonien  bargeftellt  unb 
(amen  oon  bort  über  Sorberanen  naA  Europa.  Tiefe 
©ronjen,  bie  bem  ©ronjealter  (f.  2Kcta[lje\t>  ben 
Samen  gaben,  beftchen  im  WejcntliAen  au«  90  ©roj. 
Rupfer  unb  10  ©roj.  3inn.  Vllle  inbifAe  ©ronjen 
Rnb  firipferjinflcgierungen,  bie  in  Europa  erft  in 
bcr  rbmifAen  Sfaiierjeit  auftraten.  68  tomnten  aber 
audj  alte  Sntimonbronjen  Oor,  unb  bie  alten  Erp 
tünftler  haben  wohl  ba8  fAwer  fAmeljbare  Strupfer 
mit  allen  ihnen  jur  Beifügung  ftchenben  SRateria- 
lien  für  Are  3®*®  brauAoaret  ju  maAett  gefuAt. 
Tie  heften  SRefuItate  gab  3»"> ; wo  bie8  aber  fehlte, 
benupte  man  auA  ©lei-,  3'''f*>  Bntimon»  ober 
■Ärfeitcrje,  wie  manAe  alte  ©ronjen,  j.  X.  oon  fehr 
fomplijicrter  3ufammenfejung,  ju  beweifen  fAeinen. 
Sntite  ©.  (aes  Brunduiinnra , fo  genannt  oon  ben 
URetallwerfftiUlen  ju  ©runbufiunt,  bem  heutigen 
©rinbift,  in  Station)  enthält  bisweilen  auA  ©lei  unb 


jufäKig  3'nt,  Eifen  unb  wenig  Silber.  Site  inbifAe 
©ronjen  enthalten  bi8  8 ©roj.  Eifen  unb  altjapa- 
nifAe  Silber  unb  @o!b.  SRoberae  ©.,  oielfaA  ju 
©ilbfäulen,  ©üften,  Ornamenten,  SujuSgeräten  rc. 
benupt,  befteht  auä  Stupf  er  unb  3int  mit  3ufap  Oon 
3inn  unb  ©lei;  boA  tommt  auA  reine  RuprcrjmL 
legierung  im  j)anbei  a!8  ©.  oor  unb  eine  Rupfer- 
aluminiumlegierung  als  ©luminiumbronge  (f. 
Sluminiumlcgierungett).  EAte©.,  Rupferjittn- 
legierung,  wirb  gegenwärtig  faft  nur  ju  ©loden, 
©eiAiifcen,  SJictaUfpicgeln,  SRünjen,  SRebaiHcn  unb 
SRafAincnteilen  bemißt.  Tiefe  Eegierungen  finb  biA- 
ter,  härter,  politurfähiger,  tlingenber,  fAmeljbarer 
unb  geeigneter  jum  Öufj  al8  reines  Rupfer,  oom 
fpej.  ®eW.  8,87  (bei  86,2  ©roj.  Rupfer)  bis  7,3»  (bei 
21  ©roj.  Rupfet).  Tie  abfolutc  fffeftigteit  ift  gering, 
bie  Segierung  mit  9,t  ©roj.  3ütn  (Ranonengut)  ift 
bie  ftärtfte  unb  feftefte  Oon  allen,  bie  Tcpnbarteit 
nimmt  mit  bem  Rupfergehalt  ab.  Tie  Starte  wädjfl 
mit  bem  3<ungchalt,  unb  eine  Segierung  mit  27,! 


■ ©roj.  3i"n  läßt  RA  nur  fAwer  mit  bcr  Pfeile  bear- 
beiten; ebenfo  fteigt  bie  Spröbigfeit  mit  bem  3inn- 
geholt,  unb  am  fpröbeften  ift  8.  mit  50  ©roj.  3inn. 
XauA*  man  S.  glühenb  in  SBaffer,  fo  wirb  )ie  häm- 
merbar, biegfam,  juweilen  jäh,  aufjerbem  buntlcr 
unb  erhält  bebeutenb  tiefem  ftlang.  TurA  Srbißcit 
imb  langfameS  ©bfiihlen  erlangen  bie  angelaffenen 
esaAen  ihre  frühere  Starte  wieber.  8.  ift  mit  99—90 
©roj.  Rupfer  fupferrot  ober  bunfel  rotgelb,  mit  88 
©roj.  orangegetb,  mit  85  ©roj.  rein  gelb,  mit  80 
©roj.  gelbliAweijj,  oon  ba  an  weiß,  bei  50  — 35  ©roj. 
grauweif),  bei  noA  geringen»  Rupfergehalt  wieber 
toeiR  unb  jmnähnUA,  ©eim  Erflarren  fAeibcn  RA 
auä  tupferreiAen  ©ronjen  leiAt  jinnäruterc  ftreng< 
flüffige  oon  jinnreiAem  IciAtflüjfigen.  Segierungen 
mit  67,7,  mit  50  unb  33, s ©roj.  Stuofer  jölten  ftetä 
homogen  bleiben,  ©lei  maAt  S.  Icidufhiiftgcr,  jäher, 
leiAler  feil»  unb  brehbar,  beförbert  aber  auA  bie 
ftusfAeibung  be8  Rupfers.  Eine  oiel  oerwenbete  ja» 
panifdte  ©.  befiehl  au8  81,62  Rupfer,  t,ei  3ion  unb 
10,21  ©lei,  währenb  unfre  ©ronjen  fmnn  mehr  alä 
4 ©roj.  ©lei  enthalten.  Tiefer  hohe  ©leigeljalt  gibt 
bcr  ©.  im  Saufe  bet  3r>l  «ine  bcfonberS  praAtooüc 
'Patina,  erfAtoert  aber  bie  Bearbeitung.  namenlliA 
baS  ©iefjeu.  TurA  Wenig  Eifen  wirb  8.  harter, 
jäher  unb  Weniger  gur  ©lafenbilbung  geneigt,  mehr 
als  2 ©roj.  Eifeit  ift  nachteilig.  'ÄhntiA  Oerhält  fiA 
ein  3ufah  Oon  2 ©roj.  3>nf,  größerer  3mfgeha(t  er- 
höht bie  aarbe  unb  nähert  bie  ©.  bem  älleffing.  Über 
ben  Einpufj  beä  3Rangan8  auf  bie  ©.  f.  SKangan- 
legierungen.  ® 1 o d e n nt  e t a 1 1 (®  I o d c n g u t, 
Wlodettfpeife)  befteht  burAfAn'tl'>A  au8  78—80 
©roj.  Rupfer  uttb  22—20  ©roj.  3mn,  gewöhnliAe 
ötodenfpeife  aus  60  ©roj.  Rupfer  ttnb40©roj.3tnn, 
ba8  'Bictall  her  ®ong8  unb  beutfAcn  ©ednt  auä  78 
Sfupfer  unb  22  3inn , ba8  ber  türfifAen  ©eden  auä 
78,35  Rupfer,  20,28  3>un,  0,M  ©lei  unb  0,18  Eifen. 
Tiefe  Segierung  ift  hart,  feft,  fprobe,  auf  ber  Trch* 
hanf  niAt  ju  bearbeiten,  oom  fpej.  fflew.  8,8*8.  Ra- 
nonenmctall  (Ranonengut,  ®ef Aühmetalt, 
Stüdgut)  befteht  aus  90,»  Rupfer  unb  9,i  3inn 
ober  auS  90,1  Rupfer  unb  9,»  3'nn  unb  muft  große 
Elaftijität,  3äf)igteit,  Störte  unb  diemifAe  ©eftänbig- 
feit  befiken.  ES  enlmifAt  RA  IctAt  beim  Wuft,  unb 
bie  SejAüßgieRerei  erforbert  bcfonbereBoiftAtSntaB- 
regeln.  Sehr  öorteilt)aft  erweift  RA  bcr  ©uß  m eifer- 
nen SAaten.  Stahlbronje  oon  UAatiuS  (^art- 
bronje)  Wirb  ebenfalls  in  Roquitlen  gegojfcn,  ift 
aolbfarbig,  homogen  unb  erlangt,  wennmanfieburA 
SBatjen  talt  ftreeft,  bie  Rfeftigteit,  Elaftijität  unb  Starte 
beS  Stahles.  TurA  ein  eigentümliAeS  ©erfahren 
(Einpreffen  oon  ftärfem  Stafohtinbern  in  bie  Seele) 
erhält  auA  bie  ©sanbung  ber  Seele  bei  ben  ©efAüßen 
aus  biefer  ©.  ftahlartige  SefAaffenhett , unb  itie  Si- 
berftaubStraft  bes  'IRaterialS  wirb  oollflänbig  auä- 
genufjt.  Riir  neue  öfterroiAifAe®efd)u(k'  benubt  man 
eine  tm  Säicner  ©rfenal  erfunbene  SAmiebcbronje. 
©ronjen  ju  Wtin jen  unb  ÜSebaillen  enihaiten 
5 — 12  ©roj.  3inn,  bie  englifAe  oft  ein  wenig  ©lei 
ober  3int.  Ter  beträchtlichen  Starte  unb  fAweren 
Orhbierbarfeit  biefer  ©.  oerbanlen  wir  bie  Erhaltung 
ber  antifen  itiiinjen.  Spicgelmetall  ift  fehr  weiß 
unb  politurfähig  unb  enthält  etwa  30  ©roj.  3>a"- 
oft  auA  3>nf.  ©rjen,  Silber,  Slidel.  'älufen  maAt 
bie  Segierung  biAter  unb  fefler  unb  erhöht  baS  Ser- 
mögen,  baS  SiAt  ju  reReftieren.  ifür  fflJaf  Ainen- 
teile  fommen  nur  ©ronjen  mit  mehr  als  80  ober 
weniger  als  10  ©roj.  Rupfer  in  ©ctraAt.  ErWäh- 
| itensmert  Rnb  fAReßliA: 


Bronzekunst  I. 

Altertum. 


3.  Ägyptischer  Eimer. 


1 6.  Graeco- 
italischer 
GefSßhenkel. 


5.  Geflßhenkel  aus  Pompeji. 


Assyrischer  Eimer. 


2.  Graeco  •italische  Vase. 


4.  Ägyptische  Löffel. 


7.  Graeco -Italische  Lampe 
(Im  Louvre  zu  Paris). 


8.  Etruskischer  Spiegel. 


10.  Lampentrigcr  aus  Pompeji. 


9.  Etruskischer  Eimer.  11.  Niedriger  Kandelaber,  Pompeji  (Berlin).  12.  Römische  Opferpatera. 


Meyers  Konv.- Lexikon , 6.  Au/t.  Bibliograph.  Institut.  Leipzig. 


Zum  Artikel  .Brome'. 


Digitized  by  Google 


Bronzekunst  II. 


Frühchristliche  Zeit  und  Mittelalter. 


1.  Altchristliche  Lampe 

(aus  den  römischen  Katakomben). 


3.  Romanischer 
Leuchter  aus  Lyon. 


2.  Lampe  (aus  dem  4.  Jahrh.  n.  Chr.). 


5.  Romanischer  Leuchter 
(12.  Jahrh.). 


6.  Roman.  Leuchter  (13.  Jahrh.). 


4.  Romanisches  Gießgefäß  <12.  Jahrh.). 


9.  Altindlschcr 
Leuchter. 


10.  Aitindlsches  Prunkgefäß. 


11.  Persischer  Deckclkrug. 


Digitized  by  Google 


Bronzekunst  III. 


I 


1.  Salzfaß.  Italien.  Renaissance. 


3.  Türklopfer  aus  Bologna. 
Italien.  Renaissance. 


5.  Wlrrageflß.  Renaissance. 


7.  Vase  aus  chine- 
sischem Porzellan, 
mit  vergoldeter 
Bronze  montiert 
Frankreich, 

Stil  Rlgencc. 


9.  Kandelaber  in  vergoldeter 
Bronze  von  Pierre  Philippe 
Thomire  (1787). 


6.  Leuchter.  Renaissance. 


4.  Tintenfaß.  Von  Peter  Vlscher  d.  j. 


8.  Pendule.  Vergoldete  Bronze. 
Frankreich,  18.  Jahrh. 


2.  Kanne. 

Italien.  Renaissance. 


10.  Standuhr. 
Um  1700. 


Meyers  Konv.- Lexikon , 6.  Aujt.  Bibliograph.  Institut,  Leipzig. 


Zum  Artikel  .Bronze*. 


Digitized  by  Google 


Bronzekunst  IV. 


6.  Japanische  Vase. 


7.  Schmuckschale  von  Bosselt  (Darmstadt). 

8.  Buchhaltet  von  Habich  (Manchen). 


I u.  2.  Chinesische  Vasen. 


3.  Japanisches  Wärmgefäß. 


4.  Japanische  Vase. 


5.  Japanischer  Fächer. 


9.  Vase  von  Lei  ie  vre 
(Paris). 


10.  Leuchter  von  Dubois 
(Brüssel). 


11.  Uhr  von  A.  Charpentler  und 
Toni  Selimersheim  (Paris). 


i 


i 

i 


i 


Digitized  by 


53ronje  (3ufatnmenfepung,  Sennenbung;  ©ronjefunjtinbuftrie). 


455 


[Äupfer 

3inn| 

3inf; 

«Id 

Sfronfe  )u  Vtjcmtericn,  goIbcUjnU^i 

54,® 

41,* 

3,0 

1 

• »u  S^mutffac^en  .... 

»1,0 

2,4 

«,0 

1 

• für  ju  oergolbcnb«  Srbcit  . 

10,7 

25.J 

— 

I«  SBittming  roitxrffc^rnbe  »ronfe 

89,0 

8,s 

1 >,» 

— 

Dlobcrnc  ©.  (bronjeartigeä  DJejfing)  bc» 
ftept  auä  Hupfet  unb  3*n?  mit  untergeorbnetcn  ©ei- 
mcngungen  Don  3m"  unb  ©lei  unb  fiept  in  ipren 
Eigatfepaften  jwifepen  Diefftng  unb  ©.;  ft«  ift  um  fo 
fcfter,  hämmerbarer,  bepnparer  unb  fcböncr  gefärbt, 
je  mept  baä  Kupfer  norperrfcpt.  Sie  muß  in  getepmol- 
jenem  3ufianb  bttnnflüfffg  fein,  um  bie  Sonn  gut  jit 
füllen,  lieb  Ieid)t  jifeliercn  (affen  (was  butep  ©teigepalt 
begünfligt  wirb)  unb  fiep  mit  fepöner  Datum  bebetten. 
3m  allgemeinen  fepeint  3inf  bie'fSatinabdbung  ju  er- 
fepweren.  9(18  Dorwalbrcmje  fann  man  annebmen : 
86,o  Äupfer,  6,«  3inn,  3,3  ©lei  unb  3,3  3>n(.  3U’ 
fammenfejjung  mobemer  Statuenbronje : 


Äupfer 

3inf 

3»nn 

©Id 

ftriebri*  IV.  fn  Äöln  . . 

89,66 

7,4« 

2,00 

— 

üön*nNtnipfer  in  «erltn 

88,8» 

9,73 

1,40 

— 

Xmajcne  in  ©ertin 

90, oo 

8,00 

4,00 

1 

«1  lieber  in  ©erlin 

90,10  1 

5,30 

4,«o 

— 

ftnebric$  n.  in  ©erlin 

88,30 

9,60 

1,40 

0,07 

(9ro^er  Aurfürft  in  ©rrlin  ...  || 

89,00 
87,91  j 

1,«4 

1,3»  j 

5,69 

7.46 

2,«* 

2,05 

äepöne  grüne  Patina  beftpen: 


Äupfer  | 

Sint 

.•firm 

»fd 

«idcl 

6d>äftr  am  Zd$  in 
*Pot»bam  . . . . j 

1 89,30 

1,11 

I 

8,»a 

0,51 

O.is  ; 

©ronje  au4  bem  16. 

3oW 

89,43 

8,17 

1,06 

0,34 

0,19 

Zinna  in  ißüncbcn  . 

77,03 

19,13 

0,01 

2,3» 

| 0,18 

0,43 

3Rar6  unb  ©enu4  in 

5Rüwf>en  oon  1575 

94,13 

0,30  [ 

4,77 

0,07 

— 

0,48 

3n  ber  Dceptiil  Pcnupt  man  auep  ei 

[enba 

ItigeS 

3ron‘ 

jett  (Eifenbronjtn),  j.  8.  eine  folcpe  auä  66,oi 
Hupfer,  41,»a  3>nf-  l.t»  ®fn«,  0,82  8lei.  Ähnlich 
finb  ba8  Delta-  unb  Duranamelall  (f.  b.).  Sömifcpe 
URünjen  auä  ber  3«it  HabriaitS  unbDrajanä  beftepen 
au8  87— 88  Äupfer,  7 — 11  3inf  unb  tleinere  Diengen 
3inn,  ©lei , Eifcn,  Silber. 

Hupferfepeibemünjen  beftepen  au8  95  Hupfer, 
3,5  3*nn  unb  1,5  3'nf,  auch  auä  90  Äupfer,  5 Sinn 
unb  5 3>n(,  imDeutfdjenSeiep  auä  95  Äupfer,  43inn 
unb  1 3i"f-  TMioäpporbronj«  beftetjt  auä  etwa 
90  Äupfer,  9 3>nn  unb  0,5—  0,75  Dpnäppoc,  ber  in 
?ionu  non  Dpoäpbortupfer  ober  ©poäpporjinn  ein- 
geführt  wirb , noüftäitbige  Lebultiem  ber  in  ber  ©. 
geleiten  Cjrpbe  bewirft  unb  bie  Homogenität  ber  Re- 
gierung erpflpt.  ©ei  mebr  aI8  0,5  ©poeppor  Wirb  ber 
iyarbenton  »ärmer;  ba8  Äom  bce  ©ruepeä  näbert 
fieb  bent  beb  Stapleä,  Etaftijitiit,  abfolute  Rejtigfeit 
unb  Härte  fmb  bebeutenb  erpopt,  unb  beim  ®uß  wirb 
bie  Rorm  in  ipren  feinflen  Dctaitä  boüftänbig  auä- 
gefüllt.  9luep  läßt  fiep  ©poäpporbronje  fepr  gut  mal- 
ien  unb  jtanjen.  Dian  benupt  fte  ju  Sefepüpcn,  ©a- 
tronenpülfcn,  SeWeprnerfepIüffen  unb  Seweprläufcn, 
tu  (Setrieben,  3apfenlagern,  Hocpofenfonncn  tc.,  ju 
Duntpen  unb  ppbrauliftpen  ©reffen  unb  DampfTol- 
benliberung.  Slccpe  unb  Läget  auä  ©petäpporbrnnje 
pabenfnb  bei  SepiffäPefeptägen  fepr  gut  bemäprt.  ?Utdi 
iampffdiiffftprauben  unb  ©eräte  für©uluerfabritem, 
Rörberfcile  für  ®ruben,  Habel  für  ©lipablciter,  Dele- 
grappenbräpte  »erben  auoDpoepborbron  je  pergeftedt. 
ö i l i c i u m b r o n j e (f.  b.)  ift  Äupfer  mit  wenig 
Silicium. 


Sgl.  ©ifdioff,  Da8  Äupfer  unb  feine  Regierun- 
gen (8erl.  1865);  Äünjet,  Xte  ©ronjelcgierungen 
unb  tpreSerwenbung  fürSefepüpropre  unb  teepnifepe 
3»crfe  (Dreäb.  1875);  Ud)atiu8,  über  Staplbroujc 
(48ien  1873);  Sibra,  Die  ©temje-  unb  Äupferlegie- 
rungen  ber  älteften  Söller  (Erlang.  1869);  Dior« 
tillct,  Origine  du  bronze  (in  ber  »Revue  anthro- 
pologique«,  Sonberbrud,  1876). 

VranjctuiiFHubuftric. 

(£ierju  bie  Zafelu  »©ronjefunft  I — IV«.) 

Die  3fit,  in  ber  man  ba8  Eifen  noep  niept  (annlc 
unb  baper  SBaffeu  unb  ©eräte  and  C.  perftedte,  bie 
©.ronje^eit  (f.  Dletaftjcit),  fennjeiepnet  fiep  burtp 
ein  gewiffed  fünftlerifipeä  Streben,  ba8  burd)  bie 
Sigenfcpaften  ber  ©.  fepr  begünfligt  würbe.  Der 
©romegufj  Würbe  non  Wfftjrem,  ©abptemiern.tfigpp« 
tent,  ynbem,  Dörfern,  Epinefen  unb  Japanern  idton 
fepr  früpjeitig  betrieben,  non  ben  Vigpptent , bie  im 
©ronjeguß  bejonberoi  Heruorraaenbeä  geleiftet  paben, 
angeblich  fepon  int  3.  Saprtaufenb  n.  Ebr.  ®ei  ben 
9luägrabmtgen  im  alten  ftjfprien  fmb  ©efeifje  jeglitper 
9lrt  (lafcl  I,  Riß.  1),  'Soffen,  Jede  non  Lüftun- 
gen, Efjgcräte,  «cpmutffacpen,  ©loden  u.  bgl.  auä 
©.  gefunben  worben.  9lucp  bie  f&gppter  nerfertigten 
Sagen,  ©cfäjje  unb  ©eräte  Ucrfdjiebener  9trt  (Ja» 
fei  I,  fjtg.  3 u.  4)  auä  ©.  unb  patten  namentlich 
fepon  im  ©ufs  unb  in  ber  3ifetierung  non  Statuet- 
ten eine  pope  Sleifterfcpaft  erreicht.  9tucp  bie  ©ronie« 
arbeiten  ber  SPnniter  erfreuten  fiep  im  popen  9llter- 
tum  gropen  9Iufepenä.  3»  ©rietpenlemb  war  ber 
©rottjegufs  früpjeitig  bclannt.  Wie  bie  Überrefte  ber 
fogeu.  mplcnifcpen  Süttur  beweifen.  Seit  ber  Dlittc 
beä  5.  3aprp.  begann  man  in  ©riecpenlanb  Statuen 
in  Einem  ®ufe  auä jufüpren , unb  feilbem  nahm  ber 
©ronjeguß  eine  fo  große  9tu8bepnuug  an,  baß  fiep 
noep  jur  3eit  beä  Batferä  Sefpaftan  in  Detppi  allein 
3000  ©ronjeftatuen  befanben,  naepbem  Dero  fepon 
500  miep  !Rom  entfüprt  patte.  'JItpen,  'itgina,  Deloä 
unb  fiorintp  Waren  Riauplfipe  ber  ©roniefunfl.  ©e- 
fonberä  waren  baä  äginetifdpe,  baä  belitepe  unb  baä 
forintpifepe  Erj  gefdinpt.  Kleinere  ©ron jegegenftänbe 
fmb  in  ©tieepenlanb  in  großer  3apl  gefunben  wor- 
ben, non  großen  Silbwerlen  unjWeifetpaft  gricdiifepen 
Urfpnmgä  biäper  aber  nur  jWei : bie  (opffofe  Statue 
ciitcä  3üngtingä  (im  Serliner  DJufeum)  unb  bie 
iibertePenägroße,  in  Delphi  nuägegrabene  Statue  eineä 
'Sagenlenlctä  (jejjt  in  Vltpen).  9toep  größer  ift  bie 
Menge  ber  m ben  gnedjifdtcnLieberlaffungen  in  Sta- 
tten unb  in  ben  römifepen  Stäbten  gefunbenen  ftlcin* 
bronjen:  Statuetten,  Sefäpe  unb  ©eräte  jeglicher 
9t rt  (lafcl  I,  Rig.  2,  5—7,  10—12).  «uep  non 
großen  ©ronjebilbmerten  ift  in  Statien  eine  fiattlicpc 
vfitjapl  gefunben  worben  (Lciterftanbbilb  beä  Dlarl 
! 9turel  ff. Dafcl  »©ilbbauerfunft  V«,  Rig.  2],  ber  auf 
I ein  grieepifepeä  Urbilb  jurüetgepenbe  Dornauäjieper 
1 int  Äonfernatorenpataft  unb  ber  Raufitämpfer  im 
Dpenuenmufeum  ju  Dom,  ber  fogen.  3botino  tnRto* 
reuj , ber  ntpenbe  Hermcä  in  Sleapct,  bie  Lite  in 
Srefcia,  ber  betenbe  flnabe  in  ©crlin  [Dafel  »Sitb» 
pauerlunft  V«,  Rig.  5]  u.  a.).  ©efonbero»  würbe  ber 
©ronjegup  auep  non  ben  Eiruälent  gepflegt,  foWDpt 
im  Suff  nou  gropen  ©itbwerlcn,  non  beiten  fiep  meh- 
rere erhalten  paben  (bie  fapitolinifepe  Sötfin  unb  ber 
fogen.  Sfctmer  in  itiom,  bie  Cpimära  in  Rlorenj,  ber 
ÄnaPt  mit  ber  (Manä  in  Reiben  u.  a.),  atä  auch  im 
Suß  non  allerlei  ©ernten,  unter  benen  bie  etruälifepcit 
Spiegel  mit  auf  ber  Lüefieitc  einarauierten  Darftel* 
tungen  non  großer  hitturgcfcpiiptticper  ©ebeutung 
ftnb  (Dafel  I,  Rig.  8 u.  9). 


456 


Skonje  (Brongetunftinbuftrie). 

Bon  ber  römifcßen  Jhmftübung  ging  bei-  Brongc«  nem  anbcnt  Snnbe  Werben  fo  Biele  figürliche  unb  or- 
guß  aueß  in  bic  altrfuiftließc  Shmft  (.Safe!  n,  gig.  namentale  Brongen  crgeugl  Wie  m granfreicß,  mobie 
1 u.  2)  unb  iit  bie  bei  Biittelatterä  über.  Er  hat  »or-  Brongembuftrie  auch  in  großem  SRaße  gur  Buä* 
neßmlidj  in  bcn  Sienft  bec  Sfirdje,  inbent  nicht  nur  feßmüdung  öffentlicher  Sauten  ßcrangegogen  wirb.  Sie 
Rultuägeräte  jeglicher  Brt,  Rreuge,  Eiboricn,  Sfanbc-  frangöfefcßen  gabrifanten,  an  bereu  Spiße  Barbe- 
laber,  £eucßler,  Jaufbetfen,  ©icßgefäße,  SJeliquien-  bienne  unb  G^riftofte  u.  Jtonip.  fteßen,  bewegen  ftd} 
bctjältcr , BJeißraueßteffel,  ©loden  u.  bgt.  (Safel  II,  bei  (unftgenierblidien  Arbeiten  weift  in  ben  gönnen 
gig.  3—6),  fonbem  aueß  gange  Sbirdientüren,  Säu-  beä  ßeumfeßenSacod-.SRoloto- unb  Empireftit«,  ßaben 
len,  ©rabmäier  unb  Stanbbilber  in  Brongeguß  auä-  ftd)  aber  aueß  in  neuefter  Seit  ber  natural iftifcben 
gcfüßrt  Würben  (Ergpforte  ant  Sorn  ju  ipitbcSßcim  Bewegung  angefeßloffen,  wobei  fle  fid)  auct)  bie  Er- 
fi.  iafel  »Bilbßauerlunft  VII«,  gig.  2]  unb  an  ber  geugmffe  ber  oftafiatifcßen,  befonberä  ber  [apauifeßen 
Sopbientatßebrale  in BifßntBowgorob,  SReiterbilb  beb  Brongetunft,  namentlich  in  ber  gärbung  ber  üRetaüe, 
beil.  ©corg  m ©rag  u.  a.).  Einen  großen  Wufidjmung  gu  nuße  gemadit  ßaben.  Sie  ßerBorragenbften  Rünft- 
naßm  ber  Brongeguß  in  Italien,  wo  aud)  [pätcre  Ter  arbeiten  für  bie  ©arifer  ©ießereien  (Safe!  IV, 
auägegeießnete  SSerfc  beb  Srongegufjeä  entftanben  gig.  9— 11). 

(Statue  beb  beil.  ®etruS  in  ber  ©etcrbfirdje  gu  Born  yn  Seut  jdjlanb  befcßränfte  fiel)  ber  Brongeguß 
[f.  Safe!  »Bilbßauertunft  VII«,  gig.  6],  Ergtürcn  »on  lange  3<ü  auf  bie  fcerfteHung  Bon  Stanbbilbem  für 
Vlnbrea©ifano  am  Bapnfterium  gugloreng),  mit  bem  öffentliche  Senftuäter  (töniglidje  ffließerei  in  Berlin, 
Beginn  ber  üfcnaiffaiicegcit  burdt  fflßiberti,  Sona-  Burgfcßmiet  in  Nürnberg,  Stiglntaier  in  SJiüncßen, 
tello,  Berroccßlo,  B.  ©ottajuolo,  Getlini,  3.  Sanfo-  §owalbt  in  Braunfdiweig),  ba  für  Heinere  Brottge- 
Bino,  ®.  Bologna  u.  a.  (»gl.  ©ilbbauerfunft , mit  arbeiten  (ein  Bebarf  war.  SWan  begnügte  fttb  an- 
(tafeln),  bie  Bomeßmlid)  bcn  ©uß  Bon  figürlichen  fangä  mit  ben  Eifeitgußmarcn  ber  karger  unb  anbrei 
SSerfen  berfteltten.  daneben  blühte  aber  audj  eine  tpütten  unb  fpätcr  mit  fcßlecßt  brongierten  ^tntgüffen, 
81ein!un|t,  bie  fidj  mit  ber  maifenßaftcn  ^ciflctlung  bie  in  ben  70er  3aßrcn  beä  19.  3aßrß.  bureß  bas  mit 
Bon  Statuetten,  ©eräten,  ffiefäßen,  Webaiuen  unb  Segeifterung  aufgenommene  Cuivre  poli,  eine  bem 
©lafettcn  (f.  b.)  befdjäftigte  (tafel  III,  gig.  1 — 3,  Welling  naßefteßenbe  Wifcßung,  »erbrängt  Würben. 
6,  6).  3"  Scutfdjlanb  naßm  ber  Brongeguß  Enbc  Erft  in  neuerer  3eit  ßat  man  btc  Brongetunft  fcßäßm 
beä  15.  3aßrß.  namentlich  bureß  ©etcr  Bifcßer  unb  gelernt,  unb  Wenn  ißre  Ergeugitiffe  aud)  bei  weitem 
feine  Sößne  in  Siümberg  einen  ßoßen  Buffcßttimg  nod)  lüißt  bieBerbreituna  erlangt  ßabenwieingranf- 
tu  tüiifllerifcßer  ©ebcutung.  3'<  erfter  Beiße  ftanb  bie  reieß,  fo  ift  bod)  aueß  in  Seutftßlanb  ein  großer  Buf- 
Buäfiißrung  »on  ffirabbcnfmälem  unb  ©rabtafeln  feßwung  fowoßl  in  ber  tperftellung  figürlicher  Bron- 
(Sebalbuägrab  in  Slümberg,  f.  Safein  »Bilbßauor«  gen  a!3  aueß  »on  Sufudgeraten  erfolgt,  befonberä 
lunft  VIII-,  gig.  1 u.  3,  unb  »©rabmfiler«,  gig.  13),  unterftüßt  bureß  bie  mobeme  Bewegung  im  ftunft- 
baneben  würben  aber  aueß  3tatuetteuimb©eräte(31a-  geWerbe,  bie  fttß  ber  fflronjetleinfunjt  mit  Siebe  an- 
fel  III,  gig.  4)  angefertigt.  3»  Deutfeßtanb  waren  genommen  ßat(iafel  IV,  gig.7  it.8).  ilucß  in  pgür- 
tut  16.  3oßrß.  alü  Erjgießer  neben  ben  Süßnen  ©eter  tiißem  Brongeguß,  befonberä  für  Stenlmäler,  wirb 
Sifcßerd  ßabenwolf  ([.  b.)  unb  Bcncbift  Säurgelbauer  in  bcn  großen  ©ießereien  in  Berlin  (©labenbed  u. 
in  'Nürnberg,  ¥1.  be  Bricä  (f.  b.)  in  Bugäburg  unb  Sbßne),  ffliitmßen  (Siider),  Samßßantmer  unb  Stuft- 
B.  Eanbibo  (f.  b.)  in  ÜJcüucßen  tätig,  bie  ßtß  befon*  gart  (Stoß)  Buägegcitßneteä  geleiftet. 
berä  in  ber  Brunuenplafti!  auägcgeiißnet  ßaben  ([.  Slßnticß  wie  in  Steutfdjlanb  ßat  fuß  bie  Entwide 
Bafel  »Brunnen«,  gig.  5,  7 u.  9).  Staneben  betätigte  lung  ber  moberneu  Brongetunft  ht  ß ft e r r e i <ß  mit 
fteß  auiß  iml6.3aßrß.berSrongeguß  in  ©rabmälem,  Säieit  an  ber  Spiße  geftaltet,  Wo  namentlich  in  fiton« 
Baufbeden,  Scucßtent  unb  anbcnt  Sfirißcngeräten.  leudjtem  unb  deinem  Supiägerätcn  Buägegeicßueteä 
3m  17.  unb  18.  3oßrß.  Würben  große  Silbwcrte  au»  geleiftet  Wirb.  VlucßinBclgien  jteßt  bie  Brongetunft- 
Brongeguß  immer  feltener.  Sie  legten  großen  Erg-  mbuftrie  feit  1870  in  Blüte,  namentlich  in  ber  Ster- 
gießet  waren  B.  Scßlüter  ([.  b.)  unb  Di.  Bonner.  Sa-  ftelUmg  figürlicher  Bromen,  bie  bureß  Sünftler  wie 
gegen  naßrn  ber  Brongeguß  in  grantreieß  unter  Sub-  ffieunier  unb  »an  ber  Stoppen  eine  große  Buäbeß- 
wig  XIV.  einen  neuen  Buffcßwung,  inbem  er  ft<h  ber  nung  angenommen  ßat.  Italien  teiftet  SierBor- 
Sluäjtattung  ber  SSoßnung  Wibmete  unb  nießt  nur  in  ragenbeä  fowoßl  in  berSReprobuftionantiferBrongen, 
Äanbelabern,  Seucßtem,  Stanbußren,  Bajen,  Sta*  bie  bureß  ißreSiioßlfcilßeit  ben  europäifeßen  War  ft  ge- 
tuetten  treffließe,  aueß  bureß  meifterßafte  ^ifelierung  Wonnen  ßaben,  als  aueß  in  Eingelpguren  unb  ©rup 
auSgegeicßnctc  Serie  feßuf,  fonbem  aueß  'JJJfibel  jeg-  pen  ntobemer  SSünftler,  bie  in  ber  Wobellierutig  für 
lidjer  Brt,  Ronfolen,  ©ninfwagen,  Sänften  u.  bgl.  bcn  Brongeguß  eine  befonbere  Birtuofität  erlangt  ßa- 
niit  Einlagen  unb  Bcjeßtägcn  »on  Bergolbeter  8.  ben.  Bucß  m SRußlanb  befteßt  eine  lebßafte  Bronjo- 
feßmüdte.  Befonberä  ber  Wubelinbuftrie  unb  ber  Se-  wareninbuftric,beren®rgeugni|fe(gigurenunb®rup 
(oration  »on  BracßtDafeu  auä  Biarmor  unb  Borget-  pen  and  bem  BolKleben)  aueß  außerhalb  MußlanbS 
lan  leiftete  bie  Brongehinft,  bie  babei  allen  Stil-  mit  Beifall  aufgenommen  worben  finb.  gür  SRußlanb 
wanblungcn  ber  frangöfifeßen  Ihmft  Born  Stile  2ub-  felbft  Werben  befonberä  mit  Email  gefcßtnüdte  fful- 
Wigä  XIVr.  bis  »um  Ettipireflil  folgte,  WertBoüe  tuä-unb£uyuägerateau38rongeguß  gefertigL  ©län- 
Sienfte.  BIS  bie  ßerBorragenbften  Brongegießer  unb  genbe  Seiftungen  ßat  aueß  9!orbanteri(a  in  ben  Er* 
3ifeleure  werben  yacques  unb  ©ßilipp  Eafperi,  @ou-  geugniffeu  ber  SSertftatt  »on  iiffattß  0.  b.)  in  Sew 
Ißiere,  B.Sßomire,  Suplcffiä,  gortß  unbü-Brieur  ||ort  aufguweifen,  bie  in  ber  Siacßaßmung  ber  fapa- 
genannt  (Safel  IH,  gig.  7 — 10).  nifdjen  Brongetecßnit  bie  grangofen  übertroffen  ßat. 

Vluch  rät  19-  oilßrß.  ßat  bie  frangöftfeße  Bronge-  EineBonbereuropäiftßenBrongefunftunabßängigc 
fünft  ißre  füßrenbe  3ioKe  fowoßl  im  ©uß  »on  gigu-  ©nippe  bilben  bie  ©rongearbeiten  ©erfienä,  yn- 
ren  alä  aueß  »on  fiuguägeväten  (Wöbclbcfcßlägeu,  bienä,  Eßinaä  unb  3°P®nä.  3"  allen  bubbßi- 
Spiegelraßmen,  ffamingamtturen  u.  bgl.)  behauptet,  [tifeßen  Sänbem  Würbe  ber  Brongeguß  im  großen 
3u  franibfifcßen  ©ießereien  ßaben  and)  bie  Erneue-  unb  (leinen  [eit  bcn  älteften  Seiten  gepflegt.  Bubbßa- 
rer  beä  Brongeguffeä  in  Seulfcßlanb  gelernt.  3n  (ei-  figuren  Bon  oft  (otoffater  ©röße,  Sracßen,  ^lerrfcßer- 


Bronze  barbüdienne  — Stornieren.  457 


bilber,  Ceucbtor  imb ©cfäfje für Scmpel  unbbieöong« 
(f.  b.)  finb  bie  §auptergeugnijfc  ber  ©laftif  grofjen 
©tili«.  Daneben  Würben  SÖaffcn  unb  allerlei  fficrte 
ber  Rleinfunft,  Safen,  Catemen,  Campen,  Seefan 
nen,  3«eraten  für  Saften  unb  anbre  fffiöbcl  u.  bgt. 
in  ©rongegufi  IjerpefteUt.  3l|r  bbdjftat  ©odenbung 
ebtep  bie  oftafiatifdje  ©rongefuntl  bei  ben  3apaiicnt, 
ie  namentlich  in  ber®ilbertaufd)terung,  in  ber  fünft- 
licpen  ©atinierung,  in  ber  fjeueroergolbung,  im 
ISntaiDieren  unb  Codieren  ber  ©rouge  Unerreichtes 
geleiftet  haben.  (Sine  befonbere  Spegtalität  ber  3a- 
paner  finb  Spiegel  unb  Sticpblätter  «cm  Schwertern 
unb  Dolchen  (Safei  II,  gig.  7 — II,  unb  Safet  IV, 
gig.  1 — 6).  ©gl.  Sr  Ion,  Le  enivre  et  Ie  bronze 
(©ar.  1877);  Caurent-D aragon,  Lebronzed’art 
(ba[.  1881);  fjaoarb,  Los  bronzes  d’art  et  d’atneu- 
blement  (baf.  1897);  Süer,  Scepntf  ber  ©rongcpla* 
ftif  (Ceipg.  1902). 

Bronze  lmrbedienne,  f.  ©runieren. 
'©ronge,  feptoarge,  bet  fdfwarge  Ojpbiibergug 
auf  SXeffing  bei  optifepen  3nftrumenten. 
iBronjeattcr,  Sörongccelt,  f.  SRetaUgeit. 
töronjebruef , f.  ©umbrud. 

(Brongefarbctt,  au8  ©lattmelaH  hergefiedte  gar- 
ben.  ®ian  oerarbeitet  gu  ©lattnictnll  oier  Ccaierun» 
gen : stupferrot,  Kcicpgolb  (90—94  Rupfer  mit  10 — 
6 3inf),  ©letchgolb  (83  Rupfer  mit  17  3>nl)  unb 
Silber  (98  3inu  unb  2 3üd).  Die  Cegiemngen  wer- 
ben gu  halbrunben  Stangen  gegoffenunb  auSgewalgt, 
Die  erhaltenen,  etwa  2 cm  breiten  Sünber  werben 
anägeglüpt,  unter  bein3ainhammer  auf  10cm  ©reite 
gebracht,  bann  mit  äSeinfäure  gebeigt  unb  je  60— 
60  SRelallbogen  aufeinander  fertig  geichlagen.  Sa« 
erhaltene  ©lattmetaü  wirb  in  einem  gautoert  mit 
gejchloffeneni  Saften  unb  gegähntem  Schlägerftempel 
in  ©uloer  oerwanbelt,  auf  einem  SoUergang  mit  Cö- 
fung  oon  fflunimiarabifuni  weiter  bearbeitet,  ge« 
wafcheit,  getrodnet,  geölt  unb  in  einem  Rupferfeffel 
erfjipt.  3e  nach  ber  angewenbeten  Sempera  tur  erhalt 
tuan  bie  oerfchiebenflen  Sfuancen  al«  ©nlauffaibcn. 
3n  neuerer  3eit  hat  man  hast  fchwierige  ©erfahren 
aufgegeben  unb  färbt  bie  ©.  mit  Seerfarben.  ©laue 
©ränge  erhält  man  burd)  ©eigen  »on  3inttbronge  mit 
Vllaun  unb  gärben  mit  einem  blauen  Seerfarbftoff. 
©18  ©.  werben  auch  benupt : aue  Rupferoitriollöfung 
burch  ßifen  gefüllte«  Rupjer  unb  aus  ©ntimoncblo- 
rib  burch  3>nf  gefälltes  ©ntimon  (Sifenfchwnr  j). 
gerner  würben  empfohlen  golbgelbeä  Wolframfaure« 
ShSolframojbbnalroit  (Safranbronge),  oiolet* 
leb  wolframfaure«  SBoIframojbbfali  (SK  a g e n t a ■ 
bronge),  ÜJhifiogolb,  uioletteS  ©bromeblorib,  fri- 
flaHifierte*  3obblei,  Derieate  bes  C>ämatopi)linä, 
©niimfarben,  'JKurejib , grüne«  £>t)brod)inon.  ©tan 
benupt  ©.  gum  Übergiehen  (©rongieren)  oon  ©ip«-, 
$ioIg-,  SKetallgufiWaren , in  ber  ©iteh-  unb  Stein- 
bruderei, Sadjätuch-  unb  Sapelenfabrifation,  in  ber 
Cadierfunft  ic.  ©rongefarbe  würbe  guerft  oon  ffln- 
breaä  $uber  1760  in  gürtp  bargeftedt;  ©idel  unb 
Oourrier  bafelbft  lieferten  1781  ein  golbäpnlicbeä 
©rongepuloer,  aber  erft  nad)  ber  £>erftellung  uon  ®. 
in  allen  Kuancen  bis  auf  CtellMau  oerbreitete  fiep  bie 
gabrifationflber©ahem,ffieftfaIen,baäGlfa6,granf* 
reich  unb  Sngtanb.  Sgl.  ©iorgenftern.  Sie  gür- 
ther  SKetanfdjlägcrei  (Sübing.  1890). 
tBrongcgriiu , f.  (Abromgrün. 

©rongeguf;  liefert  befonber«  Ruitflguh,  Rationen 
unb  ©loden.  DaäSKetall  wirb  in  Siegeln  oberglamm- 
Öfen  gefchutoljen  unb  au«  leptern  bireft  in  bie  in  ber 
Kape  be«  Ofen«  angefertigte  gorm  geleitet.  Diefc 


wirb  au«  Sehnt  unb  fettem  Sanb  (3)1  affe)  mit  pöl- 
gemen  obermetalleneit  fflobellen,  auch,  befonber«  beim 
Runftgujj,  mit  SSachsmobellcu , ober,  beim  ©loden* 
unb  Ranonengufj,  mit  Schablonen  pergeftellt.  ©eim 
Runftgujj  wirb  ba«  oom  Rünftler  in  ©ip«  angefer* 
tigie  iSobell  gunncpft  ftüdweife  in  einem  ©emenge 
oon  ©ip«  mit3iegelmehi  (Re  rnf  eff  I i ch  te)  abgefomit, 
bann  jebed  goraiftüd  an  ber  innern  Seite  mit  'Bache 
fo  bid  übergogen,  wie  ba«  (pople)  fflujiftüd  33anb- 
ftärfe  haben  foü,  unb  enblid)  burch  3ufammenfügen 
(amtlicher  gonnftüde  über  einer  !tiü|tung  eine  gorm 
gebilbet,  bie  mit  Äemfchlichte  auägegoffeu  wirb.  Dar- 
auf nimmt  man  bie@ip«ftüde  weg  unb  erfeptfieburep 
Cehmplatten,  bie  auf  bemäSadj«  geformt  werben,  unb 
ocrfchmiert  gehörig  aUe  gugen  mit  Cepm,  [o  bafi  ein 
fefter  Wantel  mtflept,  ber  noch  mit  eifemen  ©ättbem 
armiert  wirb.  3ulept  wirb  ba«  ©ange  langfam  ge- 
trodnet unb  gebrannt,  wobei  ba«  SBach«  bor  bem 
©ingiepen  pouftänbig  herausfchmilgt.  — Um  SBad)« 
gu  fparen , fann  man  ba«  §emb  au«  Cepm  herftel- 
leit,  mufj  bann  aber  ju  feiner  ©efeitiaung  ben  ©lau- 
te! entfernen,  wa«  unter  Umftänben  fnum  ohne  Ser* 
lepung  ber  gorm  möglich  ifl.  Rompligiertere  fflujj- 
ftüde  c SReiterftatuen  ic.)  werben  in  einjelnen  teilen 
gegoffen,  bie  man  burd)  Schrauben,  Slietect  ic.  ber- 
einigt. Sie  Kadjarbeitcn  beflehen  hier  außer  bem 
©upen  noch  in  3ifelteren,  ©raoieren  ic.  unb  mitunter 
in  bet  Steroorbringung  einer  fünftlichen  ©atina. 
ISrongcfeuIen,  f.  SRetaUjeit. 
Ütrotijcfranfhcit,  f.  Nebennieren. 
SBrongelacfc,  gum  ©rongierm  bienenbe  Sad- 
färben  (f.  b.). 

®ronjcmämtcheti , f.  Vlmabinen. 
®rotijcnormalfcl)äbcl,  oon  Kaufe  angegebene 
brongeite  'Jlacpbilbung  eine«  Schabet«,  beffeu  yupaK 
enau  beftimmt  worben  ift.  Sr  bient  gur  Rontrolle 
e«  ©erfahren«  bei  KauminhaltSbeflimmungen  oon 
Schübeln  (f.  b.). 
iörongeftciu,  f.  Rupfer 
»ranjegeit,  f.  SDlelallgeit. 
iBrongiercn,  ©egenftänben  au«  fKetatt,  £>oIi, 
©ip«  ic.  ba«  Vlnfepen  Don  ©ronge  geben.  Dletaue 
erhalten  bie  oerfchiebenflen  gärbungen  burep  ©epan- 
bcln  ber  Oberfläche  mit  geeigneten  ©pentifalien  (Ogi. 
fDlelatlfärbung  unb  ©runieren,  auch  Vlnlciufen  unb 
©atina),  ber  galoanifcp  ergeugte  ©rongeübergug  ift 
in  ber  Kegel  tupferreidjes  SKeffing.  ^olggegen- 
ftänbe  ftreiept  man  breimal  mit  einer  garbe  au« 
Rreibe  unb  Ceimwaffer,  fcpleift  nach  bem  trodnen 
mit  Schachtelhalm  ober  ©la«papier,  ftreiept  wieber- 
polt  mit  Ceimwaffer  unb  trägt,  folange  ber  lepte  ?ln- 
ftridj  noch  naß  ift,  ©rongepuloer  mit  einem  fcaar 
pinfel  auf.  ©ortcilbaft  färbt  man  ben  lepten  Seim- 
anftrich  mit  Wenig  Oder,  (Ipromgelb  ober  mit  ©lei» 
weip  unb  etwa«  Kuh  I peroorragenbe  Steden  bearbeitet 
man  nach  bem  ©.  mit  einem  ©otierftapl.  Klan  ftreid)t 
baätpolg  auch  2— 8mal  mit  grünerßlfarbe,  bann  mit 
fepr  bünneni  Ölfimi«  unb  reibt  mit  ber  gingerfpipe 
eine  geringe SKenge  SRetatlgolb  auf  bcitberoorrngenb 
ften  tlrpöbungen  ein.  ©ip«  beftreidft  man  wieber- 
polt  mit  Öeinölfinii«  unb  pubert  bann  bie  ©ronge- 
farbe auf.  ffleffer  eignet  fiep  ein  ©nftriep  mit  ®ijen- 
unb  Rupferfeife,  bie  mit  Seittölfimi«  unb  SBacp«  gu« 
fammengcfchmolgen  würbe.  Sie  Klaffe  Wirb  auf  ben 
crpipten  Sip«  aufgetragen,  worauf  man  biefen  nach 
einigen  Sagen  mit  einem  Cemmanbläpptpen  abreibt 
unb  an  ben  peroorragenben  Seilen  mit  etwa«  SJlufiO- 
golb  »erftegt.  ©mp  mit  gifenfepwarg  (fein  ©erteiltem 
Vlntimon)  lann  man  ©ip«  b.  Sgl.  ©uepner,  Sie 


458  äJroniKrmafffitne  — Sroonmc. 


SKetallfärbung  (2.  , ©crl.  1901);  Ipnubolb. 

Tad  gärben  bed  fooljed  (baf.  1888);  Ken  8 ich.  $ad 
©efamtgebiet  ber  ©ctgolocret  ic.  (®icn  1889). 

«Bronjicrmafdjinc,  eine  HRnidjme,  bie  frifeben, 
in  RirniS  ober  ©orbrudfarben  audgcfübrlen  8udp 
ober  Steinbrad,  ber  in  ©olb,  Silber  ober  Rupfer  ge- 
brudt  erfrfjeincn  Jod,  mit  feinem  ©ronjepulber  be 
ftreut  unb  beffcn  iibcrfcbuB  burd)  rotierenbe  ©ürften 
entfernt  unb  bnburcb  bem  Xrud  ffllanj  oetleitjt. 

iBronjierfalj,  Antimondjlorib,  f.  ©runieren. 

Rtrotijino,  AttgelD  bi  Eofitno,  genannt  ©., 
■toi.  'JRalcr,  geb.  1502  in  SUlonticeüi  bei  glorenj,  gejt. 
23.  ©od.  1572  in  glorenj,  lernte  bei  Kaffactlino  bet 
Wnrbo  unb  bei  3.  ba  ©ontormo,  ging  1530  nnd) 
©efaro,  rdjrtc  aber  halb  miebcr  nach  Floren}  jurüd, 
ro o ibn  bie  SRebici  Dielfad)  mit  ÜRalereien  bcjcbnftig 
ten.  ©.  ftnnb  in  bebcutcnbem  SRafe  unter  ber  Sin* 
mirhing3Ricbelangelod ; Üorliebe  für  bad  Siacfte,  barte, 
manierierte  (formen  unb  falted  Rolorit  finb  ibm  eigen. 
?lm  bejten  finb  feine  jablrcid)  Dorijanbenen  ©ortrnte, 
Don  benen  bie  in  glorenj  unb  hu  Berliner  SRujeum 
(©rofebcrjog  Sofinto  I.,  Sleoiiore  Don  lolebo,  Ugo 
lino  SRartetti)  bie  nnjicbcnbftcn  unb.  Sein  ipaupt ■ 
wert  ift  Sbriffi  Sabrt  in  bieBorijölle  (in  ben  Ufpjien). 

«ronjift,  ©otgiefeer. 

türonjit,  SRineral,  f.  Auait. 

Brook.,  bei  licniaiuen  Abffirjung  für  ©idjarb 
©rooted  (englifcber 3oolog  in  ber  erflcn  £>älfte  beb 
18.  3abrb-). 

®roofe  (|pr.  tmd),  1)  Rulte  ©reDille,  Sorb, 
engl.  Staatsmann  unb  Sebriflftcllcr , geb.  1554,  bc* 
tleibelc  unter  Glifabetb  unb  (lafob  hohe  Ämter  unb 
würbe  1628  ennorbet.  Din  ©bilipp  Sibnep  befreun* 
bet,  ftbritb  er  Oebicbic  über  3Ronard)ie  unb  ©eligion, 
jroei  Xragöbien,  Diele  Sonette  unb  eine  ©iograpbic 
lern«  greunbed.  Seine  ®crfe  mürben  Don  (Srofart 
berausgegcben  (Vonb.  1870,  4 ©bc.). 

2)  $ e n r t) , engl. Siebter  unb  S<briftfteKcr.  geb. um 
1703  ju  ©antapan  in  bcr  irifeben  ©raffdjaft  Gaban, 
geft.  bafelbft  1783,  mar  eine  3«>tlann  Schüler  Don 
Xbom.  Sbcrtban,  ftubierte  bann  int  irinitt)  Sollege 
ju  Xublin  bie  Siebte  unb  ging  1723  nach  Vonbon, 
um  ftd)  im  Xernplc  jur  prafttfcfien  Vaufbabn  Dorju- 
bereifen.  Seine  ©crijeiintung  jtürjte  ibn  in  Sorgen 
unb  Sntbebrungen,  ba  feine  juriftiftbe  ©raps  in  §r* 
lanb,  roobin  er  juriicttebrle,  menig  einbrad)te.  ©.ging 
habet  mieber  na<b  Vonbon,  mo  ein  früher  Don  ihm 
Dcroffentlicbted  3ugenbgebid)i:  . Universal  beauty« 
(1735),  in  ber  Art  ©oped,  bereite  bie  Aufmertfam« 
teil  bed  ©ublifumd  auf  ihn  gelenft  batte.  Sein  erfted 
Xratua : »Gustavus  Vasa«,  mürbe  auä  politifeben 
©rünben  unterbrüdt,  aber  mit  beflo  gröfeenn  3ubel 
im  Xruct  (Vonb.  1738)  aufgenommen.  Xurri)  31  ot 
nadj  3rlanb  jurüdgetrieben , tebrieb  er  hier  bie  Jra* 
gbbie  «The Earl  of  Westmoreland«  (1745),  bie  1761 
auf  bie  Vonboiter  ©übnen  tarn,  ffialnenb  ber  irifeben 
©ebetlion  cntftanbenfeiiie  »Farmer's  letten«  (1745), 
©riefe  anbadirifdjeBott,  fürbieibnberöJrafDonßbe 
(terfielb  juiuBarradmafter  ernannte.  1760Deröffrnt« 
lidjle  er  eine  Sammlung  »Fairy  talos«,  1762  eine 
gcbarnif<blc©crteibigungäfcbrift  für  feine  Vanbdleule: 
»The  trial  of  the  Boman  catholics«.  Sein  gefeiert* 
fted  ®cr(  aber  mar  ber  3t Oman  »The  fool  of  guality« 
(juerft  1760,  2 ©be.).  Xrof  allen  gteifeeä  (©.  batte 
aufierbem  nod)  15  bramatiidje  Stüde  aller  Art,  ein 
religiüfed  ©ebiebt:  »Redemption«,  1772,  einen  jroei» 
ten  moman:  »Juliet  Grenville«,  1774,  u.  a.  Derfafet) 
marb  ber  äufecre  Xrud  in  ©rooted  ©erbältniffen  am 
Abenb  feined  Vcbend  tiiglid)  febmerer,  unb  fein  Seift  er- 


lag enblid)  bemRampf.  Grflarb,  bem®nbnftnn  nabe, 
in  feiner  iieimat.  Srootcd  Schriften  (Vonb.  1778, 
4 ©be. ; neuere  Audg.  Don  ©rooted  Tochter  Charlotte, 
1792)  atmen  eine  freie,  tüchtige,  burdjaud  patriotifdje 
Sefinnung,  begleitet  Dan  einem  guten  latent  ber 
©arfteHung.  ©gl.  »Brookiana,  or  aneedotea  of  H. 
B.«  (Vonb.  1804,  2 ©be.). 

3)  granccd,  engl.  $id)terin,  geb.  1745  ald  Xod)» 
ter  eined  ©eifilicbcn,  3R  o o r e , heiratete  ben  ©eijtlicben 
©.,  mit  bem  fie  um  1760  nach  Ranaba  ging,  mo  er 
Sarnifoitprcbiger  mürbe,  unb  ftarb  1789  ju  Golneg 
in  Slorfolt.  3bre  Sdjrifien  gehörten  jur  Vicblinga- 
leftiirebed  iaged  unb  befteben  aud  Tragöbieti,  Oben, 

irtengebid|ten,  Uberfegungeti  aud  bem  jJranjöfifcben, 

pern  unb  31oDeUen ; unter  ben  Scpaufpielen  mirb 
befonbers  »Rosina«  (1782)  gerühmt. 

4)  S i r 3 a m e 8 , ©abfeba  Don  Saramaf,  geb.  29. 
April  1803  in  ©enared,  geft.  11. 3uni  1868  in  ©ar- 
raton  (©eDonfbirc),  trat  1821  in  bie  englifcb-inbifcbe 
Annee,  mürbe  1824  in  ©itma  Dertounbei,  nahm  1830 
ben  Abfdjieb,  lanbete  Anfang  Augufl  1839  in  Sara* 
mal  auf  ©omco,  mo  er  Silbe  1840  einen  Auffianb 
gegen  ben  Siabfcba  ©Juba-^afftm,  ben  Ontel  bed  Sul- 
land  Don  ©runei,  mit  feiner  curopäifdtcn  Biannidjaft 
unterbrüdte,  unb  erhielt  imSeptemberl841  bieStatl- 
balterf(baft  ber  ©rooinj.  3iach  jmei  erfolgreiiben 
3ttgen  gegen  Seeräuber  mürbe  ©.  burib  ben  Sultan 
Don  Sruitei  1842  mit  Saramaf  belehnt,  nannte  ftd) 

| 'Jiabfcbn,  jroang  ben  Sultan,  bem  bad  ©erbalhtid 
I läjlig  mürbe,  1848  jur  Abtretung  ber  Sn!«1  Vabuait 
an  Sitglanb  unb  reifte  1847  felbit  nach  Snglanb,  um 
ben  ©ertrag  ju  Überbringern  Aut  1.  ®cbr!  1848  ald 
©eneraltonful  in  ©omeo  unb  ©oitDcmeur  Don  Va* 
buan  nach  ©omco  jurüdgefebrt,  liefe  er  21-3uli  1849 
eine  furchtbare ©fetjelei  unter ©iratot  anriebten.  ©acb* 
bem  er  einige  Sabre  fpäter  einen  Auffianb  ber  Chi* 
nefett  unterbrüdt  batte,  mürbe  er  ald  -Verr  Don  Sa* 
ramaf  Don  Snglanb,  Stalitn  unb  ben  Bereinigten 
Staaten  anerfannt.  Seine  intereffanten  ©agebüdier 
finb  enthalten  m Rapitiin  .Ueppcid  »Expedition  t<> 
Borneo  of  Her  Majosty  .«  ship  Dido«  (Vonb.  1847, 
2 ©bc.)  unb  in  'JRunbtjd  »Borneo  and  Celebes«  (baj. 
1848  , 2 ©bc.).  ©gl.  »Memoire  of  Sir  James  B.« 
(Vonb.  1853.  3 ©bc.);  3a«Df>»  The  Raja  ofSarn- 
cvak  (baf.  1876,  2 ©bc.);  Saint  Saba.  Life  of  Sir 
James  B.  (baf.  1879). 

6)  Sir  Cbarled,  31effe  bed  Porigen,  geb.  3.  3ul,t 
1829  ald  Sohn  bed  ©nitord  Stuart  3obnion,  gegen- 
märtiger  ©abfiba  Don  Saramaf,  feil  14.  3“n>  1888 
unter  bem  Scbufee  ber  britifdjen  ©egierung. 

_ ®roofficlb  (fpt.  hiidfub).  Stabt  im  norbamerifan. 
otaat  iDiitiouri,  ©rafjebaft  Vmn,  mit  Sifenbabnmert« 
ftstten,  Roblengruben  unb  (isoo)  5484  Sinm. 

tSroDfgruiib,  in  9tieberfachfcn  tonige,  jähe, 
febmarje  ober  bläuliibe  Erbe,  burebfefet  giufelaufe 
banfartig  unb  bilbet  gurten. 

'■örooftt  (fpr.  bm»),  SRineral,  beftebt  Wie  ber  Ana* 
tad  unb  Sulil,  aud  iitanfäureanbbbrib  TiO„  bilbet 
aber  rbombifche,  ein  jcln  aufgemaebfene,  gclblicbbraunc, 
rötlicbbraune  bid  eifenfdimarje,  burebfebeinenbe  bid 
unburebiieptige  Rriftalle  mit  metallartigem  Xiamant» 
cllanj,  jiärte  5,5 — 6,  fpej-  ®e».  3,8 — 4,t.  gunborte 
finb  bie  Rriftallfeller  in  ben  Alpen,  bann  ®aled,  SRiaif 
am  Ural , SHenDtHe  in  3tcm  ©orf  ic.  ©ei  SRagnct 
SoDe  in  Arfanfad  finbet  ftd)  ber  ©.  in  ein  Aggregat 
Doit  ©utilfaulcben  umgetPanbett  ifogen.  Arfanfit). 

löroof tinc  (fpr.  bnitftotn),  ©illeituorort  Don  ©ofton 
in  9Raffadjufettd  mit  Sammelbeden  ber  ©oftoner 
®aifcrwerte  unb  tldoo)  19,935  Sinm. 


Söroofftjtt  - 

_ iöroof  (l)n  dpt.  tnltflin),  bis  Bor  lurjeitt  jelbfiänbigc 
Stabt  bes  Staates  9iem  ?)ort  unb  großer  $afeit», 
Rabril-  unb  ®ot)ituorort  ber  Stabt 9ccro©orf,  auf  btr 
3nfel  Song  3«Ianb,  gegenwärtig  aber  bloßer  Stabt» 
teil  (borough)  Bon  Sieto  ifjort,  mit  (1900)  1,166,582 
EinW.  — 4t.  würbe  1625  Bon  Silalloncn  gegritnbet 
unb  hieß  trüber  Sreudclen,  bann  ©rooflanb.  1776 
fiel  es  infolge  ber  in  ber  Jiätje  gefdjlagonen  Schlacht 
Bon  Song  Jslanb  in  bie  §ättbe  ber  (tnglänber,  bie 
fid)  hier  6 3“brt  lang  behaupteten.  Seit  1834  batte 
eS  Stabtredjtc,  unb  feine  ©ewobncrjabl  Wud)8  bis 
1850  auf  96,850  unb  bid  1890  auf  806,343  an. 
1895  würbe  eS  aber  9icw  fport  einnericibt  (SB eiteret 
f.  D!ew  ©orf).  ©gl.  Oft  ran  ber,  History  of  the  city 
of  B.  (©rootl.  1896). 

9?rootS  ctpr.  bnid«,  Ebarleb  Sljirlet),  engl. 
(Siebter  unb  Dfomanjd)rift[teIIer,  geb.  1815,  geft.  23. 
Rcbr.  1874  in  Sonbon,  ftubierte  9ted)tSwificnjd)aft, 
loenbete  fid)  bann  gur  fwöneu  Siteratur  unb  3our» 
naliftif.  Seine  erften  Erfolge  errang  er  ini  35rama 
(bejonberä  mit  bcnSuflfpieten:  »Ouruewgovcrness« 
unb  »Honours  and  tricks«  fowie  mit  bem  Schau- 
spiel »The  Creole«),  fpäter  im  Dfoittan  Bor  allem 
burd)  Bortrcfflidje  ©ebattblung  bes  UmgangStoneS. 
Öierber  gehören:  »Aspen  Court«  (1854;beulfd),2cipj. 
1857);  »The  Gordian  knot«  (1859);  »The  silver 
chord«  (1861 ; beutfd),  Üetpj.  1862);  »Sooneror  later« 
(1868).  9118  ©arlamcntSbericbterftalter  be8  »Mom- 
ing  Chronicle*  bereifte  er  SRußlanb  unb  befebrieb  bie 
fojialen  3'lf*änbe  ber  untern  ©olfsllaffen  in:  »The 
Knssians  of  the  Sonth«  (1856).  9(ußerbem  bat  er 
für  ben  »Punch«  gefebrieben,  feit  1870  alb  IperauS* 
eber;  eine  (Auswahl  feiner  OSebidite  erfdjicn  unter 
em  Xitel:  »Wit  and  humonr,  frorn  Punch«  (neue 
9luSg.  1883).  Stic  fieberhafte  Xatigtcit  als  3ournalift 
bat  ihn,  ben  talentierten  Diachfotger  Ibaeteragä,  let» 
ber  literarifd)  nidjt  Bon  auSreifen  taffen, 
iöroom  ((pr.  brumj , f.  ©roughattt. 

JBruoS  (uttgar.  SjdSjBdroS,  |pe.  fcaSroäro)*, 
»Saehjenftabt«),  ronigl.RreiftabtmitgeorbnetemSdla- 
giftrat  im  Ungar.  Äomitat  jmngab  (Siebenbürgen), 
an  ber  ©ahnlinic  9ltab  - SSarlsbnrg , mit  3 Äirdjcn, 
gutem  ©Sein»,  Reib»  unb  öartenbau,  reformiertem 
®t)mnaftum,  ©cjirfSgeridjt  unb  aso»  6934  ineift 
rutttän.  Einwohnern.  DJörblid)  bie  Ebene  ©rot» 
felb  (ungar.  Renndrmc,|ö),  Wo  13.  Olt.  1479  bie 
liirfen  burd)  Stephan  Sdtbori  unb  ben  @rafen  Boit 
XemeSBdr  ©aul  AVinijfi  eine  f dimere  Diieberlage  erlit* 
ten.  Sei  ber  Eifenbabnftation  (Alfentjär  be;eicbnei  ein 
Cbelist  baS  nabegclegene  Sdjladjtfelb. 

iörorfon,  öattS  rlbolf,  geb.  1694  im  Stift  Diibe, 
geft.  1764  als  ©ifcbof  bafclbft.  ©on  feinen  fd)önen, 
oft  aufgelegten  geiftlidjen  (Befangen  (»Troens  rare 
Klenodie«,  1739;  »Svancsang«,  1765)  beforgte  ?lr» 
lanb  1867  eine  gute  2lti8gabc. 

®rofamcr,  £>  a n 8,  ©Raler,  Shtpferficdjer  unb 
Romifcbneiber,  geb.  gegen  1480,  hielt  fid)  um  1536 
bis  1550  in  Rulba  auf,  fpater  in  Erfurt,  wo  er  1554 
jtarb.  Er  gebürt  jur  Schule  bcS  2uIaS  Cranad).  ©ou 
ihm  gibt  eS  mehrere  Siupfcritidje , namentlich  aber  ift 
er  bureb  feine  Ipoljfdjnitte  belannt  geworben , bie  in 
nieten  Xrudwerfen  feiner  Jeil  erfdr.enen.  Seine  fei 
tenen  ©emiilbe,  ineift  Silbniffe,  finb  troden  in  ber 
Rarbe  unb  nüditem  in  ber  Sluffaffung.  Er  gab  audi 
ein  »Runftbüd)lein«  in  &ol}fd)nitt  mitSorbilbem  für 
©olbfdimiebe  (©ofale,  Sd)tttucffad)en  u.  bgl.)  beraub 
(in  Cidjlbrud  brBg.  non  Siippmann,  ©erl.  1878). 

iltoeböll,  Sari,  bätt.  Scbriftflellcr,  geh.  7.  April 
1816  in  Rribericia,  geft.  9.  9Rat  1900  in  ©jentofte. 


— $Jroäcf)t.  459 

mibmete  fid)  anfänglich  berSRaleref,  beftanb  1844  baS 
Examen  artimn  an  ber  UniBerfität  Kopenhagen  unb 
erhielt  gwei  Jahre  fpater  ihre  golbene  'JRebaitte  für 
bie  ©eantwortung  einer  äftbettfdjen  ©rciSaufgahc. 
©creitS  früher  hätte  er  burd)  feine  9)oueKe  »3)cS 
Schmugglers  Sohn«  (beutfd)  1848),  bie  unter  bem 
aud)  undiher  beibehaltenen  Sicbternamcn  6a  rit  Et  ■ 
lar  erfebienen  war,  ©ufmerffamteit  erregt,  ©opulär 
würbe  er  erft  bureb  feine  hiftorifeben  Somane  »Xer 
Häuptling  ber  ffijöngen*  (3.  Ülufl.  1854)  unb  »Xer 
'äacbtmeijter  ber  Königin«.  Sic  Räbigfcit  gefebiebt» 
lieber  Rarbengebung  unb  fräftiger  Eharattcnftif,  bie 
er  hier  ahnen  ließ,  hat  er  fpater  bebeutenb  entwidclt, 
fo  j.  ©.  in  feinem  ».t>er Werts  6f)ronil»  (1863), » Wiben 
Peter«  (1875),  »©rote  Ceute«  (1878;  beutfd)  in  Die» 
clamdUniBcrtal  ©ibliothef,  1882),  » Solomon  ©oots» 
mann«  (1880)  u.  a.  Sein  ©eftes  hat  er  in  feinen  wir« 
tungSBoden  Sdiilberungen  aus  bem  jütifdjen  ©olle- 
leben  geleiftet.  Seine  Sdjaulpicle  finb  mehr  effeftuoll 
als  fünftlerifcb-  »3n  ben  Ximcn«,  »lorbenffjolb  in 
DKarjtranb«  unb  »SflaBengefeblecbt«  finb  bie  belieb» 
tejleit.  ©.  ift  einer  ber  probuftinften  unb  meift  gelefe» 
nett  bänijehen  Soltsfcbriftfteltcr.  Seine  ©bantafee  ift 
nugerocbentlich  reich  unb  fruchtbar,  feine  Xarfteilung 
fpamtenb.  Seine  »Schriften«  erfebienen  in  24  San 
ben  (Itopcnlj.  1859 — 68),  eine  neue  Sammlung  in 
5 Sänbcu  (1873  —79,  2.  91ufl.  1888  ff.). 

Qrofih,  Siorig,  ®efcl)id)tfcbreil'er,  geb.  7.  21p ri! 
1829  in  ©rag,  ftubierte  in  ©rag  unb  ©Jien,  wirlte 
bann  als  Jaurnalift  unb  Wtbmete  ficb  feit  1873  ge» 
fd)id)tlicben  Stubien  in  ©eitebig.  Sr  febrieb;  >©apft 
Julius  II.  unb  bie  ©rünbuitg  be8  Sbirebenflaats« 
(Wotha  1878);  »©ffchiebte  beS  ftircbenftaalS»  (baf 

1880—82,  2©bc.);  »SorbSolingbrofeunbbieSBhHld 

unb  lorieS  feiner  3{'1‘  (Rrantf.  1883);  »OliBer 
ErommeU  unb  bie  puritanifebe  Dfebolution«  (baf. 
1886),  bie  Rortfepung  Bon  2appenbcrg»©auli3  »®c» 
fdti^te Bon Englanb  1603  -1860«  (Sb. 6—  10,®otha 
1890  — 97;  Dtegifter  1898)  unb  »®efd)id)tc  auS  bem 
Heben  breier  örogwefire«  (baf.  1899). 

'©rofebe  (frattj.  Broche),  Spich,  Diabcl;  bann  ein 
weiblicher  ©ruftfdjmucl,  ber  ficb  l<bon  in  ähnlicher 
Rontt  feil  bem  12.  Jahrb.  in  Xcutfcblanb  als  Rür» 
fpann  (auch  bei  SJännern)  unb  im  'Altertum  als 
Fibula  cf.  Ribel)  jinbet.  Jn  ber  fegt  üblidjen  Rontt, 
einer  Diabel  mit  tnopf»,  fdieiben»  ober  blumenartigem 
.Sierat  auS  Silber,  ®olb,  Ebelfteincn  ;c.  barüber,  (am 
bie  8.  feit  bem  17.  3abrb-  in  fflebraitd),  wo  fte  jucrit 
Rrau  b.  SdBigttü  am  £>ofe  SubwigS  XIV.  getragen 
haben  foll.  S.  Xafel  » oebutueffadten  I — III«. 
(©röSebcn,  f.  ©riesd)en. 

'©roSdji  (fpt.  -AK),  Earlo,  Sänger,  geb.  24.  3an. 
1705  in  Dieapel,  geft.  15. 3uli  1782  in  ©ologna,  unter 
bem  SRanten  Rarinelli  einer  ber  berühmteften  ®c« 
fattgSnirtuofen  (Kafirat),  Tarn  in  feinem  17.  3®bre 
ttad)  iHom,  wo  er  ant  Xh'ater  Wliberti  bebüliertc  unb 
baS  ©ublitum  in  Erftaunen  fegte  bnrtb  bie  Sh'aft, 
'Ausbeuter  unb  ®eläufig(eit  feiner  Stimme.  3n  2Biett 
(1731)  mugieer  Bont  Raifer  Karl  VI.,  wäbrenb  biefer 
ign  am  SlaBicr  begleitete,  bie  Enuabnuttg  hören,  ficb 
einer  grüftem Einfachheit  jtt  befleißigen, um  nitbiblofi 
Uberrafcbnng,  fonbero  aud)  Dtübnmg  bernot  jurufeu. 
Tiefe  Rritil  fowie  ber  ©erfebr  mit  Öentaccbi,  bett  er 
1727  in  ©ologna  femten  lernte,  blieben  nidjt  ohne 
läutemben  Einfluß  auf  ©roodtis  Kunftanfcbauung ; 
benn  als  er  einige  Jahre  fpätcr  (1734)  in  Sonbon 
auftrat , wußte  er  ben  höehiten  Vlnfpriidjcn  ju  genü- 
gen. Son  h'er  auS  ging  er  nadt  ©iabrib  unb  machte 
burd)  feinen  ®efaug  ben  wunberbarften  Eittbntd  auf 


460 


"3rofd)icrcn  — ‘örot. 


ton  tiefmelaneßolifdjen  König  ©bilipp  V.,  bet  ben 
M'ünftler  liebgewann  unb  fiep  bott  ipnt  felbft  in  poli* 
tifdjen  llngclegenpeiten  beftimmen  ließ.  (Stefer  Sor 
gang  würbe  moprfa<p  als  Opernftoff  benupt,  unter 
nnbtm  für  MuberS  »SeS  Sattels  Mnteil«.)  ©.  warb 
Wranbe  non  Spanien,  9!itler  be§  großen  OrbenS  oon 
GalatraDaunb  erpiclt  jualeicp  baSSctret  einer  lebcnS* 
länglichen  Mnfteüung  als  föniglieper  Kammeriänger 
mit  einem  jährlichen  fflepaltbon  2000 Karolin  (40,000 
5J!f.).  Mud)  bei  ben  Königen  gerbittanb  VI.  unb 
Wart  m.  (tanb  ©.  in  popem  Vlnfcpcn.  Grfierer  grün- 
bete nad)  (einem  ©lan  eine  Oper  unb  ernannte  ipn 
jutn  Sircftor  berfelben.  1761  ging©.,  im  ©eiiß  eines 
ungepeuem  ©erittögenS,  nad;  ©ologna  jurüd,  baute 
iiep  ein  SanbpauS  unb  Oerbraepte  bort  ben  ©oft  (eines 
Siebe  n8. 

törofcpicreu  (franj.),ba8  leiepte3ufammcnpeften 
unb  ©inben  ber  einzelnen  Sogen  eines  ©ucpcS  in  Ra- 
pier ober  büttne  ©appe  (ft  e i f b.).  Sie  Sitte,  Srud« 
fepriften  brofepiert  ju  Derfenben,  ift  jiierft  in  granf* 
reid),  Gnglanb  unb  ©elgicn  allgemein  geworben. 

törofrpierle  Cüctucbc,  wollene,  halbwollene,  fei« 
bene,  palbfeibcne'ober  baumwollene  ®ewcbe  mit  bom 
örunbe  fiep  abliebenben  ©luftem,  entpalten  außer  ben 
gewöpnlicpen  GSrunbfcpüffen  (Seite  unb  Ginfcpuß) 
periobifcp  no<p  anberSfarbigc  Stpufjfäben  (gigur« 
fcpuß),  bie  nur  (o  toeit  pin  unb  per  gepen,  als  e8  bie 
Größe  jeber  einjelntn  gigur  erforbert.  So  Diele  gi> 
guten  über  bie  «SarenbreTte  Dorfomnien,  fo  Diele  Sro« 
fcpicrfcßflfeen  finb  nötig  unb  arbeiten  fämtlidje  ju 
gleicper  ,‘jeit. 

tSroftpiirc,  jebeS  brofepierte  ©uep  Don  geringem 
Umfang,  inäbej.  aber  eine  glugfd)rift  ((.  b.). 

törofelcp  (fpi.  btftfiü , Stabt  in  Spropfpire  (Gng« 
lanb),  am  Seoem,  befannt  burep  ipre  enfauftifepen 
3iegel  unb  jabafpfeifen,  mit  Ctooi)  4789  Ginm.  3« 
ber  Umaegenb  Kohlengruben  unb  Gifenpütten. 

spröfett,  ®orf  im  preuß.  Siegbej.  Sanjig,  Kreis 
® an  jiger  ipöpe,  an  ber  Sandiger  ©uept  unb  berStaatS« 
bapnlinie  Sirfcpau-SRettfapnoajfer,  pat  ein  Scebab 
unb  (looo)  2041  GinW. 

Rlrofig,  9R  o r i ß , Komponift,  geb.  15.  Oft.  1815 
in  gutpswinfcl  bei  '.Reiße  in  Sa)lc|ten,  geft.  24.  gan. 
1887  in  ©reSlau,  bilbete  fiep  in  ©rcölau  unter  Sonn 
organi|t  granj  28o!f  in  ber  Kompofition  (owie  im 
Otgclipiel  au8  unb  erpiclt  naep  S3olf8  Xobe  beffen 
Stelle  aI8  erftcr  $omorganift  unb  1854  bie  ©teile 
alsSomfapetlmeifter;  jiigleidt  war  erHRitbireftor  bcS 
gnjtitutS  für  fatpolifepe  Srircpenmuiif  unb  Sojen!  ber 
ÜRufif  an  ber  llniDcrfität  ju  ©reSlau.  ®ie  Gäcilien« 
llfabemie  in  9iom  ernannte  ipn  jum  Gprenmitglieb. 
9118  Sircpcnfomponift  pat  ©.  eine  ungemein  fmept« 
bare  Xätigfeit  entfaltet , unb  bie  Don  tpttt  Deröffent« 
lidjten  Skrfe : fteben  SDfeffen  mit  Crcpefter.  jwei  SRef« 
jen  mit  Drgelbegleitung,  meprere  Riefte  örabualien 
unb  Offertorien,  japlrcicpe  Orgelfompofitionen,  ein 
Gporalbmp  >c.,  jeccpnen  ftep  burep  fünftferifepen  Gruft 
unb  gebiegene  Mrbeit  aus.  Mud)  als  Ceprer  pat  ©. 
erfolgreich  gewirft,  fowopl  prartifep  als  auep  burd) 
fein  «ipanbbucp  ber  fjarmonicleprc  unb SRobuIation* 
(4.  Muß.  Don  Spiel,  fieipj.  1899). 

Brosimmn  Sic.,  Gattung  ber  SRorajcen , grofic 
Säume  mit  ©lilcpßift,  gangen  leberartigen  ©(filtern, 
männtiepen  unb  weiblichen  ©litten  in  fugeligen  Köpf- 
chen unb  fleinen  fugeligen  einfamigen  ©eereit.  Gtwa 
8 Mrten  im  tropifepen  Mnierita.  B.  Alicastrum  Sw, 
(Srolnußbaum),  mit  länglichen,  faplen  ©lüttem 
unb  hellgelben  ©lüten,  in  ©fepfo,  ©ucatan,  Samaifa. 
tragt  eßbare  Samen,  bie  auep  auf  ©rot  Derarbeitet 


werben,  unb  gibt  in  ber  Jttgcnb  genießbaren  SDJilcp 
iaft,  Wäprenb  aus  bem  9RiIcp|aft  älterer  ©äume  Sau 
tjcpuf  bereitet  wirb.  B.  Aubletii Popp.  (Schlangen« 
wurgel),  ein  großer  Saum  mit  oblongen,  unten  be 
paarten  ©lättem,  in  ©ritifd)  ©itapana,  Xrinibab  unb 
©orbbrafllicn,  liefert  fepr  fdjöneS  partes,  braunrotes. 
geflecfteS  Jiolg  (ßettern*,  äRuöfat«,  jiger«,  ga« 
fanen«,  Scplangenpolj).  B.  Galactodendron 
Don.  (G.  utile  Hb.,  Bp.,  Kth.,  SSildjbaum,  Sirup 
bau  ni),  über  30  m poper  Saum,  ber  in  ben  Gebirgen 
bei  ßariaco  große  SJälber  bilbet  unb  längs  ber  Küjtc 
DonSeneiuela  Wäcpft,pat  einenStamm  Don  2— 2,5  m 
Surdpmeffer,  cntwidelt  feine  mächtige  Krone  in  einer 
fjöpe  Don  20  m unb  pat  große,  länglicpe  Slätter  unb 
walnußartige  griiepte.  9iu8  Giujcpnitten  im  Stamm 
(ließt  reicplid)  weißer  TOIcpfaft,  ber  fepr  angenehm 
riecht  unb  fdjmedt  unb  Wie  Kuhmilch  benupt  wirb; 
er  reagiert  jepwaep  [auer  (Don  ©utterfäure)  unb  bil- 
bet an  ber  Öuft  ober  beim  ffoepen  eine  bflnne  ßiaiit 
auf  ber  Dbcrjläcpe.  Sie  ffiilcp  entpalt  1,7  firiu.  Gi 
weiß,  2,b  ©rog.  3ucfer  unb  Gummi  unb  35,2  ©roj. 
gelt  unb  fflacpS.  Blatt  gewinnt  barauS  wacpSartige.' 
(M  a 1 a f t i n . ba8  ju  Ker jen  benufjt  wirb,  u.  Kautfcpuf. 

töroffcrie(frnnj.,  DonbroBse,  »Sürfte«),  ©ürftai 
binberware,  ©ürftenbinberei:  broffieren,  büqten. 
©roffcd,  GparlcS  be,  f.  SebroffeS. 
föroßmaiiu,  Karl  griebriep  OJuftaD,  ©ilb 
liauer,  geb.  12.  Mpril  1830  in  Sotpa,  gefl.  8.  Vlug. 
1897  inSreSben,  trat  1851  in  bieSreSbener  Mfabc 
mie  unb  1853  als  Scpiilcr  in  baS  Mtelier  ^äpnel«. 
wo  er  für  baS  JRcIief : Simfon  unb  Selila  prämiiert 
warb.  Gin  Wuflrag  beS  ©ring  ®emapl8  Mlbert  Don 
Gitglanb,  bie  ©oefie  unb  bie  ©efepiepte  in  jwei  ©Rav« 
morbiiften  barjuftellen,  ferne  ipn  in  ben  Stanb,  feine 
Stubien  2 SJapre  lang  in  Italien  fortjufepen,  wo  er 
baS  ©lobctt  ju  bem  fpäter  in  ÜHarmor  auSgefüprten 
Sfentaurenfampfrelief  auSfüprte.  1862  grünbete  ©. 
ju  SreSben  ein  Mtelier,  auS  bem  juitäcpft  bie  fipenbe 
©opentia  für  ben  ©öpmifepen  ©apnpof  »u  SreSben 
unb  ber  ©tpmppenbrunnen  auf  bem  ©foltfeplap  ba< 
felbft  perDorgingen.  1868  unb  1869  entftauben  bie 
©lannorreliefS:  ©fpepe,  ben  Hmor  bcfränjenb,  unb 
ber  Derwunbetc  ülmor,  ber  SetiuS  fein  Cetb  ftagenb 
(naep  Mnafreon).  Sein  lepteS  perDorragettbcS  Serf 
mar  ©Racbetp  unb  bie  .f<efc  für  baS  fioftpeater  in 
SreSben. 

®rot  (pierju  Safel  •©rotfabrifation«  mit  Scrt), 
baS  auS  ©etrcibemepl  bereitete  ^inuptnapningSmittet 
bcSgrößten  SeileS  beSSlenfdiengcfcplecptS,  fpmbolifd) 
auep  bie  ©efamtpeit  ber  ntcnfdpliihen  SlaprungSmittel. 
3wed  ber  Srotbcreitung  ift  bie^crftellung  eines  leid) 
ter  Derbaulicpen  unb  moplfcßmecfenbru  ©apningS 
mittels  auS  bem  ©Rcpl.  SteS  wirb  erreicht  burd)  Rin 
rüpren  beS  ©RepleS  mit  SBaffer  unb  ftarfeS  anpalten« 
bcS  Grpipen  bcS  XeigeS,  befjer.  Wenn  ber  Seig  Dor 
bem  ©aden  burd)  innere  ©aSentmicfelung  in  eine 
lodere,  fepwammigc  ©Raffe  Derwanbelt  wirb,  bie  ber 
Ginwirfung  ber  ©erbnuungSfäfte  (Speicpel  ic.)  ju- 
gänglicper  ift.  Siefe  Soienutg  Wirb  ermöglicht  burd) 
ben  Klebergepalt  beS  SRepleS.  ©eim  ©aden  wirb  baS 
Stärfemepl  Derfleijtert  unb  baburep  Derbaulid)er,  in 
ber  Siittbe  bilbet  fid)  auep  auS  einem  Seil  beS  Starfe» 
meplsScjtrin,  unbjugleicp  entftepen  bräuitlicpeSRöft- 
probuttc,  bie  ben  SBopIgefipmud  bebingen. 

©ewöpnlicp  bewirlt  man  bie  ßodermtg  beS  ©rot« 
teigeS  burep  Gärung  unb  leitet  biefe  burep  Sauerteig, 
tür  feineres  (Sebäd  burep  £>cfc  ein.  Seim  Mnrüpren  beS 
IRepIeS  mit  SBaffer  gept  ein  Seil  beS  StärfemeplS  in 
Seftrin  unb  3uder  über,  unb  lepterer  wirb  burd)  baS 


[Zum  Artikel  Brot.) 


Brotfabrikation 


Zur  Teilung  de«  Teige«,  namentlich  in  der  Weiß- 
bäckerei, benutzt  man  Teigteilmaschinen,  die  zuerst 
um  die  Mitte  de«  10.  Jahrhunderts  von  llnilfinger 


Die  Anwendung  von  Maschinen  macht  in  der 
Bäckerei  beständig  größere  Fortschritte.  Die  Bestre- 
bungen, die  sehr  anstrengende  und  für  den  Bäcker 
wie  für  den  Konsumenten  bedenkliche  Arbeit  der 
Teigbereitung  durch  mechanische  Vorrichtungen  zu 
ersetzen,  führten  zur  Konstruktion  von  Knetmaschi- 
nen, die  aber  zunächst  nur  in  Militärbäckereien  und 
Brotfabriken  F.ingang  fanden  und  sich  auch  jetzt  nur 
langsam  in  kleinen  handwerksmäßigen  Betrieben 
verbreiten.  Die  neuern  Maschinen  sind  bedeutend 
billiger,  einfacher  gebaut  und  leichter  beweglich  als 
die  ältcrn.  Mit  einer  solchen  Maschine  kann  ein  Mann 
einen  Teig  von  75  kg  in  10  — 15  Minuten  fertig 
machen.  Dazu  wird  der  Teig  durch  die  Mnschinc 
gleichmäßiger  hergestellt,  auch  kommt  die  größere 
Sauberkeit  und  die  Ausschließung  der  Möglichkeit 
einer  Übertragung  von  Krankheiten  sowie  die  Be- 
freiung des  Bäckers  von  einer  sehr  anstrengenden 
Arbeit  in  Betracht.  Die  Maschinen  besitzen  einen 
kippbaren  Trog  mit  horizontaler  Welle,  an  dem  man- 
nigfach gebogene  Arme  sitzen,  die  die  Wandung  d« 

Troges  berühren  und  den  Teig  beständig  durchkne- 
ten. Kleinere  Maschinen  werden  für  Hand-,  grö- 
ßere für  Motorenbetrieb  gebaut.  Die  Knetmaschinen 
von  Werner  u.  Pflriderer  in  Kannstatt  (Fig.  1 u.  Sj 
für  gröfiem  Betrieb  besitzen  einen  Knettrog  A,  des- 
sen oberer  Teil  trichterförmig  gestaltet  ist,  während 
der  untere  aus  zwei  nebeneinander  liegenden  Halb- 
zylindem  besteht,  die  zwischen  Bich  eine  .Schneide 
bilden  (Fig.  1).  In  der  Mitte  jedes  dieser  beiden  Halb- 
zy linder  liegt  eine  Achse  des  Knetwerkes  B,  IV.  Der  ! in  Wien  gebnut  wurden  und  namentlich  durch  die 
Antrieb  erfolgt  durch  zwei  Kiemenscheiben  C, C'  auf  Bemühungen  von  Jtrilning  u.  Herbei  in  Halle  weite 
der  Hauptbetriebswelle  E,  auf  der  zwei  Zahnräder  ( Verbreitung  gefunden  haben.  Die  Maschinen  liefern 


sitzen,  die  in  entsprechende  Zahnräder  nut 
den  Achsen  der  Knettverke  B und  IV  derart 
eingreifen,  daß  diese  beiden  Achsen  sich  in 
entgegengesetzter  Richtung  und  zwar  mit 
verschiedener  Geschwindigkeit  drehen.  Man 
kann  den  beiden  Achsen  auch  jeden  Augen- 
blick beliebig  eine  Drehung  nach  rechts  oder 
links  erteilen,  stets  aber  bleibt  die  Drehung 
beider  Achsen  eine  entgegengesetzte.  Die 
Gestalt  der  Schaufeln  D,  D'  in  den  Zylindern 
richtet  sich  nach  dem  Zweck,  dem  die  Ma- 
schine dienen  soll.  Die  theoretische  Grund- 
form der  Schaufeln  ist  eine  Schnittfläche, 
die  in  der  Art  schief  durch  den  Zylinder 
gelegt  wird,  daß  dieZylinderfläehe  als  Ober- 
fläche de«  Rotationskörpers  erscheint,  welche 
die  Schaufel  bei  ihrer  Drehung  beschreibt. 

Eine  solche  elliptisch  gestaltete  Fläche  be- 
streicht bei  ihrer  Rotation  nacheinander  alle 
Teile  der  Zylinderfläche,  und  indem  nun 
zwei  derartige  Schaufeln  nebeneinander  wir- 
ken, wird  der  Teig  in  der  gründlichsten 
Weise  geknetet.  Der  Trog  der  Maschine 
steht  so  niedrig,  daß  er  bequem  beschickt 
werden  kann.  Zur  Entleerung  wird  er  um 
die  Achse  E gedreht,  und  nun  fällt  der  Teig 
in  solcher  Höhe  aus  dem  Trog,  daß  er  ohne  weiteres 
in  Transportgefaüe  oder  auf  den  Wirktisch  gebracht 
werden  kann.  Die  hierzu  erforderliche  Hebung  des 
Troges  geschieht  mit  nilfe  der  Gegengewichte  P,  P' 
(Fig. 2).  Gekippt  wird  durch  Niedertreten  des  Hebel- 
arms F.  Die  größten  derartigen  Maschinen  fassen 
850  kg  Teig,  verarbeiten  täglich  den  Teig  für  20,000 
Brote  und  erfordern  zum  Betrieb  ÖV*  Pferdekräfte. 


aus  einer  abgewogenen  Teig- 
menge durch  einen  leichten 
Druck  30 — 50  Stück  Ware  von 
genau  gleichem  Gewicht.  Der 
Teigbehälter  n der  Maschine 
(Fig.  S)  kann  1 — 0 kg  Teig  nuf- 
nchmen  und  teilt  denselben  stets 
gleichmäßig,  weil  derselbe  zu- 


2.  Knetmaschine  von  Werner  u.  Pfloiderer,  geechlonsen. 


nächst  durch  eine  Scheibe  b gleichmäßig  ausgebreitet 
wird,  bevor  ihn  die  Teilungsmesser  zerschneiden. 
Man  erhält  also  auch  stets  gleich  große  Teigstücke,  die 
je  nach  der  Menge  des  eingelegten  Teiges  nur  in  der 
Höhe  differieren.  Eine  neuere  Teigteilmaschine  von 
Brüning  (Fig.  $ u.S)  ruht  auf  den  Füßen  a,  auf  denen 
auch  der  Teilungszylinder  b befestigt  ist.  Dieser  wird 
verschlossen  durch  den  Deckel  c,  der  sich  in  einem 


litten  Konv.  ~ Lexikon , 6.  Aofi.,  Beilage. 


Digitized  by  Google 


n 


Brotfabrikation. 


Seharnierstück  bewegt  und  durch  den  Hebel  o bei  p 
fest  einklinkt.  Durch  die  Feder  p'  wird  der  Hebel  o 
zur  selbsttätigen  Einklinkung  bestimmt.  Im  Innern 
des  Zylinders  b be- 
findet sieh  die  Teil- 
seheibe r mit  dem 
Messersystem.  Die- 
se Scheibe  bildet 
hier  auch  den  Prefi- 
stcmpcl,  der  durch 
den  Hebel  i bewegt 
wird.  Letzterer  sitzt 
an  der  Welle  k,  an 
der  auch  ein  Ge- 
triebe 1 angebracht 
ist,  das  in  die  Zahn- 
stange e greift  und 
dadurch  den  Teig 
preßt  und  teilt.  Um 
die  Teilung  voll- 
kommen genau  aus- 
Zufuhren,  ist  eine 
Vorrichtung  vor- 
handen , die  jede 
schiefe  Abweichung 
verhindert.  Nach 
der  Pressung  ge- 
nügt eineklcine  Ver- 
rückung dieser  V'or- 
riehtung,  um  durch 
weitern  Druck  am 
Hebel  i den  Teig 
durch  die  Messer  zu 
teilen.  Nach  der  Teilung  ist  der  Deckel  durch  Aushe- 
bung des  Klinkhebels  o zu  öflnen,  wobei  die  Federn 
den  Deckel  selbsttätig  bis  zur  punktierten  Stellung 

heben  und  fest- 
halten.  Um  ein 
Niederfallen 
der  Teilschcibe 
zu  vermeiden, 
ist  ein  Gegen- 
gewicht h an- 
gebracht, das 
diese  stets  hoch 
drückt  u.  auch 
beim  Pressen 
wesentlich  mit- 
wirkt. Der  Hub 
aller  Teile  beim 
Pressen  u.  Tei- 
len wird  durch 
die  Schraube  y 
begrenzt. 
Nimmt  man 
diese  heraus,  so 
läßt  sich  mittels 
der  Zahnstange 
die  gesamte  in- 
nere Einrich- 
tung so  weit 
heben , um 
eine  gründ- 
liche Reini- 


3.  Teigteilmaschine  von 
Brüning. 


4.  Nene  Teigteilmaschine)  von 
Brüning  i Vorderansicht). 


gnng  vornehmen  zu  können.  Die  Teigteilmaschinen 
sind  vielfach  verbessert  worden  nnd  gegenwärtig 
mögen  etwa  40,000  im  Betrieb  sein. 

Die  Backöfen  bestehen  in  ihrer  ältesten  nnd  ein- 
fachsten Form  ans  einem  runden  oder  ovalen,  über- 


wölbten Herd  und  sind  aus  Ziegeln  und  Lehm  auf- 
gemauert.  Ähnliche  Ofen,  wie  sie  heute  noch  sehr 
häufig  auf  Bauernhöfen  sieh  finden,  kennt  man  nach 
aus  dem  Altertum.  Sie  huln-n  eine  einzige  Öffnung 
i Mundloch),  die  zum  Einschieben  des  Holzes,  als 
Haachöfihung  und,  nachdem  Asche  und  Kohlen  her- 
ausgezogen sind,  anch  zum  Einbringen  der  Brote 
dient.  Die  Leistung  dieser  Öfen  wird  hinsichtlich 
des  Kostenpunktes  durch  die  Beschränkung  auf  das 
teure  Holz  beeinträchtigt,  auch  ist  mit  ihnen  eine 
stete  Verunreinigung  des  Brotes  durch  Asche  und 
eine  teilweise  ungesunde  Arl»cit  notwendig  verban- 
den. Viel  besser  sind  die  Öfen  mit  außerhalb  des 
Backraums  liegender  Feuerstätte,  von  der  aus  die 
Feuerung»- 

giue  d.  n <o  " rri\S 
Backraum 
umspielen.  Bei 
diesen  Öfen  kann 
man  auch  Braun- 
und  Steinkohlen 
anwenden  u.  kon- 
tinuierlich bak- 
ken,  während  bei 
der  alten  Kon- 
struk- 
tion auf 
jede 
Back- 
periode 

eine  Heizperiode 
folgt.  Fiy.  6 u.  7 
| zeigen  einen  sol- 
chen Backofen 
aus  einer  Militär- 
häckerci.  Unter 
dem  schwach  an- 
steigenden Bock- 
raum  a befinden 
sich  zwei  neben- 
einander liegende 
Feuerungen 
n.  Die  Feue- 
rungsgaso 

durchstrei-  5.  jfoae  Toigtoilnisschine  von 
chen zunächst  Brüning  {Ssitensnsicht). 

den  hintern 

Teil  des  Backofens  unterhalb  des  Herdes,  das  durch 
Pfeilorchcn  gebildete  Kanalsvstcm  b und  d,  steigen 
bei  V aufwärts,  streichen  über  das  Gewölbe  des  Back- 
raums  nach  vorn  und  entweichen  bei  b"  in  den 
Schornstein.  Da  der  Rauch  vor  dem  Eintritt  in  den 
Schornstein  schon  stark  abgekühlt  ist,  »o  ist  zur  Er- 
wärmung des  vordem  Teils  dos  Backofens  eine  Neben- 
heizung angebracht.  Es  gelangen  nämlich  durch  die 
Kanäle  i,i  die  F euorungsgnse  nach  e und  e'  in  den 
Schornstein.  Nötigenfalls  kann  auch  durch  Öflhen  der 
Abzweigungskanäle  i'  die  Hitze  direkt  in  den  Rack- 
raum  gelassen  werden.  Die  äußersten  Kanäle  d unter 
der  Hcrdsohlc  haben  eine  Erweiterung  f,  die  zur  seit- 
lichen Erwärmung  des  Burkraums  dient.  Zur  Abfüh- 
rung des  W asserd ampfcs  dienen  die  im  Gewölbe  des 
Backraums  eingesetzten  eisernen  Röhren  g,  die  in  die 
I Kanäle  o münden  und  die  Dämpfe  in  den  Schornstein 
, führen.  Durch  den  Kanal  h wird  den  Fenenmgen 
: die  nötige  Luft  zugeführt.  Zur  Seite  ist  noch  ein 
Wasserkessel  m mit  dem  Rauchrohr  z angebracht, 
und  der  Raum  oberhalb  des  Backofens  dient  als 
| Dörre. 


ßrotfahrika  tion. 


ni 


Einen  kontinnierliehen  Backofen  mit  Unterzugs-  | Ofens  kurze  Längenabteilungon  derartig  ab,  daß  beim 
feuerungund  zwei  übereinander  liegenden  ßackherden,  ' Ein-  und  Ausfahren  eines  jeden  Wagens  so  wenig 
von  demFig.8  einen 
Längsschnitt  zeigt, 
hat  Doberschintky 
konstruiert.  Die 
Feuerung  erfolgt 
von  der  Rückseite, 
von  der  Mundloch- 
seite oder  von  einer 
der  beiden  LiingH- 
seiten.  Man  feuert 
den  Ofen  abends 
1 oder  2 Standen 
an , schließt  den 
Schieber  und  kann 
dann  die  darauf  fol- 
gende Nacht  und 
den  nächsten  Tag 
Schwarzbrot  und 
jegliche  Weißware 
backen. 

YxwSchijfxzu'ic-  6.  Steinkoklenbeckofon  (Vcrtlksllkugssehniii). 

backbäckerei  haben 

Virart  u.  Komp,  in  Liverpool  einen  Ofen  konstruiert,  | wie  möglich  Wärme  verloren  geht.  — Nach  einem 
dessen  aus  gegliederten  Bleohplatten  gebildete  Back-  andern  Prinzip  arbeitet  Rolland.  Sein  Ofen  wird  für 

feinere  Backwaren,  aber  auch  für  französisches  Weiß- 
brot angewendet  und  funktioniert  schnell,  sicher  und 
wohlfeil.  Derselbe  besteht  aus  einem  mit  Eisenplat- 
tcn  abgedeckten  Raum,  durch  den  Heizröhren  die 
Wörme  einer  Feuerung  leiten,  um  sie  nachher  in 
einen  über  dem  Ofen  Itcfind  liehen  Raum  treten  zu 
lassen,  von  wo  sic  durch  die  Eisenplattcn  auf  das  Ge- 
bäck ausstrahlt.  Letzteres  liegt  auf  einem  Gestell 
aas  Eisenstäben  und  Tonplatten,  das  in  Rotation  ver- 
setzt werden  kann,  so  daß  die  Wärme  überall  gleich- 
mäßig ein  wirkt  und  die  Beschickung  ungemein  er- 
leichtert wird.  — Ein  sehr  bedeutender  Fortschritt  in 
der  Konstruktion  der  Backöfen  wurde  durch  Prrkitis 
gemacht,  der  durch  ein  Gemisch  von  überhitztem 
Wasser  und  Dampf  Röhren  erhitzt,  die  den  Back- 
raum umgeben  und  ihre  Wärme  auf  diesen  übertra- 
gen. Einen  Ofen  dieser  Art  in  von  Uaag  modifizier- 
ter Form  zeigt  Fig.  9.  Der  Feuerraum  A ist  von  dem 
Backmum  B durch  eine  Mauer  getrennt,  die  durch 
einen  mit  Luft  gefüllten  Schlitz  in  zwei  Teile  zerlegt 
ist.  Die  Üliertragung  der  Wärme  geschieht  durch 
zwei  Reihen  hermetisch  geschlossener  und  auf  V7 


7.  Stelnkoblonbaekofeu  (Vcrtlkalquer>chnltt). 


»ohlc  durch  endlose  Ketten  bewegt  wird.  Die  mit 
diesen  Öfen  erzielten  durchaus  günstigen  Resultate 
haben  die  Erfinder  veranlaßt,  ihr  System 
auch  auf  die  Brotbäckerei  anzuwenden. 

Durch  die  ganze  Länge  der  Rackkamnicr 
gehen  bewegliche  endlose  Ketten.  Die  zu 
backenden  Brote  werden  in  kleine,  aul 
Rollen  laufende  Wagen  aus  Eisenblech  ge- 
bracht. Diese  werden  durch  Deckel  ge- 
schlossen, die  ein  Ventil  zum  Entweichen 
der  Dämpfe  besitzen.  Der  Boden  der  Wagen 
ist  mit  Fliesen  aasgelegt,  um  das  Verbren- 
nen der  Brote  zu  verhindern.  Die  größte 
Ofengattung  enthält  neun  solcher  Wagen, 
jeder  derselben  nimmt  64  vierpfundige 
Brote  auf,  und  dadie  Backzeit  2 Stunden  be- 
trägt, so  kann  man  in  10  Stunden  5760  kg 
Brot  backen.  Am  rechten  Ende  des  Ofens 
werden  die  Wagen  mit  den  rohen  Broten 
gefüllt,  auf  die  Eisenbahn  in  den  Ofen 
gesetzt  und  mit  der  langsam  fortschrei- 
tenden endlosen  Kette  verbanden.  Klnpptüren,  die  I ihrer  Länge  mit  Wasser  gefüllter  schmiedeeiserner 
Klappventile  bilden,  sperren  un  beiden  Enden  des  | Ileizröhrcn  rr,  von  denen  30  im  obern  und  30  im 


8.  Doborachlnsky b UnterzugbAckofen  mit  zwei  Herden 
uud  Feuerung  an  der  Rlickseito  (Längsschnitt). 


Digitized  by  Google 


IV 


Brotfabrikation. 


untern  Teil  des  Backraums  angebracht  sind.  Die  I dieser  Hohe  etwa  1 Stunde  erhält.  Sollen  die  Brote 
hintern  Enden  dieser  Rühren  ragen  in  die  Flamme  eine  glänzende  Oberfläche  erhalten,  so  überfährt  man 
des  Feuers  auf  dem  die  sie  kurz  vor  dem  Austrngen  mit  Wasser.  Nach  der 


ganze  Breite  de«  Ofens  ein- 
nehmenden Kost  v,  der 


Entleerung  des  Ofens  wird  die  Fenerung  etwas  ange- 
facht, und  sobald  die  Temperatur  hinreichend  go- 
dureh  die  Öffnungen  h ge-  j stiegen,  wird  der  Ofen  von  neuem  beschickt. 

Dobrrschinsky  hat  einen 
Dainpfwa^crheizungs  - Back- 
ofen konstruiert,  von  dem  Fig. 
10  einen  Längsschnitt  zeigt. 
Der  Ilei/.raum  ist  vom  Back- 
raum  vollständig  getrennt  und 
liegt  am  hintern  Fnde  des  Ofens. 

Die  Heizgase 
geben  ihre  Wär- 
me an  eine  An- 
zahl eiserner 
Rühren  ab,  die 
Wasser  enthal- 
ten and  unter- 
einander nicht 
in  Verbindung 
stehen.  Zur 
Überwachung 

des  Drucke«  ist  ein  Manometer  vorhanden.  Der  Back- 
herd kann  auf  Schienen  aus  dem  Ofen  herausgezogen 


0.  Perkins'  Backofen  (Vertikallängsschnitt). 


speist  wird.  Die  gewöhnlich  geschlossenen  Türen  n 
schlichen  Reinigungsötfnungen  für  die  Enden  der 
obem  Röhren  reihe,  a ist  der  Aschenfall.  Um  alle 
Röhren  möglichst  gleichmäßig  zu  erhitzen,  um  die 
Flamme  möglichst  breit  zu  machen,  ist  der  Feuer- 
raum oben  etwas  zusammen  gezogen  und  mündet  in 
einen  die  ganze  Breite  des  Ofens  einnehmenden  Spalt. 
Über  demselben  liegt  ein  Wasserkessel  w,  in  dem  für 
die  Speisung  des  Kackrnums  mit  Wasserdunst  Dampf 
erzeugt  wird.  Die  Klappe  k verhindert  einen  zu 
schnellen  Abzug  der  Wärme  aus  dem  Feuerraum. 
Eine  Schiebetür  ss  verschließt  die  vordere  Öffnung 
des  Backraums,  und  wenn  dieselbe  geöffnet  ist,  kann 
der  schmiedeeiserne  Backfisch  tt  mit  Hilfe  von  Rol- 
len auf  den  Fahrschienen  f eingcschohen  werden. 
Unter  dem  Hockrauni  liegen  Züge  11  für  kalte  Luft. 
Wenn  diese  and  der  Dunstschieber  d geöffnet  sind, 
wird  der  Ofen  rasch  abgekühlt  und  der  Dampf  aus 
demselben  entfernt,  p ist  ein  Pyrometer.  Beim  Be- 
trieb des  Ofens  bringt  innn  den  Backraum  auf  200 — 
220°,  legt  die  ausgewirkten  und  gegangenen  Brote 
auf  die  ausgefahreno,  etwas  mit  Mehl  bestreute  Back- 
platte und  schiebt  sie  sofort  in  den  Ofen,  nachdem 
man  einige  Minuten  Dampf  in  den  Backraum  gebla- 


ll. Urbanitzkya  Backofen  mit  Gasfeuerung. 

werden  und  wird  außerhalb  des  letztem  beschickt. 
Dieser  Ofen  wird  auch  mit  zwei  übereinander  liegen- 
den Barkherden  nusgeführt.  Einen  ähnlichen  Ofen 
mit  sehr  guter  Ausnutzung  der  Wärme  der  Heiz- 
gase  hat  Lehmann  in  Dresden  konstruiert.  Einen 
Backofen  für  Gasfeuerung  hat  UrbaniUky  kon- 
struiert. Derselbe  hat  auf  der  hintern  Seite  einen 
F&llschacht  F (Fig.  11),  in  «lern  die  Verbrennung«- 
luft  durch  den  Bost  B eint  ritt.  Außerdem  erfolgt 
die  Verbrennung  der  F euerungsgase  durch  Luft, 
die  durch  den  mit 


10.  Doberschlnsky a Wasserheicnngabackofen  iI.iinfpMrhnitt'i. 


sen  hat.  Sind  die  Brote  in  der  feuchten  Luft  genü- 
gend ausgedehnt , so  stellt  innn  den  Dampf  ab  und 
öffnet  zugleich  den  Dunstschieber.  Dadurch  lallt  die 
Temperatur  des  Ofens  rusch  auf  100°,  die  mim  auf 


feuerfesten  Stei- 
nen aufgesetzten 
BnuniG  zuströmt 
und  sieh  dabei 
erhitzt.  B ist  der 
tackrauin , den 
die  Feuerungs- 
gase umspielen. 
Die  Feuerung 
wird  durch  Schieber  S,  S,  «lie  Temperatur  im  Back- 
raum  durch  Schieber  K geregelt,  durch  den  kalte  Luft 
eintritt.  In  langen,  im  obersten  Zuge  liegenden  Böh- 
ren wird  der  erforderliche  Dampf  erzeugt. 


Digitized  by  Google 


33rot  (Cacfcn). 


4(31 


germent  bed  Sauerteig-?  ober  burdj  bie  !j>cfc  in  2llfo- 
bol  unb  Koljleiifäure  gevic|ft  (fiir  je  1 kg  ©.  werben 
2.5  g 9(lfoi)ol  unb  2,7  g Roljlenfäure  gebilbet).  Sic- 
fer  3‘<1epung  unterliegen  etwa  1—2  ©rog.  bed  5föch- 
IcS.  Sie  gasförmige  Sfohlcnfäure  iudjt  ju  entweichen 
unb  bilbtt  galjllofe  ©lädchcn.  Siefe,  burd)  ben  gähnt 
Seig  gurüdgehnltcn,  bewirten  [eine  91uf(oderung,  bie 
in  ber  Sänne  burd)  9(udbei)iiung  bev  fioljlenfäure 
unb  burd)  ©erwanblung  bed  VUfopold  in  Sampf  fiep 
ltocb  berftärft.  ©ei  ber  ©ärung  entfielen  and)  6ffig» 
jäure  unb  iöiildjfiiiire,  bon  beneu  namentlid)  legiere 
auf  ben  Sieber  wirft  unb  ihn  oerbaulieber  macht.  (Sin 
Seit  bed  ffilebcrö  bilbet  gefärbte  Subflaujen,  beneu 
bad  Roggenbrot  [eine  eigentümtidjc  garbe  berbonlt. 
Sad  feinjte  SReljl  mit  bem  geringften  fflcbergehalt  lie- 
fert habet  auch  bad  loeifjefte  ©. , bod)  bängt  bie  ©il- 
bung  ber  farbigen  Subftangen  fef)t  Wejentlich  aud) 
bon  ber  Sbebtart  unb  bon  ber  Sereitung  ab.  Seigen 
liefert  im  allgemeinen  locijjeä  ©. 

3ur  ©ereituug  bon  Sauerteig  (grifdjet)  wirb 
ein  3Tcil  bed  fertig  aufgegniigcnen  Seiged  abgenom- 
men  unb  bid  jum  näebftcn  Baden  aufgehoben.  Sie 
(bannig  fdjreitet  barin  lociter  fort,  unb  uamentlicb 
entluidelt  fid)  neben  ber  alloboliidjcu  nod)  ©iild)[äitre- 
gärung,  beren  gentiente  bei  ber  ©enupung  bed  Sauer- 
teigs auch  im  frif<ben  Seig  fofort  beibe  ©änuigen 
berborrufen.  ©(an  redmet  gewöhnlich  auf  100  leite 
Dfetjl  4 Seile  Sauerteig  ober  2 Seile  ©refjl)efe.  Auf 
bem  2anbe,  too  ber  Sauerteig  oft  2—3  Sodcen  auf- 
bewahrt toirb,  erbalt  man  meift  ein  faured  ©.,  wäf)- 
renb  in  Stäbten,  mo  ber  Sauerteig  nicht  alt  wirb,  bad 
©.  nicht  fauer  fdjmedt. 

Sei  ber  Seigbereitung  Wirb  Sauerteig  mit  fo 
Oiel  warmem  Säger  unb  'Kcljl  nngefnetet,  bau  etwa 
ein  ©iertel  ber  gangen  Seigiuencjc  entfiel)!.  Siefen 
©orteig  beftreut  man  mitäRcljl,  lägt  ihn  etwa  8Stun- 
ben  an  einem  mäßig  wannen  Ort  liegen  unb  fnetet 
ihn  bann  mit  fo  bid  UM)!  unb  Sailer,  baß  man  bad 
boppfltefflewtd)tbcöerflenSeigeöerI)äIt.  3ta<b2  Stun- 
ben  fügt  man  ben  SKeit  Don  ffieijl  unb  Saffer  fgngu, 
fnetet  bad  ©ange  forgfältig  unb  anbaltenb  unb  fonut 
nad)  etwa  einer  Slunbe  bie  ©rote,  bte  abcrmald  V« — 1 
Slunbe liegen  bleiben, um  hinreicijenbaufjugftjen.  Sa 
bie  $>efe  uiet  energifdjer  bte  ©änmg  cinieitet  atd  ber 
Sauerteig,  fo  mifcht  man  fte  foglcidj  mit  ber  gangen 
SRenge  bed  SRepted ; beffer  aber  bilbet  man  and)  hier 
juerjt  einen  ©orteig  (Ipcfenftüd)  unb  Derfnetet  bie» 
leu,  naebbem  er  einige  Stuubcn  fteben  geblieben,  mit 
IRebl  unb  Soffer.  Roggenbrot  luirb  in  Rorbbtutfdj- 
tanb  wenig,  in  Siibbeulfcblanb  ftärfer  gefallen;  Sei» 
gengebäcf  erhält  3ufäpe  Bon  SRitd),  ©utter,  3nder  :c. 
Sie  ^erftdlung  bed  Seiged  bariiert  febr  ftarf  unb  ge- 
flaltet  fidj  namentlich  int  gabrifbetrieb  anberd  atd  im 
Kleinbetrieb.  Sad  anflrengcnbe  Kneten  bed  Seiged 
mit  ben  Rauben  unb  wrmen,  bem  man  ben  ©orwurf 
macht,  bag  ed  unreinlich  unb  ungefunb  fei,  Wirb  mit 
Stnet ma f<b inen  audgef ilbrt, bie  geh  im  ©rofibetrieb 
überall  gut  bewährt  haben. 

Sie  jum  Baden  fertige  Sure  wirb  Dor  bem  Sin- 
ifhieben  in  ben  auf  200  — 225°  ertjiptm  Ofen  mit 
Saffer  beftridjen,  um  bad  9luf[pringcii  ber  örotfrufle 
infolge  gu  fchnetfer  Sinwirfung  ber  Jupe  gu  bermei- 
ben.  Sad  Saffer  löft  jugteid)  etwad  Sejtnn  unb  er» 
geugt,  inbem  ed  berbimftet  unb  bao  Sertrin  atd  biiune 
Sdiieht  gtiriidtägl,  ben  ©lang  ber  Rinbe.  fflleicpjeitig 
quellen  bie  Stärfelömchen  auf  unb  bin  bon  bad  Saffer, 
gang  ähnlich  wie  beim  ftodjen  ber  Kartoffeln,  bie  im 
rohen  3uflanb  wiiffcrig,  nach  bem  Rochen  troden  unb 
mehlig  finb.  Sic  guut  Vlitöbadcn  erfovberiidje  3*'tt 


richtet  {ich  nach  ber  ffiröge,  gönn  unb  Jtrt  bed  ©roted. 
fflrogc  ©rote  bon  4 kg  brauchen  etwa  60  - 80  ®ti» 
nuten  jum  ©arwerben.  Schwargbrot  braucht  längere 
3eit  alSSetgbrot.  Sie  Stenge  Saffer,  bie  beim  Baden 
aud  bem  Seig  bcrbunflct,  ift  berfcfjieben  ge  nach  ber 
©efchaffentgeit  bed  Steljled.  3U  Roggenbrot  gibt  mau 
bem  Seig  11—16,  gu  Semmel  28  ©rog.  Übergewicht. 
Sie  ©efchreibung  ber  gur  ©rolfabrifatiou  bienenben 
2Kafd)inen  unb  Ofen  f.  auf  beifolaenbet  Safel. 

Seim  9Iudwad)fen  bed  ©etreibed  Wirb  ber  Kleber 
ungünftig  beeinflußt,  unb  man  erhält  neinbenbertiged 
©.  Senn  man  aber  bad  Stef)f  and  audgewad)fen«u 
Roggen  mit  boppelt  foüici  Satg  wie  gewöhnlich,  näm- 
lich mit  2 kg  auf  90  kg,  Derarbeitel,  fo  erhält  mau 
trefftietjed  ©.  geudjl  gern orbened  älteres  41t ef)l 
liefert  guted  ©.,  wenn  man  ed  mit  0,oo>— 0,oo3  ©rog. 
Shcpferbitviol  ober  mitO.i  ©rog.  4l!iiun  Derbädt.  ©eibe 
Satge  fwb  aber  nefuitbheitdfchäblich.  ©etter  mifcht 
man  auf  100  kg  SReljt  26—27  kg  flarcd  Kalfwaifcr 
mit  bem  junt  (Sin teigen  nötigen  Saffer.  Sad  Kalt» 
waget  ift  unfd)äbtid|.  bergrögert  fogar  bie  9iäf|rfraft 
bed  ©roted,  macht  ed  leichter  berbautich  unb  äugerjt 
mitb  unb  angenehm  fchmedenb;  hoch  niuf  bem  Seig 
mehr  Saig  gugefebt  werben , bn  ber  uom  Sauerteig 
herrührenbe  fäuerliche  ©efchmad  bitrch  ben  Kalt  böl- 
iig  aufgehoben  wirb.  Sad  Katflbaffer  erhöbt  aud)  bie 
naffcrointxnbe  Kraft  bed  ffteberd,  unb  baher  fteigert 
(ich  bie  Wudbeute  an  ©.  um  etwa  'In. 

©nftatt  ben  Seig  burdj  bie  ©ärungdfohlenfäure, 
bie,  Wie  angegeben,  einen  Subftangbertuft  bebingt,  gu 
lodene,  famt  man  auch  Chemilalien  anwenben,  bie 
bem  Seige  gefonbevt  beigemifcht  werben  unb,  inbem 
fte  miteinanber  in  Serüljrung  fommen,  Kohienfäurc 
enlwideln.  ©gl.  ©adpulber.  9tach  Sauglijh  bereitet 
man  beti  ©rotteig  in  einem  gefdjloifenen  ©adtrog  mit 
Saffer,  bad  unter  hohem  Srud  mit  Koblenfäure  im- 
prägniert ift.  Öjfnet  man  bann  ein  ©tunbftüd  an 
beut  Sadlrog,  fo  wirb  ber  Seig  burdj  ben  hohen  ©ad» 
bntd  heraudgepregt  unb  geht  fofort  auf.  Weit  bie  ffof)- 
tenfäure,  bon  bem  auf  ihr  taftenben  Srud  befreit,  fid) 
audgubehnen  ftrebt.  Ser  Seig  fann  atfo  fofort  Der» 
baden  Werben.  Sied  fiuftbrot  fchmedt  faber  atd 
burch  ©ärung  gewonnened  ©.  3n  leptcrm  bleiben 
geringe  Stengen  ber  ©ärungdprobufte  gurfld,  bie  na- 
mentlich in  frifdjem  ©.  am  ©erudj  unb  ©efdjmad  gu 
erfetmen  fmb ; augerbem  fällt  hier  bie  Sirfung  ber 
SJtilchiäure  auf  ben  Kleber  (f.  oben)  fort,  auch  geht 
Wohl  bei  bet  ©änmg  mehr  Stärfemeljl  in  löbliche 
©robulte  über  atd  beim  einfachen  ©ermifeben  mit 
Saffer.  Sie  ©ärung  befijjt  alfo  namentlich  für  grö- 
bere Srotforten  einen  Sert , ber  nicht  fo  leicht  burch 
anbre  ©tanipulationen  erfept  werben  fann. 

Um  bie  Kleie,  bie  [ehr  reich  an  Stidflofffubftangen 
ift,  bei  ber  ©rolbereilung  gu  berwerten,  Derarbeitet 
mau  ungebeuteltcb  Seigenmchl  (©raljambrot, 
Seigenfchrolbrot,  Rleienbrot).  flhnliched  ©. 
bereitet  man  auch  aud  IRoggenfdjrot  ober  aud  einem 
©emifd)  bon  Seige n unb  Sfoggeii.  Sad  Siel)!  wirb 
mit  lauem  Saffer  angefnetet,  ber  Seig  l1/» — 2 Slun- 
ben  an  einen  warmen  Ort  geftellt , nodj  einmal  ge- 
fnetet,  audgewirft  unb  gebaden.  Sied  ©.  wirb  na- 
mentlich bon  ben  ©egetarianem  empfohlen,  tlud) 
8iebig  unbSteged-SHouried  haben Stetiiobeii  gur  ©er» 
Wertung  ber  Kleie  angegeben,  ©elinf  Derarbeitet  ein- 
geweichten unb  jerquetfiten  SRoggen  unb  erhält  bar» 
aud  ein  ©.,  bad  in  ©udfeljen,  ©efdfiuad  unb  3u* 
fammenfepung  grobem  Stoggenbrot  ähnelt. 

Sie  91  u d beute  an  S.  bariiert  nach  bet©e[chaffeu- 
heit  bedStchled:  je  feiner,  weigcr, fteienfreier  biefed  ift. 


462 


33rot  (Siätetifheä,  BefhihH'he«). 


um  fo  Weniger  ffl.  liefert  e«.  3m  allgemeinen  geben 
lOOkgSSeijcnmcf)!  125— 126  kg®.,  100  kg  Roggen 
mci)l  130—133  kg.  ®eim  flufbewahren  bc«  fflrote« 
wirb  cb  betanntlid)  alt  baden,  febeinbar  trorten  unb 
Iriimelnb.  Sicfe  fflcräitberuug  tritt  beim  ®.  aub 
grobem  Rfel)l  unb  bei  bem  mit  Sauerteig  bereiteten 
fpiiter  ein  alb  bet  ®.  aub  feinem  Webt  unb  bei  jpefen 
brot.  Sie  beruht  nicht  auf  einem  SlaffcrDcrliift,  unb 
altbadene«  S.  fanit  bafter  burd)  fhneHc«  (Sr^ipcn  auf 
HO— 90“  in  einer  (uftbiebt  fhlie&enben  Raplei  frifhem 
®.  wicber  ähnlich  gemacht  werben.  Ser  ®runb  ber 
®eränbcrung  ntufi  fomit  in  einem  ehemifchen  unb  phh> 
fifalifhettfflorgang  liegen,  über  ben  wir  nid)!«  Sichere« 
Wiffeit.  Über  bie  3u|atnmenfepung  beb  ®roteb 
f.  Jafel  »Rahrungdniittcl«  nebft  Sabeue. 

Wuf  jubemahren  ift  bab  8.  an  trodnen,  luftigen 
Orten,  auf  feinen  Sali  barf  man  cb  wann  in  berfhlof- 
fene  Staunte  bringen  unb  öbereinanber  fchidjlen.  Süll 
mau  eb  recht  meid)  unb  mürbe  haben,  fo  fchlage  man 
cb  heilt  in  ein  bideb  SlaneUtud)  unb  taffe  eb  fo  ertaltcn. 

'Xiätettfrfjcb.  Qretfortn. 

©eijenbrot , bab  ben  geringften  Behalt  an  3eüu« 
lofe  hefipt,  wirb  am  leid)tcften  Dtrbaut  unb  am  beften 
ouegeitupt.  Obwohl  eb  Weniger  cimeifiartige  Rötper 
enthält  alb  Sdfwarjbrot,  beugt  eb  bod)  ben  größten 
Rat)rung«Wert,  ba  eb  aber  im  Sarin  fel)r  wenig  Sind 
ftänbe  hmterläßt,  begiinftigt  eb  bie  Cntftcljung  non 
Stuhlträgheit.  Roggenbrot  wirb  weniger  leicht  »er« 
baut  unb  weniger  gut  miägmupt,  eb  §intcrlöftt  be- 
beutenbe  Rüdftänbe  int  Sarin,  unb  bei  feijr  reichlichem 
©enufj  Don  grobem  Roggenbrot  entftehen  BärungS» 
projeffe  unb  leicht  Sanwatarrhe.  Brahantbrot  Wirb 
leichter  Derbant  alb  Roggenbrot,  übt  aber  infolge  fei- 
ner fd)lechtcn  flugnupung  einen  Rcij  auf  ben  Samt 
au«  unb  empfiehlt  (ich  baf)er  bei  chronifther  Stuhl» 
Derftopfung.  3»t  allgemeinen  wirb  ffl.unt  fo  fchlecbtcr 
atrögenupt,  je  mehr  .ijcdttlofe  e«  enthält,  unb  in  biefer 
Erfenntni«  würbe  beim  Solbatenbrot  ber  Slieieau« 
jug  Don  5 auf  15® rot.  erhöht  (für  Säderbrot  beträgt 
er  25  fflroj.).  8erüd|id)tigt  man  bie  greife,  fo  fteUt 
fich  SSeiftbrol  auch  mit  RiidHht  auf  bie  lurSerbcuumg 
gelangenbe  Räbrflofftnenge  am  teuerften.  Sleißbrot 
eignet  fiep  mehr  jur  Ernährung  [hwächcr  Derbauen- 
ber  SnbiDibucn  unb  bleibt  ein  SujuSnähnnittel,  3n 
ber  Sat  gilt  ber  allgemeiner  ftattfinbenbe  Übergang 
Don  ber  Ernährung  burd)  Roggenbrot  ju  ber  burd) 
Seijenbrot  al«  ein  fiebere«  SKcrfjeichen  be«  fich  fiel* 
gemben  fflolfswoplitanbe«. 

Sie  Scbcutung  ber  R l e i e ift  lange  ,>feit  überfhäpt 
worben  ; fie  ift  (ehr  reich  on  Stidftoff,  aber  ihre  ftid< 
ftoffhaltigen  ®eftanbteile  finb  fchwer  »erbaulich,  unb 
tf)r  hoher  Behalt  an  ®h°*Phorfäure  unb  Rali  beiißt 
nicht  bie  ®ebeutung  für  ben  OrganiPmu«,  bie  man 
ihm  jufchrieb.  fflerfudje  haben  gezeigt,  bafi  Roggen 
brot  um  fo  beffer  auSgenußt  wtrb,  |e  weniger  Bleie 
e«  enthält,  ba  felbft  feinft  gemahlene  Bleie  für  ben 
tnenleblichen  OrganiStnu«  ungeeignet  ift. 

Sieiftbrot  au«  SUcijen  Wirb  namentlich  in  Sranf« 
reich,  Englattb  unb  Sübbeutfd)Ianb  gegeffen.  Silin- 
terwetgen  liefert  beffere«  nl«  Somtnerweijen.  211« 
germent  bient  gewöhnliche  fjefe.  Roggenbrot! 
(Schwarjbrot,  Braubrot)  ift  in  Seiitfchlanb, 
Ru&lanb  unb  SfanbinaDien  gebräud)lidt.  Sommer- 
roggen liefert  beffere«  ffl.  al«  Sünterroggeit.  VI uc- 
fleiereichemt  SRebl  bereitet  matt  Rontmißbrot  unb  in 
Stleftfalen  au«  fehr  grobem  ®ehl  ben  ffluntpcmidel. 
SieBomng  wirb  gewöhnlich  burch  Sauerteig  h'Wor- 
gerufen,  hoch  bäat  matt  auch  Roggenbrot  mit  $>efe. 
Sltißcrbem  Werben  t’elfach  Bcntifhe  Don  Sleijen-  unb  ; 


Roggentnchl  »erarbeitet.  R!ai»brot  trodnet  fehr 
rafet),  wirb  riffig  unb  altbaden,  in  Rorbamcrifa  fom- 
ttten  baber  täglih  frifd)  gebadene  Riaiofuheit  auf  ben 
Sifdj.  Sagegen  liefert  wicii«mef)l  mit  Roggen  (it  u - 
f u tu) b r o t in  Kroatien),  Sieijen  ober  mit  Sleijen 
unb  Roggen  (Rhirphhbrot,  Eaprinibrot)  fehr 
ute«  ffl.  3n  Sübbeutfchlanb,  Briechenlanb  unb  tn 
er  Schwei j wirb  Diel  ©erftenbrot  gegefjen,  e«  ift 
aber  fchwer,  troden,  hart  unb  rifftg.  .^aferbrot  nt 
noch  fd)lechter,  hat  einen  Übeln  ffleigefchmad  unb  wirb 
nur  in  Sdjottlanö  unb  Schweben  ober  an  folcprn 
Orlen,  wo  allem  ber  Reifer  gebeiht,  gegeffen.  ffleffer 
ift  Reiöbrot,  ba«  angenehm  fd)medt  unb  am  heften 
mit  ffladpttlDcr  bereitet  wirb. 

3n  feilen  ber  Rot  hat  mau  ju  fflrotfurrogaten 
gegriffen.  Vlttt  hauftgftcn  Derwenbet  man  rohe  ober 
gelochte  Startoffeln,  bte  aber  bem  Rlepl  nur  in  ge- 
ringer Rtenge  jugefept  werben  bürfen , Weil  fte  fonil 
bie  Biltc  be«  fflrote»  beeinträchtigen  unb  feinen  Rah- 
rungäwert  aümfehrherabbtüden.  fluch  $>ülfenf  rüdtle, 
ffluetjwcijen,  öirfc,  füfje  unb  Roftfaftanien , Bicheln, 
Rürbiffe,  HRelotten,  getrodnele«  Obft,  Runfelrüben, 
Äoljlrüben,  Rcöhren,  Ouedenlour jcl , 3«länbifhc« 
dB oo«  unb  Derfd)iebeite  anbre  31eid)tett,  gidjtenrmbcn 
haft,  feine«  fjoljmeljl,  ffllut,  getrodnele«  gleifdj,  ge< 
trodnele  ffifdje,  Sdjneden  tc.  werben  bem  ffl.  jugefept. 
fllle  biefe  3ufäpe  ftnb  aber  wenig  empfeblenawert,  ba 
man  jWar  au»  Dielen  ber  genannten  Stoffe,  Wmn 
man  fte  für  fid)  bettupt,  gute  Speifen  bereiten  fann, 
toährenb  fie  bie  Ouahliil  be«  fflrote«  beeitttriidjligcn. 

Riehl  unb  ffl.  fönnen  ber  ©cfunbheit  ichäblidjc 
Bigott  (haften  erhallen.  Riehl,  ba«  au«  unreif  ge- 
mähtem Betreibe  unb  nid)t  gehörig  getrodneten  Stör- 
nem  gewonnen  wirb,  ift  bor  Brfuttbheit  nadjteilig. 
Sehr  nachteilig  ift  groper  Behalt  be«  SReffteS  an  Riut 
terforn  unb  Rabcfatnen,  tnbe«  haben  biefe  Befahren 
feit  Einführung  ber  BetreibereinigungSmafebine  an 
Brl)oblidifcit  feht  Derlorcn.  fluch  fflranbpilfe  ftnb  ber 
Bcfunbheit  nahteilig.  R!ai«brol  cneugt  unter  Um- 
flättben  ffleHagra.  flbfihtlihe  fflerfälfhungen  ftnb 
tut  Riehl  Diel  leichter  ju  entbeden  al«  im  ffl.,  bod)  wirb 
man  fid)  fn  ben  metften  gäüen  auf  ba«  Urteil  be» 
fluge«  unb  ber  3unge  Derlaffett  fönnen.  Rupfer  unb 
fllaun  Weift  man  in  ber  flfhc  be«  fflrote«  nah,  beten 
Quantität  übrigen«  nid)t  mehr  al«  1— 1 Vj  fflroj.  be- 
tragen barf.  Bin  beträchtlich  höhererflfhettgeball  be« 
fflrole«  beulet  auffflerfiilfhung  beSRiehle«mitBip«tc. 

Befhthllthe«.  Betreiberömer  Würben  anfang« 
wohl  nur  jwifhen  Steinen  jermalmt.  Wie  man  Jccren 
in  Sleitt  jeitgtcibem,  Stahlbauten  unb  auf  ber  Stätte 
non  2ro|a  gefunbett  hat.  fflrotrcfte  ber  fdiraeijerifhen 
'Pfahlbauten  enthalten  ganje  unb  halbe  Römer,  mrift 
Don  Siegen  unb  hirfe,  feltener  Don  Jtafer  oberBerfie. 
Sa«  ffl.  ift  ohne  Soren  (alfo  ohne  Bänmg  bereitet), " 
unb  bie  Derfohlte  Rinbc  beutet  ein  Baden  auf  hei&en 
Steinen  ober  in  flfhe  an.  Wie  e«  noh  in  ber  Ebba 
gefhilbert  Wirb.  Sie  au«  Steig  geformten  unb  bann 
gebadenen  Shc'ben  waren  im  flltcrtumfebr  aUgemeiu 
üblich;  berartig  war  wohl  bo«  a!tgricd)ifh<  8--  Don 
bem  §omer  fprid)t.  ba«  nah  ber  ifinci«  al«  Seiler 
biente  unb  bann  felbft  gegeffen  Würbe.  Sud)  in  flbef* 
ftnien , figppten  unb  fflorberafien  beitupt  man  ber« 
artige«  ffl.  noh  heute;  gefäuerte«  ffl.  finbet  man  nur 
in  ben  Stabten.  3ur  3*'*  ®braham«  fattnte  man  ge* 
fäuertc«,  mit  Sauerteig  bereitete«,  gegome«  ffl.  noh 
niht,  aber  Rfofe«  unterfagte  e«  fhon  Den  3«raetiten 
beim  Bettuf)  be«  Oflcrtamme».  Sa«  Baden  mit 
Sauerteig  fhetitt  eine  gltäghptifhe Erfinbung  tu  fein, 
i Surd)  fflhönifer  unb  &gt)pter  fam  Wohl  ba«  ffl.  nah 


463 


ä3rot  — Sßrotfonntag. 


©riechcnlanb  unb  Würbe  hier  Wefentlich  »erfeinert. 
3Ran  bereitete  befonbcr«  nag  Seijen  burd;  ucrfcbie 
beneStcrftellung  utib  mit  mannigfachen  3ufcipcn,  wie 
Cl,  Ääic,  Dfilct) , Sein,  ©topn,  Sefant,  ©jeffer  ic., 
Aatjlreidjc  ©rotierten,  »erarbeitete  aber  and)  Werftc, 
Spelj,  tpirje,  filier  ic.  3n  Silben  würbe  Sionpfo« 
ntü  Grjinber  be«  Brotbaden«  hocbgcteccrt ; ilgu  ju 
Ghren  würben  an  ben  5j5iont)frcn  große  Schaubrote 
in  ©rojeffion  umhcrgctrnqen.  Sion  ben  ©riechen  fam 
bic  ©rotbäderei  nach  glatten.  Grft  170  ».  CEfjr.  würbe 
ber  ©ebrauch  ber  ©adöfen  bafelbft  befannt,  unb  ba* 
mal«  bilbete  fid)  ba«  Bäderljanbwerf,  währenb  ba« 
©.bisher  ouä(cf) (iefelid^  inifyiufe  bereitet  Worben  War. 
3u  ©ugujtu«'  feilen  jäljltc  man  in  Vom  febon  über 
300  ©ndbäuicr  unb  bereitete  fet)r  oericfjicbene  Sorten 
»on  S.  (paniä  weil  ©an  für  ben  Grfinber  be«  ©rot- 
baden« galt,  ober  weil  bie  badenben grauen  ben  S ro- 
ten anfänglich  bie  ©eftalt  be«  ©an  gaben).  33 on  ben 
nörblidjem  Hol  lern  lentten  bie  ©aüier  ba?  ©.  juerft 
lennen , unb  ihnen  fdjreibt  man  bie  erfte  ©enupung 
ber  $>efe  ju.  Sei  ben  gemtanifd)en  ©i'lfern  fam  ba« 
©.  erft  im  Beginn  be«  URittelaltcrS  allgemein  in  ®c* 
brauch;  früher  »ertrat  e«  ein  Brei  ober  eine  ju  einer 
jähen,  teigartigen  ffiaffe  gar  gefottene  SRijchung  »on 
SWchl  unb  Soffer  ober  iiiildi,  bie  in  Stüde  gerupft 
unb  mit  etwa«  Sthmalj  genoffen  warb.  3n  Sd)Wc- 
ben  fannle  ba«  Sott  nod)  im  16.  Jaljrb.  Tein  anbre« 
©.  al«  uitgegorne,  harte  Sh  üben,  bic  au«  Saffer  unb 
IRchlqcfnclotunbgcbörrt  Waren.  Seit  bemlS.gahrh. 
fanb  ba«  Seijenbrot  aufierorbenttidie  Verbreitung. 
Xcigfnetntafchmen  Würben  juerft  1787  in  Sien  unb 
fcvotlanb  probiert,  aud)  in  Wenua  War  1789  bie  9Ka- 
fthine  gebräuchlich ; aber  weitere  Verbreitung  fanb  fie 
erft  feit  1810,  wo  Sentbert  in  Bari«  eine  brauchbare 
ßonftruftion  angab,  bic  fpäter  in  »erbefferter  fflcftalt 
burd)  gontainc  1839  mit  gutem  Grfolg  angewenbet 
Worben  ift.  Sgl.  Si6ra,  Tie  ©etreibearten  unb  ba« 
9).  (fRflmb.  1860);  ÜJfaurijio,  ©etreibe,  Vichl  unb 
91.,  ihre  botanifchen,  chemtfchen  unb  phpfitalifchen 
Gigenfctjafien  (©crl.  1909);  Surian,  Sa«  ®.  unb 
ba«Se(en  ber  ©rotbereitung  (Sien  1866);  C n t)  r i nt, 
Sa«  SädergcWcrbe  ber  SReujeit  (6.  Sufi,  »on  3»ft, 
Seim.  1899) ; S l r n b a u nt , Sa« ©rotbaden  (Srnun- 
fcfjweig  1878);  3eep,  Sie  Einrichtung  unb  ber  ©au 
ber  ©adöfen  (2.  9IufI.,  Seim.  1882);'llffc!maiin, 
Sa«  ©.  unb  beffen  biätetifiher  Sert  (£>amb.  1884); 
llhlanb,  Sie  ©rotbäderei  (gena  1885);  ©lagge 
u.  fiebbin,  Unterfuchungen  über  ba«  Solbatenbrot 
(9erl.  1897);  ©annwip,  Ser  VäljrWrrt  be«  Sol- 
batenbrot« (bai.  1898);  ©ennborf,  VHtgriedlifcbc« 
©.(in  »EnuioeVintloboiiensis«,  Sien  1893);  Hart- 
man tt , Theorie  unb  ©rari«  ber  ©äderei  mit  orts- 
üblichen ©aduerfahren  aller  fiänber  (©erl.  1901); 
©nid),  Sa«  ©äderbuch  (Sluttg.  1901). 

©rot,  bie  fcgelförmige  ober  runbe  gornt  »erfdjie- 
bener  Staren,  wie  3uder,  ©orar,  ©rünfpan  u.  a. 

Utrotbatnn,  f.  Artoearpus. 

'Brotbeutel,  Xafdje  au«  wafferbiebtem  3eug.  »on 
Solbatcn  an  einem  über  bie  Iinfe  Schulter  gcpciiben 
Tragegurt  getragen,  bient  jur  Aufnahme  »on  ©rot 
unb  fleinen  BcbarfSgegenftänben,  im  ©efcchl  auch 
jur  Witnahme  »on  ©atronen. 

Ülrotbobrer,  f.  ©rotfäfer. 

Brotbrecften,  rhetorifche  Scjeidinung  junächft 
für  ©rotefien  (weil  bie  bünnen  Srotfucbcn'ber  gilben 
nicht  gefdinitten , fonbern  gebrochen  würben) , bann, 
ba  ©rot  ju  jeher  'Knljljeit  gehört,  für  bic  gemein- 
fchaftliche  tL'Ja hl jeit  überhaupt.  3m  'RcuenXeftnment 
bebeutet  ©.  ba«  Ratten  gemein!amer9lbenbmahljeiten. 


bie  mit  ber  Seiet  be«  fierrenmahle«  gefchloffen  Würben. 
3n  ber  ?lbenbmahl«liturgic  aller  tlonfejfionen,  mit 
2Iu8naf)mc  ber  Sulheraner,  fpielt  ba«  8.  al«  Spinbol 
be«  gebrochenen  Seihe«  Ggrifti  eine  bebeutfamc  Volle. 

SBrotbrief,  f.  ©cmiSbrief. 

Brottclb , f.  ©roo«. 

Brotfruchtbaum , f.  Artoearpus. 

Brotliobel,  f.  ©rotjchneibemafchine. 

Brotfäfcr  (©rotbohrer,  Trogosita  maurita- 
nica  L.),  Käfer  au«  ber  gamilie  ber  SHitibularier, 
7 — 10  mm  lang,  pedibraun,  glänjenb,  mit  punltiert 
geftreiften  glilgelbedrn,  lebt  unter  ©aumrinbe,  in 
faulem  tpolj  in  ben  ÜSittelmeerlänbem,  ift  burth  Sa- 
ren  über  bie  ganje  Grbc  »erbreitet  unb  finbet  fich  am 
bäufigften  in  Speidiem,  Srogenhanblungen,  Sohn- 
häufem.  Sgl.  Stopffäfcr. 

Brotforbgefct;  (Sperrge  jeß),  ©ejeichnung für 
ba«  (feit  1891  aufgehobene)  preufttjehe  ©efej  »om  22. 
Ulpril  1875,  betreffenb  bic  Ginfleliung  ber  Sciftungen 
au«  Staal«mitteln  für  bie  römifch-rotholifchcn  ©i«= 
tümer  unb  ©eiftlidjcn.  Ser  Vluijbrud  ©.  crflärt  fich 
barau«,  baß  *11100  ben  renitenten  falholifthen  ©eift- 
liehen  ben  ©rolforb  höher  hangen«,  b.  h-  bie  Staat« 
jufdjiiffc  entjieljen  unbbaburchimfogen.Stulturlanipf 
eine  ©reffltm  auf  bie  tömifch-tatholifche  fiirche  au«- 
üben  wollte.  3.  auch  Sfirchcnpolitif. 

'Brottniwbanm,  f.  Brosimura. 

'Brotol  (©atcntbrotöl),  au«  ©etroleumrüd- 
itänben  gewonnene«  SJiineralöl  jum  Sfeftreichcn  ber 
'©rote  unb  ©adblechc,  um  ba«  ©ufammenfteben  ber 
©adwaren  unbba«3lnheftcn  am  ©leche  ju  »erhinbern. 

Brotraffinabc,  Waffinabe  in  ©rotform. 

iörotfrtineibeniafehinc-  Vorrichtung  jutit  3er- 
fchneiben  be«  ©rote«  in  Scheiben;  berSrotbobel 
befiehl  au«  jWei  »ertifalen  Seitenwänben,  jwifchen 
benen  ein  raftermefjerartig  gefchliffene«  SReffer  hori- 
zontal an  beut  fchrägen  sianb  eine«  hociiontl1'en 
©rette«  befeftigt  ift.  Gin  jWeite«  ©rett  liegt  oor  bem 
2Rcffcr  etwa«  tiefer  unb  beftimmt  burch  feinen  31b- 
itanb  bie  Stärfe  be«  abjuidjncibenben  Stüde«,  bie 
übrigen«  burd)  einjufchicbenbe  ©retter  »on  »erfchie- 
bencr  Stärfe  beliebig  geänbert  Werben  tann.  iDlan 
fchiebt  ba«  ©rot  aut  bem  tiefer  liegenben  ©rett  in 
fräftigem,  fdjneHem  3uge  gegen  ba«  iSeffer  unb  erhält 
jehr  lauberc  Stüde.  Vlnbrc  ©rolidjneibemafdiinen 
befthen  ein  hebelartig  toirfenbe«,  halbfreiefönnige« 
SReffer.  Sie  SRafchine  »on  Urj  in  Oberborf  bei  Solo- 
thum befteht  au«  einer  mittel«  einer  Kurbel  breh- 
baren,  mit  bünnen,  febraubenfönnig  hcrumgebenben 
SReffem  belegten  Snlje  unb  einer  neben  biefer  be- 
feftigten  ©lalte.  31uf  leütere  legt  man  ba«  ju  fchnci» 
benbe  ©rot  mit  ber  Vinbe,  briieft  e«  an  bie  Salje  an 
unb  fegt  biefe  in  Bewegung.  Ser  Sntd  beftimmt  bie 
Starte  ber  abgefdjnittenen  Stüde;  bie  3Rafd)inc  leiftet 
in  3Stunbcn  cbenfouic!  wie  2©erfoneit  in  einem  Tag. 

©rotfehriften  (Serif  chriften),  Tnpengattun- 
gen,  bic  bei  jeerftettung  be«  taufenben  Terte«  »on 
Büchern  (Serien)  unb  im  rcbaftioncüen  Teil  ber 
3eitungen  »erwenbet  werben;  beim  Srud  ber  mober- 
nen  Sprachen,  einfdjlicftlich  be«  öriechifchen , werben 
bie  Schriften  jwifchen  Vonpareitle  ober  6 ©unfte  bi« 
Cicero  ober  12  ©unfte  al«  ©.  bejcichnet. 

Brotfcite,  am  3Iltar,  f.  Goangelienfeite. 

törotfountag,  in  Seutfchlnnb  ber  Sonntag  Cä» 
tnre  wegen  ber  ©erifope  3«h-  8, 46  —59;  in  ben  3!ie- 
berlanben  unb  Tirol  berSonntag  3n»ola»it,  an  bem 
e«  namentlich  im  'lRaaätal  noch  üblich  ift,  fiebenerlei 
Brot  ju  efien  unb  bcbfjnlb  fieben  Befuche  ju  machen, 
bei  benen  nur  ©rot  »orgefept  Wirb. 


464  Srotftubium 

»rotftublnm,  54cfc^aftigiing  mit  benjenigcn 
9Biffcnfc^aftcn,  bereu  Kenntnis  beu  3ugnng  ;u  einem 
loljncnbcn  SebenSbcmf  eröffnet  (Beruf  Sftubium). 
Xabclnb : äußerliches  Stubium  nur  für  Ejamen  unb 
©rapiS  offne  Wahres  wijfenfd)aft(id)e3  Qntcrcffe. 

'©rottajec,  eine  früher  burd)  bie  juftänbige  Sc 
tjörbe  oorgenommette  geftftcdung  beS  SrolpteifeS, 
bie  aber  nocf)  ^erfiellung  ber  ©eWerbefreil)eit  alä  mit 
biefer  imuerträglicti  nicht  mcfjr  aufrecht  erhalten  wer* 
ben  tonnte.  ©gl.  Beider  unb  laje. 

'örolterobe,  Rieden  unb  Sufthirort  im  prcuj). 
Siegbej.  Staffel,  KreiS  Sdjmnl  falben,  am  Siibfuft  beS 
3n|cISberg3  unb  an  ber  StaatSbafinlinte  Klein* 
Scbmalfalben-S.,  578  m ii.  'SSI.,  uaef)  beut  ©ranbe 
Bom  10.3uli  1895  neu  erbaut,  Ijat  eine  euang.Stirdje, 
Amtsgericht,  Cberförftcrci,  SRetaKwaren  • unb  3*' 
arreufabrifation,  jjforn-unb^oljbrechflerei,  ©ranit* 
rild)e  unb  asoo)  £864  Einw.  Unterhalb  im  'J ru- 
fe n t a I ber  Xrufenfatt. 

®roturtci(,  f.  Drbalicn. 

'•örotUcrlBanblnng , f.  Abcnbmahl  unb  XranS* 
fubftantiation. 

»rottvaffer,  KranfengetränlauS  gerodetem  ©rot 
unb  heifjem  SUaffer,  baS  und)  bem  vtbfütjlen  wohl 
aud|  mit  3uder,  Ritronenfaft  tc.  Berfefjt  wirb;  and) 
ein  brotfarbener  (tarier  Süein  Bon  Stetten  in  SBürt* 
tcmberg. 

'©rotjingcit,  Xorfim  bab.  Kreis Karlsruhe,  Amt 
©forjheira,  3 km  Bon©for,jheim,  an  berSnj,  Knoten* 
punft  an  ber  StnatSbahnlinie  ©forjbeint-SBilbbab, 
hat  eine  eBang.  Kirche,  JpoljWarenfabrifation,  ©icr* 
brauerei,  Kunftmühle,  Iripclgruben , Sanb-  uttb 
Ralffleinbriid)e  unb  asoo)  6287  Einw. 

'Hrot;ncfer  ($  u t j u d e r),  3uder  in  ber  6e(annten 
fegdförmigen  fflrotfonn. 

_ ®romtire  <fpr.  prutirt,  1)  GfjarleS  be,  belg. 
Staatsmann,  geb.  18.  Jjan.  1796  in  ©rügge,  geft.  20. 
April  1860,  fäntpfle  1815  als  nieberlänbifdjer  vlrti! ■ 
lerieoffijier  bei  Silaterloo  unb  war  1820—29  im  3>* 
Bilftaatobicnft  tätig,  gehörte  aber  als  äliitglieb  ber 
3weiten  Kammer  ber  ©eneralftaaten  (feit  1826)  ju 
ben  fi ><hrem  ber  liberalen  Oppofitiou  unb  ju  ben 
©orlämpfcm  für  bie  Selbftänbigleit  SelgienS.  9Jad) 
ber  SicBolution  Bon  1830  El)ef  bc-3  RinanjauSfehuffcS 
ber  proBiforifchcn  Siegierung  unb  Bon  Seopolb  I. 
1831  junädjft  jum  SUiiniftcr  beSSnnem,  bann  jum 
KriegSminifter  ernannt,  machte  er  lief)  um  bie  Sieor* 
aanilation  beS  SeereS  nerbient,  trat  aber  fdjon  An- 
fang 1832  jurflcf.  Seit  1334  ©eneralbireltor  ber 
dRüujc  unb  §onorarprofcifor  ber  Ulationalöfonontie 
an  ber  neugegrünbetcn  ©rüffeler  UuiBerfität,  Ber* 
öjfentlichte  er:  »Repertoire  de  l'administration  et 
du  droit  ndministratif  de  la  Belgique«  (mit  Siele* 
utanS,  ©rüff.  1834  - 46,  7 ©be.).  Sic  Bon  ihm  1835 
errichtete  fflelgiidje  ©anl,  als  beren  Sireftor  er  fun* 
gierte,  mufttc  1839  ihre  3<thlungen  einftcllen.  Seit 
1848  war  er  ©ttrgenueifter  Bon  Srüffcl,  ju  beffen 
©ufjd)Wung  er  wirffant  beitrug,  fowie  Bon  neuem 
Rührer  ber  Siberaien  in  ber  Kammer.  ©g(.  3ufte, 
Charles  de  B.  (»rüff.  1867). 

2)  Ipenri  be,  belg.  Staatsmann,  ©ruber  beS  Bo* 
rigen,  geb.  1801  in  ©rügge,  geft.  1891,  [eit  1820  Ab» 
oolat,  fpiiter  Staatsanwalt  ju  Sioermonbe,  nach  ber 
Sicooiution  Bon  1 830  3(at  am  ©rüffeler  Vlppellfjof, 
gehörte  1831  ju  ber  Aborbnung  beS  ©ationalfon- 
greffeS,  bie  Seopolb  I.  bie  Krone  antrug.  1840—44 
©ouoemeur  ber  ©roüinj  Antwerpen , warb  er  1847 
StaatSminifter  ohne  ©ortefeuide,  18*19  mit  mehreren 
biplomatifchen  Senbungett  nach3talien  betraut.  1852 


- (0rouij[;nm. 

bis  1855  EhefeineS  geniäfeigt  liberalen  Kabinetts  fowie 
©linifter  beS  Auswärtigen,  befolgte  er  Stiapoteon  III. 
gegenüber  eine  fehr  gefchidte  Safttf.  Als  ©Jitgtieb  ber 
Kammer  (1833—70)  War  er  eine  ^auptftüpe  ber  li* 
beralbottrmären  ©artei. 

»rougham  (engl.,  [pr.  tra'm,  zuweiten  fälfchlid) 
©room  gefchricben,  frattj. CoupS-chaise),  zwei*  ober 
Bierrnbeng  unb  bementfprcchenb  für  jluct  ober  bier 
©erfonen  eingerichteter  Silagen  mit  fefteni,  unbeweg- 
lichem ©erben,  gewöhnlich  nur  mit  einem  in  ber  ®a 
belbeichfel  eingefchirrten  ©ferb  befpannt,  befonberS 
für  ©cfudje  in  ber  Stabt  :c.  bienetib. 

»roughätn  <(pr.  Wm),  Jpenrlj,  Sorb  ©.,  brit. 
Staatsmann,  geb.  19.  Sept.  1779  in  Ebinburg,  geft. 
7.  URai  1868  in  GanneS,  ftubierte  in  ßbmburg  unb 
madjte  jid)  früh  burd)  malhemalifche  unb  phhftfalifche 
Arbeiten  belaunt.  ©leichjeitig  bilbele  er  fich  burd) 
Stubiuni  unb  praftifefje  Übung  gum  SKebner  unb  ©o* 
litifer  auS  unb  trat  nach  größent  Dieijen  auf  bem 
Kontinent  als  fRcdjtSgelebrter  unb  politischer  Schrift* 
fteder  auf.  Seine  Schrift  *An  enquiry  into  tlic  co- 
lonial policy  oftheEuropeau powers*  (Ebinö.  1803, 
2 ©be.)  ift  befonberS  gegen  ben  SflaBenhanbel  ge* 
ridilel.  TOit  einigen  Rreunben  griinbele  er  1802  bie 
»Edinburgh Review*,  bie  balbSinflujiaufbieöffent* 
lid)e  SReinung  gewann;  feine  barin  Beröffentlidhlm 
Sluffäge  crfdjtenen  1856  in  3 ©änben.  1805  nebelte 
©.  nad)  Conboit  über  unb  Würbe  1808  hier  jiedjls* 
anwalt.  Seil  1810  gehörte  er  bem  Unterhaus  an, 
wo  er  für  bie  Ahfd)affung  beS  SflaBenhanbelS  unb 
gcfe^licher  9J?if)bräud)e  Wtrfle.  Sind)  ber  ©arlaments- 
nuflöfung  Bon  1812  erhielt  ©.  erft  1815  wieber  einen 
Sig  im  Unterhaus,  beffen  SRilglieb  er  feitbem  bis  ju 
[einer  Ernennung  ;uiu  ©eer  Berblieb.  3nbem  er  jid) 
ju  fortgefehriileu  liberalen  ©ruubjäjjen  befannte,  be* 
feimpfte  er  ben  Anfdjtujj  EnglanbS  au  bie  ^eilige 
Adiaitj  unb  wirfte  namentlich  für  bie  ©erbcjferung 
ber  SollSerjiehung.  Seine  barauf  bejüglidjen  Sin» 
träge  brangen  rwar  nid)t  burch;  hoch  machte  er  itd) 
im  ©erein  mit  ©leichgefinnten  burch  bie  Stiftung  Bon 
Kleinfinbcrfchulen  unb  ©ilbungSanftalten  für  $anb* 
Werfet,  burch  bie©egrünbung  ber©efedfchaft  gemein* 
uübiger  Kenntniffe  unb  burd)  feine  in  mehr  als  30 
Auflagen  Berbreitete  Sdjrift  »Practicalobservatiouj 
upon  tlie  edneation  of  the  people«  (8onb.  1825; 
bcutfd)  Bon  Klöben,  ©erl.  1827)  um  bie  angemeine 
©ilbung  Berbient.  Sein  SRebnertalent  bewies  er  na* 
mcntlid)  1820  alS  Serieibiger  ber  Königin  Karoiine 
(f.  b.)  in  bem  Bor  bem  CberljauS  gegen  fie  etngelei» 
leien  ©rojefi.  1825  Würbe  ©.  2orb*3ieltor  ber  llni* 
Berfilät  ©laSgow;  and)  trag  er  jur  ©rilnbung  ber 
fionbatter  llmBerfttät  (1828)  bei  unb  trat  1828  uub 
1829  für  bie  Emanzipation  ber  Katbolileit  fowie  mit 
Erfolg  für  bie  ©erbefferang  ber  Sedjtspflcge  ein. 
AIS  1830  bie  SBIjtgS  unter  Sorb  ©rel)  jur  Diegierung 
gelangten,  warb  ©.  jum  ©eer  mit  bem  Xitel  ©aron 
©.  aiibBauj  uub  jum  Sorb-Kanjler ernannt.  SBefcnl* 
lief)  burd)  fein  Serbien}!  würbe  bie  Siefonnbid  im 
Cbcrhaufe  burchgebracht ; cuifieröem  aber  entfaltete  er 
burd)  Sieformen  in  OferichtSBcrfaffung  unb  Straf* 
recht  eine  erfolgreiche  Xätigfeit.  Stach  ©rctjS  SRüdtrilt 
(3uui  1834)  blieb  ©.  unter  Sorb  ©ielbourue  Sorb* 
Kanjler,  Würbe  aber  im  Aouember  mit  äSelboume 
entlaffen.  3>*baS  im  April  1835  neugebilbelcKabinelt 
©ielbounieS  nicht  aufgenommen,  blieb  er  jeitbent  ohne 
Amt  eincinftuBtcicf)eS©iitglicb beSDberhaufeS.  33äh* 
renb  er  fich  fpäter  Bon  ber  ©olitif  jurüdjog  unb  in 
Sübfranfrcid)  ph>)filaüfd)eii  Uiiterfndjuiigcit  lebte 
(ogl.  feine  »Tracts;  innthematical  and  pnysical*, 


465 


S3rougf;ton  — 33routuer. 

2.  ©uft , fionb.  1860),  blieb  tr  boefj  [einen  Beftre*  lien  unb  Spanien  unb  toarb  1820  Brofeffor  am  Bli. 
bungen  für  eine  Sefomt  ber  engliidicn  fflefebgebung  litärfjofpitai  ©al  be  ©race,  1830  an  her  mebijiniiehen 
getreu.  Seit  1857  beteiligte  er  fid)  an  ben  Vlrbeiten  gafultät  ju  Bari«.  1841  Burbe  ihm  im  Ipof  be«  Bai 
ber  Social  science  association,  beren  Bräfibent  er  be  ©räcc  eine  Statue  gefegt.  S>a«  m (einen  Schriften: 
1860—65  mar.  Ban  [einen  Sänften  nennen  mir  »Histoire  des  phlegmasies  ou  inflamraationa  chro- 
nodj:  »The  British  Constitution,  its  history  and  uiques«  (Bar.  1808,  2 iöbe. ; 3.  Bufl.  1826,  8 ©be.) 
working«  (1844  ; 3.  Slufl.,  2onb.  1868);  »Sketches  unb  »Examen  de  la  doctrine  mbdicale  günfrale- 
of  statesmen  of  the  time  of  George  HI  «,  benen  fid)  ment  adoptfee«  (baf.  1816 ; 4.  Sufi.  1829 — 34, 4 ©be.) 
bie  »Live«  of  men  of  letters  and  Science,  of  the  time  niebergelegteStjftcmbe«  ©rouffaiämuSentjpringt 
of  George  Hl.«  anfthiießen.  Seine  meijterljaften  Sic-  au«  bem  ©ranmfehen  Ipauptapiom  ([.  Brown  1),  baß 
ben  erienienen  in  4 SSanben  (»Speeches  at  the  Bar  alle«  tiert[d)e  Sehen  nur  burd)  Seijmittel  aufrecht  er« 
and  in  Parliament«,  Ebinb.  1845).  ©ine Sammlung  halten  wirb;  eine  mäßige,  gleichmäßig  »erteilte  IRei- 
[einer  Sdinften:  »Critical,  historical  and  miscella-  jung  6ebingt®e[unbheit,  unb  Kranfheit  entftebt  burd) 
ueous  works«,  tturbe  non  ihm  felbft  herausgegeben  tu  fd) roadje  ober  tu  ftarfe  Steife.  JSebcr  Setj  mirlt 
(1857,  10  ©be. ; neue  iluSg.  1872,  11  ©be.).  9!ad)  lofal,  tr[t  burd)  Shmpatbicn  mirb  bie  Kranfheit  ju 
feinem  Sab  cridjienen  [ein  autobiographifchc«  ffierf : einer  allgemeinen,  unb  burd)  ft)mpathif<he  Sei  jung 
»Life  and  times  of  Lord  B.«  (Sonb.  1871 , 3 ©be.)  beS  §erjtnS  feiten«  eine«  lofalen  SeijungäfofuS  ent 
unb  eine  neueiJluSgabc  [cincS  JiomanS » Albert  I.unel»  iteht  baS  Sieber.  Sie r gcmöbnlid)e  '.'luSgangepmtfl 
(1872).  ©gl.  Campbell,  Lives  of  Lord  Lyndhnrst  ber  'Reigung  namentlich  bei  giebem  ift  eine  fflaftroen* 
and  Lord  B.  (üonb.  1869);  Bfignet,  Nouveaux  tcriliS.  Seme  Therapie  mar  höchft  energifd),  unb  in 
filoges  historiques,  S.  165  — 237  (Bar.  1877).  ber  ©lutentleerung  [ah  er  ein  UniPerfalmittel.  ©gl. 

©roughton  (irr.  brSrn),  1)  Sh  ob  a,  beliebte  engl.  Sei«,  Etudes  sur  B.  et  sur  son  oeuvre  (Bar.  1869). 
Sotnanjebriftftellerin,  geb. 29.Sob.  1840  ju  Segrmqb  ©rouffonet  (fpr.tmjänS),  BeterBiaria  Suguft, 
$>atl  in  Senbighihtre  (Sorbit) aleS)  al«  bie  Tochter  ©otaniler,  geb.  1761  in  Bfontpellicr,  geil,  bajelbft 
eines  ®eiiHtcben,  lebt  in  Dpforb,  reift  Diel  nach  Teutfch*  1807,  entfloh  mätjrenb  ber  frangöftfehen  SeBolutiou 
lanb  unb  granfreidj.  Bereit«  il)re  beiben  erften  ©ü«  nach  Spanien , ging  nad)  BJaroffo,  at«  fran,;öfifchcr 
eher;  »Cometh  upas  aüower«  (1867;  beutfd),  Seipj.  Konful  nach  ben  Kanaren  unb  bereifte  namentlich 
1877)  unb  »Ked  as  a roae  is  shc*  (1870;  beutfd)  Teneriffo,  mürbe  bann  Brofeffor  ber  ©otanif  in 
il  b.  S.:  »©über«,  baf.  1875),  erregten  burd)  bie  leb«  Blontpeßier.  Er  führte  ba«  Sinuffche  Sgilem  in 
hafte  Slariteüung  bon  ®emüt8juftänben  Äuffehen.  granfreid)  ein  unb  Beranlafite  al«  Sefretär  ber  Ba* 
Spätere  Erjäblunaen  finb : »Nancy«  (1873),  »Joan«  rifer  ©derbaugefedfehajt  bie  Einführung  ber  Bfcrino» 
(1876),  »Sccond  thoughte«  (1880),  »Alas«  (1890),  fchafe  unb  ülngoragiejten. 

■ Scylla  or  charybdis?«  (1895),  »The  Game  and  Broussonetia  Vent.,  ©attung  bet  Biorajeen, 
the  candle«  (1899).  SRilchfaft  führenbe  Bäume  mit  meidjen,  molligen,  un> 

2)  Slorb , f.  ^obhoufe.  (Banburt).  geteilten  ober  hanbfönuig  gelappten  ©lättem,  männ< 

©roughton  (iaftle  <fpr.  trSofn  tafco,  Sthlojj,  ).  liehen  ©lüten  in  maUenfbnuigen  'iif)ren  unb  meib< 
©ronghtoniQnfcln,  f.  Chathaminfeln.  liehen  auf  einer  fugeligcn  Spinbel  zugleich  mit  be« 

©roughtn  ffcrrt)  (fpr.  trSoci  («tro.  Stabt  in  gor«  h°artcn,  fdjuppenförmigen  Blättchen.  Sie  fleifdjigcn, 
farfhire  (csdioltlanb),  an  ber  Bliinbung  be«  girtb  of  gadertariigen  Beeren  nermachfen  unter  fid)  unb  mit 
Tat),  unterhalb  Sunbee,  burch  Tampftähre  mit  bem  her  ©lUtenftanbäfpinbel  ju  einer  fugeligcn  Schein« 
gcgcmibcrliegenbcn  gerrJ-Bort  an  Einig  nerbunben,  frucht-  2—8  Wrten  in  Oftaflen.  B.  pnpyrifera  V’enf. 
mit  beteiligtem  Schloß,  Scebab  u.(noi)  10,482  Sinm.  (japanifcher  Bapiermaulbeerbaum),  f.  Tafel 
©rouiUicrcn(fran).,  fpr.tmcit.),  nermirren,  inUn«  »gaierpflanjcn  II«. 
orbnung  bringen;  fid)  mit  jenianb  oeruneinigen.  ©routocr  (jpr.  Stmccx),  1)  Slbriaen,  nicberlänb. 
©rouilterie,  3®>f*,  Biißhcdigfcit.  Bialcr,  geh.  um  1605  ober  1606  ju  Dubenaarbc  in 

©rouillon  (franj.,  fpr.  truiönj),  ber  erfte  rohe  Ent«  Belgien,  geft.  im  3anuar  1638  in  Klnlmerpen  an  ber 
murf  au  einer  idirifuidjen  flrbeit,  Sliije,  Sfonjept;  Tieft , hielt  fid)  einige  3«1  in  §oflünb  unb  befonber« 
bann  faufinännifche«  Buch,  in  ba«  alle  ®ef<hiifte  be«  in  fsaarlent  (1626  -27)  auf,  mo  er  bei  gran«  fialS 
Tages  furj  notiert  merben ; jumeclen  mit  ber  Strafe  lernte,  unb  begab  fid)  um  1630  nach  Antwerpen,  mo 
oerbunben.  er  1631  in  bie  CufaSgilbe  aufgenommen  mürbe.  Unter 

©roufhufitt«,3anu«,honanb. Tidjter, f.Broef-  bem  Einflug  Bon  Suben«.  ber  feine  ©emiilbe  hoch« 
hutAen.  fchäfjte  unb  eine  flnjahl  baBon  anfaufte,  bilbete  er 

©roumfer  (fpr.  tmn),  SSilliam,  Sorb  ©iä«  fein  Kolorit  ju  großer  Sendjlfraft  unb  Turdmcbtig« 
couiit  Don  Eailte  Slljon«,  Biathcmalifer.  geb.  um  feit  attS.  Er  malte  meifl  Sjenen  au«  bem  Bauern» 
1620  in  3rlanb,  geft.  6.  Elpril  1684  in  Bonbon,  mar  unb  SSirtSbausleben , Bauernlänje,  St’aiienipieler, 
ft’aniler  unb  Öroßfiegelbcmabrer  ber  Königin  unb  Saucher.  Trinfer  unb  Schlägereien,  bie  ftd)  burd)  eine 
eriter  Bräiibent  ber  engliichen  ©fabemie  ber  ©Jiffen«  große  Uebcnbigfeit  ber  Eharaftercftif  unb  burch  eine 
fefaaften  (1662).  Er  gab  merft  bie  Ouabratur  ber  fpriibcnbe  ©enialität  ber  ©uffaffung  auS)eidmen,  m 
4>ßperbel  bureb  Seihen  (Brounderfehe  Seihen)  ber  legten  3e‘*  feine«  ficbcns  auch  iianbfdmftcn  Bon 
unb  machte  1659  auf  bie  Keticnbrüche  aufmerffam,  breiter  ©usführuitg  unb  fräftiger  Stimmung.  Bei 
inbem  er  ba«  berühmte  ffiallisfdic  Brobult  für  rr  in  Sebjeilen  fdjeinen  feine  ©cnrcbilber  jebod)  nidjt  fehr 
einen  foldien  oermanbclte.  ©gl.  Bla  11  ia , Commcr-  h°di  im  Brei«  geflnnben  ju  haben,  ba  er  fo  in  Sot 
ciuni  episiolicum  (0{f.  1658),  unb  beffen  »Arith-  geriet,  bafe  il)m  1632  fein  armfeligcr  fjausrat  non 
metica  intiuitonim«  (baf.  1659).  feinen  Wlaubigern  abgenommen  mürbe.  Bielleid)! 

Urons.,  Urutiss.,  ©bliirjung,  f.  ©rouffonet.  I)at  aud)  fein  luftige«  Beben  ju  feinem  ©enuögen«« 
©roufloi«  (|pt.  tmiS«).  gran^oi«  3<>fcph  Bit*  berfaQ  beigetragen.  Er  hat  »tdit  nur  auf  feinen 
tor.  Bfebiicner,  geb.  17.  S)ej.  1772  in  3l.-SiaIo,  Schüler  3oo«  ban  Crnesbcecf,  fonbern  and)  auf  Ta* 
geil.  17.  Sou.  181)8  in  ©itrn.  fungierte  at«  Biditär«  Bib  Sijdaert,  TcnicvS  ben  jungem  unb  bie  ipollnnbcr 
arit  in  ben  tiofpitnlcm  ton  i)ollanb.  Öfterreid),  3t“'  ©•  Ban  Cftabe,  SaftleBen  u.  a.  einen  bebeuteuben 
Vleperf  Äono.  0.  9ufl«,  UI.  Qb.  30 


466 


SörourocrätjaocM  — 33roitm. 


Ginftufi  geübt.  Sie  3al)I  (einet  rneijt  burdj  neben* 
llehrttbcS  Monogramm  beglaubigten  Silber  beträgt 
clroa  60.  (Eie  beiten  befinben  ftd)  in  bet 
ßOL  Münchener  SinatDtbcl,  in  SeterSburg,  int 
2ouore  gu  SariS,  in  grantf  urt  a.  M-,  SrcS* 
w Pi««-  },cn  unb  Siet)  [Qlalerie  2ied)lenjtein).  Sgl. 
33.  S obe,  Abriaen  S.  (öien  1884). 

2)  TOeberlänb.  Schnjljicller,  (.  2imburg*Srourocr. 
tBrcmtucrsbaucn  (ftn.  brauer«.),  Stabt  in  ber  nie* 
berlanb.  Sroning  3cclanb,  auf  ber  9f orbfeite  ber  3n* 
fei  Sdsouroen,  Stg  eines  bcutirtien  Jtonfularagcn* 
teil,  mit  $jafen  unb  (HK»)  1308  Ginto.,  bic  gifd)erei, 
Auilemfaug  unb  Sfrappbau  treiben.  S.  ift  ber  ©e- 
burtsort  beS  SolfSbicbtcrS  ^ntob  6alS  (geft.  1630), 
bem  liier  eine  Silbfnule  errittjlel  mürbe.  Unweit  S. 
ftanb  cinft  Somntena,  eine  Stabt,  bie  1882  burd) 
eine  Überidtrocmmung  ihren  Untergang  fanb. 

Uro« allin  L„©attung  bcrSfrofulnriagccn,  ein* 
jährige  ffräuter  mit  abmediielnben  ganzen  Slältern 
tntb  einzeln  ober  in  2 rauben  flehenbcn,  Dioletten  ober 
tneiiten  Stuten.  Gtroa  fcchS  Arten  im  troptfehen  Ante» 
rifa,  non  benen  beionberS  B ainericaiia  L. , B.  via- 
coaa  H.B.K.,  B.  apecioaa  Hook,  unb  B.  gramliflora 
Grali.  bei  unS  atS  3'ftpTlaiigcn  tultioiert  roerben. 
üProtun,  eine  ber  Marfbadinfetn  ([.  b.). 
törotun  (tot.  brmm),  1 ) 3 o 1)  u , Mcbigincr,  gcb.  1 735 
gu  Sunde  in  ber  febottiiehen  öraffebaft  Sertpiti  geft. 
7.  Ctt.  1788  in  Sonbon,  (tubiertc  in  Gbtnburg  Sheo* 
logie,  halb  aber  Mebigin,  hielt  baielbit  Sorleiungen 
unb  entroidelte  m feinen  »Elemente  mediciuae« 
(1780)  bie  ©runbföge  eines  neuen  StjiteniS  tSroro* 
nianiSmuS),  nadi  bem  ftd)  bie  tebenben  CrgauiS* 
men  oon  ben  leblofen  Subitangcn  allein  burdt  ben 
Seng  ber  SReigbarteit  untericbeiben.  Die  Sleigbarlcit 
hat  ihren  Sig  im  ganzen  9!enjenjt)ftem  unb  ift  Ur* 
iacbe  aller  Pbbiiologiicbcn  utib  patbologiftben  Grftbci* 
nungen.  2cgtere  cnlftebcn  burd)  gu  jlarfc  ober  gu 
idtroachc  Steige,  unb  io  lagen  [ich  aöe  Kranfbeitcn  in 
ilheniidse  unb  aitheniidje  einteilen.  (Die  Slhenie  per* 
langt  Scnninberung,  bie  Aitbenie  Semtcbrung  beS 
Steiges.  3n  Gnqlanb  unb  grantreidj  (ogl.  SrouiiaiS) 
fam  SroronS  Shitein  nie  gu  allgemeinem  Anfcben, 
mehr  in  Italien  unb  (Eeutidtlanb , mo  eS  (Seitarb 
(grantf.  1798)  befannt  mad)te.  Stöfdilaub  ermeiterte 
es  mit  MarcuS  unb  brachte  eS  als  GrregungS* 
theorie  gu  hohem  Anfchen.  ASaren  bie  fflrunbiägc 
beS  SromitiaiitSutuS  and)  cinfeitin  unb  irrig,  fo  ha* 
ben  fte  bodt  hellere Vlnüthlen  über  baSt'ebcn  unb  feine 
Srfebeinungen  Dorbereitet,  bie  Sherapie  oereimacht 
unb  bic  ^nimoralpathologie  beteiligt.  SroronS  Sohn 
S3  i 1 1 i a in  il  u 1 1 e n S.  gab  bes  SaterS  Sdiriften  mit 
beifen  Siograptjie  heraus  (2onb.  1804, 3 Sbe. ; beutfd) 
bou  Stöfdilaub,  ftrantf.  1806,  3 Sbe.). 

2)  GbnrleS  Srodben,  ameritan.  Siomanfchrift- 
fteller,  gcb.  17.  3an.  1771  in  Sbilabelpbia.  geft.  22. 
gebr.  1810,  aus  einer  Oitnfcrfamiüe  ftanimenb,  mar 
bis  gum  Auftreten  Goopers  ber  beliebteite  Stopellen- 
fdireiber  AmeritaS  unb  ift  atS  ber  Segriinber  ber 
norbameritnnifdten  Stomanliteratur  gu  betraditen. 
San  feinen  Serien:  »Wieland«  (1798),  »Arthur 
llerwyn«  (1800),  »Edgar  Huntley«  (180t),  »Jane 
Talbot«  (1801)  unb  »Clara  Howard«  (1804)  gilt  baS 
britte  als  baS  bebeutenbite.  Seinegefammelten Serie 
erfdtienen  in  Soiion  1827,  mit  ber  guen't  1815  er» 
fdiienenen  Siographie  SroronS  Don  (Punlap  (neue 
Ausg.,  Shilab.  1887,  6 Sbe.).  Sein  Debet!  beiirieb 
aufserbem  S r e 8 c o 1 1 (in  SparlS' » American  biugra- 
pliiea«,  1834;  mieber  abgebruelt  in  ben  »Sliscella- 
niea«,  1855). 


3)  9t  ober I,  Sotonifer,  geh. 21. Dg.  1773  in  Mont- 
rofe,  geft.  10.  Jluni  1858  in  2onbon,  ftubierte  in 
Aberbeen  unb  Gbinburg  Mebigin,  begleitete  1801  als 
Solaniter  bie  Gjrpebilion  bcS  Kapitäns  gtinberä  gur 
Grforfchung  ber  Stilften  AujtralieuS,  burdiftreifte  mit 
bem  äJtalcr  gerb.  Sauer  unbelannte  ffiegenben  Au* 
ftralienS  unb  lehrte  1805  mit  einer  Sammlung  non 
4000  gröfeteitleilS  neuen  Silan  genaden  gurüci  Gr 
mürbe  Don  Sir  3of.San!8  gum  Sibliothelar  ernannt, 
erbte  1820  beijen  Sibliotljel  unb  Sammlungen  unb 
mürbe  RufloS  aut  Srittfchen  Mufeum.  SroronS  Se- 
beutung  lag  neben  feiner  eminenten  SflangenlenntniS 
hauptiädilid)  in  bem  Sermögen,  burd)  angemeine  Se* 
trachtungen  bie  inilematifdie  Stellung  jdimieriger 
Sjlangenfamilien  Hargulegen  unb  guglcid)  aud)  auf 
weitere  ©ebiete  beS  St)itciiiS  2id)t  gu  tperfen.  Gr  er* 
mittelte  bie  morphologifdjen  Segiehungcn  in  ber  Dt* 
ganifation  beS  Samens  ber  Mono-  unb  Difottjlerr, 
jteate  bic  ©hmnoipermie  ber  Koniferen  unb  Gtjlaöeen 
feit  unb  behanbelte  bie  Derjdjiebeniten  gragen  ber 
Morphologie  unb  Shitematil,  felbit  rein  phhüölogifdie 
Sragen,  roie  ben  Übergang  bcS  Scfrud|tungSitoffeS 
ber  %o(lentömer  in  bie  Sanicnfnoipe.  Gr  (thrieb; 
»Prodromua  fiorae  Novae  Hollandiae«  (2onb.  1810, 
mit  Supplement  1830);  »Bemarka  ou  the  botany  of 
Terra  Auatralia«  (1814);  aud)  bearbeitete  er  bie  non 
Öorsfielb  1802—1805  auf  JaDa  gefammelten  Silan* 
gen  (»Plantae  javanicae«,  1838 — 40)  fomic  bie  Don 
Salt  in  Abeiftmen  1816,  Don  Ghriften  Smith  1818, 
Don  Oubnet)  unb  Glapperton  im  Innern  AfrilaS  auf* 
gefammelten  Herbarien  unb  fd)rieb  bie  botanifthen 
Anhänge  gu  ben  'Berichten  Don  3.  Sioii,  Sarrt),  G. 
Sabine  unb  fjrantlm.  SteeS  Don  Gienbed  gab  SrotutiS 
»Scrntifchte  botamfehe  Sdjriflen«  in  beutfeber  Über» 
fegung  heraus  (Stfirnb.  1825 — 84,  6 Sbe.).  Senmtt 
Dcröfientlichte  »The  miacellaueoua  botanical  works 
of  Bobert  B.«  (2onb.  1866  -68,  8 Sbe.). 

4)  thomaS,  engl.  'Ph'Iofoph  unb  $id)ter,  geb. 
1778  in  Jtirfmabrcd  bei  Gbinburg,  geft.  1820  in 
Srompton  bei  2onbon,  marb  in  Gnglanb  erlogen, 

I ftubierte  feit  1796  gu  Gbinburg  erft  SiechtSroiffenidiaft. 
bann  SRebigin,  praltigiertc  aud)  mehrere  3ahrt  unb 
mar  baneben  als  bhilojophiidier  'Mitarbeiter  an  ber 
neugegrünbeten  »Edinburgh  Review«  tätig.  1810 
gab  er  feine  ärgtlicbc  SrariS  auf  unb  mürbe  (Dugalb 
Steroarts  Jiachfolger  auf  bem  2ehrituhl  ber  Woral* 
pbiloiophie an  berGbinburgcr  UniDerfitäb  Sein erfteS 
33erl  mar  eine  »Review  öf  Zoonotnia  of  Eraainus 
Darwin«.  Seine  ®id)tungcn  ftnb  jegt  Dergeiicn,  ba- 
gegen fanben  feine  »Lecturca  on  the  pbilosophy  of 
ibe  human  mind«  (mit  Siographie,  hrSg.  Don  Selig. 
1822,  4 Sbe.;  21.Aufl.  1870)  meite  Verbreitung ; bie 
»Lectures  on  ethics«  Deröiientlid)teGhalmerS(1856). 
Sgl.  Seid),  Accounta  of  the  life  and  writinga  of 
Th.  B.  (Gbinb.  1825). 

6)  3 ahn,  amerilan.  AbolitioniR,  geb. 9. Mai  1800 
in  TCorrmgton  (Gonncdicut),  geft.  2.  Dg.  1859  m 
Gharlestomn  (SeitDtrginia),  muchS  als  gartner  auf 
unb  mar  einer  ber  untentehmenbften  ©efd)äftoteute 
im  nörblieben  Chio.  1854  gog  er  nach  KanfaS,  mo 
er  üdi  burd)  bic  Angriffe  ber  auS  Wiffouri  einfaüen- 
ben  Saitben  gu  einem  blutigen  ffiueriünlrieg  gegen 
©rengilrolche  genötigt  (ah-  ©egner  ber  StlaDcrei.  be- 
freite er  roieberbolt  oflaDen  in  beit  an  RanfaS  gren* 
genben  ©rnfidtaften  Don  TOiffouri  unb  führte  meh- 
rere 3iige  Sdjmarger  nad)  finnaba.  1858  gum  Ober- 
befehlshaber einer  geheimen  AbolitionifiennefeHjdjafi 
gemähtt,  hemächrigle  er  fiel)  16.  Olt.  1859  beS  3eug- 

j haufcS  gn  ^arperS  Rerrt)  mtb  befegte  bic  Gifenbagn- 


33roron  — SJrottme. 


467 


briicfe  üb«  bcn  Potomac,  Wartete  Bcrgcbltd)  auf  eine  [ 
Erhebung  ber  Peoölferung,  mußte  firf)  18.  Ott.  bcn  | 
fHegicrimgdtruppen  ergeben  unb  warb  in  Gbarfcd* 
loron  gebenft.  Seme  2>inrid)tung  trug  bnju  bei,  bau 
im  Sorben  ber  Gntfd)luß  reifte,  ber  Sflnucrei  ein 
Gnbc  ju  matben.  Pgt.  o.  £>olft,  Life  of  John  B. 
of  Kansas  (Porten  1888). 

6) Öeorge2oring,  norbameritan.  Waler,  gcb. 
2.  Sehr.  1814  in  Softon,  geft.  25.  3t»ti  1889,  lernte 
erft  bei  einem  Sormjdjneibcr  unb  Bcrfud)lc  )'i .t)  fobann 
autobibattifd),  bid  er  in  SB.  SUlilond  Sllelier  bie  5üd)> 
tung  feined  Zalentd  erfannte.  Wit  einer  2anbfd)aftd» 
ffi.vjc  gewann  er  einen  ffiönner,  ber  ibm  bie  Wittel  jit 
einer  Stubicmeife  nach  Europa  oorfdwfj.  J»  Parid 
feffclten  iijn  namentlich  bie  Schöpfungen  3iabcl)d  unb 
Zceampd'  brei  3nbre.  SBie  emfllid)  er  feine  Stubien 
betrieb,  wirb  aud  bem  Umftanb  erficf)tii<f).  bafj  er  fünf 
Wonate  lang  raftlod  an  einer  Jfopic  nad)  Glaube  2or» 
rain  arbeitete  unb  fte  bann,  unjufricben  mit  fid)  fclbfl, 
luicber  jcricf)nitt.  Zie  Zrflmmer  baoon  brachte  ein 
ameritanifdjer  Ciebbaber  für  500  Zoüar  an  fid),  bie 
S).  bie  Rortfeßung  feiner  Seife  nad)  Italien  (1840) 
ermögtid)ten,  wäßrenb  Slüfton  jat)lreid)e  Slufträge 
für  ihn  DennitteUe.  20  3flbre  lang  hielt  fid)  iS.  tn 
Wittelitalien  auf.  Itopicn  nad)  ©adparb  Pouffin  unb 
Glaube  Sorrain  uon  it;m  Würben  faft  ebenfo  bodjge« 
fdjäßt  wie  feine  Originalarbeiten  (Slnficbt  Bon  Porto 
b’SInjo,  3dd)ia,  Bmejianifdbe  Hioitbnadjt  ic.).  Seine 
Mabicrungcn  ftnb  Bon  großer  3artt)eit,  ohne  bcrlhaft 
ju  ermangeln.  1860  nad)  Softon  übergeftebclt,  malte 
er  bort  außer  italienifd)en  auch  amcrifani[d)e  Canb* 
fehaften,  unter  anbem  bie  Saison  Sew  Dort,  bieftrone 
Bon  Sicuenglanb,  bcn  Stiagarafatt  bei  Wonbfchcin. 
®ie  Slmeritaner  nennen  ibn  ihren  Glaube  Sorrain. 

7)  ftenrl)  Rtrfe,  norbameritan.  Bilbbauer,  geb. 
24.  jfebr.  18 14  in  Seiben  (3Jla[fad)ufctt8),  geft.  1 1 . 3uni 
1886  in  SJew  Dort,  lernte  1832  — 34  in  Softon  bei 
einem  Porträtmaler  unb  ging  bann  nad)  Gincinnati, 
wo  er  fid)  ber  Silbbauertunfi  wibmete.  Um  fid)  bie 
Wittel  ju  einer  Seife  nach  3taliat  ju  ocridjaffen, 
nahm  er  1840  Wniteüung  bei  einer  Gifenbalm , ge< 
langte  aber  erft  burd)  bie  Untcrflüßung  moblbabcn» 
b«  greunbe  an  bad  erfebnte  3iel-  Ster  3al)re  bilbete 
er  fid)  in  Italien  Weiler  aud.  tebrte  1846  nad)  Slme. 
rifa  juriid  unb  lieft  fidj  inBrooflßn  nieber.  ö>«  l’djuf 
er  biepronjegruppe  cined  Jnbtanerd  mit  einem  Pan- 
tlj«,  bie  toloffale  eherne  Seiterftatue  SBafbingtond 
im  Union  Square  }U  Seto  Dort  (1856).  eine  JEoloifal» 
ftatue  bed  ©ouoerneurd  Glinton  be  SSitt.  bie  Statue 
bed  ©cncrald  ®reen  für  bad  Stapitol  in  SSafbingtoii 
unb  bie  Seiterftatue  bed  Qlenerald  Scott  für  biefelbe 
Stabt  Sieben  biefen  monumentalen  Werfen  entlau- 
ben auch  tleinere  3bcalfiguren,  j.  B.  Zaoib,  Suth, 
Sebefta , Slbonid  u.  a. 

8)  ffleorg,  norbameritan.  Publijift  nnb  Staatd- 
mann,  geb.  29.  Sob.  1818  in  Gbittburg,  geft.  9.  Wai 
1880  in  Zoronto,  Würbe  für  ben  Kaufmanndftanb 
beftimmt.  Stld  fein  Pater  nach  Sew  Dort  überarbeite, 
wibmete  B.  [ich  ber  3»umalifti[  unb  übernahm  bie 
Sebattion  ber  fachlichen  3citfd)rift:  »The  Bonner« 
ju  Zoronto  in  Sanaba.  Zie  Grcigniffe  bed  Jahre® 
1843  führten  ihn  jur  politifebeu  Zagcdfchriftfteüerci ; 
er  grünbete  bie  Rettung  »The  Globe«  ald  bad  Organ 
ber  Seformpartei,  würbe  1852  ind  Parlament  ge» 
wählt  unb  jeigte  fid)  fletd  ald  berebter  Porfämpfer 
für  bie  Freiheit  Stanabad.  Zie  Bereinigung  ber  tana» 
bifthen  Prouinjen  jur  Zollunion  (1.  Juli  1867)  ift 
ald  fein  Wert  ju  betrachten.  Pgl.  W a cf  e n j i e . Life 
and  speeches  of  the  Ilou.  G.  B.  (Zoronto  1882). 


9)gorbWaboj,  engl.  Waler,  geb.  1 6.  Slpvil  1821 
in  Galaid,  geft.  6.  Ott.  1893  in  2onbon,  bilbete  fidj 
feit  1835  auf  ber  Slfabemie  ju  Brügge  unb  fpäter  in 
®ent  unb  SIntroerpen,  wo  er  1841  fein  erfted  grüße, 
red  Pilb,  bie  Beichte  bed  Ungläubigen,  malte.  Siadj» 
bem  er  einige  Jahre  in  Parid  jtubiert  halte,  ließ  er 
fid)  1845  in  2onbon  nieber.  Seine  Pilbcr  icigcn 
einen  gefunben  Sealidtttud,  ber  nach  reiner  9fatnr» 
Wahrheit,  nach  flarer,  fdfarfer  Gharaftcriftif  in  ber 
ard)aifierenben  Stri  bed  Pclgierd  2el)d  unb  nach  bra» 
malifd)»lebenbigcr  Zarftellung  ftrebt.  Bon  [einen 
frühem  Werten  ftnb  nod)  ju  nennen:  SSiclif,  feine 
Bibelüberfcpunn  Borlcfenb  (1848);  Steinig  2ear; 
Ghauc«  am  £>of  Gbuarbd  LH.  (1851);  Ghriftud.  bem 
Pelrud  bie  Süße  wafehenb  (1852).  Später  folgten: 
Sionteo  unb  Julie,  $acbee  unb  Zon  Juan,  jotepbd 
Sod,  Sit  Zriftramd  Zob,  Sarbanapal,  Wtlnlia, 
rßmirche  Paumeiftcr,  SSiclif  uor  ®ericf)t.  Sein  2ebcn 
befcbricben  ff.  W.  .(jüffer  (2onb.  1896)  unb  geleite 
SHoffetti  (baf.  1902). 

töroWnccipr. traun),  1)5!  ob e rt,  Stifter  ber  Brolu» 
niften  (f.b.),  geb.  nach  1550  aud  angegebener  ftamilie 
ju  Zolethorpe  (Siutlanb),  geft.  1636,  gewann  ald 
Brebigcr  in  SJorwid)  feit  1580  für  [eine  fep'araliftifcben 
®ebanten  jablrcid)e  VInhiinger.  Zie  äüicffiditvlofig» 
(eit  feiner  poleucif  gegen  bie  bifd)bflid)e  Stirche,  bereu 
Perfaffung  er  bureb  bie  Büttige  Unabhängigfeit  jeber 
©njelgemeinbe  erlegen  wollte,  jog  ihm  perfolgung 
unb  ©efängnidftrafen  »u.  1581  wanberte  er  mit  fei» 
ner  ©emeinbe  nad)  SJlibbelburg  in  3cclanb  unb  feßte 
hier  feine  Zätigfcit  fort  1584  nach  Gnalaub  jurücf» 
gefehrt.warb  er  1686  Odui  Biicf)of  oon  peterborough 
ejfommunijiert.  Stach  BicQeicht  nur  äußerlicher  lln» 
lermerfung  unter  bieStaatdfadje  Bcrfchaffte  ihm  2orb 
Burglet),  fein  naher  Perwanbtcr,  bie  Bfarrftcüe  ju 
Sldiurd),  bie  er  mehr  ald  40  3<>hre,  juleßt  burd)  einen 
Pifar  oertreten,  innehatte,  fjnfolge  einer  gegen  einen 
®erid)tdbicner  oerübten®emaittat  oerhaftet,  ftarb  ber 
in  feiner  fpätem  2ebendjeit  fd)werlich  gcijlig  normale 
Wann  im  Sefängnid. 

2)  33  i 1 1 i a m , engl.  Ziehter,  geh.  1591  ju  Zaoiilucf 
in  Zeoonfhire,  geil.  1645  in  Oltett)  SL  Wart),  ftu» 
bierte  ju  Ojforb  unb  2onbon  bie  Sedite.  gab  üd)  aber 
oorjugdweife  poetiftheu  Pefdläftiguttgcn  hm.  ald  bereu 
8nid)t  feine  »Britannia's  pastorals«  (1.  Pud),  2onb. 

1613)  unb  »The  shephcrd's  pipe«  (7  ©flogen,  baf. 

1614)  erfdjienen.  Pan  feinen  ©ebidtten  ift  nod)  »The 
inner  temple  masque«  (1614 — 15)  ju  erwähnen;  [te 
hanbclt  Bau  Ulgifed  unb  ttirfe.  P.  war  ein  Pewun» 
berer  unb  Sfachahmer  Spenfcrd,  bod)  aud)  in  eignen 
S!aturbeobad)tuiigen  glüdlich,  bnber  Bon  Wclton, 
Steald  u.  a.  ald  Wuflcr  benußt.  Wit  Biel  ©emiitd» 
wärme  oereint  er  oft  ju  feßr  bie  beforatinm  fiünfle» 
leien  Warinod.  Seine  gciammclten  SBcrfe  würben 
heraudgegeben  oon  33.  G.  ^ajlitt  (2onb.  1868).  Pgl 
Woortuan,  William  B.,  bis  Britannia's  pasto- 
rals,  etc.  (Straßb.  1896). 

3)  Sir  Zhomad,  engl.  Phitofoph,  fleh.  19.  Oft. 
1605  in  2onbott,  ftubierte  in  Crforb  unb  2eiben  unb 

: ließ  ftd)  1636  ald  prattiid)er  Slr.jt  in  Slorwicb  nieber, 
i wd  er  19.  Oft.  1682  ftarb.  Gr  fdjrieb:  »Religio  me» 
j dici«  (2onb.  1642;  neue  Sludg.,  baf.  1892).  weldicd 
SBerf,  fehr  fubjeftio  gefärbt,  aber  Boiler  Originalität 
unb  ©elehrfamfeit,  ihm  heil  Porwurf  bed  Sltbeidmud 
jujog;  ferner  »Pscudodoxia  epidemica,  or  Treatise 
ou  vulgär  errors«  (baf.  1646,  neue  Slufl.  1852);  eine 
Sammlung  Bon  Slphoridmen,  betitelt:  »Christian 
morals«  (Gambr.  1716;  neue  Sludg.,  2onb.  1863) 
| u.  a.  Eine  Öefamtaudgabc  feiner  Werfe  befolgte  Wil* 

30* 


468  Brown  hemp 

fin  (2onb.  1851—52,  8 ©be.).  Sein  2ebcn  befdjrieb 
Sam.  3o^nfoit. 

4)  ©sorg,  Sei^Sgraf  Bon,  ruff.  gelbberr,  geb. 
15.  3uni  1698  ju  2iraerid  in  3rlanb  alä  Spröfjling 
einer  tatbolifdjen  RlbelSfamüie,  geft.  18.  Sept.  1792 
in  SJiaa,  trat  1730  in  rufiifcbr  Hncgöbienfte,  Wo  er 
(ine  SReuterri  bet  ©arbe  gegen  bit  Sfaifcrinilnna  ent- 
jd)Iofjen  unterbrüdte.  Gr  fämpfte  in  ©ölen,  bann 
am  Schein  gegen  bie  granjofen,  hierauf  unter  SRün- 
nid)  gegen  Die  Siitfen,  genet  1739  bei  Krojfa  in  tür- 
(ifdie  ©efangcnfdjaft  unb  warb  breimal  ald  Stlate 
uerfauft.  Stoßbein  iljm  ber  franjöfifche  ©efanbte  in 
Konftantinopel,  ©iUcneuoe,  bie  Sreilieit  wieber  Ber- 
fd)a)ft  batte,  Würbe  er  26.  Rlug.  1758  bei  3omborf 
Berwunbet.  ©der  III.  ernannte  ibn  jurn  gelbmar- 
fdjall  unb  übertrug  ü)m  ben  Oberbefehl  in  bem  gegen 
Xänemarf  befd)loffenen  Krieg ; ba  aber  ©.  ben  »aifer 
auf  baSUnpotitifd)e  biefeä  Krieges  aufmcrffammadjte, 
tnurbe  er  Berbannt,  bod),  ehe  er  abretfen  tonnte,  1762 
nun  Stattbalter  Bon  SiBlanb  unb  Gftljianb  ernannt 
Gütige  3alire  fpäter  erhob  ihn  Raifer  3ofcpb  H.  jum 
SRcid)dgrafen. 

6)3)tajimiIiannthfft6,SaronbeSonnu8 
unb  SRountanp,  SleidjSgraf  Bon,  öfierreid). 
gclbmarfehaH,  SIcffe  beb  Bongen,  geb.  23.  Ott  1705 
in  ©afel,  gcft.  26.  Juni  1757  in  ©rag,  war  ber  ein* 
jige  Sohn  bc8  SRcidjbgrafen  Ulpffeä  Bon  8.  (ber 
1690  au3  Sdjoitlanb  audwanberte,  in  faiferliche 
Xienfie  trat  unb  1731  ftarb),  trat  jung  in  öfter» 
vcid)ifd)e  Xienfle,  Warb  1739  in  ben  fcoffriegSrat 
berufen,  jum  getbmarfcballleutnant  entannt  unb  er- 
hielt ben  Oberbefehl  in  Sehlcfien.  1740  würbe  er  in 
berSd)lad)t  bei  ©iolUoifj  Berwunbet.  9iad)  bem  ©red- 
laucr  Stieben  ftanb  er  unter  RbeOenbüllcr  ben  gran- 
rofen  in  ©Öhmen  gegenüber  unb  befehligte  bann  in 
Italien  unter  bem  gttrften  2obfoWij)  gegen  bie  Spa- 
nier. 1745  fommanbierte  er  wieber  tn  ©apern,  bann, 
jum  ©eneralfelbjeugmeifter  beförbert,  am  Süjein  unb 
1746  — 48  wieber  in  3talien.  1749  jum  ©ouoemeur 
Bon  Siebenbürgen  ernannt,  bann  mit  bem  ©eneral- 
(ommaitbo  in  ©Binnen  betraut,  erhielt  er  bie  Sürbe 
cineä  gelbmnrfdjariö.  ©ad)  bent  Ülue Bruch  bed  Sie- 
benjährigen Krieges  an  bie  Spij)e  bcS  bei  Solin  ju» 
fammengcrogenen  £>cered  geftcllt,  warb  er  1.  Ott. 
1756  Bon  Sriebrid)  II.  bei  Soboftp  gcfdjlagen.  91acf)- 
bem  Sriebriih  II.  ©öbnten  geräumt  hatte,  nahm  8. 
feine  Sinterquartiere  in  ©rag.  ©in  6.  Kai  1757  in 
ber  Schlacht  bei  ©rag,  in  ber  ©.,  unter  Karl  Bon 
SJothringen  ftehenb,  bie  Bon  ben  ©reuficn  Berfuchtc 
Überflügelung  abwehrte  unb  ben  crjtcn  Ringriff 
SchwertnS  jurüdfdjlug,  würbe  er,  löblich  Berwunbet, 
mit  bem  gefdjlageneu  öfterreidjifdjen  §eer  in  ©rag 
eingefdjlofien.  Xad  öfterreid)if(he  3nfanterieregiment 
9fr.  36  erhielt  1888  feinen  9iamen. 

6)  SraitceS,  engl.  SdjriftfteKerin , geb.  16.  3an. 
1816  ju  Stranorlar  in  3rlanb,  erblinbete  fdjon  in 
ihrer  Sinb^eit,  lernte  aber  Biel,  inbem  fie  an  bem 
Unterricht  ihrer  ©efdjwifter  teilnahm,  unb  gab  1840 
einen  Sanb  ©ebiehte  (-Song«  of  our  land«)  heraus, 
beiten  1844  »The  starof  Attbghbp  and  other  poems« 
nachfolgte.  Sie  lieferte  nun  ©etträge  jum  »Athe- 
nucum«  nnb  anbem  3eitfd)riftcn , erhielt  auch  Bon 
ber  3i»iUifte  einen  tleincn  librenfolb  jährlich  unb  fie. 
beite  1847  nach  Gbinburg  über,  wo  fte  einen  weitern 
©anb  ©ebiehte : »Ly  ries  and  miscellaneous  poems« 
(1847),  fowie  Berfdhicbene  6 Höhlungen,  j.  ©.  »The 
Erioksons«,  Beröffcntlichte.  Seit  1852  hat  fte  ihren 
Sohnfift  in  fionbon.  3hr  eignes  fieben  befehrieb  fie 
in  bem  Such  »My  share  of  the  world*  (1861).  Scit- 


— Browning. 

bem  erfdjienen  noch  SIoBeHen:  »The  nearest  neigh- 
bour,  and  other  stories«  (1875),  »The  foundling 
of  the  Fens«  (1886). 

7) 3obn9?ofs,  amerifan.  SReifenber  unb  §umorift, 
geb.  1817  in  3rlanb,  geft.  8.  Xej.  1876  ju  Oaflanb 
fit  Kalifornien,  tarn  als  Sinb  mit  feinem  ©ater  nach 
Mmerifct , hegattn  im  18.  3ahre  fein  abentcuernbcS 
Sieben  mit  einer  Steife  auf  bem  Ohio  unb  SRiffifüppi, 
nahm  Xienft  auf  einem  Salfifdjfänger,  Berlicjs  bcefen 
aber  auf  ber  3nfel  Sanfi6ar  unb  Berwcilte  längere 
3eit  bafelbfl.  Xann  bereifte  er  bie  ©(reinigten  Staa- 
ten 91orbamerifaS,  Guropa,  ben  Orient  unb  Vlfrifa 
unb  fammelte  überall  Stoff  ju  intereffanlcn  Sdtilbe* 
rungen  unb  Sfijjen.  3m  Rluftrag  ber  ameritanijdien 
Sfcgierung  burchiorfchte  ©•  bie  SRinenbiftrifte  ber  ©a- 
cificbahn  unb  war  1868— 70amcrifaitifcf)cr®cfanbtcr 
in©h'na-  Gr  fdjrieb : »Etchingsofawhalmgcruise« 
(2ottb.l846);  »Yusef,  or  the  journey  of  theFrangi« 
(1853);  »Crusoe's  Island:  with  Sketches  of  adven- 
ture  in  California  and  Washoe«  (9Iew  ©orf  1864); 
»An  American  family  in  Germany«  (1866);  »The 
land  of  Thor«  (1867);  »Mineral  resources  of  the 
States  west  of  the  Rocky  Mountains«  (1868);  »Mi- 
neral resonrees  of  the  United  States«  (mit  3-  S. 
Stapler,  1869)  unh  »Adventurcs  in  the  Apache 
country«  (1869;  beutfd),  2.  Rlufl. , ©era  1877). 

8)  ©harted  garrar,  unter  bem  Sfamen  Rlrte» 
muS  Sarb  betannter  amerifan.  ^umorift,  geb.  26. 
Rlpril  1834  in  ffiaterforb  (©faine),  geft.6.©färjl867 
in  Southampton,  war  Schriftfeper  inberXrudercibeä 
»Plain  Dealer«  m Eleoelanb  unb  bebutierte  in  beffen 
Spalten  mit  feinen  erften  ©riefen  oon»  Artemus W ard, 
Showman« , bereu  grotcSfcr,  aber  gefunber  ^>umor 
unb  launige  Satire  foldhen  Rlnflang  fanben,  bap  er 
erfolgreich  ©orlefimgen  ju  hallen  begann,  bie  ihn 
1866  nad)  2onbon  führten,  unb  folgenbe  ©lieber  oer- 
öffenllichte : »Artemus  Ward,  bis  book«  (1862), 
»Artcmns  Ward,  bis  panorama«  (1865),  »Artcmns 
Ward  among  tue  Jlormons«  (1866),  »Artemus 
Ward  among  the  Fenians«,  »Artemus  Ward  in 
London«  (1867)  u.  n.  Seine  gefammellen  RBerfe  er- 
fd)ienen  2onbon  1870  unb  9ieto  ©orf  1898.  ©gt. 
Jgameiä,  American  humorists  (9iew  ©orf  1882). 

Brown  bentp,  ©ambohanf. 

ißrotBiihillö  (fpc.  braun-),  Stabt  in  Stafforhfhirc 
(©nglanb),  15  km  uorböfttidj  Bon  9Bolocrt)ampton, 
mit  Kohlengruben,  ©ifenljüttcn  u.  0901)16,252  Ginw. 

Srohtntanidmud,  f.  ©rown  1). 

iBromnie  (engl.,  (pr.  braun),  »©raunchen«),  nad) 
bem  ©olfdglauben  in  Sdjottlanb  eine  Rlrt  ftoboib 
ober  ^auägcifl,  ber  unter  ber  SiirfdiweUe  feine  ®oh- 
mmg  hat.  ©ibt  man  ihm  gute  Sorte,  fo  forgt  er  für 
©einlichfrit,  hilft  buttem  unbbrefepen,  jagt  fommenbe 
Greigniffe,  Sterbefälle  ic.,  Borauä,  Bcrlcibt  bie  ©abc 
bed  »jweiten  ffiefid)tS«.  Sirb  ihm  bogegen  nicht 
freunbtid)  begegnet,  ober  finbet  er  Rlrbeitefdteu  ober 
Unorbnung  Bor,  fo  treibt  er  allerlei  SKutwillcn  wie 
bie  beulfchen  Kobolbe. 

ÜSrotBtting  «pr.  braun-),  1)81  ober!,  engl,  ©siebter, 
geb.  7.  3Rai  1812  in  Gambenoeü  bei  2onbon,  geft. 
12.Xej.  1889  in  Scnebig.  Seiner  Rlbftammuim  nach 
ift  er  Gnglänber  Born  Bätcrlid)en  ©rofiBater  ber,  rschotle 
burch  bie  mütterliche  ©roBmutter.  Sein  mütterlicher 
fflrojjBater  war  ein  Xeutidicr,  feine  Dätcrlidje  ©roB- 
mutter  ßrealin.  Gr  machte  in  2onbon  an  ber  Uni* 
Berfität  feine  Stubicn  unb  unternahm,  20  3abrc  ait, 
eine  grünblidje  Stubienreife  nach  Stalien.  <Ud  Sieb- 
ter trat  er  juerft  mit  einer  unreifen  Grtählung  in 
©erfen,  »Pauline«(1833),auf.  1835  folgte  fein  Xrama 


©roroniften  — 

»Paracelsus* , Worin  er  liefen  nlä  Scharlatan  »er» 
ftfjrieerten  9(ahtrphilofophcn  al«  Tenter  m fein  SJed)t 
einjufegen  unb  aufeerbem  mit  ftauftfdjen  3ügen  au«- 
juftatten  tocrfudjte.  S.  jeigt  fid)  barin  al«  ein  bebeu- 
tenbe«,  unabhängige«,  aber  raube«  ©enie,  unb  trop 
feine«  b»b(n  pocttfct)ert  SBerte«  fpradj  ba«  Stiid  nur 
wenig  au.  1837  erfebien  »Strafford«,  ein  hiftorifd)cS 
Traucripiel,  in  Sonbon  mil  Porübergebenbcnt  Seif  all 
aufgeführt;  1840  ber  Wieber  fauftifd)  angelegte  »Sor- 
dcllo* ; 1841 — 46  heräffentlidjte  er  eine  Sammlung 
bramatifdjer  unb  lt)rifd)er  Stüde:  »Beils  and  pome- 
granates  • , worin  fid)  ba«  pbantnitifdje,  aber  anmutige 
bramatifdfe  ©ebid)t  »Pippa  passcs«,  »Blot  in  the 
scutcheon*  unb  »A  soul’s  tragedy*  u.  a.  bejinben. 
hiermit  tjatte  ö.  feinen  8hif  al«  tnabrer  unb  origi- 
neller Siebter  begrünbet.  9Jad)  feiner  SBerbeiratung 
(1846)  ftcbelle  er  mit  feiner  ©attin  (f.  unten  2)  nad) 
gtorenj  über.  1830  erfebien  fein  »Christmas-eve 
and  Eastcr-day«,  ein  reIigi88-pbilofopbifd)c«®ebid)t, 
reieb  an  fübnen ©ebanfen  unb  poeti[d)cn Silbern, aber 
niebt  frei  Don  ber  9ieigung  jum  Seltfamen,  bie  fieb 
bureb  alle  Sdjßpfungcn  bc«  Serfaffer«  jieht;  barauf 
»ilen  and  women*  (1855),  eine  Sammlung  non  Be- 
liebten, bie  PorjugSweife  auf  italienifebem  «oben  ent- 
ftanben  waren , baS  beliebtefte  feiner  8üdjcr.  91aeb 
bent  Tobe  feiner  fflattiu  1861  naeb  Sonbon  jurüd- 
gelehrt,  luo  er ieitbem  lebte,  oeröffentlicbte  er  bie  gleich- 
laß«  weithin  beliebte  ffiebiebtfammlung  »Dramatis 
personae*  (1884),  Worauf  1869  »The  ring  and  the 
book*  (2.  Wufl.  1872,  4 Sbe.)  erfebien,  fein  bebeu- 
tenbfteS  poetifebe«  SEerf.  Sie  meiften  feiner  fpötern 
Serie  ftnb  bergorm  naeb  teilweife  bramatifebe,  erjäl)* 
tenbe  ©ebiebte,  wie  ba«  populäre  Sud)  »Balaustion’s 
adventure  < (187 1,  eine  aubgejeiebnete  Bearbeitung  be« 
Curipibeifdjen  »üllfefti«*);  ber  unerquidliebe  »Prmce 
Hohcnsticl-Schwangau,  saviour  of  society*  (1871, 
2.  Stuft.  1872),  ein  pfpebologifcbeä,  gegen  91apoleon  III. 
gerichtete«  ^Joetit,  mit  Seitenbiebcn  auf  ben  ffiapft  unb 
bie  Slerifei;  ferner  »Fifine  at  the  fair«  (1872)  über 
bie  Schiebungen  ton  Wann  unb  grau;  »The  red  cot- 
tou  nightcap-country,  or  Turf  and  towers«  (1873) ; 
»Aristophancs’  apology  and  the  last  adventure  of 
Balanstion*  (1875)  unb  »Paechiarotto,  and  how  he 
worked  in  distemper,  witb  other  poems«  (1876). 
Ütußerbem  erfebienen  noch:  »The  Inn  album*  (1874; 
beutfeb  u.  b.  T. : »3>a«  grembenbud)«,  §amb.  1877); 
eine  überfcjjung  non  4lfd)t)lo8'  »91gameninon«  (1877) 
fowie  jwei  ©ebiebte:  »La  Saisiaz*  unb  »The  two 
poets  of  Croisic*  (1878);  »Dramatic  idyls*(1879— 
1880  , 2 Sbe.);  »Jocoseria«  (1883);  » l’ensh tah's 
fancies*  (1884),  julefjt  »Asolando«  (1889).  Sine 
©ejamtau«gabe  feiner  ffierfe  erfebien  1888  — 89  in 
16  Sänben.  3n  beutieber  Überfegung  non  ®.  9tuete 
erfebienen »9luägeloabltefflebi(btc*(Srem.  1894).  ©ne 
Srowning»Socictt)  Würbe  1881  non  gumiuaU 
(f.  b.)  jum  gwed  ber  Erläuterung  unb  weitem  Ser- 
breitung  ber  Serie  be«  Siebter«  gegrünbcL  Sgl.9Är«. 
Sutberlanb-Drr,  Handbook  to  the  works  of 
Robert  B.  (Sonb.  1885);  Ticfclbc,  Lifo  and  Ietters 
of  R.  B.  (baf.  1891);  gotberingbant,  Studies  on 
the  poetry  of  R.  B.  (3.  91uft.,  baf.  1898);  ®.  © offe, 
Robert  B.  Personalia  (baf.  1890);  Scrboe,  The 
B.  Cyclopaedia,  a guide  to  study  of  the  works  of 
R.  B.  (3.  «ufl.,  baf.  1897). 

2)  Elijabctl),  engl.  Tidjterin,  ©attin  be«  höri- 
gen , geb.  6.  3Kär  j 1806  in  Earlton  $jad  (Turbam), 
geft.  29.  Juni  1861  in  glorenj,  erhielt  al«  Tochter 
eine«  Woblbabeuben  Kaufmann«,  Sarrett,  eine 
auSgejcicbnete  Erhebung  unb  befebäftigte  fieb  befott» 


©rororuScquatb.  469 

ber«  eingebenb  mit  bem  flaffifdjcn  Sttertum.  Sereit« 
1826  fdjrieb  fie  einen  »Essay  on  mind*  unb  überfegte 
1833  ben  »ffiefejfelten  Srometbeud«  hon  ftfcbplo«. 
Traurige  Scbendctf  abruitgen  unb  Jhrönflid)feit  ftimnt« 
ten  fie  oflfter  unb  Oerlieben  ihren  Sichtungen  beit 
grübelnben  Eharaftcr  ihre«  Sorbitbc«  Sbelleb,  fo 
namentlich  >n:  »Romaunt  ofMargaret*  (1836),  »The 
Seraphim,  and  other  poems*  (1838)  unb  »Romaunt 
of  the  Page*  (1839).  3f)rc  Verheiratung  mit  Slobert 
V.  (1846)  führte  fie  nach  bem  Süben,  ber  für  fie  nun 
eine  zweite  £>cimat  Warb.  3n  ihrem  nad)  Sbelleb« 
HJiamer  formlofcn  SSerf  »The  Casa  Ouidi  Windows* 
(1851)  lieb  fte  ihren  Sbmpatbien  für  Italien«  poli- 
tifebe  Siebergeburt,  bie  auch  bie  »Poems  before  Con- 
gress* (1860) behmben, begeifterte Sorte.  3f)r£>aupt- 
wer!  aber  ift  »Aurora  Leigh*  (1857.  21.  Dlufl.  1891), 
ba«  bie  Seihen  einer  eblen  weiblichen  9iatur  im  Kampfe 
gegen  ben  fonoentioneHcn3wangber@eieIlfcbaft  jurn 
©egenflanb  bat.  ©efammelt  erfebienen  ihre  »Poetical 
works*  ^ulegt  1890  in  6 Sänben.  Eine  Sammlung 
ihrer  Srtefe,  ber  bie  »Letters  to  R.  Ilengist  Horne* 
(brdg.  hon  9Rat)cr,  1876,  2 Sbe.)  Porau3gcgangcn 
waren,  beforgte  g.  ©.  Kenpon  (mit  biograpbifdicn 
Beiträgen,  1897,  2 Sbe.);  bie  »Letters  of  Robert  B. 
and  Eiizabeth  Barrctt-B.,  1845—1846*  erfebienen 
1899  in  2 Sänben.  Sgl.  S-  Sapne,  Two  great 
Englishwomen:  Mrs.B.and  C.BrontS(2onb.l881); 
fcelcne  SruäfoWig,  Trei  englifebe  SDiebtcrinnen 
(SerL  1884);  3 n g r a nt , Elizabeth  Barrett-B. 
(Sonb.  1888);  Shll'n9<  A study  of  Elizabeth 
Barrett-B.  (Sojton  1899). 

iörotnniftcn  (|pr.  Srcum.,  Sarrowiften),  eine  um 
1681  hon  9iobert  Browne  (f.b.  1)  geftiftete  unb  noch- 
mals hon  £)eml)  Sarrowe  geleitete  religiöfe  Seite  in 
§oüanb  unb  (Snglanb,  will  bie  religiöfe  Überzeugung 
unb  Huäilbung  non  allem  äufieriidjen  3>rang  frei 
Wiffen,  berwirft  baper  febe  fircblicbeOrganifation  unb 
überhaupt  febe  jtebenbe  9?eligion«ilbung.  3"  Gng- 
lanb  herfolgt,  wenbeten  fief)  bte  S.  nach  ^ollanb.  Wo 
3-  Kobinfon  (geft.  1625)  fie  refomtierte,  unb  erlang- 
ten fpäter  al«  ynbepenbenten  (f.  b.)  in  Englanb  3>ut- 
bung  unb  bebeutettben  Einfluß.  Sgl.  SBeutga  rten, 
Tie  SReoolutionäfircben  Englattb«  (Ccipj.  1868)  ; $>. 
Ti.  Septer,  The  Congregationnlism  of  the  last 
tliree  hundert  years  (9lew  fjort  1880);  g.  3-  So- 
lu i de,  Henry  Barrow,  Separatist,  and  the  exilcd 
church  of  Amsterdam  1593 — 1622  (Sonb.  1900). 

fBrotonlott  i\vt.  inounto),  Silliam  ©annawat) 
(aud)  fi  a r f o n S.  genannt),  norbamerifan.  Solitifer, 
geb.29.<lug.  1805  tm  Staate  Virginia,  geft.  29.9lpril 
1877  in  ßnopifle,  würbe  1826  SRcifcprebiger  ber 
ajletbobiftenfircbe  unb  jog  1828  nad)  Stnojuille  in 
Tenneffee  unb  befürwortete  feit  1839  in  feiner  3“» 
tung  »The  Knoxville  Whig*  eine  ftarfe  3mtral- 
regierung.  91acb  Segimt  ber  Sejeffionäbewegung 
(1860)  trat  er,  obfebon  ein  Sertcibiacr  ber  Sflaoeret, 
für  bie  Einheit  ber  Union  in  bie  Sepranfen.  1862  in 
bie  Union«tinie  nad)  9!af phille  gefdjafft,  fdjrieb  er  feine 
hietbegehrten  »Sketches  of  the  rise,  progress  and 
decline  of  secession*.  9!aef|bem  Tenneffee  fid)  1865 
her  Union  Wicber  angefd)Ioffen,  würbe  er  jum  ®ou- 
heraeur  erwählt  unb  1869  in  ben  Senat  ber  Union 
gcichidt. 

törothn-Scgtmvb  (ist.  trmm.|t<dr),  Charte« 
Ebouarb,  ShbÖolog,  geb.  8.  flpnl  1817  in  Sort 
2oui«  auf  Ufamitm«,  ge|t.  2.  9lprit  1894  in  Sari«, 
flubierte  feit  1838  in  Sari«  unb  wibmete  fid)  bann 
ejcpcrimenfeH»pbbfto!ogifdjen  Unterfuehungen  unb  ber 
®rforfd)ung  ber  9ieroenlranfhciten.  Er  lebte  längere 


470 


SroronS  SKotcfularMiocaung  — Sruce. 


eit  in  fRorbamcrifa  unb  Sonbon,  bi«  alb  Arjt  am 
oipital  für  Baralfetiidje,  umrfte  1869  Professcui 
agregö  an  bcr  mebtjinifcfeen  gafultat  ju  Bari!  unb 
1878  ^rofcjior  ber  Eyperimentatpbbnolonie  am  GoU 
lege  be  Srance.  Sr  arbeitete  über  bie  3ufcimmen- 
fcgimg  beb  Blute!,  bie  tierifdje  Sänne,  baS  SHüden 
mart,  Blusfel»,  SRcroen»  unb  ©anglicnitjflcm  unb 
fdjrteb:  »Experimeutal  researebes  applied  to  phy- 
siology aud  pathology«  (SHcro  gort  1853);  «Deux 
memuires  Mir  la  Physiologie  de  la  modle  Spiniöre« 
(Bar.  1855);  »Experimental  and  cliuieal  resear- 
clies  on  the  physiology  and  pathology  of  the  spi- 
nal cord«  (IRidjmonb  1855);  »Rechercbes  experi- 
mentales sur  la  Physiologie  des  capsules  surrö- 
nales«  (Bar.  1856);  »Researches  on  epilepsy:  its 
artificial  production  in  animals  and  its  etiology, 
nature  and  treatmentin  man*  (Soft.  1857) ; »Course 
of  lecturcs  on  the  physiology  and  pathology  of 
the  central  nervous  System«  (Bbilab.  1860);  »Lec- 
tures  on  the  diagnosis  and  treaunent  of  functional 
nervons  affections«  (baf.  1868);  »Onal  character 
of  the  brain«  (Safbingt.  1877);  »Two  leetnres  on 
convulsions  and  paralysis  as  elfects  of  disease  of 
the  base  of  the  brain«  (Bbilab.  1878).  Seit  1858 
gab  er  ba!  »Journal  de  la  Physiologie  de  l’homrae 
et  des  animaux*,  feit  1868  (mit  Gbarcot  unb  ®ul» 
piait)  bie  »Archivcs  de  Physiologie  normale  et  pa- 
thologiqne«,  feit  1873  bie  ameritamfdjen  »Arclüves 
of  scientific  and  practical  medicine  and  surgery« 
beraub.  Bgl.  »Notice  sur  les  travaux  scientinques 
de  C.  E.  B.«  (Bar.  1883);  Elofe,  La  mbthode  de 
B.-S.  (baj.  1893);  Bufcfean,  3)ie  Brown-Scquarb« 
fefee  Wetbobe  (Beuroicb  1895).  [Oemegung. 

tBrotonS  DJlolcfularbctucgmig,  f.  Biolcfular- 
Brown  stout  (|pr.  traun  (taut),  f.  Bier,  S.  846. 
*ronm!t>ilIe«pr.&rcnm»n>i®,  £>auptflabt  beröraf* 
fdjaft  Gqmeron  im  norbamerifati.  Staate  Beya!,  am 
iinfen  Ufer  beb  fdjiffbaten  9!io  ffiranbe,  66  km  Pon 
feiner  Wünbung  in  ben  öolf  Pon  Wcrifo,  ber  meyi* 
tanifefeen  Stabt  SRatamorob  gegenüber,  mit  falb 
fflqmnafium,  namhaftem  fjnnbel  unb  (lttoo)  6305 
Eintu.  (Diele  Weyitaner).  3m  Kriege  mit  Wejilo  1846 
miberftanb  eine  fleine  amerifanijifec  Abteilung  erfolg* 
rcid)  bem  fteinbe,  perlor  aber  ihren  Anführer,  nad) 
bem  bie  Stabt  folnie  baS  nahe  frort  Broton  benannt 
mürbe.  Sin  Orfan  jerftörte  1880  ®.  fafl  PoUjlänbig. 

Söroton  üöillt)  dur.  traun) , 'Berg  in  ben  Gornitb 
$>eigbtb  in  ber  engl. ©rafftfiaft  Cornwall,  415m  bod). 

SBroyburn  (for.  irMetarn),  Stabt  in  Sinlitbgow* 
fbire  (Sdiotttanb),  am  Broybum  unb  Unionfanal, 
17  km  weitlid)  Pon  Cbinburg,  mit  (1891)  6898  Sintp. 

iörotje  (|pr.  bni«,  bcr  bebeutcnbfte  ledjtbfeitige  3u» 
flufe  beb  Sdjrocijer  Hjillegcbicteb,  79  km  lang,  ent* 
jpringt  auf  ben  flöhen  beb  3orat,  betritt  ben  lal« 
grunb  bei  SRoubon  (Silben)  unb  (liefet  in  norböft» 
lidjer  fRiefetung  junt  Wurtenfce,  ben  er  am  Sforbwcft* 
enbe  toieber  oerläfet,  um  fid)  nad)  funtnt  Sauf  in  ben 
Sleucnburger  See  ju  ergiefeen.  Auf  ber  Kluftftrede 
jtoijdjcn  beiben  Seen  Perfctjren  bie  Bampfftfeiffe  ber 
2inie  SRcudpitel-Shirten.  ®ie  B.  ift  im  3“fammen* 
hang  mit  ber  3uragewäffcr(orrettion  reguliert  toor» 
ben.  3brem  Saufe  folgt  bie  fflrotjctalbaljn  2fefe- 
3Rurtcti-Bat)crue-3Roubon-®al(jieuy  (-flaufanne). 

iUrotiliatt  (Broifian,  Breph“hn  ic.),  füfe  unb 
geroürjbaft  fefemedenbe!  SSeifebier,  foU  feinen  'Jfamen 
pon  einem  Braumeifler,  Jhirt  B.  aub  Stiiden  bei 
^annooer,  erhalten  haben  unb  (1526)  bab  SRefultat 
eineb  Bel)loerfud)8,  Hamburger  Bier  in  ipannoPer 
nachjubrauen,  gerocfeit  fein. 


SSrofif  (fpr.  trspt®.  Bacblap(Scnjel),  tfdjedj 
Waler,  geb.  1861  in  Biemojd)ua  bei  Bitien,  geil.  15. 
April  1901  in  Baris,  mürbe  auf  ber  Wateratabemie 
ju  Brag  unb  bei  Smit  Sauffer  gebilbel,  jtcllie  hier 
1871  fein  erftcb  fjiftorif cbcS  Bilb:  Sua  Pan  Sobtoioig 
befucht  ihren  Batcr  im  fflcfängnib,  aub  unb  fegte  feine 
Stubien  in  Bresben  fort,  too  er  ben  fcocbjeilbjug 
3anib'  Pon  ffalfenftem  mit  Kunigunbe,  Sinne  beb 
b5hinifd)cn  König!  Brjemgfl  Ottofar  II.,  malle.  3n 
bcmfelben  3°hre  nottenbete  er  eine  gleichartige  Stent« 
pofition:  Bh'ltPP'ne  Seifer,  unb  begann  1872  ben 
Abfdjicb  OttolarS  II.  Pon  feiner  Kamille,  ben  er  1874 
in  Wüncfecn,  wohin  er  1873  übergejtebelt  mar,  unb 
wo  er  ben  Einflufe  Bilotqä  empfing,  Poüenbete.  $)ier 
entftanben  auch:  bie  heil. 3rui,  bie  Ercfution  auf  bem 
Seiften  Berg  unb  bie  $>od);eit  ber  Brjeint)fliben!od)« 
ler  Siaamar  mit  bcni  bänifdjen  König  Salbemar  II. 
1204.  ijfad)  furjem  Aufenthalt  in  Brag  ging  B.  1876 
nad)  Baris,  wo  fid)  feine  foloriftifchen  Käbigfeiten  erft 
oöBtg  entroidclten.  1877  ftcBtc  er  bab  ^uffttenmäb» 
eben  aub,  bem  feine  ipauptmerfe:  bjc  ©efanbtfcbafl  beb 
böhntifefeen  StunigS  Stabiflaro  BoftbumuS  am  $ofe 
beb  Königs  Heinrich  VII.  (1879,  Berliner  Slationai» 
galerie),  B'diarca  unb  fiaura,  ein  Keft  bei  fRubenb, 
Shriftoph  Kolumbus  am  $>ofe  Rerbinanbä  unb  3fa* 
beUab,  ber  SaBabenfäuger,  ^>uS  nor  bem  Kongil  ju 
Konftanj,  berKenfterfturj  oon  Brag  am23.Blai  1618 
(1889)  unb  bab  Hbenbmabt  in  Leiberlei  ffleftall(1893, 
eine  Sjene  aub  ber  §uffitcnjeit),  folgten.  3n  feinen 
legten  Schöpfungen  machte  tiefe  ber  Einflufe  pon  Sau» 
renb  unb  Wunfacft)  bemerflid).  Seine  ©eimilbe  jeiefe- 
nen  fid)  burd)  ein  glättjenbeb  Kolorit  aub;  eb  fefelt 
ifenen  aber  an  liefe  ber  Cbarafteriflif.  3ulcfei  malte 
er  auefe  ©enrebilber  aub  bem  niebem  Sanblcben. 
©rtitice,  f.  Biruig. 

fBruat  (fpr.  h«4),  Brmanb  3ofepb,  frattj.  See» 
mann,  geb.  26.  Wai  1796  m Kotmar,  geft.  19.  3fob. 
1855,  trat  1811  in  bie  franjöftfdje  Biarine  ein  unb 
jeiifenete  fid)  1827  bei  Sfiaoarmo  unb  1830  oor  Algier 
anb.  1843  ©ouPemcur  ber  Blartefabinfeln  unb  ber 
franjöftfcfeen  Siicbcrlaffungen  in  Ojeanien,  Wufete  er 
bie  Königin  Bomarc  non  Snbiti  jur  Unterwerfung 
unter  bab  franjöüfefee  Brotcftorat  ju  bewegen.  1852 
Bijeabmiral,  lommanbierte  er  feit  1864  bie  franjö» 
fijrfje  glotte  im  Scfewarjen  3Jfeer,  mit  ber  er  15.  Oft. 
1856  Sinbum  nahm.  3um  Abmiral  ernannt,  ftarb 
er  auf  ber  Siüdfcbr  naefe  Kranfreicfe.  1867  würbe  ifern 
ju  Kolniar  ein  Jcnfmal  gefegt. 

Btruafe  ((pt.  triiöi,  1)  2)orf  im  franj.  $epart.  9!orb, 
Arronb.  Balenctenncb,  an  ber  Scfeclbc  unb  ber  91orb» 
bahn,  mit  Steinfoblengruben,  Bierbrauerei,  3ndor- 
fabrif,  Etfengiefecrct  unb  (not)  4205  Sinw.  — 2)  3)orf 
im  franj.  SJepart.  Bab-be-SataiS,  Arronb.  Biftbune, 
an  ber  Same  unb  ber  Slorbbabn,  mit  Stemfofelen» 
gruben,  Bierbrauerei  unb  <i»oi)  14,443  Einw. 

(Brubbclbricb,  f.  Birresborn. 

©rucc  (fpr.  bnij),  1)  iRobert,  Sorb  Pon  An» 
nanbale,  geb.  1210,  geft.  1.  April  1295,  bewarb 
liefe  itacfe  bem  Bob  Atejauberb  LLI.  Pon  Scfeottlanb 
(1286)  alb Serwanbler  beb  tönigliefeeu^aufco  um  ben 
Iferon.  Ebuarbl.  non  Englanb  aber  fegte  1292  bie  Er- 
nennung feine!  mit  bcraubgeftorbeneuBfenaftie  niefet 
fo  nabe  nerwanbten  Slebenbublerb  3»fen  Baliol  (f.  b.) 
burd).  B.  proteftierte  Pergeblid)  bagegen.  Sein  Sohn 
fRoberl,  ©raf  non  Garrid,  ge|t.  1304,  fügte  fufe 
bem  englifefecn  König  noBftönbig,  unb  erft  ber  Sntel 
Sobert  8.  (f.  fRobert)  warb  König  oon  Scfeotllanb. 

2)  3ameb,engI.Afrifareifenber,gcb.  ll.Bej,  1730 
ju  Kinnairb  (Scfeotllanb),  geft.  27.  April  1794,  würbe 


471 


33ntcf)  (SRedjenfunft)  — 

ffaufmorm,  bann  nad)  toiffenfchaftlidicn  unb  fpradj* 
lieben  Sorjtubien  1762  brittfeher  ffonful  in  Sllgicr, 
buvehfotfebte  Bon  bi«  aub  einen  groben  Teil  Siorb* 
afnlaib,  Kreta  unb  'J(I)obob,  befudjte  bie  Siuincn  Don 
tjjalmgra  unb  Baalbcf  unb  begab  ftd)  1768  Bon  Si* 
bon  über  ßgpeni  nad)  lÜgnpten.  4>ier  fubr  er  auf 
bcin  9ül  bib  Sgene,  wo  er  ftd)  einer  Roraroane  nach 
Itojfeir  anidjloß.  SRad)  manchen  Ouerfaf)rtcn  an  ben 
Rügen  beb  Sioten  Meereb  gelangte  er  nach  ©onbar 
unb  erwarb  ftd)  fjicr  bie  ©unil  beb  S>ofeb , ba  er  ben 
Stottern,  bie  Slbefftnien  jutn  erflenmal  heimfudjten, 
burtb  bie  europäijdie  Bebanblungbart  ein  3^1  fe&le- 
SJäbrcnb  feitteb  mehrjährigen  Siufenthallb  entbedte 
er  ben  Urfprung  beb  Stauen  Slilb  aub  bem  Tanaiee. 
Stad)  tanger,  getährlidjer  Steife  burd)  Stlubien  fam  er 
1772  in  eigne  an.  Stad)  ßnglanb  jurüdgcfchrt,  ocr* 
tor  er  burd)  einen  unglüdlidjen  Sturj  jein  Sehen, 
ßr  febrieb : »Travels  tu  discover  the  sources  of  the 
Nile,  17K8— 1773«  (Sonb.  1790,  6Sbe.;  neue  Slubg. 
1839,  1878,  1897;  bcutfd)  Bon  Solfmann,  Eeipj. 
1790 — 92,  5 Sbe.).  Sgl.  §eab,  Life  of  B.  (neue 
Slubg. , Sonb.  1849). 

3)  3 o l)u,  engt,  jiiftorifer,  geh.  1802  in  Soitbon, 
geft.  bafelbft  28.  Olt.  1869,  Warb  flbsofat,  gab  aber 
1840  feine  Srajib  auf,  unt  fid)  Wiffenfdjaftlidjen  Sir* 
beiten  gu  toibmen,  batte  Slnteit  an  ber  ffirünbung  ber 
©ambcn*3ociett)(f.6amben),  bercnScbagmeiflei  unb 
Sireltor  « lange  3eit  war;  für  fie  gab  er  eine  große 
Stnjabl  oon  Schriften  tjerauä,  unter  anbern  »Annals 
of  the  (trat  fouryears  of  Queen  Elizabeth«  (1840), 
»CorreBpondence  of  Robert  Dudley,  Earl  of  Lei- 
ccstcr«  (1844),  »Corrcspondence  of  James  VL  with 
Cecll«  (1861).  Seit  1858  war  er  Mitarbeiter  an  ben 
Diegeitenpubhfationrn  beb  britifd)en  StaatbardjiBb 
unb  Beroffentlid)te  jwBlf  Siinbe  ber  »Calendars  of 
State  Papers,  Domestic  Scries,  Charles  1.«  (Sonb. 
1858  —71). 

4)  3°h»  ßotlingWoob,  engl,  fjiftorifer  unb 
tirdinolog,  geh.  1805  inSRewcaftte.  geft.S.Wpril  1892, 
toirlte  an  ber  Sdmle  feineb  Satcrb  ju  Kerocaflle,  bie 
er  nad;  bejfeit  Tobe  1834  — 63  leitete.  Sott  feinen 
Schriften  finb  ju  erwähnen:  »Handbook  of  Englisli 
history*  (3.  ttubg.  1857);  »Deacription  of  the  Ro- 
man Wall«  (3.  Sufi.  1867);  »Hadrian,  the  builder 
of  the  Roman  Wall«  (1853) ; »The  Bayeni  tapestry 
clncidated*(1866);  »Handbook  of  the  RomanWall« 
(1863,  4.  VtufL  1895)  unb  »Lapidarium  septentrio- 
nale*  (1875),  eine  Starfleüung  ber  rbmifd)en  Senf* 
mäler  Slorbenglanbb. 

5)  Sir  Sreberid  Silliam  Sbolphub,  engl. 
®iptomat,  geb.  14.  Vlpril  1814,  geft.  19.  Sept.  1867, 
War  1842  Ättadjf  bei  ber  ©etanbtfdjaft  in  S3aff)ing* 
ton,  1844  ftolonialfefretär  in  S)ong(Ditg,  1846  Statt* 
Ijalter  non  SReufuttblanb  unb  beficibete  Bon  1847 — 
1857  nerfdjiebene  biploraatif  dg  Ämter  in  Stibamerifa 
unbÄgljptcn.  Daun  begleitete  er  feinen  Brubcr,  Sorb 
Clgin,  nad)l£t)ma,  wo  er  beim  Slbfdjluß  beb  Sertragb 
Pom  3uni  1857  tätig  war,  unb  würbe  bafür  jum 
©efanbten  in  Signa  ernannt.  1866-  67  war  er  bri» 
tifefter  fflefanbter  in  Siorbamcrifa. 

SHrucl)  (gebrochene  3al)l,  lat.  Frectio, Ratio), 
in  ber  Slrittnnetif  eine  Sagt,  bie  aub  einer  be|tinimten 
Vlnjatjl  gleicher  leite  ber  ßinljeil  (Teilein heilen) 
befiehl.  Senner  beb  Bruchcb  heißt  bie  3ahh  bie  an> 
gibt,  in  Wieoie!  gleiche  Teile  bie  ©intgii  jerlegt  ift, 
Ijähler  bte  tMnjnhl  ber  in  bem  8.  Borhanbcnen  Teil* 
einheilen.  Scibc  werben  burd)  einen  Wagered)ten  ober 
fdjrögen  Strid)  fBrudjftrid))  getrennt,  über  ben  ber 
Säht«  gefegt  wirb;  }.  ®.  f ober  */i,  b.  h-  fünf  Sie* 


— Srudj  (Sumftftanb). 

bentel,  ab  gclefett  a b-tel.  ©in  ®.  heißt  echt,  wenn 
fein  3öhler  Heiner  ift  alb  ber  Sleimcr,  }.  B.  */>,  im 
cntgcgengefegien  galt  unedjt,  j.  B.  ■*/»,  ‘ h . Srildje 
mit  bcm3ät)UrlheiBen3tammbrüd)e(‘/t,  V»), alle 
anbern  ed)tcn Srüdje 3weigbriid)e (*/«,  •/«).  Sriiche 
mit  gleichem  Senner  heißen  gleichnamig,  fold)e  mit 
Berfdhiebmen  Sennern  ungleichnamig.  Mullipli* 
jiert  ((.Bruchrechnung)  man  einen®,  mit  feinem  Sen* 
ner,  fo  befommt  man  fo  Biele  gange  ©in heilen  alb  ber 
®.  Teile  ber  ©inheit  enthält,  bab  entftchenbc  Srobuft 
ijt  baher  gleich  bem  3al)l«:  (ab) . b = a.  folglich 
ift  jeber  8.  gleich  bem  Quotienten,  ber  bei  ber  Tioi* 
fton  (f.  b.)  beb  3ohlers  burd)  ben  Senner  beraub* 
tommt,  man  tann  alfo  ben  ®.  ‘ h and)  lefcit  6 burih 
7 unb  il)n  fdjreiben  6 : 7.  3m  Mittelalter  waren 
im  Slnfchluß  an  bie  Teilung  beb  Kreifeb  unb  ber 
Sluitbe  Seragtfimalbrüdje  mit  ben  Sennern 
60,  60*=  3600,  603=  216,000  üblich-  3c(jt  benugt 
man  in  erfter  Sinie  Tegimalbrilche,  bereu  Senner 
Sotenjen  (f.  ®otenj)  Bon  10  finb:  10,  10“  = 100, 
10*  = 1000  tc.  TiefeTegimalbrüdie  fd)reibt  man  im 
©egenfafe  ju  ben  bibljer  betrachteten  gemeinen 
Brüchen  ohne  ©rudjftrid)  unb  Senner  unb  gwar  fo, 
baß  man  beim  3<thler  Bon  rechtb  nach  ünlb  fo  Biele 
3iffent  (Stellen)  burd)  ein  ffomma  ober  einen  ®unft 
(Tejimaljeichen)  abfdjeibct,  wie  ber  Senner  'J!ul* 
len  hat  (1,a5/ioi>o  = 1,62s);  hat  b«  3“ßl(c  weniger 
Stellen  alb  ber  Senner,  fo  fdjreibt  man  linfb  Bor  ben 
3äl)ler  fo  Biele  SuQett,  baß  ber  3“hler  cbenfo  Biele 
Stellen  befommt  Wie  ber  Senner  unb  fegt  bann  bab 
Tegimalgeicbcn  nad)  ber  frühem  Siegel  (“s/iooo=0,»J5, 
•/i«»  = 0,00s).  Tie  3iffem  redjtb  Bom  Tejimalgei* 
eften  heißen  oon  linfb  nach  rechtb:  erjte,  jweite  ic. 
Tejimalflelle,  unb  gwar  gibt  bie  erpe  bie  3ehntel 
an,  bie  jweite  bie  ^uttbertflel,  bie  brüte  bie  Taufeitb* 
fiel  tc.  Sielfad)  fdjreibt  man  bie  Tegimalftcden  mit 
fleinen  3Üient.  Slimmt  man  uon  einem  8.  wieber 
einen  ©.,  fo  entfteht  ein  Sntchbbruch;  biefer  etwab 
BeralteteSlubbrud  begcichnet  baher  bab  Srobuft  gweicr 
Brüche,  j.  ®.  */»  Bon  */»  ift  gleich  (’/■) . (*/»)  = ”/is. 
©in  B.,  hei  bem3ähl«  oberSJcnncr  ober  beibe  Brüche 

finb,  heißt  ein  ® op  p e 1 b r u d) , }•  8.  y-,  ~ , über 

feine  Setwanblung  in  einen  gewbhnlidicn  B.  Bgl. 
Bruchrechnung.  ÜberSfcttcnbrüd)e  f.  aettcubrud) 
Tlriicf)  (3Rel)rgahl  gewBhnlichBrürfier;  altbeutfdh 
bruoch,  am  Slieberthan  Ti  e e 1 unb  S e 1 1 , in  granfeu 
Sohr,  tm  norbBftlid)en  ®eutfd)lanb  Sud),  in  Thü» 
ringen  SRieb,  in  Cbcrbatjcni  Mo  ob),  in  Sicberun* 
gen  gelegcncb  Sanb,  bab.  einen  Übergang  jwifd)en 
sumpf  utib  Moor  bilbenb,  fiir  ben  Staerbau  ju  naß 
ift  unb  gu  fauem  £umub  enthält.  Siele  Brücher  wer* 
ben  oon  Harem  SSaifer  burdjftrBmt;  meijjl  finb  fie 
bann  Überrefte  Bon  Seen  ober  Teile  Bon  Sficbenm» 
gen,  bie  früher  mit  bent  Meer  ober  einem  großm  flie* 
penben  'Sa  ff  er  in  Berbinbung  [tnnben.  ilußer  ber 
©der  (®rle;  baher  Sllcntbrud))  Wachten  barauf 
Sappein,  ©fd)cn,SSeiben,Birfcn  unb  Biele  ©efträuche. 
8riid)e,  bei  benen  ftd)  über  weichem  Schlamm,  Mo* 
raft  ober  Sumpf  eine  peinlich  flarfe  Sßangenbecfe  ge* 
hübet  bat,  trodnen  faft  nie  aub,  tragen  oft  uerfriip* 
pelteb  Wabelholg  unb  heißen  gern*  ober  Sebncn- 
brüeberjMoorbrfidicr  bagegen  beftehen  aub  einer 
, mit  Bäumen  unb  ®eiträud)en  ftärfer  bewachfeneit 
Moorerbe.  Siele  Brücher  laßen  feine  oBdige  ©nt* 
Wäiferung  jtt  unb  fBnnen  nur  ju  Bleiben  benagt  wer- 
ben, anbre,  bie  entwäifert  unb  gegen  Überid)Wem* 
mungen  geftdjert  Werben  fBnnen,  bieten  nad)  ihrer 
Sbtrocfnung  oft  fehr  ergiebigen  Bobcit  bar,  fo  ba? 


472 


OTUffl  (Mineralogie,  Bergbau,  Jägerei)  — 99nid)  (GingeWcibebrucb). 


Cber*,  Bejjc«,  fflartbcbrudj  unb  Biele  Stößer  in 
Baßem. 

iörurf),  in  bcr  Mineralogie  bie  gönn  ber  Sren* 
nungsfläcßc,  bie  beim  3erfd)lagen  eines  Mineral« 
enlftetjt;  »gl.  Mineralien  (pt)t»fifalife^e  Eigcnfcbaften). 
3n  ber  ©eologie  fooiel  wie  gerrci&ung,  Berroerfung 
(j.  b.).  — 3m  Bergbau  Einfturj,  3ufammenbrud) 
eine«  bergmännifcben  Baues.  Sagebrud)  (Singe, 
Singe),  eine  infolge  beS  3u(ammenfturj<3  eines 
©rubenbaucS,  91bbau[)oblraunie3  ober  ganzen  ©erg* 
Werte«  in  ber  Erboberfläcbe  enlftanbene  [e]fel*  ober 
trichterförmige Bertiefung.  3«  Bruche  geben,  ju* 
famiuenftürjcn;  ju  Bruche  bauen,  burd)  Slbbau 
einen  8.  bcrbeifübrm ; j u S r u d)  e werfen  ober 
bringen,  einen  8.  abftdplid)  berbcifilbren.  — 3n 
ber  Jägerei  beißt  8.  ein  3weig  bon  2aub*  ober 
SJabclbolj,  ber  narf)  erfolgreicher  yagb  an  bie  Stopf* 
bcbedung  geftedt  Wirb ; auch  ein  3weig,  burd)  ben  man 
ben  9lnfd)uß  unb  bie  gößrte  be«  podj*  ober  Seßwarj* 
WilbeS,  namentlich  bei  ber  Jiadjfudje  auf  ein  »enoun* 
beteS  Slüd,  bezeichnet  (Berbredien  ber  gäljrte). 

SBrud)  (Eingeroeibebrueß,  Ipernie,  Hernia), 
2ageocränbcrung  eines  EingeWeibeS,  infolge  beren 
IcJflereS  nuS  feiner  naturgemäßen  ßerauSgetre» 
teil,  aber  Bon  ber  fiufjcm  $>aut  noch  bcbedt  ift.  Beim 
2eiftenbrud)  (Hernia  inguinalis)  tritt  baS  Ginge* 
Weibe  burd)  ben  2eiftcnfanal,  beim  ©cßenfelbrud) 
(H.  femoralis  s.  craralis)  burd)  ben  Banal  bcroor, 
burd)  ben  bie  SdjcnfclpulSaber  unb  ber  Scßenlel» 
ncrt  auS  ber  Baueßbäljle  an  benSdjenfel  geben,  beim 
Sfiabelbrud)  (H.  umbilicalis)  burd)  ben  Sabel  ring, 
©eitere  9luStrittS]'tetlen  flnb : Cif  nungen  ber  weißen 
Sinie  (8.  ber  weißen  Sinie,  H.  lineae  alboe),  bie 
Incisurn  ischiadica  (§fif  tauSfcßnittbrueb,  H. 
isehiadica),  bie  ©efäßpforte  ber  baS  eirunbe  2od) 
»erfcbließenben  Membran  (8.  beS  eirunben  2o* 
iße«,  H.  foraminis  ovalis  s.  obtnratoria),  ©galten 
im  Samm  (®ainmbrud),  H.  perinealis),  Cffnun» 
gen  bermuSfulöfen  Baucbwanb  infolge  früherer  Ber* 
leftungen  (Baudjbrucb).  8eim3werd)fellbrud) 
(H.  diaphragmatica)  tritt  baS  Singeweibe  burcb  eine 
Öffnung  in  bie  Bruftböble,  beim  Maftbarmbrud) 
(H.  rectnlis)  in  einen  fid)  nach  außen  auSftülpenben 
Seil  beS  MaftbanneS,  beim  Sd)eibenbrucß(H.  va- 
ginalis) in  einen  Sdjeibenoorfoll.  Sa  bie  innere  ffianb 
ber  ©nud)bcden  non  bent  Bauchfell  auSgefleibet  ift, 
fo  muß  biefeS  Bon  ben  auS  ber  Bauchhöhle  unter  bie 
äußern  Bebecfungen  berauStretenben  Gingeweiben 
borgebrängt  werben.  Man  nennt  biefe  beutelfbrmige 
WuSftülpung  ben  Bruch  fad,  bie  Öffnung,  burcb  bie 
ber B. bernortritt,  bie  8 rud)p f orte , ben  fjier  liegen* 
ben  biinneni  Seil  beS  Bruche«  benBrucßfadbalS 
(colliim).  3e  nach  bem  GingeWcibc,  baS  lieh  in  bem 
8.  beflnbet,  unterfebeibet  man:  Sarmbrud)  (En- 
terocele),  91  e p b r u d)  (Epiploccle) , Sarmnej)* 
brud)  (Enteroepiplocele),  Magenbrucß  (Gastro- 
cele),  Blafenbrucß  (Cystocele),  Gebärmutter* 
b r u dj (Hysterocelo)  unb  ®ierftodSbtutb(Oopho- 
rocele).  Beim  2itträfdjen  8.  ift  nicht  eine  ganje 
Sarmfdflinge,  fonbem  nur  eine  ffianb  beS  Bohre« 
Borgeftülpt.  91  m bäuflgften  bilben  Samt  unb  91eb 
ben  3nbalt  Bon  Brüchen.  3m  91nfang  banbeit  eS  fleh 
gewöhnlich  nur  um  eine  Sarmf cblinge ; bleibt  aber 
ber  8.  fleh  felbft  überlaffeit,  fo  folgen  berfelben  all* 
mäblid)  mehrere Sarmfdjlingen  nach,  fo  baß  juweilen 
fait  ber  ganje  Sarm  im  8.  liegt,  häufig  tonn  ber 
Bnicbinbnlt  beiBildenlageBcn  felbft  jurfldtreten  ober 
mehr  ober  Weniger  leicht  jurfldgebracht  Werben  (be* 
w egt  ich  er  8.,  H.  mobilis),  ober  er  fattn  infolge  Bon 


BerWadjfungen  ber  GingeWcibc  unter  fid)  unb  mit 
bem  8nid)fad  (namentlich  bei  altem  unb  großem 
Brüchen)  nicht  jurüdgebraebt  werben  (unbeweg* 
licherS.,  H.immobilis.irreponibilia).  Gnblicb  tann 
ber  8.  in  ber  ©egenb  ber  BuStrittSöffnung  oon  ben 
umgebenben  Seilen  fo  einaefebnürt  Werben,  baß  ba* 
burd)  bie  Bewegung  beS  gnbaltS  beS  Gingeweibe«, 
wenn  eS  ein  ®anubrud)  ift,  ober  bie  3irfulaiion  beS 
Blute«  in  ben  ©efäßen  gehemmt  wirb : eingetiemtu* 
ter  8.  (H.  incarcerata,  elrangulata). 

fjiir  bie  Entfteßung  Bon  Brüchen  ift  eine  gewiffe, 
oft  angebome,  oft  and)  erworbene  (bebnbareS  9tar* 
bengewebe  infolge  Berufungen)  ©djwäcbe  ber  natür* 
liehen  Spalten  ber  muStulofen  Baucbwanb  bebeu* 
tungSnott.  ®aneben  wirfen  alS@ctegcnf)eit«urfad)cn 
Borgänge , welche  bie  Bnucßprcffe  m erhöhtem  Maß 
in  9lnfpncd)  nehmen  unb  bie  Gingeweibe  mit  ©ewalt 
gegen  bie  Baudjöflnungen  brüden.  ®abin  gebären: 
peben  Bon  2aften,  fdjwereS  fragen,  angeitrengte 
Stembeweguugen  beim  Bingen  unb  Sumcn,  ange* 
ftrengteS  Spielen  Bon  ©laSinftrumcnten,  ®rängcn 
bei  ber  Stuhl*  unb  Urinentleerung,  Erbrechen,  bef* 
tigeS  $>uften,  Schreien,  ploplicße  Erfchütterungcn  beS 
Unterleibes  burd)  Stoß,  Schlag,  einen  gußtritt.  Bei* 
ten  unb  Springen  ic.  Selten  entftebt  ein  8.  pläßlich 
unb  auf  einmal  (Wobei  bie  betreffenben  3nbiBibuen 
einen  fchmerjbaften  Bud  wabrnebmen),  meift  Wat  ber 
8.  feßon  norßer  in  ber  Entwidelung  begriffen,  ohne 
baß  bieS  Bon  bent  Sfranlen  bemertt  lourbe.  Brüche 
flnb  beim  männlichen  ©efd)led)t  häufiger  aI8  beim 
weiblichen;  Scbenfclbrflcße  werben  öfter  bei  ©eibern 
angetroffen.  Bicßt  feiten  finben  fid)  meßrere  Brücßc 
bei  einem  3nbiBibuum.  Sie  Erkennung  eine« 
BrucßeS  ift  in  ber  Begcl  leicht.  9(n  irgenb  einer  bcr 
genannten  natürlichen  Bncdipforten  erfcheint  eine 
peroorragung,  eine  ©efcßwulft,  oßne  garbcnBerän* 
berung  ber  fle  bebedeitben  2>nut.  ®iefe  ©efeßwulft 
tritt  bei  aufrechter  Stellung  beim  §uften  ober  nach 
ber  Maßljeit  ftärfer  ßernor,  wäßrenb  fle  beim  2iegcn 
unb  bei  erfcßlaflten  Baueßbeden  fleiner  Wirb  unb  oon 
felbft  ober  burd)  einen  leichten , gleichmäßigen  ®ntd 
uerfchwinbet.  Sie  ©efdjwulfi  ift  an  unb  für  (ich  nicht 
fdnnerjbaft,  meßr  ober  weniger  elaftifcß.  Beim  3u* 
rüdbringen  ßört  man  einen  eigentümlich  gurrenben 
2aut  3n  ber  Segel  leiben  Bruchlranle  an  Berbau* 
unaSbefchwerben,  an  jießenben  Schnterjen  nach  bcr 
Wefdjwulft,  an  ©läbungSbcfd)Werbtn,  juweilen  an 
Übelfcit  unb  Brechneigung. 

Brüche  flnb  immer  meßr  ober  Weniger  läftig,  rufen 
öfter«  Schniefen  ober  unangenehme 'Gntpflnbungcu 
ßernor  unb  (önnen  ju  jeber  3eit  gefährlich  werben. 
©eringfügigeBeranlaffungen  lönnen  eineEinflcm* 
ntung  ßernomifen,  bie  nur  bureß  allemmflcbtigfte 
ffunftßilfc  befeitigt  Werben  lann.  ES  muß  beSßalb  jeber 
8.  nor  allen  Singen  bureß  einen  Brjt  jurüdgebradjt 
(taxis,  repositio)  unb  bann  auch  burd)  emBnccßbanb 
juritdaeßalten  (retentio)  werben.  Sie  fogen-Babi* 
(alßeilung,  für  bie  feßr  nerfeßiebene  OperationS» 
metßoben  angegeben  flnb,  foH  einem  B.,  ber  nießt 
jurüdgeßalten  werben  lann , ben  ©atienten  aber  ftarf 
beläj'tigt,  auf  operatioem  ©ege  ben  91uSweg  bureß 
Berßeilen  ober  Beröbung  beS  BnicbfadcS  »erfchließen . 

Sie  unbeweglichen  Brüche  erreichen  oft  eine 
enomtcSröße,  unb  wenn  2eiftenbrüdje  in  ben  2>oben* 
fad  treten,  wirb  biefer  juweilen  bis  juberöräße  eine« 
ManneStopfeS  auSgebeßnt.  $>ier  gibt  eS  bann  außer 
operatiBen  Eingriffen  fein  anbreS  Mittel  als  Srag* 
beutet,  bie  mit  breiten  Biemen  um  bie  2enben  befeftigt 
Werben.  Obgleich  waßre  Einflemmungen  bei  biefen 


473 


SSntcij  (SRedjtSfpracbe  ic.)  — Söntdj  (©erfoncnnante). 

Brüchen  feiten  beobachtet  Werben,  fo  fann  bodj  Bn  ®rudj,  in  ber  alten  fRed)tS[pradje  ein  Vergeben 
häufung  Bon  Äotmaffen  folitartige  Sd)tnerjen  unb  fowie  bie  bnrnuf  gefegte  Strafe  (f.  SJriidje).  — 3” 
Vluftreiiniug  burd)  Blähungen  berbeifübren.  SDerBcr«  ber  $>ernlbif,  (.  ©eijeieben. 
fud),  folcbe  ®rüct)e  juriictllibringen,  ift  ju  jeber  3eit  töriirf)  (©ruod),  ©rod)e,  ©ieberwat,  ©ic» 
geboten,  bebarf  ober  fletä  längerer 3(it,  wäljrenb  loci-  bertlcib),  feit  beml2.3abrb.ein  benSdjimmmboien 
eher  ber  ©atient  in  ruhiger  Sage  BcrbarTen  nmft.  ©e<  äbnlirfieo  llnterfleib,  baS  mit  ben  langen  Strümpfen 
hngt  bie  SRepofttion,  fo  tft  ber  Sann  bureb  ein  ©ntcb«  burd)  Sebnttrbänber  Bereinigt  Würbe;  and)  ©ab-  unb 
banb  jurfldjubaltcn;  im  anbem  gaü  ntüffen  ©rud)«  Scbambinbc.  2>er©ame  bat  [ich  in  berScbloeij  unb 
bänber  mit  bobten  ©etotten  WenigftenS  baS  ftärfere  ben  ©icberlanbeit  bis  jeftt  crbalten. 

©orbringen  beb  2>armcS  ju  Berbüten  fud)en.  Slrurt),  ©auerfdmft,  jur  Stablgenteinbe  ©cdling« 

©ei  ber  Sin  Hemmung  (inenreeratio , strangu-  baufen  (f.  b.)  gehörig,  mit  (looo)  16,470  ßinlo. 
latio)  wirb  baS  ausgetretene  Sarmftüd  burd;  bie  Bruch,  1)  3obann  griebrid),  prot.  Utjcolog, 
©rueböffnuna  berart  umfaßt,  baß  ber  Sarminbalt,  gcb.  13.  2)ej.  1792  in  ©irmafenS,  geft.  21.  3uli  1874 
namentlich  aber  baS  ©lut,  in  feiner  Fortbewegung  in  Strafiburg,  ftubicrle  bafelbfl,  tourbe  §auiSlebrer  in 
bebinbert  wirb.  Sobalb  fid)  ber  IDartn  eingeHcmnit  Köln  unb  in  ©arid,  1821  ©rofeffor  am  proteftanti- 
bat,  ift  bie  ©rucbgefcbwulft  prall  unb  fdjmcrjbaft  unb  Wen  Seminar  ju  Strasburg,  1831  ©rebiger  an  ber 
bie  3arfldbringung  für  ben  Kraulen  unmöglich-  ®3  ©ilolaifircbr,  1849  geiftlicber  3nfpeftor,  1852  9Rit« 
ftellen  ftd)  floliffebmerjen,  Itlufftoftcn , Brechneigung  glieb  beS  ObrofonfiftoriumS  unb  1866  beS  lutberifeben 
unb  Erbrechen  ein.  ©teiefjjeitig  ift  ©erftopfung  Bor«  IDireftoriumS.  BIS  Sertrauenämann  ber  beutfeben 
banben.  2)er  Sfranle  bclommt  grobe  Bngft,  feine  ©e«  Steidjöregicrung  hielt  er  l.SRai  1872bieGmWeibungd- 
fid)t3jüge  entftellen  ficb,  ber  ©ulS  wirb  flein,  aufter«  rebe  bei  ©egritnbung  ber  beutfeben UniBcrfität  Straft« 
orbentlicf)  befebleunigt,  unb  ber  Unterleib  treibt  fid)  bura  unb  warb  bereit erfter'Jieltor.  ©on  feinen  Scbrif« 
auf.  ffiäbrt  bie  Eintleinmung  fort,  fo  bebnt  fid)  bie  ten  jtnb  berBorjubebcu : »Sebrbucb  bcrebrifllicbenSit« 
©rucbgefcbwulft  au8,  wirb  immer  härter  unb  febmerj«  tenlebrc«  (Straftb.  1829  — 32  , 2 8be.);  »fitndes 
bafter,  namentlich  um  bie  ©ruebpforte  herum,  cd  Wer-  phUosophiques  sur  tu  christianisme«  (baf.  1839; 
ben  gallig  gefärbte,  fdjteimige  Blaffen  erbrochen,  bie  beutfd)  Bott  fjrang,  grantf.  1850);  »SSeiSbeitälebrc 
Sräfte  be3  Stranlen  finfen  juictjcnbS ; noch  fpäter  ftört  ber  Hebräer«  (Straftb.  1851)  unb  «Xl)eorie  bc3  Sc- 
bann  baößrbrecben  auf,  ftatt  beffett  [teilt  fid)  Sebtud)«  wufttfeinS«  (baf.  1864).  ©gl.  ©rud)3  »JtinbEjetl«  unb 
jen  ein,  ber©ut3  wirb  (aunt  fühlbar,  lalle  Schweifte  3ugenbcrittnerungcn«  (brsg.  Bon  ©erolb,  Straftb. 
treten  auf,  baS  ©efiebt  wirb  blaft  unb  eingefallen,  bie  1889),  ba.ju  als  gortfeftuitg : •3.&-©.,femeSirt[nm« 
Vlugcn  werben  glanfioS,  bie  ©cidjwulft  wtrb  blaurot,  (eit  in  Schule  unb  SÜird)e  1821 — 1872«  (baf.  1890). 
Inijtert  unter  bem  gingerbrud,  auf  ber  &aut  erbeben  2)  ffia j,  ffomponift,  geb.  6.  3an.  1838  in  Köln, 
ficb  Slafen , mit  übelrtecbcnber  glflffigfeit  gefüllt  (f.  Schüler  Bon  ft.  fflreibenjtein  in  Bonn  unb  1853  —57 
©ranb,S.312).  unb  eSentftebenBvaubjdjorfe.  3a bie  als  Stipcnbint  ber  Blojart- Stiftung  g.  Ritters,  Sei 
Sdjmerccn  in  biefem  ©tabium  aufbören,  ber  ©.  ju«  nedeS  unb  ©reuitingd  in  Köln.  ©ad)  mehrfach  Wed)- 
weilen  fogar  jurüdgebt,  fo  glaubt  ber  firanfe,  erbe«  felnbem  ©ufcnUjaU  (Berlin,  Seipjig,  Ssjicn , UtreS- 
finbe  ficb  auf  Dem  ©fege  ber  ©effentitg.  Ster  Sob  tritt  ben,  Blannbeim  tc.)  Würbe  er  1865  Sirettor  beS  SKu  ■ 
aber  bann  oft  überrafdjenb  fcbnell  ein.  ©ur feiten  ftöftt  fitinftitutä  in  Jfoblenj,  1867—70  fcoffapeHmeifter  in 
fid)  ber  ©ranbfcbotf  loS,  waftrenb  im  3«nent  ©er«  SonbcrSbaufeit,  bradjte  Wieber  einige  3aftre  teils  in 
Wacbfungcn  fid)  einleiten,  fo  baf)  ber  Samt  fid)  nicht  Berlin,  teils  in  Bonn  tu,  lehrte  febod)  1878  nad) 
mehr  jurildjieben,  feilten  3nbalt  nicht  in  bie  ©auch«  Berlin  jurfid,  um  bie  Bettung  beS  Stemfdjen  ®e- 
böftle,  fonbern  nur  nad)  auften  ergieften  lann,  unb  fangocrcinS  ju  übemebmen.  1880  ging  er  al8  $iri- 
c3  hübet  fid)  ein  wibernatürlidjer  Bfter,  ber  gent ber ©bilbarmonifcbenfflefenftbaft nach fiiBerpool, 
feiten  pottlommen  heilt,  immer  aber  längere  3eit  eine  ficbetlc  aber  fd)on  1882  nach  ©reSlau  über,  wo  er 
Stotfiftcl  jurüdläftt.  ©ehr  feiten  bebt  ficb  bie  Sinti em«  bie  OrcbeflerPercinälomerte  leitete.  1889  Würbe  er 
mung  Bon  felbft  ober  c3  gelingt,  ben  ©.  red) t jeitig  ju  unter  ©erlcibuitg  beS  ©rofeffortitetS  ©orfleber  einer 
reponicren.  ©efdjicbt  bieS  nicht,  fo  ift  bie  Bruch«  atabemifd)en  fflcifterfdjule  an  ber  Berliner  Blabcmie; 
Operation  (©rud)fd) nitt,  ijerniotomie)  ge«  bereits  1887  war  feine  SSabl  jum  orbentlicben  SRit* 
boten.  Siefe  beliebt  in  $urd)fd)iteibuttg  ber  §aut,  gliche  ber  ©erliner  Üllabemie  erfolgt.  1893  ernannte 
©loftlegung  beSönicbfadeSunbSröjfnungbeSfelben,  tljn  bie Unioerfität Eambribge  jum  mufilalifcben,  1896 
Spaltung  beS  einllemmenben  SiingeS  unb  3ur(id«  bie  UniDerfität  ©reSlau  jum  pbilofopbifcben  S breit « 
bringung  ber  Eingewcibe.  Sfar  ber  Skirm  burd)  lau«  bottor.  ©.  macht  feit  1864  Buffeben  burd)  feine  in 
gere  Sinllemmung  in  feiner  Sntäbrung  febon  erbeb«  einem anfpreebenben,  gutfingbaren®tilegcid)tiebetten 
lieb  geftört,  ober  gar  febon  branbig  geworben,  fo  muft  SSerle  für  gemifcblcn  Ebor'uitb  Drcbefler  (»©jetten 
ber  abfterbenbe  ®ariuabfd)nitt  auSgefebmttcn  Werben  auS  ber  gritbioffage« , Op.  23;  »©d)ün  Ellen« , Op. 
(Sarmrefeftion),  unb  eS  wirb  bann  ein  wiber«  25;  »DbftffeuS«,  Op.  41  [Stert  Pon  ©raff);  »Bntti« 
natürlicher  Bfter  angelegt,  ober  eS  Werben  biegefun«  niuS«,  Op.  13;  »Sieb  Pon  ber  ©lode«,  Op. 45  ; »ftdjU* 
ben  Sarmabfcbnittemitemanberoereinigt,  fo  baft  wie«  leuS«,  Op.  50;  « Xas  geuerlreuj«,  Op.  62;  »SRofeS«, 
ber  ein  jufammenbängcnbeS,  nur  um  bie  entfernte  Op.  67  [biblifebeS  Oratorium]  unb  »©uftao  Bbolf«, 
$anttfcblinge  oerlürjtcS  Imnttrobr  bergefteflt  Wirb.  Op. 73)  unb  bieöefangSfjenefürSaritonmitgraueu« 
91ad)bcnt  bie  SJunbe  jur  Teilung  gebracht  Worben,  ifl  cbor  unb  Drcbefler  »Sritljjof  auf  feineS  ©aleti  ©rab* 
es  geraten,  ein  Sntcbbanb  ju  tragen,  ba  bie  ©rud)-  bügel«  (Op.  27),  Bon  benen  ficb  befonberS  bie  erften 
Pforte  eine  ©acbgifbigleit  gegen  bie  anbringenben  fünf  atlgemeiner  ©elieblbeit  bei  ben  groften  EborPet« 
Eittgeweibe  behält  unb  beSbaib  ber  8.  aent  wieber-  einen  erfreute”-  ©u<b  Bon  feinen  SRannerdiören  mit 
(ehrt.  ®er  ©atient  muft  aufterbem  noch  einige  3«it  Drcbeftcr  würben  fünf  febr  betannt:  »Siiimiidjer 
lang  in  ber  2)iät  febr  norfidjtig  fein,  alle  bläbenben,  Iriumpbgefong«,  »Scjfobrunner  fficbet«,  »©onttan« 
fcbwerBerbnnlicben  unb  ben  2)annfana!  befebwerenben  nernug«,  »Salamis«,  »Sibemtopblä«.  Bon  leinen 
©pcifen  tiieiben  nnb  febe  (ScperlicbeBnjtrengung  nod)  ionftigen  Serien  finb  m erfter  flinie  feine  brei  ©iotin« 
Soeben  binbnrd)  unterlaffen.  lonjerte  (Op.  26,  G moll,  Op.  44  unb  68,  beibe  üt 


474  Skudj&anb  — 

D moll)  beroorjubebon,  pon  benen  baS  erftc  aübclictt  [ 
ift,  feinet  bie  fiebräifdje  Klelobie  »Kol  nid  rci«  für 
Eeüo  unb  Orcbeiter,  Bon  feinen  fird)lid)en  ©otalroer- 
fen  baS  »Jubilate amen«,  »Rorate  Coeli«  unb»STt)rit, 
Wtoria  unb  SanttuS«.  Sagegen  fanben  feine  brei 
3t)mpäonicn , jwei  Streichquartette  unb  fein  Ä laoi ci- 
tri o weniger  Vlnriang.  Seine  beiben  Opern  »Sorelei« 
(SRannl).  1863)  unb  »fitermione«  (Serl.  1872)  er» 
mieien  fiel)  nid)t  nIS  lebensfähig. 

'©rurbbniib  (Hamina,  Bracbcriura),  Snflrument 
jur  3urii(Ü)altung  eines  EingcroribebrucbcS.  Sie  Säe- 
lotte P (f.  Vtbbilbung)  Ijat  eine  Ijöljerne  ober  metal- 
lene Öninblage,  ben  Sdjilb,  unb  erhält  burd)  ©ol- 
ilern  bie  erforberlidje  gorm.  VI n ihrer  VluBcnfeite 
Ünb  Knöpfe,  fimfen  tc.  angebracht.  Vln  bie  ©elotte 
fchlieftt  fich  ber  Seibgiirtel  an,  eint  clnflifehe,  halb- 
treiöf  Brntige , fdjiualc  geber,  bie  ficlj  ber  ffiörperform 
genau  anpaffen  mujt  unb  mit  fleber  überjogen  ift ; 
an  fte  fügt  fid)  ber  ErgänjungSriemen  E au,  mit- 
tels beffen  baS  SB.  gefdjlDffen  wirb,  Ein  gut  gearbei- 
tetes ©.  muß  gleichförmigen,  mäfjig  ftarfen  Srud  auf 


bie  ©ruthöffnung  atfSüben  unb  fleh  babei  ben  Kör 
perbewegungen  beS  Krönten  anfdjniiegen,  ohne  fleh 
ju  nerf dptben  ober  ju  beläftigen.  ES  gibt  auch  ©nid). 
bänber  mit  bewegliiher  (heilbarer)  ©elotte,  foldjc 
mit  boppeltcr  ©elotte  für  beiberfeitigen  Srud),  unb 
foldhc,  bei  benen  baS  oorbere  unb  hintere  Enbe  ber 
geber  mit  einer  ©elotte  Perfehen  ift  unb  bie  Säelotten 
bur<h  ein  Knieaelent  beweglich  finb.  3ur  ©enupung 
beS  ÖruchbanbcS  legt  matt  cd  lofe  um  baS  ©eden, 
lägt  ben  Sranfen  fid)  nieberlegen,  bringt  bie  Potgefal- 
lenett  Seile  burd)  bie  ©rueppforte  (f.  Srud),  S.  472) 
Potlftänbig  juriid,  legt  bann  bie  ©elotte  aufbieSrud)- 
öffnung,  ttpiert  fie,  bringt  ben  Seibgflrtel  in  pajfenbe 
finge  unb  fd)liejit  baS  S. 

©tiurbbccre  (öeibelbeere),  f.  Vaccinium. 
SBrudjbcrg,  Sergriidcn  beS  fimrjeS  (f.  b.). 
törüdjc  (Sr lichte),  im  mittelalterlichen  StcdjtS- 
leben  fowohl  bie  geringem  ©erbrechen,  auch  greoel 
genannt,  bicbrim©rüd)tengeri(bt  unterfucht  wür- 
ben, unb  bereit  Strafe  in  Selb  beftanb,  als  aud)  biefe 
Strafen  felbft,  bie  im  (fall  ber  3<il)lungSunfäbigfcit 
beS  SäterS  in  gclinbere,  nicht  Perftümmelnbe  törper- 
lid)c3üchtiflungen  Derwanbelt  würben.  Sahernaimte 
man  biefe  Übertretungen  auch  »Sachen , bie  an  fimut 
unb  fitanr  gehen*,  -fiotie  S.  bagegen,  aud)  Ungcrid)te 
genannt,  waren  ©evbred)cn,  »welche  an  $>atS  unb 
$>anb  gingen« , b.  h-  SobcSftrafe  ober  eine  oerftüm- 
melnbe  Strafe  nach  fid)  jogen.  Siefe  gehörten  oor 
bie  3ent-  ober  SmISgerichte. 
tBrudieinfletninunn,  f.  ©rud),  S.  472f. 
Särudncftigfcit,  f.  gcitigfeiL 
fBruihhanim,  I)  Sorf  im  preuß.  Sienbej.  VlmS- 
berg,  Kreis  Srtlon,  h“t  «me  tatf).  Sbirdje,  Viagel- 
fthmieben  unb<i«oo)736Etnw.  Slabcbei  auf  bemalen- 
berg  (bis  748  m ü.  2R.)  bie  ©ruchhäufer  Steine, 
©orphprfetfen  (bis  87m  hoch).— 2)  (Vllt*©.)glecten 


33nidjrccf)immj. 

[ im  preuff.  Slegbcj.  fimnnooer,  SreiS  Sjopa,  Knoten- 
punft  bon  jloei  Kleinbahnen,  hat  eine  epattg.  Siirdje, 
VlmtSgeridit,Sd)lo6,fi)ol)fägerciunb(itw)  1012Eimo. 

Bruch idae,  fyamilte  ber  Samenlüfer. 

SSSSU-Ji»**"' 

iöruchpriSina,  ber  (erbtörper,  ber  fid)  Pon  einer 
Erbntaffe  nblöft,  wenn  beren  fflIei(hgewid)tSjuftanb 
geftört  wirb. 

'Bruchrechnung,  ber  Inbegriff  ber  Kegeln  für 
baS  31ed)nen  mit  ©riid)en.  Seher  unechte  ©rud)  fann 
in  bie  Summe  ouS  einer  ganzen  3aW  unb  einem  ech- 
ten ©riidje  oertoanbelt  werben,  itibem  man  bie  Sioi- 
ft on  beS  SlennerS  in  ben  3«hler  auSfiiljrt  unb  ben 
Kcft  jum  3af)!er  beS  echten  ©nid)e3  wählt,  3-  ©. 
“/*  = 2 + */»,  (iirjer  22/».  VlnberfeitS  ift  bie  Summe 
auS  einer  gan3cn  3al)l  unb  einem  ©nid)  als  ©rud) 
barfteübar,  ben  3äl)Icr  beS  neuen  ©rucheS  erhält 
man,  inbetn  man  ben  3‘ihler  beS  alten  um  bie  mit 
bem  Kenner  nuiltiplijievte  gan3e3af)l  Penuehrt  :3*/i  = 

-■-T’0  = **/».  SRan  fann  einen  ©rud),  ohne  feinen 

SSert  ju  änbent,  erweitern,  b.  h- 3l'hlcr  unb  Ken* 
ner  mit  berfelben  gangen  3al)t  multiplijierm  (*/«  = 
*•»/«.»  = **/io),  ferner  fann  man  ipn,  wenn  eS  eine 
ganje  3“hl  gibt,  burch  bie  ff äf)ler  unb  Kenner  beibe 
teilbar  finb  (f.  Sinifton),  perfürjen,  b.  h-  3ab' 
ler  unb  Slenner  burih  biefe  3°hl  bipibicren  (•/« i== 
= */»).  3ebe  folche  ganje  3al)l  ift  ein  gemein- 
famer  Seiler  aber  3attor  Pan  (-fäl)Icr  unb  31enncr, 
uitb  man  fagt  flatt  Perfürjen  auch,  baß  man  ben  ge» 
meinfamen  ^attor  weghebt,  ©viidje  mit  gleichen 
Slennem  abbiert  man,  inbem  man  bie  3äbler  ab- 
biert.  Sinb  bie  Kennet  Perfch'eben,  fo  fudjt  man  ju- 
erft  ben  ©eneratnenner  (^auptnenner)  ber 
8rild)c,  b.  h-  bie  fleinfte  ganje  3"h*<  bie  burch  jebtn 
ber  auftretenben  Kenner  teilbar  ift,  bringt  bann  feben 
©nuh  burch  Erweiterung  auf  biefen  ©encralnenner 
unb  abbiert  enblid)  bie  gefunbenen  3ahlet.  fi)at 
man  j.  ©.  bie  Summe  V»  + V»  + V« , fo  ift  12  bie 
fleinfte  burch  2,  8 unb  4 teilbare  ganje  3at)1-  a,fü 
ber  ©cneralnenner,  unb  ba  1/i=*/n,  V«  = */u,  '/«  = 
*/i»,  fo  Wirb  bie  Summe  uht  = l'/tt.  Sie  Subtrar- 
tion  Pott  ©rüchen  wirb  ebenfo  auSgefü^rt.  Ein  ©rud) 
wirb  mit  einer  fjanjen  3abl  multiplijiert  (binibiert), 
inbem  man  ben  3äl)ler  (Kenner)  mit  ber  ganjen3ahl 
multiplijiert  (*/« . 5 = */« = *V« ; */* : 5 = *U.t= */jo). 
3wei  ©rücpe  Werben  mitemanber  multiplijiert,  inbem 
man  3&hlet  mit  3ahler  unb  Kenner  mit  Kenner  mul- 
tiptijiert  (*/«  ,*/7 =*‘‘/«.i  = 15/h).  Ein  ©rud)  wirb  burch 
einen  anbem  bioibiert,  inbem  man  bei  bem  Sioiior 
3ähler  unb  3lcuner  ocrtaufd)t  unb  ben  fo  entftehenben 
©ruch  mit  bem  SioibenbuS  multiplijiert  (3/«:‘/i  ober 

£ = */«.»/.  = »•'/«.»  = »>/io  = 1‘/m). 

[Xejtma[ßru4T(4uuna.]  Um  einen  getoöhnltihen 
©rud)  in  einen  Sejtmalbrud)  juoerwanbeln.  bioibiert 
man  mit  bem  Kenner  in  ben  3ät)ler,  hangt  bem  3fcfl 
eine  91uü  an , binibiert  wieber , hängt  bem  3ief!  wie- 
brr  eine  KuU  an  unb  fährt  fo  fort ; hinter  ben  Cuo« 
tienten  ber  erften  Sinifton,  ber,  wenn  ber  gegebene 
©ruch  ed)t  ift,  einfach  gleich  0 ju  jepen  ift,  bringt  man 
baS  Sejimaljeidjcn  (Jrontiua)  an  unb  fügt  bann  bie 
Quotienten  ber  übrigen  Sioiftontn  bev31ethc  und)  als 
Sejimalfleücn  hinju.  Kommt  man  niemals  ju  einer 
Sinifton,  bie  aufgeht,  bie  alfo  ben  Keft  0 liefert,  fo 
!ann  man  ben  gegebenen  ©ruch  nur  burd)  einen  nie- 
mals abbred)euben,  unenblichen  Sejimalbruch 
barfteüen,  3.©.  Vj  = 0,s3s...,  V«  = 0,8333.. . 3« 


S3rud)r[jein  — 23ni<f)ftcine. 


475 


biefent  grillt  muß  man  einmal  bei  ber  SDiOifion  auf 
einen  SRefi  flößen,  bet  fepon  früher  bageroefen  ift,  unb 
uon  ba  ab  mtifien  and)  bie  früpern  Öuotienlen  wie- 
berfepren,  fo  bafi  fiep  in  bem  Dejimalbrucp  Bon  einer 
bcjtimmtcn  Siede  an  immer  biefelbe  ©ruppe  Bon 
3'ffern  roicberpott,  j.  ffl.  */u  = 0,454545...  Sin  $c* 
jimaibruep  mit  einer  fotepen  immer  tmeberfeprenben 
gifferngruppe ( picr 45)  peißt  peri  obifrf),  bic3itfem* 
gruppe  leine  ©eriobe;  ber  Tcjimalbrucp  ifl  rein  pe* 
riobifep,  wenn  bie  ©eriobe  gleid)  pinter  bem  Komma 
beginnt,  toie  bei  0,4ms...,  fonjl  unrein  periobiirp 
(•/• =0,8333...  ift  unrein  periobiirp mit  ber  ©eriobe  3). 
Erpält  man  einen  periobifd)cn  $ejimalbrucp,  fo  fann 
man  ben  gegebenen  Srudj  näpcrungSweife  barfteden, 
inbem  man  ben  periobiftpen  Tcjimatbrucp  an  irgenb 
einer  Siede  nbbrirpt,  nur  muß  man  bie  legte  noch 
beibepallene  3ifftr  unt  1 erpöpen,  wenn  bie  barnuf 
folgenbe  roegnclaffene  3'ffcr  größer  alb  4 ift;  cS  ijt 
alfo  bid  auf  Drei  SBejimalftcden  genau  V*  = O.ie?, 
bi -3  auf  4 Steden  genau  ‘In  = 0.4M5.  Um  einen  enb> 
liehen  Tejimalbnicp  in  einen  gemeinen  ©mep  ju  Ber* 
toanbcln,  lägt  man  baS  Komma  weg  unb  biBibicrt 
mit  einer  3ogl»  bie  pinter  1 fo  Biele  Saiden  pat,  a(3 
'Sejimalfteden  Borpanbentoaren,  enblicpBerfiirjt  man 
biefeii  Srutp,  tnenn  eS  möglich  ift*  }■  ©•  1,625  = 

= “ = p Ein  periobifiper  Tejimalbruep  ift 


gleich  ber  Summe  au8  bem  enblirpen  Tejimalbrucpe, 
ber  nor  ber  ©triebe  oorpergept,  unb  einem  ©rudje, 
beffen  3äpler  gebilbet  wirb  Bon  ben  3<ffcni  ber  erften 
©eriobe,  roöprenb  ber  Senner  bie  3atjl  9 fo  oft  ent* 
hält,  nne  bie  ©eriobe  3'ffcn'  hat-  unb  pinter  bieien 
©cuncn  fo  Bieie  Süden  toie  pinter  bem  Komma  3>f* 
fern  fiepen , bie  ber  erften  3>if{r  ber  erften  ©eriobe 
BorauSgepen,  j.  ©.  0,4M5 . . .=  **/•#  — */n ; 1,44MS . . . 

, , 45  14  , 5 ts»  _ . . 

^ + wo  = 15  + ii J = m-  ^rmalbrü^e a b . 
biert  unb  fubtrapiert  man,  inbem  man  fte  fo 
untcrcinanber  frpreibt,  bau  bie  Tejimnljeicpen  unter* 
einanber  tommen  unb  bann  rerpnet  mit  mit  ganjen 
3apten,  int  Ergebnis  ift  baS  3)ejimaljeiepen  unter 
bie  friipem  ju  fegen;  man  bcaepte  babei,  baß  man 
jebeni  ®ejimalbmcp  reeptb  beliebig  Biele  jjufleu  an* 
pängen  barf,  opne  feinen  SBert  ju  iinbem.  Wurp  bei 
ber  Wultiplifation  rerpnet  man  mit  ben  ®eji* 
malbrflcpen  wie  mit  ganjen  .ßaplen,  ftpneibet  aber 
im  ©rob ult  Bon  rechts  narp  lintS  jo  Biele  Steden 
burd)  baS  Komma  ab,  wie  in  ben  beiben  gattoren 
bed  ©robuftS  jufammen  Borpnnben  (mb;  enlpiilt  baS 
©robuft  fo  wenig  3'fferTl , baß  linlS  Bon  bem  fo  be* 
ftimmlen  Komma  leine  Ziffer  uiepr  fiept,  fo  fegt  man 
Bor  baS  Komma  eine  ?Tud  unb  erfegt  auch  bie  etwa 
nodj  rerptS  Born  Komma  feplcnben  3'ffcr>1  burrp 
9iudcn,  j.S.5,26.  1,254  = 6,53604  ; 0,25.0,15=0,0375. 
ÜJiit  10,  100,  1000  ic.  multipliziert  (biBibiert)  man 
einen  Tejimnlbruep,  inbem  man  baS  Komma  um 
fo  Biele  Steden  narp  rerptS  (linlS)  rücft.  Wie  ber  SJluI* 
tiplitator  (SiDifor)  Süden  pat;  etwa  feplenbe  Steden 
ergänjt  man  burrp  Süden,  j.  8.  30,372.10000  = 
353720;  35,372: 10=3,5372;  35,372: 1000=0,035372. 
Um  einen  beliebigen  Tejimalbruep  in  einen  anbem 
ju  biBibieren,  pängt  man  bem  ©iuifor  ober  bem 
®ioibenbuS  fo  Biele  Saiden  an,  baft  beibe  gleirp  Biele 
Sejimalen  beloutmen,  unb  bioibierl  bann  unter 33eg* 
lafjung  beS  KotnmaS  wie  bei  ber  Serwanbelung  eines 
getBöpnlirpen  ©rucpcS  in  einen  Tejimalbrucp , 3.  ©. 


0,001 

"5s" 


0,001 

öoö 


>/>»•  = 0,00333... 


ÜBrudjrpcin,  f.  ©ruprain. 


IBrutpfal,  ©ejirfSamlSftabt  im  Pab.  Kreis  Karls- 
ruhe. an  ber  Saalbatp,  im  Krairpgau,  ehemalige  Se* 
ftbenj  ber  gürftbifd)Bfe  Bon  Speper,  Knotenpunlt  ber 
StaatSbapnlime  ©iannpeim-Koiiftanj  unb  anbrer 
fiinien,  116  m ii.  3)i.,  pat  eine  cBnngclifipc  unb  4 tatp. 
ftirrpen  (Worunter  bie  St.  ©eterStudjc , bie  ©egräb* 
nisftätte  ber  ©titpöfe  Bon  Speper,  unb  eine  SUojter» 
lirrpe  mit  ftpBnem  Wltargemälbe  Bon  Sdjraubotpp), 
eine  Spnagoge,  ein  Srplofj  (im  Sofofoftii,  mit  frpo- 
nen  Sälen,  großartigen  ©artenanlagen  unb  einer SVa* 
pede),  ein  Kriegerbcnfmnl,  ©pmnanum,  eine  Seal-, 
©etoerbe-  unb  $anbel8jcpule,  ©htftlfrpule,  SSaijen* 
pauS,  SSeiberftrafnnftalt,  gedengefängniS,  WmtSgc* 
rid)t,  2 ©ejirfSf  orfleien , SeidjSbanlncbenftcfle,  Dia* 
frpinenfabril,  SRalj-,  Tabaf  • unb  ^ijorren*,  Siam* 
pen*,  ffiewepricpäfte*,  3emcnt*  unb  Ailtcnfabrifatiou, 
gafibaubcnpauerei,©rnnnttuein*unb3iegelbrcnnerei, 
Sägemerfe,  ©ierbraucrei  unb  (10001  mit  ber  ©arnifon 
(4  SdfabrouS  Sragoner  9lr.  21)  13,555  Einw.,  bar* 
unter  3747  SBangelijdje  unb  742  Juben.  — SB.,  bao 
feinen  3)amcn  wopl  non  ber  Sanbfrpaft  ©ruprain  er* 
palten  pat,  war  uripriingtirp  ein  KöitigSpof,  ber  1056 
bem  ©iStum  Speper  geirpenlt  warb;  biejeS  taufte  1 190 
nod)  bie  ©ogtei  Bon  ben  ©rafen  Bon  Kalt».  Seil  bem 
16.  3aprp.  palte  ber  Sifrpof  in  ©.  öfters  feinen  Sip. 
1609  eroberte  Surpfalj  ©.,  unb  1676  unb  1696 
würbe  bie  Stabt  Bon  ben  granjofen  niebergebrannt. 
1802  tarn  ©.  an  ©aben,  unb  baS  filbeme  Kreuj  im 
blauen  gelb  auS  feinem  ©lappen  würbe  in  baS  ba* 
bifdje  SanbcSmappen  aufgeuommen.  ^)ier  2.  3uni 
1849  ©efeept  jwijdjen  ben  oabifepen  3nfurgenten  unb 
ben  preuBifdten  Truppen.  Sgl.  31  ö B 1 c r , ©efipidite  ber 
Stabt  ö.  (2.  «up.,  ©ruepf.  1894) ; 58  i 1 1 c , ©.,  ©itber 
aus  einem  neiftlicpen  Staat  (2.  Vlufl.,  tpeibclp.  1900). 

IBruepSorucp,  f.  ©nup,  S.  471. 

iöruipitplaitgc  (©  r u tp  f cp  1 e i (p  e),  fobicl  wie 
©linbfcpteicpe. 

IBruipfcpnitt,  f.  ©ruep,  ©.  473. 

SBrnipftcinc,  ade  «rten  natürlicher  Sleinc,  bie 
in  tleinem  Stüclen  gebrochen  unb  barauf  opne  eine 
Weitere  ©earbeitung  als  biefenige  mit  bem  ©lauter* 
patmucr  Oermauert  werben.  Sie  ©Ute  ber  ©.  pängl 


jjtg.  1.  Unresetmablaeä,  gta.  2.  teaetmSMä'* 

IBrufOiieinmaucciecrt. 


Bon  iprer  Juirte,  SBetterbeftänbigtcit  unb  Cagerpnf* 
tigteit  ab.  ©efepieptete,  fepieferige,  blätterige  Steine 
tragen  fenfredit  ju  iprer  Sdjicptimg  bie  größte  £afl 
unb  bürfen  baper  nur  auf  baS  »Säger*  gelegt  ocr* 
mauert  werben.  Sei  uiigefcpidjteten  Steinen  ift  bie 
Sage  gleichgültig.  ®aS  öruepfteinmauerwert  teilt 
man  in  unregelmäßiges  (wilbcS,  gig.  1)  unb 
regelmäßiges  (lagerpaftcS,  gig.  2)  ein.  ©ei 
jenem  laufen  biegugen  unregelmäßig  ui  oerfepiebenen 
Sichtungen,  mäprenb  fie  bei  biefem  fiep  in  tuntiepft 
wageredjte  Säger*  unb  jenlrcchte  Stoßfugen  fonbern. 
I gig.  1 u.  2 geben  auep  bie  ©ilbung  ber  ffiauereefen. 
| ^ierper  gepört  auep  baSKptlopen mauerwerf,  ein 


470 


SBrü<f)tengerid)te  — SMriicf. 


ntörtellofeS  Steingefüge  Bon  fepr  großen,  unregel* 
müßig  Dielerfigcn  Brucpfleinen  (f.  2a fei  »Arcpitcf- 
tur  III«,  gig.  1 u.  3).  Sie  bie  8.  luerben  aud)  gelb- 
fleine  (fiefefteine,  ginblinge)  BerWeitbet. 

Ü3rüct)tcngcrid)tc,  f.  SBrüctje. 

JiriM'bus , Samentäfer. 

SBrurbnicibc,  f.  ®eibe. 

(Britein  (G  a n i r a ut  i n)  C„n„Na  0,  ober 
ein  baS  Strijepnin  begteilenbcS 
Alfaloib,  bilbet  farbiofe  Rriftaüe  mit  411,0,  Derttit- 
lert  etwa?  an  ber  S*uft,  fcfymccft  [epr  bitter,  löjt  fiep 
[ebroer  in  Saffer,  leicht  in  Alfopol,  fdjmiljt  bei  100“, 
bilbet  meift  friflallifierbare , fcl)r  bitter  fcpinedcnbe 
Salje  unb  (Bft  fid)  in  Salpetcrfäure  mit  roter  garbe, 
bie  beim  Gewännen  in  (Selb  fibergebt.  G3  wirft  apn- 
lieb  bem  3tri)cpmn,  aber  fdjiondjcr. 

töruett,  SKneral,  Sfagnefiumpbbrortb  HgU,0,, 
feiten  in  tafelförmigen  rpomboebrifchenSrriftatlcn,  ge- 
Wöpnlicp  berb,  blätterig  unb  faferig,  ift  graulich-  unb 
grüntiepweiß,  palbburdjftcbtig  ober  Durcpupeinenb,  auf 
ben  fepr  »oUfommenen  SpaltungSfläcpen  mit  Bert* 
muttergtam.  klärte  2,  jpej.  fflew.  2,3  2,4.  8.  jin* 

bet  ftcb  auf  Xrümcm  im  Serpentin,  fo  ju  §obofcn 
in  New  gertep  (bier  bef  onberstber  faferige  3!  e m a l i t b), 
liancafter  unb  SEejaS  in  BennfbtDanien,  fontie  trage* 
fprengt  im  Jtalfftein,  fo  ju  ^[(ilipftab  in  Schweben, 
bei  Brebajjo  ic. 

töruef,  1)  (8.  an  ber  fieitpa)  Stabt  in  Weber» 
Bfterrcid),  am  linten  Ufer  ber  fieitpa,  bie  hier  bie 
©renje  gegen  Ungant  bilbet,  KnotenpunH  ber  Öfter* 
reidtifb-UngarifepcnStaatSeifenbapn  unb  ber  ungari* 
(eben  StaatSbapnen,  Sip  einer  Bcjirfspauphnann* 
l'djaft  unb  eines  BejirfSgericptS,  bat  alteStabtmauem 
unb  2oce,  ein  gräflich  £>arracp[d)cS  Sd)loß  (Brugg) 
mit  römifdjm  Bauteilen,  irtjönen  (Barten*  unb  Bart- 
anlagen,  ein  ehemaliges  Vluguftincrflofter  (ilufent* 
pallSort  beS  KaifcrS  wäprenb  ber  fiagerübungen), 
Bierbrauerei  unb  UWO)  5134,  mit  ber  felbftänbigen 
©emeinbe  Brugg  6246  Sin».  Aut  rcebten  Ufer  ber 
fieitpa  liegt  ber  jum  ungarifeben  JEomitat  Siefeiburg 
gehörige  Ort  S i r d l p p t b a (fopiel  Wie  RönigSbrüde, 
Bor  1902  8.*Uffalu,  b.  p.  8.-9!cubotf,  genannt) 
mit  (1M1)  837  Gin».,  einer  RonferDenfabrif,  Siililär* 
fcbiefjftätte  unb  bem  groben  Baradenlngcr,  baS  fapr* 
lieb  >n  ben  Sommermonaten  pauptfäwlicp  Bon  ber 
Siiener  ©antifon  ju  Xruppenfibungcn  bezogen  Wirb. 
8.  ift  febr  alt,  luic  bort  gefunbene  lateintfebe  3n* 
febriften  betteifen ; fernen  autifen  Staaten  fennt  man 
aber  nicht.  — 2)  (8.  an  ber  Siur)  Stabt  in  Steier* 
tnarf.  487  m ii.  St,  an  ber  SZünbung  ber  SKilrj  in 
bie  Kiur  unb  an  ber  Sübbaljn  (Sien -Xrieft  unb 
B.-fieoben),  bat  einen  großen  §auptplap  (mit  fepönem 
febmiebeeijeraen  Brunnen  aus  bem  17.  3aprp.),  eine 
gotifdje  Bfarrfirepe  (15.  3abrb-),  einen  ehemaligen 
tperjemspo}  mit  Arfabcn  (15.  3aprp.),  ein  Scnfmal 
bcS  BolfSfdjriftftellerS  HJiorre,  eine  gadifcbule  für 
§olj<  unb  Gifenbearbeitung,  eine  Gifeniuarcn*  unb 
eine  Siafcpinenfabrif,  Sägeioevle,  eine  3elIulofe*  unb 
fcolgftojf»  unb  eine  Bapterfnbrif,  ihmflmüple  unb 
(iiioo)  mit  ber  ©amifon  7595  Gin».  8.  ift  Sip  einer 
BejirfSpauptmannfcpaft , eines  BejirfSgericptS  unb 
einer  ginanjbMirfSbireftion.  Oberhalb  ber  Stabt  er* 
bebt  fiep  ber  odjloßberg  mit  ben  Stuinen  ber  alten, 
1792  abgebrannten gefte  SanbSfron.  Siörblicp  Bon 
8.  enbigt  baS  malerifcpc  Xranößtal.  — 3)  (gür* 
ft e n f e lb b tu d)  gledcn  unb  BcjirfSmntSpaupturt  in 
Oberbagern,  an  ber  Staatsbabnlinie  Stümpen  - fim* 
bau,  514  m ü.  St.,  bat  eine  fepöne  fatp.  Sircpe,  Amts* 
geriept,  gorflamt,  Stemontebcpot  unb  UWO)  mit  bet 


©amifon  (ein  3nfautcriebataiIIon  9?r.  1)  3906  meift 
tatp-  Gimuobner.  8.  ift  ©cburtSort  ber  berühmten 
Grjgiefier  Stiglmatjcr  unb  Stiller.  ®aju  gehört  baS 
ehemalige  Eiftercienfcrflofter  gürflenfelb,  baS, 
1258  Don  £>erjog  fiubwig  bem  Strengen  als  Blut» 
ftpulb  für  bie  §>tnricptung  feiner  ©emablin  Staria 
Bon  Brabant  erbaut,  1803  fäfularifiert  »urbe  unb 
gegenwärtig  als  Unteroffjjierfcpule  unb  *8orfd)ule 
bient.  3n  ber  ffird)e.  bie  1718 — 41  neu  aufgefiibrt 
tourbe,  mpen  fiubwig  unb  mehrere  anbreVlngebörige 
beS  SiaufeS  SittelSbacb.  3"  ber  Stäbe  ein  Xotenfelb 
auS  beiimifdier  Borreit  unb  ber  Sflofterbof  8ud) 
(Buch)  mit  bem  Jfaiferanget,  Worauf  eine  Bhra* 
mibe  auS  Weitem  Starmor  (feit  1808)  bit  Stelle  be» 
leicbnct.  Wo  üubmig  ber8ahcrll.Oft.  1347  Derfd)ieb. 
Bgl.  gugger,  Jtlofter  güritenfelb  (2.  Stuft,  Siiind). 
1885).  — 4)  Schlag,  f.  Sieiy. 

töruef , ffarl  fiubwig,  greiperr  Don,  öfter* 
reiep.  ginanjminifter,  geb.  8.  Oft.  1798  in  Glberfclb, 
geft.  23.  Slpril  1860  in  Bfien , machte  ben  Srieg  Don 
1815  mit,  burcbreijte  Gnglanb  unb  granfreid)  unb 
ging  1821,  um  am  Befretungsfampf  ©riecbenlanbs 
teiljunebinen,  nad)  X rieft,  wo  er  blieb  unb  fpüter  all 
©rünber  unb®ireftor  bcS  2 1 ol)  b juSlnfeben  gelangte. 
1848  warb  8.  in  bie  beutfepe  StationalDerfammlung 
gewählt;  auch  ernannte  ipn  bie  öfterreid)ifd)e  Segie* 
mng  jum  BeuoRmäcbtigtcn  beim  beutfdjen  3teid)S* 
Derwefer.  3m  SoDember  1848  übernahm  8.  in  bem 
Slinifteriutu  Scbwarjenberg-Stabion  baS  BortcfeuiUe 
bcS  $>anbel£  unb  ber  öffentlichen  Bauten,  half  bie 
Bcrfafjung  Dom  4.  Stärj  1849  ju  ftanbe  bringen, 
Derpanbelte  ben  grieben  mit  Btemont  unb  begann 
fein  eignes  BerwaitungSbepartement  nad)  einem  groß- 
artigen Blau  umjugci lallen.  Gr  errichtete  bie  Span* 
belS*  unb  ©ewerbefammem,  Berbefferte  baS  Ron* 
fulatS*,  Bofl*  unb  Xelegrappenmefcn,  unternahm 
bebeutenbe  SBege*  unb  Gifcnbahnbauten  fowic  gtujs* 
repuliemnaen,  orbnete  bie  SluSarbcitung  eines  öfter* 
reichifcpen  See*  unb  ^»anbelSrecptS  an,  fcpuf  bie  Sie* 
tier  Börfenfammer,  bieSriefterSeebepörbe  unb  fudjte 
burd)  Scgfcpaffung  pemmenber  lio^fäiranfcn  ber 
Bfterreichcidtcn  3nbuftrie  neue  Bhfapwege  ju  fcpaf* 
fen.  Bucp  betrieb  er  eine  §anbelSeinigung  jwiicpm 
Öftcrrcicp  unb  ®eutfd)lanb.  3m  Scjentbcr  1849  in 
ben  greiperrenftanb  erhoben,  napm  er  23.  Stai  1851 
feine  Gntlaffuna,  warb  aber  1853  mit  ben  Unter* 
panblungen  in  Berlin  betraut,  bie  jum  Bbfcpluß  ber 
^jo[lDcclräge  CitetreicbS  mit  bem  ^oüDerein  führten. 
3m  3uni  b.  3-  ging  er  als  öfterreid)ifd)er  3nternun* 
giuS  tiacp  Ronftantmopel  unb  fditofs  mit  ber  Bforte 
bie  ÄonDention  wegen  Befepung  ber  $onaufürften* 
tümer  burtp  öfterreicpifcbe  Xruppen.  3m  Slärj  1855 
übeniapm  er  wieber  bas  Bortefeuillc  ber  ginanjen. 
®a  aber  bie  burebgreifenben  Kejonnen,  bie  er  uer* 
langte,  nidjt  eintraten  unb  ber  italicnifcpf  Srieg  1859 
ben  ginanjen  OflerreicpS  einen  empfinblicpen  Schlag 
beibracpte,  fuepte  8.  in  polilifcpen  Reformen  fwilung 
für  bie  ginanjnot.  Gr  überreichte  betn  Salier  eine 
®enffdjrift (naep  feinem  ®obe  Deröffenllicpt : »®ie 'Auf- 
gaben ÖftcrreicpS«,  fieipj.  1860),  worin  er  eine  9fe- 
präientaltbBerfaffung  für  bie  einjelnen  ffronlänber, 
Grwcilenmg  beS  SJcicpSraiS,  ffllcidtberecbtigung  aller 
Befcnntniffe,  greipeit  ber  Siffenfcpaft,  ber  Breite,  beS 
Unterrichts,  Schonung  ber  ueifcpiebencn  Nationali- 
täten unb  engen  %lnjcpluB  an  $eutfd)tanb  empfahl. 
SJittlerWeite  Don  einflußreichen  ffiegnern  in  ben  Gtjnat* 
tenfepen  UntcrfcpleifSprojeß  Berwtdelt,  erpieU  er  22. 
April  1860  Dom  Saifer  in  ungnäbiger  gorrn  feine 
Gntlaffung  unb  Warb  am  Slorgen  beS  23.  mit  bureb* 


UngcnanslchL 

1.  Bahnbrücke  über  den  Pruth  bei  Jaremcze. 


Llngcutchnltt. 


2.  Ballochmyle- Viadukt.  (M. 


5.  Gelenkkonstruktion  für  Steinbrücken. 


Querschnitt  (M.  = 1 : 300). 


Llngenansicht  (.H. 
7.  Aquädukt  von  La  Fretti 


Llngenansicht. 

9.  Hölzerne  Qerüstbrücke,  Bahnbrücke.  (M. 


Llngenansicht 

13.  Houeschcr  Fad 


LlngenansichL 

10.  Verdübelte  Balkenbrücke. 


Querschnitt. 

350.) 


Lflngenan* 
11.  Hölzerne  Häng« 


Bibliographischem 


Digitized  by  Google 


n III. 


Querschnitt. 


Utngcnschnltt. 

3.  Napoleonsbracke  in  Paris. 


Langenschnitt 


Llngcnanslcht 

4.  Alraabrücke  in  Paris.  (M.  = 1 : 750.) 


Querschnitte. 


iL  Querschnitt  a — b. 

crkbrückc.  (M.  = 1 : 375.) 


LSngcnansicht  Langcnschnltt 

12.  Hölzerne  Sprengwerkbrücke.  (M.  = 1 : 450.) 


* ‘T' 

Querschnitt 

erkträger.  (M.  = 1 : 400.) 


LZngenschnltL  Ansicht 

6.  Brücke  über  den  Kanal  bei  Draulitten  (Monierbrücke). 
(M.  = 1 : 750.) 


Ansicht  Querschnitt  a — b. 

8.  Kanalbrücke  (Dortmund  nach  den  Emshlfen).  M.  = 1:525. 


nstitut  In  Leipzig. 


I 


l 


Digitized  by  Google 


LflngenansIcliL 

I.  Bahnbrücke  über  den  Prulh  bei  Jaremcze. 


Uhtgenaiisicht. 


Längen  schnitt. 


2.  Ballochmyle*  Viadukt.  (M. 


5.  Gelenkkonstruktion  für  Steinbrücken. 


Querschnitt  (M.  = 1 : 300). 


Ungensnslcht.  Querschnitt 

9.  Hölzerne  Gerüstbrücke.  Bahnbrücke.  (iM.  = 1 :300.) 


LÄngcottnsiem 

13L  Howescher  Fac 


Digitized  by  Google 


7.  Aquädukt  von  La  Frett» 


Llngenanslcht  Querschnitt. 

10.  Verdübelte  Balkenbrücke.  (M.  s=  1:350.) 


Ungennn 

11.  Hölzerne  Häng 
Bibliographische 


en  III 


! 


Querschnitt. 


Llngenschnltt. 

3.  Napoleonsbrücke  in  Paris. 


Querschnitte. 

(M.  = 1 : 750.) 


i 


Llngenschnltt 


Llngcnanslcht 

4.  Almabrücke  in  Paris.  (M.  = 1 : 750.) 


Querschnitte. 


A-B  I C-D 


ht  Querschnitt  a—  b. 

erkbrücke.  (M.  = 1 :375.) 


Llngenansicht  Llngenschnltt 

12.  Hölzerne  Sprengwerkbrücke.  (M.  = 1 :450.) 


Ansicht  Querschnitt  a — bk 

8.  Kanalbrücke  (Dortmund  nach  den  Emshlfen).  M.  = 1:525. 


Llngenschnltt  Ansicht 

6.  Brücke  über  den  Kanal  bei  Draulitten  (Monierbrücke). 
(M.  = 1 : 750.) 


I 


nstitut  in  Leipzig. 


Digitized  by  Google 


i 


Brücken  II 


Digitized  by  Google 


Srfld  — SBrücfe. 


477 


fdjnitlcnem  §al8  palbBerblutet  iirt  Seit  gefunben;  ad)fe  fidj  unter  einem  reiptcn  obre  fpipen  ©infei  fepnei* 
naepmittagä  itinr  er  eine  Stciepc.  Ser  Berbacpt  her  bcn.  4)  9iadj  ben  (tatijepen  SKücfftdjten:  a)  m 
3Äitid)ulb  beitätigte  fld)  niept,  vielmehr  erfolgte  einige  Bcjug  auf  bie  ©tüpenwirtung  a)  Balfenbrüden 
SJIonate  banad)  eine  offizielle  Eprcnertlärang.  1877  | mit  auSfeplieftlicp  lotrecpt  Wirfenben  Stüpbrüden, 
erftpienen  »SDIemoiren  beä  Baron«  iß.  auä  ber  geit  ß)  Bogenbrüden  mit  fepief  nach  ab»  unb  au8» 
beb  Jtrimfriegd«  (SBien).  märt«  gerichteten  Srud-  unb  y)$lngeb  rüden  mit 

törürf.  Stobt  im  breiig.  SflcgPej.  BotSbam,  SfreiS  lotredjter  Belafhmg  ber  3»ifd)en»  unb  mit  fdjief  nad) 
3aud)»Beljig,  an  ber  Staatäbapnltnie  Berti’t-Blan» ' auf»  unb  einwärts  geridjteter  3ugtoirfung  auf  bie 
feubeim,  bat  eine  eoang.  SPircfje  unb  usoo)  1497  ßinw.  j ßnbftüpen  (©iberlager) ; b)  in  Bejug  auf  baS  innere 
Wrürf,  1)  ©regor  (Bontanuä,  eigenttid) ' Rräftefpiel  a)  ftatifd)e  bejtimmte  unb  ß)  ftati» 
$>einpe),  beutfeper Staatsmann,  geb.  1483  in  Brüd  fepe  unbeftimmte  Sragtgfteme,  Wobei  elfteres 
bei  ©Ittenberg,  geft.  20.  gebr.  1557,  ftubierte  in  Sit-  bei  a)  aus  bem  geometrifd)en3uiammcnpang  mit  ber 
tenbera  unb  granffurt  a.  0.  bie  Siedjte  unb  betrieb  Stahl  allein  beftimmt  toirb  unb  Bon  Särmefdmtan* 
juerfl  Telbftänbig  bie  Bboofatur.  Bon  griebrid)  bem  hingen  unbeeinflußt  bleibt,  bei  ß)  nur  mit  Berüd» 
Seifen  als  fianjlcr  an  baffen  $>of  ge  jagen , begleitete  fiepttgung  beS  elaftifdjen  BerpaltcnS  (ber  gormänbe» 
er  bieien  unb  feinen  Dlacpfolger  auf  bieStcidiStage  unb  rangen)  beS  SragfpflemS  ermittelt  Werben  fann  unb 
nahm  an  ben  Berpanbluugen  über  bie  Sfefqrmation  burdpSärmcfdiroanlungengcänbcrtwirb.SieSpeoric 
pernorragenben  ülnteit.  Er  riet  1530  jur  Übergabe  ber  ju  ß)  erforberlicpen  BerecpnungSmetpoben  würbe 
ber  •flugaburger  Äonfeffion  unb  fdjrieb  bie  Borrebe  erft  in  ben  lepten  30  gapren  in  für  bie  Biittenbung 
ju  üjrcm  beutjepen  Seit.  71  ud)  bei  ber  Stiftung  beS  soll  befriebigenber  Seife  auügcbaut.  6)  gefte  unb 
Scpmattalbiftpcn  BunbcS  (f.  b.)  toirfte  er  mit  unb  bewegliche  Brüden,  Bon  benen  elftere  jeberjeitun» 
forgte  treu  für  bie  Unioerfttät  ©ittenberg.  Sind)  go»  gepinberten  Bertepr  geftatten,  leptere  bie  Berbmbung 
bann  griebricpS  (f.  b.)  ©efangenitabme  1547  jog  er  ganj  unterbrechen,  j.  B.  auS  militärifdjen  Siiidficp- 
fid)  nad)  gena  jurüd.  Bgt-  Stolbe,  Ser  ffianjter  B.  ten,  obernur  jeitmeitig  aufbeben,  um  bcn  freien  Baum 
(öotba  1874).  — Sein  Sobn  Epriftian  war  Slanj»  unter  ber  B.  norübergepettb  ju  »ergröpem.  6)  9lad) 
ler  bes  SjerjogS  fjopann  griebriep  beS  PJliltlern  unb  ber  BerwenbungSbauer:  befinitiBe  unb  prooi 
warb  wegen  einteil«  an  ben  ©rambatpfdjen  §änbetn  forifepe  Brüden,  ju  leptern  jäplt  man  SRot»,  TlrbeitS-, 
(}.  ©rumbad))  18.  Vlprit  1587  in  fflotpa  pingerieptet.  Krieg«*  unb  bej.  ©erüftbriiden. 

9)  Meineid),  latp.  Spcolog,  geb.  25.  Oft.  1831  in  71  IS  Brüdcnbelajtungen  Wirten:  1)  lotrcdpt 

Bingen,  würbe  1855  Briefter,  1857  Sojeitt,  1861  baS  Eigengewicht  unb  bie  BerleprSlaften;  2)  Wage» 
Brofeifor  ber  SSircpcngcidtidjte  am  biftpöfliqen  Senti-  reipt  a)  in  ber  ÜängSricptung  bie  BrcmSwirlung  bei 
nar  JU  Dlainj  unb  baielbft  1899  Biftpof.  Er  ftprieb  Bapnbriiden,  ß)  fenfreept  jur  BrüdenliingSaepie  bie 
unter  anbentt:  »Heprbucp  ber  ffircpcngefdücpte«  (8.  gliepfraft  bei  Bapnbriiden  unb  berSinbbrud;  lep- 
Tlufl.,  Bla  in  j 1902);  »Sie  oberrpemiftpe  ßirtpenpro»  lerer  bebingt  bei  Brüden  Bon  fepr  groper  Stiipweite 
ninj»  (baf.  1868);  »Sie  gepetmen  ©cfellfcpaftcn  in  unb  pocbgelcgenemglädpenftpwerpiiulte  ber  Brüden* 
Spanien  unb  ipre  Stellung  juSfircpe  unb  Staat  «(baf.  anfitptSflacpe  (Bogen»  unb  Salbrüden)  geneigte 
1881);  »©efepupte  ber  tatpolifipcn  Sfirdje  in  Seutfip»  Stellung  ber  Jmupttragwiinbe ; 3)  ©ürmeänberungen 
lanb  im  19.  gaprpunbert»  (baf.  1887 — 1901, 4 Bbe.;  bei  ftatinp  unbeftimmten  Sragfpflenten. 

2.  Ttufl.  1902 ff.;  Bb.  3 u.  4 autp  gefonbert  u.  b.  S.:  Sie  $auptbcftanbteile  ieber  8.  bilben:  1)  bie 

»Sie  Jtulturtampfbemegung  in  Seutftplanb*,  baf.  gunbamettle,  2)  bie  Stüpen,  3)  bie  Sräger  unb  4)  bie 
1901).  Brüdentafel , bie  unmittelbar  bie  Beriet)  relaflen  auf» 

iBritrte  in  ber  ©eologie,  f.  SiSlofation.  nimmt  unb  fand  bem  Eigengewicpt  auf  bie  Sräger 

Strücfc  (B.  altpoepb.brucca;  picrjuSafel  »Brüden  überträgt,  bie  biefe  Belajtung  fowie  ipr  Eigengewicpt 
I— IV«),  im  tueiteften  Sinne  jebcd  über  ein  fliegen-  auf  bie  Stüpen  unb  burep  beren  Bermittriung  auf 
beä  ober  ftepenbed  ©affet,  über  einen  beftepenben  Ber»  bas  gunbament  unb  bamit  ftp liefjlicp  auf  ben  trag» 
fepreweg  (Bahn  ober  Straße),  über  etn  weite«  ober  fäpigen  ffirunb  überleiten.  1)  Sie  gunbameute  wer» 
enge«  Sal  ober  über  beibc  jugteidj  fiiprenbeä  Bcrbin»  ben  in  Bcrfdjiebener  Seife  fo  auSgefiiprt,  bap  fie  ben 
bungsbauwert  oon  gup»  unb  gapnoegen,  Straften,  Stüpen  unwanbelbare  Stanbncpcrpeit  gewiipren. 
ßiienbapnen,  ©aiierleitungen  u.  ScbifiaprtSfanalen,  2)  Septere  peipen  Bfeiler,  Wenn  fie  frei,  Siber» 
wonacb  fiep  folgenbe  Einteilung  ergibt:  l)  9lud)  bem  lager  ober  Sanbfeften,  Wenn  fie,  an  ben  Brüden* 
3 Wed:  Straften»,  Eilen»,  Strom»,  jfCanalbrüden  unb  enben  flepcnb,  ben  7lnfd)luft  ber  gaptbapn  an  ben  ;u 
rlguäbiilte;  hierbei  peifecn  Brüden  fleinftcr  Tlbmef»  oerbinbenben  Bertepräftrang  bilben.  Bfeiler  unb  Si» 
fung,  unter Sämmen  jurSaiierabfüprang  beftimmt,  beringet  auä  o l j unb  Eifcn  peipen  aud)  SRittel», 
Surcptäffe;  Brüden  jurÄreujung  jweierBertepr«-  bej.  "anb  jotpe.  Sie  SKittclftiipen  ber  ftet«  erpeblicp 
Wege  in  uerfd)iebenen  fiöpen  Über»,  Unter»  unb  über  bie  gaprbapn  emporragenben  £>ängebrüden 
Surchfaprten.  Über  rlguäbulte  (Safel  111,  gig.  7)  peipen  Bplonen  (Safel  II,  gig.  8 u.  9).  Sen  Tin» 
j.  b.  Brüden  bebeutenber  4>öt;c  unb  Hange,  meijlenS  feplup  ber  ©iberlager  an  bie  Sämme,  bej.  baä  ®c» 
ben  Eriap  für  grope  Sämme  bilbcnb,  peipen  Bia«  innbe  nermitteln  Baraüel»  ober  Stirn»,  gerabe  ober 
butte  ober  Salbrfiden  (Safet  II,  gig.  1 unb  6);  aelrüntmte  BöfcpungSflügel , Söfcpuugstegel  ober 
Sanalbrüden  (Safel  Ul,  gig.  8)  füpren  fcpip'bare  Blauerwerfolörper  aud  BoH»  ober  Ipoplmauerwerf 
Saiieriuege  über  anbre  Beilclirswege  (Bapnen,  in  oerfepiebenartiger  7lnorbnung.  3)  Sie  S)aupt» 
Strapen  ober  ©aiferläufe).  2)  9iacp  bem  Bauftoff:  träger  werben  gebübet  aus  fajt  jtetä  lotrecht , nur 
Stein»,  $otj»  unb  Eifenbrilden,  wobei  ju  ben  erftern  audnapmdweife  (Safel  II,  gig.  5)  geneigt  flepenben 
bie  in  neuerer  3fit  oielfad)  aueigefiipilcn  Brüden  au8  ooümnnbigen  ober  ftabfBnnig  geglieberten  Srag* 
Stampfbeton  opne  unb  mit  Elfeneinlage  gejäpll  wer»  wänben,  »Bögen  ober  »Retten,  Sraptfeiten  unb  @e» 
bcn.  unb  fjolj»  unb  Elfenbrüden  aud)  gemauerte  wölben,  bie,  auf  ben  Stüpen  rapenb,  bie  gaprbapn» 
Stüpen  unb  ©iberlager  befipeit  rönnen.  3)  Bad)  ber  tafel  tragen,  leptere  bloftin  gewiifen2lbitänben  unter» 
Stellung  jutit  ju  iiberfcpreiienbcn  Objelt:  gerabe  ftüpenb;  nur  bei  tleinern  gewölbten  Brüden  erfährt 
unb  fipiefe  Brüden,  je  naepbem  Dbjcftd-  unb  Brüden»  bie  gaprbapntafel  mittels  ber  ^interfiiDung  ausßrb» 


478 


Sörödfe  (eifctne  Brüden). 


beton*  ober  5ßalierWcrI3förprr  eine  burcbcuiSgcbenbc 
(tafel  III,  Stg.  4 u.  6)  Unteritüpung  tmrd)  ben  @e< 
Wölberüden ; bei  großem  Srüdcngcwölben  erfolgt  eilte 
Sicrabminberung  btefer  toten  Siai»  bureb  Gntlajtungd- 
bögen  (Safcl  III.  gig.  1 u.  7).  Gntlaüungdpfeilcrchcii 
über  Spanbrillmaueriocrf  (Safcl  III,  Sig.  3 u.  3), 
ben  Sogen  nur  in  gemiffen  Vtbilänben  belaitenb.  Sie 
Gnlfernung  berfluflagcrmitten  ber  $>auptträger  beißt 
Stüpwcite  (Infel  I,  gig.  D der  Brüdenöfjnung. 
4)  Sic  gahrbabnlafcl  befiehl  and  ber  gal|rbaf)n» 
bede.  ber  oberiten  unmittelbar  befahrenen  ober  be- 
gangenen Sdjidite  ber  gahrbabntajel,  Unb  bem  -@e- 
rippe,  ber  Sragfonjtruftion  hierfür. 

A.  (£ifcrne  <Brü(frii. 

Saufloff.  ©ußeifen  bilbete  ben  urfprfinglieheit 
Baujtoff  (bic  erite  eiferne  B.  ber  ©eit , bie  Straßen* 
briide  bei  Goalbroofbate  mGnglanb,  würbe  1776 — 
1771t  unb  bie  erite  bcutiche  S.,  über  bad  Stricgauer 
©aiier  itt  Siieberfchlefien , 1794  gegofien;  beibe  fenb 
Sogenbriiden  unb  jtchen  nod) heute),  lDurbeabernad) 
Gründung  beet  Sialjprojcifcä  burd)  dass  fchmiebbare 
Glien  in  gorm  uon  Blechen  unb  Salieifen  oolljtän- 
big  oerbreingt  unb  barf  in  Scutfdjlaiib  unb  ben  wei- 
ften übrigen  Sänbent  nur  nod)  für  bie  jtiipenbcn 
Sragförper  ber  Srüdenauflagcr  (für  nußcrgewöbn* 
lieh  große  Stüpmeiten  jept  bieifür  Stahlguß)  Der* 
Wenbet  werben.  Bei  ber  gcmiitht-eifemeit  Straßen* 
briide  bei  ilugod  in  Ungarn  1633  erftmalige  Anwen- 
dung uon  Schwcißeifcii  auf  bem  Kontinent.  Siefer 
Baultoff  herrfchte  nun  faft  unbeichräntt  unb  mußte  erft 
in  ber  neueiten ^ eit,  in  benSereinigtcn  Staaten  Borb* 
ameritad  unb  in  Scutfchlanb  faft  audnabmdlod,  betn 
glufseifen  weichen,  bad  auch  in  ben  übrigen  Siänbcm 
in  wadtienbem  Umfang  bad  Sdiweißeifen  oerbrängt. 
Sie  SernuUfommnung  ber  bei  jtängebrüden  Bielfiid) 
orrmrnbetrn  Srabtfeile  (Kabel),  (1815  würbe  bie  erfte 
Srahtfcilbrüdcfogl.Sabcile,  A ü,  auf  berSüdfeite  ber 
lafcl  IV]  Dollenbet)  burch  Ginfül)rung  ber  Stahlfabel 
aud  fflujiilahl  (erftimild  bei  ber  1870  begonnenen  be- 
tannlen  Gaft- Stirer- Sriide  jwiichcn  Stern  'fjorf  unb 
Brooflijn),  bereu  -Veritellung  in  Scutfchlanb  bad 
Siarldwerf  bei  Sltülbein^a.  'Jifj.  (patentDerichloffene 
Srüdenfabel)  befonbere  Sorgfalt  .jumenbet,  laffenooit 
bieiem  ©auitoff  eine  führenbe  9! olle  beim  Sau  außer* 
gewöhnlich  weitgefpaiinlerSrüdenbaumerfeerwarten. 

Stonilruftiondteile.  1)  Sotlwanbige  Srnger: 
für  geringe  Selnftungcn  unb  Stüßweitcn  Werben 
Sa  l.ieifcnillrorileilen ),  für  gröfiere  Bert)  tiltniifc  Sied)- 
träger,  jufammengefept  audoollem,  fiependem  Sand- 
blech,  mit  ©urtungen  aud  ©mfeleifen  ober  SBinfel* 
cifen  unb  aufgenteteten  Sedfladieifen  oermenbet.  Wo- 
bei infolge  ber  Biegungdbcanipruchung  bie  Glemente 
eined  Irägerguerfchnittd  ungleich  in  Spannung  Ber- 
jept  werben;  2)  ftabförmig  geglieberte  Sräger,  wobei 
bie  einzelnen  Stäbe  nur  in  ihrer  Sängdnchluug  ge* 
jogen  ober  gebrüdt,  mithin  alle  Glemente  emedOuer- 
fdjnitted  gleich  ftarf  in  Spannung  Berfepl  werben; 
hierbei  nennt  man  a)  bie  Umfoffungditäbe:  fflur- 
hingen,  b)  bie  beibe  ©urtungen  uerbinbenben  fludfüH» 
ftäbe  bei  lotrechter  Stellung:  Sertifat-,  bei  geneigter: 
Schräg.  oberSiagonalftäbe,  unb  fprid)l  Bon  ein-  unb 
mehrfachen  2ludflillit)|temcn.  je  nnchbem  ein  (Safel  I, 
gig.  3 unb  4)  ober  mehr  (lafel  I,  gig.  5,  8 unb  10) 
Siidffiüiläbe  burd)  einen  lotrechten  Srägrrfdmitt  ge- 
troffen Werben;  c)  ben  Scbnittpunft  ber  Slabuchlen 
jweier  ®urt*  unb  ber  bafelbft  anichließenben  Auojüü- 
jtäbe:Knotenpunft.  Sie  Irägergattung  2)  nennt  man 
nach  ber  Sonn  ber  ©urtungen:  parallel*  unb  Soll) 
gonalfad)Werfträger,  je  nachbcm  beibe  ©urtungen  ge» 


rabe  unb  parallel  (lafel  I,  gig.  1 — 4)  ober  ehte  ober 
beibe  poll)gonförmig  (Safe!  I , gig.  6,  6.  7 unb  10) 
oerlaufen,  unb  gaebroerftrager  mit  ftetig  gefriimmteit 
©urtungen  (hauptfächltch  bei  Sogenbriiden  audge* 
führt);  nad)  bem  Audfüllfhitciu:  ©itlerbrflden 
(lafcl  I,  gig.  I)  bei  engmafcqigen  fleigenben  unb  fal* 
lenbeti  Stabreihen  (ueraltctcd  St)ftem),  Steßfad)* 
werfbrüden  bei  etn*  ober  mehrfachen  Stabreihen 
mit  großer  gachrociteljtii  otenpunftda  b ft  a n b.  In- 
tel I,  gin.  6 unb  7),  Stänberfachmerfbriiden 
(lafel  I,  gig.  2;  Infel  IV,  gig. 1,  unb  in  fei  II,  gig.  4 
unb  ö)  hei  abwccpfclnb  flehenden  unb  fadenbeii  Aus- 
füüftäbcn  (audi  mit  mehrfacher  Huofültung)  uitb 
Sachwert  mit  fhmmetrifchem  2108(111115110111 
(lafcl  I,  gig.  3 u.  4)  bei  abroecpfclnb  fleigenben  unb 
fallenden  einjachen  Siagonalen.  Aud  ftatiichen  Siüd- 
lichten  findet  in  ber  9ieujeit  mit  Sorlicbe  bad  einfache 
AudfüQfyftem  Berwenbung;  bie  bei  bebeutenben  Slüp* 
weiten  hierdurch  gebilbeten  großen  gncbtoeilcn  unb 
Stablängen  berSrudjtäbe  werben  bann  burch  Sieben- 
(3efunbär*)ftäbe  (lafel  L gig.  9,  unb  lafel  IV,  Sig.  2 
unb  6)  untergeteilt;  befonberd  häufige Anwendung  in 
ben  Bereinigten  Staaten  Bon  Siorbamenfa  ;3)  Knoten» 
punftaudbilbung.  ifiau  imterfd)eibet  fefte  ober  ge- 
nietete unb  ©elenftnotcnpunfte,  je  nachdem  alle  am 
Sfnotcnpunft  gufammenlaufenben  Stäbe  bafelbft  feft 
angenietet  ober  um  einen  fflelenfbol,(en  in  berlräaer» 
ebene  frei  drehbar  angefcploffen  werben;  erftcrc  An» 
orbnung  ift  faft  audfdjließlid)  in  Guropa  (mit  Aud* 
nähme  ber  ©elenfe  bei  Bogen-  unb  Audlegerbrfidcn), 
leptere  überwiegend  in  ben  Bereinigten  Staaten  Bon 
Storbamerifa  üblich. 

Surd)  Ouernerfpanuitngen  mlljfen  bie 
fcauptträger  feber  B.  Berbunbcn  werben,  um  fte  jur 
'Aufnahme  aller  wageredjt  wirfenben  Belaftungen  ju 
befähigen.  Wedhalb  man  bie  §auptträgergurtungen 
burd)  ein  emfad)cä  ober  boppelted  Vtudfüünjftein  oer* 
binbet,  wodurch  womöglich  ,;wci,  minbeitend  aber  ein 
liegender  gachwerf*,  auch  ©inboerfpannungdträgcr 
genannt,  gebildet  wirb. 

Sie  5 a h r b a h n b e d e Wirb  bei  1)  Strafeeiibrüden, 
ben  Serfefjrdaniprüchen  entfprechenb,  (ehr  neridjicben 
audgebilbet:  einfacher  ober  boppelter  Bolilenbclag, 
bedgleichen  mit  Schotter-,  leer-  ober  Afphaltbeton- 
bede,  ©ellbledibede  (Berallet),  Belageifen,  Budolplat* 
ten , Beton  * unb  'äRonicrgewiilbe,  jjoüftänbige  Gifen- 
bede  (leptere  in  ben  Bereinigten  Staaten  Bon  Diorb* 
anicrifa  häufig  trogförmig  aüdBrofil-  unb  31ad)eiien 
lufammengefept)  mit  barauf  ruhenber  Wpballbede, 
i>ol|iuürfel,  rünftlichen  ober  natürlichen  Bilajter- 
fleinen  in  Sanbfchichte  auf  Beton ; bei  ftärfenn  Ber* 
lehr  werben  für  bie  Bußgänger  befonbere , ju  bereu 
großem  Sicherheit  gegen  ben  gaf)rwcg  erhöhte  guß- 
wege  (Srottoire)  and  (»oUbielcn,  Afphalt,  fflranit* 
ober  IDtonierplatten  auf  tpolj*  ober  Gifcituntcrlage 
aud  ©eüblech  ober  Belageifen  mit  Beton  audgefülu, 
angelegt  unb  nach  außen  burd)  ein  ©elänber  abge» 
fefafoffen ; bei  2)  Gifenbahnbrüdcn  aud  bem  ©leidftrang 
unb  beffen  Unterlage  gebilbet,  bie  fct)r  Beridueben- 
artig  aud  höläernen  ober  eifemen  Ouei-  unb  Vängd- 
fchwellen  ohne  unb  mit  üledbcttung,  welch  leptere  auf 
eifemer  Unterlage  rul)enb  (Budelplntten,  Doße  Gifen» 
bede),  getragen  oon  Beton-  ober  Steingewölbeu  ober 
bem  eilemen  gahrbahngerippe , fdiallbnmpfmb  bei 
Stadtbahnen  wirft  unb  bie  Surthbruehficbcrhrit  bei 
Gutgleifungen  erhöht;  nad)  Bedarf  werben  auch  ®eh‘ 
Wege  für  bad  Sahnperfonal  oorgefehen. 

Sad  gahrbahngerippe  beiteht  aud  2ängd-  unb 
Cuerträgeni,  wobei  erftcrc  ©ewicht  unb  Bclaftung 


33rit(fe  (eifemc  ©allen-,  ©ogcn • , Enütgcbrüdeit). 


479 


ber  gaprbapnbrde  unmittelbar  aufnepmen  unb  mit- 
telbar burd)  bie  Querträger  auf  bic$>aupttrager  über- 
leiten. ©eiVlnlage  befonberergußwege  fommen  Ijinju 
itod)  beren  EängSträger,  bie  auf  ben  Querträgern, 
bej.  auf  außen  au  ben  §auplträgem  angefcploffencn 
ßonfolen  rupeu. 

Sie  VI  u f t a g e r muffen  ben  ©rud  ber  §auptträger 
auf  bie  Pfeiler  imb  SBiberlager  überleiten  unb  hierbei 
bie  burd)  Ginbiegungen  ber  $>auptträger  entjtepen- 
ben  Sfippbcwegungen  berfelbot  ungepinbert  julaffen. 
Je  nad)bem  |ie  Wagereepte  CängSbewegunncn  ber 
Sbauptträger  infolge  Bon  Selafiungcn  unb  ©ärute» 
fcpwanfungen  aeftatten  ober  nid)t,  unterftpeibcl  man 
belueglid)eunbfejle.  Grfterc  iuerbert  bei  fleinen  Vf  rüden 
unb  bementfpredpenb  geringem  SRcibungSwiberftanb 
als  ffileitlager,  fonft  alb  fRoßenlager  breiteilig  berart 
angeorbnet,  baß  ber  oberfte,  mit  beut  $>aupttrager  feft 
Derbunbene  Seil  auf  SBaljen  über  bem  unterften  bin 
unb  ber  rollen  fann,  wobei  in  beiben  gatten  jur  un- 
mittelbaren Vluflagenmg  beripnuptträger  jloedmäßig 
Stüpplatten  mit  „»ftjlmbfrlagerflädjen  (Sangential- 
fipptagcr)  jur  Gnnoglidjung  ber  ffippbewegungen 
angeorbnet  Werben. 

I.  Giferne  fflaltenbrüden  (f.  ©afel  I).  2>a« 
Sragmert  ift  an  beiben  Gttben,  ober  iiberbie«  nodj 
an  einem  ober  mehr  3wifd)cnpunften  (©feiler),  Wage* 
red)t  aufgelagert , mottad)  man  a)  e i n f a cp  e (ab- 
gefepte)  unb  b)  burdflaufenbe  (lon!inuierlid)e) 
©räger  unterfdjeibet,  bie  beibenurein  fefteS  (wage- 
redjt  uttDerfcpicblitpeS)  Vtuflager  beftpen  bürfen.  Sie 
Irögergattung  a)  bilbet  ben  Weitaus  größten  ©eil 
aller  beftefjenben  Gifenbrüden;  bei  ipr  fann  bie 
gaprbnpntafel  ober«  (©afet  I,  gig.  1 — 4 u.  8),  unter- 
halb (lafel  I,  gig.  6,  9,  1 1 u.  12)  ober  (feiten)  in  ber 
tülitte  (lafel  I , gig.  B)  ber  Iragwänbe  angeorbnet 
werben,  wobei  nur  im  erflett  gatte  mepr  als  jwei 
Snuipttrager,  jebod)  audj  nur  bei  SBriidcn  Bon  gerin- 
ger Stüpmcile,  möglid)  finb.  SBei  großem  Straßen- 
brilden  bängt  man  bepufS  GewicptSDerminberung 
ber  gaptbapnlafel  bie  gußwege  mittels  gefonberter 
Slonfolen  außen  an  bie  £aupt Iragwänbe,  Wobei  bie 
fDlögltdjfett  eincS  QucrDerfeprS  artguftreben  ift.  ©ei 
boppelgleifigen  ©apnen  überbrüdt  man  bei  fleinen 
unb  mittiern  Stüproeiten  jwedmapig  icbeS  ©lei» 
gefonbert.  iju  b):  Sie  bureplaufenbcn  ©räger  ftnb 
ftatifd)  unbefthnmt,  baper  mit  bem  Sfadjtcil  bepaftet, 
burtp  ungleiche  ®äntteänberungen  unb  Vlnberungen 
in  ber  feöpenlage  ber  Vluflagerpunfte  in  Spannung 
Berfept  ju  werben ; ipr  VlnwenbungSgebiet  lourbe  burd) 
baS  Don  Gerber  beim  ©au  ber  Spapfurter  Straßen* 
brilde  über  ben  SKain  (Safel  1,  gig.  G,  unb  Sabcttc, 
Ab)  erftmalS  auSgcfüprte ©ragfpftem  burd)laufenbcr 
©räger  mit  freiliegenben  Stüppunften,  autp 
VluSieger,  Ronfolträger,  engl,  cantilever  ge- 
nannt, ba«.  ftatifcp  beftimmt  unb  baper  frei  Don  allen 
ftatiftpen  9Jad)teiIen  beS  gewöpnlidjen  burtplaufenben 
Iraner« , jld)  übcrbieS  burtp  öeftaltungSfapigfcit  m 
ber  Etntenfflprung  ber  Gurtungen  auSjeicpuet,  er* 
peblitp  eingefiprämt.  Sic  gtrtp  of  gortp  * ©idlde,  bie 
größte  beftepenbe  ©alfenbrüde,  fowie  eine  große  Vln- 
■tapl  perDorragenber  ©rüdenbauwerfe,  inSbef.  in  ben 
bereinigten  Staaten  Bon  Siorbamerifa,  würben  pier- 
nad)  gebaut  (©afcl  I,  gig.  7— 12,  unb  ©abette,  Ab). 
SoÜwanbige  ©alfenträger  erreitpen  ober  überftprei- 
ten  heutzutage  nur  auSnapmSweife  eine  Sänge  Don 
BO  m,  wäpreitb  bie  brfldengefdiitpliitp  wichtige,  18-16 
bis  1850  auSgefüprte  ©ritanniabriide  in  Gttglanb 
(Xabede,  Aa)  als  DoIIwanbige  fHöprcnbrüde  wie 
ein  eiferner  ©umtel  auf  ben  Stüpen  lagert,  ©ei 


Heiner  unb  mittlerer  StüpWeile  erpalten  bie  Salfen- 
brllden  meiftenS  parallele  (©afel  I,  gig.  1—4),  bei 
großer  Stiipweite  Dorwiegenb  eine  gerabc  unb  eine 
polpgonale  (Safel  I,  gig.  1 1 u.  12)  ober  jwei  in  ©eilig 
auf  bie  VluflagcrocrbinbungSgerabe  fBmmetrifd)  (Sa- 
fel  I,  gig.  5)  ober  unfpmmetrifd)  (Safel  I,  gig.  7) 
auSqcftaltete  polpgonale  Gurtungen. 

ll  Giferne  ©ogcnbrüden(©afein,  gig.  1 — 7, 
unb  ©abetle,  Ac).  3Ran  unterftpeibcl  bie  jtatiftp  be- 
| ftimmten  ©ogenbriiden  mit  ©retgelenfen  (Stampfer» 
geteilte  unb  Stpeitelgelenfe,  ©afel  II,  gig.  1 u.  2) 
unb  bie  ftatifd)  unbeftimmten,  entweber  mit  Stampfer» 
gelettfen  (Safel  II,  gig.  8 — 6)  allein  ober  gelentlofen 
(©afel  II,  gig.  6 [mit  glädjenlagerf),  bie  fämtlid)  wie 
Gewölbe  auf  bie  Stüpen  einen  geneigt  nad)  auswärts 
qcricptetenSrudauSüben,  berbetben^weigelenrbogeu* 
Prüden  in  neue[ter3eit  manchmal  burtp  ein  elaitijcpc« 
ßugbanb  aus  gleidjcnt  ©auftoff  wie  ber  ©ogen  auf- 
gefangen  wirb,  woburtp  bie  Stiipen  nidtt  flärfer  als 
für  ©alfcnbrüden  bemeffen  Werben  ntüffen.  Sie  Vln- 
,(apl  perBOiragenber  ©ogenbrüden,  mit  benen  bezüg- 
lich ftpönerSinicnfüprung  wopl  nur  bie^ängebrüden 
in  SBettbewerb  ftepen , ift  in  ber  Sfeujeit  erpeblitp  ge- 
Watpfen.  ©ie  größte  Sogcnfpannweite  ber  ®elt 
(25H,i  m)  befipt  bie  Straßenbrüde  über  ben  DJiagara 
beidlifton,  bie  größte ©eutfcplanbS  bie  Straßenbrüde 
über  ben  fHpcin  Bon  ©Dim  natp  ©euel  (187 ,e  m), 
Wäprenb  ber  Garabit-  mit  122,5  m unb  ber  Siaur- 
Biabuft  mit  121,8  m $Bpc  (abgefepen  Bon  ber  Heinen 
Straßenbrüde  über  bie  91ocrf<plu<pt  in  ©irol  mit 
138m)  bie  pöcpiten  eifernen  ©rüden  barfießen  unb  bie 
füiittelöjfnung  beS  SuppertalübergangeS  bei  SRilng- 
ften  bte  bebcutenbfte  §öpc  in  ©eutfplanb  erreieijt 
(Dgl.  Safel  II,  gig.  5, 4,  1 u.  6,  unb  ©abeße,  A c) ; bei 
ben  leptgennnntcn  brei  ©rüden  ftepen  mit  Siüdfidjt 
auf  ben  bopgelegencn  Stpmerpunft  in  8e,jug  auf  bie 
©Jinbbrudfladie  bie  beiben  ^taupttragwänbe  (ur  Gr- 
jielung  ber  erforberlitpen  Stanbridjerpeit  natp  außen 
geneigt.  Sie  gaprbapntafil  legt  man,  wenn  ntöglitp, 
oberhalb  (©afel  II,  gig.  1 —8,  6,  6)  ber  fpaupttrüncr, 
nur  in  befonbem  gallen  ift  fte  an  bcnfelben  aufge- 
pängt  (Safel  II , gig.  4)  ober  burtpftpneibet  fie  (la- 
fel II,  gig.  7). 

III.  Giferne  ©ängebrüden  (Bgl.  pier.ju  Safel 
»©rüde  II«,  gig.  8 u.  9,  unbSabeße,  Ad),  ©ie 
tpauptträger(jiängegurtc)  ber  eifemen  ^ätigebriidcn, 
gcbUbet  aus  Stetten,  Xraptfabein  obcrauS  uerftpic- 
benen  Saljeijcn,  beftpen  entweber  eine  im  lotretbten 
Sinne  mepr  ober  minber  oerfteifte,  an  bem  unocr- 
fteiften  ftängegurt  mittel«  lotreepten  ^ugftäbcn  auf* 
gepängte  ©rüdenbapn,  ober  Bcrfteiftclragwänbc  mit 
einer  wagerctpt  Dcrflciften  ©rüdenbapn,  bie  fajt  ftet« 
zwiftpen  ben  ^mipttrngent  liegt.  Sie  weiften  ber 
trüper  gebauten  Jiängebrüden  waren  unb  ftnb  fcplaffe 
Äonftruttionen  mit  gar  feiner  ober  ungenügenb  wir- 
fenber  ©erfteifung  (pierper  gehören  bie  1851  -65  er- 
baute Sfabelbrilde  über  ben  Siiagara  unb  bie  1860  er- 
baute unb  1884  burtp  eine  eifemeSogenbriidcerfepte, 
einjige  je  in  Guropa  für  Öapnbetrieb  auSgefüprte 
Stcttenbrüde  über  benSonaufanal  inSien),  bie  burtp 
ben  Scrfepr  in  mepr  ober  weniger  ftarfe  Sebwanfun- 
gen  Berfept  werben,  bie  juerft  wirlfam  burtp  bte  VluS- 
bilbung  ber  auSgefatpten  (Sängebrüden,  bei  benen 
aber  bie  ftpöne  Rettenlinie  nitpt  mepr  ungeflört  zur 
Sirfung  tommt,  pintangepalten  würben  , fte  wirten 
bei  Vlnorbtning  eine«  Gelenle«  im  ßettenftbeitelBunft 
1 als  ftatifd)  beftimmte  ttmgefeprte  ©reigelenrbogen- 
träger;  hierzu  gehören  bie  Gtbbrüde  bei  Siofebwip  mit 
| 146,7  m unb  al«  größte«  ©auwerf  biefer  VI rt  bie 


480 


Sörüde  (ftcincme  Brüden). 


Straftenbrfide  in  ©ittSburg  mit  243,8  m Entfernung 
bet  SRittelftiiftcn;  erftere  1893,  lefttere  187(iBolIenbct ; 
ferner  bie  ©uftenöffnungen  ber  lowcrbrüde  in  Bon- 
bon (Infel  IV,  gig.  4).  — ©18  neuefte  ©norbmmg 
ftnb  bie  Stabet*,  be,(.  Kettcnbriiden  mit  Ser  fl  ei* 
fungbbalfen,  Welche  bie  Serfi’f)r81aften  fo  ju  ber* 
teilen  haben,  baft  möglid)ft  Biel  2>ängeflabe  gleid)* 
jeitig  jum  Iragen  gebradjt  werben,  ju  nennen.  Die 
uorgefdjrittene  Xlieorie  ber  Statif  etfemer  ©aufon* 
ftruftionen  geflatlel  mich  ba8  Sfräf lefpicl  biefer  flatifd) 
unbeftimmlen  Iragiftftem»  in  jutreifenber  Seite  ju 
ermitteln.  ©eiipiele  hierfür  finb  bie  im  ©au  begriffene 
Eifcnbahn*  unb  Straftcnbrüde  über  ben  Eajt  ©ioer 
jwifihen  ©ein  port  unb  ©rootlijn  mit  487,»  m unb 
bie  neue  berfleifte  Straftenfettenbrflde  über  bie  Io* 
nau  jwifihen  ©eft  unb  Ofen  mit  290  m ©iittelftüften» 
entfernung.  Erwähnenswert  ift  noch  ber  fiinben- 
thalfihe  Entwurf  eineä  HängebogenS  ohne  fflclcnfe 
mit  parallelen  Wartungen  «uS  Srahtgliebcrfetten  für 
Straften*  unb  Eifenbahnuer-fehr  über  ben  ©ortf)  ©i* 
ber  jioitihen  ©ero  Dorf  unb  ©ero  gerieft  mit  944,9  m 
©Jittetflüftcnentfemung  (lafel  II,  gig.  9,  unb  la* 
belle,  Ad).  ®ie  erfte  eifern»  Hängebrüde  war  eine 
1796  (labetle,  A d)  erbaute  guftgängerbrüde  bon 
21  m Stüftweite  mit  Hettengliebern  au8  ©unb*  unb 
Duabrateiien;  bie  1826botIenbeteStraftcnfcltenbrilife 
über  bie  3Jienai-3Reerenge  in  Snglanb  befaft  176  m, 
unb  bie  1864  ooflenbetc  guftgängerbrüde  bei  ©riftol 
in  Cnglanb  bcftftt  mit  214  m bie  gröftte  Stüftweite, 
ber  mit  203  m bie  alte  Straftenbrüife  jwiiihen  ©eft 
unb  Ofen  (lafel  II , gig.  8)  a(S  jweitgröftte  unser* 
iteifteRettenbrilde  folgt.  YU8  erfte  ffabelbriide  (Sraftt* 
feil)  würbe  ebenfalls  mben  ©»reinigten  Staaten  bon 
©orbnmerifa  1815  bie  guftgängerbrüde  über  ben 
Sehuftlfid  gebaut,  1883  bie  erfte  Stablfabelbrüde,  bie 
befannte  Straftenbrüife  jWiidjen  Derndorf  unbBroof* 
lt)n  mit  486,3  m SKittclftüftencntfcrmmg  (labcfle, 
A d)  boüenbet;  erftere  ijt  unberfteift,  lefttere  Den  heu- 
tigen ©nforberungen  mtfti  entjpred)eitb  uerfteift.  Qn 
Xeutfcftlanb  fanben  bie  unberfteiften  Hängebrüden 
(Äabet*  unbRettenbrüdcn)  nur  bereinjelt  ©nroenbung 
unb  Hub  faft  burdjauS  burih  anbre  Iragiljfteme  in 
jüngfter  3elt  »rfegt  worben;  in  ber  neuesten  3»it 
weiibetc  man  ft 4 jebotf)  infolge  ber  ersielten  gort* 
fchritte  in  ber  Erjeugung  ber  Slabel  (ÄarlSwerf  in 
SRiilheim  a.  Sh-)  ber  ©uSbilbuna  jroertentfprecftcnb 
berfteifter  Äabdbrüden  $u,  wie  Der  Entwurf  einer 
Derartigen  ©idelftaftlfcttenbrüde  über  ben  ©heilt  bei 
Sonne  mit  310  m Stüftweite,  ber  ©au  ber  burih 
einen  einfachen  ©araUcIfacfttoerfträger  berfteiften  Ra* 
belbrüde  für  eine  Strafte  bei  Langenargen  am©oben« 
[ee  mit  72  m eotüBWeitc  unb  ber  Eniwurf  einer  ber* 
fteiften  Äabelbrücfe  mit  548,6  m Stüftweite  für  Sftb* 
net)  jeigt. 

IV.  ©uftergewShtlt^e  Iragfhfteme  ftnb 
folihe,  bie  fteft  in  feinS  ber  bisher  genannten  un* 
mittelbar  einreifteit  Iaffen,  fonbemenlwcber  Durch  ber* 
fihiebenartige  Rombinationen  ber  lefttern,  ober  Durch 
©uSbilbung  ganj  eigenartiger  Iräger  entstehen;  hierzu 
jäftlen  unter  anbern:  bie  ©.  über  bie  Elbe  bei  ©iefa, 
©alfenbrüefe  mit  fünftlid)cm  Horijontaliiftub;  neue 
©.  über  bie  Elbe  in  IreSben,  buriftlaufenber  Sogen* 
träger  mit  lotreihten  ©feilerbrüden ; ©iauroiabuft  in 
graufreid)  (lafel  II,  gig.  1),  fflerberträger,  beifen  ÜJJit* 
telöjfnung  als  Ireigelenffadjwerfbogen  auSgebilbet; 
SRilngftener  lalübergang  (lafel  n,  gig.  6),  Serbin* 
bung  bon  ©erüfl  • unb  Sogenbrütfe ; Settbewerb  Sftb* 
net),  günfgelcntbogcn  mit  500  m ©feilcrentfemung 
uno  Berfdftebene  Irägerfhftcme  beweglicher  ©rüden. 


B.  Steinerne  Brüden. 

(Bflt.  hierin  gafet  »BrOcten  ln«,  gtfl.  1 — 8,  unb  gabelte,  B.) 

3>ie  fteinernen  Salfenbrüdcn  ftnb  entweber  Stein» 
halfen»  ober  Steinplattenbrüden  fürfleine,  feiten  über 
1 m betragenbe  Spannweiten  ober  gewölbte  ©rüden 
für  Spannweiten  bis  über  60  m,  beren  Öffnungen 
mittels  fflewölbe  aus  Duaber*,  ©nuftflein-,  Siegel- 
ober  Stampfmauerwerf  (©eton)  ohne  ober  mit  Elfen» 
einlagen  überfpannt  ftnb. 

»)  $ie  Steinbalfen*  ober  Steinplatten* 
brüden,  f.  lurdjlaft. 

b)  Sie  gewblbten  ©rüden  erhalten  bei  gerin- 
gem Spannweiten  unb  gröftera  Höften,  53.  bei  ©ia- 
buften,  Bode  ober  beinah»  Bolle  5 a I b f r e i f e , Wie  ber 
©adotftmftleDiabutt  in  Snglanb  (lafel  III,  gig.  2), 
feiten  überhöhte  EUipfen  ober  Sptftbogen,  bei  grüftern 
Spannweiten  unb  geringem  Höften,  j.S.  bei  Strom* 
brüden,  Stitftbogen,  Rorbbogen  ober  eilipti* 
(ehe  Sogen  jur  fflewölbeform.  gn  neuerer  Seit 
Wirb  lefttere,  befonberS  bei  Brüden  aus  Stampf» 
mauerwerf,  nidjt  nad)  geometrifeften  Sinien  eben  ge- 
nannter Hrt,  fonbem  nach  rein  jtatifeften  Südficftten 
(©erlauf  ber  Irudlinien)  enlmidelt.  lie  Stärfe 
ber  ffiewölbe,  bie  bei  deinen  fflewölben  gleid)  ange- 
nommen werben  fann,  muft  bei  grüftern  ©»wölben 
ber  Bon  bem  Scheitel  nach  ben  ©überlagern  hin  ju» 
neftnienben  ©teffung  entfprecftenb  Berftarft  werben. 
$ie  Hintermauerung  ber  fflewblbe,  bi»  beren 
Stanbftcherheit  bei  rinfeitigen  Belüftungen  uemtebrt. 
Wirb  entweber  mit  einer  3ementfd)icht  ober  befjer  mit 
einer  ober  einer  Doppelten,  in  Semem  gelegten  Sieget» 
plattenfchicht  unb  barüber  auSgebrciteten  '©fphalt* 
platten  wafferbicht  gemacht,  ©ei  neuen  ©rüden,  be> 
fonberS  Wenn  fflelenfe  anaeorbnet  ober  baS  Sticboer* 
haltnis  (Stüftweite  jur  ©feithbhe)  Bein,  fehlt  fte  ooll* 
ftänbig  unb  Wirb  bie  ©erbinbung  beS  fflcwölberüdenS 
mit  ber  gahrbahnunterftache  burd)  Ouerpfeiler  (la* 
fei  III,  gig.  1)  ober  fiängSiuäuerchen,  bie  bei  grofter 

§öhe  burih  Cuemiäuerchen  Berfteift  finb  (lafel  111, 
ig.  2 u.  3 jSpanbridgcmäuer]),  ober  burch  Stirn* 
mauern  unb  etnjelne  ©feilerchen,  bie  ade  oben  burch 
fflewölbe  ober  ©lallen  auS  Stein,  Stampfbeton  ober 
©iauerfonftruftion  ju  einer  Icde  Berbunben  ftnb, 
bergcfledt.  Ite  ©bwäffemng  ber  fflewblbe  erfolgt 
bei  einer  Öffnung  unb  bei  jeber  Enbbffnung  hinter 
bie  Siberlager,  bei  mehreren  Öffnungen  entweber 
burd)  Den  Scheite!,  ober  burd)  bie  fflemülbefchenfel  in 
Der  9iähe  ber  Kämpfer,  ober  burd)  bie  ©feiler;  fte  ift 
(ehr  nötig,  um  bas  Einbringen  beS  lagwafferS  51t 
Berhtnbem,  baS  teils  burd)  ®uSwaf<h»n  beS  ©loriel» 
falfeS,  teils  infolge  Bon  groftwirtung  bem  ©lauer- 
wert  oerberblid)  wtrb.  Die  E n b » ober  SBiberlagS» 
p f e il  e r haben  bem  Irud  ber  fflewölbe  unb  ber  hinter* 
füdten  Erbe  ju  wiberftchen.  lie  Swndjcn*.  bej. 
Strompfeiler  werben  Durch  ben  ®rud  Der  auf 
ihnen  mhenbm  Saften,  am  meiften  aber  entweber 
burd)  ben  Stoft  ber  abgehenben  EiSmaffen  ober  Durd) 
ben  bei  ben  grüftten  einfeitigen  ©elaflungenentftehen* 
ben  Unterfchieb  ber  S>onjoittalbrude  ber  beiben  an* 
(jrmjenben  fflewölbe  in  ©nfpruch  genommen.  Ite 
Strompfeiler  erhallen  ftromauf*  unb  flromabwärtS, 
meiftenS  etwas  bis  über  4>od)Waiferbölie  reidienbe 
(lafel  III,  gig.  3,  4 unb  7),  halbkreisförmige,  halb* 
ediptiiehe  ober  fpiftbogenfürmige  fogen.  Sorbet* 
unb  Hinterhäupter,  bie  oben  mit  einem  tegclför* 
migen  ledftein  abgefchloftm  werben  bebufS  befferer 
©bführung  beS  SBaiferS,  ©erminbemng  ber  ©iir» 
bclbübung  unb  teid)tcrer  Vlbtuecfung  antreibenber 
fflegenftänbe  (EiS  ober  fteuerlojer  Saftjd)iffe).  ©18 


Übersicht  einer  Anzahl  bedeutender  Brückenbauwerke. 


Zeit  der 
Erbauung 
oder 

Vollendung 

Name  und  Lage  der  Brllcko 
(Baustoff) 

Bemerkungen 

Erbauer  oder 
Entwurfs- 
Verfasser 

Gröbte 

Stütz- 

welto 

io 

Metern 

Tafel 

u. 

Piff* 

1833 

A.  Eiherne  Brücken. 

<i)  Gewöhnliche  Balkenbrücken. 
Straßenbrücke  bei  Logos,  Ungarn 
(Guß-  und  Schweißeisen  . . . 

Erste  eiserne  Segmentträger 

Hoffraann  u. 
Madersbach  . 

19,0 

1833 

Fußgängerbrücke  bei  Vegesack 
I Sehweißeisen ) 

Erste  Brücke  Deutschlands 
aus  »Schweißeisen  allein  . 

Stamm  .... 

11,0 

1838 

Fußgängerbrücke  bei  Dernburg 
(Schweißeißen) 

Erste  eiserne  Linsenträger  . 

Laves  .... 

8,2 

1848—50 

Kisenbahnbrücke  ü.d.Menai-Meer- 
enge,  England  (Schweißeisen) . 

Grßßte  Balkenbrücke  mit 
vollen  Wandungen  . . . 

Stephcnson  n. 
Fairbaim  . . 

151,0 

1852 

Eisenbahnbrücke  bei  Chepstow, 
England  (Schweißeisen)  . . . 

Erste  Halhparahclträgcr  . . 

Brunei  .... 

93,0 

1830—57 

Eisenbnhnbrücke  über  d.  W eichsei 
bei  Dirschau  (Schweißeigen).  . 

Durchlaufende  Parallelgit- 
terträger   

Lcntze  .... 

121,0 

1857 

Eisenbahnbrücke  über  die  Isar  bei 
München  (Sch weißeisen | . . . 

Erste  Pauliträger 

Gerber .... 

55,4 

1859 

Eisenbahnbrücke  bei  Saltash,  Eng- 
land i Schweißeisen  i 

Größte  Li  nsen  träger;  ge- 
schlossen, eil  ipt.  Oberguit 

Brunei  .... 

138,7 

1873—79 

Eisenbahnbrücke  über  das  Grand 
River-Tal,  Kanada  (Schweißeis.) 

Parallelfachwerktrüger.  . . 

Toronto  - Br.» 
Gesellschaft  . 

107,7 

1889 

Eisenbahn-  u.  Straßenbrücke  über 
den  Ohio  < Flußeisen  - 

Größte  Segmentfachwerk- 
träger   

Ron  ran  o u. 

Burr  .... 

164,7 

— 

1880— 07 

b)  Auelcgcrbriicken. 
Straßenbrücke  über  den  Main  bei 
ilaßfurt  (Schweißeisen' . . . . 

Erste  auage führte  Ausleger- 
brücke  

Gerber  .... 

37,9 

1,6 

1883 

Eisenbahnbrücke  über  d.  Niagara 
(Schweißeisen  und  Stahl)  . . . 

Trnpeztriiger  mit  zweifachem 
«tat.  best.  Ausfüll system  . 

Schneider  . . 

143,2 

1,8 

1889 

Eisenbahnbrücke  bei  Sukkur,  Ost- 
indien (Stahl  > 

Rückgeankert  erKonsolträger 
mit  eingehängt.  Trägerfeld 

Rendel .... 

249,9 

1,12 

18S9— 91 

Straßenbrücke  über  den  Neckar 
bei  Mannheim  (Schweißeisen)  . 

Gerberträger  mit  Ketten- 
linienfuhrungd.Obergurt!* 

Gerber  u.  Riep* 
pel 

74,7 

1890 

Eisenbahnbrücke  über  den  Firth  of 
Förth,  Schottland  (Stahl).  . . 

GrOßte  Spannweite  am  Ende 
des  19.  Jahrhunderts  . . 

Fowler  u.  Ba- 
ker   

*)2 1 ,2 

1,7 

1891 

Eisenbahn-  n.  Straßenbrücke  ü.  d. 
Mississippi  bei  Memphis  (Stahl) 

Die  2.  Öffnung  bildet  d.  läng- 
sten Parallelfnchwerktr.  . 

Morison  . . . 

241,0 

1890—95 

Eisenbnhnbrücke  über  die  Donau, 
Rumänien  'Flußeisen)  .... 

Eine  der  längsten  eisernen 
Brücken  der  Welt  . . . 

Saligny.  . . . 

190,0 

1,11 

1779 

c)  Bogenbrücken. 

Straßenbrücke  über  den  Severn, 
England  (Gußeisen) 

Erste  eiserne  Brücke  der 
Welt;  steht  noch  .... 

31,0 

1796 

Straßenbrücke  über  d.  Striegnucr 
Wasser,  Schlesien  (Gußeisen)  . 

Erste  eis.  Br.  Deut«’ hlonds 
u.  des  europ.  Kontinents. 



12,0 



1808 

Fußgängerbrücke  bei  St. -Denis, 
Frankreich  (Schweißeisen)  . . 

Erste  Bogenbr.  aus  Schweiß- 
eisen   

Bruy£re  . . . 

12,3 



1858 

Eisenbnhnbrücke  bei  St. -Denis, 
Frankreich  (Schweißeisen)  . . 

Erste  Bogenbr.  mit  Kämpfer- 
gelenken  

Salle  u.  Man- 
tion  .... 

44,0 



1865 

Eisenbahn-  u.  Straßenbrücke  ü.  d. 
Unterspree,  Berlin  (Schweißeis.) 

Erste  Drei  - Gelenkbogen- 
brücke   



16,3 



1874 

Eisenbahn-  u.  Straßenbrücke  bei 
St.  Louis,  Verein.  St.  (Stahl)  . 

Fach werkboge n mit  paralle- 
len Gurten  ohne  Gelenke 

Eads  u.  Flad  . 

158,9 



1875—77 

Straßen-  u.  Bahnbrücke  über  den 
Nordostseekanal  bei  Grünthal . 

Fachwerksichel  träger  mit 
Kämpfcrgclcnkcn  .... 

Grevc  .... 

156,5 

n,7 

J ltgera  Kouv.- Lexikon  . C.  Au  fl.  [Zum  Artikel  ,11  nicken1.} 

[FortaeUung  s. 

letzte  Seite  ] 

Digitized  by  Google 


Brücki 


:|RjM 


LlngenansIchL  Drücke  geschlossen. 


II.  Landungsstelle  am  Kal  van  Dy< 


Aufsicht.  Drücke  geöffnet. 


1.  Drehbrücke  über  den  Dcelluß  (Eisenbahn).  M.  = 1 : 1450. 


4.  Towerbrücke  i 


6.  Entwurf  einer  Rollbrücke 


Schaubild. 

10.  Kippbrücke  der  Hochbahn  In  Liverpool. 


12.  Landesteg. 
(M.  = 1 : 280.) 


Llngetianslcht. 


2.  Vlerglelslge  Drehbrücke  über  d 


A,  Ax  Prttuuhse. 


14.  Fähre  von  Portugalcte.  (M,  = 1 :2500.) 


15.  Schilfsfähre  bei  Ports 


Bibliographisches 


Digitized  by  Google 


n IV. 


>er  den  Duluth-Schüfkanal. 
2000.) 


zm  im 


\axau.  (M.  = 1 : 750.) 


>uth.  (M.  = 1 :70a) 


litut  In  Leipzig. 


Digitized  by  Google 


Übersicht  einer  Anzahl  bedeutender  Brückenbauwerke  (Fortsetzung). 


Zeil  »lor 
Erbauung 
oder 

Vollendung 

Xarao  und  tage  der  BrQcko 
(Baustoff) 

Bemerkungen 

Erbauer  o«lei 
Entwnrfs- 
verfa>»or 

Groäte 

8t0u- 

w«iic 

in 

Metern 

Tafel 

u. 

Elf- 

1884 

Eisenbahnbrücke  über  <1.  Garabit* 

Sichelförmiger  Fachwerkbo* 

tal,  Frankreich  (Schweißeisen) 

gen  ni.  Kämpfergelenken. 

Höchste  Brücke  .... 

Rover  a.  Eiffel 

105,7 

— 

1885 

Straßenbrücke  bei  Oporto,  Fortu- 

Fachwerkbogen  mit  Kamp- 

gal  (Schweißeisen i 

fergelenken 

Scyng  .... 

172,5 

-- 

1689 

Straßenbrücke  über  den  Harlem 

Größte  vollwandige  Bogen; 

River  in  New  York  < Flußeisen) 

Kftmpfergelenko  .... 

Ilutton.  . . . 

155,2 

— 

1897 

Eisenbahnbrücke  über  tl.  Wupper- 

Parabel  fach  werkbogen  ohne 

| 170,0 

tal  bei  Müngsten  (Flußeisen)  . 

Gel.  Höchste  Br.  Deutschi. 

Ilieppel  . . . 

{mlttlen 

11,0 

1898 

Straßenbrücke  über  den  Niagara 

Parabelfachwerklmgen  mit 

1 Spurw. 

(Flußeisen! 

Kämpfergel.  Gr.  best.  Bog. 

Buk 

250,1 

11,5 

1898 

Straßenbrücke  über  den  Rhein  hei 

Fachwerkbg.  m.  Känipfergel. 

Bonn  (Flußeisen) 

Längste  Bogen  Deutschi. 

Kroh  n .... 

187,9 

11,4 

1900 

Straßenbrücke  über  die  Seine  in 

Voll  wand.  Bogen  mit  Dreigc- 

Paris  (Stahl) 

lenk  a.Stahlgewölbstücken 

Resal  .... 

107,5 

11,2 

1901 

Eiscnbahnbrücke  über  das  Viaux- 

Auslegerbr.,  deren  MittelÖfln. 

Berget,  Ilusson 

tal,  Frankreich  (Floßeisen) . . 

einDreigelenkfachwerkbg. 

u.  Therv  . . 

220,0 

II,  1 

d)  Hängebrücken. 

1790 

F ufigängerbrücke  über  den  Jakols- 

Erste  Kettenbrücke  mit  Hän- 

Creek,  Verein.St.  i Schweißeisen  i 

gestüben 

Finalay  . . . 

21,8 

— 

1815 

Fußgängerbrückeüb.  d.Schuylkill 

Erste  Kabel-  (Drahtseil)- 

hei  Philadelphia  i Schweißeisen  i 

brücke 

— 

124,4 

— 

1830—45 

Straßenbrücke  über  die  Donau  von 

Größte  unverstellte  Ketten- 

Pest  nach  Ofen  (Sch weißeisen; 

brücke  a.europ.  Kontinent 

Glark  .... 

203,0 

II,  8 

1845 

Straßenbrücke  über  den  Neckar 

Erste  durch  Dreieckausfül- 

bei  Mannheim  'Schweißeisen)  . 

lang  zw.  den  Hiingebogen 

etwas  versteifte  Kettenbr. 

Wendelstadt  . 

92,4 

— 

1802 

Straßenbrücke  über  die  Themse  in 

E rste  F aeh  werkhii  «geh  rücke 

London  i Schweißeisen)  .... 

mit  Drahtseilen  .... 

Barlow .... 

85,3 

— 

1870—83 

Straßenbrücke'  auch  f.  Bahn  wagen » 

über  den  Käst  River,  New  York 

(Gußstahl) 

Erste  Brücke  mit  Stahlkahel 

Röbling  . . . 

486,3 

— 

im  Bau 

Straßenbrücke  über  die  Donau, 

Durch  einen  durchlauf.Fach- 

Pest -Ofen  (Flußeisen)  .... 

Merkträg.  versteifteKetten 

Czeke'ius.  . . 

290,0 

— 

Entwurf 

Eisenbahn-  u.  Straßenbrücke  üb.  d. 

Gelen  kl.IIängebog.  m.parall. 

Nord-River,  New  York  (Stahl) 

Gurtung  und  Ausfüllung 

Lindenthal  . . 

944,0 

11,9 

B.  Steinerne  Brücken. 

1355—85 

Straßenbrücke  über  die  Adda  bei 

Größte  je  ausgef.  Steinbogen ; 

Trezzo,  Norditalhn  (1427  im 

Halbkreissegmenthogcn 

Krieg  zerstört) 

r=84  m;  (Pfrilhöhe—  /) 

— 

| *2,3 

— 

1875—77 

Cabin-Johnbrücke  bei  Washington, 

Größte  bestehende  Steinbo- 

Aquädukt  

gen  (Stichbogen)  .... 

M.  C.  Meigs  . . 

1 69,4 

— 

1893 

Straßenbrücke  über  die  Donau  bei 

Erste  gr.  Betonbr.  in.  Kamp- 

Munderkingen  • Beton)  .... 

fer-u.  Scheitelgel. a.  Eisen 

Leibbrand  . . 

l 50,ö 

— 

1892—94 

Eisenbahnbrücke  üb.  d.  Pruth  bei 

Größte  gewölbte  Bogen  für 

Jarcmcze,  Österreich  (Haustein 

Hut 

1 65,0 

111,1 

'(/=!«,  2 

C.  Hölzerne  Brücken. 

1767—89 

Hölzerne  Sprengwe-kbrückc  für 

die  Straße  über  die  Limmnt  bei 

Wettingen,  Schweiz  il799  in» 

Größte  je  mit  Holz  erreichte 

Krieg  verbrannt) 

Spannweite 

Grubrnann  . . 

118,0 

— 

Digitized  by  Google 


öriicfe  (hölzerne  ©rüden,  bewegliche  ©rüden).  481 


Errungenfcijaft  berültujrit  in  her  fefjr  alten,  jabrbun- 
beriela'ng  rein  empirtfd^,  hanbwertämäftig  betriebenen 
Kunft  beä  StcmbrüdenhaueS  fmb  ju  bezeichnen:  1) 
ber©uähau  einer  burch  emgefjenbe  ©erfudje  erprobten 
Xf)«one,  2)  bie  Porgcfcfjrittene  Erfenntniä  ber  Eigen» 
iebaften  ber  alten  ©auftoffe  ioroic  bie  ©etwenbung  beb 
StampfmauerwerlS  (©eton)  mit  unb  ohne  Eifcnein» 
lagc  ais  neuen  ©auftoffeS  unb  3)  bie  fonftrultioe,  Pon 
Seulfhlanb  auSgebenbe  ©uSgeftaltung  beä  im  allge- 
meinen ftatifh  unbestimmten  WcWölbebogenS  burch 
©norbnung  oon  ©clcnfen  Oerfcfjiebenartiger  ©uSbil- 
bung,  auSEifen,  Stein  (Safel  IJI,  gig.  5),  burd)©iei- 
oberülipbolteinlagen  an  ben  beiben  Kämpfern  unb  im 
Scheitel  ju  einem  |tatifh  bestimmten  Sreigelcntbogcn, 
Woburh  bei  gefieberter  Stanbfefiigfeit  burch  müglirfjfte 
©uSnugmtg  bcrgeftigfeitSeigenfhnftcn  ber  ©auftoffe 
bie  ©etpälbeabmejfungen  auf  baä  Klemfhnaft  herab- 
geiegt  »erben  tonnen  unb  fo  ein  großer  »irtfhaft- 
licher  ©ewinn  in  biefem  ftweig«  beb  ©riidenbauco 
erzielt  toirb.  Sie  neuem  ©rüaenfonftruftionen  auä 
Stampfbeton  mit  Eifeneinlagen  auä  Srabtgcflehten 
(Safel  III,  gig.  6)  ober  auä  ©rofileifen  in  rerfcfjie- 
benartiger  3l‘fa  mmenfeg ung  »erben  als  Monier-,  bej. 
Melan- (.hauptfiichlich  in  ben  ©ereinigten  Staaten  Pon 
Sorbamerifa)  ffonitraltionen  bezeichnet. 

C.  .fcolccriie  Snicfcn. 

(Set-  ^tcr  ju  Zafct  »tirilcfen  Ol«,  9—13,  unb  Me  ZabcDe,  C.) 

Sie  hbljemen  ©rüden  finb  entweber  gewöhnliche 
©allcnbrüden,  beren  ©rüdenbahn  Pon  geraben,  ein- 
fachen, Perjaljnten  ober  Pcrbiibelten,  bisweilen  burch 
Sattelhölzer  über  ben©uftagern  noch  befonberS  un- 
tcritügten  ©alten  getragen  »irb,  ober  Sprengwerf- 
brüden,  beren  ©rüdenbahn  burch  Streben  unbSpann- 
riegel  ober  ©ogen  Pon  unten  geftiigt  wirb,  ober  fiiing 
»erfbrüden,  beren  ©rüdenbahn  an  Streben  unb 
Sinngfäulen,  ober  an  Streben,  Spannriegel  unb  £>cing< 
iäulcn , ober  an  ©ogen-  unb  ^üngfäulen  angehängt 
wirb,  ober  gndjroertbalfenbrilden  ober  auS  ben  eben- 
genannten  Iragipftemen  Oerfcfjiebenartig  jufammen- 
gefegte  Sragtonftruttionen , bie  in  früherer  3«t  be- 
fonberS in  ber  Schweiz  unb  in  ben  ©ereinigten  Staa- 
ten Pon  Sorbamerifa  ihre  ©uSbilbung  fanben. 

a)  Sie  hölzernen  Salfenbrüden  (Safel  III, 
gig.  10)  werben  meiftenS  alä  flodjbrüdcn  auSgefübrt. 

VlSie  Spreng  Werfbrüden  (Safel  IH,  gig.  12) 
erhalten  entweber  Sragrippen  auä  geraben  ober  ge» 
trümmten  ©alten  ober  Sohlen  unb  [mb  entweber 
einfache,  wenn  biefe  ein  ©aar,  ober  mehrfache, 
wenn  biefelben  mehr  alä  ein  ©aar  Streben  hefigen. 

c)  Sa  bie©riidcnbahn  ber  hölzernen  6 an  g wert- 
brüden  (Safel  IH,  gig.  11)  mtttclä §ängfäulen  an 
Srägern  bängt,  bie  cihnltche  ©norbnunnen  wie  bie 
jenigen  ber  Sprengwertbriiden  zeigen , |o  finb  auch 
hier  Streben-  unb  ©ogenhangwertbrüden  zu  unter- 
fdjeiben. 

d)  Sie  ipängfprengwcrfbrüden  finb  alä  eine 
Kombination  ber  feiingwerf-  unb  Sprengwerfbrüden 
ZU  betrachten,  inbem  ihreSräger  bie  ©.teils  oon  oben, 
teils  Pon  unten  [fügen  unb  Deshalb  gewöhnlich  nur 
ZU  beiben  Seiten  ber  ©rüdenbahn  angebracht  finb. 

e)  Unter  ben  gach Wertbrüden  ber  Wegenwart 
finb  bie  nach  bem  fcomefdjen  Stjftem  (Safel  UI,  gig.  13) 
fonftruierten  bie  einzig  heutzutage  noch  in  Betracht 
tommmben;  bei  ihnen  beilegen  oie  hölzernen  ffiur- 
tungen  weift  auä  breincbencinanberbcfinblichcn  ©al- 
ten, zwifchen  Welche  bie  hoppelten  fjaupt-  unb  bie 
einfachen  ©egenflrebcn  fowie  bie  lotrechten  fdimiebc- 
eifemen  3ug|tangen  eingefchaltet  fmb.  ©ei  bcfhränf- 
ter  Konjtruttionähöhe  nehmen  bie  untern,  bei  unbe- 

‘!Nc9<r4  flono.  »£<iri!on,  6.  Stuft- „ UL  9b- 


fchränftcr  Konftruftionöböbc  bie  obcrit  Wartungen 
bie  ßucrfdjwetlcn  auf,  bie  bei  Eifenbabitbrüdcn  zur 
Unterftügung  ber  gahrfehienen  ohne  ober  mit  Sang- 
fchwellen , hei  Straftenbrüden  zur  Unterftügung  ber 
Straftentriiger  bienen. 

Obwohl  fteinemeSBiberlag-  unb  Strompfeiler  auch 
für  hölzerne  ©rüdenträger  bie  baucrljaftefte  Unter» 
ftiigung  hüben,  fo  Wcubet  man  hoch  bei  proöiforifdjcn 
ober  mit  einem  einmaligen  geringen  Koftenaufwanb 
herzuftellenbcn  ©rüden  iitei)tenS  hölzerne  3wifh«* 
joche,  feiten  hölzerne  Enb-  ober  2anb joche  an.  Welch 
legiere  bann  zugleich  «IS  ©ohlwerfe  bienen.  Sie 
hölzernen  3odic  beftcheit  entweber  auS  flarfen, 
nenben  ober  auS  faulig  befchlagenen , eingerammten 
eichenen  ober  tiefemen  Sigpfählen,  bie  oben  Durch 
eine  Kronfhwcllc  Perbunben  Werben,  ober  auS  einem 
unter  bem  niebrigflenSBafferftanb  hergeflelltcn  fogen. 
©mnbjoch  unb  bem  bamit  Perfchcaiiblcn  fogen. Cher» 
joch-  Sie  Sanbfoche  »erben  in  ihrem  mütlem  Seile, 
ipo  fie  ben  Überbau  aufnehmen,  Wie  ©ohlwerfe  ohne 
ober  mit  Enbanfem  unb  wagerechten  Kronfhwetlen, 
in  ihren  bie  ©öfchung  abfhlieftenben  Scilenteilen 
ober  giügeln  mit  geneigten  Jpolmen,  fogen.  Streich« 
hofnten,  fonftruiert  unb  jum  «cljug  gegen  ahgehenbe 
EiSmaffen  bis  zum  höhlten  SSajferftanb  mit  flarfen 
öohlcn  uerfhalt.  ©ugerbem  pflegt  man  Eisbrecher, 
Wedmäfjig  mit  Säinfclcifcn  Perfiärft,  Oor  ben  gleich- 
all®  biä  über  jpodjwaffer  mit  ©ohien  Perfhalten 
gohen  zu  erbauen  ober  an  legtere  unmittelbar  mit 
fflinfcleifen  perftärtte,  geneigte  Strcidjbotme  anzu* 
fhlicBen. 

Saä  ©ertoenbungägebiet  ber  .Jiolzbrüden,  ausge- 
nommen in  Cänbcm  mit  groffem  &olzreid)tunt,  nimmt 
ftetig  ab;  für  ©ahnen  werben  fie  ber  geuerSgefahr 
unb  ber  ftetigen  ©uSheffcrungen  halber  in  uieten 
fiänbem  nidjt  zugelaffett;  and)  ihre  Sauer,  fofern  fie 
nicht  burch  Polljtinbige  Überbahuitg  (Safel  in, 
gig.  13)  unb  [eitliche  ©erfchalung,  Wobei  jeboefj  auf 
BüftungSfähigleit  ©ebacht  Z't  nehnlen  ift»  gefd)ügt 
finb,  ift  gering. 

D.  ^etoeflttetje  ©riieten. 

(SjU  lol'l  IV.) 

3«t  weiiejten  Sinne  gehören  hierher:  1)  bie  SHoK- 
brüden,  2)  bie  §ubbrücfen,  3)  bie  3»ghrüdcn,  4)  bie 
Klapp-,  Kipp-uitb  Scbaufclhrüden,  5)  bieKranhvüden, 
6)  bie  galt-  unbgaltenzugbrüden,  7)bieSrehbriiden, 

8)  bie  febwimmenben  (Schiff-  unb  ©onlon-)  ©rüden, 

9)  bie  fliegenben  ©rüden  (gähren)  unb  bie  Srafetl- 
anftalten  unb  Überfuhvbrüden,  10)  bie  Sanbcbrüdeu 
unb  11)  bie  KriegSbrüden;  im  engem  Sinne  rechnet 
man  hierher  bie  unter  1—8  genannten  ©rüden. 

1)  Sie  9iolI*  ober  Sdjiebebrüden  hefigen  eine 
in  ber  Ebene  ber  Straften  ober  Eijcnbaljnen  auf  Sol- 
len oberSäbern  »agerecht  Perfd)ieblid)e  unbhierburch 
bie  SurdjfahriSöffnung  frei  gebenbe  ©rüdenbahn. 
Sie  fmb  entweber  g er  abe,  b.  h-  in  ber  Sichtung  ihrer 
©chle,  ober  fhröge,  b-h- unter  einem SBintel  ru  ihrer 
©hÜ  Perfhieblihe.  Sie  ©erfhichung  biefer  ©rüden, 
bie  meift  aus  Eifen  erbaut  Werben,  erfolgt  pon  £>anb, 
burh  3ahnrab-  ober  SmdwaffennehaniämuS  ober 
eteltrifhttt  Wntrieh.  giir  grofte  SerftÄlhtiffe,  für  eine 
Surhfahrtäöffnung  non  77  m.  Würbe  biefeä  Spftem 
inSuluth(©ereinigteStaaten  Pon  Sorbamerifa)  ent- 
worfen unb  in  erfter  Cime  zur  ©usfühmitg  empfoh- 
len (Safel  IV,  gig.  6). 

2)  Sie  §ubbril den  erhallen  eine  in  lotrechtem 
Sinne  heweglihe  ©rüdenbahn.  bie  hei  fleinem  Spann- 
weiten gleichzeitig  unb  in  ©erbinbung  mit  benfcaupt* 
trägem  gehoben  unb  gefentt  Wirb,  wäbrenb  bei  grö- 

81 


482 


Sörücfe  (3»g‘,  Siiapp 

feem  Spannweiten  f)t)d)  unb  feft  liegcnbe  Xräger  an- 
georbnet  werben,  Worin  bit  ©rüdenbabn  bängt  unb 
nufgejogen  ober  niebergelaffen  »erben  fann.  t5)iefc8 
in  Der  jiingften  3cit  Derfd)iebenartig  auSgebilbete  St)- 
flem  fanb  mSbef.  in  Chicago  (lafel  IV,  gig.  6)  für 
bie  auijerge(t>öf)n!id)c  £mbl)öbe  Don  42,8  m Wnwen- 
bung,  wobei  bae  ®ewicbt  ber  anjubebenben  S.  burd) 
in  ben  Stänbertflrmen  auf  unb  nieber  gebenben  ©al- 
laft  (®ufi)  au8geglid)en  wirb,  bie  ©etriebSbampf- 
maid)inc  baber  nur  bie  SeibmtgSwiberftänbe  beim 
Bnbeben  ju  überwinben  unb  bremfenb  beim  Sliebct- 
geben  lu  wirten  bat. 

8)  3ugbrüden  finb  ©rüden . beren  ©apn  ein- 
ober jroeiteilig  ijt  unb  um  eine  ober  jwei  borijontale 
©nbadjfen  fo  gebrebt  »erben  fann,  bajj  fie  entlpeber 
ganj  ober  nabeju  Wagered)t  liegt  unb  bann  jum  Über- 
gang bient,  ober  aufrecht  ftebt  unb  bann  Den  Über- 
gang unterbricht,  aber  unten  ben  Durchgang  eine« 
Sd)lffeS  obergubttoerfeSgcftattet.  Umbtcfe$rcbung, 
bie  »on  ber  fianb  ober  burd)  einen  BledjaniSmuS  be- 
»irtt  »erben  fann,  ju  erleichtern,  werben  ©egengemichte 
Don  Dcrfcbiebener  JSonftruftion  angeweubet.  Blau 
unterfebeibet:  bie  3ugbrüde  mit  3U9*  unb 
Sdflagbalfen,  bei  ber  bie  ©abn  mittete  eines  jwei- 
armigeit  §ebelbalfcn3  gehoben  unb  gefenft  »erben 
fann;  bie  3ugbrütfe  oon  Belibor  unb  Don  3>e» 
litte,  beibe  mit  BnWcnbung  Don  ©egengewtdjten, 
fanben,  wie  bie  Dorbctbefd)riei)enm,  nur  in  befebränf- 
ter3abt  unb  für  ganj  flcine  StiipmeitenSnwcnbung. 
©ine  weitere  Gulwidelung  bicfeS  ©rüdcnfpftemS  jeigt 
bie  auf  lafel  IV,  Jig.  9,  bargeftettte  jweiflügctige  3ug- 
briide  in  ©uffato,  bie,  mit  auf  borgefebriebener  ©abn 
fid>  bewegenben  (Segengewi ebten  auSgeüattet,  mafd)i» 
nelt  mittels  Sampffraft  geöffnet  unb  gefdjloffen  Wirb. 

4)  3>ie  ßlappbrüden,  bie  nicht  um  wagcreebte 
Gnbacbfen , fonbern  um  wagcreebte,  in  ber  Släpe  beS 
JrägerfdjwerpunfteS  befmbfid)e  3»iid)enad)fen  brep- 
bar  finb,  werben  berart  angeweubet,  baji  ba8  ®ewid)t 
ber  beibeit  glügel  ber  Brüdenflappe  ausgeglichen  ift 
unb  baSDffnen  unb Scbliefjen  weift  burd)  rinen&apn- 
rabmecpaniSmuS  mit  Stampf-  ober  elcftrifcbem  An- 
trieb, ber  bie  fcinterftappc  nieber-  ober  aufwärts  be- 
wegt, erfolgt.  Sgl.  pierju  bie  Büttelöffnung  ber  So- 
Werbrüde  (Safel  IV,  gig.  4)  unb  baä  jur  Surchfapri 
aufgebrebte  ©ritdenfetb  ber  Ipocbbapn  in  Smerpool 
(lafel  IV,  gig.  10).  Eine  neue  Bbart  biefer  ©rüden- 
gattungift  burd)  bie  Sdiaufelbrücfc  in  ©picago 
ilafet  IV,  gig.  8)  bargeftettt,  bei  welcher  ber  für  je 
Vinn  ftd)  nidjt  um  eine  feite  Webte  brebt,  fonbern,  ma- 
fcfjinefl  angetrieben,  beffen  DiertelfrciSfßrmig  begrenjte 
Unterftäebe  ficb  auf  wagercdjter  fefter  ©abn  abwäljt. 

6)  St  raub  rüden  fiiib  eigentlich  einanuige  $rcp- 
brüden,  b.  b.  fie  befteben  aiiS  Irägera,  bie  ftd)  um 
lotrechte  ©nbadjfen  breben  unb  mit  beut  entgegen- 
gefegten  Gnbe  fowobt  in  gefdjloffencm  nt8  in  geöffne- 
tem 3uftanbe  burd)  erjenlrifdje  Scheiben  ober  Seit- 
nteebaniämen  unterftüft  werben.  Sa  ficb  beimßffnen 
ber©.  bereit  Srägerju|ammenlegcn,  fo  ift  bie  ©rüden« 
babn  nicht  feft,  fonbern  beweglich.  Sie  ©eWegungS« 
Dorrid)tunp  beftept  entweber,  j.  ©.  bei  ben  pollänDi« 
fdjen  Sranbrüden,  mcift  au8  einem  an  ber  ©.  befeftig- 
ten,  innen  gejabnten  ÄreiSfegment , in  baä  ein  ain 
Ufer  befeftigteä  3abnrab  mit  lotrechter  Bdjfe  cingreift, 
ober  aus  einer  an  ber  8.  brebbar  befeftigten  Schub- 
(lange  mit  Seite  unb  ©odwmbe  am  Ufer.  $iofe3  Sp* 
item  beweglicher  ©rüden  fanb  biSbcr  nur  für  fleitte 
Serbättniffe,  SturdjfabrtSöffnungnt  Don  12  m nicht 
überfepreitenb,  Serwenbung  unb  liat  auch  in  ber  9!eu- 
jeit  feine  wefentliche  ffieiterentwidclung  aufjuweifen. 


Sran - ic.  ©rüden). 

6)  $iegalt-  utibgallenjugbrüdcn  bitbeneine 
neue,  m ben  Bereinigten  Staaten  Don  Siorbamerifa 
Derfcpiebenartig  auSgeftaltete  ©attung  beweglicher 
©rüden,  bei  benen  beim  Öffnen  unb  3d)lieficti  ber 
©efamtfehmerpunft  ber  beweglichen  ©rüdenteite  ficb 
tängä  einer  wagerechten  ober  nabeju  wngeredjten  Wo 
raben  Derfdjiebt,  woburch  bie  ju  leiftenbe  tuedjanifebc 
Vlrbeit  im  wefnttlidjcn  auf  bie  überwittbung  ber 
SRcibungSwiberftänbe  befebriinft  werben  fotl.  gig.  7 
auf  Safel  IV  (teilt  eine  Spftemjeicbnung  ber  galt« 
brüde  in  SÄilWaufee  bar,  aus  ber  bie  ©ewecgungS- 
oorgänge  ber  beweglichen  ©riidenieile  erfichtlieb;  Die 
Bewegung  erfolgt  'burd)  3“hnl*angenmechaniämen, 
angetrieben  burd)  Simamomafcbinen. 

7 ) ©ei  S>  r e b b r ü d e n (Safel  1 V,  gig.  I— 8)  läfet  ftch 
bie  ©.  teils  Don  £>anb,  teils  mit  Sgilfe  Don  älledjaniä 
men  um  eine  lotrechte  3»if<henachfe  breben.  Sie  ruht 
entweber  aufütollfränjen  unb  iftmitgübrungSjapfen 
Derfeben  (3)on(ranjbriidcn,  in  ben  Bereinigten  Staa- 
ten Don  Siorbamerifa  nabeju  auSfdjtiefilicb  üblid)),auf 
feftftebenben  ober  auf  beweglichen,  bureb  Schrauben, 
Säafferbrud  ober  ^ebel  beobaren  Stiijjiapfen  obne 
Bollfranj  (Stübjapfenbrüden,  bie  in  Seutfcblanb, 
Gnglanb,  granfreief)  unb  Italien  befonberS  bei  großen 
©erbältniffen  ber  ftatifd)  flareni  fflirtung  halber  ben 
Siollfranjbriiden  meift  Dorgejogeit  werben).  Buch  bie 
aleicbjeitige  Serwenbung  beS  StrebjapfcnS  unb  eines 
PiotlfranjeS  jum  fragen  je  eines  SeiieS  ber  ©rüden- 
laft  wirb  in  einjelnen  gäüen,  j.  8.  bei  ber  gleicharnti- 
gen,71,im  langen ©arlottfanalbrüde  inSnglanb,  ber 
gröfjlen  ber  Schiffahrt  bienenben  8.  mit  6,9X1-88 
= 10,89  m Slanalquerfdjititt,  angewenbet.  Unter  ben 
BuS-  unb  ©infcbwenlDorricbtungen  ber  fCrebbrüden 
finb  bie  Derbreitetften  bie  3abnrabmechani«men,  bie 
bei  fleinen  ©rüden  Don  fjanb,  bei  größem  bureb 
®ampffraft,  tBrudwaffer  ober  eleftrifdjcn  Vlntrieb  in 
Bewegung  gefegt  werben.  3ebe  2>rcbbrüde  bilbet  im 
gcfchloffeiicn , DertebrSbereiten  3uftanb  einen  bureb- 
iaufenben  Iräger  über  brei  Stügen;  Dor  bem  Bus» 
breben  ber  8.  ift  eine  ©ntlaftung  einer  (Enbftüpe  bei 
ungkidjarmigen,  beiber  ffinbftüjen  bei  gleicharmigen 
Srebbrüden  erforberlich.  Sie  Hebung  unb  Senfung 
fowie  bie  Stüpung  ber  ©rüdenenben  wirb  teils  burd) 
ffeile  ober  Shiicbcbel,  teils,  um  einer  mangelhaften 
Stüpung  burd)  abgenupte  £>eb-  unb  Scntoorridi- 
tungen  ju  begegnen,  Durch  Sollen  ober  ©jjenter  in 
Serbinbung  mit  ©enbeln  ober  ©öden  bewirtt,  bie 
man  bureb  entfprechenbc  2KechaniSmen  aus-  unb  ein- 
rüdt;  ober  eS  erfolgt  bieS  burd)  lotrechtes  £>efccn  unb 
Scnfen  ber  über  bem  IDrebPfeiler  gelegenen  Büttel- 
ftiipe,  auf  ber  bie  ©.  in  ipre  SängSebene  fippbar  auf- 
gelagert ift.  ©rftereSSctbobc  finbet  nabeju  aua(d)Iiej)- 
lieb  in  ben  Bereinigten  Staaten  Don  Siorbamerifa, 
Icptere  mit  Borliebe  in  ben  europäifeben  Sänbem 
Berweitbiing,  in  muftergültiger  BuSfüIjrung  bei  ben 
Pier  groben  ungleid)anuigen  Strebbrücfen  über  ben 
Slorb-Cftfeeranal,  wobei  mittels  $rud»affer  unb  ent* 
fpred)enber  SSechaniSmen  ein  SJlann  Dom  $rebpfeiler 
auS  einheitlich  alle  ©ewegungSDorgänge  ausfiibrt. 
SerBntrieb  fann  aud)  Durch  Stampfmafchinen,®rabt- 
feilantrieb,  ®aS-  ober  ©lettromotoren  erfolgen , Doch 
jiebt  man  in  S)eutfd)Ianb  ber  großen  ©etriebSficher« 
beit  halber  $rudmaffcrbctricb  Dor,  berauch  im  Sinter 
burd)  ©enupung  Don  ffiaffer  unbSIgjerin  alSSrud* 
flüfftgfeit  ungeftört  aufredjterbalteii  wirb,  hiermit 
werben,  wo  Dies  bie  Sicherheit  beS  Betriebes  erfor- 
bert,  geeignete  SignalDorridjlungen  Derbunben.  Sie 
In'bbrücfon  finb' entweber  gleicharmige,  bie  in  ber 
Bütte  auf  ®rel)pfeilem  uttb  im  gefcf)Io)i'etien  3uftanb 


483 


Söriicfe  (Schiff-,  fliegenbe,  Snnbebrüden), 


an  ben  Gn  ben  auf  Auffdjlagepfeilcm,  bej.SBiberIagem 
(©afel  IV,  gig.  2 u.  3)  mpen,  ober  ungleicharaiige 
Xrebbritdon , Die  entweber  einflügelige  (©afel  IV, 
gig.  1)  ober  jweiflügelige,  auch  ©oppelbrepbrüden 
genannt,  ftnb,  je  nacpbem  fie  im  aefehloffenen  3u- 
llanb  über  bie  ganje  ober  halbe  Öffnung  hinweg- 
reichen,  mtb  im  lefetemgaQe  an  benSnben  Der  beiben 
langen  ©reharme  weift  burcb  Siegel  oerbunben  Wer- 
ben. Sic  gleicharmigen  ©repbrüden  (Safe!  17,  gig. 
2 u.  3)  finb  meifi  rum  Surcbbreljen  eingerichtet,  bie 
ungleidjarnügen  (©afel  IV,  gig.  1)  werben  aber,  ber 
gühning  beö  hirjen  Armes  halber,  nur  einfeitig  um 
90“  gebrept;  leütere  ftnb  bei  grofecm  «rüdengemidüe 
bcn  erftem  in  Scjug  auf  ju  feiftenbe  uteebanifehe  Ar- 
beit überlegen.  — 3m  auSgebrcbten , geöffneten  3u* 
ftanb  werben  bie  ©rehbrüden  häufig  burd)  einfache 
Schupbauten,  Bielfach  fcohbollmerte,  gegen  anfap- 
renbe  Schiffe  unb  fonft gefiebert  (©afel  IV,  gig.  1,  S). 

8)  Schiffbrüden  (©afclIV.gig.  13)  ftnb  «rüden 
mit  einer  auf  ißontonö  fSrüdenfcpiffen)  ruhenben, 
mehr  ober  ntinber  elaftifdjen,  mit  bem  Steigen  unb 
galten  beS  SSafferS  fufj  hebenben  unb  fenfenben 
Srüdenbapn,  bie  entweber  einen  Strafeenocrtehr,  Wie 
unter  anbem  bie  Schiffbrüde  in  Köln,  ober  einen 
GifenbapnBerfehr  in  Setbinbung  mit  StrafeenBer- 
fehr,  wie  unter  anbent  bie  Gifenbahnfchiffbrüden  in 
lliarau  unb  Speper,  aufjunepmen  beftimmt  finb  unb 
im  Sinter  gang  in  eisfreier  3eit  jur  ^erfleHung  ber 
Sdulfabrteoerbmbung  jochweife  abgefahren  werben. 
(Ströpere,  über  SSajferläufe  mit  mehr  ober  minber 
wecpfelnbcn  SBaffcrftnnbcn  führenbe  Schiffbrüden  be- 
fleißen aus  ber  eigentlichen  teils  auf  feftftepenben,  teils 
auf  ausfahrbaren  tßontonS  ruhenben  Srüdenbapn 
unb  auS  ben  an  beiben  Ufern  eiforberlichen,  bem  je- 
weiligen Safferftanb  enlfpreepenb  mehr  ober  minber 
ftetgenben  ober  fatlenben,  jur  üb-  unb  3ufahrt  be» 
ftimmten  Srüdcnraitipen , bie  teils  auf  bem  Sanbe 
(flanbbrüde),  teils  auf  bem  am  Ufer  befinbüchen  3och 
(Ranbjoch)  ruhen  (©afel  IV,  gig.  13).  Sic  «rüden- 
glieber  mit  feftftehenben  «ontonS  werben  burd)  «er- 
anlerung  ber  leptem  mittels  Setten  unb  geeigneter 
Slnfer  fe|tgepalten,  bie  Surchlafiglicbe r ftnb  ebenfalls, 
aber  fo  ocranlcrt,  bah  bie  Stelle  mittels  einer  SSinbe 
ab  • unb  aufgerounben  Werben  fann , um  bie  erftent 
mit  §ilfe  beS  SteuerruberS  auS-  unb  entfahren  ju 
fönnen.  Um  bie  «rüden campen  heben  unb  fenfen  ju 
tonnen,  werben  in  ben  Slanbjochen  je  jwei  mit  Berti* 
falenSchraubcnwinben  BerfepeneSödc,  weshalb  biefe 
aud)  Sodfcpiffe  genannt  werben,  aufgefteHi,  Woran 
bie  Srüdenbapn  nacpftcllbar  befeftigt  ift.  aa  fteHen 
bie  gut  Unterftüjjung  ber  ÜRantpe  bc  bienenben  Bod« 
fepiffe  bar.  ©afel  IV,  gig.  13,  gibt  Anfidjt  ber  Gifen- 
bapnfehiffbrüde  bei  Sffiajaut  linfS  bie  fianbbrüde  unb 
baS  Sanbjocp,  rechts  einen  ©urdjlafe  oon  jWei  «on» 
tonS.  Sine  bebeutenbe,  auch  bei  mäßigem  (SiSgang 
noch  bieuftfähige  «ontonbrüde  befipt  3}iga  in  ber 
neuen,  524mlangen  unbl4mbreiten(bierBonlO,8m 
für  ben  SJagenDcrtepr)  «ontonbrüde  über  bie  Stlna, 
bei  ber  mit  ‘Auonabuie  ber  gahrbahntafel  alle  ©rag» 
teile  auSGifen  fceftetjen.  ©ie  Sdjwimmförper  beftchen 
auS  aüfeitig  umfdjloffenen,  burch  Schotten  in  fünf 
Wafferbicpte  Abteilungen  geglicbcrte  öoplförper,  bie 
auch  BOÜftänbig  untergetaucht  ihre  Schwimmfähigfcit 
nicht  einbüfjen. 

9)  ©ie  fliegenben  «rüden  unb  bie  ©rajett- 
anftalten.  ©ie  erftem  beftehen  aus  einem  ober 
mehreren  gäbrfcpiffen,  bie  eine  «rüdenbapn  oon  mä- 
feiger  AuSbepnung  tragen  unb  burch  bie  Straft  ber 
Strömung  Don  einem  Ufer  beS  gluffeS  jum  anbem 


getrieben  Werben.  3U  bem  3wede  Wirb  biegähre 
entweber  burch  ein  firoiuaufwärtS  liegenbeS  langes 
Seil  ober  eine  Rette , beffen  oberes  Gabe  etwa  in  ber 
SKilte  bes  gluffeS  Dcranlert  ift,  gehalten  (baS  Schiffs- 
gefiife  folgt  einer  «ogenlinie.  Deren  SJtittelpunlt  ber 
vlnfcr  ift),  ober  eS  liegt  quer  jur  Stromrichtung  ein 
cingefpannleS  tpaltetau,  an  bem  bie  göpre  mittels 
laujenber  SRoUcn  unb  Retten  geführt  Wirb.  3n  jebem 
gaÖe  erfolgt  ber  Pintrieb  burch  eine  geeignete  Schräg* 
ftellung  beS  ScpiffSförperS  jur  Strömung,  wobei  ber» 
felbe  nur  ber  feitlid)  wirfmben  Stromfraft  folgen  fann. 
fpierju  ftnb  auch  bie  in  neuerer  3eit  mehrfach  auS» 
geführten  fdfmebenben  ©raptfeilfäpren  jur 
Scförbcrung  oon  «erfonen  über  breite  unb  tiefe  Xaler 
SU  jählen ; fo  Wirb  in  ben  «ereinigten  Staaten  Bon 
Piorbamerifa  an  einem  325  m Weit  gefpannten  unb 
bis  auf  107  m über  bem  SBafferfpicgcl  anfteigenben 
Rabel  ein  SrambapnWagen  mit  16  «erfüllen  über 
ben  ©enneffeeflufe,  unb  in  Gnglaitb  ein  görbergefäfe 
für  acht  ftjjenbe  «erfonen  an  einem  Rabel  oon  198  m 
freier  StüjjWcite  über  eine  70  m tiefe  Schlucht  bei 
Srighton,  erfterer  mit  ©atnpf-,  lepterer  mit  tjjetro- 
leummotorantrieb,  hin  unb  her  beförbert.  — $icjum 
Uberfejjen  BonGifenbahnwaggonS  oberfcf) teeren  üaft- 
fuhrwerfen  auf  gahren  beftinmtten  Srajeftanftal- 
ten  bebienen  fuhjjrofeer,  für  bie  Aufnahme  einer  ae» 
Wiffen  3ahl  Bon  SBagen  bemeffener  SchiffSgefäfee,  bie 
mit  SchienenglcifctiBerfehen  finb  unb  entweber  frei  fah- 
ren ober  audt,  anSauen  ober  Retten  geführt,  meiftcnS 
burd)  tSampffraft  bewegt  Werben  (Bai.  ©ampffchiff'). 
gig.  15  auf  iafellVseigt  eine  ©amp'f führe  bei «ortS 
mouth  für  fehwerem  guhnBerfSoertehr,  bie  eine  über 
50  3<>hre  im  «etrieb  geftanbene  §oljfäbte  erfepen 
mufete.  — ©ie  ©ampffahre  über  ben  aiichiganfee  bei 
einet  gahrtweite  Bon  100  km,  beftefjenb  aus  einem 
eigenartig  gebauten  unb  auSgerüfteten  Schiff  jur  Auf- 
nahme Bon  24  ©fenbahnwagen  auf  Bier  Steifen  bc  - 
rechnet  unb  teilweife  mitStahl  Bertleibet,  um  aud)  als 
GiSbrecher  wirfen  ju  fönnen,  ift  nur  mit  SRüdficbt  auf 
bie  befonbere  2cinbeuorrid)timg,  mittels  Sanbcbriide 
eigentümlicher  Sauart  an  fefter  Ranbefteüe,  hierher 
ju  .fahlen,  ©agegen  bilbet  bie  gäljrbrüdc  Bon«or- 
tugalete  (©afel  IV,  gig.  14),  bei  ber  eine  Plattform 
mit  Sipplägen  für  160  «erfonen  burch  Rabel  an  eine 
fefte  eifeme  «.  längs  Berfchieblich  aufgefjängt  unb 
burch  ©ampffraft  htn  unb  per  bewegt  wirb,  einen 
neuen  unb  beachtenswerten  ©ppuS  einer  ©rajcftanftalt. 

10)  fianbebrüden  bejweden  eine  einfache  unb 
bequeme,  bei  jebem  SBafferfianb  jugängliche  Serbin» 
bung  beS  feffen  fianbeS  mit  bem  Schiff  unb  werben 
in  Berfdjiebenartigfter  ffleife  aiigeorbnet.  gig.  12 
auf  ©afel  IV  fteut  einen  einfachen  fianbefteg  auS 
Sd)Wimntponton  unb  fianbetreppe  für  gufegänger, 
gig.  1 1 auf  ©afel  IV  eine  Sanbuiigsfldle  für  gro- 
ßen gufegänger  - unb  ©üteroerfehr  bar,  bei  ber  baS 
100  m lange  unb  21  m breite  eifeme  Sd)Wimmf!ofe 
mit  bem  Rai  burd)  eine  eifeme,  am  Sanbaufteger  um 
eine  wagered)te  Ad)fe  brepbare  ®.  A Berbunben  ift. 
■Mehrfach  beftehen  bei  Seebäbem,  ^afenfaiS  ober  bei 
befonberS  flodicn  Ufern  bie  SanbefteHen  auS  langem, 
feften,  bis  in  bie  fahrbare  Süafferttefe  reichenben  eifer- 
neu  «rüden,  an  Deren  Gnbe  burch  ©rudwaffer  ober 
fonft  mafdjineU  lotrecht  Berjdjicbliche  «lattfonuen  bie 
Serbinbung  ber  auf  bie  lefetern  auSgefchifftcn  Saffa* 
giere  unb  (Stüter  mit  ber  «.  unb  bamit  mit  bem  feften 
Canbe  Bernütteln,  ober  bie  hr  einer  ebenfalls  feften 
eiiemen  Plattform  enbigen,  bie  mit  tpcbelraneit  für 
@üter  unb  mit  Stiegen  für  ©Jaffagiere  auSgeftattct 
finb.  3“  erfterer  fflattung  ftnb  Die  Canbeftellen  im 

31* 


484 


SBriicfc  (größte  Spannweiten,  9luffteOuitg,  Unterhaltung  unb  Prüfung). 


Seebab  bei  golfeftonc  unb  an  ber  Seelüfte  beb  Stier» 
jeq  in  Gngtanb,  ju  leßterer  bie  Sanbebrüde  bei  Ko- 
tonou  m granjtmjdj-Seflafrita  ju  regnen. 

11)  firicgöbrücten  gehören  ihrem  3 Wed  ent- 
(pred)enb  ju  ben  jerlegbaren,  leid)t  auf  jufteUenbcn 
unb  nnebtr  abjutragenben  ©rüden,  we®t)alb  fie  au® 
iranbportfähigen,  nicht  ju  umfangreichen  Giitjelbe- 
ftanbteilen  gelnlbet  Werben.  Vtub  nabeltegenben  ®riin- 
ben  gelangt  über  fie  nur  wenig  jur  Kenntnis  weiterer 
Kreile;  am  betannteftenfinbbie  eifemenKriegäbrüden 
oon  Gijfet,  bie  in  Songfing  unb  Stotfdjinchtna  feiten® 
ber  franjofifchen  SHilitärsei Wallung  nielfadje  unb  be- 
friebigenbe  ©nwenbung  gefunben  haben. 

Tic  3ufammenftetlungen  in  ber  Tabelle  auf  ber 
Siiicffeite  ber  Tafel  IV  enthalten  gebrängte  Eingaben 
über  einige  bunt)  ihre  bebeutenben  Spannwei- 
ten ober  grjefncbtltd)  herborragenbe  ©riidenbauwerfe, 
Währenb  über  bie  gut  oergleichenbcn  Beurteilung  beb 
heutigen  Stanbe®  ber  ©riidenbaufunft  in  ben  Ber- 
ichtebenen Sänbent  Wichtigen  Berechnung®»,  ©rün» 
bung®-,  WuSführungä-  unb  VlufftctlungSmethoben 
furjgehaltene  ©ngaben  ftch  nicht  machen  laffen. 
t . Wrcnjcn  Ber  Spannweiten. 

5E)ie  größten  je  Bon  höljemen  unb  fteinemen  ©riil- 
len  erreichten  Spannweiten  betrugen  118,»  (Ta- 
belle, C),  bej.  72.s  m (Tabelle,  B).  Tie  bebeu- 
tcnbften  berject  beftehenben  Spannweiten  Bon  Stein- 
bogen hefigen  bie  Gifenbafmbrüde  über  ben  ©rutl) 
(Tafel  III,  gig.  1,  unb  Tabelle,  B)  mit  65  m unb  ber 
Ga6in-3ohn-©quäbu(t  mit  69,4  m.  SBeit  über  100  m 
bürfte  auch  fünftighin  bie  obere  ©renje  für  Spann- 
weiten Bon  Steinbrüden  wegen  ber  erforberliebcn 
KonftrultionShöhc  unb  ber  au®  ber  $>erfteQung  ber 
Sehrgcrüfte  erwachfenben  Koften  unb  Schwierigieiten 
nicht  ju  fud)en  fein.  Grljeblich  über  biefe®  ©Haß  rei- 
chen nur  bie  Spannweiten  ber  eifernen  ©rüden  (f. 
Tabellen),  unb  Bon  biefen  bilrften  bie  £>ängcbrüden 
ber  erf orberlichen  geringen  KonflrultionShbh*,  bet 
gilnftigen  Schwcrpunftslage  in  ©egug  auf  Sinb- 
wirlung  unb  be®  aicjgejeichncten  jur  Beifügung 
itebenben  ©auftoffe®  (©ufeftahlbrahtlabel)  halber  jur 
ÜberbrüdungaufeergewöhnlidjerSpannweitenhaupt- 
fächlid)  berufen  fein;  bie  hiermit  jurjeit  praltifch 
erreichbare  Spannweite  beträgt  ungefähr  1320  m; 
bie  Bon  Stahtbrahtfabel  überhaupt  erreichte  grbfjtc 
Spannweite  befaß  baä  1896  geipannte,  1898  burd) 
Sturm  jerftörte  Telcphonlabcl  über  ben  SSalenfee  in 
ber  Sdfwcij  mit  2-100  m. 

F.  ätiiffcelluna  (SRontage)  Per  ©riiden. 

3n  Bielen  (fällen  ift  bie  ©ufftclhingSweife  entfdjei» 
benb  bei  ber  SBahl  ber  ©rildengattung  fowie  Bon 
Einflufj  auf  bie  weitere  Ginjelauobilbung  be®  ge- 
wählten TrägcrfhftcmS;  fo  geftatten  j.  8.  bie  in  ben 
©ereinigten  Staaten  Bon  Slorbamenla  bei  eifernen 
Sachwcrllonftrultionen  gebräuchlichen  ütetenffnoten 
eine  rafd)cre  ©rüdenaujfteHung  al®  bie  in  Curopa 
üblichen  feft  genieteten  KnoteiipunltSBerbinbunaen. 
©eim  ©au  eiferner  ©ogen-,  $>änge»  unb  burd)lnu|en- 
ber  Saltenbrüden  mit  unb  ohne  freiliegenben  Stüß» 
punlten  lägt  fid)  Bielfacfj  bieSinwenbung  eine®  eigent- 
lichen BuffteUungägerüfte®  entweber  ganj  umgehen 
ober  auf  einen  feljr  geringen  Umfang  herabminbem, 

9.  würbe  eine  größere  ©njabl  hersorragenber 

ogenbrüden  ohne  eigentliche®  ÜlufftellungSgerüft 
freiragenb  torqcbaul,  währenb  bie  einfachen,  abgefeß- 
ten  ©allenbrüdcn  ftet®  eine  BoflftänbigeUnterftübung 
ber  Gifenfonftruftion  auf  bie  Sauer  ber  ÜlufftcUunq 
bebiirf en ; beägleichen  erf orbent  alle  gewölbten  Stein- 
brüden forgfältig  au®gefüf)rte  fiehrgerüfte,  auf  benen 


nicht  nur  Währenb  ber  SSölbarberit,  fonbem  auch  nach 
bereu  Sfertigfteüung  ber SRauerbogen  minbeften®  meh- 
rere Siiodjen  bi®  jum  BoOftänbig  erfolgten  ©bbinben 
be®  ©emäuer®  ba®  ©ewölbe  ruht.  3u  ber  fd)Wieri- 
gen,  foftjpieligcn  unb  BerantWortung®BolIcn  Verfiel- 
iung  foleher  ftanbfidjcm , auch  bei  §od)Waficr  unge- 
iähtbeten  flebrgerüftc  ift  ein  fcaupthinbemi«  für  ben 
©au  gewölbter  Steinbrüden  Bon  hctBorragenber 
Spannweite  über  große,  reißenbe  Ströme  ju  fliehen. 

0.  Untcrbaltuna  unb  ©riifung  bet  ©riiden. 

SieUntcrhaltungoarbeiten  finb  bei  aut  auägefiihr» 
ten,  mit  wirffamer  Gntwäffnung  uerfeheiten  Stein- 
brüden gering  (bereu  Soften  fcbwanlen  bei  ben  Gifen- 
bahnbrüden  ber  beutjehen  ©ahnoerwaltungen  Bern 
1 880 — 94  jWifchcn  0,25—  0,42  ©roj.  ber  Ünlagetoften), 
bei  $oljbrüden  fehr  Bcrichiebcn,  oft  außergewöhnlich 
grofj  (bei  einer  ©afpibriide  über  bie  Tonau  bei  Siliert 
betrugen  fee  im  ©erlauf  ber  Jahre  1837 — 73  ba« 
7, »fache  ber  ©nlageloftcn)  unb  bei  neuem,  gut  burd)- 
gebilbeten  Gijenbrüden  Werben  fie  außer  in  ber  forg* 
fälligen  Unterfud)ung  ber  ben  Stößen  ber  ©ertebris* 
iaften  am  meiften  auägefeßten  Sietnerbinbuiigcn  ber 
Ipauptfachc  nach  in  ber  Überwachung  unb  Gmeue- 
neng  eine®  bie  SRoftbilbung  wirlfam  hmtanhaltenben 
Slnftriche®  beftehen;  hierin  werben  neuere,  befonber« 
hohe  unb  große  Gifcnbrüden  gleich  beim  Sßcubau  mit 
©ehftegen,  bei.  fahrbaren  ©e)ichtigung«magen  au®» 
gerüftet,  5.  ©.  Talbrüde  SOJiingften  (Tafel  II,  gig.  6). 

©Ile  ©rüden,  namentlich  bte  eifernen  Bon  mehr 
a!8  10  m Stüßweitc,  fallen  nach  ihrer  gertigfteßung 
unb  in  entfprechenben  geitabfdmitten  fernerhin  ©rü- 
fungen  unterjogen  werben,  bie  in  SSeffungen  ber 
gormänberungen  (Ginbiegungen)  unb  in  ben 
wichtigem  SiReffimgcn  be®  Spannungäjuftanbe« 
ber  einielnen  Gifenteite  in  ©erbinbung  mit  faAge- 
mäßer  Unterfud)ung  be®  ganjen  ©rüdenbauwerfe® 
beftehen;  jurSomahme  ber  erfternSBejfungen  bimen 
befonbere  ©pparate,  bie  $urd)bicgung®meffer, 
ju  leßtcm  bie  Spannungämeffer  unb  bie  $eh 
nungSjeiehncr,  bie  fachgemäßer  $>anbhabung  burd) 
gachlcute  bebiirfen. 

(Sittratur.J  I.  ©0 gemeine,  ben  ganjen  ©rüden- 
bau  umfaffenbe  Sörrfe : ©eder,  Ter  ©rüdenbau  in 
feinem  ganjen  Umfang  (4.  ©ufl.,  Sluttg.  1882); 
SB  in  fl  e r,  ©orträge  über  ©rüdenbau  (SBictr  1872— 
1887,  unootlenbet);  .() c i n j e r I i 11  g , Tie  ©riiden  ber 
ÖJcgenWart  (©acheit  1873 — 1900,  teilweife  2.  Slufl., 
42lbtlgn.);  »^anbbuch  bcrjngenieurwiffcnfchaften*. 
©b.2:  -Ter ©rüdenbau«, h«rnu®gegebenbonSchäffer 
unb  Sonne  (2.  Slufl.,  üeip j.  1886  — 89,  unb  3.  Slufl. 
1899-1901,  Slbt.  1 u. 2);  fcäfeler,  Ter  ©rüden, 
bau  (©raunfebw.  1888—1900,  1.  Teil,  Sief.  1—4); 
Groijetle-Teänoher®,  Cours  de  constmction 
desponts(©ar.  1886, 2©be.);  SKoranbiere.Trait® 
do  la  construction  dos  ponts  ct  viaducs  (baf.  1874 
bi®  1888,  5 ©be.). 

II.  Süerfe,  bie  einen  Teil  be®  ©rüdenbaucS  um* 
faffen:  Gßel,  ©riiden*  unb  Talübergänge  fd)Weije» 
riidier  Gilcnbatjnen  (©afel  1856  — 59);  Tupuit, 
Trait®  de  l’6quilibre  des  vocites  ct  de  la  constrae- 
tion  des  ponts  en  mai;onnerie  (©ar.  1872);  J)ein* 
jerling,  ©rüden  in  Gifeit  (Ceipj.  1870);  Saißle  u. 
Sch  übler,  ®er  ©au  ber  ©nidenträger  (1.  Teil, 
4. Slufl.,  Sluttg.  1874-76;  2.Tci!  1870);  Steiner, 
Über  ©rüdenbäuten  in  ben  ©ereinigten  Staaten  (©Bien 
1878);  Tegranb-SRäfai,  l’onts  en  ma^onuerie 
(©ar.  1888—89, 2 ©be.) ; SH <f a 1 , Ponts  metnlliques 
|2.  ©ufl.,  baf.  1889  — 93  , 2 ©be.);  3 0 1) n f on, 
©rßan  u.  Turneaure,  The  theory  and  practico 


485 


SBriicfe  — Sküdenpfeiter. 


of  modern  framed  structnres  (New  $orf  1893); 
Di j i h a , Gifenbatm-Unter»  unb  Oberbau  (SSien  1877) ; 
Ceibbranb,  ©ewölbte  Brüden  (Seipj,  1897);  ®ie(t, 
Bewegliche  Brüden  (ba(.  1897);  Blchrteitd,  ®er 
beut ictic  Sirüdenbau  iml9.3ahrt)unbert  (Berl.  1900). 

»rütfe,  im  Sdpffewcfen , f.  Sfontmanbobriide. 

SBriicfc,  CS  ruft  Säilljelm,  Witter  »on,  Btebi» 
jiner,  geb.  6.  3uni  1819  in  Berlin,  geft.7.3an.  1892 
ui  SBiett,  ftubierte  feit  1838  in  Berlin  unb  ftcibclberg. 
Würbe  1843  in  Berlin  Sljfiftent  am  Bütfemn  für  »er» 
nleiebenbe  flnatomie  unb  l'rofcltor,  1840  ürijrer  ber 
Bnatoncie  an  feer  Slfabcmie  ber  bilbenbenKünfte,  1848 
Brofeffor  ber  Bfehftologie  ju  Königsberg  unb  1849 
Brofejfor  feer  BWÜoIogie  uitfe  mifroftopifchen  Ntta» 
tomie  ju  SSien.  1890  trat  er  in  ben  Stubeftanb.  B. 
lieferte  eine  »orjiiglidje  »Slnatoniifche  Befcfeteibung 
bei!  Slugapfetd«  (Berl.  1847)  unb  reröffentlicfile  bann 
Diele  Arbeiten  über  ©eiidjldfinn,  Blut  unb  Kreislauf, 
Berfeauungdcirgane,BWftoiogicberSi)rad)ejc.  Ba^n. 
bredfenb  wirften  feine  »©runbjüae  ber  Bhhfiologie 
unb  Stritematif  ber  Spradjlaute«  (SSien  1836,  2.  Stuft. 
1876),  fernen  fid)  bie  »Neue  Sfethobe  ber  pl)onetifd)en 
2ranffri»tion«  (baf.  1863)  anfd)lofe.  ilefetere  bejroedt 
bie  bilblicfje  ®arfteUung  ber  Sprachen  nad)  ihrem 
wirtlichen  Sautwert,  fo  baf;  man  eine  Spraye  fpre» 
djen  lernen  fann,  ohne  Re  je  gehört  ju  haben,  Slufeer» 
beut  fdhrieb  8.:  »Über  Grgänjungdfarben  unb  Sion- 
trafltarben«(Sienl86ö);  •'fUpjfiologiebcrSarbenfür 
bie  3®tde  ber  Kunftgerocrbc«  (Seipj.  1866,  2.  Slufl. 
1887);  »Sie  phhftologifcbenönmblngcn  ber  neu  hoch» 
beut)  eben  Berdtunft«  < baf.  1871);  »Borlefungen  über 
Bhhfiologie«  (4.  Slufl. , SSien  1883  — 87,  2 Bbe.); 
»Bvudjjtitdc  aud  ber  ®I)eorie  ber  bilbenben  Kiinfte« 
(Seipj.  1877);  »Schönheit  unbgcljlcr  ber  mcnfdilidien 
öcftalt«  (SSien  1891);  »S3ie  behütet  man  Scheit  unb 
©efunbbcit  feiner  Kittber?«  (1. — 4.  Slufl.,  baf.  1892). 

Wriiefe  bed  Barolfud  (Baroldbrüde),  nadi 
feem  ital.  Slrjt  Siarolio  (1543  — 75)  benannter  Seil 
beb  ©efeirnd  (j.  b4. 

Briitfciimt,  Bejirfdamtöftabt  im  batjr.  Segbej. 
Unterfranlen,  an  ber  Sinn,  am  SübWeftabhang  ber 
SRhön  unb  an  ber  Staatdbaljnlime  3offa-8.,  317  m 
ü.  IR.,  h“t  eine  fall).  Sircfee,  Spnagogc,  Sen  final  Kö- 
nig Subwigd 1.,  mobediert  «an  ».Bfiuer,  Grljolungd» 
unb  ©enefttngdbeim,  Slmtdgericfet,  gorftamt,  Bappcit» 
unb  Stuhlfabrifation,  Sampfbraucrei,  Sägewerf  unb 
0900)  1627  Sinn).  3 km  unterhalb  in  reijenber  Sage 
Bab  B.  mit  jWei  Säuerlingen  unb  einer  Slablqueue 
(Slnaltjfe  f.  Xabeüe  »Büneralwäjfer  III«).  bie  befon» 
berd  gegen  grauenleibcn  unb  d)ronif<he  Blafett»  unb 
Bronchialfatarrbe  benufet  Werben.  Bat.  SS  ebner, 
Bab  B.  unb  feine  Kurnuttcl  (4.  Stuf!.,  SSürjb.  1901). 

ilriirfcnaugc,  im  Brüdenbau,  i.Stuge  4),  S.  105. 

Briicfcnticrq,  Kolonie,  jur  ©emeinbe  ©ebirgd« 
bauben  gehörig,  auf  beni  Diiefengcbirge  im  preufe. 
Dfegbej.  Siegnife,  Jtreid  §irfd)berg,  liegt  831  m ü.  SW. 
auf  einem  SÖcrgrilden  jerftreut,  ber  »out  Blittngdflcin 
jum  ©räberberg  jieljt,  Weftlid)  »an  Sfrummhübcl,  mit 
(i9oo)  200  6 ui  ui.  Dafelbjt  liefe  König  griebrid)  SSil- 
heim  IV.  1842  eine  intereffante , aud  SSang  in  Nor- 
wegen herbeigefdiaffte  uralte  (g.  Z.  aber  erneuerte) 
ijjoljtirebc  mit  abfeitd  ftehenbem  fiirdjturm  errichten. 

Brilcfeitbrubcr  (Fratres  pontifices,  Frörespon- 
tifes),  eine  angeblich  non  Benetet  (Benbift),  einem 
armen  ipirten  au8  Slloilarb  in  Binamiä  (geft.  1184), 
gegrünbete  religiöfc  Bruberi(haft,  bie  fid)  bie  Slntegung 
unb  Erhaltung  »on  Brüden,  gäbreit,  Straften  unb 
^ofpiwn  junt  Sthnfe  uttb  ;ur  ^Jftcrje  ber  Neifettben 
unb  SSaUfaljrcr  jur  Aufgabe  fegte.  (IfemenS  QI.  be- 


tätigte ftc  1189.  Sie  teilten  fidj  in  Witter,  Biomfee 
unb  Strbeiter  unb  lebten  nomehmlid)  im  (üblichen 
granfreid),  ohne  Klaufur  unb  ©elübbe  mit  orbend» 
ähnli^er  Berfaffung  unter  ©rofemeiftem.  3«  grofecit 
Weichtilmem  gelangt  unb  infolgebeffen  audgeartel. 
Würben  fie  »on  Biud  II.  um  bie  Bütte  bed  15.3al)rh 
aufgehoben.  Bgi.  B.  ©rigoire,  Kecherclies  liisto- 
riques  sur  les  congregations  hospitaliäre»  des 
Freres  pontifcs  (Bar.  1814). 

Wrilrfcubed,  bad  $ed  über  bem  mittlem  Ober» 
bed;  Brüdenhaud,  ber  Siaum  jWifihm  B.  unb 
Obcrbed;  Briidenhaudfaiüte  unb  Brüden» 
audf  ammern  liegen  im  Brüdenhaud;  Brüden» 
audfdjotten,  bie  Querwänbc  bed  Brüdenhaufed. 

SJrürfettcthfcnfRhynchocephalia),  Drbnung  ber 
Weptilicn,  gegenwärtig  nur  nod)  bunt)  eine  einzige 
lebenbe  Wrt,  bie  Brüdenedfie  (Stathclechfe, 
Sluatera,  Hatteria  punctata  Gray;  f.  Jafcl  »Slu- 
ftratifche  gautta«,  gig.  15),  »ertreten.  ®ie  B.,  bie 
Suerft  im  Berm  auftraten,  jeigen  fehr  primitine  Blcrf» 
male  unb  flehen  burd)  biefc  ben  ut  jprüngliifeften  SRep* 
lilien,  »on  beiten  bie  übrigen  gönnen  auägegangcn 
fittb,  jehr  nahe.  ®ie  Briidenechfe  wirb  etwa  i m lang, 
ift  eltoad  plump,  mit  fräftigen  ©liebern,  jufatttmen 
gebriidtem,  breiedigem  Sohwanj  unb  aud  ®omen 
gebilbctem,  uuterbrothenem  Kamm.  ®ad  ®ier  ift 
buntel  oliOengrün,  mit  tieinett  weifeett  unb  gelben 
gledcn,  finbet  fufe  noch  auf  Sicufeelanb.Jebt  in  trrb 
löchern,  meift  in©cmeinfchaft  mit  einem  Stunnoogel, 
uttb  ift  hannlod,  wirb  aber  abergläubifch  gefürchtet 
$ie  in  ßrblöcher  gelegten  Gier  brauchen  etwa  ein 
3ahr  ju  ihrer  Gntwidelung.  grüher  würbe  fie  itjrcd 
gleifdjed  halber  gejagt.  Slm  nädjften  »erwanbl  ift  fie 
mit  Palaeohattcria  longicaudata  Credn.  aud  bem 
Wotliegcnben  bed  Blaucnfdten  ©runbe-3  unb  Prote- 
rosaurus  Sponeri  II.  v.  M.  aud  bem  Kupferfchiefer 
in  ®eutfd)lanb. 

®riictcitgdb,  Ktriicfcujoll,  f.  SJcgcgcIb. 

®rü(fcnfeaud,  f.  Brüdenbed. 

SBrtiifenfaual,  ein  Bquäbuft,  ber  einen  Schiff» 
fahrtdfanal  trägt. 

®rü(fcnfopf,Befeftiguna«anlage,umbemgeinbe 
bett  Übergang  über  einen  Baffertauf  ju  »crWebren, 
fid)  felbft  benfelben  ju  fidjent.  gut  weitern  Sinne 
biiben  geftungen  (Itjom,  Strafeburg  tc.)  bei  (träte 
gifefe  widtligeu  StromübergängenBrüdenföpfe.  Sind) 
un  gelbfrccgc  fann  ntan  lefetere  mit  ben  Bütteln  ber 
gelbbefeftigung  berjufteücn  genötigt  fein.  ®o  bie 
Brüdenftdjcrung  burd)  Schüfecngräben.^inberniffetc. 
nicht  gcnügeitb  erfcheint,  ift  bte  gcfchloffene  gelbfd)an je 
(Brüdenfchan  je)  am  Blofee- 

Strücfcnpfciler,  ber  uttierftü(jrabe  Steil  einer 
Brüde.  Bfan  unteifcheibet  bent  Bnuftoff  und)  böt- 
jerne.  fteinerne  unb  eiferne,  ber  Stellung  nad)  Gnb« 
unb  SKittelpfeilcr,  unb  jwar  Sattb»  ober  glufeptciler, 
je  nach  ihrer  Stellung  auf  bem  Sanb  ober  im  glufe; 
erftere,  infofero  fie  aud  Btauerwerf,  erhalten  redit- 
edige,  lefetere,  foweit  ftc  im  SS  aff  er  befinblid),  bnlb» 
freid»elliptijche  ober  fpihbogenförmige  Sorföpfc  ([. 
®afel  »Brüden  III«,  gig.  3,  4 u.  7).  Bei  Brüden» 
Pfeilern  mit  befonberd  ftnrfem  Gidgang  (fibirifthe 
Bahn)  finb  bie  Sorberföpfc  eidbrecherartig  mit  ftarf 
geneigter,  über  Ipodjwnfferhöhe  enbigettber  Berber« 
fante audgebilbet.  ®ic  Büttclpfeilcr  gewölbter  Brüden 
ftttb  je  nad)  bem  ©rnb  ihrer  Stanbtähigfeit  eitlwebet 
ewöhnlidte  Büllelpfeilcr  ober  ©nippenpfeiler.  Bei 
en  alten  Brüdenbauten  ift  feber  Bültclpfeiler  ©rup- 
pcnpfeiler  unb  im  [taube,  bei  Ginfturj  ber  einen  Seite 
bed  ©cwölbed  bem  Schub  ber  anbertt  Seite  ju  Wiber« 


486 


Sriicfcnfdjanje  — SSrucfncr. 


fte^rn.  3n  neuerer  3<it  gilbet  man,  um  ffoften  }U 
erf puren,  nur  ben  öierlen  ober  fünften  Pfeiler  einer 
gewölbten  ©rüde  als  fflntppenpfeiler  ober  olle  als 
SRittelpfeilcr  au«.  3n  alter  3'it  baute  man  Pfeiler 
nur  auS  §olj,  fpiitcr  tarn  §oü  mit  Steinfunbamcn- 
ten  unb  enblirf)  bet  Steinpfeiler  in  ©ebraud).  Srft 
in  neuerer  3*'t  benugte  man  iSifen,  unb  jWar  juerjt 
öujjeifen,  baS  aber  beute  aud)  für  fflrüdetiftügen  faft 
gant  burd)  baS  glitficifen  oerbrängt  ift  unb  nur  noch 
für  eoiiulenpfeilcr  Wnioenbuttg  finbet.  3U  ben  erften 
fd)miebeetfcrnen  Stügen  geboren  bie  Säulenpfeiler 
ber  1876  erbauten  Jmeijbabn  in  Sie»  ®orf.  ©ifeme 
©feiler  werben  1)  als  Säulenpfeiler  bauptfädüid) 
bei  ^oebbabnen  auägcfüljrt;  fic  fanben  2)  alä  St  ob- 
ren Pfeiler  juerft  18(9  in  ©nglanb,  meift  auS  jwei, 
böebftenä  brei  mittels  2uftbrudgrünbung  oerfenfter, 
oberhalb  ber  glujjfoble  gefuppelter  Söhren,  fpäler 
noeb  beim  ©au  ber  neuen  Xapbriide,  fonft  feiten  mehr 
Vtuwenbung ; 3)  fte  beiden  © i 1 o t e n - ober  3 o eb  Pfei- 
ler, wenn  man  fte  aus)  in  ben  ©oben  eingerammten 
fdjmiebeeifemen,  ober  eingefdjraubten  gufj-  ober 
fdjwti&eijernen  pfählen  bilbet  (nur  für  flemercStüg- 
wetten;  fürSanbcbrüefen  umfangreicbe  Vinwenbung). 
4)  Sie  jtnben  in  ber  Seujeit  befonberS  bei  hoben  Sal- 
brüden alä  eileme  gaebmerfSbauten  auf  gemauertem 
Sodel  Dielfatbe  ©nwenbung,  wobei  man  unterfebeibet: 
a)Iurm-  ober g a d) w e rf pfeilet (Safel  »©rüden I-, 
gig.8,  unb  Safe!  »©riidcnlV«,  gig.  5 u.  14);  b)  ©e- 
rüft  Pfeiler,  aito  ben  in  btn  'Bereinigten  Staaten  febr 
jablreitb  auSgef übrten  trestle  works  betoorgegangen 
(A— B unb  C — I)  auf  Safe!  »Brüden  II«,  gig.  6), 
unb  c)  ©anb«  ober  ©enbelpftiler.  meift  gebilbet 
auS  lotrecht  ober  nach  äugen  geneigt  ftebenben,  bureb 
©uSfadjung  Pcrbunbcnen,  in  einer  ©bene  fenfreebt 
intr  öritdenlängdacbfe  ftebenben  (Safel  »©rüden  I«, 
gig.  4)  Stil fen,  bie  unfähig  finb,  Wagerecbt  in  ber 
©rüdenlängSebcn*  inirfenbe  iträfte  (©remewirfung 
bei  ©ahnen)  aufjunebmen. 

©riirfciifrbanje,  f.  ©rüdenfopf. 

(Brüefcnfcbiff , f.  ©onlon. 

tBriirfcnftcgc,  f.  getbbriiden. 

©Iriiif citfpmptomr,  ©rf  Meinungen,  bie  bureb  ®r- 
franfungen  eines  $intteiIS,  ber  Sarolbbrüde  (f.  ©e« 
birn),  bebingt  finb.  Sa  fub  bie  Serben  für  bie  Bewe- 
gung berRopfmuSfeln  jentral wärt ä ober  m ber  ©rüde 
felbft  freuten,  bie  für  bie  übrige  Störpenmiäfulatur 
aber  erft  unterhalb  ber  Srilde,  fo  ift  baö  Auftreten 
gefreujter  Snbmungen,  j.  8.  rechte  ©eficbtS-  ober  Ttu- 
genmuäfulatur,  ltnreTlrm-  unb  ©einmubfulatur,  baS 
djarafteriitifebite  Sbmplom  einer  ©rüdcnoerlegung. 

©riirfcntrciin,  f.  gelbbrilden. 

(Brüefcutoaqc,  f.  ©age. 

Üfritcfcr,  3 o b a n n 3 a f o b . ©efcbicblfcbreiber  ber 
©bilofopbie,  geb.  22.  3an.  1696  in  TtugSburg,  geft. 
bafelbft  26.  Sou.  1770,  bejog  1715  bie  Unioeritlät 
3ena,  wo  ber  bainatS  berühmte  Xbeolog  unb  ©püo- 
fopb  granj  ©ubbeuS  ihn  für  baej  Stubium  ber  ©e- 
fdjichte  ber  ©bilofopbie  gewann,  gab  ju  PlugSburg 
(1723)  feine  »Historia  philosophtcae  doctriuae  de 
ideis«  beraub.  Würbe  1 724  Sritot  ber  Schule  ju  Stauf- 
beuren, 1731  Stitglieb  ber  ©crliner  ©labemie  unb 
ftarb  in  feiner  ©aterftabt  als  Senior  ber  proteitanti- 
(eben  ©farrci  St.  Ulrich.  Sem  ©orläufer  feines  Jmupt- 
werfeS:  »Sturje  gragen  and  ber  pbilofopbiicben  £i- 
ftorie«  (2eipj.  1731—36,  7 ©be.),  folgte  biejeS  felbft: 
-Historia  critica  philosophiae  a tnundi  incunabu- 
lis  ud  nostram  usque  aetatem  deducta-  (bat.  1742 
btS  1744,  5 ©bc. ; neue  Tlufl.  1766,  mit  einem  ‘tippen 
bi{  Pon  1767).  Ser  Pon  ihm  Peranftaltete  71u«jug 


u.  b.  -Institutionen  historiae  philosophicae« 
(2cip).  1747)  ift  mehrmals  gebrudt  unb  auch  tttSSng» 
lifebe  (non  ©nficlb,  2onb.  1791,  2 ©be.)  überfegt 
Worben.  SaS  ©erf  (eid)net  ficb  bureb  umfaffenbe 
fflelebrfamfeit  auS.  ©18  baS  erfte  ©erf  feiner  71  rt  ift 
eS  bie  oft  mehr  beäugte  alS  emaeftanbene  ©runblage 
mancher  folgcnben  geworben.  Vtn  ber  2eibnij-©oIfT- 
feben  ©bilofopbie  werben  alle  übrigen  2cbren  gemef- 
fen,  fo  bah  bie  ©efdjidjte  ber  ©büoiopbie  »infinita 
falsae  philosophiae  exeinpla«  aufweift. 

(öriicfcfrbct  ®crfud),  f.  Ttugenleucbten. 

Sörucf  hänfen,  Crtjdjaft  im  preujj.  Segbej.  Süffel« 
borf.StreiS  Ih'ulirort,  juröemcinbe Somborn  gehörig, 
bat  cnoo)  10,967  (JinW. 

Srucfmann,  griebricb,  Stunftnerleger,  geb.  4. 
3uni  1814,  geft.  17.  SRärj  1898  in  ©reo,  begrünbete 
1 858  in  granffurt  a.  SR.  ein  StunftPerlagSgefcbäft,  baS 
1861  nab  Stuttgart  unb  1863  nach  München  Perlegt 
würbe,  Wo  cd  1883  in  ben  ©efig  einer  ©ftiengefeUfebaft 
(mit  860,000  SJlf.  ©ftienfapilal)  überging,  bie  eS  un- 
ter bem  Samen  ©erlagSanftalt  für  Kunft  unb 
© i f f e n f d)  a f t weiterfübrt  ©rudinannSerfolgreicbfle 
Unternehmungen,  bie  ftd)  b“uptfäcbli<b  auf  bie  'libo- 
toarapbie  ftübten,  ber  ftch  fpater  alle  übrigen  media- 
nijcbenSeprobuftionSperfabren  anfd)loffen,  waren  ©. 
p.  RaulbadjS  grauengeftalten  auS  ©octbcS  ©erfen 
unb  bie  Sd)iHer-,  Sbafefpeare-  unb  grib  Seuter- 
©alerie.  Son  ben  neuern  umfangreichen  Unterneh- 
mungen beS  ©erlagS  finb  ;u  nennen : bie  3eitfcbriften 
»SieStunft  für  ©ite«  (feit  1885)  unb  »Sie  btloratioe 
ftunfi«(feit  1897),  »Älaffiicber  ©ilberfebag«  (1888— 
1900)  unb  »Älafüfdjer  Sfulpturenf^ag«  ( 1896— 
1900),  legtere  beibe  berauSgegebcn  Pon  Scher  unb 
©aperSborfer,  » ©llgcnteineS  biftorifcbeS  ©orträt- 
werf«  (6  ©be.),  StcmnannS  »Plnhiteltur  ber  Senaif« 
fance  in  Sodfana*,  ©runnS  »Senfmäler  grieebifeber 
unb  römifeber  Sfulplur« , »Senfmäler  ber  Senaif» 
fanceffulptur  3talienS«,  »SaS  ©erf  ©bolf  Mcnjeld«, 
ein  ©ödlin»,  2enbacb-  tmb  ein  g.  71.  n.  ffaulbacb» 
©erf  unb  eine  Pom  Scutfcben  Seich  unterftügte 
©ubüfation  ber  Sijtinifcbeit  Stapctle. 

®rucfucr,  ©nton,  bebeutenber Romponift,  geb. 
4.  Sept.  1824  in  ©nSfelben  (pberöfterreicb),  geft.  12. 
Oft.  1696  in  ©ien,  bilbete  ficb  als  Sd)ulgel)ilfe  auf 
autobibaftifdiem'Segju  einem  tüchtigen  Sfuftfer  auS, 
würbe  1855  Somorganift  in  2inj, machte  bann  unter 
2eitung  Simon  SecbterS  in  ©ien  noch  griinblicbe 
ffontreipunftfiubien  unb  Würbe  1868  auf  (impfet)- 
lung  als  beffen  Sacbfolger  im  ©ntte  beS  2>off apetl- 
organiften  nach  ©ien  berufen  unb  jugleid)  2cbrer 
für  Orgelfpiel  unb  Sfompoiition  am  ©icner  Äonfer* 
Patorium  unb  1875  auch  2eftor  für  Kiufif  an  ber 
UniPerfUSt.  1891  ernannte  ihn  bie  ©icner  UniPer« 
fttat  junt  pbüofopbifdien  ©brenboftor.  Sie  burebweg 
grob  angelegten  Serie  SrndnerS  begannen  erft  feit 
1881  weitere  Steife  ju  intereffteren.  Siefelben  führen 
bie  Sagwcifc  unb  3nftrumenticrung  ©agnerS  in  baS 
©ebiet  ber  fütnpbonifebcn  unb  fircblicben  Kontpofttian 
über,  unb  SB.  würbe  beSbalb  Pon  ber  ©agnerpariei 
gegen  ©ragtuS  auf  ben  Sd)ilb  erhoben;  boeb  ift  eS 
md)t  gelungen,  biefelbcn  auf  bem  Äonjertproaramm 
feft  einjubürgem,  ba  ihr  pntufbafteS,  oft  aufbring* 
iidbeS,  auch  mnere  2ogif  Pielfacb  nermiffen  laffen- 
beS  ffiefen  ben  ©unfig  nad)  öftenn  §ören  nicht  ju 
Weden  oenuag.  Seine  fflerfe  finb : Spmpbonien 
(I.  Cmoll  [2inj  1868],  II.  C moll  [fflien  1873],  Hl. 
DmoU  [©ien  18771,  IV.  Esdur  [bie  »romantifebe«, 
baf.  1881,  unter  Siebter],  V.  Bdur  [erft  1894  ge. 
fpielt],  VI.  Adur  [1883],  VH.  Edur  [2eipjig  1884, 


487 


SBriitfner  — 

unter  Jüfifcfe] , VIII.  C moll  [1890],  eine  IX.  feinter- 
lieg  8.  unbeenbet),  ferner  brei  arofee  Meffeti  (D  moll, 
EmoUimbFmoll),  ein  grofee£DebeumfürSolt,Efeor 
unb  Orfeefter  (Bitcit  1886),  ©fatm  150  (baf.  1866) 
unb  einige  Heinere  fircglicge  SBerfe,  bie  Männertfeöre 
mit  Qnfeefier  -Öler malten jug«  unb  »tpelgotanb«,  we- 
nige Efeortieber  unb  ein  Streitfequintett.  Sgl.  gr. 
Brunner,  Snton  ©.  (Sin*  1895);  § r u b t) , Meine 
Erinnerungen  an  91.  8.  (ffiicn  1901). 

©riietner,  1)  8enno  Bruno,  prot.  Jfeeolog 
unb  Stanjelrebner,  geb.  9.  Mai  1824  in  SRofeweitt 
(Sadjfen),  warb  1850  ©farrer  in  §ofeburg  bei  SBur- 
jen,  1853  aufeerorbentlnfeer  ©rofeffor  unb  jweitcr 
Unioerfttätäprebiger  ju  Seipjta,  1855  orbentliefeer 
©rofeffor,  1856  UniDerfttätisprebiger,  1860  Domherr 
bes  jiotfeftifU  ©leifeen  unb  ßonfiftorialrat.  3m  Jjperbft 
1869  folgte  8.  einem  5Ruf  nad)  Berlin  alä  ©ropft  an 
St.  Nifotni  unb  St.  Marien,  orbentliefeer  iponornr- 
profeffDr,UmDerfttätäprebigerunbMitgliebbeSObcr* 
firdfeenratd , würbe  1872  ©cncratfupermtenbent  Don 
Berlin,  1873  Domfecrr  beä  fykfefHftd  ©ranbeitburg, 
1877  geijtlicfeer  Bijepräftbent  beb  Oberfirdjenratä, 
1880  Säirflitfeer  Cberfonfiftorialrat,  1884  MUgtieb 
beb  preufeiftfeen  StaatSratä,  1889  Borfifeenber  ber 
bereinigten  Berliner  Jtretäffenoben.  Sufeer  ©rebigt- 
famntlungen  beröffentlicfete  8.  neue  Bearbeitungen 
ber  Kommentare  De  SüetteS  über  bab  Goangclumt 
3ofeanni4  (5.  Sufi.  1863)  unb  über  bie  fatfeoliftfeen 
Briefe  (3.  Sufi.  1867). 

2)  Sief  anber,  ruff.  £>ifIorifcr,  ge6.  5.  Sug.  1834 
in  St.  ©eterbburg,  geit.  15.  Nob.  1896  in  3eua,  War 
6 3«fere  Kaufmann,  jtubierte  bann.  War  1861 — 67 
©rofeffor  ber  Öefdiicfete  an  ber  faiferlicfeen  Sfiecfetä* 
fcfjule  in  St.  'Petersburg,  würbe  1867  ©rofeffor  an 
ber  Uniberfität  Obeffa  unb  1872  ©rofeffor  ber  ffle» 
ftfeitfele  Siufelaitbb  in  Dorpat.  Slb  Deutfdjem  entjog 
man  ifem  1891  bie  ©rofeffur;  boefe  würbe  ifem  unter 
gleitfejeitigcr  BerfeBung  an  bie  Uniberfität  Kafcm  ge- 
gattet, im  Sublaub  ju  leben.  B.  fiebelte  nad)  3eita 
üb  er.  Bon  feinen  Sdjriften  fmb  ju  erwähnen : » ginarn* 
gefdjidjtlidje  Stubien.  Kupfcrgelbfrifen«  (©eteräb. 
1867);  »©efefeidfete  beb  ffriegd  jwifdjcn  SSufelanb  unb 
SdbWebcn  1788—1790« (in  ruf). Spratfee,  baf.  1869); 
»DicgamilieSraunfcfeWeig  in  Siufelaub  1741 — 1806« 
(baf.  1876);  »3wan  ©of|of<fefoW.  Sbeen  unb  3“* 
ftänbe  im  Zeitalter  ©clerd  b.  ©r.«  (Seipt.  1878); 
»Kutturfeiftorififee  Stubien:  bie  Buffen  im  Subtanb ; 
btt  Sudlänbcr  in  Bufelanb  im  17.  Saprfeunbert«  (Riga 
l878);»Dcr3areWitfcbSlefci«  (tpcibelb.1880);  »Bei- 
träge jur  Kttllurgefd)icfete  Rufelanbä  im  17.  Safer» 
feunbert«  (Seipg.  1887);  »Die  Europäifierung  Rufe- 
(anbä.  Sanb  unb  Botf«  (©otfea  1888).  gitriöndenä 
»SSeltgefdjicfete  in  Einulbarftdlungcn«  ftferieb  er  ben 
Battb  über  Beter  b.  ©r.  (Berl.  1879)  unb  ben  über 
Katfearina  II.  (baf.  1883).  Sud)  gab  er  »Materialien 
pur  2eben»gefd)id)tc  beä  ©rafen  'S.  B-  Banin«  (ruff., 
Beteräb.  1888 — 92  , 7 8be.)  feerauS.  Seine  »@e- 
fcfeid)te  Kufelanbd«  (1.  Bb.,  ©otfea  1896)  blieb  un» 
Doltenbct. 

3)  Step anber,  poln.  Slawift,  geb.  29-3an.  1856 
ju  Damopol  in  fflalijien , würbe  1878  ©riDatbopent 
tnSembcrg,  1881  aufeerorbenllidjer  unb  1892  orbent» 
iiefeer  ©rofeffor  an  ber  Uniocrfitiit  in  Berlin,  Der- 
äffentlicfete  jafelrcidje  Sbfeanblungen  au£  bem  ©ebiete 
ber  Slawiftif,  Dor  allem  ber  poinifdjen  Siteratur- 
gcfd)id)te  be»  Mitlelalterd  unb  be»  17.  Saferfe.  unb  ift 
eifriger  Mitarbeiter  beb  »SnfeiDd  filr  flawifdje  Bfeiio» 
logie«.  Bon  feinen  Bcröffcntliefeungen  nennen  Wir: 
»Sie  lateinijtfe-polnifcfeeBocite  im  Mittelalter«  (poln., 


Srübcrgemeine. 

ffrafau  1894,  3 Die.);  »Mittelalterlidjc  Brcbigtcn« 
(poln.,  baf.  1896,  3 Die.);  »Der  literarifdfe  Satfe- 
iafe  be-3  SündaW  ©otoefi«  (poln.,  baf.  1899,  3 He.). 
Deutfcfe  ftferieb  er:  »Die  flawifefeen  Snfiebclungcn  m 
ber  SItmart« (Seipj.  1879);  »©eftfeitfele  ber  polnifefeen 
Siteratur«  (baf.  1901)  u.  a. 

4)  Ebuarb,©eograpfe  unbMcteorolog,SofenBon 
8.  2),  geb.  29.  3nlt  1862  in  3cna,  ftubierte  Siatur» 
Wiffenfcfeaften  unb  ©eograpfeic  in  Dorpat,  Drcäbcn 
unb  Mitmfeen,  promoDtertc  1885  in  Miintfeen  unb 
arbeitete  bann  an  ber  bcutfefeen  Seewarte  in  !pam» 
bürg.  1888  würbe  er  aufeerorbcntlicfeer,  1891  orbent» 
lidfeer  ©rofeffor  ber  ©eoarapfeie  au  ber  UniDcrfttät 
Bem.  8r  madite  fid)  befonberS  befannt  burefe  feine 
Sfeeorie  ber  fflimafd)Wattfungen , naefe  ber  nieber» 
fd)lag4reid)c  ©erioben  Don  85— 36jäferigcr  Dauer  mit 
©enoben  non  rclatioe r Xrodcnfeeit  a6wed)feln.  £>aupt» 
Werfe:  »Die  Bergletfifecrung  beä  Saljad)gebiete4« 
(SSien  1886,  Differtation) ; »Hlimaftfewanfungen  feit 
1700«  (baf.  1890) ; »Die  fefte  ßrbrinbe  unb  iferc  {for- 
men« (Neubearbeitung  ber  2.  Sbteilung  Don  $ann, 
^oifeftctter  unb  ©ofomfe,  Sttgemcine  (rrbturtbe,  baf. 
1898);  mit  ©end  gemeinfam  »Die  Stpen  im  ©ist» 
jeitaltcr«  (Seipj.  1902). 

*rutf--9leuborf,  f.  Brud  1). 
ltructertis  mons , f.  ©roden. 

©ruber  einer  ©erfon  ift  berjenige,  ber  mit  biefer 
Don  bcmfelben  Elternpaar  (re cf) ter,  Dollbürtiger 
8..  fratcr  germanus)  ober  bodfe  Don  bemfelben  ©ater 
(frater  consanguineus),  bej.  Don  berfetben  Mutter 
(frater  uterinus)  abftammt  (f.  fialbgejcfewifter). 

©rüber  ber  i^rtftlie^cn  Befere,  f.  Bruberfdfeaf» 
ten.  religibfe. 

©rüber  bed  gemcinfamen  SJebenS  (Fratres 
vitae  communis,  Jtollatienbrüber,  Stugel» 
fetrren),  eine  freie  djriftlicfee  ©enoffenftfeaft,  geftiftet 
Don  ©erfearb  ©root  (f.b.)  ju  Deoenter,  bie  iferc  Suf» 
gäbe  im  3ufatmuenleben,  in  ber  ©emeinftfeaft  beä 
Srwerbä,  ber  Srbeit  unb  ber  Erbauung  fafe.  Die  8., 
weiter  auägebilbet  burtfe  Slorentiuä  Babe  Win  (geft. 
1400)  unb  ©erfearb  3etbolt  (geft.  1398),  breiteten 
fid)  in  ben  Nicberlanben , in  Noch  = unb  in  Mittel» 
beulfcfelanb  auä ; unter  iferen  Älöflern  ftnb  SJittbeä- 
feeim  unb  Ngnetenberg  bei  3woHe  befonberä  befannt. 
Die  Dätigleit  ber  8.  ridjtete  fid)  auf  baä  Sammeln 
unb  Sbfmreiben  Don  Büßern,  ben  Unterridfet  ber  3u» 
acnb  ic.  Sud  ihnen  ging  eine  SSeifee  ber  bebeutenbften 
Männer,  Wie  Dfeomaä  a Sfcntpiä  unb  SJeffel,  feeroor; 
anbre,  wie  Eraämud,  Derbanlten  ifenen  ifere  ©Übung. 
Die  ©enoffenftfeaft,  Don  ben  Dominifauem  feeftig  an» 
gefeinbet,  erlojfe  aümäfelitfe,  alä  burd)  ben  ^umaniä» 
ntuS  unb  bie  Deformation  ifer  Streben  in  weitern 
Streifen  aufgenommen  warb.  Bgl.  Ullmann,  Re- 
formatoren Dor  ber  Reformation , Bb.  2 (2.  Sufi., 
©otfea  1866);  Scquofe,  Het  Klooster  te  Windes- 
heim en  zejn  invloed  (Utrecfet  1876  — 80  , 3 Die.); 
Bonet»Maurfe,  Gerard  de  Groote  (©ar.  1878); 
Seitdmann,  llberblid  über  bie  ©eftfeidjte  unb  Dar- 
ftellung  ber  piibagogiftfeen  SBirffamfeit  ber  B.  (fieip). 
1886);  Miibiud,  Beiträge  jur Efearafteriftif  ber©. 
(baf.  1888);  tpoening.  Die  8.  (©üteräl.  1894). 
©rüber  bed  üeibend  3«fu , f.  SerDiten. 
©rübcrflcmcine(Brüberunität,  ^errnfeu» 
ter),  bie  aud Natfefommen  ber  Böfemifdjeu  unb  Mäfe- 
rtftfeen  ©rüber  (f.b.)  entftanbene  ReligionSgefellftfeaft. 
Steter  Drud  in  ben  öfterreidfeiftfeeu"  panben  oeran- 
tagte  im  17.  unb  18.3aferfe.  ju  fortgefefeter  Subwan- 
berung  eDangeliftfe  fflefinnter.  Eine  Snjafet  foltfeer 
Emigranten,  unter  ifeucn  bewufete  Naefelommeu  ber 


488 


öriiberfyüitfer  - 

Stüber,  faub  1722  Aufnahme  6«  bem  ©rafen  3*n' 
»enborf  (f.  b.)  unb  lieft  fift  auf  [einem  Siliergut 
©ertftcUsborf  in  berCaufijjnieber,WobcrOrtiöerrn* 
ftut  entftanb.  AIS  in  berGmigrantenfolonie ywiftig* 
feiten  mandjerlei  Art,  fter»orgetuJen  burft  Scftrftrei* 
tigreiten  unb  religiBfe  Sdjwärmerei,  auSbraften,  naftm 
[ieft  3injenborf  perfönlift  ber  Ceitung  nn.  ES  gelang 
iftm  auft,  bie  Ginfteit  ber  auf  meftr  nlS  200  Seelen 
augenrndjicnen  Kolonie  burefj  bie  Annaftme  eines  baS 
äußere  unb  innere3ufamtnenlebenregclnben Statuts 
(12.  9Hai  1727)  fterjufteüen.  Ser  min  rafft  puneft* 
menbe  innere  yufammenffttuß  fanb  feinen  boftften 
Auäbrud  m einer  gemeinfamen  AbenbmaftlSfeiet  in 
ber  Kirfte  pu  öertftclSborf  13.  Ding.  1727  (StiftungS* 
tag).  Srofj  iftrer  befoitbem  ©efellfdjaftS*  unb  er* 
bauungSemrifttuitgen,  bie  fie  als  Erneuerung  ber 
altbritberifften  Siäpiplin  beurteilte,  Wollte  bie  junge 
©emeine  im  VerbanbcberfäftfifftcnSanbeSfirfte  Der* 
bleiben,  über  toaftfenbe  ftaatliftc  unb  firftlifte  fyeinb* 
fftaft  brängte  meftr  unb  meftr  pu  tirftlifter  Verfelb* 
ftänbiaung,  eine  Gntwidelung , ber  3'njeitborf  nur 
äußerft  ttiberftrebenb , bie  wtäftren  uiibebenflifter 
naftgaben.  Sic  Übertragung  ber  altbritberifften  ©i* 
jftofijweifte  auf  einen  ber  'jjiäftren  (1735)  war  ber 
niiftfte  Sftritt  baju.  öanb  in  £>anb  mit  ber  Verfelb* 
ftänbigung  ging  Ausbreitung,  geförbert  burft  bie 
Weifen  beS  Berbannten  ©rafen.  Cutftcraner,  Wefor* 
mierte  unb  Seftierer  fftloifen  fidi  ben  Vrübem  an. 
IperpenSftrifleiilum  unb  ©emeinbiSpiplin  foHte  baS 
Ginfteitsbanb  biefer  »erfftiebenen  »Xropcit«  bilben; 
bie  AuglburgiffteKonfejfiott  würbe  als  allen  Sropcn 
angcmeffenfteS  ©elenntniS  anerfannt.  Sanf  bem 
crtoaftenbcnKolonifationSftreben  beräRnftte  entftan* 
ben  weitere  Wieberlaff ungen  ber  ©rüber  unb  erfticlten 
ftaatlifte  Atterfennung  (©reußen  1742,  Englaitb, 
Saftfen  1749).  Sie  Ausbilbung  einer  feiten  Vcr* 
faffungber  ©rüberunität  War  erft  naft  3inpen* 
borfS  itob  unter  SpangcubergS  (f.  b.)  Ceitung  inBg* 
lieft  (fonftituicrenbe  SerfaffungSfftnoben  1764,  1769, 
1775).  Audi  Würbe  jefit  erft  burft  baS  Aufgeben 
3injenborfffter  ©arabopien  ein  pofitioeS  VerftiiltniS 
pur  eDangeliffteu  Kirfte  erreidjt  (SpangenbergS  »Idea 
fidei  fratrum*,  1779). 

Sic  Verfaffung  ber  ©.  ift  burftauS  fftnobal  unb 
preSbfttcrial.  Sie  Bifftöfe  ftaben  mit  bemilirftcnregi- 
ment  nifttS  ju  tun.  Sie  UnitSt  perfällt  in  »ier  fclb* 
ft  ä n b i g e UnitätSgebiete,  bie  beutffte,  britiffte,  ameri* 
faniffte  (nörblifte  unb  füblifte  ©rooinp)  ©rüberuni* 
tat.  3ebeS@ebiet  ftat  feine Sftnobe  unb  feine  ©eftBrbe. 
Sie  Vertretung  ber  beutfften  ©rüberunität  ift  bie 
beutffte  Unitätafftnobe , alle  3 — 4 3<\ftre  tagenb; 
oberfte  VerwaltungSbcftBcbe  ift  bie  burdj  fie  eingelegte 
beutffte  UnitätSbirefiion  mit  bem  Sijj  öertfteisborf. 
Sic  Vertretung  ber  ©ej  amt  ft  eit  ift  bie  alle  103aftre 
jufanimentretenbe  ©cneralftjnobe.  Sie  ©ebanfen  beS 
»SofeS«,  »ermittelt!  beffen  man  bei  wifttigen  Gilt* 
ffteibungen  ben  SSiUcit  beS  §cilanbeS  pu  erforfften 
juftte,  unb  beS  »SpepialbunbcS* , ber  Gftriftum  »er* 
pflifttete,  gang  befonberS  über  ber  ©emeine  unb  jeben 
Jiemtftutcr  pu  wafttn . ftnb  »erfaffungSmäßig  unb 
praftifft  aufgegeben.  3 n ber  fieftre  ftat  bie  3).  feine 
Sigentüinliftfeit;  bie  Betonung  ber  perfönliften  Gr* 
faftrung  ermöglicht  bogmatiffte  Seitfterpigfeit.  Ser 
Kultus  trägt  aUgetnein  cbangcliffteit  Gftarafter,  ift 
nur  reiftet  auSgeftaltet  (Singftunben , fiiturgien, 
SiebeSmaftle  mit  See  unb  Vadwerf,  freier  beS  Öfter« 
morgens  auf  bent  ©olteSader).  Sem  ©e  meinleben 
eignet  eine  befonbere  SiSpiplinierung.  Gigentümlift 
ift  iftm  bie  Ginteilung  ber  ©emeine  in  »Gtjöre«,  b.  ft. 


- SBrüberfdjaft. 

naft  Alter,  ©efftlcftt  unb  fiebenSuerftältniS  bereinigte 
©ruppenlGftor  ber  Stinber,  Knaben,  SJäbften,  lebigen 
©rüber,  lebigen  Sftwcftern,  Verfteiratetcn , SBitwer 
uttbSBilmen).  SenAlleinftcftenben  unter  iftnen  jteften 
»Gftorftiiufer«  offen,  bie  iftnen  ein  3ufatnmenWoftnen 
ermögliften  (©rüber*,  ©ftweftern*,  auft  SBitwen* 
ftäufer). 

Ser  Einfluß  ber  ©.  auf  baS  ftriftlifte  Scbeii  ift  in 
anbetraftt  iftrer Kieinftcit  niftt  gering ; bie  »Xngliften 
Sofungeit  unb  Seftrtepte«  finb  Weit  »erbreitet  (über 
115,000  beutffte  Gpemplare,  aufjerbem  franpöfiffte, 
enaliffte,  bänifftc  u.  a.),  ebenfo  iftre  Sieber.  Surft 
Sftlcienuafter,  ber  bei  ben  fjerrnftutent  empfangene 
Ginbrüde  bewaftrt  ftat,  ift  ein  bcrefttigteS  Element 
bleib enb  in  bie  beutfftcSfteoIogie  aufgenommen  wor* 
ben.  ©ebeutfam  ift  bas  GrpieftmtgS  * unb  Siafpora* 
wert,  großartig  bie  ©jirfjamfeit  ber  ©.  für  bie  AuS* 
6reitung  beS  EftriftentumS  unter  ben  Reiben.  Sie 
SRiffionStätigfcit  begann  faft  unmittelbar  naft  Stif* 
tung  bet®emeine(St.XftomaS  1732,  ©rBnlanb  1733). 
©egenwärtig  ftat  fie  SRiifionSftationen  in  Sabrabor, 
AlaSfa,  Kanaba,  Kalifornien,  SBcitinbien,  Wicaragua, 
Scmerara,  Suriname,  Süb*  unb  Oftafrifa,  Himalaja, 
Auftralien.  3«  Seutfftlanb  befinbeit  fift  ©rüber* 
gemeinen  an  folgenben  Orten ; fjermftut,  Kleinwelfa, 
'JlieSfft  (©äbagogium),  ©nabenberg,  ©nabenfrei, 
©nabenfelb  (tfteologiffteS  Seminar),  Weufal)  a.  O.. 
Serlin,  Sijborf,  ©nabau,  Sfeubietenborf,  EbcrSborf. 
KBnigSfelb,  Weuwieb,  GftriftiaitSfelb.  Sie  ©efantt* 
jaftl  ber  SKitglieber  ber©, betrug  1903:  39,280,  moju 
89,257  Cicibcitftriftcn  unb  ca.  90,000  ©fleglinge  auf 
ben  ©ebieten  ber  äußern  unb  irnient  HRijfion  fanten. 
©gl.  Eranj,  Alte  unb  neue  ©rüberftiftorie  (©arbft 
1771 ; fortgefeftt  »oit  Regner,  3 ©be.,  baf.  1791, 1804, 
©nabau  1816);  ErBgcr,  ©efftiftte  ber  erneuerten 
©rüberfirfte  (baf.  1852 — 54,  8©be.);  ©urfftarbt. 
Sie  ©.  (baf.  1893 — 97,  2 Sic.);  »Kärdienorbnung 
ber  G»angclifften  ©rübernnität  in  Seutfftlanb  »om 
3aftre  1901«  (baf.);  »©rübcrfalenber.  StatiftiifteS 
3aftrbuft  ber  cBanqclifften  ©rüberfirfte  unb  iftrer 
28erfe«  (^iieSfj) ; Sftulje,  Abriß  einer  ©efftiftte 
ber  ©rübermiffiott  (C>errnft.  1901).  S.  auft  bie  Site* 
ratur  beim  Art.  •3injetiborf«. 

©riibcrftänfcr,  Anftalten,  in  benen  iimge  eoang. 
ÜRänncr  3unt  Sienft  in  ben  SBerfeti  ber  ynnern  9Rif- 
fion  (f.  b.)  fterangebilbet  Werben.  3(ber  ©ruber  ober 
Siafon  ftatoorAufuaftine  itibenVerbanb  eine©robe< 
jeit  ju  belieben,  llr*  unb  Sorbilb  biefer  jejjt  »aftl* 
reiften  S.  ift  baS  Waufte  C»au8  (f.  b.)  bei  Svimburg 
(feit  1833).  — 3n  ber  ©rübergemeiue  (f.  b.):  Stät- 
ten für  gemeinfame  SSoftitung  unb  GrwerbStätigfeit 
ber  »lebigen  ©rüber*. 

SJrübcrfirtftlucift,  baS  fogen.  ©ortiunfula* 
feft  (f.  ©ortiunfulü*  Ablaß). 

iHrubcrlabcn,  KnappfftaftSfaffen ; f.  Knappfftaft. 

©rübtrfiftaft,  junäftft  bieübereinfunft  »on  jwei 
©erf onen,  fift  als  ©rüber  anjufeften,  oft  nur  um 
cinanbcr  mit  »Su*  anjureben  (Sujbrübcr,  S. 
maften).  Sic  Sitte,  ©.  ju  trinfeu,  bernftt  woftl  bar* 
auf,  baß  ber  ©enuß  beS  gleiften  SranfcS  als  Stjm* 
bol  fefter  ©ereinigung  angeieften  würbe.  Übet  ©lut* 
brüberfftaft  f.  ©lutrafte.  Eine  befonbere  ©cbeutung 
ftat  baS  ©lort  ©.  (©ruberfftaft)  im  Klofterwefen. 
'JSan  »erfteftt  banmter  baS  engere  ©erftältniS  jwi* 
fften  KIBftem,  wonaft  fie  fift  ju  gegenfeitigen  Sien* 
ften,  jur  Aufuaftme  tmb  Verpflegung  reijenber  Cr* 
bensbrüber  n.  bgl.  »erpßiftten  (»gl.  bie  folgenben 
Artifcl).  — Über  ©.  als  ©efcHenberbinbuitgen  beS 
3unftwefen8  »gl.  3“»^* 


489 


Sniberfd)ajten,  religiöse  — SiruenS. 


'Srubcrfrbaftcn , telifliüfe  (Confraternitntes), 
fromme  Scrcinigungen  innerhalb  ber  Fatholifchen 
Sird|e  ju  Wohltätigen  ober  religiöfen  3wedcn,  in  bcr 
Siegel  Baien  »erfcbiebcnen  Stanöeb  umfaßenb.  ®er= 
gleicbcit  Sruberfdjaften  finb:  bie  bcm  3efuitenorben 
nafjejtehenbe  ällarianifche  Eobalität,  bie  Sruberfdjaft 
Som  adcrhcüigftcn  §erjen  3efu,  bann  bie  Slapulter. 
unb  bie  9tofentranjbrubeijd)aft,  bie  Sruberfdjaft  »on 
ber  d)riit(id)en  Beßre  (Fröre*  iguorantins),  bie  Sru- 
berfetjaft  Born  aflerhtiligfien  unb  unbcftcdlen  fterjcn 
aiiariü  jur  Belehrung  bet  Sünber,  bie  granj  labe, 
riub*  ober  bUiiifionjbl)ruberfef)aft  tc.  Sgl.  aud)  (Srj- 
b ruber) cf) iiften.  — Über  bie  SB.  in  ber  eoangclijd)cn 
Kirche  (.  Srüberhäufer. 

sBrubcrfdjaft  flutet  Wer  Fe,  bie  Serbinbung 
jwifchen  einem  3Könd)b»crein  unb  einzelnen  Baien, 
bie  alb  ajiitglieber  gegen  eine  EdjenFung  Bon  ©elb 
ober  ©ul  Anteil  att  ben  Serbicnftcn  beb  Crbenb  er* 
palten  fodten.  ®ie  giliationbbricfe  waren  eine  be* 
beutenbe  üuede  beb  fReidjtumS  ber  Klöftcr,  womit  bie 
8ettelmönd|e  förmlichen  »anbei  trieben. 

Söriibcr  unb  2d)t»cftcrit  beb  freien  ©ciftcd, 
eine  tHeligionbfcfte,  bie  int  13.  unb  14.  Jiafjrl).  in  ben 
8it)emgegenben,  grantreich  unb 3talicn auf  trat,  wahr* 
fchcinlid)  beroorgegangen  aub  ber  Schule  Amalrichb 
ban  Bcna  (f.  b.).  3iad)  iljren  pantheiftifdien  ©runb- 
fügen  verwarfen  fie  nicht  bloß  bie  »terarchte  unb  bab 
auftere  Kirchen  wefen  überhaupt,  jonbern  aud)  jebeb 
©ejeg  unb  aeriielen  infolgebcßen  Dielfad)  in  unfitl* 
lidjeb  Siefen.  Sun  beit  Säpften  unb  ber  3nquißtton 
mit  Strenge  »erfolgt.  »erfebwanben  fie  im  15.  Safjrt). 

SBriibcrunität,  f.  Srübergentcine. 

trüber  Bon  bcr  ©cfeUfrfiaft  beb  ^eiligen 
©ciftcb,  f.  ft'alanbbbriibcr. 

Ütrucgbcl  (fpr. Sreughel)-  1)  Sieter  ber 
ältere,  genannt  bcr  Säuern bruegbel,  Stamm* 
baupt  einer  niebcrlänbifdien  SKalerfamilie,  geb.  1525 
in  bcm  ®orf  Sreugcl  bet  Srcba,  geft.  1569  inSrüßel, 
lernte  ju  Antwerpen  bei  Sieter  ©oct  »an  Aalft  unb 
Bnerongntub  ßoef,  trat  1551  in  bie  Antwerpcner  SDia* 
lergilbe  unb  bejucble  graitfreich  unb  Slalien,  Wo  er 
1553  in  SKom  »errocilte.  9fad)  feiner  Siüttleljr  hielt  er 
ftd)  bib  1533  in  Antwerpen  auf  unb  ftebclte  bann  nach 
Srüßcl  über.  SB.  bat  fid)  Weniger  nach  fernen  flebreni 
alb  naep  §ieront)mub  Sofd)  gebilbet,  helfen  fputljafte 
Sjenen  beb  Sängften  ©erid)tb,  ber  B>ölle  unb  fitten- 
büt>lid)e®arßcl(ungm  aub  bemSaucrnleben  mit  mo< 
ralifierenber  Xenbenj  er  nacbabmle  unb  mit  gröberer 
Bebenbloabrbeit  bei  gleichglänjcnbcntftolorit  erfüllte. 
Aud)  feine  Silber  aub  ber  ^eiligen  öefd)id)te  tragen 
einen  genrebajten  ßhavafter.  ©r  War  ber  Segriiubcr 
ber  meberläubifdjm  Bauemmalerei  unb  jngteid)  ein 
aubgeteidjnelerSanbfcbaftbinaler.  ®ie  bebeutenbftcn 
feiner  Silber  befifjt  bab  faiferlicbc  feofmufeum  in  Slicn, 
anbre  beglaubigte  finben  fid)  in  9feapel  (Üiufeum), 
®armftabt  unbglorcnj(Ufßjicn).  6b  würbe  fel)r»iel, 
namentlich  im  fficrlag  beb  B>.  ßoet,  nad)  ihm  geftodjen. 

2)  Sieter  ber  jüngere,  gewöhnlich  »ollen* 
bruegbel  genannt,  obwohl  bie  ihm  juge[d)riebencn 
®arftedungen  »on  5?ödenfjenen  nicht  »on  ihm  her- 
rühren, fotibeni  Sepien  nach  feinem  Sater finb,  Sohn 
beb  »origen,  geb.  um  1564  in  Srüffel,  Schüler  beb 
©idib  »an  ßoniiuloo,  trat  1585  in  bie  Sfalergilbe 
ju  Antwerpen  unb  ftarb  bafelbft  1637  ober  1638.  ©r 
folgte  ber  Weife  feines  Saterb,  beffen  ©enrebilber  er 
auch  häufig  fopiert  hat , aber  mit  geringem!  Xatent. 

3)  3an,  genannt  ber  Samtbrueghel,  Sruber 
beb  »origen,  geb.  1568  inSriiffel,  geft.  13. 3an.  1625 
in  Antwerpen,  Schüler  »on  ©oettinbt  in  Antwerpen, 


ging  nadi  3lalieu,  wo  er  1593  in  31  om  »erweilte  unb 
ben  6rjbifd)of  ^eberigo  Sorromeo  »on  'Dlailanb  fen- 
neit  lernte,  mit  bem  er  fid)  nach  SJlailanb  begab,  unb 
ber  ihm  jeitlebenb  ein  greunb  unb  ©önner  blieb. 
1596  lehrte  er  nach  Antwerpen  jurüd  unb  ließ  fid)  alb 
greiiueifter  in  bie  fiutabgilbe  aufnehmen,  ßrjherjog 
'Ulbert  imbffiüiicrSluboly  erteilten  ihm  jahlreicljeVluf- 
träge.  Srog  [einer  flarfen  Scfchäftigung  »crlor  er 
fidi  aber  niemalb  in  glüchtigleit,  fonbem  führte  feine 
Silber  auf  B>olj  unb  Kupfer  ftetb  mit  ber  ©ewiffen- 
haftigteit  unb  geinheit  eineb  llJiiiiaturmalcrb  aub. 
©r  War  »orjugSi»eifeSanbfchaftb*unbSlumeninaler, 
ftaffierte  aber  feine  flanbfehaften  gewöhnlich  mit  einer 
großen  güde  »ongiguren  aub  ber  ^eiligen  ©cfdjidjte, 
ber  SShthologie  uub  bem  Sauentlebeit  unb  mit  einei' 
großen  3a()l  »on  Sieren.  Sein  Solorit  ift  frifch  unb 
glänjenb,  bibweilen  etwab  hart  unb  bunt  bei  über* 
wiegenb  blauen  unb  grünen  Jonen  in  ben  gemfichten. 
Seine  Silber  finb  oft  »on  »an  Sälen  unb  31ubenb 
ftafjiert  Worben , mit  benen  er  in  greunbfepaft  »er* 
bunben  War.  Sei  feiner  großen  Srobultuiität  befißen 
faft  ade  ©alcrien  ('lemätbe  »on  ihm,  bie  beften  bie 
Smbroftanifche  Sibliothel  in  SJlaifanb,  bie  'Diu feen 
»on  Slabrib,  Srüffel,  Serlin,  Sreöben,  3Sien,  911  ihr 
djen  unb  bab  BouPre  (Sariä).  3n  ben  $arfteltungen 
beb  Sarabiefeb,  ber  »ier  ©lemente,  ber  Sd)miebe  beb 
Sultan  unb  in  feinen  Slumenflräußen  botumentiert 
fid)  feine  Segabung  fiirbieSleimualcrci  am  glänjenb» 
ften.  Sgl. ßri»cl I i, Giovanni B., pittore fiammingo 
(SJlail.  1868).  — Sein  Sohn  3ait  S.  ber  jüngere 
(1601 — 78)  hat  ganj  in  ber  Seife  feineb  Saterb  ge* 
malt.  Sgl.  ÜÄicijel,  Lcs  B.  (Sar.  1892). 

iöriici.  Stabt  im  ©rofiherjoglum  IPecfleitburg» 
Schwerin,  an  ber  Staatbbahnlime  Jioniftorj-Sarolo. 
hat  eine  e»ang.Sirche,Smtbgeri(ht,®ampfiägereiunb 
•Slolferei,  Siafchineii*  unb  ^ementwarenfabrif  unb 
(1900)  2089  esang.  ©ittwohner. 

SBriicl,  Subwig  Suguft,  Solitifer,  geb.20.®cj. 
1818  in  B>anno»cr,  geft.  29.  gebr.  1896  in  Serlm, 
itubiertc  bie  31ed)te,  tourbe  1863  ©encralfefretär  im 
hannöoerfchen  Siiltubminifterium , nad)  ber  preußi 
fdjen  Oflupation  ®irettor  beb  Sultuobcpartemcntb 
bciberhannö»crfd)en3i»<labminiftration,  nahm  aber 
1868  feine  ©ntlaffung  unb  ftedte  fid)  an  bie  Spihe 
bcr  melfiidjen  Agitationen.  6r  toarb  jum  9»itgiicoe 
beb  Sürgerboritoherlodegiumb  in  »atmoöcr,  1870 
in  ben  preufiifdjen  Banbtag,  1876  in  ben  bcutfd)en 
9icid)Stag  gewählt,  bem  er,  obwohl  Srotcjiant,  alb 
Btofpitant  beb  3entrumb  bib  1884  unb  Wicber  feit 
1890  angehörte. 

®ruct)b  ((pt.  OrtS«i.  ® abtb  Auguftin  be,  franj. 
Sühnenbidjter  unb  Jheolog,  geb.  1640  in  Air,  geft. 
25.  9lob.  1723  in  SWontpeüier,  würbe,  burch  Soffuet 
1 682 jum  Satholijibmub  belehrt,  ®eiftlid)cr  unb  fd)rieb 
theologifche  Streitfdjriftcn , fonnte  fcboch  feiner  Sor* 
liebe  für  bab  Sheater  nicht  wiberflchen  unb  braute 
im  Serein  mit  3«*n  Salaprat  (geb.  1650  in  lou- 
loufe,  geft.  1721)  mehrere  fiuftfpiele  auf  bie  Sühne, 
bie  fid)  großen  Seifadb  erfreuten.  3hlc  befteRomobie 
ift  »LeGrondeur*  (1691),  bie  Soltaire  allen  Soßen 
SKoliercb  »orjog;  in  bem  »Avocat  Patelin*  (1706) 
gaben  fie  eine  glüdlidte  9!ad)ahmung  biefer  aubge- 
jeiihneten  Soße  beb  SJiltelaltcrb.  Außerbem  werben 
gerühmt:  >Le  Muet«,  »Le  sot  toujours  sot<,  »Lee 
Quiproquo*,  »L’Importflnt«.  Ginigc  Stüde  hat  S. 
auch  allein  gefdtrieben.  Sie  SBcrlc  beiber  3>id)ter  er- 
fehtenen  Sarib  1755  in  SSiinben;  eine  Aubwahl  1830 
in  2 Sänben.  ©tienne  machte  bie  beiben  Sidjter  1807 
ju  gelben  eineb  Suftfpielb. 


490 


SBruepä  b’JligaUterä  — Srügne. 


SruetjS  b’ätiflallicrä  (fpr.  5riläl  MflaljS),  ff  tatt- 
(oid  ©aul,  franj.  Vlbtniral,  gcb.  1753  in  Ujdd. 
©eit  feinem  13.  3aijre  biente  er  auf  ber  Rriegdflotte 
unb  nahm  an  sablrcichen  Kämpfen  gegen  bie  Qtnglän» 
ber  teil.  3m  '.Mai  1798  junt  ©ijcabmiral  ernannt, 
fcßte  er  ©onaported  fjecr  1. 3uli  im  SSeften  »onStlei» 
anbria  and  fianb  unb  anferte  bann  in  ber  ©ai  »an 
ßlbufir  (f.  b.).  Vltit  1.  Ülug.  f)ier  »an  ber  englifcpen 
{flotte  unter  3!elfon  angegrtffen,  fiel  8. ; beinahe  fein 
ganjed  ©efdjroaber  würbe  vernietet. 

lirug  . , bei  Jiernatnen  ©bfürjung  f ttr  3-  ©•  © r u » 
guiere  (f.  b.). 

iBrugcrc  (tpr.  wuwäio,  §enri  3»feph-  frans, 
fficneral,  geh.  27. 3uni  1841,  biente  in  illlgier,  matfuc 
ben  Rrieg  1870/71  mit,  entflog  nad)  ber  Kapitulation 
»an  'Keg  aud  ber  beutfcpen  Sricgdgefangenjchaft, 
nabm  1871  am  Kampf  gegen  bie  Kommune  teil,  ge- 
hrte bann  bid  1884  bent  SRilitärftaat  bcd  ©räfiben» 
ten  berKepublif  an,  war  am  tiincfi[djen{felb3ug  1881 
beteiligt,  fnmgjfte  1884  in  ®ongting,  würbe  1887 
©rigabcgciteral,barauf@cncralfefvetnrber©räfibent» 
fchaft  unter  @rd»t)  unb  Santo! , 1892  Rontmanbeur 
ber  12. 3nfantericbi#ifion  unb  1899  ©ouoemeur  Bon 
©arid.  3m  3»Ii  1900  tuarb  er  jum  ©cneraliffimuä 
ernannt. 

»rugtreö  ©ulBcr,  ©djieft*  unb  Spreitgpuloer 
aud  pitrinfaurem'ilmtHojiiaf  unb  Salpeter,  »erbrennt, 
auf  310°  ergibt,  ijalb  fofcpnetl  imeSdjicßpuIoer,  wirft 
aber  jWei»  bid  breimal  fo  fräftig. 

lörufled  (fpr.  fratu.  ©ante  für  Brügge. 

»Brugg,  ©ejirtdbauptftabt  im  fdjweijcr.  Kanton 
©argau,  355  m ü.  SÄ.,  rapid  an  ber  in  ein  ffelfenbett 
eingeengten  ?Iare  (mit  alter,  eiitbogiger  Steinbrücfe), 
Rnotenpunft  ber  Sinie  'darau  -JJüricf)  unb  ber  Ölig- 
bergbatjn,  mit  neuer  si'afcrne,  Gleftrititätämerf,  die- 
ntifepen  {fabrifen,  Seibenwebcrci,  Slafdjinenfabrif, 
Obft»  unb  Seinbau  unb  (two)  mit  ülltcnburg  2628 
Sinw.  3n ber Stäljc,  unweit  ber ÜKünbuitgber Sieufj 
in  bie  ?(are,  liegen  ber  ehemalige  ©ifcbofdfißöinbifih 
(f.  b.),  bad  alte  Vindonissa,  unb  bie  ehemalige  Vlbtei 
Rönigdfelben  (f.  b.);  4 km  aufroärtd  an  ber  daie 
bad  Scpwefelbab  Schinjnaep  unb  biefetu  gegenüber 
Schloß  §abdburg.  ©gl.  SRerj,  Stabtrecht  uon 8. 
(©arnu  1900). 

Brügge  (frant.  ©ruged),  §auptftabt  ber  belg. 
©ro»inj  iScjlflanbcnt , 13  km  üon  ber  ©orbfeefüfte 
bei  ©lantenbergpe  entfernt,  an  ber  ©ereinigung  ber 
Sandle  »on  ©ent,  Oftenbe,  Sluid,  ©teitport,  {fiimcd 
unb  ©pem,  Snotenpunft  an  ber  Eifenbahn  ©rüffel- 
Oftenbe,  einft  ber  SRittetpuntt  bed  SSeltfianbelä,  fegt 
fcljr  heruntergefommen,  bat  im  äußern  mxf)  ganj 
mittclalterlidjed®epräge.  SonBauwerten  ftnb  an- 
gufühten:  bie  fallen  (gleifd)  - unb  Xuchpalle)  mit  bent 
107.5  m bofjctt  fallen  türm  (©elfrieb,  gegen  Silbe  bed 
13. 3af)rl)-  begonnen) ; bad  jicrlidje  gottfege  Stabtljauä 
mit  feepd  Xürmcpen  (oou  1376,  neuerlich  reftauriert) ; 
bie  üiebfrauenfird)e  mit  122  m hohem  Sürnt,  ben 
©rabntälem  Rarld  bed  Sühnen  unb  feiner  Joiptcr 
3Jiaria»on©urgunb,  luertootlcn  ©cntälbett  unb  einer 
©nippe  ber  heiligen  3ungfrau  mit  bcni  Sfinbe,  bie 
3Jiid)elangclo  jugcfdjrtcben  wirb;  bie  im  3nnem  reich 
audgeftattete  frühgottfdje  Rathebrale  St.»Sau»eur, 
aud  bent  13.  unb  14.  3af)rh.,  mit  ©cmälben;  bie  Ka- 
pelle jum  heiligen  ©lut,  eine  flcine,  jierlichc  Kirche 
and  bent  ]2.3ahrh-(oon  benSandculotten  »erwüftet, 
aber  1819—39  reftauriert),  mit  einem  mobenten  “Ml- 
tar  »on  »ortrefflicpcr  ©ilbpauerarbeit ; bie  3crufalc- 
nter  Kirche,  ein  einfacher  fpätgotifdjer  ©au  aud  bent 
15.  3“hrh-;  bie  gotifchc  ©t.  ©ttnenfirepe  mit  ©ental» 


ben  aud  bent  17.  unb  18.  3<thrh-l  bie  3afoö4firdjc, 
ein  fpätgotifcher  3'egelbau  (16.  3abrh-);  ferner  bad 
feit  bent  12.  3ahrf>-  beftehenoe  ©t.  Sohannedljofpilal 
mit  berühmten  ©rntälbcn  »on  SHemling  unb  bent 
fReliguienfaften  her  heil.  Urfula,  auf  bent  bad  'Uiarttf 
rium  ber  11,000  Kölner  3ungfrauen  »on  SÄentlittg 
bargeflcllt  ift;  ber  groge  ©eghinenhof  (aud  bem  13. 
3al)rh  );  ber  3uftijpa(aft,  wo  einft  bie  Sieftbenj  ber 
©rafen  »oit  glanbent  geftanben,  mit  berühmtem,  in 
§olj  unb  SKarmor  gefdjnigtcm  Kamin;  bie  Kranen- 
butg  am  ©ro&cn  3Sarft,  Wo  König  SKapimilian  1488 
jWblf  Sage  lang  gefangen  gehalten  Warb,  u.  a.  ©on 
bem  ©rinjenhof,  bem  alten  ©alaft  ber  ©rafen  »on 
Slanbem,  in  bem  bie  5iod)icit  ffarld  bed  Kühnen  mit 
Ulargarete  »on  ©orf  1468  gefeiert  Würbe  (jept  Rio- 
fter),  ift  nur  wenig  übrig,  ©on  ®enlmälerit  finb 
bad  ©tanbbilb  3an  »an  ßtjcfd,  bad  SRarmorftanbbüb 
SUemlingd  auf  bem  frühem  SRittWodjdmartt  (»on 
©ieferp,  lcit  1871),  bad  S.  Steoiitd,  bed  ßrfinberd  bed 
iBcjimalfüftemd,  tmb  bad  ber  2lnfiihrer  in  ber  Sporen- 
fchla^t,  ©repbcl  unb  be  Sonincf,  auf  bem  ßlroBcn 
SRarft  (»on  $.  ®e»ignd,  feit  1887)  ju  nennen.  ®ie 
©eoölferung  betrug  1900:  51,657  Ciitw. ; faft  bie 
^älfte  berfelben  lebt  itt  größter  ®ürftigfeit,  unb  fajl 
ein  Siebentel  ift  auf  bie  öffentliche  SSo'hllätigfeit  an- 
aewiefen.  ®ie  jfnbuftrie  bcrStabt  liefert  bejonberd 
©pißen,  Seinwanb,  ©aumwoHen*  unb  SoHettjeuge, 
fieber;  ferner  Werben  Bierbrauerei,  Branntweinbren- 
nerei unb  Schiffbau  umfangreich  betrieben,  unb  ber 
ipanbcl  mit  ben  Sanbed*  unb  ©ewerbeprobutten  ift 
lebhaft.  Obgleich  8.  nur  an  Kanälen  liegt,  fo  werfen 
bod)  ©eefdjiffc  »on  200  — 300  Ion.  »or  ber  Stabt 
©nfer;  1901  liefen  103  Schiffe  »on  30,855  X.  ein, 
103  »on  30,857 1.  liefen  aud.  ®ie  Sieh-  unb  ©ferbe* 
märfte  ftnb  »on  ©ebeutung.  Xroßbem  ift  Sriigged 
heutiger  Jianbetitur  noch  ein  Schatten  gegen  ben  im 
13.— 15.3ahrh-  3Sit  ber  Sntbecfung  ber  großen  See» 
Wege  unb  bem  (Smporfommen  ©ntwerpend  fan(  bie 
©rügger  ^anbeldmadtt.  $od)  erwartet  man,  baß  ber 
tpanbcl  Bon  ©.  nach  ©oHcnbuttg  bed  in  ber  Vittlage 
begriffenen,  auf42,5äüill. {frant  ueranfchlagten S ee» 
tanald,  ber  ©.  im  öerbft  1903  mit  bem  äunt  ©or- 
hafen  beftimmten  {flecten  tö  c tj  ft  an  ber  ©orbfee  »erbin- 
ben  foD,  einen  neuen  ©uffchwung  nehmen  wirb.  Sgl. 
»Lcs  installations  maritimeä  beiges«  (Brüff.  1900). 
®n  wiffenfchaftlichcn,  Kunft»  uttb  ©rjiehungdanftalten 
befinbett  fich  in©,  ein  tüniglidjed ©thenäum,  Knaben- 
unb  SOiäbchenmittelfchuIen,  3nbuftriefchule,  ent  hijdjöf- 
lithed  Seminar,  eine  Runftafabcntie  mit  ©entälbe- 
fatttmlung,  ein  aehrerinnenfentinar,  ein  Xaubftum- 
men-  unb  ©linbeninftitut , eine  ftäbtifche  ©ibliothet 
»on  15,000  ©änbeit  unb  560  ^anbfehriften  unb  ein 
botanifcher  ©arten.  8.  ift  ©iß  eined  ©ifdjofd  ic.  {jaft 
6 km  norböftlich  liegt  bad  $orf  ®antme  (f.  b.). 

©efchichte.  ©.,  ald  municipium  Brugense  fchoit 
im  7.  Suhth-  erwähnt,  warb  nach  Errichtung  eined 
Raftelld  (ca.  865),  bant  feiner  günftigen  Sage  unb 
unter  bem  Schuß  bed  mächtigen  etnheimifchen  ©rafen» 
gefehledftä,  halb  bie  gröffte  .vwnbeläftabt  glanbemd 
(f.  b.),  wo  ed  feit  bent  12.  3al)rh-  aud)  in  politifchcr 
^inficht  oft  eine  audfchlaggebenbe  Solle  burep  Hnter- 
ftüßung,  beg.  öefehbmtg  ber  ©rafen  fpielte.  Sud 
fommerjiellcn  unb  fojialcit  ©riinbeii  juineifl  auf  anti» 
franjöfifcher  Seite  tampfenb,  »ereitelte  cd  befonberd 
1302  burd)  bie  »©riiggcv  ÜRette«  unb  bie  Japfcrteit 
feiner  ©ärger  in  ber  ©djlacht  bei  Sourtrai  ([.  b.)  beit 
©erfud)  ©h'lipbd  bed  Schölten,  fflanbem  unter  {frant  ■ 
reid)-3  ©otmäßigfeit  ju  bringen.  Cbwohl  ber  Schau» 
plaß  furchtbarer  fojialer  Kämpfe  gwifepen  beit  ©altern 


491 


33riiggemann 

unb  Sebent  foWie  imrdj  Aufffünbe  in  ben  bon  if)m 
beperrfcpten  Ämtern  unb  burd)  Shrieqc  mit  ©ent  (f.  b.) 
häufig  fcpwer  erfdjflttert,  erfreute  fiep  B.  bocp  Bom 
13. — 16.  3atjrl).  einer  hohen  Blüte.  Sieben  Senebig 
Hauptmarft  beS  AbenblanbeS,  hatte  eS  ben  für  bic 
flanbrifepe  Xuchinbuftrie  tBichtigen  enalifepen  Soll- 
hanbet  in  Hänben,  war  ber  Stapelpla  g für  bie  Hanfa, 
einer  ber  Brcnnpunfte  für  ben  curopaifcpen  HanbelS- 
unb  ©clbBcrfehr,  Sip  einer  glänjenben  Sfünftlerfolo- 
nie  unb  trug  einen  oötlig  foSmopolitifcpcn  Gparafter. 
®uS  Aufblühen  Antwerpens  (f.  b.),  bie  junepmenbe 
Scrfanbung  beS  Hafens  unb  baS  ftarre  gejtpalten  an 
einer  Bcraltelen  SirtfcpaftSpolttif  hatten  jeboep  feit 
Anfang  beS  15.  JJahrp.  ben  allmählichen  wirtfdjaft- 
liehen  Aiebergaug  BrüggcS  jur  golge.  ®ie  Sümpfe 
mit  Ma jitniltan  1.  (1488),  bie  Gntbcdung  AmcrifaS 
unb  bie  rcligibfen  ffiirrcn  in  ber  jWeitcn  Hälfte  beb 
16. 3ahrp.  Bcmieptetcn  bann  BoUcnbS  ben  Soplftanb 
ber  Stabt,  bie,  feit  1659  Sif)  eine«  BiStumS,  unter 
ben  Kriegen  Spaniens  unb  Öfterreiths  mit  granfreid) 
fth»cr  ju  leiben  hatte,  1794  tpnuptftabt  beS  franjBft- 
Jcpen  SpSbepartementS  Warb,  feit‘1815  jum  König- 
reich ber  Slicbcrlanbe,  feit  1830  tu  Belgien  gehörte 
unb  jurjeit  eine  ber  Hochburgen  ber  flerifnlen  Par- 
tei ift.  Sgl.  ©illioblS  Ban  SeBcren,  Inventaire 
des  archivcs  de  la  ville  de  Brnges  1228  — 1497 
(Brügge  1871 — 78,  7 SBbc.);  33eate,  Bruges  et  ses 
environs  (baf.  1884);  H-  Hhn>anS,  B.  unb  $)pem 
(Seipj.  1901). 

® riiggemaun,  .$  an  S,  Hol  jfepniper,  geh.  ju  ©als- 
robe  in  ber  SüneburgerHeibe,  mar  jumeift  in  Schles- 
wigtätig,  wo  er  Bon  1516 — 21  für  bie  Klofternrdje 
;u  BorbeSpolm  einen  aus  Gicbcnholj  gefdjnifeten,  jefet 
im  ®om  ju  Schleswig  befmblichen  Altar  mit  20  »je- 
nen aus  ber  BamonSgcfcpicpte  in  Belief  (f.  Xafcl 
»BilbpaucrfunftVIH«,  gig.  9)  unb  japlreicpen  (frei- 
figuren  terfertigte,  bie  im  Anfcplufe  an  ®ürcrS  Kom- 
pofltionen  Sebenbigfeit  ber  Auffaffung  unb  Derbheit 
ber  gonuenbcpanblung  Berbinben.  Bon  feinen  übri- 
gen Arbeiten  ift  nichts  nacpjuweifen.  Gr  fotl  in  Hu- 
fum  geftorben  fein  unb  fepeint  einen  grofjen  Ginfluh 
auf  bie  Holjfcpnigctti  illorbbcutfcplaitbS  geübt  ju  ha- 
ben. Bgl.  Sad),  Han 3 B.  unb  feine  Sjerle  (Scplesco. 
1895);  Matthäi,  Serie  ber  Holjplaftif  in  Schles- 
wig ^ • Holstein  bis  (um  3aprc  1530  (Sctpj.  1901). 

®rilggcn,Grnit,greiherrBon  ber,  politifehcr 
Scpriftfteuer,  geb.  22.  9Iob.  1810  (u  Saibfen  in  Sfur- 
lattb,  ftubierte  inSorpatSRecptSroiffenfepnft,  trat  1866 
bei  ber  linlänbifdjen  ©ouBcrnemcntSBcrwaltung  in  ben 
StaatSbicnft,  Berticfe  biefen  mit  ber SRuffifi jicriing  bic- 
ftr  Schärte  1869,  rebigiertc  1870—72  bie  »Baltifcpe 
MonalSjcprift«,  war  bann  1875—79  in  berSRebafliou 
ber  »fffationaljeitung«  m Berlin  tätig,  lebte  barauf 
teils  in  Berlin,  teils  auf  feinem  Sanbgut  in  Samo« 
gitien,  teils  in  Montrcur,  feit  1900  in  ifttga.  Gr  war 
an  ber  ©rflnbung  ber  Seutfdjen  Stolonialgefellfchaft 
beteiligt  unb  1885  Boriibergehenb  mi  Auswärtigen 
Amt  m Berlin  befepäftigt.  Außer  jahtreichen  Auf- 
jäüen  in  ber  • Salti jcfien  MonatSfdjnft«,  ben  »ffäreu- 
ßifepen  3aprbüepcm« , ber  »®eutfd)en  Sfiunbfdiau-, 
ben  »örenjboten«  ic.  fdjricb  er:  «Soleno  Vluflöfung. 
Sulturpiftorifcpe  Sfijjcn  aus  ber  legten  3<it  ber  pol- 
nifchtn  Selbftänbigfect«  (Seipj.  1878);  »Kiujjlanb  unb 
bic  3uben«  (baf.  1882);  »SSie  Sfufelanb  europäifch 
Würbe,  ftutturftubien«  (baf.  1885);  »®a3  heutige 
iHufilanb,  Sulturjtubien«  (baf.  1902). 

Brugger,  griebriep,  Bilbhauer,  geb.  13.  3an. 
1815  in  München,  geft.  bafelbft  9.  April  1870,  warb 
auf  ber  bortigen  Afabemie  gebilbet,  Berwcilte  1841 — 


— Srugfdf). 

1843  in  3tatien  unb  erhielt  nach  feiner  ffifiefleljr  Bom 
Stünig  Subwig  I.  ben  Auf  trag,  mehrere  fffiarmorbüften 
für  bieSuhmeShaile  unb  eine  Seihe  foloffalerBroitje- 
ftaluen:  für  München  ©lud  (1848)  unb  ben  Rur- 
fürften  Map  Gmanuel,  für  Augsburg  H-  3-  tfugger 
(1857),  für  SanbShut  Subwig  ben  3icichcn,  für  ipei- 
beiberg  ben  gelbmarfchaH  Stiebe,  ju  fertigen.  Auch 
lieferte  er  bie  Mobelle  ju  ben  Statuen  ber  Bilbhauer 
Beter  Sifdjer,  ©hiberti,  ®onatelIo,  Geüint,  Senerani, 
©ibfon  unb  Schwanthaler  für  bie  ölpptolhel.  Mit 
gr&Berm@Iüd  als  monumentale  unb  realiftifche  Auf- 
gaben 6cl)nnbelte  er  mpthologifche  ©egenüänbe:  Be- 
nelope in  Sehnfudft  nach  ihrem  ©emahl;  ©hiron,  ben 
jungen  AcpilleS  in  ber  Mu;if  unterrid)tenb;  ÖbipuS 
unb  Antigone ; BafchoS  auf  ben  Banthergeftübt  ff  iir 
Cbeffa  fcpuf  er  bie  Statue  beS  ffelbmarfchallS  {fürften 
Hl  Soronjow. 

®rugmann,Karl,  Sprachforscher,  geb.  lß.TOärj 
1849inA)ieSbaben,  ftubierte  1867— 72mHnlIe,  Seip- 
jig  unb  Bonn,  wirlte  bann  bis  1877  als  ®t)mnafml- 
leijrer  in  SieSbabeu  unb  Seipjig.  1877—84  als  Ab« 
junft  an  bem  ruffifd)en  3nftitut  für  Hafjifcbe  Bh'lo- 
logie  in  Seipjig;  jugleich  habilitierte  er  fich  ebenba 
1877  alS  Brioatbojenl  fttrSanefrit  unb  inbogenua- 
nifepe  Sprad)Wiffenfchaft  unb  würbe  1882  jum  aujjcr* 
orbentlichen  Brofeffor  beförbert.  1884  als  orbent- 
lidjer'profeff  or  für  baS  {fach  ber  oergleidjenbcn  Sprach- 
wiffen jehaft  nach  greiburg  i.  Br.  berufen,  lehrte  er 
1887  in  gleicherGigenfchatt  nach  Seipjig  jurüd.  Seine 
Hauptwerfe  finb:  •fflricdiifche  ©rammatif«  (im  2. 
Bb.  bon  3-  Müllers  »Hanbbudh  ber  tlaffifdjen  Alter« 
tuinSwiffenfchaft«,  Slärbling.  1885  , 3.  AufL  1900), 
•fflntnbriB  ber  Berglcidjenbcn  ©rammatif  ber  inbo- 
germanifchen  Sprachen«  (Strafjb.  1886—92, 2 Bbe., 
3nbiceS  1893,  1.  Sb.,  2.  Au  fl.  1897;  aud)  inSGng- 
lifdie  überfegt,  baf.  1888  ff.)  unb  »Jfurje  Bcrgleicpcnbe 
©rammatif  ber  inbogermanifchen  Spradjcn*  (baf. 
1902  f.).  Mit  GurtiuS  jufammen  gab  er  einen  Seil 
ber  non  jenem  bcgrüubetcn  3*ttfehrift  »Stubien  jur 
griechifchen  unb  lateinifcpen  ©rammatif«  heraus.  Mit 
Ofthoff  Beröffentlichte  er:  »Morphologifdce  Untcrfu- 
chungen  auf  bem  fflebiete  ber  inbogermanifchen  Spra- 
chen« (Seipj.  1878 — 90,  5 Bbe.).  Mit  Sesfien  gab  er 
»SitnuifcheBolfSliebcr  unb  Märchen«  herauS(Strafeb. 
1882).  Mit  Streitberg  begrünbete  er  bie  3*itfd)nft 
»3nbogennanifche  gorfchungen«  (Strafjb.  1892  ff.). 

Uriigmansia  Bl.,  ©attung  auS  bergamilie  ber 
Safflefiajeen,  Schmaroperaewächfe  mit  fdjuppenför- 
ntigen  Blättern  unb  Berhältnismafjig  großen  weif)- 
liehen  Blüten,  bie  faft  unmittelbar  auf  ben  SBurjcin 
Bon  Cissus-Arteit  erfcheinen.  Man  fennt  jwei  ober 
brei  Arien  auf  3°»a,  Sumatra,  Borneo. 

®rugnatclliS  Ruallfilbcr  cfpr.  tnmia,),  f.  Stnaü- 
fäure. 

®rügnolett  (ipr.  etinio.),  f.  Bprfuhbaum. 

®rugfcf),  Heinrich  Karl,  namhafter  gorfeper 
auf  bem  ©cbicte  ber  ägpptifchen  AlteriumSfunbe,  geb. 
18.  gebr.  1827  in  Berlin,  geft.  9.  Sept.  1894  in 
Gharlottenburg , mibmete  fiep  fepon  als  ©pmnafiaft 
bem  Stubium  ber  ägpptifchen  jenhnäler  unb  Bcr- 
öffentlicpte  eine  biefienntniS  ber  altäghptifcpen  Bol  IS- 
fpraepe  unb  BolfSfcprift  wefcntlid)  färbembc  Scprift: 
»Scriptura  Aegyptiorum  demotica«  (Berl.  1848), 
ber  er  bic  SScrfe : -Numerorum  demoticorum  doc- 
triua«  (baf.  1849)  unb  »Sammlung  bemotifeper  Ur- 
tunben«  (baf.  1850)  folgen  liefe.  Äacp  BoUenbung 
feiner  Stubien  burdjfoAcpte  er  bie  Mufcen  Bon  Baris, 
Sonbon,  Xurin  unb  Sciben  mib  befuepte  bann  (1853) 
auf  iänigticfje  Koften  Ägppten,  wo  ipm  bie  AuS- 


492 


Bruguiera 

grabuttg  ber  9Ipi§grä6cr  burd)  TUariettc  Wflegentjcit 
ui  pierogtppßifdpen  uttb  piftoriicpen  fjorfcpungcn  bol. 
91ad)  ©erlin  jurücfgefeprt , pabilitierte  ec  fid)  1854 
bafelbft  alä  ©rinatbojent  unb  Würbe  ©nfang  1855 
juut  ©jtiflenten  beim  '!tgi)ptifd)en  Sfufeuiu  ernannt. 
1857 — 58  tnacpte  er  eine  zweite  91cife  micp  ben  Kil* 
länbcm,  begleitete  1860  in  amtlicpcr  Stellung  bie 
preußifcpe  ©cfanbtfcpaft  nach  ©eriicn,  nmdite  tnit  bent 
Epef  berfetben,  greipemt  B.  SRinutoli,  eine  grünere 
SHunbreije  burd)  Werften  unb  übentapm  nad)  beffen 
Sobe  bie  fieitung  ber  gef anbtfcpaf (ließen  ®ef$Sfte  unb 
Vtngclegenpciten.  Seit  1861  war  er  tuiebcr  in  ©erlin, 
bi»  er  1864  junt  Sonful  in  Kairo  ernannt  würbe. 
1868  nach  Setttfcplanb  jurürtgefeprt,  erhielt  er  in 
W5ttingenemc©rofefiur  übertragen,  folgte  aberfdton 
1870  einem  9fuf  beb  ©ijetönigd  non  Tlgqpten,  ber  bie 
Bon  ipm  in  Kairo  erriditete  »Ecole  d'tgyptologie« 
unter  feine  fieitung  fteütc.  1878  fungierte  ©.  alb 
Öeneralfontmiffar  ber  ägpBtifcpen  Wusftetlung  in 
Bien,  1877  in  gleicher  Stellung  bei  ber  3nbu|trie» 
aubitcllung  in  ©pilabelppia.  Sarauf  lebte  er  ab« 
wedifelnb  m Kairo  unb  in  ©raj  unb  liebelte  1879 
nad)  ©erlin  über.  1881  würbe  ipm  Som  Sijefönig 
Bon  jigppten  bec©afd)atitcl  Berliepen.  1 882  begleitete 
er  ben  'Printen  griebriep  Sari  Bon  ©reußen  auf  einer 
9Jcife  nad)  mgppten  unb  Spticn;  1884  ging  er  mit 
ber  faiferlid)  beutfepen  ©efanblfcpaft  alb  SegatiunSrat 
nad)  ©erfien;  julept  untentapm  er  im  Auftrag  ber 
preußifepen  dtegierung  in  ben  3aprcn  1891  unb  1892 
jfflei  Sieifen  nad)  'jigöpteii  bepufd  eingepenbcit  3tu. 
biutub  neugefunbener  Senfmäler.  ©.'  Swuptfcpriften 
finb:  »Gnunmairo  demotique«  (Sed.  1855);  »9ieife« 
beriipte  auo  Ägypten«  (fieipj.  1855);  »Monuments  de 
l’figypte«  (©erl.  1857);  »®eograppifd)e  3nfcpriften 
altägppttfcpcr  Senfmäler«  (fieipj.  1857— 60,  3©be.); 
»HUtoire  de  l£i»ypte«  (©b.  1,  baf.  1859,  2.  7(ufl. 
1875;  beutfepe  ©udgapet  »Wefd)itpteSgpptenb  unter 
ben  ©Paraonen*.  baf.  1877;  engl.  Überfepung,  2. 
Vlufl.,  fionb.  1880);  »Hecueil  de  monuments  6gyp- 
tiens«  (mit  SSntiepen,  fieipj.  1862—85,  6 Sie.); 
»üRcife  ber  preußifepen  ©efanblfcpaft  nad)  ©erfien« 
(baf.  1862  — 63  , 2 ©be.);  »'Säuberung  nad)  ben 
Sürfidmincn  unb  ber  Sinaipalbinfel«  (baf.  1866, 
2.  Wuft.  1868);  »fi>ieroglhppifd)«bemotifcpcä  SBörter« 
bttep«  (baf.  1867 — 82,  7 ©be.);  »Grammaire  hibro- 
glyphique  4 Tusage  des  btudiants«  (baf.  1872), 
aud)  in  beutjdjcr  Uberfepung;  »L'Exode  et  les  mo- 
numents  ägyptiens«  (baf.  1876);  »Dictionnaire 
göograpbique  de  l'ancienne  ßgypte«  (baf.  1877— 
1880);  »3teije  nad)  ber  großen  Cafe  El  Epargep  m 
berfiibpfdjenBüfle,  Sefcprei  bung  iprerSenfmälcr  tc. « 
(baf.  1878,  mit  27  -tafeln) ; »Thesaurus  inscrip- 
tionum  aegyptiacarum«  (baf.  1882  —91,  6 Sie.); 
»9Jcligion  tinb  SHgtpoIogie  ber  alten  tfiqppter«  (baf. 
1884  —88);  »3m  fianbe  ber  Sonne.  SÖanberungen 
itt  ©erficn«  (©erl.  1886);  »Sie  ttigpptologie«  (fieipj. 
1891);  »Sie  biblifipen  {ieben  3apre  ber  fimngerbnot 
nad)bemffiortIautemeraItägqptifcpengelfeninfd)rift« 
(baf.  1891);  »Stcininfcprift  unb  ©ibelroort«  (®erl. 
1890);  »©(ein  fieben  unb  mein  Banbcrn«  (Selbft» 
biograppie,  baf.  1 894).  1863  begrünbete  er  bie  »3eit» 
fdjnft  fitr  ägpptijcpe  Spratpe  unb  SUtertiimäfunbe«, 
beren  fieitung  bann  9tid).  fiepfiud  unb  natp  beffen 
Sobe  1884  wieber  ©.  übemapm. 

Brugiilera  Lam.,  ©attung  ber  91pijopporajecn, 
faplc  ©äume  ber  ©fangrooeformation,  an  ber  Saft« 
bed  fd)lan(en  Stammcd  mit  einigen  lurjen  Stüpwur« 
jcln,  ftcDenweife  fnieartig  aud  bent  ©oben  pcrBor« 
ragen  ben  Seitenwur  jeln,  ganjrattbigen  ©lättem,  flei- 


— »riifjl. 

nen  ober  mittelgroßen,  aepfelftänbigen,  eimeinen  ober 
in  wenig  glieberigen  Egmen  ftepenben  Slütcn  unb 
beerenartigen,  einfmitigen  grüepten.  Sie  Bier  ober 
fünf  färten  maepfeu  pauptfäcplirp  im  tropifipen  Wfien. 
eine  auep  in  ©uftralien  unb  Oftafrifa.  Son  ber  pnu« 
figften  iltrt,  B.  gymnorrhiza  Lam.,  bent  ftattliipften 
©amn  ber  ©Jangrouefomtatioit,  mit  ßoßem  Stamm, 
ftpimtformigeni  rone  unb  mittelgroßen  ©luten,  bient 
bie  9imbe  in  Vlrtam  jum  ©raunfärben.  Sin  Ejtraft 
ber  9imbe,  6 aß  «Sa,  ift  ein  guteet  Surrogat  beet 
Matccpu,  unb  ber  ©aum  foll  baper  in  ftotfdjmcpina 
weiter  angepflanjt  werben. 

SBrnguibrc  cer.  bro8&lärt,  Scan  ®uillaume, 
3oolog,  geb.  1750  in  SJiontpeüier,  geft.  1.  Oft.  1799 
in  Ülttcona,  begleitete  1773  alb  ilrjt  Den  Kapitän  Ser- 
guclcn  auf  feiner  Crpebition  nad)  ber  Sübfee  unb 
ging  1792  naep  ©erficn.  Er  feprieb  für  bie  »Ency- 
clopfidic  methodique«  ben  1.  Sei!  ber  »Histoire  ua- 
tur.-Ue  des  vers«  (©ar.  1789 — 92,  2 ©be.)  unb 
»Vers  infusoires«  (1791). 
iöriipf u tter , f.  Sutterbereitung. 
fBriipt  (Bont  mittcllaL  brogiins  ober  broilus, 
»©aumftüd»),  eine  lief  lieaeube,  funtpfige,  mit  @ras 
unb  ©üfepen  bewaepfene  fyläcpc;  Stabtteil,  Straße 
ober  ©lap  auf  Biedcidü  epemaligem  Sumpflanb. 

®riipi,  1)  Stabt  im  preuß.  Segbej.  unb  fianb« 
freu)  Köln,  am  f}uß  ber  Sille  (eineb  ©uäläuferS  ber 
Eifel),  Knotenpunft  ber  Staatdbapnlinie  Sollt -Üo« 
blenj  unb  ber  Sollt  -Sotiner  Sreidbapn,  pat  eine 
eBangcliftpe  unb  2 fatb.  Sircpen,  Spnagoge,  ©pmtta« 
ftunt,  latp.  Sepulleprerjeminar.SaubftummenanftalL 
föniglitbed  fiuufditoß  Suguftenburg  (Born  Sur« 
fürften  Slemend  Ütuguft  1728  erbaut)  mit  ©arf  uttb 
3agbf<ptoß  ffalfenluft,  Oberförfterei , ©ergreBier. 
©rauntoplengrubcn  unb  ©rifeltfabrifation , («fuder« 
fabrif,  Eifengießcrei,  ©tagen-  unb  Seppiipfabrifation 
unb  (i»oo)  6418  meift  tatp.  Eittwopner.  Ö.  ift  fipon 
1181  nadijuwetien,  warb  im  13.  3aprp  9teftbem  ber 
Erjbifcpöfe  Bon  Köln,  erpielt  1284  ein  fefteÄ  Seploß, 
üKauent  unb  ©räbett  unb  würbe  1318  uon  ben  Sät» 
nem  erobert,  1324  aber  Bon  König  Sopann  Bon  85p» 
men  Bergeblid)  belagert.  1809  würbe  ©.  Eigentum 
SnBoutS;  1815  tarn  ed  an  ©reußen. — 2)  ©falcrijtped 
Sal  bcS  ÜWöblingcr  ©aeped  in  9iiebcr5jterreid) , ©e» 
jirtdp.  ffiobimg , ba»  fiep  in  feinem  untem  Seil  ju 
einer  Slaufe  berengert.  Ed  entpält  jwei  Sbrfer: 
Sorber»  unb  tpinterbrüpl  (1900:  282  unb  1543 
Einw.),  bie  ju  ben  Peliebteften  SSiener  Sommer« 
friftpen  gepören,  pat  fdtöne  ©iüen  unb  ©routenaben« 
Wege  unb  ift  mit  ber  Sübbapnftation  HKöbling  burd) 
eine  eleftrifcpe  ©apn  Berbunben.  öemerfendwerte 
©unfte  in  ber  ©.  finb : bie  9!uine  ber  ©urg  ©iöbling, 
bie  ncuerlicp  reftaurierte  ©urg  fiietptenftein  (aud 
betn  12.  Saprp.),  ber  bem  Sriegdrupiti  ßfterreitpd 
getoibmete  fogen.  fimfarentempet  auf  bem  Kleinen 
«nnittger  (494  m)  unb  bet  fitope  ?lnninger  (674  m) 
mit  jwei  2ludiidit4tünnen. 

©riipl,  1)  fiicinridt,  ®raf  Bon,  furfäcpfifcper 
©reiniemtinifter  unter  Vluguft  III. , Surf iirftcu  bon 
Sacpfen  unb  Söttig  Bon  ©ölen,  geb.  13.  ülug.  1700 
in  ®anglofff5mmem,  bem  Stamm  filsfeiner  fframilie, 
bei  Beigenfee  in  Spitringeit,  wo  fein  Sater®epeimrat 
unb  DberpofntarfdiaH  bca  -Veriogä  Bon  Satpfcn« 
Siieißenfeld  war,  geil.  28.  Oft.  1763,  würbe  ©age  ber 
fcerjoain  Bon  Sacpfen -Seißenfcld,  1719  bei  Königes 
uon  ©ölen  unb  Surfürften  Bon  Sacpfen,  9luguit  II., 
unb  ftieg  fcpneU  juttt  Oberfammerperm  uttb  im 
StaatSbienft  bom  Steuereinnepnter  jum  Sirfliepen 
Sepeitnrat  unb  Sireftor  be«  Separtemcnts  beo 


SrnfjnS  — Örufenüjat.  493 

3nnem  ('1731').  Saehbem  er  bann  91nfang  1793  I gute  Kräfte  unb  Derbanb  itt  ber  9fu3itattung  bifto- 
fiuguft  HI.  bie  M rone  unb  Scid)3fIeinobien  !|3olcn3  riiebe  Xrcue  mit  Sdiönbeit  (Dgl.  911.  Xillc,  ©octbea 
überbradit  unb  if)m  bei  9efteigung  be3  polnifcfji-rt  Rauft  auf  bet  beutfeben  Stirne,  in  bet  »3citfebrift  für 
Xt)ronc3  jur  Seite  geftanben,  muhte  er  namentlich  Bücberfrcuitbc«,  Sb.  6,  1901).  Wit  Spifer  »erfagte 
burd)  riidfidit'Mofe  Eröffnung  non  ©elbquellen  helfen  9.  bie  •Sariletlung  bei  geftfpielä  Slalla  Sooft).  ba3 
unbegrenjtei  Sert rauen  511  gewinnen.  1733  luurbe  er  auf  beni  am  27.  3an.  1821  im  föniglicbcn  3d)lofi 
fd)neUna$emanberHammcrpräfibent,3nfpcftorübcr  Deranftaiteten  9J!a3tenba(l  gegeben  tuurbe«  (9crl. 
(amtliche  Staatäfaffen  unb  Habmettäminifter,  Ebef  1822,  mit  23  Kupfern).  Saa)bem  er  1828  feine  Ent- 
bei  Xeparlementä  ber  3i®narigclcgcnl)citen , 1737  laffung  genommen,  mürbe  er  1830  ©encralintenbant 
®bef  bei  (Departement!  ber  SRilttärangclcgeitbeilen,  bet  föntglitben  HJiufeen. 

1738  ber  auswärtigen  9(ngelegenheitcn  unb  Ober.  3)  fflu  ft  ab,  beutfd)  < amerifan.  Siebter  unb  9IItcr- 
fämmerer,  enblidi  1746  fremiermmifter  unter  Sei«  tum3forfd)er,  geb.  31.  SRai  1826  in  fjerborf  (Segbej 
bebaltung  ber  meiften  finiter  unb  ihrer  Einfünftc.  Kobleitj),  flubierte  in  Siüitdien,  J>aUe  1111b  Serlitt 
San  nun  an  bilbete  er  allein  ba3  Kabinett  bc3  Könige;  SRebijin , fiebeltc  1848  nach  Eincinnati  über,  würbe 
äße  anbem  Stmifler  waren,  wie  Rnebrid)  II.  fid)  firjt  beS S10 jpitalä 3t. SWart)  unb fßrofeffor am SRiatni 
ausbriidte,  als  feine  -ftommid*  anjuieben.  Kaifcr  3Jf cbicnl  EoUege  unb  gab  1869 — 71  bei:  »Xeutidicn 
Start  VI.  erbeb  ibn,  feine  Sriiber  unb  feine  fiadt«  $ionier<  heraus.  9(13  Rrucbt  feiner  Seifen  in  Sotb- 
tommen  (1737)  in  ben  Seid) 3grnfenftanb ; in  ber  unb  Siittelamerifa  unb  feiner  211tertum3for[djungcn 
Sfaufig  unb  in  Solen  erhielt  er  nebft  ber  Staroften-  ift  baä  SJetf  »3)ie  Kulturoölfer  91ltamerifa3«  (Sem 
würbe  mehrere  yerrfebaften.  Ohne  befonbere  Räljig-  9)ort  1875)jubetracbtcn.  Seine  unter  bem  tfSfeubonbm 
feiten  unb  ohne  jebe  ftaatimännifdje  Einficbt  berftaub  Sara®iorgberöffcntlicbten  »®ocfienbe3UrWalbe3« 
er  bodt  feinen  tperrn  BüUig  ju  leiten,  forgte  für  ben  (Emfiebeln  1871) unb »fUenbglodcn« (Gt)icngo  1897) 
©laitj  bei töofeS  unb  Dcmacbläffigtc  bei  willlürlitbiter  werben  »am  2teut[d)amerifancrtum  liodigejtbäpt. 
Äabinettejuftij  S!anbc3bevmaltung  unb  §ecrWefen.  4)riibn3,  Karl  (i^rifttott,  9lftronom,  geb.  22. 
Xie  Stantäfdjulb  war  1763  auf  42,5  SJiifl.  XI r.  an-  Scw.  1830  ju  ®lön  in  $oIftein,  geft.  25.  fluli  1881 
gewachten.  91n  ®runf  überbot  8.  faft  ben  König  unb  in  üeiprig , war  anfangs  illctbantler,  wibmete  fitb 
füllte  feine  Snlafte  unb  ©iirten  (barunter  baä  9rfll)l*  unter  Ende  aftronomiicbcn  Slttbien,  würbe  1852 
febe  Salaiä  unb  ben  9rüblfd)en  ©arten)  mit  ben  tojt-  fijfiftent  an  ber  '-Berliner  Sternwarte,  befudttc  gleich- 
barjten  Sammlungen  unb  einer  groben  9ibliothef,  zeitig  bie  Uniocrfität,  habilitierte  fitb  1858  al3  ®riDat- 
bie  nachher  ber  fbniglitben  9ibltothef  }u  Stredben  bojent  in9erlin  unb  würbe  1860®rofeffor  ber9tftro- 
emuerleibt  würbe.  SJäbrtnb  Sadifen  im  erften  Sdjlc-  nomie  unb  Sireftor  ber  Sternwarte  in  fieipjig.  91ufier 
ftfdien  Krieg  auf  $reufjen£  Seite  geftanben  hatte,  berEntberfung  uon  fedj!  Kometen  unb)jonenbeobacb. 
nahm  8.  feit  1743,  burdt  bie  ihm  Bon  Rriebrid)  b.  ©r.  hingen  lieferte  er  jablreiche  9ahnberedtnungen,  eine 
gegeigte  ficradjtung  ju  löblichem  Ipafs  gereijt,  gegen  Borjilglid)C®iogropbie  3.  R . Ended  (Seipj.  1869)  unb 
ihn  Stellung.  9113  Rricbrid)  II.  in  Sacbfen  einrüdte  im  fierein  mit  firnf  Saüement,  Xiooe,  Otrifrbadj.  ®e» 
(fiuguft  1756),  flüchtete  9.  mit  bem  König  juerft  fcbel  u.  a.  eine  ©efcbidjte  be3  Siebend  unb  ber  wiffen- 
auf  ben  Äönigftein,  bann  nach  ®olen.  Sud)  bem  fd|aftti<ben  ®ebeutung  9L  B.  .^mmboIblÄ  in  3 8änben 
Siubertuäburger  Rrieben  fam  er  (30.  SKärg  1763)  mit  (baf.  1872).  Er  war  aud)  tTljof  ber  aftronomifeben 
feinem  ftönig' na^  Xredbeit  gurüd.  9113  ber  König  Seition  im  preuftifeben  geobätiidicn  3»ftitut . leitete 
5.  Oft.  ftarb,  legte  9.  fogleid)  feine  Stelle  nieber  unb  bie  ajtronomifd)  • geobähfeben  firbeiten  in  Sacbfen 
ftarb  brei  Soeben  fpäter.  Sad)9lbjug  feiner  Gebulben  unb  beteiligte  fid)  nit  ber  Bearbeitung  ber  medlett- 
batte  er  ein  Sentcögen  Don  l'/tSDiill.Xlr.,  aber  mehr  burgifeben  ©rabmeffung  unb  an  einer  Seihe  Bott 
al3  5,300,000  Xlr.  BeruntreuL  Xod)  fcblug  ber  91b-  fiängenbifferenjbeftimmungen.  Er  errichtete  1863  in 
miniftrator,  ®rin,i  Saoer,  nach  bem  balbigcn  Xobe  Sacbfen  24  meteoroloaifebe  Stationen  unb  begrünbete 
be3  Äurfüriteu  Rriebrid)  Cbriftian  (17.  35ej.  1763)  1878  in  Sieipjig  ein  ©nreau  für  Setterprognofen. 
bie  Unterfudmng  nieber.  ®gl.  (D.  Rufti?)  »Sieben  9Hit  8ut)3-®aIlot  unb  anbent  rief  er  ba3  3ntematio- 
unb  Eharafter  be3  ©rafen  Don  9.«  (©ötting.  1760 — nale  3Keteorologifcbe  Komitee  in3  Sieben.  Er  fdjrieb 
1761, 3 8be.);  >3uBerIäfftge  Sicbenobefdneibung  be3  nod):  »Die  aftronomifebe  Strahlenbrechung  in  ihrer 
«rafen  Don  91  unb  be3  Stabinettlraiuiftert  91.  3-  h'ftorifcben  Entwideiung»  (Sieipj.  1861);  »©efebiebte 
Rürften  Bon  Sulfowffi-  (Rranlf.  u.  Sieipj.  1766);  unb  ®efd|reibung  ber  Sieipjiger  Steniwartc»  (baf. 
9c der,  Xer Irceboner Rnebe  unb  bie®otitif9rühl3  1861);»9icue31ogarithmifcb-tngonomelriid)e3iöanb* 
(Sieipj.  1902).  bueb  auf  7 SBejimalen«  (3.  9lu3g.,  baf.  1889). 

2)  Starl  fjriebrid)  fflorifj  ®aul,  ©raf  Don,  ^rubrain  (®rud|rhein),  fiatibftricb  im  ebema- 
Enlel  be3  Borigen,  geb.  18.  URai  1772  tu  lüförten  in  ligen  bab.  SRittelrbeinfreiä,  früher  norböjtlicbfterXeil 
ber  Siebetlnufip,  geft.  9. 9lug.  1837  m Berlin,  erhielt  be3Äraicbgaue3,  umfaßte badtöügellanb Bon 9nid)fal 
eine  forgfällige  Er  jiebung  unb  inmitten  theatralifeber  bi3  gegen  feieölocb  h>n-  ®er  Same  bebeutet  eine  hoch 
unbmufifalifcberjhinftübungen,  bie  auf  bem  ju®för-  liegenbe,  Don  tief  Iicgeitbeti  Sumpfwiefen  begrcnjtc 
teil  errichteten  Ramilientheater  ftattfanben , ntannig«  ©egenb  unb  fommt  juerft  1281  Bor. 
fache  9lnregung  für  feine  Seigung  jur  ®iibne.  Er  Brufentbal,  Samuel,  flfreiberr  Don,  öfter- 
wibmete  ftcb  erft  bem  9erg-,  bann  bem  Rorftfacb,  rcid).  Staatdmann,  geb.  26.  3»li  1721  in  Sefcbtird) 
würbe  aber  nach  einem  SSeimarer  'Aufenthalt,  wätj-  (Siebenbürgen),  geft.  9.  9tpril  1803  in  Ipermann- 
renb  beffen  er  unter  atiberm  al3  'Baläoptiron  auf  bem  ftabt,  war  ©ubentialrat  in  Siebenbürgen,  SfsroDitv 
Ipoftbeater  aufgetreten  war,  1800  Äammcrbevr  be3  jialfanjler,  bann  fiorftanb  ber  fiebenbiirgifcben  Ipof- 
®rinjen.peinnd)i>on®rfiifien,  fpäter  bei  brr  Königin-  fanjlei  unb  1774  ©ouDemeur  Don  Siebenbürgen. 
SJäittcr,  bann  bei  ber  Königin  Siuife,  machte  hierauf  Er  hinterlicfs  ber  Stabt  ^lermannflabt  ba3  9rufen- 
ben Relbjug Don  1813  a!3 Üiajor im ©eneralftnb mit  tbalfcbe  Siufeum,  eine  ®ibliotbel,  SRümen-  unb 
unb  war  1815—28  ©eneratintenban!  ber  töniglieben  SKineralienfammlung  unb®emälbega!erie.  9- fdjrieb 
Scbaufpiele  ju  9erlin.  9113  foleber  wirlte  er  für  bie  Derfcbiebene  9'Jerfe . barunter  »Xciifwürbigleitcn  jur 
Errichtung  einer  beutfeben  flaffticben  9ühne,  gewann  ©efebiebte  ber  Sacbfen  in  Siebenbürgen«  (1824). 


494 


Sörufterer  — Brumaire. 


©rltftörer  (BructSri),  gerutan.  S?ülfcrfd)oft,  bereit 
SBoßitfiße  im  jeßigen  SSeitfaleu  groijd)cn  Emd  utib 
üippe  lagen  (f.  Start«  • ©enttarnen  ic.«);  ißr  Same 
ging  unter  fränliftßer  Sjerrfdicift  auf  beit  (Sau  So- 
raßtra  über.  ®rufud  beficgte  bie  ©.  auf  ber  Eind. 
Sn  ber  Sarudfcßlacßt  nahmen  fie  Wuteil,  ebenfo  am 
Sataocraufflattb;  98  n.  Gljr.  litten  fte  unter  beit  Wtt- 
griffen  ber  Wugrioarier  unb  Sßamaeen,  fpäterbenen 
ber  grauten  unb  Graulen,  ©erübtitt  War  ibreScf)erin 
Selcba  (j.  b.).  310  befugte  fie  Konftantin  b.  ©r. ; 
Gnbe  bed  4.  3ahrß.  fiel  Wrbogaft  in  bad  S!anb  ber  S. 
Bftlitß  »om  !K beiu  ein.  ®em  Ülttila  (teilten  fie  Hilfd- 
truppen.  Sgl.  o.  fiebebur,  2anb  unb  Soll  ber  S. 
(Sert.  1827) ; ®crfclbe , ©liefe  auf  bie  Siteratur  bc-3 
lepten  3«hr}ehut3  jttr  Kenntnis  ©enttarnend  (baf. 
1837). 

®riill,  1)  ?i e h e nt i a 3 , iüb.  ©eleßrter,  geh.  16. 
3Rärg  1 843  ju  fReu-SRaudniß  tn  Bläßten,  geft.  5.  Sehr. 
1891  in  granffurt  a.  SK.,  ftubierte  in  SBien,  geidmete 
fftß  halb  literarifd)  aud  unb  warb  und)  furjer  ?lmtd* 
tätigfeit  in  Sifcng  1870  al3  Sacßfolger  Vlbraßant 
©cigcrd  nad)  grattlfurl  a.  3K.  berufen.  Wo  er  bid  gu 
feinem  Hobe  alb  freiftnniger  Sabbiner  wirfte.  er 
veröffentlichte  außer  »Srebigtcn«  (Ccipg.  1869)  gahl> 
reithe  Arbeiten  in  Sacßgeitfcßriftcn,  in  ber  •WHgemei* 
nen  ®cutfcßen  Siographie*,  gab  bie  *3aßrbücßer  für 
jübifeße  ©efeßießte  unb  Sitcratur«  (Sb.  1 — 9,  ffrantf. 
1874  — 90)  heraus  unb  beforgte  bie  gWeite  Vluflage 
oon3ung:  »®te  gotfedbiciiftliißen  Sorträge  ber  3u- 
ben*  tffranff.  1892). 

2)  3gnag,  ftlaoicrfpieler  unb  Komponift,  geb. 
7.  So».  1846  gu  Sooßntß  in  SRähren,  Scßiiler  pon 
Epftein,  SRufinatfcßa  unb  ®effoff,  trat  1861  mit 
einem  Slaoierfongert  ald  Komponift  unb  Sianift  in 
bie  Öffentliehteit,  war  1872 — 78  Hehrer  an  ber  §o- 
ratfehen  KlaOierfeßule  itt  33ien  unb  ift  feitbem  arti- 
|tifd)er  SKitbireftor  berfelben.  3>t  hüljenit  ©rab  er- 
regte ec  Wufmerffantteit  burd)  feine  fomifchc  Oper 
-Xad  golbctte  Kreug«  (Serl.  1875),  hinter  bereu  Er- 
folge bie  weiter  nacßfolgenben:  »$cv  Sanbfricbe« 
(Säten  1877),  »Siaitfa«  (®redb.  1879),  »Königin 
SKariette«  ('IRünd).  1883),  »®ad  fteineme  foerg« 
(Srag  1888),  »©rtngotre«  (SKüttd).  1892),  »Schach 
bem  König«  (baf.  1893),  »©loria«  (Hamb.  1896) 
unb  »$er$ufar«  (SBictt  1898),  fämtlithguriidblieben. 
Süßer  ben  Silhnettwerfen  (gu  benen  nod)  ein  Ballett : 
»Eilt  URävdjen  au3  ber  Champagne«  [1886],  tommt) 
fdjneb  S.  auch  Picle  Drcßefterwerfe  (eine  Stjmpbonie, 
2 Ouocrtilren,  3 Suiten,  2 Kongeile  unb  eine  Stifjap- 
jobie  für  Klaoier  uttb  Orcßefter,  ein  Siolinfongcrt), 
Katnmeniiufifwerfe  (2  Siolinfonaten,  GeHofonate, 
Irio,  Suite  für  Sinnier  unb  Sioline)  unb  Kfaoier* 
fadten  (4  Suiten). 

Brüllaffe  (4>  eu  l a f f e . Mycetes  H lig.),  ffiattung 
ber  Sreitnafen  (Platyrrhini) , gebrungen  gebaute 
Sffen  mit  fünffingertgen  Hänbett,  großem,  hohem 
Kopf,  oorftebenberSd)itaugc,  mit  blaftg  aufgetriebc* 
nein  Zungenbein,  ba3  bie  Stärfe  unb  ben  Umfang 
ber  Stimme  ungemein  Berftärft,  unb  langem  ©reif- 
fdtwang.  3ß«  «Behaarung  ift  hießt,  ant  iftmt  hart« 
ähnlith  Berlängert.  Sie  ftttb  in  Sübamerila  frfir  »er- 
breitet,  befonberd  in  bidjten  SSälbem,  ftnb  fehr  harm- 
los unb  »erbringen  ihr  Sieben  auf  ben  Säumen  mit 
(greifen , Brüden,  beroegungdlofein  Hinbriiten  unb 
Sehlafcn.  Sie  nähren  fiep  uott  Blättern  unb  Stnofpcn, 
ftrücßten,  Gient  unb  jungen  Sögeln,  werben  aber  ben 
Sflangnngcn  niemals  fdtjäbt tef) . 3n  ber  ©efangen- 
feßaft  ließt  man  fte  feiten.  ®er  rote  S.  (©uariba, 
S l a u t e , S r e b i g e r a f f e , My  cetes  seniculus  L.)  ift 


80  cm  lang  mit  70  cm  langem  Schwang,  rötlidi- 
braun,  auf  ber  Sfüefenmitte  golbgelb,  im  ©«ficht  bläu- 
licßfdjwarg.  Er  lebt  oft  in  größem  ©efenfeßaften,  in 
Crafilten,  Suatjana  unb  Kolumbien.  $et  fchmarge 
9.  (Seelgebul,  Earapa,  M.  niger  Wagn.,  f.tafel 
»Wffen  VI«,  3-ig.  1)  ift  65  cm  lang  mit  ebenfo  langem 
Schwang,  glängenb  fd)Warg,  baa  SSeibchen  wie  auch 
bie  3ungen  mehr  ober  weniger  rötlich,  bewohnt  Sa- 
taguap  unb  erfiiüt  ben  Urwalb  mit  fdjauertidjem  öe 
heul.  Sein  Sleifch  ift  feßmadhaft,  au3  bem  fdjwargen 
Selg  fertigt  man  SKlißen,  9eutel  unb  Sattelbecfen. 

iSriilierf  rauf  heit,  f.  Sticrfucßt. 

Brtillfrofch,  f.  Sröfcße. 

lörultiot  (fpr.  tnütjo),  grang,  Sehriftfteder  im  ®e- 
biete  ber  Kupjerfticßlunbc,  geb.  16.  gebr.  1780  in  ®üf- 
felborf,  geft.  13. 9fo».  1836  tn  3Kimd)en,  begann  feine 
Sbunftftubien  in  feiner  ©cburtdftabt  unb  ging  1805 
nad)  3Künd)en,  Wo  er  1808  Wuffeßer  bei  bet  Hupfer- 
ftichfammlung  unb  1822  Konferoator  Würbe.  Unter 
9.  t»urbe  biefc  Sammlung  um  meßr  aI3  ein  ®rittel, 
biä  gu  300,000  Gjemplarett,  »enuehrt  unb  »on  ißut 
nach  Sdjulen  unb  Stiller  georbnet.  Sein  frauptwert 
ift  bae  »Dictionnaire  drs  monogrammca«  (SJeipg. 
1817 — 18,  2 Sbe.),mit  ber  »Table  gönörale  des 
mouogramraea«  (SKünd).  1820;  neue,  umgearbeitete 
Wudgabe , baf.  1832—34,  3 9be.). 

Brülato  (auch  9 r ü 1 1 o w ober  9 r ß l o W),  1)  Karl 
S a w l o w i t f cß , ruff.  SKaler,  geb.  1799  in  Setcreburg, 
geft.  23. 3uni  1852  in  SRaräano  bei  3fom,  erhielt  feine 
Wuäbilbung  auf  ber  SeteröburgerWfabcmie  unb  ging 
1823  mit  feinem  9ruber  nach  oiom,  wo  ißm  ber  fai< 
ferliche  Wuftrag  gu  teil  warb,  iKajfaetd  Scßule  »on 
Wißen  in  ber  ©röße  be3  Originald  gu  fopicren  (jeßl 
in  ber  atabemifdjen  Sammlung).  1830—33  feßuf  er 
bafelbft  fein  fpauptwerf,  ben  Untergang  Sompefiä, 
nach  ber  Seßilberung  bed  Sliniud,  ein  burd)  lebenbige 
Eßaralleriftif  unb  lebßaftcä  Kolorit  audgegeießnetee 
©entälbe  (Eremitage  gu  Seterdburg).  Koloriftifd) 
warb  bicfe-3  Serf  nod)  iiberboten  bureß  bie  Grmor 
buna  ber  3ncd  bc  Eaftro  (1834,  in  ben  Sammlungen 
ber  ellabemie).  SKad)  feiner  Sürffeßr  ind  Saterlanb 
füßrte  er  eine  fUicnge  Porträte  unb  ©enrebilber  aud. 
Son  großem  Serfen  ift  nod)  bie  Belagerung  »on 
Sitow  (in  ben  Sammlungen  berWtabemicfgu  nennen. 
1836  bereifte  9.  ©riedjcnlanb,  bie  Sürfei  unb  Salti- 
jtina.  Seine  bort  geniad)ten  Slubien  finb  g.  X.  in  bie 
Sratßtaudgabe  bed  großen  ®awl)bowi^en  SReifewer- 
fed  (Seterdb.  1839  —40  , 2 9be.,  mit  Sltlad)  über- 
gegangen. Wußerbem  ßat  9.  für  bie  Kafanftße  Katße- 
brale  tn  Selerdburg  eine  Himmelfahrt  Ghrijli  getnall 
unb  in  ber  neuen  3faa[dlircße  m Sclerdbttrg  ben 
grcdlenfthnuid  gefthaffen. 

2)  Wlcyanbcr  Sawlowitfcß,  Wrdjiletl,  9cubcr 
bed  »origen,  geb.  1800,  geft.  21.3an.  1877  in  Bcterd- 
burg,  ftubierte  auf  ber  bortigen  Wlabemie  ber  ßünftc, 
begleitete  feinen  9ruber  auf  beffen  «rfier  Seife  naeb 
3talien,  bilbele  fich  in  3ioiu  unb  Scapel  Weiler  unb 
warb  nad)  feiner  Siüdlcßr  ind  Saterlanb  SfSrofeffor 
ber  Slrcßitetlur  an  ber  Wfabemie.  3iadj  bem  Srattbc 
bed  Siämtcrpalaid  gu  Seterdburg  (1838)  leitete  er  ntil 
bem  Wrd)itefle)t  Strafjom  beffett  Sieberaufbau.  Un- 
ter feinen  fReubaulen  geießnen  fuß  bad  große  3Rid)ael- 
tßeater,  bad  Hauplobjeroatoriunt  ber  Ulfabettttc  ber 
SSiffenfdjaften,  bie  eoangelifcße  St.  Selrilirehe  auf 
bem  9fewfliprojpett  unb  meßrere  gried)ifcße  Kirthen 
and,  bie  er  g.  X.  im  bt)ganiinifd)cti,  g.  X.  im  goiiftßen 
Stil  audfitßrte. 

Brumaire  (frang.,  fpr.  tnrümSt-,  »Sehclmonat«), 
gweiter  SJionat  im  frangörtfeßen  SRcBolutiondfalenber. 


SSrumal  — Srimc. 


495 


Am  18.  B.  beS  JapreS  VIII  (9.  ©OP.  1799)  ftür,\te 
©onaparte  baS  Sircftorium  unb  machte  fid)  jum 
®rften  Ronful. 

©rumäl  (lat.) , winterlich. 

©rumata-gcim,  Bon  ©eder  in  3üterhog  ange- 
gebene fiebrige  SKaffc  ,jum  gangen  ber  ben  Dbftbau- 
men  fcfaiiblidjcn  3nfeften,  namentlich  beS  ©latträuberS 
unb  beS  grofrjpcmiierS.  ©Jan  limttidclt  bic  Stämme 
mit  einem  anliegenben  ober  beffer  unten  abftefaenben 
©apierring  unb  beftreidjt  bie[en  mit  bem  ©,,  an  beitt 
bic  Schmetterlinge  feftflebcn.  ©Jan  legt  ben  ©.  fpä- 
teftenS  ®nbe  Oftober  an , tpcil  bann  bie  fUtgellofcu 
SSeibchcii  ber  Schmetterlinge  bieBweigfpipen  friechenb 
ju  erreichen  (uchen,  um  bort  ihre  Gier  abjulegen.  Aud) 
unter  ben  ©apterriitgen  fammeln  {ich  Biele  3nferten. 
3ur®ar[tellung  Bon  {Raupenleim  Werben 2,5kg©üb» 
öl  unb  0,5  kg  Schweinefett  bi«  auf  }Wei  drittel  ber 
'•Waffe  eingefocht  unb  unter  beftänbigem  Umrühren  mit 
einer  jufammengefchmoläenen  ©Jifd)ung  aus  0,5  kg 
IcrBentin  unb  0,5  kg  Kolophonium  perfekt. 

©rumath  (©rumpt),  Stabt  im  beutfehen  Cejirf 
Unlereljaft , ÖanbfreiS  Strajjburg.  an  ber  3om  unb 
ber  Gifenbafjn  SWafjburg-Smtfcp-Auricourt,  150  m 
ü.  ©(.,  hat  eine  epangelifdje  unb  eine  fatp.  SKrcfae,  lanb- 
toirtfdhaftliche  JBinterfdjuIe,  Sanbeäirrenanftalt  (Sie* 
phangfelb),  Amtsgericht,  ©erberei,  Sampffäge- 
mühle,  gwfl'i^rennerei,  ©ein-,  Hopfen»  unb  labaf- 
bau  unb  uctoo)  6530  nteift  coang.  Sitmtohner.  — 8. 
ift  baS  römifepe  Breucomagus  ober  B V)rocomagus. 
©gl. ©oftetter,  ©rfcpiebtlicbe  ©otijen  über  bieStabt 
©.  (Strafib.  1896). 

©rummcifen,  f.  ©Jaultrommel. 

©rummelt  c|pr.  bräunet),  ©corge  ©rtjan,  be- 
fanitt  unter  bem  Spipnamen  ©eau  ©.  (»ber  filme 
SB«),  geb.  7.  3m'>  1778  m Sonbon,  geft.  30.  ©Jürj 
1840  in  Caen.  ©Id  Sopn  eines  ©riPatfefretärS  beo 
2orb  Siortp  unb  (Intel  eineg  RammerbienerS  erlangte 
S.  fepon  wäprenb  feiner  Stubienjeit  in  Gton  unb  Oj» 
forb  einen  gewiffen  {Ruf  burch  feine  auf  bie  SpiUe  ge- 
triebene ©Jobenarrpeit  in  SHctbung  unb  ©fameren, 
bie  übrigens  mit  geiftreicher  Scplagfertigfeit  gepaart 
war.  3nS  4>eer  eingetreten,  tarn  er  nach  Bier  Jiahren 
in  ©efip  eines  SenuögettS  Bon  30,000  ©fb.  Sterl., 
baS  ipm  gehottete,  eine  glanjenbe  ©olle  in  ber  üon- 
boner  ©eietlfchaft  ju  fpielcn.  Selbft  ber  Berfchwenbe- 
rifepe  ©rinj-SHegent  (ber  fpätere  König  ©eorg  IV.)  ge- 
hörte ju  ben  gmmben  unb©ewunberem  b«S  »princa 
of  dandies«,  überwarf  fid)  aber  1813  mit  ©.,  ber  brei 
3apre  fpäter  Spieljdjulben  halber  nach  ttoloiS  flüch- 
ten nutzte.  18:10  erhielt  er  eine  Sinefure  als  ftoniul 
in  Geien.  Berfiel  aber  batet  barauf  in  3rrftnn.  Sein 
in  pinehopathologifeher  £>iniicbt  intereffanteS  Sieben 
befeijneb  3effe  (Sottb.  1844,  neue  Vluög.  1886). 
©gl.  auch  ©arbep  b’AurcPilll),  Du  Dandismo  et 
de  Georges  B.  (4.  Aufl.,  ©ar.  1887). 

©rummer,f.  gliegen. 

©nimmerrranfheit,  f.  Stierlucht. 

©rummer  Bon  üeutben,  f.  Artillerie,  S.  829. 
©rumpt,  f.  ©nnnatb. 

©run,  Grjbijchof  Bon  Sollt  tc.,  f.  ©runo  1). 
©run,  grteberife,  Schriftftenerin,  geh.  8. 3nni 
1765  ju  ©räfentonna  im  ffiotbaifdjen,  geft.  25.©iärj 
1835  in  Kopenhagen,  fam  mit  ihrem  ©ater,  bem 
©aftor  ©iünter,  fräbgeitig  und)  Kopenhagen,  trat 
hier  ju  bem  Siopftodfcpen  Kreis  in  ©ejiehung  unb 
Bcrmäljlte  fich  1783  mit  bem  Konferenjrat  Kouftan- 
tin  ©.  (geft.  19.  gebr.  1836),  ben  fie  feit  1791  auf 
feinen  wicberpolten  {Reifen  butd)  bie  ScpWeit,  Süb- 
franfreid),  3talien  tc.  begleitete.  Stier  lernte  fte  ©Jat- 


thiffon,  3oh.  P.  ©Jfidcr.  ©onftclten,  Soega,  gernoW, 
Angclifa  Kauffmann,  ©eder,  grau  P.  Stael  u.  a.  fen- 
neu.  Seit  1810  lebte  fte  Wieber  in  Kopenhagen,  ©on 
i6ren  Schriften  finb  ju  erwähnen:  »Jcigcbudt  einer 
{Reife  burch  bie  Sdjwni-  (ffopenh- 1800);  »Gpifoben 
auä  Seifen  burch  bal  (übliche  Teutfcblanb  tc.«  (Sb. 
1 unb  2,  3üri<h  1807—1809;  ©b.  3,  ©}«nnh.l816); 
»Stilen-  unb  SanbfcpaflSftubieti  Pon  ©eapel  unb  fei- 
nen Umgebungen«  (©«ft  1818);  »©riefe  aus  {Reut« 
(StrcSb.  1816,  2.  Auf!.  1820);  brei  51  einfachen  »0e< 
bidjte*  (Zürich  1796,  perauSgcgebcn  Pon  ihrem 
greunbe  ©fatthiffon,  unter  beffen  (Sinflufj  fie  auch 
als  Dichterin  ftanb,  Sarmft.  1812  u.  ©omt  1820) 
fowie  »S9ahrhcit  attS  ©forgenträuncen  unb  3bao 
äflhetifche  Gitlwicfelung«  (Anvaul824),  ©fiiteilungen 
auS  ihrem  3ugenblcbcn  cuthaltenb,  unb  »SRömifcpeS 
Seben«  (fieipj.  1833,  2 ©be.). 

©run,  Sportes  le,  ©faler,  f.  fiebrun. 

Brün. , bei  Sientamen  Abfürjung  für  ©Jarl in 
Jfarane  51  r ü n n t d) , geb.  1737  in  Kopenhagen,  geft. 
bafelbft  1827,  war  ©rofeffor  ber  Tliaturgcfcfatcfate  unb 
Cberberghauptmann  in  ©orwegen  (3nfeften,  gifepe, 
norbifdje  Sögel). 

©ruutf,  »ficharb  gran;oiS  ©pifippe,  ©hi- 
loloa,  geb.  30.2)ej.  1729  in  Strajjburg,  geft.  bafelbft 
12.  3 uni  1803,  würbe  hei  ben  3_efuiten  in  ©arid  gc- 
biibet,  machte  als  KriegSfommtffar  ben  Siebenjähri- 
gen Stieg  mit  unb  Wibmete  fid)  nach  feiner  SSiicflepr. 
troübem  er  im  Amte  Berhlieh,  feit  1760  in  Strajjburg 
pfaifologifefjen  Stubien.  SSäfarenb  ber  SePolulion  fam 
©.  als  ©cmäjjigter  ins  ©efängniS  unb  Würbe  erfi 
nach  SobeSpierrcS  Stur  j wieber  befreit.  ®r  gab  Pon 
bett  griechifdjen Stichlern  heraus : » Analecta  veterum 
poetarum  graecorum«  (Straub.  1772 — 76,  3 ©be.), 
Anafreon  (baf.  1778,  3.  AuSg.  1787),  »Gnomici 
poctae  graeci«  (baf.  1778;  neu  Pon  Sdjäfer,  Seipj. 
1817),  mehrere  Stüde  grieefaifeber  Jragifer,  Vlpollo  ■ 
nioS  ©hobioS  (Straub.  1780),  AriftopljancS  (baf. 
1781  — 83  , 8 ©be.)  unb  befonberS  SophotlcS  mit 
neuer  tateinifefaer  Überfejjung,  Scholien  tc.  (baf.  1786 
bis  1789,  3 ©be.).  Seine  Ausgaben  laleinifchcr  Stich- 
ler, fo  beS  SergiluiS  (Strajjb.  1786),  ©lautuS  (Bwei- 
brüefen  1788  , 3 ©be.)  unb  ScrentiuS  (9afel  1797) 
haben  feine  wiffenfchaftlich«  ©ebeutung. 

©runbufium.  Stabt,  f.  ©rinbift. 

©rutte  (litt,  tcütrt,  ©utllaumc  ©farie  Anne, 
franj.  ©iarfchall,  geb.  18.  ©tärj  1763  in  ©rioe»la- 
©aidarbe  (Gorreje),  Würbe  in  ©arid  öudjbruder, 
warb  ©iitglteb  beS  Klubs  ber  SorbelierS,  peröffent* 
lichte  politijdje  glugfdjrif ten , ging  1792  als  3>üil- 
fommiffar  nadj  ©elgien  unb  warb  1793  ©eneral- 
abjutant  unb  Cberft  bei  ber  ©orbarntee.  6r  focht  in 
Perjcpccbctten  gelhjiigen  unb  Podjog  1798  ben  Auf- 
trag, bie^ietpetifche  Siepublif  ju  proflantieren  unb  ein- 
gurichten,  in  energiidjer  Seife.  1799  erhielt  er  ben 
Oberbefehl  in  ber  ©atatifchen  SRepubiif,  fdjlug  ben 
^terjog  pon  ©or!  19.  Sept.  1799  bei  ©ergen,  6.  Oft. 
bei  ©epcrwijf  unb  jwang  ihn  jur  {Räumung  §ol- 
InnbS.  ©ach  bem  18.  ©rumaire  Pon  ©onaparte  in 
bic  ©enWe  gefchidt,  becubigtc  er  bort  im  Serein  mit 
i'fbouoide  ben  ©ürgerfrieg.  3m  Atcguft  1800  junt 
Öbcrgeneral  ber  ilaltenifchen  Anuee  ernannt,  ging  er 
im  Se.tember  über  ben  ©ftticio,  im  3anuarl801  über 
bie  Etjcp  unb  ©renta  unb  jdilojj  16.  3on.  1801  ju 
SrcPifo  mit©enegarbe  einen  Säaffcnftillftanb,  ber  ben 
grieben  Pon  Süncoide  entfettete.  1804  würbe  er  jum 
©farfepad  Don  granfreiep  erhoben.  ®nbe  1806  jum 
©eneralgoupcmcur  ber  fjanfeftäbte  ernannt  unb  mit 
bent  Rotumanbo  ber  £ nippen  in  Sehwcbifd)  • ©ont- 


496 


SBruneau  — '-örunellcSco. 


lttcm  betraut,  nahm  ct  1807  Stralfutib  unb  Mügen 
bunfi  Kapitulation.  Sann  Würbe  er  Napoleon  Der- 
bädjtig  unb  fiel  in  llngnnbc.  1815  frfjlcfj  er  fiel)  Ma< 
poleon  Imeber  an  unb  erhielt  ben  Cbcrbefcljl  in  Tou> 
Ion.  8lld  er  nadj  Mapoleond  {Weitem  Stur{  iid)  nad) 
©arid  begeben  wollte,  Wnrb  er  in  ©Dignon  2.  Bug. 
1815  Dom  rot)aliftifd)en  stöbet  ermorbet.  ©gl.Gon» 
cf)arb-©ermeit,  L'assassina  t d u marüchal  B . (©ar. 
1888);  ©iarmoiton,  Le  mareclial  B.  (baf.  1900). 

SBruncau  ctpr.  Srfln»,  ©lfreb,  frnn{.  Romponift, 
geb.  3.  Siär{  1857  in  ©arid,  Schüler  bed  Ronjerba« 
toriumS  (Mbmerprciä  Dom  3af)r<  1881),  tentte  bic 
©ufmerffamfeit  juerfl  auf  fid)  burdj  feine  mufilbrama« 
tilgen  'Bearbeitungen  ber  Süerfe  3»lad:  «Le  Reve« 
(1891),  «L'attaquc  au  monlin«  (1893)  unb  -Messi- 
dor«  (nach  »Germinal«,  1897).  9iod)  nietjt  aufge- 
führt  ift  »Ouragan«.  VI ud)  (ompouierte  er  ein  »Me» 
quient«,  mehrere  DuDertürcn  unb  fhmphonifehe  Sich- 
tungen unb  Sieber.  3m  »Messidor«  fept  B.  einen 
uiu  tii)ttjmif(hentproiatert  inSRufit,  ent  Borgehen,  bad 
mit  Siecht  auf  ftarfen  Vtiiberftanb  flieg.  8.  fdjrieb  eine 
3eittang  Tl)eaterfriti(en  für  bie  * Revue  contempo- 
raine«,  ben  »Gil  Blas«  unb  ben  «Figaro«. 

'Btunctf,  Stabt  in  Sirol,  835  m u. '!)!.,  im  ©ufler* 
tal  an  bet  Mieit{,  in  bie  hier  ber  Taufcrer  Vlhren- 
badi  ntünbet,  an  ber  Sübbahnlinie  ©iarbttrg-gran« 
{enefefle,  hat  ein  ftattlicfjeä  Schlot!  (ehemalige  Som« 
nterrefibenj  ber  {fürftbifdhöfe  oon  Brijen),  eine  1854— 
1866  erbaute  romanifdje  ©farrlirdjc,  ein  Rapuginer« 
unb  ein  Urfulinerinnenflofter  (lejjtered  mit  einer 
©(äbd)ener{iehungdanftnlt)  unb  09oo)  2565  Ginw.  8. 
ift  Sip  einer  Bcjirtahauptmannfdjaft  unb  eine«  ©e* 
{irtdgeridjtd,  hat  eine  Sdiafwollwarenfabrit,  ©ich« 
hnnbei  unb  ift  eine  beliebte  Sommerfnidje.  Sb  würbe 
1288  non  8runo,  ©iichof  Don  Brijen , gegriinbet. 
Süblidj  ber  ausfiehtäreid)e  Rronplaß  (2272  m). 

SBrunci,  mohammeban.  Sultanat  an  ber  Morb- 
Weftfüfte  Don  ©omeo  (f.  Starte  «feinterinbien«),  feit 
1889  unter  britifdtem  ©roleftorat,  21,000  qkm  mit 
50,000  Ginw.  (©(alaien  an  ber  Stufte,  Xajaf  im  3n* 
nern).  Xad  Snncre  ift  reich  an  allen  Troprneqeug- 
nifien,  indbej.  am  B>nuptauSful)rartifcl  Sago,  bie 
glußufcr  finb  für  Rofodpflanjungen  geeignet.  Sie 
angeblich  häufige  Kohle  wirb  nur  bei  ©fuara  (14,000 
Ton.  jährlich)  audgebcutet,  and)  (ollen  ©ctroleum- 
lager  Dorhanben  fein.  Ser  Sultan  Don  ©.  herrfchte 
früher  über  alle  Mabfdjad  auf  ©orttco,  trat  aber  1842 
Sarawat  an  ben  Gnglänber  ©roofe  (f.  b.4),  bann  bic 
3nfe!  fiabuan  an  Gnglanb  unb  ben  nörbtiepften  Teil 
ber  3nfel  an  bic  31orbbomeo-®efeIIichaft  (f.  ©ritifd)« 
Morbborneo)  ab.  Sie^auptftabt ©.,  lO.OOOßinw., 
pal  einen  guten  .(tafelt  an  bent  noch  aufwärts  fd)iff« 
baren  Sintbang.  Ser  tpanbel  ift  in  ben  (jänbett  Don 
Shinefen,  auch  bringt  ein  flciner  beulfcher  Sampfer 
monatlich  Tuch,  Meid,  ©ietallwarcn  tc. 

Sruncl  iit>r.  brcincü),  1)  S?a  rc  3f  am  ha  rb,  3»8e' 
nieur,  geb.  25.  ©pril  1769  ju  (lacaueDille  im  Separt. 
(Sure,  geft.  12.  Sej.  1849  in  Bonbon,  biente  1786— 
1792  in  ber  fran;,öftfd)en  ©larine,  ging  1793  nach 
Mew  ©ort,  erbaute  bad  ©arttfjeater  unb  leitete  eine 
SanonengicRerei  fowie  bie  ©efeftigung  bed  &afenein> 
gangd.  1799  tarn  er  nach  Bonbon,  erfanb  1806  ben 
Mlobenmcdjanidmud  {um  öcbrauch  für  bie  ©iarino 
unb  grünbete  eine  ©nftalt  {um  Sagen  bed  {u  ©far- 
feteriearbeiten  beftimmten  Bwljed.  1819  DoQenbetc  er 
ben  ©lau  {um  ©au  bed  Tbcmfctunnetä  in  Bonbon, 
ber  1825  — 42  gebaut  würbe.  Seit  1833  war  ©. 
Si)epräfibent  ber  töniglidjeu  ®efeKfd)aft  ber  SSiffen-  I 
fchaften  {u  Bonbon,  unb  1841  würbe  er  geabelt.  | 


©gl.  Seamifh,  Memoir  of  Sir  Marc  Iaamhard  B. 
(2.  SSuft.,  Sonb.  1862). 

2)3  f am  barb  St iugbo m,  Sohn  beeoorigen,  geb. 
9.  ©pril  1806  in  ©ortsmouth,  geft.  15.  Sept.  1859, 
flubierte  im  RoUeqium  {U  Gaeu , nahm  feit  1826  an 
ben  Arbeiten  am  Themfetunnel  teil,  würbe  1833  3n« 
genicur  ber  ®reat  Seftem  • Gitenbapn  unb  baute 
Die  Themfebrüde  {U  ©laibenheab  unb  bie  SBqcbrüde 
tu  Ghepdtow.  Sann  baute  er  bie  Rettcnbrüde  Don 
.yiungcrforb,  bie  ©rüde  über  ben  Tantar  bei  Saltail) 
in  ber  Gornifh-Gifcnba()n  bei  ©Ihmoulh  unb  war  bei 
ber  ©udführung  her  Gonwag«  unb  ©ntannia-Möh- 
reitbrüde  beteiligt.  8on  feinen  (tafenbautcu  Derbic« 
nen  namentlich  bie  Sodd  Don  Garbiff  unb  Sunber- 
lanb  Gewöhnung.  Süährenb  bed  Ärimlrieged  erbaute 
er  bad  ©iiliiärhofpital  {u  Slentioi  in  bcnSarbanetlen. 
eine  wahre 'lRuflcranftalL  Vlud)  bie  Üiiefenfchiffe  Wreat 
Sritain  (1842),  ®roat  SBeftern  (1835)  unb  öireat 
Gaftcrn  (1852 — 57)  finb  fein  SBerf.  Sgl.  ©runel, 
Life  of  B.,  by  bis  son  (flonb.  1870). 

Wrunetlc,  f.  Prunella. 

VtuncUcn,  f.  ©runellen. 

fBntncUcdco  (©runelledchi,  |pr.  -a).  jjilippo, 
ital.  ©rdjitett  unb  ©ilbljaucr,  geb.  1377  in  fflorenj. 
geft.  bafelbft  15.  Vlpril  1446,  tarn  {uerft  m einem 
itfolbfehmieb  in  bieflehre  unb  trat  audj  1401  bei  einem 
Don  ber  Signoria  audgefchricbenen  SSettbewerb  {ur 
'Jtudführung  einer  Grjtür  am ©aplifterium  mit  einem 
SRclicf  ber  Dpfencng  3faatd  (jejjt  im  SRufeo3!a{ionale 
u ffflormg)  ald  ©ilbhatter  auf.  Sa  er  aber  unterlag, 
olt  er  ruh  bent  Stubiutu  ber  'JRattjcmatct  unb  Vlrdii. 
tettur  iugewenbet  haben.  Später  (djuf  er  nur  noch 
ein  plaflifehed  iBect,  ein  in  ()olj  gejdmipted  Strugfir 
(in  Santa  ©laria  SiobeUa  {u  glorem).  Seine  archi> 
lettonifehen  Stubien  begann  er  in  glorcnj  an  ben 
bärtigen  alten  ©auwerten  unb  fegte  fte  feit  1401  in 
Seoul  fort.  1407  (ehrte  er  nach  81orcn{  {urüd,  hielt 
fid)  aber  fpäter  wieber  in  Siotu  auf,  Don  wo  er  1417 
{uriidbemfen  Würbe,  ald  man  in  Sloren)  bie  ©ott- 
enbunjj  bed  Somed  burch  eine  Sfuppel  befchlojt.  ©. 
erbot  Itd),  bad  ©ewiilbe  opne  ©ogengefteüe  unb  ®e« 
rüfle  {u  Dollenben  unb  ftatt  einer  Stuppel  beren  {Wei 
(eine  um  bie  anbre,  bie  äußere  ald  Scijuptuppel  ber 
innem)  auf{uführen,  unb  machte  {ttgleich  ben  Sor« 
fchlag,  baii  feine  ©tobeüe  Don  einer  Serfammlung 
ber  criien  Vlrd|ilcften  geprüft  werben  follten.  Sie  fanb 
1420  ftatt  unb  billigte  ben  ©lan  ©innelledcod,  ber 
nun  jum  Dberauffeher  bed  Stuppelbaued  ernannt 
Würbe.  ©.  ftarb,  nod)  ehe  bad  großartige  Sauwerf 
gan{  Doüenbet  war;  bie  Batemc  würbe  nach  feinem 
©JobeH  audgefilhrt  unb  ber  Schlußftein  1461  gelegt 
S.  Tafel  «©aujtile  II«,  gig.  40.  (©gl.  Gef.  ©uajti, 
La  cupola  di  Santa  Maria  del  Fiore,  glor.  1857.) 
Vlußerbcm  enttoarf  unb  leitete  ©.  Diele  anbre  Bauten 
Seit  1425  würbe  unter  feiner  fleitung  {u  gloren.j  bic 
©afilifa  San  Sorenjo  nebft  Safrijtci  errichtet,  beren 
ßaffabe  aber  unDoüenbet  blieb.  Später  begann  B. 
ben  ©alayo  ©itti,  ber  für  ben  florentinifchen  ©alaft 
bau  Dorbilblich,  aber  Don  (einem  feiner  Madjfolgei 
in  Sf,(ug  auf  erhabene  SBittuitg  erreicht  Würbe,  unb 
ben  ©au  ber  stirdie  San  Spirito.  ©nbre  Senfmäler 
Don  ©runelledcod Tätigfeit  in  glorenj  finb  biettapefle 
ber  ©ayi,  eine  ber  DoUfomntenflen  Schöpfungen  ber 
Menaiffance,  bie  (»alle  bed  ginbelhaufcd  unb  ber  ©a* 
lajjo  Öuarateff.  B.  ift  ätd  bet  eigentliche  Begrünbet 
ber  Menaifjancebau(un[t  {U  bejcichncn.  Gr  hat  fid) 
auch  ald  geftungdbaumeifter,  3ngenieur  unb  ©?cdja« 
nifer  betätigt.  Sein  Wrab  in  Santa  ©iaria  bet  giere 
fd)nüidt  feine  Don  feinem  Schüler  Buggiano  gefertigte 


497 


örüneit  — 

Sffiarmorbüfle.  Seine  Biographie  fdjricb  fein  3e>t* 
geitoffe  Bntonio  äSnnetti  (fjrdg. Bon  SBtoreni,  glor. 
1812;  SZitaneft,  baf.  1887;  2>olßinger,  Stultg.  1887, 
unb  grclj  in  »Le  vite  di  F.  B.« , Bert.  1887).  Sgl. 

15.  b.  gabricjB,  gtlippo  8.  (Stullg.  1892);  Scott, 
Filippo  di  Sct  B.  (2onb.  1901). 

®riinen,$orf  impreuß.SRcgbej.SüffclborßSreiä 
IReed,  bot  eine  eBang.  Strebe,  3 SJampfnuUjIeu , eine 
3>antpfmolferei  unb  oeoo)  2199  Einro. 

Grünet  (g>r. ifrüitS),  l)3acqued  Eljarled,  franj. 
Bibliograph,  geb.  2.9toB.1780inBarid,  gejt.  bafelbft 

16.  SioD.  1867,  gob  Supplemente  ju  Eiuclod'  »Dic- 
tionnaire  bibliographique«  (Bar.  1802)  fowie  beß'cn 
»Manuel  du  libraire  et  de  l’amateur  de  livres« 
(5.  ülufl.,  baf.  1860 — 65, 6 Bbe, ; mit  8 Supplement» 
bänben  Bon  B-  Xedefjampd  u.  ©.  8nmct,  1870—80), 
ferner  »Recherchcs  sur  les  bditions  originales  de 
Babclais«  (baf.  1852)  unb  jat)lreicf}e  anbre  mono* 
graptjifd)*  Arbeiten  fottie  trefflidje  ftataloge  Ijeraud. 

2)  ©uftabe,  franj.  Bibliograph  unb  Solppiflor, 
geb.  18. SioB.  1807  inBorbeauj,  geft.  bafelbft  24.  jan. 
1896,  entroicfelte  eine  feßr  fruchtbare  fcpnftjteüeriicpe 
lätigfeit  unb  machte  flöh  befonberd  oerbient  burep  bie 
Budgabc  ber  »Correspondance  compldtc  de  la  du- 
cliesse  d'OrlbansElisabeth  Charlotte « (2.8ufL1869); 
»Etudes  aur  la  reliure  des  livres«  (1873,  2.  Vlufl. 
1890);  »La France  littbraire  au  XV.  si6cle«(1884); 

• Curiositäs  bibliographiquea  et  artiatiques  • (®enf 
1867)  unb  »Les  fous  litte rairea«  (1880).  Sgl.  2a» 
Porte,  J.  C.  B.  et  Pierre  Gustave  B.  (Bar.  1884). 

©runct  be  Kredit  (|pr.  Mnd  te  p:5n,  Eparlcd 
itnrie  äülabintir,  franj.  tpeüenift,  geb.  10.  91ob. 
1809  in  Barid,  geft.  bafelbft  14.  Sept.  1875,  luibmete 
fich  bem  Stubium  ber  alten  Sprachen,  machte  bann 
aber  befouberd  bad  Beugriecpifdje  jum  ©egenftanb 
feiner  Rorfchung  unb  BeröffenUicpte  bereitd  1828  in 
biefer  Sprache  eine  Überlegung  ber  »Maximes«  Bon 
2arochefoucaulb.  Seine  Süjrtf t »Recherches  sur  les 
btablissemeuts  des  Grecs  en  Sicile«  (gebrudt  1845) 
Berfchaffte  ihm  1842  Bon  ber  üllabemic  ber  3nfd)rif» 
ten  einen  Breid,  fein  »Examen  critique  de  la  suc- 
cession  des  dynasties  dgyptieunes«  (1850)  eine 
efjrennolle  Erwähnung.  Diiidj  bem  lobe  2etroitned 
erhielt  8.  ben  Auftrag,  bie  Bon  biefem  Borbereitete 
Stcraudgabe  ber  griecpifdjen  Bctppmdurtunben  aud 
ägppteit  mit®. Egger  ju  BoUenben,  bie  1865  u.  b. S£. : 
»Les  Papyrus  grecs  du  musee  du  Louvre  et  de  la 
bibliotheique  impbriale«  erfchirnen.  1852  würbe  er 
aJJitglieb  bed  3nftitutd  unb  nach  bem  Sobe  feafcd 
(1864)  Srofeffor  bed  SHeugriethifdjen  an  ber  Schule 
ber  orientahfehen  Sprachen. 

SDruneticre  <fpr.  (trSn-tlärt,  gerbinanb,  franj. 
2iterarhiftorifer  unb  Sfritifer,  ge6.  19.  3uli  1849  in 
Soulon,  würbe  1886  jum  Brofeffor  an  ber  Sarifer 
Sionnalfcfiute  ernannt  unb  wirft  jugleicf)  ald  ftänbi» 
ger  TOitarbciter  unb  (feit  1893)  ald  Sireftor  ber  »Re- 
vue des  Dem  Mondes».  8-  pulbigt  einem  gemäßig» 
ten  Slafftjidmud  unb  fleht  ber  altfranjßfifchcn  2ite» 
ratur,  ben  mobemen  Siaturaliften  unb  Spmbolijten 
ablehnenb  gegenüber.  Sr  nimmt  an,  bah  ft<h  bie  ein* 
jelnenjiditungdgattungen  felbftänbig  entwicfeln.  Er 
Beröffenllichte;  »ilistoire  et  litterature«  (1884 — 87, 
3 Bbe.);  »Le  roman  naturaliste«  (1883);  »L'6vo- 
lutiun  des  geures»  (1890,  8b.  1);  »Essais  sur  la  lit- 
ttrature  contemporaine«  (1892—95, 2 8be.);  »Les 
epoques  du  theitre  franqais«  (1892);  »Evolution 
de  la  podsie  lyrique«  (1894,  2 8be.;  3.  VI u fl.  1900 
bid  1901);  »Discours  aeadbmiques*  (1900).  Seme 
Reinem  Vluffäpe  (meift  aud  ber  »Revue  des  Deux 
ffRcger«  ÄonD.sEcjifon,  6.  «uff.,  III-  SJb. 


SBrunjetS. 

Mondes«)  crfchienen  ald  »Etndes  critiques  sur  l'his- 
toirede  la  litterature  franqaise«  (1880—  98,  6 Bbe.), 
»Questions  de  critique«  (1889 — 90,  2 Bbe.)  unb 
»Discours  acaddmiques«  (1890).  8.  ift  feit  1894 
SRitglieb  ber  Btabemie. 

fBriinett  (franj.,  Bottbrun,  braun),  bunfelhaarig, 
Bon  »brünettem  ttppud«  (f.  ben  folgenben  Brütet). 

iörüii  etter  Iiipuö,  bei  Europäern  bie  Serbin» 
bung  brauner  ober  ftpwarjerjiaare mit  btmfler (brau» 
ttcr  bid  oliBenfarbeiter)  Hautfarbe  unb  braunen,  bcj. 
fchwarjen  Bugen.  SDian  trifft  bett  brünetten  SüiBus 
uorwicgettb  bei  ber  Bcoblferung  ber  SBiittelmeeriän- 
ber  (Spanier,  Sübfranjofcn , Italiener,  ©riechen, 
SHeinafiaten,  Slfrifaner  biedfeit  ber  Sahara),  ferner 
bei  ben  Slrabem,  ben  Bewohnern  Bon  ^tinboffan  unb 
anbem  Wfiaten  an.  3"  Seutfchlanb  nimmt  ber  brü» 
nette  Sppud  in  bem  tBlaft  ab,  je  mehr  man  fiep  Bon 
ben  ?llpcu  entfernt;  am  ftärfften  finbet  er  ftd)  in  El» 
fafj»2otl)ringen  mit  25 — 26  Broj.  unb  Baben  mit 
21,18  froj.,  am  fdjwächften  in  Dlbenburq  mit  7,is 
Broj.  unb  Sacbfen»3Jleinmgcn  mit  6,«  Sjiroj.  Ber» 
treten  (f.  auch  81onbcr  Sppud). 

®rmictto  2attni,  ital.  Slaatdmann,  ©elchrter 
unb  SDichlcr,  geb.  jwiichen  1210  unb  1230  in  $lo» 
renj,  geft.  1294  ober  1295,  war  1246  Siolar,  Warb 
1260  Bon  ber  ffluelfenpartei  feiner  Batcrftabl  ju  Sil» 
fond  Don  Saflilien  gefanbt,  nach  iprer  31ieberlagc  in 
bemfelben  3at)r  Berbannt  unb  wanbte  (ich  nun  nach 
granfreich,  wo  er  ftd)  liierarifchen  ÜIrbeiten  Widmete. 
Er  Berfahte  in  franj&fifcher  Sprache  feinen  »Tresor«, 
eine  Enjtjflopäbie , bie  einen  iiberblicf  über  bad  0c» 
famttoiffen  feiner 3eif  gibt;  Berßffentticht  warb  er  bon 
Ehaf’aille  (»Li  livns  dou  trdsor«,  Bar.  1863),  Wäb» 
renb  eine  itatienifcheltbertcguiig  bereitd  1474  ju  Ste» 
Bifo  (neuefte  2tudg.  Bon  ©aiter,  Bologna  1878 — 83, 
4 8bc.)  erfchien.  3»  itatienifchen  Berfen  fchrieb  er  bete 
»Tesoretto«  (neue  üludg.  Bon  Sliefe  in  ber  »3eitfehrift 
für  romanifeije  Bhilotogic«,  8b.  7),  einen  WuSjug 
aud  ber  großen  Enjtjflopäbie  in  atlegorifchcr  Ein» 
Reibung.  8.  überfejjtc  auch  einige  Schriften  ßiccrod 
unb  Sattuftd  in  itaticnifche  Btofa.  Siach  ber  SSiebcr* 
herftetlung  bed  ®uetfenrcgimentd(1267)  jurüdgetehrt, 
luar  8.  1270  Sanjtcr  Bon  gtorcuj  unb  faß  1287  im 
Sfotlegium  bet  Brioren.  l'Jätjrenb  biefer  3«it  übte  er 
Einfluß  auf  ben  jungen Stante  aud.  8gt.  Suubbl), 
B.,  Levnet  og  Skrifter  (Sopcnb.  1869);  9Äante» 
fitti,  Due  studi  biografici  su  B.  L.  (in  »Atti  del 
Istituto  Veneto«,  1886 — 87);  ®erfetbc,  B.  L.notaio 
(Berona  189U). 

Qrunfelä  (Brundfetd),  Dtto,  Botamter  um* 
Cinttda'äluS iprud)  »berBatcr  berBotanif«),  geb.  1488 
inüRainj,  geft.  23.9foB.  1634  in  Bem,  ftubierte  Xpeo. 
togie,  trat  meinffartäuferfloftcrbei'Ptainj,  ging  bann 
aber  naep  Straßburg,  würbe  lulpcrifcperBrebigcnmb 
leitete  neun  3apre  eine  Bon  ipm  ju  Biainj  gegrünbetc 
Scpute.  8.  war  ein  intimer  greuttb  Ulriep  B.  2mt- 
tend.  9iacp  beffen  Xobe  (1523)  neigte  er  mepr  bett 
Brinjipieu  ber  atteBangclifcpen  Brübcrgemciitben  ju. 
Er  Wanbte  fiep  nun  ber  SBicbi  jin  ju  unb  ging  atd  ülrjt 
nach  Bern.  Sieben  zahlreichen  audgcjctchncten  tpco- 
togifepen  SScrfen  fcpncb  er  über  Bäb'agogif,  arabifche 
Sprache  unb  flrjneimittellepre.  $ie  Botanif  uerbanti 
ihm  wefcnttich  mit  ihre  Bcubegrünbung.  Sein  ®erf 
»Herbarum  vivae  icones«  (Straßb.  1630  u.  1536, 3 
Sie.;  beutfdj: » Eontraf apt  Sitäuicrbucp«,  baf.1532— 
1537, 2 Sie. ; jjranff.  a.  Ufi.  1546)  mar  batjnbrechenb, 
inbem  ed  juerft  Bbbitbuitgen  einpeimifdjer  Bßa,'i<n 
mübeutfdH'n'Jiamengab.SeimubrigenJmuptfcpriTicn 
jinb : » Catalogus  illustrium  med  iconint  seu  de  primis 

32 


498 


Brunfelsia  — 33nntL 


medicinae  scriptoribus«  (3trnft6.  1530);  »Iatron 
medicamentoruin  simpiicium«  (baf.  1533);  »Epi- 
turne  medices,  emnmam  totins  medicinao  complec- 
tcns«  (Vlntwerp.  1540);  »Onomastikon  medicinae, 
coutincna  uumia  nomina  herbaruni,  frutieum  ctc.« 
(Straft!).  1534) ; »In  Dioscoridis  biatoriam  planta- 
nun  certissiuia  adnptatio«  (baf.  1543). 

Brunfelsia  Sie.,  ©attung  ber  Solanajecn,  faftlc 
Sträud)er  ober  Heine  Bäume  mit  ungeteilten,  oft 
leberigcn  Blättern,  groftett,  einzeln  ober  in  cnbftän« 
bigcn  Gfttnen  fteft'enben  Blüten  unb  Sapfeln  ober  auf* 
[pringenben  Beeren.  Glroa  22  Vlrtcn  in  SHittelanie' 
rifa  tinb  im  lropiftf)en  Sübamerila.  Sille  Slrten  finb 
ber  groften  tuoftlrieeftcnben  Blüten  halber  beliebte 
©laähauäpflanjen.  B.  Hopeana  Benth.  (Franciscea 
uniflora  Pohi,  SDianaca,  Mercurio  vegctal) , mit 
cinjcln  fteftenben  Blüten,  Wädjft  im  äquatorialen  Bitte» 
rila  unb  enthält  einBlfaloib,9RanacinCl,HuN,010, 
baä  bie  Sefretion  ber  Xriifen  reijt  unb  ourdj  iiäl)' 
nrnnq  berSltmung  tötet,  unbeinjmeiteä,  ähnlid),  aber 
fcbioaeberttirfenbc^Sllfgloi^SHanaceinC^HjuNjO,, 
ba«s  bei  ber  Spaltung  foculetin  liefern  fod.  Surjclit 
unb  3weige  werben  in  Branden  arjneilid)  bennftt. 

©runft(u.  alttjoeftb.  breman,  brummen,  brüllen, 
»fdjrcien« ; auftcr  in  ber  Sägerei  meift  [weniger  gut, 
abgeleitet  Bon  »brennen«]  Brunft),  bie  gefd)led)tlid)e 
(Erregung,  in  erfter  Cinie  bea  Weiblichen  Xiereä.  Bei 
biefem  cntfteftt  B.  nur  baburd),  baft  fid)  befruefttungb* 
fäpige Gier  Born  Gierftod  ablüjcn  unb  nad)  berScbär« 
mutter  loanbem,  Waä  in  befthnmten  3titabftänben 
(Brunftjeitcn)  gcfdjieftt.  91ur  in  biefcr3eit  begehrt 
unb  buibet  baä  weibliche  Xier  bie  Begattung,  bereu 
Grfolg  burd)  baä  Borhaubenfein  ber  Gier  beitmöglidftft 
gefiebert  ift.  SJiit  ber  B.  Periinbert  fid)  itidjt  nur  baä 
Sefen  berXterc,  cä  treten  aud) Vltiäfluft  auä  ber Scheibe 
tmb  eine  eigentümliche  Rautauäbünftimg  (Brunft- 
gcrud))  auf.  fieftiete  ift  beim  Silbe  j.  X.  fogar  beut 
■Ul enfd)en  wahrnehmbar  unb  ift  baä  unentbebrlicbe 
SKittel,  um  im  Xididjl  bieSeidjIcihter  jufammenjufüh- 
ren ; nur  burd)  fee  wirb  ber  ©efd)led)tätrieb  berSÜlänit- 
eben  erregt,  ber  fomit  Bon  ber  voeiblidfen  B.  abhän- 
gig ift.  Sefen  unb  Bcbeutung  berSrunftjeiten  Kiffen 
fiaj  nur  beim  Silbe  Har  erlernten,  mäbrenb  fie  bei  bcu 
Rauäticren  Beränbert  unb  oertoifebt  finb.  Beim  grb« 
fternffiilb  tritt  bie B.nur einmal imSaftr,  unb jioarin 
beftimmter 3ahredieit,  auf;  fie  finbet  ftatt:  bei  Stehen 
Suli  biis  Sluguft ; Scothirjdjen  September  bia  Cttober ; 
Xamhirfdgen  Oftober  biä  Stooember;  Silbfdjwemen 
SloBember  biä  SDejember;  Sölfen  unb  giidjfen  Sa- 
nitär biä  Februar.  ®ic  Brunftjeiten  liegen  bei  allen 
Xierarten  fo,  baft  bie  barauf  folgcitben  ©eburten  in 
bie  günftige  SahrePjeit  faden,  bie  burtb  milbcä  Set- 
ter unb  Sfahntngoreitbtum  bie  beften  Bebingungen 
für  baä  (Scheiben  ber  Sungcn  gewährt.  ®ie  Brunft- 
jeit  erflärt  fid)  bamit  alb  ein  burd)  bie  3ud)twahl  ber 
Statur  gefdjaffen«  unb  gehütete«  ©efeft.  Säre  bei 
einer  Xterart  bie  B.  noch  nicht  reguliert,  fo  Würben 
aud)  bie  ©eburten  jtt  bcu  Berfdpebenftcn  3eiten  ftatt- 
fittben.  Xie  gu  unglinftiger  Seit  qeborne  Sind)  jucht 
wirb  aber  füinmerlith  werben  mtb  allmählich  auä- 
jterben.  Gä  bleiben  fchlicftlich  nur  bie  in  günftiger 
3eit  gebomen  Xiere  übrig,  unb  ba  fie  in  beftimmter 
.'feit  gefdjlecbtärcif  werben,  fo  treten  bie  ju  gleicher 
3eit  gebomen  Xiere  auch  gleichseitig  m ihre  erfte  B. 
Xic  natürliche  geftlegung  ber  ©cbui'täjeit  ift  alfo  baä 
Brimäre  unb  Sichtige.  3>ic  Grhalluttg  ber  trjpifd) 
eworbmen  Brunfljcit  ift  eine  fiebenäfrage  für  bie 
(aebjuebt;  fronte  ober  gelte  (f.  b.)  ober  fonft  abnorme 
Xiere,  bie  außer  ber  3«t  bnutften,  werben,  weil  fie 


Bcrwirntng  ftiften  Bttnen , abgcfd)offen.  — Bei  beit 
Rauäticren  fällt  burd)  bie  Slufftaltung  unb  Fütte- 
rung ber  Ginfluft  Bon  Sitterungäunbilben  unb  Stab- 
rungäforgen  auf  SRuttcrticre  unb  Sunge  fort.  ®ie 
reichlichere  unb  rcgelntäftige  Omährung  bewirft  baä 
SluSreifen  bcTrudituugäfähigcv  Gier  in  türjem,  etwa 
Bierwöchentlichen  Bcrioben  unb  bentenlfprechenb  mo- 
natliche B.,  außer  bei  bec  £>ünbin,  bie  nur  jwcinial 
im  Sahrc  brünjtig  wirb.  Sährenb  ber  Xräd)tigfeit 
bleibt  aber  bie  B.  normal  auä , unb  fo  fann  ei  bei 
ben  groften  Raubtieren,  bie  9 — 12  üionate  tragen. 
Wenn  fte  jitr  3ud)t  bennftt  werben , feheinen , als  ob 
au^  fte  nur  einmal  im  Safttc  brünftig  würben.  — 3” 
ber  3ägerfprad)e  tritt  ber  Rirfd)  (Brunfthirfch)  in 
bie  B-,  er  bruuftet.  9lad)  ber  B.  ift  baä  ffiilb  ab- 
gebrunfteh  Beim  Scftmanwilb  heißt  baä  Brünf- 
ten auch  SRaufdfen  unb  bie  Bnmftjeit  SRaufdjjett. 
Brunftbranb  (Brunftf I ccf) , bie  fehwarje  t5“r* 
bung  berRaareamBaud),befonberä  um  bie  Brunft- 
rute (baä  männliche  ©lieb)  beäRirfd)eä  gur  3eit  ber 
?).;  Brunfthalä,  ber  jur3eit  ber  8.  mit  langen 
Raaren  befeftte  Ralä  beä  Rirfd)eä. 

IBrnnhiloe  (Brünhilt;  ber  erfte  Xeil  beä  Sor- 
te« bebeutet  »Banger»,  ber  gweite  »Stampf«),  1)  in  ber 
beutfdfen  Relbenfage  Königin  bon  Sfenftcin,  Wemah 
lin  ©untherä,  beä  »önigä  ber  Burgunbcn,  feinbfelig 
gerinnt  gegen  Stricmhilbenä  ©emahl  Siegfrieb,  beffeu 
Gmtorbung  burth  Ragen  fie  Beranlaftt.  3’1  bernor- 
bifcRcn  Fajfung  ber  Sage  er[d)eint  fte  alä  Salfüre; 
Bon  Dbin  wegen  Ungehorfamä  auf  einem  Bon  Flam- 
men (berSaberlohe)  umgebenen  Berg  in  3auberfchlaf 
Berfentt,  wirb  fie  Bon  Sigurb  (Siegfrieb)  ermedt. 
Bgl.  Siegfrieb  unb  Siibelungenlieb. 

2)  (Brun ich ilbe)  Xocftter  beä  Seftgotenfönigä 
?lthanagilb  unb  ber  ©oefuintfta,  wurbe667  mit  Sieg - 
bert  I.  Bon  Sluftrafien  BenitähU-  SBeil  ihre  Schwefter 
©alfuintha  Bon  ihrem  ©atten  iihilpcridi  Bon  Dien jlrint 
auf  VIntrieb  Bon  beffen  Buhlerin  Ftebegimbe  ermor- 
bet  Worben  war,  Beranlaftte  8.  ihren  ©emahl  jum 
Kriege  gegen  Gftilperid),  Wobei  aber  Siegbcrt  675  er- 
morbet  unb  8.  gefangen  warb.  Sic  lebte  in  3touen 
unb  oermähtte  fidi  hier  mit  Gl)ilperid)ä  Softn  itieio 
Oed),  ber  577  umtam.  Stach  Ghilpcrid)ä  Xobe  (584) 
lehrte  fie  nach  Shtfirafien  jitrüd,  befiegte  hier  einen 
üufftaub  ber  ©roßen,  trieb  bftjanjfreuublichc  Bolitif, 
übernahm  nach  bem  Xobe  iljrcä  Sohncä  Ghilbebcit 
596  bie  Bormunbfd)aft  ihrer  Gnlel  Xheuberich  unb 
Xfteubebert  unb  fucRte  burch  Befchränfung  ber  SKacht 
bec  ©roßen  baä  Königtum  ju  ftärfen.  Vtlä  Xheube- 
bert  611  Bon  Xheuberich  getötet  unb  auch  biefer  613 
geftorben  war,  wofltc  B.  ihren  Urenfel,  Xheuberiehä 
älteften  Sohn,  Siegbert  II.,  auf  ben  Xhrott  erheben  ; 
bie  ©roßen  aber  riefen  Ghlotar  Bon  Steuftrien  herbei, 
ber  613  B.  gefangen  nahm  unb  nach  langen  SKartem 
bttrdft  ein  wtlbeä  Bferb  ju  Xobe  fchleifen  lieft. 

tHrunhilbcnftcin,  f.  Fdbberg  2). 

IBrutti,  Snfel  an  ber  Süboitlüfle  ber  britifd)- 
auftral.  Snfel  Xaäntania,  Bon  biejer  burd)  ben  ®'Gn* 
trecafteaujlanal  getrennt,  385  qkm  mit  200  GinW., 
hat  Kohlenlager,  an  ber  Oftlfifte  ben  Ort  GoofBiUc, 
auf  ber  Sübweftfpifte  einen  Seuchtturm. 

IBruui(B  r u n u ä),  S e on  a r b o , nach  feiner  Bater- 
ftabt  Wrej.jo  Ueottarbo  Slretiito  genannt,  Ruttta 
nift,  geh.  1369,  geft.  9.  SHärj  1444,  ftubicrtc  in  Flo 
renj  bie  Siecftte  unbBhüofophie^bio  itjti  ber  griechifchc 
©eiehrte  Ghrijfoloraä  für  bas  Stubiunt  ber  Villen  ge- 
wann. 1405  erhielt  er  burd)  Boggio  baä  Slmt  citteä 
pöpftlichcn  Sefretärä  unb  blieb  auf  biejem  Boften 
unter  Snnocenj VII.,  ©regor  XU.,  VlicfanberV.  unb 


33nmi(f)i!bc 

3opann  XSIIX.  Stetem  beglcitele  ec  1414  auf  bie 
RircpenBerfammlung  nad)  Ronftang,  entwich  aber  1415 
nach  glorenj.  gier  fein  Sjaupttucrt:  »Historiarum 
Florentinarnm  libri  XIX«  (Straßh.  1610;  neue 
Sudg.,  glor.  1856  — 60)  crfjidt  er  1416  baö  Bürger- 
recht imb  1439  bad  Eprenbürgerreept  bec Stabt,  bereu 
Rnmler  er  feit  1427  Mar.  Sem  prächtiges  (Grabmal 
DoniHoffelliuo  befinbet  fiep  in  Santa  Eroce  ju  gtorenj. 
Brunid  Philologifcbe  Arbeiten  beftepen  paubtfäeplteh 
in  Überfettungen  griechifcher  Sepriftfteller.  Vtud  ber 
anfehnlichen  3apl  feiner  übrigen  Schriften  ermähnen 
mir  ben  »Commcntarius  rencm  suo  tempore  gesta- 
rum«  (bei  SRuratori,  »Script,  rernm  Ital.e,  Bb.  19, 
unb  in  mehreren  Sonberaudgaben),  bie  Bücher:  »De 
origine  urbis  Mantuae«  unb  »De  Romae  origine« 
foirne  boä  lateinifche  Suftfpiel  »Poliscene  Comedia«, 
bad  auch  unter  bem  liiet  »Calphnrnia  et  Ourgulio« 
.jitiert  mirb.  Seich  haltig  unb  für  bie  3eitge|cpicbte 
loichtig  finb  feine  »Epietolae  familiäres«  (prdg.  bon 
SRcbud,  fflor.  1742  , 2 Bbc.). 

®ntnichtlbe,aicftraüfchc.«ünigin,f.Bnmhilbc2). 

Brünieren  (franj.,  Brünieren),  SRetallroarcn 
mit  einem  braunen  überjug,  einer  matt  glängenben 
fünftlicpen  Slojtfebicht  Begehen,  Wirb  hciuptfäeplich  bei 
©eweprläufen  angemenbet,  inbem  man  fie  mieberholt 
mit  einer  Emutfion  aud Sntintoneblorür  (8  r o n } i er- 
folg, Brunierfalj)  unb  OliBenöt  einreibt  unb 
feplicßliep  mit  ber  SBaepdbürfte  ober  bem  BolierftapI 
bearbeitet.  Such  fann  man  ben  Sauf  ertjigen,  bis  er 
blau  anläuft,  unb  bann  mit  Blutftem  reiben.  Rupfer 
bniniert  man  burch  Bürften  mit  Caput  raortnum, 
gemahlenem  Blutftein  ober  Bolierrot;  eine  buntter« 
iiuance  ergiett  man  burch  3ufah  Bon  Sntimonfulfib. 
Such  tragt  man  einen  Brei  Bon  Eifenojpb  unb  ©r«< 
phit  (oft  auch  Sntimon«  ober  Srfenfulfib)  gleichmäßig 
auf,  cauänut  nach  Böüigem  Irocfnen  unb  bürftet 
bann  bad  Baiser  ab.  Ebetifo  fann  ntan  Söfungen 
Bon  Ralifalpeler,  Rocpfalj,  Salmial,  effigfaurem  Sm« 
moniaf  unb  ßidejfig  ober  Bon  effigfaurem  Rupfer, 
Salmiaf  unb  Eidefftg  aufreiben  ober  bad  Rupfer  in 
ähnliche  Söfungen  cintaucpen.  SReffing  fann  nach 
benfelben  ober  menig  abmeichenben  'JRethoben  bru» 
niert  werben.  So  erhält  man  bie  Bronze  barbddienne 
burch  ©intauchen  in  eine  Söfung  Bon  Sepwefelantt* 
mon  m Sntmoniaf  mit  Schwefelammonium.  Sgl. 
Büchner,  Die  SRetaüfärbung  (2.  Sufi.,  Bert.  1901). 

BcnnterfaU,  f.  Brünieren.  [waren. 

®runierftahi,®erfäeugäumBoiierenBonStahl- 

Briinig,  ein  fdjrociger.  Soralpenpaß  (1011  m), 
bie  fttrjefte  unb  beguemfte  Berbinbung  jwifdjen  Bier- 
lualbftatterfee  unb  Bemer  Dberlanb  (Sinic  Sujern  - 
SReiringen),  feit  bem  Bau  ber  Baßfitaß«  (1857— 
1862)  unb  noch  mehr  ber  ©ifenbatm  (1888—89, 
SRafimalfteigung  12  Broj.)  ftarf  befucht. 

Briinittg,  A b o I f B on,  3nbuftrieKer, geb.16.3an. 
1837  in  Stondborfbei  Elberfelb,  geft.  21.  Spril  1884 
in  granffurt  a.  SR.,  ftubierte  feit  1864  Ehcittic  in 
SBieeSbabm  unb  Epriftiania,  biente  bann  in  Berlin  bei 
ber  Artillerie,  nahm  1862  feinen  Sbfchieb  unb  be- 
grünbete in  fiöcpft  a.  SR.  großartige  garbenroerfe 
(SReifler,  Curiud  u.  8.),  aus  bencu  eine  Seihe  ber 
WertBoIIften  neuen  leerf  arben  hernorging.  1874—80 
war  er  Bertreter  bed  erflen  naffauifepen  ©aplfreifed 
im  fteicpdtag.  1876  fiebelte  er  nach  grantfurt  a.  SR. 
über,  würbe  Bräfibent  bed  SRittelbeutfchen  Runft 
geWcrbeBercmS  unb  fuchle  burch  Erwerbung  bed 
»granffurter  3ountal3*  mit  Erfolg  nationale  ©e- 
finnung  ju  förbem  unb  ju  berbreiten.  1882  Würbe 
er  bei  Begrünbung  beo  Seutfcpen  Rolonialbereinä  ju 


— Briitiit.  499 

beffen  Siiepräfibcnlcn  enoäblt.  unb  1883  Berlioh  iljitt 
ber  Raifer  ben  erblichen  Sbcl. 

Brunn,  Heinrich  Bon,  Srdjäolog,  geb. 23. 3an. 
1822  in  SBörlip  bei  ®effau,  geft.  23.  3uli  1894  in 
Scplierfee,  befuepte  feit  1839  biellniBcrfität  Sonn,  wo 
befonberä  Selcfcr  unb  SRilfd)!  anregenb  auf  ihn  mirften, 
unb  begab  ficb  1843  nach  SRom,  wo  er  fiep  an  ben  Ar- 
beiten  bed  Archäologifcpen  3nfiitutd  beteiligte.  1853 
nach  Tcutfciilanb  gurücfgrfeprt,  habilitierte  er  fiel) 
1864  an  ber  UniBcgität  Bonn  für  Archäologie.  Gnbe 
1856  Würbe  er  atd  Sefretär  bed  Srd}äologi|chen  3n- 
ftitutd  nad)  Storni  berufen,  Wo  erpöchitförbembwirftc, 
bid  er  Dflern  1865  einem  Stuf  ald  $rofeffor  ber  Ar- 
chäologie nach  SRüncpcn  folgte.  Wo  er  .(«gleich  Ron- 
ferBator  bed  SRüngfabinettd,  1867  auch  Ronferuator 
ber  Bafenfammlung  unb  1888  Bireftor  ber  ©Ippto- 
thef  Würbe.  Unter  feinen  Schriften  (mb  befonberd 
pcrBor jufjeben : »©efchichte  ber  griedjifchm  Äünftler« 
(Stuttg.  1853—59,  2 »be.;  2.  Sufi.  1889);  »Be- 
fchreibung  ber  ©Ipptothef  ju  SRüncpen«  (6.  Sufi., 
SRiincp.  1 887) ; »I  rilieri  dellc  nrno  etrusche ; I.  Ciclo 
troico«  (Siom  1870);  »Probleme  in  berWefchtcftie  ber 
Bafcnmalerei«  (SRüncp.  1871  u.  1887);  »über  bie 
tunftgefcpichtlidje  Stellung  ber  pergamenifepen  ©i- 
gantomachie«  (Berl.  1884);  »©riedjiiche  ©ötleribealc 
in  ihren  gönnen  erläutert«  (SJKlndj.  1893);  »©riccpi« 
fcheRunftgefthidjte«  (nur  2 Bbe.  erfepienen,  baf.  1893 
bid  1897) ; außerbent  jablreicpf  Sufjähe  unb  Sie  ;en- 
(tonen  m ben  Schriften  bed  Srcpnologifchen  3'iftitutd 
ju  Stom,  in  SSaulpd  »Stealenipflopäbie« , in  plnlolo- 
gifepen  3eitf<hriften  unb  in  ben  Schriften  ber  SRiin- 
cpenciAtabemie.  Stacp  feinem  Job  erfdtienen:  »Rleine 
Schriften«,  peraudgegeben  Bon  §.  Brunn  unb  Butte 
(Bb.  1,  Seipj.  1898).  Such  gab  er  bie  »Jenlmaler 
riechiftper  unb  römifcperSfulplur«  (SRiincp.  1 886  ff.) 
eraud.  B.  ift  ald  ber  Begründer  ber  Siidjlung  in  ber 
mobenten  Srcpäotogie  gu  bejeiepnen,  bie,  non  ber 
(Deutung  ber  fünftlerifcpen  SRotioe  unb  genauer  fliti- 
itifeber  Snalpfe  audgebenb,  ben  geiftigen  ©epatt  unb 
bie  biftorifepe  Stellung  ber  Runftbenfmäier  feit  juftellen 
fuept.  Seine  Srbeiten  jeiepnen  fiep  burep  feinen  fünft- 
ierifepen  Sinn,  Schärfe  ber  SRetpobe  unb  Rlarpcit  ber 
(DarfteKung  aud. 

Brünn  (tfcpcch.  Brno),  $auptftabt  ber  öfterrcid). 
SRarfgraffcpaft  SRäpren,  liegt  227  m ü.  SR.  am  guß 
bed  Spielbergd  (f.  unten),  goifepen  bem  ScpWarjawa- 
unb  3wittawafTuß  in  fruchtbarer  ©egenb.  S)ic  Win- 
felig  gebaute  innere  Stabt  ift  feit  1860  an  Stelle  ber 
ehemaligen  BefeftigungdWerte 
Bon  breiten  Straßen  unb  Sn- 
lagen  umgeben.  Unter  ben 
Bläuen  ftnb  ber  ©rofte  Bloß 
mit  einer  SRarienfäule , ber 
Rrautmartt  mit  fepönent  Brun- 
nen unb  ber  ©lifabelpplap  mit 
Snlagcn  unb  ftattlicpen  Sicu- 
bauten  bemerfendwert.  8.  hat 
17  Rirdfen,  barunter:  bie 
Bomfirdje  St.  Beter  unb  Baut  Wappen  pon  Bronn 
aud  bem  15.  3äprp. ; bie  goti  - 
fepe  RircpcSt.  3aloh  (aud  bem  14.3aprp.),  in  ncuefter 
3eit  reftauriert,  mit  fpißent,  98  m hobent,  eifentent 
$urm  unb  fepönen  ©ladmalereien  (ogl.  Bretpot ), 
®ic  Bfarrfircpe  St-Sacob,  1901);  bieSRinoritenfircpe 
mit  gredfontalereien;  bie  gotifepe  Suguftinertirepe  in 
Slt-B.  and  bem  14. 3ahrt). ; bie  Rapujinerfircpe  (1651 
begonnen)  mit  bem  ©rabntal  bed  Banburenoberften 
Bon  ber  Iren  cf;  bie  neue,  gotifepe,  eBang.  Kpriftud* 
firdje;  enbtiep  bie  Spnagoge  in  maurijepem  Stil. 

32* 


Digitized  by  Google 


500 


SBrÜntl  (©efepreibung  unb  ©efcpicpte  brr  Stabt). 


Unter  bcn  [onftiqrn  ©ebäuben  finb  bemerfenStnert : 
baS  Stattpallercigebäube  (epemalS  Sluguftinerflofter) 
mit  Worten  anlogen;  baS  SanbpauS  (1881)  mit  bem 
SißungSfaal  be8  fianbtagS;  baS  ©atpauS  (1511)  mil 
gotifepem  ©ortal  unb  Slttertflmem;  bie  fogen.  3«* 
[mtenlaferne  (epemalS  3efuitentlofler);  bie  bifepöflicßc 
JRefibenj;  bn8  ablige  Samenftift  ju  SPariafcpul;  ba8 
1882  eröffnet«  Stabttpeater;  bn8  beutfepe  unb  ba8 
flaroifepe  ©creinSpauS.  Xie  3^1  ber  ßintoopner 
betrug  ®nbe  1900  mit  ber  4548  SRann  ftarten  öar* 
nifon  109,346,  barunter  68,702  Saitfepc,  38,365 
Xidiodieit.  8.  ift  eine  ber  bcbeutenbftcn  gabrilftSbte 


tptnn  non  ttrttnn. 


unb  behauptet  inSbef.  in  ber  Sd)afwoII*  unb  SRetall» 
mbuftric  eine  perBorragenbe  Stellung.  Isa  gibt  pier 
60  gabrifen  ber  Xertilinbujtrie,  6 ©lafepinen*  unb 
1 6 SKetalltuarenfabrilen,  1 1 Ziegeleien,  4 Brauereien, 
3 ©laljfabrilen,  6 Seberfabulen,  eine  Xampfmflple, 
2 ffanbitenfabrifen,  7 Suepbrudereien,  4 $>oljmaren< 
fabrifen,  6 epemifepe  Sahnten , eine  3e"ienttoaren* 
fabrit  u.  a.  SDlit  ber  pocponttoidelten  gnbuftrie  fiept 
ein  lebhafter  faanbcl  in  Zufammenpang.  $ie  3<ipr* 
märttc  ber  Stobt  gebären  ju  ben  bebeutenbften  Öfter* 
reiepS.  9118  görbcrunaSmittel  be8  JjanbetS  unb  ber 
3nbuffric  bienen  bie  ©iäprifdje  Satomptebanl,  bie 
ifanbeSpBpotpefenbanf,  eine  giliale  ber  Ofterreicpifcp* 
Ungarifcpcit  ©anf,  eine  Sparfaffe;  ferner  beftept  Pier 
eine  ftanbelS*  unb  ®eluerbe(ammer.  Sie  Stabt  bilbet 
einen  tuieptinen  ©fenbapnfnotenpunft  mit  ben  Cinien 
S3ien-©.-©rag-©obenbaep,  ©.-Xifdinotuiß,  ©.- 
Olriifo  unb  ©.-©larapafi  brr  ßftcrreüpifep  • llnaa* 
rifepen  StaatSeifcnbapn,  bann  SBicn-8.  unb  S.-CI* 
muß  ber  Saifcr  gerbinanbS-Slorbbapn.  ©.  befißt 
auep  eleltrifcpc  Straßenbapnen,  ©aS  • unb  SBaffer* 
leitung  unb  ein  QleftrijitätSloerf.  91n  Unterri(pt8« 


an  [falten  beftepen  eine  bcutfipe  unb  eine  tfdiediiicbe 
teepnifepe  £oepfepule,  eine  tpeologifipe  Ccbranftalt. 
2 beutfepe  unb  2 tfepeepifepe  Dbergpmnaften , eine 
beutfepe  unb  eine  tfepeepifepe  Staats*  unb  eine  beutfepe 
CanbcS-DbrrrealfcpuIe,  eine  beutfepe  unb  eine  tfepe* 
epifdpe  Ccprer»  unb  SeprerinnenbübungSanftalt , je 
eine  beutfepe  unb  eine  tfepeepifepe  StaatSgcroerbe*  unb 
£>anbel8fepulc,  eine  SBebfcpuIe.  SBieptigere  SBopltätig* 
fcitSanftalten  finb:  eine  Krönten*  unb  eine  3rren- 
anflalt,  eine  ©ebüranftatt , ein  XauPftummen*  unb 
©linbeninftitut;  ferner  em3toang8arbeitaliau8.  91ud) 
befinben  fiep  pter  baS  Sanbea  (gratuenS-iSKufeum 
unb  ein  ffletoerbemufeum.  8.  ift  Stabt  mit  eignem 
Statut  unb  Sip  ber  t.  t.  Stattpalterei,  be8  Cberlan* 
be8*  unb  CanbeSgerieptS,  ber  ginanjIanbeSbireftion, 
bev  ©oft»  unb  Xeleqrappenbireftion,  einer  ©olijei* 
biteftion,  eines  3>ioifionS*unb  eines  ©rigabetomman* 
bo8,  ferner  einer  ©ejirfSpauptmannfdjaft  (©.  Um- 
gebung), eines  ©ifcpofS,  eines  beutfepen  Konfuls  :e. 

3m  SB.  ber  Stabt  erpebt  fup  ber  Spielberg 
288  m) , mit  fepönen  Slnlagcn  unb  einer  Zitabelle, 
bie  1740— 1855  alSStaatSaefängniS  biente.  $afelbit 
flarb  1749  ber  ©anburenoberft  oon  ber  Xremf,  unb 
1822—80  faft  pier  ber  italienifepe  $icpter  Siloio  ©el* 
lico  gefangen  (Bgl.  B.  Eofta-'Jloffrtli,  ©er  ©rün* 
ncr  Spiel&erg,  6.  Slufl.,  ©rünn  1899).  Slußtrbem 
fmb  al8  Slnlagen  ju  ertoapnen : im  SSB.  ber  ff  ran* 
jenSberg  mit  einem  jumSlnbenfen  an  bie  ©cfreiuiigS* 
ttiege  1813—15  erriepteten  DbeliSfen;  ber  fchime 
; 91  u g a r t e n unb  ber  norbroeftliep  gelegene  Sepretb* 
lo alb  mit  ber  bürgerlichen  Sepießflättc.  3n  ber  Um- 
gebung Bon  ©.  befinben  fi<p  meprere  Snbuftrieovte, 
iuie  Sf  önigSfelb(10,228Sinlo.),  §uf(otoiß  (8761 
einm.),Sd)imip  (891 8 Einrn.),  Obergerfpipu. a. 
91örblicp  Bon  ©.  liegt  SlbamStpal  (f.  b.)  unb  roejt- 
lid)  baS  fioplenbeden  Bon  fRoffip  ■ Dslaluan. 

®ef(piipte.  Ser  Slame  ©.  toirb  balb  Bon  bem 
tettifepen  Ortsnamen  Eburodunum,  balb  Bon  bem 
altbeutfcpenSBortebrünne.balöBon  bem  altflaroijdien 
brnij  (»Kot«)  abgeleitet.  3m  11.  3aprp.  ift  ©■  Siß 
uubSWiltclpunft  eines  ber  Bier  in  ©läpren  beftepenben 
Brempflibiftpen  Sürftentüiner;  im  14.  3aPip.  unb 
bis  1411  bilbet  bie  im  SB.  an  bie  Stabt  grenjenbe  Sin- 
pope,  ber  Spielberg  (f.  oben),  ben  SBopnfi»  ber  map* 
rifdpen  Karfgrafen.  3n  ber  jtneiten  Hälfte  bcS  12. 
3aprp.  begann  in  ©.  bie  beutfepe  (Smiuanbcrunq. 
burep  U'eldje  bie  urfprüngliep  Heine Slnftebeluna gegen 
9iorben  ftart  erweitert  mürbe.  1243  erpielt  ©.  Bon 
König  SBenjel  I.  bie  iura  originalia  (®runbreepte  ber 
Stabt),  bie  mit  anbern  ©riBilegien  bie  ©runblage  für 
bie  SluSbilbung  beS  ©ritnner  SlabtreeptS  bilbeten, 
baS  für  eine  große  Slnjopl  mäprifeper  SlSbte  ©lütter* 
reipt  tnurbe.  Um  1360  Berfaßte  ber  Stabtnotar  3<>' 
panncS  baS  ©rünner  Sepäffenbuep,  eins  ber  wichtig* 
ften  ©eeptsbenfmäler  beS  äBittetallerS , für  bie  (Snt* 
toidelung  ber  ftäbtifepenSeeptSroiffenfepaftin©äpmen 
unb  SRäpren  Bon  ©cbeutung.  3"  ber  jmeiten  Hälfte 
beS  14.  3oprp.  patte  ©.  griffig  unb  »irtfepaftlicp  eine 
®lanj.jeit.  91m  10.  gebt.  1364  fanb  pier  ein  großer 
gürftcn!ongreßunbbcr9lbfep(ußbc86rbfolgeBertrag3 
imifipen  Sujemburgem  unb  JiabSburgeni  ftatt.  3«< 
Sejcmbcr  1419  füprte  pier  König  Sicgmunb  mit  ben 
böpmifcpen  Herren  unb  ben  ©cfanbten  ©ragS  ©erbanb* 
lungen,  beren  ungünfligeS  Ergebnis  ben  SluSbruep  ber 
fcuffitenfricge  mit  Beranlaßte.  ©.  blieb  in  biefer  Zeit 
bem  (atpolifepen ©tauben  unbbenfiönigenSiegmunb 
unb  SUbreept  treu.  1428  belagerten  bie  Xabonlen  bie 
Stabt  Bcrgeblid).  Slaepbem  |ie  fiep  1467  bem  König 
©lattpiaS  (loroinuS  Bon  Ungarn  angcfcploffcn  patte. 


Digitized  by  Google 


[Zum  Artikel  Brunnen.] 


Zur  Tafel  .Brunnen'. 


Brunnen  in  Form  von  gefaßten  Quellen  oder  Zieh- 
brunnen waren  schon  im  frühesten  Altertum  hoch- 
geschätzt, und  eine  ganz  allgemein  übliche  Form  mit 
Schwingbaum,  einem  doppelarmigen  Hebel  mit  Waa- 
se rei  me  r an  einem  and  Gegengewicht  am  andern  Ende, 
wie  sic  auf  ägyptischen  Denkmälern  abgebildet  ist, 
hat  sich  bis  auf  den  heutigen  Tag  erhalten  und  findet 
sich  noch  vielfach  auf  dem  Lande.  Die  nomadischen 
Völkerschaften  Asiens  sammelten  Quell-  und  Regen- 
wasser in  Zisternen,  die  als  die  ersten  Anfänge 
der  Rrnnnen  zu  betrachten  sind.  Geschätzter  aber 
waren  Brunnen  mit  Grand-  oder  Quellwasser,  das 
man,  wenn  möglich,  in  Röhren  zur  Stadt  leitete. 
Nach  Strabon  hatten  die  alten  Ägypter  tief  ausgegra- 
bene und  ausgemauerte  Brunnen.  Der  Brunnen  auf 
Elephantine,  aus  Quadersteinen  aufgeführt,  stand  mit 
dein  Nil  in  Verbindung  und  zeigte  durch  einen  Mali- 
stab an  der  Mauer  das  Steigen  und  Fallen  des  Flusses. 
An  Brunnen  versammelten  sich  in  frühem  Zeiten 
namentlich  die  jungen  Leute,  und  nicht  selten  wur- 
den auch  Kriegslager  und  feste  Wohnplätze  daselbst 
nufgesch lagen,  wie  dies  die  Nnnien  vieler  Städte  be- 
weisen. Im  Orient  spielen  die  Brunnen  im  Verkehrs- 
lehen noch  gegenwärtig  eine  äußerst  wichtige  Rolle, 
weshalb  das  Graben  der  Brunnen  für  höchst  ver- 
dienstlich, (ins  Verschütten  aber  für  ruchlos  und  gott- 
los erklärt  wird.  Nach  der  griechischen  Mythe  ist 
Dannos  der  Erfinder  der  Brunnen.  Während  die 
Griechen  früher  wohl  nur  lebendige  Quellen  und 
Zisternen  kannten,  hatte  später  jede  bedeutendere 
Stadt  wenigstens  einen  Brunnen,  der  künstlerisch  aus- 
gestattet und  einer  bestimmten  Gottheit  geweiht  war. 
In  Rom  behalf  man  sieh  lange  Zeit  mit  Tiber-  und 
Quell wasser,  bis  durch  Wasserleitungen  Wasser  in 
die  Stadt  geführt  und  dort  in  Kasten  und  Brunnen 
anfbewahrt  wurde.  Unter  den  Kaisern  hatte  fast 
jedes  Hans  in  Rom  seinen  Brunnen  oder  wenigstens 
Wasserbehälter,  die  das  Wasser  in  Zimmer,  Säle, 
Gärten  etc.  führten  und  auch  Springbrunnen  bildeten. 
Reste  altrömischer  Brunnen  haben  »ich  noch  in 
Pompeji  (Fig.  1)  erhalten.  Die  zahlreich  in  den 
Museen  vorkommenden  Brunnenfiguren  zeugen  da- 
für, daß  die  Römer  auch  auf  die  künstlerische  Aus- 
stattung der  Brunnen  hohen  Wert  gelegt  und  die  | 
Bildner  in  der  Erfindung  solcher  Figuren  eine  reiche 
Phantasie  entfaltet  haben.  Ziehbrunnen  und  Zister- 
nen waren  den  Römern  ebenfalls  bekannt,  und  sie 
wie  die  Griechen  verehrten  bei  Brunnen,  namentlich 
Gesundbrunnen , Gottheiten;  es  wurde  jenen  selbst 
göttliche  Verehrung  zu  teil  und  ihnen  Wein,  Blumen, 
01,  Kuchen,  kleine  Goldmünzen,  Böckehen  etc.  ge- 
opfert. Endlich  wurden  die  Brunnen  auch  als  Orakel 
spendend  angesehen ; so  der  Brunnen  im  Tempel  des 
Ereehtheus  zu  Athen,  der  im  Tempel  des  Poseidon 
Hippies  bei  Mantineiu,  der  Yor  dein  Tempel  der  De- 
meter zu  Paträ,  wo  Kranke  untrügliche  Orakel  er- 
halten haben  sollen,  der  der  Egeria  vor  dem  kampa- 
ni selten  Tor  in  Rom  u.  a.  Die  nördlichem  Völker  in 
Germanien,  Gallien,  Britannien  etc.  waren  bei  ihrem 
Reichtum  an  Quellen  weniger  auf  das  Aufgraben 
künstlicher  als  auf  das  Benutzen  und  Erhalten  der 
natürlichen  Wasserznfiüsse  angewiesen,  und  es  be- 
ziehen sich  daher  die  vielen  deutschen  Ortsnamen 
mit  Ilmnn  nur  auf  Quellen,  die  mit  besonderer  Stärke 
hervordrangen,  oder  auf  Gesundbrunnen.  Eine  be- 
sondere Bedeutung  gewannen  die  Brunnen  seit  dem 
Beginn  des  Mittelalters  durch  die  Ent  wickelang  des  i 
Burgenbaues  einerseits  und  der  Stndtanlngen  ander-  j 
Meyer»  Konv.  - Lexikon , 6.  Aufl.,  Beilage. 


J seit«.  Wegen  der  häufigen  Fehden  und  Belagerungen 
! wurde  die  Gewinnung  von  guten  Brunnen  zu  einer 
für  Städte  und  Burgen  gleich  wichtigen  Lebensfrage, 
und  der  Reinhaltung  der  Brunnen  wurde  eine  be- 
sondere .Sorgfalt  zugewendet,  namentlich  seit  dein 
Einbruch  verheerender  Epidemien , die  zumeist  auf 
die  Vergiftung  der  Brunnen  zurückgeführt  wurden. 
Auch  in  der  Nähe  von  Kirchen  pflegte  man  Brunnen 
anzulegen,  aus  denen  man  anfangs  das  zürn  Bau 
nötige  Wasser,  später  das  zum  Weihen  bestimmte 
j Wasser  entnahm  (Kirchenbrunnen).  Von  künstlerisch 
! ausgestatteten  Brunnen  aus  der  Zeit  des  romanischen 
Stils  sind  keine  hervorragenden  übriggeb  liehen , da 
sie  meist  unter  der  Herrschaft  des  gotischen  und  des 
Renaissancestils  urngcstultct  und  erweitert  worden 
sind.  Prächtige,  architektonisch  und  plastisch  gleich 
glänzend  aasgestattete  Brunnen  gotischen  Stils  sind 
unter  andern  der  , schöne  Brunnen*  in  Nürnberg 
und  der  Marktbrunnen  in  Braunschweig  (Fig.  8). 
Durch  seinen  zierlichen  schmiedeeisernen  Aufbau 
! zeichnet  sich  der  fälschlich  dem  Maler  Quintin  Mas- 
svs  zugeschriebene  Brunnen  bei  der  Kathedrale  in 
Antwerpen  aus  (Fig.  4).  Brunnen  mit  schmiede- 
eiserner Umfriedigung  (Gänseinännchenbrunncn  in 
Nürnberg,  Fig.  5 ) oder  mit  ganzem  kunstvoll  ge- 
schmiedeten Gehäuse  (Brunnen  in  Neiße  von  1G80) 
wurden  im  lö.  und  17.  Jahrh.  auch  in  Deutschland 
häufig  angelegt.  Zu  eiuer  reiehen  Entwickelung  in 
monumentalem  Stil  gelangte  der  Brunnen  seit  dem 
Auftreten  der  Renaissance  in  Italien,  zugleich  mit 
der  künst  lerischen  Gestaltung  der  Garten-,  Park-  und 
Villenanlugen.  Aus  der  Zeit  des  Mittelalters  sind  die 
Brunnenmündungen  in  Venedig  (Fig.  fl),  aus  denen 
das  Wasser  der  Zisternen  geschöpft  wurde,  wegen 
ihrer  altar-  oder  kapitellartigen  Form  und  ihres  pla- 
stischen Schmackes  besonders  bemerkenswert.  Din 
italienische  Renaissance  bildet  neben  der  einfachem 
Form  des  Ziehbrunnens  den  Springbrunnen  künst- 
lerisch aus,  wobei  im  Verhältnis  zur  Ausdehnung  der 
Wasserkunst  auch  die  architektonische  Anlage  and 
der  Aufwand  an  Bildwerken  wuchsen.  In  solchen 
Anlagen  zeichnete  sieh  namentlich  Giovanni  Bologna 
aus,  dessen  Neptunsbrunnen  in  Bologna  das  Vorbild 
| für  zahlreiche  Monumentalbrunnen  in  Italien  und 
I Deutschland  geworden  ist,  unter  andern  für  den 
Neptunsbrunnen  in  Florenz  von  Ammanati,  die  Fon- 
täne in  der  Villa  Lante  bei  Bagnaja  (Fig.  8),  den 
^ Herkulosbrunnen  (Fig.  9)  und  den  Merkurbrannen 
in  Augsburg  von  A.  de  Vrio»,  den  Aagnstusbrunnen 
daselbst  von  H.  Gerhard,  den  Wittelsbacher-  and  den 
Persensbrannen  in  München  von  P.  Candid.  Ver- 
wandt damit  ist  der  Schildkrötenbrunnen  in  Rom 
von  della  Porta  und  T.  Landini.  Aus  diesen  Pracht- 
hrunnen  entwickelte  der  Ilarockstil  in  Italien  gewal- 
tige Anlagen,  wie  z.  B.  die  großartige  Brunnendeko- 
ration  auf  der  Piazza  Navonu  in  Rom  von  ßernini 
und  die  Fontana  dl  Trevi  daselbst  von  Salvi  (1735). 
Auch  in  Deutschland  entstanden  in  der  Renaissance- 
zeit  zahlreiche  Brunnen  mit  künstlerischer  Ausstat- 
tung, teils  in  der  Form  des  Ziehbrunnens  (Fig.  10), 
teils  als  Springbrunnen  mit  reich  entwickelter  Was- 
serkunst, wobei  in  dem  Aufbau  häufig  noch  die  Form 
der  gotischen  Pyramide  gewahrt  wurde  (z.  B.  bei 
dein  Gerechtigkeit* - oder  Tngendh  rannen  in  Nürn- 
berg, Fig.  7).  Im  17.  und  18.  Jahrh.  waren  auch 
für  Deutschland  die  pomphaften  italienischen  Brun- 
nen mit  ihrer  Fülle  plastischer  Detuils  maßgebend, 
wofür  Salzburg,  Wien  (Marktbrunnen  von  R.  Donner, 


Bru 


4.  Sogen.  Quintin  Massys-  Brunnen  in 
Antwerpen.  (Um  1490.) 


6.  Fontaine  des  InnocenU  in  Paris  von  P.  Lescot; 
Reliefs  von  Qoujon.  (1550.) 


1.  Altrömischer  Brunnen  in 
Pompeji. 


5.  Gänsemännchenbrunnen  In  Nürnberg. 
Figur  von  P.  Laben wolf.  (1530.) 


11.  Brunnen  auf  dem  Neuen  Markt  In  W 


Bibliographische.' 


Digitized  by  Google 


men 


10.  Marktbrunnen  in  Hanau. 
(1621.) 


7.  Tugendbrunnen  in  Nürnberg  von  Benedikt  Wurzelbauer. 
(1589.) 


2.  Venezianische  Brunnen- 
mündung.  (13.  Jahrh.) 


0 I Qnauth.  H.  Liebt  und  J.  Ungerer.  (1886.) 


3.  Marktbrunnen  in  Braunschweig. 
(1408.) 


8.  Fontäne  in  der  Villa  Lante  bei  Bagnaja. 
(Um  1590.) 


Institut  in  Leipzig. 


Digitized  by  Google 


Zur  Tafel  , Brunnen*. 


Fig.  II)  und  Dresden  prachtvolle  Beispiele  bieten.  ! 
Reich  an  öffentlichen  Brunnen  ist  die  Schweiz,  wo  , 
c*3  solche  aus  dem  10.  und  17.  J&hrh.  in  Freiburg,  1 
Schaflhausen , Bern,  Basel,  Zürich  u.  a.  O.  gibt  (vgl.  j 
Clacre  Schubert,  Die  Brunnen  in  der  Schweiz,  Frauen-  1 
feld  1885).  Der  künstlerisch  wertvollste  Brunnen 
aus  der  gotischen  Zeit  in  Frankreich  ist  der  Moses-  ! 
b rannen  in  Dijon  von  Claus  Sinter  <s.  Tafel  , Bild- 
hauerkunst VII4,  Fig.  5),  der  berühmteste  der  Renais-  j 
sancezeit  die  Fontaine  des  Innocents  in  Paris  von 
Lescot  mit  den  Reliefs  der  Quellnymphen  von  Gonjon 
(Fig.  6).  In  Deutschland  hat  die  Anlage  öffentlicher 
Monumentalbrunnen  in  neuester  Zeit  wieder  einen  ■ 
groben  Aufschwung  genommen.  Man  hielt  sich  dabei, 
entsprechend  den  Wandlungen  des  Stiles  in  der  Ar-  ' 
chitektur  und  Plastik,  an  Vorbilder  der  Gotik,  des 
Renaissance-,  des  Barock-  und  Rokokostiles.  Die  | 
künstlerisch  wertvollsten  Schöpfen gen  dieser  Art  sind  1 
der  Fiachbrannen  von  K.  Knoll  und  der  Wittels- 
bacher  Brunnen  von  A.  Hildebrand,  beide  in  München;  , 
der  gotische  Marktbrunnen  in  Lübeck  von  II.  Schnei- 
der in  Aachen ; der  gotische,  ,Cholemsäule‘  genannte  ! 
Brunnen  von  Semper,  der  Brunnen  mit  dem  Giinse- 
dieb  (a. Tafel  »Bildhauerkunst  XVII4,  Fig. 4)  und  die 
beiden  Brunnen  Stürmische  Wogen  und  Stilles  Was- 
ser auf  dein  Albertplatz  von  R.  Diez,  alle  vier  in  Dres-  1 
den;  der  Mendebrunnen  in  Leipzig  (Fig.  IS);  der 
Jlasselbachbrunnen  in  Magdeburg  von  C.A.  Bergmeier; 
der  Brunnen  in  Krfurt  von  StÖekhnrdt ; der  Brunnen  in 
Görlitz  von  R.  Toberentz;  der  Neptunsbrunnen  von 
R.  Begas,  der  Kolondsb rannen  und  der  Brunnen  auf 
dem  Lützowplatz  von  O.  Lcssing,  alle  drei  in  Berlin ; 
und  der  Teichmannbrunnen  in  Bremen  von  R.Maison.  . 

Artesische  Brunnen,  die  natürlich  emporsteigen- 
des,  oft  noch  über  die  Erdoberfläche  im  Strahl  sich 
erhebendes  Wasser  liefern,  sind  seit  den  ältesten  Zei- 
ten bekannt.  Die  Sagen  von  Moses,  der  den  Felsen 
mit  einem  Stabe  schlug,  daü  viel  Wasser  herausging, 
von  Herkules,  der  durch  Einstoßen  eines  Stabes  in 
den  Boden  den  Citnlnischen  See  schuf,  und  bestimm- 
ter die  Sage  von  Don  ’1  Kornien,  der  mit  einem  Boh- 
rer ein  Gestein  durchbrach  und  lebendiges  Wasser  i 
gewann,  das  Oasen  bildete,  deuten  auf  diese  Kennt- 
nis hin.  Jedenfalls  bestehen  in  den  Oasen  von  The- 
ben und  Gharb  zahllose  artesische  Brunnen,  deren 
Alter  auf  etwa  4000  Jahre  geschätzt  wird,  die  aber 
jetzt  verschüttet  sind.  Olympiodorus,  der  zu  Anfang 
des  5.  Jahrh.  lebt«,  berichtet,  daü  man  in  der  Oase, 
in  der  er  geboren  wurde,  bis  230  m tiefe  Brunnen 
grabe,  deren  überspradelndes  Wasser  den  Erdboden 
befruchte.  Im  Kartänserkl  oster  zu  Li  Ilers  in  der  Pro- 
vinz Artois,  nach  der  die  artesischen  Brunnen  wenig 
berechtigt  ihren  Namen  fuhren  sollen,  wurde  angeb- 
lich 1126  ein  solcher  Brunnen  hergestellt,  vielleicht 
der  älteste  Brunnen  dieser  Art  in  Europa,  wenn  nicht 
die  Bleiröhren,  die  man  1601  beim  Aufgraben  von 
Schutt  in  Modena  fand,  und  die  offenbar  mit  ehemali- 
gen tiefen  und  zwar  gebohrten  Brunnen  in  Verbindung 
standen,  einer  noch  altern  Zeit  angehören.  Iin  An- 
fang des  17.  Jahrh.  machte  Fansto  Veranzio  Vor- 
schläge zur  Versorgung  von  Venedig  mit  springendem 
Wasser,  und  Dominieus  Cassini  erbohrte  am  1650  ! 
einen  artesischen  Brunnen  im  Fort  Urbino,  dessen  1 
Wasser  in  einem  Blei  rohr  haushoch  stieg.  Auch  in 
Niederösterreich  waren  Bohrbrunnen  damals  Iwreits 
iK'kannt,  und  die  Russen  sollen  das  Bohren  von  Brun- 
nen frühzeitig  von  den  Chinesen  gelernt  hoben.  1 720 
berichtet  Sturm  in  seiner  »Vollständigen  Anweisung, 


Wasserkünste,  Wasserleitungen,  Brunnen  nnd  Zister- 
nen wohl  anzulegen  etc.« , daü  man  in  Süddeutseh- 
land  artesische  Brunnen  damals  wohl  kannte.  Auch 
in  Hartford  iConneeticntl  scheint  damals  ein  arte- 
sischer Brunnen  erhohrt  worden  zu  sein,  dessen 
Wasser  einen  Bach  bildete.  Bisweilen  wurden  auch 
artesische  Brunnen  erhalten,  wo  man  nach  Salz 
bohrte,  wie  z.  B.  der  Wilhelmsbrunnen  in  Kannstatt 
1777.  Die  Bohrungen  in  England  begannen  1781, 
und  als  zu  Anfang  des  19.  Jahrh.  das  Interesse  für 
artesische  Brunnen  wuchs  und  man  sich  bemühte, 
die  Herstellungsmethoden  zu  verbessern,  übernahm 
England  die  Führung,  und  Frankreich  und  Deutsch- 
land folgten  alsbald  nach,  Frankreich,  wie  es  scheint, 
angeregt  durch  die  Bohrbrunnen  in  der  Wiener  Ge- 
gend. Garnier  beschrieb  in  einer  Preisarlndt  1821 
die  Anwendung  des  Bergbohrers  zur  Auffindung  von 
Brunnenquellen  and  die  Anlage  von  Brunnen  in  der 
Grafschaft  Artois  (deutsch,  Wien  1824),  und  Hericart 
de  Thury  erörterte  1829  die  geologischen  und  physi- 
kalischen Verhältnisse,  unter  denen  artesische  Brun- 
nen zn  stände  kommen.  In  Deutschland  erbohrte 
man  1816  in  Nauheim  eine  Solquelle  und  1838  den 
groben  Solsprudel,  der  aber  kaum  artesischen  Cha- 
rakter besitzt,  vielmehr  durch  Kohlensäure  getrieben 
wird.  Stettport  erhielt  1827  — 29  zehn  artesische 
Brunnen,  von  denen  einer  benutzt  wurde,  Wasser- 
räder im  Winter  eisfrei  und  im  Betrieb  zu  erhalten. 
Die  Bohrhrnnnen  fanden  in  Deutschland  sehr  schnell 
weiteste  Verbreitung,  und  die  Literatur  verzeichnet 
eine  grabe  Reihe  von  Werken  über  diese  Brunnen. 
Auch  die  Bohrmethoden  wurden  bald  darauf  wesent- 
lich verbessert,  und  namentlich  Kind  hat  sich  wesent- 
liche Verdienste  um  die  Bohrtechnik  erworben.  1844 
wendete  er  zum  erstenmal  den  Freifallbohrer  an,  and 
1846  erfand  Fauvelle  die  Wasserspül methode.  1835 
begannen  die  höchst  erfolgreichen  Bohrungen  in 
Algerien,  die  für  die  Kultur  jener  Gegenden  von  grober 
Bedcntung  wurden.  1833  — 41  erbohrte  Mulot  den 
548  m tiefen  artesischen  Brunnen  in  Grenelle  bei 
Paris.  Die  Bohrung  besaß  in  ihrem  Tiefsten  noch 
eine  Weite  von  20  cm,  und  das  Wasser  stieg  in 
Röhren  16  in  über  die  Erdoberfläche.  Anfangs  gab 
der  Brunnen  täglich  4000  cbm  von  30°,  1880  nur 
noch  350  cbm,  weil  die  wasserführende  Schicht  in- 
zwischen mehrfach  anderweitig  angel»ohrt  worden 
war.  In  Passy  bei  Paris  erbohrte  Kind  1855  — 61 
einen  Brunnen  von  586  m Tiefe.  Das  Bohrloch  hatte 
oben  1,1  m,  unten  0,ö  m lichte  Weite  und  lieferte  an- 
fänglich 16,200  cbm  Wasser  von  28°,  im  Jahr  1886 
nur  noch  6500  chm.  Der  von  Zsigmondy  in  Buda- 
pest 1866 — 67  erbohrte  Brunnen  von  118,53  m Tiefe 
lieferte  56,800  hl  Wnsser  von  43,8°  in  24  Stunden. 
Einen  neuen  Aufschwung  brachten  die  beiden  letzten 
Jahrzehnte  des  19.  Jahrh.,  veranlaßt  durch  das 
immer  mehr  wachsende  Bedürfnis  an  Nutz-  und  Trink- 
wosser  und  durch  die  rasche  Entwickelung  der  Tief- 
bohrteehnik , die  selbst  dort,  wo  eine  sonstige  gute 
Wasserversorgung  schwer  oder  gar  unmöglich  war, 
in  ungezählten  Fällen  verhältnismäßig  rasch  und 
billig  zum  Ziel  führte.  So  sind  ganze  Länderst  recken, 
die  bislang  einer  durchgreifenden  Kultivierung  wegen 
Mangel  an  Wasser  unzugänglich  waren,  nun  dersel- 
ben geöffnet.  Dies  gilt  besonders  von  der  Sahara. 
In  den  Vereinigten  Staaten  sind  in  den  letzten  Jahr- 
zehnten Tausende  von  artesischen  Brunnen  erhohrt 
worden,  besonders  in  Kalifornien,  Colorado  und 
Idaho,  wo  während  der  Entwickelung  der  Feld-  und 
Gartenfrüchte  der  Regen  mangelt. 


Digitized  by  Google 


501 


33runn  am  ©ebirge  — SJnmnen. 

würbe  fie  Wieber  Don  bem  bSpmifpeiißöniq  ffleorgXo  ben  einen  mit  Eifcn  bcfplagenen  Bnmncnfranj  auo 
biebrab  part  belagert.  3m  16.  unb  ju  Beginn  beS  17.  Eipcnboplen  (©runbring)  uitb  errietet  barauf  ein 
3aprb.Derbreitctc  fip  Berber SrolcpantiSmuS  rafp;  Stüd  Brunnenmauer  in  gement,  wobei  man  Bier 
ber  SBintcrlBnig  gtiebrip  weilte  picr  6.  unb  6.  gebr.  eifernc  Bolten  lotrcdit  mit  »ermauert.  Entfernt  man 
1020.  3»  ber  3eit  bei  ©egenreformation  unb  bes  ©rei»  aümäplip  baS  Erbroip  unter  bem  Brunnetifranj,  fo 
pigjäprigen  Krieges  pcimgefupt,  wehrte  8.  unter  bem  fintt  baS  Stüd  SRaucrroerf  perab,  unb  man  fann 
Jtommanbantcn  SoupeS  Dom  8.  SSai  bis  15.  Äug.  Weiter  mauern  unb  weiter  graben,  bis  ber  SB.  bie 
1045  bie  '-Belagerung  burd)  ©orftenSfon  ab,  worauf  erforberlitbe  liefe  erteilt  pat.  S0ei  giinftiger  Sage 
eS  Don  ffaifer  gerbinanb  XU.  jablreipe  SHepte  unb  liefern  Keffclbrumten  Don  1 — 1,25  io  ©urpmeffer 
Berbefferung  beS  Stabtwappens  erpielt  1742  würbe  0,5 — 1 Sit.  SBaffec  in  ber  Sefunbe,  bet  2 m Seite 
St.  abermals  ocrgeblip  jwei  SJionate  Don  ben  'fktu-  4 — 6 2.,  bop  redjnet  man  ber  Stperpcit  falber  nur 
fien  belagert,  1805  patte  Stapoleon  Dom  20.  9!ob.  bis  auf  0,20 — 0,25  biefer  Ergiebigfeit  Stept  bie  Sople 
2.  ®ej.  picr  fein  Hauptquartier,  1809  würbe  cS  wie-  beS  Brunnens  in  feinem  Sanb,  fo  wirb  (eftcrer  bei 
herum  Don  ben  granjofen  peimgefuept.  1866  mar  eS  ftarfer  3nanfprupnapme  leidpt  aufgewilplt,  man  fce- 
Dom  12.  3uli  burep  jwei  ©lonatc  Don  ben  Srcuftcn  jpttttet  beäpalb  bie  Sople  mit  KieS.  3m  allgemeinen 
befept.  Sgl.  b’ElDert:  Serfuep  einer  ©efpipte  ip  baSSäaffer  um  fobeffer,  je  parier  unb  glcipmäftiger 
BrimnS  (Brünn  1828);  Beiträge  jur  ©efpipte  ber  ber  ö.  bemiht  wirb.  Sicfert  eine  tiefere' Bobcnfdppt 
föniglicpen  Stähle  'BiäprenS,  insbef.  bet  fiiniglipen  geringeres Saffer  als  bie  poliere,  fo  fplicfst  mau  ben 
HanbcSpauptpabt  SS.  (baf.  1800);  3!eu  ■ SSrünn,  wie  3ufiuB  beS  SBafferS  aus  ber  liefern  Spipt  burtp  eine 
eS  entjtanben  ift  (baf.  1889);  Sibjjler,  Sie  Stabt-  Hage  Zementbeton  ab. 

redjle  uoitSi.  (i;rag  1852);  ©rautenberger,  Epro-  gur  S3  a f fe  r f 5 r b e r u n g benupt  man  bei  S d)  i)  p f 

nif  ber  2anbeSpauptftabt  33.  (SSrilnn  1893—97,  brunnen  einen  Hafpel  mit  einer  baniber  jitp  auj. 
5 Bbe.);  Bretpolj,  ©er  SJerteibigungSfampf  ber  widelnben  Kette  ober  einem  Seil,  woran  jwei  Eimer 
SlabtSS.  gegen  bie  Schweben  1646  (2.  Stuft.,  baf.  1895).  baS  ©ewipt  gegenfeitig  auSgleipcn,  Bei  3iep- 
©truuu  am  Webirae,  Sfiarftfleden  in  Sieber-  brunnen  pängt  ber  Eimer  mittels  einer  Kette  ober 
öperreip , BejirlSp.  'JJidbltng , an  ber  Sübbapnünie  einer  Stange  an  bem  langen  Sinn  eines  ftp  auf  einer 
SBien-Zriefi  unb  ber  ©ampfprapcnbapuSien-ltlöb*  Säule  in  einer  ©abel  bewegenben  SpWengelS,  beffen 
ling,  pat  einegotifpe 'fSfarrfirpc  aus  bem  16-3aprp.,  furjer  Slrnt  mit  einem  ©egengewipt  befpwert  ift. 
japlreipe  Sillen,  Söeinbau,  eine  grofse  Bierbrauerei,  Äm  päufigften  bienen  aber  jur  Säafferfürbmmg 
gabrifation  oott  Sappappe  unb  Epentifalieit  unb  ffjumpen.  ©amit  fie  Don  Einem  SNcnfpen  bebient 
(1800)3435  Einw.  ©aran  fptiejjt  fip  fiiblip  SRaria*  werben  fönneit , bürfen  fie  nipt  über  13—16  cm  im 
EnjerSborf mitgran,)iSfanerHofter,befupterStSaIl-  Stiefel  Weit  fein  unb  ntüffen  bei  30  —40  cm  Hub 
fabrtsfirpe  unb  2675  Einw.  einen  2aftarm  Don  ber  1 , stapelt  unb  einen  Kraftarm 

töruniibcrg,  f.  Siefengebirge.  Don  ber  2 — 3,sfapm  2iinge  beS  Hubes  befihen,  fo 

KSrunttbübra,  Sorf  in  ber  fäpf.  KreiSp.  3widau,  bajj  bcrSBeg  ber  Kraft  nipt  über  1,25— l,eo  m beträgt. 
ÄmtSp.  Sluerbap,  pat  eine  Dberf örfterci,  gabrifation  ©ie  Saugröpre  Wirb  am  unierften  Enbe  mit  einem 
Don  ©iunbparmomtaS,  SlfforbioitS  ic.  unb  Don  Saiten-  burplbperten  Senfforb  umgeben,  bamit  fein  Sanb 
inftrumenten,  BermefftngS»  unbSemidelungSanpal-  ober  fonftiger  Bobenfap  mit  aufnefaugi  werbe. 
tcu.SRepl«  unb  Knopenmttplen  unb  aeooi  8708  Einw.  3*^  Steigcnmg  ber  Ergiebigfeit  ber  B.  pat  man 

Örünne,  im  SHittelalter  ein  ©ewanb  mit  Ärmeln  Uber  bem  3Safferfpiegel  einen  luftuerbfinnten  Saum 
unb  Rapuje  aus  2ebcr,  gih  ic. , bebedt  mit  H»m-  erjeugt(EDafuationSbrunnen)  unbfoübaburp 
0bcrSKetaUplatten,fpätcrein9iingpanjer(f.3iUftung).  bie  Ergiebigfeit  ber  B.  um  baS  Äpt-  unb  'JÄeprfapc 
iBriiiinen  (pierru  ©afet  »Brunnen«,  mit  ©ept),  [teigem  fönnen. 

Sertiefungen  beS  BobenS,  in  benen  ftp  ©mnb- ober  Sammpuntpen  (amerifanifpe,  3i o r t o n • 
Öuetlwaffer  faminell,  bas  burp  Spöpfetmer  ober  fpe,  SSprenbrunnen,  nap  iprerVlnwenbung  bei 
Sumpen  juiage  gefSrbert  wirb.  Säerben  jutage  tre<  ber  englifpen Ejpebition  gegen Sibefftnien  aup  a Bef» 
tenbe  Duellen  mit  einem  Brunnenfratij  auS  Bop-  finifpe  Bewürben  in  ©cutfplaitb  fpon  1815  Don 
len  ober  fflemäucr  umgeben,  worin  ftp  ein  geregelter  Sigge  unb  1831  Don  SRelni  auSgefüprt.  Sie  werben 
SSnfferftanb  bilbet,  fo  pat  man  einen  Brunnen-  pergeftettt  mittels  gcwaljter  eifemer  ©aSt&prcn  Don 
fejfcl  (BrunnenpauS,  Brunnenftube),  ber  oft  32  mm  innerm  unb  46  mm  äujjerm  ©urpmeffer, 
mit  bem  Brunnenbap  bebedt  wirb.  3ur  Äbpal-  bie  ftp  burp  3ufammeitfpraubenDerfpiebener3tiidc 
tung  Don  ©agewajfer  umgibt  man  bie  erfte  Stauer  auf  eine  Hänge  bis  .;it  9,5  m bringen  laffen.  ©iejuerft 
im  Slbfianb  Don  30 — 45  cm  mit  einer  jweiien  unb  einjurammmbe  SRBpre  ift  an  einem  Enbe  mit  einer 
ftampft  ben  3wifpenraum  mit  ©on  auS,  ber  SSaffer  fiäplemen  Spipe  Derfcpen  unb  über  biefer  Spipe  auf 
nipt  burpläßi.  3ur  Heilung  beS  SBafferS  nap  einem  eine  Hänge  Pon  30—40  cm  ringSperunt  mit  Hbpera 
entfemtcnKonfumtionSpunftlcgtmaneinelliöpren»  Pon  4 mm  burpboprt,  fo  baf)  baS  SBaffer  leipt  in 
faprt  (Brunuenleitung)  an,  bie  minbeftenS  1 m baSSopr  einbringen  fann.  3wei  Biäniter  fbitncn  ben 
unter  ber  Erbe  liegen,  gepSrigen  gaü  paben  unb  am  B.  in  furjer  3eit  perfieüen.  ©fan  fpraubt  etwa  1 m 
Einlauf  mit  eineni  Sieb  oerfepen  fein  muß,  um  Ber»  dou  berStaplfpipe  enifemt  einen  eifcrnenftlcmniring 
unreinigungen  unb  Serftopfungen  juDermcibcn.  Slnt  D (gig.  1,  S.  602)  auf  baS  Stopr  A,  fpiebt  bann  auf 
Enbe  her  SRöprenfaprt  erriptet  man  einen  fenfrepten  leptereS  einen  ca.  35  kg  fpweren  eifernen  gaüblodc, 
Brunnenflod  (Soft),  in  bem  baS  Saffer  bis  ju  befeftigt  2 m über  bemfelben  jwei  Sofien  B,  über  bie 
einer SluSfluBöffuung mitporijontalem9topraufftcigt.  pon  bem  gaüblod  auS  jWei  Seife  laufen,  unb  treibt 
Reffeibrunnen  paben  einen  Spapt  Don  1—  2 in  nun  baS  fenfrept  gepellte  Siopr  in  ben  Boben,  inbem 
©urpmeffer,  ber  in  jepem  Erbreip  mit  HoljWerf  ab-  bie  Ärbcitcr  ben  gaüblod  abwepfelub  peben  unb  fal» 
getrieben  unb  bann  Don  unten  nap  oben  auSacmauert  len  laffen.  Slapbcm  baS  erfte  Slopr  eingeirieben  ift, 
wirb.  3»  lodern  Erbreip,  ober  wenn  man  baS  Ein-  wirb  ein  jweiteS  angefpraubt,  an  biefem  ber  Klamm- 
bringen  Don  Cbergrunbmaffer  Dermeiben  will,  gräbt  apparat  befeftigt  unb  fo  fortgefapren,  bis  SBaffer  er« 
man  nur  einige  gujj  tief,  legt  auf  ben  geebneten  Bo-  reipt  ift,  WoPon  man  fip  burp  ein  in  baS  Kiopr 


502 


23nmncu  fSRößienbrunncn,  artrfif^c  Säumen). 


tjinabgelaffciicS  Senfblei  (eicht  ilberjfligm  fann.  £>at 
man  ©ajfer  gefunbcn,  jo  fd)taubt  mau  eine  Smupc 
an  baS  ßerBorfießenbe  Silbe  beS  9iol)ieS  unb  erßält 
mittels  bcrfelbcn  juerft  ment  fcßlammigeS,  fcfjc  halb 
aber  reines  ©affer.  Zer  äibßrentirunnen  burehbrießt 
jroar  nid)t  fefteS  ©eftein,  bringt  aber  in  barte  Sühnt 
arten  ein.  i'ittt  man  baS  itioljr  beraubbeben,  (o  läfjt 
matt  baS  gallwer!  utngefcßrt  wirten.  Siößrenbrun- 
nen  finb  »on  gleicher  Ergiebigfeit  wie  Reffeibrunnen, 
dagegen  Oerfagen  fie  oft,  ttaebbem  fie  längere  3‘i* 
unbettußt  geftanben  haben,  and)  wirb  ber  Sauger 
leiebt  burd)  ynfruftationen,  Scblammbilbung  ober 
Sioft  »erftopft.  ©an  )ießt  bcsbalb  bönfig  bas  eifeme 
3i»hr,  mit  bent  ber  S.  gebohrt 
n würbe,  ßerauS  unb  erfeßt  eSburd) 

| ein  Slciroßr  mit  Saugfoftf  aus 

u B ©efüngbraßtgewebe.  Audj  be 

mißt  man  junt  Sohren  ein  weite' 
j 1 IrA  res  eifemeS  Sohr,  führt  in  bicfcS 

/ |i  |1  \ baä  Sleiroßr  ein  unb  bebt  erfte- 

res  fo  weit,  baft  ber  Saugfoftf  frei 
Wirb.  3n  biejem  Salle  tann  man 
ben  Saugfoftf,  falls  er  in  feinem 
. , . Sanbe  ftcht,  mitRieS  umfdtüttcn. 

II  Stic  Sefdjaffenßeit  beS  ©afferS 

tt  eines  SrunnenS  ift  abhängig  tton 
I c bcntSoben,  in  bent  er  ftebt,  tton 
1 ber  fehlerfreien  Ronftruftion 

flj  beS  SrunnenS  fclbft  unb  »on 

, J bent  örunbwafjer,  baS  beut 

» »J  o S.  jugefüßrt  wirb.  3e  tiefer  ber 
TT  S.  tft,  befto  mehr  fann  eine  Ser« 

unreinigung  beS  SobenS  auS> 
gefchloffcn  werben,  ba  in  einer 
Zicfe  Bon  mehr  als  4—5  m nor- 
malcrweife  feine  Safterien  gefutt- 
ben  werben.  Außerbent  bat  Sßiaf- 
rjü..:™-  fer  auS  folcber  Siefe  gleichmäßige 
“1  Zcmperatur.  Seßäbliiße Safterien 
fännen aberhineingeiangen, wenn 
ber  Srunnenfeffel  nicht  auSjemen> 
St8.  t.  »««reu.  tiert  ober  burch  glafterte  Siegeln 
Hunnen, Samm.  mit  3cmentfugen  auSgefebt  ift. 
pumpe.  AnberjcitS,  wenn  ber  Serfcßtuß 
beS  SrunnenfoftfeS  mangelhaft 
ober  ber  ©afferabfluß  auS  ben  $unipen  f (habhaft  ift, 
fo  baß  baS  abfließenbe  ©affer  wieber  in  ben  S.  ju- 
rüctlaufen  fann.  Auf  biefe  Seife  (butten  Seßnuiß- 
Wäffer  aller  Art  »on  Züngerjiätten,  Sftülfanälcn, 
Aborten,  3auchegruben,  gabrifen  ic-,  bie  f«h  in  ber 
SRäße  beßnben,  fvanfmncßcnbe  Organismen  in  baS 
Srunncnwaffer  gelangen,  früher  begnügte  man  pdj 
allgemein  mit  ber  djemifeßen,  ffiäter  mit  ber  batterio- 
logifchen  Unterfucßung,  jejjt  legt  inan  baS  £>aupt- 
gewießt  neben  ben  beiben  anbem  gaftoren  auf  bie 
ltofalinfpeftion. 

I'ltricfilrtie  Brunnen.]  ZaS  in  ben  Sobcn  ein- 
brtitgenbe  ©affer  wfrb  oft  »on  unburcßläffigcn  Scßicß- 
len  aufgeßaiten  unb  ift  bann  gezwungen,  biefen  ju 
folgen.  3Ü  bie  Waffetf üßrenbe  ©eßießt  auch  no<h»on 
einer  unburd)Iäfjigen  bebeeft,  fo  fann  baS  ©affer  bei 
»affenber  Jieigung  ber  Schichten  einem  feßr  ßoßen 
Iißbroflatifdien  Zrud  auSgcfeßt  werben.  ZaS  an  ber 
Erboberfläcßc  bei  a ßig.  2)  in  bie  Scßicßt  einbrin* 
genbe  ©affer  bewegt  |id)  jwifeßen  ben  unburcßlo  fügen 
Schichten  b unb  c unb  fteßt  j.  S.  am  fünfte  d unter 
einem  Zrud  gleich  einer  ©a  ff  erfnule  »on  ber  $5ße  ef. 
Zreibt  man  nun  bei  g ein  Soßrlocß  nieber,  fo  wirb 
baS  ©afjer  nach  Zurcßboßrung  ber  Scßicßt  b alSbalb 


im  Soßrlocß  auffteigen,  jutage  treten  unb  fe  naeß 
Umftänben  (ich  auch  noch  im  colraß!  erheben.  Zer- 
artige  S.,  bic  a l jo  auf  baS  Öefeß  ber  fomiiuimjierrn- 
ben  Kdßrrn  juriidjufüßren  finb,  nennt  man  ar- 
tefifcßc.  Sic  ©Dglicßfeit  t tu  er  Anlage  ßängt  bon 
bem  gcognojtifdßen  Sau  ber  ©egenb  ab.  Zie  meifte 
AuSficßt  auf  Erfolß  biden  Weite,  feffelfönnige  Zal- 
inulben  ober  Seelen,  bereu  Sanbe  ber  Schichtung  ber 
©cbirgSmaffen  fonform  üub.  ©an  hat  inbcS  ar- 
teftfeße  S.  auch  in  weiten  Ebenen  erboßrt,  unb  baß 
ßier,  Wo  bie  erforberlicßen  flößen  gatt  j ju  feßlen  feßei- 
nen,  baS  SSaffer  bennoeß  cni»orgctrieben  wirb,  er- 
flärt  ftd)  aus  ber  oft  §unberte  »on  Ouabratmeilen 
umfaffenben  ftuSbeßnung  ber  Schichten,  ZaS  Säaß'er 
ber  artefifeßen  S.  ftammt  alfo  unter  Umftänben  auS 
feßr  weiten  Entfernungen  unb  auS  einem  großen 
Eebiet.  Seßtemc  Umftanb  »erbanfen  fie  ißren  nie 
Derüegenbcn  ffiafferreießtum.  ZaS  mit  bem  Erbboß- 
rcr  ßergeftedte  Soßrlocß  wirb  in  lodcrm  Erbreicß  mit 
eifemeti  Siohrcn  auSgefleibet.  SiSWeilen  Wirb  in  ber 
obem  Schießt  ein  gewoßnlicßer  auSgemauertcr  Scßacßt 


feig.  2.  Hrt<ttt4cr  ScuxnciL 


angelegt,  in  bem  ftd)  baS  bureß  ein  f um»Wert  weiter 
ju  ßcbenbe  SSaffer  fummelt,  unb  baS  Sohrlod)  be- 
ginnt erft  an  ber  Soßle  beS  StßacßteS.  Steigt  baS 
&aj|cr  über  bie  Erboberfläcße  empor,  fo  wirb  noch 
ein  befonbereS  Steigrohr  errießtet,  unb  in  folcßem 
gaHe  fann  man  mit  bent  ffiafferlRafcßinen  betreiben. 
3n  Wgerien  ßat  man  baS  SSaffer  arteftfeßer  S.  auf 
mebriger  gelegene  Safferräber  geleitet,  in  ftmerita 
aber  mißt  man  ben  Zrad  auS,  mit  bem  baS  SSajftt 
auSftrbmt,  unb  gewann  j.  S.  nut  einem  S.  in  Zafota 
burd)  SUufftcUcn  einer  feltüuturbinc  350  f ferbtfräfte. 
Ebenfo  tann  bie  ©arme  beS  ©afferS,  bie  ber  großen 
Ziefe,  auS  ber  tS  emporfteigt,  entfpncßt,  juin  Setriebe 
»on  IRüßlen  im  ©inter,  ;um  ^eijen  »on  ©ewäßs- 
ßäufern,  Speifen  bon  gifeßteießen  ic.,  namentlich  aueß 
für Säber  nußbar  gemadjtwerben.  Oft  entftrömt  bem 
Soßrt»d)  auch  Roßtenfäure,  bie  bann  gleichfalls  ju 
ben  Säbem  »erwertet  wirb.  3»  ähnlicher  ©etfe  tie- 
fem manche  arteftfcßeS.  brennbare  stoblenwafferfton- 
gafe  unb  bie  amerifanifeßen  Erhol.  Zie  grbßte  Se- 
beutung  ßaben  artefifiße  8.  für  Wafferarme  Wegen- 
ben.  Zie  »on  franjiSüfcßen  Sngenieuren  feit  1855 
an  ben  Siänbent  ber  Saßara  erboßrten  S.  ergießen 
täglich  große  ©engen  ©affer  über  ben  Sobcn,  unb 
wö  biSßer  im  bürren  Sanbe  fein  §älmcßcn  gebiet), 
wadßfenießt  jablreidje  Salmen.  Ebenfo  ßat  man  ar« 
tefifeße  S.  mit  SBorteil  angewenbet,  Wo  gewäßnlicße 
8.  gar  fein  ober  fcßtecßtcS  ©affer  liefern,  wie  an  ber 
3abemünbung.  — WefcßidhtlicßeS  über  bie  S.  f.  im 
Zcpt  jur  beifolgenben  Zafel. 

Sgl.  §agen,  ^tanbbueß  bcr©aiferbaufunft,  Sb.  1 
(3.  Wufl.,  Serl.  1870);  granjiuS  unb  Sonne, 
©afferbau  (*S>anbbnch  ber  Sngenieurwiffenfcßaften«, 
Sb.  3,  baf.  1879) ; Setermann,  Einlage  unb  Aus- 
führung »on  S.  (Stuttg.  1871);  Räntg,  Zer  praf- 
tifdje  Srunnen-  unb  stäßrenmeifter  (3<na  1872); 


SBrunncii  — Sörunncr. 


503 


Scrtlenburg,  ipanbbud)  bcr  Jicfbobrlunbe,  Sb.  4 
(Peipj.  1890);  gricbcberg,  Vlnloge  bcr  Söhren* 
brunncn  (Seit.  1890);  graulet,  Unterfudjunncn 
über  Srunneubedinfeltion  unb  ben  Reimgebalt  bed 
©runbwafferd  (in  bcr  »3citfd)rift  für£>pgiene«,  1889); 
£>  e r j o g , 4i5affrrb«fd^affung  mittels  artefiieher  S. 
(Siett  1895);  E orajja,  ©efcbidjte  ber  artefifdfen  8. 
(bnf.  1901).  ßuitflgejebtcbtlicbc  Serie:  $eubad), 
Sfonunientalbrunnen  Seutfdjlanbd  (üeipp 1902  ff.) ; 
Eorrell,  Sculfcbe  Ö.  bed  18. — 19.  3ahrbunb«1d 
(granlf.  1909,  30  Safeln). 

'Srunnen,  auf  Schiffen  bie  Serticfung  jwifdfcn 
bcr  Sad  unb  bem  Sritdenbecf. 

»Brunnen,  abforbicrciibc,  Sohrungen  burch 
unburd)läffige Sobenfcf)icf)ten,  um  Säger  and  pöbem 
£ageit  in  tiefere  Schichten  }u  Perfenfen,  Werben  häu- 
fig jur  Srodenlegung  bcr  untern  SKauerteile  neu  ©e» 
bäuben  angeweubet. 

_ Brunnen,  Sorf  im  fdjroeijcr.  ftanton  unb  Sejirf 
8 cf) lut) j.  in  reijenber  ©egenb  am  Einfluß  ber  SRuota 
in  ben  Sierwalbftätterfce  unb  an  ber  Wottfjorbbaljn, 
410  m il  3)1.,  atd  Xouriftenftation  berühmt,  mit  1530 
Emiu.  Qn  berltnigegcnb  bieffurorteStood,  S j e n • 
ftein,  Diorfcfjacb  unb  jenfeit  bed  Seed,  auf  Unter* 
lualbener  ©ebiet,  Seelidberg.  3n  0.  erneuerten 
9.  Sej.  1315  nad)  ber  Scf)lad)t  am  Sliorgarten  bie 
brei  Balbftätte  ibren  ewigen  Sunb  uon  1291. 

»Bruniicnbcct  (Betlbed),  f.  Sampffehiff. 

'Briiiincubcicticl,  f.  §oljröt)ren. 

'Srunncurabcu,  f.  Crenothrir. 

'•Brmineujcicr,  Sanffeft  bcr  Siömcr,  ber  Reifer, 
ber  alten  (Sermonen  unb  anbrer  Söller  für  bnd  gött- 
liche fflejdjenl  bei  ftiefjcnbcn  Cmelld.  Sie  Siömcr  be< 
gingen  il)re  I’ontiualia  am  13.  Cft.  Sud  bcibnifcber 
Zeit  flammen  nod)  biete  heutige  Snmnenfeftc,  Don 
benen  einige  fogar  tircblict)  begangen  Werben. 

Sörutinenftora,  bie  ©eiamtbeit  bcr  bidrocilen  in 
reinem  Srunncnwaffer  tebenben  niebent  Rrt)pto* 
namen,  befonberd  Siatomcen,  Srototoltajecn  unb 
Spallpüje.  3U  !«ttem  geböten  in  erfter  fiinie  einige 
gabenbattenen,  wie  Cladothrix  (f.  b.)  unb  bie  burd) 
ben  ßifenojbbgcbatt  ihrer  ©aHevtfcbeibcn  audgejeich* 
nclen  Srteu  Don  Crenothrijc  (f.  b.)  unb  Leptotlirix 
(f.  b.);  fie  bilben  weifsticbe,  jiegetrote  ober  bunfel* 
braune,  feftgewaebfene  ober  febwimmenbegtoden  unb 
gäben  unb  machen  bad  Baffer  unappetiüid)  unb  für 
manche  3nbuftriejWcde  unbrauchbar,  'iibntid)  Der* 
hält  fieh  auch  ber  3U  ben  tßbb*omb}clcn  gehörige  ?ilj 
Leptomitus  lacteus  (f.  b.).  gließcnbe,  aud  reinen 
Cuellcn  gefpeifte  Srunnen  ftnb  in  ber  Segel  arm  an 
Seltenen;  ijäump*  unb  Ziehbrunnen  enthalten  nicht 
feiten  eine  größere 3abl  wie  ,5.  ö.  Micrococcus  nreae, 
Bacilloa  putidus  u.  a.  Sie  Zahl  ber  öaltcrienteimc 
in  1 ccm  SrinlWaffer  bient  bei  ben  mit  gilteranlagen 
arbeitenben  SafferDerforgungcn  ber  Stabte  aldBaß* 
ftab  für  bie  Cciflungdjäbigrcit  ber  gelter.  Unter  Um* 
Itänben  geraten  and)  bie  Bcijcelien  höherer  tflitje  unb 
fctbft  bieSurjeln  höherer SilanjenmSafferlcuimgd» 
vöhren  unb  erzeugen  bafclbft  bie  Srunnen jöpfe, 
bie  bieweilcit  bte  ileitungSröhren  Dcrftopfen. 

»Brunnrnfricfet,  f.  Sabefriefcl. 

»Briiuuengcift,  f.  äSmeralwiiffer. 

SÄ) 

tOrunntnfrcffr,  f.  Nasturtium  unb  Cardamine. 

Brunnenfur,  f.  äRineralwäffer. 

Smiincntcitnng,  f.  Srunncn,  S.  501. 

Srunnenmood,  f.  Fontinnlw. 

'Srunncn raufd),  f.  Scraufdjenbe  SJiittct. 


SötunnciiDcrgiftung.SermijctjuuQbcoSnmnni- 
Wafferd  mit  giftigen  Stoffen  au d chemit<hen  gabriten, 
3eugbnidcreiett  :c.,  Senfgruben,  f&egräbnidptäßen  :c., 
and)  mit  Sleifaljcn  nttd  bleiernen  Safferleitungd* 
röhren.  Sefonberd  gefährlich  ift  bie  Serunreinigung 
bed  Snmnenwafferd  mit  pathogenen  Safterien.  wie 
ShPhuü*  unb  tthoterabajiften.  Über  bie  Slnwefenljcit 
fchäblicher  Stoffe  im  SrunncnWaffer  gibt  bie  chemijdic 
unb  bafterioftopifche  Unterfuchung  Viufid)tuji.  Cft 
Perfiet  bai  Soll,  burd)  Scudjen  geängftigt,  auf  ben 
unbegrünbeteit  Serbod)!  einer  ab)id)llid)nt  S. , ber 
unter  nnbenu  in  ber  iVitte  bed  14.  3uhth-  in  rheini* 
fd)en  Stabten  31t  blutigen  Subcnperfolgimgcn  führte. 
Sidweitcn  richtete  fich  bie  Solfdwut  and)  wohl  gegen 
bie  ärjte  atd  SrunnenDergifter.  Vtbfid)t(icfie  S.  foll 
uon  ben  Spaniern  bei  ihrer  lirbcbung  gegen  bie  91a* 
poteonifchc  $>crrf<h“ft  jur  Sertitgung  ihrer  Unter* 
briider  ju  ignlfe  genommen  worben  fein.  Sad  bentiche 
Seichdftrafgefeßbud)  (§  324)  beftraft  bie  oorfäßliche 
©.  mit  3ud)tf)aud  bid  ju  10  3al)rcn  unb.  Wenn  ba* 
burd)  ber  Sob  cined  SHenfcfien  Perurfad)t  Würbe,  mit 
3ud)tbaud  nicht  unter  10  3ahren  ober  mit  lebend* 
länglichem  3«<hlhaud.  gahrläffige  S.  jieht  hei  ent» 
ftehenbem  Staben  ©efängnidftrafc  bid  ju  einem  3a()t 
nach  fid)* 

Srunncnjicget,  f.  HÄauerfteine. 

SörumicngoU  (SJaffer golt,  Ponco  d’eau),  alte 
franjofifebe  Einheit  jum  Sleffen  bed  Süafferabltuffed 
aud  öffentlichen  SjnfferWcrfen.  Sgl.  SBaffcrleitungcn. 

99runncngöpfe,  f.  Snmnenttorn. 

fUrnnncr,  1)  © e b a ft  i a n,  fatf).  Sh'olog  unb 
Sehriftfteller,  geb.  10.  Sei-  1814  in  Süieu,  geft.  28. 
Son.  1893  in  Sifiitjriua  bei  Bien,  ftubiertc  Xheologie, 
Würbe  1838  jum  Snefler  gelueitjt , ftanb  1843  — 48 
inSletternichd Sieuften,  begriiubete  1848  bie  »Sicner 
lathotifchcHirchengeitung«,  bie  er  bid  1865  tjeraudgab, 
unb  Würbe  Softor  ber  Shcotogie,  befleibetc  barauf 
1853 — 65  bie  Stelle  eined  Umoerfitätdprebigerd  ju 
Sien  unb  würbe  bann  jum  apoftolifchen  Stotonotar 
unb  päpftli^en  imusprälatcn,  1875  jum  fürflcrj» 
bifchöftidjeit  Sonfiftorintrat  in  Bien  ernannt.  3« 
feinen  jal)lreid)en  Schriften,  ffapujinaben  gröbftcn 
Stild,  belämpft  8.  mit  uttramontanem  ganatidmud 
alle  (irfcheinungen  bed  mobemeit  Sebend.  Bit  nen* 
nen:  bad  blbaltifche  ©ebicht  »Sie  Bett  ein  Epos*, 
eine  geifttofe  Serleßcrung  ber  Shilofophie  (Bien  1844 ; 
4.  Sufi.,  Segendb.  1857);  bie  gegen  bie  politifeben, 
literarifd)en  unb  religiöftn  3uftanbe  gerichteten  Sich* 
tungen:  »Ser  Sebetjungen  iücb«  (baf.  1845, 4.  Suff. 
1891)  unb  »Ser  beutfdje  fjiob*  (2.  Suff.,  baf.  1846; 
baraud  befonberd  abgebrudt:  »3ohanned  Songo,  ber 
Suthet  bed  19. 3ahrf)unbert8*);  ferner  »Stöbe Suter. 
Soctifdje  ©alerie  beulfcher  Staatdpjiffe«  (baf.  1848); 
mehrere  Somane,  bieffanbalöfen  »>ieilfd)nftcn«(Bicn 
1858);  »Boher?  Sohin?«,  eineSrtSclbftbiographie 
(baf.  1855,  2 Sbe.;  3.  Suff.  1891).  Später  folgten 
Seifebefchreihungen,  Wie:  »Sfennft  bu  bodCanb?  !pei* 
tere  gahrteu  burd)  Italien«  (Bien  1857),  »Sud  bem 
Senebiger*  unb  i'ongobarbentanb«  (baf.  1860),  fowie 
hiftorifepe  Berte,  wie:  » Kleinen«  SRaria  .yoff bauet 
unb  feine  Zeit«  (baf.  1868),  »Sie  theologifthe  Siener* 
fepaft  am  tpofe  aofeppd  IL*  (baf.  1868),  »Sie  9)0)* 
ftcrien  ber  Vlufllärung  in  ßfterreid)  1770 — 1800« 
(Slainj  1889),  »Ser  ßniuor  in  ber  Siplomatte  unb 
Segierungdlunbe  bed  18. 3abrf)unbertd«  (baf.  1872, 
2 Sbe.),  »3ofepb  II  « (greihura  1874,  6.  Sufi.  1885), 
»Ein  Senebiltinerbueh«,  0c[d)i(hte  ic.  ber  Senebiltiner* 


504  SBru  nnerf dbe  fDrüfen  — Srtmo. 


ffifter  (SBflrjb.  1880),  »Gilt  Gificrcienferbucp«  (baf. 
1881),  »Gin  Gporberrenbucp«(bat.  1883)  unb  Schmäh- 
fepriften  gegen  Seffittg.  feerber.  ©oetpe,  Schüler,  Scho- 
penhauer, ©Brnc,  fechte  ic.  Sbitfet  opne  Sntereffc  für 
bie  SSamflgcfcfeicfetc  finb:  »Sie  Jhmftgcnoffen  ber  Klo- 
fterjclle«  (Säten  1863)  unb  »feeitcrc  istubten  unbKri- 
tifen  in  unb  über  Italien«  (baf.  1866,  2 Bbe.).  Slud) 
gab  SB.  bie  »Correspondances  intimes  de  l’erape- 
reur  Joseph  II  avec  son  ami  le  comte  de  Cobenzl 
et  son  premier  ministre  le  prince  de  Kaunitz« 
(©iainj  1871)  heran«.  ©eine  »©efamntelten  Grjäh- 
lungen  unb  poctifdien  ©dtriflen«  erfebienen  tu  18 
Bänben  (SRegcnSb.  1863—77,  neue  SluSg.  1890ff.). 
8g[.  S <6  e i dj  c r , Seb.  31.,  ein  Sehenbbilb  (Säien  1 888). 

2)  feeinrid),  SRed)tei[)iftoriter,  geb.  22. 3uni  1840 
ju  Säel«  in  Oberbftcrrcidj,  ftubierte  ju  33ien,  ffibttin- 
gen  unb  Berlin,  habilitierte  l'id)  1865  in  Säten  für 
bcutfdtc  31ecf)tcSgcfci)i<htr,  ging  in  bemfelben  3ahr  als 
©rinatbojent  nachScmberg,  würbe  bafelbft  1 866  außer» 
orbcntlirfier,  1868  orbentlid)er©rofeffor,  1870  in  ©rag, 
1 872  in  Strasburg,  1873  in  Berlin.  ©.  hat  in  feinen 
Schriften  für  bie  ®cf<bid)te  beb  beutfehen,  fränfifeben, 
normännifchen  unbanglo-nonnäimifchenmecpt«  gattj 
fecraorragenbc«  geleiftet.  feierher  gehören : »beugen* 
unb  3nqmütion8bcmeid  ber  farolingifdten  3eit*  (Seien 
1866);  »Da«  anglo-nonnanntfcbe  Grbfolgefpftem« 
(Seipj.  1869);  »2>a«fflerid!t«jeitgnigunbbietränfifepe 
Slimig«urfunbc«  (inben  »geftgabcnfilrfeefftcr«,  Berl. 
1873);  »©iitpio  unb  Sperante««  (baf.  1886).  3n 
feiner  cpochetttacpcnbcn  Schrift  »Stic  Gntftehung  ber 
Schwurgerichte«  (Berl.  1872)  lieferte  er  juerft  ben 
auellemmifjigen  Siathweiä  be«  burd)  bie  SRonttannen 
»ermittelten  hiftorifdjen  .gufamntenpange«  jwifehen 
ber  englifdten  3urp  unb  fränfifepen  ©rojcpinftitutcn. 
Kerner  finb  ju  nennen  feine  Schrift  »3ur  ©echt«. 
gefchid)te  ber  rämifdjen  ttnb  germanifchcn  Urfunbe« 
iilerl.  1880, Sb. l)fomte fein feauptwert,  bie »Deutfche 
th’eebtSgefdiidjte«  (in  Binbing«  »feanbbuep  ber  beut» 
(eben  JRedjtärotffenfdjaft«,  Seipj.  1887 — 92, ©b.  1 u.  2) ; 
»Aorf (hungert  jur  öefepiepte  oc8  beutfehen  unb  fron» 
jiififchen  Snedjt««  (Stuttg.  1894);  »®runb\ilge  ber 
beutfehen  fRcehtSgefepiipte«  (Seipj.  1901).  Vluch  auf 
politifchem  fflebiet  ift  B.  tätig  gewefen,  inbem  er  1863 
big  1864  in  SBort  unb  Schrift  für  btepreupif  efae  Kill)» 
rang  in  Steulfdjlanb  eintrat.  8.  ift  Siitgtieb  ber  fö» 
niglich  preuftifchcn  Slfabemie  ber  SSiffenfcpaften  (feit 
1884)  unb  ber  .Snthutlbwdlum  ber  »Monuments 
Germaniae  bistorica«. 

IBtutincrfcpc  Srüfett,  f.  Samt. 

SBrfilinicf),  31h-»  f-  Brün. 

IBrunnots,  ©pilipp,  ®raf  »on,  raff.  Dtplo- 
mat,  geh.  31.  Wug.  1797  in  Dreöben,  geft.  12.  Slpril 
1875  in  Sarmftabt,  ftubierte  bieSRceptc  unb  trat  1818 
in  ben  raffifdjen  StaatSbienft.  1839  würbe  er  ®e» 
fanbter  in  Stuttgart  unb  1840  in  Sonbon.  feier  lam 
unter  feiner  ©iiiroirfung  bie  DuabrupelaHianj  uom 
16.  3uli  1840  ju  ftanbe,  in  ber  fiep  Kuplanb,  Öfter- 
rcidp.  ©reupen  unb  Gnglanb  jur  grieben«ftiftung  im 
Orient  einigten.  Sein  SBerf  »ontepmliep  war  auch 
ba«  Scmboner  ©rotofoH  »ont  8.  ©iaf  1862,  Woburcp 
im  SntereffeäRitplanb«  unbGnglanbS  berfeerjog  »on 
Sluguftenburg  »on  ber  Erbfolge  in  Schleswig  unb 
feofftetn  auSgefcploffen  Würbe.  1864  abberufen,  warb 
er  im  Oftober  1 855  jurn  ruffifepen  ®efanbten  ju  granf« 
furt  ernannt.  ©iit  bem  ®rafenDrlow  uertrat  er  Jfufj* 
lanb  auf  bem  griebenäfongrep  ju  ©an«  »on  1856, 
ging  bann  1857  alä  ©efanbter  nach  ©erlin,  feprte 
aber  im  ©larj  1858  in  gleicher  Gigcnfcpaft  naep  Son« 
bon  jurücf  unb  Warb  1860  Botlcpafter.  3»t  3»ni 


1870  ging  er  at«  ©otfepafter  nach  ©ari?,  Würbe  aber 
im  gebruar  1871  in  gleicher  Gigenfcpaft  abermals  in 
Sonbon  affrebitiert,  tüopnte  hier  ber  ©ontuSfottferenj 
bei  unb  Würbe  in  ben  ©rafenftanb  erpoben.  3m  3uli 
1874  jog  er  fiep  jurücf. 

®riihnot»,granjgriebricb  Grnft,91ftrcmoni. 
geb.  18. 9to».  1821  in  Berlin,  geft.  20.  Slug.  1891  in 
feeibelberg,  ftubierte  in  Berlin,  würbe  1847  Direftor 
ber  Sternwarte  in  ©ilf  bei  ®üffeIborf,  1851  erfter 
Slffiftent  an  ber  Berliner  Sternwarte,  1854  Direflor 
ber  Sternwarte  tn  Sinn  Slrbor  (©fiepigan)  unb  War 
1866 — 74©rofeffor  ber  Slflronomie  unb  Direftor  ber 
Sternwarte  in  Dublin  unb  füniglicpcr  Stflronom  »on 
3r!anb.  Gr  lieferte  Dafein  für  bie  ©lanctoibcn  glcra 
(1855),  Bictoria  (1859)  unb  3ri«(1869)  unb  feprieb: 
»Sehrbuch  ber  fppärifcpen  Slftronomie«  (Bert.  1851, 
4.  Sfufl.  1881). 

®runntpa(,  Dorf  im  bahr.  SRegbej.  Oberbapcm. 
©cjirfäamt  ©üinepen  I,  nörblicp  »on  ©iünepett,  hat 
eine  fatp.  Kircpe.  eine  Stlaturpeitanftalt  für  Diät«  unb 
SBafferfuren  unb  cishk»  336  Ginw.  Sgl.  Schilling, 
©.,  feine  Sage,  Cuctlen  unb®cfcpicpte(©füncp.  1864». 

-Bruno , 1)  B.  I.  (Brun),  Grjbifcpof  »on  Sföln 
unbfeerjog  »on  Sotpringen,  britterSopnÄ'önigfeein» 
riepä  L unb  ©ruber  fiatjer  Otto«  I. . geb.  925 , geft. 
11.  Oft.  965  in  ©cim$,  gewanbler  Staatsmann  unb 
einflußreicher  Beförberer  wiffenfipaftlicper  Stubicn 
unter  ber  ©eiftlicpfeit,  warb  in  Utrecpt  für  ben  geift* 
lidfen  Stanb  erjogen  unb  fepon  940  »on  Otto  I.  jum 
Sfeicpäfaniler  unb  fpiiter  jum  Grjfaplan  ernannt.  Gr 
bemüpte  ftep  um  bicOrbnuitg  ber  fiönigStanjlei  unb 
bie  pöpere  Bilbung  ber  ©eiftlicpfeit,  unterrichtete  felbft 
junge  Älerifer  unb  bilbete  fiep  in  ben  SBiffenfcpaften 
weiter  auä.  Xmt  pielt  er  951  ju  feinem  ©ruber,  na» 
mentiiep  wäprenb  beä  Kampfes  mit  ben  ©Bbnen,  be- 
gleitete ipn  naep  3talien,  würbe  953  Grjbifcpof  »on 
Köln  unb  954  nad)  Slbfepung  Jionrabä,  beä  aufrüp« 
rerifipen  ScpwiegerfopneS  beS  KaiferS,  feerjog  »on 
Sotpringen.  Obwopl  burep  bie  Bejwingung  bed  lo« 
tpringifepen  SlbelS  fepr  in  Slnfprucp  genommen,  un- 
terftüpte  er  Otto  in  ber  Sieicpäregierang,  namentlidi 
bei  ©efepung  ber  ©iltümer.  ©et  einem  Befucp  in 
granfreiep,  um  feine  habemben  ©effen  ju  »erglcicpen, 
ftarb  er  in  SReimä.  Ginc  »ortrefftiefee  EebenSbefcprti» 
bung  (ht  ben  »Monuments  Germaniae  historica, 
Scriptoreg«,  Bb.  4;  beutfep  »on  3a8munb,  2.  SIufL, 
Seipj.  1890)  »erfafite  fein  Scpüler  Suotger.  Bgl. 
©feiffer,  feiftorifep-fritifepe  Seiträge  jur  ffiefepiepte 
8ntn8 1.  (Köln  1870) ; K.©c  a r t i n , Beiträge  jur  ®e- 
fepiepte  Bruno«  I.  (Differtation , 3«ua  1878). 

2)  8. » o n ß u c r f u r t , genannt  Bonif atiu«.  würbe, 
in  ©iagbeburg  gebilbet,  »on  Otto  HI.  nach  Som  mit 
genommen  unb  trat  bort  auf  Anregung  be«  peil.  So- 
inualb  tn«  ffloftcr.  Gr  wibmete  fiep  ber  ©iif)ton  un- 
ter ben  Slawen,  würbe  aber  burep  bie  Streitigfeiten 
feeinriep«  II.  mit  Boleflaw  »on  ©ölen  lange  an  er- 
folgrcidier  Xätigfeit  gepinbert  unb  pielt  ftd)  jiemlicp 
nupto«  in  ©ölen,  Ungarn  unb  fRufjlanb  auf.  Gnb- 
licp  fopte  er  gup  unter  ben  ©elfcpenegen , fud)te  be« 
peil.  Slbalbert  SBerf  unter  ben  ©reufjen  fortjufetscit, 
ftarb  aber  14.gebr.1009  mit  18  Begleitern  ben  3R8r< 
tprertob.  3ag:  ber  16.  Oftober. 

3)  ©efepieptfebretber  be«  11.  3aprp. , ©ciftlicper  in 
©Iagbeburg  unb  in  ber  Sfanjtei  be«  Grjbifcpofä  fer- 
ner, eine«  Bruber«  9Inno«  »on  ffibln,  befepäftigt,  nach 
beffen  Xob  in  Dienften  be«  Sifcpof?  SBeraer  »on 
©ierfeburg,  jutcpl  Sanjtcr  be«  ©egenfBnig«  feermann . 
feprieb  1082  eine  »Historia  belli  saxonici«  »on  1073 
bi«  1081,  bie  er  bem  ©ifcpof  »ott  ©ierfeburg  Wibmete, 


Sruno  (©iorbano). 


505 


eine  gegen  fceinri©  IV.  gerichtet«,  n&er  »egen  mehre- 
rer wt©tiger ?!a©ri©ten  unb  ©rieft  wertböllc  ©artef 
f©rift.  Sie  ift  herauSgegebtn  in  ben  »Monumonta 
Oermaniaehistorica,  Scriptores«,  ©i).6(beui[©  ton 
SSatfenba©,  2.  SlufL,  Seipj.  1893). 

4)  ©.  Bon  Köln,  ber  öciligc,  Stifter  bcSKar- 
tiiufcrorbenS,  geb.  um  1010  in  Köln  auS  eblem  ®e» 
fdjteibt.  ftubierte  in  Seims,  würbe  RanonifuS  in  Köln, 
bnmt  SRcttor  ber  ®ontf©ule  u.  StiftSfanjtcr  in  Seims, 
rin  ber  DerraelHt©tenRir©e  Derjweifetnb  ttnb  um  fein 
Seelenheil  beforgt,  jog  er  ft©  1084  in  btt  witbe  ©e» 
birgSftuft  Ehartreufe  bei  ffirenobte  jurßi  ltnb  lebte 
bort  mit  Jecha  ©enoffen  in  ftrtng  a3feti[©er  ©einem» 
f©aft,  aus  ber  nadmtalS  btr  Ra'rtciuferorben  hcrBor» 
ging,  ©on  Urban  ET.  na©  Korn  berufen,  Berfdimabte 
er,  ©licbofDonScggioju  »erben,  fajnmctte  aber  1091 
beiSeüitorre  in  Kalabrien  aufs  neue  ©inficbler  um 
fi©.  ßr  ftarb  1101  unb  Würbe  1628  fanonifiert.  Xag: 
6.  Oft.  ©gl.  Sübbel,  Ser  Stifter  beb  Rartäufer- 
orbmS.  ber  heil.©.  ou8  Köln  (SOHlnft.  1899);  ©orfe, 
Saint  B.  (©ar.  1902). 

6)  ^eiliger,  geb.  um  1046  in  Sokro  (©iemont), 
Würbe  RanonifuS  in  Siena  unb  1079  ©ij©of  in  Segni. 
ging  1 104  inj  Rtofter  ju  SJiontc  Saffmo,  würbe  1 107 
Vlbt,  übernahm  bann  aber  wieber  fein  ©iS tum  unb 
ftarb  1123.  Jag:  18. 3ult-  Seine  meift  ejegetif©en 
Serie  fammeltc  ©ruito  ©mm  (SHom  1789  — 91). 

6)  ffl.BonDIm il 6(1246-81), au3bein©ef©!e©tc 
ber®rafen  non  S©aumburg-£>ol[tein,  criterSSatgcber 
be«  Königs  ©iemtjfl  Otlofar  II.,  befonberg  in  befftn 
Stampf  gegen  König  Bhibolf  Bon  ftabäburg.  3ia© 
CltofarS  ijaTI  führte  Ö.  in  Stabolfs  ©amen  bie  Ser- 
banblungcit  mit  ben  ©ijt)men  unb  erhielt  bie  Statt- 
holteri©äft  in  HKnljren. 

©runo,  ® i o r bn  n o (J  ordanus  Brunns),  berühm- 
ter ©hMoph,  vieb.  1548  ju  Kola  im  9ieapoIitanif©tn 
(baber  ©.  KolanuS),  geft.  17.  fyebr.  1600  in  Koni, 
»erlieg  ferner  freimütigen  7lnii©ten  »egen  baS  $o- 
minitanerdofter  juKeapel  bem  er  feit  feinem  15. 3agr 
etwa  angehört  halte,  unb  floh  1576  nad)  furjem  flufcitt- 
halt  in  Stom  Bon  ba  unb  gelangte  auf  mancherlei  Um. 
»egen  nath  ®enf,  Bon  »o  er  wegen  btr  Unbulbfam- 
feit  ber  bortigtn  CalBiniftm  »euer  nach  fipon  unb 
Xouloufe  ging,  fcier  bttcb  er  2'/t  3a|re  unb  hielt 
über  »erfihiebene  leite  ber  ©hiiofophie  ©orlefungen. 
1581  enbliih  begab  er  ft©  naih  ©ariS,  wo  er  über 
©hiiofophie  mit  ©eifad  »otirug,  and)  bon  bem  König 
$einrt©  HL  ffiunjt  erfuhr.  4»ier  gab  er  feine  an  fo» 
mif©tn,  oft  mnifdhtn  3ügen  rei©e  Romöbie  »Cande- 
lajo«  (»$er  Sji©tjiehcr«)  heraus  fowie  einige  philo* 
foBhifehe  Schriften,  ©ebrimgt  Pon  ben  ©riftotelitern, 
mit  beiten  er  in  Streit  geraten  »ar,  begab  er  fi©  1583 
nad»  Stmfcon,  »o  er  bon  bem  fran.}öftl©en  ©cfanbten 
SRithel  be  iiaftclnau,  $errn  bc  la  ÜfiauBiftere , »ohl- 
wottenb  aufgenommeit  würbe,  and)  mit  biefem  öfter 
an  ben  §of  ber  Königin  ßlifabe©  tarn.  ®ort  f©rieb 
er  feinen  ».Spaccio  delta  bestia  trioafante*  (©ar. 
1584),  bret  ®efprii©e,  in  benen  bie  Jugenben  bur© 
bie  £ajler,  beibe  als  btmntlifdje  Konstellationen  bar« 
eftelf  i,  bom  girmamentberjagt  »erben,  mit  jatirif©en 
Infptelungen  auf  bic  ,t>icrar©ie;  »La  cena  delle  ee- 
nen» , in  ber  er  als  Serieibiger  beS  fopemifanif©en 
fflellfhftemS  auftrat,  unb  feine  mi©ttgften  SBcrfe: 
> Deila  caasa,principio  cd  uno*  (SBeneb.  1684 ; beulf© 
bon  Salfon,  3.  ülufl.,  SJeipj.  1902)  unb  »Bel  infinito 
nniverso  e mondi « (Sencb.  1584).  1585  ging  er  wie« 
ber  naib  ©ariS,  »o  er  »Gll  croiai  furori»  beröffeut» 
lid)te,  bann  1586  na©  Sittenberg,  1588  na©  ©rag. 
Wo  er  »De  specierum  scrutiuio  et  lauripode  coin- 


binatoria  Raym.  Lolli*  IjerauSgob.  hierauf  »anbte 
er  fi©  na©  IpelmjteW,  wo  er  wichtige  Iatcinif©e  i!e()r- 
gcbi©te  entwarf,  Weifet  na©  fyrannurt  a.  ffi.  (1590), 
©abita  (1591)  unb  enblicfi  na©  ©ettebig.  wo  er  1592 
bon  ber  Snquifithm  ergriffen  unb  1693  na©  Korn 
auSgcliefert  warb.  Segen  TlbfatlS  unb  hartniiefiger 
Kefjerei  jiimSlobc  Berurteilt,  warb  er  inSmu  auf  bem 
Sampobctffiori  lebenbig  Berbrannt.  SeinenSfiAtem 
rief  er  ju,  fie  fSHten  mit  größerer  f?urd)t  fcaS  Urteil, 
a(S  er  eS  empfange.  $a«  befreite  Italien  errichtete 
ihm  al»  Stürttrer  ber  freien  Überzeugung  eineStalue 
ju  SBeapei.  Su©  auf  bem  ßampo  bei  giori  Würbe 
9.  3uni  1889  fein  Stanbbilb  cnlhüüL 
3n  feiner  ©hiiofophie  ift  ö.  biircbattS  ffiegner 
beS  f©ola[fif©eit  'KriftotcleS.  Seine Sogil  ging  auf  bie 
»grogc  Kunft*  bcs  SlittluS  Juni  cf,  bic  er  als  unfctil* 
bareSKethobe  fomobi  »um  ginbm  als  jum  Sehalten 
ber  ©ahrbeit  pries.  Seine  ®eltaiii©auuitg  ift  eine 
pantheiftif©e,  mbem  er  bie  Xbeorie  bes  SlifolaitS  tum 
Eufa  (f.  b.)  Bon  ber  Entftehung  beS  Snbli©en  bin© 
Selbfteinf©vänfungbeSUnenbli©en  mit  betn  fopenti* 
fanif©en  teeltft)ftem  in  Bhanlaftif©»portif©er  SiJeije 
berf©moU,  babei  uielfa©  bie  2titen,  namenlli©  ©la* 
ton,  bie  ©euptatonifer,  bieStoifev,  aber  nu©  (jpifur 
benupte.  Gr  Wat  Boiler  Sehnfu©!  na©  bem  3benl 
ber  3©önheit,  juglei©  ein  leibenfchajtli©er  ©crebrcr 
berKatur  oberbeSUnenblt©en,  lobte  jwar  beimeuen, 
bur©  2elejiuä  emgef©lagcnen  Seg,  Dom  Einielnett 
jum  ^5©ften  aufjufteigen,  ohne  ihn  aber  fclbjt  fireng 
em.iuhalten,  fo  bafe  feine  Sebrc  an  Dielen Unflarheitcn, 
3ntonfequenjen  unb  mhftif©em  ®unfel  leibet.  ®er 
©hilofoph  mufs  na©  ihm  ein  3M©ter  fein.  Wie  er  au© 
felbft,  nantentli©  in  feinem  ®ialog:  »Eroiei  furori« 
(berotf©cr  6ntl)urtaSutuS),  uiele  ®cbi©te  einwob  unb 
feine  Sichre  j.  %.  in  tateinifWen  ©erfen  beröffentii©te. 
®runb  unb  Urfa©c  bon  allem  ift  un©  ihm  bas  ®ine, 
in  bem  Südes  unb  baS  felbft  in  Vlllem  ift,  befeelt  unb 
befeelenb,  natura  naturans  unb  natura  naturatu, 
Stleinfteä,  Weil  eä  imKleinften,  unb  örögteS,  weil 
ödes  Kleinere  tn  ibm  ift,  baS  in«  Unenbli©e  fi©  aus- 
behnenbe,  rniiutjeilli©e  UniDerfitm.  ©neS  SotteS  im 
Sinn  berperipatetif©euS©olaftifer,  eine«  eriramuit- 
banen  Bewegers,  bedarf  tS  ni©t.  gonit,  bemegen&e 
Urfa©c  unb  3wecf  ftnb  mit  ber  idfaierie  ctnS,  ba  brr 
umnbli©e  Ä©er  ane  Gmjelbinge  im  Senne  in  fi© 
birgt  unb  fte  na©  beftimmten  ©cfclicn  aus  fi©  her« 
»orgthen  lägt.  $aS  ©tbli©e  ift  bem  Hnenbti©eu  Wie 
biefeö  jenem  imicrti©  bermanbt  unb  baffer  baS  ®anje 
ebenfo  in  jebem  Seil  wirfenb  wie  ber  Sicitf©  als  Seil 
bcS  UniberfumS  im  ©aitjen  legtem  »erteil nenb*  ge» 
genwartig.  ®em  irnjeaeigbaren  fjufanimenbang jwi  ■ 
|©en  bem  ©rügten  unb  ffleinften  im  Sealen  entfpri©t 
baS  ununterbrochene  ©ufftetgen  bom  Äleinften  511111 
©rögten,  bom  9?8©|Tien  jum  gentften  (bom  3Kenf©eii 
jur  ®olt_heit)  im  3bealen.  teährenb  baS  ®anje  als 
SanjeS  fteiS  unberänbert  bleibt,  ftnb  bie  Steile  bes- 
felben  in  fielet  ffianblung  begriffen.  ®ie  SBclt  ift 
©rem  teefen  na©  Jiamuiitie,  als  ©aiigeS  bur©auS 
»odfmiimen,  Weil  ©oft  in  ©r  lebt  bis  in«  emjelnfle. 
3n  ©runoS  ©hiiofophie  finbeu  ft©  Reime  ntan©er 
fpatemphUofoBbii©en  Sbfteme.  (o  beä  Spinojifli|'©cn, 
Setbuijfdjen,  au©  neuerer  panlheif«[©er;  bo©  ift  ihre 
©ebeutung  tuehria©  überf©äpt  Worben.  Sie  Würbe 
»on3acobi  im  2b©ang  tu  bejfen  äpinoja*  (Süerfe, 
IV,  0bt.  1),  bann  bon  ©©cdtitn  im  »©ritno»  (©erl. 
1802)  unb  Steffens  (»9ia©gela|fene  S©riften«,  baf. 
1816)  btr  Sergefjcnlieit  entriffen.  ®ie  ita1ienif©en 
Schriften  ftnb  bon  teagner  (Sripj- 1830, 2 ©be.)  mit 
(Sinleitung  herausgegeben,  einen  neuen  Ikucf  bei  orgle 


506 


Srunoro  — Snmftatt. 


B.  bc  Sagarbe  (fflötting.  1888  — 89,  2 Bbe.V,  bie 
latrinifcf}cn  würben  ebiert  Bon  giorentino  (Deap. 
1880  — 91,  2 Bbe.  in  3 teilen).  Sie  Scörift  «De 
umliris  idearum*  (Bar.  1582)  hat  S.  Bugini  (Berl. 
1808)  ^croubgegcben.  Eine  Uberfepung  ber  pljilo- 
fopljiidicn  SBerfe  inS  Beutfthe  bot  Suljleut'cd  begon- 
nen (»Deformation  beSfjimmclS*,£eipj.  1890;  »Born 
llmnblichcn,  beni  SUt  unb  ben  Setten«,  Bert.  1893; 
»Eroici  furori  ober  3wicgc[präd)e  jroifchen  gelben 
unb  Schwärmer«,  baf.  1898),  ber  audj  »2ichtftral)lcn 
au«  (S.törunoi  Serien*  (Seipj.  1891)  oeröjfcull:d)te. 
Sion  ben  fehr  Dielen  Schriften  über  ©.  B.  feien  nur 
f otgenbe  ongef übrt : B a r t fj  o ( m e fs,  Jordano  B.  (Bar. 
1846,  2 Bbe.);  Earriere,  Bie  lpI>ttofopE)ifef)o  »eit* 
anfebauung  ber  BcfomiationSjeit  (2.  Stuft. , ficipj. 
1887);  Berti,  Giordano  B.,  la  vita  e sue  dottrine 
)2.  PluSg.,  Burin  1889);  Sigwart,  Sie  Sebenö 
gefefiidbtc  ®. BrunoS  (Bübiitg.  1880) ; Slrunnbofer, 
0).  S'runoS  SScUanfchauuiig  unb  BctbängniS  (fieipj. 
1883);  Blumptrce,  Lifo  anil  works  of  Giordano 
B.  (üonb.  1884,  2 Bbe.);  Sl.  Sieht,  ©iorbano  33. 
(2eipj.  1900);  SouiS,  ffliorbano  83.  (33crt.  1900). 

©runoto,  2ubluij),  Bilbljauer,  gcb.9.3ulil843 
in  üutberon  bei  2übj  m Slertlcnburg.Sdjtocrin,  Bar 
anfangs  Bifchler,  laut  1866  itad)  Berlin,  Wo  er  in 
,>0.  Eggers  einen  göcbercr  fanb,  mit  beffen  pilfe  er 
iid)  Dott  1867 — 69  auf  ber  Slunftalabemic  unb  im 
Dlelicr  Siemcrings  jum  Bilbhauer  auSbilbcn  tonnte. 
Stuf  Eggers’  Sieranlaffung  gewährte  itjmSrafHHollfe 
1871  «ne  Sipung  ju  einer  Borträtbüfte  (für  Saifer 
Sithelm  L in  Bronje  gegoffen),  unb  barauS  erwuchs 
ihm  1873  ber  Stuftrag  ju  bent  SWoltfe-Benfmal  für 
Bardjtm  (1875).  3n  ben  (fahren  1871—76  cntflan» 
ben  bicOtruppen:  berfiiebeobote  unb  erfüllter  Bräunt, 
ein  Begajud  für  baS  Stabtt^eei ter  in  granffurt  a.Hi., 
bie  Detlefs:  Braut  Don  ffonntb  narf)  (jloeltje  unb  ga* 
mitiengliid.  91od)bem  er  1876—77  eine  ©tubienreije 
nad)  (Italien  gemacht  unb  fobann  DorjugSWeife  belo* 
rotiue  tSlrbeiten  für  öffentliche  unb  Brioätgcbäube  auS* 
geführt  hatte,  erhielt  er  1880  ben  Auftrag  ju  ben 
stoloffalpgureu  ber  Sömge  griebrid)  L unb  griebridh 
Silhelm  II.  für  bie  fcerrfcbcrballe  beä  Berliner  3«ug* 
paufeS.  1885  cntflanben  bie  Benfmüler  bes  Sompo* 
niiten  Rüden  für  Schwerin  (Büfte  mit  SodelreliefS) 
unb  bes  Stfrifareifenben  Bogge  für  Soflod,  1886  eine 
Statue  öuftnD  SlbolfS  für  Sirijicn.  Sluf  öSrunb  einer 
wohlgelungenen  Büfte  beS  (äroffljergogS  griebrich 
grnnj  II.  Don  SSedlenburg*  Schwerin  erhielt  er  ben 
Sluftrag  ju  bem  foloffolcit,  Don  Bier  aUegorifdjen  gi< 
nuten  umgebenen  Dcitcrbentmal  bcS©ro|ihcrjogS  für 
«chwerin,  baS  er  1893  Doücnbete.  gür  Erfurt  ftpuf 
er  bnS  Bcitfntal  Saifer  SBilhelmS  I.  (1901  cnlhüHt). 
Eine  anmutige  GScnreftgur  Don  B.,  eine  in  Brongc 
gegoltene  SSäfcherin,  ift  im  Bittoriaparl  ju  Berlin 
aufgeftcHt. 

©rund,  1)  Baul  Biltor  Don,  Ebirurg,  geh.  9. 
Stug.  1812  m fcelmftebt,  geft.  19.  ffiärj  1883  in  Bü» 
hingen,  ftubierte  feit  1831  in  Braunfchwcig,  Bübin* 
gen,  £>aüe  unb  Berlin,  lehrte  feit  1839  in  Braunidjweig 
Slnatomie  unb  würbe  1843  orbentlicher  Brofeffor  ber 
Eljirurgie  in  Bübingen.  B.  erwarb  (ich  befonberS  als 
Spejialargt  für  JichKopftranltjciten  einen  gropenSuf 
unb  DerDoatommte  bie  Slnwenbung  beS  Sehllopffpic 
gels,  namentlich  auch  ben  BelcudjtungSapparat  beS* 
leiben.  Erfchrieb:  »fiehrbuch  ber  allgemeinen  Slna* 
lomie« (Brauttfchw.  1841);  »£>anbbuch  berpraltifchen 
Ehimrgie*  (Bübiitg.  1854—60,  2 Bbe.,  mit  Slllas); 
»Bie  Burchfdjneibung  ber  ©efiehläncrDcn  beim  ©e* 
fid)tsjd)utetj*  (baf.  1859);  «BieerfteSluSrottung  eines 


Boitjpen  in  ber  Jtehlfopfhöblc  ohne  blutige  Eröff* 
nung  ber  Luftwege*  (2.  Stuf!.,  baf.  1862;  Dachung 
1863);  »Eh'tutrgtfche  ipeilmittellehrc«  (baf.  1868 — 
1873);  »Slrjnecoperationen  ober  BaritcUung  [ämt* 
lieber  dJietljoben  ber  manuellen  SIpplilation  Don  Slrj* 
neijtojfen*  (baf.  1869);  »Bie  Sarpngoffopie  unb  la* 
rnngoflopifche  Ehirnrgie«  (baf.  1865,  mit  Slllas;  2. 
SluSg.  1873);  »Bie  öalDano-Ehirurgie*  (baf.  1870); 
»Bie  galDanofauftifchen  Slpparate  unb  fjnftrumente* 
(baf.  1878);  »Bie  Slmputation  ber  ©licbmafjrn  burd) 
3irfelfdhnitt  mit  Derberem  fcautlappen*  (baf.  1879). 

2)  Sari  ©eorg,  Domanift,  geh.  24.  gebt.  1816 
in  4>elmftcbt,  geft.  10.  Bej.  1880  in  Berlin,  habilitierte 
(ich  1810  in  Berlin  unb  warb  1844  aufferorbeutlieber 
Brofefjor.  Seit  1849  als  orbentlicher  Brofeffor  ber 
Deehte  an  ben  UniDcrfttölen  Doftod,  imUe,  Bübingen 
tätig,  folgte  er  1861  einem  Stuf  an  bie  UniDeriität 
Berlin,  sein  ftauptroerf  jj(  »UaS  Decht  beS  BefipeS 
im  Biittelaltcr  uubinberScgcmunrt*  (Biibing.  1848). 
Slujjerbem  fchrieb  er  neben  Slbbanbluitgen  in  3eit» 
fehriften:  »Quid  exmferant  Vaticana  fragmenta  ad 
melius  cognoscendumjusromanuniMiubmgl  838); 
»Fontes  juris  romani  autiqui*  (baf.  1860,  6.  Duff, 
beforgt  Don  Bb.3Kommfen  unb  ©rabenwip,  greiburg 
1893);  »BaS  dürfen  ber  bona  fides  bei  ber  Erfipung« 
(Berl.  1872);  »Bie  Befipffagen  beS  römifdjen  unb 
hcutigeuDechtS* (Seim.  1874);  »®efebid)te  unbC.net* 
len  bcS  rbmijehen  DechtS*  unb  »B>a8  heutige  römiiehe 
Dedjt«  in  ^olpenborffS  »Enjhllopäbie  ber  DechtS* 
wiffenfehaft* , 1.  Beil  (5.  Slufl.,  Seipj.  1890).  Sind) 
begdiitbete  er  1861  mit  Bühlau,  Suborff  u.  a.  bie 
»3eitf<hrift  für  Siech tegefchict)te*.  Ütiit  E.  Sachau  Der* 
Bffentlichte  er  ein  »ShrifdpDomifcheS  DedtlSbuch  auS 
bem  5. 3aljrhunbert*  (2eipj.  1880).  Jincb  feinem  Bob 
erfchicncnbonihm:  »SleinereS^nften«  (BJcitu.  1882, 
2 Bbe.).  Bgf.  Begentolb,  Sari  öeorg  B.  (gvei* 
bürg  1881). 

3)  Ernfl  Heinrich.  Bftronom,  geb.4.SepL  1848 
in  83erlin,  ftubierte  bafelbft  feit  1866,  würbe  1872 
Dcdjner  an  ber  Sternwarte  ju  Bultawa,  1873  Cb- 
fcrDator  an  ber  Sternwarte  juBorpat,  1876  auper- 
orbentlicher  Brofeffor  ber  Btatbematit  in  Berlin  unb 
1882  Brofeffor  u.Bireftor  ber  Stentwarle  in  fieipjig. 
Er  fchrieb:  »Bie  gigur  ber  Erbe*  (Berl.  1878);  »Uber 
bie  (Integrale  beS  St'icllörpcrproblcmS*  (fieipj.  1887). 

©rnnSbüttcl,Sirchfpitltinprcuft.  Degbcj.  Schles- 
wig, SreiSSüberbithmarfchen,  naheberEinntünbung 
bcS  Saifer  Siibelm-SanalS  in  bie  Elbe,  hat  eine 
cDana.  Sirche  unb  owo)  2151  Einw.  S.  Sarte  »Sai* 
fer  Sbilhelm-Sonal«. 

©ruudbiittel  = ßbbclnfcrfoog,  Sirchfpiel  im 
preup.  Degbej.  Schleswig,  SveiS  Süberbithmarfcheu, 
an  ber  Emmünbung  beS  Saifer  Säclhelm-SanalS  in 
bie  Elbe  unb  an  ber  3taat8bal)nlimc  St.  SRargare» 
lben-B.,  hat  ein  Debenjoüamt,  eine  3rmentfabri(, 
3iegelbrennerci  unb  (tooo)  3513  Einw. 

fBrunSbauptcn,  Borfunb2uftfurortin3Redlc-n- 
burg*Sd)Werin,  nahe  bet  Dftfec,  hat  eine  eDang.Sirdic, 
ein  feeebab  unb  (tsoo)  1047  Einw.  2 km  norbweftlid) 
baS  Seebab  Brenbfee,  1km  norböfllich  gulaen. 

©rundhanfen , Ort  im  preufi.  Degbej.  unb  SrciS 
Stabe,  an  ber  SKimbung  ber  Schwinge  in  bie  Elbe, 
hat  eine  ffllaSfabrif,  3icgelbrenneret,  einen .‘fafeu  unb 
(l&oo)  800  Einw. 

©cunft,  f.  Brunft. 

©mnftatt,  Borf  ini  beutfehen  Bciir!  Cberelfnfi, 
SreiS  dRUUiaufcrt,  an  ber  Elfenbahn  Driifhaufen-Dlt- 
münfterol,  hat  eine  fall).  Sirche,  geilen hauerei,  Eid* 
fabrif,  Slcinbrüchc  unb  (1900)  3187  Einw. 


^ » luiU«iu*H( 


.\lui\Htali  i:W(KW. 


sYnl  Molen 


Mrirr 

Dt’iiktitül«*!*: 

1 Urllut/'rf  'Unifml  biuujrtAstiulr 

2 fii/niaiit  u Hoorn  0 /.rttftoM  / 

3 (trAUitni tM tut ll<v,  7 .Wi/V>w/oiAä 
1 Ai/V r I.ttthruufr/’  H Vrsitlins  ’.intifi 

fru/inrrfy 


/ r tw 

Y .fc,  • % BiTU)«t 

y \ ^ ~w,‘‘  / 
1 3 r t i e V.  Je  /A 

^ü° r d>  & / 5 


hat-rbctk 


•n&ö 

IIhpJ^uItuV 


.ii.K.-n 


.K^rti*  KcnrL+nkon  6 Jnrt 


BfltUo^rajihUidrM  Inntttul  in  Iripd^ 


Digitized  by  ( 


507 


SSruttdroicf 

iBruudtoiif,  plntibeutfdjer,  euglifdjer  unb  fratijij- 
fifdter  Baiue  für  Braunfd)Wcig. 

sBrundloirf,  1)  Stabt  in  bcr  ©rafftpaft  Kumbcr» 
lanbbcbnovbameritan.StaatcsSiaine,  an  ben  unter» 
fielt  Ställen  beb  Tinbrodcoggin  unb  bcr  Biaine-.8en- 
tralbaljn,  ift  Sijj  beb  Bomboin  Kollege  mit  tnebiji« 
nifiper  Sdjule  unb  Bibtiotpe!  Don  70,000  Bänbcit, 
bat  japtreidje  Snbritcu  unb  (lsoo)  6806  Kimu.  — 
2)§auptftabt  bet  örafftpaft  ©Ißnn  im  norbamerifan. 
Staat  ©corgia,  amStStmon’d  Sounb,  Sapnfnoteit» 
puntt,  mit  gutem  tpafen,  Sägcmflplen.fjiolj-,  Xcrpcn- 
tin-  unb  Baumwoßaudfupr  unb  u«M)  9081  Sinro. 

Brnnswigia  Heister.,  ©attung  her  Ämarpfliba- 
jecn,  Bßanjcn  mit  [ebr  grofjen  3tniebcln,  breiten, 
meift  birfjt  bem  Bobcn  auftiegenben  Blättern  unb 
Innggeftiettcn,  tridpterfiSrmigen  Blüten.  Sion  ben  neun 
2lrtcn  am  Stop  wirb  befonberd  bie  prScbtige  B.  Jose- 
phmac Gmcl  mit  50  cm  bobent  3d)aft  unb  roirf) blu- 
miger Xotbc  roter  Blüten  ald  ^ierpflaugc  fultioiert. 
B.  toxicaria,  f.  Hoemanthus. 

'Br u Ort) , f.  tBrud),  S,  473. 
törufa,  Smilio,  ital.  Briminatift  unb  Staatd» 
retptelcprcr,  aeb.  9.  Sept.  1843  in  Xemate  bei  Konto, 
mürbe  1871  Brofcffor  für  intcmationaled  Betpt  unb 
3icd)tdppito[oppic  in  Blobcua,  1877  Brofeffor  für 
Strafredit  uttb  Strafpcojef)  in  Shnfterbant,  1880  in 
Xurin.  Sr  febrieb  unter  attberm:  »Saggio  di  tma 
dottrina  generale  dcl  reato«  (Xurin  1884),  *Sul 
nuovo  positirismo  nellu  piustizia  penale«  (baf. 
1887),  »Prolegomini  ul  diritto  penale«  (baf.  1888), 
»Staatdrecpt  bcs  üönigreieps Italien«  (in  Biarquarb» 
fette  >$anbbud)  bed  öffentlichen  Siecptd  ber  ©egen- 
wart«,  Sfreib.  i.  Sr.  1892),  »II  codice  penale  Zari- 
ghese«  (mit  g.  Karrara,  Beliebig  1873).  Tlmp  gab 
er  Kafonobas)  »Lezioni  di  diritto  costitnzionale« 
(Stör.  1875,  2 Bbe.)  folnie  beffen  »Ltzioni  di  diritto 
internazionale«  (baf.  1876,  2 Bbe.)  beraub. 

töriifau.  Stabt  in  Btäprcn,  Bejirtdp.  Biäpnfcp- 
Xrübau,  an  bcr  ^wittawa  unb  ber  Stinte  SJicn-^rog 
ber  Cfterrei(bif<b  * Ungartfdjen  Staatdcifcnbapn , bat 
Baumtnoß-  unb  Seibenwcberci,  ©ummiwarenfabrit 
unb  0900)  1735  beutfdje  SinWopner. 

töriidf  (franj.  brusgue),  auffabrenb,  ungeftüm, 
barfdj;  baber  Brüdferie,  barfiped  Sefen ; Priid- 
lierett,  anfabren,  barfd)  Pepanbelit. 

«riioqucmbillc  (franj.,  fjt.  wi»t<maMi’,  BriS- 
cambille),  Bartenfpict  mit  $ifett(arten  unter  2-  6 
Bertolten;  auch bieöaupttartcn  barin  (ÄS  unb3epn). 

söruffa  (türt.  töurfa,  bad  alte  Prusa),  Jiaupt» 
ftabt  best  tiir(.28ilajctä  Kpobawenbiffdr  (f.  b.)  inftlein- 
ofiett,  am  Borbfuß  beb  mwjiftbcti  Dlpmpod  (Bcfcpiftp 
Xagp),  etloa  20  km  Pom  Bianuaramecr,  bilbet  eilten 
4 km  langen,  aber  meift  latmt  20  Biimticn  breiten 
$>nufergürtel.  Sic  eigentlicbe  ober  obere  Stabt  liegt 
j.  X.  auf  (entleibtem  Seifen,  160  m b«b,  ift  mit  bt)- 
jantinifeben  Stauern  umgeben  unb  wirb  Poit  einem 
alten  ffiaftcH  beberrfdit.  8.  jäplt  nabe  an  200  Sio- 
ftbeen,  bie  aber  meift  Suinett  finb.  Xie  audgejeiebnet- 
ften  finb  bie  UIu  Xicpami  (»bie  Sßrädbtige«),  ein  Pon 
Siurab  I.,  Bajeiib  I.  unb  Siobammcb  I.  erncpteteS 
©ebäubc  mit  jioci  Siinareid  unb  20  Heilten  Jtuppelit, 
unb  bie  mit  foftbaren  gapenceptaiien  gefdjmflite  3e» 
fcbil  Xfepami.  (ferner  bat  8.  eine  proteftantifdje,  eine 
nmtenifibe,  3 gricd).Slinben  unbmeprcreSßnagogcn, 
ift  SiJ  eines  Süali , eines  Jiidjlcrd  (Bioßa) , ber  als 
brittcr  Kupier  bed  Scidieä  nur  beneit  ju  2tbrianopei 
unb  Äonflantinopel  naepftept,  ferner  bed  Siuftid  unb 
Borftcpcvd  ber  (Satire,  eines  beutfeben  Bijctonfuld, 
eines  grietbifdjen  unb  armeitifiben  SrjPifdjofd.  Bon 


— Sriijfel. 

befonberer  Bedeutung  ift  bie  Stabt  ben  Xürten  als 
Vludgangdpimtt  bei!  odmamfdfen  SieiitcS  unb  burd) 
bie  Pielett  berübmten  unb  proiblPoUen , freilidj  aud) 
fepr  Derfaflencn  ©rabmäler,  baruitter  bie  ber  fedts 
erften  Sultane,  '.'tu  ben  Bppangcn  bed  CItjmpS  bei 
8.  enlfprittgen  bcrübmte  inarme  Duellen,  unter 
benot  bad  große  unb  Heine  Sdppefclbab  (BiSjüt  unb 
Bülfcbüt  IVdfiirbli  mit  einer  Xcmperatur  Pon  82°) 
am  befudjtcften  unb  für  bie  flcinaftalifdjcn  ©rieten 
uglcidb  Suaßfaljrtsorle  finb.  Weil  ber  bei!.  BatriciuS 
ier  ben  Biärttjrcrtob  fatib.  3it  großem  Suf  fiepen 
aud)  bie  Dueßen  Poit  Sinra  Btuftofa  (42“)  unb  3cni 
Baplibfibab  (78°).  Xie  Kinmobticrjabl  beträgt  85— 
90,000  (banon  jtpei  Xrittel  Xiirten,  7000  ©ric» 
eben,  8000  Armenier,  3000  3uben).  3o^>c'd)e  Bin- 
babfipir  (Äudmanberer)  mürben  in  S.  angcfiebelt. 
ö ift  im  tflufblüpcn  begriffen,  befonberd  enttnidett 
fid)  bie  Pott  Stprocijcnt  unb  Sraitjofen  eingefüprte 
Seibcitraupenjmbt,  für  bereit  3luctt  aitsgebebnte 
B!aulbci‘cpflnnjungen  angelegt  worben  fmb  (91uS- 
fubr  naib  £pon).  Berübmt  finb  bie  in  ®.  gefertigten 
Seibenftoffc.  Sitte  42  km  lange  Safjn  Perbinbct  8. 
mit  bem  tpafen  Bfubaitia.  Bon  Bebeutung  ift  bie 
SBeinprobuttion  (iogen.  Dltjmpwein,  bcr  itörblid)  Poit 
8.  bei  bem  Pon  ©riedfett  betuobnten  Xemirtaftb  toäcbft 
unb  in  Biaffc  und)  Bußlanb  gepl).  Üiud)  SRofmen, 
Biaulbeercn,  Siprifofen  werben  Diel  ausgefiibrt.  — 
B.  gebürte  als  Prusa  junt  Bönigreiib  Bitijtjnieii  unb 
würbe  184  p.  Gbr-  Pon  Brufias  1 1.  itad)  ben  Bläuen 
beä  ju  ibnt  geflüditeten  fjannibal  erbaut.  Um  950 
warb  cd  non  ben  VI  tob  ent  jerftört  uub  erft  Pon  ben 
bljjantinifiben  Saifent  roieber  befeftigt.  Csman  be- 
lagerte 8.  Pdh  1317  an;  tiad)  jebnjäbriger  Belage- 
rung eroberte  cd  fein  Sopn  Urdiau  1329  unb  madite 
cd  jur  Scfibenä , bid  1365  Bbrianopel  Sleftbem,  8. 
fjauptftabteincdSanbfdjaldwurbc.  Sind)  berSepIatpt 
Don  Bngora  (1402)  Wurbe  ed  pon  ben  Beongolcit 
Derbrannt.  1512  bemäiptigte  fiep  “Min  eb-bin,  ein  Kittel 
BaiertbdU.,  Bruffad,  Warb  jeboep  Pon  feinem  Cpeitn 
Seliiti  X.  lpieber  Pertrieben.  1607  wurbe  8.  uon  bem 
SHcbeßen  Balcnbcrogpli  Perbraunt.  21m  27.  Sept. 
1617  warb  pier  ein  Bertrag  jwifdjen  beit  Boten  unb 
bett  Xürten  aPgefdjloffen.  gm  3anuar  1833  jog 
3brapint  Bofcpa  itt  8.  fciitblicp  ein.  ^ier  lebte  1852 
bid  1855  2lbb  el  St'aber.  3>t  neuerer  3*it  pat  bie 
Stabt  Poit  iprem  ffllanj  Diel  Perlorcn.  1855  warb  ftc 
burep  peftige,  brei  Bionate  anpaltenbe  SrbiiüBe  (na- 
mentlicp  28.  Sehr.,  11.  Äpril  unb  23.  Biai)  mitge- 
nommen : bie  Stineralgueßen  Perftegten,  feprteit  aber 
bann  mit  fo  großer  fjeftigteit  jurüit,  baß  ganje  Rau- 
fer im  pcifitn  Saffer  Derfantcn;  itberbied  würbe  bie 
Stabt  burd)  einen  Branb  großenteils  in  Bfcpe  gelegt. 

töruffotucin,  gelblitpgrüncr,  fipwerer,  gcrbfloff- 
rciiper,  borbeaujäpnlidjer  Seifjwein  aud  ber  ©egettb 
Pon  Bruffa,  gept  unter  bcr  Stilette  »Bom  Dltnnp*. 

töriiffd  (franj.  Brujellcd,  piccju  bcr  Stabt- 
Dtan),  bie  Ipaupt-  unb  Sefibenjftabt  bed  ftünigreidjd 
Belgien,  jugieid)  bie  £)auplflabt  bcr  BeoPtnj  Brabant 
fowie  bcr  epemaligen  öfterreiipifdfcn,  früper  fpanifdiett 
Biebertanbe,  liegt  15  m ü.  Bi.,  unter  50°  61'  10" 
niirbl.  Sir.  unb  4°  22'  13"  Bftl.  £.,  an  ber  Settite, 
einem  Bebenftüßdicu  ber  Sdictbe , aud  wcldiem  bcr 
Pon  bem  untern  Xcil  ber  Stabt  audgebenbe  fdjijfbare 
Banat  Pon  SSißebroct  in  bie  iSitpci  fitprt  (f.  unten), 
Boburdp  bie  Stabt  mit  bcr  Sepclbe  unb  folglitp  autp 
mit  21ntwerpcn  in  Berbinbung  fiept,  luäpratb  ein  an- 
berer  Banal  natp  Cparleroi  gept  unb  in  bie  Sambre 
tnünbet.  Xad  fttinm  ift  feiupt  unb  peränberlidi.  Xie 
Stabt  liegt  in  frmptbarer  unb  gut  angebauter©egenb 


508 


Sörüffet  (Stabttciie,  Straftot,  ©täfte,  Sauwerte). 

unb  bcfteljt  au«  einem  norbweitlichen  untern  Seit,  ©face  be  Sroudire  mit  ichöncm,  bem  ehemaligen 
her  Bon  mehreren  Armen  ber  Satne  unb  Bon  ffatcä*  Bürgermeister  Anapachgeli’ibmctcm Springbrunnen; 
len  burdifdmitten  ift,  unb  einem  füböftlichen  obern  cnblidft  bie  Slace  bu SongreS  mit  ber  1859  errichteten, 
Seil,  ber  ine  au«  bem  Xal  ber  Semte  fanfl  aniteigenbe  bai  Stanbbilb  Seopolb«  I.  (Bon  ffleef«)  tragenbeit 
Stöfte  bebeit.  Sie  bat  einen  Umfang  Bon  faft  8 km.  borifdfen  Sfongreftfäule  (47  m hoch)- 
3enfeit  ber  ehemaligen  SSäde,  jeftt  SouteBarb«,  lic*  I»«at»erte.]  Sott  Äirtften  Berbienen  Srniäb- 
gen  ring«  um  bte  innere  Stabt  acht  Sororte  (f.  unten)  nung : in  ber  Oberftabt  bie  £ o 1 1 e g i a 1 e »u  St. 
mit  gejonberter  Sertoaltung.  Sa«  Sennebett  felbft  Michael  unb  St.  ©ubula,  eine  breifdjiffige  Safiiifa 
ift  1867  -71  überwölbt  unb  über  bemfelben  finb  }Wci  gotifd)en  Stil«  att«  bem  12.— 17.  SJabrb-,  mit  jwei 

feftönen,  aber  unuottenbeten  Xünuett ; ferner  Die 
im  antifen  Stil  1776 — 88  erbaute,  1843  — 4Ö 
Bergröfterte  Kirche  St.>3°cque«  auf  bem  Sou* 
benberg  (Saltenberg)  an  ber  $(ace  Softale,  mit 
Säulenhalle  unb  ben  Stanbbilbem  Stofe«'  unb 
SaBib«  ( «ur  geil  be«  Sonocnt«  Xempel  ber  8er* 
itunft) ; bte  Kirche  SRotre  Same  be«  Sicloire«  (au« 
bem  lö.  Sfahrb-,  auch  bu  Sablon  genannt,  teil« 
weife  reftauriert)  unb  bie  gotifefte  Kirche  be  (a 
Shapede  (au«,  bem  12.  Saftrh.)  mit  Wcrtoodcn 
SBanb»  unb  Ölgemälben;  in  ber  Unterftabt  bie 
neuerbaute  St. ffatharinentirchc;  bießglife  Saint* 
3ean  Saptifte  ober  bu  Säguinage  (mit  einer  So* 
loffalftatue  Qobanne«  be«  Säufer«  aon  Suften» 
broea);  bie  Strebe  SRotre  Same  bu  gintfitere;  bie 
Kirche  SRotre  Same  bu  8on*Secour«  (1664 — 91 
aufgefübrt);  bie  prächtige  Kirche  ber  heiligen 
«Batterie  aon  WrBftet.  Sungfrau  (in  Schaarbeel,  im  romanifchen  Stil 

mit  achtediger  ©runbfortn  nach  ben  ©länen  Bon 
bie  Unterftabt  in  ihrer  gangen  ©reite  burchiteftenbe  Ban  Onerftrale  erbaut);  bie  Jtircfte  St  3»fcph  mit 
SouteBarb«  angelegt  worben.  einem  Aitarbilb  Bon  ffiierp  u.  a.  (Einige  proteftan- 

tetapttritr,  erroften,  guapr.]  Sie  Oberftabt,  tijcbeStapeden  finb  unanfebnlich ; eine  neue  Spnagoge 
ber  febönfte  unb  gefttnbefte  Seil,  wirb  namentlich  Bon  ift  1878  Bon  be  ßetjfer  erbaut  3n  ber  Oberftabt  )tnb 
ber  Abel«*  unb  ©elbariftotratie  bewohnt;  hier  finb  bie  bemertenSwertefien  ©rofanbauten:  ber  tönig* 
bie  Sßaläfte  be«  König«  unb  ber  ßmntnern,  bie  ftatt*  liehe  ©alaft,  ain$art,  ent  wenig  au«gejeichneteä  Sau* 
liebe  9tue  {Rotjale,  bielRue  be  la  Üoi  unb  SRue  Sucale  wert  au«  bem  18.  3abcb-  («*  enthalt  ein  prächtige« 
mit  ben  Sureau«  ber  SDtinifterien,  bie  $tace  SRobale  Xreppenhau«  unb  fd)öite  Säle);  ba«  Salat«  be«  Sca- 
nnt bem  1848  aufgeftelUen  SReiterftanbbilb  ©ottfrieb«  Minie«  mit  ben  Senfmälem  Ouftelet«  unb  be«  Ehe* 
uon  Soutllon  (Bon  Simoni«)  unb  bem  Sßalaft  be«  mifer«  Sta«;  ber  Stationalpalaft  Bon  ©uimarb  1779 
©rafen  Bon  glanbent.  ba«  glängenbe  Quartier  fito»  bi«  1783  für  bie  alte  9tat«oerfammlung  Bon  Sra* 
polb  ic.;  Sprache  unb  Sitte  finb  gröfttenteils  franjö*  bant  erbaut,  1817 — 30  fialai«  ber  Etat«  ©änäraur. 
fifd).  Sie  noch  Bielfach  enge  unb  minie lige  Unter*  feftt  SiftungSfaal  ber  belgifcftcn  Kammern,  nach  bem 
ftabt  ift  bagegen  ber  Sift  be«  §anbel«  unb  ber  ©e*  Sranb  Bon  1883  neuerbaut  (mit  einer  Statue  König 
werbe.  Sejetchnenb  ift  für  S.  unb  feine  alte  Sebeu-  Seopolb«,  bon  Öeef«).  Sn  ber  ©lace  bu  Muffe  ftctjt 
tung  ber  grofte  SRarftplaft  (Grand’-Place)  mit  feinem  ber  »alte  $of« , ber  Bon  1781  an  {Refibetu  ber  ö)ter> 
prächtigen  gotiffben  SRathau«,  ben  impofanten  3unft*  reiebifebett  Statthalter  mar  unb  je(jt  eine  Sammlung 
bäufem  unb  feinem  fonütgen  {Reichtum  an  SRenaif»  ntobetner  ©cmälbe  enthält,  foWte,  mit  ber  Stimfeite 
fancebauten.  Saft  in  ber  Mitte  ber  Qberftabt  liegt  bet  nach  ber  itiue  be  la  SRfgence , ba«  Salai«  be«  ©eauf  • 
bon  Maria  X^erefia  angelegte  grofte  Sari  bon  18  Art«,  1880  nah  einem  ©tan  bon  Salat  errichtet,  mit 
§eltar  gliichemnbaü,  mit  prachtooüen  Caubgöngen,  ber  berühmten  alten  ©etnälbegalerie  unb  bem  Stulp* 
©afferbeden  unb  Marmorftatuen.  Anbre  ©läge  turenmufeunt.  Xajwifcbcn  liegt  bie  (oftbare  (önig* 
finb:  bie  ©lace  be  la  Monnaie;  bie  ©lace  be«  Mar*  liehe  Siblioüjel  (f.  unten)  mit  einer  Kupferftichfamm* 
tftr«  mit  bem  Senlmal  ber  im  September  1830  ge«  lung  (im  §of  be«  tßafafte«  fteftt  ba«  1846  errichtete 
fadenen  greiljeitblämpfer,  Bon  einer  (Bon  ©eef«  nto«  Senfmal  be«  öflerreicbifcbfn  ©eneralftattbalter«  Karl 
bedierten)  befreiten  Selgia  gefrönt,  nebftEbrenfäulen  Bon  Sothringen,  Bon  Schotte).  Slodj  finb  hernonu» 
für  ben  in  ber  {Resolution  gebliebenen  ©rafen  be  SR<»  heben:  baSUniBerfitätSgebäube  (ber  ehemalige  Safaft 
robe  unb  ben  Sichter  be«  erften  belgifchett  {Rational*  bc«  fiarbinal«  ©ranoeda)  mit  bem  Stanbbilb  Ser* 
liebe«  SenneBal;  bie  Slace  be  la  fiibcrK,  mit  bem  haegen«,  Segrünber«  ber  Unioerfüät;  ber  bcrjoglicb 
Stanbbiibe  {Rogier«  (feit  1896);  bie  ©lace  jJrere-Or*  ‘Ärcnbergfehe  ©alaft  (1548  erbaut,  einft  bie  ©opttung 
ban,  mit  bem  Stanbbiibe  biefe«  Staat«manne«  (feit  be«  ©rafen  Egmont),  mit  ©emäibefammlung;  ba« 
1900) ; bte  filace  be  l'3nbuftrie;  bie  ©lace  bu  ©ranb«  ^entralbau«  ber  Arbeiterpartei  (Siaifon  bu  peuple). 
Sablon  unb  bie  bu  Setit« Sablon,  auf  ber  ba«  3m  feettiergrunbe  berStue  be  la  SRägence  erhebt  ftdb 
$enhnal  ber  ©rafen  Egmont  unb  $oom  (ba«  fich  ber  3uflüpalaft,  ein  Sau  Bon  foloffalen  Serhäitnif* 
früher  auf  ber  ©raub' -{place  befanb,  f.  Safel  »Silb»  fen,  nadh  ben  ©länen  bc«  Architeften  ©oelaert  1866 — 
hauertunft  XVÜ* , gig.  9)  fowie  bie  anbrer  Heroen  1883  erbaut  (f.  Safe!  >©eridjt«gebäube  II«,  gig.  2). 
be«  16.3ahrh.fleben,  Bott  einem  eifenten,  mit  Sronje«  Sie  Qberfiabt  enthält  noch  ha«  }ieriiche  Slinbenmfti- 
ftatuen  gefdfmücnen  ©itter  umgeben;  bie  ©ace  be«  tut,  mit  halbgotijdjein  ©lodcntunu  (Bott  ttlugfenaar) 
Sarrieabe«  mit  bem  Stanbbiibe  be«  Anatomen  Sefa«  unb  bie  Sorte  be  §ai  (1381  erbaut),  bie  ju  Alba« 
liu«;  bie  ©lace  Anneeffcn«,  auf  ber  fich  hie  Sta«  3e**  al«  Äerler  biente  unb  febt  eine  fflaffenfantmlung 
tue  biefe«  1719  hingeriwteten  Stjubifu«  erhebt;  bie  enthält  Sie  {Rice  be  la  Soi  führt  oftwärt«  nach  hem 


Digitized  by  Google 


509 


Srfiffel  (©eBöllmmg,  3nbuftrie 

©arc  bu  Cmqunntenaire,  in  bem  bie  ©cbäube  bcr 
SKufeen  für  Shinftgewerbe  unb  Stenfmäler  liegen. 

$ie  Unterftabt  enthält  bie  Borjüglicftfien  ältern 
Baumcrfe  ©rüffelä.  £>ier  prangt  an  bem  110  m lan- 
gen, 68  m breiten  ©iarftplnjj  baä  herrlidje  3)  a t b a u 3 
(Spötcl  be  Sille),  bas!  merfroürbigfte  ©cbäube  ©rüffelä 
(1402  — 51  erbaut).  Sä  bilbet  ein  Biered  pan  60  m 
i ringe  unb  50  m liefe,  baä  einen  §of  mit  jttei  SDlnr- 
tnorbrunnen  umfdjlieftt.  2luf  ber  ©orberfeite  ergebt 
fid)  ein  fefjoner,  1 14  ra  Ijofjtr  Üurra,  ben  alä  SBetter. 
fabne  bie  6 m ^otje  ff igur  becs  Srycngclä  HJiid)aeI 
Irbnt.  3m  3nnem  finb  bie  fücjlid)  micberbergefteH- 
ten  Säle  betnerfenäwert.  Sind)  bie  anbem  Seiten  beä 
©farfteä  jeigen.  Wie  erwähnt,  mehrere  fcf)r  aitfel)nlid)e 
unb  intereffantc  SRenatffancegcbaube,  namentlich  bie 
alten 3imfU)äufct  (baä  flaue  ber  Brauer,  b er  $)  erjage 
non  Brabant,  ber  Schiffer,  ber  3tmtnerer  ic.)  unb 
baä  fogen.  Brothauä  (aud)  Maison  du  Boi  genannt, 
iteiicrbtngä  nad)  bem  alten  ©lan  m Spätgotif  Wieber 
aufgeführt)  mit  einem  ftnbtifchen  SSufeimt.  ©nbre 
heroorragenbe  ©ebriube  ber  Unterftabt  finb:  badl^d- 
Ire  be  la  ©fonnaie  (1817  erbaut,  int  3nnem  nad) 
bem  Branbe  non  1856  aanj  umgeänbert),  mit  einem 
©ortifuä  Bon  adjt  ionifdjen  Säulen  unb  mit  perr- 
lirfiem  ffiiebelrelief  (Bon  Sintoniä);  gegenüber  baä 
Üenlralpoft*  unb  Xelegrap^enamt  (1892  BoIIenbet); 
bie  ©örie  (im  Sienaiffanceftil  nad)  bem  ©lan  beä  Bau* 
meifteräSugä);  baäSt.3ohnnniäho|pital  (mit  Saum 
fiir  600  firanle)  ic. 

$ic  ©alerie  (ober  ©affage  St. -Hubert),  eilt  1842 
angelegter,  mit  ©laä  gebcater,  212  m langer,  8 m 
breiter  unb  18  m Rotier  ©ang,  Berbinbet  ben  ÜJiard^ 
nur  fcetbeä  mit  ber  Jiue  be  rScuper.  ffemer  beftjt 
©.  feit  1877  einen  bebedten  TOarft  für  iebeitämitlcl 
(.Halles  centrales).  2104)  bie  Rafente  bu  ©ctit-G^ä- 
teau  fowie  bie  in  Stlerbeef  unb  Sdjaarbeel  unb  baä 
Gntrepöt  Sotja!  (SSarenlager  unb  3o£latnt)  finb  noch 
ju  erwähnen.  3n  ben  Straften  befinben  ftch  einige 
Springbrunnen,  barunter  einer  mit  bem  S3al)rjetd)cn 
©rüffelä,  bem  fogen.  3Hannefen«©iä.  Sä  ift  ein  nidjt 
galt)  1 nt  hoher,  1619  nad)  einem  ©Jobetl  Bon  ®u- 
queänot)  in  Bronje  auägefttftrter  Cttpibo,  ber  nad) 
altem  (jerloittmen  an  hohen  ffefttagen  befteibet  wirb. 

I<Bct>3ltentng.]  ®ie  ©eBölterung  ©rüffelä  betrug 
1824:  84,000,  1846:  123,874,  1866:  167,905,  1880: 
162,498  unb  Snbe  1900:  183,686,  mit  ben  nd)t  Bor- 
ftäbten  (Sltevbeef,  3rellc3,  St.*©tütä,  Slnberledjt, 
8Rolenbecf«St.-3*an,  Siaefen,  Sdjaarbeet  unb  St.- 
3offc-ten*5ioobe)  547,362  Köpfe.  ®ie  Bewegung  ber 
©eBölterung  betrug  1900: 


»rflflel 

Vororte 

gufommen 

Scbcnbgebome  .... 

. 4613 

6910 

18523 

Sotgebonie 

. 289 

405 

694 

Xrauungen  

. 2224 

8873 

6097 

®tKf4Hfibungcn  .... 

M 

141 

237 

ffobeafäße 

. 3262 

5671 

9633 

3n  ber  Stabt  felbft  gab 

e3  1900 

: 20,487 

ffioljnhäu 

fer  mit  55,993  Spauähaliungen.  $ic  ©eBöltening  ift 
faft  auäfdtlicftlid)  fatlioln'd) ; eä  gibt  nur  ca.  6000 
©coteftanten  unb  einige  taufenb  3nben. 

Srwerbä jweige.'  ©.  hat  als  ffabrif-  unb  £>an- 
beläftabt  ©ebeutung.  Hitler bcnfjrabrifationäjwei» 
gen  fteftt  obenan  btcSpiftcnflöppelei,  baneben  bieffa- 
brifation  Bon  SBoOenjeug»  unb  BaumwoQenwartn. 
'Muägebrciteten  9iuf  genießen  aud)  bie  ©rüffeler  Rut- 
fdten  unb  f>anbfcf)iihe.  'fluftcrbein  fabrijiert  man  Seife, 
©>ad)älid)te,  £>üte,  ©olb-  unb  Silberwaren,  ©ovjeüan, 
3atjcnce,  ©rottjewaren,  Sieber  ic.  ®er  §anbel  ©rüf- 
felä bcfd)äftigt  ftd)  namentlid)  mit  ben  angeführten 


unb  ftanbel,  ©ilbungäanftalten  tc.). 

gabritaten  unb  ben  rcidjen  ©robuften  ber  Umgegcttb. 
3>er  Schtffal)rtöBerfef)v  ©rüifelä  ftat  in  ben  legten 
3aftren  jiemltch  große  jfortfd) ritte  gemacht  unb  1901 
im  Singana  10,781  Schiffe  Bon  1,321, 710Son.  (bar« 
unter  128  Seefcftiffe  Bon  66,270  %.),  im  ’Sluägang 
6560  Sdtiffe  Bon  597,636  ®.  (barunter  137  Seeftftiffc 
Bon  67,96931.)  betragen.  3)urd)  bie  feit  22. 3u!i  19(X) 
in  berBuäfütjrung  begriffene  Einlage  citteäSeebafenä 
Bon  11, s^ettar  Oberfläche,  nebftBorftafen  beiScftaar- 
beet,  unb  SrWeiterung  unb  ©ertiefung  beä  beflcbett- 
ben,  28  km  langen,  Bon  B.  nad)  bcr  ffiupel  führenben 
Rattalä  (f.  oben)  wirb  bcr  ScftiffaljrtäBerfeftr  ©rüffelä 
eine  weitere  Steigerung  erfahren.  3ur  Unterftüftung 
uttb  fförberung  beä  foanbelä  bienen  aufterbem  in  B. 
eine  Börfe,  mehrere  Banfen  (barunter  bie  ©ational- 
bant,  feit  1860,  mit  einem  Kapital  Bon  50  ©tili,  ffr.) 
fowie  eine  große  ©njaftl  Sffiärfte. 

Unter  ben  jal)treid)en  SSohltätigfeitäanflal« 
ten  Berbieneit  Erwähnung:  baä  3nftitut  für  3aub- 
ftuntme  unb  Blinbe;  Berfdjiebene  Serpflegungähäufer 
für  ©reife  unb  für  Berlaffene  Kinber  fowie  bte  Jiofpi- 
täler  St  3ol)amtiä  unb  St.  ©eter. 

[VUBunaäan6alten,  töebbrBcn  :t.)  Unter  ben  i)f« 
fentliedjcn  Bnftalten  für  SBiffenfehnft  unb  Run  ft 
fleht  bie  1834  gegrünbete  fogen.  freie  UniBerfitat  mit 
Bier  gahiltäten  unb  1900/1901:  1239  Stubenten 
obenan  (Bgl.  Banberfinbere , L’nnivernitö  de  Bru- 
xelles 1834 — 1884,  Briiff.  1884),  ncbftffianbcr«  ober 
SolfäuniBerfitäten  unb  ben  Jfnftituten  für  ©hhfiolo* 
gie,  «natomie,  Bafteriologie  unb  ©efunbheitolebre 
tnt  Sleopolbparf,  wo  fid)  auch  feit  1891  baä  naturhiito- 
rifche  lilfufcum  befinbet.  S)ie  poH)ted)nifd)e  Schule 
(feit  1873)  }äh»e  1900/1901 : 225  Sporer,  «n  Sdjul« 
anftalten  befielen  2 ültfjenäen  in  8.  uttb  bem  Sorort 
3ieHcä,  2 niebere  Äomutunalcollegeä  (baneben  2 in 
ben  ©ororten),  eine  mittlere  Rnabenfcftule  (in  Schaar- 
beef),  12  3nbuftrie-  unb  gradjfchutcii  für  Knaben  uttb 
4 für  ©Jabchen,  ein  fommunaleb  Slehrerfctninar,  3 
Schrerinnenfeminare,  ein  biid)öfiid)cä  3njtitut  (©gut- 
nafium,  baneben  einä  in  Speücä)  unb  etne  ftäbtijdie 
höhere  iödjterßhule  mit  Slehrfurfen  für  Satein  tmö 
©riechifth-  (ferner  beftjt  B.  eine  Ülfabemie  ber  ®if- 
fenfehaften,  Siiteratur  ttnb  feftönen  ftünfte  (Acadömie 
royale  de  Bruxelles,  1772  gegrünbet),  eine  höhere 
Sitlitärfebule.einc  2llabemie  für  ©lalcrei,  Btlbhauerei 
unb  ©rdhitettur,  ein  ftäbtifd)eä  SJufeum  (f.  oben),  eilt 
ÄonferBatorium  für  SBufil  mit  WertBollem  ©htfeurn, 
eine  lierarjneifchiilc , eine  trefflidie  Stentwarte  (iit 
Uccle),  einen  botanifchen  ©arten  (1830  eröffnet).  3« 
ber  3iiilje  beä  fieopolbparfä  fleht  baä  ©htföe  SBierft. 
ehemalä  Sfanbhattä  unb  ©telier  beä  gleichnamigen 
Künftlerä,  baä  nach  beffenftobe  (1865)  in  ben  Sefift 
ber  IRegienmg  überging  unb  eine  Sieibe  feiner  inter- 
effanteften  Bilber  enthalt.  Unter  ben  übrigen  Jt  unit- 
famtnlungen,  beren  fd)on  oben  aebadit  würbe,  ift 
baä  ©iufiie  ancien  im  ©aiaiä  beä  Beauf -2lrtä,  baä 
ca  460  Bilber  Bon  altern  ©leiftem  enthält,  bie  be- 
bcutenbftc ; baä  ©fuföe  mobemc  tnt  ©llen  Jiof  enthält 
faft  400  Bilber,  barunler  ®e  Keljferä  Sd)la<ht  Bon 
Säoeringen,  bie  ©bbanfttng  SfartäV.  Bon  ©allait  unb 
bas  Somprontift  Bon  1566  Bon  be  Biejse.  Sie  löttig« 
ließe  Bibliothef  enthält  eine  Abteilung  ber  S)nnö- 
fchriften,  bie  tnt  wefentlidjen  bie  berühmte  Bibtio- 
ttjoque  be  ©ourgogne,  Bon  ©htlipf)  bem  ©Uten  Bon 
Bitrguitb  im  15.  Qahrt).  cicfliftet,  umfaßt  unb  an  2700 
Sfummem  jaftlt,  unb  bie  Abteilung  ber  gebrudieit 
Bücftcr,  bie  über  400.000  Bänbe  fiarf  ift.  ©ufterbent 
befiftt  bie  Bibliothef  eine  Shtpferflichfotmulung  Bott 
ca.  80,000  Blättern  nebft  10,000  Ratten  tc.  unb  eine 


510  SöriifieK'nmnen 

Kebaülcnfamnilung  bon  etwa  50,000  Stiicf. 
galjlrciebc  ©efellfdiaftcn  itnb  Vereine  (g.  8.  bie  Kcbi- 
ginifdjc  unb  Siaturforfchenbe  ©efellfcbaft,  bie  ©cfeH 
fcbaft  für  (cphne  Kiinftc  unb  Literatur  [Klub  im  SarfJ 
unb  bic  ©eographifdje  ©cfcHfdjart)  beftehen  in  8.  Ge 
ift  Satcrftabt  bieler  in  SBiffenfdjaften  unb  Künften 
aubgegciebneter  Männer  unb  grauen,  g.  8.  beb  Slna- 
tonten  Slnbreab  Sefatiub,  beb  Bilbhanerb  tDuguebnot), 
beb  'Jialurforfcherb  3. 18.  »cm  öclmont,  bcä  Malers 
.'Hogier  »an  ber  SBcbbe.  8el)Brben:  8.  ift  Sih  ber 
bödpten  Staatsbeborbnt  unb  rinc-3  Vrooingialgou  ■ 
bemeurb  fowic  ber  frembcn®e[anbtfchaflcn  unb  cineb 
beutfdien  Berafbfmifulb.  ®ie  ftäbtifche  Verwaltung 
befiehl  au 3 einem  Bfirgermeifter,  5 Schöffen  unb  bem 
Stabtrat  (39  Kitglieber).  SBab  bie  ginangen  ber 
Stabtgemciubc  betrifft,  fo  Waten  1903  bie  Ginnabmcn 
mit  42,298,994 ffr.,  woben  12  Kill.  außerordentliche, 
bie  Vubaaben  mit  46,821,712  gr.,  Wobon  17  Will, 
außerordentliche , beraiifcf)lagt.  ®ie  SBerjinfuna  ber 
Stablfchulb  (280,4  'Kill,  gr.)  erforberte  8,8  Kill.  gr. 

Unter  beit  S p a gi  c r g ä n g e n ftnb  aufjer  ben  Soule* 
bavbb  bie  SJbenue  Loitife,  basSioib  be  la  Gambrc  (124 
Sioltar)  unb  bub  mit  SSafferbedcn  unb  Brongeftatuen 
aubgeitattete  Ouartier  SFlorb-eft  git  erwäbnen,  enblid) 
bic  1897  angelegte  pracbtBolte,  16  km  lange  Slbcnuc, 
bic  V.  mit  lierbueren  (f.  b.)  berbinbet. 

3m  7.  3abtl)-  juerft  erwähnt,  fpätcr  ein  Keiner 
Karftflcdcnf®  rupella  obcrBrutbfella),  in  beffen 
Stäbe  im  1 l .yabrf).,  ju  |5ftfteit  cineb  Kaftcltb  ber@ra< 
feil  bon  Löwen,  eine  befeftigle  Stabt  entftanb,  nahm 
8.  feit  bem  12.  gohrp-  alb  SRefibcnj  ber  Brabanter 
Jicrgöge,  alb  MittelpunK  ber  graften  fymbelbftrafje 
non  Köln  nad)  Brügge  unb  alb  Sig  einer  blühenden 
tu^inbuftric  einen  rafdjen  Shiffdjwung.  1357 — 79 
erweitert  unb  neu  befefngt,  fpieite  8.  unter  ben  bur- 
gunbifeben  fjergögen  (feit  1430)  unb  ben  fjabäbur« 
gent  (feit  1482)  alb  §auptftabt  ber  Slieberlanbe  in 
(ommergietter  wie  fflnftlerifcber  Jpinficbt  eine  glängenbe 
;HoHc  unb  gehörte  trog  hcft'9cr  innern  Verfoffungb* 
rämpfe,  mehrerer  Seuchen  (befonberb  1492)  fowic  wie» 
bcrbolterülufftänbe  lange  gu  ben  bolfreichften  Städten 
Gttropab.  Unter  lßf)'Uf>t>  II.  Sig  ber  Statthalterin 
■Margarete  bau  Vaniia,  war  8.  feit  1666  ein  £>erb 
beb  nicberlänbifcbenülufftanbeb,  mußte  fidiaber  1685 
ben  Spaniern  unterwerfen.  ®ie  gahlreidhen  Jtriege 
granfreidjb  mit  Spanien  unb  öjlcrreidj  feit  Kitte  beb 
17.  3abrb.,  befoitberb  bab  furchtbare  Sontbarbeinent 
bon  1695,  beratepteten  benSSopIftnnb  ber  Stabt.  6rft 
feit  Kitte  beb  18.  3ahrh-  hob  fid)  8.  unter  ber  Ver» 
waltung  beb  öfterreid)i[d)en  Statthalterb  Start  bon 
Lothringen  bon  neuem.  Seit  1794  Siauptftabt  beb 
franjöfifthen  3>tjlcbepartementb,  feit  1816  bie  gweite 
SJefibenj  beb  Königreicpb  ber  bereinigten  Siieberlanbe, 
gab  8. 25.  Slug.  1830  bab  (-(eichen  gur  belgifthen  Sie- 
bolution,  mar  23.-26.  Sept.  SdmupIafc'eincS  fieg- 
rcichcn  Straßentampfeb  ber  Stufflänbifdjen  mit  ben 
bodanbifdicn  Gruppen  unb  ift  feitbem  bie  blühende 
bauptftabt beb  Königreicpb  Belgien.  Vgl.^ennc  unb 
fe  a u t c r 3 , Histoire  de  la  rille  de  Bruxelles  (Sriiff. 
1843 — 46,  3 8be.);  fjlimanb,  B.  4 travers  les 
ftges  (baf.  1883—89,  8 Bbe.);  SJibe,  B.  et  ses  en- 
virons  (8riigge  1888);  Siericj  be  ten  § a m m e, 
Souvenirs  du  vieux  B.  (®tüff.  1890). 

'Brtiffelbrunncn  (wahrftheinlith  o.  mittelhodjb. 
bröseln,  »htiftem,  brobeln*),  8raufebrunnen,  brau- 
fenbe  8ntnnen,  Sprubct,  Säuerlinge. 

tUriiffclcr  Stonferengcn:  1874,  f.  Kriegbrecht; 
1889  —90  (»Sriiffeler  ©eneralaKe«  gegen  ben  nfla- 
benhanbel),  f.  Sflaberei. 


— 33ntfl6eu(e. 

Sörüffclcr  Spitictt , nath  eingeführten  Kuflent 
feit  bem  Vlnfaitg  beb  17.  3abrb-  in  Brüffel  geKöppelte 
unb  genähte  Spieen;  im  18.  3n&rb.  Würbe  Brüffel 
.Üanutort  ber  meberlänbifihen  Scälifbipe.  S.  Spipen. 

fBriiffoW,  Stabt  im  preuf).  9tegbej.  $otbbam, 
ffreib  Brenjlau,  hat  eine  ebang.  Kirche,  21mtagerid)t 
unb  (iooo)  1528  Sinm. 

®ruft  (Thorax),  ber  borbere  9Ibfd|iiitt  beb  ütump* 
feb,  an  bem  bei  ben  mciflen  SBirbcltieren  bic  8orbcr> 
gliebmaften  angebracht  finb,  ber  aber  bei  ben  ©lieber- 
tieren  mit  bem  stopf  gu  einem  Ecphalothorap  ber 
bunben  fein  fann  unb  bei  manchen  Jiercn  nicht  alb 
befonberer  Körperteil  gu  unteridieiben  ift.  BeiSäuge- 
ti  er  enenthältbie8.  bie®  ruft  höhle  (Sruflfaften) 
mit  ihren  ©ingemeiben  (Lungen,  Jicri  je.),  bie  gegen 
bie  Bauchhöhle  burd)  bab^werchfeü  abgc(d)loffen  unb 
bom  Sruitfell  aubgeflcibet  wirb.  $ie  tnöcheme  ©raub- 
läge  ber  8.  (ber  Bruftforb)  Wirb  bon  Sfücfmwir* 
beln,  Sruftbciit  unb  Stippen  gebilbel.  ©ittgelne  ®eile 
ber  8.  ftnb:  bie  8.  im  engem  Sinne  (pectus),  an  ber 
fid)  bie  Brüfte  (f.  b.)  befinben,  ber  ihr  entgegen* 
gefegte Stüden  unb  bie  beibe  nerbinbenben  Seiten  - ober 
Siippmgegenbcn.  Beim  Kenfdjen  ift  bie  8.  beb 
SBeibeb  ctmab  Klrger,  oben  etwas  breiter,  unten  etwa« 
enger  alb  beim  Kann,  beffen  ®.  in  Knochenbau  unb 
Kubfulatur  bcrhälhtiämähig  Kräftiger  entwidclt  ift. 
Bau  unb  ©ntwidclung  ber  8.  ftnb  für  ben  normalen 
Verlauf  aller  Sebenbtätigteitcn  bon  hoher  Bebeulung, 
ba  bon  (form,  ©röftc  unb  ®eweglid)feit  beb  8rujt> 
forbeb  bab  "öttnen  fc§r  mefentlidj  abhängig  ift. 

iöruftangft,  f.  Slngft. 

SBruftatmung,  f.  fltmuitg,  S.  63. 

iBruftbeercn , f.  Zizyphus  unb  Cordia. 

©rnftbcin  (Sternum),  ein  flacher  Knorpel  ober 
Knodjcn  in  ber  Kittellinie  ber  8 ruft  gut  Vcrbinbung 
ber  Stippen  an  ihren  Sruftenben.  Gb  fehlt  bengifefaeh 
gängtich,  ift  bei  ben  Simpbibicn  Berhältnibmäfiig 
fdiwad)  entwidclt , bei  ben  '.Reptilien  oft  paarig , bei 
ben  Sögeln  rncift  (ehr  groß  unb  gum  Snfap  ber  mäch- 
tigen glugmubiclii  mit  einem  unpaarcn  Knochen' 
fantm,  ber  crista  sterni,  beifehen.  Bei  ben  Säuge- 
tieren erfdjeint  cb  in  mehrere  hintereinanber  liege  nbe 
Stüde  geteilt.  SeimKcnfchen  (f.  Safel  »Sfelett  I« 
unb  »dingeweibe  I«)  (ft  bab  8.  mir  im  hohen  Stier 
gängtich  Berfnödjert;  fonft  finb  an  ihm  brei  burch 
Knorpel  Bcrbnnbene  Stiide  crfcitnbar:  ber  ©riff 
(manubrium),  in  bem  Schlüffelbein  unb  crfle  Stippe 
cingelcntt  fmb;  ber  Körper  (corpus)  mit  jeberfeitb 
feebb  fnorpeligenGinfdjmtten  für  bteGnben  Bon  eben* 
fobiel  Stippen;  ber  ein*  ober  gweifpigige  Schwert» 
f ortfag  (processns  xiphoidcsl.ber  frei  inbie  Bauch* 
mubfulatur  htneinragt.  3®iicben  8.  unb  Scblüffel* 
bein  ift  bei  Bielen  SBirbcltieren  noch  ein  befonbereb 
Knorpel*  ober  Knod)enftüd,  bab  ßpifternunt,  ein* 
gefchaltet,  bab  beim  Kenfdjen  bid  auf  eine  einfache 
itnorpclplatte  (^wifchentnorpcl)  rüdgebilbet  ift. 

Ktruftbcflcmmung,  f.  Wngft. 

iBriiftbciilc,  eine  beim  fjucjbferbe  bäufige  ©e* 
fd)Wulft  oor  ber  Schulter  an  ber  Stelle,  Wo  bie  imler», 
bej.  borbere  ffläcbc  beb  tpnlfeb  mit  ber  Bmft  gufain 
mentrifft.  ®ie  Lpmphbrüfeugmppe,  bie  hier  unter 
bem  nniihtigen  Hopfhalbanumiibtel  liegt,  erlrantt 
burih  Tmd  beb  ©cfdjirrcb  unb  tann  bereitem.  Ge 
hübet  fid)  bann  eine  Vorwötbung  jeneb  Kubletb  unb 
ber  .^aut,  bie  ben  ßugbienft  mepr  unb  mehr  behin- 
dert. ©egen  ber  tiefen  Lage  ber  ertranflen  Lpinph- 
brflfen  ift  örtlidie  argneilicpe 8ehanbtung  tneift  erfolg- 
lob,  ber  erforberliche  operatioe  Gingrtff  ift  leicht  aue* 
führbar  unb  follte  frilhgeitig  borgenommen  werben. 


SBruftMatt  — iöriifle. 


511 


SDruftbtatt  (Bruftbiattgefdjirr),  f.  ©efdjirT. 

iBruftbonbong,  (.  äRaUbonboitg. 

SBruftbräune,foPietroie©räforbialangft,f.Wngft. 

IBruftbrUfe,  (.  Ibgmugbrüfe. 

SBriifte  (Mammae),  bie  beim  SRcnfchtn,  Slifcn, 
fflcbermäufen  an  ber  tocibtidjen  9 ruft  liegctiben  Or- 
gane jur  Wbfcmberung  ber  äRüd),  bcfteljcn  aug  ber 
iiRildibrüfe  ([.  b.)  unb  ber  fie  umgebenben  gettmaffe. 
Sbie  Bertiefung  jwifd)en  beit  Briiiten  beijjt  9 u f e n 
(sinns).  3«  ber  SJiitle  jeber  ©ruft  befinbet  fid)  bie 
Brufitoarje  (mammilla,  papilla)  mit  bem flachem 
Kar^enlfof  (areolamnmmae)u.bcr  eigentlichen 
Br  ititroar  je.  3"  bem  mehr  ober  weniger  bunte! 
gefärbten  SSiarjenbof  münben  latgbrüfen  in  ©eftait 
fleincr  §eroorragungen.  Wuf  ber  BorbcrfIäd)e  ber 
eigentlichen  Kar  je  münben  12—20  ©änge  ber  SDrüfc 
(wfildjgänge,  ductas  lactiferi),  Oon  benen  jeber 
ju  einem  Xriifenlappen  gehört.  Sie  an  ©lutgefäßen 
reiche  ffiarje  ift  fähig,  unter  Zunahme  ihre«  Umfangeg 
ftraffer  ju  werben.  Bei  beit  Jungfrauen  finb  bic  B. 
ijalbtugelig,  feft,  elaftijd).  werben  aber  infolge  reich« 
lieber  StRüd)nbfonberung  fpäter  fcblaff  unb  hängen 
alabann  herab,  »erlängem  fid)  auch  bei  ein jeinen 
Bölferfdjaften  fo  fehr,  baft  fie  über  bie  Slchfel  hinüber« 
gefcplagcn  werben  fönnen.  Überjäblige  8.  fmb 
bei äRännem  ebenfo  häufig  wiebeiffleibem  unbftehen 
faft  immer  unterhalb  ber  beiben  normalen,  jeboeb  auch 
in  ber  ?ld)feU|öble,  am  SRiieten  ober  Oberfrfjcntel,  finb 
auch  mitunter  erblich.  3»  ber  9 r u ft  beS  äRanneg 
finb  bie  Srüfenlappen  unb  ©finge  rubimentär.Karje 
unb  Karjcnfjof  bagegen  beutlid)  auggebilbet.  Übri« 
gen«  flehen  bie  ©.  ju  ben  gorlpftanjunggorganeit  in 
naher  Bejahung.  XieS  jeigt  fid)  burd)  ihre  Stoffen« 
Zunahme  währenb  ber  Sd)Wangerfcbaft  unb  bie  gegen 
Snbc  berfelben  eintretenbe  fefretorifcbcXätigfeit.  fer- 
ner ftcBt  fcch  währenb  ber  Slenftruation  oft  ein  Her« 
mehrtet  Btutanbrang  nach  ben  Brüften  ein;  ftärtere 
.'Reijung  berBruftroarje  fann  eine  wehenartige  Sätig- 
feit  ber  ©ebärmutter  ijeroorrufen , unb  nach  ber  ®'e« 
burt  erregt  bag  Saugen  befi  Kinbeg  energifdje  Kon» 
traftionen  ber  entleerten  ©ebärmutter,  fo  bnß  bie 
Sa^wehen  baburch  lebhafter  werben  unb  bie  phpfio« 
logifdje  IRüctbilbung  beg  Uterus  begünftigt  wirb. 

Sie  ©.  forbem  forgfältige  ©ffegeunb  finb  nament- 
lich Por  (rrfältung  burch  (Entblößung  ju  fdjüßcn.  3U 
geringe  Bewegung  beS  Körpers,  befonberg  ber  Ober- 
arme, macht  fie  fdjlaff  unb  pängenb.  Eng  anliegenbc 
ftorfettg  unb  SRieber  be^inbem  burch  'hrcn  »rud 
Bruftbrüfen  unb  Karjen  tm Kadjgtum,  Woburch  fpä- 
ter bem  ilmbe  bag  Saugen  oft  erfchwert  ober  unmög- 
lich gemacht  wirb.  Sic  ©flege  ber  Bruftroarjcn  ift 
baßer  befonberg  in  ben  legten  SRonaten  ber  Sd)Wan> 
gcrfeßafl  angejeigt.  $urd)  häufige  Scifenroafdfungen 
fann  man  iiaS  Wuftrcten  bon  ©orfen  tierhüten,  finb 
fie  fdjon  borhanben,  fo  werben  fie  mit  Dltpenöi  auf- 
geweicht unbfönnen bann  leicht  entfernt  werben.  fym 
wbßärten  fehr  empfinblid)er  unb  leicht  berlegitcher 
Bruftwarjen  bienen  Kafdjungen  mit  Perbünntem 
9tum,  Kölnifcßem  Kaffer.  3 11  fleine  Karjcn  follen 
täglich  oorficßtig  mit  ben  ffingem  etwag  ßerPorgejo« 
gen  werben. 

XaSKunb  werben  ber  Brufiroarjen  imKocßcn* 
bett  ift  aufBerlegungen  beim  Saugen  jurfiefguführen. 
KunbeKarjen  Ptrurfadjen  beim  Vlulcgcn  bei  ftinbeb 
heftige  Schmerzen  unb  fönnen  baburd)  baSDllIgemein- 
befinben  ber  Köehncrin,  audj  bag  Stitlgefd)äft  erheb- 
lich beeinträchtigen.  Eg  ift  baßer  Wichtig,  baß  foldje 
Schrauben  möglichfl  balb  abheilen;  hoch  ift  bies  nicht ■ 
immer  leicht  ju  erreichen,  ba  bag  Kiitb  beim  Xrinfcn  j 


immer  wieber  an  ben  Wuubcn  Stetten  jerrt  unb  fie 
oon  neuem  aufreifit.  Bian  fann  Perfuchen,  bureb  Um- 
fchläge  mit  Bproj.  Borfäurelöfung  ober  burch  ©mfc« 
lungen  mit  ©Ipjerin  ben  jpeilunggprojeß  j»  beför- 
bem.  Stritt  nicht  balb  Befferung  ein,  fo  läfit  man 
jum  Stillen  SBarjcnbiitchcn  aufjepen.  Unter  ihrem 
idjuge  heilen  bie  Schrunben  meift  fchnctl.  3*006000 
fommt  eg  aber  jur  © n t jü  n b u n g ber  B.  (Bia  ft  i t io), 
inbem  ©ntjünbunggerreger  (Batterien)  burch  eine 
wunbe  Stelle  an  ber  Sarje  in  bie  Bruftbrüfe  gelan 
gen.  ©ewöhnlich  in  ber  ^weiten  big  brüten  Koche 
beä  Kochenbetteg  treten  unter  lebhafter  Jfiebcreridiei- 
nung  Schweltung,  {Rötung  unb  Sructempfinblichfeit 
an  einem  Rlbfchnttte  ber  ©ruft  auf,  ber  fich  härter  alg 
feine  Umgebung  anfühlt  3*be  Bewegung  beä  Wring, 
befonberg  aber  Dag  Stillen  an  ber  franren  Bruit  per- 
urfacht  heftigeSchmerjen.  Surcp  rechtjeitigeg  SRufiig« 
ftetlen  ber  ©ruft  unb  ©igüberichläge  gelingt  eg  zu- 
weilen, bie  ©ntjünbung  jum  Sd)Wmben  ju  bringen. 
3n  anbem  fjällcn  laffen  bie  örtlichen  Srfcheinungcn 
unb  bag  Sieber  nicht  nach,  bie  ©nljünbugg  geht  in 
Siterung  über,  unb  eg  fommt  jur  Bilbung  oon  einem 
ober  mehreren  Wbfjeffcn.  SBirb  ber  Siterherb  nicht 
halb  eröffnet,  fo  greift  er  immer  weiter  um  ftd)  unb 
fann  ben  größten  Seil  ber  Bruftbrüfe  jerftören,  ehe 
er  nach  außen  burchbridjt.  3“weilen  ergießt  fich  ber 
Eiter  in  einen  äRilcbgang.  unb  eg  hübet  fid)  eine  Sütel 
(Bruflbrüfenfiftel,  URilchfifteD,  aug  ber  fich 
wfilch  mit  Eiter  gemifdjt  entleert.  Eg  ift  baher  Om- 
anern nötig,  fobalb  es  jur  Wbfjeßbilbung  gefommen 
ift,  bem  Eiter  möglichft  balb  Durch  einen  Einfcbnitt 
genüaenben  WbßuB  ju  oerfdjaffen  unb  weiterhin  für 
gute  ISrainage  ju  forgen.  Unter  biefer  Behanbfung 
heilt  bieWbi  jcßhöhle  allmählich  aug.  Sa  bei  jeberEnt' 
lünbung  ber  Bruftbrüfe  ber  SVcanfheifgocrlauf  burch 
faepoerftänbige  Jnlfe  wefentlid)  beeinflußt  unb  ab- 
gefürjt  Werben  fann,  fottic  man  niemalg  oerfäumen, 
bei  biefer  Erfranfung  rechlieitig  ärztlichen  Bat  in  Vlu 
fprueß  ju  nehmen. 

5>äupg  fmb  bie  9.  ber  Siß  Pott  ©efcbwülften. 
Bon  gutartigen  entftet)t  bag  Wbcnont  burch  Ber 
mehmng  ber  Xrüfeniubftanj,  bag  gibront  burd) 
Binbegewebgmucperung.  Sic  fommen  fchon  bei  ju- 
genbliehen  3nbiuibuen  uor,  hüben  nteift  harte,  höcfe- 
rige,  oerfdiiebbare,  nicht  mit  ber  £iaut  oerwachienc 
ftuolen,  führen  niemalg  jur  3nfeftion  ber  fipiuph 
brüfen  in  ber  Wcpfelhöhle  unb  finb  bem  Körper  nicht 
gefährlich.  Sie  fönnen  auf  operatioem  SBege  leicht 
entfernt  werben.  3)ic  Ijäufigfte  Pon  öden  Bruftbrüfen« 
gefihwülften  ift  ber  Bruftfrebg.  Er  fommt  befon- 
berg bei  grauen  jenfeit  beg  40.  SebensjahreS  oor, 
fepr  feilen  bei  äRännem,  unb  entftcljt  alg  ein  harter, 
fipwer  ocrßhiebbnrer,  mehr  ober  weniger  fdhmerjbai» 
ter  Knoten  in  ber  ©ruft,  ber  allmählich  größer  wirb, 
mit  ber  äußern  .fjaut  PerWächft  unb  fid)  fchlteßlid) 
burch  ©ewebgjerfalt  in  ein  immer  weiter  greifenbeg, 
ftart  jauchenbeg  ©efchwiirperwanbclt.  Sajugcfellcn 
(ich  ftetg  Schwellungen  berShmphbrüfcn  inberWchfel» 
höhle,  bie  auf  eine  Berbreitung  begKrehfcg  hinweifeu. 
Sich  (elbft  übcrlaffen,  führt  ber  Bruftfrebg  burch  ©nt* 
fraftung,  eintretenbe  Blutungen,  iRippenfellentjün- 
buna,  übergreifen  auf  atibrc  Organe  ic.  in  2 — 3 3ab- 
ren  fletä  jumXobe.  S)ie  einjig  rationelle  Belianblung 
befteht  in  ber  operatioen  Entfernung  ber  ©efchwulft. 
3e  früher  unb  je  grünblicher  operiert  wirb,  um  io 
größer  ift  bie  Wugfiajt  auf  bauembe  Teilung.  Seiber 
begehen  fi<b  bie  grauen  nteift  ju  fpät  in  ärj*lid)c  Be« 
hanblung,  fo  baß  eg  nicht  mehr  gelingt,  bei  ber  Ope- 
ration alleg  Rranfhafte  ju  entfernen.  ®ann  ti-eten 


512  SruftdiEi«  — 33ruftfcflcutjiinbimg. 


nach  einiger  3cit  in  ber  Sarbe  neue  Strebäfnoten  auf, 
an  benen  bie  Rranfen  fchliefilid)  ju  fflrunbe  geben. 
Sgl.  8 il  l r o t b , Sie  Sfranf beiten  ber  Srupbrüjen 
(.stuttg.  1880). 

*Brufte(t£icr(Elixir  e succo  liquiritiae),  Döfung 
non  1 Seil  gereinigtem  Dafrijjen  in  3 Seilen  gend)et< 
maffer  unb  1 Seil  miröülfjaltigcr  «mmonialflüffig- 
feit ; braune,  ftare  glüffigfeit  gegen  $uften  ic. 

©niftcntjünbnnfl,f6»ielwieDungen- oberSruft- 
feilen  tiünbung. 

©rilfterort  , eine  Danbfpifee  (34  m)  am  öftlidjen 
Enbc  ber  Sanjiger  Sucht,  mit  einem  Dcucbtturm  alä 
Wamungöfigiial  gegen  ein  4 km  weit  in  bie  See  »or- 
fprinqenbeS  Steinlager.  Sie  ßüftenftrerte  ber  Oftfee 
uun  8.  biä  SiHau  gehört  ju  beut  ergiebigften  Strich 
für  bie  Sernfteinpfcberei  (f.  Sempcm , ©.  722). 

töruftfell  (Pleura),  bei  ben  böbern  Wirbeltieren 
bie  £>aut,  tueldje  bie  Srupböble  auäfleibet  unb  einen 
Seil  ihrer  Organe  überjieht.  68  ift  baber  bei  ben 
Säugetieren,  wo  baä.pwcvcbfcll  bie  allgemeine  Deibeä- 
böble  in  Jjruft-  unb  Saudjböblt  jerlegt,  ringsum  ab* 
aefqloffen  unb  jerfäUt  burd)  eine  hoppelte  mittlere 
ischeibewanb  (SJlittelf eil,  Mediastinum,  f.  Safel 
>6ingeweibe  II«,  gig.  4)  in  jwei  Säde.  Siefe  über- 
jiebcit  bie  Sippen  (Sippen  feil)  unb  Düngen  (Dun* 
genfell)  unb  lnffen  jwipben  ftrf)  in  bem  uon  ben 
ÜJiittelfellen  gebilbden  Saunt  (Sfiittelfellraum) 
ben  ^eqbeutel  nebft  bem  §erjen  fomic  bie  Sbpmuä- 
brüfe,  Speiferöbre,  bie  grofeen  ©efäfee  unb  Ser» 
Den  tc.  frei. 

iBruftfetlentjünbiing  (Pleuritis,  Pleuresia), 
Entjüttbung  beä  ben  Sruftforb  im  gnnem  ouäftei* 
benben  unb  bie  Dunge  flberjiebenben  SruftfeUeä.  Sie 
cntflcbt  juweilen  nad)  Serk  (jung  ber  Sippen  unb  beS 
Sruftfeueä;  biiufiger  burd)  goripflamung  enljünb» 
litber  ©rojeffe  in  ben  Düngen  auf  öaS  SrupfeU.  Sehr 
oft  entftebt  SB.  im  Knfdblup  an  Erfüllungen  unb  fd)dt>- 
liebe  atmofpbärifebe  Einpflffe  (rbeuiuatifdje  8.),  unb 
befonberä  werben  bereits  gefebwadpe  ^erfouen , Se» 
fonoaleäjenten  unb  folcbe,  bie  an  Sriqbtfebcr  Stieren- 
franfbeit  leiben,  oon  ber  8.  befallen,  yebnd)  finb  jene 
IKomente  nidjt  bie  eigentlieben  Urfadjen  ber  ©.,  fon- 
bem  fie  begttnftigen  nur  baS  Einbringen  non  Ent» 
jitnbmigäerregem  baltcriellcr  Sahir.  3U  tiefen  ge- 
hören bie  Sneumoniefoffen,  bie  Derfdpebenen  Srten 
ber  ©iterfoffen  unb  bie  Suberfelbajitlen.  Siefe  Saf- 
terien  fönnen  ebne  Srfranfung  ber  Düngen  in  bie 
SBruftfellrüume  gelangen  unb  rufen  felbftänbige  SB. 
beroor , auf  bie  ftd)  »orjugäweife  bie  natbf olgenben 
Vlngaben  bejieben.  Sie  erftc  E v f d)  e i n im  g ber  © 
ift  gewöhnlich  Sebmeri,  ber  oft  fo  ftarf  Wirb,  baß  bie 
Uranien  nicht  im  ftanbe  finb , tief  eiiuuatmen.  Ser 
Schmer}  wirb  bureb  Öuften,  Siefen,  fdmette  Sageuer» 
änberung  gefteigert.  «nt  f<bmerjbaft(ftcn  unb  bie  Ein- 
atmung am  meiden  btnbernb ift  bie©., bie  ben  3werd)- 
feOfiberjug  befällt,  ©ewöbnlid)  beftebt  quälenber  £u- 
ftenreij,  ohne  ober  nur  mit  Wenig  fdpeimigem  Sud- 
wurf. gicber  ift  anfänglich  meifl  Dorbanbeu,  erreicht 
aber  feiten  hohe  ©rabe. 

Stau  unterfebeibet  1)  trodne  8.,  bei  ber  ficb  baS 
cnljünbete  SrupfeU  mit  einer  bünnen  Sdjicbt  »on 
auägcfebwijpem  goferpoff  überjieht.  Sie  babureb 
raub  geworbenen  glädjen  beä  fonft  glatten  Sippen- 
unb  Dungcnfelleü  reiben  ficb  nun  aneinanbcr  unb 
»crurfadjcn  ein  eigentümlidjeä  ©crüufd) , ba8  man 
toemimmt,  Wenn  man  baä  Ohr  an  ben  ©ruftlorb  beä 
'■Patienten  anlegt.  Siefc  gorm  führt  jur  »ölligen  Tei- 
lung ober  ju  mehr  ober  minber  auägebebnter  Ser- 
Wadifung  ber  Düngen  mit  bem  ©rufifett.  2)  Sei 


febwereren  gätlen  gefeilt  ftd)  eine  wäfferige  ')luä- 
fd)Wi(juna  im  Sruftfellfacf  bmiu  (Pleuritis  exsuda- 
tiva); eä  fammell  pd)  glüffigfeit  im  Sruftlorb,  Welche 
bie  Dungen  jiifammenbrüdt  unb  babureb  bie  Sühnung 
bebinbert.  Sabci  wirb  ber  Sruflforb  auSgebebnt,  bie 
3wif<b'nrippenräume  werben  abgcflacbt  ober  garnaeb 
aufien  gewölbt.  Surd)  Seflopfcn  lägt  ficb  genau  bie 
§öbe  beä  Wafferftanbcä  im  Sruftraum  ermitteln ; je 
mehr  berfelbe  fteigt,  befto  fdjwäd)er  werben  bie  V(t- 
mungägeräufebe,  unb  bie  ieibeitbe  Srufibälfte  b*bt 
unb  fenft  ficb  nicht  mehr  bei  Per  Ein- unb  Ausatmung. 
3n  7—9  Sagen  fann  bie  glüffigfeit  in  großer  Sienge 
abgefonbert  fein,  fie  bleibt  bann  juweilen  einige  Sage 
fieben  unb  Wirb  iui  günfiigen  gatl  wieber  allmählich 
aufgefogen.  ©efd)iebt  bieä  nidjt  innerhalb  ber  uädj- 
ften  8—10  Wochen,  fo  »erliert  bie  Dunge  bie  gcib'9’ 
feit , Wieber  Duft  einjuatmen  unb  bleibt  für  immer 
»eröbet.  ©ewöbnlid)  bilbett  ftcb  bamt  burd)  gafer- 
ftoffgerinnung  ftarfe  Schwarten,  bie  fpätcr  fcbntmp- 
fen  unb  ju  einer  Etnjiebung  ber  befallenen  Seile,  ja 
jur  Serfrümmung  ber  Wcrbelfäule  führen  fönnen. 
Sie  Suffaugung  gebraucht  meifl  mehrere  Wodjen, 
wäbteubbeffen  »eriiert  ftcb  baä  gieber,  eä  fteüt  ftcb 
Sppetit  ein,  ber  Urin  wirb  reichlicher  unb  ber  Wem 
freier.  Sie  Dunge  bebnt  ftcb  wieber  auä,  »erwädjft 
aber  häufig,  nad)bem  fie  baä  Sippenfell  erreicht  bat, 
burd)  fefte  Siubegewebämaffen  mit  ber  Sruftwanb. 
3ft  3)  bieSluäfcbwifjung  nicht  wäfferig,  fonbem  eite- 
rig, fo  tritt  hobrö  ©iterpeber  mü  morgenblidbeti 
Sentungen  unb  abcnblidjen  Steigerungen  auf,  ber 
Rräfte»erfaK  ift  fdpeuniger,  biefflefahr  um  »ieleä  grö- 
ber. Sei  rechtzeitiger  ©inleitung  ber  Sehanbluitg  ift 
bie  Jieilung  bie  Segel.  Stirb  bie  Siteranfammlmig 
chronifdh  (©iterbruft,  Empyeum  Pyotborai),  fo 
enbet  bie  Jrranfbeit  nicht  feiten  töblicb-  Sricbt  ber  Eiter 
nach  ber  Dunge  ober  Duflröljre  ober  nad)  äugen  burd), 
fo  entfteljt  eine  Sruftfellfiftel  (Sborapfiftel, 
empyema  necessitatis).  4)  Sie  tuberfiitöfe  S. 
fann  wäfferig,  blutigwäfferig  ober  eiterig  fein.  Sie 
Sifferentialbiagnofe  acgniüb'er  ben  anbeni  gönnen 
ift  burd)  ben  SterBerfudj  (Serintpfen  ber  glüffigfeit 
auf  SJiecrfchWeinchen)  mögliih.  Oft  fmben  pd?  aber 
glcicbjeitiij  tuberfulöfe  Seränbenmgen  ber  Düngen, 
welche  bie  Siagnofe  erleichtern.  Sie  Sehanblung 
ber  trodnen  gorni  beftebt  in  Suhighaltung  ber  be- 
treffenben  Snipbälftc  burch  ffierbänbe,  Snwenbung 
ableitcnber  unb  fcbnterjflillenberSKiltel.  3ft  einercidj- 
liebe  wäPerige  Snfammlung  ober  Eiter  in  ber  Sncft- 
böble  »orbanben,  fo  ntup  unocrjüglid)  bie  glüffigfeit 
entleert  werben.  Sieä  gcfdjiebt  entweber  bureb  ülb- 
japfen  mittelä  eineä  eingcftochenen  Srofarä  (©unf- 
tion)  ober  burd)  Einfd)iiitt  in  einen  3'mPhcnnppcn- 
raunt  (Sborafocentefe)  ober  burd)  Entfernung 
eineä Sippenftüdeä (Sippenrefeftion).  Sie fogen. 
rbeumatifeben  Sruftfenentjiinbungen  werben  oft 
burd)  innerliche  ®abcn  »on  Salijbifäure  geheilt, 
«lieb  bei  ben  ftauätieren  tommen  bie  oben  auf- 
ejäblten  gönnen  ber  S.  »or.  Seltener  entftebt  pc 
ei  Sferben  unb  £>unbeti  fetbftänbig  alä  golge  »on 
Erfüllung  (rbeumatifebe  S.),  meifl  plßplid)  mit 
ftarfemgiebcr,S<büttelfrop,erfcbwertein  unb  febmerj- 
baftem  Vinnen,  ftäupger  gefeilt  fid)  bie  S.  ju  Dun- 
genentjünbungen  (f.  SniftKiidje  unb  Dungenfeudie). 
Sie  ejfubatiBe  8.  liefert  uteift  WäPerige,  gerinnielbal- 
tigeglüjftgfcit,  bie  bei  fif erben  in  furjer^eit  auf  20  — 
50  Diter  anwaebfen  famt.  3ur  Sehanblung  ber  fri* 
(eben  8.  empfehlen  fid)  rcigenbe  Einreibungen  auf 
bie  Sntflfeitm  (5proj.  Senfjpiritiiä).  Sei  glüfpg- 
feiläanfammlung  ift  auch  an  Vßferbeu  ber  Sruftfticb 


513 


SJraftfellfifiel 

(Tborafocenlefe)  auSjufüljrcn.  Über  tubcrtutöfc  St. 
bes  SinbcS  ($SerIfud)t)  f.  bei  Tuberfulofe.  Örtlich  bc 
fdjränftc  St.  (infolge  »on  Nippcnbrücbcn  ic.)  »erläuft 
oft  unmertlicf).  Tie  allgemeine  nrute  St.  ift  fiel«  lebens 
gefäbrlid)  1111b  bebarf  gütiger  Stebanblung. 
Bruftfcllfiftcl,  f.  Struftfellcutpinbung. 

>8  ruft  lieber,  fooiel  wie  Jungen  unb  SlruftfeU 
Cnljünbimg. 

©ruftffoffer  (Thoraäci),Stbtcilung  ber  JJifetx  bei . 
Sfinmf,  f.  Ptifcbe- 

iBruftgatig  (Ductns  thoracicus),  f.  Sttpuphgefäße. 
iBruftgürtcl , fooiel  Wie  Sdjultergiirtel  (f.  b.).  • 

SBrnftbammcr,  f.  Jammer. 
fBruftbaritifdi,  f.  Sliirafj  unb  Haftung, 
’ltriiithdblc,  f.  Straft. 

®ntftf(cmmc  (Struftbcflemmung),  f.  Slnqft. 
)8rttftforb , f.  Straft. 

SJruftframpf,  i.  Slftbma. 

St  ruftfranf  beiten,  bie  Slranfbcitcn  ber  Junge, 
beb  J>er,(cnS,  beb  StruftfellcS  unb  ber  gröftern  Ocfdße. 
S8ruttfrebS,  f.  Strflftc. 

SSruftfrcug,  ein  ittcliquien  cntbaltcnbeS  golbencS 
ober  filberneS,  mitßbelftcincn  bcfeptcS  äreuj  mit  unb 
ebne  ipeilanb,  baS  feit  Äonjtantin  b.  ®r.  »on  beit  rö> 
miftben  Maifern  unb  fpätcr  aud)  »on  ben  Stifcpöfcn  an 
golbener  S'ctte  auf  ber  31  ruft  getragen  würbe. 
SHrufUiibmbeit,  f.  Siuglabmbcit. 
fttruftlattid),  f.  Tussilägo. 

S8rufflrbne,  f.  Strüitung. 

®ruftlticr,  f.  Stohrer. 

Ttruftmeffer,  f.  Tborafometcr. 

StruftpnlUer,  Sfifdjungcn,  bie  alb  JiauSntitIcl 
gur  Steförbcrung  beet  SluSwurfS  bei  duften  unb  alb 
Vlbfübnnittel  benupt  werben.  Tab  Muretlafcbe 
3).  (franjöfifd)eb,  prcujjifcbes  St.,  Stuften* 
pulbcr,  Pulvis  liquiritiuc  compositus,  P.  pecto- 
ralis  Kurellae)  beftebt  aus  je  15  Teilen  ScnncSblättcr 
pulocr  unb  Süftboljwurjelpulocr,  je  10  Teilen  ge- 
pudertem Bcnebclfamcn  unb  3<bwefclblumcn  unb 
50  Teilen  3uderpul»cr. 

Bruftfaft  (Slruftfirup),  f.  Sirup. 
Striiftfdjmer.icn , f.  Struftftichc. 
iBruftfcucbc  ber  3?  f erbe  (Epidemia  peetnra- 
lis,  Pneumonia  ober  Pneumo-Pleuresia  contagiosa 
equorum)  würbe  trüber  uut  ftfcrbejtaupe  unb  Stahna 
(f.  b.)  unter  bem  'Kamen  Bnflucnja  (f.  b.)  jufam 
ntengefafet,  beute  aber  nur  ttod)  »on  Union  bisweilen 
fo  genannt.  Tie  St.  ift  eine  anfterfenbe  Sntjünbung 
einer  ober  beiber  Jungen,  febr  häufig  aud)  bes  Struft- 
f eilest,  bie  oft  bab  Ipcr.i  (bic  Nieren)  in  SRitlcibcnfcbaft 
Sicht.  Slnftedunq  erfolgt  »on  Tier  ju  Tier  (Nefon 
ualeojenten  bleiben  lange  gcfäbrlidj)  unb  burd) 
3wifebcnträgcr ; ber  Slnfterhmgsftoff,  ber  notb  nidit 
fidier  erfnnnt  ift,  hält  fid)  im  Stalle  je.  ßmpfänglid)* 
Feit  beftebt  nidit  bei  allen,  nnmentlid)  bei  jungem 
t'ferbcu ; genefene  fiforbc  befipen  Immunität,  meift 
für  bab  gan^e  Jebcn.  Tie  oiclfcitigftcn  31cobad)tungcn 
finb  in  ber  Vlriuec  gemaebt,  wo  St.  alljäbrlid)  in  ben 
»reiften  flrmeetorps  auftritt  (2  — 3000  auf  80,00t) 
Stferbe).  Tie  Stcrluffe  betragen  im  allgemeinen  4 — 7 
IfJroj.  ber  ßrfranften,  bod)  häufen  fidi  unter  Umftfin« 
ben  aud)  bie  fdjweren  unb  tu  bluten  {fälle.  Oft  geben 
bem  Seudjenausbradj  in  einem  Truppenteil  wenig 
Itjpifebc  Bälle  »on  Satarrb  unb  Jungcncntginbung 
»orauf,  bie  nod)  nidit  als  St.  erfannt  Werben.  Tie 
£\nfubations,jeit  beträgt  5—10  Tage.  Spmptome: 
SlRattigfcit,  oft  Jiuften,  bann  rafd)  fteigenbeS  Bieber, 
frequenter  ftuls,  Jiergiothcu , gelbrote  Bärbung  ber 
Stugcnlibbinbebaut,  SJppctitlofigfcit,  Smiten , 'fitem 
SHep.Td  Äono.v  $?frtfon,  0.  SCufI-,  III.  4M>. 


— ©rufttee. 

befd)leunigung.  Nnd)  wenigen  Tagen  ergibt  bie  fficr* 
fuffion  Jungen  bämpf  ung ; es  ift  im  allgemeinen  gün* 
ftiger,  Wenn  biefe  fid)  rafd)  über  große  Jungenab- 
fdmitle  auSbreitet,  als  wenn  fie  mehr  berbweife  auf 
tritt.  Senil  feine  Momptitationrn  entfteben,  ift  ber 
$>öbepunft  mit  bem  8.  8.  Tag  erreidit,  unb  eS  tritt 

unter  rajd)cm  Sinfen  beS  Biebers  boutlidje  Stefferung 
auf,  ber  jebod)  uod)  eine  mehrwöchige  NefonoalcS* 
jentenjeit  folgt.  3»  ben  gewöhnlichen  Momplilationcn 
gehört  bie  Sfrufifetlentjilnbung  mit  Slusfchwipung 
(bis  30 Sit.  Blüffigfeit  unb  bitte  SRaffen  fibrinöfer  ®e 
rinnfei),  bic  aber  ebenfalls  abbeilen  fann.  Tie  Sinn- 
gcnentjünbimg  fann  ferner  gum  (töblidien)  ^bfterben 
tleinerer  erfranfter  frerbc  führen,  .finufig  unb  lebenS- 
gefäbrlid)  ift  eine  entjünblicbe  9)fitleibenfd)aft  beS 
SjerjmuSfelS  (iebr  frequenter  fjuls).  'Jiacb  bem  Über- 
fteben  febwerer  St.  entwideln  fid)  oft  tppifebe  Sind)  - 
franfbeiten,  befonberS  Sehnen-  unb  Sebncnfdjeiben- 
entpinbungen,  ferner  innere Sluqencnl,pinbung,  Stebl- 
fopfpfeifen  ic.  SRebifamentöfe  Slebanbluiig  ber  S5a* 
tienten  ift  meift  überflüffig  (fann  bei  Struftfellenfjün* 
bung  unb  Iper jfd)Wäd)e"  aber  ange.jeint  fein).  Tie 
jKiuptfacbe  finb  gilnftige  bhflienifche  Sebingungm: 
gute  frifepe  Stuft,  baneben  Tiäl,  fepr  gute  Streu, 
Sfube  in  ber  Umgebung,  Stallpflege.  'jRan  fonbert 
baber  bic  Sranfen  in  einem  guten,  »entilierten,  müg* 
lichft  großen  Stall  ab,  hält  fie  bei  günftigerSüittcnmg 
fogar  im  Bfeien  unb  läjft  bie  tränten  Slnnecpfcrbe 
häufig  biwafieren.  Ter  »erfeudfie  Ißferbebeftanb, 
aud)  ber  nod)  gefunbe  Teil,  muß  gegenüber  aubern 
SSferbebeftänben  ju  beren  Sdiug  »öüig  abgefonbert 
bleiben.  3n  ber  fl  nun-  wirb  St.  ber  betroffene 
Tnippenteil  nid)t  jum  Tienft  mit  anbern  tufammen 
berangejogen.  Sind)  baS  Slollperfonal  barf  nicht 
»erfebren.  3um  »erfeuditen  Steftanb  gehören  alle 
Stferbe,  bie  mit  ben  Itranfm  in  einem  Stall  geftanben 
haben  ober  fonft  in  Stcrübrung  gewefen  fein  fönnen. 
Solange  in  biefem  Steftanb  tirfrnnfungen  »ortom* 
men , ift  nicht  nur  feine  bicnftlichc  Sterwmbuitg  be* 
fdjränft,  fonbem  auch  bie  weitere  Umgebung  gefiibrbel. 
Tie  SlnftedungSgefahr  fann  erft  als  bcenbet  gelten, 
wenn  ber  legte  Ssatieut  fedis  SJodjen  lang  SHetonoa* 
leSjeiit  gewefen  ift.  Sfafdber  Skilauf  beS  gnn  5011 
Seuchenganges  ift  baber  befonberS  erwünfeht.  Oft 
ift  aber  ber  Seuchengaiig  fd)teppenb,  inbent  nur  »er* 
eingelte,  aber  immer  wicbcr  neue  ISrtrnnfungcn  auf* 
treten.  Tie  gefunben  Tiere  müffen  täglich  unterfubht 
werben  (BieWrmeffung) , um  neu  ßrfranfte  fofort 
berauögtfinbcn.  Turd)  bie  »011  Stell  18M2  empfohlene 
jmpfung  mit  Stlutferum  erfranfter  Tiere,  burd) 
bie  eine  jwnr  »orübergebenbe,  aber  für  bie  Tauer  ber 
beseitigen  Slnftecfungsgefnbr  ausrcichenbe  (smtmtiu 
tat  erhielt  werben  foll,  ift  eine  wefent I icfie  ßinfdjräii* 
fung  ber  Seuche  meifi  nicht  erreicht  worben. 

®ruftftict)c,  fted)enbe  Schmer, (en  in  ber  Straft, 
bie  »on  einer  frifdien  SlruftfcUcnlglnbung  abhängig 
fein  fönnen,  aber  auch  »on  alten  Sterwacbfuiigcii  beS 
StniflfeUeS,  »on  Siheumalismus  ber3l»ifd)cnrippen- 
muSfclu  ober  Neuralgien  ber  3wiicbcnrippeiuier»en 
unb  ßrfranfungrn  bes  öergens  herrilbren  fönnen. 

SBruftftinimc,  f.  Stimme. 

«truftftiief,  bei  3nfeften  unb  beu  meiften  firebfen 
ber  mittlere  Teil  bes  ttörperS,  ber  bie  Steine  (unb  bei 
ben  Snfeften  bie  Blügel)  trägt. 

Brufttcc,  Wemenge  fchleimiger,  gelinb  reijeuber, 
eröffnenber,  nromatifdier  Subflntiien , baS  in  Bonn 
eines  Slufguffes  gegen  bufteii  unb  fieberlofeu  Sfatarrb 
benupt  wirb.  Öewöbn lieber  St.  (Spccics  pecto- 
ralcs)  beftebt  auS  8 Teilen  Sllteewurjcl,  3 Teilen 

33 


514  Stöfhmfl  ■ 

Süftholj,  1 Teil  SeildfenWurjcI,  4 Seiten  Sjuflattid)-- 
bliittcr,  2 Seilen  Rüiiigdfcrjcnblumen,  2 Seilen  'ilttiö. 

SD  Häftling  (Sruftlehne),  43aiitci(,  ber  fid)  jur 
Scdung  ober  Serpütung  beb  Sbftürjcnd  Bom  Rufi- 
hoben  liid  ju  elion  halber  'JJicn[d)enböl)e  erbebt.  3» 
ben  Sänbcn  gefd)loffencr  9tiiume  befindet  fid)  in  ber 
Siegel  unter  jebem  Rcnfter  eine  41. , bie  Renfter> 
brilftung.  ©irb  bie  SS.  ftar!  durchbrochen,  fo  wirb 
fie  junt  ©elänber. 

tBntitucrfiftlcimuug,  f.  Sroncftialfatarrh. 

IBruftwarjc,  f.  8rü|te. 

43ruftlt>arjcnbiftel,  (.  Mamillaria. 

»ruftlunfferfucKt  (Hydrothorax),  4lnfammlung 
Bon  wäfferigerRlttffigtcit  jwifchcn  Vitnge  unb  innerer 
Sruftwanb  bei  allgemeinen  Kreiblaufdjitörungcit, 
fccrjfchlcm,  Slierenentjünbungen  u.  bgl.,  i|t  gewöhn* 
lief)  eine  Seilerfdjeimtng  ber  allgemeinen  48afferfud)t 
(f.  b.).  9.  Berurfacftt  je  natb  ber  'JRenge  beb  Safierd 
mehr  ober  weniger  heftige  Stannat,  fie  fann  mit  ber 
Scfferung  beb  ©nmblcibend  Berf<f)Winben. 

43rufttocl)r,  eine  ßrbanfd)üttung,  bie  ber  Sllann* 
febaft  Scdung  gewähren  unb  ben  ©ebraud)  ihrer 
©offat  begilnftigen  foU.  Sei  ber  43.  ber  3d)ü|m 
richtet  Hd)  bie  6of)e  ber  4).  nad)  ber  4lnjd)lngbbübc 
(im  Siegen , Knien  ober  Stehen) , bei  Seetangen  für 
Relbgefcftübe  nad)  ber  Reuerhöhe.  Cefttcreo  gilt  aud), 
wo  m 4)efefligungen  ©efcftttfye  über  Sanr  feuern. 
Rn  Reftungdlucrtcn , Sngrijfäbnttcrien  ic.  feuern  bie 
Wejdtfibe  über  bie  hohe  V-  fort,  bie  crforberlicften* 
falls  SJIulbenfcharten  erhält,  hinter  ber  43.  beb 
$>auptwalled  (f.  Rigur)  liegt  eine  durchlaufende 
©cfchiiftbant  c d,  hinter  biefer  ber  ©allgang  a b,  bid)t 
au  ber  43.  eine  jchmale  ßrbanfdjüttung  ef,  41  uf tritt 


(Sanfctt)  für  Sd)ü|ien.  Sie  innere  Söfchung 
fg  ber  43.,  fehr  {teil  gehalten,  bamit  ber  Sertcibigcr 
möglidift  bid)t  an  bie  Reucriinie  lieranfann,  wirb 
burdi  43e[lcibungbftoffc  gefeftigt.  Ser  äuftern,  bent 
feinblichen  Reuet  am  meiften  audflcfef)ten  S9öfd)ung 
ii  i gibt  man  mehr  alb  ganje  Einlage  unb  bctlcibet 
fie  mit  Slafen;  im  Reibe  'lägt  mau  ber  ßrbe  natür* 
liehen  Rad  unb  II opf t fie  feft.  Sie  Cberfläd)e  ber 
Krone  ift  nach  auften  io  abgebadit  (Kroncnfall),  baft 
tf)rc43crlängcrung  (Safantc)  ben  äuftcmörabcnrnnb 
trifft,  um  btb  bahiu  beit  Reinb  befdjicftcn  tu  fönnen. 
41ei  Scftüftengräben  erhält  bie  innere  Sruftwebr* 
böfcftiing,  einen  Ruft  unter  ber  Reuerlinie,  einen  fuft* 
breiten  Vthfaft  (43 ernte)  jitnt  Vlufftütieu  ber  4lnne, 
43ereitlegen  ber  Satroncn  ic.  Sie  Stärte  ber  43. 
wirb  nadt  bent  ju  erwarteitben  Rcuer,  im  Reib  auch 
banadi  bemeffen,  ob  eine  hnrtuäcfigc  43erteibigung 
geplant  ift;  in  lefttenn  Ralle  loiuuit  ber  Bcrftärtte 
Sdjüftengrabeit  in  4lnmcnbung.  ©egen  ©ewepr* 
feuer  ntuft  bie  43.  Bon  fanbiger  ßrbe  O.ts  m,  gegen 
Sprcngftfldcu.ScbrapncIltugelnlU  -lm,  gegen  Reib- 
granaten  3 — 4m  ftart  fein.  Ser  43.  in  Rettungen  gibt 
man  eine  Stärfe  Bon  5—7  in,  in  Rüflcnbcfeftigungcn 
Bon  10— 12m,  um  gegen  fchwerc ©ranaten  tu  fiebern. 

IBruftttchrmonitor,  Berbefferter  Dconttor  (f.  b.) 
mit  flarf  gepanjerter  Srüflung  für  ben  untern  Seil 
ber  Srebtünne,  Wie  bie  englifchen  S<mjer?d)iffc  ßcr- 
berud,  SeBaftation  unb  Spundcrcr.  Sie  Sraitrocbr* 
ntoititorc  waren  bie  erften Wriegbfchiffc  ohne  Satelung. 


— föriiten. 

törufttoehrturmfehiffe , f.  Sanjcrfepiff. 
tönifttocrf , itt  ber  Orgel  bas  in  ber  Siegel  sunt 
{Weiten  ober  brüten  SKanual  gehörige,  in  ber  SRilce 
ber  Orgel  aufgeftellte 43feifwerr.  Sab  43.  ift  regelmäftig 
fd)Wäd)er  intoniert  alb  bad  voupttoert.  3.  Orgel, 
törufttuirbcl,  f.  Sirbelfäule. 
iörufttB  n r jcl , f.  Angeliea  unb  Archangelica. 
43rut,  eiitjelnc  tfellcn  ober  gnnje  ©lieber  einer 
Sflanjc  (Sruljcllen  [Konibien  ber  43ilje,  Setrafporen 
ber  Rloribeeit , Sorebien  ber  Rledjten],  43rnttnofpen 
[bei  SMoofen  unb  ©efäftfrhptogaiuen],  Srutjwiebeln 
It.  43.  hei  Lilium  bulliiferum  unb  Allium  - Urten  1, 
Srutfnollen  [j.  43.  bei  Saxifraga  grannlata  unb  Ra- 
nunculua  Fioaria]) , bie  fid)  Bon  felbft  nblöfen  ober 
lcid)t  burd)  äufterc  Scranlaifungen  nbgelöft  werben 
unb  unter  günftigen  Umftänben  ju  neuen  RnbiPibuen 
aubwachfen  (Bgl.  43ennebrung  ber  Sflanjen.)  — Sie 
Slachfommenfchaft  (proles)  ber  Siere,  befonberb  bie 
ber  ßier  legenden ; f.  dritten  unb  43rutpflege. 

»Brut , utigefchliffene  ßbclftcine. 

43rut  (franj.,  fpr.  brat;  engl.,  fpr.  brüi)  nennen  fid) 
bie  alten  ßbroniten,  bie,  meift  in  franjöfifdier  Sprache, 
bie  ältefte  fagenbaftc  ©efchichte  ßnglanbö  im4lnfd|luft 
an  bie  »Historia  regum  Britamiiae*  beb  Waufrib 
Bon  SJIonmoutt)  erjählen.  41m  berannteften  ift  ber  43. 
Bon  ©ace  (1155).  Ser  Slnntc  wirb  Bon  43rulu§,  ber 
Sage  nach  Stammoatcr  ber  43riten,  hergeleitet, 
ftruta,  bie  ,‘feibnliirfer  (f.  b.). 

43rntal  (B.  lat.  brutus),  Biehifd),  roh;  brutali» 
fieren,  fid)  roh  benehmen  ober  anbre  fo  behanbeln; 
43rutalität,  Biehifdieb,  rohed  43ctragen. 
43ruiammcu,  f.  43ienen,  S.  837. 
IBtiltafifiaratt(43  r ü t m a f ch  i tt  c n , 9 r il  t ö f e n), 
41pporotc,  in  benett  bie  mm  Vluetbrüten  non  4'ogcl- 
eient  nötige  tonftante  Semperatur  bernorgcbracht 
wirb;  fte  geftatten,  eine  grünere, 'fahl  BontSiern  gleidj» 
jeitig  ju  bebrüten , unb  finb  für  bie  fünftlichc  'Auf' 
judjt  nou  ©eflügel  (f.  Wcfticget;uebt)  wie  auch  für 
cntwidelungbgefÄichtlicheUnterfuchungen  nongrofter 
43ebeutung  geworben.  43.  mit  ©aiferburchfluft  bc> 
nullt  man  bei  ber  fünftliefjcn  Rifdijudjt  (f.  b.). 
'Brutbcriier,  f.  Jlarchantia, 

(Brüten,  bei  43ögeln  bie  Bon  ber  'Kutter  ober  cm* 
berit  43ögeln  bewirttc  ßrwnnnung  ber  ßier  behufd 
ßntwidelung  ber  Rungen;  im  weitem  Sinn  aud) 
bie  lünfiliche  ßrwänitung  ber  ßier  in  43rutapparaten 
(f.  b.)  ju  gleichem  .Sweet  43ei  bent  brütenben  4'ogel 
wirb  butdi  fiongeftionen  nad)  bem  Unterleib  beffen 
Semperatur  erhöht,  unb  jur  bejfern  Übertragung  ber 
Körperwärme  auf  bie  ßier  fallen  an  gewiffen  Stellen 
bie  Rebem  aud  (43rutf  lede),  ober  ber  Sogei  geht 
fte  fid)  felbft  aud  unb  benufjt  fie  jur  41udfütterung 
bed  dlefted.  Sic  Srüttcmperatur  beträgt  etwa  38 — 
4 1 ",  fie  ift  unter  anbemt  abhängig  non  ber  Sefchaffen' 
hr.t  bed  Siefted  unb  fcheint  beiSaüb  unb  SingBögeln 
höher  ju  fein  ald  bei  SchwimmBögcln ; fie  wirb  ge* 
regelt , inbent  ber  Sogei  Bon  .‘jeit  ju  3eit  fein  3ceft 
Berläfjt,  bie  ßier  wenbet  unb  attberd  orbnet  :c.  Sad 
43.  wirb  gewöhnlich  Pom  ©eibdjen,  bidweileit  ab' 
wethfelnb  uon  beiben  ©efchleditern  ober  nur  oom 
4Wännd)cit  beforgt;  ed  bauert  bei  ben  Rolibrid  11  — 
12  Sage,  bei  ben  Strauften  7—8  ©ochen.  Sie©roft* 
fuftbühiter  nerfcharren  ihre  ßier  in  cigend  baut  an- 
gehäuftem  abgcfallencn  Saumlaub,  bcifen  gerfeftutig 
bie  nötige  ©lintie  heruorruft.  Sei  Bielen  Sleptilien 
leiftet  ber  Bon  ber  Sonne  erhiftte  Sanb  bie  gleichen 
Sienfte.  Sie  Siefenlchlangc  rollt  fid)  über  ben  ßiem 
ui  einem  hohlen  Kegel  jutammcit.  ßin  Sebeden  ber 
ßier  mit  bau  Körper,  wobei  cd  fiep  woftl  mehr  um 


SJrutfäute  — Sruttii. 


515 


Srf)iife  ber  Gier  atS  um  Särmejufubr  (janbelt,  finbet 
man  bei  Bielen  anbent  'ü’trbel tiereit  unb  öirbcllofcn; 
matt  fpridjt  aud)  in  biefem  gälte  Bon  einem  Schritten 
brr  Gier. 

'Srntfäulc,  f.  gaulbrut. 

SBrutfleife,  f.  Srütcn. 

SBrotfiftc,  f.  gifd)jiid)t , fünftlidje. 

SHrutfuoIlcn  | , „ , 

Mrutfnofpcn  ) ’•  :örm- 

Sriitmairbinen  (Srütöfcn).  f.  Srutapparate. 

tBrntorgnnc,  i.  Scrmeftrung  ber  Sflanjcn. 

Wrutpeft  ber  'Hielten,  (.  gaulbrut. 

Mm tpflcgc  { 92 co me  1 i e),  bic Sorge  um  bie  91  ad)' 
(ommenfeftaft  (Srut),  wirb  jumcift  Born  Skibdjcn 
auSgeiibt,  inbem  es  bie  Gier,  loic  bie  ®olfsfpinttc,  in 
einem  gefponncnen  Sad,  ober,  inie  Cunllen,  Seeigel, 
Sccftcnic,  ifiingtllniirmer,  mondje  Slrcbfc,  gifdic, 
Kröten,  gröfdjc,  in  einem  bcfonbcmScbätter(Srut* 
tafche,  Srutfad),  ober,  tnie  manche äHoUtislcn,  in 
ben  Stiemen  mit  iid)  trügt  unb  audjbicausgeieblüpftcn 
Jungen  nodi  eine  ^eitlaiig  barin  beherbergt  (Biele 
Sfrcbie,  Beuteltiere)  ober  lefttere  nur  mit  gutlcr  Ber- 
forgt  (j.  S.  Sicnen,  flmeifcn  jc.)  unb  in  GSefaftr  be- 
fehligt, fonftoberftd)  frei  bewegen  läßt  (Sögel,  manche 
Säugetiere).  Selten  gibt  pcbausicftlicHlicbbnölUlämt« 
d)en  ber  8.  bin.  So  inidelt  ftef)  bie  männliche  ffle 
burtsftelfcrfröte  bie  Gierfdjnüre  um  bic  Seme,  fo 
nimmt  bas  SUliinntben  bei  bem  SeeBferbd)eu  (Hippo- 
campua)  unb  ben  ibnt  ocriuanbten  Wattungen  (Syn- 
gnathus  ic.)  bic  Botu  ©eibeften  abgelegten  Gier  in  einen 
§aulfad  an  ber  Stuft  auf  unb  entläßt  bic  Jungen 
erft  in  weit  auSgebilbetem  ;)uitonb ; fo  tragen  einige 
attbre  mnnnlidte  gifdfe  bie  Gier  im  'Ulnul  umher ; io 
ijt  bei  bem  grold)  Rhinoderma  Darwinii  ber  mädttig 
nnftbloellettbc  Rcftlfad  bes  3Kämtd)cnS  ber  9lufent« 
battSort  ftir  bie  jungen  Siaulguappcn;  fo  trögt  ein 
männlicher  grofd)  (Arthroleptis  soycheUensis)  auf 
ben  Sefebellett  bie  gcfdtwftnjtcn  i'aroen  aut  bem 
Süden , fo  beseitigen  gaitj  allgemein  bei  ben  Santo- 
poben  bic  äKännd)en  bie  Gier  an  ihre  Seine  :c.  Sei 
ber  Bollfommenften  gorm  ber  S.  werben  innere 
teile  bes  Störpcrs  ju  einem  befonbent  Srutraum 
umgeftaltet  ober  bejtimmte  Santen  beS  öefeblcdüS- 
Apparats  berartig  ausgebilbet,  baft  hier  ein  Slut- 
austaufd)  jmiieben  UWnttcr  unb  Slinb  unb  infolge- 
beffett  eine  auSgejcidinete  Gmäftrung  ber  Gmbn)o* 
nett  ftattfinbet,  wie  bei  mnmben  ©irbelloicn  (Pcri- 
patus,  Salpen),  befonbers  aber  bei  ben  Säugetieren. 

tHmtfacf  (Sruttafcfte),  f.  Srutpflegc. 

■Brüte , 1)  gerbittanb,  Sfalcr,  geb.  13.  Juli 
18-19  in  Hamburg,  war  anfangs  Vithograpb,  bilbete 
fid)  feit  1870  auf  ber  Stunftfdjule  in  SSeimar  bei  91. 
Saur,  Sauwels  unb  Wuffoio  junt  Wenremaler  attS 
unb  lieft  fid)  1878  in  tilffelborf  nieber.  91ad)bcm  er 
in  feinen  erften  Silbern  (geftörte  Sube,  heimfehrenbe 
SBallfaftrer,  eine  Sauentbepulnlion,  Vlubienj  auf  ber 
treppe,  beS  SfanbcS  feoffnung,  bie  Sindit  ber  töne, 
bie  Sittftcderin)  noeb  jtuiftben  ber  Stftilbcning  beS 
tuoberneit  Sauentlebeus  unb  ülotiocn  nuS  bem  18. 
Jabrft.  gefcftmanR,  griff  er_;u  Vfnfang  ber  1880er 
Jahre  in  baS  Sehen  ber  Stäbtc  hinein  unb  fdjuf 
eine  Seifte  oon  Silbern,  in  benen  fid)  mit  ber  gliid- 
lieften  Sfaftl  bcS  Klotius  unb  ber  bisweilen  bromntifd) 
jugefpiftteit  Situation  eine  groftc  Slannigfaltigleit 
unb  tiefe  ber  Gbarafterijiit  unb  eine  fid)  flelig  ju 
größerer  Sirtuofität  entwidelnbe  Straft  ber  malerifthcii 
taritellung  Bereinigen,  tiefe  Sorjüge  (eigen  fieft  bc* 1 
fonbers  in  ben ficjurenreidien  Silbern:  Scfurteilt  (in  I 
ber  Slunilljaße  ju  Hamburg),  grcigefprod)m,  ebenfalls 


eine  bramntifdie  Wcridüsf jene , ber  Sauentproteft, 
Schwere  Saftl,  Vitt  ber  Sörfe  ( 1888),  ber  Sro, (eftbauer, 
JnberWemäIbegalerie(1890),bieSd)ulbBeifct)reibuitg 
(1898),  Sor  ben  Weidjwonieit  (1898),  9Iad)  bangen 
etunben  (Weridiisfjenc,  1899)  unb  Jm  Siafino(1900). 
Jn  neuerer  ^eit  bat  ec  aud)  religiöfeSilber(SaStoben 
biejteibcn?,  GftrifUts  alSti'ö|ier,Gbriflttad)t)  gemalt. 
1898  ficbclte  er  nad)  Stronbcrg  im  taunuS  über. 

2)  9lbolf,  Silbbaucr,  geb.  10.  Süiai  1855  in  int- 
fum,  flubierte  nad)  erlangter  praltifdjer  Sorbilbung 
Bon  1875  -78  auf  ber  Sunjtalabemie  in  Serlitt  unb 
bilbele  fid)  bann  auf  Stubicnrcifen  nad)  Jtaliett  unb 
Saris  Weiler.  Seinen  erften  groftett  Grfolg  errang 
er  erft  auf  ber  großen  Scrlincr  SfunflauSftcliung  Bott 
1887  mit  ber  burd)  lief  eiitbringenbes  9inlurftubium 
unb  energifebc  Gbaralteriflil  ausgegeiebneten  (firuppe: 
Wcrellet  (f.  tafel  •Silbl)auer(unit  XVIII«,  gig.  10), 
bie  iftm  bie  Reine  tjolbeuc  Siebaille  eittbradite  unb  für 
bie  92alionaIgalene  angefauft  würbe,  tiefclben  Sor« 
lüge  ftnb  auch  einer  (loa  mit  ihren  St  inbem  (1890, 
9!ationatgalcrie)  unb  einer  nadten  Sd)werttäii(erin 
(1891)  eigen.  9Iad)bcm  fid)  S.  burd)  crfolgreicbe  Sc« 
teiligung  an  öffentlichen Sjcttbcwcrbcn  weiter  befannt 
gentnd)t,  würbe  iftm  1894  bie  Vlusfitbrung  bes  Maifer 
Silftelm  tenlmnlsfiirStid  übertragen,  bem  1897  baS 
Tenfmal  bes  giirften  Sismard  für  flltona  folgte, 
gür  bie  SicgcsaUcc  in  Serlin  feftuf  S.  bie  ©ruppen 
beS  9Warlgrafcn  Ctto  beS  ganten  (1899,  f.  tafel 
• Scrlincr  tcntmälcr  II«,  gig.  8)  unb  StönigS  grieb« 
rid)  Üitftelm  II.  (1900).  9!ad)  Solleubung  biefer 
Oiruppeu  würbe  ibnt  bie  9luSführung  eines  Staub« 
bilbeS  Saifer  griebridtS  für  ben  Sinti  Bor  bem  Sron« 
benburger  tor  itt  Serlin  unb  eines  oleiterftnubbilbeS 
besfelben  Staifers  für  Srcslau  übertragen.  Sttfterbcm 
bat  S.  eine  fioloffalftatue  vcinridts  bes  Seglers  für 
baS  iKeidistogSgebäube,  ein  Stanbbilb  StSmardS 
für  basten  (mal  auf  bcntKniBsberg  in  Schleswig  unb 
ein  tcittmal  tbeobor  StormS  ftir  Jmfutu  gefd)afien. 
Such  feine  monumentalen  91rbeiten  iiitbbuid)  geilt fteit 
unb  tiefe  ber  Gbarafteriilil  bei  fcftlidiler  9(uffaffung 
auSge(eid)net.  S.  ift  feil  1892  iVitnlieb  ber  9lfabemie 
bet  Sliiitfle  in  Sterlin  unb  befißt  bie  grofte  golbene 
Slcbaiüc  ber  Serliner  9IusftcHung. 

’Srnttii  (gried).  St  ell ioi),  altital.  Solf  auf  bem 
fübwefllicften  Susläufer  JtalienS,  nörblith  Boit  2u- 
lanien  begrenzt  (f.  Starte  bet  9lrt.  » Jtnlia«).  Jftr  We< 
biet  (Bruttins  ager,  erft  bei  ben  91cuent  Bnittinm) 
loar  bic  ättefte  » Jlalta« , bic  jeftige  Vanbfcftaft  Gala« 
bria.  Sont  npentiin  burebjogen,  ber  ftier  ben  fidjlett« 
reichen  Sila  bilbete  unb  in  ucrfd)iebene  Sorgebirge, 
Wie  Grimifa,  Sacinium,  (fcpbijrium.  .Verndeum,  Veit  - 
copetra  ic. , auslief,  batte  es  wa jferrcitfte  tiilcr  unb 
Sd)lud)ten.  tcr  gebirgige  unb  jum  teil  raube  Soben 
mürbe  (u  trefflid)erSieb(ucht  fowie  (uSein-,  Cliuen«, 
C bft-  ttttb  Welreibebau  benuftt,  ein  VvutptprobuR  war 
Sfd).  Stäbte  waren : tfturii , Gottfenlia,  Sibo  (öip« 
ponium),  Sfebnta,  Siftegtum,  Vom,  Scftlacium,  Gro- 
lott  sc.  tieGinwoftner  an  ber  Sliiile  waren  cingctonn« 
berte  Wriecfteti,  bie  beS  SinnculanbeS  teils  ftetleni« 
fierte  Urbeiuoftner,  teils  fabeUifdje  2u(aner,  bie  fid) 
Bon  iftren  i'anbSleuten  ttnabbängig  gemacht  hatten 
unb  Bon  benfelbctt  Srntticr  («StebeÜen«)  genannt 
mürben,  tie  Sruttier,  gegen  bic  'Hörner  mitShrrhuS 
Berbünbct,  Würben  feit  282  o.  Ghr.  boit  jenen  befriegt 
unb  272  unterjocht.  Seil  fie  ju  öannibal  hielten, 
würben  fie  nadb  beffett  91b(ug  Bon  'Horn  burd)  fd)We« 
renWebielSBcrlufl  geftraft,  geilten  nicht  mehr  als  Sun* 
beSgenoffen  unb  würben  für  unfähig  jum  SSaffett* 
bienjt  ertlärt.  taS  2anb  geriet  infolge  baoon  unb 

33* 


516 


Brutto  — Slrmm. 


bittet)  ben  brittenSflabenfrieg(73-  71)  in  liefen 9Scr= 
fall , Sem  beut  cs  iid)  nie  wieber  erpolte. 

Brutto  (ital.,  »unrein,  rop< , franz-  brat , engl, 
gross),  borzttglicp  in  3ufammenfepungen  gebrauch” 
lid),  j.  B.  Bruttogewicht  (Siopgeroicpt),  bas  We< 
Wicht  einer  SSare  mit  Einfcplup  bcöjenigen  ber  Um- 
hüllung (abgclitrzt  Brutto,  aud)  Bto.  ober  Bo.).  Ta« 
Weroicpt  ber  Umhüllung  (Raft,  .Stifte , Sarf  ic.)  peijjt 
Xara(f.b.).  Bei  fettigen  unb  nagen  Soren  gebraucht 
man  aud)  in  Sübbeutfcblanb  unb  Oft  erreich  ben  Mlu«< 
brud  Sporco  (»fcpinupig«).  3it  Seepnungen  ber» 
fiept  man  unter  B r u 1 1 o b e t r a g eine  Welbfumme  bor 
MIbzug  ber  llnloflen  an  X)isfont  :c.;  unter  Brutto« 
ertrag  (tHotjertrag)  ben  Ertrag  einer  (Einnahme» 
gueUe  oor  MIbzug  ber  burd)  itjrc  Mcupung  betuirften 
Mluslagen  (Söhne  tc.) ; unter  B r u 1 1 o g e tu  i n it  (3t  o b » 
gewinn)  ben  ttberfepufi  au«  einem  Unternehmen  bar 
MIbzug  ber  baburch  OeranlafitenKoften ( Brobifion ic.); 
unter  ^Bruttofracht  (im  Sectnefen)  bett  Erwerb 
eine«  Schiffe«  cinfeplicjitidi  ber  Mluerüftungsf  often ; 
unter  Bruttobubget  baäSlubget  eine«  Staate«  ein* 
fcbliefjlid)  ber  Saften  für  Erhebung  unb  Bcrmaltung 
ber  Staatseinnahmen  :c.  Ter  Wegcnfap  ift  Netto 
(f.  b.).  Über  Bruttobilanz  bgl.  Buchhaltung,  S. 
639;  über  Bruttoprnmie  bgl.  Bebensorrficberung 
unb  Berficperung. 

iörutu«,  1)  Suciu«  3uitiuS,  Soms  Befreier 
bon  berSVönigSperrfebaft  unb  erfterSonful,  Sohn  be« 
BL  IJuniu«  unb  ber  Tarquinia,  ber  Sthwefter  be« 
König«  Tarquiniu«  Brisen«.  Mil«  Tarquiniu«  Su» 
perbu«  alle,  bie  ihm  gefährlich  fcbieneit,  tütete,  lieft  er 
biefen  allein  leben , meil  er  iid)  blöbfinnig  (teilte  (ba< 
her  fein  Baute  »B.«,  febiel  taie  bemunftloe),  nta«  je» 
bod)  ber  Sage  nad)  feine  Ernennung  zum  Oberbefehl«- 
haber  ber  Siederei  nicht  binberte.  §n  ber  Empörung 
gegen  bie  Tarquinier,  bie  nach  Sucretia«  Job  in 
Slom  auSbrach,  bentog  er  ba«  Bott,  ben  Stönig  abju» 
fepeu  mtb  mit  feiner  Rantilie  ju  oerbannen  unb  Würbe 
mit  Sucretia«  Watten  Tarquiniu«  Eollatinu«  jum 
Monful  getoählt.  Ter  ucrtriebene  König  ftiftete  eine 
Berichlbörung  unter  ben  jungen  Mlbligen  in  9iom  an, 
an  ber  fiep  aud)  be«  B.  beibe  Sötjne  beteiligten ; biefe 
Würbe  aber  entbedt,  bie  Serräter  jutu  Tobe  oerurteilt 
unb  bie  Strafe  unter  benMlugen  beöBater«  bolljogrn. 
Mil«  barauf  Tarquiniu«  mit  Bcjenlem  unb  Tarqui* 
nieni  gegen  Born  heran, (og,  fiel  B.  fetbft  bor  ber  Ent» 
febcibungsfeplacbt  aut  Salb  Mlrfia  im  Einjelfampf 
mit  Sinnt«  Tarquiniu«  (609  b.  Ehr.).  Seine  Bilb* 
niffe  auf  erhaltenen  römifepen  ÜJi icn  jcn  finb  fpätere 
Erfinbung. 

2)  SNarcu«  3uttiu«  B.,  ber  lepte  Siämpfer  für 
bie  römifdtc  Bepublif,  geb.  85  b.  Epr.,  geft.  im  tperbft 
42,  Soptt  be«  Btarcu«  fjuniu«  Brutu«  unb  ber  Ser* 
bitia,  einer  Stieffcpwcfter  be«  Eato  llticenft«,  plebeji 
fepen  Wcfeplcchto  unb  mit  bem  Wrünber  ber  Miepublif 
uiept  bennaitbt.  Obgleich  Bompeju«  feinen  Bater,  ber 
fiep  78  bem  Sepibu«  angefeptofien,  befiegt  uttb  getötet 
hatte,  luaitbtc  er  fiep  bodt,  wie  fein  Oheim,  ber  bon 
ihm  oerehrte  Eato , befien  Bartei  zu , al«  er  fidt  jum 
Berteibiger  ber  Bepublil  aufwarf,  foept  mit  biefetu 
bei  Bparfalu«,  ergab  fid)  aber  barauf  (48)  bem  Eä« 
far,  ber  ipn  gnäbig  aufnaptn.  X>effenungead)tet  ließ 
er  fiep  burep  ba«  „'Jurcben  be«  Etaju«  Eaffiu«  unb 
burd)  Biapnungeu,  bie  an  iptt  al«  ben  Träger  be« 
Bauten«  be«  Befreier«  Miont« ergingen,  jurTeilnabnte 
an  ber  Berfdtwörttng  bewegen,  ber  Eäfar  15.  Üliärj 
44  erlag  (f.  Eäfar),  oerpinbertc  aber  bie  bon  ben  an* 
bem  Berfcpwonten  oerlaitgle  gleich  zeitige  Ennorbutig 
beöBL Mlntoniu«,  ber  bei  ber  öffentlichen  Hcicpcnfcier 


,}u  Ehren  Eäfar«  ba«  Bolf  gegen  bie  Berfdtwomen  fo 
fepr  aufreizte,  bafj  fte  Mi  out  ocrlaffen  muftteit.  Mia  cp 
mepnuonatigerllnentfcploffenpeitgingS).enblid)inbie 
iptn  nod)  oon  Eäfar  zugefproepette  Brooinz  Bialebo* 
ttien,  gewann  Port  bie  Truppett  für  ftep  uttb  bereinigte 
fid)  zunt  Kriege  gegen  bie  Triumbim  in  ftleinaftm 
mit  Eaffiu«.  MU«  bann  Mtntmtiu«  unb  Cttabian  gegen 
bie  unterbe«  bom  Senat  geächteten  Siepublifancr  tm 
Offen  auljogen , (ehrten  beibe  nach  Biatebonim  zu* 
riid  unb  fantmclten  ipr  Ipcer,  80,000  SDiann  Ruftbolf 
unb  12,000  Steiler,  in  ber  Ebene  bon  Bhtüppi.  Wo 
aud)  bie  Triumbim  im  $>crbft  42  eintrafen.  B.  flaub 
auf  ber  ltnien  Seite  in  einem  abgefonberten  Hager 
bem  Cttabian,  Eaffiu«  auf  ber  rechten  bem  Mlntoniu« 
gegenüber,  beibe  in  günftigen  Steilungen.  Sääprenb 
B.  ben  Cltaoiait  beilegte,  würbe  Eafiui«  bon  Mlnto* 
niu«  gefchlagm  unb  lötete  fiep  fclbft , ba  er  alle«  für 
berlorett  hielt.  Etwa  20  Tage  fpäter  z'oang  Mtitto* 
niu«  ben  B.,  ber  bie  Truppen  be«  Eaffiu«  an  fiep  ge* 
Zogen  patte,  zu  einer  zweiten  Schlacht  unb  jdtlug  ipn; 
B.  floh  unb  ftürzte  fid)  in  ba«  Schwert  feilte«  Ber* 
trauten  Strato.  Säprenb  ber  Kaiferjeit  würbe  B.  in 
ben  Mipctorenfcpulcn  über  Webiipr  al«  Siepublifaner 
gefeiert  uttb  mit  Tugenben  au«geftattet,  bie  ipm  bie 
neucite  Rorfcpuna  junt  Teil  abgefprodjen  pat.  B. 
fehrieb  ppilofoppifche  Schriften,  bie  aber  nicht  erhalten 
finb ; bafiir  befipett  wir  einen  Teil  feine«  Briefwed)  * 
jel«  mit  Eicero  (2  Bücher),  beffen  Eeplpeit  mit  Unrecht 
attgefoepten  worben  ijt,  unb  aufterbem  einige  in  ben 
Sammlungen  bon  Eicero«  Briefen.  Bon  ben  zapl* 
reichen  S'il)ten,  bie  feinen  Bauten  tragen,  ift  edjt  nur 
bie  be«  Kapitolin  iieben  SWufeumS  in  Bom. 

3)  Tecitttu«  3uniu«  B.  (Mllbinu«),  ^elbperr 
Eäfar«,  geb.  um  84  o.  Epr.,  geft.  43,  biente  unter 
Eäfar  in  Wallten,  befehligte  im  Bürgerlrieg  49  bie 
Belagerungeflottc  Eäfar«  bor  SHaffilta  unb  fieqte  in 
Zwei  Seetreffen.  Eäfar  ernannte  ipn  «u  feinem  Ma- 
gister equitum,  48  zum  Statthalter  oon  Wallien  unb 
fepte  ipn  für  ben  Ratt  bon  Cttabian«  Tob  zunt  Mlacp* 
erben  ein.  Tropbem  trat  B.  ber  Bcrfchwörung  gegen 
Eäfar  bei.  !Rn  ber  Berwirrung  nad)  bem  SJlorb  eilte 
B.  in  feine  Brobinz  Wallien,  fühlte  fiep  aber,  nnipbem 
er  SWutina  tapfer  berteibigt  patte,  bem  burch  bie  Ber* 
eittiguttg  miti'epibu«  berftärlten  Mlntoniu«  niept  tnepr 
gemachten  unb  wollte  nad)  SBtatebonien  zu  BL  Bm* 
tu«  unb  Eaffiu«  ziepen,  warb  aber  bon  feinen  fiegio* 
nen  berlafjen  unb  auf  Sefepl  be«  Mlntoniu«  in  ben 
Mllpen  getötet 

Srutnö,  fdjläfft  bu?  Säorte,  bie  Blnrcu«  ?u* 
niu«  Brutu«  neben  anbem  gepeimnisbollen  Biap- 
nungen  auf  Reiteln  an  feinem  Sip  im  Senat  unb  an 
anbem  Orten  fanb,  woburd)  er  zur  Befreiung  Som« 
non  Eäfar«  Iperrfcpaft  angefpornt  werben  jollte;  im 
übertragenen  Sinne  werben  bie  Säorte  al«  Mlufforbe* 
nmq  zur  Tätigfeit  angewenbet. 

SÄ“c3,c.l  '•*>“' 

'Brunn,  1)  BPilipp.  mff.  Mlrcpäolog  unb  £>ifto* 
rifer,  geb.  18.  Mtug.  1804  in  Rrebrit«pamn,  geft.  15. 
Runi  1880,  würbe  1832  Brofeffor  ber  Wefcpidjtc  unb 
Staatowiffenfcpaflen  am  Hpzeum  Bicpelieu  in  Obeffa 
unb  wirtte  feit  1888  an  berllniberfität  bafelbft.  Seine 
ungemein  fruchtbare  fchriftftellerifche  Täliglcit  riep* 
tete  fid)  in«bcf.  auf  ba«  Webiet  ber  piftorifepen  Wco» 
grappie  unb  Etpnograppic.  Erwähnenswert  finb  bie 
»Noticcs  liisturique«  et  topographiques  eoncernaut 
les  colonies  italivunes  euOazaric«  (Betersb.  1868) 
unb  ber  »Essai  de  concordance  entre  les  upinions 
eontradictoires  relatives  A laSevthie  d’Herodote  et 


517 


23rür  — Snjant. 


ui  contrees  limitrophes-  (baf.  1873).  Audi  gab  er 
ältere  !Neifcberitptc(bic31eife  bes ©mUebert  bc  ilamtop 
in  Sübrujjlanb  1421 , bie  Seife  beb  Johann  Scpilt« 
berger  u.  n.)  heraus,  «eine  (leinen  «dtriften  fam» 
mrlte  er  in  einem  jweibänbigen  Set!  in  ruffifeper 
Spradje:  »Tschernomorje«  (1880),  bab  »on  ber  Vita 
bemie  ber  Süffenfcpaften  gelrönt  würbe. 

2)  Cpriitian  Salier,  bau.  Se^riftfteller  uitb 
Bibliograph,  geb.  10.  Xe,(.  1831  in  Kopenhagen,  feit 
1863Cberbibliolhetar  an  ber  bärtigen  röniglicpen  Bi» 
bliolbet,  war  1 805  79  TOitperauSgeber  ber  »Danske 
Samlinger  for  Historie,  Topographie,  Personal- 
og  Litteraturliistorie«  unb  rebigierte  ba«  wertDoüe 
BaepfcptageWcrl  »Bibliotheca  Daniea  1482 — 1830« 
(tfopentj.  1873—9«,  3 Bbe.).  Bon  feinen  japlrricpcn 
Seröffentlicpungen  feien  genannt;  »Viser  fra  Refor- 
mationatiden«  (1864);  »Holbergs  Epistier«  (mit 
Kommentar  1865  —75);  »Fredcnk  Rostgaards  Uv 
og  Levnet«  (1870  — 71,  2 Bbe.);  »Ourt  Sivertsen 
Addacr«  (1871);  »L.  Holberg  somLSreri Historie« 
(1872);  »Det  störe  kgl.Bibliotheks  Stiftelse«  (1873); 
»Slaget  paaKolberger  Heide  1644*  (1879);  »Gunclc 
Rewenkrantz«  (1885);  >Kaj  Lykke«  (1886);  »Ene- 
viildens  Indfdrelse  i I tanmark  og  Kongelovens  Til- 
blivelsc«  (1887);  »De  nyeste  Undersögelser  om 
Kogtrykkerknnstens  Optinddse«  (1889);  »Peter 
Frederik  Subm«  (1898). 

Strfij,  Stabt  in  Böhmen,  238  m 11.  TO.,  an  ber 
Biela,  »notenpuntt  ber  Staatsbapnlinie  Braa-B.- 
TOolbau  unb  ber  Muffig  - Xepti|- Somotaucr  Bahn, 
ifl  Sifj  einer  Bejirlspauptmaimfcpaft , eines  KreiS- 
gericplS  unb  eine«  SieoierbergamteS,  hat  eine  feböne, 
1517  erbaute  gotifihc  Xccpanleilircpe,  ein  neue«  Bat« 
hau«,  trüntmer  einer  1651  .(erftörten  Burg  auf  bent 
Sdßoßberg  (411  m ii.  TO.),  dielte  Pon  Stabtmauem, 
ein  Xenlmal  JofephS  II.,  ein  Kapugincr«  unb  TOino 
ritenllofter,  eine  Slreujberrenorbenslotnmenbe,  ein 
Dbergtjmnafium,  eine  VanbelSmittelfcpule,  Spartaffe, 


Benlralbrubcrlabe,  elellrifthe  Straßenbahn  unb  11900)  [ 
21,51b  überwiegenb  beutfdie  ßinroopner  (4161  Xfcpc» 
djen).  B.  ifl  ein  Zentrum  beS  böbmifdien  Braunloh 
lenbergbaue«  (1901 : 40  Betriebe  im  Sfenicrbcrgamt« 
be,(ir(  mit  22,243  Arbeitern  unb  1 1,6  TOiIt.  Xon.  Slot) 
lenförberung)  ; es  hat  femer  jWeiRuderfaPriten  fotoie 
(fabrilen  für  Spiritus  unb  Bottafcpe,  ©ummt  unb 
Serbanbftoffe,  ^inmuaren,  ßifenguß  unb  TOafdtinen, 
Steinmaren,  ©laSfepIcijerci  u.  a.  Süblid)  non  B. 
liegen  bie  Xörfer  Seblifj,  Büllna  unb  Saibfdiiß 
(f.  b.)  mit  Bittermafferquellen.  B.  mürbe  1273  non 
Ottolar  II.  gur  töniglidten  Stabt  erhoben.  1895  er- 
folgten große  Sepwtmtufanbeinbrücpe  in  ben  benach- 
bart en  Bergroerlett,  bie  ben  ßinfturj  beS  Bebens  in 
einer  Busbepnung  non  2 Sicltar  unb  gaplreidicr  tpäu» 
ferin  ber  untern  Stabt  gur  folge  hatten.  Bgl.  S d)  n e i » 
ber,  Xer  Brauntoplenbergbau  in  ben  Seoierberg* 
amtshegirten  Icpliß,  B.  unb  Homotau  (Xepliß  1899). 

SörujrctlcS  «pr.  briijiän,  franj.  Baute  Don  Brüffel. 

Wrutjdrc,  f.  Sla  Brupere. 

Brunörcpulg  (§eibetrautwurgel),  ffiurgel» 
böig  oon  Erica  arborea,  aus  Station,  ben  Bprenäcn, 
Algerien,  fepr  fd)öncs,  horte«,  feinmafcrigeS  Volg, 
färbt  ftd)  beim  Wegen  an  ber  Suft  gulcßt  fdjwarg» 
btaun  unb  loirb  befonberS  in  jfranfreid)  gu  XabaL 
pfeifen  Derarbeitct. 

»rupn  «pr.  t>rnm),  1)  Bartholomäus,  TOater, 
geb.  1493,  maprfepeintiep  in  .fiotlanb,  geft.  gwifepen 
1553  unb  1557  in  Köln,  Wo  er  feit  1515  tätig  war, 
bilbete  fiep  nad)  bem  Kölner  TOeifter  Pom  Xob  TOariii, 
bann  nad)  ben  Italienern,  befonberS  nad)  TOicpel» 


angelo.  Sein  ,f>auptwer(  finb  bie  ©entälbe  beS  £>odp 
altars  pon  St.  Biftor  gu  lauten , bie  gwifepen  1529 
unb  1536  auSgeführt  würben.  Xie  vlngalil  feinet 
Blcrle  ijt  groß.  BerbienftooBer  aber  als  feine  Bliar» 
bilber  finb  feine  gaplrciepen,  aud)  fulturgefepiepllicp 
Wichtigen  Bilbniffe,  bie  ftd)  burep  Slaturroaprpeit  ber 
Muffaßung  unb  Iraftnotle  Breite  ber  Betjanblung 
ausgeiepnen.  3n  Köln  unb  TOiindten  bcjiitbeit  fich  bie 
weiften  feiner  Bilber.  Buch  fein  gleichnamiger  Soptt 
(etwa  1549 — 1607)  war  in  Köln  atS  TOater  tätig. 
Bgl.  8irntenid)-9f  teparß,  Bartholomäus  B.  urib 
feine  Schule  (Scipg.  1892). 

2)  B b r a h a m b e , nieberlänb.  Zeichner  unb  Kupfer» 
ftccper,  geb.  in  Bntroerpen,  wo  er  nod)  1583  tätig 
war.  Bon  feinen  fiupferitiepen  fmb  außer  Borträten 
unb  einigen  biblifchen  XarfteBungen  fleinc  ffriefe, 
Cfagben  mit  $unben  unb  Bögetn  barfteBenb  (1565), 
eine  (folge  Pon  Xiercn  (12  Blätter,  1583),  bie  Blaue» 
ten  (7  Blätter),  eine  (folge  uon  Brabesfen  unb  bie 
Serie ; »Imperii  ac  sacerdotii  ornatus,  diversarum 
gentium  vestitus*  (1578),  »Diversarum  gentium 
arinatnra  cquestris«  (1577)  gu  nennen. 

BrutiS  cipr.  tatti,  Bierre  be,  Stifter  ber  religiö» 
fen  Sette  ber  Bctrobruftaner  im  12.  ^aprp.  Baepbem 
er  20'3al)re  lang  in  benWebirgen  berXauphinö  gegen 
Kinbertaufe,  Kirchen  bau,  HreugPereprung  unb  TOeß» 
Opfer  geeifert  unb  Diele  Bnßänger  gefunben  patte, 
mürbe  er  1137  oberll38  gu  3t.-@ifleS  inCangueboe, 
als  er  Kircpentreuje  Perbrannte,  Dom  erbitterten  Bolle 
felbft  Derbrannt.  Bgl.  Xöüinger,  Beiträge  jur 
Seftengefcpichte  bes  'iliittelalterS  (1.  Bb.,  Wipp  1890). 

Brya  fimur. , Wallung  ber  Seguminofen,  Heine 
Bäume  ober  Sträucper  mit  unpaarig  gegebenen  Blät- 
tern, acpfel»  ober  faß  enbftänbigen,  Wenigblütigen 
Blittenbüfcpeln  unb  (toeiglieberiger,  oft  einjamiger 
^ülfe.  XreiBrten  auf  bennntiBen  unb  in  Bicnragita. 
B.Ebcnus  DC.  (Wefiinbif eper  Sbenpol  jbaum), 
6 12  m poep,  mit  feiten  ntepr  als  10  em  Hartem 

Stamm,  langen,  bünnen,  bomigen  Zweigen,  tleinen, 
immergrünen  Blättern  unb  fepr  (ahlretcpen  gelben, 
Wohlriccpenben  Blüten.  XaS  Voll  ijt  grüntiepbraun 
geflreift,  fepr  hart  unb  politurfäpig  unb  (ommt  als 
grünes,  am erilanifcpcsCbe n po lj,  weftinbi« 
fcheS  ©renabillpolt  in  ben  Vanbel. 

Brnatt  «pt.  Wäcm,  Bjitliam  JuntringS,  ante» 
rifan.  Bolititcr,  geb.  19.  TOärj  1860  in  Salem  (Illi- 
nois), roibmete  fiep  bem  Secptsjtubium,  ließ  fiep  1887 
in  SJineoln  (Bebrasla)  als  Bboolat  nicber  unb  würbe 
1890  in  baSSiepräfentantenpauS  gewählt.  1896  würbe 
er  Pon  ber  filberfreunbticpen  TOehrheit  ber  bemofrati» 
fepen  Bationallonuention  ju  ßhuago  junt  Bräfibent» 
fepaftstanbibaten  nominiert.  B.  unterlag  aber  troß 
geroaltiger  Bnftrengungen  bem  Siepublitaner  fflac 
Kinlep.  Xicfer  Borgang  wiebcrpolte  fiep  1900. 

fHrtiant  «pr.  ttaiämi,  Blilliam  (füllen,  norb» 
amerilan.  Xichter,  geb.  3.  9loP.  1794  in  Oumming» 
ton  (TOaffacpufetto),  geft.  12.  Juni  1878  auf  Song 
Jslanb,  Dcrößentlicpte  faion  in  feinem  14.  3aljr  eine 
Bitffepen  erregenbe  politifcpc  Satire  ( »The  emhargo* ) 
in  Berfen , Würbe  aber  in  feiner  poclifcpen  Xätiglcit 
iu  öaufe  wenig  ermutigt,  wäplte  mit  Unluft  bie 
Bechte  als  Brotdubium  unb  praltigierte,  naepbem  er 
1815  fein  ßfarnen  beftanbeu  patte,  in  ©real  Barring- 
ton. 1817  erfepien  fein  gebantenreicpeS  wie  formge» 
wanbteS  ©ebiept  »Thanatopsia«  in  ber  »North  Ame- 
rican Review«,  unb  1821  laS  er  fcinS.'ct)rqcöicbt  »The 
Agcs«  in  öarparb.  Er  Perpeiratete  ftd),  liebelte  nad) 
Bern  über  unb  wibmete  ftd)  Don  1825  an  ganj 
ber  Siteratur.  BIS  Ebefrebatteur  ber  »EveningPost« 


518  äJnjarium  - 

behauptete  er  fid)  50  Jahre  imb  befürwortete  in  biefer 
Stellung  3taalcmcd)te  unb  greibatibel.  Sein  erfter 
8anb  Wcbid)te  cqdlicn  1832,  10  Jahre  fpätcr  -The 
Fountnin  uml  otlier  poems«,  1844  »The  Wbitefoo- 
ted  Heer  and  other  poems«  unb  1864  »Thirty 
poems«.  Seine  ViVifcbriefc  nud  ©uropa  unb  bem 
Client  eddiienrn  gefummelt  ald  ■Lettern  of  a travel- 
ler«  (1852),  »Lcttcrs  from  Sjiain  and  other  coun- 
tries« (1859)  unb  »Letters  from  the  East*  (1869). 
Vlud)  feine  Überfettungen  ber  »3liad«  (1870)  unb  ber 
»Cbtjffee«  (1872)  würben  iH'cbgcicbngt.  8.  »erbanb 
mit  einer  fl)mpatbiid)cn  ^Jerfonlictjfeit  einen  meiflcr» 
haften  Sortrag  unb  war  ein  gefuebter  Vicbncr.  Seine 
Sieben  cod)ierten  gefammelt  u.  b.  X.:  »Orations  and 
Addresses«  (1863).  Vlbcr  Sqjantö  bitblcriicbe  VI bei 
Warfpröbe;  icinenatürliebcZmücfbattung  lieg  manch» 
mal  bie  Sniqite  Pcrmiffett.  Sein  Cinflug  auf  feine 
jQitgcrn  ^3eitgenoffen  griinbele  fi<b  »omehmlidj  auf 
bad  Viaturclcmcnt  in  feiner tjSocfie,  bad  in  bcrgolgc  in 
ber  amerilanifcben  Xidjtung  einen  wcfcntlichcngaDor 
barflcllen  folltc.  8.  febrieb  and)  mit  Wag  jufammen 
eine  »©efcbidjte  ber  bereinigten  Staaten*  (1878—82, 
4 8be.)  unb  war  ber  £>craudgcber  ber  beliebten  V(n< 
tbulogie  •Librarv of Poetry  and  Song«.  Sarfe  ©ob» 
Win  beforgte  bie  Yieraitdgobe  feiner  gefummelten 
Sterte:  »Poetical  Works«  ( View  Viert  1883)  unb 
»Prosa  Writings*  (bof.  1884).  Xemichc  Übcrfcpun» 
gen  aiu)gcumt)ller  Webidjtc  lieferten  Vieibtiwrti  Stiitlg. 
1855)  unb  Staun  (8rem.  1863).  Sgl.  (Hob Win,  Lite 
of  B.  (View  Viert  1883,  2 8be.);  3-  Sigel ow,  Wil- 
liam füllen  B.  (Seiten  1889). 

'Brtiarium,  f.  ÜRoodgärtdicn. 

'•Broayid,  Silbbauer  aus  Vltben,  Wenoffe  beb 
Glopad  bei  ber  plnftifcbcn  Vhwid)müduug  bed  URatifo» 
leimte  ju  Salifamaifod.  Cr  fdntf  meift  ©ölterbilber, 
ba runter  eine  Statue  bed  ägt)pliid)cn  ©otted  Serapid, 
beffen  Xnpuo  er  feftileUlc. 

•Srt)a,)cen , gamilie  ber  Staubmoefe,  f.  VRoofc. 

»rt)cc  t(pr.  oraife i , Jatncd,  engl,  $ijloritcr,  geb. 
10.  VRai  1838  in  Selfait,  flubierte  in  Ogforb  imb 
Steibelberg,  würbe  1867  Sieditoanwalt  in  Stenbon, 
1870  Srefeffor  bed  ^inilretbts  in  Cyforb.  1880  warb 
er  inet  Parlament  gewählt.  1886  war  er  unter  Wlab 
flone  einige  VRonate  Unterflaatbfefretär  bed  Vtudmär 
tigen  Vlmted,  1892  — 94  Kanzler  bed  (tcrjoglumd 
Stancafler  unb  1894  958rfifibent  bcdSxmbcldamlcd 
int  Kabinett  Siofebett).  Semertendwert  ijl  feine  Tätig 
feit  für  Vlbjdjaffimg  ber  rcligiöjrn  Cibe  in  ben  altem 
englifd)en  UniPeq'itäten.  8.  unlentabm  grogcrc  Sei- 
fen, fo  nad)  Jdlanb,  nad)  bem  Kaufafud  unb  Vlrme> 
niett  (befebrieben  in  »Transcancnsia  and  Ararat*, 
1877,  4.  Vlufl.  1896)  fowie  nad)  Vlmerita  unb  Siib- 
afrita  (8crict|t  barilber  im  »Imprcssions  of  Soutli 
Al’rirn«,  SJenb.  1897, 3.  »ennebrle Vlufl.  1899;  beutfd) 
»on  Klcmfdimibt,  Rannen.  1900).  Vlufterbent  fdtrieb 
er:  »The  ltoly  Koman Empire*  (1864, 9. Vlufl.  1888; 
beutfd),  Sleip).  1873,  nud)  ino  Jtalicniidic  unb  gran» 
jöftfd)c  überlebt) , fein  .fjauptwerf;  »The  American 
commouwealth«  (1888,  38be.;  3. Sufi.  1895);  »Stu- 
die» in  history  and  jurispntdenee«  (1902,  2 8be.) 
fowie  einen  intereffanten  »lutroductory  essay«  jur 
englifcben  Überfcjtung  »on  Yvlmoitd  »Sicltgcfd)id)lc« 
(1901). 

'Brbcnntod,  1)  VRanncI,  grieef).  aRufiffchrift- 
fteller  um  1320,  ifl  ber  Serfaffer  einer  1699  »on  Stal« 
lidin Orforbbcraudgegcbeneti Schrift:  •Harmonika«,  j 
in  ber  ältere  gricd)ifd)e  VRujilfcbriftftcRer  tommentiert 
unb  wichtige  Eingaben  über  bie  Cnlwideluttg  ber  mit» : 
lelalterlicben  ftirdjentöne  aud  ben  Tonarten  bed  Vit- 1 


93ri)ojocn. 

tertumd  enthalten  ftnb.  Sgl.  St.  G f)  r i ft , Xie  £>ar» 
monit  bed  8.  iVRünd).  1870);  t>.  Vieimann,  Zur 
©cfd)id)te  unb  7 Peene  ber  bt))antinifd)fn  VJtuuf  (Stcipy 
1889);  S).  Viicmann,  Xie  'liiartpriai  ber  bbjantim- 
feften  litnraifeben  Violation  (Viiünd).  1882). 

2)  Sbtiotbcod,  gried).  Xbeolog,  geh.  26.  VX'ärp 
1833  in  Konftantinopcl,  nad)  breijäbrigcm  Vlufcnt» 
halt  in  Xcutfd)lanb  1875  VRctropolit  »on  Serred  in 
VRalcbouien,  1877  »on  Vlifomibia.  Seinem  gorfcher- 
eifer  »erbanten  wir  bieVluffinbung  (1873)  eined  1056 
gefd)riebcnen  Kober,  ber  unter  anberm  bie  beiben 
8riefe  bed  Ctemend  (i.  b.)  »ollftänbig  unb  bie  »Sichre 
ber  jwölf  Vlpoftel«  (i.  Vlpoilcllcf)re)  enthalt.  Jene  Per» 
j öffentlicbte  er  1875,  biefe  1883. 

4)rt)er  (8 re  bar),  Jnicl,  f.  Scilipinfcln. 

*rt)loh>,  ruf).  Serfonenname,  i.  8rüloro. 

Srunmatot  (f»r.  t-rennmaor),  Stabt  in  Vlrednotf* 
i ibire (Sialrd),  an  berWrenje  »on'Tionmoutbfbire,  mit 
Kohlengruben,  Citenbütteu  unb  (ltmt)  6831  Cinw. 

'SrUnoTO,  Xorf  im  preuft.  Segbcj.  Cppeln,  Sianb» 
1 treid  Katlowig,  bat  owxii  2091  Cinw. 

'Srpotogic  (-inecb  ),  Sichre  »on  ben  Siaubntooien. 

Bryonia  L.  (3aunrübe),  (Suttung  ber  Hltfur» 
bitapeen , fleltentbe  Kräuter  mit  einjährigen  Trieben, 
filnfedigen  ober  brei-  bid  ffiitflappigen  Slättem,  rü» 
benartigettt  Sturyetftod,  Deinen  gelblichen  8l(lten  in 
Xrauben  ober  8iifd)eln  unb  Deinen,  faftigen  8eerot. 
Sott  ben  acht  Vlrteu  im  SRittelmeergebiet  unb  VRafa- 
ronefien  reichen  jwei  bid  VRittclcuropa.  B.  alba  L. 
(gemeine  3«un  - ober  ©ichtrübe,  ^unbdrübe, 
iolltiibe),  mit  einhäufigen  81üten  unb  fthwarjen 
8eeren,  im  bttlidjen  Jentraleurapa  unb  in  Serfien. 
B.  dioica  Jacq.  (rotf rUdytige  Zaunrübe),  mit 
roten  8cercit,  in  VRittclcuropa  unb  im  VRiUelmeer- 
gebiete.  Xie  (ehr  groften  fleifd)igen  Stur)cln  (leu- 
feldfirf<hen-,5aulrübenwur  teOfinbetwadmi!- 
chenb,  erzeugen  auf  ber  -itaut  8lafen,  fdnuerfen  fdjarf 
bitter,  riechen  nad)  frifcb  gebaefenem  8rot,  wirfen 
braitiid)  abtubrenb.  in  grofiem  Xoicn  brechciterregenb, 
felbft  löblich  unb  würben  früher  arjneilid)  angewen» 
bet;  fic  enthalten  ein  iebr  bitter  fdjmedenbed  ölhfaftb, 
bad  8rt)onin,  unb  ftarf  reijenbed  8rhonibin. 
Vluch  bie  8eeren  fmb  giftig  VRatt  benuht  bie  Zaun- 
rübe ald  fd)nctlwüd)fige  «jierpflanje  jur  SeDetbung 
»on  Vüänbcit  unb  ju  Stauben. 

Bryopliyllum  Su/wb.,  öattung  ber  Kraffula» 
;eon , balbflrauchigc,  fleifchige  Kräuter  mit  bidem 
Stengel,  gegenftänbigeit,  einfachen  ober  unpaarig  gefie- 
berten 8lätlern  unb  pemlid)  grogen,  weigen,  grün- 
lichen ober  roten  81ütcn  in  rijpenäbnlichen  8lülen» 
ftänben.  Sier  Vlrten,  »on  benen  ppci  in  VRabagadfar 
beimifch  finb.  B.  calyciunm  Saltib.,  in  ben  tropifeben 
unb  fttbiropifdien  Siänbent  beiber  Orbhälften,  wirb 
häufig  fultipiert.  Vln  jeber  Cinbuditung  finbet  fid) 
ein  buntlcr  gled,  aud  bem  fid)  iel)r  leid))  eine  junge 
Sflanje  entwidclt,  Wenn  man  bad  8latt  flach  ouf 
feuchte  Crbe  legt. 

Bryopögon  Link  (VRoodbart),  ©attung  ber 
8artf!cd)ton , graubräunliche  bid  fd)wnrjlid)e  ober 
gellte  Siechten  mit  fabcnförmigein,  fchlaffem,  äftigem 
Xhallud  unb  fchilffelförmigett  VIpotbecien  mit  nid)t 
gewimperlent  Vlanb  unb  brauner  Scheibe.  B.  ju- 
liatum  KOr.,  grünlichgrau  bid  fd)Wärj(ich,  Wäd)ft  in 
Xeulfihlanb  Oorgüglid)  in  Vlabelwälbem  an  8äunten, 
gellen , 8relteni.  B.  ochrolcncnnt  Kbr.,  mit  auf- 
rechtem, ftraudiartigem , gelbem  Xballud.  bilbel  oft 
audgebebnte  Violen  in  ben  Vllpen,  im  Vlteiengebirge 
unb  .frarj. 

Klrtjojöfti,  fooiel  Wie  VRoodtierdjen. 


519 


S3n);  für  Partie  — Silber. 


SBrt):fitr;2)lflnic  (fpr.  ,|iir  morn’),  Torf  im  frnnj. 
Tepart.  Seine,  Brronb.  Sccour,  13  km  öjttid)  toou 
Bnriö  am  linten  Ufer  ber  Warne  gelegen , bat  (1901) 
2125  (Sinti),  unb  bilbete  30.  Sou.  imb  2.  Tc,i.  1870 
einen  tpauplpnnft  in  ben  Vludfallgefcditen  ber  'Jiarifer 
Vlrmce  (f.  «inicrä- für. Warne). 
tBrtiton,  f.  Bier,  S.  847. 

Brynm  Dill.  (Snotcnmood),  Saubmoodgat» 
tung,  dfarafterifiort  bunt)  eine  gipfclft&nbige,  ban- 
gende, birnfbrmige  Knpfcl  mit  tappenförmiger  fjaube 
unb  jtuei  Bcriftomfrciicu , bon  betten  ber  äußere  aud 
16  3nßneu  befteßt.  Tic  jablrcidjcn  Brtcn  rombfen 
»orjugdrocife  mit  Bobcn,  auf  Waucrn  unb  Reifen, 
«teifl  rafenförmig,  unb  gebaren  j.  1. 3U  unfern  bäu* 
figjteii  Woofen. 

‘ SBricndfotoil},  Torf  im  preuß.  Scgbcj.  Oppeln, 
Sanbfrcid  Kattowiß,  bat  (jiegclbrenncrci  unb  (1900> 
2225  (Sima. 

'-Brgeeilo  (|pr.  &rWo,  Stabt  in  (bali)ien,  an  ber 
ltdjWica,  loefttidj  »on  Tornow , Siß  einer  Bcjirfd« 
bauptmannfdiaft  unb  einest  Sh’jirfogcridüd  mit  U900) 
345-t  poln.  Ginwobnern  (jwei  Trittel  Rüben). 

(Brqcjaiib  qpr.  bri<t<Mieuu),  Stabt  in  ©alijicit,  an 
ber  3'ata  Stipa  (Sebenfluß  beb  Xnjeitr) , Siß  einer 
Bcjirfdbauptmaimfsbaft,  eincdKrcidgcrisbtdunbciner 
ejinanjbcjirtebireftion,  mit  altem,  einft  feilem  Sdiloft 
beb  ©rafen  B»tocfi,  einem  Tcnfmal  Rotmnn  Sobic- 
(bist,  einem  Cbcrgbmnafmm,  Slernbarbinerflofter, 
Bierbrauerei,  Wüblcnbctricb  unb  (1900)  mit  ber  ®ar- 
nifon  11,443  Ginnt. 

ti3r,)e  Jic  ( fpr.  trbtefö,  Tori  im  preuß.  Segbcj.  Oppeln, 
Kreis»  Satibor,  bat  Rabrifation  »on  tünjtlidtem  Xung 
(d)cmif<be  iBerte  »Gercd«),  Ölfabrif,  Xatupfmüble 
unb  (1900t  2095  Ginto. 

Wr,rc)infn  (Irr  pr«Kfm!a),  Torf  im  prettfi.  Scgbcj. 
Oppeltt,  SnnbfreiS  Hnttoroiß,  an  ber  Staatetbabnlinie 
Jtanbr.gn-Odwiccim,  bat  eine  tatb.  St  irdje,  Steinfoblen, 
bergbau,  Sd)amotte-  unb^iegclfabrifaiioit  unb  (looo) 
3640  Ginnt. 

©rjejint),  f.  Brennt). 

®r,v«fa  «tpr.tirt*  1,  !beinrid)©uftaö,  Bäbagog, 
gcb.  5.Runi  1807  ju  Königsberg  i.'lir.,  geft.  1 1.  Sept. 
1839  in  Rena,  ftubierte  in  Königsberg  unter  .yter 
hart,  war  1830  Brioatbojent  in  t?eip(ig,  übernahm 
1831  bic  Wräfcfcbc  Bri»ntanftalt  für  Knaben  in  Rena 
unb  war  jugleidt  feit  1835  Brofcffor  ber  Bäbagogit. 
Sein  Siauptioert : »Tic  Sotwenbigfcit  pabagogifier 
Seminare  auf  ber  Unitoerfität  unb  ihre  jrocdhnnßigc 
Ginridjtung»  (Seipj.  1836)  gab  38.  Sein  neu  bcraiiit 
(baf.  1887).  B.  begrünbete  bie  ,feitjd)rift  »Zentral» 
bibiiotbef  ber  Literatur,  Statiftif  unb  ©efduebte  ber 
Bäbagogit  im  Rn  unb  Vludlanb*  (Stalle  1838—39). 

tBr,)0,)ött>  1 fpr.  brf4ofutt>,  Stabt  in  ©alijicn,  an  ber 
Stobmca,  Siß  einer  Bejirfdbauptmannfd)aft  unb  cined 
Bejirtegcridita,  bat  ein  Sd)lof],  ©erberei,  S>anbel  unb 
(1900)  4299  poltt.  Ginütobner. 

Bt.,  engl.  Bbfiiriung  für  Baronet  (f.  b.). 
tötebbiu , Siblofi,  f.  Tcir  el  ftamar. 

Bto. , Bbfürjung  für  Brutto. 

®tt  (Bun),  japim.  fiängenmaß  »011  V10  Siin  — 
10  Sin,  im  geraöbnticben  Bcrtchr  = 3,osa,  bei  3cufl" 
Waren  = 3, ms  mm;  bann  frühere  ©olbmitnje  mit 
Silber  ju  4 Scbü  = */*  Sio : Kcbfdw  Rtfibuban  »on 
10,80,  Stofdm-Rtfibuban  »on  7,07,  Xcmpo-Rtfibuban 
»on  4,70  unb  Sebbfd)i--Rtfibuban  »on  3,79  Wf.  3Scrt. 

*ua,  Rnfel  an  ber  Stifte  »on  Talmatien,  Bcprfdb- 
Spnlnlo,  mit  ber  Stabt  Trau  burdi  eine  eifemc  Xreß» 
brüde  oerbunben,  29,5  qkm  groß,  bergig,  aber  fatdit 
bar  an  SSein,  Öl,  Wanbelti  ic. 


® u aritc  1 f»r.  Mtan’i,  1)  B b i l i p b c . f ran  j.  ©rograpb, 
gcb.  7.  Rebr.  1700  in  Baris»,  geil,  bafelbft  27!  Ran. 
1773,  war  feit  1729  ©eograpb  best  Königs  unb  feit 
1730  Witglieb  ber  Bfabemtc  bcrSiüffenfdjaftcn.  Vlud> 
gebreiteten  Suf  erwarb  ibin  fein  neues»  St)ftem  ber 
pbbfitalifcbcn  ©cograpbie,  worin  er  bie  Grbobeiiläibe 
nad)  Bergfelten  unb  Rluftgebieten  unb  autb  bas»  Weer 
nach  ben  unter  ifim  fortlaufenben  ©ebirgöjügen  orb- 
nete  fowie  bie  Sauber  nad)  ißren  nalürlicben  Grgeug« 
niffen  uerglitb-  Siaupt werte:  »Considbration«  göo- 
gnipbiqnos  et  physiques  sar  les  nuuvelles  däeou- 
vertes  de  la  grande  mer«  (Bar.  1753),  ber  »Atlas 
physique*  (1754, 1767)  unb  bie  Vlbbanbiung  »Paral- 
läle  des  fleuves  de  toutes  les  partie«  du  monde«. 

2)  Rea it  Sficolad,  franj.  Weograpb.  Vfcffc  bei! 
»origen,  geb.  15.  Rebr.  1741  in  9leuuiUcau-Bont 
(Warne),  baber  3k  bc  la  Seubille  genannt,  folgte 
b'Vlnoille  bei  ber  Blnnfammer  ber  Wanne,  würbe  ®eo« 
grapb  bed  ftonigs»,  and)  »on  Sapoleon  I.  gcfrfiägt; 
flarb  ald  Witglieb  ber  Vltabemie  21.  So».  1825.  Sehr 
gefnebt  war  feine  »Geographie  blbmentaireancienne 
et  moderne*  (Bat.  1769 — 72,  2 Bbe.). 

Buanfu , f.  S)unb. 

'BtmrcoO,  Rieden,  f.  Rigueira  ba  Roj. 

Bulialis,  ©attnng  ber  Bnlilopcn  (f.  b.,  3.  577). 

ltiibälus , 'Büffet! 

Bubaftid  (Bubaflod,  »S>aud  ber  Bafte«,  in  ber 
Bibel  B i b e f c t b),  S>auptilabt  eines»  unlerägbpI.Waued, 
ber  atit  resbten  Ufer  be«J  öfiliditleu,  nad)  B.  beiianiiten 
Silarmed  lag.  Ter  ägliptijdte  Same  »on  3k  War  31oft. 
Tie  Suinen  »on  B.  liegen  bei  beut  bcutigen  ^agajig 
in  bem  Trümmerbügel  Teil  Bafla.  ©rößere  Sieben« 
tung  gewann  B.  bureb  bie  Könige  ber  22.  Ttinaflie, 
bie  hier  refibiert  unb  bie  Stabt  mit  großen  Bauten 
gefebmiidt  haben.  3»gl.  Saoilte,  Bubaftid  (k’onb. 
1889).  Tie  S)auptgi>tiin  Pon  B.  War  bie  Bafte  (f.  b.); 
ibr  waren  bie  Maßen  heilig,  beren  Rriebbof  bei  B. 
Wieber  aufgefunbeu  Worben  ift. 

Bubble  Act,  f.  Bubbles. 

Bubbles  (engl.,  fpr.  tobbit;  »Seifenblafen*),  in 
Gnglnnb  511  Vinfattg  bed  18.  Rabrb-  bie  id)Winbel- 
bafien  Vlftiengefellfdjaften  (f.  b.,  S.  241),  bcuen  1720 
burd)  bie  Bubble  Act  geftenert  wnrbe ; »gi.  and)  $>an» 
beldfrifid. 

Klubc  (Bubied),  Bolfdftamm,  f.  Rcrnanbo  Bo- 

'Bube,  Vlbolf,  Ticbter,  geb.  23.  Sept.  1802  in 
Wotba,  geft.  bafelbft  17.  Oft.  1873,  ftubierte  in  Rena 
Bbilefoßbie,  warb  1834  juöolba  im Staatdbienft  au- 
geitellt,  1842  Xireltor  bed  Kunfl»  unb  Saturalien» 
fnbineltd,  1852  Vlrdjierat.  Büßer  einigen  Webid)t> 
fammlimgen,  bnrunler  bie  anfpretbenben  »Saturbil» 
ber<  (Rena  1818,  4.  Vlufl.  1859),  »eröffentlidjtc  er 
bic  gefdiäjtten  »Tbüringiftben  Sjolldfagen»  (®otba 
1837),  »Teutfebc  Sagen  unb  fagenbafte  Vlnflänge«, 
©ebießte  (4.  Vlufl.,  Rena  1843)  unb  ben  »Tbüringi» 
fd)cn  Sagenftbaß  in  ©ebidjlen*  (mit  anbem,  ©olpa 
1851). 

Bubcuborf,  Torf  im  fdjrocijer.  Kanton  Bafellanb, 
Bejirt  Sieftal , 375  m ü.  Sf.,  mit  feböner  gotifdjer 
Kircbe  unb  oooo)  1376  Ginw.  Tabei  bad  Buben- 
borfer  31ab  im  »tpunbdwinfcl«,  an  ber  Slabnlinie 
Sieftal  -ffinlbenburg,  mit  einer  erbigen  Ouelte. 

iöubcubnnicii  feritfttbnl,  Torf  im  batjr.  Seg.- 
Bej.  Bfalj.  Bejirtdamt  ^weibrüden,  bat  eine  ebaug. 
Kirdjc,  3'egelbrennerei,  Sanbjteinbrüd)e  unb  oooo) 
2604  Ginw. 

tBubentfiB,  Torf  bei  Brag  (f.  b.). 

Buber,  Salomon,  geb.  2.  Rebr.  1827  in  Wein- 
berg, Wo  er  atd  ©roßfaufntann  unb  Bnoatgetehrter 


520 


33uM  — SJucelin. 


tätig  ift.  Gr  fiat  bic  jiibifchc  Sileratiir  in  hcbrciifch  ’ 
gefd)ricbcnen  Auffägen  unb  Ginje ffdjriften,  bcionbcro 
aber  burd)  Swraudgabc  »an  altem,  panbicbriftlid)  er>  ] 
baltcncn  bcbraiictjcn  Serien  bercid)crt.  Von  le  gtem 
beben  Wir  herber:  »^Sefifta  beb  Siabbi  Habana  ■ , bie  I 
Ättcfle  paläftiniiehc  iiaggaba  ('Ji)tt  1868);  «Vlibrafd) 
Setad)  lab  beb  Eobia  beit  Gtic[cr  (1 100  n.  Gbr.)  jum 
^enlateud)«  (Stlna  1880  84,  2 Vbe.);  ■Uliibrajd) 
Eandtuma  jum  $entatcudj«  (baf.  1885);  bad  9iituat» 
wert  «Schibbolc  balcfct«  (baf.  1886);  «UHibrafd)  ju 
ben  Viaimm*  ( baf.  1801);  »Aggabifd)er  Sommcntar  ] 
p Vcntatcuch«  (Sien  1892  93);  »SRibrafdj  jum 
feutbe  Samuel  (firalau  1893)  unb  ju  ben  Spritdien 
Salomos«  (Silna  1893);  > (Salfut  Scadjiri  ju  ben 
fßfatmen«  (8erbitfcf)cw  1899);  »'JJfibrafd)  Secpet  tob 
be«  Hienadjem  ben  Salomo  (berfaßt  1 139)  jum  1.  unb 
2.  Vud)  iVofid«  (Verf.  1900). 

(Bubi  (engl.  41  o o b n),  deine  unbewohnte  Jfnfcl  am 
äufierflen  Seftenbe  ber  Ebrredflrafsc  (f.  b.)  unter  10“ 
35'  (tibi.  8r..  bie  feit  1845  bon  Schilfen  angelaufen 
wirb,  um  in  einer  gefcnnjrid)ncten  S>öljle  8ncfe  nie« 
berjulrgcn,  bej.  abjubolcn  unb  bic  Vorräte  für  hier' 
ber  »erfdilagene  Sdiiife  ju  erneuern. 

iBubicd,  Volfditamm,  f.  ftenmnbo  ln'. 

Subtil),  Sreibftabt  im  preufi.  SHcgbcj.  «ödlin,  an 
ber  Staatobabnlime  Wramcnj-8.,  bat  eine  ebang. 
SirdK,  Smingojjf,  Amtsgcridjt,  SoUfpinncrci,  Statt 
(anbfteinfabrit,«piritubbrenncrei,eine  jampfmotterei 
unb  0900)  4919  mcift  ebang.  Ginmobner. 

SBubnci , Stabtteil  non  Vrag  (f.  b.). 

tiSubnn  unb  £Utit},  Fcrbinanb,  ©rafpon, 
öfterreid).  Wcncral  unb  Eiplomat,  geb.  215.  9iob.  1768 
ju  3«mcrff  in  Vubmcn,  geft.  6.  (tani  1825  in  SJiai« 
taub,  trat  1784  ine  i^eer,  focf)t  gegen  bicSürten  (1788 
bid  1790)  unb  gegen  bie  Franjofcn  (1792  97)  unb 
madite  ben  Fclbjug  oon  1799  atd  DJfajor  unb  Flügel* 
abjutant  bed  Grjtjerjogd  Starl  mit.  1 805  tnurbe  er 
Vorftcbcr  im  Militnrbepartement  beS  ftriegdminifte 
riunid.  (jum  ©cneralmajor  befbrbert  unb  feit  1809 
aud)  atd  Eiplomat  nerwenbet,  ging  er  1812  in  befon 
berer  Miffion  nad)  Varid,  1813  nach  Ercdbcn  ju  9ia- 
poteon  I.  3*>  ber  Sdilacbt  bei  Ücipjig  (18.  Ctt.  1813) 
nerteibigte  er  mit  ftrntcgifchem  ©cfd)icf  Vaundborf. 
1814  brang  er  mit  20,000  'Dinnn  burd)  bic  Sd)mci,i 
und)  Kbon  bor,  warb  aber  bon  Augcrcau  (um  ;Niirt 
jug  nad)  ©enf  genötigt.  3(ad)  Siapoleond  Jiüctfebr 
bon  Glba  erhielt  *8.  bad  Stommanbo  bed  2.  Slorvd  ber 
italienijd)cn  Armee,  belegte  Spott  unb  blieb  bort  atd 
©ouucrncur  bid  jum  Frieden.  1818  erhielt  er  bad 
£>beriommanboinbcr£ombarbci.  Eiepieiuontefifdjcn 
Unruhen  bon  1821  unterbriidte  er  binnen  hirjem, 
wofür  er  mit  einer  farbinifchen  Dotation  belohnt  warb. 

Bubo,  Uhu,  f.  Guten. 

tBuböitrn  (gried).),  Anfdjmctlung  ber  Seiftcnbrit« 
feit,  in  weitenu  Sinn  auch  ber  Slpuphbrüfen  in  ber 
Vldifelgvubc  unb  am  Vxilie.  Sie  entfteben  faft  aud«  ’ 
nabmdlod  baburd),  baf)  cntjttnbungdcmgcnbe  Sub 
ftanjen  burd)  bic  juflicßcnbc  üpmpbc  ben  Sit)  mph 
brüfen  jugetragen  werben,  alfo  bann,  wenn  in  ben 
©cbictctt , aud  benen  bie  Prüfen  ihre  Sitmtphgefäßc 
erhalten,  Gntjünbungcit,  Gilerungen,  Wcfdnoüre  ober 
Sunbcti  begeben.  8.  Tonnen  burd)  allmähliche  Stuf.  ; 
fnuguug  heilen,  wenn  bie  llrfache  gehoben  ift  ; in  an 
bern  Jf  i'Ucn  gehen  fic  in  Vereiterung  über.  Sic  ent«  I 
flehen  am  bäufigften  bei  beut  Jpararöhrentripper,  beim 
weichen  Sd)anter  (fchmerjhaftc  8.),  beim  fgpbili 
tifdten  Sdmnter  (inbolente,  b.  h-  nid)t  fchmerjhaftc  ; 
8.),  bei  Vhlegmone  unb  bei  Slutöcrgiftung,  bei  ber  : 
8eulcnpeft.  Eie  Vebanblung  richtet  fich  nad)  bem  , 


©runbteiben.  Jinhige  Sage  beförbert  in  feiihten  FM* 
len  bie  fpontanc  töcilung ; bei  Vereiterung  wirbd)irur« 
giiebe  Vchanblung  nötig. 

SBuboncnpcft,  f.  Veft. 

'Bubui,  ul  ui)  im  Äaiicr  SSilbclmd  £anb,  münbrt 
jüblid)  Pont  ffinfdibafen  in  bic  Sangemafbucht.  Vn 
feinem  Stehen fluf)  Vutaueng  lag  bie  1 890  aufgehobene 
Station  8.  ber  '.Neuguinea  M ompagnie. 

iBuraramanga,  üauptftabt  unb  vauptftapelplag 
bed  'Eepart. San t an bdr  ber  fübameritan.SiepublitJto« 
lumbien,  Sip  eined  beutfeben  Stöniutd,  990  m ü.  Dt., 
am  Siio  Sfebrija , mit  etwa  20,000  Ginw. 

Buera  dat.),  8ade  (f.  b.). 
tBurctiri  (Ungar.  Vafar),  freie  Seeftabt  int 
front ifd)  ■ flawon.  Sfomitat  SRobnid  (Viume,  malerifd) 
im  Öintergrunb  einer  faft  ganj  abgefehlojfenen  Vice« 
rcdbucht  erbaut,  4 km  bon  ber  gleichnamigen  Station 
ber  Unjarifcben  Staatdbahn,  mit  Schloß,  Ehunfifdi- 
fang,  Sdiiffdwerft,  fflanncichule,  Vejirldgericht  unb 
(WO  1870  froat.  Ginwobncm. 
iBucciim,  f.  Vueina. 
fBuccinatoreu,  f.  Stldjimie,  S.  283. 
tBucrino  (für.  tmttoino),  Stabt  in  ber  ital.  Vrobinj 
Salenio,  SfreidGampagna,  an  berGifenbahn  Sfeapel- 
larent,  mit  einem  alten  Schloß,  Stabhitauem  unb 
1190t)  5718  Ginw.  Slorbwcftlni)  liegt  ber  fifchreid)e 
£ago  bi  V«lo. 

liuccinura , f.  äScntjomfdincde. 
tBurrlcuch  cfpr.  wnu),  fdiott.  Wrafen  unb  4>er,(ogd. 
titel.  Würbe  juerft  bon  ber  Familie  £e  Scot  t geführt, 
beren  ')l Imherr  Jiuharb  ju  ben  id)ottifd)cn  8aronen 
gehörte,  bie  1298  Gbuarb  I.  oon  Gnglanb  Ireuc 
febwuren.  1606  erhielten  feine  Siachfommcn  ben  Eitel 
Varon  Scott  0.  8.  unb  1619  ben  Eitel  Wraf  8.  Eie 
j jWeite  Eodjter  bed  jweiten  Wrafcn , tlnna,  oermählte 
| fid)  1663  mit  Öerjog  3nmcd  0 o it  Vtonmouth  (f.b.), 
natürlichem  Sohn  Slarld  II.,  unb  würbe  am  Eag  ihrer 
j Öocbjcit  jur  fcerjogin  bon  8.  erhoben.  3hrUrurcntel 
S>enrl),  britter  t'erjog  bon  8.,  geb.  13.  Sept.  1746, 
geft.  11.  3an.  1812,  erbte  1810  burd)  feine  ©roß* 
mutter  auch  ben  Eitel  eined  Jccrjogä  bon  Cueend« 
berrtj;  er  nahm  nad)  bem  Eobc  bed  legten  Sxrjogd 
bon  wontagu,  mit  beffen  Eochter  er  bermahlt  war, 
ben  Familiennamen  Viontagu  an.  Eeffcn  Gntel 
SBalter  Francid  Sf ontagu«Eouglad -Scott, 
£>erjog  bon  8.  unb  Ouecndberrt),  brit.  Staatd» 
mann,  geb.  25.  9foo.  1806,  einer  ber  begüteriflen 
Slbligcn,  bortrefflicher  £anbwirt,  würbe  1842  ©roh« 
fiegelbewahrer  unb  1846  Vräfibent  bed  ©ef)cimcn 
Jfcited  unter  Sioberl  Vfd;  er  war  bad  nnfluf;rcid)ftc 
Sfitglicb  ber  fdjottifdien  Eorßpartei.  9(ad)  feinem 
Eobc  (16.  April  1881)  würbe  fein  Sohn  Silliant 
S> c n r i)  Salier  SRontagu « Eouglad»  Scott, 
geb.  9.  Sept.  1831 , fediiler  tperjog  bon  8. 

'Burco  (lat.),  eine  Gbarattcrmaäfe  ber  Ateüane 
(f.  b.). 

tBuccoblätfcr,  tBuccoftra ud),  f.  Barosma. 
Bueronldae,  f.  Vartfucfudc. 

Vurcfin,  ©abriel  (eigentl.  Vujlin),  £>iiiori(er 
unb  Wcncalog,  geb.  29.  Eej.  1599  ju  Eieffenhofnt 
im  Eburgau,  gc|t.  9.  3uni  1681,  trat  1616  in  bad 
Venebittinerjtift  Seingarten,  Warb  fpäter  Vropft  ju 
St.  (Uibann  in  Felbfird)  unb  ftarb  erblinbet  in  Sein« 
garten.  Gr  fchrieb:  «Gcrinania  topochronostem- 
matographica  sacra  et  profana«  (Augdb.  1655 — 78, 
4 Vbc.V,  »Hhaetia  sacra  et  profana«  (baf.  1666); 
• Benedictas  redivivus«  (Felbfird)  1679).  Vgl.  8erg» 
mann,  Ecr  ©cncatog  8.  ( - Sigungobcrichtt  ber  Sic« 
ncr  Afabcmic«,  8b-  38,  1861). 


Buchschmuck  I 


1.  Titelblatt  von  H.  Holbein 
(um  1540). 

Deutsche  Renaissance. 


Nitolai  Perotii  librlUi  non  in 
fngifrr  de  metris  Odarum 
Hordlianarnn. 


Ap*d  Simantm  Coli  nenn, 


2.  Titelblatt  zu  einem  Horaz  von  Geof/roy  Tory 
(1543). 

Französische  Renaissance. 


■Kaph^i 

f s.  kjs.ca&d. 
Harber  ini 

N VNC  ' 
VRHANI  PP.  Vm 
I POEMATA. 


3.  Titelblatt  zu  Papst  Urbans  VIII.  Oedichten,  nach  4.  Französisches  Titelblatt  von  Clement  Pierre 

Rubens  gestochen  von  Galle  (Plantin,  Antwerpen).  Mariliier  (1776). 

Barockstil.  Rokokostil. 

Slmtliche  Titelblätter  sind  verkleinert. 


Meyers  Konv.- Lexikon , 6.  Au  fl.  Bibliograph.  Institut,  Leipzig. 


Zum  Artikel  ,Budt. 


Digitized  by  Google 


Buchschmuck  II. 


1.  Deutsche  Zierleiste  nach  Burgkmair. 


3.  Gotischer  Buchstabe  ,M‘ 
(Israel  van  Medtenen). 


4.  Italienische  Initiale  ,D*. 


7.  Initiale  .K*  von  Tory 
(Ende  16.  Jahrh.). 


6.  Buchdruckersignet  von  H.  Holbein. 


II.  Französische  Rokokovignette. 


8.  Niederilndische  Leiste  (1620). 


9.  Franz.  Rokoko  - Schlußstack  (1715). 


10.  Antwerpener  Buchdruckerzeichen 
(J.  Meursius). 


Digitized  by  Google 


Buchschmuck  III. 


B€NA5C£NCe- 

'ABOOKoP 
'vcrsc 
B * 

WALTER  auwe 


Lcnpon:  clkih- 

MATMCWS'ATMC- 
SicNonwc  »oöosy 

HiAP'lN  VHK>$*  Mtfl 


ty  (.cgraphy,  cvcn  without  thr  added  or-  1 
n-imenc,  sntti  whkh  manv  of  tlietn  ar« 
»o  l*vi*hly  tvppbed.  And  jt  veil  th«  tu 
icnreofmy  undcrtalnngtoproducc  bookt 
vrhich  «t  wouldbcaplcaaur«  colook  wpon  ( 
*•  pi«t»  of  pnflttnf  and  imnpniin  «f 
typ«.  Lookingat  my  »d  venture  from  thi»  ( 
pomt  of  v«w  theo.  I found  I hai  W «on- 
«der  chiefly  th«  fglowDf  thfafai  th« 
paper.  th«  rorm  ©f  th«  typ«,  tht  relativ«  I 
cpi«n|  of  eh*  letten,  th«  word».  »nd  th«  1 


NOTE  BY  WILLIAM  MORRIS 
ON  HIS  AIMS  IN  FOUNDING 
THE  K ELMSCOTT  PRESS4M» 
JHP  BEGAN  prtnting  bcolr»  with 
uli)  thrhop«  o/prcdu-MnytomC'i'hith 
»Bf»  weuli  hav«  a definite  cUian  t© 
Mt*  beauty,  whil«  at  th«  Mm«  time 
'4MB  th<y  ihould  b<  «a*y  to  nid  and 
BBS  »Hould  not  daerlethe  eye,  or  trau* 
bk  th«  intetl*rt  ofth«  Kader  by  «ccentrw 
City  of  form  »n  th«  lernt».  I bavr  atwray» 
b««n  » great  admirer  < f thc  c-attigr  aphyof 
;K:  M™!i  Aj;:,!fci!ht!."i:;tpfinling 
whtch  toek  tt*  place.  At  to  th«  flftrenth. 
boolu,  I hid  noticcd  (hat  they 


4.  Programmseite  von  Bernhard  Pankok  in  München.  *i*. 

(Au*  dem  Programm  de«  Nled*rrbelii(»<l>en  Mn«lkf*«tea  ln 
I>tta«etdort  IHM.) 


5.  Buchselt«  von  William  Morris  in  London.  *•*. 


Krönungs-Anthems  Nr.  I und  IV 


ZadocV  der  Priester  und  Nathan  der  Scher  erhöhten 
tUlomon»  Thron  Und  altes  Volk  rings  frohlockte  und  rief: 
Gott  mi  Dem  Schild.  Heil  sei  mit  Dir.  Gott  sei  Dem  Schild. 
Amen,  Alleluja.  Amen!  Heil  dem  König  auf  ewig.  Amen, 
i.ileluia,  Amen! 


Dein«  Hand  erstarke.  Derne  Rech«  «i  erhibe«  u ad  Weis- 
heit und  Wahrheit  »et  die  Vorbereitung  Demes  Thron», 
und  Gnade  und  Recht  steh'  vor  Deinem  Aug  ? AUeluial 


Meyers  Konv.- Lexikon,  6.  Au  fl.  Bibliograph.  Institut,  Leipzig. 


Zum  Artikel  ßuek'. 


Digitized  by  Google 


Buchschmuck  IV. 


S&'A  - 


CIIAPITItE 

VINGT-DEUXIEME 


i  Trds  souvent  la  Vicrge 
Marie  sdtonnait  parce 
que  dans  la  maison  dont 
aucune  servante  ne  prenait 
soin,  toutes  les  choses  dtaient 
rangdes  et  miscs  cn  ordre  comme  par 
douzc  servantes  adroites  et  activcs. 

2 Ainsi  entrant  le  matin  dans  la  cour 
0C1  eile  avait  tendu  le  lingc  pour  qu  il 
sckh.it,  la  Vierge  Marie  ne  trouvait  pas  le 
lingc,  mais  il  dtait  ddji  dans  les  armoircs  de 
la  maison.  sdcltd  i point  et  proprement  plid. 

3 D'autres  fois  eile  voyait  ddji  flam- 
ber  le  feil  du  foycr  qu  elle  n'avait  pas 
allumd  elle-mdme;  ou  bien,  si  eile  sc  dis- 
posait  i prdparcr  les  plats  du  dincr,  les 
plats  dtaient  ddji  prdpards,  et  les  Idgumcs, 
qu  elle  voulait  dpluchcr  pour  faire  la  soupe, 
dtaient  ddji  dpluchds;  ou  bien  lorsque. 


UM» 


I.  Buchseite  von  Carlo*.  Schwabe  in  Paris.  l«. 

(An*  ,L'KT»nglle  da  1'onUnca  da  Solre-Selpitiir  Jd-unChrUP,  nach  dem  bclL  Petrin 
ran  Cat  ul  In  Mrntld».) 


2.  Zierleiste  aus  der  .Jugend' 
von  O.  Eckmann  in  Berlin.  *;* 


v^.MOER-CRrtEf  E 


‘DieKeuschen 


DAS’JtlHR'DEH 

SEELE'VOn 

STERIN-GEORGE 

IM  VeRLDGe  DeR  BLCETTERRER- 

DICKUNSTBERUN  • M DCCCXCVII 


4.  Titelblatt  von  Melchior  Lechter  in  Berlin.  * » 


521 


SJiiccntaur  — 33iidj. 


©»tifrnfaur  (ita(.  ©ucintoro,  b.  I).  golbeite 
©orte, buzinod'ora),  ©radjtgaleere,  wornuj  berXoge 
ton  ©enebig  1311  1789  jährlich  am  $>immelfahrtd* 

log  auSfuhr,  um  rinnt  Sfing  feierlich  in«  SNccr  ju 
Werfen  unb  bamit  feine  Sermählung  mit  bem  Dieero 
(■Despoiisiimtis  te,  mare,  in  signum  veri  porpe- 
tniqne  dom  in  Li  - ) . b.  b-  ©enebig«  Sccljcrrfdjaft , zu 
berunben.  Sec  legte  unb  fd)5nffe  ©.,  1722—29  er« 
baut,  War  30  m lang,  ti  m breit,  batte  1Ö8  Sfubcrer 
an  42  Slicmcn;  er  nmrbe  179H  ton  bett  Jranjofen 
Wegen  feine«  ©olbicbutud«  in  Xrflmmet  gefchlagen, 
ton  benen  einige  im  Slrfcital  jn  ©mebiq  grjeigt  wer« 
ben.  ©gl.  *11  liucintoru  di  Venezia«  (©etteb.  1837). 

Öuccpbalit«,  f.  ©ulcpbala«. 

93ncrr,  ©iartin,  f.  ©ußer. 

Bnceros , SlastjomBogel  (f.  b.);  Bnccrotidae 
(fcpmuögel),  Jamilie  ber  Sllctteroögel  (f.  b.). 

iBucf) (©ud)*,  ©lättermagen),  f. SBicberfäuer. 

'■©ud)  (hierzu  Xafel  •©uehfd)iuud  I— IV«),  im 
allgemeinen  mehrere  tu  einem  ©anjen  terbuitbene 
©tätter  ober  ©ogen  ©apier , ©ergament  ic.,  mögen 
biefe  befdjriebett  fein  ober  nid)t ; mciftenleil«  berftcljt 
man  icboct)  heutzutage  unter  ©.  einen  ©anb  Bott  bc« 
brudten  ©lüttem.  Xer  Siame  ©.  (mittelfjoebb.bnoch, 
altbad)b.  buoh,  angelfäd)f.  bök)  Ijiingt  jebenfall« 
mit  ©udie  jufammen  unb  ift  wobt  baBoitberjuleiten, 
baft  bei  ben  ©cnuanen  in  alter  ;jcit  bie  Sinnen  war* 
jugdweife  auf  Stäbchen  au«  ben  Bweigen  einer  ©udtc 
eingcrißt  würben  (baßer  nodt  im  Englifchrn  to  write, 
»fdjreiben« , eigentlid)  »rißen«);  nach  anbem  bauon, 
baft  man  Anteln  Bon  ©uchenßolj  junt  ©efebreiben 
ober  jutn  Einbanb  Wäblte.  Irr  latemifdtc  Siantc  für 
©.,  über,  bebeutet  öaumbaft,  ben  bie  Siöiner  fiir  ben 
Scßreibftofj  ber  älteften , tiod)  unlultioierten  3eit  ge* 
halten  ju  haben  feheinen ; ber  griccbifehe,  byblos  ober 
biblos,  bie  ©apßruSflaube , au«  bereit  Start  ba«  ge* 
wohnliche  Sehreibmaterial  ber  SHteti  bereitet  würbe. 
Jnbem  man  eine  größere  Quantität  foleher  ©apßnt« 
Matter  ju  einem  langen  Streifen  ancinanber  liebte, 
ber  zur  bequemen  Aufbewahrung  jufammengerollt 
Würbe,  entftanb  bie  9i  o 1 1 e (Vylinaros,  Volumen),  bie 
urfpriinglichite  unb  auch  lange  Jett  (jinburd)  bie  au« 
fchliejslichc  ßorm  be«  antiten  ©udje«.  Tie  ©üben  be« 
Streifen« , ber  nur  auf  einer  Steile  befdtrieben  war, 
würben  an  Minne,  nmbe  fydjftiibchrn  befeftigt,  um 
bie  man  bie  Stolle  auf*  ober  abmidclte.  SU«  äußere 
Szülle  betreiben  biente  ein  Jutteral  au«  ©ergament, 
ba«  oft  gefärbt  (meift  rot)  war.  Au  ber  gefdjloffeuen 
Siolle  War  auSmenbig  ein  ©ergamentftreifen  (indes, 
sillybos)  angebracht,  ber  heraushing,  unb  auf  beut 
©erfaffer  unb  Xitel  be«  betreffenben  ©fcrtcS  gefdgicben 
war.  Sd)on  unter  ben  crjten  römifd)en  ftaifern  ift 
audi  ©ergament  zur  Sxrjtellimg  Bott  ©iidtent  Ber* 
Wenbet  worben,  bodt  gefdjah  bie«  nur  audnahmdweife, 
unb  es  würben  bergleidjen  ©lieber  fcfjr  gering  ge* 
fd)ägt.  Erft  im  4.  Jaßrß.  brang  ba«  ©ergament 
burd).  E«  würbe  in  Hagen  jufammengelegt  unb 
gebrochen;  mehrere  fold)cr  Hagen  bilbeten  bann  einen 
Robej,  ber,  burchau«  nnd)  bem  Siujter  ber  33a ch«  < 
tafeln  (f.  b.)  angelegt,  eine  Erweiterung  berfclben  ift. 
Anbre  Schreib  jtoffe,  wie  ©letal!,  Sjolj  K.,  finb  nur  ganz 
audnahmdweife  juÄAcßcni  Bcrwenbet  unbgebören  zu 
ben  Suriofitätcn  (©feileres  über  ba«  antife  unb  mittel« 
alterliehe  ©.  f.  $wnbfd)rift).  Ja«  ©üdjerwefon  war 
bei  beit  ©riechen  unb  Stömcrn  bereit«  fet)r  cntwidelt 
Xie  Seroielfältigung  eine«  ©ud)e«  würbe  burd)  Sfla* 
Ben  fabritmäfiig  betrieben,  bebeutenbe  öffentliche  unb 
©rioatbibtiotbefen  beflauben  in  grober  Anzahl,  unb 
felbft  ber  ©uchhaubei  (f.  b.)  ftanb  fd)on  in  ©lüte 


Xagcgcit  würben  bie  ©ücher  im  Slittefalter  teurer 
unb  feltencr , teil«  infolge  ber  geringem  ©erbreitung 
literarifdier  Jntereffcit , teil«  wegen  be«  hohen  ©reife« 
be«  ©ergament«,  ba«  im  eigentlichen  SKittelaltcr  ba« 
einzige  Sdjreibmaterial  war.  Xa«  Jomtat  ber  Stanb* 
fchriften  richtete  ftch  natürlich  nad)  ber  ©rüge  bc«  bem 
Sdtreiber  zu  ©ebole  ftehenben  ©ergament«,  währenb 
bie  ©apt)ni«roIIc  wegen  be«  fcljr  empfinblichen  Sta* 
terial«  eilte  beftimmte  Htöbe  uttb  Hänge  gewöhnlich 
nicht  überfchritt.  (ÜberSeiteneinridjtung.  Kolumnen, 
Hiniierung  f.  t&anbfchrift.)  Stad)  Erfinbung  be«  Hum* 
penpapier«,  noch  mehr  imcbErfinbung  ber©ud)bruder* 
iunit  gingen  nidit  nur  zwedutäfiige  ©erättberungeu 
in  ber  äußern  ©eitalt  ber  ©ücher  Bor,  fonbent  bie 
©iteper  würben  aud)  halb  io  wohlfeil,  baft  fie  alltnäh* 
lid)  allen  Klaffen  be«  ©olfe«  zugänglich  Würben. 

Xa«  ©.  im  mobernen  Sinn  (als  au«  jufammen« 
gefalteten  ©lättem  heftehenb)  Würbe,  feinem  Sfert 
ober  feiner  ©ebeututtg  entfpredtenb , fchott  frühzeitig 
©egenftanb  fünftlerifdjer  ©ehanblung.  Sie  erftredte 
ftch  einerfeit«  auf  ba«  Äußere , b.  h-  ben  Einbanb  (f. 
©ud)binben),  anberfeit«  auf  ba«  Jnnere,  b.  h-  auf 
©ergament  unb  ©apier,  Schrift  unb  Xncd.  Xie  Ab* 
ichriften  ber  heiligen,  b.  h-  für  ben  diriftlidjen  ©otte«* 
bienft  beitimmtrn  ©ücher  (Eoangelienbiicher,  Eljor» 
bild)er,  ©falterien  :c.)  Würben  mit  befonberer  Sorg* 
fall,  bisweilen  mit  farbiger  ober  ©olbtinte  auf  wei* 
fient  ober  gefärbtem  ©ergament  audgeführt.  Xie  Sltt* 
faitgsbuchttabeu  erhielten  burd)  Sdtttövlel,  bann  burd) 
©crgolbung,  ©ialereitc.  befottberc  ©er)imtngen,  unb 
nllmäf)lidt  ettlmidelte  fid)  eine  Scbreibhmft,  au«  ber 
fchlieftlid)  bie  SKiniaturmalerei  heruorging  (f.  SKinia* 
tut  ).  Xa«  öeifpiel  eine«  burdt  lurBorragenbe  lilnft- 
leniche  Sludftattung  ausgezeichneten  gefchriebenm 
©ebetbuebs  liefern  bie  Slbbilbungen  auf  3.  522;  »gl. 
and)  bie  ©t  oben  Bon  ©nd)Bcrzicrungcn  auf  ben  Xa* 
fein  »Crnnmente  II— IV«. 

Siach  ber  Grfinbitng  ber  Sud)brudcrfunft  ging  bie 
©erzierungber©üd)er  mit  funftBotlen  Initialen,  Ein* 
faffungen.  Sfanboerziemngen,  Schluftfliiden  :c.  an  bie 
fjolzfchneiber  über,  biez-  J.nach  eignen  Erfinbtingen, 
Zimt  großem  Xeil  nad)  ©orlagcn  oott  SHalctn  unb 
M upfcritcchcrit  arbeiteten,  bie  häutig  ganze  Sllphabete 
lieferten  (Xafel  II,  Aig.  2 tt.  3).  S^cnn  bie  Jnitialeu 
fid)  auf  Umriffe  befchränllen,  würben  fie  gewöhnlich 
nad)  Slrt  ber  frühem  SKiniatumtalereien  illuminiert 
cf.  ba«  ©ibctfaFfintilc  bei  Slrtifel  *©ud)bmdcrfunft«). 
Stjährettb  in  ber  zweiten  Hälfte  bc«  15.  unb  im  eriten 
©iertel  be«  lß.  Jahrh-  in  ber  ©ud)Bcrzicmng , ent* 
iprechenb  ber  allgemeinen  Siid)tung  ber  ffunft,  ber 
gotifche  Stil  maßgebenb  war,  trat  mit  ©cginn  be« 
lß.  Japrl).,  zuerft  in  Italien,  bann  in  Xeutfcplanb 
unb  Jranfreid) , ber  Sicnaiffanceftii  an  feine  Stelle. 
Xa«  Aufblühen  unb  bie  tünftlerifche  Entwidelung 
ber  ©uchberzicning  Ijängt  eng  mit  ber  Entwidelung 
unb  Sludbchnung  ber  ©udtbnidcrlunft  jufammen. 
Jn  Stäbten,  wo  heworrngenbe  Slud)brttder  tätig 
tuareu,  befonber«  in  ©enebig,  ©afcl.Sfümberg,  Slug«* 
bürg,  Jranffurt  a.  ©i. , Hl)on , ©arid,  ©fittenberg, 
■Vtalle,  Antwerpen,  fanben  tid)  aud)  balb  Zeichner, 
itolzfchneiber  unb  Hupferftcchcr  jufammen,  bie  Bor* 
wiegntb  für  bie  ©erjierung  unb  Jlluftration  Bon 
©tidjem  tätig  waren.  Seit  bettt  Enbe  be«  15.  Jnhrb. 
würbe,  ebenfalls  nad)  bem  Sorbilbe  ber  alten  ©über* 
bnnbfd)riften,  ein  befonberer  ©fert  auf  bie  fünillcnfche 
©eftalluitg  ber  Xitelblätter  gelegt,  bie  jumeift  fehl' 
reich  mit  Jiguren,  Sitmbilbcm,  Emblemen  te.  au«* 

. gcftaltet  würben,  um  zugleich  ben  Jnhalt  be«  ©liehe« 
lju  fennjeichnen.  Sold)c  Xitelblätter  (jugleid)  auch 


522 


: 

i 


SBlldj  (äußere  ©eftalt  tc.,  ©efdjichtlicheb). 

Bnitialen.gaiijeüllphnbclc.fBiubbruderjeirficnu.bgl.i  jicrlidjem  Stupferftich  Würben  auch  faft  alleSfuehocr« 
finb  j.  I.  6011  bcn  crften  SReiftcm  ber  Sfcnaiffance*  jievungen  kr  Sotofojeit  au-3gcfül)rt  (Tafel  I,  Big-  4, 
unb  btv  fpätcm  3eit  crfunben  unb  gezeichnet  Worben,  unb  Tafel  II,  Rig.  9 u.  11),  wäprenb  btr  namentlich 
Woburd)  bic  bnmit  auegeftaltetcn  SUichcr  einen  l)oi)tn  3ranfrcid)SRuftergcfchniadPofIer8uibocr}ienutgunb 
tänftlcrifdrcn  ®crt  erhalten  unb  brmgemäH  in  Ori*  Su(hinuftralionlierBorgcbratbtl)al(l)gl.3Uuflration). 
ginalaubgabett  Pon  SSücherliebhnbcrnmit  hohen gjrci-  Seit  bem  Scginn  beb  19.  3ahrt-  hörte  man,  in 

fen  bezahlt  werben.  £>.  fjiolbein  b.  jung,  war  jumeift  Teutichlanb  Wenigftenb,  auf,  babSJ.alb  einShtniiiperf 
für  Slafeler  Trudereien  tätig  (Tafel  I,  Big  1 , unb  im  ganzen  ;,u  behanbeln,  unb  legte  nur  einigen  ©ert 
Tafel  11,  Big.  6).  Sein  Wllptjobct  beb  Tobeb  unb  fein  auf  ben  ßinbanb.  URit  bem  allgemeinen  Sluffthwung 
Stinbcralpbaoet  haben  befonbere  Sfcrfihmtbeit  erlangt,  beb  ShinftgcWerbcb  jii  'ftnfang  ber  1870er  Bahre  trat 
Bür  Slugbburger  Trudcrcicit  arbeiteten  £>.  Bürgt*  auch  bie  tünftlerifche  Vlubilattung  beb  Bud)cb  wieber 
inaier  (Tafel  II,  Big-  1)  unb  nnbre  fchwäbifcfie  SMln)!*  in  bcn  Borbergrunb  im  Slnfchlufi  an  bie  Stilwan* 
ler,  für  ©ittenberg  unb  £>alle  2.  Eranad)  uitb  feilte  bclungen,  bie  bab  Sunftgcwcrbe  burchmachic.  Tie 

Siachahmung  ber  Trurtioerle 
ber  SRcnaiffance*  unb  Slarod- 
3eit  würbe  aber  halb  fo  Weit 
getrieben,  baß  bie  BlUiitra 
tion,  namentlich  in  ber  fogen. 
hSraihtroctfeliteralur,  in  ben 
beffern  beutfebrn  Trudwerten 
berartig  bab  Übergewicht  er» 
langte,  bafi  auf  eine  tünjtlcri* 
fchc"  Behandlung  beb  Tcfteb 
lein  (äewicht  mehr  gelegt  unb 
biefer  fdjließlid)  zur  siebenfache 
Würbe.  Ginc  ©cgcnbewcgung 
erhob  fleh  zwar  bereitb  in  ber 
SRitte  ber  70er  Jlahre  beb  19. 
Bahrb- ; ba  biefc  aber  an  bie 


gifl.  1.  Catefnlfifiei  Jhorartum  (ttebet6u$l,  aufgef^lagen , au*  bem  SCnfang  beb  bailialb (lir  Vtenldiaft gelangte 
16.  Oabebunbeit«.  Sie  Slmumir  (teilt  bic  Jlmbt  nah  Signeten  bar.  StaliujräJe.  (berttn.)  bentHlH'  tKenaifianCC  antnüpf 


te,  erhielt  fie  tief)  nur  fo  lange 
in  ber  ©unft  beb  IjBublifumb, 
alb  bie  Breube  an  ber  beut- 
(eben  JKenaiiiance  Währte.  Bib 
in  bic  ©egenwart  hinein  haben 
fich  nur  bie  Trudwcrfe  be- 
hauptet, bie  aitb  bemgufam* 
menwirten  beb  SRalcr«  Otto 
ipupp  unb  ber  Srucfer 'IR.  fiut  t ■ 
ler  unb  6-  SSaUau  in  Mün- 
chen hcrPorgegangen  ftnb,  in 
Weitern  Streifen  befonberb  bie 
SWiincbener  Watenber.  3hr* 
Borzüge  liegen  in  ber  Unter- 
ordnung beb  Bucbfdjmudeb 
unter  ben  lest,  ber  Verfiel* 


$i$.  2.  Prffel  bf<  vetariuml.  IPuribbrocbrnc  Qolbarbcit,  mtt  27  Piamantm  befett.  lung  eincb  lilbglichft  gefcblof* 

fenen  Tcrtbübeb,  ber  vlnWen- 

Schule , für  Brantfurt  a.  3R.  £>aitb  Sebalb  Bebaut,  bung  einer  Träfligen , bem  Kuge  wohtluenben  Barbe 
für  Stiiln  Vtnton  ©ocnfain  Pon  SSormb.  3n  Braut*  unb  bem  BcWuütfcin,  bafi  eine  Buchfeite  wie  eine 
reich  üble  Wäbrenb  beb  16.  Bahrt-  ber  Zeichner,  Blächenbetoration  wirten  foU.  Tie  (frfennlnib  pon 
TrudcrunbtBtiehPerleger©eoffrol)Tort)  einen  beben*  ber  Sliotwcnbigfcit  biefer  Stilgefepe  war  englifchen 
tenben  Sinfluf)  auf  bic  Buiboerzierung  aub  (Tafel  1,  Sfcicbncm  unb  Trudem  fdjon  früher  aufgegangen. 
Big- 2,  unb  Tafel  II,  Big-7),  bie.  pon  ber  ilalienifchen  ©nglänber,  an  ihrer  Spipe  ber  SRaler  llrane, 
Stenaiffance  aubgehenb,  eine  311111  fratt(5fii<hen  Slatod  gingen  auf  bie  beutfehen  Trude  beb  15.  Bahrt)-  ,i“' 
unb  tRofofo  führende  Slicbtung  einfehlug.  ilüe  biefe  rlid,  bie  ben  ISinbntd  ber  gcfcbloffcncn  Seitenbilber 
Äünftler  haben  für  ben  tv>ol(fdiniit  gearbeitet,  ebenfo  Wiebergugebcit  fuchten , bie  bie  Sd)rciber  beb  äRittel* 
bie  ilalienifchen,  bie,  uenttutlich  um  eine  ntalcrifche'Sir*  allerb  in  jahrhunbertelangcr  Übung  31t  feftftchcnbeii 
tung  ohneBüuitiination  31t  erzielen,  bicBnitialcnunb  Tppen  aubgebilbet  halten!  Stuf  bie  gotifd)en  Trude 
Serjierungen  hell  aub  bunfclm  Wrunbc  heraubtreten  hat  auch  SBiÜiam  SRorrib,  ber  Sleformator  beb  eng 
liefsen  (Tafel  11,  Big.  4 u.  5),  Wab  fpäter  aDarmtiii  lifchen  SfunftgeWcrbes,  jurildgegriffen , alb  er  1890 
nadjgeahmt  würbe  (Tafel  II,  Big-  1 u.  8).  SRit  bem  eine  Trudcrei  unter  beut  Slawen  Kelinscott  Press 
©nbc  beb  16.  Bohrt-  trat  ber  Stupfcritid)  bei  berttuct  begrünbete  unb  eine  SReibe  Pon  Trudwerten  heraub* 
Perjierung  in  ben  Slorbergrunb.  ISr  würbe  befonberb  gab,  bie  Wegen  ihrer  harmonifd)cn  tünftlerifchen  ®ir* 
in  Antwerpen  gepflegt,  Wo  iRubcnb  unb  feine  Schüler  hing  unb  itjrcb  feinen  ©efchmadb  in  ber  Slubftattung 
•jahlreiche  Vorlagen  für  bie  Tnidereien  Pon  'fllnntin-  in  ISnglanb  hodigefdiäht  Werben  (Tafel  KI,  Big-  5). 
SRoretub,  SRcurftubu.a.  (Tafel  I,  Big-  3,  unb  Tafel  II,  SRorrib  taut  aber  über  bie  Slachahntung  alter  Trude 
Big- 10)  lieferten,  bic  inStupfer  gcjtochnt  Würben.  B»  nicht  Ifinaub.  Stiel  freier  bewegte  fich  innerhalb  brr* 


Digitized  by  Google 


523 


33udj  — 33udjancm. 


felben  ©nmbfäpc SSalter Grane,  ber  eine  (tariere  titnft» 
icrifcbe  Rnbi»ibuaiität  cinfcpcn  tonnte  (Infel  III, 
Rig.  2).  liefe«  Streben  ift  aud)  in  Xculfdüanb  jum 
Xurd)brud)  getontmen,  nad)bem  fid)  bic  «ünftlct,  bie 
bie  mobeme  Siidjlung  pertreten , in  ben  Xienft  be« 
©ucbgcwcrbc«  geftetit  bntten.  Die  SIbbilbungcn  auf 
unfern  Infein  bieten  eine  Sluowabl  nu«  ben  beften 
Erjeugniffen  be«  neuern  ®ud)fcf)mutt«,  ber  fid)  wie 
im  ^Mittelalter  unb  in  ber  Slcnaiifanccgeil  auf  ba« 
Sitelblntt,  auf  befonber«  au«ju(eid)itenbe  lejtfeiten, 
auf  Wapilelanf  änge , Initialen,  Ginfnffungen,  Stopf» 
unb  Sfanbleiften,  3roifd)cntitcl,  Sebtufliiüde  lt.  bgl. 
eritrertt.  Sludi  in  Xeutfcblanb,  Rranfreidj,  SMgieu 
unb  JioUaitb  gebt  neben  ber  nrdinificrenben,  nit  filtere 
©orbilbcr  fid)  anfdjlicftcnben  Sichtung,  bie  auf  unfern 
Infeln  burd)  Rofcpb  Sattler  (lafet  III,  Rig.  8)  unb 

SR.  Vcdjtcr  (Infel  IT,  Rig.  4)  Pertrelen  luirb,  eine 
freiere  einher,  bie  gigletd)  ben  (Steift  ber  niobemen 
Munft  miberfpiegett  (lafet  III,  Rig.  1 u.  4;  lafet  IV, 
Rig.  1 u.  3).  5>iefc  Sichtung  ift  befonber«  and)  in 
ber  mobemen  itunft.jeitfdjrift  «©an«  (1894  — 1900) 
unb  in  ber  Pon  Oteorg  jiirth  begrtinbeten  SKündicncr 
Süod)cnfd)rift  »Rugcnb«  (lafet  IV,  Rig.  2)  jur  ©et» 
tung  gefontmen.  Sgl.  Egger,  Histnire  du  livre 
(©ar.  1880);  ©irt,  las  anlite  ©uebwefen  (SWrl. 
1882);  Söattenbad),  Ja«  Sdirifttoefen  im  SDiittel 
alter  (3.  Stuf!.,  Seipj.  1896);  Sifeife,  Sdnift  unb 
Sucbwcfen  in  alter  unb  neuer  3eit  (baf.  18i*9);  Ref» 
fen,  Der  beutfehe  ©utbbrurf  auf  neuen  Segen  (in 
»Wunfl  unb$anbwer(«,2Hündj.  1898);  V.©iffarro, 
De  ln  typographie  et  de  I harmonie  de  la  page 
iuiprimäe  (Vonb.  1898);  R.  V ut her,  Xer  ©ud)brud 
unb  ©ucbfd)wud  ber  alten  SHeifter  (©erl.  1901); 

SS.  Grane,  Son  ber  beforatiuen  Rlluftration  be« 
Studie«  in  alter  unb  neuer  3cil  (beutfd),  2.  Stuft.,  Ceipj. 
1901);  ©rautoff,  Xie  Entnidelung  ber  mobemen 
Studifunft  in  Xeutfcblanb  (baf.  1902);  »Le  livre« 
(SSionntSfcbrif t, ©ar.  1880 ff.);  >3citfd)rift  fürSücper« 
freunbe«  (©iclcf.,  feit  1896). 

Stud)  Ijciftt  aud)  ein  grbftererleil  einer  jufantmm» 
biingenben  Schrift,  ber  wobt  aud)  für  fid)  als  abge- 
fcblöifene«  ©anje  gelten  fann,  j.  St.  in  ber  Stibel  bic 
Städter  SRofi«,  St.  Rofua  ic. 

löitrf),  1)  im  beutfeben  ©apicrbanbel  früher  eine 
Vage  »on  24  Sogen  Schreib  ■ ober  25  S'ogen  Xnid- 
Papier;  20 St.  = 1 Sic«.  Seit  1877  (Sfeubud))  eine 
Vage  »oii  1 00 Stögen  fiirbeibeStapierforten.— 2)3«bl  | 
mag  für  Stlaltgolb  u.  Stlattfilbcr  = 12  25  Stlätter. 

«tieft,  Gbriftian  Veopolb  »on,  Rrciljerr 
Pon  WelmerSborf,  Sdiöneberg  ic.,  (SScognoft, 
geh.  26.  Slpril  1774  auf  Scblof;  Stolpe  in  ber  Ufer« 
marf,  geft.  4.  SBärj  1853  in  ©erlitt,  ftubierte  auf  ber 
©ergafnbemie  ju  Rreiberg,  bereifte  Sorbbcutfdflanb, 
Rrantreid),  Englanb,  bic  Sllpen,  Italien  u.  würbe  1 806 
SSitglieb  ber  Stfabemie  ber  SSiifenfdiaften  in  ©erlin. 

1 806 — 1808  lebte  er  in  SfanbinaPien,  Wo  er  naebwic«, 
bafi  bic  twlbinfel  nod)  jept  fid)  langfam  hebt  (»Steife 
burd)  Slorwegen  unb  Vapplanb«,  ©erl.  1810, 2Stbe.). 
VtWit  bem  ©otanifer  Smith  machte  er  1815  eine  Steife 
nach  benSfanarifchenRnfeln  unb  febrieb  »©bbfttalifdje 
©efd)reibung  ber  Slanarifchen  Rufein«  (Stert.  1825). 
Gr  ('teilte  bie  Vepre  »on  ben  Erhebungslratem  auf 
unb  fuchle  im  öcgcnfnpe  ju  SScraer  ejftreute  »ulfani* 
ftifche  Slnfchauungen  cur  Weitung  311  bringen.  Spa» 
tcr  fuditc  er  aud)  bie  Xolomitbilbung  auf  uiilfanifche 
Einwirlungcn  jurüdjufüprcn.  liefe  Ibeorien  haben 
fid)  nicht  erhalten,  regten  aber  311  grünblichen  gegen» 
teiligenUnterfuchungen  an  unb  trugen  fet»r  Wef entlieh 
51t  engerer  ©ertnüpfung  ber  (Steologie  mit  ber  Ebemic 


1 bei.  St.  betonte  auch  bie  Slotwenbigfeit  einer  grürtb- 
lieben  Sttftematit  ber  ©etrefatten  311111 3wed  einer  ge> 
nauem  ©lieberung  ber  Ronnationen  unb  lieferte  bahn  • 
bredjenbe  Strbeiten  über  mehrere  ©attungen  foffiler 
SScidiliere.  Xie  ftjflemotifche  (Steologie  förberte  er 
burch  eine  »ortrefflicbe  geognoftifcheltarteoon  Xeutfd)* 
latib  (42  ©lütter;  2.  Slufl.,  Sterl.  1832).  Er  jehrieb 
noch:  »öeognoftiidie  ©eobachtungen  auf  Seifen  burd) 
Xeutfcblanb  unb  Rtalicn«  (©erl. 1802— 1809, 2 ©be.); 
■ Über  ben  Rura  in  Xeulfd)lanb«  (baf.  1839);  »Slei« 
träge  3ur  ©eftimmung  ber  ®cbirg«fonnalioucn  in 
iHuglanb«  (baf.  1840);  »Xie  Särcninfcl  nacb  St.  SH. 
Meillunc  geognoftefd)  bcidiricben«  (baf.  1847);  »Sic« 
; trad)lungm  über  bie  Scrbreitung  unb  bic  ören)cn 
; ber  Wreibcbilbungen«  (Sonn  1849).  Eine  Befand« 
aubgabe  feiner  Siterfe  beforgtcnGmalb,  Soll),  Ed  unb 
j Xante«  (©erl.  1867  — 85  , 4 Stbe  ).  Sgl.  feine  ©io« 
grapbicinben  »Rortfd)rittenberSuilurWi)|enfchaften«, 
| Öcft  4 (©erl.  1857),  unb  »on  S.  öüntber  in  Steltel« 
1 beim«  »Weifteof)clbcn« , Stb.  39  (baf.  1900). 

«uifian  (ipr.  rSd.-ni,  Vanbfchaft  ittt  norböftlichen 
leil  »on  Slbcrbccnibire  (Sebottlanb) , enbet  mit  bem 
fteilen  ©.»Sief«,  (üblich  »on  ©eterbeab;  fte  Ocrfiehl 
Vonbon  mit  bem  »or3Üglid)fteu  Sinbflcifd). 

«iiebau  (ipr.  rSunii,  1)  Elifabeth.  lochter  be« 
©aftwirt«  Rohn  Simpfon  bei  ©anff  in  Seholtlanb, 
geh.  1738,  gefl.  1791,  grünbete  1779  bie  cbiliafliiebe 
Sette  ber  St  uebanift  en , bieWütergemeinfcbaft  halten, 
bie  Ehe  »erwarfen  unb  unmittelbar  in  ben  imumcl 
aufgenommen  (u  werben  hofften,  ©gt.  Xraiit,  Tbc 
Bachamtes  (Ebinb.  1846). 

2)SIIejanber,  SHctcorolog.  geh.  11.  Slpril  1829 
in  Siinncfiwoob  (Minrofiihire),  ftubierte  in  Ebiuburg 
unb  würbe  bafelbfl  Vehrer  uub  1860  Setreliir  ber 
fd)otlifd)en  3Hcteorotogifd)en  ©cfcUfcbaft  ©efonber« 
wertooll  ift  feine  Slrbeit  über  bie  Vuftbmdoerteilung 
unb  bie  porberrfebenbe  ®inbrid)tung  auf  bei  Erbe, 
aud)  arbeitete  er  über  bie  tägliche  ©criobe  be«  Vuft» 
bruef«  unb  über  Storherfagc  oon  9!ad)tfroft,  über  bie 
Stbbängigleit  ber  ©efunbbeit  »om  Srteiter  in  Vonbon, 
über  bei«  Mliina  ber  britiieben  Rnfcln  ic.  Er  fdjrieb: 
»Haud.v-bookofmeteorologv«  (2.  Stuft.,  Vonb.  1868); 
»Introductory  text-book  of  meteorology«  (1871). 

Buehanan,  bei  naturwiffmfebafti.  Samen  für 
Rrnni  fwinilton  ©iicbanan,  geh.  in  Seholtlanb, 
geft.  1829  al«  Strst  in  ©cngalen  (Rifd)e). 

'Stmfianan (ipr.nutSnnm pp« södämuio,  l)0eorge, 
Belehrter,  gcb.  1.  Rebr.  1506  31t  Milleame  in  her 
fd)oltifd)en  ©raffebaft  Stirling,  geft.  28.  Scpt.  1582 
in  Ebiuburg,  ftubierle  1520—22  in  ©ari«  unb  1524 
311  St.  Slnb'rcw«,  ging  1525  rnteber  und)  ©ari«.  wo 
er  fid)  ber  Sicforumtion  ;uwanbte,  uub  würbe  1526 
Vehrer  ber  Wrammatif  an  bem  ttollegium  St.  Star« 
bara  bafelbfl,  halb  barauf  Er3ieber  be«  jungen  jcbotli' 
icbcn  ©rafm  Eaffili«  unb,  mit  biefem  1534  nad) 
Seholtlanb  (iirüdgetehrt,  Eiyiebcr  eine«  natürlichen 
Sotjne«  Rafob«  V.  Rnfolge  3Weier  ©ebiebte  gegen 
bic Rran3i«taner;  »Somnium«  unb  »Frauciscanus«, 

1 1539  in«  ©efängni«  geworfen,  entfloh  er  nad)  Rranf» 
reich  unb  lehrte  in  Storbeauj  brei  Rabre.  fner  febrieb 
er  feine  3Wei  tateinifeben  Iragobicn ; » Jcphtcs*  (©ar. 
j 1554;  engl,  »on  lai«,  Vonb.  1750)  unb  »Baptistcs« 

' (baf.  1578,  Rrantf.  1579;  mit  »Jephtes«  3ufammen 
»on  ©ibl’«,  Vonb.  1870)  uitb  übertepte  bie  wJKebca« 
unb  »Slltefti««  be«  Guripibc«  in«  Valeinifdje.  1513 
burd)  bie  ©efl  »on  bort  oertrieben , unterrichtete  er 
SHontaignc,  lehrte  feil  1544  3U  Sfari«  in  bem  Wolle« 
gium  be«  Warbinal«  Ve  Woine  unb  würbe  1547  an 
bie  ncuerrid)tete  Uniocrfität  3U  Goimbra  berufen. 


524 


iöudjara  - 

Vlucp  hier  lucgert  feiner  freifinniflen  Vlniicptcn  ringe 
lerfcrt,  begann  er  feine  metrifefje  Überfettung  bcrBfal- 
men  (»Paraphrasis  paalmorum  Davidis  poetica«, 
Vlntmcrp.  1567,  'Bafel  1721;  in  ncueftcr  (feit  hrsg. 
non  Bonqman).  Wad)  feiner  «frcilaffung  ( 1551)  ging 
er  heimlich  nach  ßnqlanb  uttb  1553  nad)  tfranfreidi, 
wo  er  5 3apre  lang  Glouuernrur  bei  bem  3opn  beo 
'JRarfdgiUSO.  Briffac  mar  linb  fein  groftes  Bcprgcbicbt 
. De  sphaera«  begann.  ßnblid)  (1560)  lehrte  er  nad) 
Scpottlanb  jurüd  uitb  trat  nun  offen  juiu  Broteflan» 
tiSmuö  über.  1566  non  SHaria  Stuart  als  Beiter  ihrer 
Stubien  berufen,  machte  er  fiel»  um  bie  Bcrbcffcrung 
her  fcholtifdjen  t>od)fchulcn  oerbient  unb  mürbe  nun 
Soritemb  bcrUniOerfitätSt.Vlnbrems  entannt.  Beim 
Vlufruhr  gegen  'Diana  griff  er  biefe  in  ber  Sdjrift 
»De  Maria  Scotorum  regina«  (mabrfebcinlid)  1572) 
fdjonungsloS  an.  (Sr  mürbe  ßr.(icf)cr  bes  'Bringen 
3afob,  Tireftor  ber  töniglidjen  R'anjlci  unb  (Peheim- 
fiegelbemahrer ; als  jeboei)  3afob  felber  bie  Wcgicnmg 
ergriff,  taugte  fid)  9.  jiirürf, gehen.  Sein  SBert  »De 
jure  regni  apuil  Scotos«  (ßbinb.  1579)  (eigt  ihn  als 
einen  ber  mutigften  Bcrtcibiger  ber  Boltsrechte.  1582 
erfchicn  }U  ßbinburg  fein  "treffliches  Wefd)id)tSmerf 
» Herum  scoticarum  historia«,  in  20  Büchern  (engl., 
Bonb.  1690,  unb  non  Süd.  Bonb,  baf.  1722. 2 Bbe.). 
3n  miffrufd)aftltd)er  Begehung  gehört  B.  ,gt  ben 
geiftreiepften  unb  gelehrteren  UKänncm  feiner  $eit; 
als  latcinifcbcm  Tichter  gebührt  ihm  unter  ben  neuem 
ein  filat'  in  ber  eriten  Wethe ; fein  ßharattcr  marb 
burd)  Seibenfchaftlidjteit  geiepäbigt.  «eine  Vlttlobio» 
graphie  erfchim  ,gt  Srantfurt  a.  3K.  1608,  feine  »Poe- 
innta  ct  tragoediae«  gefamnielt  160t).  Seine  (amt- 
lichen Schriften  gaben  Tbom.  Wubbiman  (ßbinb. 
1715,  2 Böe.)unb  Bet. Btinuann (Seib.  1725, 2Bbe.) 
heraus.  Bgl.  3rning,  Memoirs  of  the  life  and 
writings  ot'  George  B.  (ßbinb.  1807, 2.  Wufl.  1817); 
Bromn,  George  B. , humanist  and  refonncr  (baf. 
1890). 

2)  ßlaubiuS,  Beförberer  ber  Wiiffion  in  3nbicn, 
geh.  1766  in  ßambuslang  bei  (SlasgDto,  geft.  9.ffvbr. 
1815  in  Malfutta,  ging  1796  als  Kaplan  ber  Cft» 
inbifd)en  Kompagnie  nad)  Salhitta,  mo  er  ein  Solle* 
gium  nur  Kenntnis  ber  orientalifdjen  Siteratur  grün- 
bete,  ßr  Perfagte  eine  »Tcnffd)rift  über  bie  9i'ti(tlid)- 
teit  einet  ftrchlicben  Berfaffung  für  bas  britiiehe  3n 
bien«  unb  übcrfegie  bas  'Jtcue  ieftament  insBetfifche 
unb  !pinboftanifd)c.  1808  lehrte  er  nad)  ßitglanb 
jturücf.  Seine  rafllofen  Bemühungen  ermirflen  bie 
Barlntnentsalle  non  1813,  bie  ben  Wntttb  gt  einer 
lird)lichen  Berfaffung  in  3nbiett  legte.  Seine  »Chris- 
tian rcsearchcs-  (181 1 ; l)rög.oon  ifot),  Bonb.  1858) 
berichten  über  feine  ßrlebnijfe  in  3»bien. 

3)  3ntncS,  Brciftbent  ber  Bereinigten  Staalennon 
W orbamerita , geb.  23.  Vlpril  1791  ju  Slont)  Baller 
(Bennfljluanien),  geft.  1.  3uni  1868  in  Sancaftcr, 
Sohn  eines  SrlcinbcrS,  erhielt  1812  eine  flbnotatur, 
mürbe  imOttobcr  1814  in  bieBcgislalur  oonBennfpI 
nattten  gemählt  unb  1820  Ditlgltcb  bes  Kongreßes 
inSSafpington.  1831  übertrug  ipm  Brägbenljadfon 
eine  Senbung  nad)  Wuglanb,  roo  er  ben  erften  Statt - 
betsnertrag  abfdjlogunb  als benoriinaehtigterBlinifler 
bis  1833  blieb.  Wad)  feiner  Wücttcbr  in  bie  öeimat 
nahm  er  als  Sllilglieb  beS  Senats  tätigen  Vtnteil  an 
ben  Kämpfen  im  Kongrefi.  1845  oont  Bräribenten 
Boll  (um  StaatSfelretar  ernannt,  Derfagte  er  beinahe 
alle  StaatSfd)riften  über  bie  michtigften  Tagesfragen. 
Wad)  ber  SJapl  beS  S8()ig»Bräfibenten  Taglor  1849 
jog  er  fid)  inS  Britatleben  jurüd,  mttrbc  im  Vlpril 
1853  junt  ©efanbtcn  in  Bonbon  ernannt  unb  nad) 


- 23ud)au. 

feiner  Wüdfchr  junt  Bräfibenten  gemählt.  B.  itellte 
fid)  auf  bie  Seile  ber  Stlanenhalterparlei  unb  lieft  cd 
gefd)ehen,  bag  fic  feit  ber  Stahl  BincolnS  t Tegntbec 
1860)  beti  Vlbfafl  ber  Sfibftaatm  ODrbereitele.  Wad) 
feinem  Wildtritt  1861  joq  fid)  B.  nad)  Sibeatlanb 
jurüct  Bgl.  ßurtiS,  Lite  of  James  B.  (Wem  Dorf 
1883,  2 Bbe.). 

4)  Wobcrl,  engl. Ticpter  unb  Soumalift,  geb.  18. 
Bug.  1811,  geft.  10.  Juni  1901,  ftubierte  auf  ber 
Uninerfiläl  ju  (SlaSgom,  lam  1860  nach  Bonbon  unb 
begann  feine  bid)terifd)c  Baufbabn  1863  mit  ber  Sie» 
bcrjammlung  »Undertones«  (4.  Vlufl.  1882),  ben 
»Lontlon  pooms*  (1866)  unb  mit  poetifehen  Über- 
tragungen aus  bene  Sfnnbinanifchen : »Bailad  stories 
of  the  affections«  (neue  Susg.  1869).  Später  folg- 
ten: »Waysidc  poesies«  (1867),  »North  eoast,  and 
other  poems«  (1867),  »The  book  of  Oral,  the  iVlt« 
(1870)  unb  bas  burd)  ben  beutfeh-franiöfifdjen  Krieg 
hemorgerufene  »Drama  of  kings«  (1871).  Treffliche 
9inturfd)ilbcrungen  unb  ßrjählungen  in  Brofa  fin» 
ben  fid)  in  »The  lantl  of  Lome«  (1871).  Tie  Büp» 
nenerfolge  mit  ber  Tragöbie  »The  witchfiuder«  unb 
bem  fluftfpiel  »A  madcap  prince«  (1874)  mären  ge- 
ring. BIS  Krititer  fchrieb  er:  »David  Gray,  and  other 
essays«  (1868)  unb  »The  fleshly  school  of  poetry« 
(1872),  leptere  einfeitig  gegen  ben  fpäter  non  ihm  bef» 
fer  gemürbigten  Woffetti  unb  gegen  Sminbume  ge- 
richtet. SJeiiere  Schriften  non  B.  finb:  »St.  Abc  and 
hin  seven  wives« , eine  Satire  auf  baS  SKormonen- 
tum  (1872);  mehrere  Wotitane  B.  »The  shadow  of 
the  sword-,  1876);  »Balder  tlie  Beautifal:  a song 
of  divine  death«  (1877);  »Ballads  of  life,  love  and 
humour«  (1882);  »The  City  of  drearn,  an  epic 
poem«  (1888)  unb  »The  Coming  Terror,  and  other 
essays  and  letters«  (1891),  eine  jomige  Kritif  bet 
Tenbenjen  ber  geit tgen bffifdte tt  Siteratur,  enblidt  »An- 
dromeda, idyli  of  the  great  river«  (1900).  ölefam« 
titelt  erfd)ienen  feine  »l’oetical  works«  julegt  1901 
in  2 Bänbett.  B.  mar  eine  impulfiue  Statur,  unner- 
triiglid)  mit  feinen  (feitgenoffen  (ausgenommen  ßhar» 
leS  Sicnbc),  babei  non  fd)miegfamem  BerftiinbniS  für 
bie  qeiftige  Strömung  bes  TagcS,  fo  baf)  ihm  me- 
nig  fcrigcnalität  jugejproehen  nterben  tnnn.  Bai.  V- 
Biurral),  Robert B.,  a critieal  appreciation  (Bonb. 
1901);  VI.  St.  SJnlfer,  R.  B,,  poet  of  modern  re- 
volt  (baf.  1901);  S>.  3at),  Robert  B.  (baf.  1903). 

Buchara,  Staat  unb  Stabt,  f.  Bochnra. 

Bucharei,  ältere  Bezeichnung  für  bie  fiänber  gmi» 
fd)en  bem  Kafpifcpen  'Dleer  unb  Tibet,  bej.  ber  Ikon* 
golei.  3Ran  unlerfcpieb:  1)  Wrojte  B.,  umfaffenb  bie 
Staaten  Buchara,  RünbuS,  ßpaianb  unb  ßhiroa,  bie 
Banbfchaft  ttajara,  bie  itod)länber  Bantir,  TanonS 
unb  Babadtid)an  unb  bas  rttffifd)«  Turtiftan,  ca. 
1,652,000  qkm.  Biederes  f.  bie  einzelnen  Biinber.  — 
2)  Kleine  B.,  foniel  mic  Cflturtiftan , f.  Turfiftan. 

'Dnrtinu , 1)  Stabt  (ehemalige  Weichsftabl)  im 
miirttemberg.  Tonaurreis,  Cberamt  Wieblingen,  un» 
meit  beS  ReberfeeS,  an  ber  Stnalsbabnlinie  Sdntjjen» 
rieb-B.,  hat  eine  eoattgelifche  unb  eine  fatp.  Kirche, 
Spnagoge,  Schloff,  Tritotfabrilation,  Bierbrauerei 
unb  ciw»)  2307  tttcifl  lalp. ßinmopner.  Tie  ehemalige 
Weichsabtei  B.,  ein  freimelllicheS  grauenftift,  bad 
fepon  im  9. 3aprh.  beftanb  unb  im  1 3.  gefürftet  mürbe, 
tarn  1803  famt  bet  Stabt  als  ßnlfcpöbigung  an  ben 
dürften  non  Thum  unb  XapiS,  1806  an  BJürtlem- 
berg.  Bgl.  3 d)  ö 1 1 1 e , (Scfepicbte  non  Stabt  unb  Stift 
B.(SBali>fce  1884). — 2)  Stabt  in  Böhmen,  Begehst). 
Bubip,  au  ber  Botalbapn  Brotiroip-B.,  mit  einem 
BejirfSgeridjt,  eifenpaltigerBlineralquelle,  fiartonna« 


Buchbinderei  I. 


6.  Eckenrundstoßmaschine. 
Zum  Artikel  ßudxbindett . 


2.  Pappenkreisschere. 


4.  Satinierwalzwerk. 


Mevrrs  Konv.- Lexikon , 6.  Au/I.  Bibliograph.  Institut,  Leipzig, 


1.  Abpreßmaschine. 


3.  Buchdrahtheftmaschine. 


5.  Doppelfalzmaschlne. 


Digitized  by  Google 


Buchbinderei  II. 


1.  Pappenschere. 


2.  Lederschärfmaschine. 


3.  Dreiseitige  Reschnelde- 
maschine. 


4.  Vergolde-,  Blinddruck-  und 
Prägepresse. 


5.  Papierschneidemaschine 
mit  schrägem  Schnitt  und  selbsttätiger  Einspannvorrichtung. 


6.  Buchrückenrundemaschine. 


Digitized  by  Google 


öudfj&erger  — S3tidj(>inbcii. 


gcnfabrif,  Slicrbraucrei,  Slicpmeirften  unb  (innen  2216 
bcutfepcn  Ginwopncrn.  Siiblidi  Bon  S).  bcr  3 d)  t o ft  » 
berg  mit  bcr  Miuinc  Jpadcnftein. 

SMucpbcrger,  ctttor  ber  beftcn  Schweiger  Miotwcine 
Bon  Mfpeincrt  im  Sin tt ton  3t.  «allen. 

Stuepbcutel,  f.  Slodsbcutcl. 

Stucpbinbcu  (piergu  Jafcl  "S3ucpbinbcrcilu.il*), 
bas  Sferfapren,  lofe  glätter  ober  S)ogcit  gu  einem 
öndte  gufammengupeften  unb  mit  einem  an--  Miüdcn 
unb  Jodeln  beftepenben  Umfeplag  gu  Bcriepen.  fnt 
hanbrocrfSmciftigcn  Kleinbetriebe  merben  bie 
jnidbogen  je  nad)  bem  formale  beb  Sfuepcs  in  gwei 
(folio).  Bier  (Quart),  acht  (Cllati)  ober  glublf  (Juo- 
boj)  Sflcittcr  mittels  eines*  falgbeineb  gefaltet  (ge» 
falgt)  unb  ber  Micipcnfolge  und)  gufammengetragen 
unb  follationiert  (auf  ihre  richtige  Micipcnfolge  ge* 
prüft).  Sind)  bem  folgen  wirb  bie  gwifepen  beit  eilt 
gclncit  Glattem  befinblidte  £uft  burd)  Ginprcffcn  ober 
burd)  3d)lagcn  mit  einem  5—6  kg  (dimeren  Jammer 
(je  nad)  ber  fBefcpaffenpcit  beb  Rapiers)  entfernt  unb 
bem  Steigen  baburxp  bie  erforbertidie  feftigfeit  ge 
geben,  hierauf  folgt  bub  Zcjtcn.  Sfrofepicrte  SPicpcr 
Werben  opne  SPinbe  gepeftet  (gcpolliinbcrt),  ge- 
bunbene  peftet  man  je  nad)  «rbftc  unb  Jude  auf  2 
bisöSfünbc  ober  Stein 
ber  auf  Ber  Zefllabc 
((.  Slbbilbuitg).  Jie 
Stünbc  ermögtidten 
burd)  Utnfeplingung 
beft  burd)  jeben  eittjel 
nen  Stögen  gepenben 
fabens  bie  Serbin- 
bung  ber  cingclncn 
Stögen  untereinanber, 
alb  aiup  beb  Stucpcb 
mit  bem  Jodel ; ben  gleichen  ,»}wcd  erfüllt  bab  Stör 
faftpapier,  bab  Bor  bem  Zetten  an  bem  erften  unb 
legten  Stagen  nngubringen  ift  unb  in  ber  Siegel  aub 
jmoi  SMftttem  uitb  einem  britten  fcpntälcrn  Stlatt 
ober  üeinwanbjtreifen,  bem  guttt  Slnfepcit  beb  Jodele 
bteitetibeit  folge,  beftept.  Solange  man  bie  Stiid)er 
nur  mit  feflem  Miüdcn  arbeitete,  pcftetc  man  fio  auf 
Stinbfaben,  opne  bie  Stögen  mit  Ginfdmittcn  tu  Ber- 
fepen.  Jaburdi  erpielten  fie  erpabcnc (pope)  Stiinbe; 
feitbem  man  aber  beb  beffern  SltiffcplagcnS  wegen  ben 
Minden  pobt  arbeitet,  Berficpt  man  bie  Stögen  am 
Miüdcn  Bermittelft  einer  f ltepsfepmangfeige  mit  pinrei- 
tpenb  tiefen  Ginfcpnitten,  um  bie  Stinbfiiben  pineilt- 
legen  gu  tönnen.  Stücper,  bie  fid)  beim  «ebrauep  be« 
fonberd  gut  aufidjlagen  fallen,  g.  St.  Slontobücper, 
heftet  matt,  opne  fte  cingufcigcn,  aufcntfpreepcnbftarle 
Stäuber.  Jafcln  ober  gebrochene  Jopoelfarlett  wer- 
ben burd)  t*ftpier  ober  Stcincnfalgc  am  Miüdcn  guiam- 
mengepattgen  unb  gu  Jteftlagen  gebilbet.  Gin’, eine 
Stlftttor  Berbinbet  man,  opne  fie  gu  peften,  inbettt 
man  beit  Milidcn  glatt  fepneibet,  bie  glatte  eetpnitt- 
ftftcpc  bann  mit  bet  Miajpcl  gut  auffafert,  wieberbolt 
mit  einer  Itautfcpui- , bcg.  einer  «ummilüfung  über- 
ftreiept  unb  bann  mit  Mirffelleinott , ober  auch,  ittbcnt 
matt  fie  mit  gu  bieieitt  froed  prftpariertem  SJeitit  be 
ftreiept  unb  hierauf  mit  Stard)ent  übergiept.  - JJft  bab 
Stud)  gepeftet,  fo  werben  bie  überftebeitbcit  Stiinber 
ober  Stinbfaben  (Stünbe)  auf  4 5 am  abgefepnitten 
unb  legiere  aufgebrebt  unb  aufgefafert,  bann  wirb 
ber  erfte  unb  legte  Sorfagbogett  an  ben  .(Weiten  unb 
Borlegten  Stögen  am  Miiidcu  5 mm  breit  angoflebt 
(Mleifter  gegeben)  unb  ber  Miiiden  mit  peiftettt  SJeitit 
beftriepen  (geleimt),  3ft  bcr  £cim  cingelrodnet,  bah 
er  biubet,  fo  wirb  bie  Sorberfeite  beb  Studieb  mittclb 


Stefcbneibepobcl  unb  Stefcpneibepreffe  ober  bcr  Sie- 
ieptteibemafepine  befepnitten.  Jer  Miüdcn  wirb  mit 
einem  Zammer  gerunbet  (Mhtnben)  unb  bann  mit 
einem  gatj  Derfcbcn,  beffen  Starte  fiep  ttad)  bett  Jcdclit 
rid)tet,  bie  baa  Stud)  erhalten  fall  (Slbpreffen).  (fit 
biefem  3wed  fegt  man  bab  Stud)  gwifepen  groei  Strei- 
ter, bie  Born  Miüdcn  fo  weit  abfiepen  mttffen,  alb  ber 
; falg  ftarf  toeröoit  fall,  in  eine  Streife,  Hopft  bie  über* 
ftepenben  Slanteu  mit  einem  Kammer  ttaep  red)tb  unb 
linfb  auf  bie  Strcttfantcn  perii6er  uttb  bearbeitet  bann 
ben  mit  Sflciftcr  aufgeweiehten  Süden  mit  bem  Sta  ■ 
fepiercifen . bib  eine  beiberfeitige,  feparfe,  iiberftepenbe 
Mante(bcrfalg)  entjtept.  'Jab  Miutibcn  gibt  bem  Stucp 
eine  panblicpc,  angenepme  form,  unb  bab  Slbpreffen 
oerpinbert,  baft  eb  biefe  beim  «ebrauep  oerlicrt.  Miaep- 
bem  ber  Miiiden  genügenb  abgetrodnet , wirb  bab 
Stud)  oben  unb  unten  befepnitten.  Sie  Sepuittflfiepe 
beb  Stucpcb  wirb  in  ber  Segel  mit  färbe  Ocrgicrt  unb 
(war  je  nad)  ber  Dualität  beb  Ginbattbeb  gefprentelt, 
marntorierl , gefärbt  ober  auch  Bergolbet,  ciucbteild 
weil  Weifte  (ropc)  Seftnittc  beim  «ebrauep  unanfcpnlicp 
werben,  nnbcmtcilSgur^ierbc.  Jcreinfacbitcgcfpren- 
feite  Schnitt  wirb  pcrgeftclll,  inbem  man  bie  , färbe 
burtp  ein  Jraptgilter  mit  einer  mittelparten  Stürfte 
auf  bie  Schnittfläche  aufträgt  ; ber  einfarbige  3cpnitt 
burepSteftrcicpcn  ber  f eft  eingepreftten  Sepnittflftepe  mit 
einer  befonberd  gubcrciteten  färbe  aub  Stannin,  ,'finn« 
ober  ic.  ,'fur  Zellteilung  beb  MÄarmorfebnitteS  bient 
eine  aub  Garrngcenntoob  mit  SSaffer  aubgefoepte  biintf 
i fepleimige  fIüiligfeit(3Hanttoriergruitb),  auf  bie  man 
bie  mit  etwab  Cepiettgalle  unb  Spiritus  abgeriebenen 
färben  fpript.  Jte  «alle  bewirft,  baft  bie  färben- 
tropfen  (Singen)  auf  Per  Cberflftcpe  feptoimmen  unb  Tup 
tuftftig  ausbreitett;  burtp  Weiteres Siufiprigcn  uoiiBer- 
bünnter  Cepicngallc  ober  Seifenwaffer  teilen  iiep  bie 
färben , unb  eb  bilben  fiep  luanuorftpnliepe  Slbeni. 
i'egtere  hebt  man  burd)  Borficptigeb  Giittaudicn  beb 
StuepfePnittes  ab.  (für Zerf lellung  Bon  SSpantafie- ober 
feberfepnitt  burepgept  man  mit  einem  Stäbchen  bie 
auf  bas  «runbwajfer  aufgefprigten  färben  Bon  ber 
einen  Seite  bes  StaftcnS  liaep  ber  anbern  furBonartig, 
fegt  bann,  je  nad)  bem  gewünfepten  SRufter,  einen  en- 
gcra  ober  weitem  Stamm  auf  unb  burdigept  mit  ben 
Spigcn  beofelben  bie  färben,  woburtb  bie  feberartige, 
farbenreiche  $ eiepnung  entftept.  fit  ber  Schnitt  genü- 
genb  abgetrodnet,  fo  werben  bie  Siicper  feit  eingepreftt 
unb  bie  Sepnittflftepe  mit  bem  «Iftttgapn  (Slcbat|lein) 
geglättet,  bib  ein  glciepmftftiger  «lan,i  entftept. 

;fur  Zerftellung  Bon  «oibfepnitt  wirb  bas  S'ucp 
fcfl  eingepreftt.  ber  Sdmitt  fein  gefepabt,  mit  büttttem 
Mleifter  abgerieben  unb  mit  Sfolus  grunbierl.  Stuf 
biefe  mit  oerbUnntettt  Giweift  gefeuchtete  fliiepc  wirb 
bab  SHattgolb  aufgelegt  unb  nad)  bem  Srodnen  mit 
bem  «lätt\apn  geglättet.  Slisweilen  jifeliert  man  ben 
«oibfepnitt  burd)  Slufbrudeit  Heiner  Stempel  ober 
burep  Ginfcplagen  Heiner  pfunjen,  auch  wirb  ber  (ife- 
lierte  Sepnitt  bureh  Slubfepabeu  unb  Sfemalen  Weiter 
Bergert.  Mfacp  Sfolleitbintg  bee  Sebnittcb  wirb  an 
beibeit  Gnbfciten  beb  Mfüdenb  bas  Mapitalbanb  au> 
aeHebt  unb  ber  Miüdcn  mit  (ftpeiit  Rapier  überHebt. 
fc  naep  bem  für  bie  Jede  Berwenbeteit  Mliaterial  be- 
(eiepnet  man  bcu  Ginbanb  alb  S’appbanb,  Zalbleineu, 
«an, (feinen,  Zalbimui-  (Zalblebcr*)  unb  «angfrang- 
(Sleber  )banb.  Jic  Sfegeicpniing  ber  beiben  leptem 
Ginbanbarten  begiept  iid)  barauf,  baft  frangöfifepe 
Suepfünjtler  für  bie  Zalb-  ober  «anglebcrbäiibe  eine 
Bon  bcr berfömmlieftcnS)inbemciieabWcicpcnbe  Jeepnit 
; guerft  angewenbet  paben.  Jer  ißappbanb,  .Zalb  ober 
| «angleiitenbanb  erforbert  einen  Miüdett  aub  biinner 


526  Söudjbinbcn  (Tedjnif). 


©djrenjpapjjc , bic  etwa  3 cm  auf  beiben  Seiten  bc3 
Buches  beriibergreifen  tiiuft  unb  genau  in  ber 3iütfc»t= 
breite  febarf  gebogen  (gebrochen)  Wirb.  Hie  über» 
ftebenben  Sänbcr  werben  mit  beit  oorber  aufgefafer» 
len  Bünben  auf  bie  beibeit  Borfapblädcr  feft  atefge* 
(lebt,  bann  werben  bie  mit  bem  SJIeffer,  meifl  aber 
mit  ber  Bappenfebere  (Tafel  II,  gig.  1)  gefebnittenen 
Hedel  ju  beiben  Seiten  auf  bas  Borfapblatt  aufge» 
legt  (angeirpt)  unb  bas  Burfi  eingeprept.  Vitebann 
wirb  baS  Btitb  überjogen,  bie  beiben  Borfapblätter- 
ebcnfallS  angeflebt  (anäepappt)  unb  (um VluStrodncn 
nochmals  eingeprept.  Befiehl  ber  Überzug  aus  Rapier, 
fo  bezeichnet  man  bin  Banb  als  B a p p b a tt  b ; Süden 
unb  ßden  aus  Seinwanb  (ilalifo)  als  $>  a l b t e i n e n «, 
gan  jauS  Seinen  als  Wanjlcinenbanb.  Her  £>  a I b» 
leberbanb  wirb  beim  Vlnfegen,  Ubergeben  unb  Vitt 
pappen  gleich  bem  Ipalbtcinenbattb  brhanbelt,  nur 
baft  ber  Sehren, (rüden  nicht  auf  bie  Seite  herüber» 
greift  unb  baS  (um  Begeben  beS  Südens  unb  ber 
weit  bienenbe  Seber  gefebeirft  werben  tttuft.  gfir  bett 
fcalb»  unb  ©anjteberbnnb  werben  bie  Helfet  febarf 
an  ben  gal,(  beS  Südens  angelegt  unb  bie  auSgefafer» 
ten  Süttbe  auf  bie  Vluftenfette  beS  HecfelS  angeflebt, 
ober  uorfjer  noch  burd)  bie  ju  biefettt  ^Wed  bureb» 
lochten  Hedel  sott  ber  Vluficn  nach  ber  3nnettfeite 
unb  umgefebrt  burebgejogen.  3ft  bas  Buch  geniigenb 
gepregt,  fo  wirb  ber  bitnne  Scbrenjrüden,  ber  genau 
fo  breit  wie  ber  Bucbriicfeit  fein  ntttft , gerunbet , an 
itett  beibett  Sangfeiten  gatt(  febtttal  beteiligt,  etwas 
gefeuchtet  unb  mit  bflnnem  Bapier  mittels  fiteifter 
wieberbolt  fafdjiert  Vllsbann  werben  fdjmale  Sebcr« 
(reifen  aufgeflcbt,  welche  bie  erhabenen  Biinbe  bar« 
tetleu  unb  gtr  ßrbaltung  berBuebfontt  unb  (um  bef» 
cntVluffcblagcn  besBuebeS  beim ©ebraueb  beitragen. 
HaS  Seber  Wirb  mit  bem  Sebärfmcffcr  att  ben  (Räu- 
bern uerbtinnt,  bamit  eS  wenig  aufträgt,  mit  Jfteifter 
befebmiert,  in  feuchtem  3«ftanb  über  ben  Süden  ge» 
jogett  unb  an  bett  Siinbent  ber  Hede  unb  beS  Südens 
eiügefcblngen,  Worauf  matt  baS  Buch  junt  VluStrod» 
nett  befebwert  ober  gattj  leidjt  einprept.  3it  baS  Seber 
geniigenb  trodeit,  fo  werben  beim  £talbleberbaub  erft 
noch  bie  Seiten  über(ogcn  ttttb  bann  bie  beiben  Jnitett» 
feiten  ber  Hede  mit  bent  Borfap  beliebt  (angepappt). 
3um  Bergolbett  wirb  ber  ßinbanbftoff  mit  einem 
Binbemittcl,  beftebenb  auS  ßiweift  ober  Wclatine,  baS 
fid) i bei  ntäfiiger £>ipc  auflöft,  gruubiert,  baSBIattgolb 
aufgelegt  unb  mit  erbipten  graoierten  gilcten,  Sollen 
ober  Stempeln  basöolb  bureb  fiebern,  fi  aftigeit  Hncd 
jum  galten  gebracht.  3ur  Südenöergolbung  benupt 
matt  gileten,  bie  mit  einer  Sinien»  ober  Heffingrauur 
seriellen  ftnb,  ober  ganbftempel.  3“tn  Jitelaufbrud 
benupt  inan  ben  Sebriftlaften , in  bem  man  bie  ju» 
fammengefebten  Bucbftabcn  leicht  jufammenprefit. 

3n  beut  feit  SBfitte  beS  19.  Jaljrl).  mit  VRafdtinen 
atbeitenben  Wrop betriebe  wirb  neben  bem  Sianb- 
fairen  bie  gal)mafd)ine  (Tafel  I,  gig. 5)  benupt.  Her 
ju  faljenbe  Bogctt  wirb  auf  einen  Ttfd)  unter  eine  fid) 
auf  unb  ttieber  bewegenbe  Slltttge  gelegt.  Beim  Sie» 
bergang  ber  leptent  wirb  ber  Bogen  in  ber  'Dtitte  ju» 
fattitttettgebroeben , bann  (Wifchen  enblofen  Bättbern 
einer  {Weiten  unb  britten  itlinge  (um  galjen  beS 
{Weiten  unb  britten  Bruches  unb  hierauf  jwifeben 
jwei  bintercinanbcr  gelagerten  Süal.senpanren  bem 
Vluslcger  ober,  falls  bie  Bücher  brofdiiert  werben, 
ciitettt  fiieftapparate,  ber  bie  Bogen  mit  einer  einfachen 
fteftung  verficht,  tugefiiljrt.  Hie'JSafcbitte  faljt  ftünb» 
lieh  1000—1200  Bogen.  hierauf  Werben  bie  Bogen, 
je  nach  beut  Derweitbctcn  Bapier,  auf  bem  Söal.(Werf 
(Tafel  I,  gig.  4)  gewalkt  ober  in  einer  Stodpreffe  feft 


cingeprrfjt.  Hiefer  Vlrbeit  folgt  baS  3ufammeniragen 
(in  neuerer  (feit  mittels  iülafdjnte),  baS  Kollation«» 
reit  unb  Steften.  giir  bie  SUiafchiitenheftung  gibt  eS 
jwei  Spfteme:  bie  Hrabt»  unb  bie  Sabenheftung.  Hie 
Budtbralitbeftmafchine  (Tafel  I,  gig.  3)  befeftigt  bi« 
ein, (einen  Bogett  burd)  Hrabtflammern.  bie  fte  felbft 
er, (engt,  auf  einen  gefpannteit  SeinWaiibftreifen(®ajc) 
ober  Bänber.  Hie  Si'afchine  heftet  flünblid)  ca.  1200 
Bogen.  Hie  Bucbfabenbcftmafchinc  befeftigt  bie  Bo» 
gett  ebenfalls  auf  einen  Seinwanbftreifcn  ober  Bän» 
ber,  aber  mit  (fwirttfaben.  Bücher,  bie  befonberer 
Umftänbe  halber  imnbhcftuiig  erforbern,  werben  Vor 
bem  ipeften  mittels  ber  ßinfägentafd)ine  mit  ben  nöti» 
en  ßinfehnitten  jur  flufnapnie  ber  Biinbe  oerfehen. 
lach  ber  Seimung  beS  Südens  Werben  bieBiicber  auf 
ber  Befchneibentafchine  (lafel  II,  ffig.  5)  att  ber  Bor» 
berfeite  befebnitten,  bann  mittels  bct  Vluchrüdettntnbe» 
mafebine  (tafel  II , gig.  0)  gerunbet  unb  Ithltepltd) 
oben  unb  unten  befebnitten,  aber  fic  Werben  auf  ber 
oierfeitigen  ober  breifeitigen  Befchncibemafcbme  (ta» 
fei  II,  gig.  3)  auf  allen  oier,  refp.  brei  Seiten  ohne 
Umfpanncn  befebnitten  unb  bann  gentnbet.  Hurch 
bie  Vlbprcf(inafd)ine  (Tafel  I,  gig.  1)  wirb  bie  gatj» 
bilbtmg  bewirft.  HieS  gefebiebt,  inbent  man  bas  Buch 
(Wifehen  jwei  B vepbadeit  einfept , bie  ficb  bttt d)  einen 
Stebelbnid  fcblicften,  unb  bann  überben  feftgepreft» 
ten  Budtriiden  eine  fid)  im  fjalbfrecS  bewegenbe  ®al(e 
führt.  ES  laffctt  lieh  in  einer  Sluttbe  ca.  150  Bud)» 
riiden  abpreffen.  iöicrnuf  wirb  am  Süden  baS  Rapi» 
talbanb  angeiept  unb  biefer  mit  einer  Stülfe,  einem 
Streifen  boppett  übereinattbergebrochenen  BapierS, 
baS  «um  Benebeit  beS  Südens  unb  ,(ur  Befcftigung 
ber  Hede  bient,  beliebt.  Beim  Stlcinbelricb  entitebt 
bie  Hede  mit  bem  Buche,  beim  ©rofjbetrieb  Wirbfie 
ber  mafcbincllen  VluSjcbmüduitg  wegen  für  fid)  an» 
gefertigt  unb  {War  neben  einigen  Imitationen  baupt» 
Ineblidj  auS  Kalifo.  Hie  Hedel  unb  Sttdencinlage 
werben  mittels  ber  Bappcnfd)ere  ober  ber  Bappen» 
freisfebere  (Tafel  II,  gig.  1,  unb  Tafel  I,  gig.  2)  ge» 
fdtnitten,  ber  ßinbanbt'toff  wirb  aufs  gorntat  ,(uge» 
idtnitten  unb  auf  ber  Vtnfd)miertiiaid)me  mit  bclBtnt 
Seim  über(ogen,  bann  werben  bie  Hedel  unb  Süden 
aufgelegt  unb  an  ben  Scinbem  eingefdttagen  unb 
fcbliefitidt  burd)  bie  Vlnrcibcmafcbinc  (Wiidjcit  einer 
Bletall  unb  @ummiwa(«e  bitrcbgeprepl.  Seit  turpem 
bat  eine  febr  fimtreiebe  Siaicbiue  ßiitfübrung  gefun» 
ben,  wcld)e  bie  Heden  felbfltätig  fertigt,  täglich  bis 
3500  Stüd.  3utn  Schärfen  bes  ScberS  bient  eine 
Scbärfmafcbine  (Tafel  II,  gig.  2),  «um  ?lbid)rägen 
ber  Hedel  an  ben  Wanten  unb  (um  Vlbnmbett  att  bett 
ßden  bie  Slantenfthrägmafd)inc  unb  bie  ßdenrunb» 
ftopmafebine  (Tafel  I.gig.ti).  3ur'-!lusfcbniitdungbcr 
Bmhbeden  in  Wölb-,  Blinb  ober garbenbrud  bient 
bie  Bergolbo»,  Blinbbrud»  unb  Brägeprcffc  (Tafel  II, 
gig.  4) , ober  bie  für  Hampfbetrieb  eingericbletc  unb 
mit  felbfUätigem  garbwerf  ocriebeue  garbbrttdpreffe, 
bie  beibe  wegen  ihrer  Ijobcn  SciftungSfäbigfeit  für 
üJlaffenberileilung  reid)  auSgeflatteter  Bud)ctttbänbe 
unentbebrlicb  ftnb.  3f*  bie  Hede  fertig,  fo  wirb  baS 
Buch  junäd)ft  am  Süden  auf  bie  Sildenbülfe  befeftigt 
(cingebangen)  unb  bie  Biinbe,  öajefl reifen  unb  Bor» 
fapbiättcr  an  bie  Hede  befeftigt  (aitgcpappt). 

(«eftftidltllibeS. 

(^iergu  Zafct  £$u$cinbänb<  I u.  FI*.) 

Her  ®ebraudt , Büdter  mit  feften  Hedcltt  3U  Ser» 
feben  unb  bie  Vtufjenfeite  ber  leptent  fünftlerifeb  ju 
fetmiüden,  läftt  fid)  auf  bie  römifd)cn  Hiptncbcn  (f.  b.) 
(urüdführen.  VllS  an  bie  Stelle  ber  mit  isadt«  über» 
jogenen  Hafeln  aus  Ipolj,  Silber,  ®olb,  ßlfenbciu 


Bucheinbände  I 


1.  Deckel  eines  Evangeliars  aus  karolingischer  Zeit. 
Gotdschmiedearbelt  mit  Email.  Edelsteinen  und  Kristallen. 
Frühromanisch. 


3.  Italienischer  Renaissance -Einband  mit  Rücken.  4.  Sächsischer  Einband  (Ende  des  16.  Jahrh.). 

Lederband  mit  Goldornamenten,  roten,  weißen  und  Leder  mit  Plattendruck, 

schwarzen  Einlagen. 


2.  Deckel  eines  Evangeliars  (14.  Jahrh.). 
Goldschmiedearbeil.  Gotischer  Stil. 


5.  Rücken  eines  Majolibandes  (vgl.  Tafel  II,  Fig.  4). 


Meyers  Konv.- Lexikon , 6.  Au/I.  Bibliograph.  Institut,  Leipzig. 


Zum  Artikel  .Buchbinden' . 


Bucheinbände  II. 


3.  Einband  von  Geoffroy  Tory. 

Leder  mit  Stempelvcrzlerung.  Französ.  Renaissance. 


4.  Majoli-  Einband.  Lederband  mit  bunt  bemalten  Linien. 
Italien.  Renaissance  um  1520. 


1.  Groller- Einband.  Leder  mit  Vollstempelverzierung. 
Italien.  Renaissance  (ca.  1530). 


2.  Persischer  Korandeckel  (17.  Jahrhundert). 
Lederband  mit  Goldverzierung. 


id  by  Google 


«hiqbtnben  (®rfehid)tlid)cä).  527 


Perqnmcntblättcr  getreten  waren,  ahmte  man  Tedet ! 
mit  Elfcnbcinidimpercicu  nad),  benupte  and)  uortian 
bene  uttb  verroanbelte  nicht  (eilen  bte  barauf  bärge  - 
(teilten  beibnifdjett  in  Iird)lidic  Perfotten.  Tie  ertte 
Pcriobc  ber  eigentlichen  Sud)binbung  fanti  ald  bic 
bt)jantinifd)e  bejcichnet  werben.  Ter  »oftbarfeit  | 
ber  mit  Kiiniaturcn  ge(d)m(icftcn  Stnnbfdiriften  ent- 
fpracben  ber  materielle  unb  ber  Iünftlerijd)e  Stiert  ber 
jeden,  bic  mit  Elfcnbcinfdtnipwcrr,  getriebener  ober 
gral'ierler  ©olbarbeit,  filigran,  Sebmelj  unb  übel 
jteinen  ge(d))tiiidt  würben  (Tafel  I,  5ig.  1 u.  2).  3m 
Slbrablänbc  folgte  man  biefer  Sitte,  überjog  jebad) 
and)  bic  ^mljplatten  bed  Einbanbed  mit  Heber,  unb 
mit  aubbrüeflidjem  Sünwcid  auf  bieien  3wed  verlieh 
Sari  b.Sr.SliSftcm  bic  Jagbgeredjtigleit.  Sie  tpanb- 
(chriften  unb  Suchmalereicn  würben  aud)  Suebein- 
bänbe  anfangs  infilöftem  gefertigt  ( baber  Sc  ö n cf) d 
bänbe).  Erft  im  15.  Jahrf).  treten  Sludjbinbcr  auf, 
bic  nid)t  flbjterlichen  Serbättben  angehören.  Jn  ber 
Süchcromamentation  bilbete  fid)  feit  bent  Slttdgang 
best  Slittelaltero  ein  eigner  Stil,  bte  Serjieruugen 
mürben  eingrfd)nilten,  getrieben,  gepunjt  ober  mit 
Stempeln eingepregt  (blinbgcpreijt);  von  bem  ein 
ftigen  SRctallüberjug  blieben  nur  bic  Scfd)läge  jum 
Sdmp  ber  Eden , bie  ftnöpfe , um  bett  Xcdci  beim 
Stuffchlagcn  ju  fdjüpcn,  unb  bie  Sdjliefsen.  Ten  blinb» 
gepregten  Tedett  trat  feit  bem  1H.  Jahrl).  bic  vom 
Ctient  übertommene  nergolbetefieberbede  gegenüber, 
bie  ju  Enbe  bed  18.  Jatirb.  bie  Cberbanb  gewann. 
Jn  beräugem  Sucbomntiirntntion  ginget)  jroei  Stäupt 
thpen  ttebeneinanber  her:  bei  ber  ardmcltoiuichon VI it 
orbnung  würbet)  Tecfel  wie  Titelblätter  mit  (xronti* 
fpijen  geichutüdt,  in  bereit  mehr  ober  weniger  pban - 
taftifebe  '.'Ircbiteltur  man  Figuren  oberSlebaillontöpfe 
mit  Kamen  aud  ber  römifeben  SRtjthologie  unb  0e* 
(djichte  eittorbnele;  bei  ber  Jtlädjcnbcforalion,  bie  be 
fottberd  im  Client  hiltiuicrt  würbe  (Tafel  U,  fttg.  2), 
breiteten  iid|  Slrabcdfen  über  bie  ganje  ftläd)e  aud, 
burd)  cineSorbiire  begrenjt  unb  vielleicht  in  bcrüJiitte 
einen  Kaum  für  Schrift,  Sappen  ober  Embleme  beä 
EigeutUmcrd  freilaffcnb,  ober  bte  Slrabedlen  fantmel» 
ten  (ich  ju  SRittel»  unb  Edftüden.  Sariationen  wur. 
beti  bureb  bie  Erfinbung  ber  Jilctd,  ciferner  Stem- 
pel von  iidteljönniger  öeftalt,  in  bie  ornamentaleXc 
taild  gefchnitten  finb,  im  lti.  Jahrt).  febr  erleichtert. 
Wröfie ni  Jietditum  erjielte  man  burd)  bicHcbcnuofaif, 
bad  Einlegen  grüner,  weifter,  roter  te.  Sieberftreifen  in 
ben  gewöhnlich  braunen  Hebergrunb  (Tafel  I,  Sig.3). 
Sefonberd  in  Schwang  gebracht  tvurbe  eine  and  be* 
malten  unb  vergotteten  Sanbftreifen,  Sollwert  unb 
Siinienorabcdfen  jufammengefepte  Cmamentation. 
bie  nadi  ben  Kamen  ber  Süthcrfammler  Thomad 
Klajoli  unb  Jean  (Srolier  (f.  b.)  benannt  wirb 
(Tajel  U,  ?fig.  1 u.  4;  I,  5).  4lucf)  ber  Sucpbruda 
öeoffrot)  Tort)  nahm  tätiged  Jntereffe  an  ber  fünft* 
lerifdien  'Servollfommming  ber  Sudtbinbung  (Ta- 
fel II,  Sig.  3).  Unter  ücinrich  III.,  beffen  Süd)er  att 
beit  Toten  topfen  unb  ähnlichen  Stjmbolen  fenntlid) 
finb,  würben  bie  Slrabcdfen  weniger  fepmungVoU, 
mehr  geometrifd),  unb  in  ben  fpäteni  3eilen  machte 
bie  Crnamcntation  alle  Staublungen  bed  Wefdnnadd 
im  Keinen  mit.  ©egen  bie  Sfitte  bed  1 7.  Jnprb.  blühte 
ald  Sud)binbcr  He  Efadcon,  unter  Hubwig  XIV.  ber 
Slbbe  b u Senil,  ber  biefe  Slunft  nur  ald  Hiebhaber 
betrieb;  um  1740  war  Philippe  pabcloup  relieur 
du  Roi,  nnd)il)mjacqucä  T<rome.  unb  fpäter  jcid)« 
neten  fich  noch  Xubuiffoit  uttb  Tpouvenin  be 
fottbera  aud,  in  neuerer  3 eit  Siortic  unb  Kfariud 
fflichel  in  Paris,  Sfiamc  in  Tourd  u.  a. 


Jn  T e u t f d)  I a n b begfinftigten  bie  batjrifdteu  .feer« 
jöge,  bie  Hurfürjten  von  ber  pfalj  unb  Sachfen  fowie 
bie  palrijier  in  ben  reichen  Stanbelsfläbten  bie  Sud)- 
binberei;  tpolbein  ber  jüngere,  Sirgil  Solid,  Peter 
Slötner,  Stand  SKiclicb,  Hufad  Ermtad)  lieferten  Ent* 
Würfe.  Jn  Teutfdilanb  uttb  ben  Kieberlattben  führte 
man  Klaiercien  mit  Haiffarben  auf  fleberbänben  aud, 
Silbnijfe,  tNrabedtcn  tc.,  bie  Vorgeprägt  finb  (Tafel  I, 
Rig.  4).  Jm  17.  Jabrh-  erneuerte  fid)  bie  Vorliebe 
für  3Rctallbefd)läge , bie,  burd)brodtett,  bic  foflbare 
Unterlage,  j.  4t.  roten  Samt,  burdtbliden  laffeit.  Jtu 
18.  Jahrh.  würben  inberSudiornamentationSiofofo- 
uttb  flaffifche  'lRotiuc  ohne  Stiabl  angewenbet.  Jn  ber 
erften  Jpalfte  bed  19.  Jahrb.trat  bte  Sicnft  im  4).  mehr 
unb  mehr  .juriiet,  unb  aud)  bie  Tedmit  geriet  in  'Ker- 
fall. Xeut)ef)e  'Kudtbinber,  bie  etwaa  Seffered  leiften 
wollten , wanberten  nad)  Tfrantreid)  ober  Englattb 
and  unb  hielten  bort  wenigftend  bie  Trabition  folibec 
flrbeit  aufrecht,  befonberd  ^fähndborf  in  Sfottbon 
(geft.  1886)  uttb  tfjurgolb  (jept  Traup-Ömijonnet) 
in  4?arid.  Jij  moberne  töuehbinbung  batiert 
von  bem  Umfd)Wung,  ber  burd)  bie  erfte  Sfonboner 
fludflellung  in  ben'  inbuftriellen  Slünften  eintrat. 
Säprenb  bie'Jludftattung  von  ^rad)tmerfen,  fllbumd, 
Wbreffen  u.  bgl.  wieber  att  bie  Seife  ber  bt)jantinifd|* 
mittelalterlichen  Sfudicinbäube  anfniipfte,  würben 
burd)  bie  fabrifmäftige  Sterftellung  eleganter  tUudj- 
beden  fortwährenb  neue  Kloben  in  Umlauf  gebrad)t. 
Tie  SBcnupung  bed  gerippten  SValitoä,  ber  haltbarer 
ald  ber  '(Japierüberjug  unb  weniger  foftfpielig  ald 
Heber  ift,  hat  Wefentlid)  baju  beigetragen,  bic  tauch- 
verjieruug  ftiliftifch  vom  4lud)e  felbft  lodjulöfen,  unb 
ju  allerlei  öcfd)macllofigfeiten  geführt.  Jtt  (jinfiebt 
auf  Solibität  ftepen  bie  beutfdien  Einbänbe  im  all- 
gemeinen nod)  gegen  bic  engiifd)cn  unb  fratijöfifd)en 
jttrücf;  bod)  t)at  fich  in  neueiter  ottd)  hierin  ein 
Umfd)wung  juni  Seffern  geltenb  gemacht,  unb  in  SBc« 
jug  auf  gefdimacfvoUe  Teforation,  im  'Itnfdiluft  an 
tlalfiftpe  Klufter,  finb  bie  beutfehen  Einbänbe  ben 
heften Shtftem  ber  engliidten  uttb  fraujöfifdten  gleid). 
Jn  neuefter  3eit  hnl  !><•)  ber  allgemeine  Kuffdjwung 
ber  beutfdien  Sunftinbuftrie , indbef.  bad  Streben 
nach  ber  Erfinbung  neuer  Sebmuctfonucn , auch  auf 
bad  S.  erftredt,  ohne  bnf)  jeboch  ein  allgemein  befric- 
bigenbed  Ergebttid  erjielt  worben  ift. 

Hiteratur.  Sgl.  Srabe,  Jlluftrierted  Sudtbitt- 
berbud)  (4.  Wuil.  von  Sauer,  Stalle  1902);  SHbant: 
St)itematifd)ed  Hehr-  unb  Stanbbud)  ber  Sudtbinberei 
(Tredb.  1886),  Ter  Sudieittbanb  (Heipj.  1890),  Tic 
prnftifef)en  Arbeiten  bed  Sudtbinberd  (SSiett  1897); 
Sauer,  SHinbbudt  ber  Sudtbinberei  (8.  Hlufl.,  brdg. 
von  nranle , Heipj.  1903);  Sdjaupp,  Ter  Smlb- 
franjbanb  (Sapreuth  1903);  n r i p f dt e , Klobentc 
Sucheinbänbe  (Heipj.  1878-  79);  »Ülbbilbungen  ju 
Kluftereinbänben  aud  ber  Slütejeit  ber  Sud)binber- 
lunft«  (40TafcIn  mit  Tert  vott  Stodbauer, baf.  1881); 
Sloul  u.  Jriebel,  Sucheinbänbe  ber  Keujeit  (baf. 
1888);  3 ä b n d b o r f , Theart  of bookbinding (neue 
■ftudg..  Honb.  1890);  E unb  all,  On  bookbinding 
ancicutauil  modern  (baf.  1881);  Klichel.  1-a  reliure 
franpaise  (baf.  1880);  Tdrottte,  La  reliure  de  luxe 
('Par.  1888);  Wrttel,  Mauutl  de  l'araateur  de  rc- 
liuri-3  (baf.  1887);  Ujannc,  La  reliure  modt-rne 
(baf.  1886);  Soud)ot,  De  la  reliure  (baf.  1891); 
Eoderell,  Ter  Sudteinbaub  unb  bie  Pflege  bed 
Sudjed.  Ein  Stanbbud)  für  Snchbinber  uttb  Siblio* 
thefare  (a.  b.  Engl.,  von  Stäbe!,  Heipj.  1903);  Ton n - 
borf,  Tie  Urbeiteu  an  ber  Sergolbepreffe  (2.  4lufT, 
Stutlg.  1891);  T I) o i tt a tt , Les  relieurs  fram.nis 


528 


S3itdjbiitber  — S3ud)bntcferfunft. 


1500 — 1800  (©nr.  1893);  Wroffe,  ®fr  Wölb  - unb  \ 
Rarbenbntd  auf  ftalifo,  Sieber  ic.  (48icn  1889) ; £>  a 1 j 
f er,  Sie  Rortfcbritte  ber  Wamiorierfunft  (2.  Vlufl., 
Stuttg.  1891);  ©raf  fing  ton,  Uistory  of  the  art  of 
bookbinding  (Sionb.  1893);  @ f ebner,  Ser  ©uebbin 
bcr(3tuttg.  1898);  Ujanne,  L'art  claus la döcora- 
tion  exterienr  de«  livres  en  Krane«  et  l’ötrauger 
(©ar.  1898);  ixirme,  ^ur  lSntwidclung«gefd)iehtc 
berbeutfd)cn©uebbinberei<Xübing.  1909);  »berliner 
©ud)binbcricitung-(©erl.,fetl  1882);  -Rlluftricrte3ei- 
tungfür©ud)biitberei  :c.«(Sre«b.u.©erl.,  feit  1882). 

S©uef)bittbcr , Simon,  Waler,  geh.  1856  ju 
3iab)t)n  in  9fufftfeb<©olen  al«  Sohn  anucr  jübiftber 
Ölern , erlcrnlc  Perfd)iebcnc  £>anbwerte,  julcpt  bie  I 
©uebbinberei,  »on  ber  er  feinen  9!aincn  aunaljm,  unb 
Würbe  fpäter  burd)  ben  ©ilbnioiualcrSlauioInu«. frei) 
mann  in  ©tarfebau  in  ber  Sl'unfl  unlcrricblcl.  Sort 
befmble  er  aud)  bie  3cid)enafabcmie,  flot)  aber,  um 
bem'äHilitärbicnftjucntgcbcit,  im  20.  3abrnad)SSien. 
Sa  er  wegen  angeblich«  Xaientlofigtcit  an  ber  Vita- 
bemie  feine  Rörberung  fanb,  ging  er  nach  Stralau,  wo 
ficb  unter  Watcjto«  Leitung  feine  (ünftlcrifcbc  Sega 
bung  iebneil  entfaltete.  ©ncbbcni  er  1883  nach  ©iitn-  j 
dien  iibergefiebelt  war,  malte  er  bort  St  oitiimbilber  Bon 
Keinem  Format,  bie  fi<b  burd)  miniaturenartige  Rein* 
beit  ber  ©cbanblung  unb  burd)  qlänjcnbe  Stohmalcrei 
nu«jcicbncn.  fiinc  fcbwicrige  stelle,  ber  Hofnarr,  ber 
Wriibler  unb  Startcnfpiclcr  iinb  bie  beroorragcnbftcn 
feiner  nid)t  jablreidjen  ©terfe.  1900  nahm  er  feinen 
©Jobnfip  in  Seilen. 

©tuibbiubcrlcintuanb  jum  Überjichett  non  Sil’ 
tberbecfeln,  Startonnagearbeiten  u.bgl.,  wirb  au«  biebt 
geidtlagcnem  ©auitiwoUeitgewebc  mit  16  Stetten-  unb 
15  Sdntfjfäbcn  auf  1 cm,  stelle  Dir.  18  unb  Schuf) 
9fr.  14  metrifcb,  betgeftcllt , bao  man  in  gewöhnlicher 
©Seife  färbt  ober  bebrueft  unb  ftarl  appretiert.  Sab 
auf  Spannrahmen  ober  Spannmaftbinen  getroefnete 
Wewebc  wirb  auf 'Kal  jcnglättmafdiinen  geglättet,  auch 
wohl  jogleid)  gaufriert,  um  ihm-  ein  cbagrinarligeb 
©niehen  ju  geben. 

©uebbrueftr,  Säferart,  f.  ©orfenfäfer. 

Söiietibrurtcr  ©crnfOflcnoffcnfibaft,  f.  Seut» 
febe  ©udibruder  ©eruf«genoffeufd)aft. 

®ud)brucfcrf Hilft,  bie  med)anifcbc  ©erbielfälti» 
gung  non  Scbriftftücfen  burd)  bewegliche  ©uebftaben. 
Sie  Sucbbntcferei  liefert  48 e rfbruef  iSiidjer  unb  in 
3wifcbenräumen  erfcheittenbe  ^eitfdiriften),  3C*° 
tungobruef  itnb 4t f j i b e n j b r u d ( Srucfiad)f n für 
Onbintrie,  ipanbel  unb  ba«  gefeUfcbaftlicbc  Sieben). 
Ser  Seper  ftcllt  au«  ben  Si)pen  ober  Siettcm  ben 
Sebriftfa()  her,  bett  ber  Sruder  mit  Rarbe  «erhebt 
unb  auf  ©apier  abbrueft.  2l)pagrapt)cn , bie  beibe 
Vlrbeitcn  Uerrid)lcn  (in  Keinen  Srudereien) , heilten 
Scbwcijerbegen.  Sa«  Xtipcnmalcrial  beitelit  au« 
ben  nerfcbiebeneii  Schriftarten : R r a 1 1 u r », 41  n t i q u a - 
unbSUtrjinjcbrift  nebft  Rnterpuiiltion«-  unb  fon- ! 
fligen  (fctchen  (Sternchen,  ©arqgrapben  sc.).  Wan 
untcrfdieibet  he  nach  ihrer  Wattung  in  ©rot*  (b.  h- 1 
gewöhnliche,  für  ©jerf  unb  (feitungöiap  bienenbe) ! 
unb  3ierfd)riften,  legiere  nad)  ihrer  Zeichnung  itt 
gotifebe,  Stanglei-,  örotc«!  k.  Schriften  (f.  Schrift- 
arten unb  Siettcm).  3U  ben  Schriften  gehören  auch 
bie  41u«fd)licffungen,  b.  b-  WetaUftüdeben  ohne 
Scbriftbilb  unb  niebriger  al«  bie  eigentlichen  Sljpcn 
(Spatien,  ©icrtel  , Srtttel tiatbgepierte,  ©ePicrte, 
Cuabratcn)  ; fic  bienen  jur  Srennuna  ber  Störter, ! 
,jum  4lu«füUen  leerer  3eilett  tc.  9ihnlid)en  .jjroccfcn  ! 
bient  ber  Surd)fd)uf),  'Dfctallplätlcben  pon  uerfebie  ! 
beiter  Stärfe,  ©reite  unb  £iölje,  oft  Pon  ber  ganjen  ; 


©reite  ber  feilen  (Sfeglettcn).  Wan  burdiicbieftt 
bamit  ben  (fcilcnfnp,  b.  h-  utan  legt  folcbe  ©lätteben 
.jwifeben  bie  (feilen,  bie  aläbamt  aii«einanbcr  gerüeft, 
) p I e n b i b c r erfebeinen ; bod)  wirb  ber  Surtbfcbufi  and) 
beipcptellung  uon  4lfjibenjen,  Tabellen  tc.  gebraucht. 

Sie  für  ©tert-  unb  (feitungbfap  bejtimniten  ihpen 
liegen  in  l)öt, lernen  Sepfaften  (Rtg.  1)  mit  etwa  110 
Rächern  für  beutfdjen  unb  160  für  41ntiquafap,  b.  h- 
Siateinifd),  ßnglifcb,  Rranjöfifd)  tc. ; bie  gröfiere  Ra- 
d)er,)al)t  wirb  bebingt  burtb41tjentbud)ftaben  unb  Sla 
pitiiteben  (f.  b.).  Sie  Wroge  ber  Rächer  ift  betu  mehr 
ober  ntinber  häufigen  ©orfommen  bcr©ud)|’tabett  an- 
gepaftt,  auch  richtet  ftcb  h>ernad)  bereu  Siage  behuf« 
höcbftniöglicbcripnnbtiebfcit.  Ser  Se(ila)'ten  ruht  etwa 


in  ©ruhböhe  auf  einem  pultartigen  Wefted  (Scgal), 
ba«  mit  Rn  dient  juiii  ßinfebieben  ber  Staften  oertehen 
ift.  ©or  beut  9fegal  fteht  ber  S d)  r i f t i e p e r (S  e (i  e r), 
in  ber  liulen  ftanb  ben  SBinfethaten  (Rig.  2)  au« 
Wetatt  hattenb,  ber  ein  nach  jwei  weiten  offene«,  flache« 
Stäftcben  mit  einer  feften  (f)  unb  einer  ber  ©reite  ber 
ju  iefenben  (feilen  ctitfprechenb  Perftellbaren  Sei- 
tcnwmtb  g bitbet,  in  ba«  ber  Seper  mit  ber  rechten 
Ipatib  bie  Sppen  au«  beit  Rächern  be«  Staften«  führt 
unb  ju  (feilen  jufammenfteUL  (funt  ©erftellen  be« 
SüntelftUde«  g bient  ber  pebel  b,  ber  auf  eine  in  a 
liegenbe Schraube  wirft.  Sa«9Sanuffript  (fo  wirb 
bie  ©orlage  genannt,  wäre  he  auch  fdjon  gebrueft)  ift 
meijt  auf  eenem  Soll  ober9He!altftab(J  enafel)  Per- 
mitlelft  einer  9lrt  Wobei  (Sibiforium)  feftgehalten 


fktg.  2.  äiJinfctöflf en. 


unb  in  bequemer  Sehweite  auf  bem  Sepfaften  aufge* 
ftedt.  Rft  eine  (feile  gefüllt,  fo  miifi  fte  a u « g e f d)  l o f • 
f e n werben , b.  h.  fte  mufi  bie  genau  bem  (eweiligen 
Rormat  cntfpredienbe  ©reite  erhallen  unb  mäpig  feft 
im  ©tinfethafen  fipen,  loa«  eutweber  burd)  ©erenge- 
rung  ber  ©jortjwifcbcnräume  erreicht  Wirb,  ober  mit- 
tel« ©erbreilcruttg  ber  3wifchenräumc  burd)  iiinju- 
fügen  Poit  9lu«fd)iief)ungen.  ©on  ber  Siegelmäoigicit 
unb  Sorgfalt,  mit  ber  biefe  ©rbeit  au«gefübrt  wirb, 
hängt  ba«  gute  tluoieben  be«  Sape«  im  Xrud  unb 
befjen  Sidterbeit  bei  allen  ffianipulationen  wefenttich 
ob.  3ft  bie  3eile  Polleubet,  fo  wirb  bie  bünne  ©lalle 
au«  glattem  ©ietall,  bie  S e p l i n i e , bie  ihr  bisher  al« 
Unterlage  biente,  heroorgejogen  unb  bariibcrgelegt 
unb  mit  bem  Sepcti  fo  lange  f ortgefabren , bi«  ber 


Sudjbrucferfiinft  (Bedjnil). 


529 


8intelbafcnmit3eilcn  gefüllt  ift.  Biefe  Werben  bann 
fämtlid)  auf  einmal  mit  einem  gejrfjidlen  §anbgriff 
auf  ein  mit  einem  Sanbe  BerfebeneS  rechtwiufehgcS 
Brettdjen  (S  d)  i f f)  ober  eine  3intplatte  (gig.  3)  ge- 
hoben, bis  bic  jurBilbmtg  einer  Spalte  ober  Sette 
(Roluntne)  ober  aud)  eine«  BafetS  nötige  3eilenjabl 
erreicht  ift.  Sept  bcr  Sejjer  in  Seiten,  fo  bat  er  biefe 
aurf)  mit  einem  Rolumnentitel  ju  Berfeljcn,  ber 
nur  auS  bcr  Seiten  ja  ()1  beftcbt  (toter),  oberem  Stieb* 
Wort  ober  eine  fttrje  Angabe  beS  SeiteninbattS  ent- 
hält (lebenbcr);  auf  ihren  gufs  legt  er  jurSrjietung 
ftcberern  §a!teS  einen  Untetfeplag,  beftebeiib  aus 


Gunbraten  ober  feilenbreiten  MetattFlöhcbm,  unb  um* 
Winbet  baS  ©anje  bann  mit  einem  feften  Binbfaben 
(Rolumnenfdjnur).  Bie  Boüenbeten  Seiten  wer- 
ben bis  jur  gertigftetlung  ber  für  einen  Bntdboaen 
erforberfieben  flnjabl  auf  Bapierlagen  aufbeWabrt, 
ober  gteieb  auf  Bretter  (Se^bretter)  ober  Schlieft* 
platten  mtb  Sd)ließftetne  in  einer  beftimmten, 
ber  Sufeinanberfolge  ber  Seiten  entfprecbcnben  Sei* 
benfolge  gefteüt  (a  uS  g e f <b  of  f e n),  wo  alSbann öolj- 
ober  Sie  lall  ft  ege  Bon  ber  Breite  herauf  bemBapier 
weif)  bleibenben,  für  baS  Sinbinben  nötigen  Säume 
(Bunb-,  Sreuj-  unb  Sfittelfteg)  um  bie  Seiten  gelegt, 
bi«  Roluiitnenfd)nuren  entfernt  (bie  Seiten  »aufge- 
löft«)  itnbbiegormen  Bermiltelft  eifern  er  Sabinen 
gefdjloffen  werben.  BaS  Seitenbilben  (Untbre* 
eben)  unb  Schürften  unb  bie  bamit  jufammenbängenbe 
Unterleitung  ber  $erfteHuna  eines  ©erfeS  beforgen 
meift  gefdjidte  Seper,  bie  Metteurs  en  pages;  biefe 
VlrbcitSwcifr,  bei  welcher  ber  Sejjer  nur  Stüde  (B  a - 
tete,  baBon  B£  fetfeper)  glatten  SajjeS  unter  ©eg- 
laffung  aller  Uberfdjriften  auS  anbrer  als  für  ben 
Bejtfaj)  Berwenbeter  Schrift  ju  liefern  b<tt.  Wirb  Mise 
en  pages  genannt.  3ur®efttntittung  berSeibenfoIge 
bcr  fertigen  Bogen  fejjt  man  eine  3'tfer  redjtS  an  ben 
3uft  ber  elften  unb  bie  gleitbe  3jffcc  nebft  Stemtben 
an  ben  guß  ber  britten  Seile  (Signatur),  bie  erfte 
Sette  erbält  häufig  nudj  noch  linfS  in  fleiner  Sebrift 
eine  Sonn,  bie  tn  Wenig  ©orten  Xitel  unb  Banb- 
jabl  eines  ©erfeS  anjugeoen  bat.  Bie  Signaturan- 
gabe mit  Butbftaben  ift  tnJJeulfdjlnnb  au&er  Brauch, 
ebenfo  ift  ber  JfuftoS,  b.b-  baSjrüber  an  ben  Schlug 
einer  jeben  Seite  gefteüte  erfte  Bort  ber  näd)ftfoIgen- 
ben , in  ©egfnü  gefommen. 

Ber  erfte  Wbbrud,  ber  Bon  ben  gcfdfloffcncn  gor- 
„ men  ober  nud)  Bon  Seiten  unb  Bafeten  in  Schnuren 

Rcyerf  Jton».«S<rl(on,  S.  Sufi.,  HL  S5b. 


mittels  Bteffe  ober  Bürfte  genommen  Wirb , ift  ber 
Sforrefturabjug;  in  Diefcm  jeid)ne!  ber  Rorref- 
tor  bie  Born  Scjjcr  Beranlaßten  gebier,  n ad)  bereit 
Berichtigung  burd)  leptern  (BuStaff  ungen  nennt  man 
•Seid)en«,  hoppelt  ©efepteS  »ßochjeilen*)Weitere  Ror* 
refturabjüge  (SeBifionS  • unb  SuperrcuiftonSbogcn) 
für  Berfaffcr  unb  Berleeter  hergcftetlt  Werben.  3it 
bann  Born  Berfaffer  oberSebafteur  bie  fflenebmigung 

Sunt  Bntd  erteilt,  bie  richtige  BuSfübntng  ber  legten 
teBifion,  bie  ridjtige  Stellung  ber  Seiten  tc.  geprüft, 
fo  fann  ber  Brud  erfolgen,  diejenige  gornt,  Welche 
bie  erfte  unb  Icjjte  Seite  enthält,  heißt  bie  äu&ere, 
Brima  ober  Schönbrucf  form,  fic  wirb  in  ber  Se- 
gel juerft  cingebohen  unb  gebrudt;  bie  anbre  Wirb 
als  innere,  Sctunba  ober  ©iberbrudform  he* 
jeid)net.  Bei  OftaBformat  ift  bahei  in  ben  gormen 
folgettbe  Stellung  ber  Seiten  innejubatten: 


Ber  Brud  erfolgt  entmeber  in  ber  tpanbprcffc  (f. 
Breffe),  in  ber  Bretpre  jfe,  in  ber  Sfjlbett  jtna- 
fdjine  ober  in  ber  Schnellpreffe  (turjweg  Sta* 
febine  genannt,  ihr  Seiter:  3Rafd)inenmciftcr); 
baS  Bapicr,  mit  WuSnabme  Bon  Sdjreibpapier,  wirb 
hierfür  teils  Borgängig  gefeuchtet,  b.  b-  in  ftärfem 
ober  bünnern  Sagen  burd)  ©a|fer  gejogen  ober  an» 

Öt,  Woburch  eS  gcfdjmeibiger,  jur  Vlbnahme  ber 
trhe  Bon  ber  Schrift  geeigneter  wirb,  teils  troden 
gebrudt  unb,  ift  ber  Brud  cm  feinerer,  aud)  f a t i n i e r t 
(f.  Sattnieren),  Was  ihm  bic  burd)  baS  geuthten  Ber* 
lorne  ©lätte  wiebergiht.  Bor  bem  Brud  muß  jebegorut 
»3ugerichtet*  Werben,  b.  b-  eS  ntüffen  alle  Ungleich 
heiten,  bie  infolge  Bon  Unebenheit  beS  brudenben  Sei- 
les ber  Breffe  ober  ®afd)inc,  refp.  Ungleichheit  beS 
B rudeS  als  auch  burch  leichte  Unebenheiten  in  ben  bie 
gortn  bilbenbenXppcn,  RlifcheeS  tc.  entfteben  fönnen, 
burch  fcinjufügung  ober§inwcgnabitte  feiner  Bapier- 
einlagen  ausgeglichen  Werben,  eine  Operation,  bie  meift 
jeitrauhenb  ift,  bei  feinem  3Huftrationöbrudaud)bohe 
Bnforberungen  an  bie  Runjtfcrtigfeit  beS  Bruders 
ober  MafdjinenntcifterS  fteüt  unb  ein  gefchulteS  Vluge 
Berlangt.  Um  auf  einfachere  Seife  ftetS  Boüwertige 
Bilber  ju  erhalten,  würben  mit  fcilfe  ber  Bb0|ograpbtc 
3urid)tfebab!oitcn  bergeftcDt  ; aud)  henußt  man  oer- 
fdjiebcneEinftaubmetbobcn,  bei  benen  mit  ftarf  lieben* 
ber  garbe  Vlbjflge  ber  3üiiftrationen  auf  B“pier  ge- 
machtwerben, bie  man  mit  feinem  ©cijenntebl  ob.  bgl. 
einftäubt  unb  bann  jur  gijicnmg  beStelben  mit  einer 
ladbaltigen  glüffigfeit  überfprihL  Bie  Bon  Blbert  in 
München  erfunbenenSeliefflifcheeS  (f. b.)  bejwedei» 
ebenfalls  eine  Bereinfmhung  beS  3llrllhtBerfabrenS 
®er®rud  in  berfcanbpreffe  erfolgt  burd)  bogenweifcS 
Einlegen  beS  BapierS,  3uflappat  unb  Sieberlegett 
Bon  Säbmchen  unb  2)edel,  Einfahren  beS  bie  2wud- 
fonn  tragenben  ffarrenS  Bermittclft  ®rehung  einer 
Jhtrhel,  ^erüberjieben  beS  Bengels,  ©iebcrauSfabrctt 
unb  BuSIegen  beS  aebrudten  BogenS,  welche  Opera- 
tionen einer  ber  beiben  Bruder  auSfüljrt,  wäbrenb  ber 
anbre  bie  garbe  Berreibt  unb  bie  gönn  in  ber  3eit  beS 
Bgpier-Ein*  unbBuSlegenS  einfdjwärjt  (»aufträgt«). 
Bie  Schnellpreffe  beforgt  alle  biefe  Operationen,  mit 
BuSnabme  beS  Einlegens,  felbfllätig,  baS  VliiSIcgen 

34 


Digitiz 


530  SBudjbrudercunft  (ffleftbicbtitchc?). 


gcftbiebt  tneift  burcft  einen  med)anifcben  Cu?ltgeappa« 
rat ; auch  fittb  jroedmfißige  Emlegeapparate  erfunben. 
Welche  btt  Sogen  einjeln  Dom  Papierbaufen  abljeben 
unb  bem  ü'rurfjplinbcr  jufübren.  ®ie  Notation?- 
maidjine  brudt  ba?  Papier  Don  ber  SJiotle,  wie  eS  bie 
Papierfabrif  liefert;  beim  Eintritt  in  bie  Mafcbine 
wirb  (■•  entmeber  Dor  bem  2rud  in  Sogen  abgetrennt 
ober  bie  (Abtrennung  erfolgt  nad)  bemfelben;  ba? 
NuStegen  ber  Sogen  gefd)ici)t  offen  ober  gefaljt  (bei 
Leitungen).  ®er  Mafcbmenmeifter  bat  nad)  erfolgter 
Suricbtung  nur  ben  (Sang  ber  Majchine,  bie  ©leid)* 
mäßigfett  ber  gärbung  unb  bie  (f'üte  beb  SBrudeS  ju 
überwachen  (Dgt.  Sebnettprcffe).  ®ic  gebrudten  So- 
gen werben,  wenn  eS  nicht  3eitungni  ober  anbrefofort 
objuliefembe  'Arbeiten  ftnb,  jumSrodnen  aufgebängt 
unb  fobann  in  ffllättpreffen  geglättet.  ®ieSaßfomten 
Wäfd)t  man,  wenn  »auSgebnirft*,  behuf? Entfernung 
ber  ®rudfarbc  mit  einer  in  ftbarfe  Sauge  getauchten 
Sürfte,  fpült  fte  mit  reinem  ©affer  ab  unb  gibt  fie 
bem  Seßcr  jum  ’Muäeinanbcmeljmen  (Wblegen  ober 
Aufräumen)  jurüd;  beim  Slblegen  berteilt  er  bie 
Settern  wicber  in  bie  ihnen  entfpreebeuben  Sfaftcnfädjcr, 
beim  Wu f räumen  werben  nur  jitel,  Uberfdjriften, 
furje3eilen  je.  abgelegt,  ber  fompreffe  Sag  aber  »auf- 
gebunben«,  b.lj.  in  banblidjenStüden  mit  Rolitmnen- 
idjnureit  umwunben.  Wenn  gut  abgetroduet,  in  Pa- 
pier gefdjlagen  unb,  betulich  etitettiert,  für  fpätem 
Sebarf  im  Magajin  aufbewabrt.  Vibgenußte  Ibpen 
werben  al?  3eu9  an  bie  Schriftgießereien  jum  Um* 
auft  Dcrfauft  (Dgl.  Slercolbpit).  — Über  bie  Derfdjic» 
benen  Srtcn  beS  ®rude?  f.  bie  betreffenben  Brtifel. 

($terju  ba«  »gaffimUe  con  (Sutenbcrgi  42}ri(iger  latrtniföer 

Sibctt.) 

®ic  älteften  ted)nif<ben  Sorgänger  ber  S.  Dilben 
bie  Siegelringe  mit  eingefdjnittenemSitb  ober  Mono- 
gramm, bie  jdion  bei  Den  Sabplonicm  in  ©ebretuch 
Waren.  Sie  fanben  ißre  Serwenbung  in  ber  Steife 
ber  heutigen  Petfdjafte  bei  ber  Siegelung  Don  Urlutt. 
ben  unb  Sriefen,  Weiterhin  jur  Prägung  Don  Miht- 
jen.  ®ie  Sitte,  3iegeliteine  unb  ®o,ngcfaße  Dor  bem 
Sranbe  ju  ftempeln,  finben  Wir  in  Ägupten,  in  örie- 
dieulanb  unb  Nom  oielfath  betätigt.  Mit  (jarbe  bc* 
(trieben,  Würben  bie  Stempel  jur  Rennjeicßnung  ber 
SflaDeu,  beB  Siehe?  benußt.  Sieben  bem  Stempel* 
brud  fatmte  man  fdjon  im  grauen  Pltertum  ben 
3eugbrud,  bie  gertiafeit,  mittel?  ßöljerncr  Patro- 
nen farbige  Mufter  auf  3eug  ju  bruden ; fie  foH  Don 
ben  3nbern  flammen,  bie  in  ber  3«uginbuftrie  Her- 
Dorragenbe?  leifteten.  Einen  Schritt  weiter  gingen 
bie  Ehinefen,  bie  ben  Ipoljtafclbrud  bereit?  im 
10.  3afjrl).  übten,  mit  bem  fte  aud)  Süiher  herfteüten. 
®a#  odjriftbilb  jWeler  nebeneinanber  fteßenber  Seiten 
Würbe  in  Spiegelfcßrift  erhaben  auf  einer  Holjtafel 
auSgefeßnitten  unb  mit  garbe  beftrithen ; bann  würbe 
Papier  barübergelegt  unb  biefe?  gegen  bie  Schrift  ge- 
preßt, bis  baS  Scßriftbilb  ftd)  abgebrüdt  hatte-  *>it 
SHiidfeite  beS  Papier?  blieb  leer. 

®iefc?  Serfahren  finben  Wir  fpäter  auch  intSbenb* 
Ianb.  Über  bie  Erjäßlung,  baß  Marco  Polo  foteße 
Holjtafeln  Don  Elana  nad)  Italien  gebracht,  baß 
Pamfilo  S a ft  a l b i fie  gefeljcn  unb  Nachahmungen  jum 
Sücherbrud  oerwenbet,  fa  baß  biefer  Mann  bie  Sßpen 
eiujeln  in  ipolj  gefdjnitten  unb  1426  bie  eilten  ®rud- 
Dcifuche  biefer  neuen  Slrt  gemacht  habe,  ift  ju  wenig 
beglaubigt.  Db  freilich  bieSenntniS  orientalif^erfeolj- 
tafelbrudfunft  auf  atibentt  ©ege  nach  bem  libenb- 
lanbe  gefommen  ift  unb  ßierbie  Ettltuidelungin  iraenb 
einer  ©eife  beeinflußt  hat,  lügt  {ich  nicht  entfdhctben. 


3n  ®eutrd)Ianb  war  ber  Metallfchnitt,  ur* 
fprünglich  jur  HerfteUung  Don  ©rabplatten,  jum 
Seßmude  Don  Prunfgeräten,  fchon  früh  'n  Gebrauch, 
anfänglich  in  ber  ©eife,  bag  baS  larjuftellenbc,  Silb 
unb  3nfchrift,  erhaben  auSgefchnitten  würbe,  fpäter 
in  ber  leichtern  Slrt , bie  ®arftcllung  Dertieft  einju- 
fchneiben.  gür  bie  legteregorm  befaß  man  jur  gleich- 
mäßigem £>erfletlung  ber  3nidinften  Dietleicht  jehon 
balbStempelmiterhabenauSgejchnittenenSuchftaben. 
bie  in  baS  Metall  hineingetneben  Würben.  Sei  ber 
Senußung  beS  MetaüfehnitteS  «um  Äbbrud  ergab  bie 
erftere  Methobe  ein  fchWarjeS  Ißilb  auf  Weißem,  bie 
leßtere  ein  weiße?  Silb  auf  feßwarjem  ©runb.  Such 
würben  beibe  Slrten  ber  lechnif  Dereint  auf  berfelben 
Safel  jur  Snwenbung  gebracht.  3«  ba-3  ©ebiet  bie* 
fer  leßtem  PrbeitSart  gehören  bie  Schrotblätter, 
bei  beven  ^erftctlung  nach  ber  gijierung  ber  Umriffe 
ber  ^intergruub  mit  meißelartigen  Jfnftrumentcn 
(Punjen)  bearbeitet  unb  eine  je  nach  ©unfd)  fchwä- 
chere  ober  ftärfereSchatticnmghergefteHt  würbe.  3m 
©egenfabe  ju  biefem  Piefbntdoerfahren  führte  bie 
Weiuohnijeit  ber  ©olbfehmiebe,  Don  ben  bilblichen  ®ar* 
ftellungen , bie  fte  in  Metall  einfdjnitten,  fuß  Dor  ber 
SoHenbung  ein  illbbilb  ju  Dcrfdiaffen,  inbem  fte  bie 
Einfchnilte  mit  Sdjwärje  auSfiilllen  unb  biefe  burch 
ftnrfen  ©egenbnid  auf  Papier  übertrugen,  jur  Sunft 
be?  Rupf  erfticßeS.  über  ba?  Enbe  be?  14.  3ahrl). 
hinauf  führt  aber  (eine  Ülrt  be?  Metallbmde?. 

®ie  Vlmoenbuttg  be?  ^iol »fehnitte?  ju  ®rud- 
jWcden  begann  ebeitfall?  früljepenS  im  14.  3ahrh- 
®ie  erften  ‘Crgebntffe  biefer  lätigleit  waren  Spiel* 
farteit  unb  ipeiligenbtlber.  ®ie  älteften  Jiolj- 
fdjnitle  mit  Schriftjugen  unb  einer  3abreSjaf)l  ftnb 
bie  ®arftellungen  einer  3«ti«frau  Maria  mit  ber 
3abreSjal)t  1418  unb  eine?  heiligen  Ehriftophoru? 
mit  ber  3ahl  1423.  Wher  im  erftem  gall  ifl  bie  3al)l 
überhaupt,  tm  leßtem  wenigften?  al?  ®rudiahr  Der- 
bädjtig.  3ur  ^erfteOung  ber  Pbbrüde  biefer  £>o!j- 
Wnitte  Würbe  ber  foljictjnitt  eingefärbl,  bann  ein 
Slatt  Papier  barübergelegt  unb  auf  biefem  mit  einem 
Sieiber,  einem  ftraff  geftopften  Seberbaüen,  fo  lange 
hin  unb  her  gerieben,  bi?  ba?  Silb  Dötlig  abgebrüdt 
war.  ®iefelbc  (xrflellungSmeije  fanb  bei  ben  8 1 o d* 
b ü ch  e r n ftatt,  bie  hierDon  ihren  Namen  tragen.  Sie 
würben  htfolgebeffen  immer  nur  auf  einer  Seite  ber 
Sogen  bebrudt  (f.  'ilnopiftljographifcbe  ®rude),  bi?  fte 
fpäier  mit  ber  ®ruderpreffe  auch  jwetfettig  h«rgeftellt 
würben.  ®ie  Slodbüchct,  beren  ältefte  unb  befatm- 
tefle  Dicpräfentanten  bie  »Snnenbibel*,  bie  »Ars  wo- 
riendi*,  bie » Arsmemorandi-,  ber  »$>eil?fpiegel*  u.a. 
ftnb,  Werben  al?  bie  eigentlichen  imb  leßten  Sorgän- 
ger  ber  S.  im  heutigen  Sinne  betrachte!.  3nbejfen 
gefleht  ihnen  bie  neuefte  gorfchung  faum  ein  übet  bie 
älteften  wnfänae  ©utenbergifcherHUnft  tjinauSgeben- 
be?  Plter  ju.  Ein  befonbere#  Cerfahren  jur  Wiiferti- 
aimg  Don  3nfchriften  auf  ben  ©udjbedetn  übten  bie 
Sucbbinber.  Sie  befaßen  Stempel  mit  lintSfeitig 
hineingefchnitlcnen  Suchftaben,  bie  fte  auf  ben  Heber- 
einbanb  preßten.  Sie  erhielten  baburdj  ein  rechtsseiti- 
ge? Suchftabenbitb  tn  Hochrelief.  ®cr  ältefte  batierte 
Einbanb  biefer  Wrt  flammt  au?  bem  3°hrt  I486. 

© u t e lt  b e r g ? (f.  b.)  2Iu?gang?punlt  ift  ber  Stem- 
pel, ber  ba?  Suchftabenbitb  lm[?feitig  unb  in  erhöhter 
gorm  trägt  unb,  tingefärbt,  birelt  jum  Pbbrud  be- 
äugt werben  lann.  3n  biefer  Sichtung  hat  ft<b  mög- 
licherweife bie  ojs  artificialiter  scribeudi  be?  Pro 
lop  ©aibDogel  in  Coignon  bewegt,  ber  bort  1444 
bi?  1446  eine  Prt  ®rudtätigleit  au?übte.  ®cr  große 
ffiebaitle  ©utenberg?,  ber  be?balb  mit  Nccßt  al?  Er- 


Zum  Artikel  , Buchdruck  crkunst*  (Owdiiclitlictics). 


Faksimile  von  GUTENBERGS  42zeiliger 
lateinischer  Bibel  (1455). 


Einleitung  zum  Evangelium  Lukas'  und  (vom  ersten 
Initial  der  zweiten  Spalte  an)  Text  des  ersten  Kapitels, 
Vers  1 — 11. 


(Phototypisehes  Faksimile  des  Originals  der  Pergamon  tausgabe  in  der  Klemmschen 
Sammlung  im  Ruchgewcrbema&eum  zu  Leipzig.) 


Digitized  by  Google 


Sudjbrutferhmft  (fflefdjidjtliche«).  531 

Ruber  brr  8.  gefeiert  wirb,  ift  bie  mtchanifdje  8er-  8cRj  bie  Sope  ber  36jcitigen  8i6el  War.  Sieber  fff 
»ielfäliiguiig  ber  Buebitaben.  bieGrRnbung  be«fflieR*  aud) , baR  ©fiftcr  fdjon  am  Gnbe  ber  1450er  3at)re 
inftrument«  jur  Gr;ie!ung  einer  bi«  auf  ba«  flcinfte  und)  8 amberg  überfieielte,  wo  er  nachweisbar  fd)on 
3JtaR  gememfnmen  oöüig  gleichen  ffegelRöhe  unb  bie  1161  felbftSnbig  brudte.  greilid)  tat  bie  3crftörung 
GrRnbung  ber  Sruderpreffc.  3®ar  war  fflutenberg  »on  Main;  ein  übrige«,  unb  mit  einer  gang  über- 
ntit  ben  Arbeiten  ber  8ud)binber  unbber®olbfd)miebc  rafchcnbcn  Sdinctligteit  »erbreitete  Rd)bie8.  nicht  nur 
vertraut  unb  ba^er  ju  einer  foldjen  GrRnbung  gut  t in  ScutRhlanb,  fonbern  über  alle  Staaten  beS  gebil« 
gerüftet,  aber  er  Ratte  bod)  ungäblige  Hemmungen  ;ur  beten  Europa.  Unb  überall,  mit  einziger  Ausnahme 
enbgültigen  Auägeftaltung  berfelben  ;u  überttiinben.  Gnglanb«,  Waren  SeutfcRe  bie  tträger  biefca  neuen 
Aud)  war  er  ein  Wann  »rm  Robem  Shcnft-  unb  gor-  Äulturfaltor«.  31ad)  Italien  tarn  bie  fi'imit  burd) 
menRmi,  unb  baper  bemüht,  feine  Grfinbung  amb  3 to  e t)  n b e tj  m unb  © a n n a r j) , bie  1464  im  RI  öfter 
oom  fünftlerifeben  ©tnnbpunft  auf  bie  benfbar  böcbfte  Subiaco  bei  9iom  eine  Srudcrei  eröffneten  unb  twei 
Stufe  ;u  bringen.  Stab  beWeift  überjeugenb  fein  Jtaijre  Später  nad)  Siom  überfiebelten , wo  mjmifchen 
aröRte«  unb  eigentliche«  2cben«wert,  bie  fogen.  42;ei-  Ulrich  fcatjn  bereit«  brudte.  Sjatte  man  in  SeutfcR- 
fige  ©ibel  (f.  Safel),  ju  beten  fierfteHurtg  er  fiel)  1450  , ianb  juerft,  ben  hanbfd)riftlid)en  Borlagcn  entfpre» 
mit  JJoRann  guft  Oerbanb.  Sie  läßt  bie  Sorgfalt,  dteub,  nur  in  gotifeber  Schrift  gebrudt,  io  Wenbeten 
bie  er  ber  gönn  ber  ©udiftaben,  im  einjelnen  fowobi  fidj  bie  $ rüder  in  3talien  baib  ber  bort  herrfdjenben 
alb  in  ber  gufammenfteUung  mit  anbern,  ber  Segel-  Antiqua  ;u,  bie  burci)  Jfifolauit  ffenfon  (f.  b.)  in 
mäjjigfeit  ber  Abftänbe,  überhaupt  ber  oöüigcn  §ar«  Beliebig  ;ur  fchönflen  Blüte  gebraut,  unb  bie  bann 
monie  beb  ganjen  tejtbilbcä  wibmete,  flar  erteitnen.  halb  aud)  in  Seutfdjlanb  eingeführt  Würbe,  ohne  na- 
Ser  Srud  gab  natürlich  nur  ben  fcpwarjcn  Sejt,  bie  türlid)  bie  gotif<he  Schrift  Weber  hier  noch  bort  oöüig 
Snüialc  unb  alle  übrigen  farbigen  3u[äjje  rühren  ;u  Verbringen.  gn  granfreid)  errichteten  Ulrich 
oom  3numiitator  her.  ©cring,  Martin  drang  unb  Michael  gribur- 

6«  hat  rtid)t  an  Stimmen  gefehlt,  bie  bent  ffluten-  ger  bie  erfte  2 rudern  auf  Sunfd)  jtoeicr  (.Belehrten 
berg  bie  grojje  Grfinbung  ftreitig  machten.  Sic  An*  ber  Bariier  UnioerRtät,  gubet  unb  fgeRnlin,  1470  in 
fprüche  Ramfilo  daftalbiS  finb  fdion  oben  beleudh-  ber  Sorbonne.  3«  ber  erRen  öälftc  ber  1470er  3aRre 
tet.  Sicht  Biel  bebeutenber  finb  bie  Berbienfte  ©ro-  würbe  bie  Srudfunft  in  ben  Sieberlanben  unb  in 
fop  Salboogel«,  bereu  cbenfntö  fchon  gebacht  Würbe;  Spanien,  oorübergehenb  audjinUngarn  eilige* 
ja  er  hert  felbfl  nur  biefe  feine  flenntnijfe  Dieücicht  erft  führt.  !Rad)  Gnglanb  brachte  Re  1476  SiQiam 
burd)  fflutenberg  in  StraRburg  erhallen.  Am  hart-  dapton,  ber,  urfprüngtidj  Raufmann,  in  ftölit  ba« 
nädigften  würbe  von  feinen  2anb«leuten  ber  2>oüün-  Salden  erlernt  hatte.  Sach  Sdnemarl  fattt  Re 
ber  2oren;  (Softer  (f.  b.)  alb  eigentlicher  Grfinber  1182,  nad)  Schweben  1483. 
ber  8.  oerteibigt,  aber  bie  für  ihn  mS  gelb  geführten  (8itrratnr.)  8a<bmann,9?eue«S)anbbud)bfr8. 
Vlrgumente  entbehren  ber  notwenbigen  BeweiSrraft.  (Seim.  1875);  Salbow,  Sie  8.  (fieipj.  1874 — 76, 
Sie  ©rünbe,  mit  benen  man  Soljnnn  8rito  au«  2 8be.);  Marabren«,  BoUftänbigcS , theoretifd)- 
Brügge  alb  ben  Grfinber  ber  neuen  Shinft  hinfteüen  praftifdie-3  öanbbuch  ber  It)pographie  (2.  Vlufl.,  Riet 
Wollte,  fomnten  Dom  wiffenfchaftlichen  Stanbpunft  1891);  gijeher,  Anleitung  jum  Aljibenjtaj)  (2. 
au«  überhaupt  nicht  in  Betracht.  Aufi. , Seipj.  1893) ; © a 1 b o w , Sie  SeRre  oom  Al- 

Eine Befferung  in  ber  fgcritellung ber  Stjpen  wirb  jibenjfag  (3.  Auf!.,  baf.  1899);  ffloebel,  Sie  gro- 
bem 'Roter  Schaffet  jtincfchrttbcn , ber  als  Ratli  phtfehen  Stünfte  ber  ©egenwart  (Stuttg.  1895— 1902, 
araph  in  ©ari«  tätig  gewefen  unb  Don  fflutenberg  al«  2 Bbe.);  3-  Müller  unb  Sethleff«,  ©rattifcher 
fflehilfe  feiner  fhmft  nach  Main;  berufen  war.  Gr  foH  fieitfaben für 8unlbuchbnid ; 3of. ©ennell,  Sicrno- 
juerft  bcu  ©ebanlen  gehabt  unb  aubgeführt  haben,  berne  30uftralion  (2eip;.  1901);  fflrautoff,  Sie 
bie  au«  Stahl  gefdjnittcnen  ©atriKn  in  Mefftng  ober  Gntwidclung  ber  ntobemen  8ucf)!unft  in  Sculfchlanb 
Äupfer  ;u  treiben  unb  auf  biefeSBeife  eine  fchärfere  (baf.  1901);  3-  3-  ©eher,  ffat(d)i«mu«  bet  8.  (baf. 
unb  bauerhaftere  Matri;c  für  ben  ffluf;  herjuflelten.  1901);  .(trüget,  Sic  Seihnil  ber  bunten  Afjiben; 
Man  [chreibt  ihm  and)  bie  (chöne  Septthpe  unb  bie  (8erl.l900);2>  §offmann,Stjftcmatifchcgarben- 
prächtigen  Initiale  be«  Don  ihm  unb  guft  gebrudten  lehre  (für  Suchbrudercien,  3widau  1892,  2 Sic  );  Sh- 
berühmten  •Bfallerium«-  oonl457  ;u;  inbeffen  ift  e«  2cfeore,  Guide  pratique  du  compositeur  (2.')luR., 
nicht  unmöglich,  baR  aud) fflutenberg  hieran  noch ibeell  ©ar.  1883,  2 8be.);  gournier,  Traitfc  de  la  typo- 
heteiligt  War.  praphie  (3.  Auf!., Sour«  1870) ; S o u I h w a r b , I‘rac- 

Ginc  Sfunft,  bie  nicht  Don  einem  Mann  allein  au«-  tical  printing  (6.  AuR.,  2onb.  1899);  Mac  Siel* 
geübt  Werben  lonnte,  fonbern  ;u  ber  Mitarbeiter  not-  lar,  The  American  Printer  (8.  AuR.,  tBh'tab.  1878). 
wenbig  waren,  tonnte  auf  bie  Sauer  lein  ©eheimni«  , 3 f • 1 dt) r i f t e ti : - Journal  für B,-(8erl., feit  1834); 

bleiben,  ©ielleiiht  ift  Re  fdion  in  StraRburg,  wo  »Ard)iD  für  8.«  (2eip;.,  feit  1864);  »3eitf<hrifl  für 
fflutenberg  feine  früheflen  Berfudhe  anfteüle,  aud)  an-  Seutffhlanb«  ®ud)biuder-  (baf.);  -Semfcher  8udi- 
bem  al«  ben  utt«  überlieferten  fflenoffen  fflutenberg«  u.Sleinbncder«(8erl.);  »ttorrefponbent  fürSeulfch- 
belannt  geworben.  3ohann  Menlelin«  Sniderei  lanb«  Suchbruder  unb  SdjriftgieRer«  (2eip;.);  -Sa« 
in  biefer  Stabt  beflanb  fehon  am  Gttbe  ber  1450er  Buchgewerbe«  (baf.);  -Sie  ©raphifcRe  Sielt«  (8crl.); 
3abre.  3"  Main;  halte  Reh  ©ulenberg  fdjon  1450,  »Cfterreichifch-ungnrifd)e8ud)bruder;citung«(©ien); 
um  feine  ©Iftne  oerwirtlichen  ;u  fiinnen,  mit  3oRann  -Schwerer  graph'fd)e  Mitteilungen*  (St.  ©aüen); 
gufl  ;ur  8cfd)affung  ber  nötigen  ©elbmittel  oerbun-  ■Imprimerie-  (Bar.);  -Printers'  Register«,  »Prin- 
ben  unb  auch  Teter  ScRöffer  Rin;uge;ogen.  9!ad)  ting  World«  (2onb.);  »British  Printer«  (2eicefter 
ber  Srennuttg  fflutenberg«  oon  feinen  fflcfcÜRhaftem  u.  2onb.);  »American  Printer«  (Slem  f)orf);  »In- 
betricben  beibe  Parteien  felbftänbig  bie  SrudtunR.  land  Printer«  (GRicago). 

Sicher  ift  and),  bnR  inMain;  noch  oor  ber3«flömng  3or  fflefeRichte:  Setter,  JtritifcRe  fflefcRichie  ber 
biefer  Slabl  1462  auRer  fflutenberg«  unb  berguflfdjen  Grfiiibung  ber  8.  (Main;  1836);  gal  len  Rein,  ffle» 
Offi;in  eine  britte,  früher  ober  fpäter  waRrfcbeinlich  Rbichte  ber8.  (2etp;.  1840);  SotRebR,  Typography 
bem  AlbrecRt  Bfifler  gehörig,  beflanb,  in  bereu  in  the  15.  Century  (2onb.  1846);  Dttlei),  Inquiry 

34* 


532  3hi<$bTuderfi$ulen 

concerning  the  inven  tion  of  printing  (baf.  1863) ; 
beSinne,  Invention  ofpriuting(baf.  1877);  Cord, 
anbburf)  bcr  ©cfdphte  »er  8.  (Ücipj.  1882—88,  2 
be.);  u.  b.  Cinbe,  ©efd)id)le  ber  Srfinbung  bcr  8. 
(8erl.  1886,  8 ©be.);  ® eidner  unb  Sutljer,  6t- 
finbung  bcr  8.  (©ielej.  1900);  Seigel  unb  3ct!er- 
mann,  Anfänge  ber©ruderfunft  in8ilb  unb Sdjrifl 
(2eipj-  1866,  2 8b(.);  ©iitnffi,  Monuments  de  la 
Xylographie  (gatfimilebrude,  ']!ar.  1882 ff.);  fjod|» 
egget.  Übet  bi<  6ntftet)ung  unb  ©ebeutung  bet 
©lodbücber  (2eipj.  1891);  Schreiber,  Manuel  de 
l'amatcur  de  la  gravure  sur  bois  et  sut  mbtal  au 
XV.  siiele  (8erl.  1891  ff.);  Seitered  f.  fflutenberg. 
8gl.  ferner  ©igmore  unb  Sputan,  Bibliography 
of  printing  (üonb.  1880 — 84,  2 8be.);  §.  Älen  j, 
©ie  beutjd)c  ©ruderfprache  (Strahb.  1900).  — übet 
bad  Sappen  ber  8ud)bruder  i.  ©uchbrucferroappen. 

tUmhbmrf  er  lehnten,  gachfebulcn  für  ©ud)- 
brudct-  unb  3d)rtflgief|crlebrlmge  mit  jumeift  je  brei 
Klaffen  für  Scher  unb  ©rüder,  ©er  Unterricht  er» 
ftredt  [ich  auf  ©efd)id)te  unb  Zeehnif  bet  8ud)brudcr» 
funfl  unb  bet  nächftDermanbten  graphifthen  Künfte, 
Sprachen,  ©ud)baltung,  Stenographie,  audjlHedmen, 
3cid)ncn  ic.  ©ie  8.  ftnb  ftöbiijcb  ober  »on  ©eteini» 
gungen  ber  ©uchbrudereibefiper  eingerichtet,  ben  Un» 
lernet)!  erteilen  gadjmänner  unb  £el)rer.  Soi^e Schu- 
len gibt  ed  in  ©erlin,  fieipjig,  ©redben,  Stuttgart, 
SBien,  ©rüffel , ©arid,  flonbon  ic.  Mn  ber  Seipjiger 
Kunftafabemie  rourbe  1891  eine  Abteilung  für  Zqpo» 
grapben  (indbef.  für  Atjibenjfeher)  mit  tnerjäljrigem 
Sebrplan  (Ippographifehed  3ciu)nen , Stil-  unb  Dr- 
namentenlepre)  eingerichtet,  Aud)  befielt  hier  eine 
Abteilung  für  fortgefchrittene  Suehbrurfer,  in  ber 
fpeiieü  bad  lppographifehe  3,'l^ntn  gepflegt  Wirb. 
töurf)bru(fcrfifjtoeir,}e,  f.  ©udibrudfarbe. 
töurijbrmf  crlnappcn.  ©ad  gebräuchliche  Sap- 
pen ber  beutfihen  ©udjbruder  (f.  Abbilbung),  eine 
6rfinbung  aud  ber  Übergangdjeit  Dom  16.  tnd  17. 

3ahrh-,  unb 
nid)t,  tote  frü- 
her allgemein 
angenom- 
men mürbe, 
eine  ©erlei» 
hung  Dom 
Äaifer  ff  rieb- 
rithlll.,  jeigt 
im  golbenen 
Sthiibe  ben 
boppetföpfi» 
gen,  nimbier- 
len  ©eichdab» 
lermitZena» 
fei  unb  Sin» 
!ell)aten  bi 
ben  gängen. 
©er  gefrönte 
$etmmitrot» 
ftlbemer 
©ede  trägt 
einen  (Über- 

nen  ©reif  mit  jtoei  ©ruderballen  bi  ben  gängen. 
©er  Schilb  fpmbolifiert  bie  Seher,  bad  feelmfleinob 
bie  ©rüder.  9iäf)ere3  »gl.  ,t>.  Ströhl,  ©ie  Sappen 
ber  ©uehgemerbe  (Sien  1891). 

fBudlbrueferjricheu  (©rüder»,  ©erleger- 
jeichen,  ©ücherntarfe,  Signet),  Shmbol,  bad 
©rüder  uttb  ©erleger  auf  bad  iitelblatt  ober  an  ben 
Sdglufi  eined  Serted  fegten  unb  }.  Z.  noch  fegen,  um 


— Sud&bruifarbe. 

ed  afd  aud  ihrer  Offtjt«  ober  ihrem  ©erläge  hervor« 
gegangen  >u  fenngetepnen.  ©ad  erfte  mit  ©rudfimia 
unb  bem  yahre  bed  6rfd) einend  berf ebene  ©uth,  bad 
»©fallerium«bonguftunbSd)öffer»on  1467,  enthält 
auch  bad  erfte  8. : jt»et  an  einem  vlft  hängenbe  Schübe 
mit  gefreuten  ©alten  auf  bem  einen  unb  einem  8al» 
fenmtnfel  unb  brei  Stenten  auf  bem  anbem.  ©ie  8. 
mürben  oft  Don  bebeutenben  Künftlem  entmorfen; 
$and  fcolbeitt  lieferte  [olcfie  für  grofd)auer  in  3ürid) 
unb  ©ebel  u.  a.  in  Safe! ; bad  8.  mit  ber  ©rüder» 
»reffe  bed  Sobofud  ©abiud  Adcenfiud  m ©arid  mirb 
Alb  red)  t ©ürer  junefeh rieben,  Soft  'Amman  entmarf 
eine  ganje  Seihe  für  Sigidraunb  geperabenb;  aud) 
»tele  anbre  8.,  beren  Schöpfer  nicht  befarail  flnb,  jet» 
en  reiche,  fdjöne  unb  fmmge  Kompofttion.  Oft  mirb 
ur<h  bad  8.  bie  ©eifte-3»  unb  ©efchäftdrichtuna  bed 
©rudert  ober  ©erlegerd,  t»of)l  auch  ber  Snhatt  bed 
Serted,  bem  ed  Dorgebrudt  mar,  angebeutet ; manch- 
mal lag  ihm  auch  beren  gamilienmappen  ober  bad 
Sappen  bec  ©ruefftabt  tu  ©runbe;  ed  mar  mobl  auch 
ein  »fprechenbed«,  an  ben  Samen  bed  ©niefer#  an» 
fnüpfenbed  unb  mürbe  nidjt  feiten  au<h  mit  einem 
Sahlfpruih,  mie  »Labore  et  Constantia«,  mit  einem 
Wonogramm  tc.  gefchmüdL  ©a  manche  alten  ©rüder 
ohne  ©enmmg  ihrer  ginna  fief)  auf  bie  ©eigahe  eined 
©ud)btuder]eid)end  bcfdjränften,  fo  Trub  biefe  oft  Don 
biftorifebem  Sert  jur  geftfteüung  Don  ©rüder  unb 
©ntrfjnbr;  ihnen  Derbantt  man  auth  bie  Reimtnid 
Dom  Audfehen  ber  elften  ©rudpreffen,  beren  Abbil» 
bung  mehrfach  Don  Den  alten  ©rudern  in  ihre  8. 
aufgenommen  mürbe.  S.  Zafel  »8ud)fd)mud  II«, 
gig.  6 unb  10.  Sah  StjlDeftre,  Marques  typogra- 
phtques  (©ar.  1867,  2 8be.);  D.  $aore,  Marques 
typographiques  des  imprimenn  et  librairet  An- 
versois  (Antm.  1883 — 84,  2 ©be.);  ©elalain,  In- 
ventaire  des  marques  d'imprüneurs  et  de  librairea 
(2.  Aufl. , ©ar.  1892);  Dtobertb,  Printers’  marks 
(Sonb.  1893);  bann  hefonberd  bie  grofee  Sammlung 
>©ie  ©üdiermnrfen  ober  ©uthbrutur-  unb  ©erleger- 
jeichen«  (Strafeh.  1892 ff.,  bie  eifäfjifdjen  »on 
unb  ©arad [1892],  bie  italienifchen Don  Krifteller 
[1893],  bie  ©afcler  Donfieip  unb©ernoulii  [1869], 
bie  grantfurter  unb  Wainjer  Don  $eip  [1896],  btt 
fpanifdjen  unb  portugieftfepett  Don  Haebler  [1898], 
Me  Kölner  Don  §etp  unb  3arej>!b  [1898]);  baju 
bie  3ürither  ©üdjermarfen  oon  Seig  (3üt-  1895); 
fieidjen,  ©ie  ©rüder»  unb  Serlegergei^en  ber 
©egenmart  (8erl.  1892);  dtoubolph  im  »©örfen» 
blatt  für  ben  beutfd)en  ©uthhanbel«,  1889,  31r.  162 
unb  158;  »©ie  Siteratur  ber  Signete«  (ebenba  1894, 
SRr.  26). 

Sndhbmiff atbc  (©uthbruderfdbmärje, 

©ruderfehmürje),  fchmarje  gimidfarbe  für  ben 
©udibrud,  muh  leicht  an  ben  3ügen  bcr  Schrift  haf- 
ten, fdfarfe,  reine  Abbrüde  gehen,  fdjne  n troefnen  unb 
nah  hem  Zrodnen  bed  ©ruded  fetbfi  hei  ftarfem  ©eiben 
nicht  abfärben  (abfehmieren).  ©ie©.  mürbe  urfprüng. 
lieh  Don  ben  ©uepbrudem  felbft  aud  Seinölfimtd  unb 
©uh  bereitet,  feit  Anfang  bed  19. 3al)rh-  mirb  fie  fabrif« 
mägig  hergcfleüt,  mobet  oft  biüigere  Materialien,  mie 
Kolophonium,  norbameritanifehed  toeijed  ©ed).  Zeer, 
jehmercr,  aud  Stemfohlenteer  ober  ©etroleumrüd» 
ftänben  gemonnener  glammenrufj  ©enoenbung  fin« 
ben.  Man  unterichcibct  feine  SOuftrationdbrudfarbe, 
Serf»  ober3eitungd-,  Schnell-  ober$anbpreffcnfarbe 
unb  ©otationdma)<hinenfarbe,  bie  Dor  allen  ©ingen 
rafh  troefnen  nuih  unb  nicht  flehen  baif , ferner  für 
benSteinbrud  ©rasier«,  geber-  uttbKreibebrudfarbe. 
©ie  garten  ju  buntem  ©rud  werben  in  trodnein 


BuctbradirnaopeiL 


Digitized  by  Google 


Buche  I. 


Meyers  Konv.- Lexikon . 6.  Au/t.  Bibliograph.  Institut,  Leipzig.  Zum  Artikel  fluche1. 


Digitized  by  C 


Buche  II 


Gemeine  oder  Rotbuche  (Fagus  illvatica).  1.  Maitrieb,  oben  mit  einem  weiblichen,  unten  mit  männlichen 
Kätzchen.  — 2.  Einzelne  männliche  Blüte.  — 3.  Weibliche  Blüte  in  natürlicher  Oröße.  — 4.  Reife  aufgesprungene 
Kapsel  mit  zwei  Bucheckern.  — 5.  Dieselbe  geschlossen.  — 6.  Triebspitze  mit  zwei  Knospen.  — 7.  Fagus 
ailvatica  var.  asplenilfolia.  — 8.  Fagus  ailvatica  var.  comptonlifolia. 


Digitized  by  Google 


©udjbtrudpreffe  — SöudjedemBt.  533 

guftanb  ober  fertig  mit  gimiS  Derrieben,  ober  aucf)  ca.  100  Sd^effel  Buckeln  im  120jfibrigenBeifnnb.  Sie 
atä  Seigfarben  geliefert.  Anilinfarben  teigen  meift  S.  leibet  burd)  SpatfrBfte  unb  Sonnenbranb ; 'Cil^e 
Dor3ügud)cS  flüfter  unb  geuer  nad)  bem  Srud,  finb  erzeugen  bie  SuchenteimlingSfranfbeit , bon  Sud)en* 
inbeä  in  ber  Slebnahl  wenig  liiblbeftänbig.  Sgl.  Ire  bei  unb  bie  SBcißfaule.  Küffelfäfer,  bie  Slaupe  beb 
©oebet,Sie  SB. (at.  ©allen  1880);  AnbeS,  Dl»  unb  SRotfcbmanjeS  (Dasycbira  pudibunda)  unb  bie  Selb« 
Sud)brudfarben(93ienl889);(£hamt>our*  Manuel  mnue  freffen  bie  ©lütter,  jtoei  £äufe  erzeugen  bem 
du  fabricant  d'encres  de  toute  Sorte  (in  ben  • Jla-  Sfrebö  ähnliche  <£rfd)einungen. 
nuels-Roret«,  Sfiar.  1878);  »garbe  (Don  S.  Stube rt-  Sudjenholz  ift  ße[l  braunrötlid),  unb  nur  febralte 
lamp)  unb  ©apier  (Don  S-Rlemnt)  hnSrudgewerbe«  Stämme  haben  einen  buntler  rotbraunen  Sern  Don 
(IjrSg.  Don  Älimfd)  u.  Stomp. , granff.  1900).  geringem  Umfang;  eS  ift  jiemltd)  fein,  fetjr  fpallbar, 

SBudjbrucfprcffe,  f.  treffe  unb  Scbnenpreffc.  ziemlich  fdiwer,  mäßig  fe|t  unb  elaftifd),  im  Sajfer 
tSud)c  (Fagus  L.,  hierzu  Safel  »Suche  1 u.  II«),  fehr  bauerbaft,  weniger  im  freien  unb  unter  lad), 
©attung  bergagazeen,  Säume  mit  länglichen  ober  brennt  lebhaft  unb  ruhig  unb  befijjt  ziemlich  hob« 
elüptifchen  Slättern,  männliihen  Blüten  in  bichten,  iieiytraft  iRan  ertennt  eS  leicht  an  ber  jjarbe  unb 
Inäueiförmigen,  Diclblütiaen  Sicbafien,  weiblichen  ben 'Äartftrablen,  bie  cm  Breite  nur  Don  benen  ber 
Sliiten  in  geftielten  Sidjaften  an  ber  Spiße  ber  jiin»  Siche  übertrojfen  werben.  S 3 wirb  Dom  Sagenbauer 
gern  Stiebe  unb  einer  in  Dier  Stoppen  auffpringen*  unb  Stellmacher,  ju  ©(Übeln,  beim  (DJüljlenbau  unb 
ben  meiebita<beligcn4>üllc  mit  2—6  breifantigenfRiiß*  imprägniert  auch  ju  ©fenbahnfdjweüen  benußt.  AIS 
chen  (Sucbedern).  Sier  Arten  im  itörblicben  außer«  Brennholz  hat  es  fehr  hohen  SBert ; es  gibt  eine  Dor« 
tropifchen  glcrrenreid).  Ire  gemeine  S.  (9iotbud)e,  jügliche  SReilertohle  unb  eine  an  Sßottaiebe  feßr  reiche 
F.ailvatica  L.,  f.  bieSafeln  unb  Safel  »Saubbaumel«  Afd)e.  Ser  leer  enthält  fehr  Diel  Sreofot.  SicSucb« 
beim  Artitel  »Saum«)  hat  einen  glatten  Stamm  mit  ectern  (Suchein,  Budjnüffe)  fehmeefen  fflß,  man* 
f)etlfilbcrgrauer9!inbe,breit-eifürmige, (urgjngefpifjte,  beiartig,  enthalten  Stärfemebl,  Jjudcr  unb  10 — 17 
am  Saitbe  fein  gewimperte , (eicht  budjtig  gegähnte,  ©roj.  fetteS  £>1  unb  Werben  jur  ©ewinnung  beä  leß* 
glatle,  glänjenbe  Slätter.  Sie  gebeibt  am  heften  auf  lern  unb  jurSchwemcmaft  benußt;  aud)  baäSeflügel 
falfhalhgem  ©ebirgSboben,  hübet  aber  auch  mächtige  frißt  gequetfd)te  Budjcdcm  gern  unb  wirb  btioon  fd)nell 
Seftänbe  auf  bem  frifchen,  humofen  Sanbboben  ber  fett.  Sie  nad)  bem  AuSpreffen  be«  ßleb  bleibenben 
norbbeutfehen  Sbene;  fie  finöct  fid)  in  SKitteleuropa.  Suchen  jmb  für  Sferbe  fehr  fchüMicb  unb  fönnen  in 
Sie  S.  fteigt  am  S&tna  bis  1880  m;  auf  ben  Alpen  Stengen  Don  0,5 — 0,t5  kg  fdjon  löblich  wirten;  auch 
geht  fie  bis  1540  m,  in  ben  norbbeutfehen  ©ebirgen  ift  eä  nicht  ratfam,  Rühen  mehr  als  2 — 2,5  kg  tag* 
nur  bis  etwa  650  m;  ihre  Slorbgrcnje  liegt  in  9(or<  lieh  ju  Derabreichen.  Sie  giftige  Subftang  (gagin) 
Wegen  bei  AlDcfunb  unter  etwa  60 ",  ihre  fftorboft*  finbet  firf)  in  ben  Rauten  unb  im  Sem,  aber  nicht  im 
grenje  berläuft  in  einer  Don  bort  gegen  bie  Srint  ge»  Cd,  fie  wirft  auf  baS  IRüctenmarf  unb  tötet  burd)  £un* 
} ogenen  flinie;  fte  finbet  fi<b  Weiter  tm  RaufafuS,  in  genlähmung  unb  Srftidung.  Jn  ©artenanlagen  tut* 
ber  perfifchen  SroDinj  Aftrabab,  in  Sübeuropa  nur  tiDicrt  man  mehrere  Sarietäten,  Don  benen  bie  Slut* 
in  ben  ©ebirgen.  Sie  geht  burd)  ben  Apennin  bis  buche  (F.  silvutica  purpurea  Ait.),  mit  rotbraunen 
Sizilien,  hoch  weicht  bie  Sübgrenje  Don  feorfcla  bis  Slättern,  herrliche  ftcmtrajte  hertorbringt.  Sie  Sa* 
fitjon  juriid  unb  zieht  fed)  burd)  bie  Scbemtcn  unb  fei  jeigt  zwei  Sarietäten  mit  jerfdjlißten  Blättern  (F. 
Dftphrenäen  in  baS  nörbliche  Spanien.  Sie  S.  be*  s.  vor.  aspleniifolia  unb  comptoniifolia).  3n  9?orb» 
ginnt  gewöhnlich  erft  im  Alter  Don  60  —70  fahren  amerifa,  öftlich  DomSliffiffippi,  DonSHeubraunfchweig 
ju  blühen  unb  grud)t  ju  tragen.  9Rit  120—150  3af)  bis  gloriba  wächft  bie  roftfarbene  S.  (F.  ferrn- 
ren  Dotlenbet  fie  gewöhnlich  ihr  SBachStunt  unb  wirb  ginea  4it.),  ein  16—20  m hoher  Saum  mit  längern, 
bei  0,s— 1,45  m Stammburchmeffer  über  30  m hoch-  beutlidjer  gejahnten  Slättern,  in  3apan  finbet  fid) 
Sie  liebt  Doüe,  gcfchloffene  Seftänbe  unb  gebeiht  nur,  F.  Sieboldi  End!,  mit  blattartigen  äußern  grud)t> 
wenn  ber  Sobcn  Dodloinmen  gebedt  ift.  Sie  erträgt  bed)erfd)uppcn  unb  F.  japonica  Mia-im.  mit  lang- 
en ber  3u9cnI,  bebeulenben  Schtrmbrud  beS  Ober*  geftielten  weiblichen  Slütenftänben.  Vlnbre  Arten  ge* 
beflaitbcS  unb  Derlangt  Schuß,  ba  fie  gegen  Surre  hören  jur  ©attung  Nothofagus.  Sie  !pain*  ober 
unb  groft  überaus  empfinblid)  ift.  9(och  im  Stan»  23cijjbud)e  gehört  jur  ©attung  Carpinns.  Sgl. 

fienholjalter  leibet  fte  burch  Sonnenbranb  an  ben  ©rebe,  SerSuchenhodjwalbbetrieb  (®ifenad)1856); 
üblichen  SeftanbeSränbem.  ®jner,  Stubien  über  baS  Slotbuchenholj  (SBien 

Sic  Serjüngung  ober  Segrünbung  Don  Suchen*  1876);  Saur,  Sie  Sotbudje  in  Sejug  auf  ©rtrag, 
beftanben  erfolgt  burch  Samen-  ober  Sehtrmfd)!äge,  yjuwadiS  unb  gorm  (Serl.  1881);  ^artig  unb  S3e« 
b.  h-  unter  bem  Schatten  ber  ben  Samen  abwerfen*  ber,  SaS  $olj  ber  SRotbud)e  in  anatomifd)*phhfio* 
ben  SRutterbäume  ober  unter  bem  Schirm  anbrer,  logifcher,  cßemifcher  unb  forttlicher  Sichtung  (baf. 
nicht  juftarfDcrbämmenber!pol}arten(Sirfe,  Stiefer).  1888);  Sd)umacher,  Sie  SuehemtußholjDerwer* 
ßjlan  Derp jlnnjt  fte  brei * bis  Dterjährig  in  Süfcheln  tung  m Sreußen (baf.  1888) jSehwappaeh,  S)ad)8* 
ober  fünf*  bis  jehnjährig  nach  mehrmaligem  Umpflan«  tum  unb  Srtrag  normaler  Suchenbeftänbe  (baf.  1893); 
jen  im  Sflambeet  alSfioben  ober  ^eifter.  StödeDon  8d)uberg,Au8 beutjehengorften, 2.  Jieft : »SieSiot» 
mehr  als  40  Jahre  alten  Säumen  fd)tagen  meift  nicht  buche«  (Sübing.  1894);  £>orn,  gormjahlen  unb 
mehr  aus.  Sie  S.  war  einft  mit  ber  (Siehe  im  gan-  ffllaffentafeln  für  bie  S.  (Serl.  1898). 
jen  mcftlid)en  unb  in  auSgebehnten  SBalbgebieten  beS  I8uel)ccfcrnöl  (SuchöO,  aus  ben  Samen  ber 
(üblichen  unb  mittlem  Scutfcblanb  herrfhenb.  Seit  Sotbuche  (Suchedem)  gepreßtes  fetteS  Öl,  ift,  auS 
1780  ift  fte  aber  Dielf’  h ben  Sabclhöl.jern  gewichen,  gefcßälten  Süßten  falt  gepreßt,  hellgelb , Don  fchwa» 
Sie  HRaffcnerjeugu’  j ber  Suchenbeftänbe  ift  bebeu*  cf)cm  öerueß  unb  milbeut  ffiefdjmad;  heiß  auS  unge* 
tenb.  ^unbertjö'ii  -.ge  Seftänbe,  in  benen  auf  1 .‘peftar  (gälten  Sflüßchen  gepreßt,  ift  eS  bunfler  unb  fdjmedt 
600  geftmetcr  Pefamtholjmaffe  flehen,  ftnb  nicht  fei*  herb;  fpej.  fflew.  0,922;  eS  erftarrt  bei  — 17°,  trodnet 
ten.  Ser  Sr  dbfdjnittSjuwaebS  für  Jahr  unb  §ettar  nicht,  wirb  fchwer  ranjig,  gibt  eine  weiche  Seife  unb 
fd)Wanft  je  nach  bem  Stanbort  jwifd)en  3 unb  9 geft*  bient  atS  Speife  * unb  Srennöl,  jum  ©rfaß  ber  bem 
raeter.  Sei  Doller  SJlaft  famntelt  man  Dom  £*ftar  Stafao  entzogenen  ffataobutier,  jum  gäljchen  Don 


534  S3u^eigticr}eidf)cn 

SRanbelöl  tc.  9Ran  gemirtnte86cfonberSimnörblidjen 
grantreicft,  in  §anitoBer  imb  Sbüringen. 

©ueftcigncrjcieftcn  (S  i g n e r j e i dj  e n),  f.  Büefter- 
j«id)cn. 

©iieftcl,  Karl  S b u a r b , Jtupferjtecfter,  gcb.  22. 
Vlpril  1835  in  Eifenfters,  fom  mit  16  3aljren  auf  bie 
SreSbener  Ültabemie  unb_trat  1855  in  baS  9Itolier  bea 
Äupfecftecbcra  Steinla.  Seit  1858  machte  er  ft<ft  burdj 
mehrere  Stifte  naeft  Silbern  ber  SreSbener  ©alerie 
betannt.  San  1872— 78  führte  er  bie  Überarbeitung 
ber  Siptinifeften  SRabonna  Bon  Stcinla  unb  ben  Stift 
naeft  (5olbcinS  Porträt  ber  3oftanna  Seftntour  (in 
ber  faiferticben  ©alerte  »u  S3tcn)  auS,  bem  fpäter  ein 
©ruft  au?  ber  Seit  naft  ®.  Dl.  fiunjf,  eine  SRabonna 
ttacfi  geuerbadj  unb  ber  3Wölfjäbrige  Et)riftu3  nact) 
ipofmann,  f amttief)  nad)  ©emätben  ber  Srcesbcner 
©alerie,  folgten. 

©iidjclcr,  granj,  Pftilolog,  geb.  3.  3uni  1837 
in  IRbeinbcrg,  ftubierte  feit  1852  in  Sonn,  habilitierte 
fteft  1857  bafelbft  imb  Würbe  1 858  aufjerorbentlidjer, 
1862  orbentiieber  Profeffor  ber  flafftfe^cn  Philologie 
tu  greiburg,  1866  ju  fflrcifSloalb , 1870  51t  Sonn. 
Br  gab  heraus : »Frontiui  de  aquis  nrbis  Romae* 
(S2cipj.  1858);  »Pervigilinm  Vcneris«  (baf.  1859); 
»Petronii  satirarnmreliquiae«  (Serl.  1862;  baneben 
SeptauSgabe  beS  PctroniuS  unb  beS  »Liber  Pria- 
peorum«,  baf.  1862,  3.  Wuft  1882);  »Hymnus  Ce- 
ri-ris  Homericus«  (2eipp  1869);  »Q.  Ciceronis  re- 
liquiae«  (baf.  1869);  »Herondae  mimiambi«  (Sonn 
1892) ; enblid)  in  ber  mit  Siiefe  Beranftalteten  Samin« 
lung  ber  »Anthologie  latina«  ben  2.,  bie  »Carmina 
epigraphica«  entbattenben  Seil  (2eipj.  1895  — 97). 
Et  Berfafite  ben  »©runbrift  ber  tateimfeben  Scflina- 
tion«  (baf.  1866;  neue  DluSa.  Bon  SSinbefilbe,  Sonn 
1879;  frans-  Bon  2>anet,  par.  1875);  »Umbrien« 
(Sonn  1883);  »3)aS  SReeftt  non  ©ortftn«  (mit  3ttel- 
mann,  fjrantj.  a.  SR.  1885)  folnie  jahlrcifte  Wbftanb- 
luttgen,  bcfonberS  über  italifd)e  Sinlefte.  Dluft  bc« 
forgte  er  bie  neuen  Auflagen  non  0.  3aljn8  »Pcrsii, 
Juvenalis,  Sulpiciae  saturae«  (S.Bufl.,  Serl.  1893). 
Seit  1878  ift  S.  SRitherauSgebcr  beS  »SRheinifften 
SRufcuutS  für  'tp^itologie«. 

©ucftcln,  bie  iftüftften  ber  Suche. 

'Surften , Stabt  im  bab.  ftreiS  SRoSbacft,  an  ber 
SRorre  unb  ber  StantSbabnlinic  Sodacft-SSallbürn, 
337  m ii.  SR.,  bat  eine  falb.  ffirdje,  Sftnagoge,  höhere 
Siirqerfeftulc,  Sejirtäamt,  WmtSgerieftt,  BetirfSforftei, 
Sanbfteinbrüfte  unb  umo>  2005  mcift  fatft.  Einwob- 
ner.  8.  erhielt  1216  Stabtrccbt. 

©iieften,  $orf  im  preufj.  Slegbe 3.  SdjlcSwig,  ffreiS 
■tierjogtum  Sauenburg,  am  EIbe-Xraoe-)?anal,  ffno- 
lenpunlt  ber  Staatsbat)nlinicn  Berlin-Hamburg  unb 
S.-2iiiteburg  fotnie  ber  Eifenbabn  2ilbed-S.,  früh«1 
befueftter  SBaüjabrläort,  bat  eine  enang.  SSirfte  unb 
at»oo)  160  Einto. 

©urftetibcrger , Slbolf  Dtuguft,  bab.  Staat?' 
mann,  gcb.  18.  SRai  1848  in  SRoSöadj,  ftubierte  1866 
bi8  1869  Sameralroijjenfeftaftcn,  tnurbe  1878  Bor« 
tragenber  IRal,  3uerft  im  fianbelSmintfterium , bann 
in  bau  beb  Ämtern,  wo  er  (ich  BorjugSweije  mit  lanb« 
wirtfftnftliften  gragen,  aber  aueft  mit  Etatfaefteu  unb 
gragen  ber  jaanbelä»  unb3oHpolitif  3U  befaffen  batte. 
3m  2Riir3  1893  übernahm  S.  bießeitung  beSginans- 
minifteriumS  unb  warb  gleichseitig  SeBoUmücbtigter 
beim  SuitbcSrat.  Sufteramtltd)  gehörte  er  längere 
3eit  beut  Präftbium  beS  lanbwirtfftafilicften  SereinS 
unb  in  ben  80er  galjren  aueft  bem  beutfeften  2anb- 
»irtfcftaftSrate  an,  in  beffen  Auftrag  er  über  baä 
Heimftättenwcfcn  unb  anbre  gragen  Seriftt  erftat* 


— SBitd)fnflcin. 

tete.  Slujjer  .Beiträgen  3U  SeftönberaS  »Hanbbuft  ber 
politifcften  Ölonomie«  unb  SonrabS  *i>anbmörter» 
buift  ber  gefaulten  Staatäwiffenfcftaften«  neröffent* 
licftle  er:  »Erhebungen  über  bie  2age  ber  2anbwirt» 
ieftaft  im  ©rofjftersogtum  Baben«  (starldr.  1883  , 4 
Bbe.) , bie  für  ähnliche  Untcrfucbungen  in  Baftern, 
Silrttemberg,  Baben,  Reffen  unb  ElfaB--2othringcn 
oorbilblicft  geworben  finb;  ferner:  »3ur  lanbwirt» 
fcftaftlicften  grage  ber  ©egenwart«  (2eipj.  1887); 
»i>aS  SertoallungSrccht  ber  2anbtuirtfcbaft  in  Sa« 
ben«  (SEauberbifcftofSheim  1887,  Ergänjungbbanb 
1891);  »gifeftereirceftt  unb  gijdjereipflege  im  ©rofe 
hei'  jogtum  Baben « (baf.  1888) ; > ©runb;ügc  ber  beut» 
leften  rlgrarpolitil«  (Serl.  1897);  »Sararwefcn  unb 
SIgrarpolitit«  (2eip3-  1892  — 93  , 2 Bbe.),  Wofür  er 
Bon  ber  UniBerfität  greiburg  311m  Eftrenbottor  er- 
nannt würbe;  »©runbjügo  ber  beutfeften  SIgrarpoli« 
tif«  (Serl.  1897,  2.  Slufl.  1899);  »ginanspolitif  unb 
Staatshaushalt  im  ©rofihersogtum  Saben  1850  - 
1900«  feeibelb.  1902). 

©utfjcnfcimlingbfranfftcit,  eine  bureft  einen 
PU3  (Phytophthora  omnivora  de  By ) uerurfadjte 
Ärantheit,  bie  in  ben  Saalfcftulen  in  oeiftaltniSmäBig 
(urser  griff  alle  Bucftenfeimpflänscften  »cmicftiet. 
Ser  Pils  bureftwueftert  baS  Blattgewebe.  3)urcft  bie 
Spaltöffnungen  treten  feine  baumförmig  Berjweigtcn 
gnufttträger  fterbor  unb  fdmiiren  gortpflantungS» 
teilen  (Sonibien)  ab.  3)cr  Pilj  bilbet  aud)  Sauer- 
fporett  (Dofporett),  bie  Bon  ber  Erbe  aus  bie  jungen 
Sämlinge  mit  ihren  Äeimfcftlüucftcn  angreifen. 

©ueftcnfrcbC,  Sfranfbeit  bcrSiotbucfte  (ugl.SbrebS 
bei  Pflansen),  entfteftt,  wenn  3weige  bureft  3)iaifröfte 
getötet  werben  unb  iftrilbfterbenBon  ber  Safts  lieft  auf 
ben  Stamm  fortpjlanst.  Ott  wirb  ber  B.  bureft  einen 
PU3  (Nectria  ditissima  Titl.)  ftertorgebrneftt , ober 
bureft  2äufe  (Lachnus  exsiccator  R.  Hart,  unb  Chcr- 
mes  fngi  B.  Hurt.),  bie  ©allen  erjeuaen , bie  sum 
ttbfterben  ber  befallenen  Seile  führen.  Chermes  lagi 
faitn  junge  Buftenfaatcti  Böllig  serftören. 

©udjcnpilt,  f.  Sueftenfcftwantm. 

©ueftcnriif(ler(0rcheste8fagi  L.,f.Safcl  »gorjt« 
infeften  II«,  gia.  6),  ein  2,5  mm  langer,  feftwarter, 
grau  behaarter  Siüffeltäfer,  an  güftlera  unb  güfjen 
lidjt  gelbbraun,  lebt  als  2arBe  in  Bucftenblättem,  in 
benen  fie  fteft  Berpuppt,  erfefteint  im  3uni  unb  benagt 
bann  bie  Blätter.  Slaeft  bem  Überwintern  riefttet  er  im 
2Rai  in  Pflansungcn  oft  erheblichen  Seftaben  an. 

©ueftenfiftluantm  (S  u eft  e n p i 1 5),  fouiel  wie 
Sreftling  (f.  Agaricus)  ober  geuerfeftwamm  (f.  Po 
lyponts). 

©ucftcnfpiniter  (Dnsychira  pudibunda  L.,  f. 
Safel  »gorftinfeften  I«,  gig.  2),  Seftmetterling  aus 
ber  gantilie  ber  Spinner  (Boinbycidele),  5 cm  breit, 
febmupig  riitlicft weif; , auf  ben  Borberflügeln  braun- 
grau beftäubt,  mit  jWei  buntlern  Queriinten,  auf  ben 
•Vinterflügeln  mit  Berlofcftcncr  URittclbinbe,  fliegt  im 
'Iftui  unb  legt  bie  wcifilecften  Eier  an  bie  !Rinbe  Bon 
©aubftölscnt.  Sie  Bürflenraupe  ift  feftwefelgelb,  am 
ftinterften  ^taarpinfel  rot  (bafter  iRotfcftwan 3),  mit 
feftünen  Santtfpiegeln  gwifeften  ben  Borbern  Sürfteu ; 
fie  wirb  auf  Buchen  bisweilen  fdjäblidj  unb  Berpuppt 
fieft  im  Oltober  in  einem  hoppelten,  lodern  ©efpinft 
SWifeften  bitrrem  2aub.  fRacft  jebem  Siaupenjahr  lei- 
bet baS  SSitb  an  2uitge  unb  2eber  infolge  ber  oielcn 
mit  ber  Pabrung  aufgenommenen  SRaupcnftaare. 

©ueftenftein  (2ioinallongo),  Sal  beS  obern 
ßorbenole  in  ben  SübtirolerSolomiten,  nörblieft  Bon 
ber  Setla-,  jüblicft  oon  ber  'RJarmolatagnippe  be- 
grenyt,  im'JRitte!  1500m hoch,  bilbet  eine  ©emeinbe 


535 


SBudjenfleiner  Sdpidjten  — Sud&eion. 


gleichen  Stamenl  Bon  (isoo)  2186  labinifdjen  Einwoh- 
nern mit  bem  .yauptort  B itBe  (Bejirfägcricht).  Ein 
fcfjäner  Buäjichtäpunft  iit  bet  (loi  bi  2atta  (2464  m). 

töucfjcnftciner  Zä)id)Ua,  Kalfe  ber  obentXnaS 
in  btn  Blpcn. 

'■öttdjcr,  1)  B n t o n Bon,  Schulmann  unb  geift- 
lieber  Bujtlärer,  geb.  8. 3an.  1746  in  SHündjen,  geft. 
bafclbft  8.  3an.  1817,  ftubierte  in  3ngoI[iabt  unb 
tourbejjier  1768  Kaplan.  Seit  1771  füeftor  ber  beut« 
fcfjm  Schulen,  [eit  1773  auch  bei  ©hmnaflumä  unb 
2t)jeumä  in  Stündjen , wirfte  er  alä  Öcgner  ber  Re- 
imten eifrig  für  Serbefferung  bei  Scbulwcfcnä.  3" 
feinem  Streben  gehemmt,  nahm  er  1778  baä  $farr» 
rnnt  Engclbrecfatomünttfr  im  Stegcnäburger  Sprengel 
an,  würbe  jeboeh  1784  alä  geiftluhcr  unb  Stbulbiret» 
torialrat  nach  Ständen  jutüdberufen  unb  trat  1813 
in  ben  3hrf)cftanb.  Sr  trat  Siitglieb  berBfabetuie  ber 
Siffenfdjaftcn.  Seine  {amtlichen  Schriften  würben 
u.  b.  D. : «Sie  3cfuiten  in  Seihern  Bor  unb  nach  ihrer 
Aufhebung«  oon  3-  o.  JHeffing  (Stünd). 1819  — 20, 
5 Bbe.)  herauigegeben. 

2)  Solhar,  preufj. Staatsmann, geb. 25. Cftl817 
in  Steuftettin,  geft.  12.  Ctt  1892  in  ISlion  am  ©enfer 
Set,  ftubierte  bie  Stcchte,  war  feit  1838  am  Ober- 
lanbeigerieht  in  Kaolin  tätig  unb  würbe  1843  Bffeffor 
am  2attb-  unb  Stabtgeridit  in  Stotp.  3m  grühiabr 
1848  warb  er  in  bie  preußifebe  StationalBerfaininiung 
unb  1849  in  bie  Zweite  Kammer  gewählt;  hier  halle 
er  bao  SRefcrat  über  bie  Bufhebung  beä  Beiagerungä 
juftanbei  in  Berlin.  Segen  bea  SteucrBcrweigcrunga- 
befeblnffeä  1850  Berurteilt,  flüchtete  er  naef)  Üonbon 
unb  fchrieb  jebn  3ahre  lang,  namentlich  für  bie  Ser« 
liner  »Bational-Sfeitung«,  unaufhörlich  bie SdjWädjen 
bei  englifchenißarlamcntariimuBbctonenb.  'Jtach bem 
Erlaß  berBmncflie  lehrte  B.  jurüd,  geriet  aber  Wegen 
ber  mit  Stobbcrtuä  unb  Berg  unternommenen  Betämp* 
fuiig  beb  Siationaloereinä  mit  feinen  frühern  politi« 
ichen  greunben  in  ‘Sonflift.  Einige  3«it  im  Solff» 
fchen  Xelegraphenbureau  ju  Berlin  befdjäftigt,  würbe 
er  1864  burch  Biämard  in  baä  Stinifterium  beb  i!lua< 
Wärtigen  berufen  unb  1866  jum  nortragenbeniRat  er- 
nannt. Steift  in  ber  unmittelbaren  Umgebung  Biä- 
mardb,  auch  Barjin  unb  Währenb  beb  Slricgeb 
1870,  71  in  granfrcich,  hatte  er  oontcbmlieh  bie  Stuten 
unb  Xeufidjriften,  Weiche  bie  beulfdje  Bulitil  betrafen,  J 
ju  bearbeiten.  Erft  mit  Biämard  jelbft  fdjicb  er  1890  j 
anb  feinem  Bmte.  Bon  ihm  erfdjiencit : Ȁultiurhtfto* ! 
rifdje  Sfijjen  aub  ber  3nbuftrieaubftellung  aller  Böl- 
ler« (grautf.  a. St.  1851);  »Der  Barlamentariämuä, 
wie  er  ifi«  (Bert.  1856,  2.  Bufl.  1882)  ; »Silber  aub 
ber  grembe,  für  bie  fieimat  gejeiebnet«  (baf.  1862, 
2Bbe.);  -Kieme Schriften politifchen 3nbaltä«  (hräg. 
Bon  Bruno  Bücher,  Slultg.  1893).  Buch  flaö  er  bie 
2.  Buflage  Don  2affaHeä  -Shfiem  ber  erworbenen 
Siechte«  (1880)  beraub.  Bgl.  B.  Bufchinger,  Ein 
SlchtunbBierjigcr  (Berl.  1890—94,  3 Bbe.). 

8)  B ru  n o , Kunjtfchriftftetler,  Brubcr  beb  sorigen, 
aeb.  24.  Bpril  1826  in  Köältn,  geft.  9. 3uni  1899  in 
Sien,  befuchle  bie  Kunftafabemie  ju  Dreobeit,  würbe 
aber  burch  Bugenleiben  gejwungen,  bem  Künftler- 
beruf  ju  entfageu.  Seit  1856  alb  3oumalift  in  Sien 
lebenb  unb  feit  I8593e(vetär  beb  öfterreid)ifchen  Stu« 
feuntb  für  Sanft  unb  3nbuftrie  bafelbft,  Würbe  er 
fpciter  jumKuftoä  unb  jum  Stegierungbrat,  1887  jum 
Bijebirettor  unb  1895  junt  Direftor  beb  Stufeumb 
eniannt.  1897  trat  er  in  ben  Stuhefianb.  Bon  feinen 
lunfthtflorifehen  Schriften  ftnb  ju  erwähnen:  »Die 
Sunft  im  §anbwerf«  (3.  Bufl. , Sien  1888);  »Über 
ornamentale  Kunjt  auf  berStüauäftellung  in  Sien«  ; 


(Berl.  1874);  »öefebühte  ber  technifdien  Sänfte-  (mit 
»todbauer, fluthmer  u,  a.,  Stmtg.  1876 — 93);  »Kate» 
chibmub  ber  Kunftgefebicbte«  (5.  Bufl.,  ficipj.  1899); 
»SteaUepiton  ber  ftunjigewerbe«  (Sien  1883);  »Stil 
©unft.  Buä  Bergangenbeit  unbfflcgenwart  beäfytnb» 
Werlb«  (fieipj.  1886);  »Die  ©labfammlung  bea  öfter» 
reid)if<ben  Stufeumb«  (Sien  1888) ; »Die  alten  3unft» 
unb  Bertehröorbnungen  ber  Stabt  Jfrafau«  (baf. 
1889);  »Die Aufgaben bcrfunftgewerblichen Siufecn« 
(baf.  1889). 

iBiirhcr,  Karl,  Stationalötonom,  geh.  16.  gebr. 
1847  ju  Kirberg  im  Steabej.  Sieäbabett.  ftubierte  itt 
Bonn  unb  ©öttingen  Bb'lologic  unb  Staatäwiffeu» 
fdjaften,  War  1872—78  im  2djvjach,  hierauf  in  ber 
Stebaftion  ber  »granffurter  3rituna«  tätig,  habili- 
tierte fid)  1881  in  Stiimhen,  würbe  1882  Brofejfor 
an  ber  Unioerfität  ju  Dorpat,  1883  in  Bafel,  1890  in 
Karlsruhe,  1892  in  2eipjig.  Er  fchrieb:  »Die  Buj» 
ftänbe  ber  unfreien  Brbeitcr  143 — 129  p.  Ehr.« 
(granff.  a.  St.  1874);  »Die  grauenfrage  im  Siittcl« 
alter*  (Xiibing.  1882);  »Die  Brbeiterfrage  im  Kauj» 
tttanneffanb«  (Berl.  1883);  »Die  Beoöiferung  Bon 
granlfurt  am  Stain  im  14.  unb  15.  3ahrbunbcrt« 
(Dübing.  1886,  Bb.  1);  »grantfurter  Buchbiitberorb- 
nungen  ooitt  16.  bis  19.  3ahrhunbert«  (baf.  1888); 
»Baielä  Siaatäeinnabmen  unb  SteuerBerteilung  1878 
biä  1887«  (baf.  1888);  »Die  Beoölferung  beä  San» 
tonä  Bafelflabt  am  l.Dej.  1888«  (Bafel  1890);  »Die 
Sohnungäenguete  in  brr  Stabt  Bafel  nom  1.  — 19. 
gebr.  1889«  (baf.  1891);  »Die  gewerblichen  Betriebet- 
formen  in  ihrer  hiftorifchen  Entwidcluiig«  (Karler. 
1892);  »DieEntftehung  ber  BoKowirtfcfjaft«  (6  Bor- 
träge, Dübing.  1893,  3.  Siufl.  1901);  »Slrbeit  unb 
Sthgtbmuä«  (3.  Vlufl.,  2eipj.  1900).  Slud)  beforgte  er 
eine  beutfehe  Buägabe  Bon  2aBeletjeä  »Ureigentum« 
(2eipj.  1879),  wobei  er  jebod)  neben  Bielen  tleinent 
3ujä(ien  fünf  Kapitel  felbftänbig  hinjufügte. 

Kiiidicrbcftclljcttcl,  f.  BüiperjeUel. 

Söürhcrfimbr , f.  Bibliographie. 

>8üri)crlnu3  (Troctes  Burm.,  Atropos  /Mich), 
©atlung  ber  S)oljläufe  (Psocidae),  auä  ber  Cvbnung 
ber  galtdjnehflügler,  fliigellofe  3nfeften  mit  flacher 
Stirn,  heeborgejogmem  Stunb  unb  gühiern  Bon 
Körperlänge.  Die  flopfcnbe  B.(T.  pulsatorius L.), 
1,5  mm  lang,  gelblid)mciß,  am  Stunb  rötlich,  lebt  in 
Büchern,  gnfeflen-  unb  Bffanjenfantmlungcn,  bie  fie 
jerftört.  Den  Samen  erhielt  fie  Bon  bem  bisweilen 
auä  altem  ©erät  herBorfchaUenbeu  Biden,  baä  aber 
Born  KlopfTäfer  herBorgebrad)!  wirb. 

'Büriicrmnrtcn , f.  Buchbruderjeichen. 

töudtcroii  <fpr.  bawrtng),  Slrtur  Siarie,  franj. 
Bublijift , unter  bem  Bfeubonljm  S a i n 1 - ö e n c ft 
befannt,  geb.  13.  Oft.  1835  in  Dourä,  geft.  8.  Ctt. 
1902  in  Bariä,  biente  ficben  3ahr<  °lä  grei* 
williger  in  ber  Kanallerie,  ber  er  auch  währenb  beä 
beulfeh-franjöfifdioi  Kriegeä  wieber  angthörte.  Seine 
1869  iut  »Figaro*  erfchtenenen  »Lettroa  d un  pro- 
vincial«  waren  Wenig  beachtet  worben;  befto  größe- 
reä  Buffehen  erregten  bte  feit  1872  in  biefem  Blaue 
gegen  bie  Siepublif  gerichteten  Bufiäjjc,  bereit  einer 
(»1«  demi-moude  militaire«)  bem  Berfaffer  eine 
erichtliche  Berfolgung  eintrug.  Segen  ber  wieber- 
ollen  Angriffe  auf  ben  Kriegäminifter  hatte  er  einen 
30tägigen  Brreit  ab;ufil;ett.  Stach  mehrjähriger  Un- 
terbrechung Bertcibigte  er  im  »Figaro« , ber  mbejjcn 
felbft  eine  Schwenluttg  Bolljogen  hatte,  jwar  noch  im« 
tttcr  bie  fonferoatiBen  gnlcrcjjen,  aber  nicht  mehr  auf 
brat  auäid)Iicfdichen  Boben  ber  Sionarchie,  fonbeni 
innerhalb  her  Schranfcn  einer  ibealen  Stepublif.  Selb- 


536  Südjerpriöüegium 

frdnbig  erfcbienen  • La  politiquod'un  Soldat«  (1872); 
»Lettres  d'un  soldat«  (1873);  ■ Joyeusea  anndes« 
(1874);  »Appel  aus  monarchistes«  (1876);  »J’y 
suis,  j’y  resto«(1875);  »La  bride  sur  le  oon«  (1876); 
»La  pcrsdcution  religieuse«  (1879). 

töücbcrpriDi(egium,ein  bem  Verleger  ober  Wutor 
eine?  literarifdjen  äBcrted  erteiltes  Sorrent  bei  3n” 
baltd,  baß  jeber,  ber  innerhalb  einer  beitimmten  3«* 
bad  SBcrf  ohne  (Ermächtigung  nadjbruden  ober  nadj» 
gebruite  ®|cmplare  Derfaufen  Würbe,  einer  Strafe 
unterliegen  feilte.  Solche  Privilegien  tnurben  oom 
Staifer  unb  Bon  ben  Canbesljerren  feit  ©cginn  bed  16. 
Salirlj.  erteilt.  Sie  burdj  bie  ©efejfgebung  Dom  Gnbe 
bed  18. 3a4r§.  Dorbcreitcte,  jept  burdjgef iitjrtc  gefejj. 
lii^e  Segelung  bed  Urbebcrrccijtd  (f.b.)  machte  bie  pri- 
mitive ädjujjform  be8  SücberpriDilegiumd  cntbcprlie^. 

SBiidjcrrcDifoteit  (3nDenturtommiffare), 
Sad)Derflanbige  ber  ©uebfübrung,  bie  entweber  ald 
felbftänbige  ©ewerbtreibenbe  im  Aufträge  oon  Rauf- 
lcuten  ©eid^äftSbilc^ er  einnt£)ten,  führen,  ri^tigfteHen 
unb  bie  Gintragungen  abfdjließen,  ober  im  Aufträge 
Don  ®ef)örben  (©ertebten)  Hanbcldbficbcr  prüfen  unb 
über  bad  Grgebntd  ihrer  Untcrfmbungen  ®utad)ien 
erftatten.  3m  Seutfd)en  Seid)  ift  ber  ©ewerbe» 
betrieb  ber  ©.  burd)  § 36  ber  SoDeUe  jur  SKeidjd» 
gewerbeorbnung  Dom  30. 3uni  1900  geregelt ; für  bie 
C)erid)tdrcDiforen  ftnbbie  ©ejtimmungcn  bed  ffleriptd» 
Derfafiungdgefcfjed  unb  ber  3'Düprogeßorbnung  über 
Sadjucrjtänbigc  maßgebend  3«  Gnglanb  unb 
Vluftralien  beließen  mehrere  grofje  Vereine  Bon 
©upfacbDcrftänbigen;  bieberDorragenbjienftnb:  The 
Institute  of  Chartered  Acoouutanta,  The  Society 
of  Accountants  and  Auditors,  The  Scottish  Insti- 
tute of  Accountants  unb  The  Institute  of  Accoun- 
tants in  Sübaujtratien.  Sem  erftgenarmten  gnjtttui 
tourbe  Don  feiten  ber  Rbnigin  Siftoria  ein  ©rtDile* 
giutti  (Eoyal  charter)  Beriteben.  Seine  orbent!id|en 
SJfitglicber  (fellows),  bie  fidj  nadjWblcgung  Bon  mch- 
reren  rigorofen  Prüfungen  Ghartered  Accountants 
nennen  Dürfen,  genießen  als  SadjDcrftänbige  Wnfeben 
unb  werben  Don  ©anfen,  Verfidjerungd»  unb  3n- 
buftriegefellfcbaften  aller  Wrt  jwecfd  ftänbiger  Ron» 
troUe  ber  ©ud)fttbrung  unb  Grftattung  Don  ffiutadjten 
hierüber  berangejogen.  Sie  WftiennooeUe  Dom 
8.  Ülug.  1900  (The  Companies  Act  1900)  orbnet  in 
§ 21  uttb  22,  Titel  VIII,  bie  ftänbige  Keoifiott  burtb 
außerhalb  ber  ©efeüfcbaft  ftebenbe  gadjlcute  (audi- 
tors)an.  9{adjenglif<bem3)iufter  enlftanb  in  ben 33 er« 
eintgten  Staaten  Sorbamerifad  ju  Setroit 
bie  Association  of  Accountants  and  Bookkeepers 
unb  1895  in  Holland  bad  Nedcrlandsch  Instituut 
rau  Accountants  ju  Utre<bt,  bad  rafdj  emporblübt- 
Vtid)  bie  Collegii  dei  Ragioniori  in  3talien  (Som, 
SJiatlanb  unb  Venebtg)  mit  ihren  gadjejperteit  (Ra- 
gionieri  periti) , ferner  bie  Stotlegicn  ber  Profcsorcs 
y peritos  mercantiles  in  Spanten,  ber  Examina- 
dores  de  livros  in  ©rafilien,  ferner  bad  Dom  ©er- 
eilt jur  Verbreitung  lauftnänniftben  Kiffend  erridbtete 
3nftitut  ber  Bereibigten  ©uebbalter  Sußlanbd  ju 
St.  ©eterdburg  unb  cnblitb  ber  Bor  einigen  3abren 
ju  ©crlin  ind  Heben  getretene  Seutfcbe  ©.-Verband 
bejweden  bie  Hebung  bed  Stanbedanfebend  ber  Südjcr- 
epperten  unb  Berfolgen  bad  befonbere  3«!,  biefen  bei 
rcißem  3nfiitnlen  ald  unabhängige  RontroUorgane 
er  ©uciffitbrung  Gingang  ju  oerfebaffcit. 

®ti(bcrf(bc  fiöfebbofen,  f.  geuerlbfcbmittd,  tpe- 
tnifdie. 

töürfjcrfforpion  (Chelifer  cancroides  L-,  f.  Ta- 
fei  -Spinnentiere  II-,  gig.  4),  ölieberfpinne  aud  ber 


— Südjerjeidjeit. 

gamilie  ber  Slftcrfforpione  (Pseudoscorpionidae), 
3 mm  lang,  mit  ftarf  fladj  gebrüdtem  braunen  R5r- 
per,  an  bem  bad  erfte  Tafterpaar  ber  Unterliefet  ald 
gewaltige  Sdjeten  erfebeint,  bie  Rieferf  übler  aber  Der» 
fümmert  unb  nur  jum  Saugen  tauglich  fmb.  Ser 
Hinterleib  ift  ftßenb,  bad  ßopfbruflflücf  befipt  jwei 
Wagen,  bad  jweite  Riefertaftcrpaar  gleicht  ben  ©ei- 
nen, bie  Wtntung  gefepiebt  burtb  Tracheen.  Ser  ©. 
lebt  jWiftben  ftaubigen  ©ücbera,  in  Herbarien,  bewegt 
fid)  nad)  allen  SRtdb tungen  mit  gleicher  ficitbtigfeit 
unb  frißt  SRilben  unb  flctne  3nfeften.  Sad  Seibdben 
legt  etwa  20  Gier.  Vlnbre  Wrten  finben  ftcb  unter 
SKood  unb  Saumrinbe. 

töütbcrjeicbeu  (bierju Tafel  .©ücberjeidjen  I u. 
II«),  tn  HoljicbtuU,  fiupferftid),  Stein-  ober  garbeit» 
brud  audgefübrte  ©lättd)en  Bon  Derfcbicbcner  ©rßße, 
bie  feit  ber  SRitte  bed  15.  3etbrb-  auf  Me  Ginbänbe 
bet©üd)er,äumcift  aufbie3nnenfeite,aufgcnebt  Wür- 
ben, um  burd)  ein  Tionogranint,  eine  3nfd)rift,  ein 
Sappen  ober  eine  bilblitbe  SarfleHuug  auf  ben  Se« 
fifjer  bed  ©uebed  binjuweifen.  Sa  fold)e  S.  jumeift 
Don  ©cfijern  ganjer  ©ibliotbefen  Berwenbet  würben, 
bürgerte  fid)  auf  ihnen  bie  3nf<bnft  Er  libris  (aud 
ben  ©ütbem)  Bor  bem  Siatttcn  bed  Gigentumerd  ein, 
wedbalb  bie  ©.  auch  turjWeg  Ex  libris  genannt  Wer- 
ben. Sic  Wnlage  großer  Öüdjerfammlungen  würbe 
burtb  bie  Grfinbung  ber  ©uebbruderfunft  wcfcnllidb 
erieitblert,  unb  barunt  ift  aud)  bad  ©.,  bad  bie  ein» 
jeinen  ©ütber  ald  ©eftanbteile  eined  fflanjen  fenn» 
jcicbnen  foü,  erft  in  ber  {Weiten  Hälfte  bed  15.  3abrb- 
mehr  unb  mehr  aujgenommcn  worben.  Seine  t)&d)fie 
©tüte  erlebte  bad  ©.  im  16.,  17.  unb  18. 3abr$-  burch 
SKnlcr  unb  Rupferftetber,  wie  Sürer,  §cmS  Holbcin, 
Hufad  Granad; , Sirgil  Solid,  3oft  Wmman,  3-  6- 
Siibinger,  S.  Gb°botuiccti,  bie  bem  8.  rin  fünfileri- 
fd)ed  ©epräge  gaben.  Sie  ÜRitrotrfung  biefer  unb 
anbrtr  Stünftler  bat  in  neuerer  3«t  bie  Wufmcrfiam» 
feit  ber  Runft-  unb  Ruriofitätenfnimuler  auf  bie  ©. 
gelen!t,unb  nadj  bemSorganae  Don  granlrriib.Gng- 
lanb  unb  Wmerifa  haben  ftcb  autb  in  Stutftblanb 
©üdjerjeidjcttiatmnlcr  unb  -greunbe  gefunben,  bie 
1891  für  ihre  3ntereffen  in  ©eriin  einen  Ex  libris- 
Serein  begriinbet  hoben,  ber  auch  ein  eigned  Organ 
u.  b.  T.  -Ex  libris«  beraudgibt.  3tadj  ber  in  biefer 
3eitf4rift  aufgeftellten  Sefiniiton  gibt  ed  jtoei  Wrtcn 
oon  ©.,  Gigncrjeicben  für  biejenigen  ©.,  bie  ber 
©eftßer  eined  ©uebed  barin  rinfleben  laßt,  um  fein 
Gigentumdrcd)t  ju  bejeugen,  unb  ©cberjeidjen  für 
bie)enigcn  ©.,  bie  entweber  ber  Sd)enfer  etned  ©ueped 
jclbfi  etnfleben  läßt,  ober  bie  Don  bem  ©efdjcnften  jur 
Grinnerung  an  beit  ©eher  eingeflebt  Werben.  Sad 
Sammeln  Don  ©.  bol  fobann  bte  g tilge  gehabt,  baß 
bad  ©.  aud)  wieber  «u  prafliftber  Sebcutung  gelangt 
ift,  inbem  ficb  funftfmnige  ©efther  Don  ©ibliotbefen 
8.  anfertigen  ließen,  ©alb  fatiben  ftcb  aud)  b«Bor- 
ragenbe  Rünftler,  bie  ©.  entweber  jur  SReprobuftion 
bur^  ben  t>oIäfct}nitt , ben  Hidjtbrud  unb  anbre  me- 
dbanifebe  ©erfahren  «iebneten  ober  felbfl  in  Rupfer 
rabierten.  3"  bem  baburtb  cnlfacblen  Siettbcioerb 
ftnb  jablreid)e  Kerfe  grapbifeber  Rlcinfunfi  entftan- 
ben,  in  benen  fitß  ber  Grpnbungdreicbtum  unb  bie 
©banlafte  ber  modernen  Rünftler  oft  febr  eigenartig 
unb  anmutig  entfaltet  haben.  Sa  Der  fflcfdjmad  an 
©.  unmittelbar  aud  bem  Sammeleifer  erWacbfen  unb 
biefer  junächfl  uttb  }umeift  auf  bie  8.  bed  16.  unb 
16.  3al)rb.  gerichtet  war,  fo  galt  ed  anfänglich  ald 
Segel,  baß  jebed  gerechte  ©.bad  Kappen  unb  ben 
Samen  bed  ©ibliotbcfbefißcrd  tragen  mußte.  Sanad) 
würben  bie  Sarfteüungen  auf  ben  8.  auch  jumeift 


Bücherzeichen  I 


2.  Von  Ferdinand  Khnop/f  ln  Brüssel. 


4.  Von  Josef  Sattler  In  Berlin. 


6.  Von  A.  M.  Hildebrandt  in  Berlin.  ® 


I 


i 


Meyers  Konv.-  Lexikon . 6.  Au/t.  Bibliograph.  Institut,  Leipzig.  Zum  Artikel  .Bücheneicherf. 


Digitized  by  Google 


Bücherzeichen  II. 


I 


7.  Von  Emil  Orlik  in  Praß. 


8.  Von  Peter  Halm  In  Mönchen. 


10.  Von  Max  Klinger  in  Leipzig. 


9.  Von  Jules  Che'ret  in  Paris. 


Digitized  by  Google 


-C  ELLAS 


Siidjerjettel  — 

heralbifdjen  Segeln  unlcnDOtfett.  Sie  aber  fdjon  im 
17.  unb  namentlich  and)  im  18.  3aJ)rl).  eine  freiere 
gorm  jum  Durchbruch  getommen  mar  unb  biefc  auch 
bei  ben  uicnigen  lünftlcnfcben  ©.  aus  ber  erften  iiäljtc 
beS  19.  3abrb-,  Wie  j.  B.  bei  bem  oon  Cubmig  Siebter 
gejeidjnelen  für  ben  iUtertum3forid)er  Otto  3ahn 
(Bafel  I,  gig.  1),  öeltuna  bebalten  batte,  fo  haben 
ftcb  au<b  bie  Jftinftler,  bie  Sie  mobeme  Stid)tung  Oer* 
treten,  oon  ben  heralbifchen  Segeln  freigemaebt  unb 
nur  ihre  ©bantafie,  ihr  inbioibueUeS  fünjtlerifcheS 
fflefüijt  malten  laffen.  (einen  oortuiegenb  beralbifeben 
Cbarafter  tragen  bie  B.Sciijev  SBilbelniS  II.  oon  Emil 
SDoeplcr  bem  Jüngern  (Bafel  I,  gig,  8)  unb  beS  Vlrd)ioS 
beS  fürftlieben  Raufest  üciningen  oon  bem  fccralbiler 
VI.  äR.  ^ilbebranbt  (Bafel  I , gig.  6).  (Sine  jmeitc 
©ruppe  Oon  B.  ift  finnbitblieben  3nbalt3.  ®S  flnb 
entroeber  aQegorifebe  Darflellimgen  oon  allgemeiner 
Bebeutung  ober  folebe,  bie  für  ben  Eigner  ber  B.  unb 
für  beffen  befonbere  Bütberliebbabeteien  bejeiebnenb 
ftnb.  Beifpiele  für  beibc  Vlrten  fümbolifeber  Darftel- 
iungen  geben  bie  8.  oon  Scter$>alm  (Bafeln,  gig. 8), 
Otto  £mpp  (Bafel  I,  gig.  5)  unb  Emil  CtUI  (Xafel  n, 
gig.  7).  viucb  in  bem  B.  Oon  3ofcph  Sattler  (Safe!  I, 
gig.  4)  ift  noeb  eine  Vlnfpielung  auf  ben  Eigner  ju 
crlenncn,  in  bem  ganzen  Ebarafter  ber  ^oidjmmg 
lommt  aber  bie  persönliche  Seigung  beS  RünftlerS 
für  ben  berben  §oläfd)itittftiI  beit  16.  unb  16.  3“bcf- 
mm  VluSbrucf , unb  in  ooüer  greibeit  dufjert  fid)  bie 
ynbioibualilät  ber  ftünftler  in  ben  8.  Oon  Otto  Ed« 
mann  (Bafel  II,  gig.  12),  Vinning  Bell  (gig.  11), 
3ule3  Eb<ret  (gig.  9),  SRar  Rlinger  (gig.  10)  mtb 
g.  Rbnopff  (Bafel  I,  gig.  2).  3n  neuefter  3ett  ftnb 
auch  farbige  B. , mit  ber  fjmib  folorierte  ober  burdb 
Steinbrurf  berge]'! eilte , beliebt  gemorben. 

(öffentliche  Sammlungen  oon  B.  ftnben  fteb  in  ber 
§oi-  unb  Staatsbibliotljef  in  SRündjen,  in  ber  Uni» 
oerfitätbbibliotbef  in  Böttingen,  in  ber  berjogiidjen 
Bibliotbet  in  SBoIfcnbüttet,  bem  Britifdjen  SRufeum 
in  Bonbon,  ber  Siationalbibliothef  in  ©arid  (etma 

10.000  Stüef) , ber  Bibliotbet  beb  BBrfenoercinS  ber 
beutfeben  Bucbbänblcr  in  üeipjig  unb  bet  Bibliotbet 
beb  RunftgeroerbemufeumS  in  Berlin.  Unter  ben 
Brioatfammlungen  oon  B.  ftnb  bie  umfangreiebften 
bie  oon  Sir  VluguftuS  Sj.  granfd  in  Bonbon  (über 

30.000  Stfid),  Die  beb  fflrafen  ß.  S.  ju  Seiningen- 
SBeflerburg,  beb  oerftorbenen  gr.33amede  in  Berlin, 
(jept  im  Befib  ber  SBitwe),  beb  StaatSratS  VI.  o.  Eifen- 
hart  in  SRiindjen  unb  beb  BfarrerS  ©erfler  in  Rap« 
peien  bei  Vlarberg  im  ftanton  Bern  (befonberä  fd)»ei- 
jerifdje  B.,  f.  unten:  Siteratur). 

Sereine  oon  Büdjerjcidienfammlern  gibt  eS  amb 
in  Englanb  (Ex-libris  Society,  1891  gegrünbet), 
grantreieb  (Socidtd  Frutignise  des  Collectionneurs 
d'Ex-libris  in  Baris,  189-1),  Sorbamerita  (Ex-libris 
Society  inSBafbington,  1896)unbßjterrcid)(inSien, 
1903),  j.B.  mit  eignen 3eitfebriflen.  Sgl.  SBarnede, 
Die  beutfiben  ©.  oon  ihrem  UrfprunabtS  tur  ©egen- 
mart  (Berl.  1890);  Boudjot,  Les  Ex-libris  (Bar. 
1890);  VI.  SR.  fcilbebranbt,  ^eralbifdje  8.  (Berl. 
1892  — 94,  neue  golge  1898);  3oiepb  Sattler, 
$eutfd)e  Rleinfunft  in 8. (ba|.  1 894) ; gr.  Siar nette, 
100  B.  beS  15.  unb  16.  gahrbunbertS  (baf.  1894); 
Sattler,  Ex  - libris  (baf.  1896);  0.  §einemann, 
3 He  Ex-Ubris-Sammlung  ber  herzoglichen  Bibliotbet 
xu  ffiolfenbüttel  (baf.  1895);  ©.  VI.  Segler,  JUu- 
[tricrleS  fcanbbud)  ber  Ex-libris-Äunbe  (baf.  1895); 
Burger,  VI ui  ber  Ex  libris-Sammlung  ber  Biblio- 
tbet beS  Börfenoeremü  beut(d)er  8uchh<inbler  (Setpj. 
1 897) ; ® e r ft  e r , Die  fdjmeigerifiben  Bib  liotbet«  jeidjen 


S3ud)forberungen.  537 

(Hoppelen  1898);  ©raf  ju  Seiningen -VBefter- 
bürg,  ©eutfefje  unb  öfterreid)ifd)c  Bibliotbet jeiepen 
(Stuttg.  1901);  3ur  SBeften,  Ex-libris  (Bielcf. 
1901);  drittel,  Ex-libris  (Berl.  1902);  wenig, 
Ex-Ubris  (baf.  1902);  SB.  Hamilton,  French  book- 
plates(Sonb.  1892);  EgcrtonEaftle,  English  book- 
ji lates  (baf.  1893);  SB.  3-  S>arbo,  Book-plates  (baf. 

1893) ;  S>.  3arbere,  Ex-libnsana  (Bar.  1895); 
ilfjarlcs  Defter  VI 1 1 e n , American  book-plates  (Sonb. 

1 894)  ;§.Bou«bot,Les ex-libris  d'Art  delaBibUo- 
thique  nationale  (Bar.  1897);  Bcrtarelli  unb 
Brior,  Gli  Ex-Ubris  italiani  (SRail.  1902);  »Ex- 
libris«, 3«lfd)rift  für  B.  ic.  (©örlip  1891  ff.). 

iBiidierjcttel  (früher  Bü^erbeftell jettet), 
offene,  gebrudte  BefteUungen  unb  Vlngebote  oon  Bü- 
chern, 3eitfdjriften , Bilbern,  SJtufifalicn  (auch  ©lo- 
ben ic.),  mürben  1871  oon  ber  beutfeben  SReid)3poft 
unb  1874  im  SBeltpoftOerein  eingefübrt.  3n  Büeber- 
jetteln  fönnen  bie  SBcrte  ic.  banbfdjriftlicb  bcjeidjnet 
unb  bie  gebrudten  SRitteilungen  burcbftridien  ober 
unlerftrid)en  merben.  gür  ben  innern  beutfepen  Ber- 
fepr  fomie  für  ben  Bertebr  mit  ben  beutfeben  Sdju  p- 
gebieten,  Öfterreiib-Ungarn  unb  bcrSd)tucij  fmbnod) 
roeitere  Erleiebterungen,  *.  B.  B.  in  gornt  offener 
Doppclfarten.  jugelaffen.  Borto  wie  für  Drudfaeben. 

iöuepcj  (fpr  Bhilipp«  Benjamin  3o» 
fepb,  Brgt  unb  Sebriftftetler,  geb.  31.  SRärj  1796  in 
SRoriagne  (Depart.  Vlrbenncn),  aeft.  12.  Vlug.  1865 
in  3ibobej(Vloehron),ftubierte  Biebijin,  Slaturmijfen» 
fepaft,  Bbitofoogie  unb  ffiefepiebte,  beteiligte  fiep  an  ge« 
beimen  ©cjellfd)aften  gegen  bie  Bourbonen,  rebigierte 
Daä  »Journal  des  progrds  des  Sciences  et  institn- 
tions  mfcdicales- , nahm  aueb  an  ber  Siebattion  bei 
Saint»Simoni[tifd)en  Blattes  »Le  l’roducteur«  teil, 
trennte  fiep  aber  oon  ber  ganjen  Sdjule  megen  ihrer 
pantbeiftif^en  Sidjtung.  Stad)  ber  SReOolution  oon 
1830  oeröffentliebte  B. : »Introduction  4 la  Science 
de  l’histoire«  (Bar.  1833;  2.  Vlufl.  1842  , 2 Bbe.), 
morin  er  feine  pbilofopbtfcben  Vlnfidjtcn  nicberlegte. 
©leiehjeitig  grünbete  er  bie  3eitf<brift  »L’Europden«, 
bie  fein  neutatbolifd)«  Sgftem,  ben  ©ud)efiSmu3, 
in8  fieben  einfübren  foüte.  Er  empfahl  in  biefem 

ten  unb  bie  Vlbtretung  etne3  Seileel  beb  äeminned  a© 
-unteilbares  Jfapital*  ju  gunften  ber  gefamten  Vir» 
beiterUajfe.  SRit  Sou?»2aocrgne  begann  8.  bie  repu» 
blitanifd)  gehaltene  SRaterialicnfammlung:  »Histoire 
pnrlemeutaire  de  la  Kdrolution  frangaist:»  (Bar. 
1833—38,  40 Bbe.;  oon  ber  2.  Vluflage  erjehien  nur 
Bb.  1 — 6,  1846  — 47).  3hr  folgte  ber  »Essai  d’nn 
traitd  complet  de  Philosophie,  au  poiut  de  vue  du 
catholicisme  et  du  progrds»  (Bar.  1839 — 40, 3Bbe.). 
3>it  Schriften  8.’  führen  oermittelfl  eines  geiftooüen 
BaraüeliSmuS  jmifchen  Statur  unb  ©efehiehte  ju  bem 
©runbfab,  baf)  ber  SRenfeh  moralifeh  unb  politifdj 
für  bie  Entmidelung  jur  fittliehen  Boüenbung  be» 
ftimmt  fei;  biefer  filtlidje  gortiehritl  aber  befiehl  in 
ber  Vlusübung  ber  tijrijtlichcn  SRorai  beS  RatbolijiS* 
muS.  Stach  ber  gebruarreoolution  1848  mürbe  B.  in 
bie  Stationaloerfammlung  gemiihlt  unb  hier  auf  ben 
Bräfibcntenftul)!  berufen.  Stoch  erfchienen  Oon  ihm: 
»Histoire  de  la  formation  de  la  nationalitd  tran- 
gaise«  (1869,  2 Bbe.)  unb  »Traite  de  politique  et 
de  scienc«  sociale«  (1866,  2 Bbe). 

»uehfinf,  f.  gint 

Studjforbcrungcn  gegen  SVeich  ober  Bun« 
beSftao  t jinb  gorberungen  ber  Befiper  oon  Scbulb* 
oerichreibungen  beo  Deulidjen  3teid)es  ober  eines  Sun» 
beSftaatS,  bie  auf  ben  Stamen  bei  3nhaberS  jufolge 


538  ®ucf|füf)rcr  — 8u<$l)altiing. 

Antrags  bedielten  in  bad  Keicfldfcßulbbuch  (f.b.)  ober  faufmänntfibe  «urfilutlfmtfl. 

bad  Schulbbud)  eined  Bunbedftaatd  eingetragen  finb.  Uriprflnglid)  bejtanb  bie  9.  bloß  in  einer  einfachen 
Eiefe  0.  lönnen  ju  brei  Sierteln  ihres  Äurdroeried  Aufzeichnung  aller  mistigen,  ben  Sirtfcf)aftdbetrieb 
ald  3id)ert)citdleifiung  Oevpfänbet  Werben  (§  232,236  betreffenben  Vorgänge,  (pätcc  Würben  in  berfelben 
bed  Bürgerlichen  ©efeßbudied).  Ecrartige  Staate»  Giitnahmen  unb  Ausgaben  fowie  Sdjulben  unb  gor* 
id)utbbücf)er  (f.  b.)  befielen  jurjeit  in  ©reußen,  Sacf)-  berungen  getrennt  bargefteüt;  fo  1376—1108  in  ben 
fen,  Sachfen-ffletmar,  Braunfdjweig.  Eie  §eimat  beS  ©f)elbcrfen)d»en  ©cfd)äftsbüd)ern  unb  1423—27  in 
Staatdidiulbenbuched  (Grand-  Livre)  ift  granlteich.  ben  )janbeldbü(f)em  bed  guggerfchen  Sjauicd.  ßmer 
töitclif  iiljccr , fottiel  wie  Buchhalter  (f.  Sutblial  überfid)tlid)en  EarfieQung  ber  f ß ft  e nt  a t i f d)  e n 9. 
tuna);  friiljer  foniel  wie  BuchbänMcr  (f.  Buchhanbel,  begegnen  wir  erfi  in  betn  11.  Xraltatc  ber  »Summa 
Buchführung,  f.  Buchhaltung.  [3.  544).  de  Ärithmetics  etc.*  bed  granjidlanermönd)d £ulaS 
iBuchgau  (8ud)onia),  f.  gulba  (Ablei).  Sntiolud  (auch  'ßacioli  be  Borgo;  Beliebig  1494). 

'öiubgctoerbcmufcitnt,  Xcutfcijed,  tu  Leipzig.  Seine  Art  ber  8.  wirb  Wegen  iijred  llrfprungd  als 
ein  Born  Eettifdjen  BudmeWerbeOercm  (f.  unten)  er*  italieuifdje  ober  wegen  ihrer  (tinridjtung  alb  bop* 
riebtetcä  SKufeum,  beffen  ©runbfloi  bie  lönigtitf)  füd)<  pelte  bezeichnet.  Eie  Eintragung  in  bie  Büchet  einer 
fifdte  Bibliographische  Sammlung  (ehemals  Slufeunt  8.  nennt  man  0udjung.  SKur  jene  Greigitijfe  finben 
Stciitrid)St(emni)lulbet.  Eiefe Sammlung,  berenAud*  in  !g>anbeldbtid)em  8erjei(hnung,  bie  eine  Anbcrung 
bau  burd)  eine  fflemmfdie  Stiftung  Bon  50,000  SRI.  in  bem8ermögenSjuftanbe  herBorntfen,  fie  bilben  bie 
ermöglicht  würbe,  umfaßt  etwa  3000  SRummern  3n*  ©efcfjäftduorfätle  unb  heißen  in  ber  ©.  ©udjungd* 
funabeln  (bamnter  Seltenheiten  erften  Mangcd,  i.  9.  poften  ober  litrj  Soften.  Eie  Aufzeichnung  berfelben 
ein  BoOftänbigeS  Sergamentejemptar  ber  42jeiligcn  erfolgt  entweber  ber  ä'itfotge  nad)  (d)rono(ogifch) 
©utenbergbibet;  f.  ©udjbrudertunft,  S.  531)  u.  attbre  ober  in  einer  beftimmten  Anorbnung  (ftjftematifd), 
hiftorifd)e  ober  led)ntfd)  merfwiirbige  Sfcrle.  Eaju  ■ fßnchromftifd)  ober  fontoförmig). 
tommt  ber  Befth  bed  Eeulfdjen  BucbgemcrbeBcreind;  Bei  ber  dironologifdjen  Aufzeid)mingdweife  folgen 
biefer  umfaßt : gadjbibliotficf,  ütufteroibliothef,  reiche  bie  Sofien  ihren  ßntftcbungdbaten  nad)  bintereinan* 
81attfammlungenl8robenfamtlid)erErucfBerfahrcn,  ber,  ohne  bafj  auf  bie  Art  berfelben  lHüdfirf)t  genom* 
Siachbilbungcn  jttr  ©efd)id)te  bed  Buchgewerbes)  unb  men  wirb,  wogegen  biefelbeit  bei  ber  tontoförmigen 
eine  Sammlung  non  lÄobetlen , glatten  unb  SJerf-  Eintragungdart  entweber  nad)  9!amen  ober  ©efdjdf  14- 
teugen.  Alle  Sammlungen  ftnb  bemSublifum  in  teils  arten  in  befonbere  Ableitungen  (ffonten)  eingereiht 
bnuentben,  teils  norübergehenben  Audfteüungen  fo-  werben.  EaS  Stonlo  ift  eine  mit  gefonberter  Soll» 
wie  in  einem  geräumigen  ifefefaal  gtnSnglidh  gemad)t.  (ßingangd-)  unb  4>aben*(AuSgangd*)Seite  gefühl  te 
Vuehgctvcrbrbcrcin,  Ecu tf (her,  gegrünbet  Serrechnung.  ©ad  ihm  feine  hohe  öebeutung  für 
1884,  eritrcelt  feine  Xätigfeit  auf  bad  gefantte  beutfdje  bie  Budjhaltungdtedjnif  gibt,  ift  ber  Utnflanb,  baß 
Sprachgebiet  unb  bezroeen  bie  görberung  bed  gefamteit  auf  bemfclben  ipanblungeii , bie  im  wirtfd)aft!i<hen 
Buchgewerbes  unter  Audfd)(ujj  aller  fojialpolitifdjen  ©eaenfajje  flehen,  wie  Empfang  unb  Siefcnmg,  (Sin* 
Beftrcbungen.  ßr  hat  feinen  Siß  itt  bem  Bon  ihm  nähme  unb  Auaqabe,  in  übcr)tcbtliä)cr  SBeife  einan* 
für  feine  ijwede  erbauten  Eeutfdjeu  ©uchgeWerbehaufe : ber  gegeniibergeftellt  ftnb.  3ft  eine  9.  in  ber  ©nie 
ju  Ceipjig,  unterhält  bad  Eeutfd)e  0uthgewerbemu*  I eingeridjtet,  baß  bloß  ber  fflelbuntfaß  uub  bie'Bmech* 
feum  (f.  b.)  unb  läßt  fi cf)  bie  ©fifege  bed  bmhgetuerb-  nung  mit  ©efd)Sftdfreunbett  iunthroitiftifche  ißutjeidi* 
liehen  AiiäfteHungdwefend  angelegen  fein.  Eie  9er-  nung  finben,  fo  wirb  biefeibe  ald  einfache  9.  be» 
eind;eitfd)rift  ift  bad  »'Jlrd)io  für  9ttchgcWer6c«.  Qu  jeidjhet;  erftredt  fuh  bagegen  bie  fontofönuige  Ser* 
bent ßhrenfaal  bedSuchgewerbcdimSudtgeWerbe* ' redjnung  auch  auf  Seftänbe  unb  Setriebderfolge,  bie 
haud  juSeipjig,  beröutcnberghane,  rtnbbadStanb  in  einen  fhftematifchen  3ufammenhang  gebracht  ftnb, 
btlb  ©utenbergd,  bie  fermen  oon  Sbönig  unb  oene*  fo  fpricht  man  Bon  einer  Eoppelbuchhallung  (9.  in 
felbcr  aufgejtellt.  Eoppelpoflm,  Eoppif). 

'ilitdjglättbigcr,  ein  ©laubiger,  ber  nur  im  ©e<  _ Bisher  hat  man  ftetd  bie  einfache  9.  cbenfo  all  ein 
f<häjtabud)e  fleht,  über  beffen  gorberung  leine  Stiftern  ber  faufmännifeben  0.  bezeichnet  wie  bie 
förmliche  Sertragdurfimbe,  insbef.  feine  Sdjulb*  unb  Eoppelbuchhallung.  3n  neuefler  ^eit  begegnet  man 
SfanbBerfchreibung,  lein  6hpot()efenbrief  errichtet  ift.  ; aber  in  ber  gachlttcratur  ber  Anjtcf)t,  baß  nur  bie 
'ituchhattuug  (Buchführung,  Stechnungd*  hoppelte  9.  als  ein  eigentliches  3t)flem  ber  faufman- 
f übrung),  bie  georbnete  Aufteid)nung  oon  Greig-  [ nifchen  9.  angefehen  werben  liSttne,  wnhrenb  bie  ein* 
niffen,  bie  fid)  auf  bie  Bewirlfchaftung  eines  Serittii  facheB.  nur  ein  Bruehftüd  ber  fhftematifchen  0-bilbct. 
gend  be',tcl)en.  Sie  bient  entweber  bloß  jur  Earflel*  Eie  einfache  9.  weift  am  Gnbe  ber  iRecfmungbjeit  bad 
luttg  aller  auf  bad  Sed)ttungdwefcn  fid)  hejiehenben  ©efamtergebnid  aud;  fte  gibt  aber  leinen  Auijebluß 
Sortommniffe  unb  jur  Aufnahme  aller  für  bie  periu- ' über  bie  einjelnen  Grfolgdbcfianbteile.  Eiefed  ®e- 
bifche  Sennögendermittelung  wichtigen  Eaten,  ober  famtergebnid  geht  aud  betn  ynoeutarium  (ober 
fte  Berfolgt  noch  weitere  3ielc  unb  enthält  auth  An  gnBentar)  beroor,  bad  bie  ©runblage  ju  feber 
gaben  über  bie  Borjunehmenben  'SirtfchaftSmaiinab-  Buchführung  bilbcL  Eadfelbe  enthält  bie  Aufjeich* 
tuen  jelbft.  Ead  erftgenannte  3>A  ftrebt  bie  lauf-  nung  (amtlicher  Serm5gendteile  t'.'lliiUBoflen)  fowie 
ntättntfche  0.  an;  fte  umfaßt  bie  Auffchreitmngen  aller  Scrbinbltdilcilen  (SaffiBpoflen).  3'^*  man  bie 
über  bereits  abgefd)lojfene  unb  in  ber  Segel  auch  jur  | SafftBa  Bon  ber  AUiBa  ab,  fo  oerbleibt  bad  ©efchäftd» 
Eurdjfühnmg  gelangte  ©efchäfte;  bagegen  erbringt  Benttbgen  (Äapital).  Sirb  badfelbe  mit  bem  in  ber 
bie  SermaltungS*  ober  fanteraliftifche  Bud)*  Borhergegangenen Scriobe audgetoiefenen  uerglichen, 
baltung  (Staats*,  ©emeinhe*,  ^ofpital-,  Kranlen-  fo  ergibt  bies  ben  3u*  ober  Abgang.  Stvb  bad 
taffen*,  Sereind*  unb  Sormunbidjiijübuchhaltung,  3nDentar  ftjnchronijrifch  aufgefleül,  inbem  man  bie 
f.  w.  542),  nid)i  nur  Auftreibungen  über  Oorgetom  einzelnen  Sennßgendbefianbteile  auf  ber  linten  Seite 
mene  wirtfchaftliche  ßreigniffe,  fonbern  meift  aud)  j bed  StontoS  aufzäblt,  auf  ber  rechten  bagegen  bie  Ser* 
planmäßige  Angaben  (Sorfchreibungen)  pon  oorzu  binblidjleiten , fo  erbält  man  bie  Silan j baburd), 
nebmenben  BenuögenSrcchtlichm  ipanblungen.  J baß  man  bad  reine  Scrmbgen  behufd  fflleichftellung 


S)u(f)f)altung 

beiter  Seiten  auf  ber  regten  Seite  bajufeßt;  benn 
bie  Slftipa  = BafflDa  -f  SfeinPeritiBgcit. 

Sie  b o p p e f t e 8.  erbringt  nicht  bloB  Vlufjeicbmmg 
über  bie  Beftanbteile  bei  BermBgettß  unb  bereit  Ber- 
änberungen,  fonbent  fte  liefert  aüct)  eine  itberficßtliche 
unb  fpejittjierteSarftellung  ber  in  ber  Unternehmung 
crjielten  Öewinne,  bej.  erlittenen  Bertufte.  bleiern 
Betjufe  Werben  nicht  bloß  ben  ©cfchäftßfrcunbcn, 
itmbern  auch  ben  Berin&genßbefianbteilen  befonbere 
(Rechnungen  errichtet.  Saburd)  entftehen  jinet  Haupt- 
gruppen  Don  Konten:  a)  folche  ber  BermBgenß- 
beftanbteile  (j.  SB.  itaffa-,  Scchfel-,  Saren-,  Ber- 
fonentonten)  unb  b)  fotche  beß  reinen  BermBgenß 
(}.  SB.  Kapital-,  Bilanj-,  Sßerlufl-  unb  ©ewimt- foroie 
auch  bie  Srfolgßfonten).  Sie  'Buchungen  erfolgen 
nach  folgenben  ©runbffißen:  Bei  jeher  gefchäftlichcn 
Hanblung  ift  ein  Seil  ber  (Smpfangenbe,  ber  anbre 
ber  Seiftenbc.  Ser  empfangenbe  Seil  wirb  bei  ©c- 
jchäftßDorfänen,  bieBeftanbßperänbenmgcn  jur  Sir» 
fung  haben,  Sdjulbncr  (Sebitor),  ber  leiftenbe  Wirb 
bagegen  ©laubiger  (Krebitor).  Senbct  beifpieißweije 
ein  Kuttbe  einen  Sedtjel  jur  Begleichung  (einer  Schulb, 
fo  wirb  gebucht:  Sechfelfonto  Soll  (er  galt;  roirbSe- 
bitor)  unb  Kontotorrciitfonto  (Konto  bei  Kunbett, 
leiftet;  Wirb  Krebitor).  3Ratt  fann  fief)  auch,  uni  bie 
Uberficht  über  bie  Buehungßoorgänge  leichter  tu  er* 
langen,  bie  Beftanbßfonleit  perfonifigert  benfeu  (Ber  ■ 
fonififationitheorie).  Saß  Seehl’etfonto,  atß 
Berfon  gebacht,  etwa  al3  Wugefteflter  bei  Untemeh* 
mene,  erhält  ben  Betrag  bei  Sechfelß  jur  Berrech* 
nung  unb  Wirb  baher  Sebitor. 

Bejüglid)  jener  ©efehaftSuorfäße  jebod).  Welche  bie 
Bennogeuß-  ober  ©rfolgefouten  betreffen,  fann  bie 
Bcrfonififationßtheorie  nicht  angewenbet  werben;  e« 
gilt  bejügltd)  biefer  bie  (Regel,  baß  baß  Konto,  baß 
erhält,  frebitiert  (unb  nid)t  bebitiert)  Wirb,  unb  bafj 
baß  leiftenbe  Konto  bebitiert  (unb  nicht  frebitiert)  Wirb. 
Serben  beifpieliweifeffinfenbarDcreinnahntt,  fowirb 
baß  3infenfonto  frebitiert,  baß  Kaffafonto  bagegen 
bebitiert.  Sie  (Richtigfcit  bei  Borgangeß  fann  "man 
an  bem  Sennfigenßbcftaitbtril  *ftajfa*  leicht  erfehen. 

Saburch,  baß  jeber  'holten  fowol)l  im  Soll  bei 
einen  atß  auch  im  ijjaben  eineß  anbenr  Kontoß  oor- 
fommt,  wirb  bewirft,  baß  bie  fämtlichen  Soüfummeit 
unb  bie  fämtlichen  ^abenfummen  beß  Hauptbueheß 
itetß  bie  gleiche  ffiefamtfumme  ergeben  (©leidtuttg 
ber  hoppelte it  8.).  Solche  Summierung  erfolgt 
periobifefj,  mcift  monatlich  burch  Brobccibfchlufj 
(Brobe-,  SRonatß-,  (Kob-  oberBruttobilanj) 
in  bem  Bilatt  jbuch-  ©ine  Brobebilanr  muß  auch 
bem  Stbfehtuß  beß  a u p t b u d) e ß mit  Vluffteßung 
ber  Schluß-  ober  jfabreßbilanj  Doraußgeben. 
Siefer  befiehl  in  ber  Slußgleichung  ber  (amtlichen 
Konten  burch  ihre  fchließltdien  Salbt  unb  in  ber  *ju* 
fatnmenfteHung  ber  Beftanb-Salbi  in  bem  Bilanj» 
fonto  (Slußgangßbilattj)  beß  Hauptbuch eß  ober  in 
einer  Silanjtabelle. 

Sie  Bücher,  bie  man  jur  Eintragung  ber  gefchäft- 
lieben  Sreignijfe  benußt,  beifieu  Hanbetß-  ober 
©efchäftßbüdber.  Ste  jeifaüeii  in  jwei  Haupt» 
nippen:  Stammbücher  (Sbftembücher)  unb  Sieben- 
ücher  (Vüfßbücher).  Sie  Stammbücher  föniien  nicht 
entbehrt  Werben,  ohne  baß  ber  3wcd  ber  B.,  ben 
©ang  ber  ©efchäfte  überfichtliih  barjuiletlen  unb  jur 
Reftfteüung  beß  Bentü'genßfianbcß  bie  nötigen  Säten 
ju  liefern,  uereitclt  wirb.  Siefelbeti  werben  eingeteilt 
tu  1)  Bennögenßbücher  (3nbenturbuch.  Bctanjouch), 
2)  Sagebücher,  auch  örunb-  ober  Borbücher  genannt 
(Kaffabud),  Biemorial,  Sinfaufß-  unbBerfaufßbuch); 


(faufmännifebe),  539 

3)  Sammetbiichcr  (SRonatßfammelbuch ; auch  Jour- 
nal ober  SRenfuat  genannt);  4)  Kontobücher  (Haupt- 
buch ber  Soppelbuchhaltung  uttb  Kontoforrcntbud) 
berfetben;  leßtercß  hübet jugleich  auch  baß  Hauptbud) 
ber  einfachen  B.).  Sie  Sieben-  ( ipilfß-)bücher  bienen 
bloß  ju  Siebentel  buduntgen,  (UiongenfontroQe  unb 
Bormerfung  (j.  8.  Saren-,  ffiedjfel»,  Scrtpapier», 
Spebittonß-,  Komtnifftonß-  ober  Siachiiahmetonto). 
So  bejwecfeu  bie  Soßn»,  Satfutationß-  unb  Rabri- 
fationßbitcher  bie  Betriebßfontrotte  tu  ber  Rnbrifß- 
buchhaltung. 

Befonbere  Strten  ber  hoppelten  B.  finb:  1)  bie 
amerifanifd)eB.(Sabel!enbud)haltung).  Saß 
Streben,  mit  mBgliehft  geringem  3<itaufWanb  eine 
Uberftehtßbitanj  hfrJufleUen , bal  jnr  Slußbilbung 
einer  (form  geführt,  in  ber  bie  Boften  in  einem  la* 
bettarifeh  geführten  3onmal  (Bitanjjoumal)  auf  bie 
eimeltten  Konten  Perteiit  Werben.  Siefe  SÄethobe  ift 
nid)t  eine  amerifanifche  Erfinbung,  fonbent  ift  fran- 
jBpfthen  Urfprungß  (Dgl.  Sremerß,  Manuel  du  te- 
neur  des  Uvres,  Bar-  184U).  3u  ber  ältern  8orm 
ber  amerifanifchen  B.  wirb  neben  bem  SctbeUeiijour- 
nol  noch  ein  tonftänbigeß  itaiienifcheß  Hauptbuch 
geführt;  bagegen  Werben  in  ber  neuern  3 ornt,  ber 
jogen.  reinen  amerifanifd)en  S.,  auch  bie  Ka- 
pital-, Bilanj-,  Sertuft-,  ©cWitiitDerrcchnungen  im 
Sabellenfountai  Oouruathaiipthuch)  Dorgenommm. 
Berbefferunaen  unb  Bereinfachungett  ftnb  Dorgc* 
fd)Iageu  worben  Don  3.  Rr.  Schaer  (liiaier-Siotfdiitb- 
Bibltothef,  Berlin),  Dßf.  Hertel  (i’etpjig),  3of-  ©• 
Setoni  (sjumnouer),  SSalter  SSertbeimer  (Brag), 
3uliuß  3n-gler  (iBien).  2)  Sie  beutfehe  Sa  mutet* 
budfhaltung,  bie  jwifdjett  baß  chronologifchcRour- 
nal  unb  baß  Hauptbuch  ein  Samittelfoumal  eitt- 
fchiebt  unb  ein  Hauplbttd)  für  bie  Rotbeningen  unb 
Sehiilbcn,  nicht  feiten  auch  für  anbre  ffottlengrnppen 
folteftioe  ober  3 a m m e t f o n t e n führt,  Waß  bie  Rüh- 
rung befonberer  Bücher  für  bie  entfprechenbeii  Konten 
erforbert  (Kontofonentbrnh,  Sfontrobüebcr).  3)  Sie 
franjBfifdje  B.,  bie  ftatt  beß  SRemorialß  Spejiat- 
jountale  für  befonbere  Strien  uon  ©efchäftefäUen 
führt,  anbre  Rätle  bireft  in  baß  Santmel-  ober  ©ene- 
raljoitmal  aufnimmt.  4)  Sie  Sogißmographie. 
Sie  in  beritaliemfebcnStaatßbucbbattungcingeführte 
Sogißmograpbie,  eineßrfinbung  omt  ©iufeppe  © er- 
bort i,  ift  eine  vlbavt  ber  hoppelten  8.,  bie  wohl  ebenfo 
Wie  bie  amertfnttifebe  ein  SabeUett*  (.Bilanj-)  journal 
hat,  bie  aber  Don  biefer  SRetljobe  baburdj  abwfidjt, 
baß  bie  Boß™  nicht  hoppelt,  fonbent  in  mehreren 
Steißen  gebucht  werben.  Somit  auß  bem  Rourmit 
(elbft  ber  Stanb  beß  SteiuDenn&gcnß  unb  ber  reine 
Rorberungß-  unb  Sdjulbenftanb  erfehen  werben  tonne, 
wirb  baSfelbe  in  baß  Konto  beß  ©igenlümerß  (reitteß 
Bermbgett)  unb  baß  SBirtfdjaftßfonto  (BertuBgenß- 
beftanbteilefonto)  geteilt,  ©rftcrcß  nimmt  baß  reine 
Bermögen  inß  Staben  auf,  bie  einjelnen  Beftanb- 
teile  Wethen  bagegen  ber  SBirtfcfjaft  bebitiert.  Sa  baß 
3ournat  Koltetttofonten  führt,  ift  ein  Hauptbuch  no- 
tig, in  bem  bie  einjelnen  Konten  aufgeteilt  unb  jer- 
gliebert  werben  in  Konten  beß  reinen  BertuBgenß, 
Konten  beß  materiellen  BermBgenß  unb  Rorberungen 
unb  Schulben.  Ser  Übertrag  uom  3oumal  in  baß 
Hauptbuch  fann  bireft  gefchehen;  bie  in  ber  Sheorie 
berS'ogißmographie  angegebene  SÄethobe,  Bttdiungß- 
entwürfe  (»SÄinuten«)  ju  benußett,  ift  uuiftänblid). 
Bgt.  Roefe,  Sie  hoppelte  8 in  ber  italienifdtett 
3taat«bu<bh«ltung  (1886);  Schrott,  Sie  Sogiß- 
mographte  (1882);  Katalog  über  120  Seife  ber  So- 
gißmographte  (Slom  1884).  5)  Sie  Stathmogra- 


540 


S3ud)l;a!tung  (banbetSredülicbe  Beftimmungen,  lanbtoirtfdjaftlid^r  8 ). 


pljie,  ber  2ogiS  Biographie  ähnlich,  ift  in  Stalint  eine 
neue  SRethobe  aufgetaucht,  bie  ba«  3uterejfc  bet  gad)« 
leute  erregt.  SBährenb  Eerboni  {eine  2ogiSmographie 
auf  ber  pcrfonoliftifc^en  S^eorie  bafiert,  bat  ber  Sr« 
finber  bcr  Stathmographie,  E.  B'fani,  biemateria- 
S^eorie  jußmmbe  gelegt.  55iefe2Retf)obe bietet 
inäbef.  jenen  Unternehmungen  Vorteile,  beren  Betrieb 
an  Boranfdßäge  gebunben  ift.  6)  Sie  tonftante  8., 
bie  burd)$ügli  in  ber  StaatSBerwaltung  beS  Kanton« 
8em  eingejubrt  würbe,  ermittelt  Wie  bie  babbelte  8. 
bie  Beränbcrungen  ber  BeriuögenSbeftanbteile  unb 
bie  beS  reinen  BcmiögcnS,  fic  bucht  [owobl  bie  Mn« 
orbnung  old  bie  Boüjiehung  bcr  BermögenSoeränbe« 
rungen  unb  jtctlt  lejjtetc  ber  erftem  gegenüber. 

[$atiBtl«rci«)tIid)c  ©cftimniungeii.j  Ehe  .V'cnbe'.e- 
gejeüe  ber  meiften  fiänber  oerpßidjten  ben  Saufmann 
(auch  bie  §anbetdgefellfd)aften,  eingetragenen  ©enof» 
fcnfdjaften,  bie  ©efellfchnften  mit  befdfränftcr  $aft» 
pßichOjurortmungSgemäßengttbrungOonSefcbäft«» 
büdjem,  aus  benen  feine  2>anbelSge[d)äfte  unb  bie 
üage  feines  SenuögenS  ooltitänbig  ju  erfel)en  finb, 
ohne  jebod)  bie  Siethobe  ber  8.  Borjufdjreiben.  5)a« 
beutfehe  IpanbclSgefeßbud)  beftimmt  (§  38— 
47),  baji  jeber  Kaufmann  oerpflidjtet  ift,  Bücher  ju 
führen,  in  ihnen  feine  öanbelSgejdjäfte  unb  bie  Sage 
feines  SermögenS  nach  ben  ©runbfäjen  DrbnunqS« 
mäßiger  Buchführung  erftebtlid)  ju  machen,  bie  Bü> 
eher,  bie  3noentare  unb  bie  Bilanjeit  fowie  bie  entp- 
fangenen  £>anbel«briefe  unb  bie  Vlbichriften  ber  ab« 
efanbten  (Kopie  ober  Mbbnicf)  jeßn  3a(jre  oom  Jage 
er  lebten  Eintragung  an  georbnet  aufjubewa^ren. 
Bei  Beginn  feine«  Betriebe«  unb  am  «djluß  jebeS 
©efdjäffsjabre«  bat  er  fein  Bermügen  (Mttioa)  unb 
feine  Sdjulbcn  (Baffioa)  unter  Eingabe  beS  SBcrteS 
bcr  cinjelnen  BermbgenSgegenftänbe  ju  inoentarifie« 
ren  unb  bie  Bilanj,  b.  h-  einen  baS  BerbällniS  beS 
BermiigenS  ju  ben  Sdjuiben  barftetlenbcn  Mbfd)luß, 
tu  machen.  2>ie  Mufnaßme  beS  3tioentarS  fönOentur) 
foll  altjährlich,  bei  ®e[d|äften,  wo  bieS  nicht  gefdjeben 
fann,  menigftenS  alle  jroci  3aßre  erfolgen.  ®em  jur 
Buebfüßrang  Berpflichleten  liegt  eä  ob,  im  KonfurS« 
falle  ben  Beweis  ju  erbringen,  baji  er  gezwungen  War, 
rott  ber  SedjtSwobltat  ber  jweijäljrigen  3n»entur 
©«brauch  ju  inanen.  3nsentur  unb  Bilanj  ftnb  Bon 
bem  Kaufmann  ober  allen  perfönlid)  baftenben  ©c- 
fellfchaftcrn  ju  unterjeichncn  unb  entweber  in  ein  be« 
fonbereS3noentaricnbuch  einjutragen  ober  in  jufairi« 
menbSngenber  Keife  georbnet  aufjubewahren.  Sie 
Borfchriften  über  t>anbcl«büd)er  gelten  nicht  für  ben 
Sctnberfaufniamt ; buch  finb  nadj  § 78  ber  ©ewerbe- 
orbnung  bie  SanbeSregierungen  befugt,  barüber  ju 
beftimmen,  Wie  Jröbler,  §anbler,  Mgenten  ic.  (§  35) 
ihre  8üd)er  tu  führen  haben.  {unüditlieb  ber  gönn 
ber  §anbelSbücbcr  fchreibt  baS  beutfehe  ^anbeligefef)« 
buh  Bor,  bah  bie  Bücher  gebunben  unb  Blatt  für 
Blatt  mit  forltaufenben  3'tiem  (golio  unb  ©agina) 
uerfeben  fein  (ollen,  unb  baß  (ich  ber  Kaufmann  bei 
feinen  Mufjcichmingen  einer  lebenben  Sprache  bebie« 
nen  fotle.  Mn  Stellen,  bie  bcr  Siegel  nadj  ju  befeßrei« 
ben  finb,  bürfen  feine  leeren  Stellen  gelaffen  werben, 
unb  bcr  urfpriinglicbe  3nbalt  einer  Eintragung  barf 
bei  Slbänberungen  nicht  unleferlich  gemacht  werben ; 
eS  barf  auch  nichts  rabiert  unb  überhaupt  feine  Ser« 
änberung  Borgenommen  werben,  bei  beren  Seichaff  en- 
beit  cd  ungewiß  ift,  ob  fte  bei  ber  urfprünglichen  Ein- 
tragung ober  erft  fpäter  gemacht  worben  ift.  — Ster 
Code  de  commerce,  ber  außer  tngranfreießin  meh- 
reren Staaten  Europa«  unb  in  bielen  Überfeegebieten 
gilt,  fchreibt  Bor,  baß  bcr  Kaufmann  beftiminte  ©üdjer 


führen  niüffe,  bie  er  einmal  jährlich  bem  IpanbelSrichter 
oberSürgermeifter  jurBeglaubigung  Oorjulegcn  bat 

Bejügiid)  ber  BeweiSfraft  ber  Bücher  ift  im 
iSeutfchen  Seid)  mit  ber  Einführung  ber  KeichSjuftcj» 
gefeße  (1.  Oft.  1879)  ber  ©runbfaß  bcr  freien  Be« 
weiSwürbigung  (§  259  ber  3iBtlprojcßorbming)  jur 
©cltung  gelangt;  bie  ber  formalen  Beweistheorie 
bulbigenbcn  Beftimmungen  be»  beutfdjen  JianbelS« 
gcfeßbudjeS  würben  aufgehoben.  IjjanbcISbflcher  gelten 
Bor  ®end)t  nur  als  Brioaturfuttben.  Über  ftratrecht« 
liehe  Beftimmungen  ogl.  Banfrott. 

Bgl.  Schiebe  u.  Obermann,  Sie  2eßre  Bon  ber 
B.  (13.  Buß.,  fieipj.  1891);  Sleifchle,  ®ie  einfach« 
unb  hoppelte  8.  (9.  Buß.,  Siümb.  1903);  fcfigli, 
Sie  BudjhaltungSmfteme  unb  BuchbaltungSformen 
(Bem  1887) ; $erfelbe,  t5)ie®runbjügc  ber  8.  (2  Kurfe, 
baf.  1888  u.  1889);  3äger,  $cr  Einfluß  ber  neuen 
3uflijgeje|ie  auf  bie  B.  (Stuttg.  1880)  unb  anbre 
Schriften  beS  BerfafferS  über  bie  hanbclSrecßtHthe, 
auch  über  bie  gefcßichtlühe  Seite  ber  8.;  Beigel,  3\i8 
aUgemeine  beutfehe  BuchführungSrecht  (Seipj.  1900); 
Steifch  u-  Sreibig,  Bilanj  unb  Steuer  (Sicii  1900); 
Sehmibberger,  SJebrbuch  bcr  B.  (granff.  a.  SR. 
1900);  SRaab,  ®ie  faufmfinnifche  Bilanj  (3.  Buß., 
Bert.  1902);  feer  t beim  er,  Theorie  unb  BrajriS  ber 
B.  (Braa  1902);  ^iegler,  fiebre  unb  Übungsbuch 
ber  B.(feim  1903);  Berliner,  Schwierige giiHe  ber 
8.($)annoB.  1902);  BeloblaWef,  3eiticfiriß  für  B. 
(12.  3ahrg-,  2inj  1903);  Stern, BudjbaitungSleri* 
fon  (2eipj.  u.  33t en  1903).  — Über  gewerbliche  B. 
ogl.  Öebrbücher  Bon  Salomon  (12.  Sfuß.,  Berl.  1899), 
SRorgenftem  (2.  71uß, , SBeim.  1890),  Bfullmann 
(2.Suß.,  2eipj.  1878),  ®runer  (Stuttg.  1891),  gud)S 
(4. 3Iuß.,  Sangmfalja  1893),  Sbhrich  (2.  Muß.,  Seipj. 
1900),  Sdmtiebet  (2.  Muß.,  Eh'11"1'!'  1893),  Singer 
(3.  Muß.,  ÜBten  1902),  bie  »Bibliothef  praftifdier  Spe« 
jialbudjführungen  für^ianbel  unb®cwerbe«  (SJlünd). 
1892ß.)u.  a.  Sie  gefeßlichen  Beftimmungen  ber  Wich« 
tigften  Staaten  über  B.  f.  in  Hubert  iu.  SR  arten«, 
3ntcmationaleS  BuchführungSrecht  (2eipj.  1900). 

$tc  Inn&totrffrtjaf tlictjf  CSuibbaliung. 

Bei  Mnwenbung  ber  ©runbfafte  ber  faufmännifihen 
8.  auf  lanbwirtjd)aftli<be  Serbältniße  unterfcheibet 
man  bie  ftebenbe  B.  Bon  ber  laufenben  ober 
jährlichen  8.  3cne  enthält  bie  genaue  Befchrei« 
bung  ber  ©utSobjefte  unb  eine  Ehronif  über  bie  Wich- 
tigem Sorfommniffe  auf  bem  ®ute.  $a«  ®runb«, 
2ager«  ober  Erbbuh  (Befißfonto)  gibt  genaue 
Bejeicßnung  aller  ju  bem  ©ut  ober  ®ut8fomplei  ge- 
börenben  ©runbftücfe,  ©ebäube.  ffiege,  ©crechtigfeiten, 
Saßen,  Siebengewerbe  :c.  mit  ben  jutn  Beleg  bienmben 
Karten,  Scnticßung«-  imb  Bonitiemng«regifiem  ic., 
Bauanfhlägen,  Steuern,  SRcliorationäfonbS , Sieu- 
baufoften  u.  bgl.,  hirj  mit  allen  jur  Beurteilung  be« 
SBcrte«  ber  Objefte  nätigen  Mngaben  unb  Urtunben. 
So  ba«  lebenbe  unb  tote  3nBentarium  mit  bem  fflutc 
oerfauft  ober  Berpad)tet  ju  werben  pflegt  (ei fernes 
3nsentar,  Bgl.  BachtBertraa) , gehören  auch  nod) 
3numtarienBerjeichniffe  u.  bgl.  hinju,  unb  Wo  Wert- 
öollc 3utht^<rl>c>t  gehalten  werben,  bie  Stammregifter 
u.  baL  3n  ber  ©utSchronif  oerjeichnet  man  alle 
für  ben  Betrieb  ober  bie  Seränberungen  im  S3erte 
berObjelte  wichtigen  Borlommniffe.  35a«ffirunbbud) 
bient  jur  ©ruitblage  bei  ber  jährlich  Borjuneljmenben 
3nOentur  unh  beim  Bcrlauf  ober  bei  ber  Bcrpadhtung 
unb  als  §ilfSbu<h  für  bie  eigentliche  B.  2>ie  jähr« 
lieh«  ober  eigentliche  8.  i)t  bis  jept  in  ber  sabel- 
len»  ober  SRegifterform,  als  foaen.  rauicralißifdh«  8. 
(f.  unien),  als  einfache  unb  als  boppelte  8.,  leptere  in 


33un;(;altimg  (lanbwirtfdjaftliche).  541 


fehr  Derjcbiebenen  gormen,  ju  geben  Derfudjt  Worben. 
TieTabellen»  oberNegiflerform  entbehrt  beä  in- 
nern  äufannnenhaliS ; man  legt  für  bie  Wefentlid)em 
SBirtfdjaftäjWeige  eine  Siei^e  Don  Tabellen  ober  Ne» 
gifter  an  unb  Dcrjeidjnet  barin  ben  Seftanb,  Ab«  unb 
Zugang,  bie  bafiir  gemalte  Auägabe,  bie  erjielte 
Ginnahme  u.  bgl.  unb  toicbcr  ben  8eftanb  ant  Schluß 
beä  3ahre3;  [o  j.  8.  für  Sieb,  (Betreibe,  ©eräte  ic., 
ähnlich  für  bie  Arbeiter  mit  ben  für  fie  gemachten 
Auägaben  an  barem  ©elb,  Naturalien  u.‘bgt.,  mit 
ber  Angabe  ber  Dertoenbeten  Arbeitäjeit  für  einjclne 
8etrieb8jlDeigeu.bg!.,  äbnliib  für  bie  Spanntiere  (Ar- 
beiläjournale,  Hauähaltäjoumal,  ©elbjoumal  sc.). 
Sine  richtige  8.  für  Sanbroirte  bat  feftjufteüen,  wie» 
Diel  ber  Betrieb  im  ganjen  unb  im  einjelnen  ©ewinn 
(ober  Serluft)  bringt,  Taju  gehört  aber  eine  gülle 
Don  Vorarbeiten  (Ratfulattonen),  bie  ftbtoierige  unb 
»erwicfellc  grageu  ju  entfrfjeiben  haben,  unb  jWar 
für„bie  einfadje  Wie  für  bie  hoppelte  gorm. 

Über  ben  heften  geitpunft  für  ben  Beginn  beäNcd)- 
nungäjahreä  geljen  bie  Anfichten  febr  auSeinanber, 
ba8  Äalenberjabr  bient  feiten  jum  Auägangäpunft; 
lanbe-äübliche  Termine  beim  SBecf)fel  Don  Pachtungen 
ober  bie  3fih  in  ber  am  menigften  Arbeit  Dom  'Vor- 
jahr ju  übernehmen  unb  am  wenigften  Sorräte  noef) 
Dorhanben  finb,  b.lj  ber  l-3uni,  Werben  am  liebflen 
ewählt.  Tie  VermBgenäaufnaljme  (3nocntur)  hat 
er  laufenben  Sed)n'ung§füf)runq  Dorauäjugeljen. 
Sei  ber  VernüSgcnäbeWerlung  ergibt  fid)  bie  [pejifi- 
fd)e  Gigentümlichfcit,  baß  in  ber  lanbwirtfchaftlicben 
Unternehmung  Vermögenäbeftanbteile  Dorfomnien, 
bie  in  ber  SSirlfefjaft  erjeugt  unb  Wieber  Derwenbct 
werben,  marflloä  finb,  unb  beren  SBert  baher  nur 
fchtoer  unb  unfießer  gcfchäjjt  Werben  fann.  Jiierburdj 
finbeit  befonberd  bei  hoppeltet  8.,  bie  ben  Grfolg  ber 
einjelnen  3ro**0*  nad)juwcifen  hat,  bei  benen  baher 
eine  ©egemeebnung  ber  ben  sjwcigen  übergebenen 
Serie  ftattfinben  liiufi,  leicht  ftftiDe'Scrte  Smgang. 
A13  marftlofe  Probufte  fommen  in  Betracht:  gutter, 
Streu  unb  Slaümift.  Ser  jid)erfte  2Raß[tab  für  bie 
gutterbewertung  ijt  ber  ffiarftpreib,  ber  jeboch  Diel- 
fad)  für  Heu  unb  Stroh  fehlt,  gär  (entere  erfolgt  ba- 
her bie  Sertermiltclung  nach  bem  SBcrtoerhültnid  ju 
Sloggen,  bem  PadjtjinS  für  Siefenlanb,  ben  Probuf» 
tionä(ojten,bemgutterOerWertung8prci8(bnbei!omme 
man  jeboch  ju  bem.3irfel,  baß  bcrStaßmift  bem  gelbe 
jur  Saft  unb  ber  gutterDerwcrtung  wieber  ju  gute 
gefd|rieben  Wirb)  ober  nach  SurrogatWerten.  Segle- 
rer  'Vorgang  ift  noch  ber  Derläßlichfte,  babei  wirb  ber 
relatine  ©elbwert  nidjtmarftgüngiger  guttermittcl 
auf  ©runb  ißreä  Nät)rftoffge!)alteä  unb  beä  ©elb- 
wertes  berNöhrftoffe  in  marftaängigen  guttenuitteln 
(unb  jWar  nach  bent  mitttem  SRarftpreid  einer  3Reßr- 
jafjl  ntarflgSngiger  guttermittcl ; Protein,  gett,  ftii- 
llojffreie  Gr traltfloffe  unb  Nohfafcr  = 3 1 2,5 : 1 : 6,5), 
b.  h-  bie  gutterwerteinljeit  ober  Nährwert« 
einheit  befthnmt,  je  nachbem  man  ben  Noßnäljr. 
iloffgefjalt  ober  ben  ©eßalt  an  Derbaulidjen  Nährstof- 
fen ju  ©ruubc  legt.  Tie  Bewertung  beS  Staflnnfted 
erfolgt  nad)ProbuftionSfoften,  ßonipenfienmg  gegen 
Stroh,  ber  Sirfung  auf  Die  Pflanjenerlräge , Nog» 
enwert  ober  am  fnherften  nadj  Surrogatmerten, 

. h-  nach  bem  ©elbwerte  ber  in  benfelbcn  enthaltenen 
Pflanjcmiährftoffe,  befonberS  Stiefftoff,  Pßoäphor- 
fäure  utibSali  im  Vergleich  mit  benSBiarftpreifen  ber- 
jelben  Stoffe  in  jenen  Hanbeldbüngem,  bie  Dorjugä- 
weife  ben  betreffenben  Nährftoff  enthalten,  ober  nah 
ben  SKarftpreifen,  bie  biefe  brei  pflanjennührftoffe 
auf  bem  Tüngermarft  öefigen. 


Sinb  bie  Dorftehenb  angebeiitctcn  Vorfragen  gelöft, 
fo  ergibt  geh  eine  wefentliche  ©runblage  uir  Aufhel- 
lung ber  jährlichen  3nDentur,  b.  h-  ber  Beredjitung 
bedSetriebsfonbä  im  ganjen  unb  einjelnen  (^aitbelS- 
befiß)  unb  beffen  Verteilung  burdß  baS  Äapitalfonto 
an  bie  einjelnen  Konten.  AIS  foldje  finb  junäeßft  im 
Hauptbuch  biejenigen  ju  unterfcheiben,  btc  ©ewinn» 
(ober  Serluft-)  Salbi  ju  geben  haben,  unb  biejenigen, 
bie  nur  jur  Vermittelung  bienen  unb  ohne  Salbi  ab- 
fdjließen.  Tahin  gehören  Überaa  baS  Abminiftra- 
tionS-,  §audhaltd-,  ©ebäube-,  ©eräte-,  SJ!afd)inen-, 
SpannDieh-,  Tung«,  8oben-,  Scheunen  -,  Vorräte», 
3Ri!ehwirtf<haft8fonto  u.  bgl.  Tiefe  haben  nur  bie 
Sfoftenbeträge  ju  Derredjnen  unb  im  Krebit  fid)  bafür 
bejahlen  ju  lajfen;  fie  übernehmen  ju Anfang  beS 
3ahreS  ben  Seftanb  unb  geben  iljn  am  Schluß  wieber 
ab.  Aße  ©runbftüde  (Schläge),  bie  Viefjbeftnnbe  für 
Nußbielj  unb  bie  tedjnijd)en  Nebengewerbe  bilben  bie 
Konten,  bie  Salbi  geben  unb  biefe  mit  bem  Silanj- 
fonto  Derrechnen  muffen.  Auch  fie  übernehmen  ben 
Seftanb  unb  geben  ihn  wieber  ab,  fte  »errechnen  nüt 
jenen  Konten  unb  mit  ber  Kaffa,  unb  auS  ihren 
Salbi  ergibt  fid)  ber  3ahre3gewinn  (ober  -Serluft). 
3oumale  unb  Tagebüd)er,  Silanj-,  ©ewinn-  unb 
Verluftfonto  u.  bgl.  finb  ähnlich  Wie  beim  Kauf- 
mann ju  führen. 

3n  ber  fameraliftifd)en  ober  einfachen  8.  (f. 
unten)  hat  man  im  lanbmirtfehaftlichen  Setriebe:  baS 
Tagebuch,  bie  ©Abrechnung  mit  Scfjulbbucf),  bie  Na« 
turalienberechnung  mit  Vorrats-  ober  ©oben-  (Keller-) 
regifter,  bie  Viebrecßnung , bie  Arbeit8red)nung , baä 
3oumal  unb  bie  Hauptrechnung  ober  baä  Nubrifen» 
buch-  Um  ben  Grfolg  ber  Unternehmung  nadjjumei- 
fen,  genügen  bei  ber  einfachen  8.  bie  Abfdjlüffe  ber 
3oumaIe  unb  bed  Hauptbuches  nicht,  fonbem  e8 
muß  noch  eine  VermBgeitSaufnaljmc  am  Schluffe  beä 
NechnungSjahreS  unb  eine  befonbere  GrtraaSbilanj 
(Schlußreehnung)  aufgefteßt  werben,  gflr  Die  lau- 
fenbe  Nedmung  ber  hoppelten  8.  finb  aufjulegen: 
bie  Tagebücher,  bie  VorratSbüdier,  bie  Primanota 
unb  baS  Hauptbuch-  Häufig  fommen  Nechnungä» 
poften  in  einer  Untentehntung  Dor,  bie  fid)  im  Tage 
mehreremal  wieberholen;  um  in  folgen  gärten  bie 
Tagebücher  nicht  ju  ttberfüßen,  werben  inlfSbücher 
geführt,  beren  Poften  fummarifch  in  bie  Tagebücher 
übertragen  werben.  3«  biefent  Sinne  werben  j.  8. 
geführt:  SelegungS-  unb ©eburtsliften,  Abwägeliften 
l’owie  Nfelftabellen  unb  Schurliften;  bann  baä  An- 
bau- unb  ©mtcbuch,  bie  Heuemtetabetle,  bie  Tncfch- 
taberte,  baä  gütterungäbuch , ba§  Tüngerauäfuljr» 
regifter  sc.;  TetailoerfaufSbücher,  gorberungäbiieher, 
Schulbenbud),  flieferungSbücher,  Approbationäbuch, 
Cohn  - unb  Teputatbuch  sc.  Au8  bem  Anbau-  unb 
Gmtebucf)  ift  j.  8.  ju  entnehmest : ber  Name  unb  bie 
©röjje  beä  ©nmbftüdeä,  bie  Tüngung,  bie  grucht, 
mit  ber  baäfelbe  beftertt  Würbe,  unb  baä  Gm  teer  gell- 
niä.  Tie  Summen  beä  Anbau-  unb  ßmtebucheä  wer- 
ben in  baä  Sd)üttbobenregifter,  bej.  m bie  betreffen- 
ben 3oumate  in  einer  Poft  eingetragen. 

Tiejenige  8.  beä  fianbwirtä  i)t  bie  befte,  bie  fid)  an 
bie  einfache  ober  hoppelte  faufntännifche  am  engften 
anfd)ließt  unb,  foweit  irgenb  tunlich,  PofteitDcrateibel, 
bie  auf  -Sd)äjung*  beruhen.  Vgi.  Höger,  Taä 
©anje  ber  lanbwirtf^aftliihen  ffiefd)äftäpvaftif  (Pil- 
fen  1870 — 71,  4 8be.);  SSerner,  fiehrbttdi  ber  em- 
fadien  unb  hoppelten  lanbwirtfdiaf  tlid)en  Buchführung 
(2.  Aufl.,  Ceipj.  1894);  Pohl,  Hanbbud)  her  lanb- 
wirtfd)aft!id)en  Nechnungäführung  (2.  Aufl.,  8erL 
1894);  Nidlaä,  Tie  lanbwirtßhaftliche  hoppelte 


542  Slldbhcmbel  (©tlgemeiiieö,  ©ofc^ic^ttid^eß). 


©udjfüßrung  (2eipj.  1887);  Rrämer,  Sie  ®.  beb 
2anbroiil3  (2.  ©uft.,  Sonn  1881);  Serfelbe,  SBic  muß 
bcr  gröbere  2anbwirt  feine  S).  ciitriißten,  unt  betit 
neuen  Stcucrgcfep  entfpredjenb  fein  Einfommen  bar- 
legen ju  tonnen  (Sun  jlau  1892);  SieteridjS,  Ein* 
fadie  tanbwirtfdjaftlidie  ©wpfiißnmg  (4.  ©uft.,  ©eil. 
1894);  greißevr  »on  berföotp.  Sie  tanbwirtfeßaft- 
lid)c  ©udifüprung  (8.  ©uft.,  baf.  1898);  Siprott, 
2eprbucp  bcr  ScrrcepnungSwiffcnfdjaft  (6.  ©uft.,  fflien 
1886);  ©HU)  me,  2anbiuirtfd)aftlid)e  ©udjfüßrung 
(2.  ©ufl.,  2cipj.  1902);  fcenneberg,  Einiges  über 
bie  hoppelte  Bucßfüßrung  (Seil.  1875);  Sligert- 
^ n a S , ©Inleitung  filr  (anbwirtfcßaflt  idje  ©udifüprung 
nad)  bem  einfachen  Snftem (©arau  1889) ; iß  o 1 1 m a r, 
Sie  hoppelte  ©uißfüpning  bei  bem  2anbwu1fd)aft3- 
betrieb  auf  größem  Soutanen  (©ert.  1879);  fRcbilef, 
Sieue  abgefiirjte  rationelle  ©üterbueßfilprung  tnSop- 
pelpoften  (©rag  1903). 

Sie  hamcraliflifipr  §.  weif!  ebenfo,  wie  bie  lauf- 
männiidje,  bie  ©eränberunaen  in  beit  ©ermögenS- 
beflänbcn  auS;  fte  befaßt  fieft  aber  nid)t  mit  ber  geft- 
fleUung  beS  reinen  ©ermögenS.  SaS  Eßaralienjtiicpe 
beftcpl  in  bcr  ©egenüberftellung  »on  Vlnorbnung 
(©erfepreibung)  unb©oll}iebung(?lbftattung),  bie 
man  in  bcr  tameraliftifdjen  ©.  mit  Subtil  bejeiepnet; 
ähnlich,  Wie  in  ber  ber  hoppelten  ©1.  baS  Santo  (»gl. 
£>ubabiunigg,  Sie  fameraliftifefje  Subtil  unb  baS 
boppißpe  Ronto,  fflraj  1896).  SS  fiept  ber  erwarteten 
(präliminierten)  Einnahme,  ber  fogeit.  3ol!«Ein« 
nähme,  bie  tatfächlid)  betterffteHigte,  bie  3 ft  -Ein- 
nahme gegenüber,  ebenfo  wie  ber  Soll-©  uSgabc 
bie  3ft-vluSgabe.  ©croitm  unb  ©erluft  tonnen 
burep  befonbere  3ufammcnf!cflungen  (ErtragSbilan- 
,jen)  ermittelt  Werben , gehen  aber  auS  ber  f atnerali- 
flifdjen  Siubrit  felbft  u i cf) t peruor.  Ser  3wcd  ber  Ra- 
meralbudjbaltung  beftebl  eben  nid)t  barin,  bie  Erfolge 
ju  ermitteln,  fonbent  SfiadjrociS  barüber  ju  bringen, 
inwieweit  ber  SBirtfepaftSplan  eingehaltcn  werben 
tonnte.  Ser  DtedjnungSabßpluß  jeint  bann  ein  gttn- 
itigeS  SRefultat,  wenn  bie  Wirtlichen  ©uSgaben  flemer, 
bie  Wirtlichen  Einnahmen  größer  als  bie  planmäßig 
»orgefepenen  finb. 

©urptinitbcl,  bie  gewerbsmäßige  JurfieUung  unb 
©erbreitung  »on  literarifihen  Erjeugniffen  als  yan- 
belSobjett.  Ser  ©.  {erfüllt  inl)©cr!ag8bud)pan- 
b e I (.fücrftcttumj  ber  ©iteper  bchufs©ertaufS) ; 2)  3 o r - 
timentSbucppanbel  (Sertrieb  ber  ©erlagSartifel 
ber  ©erleger  burd)  2abengef(häft  nnb  ©nftdjtSoer. 
fenbung);  luerju  gehören  aud)  Solportagebud)« 
hanbcl  (Steife-  unb  $aufierPetrieP)  unbSlntlqua- 
r i a t S b u di  h a n b e 1 (§anbel  mit  älterer  2iteratur 
unb  mit  Bttißem  aus  «weiter  (>aiib) ; 8)  Sio  m m i f * 
fionSbuippanbcl  (©ermittelimg  beS  gcfdjäftliißcn 
©erteprS  jwtfdien  beit  ©ucppänblern).  ®pnlid)  geglie« 
bert  fmb  Runit«,  2anbtarten-  unb  fUluftfalienpanbcl, 
|e  nad)  ihren  ^anbelSobjetten.  (3.  aud)  bie  Sonber- 
artifcl:  «©ntiquariatSbucppanbel«,  »Runftpanbel*  ic.) 

£>at  fid)  ber  ©erleger  für  ein  SerlagSunlemebmen 
entlcpieben,  fo  pflegt  er  mit  bem  ©utor  ein  über- 
eintommen  (©erlagSbertrag)  fipriftliep  abjufeplteßen. 
Worin  über  Honorar,  Zahlungstermine,  ©rüge  ber 
©luflagc  (f.  b.) , 3'd  beS  ErfcpeinenS  unb  meijt  auep 
über  etwaige  fünftine  ©uflagen  beS  ©ltipcS  baS  915- 
tige  feftgefept  ifl.  2ägt  ber  Sißriftjtellcr  fein  ©Bert 
auf  eigne  Stoffen  bruden,  fo  gibt  er  eS  entweber  bem 
©utpbänbler  gegen  eine  »crpaltniSmäjjige  ©ro»ifton 
jum  Sertrieb  in  Rontmi  iüon  (Ä  o m m i f f i o n ö » e r ■ 
lag),  ober  er  nimmt  eS  in  Setbitoerlag  unb  Selbft- 
»ertrieb,  WaS  aber  pödiftenS  etwa  bei  Sdpriften,  bie 


nur  für  einen  fteinem  (örtlich  begrenzten)  2efertreiS 
beftinimt  ftnb,  jwedmäßig  fein  tann.  9!acp  ©oll« 
enbung  beS  SBerfeS  erfolgt  gewBßnltcß  ber  Serfanb 
als  ©ooität  (©euigfeit)  an  bie  SortimentSbud)- 
pänbler.  'Jfachbeftellungen  wie  anbre  ©eftellungen 
matpt  ber  3ortimentSbu<bpänbler  meift  burd)  offene 
* ©erlang  jettet«,  bie  ben  SBeg  über  2eipjig  unb  burd) 
bie  bärtigen  Rommiffionäre  jum  ©erleger  nepmen. 
Siefe  ©erlangjettet  wie  aud)  ©rofpelte,  SccßmtngS- 
Papiere  ic.  Werben  beim  Eintreffen  in  2eip;ig  auf  bie 
»Seftellanftatt  für  butphänblerifepe  WefipäftS« 
papiere«  tingeliefert,  bie  fie  fortiert  unb  ben  betreffen- 
ben  ftomimffionären  ber  ©tbreffaten  juftcllt.  Siefe 
1842  »om  Serein  ber©ud)pänbter  jugeipjig  begrün« 
bete  Seftctlanftalt  barf  als  eine  ber  fefteften  Säulen 
ber  Drgnnifation  beS  ganjtn  beutfdjen  ©udjfjanbetS 
betraiptet  werben.  Sen  Erfolg  beS  Unternehmens 
lernt  ber  ©erleger  im  allgemeinen  oft  erft  nadp  fahren 
(eitnen;  benn  faft  immer  wirb  ju  ber  nädjften  Sud)* 
pänblermeffc  in  2eip jig  (Dftermeffc  jebeSSapreS)  unb 
«u  anbem  Zeiten  ein  mepr  ober  minber  großer  Seil 
ber  serfanbten  Ejemplare  atS  unoerfauft  wieber  ju- 
riidfoiiunen (-ßie6fe«)  ober  atSSiSponenben  (un« 
»erlaufte  unb  niipt  japtbare  ©Bare)  in  ben  SHagajinen 
ber  3ortimentSbud)tianblungen  jum  ©erlauf  jurüd« 
bleiben,  unb  erft  naepbem  er  festere  überall  eingerufen 
unb  »ou  allerwärtS  jurüdempfangen  pat,  ift  bcr  Ser- 
lener  im  flanbe,  ein  fefteS  ©efdpäftSrefultat  ju  ermit- 
teln. Sie  meiflen  ©erlagSbudppanblungen  geben  ©er- 
jei^niffe  iprer  SerlagSartifet  (SerlagSfataloge) 
auS,  bie  fie  »on  3'it  J“  3*>l  emciiem. 

(Befri)i$tltd)e8. 

Sen  erften  bürfligen  ©eriept  über  Itauf  »on  Sü« 
epern  finben  Wir  bei  ben  alten  ©tgpptem,  ben  Erfin« 
bem  ber  ©appruSroHe , ber  ä!tc]tcn  ©mpform  (»gl. 
©mp  unb  ©appniSroIIen).  Einen  eigentlichen  ©.  pat 
eS  aber  nadpWetSbar  erft  im  alten  öriecpentanb,  fpäter 
in  ©om  gegeben.  VIuS  »ieten  beiläufigen  ©otijen 
unb  ©ejiepungen  »erfdpiebener  flaffif^erScprifp'icÜcr 
läßt  fiel)  ein  jiemüd)  fiepereS  ©ilb  ba»on  lonftnueren. 
©Bnprfheinlid)  fepon  »or  bem  6.3aprp.  ».  Epr.  blilpte 
ber©.,  felbft  als  91uSfuprpanbel,  »omepmtiip  in  ©tpen. 
Sieben  bcr  wiffenfepafltiepcn  unb  poetifdjen  2iteratur 
gab  eS  aud)  ©olfSjdpriften  »erjtpiebenm  3npaltS,  bie 
burd)  ftiegenbe  ©ueppänblcr  ober  ©uSrufer  unter  baS 
©otf  gebracht  Würben.  Sie  feßpaften  ©ucpbänbler, 
wopl  meift  jugleid)©bf<preiber,  ptiegten  in  ipren  2äben 
ipre  ©üeper  »orjulcfen,  um  baburd)  Raufer  peranju« 
jiepen.  jn  31  om  entwidclte  fiep  ber  ©.  eigentlich  eilt 
burd)  ben  Einfluß  bcr  grieepiftpen  Rultur  unb  Ein- 
wanberung  (Enbe  beS  3.  3nprp.  ».  Epr.).  ©on  ben 
tepten  3eiten  ber  ©epublif  an , atS  aud)  bie  römifepe 
2iteratur  einen  pöpem  ©uffipwung  napm,  entfaltete 
fidj  eine  ungemein  große  Sätigreit  auf  bem  gelbe  beS 
©ucppanbetS.  Sie  3apt  ber  bibUopolac  War  niept 
unbeträiptliep.  Sie  «amen  mehrerer  beifetbeit,  j.  ©. 
beS  ©omponiuS  ©tticuS  (bem  Eicero  feine  Schriften 
in  ©erlag  gab,  um  60  ».  Epn),  ber  ©ebrüber  SofiuS, 
beS  Jrpppon,  beS  ©IrectuS,  ftnb  auf  unS  gefommen. 
Sie  herftcKung  ber  ©iieper  erfolgte  burd)  Sdjreiber 
(librarii,  Welche  Benennung  fpäter  auch  auf  bie  ©uep- 
bänbter  felbft  übertragen  Würbe)  fo,  baß  eine  größere 
©maßt,  um  einen  ©ortefer  »crfammelt.  beffen  Siltat 
naepfeprieb.  Sie  fo  ßergefiettten  Ejemplare  erhielten 
bann  burep  ben©ud)binber(glutinator,  «3»iammen« 
teimer«  bcr  einzelnen  ©tälter)  ipre  lepte  ©eftalt.  Sa 
bicS  atteS  bie  ©rbeit  »on  ®fla»cn  war,  fo  tag,  abgc« 
fepon  »on  etwaiger  foftbarcr  äußerer  ©uSfcpinfutung, 
ber  bcbeutcnbftcÄoftenpunft  in  bem  »erWenbetenSRa- 


543 


33u<f)f)anbcl  (im  Sffiittclnltcr). 

tcrial,  bem  ©api)ruS,  auf  bcm  ein  nicht  unbebeuten*  1er  (Yenditores  libroram,  Librarii,  Librnji  ober 
ber  EingangSiott  laftete.  laf)«'  Waren  bie  ©üßer*  auch,  ba  fie  54  jum  Seil  au«  ©apierßänblcm  tcfru- 
prcife  überrafßenb  ntebrig.  Honorare  unb  ber  ©e<  tierten,  Cartolaji).  Sie  waren  nicßt,  wie  bie  Statio- 
ariff  geifiigcn  Eigentum«  taffen  54  ni4t  na4weifen.  narii,  ber  (treugen  Auffßt  ber  UniBerfitSt  untcrwor* 
Berfßiebenc  Ausgaben,  ber  Auäjlattuna  unb  bem  fen,  fonbcm  betrieben  ihr  ©cWerbc  frei.  Oft  waren 
©reife  na4-  gab  cS  auß  bamalS  (4on.  ©reßpolijei  fie  jugleiß  Abfßreibcr,  unb  al«  folßc  ftetlten  fte  54 
War  unbetannt,  wenn  ec  au4  Borfam,  baß  (fßon  ihre  hanbetSobjelte  (bisweilen  gerabcju  fabvifmäßig) 
au3  ®rießentnnb  ifi  ein  Satt  überliefert)  mißliebige  iclbp  her.  Einen  bebeutenben  liitffdjroung  nahm  ber 
Sdiriften,  befonber«  in  ber  römif4en  ßaiferjeit,  ton  hanbfßriftcnßanbel,  als  jaßlreiße  hanbfdjriften  »or 
fi«jicrt  unb  Berbrannt  würben,  gür  bie  ©ctannt-  bin  hereinbre4cnben  lürfcn  au«  ©ricßenlatib  na4 
ma4ung  forgten  Anfünbigungcn,  bie  an  ben  Siaben.  Italien  gerettet  würben.  hauptorte  be«  unbcfßränt- 
türen  ber  ©ußßänbter  ongcbra4t  Würben,  wohl  au4  tcn  hanbißriftcnhanbcl«  würben  bie  bebeutenben 
Ausrufer;  SfeuigFeiten  Würben  »orgelefen,  beim  bie  Stabte  SorbilaltcnS:  ©enebig,  giorenj,  bann  Sütai* 
©udiläben  (tabernaebibliopolanim,  t.librariae  ober  Innb :c.  ©cnejianifßeßaufteute  bezogen  im  15. (Fahrt), 
bloß  librariae)  Waren  SammeIptS|e  ber  Someßmcn.  hanbfßriflen  in  großer  Anjaßl  aus'©ricd)cnlanb,  ja 
BJaß  ben  ©roBiujen  mögen  bie  Büßer  bur4  bie  jaßt*  eigne  Seifcnbe  fußten  £>anbfd)riftcn  in  fflrießentanb 
rei4en  ©riefboten  ber  Oomcßmcn  Staatsbeamten  auf.  2>ie  bebeutcnbften  itatienifßcn  £>anbfd)riften- 
unb  9Rititärbefeßl«ßabcr,  bur4  ffaufleute  ic.  beför*  hönbler  Waren  Soanne«  AuriSpa  in  ©enebig  (1369— 
bert  worben  fein,  giir  ©erbreitung  ber  bebeutenben  1459)  unb©e«pafiano  ©ßilippi  (sc.  filius)  in  glorenj 
Erfßeimmgcn  ber  fliteratur  forgten  außerbem  bie  (Siitte  beS  15.  3aßrß.).  Ungefähr  ju  berfelbcn  3eit 
©roBinjialbußßanblungcn,  bereit  bejonberä  in  Aley*  Wie  in  3talicn  erfßcinen  etuß  in  grantreieß  Jianb* 
anbria,  Sugbunum  (Spon),  bann  in  flartßago,  An-  f4riftenterleiher  unb  «hänbler.  Sie  waren  äßnlißcn 
lio4ia.  Snitima,  SKaftilia  (SKarfeiHe),  Atf)cn,  ®!ai-  ©efßräntungcn  unterworfen  wie  in3tatien  unb  [tan* 
lanb,  ©runoitßum  ic.  bebeutenbe  eyiftiertcn.  $ie8  ben  unter 3uriSbiftion  unbAufßßt  bcrUmoerßtätcn. 
alles  berechtigt  ju  bcm  Sßtuß,  baß  bamatS  eine  feßr  3”  ©ariS  bilbeten  bie  StatioDarii  unb  Librarii  ju< 
große  Anjaßl  oonfflüßem  ejiftiert  haben  muß.  2nc  fanttnen  mit  ben  Sdireibem,  Subritatoren,  ©erna* 
©ibtiotßei  ju  Atcyanbria  allein  befaft  beren  700,000.  mentmaßem  unb  ©apierhänblern  bie  Silbe  ber  Li- 
©fele  gingen  natürli4  burdj  ben®cbrau4  juSrunbe,  braires,  bie,  wie  Albr.  Kircßhoff  aufführt,  1292  außer 
bie  meiften  aber  in  ben  po!itif4en  Stünnen,  bie  ben  8 hanbfßriftenßänblem  noß  enthielt : 25  Escrivains 
Stur}  ber  römifßm  Seitßerrfßaft  ßcrßeiffißrtcn.  (Sßreiber),  18  Enlummeurs  (Subritatoren,  unter 
SSährcnb  ber  erften  3aßrßunberte  beS  ©Rittet*  Umftänben  ©erfertiger  ber  SRiniaturen) , 17  Lien« 
alter«  gab  cS,  außer  int  töntifßcn  Setße  (Bßjany.  (Siußbinber)  unb  16  Parcheminiers  (©eugament* 
WIejanbrial  unb  fpäter  in  beit  Stäubern  beS  gStam  ma4er  unb  .^anbler).  Außer  in  ©arid  finben  54 
(©agbab,  ffairo,  Sorboba),  feinen  literarif4cn  ©er*  hanbfrfjrijtcnbänbler  in  prrantreid)  nur  in  ben  Uni* 
feßr.  3«  RIBftem  unb  geifttühen  Stipern  wie  an  »erpiätsftäbteii.  3>er  befanntefte  berfelbcn  war  ber 
einjetnen  ffilrftenßöfen  Würben  jwar  Abßßriftcn  an*  Ateßimift  SicoIaS  glamel  (Ttnfang  beS  15.  (Fahrt).), 
gefertigt,  aber  nur  juni  eignen  Sebraucß,  hB4fJenS  'Jtudj  in  tEeutfdilanb  ßnbet  54  ein  gefdjrif tlictjer 
ju  gclegenlti4em  9tuetauf4.  ®en  feßr  fettenen  ©er*  ©erfeßr  mit  fymbfdjriften  feit  fflrünbung  ber  elften 
tauf  Bon  feanbf4riften  fann  man  faum  ffl.  nennen.  Unioerptäten,  9Ritte  beS  14.  3aßrh-  Statronarii  (out* 
SEie  Shinft  beS  S4reibcii3  war  nur  Wenigen ©erfonen,  men  weniger  Bor,  baS  ©erteißen  bcßufS  9lbf4rift 
meifl  bloß  ben  Seiftli4en  (iltöndien),  eigen,  unb  ißre  würbe  meijt  erfeSt  bur4  bie  ©ronunjialionen,  b.  ß. 
©robufte  ftanben  baßer  ßoeß  im  ©rei«;  auß  bie  Soft*  baSSiftieren  ber  hefte  bureß  bieUniBeifitätSbojenten. 
barfeit  beä  jur  Anfertigung  Bon  £>anbi4nftm  Ber*  3terhaubel  mit  hanbf4riften  war  am  bebeutcnbften 
Wenbcten  ©ergnments  (f.  b.  unb  fflueß,  S.  621)  Ber-  in  ©rag.  SBien,  heibelberg,  Erfurt,  Ä51n,  bann  in 
ßinberte  eine  größere  ©erbreitung  ber  fiiteratur.  Erft  9lieberbeutf4lanb : ©ent,  ©rügge.  Er  lag  Bielfaß  in 
mit  Entftebung  ber  UniBerßtäten  im  12-3aßrß.  ffellte  ben  hänben  ber  Sdnitleßrer,  aber  auß  'fapier.  unb 
54  ein  größerer  ©ebarf  an  literarifßen  Hilfsmitteln,  ©ergamentmaßer,  ©riefmaler  ic.  Waren  baran  betei- 
an  fieitfaben  unb  Scßrbüßent  für  bie  Stubenten  ßer*  ligt.  Sßrciberfßulen  unb  fcanbfßriftenfabrifen  bü» 
mtS,  unb  burß  biefen  bitbete  fid)  ber  mittelalterliche  beim  54  auß  ßier.  3»  Sneberbeutfßlanb  wirften 
8 (ßanbfßriftenßanbel),  eigentlich  erft  ermög*  befonberS  (Anfang  beS  15.  3aßrßO  bie  ©riiber  Bom 
lißt  burß  bie  Erfinbuna  beS  ÜemenpapicrS,  baS  bi!*  nenteinfamen  Ceben.  3>ic  größte  hanbfßrifienfabrif 
ligeve  herfleDung  ber  hanbfßriftcn  geftatlctc  (pgl.  CberbcutfßlanbS  beflanb  in  hagenau.  Wo  brrhanb- 
hanbfßrift).  fcßripenßänbler  SÜeboib  Sauber  (um  1447)  feinen 

$ie  erften  Spuren  eines  georbneten  unb  regelmäßi-  ©ioßnfth  ßatle.  Um  biefe  3*it  fßeinen  befonberS  bie 
gen  ©erfebrS  mit  hanbfßriften  ßnben  54  in  3ta*  'Steffen  jugranffurt  a. 3R.  unb  juSörbtingen  für  ben 
lien  im  13. 3aßrß.  3uerft erfeßienen bie h a n b f di r i f * hanbfßriftenßanbelwißliggewefenjufein.  3a Eng. 
tenbcrleißer,  non  ißren  ScfßäftSlofalen  (statio-  lanb  fßeinen  54  bieStationariimeßr  mit  bemhanb- 
ne«)  Staticiuarii  genannt.  Sic  Uerließen  bie  in  ißrem  fßripenßanbel  ßefßöfligt  ju  ßnben.  Sie  Waren,  wie 
©e5ß  bcfiiibticßcn , burß  Sßreiber  (Librarii , Scrip-  anberWärt«,  jum  Seil  jugieiß  ©ußbinber. 
tores,  Aniunuennfs  ic.)  ober  Bon  ißnen  felßfl  ßer*  3ar  3fit  ber  Crfinbunn  ber  ©ußbruderfunfl 
gefteuten  hanbfßriften  beßufS  Abfßrijt  an  bie  Slu*  ßatte  fidi  eine  ßeftintmlc  Art  ber  öcißnftSfiißruiig 
benim.  "Eie  3aßl  ber  borrätig  ju  ßaltenbcn  SBerfe  für  ben  ©.  ganj  allgemein  gebilbet.  3de  herfteltiing 
War,  wie  ber  SiielpreiS  ber  hnnbfßriften,  burß  bie  Bon  hanbfcßrtften  bauerte  neben  bem  ©ußbrud  noß 
UnioeifttätSbeßörben  feftgefieüt;  bieStationarii  feibft  längere  3cit  fort,  befonberS  WaS  grießtfße  Sßriften 
waren UniBeifiiätSBerwanbtr.  $er©erfaufBonh“nb-  anlangi.  ©omeßme  unb  Bermögenbe©ii<ßerliebhaber 
fßriften  war  ben  hanbfßriftenBerleißem  unterfagt;  rogm  eS  oßneßin  ßäufig  Bor,  für  ißre  Büßerfamm* 
ßößftatS  burften  fie  einen  folßen  foiumiifionSweife  lungen  hanbfßriftm  ßerflellen  unb  fiinftlerijß  aus* 
gegm  ©rooi5on  beforgen.  Eigentlißen  ©.  betrieben  fßmüden  ju  laffen;  gebnidten  fflilßent  blieben  ißre 
erfl  bie  fpäter  auflretenben  hanbfßriflenßänb*  ©ibliotßefen  Boriäu5g  berfßloffen.  $cr  cigentliße 


544 


iöudjtyanbel  (Stittelaltcr  unb  Keugeit). 

©efdjäftSbetrieb  bei ©udjbanbelS  blieb aberg8ng-  fie  in  Partien  ober  in  gangen  Auflagen  ben  ©udj* 
li<b  unberührt  bunt)  bie  neue  Srfinbung;  er  behielt  füß  rern  (3ortiraent«tiu(hh5nbleni)  jum Anlauf  an. 
bie  bisherigen  fflefißäftSformen  bei,  in  beiten  nod)  ber  Xiefe  waren  bie  eigentlichen  Bertmbcr  her  Siteratur, 
heutige  ©.  wunelt.  bie  bebeuteitbften  berfelben  gugleid)  Scileger.  Solch« 

Xie  fogen.  Säteberberflellung  ber  fBiffenfdjaften,  Waren  bie  Kobcrger  in  Sümbcrg  (1472— 1540),  bie 
bie  fieberhafte  Unruhe,  welche  bie  ©elfter  in  ber  3elt  burd)  ihren  großartigen  ©efd)äftsbclrieb  Nürnberg 
beS  Überganges  uont  'Kittelalter  jur  neuem  3 eit  be<  gewiffermoßen  gum  ijcntralpunfte  beS  ©ucßbanbetS 
wegte,  trug  halb  mächtig  bagu  bei,  baS  neue,  ber  machten  (SäßercS  f.  Roberger).  granj  Sirdmann  in 
Serbrcitung  Bon  ©ilbungSmittcln  günftigere  Ser*  Äöln  unb 91ntWerpen  (etwa  1510 — BO)  hatte ©efcßäftS» 
fahren  mehr  ouSmbreiten.  Schon  im  erften  halben  Berfcßr  mit  Englanb,  Sübbeutfchlanb,  ber  Schweig, 
3abrbunbcrt  berSucbbruderhutft  (bis  1500) Würben,  ©ariS.  Son  Seipgig  aus,  wo  ©udjffibrer  feit  1489 
wie  Stain,  bem  noch  manches  entgangen  ift,  in  feinem  nadjguweifcn  finb,  beftanben  fd)on  in  ben  90er  3“b* 
. Repertorium  bibliographicum«  aufführt,  10,299  ren  beS  15.  3abrb-  Weitreidjenbe  Serbinbungen  nach 
SBcrle  in  208  uerfchiebencn  Crten  an  1213  Berfdjie*  Stagbcburg,  ©rag,  im  Anfang  beS  16.  3ahrh-  nach 
benen  XrudjleQen , bie  meift  als  SerlagSanftalten  Xangig,  über  ©reSlau  nach  ©ölen,  Ungarn,  Sieben* 
angufeßen  ftnb,  gebrudt.  Sn  erfter  Stelle  fleht  Wie»  bürgen. 

ber  Italien,  unb  gwar  ber  bamalige  fjauptftß  beS  Sie  fchon  Me  $anbfdjriftcnbänbler,  befuchten  aud) 
SSclthanbelS,  SeneDig,  mit  199  XrudftcIIen,  Dann  bie  ©ucßbänDler  im  3ntereffe  ißreS  SbfaheS  bie  Stef* 
Stailanb  mit  00,  ©ologna  mit  43,  Som  mit 41,  glo*  fen  unb  3ahrmürfte.  So  begogen  Die  fleißiger 
reng  mit  37,  ©aoia  mit  34,  Stcapcl  mit  27,  ©abua  ©ucßhänbler  bie  Steffen  unb  Stiirfle  gu  ©reSlau  unb 
mit  16  Xrudfleüen.  3n  granfreid)  ragen  berBor  ©ofen  fchon  im  Sn  fang  beS  16.  3aarb. , befonberS 
©ariS  mit  87,  Stjon  mit  48  XrucffteHen.  3"  Xeutfd)*  aber  bie  ©eter*©aulSmeffe  beS  benachbarten  Saum* 
lanb  »erteilt  ftd)  bie  Xncd-  unb  SerlagStätigfeit  auf  bürg;  bie  Breslauer  waren  regelmäßige  ©efueßer 
eine  große  Stenge  Bon  Orten,  bie  aber  fänttlid)  nur  ber  Slcißcr  Stärfte.  Sie  wichtigften  Waren  bie  Stef* 
Heinere  9lngaf)lcn  oon  Xrudftälten  aufweifen  (Dgl.  fen  gu  granffurt  a,  SR.,  feit  ben  70er  3aßren  beS 
©ueßbrudermnft,  S.  531).  jroß  anfänglicher  9hl*  16.  3ahrh  - bie  ftd)  gu  einem  SBeibnaißtSmarft  ent* 
feinbung  Würbe  ber  fjaubel  mit  gebrudten  ©fldjern  widclten.  Steßr  fiir  ben  beutfdjcn  unb  dftlichen  8ü< 
Dielfach  Bon  ben  ©anbichriftenhänblem  in  ben  Bereich  djermarft  Waren  bie  fieipgiger  Steffen,  beren  Segug 
ihrer  ©cfcßäftstätigfeit  gelogen.  So  hielt  g.  ©.  ber  feit  1493  fteßer  nachweisbar  ift.  9Iuf  ben  Steffen  leg* 
bebeiitenbe  ©arifet  Jmnbidjnftenhänbler  Jermann  ten  bie  ©udjljänbler  ihre  fflaren  auS,  ober  fie  fähigen 
Bon  Stabtloen  aus  Stünfter  (geft.  1474)  für  Jranf*  bie  litelblätler  ober  ©crgetdjniffe  ihrer  ©orräte  an. 
reich  ein  Säger  ber  Xrude  bon  ©eter  Sd)5ffer  unb  Senfationeüe  Seuigfeiten  würben  in  ben  Straßen 
Äonrab  $>encfiS.  auSgerufen.  ©erfaujt  würbe  in  ber  frühesten  3eit  an 

Xer  ©.  war  anfangs  fein  fel6ftänbigeS  ©«werbe.  $änblcr  unb  ©riBate  unterfcßiebSloS  gu  gleichen  ©rei* 
Stil  bem  ©erlag  befaßten  fld)  bie  ©udjbrudcr,  beS  fen.  Stur  in  eingelnen  Sailen  gaben  große  ©erleget 
© e r t r i e b 3 bemächtigten  ftd)  Bucßbinber,  ftaufleute  ben  bebeulenbften  Budjfüßrem  einen  Slabatt  Bon  ihren 
unb  eine  Stenqe  Heiner  Seutc.  XaS  ©uh  toar  eine  Segügen.  ©in  fiabenpreiS  war  unbefannt.  3n  ber 
£>anbeISware  tote  jebe  anbre.  Einer  ber  bcbeutenbflen  SReformationSgeit  oermehrte  ftd)  bie  3af>t  ber  ©ücher» 
bamaligen  Scrleger  mar  Wohl  ©eter  Scßöffer,  ber  fäufer  gewaltig,  unb  al3  Wicßtigfter  Sermittler  bei 
gilialen  in  ©ariä  unb  in  ÜlngerS  hatte;  feine  Ber-  2IbfaßeS  Irat  jeßt  bießolportage,  berSanbcr* unb 
binbungen  erftredten  fuß  über  Sübed  bi3  in  bie  Oft*  SmufierBerfeßr,  ein,  bie  befonberä  für  populär«  91r- 
fceproBtngen,  nach  JtonigSberg,  nach  Ofen.  Sicßt  [el*  tifel  bie  größten  Erfolge  ergielte.  91üe3  reifte : ©rief* 
len  trugen  gürften,  Stagiftrate  ober  reiche  Siteratur*  maler,  Jfartenmacßer,  ©riefbruder  (©rieje,  litte rae, 
freunbe  einen  Xcil  bet  Soften  beS  Xrudeä  ober  ber  gleich  glugfdjriften)  bunßgogenalS  »Briefträger*  unb 
tlusftattung.  3”  anbem  giillen  ftredten  Benuögenbe  »Shmftträger*  baä  Sanb,  befonberS  bie  SRürnbcrger. 
greunbe  baS  nötige  ©eib  Bor;  man  fagte  bann,  fie  Sogar  felbftBcrlegenbe  ©elebrte  gingen  mit  ißren 
-Bcrlegtcn*  ben  ©uchbruder,  waren  feine  -©erleget*.  Büßern  fclbft  unb  burch  ihre  «ngehörtgen  haufieren. 
Ober  c8  traten  auch  meßrere  ©ud)bruder  für  eingelne  3ubem8argefchäfte  trat  auf  ben  Steffen  baSS  bange* 
gäüe  gum  Xrud  auf  gemeinfhaftlicße  Sofien  gufam*  gefcßäft.  Xer  gcfcßäftlihe  Sorteil,  ben  ein  möglicßft 
men  unb  Berteilten  bann  bie  hergefteüten  Ejempiarc  oielfcitigc3Sager  gewährte,  fübrte  feßon  im  15.3ahrh. 
unter  ftd).  um  fie  jeher  auf  eigne  Dfecßnung  gu  Ber*  bagu,  baß  bie  ©erleget  ihre  ilrtifel  gegenfeitig  aus* 
Werten.  Solher  Xrudgefellfehaften  flnben  fich  taufeßten.  XiefcS  »Stechen*  ober  »Changieren*  ge* 
manche  ©eifpiele.  Eine  bcjlanb  g.  B.  in  Bafel;  ihr  fdjah  meift  »nach  berBaüenfchmir«,  b.  h-  ballen*  ober 
Xruder  War  3oß-  groben,  Xeilljaher  waren  g.  ©ird • rieSWeife.  SBnrbe  hier  anfangs  ©lcicßfcbäßung  oorauS* 
mann  in  fföln  unb  Wahrfheinlich  3°h-  ober  91nton  gefeßt,  fo  änberte  ftch  baS,  als  bie  Sicberlänber  für 
Koberger  in  Sürnherg.  ©efonberS  gebräuchlich  War  ihren  WcrtBoücrn ©erlag  (päler  baSbrci*  beS  fünffache 
ber  ©erlag  auf  gemeinfthaftliche  Soften  in  granfreich-  Quantum  beä  beutfeßen  ©erlag*  beanfprucßlen  unb 
Solcher  SompaguifBerlag  heflanb  harnt  auS  Xruder  meift  auch  erhielten.  Natürlich  (onnlcn  nur  folcße 
unb  Serlegcr  ober  auS  gtoci  ober  mehreren  ©crlegcrn.  ©uchljänbler  changieren,  bie  felbft  ©erlog  auf  bie 
9Senn  ein  ©ucßhänbler  ben  Xruder  mit  einem  «uf*  Stoffe  brachten;  bie  reinen  ©uchfüßrcr  mußten  bar 
trag  Berfaß,  fo  fagte  man  ebenfalls,  baß  er  ben  Xruder  faufen.  Übrigens  würben,  obgleich  her  8.  nie  jünjtig 
•Berlegt«  habe,  fein  »Berlcger«  [ei.  3m  15-  unb  auch  gewefen  ift,  gewiffe  Scßranfen  mit  großer  Eiferfucßt 
Im  16.  3aßrß.  wirb  oft  auf  ben  Xruden  nur  ber  «ingeßaltcn.  ÜluSwäriige  ©ucßhänbler  burften  in  ben 
Xruder  genannt,  wäßrenb  ber  wirflicße  Berlcger  Böl*  Steßplnben  nur  wäßrenb  ber  Stcffe  offene  Säben 
lig  Berfßwicgcn  wirb.  Xer  Xruder  behielt  neben  halten ; ©udjbrudcr  burften  nur  mit  felbflgebructten 
feinem  Xrueferlobn  ben  3»f<huß,  ben  er  in  feinem  ©rtifeln  ßanbeln.  Sur  bie  ©ueßbinber  ließen  ßcß  troß 
eignen 9tu ßen Denoertete, btc Cuelle Dieter SRißbraucße.  langer  ffämpfe  ben  $anbel  mit  Ralenbern,  Scßut* 
?luf  eigne  ©eeßnung  ßergeftellte  ©ücßor  juchten  bie  unb  ErbauungSbiicßem  nießt  entreißen.  Xiejenigen 
Xruder  entweber  eingcln  gu  oerwerten,  ober  fie  boten  Heilten  Süthctßänbler,  für  bie  ftd)  berSteßbefucß  nicht 


545 


23ucf)fjanbe[  (ber  beutfdje  B.  feit  bcm  16.  3api!j.). 


lohnte,  bezogen  iljren  Bedarf  Bon  ®rofjfortimcnicn, 
beten  ed  Berfcpiebene  gab.  Ser  bebeutenbfte  btefer 
©uehfübrer,  bie  ein  mögtiepft  Bielfeitigedilagcr  bepufd 
Säeiteroertaujd  an  anbre  anlegten,  war  öcorg  SBillcr 
in  VlugOburg.  (Ir  batte  neben  (einem  $auptgefdjäft 
n och  ein  2agcr  in  SSien  unb  einen  Agenten  (Äomntij* 
jtonär,  institor)  in  Tübingen.  8r  war  ber  erfte,  ber 
(imfcerbft  1564)  einen  gebrucftenjiatalog  ber  Bonipm 
»on  ber  SReffe  gebrachten  ©rtitel  audgab;  hieraud 
enlwicfelten  fief)  einerfeitd  bic  Shlejjfataloge,  anberfeitd 
bie  2agerfataloge  ber  ©ucbfiiljrer. 

Sie  Blüte  beS  granffurter  SSeltbfitpermarfted 
bauerte  launt  ein  Saljrljunbert.  SRit  bem  Erftarten 
ber  Ufationaliiteraturen  ber  einzelnen  Sänbcr  gegen- 
über bem  früher  allgemein  herrfepenben  Satein  ent- 
(tanb  der  n a t i o n a 1 e ©.,  ber  internationale  Bedienun- 
gen meift  nur  nod)  burd)  ©enuittelung  einzelner  ®e- 
fd)äfwt)nu|er  weiter  pflegte.  Sicfe  Gntwicfelung  hatte 
ihren  ©runb  Bor  allem  barin,  ba«  bie  Staatsgewalt 
fcljr  balb  burthpreBgefejjlidjcBcitimmungen,  nerfepie* 
ben  nach  ben  Berjdjicbcnen  2änbem,  bem  ©.  ber  ein- 
zelnen 2ättber  unbStaalcn  befonbereBapncn  anwied. 
Sem  granljurt  blieben  juerft  bie  3taliener  weg,  ald 
nach  Erfchcincn  bei  eriten  Index  Übrorum  prohibi- 
tornm  (1559)  bie  beutfd)c  2iteratur  jttm  grofsen  Seil 
oon  3lalicn  audgefdjtoffen  loar.  Sen  3taltenem  folg- 
ten balb  bie  franjöfiichen  ©uehpänbler,  unb  (o  blieb, 
abgefei)cn  Bon  ben  ©iebcrlänbcrit , ber  ©ücpermarlt 
aut  bie  bcutfdje  fliteratur  befdjränft 

Ter  Betitfifie  ©mtjljiinbcl 

entroidelle  fid)  feit  Hütte  beb  16.  3ahrh-  felbftänbig 
Weiter,  ®id  in  bie  neuere  3«it  bauerte  ber  oben  ge- 
fdiilberle  Berühr,  ber  ©cfud)  ber  SKcffen  ju  granffurt 
a.'lR.  unb  ,tu2eipjig,  berBudtaufep  ber  auf  bie  SKcffen 
geführten  ©erlagdnrtifel.  Sie  Staatdgeroalt,  ©cicf)»- 
regierung  fotuoql  ald  Serritorialregierungen,  legte 
burd)  genfur  unb  gewerbliche  Sorfcbriftcn  bcm  ©. 
febwere  geffetn  an.  Sie  1669  eingelegte  faiferlidje 
©ilcherfommiffion  in  granlfurt,  bie  juerft  nur  fidfa- 
liiebem  Sntereffe  biente,  entmidelte  fid)  balb  ju  einer 
luftigen  allgemeinen  WuffidjtSbehbcbe.  Vludj  naef)  ber 
rechtlichen  Seite  hin  War  bie  Singe  trofilod.  Sie  Sri- 
Bilcgien  ber  ©ucpoerleger,  meift  nur  mit  gro&erSSRülje 
unb  bebeutenbem  Sto|tenaufwanb  ju  erlangen  unb 
nur  auf  wenige  3nf)re  erteilt,  erwiefen  fid)  nod)  bagu 
häufig  ald  roirfitngdlod.  Ser  SRndjbrucf  blühte  aller- 
orten. Schon  SutTjer  hatte,  freilich  oergeblid),  gegen 
ben  Siacpbrud  gefeprieben,  Wie  fief)  auch  bei  ihm  bie 
erften  ©nbeutungen  ber  3bee  bc3  Urbeberreebtd  ftn- 
beu.  Ser  erfte  non  allen  beutfcpen  Staaten,  ber  einen 
erträglichen  SRecpldjuftanb  für  ben  ©.  febuf,  War  Rur« 
fachfen.  Schon  unterm  27.  gebr.  1686  erfdjien  hier 
bad  -'Ulanbat  wiber  ärgerliche  Schriften  tc.,  inglei* 
dien  non  .ffenfur  unb  beneu  pnoilegierten,  auch  bcm 
'Jiadibrucf  berer  priBilegiertett  ©iid)er  tc.«  Sie  Sud- 
führung biefed  ÜRanbatd  wie  bie  Seaufficpligung  bed 
ganjen  ©ücherwefettd  lag  ber  turfächftjehen  »Bücher* 
tommiffion«  ob.  Surcp  bad  turfäd)fifche  URanbat, 
»ben  ©.  betreffenb«,  Bont  18.  Sej.  1773  würbe  bntm 
ber  SRaepbrud  aller  non  in-  unb  audtänbifepen  ©ud)- 
bänblem  in  ben  fäd)fifd)en  Sanben  gebrueften  ©ü- 
d)er,  beren  Serlagdrecht  »ber  ©uchhäublcr  non  bem 
Sdjriftflellcr  in  reblicher  Seife  an  (ich  gebracht  b“t«, 
fdilechlweg,  aud)  ohne  ©riBilcgium,  nur  unter  Beob- 
achtung fehr  einfacher  görmlidjfeiten  unterfagt;  btofj 
bei  ben  ©udlänbem  war  ©egenfeitigfeit  gegen  fäd)< 
fifche  Untertanen  ©ebingung.  Eine  aud  brei,  nur 
2cipjiger  ©uchhänblern  1811  jur  fflequlachtung  ber 
non  ber  fächfifdjen  Regierung  beabftiptigten  »©er- 

SRepiirf  Äono-afirsifon,  ft.  Stuft-,  HL 


6effenmgdBorfd)(äge«  gewählte  Seputation  erTtärte 
fid)  aud  eigner  3Raeptüonfomnienf)cit  pennanent  unb 
Würbe  auch  offiziell  ald  ©evtretung  bed  Sudjhnnbeld 
anerfannt.  Unter  bem  Einritt«  ber  Stürme  ber  3uli- 
renolution  Bon  1830  entwidelte  fid)  aud  biefer  Sepu» 
tation  ber  ©crein  ber  Suchhänbler  ju  l'cipjtg. 

Sie  gefchilberte  SRecbtdunficberheit , bie  Scpifatten, 
beneu  ber  auswärtige  ©.  durch  bie  in  granffurt  a.  2R. 
eingefejjte  taiferlicheSüchertommifncm  audgefept  tnar, 
Wohl  auch  her  Umftanb,  bag  bie  norbbeuifd)en  ©er« 
leger  in  graitffurt  für  ihren  Wcrtnotlem  ©erlag  fein 
gettügenbed  Slquinalent  meljr  fanden,  bann  auch  bie 
«ehwierigfeit,  beide  Hiefipläpe  ju  befudjen  (biegranf- 
furtergaitenmeffe  mar  um  1711  non  Sonntag  3ubifa 
auf  Sonntag  ßuafimobogeniti  Berlegt  unb  baburd) 
ber©eginnber  beiben Dftenneffen  ju  nahe  aneinander 
gerüeft  worben),  führten  ju  betn  Entfd)lu&  ber  her- 
norragenbem  norbbeutfdjen,  befottberd  Seipjiger  unb 
©erlittet  ©erleget,  ben  ©eftid)  ber  grantfurtcr  UReffett 
gattj  einjufteUen.  Sie  ©udjührung  biefed  ©efchluffcd 
erfolgte,  nad)bcm  fepon  früher  einjeltte  weggcbliebett 
Warnt,  allgemein  in  bergranffurtergaflenmcffe  1761 
mittels  eined  förmlichen  ©bfagebriefd  an  granffurt 
a.  SR.,  burd)  ben  bie  Beteiligten  juglcidj  erhärten, 
ba&  fit  Bon  ba  an  nur  noch  bie  fleipjiger  SRcffcn 
befuepen  würben.  Somit  würbe  ju  gleicher  3eit  ber 
fid)  nun  fcfjnell  Boüjiehenbc  Übergang  bed  Saufet)- 
gefchäftd  ju  bcm  Bon  nun  aneintretenbenSRcd)nungd* 
gefd)äft  angebahnt. 

Sad  ©ebürfnid,  gegen  tttandje  Übelftänbe,  Bor  nKcnt 
gegen  ben  SRad)bruef  atijufämpfen,  filhrte  fepon  früh 
juSerfudjen  bud)hänblerifcher©creinigtcngcu.  EtWad 
Sauernbed  Würbe  aber  erft  in  bem  ©ori enoeteiit 
ber  beutfcpen  ©uchhänbler  gefepaffen.  Siefer 
Serein  trat  pauptfaeplid)  auf  Anregung  griebr.  Gant- 
ped  in  Nürnberg  in  ©erbinbuttg  mit  ftarl  Gpr.  fcor« 
natp  in  ©otdbam  unb  ©entp.  griebr.  ©oigt  in  Sei* 
mar  in  ber  Oftermeffe  1825  ittd  Sieben.  Gr  ift  eilte 
Bereinigung  ber  awjefe^enflen  bucphänblerifdjcn  gir» 
nten,  hat  feinen  Sijj  tn  Seipjig  unb  erftreeft  feine 
®irffamfcit  niept  allein  auf  bad  ScutfcpeSfcldj,  Cftcr- 
reidj-Ungam  unb  bie  Sdjweij,  fonbem  aud)  auf  bie 
übrige  jtbilifierte  Seit,  foweit  ftd)  irgendwo  mit  bcm 
beutfcpen  ©.  nerfeprenbe  ginnen  finben.  Sein  amt* 
licpcd  Organ  ift  feit  1834  bad  »©Drfenblalt  für  ben 
beutfcpen  ©.«  (feit  1867  täglich  erfdjcintnb).  Unter 
feinen  3wecfen  fiept  obenan  bie  geftftellung  allgemein 
gültiger  gefcpäftlidjer  Seftimmungen  im  ©erfepr  ber 
©udipänbler  untereinanber  fowie  ber  ©uchpänbler 
mit  bem  ©ublifuin  in  ©ejug  auf  bie  Einhaltung  ber 
©ücperlabenpreife  (Stpufj  gegen  bie  Sepleubcrfoufur- 
renj).  Ser  SiirfenBcrein,  beffen  neue  Saputtgeu  nom 
25.  Sept  1887  batieren  (SRitglieberjapl  ©nfang  1903 : 
2977),  würbe  tm  Saufe  der  3eit  Bott  grofter  ©ebcu* 
tung  für  Ordnung  unb  Sidjerunq  bed  buchhänbleri» 
fcpeu  ©erfeprd  in  feinem  ©ebiel.  Ein  befonbered  ©er- 
bienft  erwarb  er  fiep  burep  feine  erfolgreiche  Betiimp- 
fung  bed  SRadjbrudd  unb  feine  fortbauembe  Seil* 
napttte  an  ber  einfcplägigen  ©efepgebung,  namentlich 
um  bad  ®cfej)  über  Urheberrecht  ootn  11.  3nni  1870 
unb  um  bie  am  9.  Sept.  1886  ju  Bern  abgcfdjloffrue 
unb  6.  Sept.  1887  in  Straft  getretene  internationale 
Citeraturfonüention.  SRacpbem  bie  1834 — 36  in  Sein- 
jig  erbaute  »Sucphänblerbörfe«  räumlich  niept  ntepr 
audreiepte,  beftpt  berSörfennerein  feit  1888  ein  tietted 
priieptiged  £>eim  auf  einem  Bon  ber  Stabt  h'eipjig  ge- 
fdjentten  ®runbjtüd : bad  S e u t f d)  e © u cp  p ii  n b I c r * 
paud  (f.  Safel  »Ceipjiger  Bauten«),  in  bem  alljähr- 
lich <nn  Sonntag  Kantate  bie  fjauptBerfammlung 

35 


546 


S3ucßl)anbcl  (im  AuBtanb). 


(•SudibänMcrmciTe-)  abgcbntlen  Wirb.  ftber  bie 
Bublifattonen  beB  BörfenoereinB  (.  am  Schluß. 

tltroa  30  fletnere  Streme,  bie  ftd)  auf  bejtimmte 
Streife  ober  Stäbte  ober  befonbere  ftejd)äftlid)e  Stif- 
tungen befdjränfen,  finb  mit  bem  BörfcnDcrein  atä 
feine  Organe  »erbunbett  unb  forgen  innerhalb  ihrer 
Qfebiete  für  Sturcbfiibrung  feiner  Bcftrctmngcn.  3wt' 
anbre  Vereine,  bie  hier  genannt  ju  werben  oerbietten, 
ber  1836  (Bon  ffleorg  ffi'ropiuB  in  Berlin)  begriinbete 
Unterftil^ungSBcrein  Deutfcber  Bucbbänb- 
ler  unb  Suri)I)anbtung8gebitfcn  unb  ber  1872 
begrünbete  Allgemeine  beutfebe  8ud)banb- 
luitgbgebilfenoerbanb,  forgen  unter  SHitwir- 
funa  bei  gan jen  beutfdjen  BudjbaitbclS  in  umfaffen- 
ber Seife  für  bie  Sinberung  eintretenberSJlot  unter  ben 
Berufögenoffen  unb  beten  binlerbliebenen  gatnilien. 

Sine  gaitj  eigenarligc  Einrichtung  beB  beulfcben 
8ud)banbelB,  bte  aud)  für  anbre  Sauber  OorbüMif 
Würbe,  ift  baB  budibSnblerifdje  KomiitiffionS- 
g e j d)  ä f t , beffen  Anfänge  fdjon  im  erften  Bicrtcl  bce 
1 6. 3afjrf).  erfdjeinen.  68  ift  nidft  ju  DerWccbfeln  mit 
ber  fSirffainfett  beS  faufmännifdjen  JtoiumiifionärS, 
ebenfoiocnig  mit  bem  SommiffionsDerlng  (f.  oben: 
S.  642).  Ser  bud)!jänblerifd)e  ffontmifftonür  beforgt 
alle  ®efd)äfte  feinc8  Kommittenten  am  KommiffionB- 
blaff.  Sr  ift  qelbifienuafien  ber  fflencralbcuotlmad)- 
tigte,  nebenbei  ber  geff  ftftlif  c BertrauenBmann  fcine8 
Kommittenten  unb  eine  jo  Wichtige  SölittetBperfon,  baß 
feine  bebeutenbe  8ud)banblung  in  S>cutfd)tanb  be- 
heben fann,  ohne  toenigftenS  in  Scipjig,  bem  tpaupt« 
fommiffionSblaf),  einen  feftenßommifftonär  ju  haben. 
KoimmffionBbucbbanblungen  gab  e8  in  Seimig  1791 : 
29  (Darunter  aber  1 Bucbbinber  unb  2 Staufleute); 
1840:  78;  1885: 133  (mit  5747  Kommittenten);  An- 
fang  1903:  153  (mit  9366  Stommittenten).  Außer- 
bem  gab  e8  Anfang  1903  Stommiffionäre : in  Berlin 
38  (344  Kommittenten),  in  Stuttgart  13  (682),  in 
3firid)  6 (73),  in  ®ien  56  (843),  in  $rag  13  (220), 
in  Subabeft  19  (234). 

Stic  3at)l  ber  mit  Scibjig  in  regelmäßiger  Serbin, 
bung  fteljenben  8ud)banbtungen  (einfdjticgticb  ber  in 
Seibjig  bomijilierenben)  betrug: 

im  gabt  1791  1840  1873  IBM  1902 


413 

1415 

3083 

7893 

9771  ©u<Wanblungen 

ln  140  402 

SJfttott  befanben 

1007 

1701 

2032  Orten. 

im  3a$r  1791 

1840 

1873 

1893 

1902 

in  Seipjis  30 

117 

202 

733 

920  Ou$b<mMimgen 

* Vcrltn  80 

104 

444 

811 

1020  • 

• fBttn  21 

42 

110 

208 

909 

• ftuflgart  S 

30 

08 

128 

167 

Aud)  ber  8.  8fimd)cn8  bat  nenerbingB  einen  firmer- 
tenBroerten  Auffdimung  genommen ; baS  8ud)bänbter« 
Abrejibud)  für  1903  führt  bafetbft  220  firmen  auf. 

Sinen  Überbtid  über  bie  literariff  e Brobuftion 
SteuifdjtanbS,  fotoeit  foldje  in  ben  regelmäßigen  buch* 
fiänbterifdicn  Berfef)r  gelangt,  geben  fotgenbe3al)len. 
Sä  erfdjieneu: 

1470  1600  1018  1050  1700  1750  1800  1840  1884  1902 
299  791  1203  725  951  1219  3335  0904  15,007  20,902  Berti. 
$er  ©lirfibnitbel  Im  SfuOlanb. 

Ster  8.  Öfterreidi-UngarnB  ift  jum  großen 
Seil  mit  bem  8.  beB  Stcutfeben  SReidjcB  nudj  nad)  1866 
eng  terbunben  geblieben.  3n  ffiicn,  bem  budiljänb- 
tenfdjeu  SHittelpunft  auebfür  bie  nicbtbcutfcbcn  Sprach* 
gebiete,  befteßt  ber  1854  gegrünbete  »Bcrcin  ber  öfter- 
reidiifcfj-ungarifiben  Budwimblcr«,  ber  feit  1860  bie 
»Öilerrcid)ifcb<ungarifd)e©ud)t)änblerforTeff>onbcnj« 
(wöchentlich)  berauägibt  (Dgl.  bie  2iubiläum8fd)nft 
Don  3unfer,  Kien  1899).  Ster  tfd)cd)ijd)e  unb  ber  un* 


garifebe  8.  befifim  in  Brag  unb  Bubafjeft  feit  1878, 
bej.  1879  befonbere  Bereinigungen  mit  befonbem 
Organen.  9fa<b  Bcileä’  *Abrcjjbud)  für  ben  8.  ber 
öflcmidiifcb-ungarijdjen  SKonarcbie«  (37.  Oabrnang 
1902/1903)  gab  e8  in  ber  ©efamtmonarebie  SnDo 
1902  an  8ud|-,  Shinft-  unb  SRufifalicnbanblungcit 
nebftDermanblen©efd)äftSjWeigen(SanDfartcn-,Sebr. 
mittetbanblungen,  Seibbibliotbefcn  tc.)  2038  ginnen 
in  593  Orten.  Meine  Bucbbanblungen  Waren  banon 
1726.  — Auch  ber  8.  ber  Sdfwei j ift  Don  bemjeni- 
gcit  3)eutfcblanb8  ntf  t ju  trennen.  Son  ben  etwa 
290  fdfwei  ;erifd)en  Budibanblungen  gehörten  Anfang 
1903:  151  bem  beulfcben  Bmbbänbler-BörfenDerein 
an,  unb  jWar  gehören  ju  biefen  bie  bebeutenbften  an 
ben  Jiauptpläßen  bc8  fehweijerifeben  8ud)banbe!8  in 
Bafel,  Bern,  ®enf,  Saufanne,  Sujem . St.  ©allen, 
3iiricb.  — Sbenfo  bat  Scipjig  für  bie  Balfanftaa- 
ten  forlbnucrnb  große  BcbeulungalS  BuchbanbelB- 
jenlrum,  unb  foweil  buch tjänbleri übe  Organifationen 
Dort  Dorbanben  fmb,  fcbließen  fic  fid)  meßr  ober  we- 
niger ber  DeS  beulfcben  BucbhanbcIB  an. 

Siußtnnb  bat  ft  cf)  bureb  Bcrbote,  ^cniurfdjifanen 
nnb  3öne  gegen  bie  Einfuhr  auBtünbifd)er  Strud- 
febriften  abjufdjließrn  gefuebt  .aber  nidft  Dcrbinbem 
lönnen,  baß  jährlich  nabeju  1 3Ritt.  Biinbe  auswär- 
tiger Strudßbnften , ber  3Jict)rjat)I  nad)  framöflfdje 
unb  beutfebe,  emgebraebt  Werben.  $er  ruffifebe  Ber- 
lagSbanbtl  jeigt  einen  fel)t  auerfeunciiBmcrtrn  Auf. 
febwung.  Stod)  haben  außer  ben  beiben  Sienbenjen 
BelerSburg  unb  SJfoöfau  nur  noch  bie  ©uthbanblmt- 
gen  in  ben  UniDcrfitätSftäbten  Kiew,  Cbartoro,  Kafait 
(3Rittetpunft  für  Sxrfteüung  unb  Bertrieb  tnobant« 
mebanifdjer  Sileratur  in  tatarifeber,  türfifdjer,  perit* 
fdser  unb  arabifiber  Spraibe)  unb  Obeffa  größere  8c- 
Deutung.  Ster  Südfenimfag  auf  ber  großen  Bieffe  ju 
Si'ifbnij  Scomgorob  beträgt  jäbtticb  100,000  MubcL 
Ster  unbebeulcnbe  finnifebe  unb  f inntf(b-fd)We- 
btfd)c  8.  bat  junt  SHittclpunft  SietfingforS.  ber  eftb- 
nifebe  Storpat,  ber  tetlifdjefDiitnu  unbMiga.  9iid)t 
unbeträcbllid)  ift  ber  potnifdje  8-,  beffen  9Kutet- 
punfte  in  Sußlanb  ®arfd)au,  in  Cflerrcid)  Srafau, 
in  Breußen  Bofen  fmb.  Sein  Jpauptorgan  ift  bie  feit 
1878  in  Kralau  monatlicb  erfdjeinenbe  -l’mwodnik 
bibliogratiorny«. 

Ster  englifcße  8.,  feit  1694  im  ®enuß  ber  Breß- 
freibeit,  erhielt  bur^  eine  Berorbnung  Der  Königin 
Anna  auch  ©ewäbrleiftung  beS  literarifd)en  Sigen- 
tumS,  unb  jWar  ofjne  Brioilegien.  Sfiarafleriitijd) 
ßnb  für  Sualanb  feit  lange  bicBücbctauttionni  (trade 
sales).  Die  baju  beigetragen  haben,  ben  britifdjen  B. 
ju  einem  wahren  Börfenfpiet  ju  machen.  Bei  Der 
großen  üKenge  fonfurrierenber  Berteger  fliegen  bie 
Vmnorare  oft  in8  Unglaubliche.  Aber  e8  würbe  auch 
ptr  jebennann,  ber  auf  Bitbung  Anfprucb  machen 
wollte,  bie  Anfdjaffuna  einer  8itd)erfammlting  tmer- 
täßlicb,  unb  aud  bemBiuttertanb  perbreitete  ftdjbiefeS 
BebürfniS  über  bie  Kolonien.  3)ie  reichen  gamilieit, 
bie  SefcflubB,  Sefefabinette  unb  Seibanftalten  (ciren- 
lating  libraries)  nehmen  Saufenbe  Don  Sremptaren 
eineB  neu  erfebienenen  BudjeB,  baB  ein  ffiobeartifel 
ju  werben  »erfprictjt.  Ster  Berteger  macht  feinen  Kat- 
fül  fo,  baß  er  für  bie  Koflen  ber  ganjen  Auflage  bureb 
biefen  erften  Abfap  gebeeft  Wirb ; ben  Meft  bringt  rr 
oft  febon  nach  wenig  SBodjen  unter  ben  Stammer.  Stie 
fogemciniglid)inBarticn  Don  10, 20  unb  mctirSfcm- 
plarcn  Dcqteigerten  Bücher  treten  hierauf  in  einen 
eignen  BuebbanblerfreiB  ein,  in  ben  ber  sccond-band 
dealers  (^änbler  au8  jWeiter  fjanb),  unb  bie  Bücher 
felbft  in  bie  Klaffe  ber  sccoud-baud  books,  bie  nun 


33udjf)anbd  (hn  ©u?Ianb). 


547 


In  ben  chenp  lists  bem  ©ublifum  ;u  geringem  Erei- 
len angeboten  werben,  häufig  tritt  ber  ©miquar  an 
bie  Stelle  ber  ©uftionen  unb  second-hand  dealers; 
er  tauft  Partien  ju  ermäßigtem  'Brei?  Dom  Verleger 
unb  rangiert  fie  bann  in  feine  Kataloge  al?  ftanbige 
Sfrtifcl  ein.  3n  Sonbon,  bent  SRittelpunfte  be?  cng< 
lifdien  8ud)f)anbet?,  gibt  c?  folcfte  ©ntiquarbucbbünb» 
ier  im  qrojsen  Stil.  ©tc?  ben  Sanboner  ©reffen  geljen 
jährlich  weit  mehr  Studier  berDor  al?  au?  ben  übrigen 
Säubern  be?  britiidten  [Reiche?.  gaft  adeBiichbänblcv 
im  3»nem.  in  Schottlanb  unb  in  3rlanb  haben  einen 
flommifüonär  in  Bonbon.  ltnigeteljrt  I)abcn  bie  Bon- 
boner  ©erleger  in  jeber  bebeutenben  Stabt  ber  brei 
Dereinigtcn  Königreiche  ©genten.  Buchbünbleroer- 
einiguiigen  finb:  »The  Associated  Booksellers  of 
Great  liritnin«  (feit  1894),  »The  London  Foreign 
Booksellers’  Association*  (1895)  unb  »The  Pu- 
blishers’  Association«  (1896).  £iauptorgane  be? 
cnqliichen  ©ucbbatibei?  finb  »The  Publishers’  Cir- 
cular* unb  »The  Bookseller«,  gefdjiiftlieber  STOiltet» 
punff  ift  Staliontr?’  $>afl  in  Bonbon.  Vlnbre  al?  bie 
allgemein  gültigen  taufmiinnifetien  Ufancen  fennt  ber 
cnglijdje  B.nidjl.  Sie  Einfuhr  frcmberSiteratur  nad) 
(Snglanb  war  gering,  folange  bie  fjotje  ©apierfteuer 
noch  beftanb ; nad)  beren  Segfad  bat  fie  fid)  bebeu* 
tenb  gehoben;  beträchtlich  ift  and)  bie  ©u?fu(|r. 

3»  ©orbamerifa  ift  ber  8.  ähnlich  organifiert 
Wie  in  Englanb.  Ein  grojjer  Seil  be?  Bertriebe?  wirb 
burd)  bie  ©uftionen  »ermittelt,  bte  in  ©etp  $orf,  ©bi- 
labeipbia  unb  Boiton  jährlich  zweimal  abgebalten 
Werben  unb  zugleich  bie  Stelle  ber  beutfehen  Buch* 
bänblermejfe»  oertreten.  ©m  meiften  blüht  unter  ben 
budibanblcnfdjen  8ertrieb?arten  ba?  Kolportage» 
getdjäjt ; ganze  8erlag?gefd)äfte,  ja  ganze  Literatur* 
Zweige  beruhen  lebigfid)  barauf,  namentlid)  finb  e? 
bie  fliegenben  Buchbänbler  (canvassers) , bie  ade 
Sifenbaljnjüge  unb  Tampf[chijfe  auf  allen  gahrten 
begleiten  unb  unter  bem  grofjen,  fiel?  wediiclnben 
Steifepublihim  eine  ungeheure  SHaffe  billiger  Unter» 
baltungSleftüre  abfegen,  gadiblntter  finb  bie  in  ©eW 
$)orf  erfdieinenben : »The  Publishere’ Weckly*  unb 
»The  American  Bookseller*. 

3>er  b o 1 1 ä n b i f d)  e 8.  nahm,  hegiinftigt  burch  bie 
unbeübrünfte  ©reji  freibeit,  beren  er  fid)  Don  ©nfana 
an  faft  ohne  Unterbrechung  zu  erfreuen  halte,  unb 
infolge  ber  Tätigtet!  grofjer  ©erleger  fdtott  früh  eine 
herooiTagcnbe  Bebeutung  an,  befonbet?  aber  im  17. 
Jtabrb-,  al?  Diele  berühmte  fraiySfifdie  Sebriftfleder 
ihre  SRanuftripte  nath  BwIIanb  junt  ©erlag  fanbten. 
1899  gab  e?  1628  8ud)l)finbler  (©erleger  unb  Sor- 
timenter); Don  biefen  waren  282  in  ©mfterbam,  1 19 
im  $>aag,  100  in  ©otterbam  anfäffig.  1898  erfd)ie» 
neu  2796  Serie  (emfthlltfjlüb  neuer  ©u?gabcn).  Tie 
efd)äftlid)e  Oraanifation  gleicht  einigermatten  berbe? 
eutfd)en  Bucbqanbel?.  Eine  bem  Teutichen  Sörfen» 
Derein  ähnliche  Bereinigung  ift  bie  1817  gegrünbete 
Vereeniging  ter  bevordenng  van  de  belangen  des 
boekhaudels,  beren  Organ  ba?  »Nicuwsblad  voor 
den  Bockhandel*;  aufjerbem  erfcheint  im  £>aag  bie 
»Nederlandsche  Bibliographie*,  Einen  Kommif» 
ftonär  hat  jeher  bodänbifebe  Buehhünbler  menigften? 
in  ©mfterbam.  Sine  eigentümliche  Einrichtung  finb 
bie  Serflcigerungen  (Foudsveilingen)  oon  ©erlag?» 
reflen  ober  ganjer  Auflagen  feilen?  ber  ©erleger.  3" 
©mfterbam  heflcht  feit  1870  ein  "allgemeine?  Befied- 
hau?*,  Eigen  tum  her  hotlänbifdicn  Buchbänblerfor- 
poration,  ähnlich  heit  ©nftaiten  in  Tcutfötanb.  ßin* 
fuhr  unb  ©u?fubr  finb  bebeutenb,  legiere  befonber? 
nach  SfieberlSnbifch»3nbien,  Sübafrifa  unb  einzelnen 


Staaten  ©orb»  unb  Silbnmerifa?.  Ser  ©nchbrud, 
ber  früher  in  £wdanb  blühte  (objthon  in  weit  gerin- 
gen» SHafs  al?  in  Belgien),  ift  jept  unter  bem  Trude 
ber  öffentl  idjen  Sieinung  gan  j bebeutenb  eingefchränft. 
Seiber  fleht  her  ©nfdjlujt  an  bie  Berner  Konoention 
notb  au?.  — 3n  Belgien  ift  Brüffel  bie  wichtigflc 
Stabt  für  Berlag?werfe.  £>ier  hat  ber  Buehhünbler- 
Derein  Cercle  de  la  librairie  feinen  Stp  unb  er* 
fdteint  bie  »Bibliographie  de  Belgiquc«.  Sie  bei» 
gifchen  ©reffen  lieferten  früher  meift  billige  ©aebbrude 
tranjBftfdier  Serie,  jept  hat  hie  Biicberprobuttion  ber 
SRcnge  nad)  ahgenommen,  bem  Gkbalt  nach  gewonnen. 

3«  Töne  warf  hat  her  B.  feinen  Ipauplfip  in 
Kopenhagen.  Säbrcnb  biefe  Stabt  ,)u  ©nfana  be? 
19.3ahrq.nur  gegen  50  eigentliche  Buchhänbler  hatte, 
gab  c?  1900:  104  Dom  »8ud)b<inbleroerein*  aner» 
(annte  ginnen  in  Kopenhagen  unb  183  in  ben  2anb< 
jtäbten.  3n  Schweben  gt  ber  8.  meijl  auf  Stad» 
hDlnt  unb  bie  jwei  UniDeifttäten  llpfala  unb  Bunb 
befebränft,  in  Norwegen  auf  ßbriftiania.  3)er  ähn- 
lich wie  in  $eutfd)lan6  organifierle  hud)hänblerifd)e 
©erfehrherbrei  flanbinaoifdienSäitber  untereinanber 
ift  in  neuerer  3rit  lebhafter  geworben,  unb  man  hat 
ftcb  baher  auch  hier  ju  beffen  Siegelung  Dereinbaren 
müfien.  3)8nemarf  war  früher  tn  literarifcber  Be- 
ziehung faft  ai?  ju  Ü>eutfd)lanb  gehörig  ju  betrachten, 
Diele  beut  (che  Bücher  würben  bort  üerlegt,  unb  folchc 
geijlige  Serbinbung  hat  auch  bie  neuere  3eü  trop 
atler  nationalen  ©nlipathien,  trop  fünfllich  heroor- 
gerufener  unb  gepflegter  BeDorjugicng  befonber?  ber 
fraiijörtfchen  Siteratur  nicf|t  gani'  ju  löjen  Dennod)!. 
Sie  lebhaft  felbft  auf  3?Ianb  bie  Wege  ber  Literatur 
unb  be?  Buchhanbcl?  getrieben  wirb,  geht  barau? 
heroor,  b«6  Ttd)  1889  and)  in  ber  Sxuiptflabt  9)cnf» 
jaDit  ein  Boghandler-Forening  hilbele  unb  1898: 
87  2Rita lieber  (S  in  ffieqfjaoif)  jiihlle. 

®ie  Organifalion  be?  f r a tt  j ii  f i f ch  e n Buchhanbel? 
ift  Don  ber  in  Seuljdjlnnb  Dötlig  Derfthieben.  ©ari? 
ip  fein  Emporium ; alle  Buehhünbler  berSepartement? 
haben  bafelbft  ihre  Siommiifionäre,  flehen  aber  in  fei- 
ner fo  regelmöpigen  ©erbinbung  mit  ihnen  wie  in 
Seutfdjlanb.  91  ud)  bie  Ujancen  ftnb  [ehr  oerfchieben. 
91ur  wenige  ©erleger  (libraires-editears)  fenben  ihre 
Serlng?wcrfe  A condition ; bie  Sortiment?bud)bänb» 
Ier  (libraircs  d assortünent)  miiffen  folchc  in  ber  Sie- 
gel für  fefte  31ed)nung  nehmen  unb  foglcid)  bejahten. 
4>a,  wo  ber  ©arifer  Verleger  mit  bene  ©roDinjIorti- 
menter  in  'Jlechttung  fteht.  Wirb  bie  [Rechnung  alle  3, 
längflen?  ade  6 Sicmate  abgefehloffen,  unb  ber  ©er» 
leger  bedt  fid|  für  [ein  öuthahen  gattj  nad)  faufmän* 
niechem  Brauch  burd)  ©echfel.  ®ie  in  ber  »©rooinj« 
(Tour?,  ©ancq,  £ide,  Stjon,  louloufe  ic.)  erjeheinen- 
ben  Derhöltni?mcif)ig  Wenigen  23erfe  (ein  Trittei  Don 
ber  3abl  ber  ©arifer)  pflegen  neben  bem  eigentlichen 
Serleger  and)  ein  ©ariier  £>au?  auf  bem  Titel  ,ju 
nennen.  3)ie  3a()t  ber  im  Trucf  erfchienenen  Schrif- 
ten blieb  ftei?  h'ul«  her  ber  beuljciien  ©robuftion 
gicrücf.  Sin  eigentlicher  Sorttmentsbuchhanbel  ejiftiert 
in  grantreid)  nicht.  Snfolge  ber  großen  3'nlraltfa» 
tion  be?  ©erlcgöbuchhanbel?  in  ©ari?,  wo  auch  ber 
frnnjöfi[d)e©ud)bänbleroerein  (Cercle  de  la  librairie) 
feinen  Sip  hol  (»gl-  »Le  Cercle  de  la  libraire.  No- 
tice historique  et  descriptive*,  ©ar.  1885),  bcjieheit 
Diele  Bücherfäufer  in  her  ©rooinj  ihren  Bebaif  lieber 
au?  ©ari?.  Ta?,  wo?  man  in  Teutfdpanb  bie  »Ser- 
wenbung«  Don  feiten  ber  Sortimenter  nennt,  gibt  e? 
in  granfreief)  nicht,  ©erleger  unb  Berfaffer  müffen 
ganj  adein  für  ba?Befannlwerhenber©flcher  forgen. 
Ein  Wichtige?  Element  für  ben  franjöfifcben  8.  bitbet 

35* 


548  SBudjßanbel 

bie  RuSfupr.  Bet  ber  allgemein  Berbreiteten  Kennt- 
nid  bcr  franjöfifehen  Sprache  ift  ed  ttidjt  erf!  amtlich, 
bafe  für  siele  Slillioncn  JJranl  franjofifetje  SBüdjer  all- 
jährlich  narfj  ollen  Seilen  berS8clt  serfenbet  uterben; 
aber  cd  bejd)tänfl  ficb  btefe  Rudfupr  ntdjt  allein  auf 
bie  ffl  lieber  in  franjofifeper  Sprache,  fonbern  bcr  fran> 
jößfepe  Bcrlagdbucphanbel  pat  fab  aud)  bed  ganzen 
romanifepen  vlmertfa  bemächtigt,  für  bad  mehrere 
große  Käufer  in  ©arid  faft  feinen  gangen  Sebarf  an 
jpanijepen  unb  portugiefifd)cn  Büchern  fabrizieren. 
Sicfe  werben  in  großen  SJfaffert  in  ©arid  gebrudt  unb 
serlegt  unb  fij  unb  fertig  cingcbunben  nad)  SRejifo, 
Epile,  ©eru,  Brcifilicn,  2a  ©lata  ie.  serfenbet,  ein 
fjanbeldgwcig,  beffen  liibrlidicr  Umfaß  fld)  nad)  SKI- 
linnen  beziffert.  Umfangreiche  tsijfeufcbaftlidje  unb 

Seletjrte  Stierte  »erben  meijt  gang  ober  teilweife  auf 
‘often  ber  Regierung,  gelehrter  ©efellidia jten , bcr 
Rfabcmicn  ober  bcr  Berfaffergebrudt.  Setbjt  gelehrte 
SJournnle,  »ie  bad  »Journal  des  Savants«,  Tonnen 
fid)  ohne  llnterjtiißung  non  feiten  ber  Regierung  nicht 
halten,  ©roße  Berlagduntcmepmungen,  »ie  fie  in 
Scutfdjlanb  nicht  gu  ben  Seltenheiten  gehören,  ftnb 
in  granfreidj  ohne  Unterftüßung  non  oben  (bie  man 
gemeiniglich  burd)  Subffription  auf  ein  paar  hunbert 
Bjcmplare  gewährt)  nicht  möglich.  Sie  Som  Sffiinijte» 
riura  fubftribierten  Ejcmplare  »erben  an  bie  Biblto* 
theten  bed  Bnnbcd  oerfdjenlt  ©ne  anfehnliche  SRenge 
ber  franjöftjd)cn  Biteraturergeugniffe  erfcheint  aber 
and)  ganj  auf  Staatöfoften,  unb  aud  bem  gonbd  ber 
Impnmeric  nationale  (früher  royale  unb  impbriale) 
in  ©arid  »erben  jährlich  große  Summen  auf  ben  un- 
entgeltlichen Srud  wijfeiifcpaftlichcr  Bücher  oerwenbet. 

3n  Stalien  ift  bie  neue  .jjeit  für  ben  8.  erft  gegen 
Gnbe  bed  19.  3al)tp.  angebrochen.  Ster  glcid)  im  er- 
ften  3ahrhunbert  nad)  Erpttbung  ber  Budjbruderfunft 
ftd)  großartig  entioidclitben  Blütegeit  folgte  feit  bem 
Rcfonnationdgeitalter  burd)  tirchliehe  unb  politifche 
Reaftion  ein  fo  gewaltiger  Rüdjcplag,  baff  non  einem 
8.  int  heutigen  Sinne  bed  SBortcd  taum  noch  bie  Rebe 
fein  tonnte.  Sie  Berlagdtäligfeit  erlahmte  halb  fo, 
baß  größere  unb  ber  Beachtung  werte  SSerfe  bid  in 
bie  neuefte  3«'t  nur  auf  ©rioatfoften  ober  burd)  Un» 
terftüßung  reicher  fflönncr  hergeftellt  Werben  tonnten. 
Gift  feit  1870  hat  auch  ber  ©.' angefangen,  fid)  mehr 
unb  mehr  Wieber  ju  heben.  Sa«  .yiauptoerbicnft  ge- 
bührt neben  ben  bebcuteitben  beutfepen  Bucppanblun« 
gen  in  Italien  bem  Suriner  ©erleget  ©iuf.  ©omba, 
bcjfen  Bemühungen  ed  gelungen  ift,  einen  bem  Scut- 
fdjen  Börfenoerein  nnchgebilbcten  Bereut,  bie  Asso- 
ciazione  dei  libraj  italiani,  gu  gnlnben,  beren  Organ 
bie  »Bibliogratia  italiana«  ift.  3n  Spanien  unb 
©ortuga  l haben  fird)tid)e  unb  politifche  Scfpotic  bie 
Iiierarifd)eSätigIeit  lange3eitgc»altfamniebergehal* 
ten  unb  bemjufolge  auch  ben  8.  gu  feiner  höheni  Gnt- 
ttidelung  unb  Bebeutuitg  tommen  laffen.  3m  jungen 
Königreich  fflriedjenlanb  blüht  bie  Siteratur  rafefj 
auf.  1833  würbe  bie  erfte  8ud)hnnblung  inSltben  ge- 
griinbel.  Räepft  91tljen,  bad  regelmäßigen  bucpbänb» 
icrifchen  Sertepr  mit  Beipgig,  I rieft  unb  SSieit  unter- 
hält, ift  Korfu  ber  $auptfiß  ber  gricd)ifd)cn  Siteratur; 
leßtercr  ©laß  macht  feine  auswärtigen  ©efepäfte  über 
Bonbon.  3n  ber  S lief  ei  befepränft  ftd)  ber  Berfepr 
mit  Büchern  gtmt  größten  Seil  auf  ben  Rlanuffripten- 
banbel,  ba  cd  ben  Riohammcbanent  oerboten  ift,  ben 
«oran  unb  ihre  anbem  Religiond-  unb  ©efeßbüeper 
burd)  Srud  ju  scroielfiiltigcn;  auch  bie  SBerte  ber 
großen  orientalifcheu  Siebter  unb  ihrer  Kommenta- 
toren finb  nteift  t)nnbfd)riftlid)  im  Umlauf,  gür  8er- 
breitung  Wefteuropäifcher  Siteratur  forgen  audlänbi- 


(im  Sudlanb). 

fepe Such ßänbler in Bon jlantinopel.  3n8Iernnbria 
ift  einiger  Beriet»  mit  italienifcher  unb  frangöfifeper 
Siteratur.  Gin  £>auptüß  bed  oricntalifchen8ud)>  ober 
oielmehrSRanuftriptenhanbeld  ift  Bairo(Bulaf),  wo 
fid)  aud)  bie  Bigeföntgliepe  Srudcrei  befinbet.  SieSRa- 
liuftriptenbänblcr  laßen  ben  Koran,  bie  arabifepen  unb 
perTtfchen  Stofftier  in  großen  SRaffen  abfepreiben  unb 
serfenben  fie  in  ©artien  bid  in  bie  entfernteren  ©egen» 
ben  bed muälimifcben  SRorgenlanbed.  Rud)  in  8ag- 
bab  ift  ber  SRanuffriplcnhanbel  bebeutenb.  ^auptftß 
bed  perfifepen  8ud)-(3Ranuftripten-)hanbeld  ift  Sc- 
heran;  bod)  hat  er  unter  ber  innem  3crrüttung  bed 
Reiched  unb  ber  baburch  hcrheigefüf)tten  Seriotlbe- 
rung  bed  Solfed  fehr  gelitten.  3”  Ghina  unb  3o- 
pan  ift  ber  8üdjeroenehr  oerpältnidmäßig  tlein  unb 
befchranfte  fiep  bid  jur  aHemeueften  3eit  faft  gan,j 
auf  bie  Schulbücher,  bte,  unueränberlicheit  Septed, 
bteSSiffcnfchaften  an  ben  Stanbpunft  fefjeln,  auf  bem 
fie  bort  Bor  ein  paar  3“hrtnufenben  Waren,  ©eben» 
tenben  Einfluß  haben  hier,  wie  überhaupt  in  ben  oft« 
afiatifchen  Bnnbem,  bie  SRiffionare  geübt,  bte  groß« 
SRaffen  8iichcr  in  ben  Sprachen  bcr  Etngebomeit 
bruden  laffen,  oertreiben  unb  Derteilcn.  Skr  $>aupt- 
ftß  bed  hinboftanifchen  Buchhanbeld  unb  ber  in» 
bifdjen  Siteratur  ift  Balfutta;  auch  hie  britifd)e  Site« 
ratur  hat  hier  folotc  in  8ombat)  unb  SRabrad  ihren 
§auptabfaß.  Sie  größte  3ttht  öort  8uchhanblungen 
iftinffalfutta;  fie  unierhatten  einen  regelmäßigen  unb 
lebhaften  Serfchr  mit  allen  ©roßftäbten  ber  britifch- 
inbifchen  ©rooinjen.  3>n  britifd)cn  91  u ft r a t i e u ift 
ber  8.  ebenfatld  im  ftetigen  9tufhtüh«n  begriffen,  unb 
eine  fehr  tätige  3oumalliteratur  unterftüßt  ihn.  Sind) 
in  bcr  ffapftabt  finb  mehrere  8uehi)anMitngen,  hol- 
länbifdhe,  englifche  unb  bcutid)c;  hefonberd  bon  Vlm- 
fterbant  Werben  jnhrlidh  für  Saufcnbe  Bon  ©alben 
Bücher  nach  berK'apfolonieeüigefübrt  Sie  britifd)- 
Weftinbifchen  Kolonien  unb  Banaba  beziehen, 
bte  3ournale  ausgenommen,  ihren  literarifchen  8e* 
barf  oon  bem  'JRittterlanb.  Stuf  ttuba  ift  einiger  lite- 
rarifcherBcrrcIjr  inber^iaoatia,  bodjoerhällnidmnßig 
fehr  Wenig.  Bcbenbiger  äußert  fid)  bad  literariiehe  8e- 
biirfuid  in  ben  ehemaligen  fpanifchen  unbportu- 
aiefifthen  Staaten  Sübamerifad.  Bima  in 
©cm,  Bolparaifo  iitGhile,  8uenod9lired  unb'lRonte- 
oibeo  in  ben  Ba  ©lala-Staalen,  Bomehmlid)  aber 
Rio  be  3aneiro  unb  8ahta  in  ©rafttien  finb  bie 
fpauptpläße  bed  fübamcrüanifchen  Budjljatibcld.  Sie 
meifien  für  SUbamerifa  beftimmten  8üd)er  werben 
in  ben  Bereinigten  Staaten  bon  Rorbamerifa  gebrudt, 
»eil  bieje  wohlfeiler  probugicrcn.  3>*  3Rejilo  be- 
[chränft  lieh  ber  fcfjr  geringfügige  8.  auf  bie  $iaupt- 
jtabt  (ogl.  oben : granfreid)). 

Bgl.  bie  Beröffentlidiiingen  be«  Börfenoereind  ber 
beutfchen8uchhänbler(über  bad  »BÖrfenblatt«  (.oben, 
S.  645) : »Ülbreßbud)  bed  beutfepen  Bucppaiibeld«  (bid 
jum  50.  3ahr3aitg  [1888]  im  Beftß  ber  girma  0.  8. 
Sdiulj  in  Beipgig);  »©efepiepte  bed  bcutfdjcn  Buch* 
panbeld«,  1.  8b.  (bid  jum  17.  3oprp.  bearbeitet  oon 
gr.  Bapp,  prdg.  Bon  9llbred)t  Bircppoff  unb  g.  ßer- 
mann  3Reper,  Bcipj.  1886);  »©itblifalionen  bed  Bör- 
fenoereind* (baf.  1874  - 96,  9 Bbe.)  unb  beten  Reue 
golge:  Brcpio  für  bie  fficfcbichte  bed  beutfepeu  Buch- 
panbeld  (1878  — 98  , 20  Bbe.).  gemer:  Rottner, 
Behrbucp  ber  Bontorwiffcnfcpaft  für  ben  beutfepen  B. 
(2. Ruß.,  Scipj.  1861,  2 Bbe.);  g.^.SReper,  Drgani- 
falion  unböcfcpäitdbelrieb  bed  beutfepen  BuchpaubelS 
(2.  Vlufl. , baf.  1874);  Scpürmann:  Crgaitifation 
unb  RccpldgeWohnpeilcn  bed  beutfepen  BucphaiibelS 
(fealle  1880 -81,  2 Sie.),  Sie  Reehtdoerpältniffe  ber 


549 


SJud^ünblcrDauä  — Sutämagen. 


Autoren  unk  Serteger  (baf.  1890)  unk  Der  beutiepo 
SB.  ber  Seujeit  (kaf.  1895).  3ur  ©ejehiepte  be«  ©mp« 
panbel«  cgi.  Ui  e y , fflefepiepte  be«  ©ueppanbet«  uitk 
ket  Suchbruderfuitit  (Darmft.  1834 — 36,  3 Sucher); 
©511,  Über  ben  ©.  bei  btn  ©riechen  unk  Stömem 
(Sipleig  1865),  Scpmip,  ®d)riftjtcHec  unk  Buch« 
prinbler  in  ’S ik<n  (Ipeibelb.  1876);  Sirt,  Da«  nntite 
Bmpiocfen (Serl.  1882);  $ännt),  ScpriftfteHer  unk 
Bucphatibler  in  Koni  (9eipj.  1885);  folgenke  Scprif  ■ 
ten  con  Vt.  Die Hatibfcpriftenhänbler  keB 

SRittelalter«  (2.  VluBg.,  kaf.  1863),  Scitere  ©eiträge 
jur  ©efepiepte  ker  Hanbiihitjtenbättblcr  im  Stittei« 
aller  (Halle  1855),  Beiträge  jur  ©efepiepte  beB  beul« 
(eben  ©ucphanbel«  (Sieipj.  1851—53,  2 ©bepn.)  unb 
Die  Enlioidclung  beB  ©udihanbelB  in  Seimig  ktB  in 
baB  jweile  3aprjepnt  tiad)  Einführung  ker  Seforma« 
tion  (baf.  1885);  SS  nt  ten  baep,  Da«  ScpriflBefm  im 
SJiittelaltcr  (3.  Vlufl.,  baf.  1896);  fiempertt,  ©über« 
kefte  jur  ©cjcpicplc  beB  ©ficperpanbcl«  (Ruin  1853 — 
1865,  13  S>cfte) ; 31.  Sepntibt,  Deutfdjc  ©ucfjljanb« 
ler,  beutfepe  ©uepbruder  (lejilalifcp,  ©crl.  1902f.).  — 
Über  kie  bucphänhlerijd)en  bibtiographifepen  Hüf«« 
mittel  ogl.  Bibliographie.  [®.  545. 

®ueppänh(crt)au«,  DcutfepeS,  f.  Bmpbanbel, 
©ucpbdiiblcrmeffe,  (.  ©wppanbel,  S.  644f. 
©iirfibattblciprcio,  (.  SabcnpreiB. 

©ueppcim,  Surf,  jur  Staktgemeinke  HJtülpeim 
a.  9)k-  ([.  b.)  geljürig,  mit  aooo)  2584  Ein». 

©urppolj,  1)  (früher  ®L  Ratbarittenbecg 
im  Buch  pol  j)  Stakt  in  ker  fäcpf.  RreiBp.  Epcmnib, 
Vlmtäp.  Vlmmkerg,  am  Scpotteiiberg  unk  an  ber 
®ef)iua,  Rnotenpuuft  ber  StaatBbapnlinien  Vlima« 
berg-Scipert  unk  B.-Scpfflarjenberg,  557 — 675  m 
iS.  fc. , l)at  eine  gotifepe  euang.  Rirepe,  Dcnlmäler 
griebriep«  beB  Seifen  unb  SiBmarctB,  eine  Sofamcn« 
tierfadifdjule,  SeidjBbanfnebenftelle,  gabrifation  con 
©oiamentienoaren,  Sdjupcn,  Sargncrjierungen  ic., 
litpograppifcpe  Knftalten,  Bierbrauerei  unk  oooc) 
8402  mei|t euang. Einmopiter.  ©„beffcnVlnlageburep 
ben  Silberbcrguau  ucranlaßt  luurke,  erhielt  1501 
Stabtredjt.  — 2)  Dorf  im  preuf).  Segbej.  Süneburg. 
Sanbfret«  Marburg,  Rnotcnpuult  her  ataalBbapu« 
linicu  Sogehum-varburg  unb  Süneburg-©.,  hat 
uooo)  780  ©in».  — 3)  (Senbifcp»©.)  Stabt  im 
preufj.  Scgbcj.  SotBbam,  RretB  8ee«fo» « Stortow, 
an  ker  ©ahme,  hat  eine  euang.  Riripe,  VlmtBgeriipt, 
Dainpfmüple  unk  (190W  1228  Ein».  3»  ber  9täpc 
ker  llnlerfpreeroalb  unk  ker  laiferlicpe  Silkpart  Jam- 
mer. — 4)  (granjöfifd)«©.)  Dorf  im  preug. 
Segbeg.  ©olBkam,  Drei«  Sicberbamim,  hat  eine  euang. 
Rirepe,  ein  Schloß  mit  ©arl,  Dcnfmal  Raifcr  Sil« 
beim«  I.,  3 3rrenanflalten,  ©ärtnerei  unb  uooo)  3167 
©in»,  yier  Burken  uom  ©roßen  Rurfürjten  fran« 
jöftfepe  Hugenotten  angefiebeU. — 5)  ©.  mit  Seucn« 
huf,  Dorf  ju  Hudingen  (f.  b.)  gehörig,  mit  0900) 
2069  ©in». 

©ueppolj,  Seinpolb,  3poi°3  unb  Scifenker, 
geb.  2.  OtL  1837  in  granffurt  a.  0.,  geil.  17.  Sprit 
1876  in  örcifBBalk,  roibutele  fiep  ben  SaturWiffen« 
fdiaften  unb  machte  1869  kie  Siorbpolfaprt  berHanfa 
mit.  3um  ©rofeffor  ker  3oologie  in  fflreif«»alk  er« 
narnit,  bereifte  ©.  1872 — 76  mit  Sttpber  unk  Seid)e» 
no»  Seftafrifa,  wobei  er  namentlich  bie  3nfe(ten« 
fauna  beB  Ramcrungebirge«,  uon  gcruanbo  ©o  unk 
bem  Cgorae  unterfuchte.  Hauptwerle:  »Srlebniffe  ber 
UHnnnidjaft  be«  Schiffe«  Hania  bei  ber  jioeiten  beut« 
(dien  'jlorbpolfahrt«  (SünigBb.  1871).  Sgl.  .Sein» 
holbS.’Seijcn  inSeftafrita,  nach  feinen  Dagebüchem 
unb  ©riefen*  (hrBg.  uon  HetnerBkorff,  fieipg.  1880). 


®udhhorn , f.  griebri48finfen. 

®uchborft , Kolonie,  f.  ObiBfefbe. 
©nchlmpothef , f.  ©rieffihpotbel. 

®uehit,  uerqlafter  Sanbftein,  f.  ©afalte,  5.  415, 
unb  ©afaltfafpiä. 

©urpta,  1)  Hermann  uon,  3urift,geb.l9.3uni 
1821  ju  Schroanbcd  bei  grieblank  in  uiledlenburg« 
Strelip,  geft.  15.  3uni  1896  in  Sdjioerin,  habilitierte 
fiep  1842  in  Softoi,  trat  bann  in  ben  3uftij«  unb 
SenuattungBbienft  unb  war  feit  1866  StaatBrat  unb 
Sorftaub  be«  3uftijminifterium3  in  ®<hwerin.  6r 
feprieb:  «Der  unuorbentli^ c ©efip  be«  gemeinen  beut« 
jepen  .ifiDÜrecpt«.  (Heibelb.  1841);  «Die  ßepre  uom 
Einfluß  be«  ©rojejfeB  auf  ba«  materielle  SecptBuer« 
pältniB«  (baf.  1846, 2Dle.);  »Die  Sepre  Uon  ber  Stell« 
uertretung  beißingepung  uon  ©ertrügen*  (baf.  1852). 
?luip  gab  er  mit  Subbe  »©ntfepeibungen  b cB  Eber« 
appellationägcricpt«  jit  Softod«  (SiSrnar  u.  fiub« 
Bia«luft  1855  — 63,  6 ©be.)  pernu«. 

2)©erparbuon,  ® opn  be«  uorigen,  geb.  22.  De.j. 
1851  in  9ieuftreli(j,  napm  am  beutfcp<franAÖfif(pen 
Rriege  teil,  ftubicrle  bie  Seepte,  warb  1879  iianbge« 
ridilBrat  in  Scptoerin,  1884  S.'anbgeri<ptBbirettor' in 
©üflro»  unk  1886  EbcrlankcägericptBrat  in  Softod. 
1893  in  ben  SeicpStag  geraüplt,  fcploj)  er  fiep  ker  Ion« 
feruatiuen  graflimt  ein  (Rommifftun  für  ha«  ©iirger« 
liepe  ©efepbud)).  Eracpörlc  bem  Soq'lanbc  bcrDeut« 
fcpeuRolonialgefeUfcpafl  an  unb  tturbe  imtlpril  1898 
Direltor  ber  Rolonialablcilung  be«  VluBtuärtigen 
‘timte«,  erpiclt  aber  fepon  7.  3uni  1900  kie  erbetene 
Entlaffung. 

©uepfrebit,  ber  Rrebit,  ben  ber  Sarenuerläufer 
getuöprt,  inbem  er  ben  frebitierten  RaufpreiB  in  feine 
otbnungämäfiig  geführten  ©efd)äft«büd)er  einträgt, 
eine  wichtige  gorm  für  ©eurfunbung  uon  perföit» 
licpen  Rrebitgefdtaften. 

®ud)lan,  Seplof),  f.  ©uepfowih. 

©iitplcin,  in  ber  mittelpocpbcutfcpenSileraturBc« 
leidjmmg  für  etnen  poetifepen  CiebeBbrief.  Sir  be« 
fipen  folcpe  Uon  Hartmanu  uon  tlue  unb  uon  Ulrich 
non  Sichtenftcin,  eine  größere  Vlujaht  au«  bem  14. 
unb  16.  3ahrhutibevt 

Buchloe  Engdm.,  ©attung  ber  ©ramincen  mit 
ber  einzigen  VI rt  II.  dactjloides  Engebn.  (©uff  alo* 
gra«),  ein  niebrige«,  jarte«,  ben  ©oben  Beitbin  über« 
jieheube«  ©ra«,  helfen  ftumpfe,  »Bei«  bi«  breiblütige 
mäimlicp«  Vtpnpen  2—4  furje,  eiitfeitüroeitbigeVUiieii 
hilbtn,  Bäprenb  bie  einblütigen  racibtidjen  VUjrepen 
in  (öpfd)etiät)iilichen,  Uon  ©lüttem  umfepeibeten^bren 
fiepen.  E«  ijl  ba«  hefte  SeibegraB  ber  norbamerita« 
ntfepen  ifirärien.  3«  DejaB  bleibt  eS  über  Sinter 
grün,  unb  Benn  eB  im  Sommer  uertrodnel,  fo  mirb 
e«  hoch  uom  Sich  immer  noch  gern  gefreffen  unb  er« 
grünt  Bieber  nad)  (urjent  Segen. 

©ueploe,  gleden  im  batir.  Segbeg.  Sepmaben, 
Sejirluamt  Raufbeuren,  an  ker  ©ennaep,  Rnoten« 
puntt  ber  Staat« bapnliniett  ©leinfelb-S.,  iVümpen- 
fiinbau  unb  ©.-SKemmingeu,  618  m il.  9JL,  pat  2 
(alp.  Rirtpcn,  Vlmtägericpt,  ©etreikeniärlte  unb  rt»oo) 
1945  ©in». 

©ueplotoip,  Karfifledeit  in  SRäpren,  ©e,(ir(Bp. 
Ungavijtp-Hrabifep,  pat  ein  fcpöncB  Scplop  be«©rafeu 
Seriptolb  mit  fflartenanlagen , Dbft*  unb  Seinbau, 
eine  ©laSpütte,  SJtöbelfabrif,  ein  Scpmefelbab  unb 
«900)2231  tfcpe^.EinBopncr.  SiorbBeftlicp  auf  einer 
Höpe  be«  3Kar«gebirge«(525m  ü.  St.)  liegt  ba«  map!« 
erhaltene  Schloß  © u cp  1 a u mit  Sammlungen, 
©uepmatper  (engl.  Bookmakor),  f.  Sette, 
©uepmagen,  f.  Siebertäuer. 


550 


Söut$tnalet 

«ttdtmaicr,  f.  Miniatur. 

93üet)mann, ©eorg,  JterauSgeber  ber  »©cflügd 
tcn  Sorte*,  geb.4.3an. 1822  in  ©crlin,  geft.  bafelbft 
24.  gebt.  1884,  ftubierte  in  (einer  Saterftabt  feit  1841 
©Iptologie,  mürbe  öefjrer  an  ber  Scalfhute  tu  ©ran- 
benburg,  fpäter  an  ber  gricbrthSrocrberfefeen  (Bewerbe* 
(efeuie  in  ©erlin,  lebte  julep  t im  Subeftanbe.  DaS  er* 
miibnte  Säert  »©eflügelte  Sorte* , eine  reichhaltige 
Sammlung  gebraudjitcber3itate  auS  allen  Sprachen, 
crfd)ien  juerjt  1884  unb  janb  ben  lebhafteren  Tin- 
flang;  eS  erlebte  jaljlteiciie,  immer  »ermehrte  unb 
Derbeiferte  Auflagen  (20.  Sufi.,  ©erl.  1900)  fomie 
Überlegungen  in  Derfdjiebene  freutbe  Sprachen. 

«uübmarbcr  (Ebelmarber),  f.  Marber. 

«ach  mit  ftcbeu  Siegeln,  nach  Dffenb.  6,  1 ff. 
tprichroörtlid)e  ©ejcidjnung  für  ein  febmer  uerjtdnb 
licheÄ  ©uch  mie  überhaupt  für  etwas  SätfdbafteS. 

'-Büchner,  1)  3»bann  SnbreaS,  ©barmajeut, 
gcb.  6.  Vlpril  1783  in  München,  geft.  bafdbjl  5.  3uni 
1852,  bilbete  fich  feit  1805  in  Erfurt  unter  IrommS* 
borff,  marb  1809  Cberapothefer  bei  ber  3entral* 
ftiftungäapothele  in  München,  1811  ülffeffor  beim 
Mebijinalfomitee,  1818  ©rofeffor  ber  ©barmajie  in 
Sanbbput,  1822  ©rofefjor  ber  Mebijin  bafelbft,  1826 
©orftanb  beS  pbannajeutifhenSnftitutS  in  München. 
©.  gehbrt  ju  ben  bebeulenbjlen  Jörbcrcm  ber  beut* 
fehen  ©barmajie,  für  fein  fcauptwert  »3nbecmff  ber 
©barmajie*  (Siimb.  1821,  7 Ile.),  beffen  leile  in 
mehreren  Vluflagen  erfhienen,  bearbeiteten  (Blöder 
bic  Mineralogie,  Stiftet  bie  ©otanif,  ©olbfufe  bie  3oo* 
logic,  ©.  fclbft  bie  ©barmajie,  ©bbfil,  Ebemic  unb 
lojitologie.  Viuh  gab  er  feit  1815  ba3  non  ©d)ten 
begonnene  »Sepertorium  für  ©barmajie«  (1.  Seihe 
biä  1835,  2.  Seihe  bis  18-18,  jebe  60  8be.)  herauf. 

2)  Subwig  ülnbrcaü,  ©barmajeut,  Sohn  beb 
norigen,  geb.  23. 3uli  1813  in  München,  geft.  bafelbft 
23.  Olt.  1897,  ftubierte  in  München,  ©and  unb  ®ie« 
feen,  habilitierte  fich  1812  alb  ©rioatbojent  an  ber 
Unineifttät  ju  München  unb  Würbe  1847  ©rofeffor 
ber  ©barmajie.  (Sr  mar  Mitnerfajfer  unb  Sebattcur 
ber  neuen  »©harmatopiic  für  Öancnt*  unb  führte 
feit  bem  lobe  feines  ©alerS  ba3  »9ceuc  Sepertorium 
ber  ©harmagie«  6 iS  1876  fort  1871  mürbe  er  in  bie 
ffommiffion  jur  Hbfaffung  ber  »Pharmacopoea  ger- 
manica« nad)  ©erlin  berufen,  ju  ber  er  einen  aus« 
führlidjen  Kommentar  (Miind).  1872 — 83,  2öbe.; 
Supplementbanb  1885  -96)  fhrieb. 

3)  Mar,  gorfhungSreifenbcr,  geb.  25.  Wpril  1846 
in  München,  ftubierte  bafelbft  Mebijin,  machte  1875 
eine  Seife  um  bie  SBclt  unb  ging  1879  im  Sluftrag 
ber  Deulfhen  Wfrifanifhcn  ©cjcllfhaft  nad)  Söfft  ■ 
afrifa,  um  bem  Muata3am»o,  ber©oggc  bereitwillig 
nufgenoinmen  hatte,  ©efhenfe  ju  überbringen.  Sad) 
halbjährigem  Slufentljalt  in  beffen  Sefibenj  Derfuchte 
er  weder  nah  Sorben  borjubringen,  mujite  aber 
nad)  Malanfche  jurüdfebren.  1884  begleitete  er  ben 
©eneraltonful  ©achtmal  nach  SBeftaf  rita , fdjloB  mit 
ihm  gemeinfatn  ben  Sdjupbcrtrag  mit  togolanb  unb 
mürbe  bon  ihm  prouiforifd)  jum  ffortful  in  Kamerun 
ernannt.  Sann  würbe  er  Direftor  beo  ethnographi* 
feijett  MufeumS  in  München,  befühle  1889  im  Auf- 
träge ber  baprifhen  Segieritng  bie  SJeltauSfteUung 
in  Melbourne  unb  mähte  auf  ber  Südfahrt  etljnolo- 
gifhe  Sammlungen  an  benffiiften  beS  Stillen  OjeanS. 
Er  fhrieb:  »Seife  burh  ben  Stillen  Ojean«  (©reSl. 
1878);  »Kamerun.  Sfijjcit  unb  Betrachtungen* 
(Ceipj.  1887). 

4)  tpanS,  Jihgienifer,  geb.  16.  De}.  1850  in  Mün- 
djen,  gejt.  bafclb]t  5.  tlprtl  1902,  ftubierte  in  Mün- 


— Siidjner. 

hen  unb  fieipjig  Mebijin,  würbe  1875  Mililärarjt, 
habilitierte  fid)  1880  als  ©ribatbojent  für  icpgiene  in 
München  unb  Würbe  1892  aufjerorbenUiher,  1894 
orbentlidjer  ©rofeffor  unb  ©orfteher  beS  htjgiemfhen 
3nftitutS  ber  Uniuerfität.  ©.  jeigte  1877,  bafe  ber 
Organismus  burh  Entjünbung,  Eiterung  unb  gie* 
ber  eingebrungener  Milroorganiomen  fih  ju  erweh- 
ren fuhe,  er  bewies  1878  an  Seinlulturen  non  Mil}» 
branbbafterien,  bafe  bie  gäbigteit,  ffranfbeit  ju  er- 
regen, eine  bcetnflufehare,  oeränberlidje  Eigenfhaft 
ber  pathogenen  ©afterien  ift,  unb  (teilte  1882  feft, 
bafe  6ei  gnbalation  bon  birulenten  begetalioen  gor» 
men  unb  bon  lauerformen  fih  große  Unterfcfeiebe 
in  ber  Erfranfung  ber  Sunge  unb  beS  ©efamtorga* 
niSmuä  ergeben.  Er  fuhte  nah  entjttnbungcrregcn* 
ben  Mitteln,  weihe  bie  hlbmebrfräfte  beS  Organis- 
mus jtärfen  fümiteu,  unb  gtau6te,  ein  folheS  Mittel 
im  Tlrfen  gefunben  ju  haben,  ©ei  Stubien  über  bie 
Sfulocptcn  erlannte  er,  bafe  ft*  Stoffe  erjeugen,  bie 
in  baS  ©lut  übertreten  unb  ihm  Shupfraft  ncrleihett. 
2t uh  fanb  er,  baff  man  ©atterien  Stoffe  entjiehen 
lönne,  bie  Entjünbung  erregen.  Er  ermittelte . bafe 
jrflfrcieS  ©lutferum  pathogene  ©alterten  bemihlet, 
unb  tnüpfte  biefe  Eigenfchaft  an  bie  ©egenwart  cine3 
aftiben  EimeigförperS,  beS  SlefinS,  mit  bem  er  auef) 
bie  Suftßfung  ber  roten  ©lutförperhen  in  ©erbin- 
bung  brahte.  Er  arbeitete  auch  über  ben  Surdj tritt 
bouijnfeftionäerregem  burh  bie  intalte  Sungenober* 
fläd)r,  über  ben  Einfluß  beSfiihteS  auf  ©atterien  unb 
über  bie  Setbftreinigung  ber  glüffe,  auh  gab  er  eine 
neue  Mctljobc  jur  ©ewiitnung  uon  lubcrlulin  an. 
©on  allgemeiner  Sebeutung  ift  feine  Stelluttgnnhme 
gegen  bie  ontologifhe  ©cpanblung  ber  wiffenfhaft- 
liehen  grage,  bie  burh  eine  energetifhe ©epanblung 
ju  erfepen  fei.  Er  fhrieb:  »Die  Sägelifhe  Iheorie 
ber  gnfeltionSfranfheiten*  (Seipj.  1877);  »Eine  neue 
Iheorie  über  Erjidung  ber  jnfettionolranrh eiten* 
(Münh- 1883);  »©tiologifhe  Ihcrapie  unb  ©rophq* 
lapi3  ber  luberlulofe*  (baf.  1883);  »Die  neuem  ©e- 
fthtSpunfte  in  ber  3mmunitätsjrage*  (®erl.  1892). 
Seit  1895  war  er  Mitherausgeber  beS  »SrhioS  für 
^hgienc«. 

«iiehner,  1)  ©eorg,  talentbotler  Dihter,  geb. 
17.  Olt.  1813  in  ©obbelau  unweit  Danuftabt,  geft. 
19.  gebr.  1837  in  3ül‘ih-  hefuhte  bas  ©tjmnafium 
ju  Dannftabt  unb  ftubierte  in  atraifburg  Saturwiffen» 
fdjaften,  namentlih  3°oIogie  unb  oergteihenbe  71  na- 
tomie,  feit  1833  in  ©leisen  auh  Mebijin.  ©ei  ben 
politifhen  Umtrieben  unb  ©eheimbünben  jener  3abre 
beteiligt  unb  als  Serfajftr  einer  glugfhrift,  betitelt: 
»Der  hefftfhe  flanbbote*  (Scubrud  »on  S.  Daoib, 
Milnh-  1896),  mit  bem  ber  franjöfifhen  Scuolution 
»on  1789  entlehnten  Motto:  »gricbe  ben  fetttlen, 
Krieg  ben  ©atäften*,  »erbähtig,  wußte  er  fih  ber 
Unterfuhuna  1835  burh  bie  glüht  ju  entjiehen  unb 
wibmete  fih  barauf  in  Strasburg  bem  Stubiuin  ber 
neuem  ©hilofopbie,  befonberS  ber  beS  DcScarteS  unb 
Spinoja.  3m  Oltober  1836  begab  er  fih  nah  3°’ 
rih,  wo  er  fih  als  ©ribatbojent  an  ber  Unioeriität 
habilitierte,  balb  aber  Don  einem  Seroenfieber  bahnt- 
gerafft  würbe.  Soh  in  Darmftabt  hatte  er  fein  bra- 
matifheS  ©ebiht  »DantonS  lob*  in  Wenigen  So- 
eben ootlenbet.  ES  erfhien,  Don  ff.  ©upfoto  warm 
empfohlen,  ju  granlfurt  a.  M.  1835  unb  bitbet  einen 
lorfo  Dotter ©hantafie,  haralteriftifherffraft  unbae* 
Wattiger  hiftorifher  Söahdieit,  um  ber  leptem  willen 
auh  DoH  EpniSmen  unb  ffireuelfienen.  3"  Strafe- 
bürg  überfepte  er  Sidar  ^ugoS  Dramen : »Sucrece 
©orgia«  unb  »Marie lubor«.  SISManuffript  hinter* 


Sudjnüife 

liefe  fr  tin  Cuftfpiet:  »Seonce  unb  2cna« , roll  ©eift, 
SSig  unb  reefer  Saune;  ferner  eine  »©ejdjidjte  ber 
fefetfofopfeifdieii  Snftemc  Don  SartefiuS  bid  opinoja« 
unb  eine  »©efdjidjte  ber  ällcrn  gried)if(feen  ©feilofo. 
fehie«.  Sine  fritifdje  öefamtaudgabe  non  ©iidjncrd 
»Serien  ncbfl  bem  feaubfcferiftlicfeen  9tad)lafj«  mürbe 
Bon  K.  ®.  grnnjod  (grantf.  a.  SR  1879)  neronfialtet. 

2)  üuife,  Seferiftftcllerin,  Sdjmefler  bed  nötigen, 
geb.  12. 3«ni  1821  in  ®armftabt,  lebte  in  ®annftabt 
unb  ftarb  bafclbft  28.  Stofe.  1877.  3fer  erfted  Sdjrift- 
djen:  »Tic  grauen  unb  ifer  ©eruf«  (granlf.  et.  SK. 
1866  ; 6.  ©ufl.,  Seife).  1888),  erregte  um  feiner  ge* 
funben  ©ttfdiauungen  willen  ein  gewiffed  ©uffefecn. 
Semnaefejt  erfefeienen  Bon  ifer:  »©ud  bem  Seben«, 
SioBcUen  (Seipj.  1861);  ber  Stoman  »$ad  ©efelofe  }u 
Simmid«  (baf.  1864);  ein  ©aub  @ebtd)te:  »grauen« 
feer)«  (2.  ©ufl.,  ©erl.  1866);  »SSeifenadjidmiirdieit« 
(2.  ©ufl.,  (Slogan  1882);  »Klara  Stettin«,  ergäE) (ert ■ 
bei  ©ebidjt  (baf.  1874)  u.  a.  3"  ber  grauenfrage 
jeigte  fid)  Cuije  ©.  febdjft  tätig.  Sie  War  ©i)eprält« 
bentin  bei  ©lice«Serein3  (f.  b.)  unb  Sfitbegni  nberitt 
bed  ©licelmeumd  in  Tarmflabt.  San  iferen  übrigen 
Scferiflen  finb  anjufiiferen : »©raftifdfee  ©erfudje  gut 
Söfung  ber  grauenfrage«  (©erl.  1870);  »Über  weib» 
liefee  ©erufdarten«  (Slarrnft.  1872);  »®ie  grau.  5>irt* 
tcrlaffcne  ©uffäge,  ©bfeaublungen  unb  ©eriefete  jur 
grauenfrage«  (n>ntle  1878)  unb  »Stacfegelaffcne  bei- 
letriftifcfee  unb  oermifefete  Seferiften«  (grantf.  a.  SR. 
1878,  2 ©Be.). 

3)  Subwig,  naturroiffenfdiaitlicfeer  Sdjrift  flellcr, 
©ruber  ber  Porigen,  geb.  28.  Stär»  1824  in  ®arm* 
jtabt,  geft.  bafclbft  30.  ©feril  1899,  Kubierte  feit  1843 
SRebiün  in  fflieften,  Strafeburg,  Sürjburg  unbffiien, 
lebte  bann  atä  ©rjt  in  Sianujtabt  unb  feabilitierte  fiefe 
1852  ald  ©rioatbo^ent  ju  Tübingen.  feiet  rief  er  in« 
bejjen  burd)  feine  Scferift  »Straft  uitb  Stoff«  (grantf. 
a.  SÄ.  1855,  20.  Sluft  1902)  fo  heftigen  litcrarifcfecn 
Kampf  feeruor,  bafe  er  feine  atabemijdje  Stellung  auf« 
geben  muffle  unb  nad)  ®armffabt  jurüdfeferte,  wo  er 
feine  ©rarid  micbcr  aufnafem.  ©.  feat  burd)  feine  lite- 
ranfdje  Säliateit  bad  Sntcrcffe  mtb  ©erflänbnid  filr 
Siaturtunbe,  3iaturwiffcuf(feafl  unb  Stalurpfeilofopfeie 
in  weiten  Streifen  geförbert,  in  feinem  »Kraft  unb 
Stoff«,  bem  fiaientateefeidmud  ber  materialijtififecn 
©uffaffung  oon  Statur  unb  ©eift,  unb  nuefe  in  fpn- 
tem  Sdjrif  ten  trug  ifeit  aber  feine  ©egeiiterung  oft  wei- 
ter als  bie  mijfenfcfeaftlicfeen  gorftfeunndergebniffe  ac» 
ilattctcn.  (Srftferieb  nod) : »3taturunbBeijt«(3.Vlufl., 
Steife).  1876);  »©l)l)fiologifd)e  ©ilber«  (3.  ©ufl.,  baf. 
1886);  »71  ud  Statur  unb  ©iffenfefeaft*  (3.  Tlufl.,  baf. 
1 874 ; 2.©b.  1 884); » ®ie SarwinfcfeeTbcoric « (ö.tlufl., 
baf.  1890);  »®cr  ÜRenfd)  unb  feine  Stellung  in  ber 
Statur«  (3.  ©ufl.,  baf.  1889);  »®erffioltcdbegriff  unb 
beffenSebeutung  in  ber  ©egenwart«  (3.  ©uff  u.  b. '31. 
»@ott  unb  bie  Öijfenfdjafl«,  baf.  1897);  »©ud  bem 
öeiftedlebcu  ber  Tiere«  (4.  ©ufl.,  baf.  1895);  »Stiebe 
unb  Siebedieben  in  bet  Tierwelt«  (2.  Sufi.,  baf.  1885); 
» tatfad)cn  unb  Theorien  aud  bem  naturwiffenfefeaft» 
lidien  Seben  ber  fflegenwart«  (2.  ©ufl.,  ©erl.  1887); 
» 3>aä  (Unftige  Seben  unb  bie  ntobeme  SBiffenfifeaft« 
(2.  ©uil„  Seipy  1889);  »grembcd  unb  SigeneS  aud 
bem  geiftigen  Seben  ber  ©egenwart«  (2.  ©ufl.,  baf. 
1890);  »®ad  golbene  3«>tailcr  ober  bad  Seben  Bor 
bcr©ei(feid)te«  (2.  Vlufl..  ©erl.  1891);  »®arwinidmud 
unb  Sozialismus«  (baf.  1894);  »71m  Sterbelager  bed 
3oferl)imbcrtd«  (2.31ufl.,®iefeenl900).  ©ud) überfefte 
er  SfecHd  SBert  »lad  Tllter  bed  SRenfdjengefdjleifetd« 
(2.  ©ufl. , Seife).  1873).  Stad)  feinem  lob  erfefeien 
mxfe:  »3m  Tienjie  ber  SBaferfeeil«,  audgewäfelte  Stuf- 


— S3u$on.  551 

füge  auS  Statur  unb  SBiffenfifeaft  (mit  ©iografefeie, 
ferdg.  oon  SUejfanber  ©üdjner,  ©iefeen  1899). 

4)  Slleranber,  SdjnftfteHer, ©ruber  bed  Borigett, 
geb.  25.  Oft.  1827,  feabilitierte  fid)  1852  ald  ©nnat» 
bojeut  an  ber  pfeitofopfeifdien  gahtitäl  )u  3üricfe,  trat 
1857  in  beit  frnn)öftfd)<  n Staatdbienft  unb  irt  feil  1862 
©rofeffor  ber  fremben  Siteraturcn  )u  Säen.  ®r  febrieb ; 
»©efifeiefete  ber  englifefeen  ©oefte*  (®armft.  1855  , 2 
©be.);  »grangörtfifee  Siteraturbilbcr«  (grantf.  a.  9K. 
1858,  2 ©be.);  »3ean  ©aul  in  graitlreiife«  (Stuttg. 
1863) ; » 3>er  SBunberfnabe  Bon  Sriftol « (Seife).  1861) ; 
»fffeatterton«,  »Sorb  Öferond  legte  Siebe«  (StoucIIen, 
baf.  1862)  ic. ; ferner  in  framöftfqer  Spracfee : »L’Scole 
romautique  et  la  jenne  Ailemague«;  »Le  roman 
realiste  en  Ailemague« ; »Lee  combdies  de  Shake- 
speare« (Gacn  1864);  »J.  A.  Krylnff  et  ses  tables« 
(baf.  1877);  »Hamlet  leDaooia« (©ar.  1878);  »Essai 
sur  II.  Heine«  (t£nen  1881);  »HofTmann  et  le  Koi 
Carotte«  u.  a.  SRit  S:.  Sumont  iiberfegte  er  3ean 
©auld  »©orfcfeule  ber  Slfifeelif«  (1862). 

»mfenüffe,  f.  ©u<fee. 

©nrliöl,  f.  ©uefeedemöL 
©mfeoll),  Slnbread  .feeinriefe,  Sdfriftfletlcr, 
geb.  25.  Stofe.  1607  »u  Sefeöningen  im  Sraunicfewci- 
giftfeen,  geft.  20.  SÄai  1671  ald  Sufeerintenbent  in 
©taunfefeweig,  ifl  belannt  burd)  feinen  Stoman  »feer- 
(uled  unb  ©alidca«  (Sraunjtfew.  1859—60,  2 Sie.), 
burd)  ben  er  bie  ültenfrcien  ©mabiSromaue  oerbrän- 
gen  unb  imter  ©eibefealtung  abeuleuerlicfecr  Sd)id- 
fale  religibfeöefinnungen  BerbrcitenwoIIle.  3» einem 
oiel  f(feioä(feem  iweiteu  Stoman:  »feerculidcuS  unb 
feerculabidla«  (©raunftfew.  1665),  wieberfeolt  er,  an- 
litllfefenb  an  beit  erften,  beffen  feaufetmotiue.  ©gL 
SfeolebiuS,  Sie  bebeutenbfteu  beutfefeen  Stomanc 
bed  17.  3aferfeunbertd  (Seife).  1866). 

Suefeolglt,  SKiueral,  f.  Sitlimamt. 

IHucfeoii  ((pc.  süMtaj),  3eau  ©lejaitbre,  franj. 
®cfd)id)tdforf<feer,  geb.  21.  SÄai  1791  ju  SÄenetou- 
Salon  in  Cfeer,  ge)t.  29.  Slpril  1846  in  ©arid,  trat 
früfe  ald  ofefeortlioneller  SournaUft  auf,  wedfealb  feine 
erflcn  Seferiften,  ).  8.  »Vie  du  Tasse«  (©ar,  1817), 
perboten  würben.  1821  feielt  et  ©orlefungen  ilber  bie 
öefd)id)te  ber  bramatijdten  Kunft  in  Snglanb;  bann 
fammcltc  er  auf  Steifen  Stoff  für  eine  »Collection  des 
chroniqttcs  nationales  fraueaises  ecrites  eu  langue 
vulgaire  du  Xin.  au  XVI.  sidcle*  (1824 — 29  , 47 
©be.),  bie  er  mit  ben  »Chromqnes  de  Froissart«  er* 
öffnete  (1824  — 20,  15  ©be.).  3U  Ptden  mjrouiren 
unb©cfd)i(fetSquclIen  f(ferieb  erbießinlciiungen.  ger- 
ner  gab  er  bie  »Chroniques  Strangfires  relatives  tu 
expeilitions  Iranqaises  pendant  le  XIII.  sidcle« 
(1840)  fecrauS.  ®ur(febie  »Esquisse  des  principaux 
faits  de  nos  annales  nationales  da  Xni.  au  XVII. 
sidcle«  (1840)  fudjte  er  baS  Stubium  bicicr  OueUcn 
ju  befürbem.  ©emertenSwert  ifl  feine  »Histoire  po- 
pulaire  des  Frnnqais*  (1832).  Über  feine  Steifen  be- 
riefelet  er  in  »Quelques  Souvenirs  de  conrses  en 
Baisse  et  dans  le  pays  de  Bade«  (1836)  unb  »La 
Grdce  continentale  et  la  Morde«  (1843).  fflried)en- 
(anb  inSbef.  bereifte  er  für  feine  » Recliercbes  et  raa- 
teriaux  pour  servir  e\  nne  histoire  de  ln  domina- 
tion  frauqaise  daus  les  provinces  ddmcmbrdes  de 
l’empire  grec«  (1840),  btnen  »Nouvclles  rechcr- 
ches  historiques  sur  la  principautd  franqaise  de 
Moree«  (1845,  2 ©be.)  folgten,  ©ud)  bie  unoollcnbet 
gebliebene  »Histoire  des  conqudtcs  et  de  l’dtablisse- 
ment  des  Franqais  dans  les  £tats  de  l ancienue 
Grdce  sous  les  Villehardouin«  (1846,  ©b.  1)  feat 
feofeenSert.  ®te  »Histoire  aniverscllo  des  religious, 


552  Sudjoma  — Sumftabentonfdbnft 


thbogonies,  symboles,  mystires  etc.«  (1844  —46, 
5 ©be.)  würbe  unter  ©udjouä  Seitung  begonnen. 
tBudtoiiia  (8u<hgau),  f.  gulba  (Slblci). 
aiiirftoiiit,  ein  Safaltgeftein,  (.  ©afatte,  S.  414. 
93ud)religion  nennt  man  bic  Religion  ber  ©Ip’ 
itefen  wegen  ber  fünf  Singö  beä  Sottfuriuä  unb  beä 
Saotclrng  beä  Caotfe,  bie  ber  3nber  luegcn  ber  bral)* 
manifdjen  Sieben  unb  beä  bubb^iftifdjen  Xcipilafa, 
bie  ber  ©erfer  »egen  beä  Sloejta , bie  ber  3 üben  unb 
©hriften  »egen  ber  Bibel  unb  bie  ber  SRoljamineba* 
ner  luegen  beä  Jtoranä.  Rur  biefen  Religionen  iit 
Sauer  »erbürgt,  »eit  ihre  »heiligen  Sänften«  ben 
fteten  Serfüngungäquen  für  fte  bilben.  Sarauf  be- 
ruht bei  aller  bannt  uerbunbetten  Unfreiheit  ihre  gug* 
unb  Sebenäfraft.  greilid)  enthält  bie  Sorfteßung  ber 
Snfpiration,  bie  in  irgenb  einer  ©eftalt  non  allen 
©uchroligionen  ju  Julie  gerufen  wirb,  um  ben  Idjrift» 
litten  Rcligionäunterlagcn  eine  übernatürliche  Sluto* 
rität  ju  fidjem,  eine  wirfiante  Jierauäforbcrung  jur 
firilif,  junäd)ft  ebcnbic(er  Roligionäbiicbcr,  bann  aud) 
ber  aut  I»  gegriiiibeten  ffilaubenäjonucn  [elbit. 

töudjd,  Sorf  im  fd)»ei}er.  ßanton  St.  ©allen, 
fyiuptort  beä  ©cjirlö  Serbenberg,  1 km  linlä  oom 
Rhein.  ßnotenpuntt  berßiicn6abnetiRorid)ad)-©bar 
unb  S.-gelbtird),  mit  fdjwcijerifcbem  unb  öftcrrcichi- 
(djem  3oflamt,  Stidereiinbuftrie,  Sicbjudjt,  Jjanbcl 
unb  alb  ©emcinbe  owx»  3858  ©in». 
syiid)äbauw,  f.  Buxus. 
syudjgbaunt  (Sud|äbaum),  $an8,  einerber 
©aumeifter  beä  Stepbanäbomeä  ju  Slicn,  übernahm 
1429  ben  Sluäbau  beä  Someä,  Doüenbete  1432  ben 
Zurm  nn  ber  Siibfeite  unb  arbeitete  aud)  an  bent  an* 
bem.  1451—52  erbaute  er  bie  Spinnerin  am  STcuj 
genannte  Scnlfäule  am  SSiener  ©erg.  Sr  [oll  1454 
geftorben  [ein.  Sine  Sage  lägt  iijn  alä  fiehrjungen 
burd)  feinen  SKeifter  ©ilgrain  aus  Reib  oom  ffleriijt 
terabgeftürgt  »erben  ©ilgram  »ar  aber  erft  ju  Sin* 
fang  beä  16.  3abrb-.  lange  nad)  ©ud)äbaumä  Zobe, 
alä  ©aumeifter  am  Som  bcfd)iiftigL 
tSuebiibmucf , f.  Bud). 

töiicbfdjulbcn,  biefenigen  Serbinblidjleiten,  bie 
nur  burd)  bie  ©inträge  in  bie  ©lieber  beä  ©läubigerä, 
fo  bei  Sfuufleulen,  bie  ©ud)frebii  (f.  b.)  gewähren, 
ober  beä  ©djulbnerä,  fo  bei  mehreren  Staaten  (bgl. 
Staatäfthulbcn) , bargetan  werben,  im@egenfa(jc  ju 
folihen,  bie  in  befonbent  Urfunbcn,  Scbulbicpeinen, 
Biedjfcln  u.  bgl.,  berbrieft  ober  bie  hhpothetarifd)  fid)er< 
geftellt  finb. 

IBücbtc,  f.  JmiibfeuerWaffcn. 

©iitljfc  (©  li  d)  f e),  im  Uinidjinenbau  eine  in  ihrer 
©runbfonu  bol)!,jt)linbrifd)e§ülfe,  meift  auä  Rotguß, 
©ronje  ober  gehärtetem  Stahl,  bic  in  bie  ©obrung 
(b.  i.  ein  runbeä  Sodj)  cincä  Sfiafdjinenteilä  feft  etn* 
gefegt  ift  unb  jur  Aufnahme  eineä  fid)  brehenben 
Rapfens,  einer  fid)  in  ihrer  üängäridjtung  bewegen* 
ben  Stange  ob.  bgl.  bient,  ©ei  Slnwenbung  ber  ©ttd)* 
feil  Oerfolgt  man  bcn3»cd,  ben^apfen,  bie  Stange», 
in  einem  t)infid)tlid)berSfcibungäDerhäUniffe  fiehgüit* 
[tig  oerhaltenben  ©Material  tu  lagern,  gerner  lägt 
ftd)  eine  ©.  bei  eittgetrelencr  Vlbiiupunj  leidjt  erfcgeit, 
ohne  ben  ganjeit  URafdtmcntcil,  bem  fte  angebört,  er- 
neuern ju  müjfcn.  Gifcrne  ober  ftähleme  ©iiepfen 
»erben  bei  ben  häljemen  Raben  ber  gewöhnlichen 
SBancnräber  bemifit. 

©iichfcl,  fflilpelm,  Shef  beä  Slbmiralfiabä  ber 
beutfd)en  SWarine,  geb.  12.  Slpnl  1848  in  Sommern, 
trat  1865  alä  Kabelt  in  bie  preufji|d)e  SSariue,  würbe 
1869  Ceulnant  j.  S.,  1875  Rapitänleulnant , 1882 
Soroettcnfapitün,  1887  Kontcrabmiral  unb  im  SJiai 


1901  ©ijeabmiral.  Seit  1890  Wirfte  er  mit  geringen 
Unterbrechungen  im Reidjämarineamt,  in  bem  er  oom 
©orflanbe  ber  militärifdjen  Slbleiluitg  junt  Sireltor 
beä  allgemeinen  SRorinebepartcmentä  unb  fteüoertre* 
tenben  ©unbeäratäbcooßmnd)ttnten  aufrüdte.  3un> 
®h*f  beä  Slbmiralfiabä  warb  ©.  im  Sommer  1902 
alä  Stachfolger  beä  Slbmirnlä  p.  Siebericbä  ernannt. 

©iithfen  jleifih,in  ©iichfen  ic.  lonicroierteä  gleijd). 
Wie  baä  Corned  beef  (f.  b.  unb  Sleifd)). 
©iid)fcnfartätfd)c,  f.  ftaitatidic. 
©Uihfcumadicr,  SKilitärunterbeamte,  welche  bie 
Reparaturen  an  Jianbfcuerwaffen  nad)  ©ebingungen 
eineä  ßonttaftä  auäfilhren.  Sie  »erben  unter  Sler* 
einbarung  gegenjeitiger  breiinonatiger  ßünbigung 
angefteüt.  ©8  gibt  ©.  bei  ben  Regimentern  ber  8a* 
bauerie,  bei  ben  Bataillonen  ber  guBtruppen,  bei  ben 
Slrtideriebepotä  (3eughauäbiid)fenmaehcr),  bei  ber 
©ewehrpriifungätonuniffion,  bem  Sabettenlorpä  unb 
ben  3t>f9t<terie|d)ulen.  Sie  ©.  erhalten  ihre  ©eftal* 
lung  burd)  bie  ©eneralfotumanboä,  bej.  betä  Singe- 
nteiiie  ffiriegäbepartement  ic.  unb  flehen  auäfehliefslid) 
unter  bem  bejüglichcn  SRilitärbcfehlähaber. 

üdiichfcnmciftcr,  im  15.— 17.  3al)rb-  bie  erfte 
fflaffe  berSlrtißeriften,  bic,  meift  auäbembeffcrnSiir* 
gerftanbe  heroorgegangen,  eine  ljunft  bilbeten  (f.  Sir* 
tilleric,  S.  829).  Sie  8.  hatten  oft  Schüler  »on  hoher 
9l6funft  unb  itellten  üchrbriefe  auä,  aud)  ©efehiig* 
aiefeer  unb  Schriftfteller  fanben  fid)  unter  ihnen.  Sie 
©ejeidjnung  geuerwertämcifter  (f.  b.),  bie  in 
©reufeeii  unter  griebrid)  I.  an  bie  Stelle  ber  8.  trat, 
erhielt  fpäter  eine  aitbrc  ©ebeutung. 
iBüihfcitmpaä,  j.  Cladonia. 
ft)ü(hfcnfd)iihcn,  ju  ber  3'ü.  alä  man  Jianb- 
feuerwaffen  unb  ©ejdjiipe  alä  Süchien  bejei^nete, 
bie  ©ebicnungäutannfci)aft  berfelben , fpäter  bie  mit 
©üchfeit  bewaffneten  Solbalen. 

©iidtfentuagen,  f.  SSagenburg. 
töiidjäflintc,  f.  3agbgc»ehre. 

©udtftabcn,  3eid)eit  für  bie  ein jeltten  Saute  einer 
Sprad)e.  SerRame  fommt  wahr[d)eiulid)  bauon  her, 
bafi  in  ber  älteflen  3<ü  bie  gcrmnnifd)en  ©älter  oiel* 
fad)  auf  Suchenholj  fd)riebeu  (f.  ©ud));  nad)  anbent 
bebrütet  er  ©ud)*  ober  Sd|riftclemcnle.  Über  Sind)* 
ftabenfehrift,  im  öcgcnfa(ic  ju  ber  ©ilberfchrifl  ber 
Slghpter  unb  anbrer  Söller  ober  ju  ber  Silbenfchrift 
ber  femitifdhen  Söller,  f.  Schrift. 
iöud)ftabend)iffcru,  f.  ©epeimfehrifb 
aiudjftabenbolt,  f.  Seilernljolj. 
töudjftabcnräticl,  f.  Rätfel. 

Ü) udjftabcnrcri) n unfl,  ein  Seil  ber  allgemeiiien 
Slrilhmetil,  lehrt  baäRcd)nen  mit  aßgemeinen  3af)U'n, 
im  ©egenfapc  ju  bem  Redjuen  mit  beitimmten,  burd) 
3iffcm  auägcbrücften  ^«hlen.  Ser  Same,  ber  nicht 
baä  ®efen  ber  Sache,  lonbent  nur  bie  äußere  gönn 
berüdftdjtigt,  rührt  baper,  bah  man  fid)  feit  ber  jiuei* 
ten  Hälfte  beä  16.  3aprl).  jur  aßgemeiiten  ©ejeid)- 
nung  oon  fflröjjen  ber  ©uepftaben  (gewöpnlid)  ber 
Beinen  lateinifcpen)  bebient  Slnfänge  baoon  jeigen 
fiep  Won  bei  Sorbanuä,  Segiontoutanuä,  bann  bei 
©arbanuä  unb  Stifel,  in  größenn  Umfang  aber  bei 
Sieta.  Sie  Regeln  ber  ffl.  finbet  man  in  jebera  Sepr* 
buch  ber  aßgemeinen  Slrithmetif. 
tBudpftabcnfchloft,  f.  od)l<>6- 
tBuehftabentonfchrift.bcf  Slnwenbung  berSudi* 
fiaben  jur  ©ejeicpnimg  ber  Söne.  ©ä  fd>eint,  bah  bie 
®.  bie  ältefte  fort  ber  ^iolenfcprift  ift,  »enigftenä  fin* 
ben  wir  fie  bereilä  bei  ben  ©riechen  (ogL  ©riethifdje 
aRujll).  Sie  grieepifche  ©.  hielt  ftd)  in  ben  Sraltntcn 
ber  SRufiltheorctifer  biä  inä  10.  3aprp.  n.  ttpr.,  »äh- 


S3ud)[iabiermct§obe  — Sucfjroeijtm.  553 

rettb  bit  BrariS  ftd)  fett  bem  7.  3aljrt).,  bieHeidü  noch  IjiSen  ober  bie  »einem  bem  öffentlichen  Berteljr  bie» 
früher  ber  Sicumenjchrift  ([.  b.)  bebiente.  3m  10.  nenben 8at)mtnternef)mcn  gewibmet  finb«,  ferner  für 
3otyrl).  ober  fmben  Wirfürbie  Orgel,  Dtoüaunb  embre  öffentliche  Stiege  unb  ®ewä|)er.  gürSSrcuften  fommt 
Snftrumcnte  $uerft  eine  neue  Virt  ber  SB.,  nämlich  mit  hier  in  Betracht  baSOofcfj  b.  13. 9iob.  1809  nebft  Sluö» 
ben  fieben  eqlen  8ud)ftaben  beä  Iateinifcben  Vtlpha»  fül)rungägefe|j  jttnt  BUrgcrl.  ©efegbud),  Windel  27; 
betä:  ABCDEFG.  für  bie  fieben  töne  ber  biiito«  fürSaljern  gleiches  öcfcj),  Vtrtifcl  83  u.  81;  für  a in  - 
nifcheit  Sfala  mit  ber  Bebeutung  unferS  [jeutigen  bürg  ©efej)  u.  14.3uli  1899,  § 18.  8gl.  Buchjwaug. 
edefgah,  halb  ober  in  ber  beränberten  ©eftalt,  bie  tHurfjberjicrung,  f.  8ud). 
ft«  noch  beute  bat,  b.  5-  Wäljrenb  bortjer  C D unb  G A Üturbnia  Ib,  Sor)  unb  Sd)toß,  f.  Sdjmiebeberg  2). 

Valbtonfdjritte  waren,  Würben  nun  BC  unb  EF  fBurf)tt>ei}cn(§eibe!orn,  Veibegrüge,  feaben, 

Öalbtonjdjritte.  B War  alfo  ber  Son,  ben  Wir  heute  ©riden,  Blenbe,  granjweijen,  Fagopyrum 
H nennen.  Surd)  ffiuiboä  bon  iilrejjo  Erfinbung  Gärtn.),  ©attung  ber  ^olggonajeen,  ein»  ober  mehr« 
ober  Einrichtung  unfrer  mobernen  Dotation  auf  fii»  jährige  Sßflangen  mit  aufrechtem,  nieift  Berjroeigtcm 
nien  (um  1026)  fam  ber  fflebraud)  ber  Budjftaben,  Stengel,  abroechfelnben , breiedigen  ober  herjförmi» 
Wenigjtenä  für  bie  9iolierung  ber  ©efänge,  naef)  unb  gen  geftielten  Blättern,  ad)feljtänbtgen,Sd)emtrauben 
nach  ab,  wätjrenb  bie  3nftnimentaliftcn  fid)  ihrer  bilbenben  8lütenroideln,  Zwitterblüten (f. tfäolhgona» 
Wohl  nach  Wie  oor  weiter  bebient  haben  werben,  iiei»  jeen)  unb  breifantigergrucht.  Son  ben  jwei  Süden  ift 
ber  haben  wir  (eine  notierten  fgnftnnnentattomhofi»  ber  gemeine  SB.  (F.  esculentum  Mönch ) einjährig, 
honen,  bie  über  baä  Enbe  beä  16.  3aheh-  jurüd»  biä  60  cm  hoch , mit  rötlichweiften  Blüten  unb  brei» 
reichten.  Um  biefe  3eit  enblich  taucht  bie  8.  wieber  fantigen,  gläntenb  braunen  3iufscf)en , bie  ben  Buch« 
auf  unb  jwar  alb  bie  befannte  Orgeltabutatur  edem  ähnlich  finb  (baljer  ber  Siance  ©.).  Er  wächft 
ober  beut  (ehe  Sabulatur(f.b.),  bie  erft  im  18.  auf  ntagerften  Sanbfelbern  bei  einiger  griffe,  gebeiht 
3ahrh-  außer  ©ebraud)  fam.  SBährenb  beute  für  bie  baf)cr  gut  im  $>eibelanb,  in  wolfenreidjereröebirgs» 
BrofiS  bie  8.  gäitjlid)  abgelontmen  ift,  bebienen  ftd)  region  unb  in  ber  feuchtcmCuftoonSRorbbeutfcblanb. 
ihrer  bie  STEjeoretifcr  in  ihren  Vlbhanbtungen  nad)  wie  Silan  fultioiert  St.  jur  ©ewinnung  ber  Samen,  auch 
oor  jurSemonfhücrungberafuftifchenSerhältnifietc.  alä  Sdjugfrudjt  für  fflec  unb  Slujcrue,  alä©rünfutter 
tBuchftabicrmetbobe,  f.  liefen.  unb  jur  ©rünbiiitgung;  bie  Blüte  bietet  ben  Bienen 

fBnehftcin,  SBergitod  ber  Ennätaler  Silpen,  be»  rcichfte  Wahrung  bar.  ffluteS  Stroh  gilt  in  ber  güt» 
grtnjt  nörblid)  baä  ©eiäufe  (f.  b.)  unb  erreicht  int  terung  bem  SSeigcnftroh  gleich-  Sgl.  gultcrbau.  Ser 
©roften  8.  2224  m,  im  iami[d)bachtunn  2034  m.  t a t a r if  d)  e ober  f t b i ri  f q e8. (F.  tataricuin Qärbt.), 
töurhoiucilcr , Stabt  im  beulfdjen  Ocjirf  Unter»  mit  herjpfeilförmigen  Blättern,  ticinen,  grünlichen 
elfaft,  Sreiä3abem,  an  benSogefcn,  Änotcnpunft  ber  SBlüten  uttb  an  ben  Jfanten  budjtig  gejahnten  Siüft» 
6ifenbahneuS!einbuig-Schweighaufeiumb8.-3ng»  d)en,  ift  im  Ertrag  ftcherer;  in  beb  ift  fein  Koni  bid» 
Weiler,  220  m ü.  SK.,  hat  eine  cuangelifd)e  unb  eine  fdjaliger,  weniger  ausgiebig  u.nid)t  fowohlfdmtedenb 
fath-  Kirche,  Stjuagoge,  ©hmnafium  mit  Siealflaffeit,  wie  baä  beä  gewöhnlichen  Biubweijenä,  and)  fällt  cS 
SlmtSgeridü,  Dberför)terci.  chemifcheftfabrif  unb  awot  leicht  auä.  Slian  benubt  ihn  beshalb  meift  nur  als 
3101  meift  ebang.  Einwohner.  8.  gehörte  1480—  fflrünfutter.  Sdjotti jdjer  (f ilberarauer) Sl.iuitb 
1738  ben  ©rafen  bon  $>anctu»£idjtcnberg,  bann  biä  1,5  m hoch,  ift  fehr  blatlreich  unb  berbienl  auf  beffernt 
1789  ju  $)effen»5>armilabt.  SBott  bem  ehemaligen  Sobcn  ben  Sor.jug  Bor  ben  anbern  Sorten ; Sfienen» 
Sdtloft  finb  nur  noch  Siebengebäube  borhanben,  bie  naljrung  gewährt  er  hingegen  nicht  Süaä8ud)weijen» 
alä  Stablhauä,  JtunfthaHe  ic.  bienen.  8gl.  Stein,  fom  enthält  biä  8 tproj.  ciwcifiartige  Stoffe  unb 
S)aä  Stäbldien  8.  unb  bie  8ergfefte  lfüfielfteiu  43  Sjkoj.  Stärfemel)!  (bgl.  bieSafeln  »guttenulttel« 
(SKiilh.  1868);  ©rupe,  71  uS  8uchäweiler8  ©efchichte  unb  »Slahruugäiuittel»  nebft  Tabellen).  Ulan  benugt 
1788  — 1795  (Slrafj I).  1896).  eä  hauptfadjlich  infjornt  uoitörüge,  auchjumSKäften 

»Bucht,  ein  bon  einer  Seife  offener  SReereäefn»  bon  Sdjwe  nen  unb  ©efliigel.  8.  flammt  wahrjehein» 
fchnitt,(leineraläbie8ai;imnieberfächiifchen8auem»  lieh  auä  G»h>nai  int  (üblichen  SRujjtauö  unb  Sibirien, 
hauä  baä  8ett ; eine  einzelne  9tbteilung  in  Schweine»  biellcicht  aud)  in  Saunen  fommt  er  wilb  bor,  auch  in 
ftalluiiaen;  8.  eiiteä  Saueä,  feine  Biegung.  8.  beä  Slorbafien  ift  er  fehr  oerbreitet,  aber  in  Slorbinbien 
®edä.  f.  $ed.  unb  Cehlon,  wo  feine  Kultur  noch  fehl"  jung  ift,  nur 

»Buthta,  äiidjarb,  Slfrifareifenber,  geb.  19.  3att  auf  geringe  Streden  befehränft  SKau  baut  il)U  biel 
1845  ju  Siablow  in  ffialiiien,  ejeft.  29.  yuli  1894  in  im  nörblidjen  ßhina  unb  in  3apan.  Ser  8.  war  ben 
ä8ien,  bereifte  1878 — 80  ben  Seiften  Jiil  biä  Ugattba  Eliten  nicht  befannt;  er  foll  nicht  lange  bar  1530  nad) 
unb  lehrte  burd)  baä  2anb  ber  Sitam-'JJcam  unb  $ar  (Europa  gefommen  fein,  aber  feieroiU)muä  Srnguä 
gertit  turüd.  ®r  beröffeutlid)te : »Sie  obern  Siiüön»  gab  1646  bereitä  eine  genauere  8efd)tcibuug  ber 
ber.  Bolfäthpeu  unb  £anbfchaften«  (160  Blätter,  Slffattje . worauä  man  loohi  auf  eine  ältere  fimjül)» 
Bert.  1881,  mit  ßinlcilung  Bon  3i.®artmann);  »3)er  runa  fchlieften  barf.  Sie  früljefte  Erwähnung  beä 
Subön  unb  ber  SJIabhi«  (Stuttg.  1884);  »Ser  Su»  Suchweigenä  finbet  fich  in  fRegiftcm  beä  medlettbur» 
bdn  unter  äghbüfther  ^tenfthaft«  (Ceigj.  1888)  unb  gifdjen  Tlmteä  ©ubebufeh  bon  1436.  Ser  8.  bürfte 
beteiligte  ftd)  an  öcr Verausgabe  bon  3uuferä  groftem  tuerft  am  2J(it telmeer  befannt  unb  bon  bort  burd)  bie 
biciie'wert  (1890).  Sarazenen  weiter  Oerbreitet  worben  [ein,  wofür  bie 

tButhungäfrci  heißen  bie  fflrunbftiide,  für  bie  franjüfifche  8c;oid)niuig  biä  sarrasiu  fpridjt.  3u 
auf  ©runb  beä  §90  ber  beutfehen ©runbbuthorbnuitg  Sttbe  beä  16. 3ah»h»  bUbete  er  jd)on  ein  jicmlcd)  all» 
burch  lanbeäherrlithe  Berorbnung  beftimmt  Würbe,  aemeineä  Siahrungämittei  ber  Sinnen  in  manchen 
baft  ftenur  auf  ?lntrag  ein  Blatt  im  fflrunbbucf)  ©egenben  gratifreichä.  ©egenwürtig  wirb  er  m ganj 
erhallen.  Eä  barf  bied  gefdjehen  für  ©runbftüde,  Europa  (iutSübcn  nur  Wenig),  nörMuh  biä  jum  yo) 
bie  einem  Staat,  einer  fonftigen  furiftifchen  Berfon  Sönaeä  tut  Slorblaitb  unter  66“ uörbt  8r.  fultioiert, 
ober  einem  Sanbeähemt  gehören,  bie  jum  Vauägut  namentlich  in  ber  Siüneburger  V*ibe,  im  Bretnifchen, 
ober  gamiliengut  einer  lanbcShertlichen  ober  einer  in  gianbem,  in  ber  Bretagne,  aber  auch  •»»  Jforb» 
noch  »a<h  1816  lanbeäherrlid)  gewefenen  gamitic  ge»  amertfa.  Ser  tatarifche  8.  auä  Sibirien  faul  int 


554 


JBudjtueijenauäfölag  — SBucfingEjam. 


18. 3at)rf).  burdf)  beutfd)e  Botanifer  nad)  8etcrd6urg, 
tion  wo  aud  er  über  Europa  oerbreitet  würbe. 

Bud)toeigenaudfd)lag , eine  entgiinblicbe  9tö> 
tun  fl  unb  Schwellung  ber  \iaut,  bie  befonberd  bei 
Schafen  unb  Schweinen  unter  flewiffen  Umftänben 
nad)  ©enuft  uon  Bucbwcigcn  auftrilt-  Sie  ffronffjeit 
geigt  ftd)  nur  bei  weiften  Steten,  bej.  an  weiften  tpaut* 
flcuen,  unb  aud)  ftier  nur  bei  gleidfgeitiger  Sirctter 
Sinwirfung  bet  Sonnenftrablem  iB.  fann  VIhfterbeit 
bon  Hautftücfcn,  lieber,  3c’4°n  ber  ©ebimreigung 
unb  biblitften  Vludgang  int  ©efolge  haben,  mcift  ber* 
febwinben  jebculj  bieSrftfteinuttgen,  wenn  bie  Tiere  fo- 
fort  in  ben  Stad,  beg.  in  ben  Schallen  gebradjt  werben 
ttnb  anbred  guttcr  (eoentuetl  notf)  leichte  fflbfüftrmit« 
tet)  erbalten,  (Ähnliche  ©rfebeinungcu  fommen  and) 
nad)  bem  ©enuft  attbrerüBeibepflattjen  bisweilen  bor. 

tBudjgtoang,  bie  Borfd)rifl  ber  9ieid)dflrunbbudj« 
orbnung  unb  bed  Bürgerlichen  ©efeftbuebed,  baft  jebed 
©runbjiiid  in  bettt  ©runbbudj  (f.  b.)  eingetragen  fein 
muft.  Tiefem  9).  unterliegen  nad)  § 90  ber  SReidjd» 
qrunbbudiorbnung  febod)  nieftt  bie  ©runbflüde  bed 
Jjidtud,  be-J  Uanbedtjerm,  einer  flnjaftl  fürftlicber  ga» 
milien,  qewiffer  juriflifdjerBerfonen  fowie  bie  offen!» 
ticbeit  »ege  unb  ©ewäffer.  Sgl.  Butbunadfrci. 

Bucltm  (Buccinn,  lat.),  bei  ben  (Römern  ein 
ftbnedeitf  ijrmia  gewunbened  Bladinftrumcnt,  mit  bem 
im  Säger  bad  3eid)m  gttr  Ülblöfuna  ber  Sladjtwacben 
unb  jum  Sammeln  ff.  Classictnn)  gegeben  würbe; 
ber  Bläfer  ftieft  Sueinator.  9luä  ber  8.  bat  ftd) 
unfre  fSofaune  (auch  bem  Samen  nad))  entwiaelt.  S. 
Tafel  •SKufifinttrumente  I«,  gig.  8. 

Ditcinariicbc  Unfein,  ©nippe  »an  jeftn  (leinen 
gelfeninfeln  an  ber  Siorboftfüfle  ber  3nfe(  Sarbinien, 
unter  benenSaSRabbalena.SapreraunbSaoo* 
lara  (Bucina,  bafter  ber©efamtname)  bie  bebeutenb* 
ften  finb  (f.  bie  betreffenben  ülrtitel). 

Stuf  au.  Stabt  teil  (feit  1887)  Bon®agbcburg(f.b.). 
'iturtboarb  (engl.,  (pr.  »Siftsrt),  Vlrbeitdroagcn  in 
SJorbamcrifa , befteftenb  auo  einem  auf  Bier  Stübern 
rubenben  ©eftell  mit  einem  auf  bie  beiben  Vldjfen  auf« 
gelegten  Brett,  auf  bad  für  Berfonenbeförberung 
ßuerüfte  aeiteOt  Werben. 

©iideberg,  Seil  bed  SBefergebtrged,  äftlid)  bon 
Biideburg,  bilbet  eine  18  km  oon  SiD.  nad)  SS),  ge» 
rid)tete  Bergfette,  erreicht  833  m tpbfte  unb  enthalt 
reiche  Steinfoftlenlager  ber  SSealbenformation. 

©ürteburg,  Haupt»  unbfRefibenjftabt  bed  gürflen« 
tumd  3d)aumlmrg>Sippe,  atnSbljang  bed Starrel  ttttb 
an  ber  Staatdbaftnlinie  SBu« 
ficrmarf-Hamni,  63  m ü.  3R., 
bat  ein  Sd)!oft  (feit  1634  3te< 
fibenj)  mit  fdjäner  Kapelle,  2 
ebangelifdje  u.  eine  falb-  Kirche, 
Sftnagoge,  fflbmnafium  mit 
8iealprogl)ttina)mtti , enangel. 
Sdjullebrerfentinar,  fürftlidje 
Bibliotljet  unb  (iooo)  mit  ber 
©arnifon  (ein  3ägerbataiüott 
Etappen  ein  «ade.  Sir.  7)  5625  medt  cuang.  ©in« 
butj.  wobner.  B.  ift  Sift  ber  Ober« 

bebörben  beß  Sanbed,  eined 
Sattb«  unb  Vlmtdgeridjtd,  eined  Sanbratdamtd  unb 
ber  Siieberfütbfifcbcn  Bant.  Tie  ebemaligen  geftungd« 
werfe  finb  in  febäne  Barfanlanen  oerttanbelt  Woc« 
ben.  3«t  naben  Salbe  liegt  bad  Suftfcblaft  3um 
Baum  mit  bem  ©rabntal  bed  gclbmarjd)attd  ©ra- 
ten Silbelm ; auf  bem  Harrel  ber  3 b a t u r m.  — 3U,U 
2anbgcrief)täbejirf  B.  gebären  bie  gwei  Vlmld- 
geritbte  B.  unb  Stabtftagcn.  B.  entftanb  1304,  er« 


hielt  1865  gtcdengered)tigfeit  unb  Würbe  1609  Born 
gttrften  ©mit  jur  Stabt  erhoben.  Berber  wirfte  hier 
1771—76  ald  Hofprebiger. 

©Udeburg,  S3ill)e'lm,  ©raf  Bon,  f.  SBilbelm 
(®raf  gu  Sippe  - Scbaumbitrg  • B.). 

tötitfel,  foBiri  wie  Süden;  bann  eine  abnorme 
Srbäbung  bed  :R  tiefend  (gibbnj),  f.  $ottfd)ed  Übet. 

©urfelblecbe,  f.  ©icftblccbe. 

©ucfelcr,  f.  Sdjilb. 

©iirfelribcln,  f.  gibet. 

©udclflicgcn  (Phoridae),  gamilie  ber  Btueiffüg« 
(er,  deine  Stiere  mit  (urgent,  gef  cuttern  Stopf,  hoch  gc» 
Wölbtem  Iljorap  unb  abfcfjüffigem  Hinterleib;  bie 
güblcr  finb  feftr  turj,  warjenfomtig,  mit  langer 
Borfte,  bie  Beine  fräftig,  bie  glügel  am  Suftenranb 
geftacftelt.  3)ie  saljlreicben  europittfeben  Srtcn  fliegen 
wenig,  rennen  aber  mit  nroftem  tsifer  auf  Blättern 
unb  '(ilaufen  umfter.  '3>ie  bi  de  Budelf  liege  (Bie» 
nenbudetftiege,  Pbora  incraasata  Meig.,  f.  Ta- 
fel »Bienen«,  gig.  13),  3 mm  lang,  gtänjenb  fdjionr;, 
an  ben  Stmecn  unb  Botberf (bienen  roftaeib,  an  ben 
Säurjeln  ber  gtadbeücn  glügel  gelblid),  lebt  in  9iorb< 
unb  vfitteleuropa,  friedftt  in  bie  Bienenftäde  unb  legt 
fe  ein  t£i  unter  bie  Haut  jiemlid)  erwaebfener  Bienen« 
tarBen  in  noch  nitbt  gebedelten  3*den.  Sic  Sudel« 
flicgenlarne  entwidell  flcft  feftr  jdjneft  unb  gebet  an 
bem  gettrörper  ber  Biettenlarne.  Sud  ber  gebettelten 
3cKe  bobrt  fic  fid)  beraud , feint  fterab  unb  oerpuppt 
ftd)  am  Boben  bed  Bienenftoded  ober  in  ber  ßrbe. 
Sie  nad)  12  Tagen  audtriedbenbe  gliege  überwintert 
()inler  Stinbenfdjuppen.  Snbre  Villen  ber  Budclflicge 
lebeninSibmelterlingdraupen,ftSferlarBen,Sd)neden 
ober  fautenben  Bflanjenitoffen. 

Bilde lod)d  (3ebu),  f.  Jimb. 

Bmtclplaitc,  f.  Bombieren. 

(Burftlfttine,  f.  Boffenquabem. 

Butfelttrncit,  f.  öejäfte,  Borgefcbidjilidje. 

Budcltual,  f.  ginnfifd). 

Biirfclgirpctt  (Uembracidae),  f.  3i(aben. 

Buden,  bad  burd)  ben  Schuft  Beranlaftte  Hod). 
fdilcubem  bed  fRobrbobenftüdd  unb  beffen  Shcber« 
fallen  auf  bie  (Ricbtfoble,  ift  bei  neuem  ©efebügen 
meift  Oerbittbert. 

Biitf  eit,  gierfett  mit  Stabtrcdjten  im  preuft.  Stegbej. 
Hannooer,  sircid  Ha9a>  bl>1  eine  alte  eoang.  Studie 
unb  (iooo)  875  ©inw. 

Bnek-eyes  (engl.,  ipr.  eigentlich  »Bodd« 

äugen«,  übertragen  «Jioftfaflamcn« ; oon  «Buckeye- 
State«,  b.  I).  iRoftfaftanienftaal),  Spi  jnante  für  bie  Sc« 
Wobner  bed  Staatcd  Ohio. 

Bucfbaoen  (|pr.  bM-t&wn  ob«  sseftjin),  Stabt  m 
gifefbire  (Scbotttanb),  am  girtft  of  gortb,  mit  Hafen, 
gifdjerei,  gabrifation  oon  Setnwanb,  TauWert  unb 
0900  mit  Umgebung  8000  ©inw. 

Burfic  (ipr.  botftj,  Stabt  in  Banjffbtre  (Scbottlanb), 
mit  wichtiger  Hcringdfijcberei  unb  (t9oi)  6541  SinW. 

Budingbam  (jpr.twtuiftblm),  alle  Stabt  (municipal 
borough)  in  ber  nach  il)r  benannten  engl,  ©raffebaft,  an 
ber  Oufe,  aber  infolge  eined  Branbed  1724  gang  ohne 
Vdtertümer,  bat  eine  gotifefte  Shrd)e  (oon  1781),  eine 
Sateinfcbule,  etwad  Spipcndbppelci  unb  (190U  8151 
©inw.  ©ine  3 km  lange  Ulmenadee  oerbinbet  ed  mit 
Stowe,  bem  prächtigen Sanbfifj  bed  Hergogd  Bon  B. 

©nrfiiigltaut  (ipr.  bödi^n),  engl.  Vlbcldtitel,  her« 
geleitet  Bon  ber  ©raffebaft  8.  (f.  Budingbamfbire). 
«Id  erfter  ©raf  Bon  8.  Wirb  VSaltec  ©tfforb  er« 
Wiibnt,  ben  SBilbelm  ber  ©roherer  mit  biefer  ©raf« 
fchaft  belehnte,  bie,  ba  ©ifforbd  Sohn  oftne  minn« 
lidbe  Sfachtommcn  ftarh,  ber  Krone  wieber  gufiel. 


Digitized  by  Google 


555 


SDucfutgljam  (©erjüge  uon). 

1377  mürbe  König  Gbuarbä  m.  jüngfter  Sopn,  History  of  England  ander  the  duke  of  B.  and 
Xpomnä  non  Sloobpod,  fpöter  ©erjog  »on  ©(oceftcr  Charles  I.,  16114 — 1628  (2onb.  1875,  2 Sßbc.). 
(cnnorbet  1397  unb  naep  feinem  Xobe  geächtet),  jum  2)  ©eorge  Billierä,  ©erjog  Don.  Sopn  beä 
Örafen  non  8).  erpoben.  Unter  ©cinnep  VI.  mürbe  »origen,  geb.  30.3cm.  1628  in  Sonbon,  geft.  16.8(pri( 
1446  ©umpprep,  ©raf  »on  Stafforb,  Sopn  ber  ein»  1687,  focpt  feit  1648  auf  feiten  her  Stoqaliften  unb 
jigen  Xocpter  beä  ©erjogä  »on  ©loceftcr,  fiop  1651  naep  ©odanb,  lehrte  aber  1657  nad)  Gng» 

jmn  en'ten  ©erjog  »on  83.  ernannt  X>a  beffen  gleich'  lanb  jurüd,  heiratete  bie  Xocpter  beä  llorbo  jfairfap 
namiqer  Sopn  fcpon  »or  bem  'Unter  in  ber  Sepladpt  unb  lebte  alä  Slrioatmann  auf  beit  öütcrn  fein« 
uon  st.  Sllbanä  1455  gefallen  mar,  fo  ging  nad)  bem  3<f) roiegeroaterä , bis  er  auf  83ctepl  EromroeU«  1658 
lobe  beä  erflen  ©erjogä  in  bem  Xrcgen  bei  Stört»  in  ben  Xomer  gebraut  mürbe.  Erft  im  (februar  1659 
pampton  10.  3uli  1460  ber  Xitel  auf  feinen  Eufel  mürbe  er  freigelaffen,  Karl  II.  ernannte  ipn  jum 
wanrtd)  über.  Siefer,  ber  im  3ntercffe  beä  Jpaufeö  Samnterpcmi,  SRitglieb  beä  öepeinten  IHalcä.  2orb» 
fjort  crjogen  mar,  half  bei  allen  ©craaltftrcicpcn,  Cieutenant  ber  ©rafjcpeift  Dort,  fflroßftaümeijter  :c. 
burep  biciKieparblll.  bie  Krone  ufurpierte,  unb  mürbe  unb  gab  ipm  feine  ©üter  unb  ben  ©erjogätitcl  jurüd. 
»on  bicfent  bafür  reich  belohnt,  empörte  jtcp  aber  auä  1669  mar  er  SRitglieb  beä  Cabalminifleriumä  (f.  b.), 
Eitelteit  unb  Gprgcij  unb  marb  2.  Stau.  148.»  bin«  ging  und)  beffen  Sluflöfung  1674  jur  OppofitiDii  über 
gerichtet  Seinen  Sohn  Gbuarb  fegte  Heinrich  VII.  uitb  erfüllte  fiep  gegen  ben  Xeficib  unb  bie  »om  ttö» 
ioicbcr  in  bie»äterliepen  Steepte  cin;©einrid)  VIII.  er»  nig  »erfiigte  tparlament9»erlängerung,  meäbalb  er 
hob  ihn  jum  ©rofjconnetable.  Slber  Äarbitial  S3olfep  fogar  turje  3cit  im  Xomer  faß.  Siach  Itarlä  II.  Xobe 
flagte  ihn  alä  einen  Slad)fommen  Ebuarbä  DI.  beä  jog  er  ftd:  »om  öffentlichen  Sieben  jurüd  unb  »erfaßte 
©odjoerratä  an,  unb  er  mürbe,  obmopl  feine  Unfchulb  unter  anbem  Seprijten  ein  Slujtfpiel:  »The  Rchear- 
nidjt  bejroeifelt  merben  tonnte,  1521  enthauptet.  Xar*  sal«  (2onb.  1672),  eine  geiftreiepe  Satire  auf  Xrtjbenä 
auf  gab  eä  ein  3»prpunbert  pinbuvep  feine  ©erjöge  bramatifdje  3Robcbid)tunq ; in  aldjimiftifdfen  Erperi» 
»on  SB.,  biä  König  3afob  I.  feinem  ©ünftling  ©eorge  menten  unb  unfinnigen  Sluäfeprocifungen  »ergeubete 
Slidicrä  (f.  unten)  1623  ben  Xitel  »erlicp.  Xefjcn  er  fein  Vermögen.  Mit  feinem  Xob  erlofeh  bie  ©aupt» 
(familie  bepielt  ipn  biä  1688,  morauf  baä  ©auä  si)ef»  linie  beä  ©aufcä  Slidicrä;  »on  Slebenjroeigen  ftarn» 
fielb  folgte,  baä  mit  Gbmunb,  bem  Sopn  beä  1703  nten  bieörafen  »on  Scrfcp  unb  »onElarenbon.  Eine 
jum  ©erjog  »on  9.  erhobenen  3opn  Speffielb,  1735  (imPOIlftSnbige)  Sammlung  feiner  Stierte  erjepien  in 
auäftarb.  1784  mürbe  ber  Xitel  eineä  SRarquiä  2onboit  julefü  1775  in  2 Bänben. 
uon  8).  an  ©eorg  ©renoide,  ffirafeit  Xeniple  (geb.  17.  3)3opit  öpeffielb,  ©er jog  »on  Storutanbp 
3uni  1753,  geft.  11.  (febr.  1813),  einen  ©ünftling  unb  8.,  alä  Xid)ter,  Krieger  unb  ©ofmamt  befaitn- 
©eorgä  III.,  »erliepen.  Sion  biejem  »ererbte  ber  Xitel  tcr  ©ünftling  Knrlä  II.  »on  Gnglnnb,  geb.  7.  Vlpril 
auf  feinen älteften  Sopn,  Slicparb,  geb.  20.  Märj  1776,  1648  atä  Sopn  beä  ©rafen  Gbmunb  Uon  SliutgraPe, 
geft  17.  3an.  1839,  ber  1822  jum  ©erjag  »on  8.  geft.  24.  Sehr.  1721,  marb  1673  jum  Kapilän  eineä 
unb  Epanboä  erpoben  mürbe.  Mit  feinem  Gnrel  Kricgä[cpiffeäunbObcrfteiieincä3nfantcrietcgimcntä 
(f.  Budingpam  6)  ftarb  25.  Märj  1889  ber  Manneä»  ernannt  unb  biente  bann  lurje  3cit  in  Sranfreid) 
flamm  icineä  ©efcpleeptä  auä,  unb  ber  Xitel  erlofcp.  unter  Xurenne.  1680  befehligte  er  bie  ©ilfätnippen, 
Bucfingpam  <[pr.  bJdiu^m),  1)  ©eorge  Bil»  bie  baä  »on  ben  Stauten  belagerte  Xanger  entfernen, 
lierä,  ©erjog  »on,  geh.  28.  Slug.  1592  auä  altem  fRad)3nfobä  II.  Xpronbefteigung  mürbe  ®.  jumSRit» 
iiormännifihcn  ©efcplccpt,  geft. 23.  Slug.  1628.  Sdjön,  gliebc  beä  ©epeimen  Sfateä  unb  jum  ©roßfämmerer 
liebenoroilrbiq , aber  fed  unb  ehrgeUig,  luurbc  er  feit  ernannt  unb  naperte  fiep  ber  fntpolifdicnSir.pc,  unter. 
1615  ber  einflufjreichjte  ©ünftling  3"fobä  I.,  ber  ipn  marf  fiep  aber  naep  3«fobä  ffludit  1688  Süilpelm  III., 
jum  SKunbfcpenren.  Hammerpenn,  Oberftaltmeifter,  ber  ipn  1694  jum  SJtarquiä  »on  Slonuanbp  ernannte. 
SRarquiä  unb  ^«rjog  »on  St,  ffiropftegelbemaprer  :c.  Siacp  ber  Xpronbefteigung  ber  Königin  Slnua,  nad) 
erpob.  Gr  betrieb  eifrig  ben  Silan  3atobä,  ben  Ssrin»  beren  Sjmib  er  frilper  einmal  »ergeblid)  gejtrebt  patte, 
jen  »on  SBaleä,  Karl,  mit  ber  fpanifepen  3nfantin  mürbe  er  jum  ©epeimfiegelbeioaprer  unb  1703  jum 
uSaria  ju»ermäplen,  unb  begleitete  biejeti  opne Erfolg  Ipergoa  »on  Stonuanbp  unb  St  ernannt,  legte  aber, 
1623  nach  SSabrib.  Sind)  feiner  SRiidtepr  »eranlapte  mit  'Dcarlborougp  jerfaHcn.  feine  Sirnter  nicber  unb 
ffl.  ben  König  im  Ginuemepmen  mit  bem  Parlament  ging  3u  ben  Xoricä  über.  1710  luurbe  er  nad)  SJiarl- 
unb  ber  öffentlichen  Meinung,  an  Spanien  ben  Krieg  borougpä  Sturj  ®röfibent  beä  Riepeimen  Siatcä.  Siacp 
ju  erflären,  »or  beffen  Beginn  jebod)  3afob  1625  Slnnaä  Xobe  mar  er  biä  jur  Slnfunft  ©eorgä  I.  »on 
ftarb.  Sllä  nun  aber  B. bie  fron jöfifcpe  Beirat  Rarläl.  Jmnnoüer  Mitqlieb  ber  iHegentidjaft,  »erlor  bann 
»ermittelte,  erpob  fiep  eine  lebhafte  Dppofilion  gegen  aber  alle  feine  fouter.  Seine  jmei  Xrauerjpiele  »Gei» 
ben  auep  fept  nod)  allmächtigen  ©ünftling.  (freilich  far«  unb  »Slrutue*  ftnb  ungliidlicpe  Stadiapmungen 
lüfte  Karl,  um  ipn  »or  einer  Slnflage  ju  retten,  baä  Spafefpeareä.  Seine  »Memoira«  finb  geiftreid)  unb 
Parlament  auf  unb  beflätigle  ipn  in  allen  feinen  unterpaltenb.  Seine  ^anptmerfe  ftnb:  »Essay  on 
Sürben.  Sllä  aber  ber  Krieg  gegen  Spanien  unb  ein  poetry«  unb  »Essay  on  Satire«,  »öd  S3iß  unb  ©e» 
jmeiter  gegen  jfranfreiep,  ben  8).  leidjtfmnig  begann,  febmad,  aber  niept  original.  Xie  gefammclten  8Serfe 
unglüdtid)  geführt  mürben,  alä  inobef.  bie  »on  'S.  erfepienen  julept  1753. 

felbft  befehligte  Ejpcbilion  nach  2a  iRocpedc  unb  ber  4)  Slicparb  Silantagenet  fflrensille,  ©er» 
3nfel  9te  1627  tläglicp  fcpeilerte,  fteigerte  fiep  bie  Gr»  jog  »on  3).  unb  Epanboä,  geb.  11.  (febr.  1797, 
biticrung  immer  mepr,  unb  baä  'Soll  betrachtete  eä  geft. 29.3uli  1861,  führte  biä  1822  ben  Spanien  ©raf 
faft  alä  eine  Grlöfung,  bafi  ber  ©erjog  »on  einem  Xemple,  »onba  biä  jum  Xobe  feineäS>alerä(1839), 
»erabfepiebeten  2eutnant,  3opn  (felton,  auä  SJriBat»  beä  erflen  ©erjogä  »on  8).,  ben  eineä  SRarquiä  »on 
rn^e  ju  Bortämoutp  ennorbet  mürbe.  ®er  König  Epanboä.  Gr  tarn  1818  inä Parlament,  mo  er  mit 
ließ  ben  2eicpnam  ju  2onbon  in  ber  Kapedc  ©ein»  beu  Xoricä  für  bie  agrarifepen  3nlerefien  cintrat,  unb 
riepä  VII.  beließen.  Um  bie  UniBerfität  Gambribge  machte  fiep  jugleid)  bei  ber  2anbbcbölfcrung  burep 
)iiacpte  fiep  8).  burep  ben  Slntcmf  einer  Sammlung  gaftfrrieä  SBefen  beliebt  (»the  Farmers  rriend«, 
orientalifcperSÄaiiuflripte  »erbient.  8Jgl.  ©arbiner,  »ber  Bacpterfreunb*).  Seit  1839  bem  Obcrpauä  an» 


556 


Sudingbarnfbire  — S3udoro. 


gebörenb,  Warb  er  1841  unter  Sir  fRobert  ©eel  ©rofj- 
tiegelbewafjrer,  trat  jebod)  1842,  ba  er  bie  Berab- 
fcjjung  bcr  ffomjöQe  mifjbilligte , jurücf.  infolge 
feiner  ©erfdjtDenbung  unirbe  er  1848  bantrott  unb 
reg  fi4|  Don  bem  pofitifdjen  Sieben  jurücf.  Slu«  ben 
in  feinem  gamiliettarchiD  oortjanbenen  Urfunben  ner« 
ßffcntlic^tc  er:  »Memoire  of  the  court  and  cabinet 
of  George III. « (Bonb.  1853— 54,4©be.);  »Memoire 
of  the  court  of  England  during  the  Regency«  (1856, 
2 ©be.) ; »Memoire  of  the  court  ofGeorgeIV.«(18o9, 
2 ©be.);  »Courts  and  cabincts  of  William  IV.  and 
Victoria«  (1881,  2 ©be.);  »The  private  diary  of 
Richard,  first  duke  of  Buckingham«,  feine«  ©ater« 
(1882,  3 ©be.).  Sgl.  X^binfon,  Life  and  times 
of  Richard,  duke  of  B.  (Bonb.  1869,  3 ©be.). 

5)  iRidjarb^lnntagenet  fflrennille,  Jierjog 
oo u ©.  unb  E(;anbo8,  Sof)n  be«  borigen,  geh. 
10.  Sept.  1823,  geft.  25.  'fliärj  1889,  erwarb  ftd)  alb 
SDirettor  bcr  9!oibwcft-Gifcnbal)n  einige«!  Vermögen, 
ba«  er  buvd)  eine  reiche  ^eirat  Deruie()rtc.  Gr  war 
1846  57  Witglicb  be«  Unlci'baufe«,  1852  imShni« 
ftcrium  ®crbt)  Borb  bc«  Sd)n&c«,  1862  ftommiffar 
bei  btr  internationalen  Slu«jtcHimg , 1866  in  2orb 
®erbgd  brittein  ©finijlerium  ©räfibent  be«  ©cfjctmcn 
IRateS  unb  uout  'i'lärj  1867  faiS  jum  Sejember  1868 
Staat-Sjefrclär  filr  bie  Slolonicn.  Stach  6er  ©Übung 
beb  9KinifteriumS  Sidraeli  1874  würbe  S.  jum  ®ott» 
Dcrneur  ton  ©iabta«  ernannt,  wo  er  bi«  1880oerblicb. 

iöiicfingbnmfbirc  (|pr.  boctmfli>5mKi)ii,  © u cf  8), 
öraffchaft  im  Snnern  bon  Gnglanb,  erftreeft  fi<h  oon 
bcr Shentfe  ttorblich  bis  in  ba«4a(  ber  Dufe,  wirb  Don 
ben  ffiraffdjaftm  Berlforb,  Sebforb,  9(ortbampton, 
Cjfoib,  ©erffhire,  Surret)  unb  ©fibbiefcj  eingefd)lof« 
fm  unb  hot  einen  gläcf)cninbalt  Don  1931  qkm 
(35,1  DDt.)  ntitüsou  195,634  Ginro.(101  auf  1 qkm). 
3brfn  Stauten  Derbanft  fic  ben  ©ud)cn,  bie  ihre  Sc- 
hölte fehmfiefen.  ^auptftabt  ift  Vibleaburt). 

Jtuckl.,  ©bfitrjung  filr: 

SBtttflaub  (ipr.bSmSub),  1) SSilliant,  ®eolog,  geb. 
12.  SSärj  1784  tu  Sioerton  in  ©ebonfhire,  geft.  14. 
Sing.  1856  in  Elapljam  bei  Bonbon,  ftubiertc  ju  Of- 
forb Sljeologie,  bann  Statunuiffcnfdiaft  unb  würbe 
1813  ©rofefior  bcr  ©tineralogic,  1818  auch  bet  Ideo- 
logie in  Opfinb.  1827  in  ben  eitgcnt  Stat  ber  SRotjal 
Societt)  gewählt,  Hebelte  er  1845,  wo  er  juut  Slcehau* 
ten  Don  SBejtuiinfter  ernannt  worben  war,  nach  Bott- 
bon  über,  ©eine  Bauptwerfc  fittb  bie  »Reliquiae  di- 
luvianae«  (2.  Vlicff,  Sonb.  1824)  unb  bie  »Geology 
and  inincralogy  considered  with  reference  to  natu- 
ral theology«  (ju  ben  »Sribgematerbüchem«  gehörig, 
baf.  1836,  2 ©bc.;  4.  Vluft.  Don  feinem  Sohn,  1869; 
beutfd)  Don  Slaaffij,  Steuchätel  1838  — 39  , 2 ©be.). 
Bejjtere«  ffieri  fuept  bie  Stefultate  ber  neuem  gor- 
[dnmgen,  ittSbef.  bie  plutoniftifchen  Behren  ncit  bcr 
biblifd)en  ©d)öpfungSgefchid)te  in  Ginflang  ju  brin- 
gen. Seine  »Description  of  the  South- Western  coal 
distriets  of  England«  (1825)  ift  noch  heute  beach- 
tenswert. »Life  and  corrcspoudence  of  William  B.« 
gab  feineSoehterSRrü.© orbon  (Bonb.  1894)berau«. 

2)  granci«  SreDeltjan,  Siaturfotfcher,  ©obn 
be«  borigen,  geb.  17.  SDej.  1826  in  Shncbefter,  geft. 
19.  ®cj.  1880,  ftubierte  SDtebijin,  würbe  SBunbarjt 
am  St.  ®eorge'ä  §ofpital  unb  war  1854 — 63  Siegt* 
mentdarjt  bei  ber  ®arbe.  ®r  gritubete  auf  eigne  Soften 
in  toouth  Settfinglon  ein  ©tufeurn  filr  gif<hjud)t, 
Würbe  1867  3nfpc(tor  ber  Badjdfifchevci  in  Gnglanb 
unb  1870  mit  ber  Unterfuchung  be«  Gmflujfe«  bcr 
neuem  gifd)ereigcfehe  auf  bie  Badjdpfcherei  in  Schott- 
lanb  betraut  ©.  jd)rieb:  »Curiosities  of  natural 


history«(1857— 72,  4 ©be. ; julejjt  1900) ; »Familiär 
history  of  British  fishes«  (1873,  neue  flti-ig.  1881); 
»Fish-hatching«  (1863);  »Log-book  of  a flshorman 
and  soologist«  (neue  Slnäg.  1891);  »Notes  and  jot- 
tings  from  animal  life«  (1882).  ©gl.  ©ompa«, 
Life  of  Frank  B.  (1. — 9.  9Utfl.,  Bonb.  1885). 

fButflattbiotbcen,  f.  feamamclibngeen. 

SBuAlanblt,  TOineral,  f.  Gpibot  unb  Orthit 

fBuctle  (Im.  bsan,  §enrh  S h o m a ä , engl.Sultiur» 
hiftoriter,  geb.  24.  Sion.  1821  al8  Sohn  eine«  Schiff*« 
rceberS,  geft.  29.  SDlai  1862,  trat  in  ba«  Däterliche  ®e» 
fd)äft,  tmbmete  fid)  aber,  al«  fein  ©ater  i()m  1840  ein 
auareidjenbe«  ©ermögen  btnterliefi,  wiffenjthaftlichfn 
Stubien.  SaBarn  unb  ©unfen  gewannen  nachhalti- 
gen Ginfluß  auf  ihn.  9118  SchriftfteHer  trat  ©.  erft 
1857  mit  bem  erften  ©anbe  feine8  unDoUenbet  ge- 
bliebenen, in  mehrere  Sprachen  Ü6crfej)ten  imupt* 
werfe«  herDor,  ber  -History  of  civilisation  in  Eng- 
land« (8.  Stuft.  1902;  beulfch  Don  St  Siuge,  6.  Slu«g., 
Beipj.  1901,  2Bbe.,  unb  ton  Siitter,  2.  Slufl.,  baf. 
1900.  2 ©bc.).  $a3  jiemlid)  fomclo«  angelegte  Serf 
erregte  grobe«  Wuffcl)en.  ©ewunbemdtoerl  jinb  ber 
Öle®  ber  Öorfchtmg,  bie  grofje  ©elefenheit,  ber  ein» 
bringenbe  Sdjarfftim,  bie  pljilofophifche  Slnlage,  wo» 
mitlB.  überall  aUgcmeittefflcfcbeherauäjufinbeniicdit; 
aber  nicht  geringer  finb  auch  bie  Ginfeitigfcit  unb  bie 
boftrimire  ühertreihnng.  Womit  er  auf  bie  ©efebiebte 
ba«  ffiefef)  ber  Saufalilät  in  materialiftifchem  Sinnt 
anwenbet.ofjne  bie  pcrfiinliebe  greiheit  ju  ihrem  SHcdjt 
fotnmen  ju  laffen.  $ic  pfhd)ologif<be  Betrachtung  Der» 
fehwitebet  Dor  bem  eutpirifd)  gewonnenen  ©efep,  bem 
gegenüber  ber  ©injelne  nidjt«  ift.  ©ad)  ©oüenbung 
bc«  jweitm  ©anbe«  untemaf)ttc  ©.  im  Oftober  1861 
eine  Sicife  nach  bem  Orient,  erfranfte  am  5l)pt|u8 
unb  ftarb  in  Damaäfu«.  Sfach  feinem  lob  erfchienen 
bie  -Miscellaneous  and  posthnmous  works«  (Bonb. 
1872,  3 ©be.;  im  SluSjug  baf.  1886,  2 ©be.);  feine 
flcinem  »Essays-  Würben  überfeht  Don  Vifher (ficiDJ. 
1867)  unb  Don  Siacobi  (baf.  1895).  ©gl.  jiuth.  Life 
aud  writings  of  B.  (Bonb.  1880,  2 ©bc. ; im  Sluejng 
beutfeh  Don  Satfdher,  Beipj.  1881);  Siobertfon,  B. 
and  his  critics  (Bonb.  1895). 

ISucflc  3olnnb  <[pt.  Mtft  oitSnk),  f.  ©aHentjinfeln. 

löütflcr,  3ohann, genannt  Shinberhannc«, 
Släubcr,  geb.  1777  ju  SJaftäbten  in  bcr  fflrafichaft 
SahencHnbogen,  War  um  1796  Scfjarfriehtergebitfe 
itt  Sobenthcim,  würbe  wegen  eine«  ©ergehen«  in 
fiint  geftäupt  unb  ging  nun  unter  bie  Släuber.  ©fit 
feiner  ©attbe  plünberle  er  befonber«  Don  3<>brm«rf* 
ten  heimfehrenbe  3“bctt  unb  {teilte  förmliche  Steher« 
heitäfarten  au«.  Gnblich  ju  SSoIfcuhatiien  gefangen, 
wterbe  er  mit  20  ©cnoffett  21.  SioD.  1803  tti  ©iaittj 
hingerichtet,  ©gl.  »©euer©itaDal«,  neue  Serie,  öb.  6 
(Bctpj.  1852);  SfauchhDuPt«  Slttenmäfjige  ©c« 
fd)ichle  tc.  (2.  Slufl.,  ffreujnad)  1896). 

fBttifling  (Büding,  ©ödting,  ©üefling, 
©idling  ober  ©öfling),  leiht  gefaljener  unb  ge- 
räucherter gering.  $ie  meiften  ©üdlinge  tiefem  Bol* 
lanb,  Schweben,  ©ieeflenburg,  bieOftfüfteBolflein«ic., 
ton  wo  fte,  in  Stiften  uerpadt,  in  ben  B«nbel  fontmen. 
3)ie  gefuchteflen  finb  bie  ftieler,  bic  Spedhticf- 
linge  (auch  glicf-  ober  Öläef beringe)  unb  bie 
hollänbifhen. 

(Bucfotn,  Stabt  unb  beliebte  Sommerfrifche  im 
preu|.  ©eghej.  granffurt,  Streik  fiebu«,  in  roman- 
tifher  Buge  am  Stobberow  in  ber  • ©färfifdicn 
Schweij*  unb  an  ber  ©utfower  Slleinbahn,  h“1  eine 
etang.  Jfird)e,  Schloß,  Suranjtalt  (-Salbfricben«), 
gabntation  bienenmirtjdjaftliebcr  ©träte,  Kunftwa» 


[Zum  Artikel  Budaptt.) 


Namen -Register  zum  Plan  von  Budapest. 

Die  Buchstaben  und  Zahlen  zwischen  den  Linien  | A5;  E2  | bezeichnen  die  Quadrate  dea  Planes.  Häufig  vorkommende 
Wörter  sind : FQrdö  = ßad;  llid  = Brücke;  Kort  = Garten ; Kl*  = klein;  Körüt  = Riugstrafte ; Nagy  — groß;  Kakpart  = 
Kai ; Szent  = heilig ; Ter  = Platz ; Uj  = neu ; Üt  — Straft« ; Uteza  = Gasse. 


Adlersberg  . . 
Akaczfa  uteza  ( Aka- 
zietigasse;.  . . 
Akademia  uteza 
Akademio  der  Wis- 
senschaften . . . 
Akaziengasse . . . 
Alsgüt  (Tunnel 

Ofen) 

Albrechl  4t ...  . 
Alkotas  uteza 
Alkotmany  uteza 
Allst- kert  (Tier 
garten)  . . . 
Allgemeine*  Kran- 
kenhaus. . . 
AlmAsy  tcr.  - - 
Alt-Ofen  (Ö  -Buda 
Stadtteil  III)  . 
Altofener  Kai 
Amerika!  üt 
Andrassy  • Monu- 
ment  

Andrassy  üt  . . 
Angol  uteza  . . 
Aredi  uteza.  . . 
Arany  Janos  - Mo- 
nument . . . 
Arany  Janos  uteza 
ArAaa  (Theater  im 
Stadtwäldchun  - 
— (ln  der  Christi 
nensUdt)  . . . 


Annenhausgassc . 
Artesische«  Bad  ti 
Brunnen  .... 
Artilleriekasernen 
Äskulapquelle  . . 
Athenäum  .... 

Atloa  üt 

Attila  uteza  (körüt) 
Anwtnkel  (Zugllgot) 

Badgasse  (Fürdß 
uteza)  .... 
Bahnhöfe: 
Franxstädtcr  Bahn 
bof 


Güterbahnhof  . . 
Lastenbahnhof  . 
Ostbahnbof  . . . 
Südbahnhof  . . . 
Wmtbahnhof  . . 
Baj/a  uteza  . . . , 
Bakals  tAr  ...  . 
Bakteriologische* 
Institut  .... 
Bahnt  uteza 
Balkan  utoza 
Halvany  uteza  . . 
Barackenaplul  . . 
Baros*  • Monumen 

— tAr 

— uteza  .... 
Hanfs  l uteza  . . . 
Bastelpromenad«, 

ln  Ofen  (Haatya 
«Uny)  . . . 
BAtbory  uteza 
Batthyany  - Mauso- 
leum   

Batthyany  uteza  . 
Beamtenviertol  (Cot- 
tage). . 

BOcsi  üt 


C4 

B3,4 

B4 

04 

A4 

A4 

A4 

B3 


D5 

04 

ABI,  2 
AB2, 3 
D2,  3 

B3 

BC3,  4 
ES 
C3 

BC4 

B4 


A4 

CD3, 4 

A3 

B2;C3 
C2;E4 
A« 
C4 
Ah,  6 
A4 
Dl 


D« 

BC3 

Di,  b,  c« 
Cö 
1>4 
A4 

B3 

03 
05 

E4 

D3 

EA 

B4 

D« 

04 
04 

0D5 

AB6 


A4 

B3 


D4 

A3 


D5 
Al,  2 


Bcrcscnyl  uteza 
Berkocsis  uteza 
(Fiakergasae) 
ßetblen  ter  . . 
Bihari  uteza  . 
Biindenlnatitut 
Blocksbad  . . 
Blocksberg  (Geliert- 
be*jr)  . . . 

— Kleiner . . 
ßokreta  uteza 
Boräro*  ter. 

Börse,  Nene  . 
Boanyäk  tcr 

— uteza  . . . 
Botanischer  Garten 
Bruckbad  (Kudas- 

fQrdd) 

Buda  (Ofen)  . . . .{ 
Budaörsor  Landstr 
Bulcsu  uteza  .... 
Burg,  Köuigl.  (KlrA- 
lyl  vAr;  Ofeu)  . 
Burggarton  (VAr- 

kert) 

Burggartcnkai  . . . 

Calvin  ter 

Obristlnonatadt 
(Krisztina  varos; 
Stadtteil  I)  . . . . 
Cbrtstlnenstäd  tische 

Priodhofo 

Colmnbus  uteza  . . 
Corvln  ter  .... 
CsalAd  uteza  .... 
Osalogäny  uteza 
(Nachtigallengaase) 
CsanAdy  tAr  .... 

— nteza  . 

CsAngü  uteza .... 
CsAszAr  fllrdö  (Kai- 
serbad)   

Caengery  utoza  . . 
Csepel  rakpart  (Ca#- 

pol-Kai) 

Osömöii  üt  (Jetzt 
Tbököly  üt)  . . . 
Curia  regia  (Justiz- 
palast) 


| »5,6 

C4 

C4 

E5.6 

D3 

B5 

ABS;  E2 
A5;E2 
05 
C5 
B4 
E3 
E3 
CD5 

B5 

Al  5; 
Bl,  4,5 
A5,  6 

bcs 

A4 

A4 

B4,5 


Damjanlch  uteza  . . 
Dsmpfseilbahn  (81- 
klö)  ln  die  Ofenor 
Festung ...  . 

Dandar  nteza  . . . 
Deak  Ferencz  tAr 
(DoAkplatt)  . . 

— Ferencz  uteza 
(Dcakgoaso)  . . 

— -Mausoleum  . . 

— -Monument  . . 

DelaJ  uteza 

DAll  vaspAlya  (Hüd- 

bahnhof) 

Dembinakl  nteza  . . 
Deutsches  Tal  . . . 
Disz  tAr  (Parade- 

Pi»«») 

Dob  uteza  (Troro- 

melgassej 

Dohany  uteza  (Ta- 
bakgasse)   

Donau  (Dunaj  . . .| 


A5 

D3 

A4 

D5 

A3 

B3 

B3 

02 

A2 

BC3,  4 
BC5 
C4-E2 
B3 
03 


A4 

05 


B4 

D4 

B4 

D5 

A4 

03,4 

E2 


BC4 
Bl-«»; 
El,  2 


Drava  uteza  . . . . 
Dreifaltigkeit -PLatz 
Duna  (Donau)  • . .! 


Kgressy  üt 

EgyeU'm  (Uuiversi- 
tAt;  Zentralge- 
bäude)   

Eisenbahn  - Verbln- 
dungsbrQcke  . . . 

Elevator  

Elisabeth-  (Krisc- 
het-) Brücke 

— Franriiscbulo  . 

— Rm 

— Rin« 

— Salzbad  ... 

— Spital 

Ellsabolbstadl  (Er- 

zaobot  varos; 
Stadtteil  VII)  . . 
Endrci  uteza  .... 
Engelsfeld  (Angyal- 

föld) 

Enten  gaise 

Eötvös  uteza  . 

— -Monument  . . 
Epidemieapittl  . . . 

Erdei  üt  

Erdelyi  uteza  .... 

Erdötelek 

Erzherzog  Aibrcebt- 

Kaserne  .... 
— Joeef  - Monn- 
ment   

— - Ksrl  - Kaserne  . 
— Wilhelm  - Ka- 
serne   

ErzaAbot  Dampf- 
mühlo 

— hid  (Elisabeth- 

brücke) 

— klrälyno  ütja 
(Königin  Elisa- 
bethstraße) . . . 

— körüt  (EUse- 

■ 

— sos  fQ rdo|  Elisa- 
bethsalzbad) . . 

— ter  (Elisabeth- 

ptaU) 

Eskü  tcr  (Schwur- 

pl»tt) 

Etcle  üt  

Eugen  von  Savoyen, 
Kciterdeukmn! . 

Fabrikengasse(OyAr 

uteza)  

Feeeke  uteza  .... 
PebervArt  üt  (Wei- 
ftenburgar  Straft« ) 
Feldgasse,  Große 
(Nagymezd  uteza; 
FellagvAr  (Zita- 
delle)   

NM  i rdi’i'iir 

— rakpart 

— vaspalya  uteza 
Ferdinand  hid 

(Brücke)  . . . 

— ter  (Platt;  . . . 
Ferencz  Jölscf  hid 

(Flranz  Josef 
Brüeka) 


B2 
A4 
Bl-6: 
El,  2 

E3 


B4,  5 

C« 

BC5 

B4 

I>3 

B4 

04 

Aö 

A4 


04 

Bl 

01 

A3 

BC3 

B4 

DS.6 

D« 

04 

C2 

C2 

B4 

B3 

02 

B2 

B4 

D2,  3 

04 

Aü 

B4 

B4 

AB« 


B3, 4 
04 

AB« 

B3,4 

B5 
03 
B2.  3 
E5 

BC3 

B3 


Ferencz  J6zsof  rak- 
part (»ans  Jo- 
sef-Kal) 

— Jözsef  ter(Franz 
Josef- Platz)  . . 

— körüt  (Franz- 
Ringstrafte  . 

— ter  (Franzplatz» 
Fe*tung(  Vär;  Stadt 

U-U  I)  

Festung«  theater 

(Ofen) 

Feaerw  ahrgatt*  . . 

Fiakergasse 

Fdberczeg  SAndor 

uteza  

FöldalatüvasutrUn- 
Utrgrundbabn)  . . 
FöldvAri  utcr  i 

Föposta 

Fothl  üt 

F6  uteza  (Haupt- 
gaase  in  Ofen;.  . 
Fßvaiuliäz  (Haupt- 

Zollamt) 

Fdvatn  tAr 
Francisciberg  .... 
Franzisk  anerkireho 
und  Kloster  . . . 
Franz  Josuf- Brücke 

— — Honved-Ka- 

v aller!  o- 
kasern«'.  . 

Kal 

— — Kavalleric- 

kasern*.  . . 

Platz  .... 

Franzatadt  (Ferenez- 
vAroa;  Stadtteil  IX 
Franznädler  Bahn- 
hof.   

Freaduntalgaasv 
Friedbofstrafte  . . . 
Fürdß  uteza  (Bad- 

»»*•») 

FutA  uteza 

FüvAsa  kert  (Bota- 
nischer Garten) . 

üaray  tAr 

Garnisonspital  . . . 

Gaswerke 

Gellertbegy  (Blocks- 
i>mt) • 

Oellert  rakpart  . . 

— (hciL  Gerhard-) 
Statue  . . . .« 

Genuralswiese  ( V Ar- 
mes«)   

Geologisch.  Institut 
Oeorg*plau(Gy  örgy 


B4 

B4 


05 

05 


Gericbtthot  König- 
licher   

Glsellaplatz 

Golya  nteza 
Gömb  nteza  . . . . 
Grtechlacbo  Klrcho 
Grof  Hadlk  - Ka- 


— Haller  uteza.  . 
— KArolyi  Palota 
(Graf  KArolyi* 

Palast) 

— NAdasdy  - Ka- 
serne   

GsehwtndiscbesBad 


A4, 5;  El 

A4 

05 

04 


B4;C3 

CD« 

B4 

BO  2,  3 

A3,  4 

B5 

B5 

A2 

B4 

B5 


D5 

B»,  5 


E4 

Bi 


I>« 

D5 

Di 

B4 

C5 


D4 

A4:  Kl. 2 
C4;C« 

ABS;  E3 
B5 


A4;  El 
D4 


B3 

B4 

05 

02 

B4 

B5 

05 


C« 

05 


lftytri  Konv.  • Ltxiion , C.  AujL , Bxilayt 


n 


Namen-Register  rum  Plan  von  Budapest. 


GM  Hab*  • Grabmal 
Güterbahnhof  dwri 
Ungar. Staats  bahn  l 

GyAly  üt 

GyAr  nteza  (Fahrt* 

kongass«) 

Gyarmat  nteza  . . . 

Gypp  utcza 

György  tör,  Stent 


AS 

BC3; 

I>4,5;C6 

D5,6 

B3,  4 
DES 
C5 

A4 


HajcaAr  6t 

llinifa  nteza  (Lin- 
dengaue)   

Hauptgaase  (Ofen) . 
Hauptpostamt  (F6* 

posta) 

Hauptz-ollamt  (Fd* 

vAmhAz) 

Hcdervary  utcza.  . 
llelene,  Schöne 
(Step  Ilona)  . . . 
Helenenquelle  . . . 
liertnlnamezö  . . . 

— atcza 

Hold  nteza  (Mond- 

g»»se) 

Honved  - Infanterie- 

kaaorno 

— Kavallcrie- 
kaserne  .... 
— Krankenhaus  . 
Hungaria  körüt  . . 
Hunyadl  hegy  . . . 

— ter 


D2;  ES 

04 

A4 

B4 

B5 

D5 

Dl 

A6 

D3 

D3 

B3,4 

D6 

D5 

D6 

B2-E4 

CD1 

08 


Idioten  ans  talt  . . . 
Ilona  forräs  (Hcle- 
nenquelle)  . . . 

— utcza 

Industriehulle  . . . 
Innere  Stadt  (BelvA* 

ros;  Stadtteil  IV) 

Ipar  utcza 

Ipoly  üt 

Irrenanstalt  für  Un- 
heilbare  

Isabollengasse  . . . 
Israelit.  Friedhof  . 
Israelitisches  Spital 
IstvAn  forrAs  (Ste- 
phansquelle) . . 

— Körhax,  Szent 
(Allgemeines 
Krankenhaus)  . 

— - ter  (Stephans- 

pi»»«) 

— üt  (Stephans* 

wog) 


A4 

A6 
AS,  4 
D3 

B4 

C5 
B2,  3 

C2 
C3,  4 
1>4 
C3 

A6 


D5 

C4 

C4;D3 


Josefstadt  (Jözsef-i 
väros;  Stadt-) 

teü  VIII) ( 

Jözeflnum  (Waisen- 
haus)   

Jözaefhegy  ... 
Jözsef  körüt  .... 
— Polytechnikum, 
Altes  .... 

Neues.  . . . 

— utcza  t 

Jnranics  utcza  . . . 
Justizpalast  (Curia 
regia) 


C4,  5; 
D4,5 

C5 

A2 

04,5 

BC4 

B5 

C4 

D4 

B3 


Kacs»  utcza  (Enten* 

P»«) 

Kaiserbad  (CsäazAr 

fürdö) 

Kalvaria  (Kirche)  . 
Kalvarlahegy  .... 
Kalvaria  ter  .... 
KArpAt  utcza  .... 
Karpfenstein  utcza 
Katona  Jözsef  utcza 
Kazinczy  utcza.  . . 
Kocakemeti  utcza  . 

Kelenföld 

Kerepeser  Friedhof 
(Kerepesi  temetö) 


A3 

A2 

D5 

A3;  Kl 
D5 
B2,  3 
CD4 
B3 
BC4 
B4, 5 
ABO 

D4 


Kerepeser  Land 

»traße 

Kerepesi  üt  (jetzt 
KAköczl  üt)  ... 

Kereszt  tör 

Kettenbrücke 
(LAnczhid)  .... 

Kigyö  tir 

Kiraly  szinhAz  (Kl- 
rAly-Theater)  . 

— utcza  (Königs* 

g“»®) 

Kis  Czelli  utcza  . . 
— Gelierthegy 
(Kleiner  Blocks- 

V*r«) 

Kiskorona  utcza  . . 
Kii  Rökus  utcza.  . 

— Szugld 

Klein  -ZeU  (Militär- 

spital) 

Klotikd  utcza  .... 
Kmety  utcza  .... 
KöbAnya  (Stein- 
bruch ; Stadt- 
teil X) 

KöhAnyal  üt  .... 
Komöcsy  utcza.  . . 
Königin  Elisabeth- 

Straße  

Königliche  Burg 
(KirAlyl  vAr)  . . . 
Königsgasse  (Kiraly 

utcza) 

Körbaz  utcza  .... 

Köris  utcza 

Körönd  (Platz,  Ron- 
deau)   

Körüt  (Ring),  z.  B. 
IJpöt  körüt  (Leo- 
poldring) 

Kossuth  - Grabmal  . 

— utcza  

Koszorü  utcza  . . . 
Kövür  Lajos  utcza  . 
Közpouti  VAroshAz 

(Zentralstadt* 

haus) 

— VAsArcsarnok 
(Zentral  markt- 
balle)   

Köztametö  üt 
(Frledhofetraße)  . 
KözrAgö  hid 
(ächlachthalle) . . 
Krankenhaus,  All- 
gemeines. . . . 
— Honved-  .... 
Krlsztina  atcza.  . . 

— vArosi  tetnetö  . 

Kunstgewerbe  * Mu- 
seum   

Künstlerhaus  .... 
Kunstmuseum  . . . 
Kunstpaviilon  . . . 
Kün  utcza 


Lagerhäuser  . . . . 

Lajos  utcza 

LAnczhid  (Ketten- 
brücke)   

Lande*  winxur- 

scbule 

Landhaus  (Ministe- 
rium des  Innern) 
Landstraße  (OrszAg 
üt) 

— (Stadtteil  □).  . 
Landwirtschaftlich. 

Ministerium  . . 
— Museum  . . . . 
Lastenhahnhof  . . . 
La*r4ö  körhaz,  Szent 
Lehel  tör 

— utcza 

Lengyel  utcza  . . . 
Leopoldplatz  .... 
Leopoldrins  (Lipöt 

körüt) 

Leopold-. tadt  (Lipöt 
vAros;  Stadtteil  V) 


Idndengasse(Harsfa 

Naphogy  (Sonnen- 

' 

DE4 

04 

Lipöt  körüt  (Leo- 

Nap  utcza  (Sonnen- 

BC4 

poldring)  .... 

B3 

gasse) 

05 

A4 

— ter  (l^eopold- 

Nationalen  useura 

pi««> 

B4 

(Netuzeti  Muzeum) 

BC4 

B4 

Liszt  Ferencz  ter  . 

C4 

Nationaltheater  . . 

BC4 

B4 

Logodv  nteza.  . . . 

A4 

Nefelejts  nteza  . 

C3.4 

Lönyay  utcza  . . . 

I1C5 

Nemzoti  szinhaz 

C4 

LöportAr  utcza  . . . 

02,  3 

(Nationalthea  ter) 

BC4 

LövöbAz  utcza  . 

A3 

Nepliget  (Volkspark) 

DE5,  6 

BC3,  4 

Lörölde  ter 

03 

Ncp  szinhaz  (Volks- 

Al 

Ludoviceum  (Mlil- 

tbeater) 

04 

tärakadomie  für 

— utcza  (Volks- 

Honved)  .... 

D5 

thoatergasse) . . 

04 

A5;E2 

— utcza  

D5 

Neue  Börse 

B4 

ABI 

Lukasbad  (LukAcs* 

Neuppster  Hafen  . 

01 

E3 

Luatspieltheater  . . 

B3 

Normabaum.  ... 

Di 

Nußtal 

Dl 

Al 

Madach  utcza.  . . . 

0D4,  5 

B3 

BC3 

Magazin®  (Staatsb.)  | 

BC3; 

D4, 5 

ö-ßuda  (Alt-Ofan; 
Stadtteil  III)  ..  . 

Al 

Magyar  szlnhAx(Uo- 

O budai  rskpart(Alt- 

garisch-'I'heater) 

C4 

ofener  Kai).  . . . 

AB2;  B 1,2 

E5 

— utcza  

B4 

Ofen  (Buda)  .... 

A4 

DE5 

Margnrotenhad  . . . 

B2 

Ofener  Insei,  Große 

Bl 

E3 

MnrgarotenbrÜcke  . 

All) 

Oktogon 

BC4 

Margareten  Insel  . . 

B2 

Opernhaus  (Opera) 

B4 

D2  , 3 

Margaretenkni  . . . 

A3,  4 

Orczy  kurt 

D5 

Margit  hid  (Mnrga- 

üt 

D5 

A4 

retenbrückej . . 

ABS 

(SriAs  utcza 

05 

— rakpart(Marga- 

Örömvölgy  utcza 

BC3,  4 

retenkai) .... 

A3,  4 

(Freuden  talgaase) 

D5 

Al 

— szigot  (Marga- 

Orpheum 

B4 

D5 

roteoinse!)  . 

B2 

Orszaghaz  (Land- 

Marha  vasArtör 

haus) 

A4 

C3 

(Vieh  markt  platz). 

06 

Or*zag  üt(Landstr.; 

Maria  Terrzla  ter  . 

05 

Stadtteil  II)  ... 

A3 

— Theresia  - Ka- 

Össsekötö  vasütl  hid 

wm« 

C5 

(Eisenbahn  - Vor- 

D4 

— utcza 

04,5 

bindungsbrücke) . 

06 

1)4 

Markö  utcza  .... 

1)3 

Ostbahnhof  (Keieti 

C4. 5 

Martouhogy 

D2 

palyaudvar)  der 

E3 

Marton  utcza  .... 

05 

U n gar.Staatsbahu 

D4 

Maschinenfabrik, 

O.szlop  utcza  (Sau- 

D5 

B4 

Maschinenziegel- 

6roda  utcza  .... 

0D4 

Ma-tUnstalt,  Neu«  . 

E5,  6 

Palatingartcn  (NA- 

B5 

Matthiasburg  . . 

A2 

dor  kert) 

B6 

MAtyAshegy ..... 

A2 

Palatin  gnsso  (Nador 

CD4 

Matvas  ternplom 

utcza) 

B3,  4 

(Matthias  Pfarr- 

PAlrtV- Kaserne  (Ar- 

C6 

kirche) 

A4 

tillerie)  ...... 

YA 

— ter 

04 

Palota,  KirAlyl  (Kö- 

D5 

Muster  utcza  .... 

05 

niglicho  Burg)  . . 

A4 

D« 

Mcxikcd  üt 

D3 

Pannonia  - Dampf- 

A4 

Milialkovics  ter  . . 

D5 

rnühlc 

B3 

A5 

Militärakademie 

Psradeplatz  ... 

A4 

(Kadettenschule) 

Parkklub  

D3 

C5 

der  gemein sainon 

Parlamentspalast, 

Dl 

C3 

Militärakademie  für 

Paultal 

A2 

D3 

Honved  (Ludovi- 

PAva  utcza  

05 

04 

ceum) 

D5 

Peterdy  utcza  . . . 

C3 

Militärbäckerei . . . 

02 

Petöft  - Monument  . 

114 

Militärdepot  .... 

Bl 

Petroleumrmffluerie 

B6 

BC5 

Militkrlazarett  . . . 

02 

Pfarrkirche  (Ofen) 

A4 

AB2 

Militärspital 

A 1 ; D5 

- (P««t) 

B4 

Millennium  - Donk- 

Pferdemarktplatz  . 

B4 

B4 

mal 

03 

Pipa  utcza  

BGS 

Mogyorödi  utcza . 

E3 

Podmaniczky  utcza 

BGH 

AB5 

Mobreuga-sse  (Sze- 

Polgar  ter 

Bl 

rocacu  utcza).  . . 

B4 

Polytechnikum, 

A4 

Mondgasse 

1)3,4 

Altes 

B4 

Mosonyi  utcza  . . . 

Ci>4 

— Neues 

B5 

A3 

Musikakademie 

Post  (Haupt-)  und 

A3 

(Konservatorium) 

C4 

Telegraphenamt  . 

B4 

Muzeum  körüt  . . . 

B4 

Prater  utrza  .... 

05 

B3 

Proviantmagaxin  . . 

02 

CD3 

KaehtlgaUeogasee  . 

A3 

06 

Nädor  kert  (Palatin- 

Racz  fllrdö  (Kaizen- 

D5, 6 

garten)  

1)6 

bad) 

AB4 

02 

C5 

02,8 

gasse) ...... 

B3,4 

Rad**tzkvkaseme  . 

A3 

ES 

Nagv  Budai  Szlget 

Bl 

Radialstraße  (jetzt 

B4 

— fuvaros  utcza  . 

04 

Andrassystraßol  . 

BCS,  4 

— Janos  utcza  . . 

03 

Raizonbad 

AB4 

B3 

— mezö  utcza  (Gr. 

Ralzenstadt(TAbAn; 

Feldgasse)  . . . 

B3,4 

Stadtteil  1)  ...  . 

A4 

1)2  4 

— öxuglö 

E3,  4 

RAköczl  ter  . . . . 

04 

Namen-Register  zum  Plan  von  Budapest.  III 


Räkbezi  6t  (früher 

Station  Rakos  . . . 

D2 

Tiergarten  (Allat- 

Veterluärakadenilo 

04 

Kerepesl  6t)  . . . 

BC4 

Steinbruch  (K6ha- 

kert) 

03 

Victoria  - Dampf- 

Rako»  palak  (Bach) 

E2 

nya;  Stadtteil  X) 

ES 

Tiaza  Kalman  ter  . 

04 

mühlo 

B2 

CI 

Ranolrfor  utcza  . . 

C5 

niga)  Monument  . 

A4 

Tömo  utcza  (Schop- 

Vigadö  (Redouto)  . 

B4 

Rathaus,  Neues  . . 

B5 

Kteplianirstraße  . . 

D3 

perga-.se) 

CD5 

Vrgszinhäz  (Lust- 

— Zentral-  .... 

B4 

Stephnusplatz ... 

04 

Törftk  utcza  .... 

A3 

spieltheater)  . . . 

B3 

Redoute 

B4 

Stephansquelle  . . . 

A6 

Tronitndgasso  (Dob 

Vig  utcza 

04 

Reformierte  Kirche 

A3;  D2 

Stephanswef  .... 

D3 

utcza)  

C4 

Yisegradi  utcza 

112,  3 

Rcidistag-«gebhude, 

Storch , Weißer, 

Tunnel  (Alogüt) 

Y izafogö 

BOI 

— Neue  ...... 

D4 

Synagogen  . . . . J 

A2;  Bl ; 

Türkenwache ... 

ES 

Volkstheatorgnsse  . 

04 

ltctck  uteu 

A3 

B4 ; BC4 

Tttzoltb  utcza  (Fenor- 

Vdrösmarty  - Denk- 

Revesz  utcza  .... 

B2 

Szabadsäg  ter  (Frei- 

WlhrgUM)  .... 

05 

mal 

B4 

Rczmäl 

A3 

heitapiatz) 

B4 

— utrza  ... 

BC3 

Uezsö  ter 

1)5 

Sxaböky  utcza  . 

D5 

Vörösvari  utcza  . . 

Al 

Rochusberg 

DE1 

S /alias  utcza  .... 

E5 

UJ  löverseny  ter 

Kochus(raase,Kleine 

A3 

Szechenyi  forris 

(Neue  Rennbahn' 

1)4 

Knchusspital  .... 

04 

(Quelle) 

A6 

UJ  utcza  (Jetzt  Zichy 

Wächterberg  . 

A3 

Rökk  Sxilörd  utcza 

04 

CDI 

Jend  utcza).  . . . 

B4 

Waffen  fab  rik  . . 

DE5 

Rökus  Korhax  . . . 

C4 

— -Monument  . 

114;  1)2 

UJ  rilag  utcza  (Neue 

Waggonfabrik  der 

C4 

HoppcntvU  utcza . . 

CI,  2 

— utcza  (Armen- 

Üllöer  Straße  .... 

CD5 

— von  Ganz  . 

D5 

Rottonbillor  utcza  . 

03,4 

hausgaase)  . 

A3 

fUöi  ul 

0D5 

Wahrmann  utcza  . 

B3 

Kozsa  utcza  .... 

03,4 

Szonilöhegv  (Wach- 

U n garlsehesTheater 

Waitzener  Boulevard 

113,4 

Rtidaa  fiirdö  (Bruck- 

lerberg) 

A2;  El 

(Magyar  szinhaz) 

04 

— Gasse  (Väczi 

hart) 

B5 

Szent  Haromsag-ter 

Uniformmagazin  . . 

A5 

utcza) 

B4,5 

Rudolf  rakpari , . . 

B3.4 

(Heil. Dreifältig- 

Universität  (Zentral- 

— Straße  . 

02,3 

kdt- Platz).  . 

A4 

gebaude  

B4,  5 

Washington  - Denk- 

— Istväu  kbrhaz 

Universitätsklinik  . 

C5 

mal 

C3 

Säulengasse 

A3 

(Allgom.  Kran- 

Untergrundbahn  . . 

B4,C3 

Wasserleitung  . . . 

A2 

SchießstAtte 

E2 

kcnhaus)  .... 

D5 

t’röml  utcza  ... 

A2 

Wasserstadt  (Vizi- 

Schicßstättcn-  Platz 

Szentkiralyi  utcx»  . 

04,5 

viros;  Stadtteil  U) 

A3 

(Lövulde  ter).  . - 

C3 

Szeut  LaszIö  korhaz 

D5,  6 

Waaserturm  .... 

D4 

Schiffswerft 

Bl 

Szerecsun  utcza 

Vaczl  körüt  (WalUe- 

Weiugobirge,  Ofener 

Al 

Schlachthalle  .... 

C6 

(Mohrengaase)  . . 

114 

ner  Boulevard) 

B8,  4 

Welßonburger  Str. 

B.%6 

Sehoppergass«  (T6- 

Szlget  utcza  . 

B3 

— 6t  (Wnllxoner 

Wo*selenyl  utcza  . 

04 

B2,  3 

Dl 

03 

— Großer 

GDI 

Szoudv  utcza  .... 

BC3 

ncr  Gasse) . . . 

B4,5 

der  Ungarischen 

— Kleiner  . . . 

1)E1 

Szretunay  utcza  . . 

C5 

Vadisx  utcza  ... 

113,  4 

Staats  bahn  .... 

B3 

Seminar 

A4 

Vagany  utcza.  . 

02,3 

Wolbtal  u.  Friedhof 

D2 

Semmdweißgass* 

Vagöhid  utcza  . . . 

06 

( fr  D her  N « ue  W dt- 

Tabakfabrik 

C5 

Vamliaz  körüt(Zoll- 

B4 

B2 

Siklb  i Bergbahn  in 

Takaony  utcza  . 

02 

Värkert  rakpari  . . 

B4 

Zcntndmarkthallo  . 

B5 

die  Festung:  . . . 

A4 

Teich,  Großer  im 

Väroshäx,  Neues 

Zentralstadthaus  . . 

B4 

Minor  6t 

DE5 

Stadtwäldchen)  . 

C3 

Rathaus  ... 

B5 

Zicby  Jen 6 utcza 

Bommerthoater 

Telekl  tor 

01  >4 

— ZcntralsUdthatts 

B4 

(früher  UJ  utcza; 

B4 

(Ofen) 

A4 

Temetd  dlllö  .... 

DF/4 

Varosllgot  (Stadt- 

Zitadelle  (Blocks- 

Konneuberg 

A4;  E2 

Terez  kfirut  (The- 

Wäldchen)  .... 

CD3 

borg) 

B5 ; E2 

So unengasse  .... 

05 

reslenring)  .... 

B3;C4 

Värosligeli  fasor 

Zollamt  (Vämhax)  . 

E6 

Sorokaari  (Jetzt  Ra- 

Tuufelskanzol.  . . . 

1)2 

(Stadtwaldcben- 

Zrinyi  utcza  .... 

B4 

day)  utcza  .... 

05 

Teufelsmühle  .... 

CI 

alloo  i 

C3 

Zsigmond  utcza 

Kpodiumfabrik  . . . 

06 

Thareatenrlng  . . . 

B3;C4 

Va.sk.apu  utcza  . . . 

Ci 

(Siogniundgasse). 

A3 

Sud  twild  eben  (Vi- 

Theresienstadt  (Te- 

Vcr  mezb  (Generals- 

Zuglo.  Nagy  (Groß-) 

El,  4 

rosliget) 

CD3 

rezvarcs;  Stadt- 

wieso) .... 

A4 

— Kis  (Klein-)  . . 

Kl 

Stadtwiüdchunaliee 

C3 

teü  VI)  

BC3 ; B4 

— — utcza  .... 

A3,  4 

6t 

DEZ,  3 

Digitized  by  Google 


,v»rtK 


Digitized  by  Google 


i.Hli 


/ v _ - 

«Er  yfi 

A Op  7 

l 


Digitized  by  Google 


Mtfftn  Kwtr.  l*.cikun  ,&.Au/1  KiMlo^ni]ila lnMitut  m L««}uug  7. um  Artikel 


557 


Sudfä  — Subapefl 

ben  ic.,  Tampfmahlmtiblen  unb  (tctoo)  1877  (Jinw.  ten  bieShcftfpiele:  »Popping  theqneation«  imb  »Mary 
3n  ber  Umgegenb  fmb  ber  35  m tiefe,  fagenreid|e  Anu«,  ferner  »Uncle  John«,  »Married  life«,  »Good 
Sehermiifjclfee,  ber  Sdilofcberg,  bie  ffloIlcrSborfer  for  nothing«,  »A  lesson  for  ladiea«  unb  bejonberä 
fejfje,  bie  feolfäfdjludjt,  ber  TachS*  unb  ber  ffrug*  »The  green  bushes«  ju  ben  beliebteren, 
borg,  bte  Silberfehle  (benannt  nad)  bem  (teilen  ffllim*  ©ucauoi,  f.  ©uquot). 

merianbe).  baä  (Slqfium  (©arf  am  ®rofjen  Tomow*  ©ucfecS  ctpr.  fcltfctetti),  fflipfel  ber  SranäftjTtiaiu* 
fee),  bie  ipölle  (©jiilbfd)lud)t)  bei  ber  Sßrijjf)  eigen  er  fdjen  Alpen,  f.  itarpathen. 

Wühle  6emerfen8wert.  ©uefum  (|pt.  Hippim),  ©emeinbe  im  Ungar,  ffomi* 

©itcfS  (|rr.  bst«),  ©raffebaft,  f.  ©ucfingljamffiire.  tat  Untcr-SSeigenburg  (Siebenbürgen),  am  gufieber 
©licfffiu  (engU,  »©odjell«),  ein  (räftig  gewalltes  Tetunata,  mit  reichen  fflotbgruben  unb  at>oi>  4634 
Streichgarngewebe.  ©ei  einer  ©re ite  Bon  140  cm  rumän.  (Einwohnern. 

Wiegt  bab  Sieter  Sommerbudffin  450  — 600,  ®emi*  ©ucurcSci,  rumän.  SUame  Bon  ®ufareft. 
bucffCin  650  — 660,  ffiinterbudffin  700 — 800  g.  3»  ©uct)ru6,  Hauptftabt  ber  ©raffefjaft  Cratoforb 
Sommer*  unb  Temibudffin  bienen  bie  oerfdtie*  be8  norbamerilan.  Staates  Ohio,  am  Sanbu8ft)flu&, 
benften  SBebarten,  Köper,  Satin,  Krepp  tc.,  bie  Tifee  ©abnfnotenpunft , mit  ©robuftenljanbel,  Siincral» 
saniert  Bon  18—40  gäben  auf  1 cm.  Sine  SSare  quellen,  Bielfeitiger  3nbuftrie  unb  Odo«)  6560  (Einw. 
Bon  28  gäben  unb  600  g Schwere  benoligt  ®arne  ju  ©uegae)  (Irr.  MHMattit),  Stabt  in  fflalijien,  an  ber 

15,000  m auf  1 kg.  TemihudffinB  »erben  burd)  Strtjpa  unb  ber  Staatsbahnlinie  StaniSlau  - feifia* 
ftärfere®ame  ober  intenfinere  SBalfe  erjeugt,  oft  auch  tön,  ift  Sifi  einer  ©ejirfSbauptmannfchaft  unb  eines 
fertigt  man  fie  mit  Unterteile,  j.  ®.  ®inbung  gig.  1.  ©cjirf8gerid)t8,  hat  ein  fd)5ne3  8iat!)au§,  Schloff* 
S3interbudftin8  »erben  meift  mit  ruinen,  eilt  Dbergbrnnaftuin,  ©ranntweinbrennerci, 

nKJ  Ober»  unb  UnterfdjuS  obet  mit  Toppei»  (Efftgcrjcugung , ©erberei,  Raubet  unb  am)  11,756 

rfctirl  gewebe  auSgcfüIjrt  (gig.  2 u.  8).  fein*  poin.  (Einwohner  (banmter  8646  3uben).  — ®.  »arb 

®’*-  '•  terbudftin  nad)  gig.  3 »ebt  man  j.  ®.  1672  Bon  ben  Surfen  unter  Siofjammeb  IY.  erobert 

30  gäben  auf  1 cm  bidjt  unb  nimmt  jur  unb  hier  ber  griebe  gefdtloffen,  in  beffen  golge  ©o- 

Oberteile  unb  Cberfdtujj  Streidtgarn  len  ®obo!ien  unb  bie  Ulraine  an  bie  Tiirten  abtrat. 

13.000  m,  jur  Unterfette  Streichgarn  1675  eroberten  bie  Türfen  »ieberunt  8.  unb  jerjtör* 

11.000  m unb  junt  Unteridjufj  6000  m ten  bie  Surg.  [©ubapeft). 

auf  1 kg.  ®ci  ber  Appretur  wirb  bie  ©nba,  ungar.  Same  ber  Stabt  Ofen  (f.  b.  unb 

Born  Stuhl  fomtnenbe  SSare  über  bie  ©ubafof , ungar.  Same  für  ©romontor  (f.  b.). 

gij.  2.  Stange  gefdteut,  gelnotet  unb  gejtopft,  ©ubafefji  (tri.  .hifu,  ©rofjgemeinbc  im  ungar. 

auf  ber  Strangmafchmafcbine  tmtSoba*  Komitat  ©eit,  unterhalb  be8  DfenerffiebirgeS,  beliebte 

(ÜMKfM  lauge  bel)anbelt,  bann  gefpült,  auf  ber  Sommerfrische  mit  a*ot>  4215  6in».  gn  ber  3iähe 
3tntr<fuge  auSgefdjIeubert,  nochmals  biejttngit  reftaurierte  gotifdte  S3aüfaljrt8fird|e  Sintia 
gefdteut  unb  bann  farbonifiert,  um  bie  Sichel  unb  baS  ©ifabetl)  • Sanatorium  für  Sungen* 
HhwÜ!  ber  Solle  etwa  anhaftenben  feil}*  ober  tränte, 
gig.  3.  Strohteile  ju  entfernen,  bann  auSge*  ©ubdörö  (fpr.  utthp),  ©rofjgemeinbe  im  ungar. 
fdjleubert  unb  getrodnet  feerauf  fommt  Komitat  ©eil,  an  ber  StaatSoahnlinie  Bubapeft- 
bie  ®are  auf  bie  ©reitnmafcbme  unb  wirb  nad)  bem  ®rud  a.  b.  2.,  beliebte  Sommerfrifche,  mit  SSeinbau 
(Entfäuem  gewalft,  bann  in  BoüerScifeauf  ber  ©reit»  unb  (tooi)  6104  meift  beulfchen  (Einwohnern.  3n  ber 
wafdtntafdtme  gcWafd)cn,  bafelbft  Wirb  burd)  3ufa|)  Stäbe  ber  fagenhafte  gelS  Türfenfprung. 
oon  Salmiaf  bie  Seife  gehoben  unb  bann  gefpült.  ©ubapeft  (fit.  tnibareiipt,  hierju  ber  Stabtplan  mit 
Ten  ©efdtlug  macht  Siauljen , Trachten,  feilbauS»  Jlegifterblatt),  ^aupt*  unb  üeftbcnjftabt  oon  Ungarn 
fd)eren,  $re jfen uitb Tefatieren,  inBotlemfeafferSer*  (96—106  m ü.  S?.),  liegt  un* 
flreidten,  Trocfnen,  Sdteren,  ©reffen  unb  Tefatieren.  ter  47°  26—35'  närbl.  Br.unb 
8gl.  Stommel,  $aS  ©anje  ber  SSeberci  beS  Tuch*  36°  36  — 63'  bfll.  £.  unb  er* 
unb  ©itdffinfabrifanten  (Braunfdjw.  1875 — 76,  2 ftredt  fid)  ju  beiben  Seiten  ber 
©be.);  ÖlSner,  Sehrbudh  ber  Tudt»  unb  ©udffin*  Tonern,  beren©ett  fidjamgufi 
Weberei  (Altona  1877 — 81);  CBbner,  ©rafttfehe  beS  ®Iod8bergc8  Bon  950  bis 
ffirfahrungen  au3  bec  Tuch*  unb  ©uefffinfabrifntion  auf  300  m Berenaert.  S.  be* 

(®rünb.  1891, 3fflbe.);  Sin  jen.t,  2ct)rbud)  ber  ©in*  fleht  au8  ben  im  y.  1872  Ber* 
bungälehre  unb  Tefompofition  für  Tuch*  unb  ©ud-  einigten  Stabten  Ofen  (Suba) 
ffinweberei  (Treäb.  1895).  unbSeft  nebft  bemfearftcAlt* 

©uefftone  (fite.  bStftieiü,  3ohn  ©albwin,  engl,  ofeit  (Ö-Suba)  unb  bcrSiar» 

Sd)aufpieler  unb  fflüljnenbidtter,  geb.  8.  Sept.  1802  gareteninfel.  Ofen  erhebt  fleh 
in  ilimbon,  geft.  bafel6ft  31.  Oft  1879,  machte  fein  am  rechten  Tonauufer  auf  ben 
Tebiit  in  einer  Scheune  ju©ccf  hum,  fämpfte  fuft  müh»  legten  Ausläufern  be8  urtgarifdjen  SRittelgebirgeS, 
fam  burd)  ba8  SroBinjfchauipielerleben  burd)  unb  ©eft  behnt  fich  linfä  Born  Strome  gegen  ben  9id(o8 
fant  enblich  1824,  mit  Ebm.  ffean  befannt  geworben,  (gelb)  unb  bie  unqarifcbe  Tiefebene  hm  nach  0.  aus. 
an  baSSurregtheater  in  Sonbon,  Wo  et  fuh  baibauch  letaPttelte.]  ©.  ift  in  10  ©ejirfe  (feriilet)  mit 
nlg  ©übnenbicpter  Berfmhte.  Aber  erft  nad|bem  er  folgenben  Stabtteilen  eingeteilt:  Auf  bet  Ofener 
(Engagement  am  Abelphitheater  gefunben,  erregte  er  Seite  1)  bie  geftung  (Sdr),  nämlich  bie  (önigliche 
mit  feinem  SRührflüd  »Luke  the  labourer«,  in  bem  fflurg  unb  ber  I.  ©cjirf  am  70  m hohen  ©lateou  biS 
er  bie  Hauptrolle  fpielte,  gr  oBeSenfation.  ®twa3  flein  geftungSbergeS.  91ad)  SS.  ju  liegt  bie  lanbliche  Ubri* 
Bon®eftait,  aber  Bon  fchöitem  Sbenmajj  unb  inteüi*  ftinenftabt,  gegen  S.  erhebt  fid),  burd)  bie  Bont 
geilten  3ügen,  »ugte  er  burd)  braftiidje  Tarfteüung  Taban  (8! aijenftabt)  auSgefütlte  Siieberung  ge* 
ba8  ©ublihtm  ju  gewinnen  unb  bauernb  ju  feffeln.  trennt,  ber  224  m hohe,  burd)  bie  1852  erbaute,  jefjt 
Seit  1851  War  er  Tireftor  beS  Hatjmarfc t*Theater8.  aufgelaff ene  3>tabelle  bcfeftigte©locfäberg  (®crharb8* 
8on  jeinen  (ehr  jahlreidjen  (über  160)  Stüden  gehör»  berg).  2)  3wt(d)en  bem  geftungSberg  unb  ber  Sonau 


558 


S3uba»efl  (Straften,  ©läge,  ©rüden,  Sitten  ic.). 


liegt  bie  ©affcrftabt  (SijiodroS),  Weiter  norblich 
bie  üanbflrafte  (DrSjdgüt)  mit  beut  untern  31eu» 
t'tift  (Ujlnt).  3)  $aS  obere  SJeuftift  linb  Vlltofen 
(£)»©uba).  91  u f ber  ©efter  Seite:  4)  bie  innere 
S t a b t (© elParoS),  ber  ällefleXeil  ber3labt©eft.  Um 
biefen  gruppieren  tid)  imlpatbfreisi  bie  übrigen  Stabt- 
teile.  5)  ©egen  SH.  bie  £ e o p o 1 b ft  a b t (SipötodroS), 
baä  äentrum  beS  ©rofthanbelS ; 6)  gegen  D.  bie  2f)e- 
ref  ienftabt  (icröjonroS)  oom  Seiibaljnfjof  bis  jiir 
KBnigSgafje  unb  7)  bie  Gliiabetfjftabt  (©rjiäbet- 
PriroS)  bis  jur  Kcrepcfcrftraße ; 8)  gegen  SD.  bie 
3ofephftabt  (36jfcf»dro8)  unb  9) bie  granjftabt 
(gerencjodroS).  ©eitcr  riidwnrtS  gegen  D.  liegt  10) 
Steinbruch  (Robänlja,  f.  b.)  unb  baS  ©itleiiPicrtei 
beS  Sftraniflan. 

[etraftrn,  Släpe.]  ®aS  äußere  Stilb  beS  alten  ©eft 
unb  Dfcn  bat  fidj  [eit  1867  grünblieb  peränbert;  »an 
ben  16,087  ©ebäuben  (iood  (lammen  über  12,000 
aus  ber  jiingflen  ©auperiobe  (1870—98).  Sluf  ber 
Ofener  Seite  finb  ^unäcbft  bie  neuen  Kaianlagen, 
fobann  bie  in  bie  geftung  fübrenbe  VUbrecbtSflraftc 
unb  bie  oon  Vlrfaben  umgebene  gifdjerbnftci  nädifi 
ber  3Ratlf|iaStird)e  ju  ermähnen.  3n  ber  geftuna  be» 
finbet  fi*  ber(jurjeit  in SRegulierung  begriff ene) 3>rci* 
jaltigfeitöplag.  bet  ©arabepiag,  ber  gleichfalls  im 
Umbau  bcfmblidicSt.®eorgSpIag  unb  ber©urgplog. 
3«  ben  untern  Stabtteilen  finb  ber  Somben-  unb 
fjafnerplaft,  hinter  ber  geftung  bie  große  »©cneral* 
miefe«  (ungarifch:  »Slutfelb«)  ju  nennen,  auf  ber  bie 
militärifcfien  Übungen  unb  ©araben  abgehalten  wer- 
ben. — VI uf  ber  ©effer  Seite  finb  junädffi  bie 
4500  m langen  ®onautaiä  erwähnenswert  (KubolfS-, 
granj  3ofephS-Kai  mit  Korfo  unb  Efepelfai).  $ic 
©efter  Stabtteile  Werben  jefit  burd)  jwei  im  großen 
Stil  angelegtes  i n g ft  r a ft  e n bogenförmig  umfpannt: 

a)  $er  innere  Sing  befiehl  aus  bem  ©aigener-, 
Starts»,  äKufeum-  unb  3oHamt§ring  (SoulenarbS) ; 

b)  bie  äuftere  ober  ©rofte  Singftrafte  auä  bem 
fieopolb-,  SChereften-,  Glifabetl)-,  SofcpßS-  unb  grart- 
jcnSring.  Söeibe  Sinaftraften  Werben  burd)  mehrere 
non  ber  innern  Stabt  ftrahlenfönuig  auslaufenbe 
Straften  burd)fd)nitlen , unter  benen  bie  Snbrrfffn- 
ftrafte,  2,3  km  lang  unb  34—  46  m breit,  unterhalb 
beb  SoubeauS  »ou  Sanbhäufem  mit  ©arten  einge- 
rahmt, fdjmergerabe  inS  Stablwälbcßen  führt,  ©on 
ber  innern  Stabt  b iS  jutn  Cftbahnljof  läuft  bie  leb- 
hafte Kerepeferf trage.  3«  ber  innern  Stabt  ift  bie  er- 
weiterte fioffüthgaffc  (früher  §>at»anergaffe)  ju  nen- 
nen, bie  fid)  alb  ©erlängerung  berßerepeferitrafte  bis 
jur  $onau  unb  neuen  Sehwurplajjbriide  fortjieht. 
Sann  bie  Kronprinj-,  Saigcner»,  2'orotfjen-  unb 
Sabgaffe,  »on  benen  bie®aiftener©affe  bis  »or  furjem 
als  ausfd)liefelid)erSift  ber»omehmflcn©efchäfte  unb 
alSKorfo  ber  eleganten  ©eit  galt.  Unter  ben  ©lüften 
ift  ber  grau;  3ofephS»'|'lab  erwähnenswert  (Wo  fid) 
1867  berStronuugShügei  befanb),  bann  berSebouten-, 
Sdjwur-  unb  3oUamtSpla ft.  3m  IV.  ©ejirf  beftnben 
fid)  ber  mit  ©artenanlagen  »erfeftene  3oiephS-  unb 
eiifabetbplaft;  ferner  ber$eäf-  unb  ber  je  jjt  regulierte 
SathauSplaj,  ber  ©ifeln»,  Seroiten-,  granjiSfaner-, 
UnioerfitätS-  unb  Saloinplaft.  Ster  V.  ©ejirf  erhielt 
feit  furjem  ben  impofanten,  freiSförmigen  grcibeilS- 
plag  (an  Stelle  beS  -ScugebäubeS-).  3m  VH.  unb 
VHI.  ©ejirf  bejinben  fid)  ber  geräumige  £mnl)abi-, 
ber  Stephans-  unb  Safäcjiplafj. 

IVrilcfen  tmb  3’unnel.)  Über  bie  (Donau  führen 
im  ©eidibilbe  ber  Stabt  bie  »on  darf  1838 — 49  er- 
baute, 384  m lange,  19  m breite,  auf  jWei  granitenen 
Sfittelpfeilern  ruhenbe  Rcttenbrüae  (Cäncjhib); 


nörblid)  »on  iftr  bie  1872 — 76  erbaute  SRargare- 
tenbrüde,  576  m lang,  16,7  m breit,  »on  bereu 
mittler»!  ©feiler  feit  1900  eine  SerbinbungSbrüde 
auf  bie  Sübfpifte  ber  nahen  Siargaretcninfel  führt. 
1896  würbe  bie  nach  ben  ©lauen  gefetehäjtjS  her- 
gefteflte  granj  3ofepb$-©rfide  eröffnet,  bie,  auf 
jwei  ©feilem  ruftenb,  bie  (Donau  jwijcben  bein  3oII- 
anttSplaft  unb  bem  ©locfSbab  überidjreitet ; fie  ift 
331  m lang,  17,s  m breit  3brer  ©oQenbung  nä- 
hert fid)  bie  Scftwurplaftbrfide  (bie  ben  Samen 
©lifabetljbrflde  führen  wirb);  fie  überipannt  ben 
Strom  jwlfcften  bem  SdjWurpIag  intb  bem  Saijen- 
bab  ohne  ©feiler  mit  einer  einjigen  ©oaenBjfnung 
»on  290  m ©eite.  SIS  fünfte  ift  bie  6i')enbal)n* 
©erbinbungSbrüde,  füblich  »on  ©.,  ju  nennen, 
bie  »om  Oftbahnbof  nach  Jtclenfölb  hinüberführt. 
Schließlich  ift  nod)  bie  »on  Seu*©eft  nad)  Vlitofen 
führenbe  ©ifenbriiefe  ber  ©rauer  Cofalbapn  ju  er- 
wähnen. Unter  bem  ffeftungSberg  Würbe  1853 — 
1855  »on  Glarf  ber  850  m lange  Sunnel  angelegt, 
ber,  in  bie  Vlchfe  ber  Rcttenbriide  fatlenb,  ©eft  unb  bie 
©afferftabt  mit  ber  Chriftinenftabt  »erbinbet 
IftirdMtche  (Bauten.)  3n  Ofen  finb  herOorju- 
heben:  bie  auS  ber  3eü  ©<laS  IV.  ftammenbe,  un- 
längft  »on  ffr.  Schulet  im  gotifd)en  Stil  reflaurierte 
SlatthiaSfir^e  (auch  fKariafirche  genannt),  in 
ber  Sranj  3ofepb  I-  gefrönt  Würbe.  Seit  furjem 
birgt  fie  baS  ©rabbenfmal  fflflaS  III.  unb  feiner  ®e- 
mahlin  Vtnna.  S)ann  bie  alte  ©aruifon-  unb  bie  neue 
reformierte  Kirche.  Vlufterbem  ift  bie  ©fofdjee  mit  bem 
©rnb  beS  türfifchen  ^»eiligen  ©u!  ©aba  ju  erwähnen. 
91uf  ber  ©efter  Seite:  bie  junt  Vlbbruch  beftimmtc 
innerfläbtifche  £)auptpfarrfird)e  (bie  ältefte  Kirche  ber 
Stabt),  mit  bem  ©rabmnl  beS  ©eneralS  Kral)  (geft. 
1804).  ©inen  ftattlidien  VInblict  gewährt  bie  ber  Soll- 
enbung  nalje  Seopolbftäbter  ©afilifa,  ein  foloffalcr 
Kuppelbau  (»on  96m£>öhe),  mit  Vlltarbilb  unb  grei- 
fen »on  ©enejur.  gemer  finb  tu  nennen  bie  Uni- 
»erfitätS-,  bie  granjiSfaner-  unb  bie  Seroitenfircfte. 
VluS  neuerer  3«it  flammen  biegotif^effilifabethfläbter 
Rirdje (»onSteinbl), bie »on©bl  im  romanifdjenStil 
erbaute  granjftäbter  unb  bie  »on  Sedjner  erbaute 
Steinbnuher  Kirche;  bann  bie  £>erj-3efu* Kirche 
(1891),  bie  Sajariftenfirdje  (1903)  unb  bie  Kanne» 
lilerfirchc  fm  ©ngeläfelb  (1899).  Vluftcr  ben  römifd)- 
fatholifdheu  gibt  c”  in  ©eft  2 griedji|d)e,  2 refonnierte, 
2 enangelifche  Kirnen,  eine  ©aptiften-,  eine  angli- 
fanifche  Kirche  unb  2 iSraciitifche  Sempe!  (ein  briller, 
auf  bem  greiheitSplab,  ift  im  ©au). 

ivrafanbauten.)  yn  Dfcn  ift  »or  allem  bie  f ü» 
n in  liehe  ©urg  ju  nennen,  ein  ftoljer  ©au  (»on 
(piücbranb)  aus  ber3tilSEaria  Sl)erefiaS.  Sie  würbe 
in  ben  legten  yaljcjehnten  nach  ben  ©länen  ©bis 
gänjlich  umgebaut.  ®ie  gegen  bie  $onau  gerichtete 
gront  würbe  um  bie  ftätfte  »erlängcrl,  baS  SRittei» 
gebäube  jiert  eine  mächtige  Kuppel,  unb  bie  gegen  bie 
Sprifiinenflabt  gelehrte  gront  fleigt  auf  impofanten 
Stügmauent  bis  jur  SergeShöhe  empor.  Unter  ben 
innern  SRäumcn  finb  ber  StcphanSfaal,  ber  ©orpin- 
mtb  ^abSburgfaal  ju  nennen.  3”  ber  Siegmunb- 
(©urg»)tapelle  wirb  bie  rechte^anb  beS  heü-Sl'Phan. 
in  einem  benachbarten  ffiebänbe  bie  heilige  Krone  unb 
bic  SReidjSinngnicn  aufbewahrt.  3nfolge  beS  9ieu- 
baueS  ber  ©urg  Würbe  auch  bcrfficorgSplab  reguliert, 
Wo  fid)  in  gleicher  gront  mit  bem  (Pon  Kailina  erbau- 
ten) £>on»ebminifterium  baS  neue  ©alaiS  beS  Siini* 
fteipräpbenten  erheben  wirb.  3"  ben  untern  Stabt- 
teilen  finb  bie  neue  Ofener  füeb oute,  bie  im  italic* 
nifdjen  fRenaiffanceftil  gehaltenen  ©auten  beS  ©urg» 


Subapcft  (©rofanbnulcn,  Scnfmälcr,  ©nlagen,  ©eoölfenmg,  3nbuftrie).  559 


hafarb  unb  bcr  Sübbabnbof  ju  nennen.  — Wuf  ber 
©efter  Seit«  ergebt  fid)  im  V.  ©ejirf  hart  nm  So- 
nauitrom  bab  nunmehr  Doüenbete  riefige  ©arla* 
mentbqebaube,  und)  ben  ©leinen  Steinblb  im  qo- 
tifdjen  old  erbaut  (f.  STafoI  »©arlamentbgebäubc  I* 
gig.2,  unb  Safel  II,  gig.  2),  mit  21  Soren,  18  §Bfen 
unb  einem  gtäd)enraum  oon  17,746  qm;  bie  Soiian- 
front  bot  eine  Sänge  Bon  168  m,  bie  SRittelhtppel  eine 
£>öbe  Bon  96  m,  bie  Sünne  finb  83  m bod)  ; 292  Sta- 
tuen  Werben  ben  fRiefenbau  febmüden.  Ser  iRüdfeite 
gegenüber  liegt  ber  neue  3uftijpataft  (Bon  jpaudj- 
mann  im  SRcnaiffanceftil  erbaut),  ®tb  ber  fdniglid)en 
Surie  unb  ber  tönigiid)en  Safet.  Saran  [lögt  bab 
®ebäube  btb  SJujtii-  unb  be-3  ‘ilderbauminifteriumb ; 
toeiterbin  bab  weitläufige  ©alaib  beb  fönigtidjen  ©t- 
ridjtSbofe«  (init3ettengefängniffen),  baS  ©ebäube  ber 
Bfterre i <f>if cljcrr  Sclegation,  bie  mobemen  ©rndjlbau- 
len  bcögrcibcitbpiaßeb,  barunter  bie  neucSBrfc,  ©oft« 
fparfaffe,  §anbctblammerpafaib  (im  Smpireftil  Bon 
Steinig);  ferner  bab  oongreunb  erbaute  ©ereinbbaub 
beb  Seopotbfläbter  Slubb  mit  Jbonjenfaal  unb  nabe 
ber  RtUenbrilcfe  bab©alaib  ber  ungarifdjen  ©fnbemie 
(1864  nadj  Stfllerb  ©tönen  im  ©enaiffanceftil  er- 
baut). 3m  IV.  ©ejirf:  bab  Bon  gefd  1866  Porwie- 
genb  im  maurifeben  Stil  erbaute  fRcboutcgebaube 
(mit  Ronjert-  unb  Sanjfälen),  bab  Bon  Rod)  unb 
Sfnlmgrt)  erbaute  ©oft«  unb  letegrapbenamt,  bie 
unter  Sl'arl  VI.  (1 724  — 27)  Bon  Startincüi  erbaute 
Jtarlfafeme,  bie  feit  1900  (ftatt  beb  abgetragenen 
alten  ERatbaufeb)  alb  3cntratftabtbaub  bient  fer- 
ner bab  Äomitatbauö,  bab  neue  ^entralgebäube  ber 
Unioerfilät,  am  Sd)tangetrplaji  bie  3'nbbäufer  beb 
Rönigb  unb  ber  (Erjberjoght  Rtotilbe.  3m  VI.  ffle- 
jirf  erbebt  fid)  ber  SBcftbabnbof;  auf  ber  ©nbrdjfp* 
)traße  bie  tönigtidfe  Dper  (Bon  ®bt  im  SRenaiffancc- 
ftil,  f.Safel  »Sbeaterbau  II«),  bieSRufifafabemie,  bab 
alte  Rünjtlcrbaub  (Bon  2dng)  u.  a.  3m  VH.  ©ejirf 
lueift  bie  grofic  SRingjtraßc  bie  meiften  monumentalen 
©auten  auf  (j.  ©.  bie  9tew  Dörfer  Sierfidicrungb- 
gefcllfebaft).  3m  VHI.  ©ejirf,  bem  fogen.  Sfagna* 
tenoiertel,  liegen  bie  (alte)  Sedjnifdje  £>od)id)ule,  bab 
Statiemalmuieum  (mit  febönem  SreppenljauS) , bab 
alte  ©arlamcntbgcbaubc,  jablreidjo  Sammlungen, 
Rlinifen  unb  Rranfenb&ufer  bcr  Uniocrfitöt.  3m 
IX.  ©ejirf  erbebt  fid)  bab  Bon  ffjbl  erbaute  §auot- 
jollnmt,  bie  3entralmar(tl)alle  (Bon  ©eg),  bab  Runft- 
geroerbemufeum  (Bon  S!ed)ncr-©drtoa);  bonauab« 
luärtb  ber  ©leuator  unb  bab  Sd)lad)tbaub  (mit  Sier- 
g neppen  Bon  Begab),  fdjlicfjlid)  ber  SiebmarlL  Sie 
neuen  Jtafemen  liegen  fämtlicE)  an  ber  iiufjerften 
fflrenje  ber  ©labt. 

Ilfiitntäler , etatuen.)  3"  ber  geftemg  erbebt 
fid)  bie  S>onBebftatue  (Bon  3»la),  an  ber  Sel;ne  beb 
©lodbbergeb  bie  Statue  beb  beit-  ©erbarb.  Sie  ©teile 
beb  nad)  ber  Dfener  Rabettenfdjule  übertragenen 
^enbibentmnlb  wirb  bieStatue  berRönigin  Slifabetb 
einnetjmen.  Semnncbft  Wirb  auf  ber  gifd)crbaftei  bie 
SRcitcrjtatue  beb  b«ii-  Stepban  (Bon  Strobl),  inner- 
halb beb  neuen  ©urgplnheö  bie  Bon  SJöna  gcfd)affcnc 
Heiterflatue  beb  ©rinjeu  äugen  Bon  SoBot)cn  unb  auf 
bem  äußern  ©urgbof  ber  ©runnen  König  StattbiaS 
£mnl)nbK<  (uon  Strobl)  aufgefteüt  werben,  iltuf  ber 
©öfter  Seite  fmb  unweit  ber  Settcnbrüde  bie  Roloffai- 
ftatue  Scafb  unb  bie  ©tatue  beb  ©aronä  3of.  ßötoöb 
(beibe  Bon  Spufjdr)  unb  Bor  ber  Slfabcmie  bie  (miß- 
lungene) Statue  beb  ©egriinberb  berfelben,  ©rafen 
©tef.  Sj(d)cnui  (Bon  tSnget),  ferner  bie  ©üften  beb 
©cfd)id)tid)reiberb  Salamon  unb  beb  Sprad)forfd)erb 
©.  Sjaroab  aufgeftellt.  Sie  ©tatue  beb  ©alatinb 


3ofepb  (Bon  §albig)  jierl  ben  3ofepb?pla{(.  Sie  ©ta- 
tue beb  Siebterb  ©etöfi  rübrt  Bon  3j!B.  jene  Vlranpö 
Bon  Strobl  ber.  Semnädjft  gelangen  bie  ISciterftatue 
beb  ©rafen  3ul.  Vlnbraffq  (füblieb  Bom  ©artament), 
bab  ©2iQennium-:<bcnfuiat  (im  ©tabtwälbeben)  unb  bie 
jebn  auf  Soften  granj  3ofepbb  I gefdjaffenen  Sta- 
tuen jur  BuffteDung,  barunter  bie  Statue  beb  beil. 
©ebbarb,  3obauneb  VitnijabiS,  3iit.  3rfnt)ib,  ©.  ©dj> 
nuimjb,  ©t.  ©oebfapb  unb  ©abr.  ©etbteud.  ©or  bem 
Dftbabnt)of  erbebt  fid)  bie  Statue  beb  §anbctbmtni« 
fterb  ©arob  (Bon  Sj£d)i).  Sen  ttaluinplaj)  jiert  ber 
Samtbiub  > Springbrunnen. 

(äfrenttiipe  iKutagen]  gibt  eb  in  ©.  Perbättnib- 
mäßig  Wenige ; in  Cfcn  ben  ©urggarten , bef jen  ter» 
raffcnjBrmigc  Anlagen  fiep  an  berVebnebebffcftungb- 
bergeb  bib  ju  ben  Bauten  beb  ©urgbafarb  binpeben ; 
ferner  bic  Safteipromenabcn  (auf  ben  ebemaligcu 
SSätlen)  unb  bic  Scrpentinaitlagen  auf  bem  ©lodb- 
berg.  «uf  bcr  ©efter  ©eile  finb  ju  nennen:  bic  (Sli- 
fabelt)-  unb  3ofepb8promenabe  (innere  ©tabt);  bann 
im  VIII.  ©ejirf  ber  ©lufeumbgarten , ber  Orcjp-, 
ber  botanijd)c  unb  ber  an  bcr  ©cripberie  gelegene 
©olfbgarten.  Ser  eigentliche  ©oltbbcluftigungsort 
ift  bab  ©tabtwälbcbeu  (©ärooiiget),  mit  einem  Seid), 
Siergartcn,  3itfuS  unb  öaftbäufem.  Sabfelbe  biente 
and)  ben  ©ubfteHungen  Bon  1885  unb  1896  (Ulitlen- 
niumbauäftellung)  alb  Sdjauplag,  Bon  Welch  legieret 
einige  ©ebäube  erhalten  blieben.  Unter  ben  grieb- 
böfen  ift  ber  Sterepefer  griebbof  ju  nennen,  ber  bab 
DJauf oleum  Scdfb,  jene«  beb  1849  erjeboffenen  fflra- 
fenOattbbänpi  unb  bab  ©rab  Soffütljb  enthält.  Buch 
bie  ffirnbbentmäier  flranpb,  ©BrBänmrtBb  unb  Bieler 
berPorrogenber  Rünfiter  ic.  befinben  ficb  b'er-  See 
ticuangclegtc  3entraIiricbbof  liegt  bei  Serefjitlr. 

|©ct>ölfcruna.|  Sab  ©emcinbegebict  umfafit 
19,070  Sjetinr.  Vlm  1.  3an.  1901  betrug  bie  3i»il- 
beoöifcrung  716,476  ©eeten,  bie  ©efamlbcoBIterung 
einfcblie^üq  15,846  sIRmm  ©cilitär  732,322  Köpfe. 
Siieroon  entfallen  auf  bie  Dfener  ©ejirf  e Überl20,000, 
auf  bie  ©efter  Stabtteile  über  610,000  ßinw.  Sie 
©eBölferung  betrug 

U20:  12200-  I 1845:  121001  I 1881:  870767 

1780  : 35215  I 1870:  280340  | 1801:  506384 

> Dfcn  0600;  feft  2600. 

9!ad)  ber  Nationalität  gab  eb  unter  bcr ©efamt- 
bePötferung  1901 : 578.458  URagparen  (79  ©roj.), 
104,520  Scutfebe  (14,2  ©roj.),  26,168  Slowafen  (3,4 
©roj.),  24,176  anbre  (3,3  ©roj.).  Stach  ber  Keligion 
jäbtte  man  1901:  445,023  NBmifcb-Ratboliidie, 
38,811  ßBangelifche  Vlugoburger  Ronfeffion,  67,319 
ßoangelifcbe  be!»etifd)er  Ronfeffion,  168,985  3brae- 
liten,  12,184  anbre. 

ISnBiiftrte  unb  (Caubrl.)  Ser  berborrageubfte 
3ubuftriejweig,  bie  SKübleninbuftrie,  liefert  jähr- 
lich fit  0002)  1 1 SJiüblen  ca.  7,7  ©iid.  metr.  3te.  SReljl. 
?ln  jweiler  ©teile  finb  bie  SÄafchincnfabrifen  unb 
ßifengiejjereicn,  inbbef.  für  lanbwirlfchafUiche  unb 
ßifcnbaljnjWede,  ju  nennen;  unter  ben  21  Unter- 
nehmungen finb  bie  Bon  ©an}  u.  Komp,  (befonberb 
für  Haggonb  unb  Clfltrotccbnif).  bie  ber  unganfeben 
Staatöbaimen,  Scbiid  unb  Sanubiub  bic  bebeulenb« 
ften.  Ser  Schiffbau  ift  burih  bic  Stltofener  Scbiffb- 
werft  ber  Sonaubampffcbiffabrtbgffenfcbaft  oertte- 
tcn.  Sie  größten  ©icrbraucreien  (bic  Srebcrfdie  unb 
bie  Slftienbrauerei  in  Steinbrud))  probujieren  jöbrtid) 
ca.  300,000  hl;  bann  fmb  bie  Spiriiubfabrifen,  bie 
2 Jtaatlid)en  Sabaf-  unb  ßigarrenfabrifen,  bie  3iege- 
leien,  mehrere  große  ©udjbruiereien  ju  nennen;  fer- 
ner gabnfen  für  «hemij^e  ©robufte,  Runftbünger 


560 


SJllbflpcft  (©anbei,  Berfeßr,  33ot)ltälig(eitS • unb  Bilbungäanftalten). 


(©Ungarin),  ßl-  unb  Betroleumraffinerten,  Fabrifcn 
für  Seife  unb  <5©obium,  Färbereien  ic.  Snbuflrie- 
Vlftiengefettfcßflften  gab  cä  1902  inägefamt  268  mit 
einem  Vtltienfapitat  rum  811  2RiH.  Kronen. 

Ser  fflarenoertebr  betrug  m SRilL  metr.  3tr.: 

3a^r  (Einfuhr  ÄuSfufa  ßufommen 

1899  40,T  18,5  59,3 

1900  41,4  21,1  62,8 

Sie  ©auptartifel  ber  Einfuhr  touren:  ©efreibe, 
©olj,  Pebcnämittel  unb  Staffle.  Sie  Vluäfußr  ftagniert 
feßon  feit  fahren,  insbef.  in  ffietreibe.  Sein  unb 
Bontcnoicß.  Ser  eljentaliä  blftbenbe  Seßweinemarft 
in  Stcinbrucß  ßat  um  jWei  Srittel  abgenommen 
(Vluftrieb  1900:  194,000 Stäcf).  Unter  ben33©elb* 
i n ft  i t u t en  finb  20  Banfeit , 1 1 ©parfaffen  unb  2 
Bobcnfrcbitanflaltcn  tätig  mit  einem  Vlftienfnpital  non 
274  'DiiU.  Kronen.  Sie  Sparfajfeneinlagen  betragen 
646  VKill  Kronen. 

Ittertehr.l  Ser  SBeflba©nI)of  ber  StnatSbaßnen 
ift  ber  Vluägangäpuntt  ber  ©auptlinien  Bon  9.  nad) 
Sien  (viaSiarcßcgg)  unb  9.-3iflein  (viaöaliint!)a) ; 
ber  Dftbatmbof  jener  oon  9.  nach  ©atBan-Suttfa- 
Dberberg,  llafcßau,  Sebrecjin,  Sllaufenburg-Stron* 
ftabt-9rebenl,  Vlrab,  Sjcgebm-Scmeäoär-Orfopa, 
©enilin  - 9elgrab , Fünfrircßen  - 9rob  - SarnjePO, 
Migrant  - Fiume , Saab  - Stcinamnnger  - Feßring- 
(fflraj)  unb  Saab-9rucf-S8ien.  Sie  viauptlinie  ber 
Sübbaßn  führt  oon  9.  (Ofen)  langes  best  'Platten feeS 
nad)  Bragcrßof.  9om  Diener  Kcttmbrücfenptag  führt 
eine  Sampffcitrampe  auf  ben  Feftungäberg,  auf  ben 
Scßwabcnbcrg  führt  eine  3abnrabbat)n.  Sie  Franj 
Sofcpßä  ■ Uuicrgnuibbaljn  (uom  ©ifetaplag  biS  inä 
Stabtroälbcßen)  ijt  über  3 km  lang.  Sie  1889  erbaute 
Singbaßn  nerbinbet  bie  an  ber  limptfcrie  ber  ©labt 
liegenben  Fabrilen  mit  ber  Staatäbaßn.  Sämtliche 
Pinien  ber  Straßenbahnen  finb  füreleltrifibm9etTie6 
eingerichtet.  Saä  Sieg  beiber  ©efellfcßaften  beträgt 
84  km.  Siefe  brei9at)nen  beförberten  1900:  92'JJfin. 
Berfonen.  Ser  DmnibuäPerfchr  ift  unbebeutenb.  3toi- 
fthen  beiben  Sonauufem  unb  ber  SBfargareteninfel, 
Vllt-Cfen  unb  Seu-Bcft  Berfehren  Pofatbampfcr. 
9.  ift  ber  loiebligfle  Stapelplag  ber  Sonau-Sampf* 
jd]iffat)rtägc[cnid)aft.  3n  beit  beiben  eiäfreieuSinter* 
bäfen  Bon  3111  -Ofen  pflegen  ca.  570  ©d)iffe  ju  über* 
wintern.  VI n ber  Sorbfpige  ber  Ejepelinfel  tutrb  bem* 
nächfl  ein  grofierSinterbafeu  angelegt  werben.  Unter 
ben  Fßrbeningämilteln  beb  ©anbei«  ift  ber  Clcoaior 
ju  nennen,  in  bem  800,000  metr.  3tr.  Betreibe  ein* 
gelagert  toerben  tonnen.  9.  beüft  ein  ftäbtifcßeä  Se* 
tephonnek.  unb  Selepßonleitungen  perbinben  9.  mit 
Fiume,  Sien,  9crlin,  Ponton. 

Iftcil*  un»  'lUoliltdtlardtbanftoIten.l  3u  ertoäb* 
neu  finb:  bie  Pnnbcäirrenanftnlten  im  Peopolbifclb 
(in  Ofen)  unb  im  ßngelöfelb ; bie  ftäbtifd)en  ©pitäler 
(barunter  baä  1798  erbaute  Socßuäfpitat,  baü  Ste* 
pbanä»,  3oßanneä»,  SHargit*  unb  Pabiälauäfpitat),  ba>3 
Spital  beä  Bcreinä  uom  Solen  Streu!,  bie  Bolittinit, 
baä  Spital  ber  Unheilbaren,  4 Saifcnbäufer,  2 Vir* 
menlfäuier.  ein  9linbeninftitut,  ein  ©onoebafgl,  baä 
Ftanj3ofepß*Peßrcrßeim,  baä  Pcbrerinnenßcim  »Dt* 
thon«  unb  jal)ircicße  Briuatßeilanjtalten  unb  Sana- 
torien; außerbem  Wirft  eine  Scttungägeiellicßaft. 
Vln  9äbern  ift  9.  ungemein  reich.  Vluf  ber  Ofener 
©eile:  baä  Kaiferbab(Ö)äijdrfürbB),  mit  llScßroefel* 
quellen  Bon  28  -05°,  baä  Pufaäbab,  beibe  türfifeßen 
Urfprung«  (26 — 60°).  8eibe  9äber  beftgen  auch 
Scßlammbäbcr.  Sagegen  gehören  baä  Satjcnbab 
(SäcjfürbB,  43°),  bau  Bradbab  (SubaäfiirbB,  45°)  u. 
baä  infolge  beä  Baue«  ber  Sdjwurplagbrficfe  berlegte 


Blocfäbab  (©droäfürbö)  ju  ben  erbigen,  fallhalligen 
Shrrmen.  Sic  Bäberfrequenj  betrag  1890:  341,000 
Berfonen.  3«  biefe  3aßl  fmb  auch  bie  Bcfucßer  beä 
©eßwefeibabeä  auf  ber  SDiargaretenmfel  (43°)  unb 
jene  beä  arteftfeßen  Babeä  auf  ber  Balatinaliufef  (im 
©tabtwälbeben,  mit  nicht  alfalifcßer  ©cbwefelquelle, 
74°)  einbejogen.  3nmitten  ber  Suinen  Bon  Vlquin» 
cum  liegt  baä  »Sontcrbab«  (27°).  VIm  Pdgßmdnßoä 
unb  im  Stelenfölb  ((üblich  Born  Blodäbergj  jprubeln 
anägejeießnete  Bitterlaljquellen  empor  (©itnijabi*, 
Säfixjiquelle).  Sie  SßaßerBerforgung  ber  Stabt  mit 
filtriertem  Soitauwaffer  bewerfftelligen  bie  Saffer» 
werfe  Bon  Kdpofjtdä-Sfcgßer  unb  jene  auf  ber  St. 
Cnbrcer*3nfel.  Sie  Ofener  Stabtteile  oerforgt  baä 
Saffenoerf  am  Fuß  beä  ©djwabcnberqeä.  Sen  Ber» 
fauf  ber  Pehenämiltel  Beniritleln  legt  tn  erfter  Pinie 
bie  große  3entralmarfthalle  unb  bte  4 Sctailmarft» 
baHett.  Socß  ift  baä  1902  erön'uete  große  Stedjoieß* 
jdjlQchlhauä  ju  nennen.  Sie  Santtätäuerbält* 
niffe  hoben  ftc©  in  jüngfler  3«it  gebefferL  linier 
81  ©roßiiäbtcn  nimmt  9.,  Waä  bte  Sterblichfeit  be» 
trifft , bie  43.  ©teile  ein. 

lOUIBunabiinftaltcn.]  Sen  erften  Sang  nimmt  bie 
Unioerfität  ein  (f.  unten,  ©efeßießte).  Sie  gliebert  fteh 
in  4 Fafultätcn,  hatte  1901 — 1902:  243  Brofefforen 
unb  5940  ©öter  (bantnter  3854  3l'riften)  unb  ca. 
100  weibliche  ©Brer  unb  oerfügt  inäbej.  über  jatjl- 
rciche  neue  Klinifen.  Sie  Uninerftlätäbibliothef  jäßlt 
227,000  9äube  nebft  Btelen  VSanuilripten  (©icnga- 
rica).  Saä  Sofepbä-Boltjtcchnifum,  für  baä  ein  Vicu* 
bau  auf  bem  Pcigtjmänpoä  errichtet  Wirb,  jählt  6 Fa» 
fulläten  mit  1825  ©Brera.  Saä  PuboBiceum  bient 
alä  Bfilitärafabemie  ber  ©onuebamtce.  Vln  SKittel* 
fcßulen  bepgt  9.  11  ©gmnaflen  unb  6 Siealfchulen. 
Sie  ©chiilerjahl  betrag  1901 : 8550.  ®ä  gibt  ferner 
ein  3Räbd)engt)mnafiunt.  21  9ürgcrfd)ulcn.  208  SIc- 
mentaridmlen  (mit  [1903]  83,000  Schülern)  unb  42 
Slleinfinberbcmabranftalten,  bann  mehrere  ©anbeiä» 
fcßulen,  ein  rBmijcß-fath.  3m|ralieminar,  ein  refor- 
miert -tßeBlogifcheä  Jfotlegium,  8 Bröpnranbicn.  ein 
Panbeä-Sabbinatäinftitut,  8 IBniglidje  aiieiiterfdiulen 
fürHRaterei  unbBilbßauerei,  einePanbcäafabencie  für 
SRufif  unb  Scßaufpiel,  eine  Schule  für  ffllaämalerei, 
eine  Ihmftgcwerbefchule  :c.  Saä  1802  Bant  ©rofen 
Franj  Sjiidjcnt)i  bcarünbetc  Sationalmufcum  um* 
faßt  eine  ffiaterie  moberaer  ©emälbe,  eine  ctßnogra* 
pßifcße  unb  eine  Saturaiienfammlimg,  bie  afiatifcßnt 
Sammlungen  beä  ©rafen  Eugen  „Hießt)  (ein  anbrer 
Seit  ift  im  Balaiä  in  ber  Sofengajfe  untergebracht), 
ein  SRünj*  unb  Vtntifenfnbinett,  baä  Scdfjimmcr  unb 
eine  öibiiotßef  Pon  826,000  9änben  (meifl  ©unga- 
rica).  Sie  llnqarifchc  Bfabcmie  bcfigt  eine  Bibliotljel 
Bon  62,000  Bänbcn,  ferner  bie  1876  angefaufte 
Eäjterßäjngaterie  mit800®cmälben(6BfunlIo),  eine 
mertoode  Sammlung  Bon  Kupferftid)cn  unb  ©anb* 
jeichnungen  (60,000  Blätter)  unb  baä  ©oetßejim- 
mer.  Sie  ©iftorifc©e  Pnubeägalerie  ift  im  Burgbaiar 
untergebradjt.  — Sit  fchönen  STüicjte  hefigen  in  bem 
neuen  Künftlerßauä  (im  Slabtwälbcßen,  Erbauer: 
Scßicfebanj  unb  ©erjog)  ein  neueä  ©eim.  Steinerc 
KunftauäftcQungen  Beranftaltel  auch  ber  »Salon«. 
3m  Stabtwälbdjcn  befinbet  ficß  aud)  baä  neue  ®e- 
bäube  ber  geologifcben  Paubeäanftalt  (mit  Sammlun- 
gen) unb  baä  tmpofantt  Panbeämufeum  für  bilbenbe 
Stünfte  (im  Bau).  3“  ben  literarifcßen  ©cfell* 
feßaften  gebBrcn  bie  1830  gegriinbete  Kwfatubi- 
unb  bie  Betüfigefellfchtift,  ber  St.  Slephanä-Bercin, 
cu  ben  Wiffenfchaftticßen  bie  ©efellfchafi  ber  ungari» 
feßen  'iirjte,  ber  Salurforfdjer  (mit 8000 aSitgliebem), 


23llbapcft  (©ebörbcn  ic. 

bie  2>iftori[cpf,  ©eogroppifepe,  ßtpnograppifcpe,  ©co 
logippe  unb  'JXrdjciotogijrfje  ©efeüfcpaft.  gernet  iit 
ber  2anbedagrilulturoercin  (Röjtelef)  juntnnen.  1 900 
erfepiencn  in  ©.  225  3e>tKpriften , barunter  198  un= 
gartfepe.  Säglicp  erfepeinenbe  politifc^e  Teilungen  gab 
cd  22  ungarijepe  unb  14  beutfepe.  ®on  den  politi 
fepen  3('tungcn  fmb  am  bebeutcnbften : »Budapcsti 
Naplö-,  -Budapesti  Hirlap«,  »Pesti Hirlap«,  »Ma- 
gyarorszAg« , -Pesti  Naplö« . »Egyetörtds« , »Ha 
sank«,  »feiler  21opb«,  »illcucä  ©eftergoumal«  unb 
-©ubapeitcr  Sägeblatt«.  t) e a t e r befift  ©.  8:  bad 
©ationaltpeater,  bic  fönigtiepcOper,  bad  ©olldtpeater, 
2uftfpicltpcater,  bad  Ungarifepe  unb  fiicfatubi-,  ge- 
ftungd-  unb  bad  Uraniatpeatcr ; aufjerbem  gibt  cd 
jiDei  Sommcrtpeater.  Sao  einzige  beutfepe  Sbcatcr 
brannte  1887  ab.  Unter  ben  mupfatijepen  fflenüffen 
ftepen  bie  Sonjerte  ber  ©pitparmonifepen  öefenfepaft 
obenan.  Sad  ©crctndwefen  fpielt  einegrofteSfolle. 
Sie  bebeutenbjlen  Klubd  finb:  bad  »am  ©rafen 
St.Sjöcpemp  begrünbetc 9lationalfafino(ntit  bem  un» 
ganjepen  goefetflub),  bad  2anbedlaiino  (©cntrpllub), 
ber  ©arltlub  (beffen  öeim  int  Stabtwälbcpen  gelegen 
ift),  bie  Älubd  ber  politi[cben  9!eicpdtagdparteicn,  bad 
äRililädafino , ber  ScpriftfteHertlub  »Otlpon«  unb 
mehrere  greimaurerlogen. 

(fQepörbrn,  töcrfaftuug . (ttmtnecn.l  99-  ift  Si(l 
bed  ungarifepen  ©eiepdtagd  unb  ber  3Riniftericn,  bes 
Staatdrccpnungdpofd,  bed  oberften  ©crmg|tungd- 
qericptdpofd,  ber  föniglicpen  Kurie  unb  ber  fönigluhen 
Safel,  einer  Oberftaatdanroaltfcpaft,  bed  §anbeld< 
gerieptd,  einer  tßo[t*  unb  Selcgrappenbireltion,  eined 
Spauptjotlamteä,  emer^ianbeld-  unb  ©eroerbefammer, 
ber  ©epörben  bed  Hefter  S'omitatd,  bed  Sanbedgene- 
ralfommanbod  unb  bed  S>onöcbobcdommanbod  u.  a. 
Slcueftend  ift  cd  aud)  berSip  bed  bafelbft  unb  in  ©ran 
refibicrettben  güqiprititad  Bon  Ungant,  eined  latpo- 
lifepen  fflencraloifariatd,  ferner  eined  grieepifep-orien 
talifepen  ©iöluntö  (ferbifeper  3"nge),  eined  eoangeli« 
itpen  ©encralfuperintenbentcn  unb  eined  reformierten 
Superintendenten,  ferner  Sip  Bon  23  Stonfulaten  (and) 
eined  beutiepen  ©eneraltonjuld).  Sie  ©erfaffung 
ber  autonomen  tpauptfiabt  nturbc  1872  neu  geregelt, 
ün  ber  opipe  bcrSerwaltung  jteptbercntannteOber- 
bürgermeijter,  fentcr  ein  gewählter  ©ürgenueifter 
unb  ber  SUagiflrat  foutie  bie  SRitglieber  ber  tläbtifcpon 
©ertretung.  lipef  ber  ;Staatdpoti;ei  ift  ber  Oberftabt* 
pauptnrann.  Sad  ©ubget  für  1902  Pejiffert  bie  91ud- 
gaben  auf  36.8,  bie  (Smmipmen  auf  36, i SRifl.  Kr. 
Sad  Sefijit  beträgt  472,967  Sfr.  CbwopI  bad  reine 
©erwögen  ber  Stabt  auf  200  äKitt.  Sfr.  gefepäßt  toirb, 
weift  ber  $)auspalt  regelntäpig  einen  geplbetrag  auf. 

| Umgebung. | Unter  ben  napegetegenen  ftudftugd- 
orten  ift  ber  fepönfte  bic  bem  ßrjpetjog  gofepp  gehö- 
rige, ju  Schiff  ober  übet  bteüKnrgaretenbrüdc  erreich 
bare,  2,s  km  lange  äfiargareteninfel,  mit  fepö- 
nett  ©adanlagcn,  artefifepem  ©ab,  einer  Sittenfo 
lonie,  fftofterruinen  (jened  filofterd,  in  bem  bie  peil. 
ISargareta,  Soeptcr  ©blad  IV.,  lebte),  ferner  große 
Sportpläpe  unb  Sllubräume.  Sad  Ofener  ©ebirge 
enthält  eine  giitle  fepöncr  Üludftugdorte , fo  ben  Bit- 
lenbcbedtcu  Scpwabenbcrg  (Sjdtpfnpiberg,  380  m) 
mit  einem  SjdtMngimonumcnt ; bie  ftpönen  Säler 
bed  ©uroinfeld,  ben  gopannidberg  (523  m)  unb  2itt- 
benberg.  Süeiterpin  werben  Biel  befutpt:  ©ubafef  ji, 
3Karia  Sinfiebel;  Wguincum  (i.  b.)  unb  ©ife> 
aräb  an  ber  Sonau,  auf  ber  ©efter  Seite:  9ieu- 
$eit  mit  gabrifen  unb  Stpiffdwerf ten ; SRätod-©a- 
Iota,  götp  (mit  ffaitefi  unb  $arl  bed  ©rafen  Slä* 
rotpi).  bad  prädjtige  ©öböllö  (f.  b.);  im  S.  enblidt 
SRc^r«  ftonrj.»i<£ifon,  6.  Sufi.,  III.  ©b. 


Umgebung,  ©efepitpte).  561 

Sß  r o 1H  o n t o r unb  S ( t dtt  p.  ©gl.  bad  Sicbenlärtepen 
auf  beut  Stabtplan. 

«eeftpltple. 

Ser  Urfprung  ©eftd  ift  in  Sunfct  gepüdt,  wäp- 
renb  au  ber  Stelle  bed  peutigen  Ofen  unb  911t- 
Ofen  einAk-iiik  (fflafferflabt)  benannter  Ort  ber 
feltifepen  Sraoister  naepmeidbar  ift.  Sie  9iömcr  leg- 
ten bafelbft  eine  ©lilitärfolonie  au,  Aquincum  (f.  b.), 
bie  ber  Sage  itatp  auep  bem  §unnentönig  flttila  ald 
9icftbenj  biente.  Ser  9tamc  ber  beiben  Stabte  Cfen 
unb  ©cp  wirb  in  ber  9iegel  Dott  ben  gut  Woarcnjcit 
erfepeinenbett  Slawen  (flaro.  ©cf  = Ofen,  fialfofcn) 
abgeleitet.  Ser  «age  nad)  fattb  ber  Sanbederoberer 
'Jlrprib  ben  ©alaft  flttilad  notp  Bor  ttttb  würbe  bann 
in  beffen  9!äpc  begraben.  Unter  ben  tflrpaben  ent* 
wideltc  fiep  Ofen  ald  oormiegenb  bcutftpe  Stabt,  bie 
1156  eine  ©ropttei  erpiclt,  wäprenb  bad  erft  (pater 
perBortrctenbe  ©eft  Bott  gdmaeliten  (Saufleute  bttl- 
garifepen  Urfprungd)  unb  Seutfcpen  bewoput  würbe. 
1241  Würbe  ©eft  Bon  ben  Sataren  jerftört,  balb  bar- 
auf  aber  ald  ■fflrop»©eft«  Bon  ©fla  IV.  neu  erbaut, 
ber  fid)  gugleid)  in  Cfen  eine  Surg  gründete,  Wopitt 
er  feine  Siefiben)  Berlegle.  SBäprenb  bed  13. — 15. 
gaprp.  jap  Ofen  glängettbe  3f'ltn-  f°  indbef.  unter 
2ubwig  b.  @r.,  der  ber  Stabt  einen  greipeitdbrief 
unb  bad  Stapelreept  Berliep ; bann  unter  3 i e g nt  u tt  b, 
ber  bie  ©urg  ncuerbaute  unb  in  ©It-Dfcn  eine  £>od)- 
fcpule  begrünbetc.  91ud  feiner  3«it  flammt  bie  bebeu- 
tcnbfte  Sietptdquetlc  bed  beutftpen  Stäbtewcfend  in 
Ungarn,  bad  Ofener  9)ed)tdbu<p  Bon  1413—21 
(prdg.  Bon  3)1  i cp  nag  unb  üitpner:  »Sad  Ofener 
«tabtredjt  Bon  1244  — 1421«,  ©refjb.  1845).  3Jlat- 
tpiad  SorBinud  baute  bad  Stplop  glämenb  um,  legte 
pier  feine  ©ibliotpcf  an,  errichtete  eine  Vodtjcpule  unb 
befeftigte  neben  Ofen  auep  ©eft,  bad  übrigend  weit 
pinter  berScpwefterftabt  guriidblieb  und  erft  feit  Sieg* 
tuunb  eigne  9iid)ler  wäplte.  Sie  Slieberlage  oott  3)lo* 
päcd  log  bie  Sürlenperrfcpaft  nach  fiep,  «ulciittan  I. 
legte  tepon  1526  einen  Seil  Bon  Ofen  in  Vlppc  unb 
übergab  bic  ©urg  gol).  3<ipoIpa  (f.  b.),  ber  aber  1527 
Bor  gerbittanb  I.  flüchtete.  Uber  fepon  1529  (am  bie 
geftung  wieder  in  bic  tpdnbe  3äpolpad.  1541  hemäcp- 
ligte  pep  Suleiman  mit  fiift  ber  Stabt  unb  geftung. 
Seitbcm  blieb  Ofen  145  gahte  lang  int  ©efip  ber 
Süden,  war  jluar  Sip  eined  ©afepad  unb  bejap  eine 
anfepnlicpe  ©eoöllencng,  Berfiel  aber  Bon  Sag  ju 
Sag.  infolge  ber  Bielen  frucptlofeti  ©elagerungcn 
Ofend  (1541,  1542  [burep  goacpmi  Bon  ©ranbett* 
bürg],  1551,  1598—99,  1602,  1684)  Bon  ber  ©c- 
fler  Seite  aud  janf  auep  ©eft  lum  Scputlpaufcn  herab 
unb  jäplte  julcpt  nur  278  tpäufer.  ßttblidt  befreite 
Äarl  Bon  Sotpringen  2.  Sept.  1686  beide  Stäbte  Born 
Südenfocp.  wöbet  befonberd  Ofen  arg  mitgenommen 
würbe.  3)lit  ber  flnficbetung  Bieter  Seutfcpen  unb 
9fai,jen  begann  atlmäpticp  em  neuer  Üluffcpwung. 
2eopolb  I.  erneuerte  bad  ©rinitegium  Ofend  (1703) 
ald  grei*  unb  Sauernilalftabt ; unter  Karl  III.  (VI.) 
Berlegten  bie  Stänbe  ben  Si(j  ber  neugefcpaffenon 
pöcpjtcn  3ufti)bepörben  j.  S.  naep  Ofen,  wäprenb  in 
©eft  bie  prächtige  3ttoaIibenfaferne  (Startdlafente) 
entftanb.  'JJlaria  Spereiia  erbaute  bad  neue  Ofe- 
ner ScplDp,  wopitt  fie  bann  bie  Unioerfität  (aud  Str- 
nau)  Berlegte;  attep  Berbattb  fie  beibe  Stäbte  mit  einer 
Stpiffbrücfe.  3 o j e p p II.  errichtete  in  ©eft  bad  91ett- 
gebäube  unb  ein  2anbeä[entinar  unb  Berlegte  bie 
Unioerfität  Bon  Ofen  ttaep  ©eft.  9focp  mepr  bliipte 
©eft  unter  bem  ©alatinud  3ofepp  1825 — 48  auf 
(Slationalmufeum  und  *Speater,  Secpitilum,  Stabt- 
wätbeben.  SJlargaretcninfel) ; auep  ©raf  Steppan 

36 


562 


SBubautt  — (öubbeub. 


Sjöepdnpi  Intg  toiel  jur  Intlmelten  Hebung  ber  Haupt« 
(lobt  bei  (Raftno,  Kettenbrüde).  Xoep  leurbt  nament- 
lich ©eft  1838  uitb  öfter  fepwer  »on  überfcproentmun- 
gen  ber  Xonau  heimqcfucpt.  1847  »erlegte  ber  lebte 
Stänbelag  (Don  ©reftburg)  ben  Sip  beb  neuen  Aeicpb« 
taget  unb  beb  erften  »erarctroortticpfn  ©ünifteriumb 
noch  Hielt . bab  nach  Aubbritcp  ber  Ac»olution  ju* 
gleich  berSifc  ber  nationalenSanbebrcgcerungwurbc. 
Am  4.  3nn.  1849  »erlieft  Roffutp  mit  ben  $on»cbb 
©eft,  9.  3an.  jog  Säinbifepgriijt  ein  unb  »erfünbigte 
ben  ©claqerangsjuftanb.  Xodj  fepon  24.  April  muft- 
ten  bie  jhjicrrciepcr  bie  Stabt  tuicber  räumen,  bie 
Xembiniti  befepte,  Wäprcub  bie  geftung  Ofen  noch  in 
ben  Hauben  ber  Raiferliepen  »crblieb.  9!un  begann 
Würget  »otn  SBlorfeberg  »mb  Schwabenberg  aub  bie 
©efdjieftung  ber  Ofener  geftung , wofür  ftep  ^tenftt 
mit  brr  ©efdjieftung  ber  offenen  Stabt  'lieft  rächte,  Am 
21.  ®}ai  1849  erftünnten  bie  Sjonoebe  nach  tapferer 
Wegenwepr  ber  Raiferliepen  Ofen , wobei  auch  Jicnfti 
fiel.  Am  11.  3uli  1849  würbe  bie  gejtung  burch  bte 
Auffen  mit  leichter  'iliübe  jurüdgeroonnen  unb  ben 
ßftcrrcicpern  übergeben,  bie  aud)  ©eft  befejten.  ©ad) 
öerftellung  ber  U-crfaffung  unb  ber  Krönung  granj 
Jofeppb  I.  (1897)  erlangte  bie  burep  3Jeict)ötagS> 
befcpluft  »on  1872  unter  bem  ©amen  8.  Bereinigte 
Xoppelftabt  (iamt  911t -Ofen)  all  ^aupt*  unb  SRefi«  | 
bcn.jftabt  ber  Üünber  ber  ungarifepen  Krone arofte  po 
litifepe  ©ebeutung  unb  gleichen  (Rang  mit  Säien  unb 
würbe,  »on  ber  (Regierung  begünftigt,  bab  fcorj  beb 
Sanbeb.  tjugleid)  begann  »on  feilen  ber  Slepörbm 
unb  Schulen  bie  äRagftarifterung  ber  gemifeptfpraepi- 
gen  ©coölferung.  1885  Würbe  eine  Sanbebaubftd« 
iung,  1896  bie  SRiClenniumbaubftcIIung  abgehalten. 

©gl.  gr.  Salamon,  ®e[d)iepte  ©ubapettb  (in 
Ungar. Sprache,  ©ttbap.  1878—85,  3S9be.);  (Römer, 
Xab  alte  ©eft  (baf.  1873);  3. SRupp,  Xopograppifepc 
Wefcpicpte  Ofcn<©cfid  unb  beren  Umgebung  (1869); 
Werlöejp  unb  Xuldcbla,  ©.  unb  Umgebung  »om 
naturwijfenfcpaftlicpen  unb  futturpiftorifepen  Staub- 
punft  (ungar.,  1879,  3 ©be.);  bie  ©itblifationrn  beb 
pauptftäbtifepen  ftatiftifchen  ©ureaub  unter  ber  (Re. 
baftion  »on  3-  Röröfi  unb  ®.  Xpirring;  H n D a f f, 
Xie  Altertümer  »on  ©.  unb  Umgebung  (3  fflbe.); 
S cp  m a 11 , ©eiträge  jur ®efcptepte  ber  Hauptftabt (un- 
gar.,  1899  ff.);  ©üepler,  Xic©ejter3ubcngemeinbe 
(Ungar.,  1901);  Dbl.  ».  K rüden,  S.  in  Säort  unb 
©ilb(©erl.  1900 ff.);  fleinc  illuftriertegührer(beutfch) 
»on  jieffch  (1882),  Steinader  (3üriep),  Rapn  (1888), 
in  ungarifeper  Sprache  »on  Sieoefi  (1873),  ©elltri 
(1883),  £-  ©alöejtj  (auch  beutfep,  1896  u.  1901).  Über 
bie  Sluögrabungen  tn  Alt-Ofen  f.  Aquincum.  3UC 
©ef<pi<pte  Ofenb  »gl.  Sepam«.  ©efepreibung  Ofenb 
(1822);  A.  Ädrolpi,  Xtc  (Rüderoberung  Ofenb  unb 
©rftb  (Ungar.,  Subap.  1886);  3iegtauer,  Xie  ©e- 
freiung  Cqenb  1686  (gnnbhr.  1886);  Sie  ©erteibi- 
gung  Ofenb  burep  Jtenjji  (Säien  1893);  ©öntebp, 
Xie  ©elagerungen  Ofenb  1686  unb  1848 (©eft  1853); 
über  bie  (ftefepiepte  ber  Heilquellen  in  Ofen  bie  Schrif- 
ten »on  Sjontdgp,  Heinrich  u.  a.  Starten  »on  Ho» 
tnolla  unb  »oii  Rogutoroicj  (1901). 

tPubatm,  Hauptftabt  beb  gleichnamigen  Xiftriftb 
inbenbrilifd)  tnb.©orbroeftpro»injcnmifu89i>35,372 
©nnt.;  beftept  aub  Alt-  unb  (Reuftabt,  erftcre  mit  gort 
in  (Ruinen  unb  fepöner  ©Jofcpce,  leptere  mit  ameri- 
fanilcper  ©üffion. 

SUubänd,  Weichtier,  f.  fflttbB. 

Stubbe,  1 1 KarlgerbinaitbAeinparb,  e»ang. 
Xhcolog,  geb.  13.  April  1850  in  ©enbberg  (Aegbej. 
Köln),  würbe  1878  Snfpeftor  beb  e»angeltfcpen  Stiftes 


in  ©oitn,  1879  aufterorbenttieper  ©rofefior  bafelbft 
unb  1889  in  Straftburg.  Seit  1890  bafelbft  orbent- 
lieber  ©rofeffor,  folgte  er  1900  einem  (Rufe  uaep  SRar- 
burg.  Ur  feprieb:  »Xie  biblifcpe  Urgefchichte  (Wen. 
1 — 12,  5)  unlcrfucpt«  (Wicften  1883);  »Xie  ©üeper 
Sficbler  unb  Samuel,  ipre  Ouellen  unb  ihr  Aufbau« 
(baf.  1890);  «Xab  Sud)  ber  Sichter,  erflart«  (greib. 
i.  ©r.  1897);  *Xcr  Kanon  beb  Alten  Xcftamentb« 
(fflieften  1900);  »Xic  (Religion  beb  ffiolleb  3braei  bib 
tut  Serhaitnung«  (baf.  1900);  «Xie  fogen.  (iheb- 
3ahwc Sieber«  (baf.  1900);  »Xab  Alte  Xeftament 
unb  bie  Aubgrabungen«  (baf.  1903).  Auch  überlegte  er 
Suenenb  »Sefammelte  Abpanblungen«  (greib.  1894). 

2)  Hermann,  preuft.  SRiniftcr,  ©ruber  beb  »o- 
rigen,  geb.  16.  SRo».  1851  in  ©enbberg,  würbe  1869 
Seutnant  unb  1870  »or  HRcp  »erwunbet,  hefebäfligte 
ftep  mit  bent  militärifcpcn  (sifenbapnwefen  unb  »er- 
brachte feine  Xienftjeit  meift  im  ©roften  Weneralitab, 
unb  jwar  14  3«pre  in  ber  ßifenbapnabteilung.  Seit 
1896  war  er  beren  Spef,  Würbe  1897  Dberft  unb 
»erteibigte  1899  im  preuftifepen  Abgcorbneteupaub 
bie  Kanaluorlage  Pom  ftrategifepen  Stanbpunft  aub, 
napm  aber  im  3anuar  1901,  junt  ©eneralmajor 
beförbert , feinen  SIbfcbicb , um  in  bie  Stellung  eine« 
®eneralbireftorb  ber  beutfepen  Säaffen  - unb  ©Ami- 
tionbfabrifen  einAutrcten.  Am  22.  3>tni  1902  würbe 
er  alb  Xb'Acnb  Aacbfolger  jum  SWinifter  ber  öffent- 
lichen Arbeiten  berufen,  gleicpjeitig  warb  bie  Sau. 
uerwnltung  abgetrennt  unb  bem  SRmifterium  beb 
Hanbelb  lugewiefen,  fo  baft  ©.  mir  bie  ©fenbapnen 
unb  Säafferitraftcn  unter  fiep  pat. 

töitbbcnbrocf,  SäilpelmXietricp  bon,  preuft. 
gelbmarfcpall,  geh.  1672  tn  fiitauen,  geft.  1757,  warb 
1690  Kornett,  tämpfle  bib  1697  gegen  grattfreiep, 
bann  im  Spanifcpcn  (Srbfolgetneg  unb  1715  bei  ber 
©roberang  ber  3nfel  (Rügen.  1718  3Um  Aegimentb» 
tommanbeur,  1728  junt  ©eneralmajor  beförbert,  ge- 
wann er  bab  ©ertrauen  König  griebricb  Silpelmb  1. 
unb  würbe  beffen  beftänbiger  fflefellfcpafter , be»or 
jugteb  ©iitglicb  beb  XabaltollegiumS  unb  ©egleiter 
beb  Rönigb  bei  feinen  Steifen.  Aucp  griebriep  II. 
fepäpte  ipn.  3»  ber  Scplacpt  bei  ©botuftg  17.  ©iai 
1742  fommanbierte  8.  ben  rechten  preuftifepen  glfigel 
gefepidt  unb  erpielt  bafür  bie  ©rnennung  jum  ©cneral 
ber  KaOallerie.  Aucp  bei  H»henfriebbevg  unb  Soor 
jeiepnete  er  ftep  aub  unb  erhielt  1745  ben  Sang  alb 
weneralfelbmarfepail.  — Sein  Sepn  3opann3obft 
Heinrich  Säilpelnt  ».  ©.,  geb.  1707,  geft.  1781, 
Abjutant  griebriepä  b.  Wr. , organifierte  1757  bab 
Kabettenforpb  unb  erpielt  1765  bie  Seitung  ber  Aca- 
döntie  militaire.  ©gl.  p.  ©roufaj,  ©efepiebte  beb 
preuftifepen  Kabettenforpb  (Serl.  1857). 

Klubbcuet,  3opanngran  j .Xpeoiog  unb  ©pilo* 
fopp,  ein  ©aepfomme  beb  berühmten  Belehrten  ©u- 
bäub  (f.  Subö),  geb.  25. 3“ni  1667  in  Anflam,  geft. 
19.  9io».  1729  in  ®otpa,  würbe  1693  ©rofeffor  ber 
©toral  ju  Holle  unb  1705  orbentlieper  ©rofeffor  ber 
Xbeoloäi«  in  3e»n.  Xurcp  bie  Anwenbung  feiner 
biftorifdjen  Kenntniffc  unb  ber  SBolffcpen  ©bilofopbie 
gab  ©.  ber  lutbenfdjen  Xogmatif  eine  wiffenfepaft- 
iiepere  Weftalt,  uitb  burep  bie  ©erüdfidjtigung  beb 
pietiftifepen  ©iomentb  in  ber  Religion  füprte  er  bie 
Xpeologie  aub  bem  fepolaftifepen  ©ereid)  wieberant 
mepr  bem  ©ebürfniö  ber giömmigfeit  ju.  Üntcrfeinen 
japlreicpen  Schritten  finb  bte  bebeutenbften : »Iusti- 
tntiones  theologiae  moralis«  (8eipj.  1711);  »His- 
toria  ecclesiastica  VeterisTestamenti«  (Halle  1715 
bib  1719,  2Xlc.);  »Institutiones  theologiae  dog- 
maticae«  (Ceipj.  1728  u.  ö.). 


SBubMja  — SubbfiiämiiS.  563 

Slubbbd , f.  BubbßiSmu«.  Weigert  haben ; bie  Au«bmd«Weife  cinjelner  unter 

®ubbl)U!niUieMBubbbai«mu«),cincSRctigion8* ; ben  ölten  Xcjlen  nähert  fielt  bolb  mehr  ber  Bejahung, 
form,  bie,  Born  nörblichen  ijnbien  mibgehenb,  fid)  bem  bolb  ber  Verneinung  biefer  (trage.  SEer  Seg  ju  biefer 
Braßmanidmu«  (f.  b.)  entgegenfeßte.  ®er  Kante  ffi.  ; ^öc^ftcrt  firiofung  geht  burd)  bie  brei  ©cbicte  Bon 
fommt  her  Bon  bem  Sandtritwort  Bubbha  (»ber  »Kedtid)affenhcit,3id»erfcnfen,Sci«hcit«.  $ic  gor« 
ßrmedte«),  worunter  ntan  einen  Berfteßt,  her  bureh  ! berungen  ber  »Keehtjdwffcnhcit«  hohen  einen  über« 
bie  ßrtenntni«  ber  Saßrheit  unb  Überwinbimg  aßet  niiegenb  negotioen  Khurafter;  befonber«  tritt  ein 
Sünbe  jur  Bonftönbigen  ßrlüfung  Bon  ben  Bonbon  Komple;  non  fünf  Crbnungen  in  ben  Borbergninb : 
ber  ßjijtcii}  gelangt  ift.  Dian  unteridieibet  »^ratjefa«  (ein  Sefcn  be«  Seben«  beraiiben,  nießt  frembe«  Eigen - 
bubbhoo* , bie  biefe  ßrlöfung  nur  für  ftdj  felbft  er«  tum,  nicht  bie  ©aitin  eines!  onbertt  berühren,  ßntbal« 
werben,  unb  »santjatfambübbha«« , bie  Bor  ihrem  tung  non  Uiüoabrhcit,  Bon  geiftigen  ©etrünfen.  $a« 
gänjlidjen  Entfdjwinben  au«  ber  Seit  bie  ,\u  foldjer  »SidjBerfenten«  bebeutet  bie  planmäßige  Übung  einer 
ßrlöfung  fiihrenben  Sehren  ber  Seit  mitteilen.  $ie  jomtlicßcn  Xedjnit  non  Stonjentrolion  unb  ßfftafc; 
*)aßl  ber  Bubbha«,  bie  biefe  Boßtommene  ßrtenntni«  auch  SelbfthtjBnofe  fpielt  hier  mit.  ®ic  »Sei«h«it*  ift 
(Bödlri)  erlangt  haben,  al«  Boßtommene  Seßrer  auf  bie  ßrtenntni«  ber  Bomehmlidj  in  ben  Bier  heiligen 
getreten  finb  unb  nod)  ouftrelen  werben,  ift  nach  bem  Saßrljeiten  niebcrgelegten  Sehre.  ®ie  Übung  bou 
Xognco  ber  Bubbhiften  unenblid).  lev  ßijlorijd)e  Kajteiunjen  oerwirjt  ber  B.  6«  fdjeint,  bafi  bie  tßeo« 
Bubbho,  ber  Wirtliche  Begrünber  be«B.,  ift  berAbtigc  retifehe  Öpefulatiou  be«  B.  Bon  ber  Bßilofopljie  be« 
(und)  fpäterer  BorfteDung  Srinj)  S i b b ß a r t 1)  o ou«  Sänfßjaftjflem«  (f.  3nbifd)e  ^gliilofopljie  >.  bie  'jirari« 
bem  ©efchled)te  ber  (jfätja , bem  im  6. 3aßrß.  B.  ßßr.  feiner  Übungen  ber  Konjentralion  nom  3oga  ( f.  eben» 
ein  Heine«  SReid)  am  gufje  be«  tpimalaja  untertan  bafelbit)  beeinflußt  ift : Wobei  freilich  an  ältere  Boraten 
toar;  bie  Smuptftabt  toar  Kapilaoaftu;  ne  ift  am  Bon  Sänthjo  unb  Joga  al«  bie  und  Borlicgenben  ju 
1.  $<5.  1896  burdt  A.  A.  Rührer  (f.  b.)  bei  bem  itepa«  benfen  fein  wirb.  ®ie  Anhänger  be«  Bubbha  fehloffen 
leftfcßen  ®orf  foobena  inicbergefunben  toorben.  Kadi  fid)  ju  einem  Kimd)««  unb  Sfonnenorbett  jufatumen 
ber  Segenbe  würbe  B.  auf  unbefledte  Seife  entpfan«  (»Bbiffbu«,  »Bhifflmnt«,  b.h.Bettler,  Bettlerin!  unb 
gen,  inbettt  er  fid)  al«  Weißer  ßlcfont  au«  ber  ©ötter-  übten  ftreng  bie  Spießten  Bou  Armut  unb  Üeutcbbeit. 
region  herabjentte  unb  in  ben  Seih  feiner  Kutter  ein-  Kur}  noch  Bubbha«  lobe  foß  auf  einem  (offenbar 
ging.  Schon  in  friH)efter3ugenb  gab  erproben  feiner  ber  Segenbe  angehörigen)  ftonjil  ber  Kanon  ber  heili« 
nußcrorbentiid)cn  Begabung;  Ijjang  }it  einfanter  Ke«  gen  3d)riften  feflgefteßt  fein.  SDiefe  jerfaßen  in  brei 
bitation  jeid)ncte  ihn  non  jeher  au«,  baher  auch  fein  »Bitafa«  (»Körbe«!:  1)  Binaja,  b.  h-  bie  Xejrte  ber 
Käme  (Jfätjamuni  (»ßinltebler  bet  Ifatja«).  ßr  ©emeinbeorbnung.  2)  Sutta  (Sfllra),  bie  Brebig« 
heißt  and)  ©autama,  nach  bem  Kamen  eine«  Bebi-  ten  Bubbha«,  and)  Sammlungen  metrifeßer  Senten« 
fd)en  Sängergefeßlecht«,  bett  bie  (jfäfja  angenommen  jen  Ißrifcßen  ober  bibattifchen  3nl)att«.  fcierßer  ge« 
hatten.  Kacßbentcn  über  bie  fnnfafligteit  be«  menfeh«  hurt  bie  berühmte  Sprucßfammtung  ® h « nt  m a p a b a 
ließen  Körper«  unb  Seben«  foß  ihn  baju  beftimmt  (engl,  non  SK.  Süßer  in  ben  »Sacred  Books  of  tlie 
haben,  bem  Thron  ju  entfagen,  Seib  unb  hohe  Um«  East« , Bb.  10,  beutfd)  Bon  S.  B.  Scbröber:  »Störte 
gebung  }u  Berlaffen.  Kacßbem  er  ficben  3oßre  lang  ber  Sahrßeit«,  1892;  Bon  K.  ß.  Kcumann:  »3>er 
al«  Spüler  jtteier  bantal«  angefeßencr  Seßrer  unit  Saßrßeit«pfab«,  1893).  )ju  biefer  Abteilung  Werben 
in  barten  Kafteiungen  ber  erlofe'nben  ßrtenntni«  Ber»  auch  ßrjäßlung«fammlungen  geftcßl,  Borneßmlicß  bie 
gebiieß  nachgetracßtet , foß  ißm  biefe  in  einer  Kacßt,  berüßmte  Sammlung  ®fd)ä  tat  a,  »©eburtägejeßieh« 
Wie  er  ju  Uruoeln  unter  bem  Bobhibaum  (Baum  ber  ten«,  b.  ß.  ©efcßicßlen  au«  Bubbha«  frühem  ßjriiten« 
ßrtenntni«)  faß,  in  plößlicßer  Erleuchtung  ju  teil  ge«  jen , eine  reiche,  für  ba«  Stubmm  ber  Solfdtunbe 
worben  fein.  Bon  ba  an  trat  er  leßrenb  auf.  Xie  ßöcßit  Wichtige  Sammlung  Bon  fabeln, ®!ärehen,  ßr« 
Sfltra«  rt  Sinajatejte  (f.  unten)  fcßilbem,  wie  er,  Bon  jäßlungen  (ßr«g.  Bon  Sauoböll,  Sonb.  1877 — 96,  8 
feinen  3üuflem  begleitet , ba«  Sianb  burcßjog , prebi-  Bbe. ; engl.  »Tlie  Jütaka  or  stories  of  the  Buddha's 
genb,  bidputierenb,  bem  Bon  ißm  geftiftelen  uRöndt«-  former  births,  transl.  under  the  editorship  of  Prof. 
unbSfotmenorbcn  bie  Sebenbregeln  oorfeßreibenb.  ßr  Cowell«,  Eambribge  1895ff.,  bi»3  jeßt  4 Bbe.).  3) 
ift  um  660  B.  ßßr.  geboren,  um  480  geftorben.  ®ic  'ilbßibhamma  (Vibßibhanna), f^ftematifeße Vluf.joß« 
in  bem  Serie  Koppen«  (f.  unten)  gegebene  Xarflel«  lung  unb  ®i«fuffion  bogmatifchev  Kategorien.  ®er 
lung  feiner  Seßre,  auf  ben  norbinbifdten,  in  San«-  ßeilige  Kanon  ift  am  autßentifcßften  im  Bälibialett 
frit  gefeßriebenm  Duellen  berußenb,  ift  feit  ber  Be«  auf  ßcBlon  unb  in  Junterinbien  erhalten  (übcrfebuit» 
lanntfcbaft  mit  ben  im  Bälibialett  gefeßriebenen,  na-  gen:  Starren,  Buddhism  in  translations,  6am» 
mentlid)  in  ßeßlon  erhaltenen  Dueßcn  wefentlicb  bribgc  [Korbamerita]  1896;  Bon  Binajaterten : 9tß. 
mobifijicrt  worben.  ®aBtb«  unb  Olbenberg  in  ben  »Sacred  Books  of  the 

®ie  ältefte  un«  hetannte  Seßre  be«  B.  fprießt  fuß  East«,  Bb.  13,  17,  20;  Bon  Sutta«:  9iß.  ®anib«, 
am  fürjeften  unb  ftarflen  in  ben  »Bier  heiligen  Saßr«  ebenba , Bb.  1 1 , mtb  in  ben  »Sacred  Books  of  tbe 
ßeiten«  au«.  Xiefe  finb:  1)  ®a«  Selben.  Ville«  Seben  Buddhists« , Bb.  2,  Sonb.  1899;  ferner  K.  ß.  Ken« 
ift  Seiben.  2)  ®ie  ßntftetmug  be«  Seibcn«  bureß  ben  mann,  Bubbßiftifd)c  Anthologie,  Seibcn  1892;  Xer« 
®uigt  naeß  Suft;  biefer  Xicrft  Berftridt  ba«  Sefen  in  felbc,  Keben  ©otnmo  Bubbßo«,  Seipj.  1896 ff.).  Xie 
bieSeelenwanberung.  3)  ®ie  Aufhebung  be«  Seiben«  norbbubbßiftifd)e  Siteratur  non  'Jiepal  itt  Sanbfrit 
burd)  Aufhebung  biefe«  XurfteS.  4)  ® er  achtteilige  unb  bem  fogcn.fflütbäbialeft  ift  anlegenbanfchem  jn« 
Seg  jur  Aufhebung  be«  Seiben«;  rechte«  ©tauben,  halt  Biel  reicher,  fteht  aber  an  Altertümlicßteit  hinter 
rechte«  ßntichliefjen,  rechte«  Sort,  rechte  Xat,  redete«  ben  Süliterlcn  jurürf.  Sic  Überfebungen  bubbßifti* 
Seben,  reeble« Streben,  rechte«  ©ebenten,  red)te«3ich  ! feßer  Jejte  in  außerinbifeße  Sprachen,  Bor  allem  in 
Berfenlcn.  ®a«  ßikhfte  unb  leßte  3'cl  aße«  gciftließen  ! ba«  Xibelifcßc  unb  ßhinenfeße,  gewinnen  für  bie 
Sraeßtcn«  ift  ba«  SlirBätta  (»ßrlöfcßen«),  bie  Be-  fyorfdjung  immer  größere  Bebeutung. 
freiung  Bon  Siebergeburt,  ba«  Aufßören  aße«  Sei-  ©lanjperioben  be«  B.  werben  burch  bie  Kamen  ber 
ben«.  Ob  ba«  KirBäna  at«  Eingehen  itt  ba«  Kicßte  Könige  Afola  (um  bie  'Kitte  be«  3.  3aßrß-  B.  ßßr.) 
iu  benfen  ift,  hierüber  foß  Bubbßa  bie  Antwort  Ber«  | unb  Kanifßfa  (gegen  ßnbe  be«  1.  3aßrß.  n.  ßßr.) 

36* 


564 


üudtlleia  - 

bezeichnet.  ®er  erftere  fuH  zaljfrcidie  SRiffionen  nad) 
bc»  angren;enben  üänbcm  audgefanbt  fabelt;  bie 
Belehrung  Cct)Iond  jum  8.  Wirb  auf  eine  betreiben 
jurüdgefübrt.  ®ie  ipälere  ©cfdjichte  beb  inbifdicn  8. 
ftcljl  unter  bem  3eid)<n  bed  Kampfed  ber  alten  3tid) 
tung  (»$>inajäna«,  b.  b-  bad  «geringere  galjrzeug«) 
mit  ber  Jüngern,  Bon  92ägärbfd)iina  (lebte  um  "feie 
SRittc  ober  in  ber  zweiten  $mlftc  beb  2.  ^afjrt).  n.  Ufer.) 
begriinbeteu  Schule  beb  »3J!af)äjäna«  (»grofted  fjatir- 
jeug«),  ®ad  'JJiabäjcina  wirb  auf  tljeorctijdKm  ©c- 
biete  buret)  biegormel  »PQedift  nichtig«  diarafterirtert, 
auf  bem  beb  (ireblid)en  2ebettd  buret)  bie  Belehrung 
ber  8obl)ifattoad,  b.  h-  ju  (ünftiger  Subbliafctjaft  be 
ftimmter  SSJefen  tfo  3)tanbfef)urri , VlDuIotiieeuara). 
® ie  legte  Pbafe  beb  uerjallenbcn  inbifeben  8.  wirb  burd) 
ben  Einfluß  beb  «lantridmud*  (etwa  oont  8.  3atjrb- 
ab)  bezeichnet,  toüjtcn  Slbcrglaubett  unb  3auberprar* 
titen,  tn  benen  ftd)  ber  8.  mit  ber  Religion  bed  (fioa 
berührt  unb  Bon  biefer  ftärfjle  EinfLiffe  erfahrt-  Um 
bad  13.  3abrb-  ift  ber  8.  in  Snbien  (abgefeßen  Bon 
ben  tSrenjIänbcm,  einigen  Punften  in  ®efßan  te.) 
im  wejenttiehen  erlofchen.  ®er  feauptjufluehtdort  ber 
inbifd)en  8ubbhi|'ten  toar  SlcpaL 

Siohl  fehon  in  recht  alter  3eit  fegte  ftd)  ber  8.  in 
flfghanijtan  unb  Xurliftan  feft,  Sauber,  beren  8e« 
toohner  fieh  ie(jt  bem  3dlam  jugemenbet  haben.  Über 
Cct)lotif.  oben;  Bon  biefer 3nfel  aud  ioutbebcr8. nadt 
8irma  (um  150  n.  Cl)r.)  unb  Siam  (t338  n.  Ehr.) 
Berbreitet,  tuahrenb  3aoa  feine  erften  Sdlifftonen  Born 
füblieheit  3"bien  aud  (6.  ober  7. 3af)'h-)  erhalten  ju 
haben  feheint:  Bon  ber  einftigen  Weiten  Berbreitung 
bed  8.  bort  zeugen  noch  alle  tÖautoerfe,  wie  ber  2ent- 
(Jet  Bon  8oro  8ubor.  3"  ©)tna  fanb  ber  8.  65 
n.  ISljr.  Eingang ; in  übet  Bcrbreilelen  ihn  bie  Könige 
feit  bent  7.  3al)rh-  (über  ben  8.  Pibetd  f.  2amaid- 
ntud) ; Bon  China  aud  würbe  er  (um  bad  8.  3abrh-) 
in  3apait  eingeführt.  Er  Würbe  bei  ben  SKongolen, 
ben  Kalmücfen  an  ber  untern  SBoIga  unb  bei  ben 
Burjaten  bed  (üblichen  Sibirien  befannt,  fogar  nach 
Wmerila  Borübergeljcnb  getragen.  8ubbhiften  finben 
tuir  gegenwärtig  Bon  Eetjlon  bid  jutu  8ailalfee,  Born 
fiaufaiud  bid  nach  3aPl1n.  Pudfehliefilief)  junt  8. 
befennen  fieh  nur  Ccijlon,  Xibcl,  bie  SRongolei  unb 
einjelne  §imalajabiftrifte.  E.Sd)lagintweit  hat  1862 
bie  3ahl  ber  Belenncr  bed  8.  ju  341  SRiU.  berechnet, 
3il).  ®aoibd  ju  500  SRiU.,  er  reehnet  aber  ade  Chine- 
fen  unb  3 aparter  ald  8ubbhiften , eine  überaud  be« 
benfliehe  Berecßnungdroetfe.  8 gl.  bie  «Seligiond-  unb 
SNifiionälarle  ber  Erbe«,  mit  ftatiftifeher  iabcüe,  bie 
Jafeln  «'Öfmtiidje  Kultur  II«,  gig.  5;  «3aj)anifehe 
Kultur  I«,  gig.  2 u.  9. 

Bill.  8urnouf,  Introeluction  il  l'histoire  du 
Bouudhisme  indien  (2.  Slufl.,  Par.  1876);  ®erfelbc, 
Lotus  de  la  bonue  ioi  (baf.  1852);  Stan.  3ulien, 
Voyages  des  pelcrins  bouddhistes  (baf.  1853  —57, 

2 8be.);  3|).  Ifjarbt),  Eastern  monachism  (2onb. 
1860);  Xorfelbe,  Manual  of  Buddhism  (2.  Vtufi..  baf. 
1880);  Koppen,  ®ie  Sieligion  bed  Bubbßa  unb  ihre 
Entjtehung  (Perl.  1857);  ®erfelbe,  ®ie  üamaifeße 
trierarehie  unb  Kirche  (baf.  1859);  SBaffiljcro,  ®cr 
8..  feine  Sogmen,  ©cfcbiißte  unb  Siteratur  (peterdb. 
1860);  Saranätha,  ©efeßiehte  bed  8.  in  3nbien 
(beutfeh  Bon  Schiefncr,  baf.  1809);  Eitel,  Iland- 
book  of  Chinese  Buddhism  (2.  Rufi. . iponglong 
1888);  8eal:  Travels  ofFah  llian  and  Sung-Yun, 
Buddhist  pilgrims  from  China  to  Iudia  (400  unb 
518  n.  Chr-),  translated  from  tbe  Chinese  (2onb. 
1869),  Hiuen  Tsiang,  translated  from  the  Chinese 
(baf.  1884  — 88,  3 8bc.)  unb  Buddhism  in  China 


— Söttbenj. 

(baf.  1884);  Senat t,  Essai  snr  la  Idgende  da  Bud- 
dha (2.  8ufl.,  8ar.  1882);  Sb  find,  Chinese  Bud- 
dhism(2onb.  1880);  31  o d h 1 11 , The  liie  of  the  Bud- 
dha (baf.  1884,  nach  tibetan.  Quellen);  Olbenberg, 
8ubbha  (3.  7lufl. , 8erl.  1897);  Kern,  Ser  8.  unb 
feine  fficfcbichte  (bcutirf)  Bon  3acobi,  2eiuj.  1882—  84, 
2 8be.);  ®erfclbc,  Manual  of  Indian  Buddhism  (in 
8ühlerd  »©nrnbriß  ber  inbo ■ arifchen  Philologie«, 
Strafet).  1896);  Setjbel,  ®ie  8ubbhalegcnbe  unb 
bad  2eben  3«fu  (2.  2luf(.,  SSeintar  1897);  3iht)d  ® a • 
Bibd,  The  Buddhism (2onb.  1878;  nach  ber  17.3lufL 
beutfeh  Bon  ■it.pjungft,  in  3Jeriamd  Unioerfal*8ibIio« 
tbef);  Sit  Sdilliams,  Buddhism  in  its  Connection 
with  Brahtnanism  (2onb.  1889)  ; S.  £>  a r b 1) , ®er8. 
nach  ben  altem pälituerfen  (3Hünft.  1890);  3-  ® abl- 
mann,  31iroäna(8erl.  1896);  ®erfelbe, 8ubblja (baf. 
1898);  Sdabbell,  Buddhism  of  Tibet(2onb.  1895); 
Paoolini,  Buddismo  (3Kail.  1898);  ©rüntnebcl, 
fflubbhiftifche  Kunft  in  3«bien  (2.  Slufl.,  8erl.  1900); 
Soucher,  Etüde  sur  l'iconographie  bouddhique 
de  Finde  (Par.  1900). 

Iluddleia  L.,  ©attung  bcr2oganiajeen,  Piiunte 
unb  Straucher,  feltener  Kräuter,  mit  gegenflänbipen, 
einfachen  Plättern,  aud  achfel-  ober  enbitänbiqen 
8lütcnföpfd)en  ober  Ehmen  gebilbeten  Sfifpeit  unb 
gloden-,  tridjter-  ober  prafentiertellerfönnigen  8lü- 
ten.  Pott  ben  70  Prten  in  ben  Sropen  unb  Subtro- 
pen Werben  mehrere  bei  und  ald  Bicrpflanjen  fulti* 
oiert.  B.  japonica  Hemsl.,  in  Sübjopan,  unb  B. 
Lindleyana  Fort.,  in  Eljina  unb  3apan,  halten  bei 
und  im  freien  aud. 

iBnbbuma  (3ebina),  afrifanifch-mohammeban. 
Polfäftamm  auf  ben  zahlreichen  3nfeln  bed  Pfabfecd, 
15, OCX)  Seelen  ftarf. 

>Bube  der.  selbe,  lat.  Budacus),  ©uillaume,  be- 
beutenber  öelehrter  unb  ber  gröfete  ^ellenift  feiner 
3eit,  geb.  1467  in  Pariä,  geft.  bafelbft  23.  Pug.  1540 
all  fäniglicher  Pibliotbelar,  ftubiertc  in  Pand  unb 
Crlfand  bie  Siechte  unb  Humaniora.  Er  würbe  Bon 
2ubwig  XII.  unb  grany  I.  mehrfach  bei  biplomati- 
fchen  Perljanblungcn  Berinenbet;  auch  BeranlaBtc  er 
ben  lejjtem,  bad  College  be  grance  unb  bie  Pibliothcf 
,(U  gontainebleau  zu  Itiften.  ?lld  Prfoöt  bed  Uiar- 
djanbd  legte  er  bie  Porftabt  St.<®ermain  unb  im 
übrigen  Pariä  8runnen  unb  Stragenpflafter  an.  Pon 
feinen  zahlreichen  gelehrten  SBerfen  finb  herBorju* 
heben  bie  «Annotationes  in  XXIV  libros  Pandcc- 
tarum«  (Par.  1508),  bie  Pbhanbluitg  «Deassc  et 
partibns  ejus*  (baf.  1514).  bie  «Commcntarii  lin- 
guae  graecae«  (baf.  1529)  fotnie  feine  felbft  non  ©rie- 
chen bewunberten  «Lettrcs  en  grec«  (hrdg.  Bott  2u- 
fanud,  1526).  Seine  »(Euvres«  erfchienen  in  4 8än- 
ben  (8afel  1557).  Pgl.  :)i  e b i t t e , G.  B. , restau- 
rateur  des  dtudes  grecqucs  en  France  (Par.  1846) 
unb  Eugene  be  8ub<,  Vie  de  G.  B.  (ba(.  1884). 
Seine  Pfitroe  trat  in  ©enf  offen  jitm  Salninidmud 
über,  unb  ihre  Söhne  bienten  ihm  in  gratifreicb.  8ei 
ber  Parifer  Plnlhodizcit  mujile  baher  btc  gamilie 
fliiditen.  Einige  Sliiiglieber  wanbten  ftd)  nach  ber 
Schwefe,  anbre  ließen  lief)  uttlcr  bem  Samen  8 u b b t, 
fpnter  Bubbcud  (f.  b.),  in  Pommern  nieber. 

SBiibcldborf,  ®orf  im  preuß.  Jiegbcj.  Schledlnig, 
Kreid  Penbdburg,  an  ber  Eibcr,  nörblich  bei  Sienbd« 
bürg,  hat  ein  grofecä  Eifenhültenwert  (Karldhütte), 
Scfiiffdwerft,  ®ampfmühic  unb  Cisco)  3029  Einm. 

ffeubeng,  f.  Schlattfaffe. 

tBubcnj,  SJafeph,  Spradjforfcber,  geb.  1836  in 
Paäborf  bet  gulba.  geft.  18.  Pprtl  1892  in  Pnbapcft, 

| ftubiertc  in  ffiarbuvg  unb  ©öliingett  erft  flafjtfchc 


565 


33iibericf) 

Bbitologie,  Würbe  bann  burd)  SOcnfet)  für  3prad)Ber» 
gleicbung  gewonnen  unb  befdjöftigte  fid)  in  bcr  golge 
non  biefent  Stanbpunlt  aus  Bortoiegmb  mit  betnSJla» 
gt)arifct)en  unb  bcffen  Bennanbtcn.  1858  ging  er  alb 
©qmnaftatlebrer  nach  Stublwetfjenburg,  mürbe  1882 
guiti  Uitlerbioliotbefar  ber  ungarifchen  Afabemie  bcr 
Sificnfdjaftcn  ernannt  unb  begann n>tnige3abre  (pa- 
ter auch  Borlefungeit  an  ber  UniBerfität  ju  Bubapeft 
ju  halten,  bis  ihm  1872  bie  neuaegrünbete  ^Srofcjfur 
für  altaifd)e  Dergleidjcnbe  Sprad)wiffenfd)aft  bafelbft 
übertragen  tnarb.  Bon  feinen  Schriften  finb  auper 
Abbanblungen  in  gad)jeitfd)riften  beruartubeben : 
• Uber  bie  Berbalpräfijre  meg  unb  el  im  SRagljari» 
(eben«  (1863);  »3ur  magt)arifchen  Berbalbilbung« 
(1865);  »Satarifcf)  auS  Sbiwa»  (1865);  »Verba  de- 
iionnriativa  in  ben  ugrtfd)en  Spradjett«  (1872);  »gm» 
m(d)e  Örammatif«  (2.  AufL,  Beft  1880);  »Starb» 
romtfd)e  ffirammatif»  (1876);  »9Jlngbarii<b»ugrif<i)eS 
DergleicbenbcS  Sörterbucf)«  (lieft  1873—81);  »Ugri» 
fd)c  Spracbftubien«  (baf.  1870,  2 Riefte);  »über  bie 
BerjWecgung  ber  ugrifcben  Sprayen«  (©öttingen 
1879)  u.  a.  Seine  neuern  Arbeiten  finb  faft  burd)» 
»eg  in  ntagnarijcbcr  Sprache  abgefafjt. 

Stübcrid),  1)  gledcit  im  preufj.  Segbej.  Süffel» 
barf,  SEreib  iliörs.  am  Stpem,  ber  Üippemünbung 
gegenüber,  Jfnotenpuntt  bcr  preufjifcbcii  Staatbbabn» 
iime  Selcl-Benlo  unb  ber  nieberlänbifcben  2inie  Bor» 
tel  - SBefel,  pat  eine  euangelifcbe  unb  eine  (alt).  Sfirdje, 
©emüfebau,  Säuertet)!»  unb  Jfafefabrilation  unb  a*oo) 
2955  meift  falb.  (Einwohner.  3n  bcr  Sähe  baet  ju 
Sefcl  gehörige  gort  Blücher.  8.  erhielt  1366burch 
2>er jog  3otiaim  Bon  RlcoeStabtreehtc.  Siegeftungb» 
werte  würben  1672  Bon  Surcnne  gcfcpteift.  Sie  grau- 
jofen  legten  8.  (Enbe  1813  in  Afdie.  — 2)  gierten  im 
preufj.  tnegbej.  Süffelborf,  Kreis  Sleuft,  an  ber  Stein» 
bahn  Süffelborf - Ürbingen , hat  2 fath-  Sbirdjen,  2 
Schlaffer,  Stäljerei,  Spiritusbrennerei,  ©emüfebau 
unb  0900)  2763  Cimo. 

'Dicbeohcim  (8.  in  Sibetnfjeffen),  Sorf  in  ber 
heff.  Brouinj  Sheinheffen,  Sreib  Singen,  an  ber 
Staatelbahnlinie  SSonitb-  Singen,  hol  eine  fath» 
itirche,  Stjnagoge,  bebcutenben  SBeinbau  (Scharlach* 
berger)  unb  aooo)  2782  (Einw. 

Söubgc,  SubwigSuliuä,  SSebiginer,  aeb.6.Sept. 
1811  in  Öeplar,  geft.  14.  3uli  1888  in  ©reifbwalb, 
ftubierte  feit  1828  in  Starburg,  SBürjburg  unb  Ber- 
lin unb  lebte  alb  Arjt  in  ffieplar  unb  Altentirchen  bei 
ltoblenj,  habilitierte  fid)  1842  m Bonn,  würbe  1856 
bafelbft  orbentlicher  Brofeffor  unb  ging  1856  alb 
Brofcffor  ber  Anatomie  unb  BbbRologte  unb  alb 
Sirettor  beb  anatomifdieu  3nftitutS  nach  ©reifbwalb. 
Seine  Arbeiten  bezogen  ficb  namentlich  auf  ben  ner- 
Böfen  3ufommenl)ang  jwifepen  ©ehirnteilen  unb 
Iparn»  unb  ©efcplecbt'jorgaiien  fowie  auf  ben  llrfprung 
beb  fbmpatfRfdgen  'Jiert>3  and  bem  SRilrtenmart,  auch 
entbedte  er  bie  ©aflenfapillaren.  (Er  fchrieb;  »Sie 
fiepre  Bom  (Erbrechen»  (Bonn  1840);  »Unterfud)un- 
gen  über  baS  ScrBenftjitem«  (grantf.  1841—42.  2 
Bbe.);  »Allgemeine  Bathologie»  (Bonn  1843);  »Sie 
Bewegung  ber  3rib«  (Braunfchto.  1853);  »fiehrbudt 
ber  fpejieüenBbbftotogie  beSBlenfd)cn«  (SBeim.1848 ; 
8.  «uff.,  Scipg.  1862). 

(Bubgct  (engl.,  fpr.  b3Dbf»4et  ober  rote  fnrnj-:  bübbfdjS;  B. 
altfranj.  bouguttu,  »üeberbeutel«),  eigentlich  »Beutel, 
Safcbe« , bann  bad  jur  Aufbewahrung  Bon  Staats» 
rechnungen  beftimmte  Bortefeuiüc ; in  ©nglanb  inbbef. 
bas  Berjeichnib  ber  ,vi  ben  Staatbaubgabeu  eineb 
beftimmten  3ahreb  nötigen  tluflagen  ober  2aren, 
bab  bcr  ginanjnünifter  jährlich  bem  ipaufe  ber  ©e» 


— ©ubget. 

meinen  jur  Bewilligung  Borlegt;  im  allgemeinen 
enblich  jeber  Slnfdjlng  eineb  3at)rcbbebarfb  filr  gi» 
nanjBerwaltungen,  ber  einer  (namentlich  fonftitutio» 
neUen)  Behörbe  Borgelegt  ober  Bom  Staat  gemacht 
wirb,  in  Welchem  Sinn  baa  Sott  aub  bem  Gnqlifchen 
in  anbre  europäifche  Sprachen  übergegangen  ift.  Stab 
Staatbbubget  (Staatbgrunbetat,  $>aupt» 
f inan  jetat.  St  aatbh  aub  paltdctat)  ift  bieSar» 
ftedung  unb  ber  Boranjdjlag  ber  Bubgaben  unb  (Ein- 
nahmen für  ben  ganjen  Staat  in  einer  beftimmten 
Beriobe.  (Eb  jerfädt  baher  in  (Einnahme»  unb  Bub» 
gabebubget.  3ebe  biefer  beiben  Abteilungen  ftuft  ftdh 
ab  in  $>aupt»  unb  in  Spejialctatb.  fieptere  finb  bie 
Spejialuoranfchläge  für  bie  (Elementarucrwaltungen 
(Bergamt,  ,»jo[lbttreait,  ilchranftalt  tc.).  Sie  einzelnen 
Boften  berfelben  werben  jummarifth  in  5>auptaibri» 
ten  alb  §auptetatb  ber  einjelnett  .vauptjroeige  ber 
Berwaltung  ober  Bon  Bermaltungbbejirfen  (Brooin» 
jen  ic.)  gitfammengefaBt.  Sab  (Sinnahmebubget 
enthält  bie  Angabe  ber  oorhanbenen  (Einnahmequellen 
unb  ihreb  wahrfcheinli^en  (Ertragb  fowie  ben  Bor» 
fchlag  ber  Siittel  jur  Sertung  beb  etwa  noch  gehlen» 
ben.  Sab  Aub  gabebubget  bagegen  gibt  ben 
wahrfcheinlichen  Bebarf  beb  Staates  an  nach  ben 
Sfapiteln  beb  Bubgctb.  Ser  3®ert  beb  Bubgetb,  (Er» 
jielttng  bauember  Drbnung  unb  jureid)enbcr  Sfon» 
trolle  im  Staatbhaubhalt,  läßt  fid)  nur  burd)  Aufitel» 
lung  eineb  Bruttobubgets,  b. h- eineb foldhen Bub» 
aets  erreichen,  in  bem  bie  aefamten  (Einnahmen  unb 
Aubgaben  unb  nicht  blofi  Bettoeinnahmcn  utib  Sletto- 
aubgaben,  wie  in  bem  fogen.  Bettobubget,  nach» 
gewtefen  werben ; feine  (Einnahme  barf  wegen  einer 
Beftimmung,  bie  ihren  (Ertrag  Borwegnimmt,  feine 
Aubgabc  beSmegen,  weil  fie  burd)  eine  (olcbe  Borweg- 
nahme gebertt  i|t,  im  8.  unberfidfiebtigt  bleiben.  Sie 
gewtffen  unb  beftimmten  (Etatspoften  )inb  genau  nad) 
Senge  unb  Art  unb  nad)  ber  3eit  beb  (Eingangs,  bej. 
ber  Ausgabe,  bie  unbeftimmten  nach  Säpett  ;u  Ber- 
anjchlagen,  bie  fid)  nad)  ©rünben  ber  Saprfdieinlich» 
teil  ber  Sirflicpfeit  annähern.  3"i  gnterejfe  einer 
leichten  Ü6erficf)t  unb  Sontrode  ftnb  Crbinarittm  uttb 
©ptraorbinarium,  bej.  bauembe  unb  einmalige  Aus 
gaben,  ebenfo  auch  Berfonal»  unb  Sachaufwattb  Bott» 
einanber  getrennt  ju  halten. 

Sas  B u b g e t r e d)  t im  objeftinen  Sinne  ift  ber  3«> 
begriff  ber  3ied)tb[äpe,  bie  fid)  auf  3uf<anbefommen 
beSgman  jgefepeb,  auf  (Erhebung  ber  (Einnahmen  ttnb 
bie  Kontrolle  ihrer  Berwenbung  bejiehen,  im  fubjef» 
liBen  Sinne  bebeutet  cb  bab  Bewiüigungbrecht  ber 
Stänbe.  Sie  3nitiatiBe  jur  Auffüllung  bes  Bubgelb 
geht  naturgemäg  non  bcr  Scgientng  an»S,  inbem  ju» 
nächft  für  bie  einjclnen  BermaltungSileflen,  bann  tür 
bie^auptoerwallungbjwcige  bcr  Bebarf  ermittelt  unb 
hierauf  bie  jur  Sertung  beSfetben  erforberlidje  (Ein- 
nahme in  ben  Soranfd)(ag  aufgenommen  Wirb.  3ft 
auch  bie  (Etttwerfung  beb  (EimtabmebubgetS  im  we» 
(entliehen  Sache  beb  ginanjminifteriumS,  bie  ber  ein» 
jelnen  AubgabeetalS  Aufgabe  berjenigen  SRinifterien, 
in  beren  Sieffort  bie  Berwenbung  ber  faetreffenben 
AuSgahen  gehört,  fo  ift  bod)  ber  gattje  Bubgetcntwurf 
im  Snlfcofc  einer  einheitlich  georbneten  Staatbwirt» 
fchaft  nur  Bom  gefaulten  StaatSininiilerium  feftju» 
(teilen.  Bet  repräfentatiBer  Berfaffung  ift  bie  SJlitmir» 
hing  ber  BoltbBertretung  Borjugbmctfc  eine  negatiBc, 
inbem  Re  Rd)  auf  Brüfung  beb  Borgelegten  (Entwurfs, 
Bewilligung  ber  erforbcrlicben  Blittcl,  SiontroBc  ber 
richtigen  Berwenbung  für  bie  genehmigten  3®ede, 
ber  geftatteten  Übertragungen  unb  (Etataüberfd)rei» 
tungen  befchränft.  Sod)  fönnen  and)  wohl  oon  ber 


566  SJubgett  — Sübinger. 

SolMbertrelung Einträge  auf  Aufnahme  neuer  Etat**  ] päifcbm  Slaalen  (1.—  3.  Bufl.,  S3irn  1863,  2 8be.); 
»otten,  bej.  Erhöhung  bon  folgen  geftellt  werben.  3"  ©ne  ift,  8.  unb  ©efep  (8crL1867);  Sierfelbe,  ©efep 
Staaten  mit  bem  3weilammerfe)ftem  ift  in  bet  Kegel  unb  8.,  fonjtitutioneUe  Streitfragen  aus)  ber  preufec* 
bie  3»fite  Kammer  allein  ,jtt  Slvcicbungen  unb  wb  ‘ fdjen  SÄinifterlrife*  Mm  Stör.)  1878  (baf.  1879);  Sa» 
änberungen  berechtigt,  währenb  bie  Erjte  Kammer  nur  banb,  3>a8  Bubgclrccpt  nach  ber  preufeifchen  8er* 
bas  8.  im  gattjen,  ime  es  au*  ber  Beratung  bed  71b*  faffungSurltmbe  (baf.  1871);  ©eibler,  8. unb  Bub* 
georbnetenbaufe*  fjaMrgeijt,  bewilligen  ober  ablef)  getreebt  (Süien  1_886);  ® eg  bei,  Uber  8ubgetred)t 
iten  tarnt.  Xa*  parlamentarifche  8ubgelrett)i  Imt  nur  (£>amb.  1890) ; ©tourm,  LeB.,  son  histuira  etson 
bann  eine  Bebeulung,  Wenn  c-5  fief)  auf  Bewilligung  mäcanisme  (Bar.1889);  Si.».£>ecfel,3>aS8.(2eipj. 
unb  Kontrolle  ber  einjelnen  Bubgetpofeen  erfriert!  unb  1898);  8effon,Le  eontröle  des  bndgets  en  France 
Bicpteinpaltung  ber  einjelnen  jitel  ober  Etat*über  et  ü r*tranger(8ar.l899);  bie  betreffenden  aupffiljr* 
fehreitung  nachträglich  ju  genehmigen  ijt.  DaSfelbc  liehen  Tlrtilel  übte  8.  in  3at)8  » Dictionnaire  des 
tann  jebtxh  tBufortfd)  werben,  wenn  bie  Regierung  finanees«,  8b.  1 (Kann;  1889). 
nach  Belieben  Übertragungen  Domehnten  tann.  ©o  sDnbgctt  (l»r.  t5t>b|4<t),  Samuel,  geh.  27.  3uni 
ttmrben  in  granlreidj  1852—62  Dom  örfepgeben*  1794  ju  ffirington  in  ber  engl,  ©raffchaft  Somerfct 
beit  Riirpei  nur  bie  Wefanttauögabcn  für  bie  einjelnen  al*  ©obn  eine*  unbemittelten  SorflränterS,  gefe.  29. 
ailiniflcricn  oerwilligt,  toäbrenb  ber  Rciifer  bie  Ber*  7(pril  1851,  tourbe  burth  eifemen  Steife  unb  lürtp 
teilung  auf  bie  bejonbem  Xitel  unb  Übertragungen  tigteit  einer  ber  gead)tetften  Vertreter  be*  citglifthen 
(virements)  ber  Überfehüffe  eine*  Bofeen*  auf  einen  jp'anbelsitanbe*.  Kr  erriehtete  eine  angefehene,  grofe* 
attbern  berfügte.  Bon  ba  ab  würben  55  ©ettionen  artige  Öarenhanblung  in  Briftol,  bie  in  feinen  legten 
unterfefeieben,  feit  1869  Kapitel,  bie  bewilligt  würben.  Sebenäfahren  einen  jährlichen  Umfap  »on  16  Will. 
1871  würben  jene  Birentent*  gefeplirf)  »erboten.  Jjit  SSt.  hatte;  babei  entfaltete  8.  eine  fegensreichc  gemein* 
Breufeen  ift  bie  Spcjialifeerung  (©lieberung,  5'Iii»*  ttüpige  Xätigteit.  Sgl.  tlrthur,  Life  of  B.  (neue 

tionfbedBubget*  feit  1862  eine  eingehendere  geworben.  7lu*g. , Sonb.  1877). 

3)a*  öfterrcictp  jehe  8. ift  eiitgeteiU  in  Kapitel,  Xitel  Bübin  (tfchech-Bubpne),  Stabt  in  Böhmen,  8e* 
unb  Barographen,  ffiäfjrenb  c*  bi*  1890  fflcpflogeit-  jirl*b.  Staubnip,  an  ber  Epcr,  hat  2 alte  Kirchen, 
heit  war,  bie  Bbftimmung  titel*  unb  Paragraphen  ein  ©chlofe,  Bierbrauerei,  ©pirituobrentterei,  Seher* 
weife  »orjunehmen,  Wirb  biefelbe  jest  mein  fapitel  fabrif,  3>ampfbrettfäge  lmbcinoo)  1614  tfehed).  Sinm. 
weife  »»»genommen.  1891/92  befchloB  ba*  wbgeorb  | Bübingen,  KreiSftabt  unb  Üuftfurort  in  ber  h*ff. 
netenhau*cinabgefürjte*Berfahren,inbemeineKeihe  j $roomj  Dberheffen,  inmitten  herrlicher  Salbungen 
»on  tapati»  aufgejäljlten  Kapiteln  unter  Tlbflanb*  am  Bogel*gebtrge  unb  an  ber  ©taalbbahnlinie  (Sie* 
nähme  »on  ber  busper  üblich  gewejenen  2lu*f4ufebe*  | feen-©elnhaufen,  hat  eine  eoangelijcpe  unb  eine  laih- 
ratung  fofort  »or  ba*  Bleiutm  gelangte.  fcierburch  Kirche,  Sbnagoge,  Sefebenjfcblofi  be*  fjüriten  »on 
gelang  e*,  ba*  8.  reehtjeitig  fertig  ju  fteHen,  währenb  i 3fenburg*B.,  ©tjntnafeum,  Tlderbaufchule,  TlmtSge* 
feit()ermcift8ubgelpro»iforien  bewilligt  werben  muß  rieht,  2 CPerf  örjtereicn , ©Ia*fabril,  SoBfpinnerei, 
tcn.  — 3)er  3etriautn  ber  öültigfeit  be*  BubgetS , $ainpfmül)len , §oljf<htteibcrei,  TtpfelweinfeUerci, 
heifet  ginan  jperiobe,  bie  in  bett  weiften  großen  ©anbfteinbrüehc  unb  (lwo)  3101  weift  e»ang.  Ein* 
Staaten  1 Jtohr,  in  »erfeßiebenen  beutfehen  Säubern  Wotmer.  3m  Sehtofegarten  jwei  fatjhaltige  Wrneral* 
2—  3 3ahre  (in  Bagern  früher  6 3ghre)  umfaßt.  3U  gueilen.  ©eologijdic*  (fntereffe  bietet  in  näebfter  Bähe 
unterjcheiben  uon  bcrfelben  ift  bie  Sechuunp*.  ber  ben  Sanbftein  burdjbreehenbe  Bafaltlegel  (»ber 
periobe,  b.  6-  bie  3C>'  > »ach  beren  Bcrlaiif  ber  for*  wübe Stein«).  — 8. gehörte  bis  1247  ben  91eteh*mini* 
melle  Bbfchlufe  ber  9ied)nungen  jum  3>»ect  ber  Brii  fterialen  »on  8.  unb  laut  fpälcr  an  bie  Herren  bon 
fung  unb  Kontrolle  auägeführt  wirb.  3n  einigen  Sätt*  3fenburg  ; e*  erfeheint  1321  al*  Stabt.  Um  1500 
bertt  (j.  8.  Breufeen)  fömten  auch  nach  Bblauf  einer  ; würbe  bieffleftfeite  befeftigt,  Itiodmt  noch  Simgmaiiem 
gmau  jpcriohebic  einmal  bewilligten  Einnahmen  wei  unb  lürme  fomie  ba*  burch  ieine  gotifchen  Oma* 
ler  erhoben  werben,  bi*  ein  ©efep  fee  änbert,  währenb  , mente  intereffemte  3cruialcmtor  jeugen. 
in  aitbem  auch  bie  Sortcrhebung  ausbrüdlich  Wicber  SBiibiiigcr,  SKaj.  (ßefcfiiditsforjctier,  gcb.  l.Vlpril 
bewilligt  Werben  muß.  ®er  Un.jitlänglidilcit  be*8ub*  1828  in  Raffel,  geft.  23.  gebr.  1902  in  SBien,  Sobn 
get*  follle  nicht  burch  niebrige  Beranfdfeagung  ber  ! be*  jüb. Bäbagogett  'JKofe*  8.  (geft.  1841  in  Raffel), 
Einnahmen  unb  hohe  Bemeffung  ber  Tlccsgaben,  fon  i habilitierte  fe<b  1851  in  ÜHarburg,  wanbie  fe<b  jeboch, 
bem  burch  ntöglichfl  guteBcranfchlagung.  bann  burd)  ba  er  al*  3ubc  leine  7lic*fed)t  auf  Beförberuttg  halte, 
jwccfenlfprcchehbe  Beftimmungen  über  ij)ilf*»orräte  nach  SBien.  1861  al*  orbentlichev  Brofeffor  nach 
([upplentenläre  Rrebiie  in  graufveich),  über  juläffegc  3“rich  berofen,  lehrte  er  1872  in  gleicher  Eigenfebaft 
irnttäferientngen  unb  burch  Siachtragäetat*  begegnet  nach  SBien  .jurücf  unb  würbe  hier  1877  Bliiglieb  ber 
werben.  3m  übrigen  fenb  Eiatsübcrfchrettungen  in  TUabcmie  ber  SSiffenfchafteit.  1899  legte  8.  fern  Sehr* 
ben  feftgefepten  Xiicln  nachträglich  »on  ber  Kammer  amt  nieber  unb  lotirbc  bei  ber  Bcnfionicnutg  juiu 
ju  genehmigen.  XieVluSgaben  fürfefeftehcnbeSlaal**  Sofrat  ernannt.  Son  feiner  anregenben  lätigleit  al* 
aufgaben  lehren  längere  3(tt  alljährlich  in  gleicher  Schrer  jeugen  bie  »on  ihm  herau*gegebenen  illrbeilen 
4>ölje  wieber.  'JRatt  pal  empfohlen,  biefelben  al*  fea*  feiner  Schule:  »Unterfuchungcn  jur  römifeben  Äaifer* 
bile*  8.  auäjufchoiben,  ben  Scft  al*  loanbclbare*  gefchtchte«  (Seipj.  1868 — 70,  3 Bbep  uttb  »Unter» 
8.  ber  jährlidien  Bewilligung  jlt  unterwerfen,  ba*  iudjuiigen jurmittlern ®efchid)tc« (baf.  1871, 28be  ). 
ftabite  B.  aber  periobifd)  (wie  in  ben  Siebcrlanbcn  Bott  jeitten  eignen  japlreidicn  Arbeiten  fenb  bie  wich- 
feit  1815,  im  3>eulf<hnt  Seich  ber  SRilitärclat)  ober  tigfien:  »3ur  SlTitif  alibaprifcher  ©efchichle*  (SBicit 
batientb  (wie  in  Englanb  bie  Tltt*gaben  für  bie  1857);  »3ur  fititil  altböhmijcher  ©efchichle*  (baf. 
Staatbftbulb , ffieridtlshöfe,  Qiöilliftc  tc.)  fefljufcpctt.  1867);  »&[ierreidjifd)e  ©efchichle  bi*  jum  BuSgang 
Ebcnfo  wie  für  ben  Staat  Werben  audt  für  ©entein*  be*  13.  3<>hrbunbcrtä«  (Seipj.  1858,  Sb.  1);  »Sie 
beit,  ftreife  tc.  Budget*  aufgeftellt  (f.  ©emeinbebau*-  Röniginhofer  Sjanbfcpnft  unb  ihr  neueftev  Sertcibi* 
ball).  Bgl.  ».  E jörnig,  Xa*  öftcrrcichifche  8.  im  ! ger«  ('Bien  1859),  worin  er  bie  Uneelfehcit  biefe*  an* 
Scrglcid)  mit  jenen  ber  oorjüglicpitcn  anbem  euro* ; geblichen  allböhmi[d)en3prachbmlmal*  erwie*;  »5)ie 


Subiffüt  — 3Juea. 


567 


Uniwrfatbiftorie  im  Mltertum«  (ba[.  1896)  unb  »Sic 
UniDerfalbiftorie  im  SRittelalter«  (baf.  1898). 
»nbiffin,  wenb.  Same  bcr  Stabt  ©auben  ({.  b.). 
Snbiaf,  f.  ©ubfbaf. 

ftnbmaui,  Bieter,  Slaroijl,  geb.  88.  Olt.  1835 
m Stagufa,  ftubierte  iit  SBien,  würbe  1870  jum  ©ro< 
t'eifot  am  ©Bmnaftum  feiner  ©aterftabt  ernannt  unb 
1883  nad)  «gram  berufen,  um  baS  Don  bcr  bortignt 
Mfabemie  feit  1878  b*rauSgegebenc,  bamals  bis  jum 
©udfftaben  D gebiebene  grofje  »Bärterbudf  ber  fr oa 
tifdjen  ober  ferbt|d)eit  öpradje«  fortjufejjen,  Womit 
et  nod>  jrfct  befebäftigt  ift.  3m  übrigen  itnb  Bon  fei* 
tten  Schriften  ,ju  nennen:  »Grammatica  della  lin- 
gaa  serbo -croata«  (Bien  1866  — 67),  bann  jluci 
©bmnafialprogramme : »0  postauku  sluva  'J,  u sln- 
vjanskijem  jezkima«  (Stagufa  1873 — 74)  unb  »Jo» 
Djeito  o naSoj  narodnoj  metrici«  (baf.  1876 — 76), 
ferner  »Dabrovaiki  djjalekat  kako  se  sada  govori« 
(»Itad  jagoslarenske  akademije«  LXV,  %rnm 
1883)  unb  »Pogled  na  istoriju  naie  gramatike  i 
leksikografije«  (»Rad  etc.<  LXXX,  1886,  2.  Vlufl.  i, 
enbticb  »Prakticna  gramatika  ruskoga  jezika« 
(baf.  1888  , 2.MufI.  1891). 
ftnbäan  (jpr.  .nian),  SRarftfleden,  f.  garlftcin. 
<8übötj  tfpe.  Mbsf4),  f.  Soriaer  Stinfberg. 
ÜSiibödfö  <fpr.  bto»(40,  ©abeort  m Ungarn,  f. 
Sjntrbdf. 

©iiböffär  6pr.  MibSfcHibSr),  ©abeort  im  Ungar.  So* 
mitat  Sjatindr,  trorböftlidj  Bon  gtnijfr-SMralja,  mit 
Schwefelquelle. 

©ubrum , tflrf.  Stabt  auf  ber  Beftfüfle  glein» 
afienS,  Büajet  Mibin,  am  SKecrbufen  Bon  fioä,  mit 
gutem  §afen,  3obanniterfd)lojj  (jeBt  3 udübauS)  unb 
6000  Einw.  ©.  ift  baS  alte  fjatifarnaffoä  (f.  b.), 
Don  bem  nod)  anjebnlicbe  Sftuinen  erhalten  ftnb. 
Slubfrfia,  afrifan.  ©olfsftamm,  f.  ©ebfdfa. 
4)ubfrfjajat>,  Stabt,  f.  öougie. 

©ubflfaf (©ubiaf),  cinbenmfdjeBejeidjnung  f 
bie  fonft  unter  bem  Stamen  ©effarabifebe  Steppe 
befannte  jladje,  fruchtbare,  aber  ttalblofc  Stieberung 
im  ruffifdben  ©oup.  ©effarabien  (f.  b.),  bie  in  ber 
Sfäbe  beS  SReereS  unb  berSRünbungSarme  berSonau 
häufigen  Uberfdfwemmungen  audgefegt  ift.  Sie  be* 
befielt  nud  Atoei  ganj  Berldjiebentn  leiten.  Ser  nie- 
bere,  am  Sdfwarjen  Sleer  tiegenbe  Seil  bringt  auf 
einer  rätlid)en,  mit  Eifenteilen  gefd)Wängerten  Erbe 
nur  Sobapflanjen,  bie  meijt  ein  raud)farbige8  Mn 
(eben  haben,  einige  SRtmofen,  Sittein  ic.  beroor,  too* 
gegen  ber  bä  bere,  Bon  Stcppenflüffen  burd)}ogenc, 
müfgutnuS  bebedteStrid)  Bon  jablreidjenSoloniftcn* 
börferu  befe^t  ift.  Sod)  ift  amb  biefer  bäum»  unb 
ftraud)tois ; Schilfrohr  unb  getrodneterSRift  nebft  bem 
eigentttmliibcn  Steppengrad  (©urian)  finb  bie  entgi- 
ften f^uerungSmittel.  Bäbrcnb  früher  hier  nur  nogai 
fd)e  Sataren  nomabifierten , beträgt  bie  3abl  ber  im 
©.  feft  angefiebelten  ©etoobner,  bie  aus  SRolbauem, 
Stoffen,  ©ölen,  ©ricd)en  unb  befonberd  ©ulgaren 
unb  Seutfd)en  befteben,  gegenwärtig  über  80,000. 

Bubfiu,  Stabt  im  preug.  Sfegbe}.  ©romberg. 
Streits  golntar,  an  ber  StaatSbabnfinie  ©ofen-SReu- 
fteltin,  bat  2 epangclifdje  unb  eine  (atb-  girdje,  Spn 
agogc  unb  (imo)  2018  mcift  falb-  Einwohner. 

«öilb  SACIlt  'Wfihält)  ffpr.  teilt. mttui),  örofi 
gemeinbe  ttu  ungar.  gmnitat  SjaboIcS,  an  berStaat« 
Bahnlinie  Sebrecgin-®.,  mit  einem  englifiben  £>alb 
blutaeftttt  unb  o»ou  7439  ungar.  Einwohnern. 

fljubua  (ferbofroat.  ©ubba),  Stabt  in  Salnia 
tien,  ©ejirfäb.  ßatlaro,  auf  einer  Sanbjunge  in  einer 
©udjt  bei  Rlbrialifiben  'JReevcä  gelegen,  bat  ©ing 


mauern,  eine  Sefenftondfafeme,  einen  $afen,  bem 
bie  tJelfeninfel  San  ©iccolb  Dorgelagert  ift , ein  ©e» 
;irf«gend)t  unb  aooo)  mit  ber  ©amifon  883  (atd  ©e» 
meinoe  2840)  ferbofroat  Einwohner.  — ©.  war  im 
äRittelalter  ©ifdjofdfib;  1571  Würbe  el  bureb  ben 
gommanbanten  ©adqualigo  an  bie  Sürfen  Bcrnten, 
fpäter  Bon  ben  ©eneiiancm  erobert  unb  flarl  befe» 
ftigt.  Surib  ein  Erbbeben  1667  großenteitd  jerflärt, 
Wiberftanb  cd  1686  buch  ben  Sürfen. 

Snbtocid  (tfd)crf).  Subtjobice),  Stabt  intfüb» 
lieben  ©äbmen,  392  m ü.  äR-,  an  bcr  ÜRünbung  ber 
©faltfib  in  bie  Don  hier  an  fdfiffbare  SRolbau,  über 
bie  eine  eifeme  ©rüde  führt,  gnotenpunft  berStaatd» 
babnlinien  Bien-Eger,  B.-Befeli,  ©.-St.  Saletitin 
unbC.-Salnau,  beftebt  aud 
ber  innem  Stabt  unb  brei 
©orftäbten,  bat  einen  gro» 
gen,  bon  Saubengängcn 
umgebenen  ©ingplab,  einen 
Siabtparf  mit  Senfmälem 
Sofepbb  II.  unb  beä  gnbu- 
ftrieüen  fianna,  einen  Sont 
(1600)  mit  ©lodenturm, 
eine  gotifibe  SRarienfirdie 

e,  eine  bifcbofltcbe  Se. 

ein  altcd  u.  ein  neued  Bappenooiteubncti. 
Salband  (mit  ©htfeum),  ein 
Stabttbeater,  ein  beutfdjeS  ©ereindbaud  unbaeoo)  mit 
ber  ©antifon  (2165  äRann)  39,328  Einw.  (40  ©top 
Seutfdbe,  60  ©roj.  Sidiccben).  Sie  3nbufttie  um» 
fagt  bie  gabrifation  Bon  Steingutwaren . Sonbfen, 
©leiftiften,  SRafibinen  unb  SRetaUwaren,  ©ägeln  unb 
Srafititiflen,  ^änbwaren,  ffiolbleiften  unb  Stabmen, 
©apicr,  3uder,  ©ier,Spiritu«,ganbiten,  ferner  £>ol,(. 
imprägnierung , SRüblenbetrieb,  ©udibmdcrci  unb 
ärarifdje  Sabaffabrifation.  Mud)  ber  ^anbel  (in 
©etreibe.  60I5,  ©rapbit)  ift  lebhaft.  Sie  Stabt  ift  Sit) 
einer  ©ejirtdbauptmannfdjaft,  eines  greidgeriebte, 
einer  Sinanäbejirföbireftion,  eineä  SieDierbergamted, 
eine«  ©rigabefommanboS,  einer  ^lanbeld*  unb  ©e» 
werbefammer,  fenter  eines  ©ifdjofd  unb  eines  Som» 
fapitelS,  bat  eine  tbcologifebe  Sebranftalt,  ein  beut» 
fd)eä  unb  ein  tfdiednfdjeS  Cbergbrnnaftum,  eine  beut» 
|<be  unb  eine  tfebcdnfdg  Dberrealfdbulc,  eine  beutfibe 
fiebrerbilbungSanftalt,  eine  beutfibe  ipanbelofcbule, 
eine  beutfd)e  unb  eine  tfcbed|if(bc  Mder bmifdmte , ein 
Saubftummeninftitut,  ein  BaifenbauS  te.  ©.  befipt 
aud)  ©a8>  unb  Bafferleitung.  3»  ber  Stäbe  narb» 
Weftlieb  ber  Stabt  befinben  fiep  fi[dbreid)e  Seidfe.  ßft» 
lieb  unb  norbSfllid)  liegen  bie  ©abeorte  ©utwaf  fer 
mit  eifenbaltiger  unb  Sibnitfd)  mit  Sdnuefelguelle, 
bann  ber  ehemalige  Silberbergort  Stubolfftabt  mit 
fd)5ner  giribe,  Mrtifleriebepot  imb  (i«oo)  1463  Einw. ; 
närblid)  erbebt  ficb  baS  prächtige  Scblofjifrauenberg 
(f.  b.).  — 8.  Warb  1265  Dom  gönig  Ottofar  n.  an- 
gelegt, erhielt  1547  ein©ergamt  fowi'e  eine3Rün,)ftätte 
unb  würbe  Bon  gerbinanb  II.  Wegen  feiner  Mnbäng» 
liibfeit  an  ihn  unter  bie  3abl  ber  prioilegiertenStäbte 
fowie  Bon  3ofepl)  II.  1783  jum  ©ifdfofSfij)  erhoben. 
Hnbluit),  Stabt,  f.  ©tiit)rifd)*©ubwit). 
ltudytcN,  f.  ©aibftelje. 

BubjauäW,  Stabt  in  ©alijien,  ©ejirfef).  Srcttt» 
bowla,  am  Scretb.  bat  ein  fflegirfageriajt,  ein  Sdblof) 
unb  (woo)  6601  Einw. 

ülued,  Stegierungofif)  ber  beutfib'Weftafrifan.  go> 
ionie  gamenm,  am  Süboftbann  beS  gamerunbergcS, 
920  m ü.  3Jt„  bat  eine  mittlere  Semperatur  Don  IO,«0 
(SRajimum  28^,  SJtinimum  11,6°),  ift  Sij)  beS  öou» 
PemeurS  unb  ber  Verwaltung  unb  befigt  eine  Station 


Digitized  by  Google 


568 


93ucn=21ire  — föuenoä  2lire3. 


ber  ©nfeler  SRifüonSgcfeUichaTt.  Xie  ©ucaleute,  bte 
fi cf)  imtbcrfjolt  gegen  bie  beutjcheSerwallung  auflebn* 
len,  wobei  1891  ©raoenreuti)  fiel,  würben  1894  aus- 
gewiefen  unb  auf  bisher  berrenlofem  2anbe  angefiebelt. 

Kfucn  'Kirc,  Bnjel,  f,  Sonaire. 

SBuenatwntüra , f.  ©ahia  bei  Ghocö. 

'41  neu  cs  'JlircS,  See  im  argentiit,  ©oub.  Santa 
IS  rin , am  Bub  ber  Verberge  ber  ©nbrn,  unter  46° 
25-  fübl.  ©r.  unb  71»  25-  roeftl.  S-,  1550  m ü.  HK., 
36  kin  lang,  25  km  breit,  ©btluft  jum  Sio  Xefeabo. 

©ueuo«  Slircd  (»gute  2üfte*),  ©rooin}  ber  Wr- 
gemimfdjen  Sepublif,  am  ©tlantifchen  Ojean,  um- 
faßt 311,196qkm,  ebne  ba«©ebiet  ber  ©imbe«haupt- 
(labt  ©.  (f.  unten).  Xer  größte  teil  ift  glaihlanb  mit 
unfuberer  ftiifte,  bie  faft  gar  feine  Einbuchtungen  bat 
(im  S.  ©aljia  ©lanca),  wirb  nur  gegen  S.  bm  »an 
jroeiöebirgcn  bur*)ogen  (in  bent  jüblicbem  erreicht 
bie  Sierra  bc  la  ©entana  1065  m),  ift  im  übrigen 
aber  mit  unzähligen  Saljfecn  unb  Saljfümpfen  über- 
fäte,  fable  ©ampa.  Sur  jwifdjen  bem  ©arand  unb 
bem  Salabo  breiten  ftcb  graätreicbe  Ebenen  au«.  Xcr  be* 
beuteitbflc  glufe  ift  ber  ©arand,  fpäler  Sio  be  la  ©lala 
genannt,  bann  ber  Salabo  mit  bem  Sio  be  glore«, 
iicr  Golorabo,  Sio  Segro ; gröftere  Siagunen  finb  bie 
non  ©omej.  ©rbolito,  Epecudn.  Xa«  Klima  ift  milb, 
aber  häufigen  Xemperalurfcbwanfungen  unb  heftigen 
2uftftröimmgen  auSgefept.  Xie  ©coölferung  betrug 
1899:  1,061,000 Seelen  (ohne  bie  ©unbesbauptftabt 
©.),  Worunter  Diele  Qtalieuer,  Spanier,  granjofen, 
©riten,  Xeutfcbe.  £auptbef<häftigung  fmb  ©eferbau 
unb  ©iebjucbt.  1895  waren  932,391  (3  ©roj.  be« 
©real«)  ipeftar  befteUl,  bason  510,066  $>eftar  mit 
HJiai«,  246,788  Sjeltnr  mit  Sctjen  her  Seft  mit  2u* 
lerne,  fflncb«,  ©erfte,  Kartoffeln,  Sein  u.  a.  Hlcfer- 
baufolonien  Würben  feit  185 1 gegrünbet ; bie  erfte  im 
Xiftrift  ©arabero,  1877  folgten  Drei  beuticb-rufftfibe, 
1882  SKejillo«  unb  Eurrumalam.  ©cjählt  würben 
1895:  1,675,385  ©ferbe,  31,058  SWaulttere  unb  Efel, 
8,724,683  Sinbcr,  62.830,451  Schafe,  248,720 
Schweine  unb  164,022  Straufje  (meift  Snnbu),  bar* 
unter  reine  Saffetiere,  1 1,396  ©ferbe,  47,516  Sinber, 
252,613  Schafe  unb  8229  Schweine.  SteinfaU  lie« 
fert  bie  fflegenb  ber  Salina  be  la  ©iebra,  füblich  oon 
©ahia  ©lanca.  Xie  ffnbuftrie  ift  im  ©uffdjwung 
begriffen.  3“  nennen  fmb  102  ©etreibemüblen,  20 
t'trofifihlncbtereien,  3 gleifchgefrieranftalten,  42  ©er* 
bereien,  10  Xantpjfägewerfe,  75  2iför*,  6 Cichtefabri* 
fcn.  Xem  bebcuteiiben  .fränbel  bienen  ©arand  unb 
2a  ©lata,  jnblrciebe  Gijenbahnen  (1895  : 3120  km 
im  ©etricb),  bie  Xclegrapben  mit  307  Stationen  unb 
6000  km  Cinien  bei  14.291  km  Xrä()tcn.  Strafen* 
bahnen  haben  bie  Stabte  2a  ©lata,  San  Sicola«, 
Outline«,  fflercebe«  u.  a.;  länblidie  Straf) enbabnen 
Perbinben  Heinere  Drle  mit  ben  Eijenbabnen.  3ebn 
•träfen  ftnb  mit  ^oüftetlen  oerfeben.  gär  bie  geiftige 
©Übung  forgten  1887 : 759  Elementarfchulcn,  banon 
611  öffentliche,  mit  1247  2ebrent  unb  2ebrcrinncn 
unb  43,378  Schttlfinbern.  Eine  höhere  Schule  be* 
finbet  fief)  in  2a  ©lala,  ©ufterbent  befteben  4 2ebrer* 
feminare  in  Sau  Skala«,  äRcrcebe«,  Xolorcs  unb 
©jul,  eine  ©eferbau*  unb  Xierarjneifdfule  in  Santa 
Gatalma,  2 ©ewerbefchulen  in  San  ©iartin  unb  Gar- 
men  be  ©atagone«,  33  ©ibliolbefeti,  SKufeum  unb 
Sternwarte  in  2a  ©lata.  17  Kranfenhäujer,  ein3ucht* 
bau«,  3 ©efängnijfe.  Xie  ©rooin;  wirb  eingeteilt  in 
8-1  Xcparlement« ; fräuptftabt  ift  feit  1884  2 a © I a t a 
<f.  b.).  Xie  Serfaffung  batiert  Pom  22.  Oft.  1889. 
Xer  ©oupenmir  unb  ©ijegoupenteur  werben  auf 
3 3at)ie  erwählt,  ber  Senat  barf  höchften«  au«  50, 


bie  Xeputiertenfammer  au«  lOOHKitgliebent  befteben. 
Xie  Secbtöpflcge  beforgen  em  Dberfter  ©criebtobof. 
©ppeÜationÄgerichte  unb  Ginjelriebtcr.  3.  Ratte  >©r* 
gentinien  tc.< 

Xie  ©efchithte  oon  ©.  fällt  bi«  1853  mit  ber  ber 
©rgcntinifchen  Sepublif  (f.  b.)  jufammen.  ©.  ftrebte 
immer  nach  einem  ©errang  oor  ben  anbern  ©rooin- 
len  unb  übte  auch  wirtlich  al«  einziger  Seehafen  be« 
P'anbe«,  al«  bie  reichfte  unb  benölfertjte  ©rooinj  ftet« 
ein  Übergewicht  au«;  e«  war  bauptiäcblub  ber  Sig 
her  jentraliftifchen  ©artei.  Sadjbem  e«  fid)  1853  nach 
Sofa«’  Stur;  al«  felbilänbiger  Staat  unter  einem 
eignen  ©räfibenten  fonjlituiert  batte,  würbe  e«  1855 
oon  ©rafilien,  ben  Sercinigten  Staaten  oon  Sorb- 
amerifa , ff ranf reich , Sarbinien  ic.  unbebingt , non 
Englanb  unb  Gfjile  jeboch  nur  unter  Sorbehalt  feiner 
Sieberoereinigung  mit  ber  ©rgentinifchen  Konföbe* 
ration  aiterfaimt.  Xa  fielen  im  Xe.jeiuber  1855  ar* 
gentinifche  Flüchtlinge  oon  SKontenibeo  au«  in  ©. 
ein,  um  bie  förmliche  Sieberoereinigung  ju  erjwin- 
gen.  Satt)  bem  unglücflichen  Xreffen  bei  Gapeba  23. 
Oft.  1859  muffte  fleh  ©•  loieber  ber  Konföberation 
anfcblieften.  ©uch  ein  ürhobungSoerfucb  1880  miß- 
lang. Xie  ©rooin)  würbe  gejwüngen,  bie  Stabt  ©. 
ber  Segierung  al«  Sefibeni  abjutreten  unb  bie  Stabt 
2a  ©lata  jum  Sip  ihrer  öehörben  ju  wählen.  Sgl. 
Silcocfc,  Historj-  of  the  vicerojalty  of  B.  (2oiib. 
1806);  jputchinfon,  B.  and  Argeutine  glcauings 
(baf.  1865);  Ä.  ©nbree,  8.  unb  bie  ©rgcntinifdje 
Sepublif  (3.  Wufl.,  2eipj.  1874);  Goiti,  Xie  ©rooinj 
S.(3ürich  1884);  Schnabl.  ©.,  2anb  unb2eute  am 
Ülbemcn  Strom  (2.  ©ufl.,  Stuttg.  1890);  ©iabero. 
Hist,  del  puerto  de  Buenos  Aires  I.  (Sueno«  ©ire« 
1892) ; * Aunuaire  statistique  de  la  prorince  de B.< 
(jährlich)  unb  weitere  2iteratur  bei  »©rgentinifche 
Äepublif«. 

©urno«5lirc3(CiudaddeNuestraSeilora<leB.), 
©unbc«haupljtabt  ber  ©rgentinifchen  Sepublif  (feit 
1862,  bi«  1880  auch  iiauptftabt  berSroPin;©.),  unter 
34»  36-  21"  fübl.  ©r.  unb  58»  21'  33"  weitl.  2.,  20  m 
Ü.3K.,  am  rccbtenllfer  be«  hier  45  km  breiten  2a  ©lata 
unb  bem  hier  einmünhenben  SSiachuelo  (pgl.  neben- 
ftehenbe«©länchen).  umfaßt  einStabtgebict  oon  181,4 
qkm.  Xa«  Klima  ift  trog  be«  Santene  ber  Slabt  ( »gute 
2üfte«)fein«  ber  gefünbeften;  bie  mittlere  Xemperatur 
beträgt  17“,  ber  jährliche  SfiegenjaQ  846  mm.  Gholera 
unb  gelbe«  gieber  fmb  micberbolt  aufgetreten;  erftere 
raffle  1867—68;  51,000,  legten«  1871:  26,000 
HKenftben  hinweg.  Xie  Stabt  ift  febr  regelmäßig  in 
quabratifchen  2>äuferblöcfen  angelegt,  hoch  hat  fie  ne- 
ben Straßen  oon  25  m auch  Diele  oon  nur  10  m 
©reite;  biefe  finb  nur  teilweife  gepflaftert  ober  mafa 
bamifiert  unb  burtb  ©etroleum , ©a«  ober  cleftrifcb 
erlcuchteL  Xrinfwaffer  wirb  für  einen  Xeil  ber  Stabt 
au«  bem  2a  ©lata  in  ein  Scjcrooir  gehoben  unb  fil* 
triert.  Xie  1873  begonnene  Kanalifalton  ift  erit  teil* 
weife  oollenbet.  Xie  Enge  ber  Straften  wirb  einiger* 
maften  auägealichen  burct)  12  ©läge,  2 ©rontenaben 
unb  mehrere  ©ouleoarb«.  ©n  ber  ©laja  iKaho  (frü* 
her  ©ictoria)  befinben  fich  ber  Segierungbpalafl.  bie 
Sfathebrale,  ber  cnbifchöilidie  ©alaft,  ba«  Kongreß' 
gebäube,  auf  ber  ©laja  San  HRartin  (früher  Sietiro) 
fleht  bie  ©eiterftatue  be«  ©encral«  Sau  Hfiartin. 
Schölte  ©artanlagen  fmb  bie  Sfecoleta  unb  ber  ©a- 
lermoparf,  legtcrer  mit  joologifcbeiu  ©arten,  unb  ber 
Korfo  bet  oomebmen  Seit,  ©oit  öffentlichen  ©aulen 
finb  aufter  ben  ©anfen  ju  nennen : bie  Gafa  Sofaba 
t©efiben)  be«  ©ouoemeur«) , UniDerfilät  (feit  1821) 
mit©ibliotbef  unbHKufeiim,  2Kün je,  öencralpoftamt. 


33uen  fRetivo  — Sucr. 


569 


fiagepfan  oon  tBueuoi  &tre4. 

3)i«  Snbuflri«  ift  bcbeutenb;  1887  Berarbeiteten 
1244  gnbrdcn  mit  42,321  Arbeitern  u.  6277  ®ampf< 
Bferbefräften  SJIaterialien  im  SBerte  btm  47,7  SRiü. 
Befo®,  Wovon  ba®  fianb  iclber  für  29,251,500  Befoo 
lieferte.  fjernorjuhcben  finb  23  Sifengießereien,  36  i 
®ampfiägemühlen,  233RabItnüblcn,  98  Brennereien, 
89  Xructereicn,  35  ©erbereien,  31  Sdjuhfabrilen,  84 
Jhctfcbenfabrifen  u.  a.  ©eit  1882  entftanb  eine  Beiße 
inbuftrieder  Unternehmungen,  von  bereit  auf  950, i 
9RitL  Belass  berechnetem  Kapital  90  Broj.  Derloren 
gegangen  fein  fotten.  Seit  widriger  ift  jebod)  ber 
»anbei,  ber  brei  Bierlel  be®  ganjen  auswärtigen 
feanbelo  auämacht  (f.ilrgentinifchefRepiiblit,  ©.745). 
®er©roßhanbcl  ift  faft  ganj  in  ben^änben  Bon  Eng- 
länbem,  granjofen  unb  Xeutjcben.  ®er  §afen  Bon 
SB.,  beffen  ©chiffboerfebr  1891  im  Eingang  3,240,000 
Xon.  umfaßte,  ift  bureb  jmei  600  in  lange  Hellen' 
bredjer  gefeßüßt  unb  für  Schiffe  Bon  5,5  m Xiefgang 
benußbar  gcmad)t.  Bon  hier  lieht  fid;  eine  Seihe  Bon 
®od?  norbwärt®  unb  bilbet  ben  neuen  ipafen.  Ein 
breiter  Sai  untiäunit  bas  ©tabtufer,  Bon  bem  brei 
'■'i  km  lange  Sanbung®brüdcn  bis  in  4 m tiefes  SBaf- 


Opernhaus,  Bßrfe.  Bon  ben  25  ,5.  X.  großen  unb 
BraibtDollcn  tatbolifdjen  Studien  ift  bie  Sfatbebrale 
(f.  oben)  bie  fdbbnjte,  unter  ben  4 proteftantifeben  be- 
finbet  ftth  aud)  eine  beulfche.  2)ie  £>aufee  finb  meift 
emftödig  unb  unanfebnlicß , BuSnahmcn  machen  bie  i 
Galle  Bcoabaoia,  bie,  am  ©tromufer  beginnenb,  bie 
Stabt  in  jwei  Hälften  teilt  Sie  wirb  gefragt  Bon 
ber  Salle  glortba  mit  ben  fdjönften  Sähen,  währenb 
bie  Salle  ©an  SRartin  ©iß  ber  ©elbariftofratie  unb 
BanfBicrtel  ift.  ®ie  Beoölterung,  bie  1853  erft 
91,500,  1869  f<hon  177,800, 1896  aber  690,768  See- 
len betrug , ift  jeßt  auf  über  800,000  angewaebfen, 
faft  ein  ®rittel  fmb  Italiener.  Bon  61,226  Ein- , 
wanberem  im  3 obre  1895  waren  41,203  Italiener, 
11,288  Spanier,  2448  granjofen,  1067  Schwerer.  | 


fer  führen.  Xirefle  ®nmßferlinicn  Berbinben  ®.  mit 
Southampton,  Sioerpool,  Conboti,  Borbeauj,  Ham- 
burg, Bremen,  Antwerpen,  SRarfcide,  ©enua  unb 
SRcW$orf,  brei  Stabei  mit  Europa.  B.  ift  BuSgang®- 
punft  Bon  fech®  Eifenbohnen , bie  1891:  6,650,000 
tReifenbe  unb  1,370,000  X.  öüter  beförberten,  wäh- 
renb auf  ben  feef)«  Straßenbahnlinien  (293  km) 
57,800,000  Berfonen  Bertehrten.  ®rei  telepbonifcbc 
Sinien  gehen  na<h  dRonteoibeo,  Sn  Blala  unb  SRofario. 
ES  beftehen  in  B.  17  Banfen,  barunter  eine  beutjebe. 
BonSBohltätigfeitäanftalten  beftehen  löKran- 
tenhäufer  (barunter  ein  beuticbe®),  ein  3rtcnhau®, 
20  Bfßle  für  SBaifen  ober  Bebitrftige,  eine  Gntbin* 
bungjanftalt.  ffln  BilbungStan |t alten  gab  e® 
1895:  238  ©dfulen  (109  öffentliche,  129  priBate)  mit 
20,324  Schülern,  ein  SRatiunalfodeg  mit  1192  Schil- 
lern, jtoei  Seminare,  eine  Uninerfität  mit  brei  gatul- 
täten  unb  699  Stubierenben,  je  2 Militär-  unb  3Ra- 
rinefchulen,  ©ewerbcfchule,  Xaubftummenanftalt. 
üRujeum,  2 Bibliotheten  mit  100,000  Bänben,  77 
3eitungen,  baBon  17  tägliche,  barunter  8 fpanifche, 
3 italienifche  unb  je  2 beutfdfe,  englifd)«  unb  frantö- 
ftfehe , ba®  Sttrgentinifche  geographifche  3nftitut  (feit 
1879),  bie  ffleoaraphiMie  ©efettfebaft  (feit  1882),  einen 
Sanbwirtfchaftlichen  Bercin,  55  Stlub®,  barunter  9 
beutfehe  Bereine.  B.  ift  ©iß  ber  oberften  ©taatäbeßör» 
ben,  be®  Kongreße®,  «ine®  Erjbifchofä,  be®  biploina- 
tifchen  fforp®  (auch  eine®  beutfehen  ÖSefanbten  unb 
Berufätonfuls).  ®ie  Berwaltung  ruht  in  ben  §än» 
ben  eine®  3ntenbanten  (Bürgermeifter®)  unb  Bon 
31  Stabträten.  ®a®  Bolijeifotp®  befteht  au®  8045 
SRann,  eine  f«hr  ftarte,  aber  burch  ba®  bebetifliche 
Bnioacßfen  Bon  Berbtechen  gebotene  3®bl-  Worb- 
weftlich  Bon  B.  an  ber  Bahn  nad)  JHofario  liegt  B e I - 
grano,  Weftlich  an  ber  SBeftbabn  ©an  3of<  bc 
glore®,  beibe  immer  mehr  mit  8.  jufammenwaeb- 
jenb.  — B.  würbe  fchon  1635  Bon  Bebro  bc  URenboja 
gegrünbet,  hoch  nach  Bier  3ahren  burch  bie  3nbiancr 
Derloüftet.  1580  legte  barauf  3-  be  ©arau  bie  ©labt 
an  ihrer  jeßigen  Stelle  an.  1620  würbe  ftc  Bifcßof®- 
fiß,  1776  ^auptftabt  be®Bijefönigreieb®  Bon  Sa  Blala 
unb  1816  bie  ber  Bereinigten  Staaten  be®  Bio  be  la 
Blata;  feit  1853  War  fie  §ouptftabt  eine®  felbftän- 
bigen  greiftaate®  (f.  oben),  bi®  fte  1862  jum  SReaic« 
rungefiß  ber  Brgentinifcben  Äonföberation  erhoben 
unb  1880  al®  SRationalßauplftabt  au®  ber  gleichnami- 
gen Broninj  au®gefd)ieben  würbe. 

SBuen  ilietiro  (»gute  ober  fchöne  3uflucht«),  ehe- 
malige® Suftfchloß  ßftlich  Bon  SRabrib,  ju  Bnfang  be® 
17.3ahrh-Bom^)erjog  BonCliBärej,  einem  ©ünftling 
Bbilipp®  IV.,  erbaut,  lam  1645  an  bieSbrone  unb  biente 
tum  grühlingbaufenthalt  ber  tönigtichen  gamilie. 
eil®  bie  granjofen  im  Xe, tendier  1808  nach  XWabrib 
jurüdfehrten , war  S.  5.  Xle.v  ber  fyuiptaegenftanb 
be®  Stampfe®,  unb  bie  Erftürmung  be®©chloffe®  hatte 
bie  jtapitulation  SDiabrib®  jur  golge.  Sdjon  bei 
biefem  Sturm  war  bie  frühere  Bracht  be®  Schlöffe« 
faft  ganj  ocmid)tet  Worben ; nach  ber  Benolution  Bon 
1868  würbe  e®  großenteil®  niebergeriffen,  1890  ganj 
umgebaut  unb  ba®  Stlrlillerieimifeum  bahin  Berlegt. 
®cr  bftiu  gehörige  B«rf  (143  §eftar)  bitbet  eine  ber 
öffentlichen  Bnlagen  oon  SRabrib. 

*nce  !|pr.  wo,  ®orf  im  preu&.  Begbej.  SKünfter, 
ftrei®  Siedlinghaufen,  an  ber  Staat®bahnlinie  Biä- 
mard-BJinter-swiif,  hat  3 eBangelifche  unb  4 tat!). 
Kirchen,  Bintägericht,  Steinlohlenbergbau,  3ie9cl* 
brennerei  unb'ciMd)  9589  (al®  öemeinbe  28,621) 
Einw.  ®aju  gehören  bie  Bauerfchaften  Erle  (8117 
Einw.)  unb  Bfibbclid)  (14,003  Einw.). 


570 


SBuct  — 23üffe(. 


®uet  (Mont  ©.,  fpt.HS),  3109  m fjof)er  ©erg  in 
bet  Ghablaiä--©ruppe  bet  fraitjöfifdjen  Äallalpcn,  an 
bet  ©tenjt  Don  Oberfaooffen  unb  Saffi®,  mit  um- 
faffenber  91u®ücf)t,  juerft  Den  ben  öenfer  Brübem 
be  Hiic  (29.  Sept.  1770)  erfliegen.  Sie  Bejteigimg 
erfolgt  Bon  ©rgeniiere  ober  Bon  Sijrt  au®. 

®ufflti(,  BejirtShauptftabt  hu  atger.  Separt.  911. 
gier, mitten  inberMitibfdja,  an ber (i t jcnbaljn Üilgier- 
©liba,  t|at  eine  Gifengießerci,  Seftiffation  Bon  (effen- 
,;en  unb  Branntwein,  8iet)märfte  u.  (tooi)  5243  Gimu. 
Unfang®  wegen  feine®  oerberbtichcn  Klimas  berüch- 
tigt, ift  8.  jeftt  nach  Srodeulegung  ber  fumpfigen 
Umgebung  eine  ber  geftlnbeften  Stabte  ber  Kolonie. 

löiifctt  (franj.  buffet,  fpr.  &u*3) , Speifefdjran!, 
Schcn(tifdi,9lnrid)te,  Schaufel)  rant  für  loftbare  jrint 
aefäjjc,  Silbergcfd)irre,  ©orjeffau  re.;  ein  mit  falten 
Spcijeit  unb  ©etränten  bejeftter  3nfd)  bei  Vlbenb» 
gejefffebaften,  grühflüden  ic.,  an  bem  fiel)  bie  ®äfte 
fetbft  bebicneit;  in  ©aflwirtfchaftcn,  Sdbaufpielhäu 
fern  ic.  ber  Kaum  für  bie  91u®gabe  Bon  Speifen  unb 
©etränten.  Sanad)  gebilbet  (nicht  franj.) : © ü f e t i efr 
ober  Biiffetier  c(pr.  .tje),  Berwalter  be®  Büfett®, 
»Sebent«. 

»uff,  1)  (I t) a r I o 1 1 e , burch  ihr  Berhältnia  ju 
©oethe  ber  beuijdjen  fiiteraturgefebiebte  angehörig, 
warb  11.  3an.  1753  in  Scjjtar  als  bie  Xoajtcr  be® 
Sciitfd)ovbcn®oerwaltcr3  bafelbft  geboren  unb  ftarb 
16.  3an-  1828  in  fjannoocr.  ©oethe,  ber  1772  nad) 
Sefttar  fam,  Berfehrtc  häufig  im  .(laufe  ihres!  Batet® 
unb  warb  Bon  einer  Icibcnfdjaftlidjen  Kcigung  ju 
Gbarlotte  ergriffen,  ©ie  war  jeboef)  bereits  mit  bem 
91rd)iofetretär  Seltner  au®  §annooer  Berlobt,  mit  bem 
fie  fid)  1773  Bcrheiratete , nachbem  ©oethe  fchoit  int 
September  be®  3ahre®  jicoor  Seftlar  Berlaffen  hatte. 
Sicfe  Ijoffnungalofe  Hiebe  in  Berbinbung  mit  bem 
©etbfnuorbe  be®  jungen  3«rufalem  (f.  b.)  unb  ben  Gr 
fahrungen  mit  Mare  Brentano  gab  ©oethe  ben  Stoff 
ju  bem  Koman  »Sie  flcibcu  be®  jungen  Sertl)er«. 
SerSicfjler  jabGljarlotte  erft  1816  wieber.  Sie  Briefe 
©oethe®  an  fie  unb  ihren  ©entahl  gab  11.  Seltner 
u.  b.  X. : »©oethe  unb  Server « (Stuttg.  1 854)  heraus, 
©gl.  fjerbft,  ©oethe  in  Seftlar  1772  (©otha  1881). 

2)  Heinrich,  ©bbfüer  unb  Gbemifer,  geb.23.Mat 
1805  in  Siobettjeini  bei  granffurt  a.  M.,  geft.  24. Ie,;. 
1878  in  ©ieften,  fticbierle  in  ©öttingen,  bann  bei 
fliehig  in  ©ieften  unb  bei  ©ap-SJufjac  m ©ari® , trat 
alb  !ed)nifcber  Gl)emifer  in  bie  Sefhterftbe  gabrif  ju 
Xftann  im  Glfafj  ein,  würbe  Hehrer  an  bet  hohem 
©eiBcrbcfchule  in  Kaff  el  unb  1838©rofeffor  ber©l)t)fit 
in  ©ieften.  Sr  fdjrieb : »Bcrfud)  eine®  flebrbueft®  bet 
Stödjiometric*  (Kümb.  1 829, 2.9lufl.  1841);  »fflrunb- 
jüae  be®  chcnufdieitlcil»  berKaturleftre«  (baf.  1832) ; 
»©runbrift  ber  Grpcrimcntalpbbfif«  (tpoibelb.  1853); 
»Hehrhuch  ber  phmifalifchcn  unb  theoretifchen  Chemie « 
(mit  Stopp  unb  Kamminer,  al®  1.  Baub  oonDtto® 
»fletjrbuch  ber  Chemie«,  Braunfcbw.  1857,  3.  Vlufl. 
1885);  »Hchrbuch  ber  pbbftfaliidjen  Med)amt«  (baf. 
1871-74,  2 Bbc.).  HJiit  fiiebig  hegriinbetc  er  1847 
beit  »3ahrcabcri<ht  über  bie  gortfebutte  ber  Chemie«. 

Buff.,  bei  naturwijfenfdjafttiihen  Kamen  9lhfür» 
jung  für  ©.  fl.  ©uff on  (f.  b.). 

Bufia  (ital.),  ©offe,  Sdjwanl;  opera  b.,  fomifche 
Oper;  Bgl.  Buffo. 

Buffalo  (engl.,  fpr.  63g.),  ber  amcritanifche  Büffel, 
f.  Säifent. 

'Buffalo  Cfpr.  63|H  Spauptftabt  ber  ©raffchaft  Grie 
im  norbamerifan.  Staate  Kern  f)or(,  unter  42°  62' 
nörbl.  ©r.  unb  79“  l'weftl.  H.,  am  norböfllid)cn  Gnbe 
be®  Gricfec®,  Wo  ber  Heine  ©uff  alof  liefe  cinmünbct 


unb  ber  Kiagarafluft  anStritt.  Sie  Stabt  liegt  teil® 
auf  einem  20  m hohen  Bluff,  teil®  in  einer  Kiebe» 
nmg,  hat  breite,  regelmäßige  Straften,  fedj®  ©arte 
(tufammen  300  jiettar),  proteftantifche  unb  talh-  Sta» 
thebrale,  ein  prächtige®  Stabt»  unb  ©ericbt®hau®  fo» 
wie  ©oftgebäube,  ©laatearfenal,  groftartige  3rr<it» 
anftalt,  Strafanftalt.  8.  jählte  1870: 117,714,  1890: 
265,664  u.  1900;  352,387  GinW.  (barunter  104,252 
im  iluslanb  ©ebonic  unb  fehr  Biele  Seitliche).  Sie 
gewerbliche  Sätigfeit  hat  fid;  im  leftleu  Sejennimu 
mehr  al®  Berboppelt : 1900  erzeugten  in  3902  '«nftallen 
43,422  Arbeiter  Sitaren  int  Serie  Bon  122,230,061 
Soll.,  baBDti  24  ©roftfchliiditcreien  unb  gleifd)uer» 
pactuiigäanflalten  für  11,601,167  Soff.,  18  ©raue* 
veien  für  4,269,973,  86  Sifengieftcreien  unb  SRafchi- 
nenwerfftätten  für  6,816,057,  11  Gifenbahnwerfftät- 
leti  für  4,513,833,  9 Sfomntühlcn  für  3,263,697 
Soll. ; ferner  gab  e®  17  Schuhfabrifen,  3 grofte  Heber» 
fabriten , 4 cheinifchc,  9 Seifen»  unb  fliehtefabrifen, 
8 Schiffswerften  u.  a.  Ser  groftartige  Sianbel  in 
©etreibc  unb  SHeftl  (1900;  153  Sfiff.  Sufbel®,  bej. 
10  ©iiff.  gaft  fjufuhr),  Sohlen,  (wlj  unb  Biet)  wirb 
gefiirbert  burd)  bie  uortrefftiche  SafferPerbinbung, 
inSbefonbere  burd)  ben  Griefanat  (f.  b.)  fowie  burch 
17Gifenba!)ncn.  Sie  elcttrifchen  Straßenbahnen  wer» 
ben  j.  S.  burch  bie  Sfraft  ber  Kiagarafäffc  getrieben. 
Gine  ©rüde  über  ben  SJiagat  a Oerbinbet  ©.  mit  Grie 
in  Saitaba.  Ser  (>aien  befiehl  au®  bem  3 km  weit 
fchiffbaren,  4,5  m tiefen  ©uffatofluft  unb  beffen  tüitft» 
liehen  ©bjWeignngcn  fowie  au®  einem  burch  mächtige 
Stimme  gefchüftten  lluftcnhafeit.  Sie  (lanbcl® flotte 
jählt  266  Schiffe  mit  127,364  Ston.,  banmler  157 
Sanipfer  Bon  84,206  X.  1900  liefen  1210  Schiffe 
Bau  339,151  X.  ein.  Sen  öelb&erfehr  oennitteln  21 
Banfeit.  SitbungSanftalten  finb  eine  llnioerfität  mit 
j SRebijin»  unb  Sicchtefchule , ein  Heljrerfeminar,  bie 
öffentliche  unb  bie  ©ro®tenor  ®ibliothef,  eine  Shmft. 
fchulc,  2 ftunfthallen,  3 fall).  Gottege®,  worunler 
ba®  Bon  ben  3efuiten  geleitete  St.  GanifiuS’  Goffege, 
mehrere  proteftantifche  Goffege®  unb  Hcabemie®,  ein 
Berein  für  Katurwiffenfchaften  (mit  SKufcum),  ein 
Jpiftori[d)er  Berein  unb  2 3üngImg®Bcreine  mit  gro» 
ftett  ©ibtiothefen.  Sonft  gibt  e®  noch  Befferuna®» 
anftalten  für  Snabeti  unb  ffleäbchett,  3 Saifenhäuicr, 
cineSaubftummenanftalt  unb  20ftraitfenhäufer.  Sie 
Stabt  wirb  oerwaltet  Bon  einem  SJlaftor  unb  26  911» 
bermen;  ba®  ftcuerpflidhtige  Gigentum  betrug  1900; 
242,349,138,  bie  ftäblifd)e  Schutb  14,313,643  Soll. 
— 8.  würbe  1805  Bon  ber  §otIanb  Hanbfompagnie 
at®  Keuamfterbam  begrünbet,  1810  aber  mit  bem 
BoIf®tümlichcnt  Kamen  ©.  benannt.  91m  30.  Se.p 
1813  Bon  benGnglänbem  bi®  auf  jwei  Käufer  nieber» 
gebrannt,  würbe  e«  1815  mit  Uuterftüftung  be®  Ston* 
greffe®  wieber  aufgebaut  unb  gebieh  nad)  Gröffnungbc® 
Grietanal®  (1825)  rafch  ju  feiner  jebigen  Bebeutung. 

Buffntoc®,  gejähmte  Büffel  in  Kuftlanb  unb  ben 
Sonaulänbem. 

Burfalogra® , f.  Buchloe. 

SBuffalorn,  gluft  unb  Seiler,  f.  SRefocco. 

Buffbohuc,  foBicl  wie  Saubohne,  f.  Vicia. 

Biiffcl  (Bubalua  11.  Sm.),  ©rappe  ber  Sieber» 
(äuergattung  31inb  (Boa  L.),  Iräftige  Sicre  mit  ge» 
brungenem  Hcib,  furjer,  gewölbter  Stirn,  an  ber 
Sunc!  ineift  flarf  Berbidten  Römern,  großer,  nadter 
Muffet,  [eillicft  abfleftenbcn,  meift  großen  Ohren, 
turjem  &al®,  furjen,  biden  Beinen,  jtemlich  langem, 
an  ber  Spifte  gequaftetem  Schwan  i unb  fpärheher 
©ehaarung.  Ser  gemeine  ober  afiatifdje  B.  (B. 
| Buffelus  /.,),  2,3  in  lang,  mit  nur  50  cm  langem 


571 


Süffel  beere  — Bnffo. 


Schwan),  1,4  m bocti,  bat  einen  bitten , Dom  gefalte- 
ten, aber  nid)t  gcmainrnten  i>at«  unb  eine  grofje,  ftarf 
gewölbte,  ftausbaarige  Stirn.  Säe  langen,  jtarfen 
gömer  finb  aui  bem  ßuerfebnitte  breiedtg,  auf  ber 
untern  §älflc  ftarf  quergerunjell,  Don  ba  biü  inr 
fiuntpfen  Spig:  ober  glatt.  Ser  SSiberrift  erbebt  )id) 
faft  fjödcrartig,  bad  Streu j ift  bod)  unb  abfebitfftg.  Sie 
borftenartige , faft  fd|mar)C  Scbaarung  ift  an  ben 
Schultern,  längd  ber  Sorberfcitc  beb  §alfed,  auf  ber 
Sltm  unb  an  ber  Sd)roan}quafte  »erliingcrt,  ^inter- 
rüden,  Streu),  Sruft,  Saud),  Sebentel  unb  ber  grüßte 
Seil  ber  Seme  finb  faft  pöllig  fabt,  bunfel  fdjwar)- 
grau.  Sa«  Satcrlanb  beb  Süffeld  ift  Oitinbicn  unb 
itegton,  DteHeidqt  auch  .fjuntcrinbicn  unb  Süboftafien 
Ör  lebt  in  roajfcrrcicbcn  ©egenben  unb  liegt  oft  bii) 
jum  Stopf  eingetaudit  in  SHaffcr  unb  Stblamnt.  Vln 
btinber  Ü’Jut  ftebt  er  feinem  R inb  nacb , boeb  fönnen 
ielbft  alt  gefangene  liere  jur  Wrbeit  bmuj)t  rnerben. 
©e.jäbmt  fanb  er  früh  weite  Serbreitung.  Vllejan 
ber  b.  ©r.  traf  ilfn  bereit«  in  Werften,  Rngcblid}  596 
n.  6br.  mürbe  er  nadj  Italien  gebracht,  wo  er  fegt, 
wie  aud)  in  Ungarn,  ben  untern  Sonaulänbem, 
öriecbenlanb , m ber  Xitrlei  unb  Higbpteu  fotsie  in 
Sorbcraffen  bid  jum  Sd)warjcn  unb  Stafpifcbcn  SReer 
alb  Raubtier  bie  Stelle  beb  norbeuropäifdjen  Dcbfen 
oertritt.  Sein  ftruppiger  Stopf,  fein  lüetifdjer  Süd 
unb  ber  gefentte  $)ald  geben  ibm  ein  unbeimticbed  Hin- 
{eben,  boeb  ift  er  im  gejäbmtcu  tfuftanb  ein  gutmüti- 
geb  Xicr.  Sr  gebeibt  eigentlicb  nur  in  fumpfigen  Stic 
berungen  ber  warmem  Släitbcr,  wie  er  fiefj  Denn  aud) 
in  Salabrien,  ben  Soutinifcben  Sümpfen  unb  ben 
SXanimuen  am  jablrcicbftcn  finbet.  £>ier  werben  bie 
balbDerwilbctten  S.  Don  berittenen  $irten  mit  ber 
fianje  unb  mit  grofjen  öolfdbunbcn  gehütet  unb  ge- 
trieben. Sie  gebeiben  bei  bem  fd)led)teften  ftutter  Dor- 
trefflid) unb  erreichen  ein  Hilter  Don  18—20  ffabren. 
Xie  Süffelhib  trägt  10  l'ionate  unb  wirft  nur  ein 
Sialb.  Sied  ift  in  4—  5 Jahren  erwaebfen  unb  liefert 
ein  moblfcbmertenbed  gleifd),  wäbrenb  ba«  bed  alten 
Süffel«  nad)  HKofdiu«  riedjt,  hart  unb  läb  ift.  3) ab 
Jett  ift  febr  )art , bie  SJlilcb  gibt  Dortrefflicbe  Sutter, 
bie  £>aut  tf.Süffelbäute)  gute«  Soblleber,  bie  §ömer 
UKaterial  ju  $}omarbeilcn.  Sgl. Ofner,  31er  gemeine 
S.  Unterfucbungen  über  bie  mirtfcbaftlidjeScbeutimg 
beäfelben  (»ottbud  1887).  Sine  ojtmbifcbe  Start  bed 
gemeinen  Süffeld,  ber  Hirni  (Riefenbüffel,  B. 
Arni  Sh.),  ift  bräunlidjfd)Warj,  fall  2 m bod)  unb 
Don  ber  Sdjnauje  bi«  jur  ScbroanjWurjel  8 m lang 
werben  unb  gilt  ald  bad  furdjtbarfte  Xicr  ber  inbi- 
feben  llrwälber.  Xer  fapifebe  ober  fafferifdje  S. 
(Stafferod)«,  B.caffer  Sparrm.,  f.SEafel  »Dtinberl«, 
3ig.  2)  gleicht  bem  Dorigen,  ift  aber  noch  ftärter,  un< 
bänbiger  unb  plumper.  Seine  Sdjulterbbbe  beträgt 
1,6  m.  Seine  febr  groben  unb  breiten  Srömer  uev- 
bideit  ficb  an  ber  Sajid  ju  ungebcuem  Sülften ; bie 
Obren  finb  febr  grob,  bid)t  unb  lang  behaart,  am 
Untertiefer  finbet  jicb  ein  geteilter  Sart  Don  ftraffen 
tpaaren,  bie  ungemein  bünne  Sebaarung  ift  bräun- 
Iid)fd)»arj.  Ser  Rafferbüffel  bewohnt  berbenweife 
Süb-  unb  SRittelafrifa  itörblicb  bid  etwa  jum  17." 
nürbl.  Sr.  Hliu  läge  ruljt  er,  am  liebften  in  einer 
Safferladje;  Dom  Sbenb  bist  sunt  SRorgen  aber  wei 
bet  er  fflrad  unb  Slätter  ab.  Stets  jeigt  er  ficb  grint 
mig  unb  tüdifd)  unb  ftürjt  mit  finnlofer  SBut  auf 
febeit  ©egner.  Sein  ffleifct)  ift  grob  uitb  nidjt  fett, 
wirb  aber  in  Sübafrita  qcm  gegeffen.  $ie  Staut  gibt 
baä  ftärtfte  ooblleber.  Cfung  eingejangene  Xicre  ge 
wöbnen  ficb  bi«  )u  einem  gewiffm  ©vabe  ein,  bod) 
bricht  gelegentlich  it)re  äiiilbt)ett  wieber  berDor.  dJiebr 


fad)  haben  fie  ficE)  in  ber  Qkfangcnfcbäft  auch  fort- 
gepflaiut  Über  ben  amerifanifeben  S.  f.  Sijent. 
Siiffclbcerc,  f.  Lcpargjrea. 

©Hffclbäutc,  bie  Stäute  bed  gemeinen  Süffel« 
(Boa  Buffelus),  finb  ftärter  unb  fefter  als  Ocbfen» 
häute,  fmnmen  au«  ber  lürfei  unb  Sileinafien,  Ru- 
mänien, Seffarabien,  Stalien,  Rorbafrila,  Oflinbien 
unb  3aDa  in  ben  Stanbel  unb  bienen  ju  äRafdiinen- 
treibriemen,  Soblleber,  ©ürtcln,  Stoppeln  tc.  S.  aud 
Sübanterifa  werben  jur  Satflellung  untergeorbneter 
fieberforten  unb  Don  $tqra«  perwenbet. 
»ilffelbirfcb,  f.  Öeweif). 

Süffclböritcr,  bie  iporner  bed  gemeinen  Süffeld 
(Boa  Buffelus),  finb  grüner,  bid)ter,  härter,  buntler 
unb  politurfäbiger  al«  Cd)feul)ümer  unb  bienen  )u 
3)red)flerwaren , ju  Sämmen,  SRefferbeften  tc.  lic 
jebünften  liefemStleinarien  unbSnbien,  geringere  Un- 
garn, Siebenbürgen,  bie  SBaladfei,  3talien,  Spanien  ;c. 
Stiffclrcbe,  f.  Semftod. 

©üffcltnebrr,  f.  SBebentügel. 

%iiffeltnolle  (fanabifdic«  Süffel-  oberSi- 
fonbaar),  bad  äugerft  feinwollige  ßlaumtjaar  bed 
norbamerifanifeben  Süffeld,  bient  ju  feinen  ff  iljbüten, 
ju  Sebald  ic. 

»uffer,  f.  Suffer. 

S ii  Ti  et , Spcifefcbrant  ic.,  f.  Süfett. 

SBuffet  (ipr.  büfffl,  Siouid  3ofepb,  franj.  Staat«- 
mann,  geb.  26.  Oft.  1818  ju  SJiirecourt  im  ®epart. 
Sogefen,  geft.  7.  3uni  1898  in  San«,  war  Stwolat, 
nach  ber  ffebruarreDolution  fflitglieb  ber  Stonitituie* 
renben  Scrfammlung.  ein  heftiger  ©egner  bed  Sojin- 
lidtnud.  Unter  ber  'üräfibentiebaft  Siouid  Ulapolcond 
mürbe  er  wieberbolt  SRmifter  bed  $tanbel«  unb  bed 
Ülderbaue«.  9tacf)  bem  Staatdjtreicb  oom2.  Sie}.  1851 
hielt  er  r«b  mehrere  3«bre  son  ben  öffentlichen  ©e- 
febäften  fern.  Sri!  1864  würbe  er  in  ben  ©efe  jgeben- 
ben  Sörpet  gewählt  unb  gehörte  hier  }u  ber  patla- 
mmtarifcb  gefronten  SRittelpartei.  ttm  2. 3«n.  1870 
in  bad  uon  CUiuier  gebilbete  parlantentarifchc  Diini- 
fterium  bentfen,  übernahm  er  ba«  SortefeuiUe  ber 
ffinattjen;  al«  aber  ber  Kaifer  bad  Slebidfft  benufjen 
wollte,  um  feine  Stellung  über  ben  Summern  Don 
neuem  beftätigen  ju  laffeu,  nahm  S.  mit  Slam  10. 
Slpril  feine  Sntlaffung.  litm  8.  (febr.  1871  würbe  er 
in  bic  SJatioualDerfammlung  gewählt,  in  ber  er  fid) 
ber  monarcbifd)en  Koalition  anfdffofs.  tim  10.  Siärj 
1875  trat  er  an  bie  Spitye  eined  tonferualiD-republi* 
fanifebcu  SRimfleriumd , in  bem  er  felbft  bad  fjnncre 
übernahm  unb  ficb  febr  flerifal  unb  reattionär  «eigle. 
Rath  feinem  Sturze  (1876)  mürbe  er  einer  ber  (füh- 
re r ber  ftlerifalm  im  Smat. 

Butfo  (Basso-bnffo,  ilal.),  ber  fomifebe  Sänger 
in  ber  ilal.  Cper  (opera  buffa).  älian  unterfebeibet 
}Wei  Hirten  Doit  Suffi.  31er  eine  muf)  guter  Sänger 
(B.  aentante)  fein,  Der  anbre  braudü  nur  eine  lerb- 
tid)e  Stimme  }U  haben,  bagegen  forbert  man  Don  ihm 
ein  burebau«  fomifebeä  Spiel  unb  bic  ©abe  ber  luftigen 
ttaritaturbarfleHung;  er  wirb  plcunaftifeb  B.  comico 
genannt.  Xer  B.  bat  Dorjüglid)  einen  parlanten  ©t- 
fang,  b.  b-  feine  Rebe  liegt  mit  ihrem  Sou  }Wifdim 
bem  Singen  unb  Sprechen , unb  jebe  Don  Staune  be- 
gleitete  Übertreibung  ift  erlaubt.  3>ie  Stimme  bed  B. 
ift  tu  ber  Regel  Sah ; nur  audnabmdweife  lammt  ein 
Xcnorbuffo  Dar.  3n  öranfrcich  nannte  man  bie  1752 
nadjSari«  lommenben  itatienijd)en  3ntcrme}}ofpieler 
Bouffons,  baber  bie  Parteien  ber  Souffoniftcn 
unb  Hlntibouffonijten,  welch  legiere  bie  fran}ö* 
fifebe  Ri'ufil  Dorjogen.  Hl  Id  Sciuiort  be}eid)net  b. 
(ober  buffa)  ben  fdjerjbaften  ober  lomifeben  Sbaraffer 


572 


SBuffott  — 

eineä  donftücfS,  «.©.Duetto  buffo,  Ariabufla.  Cime 
mit  fomifdsett  Elementen  terfcgte  Cper  wie  -dott 
3uan«  wirb  Opera  butfa  genannt  im  ©egenfahe  ju 
bcr  Opera  seria  nnb  ber  fpiitertjin  nod)  bajwifchen 
geidtobencn  Opera  semiseria. 

SJnfion  (|pr.  Mfonj),  ©eorge  SouiS  Secterc, 
®raf  Don,  'Jiatitrforfdjer,  geb.  7.  Sept.  1707  ju 
©iontbarb  in  ©ourgogne,  geft.  16.  Slpril  1788  in  Pa- 
ris, tDibmete  Heb  bem  totubium  ber  91aturwiffcn(chaf- 
len  unb  burd)reiite  mit  bem  £>erjog  Don  Kingston 
granfrcid),  3talien  unb  Engtanb,  lob  er  fcaleS  »Sta- 
tt! ber  ©ewäcpfe«  (Par.  1735)  unb  ©ewtonS  »Sbeo- 
rie  ber  glujionen«  (baf.  1740)  überfegte,  ©eit  1739 
3ntenbant  beS  Jardin  royal  des  plantes,  fudjte  er 
in  biefer  Wnftalt  bie  SRaturerjcugniffc  alter  SBelt- 
gegenben  jufammenjubringen  unb  errichtete  ein  3ia» 
turalienlabinett , Valerien,  Xieibfiäufer  :c.  ©leid)- 
jcitig  entwarf  er  benpianju  einem  naturwiffenfcbaft- 
lidjcn  SJerte,  in  bem  er  alle  auf  bem  ©ebiete  ber  9!a- 
turforfdjung  gefanimelten  Erfahrungen  jum  Aufbau 
eineä  ShftemS  ber  82atur  ju  Dcrwerten  gebacble.  ©itt 
daubeitton  u.  a.  fehrieb  er  bie  »9iaturgefd)i<hte  ber 
Sierc«  (1749—83  , 24  ©be.,  benen  bie  1788  nod)  5 
©änbe  über  bas  ©lineralreieb  unb  bis  1789:  7 Supp* 
lementbänbe  folgten)  unb  8ac<pebe,  SJatreiHe  unb 
©riffeau-SKirbel  fegten  baS  Säerf  fort.  Son  Kub 
Wig  XV.  würbe  er  in  bcn  fflrafenftanb  erhoben.  9iod) 
u ©uffonS  Cebjeileit  liefe  b'ilngibitlierS  fein  Sianb- 
ilb  am  Eingang  beS  fünigticfeen  SaturalienfabinettS 
errichten,  unb  nach  feinem  Stöbe  würben  ipm  inäJiont- 
barb  unb  in  ben  SpampS  6lt)f<fcS2>enfmäler  erriehtet. 
die  erfte  SuSgabe  ber  »Histoire  naturelle  gentrale 
et  particulifire«  (par.  1749—88,  36  ©be.)  ift  befon- 
bers  wegen  ber  Schönheit  ber  Kupfer  fdjSgbar.  Sa* 
cipebcS  »Histoire  des  quadrupödes  ovipares  et  des 
serpents«  (1787—89,  2 ©be.),  beffen  »Histoire  des 
poissona«  (1799 — 1803,  5 ©be.)  unb  »Histoire  des 
cStacSes«  bienen  bem  Säerf  als  Ergänzung.  3)ie 
»ffiavres  compldtes  de  B.*,  Don  ©afficu  pcrauSge* 
geben  (Par.  1810  ff.,  34  ©be.),  finb  Dotlitänbig,  aber 
mit  fd)led)ten  Tupfern  Derfehen.  die  »(Euvres  com- 
plÄtes  de  B.,  mises  eu  ordre  et  prScSdtes  d’une  no- 
tice liistorique,  par  A.  Richard«  (Par.  1825—28) 
finb  bie  fdjbnfte  DoUftanbige  unb  jugteid)  bie  einjige 
SuSgabe,  bie  auf  ber  !pi>bc  ber  Süiffenfchaft  fteht;  ihre 
folorierten  Ülbbilbungen  finb  Dorpilglid).  Siefen  unb 
anbern  fiiuSgaben  ftfeloffen  fid)  mehrere,  meift  Dott* 
ftanbigere  Umarbeitungen  barftellenbe  fowie  Derfthic* 
bene  gortfegungen  unb  Suites  tl  B.  an,  bie  mit  ffiuf- 
fonS  Originalwert  nur  bcn  ©amen  gemein  haben, 
überfegungen  Don  ©uffonS  91aturgcfdjid)te  finb  in 
faft  allen  Sprachen  crfchienen.  Unerreicht  ift  ©.  hin- 
fuhtlich  bcr  ganten  gorm  ber  darfteüung  wie  in  ber 
Erhabenheit  unb  geinrmnigfeit  feines  StanbpunfteS, 
feines  gelehrten  SbcengangeS  unb  ber  'JJlajcftät  feiner 
©über;  feine  ©emälbc  großer  SHaturfgencn  finb  Don 
überrajeheuber  Säahrheit  unb  hinreifeenber  Schönheit. 
Sagegen  fehlt  ihm  bie  ftreng  wijfenfdjaftlicheäRethobc 
SinnfS,  unb  er  war  (epr  geneigt,  glänjenbc  $>tjpo- 
thefen  an  bie  Stelle  mangelnber  datfaepen  gu  fegen, 
^ebenfalls  hat  ©.  auf  Weite  Kreife  anregenb  gewirft 
unb  namentlich  auch  bie  Trennung  ber  dpeoiogie  Don 
bcr  Siaturwiffenfchaft  überjeugenb  Doüjogcn.  ©uffonS 
»Correspondance«  (par.  18B0,2©bc.)unb  »B.,sq  fa- 
wille,  sos  collaboratcursctsesfamilicrs«  (baf.  1863) 
gab  fein  ©rofeenfel  8» e ti r i ©abault  be  ©.  heraus. 
Sgl.  auch  bie  ©iographie  Don  fiebafteur  in  ber 
»CoUection  des  clnssiques  populaircs«  (Par.  1889). 

Itulföne  (itaL,  franj.  Bouffou),  ©offenreifeer. 


SSugeaub. 

®uf leben,  dorf  im  tperjogtum  Sadjfcn  • ©otpa, 
unfern  ber  Sieffe,  ttnolenpuntl  ber  ©taatsbahnlinicn 
©otha-Seinefelbe  unb  ©.-©rofeenbehringen,  hat  eine 
eDang.  Kirdje.  eine  Saline  (E  r n ft  h a 1 1),  dampfmühte 
unb  0900)  615  Einw. 

Bufo,  Kröte;  Bufonida«  (Kröten),  gamilie  auS 
ber  Orbnung  ber  gröjdje;  f.  Kröten. 

©ufoitttcn  (Sl'rötenfteine),  Derfteinerte  erbfen- 
ober  bohnenähnliche  3“hn(-  Don  gifchen,  ben  Pqfno- 
bonten  (befonberS  Sphaerodus),  herftammenb,  aus  ber 
Juraformation. 

®ug,  bei  Säugetieren,  inSbef.  beim  Pferbe,  bie 
©egenb  beSScpultergelentS. — Sorberleil  beS  Schiffs, 
beffen  gönn  Dom  Sdafferwiberftanb  bebingt  wtrb. 
<3d}£t r f ift  ber  ©.,  wenn  baS  Sd)iff  Dorn  fpig,  Doll, 
Wenn  es  Dom  bauchig,  ausfehiefeenb.  Wenn  fein 
oberer  leü,  einge^ogeu,  wenn  fein  unterer  leit 
Weiter  nach  Dorn  heraustritt  als  ber  übrige  ©.,  ft  eil, 
wenn  ber  ©orfteDen  (entrecht  läuft,  ©uqwelle,  bie 
Don  einem  Schiff  in  gahrt  aufgeworfene ©aifermenge, 
beten  gomt  unb  8age  Don  ©orb  auS  bet  ben  Probe- 
fahrten gemejfen  Wutfchlüffe  über  ben  SBibcrftanb  ber 
ScpiffSform  im  SBaffer  gibt;  Dgl.  ^pbrologifche  Str» 
fuchSanfialten. 

<Bng,  1)  (weftlicher  S.)  i-echter  SRebenflufe  ber 
SBeichfel,  entfpringt  in  ©nlijien  bei  tjlocjoiu  im  8t. 
ber  Karpathen,  tritt  bei  Kvqlow  nach  Stufelanb  über, 
hübet,  in  norbweftlicher  ^auptriebtung  fliefeenb,  bis 
in  bie  ©egenb  Don  Sterbijn  hin  bie  ©renje  jwif^en 
©ölen  unb  Sfufelanb,  wenbet  fich  bann  nadiPolcn  unb 
münbet  nach  einem  Kaufe  Don  etwa  750  km  bei  91o- 
wogeorgiewft.  Sr  wirb  bei  ©reft-Silowit  fd)iffbar, 
unb  eS  wirb  auf  ihm  Diel  ipolj  nach  Preußen  geflößt. 
Seine 3ufläffe  finb  lintS  bie§ucjwa,SJIobawfa, 
Krjna  unb  bcr  Siwiec,  redjts  bcr  ©iuchowej, 
Siarew  unb  bieSätra.  — 2)  (Suhl  ich  er  ©•)  glufe 
in  Sübrufelanb,  ber  beim  2orf  Clholote  i in  ©olllt)- 
nien  entfpringt,  in  fiiböftlicher  Oaupiridilung  Pobo  - 
lien  burchiließt,  bei  Dlmiopot  in  baS  ©ouDcmement 
Eb<rion  tritt,  bei  SZifolajew  ben  3 ng ul  aufnimmt 
unb  barauf,  fielt  ju  einem  Siman  (mtt  bebeutenbeni 
gifchfang)  ermeitemb,  in  ben  SRünbungSfee  (Stman) 
beS  3)njcpr  münbet.  Ehe  ber  ©.  inSStcppenlanb  tritt, 
bilbet  er  iahlrei^e  (über  100)  Slrottifchnellen.  Er  ift 
ca.  750  kin  lang  unb  bis  160  m breit,  aber  wegen  ber 
Dielen  fein  fetchleS  ©clt  beengenben  gelSbloae  unb 
Sanbbänfe  fchwer  befahrbar. 

tHuganfcr,  f.  Snler,  S.  537. 

fBugad,  fianofpige  im  ©ebiete  bcr  Ifchemomori- 
fthen  Kofafen,  am  Eingang  beS  ffubanffoi  Siman 
(Khipltafchbai),  öftlich  ber  Slrafee  Don  Sterifcf),  ift  be» 
feftigt  unb  hat  einen  hjafett.  Jn  p(r  9(ähe,  bei  bem 
®orfe  Sienttafa,  alte  ©rabmälcr  aus  ben  3e'tm 
beS  alten  pontifdhen  Königreichs. 

tBugcaub  cfpr.  mm°),  XhotttaS  'Jiobert,  War- 
guiS  be  la  piconneric,  Sterjog  bon  3Sltj, 
franj.  SRarfchaD,  geb.  15.  Clt.  1784  in  SimogcS,  geft. 
9.  3uni  1849  in  Paris,  trat  1802  in  bieSrmec,  nahm 
an  ben  gclbjügen  SlapoleonS  I.,  namentlich  in  Spa- 
nien, teil  unb  fommanbierle  unter  Suchet  1815  bie 
VlDantgarbc  beSSnnceforpS  ber  Vllpen.  Siäährcnb  bcr 
Sfcflauraticm  lebte  ©.auf  feinem  Sanbgut  Sa  Surantic 
(Xorbogne)  unb  war  für  ijjebung  ber  Sanbwiiifehaft 
unb  beS  PoltSunterrichtS  tätig.  1830  feptofe  er  ftd)  an 
Subwig Philipp  an  unbwarb  18315Uiarfd)al  beEamp 
unb  deputierter.  1832  warb  er  Obcrfommanbant 
Don  Slatte,  wo  bamalS  bie  S>erjogitt  Don  ©errt)  ge- 
fangen faß.  3m  ©lat  1836  erhielt  er  baS  ffommanbo 
in  Dran,  durch  Enifcguug  ber  Don  2lbb  ei  Kabcr  an 


573 


23iigeU;orn  — 33ugge. 

btt  lafna  eingefebloffenen  Iruppcn  fowie  burdj  bcn  berg.  §ier  rcirflc  tr,  tng  mit  flutber  Bcrbunbcn,  ald 
Sieg  ant(51uffcSiIa(6.3ult)  erwarb  er  fid)  bcn  Dang  flebrer  an  bcr  UniBcrfitat  unb  al«  Bfarrcr.  (Sr  per» 
eines  ©cncralteutnantd  unb  fdjlofi  31. 3)iai  1837  mit  t)ciratetc  (ich  1522.  Slaehbcm  ct  an  bet  Kirdicuoiiira* 
tflbb  et  Staber  bcn  Sertrag  an  berlafna  ab.  Gr  fdjricb  tion  1528  teifgenommen , folgte  er  einer  Berufung 
bamald:  »Mdmoire  sur  notre  dtablissement  daus  la  nach Braunfdjweig  jurOrbnung  bed  bortigen  Kirchen* 
province  d Oran  par  suite  de  la  paix«  (Sar.  1838).  Wefend,  ebenfo  1529 nad) Hamburg,  1530  nad)flübecf, 
tinbe  1840  würbe  8.  jum  ©ouoemeur  Bon  Wgericn  1535  nad)  Komment ; 1537  begab  tr  fid)  auf  niedrere 
ernannt,  wo  er  bis  'JJ'ai  1847  ald  Organifator  erfolg.  3aljre  nad)  Kopenhagen,  um  bie  Deformation  hier 
rcid)  wtrfte  unb,  1843  jum  Sfarfdtall  ernannt,  über  bunbjuführenunbbieUnioerfitätumjugeitaltcn.  iie 
bieSWaroffancrl4.¥lug.  1844  beijdlt)  ftegic(*S)erjog  lefiten  Jahre  feines  Siebend  nadj  flutberd  lobe,  bem 
oon  3dlt)*).  3iad)  bcr  gebruarreBolution  (18-18)  jum  er  bie  Seidjenprcbigt  hielt,  Waren  trübe,  $u  bcn  Sor* 
üRitgliebe  bcr  Station alBerfantmlung  gewählt,  pieli  gen  unb  bem  Stummer,  bie  bcr  Scbmalfalbiiche  Krieg 
er  fid)  sur  äufjerften  Siechten.  (Sin  ieitfmal  würbe  unb  bad  3ntcrim  mit  fiep  führten,  unb  bcn  Streitig* 
ihm  1852  in  Vllgier,  ein  anbred  m Sdrigueuj  gefept.  feiten  mit  bcn  lutt)cn[d)en  Heloten,  bie  and)  feine  Ded»* 
Gr  fcfjrieb  nodj:  *De  1’orgamnation  unitairc  de  Par-  gläubigfeit  Bcrbadjtigten,  fattt  bcrScrluftbcd©cfid)td. 
iufte-  (Sfiar.  1836),  Seine  .(Euvrcs  niilitaires*  er*  Sufjcr  bem  großen  Bcrbienft,  bad  ficbS.  burtb  feine 
febienen  gcfamtuelt  1883.  Bgl.  b’3beBille,  Le  ma-  Stiribcnorbmingeu  um  bie  beutfdjc  Slirrfje  erworben 
recbal  B.  ('Car.  1881—83,  3 Bbe. ; Wudjug  itt  1 8b.  bot,  iftfeinSlnteilanbcrflutberftbenStbclübcrfcJung, 
1885);  8ournanb,  Le  maruchal  B.  (ba).  1895).  bie  er  aud)  1533  ind  Slattbeulfche  übertrug,  riibmcnb 
«ügclborn(frans.u.  engl,  bügle,  Sugleborn,  bemorjubeben.  3t»  Stuftrag  bed  flierjogd  Bolcflaw 
glügelborn,  audjSignalborn),  bndgewöbt'licbe  fdjrieb  er  >Somerama* , eine  ©cid)id)tc  Sommemd 
Signalinftrument  ber  3ufanterie;  badfelbe  bat  weite  (gebrudt  ©rcifdw.  1728;  neu  brdg.  uon  Sogt,  baf. 
SJieujur  unb  feine  eigentliche  Stürze,  baber  einen  Bol*  1857;  Bon  C.  ^einentann,  Stettin  1901).  Bugen* 
len,  etwad  groben,  nid)t  fdjmettcmben  Ion.  lad  8.  bogend  »Kirdjenorbnung  für  bie  Stabt  Braunfdjweig  < 
würbe  gegen  Snbe  bed  18.  3<tbrb-  (burtb  Kölbel  in  würbe  b«raudgegeben  Bon  §änfclmann  (SJolfenb. 
St. Seterdburg  1770)  auch  mit  Xonlöchcm  unb  ßlap-  ; 1885),  biejenige  für  Hamburg  Bon  Sertbcau  (tpantb. 
pen  uerfeben,  fo  baß  ed  bicSüdcn  bcr  Daturffala  and  1885),  fein  8riefwed)fd  Bon  D.  Sogt  (Stettin  1888, 
füllen  tonnte  (Klappenborn,  Kcntborn);  auch  mit  Sladiträgen  1890).  1902  würbe  itjm  in  Braun* 
baute  man  ed  in  größem  Simenfioncn,  ald  Dpbi*  ftbweig  ein $enfmat (Bon Gdjtermegcri  errichtet.  Sgl. 
f leibe  (f.  b.).  $ie  ßlappbömcr  unb  Dpbifleiben  Ber-  fl>. gering,  5) oftor  Somcianud,  3-  8.  (£>alle  1888); 
Übwanben  ober  fdjncU,  ald  man  biejunädjjt  für  bad  ®.  öörigf,  3-  ®-  unb  bie  Sroteftantifierung  Sollt* 
£>om  (StBljl  1813)  erfunbenen  Sentile  auch  auf  bad  mernd  (SÄainj  1895);  © raepp,  3ob-S-,  ein  flehend» 
8.  übertrug.  Gdentftanbcn  nun  eine  große3abl  neuer  bilb  (®üterdl.  1897). 

Snftrumerite  mit  Bielerlei  Santen,  Bügelb&mer  mit  SBugct)  <|pr.  sawS),  flanbßbaft  im  franj.  Icpart. 
Sentilen  nt  allerlei  WciSßcu  non  bcr  lonlagc  bed  Kor*  SHin,  jwiid)enVlinu.3ibone,  mit  ber  Ijiauptf  labt  Bellet), 
nettd  bid  ,ju  bcn  ricftgeit  limenfioncn  ber  jianuonie-  QJugfeftc,  f.  flanbfefte. 

Kontrabäße.  $icfelben  haben  itt  ffranfreid)  ben  ge-  ÜBitgfeucr,  f.  Sanjerftbiff. 

meinfnmen  Sfattten  Safbont;  in  ®cut[d)lanb  beiBen  töngfigur  (Sugocr jierung),  f.  ©allion. 

fte  $itf  olo  in  Es  (Umfang  dbromatifd)  non  a — b*),  ©ugflaggc,  f.  ®öjd). 

rtlügclborn  in  B,  eigentticbed  Sügclborn  (Um*  ti'ugge,  1)  ibomad,  Sftronont,  3J!at()entatifer 
fange— b"),  Sltborn  inEs(A— es*),  Senorborn  unb  ©cograpb,  gcb.  12.  Oft.  1740  in  Sfopcnbagcn, 
in  B (E— b1);  alle  bidber  genannten  haben  nur  brei  geft.  15.  3an.  1815,  ftubiertclbeologie,  bann  Kiatbe* 
Sentile  unb  benagen  ben  tiefften  Saturton  nitbt;  bie  ntatif,  würbe  1777  Srofejfor  ber  SKatbcmatif  unb 
weiter  folgenden,  fämtlid)  Safemftrumente,  haben  ba*  Sireftor  bcr  Sternwarte  in  Äopenbagcn  unb  batte 
gegen  Bier  Bentile,  mit  bie  Oftaolüde  jWifd)en  bem  bcn  wefentlicbften  Vlitleil  an  bcn  für  ihre  3«it  Bortreff* 
erften  unb  jweiten  Saturton  audfüHcn  ju  rönnen:  lieben  Starten  Bon  2)änentarf,  welche  bie  Kopenbagc* 
XenorboftinB  (Bon  gleicher ©rBjje  wie  bad  lenor-  nerVKabemieoon  1760— 1825 beraubgab.  6r[d)ricb: 
bont,  aber  mit  Bier  Sentilen,  auch  Supbonion,  »6rfte®rünbeber  fpbäriidjen  unb  tbcoretijtbenSjlro* 
SBaritonborn  ober  8 a fj t u b a genannt.  Umfang  nontie*  (1796;  beutfeb  1798  u.  1816). 

,B — f1),  8ombarbon  in  Es  (,6 — b),  Sontra*  2)  Slfeud  Sopbud,  norweg.  Sb'lol°9,  ß'b. 
bafttuba  (antböelifon  ober  (urjioegÄontrabah  5.  3an.  1833  in  flaumig,  befuebte  bie  Uinoerfitfit 
genannt)inB(,F,  ja  ,Ea— f).  Wüe biefe 3nftrumente  Gbn)tiania  unb  begab  ruh  bann  1857  jur  gortjejung 
haben  bie  Qtigcnfdiajt  bed  Sügelbontd  (leiste  Sn-  feiner  Stubien  nadb  Kopenhagen  unb  Berlin.  Seit 
fpratbe,  aber  uneblen  Ion);  bedbatb  finb  biejenigen  1866  ift  erSrofeffor  ber  nerglc'ubenben Spratbwiffen* 
in  höherer  lontage  Bom  Spmpbome*  unb  Openi-  febaft  unb  ber  altnorbifdjen  Sprache  in  ffibrifltania. 
Drcbefler  audgefd)Ioffen,  wäbrettb  man  bie  tiefem Bafe-  Seine  erften  Stubien  waren  auf  bie  alte  Sotfdpoefie 
inftrumente  (laben)  nicht  entbehren  fann.  gerichtet,  über  bie  er  bereits  1854  idjeieb.  1858  er* 

3$figcfn,  f.  Slätten.  febien  eine  Sammlung  altnorwegijcber  Solfdtieber 

SUigcltt  (billarbieren,  fuchteln)  Bom  Sferbe,  (*Oamle  uorske  Folkcviser«),  bte  er  fortfejte  unb 
bie  SorberiüBe  beim  Iraben  audtuartd  Werfen.  in  gelehrten  3*iti<brif len  fommentiertc.  iaueben  lau* 
glugcubagcM,  3obaiut,  geb.  24.  3uui  I486  in  ien  Stubien  über  bie  alhtorbifcbe  Soefte ; fo  bat  er  bie 
Ssollict,  geft.  20.  Vlptil  1558  in  SSittenberg,  Bon  fei*  ältere ©bbafritifd)  beraudgegeben (©brift- 1867),  meb* 
tten  Heiügenoffen  gewöhnlich  DoctorPomeranus,  aud)  rere  Saga*Sudgaben  ueranttaltel  unb  jablreidje  Sb* 
Dr.  Sommer  genannt,  neben  flutber  unb  'Uielandp  baablurtgcn  »uv  ffanbinaoifeben  unb  angelfäcbiifcbeu 
tbonbcrcinfluBreicbfleSertrctcvberbeuticbenKirchcn  fliteralurgefcbidite  gefebrieben.  Befonbered  Suffeben 
refonnaliott.  Gr  ftubierte  in  ©reifdwalb  unb  würbe  erregten  feine  »Stubien  über  bie  Sntftebung  ber  nor* 
1504  SHeftor  ber  Sdjule  ju  Ireptow.  $urd)  flutbero  biidjen  fflöttcr*  unb  fliclbcnSagcit-  (Gbrift-  1881 — 89; 
Schrift  »Sott  ber  babhlonifcben  ©efangenfcbnft«  ber  beutjd)  Bon  Brenner,  SKünd).  1889);  Bgi.  Gbba.  Bon 
Deformation  gewonnen,  ging  er  1521  ttad)  ffliitten*  feinen  neuem  Serien  ftnb  bemorjubeben ; «Bidrag 


574 


SSuggefdjüfje  — Sufjf, 


til  den  wlilstc  skaldedigtnings  historie«  (Gprift.  [ 
1894) ; »Hclge-digtene  i den  seldre  Edda«  (fiopenp.  ■ 
1896,  auep  engl.  m erweiterter  ®eftalt  it.  b.  S.:  »The 
home  of  the  Eddie  poems« , Sonb.  1899);  »Norsk 
sagafortwlling  op  sagaskrivning  i Irland«  ((Ebrift. 
1901).  Die  SJiunenlunbe  »erbanlt  ihm  ihre  wefent- 
liepften  gortfdjritte;  itaepbem  er  fdjon  früher  »er. 
fepiebene  3nfcpriften  in  »ortreFf lieber  Seife  gebeuict 
patte  (»Bnneindskriften  pan  ringen  i Korea  kirke«, 
(Sprifl.  1877;  »Enneindskriften  paa  Rökstenen«,! 
Stodb.  1878,  u.  a.),  begann  er  eine  ©efamtaudgabc 
fämtlidjcr  itorwegifcper  IRunenbcnlmäler  (Gprift. ' 
1891  ff.)  ju  neraiijtalten.  Bon  feinen  Sdiriften  auf 
bem  Webiete  ber  aitbem  Sprachen  finb  bie  »Bltitalifepen 
Stubien«  (Gprift.  1878)  pcrBorucpebcn ; bie  übrigen 
Wbbanblungen,  bad  gefamte  ©einet  ber  nermnnifepen 
unb  romamfepen  Sprachen  umfaffenb , finben  fiep  in 
toerfepiebcnen  Saepjeilfepriften. 

Bitggcfcpiipc,  f.  Start. 

Buggorbingc,  f.  Saldung. 

Buggp  (engl.,  |pr.  boB8i),  fepr  leiept  gebauter,  un- 
gebedter,  cinfpimniger Sagen  mit  jwei  popen Stübern, 
für  eine,  pöcpftendjweilßetioncn;  inümerifa  ein  dprt  - 
lieber  »ierräberiger  Senn-  unb  Strafjenroagen,  ber  in 
Suropa  ein*  unb  jweifpännig  faft  nur  bei  Herren- 
fapren  auf  ber  Srabrcnnbabn  benagt  tuirb. 

Bugi  (Bugifen,  Buginefen),  malaiifeped  j 
Seit  auf  ber  füblicpeit  fyriPmfd  bon  Getebed,  na- 
mentlid)  im  Staat  Boni  (f.  b.),  nennt  fidp  felbft  So- 
Sngi,  minber  bunfel  ald  bie  eigentlichen  SKalaien, 
Wopl gebaut,  babei  intelligent,  ftrcitbarunb  hi  Gpr- 
liepteit  jene  weit  fiberragenb.  Sie  paben  eine  eigen- 
tümliche Spracpc  fowie  eine  eigne,  noep  wenig  Pelaimte 
Siteratur.  Bid  »orjüglidje  Seefaprer  paben  fic  fiep 
bem  Gelebed  über  ben  ganjen  Oftinbifdpen  Brepipd, 
felbft  bis  nach  illeuguinea  unb  ben  Bruinfebt  berbrei 
tet  unb  in  allen  wichtigem  Secpläjjen  niebergelaffcn, 
auep  eine  itleipe  Heiner  Staaten  gearünbet,  nament- 
lich on  öftlicpen  Borneo.  Sgl.  Uliattped,  Boegi- 
ncesche  epraakkunst  (§aag  1876);  Derfelbe,  Boe- 
gineesch-hoUandsck  wooreienboek  (Bmjterb.  1874; 
mit  etpnograpp.  Btlad  unb  Supplement,  baf.  1889). 

Bugiarbtni  (fpr.  -iwar.),  ©iuliano,  ital.  Hkalcr, 
geh.  29.  3an.  1475  in  glorenj.  geft.  bafelbft  16.  &ebr. 
1554,  War  Sepüter  bed  äkariotto  iHbertinetlc  unb  beb 
$.  ©pirlanbajo,  bann  eine  3<>tlang  ©epilfe  bed  TO- 
cpelangelo  unb  jumeift  in  glorenj,  furje  3eit  auep  in 
SHom  unb  Bologna  tätig.  Seine  Arbeiten  bilben  ein 
©emifcp  »on  Seonarbo,  ikariotto  unb  Michelangelo. 
Seine  ^auptwerfe  finb  bie  Marter  ber  peil.  JFatpnrina 
( *anta  Maria  Slooella  in  Slorenj),  3obanned  ber 
Säufer  (Santa  Maria  belle  örajie  in  HJIailanb),  bie 
Serlobimg  ber  peil,  Katparina  (©inatotpef  ju  Bo- 
logna), eine  Mabonna  mit  ^eiligen  (Berliner  Mufcum) 
unb  eine  Mabonna  mit  3opanncd  bem  Säufer  (Mu- 
feum  ju  Seipjig). 

Buglapmpcit  (Bruft*  ober  Sepultcrlapm- 
beit),  Bezeichnung  aller  jener  mit  fiapmpeit  »erbun- 
beneu  .«fuüänbe,  bie  ipren  Sip  in  ben  Stumpen  ober 
Musleln  bcrScpultergegenb,  be;.  im  Scpulter-(Bug-)  [ 
gelenf  paben.  Oft  ift  an  biefer  Körptrgegcnb  eine  ge- 
naue Siagnofe  niept  ju  (teilen. 

Buglad,  eine  ber  ©pilippinen , f.  SHegrod. 

Buglatcrncn,  Scpiffdlicpter. 

Buglcporn,  f.  Bügclpom. 

'Buglieger,  f.  Beurten. 

Bugmcjfing,  mäpig  flarfcd  Meffingblcep. 

Bugojno,  Bejirldftabt  im  bodn.  Kreid  SraWnil, 
am  Sr  bad,  mit  einer  neuen  Mofepee,  einer  1879  er 


bauten  römifdj-latp.Rirdje  unb  «89»  1796  meift  fatp. 
Sinwopnem.  • 

Bugonta  (grieep. , »Stiererjeugimg«),  bie  an- 
gebliche Gntftepung  ber  Swnigbicne  aus  faulmbem 
Ccpfenfteifcp,  wie  ge  grieepifche  unb  römifepe  Sdirift* 
fteOer  fo  oft , befonbcrS  Sergil  unb  Cuib , oeicpilbert 
haben.  Sie  weite  Serbreitung  bed  erft  burep  Swam« 
merbamm  unb  Skebi  erfepütterten  ©laubend  fnüpft 
an  beitimmte  Slaturerfcpeinungen  an  unb  ift  aud  fal- 
feper  ©eobaeptung  enlftanben,  aber  bet  3ufammen- 
baug  würbe  erft  burep SWaumur  unb  liamcntlicp  burep 
Often-Saden  (»On  the  oxen-born  bee*  of  the  An- 
cients  [Bugonia]«,  .vseibelb.  1894,  fkaebtrag  1895) 
aufgeflärt,  bie  barauf  pinwiefen , baft  bie  Samen  ge- 
wif)er  bienen-  unb  wejpenäpnlicper  Stiegen  (3.  S.  ber 
Scplammfliege,  EristalU  tenax)  in  faulenben  Sub* 
ftanjen  leben,  'iipnlicp  erflärt  fid)  ber  nebenbcrlau* 
fenbeölaube,  bafi  aud  faulenbeitiBjerbefleifcp  Selben 
unb  Sioraiffen  imb  aud  bem  Rleifcp  noep  anbrer  Bier- 
füper  anbre  3n[etlen  entftiinben. 

Bugord,  ben  Rjolfenmöbbingd  äpnlicpe  Bnpäu- 
fungmuon'ikuicpclfcpaIcn,Sopffragiuentcn,$tiiod)en, 
Saffen  unb  ©eräten  an  ben  Ufern  ber  Dia  tn  SRuglanb. 

Bugpfortc,  »ieredige,  fcpliepbare  Öffnung  im 
Bug  bon  Schiffen  »um  Saben  unb  Söfcpen  »on  Baum- 
ftänimen,  Bapnfcpienen  u.  bgl. 

Bugrcd,  f.  Botofuben. 

Bugruber,  f.  Pluber. 

Bugficrbampfcr  (Scpteppbampfer).  f. 
Sampffcpiff. 

Bngfieren,  f.  Schleppen.  — 3n  ber  3agerfprache 
einen  fcafm  ober  SucpS  auf  freiem  Selbe  juBferb  unb 
opne  Jmnb  fo  lange  jagen,  bid  er  fiep  »or  ßrmatiung 
»briidt«.  Sie  afiatifipen  SeitemöUer  b.pnufig  benSolf. 

BngfptO,  f.  SpiU. 

Bngfprict,  fcprägerüUaftamBug;  »gt.Salelung. 

Bugftag,  Sau  ober  Kette  jur  feitltcpen  Stitpe  bed 
Bugfprietd. 

Bugfteigccifcn,  auf  Sdiiffen  mit  fteilem  Bug, 
reifen  »on  ber  Bad  bid  jur  Sttüfe  unb  erleichtern  bie 
Bebienung  bed  SInterd  unb  ber  Kette. 

Bugtombaf , mägig  flarfed  Sombalblecp. 

RugäU,  f.  Vloodtierdfen. 

Bugulma,  Kreidftabt  im  raff.  @ou».  Samara, 
an  ber  Bugutmmla  (3uflufs  bed  in  bie  Kama  mün 
benben  Segnoi  Sat),  mit  8 Sircpen,  beträtptlidieiu 
fjanbel  (bdebte  3aprmär(ie  befonberd  für  Bferbe, 
Biep , ©aumwollenwaren)  unb  (ibsd  7577  ©nw. 

Bugitruflau,  Kreiditabl  im  raff.  @ou».  Samara, 
am  Kind  unb  au  ber  Gifenbapn  Samara -Ufd,  mit 
2 Kircpen,  5 Schulen  unb  owt)  12,141  6inw.,  bie 
lebpafieit  §anbei  mit  ben  Solga-Bnwopncra  unb 
ben  Böllern  ber  Steppe  unterpalten.  Bnfang  Sep- 
lernbcr  wirb  ein  befuepter  3apnnarlt  in  8.  abgepal- 
ten. 3"  ber  Siäpe,  am  Sol,  meprtre  ScpWefel  • unb 
©(ppaltquenen. 

Bugtoca«,  (.  Bug. 

Biigpo  ifälfcplicp  Banjo),  unter  ben  SotuqaWa 
(f.Scpogun)Sitd  ber  Japan.  Serwaltungdcpcfd.  Sa.ju 
gehörten  indbef.  bie  jwei  äkacpi-Bugpo,  bie  Slabt» 
pauptleute  3cbod.  3n  ber  3eit  ber  Stb|eptiegung  3 a« 
pand  (1640 — 1854)  fpieltra  bie  beiben  Skaöpi-Biigio 
»on  fkagaiati  eine  grope  SRoltc  in  ben  Begebungen 
ber  tioriänbcr  jur  japanijepen  Regierung. 

Bnggrlt,  bad  Sonnenfegd  ber  Bad  auf  Sdpiffen. 

Büpcl  (Büpt),  Heiner  Flügel. 

Büpcl,  tiand  »on,  Sidjler,  f.Jiand  ber  Büpeler. 

Bupl,  1)  Subwig  »on,  Skebijiner,  geh.  4.  3an. 
1816  in  akünepen,  geft.  30.  3“l>  1880,  flubierte  in 


575 


3)iil)l  — 

SRflncpen  unb  SSien,  habilitierte  fiep  1847  in  SRtin- 
eben  unb  ridytete  ntit  ftpierfep  bie  palpologifep  « ana- 
tomifepen  Oemonftrationen  tin,  wobei  er  felbft  beton- 
berd  bie  innern  gflQe  bcpanbelte.  Siacp  ftpierfep’  VIP- 
(lang  worb  8.  ©rofeftor,  1850  auperorbctitlicper, 
1859  orbcntliepcr  ©rofeffor  bet  allgemeinen  ©citbo- 
logieunb  palbotogifepenVtnatomie,  1876aucp3;ireftür 
bed  patpologifcpett  3nftituto.  ©.  f cp  rieb  über  Cholera, 
fdyilbrrte  bie  ahne  Sfiliartubcrfulofe  ald  Meforptiond* 
unb  3nie!tionbfraufbeit,  lieferte  Vlrbeilen  über  beit 
SBaffergepalt  bed  ©ebimd  bei  Jgppud,  über  Kapillar, 
eltafie  ber  Sungett,  über  bad  gafrrftoffejrfubat , ©ei- 
tröge jur  Ätiologie  best  Jrippud,  emdeefte  baö  ton 
ftnnte  Sorfommen  eine«  ©iljcd  bei  Siplitljeriliö  unb 
befdyrieb  bie  JtnteftinalmijtoiiS  tc.  Cr  feprieb : * Sungen  ■ 
cnt(ünbung,31uberfulofcunbS(proinbfucpt*  (2.VtufI., 
9Jcimep.  1874)  unb  ben  pafltologilcfj-aitalomifdtenjeil 
Bon  fetter«  »ftlinit  für  ©eburtohtnbe*  (Seipj.  1861). 
1884  würbe  ilym  ein  Senfmat  in  Slündjctt  crridtlel. 

2)  Virntanb,  beutfdier  Kolititer,  geb. 2. Äug.  1837 
in  Cttlingen,  geft.  5.  'Itleirj  1896  in  $eibedbcim,  (tu- 
bierle  Dlaturwtffenfepafiett , wibmete  fid)  ber  Verwal- 
tung feined  @utcd  ju  f&eibeSpeim  unb  namentlidj  ber 
©ftege  bed  SBetnbaucd.  Siberaled  ÜJJitglicb  bea  bat)* 
vifepen  Vtbgeorbncünpaufcd,  warb  er  187 1 nudj  in  ben 
iHeidjalag,  beifen  erftevSiiepräfibent  er  1887— 90  war, 
gewählt,  fdtlof)  fich  Ijicr  ber  ttalionalliberalen  Partei 
an  unb  beloirlte  1881  bie  Cinfüpnmg  cittea  goUed 
auf  frembc  J rauben  unb  bie  Vlnnapme  beb  ©efeped 
gegen  3Beinf81fd)ung.  1889  Warb  er  junt  SJIitgliebe 
bea  baprifepen  Sieicpdrated  ernannt. 

8)  gran  j,  lulltet.  Ipeolog,  geb.  5.  Sept.  1850  in 
Kopenhagen,  ftubierte  Speologie  unb  orientalifdie 
Kiffen jepaften  in  Kopenhagen  unb  Seipjig.  würbe  am 
erftern  Ort  1881,  am  teptem  1890  ordentlicher  ©ro- 
feffor  unb  teprtc  1898  nad)  Kopenhagen  .jurüct.  Super 
bäniftpen  Sepriftcn  ftprieb  er:  -Kanon  unb  Septbed 
Villen  Xeftamentd«  (Seipj.  1891);  »©eograppie  bed 
alten  ©alüftma*  (gretb.  i.  Sr.  1896).  Vlutp  bearbei- 
tete er  bie  12.  unb  18.  Vlufloge  bed  $ebröifcpen  SBör* 
terbudid  bon  ©efentud  (Seipj.  1895  u.  1899). 

4)  Cparled  VlnbrS,  Runfttifcpler,  f.  Soule. 

©Uhl  (©übet),  Heiner  tilget. 

SBüpl,  li  VImtdftabt  im  bab.  Rretd  ©aben,  im 
frutptbaren  logen,  »golbetten  Sanb-,  Knotenpuntt  an 
ber  Staatdbapnlinie  SHattnpeim  - Ronflanj . 140  m 
ü.  ®. , bat  eine  ebangeliftpe  unb  eine  gotiicpe  fatp. 
Ruche,  ©pnagoge,  Vlmtdgericpt,  Sejirtdforftei,  Saum- 
Wollfpinnerei  unb  -gürberei,  jrilottoeberei,  Senfen- 
unb  ©luntenfabrifation,  SSeittbau,  SBein-,  Obft*  unb 
Sieppanbet,  Rirfcpenmärfte  unbü»oo)3006  meift  fatp. 
Cimttopner.  4 km  ßfttiep  bie  jerftreut  liegenbe  ©e< 
nteinbe  ©üplert^al  mit  fatp.  Rirepe,  Sagemühlen, 
©Sein-  unb  Sraftanienbau,  $)oljpanbet  unb  cnooi  4184 
Cinw.  — 2)  3)orf  im  beutfipen  Se.tirf  Oberclfaji, 
Rreid  (SSebweiler,  an  ber  Saud),  im  ©lummtal  ber 
Sogcfcn  unb  ntt  ber  ©ifenbapn  ÖoUweiler-fiauten- 
baep,  Pal  eine  fatp.  Kirche , Kammgarn-  unb  Saunt 
Wollfpinnerei  unb  -Sieberei  unb  oooo)  3203  Cinw. 
©.  gepörte  früher  jur  Vlbtei  SHurbaep. 

©Uplan,  lorf  unbSuftfurort  in  ber  fäcpf.  Äreisp. 
®redben,  VImtdp.  ® redben-Sfeuftabt , am  Staube  ber 
®redbencr  Jteibe,  245  m ü.  2R.,  pat  eine  Slaturpeil* 
anftalt  unb  (tooo)  2885  Cittio. 

©iiplcr,  ©cora,  Sandtritift,  geh.  19.  3uti  1837 
in  Sorftcl  bei  üitettburg  in  ^tanno'ber,  geft.  8.  Vipril 
1898  (bei  Smbau  im  Sobcnfec  ertiunfen),  ftubierte 
in  ® bttingen  Spilologie  unb  orientaliftpc  Sprachen,  be- 
fonberd  Sandfrit,  unter  ©enfep,  promoPiertc  bafelbft 


- SJu^llC. 

1858,  folgte  1863  einem  Stuf  uadj  Jinbiett  ald  ©ro> 
feffor  ber  orientalifepen  Sprachen  an  bem  ölppinftone 
College  in  ©otttbap.  Cr  bearbeitete  bort  mit  91.  ®eft 
bad  iubifepe  Grbreit  auf  ©runb  ber  Originalftellcn 
in  ben  Sandfritgefepbüepem  (»A  digast  of  Hinein 
law«,  Somb.  1867  -69, 2Sbe. ; 8.  Vlufl.  1880), grün- 
bete 1868,  jum  EducationallnspectorfOberfepulratt 
beförbert,  japlrcicpe  neue  ©rimär-  unb  Scfunbär» 
jcpulen  unb  faufte  auf  feinen  Sifitationdreifen  eine 
fepr  bebmtenbe  Vlnjapl  »oit  wichtigen  alten  San3- 
iritpanbfepriften  teild  für  bie  inbiftpc  Regierung,  teild 
für  bieSibliotbcfen  bon  Opforb,  CatnPrtbge  unb  ©er- 
lin, teild  and)  für  fiep  felbft  an.  Über  bie  in  Kafcpmir. 
in  3'tttralinbien , ©ubfeparat  uttb  ber  9Jabfd)putana 
erworbenen  fcanbfepriften , über  6000  an  ber  ijapl, 
gab  er  Wertbolle  Kataloge  peraud,  Pott  betten  ber  be- 
jonberd  intereffante  fafepntirfcpe  1877  ald  Crtranunt- 
mer  bed  »Journal  of  the  Royal  Asiatic  Society*  bon 
©ontbaperfepien.  Vlucp  ald^teraudgcbcrbon  Sandfrit» 
tejten  war  ©.  bielfacp  tätig,  namentlich  für  bie  »Bom- 
bay Sanskrit  Scries«,  bie  er  jufnmmen  mit  ffielporn 
grünbete.  Sie  umfafit  jept  eine  bebeutenbe^apl  Sand- 
tritwerfe,  bie  gröfetenteila  oon  inbtfchcn  ©elclirten  ( wie 
©panbarfar,  Jelaiig,  Spanfar  ©aitbit  u.  a.)  ebicrl 
worben  finb,  wie  überhaupt  bad  Stubium  bed  Sand- 
fritd  im  weftlicpen  3nbien  burep  ©.  einen  bebeutenben 
Vluffcpwung  napttt.  gür  bie  bon  HJlarTOülIer  peraud 
gegebene  Sammlung  »Sacred  Booics  of  the  East* 
überlebte  er  bie  ©cfepbücpcr  bedtftpaftamba,ffiautama, 
©afifdjtltn,  ©aubpäpana  (Opf.  1879  — 82,  2.  Vtufl. 
1897).  Vlucp  an  ber  Cntjifferung  unb  Crfläritttg  in- 
bifeper  3nfcpriften  napm  ö.  lebhaften  Vlnteil.  (ferner 
feprieb  er  Sandfritfcpulbücper.  3m  September  1880 
napm  ©.  aud  ©efimbpeitdrüdfiipten  feinen  Vlbfcpieb 
aud  bem  inbifepen  ®ienft  unb  würbe  fepon  eilten  ÜRo- 
nat  fpäter  jum  ©rofefior  bed  Sandfritd  unb  ber  inbi- 
fepen ©pilologie  in  ©ien  entannt.  ®ort  entfaltete  er 
bie  umfaffenbfte  SBirffantfcit  unb  bilbete  japlreidje 
Scpülcr  peran.  Cr  ocröffentlicpte  in  biefer  ,'lcit  auper 
japlreicpen  Bbpattblungen  über  inbifepe  Vtltertumd* 
funbe  einen  »Seitfaben  für  ben  Clemcntnrfurfud  bed 
Sandfritd,  mit  ©loffaren*  (SBien  1883).  Sein  aufeer- 
orbentlicped  Kijfen,  mehr  über  bie  jüngere  inbifepe 
Literatur  ald  über  bie  bed  ©eba  ftdi  erflrecfenb,  feine 
tiefe  Kenntnid  gbbiend  unb  ber  3nbcr  berliep  ipnt 
eine  Vtutorität,  bie  ipn  ald  ben  Berufenen  jur  Be- 
gründung bed  grofeartigen  »örunbriffed  ber  ittbo- 
arifepen  ©pilologie  unb  Vlltertumdfunbe*  erfepeinett 
tiefe  (Strapp.  1896 ff.),  m bem  er  felbft  fein  SBcrf 
»3nbifcpe  ©atäograppie*  (1896)  Ocröffentlicpte.  ®ie 
Verausgabe  biefed  örunbriffed,  an  bem  etwa  DOeuro- 
päifcpe,  amerifanifepe,  inbifepe  ©eleprte  mitarbeiten. 
wirb  naep  feinem  Xobc  bon  Kielpom  (f.  b.)  geleitet 
Sgl.  3-  3ollp,  ®eorg  ©.  (Straßb.  1899). 
fBUbtcrtpat,  Slanbgemeinbe,  f.  Öüpl  1). 
töublfraut,  f.  Chenopodinm. 
®upne(Vlbweifer,Stnle,©eplenge,3«nge), 
bammartiged  glufebauwerf,  aud  Slein  ober  ated  ga> 
fepinen  jufammengefügt,  bad  mit  einem  Cnbc  (SBur- 
5 e I)  in  bad  Ufer  emgretft  unb  mit  bem  anbem  (Kopf) 
frei  in  ben  glup  pineinragt,  um  bem  gltcf;  eine  andre 
Sichtung  su  geben,  ober  beifen  Ufer  bor  Vlbbnup  ju 
fepüpen , ober  burep  Vlnfepwcmmung  Sanb  (u  ge- 
winnen. ®ie  oberfte,  wagereepte  ober  gegen  ben  Strom- 
ftriep  fanft  abfatlenbe  gläepe  peiftl  Krone,  bie  ftrom- 
aufwärls  gerichtete  Seite  Sorbet-,  Strich-  ober 
3 1 r e i cp  f c i I e,  bie  ftromabwärld  geruptete  91  ü cf  f e i t e. 
Die  Krone  liegt  entweber  über  $>oepwaffer  (poep- 
wafferfrete  ©.)  ober  über  äRittelwaffer,  fo  bap  fie 


576 


SSüljne  — 

noit  hohem  SJaffcrflcinben  überflutet  wirb,  je  nach  | 
betn  3 werfe,  ben  man  errcid)cn  will.  3e  nad)  bei 
Stiftung  ber  Bulinen  gegen  ben  Stromftrid)  unter- 
(d)cibct  man  ftromaufroärt#  gerichtete  (in(linante), 
ftromabmärt#  gerichtete  (bctlinante)  unb  f ent« 
rechte  Buhnen.  AUe  brei  'Urten  haben  lief),  richtig 
angewenbet  unb  auSgeführt,  ata  jwerfmägig  erwiefen. 
Sdnilibubncn  foUen  einem  Uferabbruch  wehren; 
Xrcibbuhnen  foden  ben  Stuft  jwingen,  gegen- 
überliegende# Ufergelänbe,  j.  SB.  eine  Sanbbant,  an- 
jugreifen  unb  wegjutragen ; »an  gangbuhnen  er- 
wartet man,  baft  tie  burd)  ben  glufi  babergejcbleppte# 
(Srbreid)  unb  ©efdfiebe  an  beftimmter  Stelle  jur 
Sube  bringen  unb  bafelbft  eineSerlanbung  erzeugen, 
baher aud)' ber Same  Serlanbungdbupnen. 
© d)  ii  p j b u b n e n , bie  ftromaufmärt#  gebaut  werben, 
joden  ben  Strom  auffangen  unb  ganj  ober  j.  X.  nach 
einer  anbem  Sichtung  leiten.  Sie  finben  bauptfäd)- 
lief)  Anwendung  jum  Behuf  jwedmäfiiger  Sertei- 
lung  beit  SJajfer#  an  Stromfdjeibungen,  an  3Küf)Ien, 
um  bieieu  SJafjer  jujuleitcn,  am  gewL'bnlichften  aber 
bet  Surd)ftid)en.  Sie  finb  ben  heftigften  Angriffen 
be#  gluffe#  auSgefefit  unb  müffen  ftart  imb  bauerhaft 
gebaut  werben.  X rennungsbubnen  (Separa- 
tion# wer(e)  werben  am  Sercinigungdpunft  jweier 
glüjfe  angewenbet , wenn  e#  fid)  alb  WÜnfdjenSroert 
erweift,  bag  bie  glüffc  fich  unter  mögtiehjt  fpißem 
SJinfel  Bereinigen.  Sperrbuhnen,  aud)  (Soupie- 
rungen  genannt,  werben  angelegt,  wo  Stromarme 
ober  gante  gluiibetten  abjubauen  (ju  fperren)  finb, 
loa#  unter  ungünftigenSerbäliniffen  bei  Ausführung 
Bon  gluftregeiungeit  notwenbig  werben  tann,  aber 
bei  mächtigen  ©eroäifcm  große  Schmierigfeiten  be- 
reitet. Sa  eine  8.  nur  auf  furje  tentfernuiig  wirft, 
fo  mufi  man,  wenn  ein  längere#  Ufer  burd)  Buhnen 
perbaut  werben  fod,  mehrere  Buhnen  in  gewijfen, 
nach  ßrfahrungdregeln  feftjufebenben  Abftänben, 
nebeneinander  au#fiihrcn,  alfo  Suhnenrcihen  ober 
»©nippen  anwenben. 

Sühne,  eigentlich  ein  Srettergerilft,  eineSrhöhung 
be#  Suftboben#  burd)  Bretter,  auf  bie  man  tritt,  um 
»on  ben  deuten  gefefjen  ju  werben,  um  fich  j«  jeigen ; 
baher  in#bef.  ber  Seil  eine#  Scpaufpielbaufe# , auf 
bent  bie  Sarjtedung  »or  fich  geht  (f-  Xhcater). 

Sühnen,  halbrunbc  Sachlagen,  burd)  Spalten 
7,5  -10  cm  ftarfer  Sabclholjftangm  gewonnen. 

Siitracnaudfpraehe,  beutfdje.  Surd)  lange 
torg  öltige  '-Pflege  hat  fich  auf  ben  großen  beutfehen 
Bühnen  eine  beionber#  reine  7iuäfprad)e  be#  Seut 
fdjen  herauggebilbet.  Sie  gorberung,  baB  hier  bie 
äderte  in  einheitlicher  gorm  bargeftedt  Werben,  unb 
bie  SBechfelwirfungen  ber  Perfdficbenen  Xheater  auf- 
einanber  haben  fcfioti  feit  langer  3«it  baju  geführt, 
baß  bie  Auäfpradje  ber  Sühne  fejler  geregelt  warb 
al#  bie  ader  anbent  Streife.  So  ift  eS  aud)  in  bei 
beutidjen  Spradjwiffenfchaft  üblich  geworben,  ba# 
»©ühncubtulfd)«  al#  eme  wefentlid)  einheitliche  Sor 
malaudfprachc  fowohl  Bon  ben  Solfdmunbarten  al# 
Bon  bem  munbartlid)  gefärbten  Schriftbeutjd)  bei 
hohem  Umgang#fprad)e  ju  unterfd)eiben.  3ur  TJeft  - 
ftedung  ber  beftehenben  8.  unb  jur  Befcitigung  eini- 
ger nodh  Borhanbcner  Unterfdfiebe  trat  auf  Anregung 
be#  'firofeffor#  Sieb#  1898  in  Berlin  ein  Au#|djuß 
Bon  Vertretern  ber  Sühne  unb  ber  beutfehen  Sprach 
wiffenfehaft  gufamtnen.  Sie  Bon  ihnen  »crcinbarten 
Segeln  hat  Sieb#  u.  b.  I.:  »Seutfdje  S.,  ßrgebnijfe 
bei  Beratungen»  )c.(Sföln  1898), int Audguci:  »©rund 
jiige  ber  8.«  (baf.  1900)  heraudgegeben.  ffieitnaucb 
biefe  Segeln  junächft  nur  für  ba#  Xheater  öeltung 


33lttlt,  $pij. 

beanfpmefien,  fo  bienen  fie  hoch  auch  bem  Sebürfni# 
nad)  einer  Sonnierung  ber  Audfpradje,  wie  e#  für  bie 
biiberc  Sortrag#fprad)e,  für  bie  Sdjulgrammatif  unb 
befonber#  auch  für  ben  Unterricht  ber  Audi  ander  in 
ber  beutfehen  Sprache  jweifello#  »ori)anben  ift. 

Siibncnciigagcmcnt,  f.  Xheaterrecht. 

Witmengcrceht,  Bejeiehnung  foldier  Xheater- 
ftüde,  bie  nid)t  nurmitSerüdfichtigungberted)nifcben 
Hilfsmittel  be#  Xheater#  abgefafit,  fonbern  auch  fo 
befdjaffen  finb,  baft  fie  ba#  Jntereffe  ber  3ufd)ouer 
bie  gange  bargeftetUe  Sianblung  hinburd)  in  reger 
Spannung  erhalten.  ?Iuch  bie  Sauer  ber  emjelncn 
Sjetten  unb  Sialoge  ift  ein  wichtiger  Sunft,  ba  burd) 
ein  Übermaß  in  bi'efer  Begebung  bie  Aufmerffantfeit 
ber  3ufd)auer  leicht  erlahmt.  l£#  tann  baher  ein  bra- 
matifd)e#  SJerf  hohen  poetifrfjen  '33 eil  haben  unb  hoch 
nicht  b.  fein,  weSbalb  e#  für  bie  Aufführung  einer 
Umarbeitung  unterworfen  Werben  muß. 

SiihucnPrrein,  Scutfcficr,  eine  »om  Berliner 
©eneralintenbanten  0.  Rüftner  1846  begrünbete  Ser- 
einigung  beutfdier  Sühnenleiter,  bie  fich,  junächft  auf 
S 3at)rc,  »erpflichtete,  feine  fiünftler  ju  engagieren 
ober  gaftieren  ju  laffen,  bie  ihren  Serpflcchtungen 
gegen  eine  anbre  Sühne  ber  Bereinigung  nicht  nach* 
gefonimen  waren.  Siefer  fpätcr  furjweg  Kartell« 
Berbanb  genannte  Berein  jäfjlte  bei  feiner  Begrün* 
bung  32  UJictglicber  unb  ftanb  unter  betn  Sfiräftbiuni 
B.fiÜftnerX  bem  1862  ©ad  unb  fp8ler».$>üljcn  folgte. 
'Jiacb  ben  neuen  Sagungen  Bon  1873  i)t  Berlin  Der 
Sig  be#  Beredt#  unb  Brafibent  ber  ©eneralintenbant 
ber  föniglichen  Sehaujpiele,  feit  ttnbe  1902  ©.  B.  hül- 
fen. Bijepräfibent  ift  ber  3ntenbant  be#  üfiünehencr 
fcoftheatcr# , gegenwärtig  greiherr  ».  ©erfafi.  Sie 
3ahl  ber  äRttgliebcr  6etncg  1902:  92.  Sie  »om  B. 
begrünbete  Benfiondfaffe  »'iierfeBccantia*  ging  1880 
att  bie  »©enoffenfehaft  beutfcherBübnenangeliöriger* 
(f.  b.)  über,  mit  ber  ber  B.  in  Begehungen  fleht. 
SeibeBereinbartcn  unter  anbenneinSormalfontratt#* 
fonnular  unb  bieSinfepung  eine#  Schiebdgericht#  jur 
Schlichtung  »on  Streitigfeiten  jwifchen  Scitgliebem 
be#  Bühnenoerein#  unb  ber  ©enoffenfehaft.  Organ 
be#  Sütmenuercm#  ift  bie  ^albmonatäfdjrift  »Sühne 
unb  S3clt«  (hräg.  Bon  liloner,  Serl.,  feit  1898). 

SliihncntBcrfc,  im  Sinne  be#  Urheberrecht#  (f.  b.) 
auäjdfiieBlid)  folche  SJerfe,  bie  ber  Aufführung  fähig 
finb.  Sie  genießen  ben  Schuß  gegen  Aufführung 
nur  bann,  Wenn  ber  bramatifdie  Vorgang  fchnftlich 
fifiert  ift.  SJerfe,  bie  fid)  jwar  al#  Sramen  bejeichnen, 
aber  jur  Aufführung  nicht  beftinimt  geeignet  finb 
(Bfhdjobramen) , gehören  nicht  hierher.  URilller, 
Sa#  beutfehe  Urheberrecht,  6.  19 ff.  (Slünd).  1901). 

iBUfinbafc,  f.  Sönhafe. 

töühntocl),  im  Sergbau  eine  Sertiefung,  in  ba# 
©eftein  eingehauen,  um  bei  ber  Berjintmerung  eine# 
Saue#  ba#  (Silbe  eine#  §olje#  barin  aufjulegen. 

fBnhttrb  (Buhurt,  altbeutfch),  Sfttcrfantpffpiel, 
wobei  man  in  Scharen  aufeinander  einbrang , bem 
Sjojt  gegenüber,  bei  bem  Sffiann  gegen  Sfanii  ftanb. 
SKit  bem  Surnier  (f.  b.)  berührte  lieh  ber  S.  nur, 
wenn  imSrnft  auf  Streitroffen  mit  eiitgetegltm  Speer 
bufjurbiert  warb;  gewöhnlich  war  ber  S.  nur  ein 
Spiel  jur  Stur jweil,  ba#  mit  Staben  ftatt  ber  Schwer» 
ter  aufgeführt  würbe. 

fBuiätrif  (griech.),  SinbBiehheilfunbe. 

Building  societles  (engl.,  in.  nuumj  jojeu'U«), 
Saugcfedfchajten  (f.  b.)  ober  Saugenojfenjchaften  (f. 
©enofjenfchaften). 

Öuin,  ^Jij,  Berg  in  ber  Silorettagruppe  ber  Sä- 
tifdjen  Alpen,  3316m,  an  ber  ©renje  »on  Borailberg 


577 


33umff  — 

unb  ber  SdjWeij,  fdjöntt  Studftdülpimft , luirb  Bon 
ber  SilBrettabütte  bed  Sdjweijcr  Sltpenflubd  ober  ber 
Siliedbabencr  Jpüttc  bei  $cut(djcn  unb  Öftcrreid)i]'d)cn 
StlBcnBcrcinij  aud  befliegen. 

Wuinff,  Breidftabt  im  niff.  ©min.  Simbirff,  on 
ber  fehiffbaren  Bärin,  bie  fid)  unterhalb  ber  Stabt  in 
bie  Swijaga,  eine  Sbjroeigung  bctSSolga,  ergießt, 
bat  2 Singen  unb  0897)  4216  Ginw.  (woflon  ca.  40 
S>roj.  (tataren). 

«iilrctte  (|pr.  tStretrt,  franj.  Siebter,  f.  SBcIIol). 

«uiä  (bodiinb.,  fpr.  teuf),  f.  Süfc. 

«utffon  <fpr.  täifsng),  gerbinanb  Gbouarb, 
franj.  tßäbagog  unb  'Jlolitifer,  geb.  20.  (Dej.  1841  in 
Sarid,  war  1866 — 70  $rofefjor  an  berStfabemic  ju 
Snufanne  unb  lehrte  1870  naeb  Claris  jurfief,  wo  er 
tuiibrenb  ber  Belagerung  ein  Bon  bet  ©ciftlidjfcit  im» 
abbangiged  SBaifenhaud  begritnbete.  Gr  würbe  bort 
1871  Sotfi8fd)uImfpeftor,  1878  ©cncralinjpeftor  ber 
SoIfdfd)iiten,  1879S(btei(ungdbireftor  im  Unterricht#- 
minifterium  unb  1897  Srofcffor  ber  Uiabagogil  an 
ber  Sorbonne.  Stußer  Berichten  über  bie  Sdjütaud» 
ftellungen  in  SSicn  unb  in  tfltjitabctphia  febrieb  er: 
»I,e  ckristianisme  liberal « (®ar.  1864);  »L’ortho- 
eloxie  et  l'ßvangile  dans  1'ßglise  rtformöe-  (1864) ; 
• De  l’enseigneraent  de  l'histoire  Haiti  tc  dans  les 
bcoles  primaires«  (Slcudiätel  1869);  »Prineipes  du 
christianisme  liberal-  (bnf.  1869);  »Devoirs  d'beo- 
liers  ambricains«  (®ar.  1877);  »Conferences  et  cau- 
series  pddagogiques-  (1888) ; »Sbbastien  Castellion, 
sa  vie  etsnn  aoivre*  (1892,  2Sbe.);  »L'öducation 
popnlaire  des  adultes  en  Angletcrre*  (1896);  »La 
religion,  la  morale  et  la  Science,  leur  contlit  dans 
l'bdncation  contemporainc«  (1900).  SRit  anbent  gab 
er  bad  »Dictionnaire  de  pbdagogie*  08 ar.  1878— 
1887,  4 '-übe.,  mit  2 Supplementen)  fomtc  bad  »Re- 
pertoire des  onvrages  pbdagogiques  du  XVI.  sibcle« 
(1886)  beraub. 

«uitcu^org  ((pr.  iontnf.,  »ohne  Sorge«,  malaiifd) 
öogor),  Stabt  in  ber  nieberliinb.  Scfibentfdbaft  Sa» 
taBiä,  mit  (1895)  24,610  GinW.,  59  km  füblid)  ber 
fjauptftabt  unb  mit  ihr  burd)  Gifenbabu  uerbunben, 
in  jd)i)ner,  geiunber  Sage  am  Ruft  ber  Sultane  Saiai 
unb  ©ebe,  270  m ü.  SR.,  mit  Salajt  beb  ©citeralgou- 
Bcrneurd,  berühmtem  botanifdten  ©arten  (gegrünbet 
1817)  mit  lnnbmirtfd)aftlid)erS!ebranf!alt  unb  joolo» 
gifdjem  Caboratorium  (feit  1901)  unb  jablreidfm 
Silobnungen  bollänbifdjer  Seamten , toelcbe  bie  Reifte 
3eit  bort  jubringen.  Sgl.  ^aberlanbt,  Sotanifcbe 
Xr  open  reife  (fieipj.  1893);  Sreub,  (Der  botanifche 
©arten  »’S  Sanbd  tßlantentuin«  311  S.  (baf.  1893). 

«ui,  1)  linier  Slebenilufi  berfinma  auf  berSrenje 
ber  ruff.  ©ousemementd  Senn  unb  Ufa,  140  km 
lang,  auf  60  km  fdjiffbar.  — 2)  Breidftabt  im  ruff. 
©ouo.  Roftroma,  an  ber  Roftroma  bei  ber  SRitnbung 
bet  S8etja.  mit  0B97)  2626  Gimo.,  bie  fid)  mit  ©ciniifc- 
bau  unb  ^otjflöjterei  beftbäftiqen. 

«ujalancc,  Bejirfabauptftabt  in  ber  fpan.  Sro 
Bin)  Gorboba,  in  fruditbarer  ©egenb,  mit  einem  935 
erbauten,  Bon  fieben  Hinnen  flantierten  maurifd)en 
Sd)tojt  unb  Omi)  10,756  Ginw.,  bie  gabrifation  Bon 
lud)  unb  Steingut  betreiben.  Geburtsort  bed  SRa» 
(erd  Salomino. 

«nje,  Stabt  in  ber  öfterreid).  SRarlgraffdjaft 
fjftrien,  Be jirfdf).  Sarenjo,  9 km  Born  SReer  entfernt, 
bat  ein  Sejirfdgcricbt  unb  (1900)  3108  (atd  ©emeinbe 
6908)  itnl.  Ginwobner. 

«ujiben  (arab.  SuWeibiben),  mofjammeban. 
(DRnaftie,  bie  and  (Deilem  am  Bnfpifdjen  SReer  flammte 
unb  ihre  tperfunft  nom  attperfifdjeu  fiönigoljnud  ab- 
IfJepfr«  Äono.  »Sfjifon,  0.  Slufl»,  IIT.  Sb. 


33iiFanicr. 

leitete.  Urei  3öf)ite  bed  Häuptlings  Sttjcljd  bcniäeb* 
tigten  flef)  93t  ber  Srounij  gard  unb  begriinbeten 
bafelbft  eine  felbftänbige  Ipcirfepaft.  Ser  jiingfte  Bru* 
ber,  SRo’ijj  eb-baula,  bemächtigte  fid)  945  ber  ,‘paupt» 
ftabt  Sagbab  unb  lief)  fid)  nom  Bnlifeu  bie  Weltlidje 
Regierung  mit  bem  Xitel  eiiicd  Gmirel-OmarS  über- 
tragen. Sie  S.  bemächtigten  fid)  barauf  galt)  SRcfo« 
potamienS  unb  Scrfiend , frfiwnditen  fid)  bann  aber 
burd)  gamilienjwift  unb  Berlorett  ihre  Staaten  1029 
an  SRaljmub  Bon  ©bafna,  1055  an  bie  Selbfcbulen. 

«niufbcrc,  f.  Si)iü(«bere. 

«ujnrulti  (tilrl., richtiger  Sujurulbu,  wörtlich 
»ed  ift  befohlen  worben«),  bie  Grlaffe  eined  Saidjao 
ober  SJeftrd,  befonberd  bie  ®eleitfd)cine  für  SReifenbe, 
bie  einen  Sefebl  au  bie  Sehörben  3110  Serabfolgung 
Bon  Sferben  enthalten. 

®uf.  Stabt  im  preuf). SRegbe).  Sofen,  Breid  ©räji, 
an  ber  Staatdbaljnlinie  grantfurt  a.  D.-Sofen,  hot 
eine  enangclifcbe  unb  2 latb.  Rird)en,  Spnagoge, 
Schuhmacherei  unb  Sifd)lcrci  unb  oooo)  3547  mcift 
latb.  Ginwobner. 

«ufa,  3Weitgröf)te  ber  beiben  beutid)en  Salomon- 
infein,  Bon  ber  fübo[ttid)  gelegenen  jnfel  Sougain» 
Wille  burd)  bie  ®ula|trafte  getrennt,  fruchtbar  unb 
bidjt  bewohnt  non  einer  arbeilfamen  Senöllerung, 
bie  für  Staifer  BiH)clmd»Caub  f c ti r gefchäht  ift.  Sn 
ber  Sfrfeftfeite  ber  Garotabafcn.  S.  Barte  »Sidmard 
Srchipcl*  unb  Safel  »ffilohnuitgen  ber  Slaturnöt« 
fer  I« , gig.  6. 

«ufailtcr  (franj.  Boucaniers,  B.  faribifchen  Säort 
buccan,  frant.  boucan,  Jiofl  jum  Uroduen  bed  glei* 
febed,  alfo  »Ceute,  bie  bad  glcifch  nach  SIrt  ber  3u* 
bianer  an  ber  Sonne  börren-),  oitch  glibuftier 
(f.  b.)  genannt,  Seeräuber,  bie  in  ber  jWeilen  fjälftc 
bed  17.3ahrh.tn  ben  weftinbifdjen  ©eWajfem  häuften, 
ein  Sd)tecfen  ber  fpanifchen  Solonien.  3ucri*  würben 
S.  bie  franjöfifchcn  Slnfiebler  genannt,  bie  1625  non 
ber  3nfel  St.  Ghrtflopher  aud  Kaperei  gepen  fpanifche 
Schiffe  trieben,  aber  um  1630  biefe  Solei  nerliefjen, 
um  fich  auf  §aiti  unb  lortuga  anjufiebein.  Salb  ge- 
rieten fte  in  erbitterten  Sampf  mit  ben  Spaniern,  Die 
ihre  Slnftcbclungcn  angriffen,  unb  fo  entflanb  ein 
fönnlidjed  Seeräuberwefen , bad  bie  S.  in  Stauben 
non  je  50,  100  ober  150  SRatm  beirieben.  SBäfjrenb 
bie  S.  auf  bem  gejtlanbe  fich  1655  unter  franjöft» 
fchen  Schuf)  ftedten  unb  ben  .Bern  ber  franjöfifchcn 
Kolonie  Santo  (Domingo  (f.  f'aiti)  bitbeten,  [liebten 
bie  S.  auf  Jortuga  bie  reichften  ©egenben  bed  fpa» 
nifch-amcrifanifc^eu  geftlanbed  überhaupl  heim  unb 
maditen  bie  öffentlichen  CanbfiraBeti  ebenfo  unficher 
wie  bad  SReer.  (Der  erfle,  ber  fich  babei  bernortat.  War 
SRonbard  (l'Extcnninateur),  ein  Gbetmann  aud 
Sangueboc;  uächft  ihm  trat  91  au  l’OIouaid  auf, 
ber  mit  440  SRami  Senejuela  unb  SRaracaibo  plün- 
berte.  Slod)  berüchtigter  machte  fleh  SRorgan,  ein 
englifdjer  S.,  ber  SortobcHo,  bie  3nfel  Santa  Gate« 
riiia,  Gtjagred  unb  1670  fogar  Sanama  eroberte. 
San  $orn,  ein  gebornerCflcnber.nerbanb  fichl683 
mit  aiiberu  Häuptlingen,  hotte  halb  fcd)d  Sdiijfe  unb 
1200  S.  unter  fich  unb  überfiel  Serocruj.  Sltd  p!öf)< 
tidi  eine  bebeulenbc  Iruppenmacfit  anriiefte  unb  bem 
.fjafeu  fid)  eine  gtolte  Bon  17  Schiffen  näherte,  jogen 
bie  S.  mit  1500  ©eifetn  ruhig  ab  unb  fcgcltcn  mitten 
burch  bie  fpnnifdje  glotte  hinburd).  Gin  3obr  nach 
biefer  Grpebilion  würbe  eine  Slünberung  ber  fpani» 
fchen  Stäbte  in  Sern  audgeführt.  (Die  Stabte,  bie  ihre 
Grt)altung  nicht  mit  fdnvercm  ©elb  ertauften,  wür- 
ben in  Slfche  gelegt.  3“  berfetben  3e't  mochte  fid) 
örantont,  ein  heruntergefommener  Gbetmnnn  aud 

37 


578 


Sufammmfiipel  — SJufareft. 


Sßaril,  al§  Snfüprer  ber  franiöftfchen  8.  in  Siepifo 
furchtbar.  83eniger  glüdlid)  war  eine  Unternehmung 
gegen  Cartagena  1697.  Schon  hotten  bie  8.,  1300 
äRann  fiarf,  bie  Stabt  erobert  unb  geplünbcrt,  all 
fie  Bon  einer  boltänöifeb-englifcbm  glottc  angegriffen 
uub  jum  größten  Seil  aufgeriebtn  mürben.  Seitbein 
gingen  bie' 8.  allmählich  auicinanber  unb  Berfdjwan- 
ben  ooni  Stpauplap  Sgl.  ihre  öefepiepte  Boit  Oej- 
me  1 1 n (1686;  neuer  Slbbrud,  9iew  ®orf  1893)  unb 
ül  r cp  e n t)  o 1 j (Sübiitg.  1803);  Sßowarb  ©Bit,  The 
buccaneere  and  maroonors  of  America  (Selo  ©orf 
1891);  8urnet),  llistory  of  tho  buccaneers  of 
America  (1816,  julcpt  Sonb.  1902). 
iBufanitrarcpipef,  f.  SJeftauftralien. 

SBufarcft  (rumän.  8ucurelci,  tpr.  butui«|<$H), 
Sjaupt-  unb  Scfibenjftabt  bei  Königreich!  Rumänien 
im  SSiftrift  3tf  OB,  44°  25'  30"  nörbl.  8r.  unb  26°  6'  9" 
Sftt.  8.  Sie  Stabt  liegt  in  einer  fruchtbaren  Sief* 
ebene,  81—105  m fl.  SR.,  68  km  nSrblid)  Bon  ber 
Slonau  unb  280  km 
WefllidjBomSehwar* 
jen  SReer  entfernt, 
bat  einen  gläcpcnin- 
halt  Bon  ca.  50  qkm, 
tooBon  nur  ein  Srit- 
tei  auf  ©ebäube  ent* 
fällt,  u.  gemährt  mit 
i hren  ca.  33,000  bun- 
ten Käufern  unb  118 
Kirchen  mit  fipim« 
uiembcn  Fächern, 
bie  fänitlid)  jmiidien 
jahlreichen  ©Arten 
unb  tociten  ©lägen 
liegen,  einen  maleri- 
fdjen  '.’lnblid.  8.  ift  auf  einer  ülusbctmung  Bon  ca. 
320  qkm  Bon  einem  72  km  langen  Beftunglgitrtel 
mit  18  §aupt*  unb  18  3®ifchcnfortä  umgeben,  bie 
untereinanber  unb  mit  bem  Sfiorbbahnpof  bureb  eine 
Bahnlinie  Berbunben  finb.  Sie  Stabt  mirb  auf  eine 
Sänge  Bon  7 km  Born  Jfluß  SamboBipa  in  jmei  Hälf- 
ten geteilt  3ehn  5rabr*  unb  eine  Gifcnbahnbrüde 
führen  über  ben  regulierten  ffluß.  3m  Zentrum  ber 
Stabt,  mo  ber  $anbel  feinen  Si(c  hat,  ftnb  bie  Strafe 
Siplcani  unb  bie  nach  SR.  jiepenbe  lialca  Sictoriei 
bemerfenlmert  §ier  finben  fiel)  bie  meinen  großem 
öffentlichen  ©ebäube  unb  folibe,  fehbne  ©obntkiufer 
mit  3mei  unb  mehr  Stodmerfen , mit  eleganten  3Ra- 
gajinen,  Währenb  in  anbem  Stabttcilen  bie  Käufer 
meift  oiHenartig  gebaut,  Bon  fjöfen  unb  ©arten  um- 
geben ftnb.  3“r  großen  3terbe  gereichen  ber  Stabt  bie 
neuangelegten  unb  meift  elcftrifd)  beleuchteten  Sollte- 
Barbl:  3nbepcnbcntjei,  Glifabeta,  Wcabcmiei,  gerbi- 
nanb,  ©ache-'JJrotopopdcu,  Garoll;  bann  bie  neuem 
SouleBarbl:  SRaria,  SReatarnarci,  SRorbului,  Saba- 
cari  unb  ttotpa.  8emerfenlwert  ift  auch  bie  20  km 
lange  ©ürtelftraße,  bie  all  Gpauffcc  ©ottaparfe,  Ste- 
fan Gel  SRare  ic.  bie  Stabt  umgibt.  $)urd)  Ranali- 
fierung  unb  ©orjellicrung  ber  fumpfigen  ©egenben 
beim  gilaretbahnhof  ift  legt  etn  fchöner  Stabtteil 
»©ramont«  erfianben.  Sen  innent  SBcrfepr  bermit* 
teln  Sramfar!  (Dinnibuffe),  ©ferbe«  unb  eleltrifche 
Straßenbahnen  fomie  einige  taufenb  Stabtbrofchlen 
(8irjari),  bie  ju  bett  beftcit  jählen.  Sie  zahlreichen 
Kirchen  haben  meift  bie  gewöhnliche  Rreujform ; nur 
febr  wenige  jeiepnen  fiep  burcf)  ©röße  ober  fünftle- 
rifchcn  Gparaftcr  auä.  Sie  bie  Säufer,  ftnb  aud)  fie 
meift  niebrig,  eine  fjolgc  ber  Grbftöße,  bie  mieberholt 
(bcfonberl  1793  unb  1802)  bie  ©egenb  heimfuchten. 


2118  bie  bomehmften  Kirchen  fflufaveftl  ftnb  ju  nen- 
nen: bie  SRetropolitanfircpe  (1793  erbaut),  auf  einem 
§üget,  umgeben  non  ber  SSobnung  bei  Grjbifchof! 
Bon  Shimäntcn  unb  bem  Sipunalgebäube  ber  Sepu- 
tiertenlammer,  bie  Kirche  Sabu-Soba  (1568  erbaut), 
in  bei  Sähe  bie  Kapelle  Sucur,  meid)  leplece  man  für 
bal  ältefte ©ebäube  ber  Stabt  hält;  bie  Kirche  SRipail- 
Soba  (Bon  1595),  beren  Klofter  jept  all  Staatlarcpio 
bient  ; bie  Kirche  ©urtea-Seche  (1393  gegrünbet,  nach 
bem  Sranb  bon  1847,  ber  fnjt  ben  Biecteu  Seil  ber 
Stabt  in  Slfcpe  legte,  neu  erbaut),  Sichrere  anbre 
Kirnen  mürben  ncuerbingl  reftauriert,  fo  St.  ©eorg 
im  $>anbel8quartier,  St.  Sptribon  mit  originellen 
©lodentflrmm,  Sarinbar,  Slmgei,  St.  Soioosi,  bie 
Kirche  Sntim,  eine  ber  fepöniten  ber  Stabt.  ?lud)  bie 
büret)  parmonifepe  Serl)ättnifjc  unb  Sfulpturen- 
fchmtuf  aulgejcidjnete  Kapelle  Staoropoleoi  (oon 
1724)  Bcrbient  Erwähnung.  Süßer  ben  runtflnifchen 
Kirchen  hat  8.  noch  eine  (alp.  Äatbcbrnlc.  eine  ältere, 
bie  frühere  S>aupttird)e,  Barapia  genannt,  unb  2 Ka- 
pellen; fenter  2 proteftantifepe,  eine  antienifche  unb 
eine  neue  griedjifcpe  Kirche. 

Sonftige  öffentliche  ©ebäube  fmb:  bal  nach 
bem  Kriege  1877/78  umgebaute  unb  erweiterte  fönig- 
lid)e  ©alail  an  ber  fcauptftraße ; bie  ltnioerfität  (wo  * 
rin  ber  Senat  feine  Sipungen  heilt),  ein  Slcubau  auf 
ber  Stelle  bei  alten  Klofterl  St.  Saba,  am  gleich- 
namigen8ou(eBarb  gelegen,  mit©ärten,  ber  8ronje> 
ftatue  bei  Walacbifchen  Qrürften  SDiichael  (geft.  lijül) 
Bon  E.  ©eleuje  unb  ben  Siarmorftatuen  bei  ©elepr- 
ten  3-  tpeliabe  unb  bei  ©hmnafiailchrerl  Sajar;  bal 
alte  ^ofpital  Eolpa,  beffen  Biercdiger,  Bon  ben  Sol- 
baten  Karl!  XII.  Bon  Schweben  erbauter,  lange  3eit 
all  PfcuerWarte  benupter  Suren  jept  abgetragen  ift; 
bal  ipofpitnl  ©rancooanu  mit  ein«  1865  Boücnbeten, 
im  bhgantinifchen  Stil  erbauten  Kirche  Somnipa  8a* 
(afa  inmitten  eine!  fchönen  öffentlichen  ©artenl;  bal 
Siationattpeater  mit  1000  $läpen,  worin  bal  S?uft- 
fpiel  in  rumänifcher  Sprache  unb  bie  italtcnifdje  Oper 
gepflegt  werben ; jtwei  gebedte  SDlarftbatten ; bie  1884 
erbaute  3Rilitärfd)ule ; bal  muftergulttgc  SRilitärhof  pi  ■ 
tat;  bal  Sfinanjinmifterium;  bic  ajiüuje unb  mehrere 
Kafemen  im  weftlichen  Seil  ber  Stabt.  £ier  befiuben 
fid)  auch  bal  Slfigl  .yielena,  eine  1860  Bon  ber  gürftin 
Srnlena  Gufn  aegrünbete  5Saifenanftalt,  unb  bal 
Klofter  Rotrotfcheni,  bic  fönigiiehe  Sommerreflbctij 
fowie  ber  neuangelegte  botamfehe  ©arten  mit  bent 
botanifchen  Snflitut,  auf  ber  entgegengrfeptm  Seite 
bal  Klofter  8a!arefd)ti,  jept  ©cfängml.  8on  bm 
neuem  öffentlichen ©ebäuben  ftnb gu erwähnen:  bal 
Krieglminifterium,  Somänenmimfterium,  bie  $a> 
teilte  ber  8anca  Sliationala  fowie  ber  Scpofitm-  1111b 
Sillontobanlen,  bal  ©alail  ber  Serfichenmglgefell- 
fepaft  »Sacia  Slomania«,  bal  neue  prächtige  ©oft- 
gebäube  unb  bal  in  ben  lepten  3ahren  Bergrößerte 
Sthenäum,  ein  ©raeptbau  mit  fepöner  Kuppel,  ge- 
räumigem Saal  für  Konjerte  unb  8orträge  unb 
Siebengelaffen  für  Runftaulftellungen,  ferner  bal 
neue  §eitu  ber  beutfcpcti  Siebertafel  mit  Speater  unb 
Komertfälen.  8efoubcrl  fei  noch  bal  ©ebäube  bet 
f^onbatiunea  Earol  mit  8ibliotpet  ermähnt,  ein  ©e- 
fepen!  bei  König!  an  bie  rumänifdje  Slubentonfcpaft 
anläßlich  feine!  25  jährigen  Siegierungljubiläuml ; 
ferner  bie  ©aläfte  ber  griechijcpcn  ©efanblfcpaft,  ber 
öffentlichen  8camien  mit  einem  Sanatorium,  bertpeo- 
logifcpen  ftafultät  auf  bem  Sambooipafai,  ber  ntebi  • 
jinifepen  jfatultät , bal  ©alail  bei  3(ntralfeminar3 
in  ©eagoga,  wo  fiep  auch  bie  neuen  ftäbtifepen  Sa« 
gerhäufer  befinben.  8.  patte  1899:  282,071  Ginw., 


Sappen  non  OuIarefL 


sBufqerofme  ßorbe  — 33u!oua.  579 


61,ai©toj.  männliche,  48,19  ©roj.  Weibliche;  ber  IReli* 
gion  nach  waren  200,916  cn  iccfjocb-orltjoboj',  36,827 
lailjolifcb  unb  profeftanlifd),  43,271  guben,  639?lr> 
mcnier,  378  »ohammebaner  tc.  (Bewerbt  unb  3"' 
buflric  finb  in  ftetem  »ad)[en  begriffen.  ©cfonberä 
entwirteit  ifl  baä  Kleingewerbe , namentlich  Schub* 
imb  ©eljfabrifation , Konfettion  Bon  Kleibern  unb 
Bäfcbc  ic.  Seit  beut  ©efteben  beä  3nbuflriegeft|je4  in 
^Rumänien  {>at  in  ©.  bit  ©roftinbuftrie  einen  rpfdien 
Hluffebwuna  genommen.  Jteute  bot  ©.  eine  groftc  21  n* 
jobl  gabriteu  aufjuweifen.  Xer  Jianbel  i|t  febr  be* 
beutenb,  bo  8.  ben  SRittelpunft  ber  Stanbcläoerbin* 
bungen  beä  Sanbeä  bilbet.  64  befteben  mehrere  ©ant* 
inftitute,  unter  benen  ©anca  SRationala  (Kapital  12 
SRilL  jyr.),  ©anque  bc  SRoumauie  (©rünbuugätapital  1 
»ifl.  ©fb.Sterl.)  unb  ©anque2lgricole  (Kapital  1899: 
9»iü.gr.)  am  bebeutcnbften  finb.  ©.iftKuotcnpunft 
ber  ßifenbabnen  Oiiurgeluo— (Sffitila  (hier  21nfd)luft  an 
bie  §iauptlinie  ©erciorooa-llngbcni)  unb  ©.-gctcäci. 
©.  bat  eine  Unioerfität,  4 fibjeen,  2 ©bmitaficn,  ein 
©riefterfeminar,  3 ©ilbungSanftalten  für  ©oltäfdjul' 
lcfjrer,  4 Ȋbchengewcrbcfthulcn,  3261cmentar[cbulen 
für  Knaben  unb  37  für  »äbd)cn.  Gei  bcftcljeu  ferner 
10  Spegialfebulen  unb  jWar:  bie  Schule  ber  ftbönen 
Äiinfte,  bie  Kunftgerocrbcfdjule,  bie  3entratfd)ulc  für 
2lderbau,  baä  Xcqnifum  für  Straften*  unb  ©rüden* 
bau,  bie  Xierarjncifdjule,  ein  KoujcrBatorium,  bann 
bie  höhere  Kriegäfthule,  eine  2lrtifleriefd)ule,  eine  Dffi* 
jierfdjule,  enblicb  eine  Sdjnle  für  militärifdje  ©er* 
Wallung.  Xic  21fabentie  bcrBiffcnfcbaftcn  befiftt  eine 
bebeutenbe  IjiftorifdDe  Sammlung  unb  eine  fdjßne 
SibliDtbcl.  gilt  bie  öffentliche  ©cfunbbeitäpflcgc  finb 
non  ©rioatilcftungcn  unterhaltene  Spitäler  unb  ©er* 
jorgungäfjäufcr  mit  jufammen  1200  ©etten  Borban* 
ben.  7 Kranfenbäufer  geböten  ber  ffipborie  ber  3'Bil* 
ipitfller  an  (74  3JiitL  Sr.  ©ermögen).  Xie©erpftegung 
ift  für  ßinbeimifdjc  wie  für  grentbe  unentgeltlich- 
Xaä  ©ubget  1901 — 1902  Weift  eilte  Einnahme  Bon 
12,8  »ifl.  gr.  auf.  Worunter  1,3  Süß.  gr.  bivelte  unb 
7 »iß.  inbirefte  Steuern.  Xie  ©emeinbefdiulb  be* 
trägt  90  »iß.  gr.  unb  erforbert  jäljrlid)  5,<  »iß.  gr. 
für  3>nfen  ic.  2114  Sanbcäbauptftabt  ifl  ©.  Sijj  beä 
6rjbt[<hof*©rimaä  Bon  fRumänien,  beä  Senalä  unb 
ber  Kammer,  fäntllicber  »iniftcrien,  beä  ffaffationä* 
Ijofä,  eineä  Tlppeßbofä  (mit  3 Seltioucn),  beä  3iccft* 
nungäbofä  unb  atIer3entralDenonltuußäbebörben  beä 
Sanbeä,  jablrcicfter  ©cfanbten  unb  SRirnfterreiibentcn 
fowie  eines  beutidjen  ©crufSfoitfulS.  3ur  Dilcvatur: 
2>anä  KrauS,  ^Rumänien  unb  ffl.  (Sufar.  1896); 
»Anuarul  Statistic  al  orasului  Bucuresci  po  anul 
1896«  (baf.  1898);  ©.  ©enger,  SRumänien  im  gab« 
1900  (Stufig.  1900). 

©efebieftte.  Xiefflrünbung  ber  Stabt  fdjreibt  man 
einer  fagenftaften  ©crfönlidjfcit,  bem  Schäfer  ©ucur, 
ju;  in  ben  Gbronilen  erfcheint  fie  als  Kriegäplaf)  feit 
bem  14.  3abrb-  SRadtber  Wat  ©.  abwedjfelnb  mit 
XergoBifcbt  bie  fiauptftabt  ber  Salatbet.  TUS  1694 
ber  ipofpobar  »idjael  non  ber  ©forte  abfiel,  Warb  ©. 
1595  nach  ber  Schlacht  bciKalugareni  Bon  bem  ©roft* 
Wefir  »obamniebä  III.,  Sinait  ©afdfa , erobert,  fiel 
aber  fefton  im  nächften  3abr  Wieber  in  bie  Stäube 
»icbaelä.  3m  17.  3flbcb-  unter  bem  gürften  »attb- 
©ajfarab,  jüblte  ©.  6000  Staufer  unb  100,000  Ginw. 
unb  erftielt  mannigfache  ©erfdjönentngcn.  gürftKon* 
ftantin  Sranrowait  »erlegte  1698  bie  SRefibenj  Bon 
XergoBifeijt  enbgilltig  nach  ©.,  baä  aber  unter  ben 
feinem  gewaltfamen  Xobe  folgenben  Birren  fo  litt, 
boft  cä  1713  nur  noch  50,000  GinW.  jäljltc.  1716 
würbe  bie  Stabt  Bon  1200  Serben  unter  Xettin  ge* 


pliiubert,  1738  Bon  ber  ©cfl  heimgefuebt.  Bnt  30.CI1. 
1771  fiegten  bie  SRuffett  unter  B.  6ffen  bei  ©.  über 
bie  Xürlen,  Welche  bie  »olbau  unb  Balacbei  räumen 
ntuftten  unb  erft  burch  ben  griebenäfchluft  bom  16. 
3uli  1774  äurürfcrbielten.  Unter  Mlejanber  ©pfilan* 
tiS  (1774—82)  würbe  ©.  Ber[d)önert,  aber  10.  9ioB. 
1789  Bon  beit  Cfterreichem  unter  griebrid)  Sofias 
Bon  Sad)fen*Koburg  eingenommen  unb  erft  im  grie* 
ben  Bom  4.  21ug.  1791  wieber  berauägegeben.  6rb* 
beben  ( 1793  unb  1802),  ©eft  (1 794  unb  1812),  geuerä* 
brünfte  (1804)  unb  Überfehwcntmungcn  (1805  unb 
1806)  trafen  bie  Slabt.  ‘■Ilm  28.  Sßiai  1812  warb  hier 
ber  griebe  .jwifdten  Sfuftlanb  unb  ber  ©forte  gefehiof* 
fen,  burch  ben  legtere  ganr©effarabien  unb  ein  Strittet 
ber  »olbau  mit  ben  gelungen  ßbotin,  Tltjerman, 
©enber,  gSmail  unb  fiilia  an  3>uftlanb  abtrat.  Seit 
1829  begann  baä  rafd)e  SSadjälum  ber  ©eBölterung 
unb  bie  ©erfdjöneruncj  ber  Stabt.  Stad)  ber  ©er* 
einigung  ber  SBaladjct  unb  'IRolbau  jum  giirfteit* 
tum  Slumänien  würbe  ©.  1861  jur  Stauptftabt  er* 
hoben,  ©nl.  Sul  jer,  fficfcfticbtc  beä  tranäalpinifdien 
Xacien (SBien  1782);  ©erinbet),  Bucuresci,  ätude 
historique  cn  langue  roumaine  (in  ber  »Berista 
Komana«,  1861);  ferner  bie  gröftem  Schriften  ber 
beiben  Colalbiflorifer  Bott  ©. : 0.  3 o n ti  e S e u * © i o tt 
unb  2R.  X.  3oncScu. 

Synfcicluirfte  ^totbc,  ju  ben  Kitfcfti * Xfd)uS  ge* 
hörige  Kirgifettborbe  (f.  Kirgifen),  in  beit  Steppen  beä 
ruff.  ®ouBemementS71flrad)an  am  Iittfcn  SUolgaufer, 
<l8itot216,850Köpfc  (122,868  männlich,  93,982  weib* 
lieft)  ftarl,  bie  im  Sommer  nontabificren,  im  SSiitfer 
aber  in  Grbl)ütten  ober  Stäufcnt,  boeb  nur  in  wenigen 
beftänbigen2lnfiebelimgen,  wohnen.  Xaä©cbict  mißt 
92, 144  qkm ; Stauplorl  ift  Gbanffoja  Stawfa  (f.  b.). 

tDitfcu,  f.  ©cueben. 

SBufcpbäln,  im  Rittertum  Stabt  in  3nbien,  am 
Stbbaäpeä  (Xfdbelatu),  würbe  Bon  Wejanbcr  b.  ©r. 
nach  feinem  bort  erfochtenen  Sieg  über  ben  ©oroS 
gegrünbet  unb  feinem  gefaßenett  Slveitroft  (©utepba* 
laä)  ju  Gbren  benannt;  ©.  ift  in  ober  bei  bem  beuti* 
gen  Xfdjalalpur  am  redften  gluftufer  ju  fudten. 

ÜSnfcpbäloä  (griecb-,  »Stierlopf*),  baä  gefeierte 
Soft  ©Icjanberä  K©r.,  baä  er  alä  Knabe  bänbigte, 
Bon  tbeffalifdjcr  3udtt  unb  Bott  ©bilonifoä  um  13 
ober  16  Xalentc  (ca.  60,000  ©if.)  getauft.  211ejanbcr 
nannte  nach  ihm*  alä  eä  im  inbifdjen  gelbjnge  geftor* 
ben,  bie  Stabt  ©ufepbala  (f.  b.). 

(Büfett  (frattp  bouquet),  eine  unfünftlerifche  unb 
unnatürliche  ©lumenarbeit,  bie  in  ben  50er  biä  70er 
3abren  beä  19.3af)rlpbcn  beutfchen©Iumenfirauft 
Berbrängt  hatte.  X)ic©lumen  würben  bafiir  anXräb 
teu  beteiligt  unb  ,;u  fonjettlrifchen  91ingcn  Bereinigt. 
Xie  häfelidie,  auä  Bielen  Xräbten  beftehenbe  Unter* 
feite  beä  ©ufettä  Würbe  bnrdt  eine  »anfchetlc,  bie 
meift  mehr  wert  war  alä  bie  ©lumen,  Berbcdt.  S. 
Slumcnftrauft.  — ©•  (»©lume«)  heiftt  auch  baä 
■Jlroma  ber  Berfchiebencn  'Beine  (f.  Beut) ; in  ber  ©ar* 
füntcrie  Stiichung  Bcrfchiebener  6ffenjen  tc. 

SBufcttitucigc , f.  gntcftlbolp 

IBiiffgcbirgc  (bükk,  Ungar.,  »©uche«),  1)  (K  raS.j* 
nagebirge)  3weig  ber  Sübfarpathen,  f.  Karpathen. 
— 2)  Karpatljengruppe  norböftlicbBomSKätragcbirge, 
)Wifd)en  ßrlau  unb  URiätolC)  (Snloänhtö  954  m). 

»Buffobliittcr  (©uccoblätter),  f.  Barosma. 

SBufnfiorb,  ber  füblictjftc  gröftcrc  gjorb  an  ber 
Bcftfüfle  Slorwegcttä  jwifeben  Xungeitnä  bei  SlaBan* 
ger  unb  ber  3nf(l  Karntö. 

SBuföba,  Station  in  Xculfdi-Dftafrita,  am  Seft* 
ufer  beä  Sictoria  Jlianfa,  gegenüber  ber  3nfel  Sum- 

37* 


580 


®ufoIen  — Shiforoina. 


bibc , unter  1°  24'  fiibt.  ©r.  imb  31°  55'  Bftt.  2. , in 
fruchtbarer,  bicf)t bcuolfrrtor  ©egmb,  1890  Dem  ©min 
©aiepa  imb  Stuf)Iiuatin  angelegt. 

»iifolcu  (BticBli),  alted  räuberifd)cd§irtenboIf in 
ben  fumpfigen  ©icbcrungcn  bed  norbweftlidicn  ©übel* 
tad  (jroiicben  ©lejranbria  unb  .ficrafleion).  Sic  Körner 
batten  (eit  ber  ©eftpnapme  ©qpptend  wicbcrpolt  mit 
ihnen  ju  ffimpfen.  SfluibiuS  Gaffiud  jroang  Tie  172 
n.  Gpr.  Jur  Unter  lue  rfung;  boct)  würben  fie  erft  büret) 
Siofletian  Dsmiditet. 

»uf olifef)  (grieep.),  auf  bad§irtmlcbcn  bejflcjliep. 
©uf  olifdic  ©oefte,  bic  and  ben  fijilifdi-grieepitcpcn 
Snrtcngejängcn  entftanbene,  in  ber  SDJittc  jwifdicit 
Srama  unb  Gpoö  fid)  paltenbc  SiditungSart ; weiter 
f.  gbpll.  ©ufolifer,  Ipirtenbicpter.  © u f o t i f d) e 
3äiur,  f.  öcrameter. 

»ufotued  (fpr.  *M»ttfit),  Karl  Don,  ©üpnentünft- 
ler,  geb.  6.  Scpt.  1836  in  Sicn,  geft.  bafetbft  3.  9lpril 
1888,  war  ur(priinglid)  Bfterrcicpifcher  Offizier,  betrat 
1858  juerft  inWraj  alsScnoriit  bie©iipne,  tarn  bann 
an  bic  Siencr  fjofoper,  War  (eit  1861  naepeinanber 
in  ©remen,  Süffdborf , ©ertin  unb  RBnigdberg  en- 
gagiert, leitete  feit  1866  bad  3ofcpf)ftäbtifci)c  Spcatcr 
in  Sicn,  fpäter  bic  Spcater  in Siener*91euftabt,  Sricft 
unb  Scpltfi  unb  würbe  1875  Don  Staube  alb  Komifcr 
au  bad  Steuer  Stabttpcatcr  berufen,  beffen  ©aept  er 
1880,  natp  Saubeb  Südtritt,  alb  Sircttor  übernapm. 
©adj  bent  Sranbc  beb  Stabttpeatcrd  (1884)  napm  ffl. 
eine  ©erufung  an  bab  Surgtpcater  an,  wo  er  alb 
Sarftellcr  f om  " per  Sollen  wirtte. 

»ufo  Don  tpalbcrftabt,  f.  Surdjarb  2). 

»ufolotua  (»©udjenlanb«),  fjcrjoglum,  öfter* 
reiep.  Rronlanb  (f.  Karte  beim  ülrtitel  *Ungamic.*), 
greift  nürblicp  unb  novbweftlicp  an  ©alijien,  notb 
oftliep  an  Suglanb  (©effarabien),  öfllicp  unb  fitbliep 
an  Sumänicn  (üRolbau),  wcftlicp  an  Ungarn-Sieben» 
bürgen  (ffotnitate  SRarainarod  imb  8i|trip*32af}6b) 
unb  unifafjt  ein  ilreal  Don  10,442  qkm  ( 189,6  CUJi.'i. 
Gd  ift  Dorwiegenb  ein  ©ebirgblanb  unb  wirb  im  SS. 
Dom  Jiauptjug  ber  Starpatpen  (Sjumateu  1859  m) 
burdiftricpen.  über  ben  ©orqopafj  (1191  m)  ffiprt  an 
ber  Sübgrcnjc  bic  Keicpdftrafic  naep  Siebenbürgen, 
glaeplanb  ift  ber  nörblitpe  unb  Bjtticpe  Seil  beb  San* 
beb.  Sörblidj  Dom  Serctp  unb  öftlicp  Don  Sijnip 
bilben  ben  ©oben  porijontale  Sd)iditctt  blauen,  fan- 
bigenSKergclb  unbSiluDinmd;  füblid)  babonerfdjeint 
überall  ber  Karpatpenfanbftcin,  beffen  pödjfte  Süden 
Konglomerate  bilben,  unb  an  beffen  gujj  Korallen- 
lalle  unb  Steinfaljlager  erfdjeinen ; er  ift  burep  ©lim* 
inerftpiefcrinfeln  an  ber  ©iftrih  gepöben.  Sie  ff  1 ü f f e 
ber  ©.,  unb  jwar  ber  Snjeftr,  ber  bic  nbrblicpc  ©ren je 
bilbet,  ber  ©rutp,  ber,  and  ©alijien  fommenb,  pier 
ben  Gjercmofeh  aufnimmt,  ferner  ber  Serctp,  bie  Su* 
c;awa,  bic  SJJolbawa,  bic  ©olbene  Siflrip  u.  a.,  ge* 
Poren  .gum  ©ebiete  bed  SepWar^cnSKecrcd  unb  fliegen 
faft  parallel  Don  9133.  nach  SO.  Sad  Klima  ift  in 
ber  ©.  gefunb,  aber  raup.  Sie  mittlere  ffapreätempe* 
ratur  beträgt  in  Gjernoroip  7,6°,  in  ben  pöpern  Sian* 
bedteilen  5,4°,  bie  burdpfcpnittliepe  Stenge  bed  fäpr* 
lidjen  ©ieberfdjtagd  62  cm.  Sic  © ebo Iler ung  be- 
lief fid)  1890  auf  646,591,  1900  auf  730,195  SVBpfc 
imb  bemteprt  fid)  jäprlid»  um  ntepr  atd  1 ©roj.  (1780 
gäptte  man  erft  79,500  Ginw.).  91  uf  1 qkm  lammen 
7oScwopncr.  Ser91ationalität  nad)  beftept  bieSDlcpr* 
japt  ber  Ginwopncr  im  nörblidien  unb  wcfllidjcn  Seil 
aud  Sutpenen  (41  ©104.),  im  füblidjen  unb  öftlicpcn 
aud  Sitmäncn  (32  ©ro,j.),  baneben  fittb  22  ©roj. 
Seutfdje,  3,7  ©roj.  ©olctt,  1,8  ©roj.  ©lagparen  (f. 
bic  -Glpnograppifcpc  Karte  Don  Oftcrrcicp-Ungam«). 


] Ser  Konfcffion  nad)  gepören  69  ©ro;.  ber  qrie* 
1 (pifd)  nieptunierten  Kirepe  an,  15  ©rop  fmb  Fatpoiiidj, 
2,«  ©rop  eDainjelifd)  imb  13  ©rop  Sdraetitcn.  ffion 
anbem  Konfeffioneii  finb  311  crwäpnen  bic  StippoWa- 
ner,  eine  1783  eingewanberte  ruffifepe  Sette  (3544  an 
3apl),  bic  bauptjädilid)  bie  brei  SBrfer:  Ktimoufe, 
gontina<9llba  unb  SippoWeni  bewopnen.  Sad  K u 1 = 
turlanb  (96,7  ©rop  ber  ©efamlftacpc)  3erfällt  in 
27,0  ©roj.  9tderlanb,  13,4  ©roj.  Siefen  unb  Warten. 
12,4  ©rop  Seiben  imb  43,2  ©mp  Salb.  Sic  Gmte 
belief  fid)  1901  auf  2,147,337  utetr.  fjlr.  ©eircibc 
(banmter  1,095,901  ntetr. ,8 tr. SBlaiS,  bic  SSaupifnicpt 
bed  Slanbed),  ferner  auf  146,740  hl  f?ülfcnfrüd)te. 
19,437  hl  ©mpweipen,  2,926,805  metr.  3tr.  Kartof- 
feln, 544,710  ^D'frrrüben , 619,330  gutterriiben, 
13,357  9iapd,  6350  g(ad)d,  22,324  S>nnf,  1,590,220 
Äürbiffe,  941,140  Klee*  unb  2,017,780  ©raipeu  unb 
1 18,030 metr. 3tr. Obft.  Scr©iepftanb  ift  audrei» 
d)enb;  1900  gab  cd  60,.328©ferbc(Weitüt  iuSiabaup), 
241,422  Sfinbcr,  147,739  Sdpafe,  183,344  Schweine 
unb  17,856  ©iencnftBdc.  Über  bie  Hälfte  aller  ’S  a I - 
bungen  fiept  atd  Kamera!-  u.  gonbdbcfifj  (griedniep 
orientatifdicr  SRelinioitdfonbd)  unter  ftaatlicper  Ser* 
Wallung.  Sie  3agb  ift  wenig  ergiebig,  nur  ©aubwilb 
ift  3aptreid)cr;  1898  würben  9 Sären,  25  Sölfe,  9 
Stucpfe,  680giid)fe,  65 ©bloric. erlegt.  Ser  ©ergbau 
liefert  nur  ©raunftein  (bei  3nlobenp  1901 : 28,402 
| metr.  3tr.)  unb  oatj  (311  Racipfa  48,505  metr.  3*r->- 
9ln  ©lineralquetlcn  enlpält  bic  ©.  baä  falte  Scpwcfet- 
bab  Don  fiafobcnl)  unb  nicprere  Saiicrbruniien. 

Sic  3 11  b u ftr  i e ift  in  ber  ©.  noep  wenig  ent  • 
widett.  Gd  bcftcpen43  ©rnitnlweinbrcnnereien  (1900 : 
49,413  hl  Grjeugung),  8 ©icrbraucrcien  (126,042  hl), 
eine  Gifengiegerci,  2 SKafcpincnwerfftätten , eine  3r* 
mentfabrit,  2 ©ladpiitten,  eine  ßlfabrit,  19  grögere 
Sagewerte,  6 Sampfmüplen  unb  7 Sucp-  unb  Stein- 
bnidereien. Ser^ianbet, an  berab<fonber§3uben unb 
©rmenier  beteiligt  fmb,  erftredt  fid)  in  erftcr  Cinic  auf 
bie  ©udfupr  pon  SRopprobuften  (ScplacptDiep,  ^>äutc, 
Öol.p  ©iaid  ic.).  3"  ben  gröjjern  Orten  Werben  ftart 
befuepte  3aprntärttc  abgepatten.  91n  Krebitinftituten 
beftepen  2 ©anfen,  2 ©anlgliatcn  unb  2 Sparfaffen. 
Sem  ©erfepr  bienten  1900  : 487  km  jJijenbabncn 
(Staatdbapnlinie  S'ctuberg-Giornowig-Sucjnroa  imb 
meprere  Üolatbapnen),  4098  km  Saubftrapcn,  352  km 
Saffcrftrapcn,  169  ©oftanftaltcn  unb  68  Staatdtele* 
qrappenftationen.  9tn  Unterricptöanftaltcn  be- 
ftepen : bic  UniDcrfität  in  Gjcrnowip  (mit  42  Sfcprcni 
unb  392  .fiörern),  5 ©pitmaficn,  eine  Dbcrrealfdpute, 
eincS!eprer-utib  eine  fleprerinnenbilbungdanftalt,  eine 
Staatdncwerbef^ule,  eine  gewerblicpe gacpfd)ute, 6 ge- 
werbliche gortbilbungdfcpulen,  eine  ^anbctdlepran* 
ftatt,  eine  lanbWirtfcpnfilid)e3Jiittelfchute  unb  eine  £>cb» 
ammenfepute , ferner  362  öffentlidjc  ©olfdfchulen ; bod) 
genicpen  Don  je  100  fcpulpflicptiqen  Kinbcm  nod) 
immer  25  gar  feinen  Untcrridit.  Ser  2 a n b t a g ber 
©.  beftept  au§31  ©iitglicberii,  nämtiep:  aud  bem  grie- 
epifep  * oricntatifcpeti  Grjbifdjof  Don  Gjcntowifj,  bem 
Stcttor  ber  UniDcrfität,  10  ©bgcorbnclen  ber  ©rop- 
grunbbcfihcr,  5 ©bgcorbiictcn  ber  Stäbtc,  2 ber  Sfan 
| beld-unb©ewcrbe(ammer  unb  12ber2anbgemcinben. 
3n  bad  ©bgeorbnetenpaud  bed  ©cidjdratd  fenbet  bic 
©.  11  SJlitqlicbcr.  91n  ber  Spipc  ber  ©crwatlung 
fiept  bic  f.  f.  Satibcdregicning  in  Gjeniowip.  ©erieptd- 
bepörbcit  ftnb  bad  2anbedgericpt  ju  Gjcmawip,  bad 
Krcidgcricpt  ju  Sucjawa  unb  18  ©ejirfdgeriepte. 
•tiauptftabt bedKronlanbed iftGjcrnoWifj.  SadSap- 
1 pen  ber  ©.  (f.  Safet  »Cfterrcicpifcp  ungar.  2änber- 
j Wappen«,  giß.  14)  jeigt  einen  abgeriffenen  fcpwarjen 


Shifranioti  — 

öüffellopf  in  einem  Don  Slau  unb  Slot  gcfpaltencn 
Jyelbe.  3'tii<hen  ben  fiibenien  Römern  unb  an  bei- 
ten 3ei(cn  beet  Kopfes  erfdjemt  je  ein  golbcner,  fed)S« 
itrapligcr  Stern.  Über  bem  Sdulbe  jd)tucbt  eine  nto« 
baue  ^lergogSfronc,  Don  ber  ein  8urpurmantelhcrah« 
fiiüt.  2>ic  SanbeSfarbcn  finb  lUtau  unb  !)iot.  35ie 
politifche  Ginteilung  bes  £anbcS  tfl  auS  folgenber 
Jubelte  gu  erleben: 


Bejirte 

ßreol 

CuÄUom. 

Beoblft* 

rung 

«cd 
1 qkm 

Cjemonif  (Stabt)  «... 

58 

67  622 

— 

<?ifrnotoi$  (Umgebung)  . . 

876 

99438 

113 

<3urabumora  

740 

55741 

75 

Jtimpolung 

2350 

55688 

24 

jto|man 

838 

04  63:1 

113 

dtabau^ 

1841 

82152 

44 

Seretb 

510 

60743 

117 

•3toro)qne| 

1151 

80100 

69 

cucjaroa 

500 

02447 

110 

'Äijnt| 

1500 

71631 

48 

Sufammcn: 

10442 

J30 195 

70 

©cfchidjte.  Jte  8.  bilbete  in  römiidjer  3eit  einen 
Jett  Jaden«.  Diad)  bem  Sjunnenfiurm  (375),  ber  bie 
DPeftgotcn  toegtrieb,  blieb  baS  £>mtcrfavpat[)enlanb 
jahrljunbertelang  bie  Stätte  noniabifdjer  korben.  8e« 
beutung  gewann  erft  bie  8eftebelung  ber  8.  burd)  fla« 
wifdie  JeuHjenen,  befonberä  aber  burcf)  bie  Rumänen 
feit  bem  13.  unb  13.  3at)rlj.  Sou  biefen  ging  bann 
um  bie  5D!itte  beä  14.  Jjatjrl).  bie  ©rünbung  beä  mol« 
bauifchen  FürftentumS  au«,  beiten  Sd)lterpun!t  in 
ber  8.  lag.  Ster  Dlatue  ©rofee  8.  tritt  guerft  1412 
auf  in  einem  Scrtrag  König  Siegmuitbö  ton  Ungarn 
mit  König  Sjlabiflato  ton  Solen  alt  Sd)ußljerrtn  ber 
DKolbau  unb  bezeichnet  ein  größere«  SJalbgebict  jroi- 
fdjen  ber  Ungar ifdten  ©raige  unb  bem  Sereth,  roäl)- 
renb  ein  anbreS  SJalbgebiet  am  Srutt)  bie  Kleine  8. 
beißt.  Sucgawa  ttar  bis  ins  17.  3aljrb.  bie  SReft« 
betij  bcrDJii>lbaucr!jSofpobare,  ttaS  bann  Jaffl)  lturbe, 
Ggernoltiß  Siß  eine«  Staroftcn  mit  bem  Sang 
eines  Sojareu  ber  SRolbau,  bcibe  unter  türlifdjer 
Oberhoheit.  1769,  mürbe  bie  8.  ton  bat  Dluffcn  er« 
obert,  1774  ton  Djterreid)  militäriftb  befeßt  unb  an 
btcieS  burd)  bie  Kontettlion  tom  7.  SRai  1775  form« 
lid)  abgetreten.  Jjnfolgebeffen  erhielt  baS  Sfanb  eine 
eigne  SKilitärabminiftration ; biefe  würbe  jebo<b  1 .'Hot. 
1786  aufgehoben  unb  bie  8.  als  ein  eigner  KrciS 
mit  ©alfjtcn  bereinigt.  Seit  1849  hübet  fte  ein  be» 
ionbere«  ftronlattb  ber  Bfterrciehifdjen  ÜRonardhie. 
Sgl.  Sanbaurct,  JaS  Königreich  ©aligien , 2obo« 
uterien  unb  baS$ergogtum9.Ct3ien  1884);2Sorob« 
lictoicg,  3)ie  geograbhifd)*ftatiftifdtm  Scrf)ältuijfe 
bcr8.(lSgemotttß  1893);  Splint),  8efd)reibuno  ber 
8.  (baf.  1893);  ■ Xie  Öfterrei<hifd)«llngarifthe  DJlon« 
ardtie  inSort  unbSilb*.  8b.20(8äien  1899);lE.3ut» 
foroili, Sie 8.  (Sine allgemeine §eimatShmb< (Gger- 
nomiß  1898);  8ibermann,  Jie  8.  unter  ber  öfter- 
reidjildjen  Senoaltung  1775—1875  (üeraberg  1876); 
'It-Sitfer,  inmbert  Jahre,  1775— 1875  (»Statif!ifd)C 
DXonalSfdjrift«,  8b.  1,  38ien  1875);  SBidenljaufer, 
Jte  beutfdien  Siebelungen  ber8.  (Ggernotoiß  1882— 
1888  , 2 Jle.);  Solei,  Jie  (Snterbung  ber  8.  burth 
Cftcrreid)  (baf.  1889);  ffierenla,  8uto»inaS  Gnt* 
flehen  unb  Hufblühcn.  SDiaria  Iherefta«  3eit  (Säien 
1892);  SH.  F-  Kainbl,  Jie  8.  in  ben  Jahren  1848 
unb  1849  (Ggernotoiß  1898);  Solei,  Xie  Dlufänge 
ber  beutfdjen  8eftebelung  ber  8.  1774—1786  (bai- 
1898);  Kainbl,  Ja«  DtnfiebelungSujefen  in  ber  8. 
feit  ber  8e)ißergreifung  burd)  C|tcrreid)  (3tm«br. 
1902) 


23ulbärpara(t)fe.  581 

töufrattion  (grieth.,  »Cchjenfchnbet.),  bem  S (hö- 
bet ber  Epfertierc  nadhgehilbete  Serjierung  ber  'Die- 
topen  (f.  lafel  »Jicrornamenlc  X«,  gig.  II).  Sie 
fommt  au  römifchen  Sauttcrleit  (g.  8.  bem  Wrabmal 
berdäciiia  SDietctta)  in  ftSieberljolungen  als  8utra» 
nienfrieS  bor. 

«Hiilacnn,  fyuiptftabl  ber  gleichnamigen  $ro- 
uittg  auf  ber  Vhilippinetiinfti  fiugon,  mit  omi 
13,186  Ginto.,  bie^uder,  Jeppid)e  u.'lKattcn  bereiten. 
tBulaii),  Stabt,  f.  Dieubulach 
tHuladi,  Freiherren  uon,  f.3om  ton  8uia(h. 
IBiilnth,  SegirlShauptort  im  f chloriger.  Stanton 
üridh,  Knotenpunlt  an  ber  ßifenbahu  SÜiitterthur- 
oblen  j - 8af ei , im  Jal  ber  ©latt,  mit  8aumrootl 
meberei,  ©lashütte  unb  (i9oo>  2192  Ginto. 

ißulatr,  Ort  im  türl.  ffiilajet  Sbrianopet,  auf 
ber  üaubenge  gtuiidjen  ber  fyrlbinfel  ©allipoli  uitb 
bem  Seftlanb,  mit  ftarfen,  im  Krimfrieg  angelegten, 
neuerbing«  noch  tcrflärlten  Sefeftigungen. 

tßulaif,  Sorftabt  ton  Kairo  (f.  b„  mit  Slan),  ton 
bitfem  burd)  ben  JSmailialanal  getrennt,  aber  burd) 
Gifenbahn  unb  brei  8rüden  berbunben,  am  rechten 
Siilufer,  bei  ber  3nfcl  8.,  mit  'lirfenal,  SSaffcn« 
fabril,  Gifengiefjerei , Sapierjabril,  Sprachcnfcbule, 
berühmter  StaatSbruderei  (1822  oott  SKchemcb  ilti 
angelegt),  bie  tiele  bebeutenbe  Serie  in  arabifcher, 
perftfeher  unb  türüfeher  Sprache  geliefert  hat,  Jrrctt« 
hau«,  FtaueitjuchthauS.  1864  -89  befattb  fidj  hier 
ba«  nad)  ©ijel)  unb  bon  ba  nach  Kairo  terlegte  VUtcr- 
tumSmufeum. 

Kliilama , f.  8oiatua. 

SB  ti  lau,  Friebrich.ftaatSmiffcnfchaftiicher  Schrift- 
fteller,  geb.  8.  Olt.  1805  in  Freiberg,  gejt.  26.  Olt. 
1859  in  Seipjig,  ftubierte  bie  Hechte,  habilitierte  fid) 
1829  in  ileipgig  unb  tturbe  1836  orbentlichcr  8ro- 
feffor  ber  Shilöfophic,  1840  ber  SlaalSwiffenfchaft. 
1837—  44  beforgte  er  bie  3°tfur  ber  periobifdjen 
Steife,  1838— 49bie31ebattitn  berSölißfchen  ■ Dienen 
3abrbiicher  ber  ©efdjichle  unb  $oliti(* , ton  1843 — 
1848  bie  ber  » Jcutfd)cn  DUIgemcinen  Teilung«  unb 
1851—54  bie  ber  »Seipgiger  Jcttung-,  8on  feinen 
jahlrcid)eti, }.  J.  ber  Jageopolilif  genubmeten  Schrif- 
ten finb  herbor juheben : «Gnjbtlopäbie  ber  Staat«- 
loijfeufchaflen«  (Setpj.  1832,  2.  ylu«g.  1856);  »^anb- 
bueb  ber  Staatsioirtfchaftsiehrc*  (baf.  1835);  «©c- 
fchi<hte.beScuropäifdien  StaatenfpftemS«  (baf.  1837  — 
1839,  3 8be.);  »Dldgemcme  ©cfd)id)tc  ber  3ahre 
1830—1838« ; bie  »ffic)d)ichte  Jeutjdilaub«  ton  1806 
bis  1830*  (fcantb.  1842,  für  bie  $>eeren«U(crtfd)e 
Sammlung);  »©eheime  ©efd)id)tcn  unb  rätfelhafte 
DRenfchen«  (Seipg.  1850 — 60;  2.  Dlutl.,  baf.  1863  - 
1864, 128be.).  Vlufsetbcm  beröffentlichle  er  eine  Uber- 
feßung  ber  »©efchichte  GnglanbS«  unb  ber  llcinem 
Schriften  ton  'liiacaulap.  Diu«  feinem  Diachlaß  er- 
fchien:  »3)ie  luthenicbe  ©eiftlichteit  Sachfen«  tom 
16.  bis  inS  18.  3obrhunbert«  (fieipg.  1874). 

SBulatuabin  (,8  o Lima  bin),  (lemaftat.  Stabt  im 
Silajet  GhDi|dtöenbiljär,  baS  alte  Polybotos,  mit 
8135  Ginto.,  bie  ©artenbau  treiben.  $ier  1605  ber 
Sieg  ber  Klcinafiaten  über  bie  Jiirten. 

Kfulbärpora(hft,Grtranfung  beSoberften  JcileS 
bc«  3iudcnmai  f«,  ber  Medulla  ublougata  (liulbus 
mcdullac  spinalisi,  infolge  ton  XegencrationSpro« 
gegen , bie  gu  einem  sdjiouube  ber  h>er  am  8oben 
bcS  0ierten8cntri(elS  beftnblichen®anglicngeUeit  füh- 
ren. 3t)mptomalifeh  fenngeichnet  fich  bie  8 burd) 
fortfehreitenbe  atrophifd)f  Siäbmuncjen  ber  3ungen-, 
Sdjlunb«  unb  DltemmuSfulatur:  äprech«.  Schling« 
unb  DltmungSbefchtterben  finb  bie  erflctt  3«><hen  bet 


582 


SulGiform  — S3ulgctrcn. 

Jbranfpeit.  Sie  ffranfen  befomnten  einen  eigentünt- ! ju  Jfopani  in  SUinfebonien , auf  bem  ©era  Atpod  fo- 
tiepen  madfenarligen  ©cftd)tdauäbnid.  Oft  breitet  fiep  j wie  in  Ronftantinopel.  1768  jutn  Grjbifcpof  Bott 
im  weitem  ©erlauf  ber  begeneratiBe  ©rojeft  auf  bad  • Gperfon  ernannt,  ftebeltc  er  halb  nad)  ©elerdburg 
Hüttenwart  and,  unb  ed  treten  Grfepeinungen  atro*  über  unb  ftarb  bort  1806.  Gr  fdnicb  in  nltgri«f)iidicr 
ppifeper  Säptttung  ber  Rorpenmiotulatur  baju.  An-  Sprache  S!eprbüd)cr  berfiogif  tSeipj.  1766),  ber  2Jic» 
berfeitd  gefeilt  fid)  bie  5).  gern  jit  gemiffen  Hütten-  tapptjfif  (Beneb.  1805)  unb  ©ppftf  (SBien  1805)  unb 
martdleiben  (progreffioe  Spinalparatpfe,  überfcfjlc  im  Auftrag  ber  Itaiferin  Äatbarina  1 1.  bad 
ampotroppifebeSateralftlerofe).  Xer  ©erlauf  ruffifdje  fflefehbuep  ind  Heugriccptfepe.  ©gl.Brttod, 
iit  meiit  ein  ungttnftiger.  ©rofte  Sorgfalt  ift  auf  bie  Biographie  de  l'archcveque  B.  (Alpen  1861). 
Grnäprung  ju  uerwenben,  ba  bie  Äranfen  fid)  leicht  '-Bulgaren,  uriprüngltcp  ein  »fiueig  ber  finnifepen 
Berfd)luefeu.  Gine  elettriidjc  ©epanblung  bringt  ju-  ©ölfcrfamilie,  ber  Bon  feinen  Sipen  an  ber  Süoiga 
Weilen  'Hupen.  gegen  Gnbc  bed  5.  3a^rJ(.  aufbrad)  unb,  japlreicpe 

'Bulbiform  (lat.),  jtoiebelförmig.  Stämme  in  ben  Steppen  Sübrufjlanbd  jurüdlaffenb, 

Bulbillus,  ©rutjwiebel , f.  ©rut.  nach  üHüfien  an  ber  untern  Xonau  Borbrang,  Xpra- 

Biilbocastamim , f.  Bunium.  tien  Bcrroüjlete  unb  559  mit  ben  pontifepen  frutmen 

iöulböd  (lat.),  jttiiebelartig,  tnollig.  S'onftantmopel  bebropte.  3pr  Anführer  Rubrat  mürbe 

Bulbotubrr , RnoHenjwtebet.  Born  llaifer  frerafkiod  für  feine  frilfe  gegen  bie  ABa- 

SBulbul  (in  türf.  Audfpracpc  ©ülbiit),  ber  petf.  reit  jum  bpjnntinifdjcit  ©atrijier  ernannt.  Unter 
Haine  ber  HacptigaH,  ber  bureb  ©oetpeo  •Skjlujt-  feinem  Sopn  3dpericp  (Adparutp)  machten  bie  ©. 
licpen  Ximau*  jrnoie  burd)  Si ädert  unb  Diäten  auch  mäprenb  ber  Belagerung  Uonftantinopcld  burep  bie 
in  bie  bentfepe  ©oefle  eingeftibrt  worben  iit.  Sie  Araber  unter  Raifer  flonttantin  IV.  ©ogonatoä  rnie* 
SlaehtigaUift  gleichfambieMufebedpcrfifchcuGpiferd,  berpolt  GinfiiUe  in  iDföften  unb  grünbeten  bafelbft 
bie  biefer  bei  Beginn  feiner  Grjäplung  «njurufen  um  680  bad  Heid)  ber  Xonaubufgaren.  Sie  fan- 
pflegt Aud)  bient  fte  mit  iprem  ©cfattg  niept  nur  alb  ben  am  rechten  Xonauufer  flawifcpe Stämme  Bor,  mit 
ein  Spnibol  ber  fiiehedfepnfucpt,  fonbent  wirb  auch  benen  fie  fiep  bermengten,  fo  baji  Sieger  unb  ©eftegte 
im  mpilifdjen  Sinn  alb  bie  nad)  ber  Bereinigung  mit  fepon  gegen  Gnbe  beb  9.  3aprp.  nur  nod)  Gin  Soll 
ber  ©ottpeit  (ber  itillblüpenben  Hofe,  perf.  ©ul,  in  bilbektt.'bad  pon  ben  Unterjochten  Sprache  unb  für» 
türf.  Audfpracpc  © it  1)  ftrcbenbe  Seele  gebeutet.  3«  perlicpe  SBaprjcicpen,  Bon  ben  Gröberem  aber  ben 
biefer  Seife  bepanbelt  ben  ©egenftanbbao  roniantifche  Hamen  S.  (bulgarifcp  Bfllgnr)  empfing  unb  Bon 
©ebiept  gadlid  (geft.  1569):  »©ül  unb  ©.«  (türf.  ©pjanj  aud  juut  Gpriftentum  befeprt  würbe.  Xio 
u.  beutfep  uon3-  B.  Jammer,  ©eft  1834).  juriicfgebliebenen  ©.  jogen,  Bon  ben  Gpafaren  ge- 

Siilbiild  (S¥ ur.jfuffbrof  fein,  grueptbrof*  brängt,  jur  obertt  SSolga  unb  Rama  unb  grünbeten 
fein,  Pycnonotidae-RcAh.,  Brachypodidac  Wünsch),  Pier  ben  idlatnitifdjcn  Staat  ber  Sol  gab  u Ign  r en, 
gamilic  ber  Sperlingduögcl,  brojfeläpnticpe  Sögel  ben  fie  bid  jum  13.  3aprp.  behaupteten,  mäprenb  ihre 
mit  fcplanfem  Scpnabel,  furjläufigen  güften,  jient*  Hationalität  erft  mit  ber  bleibenben  Unterwerfung 
licp  langen  glügcln  unb  mittcllangent,  ftarf  abgerun*  unter  bie  (farett  Bon  Hfodfau  unterging.  Sie  Huinen 
betem  Sdgoanj.  Sie  pabeit  weieped,  mcift  fcplicpted  iprer  einjt  berühmten  frauptftabt  ©olgar  liegen  bet 
©ejiebcr  mit  farbigen  Abjricpcn  unb  beweglichem  bem  rufflfdjen  Dorf  ©otgarp  (f.  b.).  Vlnbre  ©ruep- 
Scpopf  unb  fingen  nad)  litt  ber  Xroffeln.  Glwa  150  teile  beb  ©ulgarentumo  finb  bie  infelortig  an  ber 
‘Urten  in  Sübafien,  auf  ben  URolufftn,  in  Süb-  unb  Solga  Bon  Hüffen  eingefcploffenen  ©ebiete  ber  Ifche- 
SBeftafrifa,  auf  Sfabagadfar  unb  ben  Siadfarenen.  remigen,  SHorbroinen  unb  Jfdjuwafcpen.  Xad  Sanb 
3n  3"bien  Werben  fie  ju  Stampffpielen  benupt,  wobei  ber  lepten  nennt  1246  ber  Siöncp  3oanned  be  Slano 
bie  miteinanber  fämpfenben  Xiere  an  eine  Schnur  Garpino  ©roBbulgarieit. 

gcfeffelt  ftnb,  bamit  man  fte  rcdjtjeitig  jiirüifiiepen  $ie  heutigen  S.,  b.  p.  bie  Hacpfommett  ber  er- 
fann.  SKeprere  Srten,  wie  ber  ©elb|tei6bülbül  wäpnten  fogen.  Xonaubulgarcn  (Bgl.  Bulgarien, 
(Pycnonotus  nigricans  V« eiU.),  buttfei  mit  lebpaft  ©efepidtte),  ftpen,  umgeben  Bon  Serben,  Humanen, 
gelbem  untent  Scpwanjbcefgeficber,  in  Sorberaften,  Slbanefen  unbXürfen,  nod)  heute  innerhalb  ber  alten 
Arabien,  auf  Gtjpem  unb  Hpobod,  ber  Sdjopf-  Wrettjett , bie  fte  Bor  1000  3aprcn  innepattm.  Hur 
bülbül  (P.  iocosus  L.),  mit  weiRctu  ©efiept,  roten,  picr  unb  ba  mit  fretuben  Hationalitntcn  aemengt, 
beweglichen  Saitgenfebcm  unb  fpiucttt  scpopf,  in  woptten  fte  BomXimof,  beut  obentfiauf  bcdSarbar, 
Aften , fommen  in  ben  europäifepen  Jtanbel.  unb  Born  See  Bon  Ccpriba  an  bid  faft  and  Scbmnrje 

Bulbus,  fooiel  wie  Zwiebel  (f.  b.);  B.  aortac,  SWeer,  im  H.  bid  an  bie  Xonau  unb  im  S.  faft  jum 
HorteniWiebel;  B.  oculi,  Augapfel;  B.urethrae,  An-  Sgäifdten  Hfeer  reiepenb.  Wo,  ber  altbpjanlimfcpen 
fcproetlung  ber  Jmntröptcmuanbung  beim  Audtritt  Xrabition  cingebenf,  bad  grietpifepe  ^.lnbeldBolf  fie 
aud  ber  ©lafe.  niept  bid  an  bad  Saljwaffer  Borbringm  lieh.  3»1 

Bulbus  srillae,  IPeeriWiebelwurjel.  gürftentum  Sulgarieit,  in  Cftrumelien  uttb  iKafe- 

©nle  igriecp.),  Hat.  Hatdnerfammlung.  ein  wiep*  bonien  maepen  fte  bie  Ipauptmaffe  ber  ©eBolferung 
tiged  ©lieb  in  ber  grieepifepen  Staatdnerfaffung,  be-  aud.  Serloren  att  Xcrrain  pa6ett  bie  8.  im  SS.  ipred 
fonberd  in  Atpen  (f  b , S.  29);  bei  frontet  ber  Beirat  ©ebieted  au  bie  Albancfen,  bie  ftep  in  ben  fruchtbaren 
ber  Siöttige,  in  ber  Cligarcpie  bie  beratenbe  fflewalt  Xälem  ber  Xoplifa,  am  obent  SSarbar  bid  ;ur  bul- 
neben  ben  panbelnbett  ©epörben,  in  ber  Xemofrntie  garifepen  Hforawa  einnifleten,  auch  burep  Audrnan- 
neben  betn  bcfcpliefjenben  Soll.  Xic  Hlitglicber  ber  beruttg  naep  bem  ©nnat,  tuo  26,000  fatpolifcpe  © 
©.  hielten  ©uleuten.  ©utcuterion,  Hatbaud.  wopnen,  unb  nach  ffleffarabien,  wo  bie  bulgarifcpctt 
tönlclcno  (Soliling),  frauptort  bcrgnfel  ©ali  Kolonien  etwa  70,000  Seelen  jäplen.  26ad  bie  ©c- 
»Bulgar,  Stabt,  f.  ©olgdr.  [(f.  b.).  famtjapl  ber  ©.  betrifft,  fo  ift  man  auf  Scpnftungen 

’•© ulgar  (©ulgarid),  Öewgenij  (Gugeni  ud),  angewiefen;  wäprenb  bie  ©.  felbft  fid)  mit  6,  ja  7 unb 
rutf.  Rircpenfdjriftfteller  unb  grünblicher  Renner  ber  ntepr  SfiDionen  Seelen  bejiffent,  nimmt  man  wohl 
griediifepeit  Sprache,  geb.  1715  auf  ber  gttfel  ftorftt,  rieptiger  allcrpödtflcnd  5,5  Hüll,  an,  Bon  benen  auf 
hefleibete  feil  1742  Seprämter  ju  3<">'na  unb  bann  Bulgarien  imbCftrumelienusoo)  2,887,684  fommen, 


583 


Bulgaren  - 

Währettb  bcrScft  fiep  auf  bie'Tiirfei,  Rumänien,  SHup- 
lanb, Siebenbürgen  unb  bad  Banat  »erteilt.  Tab  ©rod 
ber  B.  ift  qricd)ifih-fatl)olifih ; gegen  V»  'JRiß.  mögen 
aHopammebaner  fein,  namentlich  im  ifitiobopegebirge 
('JSomafen,  f.  b.);  etlua  60,000  finb  römifche  Sbntbo« 
liten  (bei  Bbilippopcl  unb  Tcmeäwar).  Stufserbem 
rechnet  man  30,000  linierte  unb  5000  fßroteftanten. 

Ter  Körperbau  beb  Bulgaren  ift  im  weftlidjen 
Baifan,  wo  er  fi<b  ant  reinften  erhalten  hat,  gebnen- 
gen,  mudtulöd,  mit  oBalcm  ©efidjt,  gcraber  Slfafc, 
engen,  fleinen  Klugen,  blonbem,  feiten  bunllem  ipaar. 
Ter  @cfid)tdauübru(f  ift  intelligent,  emft  unb  ;eugt 
»on  Beljarrlidjfeit.  Tie  Sdjäbelform  gicidjt  burd)- 
auS  nicht  berfenigeit  ber  übrigen  Slawen,  aber  eben- 
(»Wenig  berjenigen  ber  Rinnen,  er  hat  »ielmehr  eine 
eigne  Rome,  bei  ber  Brognalpidmud  häufig  »or< 
lommt.  3n  ben  ftürler  »orfpringenben  Badciilnodjcn 
unb  eng  gefdjliptcn  Klugen  ber  !ö.  bürfte  man  ein 
Überbteibfel  and  ber  Blutmifdjung  mit  ben  finno- 
uralifdien  Gröberem  erbliden,  toährenb  ber  Bau  unb 
Kijortfdiap  ber  altbulgarifcbcn  Sdjriftfpradje  rein  fla- 
wifdj  ift  (opneBeimifchung  finnifdjer  Sprachclemente). 
Tod)  haben  fiel)  in  ber  fpiitem  3eit  gried)ifd)e,  ru» 
mänifdje,  albanefifcbc  unb  tiUfifdje  Elemente  in  ber 
Sprache  eingeniftet,  bie  gegenwärtig  außerbem  burch 
ben  SUlangcl  ber  Tetlinatiou  unb  bed  Rnjinitiod,  ben 
(Sebrand)  bed  Ktrtifeld  u.  a.  »on  ben  anbem  flnwi- 
fdjeu  Sprachen  merfloürbig  abweicht.  Sgl.  Bulga- 
rische Sprache. 

3n  ber  Tracht  erfdjeint  ber  Bulgnr  »on  aßen  fei- 
nen Kladjbarit  gefonbert;  an  bie  Steße  beä  fonft  auf 
ber  Bnllanbalbmfcl  üblichen  Red  tritt  bie  Tfcpubara, 
eine  KJiüpe  aud  Schaffell,  ©leid)  ben  Türlen  fdteren 
bie  8.  ihr  £>aar  bid  auf  einen  langen  $jaarfmfd)cl 
am  Scheitel.  Sonft  machen  bunt  audgennbte  Ipern- 
ben,  weite  Seütfleiber  and  Seinen  ober  Klbbatud), 
roter  Seibgürtel,  3acfc  unb  langer  Stocf , im  Sinter 
ein  Sdjafpelj  fowie  Bunbfdjube  bie  Tracht  ber  SRän- 
ner  and.  Tie  Rrauen  tragen,  wie  bie  Türtinnen, 
Weite  Beinüeiber  unb  reichen  SRetaflfcpmuct.  Toch 
fagen  fi<h  bie  hohem  Klaffen  immer  mehr  »on  ber  al- 
ten Tracht  unb  Sitte  lod  unb  folgen  bem  aßgcmeinm 
Sorbilb  Guropad.  Tie  Sanbhcoölferung  aber  lebt 
noch  (beinahe  jeber  Kreid  hat  feine  eigne  bunte  Tracht) 
nach  ben  ©efepen  ber  flamifdfen  Ramilienuerfaffung 
(fpauStommumon,  3abruga)  beifammen,  beten  Gilt» 
ffuß  Sich  im  Bau  ber  ©epöfte  funbgebt,  wo  um  bad 
mit  3*egeln  gebedte  ipaud  bed  Starefdjina  (Silteften) 
bie  .päuächen  ber  »erheirateten  Söhne  unb  bie  auf 
Bfäpten  ftepenben  Speicher  (ßolibad)  fief)  gruppieren. 
Sgl.ii.3eu6,  Tie  Teutfd)en  unb  bie  3iad)barftämme 
(tötücuh.  1837);  Sdjaficrit,  SlaWifcpe  Klltcrtümcr 
(beulfd)  »on  SRofig  ».  Ktbrenfelb  (fieipj.  1843  — 44, 
2 Bbe.);  3>reief,  ©cfd)id)te  ber  B.  (ifJrag  1876); 
Strauft,  Butgarifdpe  Bol(dbid)tungen,  überfept 
(Sicn  1895)  ;£ilferbing,  @efd)id)tc  ber  B.  u.  Serben 
(a.  b.  Suff.,  Baup.  1858—64, 2 Bbe.);  s.ipubn,  Ter 
Stampf  ber  B.  um  ihre  Plationaleinheit  (Seipj.  1886)  ; 
Terfelbe,  Klud  bulgariftber  Sturm jeit:  berSjanbftreid) 
»on  Sofia  (baf.  1887). 

Söulgaricu,  feit  bem  Berliner  Scrtrag  1878  felb- 
ftänbiged,  aber  tributpflichtiged  tonftitutioneßedR  Ur- 
ft ent  um  in  ber  europätftben  Türtei  unter  ber  Cber- 
hopeit  bed  Sultand,  erblich  int  Ipaufe  bed  »on  ber  bul« 
arifchen  Slationaloerfammlung  erwählten  unb  »on 
er  Türfei  mit  3uftimmung  bor  Bertragdmäihte  bed 
Berliner  Kottgreffed  beflätigten  Rürften  (l.  Starte  »Sliu» 
mänien«).  Seit  1885  ift  mit  B.  faftiidt,  wenn  auch 
nicht  ftantdrcchtlichunbwcbcr  »on  ber  Sf orte  noch  »on 


- 53ulgarieii. 

ben  Berliner  SertragSmächten  anerfannt,  bad  frühere 
Oft r um el i e n (f. bj  Bereinigt,  fo  bafi  im  aßgcmeinm 
beifen  oflwefclid),  bann  über  bad  IHpobopc-  uetb  IHila- 
gebirge  nad)  'J10.  laufenbe  Sübgrmje  aud)  biejenige 
»oct  8.  ift,  Währenb  bie  9?orbgreit)C  burd)  bie  Tonau, 
audfchliefjlich  bcrTobncbfcha,  bie  OftgreuAe  burch  bad 
Schwarte  PJicer,  bieSSeftgrenje  burd)  Serbien  gebilbet 
wirb.  Bulgariend  ©reiijnathbnnt  finb  im  S.  bie 
Türfei,  im  58.  Serbien,  tut  9i.  Rumänien. 

B.  ift  fepr  gebirgig.  Tad  .^auptgebirge  bed 
Sanbed  ift  ber  Salfnn  (f.  b.),  beeil  (üblich  bie  Srebna 
©ora  (f.  b.)  paraßel  läuft,  Währettb  er  norbwörtd  in 
bad  $>üge!lanb  ber  bulgarifdjcn  Tafel  übergeht,  an 
bie  (ich  bad  Tonautieflanb  anfdjlieftt.  3m  SS8.  »er- 
läuft bie  über  Sofia  ju  2291  m anfteiaenbe  SBitofdfa 
(f.  b.)  unb  weiter  (üblich  bie  Sila  (f.  b.)  mit  bem 
SRuffala  (2923  m),  bem  höchftcn  ©tpfel  Bulgaricnd. 
Tie  bad  Tafellanb  in  tiefen  Schluchten  burd)fchneiben- 
ben,  bähet  ald  fchtuer  überfchreitbare  Serteibigungd- 
linien  ftrategifd)  wichtigen,  im  Sommer  unb'iierbft 
wafferannen  Rlüffc  Bulgariend  gehören  teild  bene 
Tonaugebiet  an,  wie  ber  bie  ©tetye  gegen  Serbien 
bilbenbe  Titnof,  ferner  Sotu  (f.  b.),  Tjibripa,  Oguft, 
Sfit,  Säfer  (f.  b.),  Stilb  (f.  b.),  Dfem  unb  3antra 
(f.  b.),  teild  ergiehett  jie  ftd)  unmittelbar  ind  Schwarje 
ffleer.  wie  bie  staiittfchija  (tilrf.  Kamtfchpf,  f.  b.),  teild 
finb  fie  3uflü[fe  bed  ’llcjaijchen  SHeered,  wie  bie  3J(a- 
ripa  (f.  b.)  mit  ihren  nörblieheit  3uf(üffen  Topolnipa, 
Strjama  (©jopfa),  Sajlijfa,  Tunbfcha  unb  bie  in  B. 
entfpringenbe  Struma.  Bon  Seen  gibt  cd  nur  einige 
Sumpffeen  langd  ber  Tonau  unb  einige  Jfflftcnlagu- 
nen  bei  Burgad  unb  SBanta.  Tad  £anb  ift  juv  gro- 
bem Jpälftc  gebirgig  unb  hügelig.  Sin  Gbenen  finb 
tuunentlid)  bad  obere  SRaripatal,  bad  Talbecfen  »on 
Sopa  unb  bie  Söpterraffe  ,ju  nennen , bie  unmittel- 
bar (üblich  ber  Tonau  20  — 130  m (entrecht  anfteigt 
unb,  ältere  ©efteine  (ff reibe , friftaßinifche  unb  erup- 
ti»e  Ronuationen)  in  ijrofjcr 3Käcf)tirjfeit  übcrlagemb, 
geh  weit  (üblich  nach  bem  Baifan  ptn  erftredt.  Über 
bie  ©eologie  »gl.  Salfan. 

Tad  im  ganzen  gefunbe,  nur  fteßenweife  burd) 
Sialaria  beeinträchtigte  fflima  Bulgariend  wirb 
burch  furje,  heiße,  regenamte  Sommer,  furje,  trodne 
hinter,  reichlicheRrühiahrd-  unbjicrbftregen,  fchroffe 
Übergänge  unb  Temperaiurgcgettfäpe  charafterincrt. 
3n  Oftrümetien  ift  ber  Sommer  warnt  genug  für 
bad  ©ebeipen  ber  BnuntWoUe. 

['Itreal  utt»  BeBdlferimg.l  B.  umfaßt  ntitOftm* 
melien  96,345  qkm  unb  patte  bei  ber  Bolfdjäplung 
»01t  1900:  3,741,282  Ginw.  (39  auf  1 qkm),  ba»ott 
1,909,567  männlichen  unb  1,834,716  Weiblichen  ©e- 
fd)ted)td.  Tie  Berteilung  ber  Beoöllerung  auf  bie  etn- 
jelnen  Streife  ober  Ofmg  ergibt  (ich  aud  ber  Tabelle: 


— -J 

Äretf« 

ülrtal 

C-Rtlom. 

Giwoo^ncr  j 

GinB.  auf 
1 1 qkm 

Äöflenbit | 

| 4728 

j 196  737  1 

42 

iJleroeit 

1 7 630 

; 304  806 

40 

(3Juflf4u!>  - . . . j 

| 7 591 

360316 

47 

Sdjumc» 

5999 

252  783 

42 

Sofia 

| 9675 

389005 

40 

Irnoiuo 

7 776 

400624 

52 

Bama 

9031 

286184 

32 

Sibin 

4 405 

197  043 

45 

Bra$a 

Dftrumelien: 

6916 

256801 

37 

flui-flaS 1 

11856 

312463 

26 

Sßlowbim  (^J^Uippojxü) . . , 

10  125 

392096 

39 

Stata  goßora | 

10613 

| 395  425  , 

37 

3ufamnun:  j 

96345  | 

| 37M2S2 

S9 

584 


iüllirtancn  (BcBötfcrung,  Pdcrbau,  Jnbuftnc). 


Sic  Beuölfcrunj  bat  feit  1893  auffaUenb  ftarf,  näm- 
lich um  433,370  Seelen  (13,i  Sr»j),  jugenommen. 
Seit  1877  finbet  eine  langfame,  aber  ummterbro« 
ebene  Pugwanberung  ber  Sürfcn  nah  bem  iiirfi* 
fdjen  Seiche  ftatt ; bafür  finb  aug  Icplerm , aug  bem 
Banat,  Sübrufttanb  unb  Sumänien  Bulgaren  ein- 
getsanbert,  unb  bie  bulgarifcben  fflebirggbcmohner 
breiten  fid)  in  ben  fhwad)  bewohnten  Sbenen  aug,  fo 
bafi  bie  febr  wehfelnbe  BeBötferunggbihtigfcit  ftd)  all- 
mählich luibgleutit  unb  berBoben  mehr  unb  mehr  urbar 
aemact)t  luirb.  Sed)4  3täbte  batten  1900:  23—88,000 
©nt».  (Shumla,  Stirnen,  Stuf  tf  huf,  SBama,  Sh'- 
lippopcl,  Sofia),  16  jroifhen  10,000  unb  20,000  Ginw. 
Ser  Nationalität  nah  tourben  1900  gejätflt: 
2,887,684  (1888  : 2,326,250)  Bulgaren,  630,275 
(1888:  607,831)  lüden,  71,704  Rumänen,  68,467 
©riehen,  89,083  3igtuner,  33,655  fpanifhe  Jubcn, 
3491Seutfhe,  1020 Suff en,  58,914  anbreiVlrmcmer, 
Satarcn  ic.).  Sie  Bulgaren  jipen  bauptfähith  im 
Jnncrn  unb  im  Seften  beb  fianbeg.  Sie  meinen  ber 
uon  i^nen  bewohnten  Sörfer  fcheinen  aug  Pnficbe- 
hingen  umberjiehenber  Wirten,  aug  fcauggcnojjen- 
(hatten,  SStlitär-  unb  SaBWähtcrfolonicn  beruor- 
gegangen  }U  fein.  Sie  Siirlen  Wohnen  weitaus  über* 
luiegenb  im  Djten,  im  Seften  finb  fte  auf  bie  Stäbte 
befhränft  Sic  ©riechen  leben  an  ber  Stufte,  im  un- 
tern Sunbfebatal  unb  jerftreut  in  ben  Stabten,  bie 
3igeuner  über  bag  gnn;c  Sianb  »erteilt,  bie  Numänen 
an  ber  Sottau,  bie  Sataren  bei  Sarna  unb  an  ber 
Sonau.  Ser  Seligion  nach  würben  1900  gejohlt: 
3,020,840  Crthoboje  (1888  : 2,424,371),  27,004 
Slatholiten,  18,320  anbre  ßhriften  (Armenier,  Sro- 
teftanten),  643,253  ( 1888 : 67 6,215)  Stohamntebaner, 
33,717  Juben,  1149  unbelannt.  Sie  ortboboje  Sirchc 
bilbet  unter  bem  bulgarifcben  ©rareben  eine  felbftän* 
bige  Sanbeülitdje.  Gin  tatholifbeä  Bigtuiu  befielt  in 
Sbilippopel. 

Bilbung.  Seit  1879  (big  bahin  gab  eä  nur  Sri- 
batfchulen)  ift  ber  Glementaruntcrriht  für  alle  fifnber 
»oin  6. — 12.  Jahr  obligatorifh,  unb  eg  beftehen  jejjt 
etwa  3900Glementarfchulen.  Sroftbem  finb  noch  Bier 
günftet  ber  Beoblterung  ohne  ochulbilbung,  beim 
»on  637,724  fbulgfliehtigen  Stinbem  befühlen  1890 
nur  171,983  bie  Schulen.  Namentlich  berShulbcfuh 
ber  Stäbchen  auf  bem  Sanb  ift  [ehr  fehmach  unb  mäht 
nur  ein  Srittel  beg  Shulbefuha  aller  Slinberaug.  Sie 
Shule  wirb  »on  ber  öemeinbe  aug  Stiftungen,  Sir- 
hencintünften,  Steuerjufhlägen  unb  [taatlihen  3u- 
fhüjfen  unterhalten.  3ur  S>eranbilbung  »on  Sehrem 
beftehen  brei  Seminare  ober  'Jlonnalfhulen,  aufeerbem 
gibt  eg  bei  »ielen  Sfittelfhulcn  einen  päbagogifhen 
Jahrgang.  Jn  gemifhten  öemeinben  hat  j'ebe  Seli- 
gion ihre  Shule,  aufier  ben  bulgarifhen  gibt  eg  tür- 
iifhe,  grichifhe,  jüCnfdje , fatboltfhc,  prulcftantifhe 
unb  anuenifhe  Shulen.  Pn  Stittelfhulcn  befijt 
8.  2 ©tjinnafien  mit  flafniher  unb  Sealabteilung,  4 
»oUftänbige  Sealghtunafien,  2 fünftlafftge  Sealghm- 
nafien,  6 breillaftige  Unterrcalfdjiiien,  2 tbeologifhe 
Shulen  (Smowo,  SamoloW)  unb  5 höhere UKäbctjcn- 
fhulen.  Bon  gahfhulcn  beftehen  2 lanbwirtfhaft- 
ltd)e  bei  Suftfhuf  unbShtltPPopcl,  eine  fcanbelg-  unb 
4 ©ewerbefhuten.  Gine  Unioerfität  ejifticrt  noh 
niht,  nur  in  Sofia  eine  Jwhfhule  für ©efd)id)te,  (Phi- 
lologie, Naturwiffenfhaften  unb  Sehthwiffenfhaften 
mit  ca.  200  Stubierenben.  Pn  anbern  Pnftalten  jur 
Berbreitung  »on  Bilbung  befitit  B.  30  Srudereien, 
barunter  bie  Staalobruierei  in  Sofia,  ein  ftatiftifheg 
Wmt,  eine  gcologifhe  Sanbegaufnabme,  je  eine  Natio- 
nalbibliolhet  in  Sofia  (mit  arhäologifher  Samm- 


lung) unb  Shtltppopcl  (milStufeum)  unb  eineStabt- 
bibtiothel  in  Sarna. 

ICfriocttiejtoetflr.l  Sie  Bulgaren  treiben  meift 
(76  proj.)  Sanbwiitfhaft  unb  halten  feft  an  ihren 
althergebrachten  ©ebräuhen  unb  Ginrihtungen. 
('Irofigrunbbciig  fehlt;  nur  ein  Seil  ber  Bauern  ift 
©gentümer  bes  Pderg  unb  ©eböfteg,  häufiger  finb 
Pachtungen,  Wobei  ber  Gigentümer  Saattoni,  mit- 
unter aud)  IDhfcn  ober  Büffel,  feitener  Pdcrgeräte 
ftettt  unb  bafür  Born  Pachter  einen  Vlntcil  am  Grträg- 
uig  erhält.  Sie  Grteugnijfe  beg  Pderbaueg  bilben 
(tsoo)  50  Bros,  beg  Sertcg  ber  Pugfuhr,  Biehjuht- 
probufte  19  Broj.  SBeijen  nimmt  bie  erfte  Stette  ein, 
bann  Staig,  Soggen,  ©erfte  unb  hülfen  fruchte  »er- 
fhiebener  Wrt.  Jn  ber  Starifgiebene  ift  ber  1879 — 85 
»erbotene  Scibbau  wicber  aufgenommen  Worben.  Gg 
gibt  etwa  2,200,000  j?ettar  Peter,  46,000  $ettar  ©ät 
ien  unb  312,000  ^leftar  Siefen.  Ser  Betrieb  ift  noh 
printüi»;  boh  mäht,  ban!  ben  Bemühungen  ber  Se- 
gierung,  bie  fahgemäfje  BobenbeWirtfhaftung  fiht- 
tihe  Sortfhritte.  Sie  bem  (Sietreibebau  gewibmete 
glad|c  betrug  1899:  1,663,472  ^ettar,  ber  Grtrag 
25,7  Still,  ntetr.  3tr.,  uomehmlih  Stijen  (9,8  Still.) 
unb  Staig  (9,6  StiU.),  Weniger  fflerile  (2,7  Stiü.), 
§afer  (1,5  Seilt.)  unb  Soggen  (1,4  Stil).  Bcbcutcnb 
ift  bie  ©emüfegärtnerei , j.  B.  bei  Srnowo,  »on  wo 
alljährlich  gegen  10,000  ©ärtner  »orübcrgehenb  iug 
Puglaitb  Wanbem;  gebaut  werben  befonberg  pnpvila, 
3wiebeln,  ltnoblauh  unb  Äoht,  ^>anj,  gtahg,  fifiin- 
met,  Sofen  (1899  auf  5094  Vcttar,  befonberg  in  Cft« 
runtelien  [fiajanlht],  beffen  Spfjialität  biefer  SBirt- 
fhaftgjweig  ift,  jur  ©eloiuitung  »on  Sofenöl),  neuer- 
bingg  auh 3 uderrüben  (1900  auf  1565 ipeftar);  Obft, 
befonberg  bie  Bflaume,  gebeiht  namenllih  bei  Stöften* 
bil.  Bebcutenb  ift  ber  Sabatbau  (5194  vettar).  Ser 
febr  auggebehnte  ffirinbau  (1900:  111,000  ivttar) 
leibet  unter  ber  Bhl)0»£cra,  unb  bie  früher  biühenbc 
Seibenraupenguht  wie  bie  Bienenjiiht  geben  jurücl. 
Sic  Biehjählung  ergab  1892:  1, 68 Still.  Sinber  unb 
Büffel,  7,o«  StiU.  öhafe,  1,4  StiU.  Jiegcu,  0,44  Still. 
Shweine  unb  326,000  Bferbe.  ©ritnblage  ber  im  all. 
gemeinen  noh  Wenig  rationell  betriebenen  Biehjudjt 
ift  bie  SJanbermirtfhaft , beit  Sommer  im  ©ebirge, 
ben  Sinter  in  ber  Gbenc.  Ser  gröjjte  Bichmarft  ift 
in  Siemen.  Siel  Bich,  Säfe  unb  Butter  geht  nah  ber 
Sürfei.  Sie  gifherei  liefert  befonberg  Stalrclen 
aug  bem  Sht»arjcn  Steer  unb  Saufen  (SSabiar)  aug 
ber  Sonau.  Sie  Sätber  umfaffen  80,411  qkm  (faft 
32  Broj.  begPrealg);  ba»on  befinben  üh  15,600qkm 
im  Be)i()  ber  ©emeinben,  9026  qluu  gebären  bem 
Staate,  her  Weft  ftlöftem  ober  Brioatcii.  Sie  werben 
meift  u»h  fdileht  »crwaltet  unb  finb  in  ben  bihter 
bewohnten  ©egenben  bielfah  »enuüjlet ; nur  bie  ftaat- 
hdjen  beginnt  man  Wirtfhaftlih  ju  behanbeln.  Sie 
Jagb,  btg  »or  turjem  ganj  frei,  gilt  Bären,  Sölfen, 
Shalaten,  üuhfen,  Sadifcn,  Sitbfhweiuen,  Neben, 
©emfen,  $>afcn.  Sehr  jahlreih  finb  Naubböacl.  Ser 
einft  ergiebige  Bergbau  auf  ©olb,  ©fen,  Bieiglaitj 
ruht  gan j ; Braunlobteu  werben  an  ber  StruuiaqucUe 
gewonnen;  ©eefaljfiebereien  gibt  eg  bei  Pncbialag 
uub  Baltfhil;  bie  Brobuttion  beträgt  jährlich  12— 
20  StiU.  kg.  8.  ift  reih  on  StineralqueUen. 

ÖanbWerf  unb  Jnbuftrie  werben  »orwaltenb 
atg  ^lauginbuftrle  in  SoUe,  Sieber  unb  Stefanen  be- 
trieben. Kleine  gabrifen  jur  fgcrftcllung  »on  Sud», 
Seife,  Bier,  Spiritug  ic.  finb  erjt  jüngft  entftanben; 
1894  jählte  mau  beren  198,  barunter  84  Stühlen. 
22  Brauereien,  15  Spinnereien,  10  gabrifen  »on 
grobem  Sud).  Sie  fflrojjutbiijtne  ift  nur  burd)  eine 


SMganen  (ftanbel,  ©crtcl)r,  ©crfaffung,  £>ccrWcfen).  585 


Suderfabrif  in  Sofia,  eine  ©aumwollgarnfabrif  in 
SSama  unb  eine  3ilnbf)ölgcrfabrif  in  ©anfa-Kofteneß 
Bcrtrclcn.  Seit  über  bie  fianbedgrengen  binaud  Hub 
bie  umnbemben  'Diaurcr,  gugleid)  3immcrlcute  unb 
öaumciflcr,  gcfudit. 

§ a n b e I.  Xcu  Seit  bon  ©udfuljr  unb  Einfuhr  in 
ben  Icßtcn  Salven  geigt  f otgenbe  Xabclle  (in  fiewa) : 
189«  1897  1900  1901 

Siuiiu$t  . 108799977  59791000  53982620  82709750 

Einfuhr  . 70  580278  83914000  40  342100  7 0 044073 

Sic  abnebmenbe  fiianbeldbewegung  bid  1000  erflärt 
fictj  aud  breimal  aufeinanber  folgenbcn  üRißernten, 
Welche  bie  Ianbiuirtft£»aftlic£)e  ©robuttion,  bie  örunb- 
lage  bei  gefaulten  wirtfcbofllicbcii  fiebend  ©ulga- 
rienS,  ald  eined  noefa  gnnj  lanbiuirtfdjaftlid)en  Staa- 
tes, fdjwcr  febäbigten.  Sion  ber  ©udfußr  geben  etwa 
SO  ©rog.  und)  ber  Xürfei,  bcmnäd)ft  tommen  ©roß- 
britanmen,  Belgien,  Xeutfcblanb,  iSftcrreid)* Ungarn 
unb  grantreid)  in  Betracht.  Ser  größte  Seil  ber  ©ud- 
fubr  beflebt  aud  Betreibe  unb  ÖebenS mittein,  bann 
folgen  ©ieh,  Xejtilwaren,  Staute , Rofcnöl.  3"  ber 
Einfuhr,  beren  wichtigfte  ©egcnfltinbc  XeptilWaren 
unb  SRobftoffe,  SRelallwaren,  Ipäute,  SRaidjinen  unb 
Kolonialwaren  fitib,  ftebt  Eftcrrcicfa-Ungam  obenan, 
bann  folgen  ©rofsbritaunien , bie  Xürfei,  Xeutfcbcd 
Sicidj,  3ialien,  granfreidj  unb  Rußtanb.  Xer  gefaulte 
Sdjiffsuertebr  betrug  1900  int  Eingang  für  bie  große 
Sjatjrt  6018  Schiffe  Bon  1.422,952  Rcg.-Xond,  für  bie 
Stüflenfcbiffabrt  4809  Schiffe  ooit  937,692  Reg.-Xond. 
löelaben  tarnen  alt  7780  Schiffe  mit  1,868,130  X. 
fiabung,  cd  gingen  ab  8428  Schiffe  mit  2,053,690  X. 
fiabung.  ©.  hat  feit  1889,  g.X.  felbftänbig,  mit  Bielen 
curopätfcbcn  Staaten  fiianbcldabtommcn  getrof- 
fen, wonach  bie  Sarcn  bei  ber  Einfuhr  in  bad  anbre 
fianb  einem  3ßll  Bon  8 ©rog.  Bom  Scrt  unterliegen, 
3m  SBerfehr  mit  ber  Xürtei  befteht  feit  1900  für  bie 
meiften  Slrtitel 3oüfreibeit.  Eifcnbabnen  befijjt  SB. 
(1901)  1648  km  außer  beut  bad  fianb  burebgießeitben 
©nteil  ber  Orient  bahn  ©clgrab- Sofia -Konftanti- 
nopcl  (Strcdc  3a|3brob- Sofia -SKuflapba  ©afdfa, 
361  km  lang).  Xie  nädbfhuidjtigcu  ©abnen  fmb  bie 
fiinien  Ruftiebuf-Xrnoloo-SaiuboH-Surgad  (214 
km)  unb  Scfaumla-(Ritopoli-)  ©leWen-Sopa.  ©on 
Säaffcrwegen  bat  nur  bieXonauBcbcutung;  ihre  §ä- 
fen  fmb  (amtlich  burd)  Straßen  unb  ©abnen  mit  bent 
Simtcnlanb  Berbunbeit.  Ein  guter  Seehafen  ejriftiert 
nur  bei  Sogopolid.  Xie  frühem  tttrlijchen  SKilitär» 
(tragen  fmb  ju  Ehauffeen  umgeioanbelt , an  beren 
SHudbau  gearbeitet  lvirb.  XicXclegraphcnlinicn 
Waren  1900:  5182  km  lang  mit  228  ©urcaud.  Xie 
©oft  jiihlte  1901 : 2027  Ämter.  1901  gab  cd  918  km 
Xclcpbonlmien  unb  631  Sprccbjtcllen.  ©roß  ift  ber 
SBiangol  an  Kapital,  ber  3inofuß  wucherijd)  hod).  Ed 
gibt  jäblreiche  Ianbwirt[d)aflIicfaeSorjebußtnjfen(1900 
mit  einem  Kapital  Pon  34,5  Still,  fiewa  unb  einem  Um- 
faß Bon  507  SiiU.  fiewa),  einige  oparfaffen  unb  jtpei 
cinbeimifche  SBeifccherungägefenfdjaften  (Balfan  unb 
Söutgaria).  ©on  ben  fünf  ©anfinflitnten  ift  bad  wich- 
tigftc  bie  ©ulgarifcbe  Rationalbant  (1900  Umfaß: 
1506  Still,  fiewa)  in  Sopa  mit  Filialen  tnSf5hi'ibP0),('. 
Ruftjd)uf  unb  Santa.  Eine  Klaffenlotterie  Würbe 
1899  ton  einer  lltliengcfellfchaft  errichtet.  1889  würbe 
luetrifdjed  Süiafi  unb  ©croicfat  eingeführt;  bod)  gilt 
noch  bie  Clfa  Bon  1278  g.  Eo  berrfefat  Xoppelwäh- 
rung  mit  Stüngen  nach  frangöfifcbcmSiuftcr:  lfiew 
(SRehrgahl  fiewa)  aber  [front  gu  100  Stoiinti  = 81 
©fennig;  ©olbmüngen  gu  20  unb  10,  Silbermüngcn 
gu  5,  2,  1 unb  */i  fiewa,  Riefelmüngen  gu  20,  10, 
5 unb  2'/i  Stoiinti. 


l®erfaftung  unb  ®rrtoa!tung.]  XicScrfaffung 
Bom  17./29.  ©pril  1879,  reBibiert  15-/27.  Siai  1893, 
ift  benen  ber  europüifdieit  fonflitutioncUen  Staaten 
nadigcbilbct.  Xanad)  ift  Sl).  eine  erbliche,  fonftitutio- 
neUc  Sfonard)ie  mit  ©otfdoertrclung  (nur  eine  Kam- 
mer Bon  150  aud  birefter  unb  allgemeiner  Saht  auf 
fünf  3abrc  bcrBorgcgangcuen©bgcorbncIeit),  aber  ber 
§ol)en  ©forte  tributär,  ©eljufd  ber  ©crfaffuiiqdänbc- 
rung  ober  einer  gürflcnwatjl  Wirb  bad  ©roße  So- 
fa r a n i c (300  ©tilglieber)  berufen.  Staatdreligion  ift 
bie  ortboboje  gricchifche  Konfcfßon ; hoch  finb  fämt- 
iiche  Kulte  erlaubt ; auch  ber  Xfaronerbc  braucht  nicht 
ber  ortfaobojen  Studie  anuegcfaören.  ¥Ule  $mttbelä- 
unb  Sdjiffahrtäuerträge,  Konuentionen  jwifchen  ben 
fremben  aiiiichten  unb  ber  ©forte  gelten  auch  für  ©., 
bad  feinen  Xranfitjolt  erheben  b'nrf.  giirft  ift  feit 
1887gerbinonb  (BouKoburg-ftohdrh),Sanbedhaupt- 
ftabt  Sofia;  SJiinifterien  gibt  ed  Heben.  Oberfter  ©e 
ridjtdhof  ift  ber  K'affationdhof  in  SoHa,  bem  brei  Vtp- 
pcühöfe  unb  jahlreiehe  Strcidgeriehte  unicrftchen;  ba- 
neben gibt  cd  griebcndricfatcr.  Xad  Subget  für  1902 
enthielt  95,955,400 Selua  Einnahmen  unb98,898,337 
2ewa  ilndgaben.  Stln©udgaben  erforbem:  bieSehulb 
33,i  SlRiU.,  bie  ©raiee  20  'Diill. , ber  ©erlehr  unb  bie 
öffentlichen  Arbeiten  1 1 ,8  SKiU.  Setoa.  Vln  Einnahmen 
fornmen  and  birctien  Steuern  38,5  Sffiill,  aud  ,*{ allen 
unb  Serbrauchdflcucm  29,4  SJiill.  2ewa.  Xie  öffent- 
lich« Sdfulb  betrug  1899 : 290  SJiitl.  2eWa. 

£eerwefcn.  Ed  befteht  allgemeine  SBehrpflicht. 
URohantmebaner  tonnen  fid)  für  500  2ewa  lodtaufen. 
Stefncicntontingent  runb  20,000  SRanit.  Xcr  ^cered- 


imentöbejirte  geteilt,  ©lieberung  imgriebcn:3n- 
anterie:  12  ©rigaben,  24  Slegimenter,  48  ©atait- 
lone  fiinie,  12  Regimenter  (60  Kompagnien)  8iefcme, 
ein  Regiment  ©aniifoninfanterie.  KaOallerie:  4 
Regimenter  gu  4 Edtabrond,  6 fcalbregimentcr  gbul- 
garifche XioiHonen)  ju 2 Edtabrond.  getbartille- 
rie:  6 Regimenter,  18  ©Weitungen,  54  fahrenbe 
©attcricn,  baju  3 Abteilungen  mit  6 ©ebirgdbattet  ien. 
gcftungdartiflerie:  3 Bataillone  mit  9 Korn* 
pagnien,  ferner  3 ©ionierbataittone  gu  4 Kompagnien, 
ein  Xelegraphcnpart  ju  6 3ügen,  eme  ©onton-,  eine 
©ioniertompagnie.  Xrain:  6 Kompagnien.  Be- 
waffnung: 8 umi-ÜRannlithergewehr,  bej.  Kara- 
biner, Kruppfche  8,7  cm-  unb  7,5  cm -Kanonen  unb 
24  gelbhaubißcn  Bon  Ercugot;  ©ebirgdarlitierie: 
lieineted  Kaliber.  gricbend|laub:  245t  Cffijicre, 
40,000  ©iann.  3m  Kriege:  1.  fiinie:  6 3"f"ntcrie 
biBifioiten,  jebe  ju  2 3niantcricbrigaben  gu  2 fiinieii-, 
ein  RcferBcrcgimenl;  XiniHondfauatlerie  (2  Edfa- 
brond),  ein  gclbartilleriercgimcut  gu  3 Ableilungen 
t9®aUerieit),  2 ©ionier-,  eineSaiiitätdtompagnic  ic. ; 
eine  KaoaneriebiBiHon  (16  Edtabrond),  3 ©ebirgd- 
ariillcrieabteilungen  (9  ©alterien),  5 (12  cm)  fiiaubiß, 
batterien,  eine  ©unioniertompagnie  ic.  Beim  Xrain 
bilbet  jebe  gricbcnötompagnic  ein  ©ataillon.  2.  fiinie 
(RefcrBearmee):  6 Refcroc - gnfanteriebrigaben  gu  2 
Regimentern  (6  ©ataittonen),  eine  Edtabron,  eine 
Rcferoe-Slrtillerieabteilung,  bod)  werben  bie  18  gelb- 
baiterien  roatjrfchemlich  gur  1.  fiinie  herangegogen ; 
eine  ©ioniertompagnie  ic.  © e f a ß u n g d • unb  g e ■ 
ftungdtruppen:  ein  ©aniifoninfanterieregimcnt 
( 1 6 Kompagnien,  bagu  2 tedjtüjdje  u.  2 gcftungdartille 
rictompagnicn),  3 geftungdartiEericbatailloiie  gu  6 
Kompagnien,  bie  int  Kriege  Derboppelt  werben ; 'lRa- 
ierial:  Kruppfche  unb  rujfifche  öefdjüße, Schnellfeuer* 
fanonen  in  ©angerlafetten  ic. ; 24  ©ataiHoue  ©oltd- 


580 


S3ll(garicu  (Stjappcn,  flagge,  Crben;  öcjdtidjte). 

toelir  1.  unb  2.  9lufgcbotä.  ftricgä}tärfc:  174,000  einige  öebiete  jenfeit  ber  Sonau;  bie  Serben  unb  bie 
Sfantt,  auo{rf)liffelia)  BolfSrocpr.  2)  i c tt  ft  j e i t uom  Bpjantincr  jaulten  ipnt  Sa^rgetber.  Seine  fomie 
20. —37.  3apr:  3nfanterie  2 3apre  artii' , 8 3af)re  feiner  Borgäntjcr  Scfibenj  war  Brcätaw  (jej>t  ESti 
Siefcrte,  7 J|af)re  in  ber  SfefcrBcartuee;  bei  ben  an-  Stanibul)  bei  Sdjuttten.  ®ie  ßeit  Spmeottä  ift  bie 
bern  2 rappen  3 3apre  aftio,  6 3aprc  in  ber  31cferBe ; Blütejcit  ber  altflpwcnifdjen  (lirdjcnjtawifef>en)  Site* 
«am  88. — 41.  3apr  1.  Aufgebot,  biä  45.  3apr  2.  rntur,  bie  meift  Überlegungen  unb  JtompUationen 
Aufgebot  ber  Boltämcpr.  2>flü  Sappen  (f.  lafel  bietet  unb  einen  bt) jantinifefjen , tpcologtfcp-rpetori- 
»Stippen  n«,  gig.  16)  jeigt  im  buntein  3iot  einen  (epett  Eparaftcr  pat.  Unter  feinem  frommen,  f rieb- 
mit  ber  Krone  pon  53.  gefrönten,  griin  gejungten  unb  fertigen  Sofjn  Beter  (927 — 969)  jerfiet  baä  große 
beweprten  goibcmn  Söwen.  9lls  Sdjtlbpaltcr  bienen  ifietef).  ®er  SBefteu  bitbete  feit  963  ein  eigned  Sarcn' 
jwei  ebenfütepe  Söroen,  bie  baS  Banner  Bulgariens  rcicti.  Ten  Ejten  ($onatt>8.  unb  9?orbtpraticn)  er- 
tragen. $cn  Stptlb  (tpmürft  bie  ßrone  Bon  $aä  oberte  968/960  ber  itod)  pcibnifcpeSfuifenfürftSwjato- 
Weiße,  rot-grfin  borbierte  Seoifcnbaub  trügt  in  grü-  flaw  auf  Tlnftiften  best  fiaiferä  Slifcpporoäll.  BPofaä, 
neu  Settern  bie  SSnfe^rift:  ■C'BE.'IIIIIEHHK  TO  würbe  aber  fefjon  970  Bon  Kaijer3opaiineäXjitmSceä 
IIPABli  CII.TA  TA-.  ®ie  glagge  (f.  Xafcl  »glaq»  Dertriebcn,  ber  baS  öfllidje 8.  feinem Sieicp  einpcrlcibte. 
gen  I«)  ift  Weiß,  grün  »rot  porijoittal  aeftreift,  bte  Sem  jweiten  bulgarifeften  SRcitp  im  Soften, 
StriegSflagge  trügt  in  ber  linfett  obem  Öde  baä  bul»  beffen  ^auptftabt  Cd)nba  in  ffifafebonien  war.  wollte 
gavi|dje  Sappen  in  einem  Biertel  ber  glagge.  San-  ber  3ar  Samuel  (977—1014)  bie  fluäbepmtng  beä 
beofarben  finb  SSjeifj,  ©rün,  9!ot.  91Ö  Drben  be-  BeidjeS  SpnieonS  geben,  fanb  aber  an  bem  bpjnnti- 
ftebt  ber  Bom  gitrften  Bleranbcr  1881  geftiftete  9IIejr«  nifcpenSIatfcr8ofütoän.,betn»Siilgarentöter«,  einen 
anberorben  neben  bem  1879  geftifteten  gletdjnamigcn  ebenbürtigen  ©egtter.  9114  ber  legte  3ar,  3opann 
ffiilitärnerbienftorben  (beibe  1888  erweitert),  ein  3i-  SBtabiflaw,  1018  bei  ber  '.Belagerung  Bon  Surajjo 
BilBerbienflorben  (feit  1891)  unb  einäJiilitärnerbienft-  gefallen  war,  beenbete  Bafilios  II.  ben  40jöprigen 
orben  (feit  1900).  krieg  burd)  bie  Bonftänbige  Unterwerfung  Bulga» 

«cfd)lrt)te.  riettS.  Sie  fßriuilegien  bcr'SStrcpc  unb  bet)  9lbelä  (Der 

Sie  früpeften  BeWopncr  Bulgarien^  waren  bie  Boljaren)  blieben  jebod)  unangetaftet  2 ad  Sanb 
Krater,  ein  an[d)cS  Solf,  baä,  in  japlrcidje  Stämme  würbe  in  bljjaittinifdtje  $rovinjcn  eingeleilt  unb  blieb 
(Beffer,  Dbrpfen  ic.)  geteilt,  Bon  ben  SRömern  ju  9tn»  trog  aller  Wufftänbe  baä  1 1.  unb  12.  ynptp.  pinburd) 
fang  berftaiferjeit  unterworfen  Würbe.  9fad)  bem  flei-  ben  ©rieepett  untertan.  1189  erpobett  ftd)  bie  Bulga 
nen  Stamm  ber  ÜJtöjier,  ber  julept  bie  güfjrerfdiaft  ren  im  Balfait  unter  Vlnfüljning  berBrüber  fieter 
gepabt  patte,  würbe  bie  römifepe  Sonaußrooinj  Moe-  unb  91f?n,  bie  ben  3arcntilcl  annapmen,  unb  bc» 
sia  genannt.  9!ad)bem  bie  untern  Sonaulänber  burd)  paupteten  fid)  gegen  bie  Sucre  beä  Äaiferä  3faat  II. 
bie  bloten  unb  Hunnen  furdjtbar  Berwiiftet  Worben  9(ngeloä  in  bem  Sanbe  jwifepen  BaUan  unb  ®onau. 
waren,  brangein  flawifdjcd  Bott,  baä  fid)  Slowenen  ®aburd)  würbe  bnü  britte  unb  lepte  Bulgaren 
(ZOXoßerol,  Sclaveni)  nannte,  bon  9iorbcn  in  bas  reidj  (1186  — 1393)  gegrünbet,  beffen  3oren  in 
alte  ®acien  (f.  b.)  ein  unb  begann  in  baä  entuölferte  irnoiuo,  am  9forbfujj  bcs  Baltanä,  reftbierten.  SJacp 
Siönterlanb  jenfeit  ber  $onau  Einfälle  ju  unternep  bem  ®obe  ber  beiben  erften  3aren  Bon  Jrnowo  folgte 
nten.  Sie  oftriimifepen  üaifer  Bermoditen  faunt  bie  ipr  jiingftcr  Bruber,  ber  graufame  Kalojoanned 
Sonaugrcnje  ju  bepaupten.  Unter  Saifer  ^eraffioä  (1196—1207),  ber  fid)  Bon  tßnpft  3nnoceuj  III.  eine 
(610 — 641)  überfluteten  bie  Slawcnftämme  faft  bie  Sönigäfronc  Berfdjaffte,  SRafebonien  eroberte,  ben 
annje  .fjalbinfel ; bie  Serben  unb  Stroaten  brangen  im  erften  (jerrftper  beä  iatchtifcpen  SaifcrreidiS  in  Äon- 
Seiten  biä  jutn  91briatijd)cn  fflicer  Bor,  bie  Slowenen  flantinopel,  Balbuin  Bon  glanbcrn,  bei  9lbrianopet 
im  Cfteu  bis  naep  ©ried)enianb  pinein  unb  blieben  1205  jeplug  unb  gefangen  naptu,  aber  bei  ber  Be- 
im Sanbe.  679  fejte  fiep  baä  ftnnijdje  Bol(  ber  Bul-  lagcrung  Bon  Saloniti  Bon  einem  feiner  gelbperren 
garen  (f.  b.)  jmi|cpen  ber  Sonau  unb  bem  Baifan  ermorbet  würbe.  3ac  91  (in  n.  (1218 — 41)  erwei* 
feft  unb  begann  Bon  bort  auä  fowopl  bte  Bpjantiner  terte  baä  3!ciep  burep  Eroberungen  faft  auf  baä  SKajj, 
alä  bie  no<p  unabpängigen  Stowenenftümme  ju  be-  baä  eä  eiuft  unter  Spmeon  patte,  inbem  er  91lbantcn 
fümpfcit.  Ser  Span  Boris,  ber  bieSloWenenftämme  befepte  unb  bnburep  3utritt  junt  9ibriatif(pen  3)ieer 
Sfafebonienä  gewonnen  patte,  empfing  um  864  famt  gewann.  Später  geriet  B.  burep  bie  Unfäpigfeit  ber 
feinemBolf  Bon  grieepiiepen  9/rie[teru  bicjnufe,  wöbet  Jienieper,  burd)  Wteberpolte  Teilungen  unb  burep  bie 
er  ben  Siameit  Siitpaci  annapm,  unb  feplofj  fiep  870  Ünbotmäpigfeit  beä  friegcrifd)cn  9tbelä  unter  unauf- 
bent  Sfonftantinopeter  tßatriardjat  an.  Seit  ber  Epri-  piSrtiepeu  sfriegen  gegen  Bpjantmer, Serben,  Ungarn 
ftianijicrung  ging  baä  an3apl  jdjwadje  Buigarenuolf  unb  bie  Xatarcn  oübrufelanbä  in  BerfaU  unb  "(am 
in  ben  unterworfenen,  j.  2.  (^on  friiper  Bon  ßon-  fogar  eine  gcttlang  unter  tatariidpe  Dberpopeit.  Sie 
flantinopel  auS  epriftianifiertcu  Slowenen  auf  unb  jatmdjen  Sanbfcpaften  würben  oon  ben  Bpjantinem 
napm  bereu  Spracpe  unb  Sitten  an;  baä  SJfifcpootf  erobert,  waprenb  ber  ffieften  bem  ra(ep  erftarften 
pieß  aber  fortan  mit  bem  9? amen  beä  perrfepenben  Serbcnftaat  anpcimfict,  ber  »cp  SRitte  beä  14.  3l'prp. 
Stamntcä  Bulgaren.  $eä  Boriä  Sopn  Spmeon  (unter  Steppan  Sufcpan)  über  SÄafebonien  biä  oor 
(888  — 927)  unterwarf  nadj  einer  jweimaligen  8c-  Salonifi  erftredte.  9tlä  bie  Sürfen  natpEuropa  Über- 
lagerung Statt  (tan  tin  opelä.  wo  bte  jepwaepen  Jt'aifer  fepten,  reiepte  B.  nod)  Bon  ber  Iumtu  bis  jum3!po> 
Seo  VI.  unb  Stonftantin  VII.  perrfepteu,  ben  größten  bopegebirge  (mit  ®ittfd)Iujj  Bon^piUppopeDunboom 
®cil  ber  £jalbittfel  unb  napm  ben  Xitel  eineä  »Staijcrä  Stpwnrjen  lPeer  biä  etwa  jurSinteCrfoBa-fiöitcnbtl. 
(3efar  ober  3«)  ber  Bulgaren  unb  ©rteepen-  an,  2>ct  leßte  3“r  Don  Xmowo,  3wan  Siätnan  III., 
ben  bie  Biilgarenperrfdjcr  fortan  biä  3ur  Eroberung  mußte  fitp  1366  bem  Sultan  üRurab  I.  unterwerfen 
beä  Sanbeä  burep  bte  Xürfcn  füprtcit.  Xattebctt  er-  unb  Xribut  japlen.  9ia<pbent  einige  Befretungäner- 
pob  Spmeon  ben  bulgarifdjett  Erjbifdjof  ju  einem  fudje  mißlungen  unb  bte  Serben  in  ber  Sdjtacpt  auf 
Bon  Jtonfiantinopcl  unabpängigen  'Sntriardieit.  Sein  beut  9lmfetfelb  1389  gefdjiagen  worben  waren,  tnaepte 
3fcid)  umiaßtcXonau-B  , beit  gröpten  Seil  BonXpra-  Bajeftb  I.  auep  ber  Scibitanbigfeit  Buigariettä  ein 
licn,  Siafeboniett,  Xpcifaltett,  Epiruä,  Sllbaitien  unb  , Etibc.  Xrnowo  warb  1393  Bott  ben  Xiirten  erobert ; 


Bulgarien  (©ejrfjiepte).  587 

Jar  SiStuan  m.  flfidj(e(e  in  bie  Kbobopcberge,  Wo  mopammebanifcpe  BcOötferung:  bis  Enbe  Kai  wur» 
er  im  Stampf  gefallen  fein  folt.  SiSniaitS  8 ruber  Pen  in  Pen  iprmnnjen  ippilippopel  unb  Xrnomo  58 
Strapmir.  Per  itt'Sibbin  als  Xeilfürft  perrfepte.feplofe  Ortfdjaften  oemieptet  flnb  über  12,000  Bulgaren  er» 
fiep  1396  König  Siegmunb  »an  Ungarn  an  tmb  würbe  [(plagen.  Siefe  ©renel  erregten  ein  großes  Auffepen 
naep  ber  Biebcrlagc  bei  Bifopoli  abgefeht.  Somit  im  Cfjibent,  bcfonbcrS  in  Ettglattb;  im  Sejember 
War  bie  Unterwerfung  Bulgariens  Botlcnbet.  1876  befeplofe  eine  Konferenz  ju  Stonftantinopel  Pie 

3n  ber  Sürfenjeit  flanb  8.  bis  jum  (Sitbe  beS  Crganifation  jWeicr  autonomen  bulgarifepen  'pro- 
18.  Saprp.  unter  Pein  Beglerbcg  Bon  Bumelien,  ber,  Binjen  (Imoiro  unb  Sofia)  unter  epviflliepen  ©bu» 
in  Sofia  refibierenb,  bie  ganje  ^albinfel  (außer  BoS»  Berneuren;  bie  Bforte  wies  aber  biefen  BDrleplag  ju» 
nien)  Berwaftete.  Biele  bulgarifepe  Stiibte  unb  2anb»  riid.  Ser  hierauf  entftanbene  ruffifep.türfifcpc  Krieg 
fepaften  erfreuten  fiep  befonberer  Borreepte.  Sine  pri»  nmrbe  3.  SRnrj  1878  burep  Pen  grieben  Bon  Santo 
Bilcgierte  Slajfe  bilbeten  bie  BojnitS,  bie  als  Xrain»  Stefano  bcenbtgt.  hierin  luurbe  Pie  Errichtung  eines 
folbaten  bie  türfifepen  £>ccrc  begleiteten  ober  bie  iHoffe  tributären  gürftentumS  8.  beftimmt  unb  baburep 
beS  Sultans  warteten.  Sie  8itlgaren  in  ber  Bpo»  Per  bulgarifepe  Staat  nach  485  3aprett  erneuert.  Sie 
bope  unb  in  ber  Umgebung  Bon  Blctoctt  unb  Sowetfcp  ©renjen  waren  auf  Betreiben  3gnatietuS  bis  an  PaS 
<türf.  Sofbfepa)  napiucn  Pen  3-Jiant  an,  ebenfo  Btele  Agäifcpe  Keer  unb  über  einen  grofeen  Seil  SDiafcbo» 
AbelSfamilieu  in  Stabten  unb  Burgen;  fie  werben  nienS  auSgebepnt  Worben.  Sagegen  erhoben  jeboep 
Bomafen  genannt.  3m  Saufe  ber  ifeit  Bcrfiel  PaS  Öfterreicp  unb  befotiberS  ©nglaitb  Einfprudj;  unb 
£anb aKntaplitp.  SerfricgerifcpcBoIfStparallerfcplug  ber  Berliner  Kongreß  fejjte  im  3u»i  1878  feft,  baß 
unter  bent  liirfifcpen  Sruct  in  baS  ©egenteil  um,  was  PaS  tributäre  gürflentum  8.  nur  bis  jum  Ballan 
iebotp  ben  AuSbrud)  fleinerer  Aufftanbe  uiept  Bcrpin»  reiipen  unb  noep  Sofia  umfaffen,  bas  uiblicp  Born 
berte.  [Junlcicp  gelangte  bie  Rirtpennerwallung  aU»  Balfan  gelegene  Sanb  aber  als  Oftrumelien  eine 
nmplidj  in  bie  fjanb  beS  Konftantinopeler  'fjatrinrepatS,  autonome  fkoBinj  beS  türfifepen  BciepeS  bleiben  foKe. 
baS  1767  aud)  baS  altbulgarifcpc  Batriarepat  Bon  Hm  23.  gebr.  1879  Warb  bie  erfte  Bationalfler» 
Oepriba  aufpob  unb  anftatt  ber  altflowenifepen  St’ir»  fammlung  beS  gürftentumS  8.  in  Smowo  burep 
epenbütper  grieepiftpe  eiufüprte.  ben  gürfteit  Sonbufom-ftorfafom  eröffnet.  Baepbent 

Sie  neubulgartfepe  Bewegung  beginnt  mit  ber  fie  im  April  bie  fepr  liberale  Berfaffung  beS  jungen 
literarifepen  Sättgfeü  bes  SRöncpes  fpapftoS,  ber  1762  Staates  angenommen  patte.  Würbe  burep  bie  erfte 
am  AtpoS  eine  bulgarifepe  (Äprottif  Bcrfafjte,  Woburep  regelmäßige  Seputierten(animcr(Sobranie)  29.  April 
. Erinnerungen  an  bie  alte  Unabpiingigfeit  toodigcru-  'firinj  Alcjanber  Bott  Battenberg  alSAIcjanberl. 
fen  würben , unb  feines  Scplllerö , beS  Biftpof s So»  (f.  Sjartenau)  jum  gürften  Bon  B.  erwählt , leiftete 
frottij  Bon  SBrafja.  (Sine  Umwäljung  in  ben  Ber»  9.  3uli  in  Sntowo  ben  (Sib  auf  bie  Berfaffung  unb 
pältniffen  Bulgariens  würbe  burep  bie  gelbjüge  Bon  feplug  feine  Scfibenj  in  Sofia  auf.  Sa  aber  bie  neu» 
1806  —12  unb  1828 — 29  perbeigefüprt,  in  betten  bie  gewählte  Sobranie  gang  unter  bem  Einflufe  rabitaler 
ruffiftpettSruppen  einen  bebeuteubetiSeilBulgarienS  Agitatoren  ftanb,  bie  ben  gürften  jwangen,  ipnen 
befept  hielten.  SaS  barauf  fiep  entwidclnbe  freiere  Enbe  1879  bie  Bcgicrung  tu  übertragen,  unb  hierauf 
Sehen  m ber  Sürtci,  bie  japlreiepen  Diefonnen,  baS  feine  Blaept  ungebiiprliep  befepränltcit,  juglcicp  burep 
Aufblüpen  beS  4>attbclS  unb  ber  größere  Berfepr  mit  grojjbulgarifepe  Agitationen  in  Oftrumelien  unb  Dia» 
bem  Abcnblanb  blieben  nidjt  opne  Einflufe  auf  B.  tebonien  ben  grieben  beS  SanbcS  gcfäprbeten , fo  be» 
Seit  bieier  $cit  famen  unter  ber  ftetS  anwaepjeuben  fertigte  ber  gilrft  9.  Kai  1881  burep  einen  Staats» 
bulgarifepe»  gntelligenj  jwei  Strömungen  jutu  Bor»  ftreiep  baS  rabifale  Kinifterium,  berief  eitt  fonferna» 
fcpciit,  Bon  benen  bte  eine  nur  einen  normalen  gort»  tioeS  unb  Berlangte  Bon  einer  aufferorbcntlüpen  3ia« 
fepritt  in  Bilbunn  unb  Soplftanb  unter  betn  Sepup  tionalBerfammlung  bie  Boflmaept,  für  7 3apre  opne 
bcrBefonuen  anftrebteunbBorjügliep  ben  grieepifepett  bie  oerfaffungSmäßige  Befepränfuitg  bie  Regierung 
Klerus  loS  ju  werben  traeptete,  wäprenb  bie  anbre  ju  füprett.  Sioep  fepon  19.  Scpt.  1883  fteüte  ber  giirjt 
alles  ^cil  in  Hufftänben  ju  finben  glaubte.  Bulga»  gegen  ben  SBillett  ber  ipm  beigeorbttelen  ruffifeben 
rifepc,  in  Obcffa  anfäfftge  Staufleute  grünbeten  1835  ÜRmifter  bie  Berfaffung  Bon  Sntowo  her.  hierin  fap 
bie  erfte  bulganfdjc  BoltSfepule  in  ©abrowo  ittt  Bai»  gar  Alejanbcr  III.  eine  unbanlbare  Huflepnuttg  ge» 
fatt ; 1872  japlte  allein  baS  BiStum  oon  ötbbitt  an  acit  Bupianb,  baS  auf  bie  unbebingte  Unterorbnung 
80  Boltsfepulen.  3 ogleid)  ctttflanb  eine  Siteratur,  Bulgariens  unter  feinen  SUiden  Hnfpruep  habe.  AIS 
meift  aus  Scpul»  unb  Boltsbiidicm  beftepenb;  1844  nun  ber  gürft  gar  21.  Sept.  1885  bie  Regierung  in 
erfepien  auep  bie  erfte  bulgarifepe  3eitfef)rif t.  'Jiacp  Oftrumelien  übentapm,  Wo  18.  Sept.  bie  bisherigen 
bem  Brimfrieg  entbrannte  ber  Stampf  ber  Bulgaren  Bepörben  Bertrieben  unb  bie  Bereinigung  mit  B. 
gegen  bie  grieepifdje  ©eiftlieplcit;  1859  bropleti  bie  uerfimbet  worben  war,  berief  ber  3ar  alle  ruffifepeit 
Bulgaren  mit  Hnfepluß  att  bie  römifep»tatpolifepe  Cffijiere  aus  B.  ab.  (itferjiieptig  auf  bie  bureb  bie 
Stirebe.  Soep  1872  Berliep  ein  gertnan  beS  Sultans  Bereinigung  mit  Oftrumelien  aefteigerte  SRaept  Bul» 
beit  Bulgaren  eine  autonome  Sfircpe  mit  einem  ßr.j»  garienS,  forberte  Serbien  bie  Abtretung  Bon  Hltfer» 
bifdtof  an  ber  Spipe,  ber  ben  Xitel  ©jarep  führt,  bien,  erliärte  naep  beren  Ablehnung  13.  SoB.  1885 
9iatp  bem  Ausbruep  beS  AufftanbeS  in  Bosnien  ben  Krieg  unb  liefe  14.  Bob.  feine  X nippen  in  8.  ein» 
unb  ber  Herzegowina  1875  rnaepte  fiep  auep  in  B.  rüden.  Soep  befugte  fie  ber  gilrft  Alepanber  22.  Bot. 
eine  ©änmg  bemertbar.  Anfang  Kai  1876  erhoben  bei  Sliwmpa , überfepritt  bie  ferbifepe  ®reu,;e  unb 
fiep  bie  Stäbte  Banagjurifcpte  unb  Stopriwtfcpifea  in  feptug  bie  Serben  jum  jweitenmal  27.  unb  28.  Bob. 
ber  Srebnja  ©ora,  ö)tliep  Bott  Sofia;  boep  würbe  ber  bei  'fiirot.  Sie  gutcrBention  DfterreiepS  rettete  Ser» 
ungettügenb  Borbercitete  'Jlufflatib  Bon  türfifepeu  bien,  baS  im  grieben  Bott  Bnfareft  (2.  Blätj  1886) 
iruppen  fepnell  uuterbriidL  Saofelbe  Scpidfal  traf  feinen  Befipftanb  bcpielt,  opne  Kriegsentjcpäbigung 
äpttliepc  Berfuepe  jenfeit  beS  BaltauS  (fflabrowa  unb  tu  bejahten.  Bon  ber  'Pforte  würbe  mit  ffuftimtuung 
Selfwi).  öleiepjeitig  bewaffnete  fiep  bie  löngft  burd)  ber  Kiiepte  ber  gürft  Bott  B.  5.  April  1886  juuädijt 
bie  laut  geäußerten  Hoffnungen  ber  unrupig  getoor»  auf  fünf  3opre  jum  ©eneralgouBernatr  Bott  Oft» 
benen,  aber  meift  unbewaffneten  (Sprijten  erbitterte  rumelien  ernannt.  Surep  bie  Einberufung  einer  Ba» 


588  ^Bulgarien 

lionalverfamntlung  Würbe  14.  3uli  bie  Vereini- 
gung von  unb  Djlrumelien  511  einem  Staat 
tatfäqtid)  vollzogen. 

Sicfe  glänjenben  Crfolge  erwedten  ben  ©roll  beä 
3aren,  unb  bie  ruffefeben  Vanjlawijten  jettelten  eine 
Verfcpwörung  jum  Sturje  beit  Surften  unter  ben 
bulgarifcpen  Volititern  unb  Offizieren  an.  3«  ber 
9iad)t  beo  21.  'Äug.  188«  würbe  ber  gilrfe  in  feinem 
Monat  überfallen,  jur  ilbbantung  gezwungen  unb 
auf  ruffifdjeb  ©ebiet  gefepafft.  §icr  freigelaffen,  bc* 
gab  er  fed)  nad)  8.  jurütf,  tvo  injwifdjen  bie  von  ben 
Verjcpwörern  ciugcfeptc  proviforifepe  Siegierung  24. 
illug.  wieber  verjagt  worben  war.  Vom  Soll  warb 
ber  gürft  mit  Segeifterung  aufgenommen.  Sod)  liefe 
er  ftd)  vom  ruffefeben  Koitful  in  Siufefebut  verleiten, 
um  ben  3aren  ju  verfitzten,  in  einem  Telegramm 
vom  30.  Äug.  fein  Verbleiben  in  8.  von  Sluglanba 
3uftimmung  abhängig  ju  matbeu.  Ser  3ar  verwei- 
gerte biefe  febroff,  worauf  Äle;anber7.Sept.  abbanne 
unb  8.  verliefe.  Stambulow  trat  nun  an  bie  Spipe 
einer  Siegen!  [d)aft,  bie,  von  ber  Sobranie  anerfannt, 
fitb  aud)  behauptete,  alb  berniffifepeöeneral  v.  Raul- 
bar  3 im  September  erfepien  unb  bie  ©evöKctung  ge- 
gen bie  alb  Sanbftrcidjer  unb  Verfepwörcr  bezeichne- 
ten  Siegenten  oujjubefeen  Verfucbte:  ber  3ar  unb  bie 
Siuffen  patten  fid)  bureb  ihre  Vepanblung  beb  allge- 
mein verehrten  Surften  Älejanbcr  bie  3«ncigung 
unb  Sanlbarfcit  ber  Bulgaren  verfdjent-  Sie  ruf- 
fifebe 'Jiegierung  brach  20.31ov.1886  jebeVcrbinbung 
mit  8.  ab  unb  bewirtte  autb,  bafe  ®rinj  SBalbemar 
von  Siincmart,  ben  bie  Sobranie,  um  ben  3aren  ju 
verföbnen,  jum  Surften  gewühlt  batte,  bie  SBabl  ab* 
lefente;  bagegen  ftifteten  bie  ®anflawi|ten  unaufhör- 
lich Verfdjwörungett,  befonberb  unter  ben  Offizieren, 
an,  bie  zwar  immer  entbedt  unb  ftreng  beftraft  wür- 
ben, jebod)  baä  2anb  beunruhigten.  3um  gürften 
Wählte  bie  Sobranie  7. 3uli  1887  ben  'Ininjett  ger- 
binanb  Von  Roburg,  ber  am  22.  Äug.  in  Sofia 
feinen  tiinjug  hielt  unb  StambulowzumSKinifter» 
präfibenteit  ernannte.  Sie  Vforte  lehnte  zwar  baä 
ruffiftbe  Verlangen,  bafe  fie  ben  neuen  Surften  ver- 
treiben foQe,  ab,  erfannte  ihn  aber  ebeufowenig  an 
tvie  bie  übrigen  SRäeptc.  Sennodj  befeftigte  fitb  bie 
öerrjdjaft  befi  gürjtcn  gerbinanb  immer  mehr;  baä 
liattb  genofe  SJuhe  unb  Orbnung,  bieginanzen  Waren 
in  gutem  Stanb,  ein  Cifenbabmicp  würbe  angelegt 
unb  ba«  2>ecrwe[cn  organifiert.  'Hiit  ben  meiften 
europäijd)cn  Staaten  feblofe  8.  fcanbclävcrträqe  ab. 
3n  ihrer  98ut  f et  ritten  bie  panjlawiftifcfecn  Sfühler 
ju  'JKorbtaten  (1891  am  ginanjminifter  Beltfdjew, 
1892  am  Diplomatifepen  Ägenlcn  in  Ronftantinopel, 
Vulfowitfep),  ohne  etwa®  anbreä  ju  erreichen  alb  ftei* 
geitbe  Crbitterung  gegen  Siufelanb.  3>tt  SDiai  1893 
fegte  Stambulow  in  Der  Sobranie  mehrere  Verfaf- 
fungbänberungen  bureb,  namentlitb , bafe  ber  crjte 
Slacpfolger  beb  gewählten  gürften  nicht  ber  ortfeo* 
bojen  Ronfcjfion  anjugehören  brauche,  woburd)  bem 
gürjten  bie  Beirat  mit  einer  $rimeffin  von  Varma 
ermöglicht  Würbe,  gerner  würbe  bie  3“hl  ber  SÄit- 
glicber  ber  Sobranie  auf  bie  fjälfte(Hil)  berabgefept. 
Sie  erfte  nad)  bem  neuen  ©efep  gewählte  Verfamm* 
lung  beftanb  faft  nur  aub  Anhängern  ber  Regierung. 
Äm  17.  Siov.  1893  ftarb  ber  erfte  gürft  Von  8.,  ÄIcj- 
anber,  ©raf  §artenau,  in  ©raj.  Sie  Sobranie  bot 
ber  SSitwc  unb  ben  Rinbern  beb  Verdorbenen  eine 
lebenslängliche  Venfioit  Von  50,000  gr.  an  unb  Ver- 
anftaltete  Gilbe  Siovember  bab  VegräbniS  auf  Staatö- 
foften.  Sie  neue  Spnaftie  beb  gürften  gerbinanb  be- 
f ejtigte  l'icb  30.  3att.  1894  bureb  bie  ©,’burt  beb  tprin* 


(öcfd)id)te). 

jen  Sorib,  ber  römifcb  - fatbolifd)  getauft  würbe  unb 
ben  Sitel  eineb  Vrinjcn  Von  Iniowo  erhielt.  So  viel 
Santbarfeit  ber  giirft  aud)  bem  SRinifterpräftbcnlen 
Stambulow  fdjulbetc , fo  war  ihm  biefer  bod)  unbe 
quem  unb  beeinträchtigte  bie  greibeit  feiner  Volitif 
befonberb  Siufelanb  gegenüber.  So  erhielt  Stambu 
low  30.  Sllärj  1894  feine  ffintlaffung.  Sab  neue  tüii 
uifterium  Stoilow  war  aub  lauter  geinben  beb  ge 
dürften  Staatbmanncb  zufammengefept.  VSätfrcnD 
biefer  wegen  einiger  gereizter  Änderungen  unb  fein 
Stabineltvdjef  wegen  angeblicher  Veruntreuungen  zur 
gerichtlichen  Verantwortung  gezogen  würben,  lehrten 
her  erft  lurz  zuvor  wegen  polUifcber  Umtriebe  ver- 
urteilte SJietropolit  Element  (geft.  24-3uli  1901)  unb 
ber  panflawiftifcbe  Agitator  fjanlow  nach  Sofia  fu- 
rüd.  Sie  im  Oftober  ncugewählte  Sobranie  billigte 
bie  Volitif  ber  Siegierung  ünb  befcblofe  im  Sezember, 
eine  parlamentarifcbe  Unterfutbungblömmiffion  übet 
bab  Hiinifterium  Stambulow  einzufefeen.  Obwohl 
biefe  für  eine  cmftlicbe  Vefcbulbigung  nichts  aufzu- 
treiben vermochte,  verweigerte  hoch  bab  SKinifterium 
im  SJfai  unb  3uli  1895  bem  ßjminifter  ben  Vafe  ins 
Vublanb.  Stambulow  warb  15-3uli  in  ben  Strafeen 
Sofias  von  Viörbern  überfallen  unb  ftarb  18.  3uli 
an  ben  Sutiben.  Ser  1896  in  Szene  gefepte  Vtojcfe 
gegen  einige  Seilnehmer  an  ber  fermorbung  enbetc 
ohne  Vufllärung  beb  witflidjen  Sachverhalts.  Sie 
SSieberaufnahme  bc«  Vrozeffeb  Gnbe  1902  ftedte  einen 
gewiffen  öalju  alb  SJiörber,  zugleich  aber  auch  bie  bem 
Zanlowiftifcben  SKinifterium  Sanew  (f.  unten)  fehr  . 
unbequeme  Satfadfe  berSRitWiffenfchaft  boe  SRinifterS 
beä  3nnent  Oubffanow  (beb  Sdjwiegcrfohnes  von 
3anfow)  feft,  ber,  mit  bem  Viörber  Siifeftfdjiew  be- 
freunbet,  feine  Vartci  ftarf  fompromittierenbe  8riefe 
gewcchfelt  hatte;  jebeitfadS  haben  bie  bantalS  aua  8. 
nad)  Obcffa  geflüchteten  3anfowiften  bie  politifchen 
IRorbe  an  Vcltfdjew,  Vullowitjch  unb  Stambulow 
vorbereitet  unb  burthgefüljrt 
3m  3“li  1895  würbe  eine  Von  Clement  geführte 
bulgarifche  Scputalioit  in  VeterSbmg  vom  3arcn  emp- 
fangen unb  feiner  Vroteltion  verfuhert  Somit  war 
ein  Wichtiger  Schritt  zur  Verföhnuug  mit  Siufe- 
lanb getan , unb  giirft  gerbinanb  liefe  feinen  3opn 
Vorib  14.gebr.  1896  nad)  bem  SiituS  ber  orthobofen 
ftirche  in  Irnowo  umtaujen.  Ser  3Qr  nahm  bie 
Vatenfcfeaft  an  unb  gab  feinen  Siberfpruch  gegen  bie 
Vncrfcnnung  gerbinanbS  als  gürften  auf.  Ser  Sul- 
tan fprad)  fte  bureb  german  vom  14.  SKärz  au8  unb 
übertrug  ifem  bie  Siegierung  von  Dftrumclien.  Ser 
gürft  würbe  Darauf  in  Ronftantinopel  Vom  Sultan, 
ber  ihn  zunt  ©cnctalfelbmarfcbaU  ernannte,  empfan- 
gen unb  befuepte  im  Ülpril  ben  3aren  in  Veterüburg. 
Sie  europäifchenSÄächtefchloffm  fech  ber  Vnerfennung 
beä  gürften  an,  unb  bie  Sicuwahlen  zur  Sobranie 
fielen  regientngäfreunblich  auä.  3n  Oftmalebonien 
erlangte  8.  bie  Vergrößerung  feineä  national  -fireb- 
liehen'  Cinduffeä  auf  Roftcn  ber  ©riechen  Durch  Cm 
[efeung  zweier  bulgarifchen  Sijdföfe;  bcäbalb  blieb  8. 
1897  beim  Vludbrud)  beä  griechifch-türlifchen  Rrieqeä 
neutral.  Siacpbem  fid)  gürft  gerbinanb  auch  Zur 
bereinfteHung  ber  gu  beit  Verfcpwörem  Von  1886  ge- 
hörigen , nach  Siufelanb  gefeuchteten  Offiziere  in  baä 
bulgarifepe  £>ecr  bereit  ertlärt  patte,  würbe  ipm  1898 
ber  Befud)  amfeofe  Dc8  3a[eu  geflattet.  3tn  Sezem- 
ber napm  bie  Sobranie  bie  beiben  wichtigen  ginang- 
oorlagen  beä  SRinifeeriumä  Stoilow,  benRaufverlrag 
über  bieOrientbahnlinicn  unbbenOefepentwurf  über 
bie  Uniwanblungä*  unb  Vcrciubeitticbuiigäanleihe 
bon  290  VtiQ.  gr. , naep  ftürmifdjen  Sebatten  an. 


Bulgarien 

3nbfS  genehmigte  bie  'Pforte  ben  KaufBcrtrag  nidjt 
rcehtjeitig;  baS  lliinifteruim  nal)m31.3an.  1899  feine 
Entlafjung,  uitb  fflrclow  bilbetc  ein  ncueS  Kabinett, 
in  baS  Raboflatoow  unb  Ratfcbemitfcb  eintreiten. 
®a§  SKinifterium  fflrclow  erlangte  bei  ben  Reumafi- 
len  7.  3Rai  1899  bic  SRohrbeit : 101  SSinifterietlc  ge- 
gen 53  SRitglicbcr  ber  Oppofttion ; ber  Kaitbibat  ber 
Regierung,  ©SatfdjoW,  imirbe  ;um  ©räfibenten  ber 
Sobranie  gewählt.  Am  29.  3nnt  würben  bie  Um* 
Wanblung  ber  StaatSfdjulbcn  mittels  ber  260  ©iitlio- 
ncn-Anle'ihe  unb  ber  Vertrag  mit  ben  Orientbahnen 
trog  leibenfehafttidjer  ©ctämpfung  angenommen  unb 
fofort  »oitt  gürften  genehmigt.  3m  .fjcrbft  {am  e*  ,ju 
einer  SRinifterfriüS,  iitbein  bte  Stellung  beS  SRinifter- 
präfibenten  ©rctow,  ben  bie  Anhänger  StambuloroS 
nnterf tilgten , gegenüber  Raboftawow,  ber  alä  gilt)- 
rer  ber  alten  liberalen  '-Partei  feit  ben  legten  38atj(en 
bie  9Rchrf|cit  für  fidj  batte,  unhaltbar  geworben  war. 
3n  beut  neuen  Kabinett  übernahm  ber  bisherige  lln- 
teniditSminijtor  3 tu  a n t f d>  o tu  ben  Sorfiß  unb  baS 
Auswärtige,  währenb  SSatfehoro  UnterridjtSniinifter 
würbe;  bic  übrigen  'IRinifter,  auch  Raboftawow,  blie* 
Iten,  nur  fflrclow  febieb  aus.  Ser  Sobranie,  beren 
Sigung  27.01t.  wieber  uom  dürften  eröffnet  würbe, 
inuitte  ber  ginanjminiftcr  lenem  barlegen,  bafi  bie 
Regierung  in  Sticn  (ein  (Selb  habe  auftreiben  (önnrn 
unb  bie  Anleihe  Borläufig  gefdieitert  fei;  bie  grage 
beräRonopole  foüeftubiert  werben.  (Sinftnreilen  fcfilug 
bie  Regierung  Bor,  ber  ginan.tnot  burd)  Einführung 
beä  Zehnten  ftatt  ber  (Srunbfteuer  (bie  am  28.  3an. 
1900  für  }Wei3n!)regencbmigt  Würbe)  unb  burd)  eine 
innere  3wangSanIcibe  abjithelfen,  inbem  biefflefjälter 
fämtlidher  Cf  filiere  unb  ber  .jaljlrcidjen  Seamtenfdiaft 
um  7 ©roj.  getürjt  unb  ferner  20 — 30  ©roj.  beä  ffle» 
halt«  in  Bevimölidten  Sd)aßbonS,  bie  in  jrnei  3ahren 
einiulöfen  feien,  ausbejaijlt  »erben  fällten;  ber  giirft 
Belichtete  freiwillig  auf  bic  tpäljte  feiner  ÄibiUifte. 
3ut  ganjen  würben  9©lill.crfpart.  3ur©efrtebigung 
ber  augenblidlidjen  ©elbbebiirfniffe  lieg  fid)  bie  Re- 
gierung jur  Ausgabe  Bon  SebaßbonS  (nt  ©»trage  Bon 
40  äJliil.  Sewa  ermächtigen.  Siefe  ginan\not  jWang 
©.,  bie  großbulgarifcbcn  'Pläne  cinftmcilen  jurfid- 
jufteKen,  jumal  Rußlanb  fie  nicht  begünfligte. 

Sie  unaufhörlichen  Umtriebe  ber 'Bulgaren  in  3J1  a * 
(ebonien.  Welche  bic  ^errfdjaft  beä  bulgarifchen 
Stammes  über  Serben  unb  ©riechen  bejweaten  unb 
Born  malebonifchen  Komitee  in  Sofia  unter  ©arid 
Sarafow  geleitet  Würben,  Berwidctten  bic  bulgarifdic 
Regierung,  bie  baö  Komitee  wieberholt  mit  ®elb 
unterfingt  hatte,  in  Streitigfeiten  mit  Rumänien,  wo 
eine  Unterabteilung  beä  Komitees  im  gebruar  1900 
einen  angcblid)en  tiirfifebcn  Spion  Sigrid  gitowffi 
unb  22.  yuli  ben  ©rofeffor  Stephan  'JJiichatleanu, 
einen  rumänifchen  Untertan  malebonifchen  UrfprungS, 
ermorben  lieh-  3m  3'>nern  hatte  bie  Regierung  mit 
bem  SBiberftanbe  ber  ©auern  gegen  ben  Ratural- 
lehnten  ,)u  lämpfen.  3nM3c  ber  tperrfcbfucbt  Rabo» 
flawoms  brad)  im  Xcjcmber  1900  eine  SRiniffcrfrifiS 
auS ; an  feiner  Stelle  übernahm  Ratfcho  ©etrow  baS 
3nnere,  währenb  3wan![cbüW  bie  Ceitung  ber  Re- 
gierung behielt  unb  auch  mehrere  anbre  SRiniftcr  in 
ihren  Stellungen  Berblieben.  ®ocbEnbe3anuarl901 
gab  3tt’antfdww  ben  ©orfiß  im  Rttnifterium  an  ©c- 
trow  ab.  ®a  bic  Reuwaljlen  Anfang  gebruar  feine 
URehrteit  für  ©elmw  ergaben,  fo  Berfmhle  Anfang 
SRärj  Karamel  om  (geft.  7.  gebr.  1903)  bic  ©ilbung 
eines  neuen  StabinettS  aus  feinen  Anhängern  unb 
ben  3anfowiften , unter  bencn  nur  ©cncral  Stephan 
©apnlow  als  RricgSminifter  Bon  ©cbeulung  war. 


(ffleßbiebte).  589 

An  bic  Spißc  beS  malebonifchen  Komitees  Würbe  ®c» 
neral  3antfdjew  gefüllt,  ber  mit  bem  §o<bfdjul(cbrer 
StojanRliebailotnjti  jebe  burch  Umtriebe  beS  Komitees 
Benirfadite  ©crwidclung  Berhüten  fotlte.  Xic  golgc 
war,  bajj  fich  im  Auguft  1902  fedjjig  Rabifalc  unter 
Sarafow  Bon  ben  jahment  30  3tmtfd)cmiffen  trenn- 
ten unb  einen  eignen  Kongreß  bilbeten.  ®aS  SRini» 
fterium  Karawelow  hatte  leinen  langen  ©eftanb:  ber 
Bon  ber  brängenben  ginanjnot  eingegebene  ©lan, 
mit  ber  Banque  de  Paris  et  des  Pins -Bas  unter 
brüdenben  ©ebingungen  eine  große  Anleihe  abju* 
fd)ließen,  brachte  eS  im  ©tejember  1901  ju  galle:  bie 
Bott  ber  ©ant  geforberle  auswärtige  Kontrolle  unb 
bie  ©erpfänbimg  Bon  SiaatSmonopolen  waren  nicht 
nach  bem  ®cfchmad  ber  Kammermehrheit. 

®a  jeboeb  Heine  SRitlcl,  wie  bie  im  SRai  1901  ber 
Sparfamleit  halber  eingeführte  ©ermtnbcmng  ber 
Anzahl  bcr©crwaltungStreife  (12)  unb  bie  ©erfeßung 
beä  frühem  Kabineltä  3>onntfdhom  in  ben  Anflage- 
juftanb  (3uni  1901),  nicht  mehr  Berfangen  wotlien, 
fo  blieb  auch  bem  am  4.  3an.  1902  jit  jtanbe  gebrach- 
ten, burchauS  jaitlowiftifchen  SRimfterium  (Bauern 
(f.  b.),  baS  ant  6.  gebr.  ben  Unterrid)tSminiflcr  Kan» 
tfchew  burd)  ein  Attentat  Berlar,  nach  bem  leiblich 
günftigen  Ausfall  ber  ©ahleti  22.3Rärj  refonftruiert 
würbe  unb  mit  unwefenttidjen  Anbentngen  felbft  nach 
feiner  burch  bie  fatalen  Enthüllungen  beS  wieberauf- 
genommenen ©rojeffeS  gegen  bie  Stambulowmörber 
(f.  oben)  bewirften  ®emiffion  (14.  Ron.  1902)  brei 
Jage  fpäternon  neuem  bic©efebäfte  übernahm,  nidßä 
Weiter  übrig,  alö  nor  altem  auf  ben  batbigen  Abfdjluß 
einer  hlnteihc  bebacht  ju  fein.  3>'t  Sommer  1902 
würbe  bie  AuleibeBortage  angenommen,  ebenfo  eine 
Reihe  midjtiger  ©efeße,  barunter  bie  tperabfeftung  ber 
RcfnitenauShebung.  Erfreulicher  als  bie  Übeln  ©e- 
gleilerfcbeiiiungen  bieferdiranifd)  geworbenen  ginait;- 
IrißS  wirften  bie  Ereigniffe,  bie  baä  gute  ©erbiiltmS 
;ur  ruffifchen  ©roßmadit  bejeugten.  Rnchbem  im 
3uli  1901  juiu  erftmmal  feit  1878  cinrufrtfchcr®roß- 
fiirft  wieber  bulgarifchen  ©oben  betreten  halle.  Wür- 
ben Snbe  SRärg  1902  SRiniftcrpräfibent  ®anew  unb 
Anfang  3»ni  gürft  gerbinanb  mit  feinen  höchften 
©eantten  Born  3aren  empfangen;  baraufbin  erhielt 
ber  biplomntifcbc  Agent  ©uigarienS  inSt.©cterSburg 
alS  erfter  ben  Xitel  uitb  Rang  eines  ©efanbten,  wie 
bieS  fonft  nur  Sertrelem  fauueräner  Staaten  ju- 
lommt.  Unb  an  ben  jur  25jährigen  Schiplafeier  Ber- 
anftalteten  großen  SRanöoeru  traf  25.  Sept.  1902 
©roßfürft  ^ifotauS  Rilolajewitfd)  in  ©.  ein.  Xiefent 
häfiideen  ©efuche  folgte  ein  ©ierteljahr  fpäter  (26.  bis 
28.  Xcr.)  ber  hoehpolitifdje  beS  Wrafen  Sambsborff, 
ber  im  Aufträge  beä  3arcn  ben  unbequem  werbeiiben 
malebonifchen  Jieißfpornen  emftlich  empfahl,  Borbcr- 
hanb  Ruhe  (u  halten.  (Dem, infolge  febtitt  baä  Kabi- 
nett Xanew  im  gebruar  1903  iur  Auflöfung  ber  nta- 
tebonifchen  Komitees.  3u  lebhaften  AuSeinanber- 
feßungeit  Bon  längerer  Xauer  (April  bis  Enbe  3»ni 
1902)' führte  bie  Borftd)tig-jagbafte  Erlebiquitg  einer 
brennenben  lircfjlidjen  grage  burd)  bic  ©forte  als 
Oberherrin:  bie  ber  enbgüttigen  ©efeßung  beS  junt 
ötumenifeben  (grieebifeh  • ortbobopen)  ©atriarebat  ge- 
hörigen SifchofSfluhtS  Bon  Üfchlüb  (in  SBefhnale- 
bonien)  mit  bem  Bon  Rußtanb  protegierten,  feit  Au» 
guft  1897  bereits  baS  ©iätum  Berwefenben  Serben 
girmilian,  beffen  SBeilje  jum  Rletropoliten  einige 
'-Soeben  nach  ber  25jährigen  Jubelfeier  (7.  9Rai)  beS 
fchiämatifchen  (bulgarifeb*  ortboboren)  Epardjen  3o* 
fepb  I.  unter  fdjwierigen  Untflänben  ftattfanb. 

©gl.  außer  beit  unter  > ©ulgaren«  aufgeführten 


590 


©»(garin  — ©ulgarifdje  Sprache  uitb  Siteratur. 

Seifen:  3irefef,  laS  gürftentum  iS.  (Sien  unb  er  aug  bem  Staatgbienfte.  Kad)  bei SJeöoluticm  Bort 
Bragl891),  fyiuptwert;  Stanip,  Xonau-B.  unb  bei  1843  Mitglieb  beg  Senats,  War  er  1848—49  unter 
Baifan  (3.  Buff.,  Scipj.  1882,  3 Bbe.) ; granj  3oicpf)  Ranariä  gmanjminifter.  Sährenb  beg  orientalifdjen 
Ißrinj  »u  Battenberg,  3>ie  uolfgmirtfchaftlicbe  Rriegcg  bilbele  er  1855  ein  Kabinett  unb  machte  als 
ßntwidclung  Bulgarieng  Ban  1879  bis  jur  Segen-  Mimfter  beä  3nnern  ber  Unorbnung  im  Sanb  ein 
wart  (baf.  1891);  3f ei) i rf of f , Silbbulgaricn  (baf.  (Snbe, ucrföljnte bie ffirofjmnchte unb  bewirte bie  Suf * 
1896);  3wanlid)eff,  Srintitioe  gönnen  beä  ffie-  hebung  ber  Befcpung.  Mitbcr$ofpoIitifin®egm» 
WerbcbetricbäinB. (baf.  1896);  Ipeinrid),  Srjherjog  fap  geraten,  nahm  er  1857  feinen  Mbfdjieb  unb  trat 
Johann,  mit  Beiträgen  jur  ©efebiebte  ber  Begrün*  im  Senat  als  $jaupt  ber  Oppofition  gegen  bie  baty* 
buitg  ber  jiucitcn  Ipnaftic  Bulgarieng  (Sien  1901);  nieije  Spnaftie  pernor.  iSeint  2lugbrud)  ber  Keootu* 
Iranbar,  Las  bvöntments  politiqnes  en  Bulga-  tion  im  Oftober  1862  rief  bag  Bolf  8.  jum  Segen* 
rie  depuis  1876  (Brüffel  1896);  licet),  A pea-  ten  aug;  er  (teilte  fid)  ftanartg  unb  3iuf o3  jur  Seite, 
sant  state,  an  account  of  Bulgaria  in  1894  (Sonb.  Würbe  ober  im  gebruar  1863  bon  erfterm  geftürjt. 
1894);  Bedmann,  Sie  Sabrbeit  über  8.  (Seip],  1865,  1872  unb  1874 — 75  ftanb  er  Wieber  an  ber 
1898);  Irenfoff,  lic  Steuernerbältniffe  SBulga-  Spipc  beg  Minifteriumg.  — Sein  Sohn  Seonibaö, 
rienS(3ena  1900);  luraftel,  Annuaire  intematio-  geb.  1842,  ruBlanbfreunblidjeä  Barteipaupt  unb 
nal  de  la  Bulgurie  (1898ff.);  Safer,  War  in  Bul-  greunb  Bon  Rumunburog  (f.  b.),  agitierte  1877—78 
garia  cSonb.  1879);  Uli ö 1 1 er,  Icr  ferbi(ch  bulga-  für  bie  Beteiligung  am  ruffifet) - tiirf :fd)ert  Krieg, 
rifebe  Krieg  (§annon.  1888);  Run»,  laftifdje  Bei*  ©ulgarifcljc  Sprache  unb  Siteratur.  lie 
fpicle  auis  bm  Striegen  ber  neueften  3eit  (Sb.  1,  Serl.  bulgarifehe  Spraye  gebürt  jur  Süboftgruppe  ber 
1901).  Sichtig  für  bie  RcnntnigBuigavieng  ift  aud)  flawiftben  Sprachen.  3br  ©ebict  Wirb  im  Korben 
bie  »Seriobifebe  Schrift«  ber  feit  1889  befteljenben  Bon  ber  lonau,  tut  SSeften  Bon  Serbien  unb  üllba- 
Sulgarifdjen  Sitcrariidjen  ffiefcllfcbaft  Sorten:  ©e-  nien,  im  Süben  unb  Süboiten  non  bem  Sprachgebiete 
neralfarte  non  Mitteleuropa,  1:200,000  (beftedSfar-  ber  ©riedjen  begrenjL  Ine  fübwefttidpten  unb  füb» 
tentnerf,  Bon  S,  fehlen  nod)  leite),  unb  Überftcf)tg-  liehften  Sanfte  beä  tompaften  Sprothgebietd  finb  ber 
farte  non  Mitteleuropa,  1:750,000,  Sol.  D big  F,  See  non  Odjriba,  flaftoria,  Salonifi  unb  etwa  illbria 
3onc  4 u.  5,  beibe  berauggegeben  nom  Bflerreithifdten  nopel,  mdbrenb  im  Cften,  big  an  bag  Sdjwarje  Meer 
militnrgeograpbifchen  3n[titut;  Starte  Bon  S. , Oft-  hin-  bie  bulgarifehe  BeOölterung  mit  türfijthcr  ge* 
rumetien  tc.,  bearbeitet  unb  herauägegeben  nont  ruf-  mifd|t  ift.  tfufjerbem  gibt  cg  ftarfe  bulgarifehe  Sin* 
iifd)en  ©eneratftabe,  1:210,0(X),  1880—83,  66  BL;  fiebeiungen  in  Dhijjtanb:  im  Süben  Bon  Seffarabicn 
StrpwofdjieW,  »Sorte  non  S.  unb  ben  ongrengen-  unb  norbmeftlid)  nom  Sffowfehen  Meer.  3m  gaitjen 
ben  Sänbcrn«  (in  bulgar.  Spraehe;  1 : 420,000,  10  wirb  bie  bulgarifehe  Sprache  Bon  etwa  5 Min.  Men- 
BL;  Sien  1893).  fdjen  gefproepen;  non  benen  ungefähr  bie  $>älfte  auf 

©ulgcSttit,  gabbef  Senebiftowitfd),  ruff.  bag  giirftentum  Bulgarien  unb  Oftrumelien  fomrnt. 
Sdjriftjteller  unb  3nunialift,  geb.  1789  im  ©ouB.  ?Ilg  älteftc  Bhafe  ber  bulgarischen  Sprache  (Wltbul - 
Minff,  geft.  1859  auf  feinem  ©nt  bei  lorpat,  machte  garifd))  wirb  jept  gemeiniglich  bag  Rivd)cnflaroifche 
im©arbe,Ulanenregiment®rofefürftftonftantinl805  (f.b.)  angefehen.  Ia-3  Bulgarifehe  Born  12.3ahrl).an 
bis  1807  ben  gelbjug  gegen  granfreich,  big  1809  heifjt  baäMittelbulgarifche,  aug  bcmbieinobeme 
gegen  Schweben  mit,  fodjt  aber  non  1810  big  gu  9Ja*  Sprache  (Keubulgarifch)  hemorgmg,  wcnngleidi 
poleotiä  gaü  in  ber  polnifchen  flegion  in  Spanien,  biefelbe  ber  alten  Sprache  fehr  unähnlich  geworben  ift, 
3taiien,  ütnfjlanb,  leutfcplanb  unb  granfreich  für  inbem  fte  faft  alle  leflinationgenbungen , bicSteige- 
bie  franjofifdje  Sache.  Big  1819  lebte  er  bann  alg  runggfonn  ber  läbjeftiBa  unb  am  Berbum  ben  lual, 
Sehriftfteller  in  Sarfchau,  feitbem  in  Beteräburg,  ben  jnfinitiB  unb  aitbre  gönnen  Berloren,  anberfeitg 
Wofelbft  er  feit  1823  bag  »Korbifche  91rd)iu<  peraug*  fehcBielgrembeg  auäbenKachbarfprachenaufgenom- 
gab  unb  1825  in  Serbinbung  mit  ©retfd)  bag  Bor  men  haL  So  teilt  bie  jepige  bulgarifehe  Spraye  mit 
etwa  20  Jahren  eingegangene,  politifche  lageblatt  bem  Salacpifchen  unb  Wlbancfifihen  bie  tlnhängung 
»$ie  tiorbifche  Biene»  neu  begriiubete.  Seine  pumo-  beä  Brtifelg  an  bie  SubflantiBa,  unb  ihr  Sortjebafi 
riftifch-fatirifehen  Wrtifel  widmeten  Üd)  ebenfo  burep  ift  Botl  Bon  türfifchen,  albanefiidjen,  griecbiichen  unb 
frioole  Haltung  wie  bureh  Serniligmug  ber  ffiertn-  nimänifchenGinbringlingen.  $iebeft‘eneubulgarifd)e 
nung  aug.  1827  erfdpienen  in  Setergburg  feine  »®e-  ©rammatif  ift  big  fept  bie  Bon  W.  unb  ®.  Spriaf 
fammelten  Sehriften«  (beutfeh  Bon  Cibefop,  £eipj.  Sanfof  (Sien  1852);  ferner  erwähnen  Wir  bie  Bon 
1828, 4 Bbc.).  Bon  feinen  fpätem  ©rjeugniffen  finb  Morfc  (engl.,  RonftanL  1859),  bie  bon  Sagner 
»u  nennen:  ber  moralifcp - fatirifdje  Sioman  »Jwan  (tfchech-,  2.  Huft. , 5ßrag  1884),  bie  Bon  ©plcborab 
Spfbigin  ober  ber  rufftfche®ilSiag»  (Betergb.  1829;  (Sien  1888)  unb  bie  Bon  Strang  unb  lugoDid) 
beutfeh  BonOIbefop,  iieipj.  1830,  4 8be.)  unb  beffen  (£eipj.  1895).  flefita  lieferten  Bogoroff  cbulgarifch- 
gortfepung  »ißetcr  3wanowitf<hShfhigin»(Betcrgb.  fran;opjch  unb  frangöfifd)*  bulgar ijd),  Sien  1869, 
1830;  beutfeh  bon  Siorf,  Seip],  1834,  3 Bbe.)  ; ferner  2 Bbc.,  fepr  mangelhaft),  luncnioig  (rujfifdi-bulga- 
»Mufilanb  in  biftorifcher,  ftatijtifcher,  geoaraphifcher  u.  rifch,  SKograu  1885  — 89,  2 Bbe.)  unb  Milabtnow 
literarifcher  ^nnficht»  (Betcrgb.  1837,  4 Bbe. ; beutfeh  (Bb.  1:  beutfh-bulgarifch,  Sofia  1897;  Bb.  2 : butga- 
Bon  Bradel,  Stiga  1839—41,  8 Bbe.)  unb  enblid)  rifch-beutfch  [erftc  ipälfte],  baf.  1901),  eine  ©hreito- 
feine  Memoiren  (Betcrgb.  1846—50,  6 Bbc. ; beutfd)  mathicBajoB  unbBeliifoo  (Bbiüppopet  1884,  2Bbe., 
Bon  SReinthal  u.  ©lernen],  Jena  1858—61,  6 Bbe.).  für  Schulen).  3>ie  bulgarifehe  Sdtrift  ift  cgrilliieh, 
©ülgarig,  Icmetrioä,  griech-  Staatgmann,  big  ing  12.3ahrh- auch  glagolitifeh  (f.  bie 2lrt.  »ßljril- 
geb.  1803  in  $>t)bra,  geft.  11.  San.  1878  in  Vltpen,  lica«  unb  »©lagoliea»). 

tolgte  früh  feinem  Baler  B.  Sei  in  ber  Serwaltung  $ie  neuere  bulgarifehe  Siteratur  ift  fehr  jungen 
S>tjbra8,  wo  er  fid)  Währcnb  beg  greiheitgfatnpfeg  latutng.  lag  erfte  in  bulgarifcher  Sprache  gebruefte 
nufopfenrb  betätigte.  1831  nahm  er  teil  an  bem  8udj.  ein  rcligiäfcgCrbammg-Sbueh,  Würbe  1806  Bon 
Sturj  Stapo  b'3ftrcaä'  itnb  leitete  einige  3cit  bie  Ma-  Sophroniuä,  Bifdjof  Bon  Sratfdja,  herauggegeben. 
rineBerwaltung.  Bach  Bntunft  beg  Stönigg  Otto  trat  Um  bie  Siebererwecfung  ber  bulgarijchcn  Siteratur 


591 


Söulgljar  SDagf)  — Bulla. 

malten  fup  befonbcrl  Berbient : SSenelin  (1802—  ©uliucn  (Bufcinett),  Saite  am  ftebenben  Cicf 
1839,  f.  b.),  Vlprilow,  Jleofit  »an  91tjl  u.  a.  Sie  er«  etncS  Siapjegel»,  jicpt  biefel,  wenn  bal  Schiff  beim 
(len  literarifcpen  Grjeugniffe  bis  in  bie  1840er  Sabre  83inb  fegelt,  nach  Dom,  um  bas  Segel  gut  ju  füllen, 
hinein  tragen  oorjuglwcife  päbagogifchcn  Gparafter.  ©ulflabuitßcit,  gleichartige  imoerpaclte  Sdjiffl« 
Um  1840  beläuft  fiep  bie  3abl  ber  bulgarijdien  9(1«  fracptaüter,  Wie  betreibe , Kopien,  Salpeter  tc. 

(per  erft  auf  etwa  30,  beim  Vlulbrudi  be!  ruffifd)«tiir«  Bull  (engl.,  »Stier«),  in  ber  liniganglfpracpe  ber 
fifdien Kriege!  umfafit  bicneubuIgarifcpePiteraturbe«  Gngläitber  eine  Viufjerung,  beren  Iacpeilidic  Boinlc 
reitS  niepr  «13  800  Bücher  unb  51  pcriobifdje  Bubli«  bann  liegt,  baß  fic  gegen  ben  gefunben Ulicnfcpcnucr- 
fationen.  Sic  erite  Sjeilfiprift  C.Ljiilioslovie«)  erlebten  itanb  BeritBfit.  Befonber!  werben  ben  Srlnnbent  un« 
1844.  ?ln  felbftänbigen  SScrten  ift  fegt  lein  ®langel  iciplige  Bulla  aufgebürbet,  unb  legiere  finb  in  ber 
niepr,  boep  finb  fie  meiftenteil!  opne  originalen  Seit.  lat  llarl  bann.  Snbcffen  barf  ein  B.  niept  platte 
Grmäpneit!wert  (mb  bie  piftorifdjen  Slrbeiten  Bon  Summbeit  fein,  fonbern  mufi  irgenb  eine  wipige 
Srinow,  bie  Sieb  hingen  Bon  SlawejfoW,  bie  ÜloBel«  Gitlenfpicgelci  ober  fonft  iiberrafebenbeffienbung  ent« 
len  Bon  Sarawelow  unb  bie  DRemoiren  einiger  poli«  ballen.  Siefe  Bulla  finb  eine  treffliche  (funbgnibe 
tifeper  Häupter,  j.  18.  bei  'Jieoolutionär!  i'anajot  für  bal  cnglifcpe  fiuftfpiel  unb  ben  iHoman  unb  in 
Gpitow  (überfegt  Bon  01.  illofen  u.  b.  S.:  »Sie  Bal*  japlreidjen  Sammlungen  jufammgeftetlL  Bgl.  Gb« 
lanbafbuten«,  Ücipj.  1878).  Sagegen  befipen  bie  gewortp,  Essay  on  Irish  bulls  (SJonb.  1803). — 3n 
Bulgaren  einen  reichen  Sdiap  Bon  Bolbjlicbcm  unb  ber  ©Srfenfpracbe  bebeutet  B.  and)  foBiel  Wie  ftauf« 
ÜJiördien,  übnlid)  ben  ferbifeben.  fju  nennen  ftnb  bie  Tier.  — 3opn  B.  (»frans  Dtp!«),  bie  bumoriflifebe 
Sol(!Ueberfamm[imgenBonBc!fonow(»Bolgarskija  ®erfonififation  bei  englifcpen  fRationalcbarallcr!, 
pSsni«,  SRoK.  1855),  S.  unb  St.  UKUabinow  (»Bu-  non  atoift  ober  Bon  3opn  Vtrbutpnot  (»History  of 
garski  narodni  pEsui« , 2.  Vlufl. , Sofia  1891),  31er-  John  B.«,  1704)  juerft  gebraucht,  in  Starifaturen  all 
IoBi<  (»Narodne  pesme  nmkedonski  Bngara« , Sei«  flammiger,  Bierfcprötigcr,  fiel!  jum  Bojen  fertiger 

grab  1860,  Bb.  1),  Sojon  (»Chausous  populaircs  Steil  bargefteUt. 
ulgares«,  mit  frangüfifdier  überfegung,  Bar.  1875),  ©uU,  Die  Bornemann,  BiolinBirhtol,  geb. 
Jbafanowftij  (»Pamjatniki  bolgarskago  narodnago  5.  ffebr.  1810  ju  Bergen  in  BorWcqen,  geft.  17.  Vlug. 
tvorcestva « , Beterlb.  1 882, fieft  1),  Sajtrcbow(»Oby-  1880  auf  feiner  ©illa  fipfoEn  bei  Bergen,  ging  Born 
i-ai  i pEsni  tnreckich  Scrbov«,  2.  VI tilg.,  baf.  1889),  Slubiunt  ber  Spcologie  jttr  SDfufif  über,  für  bie  ffpe» 
Sliew  (»Sbornik  ot  narodni  umotvorenija  etc.«,  jicll  für  bal  Siolinfpiel)  er  fcbonfrilb  Begabung jeigle, 
1.  Seil,  1.  Bucp,  Sofia  1889),  onptarem  (»Sbor-  unb  begab  fiep  1829  nadjSVaffel,  um  fid) "unter Spoprl 
nik  ot  blgarski  uarodni  umotvorenija*,  baf.  1891,  SJeitung  Weiter  auljubilben ; balb  febod)  entlief  er 
Seill);  bie  BonBerloBib  all  »LeVedaslave«(l.Bb.,  beffen  Sepule  unb  folgte  1831  bent  iptu  jpinpatpi« 
Beigrab  1874;  2.  Bb.,  $eterlb.  1881)  peraulgegebe«  i dient  Bagantni  nad)  Bari!,  geael  ober  Port  in  äujjerfte 
nen  Sieber  ftnb  unecht;  ferner  bie  URärcpcnjamm«  Slot,  fo  bafj  er  nerjroeifelt  in  bie  Seine  fprang,  aber, 
lungett  Bon  Golatow  (»Blgarski  narodni  sbornik«.  gerettet,  eine  Brotehorm  in  3Rmc.  BiHeminot  fanb. 
Belgr.  1872)  unb  Saplarew  (»Blgarski  narodni  1833  Beranftaltete  er  ein  erjlel,  erfolgreiche^  Ronjert 
prikaski  i vErovaitija« , BP'Kppopel  1885).  SgL  unb  maepte  fiep  nun  fcpneü  in  gang  ßuropa  einen 
Sprfu,  (Sin  bibliograppiicper  Beitrag  jur  bulfja«  giamen  butep  feine  auficrgewbbnlupe  Birluofität,  ber 
rifdten  SSärcpenliteratur , int  »Vlrcpio  für  flawifcpe  allerbingl  in  nod]  oiel  poperm  Ü>vab  all  ber  fiaga- 
Bpilologie«,  31  b.  ij;  pinfubtlicp  ber  Boltlliteratur  ninil  eine gewiffe Scharlatanerie  anpaftete.  Socp  war 
Bgl.  ferner  «PeriodiEeskoSpisanie«  (Brailal870ff.j  feine  Sicherheit  im  fflageolett  unb  (eine  {fertigleit  tn 
2.  (folge,  Sofia  1882 ff.)  unb  ben  »Sbornik  za  ua-  weitcnSprüngen, Soppetgriifrn.Vtrpcggien, im  Stac* 
rodni  umotvorenija,  naukai  kniiina«  (baf.  1889—  cato  unb  im  meprftimmigen  Spiel  auBerorbentlicp, 
1891 , 6 Bbe.).  Gine  Ü6erfegung  bulgarifcper  Soll!-  unb  bie  ©ewanbtpeit,  mit  ber  er  j.  B.  Dltanengänge, 
lieber  tnl  Scittfcbe  lieferte  ©.  Siofeu  (»Vlulgarifcpe  fogar  cpromalifcpe , aulfüprte,  bewunbemlwürbtg. 
Boltlbicplungen«,  Seipj.  1879).  Bgl.  bie  »Bibliogra-  Sn  ber  tfolge  bepnle  ec  feine  Runflrcifeu  and)  auf 
pbie  de  la  littbrature  bulgare  moderne«  Bon  IV.  3-  Vlmerila  (1844  u.  B.)  unb  Vllacrien  aul  unb  fammclte 
SireBel  (Söicn  1876)  unb  bie  Bibliographie  Bon  VI.  bebeutenbe  Dieicplümet,  bie  ipn  bereitl  18-18  in  fianb 
Speobovom  (Sofia  1894).  fepten,  in  Bergen  ein  Slalionaltpeater  ju  begrünbett. 

©tilgbar  Sngp,  ©ebirge,  f.  Saurul.  Socp  Berlor  er  fpätcr  burep  bebeutenbe  Sänberfpctu« 

©ulitao  'Biüo  iisr.6uiiäu»8.),31aimiinboVlnlo«  lationen  in  Bcmtfploanten  groftc  Summen.  Vlocp 
nio  be,  portugief.  Siebter,  geb.  Bon  portugieftfeben  1869—70  reifte  er  bi!  naep  Siälifornten  unb  trat  in 
Gltem  3.  URärj  1829  in  Bilbao,  tarn  neunjährig  ttaep  Gutopa  noch  bi!  wenige  Saprc  Bor  feinem  Sob  er* 
Siffabon,  wo  er  feilbem  lebt.  SRomemtifer  burw  unb  folgretcp  auf.  Sie  Siebe  jur  Heimat  füprte  ihn  bann 
burd)  unb  einer  ber  begabteften  Scpület  oon  ffiarrett  wieoer  nah  91orwegcn  juriief.  1901  Würbe  in  Viergen 
unb  $tcrculano,  fepricb  er:  »Versos«  (1850  u.  1867);  fein  Senltnal  (mobclliert  Bon  Sinbing)  enthüllt.  Sie 
• Paquita«,  ein  eriäpIcnbeHbebicpt  infecpäöefängcH;  SlompoftUonerc  Oie  Butll  ftnb  effeltBoHe  Birtuofen» 
»Cangöea  da  tarde«  (1867);  »Flores  agrestes»  ftüde,  boh  befinbett  fid)  baruntcr  pübfcpe  Bpantafien 
(1870);  »Cantos  e satyras«  (1873),  bie  aUe  burep  über  norbifepe  Spemen.  Sein  Beben  betrieben  Sara 
(übliche  iforbenglut  unb  ibealen  Scpwuna  aulgejeicp  G.  Bull  (engl.,  Sonb.  1886;  beulfcp  bearbeitet  Bott 
net  finb.  Weuerbimjl  äufjert  ftep  feine  SDciRftimmung  Dttmann,  Stutta.  1886)  unb  0.  Bit  (Bergen  1890). 
über  ben  Stauf  bet  Singe  in  febarfen  Satiren,  wie  »A  Bull.,  bei  Btlanjenuamcn  Viblücjung  für  Beter 
Danra  Judenga«  (1901).  31.  iit  Sfitgiieb  ber  Vlfa-  Bulliarb,  geb.  1742  in  Vlubepierre,  gefl.  26.  Scpt. 
bemie  ber  SSiffenfcpaften;  all  BorTtbenbcr  ber  mit  1793  ut  Banl.  Bilje. 

ber  f>erau3gnfje  ber  »Monumentos  ineilitos«  beauf«  Bulla  (lat.,  »JVapfel«),  bei  ben  alten  Sömcm  eine 
tragten  Vlbteilung  gab  er  bie  Briefe  bei  Vlffonfo  be  runbe  ober  berjfönnige  Hapfel,  bie  ein  Vlmulcti  eul* 
Vtlbiiquaguc  (»Cartas«,  fiiffab.  1884)  pcraul.  pielt,  unb  bie  jur  Vlbweprung  böfen  3auberl  Bon 

Bulimia  (grieep.),  foniel  wie  ^»eifibiinger.  ben  ünabeu  bil  jur  Vlnnabme  ber  männlicpcn  Soga, 

Bnlimina , f.  Bpijopobnt.  Bon  ben  Blabcpen  bil  jur  Berpeiratung  am  Voll  ge« 


592 


SBuHaban  — »ulle. 


tragen  Würbe.  Tie  B.,  Bei  SSotjlhnbenbcn  auS  ©olb,  Kanten  be-3  (unter  SSegtaffung  ber  3ahn  unb 

bei  ‘ltnucm  auS  Sicher,  nmr  ein  Vlbjcidjcn  freier  Wo-  bem  3>'fn£e : Servus  servornm  dei.  Ter  Stil  ift  feff* 
burt.  Y!udi_bcr  Triumphator  trug  eine  B.  als  Sdjug  fletjenb  mit  einer  Stcifje  Bon  herfömmtidjen  Rlaufeln. 
gegen  beu  Stoben  beS  BctbeS.  3'tiert  Werben  bie  '-Bullen  narfi  ben  '.'(itjangSroorten. 

Stiltlabau  (Bulloabin),  Raja - £>auptort  im  3U  ihrer  C*s ü ttigfeit  (fl  in  bor  3fegc(,  fowoit  |ie  in  bad 
Sanbfdjat  Tonijlü  beS  afititifcfj-türf.  BJtlajetS  Bibin,  ftantlidjc  ©ebict  eingreifen,  baS  lanbeSfjerrlidje  Blauet 
naftc  ber  SSafferfdjcibe  jWifdjen  frcnituS  unb  Biäan*  erforbcrlidj.  Bapft  £eo XIII. bat  burdj  Grlaft  »out  litt, 
ber  620  m tjodj  gelegen.  Tic  9700  meift  türt.  (Sin«  Tej.  1878  bie  gotifdje  Sibrift  abgefebafft  unb  baS 
luobncr  leben  Bon  Sieberei,  bereu  Grjeugnijfe  Weit*  Bciiiegcl  burdj  einen  roten  Trudftcmpel  mit  beit  Sit* 
bin  auSgcführt  werben.  bem  ber  Bpoftclfürften  unb  bem  berumgefübtten  91a* 

■Üullant  (ftmtaunj),  3enn,  ftanj.  Brdjitcft,  wahr*  men  bc-3  Bapftcö  erfegt,  aufjer  bei  BcrleiljungS-,  Gr* 
fdjeinlid)  in  Gcouen  um  1525  geboren,  geft.  10.  Ott.  richtungS*  unb  TeitungSiirfunbcu  Bon  böbem  Bene* 
1578  in  'Baris,  ftubierte  in  SRom  unb  erhielt  bann  ftjicn  unb  anbern  feiertidjen  Bfiett  beS  päpfttidjen 
Bon  bemConnetabtc  Bon  BJontmorenci)  ben  Ütuftrag,  StntjteS.  — TieBuSfcrltgung  ber  Butten  erfolgt  burdj 
ba3  um  1530  begonnene  Schloß  in  fieouen  ju  Bott«  bie  päpfHidtc  Ranjlei,  be,j.  eine  eigne,  jur  Tataria  ge- 
enben.  B.  begriinbete  baburdj  feinen  Stuf  unb  würbe  hörige  Abteilung.  Sie  beriUjmtefien  päpfttidjen  Buh 
burdb  ein  Tctrct  Born  25.  Oft.  1557  jum  ©cucrat*  len  finb:  bie  Butten  Clericis  lalcos  unb  llnamsanc- 
auffeber  fiimtlidjer  Bauten  ber  franjöfifdjen  Stronc  tnm,  bie  BonifatiuSVrn.  1296  unb  1302  gegen  Bbi 
ernannt.  Stiadj  beut  lobe  tjjemridjS  II.  fiel  er  inbeffen  tipp  ben  Sdjöneit  uoit  grantreidj  erlieft;  In  coenaDo- 
in  Ungnabe,  unb  erjt  157Ö  würbe  er  juni  Tlrdjiteften  mini,  1362  bon  Urban  V.  gegen  bie  Sieger  erlaffen 
ber  Königin  Katharina  unb  jum  Buffctjer  ihrer  Bau-  unb  j pater  erweitert,  eine  feierliebe  Berftudjung  alter 
ten  ernannt,  atS  loetebcr  er  bicluitericn  weiterfüfjrtc.  Kidjtfatholitcn  entbattenb;  Execrabilis,  Bon  BiusII. 
Kr  leitete  audj  bie  Arbeiten  am  Sdjloft  jn  Fontaine»  1460  erlaffen , bie  Unterorbnnng  ber  Ronjile  unter 
bteau  unb  bie  BuSfiitjrung  ber  RömgSgräber  in  St.  • ben  Bapit  auSfpredjenb ; Exsarge  Domine,  Bon  £co  X. 
len  iS.  3n  ben  legten,  Bon  ibm  aitSgcfüljrtcn  lei-  gegen  iluther  1520  erlaffcn  unb  Bon  legtenn  Ber 
len  beS  SdjtoffcS  Bon  Gcouen  bat  er  bie  (formen  ber  brannt;  Dnigenitus,  bon  GlcnieitS  XI.  1713  gegen 
italicnifdjen  Stcnaiffnnce  barmonifib  mit  ben  nntio*  bieganfenifteit.DominusacRedemptor  noster.Buf. 
naten  Gigentümlidjteiten  Berbunben.  Gr  fdjricb:  hebung  beS  3efuitenorbenS  bnrtb  GtemenS  XIV., 
»Eeigle  generelle  d’Architccturedescinqmaniires  1773;  Ecclesia  Christi,  bie  B.  über  baS  Ronforba! 
de  colounes«  (Bar.  1664  — 68).  mit  geantreidj  Bon  1801 ; Solticitudo  omuinm,  Slic* 

'Dullariitm  (lat.).  BuIIenfammtung  (f.  Bulle).  bertjerftellmtg  beS  3efuitenorbcnS  burib  Bi«S  VII., 
It u 1 lat i doctores  ober  maglstri  (Bülten*  1814;  Ineffabilis,  enthält  baS  Togitta  Bon  ber  unbe* 
bottDren,  Butten  mögt  fl  er),  im  ÜKittelattcr:  flcdtcn  GntpfänqniS  ber  3ungfrau  Blaria,  1854  Bon 
©rabuierte,  bic  niibt  burdj  UnioerfitätSbipIom , foit*  BiuS  IX.  erlaffen;  bie  B.  De  salute  animarum  be> 
bern  burdj  Bfatjgrafeiicrlaft  (bulla,  »Siegel«)  ju  fdjSftigt  fidi  mit  ber  Ginridjtung  ber  fntbolifeben 
ihrer  SSitrbe  gelangt  waren.  Sie  waren  trog  ber  fai*  Strebe  in  Breiigen , wäbrcnb  burdj  bie  B.  Pastor 
ferlidjen  Brioitegien  (f.  Bfaljgraf)  wenig  angefebcit.  aeternus  1870  bie  päpftlidje  Unfehlbarfeil  unb  Uni* 
tönllbogge  (engt.  Bull-dog),  f.  £nmb.  BerfatepiftopatgeWalt  oerfiinbet  ift.  Tie  wiebtigern 

'Bulle,  in  Tcutfdjlanb  baS  männlidje  ^uebtrinb.  päpftlidjeit  Bullen  unb  BrcBen  finb  in  ben  foqcn. 
f.  Stinb.  3n  oerfebiebenen  beutfdjen  Staaten  ift  bunb  Butlarien  gefammelt,  woBon  Bcrfebiebene  Bus* 
®cfeg  ben  Canbgemeinben  bie  BuIIcnhaltung  auf'  gaben,  j.  B.  Bon  Gbentbini  (9iom  1586 ff.),  Gocque* 
erlegt  unb  finben  jur  tpebung  ber  Sullenjuajt  all*  tineS  (baf.  1738  ff.),  Jomafetti  (Turin  1857  ff.)  u.  a., 
ifibrlidj  Butlenprämiierungen  ftatt.  Borbanben  finb.  Seit  1835  wirb  in  SRom  an  ber  gort* 

sBtillc  (mitteltat.  Bulla),  eigentlich  Bletnttabgub  fegung  beS  BultariumS  Bon  GocgucIineS  gearbeitet, 
Bon  Siegelitenipetn  (f.  Siegel),  bie  jur  Bcfräftigtmg  Bon  ber  bisher  20  gortfegungSbänbe  borliegen.  Bgl. 
Bon  SiaatSurtunben  gebrauiht  würben;  bann  bie  D.  Bf  iugf*£iarttiing,  Tic  Bullen  ber  Bäpfte_  bis 
Stapfet,  bie  baS  einer  Urfunbe  angehäugte  Siegel  ent*  mm  Gnbe  be-3 12. 3abrtjunbcrt8  (®otha  1901).  Uber 
hält;  enbtidj  bic  Urfunbe  fctbft.  Ter  Busbrud  würbe  bie  TJirfuniffriptionSbuticn  f.  b. 
früher  audj  für  bie  bon  Raifem  auSgeftettten  Urfuu*  Üufte  Our.  tan1,  beutfdj  Bott),  Stabt  im  fdjmrijer. 
ben  gebraucht  (am  befannteften  ift  bie  ©olbene  B.,  Ranton  greiburg,  Ssauptort  beS  BejirfeS  Wrcieri,  in 
f.  b.),  feit  längerer  3cit  aber  bejcichnet  man  bamit  nur  fruchtbarer  Gbene  (769  m ä.  3H.),  mit  SHomont  (fiinie 
nodj  bie  feierlichen,  befonberS  wichtigen  (bie  weniger  greiburg-fiaufanne)  burdj Gifcnbabn Berbunben,  hat 
feiertidjen  unb  wichtigen  heilten Breucn,f.b.)Grl affe  Raubet  iuii  Bieh,  fiäfeunb  ^otjunb  (looo)  3350 meift 
ber  Bäpfte.  TaS  Siegel  ift  gewöf|nlid|  aus  Blei  unb  fatfj.  GinWohner. 

(eigt  auf  ber  Borberfeite  (antica)  bie  Bruftbitber  ber  Bulle,  1)  Ronftantin,  ®efchid|tfdirciber,  geb. 
Bpoftelfürften  (BetruS  unb  BautuS),  auf  ber  IHiicf - 30.  SSärj  1814  in  SSinben,  ftubierte  Bbilologie  unb 
feite  (postica)  ben  Barnen  beS  betreffenben  BapftcS.  ©efdjiihte  in  3cna  unb  Sonn , Würbe  1867  Scfjrcr, 
Serben  fre  Bom  Bapft  unb  ben  Rarbiniiten  unter*  1879  Tircftor  beS  Bremer  öhmnafiumS  unb  1892 
fdjriebcn,  fo  Ijeijjen  fie  B.  consistorialcs,  wenn  Bom  Sdjutrat.  1887 — 90  war  er  bcutfdifreifinnigeö  3Rit* 
Bapft  allein,  B.  non  cousistorialcs.  Bullen,  bic  ein  glieb  beS  beutfdjen  BcidjStngS.  Gr  fdjrieb:  »öletdjidite 
Bapit  in  ber  3«it  jWifdjen  feiner  Bläht  unb  Rrönung  ber  neueften  3eit  1815 — 187 1 « (Brem.  1876, 2 Bbe.) ; 
ausfertigt,  feljlt  ber  Baute  beS  BapiteS  auf  ber  Bild  »©efdjidile  ber  3ahr«  1871—1877«  (Seipj.  1878,  2 
feite  (halbe  Butten).  Tie  Butten  finb  Bis  auf  Bbe.;  jufammen  in 2. Tluff.  atS  »©efdjidjte ber  neueften 
Sco  XIII.  auf  flarfeS  Bcrgamcnt  gefdjrieben,  uitb  3C'1*  erfdjtenen,  Bert.  1886,  4 Bbe.);  ferner  »®c* 
smar  mit  gotifdjen  Sudjfiaben.  Tic  Schnur,  an  ber  idjicbtc  beS  sweiten  RaifcrrcidjS  unb  beS  Königreichs 
oaS  Siegel  hängt,  ift  bei  ©nabenfadjen  Bon  weijier  3ta!ien«  (in  CndenS  »Btlgemeiner  ©eichichte«,  baf. 
ober  rolgetber  Soibe,  fonft  Bon  grauem  £ianf.  Tic  1890)  uitb*CotbSBcrwaiibIungen,  inStaiijen  über* 
Sprache  ift  bic  lateinifdie,  nur  in  Butten  an  bie  linier*  fegt*  (Brem.  1898). 
ten  ©riethen  bie  gtiedjifdje.  Sie  beginnen  mit  beut  2)  OStar,  f.  Btlgemeine  3eitung. 


593 


SöuUe,  ©olbene  — Söimii. 


SBuflt,  GJolbette,  f.  ©olbene  Bulle. 

Stallen  (©oletjn),  Ülnna,  f.  Wnna  1). 

Ktallenbciftcr,  f.  £mnb. 

Stallcnboftorcit,  f.  BuUati  doctorcs. 

StaUcutau,  ein  lau  jum  gehalten  eine«  ©affel* 
fegelbaumd  bei  fd)iuad)eiu  ©mb  unb  unruhiger  Sec. 

StaUtr,  Sit  SebBerd  £>enrt),  brit.  ©eneral, 
geb.  1839,  trat  1858  in?  £>eer,  niadite  1860  ben  d)i- 
ncftfciien  Krieg,  1870  bie  Reb*Rioer<Ejpebilion,  1873 
bist  1874  ben  ©fhantifrieg  unb  1878—79  ben  Sulu* 
frieg  in  Sttbafrita  mit,  loafjrenb  befien  er  bie  leichte 
fiauallerie  befestigte  unb  jum  Obcrften  beförbert 
nmrbe.  3w  ägpptifcben  gclbzug  Bon  1882  war  er 
Ehef  bed  Raehnchtcnbepartementd,  unb  für  feine  Sei* 
ftungen  bei  bein  Subanfelbjug  Bon  1884  Würbe  er 
©eneralntajor.  1885  — 86  war  er  StrÜBertreter  bed 
©cneralabjutanten  ber  Slrmee,  bid  Cftober  1887  Un< 
terfelretär  für  3r!anb,  würbe  bann  ©citeralquartier* 
nteiftet  unb  im  §erbft  1890  ffieneralleutnant  unb 
ffieneralabjutant  ber  flrmee.  1898  Würbe  er  Kont» 
manbeur  bed  Sagcrd  Bon  'lllberfliot  unb  1899  Cber* 
befepldbaber  über  bie  britifdjen  Streitträfte  im  8u* 
renfrieg.  Er  übernahm  pcrfijnlid)  bad  Komntanbo  in 
Ratal  unb  Wollte  bad  belagerte  Sabufmiti)  entlegen, 
erlitt  aber  15.  3>ej.  eine  jdjroere  Rieberiage  bei  Eo* 
lenfo  am  Xugelafluffe.  Sarattf  mufete  er  ben  Ober* 
befebl  an  Sorb  Robcrtd  abgeben  unb  befjielt  nur  bie 
Seitung  ber  Operationen  in  Ratal.  Rad)  jwei  aitbcm 
Bcrgeblidjcn  unb  opferooUen  S8erfud)en  int  Januar 
unb  Februar  1900  glüdte  ipm  enblich  bie  Entfcgunn 
ber  Stabt  1.  SRärj  b.  3.  3m  3uli  Bereinigte  er  fiefj 
mit  Siobertd;  im  Vluguit  unb  September  nahm  er  an 
ben  Kämpfen  im  öftlid)m  XrandBaal  teil;  im  Oftober 
febrte  er  nad)  Engianb  jurütt  1901  Würbe  er  jum 
Sefebldbaber  eined  ber  brei  neuorganifterten  ülnnce* 
forpd  ernannt,  aber  fdjon  im  Dftober  wegen  feiner 
taftlofcn  ©erteibigung  gegen  ben  ©iberfprud)  ber 
©reffe  wieber  entlafien. 

StaUcrborn  (Sullerbruitnen),  intermittie* 
renbe  Duelle. 

Bulletin  (franj.,  fpt.  saimns;  ital.  Bulletino,  lat. 
Bulla),  ®e(anntmadiung,  burd)  rneldje  in  gröhern 
ober  tleinem  3*iträumen  über  eine  Vlngelcgenljeit 
Röhricht  gegeben  wirb,  j.  ©.  ber  tägliche  Bericht  Bon 
Slrjten  über  ben  ©efunbhcitdjuftanb  einer  hohen  ©er* 
fön.  ©iclfaeh  führen  bie  regelmäßigen  Berichte  über 
bie  Sigungen  ber  Ülfabcnttcn  unb  gelehrten  öefett* 
(haften  ober  auch  bie  Sammlungen  ber  Bon  ihren 
aiiitgliebem  gelieferten  Wiffenfchaftlidjcn  ülbbanblun* 
gen  ben  Xitel  Bulletins,  j.  ©.  bie  »Bulletins«  ber 
©eteveburger  Kfabemie  ober  bad  »Bulletino«  bed 
91rd)äotogifd)en  3nftitutd  ju  Rom.  Much  bie  offizielle 
Sammlung  ber  ©efe&e  unb  Serorbmtngen  ber  fron* 
jöftfehen  Republif  führte  feit  ihrem  beginn  (14.  Sri* 
tttaire  bed  3ahred  II)  ben  Xitel  »B.  des  lois«.  — 
©ulletinijt,  BuHettnjhrriber,  *©erfaffer. 

Bullet- tree  (engl-,  fpr.  .tri),  f.  ©alata. 

Bull-ftnch  (engl.,  (pr.  -ftntidp),  §inbcmid  auf  ber 
Steeplechafebahn,  ein  Erbaufwurf  ober  eine  niebrige 
Rlauer,  mit  leichter,  hoher  &ede  gefrönt,  bie  im 
Sprung  ju  burd)bredjm  ift 

ita  liieren  (neulat),  emellrtunbe  befiegetn;  ©ul* 
lift,  Schreiber  bet  päpfllihen  Süllen. 

Stall  i n gcr,  & e i n r i h , fd)wei  jer.  Reformator,  geh. 
18.  3uli  1504  JU  ©reingarten  im  Slargau,  geft.  17. 
Sept.  1575  m Zürich,  erhielt  feine  ©ilbung  feit  1519 
in  Köln,  wo  ihn  Suttjerd  Schrift  »Bon  ber  babtilo- 
nifhcnöefangenfhaft«  berRefomtalion  juführte.  VHd 
Sehrer  im  Älojter  Kappel  trat  er  mit  3wingli  m enge 
SReperf  flou».  »Sejifoti,  6.  Äufl.  III.  ©b. 


©erbinbung,  begleitete  ihn  1528  auf  bad  Rctigiond* 
gefpräch  ju  Sem  unb  würbe  nach  (urgent  ©farrbienfl 
tn  ©romqarten  (1529—31)  fein  Rnhfolgcr  ald  ©jar* 
rer  unb  fontifted,  halb  and)  ald  Führer  unb  Verfech- 
ter ber  Reformation.  Er  hintertrieb  in  3lirih  ©uccrd 
Eoncorbia  nnb  war  tpaupturheber  ber  zweiten  Safe* 
ler  ober  erften  $>cloetijd)en  (1536)  fowie  ber  zweiten 
^elBctifchen  Konfefüon  (1566).  tluch  auf  bie  fran* 
jöftfehe  unb  engiifdje  refonuierte  Kirdie  erftreefte  ftch 
jein  Einflug  unb  fürforglidjer  Rat.  Sein  Seben  be* 
jdiricb  er  z-  S-  feibft  in  feinem  »Diarium*.  Seine 
Reformationdgefchichte  gaben  Göttinger  unb  SBögeli 
(grauenf.  1838  — 40,  3 Sbe.)  heran».  Sgl.  hSefta* 
lozzi,  Heinrich  8.  (Elberf.  1858);  Egli,  Analecta 
reformatoria,  fflb.  2:  Biographien  (3ür.  1901). 

1B u Ilion  (engl.,  (pr.  MD|fn),  in  Engianb  unb  Rorb* 
amerita  bad  ungepreigte  Ebeimetail  (@olb,  Silber)  in 
©eftait  non  Stäben  unb  ©arren  (f.  b.).  ©.  *2iud- 
fchuB  (Bullion  committee,  fpr. .«),  ein  in  Engianb 
1810  zur  Untcrfuchung  ber  ©äbrungdBerbältniffe 
niebergefegted  Komitee,  bad  'itiijljcbung  ber  ©auf* 
rrftriftton  oerlangtc.weil  berfiurd  ber  Saufnoten  nur 
burch  beren  Einlbdlichfeit  Wieber  auf  ben  ©ariftanb 
gehoben  Werben  tönne.  ©ullioniften,  bieRnhän* 
ger  einer  foldjen  ©anfpolitif. 

f©uUiPant  = 92ctie  (engl.,  fpt.  i3cii»!m),  Sorpebo» 
fehugnege  (f.  b.),  nach  bem  erilen  gabrifanten  benannt. 

EtuUocf  Üllafdiine,  f.  SchneUprefje. 

^ iBullom,  Regerftamm,  f.  Semite  unb  Wfrilanifdje 
Sprachen. 

EluUric^fcQtd  Salz,  früher  ald  ©eheimmittel 
fflifehung  Bon  boppeUIohlenfauremRatron  mit  ©lau* 
berfalz.  jefet  meift  reined.boppeltfohlcnfauredRalron. 

®nll  ■ 9tun  <[pc.  buE-ränn) , ein  ©ad)  im  Rorboften 
©irginiad,  ber  fid)  in  einen  Rebenfluh  bed  ©otomac 
ergieht,  hat  in  bem  norbamerilanifd)en  Sezefftondfrieg 
zwei  3 d) I a d)  1 e n ben  Rainen  gegeben.  Sie  erfte 
janb  21.  3uli  1861  flatt.  illuf  unioniflifcher  Seite  he* 
fehliate  3R'®owcU,  ihm  gegenüber  ftanb  ©eauregarb. 
®ie  Ungeübtheit  bed  zwar  35,000  ilinnn  ftarfen,  aber 
meifi  aud  unerprobten  Riilizen  befiehenben  ©unbed* 
heerd,  bie  langfame  ©udführung  ber  iEidpoiilionen, 
Bor  allen  Singen  aber  bad  Eingreifen  bed  fübflaat* 
liehen  ©enerald  3ol)nilon  im  cntid)eibcnben  Vuqm- 
bluf  mit  3000  Riann  frifcher  ©nippen  hatten  bie  Rie* 
beriaae  ber  Rorbanuee  zur  golge;  nur  bie  Briijabe 
©ienferd  (f.  b.)  hielt  bie  Crbnung  aufrecht-  Ser  ©er* 
luft  ber  ©unbedtruppen  betrug  1500  Sole  unb  ©er- 
Wunbete  unb  faft  aüed  Kriegdmaterial.  Sie  zweite 
Schlacht  am  ©.  fanb  29.  unb  30.  9lug.  1862  ftatt. 
Samald  bewerffteHigteRi'Etellan  feinen  Rücfzug  Bom 
3amed  RiBer  nad)  SBafhington;  zur  Sedung  (oUle 
©enetal  ©ope  eine  ©ewegung  ttad)  bem  obent  Rapi* 
bau  machen  unb  Rid)monb  hebrohen.  Rafd)  fafjten 
bieSezeffioniftcn  ben  ©lan,  unbefümmeri  umSDl’EIel» 
ian  auf  ©ope  ftch  Z“  werfen  unb  einen  Streich  gegen 
SBafhington  audzuführeit.  ©ope  Wich  Bor  bem  an* 
brmgenben  S>eer  2eed  zurücf,  muhte  inbed,  auf  bem 
rechten  glügei  Bon  3adfou  umgangen,  feine  gront 
weifeln  unb  bie  fiinie  bed  8.  zu  gewinnen  fuchen. 
Eine  Uttterftügung  burd)  äfi'Eleüan  aber  erfolgte 
nicht,  unb  fo  ging  auch  biefe  Schlacht  Bon  ffl.  für  bie 
Unioniften  Berloren.  Rühmlich  hielt  fid)  bahei  bad 
beutfhe  Korpd  unter  ©eneral  Sigel  (f.  b.).  ©gl.  8 a r» 
narb,  The  battle  of  B.  (Rcw  yovt  1862). 

SBuKtcrricr  (engl.,  (pr.  .Wertet) , Krengung  Bon 
©ltQbogge  unb  Sahdhunb. 

©ulig  (fpt.MWB,  Roger  be,  nannte  fid)  be  Beau* 
Boir,  franz-  ShriftfteHcr,  geb.  28.  Rob.  1809  in 

38 


594  Sktmerincq 

SariS,  geft  27.  Sprit  1866,  War  ein  entbufiaftifher 
Knbänger  ber  romontifhen  Sd)ule  unb  fdjrieb  eine 
roßc  i!lnjal)i  SHomanc,  bie  aber  nur  borübergeben- 
en  Beifall  fanben, }.  ©.  »L'bcolier  de  Cluny « (1 832) ; 
»L’hötel  Pimodan-  (1810 — 47).  Sud)  einige  BSnoe 
SPoeften  unb  mehrere  SaubeoilleS  (ht  öemeinfhaft 
mit  SRfleSoiHe)  (mb  bon  ibm  erfdjtcnen.  — Seine 
grau,  eine  gebonte  Soge,  geb.  1822,  1850 bon  ibm 
gcfdjicbm,  geft.  1859,  Ibar  eine  gefhäpte  Sdjauipiele- 
rin.  Sie  berfajjte  einige  2uflfpiele  unb  »lies  confi- 
dences  de  M“»  Mars-  (1855,  4 ©be.). 

fttulntcrincq,  Suguft  bon,  StaatSred)tSlebrer, 
geb.  12.  illug.  1822  in  Sliga , geft.  18.  ¥1  Ltg.  1890  in 
Stuttgart,  Warb  1858  orbentiieber  Ißrofcffor  beS 
Staats-  unb  ©ölferrecbtS  in  Sorpat  unb  führte  bort 
feit  1863  auch  bie  JRcbaftion  ber  -BaUijcben  2ßod)en- 
fdjrift  für  2anbwirtfd)aft,  öewerbflciß  unb  $anbel«. 
Cr  febrieb  unter  attberm:  >Sa3  Sfblredit  in  feiner  ge- 
fdjidjtlüben  Cntwidelung«  (Sorpat  1853);  »Sie  Sp« 
ftematit  beS  ©öllerrehtö-  (baf.  1858,  ©b.  1).  Cr  Warb 
1873  SKitbegrünber  beS  Institut  de  droit  interna- 
tional m @cnt.  1875  fiebelte  ©.  nad)  Seutfhlanb 
über  unb  nmrbc  1882  SluntfibliS  Kahfolger  in  ber 
©rofefjur  für  ffiüHerrcdjt  in  Seibelberg.  Cr  febrieb 
nod):  »SrajiS,  Ibeorie  unb  Robififation  beS  Böller» 
reebtS«  (2eipj.  1874)  unb  bearbeitete  in  TOarquaib- 
foiS  »Sjanbbiub  beS  öffentlichen  SleebtS«  baS  »Söller- 
recht*  (greiburg  t ©r.  1884,  2.  SluSg.  mit  9Jad) trag 
1889)  fotoie  in  SolpcnborffS  »Sjaitbbudj  beS  Söller- 
retbtS«  ben  Sbfdjnitt  »StaatSftreitigteiten  unb  ihre 
Cntfebeibung«  (fjamb.  1889). 

iöulmfc,  Sorf  im  preuß.  Sfegbej.  SmSberg,  2atib« 
IreiS  ©eljenfinben,  bat  eine  latt).  Rirhe,  Cifenbütte, 
Reffelfabrifation,  Roblcnbcfttflatton,  Stcinfoblenberg- 
bau,  fcoljbearbeitungSmafdjinen-  unb  Schrauben- 
fabrit  unb  a«oo)  11,001  Cinw. 

SPiilolu  (Sogei  ©ülow),  ber  ©irot. 

Stülow,  1)  griebritb  SSilbelnt,  greiberr 
non,  ©raf  non  Sennewip,  preufj.  ©eneral,  geb. 
16.  gebt.  1755  auf  bem  gamiliengut  gatfenberg  in 
ber  Slhnart,  geft.  26.  gebr.  1816  in  Königsberg,  trat 
1768  in  bie  preußifhe  Srmee,  warb  1790  atS  Stabs- 
fapitän  ©oupenteur  beS  ©rinten  fiubwig  gerbinanb 
non  ©reufeen,  ben  er  auf  ben  SR  fj  ei  nf  et  b Alt  gen  beglei- 
tete, einer  ber  tonangebettben  RaPaticre  Berlins.  Seit 
1794  Slajor,  nabut  er  am  Kriege  gegen  granlreid) 
nur  1807  in  Sreujjen  teil  unb  warb  1808  als  ©cne» 
ralmajor  bem  ©Ittd)erfhen  Korps  in  Scbwebifh* 
Sommern  jugewiefen ; boeb  fonnte  er  ft<b  mit  Blücher 
niebt  bertragen  unb  lehrte  als  Srigabelommanbeur 
nad)  SBeftprcujjcn  jurüd.  1812  nertrat  ec  als  ©ene» 
ralgountmeur  non  Oft-  unb  SSeftpreuftcn  bie  Stelle 
beS  fflenerale  b.  $oid ; tm  grübiapr  1813  batte  er 
als  ©eneraileutnant  bte  Klärten  ju  beden,  fodjt  6. 
Spril  glüdlitb  bei  SRBdem,  erftürmtc  2.  3Rai  §aHe 
unb  bedte  4.  3uni  burtb  ben  Sieg  bei  üudau  Serlin 
gegen  Dubinot.  Slacb  bem  SJaffcnftillftanbe  bem  Krön- 
prinjen  bon  SdiWeben  unterteilt,  lieferte  er  gegen 
beffen  ©Sillen  bie  Scbladiten  bei  fflroßbcercn  gegen 
Dubinot  unb  bet  Senttewip  gegen  91ep,  bie  ipm  baS 
©rojjfreui  beS  Cifemcn  Krcitjes  einbraebten.  SRad)* 
bem  er  SJittenberg  gemiert,  lämpfte  er  mit  ber  Korb» 
armee  bei  Scipgig,  braep  bann  in  Spoüanb  ein,  rildte 
naip  ©elgien  Oor,  ftegte  11. 3 an.  1814  bei  Soogitra- 
ten,  nahm  2a  gere  unb  SoiffonS,  feploft  ftdj  Siüdier 
an  unb  befehligte  bei  2aon  9.  unb  10.  dJlcirg  baS  3en- 
tntm.  Ser  König  entannte  if»n  jum  ©eneral  ber  In- 
fanterie unb  nerlieb  ipm  eine  Dotation  bon  fflütem 
in  Offpreufjen  im  ©verte  bon  200,000  Ilr.  3iod)  ju 


— SBüloro. 

SariS  Warb  er  in  ben  erblühen  ©rafenffanb  ( •©.  bon 
Scnnewip«)  erhoben.  Kad)  bemgrieben  erhielt  erbaS 
©eneralgoubemement  nonSBeft-  unbDflprcußcn  unb 
1815  ben  Oberbefehl  über  baS  4.  preugiidje  Srmee- 
(orpS.  Sffiit  Slüd)cr  bereinigt,  lieferte  er  18.  3um  baS 
©efetbt  bon  Siampenoit,  baS  bie  Sieberlage  Kapo« 
leonS  bei  SSaterloo  enlftpieb.  3unl  beS  15.  2i* 
nienrcgimentS  ernannt,  lehrte  er  in  fein  ©ouberne» 
ment  jurüd.  Sieben  ben  nmitäriftpen  Stubien  lom- 
ponierte  8.  SRotetten,  eine  Sleffe  unb  ben  61.  unb 
100.  Sfalm.  Sn  ©eritn  würbe  ihm  1822  eine  non 
Saud)  gefertigte  SRarmorftatue  errichtet  unb  1889  baS 
25.  Snfanterieregiment  nad)  ipm  benannt  Sein  2e« 
ben  befebrieb  Sarnbagen  non  Cnfe  (©erl.  1854). 

2)  Sbam  $einrih  ®tetritb  bon,  ©ruber  beS 
borigen,  geb.  1757  in  gallenberg,  geft.  im  3uli  1807 
in  Diiga , würbe  1773  preu6ifd)cr  Cjiigiec,  trat  beim 
nieberliinbijdjen  Sufftanb  in  nieberlänbifdhen  ®icnft, 
bon  er  halb  wieber  »erlieg.  Singe  3e‘*  ®<baufpiel« 
bireltor,  reifte  er  1791  unb  1795  nad)  Smerila.  Wo 
er  fein  ganjcS  Semtögcn  berlor.  Jieiiiigelcbit,  febrieb 
er:  »Seift  beS  neuem  KriegSfbftemS«  (Sarnb.  1798, 

3.  Wufl.  1835).  3Kit  einem  ©efueb  um  SJieberanftel- 
lung  in  ©erlin  abgewiefen,  ging  er  nah  2onbon  unb 
SariS,  Wo  er  auSgeWiefen  würbe,  unb  lehrte  1804 
nad)  Berlin  jurüd.  Cr  fhrieb  nod)t  »Scinj  iiemrid) 
bon  Sreuticn.  Sritifdie  ffie[d)id)te  feiner  gclbjüqc« 
(Bert  1805,  2 ©be.);  »Ser  gelbjug  bon  1805,  raili- 
tiirifh  unb  politifd)  beleuchtet«  (£eipj.  1806).  Stegen 
biefeSöutbeS  Würbe  er  auf  ©erlangen  Sftu&lanbS  1806 
nerbaftet,  man  brachte  ihn  nah  ßolberg,  bann  nah 
Königsberg  unb,  nahbem  ber  Cntfprungene  in  Kur- 
lanb  gefangen  war,  nah  Kiga.  Seine  »Slilitärifhcn 
unb  »enuilhten  Shtiften-  gab  Karl  Cb.  b.  ©.  her- 
aus (2eipj.  1853). 

3)  greberil  jienril  bon,  bän.  ffleneral,  geb. 

4.  gebr.  1791  in  Uhiftrup  (KorbfhleSwig) , geft.  16. 
3uni  1858  auf  Sanbberg,  feit  1804  bänifher  Dfrijicr, 
nahm  1807  an  ben  Kämpfen  gegen  bie  Cngiänber 
teil,  fodjt  als  ©rigabegeneral  1848  — 49  gegen  bie 
ShieSwig-§o(fteincr  unb  beutfhen  ©unbeStruppen 
unb  }Wang  6.  3uli  1849  burh  feinen  SuSfatt  aus 
grcbcricia  ©eneral  Bonin  (f.  b.  1)  jum  Siüdpug.  Sinh 
bem  Kriege  war  er  tommanbierenber  ©eneral  in 
Schleswig,  bann  (bis  1855)  auf  Seelanb.  Suf  bem 
Kirchhofe  bon  SUppel  warb  ihm  1861  ein  Senfmal 
errihtet 

4)  2>an8  3uliu8  Sbolf  bon,  preup.  ©nteral, 
geb.  27.  gebr.  1816  ju  Dffeden  tm  Krcife  2auenburg 
m f)interpommem,  geft.  9.  Scj.  1897  in  Berlin,  trat 
1833  ittS  fjeer,  jeihnele  fld)  1866  als  Dberft  icnb 
Kontmanbeur  ber  KorpSartiüerie  beS  7.  RorpS  im 
böpmifhen  gelbjug  unb  befonberS  in  ber  Shlaht 
bei  Königgrnp  auS,  würbe  1869  ©eneralmajor  unb 
Kontmanbeur  ber  3.  Srtillcriebrigabe  unb  tat  ftd)  tm 
Kriege  gegen  granfreih  1870/71  bei  Spidjcm,  ©ion- 
oiüe,  fflrabeiotte,  DrKanS  unb  2e  SlanS  herbor.  ©. 
Warb  barauf  Kottitnanbcur  ber  fflarbeartiHerie,  bann 
Snfpelteur  ber  2.  Srtillcneinfpeftion  unb  1879  ©ene- 
ralinipeltcur  ber  Srtitlerie.  1882  nahm  er  als  ©e- 
neral  ber  3nfanierie  feinen  Slbfhieb  unb  würbe  1895 
jum  ©eneral  ber  Slrtitlerie  ernannt  ©gt.  Klae- 
b e r , Sie  Sätigleit  beS  ©cneralS  b.  ©.  in  ber  Shlaht 
bei  ©ionbiüe  (SreSb.  1899). 

6)  Wbolf  bon,  Oreuf).  ©eneral,  geb.  11.  San. 
1837  als  Sobn  beS  ©ebeimen  2egationSratS  o.  Btt* 
low,  trat  1854  inS  feecr.  War  1860  3ur  KriegSafa- 
bemie,  1864  jur  topograpbifheu  Sbteilung  beS  ©ro- 
ßen ©eneralftabS  fommanbiert,  mahle  ben  Krieg  bon 


S3ii[on)  (©eneräle, 


Staatsmänner  !C.). 


595 


1866  als  Bbjutant  bei  bcr  Brmee  beS  Brinjen  grieb» : 
rid)  Karl  in  Böhmen  mit  unb  ftanb  wäbrenb  beS 
franjbfifcpm  Krieges  im  ©cneralftabe  bei  Dbcrfom» 
manboä  bcr  {Weiten  Brmee.  1871  (nm  er  jur  beut- 
fdjen  Botfdjaft  in  Bariä,  Würbe  1882  Kontmanbeur 
beä  3.  ©arbc  ■ Ulanenregiments , 1885  Komntanbeur 
her  13.  Saoaneriebrigabe,  erhielt  1890  als  General- 
leutnant baß  Stammanbo  bcr  25.  Tioifton  unb  1895 
<üä  ©eneral  bcr  Kaoalleric  baS  bcä  8.  BrmeeforpS  in 
Koblcnj.  Bnfang  1896  Itiurbc  er  faiferlicper  General- 
abjutant  unb  Kommanbcur  beä  14.  BrmeeforpS  in 
Karlsruhe.  Ter  Bbfdfeb  luatb  ifjm  im  StoBember 
1901  bewilligt. 

6)  Gruft,  greiperr  Bon,  preufe.  ®cnerot,  gcb. 
1.  SRai  1842  als  ©opn  eines  fianbbroften  in  ©tobe, 

Eeft.  9.  SRai  1901  in  GmS,  trat  1859  inß  bnnnöDcrfcbe 
iccr  ein,  nahm  1866  ont  Kriege  gegen  fßreufeen  teil, 
trat  1867  jur  preufeifepen  Brmee  über,  machte  ben 
Krieg  gegen  granfrnd)  mit  unb  erwarb  ftd)  baS  Gifeme 
ftrciij  1.  Klaffe.  1890  Warb  er  Cberft,  1893  Gene- 
ralmajor, 1897  ©eneratlcutnant  unb  1900  Korn- 
manbeur  beS  7.  BrmeeforpS  in  SRünfter. 

7)  Karl  Bon,  preufe.  General,  geb.  21.3Rärjl846 
in  Berlin,  tratl865  tnä  ^eer,  machte  1866 baä  Gefecht 
Bon  ©oor  unb  bie  Schlacht  bei  Königgräü,  1870/71 
bic  Belagerungen  Bon  Strafeburg  unb  $ari8  mit, 
Würbe  1876  jur  Tienftleiftung  beim  Grofeen  General» 
ftabe  befehligt,  bem  er  mit  langem  Unterbrechungen 
burefe  Rommanbierungen  ju  bm  ©eneralftiiben  Ber- 
fdfebener  Truppenteile  (1879 — 84,  1885—87)  unb 
jur  gront  (1884— 85)  bis  1890  angefeörte,  warb  1893 
Dberft,  1897  Generalmajor  unb  Ttreftor  beä  3!n- 
tralbcpartemcntS  im  KriegSminifterium,  erhielt,  jeit 
1900  Generalleutnant,  1901  bie  2.  ©arbe-3nfantcrie- 
biBifion,  würbe  1902  jurn  Generalquartiermeijter  im 
Generalftab  ber  Brmee  ernannt  unb  27.  3an.  1903 
als  Staipfolger  beit  Generals  S.  fiignijj  mit  ber  gilt)» 
rung  beS  3.  BrmeeforpS  beauftragt 

Staatsmänner , Xiplamaten. 

8)  SJubwig  griebriefe  Biftor  fcanS,  Graf 
bon,  preufe.  SRinifter,  geb.  14.  Sfuli  1774  in  Gffen- 
mbe  bei  Braunfcpwcig,  geft.  11.  Bug.  1825,  ftubierle 
bie  Staple  unb  trat  auf  Beronlaffung  feines  OnfelS 
hjarbenberg  beim  Äammerfotlegium  ju  ©apreutfe  in 
ben  preufeifd)en  ©taatSbicnft.  1801  würbe  er  Kriegs- 
unb  Tomänenrat  in  Berlin,  1805  ©räfibent  ber 
Kriegs-  unb  Tomänenfammer  in  SBiagbeburg  unb 
1808  Weftfälifcber  ginanjminifter.  König  3<r6me 
machte  ifen  jum  Grafen,  unb  ber  König  Bon  ©reufeen 
beftätigte  bie«  1816.  Bei  3<r3me  Berbiichtigt,  Wttrbe 
er  7.  Bpril  1811  entlaffen  unb  jog  ft  cf)  auf  [ein  ®ut 
ßffenrobe  jurüct  $arbenberg  Beranlafete  1813  feine 
Gmennung  jum  preufeifchett  ginanjminifter;  1817 
übernahm  er  baä  neucrricf)tete  SSinijterium  bei  £>an- 
belS  unb  ber  Gewerbe  unb  half  bie  freiljänblerifche 
Bolitif  BteufeenS  unb  feine  neue  Steuergefehgebung 
begriinben.  1826  entlaffen,  erhielt  er  baä  Oberprä- 
ftbium  Bon  ©chlcften. 

9)  Heinrich,  greiherr  Bon,  preufe.  Staats- 
mann, geb.  16.  Sept.  1792  in  Schwerin,  geft.  6.  gebr. 
1846  m Berlin,  ftubierte  bie  Siechte,  trat  1813  in  baä 
SBalmobenftpe  Korps  unb  warb  Bbjutant  beS  ruf» 
fifchen  Oberftcn  B.  Stojtij.  Stach  bem  gricben  arbei- 
tete er  unter  SSilpelm  ü.  Spumbolbt , ber  ju  granffurt 
a.  SH.  bie  ©rmjregulienmg  ber  beutfehen  Territorien 
leitete,  folgte  ihm  1817ntä©efaiGtfehaftäfefretärnaeh 
Bonbon  unb  1819  nach  Berlin,  wo  er  im  BuSwär- 
tigen  Butte  ben  Bortrag  über  fcanbctS-  unb  Schiff- 
fahrtäfachm  übernahm.  5>ier  Bermählte  er  fid)  1820 


| mit  §umbotbt8  jüngerer  Tochter  (Bgl.  «Gabriele  Bon 
8.,  ein  ficbenSbiib,  1791—1887«,  10.  Buff-,  Bert 
1902).  B.  War  befonberä  für  bie  Bnbnljnung  beb 
SoÜBereinä  erfolgreich  tätig,  wirfle  bafür  and)  als 
Gefanbtcr  in  Bonbon  feit  1827.  3m  ^»erbft  1841 
würbe  er  ©efanbter  beim  Bunbeätag  ju  grantfurt 
a.  SH.,  aber  fdjon  2.  Vlpril  1812  jum  SRinifter  beb 
Wuäwärligen  berufen,  übte  aber  nur  geringen  Gin« 
flufe  auf  bte  allgemeine  ©olitif,  fchieb  1845  auS  bem 
SHinifterium  unb  jog  ftd)  nath  Tegel  jttriid. 

10)  Bernharb  Gruft  Bon,  otaalemann,  geb. 
2.  Bug.  1815  ,ju  Giämat  ht  J/oIitein,  Stoffe  beä  oori- 
gen,  geft.  20.  Cft.  1879  in  granffurt  a.  Sit,  ftubierte 
bie  Siechte,  trat  1839  in  ben  bänifchen  ©taatSbienft, 
fchieb  1848  attä,  Warb  aber  1851  jumGefanbtcn  für 
fjolftein  uttb  flaucnbttrg  beim  Bunbeätag  ernannt. 
1862  trat  er  als  StaatSmmifer  an  bie  ©pifee  bet 
nteeftenburg  • ftrelifefchen  Sanbeärcgierung  unb  war 
an  ben  Scrhanblungen  jur  Begriinbung  beä  Storb» 
beutfehen  Bunbcä  beteiligt,  1868  ging  er  als  ©efanb- 
ter bcr  beiben  ©rofeherjogtümer  Biecflcnburg  beim 
preufeifchett  Jtof  nad)  Berlin  unb  würbe  ©taatSfefretär 
bcä  Buäwärtigen  Bntteä. 

11)  Otto  Bon,  beutfdjer  Tiplomat,  geb.  28.  Tej. 
1827  m granffurt  a.  SJt.,  geft.22.StoB.  1901  in  Stom, 
ftubierte  bie  äteehte  unb  Würbe  olä  Gittjährig-grei- 
williger  18.  SJtärj  1818  beim  Strafeenfantpf  in  Bcr- 
lin  Bcrwunbct.  1857  würbe  er  fjiljäarbciler  im  SJti- 
nifterium  beä  Buäroärtigcn,  1867  Bortragenber  SRat 
unb  begleitete  1872 — 87  ben  ffaifer  SBilhelm  auf 
feinen  Steifen  als  Sertreter  beä  WuSwäriigen  Bntteä, 
aud)  nachbcm  er  1881  preufeifeper  ©efanbter  in  Stutt- 

art  unb  1882  beutfeher  ©efanbter  in  Bern  gewor- 

en  War.  1892—98  war  er  preufeifeber  ©efembter 
beim  päpftlithen  ©tubl. 

12)  Bernharb,  Graf  Bon,  beutfeher  Sietthäfanj- 
ler,  ©ohn  Bon  B.  10),  geb.  3.  SRai  1849  in  Klein- 
glottbei  (feolftein),  flubicrle  in  Boufanne,  fieipjig  unb 
Berlin  bie  Stecpte,  trat  1870  atä  Boantngeur  in  baä 
Bonner  Königähufarenreghuent , Würbe  nach  bem 
Krieg  Off  jier,  fepete  aber  jur  3>>fii  jurücf  unb  ging 
nach  langererTäligfeitheintBanbgeridjt  unb  ScjtrfS- 
präfbium  in  SHeft  in  bm  biplontntifcpen  Tienft  über. 
Gr  Würbe  1876  ber  bcutfepen  Botfdhaft  in  Stom  alä 
Bttadpä  beigegeben,  bann  im  Buäwärtigen  Bmt  be» 
fdjäftigt,  1880  Sefretär  bei  ber  beutfehen  Botfcpaft  in 
Baris,  1883  SolfcbaftSrat  in  ©eteräburg,  1888  Ge 
fanbter  in  Bufareft  unb  1893  Bolfcpafler  beim  Oui. 
rinal.  3m  Sommer  1897  mit  ber  ©tenoertretung  beä 
greiperm  o.  SRarfchall  beauftragt,  würbe  er  imCItobcr 
1897  junt  ©taatäfefretär  ernannt,  nach  bem  Bbfcplufe 
beä  Bertragä  mit  Spanien  über  bie  Bbtrctung  ber 
SHarianen  unb  Karolinen  22.  3uni  1899  in  ben 
©rafenflanb  Bcrfefet  unb  17.  Ott.  1900  noch  bem  Siüd 
tritt  ^ptiettloheä  jum  Steicpäfanjler,  prcufeifchen  SHi- 
nifterpränbenten  unb  SRinifter  beä  Buäwärtigen  er. 
nannt.  8.  ift  mit  einer  ©rimeffin  Gamporeale,  ©lief- 
todferbeS  italicnifcpenSRinifteräSltinghelti,  Bermäplt 
Tie  UniBerfttät  Königäberg  ernannte  ihn  18.  3atc . 
1901  jum  Ghrenboftor  ber  Stecpte.  »Graf  BülowS 
Sieben  nebft  urfunblichen  Beiträgen  ju  feiner  ©oli- 
tif«  oeröffcntlicpte  3-  Benjler  (fleipj.  1903). 

Crtjrtftftelter , ffihitlfcr. 

13)  Karl  Gbuarb  Bon,  ©cpriflfteller,  geb.  17. 
StoB.  1803  auf  bem  ©uie  Berg  Bor  Gilcnburg  (Bro- 
oinj  Sachfen),  geft.  16.  ©ept.  1853,  ftubierte  in  Bcip- 
jig  bauptfäcplid)  bie  alten  ©prad)ett,  lebte  feit  1828 
in  TreSbm,  feit  1842  meifl  auf  Steifen  in  3talien, 
auch  in  Stuttgart  unb  Berlin,  biä  ipn  bie  politifcpc 


596 


SJiitoro  (Mufefer,  Schriftfteller). 


ffienbung  bcr  beutfdjen  Angelegenheiten  1849  bc- 
ftimmte,  nad)  i>cm  Bon  ihm  angetauften  alten  Sd)Iofj 
ÜlliShaufett  im  ffianton  lijnrqau  iiberguücbclu,  wo 
er  ftarb.  Seinen  litcrarifdien  Stuf  begriinbete  er  burd) 
baS  WerlbDtle  »©oDellcnbueb«  (Heipg.  1834  — 36, 
4 ©be.) , baS  ^unbert  SloDellcn , nad)  alten  auSlän- 
bifdjen  unb  beutfdjen  Muftem  bearbeitet,  enthält, 
nnb  bem  baS  » Sieue  SHoBcüenbuch « (Sraunfepm. 
1841,  93b.  1)  naftfolgte.  San  eignen  ©robuftionen, 
in  beiten  er  bcfonberS  Sied  mit  ©lüd  nndieiferte,  »er* 
öffcntltefite  er : »Eine  grüblingSroanbcnmg  burd)  baS 
Varggebirge«  (Heipg.  1836);  »3ahrbttd)  bcrWoDetlen 
unb  Ergäijiungen«  (©raunfebro.  1840),  worin  bie 
intereffanteErgählung  *35te  Sugcnb  beS  armen  Wan* 
neS  in  Sodenburg«  (11.  Sräler,  nad)  ber  Selbftbio» 
graphie  beöfclben  bearbeitet,  bie  er  fpäter  im  Original 
bcrauSgab , Heipg.  1852);  »9!obetlen«  (Stuttg.  1846 
bib  1848  , 3 ©be.);  «Eine  aUemcuefte  Welufine« 
(granff.  1849)  unb  anbre  gerftreute  noDelliftifcbe  Ar- 
beiten. Auch  gab  er  eine  ©carbeituug  Don  ©riminelS- 
DaufenS  »SimpliciffimuS*  (Heipg.  1836),  eine  Über« 
fegung  Don  Mangonid  » Promessi  sposi«  (2.  Aufl., 
Heipg.  1837,  2©bc.),  SdjrBberä  »Sramatifdje  Serie« 
(©erl.  1831,  4 ©be.),  im  ©ereilt  mit  Sied  ben  Dritten 
Seil  Don  SJoDaliS’  Schriften  (baf.  1848),  ferner  allein 
•Sjcinrid)  D.  ßlciftS  Heben  unb  ©riefe«  (baf.  1848), 
Sd)iller8  -Anthologie  auf  baS  3°hr  1782*  (."pcibelb. 
1850)  unb  Veinr.  Sietrid)  D.  ©ülowS  »Milttäri[cf)e 
unb  Dennifchte  Schriften«  (mit  ffi.  SRüftoro,  Heipg. 
1853)  h«rauä.  Sie  beutfehe  Memoirenliteratur  be- 
reicherte er  burd)  bie  Verausgabe  ber  Scnfloürbig- 
(eiten  beS  ©falggrafen-ßurfür)tcn  griebrid)  II.  beiitt 
9it)cin  (»Sin  gürftcnfpiegel« , ©reöl.  1849,  2 ©bc.). 

14)  San8  ®uibo  Don,  SlaDicrfpieler  unb  Rom* 
ponijt,  feogn  be8  Dorigen,  geb.  8.  3an.  1830  in  SreS- 
ben,  geft.  12.  gebr.  1894  in  ffairo,  erhielt  ben  erften 
Unterricht  im  Hlauierfpiel  burd)  g.  SBied,  in  ber  Rom- 
pofition  burd)  Ui.  Sberwein  unb  trat  guerft  in  Stutt- 
gart, wo  er  feit  1846  ba8  ©qmnafium  befudjte,  öf- 
fentlich a!8  RlaDicrfpieler  auf.  1848  begog  er  bie 
ilnioerfität  Heipgig,  um  bie  Siechte  ju  ftubieren,  fegte 
aber  babei  unter  VauptmannS  Heilung  feine  Mufff- 
ftubien  eifrig  fort.  3«  ©erlin  fchlof]  er  fid)  1849  als 
Mitarbeiter  ber  »Abcnbpoft«  ben  reformatorifchen 
3been  BagnerS  an,  fprang  befinitiD  gur  Mufif  über 
unb  genof;  1850 — 61  in  3ürid)  SBaguerS  Unterwei- 
fungen  im  Sirigiercn.  ©on  hier  au8  begab  er  fid)  gu 
feiner  legten  Auöbilbung  1851  nach  Scimar  gu  fiifgt, 
bejjen  Sd)toicgerfohn  er  fpäter  warb,  ©ach  mehr- 
fachen Runftreifen,  bie  feinen  Scuf  begriinbeten  unb 
befeftigten,  lieh  er  fid)  1854  in  Berlin  nieber,  Wo  er 
als  ftlaDierlefjrer  am  Stemfcbcn  JfonferDatorium 
wirfte  unb  1868  gum  töniglidjen  Vofpianiftcn  ernannt 
Würbe.  Snbe  1864  goa  ihn  Sidjarb  Sagner  nach 
'München , juerft  als  ipofpianiften , 1867  aber,  nach- 
bem  er  ingwifdjen  Dorübergehenb  aI8  Hehrer  in  ©aiel 
gelebt,  als  Heiter  ber  ju  reorganifterenben  (öniglichen 
Muftffdjule  unb  &of(apelImeifter.  Unter  SülowS 
Sirettioit  fnnb  1865  bie  erfte  Aufführung  Don  »Sri* 
ftan  unb  3folbc«  unb  1868  bie  erfte  Aufführung  ber 
»SReifterfinger«  ftatt  Seine  hod)bebeutiaincSätigfcit 
fanb  ein  jähes  Snbe,  als  ftd)  1869  feine  ®attm  Don  ihm 
trennte,  unt  fid)  mit  Sagner  ju  Bereinigen.  S.  jtcbelte 
nun  nad)  glorcng  über,  wo  er  2 3aljre  hinburch  inftiüer 
3urüdgegogenl)eit  bcmStubium  lebte.  Sann  begann 
er  feine  SRuhmeSjüge  als  Sßianift,  bie  ihm  halb  bie  erfte 
Stelle  unter  ben  Hafüfd)en  gnterpreten  juwiefen  unb 
ihn  unter  anberm  auch  (1876)  nadi  Antcrifa  führten. 
1877  übernahm  er  bie  Stelle  eine®  VoffapetlmeifterS 


in  VannoDer  imb  1880  bie  eines  3ntenbanten  ber 
herjoglichen  Sofmufif  in  Meiningen,  gab  aber  auch 
legiere  bereits  1885  wicber  auf,  nad)bem  er  Durch 
Üongertreifcn  mit  ber  Meininger  ipoflapclle  biefer 
f d)ne3  einen  beifpieilofen  9iuf  Derfdiafft  hatte.  Sr 
fiebelte  nun  junäd)ft  nach  ©erlin  über,  1888  aber 
nach  Vm,lf,urÖ  unb  brachte  in  beiben  Stabten  bie  un- 
ter feiner  Heilung  inS  Heben  gerufenen  ftonjertinfti» 
tute  (Sireftion  ^jennann  ffiolff)  ju  hoher  Slüte. 
Ser  ©ianift  ©.  imponierte  Weniger  burd)  feine  jeben 
©ergleid)  auShalteube  gertigfeit  als  burtf)  feine  m 
ihrer  Art  einjig  baftcljenbe  geiftigelEnrchbringungber 
Porjutragenben  Sonwerlc,  bereu  Aufbau  er  bis  inS 
fleinjie  flarjulegen  Derftanb.  ©anj  crftaunlich  war 
feine  ©ebächtnisfraft  (baS  AuSwenbigfpielen  würbe 
burd)  ihn  allgemein  gebräuchlich).  Aber  auch  ber 
DrdjefterbirigentS.  entfaltete  bicfelbe  in  hohem  ©rabe 
beleijrenbe,  gang  neue  ©robleme  ftellenbe  unb  liifenbe 
©cjtaltuugSfraft.  Sie  Unioerfalität  feines  StunftDer* 
ftänbnijjeS  machte  feine  Jfongerte  gu  afabemifchen  ©er- 
tragen über  Stilrichtungen  unb  StfinftlerinbiDibuali- 
täten.  ©cfonberc©erbicnftc  erwarb  er  (ich  um  bie  Ser- 
breitung  beS  ©erftänbniffeS  für  bie  STOufif  ©rabniä'. 
Xroh  beS  SerwiirfniffcS  mit  Sagner  fuhr  ©.  fort 
für  bejfen  'JJiufit,  wie  biejenige  HifgtS  unb  ©erlio»' 
©ropaganba  ju  machen  unb  hat  auch  für  Soorat, 
ifdjaitowfth,  Saint-SacnS  u.  a.  freie  ©ahn  gemacht 
Obenan  (tauben  aber  boch  in  feiner  3d)ägung  bie  gro- 
ßen (laffifchen  SIReifter,  beren  Serie  er  ju  ootlenbet» 
jter  SarftcQung  braute.  AIS  Roncponi|t  trat  er  nur 
mit  Wenigen  Drd)e[terfad)en,  bie  bcr  ©rogrammmujit 
angehöreu,  unb  einigen  ÄlaDierftüden  unb  Hiebern 
auf.  Sehr  bebcutenb  ift  feine  Sätigfcit  als  VcrauS- 
cber  flafftfdjec  filapiermerie ; als  folcher  eröffnet  er 
ie  Ära  ber  (ommentierten  AccSgaben.  ©cfonberS 
enthält  feine  Ausgabe  ber  ffleelhoDenfchen  Sonaten 
Don  Op.  63  ab  (Stuttgart,  (EottaS  ©erlag)  einen 
3cf)ng  feinfinniger  ©eobad)tungen  unb  belchrcnber 
Sm(c.  gür  eine  (ünftige  ffleurteilung  beS  Mufti- 
lebenS  feiner  3tit  flnb  auch  bie  Wenigen  ichriftftcllert- 
fcheu  Arbeiten  (in  ber  *9ieuen  3ettfd)rift  für  Mufti« 
u.  a.),  befoitberS  aber  feine  ©riefe  Don  hohem  ‘Berte, 
ba  fein  Urteil  Don  einer  feltenen  Schärfe  unb  Sicher- 
heit war.  ©ittoroS  »©riefe  unb  Schriften«  Würben 
Don  feiner  SBitrae  (Marie,  gebome  Schianger,  1889 
mit  ©.  DermShlt)  herausgegeben  (Heipg.  1895—1900, 
5 8bc.).  Sen  »Sriefwechfel  gwifchen  grang  Hifgt  unb 
VanB  D.  ©.«  pcröffentlidjte  Ha  Mara  (Heipg.  1898, 
frang.  AuSg.  1899).  ©gl.  3abel,  $anS  D.  ©. , (gt. 
benlblätter  (Vamb.  1894);  Sh.  ©feiffer,  Stubien 
bei  VanS  P.  8.  (1.— 6.  Auf!.,  ©erl.  1894;  Nachtrag 
bagu  Don  ©.  ba  Motto,  Heipg.  1895);  Siöfdj,  Mu- 
Ttl-äfthetifche  Streitfragen.  Streiflichter  uni)  Schlag- 
fdjatten  gu  ben  auSgemählten  Schriften  Pon  V-  D.  & 
(baf.  1897). 

15)  ©abette  Pon  (©feubonlpn  VanS  Arnolb), 
Schnftftcllcrin,  geb.  80.  Sept.  1850  gu  Sannbnmn 
in  Sehlefien  als  Sod)tcr  beS  ©rofefforS  gelij  Gbcrtt), 
würbe  in  ©reSlau  ergogen,  heiratete  früh  ben  Ober- 
leutnant p.  ©ülow  unb  lebt  fegt  in  Erfurt.  3hre  Uo- 
Dellen  erfreuen  üd)  Wegen  ihrer  grijehe  unb  ö eiterfeit 
grofter  ©etiebiheiL  ©on  ihr  erfchienen;  »9ioucHen* 
(3.  Auf!.,  ©erl.  1895);  »Uicue  ÄoDeden«  (6.  AufL, 
Stuttg.  1898);  »Huftige  ©efd)id)ten«  (4.  Aufl.,  baf. 
1898);  »Einft  im  Mai  unb  anbre  SRooeUcn«  (4.  Aufl. 
1897);  -SerUmgug  unb  anbre  SoDcden«  (6.  Auf!.. 
baf.  1901);  »Sonnc'nf(äubd)cn«  (2.  Aufl.,  baf.  1897); 
»MaStiert  unb  anbre  ©oDeilcu*  (baf.  1899);  »Eljri- 
ftel  unb  anbre  ©oücllen«  (baf.  1899);  »3wct  Äffen 


S3uIoj  — Sumoboiä. 


597 


«mb  nnbre  Notoetlen«  (baf.  1909);  bic  fjuiitoreSlen 
»Berlin-Oilenbe«  (DreSb.  1899)  u.  a.  Sind)  im  2uft» 
fpiel : »©eburtStagSfrcubcn*  (Seit  1884),  »3mei 
gricbfertigc«  (baf.1892),  -Theorie  unb  Brajiä«  (2eip,j. 
1890),  bot  fie  ©iitc*  geleitet. 

16)  SRargarete  u on,  Scbriftitellcriii,  gcb.  23 
gebr.  1860  in  Berlin,  geft.  bafelbft  2.  30n-  1885, 
»erbrachte  bie  Kinberjahre  in  Smgma,  wo  il)r  Batet 
preujiifcher  ©eneraltonful  roar,  lebte  nad)  [einem 
frühen  lobe  mit  'ikutter  unb  ©cfdjmiftem  auf  bem 
©ut  3nger*leben  bei  Neubietenborf,  [(Jäter  «u  ihrer 
91uf  btlbung  ein  3ahr  in  Snglanb  unb  ftebelte  bann 
nad)  Berlin  über.  Sie  ertronl  im  [RummelSburger 
See  bei  ber  [Rettung  eines  Knaben.  Bon  ihr  erf (bie- 
nen: »No»cUcn«  (mit  einem  Sonoort  »on  3ulian 
©cbmibt,  Berl.  1885);  »3ona*  Bricciu*«,  [Roman 
(2eip j.  1886) ; »Sin*  ber  ©jronit  berer  »on  [Riffel*  ■ 
laufen«  (baf.  1887);  »3feuc  SRooetlen«  (Berl.  1890, 
mit  einer  Biographie  »on  grip  äRautljner) , fämtlid) 
3eugniffe  eines  cnt[d)iebcnen  Talents.  Buch  ihre 
Scbmcitcr  griba,  geb.  12.  Cft.  1857  in  Berlin  unb 
bafelbft  lebenb,  machte  fi(b  burd)  SlobcDcn,  [Romane 
unb  oftafrilanifcbe  Neifeflijjcn  bctannt. 

17)  öabriele  »on,  f.  Bülol»  9). 

Buloj  t(pr.  tato),  gran(ois,  franj.  ipubtijift,  geb. 
20.  Se»t.  1803  ju  Bu Ibens  in  Saootjcn,  geft.  12. 
3an.  1877  in  BanS,  lam  frühjeitig  nad)  Baris,  too 
er  Storreftor  in  einer  Druderci  mürbe , unb  begrün- 
bete 1831  bie  »Revue  des  Deux  blondes« , bie  er 
länger  al*  40  3of)re  rebigierte  unb  ju  einer  ber  6e» 
beutenbften  3eitf<hrift«n  machte. 

Blutet,  ßbarleS,  bclg.  Bolitiler,  gcb.  13.  Olt. 
1837  in  Brüffel,  übernahm  ba*  ©olbfcbmiebcgefdjfift 
feine*  BaterS , bilbete  ftcb  aber  aud)  fonft  weiter  unb 
mibmete  fid)  fpäter  als  üRitglieb,  bann  al*  Bräftbent 
ber  Ligue  beige  de  l'enseignement  ber  Sache  bc* 
öffentlichen  Unterricht*.  1886 — 94  loar  er  bottrinär« 
liberale*  äRitglieb  ber  Kammer.  SU*  Bürgermcifter 
feiner  Baterjtabt  (1881—99)  erwarb  er  fiep  auch  bie 
jßufriebenhei!  ber  SHdjtliberalen-  Bon  feinen  Schrif« 
ten  feien  ermähnt:  »Une  excursion  scolaire  4 Lon- 
dres«  (Brüff.  1872);  «Vienne cn  1873.(1874);  »La 
abcularisation  de  l’enseignement«  (1876). 

Suite (Bülte),  ©rbhaufen,  i>ügel ; »gl.  Blaggen. 
[Sa*  NeidjSflrafgefepbuep  (§  370,  3'ff-  2)  be|traft 
benjenigtn,  ber  unbefugt  au*  fremben  ©runbftüden 
Blaggen  ober  Bülten  ?“»•-  mü  ©elbftrafe  bi*  ju 
160  Wt  ober  fjaft  bi*  ju  6 28od)ett- 

Btiiltcnbett  (Büljenbett),  f.  ©räber,  Borge» 
fdjidnlidie. 

tButthaupt,  Heinrich,  Sdiriftfteder,  gcb.  26. 
Olt.  1849  in  Bremen,  ftubiertc  bie  [Rechte  unb  beut» 
(ehe  2iteratur  in  BJürjburg,  ©öttingen,  Berlin  unb 
2eipjig,  nahm  bann  eine  fpauÜlehrerfleUe  in  Kiero  an 
unb  bereifte  »on  bort  au*  ben  Orient,  Qricchenlanb 
iutb  Stolien.  Bon  1875  an  mar  er  in  feiner  Batet» 
ftabt  als  Slmoalt  tätig,  bi*  er  1879  als  Nachfolger 
3-  ©•  Kohl*  Juni  Stabthibliolhelar  bafelbft  ernannt 
mürbe.  8.,  ein  ©egner  ber  ttiobemen  [Richtung  in 
Bocfie  unb  Kunft,  hat  ftd)  aujjer  burch  Dichtungen  be» 
fottber*  bttnh  ferne  bramaturgifdjen  Schriften  unbal* 
beliebter  SBanberrcbnerhelannt  gemacht.  Grbcröffent» 
lidjte  bie  Dramen:  »Saul«  (Brem.  1870)  unb  bie 
bürgerliche  Dragübie  »®in  lorftfihe*  Drauerfpiel« 
(2eipj.  1871);  ferner  bie  Scbaufpiele:  »Die  Arbeiter« 
(1876)  unb  »Bittoria«  (1894),  bie  Dragöbien : »Die 
SRallcfer«  (nach  Sdjitler*  gragment,  graitlf.  1883, 
2.  Slufl.  1897)  unb  »®erolb  SScnbel«  (Olbenb.  1881, 
2.  Slufl.  1890),  bie  Dramen:  »Sine  neue  SJcIt«  (baf. 


1 1886,  2.  SlufT.  1890),  »Der  »erlorene  Sohn«  (baf. 
1889),  auch  Bearbeitungen  Shatojpearefcher  Tragik 
bien:  »3mogen<  (baf.  1885),  »Simon  »on  Althen« 
(baf.  1893)  unb  bic  Oratoricnbidjtungen:  »Slehiüeu*« 
(1885,  tamponiert  »on  Bruch),  »Konjtantin«  (1885, 
iliufit  »on  Sterling),  »Da*  geuertreuj«  (1890.  3Ru= 
fif  »onBruch).  SUtperbem  jd)rieb8.fflcbid)te:  »Durch 
groft  unb  ©luten«  (3.  SlufL,  Olbenb.  1900),  eine 
flooeHette  in  Bcrfen:  »Der  junge  fffiönch«  (Brem. 
1879),  »Bier  Slowenen«  (DreSb.  1888),  »Da*  grte- 
bensliauS,  SonberlingSgcid)id)te«  (2eipj.  1897)  unb 
bie  Biographie  »Karl  2ome,  Deutfdjlanb*  Battaben- 
lomponift«  (Berl.  1898).  Sein  2>auptmer!  ift  bie 
»Dramaturgie  beSSchaufpiel*«  in  4 Bänben  (früherer 
Titel:  »Dramaturgie  ber Klafftler«,  Olbenb.  1882 ff.; 
1.  8b.,  9.  Stuft.  1901 ; 2.  8b.,  7.  Slufl.  1901 ; 3.  Bb., 
6.  Slufl.  1901;  4.  Bb.  1901),  eine  Darftctlung  ber  bra- 
matifchen  Shinft  Shatcfpeare*,  ber  beutfdjen  Klafftler 
unb  ihrer  Nachfolger  bt*  jurQkgcnmart  (3hfen,  Stil- 
benhruih,  Subemtann,  $auptmann).  Daju  lam  bie 
»Dramaturgie  ber  Oper«  (2cipj.  1887,2Bbe.;  2.  Slufl. 
1902)  u.  a.  Slud)  gab  S.  ben  poctiichen  Siacplafi 
granj  ».^olftein*  mu  einer  Biographie  (2cipj.  1880) 
herau*. 

tBulutoafo  (ffluhulnmafo),  Sip  ber  Britifdj- 
Sübafritanifchen  ©efenfehaft,  bi*  1893  Neftbenj  be* 
IRalabeletönig*  2obengula,  burd)  eine  880  km  lange 
©ifenbaljn  mit  Nlafeling  »erhunben,  hat  etma  20(X) 
©mm.  Die  nahen  fflolbgruben  haben  bisher  ihre  Er» 
tragSfähigleit  noch  nicht  ertuiefen. 

iBultucr,  1)  fjenrt),  engl.  Diplomat,  f.  Datling 
anb  Bulmer.  — 2)  ©bmarb,  NomanfchriftjteUer, 
f.  2»tton. 

SSum,  gluS  in  Sierra  2eone  (f.  b.). 

üSumboot,  f.  Boot,  S.  212. 

tBumcbe,  f.  Bebemunb. 

SBumcrang  (nach  bem  auftral.  wobmera,  melche* 
SBort  aber  nicht  ben  8.,  fonbent  eine  Borrichtung 
rum  Speerfchleu» 
bem  bejeichnet), 
ein  SSurfholj  ber 
Sluftralier  für 
3agb  unb  Krieg 
ingorm  einer  et» 
roaöOcm  langen, 
feitlich  abgcflach- 
ten,  nach  beiben 
Gnben  etroaäwcr» 
fehmälerten  unb 
in  ber  SRitte  fnic» 
artig  gebogenen 
Schiene  au*  har- 
tem $olj  (gig.  1 
tt.  2).  Da*  unter 
einem  S8iitlel»on 
30  — 454  fchräg 
aufroärt*  ober  in 
magerechter  ©bene  gemorfene  8.  fteigt,  Kreife  jd)la- 
genb,  in  bie  2uft,  lehrt  bann  plöplidj  um  unb  lommt 
ju  bem  fflerfenben  jurüd.  Diefc  ©rfcheinung  beruht 
auf  bem  ©efep  ber  Straube.  Slud)  in  SRabraS,  ©u= 
bfcharat  (gig.  3 u.4)  unb  bei  ben  Nloliinbianem  Stri- 
lona*  ift  ein  B.  in  öebraudj.  Bgl.  N.  B.  Smpth, 
The  Aborigines  of  Victoria  (2onb.  1878,  2 8be.j; 
©gerton,  Indian  arms  (baf.  1880). 

SBumia,  ©olbmünje  in  Tunis  »on  1856  mit  ’ha 
geingehatt,  = 100  Biafter  ober  48,9«  SRI.,  entfpre» 
4enb  2 Butamfm,  6 Bualerim  unb  10  Buatra. 

©umobo*,  ging,  f.  ©hajir. 


gig.  1 u.2.  Bumirangl  ber  8u» 
ftralfcr.  gig.  3 u.  4.  »umerang# 
Don  Oubfcbarat 


598 


35um3  — S3unb  bet  fianbioirte. 


«nmd,  fotoiet  wie  Blmdflein. 

«una,_Ort  bei  3Jioftac  m bet  §er}egoWina,  an 
bet  Bahn  SaraicBo-SJJetfoBtf.  3»  ber  Scäpe  bie  grofj* 
Qrtige  Bunaquclle,  bie  unterhalb  ber  uralten  Burg 
fefle  Stepangrab  fo  mächtig  entipringt,  bafj  fie  nach 
palbftünbigem  Sauf  bei  8.  an  iprcr  SUiimbung  in  bie 
Starenta  60  ra  breit  ift. 

«iiitau,  Heinrich,  ffirafBon,  fäcpf.  SRinifter 
unb  ©eicpid)tfcpreibcv,  geb.  2.  Juni  1697  in  ©eigen* 
fetd , qeft.  7.  Bpril  1762  auf  [einem  ®ute  Ofjmann* 
[lebt  bei  Seimar,  ftubierte  bie  Siechte,  Warb  1716 
91jfefforbedOberpofgcrid)td,bann©irKicper§of*  unb 
3u[tijrat  ju  $redben , Sicferenbar  im  ffiepeimen  Siat 
unb  vofrat , 1721  Bräfibent  bed  Oberfonfiiloriumd, 
1730  ©irftieper  ©cpcimcr  Siat  unb  1731  Bräiibent 
bed  ftppctlationdgeridjtd.  Siaih  bem  Stur}  bei  SUii* 
niflcrd  ©rafen  fjopm,  feines  Dpetmd,  entfentte  ihn 
©raf  Sriitjl  (f.b.)  burep  bie  Ernennung  )um  Sireflor 
ber  fflraffcpaft  SRandfclb.  1740  fächfi|cher  ©efanbter 
in  SBain},  warb  er  Bon  Karl  VII.  tum  erflen  eoange» 
tifchen  Sieicpdpofrat , }um  faifcrliclicn  ©irflicprn  ffic» 
peimen  Siat,  }unt  Sieidjigrafen  unb  bcBotlmächtinten 
SRintfler  an  mehreren  beutfetjen  §6fen  ernannt.  3? a cf) 
bed  Kaiferd  lobe  heimgefehrt,  würbe  er  1751  ober* 
oormunbfcpaftliipcr  Statthalter  ber  gflrftentümer 
©eimar  unb  Gifenadj  unb  Bremierminifter  ju  ©ei* 
mar,  nahm  aber  1759  [einen  Slbfcpieb.  8.  War  ein 
©önner  ber  ©eiehrten;  fflincfelmann  ernannte  er  }u 
feinem  Bibliotpefar  unb  fanbte  ihn  }unt  SInfauf  Bon 
8iichern  1768  nach  3taiien.  Bitnand  berühmte  8i* 
bliothel  Bon  42,000  Bänbcn  Würbe  1764  um  40,000 
Sir.  für  bie  Srcebener  8ibliothcf  angefauft  (Bgl.  3- 
'ill.  3 r a n t e , Catalogns  bibliothecae  Bnenaviensi», 
Seip).  1750—56, 7 8be.).  Biinaud  ‘Seutfche  ftaifer* 
unb  Steicbdpiftorie*  (Seip}.  1728  — 43,  4 8be.),  bid 
918  reichend,  icicpnet  fid)  burd)  ipr  Quetlenftubium 
and.  8gl.  Sahrer  B.  Saht,  Heinrich,  ffirafBon 
8.  (Sreib.  1869,  8b.  1). 

«uueombe  (8uncum,  (dt.  bonjiäm),  eine  ©raf* 
fepaft  in  Slorbcarolina,  banach  Wmcrifanidmud  }ur 
Bezeichnung  einer  nieptdfagenben  Barlamcntdrcbe. 

«unb,  eine  beftimmte  <ln}npl  Bon  Duabrat}ot* 
len  ic.,  }.  8.  bei  ffilaä  2 große  Safein  ober  20  fleine 
= 1 8. ; 20  8.  = 1 Stifte.  üiuef)  eine  je  nach  ber 
geinpeitdnummer  Berfcpiebene  Wn}ap!  ©arafträpne. 
Bgl.  Büiibel. 

«uub,  ein  }U  gegenfeitigen  Sciftitngen  }Wifd)cn 
}Weien  geidiloffener  Bertrag.  iiluf  ber  Boraudfebung 
eined  }Wifdjen  ffiott  unb  bem  Sotf  3dracl  aefchloffe* 
neu  Bunbed  beruht  bie  SieligionSBerfaffuttg  bei  Sllten 
Seflamentd.  Sen  8.  ftiftet  ffiott  mit  feiner  Bcrpei» 
(jung,  bie  ©egenleiftung  ift  bie  Erfüllung  bed  gött* 
liehen  ©eboted,  baij  .Seiwen  ber  Bunbedannapme  bie 
Bcfepneibung.  3>u  ©egenfape  }u  biefem  SUten  8., 
m bem  ber  SRcnfcp  mit  ffiott  irgcitbmie  auf  bem 
Siecptafuge  ftept,  peigt  im  Sinfcpiug  an  bie  Giufepungä- 
worle  bed  Bbcitbmapld  unb  an  bie  Seprfpracpe  bed 
Baulud  bie  auf  ber  3bee  ber  ©nabe  bcrupeitbe  Sieli» 
gion  Gprifli  ber  Steuc  8.  8uch  bed  Bunbed  piep 
urfprünglid)  bad  äitefte  Ber}eicpnid  mofaifdjerffiefepe, 
bann  ging  berStame  auf  alle  biblifcpenUt  funben  über, 
fo  bog  wir  jepl  bie  biblifd)en  Schriften  in  bie  bedeuten 
unb  bie  bed  Sfeuen  8unbed  (Seftamentd)  einteilen.  — 
3m  Bötferrecptlicpen  unb  politifepen  Sinne  bed  ©or* 
ted  ift  8.  (Bünbnid,  ftliiani,  Koalition,  Kon- 
föderation, Union)  bie  Bereinigung  mehrerer 
Staaten  }ur  Srreicpung  eined  gemeiiifamen  3wcdcb 
frieblicper  ober  friegerifdper  Statur.  Sie  fann  lediglich 
Borübergchcnb  (Sl  1 1 i a n } ober  ßoalition),  aber 


auep lauf  bie  Sauer  berechnet  (Konföderation  ober 
Union)  fein;  fie  fann  mepr  ober  minber  organifiert 
fein  unb  mepr  ober  minber  enge  Begebungen  twifepen 
ben  beteiligten  Staaten  begritnben.  Bgl.  $erfonal* 
Union,  Siealunion,  Staat. 

«unb,  Hier,  eine  in  Bem  feit  1850  erfepeinenbe 
politifepe  Saged}eitung,  bie  bie  Jntereifen  ber  frei* 
ftnnig-bemofralifcpcn  fßartei  in  ber  fd)roci}erifd)en 
8unbc3Berfamm!ung  bertritt  Stebatteur  ift  gegen» 
Wärtig  SR.  Büpler. 

«unb,  Scutfdjet,  f.  tfeutfeper  8unb. 

«unb,  Zeitiger,  f.  ^eilige  tlllian}. 

«uuba,  ber  weite,  bid  an  bteSrbe  reiepenbe  Sipaf* 
pel}  ber  Bauern  in  Ungarn. 

«mtba , bie  Weftiidje  fflruppe  ber  Bantufpracpen, 
weihe  bie  Sprachen  Bon  ffiabun,  Kongo,  Stngola  unb 
Bengueüa  unb  bie  ber  fcerero  umfaßt.  Bunbaoöl* 
fer,  f.  Bantu. 

«uubaberg.  Stabt  im  britifcp«auftral.  Staat 
Qucendlanb,  am  Bumcttfluj),  16  km  Bon  beffen 
SJtünbung,  burep  ©fenbapn  mit  Sridbane  Berbunben, 
pat  Sagemühlen,  3'cgeleien,  groge  ^uderraffinerien 
für  bie  audgebepnten  .gucterplantagen  ber  Umgegenb, 
guten  fjafch  unb  mit  ber  näcpiten  Umgebung  17,000 
ioeipe  unb  2500  farbige  Bcwopner. 

«unbnpt  (Baubpacte),  bie  3'mmerayt,  f.  Bft 
«unb  ber  Raubet*  unb  (Sctoerbtreibcnben, 
eine  Bereinigung  Keiner  unb  mittlerer  Kaufleute 
unb  ©ewerbtreibenber  tu  bem  3wede,  für  eine  tner» 
gifepe  SRittelftanbdpoütif,  b.  p.  für  ©aprutig  ber  3n* 
tereffen  ber  bejeiepneten  ©nippen,  ein}utrcten.  Seme 
erfle  öffentliche  Berfammtung  fanb  9.  gebr.  1898 
ftatt.  Gr  forbert  unter  aitberm  Umgeftalhing  ber  0e* 
werbefteuer  auf  progreffiber  ©runblage,  Betampfung 
ber  ©ropbafare,  Scftcuramg  ber  Konfum*  unb  Sia* 
battfparBercine  fowee  ber  Offi}icrd*  unb  Beamten- 
Warenpäufer.  Seit  DKober  1898  erfdjeinen  bie  »äRit* 
teilungen«  bed  Bunbed. 

«unb  bet  SnbnftrteUcn,  eine  27.  SioB,  1895 
ind  Scben  gerufene  Bereinigung  Bon  3nbuftridDien 
}Wedd  fflapnmg  ber  gemttnfamen  3>'tereffcn  ber 
beutfdien  3nbuftrie  mit  bein  Sip  in  Berlin  unb  }ur* 
}eit  4000  SRitgiiebem.  3»  feinen  fiänbmen  ©inriep- 
tungen  gepören:  bie  3entralfteHe  }ur  vanbpabung 
bed  ©efeped  gegen  ben  unlautem  ffletthewerb,  bie 
Bunbedftefte  }ur  Borhereitung  neuer  fjanbeldBerträge 
unb  bad  inbuftriene  Scbiebdgericpt.  3)ie  ©eneralBer* 
fammlung  finbet  jährlich  im  Oftober  ftatt;  ipre  Ber* 
panblungen  finb  in  ben  >3apredbertcptcn<  nicber- 
geiegt.  Ster  B.  hat  pidpet  eine  fepr  rege  lätigfeit 
entfaltet.  Seit  1899  geht  er  ein  eigned  Organ : »$>anb 
in  .feanb« , peraud. 

«unb  ber  Sanbtuirte,  eine  Bern  greip.  b.  ©an» 
qenpeim  (Klein*SpiegeI)  unb  bem  fcplefifcpcn  Bacpier 
Stuprecpt  angeregte  unb  18.  gehr.  1893  in  Berlin 
ind  Sehen  getretene  Bereinigung  beutfeper  Sanbwirte 
cpriftlicpen  Befenntniffed  }u  bem  3wecf,  alle  lanb* 
wirtfcpaflticpen  3ntereffenten  opne  Siüctficpt  auf  poli* 
tifepe  BarleifteUimg  unb  ©röpe  bed  Bcfiped  ,;ujam* 
men}ufd)Iiepm,  um  berSanbWirtfcpaft  einen ipverBe» 
beutung  entfpreepenben  Ginflup  auf  bie  ©efepgebung 
}ii  Berfcpaffen.  Seine  ©rünbung  hängt  jufammai 
mit  ben  iogen.  GapriBifcpen  StanbeldBerträgen,  burd) 
Welche  bie  Sanbwirte  fid)  benachteiligt  femben.  Unter 
Boranftellung  bed  Saped,  bnp  bie  Sanbwirtidjaft 
bad  erftc  unb  bebcutenb|te  fflewerhe,  bie  feitefte  Stiipe 
bed  Stcicped  unb  ber  ®in}elftaaten  fei,  werben  in  ben 
Sapungen  unter  anbenn  gefovbert:  gcnügenber3oiI* 
fepup  für  bie  Gr}eugniffe  berSanbWirtfcpaft  unb  tprrr 


S3ünbe  — SunbeSfeftungen.  599 

Slebengewerbe , Schonung  ber  Ianbwirtfehaftlid)en,  S.  Jafel  »©auftile  II«,  gig.  86,  unb  Jafel  »Kölner 
befonberb  bäuerlichen  ©ebengewerbe  m fteuerlicher  $om  IJI« , Sig,  2,  4— 6. 

©ejiehung, Einführung  bet$oppelwährung,gefeglicb  tBunbcr,  ©ffe,  (.  Tiatato. 
geregelte  Vertretung  ber  2anbwirtfd)aft  burd)  fiatib»  löuiiber,  gelbmafi  in  Surinam,  = 1001,7«  91  r. 
Wirt|chaftfifammeni,  anberrocite  Stegdung  ber  ©riep-  löunbcbafte,  Jcntfehc,  f.  $eutfd)er  ©unb. 
gebung  über  ben  UnterftüSungSwohnfi|) , bie  grei-  ®unbeSetmtfürba>?.,cicitnattt)cfcrt,für3Mitf<h. 
jiigigteit  unb  ben  Sfontrattbruet)  ber  ©rbeiter,  ©Obi-  lanb  (©apern  unb  EliaB-Sothringen  aubgenom-- 
fton  ber  ©rbeiterfehufegefcpqcbung,  fdjärfere  ftaatliche  men)  bie  enbgülttg  entfdvibenbe  ©crufungStnftanj 
©eauffieptigung  ber  ©robuftenbörfe,  ©ubbilbimg  beb  in  Streitigfeiten  jroifehen  ©nncnOerbänben  über  bie 
priBaten  unb  öffentlichen  SRecptb,  aud)  bet  ©erfajul»  öffentlidje  Unterfiüpung  ^ilfShebürftiger,  fofem  bie 
bungbformen  beb  ©runbbefipeb  JoWie  ber  fceimftät»  Streitteile  oerfepiebenen  ©unbcSftaat'en  angeböten 
tengefepgebung  auf  ber  ©runblage  beb  beutfdjen  unb  nicht  bie  Organifation  ober  örtliche  ©bgrcngtnq 
SHed)tsbe»uf|tfeinS.  ©liefe  Sorberungen  fudjt  ber  S.  ber  ©rmenoerbänbe  ©egenflanb  beb  Streit«  ift. 
Dur  allem  burch  Einwirhing  auf  bie  wählen,  Seran»  Jurcb  bie  Sanbcbqefepgebung  fann  jeboep  bielfuftiin- 
ftaltung  Bon  ©erfantmhmgen  unb  ©orträgen,  9e-  bigfeit  beb  ©unbeSamteb  aud)  auf  Streitigfeiien  goi- 
arbeitung  wirtfchaftSpoIitifchcr  3eit»  unb  Streitfra-  ; fchen  ©rmenuerbänben  bcSfelben  Staates  auSgcbchnt 
gen  ju  erreichen.  Iler  S.  gewährt  feinen  ©iilgliebem  1 werben.  TieS  ift  in  ©teuften,  Reffen,  Saepfen» 
auch  mirtfcbartlicpe  ©orteile  burch  Schaffung  einer  Weimar,  Dlbcnburg,  ©raunfehtoeig , Sadjfcn-Vüilcn» 
©ubfunftbftelle,  gemeinfamen  ©ejug  Bon  lanbwirt»  bürg,  Saepfen-ftobura-Ootba,  9lnl)a!t,  Sdjwariburg» 
ichaftlicpen  ©ebartSgegenftiinben,  SiabattgeWährung  Siuboljtabt,  Sdjtoarjburg-Sonberbhaufen,  Walbed, 
feitonS  einer  gröftem  Vln.jahl  Bon  Sieferanten,  Stach-  Sieuft  jüngere  Sinie,  Sippe,  Slibecf  unb  ©rcmen  ge» 
»eiS  Bon  ©eantten  unb  Arbeitern  te.  Er  jählt  jurjeit  (epeben.  ifcaS  ©.  beftcht  aub  einem  ©orjiftenben  unb 
ca.  200,000  SJtitglicber.  Seinen  mieptigften  Erfolg  minbeftenb  Bier  ÜRitgtiebem , bie  auf  ©orfd)lag  beb 
erjielte  er  in  ber  bei  ber  füngflenSörfenreform  burch-  ©unbedratb  uom  Säger  auf  Sebenbjeit  ernannt  tocr» 
gefepten  ©bfchaffung  beb  öetreibeterntinhanbelS;  ba»  ben.  Ttie  ©erufung  an  baS  ©.  muff  binnen  einer  auS» 
gegen  hat  er  bie  bei  ben  jünaften  ©erhanblungen  über  (cbliefjlidim  Stift  ton  14  Jagen,  Bon  ©ehänbigung 
baS  3oHtarifgefep  angeftrehten  erhöhten  ©etreibejölle  ber  angefod)teneti  Entfcheibung  an  gerechnet , bet  ber 
nicht  ju  errctdien  Bermocht.  Seine  ©reffe  befiehl  in  ©eljörbe,  gegen  beren  Entfcheibung  fie  gerichtet  ift, 
folgenbem:  »Korrefponbcng  beb  ©unbeb  ber  Sanb»  fdiriftlid)  angemelbet  »erben.  3ur Wubfflbrung  ber 
Wirte* ; ©ereinowocbcnfdjrift  »SB.  b.  2. « ; »3ttuftrierte  ©erufung  ift  eine  »eitere  Srift  bon  4 Wochen  gegeben; 
lanbmirtfchaftliebc  Leitung» ; »Stimmen  aub  bem  eine  gleiche  Srift,  Bon  ©ehänbigung  ber  ©efdjmcrbe» 
agrarifchen  Säger« ; »Schuhrb  lanbwirtfthaftlicpe  ©i»  ausfütjmng  an  gerechnet,  ber  (Seqenpartei  gur  ©egen» 
bfiothef*;»®eutfd)eJagebjeitung*(offijiöfes9unbeb-  aubfüprung.  Die  Stiften  »erben  fobann  bem  9.  Bor» 
organ);  »©unbeSlalenoer*.  ©gl.  bie  Karte  »SteichS»  gelegt,  bab  m öffentlicher Sipung  foflenfrei  entfepeibet. 
tagbmahlen«.  £>iergu  ift  bie  91  würfen  heit  Bon  minbeftenb  brei  SRit» 

löiinbe  (9unbe,  engt.  Prnts,  frang.  Touches,  gliebent  erforberlidi , Bon  benot  Wenigflenb  eineb  bie 
ital.  Tasti),  bie  guer  über  bab  ©riffbrett  Bon  Saiten-  ^Befähigung  gum  höljern  SRicpteramt  tn  bem  Staate, 
inftrumenten  laufenben  fchmalen  j>oU-  ober  Tictall-  bem  eb  angehört,  hoben  muft.  ®ab  Erfcnntnib  Wirb, 
teiften,  bie  burch  SRieberbritden  ber  Saiten  burch  bie  mit  fflrünbcn  nerfehen,  burch  bie  ©djörbe,  beren  ©e» 
greifenben  ginger  gu  Stegen  »erben  unb  bie  Sänge  fdjluft  angefochten  »urbe,  ben  ©arteien  gugefteHt. 
beb  fcpwingenben  Jeileb  ber  Saite  genau  befttmmen.  Eine  Sammlung  ber  Entfcheibungen  erfepeint  feit 
IBiinbc,  Stabt  im  preuft.  JRegbeg.  SKinben,  Streib  1873  (©erl.,  hrbg.Bon  Wohlerb,  feit  1891  BonShredj). 
Iperforb,  an  ber  Elfe,  filtotenpunft  ber  Staatbbahn»  iöunbcbangchörigfcit,  f.  3ieid)bangeh5rigfeit 
linien  Söhne-3!hcine  unb  ©.-©affum,  hat  2 eoange»  unb  Slaatbangehörigtcit. 

lifche  unb  eine  tatl).  Rirche,  Stjnagoge,  ©mtbgericht,  iPimbeba ntoalt,  bab  ^aupt  ber  politifdien  ©o» 
©cichbbanfnebenftetle,  3igarren»  unb  gleifdiroaren-  lijei  ber  fchweijerifchen  Eibgenoffenfchaft  unb  ber  he» 
fabritation,  Eifengiejjcrei,  eine  cifcnhaltige  SRincral»  rufene  ©erfolget  unb  ©nfläger  Bon  Unternehmungen 
quelle  unb  n«ooj  -1818  meift  eBang.  Einwohner.  gegen  bie  Eibgenoffenfchaft  ober  beren  JJntereffen. 
Wnnbefjorb,  f.  tl^rifttaniafjorb.  SBunbcbaubträgalinftanj,  f.  ©ubträge. 

©unbehefeh,  9iame  eineb  bei  ben  ©arfen  (f.  b.)  ©unbebaubgug,  f.  iitudsug. 
in  großem  ©nfelien  ftehenben,  in  ber  ©ehlewifprache  ©uttbeberefution,  bab  ©erfahren,  um  bie  3Rit» 
abgefafeten  müthologifch»theologifhen  SSerfeb,  bab  glieber  einer  «taatenoerbinbung  jur  Erfüllung  ihrer 
eine  wichtige  Duelle  für  bie  Kenntnis  ber  joroaftri«  uerfaffungSmäfiigenSunbeSpilichtenamubalten.Eine 
fchen  SRcligtonSlehre  bilbet  unb  guerft  bon  g.  3ufli  0.  fiefjt  auch  ©rt.  19  ber  beutfehen  3Jrtd)doerfaffung 
heraubgegeben  Worben  ift  (Seipr.  1868).  ©gl.  ©ei»  gegen  ©unbebmitglieber  Bor  (f.  Eje(ution). 
ger  unb  stuhn  im  -©runbriß  ber  iranifchen  ©hilo-  iöunbcbfclbherr,  ber  Cberfelbhcrr  ber  Streit» 
logie« , ©b.  2,  S.  98  ff.  fräfte  eineb  ©unbeb.  Tie  Serfaffung  beb  Borutaligen 

4lünbet  (9unb,  (Sebunb),  beftimmte  ©iengen  | Stcutf^cn  ©unbeb  nahm  nur  für  ben  gaU  eineb 
einer  Ware,  fo  in  Sujcmburg  25  kg  ©erbrinbe,  in  ©unbesfriegeb  bie  Wahl  eines  ©unbeSfelbherm  nt 
ßfierreichfrüher4©funb®aumwotIengam.SgI.©acf.  Vluöftcfjt.  3m  gegenwärtigen  Teutfd)en  'Reich  ift  ber 
tllunbelah,  f.  ©anbela.  Kaifer  nidtt  nur  im  Kriege,  fonbern,  mit  VluSnahme 

IBunbcUuub  (©unbelfhanb),  f.  ©anbelfhanb.  - beb  baprifchen  ^eereb,  aud)  im  griebot  ®.  über  bie 
©ünbelpftiler  (®ünbelfäule),  in  ber  fpät-  oefamte  Sanbmadjt  bebSicidieb  unbCberbefehlbhaber 
romanifchett  unb  aotifeben  drdjitettur  ein  bab  ©eroölbe  I ber  ©eichSfriegbmarine  (91  rt.  63,  21bf.  1,  unb  Ütri.  63 
tragenber©feiler,oer  mitfjalb»  oberTsreiuiertelfäuler.  i ber  ©eriaffung  beb  Seutfdjen  'Jieicheb). 

Bon  größerer  ober  geringerer  Stärfe  (alten  unb  jun»  SBunbcSfcftungcn,  feite  ©läge,  <ur  gemeinfehaft» 
gen  Jienflen)  bib  ju  32  belegt  ift.  3n  ber  englifchen  liehen  ©erteibiqung  eineb  ©unbeb  beftimmt.  3m  Bor» 
fflotif  Würben  bie  ben  ©feiler  umgebotben  Saulchen  maligen  Tcutfdjen  ©unb  (f.  b.)  Waren  IHaftatt,  Ulm, 
Bollflänbig  Bon  ihm  loSgelöft  unb  runb  gearbeitet.  | Sanbau,  SRainj  unb  Sujemburg  ®.  3m  Seutfeh«« 


600  SJunbcSfürjleit 

Steicp  finb  nlTe  geftungen  mit  SiuSnahme  ber  batjri* 
fdtcn(3ngolitabt,  Bermersheim  [Steuulm  ift  Bcftanb» 
teil  ber  SteicpSfcftimg  Ulm])  9ictd)Sfefhmgen. 

©unbcSfiirften,  bieSanbeSbecren,  biejumStorb* 
beutfeben  Bunb  unb  fpäter  jum  ®eutfepen  3ieicf)  ju» 
fammeniraten.  ®tefciben  finb  niept  Untertanen  be« 
SietepeS , (nnbern  jum  3ieidi  »erbünbete  Souoeräne. 
$cnfelbcn  finb  burep  bie  8teid)«ocrfaffung  eine  Sin» 
japl  Bon  Seiten  garantiert.  SPrcXötung,  Befangen* 
nähme  ober  SluSItefcrung  an  bengeinb  ober  Unfähig» 
machung  jur  Regierung  tft  §od)Dcrrat  (f.  b.),  Beleibt- 
gungen  unb  lätliepteilcn  gegen  biefelben  Werben  mit 
JjuditljauS  DbecScitungäfjati  beflrafhibreSlutoritätS» 
jeiefcen  geniefeen  befonbera  ftrafreeptlicpcn  Schuh- 
©unbcSgcbiet,  baSBebiet  bc«®eutfcbcn  SfetdjeS, 
befiehl  auä  nachgenannten  26  Staaten:  Breufcen  mit 
Sauenbura,  Bagern,  Sachfen,  SBiirttemberg,  Baben, 
Reffen,  Sltedlenburg-Schracrin,  SRcdlcnbnrg-Stre» 
tip,  Sachfen •SBemtar,  Olbenburg,  Brauttiebwcig, 
Stupfen  »SKemingen,  Sachfcn-Slltenburg,  Sachfen* 
ffDburg-Botha,  Slnhalt,  ScpWarjburg  < SRubolftabt, 
SchWarjburg-Sonberähaufen,  SBalbect,  Sieuft  ältere 
Sünte,  Seufj  jüngere  Sinie,  Scpaumbutg-Sippe,  Stippe, 
Sühed,  Bremen,  Hamburg  unb  Elia|s- Lothringen. 
Stad)  Slrt.  11  ber  Berfaffung  btS  ®eut[eben  Steiepe« 
fann  ber  beutfehe  Raifer  bei  einem  Singriff  auf  ba« 
BunbeSaebiet  ohne  Rufttmmung  be«  BunbeSratS  im 
»amen  be«  SReiche«  ben  Rrieg  ertlären  unb,  fall«  bie 
öffentliche  Sicherheit  im  B.  bebroht  ift,  einen  feben 
®eil  beSfelben  nach  Slrt.  68  ber  Dietch «Berfaffung  in 
RriegSjuftanb  erTlären.  Unternehmungen,  bie  gegen 
ben  Beftanb  be«  Bunbeägebiet«  gerichtet  finb,  werben 
alS  £)od) Betrat  (f.  b.),  SluSlänber,  bie  mährenb  eine« 
Rriege«  gegen  ba«  ®eutfebe  Steich  IanbeSBcrraterifche 
hjanblungen  (f.  Sanbeänerrat  im  Slrt.  »Bolitifcpe Ser» 
brechen«)  begehen.  Werben,  fall«  ftefiep  ju  biefer  Seit 
unter  bem  Sepup  be«  Seiche«  ober  eine«  Bunbe«» 
ftaate«  innerhalb  be«  BunbeSgebiet«  aufhalten,  Wie 
®eut(ipe  beftraft.  ©nbliep  tann  bie  höhere  fianbe«» 
polijeibehörbe SluSlänber  au«  bemB.  Berweifen,  fall« 
über  biefelben  Bolijeiaufficpt  Berhängt  mürbe. 

©uiibcSgenoffeit,  im  allgemeinen  biejenigen,  bie 
jur  Erreichung  irgenb  eine«  3wcde«  fiep  ju  gegen- 
teiliger llnterftüpung  Bereinigen ; bann  folepe  Böller, 
Staaten  ober  gürflett,  bie  fiep  ju  gegenteiligem  Schup 
in  RriegSgefahren  ober  ju  gegenfeittger  Unterftüpung 
für  fitiegäuntemehmungen  Bereinigt  haben. 

©unbeSgenoffcnfricgt,  in  ber  grieepifepen  unb 
röm.öefchichte  fotgcnbeSfriege:  ®erer|tegrteeptfepe 
ift  ber  Rrieg  SUheit«  867 — 355  8.  Ehr.  gegen  6t)'0«, 
Ro«  unb  SRIjoboä,  bie  mäihtigften  ffliitglieber  be«  878 
neugeftifteten  Seebunbe«,  bte  ber  Ungerechtigfcitcn 
Silben«  unb  bcr  Erpreffungen  ber  atbc'ntfcpen  Sölb» 
ner  mübe,  aufaereigt  Bon  ben  Shebanent,  nach  bem 
Borgang  Bon  Bpjnntion  mtb  Rortpra  abfielen,  um 
mit  ipilfe  be«  perfifchen  £ehn«fitr]ten  SKaufoto«  Bon 
Rarien  fiep  Bon  Sttfjen  unabhängig  ju  machen.  ®et 
Rrieg  lähmte  nicht  nur  bie  'JKacpt  Sltpen«  für  ben 
Rantpf  gegen  Bpilipp  Bott  SKatcbonien,  er  beraubte 
e«  auch  ferner  beften  güfjrer,  ba  gleich  ju  Slnfang 
Epabria«  bei  EpioS  Splacpt  unb  Selten  oerlor  unb  halb 
barauf  3ppifratc«  (f.  b.)  unb  Simotpeo«  (f.  b.)  auf 
bie  Bon  bem  Sölbnerfüprer  Spare«  wegen  Berrat« 
unb  Beftecpung  gegen  fie  erhobene  Slnflage  pin  ab» 
gefept  würben.  Sil«  baper  bie  Ißerfer  Sinfialten  mach- 
ten, bie  BunbeSgenoffen  ju  unterftüpen,  mufften  bie 
Sltpener  ben  abgefallenen  BunbeSgenoffen  Unab» 
pängigfeit  gewähren,  für  ipre  politifcpe  Stellung  unb 
ihre  gtnanjen  ein  harter  Scplag.  — ®cr  jroeite 


— ©imbe^tabe. 

grictpifdje  BunbeSgenoffeuTrieg  ift  ber  Sttolifcpe 
Krieg  220 — 217  B.  Ehr.  Seine  Beranlafjung 
Waren  IRaubjfige  be«  fltolifdjen  Bunbe«  nadt  SReffc* 
nien,  beiten  bie'ju  §ilfc  gerufenen  Slcpäer  nicht  weh- 
ren tonnten.  Saper  lieft  Spi'iW  HL  bon  Sllafebo» 
nien,  bcr  bte  ©elegenpcit  begierig  ergriff,  fief)  in  bie 
grieepifepen  Slngelegenpeiten  cinjumifcpen , 220  auf 
einer  jagfapung  be«  Scpäifdjen  Bunbe«  ju  Rorintp 
SBtcffenien  in  ben  Bunb  aufnehmen.  ®er  Über- 
macht War  ber  SUoIifcpe  Bunb  nicht  gewachten ; fein 
Sanb  würbe  fcpwer  Berwüftet  unb  märe  noch  härter 
heimgefupt  Worben,  wenn  ntptBpilippaufbie.ft'unb« 
Bon  »annibal«  Sieg  am  Xrafimener  See  217  ge- 
wünfept  hätte,  für  Italien  bie  $?mtbfrei  ju  befommen. 
Er  fcplofe  baper  mit  ben  Sltoliem  ben  fjricbcn  Bon  Stau» 
pafto«,  burdj  ben  bcr  bamalige  Sefipftanb  gewähr* 
leiftet  Würbe.  — ®er  r ö mi  f cp  e BunbeSgenoffenfrieg, 
auep  SRarfifper  Rrieg  genannt,  90—88  o.  Epr.. 
ift  beSpalh  bebcutungSBoII,  Weit  mit  ipm  Italien« 
Slationalitäten  in  bcr  latinifcpen  BöÜig  aufgingen. 
91  patte  ber  Xribun  äJt.  Sioiu«  ®rufu«  ben  Slitlrag 
be«  ©afu«  ©raccpu«  aufBerleipung  be«  Bürgerrecht« 
an  alle  ttalifchen  BunbeSgenoffen  erneuert.  SllS  ber 
Senat  ben  Slntrag  oerwarf  unb  ®rufu«  ermorbel 
Worben  war,  erpob  fiep  ein  großer  Xetl  ber  italifcpen 
©emeinben,  fepon  oft  in  ihrer  Hoffnung  getäujept, 
unb  Berfuchte  einen  italifcpen  göberatioftaat  ju  bil* 
ben.  3n  ber  ^auptflabt  Eorfinium,  nunmepr  >3ta» 
lica«  genannt,  fotlte  ein  SRat  Bon  600  au«  allen  am 
Slufftanb  teilnepmenben  ©emeinben  erwählten  Se- 
natoren tagen;  bie  auäfüprenbe  ©ewalt  Würbe  jwei 
Ronfuln  unb  imölf  Brätoren  übertragen.  ®er  Rrieg 
braep  91  in  Släculum  au«  unb  Würbe  bei  giemlicp 
gleichen  Streitträften  junäcpfl  im  3-  90  Bon  ben 
iHömem  unglüdlid)  geführt.  ®ie  3“pl  ber  Slufftän» 
bif eben  wuchs ; beSpalb  würbe  Bube  be«  3apreS  burep 
ba«  ©efep  be«  Roitful«  2. 3utiuS  Eäfar  (Lex  Julia) 
allen  bisher  treu  gebliebenen  ©emeinben  unb  halb 
barauf  burep  cm  ©efep  jWeier  Xribunen , Blautiu« 
unbBapiriu«(Lex  l’lautja  Papiria),  allen  Einzelnen 
ba« Bürgerrecht  eingeräumt,  bie  pd)  binnen  60®agcn 
beim  Brator  ntelben  Würben.  Siunmehr  würbe  ber 
Rrieg  89  bauptfäipliep  burep  ©näu«  Bompeju«,  ben 
Sater  be«  Xriumoir«,  unb  burep  £.  Cornelius  Sulla 
beenbet.  Stur  bie  Samniter  Tonnten  erft  82  in  einer 
Scplacpt  bor  ben  Xoren  DtomS  Oöüig  beftegt  werben. 
Bgl.  Riene,  ®er  römifepe  BunbeSgenoffenfrieg 
(fieipj.  1845). 

»Biinbcdgericpt  (Tribunal  fädbral),  beröeriept«» 
pof  ber  Scpweijer  Eibgenoffenfcpaft  in  Saufanne,  [. 
Sdtwetj. 

»uubeSpütte,  f.  StiftSpütte, 

©unbcSinbigenSt,  f.  StaatäangepörigTeit  unb 
SteicpSangepörigleit,  bcutfipe. 

©nnbc8fanjIcl(CbanceUeriefödärale),8ehörbe 
für  bie  Ranjleigcjcpäfte  berBunbcSoerfammlung  unb 
be«  BunbcSratS  in  ber  ScpWeij,  an  bereu  Spipe  ber 
Bunbe«Ianjler  fiept  Bgt  Scpweig. 

©unbcSfanjlcr,  in  ber  Scpweij  ber  Epef  bcr 
Bunbeäfanjlei  ([.  b.),  tm  frühem  Slorbbeutftpen 
Bunbe  ber  alleinige  Bcrantwortlicpc  Sltinifter  be« 
Bunbeäprärtbium«  (jept  im  ®eutfcpen  äteiepe  ber 
Steicpätanjler). 

©unbcSTonfuIn,  f.  Ronful. 

©unbebtabe  (bebr.  Wron  ^ah’ritp  unb  Slron 
§aebutb),  ber  heilige  Scprctn  ber  3«raeliten,  in 
bem  bie  jwei  Bunbeätafeln  mit  ben  jepn  ©ehotm 
aufbewahrt  Würben.  ®ie  B.  famt  ben  ju  ipr  gehö- 
rigen Xragftangen  War  au«  SlTajieupolä  angefertigt 


S3unbeämatri!el  — SunbeSrat. 


601 


1,75  m lang  unb  1 m Breit  unb  bodj,  inwenbig  unb  tonnen  nicht  gleichzeitig  TOttglicber  bei  SReidjltagl 
aulwcnbig  mit  ©olb  überzogen;  ber  Sedei,  eine  maf»  fein.  2er  Sor)i(j  unb  bie  ©efcbäplleitung  ftetjen  bem 
P»  golbene  ©latte,  auf  ber  jWei  Cherubim  ftanben,  Dom  Kaifer  ernannten  fjteidjlfanjier  ju.  Sa  ber  ©. 
piep  Kapporetb  unb  galt  all  Drt  ber  ffiegenwart  aul  ©ertretem  ber  ©unbelglieber  bef teilt,  fo  muß 
©ottd.  Auf  ibn  fprengte  bat)er  ber  Jiohepriefiet  bal  aud)  ber  'Jicnblfanjler  ju  ben  ©mtbelratsbeoollmädj« 
©tut  bei  ©erföbmmglopfcrl.  2er  Anblict  ber  8.  tigten  gebären,  alfo  prL'iifsifdjrrBetoIlmädjtigter  fern, 
toar  jeberniann  »erboten  (1.  Sam.  6, 19;  2.  Sam.  6,  Er  fann  ficb  in  ©erbitiberunglfällen  »ermöge  frfjrift- 
6 u.  7).  Auf  bem  3uSe  würbe  fic  mit  Seden  um-  lieber  Substitution  »ertreten  laffen.  ©abent  bat  bal 
bttHt  3br£tanbort  mar  bal  fflllerbeiligfte  berStiftl»  Sicdit,  bei  ©erbinberung  ©rcußonl  ben  ©orfi|j  im  8. 
pütte  (»on  3ofua  bi!  Samuel  in  Sebilo),  fpäter  bei  su  führen.  Anträge  unb©or[d)läge  fönnen  »on  jebem 
erften  Scmpell.  Stil  Unterpfanb  ber  ©egenwart  ©unbelglicb  eingebrad)!  werben ; bal  ©räpbium  ift 
©ottcl  warb  pe  einmal  mit  in  ben  Krieg  genommen  »erppiebtet,  fie  ber  Beratung  ju  übergeben.  Sie  An» 
unb  »on  ben  ©hilipem  erbeutet,  aber  juriidgegeben.  mefenbett  einer  beftimmten  Anjabl  »on  äRitgliebern 
Saoib  febuf  ibr  in  3erufatem  eine  bauernbe  Stätte,  ift  jitr  ©efcblußfäliigfeit  bei  ©unbelratl  nicht  erfor» 
unb  Salomo  beftimmte  bal  Aüerbeiligfte  bei  »on  berlid).  Sie  löcfefjlufjf aff ung  erfolgt  mit  einfacher 
ihm  erbauten  Stempel!  ju  ihrem  Stanbort  ©ei  ber  Stimmenmehrheit,  ©erfaffungSäiiberungcn  Pnb  je* 
gerpörung  3erufateml  burd)  SMmfabnejar  (586  bod)  abgelebnt,  tuenn  fie  im  8.  14  Stimmen  gegen 
».  Cpr.)  gma  aud)  bie  8.  »erloren;  pe  fehlte  baher  pd)  baten  (3ceid)!»erfafjung,  Art.  78).  Sei  Stimmen» 
im  jweiten  Sempel.  Eine  jübifdje  Sage  über  ben  gteicf)b«it  gibt  bie  Stimme  ©reupenl  ben  Aulfcblag. 
Serbleib  ber  8.  mirb  2.  Di  aff.  2,  4 ff.  erzählt.  Sie  ift  ferner  ftetl  aulfcbtaggebenb , toofem  fie  ficb 

©nnbclmatrifel,  f.  SJiatrifel.  für  bie  Vlufred)terhaltung  ber  beftfb*nben  3»P“nbe 

©unbclpräpbcnt  (Präsident  de  la  Confldlra-  aulfpridjt,  bei  ber  fflefefgebung  über  SRitiiärroefen, 
tion),  in  ber  Scbweij  (f.  b.)  ber  Sorpjjenbe  bei  8un»  Kriegsmarine  unb  über  3bHe  unb  Serbraucblfteucrn 
belratl.  Ser  ©.mirb,  ebenfo  Wie  ber  ©unbel»  i je«  »onSatj,  Sabal,  ©ranntmein,  8ier,  3udct  unb  Si» 
tor ä f i b e n t , »on  ber  ©unbdberfammlung  au!  ihrer  rup,  ferner  bei  fficrwaltungl»orfd)riften  unb  Cinricb» 
©litte  auf  ein  3abr  gewählt  tungen  jur  Ausführung  berartiger  30II-  unb  Steuer- 

©unbclpräfibium,  bie  oberfte  fieitung  ber  gefeke  (Art.  6 u.  87).  ©ei  Angelegenheiten,  bie  nach 
Angelegenheiten  »erbünbeter  Staaten.  ©ad)  ber  ber  Vieicblnerfaffung  nicht  allen  ©unbelftaaten  ge» 
beutfeben  Sicid)3»crfaffimg  pept,  Wie  febon  nach  ber  mcinfcpajtlid)  pnb,  j.©.  bei  einem  auf  ©apem,  Kürt» 
norbbeutfepen  ©unbcloerfaffung , ba!  ©.  ber  Krone  temberg  unb  ©oben  nicht  anweisbaren  Wefejj  über 
©reupen  ju.  S(ad)  Art.  11  ber  9ieid;l»erfaffung  führt  bie  ©raufteuer,  Werben  nur  bie  Stimmen  berjenigen 
ber  König  »on  ©reupen  all  3nhaber  bei  ©unbel»  Staaten  gejäplt,  benen  bie  Angelegenheit  gemein» 
präpbiuml  ben  Sitel  »Seitlicher  Kaifer«.  3»  bem  fcbaftlicb  ift. 

»omaligen 2eutfd)en8unbe patte Cfterreid)  bal©.;  n.  fjuftänblofett.  ®er  8.  ift  einer  ber  ffaftoren 
ber  öfterreiebifibe  ©unbeltaglgefanbte  hieß  »©räp-  ber  SicicpSgef  e pgebung ; benn  ju  jebem  SReicblgefep 
biatgefanbter«.  Sie  bamit  »erbunbenen Siechte  waren  pnb  übereinftimmenbe  ©ichrtjeitlbefcbtüffe  bei  8un» 
jebod)  in  ber  ftauptfacbe  nur  Ehrenrechte.  belratl  unb  bei  Stcidjltagl  erforberlicb.  Sic  Sanf» 

©imbelrot,  int  SeutfcbenSleid)  (unbBorper  tionierung  ber  Sieidjlgefehe  erfolgt  burd)  ben  ©. 
im  Siorbbeutfcben  8unb)  ba! Kollegium  berSertreter  Auperbem  hat  bet  8.  auch  Aufgaben  ber  ©erwattung 
ber  ©unbelftaaten,  ber  Sräger  ber  SieicblfouDeräni»  nt  erfüllen.  3ebe!  SRitglieb  bei  ©unbelratl  bat  bai 
tat.  3®  ©■  pnbet  nah  einem  Aulfpncd)  bc!  giirften  Siecht,  im  KeidbStag  ju  erfcbeiiten  unb  mufj  bafeibft 
©ilntard  bie  Souocränität  ber  »erbünbeten  Siegie»  jeberjeit  gehört  werben,  um  bie  Anpdjten  feiner  Ste- 
rlingen ihren  unbeftrittenen  Aulbrud.  Ser  8.  ift  gicrung  ju  »ertreten , auch  wenn  biefe  Anpcptcn  »on 
alfo  lein  Oberbau!  ober  Staatenhaul.  Sie  8e»oIl-  ber  SJiäjorität  bei  ©unbelratl  nicht  aboptiert  wor» 
ntädjtigten  jum  8.  pnb  inftruierte  ©ertreter  ihrer  ben  Pnb.  Siad)  ber  Sieidjloerfaffung  (Art.  7)  befhliept 
Siegierungen.  Ser  Kaifer  hat  ihnen  ben  »üblichen  ber  8.  1)  über  bie  Sorlagen  an  beit  Sieidjltag  unb 
biplomatiuben  Schuh*  ju  gewähren.  Siacb  bem  ®c»  bie  »on  biefem  gefapten  ©efchtüffe.  Sie  ©ortanen  an 
riihtlBerfaffungügefefj  (§  18)  ftnb  biejenigen  SRitglie-  ben  Sieicbltag  Werben  nad)  Sliajsgabe  ber  ©efebtüffe 
ber  bei  ©unbelratl,  bie  nid)t  »on  bemjenigen  Staat  bei  ©unbelratl  im  Siamcn  bei  Kaifer!  bureb  ben 
abgeorbnet  pnb,  in  boffen  ©ebiet  ber  8.  feinen  Sip  Sieieblfattjler  eingebraht-  Ser  8.  hat  2)  bie  8efug» 
hat,  ber  ©erichtlbarfeit  biefel  Staate!  nicht  unter»  nil,  über  bie  jur  Ausführung  ber  Sieidilgefepe  er» 
Worfelt.  Sie  SJliiglicber  bei  ©unbelratl  ftnb  Wäh*  forbertidjen  allgemeinen SerwaltunglBorfdjnften  unb 
renb  ihre!  Aufenthalt!  in  ©ertin  regetmäpig  bafeibft  Einrichtungen  jubefdjlicpen,  [ofeni  nicht  burch  Seid)!» 
nl83eugenju»emehmen(3i»itprojeijorbnuiig,§882;  gefep  etwa!  anbrel  beftimmt  ift.  3n  gewiffen  An* 
StrafprojeBorbnung,  § 49).  gelcgenheiten  fteht  nämlich  bal ©crorbnunglrecbt bem 

I.  eetmmcnoerbäihitffe.  Siad)  berSieidjlBerfaPung  jlai|er  JU,  fo  namfiitlid)  in  Angelegenheiten  bei  SRi» 
(Art  6 ff.)  haben  im  8.  ©rcupen  17,  ©apem  6,  litärwefenl,  ber  Kriegsmarine , ber  ©oft»  unb  Sete» 
Württemberg  unb  Sadifett  je  4,  8aben  unb  tpeffen  grapheuoerwaltung  unb  bei  Konfulatlwefenl.  Auch 
je  8 unb  SRedtenburg  «Schwerin  unb  ©raunfd)Weig  hot  eine  Sieibe  oon  ©efeprn  ben  Erlap  Pon  ©erorb» 
je  2,  bie  übrigen  Staaten  je  eine  Stimme.  Sie  ©e-  nungen  bemKaifer  mit  3uftimmung  bei  ©unbelratl 
famtiahl  ber  Stimmen  ift  58.  3ebe!  SJlitgticb  bei  übertragen.  3n  anbem  gälten  fiept  bal  Siecht,  bie 
©unbel  fann  fo  Biel  ©eoollmächtigte  jum  8.  er*  nöligen  Aulfühnmgöbeftimmungen  ju  erlaffen,  bem 
nennen,  Wie  el  Stimmen  hat,  bod)  tann  bie  ©efamt»  Sieichllanjler  ober  einer  Sieichlbehßrbe  ober  benöun* 
heit  ber  juftänbigen  Stimmen  nur  einheitlich  abge»  belftaalm  ju.  Ser  ©.  befdjliept  3)  über  Siängel,  bie 
geben  Werben,  (flfap  • fiotbringen  ift  noch  nicht  SJiit-  bei  ber  Ausführung  ber  8ici<blgcfc()c  unb  ber  baju 
glieb  bei  ©unbel,  bat  alfo  leine  Stimme;  boib  ift  ergangenen ©olljuglBerorbmingen  berBortreten.  Ser 
el  ju  beratenber  SRitwirhmg  jugelajjen.  fjierju  fön-  Kaifer,  ber  bie  Aulfilbrung  bcr  Sicicblgcfepe  ju  iiber- 
nen  burdj  ben  Statthalter  Kommiffare  in  ben  ©.  ab»  wachen  bat,  mup  baber  Wahrgenommehe  SRängct  bei 
georbnet  werben.  Sie  SJiitglieber  bei  ©unbelratl  j SoDjugl  in  ben  ©unielflaaten  bem  ©.  jur  ©efdjlup» 


602 


!8unbe£rat  (hu  Xeutfcpen  9iei<p). 


faffung  mitteilen.  9Jttr  in  feiner  ©genfdjeft  ald  Sun- 
bedfelbperr  fann  berSbaifer  berenAbftellunguninittel- 
bar  »erfügett,  Senn  ©unbedgticbcr  ihre  8unbcd* 
pflichten  nidjt  erfüllen,  föntten  ffe  bajnbitnb'üunbed. 
ejefution  ({.  b.)  angepalten  »erben.  Sollte  ferner  fn 
einem  Bunbcdfiaate  bergal!  einer  3uftijperweigerung 
eintreten  uitb  auf  gefeptic^ern  ©eg  audreupenbe 
fjilfe  nidjt  )U  erlangen  fein,  ft»  liegt  eS  bem  8.  ob, 
erwiefene,  naep  ber  Serfajfung  unb  nach  ben  ®cfcpen 
bed  betreffenden  8unbed|taatd  jtt  beurteilenbe  ©e- 
fdnoerben  über  Derweigerte  ober  gehemmte  Med)», 
pflege  anjunepmen  unb  barauf  bte  geridjlltepe  tpilfe 
bei  ber  Buitbedregierung,  bi*  ju  ber  Befd)w«bc  An» 
[afi  gab,  JU  bewirten  (.Art.  77).  Streitigfeilen  jroijdjen 
Uerid)iebencn8unbeiSftaatenfmb,fofernfienid|tpn»at" 
redntidjer  Sintur  unb  baper  bon  ben  juftänbigen  ®e- 
riepten  ju  entfdiciben  finb,  auf  Anrufen  ciiie-j  Icild 
»om  8.  ju  erlebigcn.  Berfaffungdfrieitigfeiten  in 
BunbeSflaaten,  bereu  Scrfgffung  nidit  eine  beftimmte 
Bepörbe  jur  finlfepeibuiig  foidjer  Streitigfetten  be- 
ruft, bat  auf  Anrufen  eine*  Seild  ber  8.  giitliep  au-j» 
jugteidjen  ober.  Wenn  bied  nidit  gelingt,  im  ©cg  ber 
iKodjägejepgebung  jur  ®rlcbtgung  ju  bringen  (Art. 
76).  itieie  Beftimmung  ber  Sfeupdoerfaffung  ift 
anlä&lidj  ber  Sippefdjen  Jpronfolge»  unb  Segen t- 
fdjaftdfrage  »ietfadj  erörtert  worben.  3“  bewerten  ift 
hier  ju,  bau  unter  SS  c r f a f f u n g S ftreitigfeiten  in  einem 
Bunbedftaat  im  Sinne  bed  Art.  76,  AbfapQ , nur 
Streitigfeiten  jtotfepm  ben  gefepgebenbett  gaftoren 
unb  jwifdjeit  mehreren  Ifpron»  unb  SRegentfcpaftS- 
prätenbenten,  aber  nidjt  Streitigfeiten  ber  beiben  ge- 
fepgePenben  gafiorett  mit  foldien  ihätenbenten  ju 
»erfteben  finb  unb  innerhalb  bieier  Befcpränfung  nur 
Streitigfetten  über  Scrfaffungdredjt,  nidjt  über  Ser- 
faffung'dpolittf,  affo  nur  über  bad,  »ad  SReept  fei,  nidjt 
wad  jwecfmäfeigermeife  atd  SReept  eingcfüprt  Werben 
foflte.  Anberfeitd  fpridtt  Art.  76,  Abfa p 1,  tum  niept» 
prioatredjtlicben  Streitigfeilen  jwifeften  »erfdjiebetten 
Staaten.  ffidjtpriBaricdnlicpe  Streitigfeilen  finb  nidjt 
notwenbig  öffentlidj-reiptlicpeStreitigfeiten;  fle  trau- 
dien  überhaupt  nicht  SRedjt-J-,  fonbertt  fiittnen  and) 
nur  politifepe,  3nterejfenftreitigfeitcn  fein.  Sttrcp  bad 
Sorpabcn  ber  gefepgebenbett  gattoren  Ötpped,  bie 
ipronfolgc-  unb  SRegentfcpaftdfrage  ber  fpätem  3eit 
burd)  Sanbcdgefep  ju  regeln,  würbe  wopl  nur  ein 
Siecpt  bed  gürflenpaufed , ab«  niept  bed  Staatcd 
Stpaumbutg-SipPc  berührt,  bentt  tepterer  ift  nidpt 
Agnat  bed  fgaufed  Sippe.  aber  gleftpjeitig  würbe  bad 
Jtntereffe  bed  Staate«  Sdtaumburg-Sippe  baburep  be- 
rüprt;  cd  pat  ein  politifdjcd  Snterejfe  baran,  baft  fein 
gürftenpaud  autp  bad  »on  Sippe  Wirb;  matpte  ber 
Staat  alfo  bted  fein  3nteref)e  gettenb,  fo  war  ber  8. 
jur  ISntjcpcibimg  ber  Streitigfeit  jujlftnbtg,  wte  er 
ftd)  aud)  5.  San.  1899  grunbfäplitp  für  juftänbiq 
erflSrte.  Sie  Stuflöfuiig  bed  Sieidtdtagd  »or  Ablauf 
ber  fünfjährigen  Segidlaturperiobe  fann  Pom 8.  unter 
ftufttnimuna  bed  ßaiferd  beftploffcn  werben  (Art.  24). 
Ster  8.  ift  bad  oberfte  Organ  ber  SeitpdfmanjBer- 
Wallung.  ®ic  jciprltcpe  geftjteHung  bed  iReiepdpaud- 
pattdetatd  gefepiept  burd)  ben  8.  qetneinfam  mit  bem 
Setepdtag.  Jn  gteieper  Seife  Wirb  bte  Srmäcptigunp 
jur  Aufnahme  sott  Anleihen  unb  jur  Übernahme 
etner  ©arantie ju  Saften  bed  Sfieitptd  erteilt.  Wußer- 
bem  finb  bem  8.  eine  Sfeipe  einjelnec  3ufiänbigfeiten 
auf  finanjietlcm  Sebiet  überwtefen,  fo  j.  8.  bte  8c< 
feplupfaffung  über  bießinalabfcplilffe  bed  Srtragd  ber 
3öHe  unb  ber  Serbrauepefteuem  unb  über  bie  jähr- 
liche geftftedung  ber  bon  ben  Staatdfaffen  an  bie 
Keicpdfaffe  abjufüprenben  Seträge  (flrt.  89).  Über 


bie  Serwenbung  aller  gtnnapmen  bed  SRcitfied  tff  bem 
8.  unb  bent  Seicpdtag  jäprtitp  »om  Sfetcpdfanjler  jur 
®ntlaitung  Secpnung  ju  legen  (%ct  72).  CnMidt  ifl 
bet  8.  auep  bei  ber  Serwaltimg  ber  audwirtigtn  ätt- 
geteqenpeiten  bed  ffietdjed  htfofem  beteiligt,  atd  ber 
Äaifer  jur  ®rftärung  bed  ftrieged  tm  Samen  bed 
Sicitped  nurmit^ufhmmung  bed  8unbeäratä  tereep« 
tigt  ift,  ed  fei  benn,  bap  ein  Angriff  auf  bad  Surtbed- 
gebiet  ober  beffen  Jhiftcn  erfolgt  ijt.  8ei  Staatdper» 
»ertragen  über  Seigenftänbe,  bie  »erfaffungdmäjsig  hl 
bad  ©ebtet  ber  Sietepdgefepgebung  geböten,  ift  juttt 
Ülbfcplufj  bie  3u]timmung  bed  Snnbeoratd,  jur  ®itl- 
tigfeit  bie  ®eneptnigung  bed  SRcicpdtagd  erforbertidp 
(Brt  1 1).  'Jiatp  bem  8ürgerlicpen  ®cfepbttdi  ift  ber 
8.  juftänbig  jur  Serleipung  ber  Seeptdfäpktfett  an 
einen  Serein,  beffen  Sip  niipt  in  einem  «unbed- 
fiaat  ift  (S  23),  jur  ®eneptitigung  ber  Stalutenänbc- 
rung  (§  33)  unb  jur  Gntjiepung  ber  Sccptdfäptgfeit 
(§  4 t)  eine»  foidjett  Serctnd.  3m  übrigen  »gl.  8ür- 
gerlicped  ©efepbuep,  § 80  (audlänbifcpe  Stiftungen), 
462  (Hauptmangel  :c.  beim  Sieppanbel),  982  (gunb- 
faepen),  1807  (Seftimmung  ber  ald  munbeifuper  ju 
betraeptenben  tSertpapiere)  fowie  ©nfüprungdgefep 
jum  Sitrgeriidten  ©ejepbud),  'ilrt.  10  filnerfennung 
ber  Äeditdfäpigfcit  ettted  aiidlänbifcpen  8«eittd)  unb 
Sri.  31  (Sergcllungdredjt),  ^tatibeldgefcpbuch,  § 160 
(3u!affung  bertBudgabe  Bon  Wüten  unter  l'tOOlRf.i, 
ffhioalPerftcperungdgcfep  »on  1901,  § 65,  70, 72,  unb 
»iele  anbre  Sefcpe. 

m.  (Befipäftdgang.  ®cr  Sfatfer  pat  ben  8.  ju  be- 
rufen, ju  «öffnen,  ju  »ertaaen  unb  ju  fcpliepen  ('SrL 
12).  $er  8.  tttup  jährlich  berufen  Werben,  (jr  fann 
cur  Sorberrilung  ber  ‘Arbeiten  offne  ben  SReicpdtag, 
ber  SUeitpSlag  aber  nidjt  opne  ben  8.  berufen  Wer- 
ben. ®ie  Berufung  bed  Sunbedratd  mup  ferner  er- 
folgen, fobafb  fte  oon  einem  Srittel  ber  Smranen 
»erlangt  Wirb  (Art  14). 

An  bie  Stege  ber  ©efdjäftdorbuung  »om  27.  gebt. 
1871  (fl  bie  »om  26.  April  1880  getreten.  Siotp  tpr 
tollen  Pon  einem  bunt)  ben  Keiajdfanjler  für  jeb« 
Scfftou  ju  beftimmenben  3eitpunft  an  bte  wichtigem 
®ejd)äfte,  befottberd  bie  ®cfepcd»ortagen,  m ttuigiuhft 
rajdj  fiep  folgcnben  Sipungett,  benen  bie  erften  8e- 
uonmädjtigtcii  ber  Ptegierunaen  beiwopnen,  eriebigt 
werben  rogen.  SRiniflerftpiingen).  ©ad  bte 
SteOh«trehtngdfragc  anbetntft,  fo  tönnen  bie  Dht- 
glieber  bed  Suttbcd  für  ipre  Seooltmäthtigten  SteU- 
»ertreter  ernennen,  bte  bei  Serbinbrrutig  ber  cqtem 
in  ben  8.  eintreten.  Sie  Sertreiung  nuprer«  Staaten 
burtp  Sinen  8e»onmä(ptigtcn  ift  bagegen  nur  auf 
®runb  »on  Sonmadjten  julafftg,  bte  »on  ben  JRegte- 
rungen  felbft  auf  befttntmte®erionen  audgefteUt  finb. 
3eber  ftimntfüprenbe  SeBottmacptigte  fann  in  8tr- 
hinberungdjänen  ben  BeBoflmadjtipten  eined  anbem 
Staaled  fubftituieren,  bie  Subftitution  gilt  jeboep  nur 
für  eine  Sipung.  (jn  ber  nätpftjolgenben  Stpung 
fann  nur  ein  8e»oIlmädjtigter  ber  äicgtenmg  bieje 
»errieten.  Sott  jeber  Siibjitmtion  wirb  bem  Seiepd- 
fanjter  imberjftglitp  äRittcitung  gemaept.  3n  An» 
feputtg  bed  ©ejdjüftdganged  felbft  ift  folgenbed  p«- 
»orjupeben:  'iic  ffliueilutigett  bed  SReidjdlagd,  bie 
für  ben  8.  beftimmt  finb,  gelangen  junäcpft'an  ben 
Steicpdfamler  unb  werben  »on  biclem  bem  8. in  beffen 
nädjitcr  esipung  »orgelegt.  Setbftänbtge  Anträge 
ber  8uttbed(taatcn  finb  bem  bteidjdranjler  fepriftlicp 
ju  übergeben  unb  werben  »on  biejern  auf  bie  iaged- 
orbttung  ber  nätpften  Sipung  gebraept  ob«,  wenn 
fie  ftd)  auf  eine  bereit«  einem  Äusftpujs  überwiefene 
Sortage  bejiepen,  biefem  Audftpup  »orgelegt.  ®benjt> 


S3unbe$regimmgen  — 5öimbe8oerfu§mnig$geri<fit.  603 


Wirb  mit  fonftigen  nn  ben  8.  gerichteten  Gingaben 
»erjahren.  Ter  SSeidjäfanzler  fann  jebod)  Eingaben, 
bie  unzweifelhaft  nicht  jum  ©efhaftäfreiä  be8  Sun* 
beäratä  gehören , foferrt  (eibft  in  geeigneter  Seife  er* 
lebigen  unb  BefhWerben,  auä  Denen  niept  erhellt, 
baß  ber  gefeßlicpe  3nftanjenweg  erfepöpft  iit,  jurjeit 
zurürfweijen.  Bon  ber  ohne  Sortrag  im  8.  erfolg* 
ten  Überroeifimg  Bon  Anträgen  unb  Eingaben  an  bie 
Auäfcpüffe  Wirb  bem  B.  in  ber  nadnten  Sißung  Siit 
teilung  gemacht  Um  bie  Befhlufjfaffung  tuniichfl 
zubefepleunigen,  Werben  bie  Regierungen, ) owe it  mög- 
lich, ihre  Anträge  fhon  Bor  Beginn  bet  Seffion  beb 
Bunbeäratä  einbringen  unb  ihre  BenoHmÄhtigtcn 
im  oorauä  mit  auäreiepenber  gnftruftion  »erfepen. 
Tie  Sißungen  werben  Born  Sieicpäfanzler  anberaumt 
unb  bie  Ginlabungen  baju  beu  Bebollnüihtigtcn, 
Borbchalllicf)  ganj  bringenber  gäüe,  fpateftcnP  am 
lag  bor  ber  Sißung  zugejtellt. 

TaäSrotofoü  beä  Bunbeäratä  wirb  Bon  einem  Be* 
amten  geführt,  ben  ber  B.  auf  Sorfhiag  beb  Stcidjä* 
f anglerb  wählt-  Stimmt  ber  B.  bie  Borgefcplagenc 
Sfrfon  niept  an,  ]o  erfolgt  ein  neuer  Sorfhiag.  Taä 
feftgefteHte  Srotofoll  wirb  Bont  Sorftßenben  unb  bem 
SrototoHführer  unterzeichnet.  Unmittelbar  nah  ieber 
Sißung  beä  Bunbeäratä  wirb  ein  Beriht,  ber  bie 
©egenflänbe  ber  Serpanblung  unb  beit  wefentlihen 
Jlnhalt  ber  Befhlüffe  furz  ju|ammenfa6t,  burh  ben 
»SteihSanjeiger«  Beröffentlidjt.  Ter  8.  fann  aber 
auch  bie  Geheimhaltung  einzelner  ©egenflänbe  bc* 
fhliepcn.  Tic hierauf  bezüglichen  Tnidfacpcn  erhalten 
bie  Bezeichnung  »gebeint*.  Borbehaltlih  nahfolpen* 
ber  Sejhlußfafiung  beä  Bunbeäratä  fann  ber  'Jieidjä* 
fanjler  jene  Bezeichnung  uerfflgen.  Sie  münblihen 
Serpanblungen  beb  Bunbeäratä  unb  ber  Auäfhüffc 
Rnb  geheim  ju  halten,  auh  Wenn  bieä  niht  auäbrücf* 
lieb  angeorbnet  ift.  Tie  jur  Ausführung  ber  Be* 
fhlitffe  be»  Bunbeäratä  erforbcrlidjen  Beifügungen 
ftnb  Born  Seihäfanjler  gu  treffen. 

IV.  Miiätdjüfie.  yn  ber  SeiehäBerfaffung  flnb  fol* 
genbe  bauembe,  b.  h-  ftänbig  beftehenbe,  wenn  auh 
nihtitänbig  »erfammelte  Auäfcpüffe  »orgefepen : 1)  für 
baä  Canbheer  unb  bie  geftungen,  2)  für  baäSeewefen 
(b.  h-  bie  Kriegsmarine),  3)  für  baä  $oH*  unb  Steuer* 
Wefen,  4)  fürfjanbel  imbScrfepr,  5)fürGifenbapnen, 
Soft  unb  Telegraphen,  6)  für  juftigwefen,  7)  für  baä 
Secpnungämcfen,  8)  ber  Auäfhufs  für  bie  auämiir* 
tigen  Tingelegen  beiten,  ber  fiep  auä  je  einem  Bcooll» 
mähtigten  ber  Königreiche  BaBem,  Sahfen  u.  Siirt- 
temberg  unb  jWeier  Born  B.  alljährlich  ju  wiihlenben 
Staaten  jufammenfept,  unb  in  Dem  Bagern  ben  Bor* 
ftp  führt.  Tiefer  AuSfdjufj  ift  baju  beftimmt,  Born 
Haifer  Stilleilungen  über  ben  Stanb  ber  auswärtigen 
Angelegenheiten  ju  empfangen.  Stad)  ber  ©efepättS. 
orbnung  fontmen  brei  weitere  Auäfepüfie  hinju,  näm* 
lih  9)  für  Glfajj.flotbringen,  10)  für  bie  Serfaffung 
unb  11)  für  bie  ©efcpäftäorbnung.  Abgefepen  Bon 
ben  Ausfdiüffen  unter2)unb8),  bie jünfglieberig  ftnb, 
Zählen  bie  Auäfcpüffe  Reben  Siitglieber.  Tie  Serfafjung 
»erlangt,  baß  in  ben  Auäfcpülfen  1 — 7)  minbeftenä 
fünf  Staaten,  worunter  Breiigen,  »ertreten  feien.  3« 
jebem  Auäfhuß,  beit  achten  ausgenommen,  ift  baä 
Sräftbium  (Sreujjen)  Bertreten  unb  führt  ber  Srft* 
fibiatbeootlmähtigte  ben  Sorfip.  3"  bem  erflen  Auä* 
febufi  (fürSanbljeer  unb  geftungen)  hat  Bapern  einen 
ftänbigen  Siß,  bie  übrigen  Siitglieber  ernennt  ber 
JPaifer.  Sahfen  unb  SJürttemberg  ift  aber  in  ben 
betreffenben  StilitärtonBentionen  zugeRcpert,  baß  Re 
ieberjeit  in  bem  fraglichen  SuäfhuB  Bertreten  fein 
foüen.  TerSaifer  ernennt  ferner  fämtllhe  Siitglieber 


beä  Auäfhuffeä  für  baä  SeeWefen.  Bon  ben  erwähn* 
teit  Auänapmen  abgefehen,  werben  bie  Auäfhußmit* 
glieber  unb  bie  Stelloertreter  Born  8.  bei  Beginn  jeber 
orbenttiepen  Seffion  burep  geheime  Abftimmung  ge* 
Wäplt.  Ergibt  Rh  hierbei  feine  abfolute  Stimmen* 
meprpeit,  fo  Rnbet  eine  zweite  SBapl  ftatt,  bei  ber  bie 
relatibe  Stimmenmehrheit,  bei  Stimmengleichheit  baä 
So-3  enlfheibet.  Tie  Bunbcäftaaten , auf  weihe  bie 
Stahl  gefallen  ift,  ernennen  bie  Siitglieber  unb  bie 
SteÜBertreter  beä  Suäfcpuffeä  auä  ipren  Beboümäh* 
tigten  ober  ben  für  bie  leptcm  ernannten  StcHocr* 
tretern.  3n  ben  Auäfcpttffen  pat  feber  Staat  eine 
Stimme.  Ter  Auäfdjuß  bejepiießt,  ob  im  einzelnen 
gnH  an  ben  B.  münbliep  ober  fcpriftlidj  ju  berihten 
ift,  (ofem  niht  ber  B.  bie  gorm  ber  Berihterftattung 
bezeichnet.  Tie  bauemben  Auäfcpüffe  bleiben  auh  in 
ber  3wifhenzeit  jwifhen  ben  Seffionen  beä  Sunbeä» 
ratä  in  Tätigfeit.  Sgl.  Srnbt,  Staatäreht  beä  Teut* 
fepen  3teihä,  S.  88  ff.  (Berl.  1901). 

3n  ber  Shwef j ift  bet  8-  (Conseil  fädäral)  bie 
oberffe  BoHziepenbe  unb  Ieitenbe  Bepörbe  ber  Gibge* 
noffenfhaft  (Bunbcäoerfaffung  Born  29.  Stai  1878, 
Art.  9ö  ff.).  Gr  gäplt  fieben  Siitglieber,  bie  Bon  ber 
BunbeäScrfammlung  auä  benjenigen  Schweizer  Bür* 
gern,  bie  jum  Stationalrat  Wählbar  ftnb,  auf  3 3apre 
gewählt  Werben  (f.  Schweig). 

©iinbrärcgiernugcn  fBerhünbete  Siegie» 
rungen),  bie  Siegierungen  Der  im  Teutfhen  Seihe 
Bereinigten  Bunbeäftaaten. 
iönnbcärcirf),  foBiel  wie  Bunbeäftaat  (f.  Staat). 
tBunbcäfchicbägcricht,  mi  3eit  beä  früpem 
Teutfhen  Bunbeä  ein  in  ber  BunbeSserfaffung  jur 
Gntfcpeibung  Bon  Streitigfeiten  jwifhen  einzelnen 
Bunbeäregiemngenunb  ihrcnCanbftänbennorgefepe* 
neä  Shiebägeriht. 

tönnbeäftnat  (Bunbeäreih).  bie  Bereinigung 
Berjhicbencr Staaten  ju  einem ©cfamtftaat  ((.Staat). 

SönnbePftaatcn,  perfümmlihe,  aber  ungenaue 
Bezeichnung  füt  bie  einzelnen  Staaten,  bie  zufammen 
einen  fogen.  Staatenbunb  ober  einen  Bunbeäftaat 
biiben;  namentlih  braucht  bie  9teiepäBerfaffung  biefe 
Bezeihnung  für  bie  zum  Teutfhen  Seihe  Bereinigten 
beutfdjen  Staaten.  Sgl.  Teulfcplanb. 

©unbcPtag,  f.  BunbeSberfammlung. 
©nnbcPtlicoiogie  (Tlteologia  foederaliä)  pciftt 
baä  bogntatifhe Spftem  beä  Goccefitä  (f.b.).  Taä- 
felbe  bapnte  eine  mepr  bibIijh*hiftorifhe  fiehrbarftel* 
lung  an,  bie  ben  gefhihH'ien  Scrlauf  ber  Offen» 
barung  in  bem  ©egenfap  beä  fflerfbunbeä  unb  beä 
©nabenbunbeä  zufammenzufnffen  unb  abzufhiftn 
unternahm.  Ter  urfprünglih  bloß  bogmatifheStreit 
gewann  zugleih  eine  politifcpe  Bebeutung,  inbem  beä 
Goccejuä  ©egner,  bie  Soetinncr  (f.  Soetiuä),  eä  mit 
ber  Sartei  beäStattpalterä  hielten,  bie  füberoliftifhen 
ttoccejaner  bagegen  bie  Sartei  ber  öeneralftaaten 
unterftüpten. 

©unbePDerfammtnng  (Bunbeätag),  epebent 
baä  Organ  beä  »onnnligen  Teutfhen  Sunbeä,  baä 
Rh  auä  ben  BeBoUmäeptigten  (Sunbeätagäge* 
fanbten)  ber  Berbünbeten  beutfhen Slaatäregierun* 
gen  in  ftänbiger  Bereinigung  zufammenfepte.  Ten 
Sorfip  führte ßfterreih  burep  ben  Bunbeäpräfi* 
bialgefanbtenff. Teutfher Sunb).  3n ber Shweiz 
ift  bie  B.  biefenige  fförperfdiaft,  Weihe  bie  gefeßgebenbe 
unb  in  lepter  finftnnz  bie  iRegierungägewalt  ber  Gib* 
genoffenfdiaft  in  §änben  bat;  Re  beftept  auä  bem 
Aationalrat  unb  auä  bem  Slänberat  (f.  Shweiz). 

SBunbcPBerrnhemngpgericbt.  Stit  gnfrafttre» 
ten  ber  ShWeijer  Hranfcn*  unb  UnfaüBerfihcrung 


604 


SBunbfrei  - 

ig  in  2uje rn  ein  8.  gebilbet  Worben  al?  eriie  unb  legte 
oerwaUungSgeridjtlidje  3n[lanj  in  Saiten  ber  Un* 
faUBerficgerung , als  jweite  unb  legte  in  Sachen  ber 
RvanlenBergdierung  unb  in  jwei  fallen  auch  als  ®e- 
riebt  ber  Sfiilttäroerficherung.  Sie  Piitglieber  beb 
BunbeSOergchenrngegeruhtS  finb  Bon  ber  BunbeS- 
Berfammiung  gewählte  Üatenrichier,  feine  Beamte. 
Sin  Beamter  beb  BcrgdjerungSamicS  führt  baS 
SibungSprototoU. 

töiinbfrci  bieg  ein  StlaBief)orb  (»gl.  ßtaoier),  baS 
für  jebe'Jage  eine  ober  mehrere  befonbert  Saiten  batte, 
töunb  für  töobcnbcfipreform,  (.  Bobcnbeftg- 
tBcmbgattcr,  f.  Sägemafegine.  (reform. 

SJimbgaubc,  eine  ben  Stopf  eng  umfcglieBenbc 
fcaube,  beten  fiel)  im  13.  3,agrt).  Blamier  unb  grauen 
befonberb  auf  Seifen  unb  im  fjauS  bebienten,  unb  bie 
au<b,  weil  ft«  ben  Sebäbel  ganj  glatt  umgab,  unter 
ber  eifemen  ßeitenlapuje  getragen  Würbe  (f.  ßalotte). 
SJiinbbcim,  (.  fjarjburg. 
fBunbi  (.Booitben),  fymplftabt  beS  gleicgnami- 
gen  britifeg-inbifehen  XributärftaatS  (6957  qkm  mit 
996,000  Ginro.)  in  SRabfcgputana,  mit  jatjlrcicfeett 
§inbutempeln,  flarfent  gort  mit  bem  Palalt  beS  gür- 
ften,  ggönen  ©arten,  SKilnje,  englifdjer  Schule  unb 
(1891)  22,544  GinW. 

(Büubig  beigen  im  BauWefen  jtoei  ©egenftänbe, 
beren  ülugenfeiten  in  einer  ©bene  liegen, 
fttiinbncr,  biinbncrifcf),  foPiel  wie  fflraubünb- 
äUinbnid , f.  Bunb.  [net  ic. 

SBunbfdjub,  in  ber  legten  flelt  beS  SRittelalterS 
eine  Hrt  großer,  bis  über  bie  Rnbcgel  reiibenber  S^uge, 
bie  mit  Siemen  über  bem  gug  feftgebunben  Würben 
unb  Bomegmlid)  bie  gugbelleibung  beS  Bauernftan- 
beS  waren.  ®anadj  Slame  eine«  1602  in  Bucbrain 
im  Bistum  Speijer  entganbenen  geheimen  Bauern- 
bunbeS  jumgroede  gewaltfamer  (Ergebung  gegen  alle 
2>errfdjaft  mit  HuSnagme  beS  ßaifcrS,  ein  Borläufer 
beS  grogen  Bauern frtegeä  (f.  b.).  Sgl.  SR.  £>erolb, 
Skr  B.  im  Bistum  Speijer  »om  3agre  1502  (ffireifä- 
walb  1889). 

ißunbftcfl,  ber  Weige  Saum  jmijdien  jwei  Seiten 
btbrudtcr  Bogen,  burdj  bcjfen  SWitte  fte geheftet  Wer» 
Stunbgciii , f.  Binber.  Iben. 

»Bunbtt  (Bonbo),  SRegerßamm  in  Hngola (f. b.). 
Bung. , bei  naturwifjcnfebaftlidjeu  Slawen  Hb» 
fürjung  für  H.  P.  Bunge  <f.  b.  2). 
iBungalotu,  fobiel  wie  Bangalo. 
töungc,  foPiel  wie  SRcufe. 

Hfungc,  1)  griebrieb  ffleorg  Bon,  SRedgSIjigo» 
rifer,  geb.  13.  ilJlärj  1802  in  JtieW,  geft.  9.Hpril  1897 
in  BiieSbaben,  Warb  1831  Profefjor  in  Sorpat,  1842 
Bilrgermeifler  unb  StjnbifuS  tu  SRcPal  unb  1856 
Cberbeamter  in  ber  ftanjtci  beS  ßaifcrS  in  St.  Peters- 
burg. 1865  trat  er  m ben  SRuljeganb  unb  ftebelie 
nadj  fDeutfeblanb  über.  8.  bat  fiel)  namentlich  bunb 
feine  Hrbeiten  über  bie  Brooinjinlredjte  »on  2i»-, 
©ftb-  unb  Jturlanb  groge  Serbienfte  erworben.  Un- 
ter feinen  jablreieben  b'erber  gebbrenben  Schriften 
finb  befonberS  ju  nennen : > 3>aS  lio»  unb  eftblänbifebe 
PriPatrccbt«  (S'orpat  1838  — 39  , 2 Ile. ; 2.  Hufl., 
SRePal  1847 — 48);  -Sammlung  ber  SiedjtSqueÜen 
2i»-,  6ftb-  unb  RurlanbS«  (Sorpat  1842—46,  l.Hbt., 
2 Bbe.);  »$a8  furliittbifcbe  Britjalredjt ■ (baf.  1851); 
»öefd|i<btc  beS  ©crubtSroefenS  unb  ©erieblSuerfabrenä 
in  2iP»,  ©ftb-  unb  Ihtrlanb«  (SReual  1874);  »$aS 
fcerjogtum  ffftljlanb  unter  ben  Königen  Bon  ®äne» 
matt-  (fflolba  1877);  »HItliPlanbs  9!e<btSbüeber« 
(2eipj.l879);  »2io»,  eftb*  unb  furlänbigbeUrlunben» 
regeften«  (baf.  1881).  SDZit  SKabai  berüffentlid)te  er: 


- Sknge. 

>Tbeoretifcb'praftif<bc  (Erörterungen  auS  ben  in  2 in-, 
(Egg-unbßurlanb  geItcnbenSHcdjten«(2)orpat  1839 — 
1843,  4 Bbe.),  mit  SR.  P.  Soll  gab  er  bie  »Ggg-  unb 
linlänbifcbe  Brieflabe«,  Urtunben  (SRcPal  1856 — 61, 
3 Bbe.)  heraus.  B.  begrünbete  1836  bie  bigorifdj» 
gattgijdje  9So<benfd)rig  > SaS  3nlanb«,  gab  feit  1842 
bad  »91rd)i»  für  bie  ©efdjidjte  2iB-,  Güg-  unb  Rur« 
lanbS«  unb  1852—72  baS  »2iP-,  egh-  unb  furlän« 
bigge  Urfunbenbuib«  (öb.  1—6,  bann  fortgefegt  oon 
Öilbebranb)  heraus.  Sgl.  © r e i f f e n h a g e n , Dr.  jur. 
griebr.  öeorg  o.  8.  (SReoal  1891). 

2)  Hleyanber  Pon,  Botanifer  unb  SReifenber, 
Bruber  beS  Porigen,  geb.  24.  Sept.  1803  in  feiern,  geft. 
18.  3uli  1890  bei  bem  ®ut  Hg  in  ©gglanb,  gubierte 
feit  1821  in  Sorpat  SWebijin  unb  Botanif,  bereifte 
mit  2ebebour  1826  baS  Hllaigebirae,  überflieg  1826 
bie  Sereftinfligben  Hlpen  unb  befuge  ben  Selejfifcben 
See.  Bon  Barnaul  unb  Sineinogorft  auS  befudjte 
er  1828  bie  fflegenb  »on  Salair,  baS  ©holfunfebe  ©e» 
birge  unb  1829  bie  Duellen  ber  ffatunja.  über  Bun» 
geS  gorfebungen  berichtet  baS  Bradjtmerf:  -Rarl 
gnebrid)  p.  2ebebourS  Seife  buräh  baS  Hltaigebirge 
unb  bie  biungarifche  Rirgifenfteppc  ic.«  (Beri.  1829 — 
1830).  Hudj  an  2ebcbourS  »Flora  altaica«  (Bert 
1829  — 33,  4 Bbe.)  unb  bejfen  »Icones  plautarnm 
novarum  Tel  imperfecta  cognitarum,  floram  rossi- 
cam,  imprimis  ajtoicam  illustrantes«  (baf.  1829 — 
1834,  6 Bbe.)  gatte  B.  bebeutenben  Hntcil.  1830  be- 
gleitete 8.  bie  geiftli<he  äRiffton  naih  ©h’na  als  Sa» 
iurforfd)er  unb  gubierte  bie  glora  ber  Steppe  ©obi 
unb  bie  ber  Umgebungen  Bon  Sefing.  1831  publi- 
jierte  er  -Ennmeratio  plantarum,  quas  in  China 
boreali  coUegit«  (PeterSb.  1831)  unb  »Plantarum 
mongholico-cliinen8ium  decag  I«  (ßafan  1835).  3® 
folgenben  3agr  burchftriih  er  wieber  ben  Hltai  (»Ser- 
äcidhniS  ber  1832  im  öfttidjen  SlUaigebirge  gefantmel» 
ten  Pganjen«,  PeierSb.  1836),  unb  1834  Würbe  er 
Profeffor  ber  Botonif  in  ßafan,  bon  wo  auS  er  1835 
bie  SBolgaftcppe  bis  in  baS  aflraihanjehe  ©ouPcme- 
ment  bereifte.  1836  ging  er  als  Profeffor  ber  Bola» 
nif  unb  Sireftor  beS  botanifchen  ©artenS  nadj  ®oi> 
pat.  1857  befudjte  er  mit  einer  wi[|enfd)aft!i<ben  ßj- 
pebition  bon  Hfirabab  auS  Sdjahrub,  Sifcpapur, 
'IRefchheb  unb  ©erat,  machte  1858  einen  längem  HuS- 
gug  an  ben  Dgranb  ber  grogen  Saljwüge  itad)  Xeb> 
beS  unb  fehrte  1859  burd)  bie  Saljwüge  nach  ©Sah- 
lis, fferman,  SSpagan,  Siege  ran,  Sebrij  unb  SiigiS 
jurüif.  1868  trat  er  in  ben  Sugeganb.  6r  (egrieb 
mxg:  »Beiträge  jur  ßenntniS  ber  glora  SuglanbS 
unb  ber  Steppen  tfentralafienS«  (pelerSb.  1851); 
»Lehmanni  reliquiae  botanicae«  (baf.  1848);  »Ten- 
tarnen  generis  Tamaricum  species«  ($orpal  1852); 
»Anabascarum  revisio«  (PeterSb.  1862);  »Generis 
Astragali  epecies  gerontogaeae«  (baf.  1868  — 69, 
2 Pie.);  »Labiatae  persicae*  (baf.  1878);  »Species 
generis  Oxytropis»  (baf.  1875)  ic. 

8)  Slifolai  ff  griff  janowitfeg,  ruff.  SKinifter, 
geb.  1823  in  SKoslau,  gefi.  16.  3“ni  1895,  ftubierte 
bie  Peehte  unb  bie  StaatSwirtggaft,  warb  Profegor 
in  Pjeigin,  bann  Profeffor  in  ßiew  unb  SJireftor  ber 
ßiewfdjen  Banf.  ffr  f egrieb  jaglreidje  nalionalöto- 
nomifebe  Hbganblungen  unb  überfegte  21.  ®agnerS 
Siert  übet  baS  rufft|cge  Papicrgelb.  1880  jum  ffle- 
gilfen  beS  ginanjminigerS  21bafa  berufen  unb  1882 
ju  befftn  Slacbfolger  ernannt,  übernahm  er  bie  2ei- 
tung  ber  rufgfegen  ginanjen,  als  baS  S)cgjit  im 
Staatshaushalt  flieg  unb  ber  ßurS  beS  PapiergelbeS 
fanf.  8.  hob  bie  Saljflcuer  unb  bie  ßopfjieuer  auf, 
minberte  bie  2oSfaufjaglungen  ber  Bauern  gerah. 


605 


Söungencr 

fdjuf  bl«  Bauernagrarbonf,  um  befijjlofcn  Bauern 
ben  Erwerb  Bon  2emb  )U  ermöglichen,  ocrteilte  bie 
Abgaben  gerechter,  beftcuerte  bie  Kapitalien  unb  bie 
Spekulation  höher  unb  lat  ber  Bermebnmg  bed  $a* 
piergclbcd  Einhalt.  3m  3anuat  1887  würbe  8. ©ra* 
fco  beä  )Diinifterfomitce3._  Seine  lebten  Arbeiten  er* 
(dbienen  in  franjöfijeber  Überfejjieng  ata  »Esqnisses 
de  littöratnre  politico-öconomique«  (Senf  1897). 

4)  Bubolf , Dichter,  geb.  27.  SKiirj  1836  in  KiMben, 
Ocröffeutltditc  febon  ald  ©tjmnafiaft  unter  beut  'iäfeu* 
bonpm  8.  SRubolf  eine  Sammlung  bon  ®ebid)ten: 
»Blumen*  (2eipj.  1854),  fpäter  einDrauerfpiel : »Der 
Iperjog  non  Kurlnnb«  (baf.  1871),  unb  einen  Dragö* 
bien.influd,  ber  bie  SSirfung  bei Ebriftentumd  auf  bad 
politiid)«  2eben  ber  Bölfer  BarfteUen  fotl  tmb  aud  ben 
jiinf  Dramen:  »9lero»,  »Alarieb«,  »Deiibcrata«,  »Dad 
Seit  ju  Batjonnc«  (l’djon  1872  gebrueft;  2.ncränberte 
Aufl.,  itbtt).  1888)  unb  »Sloilcrbannd«  befielt,  bie 
nid »Dragöbien«  (bof.  1875)  geiammelt  erftbienen.  Er 
febrieb  aufjerbem  notb  Sebaufpiele,  Operntejrte  (bar* 
unter  ben  ju  'Jiefilerd  »Drompeter  Pon  Söcfengen«), 
®ebid)te  (»ipeimat  unb  Srembe* , 4.  Aufl.,  Dredb. 
1899),  »Deutfehe  Samariterinnen«,  grauenbilber 
(fieipj.  1883),  »Eamocnd,  ein  Diebterteben«,  SRoman 
in  Berfen  (baf.  1891),  »Burenlieber«  (Dredb.  1901) 
u.  a.  8.  lebt  in  Kolben. 

6)  Atcrnnber,  Beifenber,  Sohn  Pon  ©.  2),  geb. 
28.  Oft.  1851  in  Dorpat,  ftubierte  bafelbft  Biebijin, 
nahm  1882  — 84  an  ber  Pon  bet  ruffiftfjen  ©eogra* 
pbiieben  ©cfellfcbaft  audgerüjteten  fiena  * Eppebition 
teil  unb  leitete  1885—  88  mit  Baron  p.  Doll  eine  Ep» 
pebition  in 3 3°nagcbiet  unb  nach  ben  Sfeufibirifcben 
Jtnfetn.  Die  Ergebniffe  feiner  Soridjungen  Peröffent» 
liebte  er  in  ben  Scbnften  ber  faiferlidjen  Atabemie. 

'Buugrncr  flpt. Mit9f4’iiar>, 2 am«  gclij,  tffeolog. 
StbrijtjteUer,  geb.  29.3cpt.  1814  inSJfarfeiUe,  geft.14. 
3uni  1874  in  ©enf,  flammte  aud  einer  beutfeben  ga* 
milie,  loibmete  pd)  feit  1 832  in  ©enf  bent  Stubium  ber 
Dt)eologie  unb  Warb  1843  Direftor  bed  fflpmnafiumd 
bafelbft.  non  weldier  Stelle  ihn  1848  bie  neue  rabifale 
Siegicrung  entfernte.  Er  loibmete  fidj  nun  ber  Schrift* 
(teUerci  auf  tbeologiftbem  unb  biftorifebem  ©ebiet.  gn 
»eitern  Kreifete  madite  er  ftd)  befannt  burd)  eine  3Rei fye 
non  Serien,  bie,  in  SRomanform  erngeflcibet,  ber  Ber* 
teibigung  unb  Berl;errlid)ung  bed  ©roteftantidmud 
bienen  unb  teilweife  aud)  in  beutfeben  ftberfepungen 
erfd)ienen  finb,  »ie  »Un  sennon  soaa  Lonis  XIV« 
(7.  Aufl.,  Bar.  1881;  beutfeb  u.b.  S.:  »König  unb 
Brcbiger«,  Bafel  1860);  »Histoire  dn  concile  de 
Trentc«(2.  Aufl.  1854, 2 ©be.;  bcutfdl.Stuttg.  1861, 
2 Bbe.) ; »Trois  sermons  aoua  Louia  XV « (6.  Aufl. 
1902;  beutfd),  2eipj.  1859  , 3 Bbe.);  »Christ  et  le 
siede«  (1856;  beutfdb, baf.  1867);  »Rome et  laBible« 
(2. Aufl.  1860;  beutfeb,  Berl.  1861);  »Calvin,  savie, 
son  oenvre  et  aea  Berits«  (2.  Aufl.  1863;  beutfeb, 
Seipj.  1863)  u.  a.  Bgl.  ©ambter,  FBlix  B.,  savie, 
aea  Berits  et  sa  controverse  (fflenf  1891). 

Söttngcrt,  Auguft,  Somponift,  geb.  14.  SJffirj 
1816  maRüUjeim  a.  b.  Kubr,  Sebüter  Pong.Jheffcratb 
bafelbft  unb  be«  Kötner  Sonfcroatoriumd,  befleibete 
naeb  mehrjährigem  Aufenthalt  in  Bari«  Pier  3nbre 
lang  eine  Muftlbireftorftetle  in  Kreujnaeb,  liebelte 
1873  nach  Berlin  ilber,  unter  Riet  weiter  ftubierenb, 
unb  lebt  jept  jumeift  in  fflenua.  Bei  ber  Pont  gloren* 
tiner  Guartett  audgefehriebenen  Sfonfurrenj  würbe 
fein  Älaoierquartett  Op.  18  preidgefrönt.  gemer 
(ebrieb  8.  2icber,  KlaPierftflefe,  Biiinnerquartette,  bie 
Oupcrtiire  »Daffo«,  »Dad  fjob«  2icb  ber  2iebe«  (mit 
Orebefter),  eine  fomifebe  Oper;  »Die  Stubenten  non 


— S3unfen. 

| Salamanca«  (188-1  in  2eip,)ig  aufgefübrt),  eine  (nodi 
unpotlcnbete)  mupfbramatefebe  Detralogie:  »ßomc» 
rijebe  SBclt«  (4.  Deil:  »Obpffeud’  yeimlebr« , Dredb. 
1896;  1.  Seil:  »Kirfo«,  ba(.  1898),  bie  fbmphonifebe 
Dichtung  »Auf  ber  SBartburg«  unb  bad  bramatijebe 
geft(piel  »fmtten  unb  Siefingen«  (0p.40,  Berl.  1888). 
Bcfonberd  befannt  Würbe  B.  ald  ffomponift  einer 
febr  großen  Anzahl  non  2iebcm  berjlöniginElifnbetb 
non  (Rumänien  (Härmen  Spina).  Bgl.  Bf.  6b  op, 
Aug.B.,  ein  beutidier  Dieblerfomponifl  (2cipj.  1903). 

SBiengdbcrg,  ber  böcbfte  Buntt  bed  3forbbeutfebcn 
2anbrildend  innerhalb  ber  BroPmj  Sdiledroig  *söol* 
fteirt,  im  fireid  Olbcnburg,  164  m boeb»  mit  Aud* 
(tebtdturm. 

Buntas  L.  (3 o ef e n f eb o t e) , ©attung  ber  Kru* 
jiferen,  einjährige  ober  audbauentbe  Strnuter  mit  afti* 
cm,  brflfigcm  Stengel,  (anggeftielten,  gelohnten  bid 
ebertappigen  Blättern,  gelben  Blüten  in  rifpig  ge» 
ftellten  Dotbentrauben  unb  gefebnabelten , brii|igen 
ober  warjigen  Seböteben.  günf  Arten  im  SJfittelmcer* 
gebiet  unb  in  Afien.  Bon  B.  Erucago  L.,  Sommer* 
gewäebd  in  Sübcuropo,  mit  fleifefjiger  Sneebt,  wirb 
baä  febavf  febmedenbe  Kraut  ald  ©emitfe  benujt.  B. 
orientalia  L.,  audbauentb,  in  Silbofleuropa  unb  Si* 
birien,  nerwilbert  in  Deutteblanb  unb  Böhmen;  bie 
p«i(ebig*faftigen  Stengel  unb  Blattftiele  geben  ein  in 
fRujslanb  beleebted  ©emüfe,  liefert  ald  gutterpflanje 
reieben  Ertrag. 

IBuninto,  f.  Bonininfeln. 

Bunlum  L.  (Bufjfü mutet),  ©attung  ber  Um» 
beüiferen,  mit  Carum  nabe  Perwonbt,  audbauembc 
Sfräuter  mit  fnottiger  SBurjet,  rnnben  Stengeln  unb 
Pielfaeb  jerfebnittenen  Blättern.  Etwa  30  Arten  in 
Siibcuropa  unb  SBefiaften.  Bon  B.  ferulaefolium 
Desf., mit  brcijäbligen,  eingefebnittenen  Blättern  unb 
weiten  ©Ulten,  nornebmtieb  auf  ben  grieebifd)en  gn» 
fein  einbeimifd).  Wirb  bie  bafelnugäbnlieb  (ebmeefenbe 
Surjel  (Dopana)  pon  ben  Dürfen  gegefjen.  B.  Bnl- 
bocastannm  L.  (Carum  Bulboematevnnm  Koch,  Ka- 
ftan ientü  mm  et),  mit  febr  febmaten  Btattfegmen» 
ten,  gipfetftanbigen  Dotben  unb  terlängerten,  ellip* 
tifeben  grüditen,  wüebft  in  SBeftcuropa  nid  Ural  unb 
ffaufafud,  m Deulfdjlanb  norjüglieh  am  SRbcin.  Die 
SBurjel  fnoüen  (E  r b t a it  ei  n i e n , 6 r b et  ü [ f e)  finb  faft 
nuBarlig,  aber  unförmlieb,  mit  nieten  3afern,  braun, 
inmenbig  weiß  unb  meblig  unb  werben  in  Siibcuropa, 
befonberd  in  Rumänien,  gefoebt  unb  geröftet  wie  fia- 
ftanien  geno(fen.  Die  Samen  gebrauebt  man  wie 
Kümmel,  bie  jungen  Blätter  wie  Bderftlie. 

■Bu Ufer,  gifeb,  f.  SRenbabcn. 

Wunf  er,  K'oblenraum  auf  einem  Darnp ff ebiff  (f.  b.). 
Bnnf ererbe,  f.  SRoor. 

Bunf er  feilt , ein  85  m bober  fifigel  in  ber  9!äbe 
Pon  Bofton,  jebt  mnerbalb  ber  Stabt  EbartedtoWn 

föen.  fiier  ftegten  bie  an  3®bl  unb  Bewaffnung 
egenen  Englänber  unter  ©eneral  ©age  17.3uni 
1776  über  bie  SRepublifaner  unter  Oberfl  Bredcott; 
©eneral  SSorren fiel  beimSiürfjug.  EinanbieferStcHe 
17.  guni  1843  erriebteter  70  m bober  Cbeltdf  erinnert 
an  ben  Saq. 

Bunobput  (grieeb-, »bbefcrjöbntg«)  beiden 3äbne, 
berenSfauftäebe  mit  Beinen  Kegeln,  Vödent  oberSar* 
jen  befept  ift. 

Bunotherla,  ©nippe  audgeftorbener  Säugetiere 
(f.  b.  unb  gnfettenfreffer). 
iBun*raj,  f.  Bauhinia 

®unfcn,l)6brtfri<inÄarl3ofiad,greiberr 
Pon,  beulfdber  Stoatdmann  unb  fflelebrier,  geb.  26. 
Aug.  1791  ju  Rorbaeb  im  Salbedifdjen,  geft.  28. 9loP. 


Digitized  by  Google 


606 


äBunfen  (SlaatPmatut;  S^tmürc). 


1860  ln  Bonn,  ftubierte  1808—13  S^tobgi«,  bann 
©pilologie  unb  machte  fid)  burd)  eine  getränte  ©reiP- 
fdjrift:  »De  jure  Atheniensium  hereditario«  ((Böt- 
tingen 1813),  in  ber  gelehrten  ffiett  befannt.  Stnnn 
begab  er  fid)  feiner  Spradjftubien  wegen  nach  SBicit, 
an  ben  Schein  unb  nad)  £>oUanb,  1813  nad)  Kopen- 
hagen Qälänbtfd))  unb  lernte  Enbe  1815  in  Berlin 
Shcbubr  tennen.  3m  April  1816  ging  er  nach  Bari«, 
um  ©erfefd)  unb  Arabijcf)  ju  treiben,  unb  Wanble  fid) 
Enbe  1816  nad)  Siom.  tpier  berbeiratete  er  ftdj  1. 3uli 
1817  mit  einer  reichen  ßnglänberin,  ganrtt)  Söab- 
bington  (geb.  4.  Uiiirj  1791),  unb  würbe  auf  Siie- 
buf)rP  Empfehlung  1818  ©efanbtfchaftPfetretär.  gür 
feine  weitere  Saufbahn  Würbe  berfflefud)  Röniggrieb- 
rid)  SSilbelmä  III.  in  SHotti  entfdjeibenb , wo  ©.  bent 
König  feine  Anfidjteu  über  Agenbe  unb  Silurgie  bar- 
legte. 1823  rum  Segationprat  ernannt,  übernahm 
er  im  griihjahr  1824  bie  ©cfdjäfte  ber  ©efanbtfdjaft, 
Warb  1827  preujjifcher  ÜHittifierreftbent  beim  päpfi* 
lieben  Stuhl,  erhielt  ben  Auftrag,  bie  Untcrhanb* 
hingen  über  bie  gemilchten  Sb™  ju  führen,  unb  er- 
wirrte  Bon  ©iuP  VIEL  baP  untlar  gefaßte  ©reBe  Born 
26.  SRärj  1830,  baP  ©regor  XVI.  fpäter  ju  Ungun* 
iten  ©reugenp  nuSlcgte.  83.  förberte  wiffcnfd)üfllid)e 
Begebungen  (SepfiuP);  unter  feiner  SKitwirfung  er- 
folgte 1829  bie  ©rünbung  beP  Born  bantaligen  Kron- 
prinzen, naebberigen  König  griebrief)  SSilbelm  IV. 
Bon  ©reugen,  in  Anregung  gebrachten  Ard)äologifdjeu 
3nftitut8.  (Such  grilnbete  B.  auf  bem  tarpejifchen 
Seifen  ein  proteftantifdjeS  §ofpital.  Unlieben  betei- 
ligte er  ftd)  an  ber  »©efdjreibung  ber  Stabt  Siom« 
(1830 — 43,  3 Bbe.);  eine  grud)t  biefer  Stubien  war 
and)  baP  ©raeptwert  »$ie  fflaftlitcn  beb  chriftlicben 
Siom-  (mit  50 Kupfertafeln  bon  ©utenfohn  u. Knapp, 
SRüitd).  1843;  neue  AuPg.  1864;  fran(.  AuPg.  Bon 
Staucrt,  ©ar.  1872V  Siachbem  er  1834  bie  Siegterung 
jur  Annahme  beP  Brcoe«  ©iuP’  Vlll.  unb  jur  ilbcr- 
cintunft  mit  ben  weftbeutfehen  Bifdjöfen  Botn  19-3uni 
beftimmt  hatte,  ueranlajjte  baP  fdjroffe  ©erhalten  beb 
Kölner  Erjbifd)ofS  ©rofte  ju  8tfd)crmg  (f.  b.)  1837 
boch  ben  Streit  jwifd)en  ber  Kurie  unb  ©reuten. 
8.,  wieber  naih  Berlin  berufen,  rechtfertigte  bie  Ber- 
baftung  beb  Erjbifcf)ofP  in  ber  »®enffd)rift  über  bie 
tatholifdien  Angelegenheiten  in  ben  Weftlidjen  ©ro- 
Binjen  ©reugenP  Born  25.  Augufl  ■ , würbe  aber,  1838 
nad)  Siom  jurüdgefchrt,  Born  ©apft  nicht  empfangen 
unb  erhielt  baljer  längem  Urlaub,  ben  er  in  SJiün- 
ehen  unb  Snglanb  Berbradjte.  Enbe  1839  erhielt  er 
ben  ©efanbtjd)aft3poften  bei  ber  Sibgenoffenfchaft  in 
©em,  warb  Bon  ba  1841  nach  Berlin  »urüdbenifen 
unb  Bon  bem  ihm  befreunbeten  König  griebrid)  33il- 
helm  IV.  mit  einer  außerorbentli^en  äJtiffcon  jur  Er- 
richtung eine«  eBangelifdjen  BiPtum«  in  3«rufalem 
(Bgl.  ©unfettP  Schrift  »®nP  eoangelifche  BiPtum  ju 
gjerufalera  - , Berl.  1842)  nach  Sonboit  betraut,  worauf 
1842  feine  Ernennung  jum  preugifdj™  fflefanbten 
bafelbft  erfolgte,  ©egen  ben  ©erbacht,  als  befürworte 
er  bie  Einführung  anglilanifcher  gönnen  in  ber  pro- 
teftantifdjen  Kirche,  Berteibigte  er  fcch  in  bem  Slerf 
»$ie  Scrfaffung  ber  Kirche  ber  Sutunft«  (§amb. 
1845).  3n  ben  BcrfaffungPfragen  1844  Bom  König 
ju  Siate  gejogen,  arbeitete  er  ben  Entwurf  ju  einer 
ber  engliidjen  nadjgebcl beten  preugifdjen  ©erfaffung 
aub.  1848  Bon  ben  Sd)lebWigem  in  bab  bcutfdje 
Parlament  gewählt,  in  bab  er  aber  nicht  cintreten 
tonnte,  überreichte  er  8.  April  18*48  Sorb  ©almerjton 
fein  »Memoir  on  the  constitutional  rights  of  tbe 
ducliies  of  Schleswig  and  Holstein«,  faub  aber  (ein 
Berftänbnib  für  feine  ©läne  unb  ging  bcbpalb  1848 


unb  1849  auf  längere  Seit  nadh  ©eutfchlcmb.  trofc 
ber  öfterreidjijehen  Siänte  hielt  ihn  ber  König  auf  fei- 
nem ©often,  unb  ffl.  unter  jeidjnete,  obwohl  er  18.50 
bie  Beteiligung  an  ben  Sonboner  Konferenzen  über 
SdjleProig-^olftein  abgeleljnt  hatte,  hoch  bab  Sonbo» 
ner  ©rotöfolt  Bom  8.  SSai  1852.  3m  übrigen  genoB 
8.  bie  greuubfd)aft  ber  Königin,  beb  ©rinjcn  rllbert 
unb  ©eelb,  War  feinen  beutfd)en  Canbbleuten  ftetb  ein 
treuer  Berater  unb  rief  bab  beutfdje  £ofpital  ju  ®al* 
fton  beiSonbon  inöfieben.  8eim?lu«äaich  beb  orien» 
talifchen  Krieges  befürwortete  er  ein  Bünbnib  ©reu* 
ftenb  mit  ben  SSeftmächtcn ; bod)  ber  am  Berliner  ipofe 
mächtigere  rufftfehe  Einflug  bewirfte  im  3uni  1854 
feine  Abberufung.  ©.  ficbelte  nach  Jieibelberg  über. 
Wo  er  gegen  ultramontane  unb  unionbfeinbliche 
Siänte  unter  anberm  »2)ie  3eid)en  ber  3eit,  Briefe  an 
greunbe  über  bie  ©emiffeitbfreiheit  unb  bab  Siecht  ber 
ebriftlidjcn  ©emeinbe«  (fieipg.  1855,  2 Bbe;  3.  Vluft. 
1856)  fchrieb.  ©ei  feiner  Erhebung  in  ben  erblichen 
greil)crrenftanb  1857  Warb  er  SDKtglieb  beb  Herren- 
haufeb;  Wegen  eineä  Seibenä  Berbrachte  er  jtuei  Sin- 
ter inEanneb  unb  taufte  ftch  1860  in  Bonn  an.  Sieben 
feiner  biplontatifehen  SSirtfamfeit  unb  feiner  aup- 
gebehnten  Korrefponbcnj  über  politifche  unb  tirdjlicbe 
Angelegenheiten  war  ©.  unaubgefeßt  ltterarifch  tätig. 
Sein  bebeutcnbflcS  oreffäologifrfjeS  Alert  ift:  »Agt)p 
tenS  Stelle  in  ber  9Beltgefd)ichte«  (4>amb.  u,  ©otba 

1845  — 67,  6 8be.);  ben  'jJiittelpimft  feiner  ©eftre» 
bungen  aberbilbeien  biblifhe,  tirthengefd)ichtlid)e  unb 
liturgifche  Stubien.  Seine  widjtigften  SSerte  in  biefem 
gachimb;  -f)ippolt)tuS  unb  feine 3eit-  (Ceipj.  1853, 
2 ©be. ; in  ber  jmeiten  englifchen  Ausgabe  u.  b.  Sh : 
»Christianity  and  mankincL  Their  beginnings  and 
prospccts«  auf  7 ©änbe  erweitert);  -3gnaltuS  bon 
Antiochien  unb  feine  3eit«  (Öancb.  1847);  »Sie  brei 
echten  unb  bie  Bier  unechten  ©riefe  beö  3gnatiu3  Bon 
Antiochien«  (baf.  1847)  unb  baP  unooHenbete »Bibel- 
wert  für  bieöeiiieinbe«,  beffengortfegung  Bon  Kamp- 
haufen unb  Jwlfjmann  beforgt  Würbe  (Steipj.  1858 — 
1869,  9 Bbe.).  3)en  Bnefwcchfel  BunfenP  mit 
griebrid)  SSithelm  IV.  gab  2.  Siänte  (Seipj.  1873), 
»Briefe  an  8.  bon  römifd)en  Karbinäten  unb  ©rä» 
laten,  beutfehen  Bifchöfen  unb  anbern  Katholiten  auP 
ben  3ahrcn  1818  — 1837«  Sieufd)  (baf.  1897)  t)er- 
auP.  — Bgl.  bie  Biographie  Bon  feiner  (23.  April 
1876  in  KarlPruhe  Berftorbenen)  SBitWe  (»8.  auP 
feinen  Briefen  unb  nach  eignen  Erinnerungen  gefchil» 
beit«,  beutfdj  Bon  Slippoib,  Seipj.  1868 — 71,  3 Bbe.), 
baju  §are,  greifrau  o.  B-,  ein  SebenSbilb  auP  ihren 
Briefen  (bculfch,  6.  Auf!.,  ©oU)a  1890);  Bähring, 
Ehriftian  Karl  fjofiaP  greiherr  Bon  8.  (Seipj.  1892). — 
Über  feine  Söhne  f.  unten  8). 

2)  ©ober!  SBilhelm,  Ebemiter,  geb.  81.  SSärj 
1811  in  Söllingen,  geft.  16.  Aug.  1899  in  Bribelberg. 
ftubierte  feit  1828  in  Böttingen,  ©arip,  Berlin  unb 
fflieit,  habilitierte  ftch  1833  alP  ©ribatbojent  in  ©Ot- 
lingen, würbe  1836  ©rofeffor  ber  6h™üe  am  polp- 
technifd)en  3»fütut  ju  Raffel,  1838©rofeffor  in  SRar* 
bürg,  1851  in  BrePIau,  Wo  er  ben  ©lan  ju  bem  d)e» 
ucifhen  Snftitut  entwarf,  unb  1852  in  Jieibelbcrg. 
1889  trat  er  in  ben  Siulfeftanb.  8.  arbeitete  über  bie 
atoppelcganüre,  bie  RafobBlreihe,  bie  djemifche  Ber* 
Wanbtfdjaft  unb  ba«  Schießpuloer.  Aud)  empfahl  er 
Sifenhhbrojhb  al«  ©egengift  gegen  arfenige  Saure. 

1846  machte  er  in  3«ianb  chemifdl-geologifihe  Unter- 
fuchungen,  bie  jur  beffent  ErtcnntniP  beP  ©uita- 
liiPutuP  Wcfenllid)  beitrugen.  aBeitereUnlerfuchungen 
lieferte  er  über  ba«  fpejiiifche  öcwicht  Bon  ©ämpten, 
über  baP  ®efep  ber  ©aPabforption,  über  ben  Ein- 


607 


SBunfenin  — 

fluß  beS  ©rudcS  auf  ben  GrftammgSpunlt  gefcbmol- 
jener  äRaterien  (befoitberS  Wicptig  für  bie  Bilbmtg 
ber  plutonifdjen  Weil  eine),  über  bie  ©iffufion,  über 
bie  VerbreititungSerfepeinungcn  ber  (Safe,  über  bie 
elefirolt)tifebe  ©ewinnung  ber  Sllfalt-  unb  ©rbat- 
falimctalle,  über  Pbotocpemie,  ©bcrmoeleltrijität  unb 
bie  2peorie  per  gaipanifcßcn  demente;  auch  fon* 
ftruierte  er  mehrere  nach  ihm  benannte  Apparate, 
wie  ben  ©aSbrenner,  ein  galBanifdjeS  ©lement,  ein 
Photometer,  einen  Sroienapparat  mit  fetbfttätiger 
Regulierung  u.  a.  8.  (teilte  SRagncfium  in  größerer 
SNcnge  bar  unb  entbeefte  1860,  baß  eä  beim  Verbren- 
nen cm  ungemein  glänrenbcS  unb  djemifd)  WirtfameS 
Sicht  liefert  ©r  bereicherte  auch  bie  analptifcpe  W)e* 
mie  burch  ©infühneng  ber  glammenreaftionen,  ar- 
beitete über  bie  Beftimmung  beS  $amftojfcS  unb  bil* 
bete  namentlich  bie  ©aBanalpfe  auS;  bie  glänjenbfle 
©ntbedung  aber,  bie  er  1860  in  Qemeinjdjatt  mit 
ttirephoff  machte,  i(t  bie  Spettralanalßfe,  über  bie  beibe 
©eiehrte  baS  ffietf  -©pemifepe  Pnalpfe  mit  Speftraf* 
beobaeptungen*  (SSien  1861)  Beröffentlicpten.  ©ie 
©peltralanalpfe  führte  ihn  jur  Gntbccfung  beS  Rubi- 
btumS  unb  ©äfiumS,  bie  er  auch  ifolierte.  ©r  fdjrieb 
noch:  »Enumeratio  ac  descriptio  hygrometrum* 
(Sötting.  1830);  mit  Bertpolb:  »©aS  ©ifcnojt)bhh- 
brat,  ein  ffiegengift  beS  Weiten  VrfenilS  ober  ber  ar- 
fettigen  Säure*  (baf.  1834,  2.  ülufl.  1837);  »Schrei- 
ben an  BerjeltuS  über  bie  (Reife  nach  33Ianb*  (SRarb. 
1846);  Ȇber  ehre  Bolumetrifcpe  ffieltjobe  Bon  fehr 
allgemeiner  fflnwenbbarfeit«  (§eibelb.  1854);  »©afo« 
metrifepe  SJiethobcn*  (Brattnfchw.  1857,  2.  Rufi. 
1877);  »Anleitung  jur  Vlnalt)(e  berSlftpen  unbSRine* 
ralwäffer«  (fceibelb.  1874, 8. 8ufl.  1887) ; »Slammen- 
reattionen*  (baf.  1880  , 2.  Rufi.  1886).  Sem  Bilb- 
niS  f.  tafel  »©hemiler  II*.  Vgl.  »(Robert  ©tlpelmB., 
ein  afabentifcpeS  ©ebäcptniSblatt«  (Ipeibelb.  1900); 
©ebuS,  ©rinnerunaen  an  R.  ©.  8.  (Saffel  1901). 

3)©eorgbon,  politifer,  Bierter  Sohn  son  8. 1 ), 
geb.  7.  9! ob.  1824  in  (Rom,  geft.  22.  ©ej.  1896 
in  Sonbon,  ftubierte  Bbilofopbie  unb  ©efchidjte,  reifte 
Biel  unb  wibmete  ftp  auf  einem  Sanbgut  bei  Bonn 
ber  Sanbinirtfchaft.  1862—79  gehörte  er  bem  preu* 
ßtfepen  WbgeorbnetcnbauS,  1867—87  auch  bem  norb* 
Heutigen  unb  beutfeben  Reichstag  (feit  1884  als  2Rit< 
glich  berScutfdj-freifinnigen  Bartet)  an  unb  lebte  ju- 
iept  in  Sonbon.  Vgl.  SRarie  B.  Bunfen,  öeorg  Bon 
8. , ein  ©haratterbilb  auS  bem  Säger  ber  Befiegten 
(Berl.  1900).  — Von  feinen  Bier  Brübern  wibmete 
fiep  ber  ältefte,  Heinrich,  geb.  1818  in  (Rom,  in 
©nglanb  bem  geiftlicben  Stanb  unb  flarb  19.  (LRärj 
1865  als  Pfarrer  in  ©onnington  bei  SolBcrbamp- 
ton;  ber  »Weite,  ©rnft,  geb.  18 1 9,  preuß. fyniptnumn 
a.  ©.,  lebt  gegenwärtig  tn  Sonbon  unb  überfepte  ein 
anoupmes  mglifcpcS©erf:  »Sitliam  Penn,  ober  bie 
3uftänbe  GnglanbS  1644—1718*.  in«  ©cutfdje 
(Seipj.  1854)  unb  fdjrieb:  »©ie  ©inbeit  ber  Reli- 
gionen im  tjufammenljang  mit  ben  ViSlfervoanbe» 
rungen  ber  Urjeit  unb  ber  ©cbeimlehrc*  (Berl.  1870, 
Bb.  1);  »The  chronology  of  theBible*  (Sonb.  1874; 
beutfdj : »Biblifetje  ©Icichjeitigfeiten* , Verl.  1875); 
»©aS  ©hmbol  beS  Streikes  bet  allen  Rationen*  (baf. 
1876);  »©tePIcjaben  unb  ber ©icrfreiS* (baf.  1879); 
»©ie  Überlieferung*  (Seipj.  1889,  2 Bbe.);  »Islam« 
(Sonb.  1889)  n.n.  (Varl  D.  8.,  geb.  1821,  geft.  13. 
SUiärj  1887  in  Biebrich,  ftanb  im  biplotnaltftpett  ©ienft. 
©beobor,  geb.  8.  3an.  1832  in  Rom,  qeft.  7.  3an. 
1892  in  S>eibelberg,  begleitete  als  Wttaai<  bie  preu- 
ßifepe  ©rpebition  nach  Cftaften,  ging  1864  als  Se- 
gationSfefretär  nach  Rio  be  3«nctro,  Würbe  1871  ffle-  j 


- ©untbruef. 

fchäftSträger  in  Bern , 1873  in  Stodbolm,  bann  in 
Brüffel,  1874  in  SBafhington,  hierauf  ©cneraltonful 
in  Vlepanbria,  Berliejj  1876  ben  StaatSbienft,  war 
1877—81  nationalliberales  ERitglieb  beS  beutfdjen 
Reichstags. 

fBunfcnfn,  SDlineral,  fobiel  wie  Erennerit. 

fBunfcuft,  SRineral,  Ridelojhbul,  finbet  (ich  in 
(leinen  regulären  ÄriftaUen,  pi|tajiengrün,  burch- 
fd)einenb,  glaSglänjenb,  bei  3ohanugeorgenftabt. 

Sfunfcrtfcpcr  Streuner,  f.  Snmpen. 

SJunfettfcpeS  Giern  ent,  f.  ©alnanifcbeS  ©1  einen  t. 

WuHtbliittcrigfcit,  baS  Auftreten  anbrer  Sachen 
als  ber  grünen  auf  Blättern,  ©riine  Blätter  crfdjei- 
nen  oft  burep  Behaarung  (Ceraatium  Biebers teini. 
Silberpappel  unb  Biele  anbre),  burep  Spreufcpuppen 
(Biele  game,  Elaeagnus),  burep  Boüftänbige  Be- 
bedung mit  ©rüfen  (Gymnogramme)  ober  formlofe 
VuSfcpeibungen  (Sadjsüberjüge  ic.)  mannigfach  ge- 
färbt, oft  »eigt  fid)  auf  ben  Blattern  ein  burep  beton- 
iere Stmcturnerpältniffe  erjeugter  metatliidjer  ©lanj 
(Aiocaaia)  ober  eisartiger  Schimmer  (Mesembryan- 
themum).  Sepr  häufig  Wirb  bie  8.  aber  auch  burep 
(meift  rote)  garbftoffe  pemorgebracht,  bie  baS®riin 
mannigfach  mobifijiercn  unb  tnt  ganjen  Blatt  gleich- 
mäßig »erteilt  finb  (Blutbucpe,  Blutbirfe),  ober  nur 
auf  ber  Unterfeite  erfepeinen,  ober  burep  Befcprän- 
(ung  auf  emjelne  ©eile  ber  Blattoberfläche  bie  bunten 
Blätter  im  engem  Sinn  erjeugen.  ©olcpe  farbige 
Siede  treten  befonberS  grell  persor.  Wenn  in  ipnen 
baS  ©plorophpU  jurildtritt,  unb  manche  Blätter  wett- 
eifern in  ber  Sebpaftigreit  unb  Riannigfaltigteit 
ber  garbe  mit  Blumenblättern  (ffialabien,  Pelargo- 
nien, Coleus).  ©in  befonberer  gaü  ber  B.  ift  bie 
SBeifjlaubigfeit,  bei  ber  bie  Blätter  burep  baS  Sepien 
Bon  ©plorophptl  ftcDenWeife  ober  Bbllig  Weiß  (pana- 
feiert)  erfepeinen.  Rach  Stapf  finb  bie  roten  unb 
weijjen  Siede  auf  ben  Blättern  Bieter  in  Waffcrreicper 
Wtmofpbäre  lebenben  V planten  als  SörbemngSmittel 
für  bie  ©ranfpiration  anjufepen.  ©ie  8.  ift  für  bie 
©ärtnerei  Bon  großem  ©ert,  unb  Bon  Bielen  Pflan- 
zen werben  buntblätterige  Varietäten  in  großer  3apl 
perangejogen.  Vgl.  6 1 a p I , Über  6unte  Saubblätter 
(in  ben  »Annalea  du  Jardin  Botanique  de  Buiten- 
zorg* , Bb.  13). 

SBuntbleicpe,  f.  3eugbmderei. 

tBuntbleicrj,  f.  ppromorphit. 

SBuntbo<f(Bubalispygarga),f.h(ntilopen,S.577. 

SBuntbrucf  (SarbenbrucQ,  1)  in  ber  Sud)- 
bruderfunft  oder  ©rad  in  anbem  gorben  als 
fcpwarj.  ©er  guft  unb  Scpbfferfcpe  Pfalter  enthält 
(unftBoHe  Snitialen  in  Rot  unb  Blau  unb  eine  Schluß- 
feprift  in  Scpmar»  unb  Rot  ©aS  noch  Borpanbene 
©appen  beS  SVarbinalS  Sang  B.  ©eüenburg,  Grj- 
bifcpofS  Bon  Saljburg , in  S>oIj  gefepnitten  unb  ge» 
bmdt  1520  in  aept  Serben , fowee  baS  gleicpjeilige, 
in  fiebert  Sarben  gebmdte,  unter  bem  Rainen  »bie 
fcpSne  SJiaria  Bon  (RegenSburg*  berühmte  Blatt  Bon 
Vlllborfcr  bewerfen,  baß  man  fepon  bamalS  (ompli- 
jierte  Sar6enbmde  auSjufüpren  Bermocpte.  3n  neue- 
rer 3*it  »rjielte  Saoage  bie  erften  großartigen  ®r- 
folge  (»Practical  liints  on  decorativo  printing*, 
Sonb.  1822).  Bapter  übertraf  ipn  in  (ünftlerifcpcr 
Siinficpt,  in ©cutfd)lanb  gingenRaumann  tttSranf* 
Ütrt  a.  3Ji.  unb  §änel  tn  Riagbeburg  bapnbredjenb 
Bor.  ©er  8.  im  Sioljfcpnitt  (garbenpoläfcbnitt, 
©promofplograppie)  Würbe  Bon  Änbfler  in 
©ien  in  ben  60er  Satiren  beS  19. 3aprp.  ju  poper  Voü- 
enbung  gebracht  unbbonBongin Berlin  ;uerft »ur 
| SHuftration  Bon  3«tlfcpriften  Berwmbet.  Seit  ©rftn- 


608 


33imte  ißeltfc&en  — äSunnatt. 


bung  bcr  pßotomeßanlfßen  PeprobuftionSDerfaßrcn 
bat  ber  8.  tn  biefer  SRißhmg  große  WuSbeßnung  ge- 
wonnen; teilbare  ober  »ufammcnjcßbarc  garbtifße 
unb  eigen«  fonßruierte  Saljcn,  bie  ermbglißen,  eine 
Pnjaßl  garben  in  geraben  Sinien  hießt  nebeneinanber 
ju  h nuten,  oßne  baß  fie  fuß  oerntifßcn  ober  ineinan- 
der ucrlaufcn,  ßaben  ißm  aueß  ßöfjcre  Scheidung  (iir 
ben  Atpbenjbrud  gegeben.  Sei  bem  früßer  (eßr  be- 
liebten Sridbruct  werben  mit  einer  Sßalje  jugleiß 
meßrere  garben  aufgetragen,  fo  baß  ße  naß  bem 
Srud  jwar  felbßänbtg  nebeneinanber  erftßeinen,  an 
ißren  SHänbem  aber,  unter  Erjeugung  Don  Äifß* 
tonen,  jart  oerlaufenb  ineinattber  iibergeßen.  Seim 
S o n b r u rf  werben  gan je  gläßen  ober  einzelne  Seile 
DonPbbUbungen,grbfientSl)pen,  Wertpapieren«,  mit 
fcilfe  Don  platten  au«  Jpol.j,  ,'fcllulotb,  3inf,  ©lanj- 
pappe,  präpariertem  Ration  tc.  mit  einer  matten  garbe 
über-  ober  untergebrueft.  Sei  Wertpapieren  wirb  ber 
ßier  oft  tomplijierte  'Äußer  jeigenbe  Sonbrud  jur 
Semießrung  ber  Sßroicrigfeitcn  ber  Paßabmung, 
bei  Silbem  jur  ßrßößung  ißrer  malerifßen  Wirfung 
angemenbet.  l'lußöolb»,  ©über-  ober  Sronjc- 
bruct  fällt  in  bie  Silaife  be«  SuntbnuU.  Beim  So n- 
grenebruef,  ber  faß  nur  nod)  in  Englanb  geübt 
Wirb,  benußt  man  bie  in  fo  Diele  genaii  ineinanbet 
paffenbe  Seile  jerlegte  Äetanplatte,  wie  bcr  Srud 
garben  jeigen  foü;  biefe  Seile  werben  einjcln  ein- 
gefärbt, Dor  bem  ®rud  aber  wieber  jufamntengefügt 
unb  bann  mit  einemmal  jum  Pbbrud  gebraßt.  (S. 
Sreifarbenbrud.)  Über  bie  für  S.  befonber«  geeig- 
neten Äafßinen,  fogen.^tDci-  unb  Äeßrfarbenbrud* 
mafßinen,  f.  ©ßnettpreffe. — 2)£itßograpßifßer 
8.  (Sßromoltlßograpßie),  f.  Sitßograpßie  unb 
Oliatbenbrud.  — 3)garbenlißtbrud-,  garben« 
autotppie,  Cßromotßpie,  ßeltograpßifßer 
8.,  f.  Sreifarbenbrud  unb  bie  betreff enben  Prtifel. 
Runßbuntbrud  bilben  bie  farbigen  Rombina* 
tionäbrudc,  bei  benen  Derfßiebene  Srudteßnifen 
gleißjeitig  jur  Erjeugung  Don  Silbern  tc.  angewen« 
bet  werben,  wie  j.  S.  Cßromolitßograpßie  unb  2ißt- 
brutf,  Sreiforbenlißtbrud  unb  JpeliograDüre,  litßo- 
grapßifßer  gläßenbrud  unb  Sußbnid  tc. 

®utitc  Scltfrfjctt , f.  Coronilln. 

SBuntcr  Saubßcin  (8  u n t f a n b ß e i n),  ba«  mitt- 
lere ©lieb  ber  Sriaoformation  (f.  b.). 

Suiitc  Snllanbraffcn,  f.  SRinb. 

®untflla<t,farbige»®!aäim©cgenfaßäumWetßen. 

SBmitfupfererj  (Somit),  Äineral,  ein  gerro- 
fulf  ofalj  be«  Stupf  er«,  Cu3  Fe  S,  ober  3 Cu,S.Fe,  Ss,  mit 
65,5  Proj.  Rupfer  unb  16,<Eifcn,  friflaUißert  tefferal, 
ßnbet  ftß  meijl  berb  unb  eingefprengt,  auß  in  Platten, 
Stnotlen  unbangeßogen,auf  frifßecSrußflnßefupfer. 
rot  in«  Sombatbraune,  läuft  aber  fßnell  bunt  an, 
fcärte  3,  fpej.  fflew.  4,9 — 6,1.  8.  (ommt,  juweilen 
mit  Rupfergtanj  gemengt  unb  bann  bi«  71  Proj. 
Rupfer  entßaltenb,  befonber«  im  Shtpferfßiefer  Sßü- 
ringenä  Dor,  fobann  Dielfaß  mit  Rupfertie«  jufam- 
men,  fo  im  Erjgebirge,  im  ©iegenfßen,  in  Sßweben 
unb  Norwegen,  am  Äonte  Satini  in  Soäfana,  in 
Eßile,  Solioia  imb  Ranaba,  in  Sßennfßlbanien  tc.  Er 
ift  ein  wißtigeä  Rupfererj. 

(Buntpapier,  auf  einer  ober  auf  beiben  Seiten 
mit  einem  ein-  ober  meßrfarbigen  Überjitg  oerfeßene« 
Rapier.  Sei  bent  einfarbigen  8.  wirb  bie  garbe  mit 
Sürßen  aufgetragen  unb  gteißmäßig  auägebreitet ; 
ba«  gemußerte  Papier  würbe  früßer  auäfßlicßliß  mit 
Öanbfontten  bebrudt,  fetst  beäugt  man  im  fflroßbetrieb 
Äafßinen,  bie  eitblofeä  Papier,  wie  ju  Sapeten(f.  b.), 
Derarbeiten.  Äanße  ©orten  Don  8.  erßalten  mittels 


grabierter  Saften  eine  Preffung,  um  fie  j.  8.  bent 
(fßagrin  äßntiß  ju  maßen.  3ur  Sarfteuimg  Don 
Selour-  ober  ©mutpapier  wirb  ba«  Weiße  Papier  mit 
einem  leißt  trodnenben  gimis  überjogett  unb,  jolanae 
leßterer  noß  Hebt,  mit  farbigem  Soflßnub  bebedt. 
®en  ßößßen  ©lanj  erßält  8.  burß  Uberjießcn  mit 
(Selatine.  ®ie  größte  Äannigfaltigteit  bieten  bie  ge- 
mufterten8untpapiere(Äarmorpa piere),  bie  man 
burß  Slufbringen  oon  Stopfen  au«  ßüfßgcn,  mit 
filebßoff  Derfeßenen  Derfßiebenett  garben  auf  ba«  Ra- 
pier erßält,  bie  in  ßß  oerlaufen  ober  burß  Stämme 
über  8ürßen  gejogen , je  naß  Saßl  ber  garben  unb 
ber  erzeugten  giguren  bie  jaßlreißen  Senennungen 
begrünben:  Sßenit,  ®ßat,  £eoparb,  Pfauenauge, 
Süißeltnarmor,  Pßantafic,  Äarofto,  Sürfijß,  ’fln- 
tif,  Saitba,  Sf ammmarmor,  Sßleppmanuor,  3riä  ic. 
— 3m  17.  unb  18.  3aßrß.  war  ba«  Serfaßren  jur 
Öerßetlung  bcr  Buntpapiere  im  großen  unb  ganten 
baSfelbe  Wie  ßeute.  9iur  bie  Suittpapiere  Dom  2ln- 
fang  beS  17. 3aßrß.  fßeinen  j.  S.  mit  einjelnen  Äe- 
taüßempeln  bebrudt  ju  fein.  Um  Stempel  ju  iparen, 
ßnb  bie  Sfanlenntußer  mit  berfelben  fiß  wieberbolen« 
ben  Platte  gebrudt , bie  eingeftreuten  giguren,  Siere, 
Embleme  tc.,  um  m&glißße  Äannigfaltigteit  ju  er- 
teugen,  mit  befonberu  Stempeln.  Vfuß  Sßablonen 
fßemt  man  Derwenbet  »u  ßaben.  Sie  »türfifßen« 
Papiere,  eine  befonber«  beliebte,  junt  9lu«fleben  Don 
Sßränten,  Sßublaben  ?c.  Dielgebraußteflrt,  würben 
burß  'Auflegen  ber  Papiere  auf  einen  jäßen  garben- 
brei  ßergcfteUt;  beim  'Abneßmen  ber  Sogen  jog  ßß 
bie  garbe  unb  bilbete  (o  geflammte  Äußer.  ®a  bie 
.yerßellung  bcr  Suntpapiere  nißt  jttnftig  war,  tonnte 
jebennann  ße  auSüben.  ®aßer  fertigten  nament- 
liß  bie  Sattunbruder,  j.  S.  mit  ben  beim  Rattun» 
brud  abgenubten  .Jiol  jmobcln,  Suntpapiere  an  (Rat- 
tunpapiere).  Die  fpätcr  alle  anbern  Sorten  8.  Der- 
brängten,  aber  auß  bie  Sußbinber  ßeüten  ßß  ißren 
Sebarf  teilweife  felbft  ßer.  Serbreitct  war  im  18. 
3aßrß.  bie  ^erftettung  ber  Buntpapiere  auf  ben  3aßr* 
ntärften  burß  grauen,  bie  ben  ganjen  Slpparat  jur 
Stelle  braßten  unb  unter  lautem  ©efßrei  farbige 
Papiere  berftellten  unb  Derfauften.  ®ie  älteften  be- 
bnidten  Suntpapiere  ßammen  au«  bem  dlnjang  be« 
17.  3aßrß.,  ißr  ©ebrauß  War  namentliß  im  18. 
3aßrß.  feßr  auägebeßnt;  fpäter  Derßel  biegabrifaßon, 
al«  überßaupt  ber  Sinn  für  farbigen  Sßmud  erlojß, 
unb  erft  infolge  bcr  allgemeinen  Hebung  be«  ©e- 
ißmad«  unb  ber  Paßfrage  naß  8.  al«  Sorfaßpapier 
für  Sußbinber  fertigt  man  in  Seutfßlanb  unb  grant- 
reiß wieberum  fünßlerifß  Depperte  Buntpapiere.  3" 
neueftcr  fjeit  ift  ba«  8.  Don  Ojtaßen  (Sßina  unb 
ßauptfäßliß  3apan)  in  Europa  ßart  in  Pufnaßme 
gefommen.  SSgl.  Epner,  Sie  Sapeten-  unb  Sunt- 
papierinbuftrie  (Weint  1869);  Seemann,  Sie  Sa- 
pete  (Wien  1882);  Sßubert,  PapierDerarbeitung, 
8b.  2 (8erl.  1902;  Soed,  Sie  Äarmorierfunß  (2. 
«uß.,  Wien  1891). 

®untfanbftcin,  f.  Bunter  Sanbßeut. 

®untfittiße,  f.  Papageien. 

Ütuntfpcßt,  f.  Speßt 

SSuntftiftc,  f.  Sleißifte. 

Stunttoerbcu  brr  Rartoffel,  f.  Rartoßelfäule. 

®unt)a-®unt)a,  foDict  wie  Äraucaria  Bidwilli 

Vunßan  ifpr.  börniiän),  3oßn,  engl.  Sßeofopß,  geb. 
28.  Pod.  1628  in  Elftow  bei  Sebforb,  gcß.  31.  Üliig. 

1 688  in  8onbon,  gab  ftß  naß  wüftem  Scben  fßwär- 
merifßer  SReligioßtät  ßin,  trat  1655  ju  ben  Baptißen 
über  unb  warb  Sanberprebiger.  Wäßrenb  jwfilfjäß- 
riger  §aft  fßricb  er:  »The  pilgrim’s  progresa  from 


609 


Söimqetjnqen  — iBuoUSdjaiienftein. 


tliis  world  to  that  which  is  to  come«  (Sonb.  1678 — 
1684,  2 flbc.) , IttcldjctS  SScrl  unjciblige  Auflagen  er- 
lebt« tmb  iit  mehrere  frembe  Sprachen  (in«  'Scmicbe 
unter  nnbern  Bon  g.  Vtplfelb,  Strip;.  1853;  uon  g.  £i. 
9iante,  7.  Aufl.,  Kairo  1894)  iltrerfejjt  Worben  ijt. 
Sine  neue  Ausgabe  feiner  erbaulichen  Sdjriften,  mit 
feincrSclbflbiograpbie,  beforgte  Cffor  (1853, 3 übe.). 
Sgl.  Philip,  Lifo  and  times  of  John  B.  (ilonb. 
1839);  Säcingarten,  florier  unb  fl.  (flerl.  1864); 
neuere  fliograpfjien  Bon  groube  (2.  Vlufl- , fionb. 
1888)  unb  3.  fl  r o tu  n (2.  Vlufl.,  baf.  1887). 

VunqcVdC.lCB  (|pr.  buniroäcttt,  alld)  Sd)o(aßen), 
bie  ferbifd)en  flemobner  Bon  Siibuitgarn,  inöbef.  ber 
flacSta  unb  Slawonien«,  bie  im  17.  3af)rf).  au«  ber 
fcerjegomina  (au«  ber  fflegenb  be«  flunafluffe«)  in  bie 
Bcicsfa  einmanberten.  Sie  finb  metitfepr  tuol)lbabcnb. 
3bre  ffabl  wirb  auf  500,000  gefdjä pt. 

Auunitai  {(pr.  WnjitaO,  flincenj,  Ungar,  Saflore* 
fer,  geb.  11.  3an.  1837  ju  Sritoralja-Uibclt;,  tuibmete 
fich  bent  geiftlieben  Stanb  unb  lebt  al«  btfd)öflidjer 
Bibliotbclar  in  ©roßroarbeiti.  Er  fdjrieb  (in  Ungar. 
Sprache):  »Acrfcbüllcne  Abteien«  (©ran  1880);  »®e» 
fdjidtte  ber  flbteiEgtjeb*  (©roßwarb.  1880);  •®efd)id)te 
beS®roßmarbcinerfli«tum8«  (baf.  1883 — 84,3flbe.); 
►fiunftbenlm eilet  be«  Sjildgbcr  Siomitatcä«  (flubap. 
1887).  gemer  betjanbelle  er  bie©efd)id)te  be«  ungari» 
fd)cn  foumaniSmu«  unb  gab  flb.  3—6  ber  »Klei- 
neren Arbeiten«  be«  flifeßof«  3polt)i  betau«. 

töun;cltoil),  (Torf  im  Sfanbfrct«  Sd)Weibniß  be« 
pmiji.  Acgbcj.  flre«lau,  7 km  niirblid)  Bon  Sebrocib« 
mp,  mit  900  Ein».  — §ier  fdjlug  griebricb  b.  ©r. 
gegenüber  ben  Bereinigten  Cftctreidjern  unb  Außen 
unter  S!aubon  unbfluturliit  1761  «in  bcfcftigtcSüager 
auj , in  bent  er  fid)  Bom  20.  Vlitg.  bi«  9 Sept.,  fei« 
jtnii  Abjug  ber  Außen,  behauptete. 

KHm.icn , f.  Punjcn. 

töunjlou,  1 ) (Bol  cf  laoia,  floleflaB  ec)  Kreis» 
[labt  im  preuß.  Aegbcj.  Sicgnip . am  flober  unb  an  ber 
Staat«babnlinic  Soittmerfelb- 
Sicgitip,  192  m il.  SÄ-,  bat  eine 
coangetifd)«  unb  ein«  fatbol. 
Kirche,  Sijttagoge,  Senfmäler 
jür  ben  hier  1819  oerftorhe* 
nen  ruffifdjm  gelbmarfd)all 
Rutufow  unb  ben  hier  gebor* 
nen  Siebter  Aiartin  Cpip, 
©pmnafium,  eoang.  Schul» 
(«brerfetninar.  SHaifcnbau«,  fe» 
ramiftbe  god)fd)ule,  flroBin» 
jialirrenanftalt,  Acltung«» 
bau«,  Amtsgericht,  Cbcrfbrite» 
rei,  AeiebSbanfnebenftctle,  bcbcutenbe  gabrifation  Bon 
lonröbren  unb  ^Töpferwaren  (flunjlauer  ©ul), 
2 ©laSfabrifcn,  Steinmebtnerfjtätten , Eifengicßerei, 
»äfd)e.,  Alalv,  Srabtgeftedit-  unb  flumpcnfabrila» 
tion,  große  ©affenuüble,  2 Sampfffigemüblen,  Alu« 
men»  tmb  flauen  jud)t,  (Betreibe»,  fflarn»  unb  Sieb* 
märftc  unb  (1900)  14,590  Einto.,  baruntcr  2604  Ka» 
tbolilen  unb  111  3uben.  Aabcbei  bie  S>crmhuter 
Kolonie  ©nabenberg.  Sie  Stabt  ift  1202  ge- 
grünbet  unb  ftcrjo(j  floleflam  )U  Ehren  benannt 
tuorben.  flei  ber  «rtten  Zeitung  Scblcfien«  gebürte 
fl.  jum  Serjogtum  ©logau,  jpnter  laut  e«  ju  3auer. 
Sic  Aeformatton  fanb  fdiott  1524  in  fl.  Eingang. 
1739  brannte  e«  faft  ab.  Am  30.  Aug.  1813  tuurben 
bier  bie  auf  bem  AQdjug  Bon  bcrKapbnch  befinblicben 
granaofen  oon  Seilen  ber  fdbleftfcfjcn  Armee  befiegt. 
Sgl.  Scntip.  ©efebiebte  be«  Streifes  fl.  (fluttjl.  1885). 
- 2)  3ungbun  jlau  (tfebefd).  Allabd  floleflaB), 

TCepcrl  Äoao.eÜtrtfon,  6.  BufL,  III.  »b. 


(au  (2$lcfim). 


Stabt  in  Böhmen,  230  m fl.  SH.  auf  einer  felfigett 
Anhöhe  ant  linfen  Ufer  ber  gier,  Knotenpunft  ber 
flübmtfcben  Siorbbapn  unb  ber  Oiterreicbifcbcn  Aorb» 
tBeftbapn,  teilt  ftd)  in  bie  Alt  tmb  Sieujtabt  unb  ;roci 
florftabt«,  ift  Sip  einer  Sejirf«bauptmannfd)aft  unb 
eine«  KreiSgericbt« , bat  ein«  goti jd)e  Scd)antei(ird)« 
unb  brei  anbre  alte  Kirchen,  ein  alte«  unb  ein  neue« 
AattjauS,  «in  ehemalige«  Schloß  au«  bent  10.  Sabrp. 
(jept  Kofente),  ein  fliarißentonegium,  etn  Cbcrgpm* 
nafittm,  eine  Scanbmcrfer»  unb  eine  Aderbaufäule, 
gabrifation  Bon  Soll-  unb  SSirfwarcn,  Störte,  Spi» 
vitu«,  Seife  unb  Kcrjcn,  SSad)«iuarcn , gnbrräbent, 
flierbraucrei , SDlüblcnbetricb , bebeutenben  öanbel, 
eine  Sparfaffe,  ffla«anftalt,  SBafferleitung  unb  ein« 
fcbliejilid)  bet  öantifott  (1000)  13,482  tfcfjcct).  Eintoob* 
ner.  SIBrblid)  Bon  fl.  an  ber  3l’«r  bie  großartige 
Kattunbntderei  3of*fSt^al  unb  bie  Stabt  Ko«- 
mono«  mit  SdjlDjj,  3rrenanftalt  unb  ciooo)  3162 
Eintu.  fl.  würbe  um  995  oon  flolcflato  II.  ge* 
grflnbet  unb  batte  feine  fllütejcit  im  16. 3abrb-  Si« 
flübmifeben  flrüber  halten  pier  eine  ihrer  i'aupt- 
genteinben,  einen  flifebofeftp  u.  eine  berflbmte  Schule. 
3m  SreiBigjäbrigen  Kriege  tourbe  bie  Stabt  toieber* 
holt  jerftürt.  — 3)  Altounjlau  (tfefleef).  Stard 
floleflaB),  SRarltfleden  in  flobnicn,  fleprfsb-  Ra» 
rolinentbal,  ant  rechten  Ufer  ber  Elbe  unb  an  ber 
ßfterreichifchen  Scorbtneitbabn  (Siinie  Sien-Ietfd)tn), 
burib  eine  flrftde  mit  flranbei«  Berbttnben,  pal  eine 
KoDegiatlirdie  (Bon  1046)  mit  Kapitel,  eine  SJall- 
fabrt«tird)e,  flrettfäge,  Kunflmflble,  ölfabrif  unb 
(lWKi)  4001  tfebech-  Etnroobner.  fiter  würbe  935  ber 
heil.  SBenjel  oon  feinem  flruber  floleflaw  crtnorbeL 
Sflböftlich  basflab^ouäfa  mit  eifenbaltiger Duelle. 

söttod)«,  Sorf  int  fdfloeijer.  Kanton  Untertoalben, 
an  ber  SHtinbung  ber  Engelbcrger  Aa  in  ben  flicr» 
walbftätter  Sec  (beffen  mittlerer  Seil  füblid)  nomJligi 
fluochfer  See  be'BO-  a|n  guß  be«  1810  m hoben 
fluod)fer.Vorns,  mit  Scibenmeberei,  flarfettfabri» 
(ation  unb  cteoo)  1632  Einto.  Sleuerbina«  greutben- 
ftation,  wie  ber  bcnad)barte  Uferort  fledenrieb 
(1659  Einw.),  ber  SanbunaSplap  für  ben  Kurort 
Sd)öned  (790  m iu  Ab)  fowie  für  Seelibberg 
(801  nt  fl.  Al.),  ju  beffen  Kurbau«  »Sonnenberg« 
bie  Straße  über  Emntetten  burd)  ein  liebliche«  Salb» 
tal  fuhrt. 

SBuol- 'öcrctibcrg,  Aubolf,  greiberr  oon, 
flolitifer,  geb.  24.  fllai  1842  in  Kijenpaufen  (flaben), 
geft.  4.  3uli  1902  in  flabcn»flabcn,  ftubierte  bie 
iHecbte,  trat  in  ben  babifeben  3nftijbienfl  unb  warb 
1870  Siebter,  barauf  Sanbgcrid)t8rat  in  Alannbeint 
unb  babifdjer  Ramnierberr.  1881  würbe  er  oon  ber 
ultramonlanen  flartei  jum  Alitgliebe  ber  babiiehen 
^weiten  Kammer,  1884  ,um  Alitgliebe  be«  beutfeben 
9ieid)«tag«  gewäblt.  Alilglieb  be«  Rentnern«,  warb 
er  I893fli\epräfibcnt  unb  mar  1895— 98  flriifibent. 

ifluohSelmucttftcin,  1)  3ob<>nn  Stibolf, 
©raf  Bon,  üfterreicb.Siplomat,  geb.  21.  91oo.  1763, 
geft.  im  gebruar  183-1  in  Siliert,  warb  1790©cfanbter 
tm  Vwag,  1792  ju  Cafel,  1794  Sirellorialminifter 
in  Segensburg,  fpiiler  ©efanbtcr  am  fäebufchen  f)ofe, 
war  1815—22  erflerflräftbent  be«  flunbe«tagä,  ging 
bann  al«  ©cfanbter  nach  Karl«ruhe  unb  1833  nach 
Stuttgart.  Später  mürbe  er  Staatominijter  unb 
flräftbenl  ber  i>ojfommijfion  in  SBien. 

2)  Karl  gerbinanb,  ©raf  Bon,  üfterreicb.  Ali» 
nifter,  Sohn  be«  Borigen,  geb.  17.  Alai  1797,  geil. 
28.  Olt.  1865  in  Spien,  Warb  1828  ©efattbler  in 
Karlsruhe,  1838  in  Stuttgart,  1844  in  Surin  uttb 
1848  in  Petersburg,  wäbrcnb  be«  ungarifchen  Slcoo» 

39 


610  S3uott  — 

IutionSlriegS  1850  neben  gfirft  Schwarzenberg  Ser- 
Iretcr  Oftcrreidj«  bei  ben  Sreabcner  Sionfcrcnfcn  unb 
1851  ©efanbtcr  in  Stochern.  9Jad)  bem  lobe  Sd)toar- 
jenberg«  12.  Sprit  1852  jittii  Minifterpräfibentcn, 
Mtnifter  beä  Raiferhaufc«  unb  bei  Vlubroärligen 
ernannt,  Berfucbtc  er  eine  SenuittcIung«politil , 'bic 
fid)  aber,  msbej.  roäbrettb  beb  Ärimlrieg«,  wenig  be« 
mährte.  1855  führte  er  ba«  ©räftbium  bei  ben  Steuer 
Äouferenjen  unb  certrat  [obann  Oilerreid)  beim  ©a» 
ri(cr  Kongreß  (Märj  1856).  Will  17.  Mai  1859  Warb 
er  feine«  Mmifterpoften«  enthoben. 

©HOB  (8on),  ital.  Vlrd)itetten-  unb  ©ilbhauer- 
fatnilie,  etwa  1430—1530  in  Sencbig  tätig.  Katf- 
renb  ©iooanni  9.  (ca.  1375  bi«  ca.  1445)  unb  fein 
Soffn  ® nrt o lom m e o 8.  (ca.  1410  bi«  ca.  1470) 
nod)  im  aolifd)en  Stil  bie  ©orta  bella  Garta  unb  bic 
anftoßenbe  Stalle  be«  Xogcnpalafie«  erbauten  unb  an 
ber  ftirdje  Santa  ©iaria  bell'  Drto  arbeiteten,  fdjl oß 
jltb  ©artolommeo  ber  jüngere  au«  9ergamo 
(ca.  1450 — 1529)  ber  grührenaifiance  an,  in  Welchem 
Stil  er  ©eite  be«  $raenpala[tc«  au«fübrte  unb  ben 
8au  ber  Scuoln  bi  San  Sfiocco  begann.  San  1511 
bi«  1514  emeucrle  er  baS  burch  91©  icrftörte  Ober- 
gefdjofe  be«  ©lodenturm«  con  San  Marco , ber  am 
14.  (Juli  1902  jufammenftürjle. 

©uonaccörft,  ©ictro,  Maler,  f.  Saga. 

©itonarroti,  l)Midjclangclo,f.  Michelangelo. 

2)  gitippo,  frang.  SieOoluttonar.geb.  11.  Sion. 
1761  in  ©ifa,  geft.  15.  Sept.  1837  in  'pari«,  war  in 
©ifa  feit  1782  VlbBofat,  tu i rite  für  ©ouffeau«  Obren 
unb  Rebelte  nadj  Äorfifa  über,  wo  er  für  bie  frartjö- 
ftftben  Ontereffen  unb  für  eine  Serbiubung  Statten« 
mit  granfretd)  tätig  war.  91ad)  Sobcepicrre«  Sturj 
grünbete  er  in  ©ari«  bic  ©antheonägefcBfdjaft  jur 
feieberbcrfteBung  ber  Slonftitution  Bon  1793  mit  9a» 
beuf  (f.  b.j,  an  beffen  SerfdjwEining  ec  fid)  1796  be- 
teiligte. Sind)  beren  Snlbedung  warb  er  ju  lebens- 
länglicher $eportation  Berurteilt,  oom  Griten  Ronful 
jeboeb  in  Dftfranlreid)  unter  polijeilidje  Vtuffidjt  ge- 
fteltt.  Später  begab  fid)  9.  nad)  ©ent  unb  oon  ba 
nach  ©rüffel.  Wo  er  fein  9u<b  »Conspiration  de  Ba- 
beuif«  (©rüffel  1828)  febrieb.  9iad)  ber  gutireootu- 
tion  juriidgetebrt,  nährte  er  ficti  al«Mufillebrcr.  Sgl. 
Somano  Ealania,  gitippo  9.  (2.  Slufl.,  Palermo 
1902). 

©uoncompagni  (|pr.  -pannji,  ©oncontpagni), 
l)©albaffare,©elebrter,geb.  lO.Mai  1821  in  Koni, 
geft.  13.  Spill  1894,  ein  Sprößling  beägürftenljaufe« 
Bon  ©iontbino,  ftubierteMatbematir  unb  'filtgfil,  warb 
1847  Mitglieb  ber  Stabende  ber  9iuoBi  üiitcci  unb 
balb  barauf  beren  ©ibliotbelar.  Er  lieferte  ©iogra- 
bpien  be«  Sbbate  ffliufeppe  EalanbreBi  unb  Snbrca 
Konti«  (1840),  Koten  jur  ilberjc|jung  ber  grieebiftben 
Epigramme  Bon  Santucci  (Sollt  1841),  mehrere 
Sebrijtcn  mr  ©eiebiebte  ber  matbematifeben  unb  pbb- 
ftlaliftben  Kiffenfdjaften  unb  Mitteilungen  über  Sieben 
unb  Kerle  ©uibo  ©onatti«  (Korn  1851),  ©berarbo« 
Bon  Eremona  (baf.  1851)  unb  fieonarbo  ©ifatto« 
(baf.  1854).  Um  bie  ®cfd)idjte  ber  Matbematil  bat 
er  fid)  befonber«  bunb  bie  S>cratt«gabe  be«  »Bolletino 
dello  scienze  matematiche  e fisiche«  (1868  — 87) 
oerbient  gemacht. 

2)  E a r I o , ital.  Staatsmann , f.  ©ottcompagni. 

©uouinicgita  (irr.  -senja).  ttal.  Maler,  f.  SJuccio. 

©uononriiti  tSononctni,  fpr.  -tj$int),  namhafte 
ital.  Miifilerfamilie  be«  17.uttb  IS-Oahrh-,  Bon  bereu 
©liebem  ju  nennen  jinb:  1)  ©ioBanni  Maria, 
geb.  1640  in  Mobena,  gefl.  19.  9!ob.  1678  bafelbft, 
Mitglieb  ber  Rapelle  be«  !pcrjog3  granj  II.  Bon  Mo- 


Söuquot). 

bena,  fpäter  ÄapcBmeiftcr  an  San  ©ioBanni  in  Monte 
ju  ©ologna.  ©.  ift  einer  ber  bebeutenbften  Onjtrumcn- 
talfompoitiften  Bor  GoreBi  unb  Mitbegrüttber  ber 
Jontt  be«  Sfonjerte«  (Sonaten  Op.  7 : »Violino  »olo 
>:  2 violino  di  concerto«,  1677),  fd)riebaud)  Kammer» 
phantafien  unb  Mabrigale  fowie  eine  gcbicgcnc  ©eite» 
ralbaftfcbule  >11  pratico  musico«  (1673;  ber  jteeite 
Jcil  Stuttgart  1701  in  beutfeber  Übcrjcßung).  Seme 
Sohne  ftnb  bie  beiben  folgenbett ; 

2)  ©ioBanni  ©attifla,  geb.  1672  in  Mobena, 
Schüler  feine«  Satcr«  uttbEolonna«  in  ©ologna,  trat 
gleich  feinem  Salcr  juerft  at«  SJomponift  Bon  Sona- 
ten (Sinfonien)  fowie  Oratorien  uttb  Meffcn  auf, 
würbe  ©ioIonecBift  ber  \ioflapeUe  Saifer  Seopotb«  L 
ju  Kien , wo  er  juglcid)  Opern  für  bie  taiferlitbe 
Sühne  lomponierte;  befonber«  großen  Erfolg  hart* 
1703  in  ©etlin.  Wo  er  ftoflompomii  ber  Stümgin 
Ebarlotte  würbe,  feine  Oper  »Polifemo«.  3n  ber 
Rolge  lebte  er  wieber  in  Kien.  1716  würbe  er  an  ba« 
fiittg«  Jbcater  nach  2onbon  gezogen,  wo  feine  Opern 
ntil  benienigen§änbel«riOali|!erten(>Faroace«,  »Er- 
miuia«),  bi«  er  1733  plbplid)  allen  ©oben  Bcrlor, 
al«  fi<b  berau« jtellte,  baft  er  ein  Mabriaal  Sotti«  für 
feine  Rompoütton  au«gegcben  hatte.  Er  ging  nun 
über  l!ari«  junäcbjt  wieber  nach  Kien,  Wo  noch  1737 
eine  Oper  unb  ein  Oratorium  Bon  ihm  aufgeführt 
Würben , unb  lebte  noch  1^ ~ 48  in  ©enebig. 

3)  Marc  Untoitio,  geb.  1675  in  Mobena,  gefl. 
bafelbft  8.  3uti  1726,  ftaub  um  1697  al«  fiomponift 
in  faifertidjen  Sienften  ju  Kien,  lebte  fpäter  in  Sora, 
jd)(ieiilüb  al«  ^oflapcBtneifter  in  Mobena.  9U«  bra- 
matifdjer  Roniponijt  war  er  lautn  niinber  gefdiägt 
al«  fein  ©ruber(15Dpem,  barunter >Cajnilla«,  1697, 
audt  Oratorien). 

tBuontalcuti,  ©ernarbo,  mit  bem  ©cinamen 
belle  ©iranbolc,  ital.  Maler  unb  Srd)ite!t,  geb. 
1536  in  glorenj,  gefl.  6.  SJuni  1608,  lernte  bei  Sat- 
Biati , ©ronjino , Safari  unb  Elooio  Malerei , ©ilb» 
bauerei  unb  Vtrdjitetlur,  Er  erbaute  unter  anberm 
ben  Sal“MO  Siccarbi  (1565),  ben  fpäter  foaeu.  ©a- 
lagjo  9ton  Sinito  (1592),  bie  graffabenhaBe  be«  Spi- 
tal« Santa  Maria  ju  Rlorenj , ben  grojsberjogtitben 
©alaft  ju  ©ifa,  ben  ©ataj^o  Seate  in  Siena  unb  ooB- 
enbetc  bic  Uffijien,  bie  er  burtb  einen  bebedten  ©ang 
mit  bem  ©ata,yo  ©itti  Derbanb.  ©.  wirltc  aud)  at«  In- 
genieur unb  8cftung«baumeifter.  Um  ihn  bitbete  fub 
eine  Sibute  für  Vlrd)iteltcu , Sngcnieure  unb  Maier 

Buphaga,  ©tabenhader  (Söget). 

©uphonta,  geft  ber  Sthener,  f.  SHipolia. 

SBnPbtbulmtc  (griceh-,  »Stieräugigfeit«),  ba?  ©e» 
haftetfeiu  mit  großen,  flicren  Vlugen.  ©uphth11** 
mit«,  abnorm  grober  Sugapfel. 

Buprestidae,  f.  ©raehtläfer. 

®nguob  (auch  ©ouquon,  [pi.  Mitoä,  t«j.  hdai), 
1)  Start  ©oniiccttlura  be  Songucsal,  9a t an 
oon  Sauf,  ffiraf  Bon,  gclbmarfd)aB  im  S>reißig- 
jä()rigen  Stiege,  geb.  1571  ju  Wrraä  in  ben  Sieber- 
iattben,  bienle  unter  Erfherjog  Slbrccht  Bon  Cfterreieb 
unb  nahm  al«  ©cncral  ber  vlrtiflerie  an  ben  gelb- 
fügen  am  9f()etn  1596—98  unb  1599  Snteil.  1602 
juni  laiferlichcn  fficneralfelbjeugmeiftcr  ernannt,  warb 
er  1606  Statthalter  Bon  foennegau  unb  tarn  1610  al« 
fflefanbter  att  ben  franjöfifdjett  !pof.  1618  erhielt  er 
ben  Oberbefehl  über  bic  laiferlichcn  Gruppen,  nicfte 
in  Söhnten  etn  unb  behauptete  mit  feilfe  KaBenitein« 
bic  Stabt  ©ubmei«.  1619  ftblug  er  Mansfetb  bei 
Seiolif  unb  nahm  mehrere  böbmiiebe  Stabte  unb 
Sd)löf)er  ein.  Stuf  bie  Jhmbc  Bmt  ©cthlcn  ©abor« 
Einfall  in  Ungarn  (September  1619)  brang  er  mit 


eil 


©ura  — 

16,000  Wann  an  bi«  ©onau  Bot  unb  machte  bem 
geinbe  beit  Übergang  über  biefen  gluft  mit  Grfolg 
ftreitig.  fRad)  bem  IRüifjug  ber  Siemen  tmb  Ungarn 
warb  er  20,000  Wann,  »erteibigte  Öfterreid)  gegen 
bie  micber  eingebrungenen  Böhmen,  Bcrtrieb  fie  bann 
unb  (lieft  im  September  1620  bei  ßrcmg  jum  Jieer 
ber  2iga.  gür  (eine  ©ienfte  erhielt  er  Bom  ßaifer  bie 
fon (lagerten  (epemalg  Scproanbcrglchen)  §errfcpaftcn 
Öraßen,  Kofenbcrg,  Sd)umberg,  ijuctenftein  K-  in 
Böhmen.  3m  grüpjapr  1621  rog  er  micber  gegen 
Betplcn  ®abor  unb  begann  bie  Selagerung  BonJteu* 
häufet,  blieb  aber  bei  einem  ?luafall  10.  §uli  1621. 
Sgl.  2äet)()e»Gim!e,  Karl  SonaBentura  B.  Songuc* 
Bat,  ©raf  Bon  S.  (®ien  1876).  — Sein  Sopn  Star! 
Tllbert,  ber  1663  alä@roRbaitti  0on§cnncgau  (tarb, 
hintcrlicft  ad)t  Sinber,  Bon  benen  2 a n b e I i n alb  (.  f. 
Dberft  1691  bei  Slanfamen  gegen  bie  ©ürfen  fiel, 
Sari  SbilipP  Bom  ftönig  Bon  Spanien  1698  in 
ben  giirftcnftanb  erhoben  luarb  unb  2llbert,  I.  1. 
§of«  unb  ftnegärat,  ben  Wanncgftamm  beg  öefcbleefttS 
fortpflanjte. 

2)@eorggranj2lugitftbe2ongueBaI,8a» 
ron  Bon  Saup,  ©raf  Bon,  geb.  7.  Scpt.  1781  in 
Srüffel,  gc(t.  19.  Vlpril  1851  in  Srag,  beiutbte  bie 
Diitterafabemie  in  Sälen  unb  tnibmete  fiep  ber  21ug* 
bilbung  ber  ®etuerbc  auf  feinen  @ti!em  in  Böhmen. 
Seine  ÖSlagpütten  lieferten  fdjBnegßriftall- unb  Bunt* 
gtag  unb  ben  Bon  ipiu  erfunbenen  .fetjalit.  Wit  (einem 
Stbroicgeriopn,  bem  ©rafen  Bon  ©cpm,  ieptoß  er  fiep 
184g  bem  3uniauf(tanb  in  Srag  an  unb  mürbe  nach 
ber  Übergabe  Sragä  Bcrpaftet  unb  auf  bem  fjrabfepin 
gefangen  gehalten.  Silbe  3uli  toieber  freigegeben, 
jog  er  ftdg  auf  fein  Schloß  SRolpcnpaug  juriirf.  Sr 
feprieb:  »Slnnltjtiidjc  Seftimmung  beo  fflefefteg  ber 
BirtueUen  ©efeproinbigfeiten«  (Scipj.  1812);  »gbeefle 
Scrherrlithung  beg  etnpirifcp  erfaßten  Saturlebeng« 
(2.  9luft.,  baf.  1826  , 2 Sbe.);  >jpeorie  ber  9fatio* 
nalmirtfcfjaft«  (baf.  1815)  nebft  brei  Stad)  trägen  (baf. 
1816—19);  »$ic  gunbamentalgefepe  ju  ben  Grjcpei* 
nungen  ber  SSärme  :c.«  (baf.  1819);  »Sfijjen  ju 
einem  ©efepbuep  ber  9tatur«  (baf.  1828);  »ftnregun* 
gen  für  phiIofoppifcp*miffm[cpaftlicpe  gorfebung  unb 
biepterifepe  Segeiiterung«  (2.  BufL,  baf.  1828).  Vlud) 
lieferte  er  Biele  Beiträge  in  Cfeng  »3ft8«. 

Bura , eine  ber  Tfmölfftäbtc  beß  alten  Vlthnia,  an 
bem  in  ben  ßorintpifepen  Wccrbufen  mönbenben 
gluf)  Buraifeß,  auf  einem  jept  3bra  genannten 
Serge,  fübliih  Bon  $>elife,  tourbe  mit  biefer  Stabt  873 
B.  Gpr.  bureb  ein  Grbbeben  jerftört  Sie  iiberlebenben 
Suräer  grünbeten  auf  ber  alten  Stelle  eine  neue 
Stabt,  bie  no<6  ju  Saufaniaß’  Seit  beftanb.  3n  btt 
9fäbc  befaitb  fiep  eine  bem  Iperafleg  (BuraifoS)  gc> 
meipte  ©rotte  mit  einem  Grafel. 

SBuran  (Surian),  heftiger  SBinb  in  ben  Steppen 
fRuftlanbg  (big  jur  Krim)  unb  Sibiricng.  ©er  So  in* 
merburan  bringt  briiefenbr  §ipe  unb  bitten  Staub, 
©er  SSinterburan  loirb  bitrd)  ftarfea  ScpneegeftB* 
ber,  ba8  jebe  Orientierung  unmöglich  mad)t,  imbourep 
gefteigerteg  Kältegefühl  für  Wenfdjen  unb  Sieh  Ber* 
berbluh,  befonbers  inetm  er  als  SBirbclfturm  auftritt. 
©ie  S>auptjeit  ijt  Beginn  unb  Snbe  beg  Slinterä.  3n 
ben  ©unbren  heißt  ber  8.  $ u r g d. 

Utirätto,  Stabt  in  ber  ital.  SroBinj  Senebig,  auf 
einer  2aguneninfel,  8 km  norböitlid)  Bon  Senebig 
gelegen,  hat  eine  Bfarrfircpe  mit  fefcönen  ©emälben 
unb  (tooi)  8169  Ginm.,  bie  Bon  gifiherei,  Sihiffbau 
unb  Spipcnperftellung  leben. 

Unräten  (Sur jäten),  mrmgolifdjeg  Kontaben* 
PoU  amBaifalfce,  inXranSbaifalien  unb  im  (üblichen 


S3ttrd)arb. 

grfutäf,  ben  ßalmfictcn  ähnlitb  (f.  ©Tafel  »Sfcatifepc 
SBIfer  I*,  gig.  9),  208,000  Köpfe  ftarf  (122,000  in 
©randbaifalien , 86.000  in  3rlutSf).  Sie  treiben 
Sferbe*  unb  Stinboicpjucpt,  3agb  unb  gifehfang,  Biele 
bauen  amh  81  oggen  unb  SBeijen.  9ilg  Scpmiebe.  2e* 
berarbeiter  unb  Serfertiger  grober  Slebftoffe  fmb  bie 
B.  befannt.  3hte  mit  Silber  bamaggerten  Sehnliche* 
arbeiten  fmb  tilg  »Bratffiiehe  flrbeilen*  burdi  ganj 
Sibirien  berühmt.  Sie  befennen  fieb  jum  STamaiä 
muä;  ber  ßhambo  Santa  mobnt  in  bem  älofter  am 
See  ©uffinoja.  3h“  ©pratbc  haben  fie  in  großer 
SReinljeit  bemahrt  (©rammatif  unb  ’ßörterbuci)  Bon 
Saftriln,  hräg.  Bmt  Sd)iefner,  Seterbb.  1857 ; ®ram* 
matif  ber  mongolif(h*burjätifchen  Umganggfpraehr 
Bon  Orlom,  rufltfdh,  Slafan  1878).  ©ie  S.  flehen  un* 
ter  einer  befonbem  SteppenBermaltung ; boep  üben 
tbre  ©efepteditgältcften,  bie  ©aif^ab,  nod)  großen 
Ginfluß  auä.  ffieprerc  @efdiled)ter  bilben  etiie  ffle* 
meinbe,  an  beten  Spifce  ein  Cbertaifcha  ftept. 

Unrattini,  ital.  Siame  ber  Slarionetten  (f.  b.). 

Uurbari),  ©orf  im  preufj.  Segbej.  Vlntsberg, 
Sfreiä  Siegen,  an  ber  §eHer  unb  ber  ötaatebabnlime 
ftöln - ®ießen , hat  eine  ebang.  Kirche,  SmUgerid)t, 
Bergbau  auf  Blei,@erberei,  3*>nentmarenfabrtfation 
unb  0900)  975  Ginm. 

Unrbngc  (tue.  olrtxbw,  Siidjarb,  engl.  Schau* 
fpieler,  3eügenoffe  unb  greunbShafefpearea,  flammte, 
mie  biefer,  aug  SBarmieffhire  unb  mar  ber  Sopn  eineä 
ehemaligen  äimmermannä,  3ameS  S.,  ber  bag  erfte 
Sbeater  in  Sonbon  erbaut  batte  unb  bann  aug  Sieb* 
baberei  felbit  unter  bie  Sdiaufpieler  gegangen  mar. 
Gr  befanb  fiep  bereits  1574  unter  ben  Spielern  beg 
®rafen  Seicefter,  berfelbeit  ©efellfcpafi,  bie  fpäler  (feit 
1687)  alg  »beg  Sorb-ßämmererg  ©iener*  auftrat, 
unb  ju  ber  auch  Diidjarb  B.  unb  Spafefpeare  ge* 
pBrten.  B.  glänjte  namentlich  in  ben  grofjen  Sotten 
ber  Spafefpearefd)en  ©ramen,  por  allen  alg  ftamlet, 
Sicparb  HI.,  Shplocf  unb  Ctpetto  Gr  gepörte  ju  ben 
Gigentümern  beg  ©lobe,  unb  Btadfriarg*©peaterg, 
gelangte  ju  großem  SSoplftanb  unb  ftarb  1619  in 

Uurbura,  f.  Bablap.  [2ottbon. 

Burch.,  bei  naturmiffenfdwftücpcn  Kamen  21b* 
für3ung  für  Sitliam  3.  Burcpell  (fm.  bSrtf^i) , ein 
Gnglänber,  ber  Siibafrifa  unb  Brafilien  bereifte 
(ßappflatt  jen , 1822). 

Uurdpana,  3nfel,  f.  Borfum. 

Uurcharb,  1)  ®raf  im  Stiebgau,  mürbe  897  Warf* 
graf  Pott  ©püringen  (boep  fein  2Ipne  ber  SBettiner), 
nahm  unter  Subloig  bem  ßinbe  mehrfach  an  ben 
Keicpgangelegenpeiten  teil  unb  fiel  908  gegen  bie 
Ungarn. 

2)  B.  n.  (BuTo),  Bifcpof  Pon  Jjalberitabt,  ach. 
um  1030  in  Sdimaben,  Sdjmefteriopn  Wnnog,  Grj* 
bifepofg  Bon  ftöln,  erft  Stopft  ju  ©ofilar,  marb  1059 
burd)  2(nnog  Ginflufe  Bifcpof  Bon  fxilbcrflabt  unb 
enlfdiicb  1062  alg  öefnnbier  üeinridjg  IV.  bie  ftrei* 
tige  Sapftroapl  ju  gunflen  Sllepanberg  II.  Gr  foept 
bann  fiegreiip  gegen  bie  peibnifepen  Siutijen  in  ber 
Warf  urib  in  Sommern  (1068),  beteiligte  fiep  1073 
an  beni  fäcpfifcpen  Bufftanb  gegen  Ipcinricp  IV.  (f.  b.) 
alg  beffen  unBerfopnlicpfter  Öegnet.  1075  gefangen, 
entfam  er  1076  unb  unterftüpte  ^einriepg  IV.  ©e* 
aenfönige.  1085  geächtet  unb  Bcrtrieben,  eroberte  er 
fein  Bigtum  mit  flaroijdier  §ilfe  mieber,  fuepte  bann 
in  Gfbert  Bon  Weiften  einen  neuen  ©egenfbnig  auf* 
luftcüen , mürbe  aber  1088  auf  Bnftiften  begfelben 
Gfbert,  ber  ft<p  in  feinen  Ipoffnuitgeit  getäufipt  fap, 
«u  ffloglar  Bon  bem  empörten  Soll  crfcplagen.  Bon 
tpm  ift  1063  bag  ßoüegiatftift  ju  St.  Beter  in  falber* 

89» 


612 


Surdjarb  — 

flabt  uttb  1084  bnS  fff  öfter  HutjSburg  im  H»t)Watb 
gcitiftct  worben.  9icitt)  ber  Sage  war  9.  ein  groftec 
fftnbcrfrcunb  unb  lebt  als  »9ttfo  Bon  Halbcrftabt* 
in  A'mbcrliebem  fort.  9gt.  Se  1 1 i n,  Vita  Burchardi  U. 
(Halle  1867). 

'9urrf)arb , Rrattj  Gtitil  Gmaituel  Sott, 
beutfdjcr  Staatsmann,  gcb.  8.  Kug.  1836  in  Königs- 
berg i.  fit  - grft.  28.  Vlpnl  1901  in  ISffarlottenburg, 
ftubierte  1855 — 58  bie!Rcd)tc,  trat  in  ben  Staat«» 
jufti(bicnft,  ging  aber  1862  in  bie  SteuerBcrWattung 
über  mtb  mar  unter  anberni  atS  Hilfsarbeiter  bei  ben 
fßrooin  jialiteuerbirettioncn  in  ber  tRbeinprooinj  unb 
Schlcficn  tätig,  1873  ntarb  er  fRegierungSrat  in  $an- 
jig,  1876  Hilfsarbeiter  itn  üieidjSfanjleramt  unb  1878 
Bortragenber  3iat  in  bemjetben,  audt  IRitglicb  ber 
Xabafecnquetefoinmiffion  unb  ber  3<>ntariffommtf* 
fton  bcs9unbeöratS  unb  »ertrat  1879ben  neuen 3«(1- 
tarif  im  SleidiStag,  morauf  er  Xircftor  unb  1882 
StantSfefrctär  bcs  Weich  Sidjabantteö  tourbe.  1883  ge« 
abell,  idneb  er  1886  aus  bem  Scichöfcbafiaint  unb  war 
1887  bis  Dfärj  1899  9rafibent  ber  Sectjanblung. 

•iturrinctlo  (im- Surtjetto,  eigentlirf)  Xomcnico  bi 
©iooanni),  ital.  Xicbter.  geb.  1404  in  Rlorcnj,  geil. 
1448  in  iHom,  war  9arbier  unb  führte  ein  fodcrcS 
Vebcn.  14.34  niuiite  er  Wegen  einiger  Sonette  gegen 
(Sofimo  be‘  Ufebict  nad)  Siena  fliehen,  wo  er  fogar 
in«  ©ciängniS  geriet.  Stranf  unb  ann  fam  er  nad) 
Siom.  tSr  erbiet!  ben  9famcn  9.  »ictleiebt  Bon  ben 
Sonetten,  in  benen  er  nbfidjttid»  bie  ocrfd)iebenften 
$inge  iuiammenbradjte,  wie  ber  Zufall  unb  berSRetiu 
eS  fügte,  ohne  Sinn  unb  9erflanb  (alla  bnrehia  beifit 
»aufs  (Vlcralewobt*).  Sr  war  ber  btTühmtefte  _ber 
pocliidicn  lioHenreiBer  ieiner  (feit-  9iele  feiner  So- 
nette tinb  fcfltrjhafi  unb  oft  unflätig,  anbre  aber  aud) 
Bott  bitterer  Satire.  ®attcbe  finb  uns  beut.iutngc  un« 
oerjtänblid).  tttambe waren  tS,  wiegefagt,  non  Anfang 
an.  Tte  noueite  unb  befle  Vtuegr.be  feiner  juerft  ohne 
3gbr  (1472)  unb  feitbem  oft  gebrudten  Webidite  ift 
bie  oon  Vonbon  (Vutca)  1757.  teinen  Sfommentar 
ju  benfetben  Deritnbte  Rranc.  $oni  (9encb.  1553). 
«gl  iUtaggi,  II  Burchicllo;  saggio  di  stttdi  sulla 
stiit  vita  e sulla  «na  poesia  (9ologna  1877). 

'üittifharb,  ®foj,  Sebriftitcller,  geb.  14.  Jluti 
1854  in  äomcubiirg  (SfieDeröftcrrctef)),  wibntete  fid) 
bem  Ülcditsitubium  in  Seit,  würbe  1886  9rtnat- 
bojent  für  biterreitbifdjeS  'üriunredtt  an  ber  Säten  er 
Unioerfität,  folgte  fpäter  einem  Stuf  inS  SSinifterinm 
fürllultus  u.  Unterricht,  wo  er  1887  jum  SRinifteriat- 
Siicietrctar  Borrüdte,  War  1890  bis  (Xnbe  1897  Xti- 
rettor  beS  9urgtheater8  unb  lebt  als  Hofrat  unb  9J2it- 
herauSgeber  ber  -3*it-  in  Sicn.  Sr  fdirieb:  »St)  (teilt 
beS  Bjlcrretdtifchen  UrinatreehtS«  (Säien  1883  -89, 

8 9bc.);  »Veittaben  ber  9erfaffungS[uttbe  ber  öfter- 
reich  ifd)-ungarifd)en9(onard)ie- (baf.  1898);  Ȁflhetif 
unb  So,;mlmiffcnfctjaft«  (Stutlg.  1895);  »33aS  3led)t 
beSScbauioielerS«  (baf.  1896).  San  poctifd)cn  Seifen 
Bcröffemiidtte  er  juerft  baS  romantifthe  -Vieh  Dom 
Sannt)äuier«  (Vetpj.  1885),  bann  ben  Dfotitan  »Si- 
mon ihuinS.  (Stuttg.  1897),  bie  länblid)e  ff  omöbie 
»Xte  9itrgemteiiiermaht«  (Sien  1898)  unb  baS 
9oirsftiid  »’S  ffatherl«  (baf.  1898). 

tHurtfbarbt,  1)  Johann  ffarl,  Hflronom,  geh. 
80.  April  1773  in  Veipgig,  geft.  22.  Jtuni  1825,  Ku- 
bierte in  Veipjig  unb  bei  3ad)  in  03utf)a , ging  1797 
nach  9ariS,  mürbe  1799  Abjunft  beim  Bureau  des 
Longitndea,  iibetiepte  hier  VaptaceS  »Mecanique 
ebkste«  inS  3>eutfd)e  (9crl.  1800 — 1802,  2 9be.) 
unb  würbe  1807  Ttt  eftor  ber  Sternwarte  ber  ßcole 
militaire.  Seine  nach  beniflringpien  ber  »Mecanique 


löutdfjarbl 

cöleste«  berechneten  »SRonbtnfetn*  (9ar. 1812)  Waren 
bis  ;u  HattfenS  gleichartigen  lafetn  bie  heften. 

2) 3<>hann  Vubwig,  berühmter SReifenber,  geb. 
24.  9ioo.  1784  in  Vau|anne,  geft.  17.  Clt.  1817, 
befudtte  baS  ©hmnaftum  }U  'Jieudtätel  unb  flubicrte 
feit  1800  in  Veipjig,  ©öttingen  unb  Vonbon  arabifebe 
Sprache  unb  9faturwiiicnfif)aften,  um  im  Vluitrag 
ber  Afrifanifchett  öefeHjchaft  gu  Vonbon  nad)  Vlfrifa 
ju  gehen.  1809  ichiffte  er  fich  nad)  ÜRalta  cm,  wo  er 
orientalifthe  ff  lctbuitg  aunahtu  unb  unter  bent  Fla- 
men Scheich  3 b r a i) i m mit  Xepcfcben  ber  Citinbi- 
fthen  Sfompagnie  nad)  Vtleppo  reifte.  Sährettb  eines 
britthalbjnhrigen  WufenthallS  in  Stjrien  ftubierte  er 
Sprache,  ©cfdtichte  unb  fflcograpbie  ber  Ülrabcr  unb 
ben^Slam,  bereifte  1810—12  ben  Vibanon  unb  Hau- 
ran , wo  er  niete  Sittinen  unb  befottberS  griechtfehe 
3nfd)riften  aus  SrajanS  unb  'JJfatt  Vturots  ,-jeiten 
entbedte,  erforfthte  bann  bie  SletapoliS,  baS  Citfor- 
bautanb,  unb  gelangte  1812  nad)  ffairo.  9Wil  (intp- 
fehlungen  dSebemeb  VltiS  reifte  er  1813  nad)  Üttibicn, 
gelangte  über  9erbcr  nad)  Suafin  unb  fegte  non  ba 
nad)  Sfcbibba  über.  Vluf  Olrunb  einer  Prüfung  Bor 
jWei  gelehrten  Vi rabern  ata  INuSlim  anerfannt,  ging 
er  nad)  Dicfta,  blieb  bafelbft  Bier  SJionate  unb  fcbtoB 
fleh  1814  einer  9'lgcrfarawane  nad)  bem  9erg  Vtrajat 
an,  worauf  er  bett  im  Cricnt  hocbgeaihteteii  Ütel 
»Habfchi«  (9ilger)  führen  burfte.  1815  befuchte  er 
SJiebina  unb  febrte  nach  ffairo  juriid ; im  Sommer 
1816,  währenb  bie  9ff*  >n  fiairo  wüteie,  bereifte  er 
bie  öalbinfcl  Sinai  'Jindj  ffairo  jurüdgctehrl , be- 
fchäfiigte  er  ftch  mit  'Ausarbeitung  feiner  Sagebücbcr 
fowie  mit  mathematifdicn  unb  naturhiftorifchen  Stu- 
bien,  ftarb  aber,  nathbem  bie  langerfehnte  3e,t;an- 
faramane  angclangt  war,  mit  ber  er  weiter  reifen 
wollte.  Seine  fchlidjt  geiebriebenen  9feifeberid)te  (eid>- 
nen  fid)  burch  4 reue  unb  ©rünbtidjfeit  auS.  Seine 
Sagebüdjer  jittb  im  9c)ifs  ber  Vonboner  ©eogrophi- 
fd)en  ®eietlfd)aft ; eS  etfdiictten  barauä  burd)  Veofe: 
»Travels  in  Nubia*  (Vonb.  1819,  2.  Vluft  1822; 
beutfd),  Seim.  1823);  »Travels  in  Syria  and  the 
Holy  Land«  (1822;  beutfd),  1823  — 24  , 2 9&e.); 
»Travels  in  Arabia*  (1829,  bcutjd)  1830);  ferner: 
»Notes  ou  the  Bedottins  and  Wahahys*  (1830; 
beutfd;  1831);  »Arabic  proverbs«  (18.31;  bcuticb 
1834).  9gL  »9eiträge  ju  9urdharbtS  Vebcn  unb 
ßbaraftcr*  (9aiel  1828). 

3)  Heinrich,  Jforfhnann,  geb.  26.  ge6r.  181 1 in 
VlbelebRn  am  Soding,  geft.  14.  ®ej.  1879  in  Han- 
noocr,  ftubierte  1833—  34  in  ©öttingen  unb  rrai  als 
UnlerfBrfter  in  ben  hannooerjehen  Staatsforitbienft 
ein.  1844  würbe  9.  Vehrer  an  ber  ftorilfdmle  in 
SWiinben,  1849  gorftrat  in  ber  fCotuäncnfatitmer, 
18585orftbireftor  unb  ©eneralfefretär  in  ^oritiacben 
bei  ber  obersten  9erwaltungSbehörbc.  186«  blieb  er 
in  feiner  Stellung  mit  ber  Runftton  eines  Oberforil- 
meifterS.  9.  erftrebte  in  erfter  Vinie  bie  'itertiefung 
unb  feflc  9egrüttbung  ber  Rorfttechnif  auf  bem  Sege 
ber  totalen  Erfahrung  tenb  faßte  baneben  namentlich 
bie  ftaatS-  unb  forflwirtfd)aftIichen  ©runbtageti  ber 
SBatbwirtfchaft  inS  Vluge.  Sem  Hauptwerf : »Säen 
unb  9f)amen<  (Hnnnoo.  1855;  ö.Vlufl.,  Irier  1892), 
ifl  eine  flafftfcbe  Vciihmg  auf  bem  öebiele  ber  Vebre 
Bott  ber  forjtlichen  9eftanbSbegrünbung  unb  15 liege. 
Httgerbem  fchrieb  er:  »3)cr  Sotbmert  in  9egiet)ung 
auf  9eräuBerung,  ItuSemanberfeBimg  tc.*  (HanuoB 
1860;  2.  Vtu;t  , Xrter  1898);  »Hilfstafeln  für  Rorft» 
taraloreit-  (3.  Hufl.,  HanuoB.  1873);  -VluS  bem 
Salbe*  (ISittctlungen  in  groanglofen  Heften , baf. 
1866 — 81,  10  Hejte);  »Xie  Xeitforften  unb  ihre 


SBurba  — Surbcau. 


613 


3ufantmtnlegung  gu  SBirlfhaftSOcrbänben.  Sie  fflc- 
meinbe-  unb  ©enoffcnfdjaftSforften  in  ber  BroDinj 
Hannober*  (baf.  1876).  1878  würbe  eine  »B.*3u’ 
fnläumS ■ Stiftung«  jitr  Unterjlngung  unbemittelter 
Hinterbliebener  bcutfdjer  gorftbeamten  gegriinbet, 
unb  1883  würbe  if|m  im  Stabtforft  Gilcnriebe  bei 
Hannooer  ein  Senfmal  erriditet.  SBgl.  Ära  ft,  !jjein> 
rid)  Burrfharbt  (Hannoo.  1883). 

4)  3atob,  Kultur»  unb  Stimfthiftorifer.  geb.  25. 
Mai  1818  in  'Bafel,  geft.  bafelbft  8.  Eiug.  1897,  ftu» 
bierte  auf  ber  Uniocrfttät  feiner  Baterftabt  Xheologie, 
beutfdje  ilileratur  unb  (Sefdjicbte  unb  fegte  biefe  Stu- 
bien  in  Berlin  fort  Hier  Warb  er  mit  Srang  Stugler 
iefreunbet,  für  ben  er  fpätcr  bie  (weite  Auflage  feine# 
»Hanbbud)#  ber  Sfunftgejdjidjte-  (Stuttg.  1848)  be* 
forgte.  3»  bie  Heimat  juriidgefeljrt,  Würbe  S.  in  ber 
golge  jum  Brofejfor  berWefd)id)teunbffunjtgefd)id)te 
an  ber  Unioerfität  (u  Bafel  ernannt,  bann  bei  ber 
©rünbung  be#  BolPtehnilum#  in  3ürid)  in  gleicher 
Gigcnfhaftan  biefe  Einhalt  berufen,  fetjrte  jebod)  balb 
Wieber  an  bie  Unioerfität  feiner  Baterftabt  jurüct 
1833  trat  er  in  ben  Sfubeftanb.  B.  jeidjnct  fid)  ata 
Sd)riftjte0cr  ebenfo  burd)  lidjltiolle  Sarftcllung  unb 
geinheit  ber  Buffaff ung  wie  burd)  grünbliche  2ite* 
ratur-  unb  Cueüenlenntni#  au#  Gr  begann  feine 
2aiifbal)n  mit  ben  SBerfen:  »Sie  Kunftwerte  ber  bei* 
gifchen  Stabte*  (Süffelt«.  1842);  »Jafoh  Bon  Hoch» 
ftaben,  Grjbifhof  »on  Köln-  (Bonn  1843)  unb  »Grj- 
bifhof EtnbreaS  oon  Srain  unb  bie  legte  Sonjilo* 
»erfammlung  in  Bafel  1482—1484*  (Bafel  1852). 
3hnen  folgten  feine  Hauptwerfe : »Ser  Gicerone,  eine 
Einleitung  ,jum  ©enufj  ber  Kunflwcrfe  JtalienS« 
(Bafel  1855  ; 8.  El  litt,  oon  SB.  Bobe,  2eipj-  1901, 
2 Sie.),  worin  in  trefflicher  Gbarafterijlif  pje  roid) ■ 1 
tigern  Mciftenocrfc  Jtalicms  aus  älterer  unb  neuerer 
3eit  bargejtetlt  finb;  »Sic  3cit  Konftantin#  be# 
©roßen*  (Bafel  1853;  3.  Elufl..  fieipr.  1898);  »Sie 
SVultur  ber  Bcnaiffancc  in  gtalien*  (Bafel  1860;  8. 
Elufl.,  beforgt  oon  2.  (Seiger,  fieipj.  1902)  unb  bie 
»C'teichicbte  bcrSJenaiffanceingtalicn*  (Stutlg.  1867  ; 
3. Elufl.,  bearbeitet  oonHoIpinger,  1891).  Eine  feinem 
SiadjlnR  erfchienen:  »Grmiiorungeii  au#  Bubend« 
(Elafel  1898);  »Beiträge  jur  Kunftgcfebihtc  oon  3ta» 
lien.  Sa#  Elltarbilb  — Sa#  Bortnit  in  ber  'Malerei 
— Sie  Sammler*  (baf.  1898);  »©riechijche  Kultur* 
aefchichte*  (Ijräg.  bon  Den,  Bert  1898—1900,  3 
Bbe.).  Bgt  Srog,  3a(ob  8.,  biograpljifehe  Sftjje 
(Bafel  1898). 

(Burba,  1)  ber  Mantel,  ben  Moijammeb  bent 
Siebter  ftaab  Ben  Sobair  im  9.  3“hr  ber  Hfbfcpra 
für  ein  £obgebid)t  fchcnlte,  nnb  ber,  bom  Kalifen 
Moawiah  ben  Stad)fommen  be#  Sichter#  ntil  ©olb 
aufgewogen,  feitbem  einen  heiligen  Sdjag  ber  Kalifen 
ber  Ontaijaben*  unb  ber  Elbbafibenbpnaftie  bilbete; 
bie  Sürfeit  halten  ihn  für  benfelben.  ber  noch  iept  als 
chirka-i-scherif  (»ber  heilige  Mantel«)  ju  ben  Bot* 
nehmften  Beliquien  ber  laiferlichen  Sehngfammer  ju 
Sonftanlmopcl  gehört.  Elm  15.  be#  gajtenmonoS 
(Samaian)  jeben  Jahre®  bringt  ber  Sultan  mit  bem 
an (cn  Hogtaatc  ber  B.  feierliche  Berehrung  bar; 
cerbei  wirb  ein  3hfcl  babon  in  Blaffer  getaucht  unb 
biefe#  al#  hf'lbringenbe#  Mittel  bertcilt ; währenb  ber 
nueiten  Hälfte  beo  Bantafan  wirb  biefe  Beliquie  ben 
gronimen  jum  Küffen  bargereid)t. 

2)  Berühmte#  arabifche#  2obgebid)t  auf  ben  Bro 
pljtten  Mobamnteb,  gebid)tet  Oom  Scheid)  e I B u ft  i r i 
(geft.  694  ber  Hebfchra).  6#  ift  häufig  (auch  prrfifd) 
linb  türfifä)  > fomnientiert  unb  febon  oft  gebntdi 
Worben,  tiberfegungen  lieferten  o.  Bofeitjmeig  (SBien  j 


1824),  5.  El.  Balf#  (baf.  1860),  Baffet  (Bar.  1894), 
Bebboufe  (©loiqow  1 881),  ©abrieli  (glor.  1 901 ) u.  a. 
SieB.  wirb  noch  fegt  bei  mohammebantfeben  Strichen* 
begängniffen  als  eine  Elrt  lotettmeffe  gefungen. 

(Burbach,  1)  Karl  griebrih,  Bhhfiolog,  geb. 
12.  3«ui  1776  in  2eipjig,  geft.  16.  Juli  1847  in  stö* 
nigeberg,  ftubierte  in  2eipjig,  habililicrlc  fid)  bafelbft 
1798,  warb  1806  auBcrorben!lid)er  Brofeffor,  ging 
1811  al#  Brofeffor  nad)  Sorpat  unb  1815  nah  Kö* 
nigSberg.  Bürbach#  ohnften  hefigen  ein  eigentüm- 
liche# philofophifdic#  ©epräge  unb  jeichnen  fid)  burch 
Klarheit  unb  Schärfe  ber  ©ebanlen  unb  Begriffe, 
ftreng  logifhc  gorm  unb  ©tieberung  unb  burd)  eble 
Sarjtellung  au#.  Etm  wichtigften  finb:  »Siätetilfür 
fflefitnbe*  (2eipj.  1805,  neue  EluSg.  1811);  »Gnjh» 
flopäbie  ber  .Heilwiffenfhaft*  (baf.  1810  - 12,  3 Bbe  ; 
neue  EluSg.  1817—19)  ; »Beim  Bau  unb  2eben  be# 
Wehim#  unb  BüdenmarfS«  (baf.  1819— 25,  3 Bbe.); 
»Sic  Bhhr>»logie  al#  ßrfahnmg#wiffenfd)aft«  (baf. 
1826 — 40,  6 Bbe.;  Bb.  1-3  in  2.  Elufl.  1835—38); 
» Ser  Menfd)  nah  ben  oerfhiebenen  Seiten  feiner  Sta- 
tur« (Stuttg.  1836—37,  5 Elbtlgn.;  2.  Elufl.  Don  fei» 
nein  Sohn,  unten),  ein  für  ba#  gehilbete  Bublitum 
befthnmte#  Eifert;  »Blidc  in#  2cben*  (2eipj.  1842 — 
1848  , 4 Bbe.). 

2)  Srnft,  Sohn  be#  Borigen,  geh.  25.  gehr.  1801 
in  2eipjig,  geft.  10.  Oft.  1876,  ftubierte  in  Königs- 
berg, wo  er  fid»  habilitierte  unb  bicBrofeffur  ber  Elna* 
tomie  erhielt.  @r  fhricb:  »Beitrag  gur  mitroffopifhen 
Elnatomic  ber  Sterben«  (KönigSb.  1837)  unb  bearbei- 
tete unter  bem  Xitel  :»Elntf)ropologie  für  ba#  gehilbete 
Bublifum«  bie  in  ihrem  anatumilhen  unb  phhfiolo- 
qifhen  Seil  gatt;  umgeftaltelc  2.  Eluflage  oon  feine# 

j Baier#  Säer!  »Ser  Menfd)  :c.«  (KönigSb.  1846-  -47, 
2 Bbe.),  wie  er  fih  and)  bei  bem  6.  Banb  oon  beffen 
»Bhhüologie«  al#  Mitarbeiter  beteiligte. 

3)  Stonrab,  ©ermanifi,  geb.  29. Mai  1859  gu  Kö- 
nigsberg t Br.,  ftubierte  in  Königsberg,  Bonn,  2eip- 
jig  unb  Berlin,  habilitierte  fih  1 884  in  Halle,  würbe 
bafelbft  1887  (um  aufierorbeullihen,  lH92(um  orbent* 
lihen  Brofeffor  eniannt  unb  folgte  1902  einem  Buf 
al#  orbentlidjeS  Mitglieb  ber  EUabemie  ber  Eüiffen* 
(haften  nah  Berlin , wo  er  gleihjeitig  als  Uiiioetft- 
liitsprofeffor  wird.  B.  hat  fih  bot  allem  burd)  ieint 
Elrbeüen  über  bie  ffleichihte  ber  beutfhen  Shrift« 
fbrahe  (»Bom  Milteialter  jur  Sieujeit«,  Bb.  1,  2eipj. 
1893)  unb  überSalther  Bcrbienfte  erworben : »Bein- 
ntar  ber  Elite  unb  EBalther  oon  ber  Bogelmcibe«  (baf. 
1880)  unb  »SSalther  Don  ber  Bogelweibe«,Bb.  1 (baf. 
1900).  gerncr  beforgte  er  für  bie  Sifemtanfhe  EluS- 
gabe©oelhfS  • ©eil  öit  lihen  Siwan*  (1888)  unb  nahm 
feit  1892  als  jprahlidjcr  Bebaflor  Einteil  an  ber  reoi- 
liierten  2utf)crbibel. 

(Bnrbcau  <|er.  Mmsi,  Elugufte  2aurent,  franj. 
Bolitifor.  geb.  10.  Sepl.  1851  in  2t)on,  geft.  12.  Se(. 
1894  in  Bari#,  ntad)tel870 ben3ugBourbafis  gegen 
Beifort  mit,  lourbe  oerwunbet  unb  als  ©efangener 
nah  Seutfhlanb  abgeführt.  Stah  bem  Krieg  warb 
cr2el)rcr  ber  BhilafsPh't  unb  1881  KabincllShef  im 
UntcrrihtSminiftcrium.  1885  jum  Seputierten  ge- 
wählt, fcblofl  er  fih  ben  Babilalen  an.  1890  war  et 
Bcrtreter  granlrcihs  auf  ber  Elrbcitcrfragetonfercnj 
in  Berlin,  1892—93  Mariiteminifter,  1894  ginanj- 
minifter.  Gr  übcrfeplc  unter  anbemt  bie  GffabS  bon 
Herbert  Spencer  (1877  —83,  3 Bbe.),  Schopenhauers 
»©runbprobleme  ber  Gtlpt«  (4.  Elufl.  1891)  unb  »Sie 
SBelt  als  Exil  Ile  unb  BorflcQung«  (1888,  2 Bbe.)  unb 
fhrieh:  »Notions  Slömentairos  d’öconomie  poli- 

i tique«  (1883);  »L’instruction  morale  ü l'öcole« 


614 


Söutbefin  ■ 

(1888);  »Devoir  et  patrie,  notions  de  morale  et 
d’öelucation  civique«  (1887);  »üne  familte  republi- 
caine.  Lea  Carnot«  (anonftm,  1888);  »L’Algdrie 
eu  1891«  (1892);  »Devoir  et  patrie«  (1893)  u.  a. 
Sgl.  Simonb,  Histoire  d’nn  enfant  du  peuplc, 
Auguste  B.  (©ar.  1895). 

®urbcfitt  <ipr.  fcSr&'fm) , Stuft  bed  britifdj  - auftral. 
Staates  Oucenölanb,  nimmt  rcdftö  bcn  ©cltjanbo  ouf 
unb  fäüt  nod)  uielgewunbenem  Sauf  in  mehreren  Fir- 
men in  bie  ©oroling  öreen-  unb  Upftartbai  bed  Stil* 
len  CjcanS.  Er  nmrbe  1845  Bon  HeicbbatM  entbedt, 
1859  —60  non  Talrpmple  unb  Smith  erforfdjt. 

®iitbe  = 9lct),  3ennt),  Opernfängerin,  geb.  21. 
Dcj.  1824  m ®ra5,  geft.  17.  ©tai  1886  in  Tredben, 
Tochter  einer  Sängerin,  trat  in  ihrem  15.  3aljr  in 
Arab  alt)  »Tonau  Weibchen«  auf,  mar  fobann  enga* 
giert  ,(u  Dlmiip,  ©rag,  Hemberg,  Sicn  (Sämtnerior- 
Theater  1850)  unb  Tredben  (feit  1853, 1855  uenuäljlt 
mit  bem  tpoffdjaufpiclcr  Emil  ©ürbe  [1827 — 98]), 
Bon  wo  aus)  fie  fid)  burcl)  Wajtfpiele  aud)  audwärtd 
(1865  u.  1856  in  Honbon)  befannt  machte.  1867  trat 
fie  Bon  bcröiiljne  jurilcf,  befchränfte  fid)  auf  ©efangd* 
unterricht  unb  fang  nur  noch  m Sitchenfonjerten. 

®urbctt  ((pr.  WrWtt),  Sir  grancid,  eitgL  ©oli* 
titer,  geb.  25.  3an.  1770,  geft.  23.  3an.  1844,  ftu* 
bierte,  bereifte  bcn  Kontinent  unb  lnurbe,  butd)  eine 
ipeirat  reich  geworben,  1796  int)  Parlament  gewählt. 
§icr  befäntpfte  er  mit  ben  Kfpd**  bie  ©olitif  ©ittd 
unb  würbe  1810,  weil  er  eine  im  Unterhaus  gehaltene 
Siebe  publizierte,  auf  einige  Söodjen  in  ben  iower  ge- 
fegt. 1820  würbe  er  wieberum  in  einem  polilifehcn 
©rozeft  jU  hoher  ®elbbufsc  unb  ©cfängntd  oerurteilt. 
3iad)brüdlid)  wirfte  er  1828  für  bieftätl)olifcn>Cman> 
jipation  unb  1832  für  bie  ©arlamcntdrefonn.  1837 
trat  er  ju  ben  Sonferoatioen  über  unb  übte  uon  ba  an 
feinen  großen  Einflujj  mehr  aud.  — Seine  Tochter 
Angela  ©eorgina,  geb.  25.  April  1814,  würbe 
oon  ber  1837  uerftorbenen  Herzogin  St  Alband,  ber 
frühem  ©attin  bed  ©anfierd  Eouttd  Cfpr.  tut«) , jur 
Erbin  eines  Scnnögcnd  Bon  1,800,000  ©fb.  Stert, 
eingefept  unb  nahm  ben  Slamen  ©.*  E o u 1 1 d an.  Sie 
oerwenbetc  rieftge  Summen  für  Wohltätige  ifwede, 
genof)  Anfchen  bei  pDj  unb  erhielt  1871  bie  ©ecrd* 
würbe  mit  bem  Titel  ©aronin  ©-■Eouttd.  1881  Ber* 
mählte  fie  fid)  mit  bem  mehr  ald  80  3aftre  flingem 
SiUiant  Afhmcab  ©artlett,  ber  ben  Siamcn  ©.*  Eoitltd 
annahm,  feit  1886  SJütglieb  bed  Unterhaufed  ift  unb 
1900  Auflegen  erregenbe  ©riefe  über  bie  Stängel  ber 
englifd)en  Kriegdhofpitäler  in  Sübafrifa  Bcröffcnt* 
lidjte.  Sgl.  »Baroness  Ans».  Georg.  B.,  a sketch  of 
her  public  life  and  work«  (Elftcago  1893). 
©urbigäla,  Stabt,  f.  ©orbeaur. 

®nrbur  (©ulbur),  ©auptort  eined  Sanbfchafd 
im  afiatifch’türf.  Silajct  Sonia,  1050  m hod),  unweit 
füblich  bed  gleichnamigen  Sal.ifeed,  bcs  antifen  As- 
kanin  Limue.  Tlngebltd)  nur  12,000  Cimn.,  WoBon 
V«  DJohammebaner,  '/«  grifdftid)  ■ ortftobore  unb  ar» 
menifdjc  Shriftcn.  ©.  i|t  fjentrum  eined  Aderbau» 
gebictd,  heften  ©robufte  mit  ber  ©ahn  nach  Stnftroa 
gehen.  3wci  Saft‘eruiü(ftcn  unb  zahlreiche  ©aunt» 
Wollwebereien  uertreten  bie  3'tbuftrie. 

®urbluan,  f.  ©arbwan. 

®urb,  Hanbfdcaft  in  gran  löftfch-Scnegal,  zwifeften 
bent  ©afftoi  unb  bem  obeni  Seiger,  in  ben  Slianbmta» 
länbern,  mit  ®olbmäfthcrcicn,  aud  benen  jährlich  für 
600,000  gr.  Wölb  gewonnen  wirb.  §auptort  ift  Tibi. 

®ureatt  (fron;.,  fpr.  tetre,  Bon  bure,  grDbed  Tudj, 
alfo  eigentlich  . eine  mit  Tuch  überzogene  Tafel), 
Sdjreibtifdj,  Schreibpult;  ©cfdjäftd*,  Schrcibftube; 


— SBitreja. 

bann  überhaupt  ein  Saum,  Wo  ftd)  ©eamte  bed  Staa» 
ted,  ber  ©emeinben,  Äörperfchaften,  Anwälte  tc.  jur 
Ausübung  ihrer  Amtdtätigfcit  aufhaltcn,  fowie  bie 
©efamtljeit  ber  baritt  befeftäftigten  ©eamten,  aud) 
Wopl  bic©ehörbe  felbft,Wie  man  benn  j.©.Boit  einem 
itatiftifchen  ©.,  ©runbbudjdburcau  u.  bgl.  fprieftt.  B. 
d'adrcsse  (B.  d'affiches),  SRaehrocifungSbureau;  B. 
de  commerce,  ipanbetsbureau,  iugranfteid)  ein  §an  ■ 
beldfollegium,  aud  Sachoerftänbigcn  zufamntengefept, 
bie  bad  Sofft  bed  frauzöfifdjen  panbeld  3U  wahren 
haben;  B.  des  comptes,  SJechnungdfammcr ; B. 
d'esprit,  f (herzhaft  (unb  metit  ironifch)  foBiel  wie  ©er* 
fautmlung  geiftrcid)cr  ©erfonen.  3u  parlamcnta» 
rifchen  unb  ähnlichen  Störperfthaftm  fowie  in  öffent- 
lichen ©erfammlungen  befteftt  bad  ©.  aud  ben  ©or» 
fipenben  unb  ben  Schriftführern. 

®urcaufrat  (franz.-  griech),  Bezeichnung  für 
einen  ©eamten,  ber  fein  amtliehed  Anfchen  ungebiibr» 
lieh  Zu  erhöhen  fueftt  (f.  ©ureaufratie) ; Amtdmenfch, 
fjormenfrämer. 

® ureaufratie  (franz.- griech-,  » Sdjrcibftuben* 
herrjehaft«),  öezeichnung  für  eine  furjfichtige  unb 
engherzige  ©eamienwirt|d)aft,  ber  bad  Scrilänbnhb 
für  bie  praftifepen ©ebilrfniffc  bedSoUcd  fehlt;  tfior* 
menfrämerci,  Beamtenherrlid)(eit,  ^errfchaft  bed  grü* 
nenTifched,  >®et)eimratetjerrfchatt*  (Sidmard).  Auch 
eine  folcpe  ©eamtenfehaft  unb  ifjre  Angehörigen  nennt 
man  ©.  Ter  ©oben  ber  ©.  ift  ber  Abfolutidmud. 
Tod  bureaufratifthe  SJegimcnt  fennjeichnct  bie  .ftcit 
bed  ©olizeiftaated,  ber  polizeilichen  Seoormunbung 
bed  ©olfed  wäftrenb  bed  18.  unb  auch  noch  in  ber 
erften  §älfte  bed  19.  3ahrh.  Segriinbung  ber 
fonftitutioncüen  Siegierungdfonn,  bad  freie  Sereind- 
unb  ©crfautmlungdrecht,  bie  ©ebeutung  ber  ©reffe 
für  bie  öffentliche  Erörterung  ber  Staaidangelegen* 
heilen,  bie  Anerfennung  bed  Selbjloermattungdrecfttd 
ber  ©emeinben  unb  hohem  ©cmcinbeBerbänbe  ftnb 
SSomcnte,  bie  ein  bnreaufratifched  SJcgimmt  in  ber 
©egenwart  audfehtieften.  Tie  Audbrüde  ©.  unb  ©u- 
rcaufratidntud  werben  auch  ald  gleich bebeutenb  mit 
ber  ©ezeichnung  »bureaufratifched  Shflem«  gebraucht 
(f.  ©ureaufratidmud). 

® ureaufraridmud  (©  u r c a u f ft  ft  e m),  biejenige 
Einrichtung,  wonach  ein  gewifter  3»eig  ber  ©erwal- 
tung  Bon  etnent  einzelnen  ©eamten  unter  beifen  atlei 
niger  Serantworttichfeit  geleitet  wirb.  Ten  öcgenfap 
bilbet  bad  ffoOegialfhftcm.  Tad  leptere  war  früher 
bad  Stennzeidjen  ber  hohem  ©ehörben,  währenb  nun- 
mehr bie  SKimftcricn  burcaufratifch  eingerichtet  fmb, 
Wad  im  fonftitutioncllen  Staate  ber  ©erantwortlid)* 
feit  bed  ©iinifterd  entfprid)t.  Siir  bie  eigentliche  Soff- 
Ziehung  ift  bad  bureaufratifche  Shflem  bedhatb  ange- 
nceffen,  weil  ed  bie  SrfmeUigfeit  unb  Sinbcitiicifteit  in 
ber  Audfilhrung  ber  einzelnen  SKnftrcgetn  ft^ert.  An 
berfeitd  fann  bad  bureaufratifche  Sftftem  leicht  in 
Sillfiir  audarten.  Tamm  ift  bie  Aufftd)t  unb  ©fit 
wtrfung,  welche  bie  Staaidoerfaft'ung  ber  Sfcuzeit  ber 
©olfdBertrclung  einräumt,  für  bie  ftaattichc  ©crwal- 
tung  Bon_befonberer  Sichtigfett,  nicht  minber  aber 
auch  bad  Selhftoermaltungdrccbt,  bad  ben  ©emeinben 
unb  ben  böl}cm  ©emeinbeoerbänben  eingeräumt  ift. 
Ter  Auöbncd  ©.  wirb  auch  ald  gteidjbebculenb  mit 
©ureaufratie  (f.  b.)  gebraucht. 

®urcfa,  771  km  tanger  gtufz  in  ber  ruffiftb-ftbir. 
AmurproBinz,  entfpringt  itt  zwei  Amten  auf  bem  ©u* 
rejagebirge,  nimmt  redjtd  ben  270  km  langen  9tju- 
man  auf,  beißt  nun  bei  bcn  Tuttgufcn  i'ijumnn-bira 
unb  wirb  nach  Aufnahme  ber  Thrma  auf  287  km  bid 
Zur  SKünbung  in  bcn  Amur  fdiiffbar. 


Surejagebirge  — Süreti.  615 

©urcjagebirge(Suretnfcbc®  ffiebirge.Älei-  ffretfiaateu  war  bie  Scbulfpradje  niebcrbeutfeb.  9Jte* 
nerEbingan,  Xouffe-»lin),  fflcbirg®3iigim  oft-  feerbeutfcbe  3*ttungm  eticbifneii  uor  bem  strieg  in 
lieben  Xeil  feer  rufiifcb  l'ibir.'flniurpromnj  unb  m ber  Sübafrifa  28,  baüon  in  ber  Raptolonic  18,  in  9ia- 
ffüftenproBins,  big  loOOmfeodi,  Bunt 54.— 48.“  nBrbL  tal  1 , in  XranSoaal  7,  im  Oranje -(freiftaat  2,  Bon 
Sr.  }n>ijd)en  Sureja  unb  Silmbicba  (Siebenflufe  ber  hmhbeutfdien  je  eine  in  3obanne®burg  unb  in  SSinb- 
Seia)  einerfeitä  unb  Xugur  unb  Vlmgunj  anberfeit®.  boef.  Xie  bereits  fritjoferen  auf  bie  Siiiebererwcrfimg 

©uren  (holl.  Soerfl,  fpt. mm,  »Säuern«),  Jinme  feeg  ®emeinbürgfd]aft®gcfübl®  aller  SRicberlänbcr  ge- 
ber  Seoolfcrung  bottänbiicben  Urfprung®  in  ber  Rap.  ri<btele  «rbeit  würbe  geförbert  burrf)  bie  frrtbern  ‘Än- 
folonic,  Oranje  'JJiocr.  unb  Xranguaallfolonie,  in  bie  griffe  ber  Englänber  auf  bie  beiben  Stepublifen,  ft* 
jtdj  1887  audi  eine  flnjabl  Bon  Hugenotten  mifd)te.  bat  aber  einen  ganj  aiiiterorbentlidjen  Ünftoft  erhol- 
eie  feaben  mit  ber  beimifdjett  Sprache  baä  fül)le  unb  ten  burd)  beit  Siibafrifanifeben  Krieg  (f.  Sübafrifa- 
Pblegmatifdjc,  aber  gäbe  unb  ausbauembe  Sefen  feeg  niftbe  SRepublif).  Sgl.  Seher,  Sier  3afere  in  Süb- 
HoUänber®  auef)  in  flfrifa  bewahrt.  Xic  bemitteltfte  afrila  (Seipg.  1878,  2Sbe.);  Xfeenl,  History  of  the 
unb  gebilbctftc  Klaffe  fmb  biejenigen,  bie  als  Haupt»  Boers  (2onb.  1887);  Slöffel,  Xie  fübafrifanifeben 
befdiäftigung  Beinbau  treiben  unb  mit  ben  Stabten  Siepublifen  (Seip.j.  1888);  Statham,  Sübafrifa, 
in  lebhaftem  Serfefer  flehen.  $!obll)abenb  unb  einiger  wie  eS  ift  (beutftb  Bon  S Salper,  Serl.  1897);  Sei» 
Silbung  teilhaftig  ftnb  audi  bie  fogen.  Rornburen,  bei,  XraitäBaal  (baf.  1898;;  fjoungbuebanb, 
bie  fid)  mit  'tlderbau  befebäftigen,  wäbrenb  bie  Sieb«  South Africa of  to-clay  (Sonb.  1898);  3@raf  Dfetl, 
}ud)t  treibenben  S.,  bie  Siebburen,  jumeilen  in  3He®rünbung  berSurenjtaaten  (Serl.  1900);  Ben» 
<Sd)mu|  unb  iRobeit  Berfunlen  finb.  3n neueiter  $cit  gelburger,  Die  ®cfdtiet)te  feer  S.  ('Jiilntb.  1902). 
erhielten  jene  S.,  bie  nad)  ber  Scftfiifte  Sübafrifa®  Boilcre®  f.  Sttbafrifanifdje  Sepublif. 
auemanberten  unb  fid)  im  fübliebcn  Xcil  ber  portu»  ©uren  (jpr.  tjuttn,  na«  i>otunbii«n  üutfpro««:  tSren), 
gieüfd)cn  Roloitie  Angola  unb  in  Xeutfeh-Sübroejt-  Martin  o an,  achter  Dräfibent  brr  (Bereinigten  Staa- 
afnfa  nieberlieften , ben  Samen  Xrcfburen.  SlUen  ten  Bon  9i orbamerifa, geb. 5. Xej.  1782  gu  Stinberboof 
©.  gemetnfam  ftnb  einfache,  patriarcfealifebe  flehen®»  im  Staat  Sein  Dorf,  geft.  24.  Jjuli  1882,  erhielt  1803 
art,  große  9inbänglid)feit  an  ihre  gamilieit  unb  an  eine  SbBofatur  bafelbit.  1809  trat  er  in  Hubfon  an 
bie  Bon  ihren  Sorfabren  überfommenen  firdjlidjen  bie  Spijje  ber  bemofratijdien  Partei.  Seil  1812  2Rit 
(Sebräucbe  unb  Sapungen.  Dieift  non  hohem,  traf«  glieb  ber OiefeSgebenben Serfammlung  Bon 9icro Dorf, 
tigern  Such®,  finb  fie  oortreff  liebe  Seiler  unb  Sdjtijien,  entwicfelle  er  Eifer  für  euergifebe  ffiibrung  beg  Ärie- 
loao  fie  in  ihren  Kriegen  mit  Englaub  glanjeitb  be-  geä  gegen  Englanb.  Xafür  warb  er  1815311m Staat®- 
loiefen  haben.  (Segen  bie  Errungmfdjaften  ber  9icu»  anmalt  emannt.  711®  1817  fein  (Senner  be  Sit  Elin- 
jeit  Berhietlen  fie  fuf)  lange  nblehnenb,  bi®  bie  inneue«  ton  gum  (Souoerncur  oon  91cw  Dorf  gewählt  worben 
fter  3*it  entbeeften  reichen  (Solblager  auch  bort  Ctfm-  war,  Berlor  er  fein  Timt,  warb  aber  1821  alg  Sena- 
bahnen,  Xelegrapbcn  ic.  Eingang  Berfcbafften.  Unter  tor  Diitalieb  be®  Rongrcifc®  in  Safbington.  1827 
foldjen  Einflüjjen  unb  bem  barnit  oerbunbenen  ftar-  würbe  S.  3um  gweitenmal  URitglieb  beg  Ronareffeg, 
fen  3usug  Bon  Englänbern  unb  Xeutjdien  oerjefemin.  liegen  Enbe  1828  ©ouberneur  Bon  'Jlew  Darf-  3m 
bet  bie  Eigenart  ber  S.  mehr  unb  mehr.  Sor  bem  ibiärg  1830  erhielt  er  Bon  3adfon  ba8  Silit  eine® 
'üussbrud)  be®  Sübnfrifanifcben  Riiege®  betrug  bie  Slaatsfcfretär®  unb  Würbe  1832  bei  beffen  Sieber- 
3abl  ber  S.  in  gang  Sübafrifa  845,800  Seelen  ober  wähl  Sigepräfibent.  Er  blieb  ber  treuefte  flnbänger 
87  Srog.  ber  weiften  SeBölfcrung.  Xaflon  wohnten  be®  3nnfonf<f)*n  Spftem®  unb  ftente  bei  ber  ©rafi- 
in  ber  »aptolonie  350,000,  in  9fatal  15,000,  in  an-  bentenwabl  Bon  1837  über  Elat),  Sebfter  unb  .\iar- 
bem  britifchen  ©ebieten  450,  in  ber  Sübafrifaittfdjcn  rifon.  Unter  feiner  Srä|ibent|d)aft  brach  1837  bie 
IRepublif  2(X),000,  im  Cranje-JJreijlaat  80,000,  in  grojje  .tyanbelgfrife  in  ben  Sereiniaten  Staaten  au®. 
Xeutjcfe-Sübweftafrifa  150.  3n  ber  Äapfolonie  finb  Um  für  bie  3nfnnft  ähnlichen  Erfchütterungen  Bor- 
aber  auch  t>'c  oerenglifcbten  S.  unter  bie  Englänber  jubeugen,  trug  er,  nachbem  er  ber  Staatgbanf  bie  Er- 
gerechnet  fowie  bie  englifchen  Tlfrifaner,  bie  (Segner  neuerung  ihre®  Sreibrief®  oerfagt  hatte,  auf  Errich- 
ber  imperialiftifchen  Dolitif  Englanb®  ftnb  unb,  wie  tung  einer  unabhängigen  Scbapfaitimer  inSafbing- 
ein  Xeil  berS.,  bem SabUprucb  folgen:  -Vlfrifa bon  ton  an,  erlitt  aber  bei  ber  flbjlimitmng  im  Äongreft 
'ilfntaneriK.  Xic  nicberlänbifcfee  wie  bie  englifchc  eine  9fieberlage.  91  ud)  fchabele  ihm  ber  ungültige 
Sprache  finb  in  feer  «aptolonie  geieplich  anerfannt,  Duggang  be®  Scminolenfrieg®  in  ^loribaj  18391.  So 
buch  htrrfcbt  bie  englifdje  Sprache.  Xic  nieberbeutfehe  trug  bei  ber  Sräfibmtcnwabl  1840  ber  Sf)!g-<Scne- 
Sewegung  in  Sübafrifa  oerförpert  fid)  in  jwei  groften  ral  fcarrifon  ben  Sieg  baoon.  S.  30g  ftch  nadi  Sir n - 
Bereinigungen,  bem  Ülfrifaanberbonb,  ber  alle  berboof  juriief.  Stet®' ein  geinb  ber  Sflaoerei,  fdjloft 
Ttfrifaner  tiiiamiitenjdilieften  wiü,  mit  aeoeo  280  er  fid)  ber  Sartci  berSreibobcnmnnncr  an  unb  würbe 
3weigBereinen  unb  85 1 1 Dinglichem  in  ber  Sapfoto-  Bon  biefer  1848  ;um  Sräfibentfchaftdfanbibaten  auf- 
nie  unb  ber  3eitichrift  »Cn®  Öanb«,  unb  bem  3uib<  gejtolll.  unterlag  aber  auch  bie®ntal  beiitöetieralXah* 
afrifaanfdte  Saalbonb  mit  11,000  SRilgliebem  for.  Er  30g  fid)  barauf  50113  B0111  polilifchen  fieben 
unb  ber  3eitfd)rift  -Cu®  Xijbfchrift« , ber  für  bie  3urüd-  Seine  Siograpfeie  fchrieben  Di  a cf  e n 3 i e 
Einführung  be®  Sdjrifthodänfeifchen  al®  Unlerrid)!®-  (Softon  1846),  Xoräheimer  (baf.  1885),  E.  DJ. 
fpradje  in  bie  Staatiiehulcii  unb  al®  Serwaltung«.  Sheparb  (baf.  1888)  unb  ©eorge  Sancroft  (9Jew 
fprache  in  ber  Äapfolonie  fämpfl.  Sie  brei  Äirchcn-  D°rf  1889). 

gemeinfd)aflen:  9leberbuitf<he  ©erefotmeerbe  Äerf,  ©iiren,  I)  Sieden  unb  Rreigort  im  preufi.  SRegbeg. 
Bieberbmlfche  ,'perfonube  Rerf  unb  Ehriftclijfe  ®ere-  SRinben.  am3ufammenftuB  ber  9lfte  unb  9llme,»no- 
fonneerbe  «erf,  haben  nieberbeutühe  fiirchenipradie.  lenpunft  ber  3taat®balmlinicn  Saberbom-S.  ratb 
3n  ben  Spulen  ber  Äapfolonie  gewinnt  bie  hoüän-  Oefefe - Srilon  Salb,  212  m ii.  Di.,  hat  2 fatf).  Rir- 
bifche  Sprache  in  iieitefler  3eit  immer  mehr  Soben  ; eben  (Bon  benen  bie  Seminarfirebe  oon  ben  Eoange- 
in  9!atal  fäntpft  bie  £)oUaiibjche  Soerenoereeniging  lifchen  benuj)t  wirb),  Spnagoge,  Schloß,  fath-  Sdnü- 
mit  ber  bortigen  nicberbeutid)en  RircheufBnobe  für  , lehrerfemmar,  Xaubftummenanflalt , Vlmtegeudit, 
nieberbeutfehen  Schulunterrichi . in  ben  ehemaligen  Cberfbrfleret,  Sortlanbiement-  unb  Äalfwerfe,  9Jift- 


616 


83ürcn  - 

fäftcpenfabril,  giegelbremteret  • ©ranntwehtbrenne» 
vci  ic.  unb  (iboo)  2708  mciit  fall).  ©inwopner.  Sic 
ipcrrfcpaf  t ©.,  Sollen  beS  ©iStumS  ©aberbom,  (am 
1898  an  ben  gefuitenorbcn  unb  1814  an  ©reußcn. — 
2)  ©cjirtspauptftabt  im  fdjweijcr.  Kanton  ©cm , an 
bcrSlntc  u.  ber  ©apntinic  filjß-SoIotpum-CIteit,  bat 
ein  altes  Sdil oft,  ©»einpanbcl  unb  0900)  1710 Gium. 

Spüren,  griebrid)  ooit,  ©tmperr  ber£>ot)enftau. 
{cn  (f.  b.).  [|cf)itl|to). 

iBmctifricfl,  f.  Siibafrifanifd)c  SRepublif  ((Sc* 
'Bürette  (frauj.,  HJiaßröpre),  mit  einer  Stala 
Berfepent©laSröprc,  bie  bajtt  bient,  Bon  einer  glitffig» 
[eit  nad)  unb  nad)  beftimmte  flcine  Wengen  auäju- 
gießen,  unb  nantcnllidi  in  ber  Ulaßaitalpfe  bemigt 


lCürflt<mltCiuetf4&ß$n;2mtt(Mit»$a$n.  39tutt* 
punftbürettr.  4.  ff rbtnannfc&er  S^rolmmer. 

Wirb.  ©üretten  faffen  in  ber  Siegel  60  ccm  unb  finb 
in  0,i  ccm  geteilt;  burd)  ®d)äpuitg  fann  man  ttod) 
Siffercn  jen  uon  O.os  ccm  ablefen.  Sic  ©üretten  ftnb 
oben  offen,  abgefdjliffen  unb  mittels  einer  äParntor» 
fugel  Berftpließbar,  am  untern  ßube  bimförmig  auä- 
gejogen  unb  mittels  eines  KautfcpufroprS  mit  einem 
biinnen,  ju  einer  feinen  Spipc  auSgcjogcncn  ©laS* 
röbrtbeti  Berbunben.  gmißpen  biefem  unb  ber  ©. 
fipt  ein  Quetfcppapit  (gig.  1),  ber  baS  Kautfcpuf» 
ropr  fdiliejst,  bei  einem  Srud  auf  bie  ©riffplättepen 
aber  ben  Surdiflufi  ber  glüffigfett  geftattcL  gür 
glilffiglcitcn,  bie  Kautfcpuf  angreifen,  eignen  fid)  ©ü» 
retten  mit  ©laspapn  (gig.  2).  gn  teepuifepen  ©etrieben, 
in  benen  fid)  biefelbcnSitrationcn  häufig  wicberpolcn, 
britupt  man  Mb-  unb  ijufliigbüretten,  bie  luft» 
bidjt  mit  einem  großem  Sorratsgcfäß  in  ©crbiitbung 
(leben,  beffen  gnpalt  gegen  benlSinflujj  berfiuft  burd) 
rlbforptionSgcfäße  (ylatronfatfropren)  ober  burd) 
©erbinbung  mit  einem  ©Ja fferftoff-  oberKopleufäure» 


- S3urg. 

apparat  ober  mit  ber  SeudftgaSIeitung  gefduipt  ftnb. 
gig.  3 jeigt  bie  9hillpun!t8bfirette,  bie  mittels 
eine«  WuittmigcbläfcS  a gefüllt  roirb  unb  fid)  mittels 
beS  SRöprcpcns  b fclbfttätig  auf  ben  'Jluüpunft  ein» 
fteDt.  3um  bequemen  Slblefen  beS  Stnnbcö  ber  glflf * 
figfeit  empfiehlt  fiep  ber  ©rbmannftpe  Scproi  m • 
nt  er  (gig.  4),  ein  flcineS  aräometerartiges  CPefäjj. 
bas  fcn(rcd)t  in  ber©.fd)Wimmt  unb  einefreisjömtige 
Warfe  trägt , bereit  oorberer  unb  bintercr  Seil  utit 
bem  betreffenben  Seilftritb  ber  ©ürettenflala  gur 
Seduitq  gebracht  wirb,  ©üretten  Werben  aud)  in 
Slpotpefen,  Srogengefcpäften , Diaterialroarenbanb- 
lungen  bemipt,  um  gangbare,  in  (leinen  SRengen  Der- 
fäufliepe,  nid)t  flüeptige  glüjfigfciten  abjumeffen. 

Burfotb  (fpr.  tSr.) , SMarftflcden  in  Criorbfpire 
(©nglanb),  am  SSmbrufp,  27  km  norbweftlicp  non 
Crforb,  mit  alter,  mcift  golifeper  Stirdie,  fiateinfcpule 
unb  (loot)  3638  ßinw.  — gn  artgelfäct)ftfd)er  3C*< 1001 
ber  Piaute  beS  DrtcS  Beorgforil.  752  feplug  pier 
König  Gutprcb  Bon  SSeffcp  ben  König  ©tpelbalb  oon 
üiercta.  Später  gepörte  ©.  ben  ©rafen  Bon  Wlou» 
ccfter.  Karl  II.  erpob  1676  feinen  natürlichen  Sopn 
©eauderf  »um  fflrafeit  Bon  9. ; fpäter  ging  ber  Sitel 
auf  beffen  ©ruber,  ben  tpcrjog  non  St.  vllban«,  über. 

Kturg  (pierju  Safcl  »©urgen  I u.  II»;  o.  grietp. 
pyrgos,  lat.  kurgus),  urfprünglicp  jeber  burd)' ©Jall 
unb  ©raben  befejtigte  ©lap  (Sitallburg),  inSbef. 
ein  auS  beut  SRittelalter  perrüprenber  abgefonberter 
unb  befeftigter  Stopnfip  eines  ©runbperrn.  Siefe 
©urgen  waren  entweber  ©tafferburgen  ober  tpöpen- 
burgen.  Sie  S3affcrburgen  waren  meiftenS  reget» 
mäßig  oieredige  'Anlagen  mit  ©dlürmen  unb  in  Sei» 
tpen  ober  Bon  ©affergräben  umgeben.  Sie  fanben 
fid)  Bomcpmlid)  in  ber  norbbeutfepen  ©bene.  Sie 
Wöben  bürgen  würben  befonberS  auf  nereinjelten 
Ulnpöpen.  auf  oorfpringenben  ©ergnafen  unb  an  ben 
JKänbem  fteiler  gtußufer  angelegt.  Sie  für  eine  grö- 
Ke  re  $>ofpattung  eingerichteten  ©urgen  nennt  man 
üofburgen.  Unter  ©urgftal  Berflanb  man  int 
Dfittelalter  (unätpfi  bie  Stelle  einer  ©urg,  bann  auib 
leptere  felbft  ober  bie  Dfuinc  einer  folipen.  Vludp  Kopien 
würben  ju  ©argen  auSgebaut  (i>öplenburg)  ober 
in  gelfcn  mepr  ober  Weniger  umfaffenb  Öoblräume 
auSgepaucn  (auSgepaucne  ©.).  Pfur  febr  feiten 
ift  ein  römiftper  ©teprbau  (Stafteü  ober  SJadittnrm) 
fpäter  ju  einer  ©.  umgebaut  worben.  Ser  ©au  ge- 
mauerter ©urgen  beginnt  int  beutftpen  Sprachgebiet 
erft  gegen  baS  .jweitc  gaprlaujcnb  it.  6pr.  gn  älterer 
3cit  wie  aud)  noep  fpäter  uicliacp  beftanben  biefelben 
großenteils  auS  .^>ol  jbaulen.  Sie  Bon  ben  Sbreujfaprem 
im  äüorgenlanb  gentatpten  Srfapruiigen  (amen  bann 
etwa  um  1200  aud)  bem  peimifdjen  ©urgenbau  we» 
fentlitp  »u  flatten.  Sie  allgenteine  Sinfüprung  wirf 
famer  ©ulocrroaffen  gaben  gegen  ben  fluSgang  beS 
15.  gaprp.  oielfacp  ju  entfpreepenben  Umbauten  21  n- 
laß.  'Jiur  wenige  aber  paben  als  injwifipcn  ju  jörm- 
lidjcngefiungcnauSgebaule  ©je  p r bauten  benSretßig» 
jäprigen  Krieg  überbauert,  ©ine  BoUflänbigere  9. 
patte  wopl  pintcr  einem  ©raben  eine  äußere  Siing» 
niaiier  (Ringeln,  Bom  lat  cingere,  *umgürten*). 
llber  ben  ©raben  fiiprte  eine  B 1 u g b r ü dejum©  tt  rg . 
t o r , baS außerbent bunp  ein  gallgitter  Berithlofien 
würbe,  ©eben  bem  Sor  befanb  fidg  eine  engere,  nur 
fitr  gufigänger  beftimmte  ©forte.  Mußen  war  über 
beittfelben  wopl  eine  erferfönitige  ©eepnafe  mit 
offenem  ©oben  angebratpt,  unb  über  biefer  war  bie 
ÜRauer  mit  Rinnen  nerfepen,  pinter  benen  fup  oft  ein 
bebedter,  nad)  bem  gnnern  ber  ©.  ju  offener  ©ang 
(bie  ©)er  ober  fiepe)  pinjog,  Bon  wo  auS  man  ftbie 


y Google 


Burgen  I. 


1.  Burg  Karneid  bei  Bozen. 


2.  Burg  zu  Loches  in  Frankreich. 


5.  BcrchfriL 


7.  Schloß  Chillon  am  Oenfer  See. 


3.  Grundriß  der 
Pfalz. 


6.  Durchschnitt  des 
I Berchfrits  von  Glei- 
I berg  bei  Gießen. 


4.  Die  Pfalz  im  Rhein. 


Meyers  Konv.- Lexikon , 6.  Au/I.  Bibliograph.  Institut,  Leipzig. 


Zum  Artikel  , Burg '. 


Digitized  by  Google 


Burgen  II 


2.  Die  Wartburg  bei  Eisenach. 


1.  Burg  Eltz  an  der  Mosel  (12.— 16.  Jahrh.). 


6.  Hochmeisterwohnung  des  Schlosses 
in  Marienburg  (ca.  1351—82). 


4.  Burg  Berneck  in  Württemberg. 


Digitized  by  Google 


617 


Burg  (bauliche  Bnlage  ber  bcutfcfjen  Burgen). 


6en  ober  mil  Steinen  Werfen  tonnte.  $urdi  bau  lor 
gelangte  man  in  einen  Zwinger,  ber,  häufig  faum 
Wegbreit,  auf  ber  einen  Seite  non  ber  Burgmauer, 
auf  ber  anbem  oft  Bonöebnubcn  gebilbet  warb.  Bon 
biefem  ,'junngcr,  ber  häufig  nieht  uni  bie  ganze  B. 
herumtief,  gelangte  man  büret)  ein  zweite«  J or  in  bie 
8 o r b u r n , bie  Stallungen  unb  fonfligeStebengcbäubc 
enthielt.  Gin  britte«  Jor  führte  bann  in  ben  innern 
Burghof  (ballinm,  bnyle).  Bon  ben  lebte™  um- 
ebenbeit  ©ebäuben  war  ber  Bala«  (pa)utium)  al« 
a«  hcrrfäiaftli(he  SSohnbau«  ba«  bebeutenbfte.  2>a« 
gewölbte  B<"terre  enthielt  8orrat«Iammem , fieHer 
u.  bgl.,  im  obem  Stocfwerf  war  in  ber  fRcgel  ein 
Saat , ju  bem  bei  romanifchen  Hofburgen  eine  Frei- 
treppe (bie  @rebe)  au«  bem  Vof  emporführte.  Sa« 
itarte  StauerwertwarburehFcnfter  mit  tiefen  Sfifchen, 
Die  befonber«  in  ber  gotifd)eu  3cit  Sije  enthielten, 


Sngrifffcite  ein  befonbercrScdungSbau,  bie  Sdjilb- 
mauer,  eine  hohe  Stauer  non  foldjer  Stärfe,  baß  in 
berfelbcn  Säume  für  bie  Bertcibiger  aubgefpart  wer- 
ben tonnten.  Sic  Küche  war  entwebef  im  $ala« 
untergebradjt,  ober  in  grünem  Burgen  auch  wohl  ein 
abgefonberter  Bau,  ber  fid)  nad)  oben  allmählich  alle 
Sciuchfang  jufpipte.  Vlußerbcm  umgaben  ben  Burg- 
hof noch  Borrat«-,  untergeorbneteSBohn-  unb  fonftige 
Ülebcngebäube.  Sie  in  etnigermajzen  größem  Burgen 
nicht  fchlenbe  Kapelle  war  an  ben  Bcr[d)iebeniten 
Crten  angebracht  unb  weehfeltc  iljrcr  ©rüge  nad)  von 
einer  bloßen  Ulltamifche  in  einem  SBoJnraum  bi« 
jum  fclbitänbigm  ©ebäube,  ba«  aud)  mitunter  zwei- 
jtödig  war  (Soppellapelle).  Sie  auf  Felfen  liegenben 
6öhenburgen  haben  ofttjiehbrunnen  Bon  ungemeiner 
liefe.  Sonft  begnügte  man  fid)  auch  miteiner3iftern  e 
für  ba«  Segenwaffer.  Sie  Siingmauer  mar  weiften* 


bur<hbrod)en.  Sie  Sedc  war  in  ber  Segel  burch 
querübergelegte  Balten,  bi«weilen  burch  ein  ©ewölbe 
gebilbet.  Ser  Fußhohen  war  mit  Gftrich,  gebrannten 
ober  behauenen  Steinplatten  belegt,  über  bie  man 
leppiche  ober  Binfen  breitete.  Bei  reicherer  8u«< 
fd)müdung  waren  auch  bie53änbe  mit  leppidjcn  ober 
Xapeten  (cstuollad)en)  befdjlagen.  Sieben  bem  Scila«, 
auch  Stu«hatt«  genannt,  würbe  um  bie  Stute  be« 
14.  Fahrt),  bie  Snlage  einer  Sirni  fj  (Xoraze),  eine« 
burch  Cfen  heilbaren  ©ebäube«,  bei  $>ojburgen  beliebt. 
Buch  Kemenate  (Bon  camiunt»)  bebrütet  einen 
heizbaren  Saum  unb  fo  auch  auf  Burgen  ein  Sohn- 
gemach.  Bei  alten  ipofburgen  beieiehnete  man  fo  auch 
ein  befonbere«  BJohnbau«  ber  Frauenzimmer,  hoch 
hatten  aud)  ganze  Burgen  banad)  ihren  Samen, 
fiemnath,  Jtempe  :c.  Sfeitau«  bie  meiften  Burgen 
hatten  einen  jtarfen  ijjauplturm,  Bcrdifrit  (Berg- 
frieb,  franj.  donjon).  Steift  runb  ober  Bieredig,  aber 
auch  brei-  bi«  achterfig,  hatte  er  meiften«  ju  ebener 
Grbe  feinen  Gingang.  Ser  fmftere  Saunt  unter  bem 
legte™  enthielt  ba«  ÖurgBerlie«, inbaS (Befangene 
bon  oben  herabgelaffcn  Würben.  Sie  obem  ©tod- 
Werte  waren  mitunter  bewohnbar  eingerichtet.  211« 
Bala«  unb  Berdfirit  zugleich  biente  mitunter  ber 
SBohnturm,  ein  eiweiterter  Bcrdjfrit  ober  turin- 
artige«  SSohngebäube  (f.  Sonjon).  Befonber«  in 
SUbweitbeutfchlanb  finbet  fid)  nicht  feiten  auf  ber 


mit  ginnen  befrönt,  hinter  benen  auf  einem  Stauer- 
abfaj  ein  SBehrgang  hinlief.  Siefer  tonnte  auch 
burch  eine  £>olzfonftruftion  erweitert  unb  überbachl 
fein.  S <b  i e ß f d)  a r t e n waren  in  ben  3innenmäucr- 
dien  (Süimpergen),  auch  tiefer  in  ber  Stauer  felbft 
nu«gefpart.  SeJIere  war,  abgefehen  Bon  ben  in  bie- 
felbe  eingeriidten  ©ebäuben,  aud)  Bon  nach  außen 
Borfpringenben  Siirmcn  unterbrochen,  bie  häufig 
gegen  ba«  Burginnere  offen  waren  (Schalen).  Be* 
fernher«  im  15.  Fahrt)-  (amen  ftarte  Batterietürme, 
3t  o n b e t n ober  edige  8 a fl  i o n e n hiuju.  3»r  Ber- 
teibigung  befonber«  aud)  be«  Stauerfuße«  bienten 
außen  oorgefragte  SJehrgnnge  in  Stein  mit  ©uß- 
löchern  im  Fußboben  (3Ka|d)ituti6)  ober  in  \jolz- 
(onftruttion.  Befonber«  bei  $jöhcnburgcn  würbe 
burch  bie  fflrößc  unb  bie  Umrißfigur  be«  Bon  Statur 
feften  Baupla Je«  fowie  burch  !pöt)eiiunlerfd)iebe  inner- 
halb be«fclben  eine  uner[d)öpflid|e  Sfannigfaltigteit 
bcrttnlageBeranlaßt.  SSährenb  bieXeutfdjorbeneburg 
Siarienburg  mit  ihren  Buhenwerten  ca.  210,000  qm 
groß  ift,  beitanben  bie  fleinften  Burgen  (jejt  jälfchlid) 
Burgftall  genannt)  im  Wefentlicheti  nur  au«  einem 
wehrhaften  ©eböubc.  VI  Ile  Borbin  aufgeführten  Burg- 
teile tonnen  BerBielfacht  Borfommcn  (bi«  auf  bte 
©djilbinaucr)  ober  auch  ganz  fehlen. 

Gin  Beifpiel  einer  großen  romanifchen  Hof- 
burg bietet  bie  1067  erbaute  unb  feit  1847  (nicht 


618 


SBllUJ  (im  Sagbwefen) 

überall  ftilgelreu)  Wicberf)crgcftctltc  Bartburg ; Sa* 
fei  n,  g ig.  2 Ojtanfieht,  gig.  3 (Srunbrifi-  3)or  HalaB 
bat  bofwärtö  eine  grcttvoppc , bic  ju  bcm  über  bem 
reicht  jufflobnrnumen  baiiigtcn  ©bgcfdjofj  liegenbett 
Gaal  cmporfüfjrt , unb  längs  bcSfelben  eine  ©alerie. 
'Jfacbträgltd)  (1130)  ift  barüberein  jweitcr,  größerer 
äaal  aufgebaut  worben.  3n  fpätcrcr  ffeit  ift  auf  bie 
fRingmauer  ber  'Horburg  in  gadjwerf  ber  eigentüm* 
lid)c,  überbaute  ©ang  (Sauf)  aufgelegt  worben, 
ffireifenftein  (©ntnbriß  ber  SRuine  auf  3.  617)  jeigt 
baS  Heifpiel  einer  na<b  ©nfübrung  ber  geuerwaffen 
(um  bie  größere  weftlidje  ipälftc  unb  bie  Außenmauer 
ber  öftlidten)  erweiterten  8.  SüböfUid)  neben  bem 
gotifdjen  ©alas  (fcauplgcbäube)  bot  ber  1800  jufam» 
niengeftürjtc  Herdjfrit  geftanben.  Sie  unter  ©reifen* 
ftein  baä  Stäbtcpcn  Hlanfenburg  liegt,  fo  bitbeten 
fleb  niept  feiten  am  gufi  einer  8.  Heine  unb  größere 
Anfiebclungen  (j.  8.  Nürnberg),  unb  beibe  würben 
bann  auch  burd)  sliiigmauern  tmteinanber  oerbunben. 

Bad  bie  ©eftgoerbältniffc  betrifft,  fo  beburfte  eä 
baju,  eine  8.  als  ©gentunt  oberHfanb  mnegtfinben, 
burebauä  feiner  befonbem  perföniidben  Oualififation 
(etwa  ber  eintä  »Hitlers«).  Sud)  Könige  nahmen 
würgen  etwa  Bon  einer  Ablei  ju  Seifen,  häufig  ge* 
hörten  foId)e  einer  mehr  ober  weniger  großen  An  jaljl 
Don  Miteigentümern  (fflanerben)  entweber  unter 
örtlicher  Icilung  ober  nur  ibeett  nach  ©rucbtcilcn. 
Hon  ben  ungefäbr  icbntaufcnb  innerhalb  beb  beuljcben 
Sprachgebietes  Borbanben  gewefenen  Hurgen  ift  ber 
größere  2>il  Döüig  Derfcpwunben.  ©wa  400  finb 
nod)  mit  größtenteils  alten  Hauten  bewohnbar  erhol* 
ten.  Sie  un  19.  3abrb-  beliebt  geworbenen  »Bieber* 
berftellungen*  laffen  burchweg,  fo  auch  befonberS  bei 
ben  Sfjeinburgctt  unterhalb  StiibeS beim , eine  bin* 
längliche  Kenntnis  beS  alten  HurgbauWefenS  Der» 
miffen.  Sitte  löbliche  Ausnahme  bilbet  bic  uitifaffcnbe 
Sieftauration  beS  Marienburger  Schlaffes. 

2>ie  beigegebenen  güuftrationen  jeigen  im  ötion» 
bem  folgenbeS:  tafel  X,  gig.  1 eine  woblerbaltene 
^töbenburg  auS  gotifeher  .'(eit  mit  einfachen,  mannig* 
faltig  gruppierten  Haulichfeiten,  faft  ohne  Siingmauer. 
gig.  3 u.  4 eine  Heine , inmitten  eines  Stromes  ge» 
legene  Bafferburg,  faft  nur  auS  Hcrdjfrit  unb  Um* 
faffung  beftepenb.  3)ic  Icptere  bat  innen  mebrftödige 
Beprgängc,  auf  ben  Sdcn  Dorgefrngtc  SeparWachl- 
tfirmepen  (öehauguettes).  3>ie  (nidjt  gonj  genaue) 
Anficht  |ijl  eine  alte,  um  1630.  gig.  ö einen  8ercp> 
frit  (nach  Hlatten  in  ber  Scprocij)  tmt  refottftruiertem 
böljemett  Bebtgang,  gig.  6 ben  3burd)fcf)nitt  eines 
folchett.  gig.  7 eine  große  Bafferburg.  Sie  nach 
1250  himugefügten  flattfiercnben  Xümie  hoben  oben 
MafdjitufiS.  Xafel  II,  gig.  1,  eine  malerifcpe  San» 
erbenburg.  $ie  tunnförmtgen  Anteile  ber  einjelnen 
Miteigentümer  umgeben  einen  engen  Ipof.  gig.  2 u.  3 
f.  oben.  gig.  4 eine  S.,  beren  Bopngehäubt  burd) 
eine  babinter  auffteigenbe  hohe  Schilbniauer  gcbedl 
ift.  gig.  6 einen  Jorturm  mit  Hecpnafe  unb  3ug» 
brilden.  gig.  6 einen  Seil  einer  leutfchorbenöburg. 

3)ie  außerbeutfepen  Hurgen  unterfcheiben  ftet)  nicht 
wefentlid)  Don  ben  unfrigett.  Slur  jtuei  Ausnahmen 
iinb  ba  etwa  au  bemerfen.  Siebenbürgen  bat  eine 
Anjaht  Dott  Hurgen,  bic  nicht  alSBobnfige  einjclner, 
fonbem  als  umfänglidje  fefte  Zufluchtsorte  ber  He» 
Dölferung  angelegt  waren,  unb  Sie  itegreidj  in  granf* 
reich,  Sttglanb  unb  Unteritalien  cinbrutgenbcu  Slor* 
mannen  haben  ba  Hurgen  errichtet,  für  bie  ein  feft 
unb  fd)ön  gebauter,  umfänglicher,  febod)  turmfönni» 
ger  Kern  bau  djarafteriftifdji  ift.  ©n  Heifpiel  jeigt 
Xafel  I,  gig.  2.  Hgl.  ©per:  Hurgenfunbe  (Münch. 


— Surg  (SIbam  Don). 

1895),  Abrip  ber  Hurgenfunbe  (Sammlung  Söfchen, 
Seipj.  1900),  Sie  angebliche  Bieberberftellung  ber 
.f>ot)tönigSburg  (Milnd).  1902),  Cfterreichifche  Hur» 
gen  (Bien  1902  ff.);  (Xori,  Hau  unb  ©nrichtung 
ber  beutfehen  Hurgen  im  Mittelalter  (2.  AufC , Sinj 
1895);  ßbborbt,  Sie  beutfehen  Hurgen  in  Bort 
unb  Hilb  (Herl.  1899 ff.) ; (Ringlet,  Seutfdj«  Hur» 
gen  unb  Schlöffet,  nach  Ser  9iatur  gejeichnet  (baf. 
1902  ff.);  Steinbrecht,  Sic  CrbenSfdjlöjfcr  ©reu- 
ßcnS  (baf.  1888);  d,  ßffenwein,  $ie  StriegSbau* 
funft  (Xannft.  1889);  d.  Gobaufen,  Sie  Hefefti* 
gungSweifen  ber  Hör jeit  (BieSb.  1898).  gür  granf  • 
reich:  $e  Gaumont,  Architecture  civilc  et  miü- 
taire  (3.  Auff. , ©um  1869);  8iollet*£e*3)uc. 
Dictionnaire  de  l’architectnre(1854—  69, 10  Hbe.). 
gür  ©iglanb:  Glarf,  Mediaeval  military  archi- 
tecture  (2onb.  1884).  »2)er  Hurgwart« , 3eitfehrift 
für  Hurgenfunbe  (Herl.,  feit  1899). 

Hurg,  im  3agbwefcn,  f.  Hau. 

Burg,  1)  Stabt  im  preufj.  Hegbtj.  SWagbeburg, 
Kreis  geriet) om  I,  am  glilefanal,  Smotenpunft  ber 
StaatSbabnlinie  Hcrlin-äKagbeburg  unb  ber  Kreis 
3erichower  Kleinbahnen,  bot  3 eDangelifche  unb  eine 
fall).  Kirche,  ®enfntäler  Don  Äaifer  Bilhelm  I.  unb 
HiSmard,  Shmnaftunt , BaijenbauS,  SJanbratSamt 
beS  Streifes  3erichoW  I,  HmtSgcriiht,  ^ouptfteueronxt, 
Juch»,  Schubwarctt»,  Jmnbfcbub*.  Seiften*.  3ignrren», 
Hräferuen»,  Seber»,  3!achpappcn»  unb  IKafchincn 
fabrifatioit,  Gcfcngießcrei , Boüwäfcbcrci,  chemifche 
gabrifen,  Hiöbcltifchterei  ic.  unb  aooo)  mit  ber  ®ami* 
ion  (ein  gelbartiüeriercgimcnt  9hr.  40)  22,432  6inw., 
baoou  1013  Statholifen.  — 8.,  mabrfcbeiniitb  wenbi» 
fepen  UrfprungS,  gehörte  fchon '.'Infang  beS  13.3obrh- 
cum  SnbiStum  iücagbeburg , fam  1835  burd)  ben 
Hrager  gricbeit  an  SVurfacbien  unb  Don  biefem  1687 
an  HranSenburg.  Seit  1688  trug  bie  ©nwanberung 
Dertriebener  gran(jofen,  Ballonen  unb  Hfäljer  Diel  jur 
Hebung  ber  ftäbttfehen  3«buftrie  bei.  Hgl.  Solter, 
Mitteilungen  auS  ber  ©cfchichte  ber  Stabt  8.  (Hurg 
1881).  — 2)  Stabt  im  preuß.  SRegbej.  Süffelborf, 
Kreis  Smnep,  an  berBupper,  Änotenpunft  ber  Klein» 
bahnen  SermelSfirchen  - H.  unb  Sonnbom  - 8.,  hot 
eine  enangelifcbe  unb  eine  falb-  Jtirdje,  ÜKaühinen», 
Kleineifenwarm»,  Bottbcefen»  unb  Hapierfabrifation, 
Metallgießerei  unb  aet»)  1482  ßiuw.  los  Derfaüene 
ehemalige  Schloff,  bis  jum  13.  30hch-  Siefibenj  ber 
Wrafen  Don  Herg.  ift  toieber  aufgebaut  unb  enthält 
ein  Mufeum  bergifd)er  Altertümer.  H.  Würbe  1825 
Stabt.  — 3)  Stabt  im  preuß.  Hegbej.  Schleswig, 
Strcis  Dtbenburg,  \iauptort  ber  gnfeigehmam  (f.b.), 
hat  eine  eoang.  Stirdje,  Amtsgericht,  HebenjoQamt  1, 
Oafen , Seebab  unb  0»oo)  2911  ©nw.  2er  SeeDcr- 
(ehr  belief  fid)  1901  auf  487  Schiffe.  — 4)  Kirehfpiel 
im  preuß.  Siegbej.  Schleswig,  SirccS  Sübevbilhtnar» 
fchen,  am  Horboftfcefanal,  hat  eine  eoang.  Kirche  unb 
0900)  3460  ßinw. 

Burg,  Abam,  greihevr  tott,  Mathemalifer 
unb  Scdmolog,  geb.  28.  3on.  1797  in  Bien,  geft. 
bafeibft  1.  gebr.  1882,  erlernte  bie  Sifd)Ierei,  befuchle 
1810 — 13  bie  Afabemie  ber  bilbenben  SWnfte  unb  feit 
1815  beit  polpteehnifihen  ShirfuS,  Würbe  1827  Hro* 
jeffor  in  Saljourg  unb  1828  am  poli)ted)nijd)en  3n» 
ftitul  ju  Bien.  1849  übernahm  er  bie  Sireftion  beS 
polhtechnifchengnflitulS,  unb  1852  IrateralSSeftionS» 
rat  in  baS  §anbel3minifterium.  1866  würbe  er  ae- 
abett  unb  1869  in  baS  !j>errcnhauS  berufen.  Seit 
1870  War  8.  Hräfibent  beS  HercinS  jur  Herbreitung 
itaturmiffenfchaftlicher  ffenntniife  in  Bien.  © fd)uf 
wefentliihe  Herbefferungen  im  gcuerlöf<hwefen,  in 


619 


Btirgaä  — Bürger. 

ber  Skffcrlcitung  unb  ber  ©abbcleudjhtng  SBienä,  fid)  malerifd)  an  ben  SBeftabhanq  unb  bab  Plateau 
auebförberte  er  bab  3ujtanbcfommfn  bcrSicberbeitb-  cincb  Sanbitetnljüqclb  anlehncnb,  fpat  «ine  gotifebe 
gefc^e  gegen  bte  ©efabr  oon  Dampffeffelejpioftonen  Mache  (15.  jabrf).),  rin  ftattlicbeb  alt«3  odilog  mit 
unb  bif  Einführung  b(8  metrifdfen  SRajj»  unb  ®e  SerWallungbräumen,  ©e fängnib,  hiitorifebe n Samm» 
widjiifüfttmü.  Er  f cf) rieb:  »Slubfübrliebcb  Sehrbud)  lungern  flSefialo.jjib  ErjicbungbanftaU  1798),  ein 
ber  hohem  SRathematil  mit  befonberer  IRüdfiibt  auf  ©tjmnafium,  Deebnilmn,SRiibtben!cfunbarfd)iiIf,eine 
bic  (floede  beb  praltifdjen  Sehend»  (SBien  1832—33,  Stabtbibliothel,  Seinen»  unb  Säollinbuftrie,  Süloidjc- 
3 Bbe.) ; »Kompetibiuiu  ber  populären  SRedfanif  unb  rci,  Färberei,  Bleiloeiß»  unb  Staniolfabritation,  ftäfe» 
SRafdfincnlebre«  (bnf.  1846,  3.  '^t uff.  1855;  nebit  hanbel  unb  aooo)  8395  meift  reformierte  Einwohner, 
«upplementbanb,  2. Shijl.  1863);  »Sehrbud)  ber  SRa»  — 9?.,  1175  jum  erjtemunl  uriunblicf)  genannt,  ift 
fd)inenlef)re«  (bnf.  1856);  »Über  bie  Birtfamlcit  ber  toabrfdietnltd)  eine  ©riinbung  ber  ,fcil)nngor,  bereu 
Sichcrhcitduentilc  bei  Dampfteffctn«  (bnf.  1862).  ießter,  Scrtolb  V.,  hier  refibierte.  Stad)  bent  Slubfter» 
rDurgdb,  Streieliauptflnbt  in  Ofirumelieit,  an  ber  ben  ber  ,fäf)  ringer  121H  erhoben  cd  bie  ©raten  non 
gleichnamigen  S a i beb  Schwarten  SJicered,  mit  fcblecb»  Kljburg  jur  tpauptftabt  ihreb  ©ebietb  unb  fchlugen 
ler  SHeebe,  burcf)  3ra,>tlbaf)n  mit  ber  Sinie  Bclarab-  1300  beit  Seiler  £>ßl;bnmn  baju.  Sfacf)  bem  fegen. 
Sonftantinopcl  nerbunben,  liefert  ©etreibe,  Solle,  Ktjburger  Krieg  mufften  fic  eb  jebocfi  1384  nebft  Ihun 
lalg,  Butter,  »äfe,  Sofentooffer  unb  Donerbe  ju  ben  fernem  für  37,800  ©ulbeit  täuflich  überlajfen. 
ben  befannten  türtifeben  fjäfeifenlöpfen  unb  hat  uboci)  'Bürge  (Kiele jussor),  f.  Sürgfd)ttft. 

10,703  bulgariiche  unb  griech.  Einwohner.  Burgcbracb,  Sieden  im  bntjr.  Jiegbe;.  Ober» 

Burgan,  Slabt  im  baßr.  fRegbej.  Schwaben,  Be»  franfen,  Sejirfbamt  Samberg  II,  im  Sleigerwalb 
jirlbamt  ©ünjburq,  an  ber  SRinbel  unb  ber  Staatb»  unb  nn  ber  miltlcnt  Ebrach,  277  m ü.  SR.,  hat  eine 
bafjnliitie  Ulm- Stmbncb,  hat  eine  fatt).  Kirche,  ein  fatf).  Kirche,  Schloff,  Shntbgericbt,  $>opfenbau  unb 
Schloff,  eine  Siliale  bei  Sran(k'fancr-SrauentIofier3  ciaoo)  960  Ein».  — 99.  gehörte  bib  1390  jum  Sidtum 
in  Slugbburg,  Slmtdgcricbt , Sanbwcberei  unb  Sinh»  Sürjburg,  bann  bis  1803  jurn  Bistum  Samberg, 
fabenfabrif  unb  cioom  2033  mcift  fatb.  Einwohner.  Spier  29.  Slug.  1796  unb3.De,f.  1800  ©cfechie  jwifeben 
3>abei  ein  mädjtigeb  Dorflager.  — S.  War  früher  ben  Sranjofen  unb  Öiterrcicbem. 

$auptftabt  ber  aub  Slugsbürgifchcn  Sibtumbleljcn  Bürgel,  1)  (Stabt»Sürgel)  Stabt  im  ©rofj» 
entftanbenen  SRarfgraf fdfaft,  bie  1208 — 1301  berjogtum  Sadtfen » Seimar,  4?erwaltungbbe,iirr 
einer  Seitenlinie  ber  ©rgfen  oon  Berg  unb  Schell»  Slpolba,  an  ber  ©ieijff,  263  m ii.  SR.,  hat  eine  eoang. 
lingen  gehörte,  bann  an  Oflerretd)  fiel  unb  1805  bah  Kirche,  Döpferei.  Slod»  unb  Surftwarenfabritation 
rifch  würbe.  SgL  o.  Sartori,  ©efchichte  Bon  B.  unb  awo)  1552  Eint».  Jn  ber  Sfäbc  bab  Dorf  Dljal» 
(9oirnb.  1788).  bürget  mit  einer  ehemaligen  Senebiftinerabtei,  febö» 

Burghaun,  f.  Bann.  nerKloftertird)eunbci9O0>268Einro.  Sgl.SRihjchle, 

Burgbcrnbcitn,  Sieden  im  batjr.  Sicgbej.  SRit»  Urlunbenbud)  »on  Slabt  unb  Kloflcr  S.  (1.  Sb.: 
telfranlen,  Bejirtdamt  llffenbeim,  Knotenpunft  ber  1133—1454,  Ölollfa  1895).  — 2)  SRarftfleden  in  ber 
Slaatbbahnlinten  Dreudflltngeit - 91  jebaffenburg  uttb  fff  ff-  ?roPinj  Startenburg,  Sfrctb Offe ttbad),  am  Slfain, 
Sleinach-Sinbbheim,  392  m ü.  SR.,  hat  eine  eoang.  hat  eine  fatb.  Kirche,  cine'chemifche  Sabril  (Such*  unb 
Kirche,  ScbloB.  Sfabfahreriatlel»,  Jaichcn»  unb  3*”  3tcinbrudfar6en),  ©erberei  unb  osoo)  4687  Einw. 
mcniwnrenjahrilation,  Sicrbraucrei, Sagcwerfe,3ie‘  'S-  gehörte  1802—15  jum  Sürftentum  3fcnburg» 
gclbrennerei,  Sali»,  Sanb»  unb  ©ipbbriiche  unb  a»oo)  Sirftein. 

1740  Einw.  iDaju  bab  auf  ber  £»ben  Seite  gelegene  iSilrgcnftocf,  Saltberg  am  Siibufcr  b« iiicrwatb» 
SBilbbab.  ftStlerfceb,  im  fchweijer,  sianton  Untcrmalben,  norb» 

Sttrgbrohl,  3)orf  int  preufj.  iSegbef.  Koblenj,  wefllich  »on  Suocbb,  1 132  m hoch;  meftlid)  baoon  bab 
ftreib  ffiaöen,  in  ber  Eifel,  an  ber  Sroijl  unb  ber  Kurbaut  S.,  892  m ü.  S ju  bem  »on  Station 
Srohllaleifenbahn,  hat  eine  eoangelifcbe  unb  eine  Kehrftien  am  See  eine  elellrifche  Drahtfeilbahn  cm» 
lath- Stirdfe,  Äohlcnfäurcguellcn  unb  tperftellunp  flüf»  potführt.  Süböftlich  Pom  S. , gegenüber  Suocbb. 
ftger  Sohienfnure,  Stein»  unb  Donwaren«,  Sletweiff-  liegt  bab  Dorf  Ennctbürgen  (früher  Sürgenftab) 
unb  Sfitritfabrilation,  Drapinbuftrie  unb  (1900)  1064  mit  ciooo)  931  Einw. 
lBurgbing,  f.  Ding.  [Einw.  iturgen,  »crglaftc,  f.  Scfeftigungen,  Porge» 

fBurgborr,  1)  S.  in  S>anno»er,  Kreibilabt  im  fdfichttiebc. 
preuff. Stegbej. Siincburg,  an  ber<lue  unb  berStaalb»  'Surgcr,  Bürger;  in  ber  Schweij  früher  bie  SRit» 
bnhnlinie  Sehrte  - tparbtirg , hat  eine  eoang.  Kirche,  alieber  ber  ©rofien  Säte,  bie  ftd)  in  ihren  öffentlichen 
Spnagoge,  lanbwirtfchaftliche  Sinterfd)ule,  alteb  Schriften  »Siät  unb  S.«  unterjeid)nclen. 
SdfloR.Slmlbgcricht,  SaMtlalion  »onDeiimalwagen,  ilttrger,  1)  Subwig,  SJialcr  unb  SHuftrator, 
Dl,  Konieroctt,  Starte,  Silbcrtuaren,  Dampinubeln  geb.  19.  Sept.  1825  in  Stralau  »ott  beulfchen  Ellern, 
unb  SRaltaroni,  inmigluchcnbädcrei,  Bierbrauerei,  geft.  22.  Olt.  1884  in  Berlin,  lebte  Pom  14. — 17. 
Branntweinbrennerei,  2 Dampffäjjemühlcn  unbaooo)  Jalfr  in  SSarfdfau,  wo  er  feine  erften  Scrfud)e  in  ber 
3872  meift  eoang.  Einwohner.  B.  erhielt  um  1422  Sitbographie  unb  mit  ber  fh'abiemabel  machte.  Seit 
Stabtrcchtc.  — 2)  Dorf  im  preuß.  fReqbej.  JpilbcS-  1842  in  Berlin,  befuebte  er  bie  bortigeKunftntabemie. 
heim,  fireib  ©oblar,  iübioejtlid)  oon  Börßum , hat  1846 — 47  war  er  alb  ^citfjncr  in  einer  Spielfarten» 
eine  coana.  Kirche  unb  n»oo>  884  Eint».  Dabei  bie  fabrif  in  Stralfunb  tätig  unb  unternahm  1852  eine 
Selbmarf  Barle,  wahrfdhcinlich  bie  Stätte  ber  Kai»  «tubienreife  ttacfi  Slnlwcrpcn  unb  Bariö,  wo  er  ben 
ferpfalj  Serie,  Wo  iäd)fifd)c  unb  falifche  Kaifer  gc<  Unterricht  oon  Eouture  genoff.  Unter  feinen  jafa» 
wohnt  unb  Sfeicbbtagc  cichaltcn  unb  bie  BiOunger  reichen  Slrbeitcn  fittb  bie  3eidmungcn  ju  beit  SBcrten 
refibiert  haben.  — 3)  (trän;.  Berthoub)  Bcjirlb»  »on  Soutane  über  ben  icblfvwig  bolfteinijcbcn  Krieg 
hauptfiabt  im  ichweijer.  Kanton  Bern,  amStubgang  »Dn  1864  unb  ben  beulfchen  Krieg  oon  1866  heroor» 
bebEmmenlalb.KnolenpunltberEifcnbahnenSlamu-  juheben,  ferner  fein  in  ben  Jahren  1866  unb  1867 
Bem,  Solotbum-Sangnnu-Sujcm  unb  ber  cleftri»  entftanbeneä  Bcrl  »Die  Kanone«,  ein  .ft) find  oon 
[djen  Bahn  B.-fionoljtngcn-Dh'1”»  Ö36  m ü.  SR.,  einigen  jWanjig  Blättern.  Seit  1869  wanble  er  ftd} 


620 


33ur0er  - 

mit  großem  Erfolg  bent  beloratiuen  fflctiet  ju ; eS  ent* 
ftanben  bie  SSanbtnalereien  im  2e[cfaal  uub  Stabt* 
Bcrorbiteten-Sihungdfaal  bed  Berlin«-  Diatpaufed,  in 
bot  Sabcltcnanftalt  ju  2iepterfclbc  unb  im  Berliner 
3eugpauä  unb  japlreidje  Entwürfe  für  ©laefcnfter, 
Sntarfiabcforationcn  ic.  1872 — 73  unternabm  er 
eme  Stubienreife  itad)  Italien,  Don  ber  er  Bortreffliepc 
Stubien  nod)  bärtigen  UtenaiffanccbcfDrationen  mit* 
brod)te.  — Sein  Brubcr  VI  b o 1 f 4).,  geb.  9.  $ej.  1833 
in  SJarftpau,  geil.  13.  Xej.  1876  in  Berlin,  cbenfaUd 
SJJaler,  bat  fiep  befonberd  burdj  ffienrebitber  au«  bent 
feben  ber  SJenbcn  im  Sprcewalb  (raenbijeped  Be- 
grabend, in  ber  Berliner  Sfationalgaieric)  befonnt 
gemacht. 

2)  ^obann,  ßupferftccper,  geb.  31.  Siai  1829  ju 
Burg  im  Äanton  Vlargau,  crptelt  ben  erften  Unter- 
richt't>on  bem  2anbfcf)aftdmalcr  unb  Stedjer  3o(ob 
Suter  in  3»ftngen  unb  lentte  bann  Bon  1850 — 66 
befonberd  ben  Kartonftid)  auf  ber  Sfabemie  in  9Kün* 
djen  unter  JuiiudXbater.  Son  babefucptcerX'redbcn, 
glorenj  unb  ;Rom.  1859  nndj  2>eutfd)lanb  jurüd* 
gefebrt,  wibmete  er  ftcb  in  'Ucündnn  aud)  ber  fiinien* 
monier.  9?ad)bent  er  1858  in  SRottt  unter  Eomeliud' 
Sufficpt  beffen  Siabi)  VRaebetf)  geitoepen,  folgten  jwei 
Blätter  nad)  ©itbem  Bon  i>eß  in  ber  Bonifatiud* 
boftlita  ju  VJiüudjen  unb  ber  Staub  ber  Europa  nad) 
©enetti,  olle  in  Startonmanier.  3n  Sinienmonier 
itad)  er  ben  Sauer  unb  ben  VRafler  nad)  Sautier,  bie 
Stube  auf  ber  glucpt  nod)  Vigpptcn  nad)  uan  Upd, 
bad  3ögerlatein  nad)  ©riißne r ( 1875),  bie  Dame  mit 
bem  ©apogei  nad)  Sßicrib  (Binafotpef  in  ÜÄündjen) 
unb  bie  Stolanta  nad)  Salma  Scccpio  (fiofmufeum 
in  Slien).  3ur  reiften  Entfaltung  feiner  Sudbrudd- 
mittel  gelangte  er  in  ben  Stidjen  nad)  Saffaeld  3Jia* 
bonno  bella  Sebia  (1882),  nad)  ©uibo  Sicttid  Vlurora 
(1887),  nod)  ©alma  Seediiod  t)ciligerSarboro(1889) 
unb  Siaffaeld  peiliger  Eäcilio  (1892). 

3)  (tue.  biirjer)  3 d)  a 1 1 i 1 1 e m , Burcnfüprcr,  geb. 
1852  in  Sijbenburg , garnier  uitbSagner,  feit  1887 
im  Sotfdrat  (1895  Sorfipenber),  feit  1896  ÜHitglieb 
bed  Sudfüprenbcn  Statcb  unb  1897  Sorftpenber  ber 
3nbuftrie(ommi|fton , bie  über  bie  gorberungen  ber 
Südländer  (SÄinenintercffenten)  ju  befinben  patte. 
Xurd)  feinen  Beriept  über  bie  Xunamitmonopol  *, 
Eifenbapn*  unb  SKtnenfrage  erwarb  fiep  S.  bad  Ber* 
trauen  ber  3ubuftrieQcn  unb  luurbe  Vlnfang  1898 
ald  Srnfibentfcpaftstnnbibat  ber  Brogrejiiocn  gegen 
Itritger  (f.  b.)  oufgefteüt,  opne  Erfolg.  Seim  Sud* 
trud)  bed  Sfricged  mit  Englanb  jog  er  ald  ©enerol  ind 
gelb,  erwarb  )td)  bunt)  bie  Beruhigung  ber  Stoaft  ein 
Serbienft,  Würbe  nad)  Jtrügcrd  Weggang  (10.  Sept. 
1900)  fteüBertretenbed  Dberpaupt  ber  Sübofritoni* 
fepen  Dtcpublif,  pielt  fiip  im  ftleinfriege  gegen  bie  Bri- 
ten meift  bei  2.  ©otpa  (f.  b.)  auf  unb  füprte,  naipbeni 
ftip  ber  hanfe  Sräfibent  Stcijn  unter  Broteft  juriid* 
gejogen  patte,  Enbe  Sliai  1902  bie  Eiufteüung  ber  geinb. 
feligfeiten  aud)  auf  feiten  ber  Dranfeburen  mit  perbei. 

®ttrgcr,Vlngepörigercined©cmemmefend,  indbei. 
Staatsbürger,  ©ettteinbebürger.  3Ran  fpridjt  aud) 
Bon  atabemifepen  ©iirgern,  b.  p.  Stubierenben  einer 
£iocpfd)ule.  2>er  Urfprung  bed  heutigen  Bürgcrtumd 
feint  in  bad  9.  3aprp.,  wo  man  bie  größte  Sieperpeit 
in  befestigten  Drt|cpaften  erblidte.  S)ie  Berteibiger 
ber  befeftigten  Orte  (caotra)  nonnte  man,  wie  bie 
Sienftntannen  ber  Burgen,  8.,  burgeuses,  Später 
gelangten  bie  bunp  ipre  lliauem  gefuperten  Stabte* 
bewopner  ju  einer  bem  biaper  alletn  mächtigen  Sbel 
gegenüber  felbftänbigen  SJiaipt.  Seit  tiefer  3eit  war 
8.  Eprenname  febed  Stäbtcbe  Wopnerd , ber  an  ben 


- Sürger. 

ftäbtifdjen  8tcd)ten  Snteil  patte.  Sobalb  bie  Stätte* 
bewopner  ju  tiefer  Bebcutung  gelanqt  waren,  bil* 
beten  jtep  unter  ipnen  oerfipicbenc  Silagen.  3ur  erften 
ftlaffe  erpoben  ftd)  bic  fogen.  ooübereeptigten  Ein* 
wopner,  bic  Saldmämter,'  fymbeldperren  unb  2Kit» 
glieber  ber  pöpern  3ünfte.  3Pnen,  ben  Burgern, 
ftanben  äße  Stäbtebcwopner,  beren  Erwcrbdjmeig 
bad  3ieept  ber  3UI1flfäptgIeit  nod)  niept  erworben 
patte,  ald  blofte  ^anbwerfer  gegenüber.  Vlber  aud) 
nod)  bann,  ald  fid)  tiefe  jurüdgefebten  ©ewerbe  nicht 
nur  bad  3wtiftrcd)t,  fonbem  burd)  offenen  Vlufrubr 
gegen  bie  raldfäpigen  ©efdüecpter  im  SRittelalter  auep 
bie  IHaldfäpigteit  Bericpafft  patten , maditen  fid) , ob* 
wopl  alle  bfrcdiltgtert'JJiilglieber  einer  Stab  (gemeinte 
S.  pieften,  gleicpwopl  nod)  engere  Bcbeutungen  bed 
SJorted  8.  geltend.  3uuäd)it  unterid)ieb  man  an 
einigen  Orten  8.  old  feaudeigentümer  Bon  ben  $>anb* 
wertem  unb  jog  jwifipen  ben  ©ereeptfamen  bei  ber 
ftrenge  ©renjcit.  Viod)  enger  würbe  ber  Begriff  8. 
burd)  bic©egenfä(te  ber  Sd)tt pBerroanbten,  Bei» 
fiper,  Bcifaffen  ober  biogen  Einwopner.  Solche 
SdnipBerwanbte  galten  ald  unBodtommme  8.,  unb 
ber  eigentliche  Eparatter  bed  Bürgerd  fam  nur  bot 
Bonberechtiglen  SRitgliebern  ber  Slabtgemeinbe  «u. 
Xiefe  SdiüpBerwnnbtcn  ftanben  unter  ftäbtifajer 
Obrigfeit  uttb  ©ericpldbarfeit,  patten  aber  lein  Stimm* 
reept  in  ftäbtijcpen  Vlngelcgenpeiten,  waren  unfähig 
ju  ftäbtifepen  '!! intern  unb  burften  niept  bie  Bolle 
bürgerliche  'Jiaprung . fonbem  nur  aewiffe  ©ewerbe 
treiben.  Vlutp  baburd),  bag  gewiffe  Sorretple,  j.  B. 
biegäpigfeil,  liegenbe  ©rünbe  ju  beftpen  ober  gewiffe 
©ewerbe  audjuüben,  in  ben  Stabten  nur  ben  Bür- 
gern jufameit,  entflanb  eine  neue  Seranlaffung,  tag 
Ser) Diton,  bie  nad)  iprem  Stanbe  ber  Viufnapme  in 
ber  Stabt  niept  bedurft  patten , um  bad  Bürgerrecht 
naepfuepten.  Vtucp  tiefe  patten  nur  ein  unoollfom* 
mened  Bürgerrccpt  unb  piegen  Sud*  ober  Sfapl* 
bürget.  Sugcrbcnt  gab  cd  noep  ©rad*  ober  gelb» 
bürger,  bic  in  jum  Stabtgcbiet  gepörigen  Xörfero 
wopnten,  unb  ©leoenbürger  (oon  gleTe.  >2anje, 
Spieg«),  bie  bad  Bürgerrccpt  mit  ber  Serpflicptung 
erhielten , ber  Stabt  Rricgdbicnftc  ju  leiftm. 

Seit  bent  16.  3aprp.  bildete  fid)  ber  ©ebanfe  aud, 
auch  bie  Untertanen  etned  Staated  ald  eine  gcfcplof* 
fme  ©emeinfepaft  ju  betracplen , unb  feitbem  nennt 
man  bie  BoDberecptiaten  Untertanen  bed  Staated 
Staatdbürger  (f.  Untertan).  3pre  Secpte  werben 
bürgerlicpcEprcnrecptc  genannt, biebureb  red)  td» 
widrige  fmitblungen  Berwirtt  werben  tonnen  ((.Ehren» 
redjle).  ®ic  8.  ber  tinjelncn  ©emeinbett  dagegen  be- 
jeiepnet  man  atdCrtd*  ober  ©emeinbebürger.  unb 
jwar  jumcift  opne  Unterfcpieb  für  Stabt*  unb  2anb- 
gemeinben.  Wie  benn  auch  ber  rccptlicpe  Unterfcpieb 
jwifepen  8.  unb  Bauer  Bollftänbig  Berwifcpt  worben 
ift  (f.  Bauer,  S.  459).  Slö  Staatdbürger  fiepen  fiep 
bie  Vlngepörigen  ber  früher  ftreng  gefepiebenen  beiten 
Stände,  Bürger* unb  Bauemftanb,  glcicp,  unb  ebenfo 
find  bie  IRecbtdunterfcpiebc  jWifchen  Bürgern  unb 
Sbcl  faft  Bollftänbig  befeiliat  (f.  Sbel).  Vtud)  bie  Sb* 
ftufungen  innerhalb  bed  Bürgerftanbed , bie  Sitte 
tmb  Sprachgebrauch  bid  in  bic  neuere 3eit  beibehalten 
palten,  finb  nun  gcgenftanbdlod.  So  pat  man  wopl 
bie  ©ewcrblreibcnbcn  in  beit  Stäbten  Borjugdweiie 
ald  B.  Pejeicpnet,  im  ©egenfapc  ju  den  Beamten, 
Sfünftlem  ic.  Vlucp  unterfcpieb  man  jwifepen  pöperm 
unb  nieberm  Bürgerftanb.  3 11  neuefter  3 eit  tuepen 
bie  Vlnpänger  der  Sojialbcmotratie  ben  Srbeiterftanb 
ju  bem  Bürgerftanb  in  einen  fflcgenfap  ju  bringen, 
unb  ber  «Bourgeoid*  Wirb  Bon  ipnen  ald  ber  Ber* 


621 


Bürger  (Staats»,  ©emembcbürger)  — Bürget  (©ottfricb  Vluguft). 


tretet  ber  fapitalifHfdicn  ©robuItionSweife  hingeftcUt 
unb  brfämpft  $aS  StoaiSbürgeriedit  rft  jebem 
Staatsangehörigen  gleich  lugängtidtj.  ftiir  baS  3>ut- 
(ehe  Seid)  t)t  jubetn,  wie  in  bem  frühem  ©orbbrulfepcn 
Bunbc,  ber  ©nrnbfaß  ber  Zug-  unb  Siicbcrlaffungs- 
freibeit  (ijreijfigigfcit  i bunbgefütiit.  SSicfitige  Befug- 
niffe,  bie  etjebem  mit  bem  Bürgerrecht  oerfmipft 
waren,  Rnb  feitbem  auf  bie  Staats-  unb  tReicpSangc« 
pörigen  auSgcbehnt  worben.  Welch  leptcrn  ein  »ge- 
meinfames  Bunbesinbigenat«  mit  ber  Süirfung  ein- 
geräumt ift,  baji  Re  in  jebem  BurtbcSftaat  als  3n- 
länber  ju  behanbeln  unb  bemgemäßjum  feften©opn 
Rp.  jum  (Gewerbebetrieb,  ;u  öffentlichen  Ämtern,  jur 
«Werbung  oon  ©runbflüden,  jur  Erlangung  beS 
StaatsbürgcrrechtS  unb  jum  ffienuft  atler  fon)tigen 
bürgerlichen  Secpte  unter  benfclben  ©oiauSiepungen 
Wie  ber  Einl)eimtfd)e  jujulaffen  Rnb  (f.  SleiepSange- 
börigteit). 

$as  (Semeinbebürgerrecfjt  fjat  baßer  in  neuerer 
Seit  an  Bebcutunfj  erheblich  oerlorcn.  Sie  barin  ent- 
haltenen Sefugnige  waren  unb  finb  teils  öffentlich- 
rechtlicher,  teils  prioatrechtlicherPfatur.  Subcnerftcm 
gehören  bie  Ssaplfähigfeit  unb  SSähtbarfeit  ju  ben 
öemeinbeämtem  unb  bas  Stimmrecht  m ©emeinbe. 
angelegenhcitcn.  ©on  ben  leptern  ift  noch  peutjutage 
in  manchen  ©emeinben  baS  Sfcdjt  ber  ©upuitg  am 
©emeinbegut,  foweit  biefcS  nicht  nach  Statuten,  (Ge- 
wohnheit ober  ©ertrag  einzelnen  Klaffen  bon  ®e* 
tneiubegliebern  guftept,  oon  Scbeutung.  SaS  Bürger- 
recht legt  aud)Bürgcrpflid]ten(Bürgerbienitc, 
bürgerliche  ©efepwerben)  auf,  fo  bie  ©flicht, 
©emeinbeämter  ju  übernehmen , ©emeinbebienfte  ,ju 
leiften  unb  bie  öemeinbeabgaben  (SürgerfcpoB) 
ju  entriditcn.  Jnbeffen  werben  jept  auch  Piidjtbürgcr 
ju  ben  öcmeinbeumlagen  pcrangejoqen,  Wofern  ftc 
nur  ihren  ftänbigen  Aufenthalt  in  ber  ©emeinbe  haben. 
Erworben  wirb  baS  Bürgerrecht  entweber  Oon  SicdüS 
wegen  bei  gegebenen  gejeplichen©orauSfepungen  ober 
burep  bie  Aufnahme,  bie  oon  ber  ©emeinbeoertretung 
ausgebt,  ftntper  pflegten  wohl  aud)  SanbeSperren 
©.  ohne  SÜttwirfung  beS  SiatcS,  fogen.  ©naben- 
bürger, su  ernennen,  ffeipig  jur  Erlangung  beS 
Bürgerrechts  ift  in  ber  Siegel  jeher  Staatsangehörige, 
ber  beftimmte  gefeplidjc  ©orauSfepungen  erfüllt  bat. 
©ei  ber  Aufnahme  wirb  ber  ©ame  beS  neuen  Bür- 
gers in  bas  Bürgerbuch  (Bürgermatritcl, 
Bürgerrolle)  eingetragen;  er  entrichtet  für  feine 
"Aufnahme  baS  fogen.  Bürgergelb  unb  empfängt 
bann  ben  Bürgerbrief,  eine  Urhtnbe  über  feine 
"Aufnahme,  ©erfonen,  bie  fiep  ein  befonbereS  ©er- 
bienft  um  eine  Stabt  erworben  haben,  ober  bie  ber 
8iat  ausjeichnen  will,  erteilt  biefer  baS  (Sprcnbür* 
gcrrcdjt,  mit  bem  aber  regelmäßig  feine  ©ecptS- 
ioirfuitgen  oerbunben  finh.  3>aS  Bürgerrecht  gept 
burep  ©erjicpt  ober  BfcgfaQ  feiner  rechtlichen  ©orauS- 
fepungen oerloren. 

©Sichtig  war  früher  ber  llnterfcbieb  jwifeben  Soll- 
bürgern unb  Scpupbürgcrn.  Scpupbürger 
oberScpupoerWanbte  (itaatebürgerliche  Einwoh- 
ner) waren  biejenigen,  bie  auf  ©runb  eines  StaatS- 
efepes  bas  BJopnungSrecpt  in  ber  ©emeinbe  unb 
espalb  in  biefer  ihre  ftaatSbürgerlicpen  Siedle  unb 
©Richten  auSjuüben  unb  ju  erfüllen  patten.  AuS- 
märfer(3orenfen,SHartgenoffen)  Rnb  ©erfo* 
neu,  bie  in  ber  ©emeinbe  (einen  SopnRp,  aber©runb- 
befip  ober  fonftige  binglicpe  Siccpte  haben,  bejüglicp 
beren  Re  an  ben  ©orteilcn  unb  Saften  beS  ©emeinbe- 
OerbaitbeS  Anteil  nehmen.  S.  Bürgeroermögen. 

SserAusbrud  bürgerlich  oberjiptl  wirb  auch 


gebraucht,  um  ben  ©egenfap  jwifcpOT  bem  Wilitär- 
ftanb  unb  ben  übrigen  StaatSgenoffen,  ferner, um  ben 
©egenfap  jwijcpen  ©rioatreeht  unb  öffentlicpein  SRedit 
(Staatorecpt,  Strafreept)  ju  bejeiepnen.  URan  fpriept 
oon  bürgerlichem  Siecpt  ober  äiuilrecpt,  bürgerlichem 
©rojeß  ober  3ioilprojefi.  ©gl.  Schröber,  Öehrbucp 
ber  beutfepen  SiecptSgefcpicpte  (4.  Aufl.,  fieipj.  1902). 

©ürger,  1) © o 1 1 f rie b S u g u ft , namhafter  beut- 
(eher  3>id)tcr,  geh.  in  ber  SilPeftemacpt  1747/48  in 
SJiolmerSwenbe  bei  Ballenftebt  am  Unterbot),  wo 
fein  ©ater  ©iarrcr  war,  geft  8.  3uni  1784  in  ©Ot- 
lingen, befudRc  bie  StaMfdiule  ju  VlfcpcrSIeben  ( 1759 
bk.  1760),  bann  baS  ©äbagogium  ju  §aQc  (1760  - 
1763),  begann  gegen  feine  Steigung,  nur  auf  ©er- 
langen feines  ©roßDalerS,  1764  baS  Stubiuni  ber 
Speologie  ju  öaüe,  wanbte  Rd)  jeboep  halb  unter  bem 
Einfluß  beS  ©rofefforS  Cpr.  Ab.  Stloß  (f.  b.)  Rhön- 
wiffenfdjaftlicpenStubien  ju.  Siacp  Srlebiguna  ferner 
oft  burep  jügellofcnCeicptRnn  unterbrochenen  etubien 
erpielt  er  1772  burep  BoieS  ©emtittelimg  bie  Stelle 
eines  AmtmannS  Pon  Altcngteicpen  bei  ©öttingen, 
trat  mit  bem  jungen ©icpterlreib  in  ©öttingen  (ipöltl). 
©oß,  SSillcr,  ttramer,  bie  ©rnfen  Stotberg  u.  a.i  in 
Seiiebung  unb  heiratete  im  Jfxrbit  1774  eine  loepter 
beS  Jtufti  jamtmannS  fieonpart  ju  Glicbed,  mit  ber  er 
halb  barauf  nach  SölmerSbauien,  einem  (Dorf  feines 
©eriditSiprengelS,  jog.  Balb  jeboep  faßte  er  bie  pef» 
tigfte  Ueibenfcpaft  für  bie  jüngere  Scbwefter  feiner 
firau,  bie  in  feinen  i'icbem  unter  bem  ©amen  ©tollt) 
übcrfchwenglicb  gefeierte  Augufte,  bie  nach  bem  tob 
ipreS  ©aters  (1777)  eine  fjeitlang  unter  feinem  Sacp 
lebte.  ®aS  $oppeiocrpältnis  ju  ben  beiben  Sehme» 
ftem  bereitete  ipm  jahrelang  bie  aufreibenbRe  ©e- 
wiffenc-qual.  ®a,)u  (amen  mancherlei  häusliche  Sor- 
gen. Son  feinen  ©orgefepten  obenbrein  wegen  nach- 
läifiger  ©efcpäftsfühiung  angcflaat,  würbe  B.  in  ber 
angeorbneten  ilnterfuebung  (war  freigefproepen,  bod) 
entschloß  er  Rep,  fein  Amt  freiwillig  nieberjulegen. 
©ach  bem  ©obe  feiner  ©attin  (1784)  Rebelte  er  nad) 
©öttingen  über,  um  Rd)  burep  ©rioatoorlefungen 
über  4ftpeti(,  beutießen  Stil  unb  ähnliche  ©egen- 
ftänbe  eine  neue  Ejiftenj  ju  begriinben,  unb  oerbanb 
fiep  im  3uni  1 785  cnblicp  mit  feiner  geliebten  ©tollt) 
auep  am  Altar.  3pr  früher  Job  (9.  3an.  1786) 
ftürjte  ihn  oon  neuem  in  baS  tieffte  Seelenlcib  unb 
benahm  ipni  für  einige  3'it  Pie  Suft  ju  bichtcriScpem 
Schaffen.  "Sie  llnioerfität  erteilte  ihm  bei  ihrem 
50jährigen  Jubiläum  bie  ppiloioppifcpe  $o(torwürbe 
uni)  bemirtte  im  ©ooember  1789  feine  Eniennuitg 
jum  außerorbentlicpen©rofeffor  (jeboep  ohne  ©ehalt). 
3)er  SJunfch  nach  einem  georbneten  ^auoftanb  ocr- 
aulaßte  B.  ju  einer  brüten  tpeirat,  ber  unglüdlichften. 
3tn  C Hoher  1790  oerbanb  er  fid)  mit  feinem  »Scpwa* 
benntnbepen«  (f.  Bürger  2);  aber  fepon  nad)  wenigen 
©ioehen  trat  bie  unglfictfetigfle  Zerrüttung  beS  ga» 
milienlebcnS  ein,  ber  jwar  burep  eine  Epcicheibung 

al792)  ein  Enbe  gemacht  würbe,  jebod)  nicht, 
aß  flebenSnuit  unb  flebcnSboffnungen  in  B. 
oötlig  oemichtet  würben.  Et  hinterließ  jwei  löcpter 
unb  jwei  Söhne.  1895  würbe  ipm  in  ©öttingen  ein 
(Eenfmal  errichtet.  B.  war  Heilt  unb  hager,  bie  ©e< 
ReptSiüge  waren  ju  groß  für  feine  ©eftalt.  aber  Stirn 
unb  Siafe  fübn,  unb  burd)  bie  fepönen  Augen  fipim- 
merte  ber  iepaffenbe  tBuptergeift.  ©efeQiqe  ©ewanbt- 
heit  ging  ipmab,  unb  feinem  EparaHer  fehlte  bei  einem 
poben  fflrab  oon  §erjcnSgüte  bie  SSiBenSftärfe. 

Bürgers ®icptertalcnt  gebiet)  nur  langfam  ;urEnt- 
widclutig,  Wefentliip  geförbert  burep  bie  tritifepe 
Strenge  fcineS  fjreunbeö  Boie  unb  iitc-bef.  burep  bie 


622  öiirgeralpe  — 

Serüdftchtigung  boIFItüintieher  SKufter.  Sie  SBämte 
feiner  Entpftnbung,  bie  unmittelbaren  mtb  ergreijen- 
ben  Katurtöne  ber  3nneriid)feit,  bie  28eid)fjeit  unb 
jugleich  bie  Kraft  bel2tulbrudl,  bie  SKannigfaltigfeit 
ber  gornten,  bie  er  betjeniditc,  ftempeln  ttin  ju  einem 
ber  größten  bcutfdjen  Ebrifev,  wenn  auch  Stüter« 
Sorwutf,  ibm  jeljle  ber  ibeale  SBegriff  Don  Siebe  unb 
Schönheit , nicht  ganj  unberechtigt  ift.  Stieben  feinen 
Iprifcben  Webidjtcn  mürben  Bor  altem  feine  erhöhten- 
ben  fflebid)tc  im  Solflton  berühmt.  Seine  erften 
Schöpfungen  biefer  ©rt  tragen  in  Sad)abntung 
©leime  einen  burieef-parobiftijehon  Gbarafter;  beit 
Wahren  Ion  ber  Dollitümlidicn  Saflabe  fanb  er  erft 
unter  bem  Einfluß  ber  englifd)en  Solflliebcrtantm* 
lung  ©ercpl,  ber  ©uffäjpe  ticrberl  unb  ber  Erftlingl. 
fcbrlften  (soetbcS.  3m  »dRufenalmanad)*  auf  1774 
erfdtien  feine  berühmteftc  SlaUabe,  bie  »Senore*.  Seine 
©nfiebt,  baß  ©opularität  cinee  biibterifiben  ©lerfel 
bae  Siegel  feiner  Sottlontmenbeit  fei,  entwidelte  er 
1 7 76  in  bem  ©uffap » ©ul  Daniel  2äunberlid)B  Such  * . 
1778  übernahm  8.  an  ©Bdingfi  Statt  bie  SiebaJtion 
beb  »©Bttinger  SKufenatmannd)l«  unb  gab  bie  erftc 
Sammlung  feiner  -®cbid)te*  (neue  2lup.,  1789,  2 
Bbe.)  beraub.  Seine  Überlegungen  fmb,  wie  ber  Ser- 
jud)  einer  3lial  in  3amben  unb  feine  ÜRacbetb-Sear- 
beitung.  metilensl  burd)  bie  ©nmenbunq  falfeber  Über« 
febungäprin;ipien  miftlungen.  Eine  Sammlung  Don 
Bürger!  fiimtii(ben  Sd) ritten  beranftaltete  Seinharb 
(©Btting.  1796  — 98  , 4 ©be.;  jutept  1823—24  in 
7 8bn.) , ber  aueh  Bürgers!  »fiebrbueb  ber  Sipbetif* 
(Serl.  1825,  2 ©be.)  unb  bal  »Sebrbud)  bei  beutfeben 
Still«  (baf.  1826)  nach  feinen  in  ©Bttingen  gehaltenen 
Sortefungen  unb  all  einen  Sußplementbanb  feine 
»'iifthetifd)en  Schriften*  (baf.  1832)  beraulgab.  Bobp 
beforgte  eine  -©efamtaubgabe  in  Einem  Sattb«  (©Bt- 
tingen 1835),  fflrifebad)  (©erl.  1873  u.  öfter)  eine 
©ulwatft  nebjt  biograpbifd)  - Iiterarifci)er  Slijje  unb 
eine  ©efamtauSgabe  ber  ©ebidfte  (baf.  1889),  S.  SK. 
©ferner  »©ulgcroäbtte  ©Serie*  (Stuttg.  1898,  2 ©be.). 
SKeue  ©ulgaben  ber  ©ebiibte  allein  mit  Einleitung 
unb  21  unter futtgen  »crBffcntlisbtcn  littmann  (Seipj. 
1869),  Sauer  (Stuttg.  1884)  unb  ©erger  ( Seift j. 
1892).  Bürger!  Seben  befibrieben  Vllthof  (©Btting. 
1798),  $Bring  (©erl.  1827;  neue  IduHg. , ©Btting. 
1848),  St.  ©röt)(c  (Seipj.  1858)  unb  22.  D.  ©Sitrjbad) 
(baf.  1900),  mäbrettb  Otto  SlSütler  bal  Seben  bei 
3)i<bter!  in  einem  Koman  (-©.,  ein  beutfdfel  35id)tor- 
teben-)  bearbeitete,  ben  SKofcntbal  (in  bem  Stiid  »©. 
unb  SDloHb*)  bramatifieile.  ©ußerbem  fmb  über  be! 
Siebter!  Seben  ju  Dergleichen:  »Bürgert  Ebeftanbs* 
geid)id)te*  (öerl.  1812;  baraul  befonberö  abqebrurft: 
»Bürger!  lcgtee fRanuftript«,  Seipj.  1846);  Daniel, 
21.  auf  ber  Schule  (Stalle  1845);  ©Bbelc,  ©ottfrieb 
2luguft  ©.  in  ©Bttingen  nnb©eUinghaufen(SiannoD. 
1873);  »©riefe  Don  unb  an  8.«  (präg.  Don  Strobt- 
mantt.  ©erl.  1874,  4 ©be.). 

2)  Elife,  eigentlich  SKarie  Ehriftiane  Elifa- 
beth,  gebortte  Ipapn,  geb.  19.  Kob.  1789  in  Stutt- 
gart, geft.  24.  Kob.  1833  in  granffurt  a.  SK.,  britte 
©attiii  be!  Dorigcn,  bem  fte  1789  Bffentlidj  ihre  ftanb 
in  einem  ©ebidjt  antrug,  ba!  in  Bürger!  Schriften 
ju  finbett  ift.  Bürger  nahm  anfang!  bie  Sad)e  für 
einen  Scher; , gab  aber  bann  eine  poetifdje  ©ntmort, 
Woran  (ich  eine  Korrefponbcn;  fnüpfte,  in  ber  Sürger 
in  einem  benfwürbigen  ©rief  feine  gattjen  frühem 
Seben!Derhältniffe  ohne  Schleier  barftcUte.  Bürger 
reiflc  in  ben  Cfterfcrien  1790  nad)  Stuttgart  unb 
führte  im  $>erhft  fein  »Sdjmabcnmäbchen-  lumHttar. 
Spie  Ehe  ergab  ftch  batb  all  eine  ungtüdlidje,  unb 


• Bürgerftmbe. 

Bürger  empfanb  nur  ;u  halb  bie  gofgen  ber  3er - 
ftreuunglfudjt,  Eitelleit  unb  offenbaren  Untreue  feiner 
grau.  Sie  »erlieft  ihn  im  gebruar  1792  unb  würbe 
31.  SHärj  gerichtlich  Don  ihm  gefdjieben.  Sie  trat 
nun  jucrfl  all  Sebattfpielcrin  unter  bem  Kamen  Elite 
©.  auf  ben  Bühnen  ju  Hamburg  unb  ©Itona,  ,;u 
fjannoDer  unb  Irclben  auf,  reifte  julc^t  all  Xefla- 
matrice  unb  plaftifdi-mimifcbeSarftellermin  Senlld)- 
lanb  umher;  febließlid)  liefe  fte  ftch  in  granffurt  nie- 
ber.  3n  ihren  lejjlen  3al)ren  war  fte  crblinbet.  SRan 
hat  Don  ihr  fflebid)te  unb  Sebaufpiele,  unter  anberm 
bal  Sttterbrama  »21belheib,  ©räfin  Don  Sied*  (SU- 
tona  1799).  Sgl.  Ebeling,  ®.  21.  Bürger  unb  Elife 
§al)n  (2.  Hup. , Seipj.  1870). 

3)  Jiugo,  Bühnenbithter,  f.  Subliner. 

KSÜrgcralpc,  f.  SKariajcll. 

SBürgctaulfcbuft,  in  ben  greim  Stabten  Ham- 
burg unb  Sübed  (f.  b.)  ein  21ulfcbujj  ber  SoltlDer- 
tretung  (Bürgerfthaft),  ber  gewiffe  minber  wiehtige 
gunftionen  ber  lefelem  wahriunchmcn  unb  ben  Ser- 
lehr  poifchen  Senat  unb  8tirgcrfd)aft  ju  Dermitteln 
hat;  m Bremen  Bttrgeramt  genannt 

Üliirgergarben , f.  Soltlbewaffnung. 

»Bürgcrgchoriam  (Bürgcrftube),  ehcbemBe- 
jeithnung  für  ein  ftäblifehel  ©cfiingnil  für  Bürger 
jur  9lbbüßuttg  Don  SSiijifeliitar«  unb  ©oli,;eiitrafen. 

93iirgergclb  (Bürgerrcthllgelb),  f.  Slniugl. 

SBiirgcrtrtcg , f.  Krieg.  [gelb. 

Sttürgcrfrcnc,  f.  Corona. 

23ürgcrtuube  all  fflegenftanb  bei  S<hul- 
u n t c t r i th  1 1.  Sie  gorberung,  baß  burd)  ben  öffent- 
lichen Sd)uhmtcrrid|t  grunblcgenbc  Stenntniffe  Dom 
22efen  bei  Staatei  unb  ber  ©cfcUfchaft  Wie  ton  ben 
©echten  unb  ©pichten  bei  Einjetncn  beiben  gegenüber 
Dermittelt  Werben  foden,  ift  in  ihrem  Keime  fo  alt 
wie  ber  mobente  Begriff  bei  öffentlichen  Sd)ttlweienS 
überhaupt.  Sie  war  befember!  ber  bhüanthropiich- 
rationaliftifthen  ©äbagogil  bei  auigebenben  18.  tutb 
bei  beginnenbett  19.  3«hrh-  >n  Seutfthlanb  nitht 
fremb.  Unter  anbem  bertrat  fte  g.  £.  D.  Kothow. 
Schon  1786  befahl  eine  Kübinettlorber  in  ©reußett, 
bie  Strafgefche  für  Sd)ulen  ju  bearbeiten.  3“  bem 
Begriife  ber  Kationalcr.jiebung,  wie  ihn  na<h  franjB* 
ftfdjem  Sorgange  (Sa  Ehalotai!  1762)  t>.  Stephani, 
©.  ^errenner  unb  3- © Sichte  u.  a.  aufiteUten,  war  bie 
2Iuigabe  ber  B.  fchon  bfut!id)er  aulgcprägt  unb  ging 
Dott  baaul  in  ben  süDcrnid)enEntrtnirrbe!preußiicben 
(1819)  unb  einige  anbre  Scbul^ciebc  über.  Emftertrat 
balSerlangen  feit  bem  Pollen  öicgcbel  (onjtitutionel- 
len  ©rinjip!  im  testen  Srittel  bei  19-3ahrh-  herDor. 
3n  granfreid)  Würbe  bie  B.  (instruction  morale  et 
ciTique)  1881  unter  Serjidjt  auf  ben  SHeligimilunter- 
rid)t  at!  befpnbercl  Sehri ach  in  bie  öffentlichen  Sdptlm 
eingeführt.  Sic  gilt  auch  in  Seuticfelanb  gegenwärtig 
all  unerläßliche!  Element  ber  allgemeinen  Scbulbtl- 
bung;  nur  flräubt  man  ftch  ftter , fte  all  gcfonberlel 
gad)  in  bie  Sehrpinne  aufjunehmen  unb  Weift  fte 
Pietmehr  bem  gefd)id)tlichen , erbhtnblidien  unb  beut- 
fd)ett , teilweife  auch  bem  Kedjcnunterritht  (Serfithe- 
rung,  Kenten  ic.)  all  ©ufgabc  ju.  3»  ber  päbagogi- 
fchen  Sitcratur  Wirb  bie  grage  ber  8.  lebhaft  biilu- 
tiert.  Bgl.  Xi tt mann,  ©llgemeiner  Unterritht  ber 
8ied)te  unb  Berbinblithletlen  ber  Untertanen  in  wohl- 
eingerichteten Staaten.  3unt  ©ebrnueh  fär  Schulen 
(Setpj.  1800);  Sögel,  Sarftettung  ber  Keditc  unb 
Sterbinblidjlciten  ber  Untertanenjnwohleingerichteten 
Staaten  (baf.  1837);  3*nbe,  Über  bie  Einführung 
ber  Sottowirtfdiaftllchrc  in  ben  öffentlichen  Soll!- 
fchulunterrüht  (^amb.  1889);  Seher,  Sianbbud)  bei 


Sürgerlidje  ©oe  — 3}ürger(icncs  ©efefcbudi.  623 


PolfSbilbunggwefcn®  (Stuttg.  1896);  St  örf,  2er 
ftaatsbürgeriicbe  Unterricht  ((freibutg  1893);  2eg» 
ncr,  Polcttjdie  Pilbung  unb  Patriotismus  (Shen 
1897);  Scpleicbert,  2ie  boltSwirtfcpaftlicpen  ®le* 
mentarfenntniffc  im  Sabinen  bcr  jo  piqen  Eelirplnne 
ber  PoIfSfdjule  (Eangcnf.  1898);grig}d)c,  2ie  Per« 
Wertung  kt  ffl.  im  (üefc^idjtäunterridjt  (baf.  1898); 
Srüdmann,  2ie  fentfrembung  gwifepen  3Jccpt  unb 
Sott  (Seipg.  1899);  Eiter,  2ie  PolfSjdmlergicpung 
im  3citalter  ber  Sogialreform  (baf.  1899);  ffleifd)  * 
«er,  3«r  Srage  be®  Unterrichts  in  ber  P.  i 'Beilage 
gur  SDfüncpcncr  »Allgemeinen  Leitung«,  1900,  9fr. 
203);  Siefe,  2cutfcpe  P.  (8.  Auf!.,  Eeipg.  1903); 
S)  off  mann  u.  Broth,  Skulidie  B.  (3.  AujL,  baf. 
1902);  gl  cif  ebner,  Oftcrreicfjifdh«  P.  (2. Auf!.,  Prag 
1897);  Sübcmonn,  2cutjcpcr  3icid)®fatecpi®mu« 
(Eeipg.  1897);  Bricp,  Pürgcrfunk  (baf.  1901);  2er* 
fetbe , Richte  SRecpt®  • unb  Piirgerfunbc  (baf.  1902) ; 
Eauj  u.  Poocf,  2ie  Ergiepung  bcS  2eutjdjen  gunt 
Staatsbürger  (Perl.  1902),  unbEiteratur  bei  »gort» 
bilbungSfcpuicn*. 

'Piirgcrliciic  ffipe  (3ioilepe),  f.  Eperccpt. 

SPiirgcrliepc  (Sprcnrccptc , f.  Ehrenrechte  unb 
Bürger,  3.  620 f. 

Bürgerliche  Sloprung  , epebem  Snbegriff  aller 
Bewerbe,  bic,  wie  regelmäßig  ber  .fianbcl,  bie  günf» 
tigen  Bewerbe  unb  bic  Bierbrauerei,  nur  in  ben 
Stabten  auf  Brunb  bcS  Pflrgerrccpt®  getrieben  wer» 
ben  fonnten. 

©ärgerliche  fHctptSftrcitigfeitcn  (3ieil* 
proje fiiaepcn),  naep  ben  Sfeidiejuftiggcfepen  bic* 
jenigen  «treitigfeiten,  bie  in  ba®  Bebiet  bcr  ftreitigen 
Berid)tSbarfeit  (f.  b.),  unb  gtoar  Bor  bie  3'Bilgeriditc, 
gehören.  San  ipnen  finb  gu  unterfepeiben : 1)  Sie 
Angelegen  peiten  kr  (freiwilligen  Berid)tSbarfeit(f.  b.), 
2)  bie  Bor  bic  Strafgerichte  gepörenben  Straffacpcn 
unb  8)  bie  im  Scrtualtungsnerfapren  ober  burep  bic 
ScrwaitungSgcriepte  gu  erlcbigen  finb.  Soweit  eine 
Sacpe  ber  lejjtern  Art  Borliegt,  fpriept  man  Bon  lln» 
guläffigleit  beS  31ed)tSWcge®  (f.  b.^.  Ser  Begriff  ber 
bürgerlichen  Siecptsftrcitigfeiten  i|t  burep  bie  SfeicpS* 
gefepgebung  niept  näher  beftimmt  Worben,  Weil  er  in 
genauer  Seife  nicht  für  alle  kutfepen  ©unbeeftaaten 
gemeinfam  fcflgeiteUt  Werben  (onntc.  Pegügliep  bcr 
«frage,  Wclepc  Sacpcn  bürgerliche  9iccptSftrcitig(eiten 
finb,  entfepeikn  in  erftcr Einie  bie  SfcicpSgeiehe  uni),  [o- 
Weit  fte  Sorfcpriftcn  niept  enthalten,  bie  SanoeSgcfepe. 
Sie  in  ber  3ioilprogcßorbnung  (f.b.)  unb  in  ber  Hon 
furSorbnung  (f.  b.)  geregelten  Angelegenheiten  ftnb 
im  Sinne  kr  3ieid)Sjuftiggefcpc  burepweg  b.  3t.,  Wenn 
fie  auch  an  fiep  in  ba®  Bebiet  bcr  freiwilligen  Berichts- 
barfeit  gehören. 

Bürgerlicher  2ob  ( f rang.  Mort  civile),  Perluft 
ber  perfönlid)en  Siceptsjäpigfeit  Sa®  römifepe  3iecpt 
lieft  einen  folepcn  infolge  einer  capitis  deminutio 
maxima  cintreten,  b.  h-  burdt  ben  Perluft  bcr  Stet- 
heit, ber  ben  in  feinbliche  Befangeniepaft  Beratenen 
ober  gu  hcfonberS  ftpwerer  Strafe  Perurtcilten  traf. 
An  jene  römiftp » rccptlidicn  Peftimnmngen  fniipfte 
ba®  ältere  frangöfifepe  SKeept  an.  'Jfaep  Bericpicbcncn 
Scpwanfungen  luurbc  ber  bürgerliche  2 ob  in  ber  91a- 
poleonifcpen  Befepgcbung  als  bic  (folge  bcr  Perurtei- 
tung  gum  lobe,  gu  lebenslänglicher  3wang3arbeit 
unb  gur  Xcportalion  fanftioniert.  2ie  Erbfci)aft  bcS 
Pemrteiltcn  würbe  piernad)  eröffnet,  gleid)  als  ob 
er  nicht  nur  bürgerlich,  ionbern  auch  pppfifd)  tot 
Wäre;  feine  etwaige  ®bc  galt  als  aufgclöit,  er  tonnte 
feine  anbre  rechtsgültige  ß()c  eingepen,  founle  nid)t 
Bor  Bericpt  auftreten  unb  feine  Siccptögefcpäfte  ab- 


fcpliepen.  Snbeffen  finb  in  neuerer  3cit  SSilbcrungen 
in  biefem  Sphem  eingetreten.  2a®  Befep  Bom  31. 
3)fai  1864  läßt  jeboep  für  bie  gu  lebenslänglicher 
3wangSarbcit  Perurtcilten  immer  noch  bie  Erwerbs- 
unb  2eftienmfäbigleit  cintreten.  2a®  Befep  Born  26. 
SRärg  1873  über  bic  naep  9feufalebonien  Deportierten 
enthält  milbere  Peftimmungen.  Au®  km  frangö» 
fifepen  8!ecpt  war  bie  9tebenftrafe  be®  bürgerlichen 
2okS  Bielfacp  auep  in  bic  Befepgcbung  anbrer  Eän- 
ber  übergegangen.  3p  Papern  beftanb  ber  bürger- 
liche lob  bi®  i848;  bic  preußifepe  Perfaffung  Bom 
31.  3an.  1850  ertlärt  ihn  in  Alt.  10  für  unftattpaft 
Begenwärtig  ift  kr  bürgerliche  Job  allenlbalben  be» 
ieihgt.  2a®  ältere  beutfdtc  Siecpt  fannte  eine  birefte 
Pemieptung  ber  Perfönlicpteit  (consamtio  tiimac) 
in  ber  ffrieblofigfcit  (f.  b.),  welche  bic  (folge  ber 
Cberacpt  war.  2as  heutige  beutfepe  Strafrecht  fennt 
nur  noch  gewiffc  Perminbernngcn  ber  Sfeeptsfäpig* 
feit,  bie  infolge  prüfbarer  fymblungen  cintreten  unb 
fid)  al®  eine  Schmälerung  kr  bürgerlichen  Ehren- 
rechte (f.  b.)  barfteden.  feine  Art  b.  2.  ift  auep  mit 
kr  Profeßlciftung,  b.  p.  ber  Ablegung  ber  vota  so- 
lemnia  unb  ber  baburep  Pewirften  Aufnapme  in  ein 
Rloftcr  (f.  b.) , Bcrbunbcn. 

'-Bürgerliches  ©efepbutp  (3 i o i 1 g c [ c pbuep), 
Befep,  welches  baS  prioatreept  (bürgerliches  Siecht) 
eines  Eanbc®  mepr  ober  weniger  erfepöpfenb  bepan- 
klt.  fein  folcpe®  Befepbucp  ift  unter  anberm  ber 
frangöfifepe  Code  civil  (Code  Napoleon , f.  Code),  bcr 
nuep  in  ben  beutfepen  SKpcinlankn  bi®  1900  galt,  ift 
ba®  prcufjifdic  Eanbrccpt  (f.  flanbrccpl , preu|ifcbcä), 
ba®..  öfterrriepifepe  allgemeine  bürgerliche  BefepbuSp 
(f.  ßftcrrcicp  [Raifertum,  Seeptäpfleje]),  ba®  bürger- 
liche Befepbucp  für  ba®  Königreich  Sacpfen  (f.  Säcp» 
fen  [SfccptSpflege])  unb  ba®  Pürgcrltepe  Befepbudp 
für  ba®  Seulfcpe  Sieicp. 

$ ürgrrlitpr«  Brftpbudj  für  bas  Jlrülfipc  Ecid) 
(Abfiirgung:  ©.  B.  P.).  ßnlftcbungsgefcpicptc: 
3m  3.  1867  beantragte  im  fonftituierenben  SfeicpS» 
tag  be®  9Jorbbeutfcpen  Punbe«  bei  Peralung  be®  Per* 
faffungäentwurfe®  ber  Abgeorbnctc  USiqitel , bem 
Punbe  bie  Befepgcbung  über  bas  bürgerliche  Stecht 
gu(uwcijen.  2er  Antrag  würbe  abgelcpnt,  1869  aber 
wieber  eingebraept  unb  bamal®  mit  großer  SRebrPeit 
angenommen.  Bleicpe®  gefepap  im  beutfepen  Sei  dis- 
tag  1871/72  unb  1873,  unb  bemgemäfi  erging  13. 
2eg.  1873  ba®31cicp®gefep,  betreffenb  bie  Abänkruna 
ber  9Jr.  13  be®  Art.  4 bcr  SieicpsBerfaffung.  Aid 
Brunb  beffen  lonnte  ber  PicnbeSrat  28.  fyebr.  1874 
füni  angejepene  3»nften  (bie  fogen.  Porfommiffton, 
beftebenb  auS  km  3!at  beim  SieidiSobcrbanbelsgcricbi 
Bolbfipmibt,  bem  württembergifchen  Cbertribunal- 
bireftor  B.  Hübel,  bem  preußifeben  Appellation®* 
erid)ISpräfibenten  B.  SdieUing,  bem  Präfibenten  be® 
aprifchen  DberappeHationSgericpt®  B.  Sleumapr  unb 
bem  Prafibentcn  be®  fäcpfcfcpen  Oberappetlation®» 
geriept®  B.  Sieber)  mit  Porfdblägen  über  Plan  unbSRe- 
il)ok  ber  Ausarbeitung  be®  fentwurfS  eine®  P.8.  P. 
betrauen.  Sicfelbe  machte  unterm  15.  April  b.  3-  in 
ihrem  Suladücn  bem  PunbeSrat  porfepläge  über  ben 
Plan  unb  bie  üfietbobe  bei  Aufflcllung  k®  Entwürfe® 
eine®  P.  B.  P-,  bic  im  Wefentiicpen  unten«  22.  3*>ni 
1874  Bom  PunbeSrat  angenommen  würben.  Auf 
Porfcplag  be®  PunbeSratSauSfcpuffcS  für  ba®  3uflig* 
wefen  ernannte  fobann  bcr  PunbeSrat  2.  3ul>  1874 
eine  Rommiffion  gur  VluSarbeitung  be®  Entwürfe® 
eine®  P.  ©.  P.  2iefe  Rommiffion  beftanb  au®  fol- 
genben  3uriften,  heg.  praltifem : Pope,  Präfcbent  be® 
SfeicpäobcrpanbelSgericptS;  2erfcpeib,  AppeUationS- 


624 


93ürgcrlicf)cd  Gcfcplmd)  (für  bad  Seutßbe  3ieidj). 


gcricbldral  in  Stolmar;  ©ebbarb,  babifcbcr  SWinifiC' 
rialrat;  3ol)oro,  prcußifcberDbertribunaldrat;  B.  Srü- 
bei,  württembergifeber  Dbcrtribunaldbireftor;  Shtrl* 
bäum  II,  Botlragcnbcr  SHat  im  p mißlichen  Jluftij» 
miniflmum;  'blond,  VtppeQationdgeridjtdrat  in  (Jette; 
8.  Scher,  Präftbcnt  bc-3  fäd)fi[cben  Cbcrappcttationä- 
geriebtd,  unb  jroci  JRccbtdlebrern : 8.  9iotb  in  3Run- 
dien  unbSinbfibcib  in$)cibriberg.  Bon  biefen febieben 
Siubfcbeib  18« 3 aud,  D.  ftübcl  llatb  1884,  8.  Seher 
1888,  für  bie  ber  Sübingcr  Sied)  tdlch  rer  o.  Dlanbrt) 
unb  ber  Bortragenbe  3iat  im  fäcbftfd)cn  3ufrijmim« 
[lerium  Siiger  in  bie  Stommiffion  berufen  mürben. 
Sie  Stommiffion  luar  alfo  berart  jufammengefept, 
bog  in  ifjr  einerfeitS  Siffcnfd)aft  unb  Prajid,  anber* 
ieitd  bad  gemeine,  altprcußifcbe,  rfjeinifcE)*  unb  tauig» 
lidi  fätbfi|d)e  Sficdjt  Bertrctung  fanb.  VI m 17.  Scpt. 
1874  begann  bie  Stommiffion  in  Berlin  unter  Papcd 
Borfip  ihre  Sigungcn.  Sie  bcfdjloß,  loeber  eined  ber 
geltcnben  ©efepbüebernocb  einen  ber  oorliegenben  Ent* 
iuiirfe  ober  Scilcntroürfe  (Scutfcber  Bunb,  Batjem, 
Speffen  u.  a.)  ihren  Beratungen  ju  ©runbe  ju  legen, 
foubem  beauftragte  fünf  ihrer  'ilittglieber,  Scilent* 
tuiirfe  audjuarbeiten  für  Oben  allgemeinen  jeil(®eb- 
hnrb),  2)  bad  ttiedjt  ber  Scbulbberbältniife  (o.Siübel), 
3)  bad  Sachenrecht  (Jolioro),  4)  bad  Ramilienrccbt 
tpland),  5)  bod  Erbrecht  (8.  Schmitt).  Sa  junädjft 
bad  getarnte  berjeit  in  Scutfcblanb  geltenbe  bürger« 
liehe  3Ied)t  feftjuftetten  tutb  ,ju  prüfen  war,  fo  gc* 
langte  bie  Äontmiffton  erft  4.  Oft.  1881  jur  Beratung 
ber  Seilentwiirfc,  8on  beiten  ber  jweite  (»egen  tob- 
lidjer  slranthcit  bed  »Sebaftord*)  iogar  bantald  noeh 
unooUenbct  mar,  fo  bafi  für  ben  fehlcnben  Seil  ald 
Grfag  ber  [ogeit.  Sredbcner  liittrourf,  ber  im  VInfang 
ber  1880er  Sabre  oon  Bunbcd  wegen  feftgeftcUt 
worben  mar.  berangejogeu  Werben  muftte. 

Ser  IRebaftiondaudidiuß , beftehenb  aud  bem  Bor* 
fipenben  ber  fiommiffton,  Pape,  bem  fiommiffiond- 
mitgliebe  o.  Sieber  unb  ben  IRcbaftoren  ber  rinjei* 
nen  Entwürfe , begann  feine  Beratungen  (»erfte  2c- 
fung*>  4.  Oft.  1881  unb  ftbloft  biefelben  gegen  Enbc 
bed  Sahred  1887.  Vtm  27.  Sej.  1887  überreid)te 
hierauf  ber  Boriijcnbe  bctu  3!eid)bfan\lcr  ben  Ent* 
tourf  erfter  2e|ung.  ipicrju  würben  Bon  Sjilfä- 
arbeitern  auf  ®runb  bcrPiotioe  ju  bcnScilcntroürfcn 
unb  ber  Beratungdprotofolle  ber  Stommiffion  in  fünf 
Bänbeit  'IHotioc  audgearbeitet , bie  jebodj  Bon  bet 
Stommiffion  niefit  geprüft  tourben. 

Ser  Entwurf  bed  Einffibrungdgcfeped  toar  in  ber 
Seife  ju  ftanbe  gefommen,  baß  jeber  SHebaftor  bie 
auf  feinen  Stil  bejügliehen  Paragraphen  bed  Einfüf)- 
rungägefeped  audarbeitete,  wobei  für  ben  erfranften 
Äebaftor  bed  Obligationcnrechtd  ber  feilfdarbeiter 
Ege  bie  Sndarbeitung  ber  cinfdblägigcn  Paragraphen 
übernahm.  Sieöefamtberatung  würbe  Wnfang  1888 
uorgenommen,  ber  bann  noch  im  gleichen  3ohre 
bie  amtliehe  Pcröffentliehung  bed  Ginfül)rungdgefejj- 
enttourfed  nebft  Blotiben  folgte.  Entwurf  unb  Bio- 
tiBe  bed  B.  ®.  B.  Würben  burd)  Bunbedratdbefebluß 
Born  31.  3an.  1888  Bcrilffentliehl.  Ser  babei  audge- 
fproehene  Sunfd)  attfeitijer  Begutachtung  würbe  in 
reidient  Blaß  erfüllt,  unpaßt  bod)  bie  im  SReicbdjuftij- 
amt  erfolgte  >3ufammenftcIIung  ber  gutachtlichen 
Äußerungen  ju  bem  Entwurf  eined  B.  ffl.  B « feehd 
Smefbiinbe.  Sic  Urteile  gingen  weit  audeinanber. 
3nfonberf)eit  würbe  bem  Entwürfe,  ber  fpötlifch  aud) 
ald  »Heiner  Sinbfcbeib«  bejetehnet  würbe,  ber  Bor- 
wurf bed  Softrinaridmud , bed  einteilig  romanlfti- 
fehen,  antifojialcn , unmobemen  unb  oor  allen  mit 
ber  beutfdim  Solid-  unb  3{rd)tdaitfd)auung  nicht  über 


emftimmenben  Ebarafterd  gemacht;  I;ier;u  fam  noch 
ber  fdjwerwiegcnbe  Sorwurf,  baß  Bie  opraebe  un- 
fdhän  unb  fchtöer  ocrjtänblich , noch  weniger  aber  ae» 
meiuBcrftänblich  fei,  Wad  bod)  ein  unbebingted  Gr- 
forbernid  eined  ©efeped  ber  SIcujeit  fein  müffe.  in- 
folge biefer  fchwcrwiegenben  Pngriffe  unb  fdjonungd- 
iofen  Vludflcflungcn,  bie  teilwetie  Bon  unfent  hertor* 
ragenbftcn  fünften  audgegangen  waren,  bcfthloB  ber 
Bunbedrat  4.  Sej.  1880,  bie  unterm  31.  3an.  1(388 
oorbehaltcne  jwette  flefung  cintrelcn  ju  laffen.  3“ 
ber  neuen  Stommiffion  würben  22  jtänbige,  bej.  nicht- 
ftänbige,  b.  h-  nicht  ju  regelmäßiger  Seilnahine  Der- 
pilidüctcSiilglicbcrheflettt,  einige Biiiglicber ber erften 
Äommiffton,  anbre  fünften  Bcrfd)iebenen  Bcrufd, 
Sanbwirtc,  Stauflcutc,  ©ewerbtreibenbe,  Solfdwirte. 
3n  biefer  jweiten  Äommiffion  hotte  planet  bad 
©cneralreferat , öcbljarb  bad  Peferat  über  ben  aß* 
gemeinen  Sept , ber  neu  in  bie  Stommiffion  beruf ene 
batjriichc  Piinifterialrat  3acube',ft)  bad  über  badScdit 
ber  SchulbBerhältntjfc,  ber  gleichjattd  neu  berufene 
oortragenbe  ttiat  bed  prcujjiidicn  Suitijmtnifieriuntd 
Stiinpel  hotte  bad  Sachenrecht , B.  Bianbrt)  bad  &a* 
milienrecht  unb  Piigerd  bad  Erbrecht  ju  Bertretcn. 
6d  itettte  alfo  Preußen  ben  ©eneratreferenten,  b>e 
grbfiern  Bunbeditaateu,  Preußen,  Bapem,  Sad)fen, 
Sürttemberg  unb  Baben,  je  einen  Spejialrefcrenten- 
Siefe  jweite  Stommiffion  beriet  Born  Rrühjahr  1881 
bis  Gnbe  1893,  unb  jwar  wurbeber  erfte  Entwurf  para. 
grapheitweife  burthberaten,  ohne  baß  babei  bie  großen 
unb  leitenben  ®efid)tdpunftc  bed  ganjenSerfed  außer 
acht  gelafjen  würben.  Ser  »SReid)danteiger«  berichtete 
allwödicntlich  über  bie  Beratungen.  Vlud)  würbe  jeber 
Seilcntwutf  BerBffentlicbt , (obalb  er  burd)  bie  ffie- 
famtfommiffton  Borltiupg  feftgeftcUt  unb  burd)  bie 
Pcbaftiondfonimiffton  geiaßi  war;  bie  erfte,  (weite 
unb  britte  1894,  bie  oierte  unb  fünfte  1895.  Ser  ge- 
faulte Entwurf  würbe  nach  enbgültiger  Raffung  nn 
Cftobcr  1895  bem  Bunbedrat  oorgelegt.  3n  ben 
lepten  Sagen  bed  gleichen  3al)re3  folgte  banach  bie 
RejtfteDung  unb  Sorlegung  bed  Einführungdgejeped 
an  ben  Bunbedrat. 

Sie  Stritt!  hatte  mittlerweile  wteberum  bie  ihr  ge- 
botene SKBgtichfeit  in  fo  erfreulichem  SKaße  benujt. 
baß  allein  bie  SitelaufjShlung  ber  wiffenfchaftlid)  ge- 
haltenen einlcblägtgen  Schritten  hierüber  14  große 
Seiten  einer  Bibliographie  füllen. 

Ser  Bunbedrat  nahm  ben  Entwurf  ber  jweiten 
Äommiffton  mit  Wenigen,  wenn  aud)  nicht  unerheb- 
lichen Vlbänberungen  iö.  fjan.  1898  nn,  unb  17.3att. 
1896  fegte  ber  Peichdfanjlcr,  Rürft  Ipohcnlobe , ben 
Entwurf  eined  B.  ®.  B.  nebft  einer  Senffchrift  Bon 
396  Seilen  im  Samen  bed  Kniferd  bem  Seichdtape 
jur  Berf  affungdmnßigeu  Befchtußfaffung  Bor,  bem  aut 
25.3an.  berEntwur|  einedSinführungdgeicped  nebft 
Ptateriafien  ju  feinem  Britten  Vlbfcbnitt  folgte.  Ser 
Sieichdtag  Berwied  ben  Entwurf  nach  ber  uom  3. — 
6.  Rehr.  1896  in  Bier  Sißungcn  erfolgten  erften  Be- 
ratung an  eilte  Stommiffion  Bon  21  Scitgtiebern,  bie 
in  53  Sipungen  jwei  Sefungen  hielt  unb  hereitd  12. 
3uni  Bericht  erftattete.  Sottt  19.— 27.  3uni  fanb  in 
adtt  Sipungen  bie  jweite,  30.  3uni  unb  1.  3uli  bie 
britte  fiefung  hu  Plenum  bed  Sieichdtagd  ftatt.  VI  n 
lepterm  Sag  erfolgte  hier  aud)  bie  Vlnnabme  mit  222 
geegen  48 Stimmen,  wobei  18Vlbgeorbuete  fichbrrVtb- 
ftimmung  enthielten  unb  94  fehlten.  Ser  Bunbedrat 
erteilte  beit  in  Bcrfd)icbenfn,  wenn  auch  nicht  gerabe 
jahlreichcn  Punften  abgeänberten  Entwütfen  (eine 
oerfaffungdmäßige  3uitimmung  14.  3uli.  ber  Ämter 
BoUjog  biefelben  18.  Vlug.  burd)  feine  Unterfd)rift. 


625 


53ürgerlicfieS  ©efetsbiidj 

unb  fo  Tonnte  bab  B.  ©.  8.  in  ber  am  24.  Bug.  1896 
in  Berlin  aubgegebenen  sJir.  21  beb  SReiepbgefeßblat» 
ted  (©.  195 — 650)  Beröffentliipt  werben.  Jindibcm 
fobnnn  auf  ben  mit  bem  3npalte  beb  ©.  ®.  8.  in 
Berbinbung  ftepenben  IRccptbgebicteu , wie  erforber» 
lieft , fteben  attbre  Seiephgefepe  nebft  Ginffiprungb« 
gefepen  unb  $>unbcrte  non  2anbebgefepen  teilst  ganj 
neu  gegeben,  teilb  abgeänbert  waren,  tonnte  enblid), 
Wie  cd  Brt.  1 beb  Ginfüprungbgefepeb  Borfepreibt,  mit 
bem  l.Jtan.  1900  bab  8.  01.  8.  in  Kraft  treten.  Sab 
8.  0.  8.  befielt  aub  2385  Baraarappen,  bab  Ginfiip« 
rungbgefep  suis  218  BrtiTeln.  Bei  feiner  Schaffung 
würbe  nrunbfäplicp  an  bab  beftepenbe  St'cept  ange« 
fniipft , foweit  babfelbe  ben  Bebürfniffen  ber  ©egen» 
wart  cnllpretbenb  anertannt  würbe.  Siläprenb  ber 
allgemeine  Seil  unb  bab  IKedit  ber  Sepiilbnerpältniffe 
im  wcfentlidjen  auf  röntifcpreeptlicper  Wrunblage  be* 
rupen,  fteben  bab  Sachenrecht,  bab$atnilien>unb  Gib- 
reipt  fafl  burepmeg  auf  beutjcprccptlicpem  Boben;  Bon 
befonberm  Gmflufi  auj  bie  ©eftaltung  beb  ©efepeb 
War  bab  preufiifspe  Bdgemcine  2anbrecpt.  Sen  (opa- 
len  ftorberungen  ber  ©egenwart  ift  bielfad)  9irdpnung 
getragen  worben,  Sreu  unb  ©lauben  fowic  bie  SRüd» 
fiept  auf  bie  Bcrfeprbfitlc  alb  mapgebenb  anertannt; 
Beeptdgefepäftc,  bie  gegen  bie  guten  Sitten  oeritojjen, 
pnb  für  nieptig  erfiärt.  Ser  gute  ©laube  wirb,  fo» 
Weit  tunliep,  gefd)üpt,  ber  3mmobiliarnerfcpr  burep  : 
Surepfüprung  beb  ©ntitbbutpfpjtemä  gefiepert.  Blb 
gefcplicptr  ©itterftanb  ift  ber  ber  epepertlicpen  Ber« 
Waltung  unb  Bupniepung  (Berroaltungdgeuteinfdiaft) 
gewäplt,  boep  ift  anberweitige  fRegclitng  burep  lific- 
Bertrag  juläffig.  3n  perfonlidfer  Bepepung  ift  bie 
ff  rau  alb  unbefdpränft  gefepäftSfäpig  erfiärt;  naep 
bem  lobe  beb  Gpemannb  fiept  ipr  regelmäßig  bie 
elterliepe  ©ewalt  über  bie  minberjäprigen  epefiepen 
Stinber  ju,  auep  ift  bie  ffäpigfeit  ber  ffrauen  jur  Über* 
napme  oon  Bormunbfdiaft  anertannt.  Sab  unepe» 
liebe  ftutb  gilt  jwar  niept  alb  mit  feinem  Gneuger 
tierwanbl,  pal  aber  gegen  benfelben,  wenn  bie  Bater« 
fd)aft  feftftept.Bnfpruep  auf  Unterpalt  bib  junt  perilet 
eiegten  16.  Sebenbjapr.  Sab  Grbreept  berupt  auf 
em  fogen.  ©arentelfpftem,  bem  Gpegatten  ift  ein 
Weitgepenbeb  Grbreept  eingeräumt.  SieSeftamentb- 
fonn  ift  gegenüber  bem  biaperigen  SRcept  rocfentliep 
erleiditert.  Buf  ©enauigteit  unb  fflarpeit  beb  Bub» 
brudeb  ift  bie  gröpte Sorgfalt  »erwenbet  worben;  in 
Bepepung  auf  2eieptigfeet  unb  Berftänbliepfeit  ber 
Sprache  war  man  naep  Sunlicpfeit  beftrebt,  ben  Bub» 
gedungen  SReepnung  ,;u  tragen,  bie  in  biefer  Bepepung 
gegen  ben  erjten  Gntwurf  erpoben  waren.  Sab  ©efep 
in  feiner  ©etamtpeit  muß  alb  eine  ber  pcrBorragenb- 
ften  gefepgeberifepen  Geltungen  ber  lepten  3aprpun» 
berte  bejeiepnet  werben  unb  finbet  in  feiner  nuttmep« 
rigen  ©eftalt  mepr  unb  mepr  fceunblicpe  Bufnapnte. 

Sab  öffentliche  JRecpt  bertiprt  bab  8.  0.  8.  nur  in 
Wenigen  fünften,  orbnet  aber  bab  geiamte  bürger» 
liipe  Sied)!,  foweit  bieb  niept  in  anbeni  SReiepdgefepcn, 
inbbef.  p 8.  im  franbelbgefcpbiup, gefepiept,  ober  fo» 
Weit  eb  niept  felbjt  ober  in  feinem  Ginfüprungbgefep 
bie  Drbnung  aubbrüdlid)  ben  Ganbedgefepen  über- 
läftt.  Ceptereb  ift  aderbingb  in  großer  fDicnge  ge» 
fepepen,  fo  in  ben  fämtlitpen  Brt.  56 — 152  beb  Gin» 
füprungbgefepcb  (mit  ben  befannlen  Bnfangbworlcn 
»Unberührt  bleiben«),  Ginige  biefer  Borfepriften 
Waden  freiliep  nur  Bubfüpnmgcn  unb  Grgänjungen 
enuiigliepen,  bie  meiften  aber  wollen  ©egenftänbe  un- 
berührt laffen,  bie  Wefentliep  ober  bod)  auep  bem  Bf» 
fentliepeu  SHerfjt  unterliegen  unb  baper  burep  befon- 
bere  ©efepe  in  beiberlei  $»nfiept  georbnet  ju  fein 

JReijerS  flono-  »Ccjifon,  0.  Sufi.,  DL  Uh. 


I (für  bab  Seutfepc  Beiep). 

pflegen,  ober  ©egenftänbe,  bie  »erniBge  ipreb  engen 
3ufammenpangcb  mit  befonbem  örtlichen  unb  Wirt» 
fepaftliepen  Berpällniffeti  in  ben  oerfepiebenen  ©eejen» 
ben  nur  Berfipiebcn  georbnet  fein  tonnen.  Saper  fmb 
iioep  ©egenftänbe  ber  Sanbeegefepgebuiig:  bie  ftü» 
pern  Staatbocrträge  mit  bem  Bublanb,  Brioat» 
fürftenred)!  (f.  b.),  Bentengiiter,  Grbpaept  (f.  b.),  ein» 
fdjliepliep  Biibnerei  unb  ^läubliiigbwefen , Bnerben- 
reept  (f.  b.),  SJajfer»  unb  fDtüplenreept,  Seiep»  unb 
Sielreipt,  Bergreept,  Siegalien , DiealgeWerbeberecpti» 
gungen,  3®angb»  unb  Bannrccpte  (f.  b.),  Haftung 
beb  Stanteb  unb  ber  anbeni  öffentlieprecptliepen  Ber» 
bänbe  aub  amtliepen  tpanblungen  iprer  Beamten, 
Befolbnngb»  unbBfriiubenweien,  SBalbgenoffenfcpaf* 
ten,  Sepupbfänbuiig , Bfanbleipwcfen , Seibgebingc 
(f.b.),©taatbfepulbbüeper(f.b.l,  öffentlicpeSparlaffen, 
Grfap  Bon  Sepäben  burep  Buflauf  ober  Bufrupr, 
Gntfdjäbigung  für  Gnteignung  u.  bgl.,  fogen.  Bahn» 
einpeit  (f.b.),  Berfoppelimg,  ©emeinpeitbtcilung,  Bb» 
Ibfung  oon  Sienitbarfeiten  unb  Beallaftcn,  guteperr» 
liep-bäucrliepeb  Berpältnib,  fiirepen»  unb  Sebulbau» 
laft,  Sirepenpläpe  unb  Begräbnibftätlen,  religiöfe  Gr» 
uepung  ber  Äinber,  ^wnngberjiepung,  Grbfolge  non 
Körperfpaften  ober  Bnftalten  öffentiiepen  Becptenb. 
Gb  finb  ferner  menigftenb  im  loefentliepen  noep  San» 
bebfaepe  bab  ©cftubewelen , reeptbfäpige  Bereine  mit 
bem  3wect  wirtfepaftliepen  ©efcpäftäbetriebcä,  3»9b 
unb  SJifepcrei,  bab  9led)t  ber  Soten  \)anb  (f.  b.).  Buep 
; finb  ber  2anbe8gc[epgebung  erft  naep  1896  entfogen : 
glBÜcrei,  Berndtcrung  unb  Berlagbocrtrag.  Begreif« 
Iteperweife  übte  bie  oödige  Beugeftaltung  beb  bürger» 
liepen  Sleeptb  auf  eine  SWcipe  bereitb  beftepenber  Beipb» 
gefepe  einen  erpebliepen  Ginfluß  aub.  Bit  bieien  inuft» 
ten  bebpalb  Bbänbenmgen  Borgenomnien  unb  ipre 
Übcreinftimmung  mit  bem  8.  ©.  8.  perbeigejiiprt 
werben.  Siefe  Bibänberungbgefepe  fomie  brei  nöllig 
neue  Beipbgefepe  Berficpt  man  gctoftpnlid)  unter  ber 
8e;cid)nung  Slebenaefcpe  jum  Biirgerliepen 
©efepbuep.  Gb  finb  bieb:  1)  ©runbbueporbnung 
für  bad  Scutfdjc  (Heisp,  Bont  21.  Blärj  1897 ; 2)  flleiipb« 
gefep  über  bie  3wangbuerfteigerung  unb  3®angb» 
Berwaltuna  nebft  Ginfüprungbgefep,  oom  24.  BJiär.j 
1897;  8)  iReiipägcfep  über  bie  Bitgelegenpeiten  ber 
freiwilligen  ©cricptbbarteit,  Born  17.  Diai  1898.  Siefe 
brei  Keiepdqefepe  regeln  ffllaterien,  bie  bibper  ©egen- 
ftanb  ber  Öanoebgeiepgebung  waren.  Seb  fernem 
nennt  man  Bebengefepe  junt  8.  @.  8.:  4)  iöanbelb» 
gefepbuep  nebft  Ginfüprungbgefep,  Bpm  10.  Hiat 
1897;  5)  SReiepbgefep,  betreffenb  bie^Stnbening  beb 
©erieptbuerfaffunqbgefcpeb  unb  ber  Strafprojeporb» 
nung;  6)Beiet)bgefep,  betreffenb  bieSÄnbcrmig  ber3i» 
Bilprojeporbmtng  nebft  Ginfüprungbgefep ; 7)3leiep8« 
gefep,  betreffenb 'itnberung  berWonturborbnung  nebft 
Ginfüprungbgefep,  bie  brei  lepten  Bom  17.  Blai  1898. 
Bde  biefe  ©efepe  traten  gleiepjeitig  mit  bem  8.  ©.  8., 
alfo  1.  3«n.  1900,  in  Straft. 

1 gitcra  mr.  ] 1)SR  a t e r i a I i e n:  GntWurf  eineb  Bür» 
gerliepen  ©efepbuepcb,  erftc  2efung,  Biotioe  pierju 
(Berl.  1888,  6 ©be.);  3u(am»ienfledung  ber  gut» 
aeptliepen  Buperungcn  (gefertigt  im  iRciepbjuftijantt, 
6 Bbe.);  Gntwurf  ciueb  Ginfüpruugbgcfepeb  jum 
Bürgerlicpen  ©efepbuep,  erfte  gefung  nebft  lls'otiucn, 
Gntwurf  eineb  Biirgerliepen  ©efepbudicb  (baf.  1888); 
jweite  2efung,  Brotolodc  ber  Kommiffton  für  bie 
zweite  2efung,  bearbeitet  Bon  Bcpitleb,  ©ebparb  unb 
Spapn  (baf.  1897 ff.);  Gntwurf  eineb  Bürgerlichen 
©efepbuepeb  (Pleiepbtagbnorlage),  Senlfeprift  Pierju ; 
Gntwurf  eineb  Ginfüprungbgejepeb  jum  Biirgerliepen 
©ejepbuep  (SeiepbtagbDorlagc) , Beriept  ber  Seiepä» 

40 


626 


8)ütgertid)cS  9Jedjt 

lagdtommiffion ; jtenographiicöe  Berichte  über  bte 
fflertjanblungen  bcdSieiehätageä,  9.  ficgidlaturperiobe, 
4.  Scffion.  Sine  fflegenübcrftetlung  bed  erften  unb 
»Weiten  Entwurfs  enthält  Sieap,  Sie  zweite  Scfung 
bed  Entwurfs  eined  ©ärgerlichen  ©efc  pbud)ed  (Bert. 
1892—95,  2 ©be.).  2)  Sammlungen  unb  ©c- 
arbeitungen  berSRatcrialien:  $>aibltn,  Sab 
©ürgerlidic  ©efepbud)  nebjl  bem  Einfühnmgäqefep 
mit  bcnSRotihen  unb  (onftigen  gcfepqebcrifdicn  Vor- 
arbeiten (Stuttg.  1897  ff.,  6 ©he.) ; SRugban,  Sie 
gefamten  SRaterialiett  jum  Bürgerlichen'  Befcpbud) 
(Bert.  1899ff.).  3)  Spftematifehe  Sarftetlun- 
gen:  Sernbura,  Sab  bürgerliche  Siecht  beb  Scut- 
id)cn  Sicicped  unb  preufjend  (2.  Stuft.,  Jcatle  1898 ff.); 
En  bemann,  üchrbud)  beb  bürgerlid)en  SRedjtS  (2. 
Stuft.,  ©erl.  1901ff.);  Enneccerud  u.  fietimann. 
Sab  bürgerliche  SRed)t  (2.  Stuft.,  SRarb.  1901  ff.); 
©olbmann-lüflicntbat,  Sab  ©ärgerliche  ©efep- 
buch,  fhftematifch  bargeftettt  (2.  Stuft.,  ©erl.  1902); 
SJiatthiaB,  Sehrbuch  beb  bürgerlichen  SJcdüd  (4. 
Stuft.,  baf.  1900).  4)  K o m in  e n t a r e : ftölbct  (SRünd). 
1900  ff.),  Sichbcin  (®erl.  1899  ff.),  Plancf  (2.  Stuft., 
baf.  1898  ff.),  Staubinger  (2.  Stuft.,  ©liitidt.  1903  ff.). 
Unter  ben  tommentierten  §>aitbaudgabcn  ijt  hör 
allem  bic  »on  g i f d)  e r e n I e (5.  Stuft.,  SRünd).  1902) 

ju  nennen.  6)  Sepia  udgabe  jum  Bürgerlichen  Be- 
fepbud)  unbfcincn9febcnqcfcpeuhon3äger:  a)  Stub- 
gabe  für  bab  Seutfche  Sicid),  b)  für  bas  Königreich 
ifSreufjai , c)  bab  Königreich  SSürltemberg,  d)  bab 
Königreich  Sachfen,  e)  bab  ©rofiberjogtum  ©oben 
(SRünd)  1900  f.).  6)  3*itf<h®tflen:  »Strdii»  für 
bürgerliches  3lcd)t-  (brbg.  hon  Köhler,  Siing  unb 
Oertmann,  ©erl.);  »Sab  Siecht«,  Stunbfchau  für  ben 
beutjehen  3uriftenftanb  (brdg.  hon  Soergel,  £mnnoh. 
u.  Scigu);  »Seutfdie  3uriftcnjeitung«  (hrbg.  hon  Sa- 
banb.  Staub  unb  Stenglein,  ©ert.);  »©eiträge  jur 
Erläuterung  beb  beutfdjen  3ied)tb-  (hrbg.  hon  SRaf- 
folh,  Kiinpel  unb  Ecciud,  baf.).  7)  Cepifograpbi- 
f dj c Sarfteltungen:  Sembarbi,  fcanbwörtcr- 
buch  jum  ©ürgerlichen  ©cieplmcb  (3.  Stufl. , ©erl. 
1902);  Ghrifttani,  Sürgerlicheb  Sieebtslepifon  (2. 
Stuf.,  baf.  1901);  Sidpeter,  Vllpbabctifd)  georbne- 
ter  frübrer  burd)  bad  Bürgerliche  ©efepbud)  mib  beffen 
Sicbcngefepe  (SJIflnd).  1900).  8)  Siecbtfprccbung: 
Sie  unter  Ziffer  6 genannte  3eilfd)rift  »Sab  Siecht« 
bringt  fortlaufenb  bic  Siccbtögrunbfäfjc  fämtlicber 
obcritrid)terlid)cn  Entfdjeibungcn  jum  '©ürgerlichen 
©efepbud)  unb  beffen  SRebengcfcpcn;  einegufancnicn- 
ftettung  ber  alljährlich  ergehonben  oberftrichterlichen 
Gntfcheibungen  jum  ©ürgerlichen  ®efcltbiteh  unb  fei- 
nen Siebengefegen  int  Stniehluft  an  bie  einzelnen  Pa- 
ragraphen ber  betreffenben  ©efepe  unb  in  ber  gornt 
furjer  Sied)tdfnpe  bietet  bie  feit  1901  aüjährtith  erfchei- 
nenbe  -Siedjtfprtdiung-  hon  Soerget  (Stuttg.  1901  ff.). 
9)  8 i b l i o g r a p h i e SR  a a d,  Bibliographie  beb  bür- 
gerlichen Siechtb  (©erl.  1899  ff.);  SD?  ü^lbreefjt,  ©i  blio* 
grapbte  bee  ©ürgerlichen  ©efepbueb«  (baf.  1898  ff.). 

QSiirgcrlttftcd  Siecht,  f.  3iPilredjt  unb  Bürger- 
liche« ©efepbud). 

SBürgcrliche  3eit,  bie  int  bürgerlichen  Sehen 
nttgoihcnbctc  3eitrechnung,  im  ©egenfape  ju  ben  her* 
fehtebenen  aftronomifd)en  3eiten.  Bie  pum  Enbe  beb 
18.  3aht'h.  bilbete  bie  tuahre  3 eü  beo  betreffenben 
Orte«,  tu  a b r e O r 1 8 j e i t (hgt.  Sonncnjeit),  bie  b.  3-, 
bie  burch  bic  Sonnenuhren  angegeben  totirbe.  Stach- 
bem  aber  gute  medianifebe  Uhren  hergeftcllt  Iharen 
unb  bad  ©ebiirfnid  nach  epatter  3C 'tun gäbe  gröfter 
gethorben  toar,  ntad)le  fid)  bie  Ungleichheit  bertnahren 
Sonnentage  flörenb  bemerfbar,  unb  man  fing  an,  bas 


— Sürgmueificr. 

bürgerliche  Sehen  nach  ber  mitttem  Sonnenjetl  ju 
regeln,  bie  mittlere  Ortdjcit  als  b-3- rinjufübren. 
3uerft  gefdfah  bied  uttt  1780  itt©enf,  too  ber  SKoment 
bc8  mitttem  SRittagd  burdj  einen  Schlag  an  bie  groffe 
©lode  ber  ftaltjebrate  berfünbet  Würbe,  für  je  ©eit 
fpäter  nahm  man  auch  in  Gttglanb  bie  mittlere  ©eit 
an,  ferner  1810  in  ©ertin,  1816  in  ©arid,  1832  in 
ürich-  Sa  aber  nur  an  Wenigen  Orten  bie  mittlere 
rtdjeit  mit  binreichcnber  ©enauigfeit  bejlimmt  wer- 
ben tonnte,  führte  man  in  nieten  üänbern  halb  bic  mitt- 
lere Crtsjcit  ber  fpauptjinM  a!8  Sanbedjeit  ein. 
Sie  Unjuträgtid)feitcn , bie  bei  bem  gefieigerten  ©er» 
(ehr  bie  ©ielgeftaltigfeit  ber  üanbedjctlcn  mit  fich 
brachte,  aab  am  Gnbe  be8  19.  3ahrh-  ©erantaffuna. 
al8  b.3-  bie  3onen jeit  (bgt.  Ginheitäjeit)  einjuftih- 
ren,  bie  ftd|  nur  um  hotte  Stunbenbeträge  hon  ber 
©reenwichjeit  unterfcheibet ; fo  gilt  in  Seutfdüanb  alet 
b.  3-  feit  1.  Stpril  1893  bie  'Ätttelcuropäifehe  3eit. 
bie  genau  eine  Stunbe  gröfeer  ift  at8  bie  ©teettwid)- 
jeit.  Ser  bürgerliche  Sag  beginnt  mit  Stil  1 1 ent  ad)  t 
unb  Wirb  in  jweimat  jwölf  Stunben  eingeteitt,  nur 
in  3talien  jäf)lt  man  bie  Stunben  bi8  24  burch- 
tyürflermciftcr  (früher  ©urgemeifter,  b.  init- 
telhod)b.  burc,  b.  h-  Stabt),  ber  oberfte  ©erwaltungd« 
beamte  einer  ftäbtifchen,  nach  neuem  ©emembeorb- 
ttungen  auch  einer  länbtichm  ©ettteinbe.  ©.  entftanben 
im  13.  Sahrh--  dl®  bic  Bewohner  ber  Stähle  burd) 
ffiaffengewatt  ober  frieblichc  Übereinftutft  bic  ©ogtei 
weltlicher  unb  gciftlicher  dürften  mehr  unb  mehr  be- 
fchränften  unb  butdilpant'cl  unb@cUjorbc  ben  itaiiem 
nnb  Canbe8t)erren  immer  wichtiger  Würben,  fflet  bem 
Siecht,  einen  ©.  ju  wählen,  halten  bieStäbte  ihre  ©er« 
faffung  hoüenbet  ; fte  ftanbeu  baburd)  felhftänbig  ba. 
frei  hom  Einfluß  Ianbe8herrlid)er  ©ehörben,  bi«  mit 
ber  Stuäbübung  ber  fianbcolwbcit  in  neuerer  3cit  bie 
Sfanbedregieruiigcu  wieber  Emfiufi  gewannen  unb 
bieStabtrate  famt  Sürgenncijtent  aI8Unterbehörben 
fich  unterorbneten.  Sie  S.  gehen  au8  freier,  in  ber 
Siegel  inbireftcr  SSaht  ber  ©emembeangehörigen  her- 
hör;  hoch  fommt  c«  auch  ®or-  bag  fee  hon  ber  Siegir- 
rung ernannt  werben,  wie  in  ftranfccid)  bie  SRaircd. 
Siad)  ben  neuem  ©emeinbegefepgebungen  erfolgt  bie 
SJahl  ber  ©.  entweber  nur  auf  eine  beftimmte  Sieihe 
hon  3at)ren,  wie  in  Preußen  (12  3ah®e),  ober  auf 
Sehendjeit,  wie  in  Sachfen,  ober  ed  erfolgt,  wie  in 
©apera,  bei  ben  rechtdfunbigen  ©ürgcnnciitem  bie 
SBiebcrwabt  auf  fiebendwit.  Sie  ©.  bebürfen  ber 
ftaatlid)en  ©eitätigung.  S3o  bie  ©emeinbe  burd)  ein 
cimiged  fotlegialed  Organ  hertreten  wirb,  ift  ber  ©. 
in  ber  Siegel  befien  SKitglieb  unb  ©otfepenber;  wo 
bagegen  bie  ©emeinbehertreheng  aud  jwci  Kollegien 
befteht,  ift  er  nur  Piilgticb  unb  Borfipenber  ber  ©c« 
meinbebebörbe  (bed  ©emeinberatd,  Stabtratd.  SRa- 
giftratd).  SerS.  hat  biefieitung  unb  ©caufficbtigung 
bed  ganjen®efchäftgangedbcrftäbtifd)enSerwal!ung, 
indbef.  bie  ©erteitung  ber  @efd)äfte  unter  bie  ©emeinbe* 
beamten,  ben  ©orfip  im  ©emeinberate,  bie  Sorberei- 
tung  ber  ©erlagen  an  bie  ©emeinbeorgane  unb  bie 
Sludführunq  ber  gefafeteu  ©efchlüffe.  Er  führt  ferner 
bie  unmittelbare  Vluffid)t  unb  übt  bie  Sidjiptin  über 
bie  ©emembebeamten.  3»  ben  mciften  Staaten  ift 
er  jugleich  nach  gewiffeit  SÜchtungen  hin  Organ  unb 
Beauftragter  ber  Staalbgcmatt  unb  infoweit  nur  non 
ber  (eptern  abhängig,  hierher  gehört  namentlich  bie 
^janbhabung  ber  Ortdpolijei  fawte  bie  ©oforgung 
afler  örtlichen  ©efehäfte  ber  Staatdherwallung,  für 
bie  nicht  befonbere  ©ehörben  bcflcüt  finb.  So  mebrere 
8.  hortjanben  finb,  wcdjfcin  fte  entweber  in  ber  Öe- 
fdjäftöführung  ab,  ober  ed  ift  ber  eine  bem  anbem 


ilürgermciftcrci 

fibergeorbnet,  in  Welchem  gaü  gewöhnlich  ber  crftere 
Den  Sttei  Obcrbürgcrmciitcr  ober  ©rfter  18.  führt, 
©injelne  Sanbebaerfaffungen  räumen  aud)  ben  Bür« 
germeiftern  newiffer  Stabte  an  (ich  ober  auf  ®runb 
ianbc«berrlid)er  ßrnennung  einen  3ip  in  berSanbeb« 
»ertretung  ein. 

tBiirflermcifterei,  ein  aud  mehreren  fianbgemein« 
ben  jufammengefepler  Beibanb  (in  SBeflfalen  unb  ber 
JRbcinprooinj , bann  in  Bagern).  Sie  SB.  fteht  unter 
einem  geuteinfamen  Bürgcrmeifter,  bem  bie  Bür« 
germeiftereioerfammlung  ober  bie  Bereinigten  ©e« 
meinbeoertretungen  alb  Organe  beb  Berbanbe«  jur 
Seite  flehen. 

8)iirgcrnnt)cn , f.  ©emeinbeljauSljatt. 

IBürgcrrecht  (lat.  Civitas),  ber  Inbegriff  ber« 
jenigen  Befugniffe,  bie  bent  Bürger  alb  foidjem  ju> 
itetjen.  3iad)  ber  ©ewerbeorbnung  (§  13)  ift  für  ben 
©emerbebetrieb  bas  B.  nid)t  mef)r  nottoenbig.  libenio 
barf  bon  einem  fflewerbtreibenben , »am  er  nad> 
brei  Satiren  auf  ©runb  ber  ©emcinbeberfaffung  baö 
8.  erwerben  will,  fein  Sürgerrccbtägelb  mehr  ge. 
forbert  »erben.  SDfan  untcricbeibetStantdbürger» 
recht  (f.  Untertan)  unb  ©emcinbebürgcrrecht 
((.Bürger,  S.620).  Sm  Seutfchcn  (Reiche  fpridü  man 
auch  »on  einem  fRcid)bbürgerred)t  im  Megenjape 
ju  bem  B-  ber  einzelnen  BunbeSftaatm  (f.  IReicb«« 
angetjorigfeit.  beutfdje),  gleichwie  in  ber  Sdiweij  jwi« 
f di  nt  bem  ©djweijer  8. , bas  allen  Angehörigen  ber 
©ibgenoffenfdmft  juftebt,  unb  bem  fiantonbbürger« 
reibt,  in  ben  Bereinigten  Staaten  jWifd)en  Union*, 
unb  StaatSbürgerrcdit  unlerfd)ieben  »irb.  i/lud)  bie 
Beftimmungen  über  bie  rechtliche  Stellung  beb  Bür« 
gerb  bejetdmet  man  alb  B.  (im  objeftioen  Sinne).  (Im 
alten  fHont  »ar  ber  ©egenfnp  iwiidicn  B.  (jus  civile) 
unb  bem  allgemeinen  (Recht  (jus  gentium)  prioatreebt. 
lid)  »on  grofter  Bebeittung  (i.  (RömijcbeS  Stecht). 

cBürgcrrcrtitbflclb,  i.  Anutgägelb. 

SBiirgcrroUc,  f.  Bürger,  3.  621. 

Würget  fd)aft , ©efamtbeit  ber  Bürger  einer 
Stabt ; in  Bremen , (pamburg  unb  fiübert  (f.  b.)  bie 
Bolfbbcrtrctung. 

Wiirgerfd)of),  »eraltete  Bejcidjnung  für  bie  »on 
bem  Bürger  einer  ©emeinbe  311  enlrid)lenben  ffle« 
meinbeabgaben. 

Witrgcrfef)uIc(Stäbtifdie  Utitleffcbule).  Sn 
ber  älteni  3«it  »aren  alle  ftäblifdien  Sdiulen  ent. 
»eher  alb  unb  Bfarrfdjulen  (bmtjdio  Schulen) 
blofie  Bolfb*  ober  fogen.  Inteinijdie  Sdiulen.  ßin- 
ftdjtige  Bäbagogen  beb  18.  3«brl).  forberten  juerft 
nachbrildlidt  Schuten  für  bab  Bebürfnib  beb  (leinen 
ftäbtifdicn  Bürgcrftanbeb.  Bietiften  unb  iRationaliften 
trafen  in  biefer  Rorbening  jufammen , bie  befonberd 
burd)  bie  Schrift  beb  Baitoro  StcfeWip  (f.  b.)  jli  Stopen- 
bagen:  »Sie  ©rjietjung  beb  Bürgerb«  (J*  opentj.  1773) 
populär  »urbe.  Bub  mancherlei  burdi  fie  angeregten 
Berfud)en  gingen  fpäter  eineijeitb  bie  S> ö 1) e r n Bür« 
gerfdiulen  (f.  b.),  b.  I).  (ateinlofc  höhere  Schulen 
(Stcalfchulen,  f.  b.),  beroor,  anberfeitb  bie  SNittel« 
fdjulen  (f.  b.),  b.  1).  gehobene  unb  über  bie  atlge« 
meine  Schulpflicht  um  1 — 2 Sabre  Ijinaudgreifenbe 
ftabtifibe  8olf«fdjuIm.  Sene  erhielten  in  Brcuften 
feftere  Crbitung  jucrit  burtb  bie  «Borläufigc  Snftruf« 
tion  für  bie  an  ben  f)öf)crn  Bürger«  unb  Sflealidmlen 
anjuorbneiibcn©ntla(fung«prüfungen«  »omS.SJtnrj 
1832,  ber  bie  »Ilnterrid)t«orbnung  - »om  6.  Oft.  1859 
unb  bie  £ef)rplänc  »om  31.  ®iär(  1882,  bie  »om  6. 
San.  1892  unb  »om  26.  gebr.  I960  folgten.  Siefe 
fanbett  borbilbliche  SRormen  in  fßreuften  burd)  bie 
galffd)fn  »Allgemeinen Beftiutinungen«  »omlö.Oft. 


— SJurgfriebc.  027 

1872.  Ser  einfache  SRame  8.  bejeidmet,  »o  er  noch 
in  ©ebraud)  ift,  beute  meijt  nur  Stabt«,  b.  b-  ftabtifibe 
Sollbftbule. 

SBürgcrfprnebc  (lat.  burgiloquium,  urfprüng« 
lid)  Bürgerbcfprcibung,  Bürgeruerfamm« 
lung),  Siame  ber  Sammlungen  »on  (Hect)t«fprüct)en 
ber  frübem  ftftbtifdien  ©eridite.  Aufjeidbnungeu  beb 
bei  bem  Seböffenftubl  einer  Stabt  überhaupt  üblidjcn 
9ied)teb  ber  ttüren  ober  ffiiüfüren , bie  halb  »on  ber 
ganzen  Bürger fdiaft , balb  aud)  nur  »om  iRatc  ber 
Stabt  unb  einem  Bürqeraudjd)ufi  aubgingen,  geroöbn« 
lid)  in  fragen  unb  Antworten  geteilt  »aren  unb  ben 
Bürgern  ju  gewijfen  feiten  »orgelegt  lourben. 

Söiirgctftcig  (g  u jt  ro  e g , J r o 1 1 o i r),  ber  für  ben 
guftgnngernerfebr  beftimmte  Seil  einer  fläbtigben 
Strane,  f.  gufemeg. 

IBttrgmtcreinc,  f.  Bilbungbuereine. 

Söürgtrbermiigtn.borjenigeBcnnögenSfompIer, 
namentlid)  Siegenitbaften , in  einer  ftäbtifd)en  ©e« 
ineinbe,  ber  für  bie  wirtfdjaftliiben  Bebiirfnifie  ber 
Bürger,  fei  eä  aller,  fei  c«  eine«  Seile«  »on  ihnen 
(9fad)bar«,  BubungS«,  Siealgcmcinbe),  bient 
(f.  ©cmeinbehaubbalt  unb  AÜmanbe). 

iBürgcrluclir,  f.  Solfobcwaffnung. 

Burgcb  <for.  bSrtMrtt,  Same«,  fdjotl.  Oricnlalift, 
geh.  1832  in  ftirfmaboe  (Sumfrieäfbire),  Würbe  1855 
tjirofeffor  ber  SUfatbematif  in  »alfutta.  1861  in  Bora« 
bat),  1873  Sireflor  ber  ard)äologifd)en  ftommijfion 
für  bie  BräfibentfdiaftBonibab.  1886©eneralbireftor 
beb  Ardjäological  Suroet)  in  Subien,  lieft  fid)  1891 
penfionieren  unb  lebt  feitbem  in  ©binburg.  Aufter 
einigen  meteorologi(d)en  unb  pbbrtfolifd)cn  Sd)riften 
»eröffentliibte  er:  »The  tamples  of  Slmtrnpjaya« 
(1869);  »The  antiqnities  of  Soinnath,  Girnar  and 
.hmciLoir.  (1870);  »The  rock  templcsofElephauta« 
(1871);  »The  Cave  temples  of  India«  (1876,  mit 
Berguffon)  unb  nnbre  arebäologifcbe  Bradjtwerfe. 
Sein  Jiauptwerf  fmb  jebod)bicJReport«be«  »Archaco- 
lngical  Survey  of  Western  India«,  auf  Soften  ber 
mbiiibenSRegierung  gebrudt,  loobon  bi«  jept  SDuart« 
banbe  erfihienen  (mb.  ©r  leitet  aud)  bie  feit  1881 
erfdjeinenben  Beröffentlidiungen  beb » Archaeological 
Survey  of  Southern  India«.  Seit  1872  gab  B.  in 
Bombat)  bie  für  bieinbiftbeAlterlumbrunbebefonber« 
wiifttige^eiifibt'ift  »Indian  Antiquary«  beraub,  beren 
Bebaftion  er  1884  abgab.  1888  grünbete  er  in  Kal« 
futta  im  Berein  mit  mehreren  anbem  ©elebrten  bie 
3eitfd)rift  »Epigraphin  Indien«. 

SBnrgfreiheit,  fooiel  wie  Burgbann,  f.  Bann. 

üönrgfricbc , eine  Berabrebung  unter  abligen 
Stammocrwanbten,  woburch  ein  Bejirf  um  bie  Burg 
herum  beftimntt  würbe,  ber  al«  ju  i|r  gehörig  ange« 
ieften  »erben  unb  wie  biefe  fclbft  gemeinftbaftltd)  blei« 
ben  follte;  bann  antb  ein  fo(d)er  Bejirf  felbft;  and) 
ber  befonbere  red)tlid)e  Sdjup,  unter  bem  fid)  biefer 
Bejirf,  ebenfo  Wie  bie  Burg  felbft,  befanb ; aud)  wohl 
bie  Sammlung  politeilidjer  Berorbmmgen  unb  Bor« 
ftbriften,  meidje  bie  ©rbaltung  ber  Bube  unb  Sicher» 
beit  hnSdjtoft  unb  beffen  nndijter  Umgebung  bejwed 
ten.  Sie  ©trafen  für  ben  Burgfriebenbbrudi 
loaren  hart.  Weil  fid)  beröerr  felbft  Durch  'bu  beleibigt 
fühlte.  So  würbe  bei  Satlichfeiten  bem  Überlreter 
bie  rechte  £>anb  abgebaucn ; bebljalb  iah  man  häufig 
an  ben  Biegen  ju  ben  Burgen  unb  Scblöffem  Safein 
aufgeflellt  mit  ber  Auffcbrift  »Burgfriebe«  unb  Beil 
unb  jianb  baneben  gemalt.  Jientjutage  wirb  bie 
Störung  ber  fRube  in  einer  Burg  ober  in  einem  Be- 
fibenjlcbloft  lebigliih  nad)  aDgenieinen  9{cd)t«grunb» 
fäpen  beftraft. 


40* 


628  Surggraf  — 

iBurggraf  (tot.  Burcgrarius,  Burgicomes,  Prac- 
fectus  urbis,  aud)  ©urgbauptntann,  Burg« 
bogt,  ©(leger  ic.),  im  SJftltelalter  ein  ®raf,  her 
zugleich  ©urgoogt,  b.  b.  Stabtfomninnbanl  war.  Xie 
Burggrafen,  regelmäßig  Rürften  ober  freie  Herren, 
trugen  i|jr  Vlmt  Bon  Raifer  unb  ©eid)  ober  auch  Bon 
ben  ©ifdjöfen  ju  Sehen ; fie  gehörten , Wenigitend  in 
früherer  3'it,  traft  it)reä  Vtmted,  bem  Staube  ber 
Ebeln  unb  tjicrbureh  bem  erften  Stanbe  bed  Sleidjed, 
bem  (ältem)  ©eidjofürftenftanb  an,  gteicifoiel  ob  fie 
reidjdunmittelbar  waren  ober  nid)t.  3hre  ©ejugniffc 
waren  in  ben  Berfd)iebenen  Stabten  ücrfchiebcn  ab« 
gegrenzt ; bod)  lag  ihnen  Wohl  überall  bie  SSabnmg 
bei  ©urgfricbenS , bie  Vluffidit  über  bie  Reimngd« 
werfe,  bie  HJiaritpolizei,  ber  Oberbefehl  über  bie  S)ti« 
litär«  unb  ©oli,jeimann(d)aft  bed  ©ejirted  ob.  llr« 
fprünglid)  war  ber  burggraffchaftiieße  ©cjirf  Bon  ber 
orbentiieben  ©eriehtdbarfeit  bed  SRartgrafen  ober  bed 
©augrafen  nidjt  befreit;  ber©.  übte  bie  ©erid)tähar« 
feit  in  feinem  Sprengel  entweber  als  Sertreter  beb 
©rajen  aud,  ober  er  Bereinigte  in  feiner  ©ertön  b ab 
Vlmt  beb  ©rafen  mit  bem  beb  ©urggraien,  fo  baß  eine 
ftodifion  Bermieben  würbe;  fpäter  erhielten  feboeh  bie 
meiften  ©cidid*  ober  ©ifdjofdftäbte  ihre  eigne  höhere 
©erid)tbbar[cit,  mit  beten  Vluüübung  niebann  ber  ©. 
betraut  warb.  ©urggraffd)aften  waren  unter  nnbem 
in  Vlugdburg,  Straßburg,  Slümberg , ©egendburg, 
Steißen , HKagbeburg,  ©raubenburg.'  Xnd  Vlmt  bed 
©urggrafen  Berlor  feine  ©ebeutung  [d)on  im  Saufe 
bed  i3.  3ahrh.  Xer  Xitel  ©.  hat  tid)  in  einigen  fürft« 
iidien  Ramilien  bid  auf  ben  heutigen  Xag  erhalten. 
So  führen  bie  Rönige  Bon  ©reußcit  ben  Xitel  ö.  Bon 
Nürnberg. 

»Burghaun,  Rieden  im  preufj.  Segbej.  Raffet, 
Rreid  Stiinfelb,  an  ber  Staune  unb  ber  ötaatdbatjn« 
linie  ©ebra  - Rrantfurt  a.  HK.,  hat  eine  eoangelifdje 
unb  eine  fatb.  Rircbe,  Synagoge,  Vlmtdgeridjt,  Ober* 
föriterei,  3i*gelbrennerei  unb  (1900)  1173  EinW. 

Burg  häufen,  Stabt  unb  Suftturort  im  bahr. 
Kegbej.  Cberbahern , ©ejirUamt  VUtöttmg,  an  ber 
Sal jadh  unweit  ihrer  HRünbung  in  ben  3nn  unb  an  ber 
Staatdbahnlinie  HKühlborf-©.,  420  m ü.  HR.,  hat  ein 
altes,  jeßt  reftaurierted  Sergfdiloi)  mit  Sammlungen, 

8 fatb.  Rirdicn,  ©Ijmnafiuni,  Stubtenfeminar,  bifehöf« 
liched  Rnabcnfcminar,  Üapujtnerfl öfter  mit  Rnabcn« 
feminar,  Englifcfjed  Rräutemmftitut,  Vlmldgerid)t, 
Rorftamt  unb  (idoo)  3148  faft  nur  fath-  Einwohner. 
— X>ic  ©urg  ©.  mit  ber  ©raffchaft  fam  1208  an  bie 
IperjBge  Bon  ©altem  unb  war  1255 — 1605  fReftbenj 
ber  tier;öge  Bott  'JJtebcrbntjeni.  Eme©ulperej;i  lofion 
legte  1504  bie  Stabt  in  Vließe;  1705  häuften  bie  auf« 
rührerifchen  Säuern  in  ©.,  furz  nachher  bie  Raifer« 
lidjen,  bie  ed  1742  abermald  hart  mitnahmen.  ©gl. 
ftuber,  ©efchidjte  ber  Stabt  ©.  (©urghauf.  1862); 
Stuhl.  ©■  unb  feine  Umgebung  (baf.  1891). 

SBurghcrd  unb  fflntiburgherd,  f.  Seceberd. 

Rliirgbcrdbotp,  f.  Vllbert  2)  (XiB.b.Rapfolonie), 

»Burghorn , ©erg , f.  Sägern.  [S.  266. 

SBürgi  (aud)  ©urgi,  Sgrgi,  latinifiert  ©tjr« 
giud),  3ooft  (3uftud),  Serfertiger  Bon  Rimmels* 
«loben  unb  aftronomifdten  3nftnunenten,  geb.  28. 
gebt.  1552  ju  Suhtenftcig  im  Ranton  St.  ©allen, 
geft.  31.  3an.  1632  in  Raffel,  War  feit  1579  S>ojubr« 
ntadter  bedSanbgrafen  SSilbelm  IV.  mm  .Veiten,  (teilte 
mit  biefem  in  Staffel  aftronomifd)e  Beobachtungen  an, 
lrat  1603  in  bie  Xienfie  bed  Raifcrd  ©ribolj  II.  unb 
lehrte  1631  nach  Raffel  juriid.  Sein  berübmtefted 
SBcrf  war  ein  mit  Silberbtcd)  überzogener  Stimmeid« 
gtobud,  worauf  er  bie  Sterne  nach  feinen  eignen 


SJttrgfmair. 

Beobachtungen  eingetragen  batte.  Er  erfanb  einen 
©roportionalzirfet  unb  ein  Xriangularinftrumcnt  fo* 
Wie  unabhängig  Bon  Sieger  bie  Sogaritbmen.  Vlud> 
würbe  ihm  bie  Erfitrbung  ber  ©enbelubr  jugefajrie* 
ben.  Er  fdjrieb;  »Vlrithmetifche  unb  geometrifdte  ©ro* 
greß-Xabulen«  (©rag  1620).  Seinen  Bericht  über  bad 
Xnangularinftrument  gab  ©armer  (1648)  heraud. 
©gl.©iedwalb,3uftud©t)rg  aldHKatbtmatilcr  unb 
beffen  Einleitung  in  feine  Sogarithmen  (3>anj.  1856); 
SS  0 ! f , 3ohanned  Regler  unb  Sooft  ©.  (3ürieb  1872). 

fBurgid,  Sdtriftgattung,  f.  ©ourgeoid. 

»Bnrgf,  1)  ffirfiitched,  chemald  fe'fted  Sdjloß  im 
Rürftcntum  ©euß  ä.  S.,  unweit  Schlei;.  470  m fl.  HR-, 
auf  einem  (teilen  Reifen  über  ber  Saale  gelegen , bat 
ein  ?lmtdgerid)t  unb  owo)  169Einw.  Sommermfdje. 
©gl.  Si  1 b e r t i ,3ur  ffieichichte  bed  Schlojfcd  ©.  (Schiets 
1879).  — 2)  Xtorf,  f.  ©rojjburgt. 

»Purgfmair  (©urdmair),  Stand,  SRaler  unb 
3eid)ner  für  ben  Rormfehnitt,  geb.  1473  in  Vlugdburg. 
geft.  bafelbft  1631,  Sohn  bed  HKalerd  Xboman  ©., 
iemte  bei  feinem  ©ater,  ging  bann  }u  HJlartin  Schon 
aauer  nach  Roimar,  war  nad)  beffen  Xobe  noch  einige 
3eit  im  Elfaft  tätig  unb  trat  1498  in  bie  Vlugdburger 
HKaiergilbe.  ©orher  fcheint  er  nad)  Jftalien  gegangen 
au  fein,  wo  bie  Bciiejianifdte  Runft  einen  cmfieibcn« 
ben  Einfluß  auf  ihn  audübte.  Staneben  hat  er  ficö 
aber  befonberd  na<h  Xitrer  gebiibet.  Raifcr  HKajrimi« 
tian  L befchäftigte  ihn  Biel.  ©.  war  einer  ber  elften 
beutfdhen  HHaler,  bie  ben  Stil  ber  italienifchen  ©enaif« 
fance  in  Xteutfdjlanb  heimifd)  machten.  Seine  frühem 
©über  zeigen  einen  berben  fflefdimad,  unterfeßle  Ri« 
guren,  wulftige  ©emanbuna  unb  wenig  fuhere  3<id) 
nung,  jeboeh'ein  (räftiatd  Rolorit.  StaupIWerfe  aus 
biefer  frühem  ©eriobe  ftnb  bie  Starfteüungen  bet  brei 
Staupttirchen  SRomd:  ©afilica  Sancti  ©etri  (1501), 
San  ©iooanni  in  Saterano  (1502)  unb  Santa  ßroce 
(1504),  bie  für  bad  Ratharinenltofter  ju  Vlugdburg 
gemalt  würben  (jeßt  in  ber  ©aierie  bafelbft).  3n  bem 
Ehriftud  unb  'Plana  auf  bem  Xhrone  barfteüenben 
Viltar  Pon  1607  bafelbft,  aud  bem  gleichen  Rtofter, 
macht  fi<h  hagegen  fdjmt  ber  Einfluß  ber  ©enaiffance 
geitenb,  ber  fortan  immer  (tarier  h«rBortrat.  ©on 
großer  Reinheit  ber  Viudfühmng  fmb  jwei  Heine  HKa» 
bonnenbilber  im  ©emianifdten  HKuieum  ju  ©üm« 
berg  pon  1609  unb  1510  unb  bie  heilige  Ramitie  Bon 
1611  im  ©erliner  HSufeum,  auf  ber  beionberd  bie 
Sanbidtafl  bemertendwert  ift , Wie  fid)  9.  überhaupt 
um  bie  Vludbitbung  bcrSanbjdjaftümaicreitnXmtid)« 
tanb  Berbient  gemacht  hat.  Sein  Stauptwerf  biefer 
zweiten  ©eriobe  ift  ber  Viltar  mit  Sbrifhxd  am  Rreuj 
non  1519  in  ber  ©aierie  zu  Vlugdburg,  ber  burd)  liefe 
Befcelung  ber  RöBfe,  fräftige  Rarbe  unb  ©einheil 
ber  Roniien  gleich  audgezeidjnct  ift.  Sehr  mertwürbig 
Wegen  ber  phantaftifchen  fübtidhen  ©egetation  ift  ber 
Sohanned  auf  ©atmod  (1518,  in  ber  ©malothet  zu 
HRünd)en);  ber  Rünfiler  ließ  gern  im  Stmtergrunb 
feiner  Sanbfdtaft  Sdjneeberge  erglänzen,  bie  er  oon 
ben  ©allen  Vlugdburgd  erbiiden  tonnte,  ©on  feinen 
fpötern  fflemätben  zeigt  Eflher  por  VlbadBtr  (1528, 
HKümbener  ©inatolpef)  Benezianiichen  Einfluß.  Xie 
Sdiladtt  bei  Eannä  (1529,  ©aierie  in  Vlugdburg)  ift 
befonberd  wegen  ber  Xradjten  bed  16.  Saprp.  ol* 
Sittenbilb  mtereffant.  ©.  hat  auch  ©orträle  unb 
SSnnbbeforalionen  in  Rredfo  gemalt,  bie  zumeift  un- 
tergegangen ftnb.  Ebcnfo  widüig  wie  atd  HKaler  ift 
© aud)  ald  3ei<h«er  für  ben  Siotjid)nitt  geworben; 
feine  Xäligleit  für  biefen  war  fetjr  umfangreich,  unb 
namentlich  entwarf  er  für  ben  Raifer  HKafimilian  bie 
Smlzfdjnitte  zu  bem  »SSeißfunig« , beren  Original« 


C29 


Surgfunbftobt  — iBurgos. 


tafeln  fi<4  '!>  ©raj  erhalten  Iialiftt,  bem  »Triumph« 
unb  ben  »Diterrcictjijdjcn  ^eiligen«.  Son  großem 
3ntereffe  finb  and)  fein  »Tumierbud)«  in  52  Silbern 
(brdg.  non  3.  D.  fcefner,  Brantf.  1854 — 56),  an  bein 
and)  fein  gleichnamiger  Soßn  beteiligt  loar.  unb  feine 
$jeUbunfeli<t)nittc.  S.  auch  Tafel  »Sudphmucf  II«, 
Big.  1,  imb  Tafel  »Jceralbif*,  Big.  8.  Sgl.  SR  u* 
tbcr,  Surghuair ( »3cttfcbrift  für  bilbenbeShmft«, 

Sb.  19);  SUircb  S d)  m i b , Borfdjungen  über  S. 
(SRfincb.  1888)'. 

iSurgfimbftabt,  Stabt  im  batjr.  Scgbej.  Ober* 
franlcn.Sejirtdamt  i!id)tenfeL3,  am Ginfluß  bed Seife- 
mainflüßchcnä  in  ben  SRain  unb  an  ber  Staaldbabn* 
linie  9Ründjen-Samberg-&of,  280  m ü.  SS.,  bat  eine 
tatt).  itirdje,  eine  alte  Kapelle,  Synagoge,  ein  altcd 
Schloß,  ein  alted  Diailuucd,  Seinen*  unb  Saummoll*, 
Korb*  imb  Sdjubtoarai-,  Senf*,  Gjfig*  unb  Siför* 
fabrifation,  Gerberei,  §opfenbanbcl  unb  U900)  1454 
meift  tatt|.  Gmroofpier. 

Üturglcbu,  f.  $>ot)cr«tt>erba. 

üliirglcn,  Serg,  f.  Albid  (Sergfette). 

Üliirglen,  1)  Sorf  im  [dnueijer.  Äattion  Uri  (560 
m ii.  3)1.),  am  Eingang  bed  cdiddicntald,  mit  (1900) 
1653  GinW.  Ser  Sage  nad)  Geburtsort  Solid.  — 

2)  Sorf  im  fdjwcijer.  Wanton  Thurgau,  Seiirt  Sein* 
fclben,  an  ber  Gifenbabn  9iomanäl)om-3üricb,  mit 
einem  alten  Schloß,  SlloltjWimerei  unb  osoo)  1942 
Ginwobnem. 

SUurglcngcnfclb,  Sejirldamtdftabt  im  baßr. 
Segbcj.  Cbcrpialj,  an  ber  Siab  unb  ber  Staatdbahn* 
lntie  fpaibbof-S-,  296  m ii.  SS.,  bat  4 lalb-  Kirchen, 
Surgruine,  Knabenrettungdanftalt,  Amtsgericht, 
Borftamt  unb  (1900)  3060  meift  fatb.  Ginwobner.  — 

3) .  tarn  im  13. 3af)rf).  an  Supern,  aber  1507  nttSfalj* 
Sleuburg.  Sit  ber  Slälje  bie  großartige  SRajbütte  (f.b.). 

Söurgmiillcr/JJorbert,  Komponift,  geb.8.Bcbr. 
1810  in  Sttffelborf,  geft.  7.  SSai  1836  itt  Surtfdjcib 
bei  Aachen,  Sohn  bed  gefehäJlenTbealertapellmeiftcrd 
Auguft  B r i e b r i d)  41.,  entfaltete  tiadj  grünblicben 
Kompofitiondjtubicn  bei  Spotjr  unb  fyauptntann  in  | 
ifaffel  eine  für  feine  fttrje  Sebensbauer  erftaunlicbe 
SSrobuflimtät.  Son  feinen  faft  burdjrccg  ttjcrtootlen  ! 
SertenfSbmpbonien.Älaoiertonjcrte,  eineSibapfobie, 
eine  Sonate,  Quartette  tc.)  ift  eine  Audwabt  erfd)ie- 
nen.  Son  (einen  Siebern  berichtet  unter  anbern  91. 
Scbnmann  in  feinen  »©efammclten  Schriften«  (4)b.  3) 
mit  böchfter  Ancrfennung.  — Sein  älterer  SBruber, 
Briebrid).  geb.  1806  in  iHcgendburg,  geft.  13.  Bebr. 
1874  ju  Seaulieu  in  Srantreid),  war  belannt  als 
Komponift  leichter  Sllnoiermufil  (Kinber*  Glühen). 

Wurgärner,  Torf  int  preuß.  Ifiegbcj.  SSerfeburg, 
©ebirgdtreid  SBansfelb,  an  ber  Sipper,  bat  2 eban* 
gelifdje  unb  eine  fatb-  Kirche,  ÄMpferfdjieferbergbau, 
Kupferhütte,  Stbwefcljäurcfabrifalion,  ©ipdbrüebc 
unb  aooo)  3967  Ginw.  Schloff  unb  ®ut  41.  gehörten 
Silbelm  #.  Siumbolbt  unb  würben  1885  non  ber 
3Snn«fclbifd)en  ©ewerffd)aft  getauft. 

©urgod,  fpan.  Ißvooinj  in  SUtfaflilien,  grenjt  im 
Di.  an  bie  3>ro»injen  Santanber  unb  Slijcaßa,  im  0. 
an  Alava  unb  Sogroito,  im  S.  an  Soria  mib  Sego* 
Dia,  im  ffi.  an  SaHabolib  unb  Saleuria  unb  b“t  ein 
Areal  Deut  14,196qkm(257,8Q3R.)  mit  0900)338,828 
Ginw.  (24  auf  1 qkm).  Sic  umfaßt  1 2 ©crid)tdbe  jirtc. 

tönrgos,  §auptftabt  ber  gleichnamigen  fpan.  'firo* 
oin,i  (f.  oben),  851  m ü.  SK.,  ampbitbeatralifd)  an 
einem  £>ügel  am  rechten  Ufer  bcs  Arlaitjön  unb  an 
ber  Siorbbabn  liegend,  bat  eine  verfallene  3ilabet[e, 
alte  SKaueni  mit  Soren,  mehrere  öffentliche  ‘(Bla Je 
<bie  fßlaja  SSaßor  mit  bem  Scnfmal  »arid  III.)  unb  ; 


fdhöne Einlagen  (Espolfin).  Sa?  berborragcnbfte  Sau* 
bcnfmal  ift  bie  fdiöne  gotifche  Kathedrale  (f.  Tafel 
»ArcbitclturlX*,  gig.  3)  aus  bem  13.  gabrb.,  ber  in 
ben3abren  1442 — 58  bou  bem  bcutfdfcn  SKeifter  3o* 
bann  Von  Svöln  eine  reich  auSgeftattete  Baffabc  unb 
;wei  84  m hohe  Sünne  mit  burcbbrod)enett  Reimen, 
ierner  1487  eine  prädjtig  befovierte  SfapeUe  mit  ben 
©rabmalem  beS  Gonnctable  Seladco  Don  ftaftilien 
unb  feiner fflentablin  binjugefügt  tvurben.  Slußer  an» 
bem  flirchen  ftnb  ber  ergbifcböflidjc  $alaft,  bas  9fat* 
bauS  unb  ber  Don  'BbiliPP  U.  ju  Gpren  beS  erften 
©rafen  Don  fiaftilien,  Beman  ©oitjalcj,  errichtete 
Triumphbogen  febenäwerte  Sauten.  SinfS  am  Sir* 
lanjört  liegt  bie  große  Sorftabt  Sa  Sega,  im  S.  bie 
Sorfiäbte  SaS  ^uelgad  unb  San  fßebro,  bie  ber 
Bluß,  über  ben  brei  Srilden  führen,  fcbeibet.  Sie 
Stabt  jablt  (1900)  31,413  Ginw.  Gnoerbs  jlueige  finb 
ber  S8oH*  unb  Sfiifebanbcl.  bie  Tuch*  unb  Seberfabri* 
tation.  S.  ift  SiJ  eines  ©eneraltapitänS,  eines  ©ou* 
Derneurä,  eined  GrjbifchofS,  eines  Vlppellationd*  unb 
eines  Ipanbeldgeriebti!,  ift  einer  ber  erften  Slaffeuplä  Je 
Spaniens,  bat  eine  technifche  Schule,  ein  Sebrcr»  unb 
einSriefterfeminar,  SKufeunt,  Sibliothet  unb  mehrere 
SJobltätigteitdanfialten.  Sei  S.  liegt  bie  Dlbtei  S a n t a 
SR a rin  be  lad  öuclgad,  DcmSllrond VL1I. gejtiftet, 
beren  'ilbtiffm  SifdjofSrecbte  batte.  S.  (ober  vielmehr 
ber  benachbarte  Bledett  Sivar)  ift  beröeburtälort  bed 
fpanifchett  Slalionalbelben  Gib  ij.  b.),  beffen  ©ebeine 
gleich  beneit  feiner  ©emablin  3imena  1842  aud  bem 
naben  Slofter  San  Sebro  be  Garbeita  inet  Sialbaud 
Don  S.  übertragen  würben ; bie  Stelle  feined  Ipaufed 
bezeichnen  feit  1784  brei  Steinbenfmäler.  Unfern  ber 
Stabt  befinbet  fid)  nud)  bie  berühmte  ftartaufe  SHi* 
raftored,  cbenfaüd  Don  3ob-  von  Köln,  mit  ben 
©rabmälern  König  Sobannd n.  unb  feiner  ©emablin 
Bfnbclla.  — S.  würbe  um  900  an  ber  Stelle  ber  (er* 
ftörten  Stabt  Caaca  (Aura)  Dber  bed  alten  Deoiiri- 
gula  erbaut  unb  bie  Sttefibenj  ber  ©rafen  unb  Könige 
Don  Stltfaftilien.  SUfond  VI.  verlegte  ben  Sifd)oföf!j 
Don  ©amonal  hierher,  unb  1574  würbe  S.  ju  einem 
Grjbidtum  erhoben.  5>ter  fiegten  bie  Branjofen  utt« 
ter  Soult  über  bie  Spanier  unter  bem  SRavquid  Don 
Seloebcr  10.  SloD.  1808.  Sie  burdt  2000  Branjofen 
unter  ©enerat  Subreton  verteibigte  3'tabcIIc  warb 
burch  SBeüington  19.  Sept.  bid  29.  Oft.  1812  erfolg- 
lod belagert. 

S8urgoct,Brancidco  Savicr  be,  fpan.Staatd- 
mann  unb  Sebriftfleller,  geb.  22.  Oft.  1778  in  3)lo- 
tril  (SroDinj  ffiranaba),  geft.  1845,  warb  unter  3o* 
fepb  Sonaparle  Unterprätelt  DonSUmeria  unb  mußte 
beim  Sturj  ber  framöfifeben  Verrühaft  nach  Branf» 
reich  fliehen.  Wo  er  Sucrej,  Sergil  unb  .fniraj  über* 
fe  Jte  (1820—24 , 4 Sbe.)  unb  ältere  fpanifebe  SJerle 
ßeraudgab.  1817  nad)  Spanien  jurildgerehrt,  rebi* 
gierte  er  feit  1819  bie  Seitfcbr'ft ; »Miscclauca  de 
comercio,  artes  y litcratura«,  ber  er  1820  einen 
politifd) en  Teil  bin juf ügte , unb  fpäter  ben  »Impar- 
cial*.  1827  würbe  er  3ntenbonl  beim  3oUrnte,  bann 
Cberßnantrat  unbSRitglieb  ber  Slfabcmie  berSSiffen* 
fdjaften.  Seine  Kotitöbie  »Las  tres  iguales«  foQtc 
bad  tlaffifche  fpanifchc  Suftfpiel  berjiingcn,  ebenfo  bie 
Stüde:  »El  baile  de  Mftscara«  unb  »El  »ptiiuista 
y el  pesimista«.  Slm  21.  Ott.  1833  Don  ber  Siegen* 
tut  Gbriftine  jum  SRinifter  bed  3nnent  ernannt,  war 
er  organifatorifcb  tätig,  unterbriidte  bie  fanalifche 
apoftolifebe  Armee  unb  übernahm  fpäter  and)  bad 
Sortefeuiüc  ber  Binanjen.  Sem  SRiniflerium  SRar» 
tinej  be  ta  Siofa  gehörte  er  ebenfalld  an.  banltc  febod) 
17.  Slprit  1836  ab,  ald  er  fid)  atd  Slcattionär  unb 


630 


33urgoi)tte  - 

Rfranccfabo  auf 3 (jefliflfte  angegriffen  fal).  Som 
General  RlaBa  in  ber  Guebbarbidjen  Rnlcibefacbe  beb 
Unterfebteifb  angetlagt,  warb  er  Bon  ber  Kammer  Bon 
ihren  äigitngen  aubgcfcbloffen.  3loar  ipiach  ihn  bic 
Unterfudjimgbtommtjfion  frei  (2.  3an.  1837),  bod) 
fel)tle  8.  erft  1839  nach  Spanien  jurüd,  ioo  er  feit* 
bem  jurildgcjogentuGranaba  lebte.  Seine  »®efd)icfjtc 
ber  Regierung  3fabc(IaS  II.«  (üHabr.  1800 — 61,  6 
Bbe.)  ift  nicht  jum  'Jtbfcf)  titfi  gelangt. 

töiirgoftiic  der.  Mrsami,  I)  3oh».  engl.  General, 
geb.  1722,  geft.  3. 3uni  1792,  trat  1740  m bic  Rnuec, 
rümpfte  im  Siebenjährigen  Sfricgc,  wäljrcnb  beffettattf 
feinen  Sorfcfjlag  bie  eilten  Regimenter  leichter  Stanal- 
lerie  in  Gnglanb  gebilbet  Würben,  tourbe  1761  ins 
Parlament  gewählt,  1772  jum  Generalmajor ernannt 
unb  1774  nach  Rmcrifa  gc[d)idt,  um  General  Gage 
ju  nerftürlen.  1777  erhielt  er  alb  Generalleutnant 
ben  Befcfjl  über  ein  fforpb,  mit  bem  er  Bon  Hauaba 
nach  ben  (üblichen  ‘fSiuoinjen  marfd)iercn  foütc,  warb 
aber  bei  Saratoga  Bon  ben  Rmerifancm  eingefchlof* 
ton  imb  mttfile  17.  Oft.  mit  5000  'Kann  lapiütlieren. 
Rach  feiner  Rildfcbr  warb  er  heftig  angegriffen  unb 
einest  leilcb  feiner  Hinter  entfleibet,  1782  aber,  alb 
bie  ©higb  jur  Regierung  gelangten,  jum  Befehls- 
haber ber  Jruppen  in  Urlaub  ernannt.  1783,  nach 
bem  Sturi  bcSRimiiteriumb,  ncrlor  auch®,  fein  VI ml 
wicber.  8.  war  auch  literarifdj  tätig;  feine  $ranten, 
barunter  »The  maid  of  tho  onks«  (1775)  unb  »The 
Heiresa*  (1786),  unb  ©ebiehte  erfchienen  gefammelt 
Sonbon  1808  in  2 Sänben.  Sgl.  (S.  S.  be  gon* 
blangue,  Political  and  military  epiaodes  derived 
from  the  life  and  correspondence  of  the  R.  H.  John 
B.  (üonb.  1875). 

2)  Sir  3ohn  gor,  engl. General,  Sohn  bebBori» 
gen,  geb.  24.  3'di  1782,  geft.  7.  Olt.  1871,  trat  1798 
in  bie  Rrmee,  wohnte  bis  1 807  ben  Grpebitionen  nach 
Rlalta,  Sizilien  unb  ’iigtwlcn  bei,  biente  bann  1809 
bib  1814  auf  ber  Shrenäifchcn  Jialbinfel  unb  leitete 

1813  bie  BelagerungSarbeiten  non  San  Sebaftian. 

1814  warb  er  nach  Siotbamerifa  entfenbet,  wo  er  an 
ber  Spijje  beb  GcmewefeitS  bem  Bcrungliicften  Sturm 
auf  Rem  Orleanb  (8.  3an.  1815)  beiwohnte.  1826 
begleitete  er  bie  Rrmee  beb  Gciteralb  Clinton  nach 
Portugal  unb  warb  1831  3>ireftor  ber  öffentlichen 
Sauten  in  3danb.  ©ährenb  feiner  B ortreff  liehen 
©irffamfeit  in  3rlaub  riiette  er  1838  jum  General* 
tttafor  auf,  warb  bann  1845  jum  Generalinfpefteuc 
ber  geftungen  unb  1850  junt  Generalleutnant  er* 
nannt.  Sor  Rubbrud)  beb  Sfrinttriegeb  Berhanbclte 
S.  in  Äonftantinopel  mit  ber  türfifetjen  Regierung 
ii6er  bic  Borjunehmenben  Operationen.  SorSebafto* 
pol  war  er  Chef  beb  ©encralftabeb , würbe  jeboef)  im 
Riärj  1855  abberufen.  Son  oombercin  hatte  er  ben 
Rialafow  alb  ben  §auptangriffbpimft  bcjeidjnct;  alb 
nun  bie  Richtigfeit  feiner  vlnjcbauung  jutage  trat, 
Würbe  er  1856  (um  General  unb  Saronet  ernannt. 
1865  würbe  er  Conftable  beb  Sowcrb  Bon  Slonboit 
unb  1868  Gcncraifelbmarühalt.  Sgl.  »Life  and  cor- 
respondance  of  Sir  John  B.«  (hrbg.  Bon  ©rottebiet), 
2onb.  1873,  2Sbc.).  Seine  militärwiffenfchaftlidjen 
Ruffä&c  gab  berfelbe  1859  u.  b.  I. : »Military  opi- 
nions  of  General  Sir  J.  P.  B.«  heraus. 

'öii  rgfdtaf  t , ein  beut  Gläubiger  gegenüber  abge- 
gebenes unb  oon  biefem  angenommenes  Serfprechen 
einer  Scrfon(Sürge),  für  bie  Erfüllung  ber  Serbinb* 
lidjfcit  eines  dritten  (Schulbner)  eimuftefjen.  RJan 
unterfeheibet  Berfchiebene  Vlrten  Bon  Bürgen.  Rftcr* 
bürgen  (f.  b.);Rubfafl*  ober  SchabloSbiirge,  wer  nur 
für  ben  Rubfafl  haftet,  ber  fid)  bei  ungeniigcnbenRiit* 


- ©ürgfd^aft. 

teln  bcS  ftaupifcbulbnerS  ergibt;  Radibürge,  fouiel 
wie  Rftcrbürge  unb  Riiefbürge,  Wer  fich  für  bie  Re* 
grejjfchulb  bcbStauptfdjulbnctüBerbürgt;  Rfitbürgen, 
b.  h-  uerfchicbcnc  Bürgen  für  eine  unb  biefclbe  Schulb. 
®ab  leptent  früher  juflchenbe  benelicium  divisionis, 
nach  welchem  biefclben  uerlangen  tonnten,  baft  ber 
Gläubiger  feine  gorberunn  unter  beit  johlungsfähi* 
gen  Bürgen  teile,  hat  bab  Bürgerliche  Gefegbud)  be- 
teiligt, nach  it)in  (tj  769)  haften  mefjrejrc  Bürgen  Biel* 
mehr  alb  Gcfamtfd)ulbner  (f.  b.).  3“  ihrer  Gültig» 
(eit  bebarf  bie  B. , ausgenommen,  wenn  fic  für  ben 
Bürgen  ein  f>attbeISge|d)äft  ift  (^anbclsgefepbueb. 
§ 358),  ber  fd)rif Uicbett  gönn,  jebitd)  fann  Bab  auf 
Grunb  einer  8.  freiwillig  ©eleiftete  nicht  bcbwcgeit 
juritefgeforbert  werben.  Weil  bie  B.  mangels  fcftnft* 
lieber  gorm  ungültig  gewefen  fei.  gür  gewöhnlich  haftet 
ber  Bürge  erft  bann,  wenn  ber  fjauptfchulbncr  Ber* 
geblich  eingellagt  würbe ; wirb  er  trophein  Borper  in 
Rnfpnid)  genommen,  fo  hat  er  bie  Ginrcbc  ber  Sor» 
aubflagc,  b.  h-  er  fann  Bcrlangen,  baft  ber  Gläubiger 
juerfl  oen  ftauptfcbulbucr  eintlagt,  unb  fann  bie 
3ahiung  fo  lange  oetweigem,  alb  erfterer  nicht  gegen 
ben  leplcm  eine  3wangbootlftrecfung  oergeblidj  Ber» 
fudjt  hat,  ober  bab  ihm  juftehenbe  Siatib -,  be}.  3u» 
rüdbehaltintgb»,  Rnfedjtungb*  ober  Rufrtdjnungb* 
reept  nicht  aubgeübt  hat-  3”  einer  Reifte  Bon  gällen 
(BürgerlidicS  Gefepbud) , § 773)  ift  jeboch  biefc  Gin* 
robe  aubgcfcftloffcn,  cb  fann  alfo  ber  Gläubiger  fo» 
fort  Bon  bem  Bürgen  3a()lung  Bedangen,  bej.  ihn 
eintiagen;  bieb  ift  infonbertjeit  bet  galt,  Wenn  ber 
Bürge  alb  *Selbftfd)ulbner*  ober  »Selbfljahler*  ftch 
Berbilrgt  hat.  T)a  bie  B.  afjejforifdjer  Ratur  ift,  b.  h- 
nur  in  Serbinbung  mit  einer  äauptoerbinblithfeit  in 
bic  Grfcheinung  treten  fattit,  fo  ift  für  bic  Scrpftich- 
tung  beb  Bürgen  ber  jeweilige  Beftanb  biefer  fcaupt» 
Bcrbinblichteil  mahgebenb ; geht  babor  j.  8.  bie  ipaupt* 
Berbinblichfeit  unter,  fo  gefdjieht  bieb  auch  mit  ber 
8. , nicht  bagegett  wirb  bie  Serpf(id)tung  ber  Bür» 

Sen  babitrcb  erweitert,  bafs  ber  öauptfdmtbner  nach 
bemahnce  ber  B.  noch  ein  Rechtsgeschäft  abfdtlieftt, 
j.  B.  an  Stelle  ber  alten  Schulb  eine  anbre  Serbinb» 
lichfeit  übernimmt.  Gbettfo  flehen  bem  Bürgen  alle 
Ginrcbcn  ju,  bie  ber  $auptfchulbner  gegen  benfflläu- 
biger  hat,  er  Berliert  biejelben  and)  baburd)  nid)t,  baft 
ber  §auptfcf)ulbner  auf  ftc  uerjichlet.  tiaben  ftch  meh- 
rere für  biefclbe  Bcrbinblidjfeit  Berhürgt,  jo  haftet 
jeber  auf  bab  ®anje,  eb  fei  benn,  baf)  in  bem  Bürg* 
jdjaftSüertrag  aubbrildlid)  hernorgehoben,  baft  fid)  bie 
8. nur  auf  einen  beftimmten  leilbetrag  erftreden  foQ. 
Son  ©idjtigfeit  ift  bic  8.,  bie  nur  für  eine  beftintmte 
Reit  übernommen  würbe.  Stier  Wirb  ber  Bürge  nad> 
Rblauf  biefer  3cit  frei,  falls  ber  Gläubiger  nicht  un 
Berjüglich  ben  S'auptfdjulbner  aubflogt  unb  nach  Be* 
enbigung  beb  Serfahrenb  bem  Bürgen  fofod  mitteilt, 
baft  er  ihn  in  Slnjpnub  nehmen  werbe.  3)t  bie  (sin- 
rebeberSorauSflageaubgefchloffcn,  fo  muft  berGIän» 
feiger  Bor  Rfelauf  ber  griff  ben  Bürgen  Bon  ber  be* 
abltchligteit  Bcanfpruchuna  in  fienntnis  fchen.  fiat 
ber  Bürge  für  ben  ftauptfchulbner  bcjafelt,  fo  geht  bic 
gorbevung  beb  Gläufaigerb  nebft  allen  Rechten,  bie  ju 
feiner  Sicherung  bienten,  wie  Bfanbrecht.  Borjugb* 
recht  tc.,  auf  ihn  über.  ®ie  B.  enbet  mit  Grlöidjung 
ber  ftauptfdiutb,  burd)  Befriebigung  beb  Gläubigers 
unb  ben  bereits  erwähnten  Rblauf  bet  grift , für  bic 
fic  übernommen,  ferner  auch  bann,  wenn  unb  foweit 
ber  Gläubiger  ein  mit  feiner  gorberung  BcrbunbcneS 
Sicherungsrecht  aufgibt.  Befreiung  Bon  ber  8.  fann 
ber  Bürge  cnblid)  auch  bann  Bedangen,  wenn  er  fid) 
im  Ruf  trag  ober  alb  ®cfd)äftbführcr  beb  ftauptfchulb- 


631 


öurgfdfjeibungen  — Surgunb. 


itcrd  »erbfirgt  hat,  Wenn  fein  JRegrefi  gegen  biefen  bare!) 
Bergig,  SermögendDerfall  ober  S3ohtifijj»erlegung 
gefül)rbet  ober  erfdjwert  ift,  bc.j.  wenn  ber  ©laubiger 

flogen  ben  Bürgen  ein  »oüftreefbared  Urteil  auf  (Sc* 
iiüung  envirtt  bat.  Eltd  Bürge  haftet  endlich , 0er 
einen  anbem  beauftragt,  int  eignen  SRatiten  unb  auf 
eigne  Siccfjnung  einemSritten  Kredit  ju  geben  (Sfrebit* 
auftrag).  Sie  bidher  üblichen  Befdjränfungen  berDDn 
grauen  übernommenen  Bürgfchaften  fino  nunmehr 
aufgehoben.  Ein  ber  8.  äljnlicbed  Kecptdgefcbäft  ift 
ber  ©arantieoertrag  (f.  b.).  Bon  befonberer  Beben* 
tung  ift  enblid)  bi«  fogen.EBcehfelbürgfcbaft,  b.  h- 
bie  Erflärung  eined  Sritten,  für  ben  S8cd)felfdjulbner 
ju  haften.  Siefe  Erflärung  ntug  auf  bent  Sethfel 
haitbfihrijtlich  burd)  bie  Sorte  ald  Bürge  (per  aval) 
»ermerrt  »erben.  Sin  foldjer  Bürge,  aud)  Ütualijt 
(f.  b.)  genannt,  haftet  Wethfelreehtlid)  auf  bad  öanje, 
bad  (Recht  ber  Boraudllnge  fteht  ihm  nicht  tu. 

4)urgfcheibungcn,Scuf  impreuB.9}egbej.SRerfe- 
bürg,  iVteia  Ouerfurt,  an  ber  Unjtrut,  hat  eilte  ebang. 
Kirche,  ein  Schlaf)  ber  gräflichen  gantilie  »on  Schu- 
lenburg unb  320  Einw.  — B.  gilt  für  ben  Ort,  »o 
einft  ©djeibingen  (Sfibingi),  bie  alte  ^auptftabt 
ber  tbüringifchen  Könige,  ftanb,  bie  aber  fthon  531 
»on  beit  grauten  unb  oathfen  jerftort  »utbe.  Bgl. 
©.  S d)  m i b t , 8itrg|d)cibungen  (2.  Eluft.,  fjaüe  1900). 

iHurfl  ©thlih/  Sdilof)  im  ©rofiheqogtum  fflect- 
lenburg- Schwerin,  fübweftlid)  »on  UHrtldjin  in  ber 
fogen.  iRerflenburger  Schltxij,  Befigtum  beb  ©rafett 
Baifcwig,  mit  Bibliothet,  Hlntiquitäten*  unb  ttatur* 
hiftorifchen  Sammlungen,  tfiarfaitlagen  unb  einem 
Senfmal  Blüdjerä. 

SBurgfdtmiet,  Saniel,  Bilbgiefjer,  geh.  11. Oft. 
1796  in  'jitirnberg,  geft.  bafelbft  7.  ÜRarj  1858,  trat 
1807  ju  einem  Srcthflermeifter  in  bie  ilelirc,  nach 
beren  Beendigung  er  mit  feinem  Sfieifter  für  einen 
Kaufmann  in  Sßüntbcrg  fimberttjeater  mit  tttechani* 
fchen  giguren  fertigte.  nadjbem  er  fiel)  1819  ald  ga* 
brifant  mechanifcher  Spieljeuqe  etabliert,  baute  er  ein 
?lutomatenthcater,  mit  beut  er  jWei  gahre  lang  in 
Seutfchlanb  berumjog,  worauf  er  fid)  unter  Sieinbel 
für  bie  Bilbhauertunft  audbilbete.  Sr  erhielt  [obamt 
ben  Hluftrag,  bett  bilbnerifdjen  Schmud  für  bad  Sai- 
fenbaud  ju  Sümberg  au  fertigen,  bent  (bätet  bie 
öilbhanerarbeit  an  ber  Kanjcl  uttb  am  Elitär  ber  ga* 
fobdtirdje  folgte.  1825  Würbe  ihm  bie  fludfttljrung 
ber  ipeibelofffdien  3eidjnung  jur  SKelanchthonftatue 
übertragen,  bie  fo  »ortrcfflich  gelang,  bau  er  üelirer 
ber^laftit  an  berneuerrichteten  polt)todmifd)enScf)uIe 
Warb.  Üiun  jog  er  auch  ben  Erjgujj  itt  beit  Bereich 
feined  ©irfcitd.  jjtmädift  warb  ihm  eine  üieliefftatue 
bed  gürftbifdhofd  ».  gechenbaef)  für  benSom  ju  Bam- 
berg nadiSmbeloffddjeidmung  Überträgen;  bann  goß 
er  für  bie  neue  tRefibenj  in  9ßünd)en  jwei  bloffale 
Ceuchter  unb  bie  Büfte  König  SKafintiliand  L VI 1 ö 
ihm  ber  Sufi  bed  »oit  Diaudi  uiobeliierten  Stanbbil» 
bed  tllbrecht  Süretd  für  Dtüntberg  anuertraut  warb, 
begab  er  fid)  nach  Barid,  um  fid)  bei  bem  Kunftgiefser 
ffraffatiere  im  ßrjguj)  ju  »ertoHfommnen.  'Jlach 
feiner  Siüdfehr  goß  er  für  bie  polljtecijnifchc  Schule  ju 
Stümberg  jwei  Statuen  »oit  Sürer  unb  Kiegiomon* 
tanud  uttb  1837 — 39  bad  Siirerftanbbilb.  Sie  bebeu* 
tenbften  Sorte  feiner  legten  $eit  Rnb  bie  Seeibonctt- 
ftatue  für  Bonn  (1815),  bie  Statue  Kaifer  Starts)  IV. 
unb  bad  fRabehfbmonumcnt  für  ifirag,  bad  fiulljer* 
benfmal  für  3Köqra. 

iönrgdhorf,  griebrich  Üluguft  Subwig  »ott, 
gorftmaun,  geb.  23.  SMiirj  1747  in  Sieipjig,  geft.  18. 
guni  1802  in  Berlin,  trat  fef)t  jung  in  fvanjöfifdjc 


Stricgdbicnfte,  mußte  a6er,  ald  er  ben  Ülcffcti  bed  ®e* 
nerald  Baüered  beim  Spiel  löblich  »erwunbet  hatte, 
flüchten,  bilbcle  fid)  feit  17(32  in  ©eorgenthal  in  Shit* 
ringen  für  ben  gorftbienft  aud.  Würbe  1764  gaab- 
page  am  gothaifdjen  £>of  uttb  trat  1767  größere  Stei- 
fen au.  Sr  ftubierte  bann  in  Berlin,  faufte  1777  eine 
gorflfefretärflelle,  mit  ber  bie  Verwaltung  bed  Segelet 
gorftreoierd  hei  Berlin  »erbunben  War,  richtete  einen 
Santenhanbel  ein  unb  betrieb  namentlich  bie  Einfül)* 
rung  frember  öoljarten.  Sein  *.vianbbuch  ber  gorft* 
»iffcnfd)aft*(Bb.  1 : görflerwiffenfd)aften,  Beil.  1788, 
3.  «lupf.  1800;  Bb.  2 : feohere  gorjtwiffenfchaften,  baf. 
1796,  3.  *ufl.  1805  ; Sinleitung  in  bie  Senbroloqie, 
baf.  1800, 2.  Slufl.  1805),  eine  in  forftbotanifcher  Be* 
liehung  epochentadhenbe  ifeiftung,  tnig  ihm  bie  $ro* 
feffur  ber  gorftwiffenfdjaft  in  Berlin  eilt  (1787).  gn 
ber  golge  würbe  erSirettor  bergorftfd)ule  unb  Ober* 
forftmciiterberiturmarf.  Sr  fdjrieb  noch : »Beitrage 
jur  Erweiterung  ber  gorftwiffenfehaft«  (Serl.  1780); 
»Einleitung  jur  fichern  Srjiehung  ber  einheintifcheit 
unb  fremben  .’poI;arten«  (3. Eludg.,  baf.  1805, 2Ile.) ; 
»Becfuch  einer  ooUftänbiaen  fflefd)id)te  »orjüglicher 
^oljartcn« : bie  Buche  (baf.  1783),  bie  einheiimfd;en 
unb  fremben  Stehenarten  (1787—1800,  2 Sbe.). 

(Burgfiäbt , Stabt  in  ber  fächf.  Sfreidh-  ileipjig, 
Elnttdh-  Itiodjlig,  an  ber  Staatdbahnlinie  Seipjig- 
Shemuig,  318  m ü.  SUJ.,  hat  eine  eoang.  Kirche,  Elintd* 
aericht,  gabrifationuon.'paitbfchuhen,  Strumpfwaren, 
Srifotd,  Batiellatt  uttb  (ikoo)  7016  faft  nur  eonng. 
Sinwohner.  gn  ber  Slähe  ber  Sauraftein  mit  Vlud- 
fichtdturm. 

iBurgftnll  (Burgftal),  f.  Burg,  S.  616  u.  617, 
unb  Bejeftigungcn,  »orgefd)id)tliche.  — gn  ber  ga» 
geefpradje  bie  fleine,  längliche  Erhabenheit  in  ber 
rtäf)rtc  »on  SHot-,  Sam*,  Stell-  uitb  Sd)War,}Wilb,  ber 
Elbbrud  ber  Höhlung  ber  Schale,  ber  burch  bad  feffc 
Sorwärtdbrütfcn  ber  BaQcit  entfteht  (auch  © r i itt  m e it 
genannt).  Beiiit^irjd)  tritt  ber 8.  befonberd  ftarf  auf. 

löurgftad,  1)  Sehe  r 8-,  Berg  in  ben  Stubaier 
Ellpeti,  oberhalb  Siettftift,  2613  m l)0<h-  — 2)  Berg* 
fpipe  bed  Sehlem  (f.  b.).  — 3)  Berg  in  Batjem,  f. 
flöhet  Bogett. 

SBiirgfteiii,  Sorf  in  Böhmen,  Begirldh-  Böhmifch* 
Seipa,  3 km  fiiböftlich  »on  ipaiba,  beiudtte  Sommer* 
frtfehe,  hat  ein  gräflich  ffinffpfehed  Schloft  mit  Bart 
uttb  öruftfapetle,  eine  Spiegel*  unb  SHafmtcnfabrif, 
geirberei  uttb  ciboo)  1074  (ald  ©emeinbe  1803)  beutfehe 
Sinwohner.  B.  ift  ber  ©eburtdort  ber  Bilbhauer  go* 
feph  unb  ßmanucl  Sölaj  uttb  bed  Elrehäologen  SJtifo* 
»ec.  Sabei  ber  ifolierte  Sattbfeld  Sinfieblerftein 
mit  Schlogruine  unb  fühlen. 

Sönrgfteinfurt  (S  t e i n f u r t),  Jfreidftabt  impreu  f). 
fRegbej.  äRünfter,  Kreid  Steinfurt,  an  ber  Ela,  Jmo* 
tenpunft  an  ber  Staatdbahnlinie  SKinfler  - Snfchebe, 
hat  2 e»angelifche  unb  eine  falb.  Äirdic , Spnagoge, 
Schlaf)  mit  SUlufeum,  Bibliothcl  unb  bem  fchonen 
Bart  Bagno,  Senhnäler  »oit  ttaifer  SSilheim  I. 
unb  Schorlenter »Hilft,  ffiijmnaftum  mit  Dtealtlaffen, 
eoang.  fiehrerinnenftminar,  Elmtdgericht,  3igarren*, 
3etitctttwaren » unb  Schuhfabriluliott,  Sifenbütte, 
Baumwoüfpinnerei,  Bierbrauerei,  Brennerei,  3*ege* 
leien  unb  ciooc»  6200  meift  e»attg.  Einwohner.  B.  ift 
^auptort  ber  ©raffchaft  Steinfurt  (f.  ö.)  bed  gürften 
ju  Bentheim  »Steinfurt. 

iBurgtbcater,  f.  l&ofburgtheater. 

'öutguub  (Bourgognc),  »ormalige  franj.  Bro* 
»inj,  ber  jentrale  Ifaubflttd)  bed  öjtliehen  granfreidi, 
ber  im  31.  »on  ber  Champagne,  im  S3-  »oit  Bour- 
bonnaid  unb  9!ioemaid,  im  S.  »on  flgoitnaiö  unb 


C32 


S3ltrgimb  (bab  Sönigreicfe  8.). 

t&aupfeinf,  im  0.  Bott  SaBot)cn,  bet  Scfeweij  unb  bet  titelten  bie  Sutgunber  feclä  i()ve  alten  Safeungcn  unb 
grancfec-Gomti!  umfcfeloffen  warb.  Itc  ^rooinj,  be-  Sccfete.  Sei  bet  Icilung  beb  iranfifefeett  Setcf|eb561 
ftelienb  aub  ben  ehemaligen  Sanbfcfeaften  ttturerroib,  tuutbc  8.  ein  bcfonbeteS  Büttigreüfe . bab,  juerfe 
HJfontagnc,  Ttujoiö,  Sijonnaib,  Sutunaib,  Gbälon*  Bon  ©felotarb  Sohn  ©untram  (ge|t.  693')  betierrjdit. 
naib,  liharolaib,  ilcäcoiittaid,  betn  gürftentum  3)otn-  halb  für  fid)  beftanb,  halb  loiebcr  mit  Seuftrien  unb 
beb,  ber  greife,  bem  Singet) , bem  S!anb  Bon  öej  \ Sluitrafien  Bereinigt  tnurbe. 
unb  8al  Sollte)),  war  25,714  qkm  (467  CS'JH.)  groji  ®ci  bem  Verfall  beb  fräntifefeen  Seid)Cb  unter  Hart 
unb  umiafitc  bie  jegtgen  $cpartcmcntb  Vtin,  Sahne« ! bem  35iden  liefe  fid)  ©vaf  8ofo  (f.  b.)  oon  Sienne  880 
et -Seite,  Göte-b’Or  unb  flonnc.  — 3)cr  eigenüidje  mit  4>üfe  beb  Sfeapjteb  Jotjann  ViU.  unb  auf  Sin- 
8urgunber  ift  efearaftenfeert  burd)  gveimut  unb  bringen  feiner  ©cmablin  onueitgarb,  ber  Jocfeter 
Vlufrid)tigfcit,  Sefearrlicfeteit  unb  geftigfeit;  er  Ber-  staifer  Subwigb  II.,  auf  einer  lierfammtung  ber  ©ro* 
binbet  grobünn  unb  SBi&  mit  einer  qemiffen  SJarfd)  • feen  »u  Sfautala  (Siontaide  bei  Sienne)  ;um  Bönig 
beit,  unb  fein  raubeb,  fdjneibenbeb  Siatoib  pafet  gut  Bon  8 unb  ber  ®roocnce  ernennen.  So  entftanb  b ab 
ju  feinem  fatirifdien  2on.  $ie  Sdjriftfteder,  bereu  jiäiuraniftbe  Suraunberrcid)  umd)  ber  imttpt- 
8).  Biete  aufjuroeifen  bat,  Micfenen  fid)  burd)  einen  itabt  Slrlco  and)  St r c i a t i f d) c b Seid)),  weltbeb  bab 
bilbcrrcitben , aber  aud)  oft  fdjroülftigcn  Stil  aub.  ©ebiet  ber  Sbone  unterhalb  ©enf  bib  jum  Wittel- 
WclrhfOjte  Ber  VurgunBcrrciipc.  incer,  ber  untern  Saöne  unb  bett  füböftlicben  Itil 

$ic  8urgunber  (Burgundiones),  ein  germani-  Bon  Sangueboc  umfafete.  tüad)  8ofob  Jobe  (887) 
fdjeb  Siolf,  Hweig  ber  Sanbalcn,  wohnten  urfprüng-  bulbigte  [eine  Sitwe  mit  ihrem  uitmünbigen  Sofen, 
lid)  im  ©ebiete  ber  Sefec  unb  Sartbc.  Um25ün.l£fer.  Subwig,  Baifer  Start  UI.  bem  Süden  887  unb  emp« 
jogen  fie  nad)  ber  obem  S8cid)fel,  Wo  fic  Bon  bem  fing  Bein  biefern  bab  Seich  alb  Sehen.  3n  bemfelben 
©epibentönig  gaftiba  jurüdgeroorfeit  würben,  bann  Serbältnib  ftanb  8.  ju  Baifer  Strnutf.  Bönig  Sub- 
fübweftwärtb,  wobei  fte  277  Bon  staifer  tfirobub  juni  wig  würbe  899  auch  Bönig  berSangobarben  unb  901 
gricben  qcjwungen  würben,  unb  liefeen  fed)  nörblitb  Boit  8cnebift  IV.  junt  Staifer  gefrönt,  aber  burd) 
Bon  ben  Yllemanncn  im  SDJaingebiet  nicbcr.  Son  feiet  Serengar  Bon  gorca  qebteubet  unb  nach  8.  jurüd- 
mad)ten  fee  Ginfäde  in  ©all  int  unb  tagen  bann  mit  getrieben,  wo  für  ifen  GSraf  tpugo  Bott  Ttricb  bieSegie- 
ben  Mlctnannen  lange  in  gefebe  wegen  ber  ©renje  rung  führte  unb  nad)  Subwig«  Xobe  924  ben  Xferon 
unb  beb  Sefifee«  Bon  Saljqucdcn.  Ginc  Scfear  8ur<  beflieg.  — Schon  887  hatte  ber  Seife  Subolf  I.. 
gunber  nafem  406  an  bem  ijug  beb  Sabagaib  nach  Seife  beb  Sönigb  Ipugo  Bon  granfrcich,  bie  Cdnber 
Italien  teil,  onbre  brachen  in  Wadien  ein.  413  liefeen  jmifdfen  bem  gura  unb  ben  'Cenninifcfeen  Tllpen,  alfo 
fie  ftch  mit  3uftinimung  ber  Sömer  (gooinub)  unter  bie  Säejtfcfeweig  unb  grand)c-Gomt<,  tu  bem  tranb* 
ittrem  Bönig  ©unt(i)ar  am  linfenStfeeinufer  (Wifcfeeu  jurantfd)cn  ober  feochburgunbifehcn  Bönig- 
Sauter  unb  Safee  nicbcr  unb  grünbeten  ein  Seid)  mit  reich  Bereinigt,  bab  ebenfadb  bem  Staifer  Tlrmtlf 
ber  Vauptilabt  Siormb  (bab  Surgunberreicfe  ber  lcl)nbpftid)tig  warb.  UuterSubolfbl.  SofenSubolfH. 
Stbclungcitfage).  Um  biefe  3eit  traten  fie  jum  aria-  (feit  911)  erfolgte  nach  ber  Krönung  öugob  Bon  Tlrleb 
nifd)en  ©tauben  über,  waä  fie  halb  tn  fefearfen  gunt  Bönig  ooit  3tatien  930  bie  Bereinigung  bet 
©egenfafe  ju  ben  Sömem  brachte.  711b  fee  l'd)  435  beiben  burgunbifefeen  Setcfec  tu  bem  Bönig  reich  Ö., 
unter  SVontg  ©unbiefear  gegen  bett  römifchen  Statt-  bab,  Wie  ba3  jibjuranifdic  Scicfe , aud)  7(relat  ge- 
battet Setiub  empörten,  würben  fee  437  jum  grofeen  nannt  würbe.  Unter  Bonrab  bem  griebfertigen  (937 
jeit  oon  einer  in  römifefeen  lienften  ftchenben  iiutt • bi«  964),  ber  fid)  eng  an  Baifer  Otto  I.  auicblofe,  litt 
nenfefear  oemiefetet;  ©uitbicfear  fiel,  unb  bab  ®ur-  baä  Sct^  burd)  Ginfädc  ber  Ungarn,  gthbett  unb 
gunbcrrcid)  am  TOttelrfeein  ging  ju  ©runbe  (ber  Saubtriege  ber  ©rofecn.  Subotj  111.  jefeloft  mit  Baifer 
bifeorifcfee  Bent  ber  Stibeiungenfage).  Hier  Seft  be-3  V>eittrid)  II.,  bem  Sohn  feiner  Scfewcftcr  ©ijela,  1006 
Sotteb  unter  Bönig  öunbioefe  Würbe  443  Bon  Vletin-j  einen  (1027  mit SSaifet  Bonrab  II.  inSafel  erneuerten) 
in  ber  Sabaubia  (Saoofeen)  angcfeebelt  unb  grünbete  GrbBertrag,  bcntjufolge  naefe  (einem  Xobe  ®.  an  ba4 
feiet  im  Sfeoncgebiet  ein  neueb  Surgunberreicfe,  bab  Icutjcfeo  Scicfe  faden  fodte.  3>Bar  (udite  nach  Su- 
naefe  ©uubiocfeb  lobe  473  unter  feine  Söhne  ©un-  botfb  Sobe  (6.  Scpt.  1032)  ber  burgnttbiiebe  71  bei  ben 
bobab,  ©obegifel  unb  Gfeilperich  in  brei  (teile  mit  ©rafen  Dbo  Bon  Gfeampagne,  einen  Setten  Subolib, 
ben  ^auptfeäbtcn  Sfeon,  Sicnne  unb  ©enf  geteilt  alb  Bönig  ein^ufojjeti ; adetn  Bonrab  11.  brach  1033 
würbe,  ©in  Bicrter  oofen,  ©obontar.  War  Bott  ©un-  biefett  SiStberilanb  unb  Bereinigte  1034  ®.  mit 
bobab  ermorbet  worben,  ber  aud)  ©bitperiefe  tötete,  bem  heiligen  römifefeen  Seid)  beutfcfeerSa- 
fecfefeinebülnteitä  bemächtigte  unb  [cfelicfetich bab gan je  tion.  3“  ben  Drbnungcn,  bie  jur  Slaferung  ber 
sibonegebiet  bib  »um  SKtilelmeer  innefeatte.  öiobe-  innert)  Sicherheit  eingefüfert  würben,  gefeört  ber'©ot- 
aifel,  oon  ©unbobab  bebtängt,  rief  500  ben  grauten- 1 tebfriebe  (f.  b.);  inbeffen  litt  bab  Sanb  trofebent  bau- 
tönig  Gfelobooech  ju  ^)ilfe,  ber  ©unbobab  bei  Sijon  feg  burefe  gefeben  ber  ©rofecn.  3®ar  befefttgte  grieb- 
fcbliig;  aber  nad)  feiner  Siidtcfer  würbe  ©obegifel  in  riefe  I.  ben  unter  ^einrid)  IV.  geloderten  Serben© 
ffiienne  Bon  ©unbobab  getötet,  worauf  biejei  bab  mit  betn  fScutfefecn  Scicfe,  inbciit  er  1156  bie  lochtet 
Scicfe  bib  ju  feinem  lobe  (516)  in  Sufee  befeeri-fcfete,  | beb  ^)erjogb  Seinfeolb  III.  uon  Sfetcon,  Seatrir.  feei. 
ein  ©efefebud)  (lex  Gundobada)  gab  unb  ben  grieben  ratete  unb  feefe  in  Tlrleb  frönen  liefe;  aber  uoefebem 
jwifefeen  Ttuaucm  unb  flatfeolifcn  feerftedte.  507  sog  Subolf  I.  nou  Stabbburg  feefe  1284  ocrgcblich  bemüht 
er  alb  ®unbcbgcnof(c  ©feloboBccfed  gegen  bie  Seft- 1 hatte,  8.  heim  Seid)  ju  erhalten,  gab  fein  Sofen  TU- 
goten.  Sicgmunb,  ©unbobabb  Sacfeiolger,  ber  jum  ; breefet  biefe  ®olitif  auf.  3war  liefe  feefe  Baifer  BorllV. 
Batfeoli  jibtttu«  übertrat,  würbe  523  Bon  Gfetobo-  j ttodt  einmal  1364  ju  Tlrleb  frönen,  adetn  ofene  etwaä 
Beefjb  Söfenen  befeegt  unb  in  Goulmicrb  bei  Crlianb  Seitcrob  jur  ©rfealtung  beb  Sanbeb  beim  Scicfe  ju 
tuit_©attm  unb  Söhnen  lebenbig  in  einen  Srunncit : tun.  Sojerficl  8.  in  eine  Vlnjafel  flctner^terricfeaften, 
Berfentt.  «ein  Sruber  ©obotttar  jcfelug  bie  granfeit  bie  im  Sauf  bcr3cit  gröfetentcilb  au  granfreiefe  fielen ; 
524  bei  Strome  jurüd,  unterlag  aber  532  in  einer  j nur  bie  greigrajfefeait  Jtocfeburguiib  ober  grattefee- 
jtpeilm Schlacht  bei  Tlututi,  worauf  bab  8urguttbcr* ; Semit  (f.  b.)  blieb  alb  aicicfeblefecn  mit  SDeutfcfelanb 
rcid)  mit  Seujtrien  Bereinigt  würbe  (533).  3>od)  be- , noefe  länger  in  8crbinbung. 


633 


Jölirgilllb  (bas  Herzogtum  8.). 


Son  bicfcm  arelatifpenßßuigrrip  ju  untcrfpeiben 
ift  bacs  Herzogtum  8.  (Sourgognc),  baS  884  non 
Sofoä  Sruber  Siparb  non  flutun  gestiftet  Würbe. 
I iS  erftredte  ftp  non  Cpalon«fur«Saönc  bis  nap  Gpä- 
lillon  an  ber  Seine.  SRipatbd  Sopn  JRubolf  beflieg 
92»  ben  Thron  non  ftranlreip;  ipm  folgte  Hugo  ber 
Sileiftc.  Taburd),  baji  SRiparbo  Gntelin  Öiubgarb  ben 
8 ruber  Hugo  Gapetä,  (jeinntf) , heiratete,  tarn  bas 
Herzogtum  au  baS  ^>auS  ber  ftapetinger,  bie  mit 
Honig  $einrid}3  I.  Sruber  SRobert  1032  eine  fiinie 
begrünbetcn,  bie  egt  1381  mit  Spüipp  be  SHouorcS 
erlofp,  worauf  Jtönig  Sopamt  non  fjranfreip,  ber 
zweite  ©entapl  non  fßpiüppß  fflutter  3opanna  non 
Öoulognc,  baS  fianb  als  erlebigtcä  fiepen  in  8efiß 
napm.  1363  belepnte  er  bamit  feinen  Sopn  fßpilipp 
non  8aloiS,  ber  bereits  bie  greigraffepaft  Hop- 
burgunb  non  Haifer  Karl  IV.  alb  beutfepeß  fiepen 
erpalten  patte,  moburdj  wieber  ber  ©runb  ju  einem 
felbjtänbigen  Seip  8.  gelegt  würbe.  Spitippl. 
ber  ftüpnc(1363— 1404)  gewann  buröp  feine  Beirat 
mit  ^Margarete,  ber  Grbin  non  planbem  (1369),  ein 
bieptbenöttertes  unb  burp  SReiptum,  Jpanbcl  unb 
blüpenbe  Stabte  ausgezeichnetes  Oiebiet,  baS  balb  ben 
Scpwerpuutt  beS  neuen  tReicpeS bilbctc.  ®agu  erwarb  er 
noch  anbre  Territorien,  wie  bie  fflraffcpaft  SparolaiS 
(1390),  buvcp  Stauf.  8ei  bcrSeifteSlranlpeit  beS  fran» 
öfifpen  SönigS  Har!  VI.  war  er  als  DictcpSncnneicr 
er  eigentliche' Stegent  non  Jfranfreicp , fanb  aber  an 
beSSbnigsSrubcr,  bem  Herzog  fiubwig  nonCrlfanS, 
einen  erbitterten  ©eaner.  31acp  Spilippä  Tob  (1404) 
Würbe  fein  Sopn  3opann  ber  Unerjprodene 
(1404  — 19)  Grbe  feiner  fiänber  unb  übte  an  ber 
Spife  ber  Partei  ber  SourguignonS  einen  perrfepen- 
ben  Ginflufj  in  granfreip  aus.  3»  ftetem  Streit 
mit  ben  Vlnnagnatcn,  beren  giiprer,  ben  Herzog  non 
ßrlfanä,  er  1407  töten  lieg,  würbe  3opann  1419  auf 
ber  8rüde  non  SRontcrcau,  wo  er  fiep  mit  bent  Tau- 
ppin  (Sari  VII.)  ocrföpnen  foHte,_non  beffen  8egtei- 
tem  ermorbet.  Taper  trat  fein  Sopn  SpiliPP  II. 
ber  ®utc(1419— 67)  imSertrag  non  TropeS  (1421) 
auf  bie  Seite  ber  Gnginnber,  bis' 1435  ju  fl r ras  jwi« 
fepen  'ppilipp  unb  Sind  VII.  f? riebe  gefcploffen  würbe, 
Worin  ber  leptere  wegen  ber  Gntiorbung  beS  Herzog« 
3opann  flbbitte  leiften  unb  baS  Sommegebiet,  bie 
fianbipaften  HJiäcon  unb  flurerrc  nebft  'Pontpieu  ab- 
treten  fowie  auf  alle  ficpnbpflipt  unb  Jmlbigung  beS 
(jerjogs  non  8.  Oer  ziepten  muftte.  Philipp  erwarb 
ferner  Sfiamur  (1421)  burep  Stauf,  erpielt  örabant 
unb  Simburg  (1430)  als  näpftcr  8erwanbtcr  ber 
linbcrloS  Perftorhenen  Hcrjöge,  gewann  im  Streit 
mit  3a(obäa  non  8rabant  bereu  ©taff (haften  (joQanb, 
Seelanb  unb  ^lennegau  (1436),  burdi  Sertrag  unb 
Stauf  Vupemburg  (1443),  fo  baß  baS  burgunbifepe 
Seid)  eine  bebeuteube  Stellung  cinnapm,  zumal  (S 
eine  IBlcnge  burep  ipanbcl  unb  ÖcmcrbjleiB  blilpenber 
Stabte  be|ap  unb  ber  Ipof  burep  $rapt  unb  Stiller* 
liepfeit  not  allen  Höfen  fiep  auSjeidmete.  fluj  SPitipp 
ben  ®uten  folgte  1487  fein  Sopn  Starl  ber  Stüpne, 
bisher  ©raf  non  GparolaiS.  3,'apbem  er  meprere 
ftufftänbe,  bcfonberS  zu  fiüttip,  flreng  unterbriidt 
patte,  würben  ber  Vlbel  wie  bit  Stühle  in  Unterwür- 
figfeit gepalten;  fiubwig  XI.  non  granlreiep,  ber  ftetS 
Unruhen  in  8.  zu  erregen  fuepte,  würbe  bei  einer  3u* 
fammenfunft  zu  S&onne  1468  feftgepalten  unb  zum 
8erziept  auf  feine  Snfprüpc  gezwungen;  bie  Stabt 
fiüttip,  bie  ftep  aufs  neue  erpob,  Wiirb  1468  faft  zer« 
ftört.  Stap  bem  Tobe  beS  Herzog«  Wrnolb  non  fflel- 
bern  unb  ^iitppcn  (1473)  fepte  |tep  Starl  burep  fflewalt 
in  ben  8efip  biejer  fiänber.  Scpon  1469  patte  er  nom 


Herzog  Siegntunb  non  ßflerreip  beffen  8cfipungen 
im  (Stfafi  für  ein  Tarlepcn  non  80,000  ©olbgulbcn 
an  fiep  gebracht  unb  Port  einen  tprannifepen  Statt» 
patter,  SetcrO-HagcnPap,  cingefept,  ber  infolge  eines 
fiegreiepen  flufflanbeS  bet  elfäfftfepen  Stäbte  1474  zu 
Sreitaep  pingerieptet  würbe.  Sein  Iß  ton  aber,  nom 
Haifer  griebrip  111.  Sotpringen  als  fiepen  unb  bie 
Grpebung  feines  Steidies  zu  einem  ftönigreiep  zu  er« 
langen,  wofür  er  bem  Sopn  beSÄaiferS,  fflapintilian, 
bie  ipanb  feiner  Grbin  SSaria  anbot,  fepeiterte  an  bem 
SSilwgtreben  beS  StaiferS,  mit  bem  Starl  1473  zu  Trier 
Zufammentam ; überhaupt  erwedte  er  burep  feine  popen 
Gntwürfe  überall  flrgwopn , Giferfucpt  unb  ffiiber« 
jtanb.  fl  IS  er  1473  ben  nertriebenen  Grzbifepof  iPup« 
reept  non  S'öln  mit  ©ewalt  wieber  einfepen  wollte, 
traf  er  not  ber  Stabt  SReufi  energifepen  SÖiberftanb; 
naep  elf  Uionaten  mußte  bie  8clagcnmg  1475  auf- 
gegeben  werben.  9hm  Würbe  ein  8unb  gegen  Harl 
non  fiubwig  XL,  bem  Staifer  unb  ben  «epmeizem 
gefcploffen.  fllS  Starl,  naepbem  er  fiep  fiotpringenS 
bemiieptigt,  gegen  bie  Sepweizer  ptp  Wanbte,  würbe 
er  2.  HJlarj  1476  bei  ©ranbfon,  22.  3uni  b.  3-  bei 
äSurten  gefeplagen  unb  fanb  5.  3an.  1477  bei  91ancp 
ben  Tob.  Seine  Grbin  Maria  non  8.  ocrmäplte 
fiep  1479  mit  bem  Grzperzoa  SRajimilian  non  Cftcr« 
reiep.  3nbcffen  bemäptigte  ftp  fiubwig  XI.  beS  fran* 
Zörtfpcn  fiepnSperzogtumS  8.,  ber  Srcigraffpaft  unb 
einer  SReipe  non  Stabten  in  fjlanbern,  fiiearbie  unb 
fldoiS.  3m  grieben  non  flrraS  (1482)  mußle  SJranf» 
reiep  glanbent  unb  im  gricben  non  SenliS  (1493) 
bieffreigraffpaft  an  SKajimilian  zurüdgeben.  Tiefer 
fließ  aber  naep  URariaS  1482  erfolgtem  Tob  auf  Sii 
berftanb  in  ben  burgunbifepen  8ronin)en,  namentlip 
in  5?lanbem,  unb  würbe  nur  als  Somtunb  feines 
SopneS  8b'lipp  unb  als  SeipSnerwefer  anerfannt 
'Jiaep  bem  Tobe  8pilipp3  beS  Spänen  (1506)  fiel  baS 
Sanb  an  beffen  minberjäprigen  eoopn  Harl,  ber  1519 
nap  feiner  S3apl  jun  Staifer  (Start  V.)  bas  Herzog* 
tum  8.  non  Stanz  1.  zurüdforberte.  Tcffcn  flbtrctung 
an  Starl  im  grieben  non  SRabrib  (1526)  würbe  1529 
im  Sricbcn  non  Gambrai  rüdgängig  gemapt.  1548 
würben  bie  nieberlänbifpen  8rouin|en  unb  Sjop- 
burgunb,  bie  feit  1512  ben  8urgunbifpen  HrciS 
(f.  b.)  beS  Teutfpen  dieidicS  bilbeten,  faft  felbftänbig 
gemapt  unb  ipm  balb  nöüig  entfrembet , inbem  ber 
StreiS  1555  an  bie  fpanifpe  fiinie  ber  Habsburger  fiel 
unb  burp  ben  flujftaub  ber  'Jitebcrlanbe  jeben  3U’ 
fammenpang  berlor.  flup  bie  ftranpe-Gomtd  würbe 
im  grieben  non  Jiimwegen  1678  non  Spanien  an 
fjranfreip  abgetreten,  baSfomitin  ben  8efißnon  ganz 
8.  gelangte.  S.  bie  ©efpiptsfarten  non  granlreiep 
unb  Teutfplanb.  Sgl.  Teridjäweiler,  ©efpipte 
ber  8urgunbcn  bis  ju  iprer  Ginberleibung  inS  5rän» 
fifpe9ieip(SRünfter  1863);  Sinbing,  Glefpiple  beS 
buigunbifcp  • romaniipen  ftönigreipä  (fieipz-  1868, 
8b.  1;  mit  einem  flnpang:  »aprape  unb  Sprap- 
benhuälcr  ber  Surgunbcn* , non  SB.  Kadernagcl) ; 
3apn,  ©efpipte  ber  Surguubionen  unb  8urgun* 
biend  bis  zum  Gnbe  ber  erften  Tpnaftic  (Halle  1874, 
2 8be.);  Spüffcr,  TaS  SerpältniS  beS  StonigreipS 
8.  z“  Staifer  unb  Seid)  (Saberb.  1874);  iöarante, 
Histoire  des  du  cs  de  llouraogne  (8.  tlurt.,  I-ar.  1858, 
8 8be.);  Tuboid,  La  Bourgogne  depuis  son  ori- 
gine, jnsqu'ü  son  entiöre  reunion  4 la  couronne 
de  France  (2.  tlufl.,  Siouen  1867);  tßctit,  Histoire 
des  dnes  de  Bourgoguo  de  la  race  capptienne  (bie- 
per  7 8bc.,  Tifon  1886 — 1901);  SBiaag,  Tic  jrci" 
araffpaft  8.  in  ipren  Beziehungen  zu  ber  fpweizcri- 
fpen  Gibgenoffenfpaft  1477  — 1678  (Jüvip  1891). 


634 


SBurjjuttb  — 

4t  urgunb  (Sourgogne,  fpr.  einserni)’),  2 u b w i a, 
$j  c rj  o « Don,  (Snfel  Vubroig«  XIV.  Don  Svanfreict), 
gcb.  ti.  ?lug.  1682  in  Söerfaiücö,  gcfl  18.  Sebr.  1712, 
würbe  Don  bem  flreng  lat(joli(d)en  §erjoq  Don  Beau- 
Diüier«  unb  Don  SBiclon  erjagen,  ber  für  ifjn  feine 
Sabeln  unb  feinen  Xelemad)  fdjrieb,  ihn  aber  bigott 
uitb  unfelbftänbig  machte.  Dbwobl  wdjemger  etne« 
foforligeit  Sriebenöfdjluffe«,  IDurbe  er  bodj  1708  jum 
©cueraliffimu«  in  ben  'Jiieberlanben  ernannt,  jerficl 
jebod)  mit  bem  ihm bcigcgcbencnperjogbonSeiiböme 
unb  oerlor  wegen  feine«  unfricgerifd)cn  ©efen«  unb 
ber  Siebertage  Don  Dubcnaarbc  (11.  3uli  1708)  bie 
?ld)tung  ber  'tlnnee.  lind)  bem  Dobe  feine«  Sater« 
Dauphin  geworben  (14.  Sprit  1711),  ftarb  er  plöplid) 
an  ben  Uiöteln.  Da  fein  lob  faft  jufammenfiel  mit 
bem  feiner  ©emabiin  Slbctaibc  Don  Sabotjen  unb  fei» 
neb  Soljneb,  beb  .^erjogä  Don  Bretagne,  fo  würbe 
ber  S>erjog  Sbilipp  Don  Orlöan«  befd)ulbigt,  ©ift  au- 
gewenbet  ju  hoben.  Sgl.  §auffonDiIle,  La  du- 
ehesse  de  B.  et  l'alliance  savoyarde  sous  Louis  XIV 
(Sar.  1898— 1908,  4 Sbc.). 

©ttrgnnbertjar),  f.  Sidjten^arj. 
iönrgunbcrftclnt,  f.  feelm. 

Kturgunbcr  Kanal  (Kanal  be  Bourgogne), 
1775 — 1832  pergejteüter  Sd)iffabrt«fanat  jur  Scr- 
binbung  ber  Seine  mit  ber  jiljone,  beginnt  bei  2a 
9lod)e  am  3ufaminenflug  bet  $)onne  unb  beb  Sr* 
man(on,  folgt  bem  2auf  beb  (ejjtcm  Sluffe«  aufwärt« 
unb  nad)  Überfcpreitung  ber  Säte  b'Dr  bem  2auf  ber 
Cudje  abroärt«  bi«  Dijon  unb  enbigt,  242  km  lang, 
bei  St.-3ean-be-2o«ne  in  ber  Saöne. 
Sturgunberitafe,  f.  Shtpferaus[d)lag. 
©urqintberpcd),  f.  Sidjtcnbarj. 
‘■öurqunbcrrö«ct)cit,  f.  Sofie. 
iBurguuberriibe,  fouicl  wie  9iimfclrü6e. 
IBurgunbertalcr,  foDiol  wie  Slbcrtustaler. 
SBnrgnnbertocine,  bie  im  ©ebirge  ber  Köte  b’Dr 
Wadjfenben  ©eine,  im  loeitent  Sinn  aud)  bie  in 
einem  Deil  ber  Departement«  3adnc-«t-2oire,  fjonne 
unb  Dibone  toadjfenben,  aber  geringem  ©eine.  Un« 
Dcrfälfdjter  Burgunber  ber  guten  Vagen  (Köte  b'Dr) 
ift  einer  ber  ebelgen  ©eine,  tief  purpurfarben,  Don 
belijiöfem  Sroma , [djmalgig,  Doll  Körper,  außer- 
orbentlid)  milb  über  bie  {junge  ftießcnb,  Don  föft» 
liebem  ©oblgefcbmad,  in  (leinen  Duantitiilcn  bem 
Körper  fepr  juträqtid),  fonfl  aber  ju  fdjtuer,  ju  fetjr 
inj  Blut  iibergebenb.  Dit  beften  Sorten  werben 
jWifeben  Dijon  unb  Kb«lon  gejogeit.  Die  ipodbge- 
wädbfe  Burgunb«  ftnb:  iRomanfe*  Konti,  Kbambcr- 
tin,  äiiebeboürg,  Klo«  Sougeot,  Somanfe  St.-Siuant, 
2a  Daebc,  Klo«  St.*©eorge«,  Kovton ; jweite  »Krüb« : 
Klo«  Srfntcau,  IKufigni),  Klo«  bu  Dort,  Bonne« 
Iliared.  Klo«  ä la  SJodjc,  Beroiüe«,  Kto«  SRorjat.Klo« 
3t.-3ean,  2a  fernere,  fäuitlieb  in  ber  Köte  b’Dr 
(Klo«  bebeulet  einen  ummauerten  ©eingarten).  $u 
ben  weißen  ©einen  Burgunb«  gebürt  ber  berübmtefte 
franjöfifche  ©ciftwein,  8Kont  Siadjct  au«  bem  De- 
partement Köte -b’Dr;  er  befipt  einen  febr  angeitcb- 
men  .Vnfclmtßgcfdjmad  fowie  ein  SJiarf  unb  ein  Bü- 
fett, bie  ibn  Don  allen  übrigen  ©eifeweinen  feine« 
2anbe«  unterfebeiben  [offen.  Da«  Departement  |)oune 
liefert  feine,  jarte  ©eine  mit  ©iirie  unb  Blume,  bie 
in  bie  jweite  Klaffe  rangieren,  wie  Dannemoine,  Don- 
nerre,  Vlurcrre.  Die  ©eigweinc  (Saumoriüon,  Kba- 
bli«)  finb  Dod  ©eift,  'Uroma  unb  Seinbeit.  Surgun- 
ber  wirb  Diclfad)  Dcrfälfefjt,  geringere  ©cigweine  wer- 
ben auf  3d)aumweine  Dcrarbeitet.  fßrobuftion:  Köte 
b’Dr  560,000,  Sücbcrburgunb  950,000,  iOiiiconnai« 
900,000,  Beaujolais  700,000  hl.  Sgl  Dan  gut) 


SBurgroarte. 

unb  Subertin,  Las  grands  vius  de  Bourgogne 
(Dijon  1892). 

lönrgunbifefic  Wefcljbiitljer.bie  unter  bertperr- 
febaft  ber  burgunbtfchen  Könige  uor  ber  fräntifcben 
Croberung  (534)  entftanbenen  beiben  9iecbt«icuum- 
lungen  für  bie  Surgunbcv  unb  bie  im  burgunbifdjen 
Sfci^  Icbenbeit  Stönter.  1)  Die  Lex  Burgundionuuj 
(Liber  legum  Gundobadi,  Lex  Guudobada,  Gom- 
bata),  eine  amtliche  Sammlung  burgunbijeber  Äö» 
nigögefebe.  3b re  Sbfaffung  fällt  in  bie  SRrgictuiigS- 
jeit  bc«  König«  ©uitbobab  (474 — 516).  Die  Lex  galt 
niebt  nur  für  bie  Surgunber,  [onberu  fanb  aueb  bei 
SRedjtSbanbetn  jwifcbeu  Siöment  unb  Surgunbem 
Snwenbung.  Such  nad)  ber SinDerletbutig  Burgunb« 
in  baS  fräntifdje  Scicb  blieb  fte  at«  pcrjöritiibee  Siecbt 
ber  Surgunber  bi«  in  ba«  11.  Sabrb-  hinein  in  Straft. 
2)  Die  Lex  ßomana  Burguudinnnm  (auch  nt«  Pa- 
piauus  bejeidjnet)  ift,  gleicbfaU«  bon  König  ©unbo- 
bab,  für  bie  in  Burgunb  lebenben  Siönter  nach  bem 
Sorbilbe  ber  Guudobada  erlaffen  ; ein  praftifchcrVeit* 
fabelt  be«  römifcbcu  Siecht«,  neben  bem  bie  römifebeu 
8iecbt«queKen , fpäter  in«bef.  in  ber  banbiieben  Saf* 
fung  ber  Lex  llomana  Wisigothorum  (be«  fogen. 
Breviarium),  ihre  ©eltung  bcbieltcn.  Sgl.  Scbrö- 
ber,  Vebrbud)  ber  beutfebett  Sicd)t«gef<bicbtc  («.Sufi, 
2eipj.  1902). 

#)urgunbifef)C  fektoänbrr,  Uiegoniate  be«  Cr- 
bett«  DDiu  ©olbenen  Stic«,  würben  im  Aufträge  tper- 
jog  Sb'lpP«  be«  Kühnen  Don  Burgunb  (1363  — 
1404)  in  Slattfticb  unb  in  ©obelinmanier  über  ©olb- 
fäben  geftirft;  fte  werben  in  ber  faiferlidjen  Scbap- 
fammer  tn  ©ieit  aufbewabrt. 

«Biirgtutbiicbcc  Dinlctt,  f.  Sranjöfifcbe  Sprache. 

S)urgunbiid)cr  Strci«,  cittfianben,  al«  1512  bie 
1500  eingeriebteten  feeb«  Steife  be«  fReicbc«  auf  tebn 
Denuebrt  würben;  er  umfajjte  bie  Srcigraffcbaft  Bur 
aunb  unb  bie  17  SroDinjcn  ber  Siiebcrlanbe,  alfo  bie 
öerjogtümer  Brabant,  Vimburg,  Vuremburg  unb 
©elbcrit,  bie  ©rnffdjnften  Slaubenc,  flrtoi«,  ipettne- 
aau,  ipoQanb,  Seelanb,  Samur  unb  gütpben,  bie 
iularfgraffcbaft  Antwerpen  unb  bie.pcrrfcbaftenSrie«- 
lattb,  Sied)eln,  Utrecht,  DDerpffel  unb  ©ronmgen. 
Diefe«  fflebict,  babäburqifcber  ^au«beftp.  Würbe  1548 
mit  Viudtiabme  ber  Deiinabmc  am  Scqup  be«  Seicbt« 
nach  äugen,  wogegen  ba«  Seid)  wieber  Burgunb  in 
feinen  Sdiup  nahm,  ber  Oberberrfcbaft  be«  Seiche« 
entjogett.  1579  riffen  ficb  fieben  Srouinjcn,  bie  nach- 
malige Sepublit  ber  bereinigten  Siebcrlanbc,  Io«, 
woju  Spanien  im  ffieftfälifeben  Stieben  (1648)  noch 
Stüde  Don  Slanbem  unb  Bra6ant  abtrat.  Der  Sb> 
renäijcbe  Stiebe  Don  1659  unb  ber  Sacbeiter  Stiebe 
Don  1668  trennten  bie  fpäter  fogen.  franjöfifcben  Sie- 
bertanbe  ab,  ber  Sintmegcncr  Stiebe  uoit  1678  £>odj- 
burgunb  unb  einige  nieberlönbifdje  Orte;  ju  Utrecbt 
(1713)  unb  Sajtatt  (1714)  (am  ber  Sfeft  an  Öfter- 
reich.  Diefe  »öfterreiebifeben  9fieberlanbe*  fielen  im 
VüneDiller  Stieben  (1801)  an  Stanfreid)  unb  würben 
Dom  ©iener  Kongreg  burd)  bie  Site  doch  21.  3uli 
1814  mit  ber  SRcpublit  ber  bereinigten  Sicbcrlanbe 
jum  Königreich  ber  Jtieberianbe  (f.  b.)  Derbunben. 

SBurgunbifcbc«  4>cu,  f.  Medicago. 

ft)urguiibifd)c«  Streu j, }.  Snbrerefreuj. 

Üturgunbifdio  Dapctcu , f.  ©obclin«. 

IBurgDcrlic«,  f.  Burg,  S.  617. 

OturgPogl,  f.  Burggraf. 

sBurgtuall,  f.  Bcfeitcgungen,  Dorgcfdjicbtlicbc. 

löurgloallttipuo,  f.  ©cfäfic,  Dorgefd)id)ilicbe. 

SturgUiarte,  bie  ©arte  einer  Burg  (f.  b.),  iitöbef. 
Bejeidptung  Don  ©arttürmen,  bie  im  Mittelalter  auf 


635 


SUirgroebel 

Anböfkn  6ci  Stählen  ltnb  $örfem  jut  ©eobadjtung 
fjerannahenber  geinbe  erbaut  würben.  Sie  finben  riet) 
unter  anberu  um  grantfurt  a.  Di-  unb  Bcjtlar. 

'■Burgtttcbd  (fflrofj-©.),  3!orf  im  prnijs.©cgbej. 
flilncburg,  ffreid  ©urgborf,  bat  eine  eBang.  Studje, 
ein  Amtdgerid)t  uub  (t«oo)  1 130  ßinW. 

'Bnrbaiipitr,  Stabt  in  ben  brttiitb  ■ inb.  3entra(» 
proDinien,  lintd  an  ber  Japli,  am  gujj  ber  ftarfbcfc- 
itigten  Ajirg  barberge  (351,5  m ü.  Dl.),  3,2  km  Bon 
ber  Wrcat  3nbian  ©eninfular  • ßifenbaim , bot  einen 
non  Afbar  erbauten,  ic^t  serfallenen  ©aiaft,  eine  Bon 
Aurangjeb  erbaute  Dioldjee  unb  awi)  32,252  ßitiro. 
(21,000  ipinbu,  8750  Siobamntebaner),  bie  feine,  mit 
Silberfäbeit  bn rrf) loirtte  ©aunt  wollen-  unb  Selben- 
jeuge  fotoie  grobe  öaumroollenftoffe  anfertigen.  55er 
tpanbel  ift  feit  ßröffnmtg  ber  ßifenbabn  febr  jurilct 
gegangen.  5)ie  um  1400  gegrünbete  Stabt  tourbe 
1803  Bon  ßngtaub  bejept,  1860  Bom  gürftcn  Bon 
©walior  förmlich  abgetreten. 

®un  (8ur<),  tpcilbinfel  mit  gleichnamiger  ©eebe, 
welche  bie  Annedlcpbai  bed  ©otcu  Dleered  im  ©.  Bon 
Diaiiaua  öftlicb  einfaftt. 

(Bari,  eine  ©eftalt  ber  norbifebett  Dit)tl)ologie, 
©rofsoater  bed  Cbiit,  Bili  unb  Be  (f.  ©orbijdje  Dig* 
tbologie). 

iBuri,  Diajimilian  Bon,  ©eebtdgelebrter,  geb. 
7.  Dlärj  1825  ju  Tübingen  im  ©roftberjogtum  Ref- 
fen, geft.  20.  ’älpril  1902  in  Bicdbabm,  ftubierte  in 
Öiepcn  unb  Sbeibelberg  unb  wibmete  fid)  hierauf  ber 
flaatbanWattfchaftlichen  Caufbabn.  ßr  Würbe  1879 
juni  Siat  am  ©eicbdgcridjt  in  Ccipjig  berufen,  1896 
trat  er  in  ben  Suljcitanb.  ßr  frfjricb:  »3ur  Slebre  uon 
ber  leilnabme  an  beut  ©erbrechen  unb  ber  ©cgün* 
ftigung«  (Wiegen  1860);  »Uber  Kaufalität  unb  beren 
Serantroortung*  (Seip.j.  1873);  »Dbljanblmtgen  and 
bem  Strafrecht*  (©eiheft  junt  »IScricbtöfaal*,  ©b.  29, 
Stuttg.  1878),  »ßinheit  unbDIchrheit  ber  ©erbrechen* 
(ebenba,  tum  3 1.8b.,  1879)  unb  »5)ie  Kaufalität  unb 
ihreftrafreehtliihen  ©ejiehungen*  (junt37.  ©b.,  1885). 

»Burial  febili  (l  ©ial),  Silbermünte  in  Xunid, 
= 2 Shidfia  Bon  8 Sarub,  nach  bem  ©efeg  Bom  3. 
April  1872  = 62,«  ßentimed. 

iBurian,  Steppen winb,  f.  ©uran. 

‘Biirierit,  Stefan,  non  ©afec,  öftcrreid)ifch* 
ungar.  Xiplomat,  geb.  15.  3a n.  1851  in  Stampfen 
bei  ©reßburg,  ftubierte  in  ©reftburg  unb  Bien,  mar 
im  biplomattfchcn  SSienft  in  Alepanbrien , ©ufareft 
unb  ©eigrab  tätig,  würbe  1899  ©eneraltonful  in  So* 
fia , bann  in  Stuttgart  unb  fchlicftlidj  aufierorbent- 
lither  ©efanbler  in  Athen. 

SBurlban,  3ean,  fraiij.©f)ilofopb.  geb.  um  1300 
ju  ©(tpune  in  Artoid,  geft.  nach  1358,  Sdfüler  Oc- 
camd  in  ©ari«  unb  wie  biefer  ©ominaiijt , warb  um 
1350  Sichrer  ber  ©hilofophic  unb  Xpeologie  bafelbft, 
foH  fpälcr  nad)  Siicn  geflohen  fein  unb  btc  Stiitung 
ber  bärtigen  llniBcrfität  neranlaftt  haben,  ßr  fehrieb 
Kommentare  ju  Ariitotcled,  ferner  »Summa  de  dia- 
lectica«  (©or.  1487)  unb  »Compendium  logicae« 
(©etteb.  1489).  ©cfannter  nid  burd)  (eine  Schriften 
ift  er  burd)  8 u r i b a n d ß f e I.  ö.  neigte  itäm  lieh  bem 
jetenuinidmud  ju,  unb  um  bie  urfadjlofe  Säiüend- 
entfd)eibung  ald  eine  läufchuitg  barjutun,  foU  er  bad 
©eifpiel  Bom  ßfcl  gebraucht  haben,  ber  jwifdjm  jwei 
ganj  gleiche  §eubünbel  geftetlt,  Bon  beiben  gleich  jtnrf 
angejogen  Werben  unb  fo  oerhungern  ntüftte.  ©on 
bietem  ©eifpicl  ift  aber  in  feinen  Schriften  nidjtd  ju 
finben.  'Ilud)  bte  ßfcldbrüde  (pon3  asinornm) 
loirb  auf  ihn  jurüdgeführt.  Dian  Berfteht  barunter 
eine  AnWeiiung,  aud)  für  Stumpffinnigere,  jur  Auf- 


— »urfe. 

finbung  bed  Diittetbegriffd,  um  bad  fl)Hogiftifdjc  ©er- 
fahren ju  erleichtern ; bann  allgemein  ^ilfdmiUei,  bie 
bem  Schüler  bad  ©aebbenten  eriparen. 

__  Ourier  (Buri),  eine  Bon  Xacitud  ald  fueBifcher 
Stamm  erwähnte  ©öllerfdjaft  jiuiichen  Cber,  Rar* 
pathen  unb  BcidüelqucIIe.  Sie  halfen  Xrajan  gegen 
bie  55a(er  unb  Dlarf  Aurel  gegen  bie  henachharten 
Ouabeu.  S.  audj  ©oraitcit. 

(Burin  (fratu.,  ftu.  biu-Sn«),  ©rabftidjel;  Oitrinie* 
reu,  mit  bem  ©rabftidjcl  arbeiten;  Sappen  [tcdien. 

Öuriti,  f.  Maaritia. 

©lir jäten,  f.  ©uräten. 

IBurfarb  SßJnlbid,  f.  Balbid. 

öurfc  ciw.  bjro,  l)  ßbmunb,  herühmter  engl. 
Sehriftfleller,  ©ebner  unb  Staatdmann,  geb.  12.3an. 
1729  in  Xublin.  geft.  9. 3uli  1797,  ftubierte  feit  1750 
alte  Sprachen,  ©ijilofophie  unb  Sied)töwiffenjd)aft  ju 
Sonbon.  1756  fehrieb  er  anonhut  btc  »Vindieation 
of  natural  socicty-  im  Stil  ©oltnghrofed,  beffen  An- 
griffe auf  bie  Sicligion  perfiflierenb.  Dann  machte 
tein  »Philoiophical  inquiry  into  tho  origiu  ot  our 
ideas  of  th«  sublime  and  beautiflil*  (1757)  in  ßng- 
lanb  unb  35eutfchlanb  (überfegt  non  ©arte,  1773) 
Auffehcn;  bad  »Annual  Register«,  bad  er  feit  1758 
Ijnaudgab,  würbe  für  ihn  eine  gute  tpilfdguelle.  1759 
bid  1761  war  ©.  ©riuatfcfrctär  non  Bitliam  öcrarb 
Öamilton  (f.  b.).  55arauf  ftettle  ihn  ber  Dlarguid  non 
©odinegham  1765  ald  ©riuatfefrctär  an.  Doch  im 
felbeit  yahr  Warb  er  iud  Unterhaud  gewählt,  wo  er 
burdj  feine  rebnerifche  ©egahung  halb  eine  ©olle 
fpielte  unb  namcntlid)  bie  amerifanifche  Stempelafte 
befämpfte.  Aid  ©oefingham  aud  bem  Dünifterium 
fchieb,  trat  8.  in  Oppofition  gegen  bad  Kabinett  ©itt 
unb  gab  [eilt  »Short  account  of  a late  short  admi- 
nistration*  (1766)  heraud.  1769  Berteibigte  er,  ald 
SJilfed  aud  brm ©arlament  audgeflofteti  Werben  tollte, 
bie  UnBerlefelidjfeit  bed  Sünijlrcchtd  unb  fehrieb 
»Thouglit-s  on  the  cause  of  the  present  discon- 
tents  1 1770),  Worin  er  feine  Anfichten  über  bie  eng* 
lifthe  ©erfaffung  nicbcricgtc;  ber  öffentlichen  Diet- 
nuug  folle  matt  babureh  gröftered  ©ewicht  uerleihen, 
baft  mau  bie  ©eheimhaltuug  ber  parlamenlarifdien 
©crhanblimgcu  aufgehe.  55ie  ©erfuche,  bie  amerita* 
nifehen  Kolonien  ohne  ifireßinwiriigung  ju  befteuem, 
fanben  an  ©.  fortgefe(jt  ben  entfehiebenften  ©egiter, 
fo  baft  ihn  1771  bie  Stolonie  tJiciu  ©ort  ;u  ihrem 
Agenten  in  Sonbon  ernannte.  3u  bem  1774  neuge- 
wählten  ©arlament  warb  bie  enge  Serbinbung  jwi 
ieheit  ihm  unb  goj  hegrünbet,  bie  bid  jur  franjöü- 
(eben  ©cootution  bauerte.  Am  22.  Diärj  1775  fegte 
©.,  um  bie  3wiftigreiten  mit  ben  Kolonien  bcigulcgeit, 
bem  ©arlament  ©oiolutionen  Bor,  bie  aber  burd)  bie 
minifterielle  Dlajorüät  abgelehnt  würben;  ebenfo  er- 
folglod war  fein  ßinlretcn  für  eine  Dtilbcrung  ber 
3rianb  betreff enben  ©cfeftgehuitg.  Aid  ©odingbam 
im  Diärj  1782  wicber  and  Slaatdruber  trat,  würbe 
8.  Diitglicb  bed  ©eheimeu  ©ald  unb  ©eiteraljahl* 
meifler  ber  Armee;  bad  ßinfommeu  feined Amted  Ber- 
fürjte  er  imcigennüpig  ju  gunften  bed  Scbaped.  55a 
bad  nadj  ©odingbamd  Jobe  gebilbete  Dümfleriunt 
Shelburnein  bie  llnabbängiglctt  Amerifad  nicht  Wil» 
ligte,  trat  S.  mit  gor  wieber  jur  Oppofttion,  gehörte 
inbed  bem  1783  gcbilbeten  Koalitiondminifterium 
abermald  ald  ffleueraljablmeifter  an.  Aid  aber  bie 
non  goj  cingebrachtc  3"bia-8ill  Berworfeu  würbe, 
trat  bad  Diinifterium  noch  1783  ab,  unb  ©.,  feit  1784 
©eftor  ber  UtiinerTttät  ju  Wladgom,  bat  feitbem  ber 
©egierung  nicht  wieber  angebört.  Xagegen  bebieli 
er  im  ©arlament  eine  einflußreiche  Birlfamfcit.  ßr 


636 


33iirfcl  — Surffjarbt. 


»eranlafjte  unb  leitete  1785  bie  9lnttagc  bc-3  Unter* 
baujes  gegen  ©arren  Raftings  (f.  b.).  ©ei  ©erpanb* 
lung  beS  ijanbeläoertragS  mit  grantreid)  (Januar 
1787)  griff  er  ^?ilt  fdiarf  an  unb  belämpfte  1788  ritef- 
fic^tölrts  beffen  ©orfcpliige  über  bie  Ginfepung  einer 
Regentfcpaft  für  ben  trauten  ©eorg  III.  2>a  bie  fran< 
jöfifepe  Resolution  8.  alle  ©runblagen  eines  georb» 
ucten  StaatSwefenS  umjuftürjen  fetiien,  trennte  er 
fidi  t>an  So;  unb  pefämpfte  im  ©egettfape  ju  biefent 
ietbenfepaftliep  aüeä,  was  non  granfreiep  fam,  fowopt 
in  Sieben  als  amp  in  feinem  '-Bert  »Reflections  on 
the  revolation  in  France«  (2onb.  1790;  bcutfd)  Bon 
©enp,  »erl.  1793,  2 ©be.;  3.  Aurt.  1838)  unb  an- 
bern  glugfepriftcit.  Gr  trat  jept  jur  Regierungspartei 
über  unb  naprn  1794  Bon  ©eorg  HI.  eine  ©enfton 
an.  Sdjoit  oorper  trat  er  auS  bem  Parlament  unb 
jog  fid,  auf  feilte  ©illa  ©caconsficlb  jurüd,  feprie& 
aber  audj  ba  noep  für  gortfepung  bcS  Krieges  gegen 
granfreiep  bie  Schrift  »Thougiits  on  n regicide 
peace*  (1796).  Ais  eine  Serteibigung  feines  politi* 
fdjen  Sehens  öerüffentCidjte  er  1796  »A  letter  to  a 
noble  Lord«,  ber  in  fuvjcr  Seit  13  Auflagen  erlebte 
(beutiep,  ©cri.  1796  u.  b.  ■(£.  ©urfcS  Rcepticrti* 
gung  feines  politifcben  ScbctiS«).  Unter  ben  Aus- 
gaben feiner  ©erfc  ift  bie2otiboner  non  1852  (8©be.) 
befonbcrS  ju  rüpnien.  Sie  legte  erfepien  1898  in 
12  ©einben,  eine  AuSwapl  1897,  3 ©be.  Seine  Sie« 
ben  erfcpiciten  gefammelt  1816,  4 ©be.,  feine  ©riefe. 
Sieben  tc.  über  bie  irifdfen  Angelegenheiten  gab  3R. 
Antolb  perauS  (1881).  ©gl.  J.  ©rior,  Memoir  on 
the  life  and  cliaracter  of  E.  B.  (2onb.  1824,  6.  And. 
1854,  2 ©be.);  äJiadnigpt,  Life  and  times  of  B. 
(baf.  1850 — oi,  3 ©be.);  J.  'itorlep,  Edmund 
B.,  a historical  study  (baf.  1867);  2)erfelbe,  Ed- 
mund B.  (2.  Aufl.  1888);  Siobcrtfon,  Letters  on 
the  life,  writings  and  tim  ns  ofE.  B.  (5>ubl.  1876); 
Stpäbcl,  Gbmunb  ©.  (ScipJ.  1898). 

2)  ©illiam,  berüchtigter  SKörber,  ein  Sdmp- 
inaeper  ju  Gbinburg,  geh.  1792  in  Jrlatib,  »erlauft« 
1827  bie  Seiepe  eines  in  feinem  §aufe  uerftorbenen 
SJianncS  an  einen  Arjt  Sno;  ju  anatomifepen  Unter* 
fuepungen.  3)urcp  ben  teiepten  ©ewtnn  nerlodt,  er* 
broffclte  er  nach  unb  naep  mit  $>ilfc  feines  SiacpbarS 
Jgare  15  ©erfonen,  beren  2eicpen  er  nertaufte.  ©. 
mürbe  1828  bingerieptet  ©urfen  (to  burke)  peijjt 
feitbem:  peimtiep  morben.  ©gl.  SSac  ©regor,  His- 
tory  of  B.  and  Bare  (®IoSg.  1881). 

3)  Sir  3 opn ©er narb,  engl. ©enealog  unb  §e* 
ralbiler,  geb.  6.  3an.  1814  in  2onbon,  geft.  12.  $cj. 
1892  in  $ublin , warb  1839  AbOofat  in  2oitbon. 
1853  ttmrbc  er  ©nppcnlönig  nou  Ulfter  unb  1854 
Gprenboftor  ber  Unincrfität  $ublin;  in  bemfelben 
3apr  erpielt  er  bie  Rilterwttrbe.  2)ie  roieptigften  fei* 
ner  jabhriepen  ©erfc  finb:  »Genealogieal  and  he- 
raldic  dictionary  of  the  landed  gentry « (neue  AuSg. 
1891);  »Anecdotesof  the  aristocracy«  (neue  AuSg. 
1855);  »Family  romance,  episodes  in  the  domestic 
annals  of  the  aristocracy«  (3.  Auf!.  1861);  »The 
book  of  the  ordere  of  knighthood«  (1858);  »Rise 
of  the  great  fam  dies«  (neue  AuSg.  1882);  »Vicissi- 
tudes  of  families«  (neue  AuSg.  1883) ; »The  book  of 
precedencc«  (1881);  »General armouryof England« 
(1883);  »Gencalogical  and  heraldic  history  of  the 
colonial  gentry«  (1891).  ©ein  £auptucrbicnft  berupt 
in  ber  gortfepung  bcS  non  feinem  ©ater  Jo  p n S.  (geft. 
1848)  1831  begriinbeten  genealogifepen  AlmanacpS 
»Pecrage  and  baronctagu  of  the  British  empire«. 

4)  Robert  C'$>ara,  aujtral. gorfcpccngSreif enber, 
geb.  1820  ju  St.  Gtcram  in  ber  irifdjen  ©raffepaft 


fflalwap,  geft.  28. Juni  1861,  bitbete  fiep  auf  ber  Afa* 
bernie  non  ©ootwiep,  bann  in  Belgien  für  bie  mili* 
türiiepe  2aufbapn  auS,  Worauf  er  m baS  bfterreiepifepe 
^ufarenregiment  Rabeptp  eintrat.  3um  Rittmeifter 
norgeriidt,  »erlief)  er  1848  ben  bjterreeepifcpen  ‘Dienit 
unb  (eprte  naep  3rlanb  jurüd.  1853  als  ©olijei* 
infpeftor  nad)  ©fclbourae  tn  Auflralien  oeriept,  würbe 
er  1858  mit  ber  güprung  einer  großen  Gjrpebition 
jur  $urcpguerung  bcS  Kontinents  beauftragt,  ©e 
gleitet  non  bem  Arjt  ©iüs,  bem  beutfepen  ©olaniler 
©eder  unb  jroölf  anbern  ©eigen  nebft  brei  Jnbern 
jur  güprung  non  24  Reit  * unb  2aft(ameten,  »erließ 
©.  1860  'lÄclbourne.  3“  HReninbie  am  Darling  btt* 
bete  er  ein  erfteS  $epot,  ein  jwcitcS  am  liooper;  er 
fetbft  braep  mit  SBiüS  unb  jwei  anbera  ©egteitem 
16.  2>ej.  1860  nad)  91.  auf.  gelangte  20.  San.  1861 
jum  Garpentariagotf  unb  leprte  unter  großen  Gnt* 
beprungen,  benen  einer  feiner  ©egteiter  erlag,  jum 
Goopcr  juriief,  ben  er  neriaffen  janb.  ©.  »crfuchte 
nun,  fübweftlid)  naep  Abclaibc  burcpjubringen,  mußte 
aber  Wegen  SaffermangetS  jum  Goopcr  jurüdteb- 
ren.  Wo  juerft  ©ItüS,  bann  er  fetbft  ben  fcungertob 
ftarben,  wSprenb  ber  übcrlebcnbc  Sing  bei  einem 
Raufen  Gtngcbonier  Aufnapme  fanb,  bis  er  bureb 
eine  ßilfSeppebition  naep  'Blelbourne  gebracht  Würbe. 
2>ie  tiberbleibfet  non  ©.  unb  SSittS  Würben  juerfi 
am  Gooper  beftattet,  fpiiter  aber  nad)  ©Retbounie 
übergefüprt.  Wo  man  beiben  ein  Stanbbilb  errichtete. 
Sgt.  ©iltS,  Narrative  of  a snccessful  cxploratioa 
through  the  interior  of  Aastralia  (2onb.  1863). 

Würfel,  §cinriep,  ©laler,  geb.  29.  SÄni  1802  in 
©innafenS,  geft.  10.  Juni  1869  in  SKüncpen,  war 
anfangs  Schreibet  unb  begab  fiep  1821  nad)  ©iün» 
d)cn,  wo  er  ftep  burep  Stubien  naep  nieberlänbifcprn 
(')enrebilbent  unb  naep  ber  91atur  jum  SRatcr  auS> 
bilbelc.  Aud)  in  Jtalien,  wo  er  fiep  non  1823  — 32 
aufpittt,  würbe  er  nur  non  ber  realiftijepen  Seite  bes 
2ebenS  angejogen,  Wußte  jeboep  feinen  ©enrebilbem 
burep  ipre  djarafteriftifie  ©aprpeit,  oft  mit  pumori- 
ftifeper  3u9abe,  gvopru  Reij  ju  uerteipen.  3>ic  3apt 
feiner  fflentälbe  ift  fepr  grof).  3»n8d)ft  waren  es  ®e 
birgSfjenen  aus  bem  baprijdtai  unb  ©irolcr  Atpcn- 
tanb,  benen  er  als  einer  ber  früpeften  ©cnrcmaler  bie* 
fer  71  et  Pleibenbe  ©eltung  ju  »erfepaffen  wußte.  Seine 
$orf*  unb  ©irtSpauSfjcnen  in  iprer  an  bie  9üeber- 
liinber  crinnentben  Derbpcit  übertrugen  bie  Richtung 
fener  SReifter  in  bie  mobenie  Sfunft.  Aud)  gubr*  unb 
AdcrSleutc  in  ©crlejjenpeit  waren  ipm  liebe  Stojfe. 
Seine  Stubienreifcu  m ben  Alpen  Wie  ber  ©erfepr  mit 
©anenbauer  unb  2>iUiS  füprten  ipn  auep  jur  2anb* 
fcpnftSmalerei. 

Würfclfopf,  ©erg,  f.  Silnretta. 

WurfcrSborf , 1)  3)orf  im  preuj).  Regbej.  BrcS- 
lau,  2anbtreiS  Sepweibnip,  mit  320  (Sinw.  tpier 
evftürmte  griebrid)  b.  ®r.  21.  3 ult  1762  ba-3  ner- 
fepanjtc2aner  bcrCriorreieper  unter  2>aun. — 2)  £orf 
in  ber  fätpf.  SfrciSp.  2eipjig,  Amtsp.  Rocpltß,  an  ber 
otaatSbapnlinie  ftlingonberg-8. , pat  eine  enang. 
ftircpe,Stoffpanbfepupfabritation  u.  (i900)2824ßinw. 

Wurfparbt,  Sari  Auguft  Juego,  piftorifeper 
Sepriftfteller,  geb.  6.  Jitni  1830  in  Jena,  ftubierte  in 
Berlin  unb  Jena  ©efepiepte  unb  ©pilofoppte.  Warb 
juerft  als  Sonfernator  am  ©cnuanifepcn  SKuftum  ju 
Rümberg  angeitent,  1859  jum  Drbncn  bcS  Saepfcn* 
Gmefltnifepcn  ©efamtarepinS  naep  ©eiraar  berufen, 
1862  mit  ber  Seitung  auep  beS  groiipcrjogtiep  fäip* 
ftfepen  gepeimen  ^eaupt*  unb  SteiatsarcpioS  betraut, 
fepliefjlitp  jum  Arepinar  bcS  Gmcftinifcpen  ©efamt» 
arepinS  unb  jum  grofipcrjogtiepcn  Arepiobireltor  er- 


SBunharbtäborf  — SSurtctta.  637 


nannt.  Süßer  umfangreichen  Srbeilen  in  ifeitfdjrif» 
tfn  unb  SnjtiHopäbien  Beröffentiichte  er:  »$er  tjifto- 
rifdje  \?anö  Kohlbafe  unb  fpeümcb  Pon  RIeift«  SKidiaei 
Roblha«»  (Sieipj.  1864);  »Dr.SÄartin  fluther«  Brief» 
weehfel«  (bni.  1866);  »ÖJocitjc  unb  Romponift  Rat)* 
fer«  (baf.  1879);  »Urtunbcnbud)  ber  Stabt  Smftabt« 
(1883);  »Brieje  Bon  ©oetfie«  Siutter  an  bie  herjogin 
elnna  SImalia«  (Schriften  bcc  ®oetbe»©efellfd)ajt, 
50b.  1,  Skim.  1885) ; »£>nnb»  unb  Sbreßbuch  ber  beut» 
(eben  Srebtße«  (baf.  1887) ; »$afj  Siopertotre  be«  Ski» 
marild)«n  Sbcater«  unter  ©oetbe«  fieitung«  (Sjamb. 
1891);  >®oetl)eS  Untecbattungen  mit  bem  Rangier 
Rriebrief)  B.  fUcütler«  (2.  Sufi.,  Stuttg.  1898)  u.  a. 

® urf ßarbtdborr , Rieden  in  ber  [äebf.  Rrci«»  unb 
Sintabnuptmannfebaft  (jtjminiß,  an  ber  gwönig  unb 
brr  Staatebabnlinie  Sbenmib-Sborf,  403  m ü.  3)1-, 
bat  eine  eBang.  Kirche,  Strumpffabrifation,  Seibcn» 
toebern  unb  (lsoo)  4193  Ginro. 

iBürflciii,  Rriebrid),  S?trd)itr ft , geb.  30.  SKcirj 
1813  m Surf  in  Rranlen,  geft.  4. 3>ej.  1872  in  Skr» 
ned . be.jog  nad)  Pollenbeten  bumaniftifehen  Stubien 
bie  HJlüncbcner  Vlfabenue  unb  tnarb  hier  halb  feinem 
Sebrer  ©firtner  ber  braudibarfte  ©ebilfe.  Sein  per» 
Borragenbfte«  eigne«  SBcrf  ift  ber  1847—49  erbaute 
SJiüneqcner  Bahnhof,  in  bem  er  ben  romanifeben  Stil 
ben  mobenten  tBrrtjältniffen  unb  Bcbürfniflen  burd) 
gröbere  Ceicbtigfcit  unb  Reinbeit  anjupaffen  perfudite. 
König  SDiajlI.uon  Bagern  toäbnte  barauä  bieRöbig* 
feil  beä  Bautünftler«  ju  erfeben,  ben  mittelalterlidjen 
aotifdien  SKotinen  burtb  eine  anbre  llrt  pon  fRcnaif» 
fanec  einen  neuen  Bauftil  ju  entlüden.  Bürfleind 
hierauf  gerichtctelätigfeit  fam  befonberst  in  ben  'bau- 
ten ber  Bon  König  9J?aj  angelegten  SJlapimilianftraße 
«um  fluäbrud.  Rcbod)  entsprach  ber  Erfolg  nicht  ben 
nufgeioenbeten  Beinübungen. 

93iirf  lin,  21 1 b e rt , beutfeber  Bolitifer,  geb.  20.Runi 
1844  in  fccibelberg,  Sobn  bc«  BolföfdjriftflellerS  SN 
bert  B.  (1816 — 90),  ftubierle  1863-67  Mccfjlö-  unb 
Staatdiuificnfcbaften.toarb  18722lmtmann  inSäalb«» 
but  unb  1875  Cberfdjutrat  (3fed)t«refcrent)  in  Karl«» 
rube.  1882  fd)ieb  er  au«  bem  Staatöbienft,  lebte  al« 
®ut«befiger  «u  Sacbenbctm  an  ber  Jiarbt  unb  tourbe 
1890  Rntenbant,  1893  öleneralintenbant  bc«  Sfarl«» 
ruber  boftbenterS.  1875 — 81  war  er  SKitglieb  ber 
babifdjen  ^weiten  Kammer  unb  1884—98  national» 
liberale«  flllilglicb  beö  9?eid|«tag8,  beffen  «weiter  Si{e» 
priifibent  er  i893—  95  war. 

Rtürfncr,  §ugo,  boljfcbneiber,  Rupferftcdjcr 
unb  Siabierer,  geb.  24.  Sug.  1818  in  3)effau,  geft. 
17.  Ran.  1897  m SreSben,  wibmete  fid)  feit  1837  in 
fSüfjelborf  unter  Sobn  {WeiRabre  berSJialerei,  bilbete 
fid)  aber  babei  autobibaltifdj  {um  tpoljfcbneiber  au« 
unb  lieferte  treffliche  Rlluflrationcn  {um  Sfibelungcn» 
lieb  nad»  Bcnbemann«  unb  ^dbner«  3eid)nungeit. 
9iad)bcm  er  fid)  bei  Unjeimann  in  Berlin  Derooll» 
lommt  batte,  würbe  er  a!«  ließrer  ber  fcoljfd)neibe» 
funil  an  bie  Sfabemie  {u  fDreSben  berufen.  2lu«  ber 
Bon  ibm  hier  errichteten  rplograpbifdjeii  Snftalt  ging 
ein  großer  Seil  ber  Rlluftrationen  ju  fjebel«  ©ebid)» 
ten,  {u  ben  Soll«»  unb  Stubentenliebem,  {u  einigen 
Rabrgängen  ber  .Spinnftube«,  ju  berGottafdien  unb 
Sdmorriäen  «Bilberbibel«,  {U  Siebter«  unb  Sletfd)’ 
©ctfen,  200  Bitbniffe  beutfdjer  fDlänner  u.  a.  bernor. 
Er  fudile  bem  £>ol;jd)nitt  feinen  eigentümlidjen  brei« 
ten,  (räftigen  Gbarafter  in  ber  Sri  tSürer«  ju  erbalten. 
$a«  Bon  ibm  berauägegebene  311  te  Soitnment  £>an« 
tpolbcin«  in  öOlpoIjfdmiiteniüfipj.  1850)  unb  Set  bet« 
Siannibaljug  {eigen  fein  tiefe«  Ginbringen  in  ben  ©eift 
ber  alten  Ronufdjneibclunft.  Such  al«  Sabicrcr  war 


er  Bielfad)  tätiq.  So  e rfdfiencn  Bon  ibm  aufier  Bielen 
Sin  jelblättcm  bie  Snbimmgen : » CDorRrie«  im  Jbron- 
faal  bc«  töniglicben  Sd)lojfc«  in  ®rc«ben«,  Bon  C. 
Benbemann  iScipj.  1852);  »35ie  ©anbgemälbe  im 
Ball»  unb  Stonjertfaal« , ua<b  beiitfelbcn  (baf.  1859, 
mit  Jept  non  R.  ©.  $rol)fen);  >$ie  2>re«bencr  ©c» 
mälbcgalerie« , in  lleincn  Sndibilbungcn  (baf.  1859), 
unb  »Silber  au«  bem  Ramilicnleben«,  14Sabicnm» 
gen  (baf.  1874).  Rn  ber  legten  3cit  feine«  Seben« 
lieferte  er  aud)  einige  Siupferflidje  nad)  ©emiilben  ber 
3)re«bener  ©alcrie. 

41nr leigb tfpr. eSrm, 9Bi(tiamGecil,2orb,  engl. 
Staat«mann,  geb.  13.  SepL  1520,  geft.  15.  Sug. 
1598,  Würbe  1547  bei  einem  fionboner  ©eridRSbof 
angeftellt  unb  in«f)äarlanicnt  gewählt.  1548  ernannte 
ibii  ber  £ier(og  odit  Somerfet,  ber  Sroteftor  König 
Gbuarb«  VI.,  {u  feinem  Selrctär;  B.  tnarb  bann  in 
beit  Sturj  bc«  .Verjog«  nerwicfelt  (Cltober  1549)  unb 
im  JoWer  eingelerlcrt,  aber  fdion  nad)  brei  'lllonaten 
freigelaffcn  unbjumStaatdfelretär  unbUlilgliebe  bc« 
Wcbeimen  3iat«  erhoben.  Rnfolge  bc«  Blanc«,  Rane 
©rep  al«  Sacbfolgerin  Sbuarb«  VI.  auf  ben  Ibron 
ju  erbeben,  legte  B.  im  Runi  feine  'Ämter  nieber. 
HJiaria  bie  ff’atliolifdje  betraute  il)n  1554  unb  1555 
mit  biplomatifdben  Senbungen.  Glifabetb  ernannte 
B.  gleich  nad)  iprer Ibronbefteigung  1 558 {um  Staat«» 
fcfretär  unb  1572  jum  ©rojfdjagmeifter.  40  Rabre 
lang  blieb  B.  ber  erfleffiinifter  bcrRönigin,  beren  nol» 
!e«  Bertrauen  er  bejafj.  Sr  ftcllte  ben  Sroteftanti«» 
mu«  in  Snglanb  her,  bewog  bie  Königin  1668  jurffle» 
fangcnballung  ber  umSdiug  flebenben  Waria  Stuart 
unb  fegte  (nach  Sntbedung  mehrerer  papiftifdjer  Ser« 
febroorungon) ipre Einrichtung  burd).  ®ie  auswärtige 
Solitif  Elifabetb«,  namentlich  bie  Unterftügung  bc« 
Slufftanbe«  ber  SHeberlanbe  unb  bie  Belämpjung  ber 
latbolifehen  Seflauration,  mit  ber  Sb'l'Pb  II-  Europa 
bebrobte,  würbe  wefentlieb  non  ihm  beftimmt.  Seine 
innere  Scrwaltung  war  nicht  minbergefd)icft,nament» 
lid)  forgte  er  für  bie  Crbnung  beS  Rinanjloefen«. 
1571  würbe  er  non  Elifabetb  jum  Beer  unb  Siorb  B. 
erhoben.  Son  feinem  älteften  Sohn,  Uboma«,  flammt 
ba«  Jjiau«  ber  Slarqui«  Bon  Speter,  Bon  feinem 
{Weiten  Sohn,  Sobert,  Staatäfelretär  unter  Slifa» 
betb  unb  fflroBfchagmeifler  unter  Ralob  I.,  geft.  1612, 
ba«  ber  IDlarqui«  Bon  Saliäburl)  ab.  Sgl.  Sa» 
re«,  Memoirs  of  tha  life  and  administration  of 
William  Cecil,  Lord  B.  (Soub.  1828 — 32,  3 Sbc.); 
§ume,  The  great  lord  B.  (baf.  1896). 

©url««(  (u.  ital.  burla,  Spott,  Spafe,  Scher«) 
beißt  biejeniae  Rorm  bc«  niebria  Komifcpen,  in  wel- 
cher ber  falicbe  «nfpruch  be«  SSertootlen  unb  Sich« 
tigen  burch  ben  grellen  Kontra)!  be«  nüchternen  2111» 
tag«urteil«  al«  unberechtigt  erwiefen  unb  «erflört  wirb. 
3)a«  Burleele  enthält  alfo  immer  ein  SBcrturteil,  aber 
ba«  oberflächliche  be«  fogen.  gefunben  SRcnfcbcnner» 
ftanbe«,  nid)t  ba«  tiefe  be«  fjumor«  (f.  b.);  e«  äußert  fid) 
nid)t  im  tomifd)en  Srleiben,  in  ber  Situation«fomif, 
fonbern  im  [omifdjen  lun  unb  Sieben.  $er  Kontraft 
{Wifchen  wiberfmnigem  Vlnfprud)  unb  ber  biefen  2ln» 
tpruch  «erftörenben  Sußenmg  ift  bei  bem  Burle«lcn 
fiel«  groß ; baber  gehört  e«  jur  niebrigen  ober  brafti» 
fdjen  Komit.  Rn  ber  Soefie  offenbart  fteh  ba«  Bur» 
ic«(e  oor  allem  im  3pottgcbid)t  (ital.  versi  burleschi) 
unb  im  tomi|ehen  $rama  (baßer  benn  flcine  Soffen 
aud)  al«  Burlcäfen  bejeiebnet  werben),  baneben  in 
ber  Iraoejiie;  in  ber  bilbenben  Runfl  befonber«  in 
ber  Karilatur.  Sin  flaffiicbe«  Beifpiel  für  ba«  Bur» 
lcäle  ift  bie  »Batracbomad)ia«  (f.  b.).  Sgl.  Sofie. 

Ülurfctta  (ital.),  Heine«  fiuft»  unb  Sojjenfpiel. 


638 


Söurlingame  - 

tBurliitgamc  (fjr.  b3rttag8im),  Slnfon,  amerifnn. 
Staatsmann,  geb.  14.  9lon.  1820  in  Steuberlin  (JJero 
porf),  geft.  23.  gcbr.  1870  in  Petersburg,  nahm  an 
bcn  Wfjmdjen  örenjen  ber  Union  an  Siermeffungd- 
arbeiten  teil  uttb  fd)lof)  mit  3nbianer)"tämmen  Ser- 
trüge  ab,  flubierte  bann  9icd)tdmiffenfcbaft  unb  brat« 
tijierte  als  Slbootat  in  Sojton.  1852  betrat  er  bie 
politifebe  fiaufbatjn  unb  warb  in  ben  Staatdfenat  Bon 
SRafjacbufettb  gewählt.  Wb  SRitglicb  ber  rcpublita- 
nijcbcu  Partei  üntcrfttljjtc  er  bie  SSabl  Sincolnd  1860 
unb  würbe  non  biefem  1861  jum  anterifanifdjen  ©e* 
fanbten  in  SBien  ernannt,  trat  jebod)  biefe  Stelle  nidjt 
an,  (onbem  ging  alb  ©cfanbter  nach  tlbina.  ftier  ge- 
wann er  baä  Doilfte  Zutrauen  ber  tftiit eftf^cn  Siegie- 
rung  unb  [(bloß  (eit  1868  in  ihrem  Slawen  eine  Sieitjc 
non  Sie rt ragen,  i.  S).  mit  ber  ttorbamerifanifeben 
Union,  mit  Jranrrctcb,  Gttglanb  unb  Preußen,  ab. 

Söurlingtoit  <|j>r.  Hx.),  1)  ^muptftabl  ber  ©raf* 
(ebaft  SeSäKomed  im  notbamerifan.  Staat  3oma,  am 
SRiffifftppi,  öabnfnotenbuntt,  mit  baptiftifdjer  Uni- 
Berfilät,  §anbeldfd)ule,  3nbu[trie  unb  ifmnbel  unb 
(i'M'l  23,201  Ginw.  — 2)  $>aupiort  ber  ©raffebaft 
Gljittenben  im  norbameritait.  Staat  Scrmont.  am 
Ghamplamfee  unb  an  ber  Zentral  Scrmont -Sahn, 
mit  StaatSunioerfität  unb  Stctcrbaufchule,  öffentlichen 
Siibliotbeten,  lebhafter  3nbuftrie,  Scebatnpffcb i ffabrt, 
Siattbel  unb  (noo)  18,640  GinW.  — 3)  Stabt  in  ber 
gleichnamigen  ©raffebaft  beb  norbamerifan.  Staates 
Stern  ßerfetj , attt  ©claroare,  16  km  oberhalb  Pl)ila« 
belphia,  mit  bem  cd  in  Gifenbabn«  unb  Santpferoer- 
binbung  fleht,  b°t  rin  cpiftopalifcbcd  College,  höhere 
SRäbdjenfcbulc,  öffentliche  ©ibliothef,  Schuhfabriken, 
lebhaften  Sjanbel  unb  ückk»  7392  Ginw.  ©.  Warb 
1667  alb  Stein  ©coerlct)  gegrtinbet. 

lüurlingtou  .fiottfc  (for.  bSritngfn  t>au9),  Palaft  in 
fionbon,  1695  erbaut  unb  feit  1854  Eigentum  ber 
fRcgienutg;  Sijt  ber  iRotjal  Society  unb  aitbrer  ge- 
lehrter ©efelljcbaften  fowie  ber  föniglicben  fhinftara- 
bemic,  bie  bann  ihre  jährlichen  SluSfietlungen  abhält. 

tBurluö  (©rullttd,  öutiod),  feiebter  Saguneit- 
fee  im  Sfilbclta,  öftlicb  Bon  SHofrttc,  bom  Sflittelmeer 
bureb  eine  febtnale,  fanbige  Sanbguttge  getrennt,  aber 
burd)  bie  febennl)tifebe  SJiünbung  mit  ihm  oerbun« 
ben,  60  km  lang,  24  km  breit,  112,000  jteflar  grob, 
nimmt  mehrere  Sülfanäle  auf  unb  iit  je  nach  bem 
SBafterftanbc  balb  füjj,  halb  braefig.  Er  iff  fehr  fiieb* 
reich  uttb  babureb  fehr  einträglich  für  ben  Jribfuä.  ©ab 
Suntpflanb  im  Silben  wirb  feit  bem  Altertum  bon 
einem  ©amm  umfchloffen. 

Burm.,  bei  ©iemamen  Slbfürjttng  für  §.  ©ur« 
m e i ft  e r (f.  b.),  bei  $flan  jennatnen  für  §.  St  u r m a n tt. 

SBurmann,  1)  peter, berältcre,  Pbilolog,  geb. 
26.  ijuni  1668  in  Utrecht,  geft.  31.  Pinrj  174i  in 
Seiben,  ftubiertc  in  Utrecht  uttb  Seibeit  bis  1688  bie 
Siechte  unb  Humaniora,  bereifte  ©eutfebfanb  unb  bie 
Sdjweij,  war  bann  in  Utrecht  Sfiedjtäanmalt  ttttb  würbe 
1696  profeffor  ber  ©cfd)icbtc  unb  Sferebjamfeit,  fpä« 
ter  ber  griepifchen  Sprache  unb  fßolitif  in  Utrecht, 
1715  profeffor  ber  ©efchichte,  Sterebfamfeit  unb  grie- 
chifdjen  Spradje  in  Seiben.  Ohne  fritifebed  ©alcitt, 
aber  pon  umfaffenber  ©elehrfamfeit,  überlub  er  feine 
Slteägaben  lateinifcher  Sdiriitfteller  mit  flompilatio- 
nett , für  längere  3cit  ein  Sorbilb  boUänbifcbcr  Phi- 
lologen. Gr  bearbeitete:  Pbäbnis  (Slmfterb.  1698, 
julept  Seiben  1748),  §ora}  (Utrecht  1699  u.  1713), 
petron  (baf.  1709.  Slmfterb.  1743),  Siellejue  (Seiben 
1719,  1744  u.  1756,  2 Stbe.),  üuintilian  (baf.  1720, 

2 Stbe.),  3ufttn  (baf.  1722),  Salcriub  ffloccus  (baf. 
1724),  Obib  (Slmfterb.  1727,  4 Stbe.;  mit  Stotcn 


- Simneifter. 

Pon  öcntlet) , Off.  1827),  »Poetae  latini  ntinores« 
(Seiben  1731), Suelott (Slmfterb.  1736,  2©be.),Sucan 
(Seiben  1740).  Sonft  nennen  wir:  »De  vettigalibus 
populi  Romani-  (Utrecht  1694,  2.  Slubg.  1737)  unb 
•Sylloge  epistolarum«  (Slmfterb.  1727,  5 Stbe.),  für 
bie  ©elehrtengefehichte  wichtig. 

2)  peler,  ber  jüngere,  pbilolog,  gtb-  13.  Oh. 
1714  in  Slmfterbam,  geft.  24.  3utti  1778  auf  feinem 
SanbgutSanbljorft  bet  SBaffettaer,  Steffc  beb  norigett, 
ftubiertc  in  Utrecht  bie  Siechte  uttb  Pb'1»1®©* • warb 
1736  Profeffor  ber  Sterebfamfeit  unb  ©efchiebte  }u 
tfranefer,  1742  Profeffor  ber  ©cfdjicbte  unb  alten 
Spradjcit  bafelbft,  1744  ber  Poefie  am  Slthenäum  in 
Slmfterbam  unb  würbe  1777  penfioniert.  3nbcn©at)- 
nett  feine«  ObeimS  wanbelttb,  lieferte  er  bejonberb 
SluSgaben  heb  Stergil  (Slmfterb.  1746),  ber»Antholo- 
gia  veterum  latinorum  opigrammatum«  (baf.  1759 
u.  1775,  2 Stbe.),  bei  SlrijtophaneS  (Seiben  1760, 
2 Stbe.),  Glaubiatt  (Slmfterb.  1760),  proper}  (soll- 
enbet  Bon  Santen.  Utrecht  1780). 

3)  3 o 1)  a tt  n , Stotamtcr,  geb.  26.  Slpril  1706  in 
Slmfterbam,  geft.  bafelbft  20.  3»n.  1779  als  Pro- 
feffor  ber  Siotamf,  fdjrieb:  »Thesaurus  zcylanicus« 
(Pmfterb.  1737);  »Rariorum  africanarum  planta- 
rum  dccades«  (baf.  1738  — 39);  »Flora  malabariea« 
(baf.  1769);  »Index  alter  in  omnes  tomos  Herbarii 
Amboinensis  Rumpltü«  (1769). 

Sturmantiiajccn,  ntonofoujle,  ben  Orcbibcen 
naheftehenbe,  etwa  60  Slrten  ttmfaffenbe  Pflanjen- 
familie  beätropifchenSlmerifa  tmbSlfien,  griineilräu- 
ter  ober  jarte,  gelbliche  ^umubpflanjen  mit  fdjuppen- 
artigen  ©lätteni  unh  regelmäßigen  Stlüten. 

tönrmciftcr,  Hermann,  Siaturforicber,  geb.  15. 
3an.  1807  in  Stratfunb,  geft.  2.  'Diät  1892  in  Stue- 
noä  Slircä,  ftnbierte  1826  in  ©reiiäwalb,  1827—29 
in  ipatle  Webi.jin  unb  Siaturwifienfchaft,  habilitierte 
fid)  in  ©erlitt  für  Siaturwiffenfdtart  unh  erhielt  1837 
eine  Profeffur  ber  Zoologie  in  vallc,  wo  er  auch  geo- 
logifcbc  Porlcfungen  hielt.  1848  warb  er  in  btc  beut* 
fchcitiationaloeifammlung  gewählt,  1850— 52  bereifte 
er  ©rafilien  unb  1856  non  Pionlenibeo  au8  ben 
Staat  Untguab  unb  ben  Siorbett  SlrgentiniettS,  er 
überfebritt  1859  bteSlnbcn  unb  fehrtel860  über  Euba 
nad)  ©cutfcblanb  juriicl.  Slbcr  fd)on  1861  fiebelte  er 
nad)  ©uenob  Slireb  über,  Wo  er  al8  Profeffor  unb 
©ireftor  beb  Pon  ihm  errichlelen  naturhiflorifchen 
SÄufemnä  wirfle.  1870  würbe  er  SUrator  ber  neu- 
begrünbeten  naturwiffenfchaftliehen  fyafuliät  an  ber 
UniBerfttät  Eorboba,  gab  aber  bicfeStellung  balb  auf. 
Gr  fdjrieb:  »©runbrift  ber  Paluigefcbicbte«  (©erl. 
1833,  10.  Stuft.  1868);  »3oologijd)er  öanbatlad« 
(baf.  1835  —43  ; 2.  Slufl.  non  ©tebel,  1858—60); 
-.vtaubbud)  ber  Entomologie«  (baf.  1832—55,  ©b.  1 
bib  5);  »Genera  insectorüm-  (baf.  1838  — 46,  $ieft  1 
biä  10);  »©efdhidttc  ber  Schöpfung*  (Setpj.  1843; 
7.  Slufl.  1867,  2.  Slbbrud  1872);  »©ic  Crganifation 
ber  Xrilobiten«  (©erl.  1843);  »©ieSablirinlbobonten* 
(baf.  1849—50,  ©eil  1 — 3);  »©er  foiplc  ©anial  non 
©oll-  (mit  b’SUton,  ^taUe  1854);  *3ieife  nach  ©rajt- 
lien«  (®erl.  1853);  »Sanbfcbafllicbe  ©ilber  ©raft- 
licnit-  (baf.  1853);  »Sbflentatifcbe  Ubcrficbt  ber  Xicre 
©raftliens«  (baf.  1854—56,  ©b.  1—3);  »Erlaufe« 
rungen  jur  ffauna  fflraftlieitä«  (baf.  1857);  »Steife 
burd)  bie  Sa  Pfata» Staaten«  (Jmlle  1861,  2 Sbe.); 
•Phbrtialtfcbe  ©efebretbung  ber  Strgentmifdten  3iecu* 
blif«  (©ueitoä  Stircd  u.  S>aüe  1875,  ©b.  1,  bie  ©e- 
fcbicble  ber  Gntbedung  unb  geograpbifebe  S(ij}e  beä 
SanbeSentbaltenb);  »©icfoiftlenpfcrbe bevpnmpa-J- 
formation«  (baf.  1876).  Sind)  gab  er  bie  »Anales 


SOum  — Surnet. 


639 


del  Museo  nacional  de  Buenos  Aires*  (bis  1890: 
3 ©be.)  ^erauS.  1900  würbe  ein  Kcnftnal  Bur- 
meiflcrd  (non  Vligner)  in  ©uetiod  VU)tcd  cnttjülli. 

IBurii  «k.  Mm),  VImod,  engl.  Scbadifpieler , geb. 
31.  $ej.  1848  in  feutl,  erlangte  früh  eine  bebeutenbe 
Spiclftärfc , trat  aber  erit  1886  in  bie  große  Offen!« 
liebfeit.  1889  errang®,  nier Kumierprcife,  barunter 
ben  zweiten  in  ©redlau  unb  ben  erften  in  Vlmfterbam. 
©eine  Spielweife  ift  ilberwiegenb  oorficbtig  unb  jäf), 
fcltener  lägt  er  fid)  auf  gewagte  Eingriffe  ein.  ©.  lebt 
ald  Kaufmann  in  Siberpool. 

löttrnc  goneä  «pr.  MmbWonnp,  Ebwarb,  engl. 
9Haler,  geb.  22.  Tlug.  1833  in  ©inningljam,  geft.  17. 
3uni  1898  in  fionbon,  ftnbierte  anfangs  in  Offorb 
»Theologie,  3'ng  aber,  burd)  ©ilber  bon  Soffciti  unb 
H.  £mnt  angeregt,  1856  nadj  Sfonbem,  wo  er  fttb  an 
Sioffetti  anfehloß  unb  unter  bejfen  Seituna  fo  rafdje 
gortfdjrittc  mailte,  bafe  er  fdjon  1857  mehrere  Rai 
t ond  fiir  ©ladfenfter  auSf iifj reit  tonnte.  Er  fcplofi  fid) 
ganj  ber  Sidjtung  ber  fogen.  ©räraffaelitcn  (f.  b.)  an 
unb  nahm  fid)  befonberd  ©otticelli  jum  Sorbilb,  in 
beffen  Vlrt  bie  meiften  feiner  ©ilber  bibliftben,  mptbo- 
logifdjen  unb  aUcgorifdien  Jlnbaltö  gehalten  finb. 
Vlnfangd  fanben  fie  heftigen  SBiberfprud),  ber  aber 
mehr  unb  mehr  berftummte,  bis  ©.  julept  eine  heget- 
fterte  ©emeinbe  uni  fid)  uerjammelte  unb  burd)  feine 
aderte  aud)  auf  eine  große  ejahl  jüngerer  Maler , bie 
fogen.  Steopräraff achten,  tum  Einfluß  würbe.  ®on 
feinen  burd)  fein  cnttmrfelted  Sd)ön()eitdgefül)l  unb 
eble,  burdjgeiftigte  Vluffaffung  auägcjeidhneten  äder- 
ten, bie  aber  j.  I.  unter  einer  manierierten  yfcidjnnng 
unb  einem  unberftanblidjen  Mpftiiidmud  leiben,  finb 
bie  heroorragenbftcn : Vlmor  unb  ©[ßdje,  bcrOcfang 
ber  Siiebe,  bie  feebd  Sdjöpfungdtage,  ber  Spiegel  ber 
©enud  (in  ber  ©alerie  ju  Cioerpoof) , bie  bier  gah- 
rcdjciteu,  bie  golbene  Kreppe,  ber  Stern  bon  Bett)- 
lehetn,  bad  geft  bed  ©erfeud  im  Oltjmp,  ber  ©ein  ber 
Eirce , König  Eophetua  unb  bah  ©ettlermäbihcn  unb 
bie  3ßfhn  ■ bie  heilige  Dorothea,  ©L  ©eorg  unb  ber 
Krache,  ©pgmalion,  bie  ©erfeudfage  utib  Koni- 
rödeben.  ©.  hat  auch  zahlreiche  Marion«  ju  ©lad- 
fenftem,  Mofaifen  ic.  unb  ©mhitluftrationen  gezeich- 
net. ©gl.  Malcolm  ©eil,  Sir  Edward B.,  a record 
and  review  (4.  Vludg.,  Sonb.  1898;  beutfd),  ©erl. 
1902) ; »The  work  of  E.  B.  • (©erl.  1 900,  S!  id)tbructe) ; 
b.  Sd)leinij),  ©unte-3oned  (©iclef.  1901). 

QMirncU  (jpr.  bSrntO,  71  r t h u r E„  engl.  Orientalift, 
geh.  1840  ^u  St.  ©riabel  in  ©louceftcrfhire,  geft.  16. 
Ott.  1882  in  Sonbon,  wo  er  am  Ring'«  Eollege  flu- 
biert  hatte,  ging  1860  im  3imlbtcnit  nad)  Mabrad, 
war  in  berldpebenen  ©egenben  gnbicnb  ald  Siebter 
tätig,  bereifte  1868—69  Vlrabten,  äigtjptcn , Subien 
unb  bie  Scannte,  1876  J|oba,  um  hört  bie  Überrefte 
ber  Htnbufullur  ju  ftubieren,  unb  fehrte  1881  nad) 
Englanb  jurüef.  Unter  feinen  mannigfachen  Schriften 
heben  wir  nur  bie  »Elements  of  South  Indian  pa- 
laeography«  (2.  Vlufl. , Mangahir  1879)  unb  »On 
the  Aindra  school  of  Sanskrit  grammarians«  (baf. 
1873)  hernor.  Vliich  Vhtdqaben  mbifdjer  Kertc,  Vlb- 
hanbiungen  über  bie  Kiaielte  Silbinbicnd,  Kataloge 
bon  Sianbfehriften  ic.  beröffentliehte  er.  Kie  llniberfl« 
täl  Strasburg  ernannte  ihn  für)  nadj  ihrer  ©egrün- 
butig  jum  Ehrcnboftor  ber  ©hilofopljie. 

SBurncd  (fpr.  Mmp,  Sir  VI leyan ber,  hrit.  Sei- 
feitber,  geb.  16.  Mai  1805  zu  Montrofe  iti  Sdjottlanb, 
geft.  2.  Soo.  1841,  ging  1821  alü  Kabctt  und)  IJnbien 
unb  rüdte  boil  fcbtteli  jum  zweiten  ßhef  bed  ©cneral- 
ftabeS  bor.  3m  löcfip  bezüglicher  Sprachtenntniffe, 
Würbe  er  mehrfach  in  politifchen  Vlngclegenbeiten  Per- 


wenbet  unb  1830  mit  einer  Mifflon  an  beit  Sabfdja 
bon  Sahore  betraut  Sad)  gefebiefter  Erlebigung  ber- 
felbcn  erhielt  er  bie  Erlaubnis  $u  einer  Steife  nach 
3entralafien  unb  in  bie  noch  Wentg  betannien  üänber 
©ald),  Stimbuj  unb  ©od)arn.  ©.  reijte  1832  ab,  be« 
gleitet  bon  bem  aRilitiirarjt  ©erarb,  bet  bie  naiur« 
ioiffenfchafttiihen  Beobachtungen  übernommen  hatte, 
unb  lehrte  1833  über  ©erfien  nach  3nhten  zurüd,  oon 
Wo  er  nach  Englanb  berufen  Würbe.  1836  6egab  er 
fid)  Wteber  nach  Snbien,  Wo  er,  zum  Kapitän  er- 
nannt, ben  Vluftrag  erhielt,  mit  bengürften  bonSinb 
unb  ben  Souberänen  bon  Kabul,  ftanbabar  unb  Re- 
lat  einOftenfio-  unb  Kefenftbbünbni«  gegen  SRußlanb 
unb  ©erften  abzufdilicßeit  B.  erreichte  Kabul  20. 
Sept.  1837,  bermod)te  aber  nicht,  ®oft  Mohantmeb 
Zur  Entladung  bes  ruffifchen  Vlgenien  ju  beweqen, 
unb  warb  24.  Vlpril  1838  nach  Simla  zurüefberufen. 
9iad)bem  int  September  1839  Sihah  Subfcbab  bon 
ben  Englänbern  in  ©fgbaniftait  eingefegt  loorben 
War,  würbe  ©.,  mztoif^en  jum  Sitter  mtb  Oberft« 
leutnant  ernannt,  politifdhcr  vlgcnt  ber  cnglifehcn  Se» 
gienmg  in  Kabul  unb  fanb  b'er  bei  bem  Vtufftanbe 
her  Vifgbanen  feinen  Kob.  Er  fd)rieb : »Travels  into 
Bokhnra*  (Sonb.  1834  , 3 ©be.;  neue  Vlufl.  1847; 
beutfeb,  SScim.  1834 — 35,  2©be.)unb  »Cabool,  being 
a narrative  of  a journey  to  and  residence  in  that 
city«(1842;  beutfeb,  Ceipj.  1843).  Sgl.  Rage,  Lives 
of  Indian  officers  (neue  Vludg.,  2onb.  1889,  2 ©be.). 

SBnrnet  (fpr.  tSrmi),  1)  ©ilbert,  engL  Kbeolog 
unb  Ipiftorifer,  geb.  18.  Sept.  1643  in  Ebmburg  aul 
rotjaliftcfcbcm  fyiufe,  geft.  7.  März  1715,  ftnbierte 
Kbeologie,  bereifte  faollanb  (1664)  unb  Warb  1665 
©farret  zu  Sattoun  in  Scbotttanb.  Seine  »©efpräche 
Zwilchen  einem  Konformiften  unb  Scufonfonniftcn« 
(1669)  führten  ihn  in  ben  Kampf  ber  rciigiiSfen  ©ar- 
teien.  1669  ald  ©rofeffor  ber  Kbeologie  nach  ©lad- 
gow  berufen,  berteibigle  er  bad  Vlnfehen  ber  ©ifchöfe 
gegen  bie  ©reSlngeriancr  unb  bie  Kulbung  ber  $if- 
fenterd  gegen  bie  Epiffopalen,  machte  (ich  aber  bei 
beiben  ©arteien  mißliebig.  Seine  ©erteibigung  ber 
fouPeräncn  Macht  ber  fchottif^en Krone  (gegen  Bucha- 
liand  bcrühmled  SBert  »De  jure  regni  apua  Scotos«) 
erwarb  ihm  bie  ©unfl  König  Karld  II.,  bie  er  aber 
burd)  greimut  unb  antipapiftifchen  Eifer  balb  wieber 
berfcherjte.  Sach  Sieberlegung  feined  Sehramted  ju 
©ladgow  luar  er  1675  — 84  Kaplan  bed  Master  of 
the  Bolls  in  Conbon.  Sad)  ber  Khronbeftei  jung 
3afobdI.  1685  berließ  ©.,  feined  Vlmled  enlfefil,  Eng« 
lanb,  bereifte  ben  Kontinent  unb  warb  in  §)olIatib 
bertrauter  Sat  SBilbelntd  bon  Dranien,  für  ben  er  in 
glugfehriften  wirtle.  KSedbalb  in  Englanb  bed  ^)ocb- 
berratd  angeflagt , ließ  er  fid)  in  fvollanb  naturali« 
fiereit.  1688  begleitete  er  ben  ©rinjen  nad)  Englanb 
unb  war  nach  bem  Siege  ber  Sebolution,  feit  1689 
©ifchof  bon  Salidburg,  bont  größten  Einfluß.  Vllä  er 
aber  in  einem  Hirtenbrief  bie  gerrfchaft  Säilbelmd  HI. 
auf  bie  Eroberung  »u  grüttben  Wagte,  würbe  biefer 
auf  Befehl  bed  ©arlamcntd  bunh  »enferdhanb  ber« 
hraimt.  Kennod)  wählte  ihn  ber  König  1 698  junt  Er- 
zieher bed  Hczwjd  bon  ©loucefter  (geft.  im  3uni1 701). 
Seine  Hauptwerfe  finb  bie  »History  of  the  reforma- 
tion  of  thcChurch  of  England«  (Sonb.1679 — 1714, 
3 ©be. ; hefte  Vludg.,  Offovb  1865)  unb  bie  »History 
of  my  own  time«  (Ijrbg.  bon  feinem  Sohn  Kljoniad 
©.,  i'onb.  1723—24,  2 ©be.  ; neue  Vludg.  mit  ben 
unterbrildten  Stellen  unb  Vlnmerfungen , Offorb 
1823  , 6 ©be.,  1839  Wiebcrf)olt;  f)tdg.  bon  goycroft, 
1902).  Seine  flcincni  lyiftorifdhcn , politifdjen  unb 
theologifchen  Schriften  finb  zahlreich. 


640  '.Rurnett  — öumouf. 

2)  3»fjn,  fdiolt.  9Rater  unb  STupferficcbcr,  gcb.  yfciltang  ffammerfrau  bei  her  Wonmf)tin  ®eorge  117., 
20.  ©iär,(  1784  in  Rifbcr  SRoro  bei  ßbinbura,  Bef1-  tjeiralcte  1793  einen  franjöiifcbcn  Emigranten,  b'Klr. 
29.  Klpril  1868  in  Stofe  Sicroington,  erwarb  fid),  ald  blap,  unb  ging  mit  ihm  1802  nadi  Partei , 1812 
Sfupferilcdier  1805  nad)  2onbon  gelangt,  namentlid)  jitriirt  nad)  ßnglanb.  3bre  audt  ind  Seutjcbe  über- 
bürd) bie  Sicbergabe  ber  fyauptwerte  feined  2anbd«  lepten  unb  itod)  jepl  aufgelegten  Siomonc:  »Evelina« 
ntanud  SBilfie  Stuf  unb  ginq  1813  nad)  ©arid,  um  (ifonb.  1773),  «Cecilia*  (1782),  »Georgina«  (1789) 
nad)  ben  'JKeijlenpcrten  bed  S*ouore  ju  ftubieren,  tpor-  unb  >Camilla<  (1797)  tuaren  ihrer  $eit  fflobe« 
auf  er  bie  IHaffaelfdjcn  Sfarlond  (bamald  ju  Lampion  romane  unb  iinb  npdi  jept  ald  lcbenbtge  Xaritcllun- 
Court)  u.  a.  im  Stid)  ljeraudgab.  71 13  Slialer  febuf  er  gen  ber  bamaligenjojialen  3llflänbe  in  ben  t)51>em 
deine  ®enrcbilbcr:  bie  3noaiiben  pon  ©reenwid),  bie  Streifen  wertooli.  Über  bad  Sieben  ihres  ©alerd  Bet 
deinen  ©ögtl,  bad  ©retlfpiel  )C.  bffentlidjte  fie  »Memoirs  of  Dr.  B.«  (1831 , 3 ©be.). 

iBurnctt  (ipe.  bomet),  Rlufj  im  britifeh-auflral.  ®ie  nad)  ihrem  Tob  erfchienenen  »Diary  and  letters 
Staat  Oucendlanb,  entfiel)!  nud  Klubura  unb  ©a«  of  Madame  d’Arblay«  (1846,  7 ©be. ; 2.  KluFI.  1854) 
ramba  am  Siibabhang  ber  fEawcdtetle  unb  fällt  un-  bieten  ntatidjed  ^mercjfante,  bod)  wirb  cd  non  Xe* 
terbalb  fflunbaberg,  wohin  Sdjiffe  non  500  jon.  ge«  mild  fafl  erbrüdt;  eine  Ergänzung  bilbet  bad  non 
langen  tonnen,  in  ben  Stillen  Djean.  ©ird.Elliöbcraudgcgebene  «Early  diaryl768 — 1778* 

iBurnctt  der.  bienet),  Rranced  fpobgfon,  nrneri-  (1890  , 2 ©be.).  — Kind)  ihre  $>albfd)Wefter  Sarah 
fani(d)e  Sdtriflftellerin,  gcb.  24.  Sion.  1849  in  ©tan«  Iparriet  Ö.  ncrfuchte  fid)  in  Soutanen,  obfdjon  mit 
thefter  (Englatib),  feit  1865  in  Klmmfa  anfaffig,  wo  roeniger  Erfolg. 

Tte  üd)  1 873  mit  beut  Dr. Suan  9R. ©urnett  nermählte.  SBiirnhatn  (fpt.  t-lmtm),  Sherburne  ©Jedlet), 
Sie  errang  mit  ihrem  noltdtiimlithen  Montan  aud  Klflronom,  gcb.  12.®ej.  1838  in  Itmlfnrb  (©ermont), 
bem  ©ergtocrfdlebcn  non  S!ancail)ire  >That  lass  o1  wurbe3ournaliit.roibmclerid)bancbenaitrononiif(htn 
Luwrie's*  (Mew  ©orf  1877)  einen  großen  Erfolg,  Stubien  unb  hat  fid)  befonberd  burtb  bie  ©eobadttung 
bem  ihre  ipätern  Srierfe  nidjl  gletdtlamcn  'Hudi  non  unb  ffintbedung  non  Xoppelftcrnen  anfangd  auf  fei« 
ihren  Hinbcrcrpiblungen  ift  bie  elfte:  »Little  Lord  tter  ©noalfternwarte  in  Ebicago,  Ipcitcr  auf  ber  2id« 
Fauutleroy«  (1886),  bie  bcbeutenbfte  unb  ntehtfad)  Stcmtnarte  in  Kalifornien  nerbient  gemacht, 
ind  Deutfdie  überfein  tnorben.  Eine  Sammlung  ihrer  iBurnlet)  gw.  t>imtü,  Stabl  (municipal  borough) 
Erzählungen  crfd)icn  1889.  Seit  1876  wohnt  fte  in  unb  ©raffdjaft  im  norbtncfl liehen  ßnglanb,  malenich 
JBafbtngton.  liad)  Trennung  ihrer  Ehe  nerbeiratete  gelegen  am  yjufammenflufj  non  Halber  unb  ©um. 
fte  fid)  1900  mit  bem  2d) riftftciler Stephen  Jmundenb,  TJie  Stabt  ift  alt,  mürbe  aber  erft  infolge  ber  Ent- 
mit  bem  fte  einige  Montane  gemeinfam  ner&ffentlithle  toidelung  ber  ©aumtnoll*  unb  KSollwcberci  non  ©c« 
(»Nixie«,  » A Indy  of  quality«),  beutung,  io  bafi  bie  Einwohnerzahl  non  28.700  im  3- 

tBurncttificmt,  f.  $5oly  1861  auf  97,044  im  3-  1901  flieg,  ©ott  ©aumerfen 

®urncl)  (jw.  börai),  1)  (Shdrled,  SRufifhiftorifcr,  ift  nur  eine  Stirdje  aud  bem  14.  3al)rf).  (mit  ber 
geb.  7.  Klpril  1726  in  SbrcrodburJ,  geft.  12.  Klpril  Xotnnelcg  Sapelle) erwähnenswert.  Klufterf-jcbereicn 
1814  in  Stonbon,  becnbele  feine  mu|ifaltfd)en  Stubien  befinben  fief)  in  ©.  Wafdiinenfabriten , (Sifen*  unb 
in  Sfonbon  unter  Tb-  71ug.  Kirne,  bedeibete  bann  in  SReifinggieBereien,  ©rauereien  unb  in  berllmgegenb 
Sonbon  nerfthiebene  Organiftenpoften  (1751 — 60  ju  tpitbtige  Kohlengruben  unb  Stembriidje.  0n  ber 
Sfqnn  Megid  in  9iorfo|[)  unb  fdtrieb  mit  Srfolg  deine  9tähe  liegt  ® otnneleh  5>all,  einjt  Sig  bes  Kllter 
Opern  für  Sonboner  ihemer  Seine  ©ebeutung  liegt  hundforfdierd  gleithen  Siamend.  ©.  gehörte  bid  1888 
aber  in  feiner  Siitigtcit  ald  SKrrfif hift orifer , bie  mit  äu  üancafhire. 

ju  ben  Anfängen  auf  biefem  ®ebict  gehört,  aber  non  Slurnouf  (im.  Htmai),  l)3ean  fiouid,  ©hilolog, 
hohem  Sert  iit.  Um  Stoff  ju  einer  audfiihrlichen  geb.  14.  Sept.  1776  in  Ureilic  (©iandie),  geft.  8.  3Rai 
®cfd)id)tc  ber  SKuftf  ju  fammeln,  unternahm  er  1770  1844  in  ©arid,  ruarb  lHOfiipilfdlehrer  amStjcdeßbar« 
eine  Seife  burd)  granfreith  nad)  Italien,  1772  eine  lemagne,  barauf  ©rofefjor  ber  Sibetorif  am  £gcdeim« 
jmeile  burd)  fflanbem.  bie  Siieberlanbe,  fjcutftftlanb  pdtial , 1811  an  ber  3iormaljd)ule,  1817  ©rofeffor 
unb  IpDllanb,  beren  Siefultate  jtnei  SSerfe:  >The  pre-  ber  ©erebfamfeit  am  Kollege  beRrattce,  1826  jn* 
sent  state  of  music  in  France  and  Italy«  (Ifonb.  fpeftor  ber  Uninerfttöl , 1830  ®eneralftubienbire(lor, 
1771, 2 ©be.)  unb  »The  preaent  state  of  music  in  1836  bei  jcinerQuied.pening  llnincriitätdbibliothefar 
Germany,  etc.«  (baf.  1772 — 73;  beutfd)  non  ©obe,  unb  ÜRitglieb  ber  Klfabemic  ber  3njd)riften.  Seine 
§amb.  1772— 73,  3 ©be.),  mären.  ©.  gab  aud)  juerft  Sdmlbiidter:  ».Methode  ponr  eludier  la  langue 
bieöefönge  ber  Sijrtinifthen  Kapelle  in  ber  Slannodie  grecque»  (©ar.  1814,  äulegt  1862)  unb  »Methode 
(non  ©ateftrina , Ktllcgri  unb  ©aj)  heraud  (1784)  pour  ötudier  la  langue  latine«  (1840,  27.  Kluft 
unb  eröffnete  bamit  bie  Kira  ber  Süieberbclebung  ber  1879).  foroie  bie  Kiudjiige  baraud:  »Premiers  prin- 
3Ruü(  bed  16.  3at)rb.  Sein  foaupttnerl  ift  bie  »Gene-  cipes  de  la  grammaire  grecque«  (lulepl  1879)  unb 
ral  history  of  mtisic  from  the  earlicst  ages  tn  tbe  »l’remicrs  priucipes  de  la  grammaire  latine«  (24. 
present  period«  (ifonb.  1776 — 89,  4 ©be. ; ©b.  1 Ktufl.  1883),  tnurben  lange  aebraud)!.  S8tr  nennen 
beutfd)  Don  ©idienburg,  Seipj.  1781).  Klufeerbem  fonfl  bie  llberfcpung  bed  Sacilud  (1827 — 33,6©be-; 
fthricb  er  ju  ber  1784  tn  2onbon  ncranftalteten  ®e*  julepl  1881)  fomic  bie  'Jiejenfion  unb  Überfepung  non 
bfichtnldfeier  für  £>iinbel  eine  furje  £ebendgefd)id)te  ©liniud’  «Panegyricas«  (1834  , 8.  Klufl.  1845). 
kedjclben  (beutfd)  non  ßfdicnburg.  ©erl.  1785)  fotnie  2)  Eugene,  audgejeidsneter  franj.  Orientalift, 
ein  ifeben  IRelailaiiod  (ifonb.  1796,  3 ©be.).  Kitt  Sobn  bed  noriqen,  geb.  12.  Klug.  1801  in  ©arid,  geft. 
Äompofttionen  hinlerlief)  er  Sonaten  unb  Hon  fort  c bafelbft  28.  SWai  1852,  ftubieite  orientalifdic  Spra- 
fürSUauier  unb  für©iotine,  Sompirttionen  fiirCrgel,  eben,  warb  1829  an  ber  SRonualfcbule  angeftellt  unb 
Stomaten  u.a.  ©umegd  Sieben  befd)ricb  feine  lodjter  erhielt  1832  ald  ©adifotger  Eh^öhd  bie  ©rofeffur  bed 
(f.  Sumet)  2).  Sandtrit  am  College  be  Rrance,  bie  er  bid  an  feinen 

2)  Rranced  (naefiberige  'XRabame  b'KIrhlah),  Job  befleibete.  Seit  1832  mar  er  SRitglieb  ber  Kita« 
engl.  Somaiifchriftfletterin,  Tochter  bed  porigen,  geb.  bemie  ber  3njd)riftrn.  3m  ©ereiu  mit  2affen  in 
13.  3uni  1752,  geft.  6.  3<tn.  1840  in  ©alt),  war  eine  Sonn  unterjog  S.  bad  ©äli,  bie  heilige  Sprache  ber 


SölimS  Robert). 


641 


(üblichen  ©ubbbiften,  ber  erflen  ringebenben  Unter» 
judjung  in  bem  Bon  heibett  ©elehrten  jufantmen 
berauägegebenen  »Essai  sur  le  Pali«  (©ar.  1826), 
worauf  ©.  allein  noef)  weitere  »Observations  gram- 
maticales«  (1827)  über  baS  ©äli  folgen  liefe.  1846 
Berüffcntiidite  er  fein  auägejcid)neteä  S3er(  »Intro- 
duction  Al'histoire  duBouddhismeindkn«  (2.  Auft. 
1876),  bem  fester  bie  Überfepung  beä  »Lotus  de  la 
bonne  loi*  auä  bem  Sanäfrit  nacbfolgte  (nad)  feinem 
lobe  Ijräcj.  »on  SRofel,  ©ar.  1852).  Epocbentacbcnb 
für  baä  Stubium  beä  3mbaüejta  wirften  feine  Auä» 
gn6e  beä  »Vendidad  Sadä«  (1829 — 43)  unb  fein 
»Commentaire  sur  le  Yasna«  (1833).  Ipieran  fcfelof» 
fen  fid)  nott)  • fitudes  sur  la  langue  et  les  textes 
zendea«  (1840 — 60).  (Einen  bebeutenben  Jortfchritt 
in  ber  Entjifferung  ber  altperfefcben  Steilinfdjriften 
machte  8.  in  feinem  »Mämoire  sur  deux  inscriptions 
cunäiformes«  (1836).  Enblid)  hat  8.  aud)  Arbeiten 
auä  bem  ©ebiete  ber  brafemaniftifcfeen  Sanäfritlitera» 
turBeröffenttidjt,  namentlid)  eine  Ausgabe  unb  Über- 
fettung beä  »BhhgavataPur&na«  (1840—47,  38be. ; 
Sb.  4 Don  SiauBette-Seänault  1884).  Sgl.  ©artfet!* 
lernt)  3aint>$itaire,  Eugäne  B.,  srs  travauxet 
ea  correspondauoe  (©ar.  1892);  Scrger,  EugSne 
B.  (baf.  1893). 

3)  (Emile  Souiä,  ©bilolog,  SJleffe  #on  8. 1),  geb. 
25.  Aug.  1821  in  ©alogneä  (9D8and)e),  befudjte  feit 
1841  bie  31ocmalfd)ule  unb  würbe  1854©rofeffor  ber 
alten  Citeratur  ju  Slanct),  1867  Direftor  an  berficole 
franjaise  ju  Titten.  Sott  hier  1875  abberufen,  lebt 
er  in  ©ariä.  (Er  Beröffentlidjte:  »Methode  pour  stu- 
dier la  langue  sanserite«  (mit  Scupol,  ©ar.  1869; 
3.  Auft  1885);  »Essai  sur  le  Vfcda,  ou  introduction 
ä la  connaissance  de  l'Indc»  (1863)  ; »Dictionnaire 
classique  sanscrit-franqais«  (1863—65);  »Histoire 
de  la  littdrature  grecque«  (1869,  2 Sbe.  ; 2.  Auft. 
1885);  »la  Science  des  religions«  (1872,  4.  <lufl. 
1885);  »La  16gende  athhnienne«  (1872);  »La  my- 
thologie  des  Japonais«  (1875);  »La  rille  et  l’Acro- 
pole  d’Athbnea«  (1877);  »Mbmoires  surl'antiquitä« 
(1879);  »Le  catholiciime  contemporain«  (1879); 
• La vie  et  la  pensäe,  älfements  räcls  de  philosopbic« 
(1886);  »Les  chauts  de  l'figlise  latiue : restitution 
de  la  mesure»  (1887).  91  ud)  gab  er  1891  eine  -Ctioix 
des  lettres  d'Eugäne  B.«  mtt  Biographie  heraus. 

Söurnd  ((pt.  ttSntp,  1)  IR  ob  er  t,  berühmter  fd)ott. 
Cieberbidjter,  geb.  25.  3 an.  1769  in  ber  (Sraffdjaft 
At)r  im  fübweftlicbcn  Sdjottlanb,  aeft.  21.  3uli  1796 
inDumfrieä,  mar  berSotjn  eineä  djarafterfeften  ©ad)- 
terä  unb  »erlebte  eine  fjugenb  BoU  Arbeit  unb  Armut. 
Durd)  feine  SRutter  lernte  er  juerft  bie  im  ©elfe  le- 
benben  Sieber  fennen,  bie  in  feinen  eignen  ben  ftfeon- 
ften  Siberflang  finben  fodlen.  Die  er]lcn  Südjer,  bie 
nachhaltigen  (imbrud  auf  if)n  machten,  waren  eine 
£ebenäbejdf)reibung  §annibatä  unb  bie  Oefchichte  beä 
fchottifchcn  tpelbcn  Sallace,  bie  ihn  mit  glübenber 
Saterianbäliebe  erfüllte.  Auch  bie  bebeutcnb)ten  Sich- 
ter Englanbä,  befonberä  ©ope  unb  Shafefpeare,  fetbft 
philofophifche  Schriften,  wie  Bon  Sode  unb  ©at)le, 
batte  er  im  Alter  non  16  3ahren  bercitä  gelcfen.  Dicä 
förberte  if;n  mehr  atä  ber  ©riuatfd)ulunterrid)t.  ben 
er  bei  ben  bürfligen  ©ertjültniffen  ber  (Eltone  empfing. 
Sei  ber  Jelbarbeit  Wareä,  wo  fein  bicbterifd)cr©eniuä, 
burch  bie  Siebe  au  einem  Sanbmübchen  geroedt,  feinen 
erften  Jlug  nertuchte:  »Handaome  Nell«.  19  3nl)re 
alt,  Tain  er  auf  bie  Schule  ju  Rirf-Oäroalb,  einem 
Stäbtchen  an  ber  äUeereofüfle,  um  geometrifche  Slu» 
bien  ju  treiben ; aber  biefe  würben  balb  burd)  bie  Siebe 
unterbrochen.  Der  junge  Bauernfänger,  jugleidj  ber 

JReijeri  Äono.*2ciifott.  6.  3IufI.»  HL  Sb- 


munterfte  ©efetlfcfeaftcr,  erregte  bie  Aufmcrtjamfcit 
feiner  Sfacfebant  unb  Würbe  tn  einen  Strubel  rau- 
fdjenber  Vergnügungen  liineingejogen.  AI8  ber  ©ater 
mit  Strenge  bageigen  cinfdjritt,  »erliefe  ©.  baä  Bötcr» 
lid)e£>auä  ünb  errichtete  mit  einem ©Scher  einen  Jlad)ä- 
hanbel  in  3rBine.  Aber  fein  J>an3  ging  in  Jener  auf, 
unb  fein  Sfrebit  war  bahin.  9iarf)  bem  lobe  beä  Sa- 
terä  (1784)  fühlte  8.  bie  Verpflichtung,  bie  Stüpe  ber 
Jamtlie  ju  werben,  unb  übernahm  mit  feinem  ©ruber 
(Silber!  eine  fteme©ad)tungtn5Diovgicl  bei  SRauehline, 
Wo  er  Biet  Weife  entwidelte,  ofene  (oboch,  Bon  3Rifeenr- 
ten  heimnefucht,  bem  Unglüd  wehren  ju  Tünnen.  3>ie 
emftere  Sichtung,  auf  bie  ihn  bie  ©trpSUniffe  geführt 
hatten,  3eigte  fid)  jugleid)  in  einem  geregeltem  Sieben  Wie 
tn  bem  frommen  Sittenbilb  »The  Cottar’s  Saturday 
night«,  aber  auch  fdjarfen  Satiren  aicf  bie  ortho- 
bore  ®eiftli<hfeit ; ber  ©farrer,  auf  ben » Holy  Willie’s 
prayer«  gemünzt  War,  Derfiel  in  Irübftnn.  tpier,  an 
ben  Ufern  beä  Abr,  fanb  er  jene  öod)l«nfc  ■ fflurt) 
(Sfiarl)  Kampbell,  DJilthmabchen  auf  bem  nahen  Schiefe 
'lüontgomevq),  ber  einige  feiner  fchönflen  Sieber  ge» 
wibmet  finb,  unb  ber  er  lebenolang  (fee  ftarb  früh)  baä 
wärmfleAnbenfrn  bewahrte.  3)ocf)  hatte  er  fd)on  Bor» 
her  mit  einem  anbern  'lRabchen,  ber  id)önen  3ean  Ar- 
ntour,  ein  Serhältniä  angefnttpft,  baä  balb  Bor  ben 
Augen  ber  3Belt  eine  Sedjtfertigung  burch  bie  Eh'  er» 
heifdjte.  8.  War  baju  bereit  gewefon,  allein  bie  ©er- 
binbung  war  Bon  feiten  beä  flreng  calBiniftifchen  ©a» 
terä,  eineä  SRaurermeifteiä,  auf  ^inbemiffe  geftofeen. 
Schon  hatte  ber  BerjWeifelnbe  Stifter  ben  Entfdfeufe 
gefafet,  eine  Stellung  alä  ©tantagenauffcher  in  3»* 
niaifa  anjunehmen,  atä  er  erfuhr,  bafe  eine  Satnnt» 
lung  Bon  ®ebichten,  bie  er  auf  Subftriution  bade 
bruden  laffen , in  Ebinbitrg  6egeifterten  ©eifall  ge» 
funben  unb  ihm  einen  Seingewinn  Bon  20 ©fb.  Stert, 
abgeworfen  habe.  ©.  begab  fech  nun  nad)  (Ebinburg, 
wo  er  eine  gtänjenbe  Aufnahme  fanb  unb,  allgemein 
hewunbert,  über  ein  3al)r  Berweilte  (1786 — 88).  3U” 
gleich  gab  er  eine  2.  Auflage  feiner  ©ebiebte  herauä 
u.b.  j.:  »Poems  chieflyin  theScottish  dialect, etc. « 
(Ebinb.  1787),  bie  ihm  500  ©fb.  Slerl.  einbrachle. 
(Enblid)  lehrte  er  in  bie  länbliche  Einfamfeit  jurücf, 
trop  pathetifd)er  Siebeäbriefe  an  eine  Ebinburger  Tarne 
(Slarinba)  bod)  an  3ean  Ijangenb,  bie  ihm  injmifehcn 
3wininge  geboren  hatte,  unb  bie  ber  ©ater  bem  gefeier- 
ten (Dichter  jeht  nidjt  länger  oerfagte.  8.  pachtete  1789 
ein  ®ut  bet  Tumfrieä,  tn  f^üner,  bo<h  ungünftiger 
Sage  unb  Berwahrtoftem  3ufeanbe ; baju  nahmen  thn 
häufige Sefuche  unb  bamit  Berhunbene  3erftreuungen 
ftarf  tn  Anfprath,  unb  fo  Tarn  eä,  bafe  er  fchon  noch 
3V>  3ahrcn  bie  ©aefetung  mit  großem  ©erluft  auf» 
geben  unb  fech  nad)  einer  anbem  Stellung  umfebm 
ntufele.  Turch  ©ennittetung  beä  ®rafcn  Bon  ®lcn» 
caim  erhielt  er  einen  ©often  alä  3oüaiiffeber,  her  ihm 
föhrlid)  70  ©fb.  Sterl.  einhrachte,  aber  begreiflidier» 
weife  feiner  Seigung  wenig  jufagte;  baju  tarnen  anbre 
SSiberwärtigfcilen.  ©ropbem  bi'd)letc  8.  um  biefe 3eit 
Biele  fdjöne  Sieber  unb  ich  rieb  politifche  Auffäje  für 
bie  tageäblätter.  Die  erften  Ereigttiffe  ber  franjüfe» 
fehen  SeBoIution  hatten  ihn  mächtig  ergriffen,  aber 
feine  unumwunben  auägefprothcne  ©efennung  ju 
gunften  berfelben  liefe  ihn  alä  3®f»6iner  eritheinen 
tenb  rauhte  ihm  hie  ®unfl  mancher  Bomehmeit  fflün» 
ner  unb  Jreunbe.  Auch  Berhehlte  er  nicht  feine  wanne 
Siebe  ju  ber  Berbrängten  Dtjnaftie  ber  Stuartä.  Die 
Strapajen  feineä  Serufä  unb  ber  rfid)lid)e©mufe  gei* 
ftiger  ©etränfe,  bem  er  fid)  im  häufigen  ©erfehr  mit 
ben  ©Birten  immer  mehr  ffengnb,  untergneben  feine 
©efunbheit.  Eine  giifetartige  Sranrheit  nötigte  ihn, 

41 


642 


S3umftbe  — ajuroto. 


feine  9Imt«t5tigf«t  aufjugeben,  unb  na®  furjem  ifl  er  einer  ber  güprer  ber  Sojialbemotraten  Gng- 
tlufcntbalt  in  einem  benachbarten  Seebabe  ftarb  er,  tanb«,  mar  1887  bei  ben  Xumulten  in  Sottbon  bo 
37  3abre  alt.  Säprenb  beb  Eei®enbegängniffe«  ge*  teiligt  unb  mürbe  ju  6 Soeben  ©efängni«  Berurteilt. 
bar  feine  grau  no®  einen  Sopn.  Xie  gnmilie  mar  1888  mürbe  er  in  ben  Eonboner  ®caff®aftbrat  ge- 
fo  gut  mie  fhulbenfrei  unb  Berntodjte  fi®  au«  eigner  mülplt;  feil  1892  Oertritt  er  ben  Sonboner  ©ablbejtrl 
firaft  ju  erbalten.  9?5®ft  feinem  ®rabe  marb  bem  ©atlerfea  im  Unterbau«. 

Xi®ter  febon  1815  ein  Xcnfmal  gefegt.  ©urnfibe  (ftir.  aSntSatw,  Wmbrofiub  Goerett, 

8. bieptete alb Sljriter  nurSelbftempfunbene« ; feine  norbamerifan-ffleneral,  geb.  23.  SWai  1824  inEibcrtt} 
®ebi®te  fpiegein  feine  Hoffnungen  alb  Sinti,  feine  fönbiana),  geft.  13.  Sept.  1881  in  ©riftol  (©pobe* 
fiiebebneigungen  alb  3üng!ing,  feine  treue  Wnpäng»  3«Ianb),  marb  1847?IrtiHerieofftjier.  ©a®  bererften 
Ii®!eit  an  bab  Heimatlanb  unb  an  bie  greibeit,  feine  <s®Ia®t  Bon  ©uH-Kun  1861  jum  ©rigabelomnum» 
gefeHigcn  greuben  unb  fein  SKurren  gegen  bie  poli»  beur  ernannt,  nahm  er  an  ber  ©eorganifation  ber 
tifepen  SKiboerbältniffe.  Vamcntli®  in  feinen  Xiatelt*  ©otomacarmee  unter  TOGIcITan  teil,  ma®te  'ilnfang 
gebi®ten  Hingt  eb  unb  fingt  eb  mie  in  ed)ten  Solfölie»  1862  eine  erfolgreiche  Sjpebition  na®  ©orbcarolmä 
bem,  mie  er  benn  au®  unermilbli®  mar  im  Sammeln  unb  fpielte  eine  Hauptrolle  bei  ben  Unternehmungen, 
Bon  Solfbmeifen  aub  milnbli®er  Überlieferung.  Stuf  roel®e  bie  Vertreibung  beb  ©cncralb  See  aub  TOartj» 
bie  englif®e  Sitcratur  übte  feine  frif®e  S?atfirli®teit  lanb  bejmedten.  Sei  ©ntictam,  17.Sept.  1862,  führte 
einen  grofeen  Ginflufj  aub:  S.  Scott  unb  3®-  Moore,  8.  ben  linlen  glügel.  3fm  VoBember  übernahm  er 
bie  Seef®ule,  felbft  Spron  unb  Sbetlep  b°ben  Bon  an  M'Gleüan«  Stelle  ben  Oberbefehl.  ®a  berSngriff 
ipm  gelernt,  ©allaben  f®rieb  er  ni®t,  aufcer  fomi*  auf greberidbbitrg am Sapaljamiocf  imXt geniber  1 862 
f®e,  mie  bie  berühmte  Hejengef®i®te  »Tarn  o'  Shan-  uenmgtüdtc,  übernahm  er  im  3anuar  1883  auf  bem 
ter«.  Seine  ©riefe  unb  Heilten  politif®en  S®riften  mcftli®enS®aupIal)mieberein  untergeorbnetebilom- 
jeigen  SReinbeit  unb  Eeichtiglcit  beb  Hubbrucfb,  ®!an>  manbo.  3m  Hfrbft  1863  nahm  er  JtnojBiDe  ein;  feit 
nigfaltiafeit  unbSfraft.  tJumScften  feiner  Siiroe  unb  »ontmer  1864  lämpfte  er  unter  Orant  in  Sirginia. 
feiner  Jrinber  Beranftaltete  fein  greunb  Gurrie  eine  3m  Spril  1885  nahm  er  feinen  2Ibj®ieb;  1866  —69 
Sammlung  feiner  Serie  (Sonb.  1800,  4©be.),  morin  mar  er  ©ouBrnteur  Bon ©bobe*36lanb.  Sgl.Soorc, 
jebo®  mehrere  feiner  aubgcjei®netflen  Xicplungcn  Life  and  public  serviceiofA.E.  B.(©ronibcnce  1882). 
fehlen,  bie  ft®  j.  X.  in  ben  fpäter  Bon  Gromef  beraub*  ©urntiölanb  (fpr.  ttmturUixb),  Stabt  (mnnicipal 
gegebenen  »Rellcs  of  Robert  B.*  (Sonb.  1808)  Bor»  barg®)  in  ber  f®ott.  ©raff®aft  gife,  an  ber  SJorbtüjte 
fmben.  Seitbem  erf®icnen  japlrei®e  ©udgaben  fei»  beb  girtlj  of  gorth,  fflranton  gegenüber  unb  mit  bie- 
ner  ©ebi®te,  meift  mit  Siograppte  unb  Voten;  Bon  fern  bur®  eineXampffähreBerbunben,  hat  einen  treff- 
Bilbcrt  Sumb,  beb  Xi®tcrb  ©ruber  (®labg.  1820,  ii®en  Hafen , ©uSfupr  Bon  Steinlohlen  (meift  na® 
4 ©be.),  Bon  Gunningpant  (©ra®tau«g.,  Sonb.  1834,  Xeutf®lanb  unbXänemarf)  unb(i«oi>4726Ginm.  S. 
8 ©be.),  Bon  ©idering  (baf.  1830  u.  1839,  mit  neuem  ift  Sip  eineb  beutf®en  ©ijelonfulb.  3 km  nbrbli®  ber 
Material),  Bon  3-  Maepperfon  (Gbinb.  1896),  Bon  Stabt  erhebt  ft®  ber  204  m pope  Hügel  Xunearn. 
Henlep  unbHenberfon(mit  rei®en  OueIIenna®meifen,  mit  einem  Jfreib  Bon  Steinblöden  bebe  dt. 
baf.  1896  -97,4  ©be.).  ©ebidjte  unb  ©rofa  Bereinen  ©urnub  (arab.),  ber  aub  bi®tem  SoDenftoff  ge» 
V.  Gpamber«  (in  ®ronologlf®er  ©norbmura , neue  arbeitete  Übermurf  ber  Sebuinen , meift  Bon  meiner 
?lubg.  Bon  Saüace,  1896,  4 ©be.)  unb  S.  Scott  garbe,  mit  einer  ffapuje  Berfepen,  bie  bei  ©egenmdtcr 
Xougla«  (mit  OueHenna®mci«, .©orträten  tc.,  Gbinb.  über  ben  Stopf  gcjogeii  mirb.  ©a®apmungen  biefeb 
1877—  79,  6 ©be.).  Xeutf®e  Überfepungen  ber  ©.  in  Bcrf®iebenen,  nnmentli®  berS®aube  äpnlüpcn 
©ebupte  (meift  in  ©uSroapl)  lieferten  ©h.  Jtaufmann  gormen  mären  au®  bei  ben  europäif®en  ©ötfern  im 
(Stuttg.  1840),  Heinpe  (Setpj.  1869),  ®.  ©erp  (baf,  19.  3ahrh-  hin  unb  micber  m ber  SRobe. 

1 859),  Jt.  ©artf®  (Hilbburgp.  1 865),  91.  Saun  (3.9Iuft.,  ® uro  (©  u r u , © o e r oe),  nieberIänbif®.oftinbtf®e. 

©rem.  1885),  G.  Siuete  (baf.  1890)  u.a.  Selbftcinbige  jur  3}eftbenlf®aft  WntBoina  gehbrenbe  Önfel  ber  SJlo- 
Siograppien  f®rieben  Soaparl  (Gbinh.  1828  u.  o.,  lullen  (f.  Barte  »Hinterinbien«),  unter  S'IO'— 3°54' 
(Ulegt  1890),  Sparp  (Sonb.  1879),  ffltadie  (1888)  fübl.  Sr.  unb  126»4'— 127»10'  Bfll.  S.,  pat  mit  ben 
unb  HiggtnS  (1893),  ©ngelier,  Robert  B.,  la  Vcbeninfeln  (Smblau)  9710  qkm  glä®e.  Sie  ift 
vie,  les  cpiivrea  (©ar.  1893  , 2 ©be.),  eine  »Biblio-  läng«  berffflfte  bon  ungefunben  Sümpfen  umgeben, 
grajibyofB.»3autc«®fc  Bie(1881).  ©gl.Garlple«  im  ynnern  mit  ©ebirgen  erfüllt  (©il  non  Xomapu 
naffif®e  Gharatteriftifen  non  ©.  in  ben  »Essays«,  2500  ml.  beren  bi®le  Urmälber  bicle  mertBone  Holl* 
©.  1,  unb  »Heroea  and  heroworship* ; McBerfelb,  arten  (Melalenea  lencadendron , M.  Cajeputi,  Tec- 
SRobert  S. , Stubien  ju  feiner  bi®terif®en  Gnttnide*  tonia  grandia)  liefern.  Gbenfo  mannigfaltig  ift  bie 
lung  (©ert.  1899);  3Ii  olcnaar,  ©.'©cgiepungen  jur  Xiermelt;  ber  Hirf®eber  (8ns  babirusa)  lomntt  hier 
Siteratur  (Grlang.  1899);  O.  Sitier,  Ouellenftubien  allein  in  ben  MoIuHen  Bor.  Xas  filima  ifl  an  ber 
ju  Sobcrt  8.  (©erl.  1901).  Stifte  ungefunb;  auf  ber  Oftlüfte  fallen  1610  mm 

2)3 obn,  engl. 9lrbeilerfüprcr,geb.l858in Eonbon  Siegen  im  3apr.  Xic  ©eBbllerung  Maa  15,000)  be» 
in  nrmli®en  Scrpnltniffen,  arbeitete  bi«  1879  in  ga»  fiept  meift  au«  Hl’’f>fn»  9 —3000  SRopammebaneni 
brilen,  julcpt  al«  ®Jaf®inenbauer.  Seine  SJhiffeftun»  unb200Gpriften.  Hauptauäfuprartifel  finbjtajeputöl 
ben  Berionnbtc  er  auf  bie  SeRilre  gef®i®tli®cr  unb  unb  getrodnele«  Jfepfleif®.  Satfeli  an  ber  Süboft- 
nationa(ö!onomif®er  ©ü®er;  für  Die  fojialifrif®en  lüfte,  mit  Keiner  ®rift!i®er  ©emetnbe,  ift  Hauptort. 
Erpren  gtmatm  ipn  ein  Slitarbeiter,  ber  na®  bem  iPuroto,  1)  3ulie,  S®riftfterierin,  geb.  24. gebt 
Sommuneaufftanb  auS©ari«  geflü®tet  mar.  XieGr»  1804  in  ®ilgubif®fen  an  ber  ©Jemel  (jeftt  ruffif®), 
ipamiffe,  bie  er  bei  einer  einjährigen  ©rbeit  in  Wfrila  Bcrmäplt  feit  1830  mit  bem  ©aumeifter  ©fannen 
aema®t  palte,  Bermanble  er  auf  eine  fe®«monatige  f®mibt  in  Xanjig,  mit  bem  fte  fpäter  na®  ©rom 
Seife  bur®  Guropa.  91a®bem  er  in  Sonbon  otelfa®  borg  übeifiebeltc,  geft.  bafelbft  19.  gebr.  1868,  f®ricb 
als  ©ebner  in  ©rbeiterBerfammlungen  aufgetreten  japlrei®e  ©omane  unb  Gr.iäplungen,  bie  fi®  bur® 
mar,  bemarb  er  fi®  bereit«  1885  um  einen  Sip  im  nü®teme©uffaffung,  eine  bie  pbpfioIogif®enSebcn«' 
Unterbau«  fflrVottingpam,  unterlag  aber.  Seit  1886  bebingungen  forgfältig  berüctfuptigenbe  Gparalter- 


643 


Suroroiefc 

fehilberung  unb  gute  Beobachtung  beS  oftbeutfehen 
flcinbürgerlicheti  Milieus  auSgeiehnen.  3hr  bcjter  SRo» 
man  ift:  »Aul bem £cben eine! ffliiidlidjeii • (KönigSb. 
1852);  ferner  nennen  toir:  »graucnloS«  (baf.  1850), 
>6in  Argt  m einer  Beinen  Stabt»  (2.  Auf!.,  2eipg. 
1865),  »NoDeHen«  (baf.  1853,  baruntcr  hie  BretS» 
nooetle  »SaSBfarrhauS  inSiottjanger»),  »Silber  auS 
bemßeben»  (baf.  1854)  unb  ben  »Serfud)  einer  Selbft» 
bioqraphie«  (Brag  1857). 

2)  Karl  Auguft,  CQ)irurg,  geb.  10.  9loD.  1809  m 
etbing,  geft.  15.  'üjjril  1874,  ftubierte  in  Königsberg, 
habilitierte  ftd)  bafetbft  1839  als  BriDatbogent,  Würbe 
1844außerocbenUicherBrofeffor,  1866fonfultiercnber 
öcncralargt  bei  ber  Armee  ManteuffelS  unb  1870  bei 
( ber  Armee  beS  Bringen  griebrieh  Sari,  er  bilbete  bie 
©d)ieloperation  unb  bie  offene  23uubbet)anblung  aus, 
■erfanb  eine  neue  Metbobc  ber  Blcpbaro»  unb  ®h*ilo» 
gjlaftif  unb  tonftruierte  ein  neues  Ophthalmometer. 

SBurotutcl),  Solonieborf,  gur  öcmctnbe  Stein» 
Utombrowfa  (f.  Stoutbrowfa  2)  gehörig,  mit  uwo) 
2652  Sinm. 

Surr,  Aaron,  amerifan.  Staatsmann,  geb.  6. 
gebt.  1756in9ietoar!(9lelo3erfeh),geft.  14.Scpt.  1836 
tn  Siidimonb  (9(cw  ®orf),  ftubierte  SlechtSwiffenfchaft, 
trat  1776  in  bas  $>cer,  focht  bei  Ouebec  unb  befeh- 
ligte in  ber  Schlad)!  Don  Monmoutb  28.  3uni  1778 
eine  Srigabe.  AuS  ©efunbheitSrüdfid)ten  fd)ieb  er 
1779  auS  uitb  nahm  1783  aÖ  SfeehtSanwalt  m New 
t)orl  feinen  Siß.  1784  tourbe  er  m bie  ©efeßgebenbe 
Scrfantntlung  gewählt,  1791  BunbeSfenator,  1801 
unter  3ejferfon  Sigepräfibcnt  ber  Union.  Bon  Schul» 
ben  bebrängt  unb  Don  ber  öffentlichen  Meinung  Der» 
urteilt,  wanbte  er  (ich  nach  bem  SBcften,  Wo  er  eS  Der» 
ftanb,  einflußreiche  Männer  für  feine  abenteuerlichen 
Bläue  gu  gewinnen.  Er  wollte  entweber  im  Mifftf» 
ftppital  einen  unabhängigen  Staat  gritnben  ober  in 
Mejifo  ein  Saiferreich  autrichten;  bafür  warb  er  An- 
hänger unb  fammelte Borräte  auf  einer  3nfel  hnOhio. 
dagegen  erlief)  27.  Sloo.  1806  tjefjerfon  eine  Bro- 
Bamation.  $arauf  gingen  bie  Anhänger  Surr«  auS» 
einanber,  er  felbft  würbe  Derhaftet,  mbeffen  wegen 
mangelnberBewetfe  fretgoiprod)en.  1808ging  ernach 
(Jitglanb  unb  bemühte  fleh  Dergeblich,  bie  europnifchen 
Mächte  für  bie  ©rüitbuitg  cincS  ffaifcrretdjS  in  Me» 
jifo  gu  gewinnen.  1812  (ehrte  er  nad)  Bofton  gurüd, 
nahm  feine  Abnofatur  wicber  auf,  Dcrmäljlte  ftd)  in 
feinem  77.  SebettSfahr  mit  ber  ffiitWe  eines  reichen 
tßflattgerS  oon  Santo  Somingo,  lieg  ftd)  ieboch  balb 
Wicber  Don  ihr  fcheiben  unb  ftarb  in  Armut.  Sgl. 
SöaDiS,  Memoire  of  Aaron  B.  (Nett  f)orf  1838, 
2 Sbe.);  Barton,  The  life  and  times  of  Aaron  B. 
(2.  Auf!.,  baf.  1864,  2 Sbe.);  lompfinS,  B.-biblio- 
graphy  (Sbilab.  1892). 

SBurrhahn,  fooiel  wie  Kampfläufer. 

©urrfju 0 , Aldjimift,  f.  Borri. 

©ttrriana,  Stabt  in  ber  fpan.  Brooing  SafteKön, 
Begirt  Siules,  unfern  ber  Mittelmetrfüfle,  am  Siio 
Sero  unb  an  ber  Hafenbahn  Balenria-Sarragona,  mit 
einem  ^afen  unb(noo)  12,962  @inw.,  bie  Diel  Orangen 
unb  Melonen,  befonberS  nach  Snglanb,  auSführen. 

©ürrig,®orf  tm  preuf).  SRegbeg.  SJÜffelborf,  2a  nb< 
(reis  Solingen,  unweit  ber  Supper,  hat  eine  latp. 
Sirche  unb  uwx»  2336  @inw. 

©urrillnillc  <h>r.6JtniroM),  Stabt  in  berfflraffdjaft 
Bronibcnce  beS  norbamerifau.  Staates  Sbobe»3S» 
lanb,  an  ber  BroDibence«  unb  Springfielb-Sifenbahn, 
hat  lebhafte  Sjnbuftrie  unb  (noo)  6317  Sinw. 

©urritt  cfpr.  bSrnt),  etihu,  amerifan.  griebcnS- 
apoftel,  geb.  8.  $eg.  1810  in  New  Britain  (Sonnet- 


— SJurfdje. 

ticut),  geft.  bafelbft  9.  Märj  1879,  baS  getjnte  Sinb 
eines  Schuhmachers,  (am  1827  gu  einem  Sdjmieb  in 
bie  2ehre,  bilbete  fid)  aber  burd)  Selbftftubium  weiter. 
AIS  SchriftfteDer  trat  er  guerft  1842  mit  Bearbeitun» 
gen  ber  iSlänbifdjm  SagaS  auf.  Seine  Spradntubien 
umfaßten  außer  ben  altem  unb  neuem  tlaffcfchen 
Sprachen  auch  bie  femitiiehen,  baS  Bortuaicfifche  unb 
bie  meiften  norbeuropäifdjen  ®iale(te.  Seinen  Stuf 
Derbanfte  aber  ber  gelehrte  ©robfdjmicb  (the  learned 
blacksmith)  feinen  Bemühungen  um  ^erfteHung  eines 
allgenteinen  SüeltfriebenS.  Seit  1840  bereifte  er  bie 
Bereinigten  Staaten,  allenthalben  ben  g rieben  prebi* 
genb.  3m  3uni  1846  begab  er  ftd)  nach  Gnglanb, 
gab  hier  eine  (leine  Schrift:  »Sparks  front  the  anvil« 
(»gunfen  Dom  Ambofi»),  heraus  unb  nahm  bann  an 
ben  hauptsächlich  Don  ihm  in  Anregung  gebrachten 
griebenöfongreffen  gu  Brüjfel,  B“riS,  granffurt 
1 1850)  unb  fiottbon  (1851)  Anteil.  Seine  in  Diele 
Sprachen  überfeßten  »OliDenblätter»  (» Olive  leaves») 
würben  in  Millionen  Abgügen  über  gang  ©uropa  bis 
nath'JiuBlanb  Derbreitet.  9iad)  Antenfa  gurüdgefehrt, 
Deröffentlidjte  er  hier  bie  »Thoughts  and  notes  at 
homeandabroad«  (Boftonl854,  2onb.  1868),  Worin 
er  feine  8ieifebeobnd)tungen  nieberlegte.  BgLBorth» 
enb,  Life  of  Elihu  B.  (9lew  ®or(  1879). 

aiurroughScipr.börrM),  3obn,  amerifan.  Schrift» 
fteller,  geb.  3.  April  1837  in  Bojburp  (9!ew  Dorf), 
genoß  nur  eine  fianbfthulbilbung,  bilbete  fiel)  aber 
felbft  weiter  unb  war  nacheinanber  Seljrer,  AngefteK» 
ter  im  BunbcSfchaßamt  unb  guleßt  tn  einer  Bant. 
Seit  1874  lebt  er  auf  einer  Dbflfarm  gu  SfopuS  am 
§ubfon  ber  Beobachtung  ber  9(atur  unb  ber  Schrift» 
fteüerei.  ©in  SeifteSDerwanbter  SmerfonS  unb  ih°* 
reauS  unb  ein  Warmer  Berehrer  fflalt  SBhitmanS, 
geichnet  er  ftd)  in  feinen  prächtigen  Silbern  aus  ber 
Jiatur  fowie  in  feinen  (Schichten  burch  eine  gefunbe 
SebenSanfchauung,  eine  naiDe  Urfprüuglichteit  ber 
Auffaffunq  unb  wannen,  lebenbiaen  Stil  auS.  Seine 
^auptwerfefinb:  »Noteson  Walt  Whitman«  (1867); 
»Wake-Kobin*  (1871);  »Winter  aunshine«  (1875); 
»Birds  and  poets«  (1877);  »Locusts  and  wild  ho- 
ney«  (1879);  »Pepacton«  (1881);  »Freah  fields» 
(1884);  »Signa  andseasons«  (1886);  »Sharp  eyes« 
(1888);  »Indoorstudiea»  (1889);  »Walt  Whitman, 
a stndy»  (1897)  u. 

Bursa  (D.jtriech.  byrsa,  »gell«  ober  »Schlauch«, 
Surfe),  im  Mittelalter  Sädel  (Börfe);  bann  Saffe 
gu  gemeinfamem  Unterhalt,  bomehmtich  Don  Schü» 
lern;  enbtich bie öenoffenfehaft felbft  fowie beren^auS. 
Bamcntlidj  hießen  fo  bie  an  ben  UniOerfttätcn  Der» 
breiteten,  teils  auf  Stiftungen  bemhenben,  teils  Don 
Brioaten  gehaltenen  SSohn»  unb  Softhaufer  für  Stu* 
bmten.  ®aher  auch i baS  beutfehe  33ortBurf<he([.b.) 
fowie  baS  frangöftfehe  Boaree  (Stipenbien(affe)  unb 
Bonreier  (Stipenbiat). 

Bursa  Fabrlcil,  Drilfe  an  ber  Kloafc  ber  Sögel. 
Bureamucosa  ober  synovialis,  Sd)!eimbeute(  (f.  b.). 

Bursnria,  f.  3nfttforien. 

Bursarius  (lat.),  Siidelmeifter,  g.  8.  in  einem 
Slofter ; aud)  ©enoffe  ober  Snwopner  etncrBurea  (f.b.). 

©urfeije,  Stubent  (namentlich  als  OollbercchtigtcS 
SJJitglieh  einer  Bcrhinbung  im  ©egenfaße  gunt  guchS, 
j.8.  KorpSburfd)) ; bann  überhaupt  fooiel  Wie  Siittg» 
ling  (^anbwerfS»,  Bauemburfch  ic.),  namentlich  juu» 
gcr  Steuer  (f.  Dffigierburfdten).  $aS  SBort  (otttml 
Dom  lat.  bursa  (f.  b.)  unb  ift  gu  feiner  heutigen  per« 
fönliehen  Bebeulung  burch  ähnliche BegriffSwanblung 
gefommen  wie  bie  SBorte  grauengimtiier,  Samerab 
(f.  biefe  Artilel)  u.  a. 


41* 


644  Surfrfjeib  — 

©utfcheib,  Stabt  tut  ptcufp  Seghej.  3>iiffe(borf, 
Sanbfreid  Solmgcn,  an  ber  Staatdbahnlinie  8om- 
Oplaben , hefte©  au8  84  «rftreut  licgenben  ®of)n* 
pläjjen,  bat  eine  eBangelifdjc  unb  eine  falb.  Kirche, 
©SoKfpinnerei , ©Sott*  unb  ©lüfd)Weberei,  gärberei, 
Siatnaifen*,  Schäfte-,  2RetaU  waren*  unb  Söhren* 
fabrifation  unb  (i»oo)  6269  rneift  ebang.  Einwohner. 

©iicfdjcn , f.  ©irfchen. 

4Siirfrf)cnirf)aft.  Unter  bent  erhebenben  Ginbrud 
bed  ©efretungsfrieged  grünbeten  3enaer  Stubenten, 
beren  niete  SRüfätnpfer  biefed  Krieges  getnejen  waren, 
gegenüber  ben  in  überlebten  formen  unb  §änbeln, 
Bielfad)  and)  in  fRotjeit  befangenen  Sanbdmannfchaf* 
len  12.  3uni  1815  eine  allgemeine  ©.  non  djrtft- 
lidj-bcutfchem  Gharaftcr.  S'iefe  nahm  rafd)  an  3a© 
ber  SKtiglieber  fo  ju,  bafi  fte  bie  fyrrfdjaft  in  ber  otu* 
bentenfehaft  gewann.  S>ie  ©.  gab  in  Ghrenljänbeln 
Satidfaftion  mit  ber  ©Saffe,  befämpfte  aber  leichtfer- 
tige unb  rubmrebige  Suetlfuc©.  ®urch  ibren  guten 
Einfluß  auf  bad  Stubentenleben  erwarb  fie  halb  all« 
gemeine  ©unfl.  Itlnbre  llnioerftläten  folgten.  Stic  non 
gatjn  angeregten  SEurnerfreife  fdjloff en  litt)  ber  ©.  an. 
SKit  ber  ©erftimmung  jWifchen  ben  für  Einheit  unb 
Freiheit  3>eutfd)lanbd  glübeitben  Patrioten  unb  ben 
non  'ilietlemid)  beberrfebten  bcutftben  Segierungen 
ertoacble  aud)  in  ber  ©.  ber  ffiegenfaf)  gegen  bie  ©o* 
lijeimaßregeln  ber  Segierungen.  tEiefer  fflegenfaß 
trat  am  Schluß  beb  übrigend  in  gefejmäfjiger  Orb* 
nung  jum  Anbcnfen  ber  Deformation  unb  ber  Seip* 
jiger  Schlacht  fromm  unb  froljlid}  gefeierten  SSart* 
burgfefled  (f.  b.)  beutfeber  ©uvfdjcn  18.  Oft  1817 
beroor,  inbem  eine  Anja©  unpopulärer  Stbriften, 
barunter  aud)  n.  Kamp©  »Kobej  ber  ©enbamterie«, 
ieierlid)  auf  Anlaß  einiger  Eiißfopfe  ohne  ©Sijfen  beb 
leitenben  Audfd)uffed  nerbrannt  würbe.  3>ie  Anjeige 
bed  ©ebeiniratd  n.  Kampf)  hierüber  Oeranlajjte  ein* 
gebenbe  Unlerfutbungen,  non  benen  trofe  bed  im  all* 
gemeinen  günftigen  Auäganged  ftarfedTOfürauen  bei 
ben  Segterungcn  ber  ©voftmäd)tc  jurildblicb.  $ie 
Spannung  würbe  oerfdjärft  bureb  bie  am  18.  Oft. 
1818  in  3etta  burd)  Abgcorbnete  non  14  Unioerfüä* 
ton  bejdjloffctte  ©rünbung  ber  VU Ige meint n beut* 
itben  ©. , bie  Satai'tropbe  berbeigefübrt  burd)  bie  Gr* 
morbung  beb  ruffifchen  Staatdvatd  n.  Kopebue  (f.  b.) 
23.®ärj  1819.  St.  2.  Sanb  ([.  b.)  batte  für  ftd)  aüein 
gcbanbelt,  aber  bie  Anregung  ju  feiner  tat  aud  einem 
mtier  Karl  golleniud'  Eeitung  ftebtnben  Kreid  ber 
• Stbtnarjcn«  ober  «Unbedingten*  empfangen,  ber, 
bent  größten  Seit  ber  8.  Bönig  unbefannt , bod)  auf 
bereit  ©oben  ertoatbfen  war.  (Sb  folgten  biebefannten 
©efdjlüffe  ber  geheimen  SKinifterfonferenjbergröfjcrn 
beutfeben  Staaten  in  Kartäbab  (6. — 31.  Slug.  1819), 
bie  ber  ©unbedtag  20.  Sept.  b.  3-  ftd)  aneignete,  unb 
bemgemäB  tief  eingreifenbe  ©iaforegeln  jur  ©efebrän* 
hing  ber?Ji'eB  freibeit,  ©crbotberStubculennerbmbun* 
gen  unb  namentltd)  ber  allgemeinen©.,  Übertnad)ung 
berllniocrfttaten,  enblid)  «infepung  ber  ©unbedtom- 
miffion  gur  Überwachung  unb  Unterfud)ung  bema- 
gogifeber  Umtriebe  in  lliaing.  ©Säljrenbbie  ja©  reichen 
ilitterfuebungen  nur  wenig  filr  bad  öffentliche  Eebcn 
©ebeutenbeä  ergaben,  grifjen  fte  unb  bie  überftrengen 
Urteile,  mit  benen  fie  gu  enben  pflegten,  tief  in  bad 
©cfdjid  oieler  tüchtiger  unb  patrioti|d)  gefinnter  jun- 
ger SDfätmer  ein.  Sie  Erbitterung  wuchd,  unb  alle 
iKofjregeln  binberten  nicht,  baft  batb  unter  anberui 
Samen  (*3ugenbbunb*  ober  »3ilnglingdbunb*  feit 
1821),  balb  (1827)  gerabeju  ald  ©erbanb  ber  Slllge* 
meinen  beutfd)cn  8.  ber  aufgclöfte  Serein  int  füllen 
Wieber  jufammentrat.  Selbft  allgemeine  Surf  d)entage 


SBurfcfjenfcfiaft. 

Würben  öfterd  gehalten.  Seuett  Anftoft  gab  ber  Sache 
ber  ©.  bad  erregte  3abr  1830;  sugleid)  ((hieben  ud> 
aber  in  jener  3«>t  nad)  langem , namentlich  'n  3cna; 
audgetragenen  Streitigfeiten  bie  Sichtungen  ber  Sir* 
minia  unb  berfflermania  (28.  3an.  1840).  3rne 
wollte  nur  allgemein  bie  Segeifterung  ihrer  Sfitglie* 
ber  für  beutfdie  (Sinbeü  unb  greiheit  pflegen,  Wäb* 
renb  biefe  bieSurftben  gur  tätigen  Seilnabtne  an  allen 
auf  biefed  gicl  geriibteten  ©eprebungen  Derpflicbtete 
unb  bemgemaf)  wiebcrbolt  polilifthe  gäben  beben!* 
lieber  ®rt  (felbft  nad)  ©ölen  unb  granfreid)  b>n)  an* 
fitüpfte.  Sad  ubertoiegen  biefer  politifierenben  3iid|. 
tung,  bie  fid)  burtb  Beteiligung  an  ©olfdbcrfammlun» 
aeit  unb  patriotijdjen  ©ereinen  fowie  am  ^ambaiher 
geil  ([.  b.)  unb  am  granffurter  Sltteniat  (f.  b.)  hmb* 
gab,  beranlaBte  in  ben  1830er  3abren  eine  ueuegolge 
ber  Unterfutbungcn  unb  Seftrafungen  (bgL  Sieuter, 
Ut  mme  geftungdtib);  tnbeS  beftanben  an  mehreren 
Unioerfitälen,  namentlich  in  3ena,  bie  ©urfd)enfcbaf* 
ten,  balb  oeremt,  balb  in  beddjiebene  Sichtungen  ae* 
fpaften,  fori  unb  haben  ftd)  bis  beute  erhalten.  Seit 
1848,  Wo  bie  gegen  bie  ©urfd)enfcbaften  rcrljängten 
ffiaferegcln  überall  aufgehoben  würben,  ifl  nirgenbd 
mehr  potitifd)  ©ebenfliihed  in  ihnen  hrrboraetrelen ; 
anberfeitd  haben  fie  aber  auch  bon  bem  alten  lüimbud 
oerloren,  ba  bie  ©jlege  patriotifcher  ©egeiitenmg  an 
beutfeben  Uniberfitiilen  feitherunb  namentlid)  feit  1866 
unb  1870  ganj  allgemein  ald  Aufgabe  bed  afabenti* 
fd)en  Scbettd  anetfannt  wirb.  3>ViWifehen  hatte  ftch 
neben  ©nttinen  unb  ©eratanen  ald  brütet  Igpud 
ber  ber  Seutoucn  gebilbet,  bie  unter  Beibehaltung 
ber  buri^enfchaflliihen  ©riitjipien  mehr  bad  93efen 
ber  Sanbdmannjchaftra  (f.  b.)  aitnabmen.  ©Be  brei 
Sichtungen  Derbanbett  ftch  1874  jur  ©rünbung  ber 
@ifenad)er  Sonbenlion  fowie  1881  bed  Stllge- 
tneinen  Stcputierten-Konbentd  (A.  D.  C.)  ju 
Gifenmh,  ber  gegenwärtig  Bon  etwa  50  beutfeben 
©urfchenfchaften  anerfannt  unb  befchidt  wirb.  Sin 
$eputierten*Konbent  (D.  C.)  regelt  bie  gemein* 
fameit  Vlnpelegenheiten  ber  an  jeber  einjclnen  llni- 
berfität  nebencinanber  beflehenbett  ©urfd)cnfd)often. 
Organ  finb  bie  «©urfdjenfcbafllicheti  ©lätter*  (©er* 
lin,  feit  1886)  unb  bad  »§anbbnd)  für  ben  beut* 
fdjen  ©urfchenfchafter«  (baf.  1890).  (Een  Santen  ©. 
nahmen  im  Saufe  ber  3eit  (befonberd  feit  1848)  auch 
einige  anbre,  fogen.  ©rogreBBerbinbungen  (f.  k.)  an, 
bie  Dem  A.  D.  U.  fcmflelien.  3U  'haen  geboren  bie 
fogen.  Sefonctburfchenfchaften , beren  13,  feit  1883 
berBorgetreten,  f«h  jum  Allgemeinen  beutfeben 
öurf^ enbuttbe  (A.  D.  B.)  jufammengetan  habeiu 
— Sie  mit  großartiger  Jubelfeier  Berbunbene  ©Sethe 
bed  $enfmald  für  bie  alle  ©.  in  3ena  (1883)  unb  bie 
bed  ©urfchenfd)af(dbcntmald  ju  Sifenacf)  (22.  Sfai 
1902)  befunbeten  bie  fortbauembe©lüteber  beulfchen 
8.  unb  bie  aud)  Born  gürfien  ©idmard  (altem  Koipd* 
burfd)en)  wieberholt  audgefprochene  gerechte  Anerf en- 
tlang ihred  ehrennoüen  Anteild  an  ben  gortfehrüten 
ber  nationalen  Sad)e  in  S>eutfchlanb  wäbrenb  bed 
19.  Jatjrl)-  gür  bie  einzelnen  Surfd)enid)aften,  ihre 
9!amnt , garben  tc.  Bai.  StubentenBerbinbungen. 

Sgl.  Sith-  u.  Sob.  Seil,  Die  ©rünbung  ba  beul* 
ichen  8.  (Seipj.  1865);  SMcfelbett,  ©efdji^te  bed  jenai* 
fdjen  Slubenlenlebettd  1648  — 1858  (baf.  1858); 
©ernwerth  b.  Särnftein,  Beiträge  jur  ffiefd)iihtr 
u.  Eiteratur  bed  beutfdjcu  Stubenten  tu  md  (mit  jahl* 
teid)en  Siteraturnnd)Weifen,  ©Sürjb.  1882);  ©at)er, 
3>ieGntftehungbcrbeuifd)en©.(8crl.  1883);Scbntib, 
Xad  ©Seien  ber  ©.  (4.  Audg.,  3ena  1890);  (®.  S>. 
Schneiber,)  ®ie  8.  ©ermaniaju3ena  (baf.  1897); 


645 


Surf<§ifo8  — Surften. 

&cp cf,  Tcutfcpe  SB.  (Berl.  u.  2eipj.  1902).  2ebeitbige  liepe  Sutlen  1468  unb  1461  Peftätigt.  SRaep  bet  Sä* 
Silber  unb  Einbrücfe  aus  ben  erften  3eiten  ^tc  ® fl5”  fularifienmg  beS  RlofterS  BurSfelbe  jur  3rit  bet  Sie- 
Wäpren  japirfiepe  autobiograppifepe  Aufjeicpnungett,  formaiion  würbe  bort  ein  tutperifeper  Xitularabt  ein* 
wie  j.  S.  außer  ben  unter  Ben  belreffenben  SticpiB&r-  gefetjt  (ber  Xitel  ging  ju  Einfang  beb  19.  3aprp.  ein), 
lern  angeführten  Bon  R.  ®.  B.  Säumer,  grift  Sieu-  ©urflan , Sl  onrab,  ©pilolog,  geb.  14. 9ioo.  1830 
Irrte,  namentlich  bie  Bon  Rarl  B.  § a f e (»3bea[e  unb  juSHufjfdjen  inSaepfen,  geft.  21.Sept.  1883  inSRün» 
3rrtünter«),  §einr.  2eo  (»SluS  meiner  3ugenbjeit«)  eben,  ftubierte  1847 — 61  tn  2cipjig.  bann  einen  Silin* 
u.a.;  beSglciepen  Biele  biftorifebe  Auffäfte  in  Den  oben-  ter  in  ©erlin,  bereifte  1862—65  Belgien,  granfreiep, 
genannten  -Buifcpenfipaftliepen  Slättem«  unb  bem  Italien  unb  befonberS  ©riecpenlanb  unb  Würbe  1856 
Bon  beren  Stbriftleilung  perauSgegebenen  »Artphx.  ©riBatbojent  in  Üetpjig,  1858  aufterorbentlicper  ©ro • 
Über  bie  Sepidfale  ber  Jenaer  S.  auS  Anlaft  ber  feffor  bafelbft,  1861  in  Tübingen,  1864  orbentlieber 
Sanbfcpen  Xat  im  3-  1819  ift  1890  beim  2anbgeriept  ©rofeffor  in3iiri(b,  1869  in  3ena,  1874  in  Stümpen. 
3ena  ein  umfaffenbeS  Aftenmaterial  autgefunben.  Seine  fjauphBerfe  fmb  bie  »©eograppie  non  ©riechen- 
©uriepifoo,  flubentiftb.  renommi  jtifep , flott,  lanb«  (Seipj.  1862— 72,  2 Sbe.)  unb  bie  »©efepiepte 
formlos,. banon  baS  Säort  Surfcpitofität.  Sgl.  ber  ffaffifepen  Sfi tjitologie  in  Xeutfcplanb*  (SRünep. 
Rluge,  llber  beutfibe  Stubentenfpratbe  (Beilage  jur  1883,  2 Sbe.).  Vhup  gab  er  beS  girmicus  SRatemuS 
•Allgemeinen  3eitung«  Botn  20. 3>ej.  1892).  »De  errore  prof&narum  religionum«  (Seipj.  1856) 

Surfe,  f.  Bursa.  unb  ben  SRpetor  Seneca  (baf.  1867)  perauS.  Sonft 

Bursera  Triam  et  PUmch.,  Wattung  ber  Sur*  nennen  mir:  »©rieepifepc  Shmft«  (in  Erfep  unb  @ru* 
ferajeen,  Säume  ntil  abweepfelnbcn,  unpaarig  gefie*  berS  »Allgemeiner  Enjpriopäbie«,  Sefi.  1,  Sb.  82, 
berten,  gebreiten  ober  einblätterigen  Slättem,  Deinen  lleipj.  1864);  »Aventicum  Helvetiorum»  (3üriep 
Slüten  in  jufammengefeftten , oft  traubenäbnlicpm  1867  —70);-3)erSRbftor©ienanbroSunbfcmeSeprif- 
SRifpenunbfugeligeroberfepiefoblonger,  ein- bis  brei»  ten«  (baf.  1882).  Seit  1874  gab  er  einen  »3apre8- 
fteimgerSteinfrudjt.  Ettoa  30  Arten  fit  SRittelamerifa,  bericht  über  bie  gortfepritte  ber  Dafflfcpen  Altertums* 
meiftmSRejifo.  B.  tomentosaßnji.,  mit  Bier-  biä  fünf ■ Wiffenfdfaft«  (Berlin),  feit  1879  barnit  inSerbinbung 
paarigen  Slättern,  in  Senejuela  u Solumbien, liefert  ein  »SiograppifcpeS  3aptbucp  für  AltertumSfunbe* 
baS  toeftinbiftbe  X a f a m a b a f.  B.  simaruba  Sargent,  berauS.  Sgl.  St  i cp  t e r,  Stefrolog  fürR.  S.  (Serl.  1884). 
ein  9mboberSaummit  brei*  bis  fünfpaarigen  fablen  SöurSlem  (Ipr.  bJreiun),  Stabt  ( raunicipal  borough) 
Slättem,  febr  äftigen  Slütenftänben,  fleinett  gelblich*  imXäpfereibcjirf  StafforbfpireS  ( Englanb),  amöraub 
weiften  Slüten  unb  beerenartigen,  erbfengroften  fjrrücb*  Xrunf -Raual,  mit  (not)  38,766  EtnW.  Steingut»  unb 
ten,  in  Rolumbiett,  Senejuelo,  ©anama,  SBefttnbien  ©orjetlanfabrifen,  Xöpfereien  unb  ftoplcngruben  be- 
unb  gloriba,  enthält  in  ber  Siinbe  einen  Patfamifcpen  febäftigen  bie  SDteprjapl  ber  EinWopner.  S.  bat  eine 
Saft,  ber  eingetroetnet  in  groften,  außen  Weißlichen,  Runitfcpule  (in  ber  SBebgrooob  SBtemorial  4>att ; unb 
(raten  grünlichen  ober gelbltcben  Stüefen  als 6 b i b o u-  ein  ©iufeum  mit  ©emätbegalcrie  (im  SSebgtooob  3n- 
parj  (Gacp  ibouparj,  ©omartgummi,  ame-  ftitute).  Sor  ber  Stabt  liegt  ein  grofteS  RranfenpauS 
r i f a n i f epe S E I e nt i)  in  ben  §anbcl  (ommt.  $ie8  Würftabt,  3>orf  in  ber  peff.  ©roBinj Starfenburg, 
^arj  riecht  terpentinartig,  frifd)  aufgebroepen  ober  RreiS  SenSbeim,  ftnotenpuntt  ber  StaatSbapnlinien 
beim  Erwärmen  tümmelartig  unb  bient  jur  StmiS-  SBormS-  SenSpeim  unb  ®otbftein-3Rannpeim,  pat 
bereitung.  B.  acuminata  Tr.,  ein  bem  Borigen  fepr  eine  tatp.  Rircpe,  Spnagoge#  ^eupanbel  unb  (IMO) 
ähnlicher  Saum  auf  ©uertD  'Jiico  unb  Santo  j)o*  4906  ®inW. 
mingo,  liefert  baS  Sarannaparj.  B.  delpechiana  ©ürftc,  f,  ©ienen,  S.  886. 

Poiss.  liefert  baS  jicmliep  ftpwammige  unb  leicpte  ©ürftel  (Sürftling),  ijifcp,  f.  ©arfep. 

mejifanifcbe  Sinalocpopj,  aus  bem  in  SRejifo  (©ro*  ©ürften  Werben  aus  S^weinSborften , 3'egen-, 
Bim  ©uerrero)  ätperifcbcS  fitnaloebl  bereitet  wirb.  ©ferbe- unb SacpSpaaren,  SleiSftrop,  ©iaffaoa,  StapI* 

©urferaretn,  bifotple,  etwa  820  tropifdpe  Arten  brapt,  Berftpiebenem  gafermaterial,  aus  ben  Slüten* 
umfaffenbe  ©flanjenfamilie  aus  ber  Drbnung  ber  ftänben  beS  Sorgpum  ic.  bargefteüt.  ®ie  fortierten, 
terebintpinen,  ^olgpflanjen  mit  abmccpfelnben,  brei-  gereinigten,  wopl  autp  gefärbten  £>aare  ober  Sorften 
japligen  ober  unpaarig  gefieberten,  feiten  einfachen  werben  auf  Berfcpiebene Säeifein  ben  auS^oljfSucpe, 
Slättem,  Deinen,  4 — öjäpligen,  nteift  eingefcpleebti-  Apom,  ©im-,  ©flaumm*,  Ölbaum),  Rnocpcn,  Elfen- 
gen  Slüten  unb  Stein»  obcrÄapfelfrücpten.  ®aS©e*  bein  ic  beftepenben  SRücfen  gefügt,  ©ei  ber  Soup* 
webe  ber  ©.  .burcbjiepen  Selretgänae  mit  einem  auS  arbeit  Werben  bie  burep  Slufftoftm  auf  ben  liftp 
ätperifepem  Öl  unbfjar»  gemengten  3npalt  (Salfam).  gleiebgericptcten  Sorften  ic.  bünbelweife  am  6nbe  mit 
Septerer  finbet  als  SRbrrpenparj  (aus  einigen  ©am  f eftgebunben , in  geftpmoljeneS  ©eep  getaucht, 
Commiphora-ArteninSIrabienunbbemSomallanb),  in  bie  Cöiper  ber  SRücfen  gebrept  unb  bann  mit  ber 
Säetpraucp  (aus  ber  ebenbaper  ftammenben  Bos-  Scpere  gleich  gemacht.  Sei  ber  eingejogenen  Ar- 
wellia Carteri),  Elenti  (auS  ber  amerifanifepen Bur-  beit  Werben  bie  Süfcpel  in  ber  SRittc  jujammengebo- 
sera  simaruba),  ScpraeinSbalfam  (auS  Tetra-  gen  unb  bafelbft  burep  $rapt  ober  Stnbfaben  feftge- 
gastris  balsamifera  Bon  ben  Antillen),  Ranarien*  patten.  $ie  ganj  burepgeboprten  25cper  finb  unten 
parj  (aus  Canarium  commune  auf  ben  SOSoluften)  etwas  enger  als  oben.  SRan  fteeft  ben  S)rapt  ober 
u.  a.  Bielfacp  teipnifepe  Serwenbung.  Sinbfaben  burep  ein  Coep , legt  baS  Sünbel  in  ber 

©uräfelbcr  ttongregation  ober  Union,  ein  SRitle  auf  baSfelbe,  füprt  ipn  burep  baSfelbe  2ocp  wie* 
Serein  Bon  SmebiftinerDäftem  in  SRorbbeutfcplanb,  ber  jurücf,  jiept  ftarf  an  unb  fäprt  fo  fort,  bis  ber 
geftiftei  burip  Sopamt  §agen,  1439  — 69  Abt  beS  2änge  naep  eine  Seipe  fertig  ift,  worauf  man  bie 
RtofterSSurSfelbe  (oonnalig  panuöBerfepe Rlofter-  Enben  beS  fortlaufenben  DraptcS  k.  feft  itteinanber 
bomäne  im  gürftentum  ©öttingen , Amt  SWünben),  fcplingt,  febe  SReipe  auf  einem  Sleibtoef  mit  einem  Seil 
im  Serein  mit  3op.  Sufcp  (aeft.  um  1480)  jur  ftren-  (^aumeffer)  abpaut.  3)te  Dberfeite  beS  Südens 
gen  Seobacptung  ber  Senebiltinerregel.  ®ie  SurS»  befleibet  man  oft  mit  einer  bünnen  2>oljptatte.  Sei 
fetber  Union,  ber  naep  imb  naep  75  ßlöfler  beitraten,  ber  gebrepten  Arbeit  fepiebt  man  bie  an  beiben 
Würbe  auf  bemRonjit  juSafel  1440  uno  burep  bäßjt-  Enben  in  gleicpe  2änge  gefepnittenen  Sorften  als  ein 


646  Sürftenabjug 

©anb  jBifhen  jBei  ©rötjte  unb  breht  biefe  fhratibcn- 
artig  jufantmen,  fo  ba&  lief)  mit  bem  ©ragt  audj  bie 
jBifhen  ilpn  befmbtidjen  ©orften  ju  © t a I)  1 6 ü r ft  e n 
winben,  bie  jum  SReinigen  Bon  Sieberohren,  Jlinten* 
taufen,  Pfeifenrohren,  Krügen,  gtafhen,  ®tafem  :c. 
bienen.  ©ie  Bielfach  Benuenbeten  SRafdjinen  teilen 
bie  ©orften  junädjft  in  gleiche  ©Anbei  Bon  ber  erfor- 
berliihen  ®röjje,  falten  biefe  hoppelt,  um  Wirteln  fle  an 
ber  Umbiegung  mit  ©rapt  unb  fhrauben  fte  bann  in 
btefldcher  beSBürftenrfldenS,  worauf  bie  ©rahtenbeu 
m bie  SBanbungen  ber  Uöcher  fo  Berfenft  »erben,  bafe 
ein  3“rüdfchrauben  ober  VcrauSjietjen  unmdglid) 
Wirb.  Metallbürften  mit  ©lüden  Bon  Stahl-, 
Mefflngbraht  te.  ftatt  ber  ©orften  bienen  jurn  ©lanl- 
bürften  unb  ©ronjieren  metallener  ®egenftänbe,jum 
fReinigen  ber  geilen  (Rrapbltrften),  alb  Ropfimr* 
ften  (ipaarbürften)  ic.  SBatjenbürften  tragen 
bie  ©orften  ober  ©rähte  auf  bem  Mantel  eines  3h* 
linberS  unb  bienen  in  ber  Spinnerei  tc.  jum  ©üben 
unb  ©flrften.  Über  ©.  unb  ©ürftmafhinen  bei  Der 
'Appretur  f.  Tafel  •'öppretunnafchinen«,  ©.  n.  Über 
bie  S.  bei  Eteftrifdjen  Mafdjinen  f.  b. 

©ürftcnnbjug,  ein  Bon  bem  eingcfdjwärjtcn  unb 
mit  ©apier  bebedten  Sdjriftfah  mit  Vitfe  einer  Bei* 
d)en,  fepr  bichten  ©ürfte  hergefleAter  Abjug,  bient  ge* 
»Bhnlich  jur  erften  Rorreftur.  ©egenwartig  werben 
ßorrefturabjüge  meift  auf  ber  ®ud)brudbanbpreffe 
unb  auf  Rorrelturprcffen  hergefteHt. 

söiirftcnbinbcr,  1)  Etifabetl),  unter  bem  9fa* 
men  E.  öerner  belannte  unb  beliebte  fRomanfhrift- 
fteflerm,  geb.  25.  SRoO.  1838  in  Berlin  als  bie  Stoch* 
ter  eineü  Kaufmanns,  lebt  in  Meran.  Jljre  meift  in 
ber  »©artenlaube«  berfiffentlichten  SRomane  (gefant* 
melt  fieipj.  1893—96, 10  ©be. ; neue  golge  1901  ff.), 
bie  ein  ficpereS  Erjäljlertatent  befunben  unb  ftdj  burd) 
grope  Mannigfaltigfeit  in  ber  ©erbtttpfung  ber  Er- 
eigniffe  unb  güHe  beS  ©etailS  auSjeihnen,  machten 
ihren Piamen  allgemein  befanni.  Sir  nennen : »®ar* 
tenlaubenblüten*  (fieipj  1872,  8.  ÄufL  1887);  »Am 
Altar*  (1873,  6.  «ufl.  1887);  »ffilüd  auf!*  (1874, 
5.  Aufl.  1891),  baS  nicht  ohne  ®nntb  als  baS  ©or* 
bilb  Bon  ®eorge  DhnetS  »^üttenbefijcr«  hejeichnet 
Burbe;  »®efprengte  geffeln«  (1876,  4.  Aufl  1887); 
»©mein*  (1877,  4. Aufl  1891);  »Um  hohen  ©reis* 
(1878);  »grilhlingSboten*  (1880);  »©er  Egoift« 
(1882);  »©ebaroit  unb  ertöft«  (1884);  »Sin  ®otteS* 
urteil*  (1886);  »©ie  ©lume  beS  ©IfidS*  (1885); 
»ßebnatflang«  unb  »Sanft  Michael*  (1887);  »©ie 
Blpenfee«  (1889);  »gtammenjeihen«  (1890);  »®e* 
wagtunb  gewonnen«,  SRoBeüen  (1891);  »greie  ©ahn* 
(1893);  »gataMorgana*(1896);  »§erengolb«(1900). 

2)  JRtdjarb,  tan Wirtfdwftlihcr  Shriftfteüer,  geb. 
12.  April  1840  in  Berlin,  geft.  20.  JfoB.  1894  in 
©raunfdjweig,  erlernte  bie  Sanowtrtfchaft  in  ®rüfen> 
borf  bei  Jüterbog,  ftubierte  in  ©roStau  unb  Berlin, 
Burbe  1869  Sanberleprer  beS  Sanbwirtfchaftlichcn 
SereinS  für  Sf^cinBreugett , organifterte  1878  baS 
lanbwirtfehaftliche  ©ereinSwefen  tm  Dbcrelfaf),  Burbe 
©eneratfefntär  beS  lanbwirtfchaftlichen  gentratoer* 
eins  für  ©raunfhweig  unb  gefhaftSfütjrenbeS  Mit* 
glieb  beS  SeremSBorffanbeS,  auch  S?el)ret  an  ber  te<h* 
nifdjen  fiochfcbule  unb  an  bet  Schule  für  guderinbu» 
ftrie,  1877  Mitglieb  beS  beutfehen  ScmbwirtfchaftS- 
rateS.  Srf^rieb:  »©ieSaubwirtfchaftbeSSerjogtumS 
©raunfdjweig*  (©raunfh».  1881);  »©iejuderrübe* 
(3.  Aufl,  baf.  1896);  »Urbarmachung  unbSerbeffe» 
rung  beS  ©obenS*  (©erl.  1886);  »gelbmajjiger Spar- 
gelbau* (baf.  1890);  auch  rebigierte  er  bie  ©raun- 
fhweiger  lanbwirtfehaftliche  3eltun8  unb  gab  (mit 


— Surton. 

Stammer)  ben  »Jahresbericht  über  bie  Erfahrungen 
unb  gortfdjritte  auf  bem  ®cfanttgebiete  ber2anbmtrt» 
fchaft«  (fortgefegt  Bon  ©ommer)  heraus. 

®ürftcnfraut,  f.  Carthamns. 

töürftling,  gifh,  f.  ©arfch- 

SBürftutafdjine,  f.  Beilage  ju  »Appretur*,  S.  II. 

SBuröjttjn  «pr.  turi^cttn),  Marltfleden  in  ®alijien, 
©ejirfSh-Sohathn,  an  berfflnila  £ipa  (Sfebenfluf;  beS 
©nfeftr)  unb  ber  Staatsbahnlinie  Semberg-Sjemo» 
Big,  h°t  ein  ©ejirfSgericht,  Sehlog  mit  ©arf,  Bier- 
brauerei, (Betreibehanbel  unb  a»oo>  4664  Sin»,  (jur 
4>älfe  3uben). 

ülurtcnbnch,  f.  ©djertlin  Bon  ©urtenbach- 

Wurtott  (tot.  börfn),  1)  John  £>ill,  fchott.  ^ifto- 
rifer  unb  Jurift,  geb.  22.  Wug.  1809,  geft.  10.  flug. 
1881,  ftubierte  in  Slberbeen,  warb  1831  ©boofat  in 
Ebinburg  unb  befchäftigte  fleh  mit  literarifdjen  Ar- 
beiten. 1854  würbe  er  jum  Sefrelär  bei  ber  (Befäng- 
niSbehbrbe  für  ©djottlanb  unb  1877  jum  ffommiffar 
biefer  ©ehörbe  unb  jum  föniglichen  jpiftoriograpljen 
für  Schottlanb  ernannt,  ©etne  ersten  fchriftftcäeri* 
fchen  Arbeiten  Baren  Auffäfje  für  bte  »Westminster 
Review« ; fpäter  lieferte  er  auch  Beiträge  für  bie 
»Edinburgh  Review«  u.  »Blackwood’s  Magazine*. 
Aufferbem  Beröffentlichte  er:  »Mannal  of  the  law  of 
Scotland*  (1889,  jaljlreidje  Auflagen);  »The  law  of 
bankruptey«  (1845);  »Life  and  correspondence 
of  David  Hnme«  (1846,  2 ©le  );  »Livce  of  Simon 
Lord  Lovat  and  Dnncan  Forbes  of  CuUoden«  (1847); 
»Manual  of  poUtical  and  social  economy*  (1849) 
unb  »Emigration«  (1861);  »Narratives  from  crimi- 
nal  trials  in  Scotland*  (1852,  2 ©be.);  »History  of 
Scotland  frone  the  revolntion  to  the  extinction  of 
the  last  Jacobite  insurrection*  (1853, 2©Ia);  »The 
book-hunter«  (1862;  neue  AuSg.,  mit  ©iographte 
bon  ©urtonS  ffiitwe,  1882;  1900)  unb  »The  Scot 
abroad«  (1864,  2 ©be.;  neue  AuSg.  1900),  jBet 
Sammlungen  literirifher  3fij,jen;  »The  history  of 
Scotland  from  Agricola's  invasion  to  the  revolntion 
of  1688«  (1867—70,  7 ©be. ; 2.  Auff.  1873, 8 ©be.), 
fein  Smuptwerf,  unb  cnblid)  »History  of  the  reign 
of  Queen  Anne«  (1880,  3 ©be.). 

2)  Sir  SRicharb  granciS,  briL  Seifenber,  geb. 
19.3Rärj  1821  ju  ©arbamhoufe  m§ertforbfhire,geft. 
20.  Oft.  1890  in  ©rieft,  trat  1842  als  fieutnant  in 
bie  engli[cb*ofttnbifd)e  Armee,  m ber  er  mit  AuSjeich* 
nung  unter  Slapter  biente,  BerlieJ  fte  aber  halb  Bie- 
ber, um  fich  gam  ber  Erforfchung  unbefannter  2än- 
ber  ju  wibrnen.  9iad)  Berfcpiebenen  fReifen  in  Ofttnbien 
unb  ber  Verausgabe  mehrerer  SBerfe,  »eiche  bie  Auf- 
merffamfeit  ber  Sonboner  ®eographifd)en  Sefeüfchaft 
auf  ihn  lentten,  fafete  er  ben  ©ian,  mit  Unteqtii^ung 
ber  (extern  als  MuSlim  Berfletbct  bie  heiligen  Stät- 
ten bon  HJiefta  unb  SRebina  fomie  baS  Jnnere  Ara- 
biens ju  befudjen,  waS  feit  ©urdbarbt  letnem  SRicht- 
mohammebaner  gelungen  war.  9fachbem  er  fich  mit 
ben  religibfen  ©ebräu^en  ber  Moljammebaner  Ber» 
traut  gemäht  hatte,  ging  er  1853  unter  bem  Flamen 
Sdjei<h  Abballah  Bon  Suej  in  einem  ©ilgerfhiff 
nah  Janbo,  Bon  ba  ju  guft  nah  Mcbtna  unb  3Refla, 
bo  er  ber  geierlihlett  beS  Vabfh  beiwohnen  unb  an 
ber  ßaaba  beten  foimte.  Mit  bem  Sang  eines  Birf- 
lihen  Vabfhi  (©ilgerS)  befteibet,  lehrte©. itnffebruar 
1854  über  ©fhibba  nah  Ägppten  jurüct  Seme 
nähfte  Seife  galt  ber  Unterfucpung  beS  SomaltanbeS 
unb  ber  VanbetSftabt  Varar.  ©legen  ber  geinbfelig* 
(eit  ber  Eingeborenen  ging  er  1864  ohne  Begleiter  ht 
ber  Tracht  tmeS  muSlimtfhen  Kaufmanns  nah  V«' 
rar,  baS  er  aud)  glttdtih  als  erfter  Europäer  erreichte. 


647 


Surtoit  upon  -Trent  — Sun). 


unb  »oit  t»o  er  nad)  »ehniäqlgein  Aufenthalt  nacft 
©erbcra  jurüdfefjrte.  ©on  pur  WoMe  er  1855  mit 
beit  Keutnant«  $cme , Strottan  unb  Spefe  in«  3n- 
nere  aufbreehen ; aber  in  ber'Jiadjt  »om  19.  April  1855 
warb  ba«  Säger  »on  Stäubern  überfallen,  wobei  Seut. 
nant  Strotjem  ben  Xob  fanb  unb  bie  übrigen  »er< 
wunbct  würben.  Stad)  feiner  fflenejung  warb  B.  auf 
bent  ftrieg«id)auplab  in  ber  Krim  »erwenbet.  Um  bie 
»on  ben  beutfd)cn  SRiffionaren  Krapf,  erwarbt  unb 
(Rebmann  erfunbete  ©lifteng  »on  hohen  Scipteebergen 
unb  einem  großen  ©ütncnfee  in  Dftafrifa  ,;u  befläti« 
gen , gingen  B.  unb  Spete,  beibe  mittlerweile  ju  Ka» 
pitänen  oufgcrüdt,  1856  mit  Unlerftüßung  ihrer (Re* 
gierung  »on  ©oinbai)  nad)  Sanfibar,  »on  Wo  au«  fie 
int  gebniar  1858  al«  bie  erften  Europäer  ba«  5ftlid)e 
©eftabe  best  Xanganjila  erreichten.  Xie  golgen  ber 
JRcifebefehWerben  nötigten  ©.,  auf  bem  Äiicfwege  in 
Unjanjembe  ju  bleiben,  mdprenb  Spete  (f.  b.)  ben 
®ictoriafee  entbeette.  3m  SRai  1859  langten  bie 
SReijcnbm  wieber  in  Snglanb  an.  (Da«  iiäajfte  3>el 
Waren  bie  ®ereinigten  Staaten  »on  'Jlorbamerifa,  wo 
®.  namentlich  ben  SRormoncn  feine  Aufmerffamfeit 
guwanbte.  Xarauf  begab  er  fid)  als!  britifcher  Konful 
nach  ber  3niel  gemanbo  ©0,  »on  Wo  au«  er  Abbeo- 
futa  befuchte,  mit  bem  beutfehen  ©otanitcr  SRaim  ba« 
Äamerungebirge  erftieg  unb  bann  m biplomatifcher 
SRiffion  jum  König  fflelcle  »on  ®ahom<  8'n9-  1864 
jum  Konful  gu  Santo«  in  ©rafilicn  ernannt,  befudtte 
®.  bie  ©rootnj  SRina«  fflerae«  unb  ben  San  gran- 
riSco- Strom  unb  ging  1869  ben©arand  unb  ©ara- 
gualj  aufwärt«,  gerabe  al«  ber  Sernichtungäfampf 
©raftlien«,  Argentinien«  unb  Uraguatj«  gegen  ©ara- 
guati  geführt  Würbe.  1869  Würbe  er  nad)  IDama«lu« 
al«  Konful  Perfekt,  »on  wo  er  wäljrenb  eine«  gwei» 
jährigen  'Aufenthalt«  mit  XhbrWitt  Strafe  ©almpra 
befuepte,  machte  bann  1872  eine  Steife  tn  ba«  3nnere 
3«lanb«  unb  mürbe  barauf  jum  britifchen  Konful  in 
Xriefi  ernannt.  1876  unb  ,1877  unterfud)te  er  im 
Aufträge  be«  Shebioe  »on  Agtjpten  bie  alten  fflolb« 
minen  tm  SanbeäRibian  unb  entbeette  bieSiuinen  Die* 
ler  alten  Stäbte.  SRit  Sameron  befuchte  er  1881—82 
bie  ©olbtüfte.  St  fettrieb : »Sindh  and  the  racea  tliat 
inhabit  the  vailey  of  the Indus«  (Sonb.  1850);  >öoa 
and  the  Blue  Mountains«  (1851);  »Personal  narra- 
tive of  a pilgrimage  tu  £1  Medinah  and  Meccah« 
( 1855  ; 3.  Aufl.  1879,  3 ©be.);  »First  footsteps  in 
Eastern  Africa,  or  an  exploratdon  of Harar«  (1856) ; 
»The  lake  regiotis  of  Central  Africa«  (1860, 2©bc. ; 
in  beulfdjer  Bearbeitung  »oit  Karl  Anbree  »gor« 
fcbiutg«reifen  in  Arabien  unb  Dftafrifa«,  2eipj.  1861, 
2 ©be.);  »The  city  of  the  Saints  and  across  the 
Rocky  Mountains  to  California«  (1861);  »Abeokuta 
and  the  Cameroon  Mountains«  (1863,  2 ©be.);  >A 
mission  toOelele,  KingofDahomey«  (1864,2Sbe.); 
»Wit  and  wisdom  frum  Westafrica«  (1865);  »The 
highlanils  of  Brazil«  (1868, 2 ©be.);  »Lettcrsfrom 
the  battlefields  of  Paraguay«  (1870);  »Zanzibar« 
(1872,  2 ©be.) ; »Unexplored  Syria«  (mit  Gparleä 
(Drafe,  1872,2®be.);  »Proverbiacommuniasyriaca« 
(1872);  »Ultima  Thule«  (1875, 2 ©be.);  »Two  trips 
to  Gorilla  Land  and  the  cataracts  of  the  Congo« 
(1875,  2 ®be.);  »Etruscan  Bologna*  (1876);  »Sind 
revisited,  notices  of  the  Anglo-indian  army« 
(1877);  »The  gold  mines  of  Midxan  and  the  ruined 
Midianite  cities«  (1878,  2©be.);  »The  land  oflli- 
dian  revisited«  (1879,  2©be.);  »To  the  Goldeoast 
for  gold«  (mit  (Sameron,  1882,  2 fflbe.);  »Book  of 
the  sword«  (1884),  eine  fflefd)idjte  be«  Schwerte«  m 
allen Pänbem;  »The  Jew,  theGypsy,  and  El  Islam« 


(br«g.  »on  SillinS,  1898)  u.  a.  And;  überfejjtc  er 
(zainoen«’  »üufiabm«  (1881)  unb  beffen  it)rifehc (Dich- 
tungen  (1884)  unb  fdjrieb  eine  Biographie  be«  (Dich- 
ter« (1884)  mit  Kommentar  ju  ben  »Sufiaben«,  gab 
eine  tiberfejjung  »on  »Xaufenbunbeinc  Stacht*  nach 
ben  arabifc&en  Originaltexten  unb  al«  gortfeßunq 
»Supplemental  nights  to  the  book  of  theThousaud 
nights  and  a night*  (1886—88,  6 ©be.).  ©ne  ©c» 
famtauägabe  feiner  SBerte  (»Memorial  edition«)  er- 
fcheint  feit  1893.  ©gl. i teb m a n,  R.F.B.,  his  early, 
private  and  public  life  (Sonb.  1887),  bie  »on  fei- 
ner fflattin  3fabel  »erfaßte  Biographie:  »Life  of 
captain  Sir  K.  F.  B.«  (1893,  2 Bbe.)  unb  ©eorgiana 
SR.  Sifteb,  »The  true  life  of  Captain  Sir  R.  F.  B.« 
(1896).  Seine  ffiattin  3fabel,  gebonie  Arunbel 
be  Barbour,  geft.  22.  SRärj  1896,  bie  ©efährtin 
feiner  fpätem  Banbeningen,  »eröffentlichtc  mißerbem : 
»AEI.  Arabia,  Egypt,  India;  narrative  of  travel* 
(1879)  unb  »The  inner  life  of  Syria,  Pal estino  and 
the  Holy  Land«  (neue  Auf!.  1884).  ©gl.  Bilfin«, 
The  romance  of  Isabel  Lady  B. , story  of  her  life 
(5.  Aufl.  1899). 

©urton  upon  Xrent,  Stabt  (municipal  bo- 
rough)  unb  fflrafjchaft  in  Stafforbfhire  (Stwlanb), 
am  fdjiffbaren  Xrent , hat  mehrere  ntobeme  Kirchen, 
eine  alte  S!ateinfd)ule , bebcutenbe  Alcbrauereicn  (am 
berühmteften  Baß,  mit  3000  Arbeitern,  unb  Allfopp), 
Böttdfereien,  gijenwerfe,  Keffelfchmieben  unb  asoi) 
50,386  @inw. 

SBurtfeficib,  früher  felbftänbige  Stabt,  feit  1897 
in  Aachen  (.f.  b.)  ein»erleibt.  — (Der  Ort  ift  (dfon 
1108  nachjuwcifen  unb  erhielt  13383tabtred)t.  Seine 
gntftehung  »erbanft  er  bem  Bcncbittinerflofter  B., 
ba«  bergnechifche  ©rinj@regorio«,  ©ruber  ber  Xheo* 
phano,  ©encahlin  Kaifer  Otto«  IL,  973  hier  grünbete, 
unb  ba«  1222ineinreich«unmittelbare«©ftcrcienfer* 
grauenftift  uingewanbclt,  1803  abeF  fätularifiert 
würbe,  ©gl.  Ouij,  fiiflorifch-topographifche  Be- 
fdjrcibung  oer  Stabt  8.  (Aadjcn  1832);  (Derfelbe, 
©efdjicbte  ber  ehemaligen  Seid)«abtei  B.  (baf.  1834). 
©uru,  3nfcl,  f.  Büro. 

©urubfetjirb.  Stabt  in  ber  perf.  ©roninj  £uri- 
fian,  in  ber  üanbfchaft  Silachor,  1655  m ü.  SR.,  »on 
»ortreffiiehen  Bciben  umgeben,  mit  einer  Abteilung 
perftfeher  Kaoatlerie , gabrifation  »on  Saumwotlen- 
jeug,  Seden,  giljhütcn  unb  Xcppidjen,  64  Schulen, 
6 großen  SRofieen , 35  Bäbem , 6 Karawanferaien 
unb  20,000  , »entlieh  Wohlßabenben  ©nwohnetn. 
©nrnn  (türf.,  »SRafc«),  ©orgebirge. 

©uranbuf,  f.  gichhörnchen. 

©umten,  Solf«ftanim,  f.  Kirgifen. 
©urtuancc,  inb.  Staat,  f.  ©arwani. 

_ ©urtnoob  dm.  sSnmaib),  Slabt  im  britifdi-auftraL 
Staat  SlcufübwaleS,  13  km  weftlid)  »on  Sqbnet)  an 
ber  ©roßen  Sübbaßn,  mit  atooi  7000  ginw. 

©nrt)  (|pr.  Sen®,  Stabt  (municipal  borough)  unb 
©raffchaft  im  norbweftlidjen  gnglanb,  raalcrifd)  auf 
einem  «nt  3rweD  gelegen,  17  km  norbweftlid) 
»onSRanchefter,  bat  großartige  Bauntwoll- unb  BoU- 
fabrifen,  Kaltunbrudereien,  Bleichen,  SRafchinenfabri- 
fen,  eine  ©apiermühle  unb  (not)  58,028  ®nW.  ©., 
ba«  bi«  1888  ju  Sancafhirc  gehörte,  ift  ©eburt«ort 
Sir  SR.  Beet«,  beffen  Xentmal  ben  SRarftplaß  giert. 
8 km  oberhalb  am  3rt»eH  liegt  ba«  (Dorf  Summer- 
feat  mit  ber  gabrif  ber  fjerren  ©rant  (»©ebrüber 
ttbecrpble«  in  (Dielen«’  SRoman  »Slichola«  SRicfleb»«). 

©urp  (fyr.  Sem),  1)  ghd'fot1«  Sujanne  SRa* 
rie,  engl,  ©chriftflcllerm,  aeb.  21.  3uni  1775,  geft. 
1.  April  1861,  Xochter  be«  ^erjog«  »on  Argptl,  war 


648 


Sun;  - 

juerft  mit  ihrem  Setter,  Oberft  E a m p 6 e 1 1 , »ermähit, 
barauf  Hofbame  ber  Herjogin  »cm  Sale8,  über  beten 
Sri»» lieben  ftc  fpäter  im  »Uiory  illustrative  of  the 
times  of  George  IV.«  (2onb.  1838, 2 Sbc.)  [fanbalBfe 
SBitteilunaen  machte,  unb  heiratete  1818  in  jweiter 
6t)e  ben  ffleiftlicfjm  Sbwarb  8.  3hc*  japlreichen 
Romane,  wie  >A  marriage  in  high  life«  (1838), 
•The  divorced*  (1837),  »Love*  (neue  9lu8g.  1860), 
»Family  recorda*  (1811)  jc.,  Waren  bem  high  life 
entnommen  unb  ohne  tiefem  Bert. 

2)  30b»  ©agnal,  engl,  fciftorifer,  geb.  16,  Oft. 
1861  ju  SWonagban  in  3rlanb,  ftubierte  in  Sublin 
unb  ©Bttingen  unb  Würbe  am  Irinitt)  College  in  Su- 
blin  angefteHt,  Super  Buffäben  ju  8e«enberger8 
»Seitrfigen  jur  Ruttbe  ber  inbogermanifef)en  Spra« 
eben«,  jur  »English  Historical  Review*,  jur  »Clau- 
sical  Review*  u.  a.  fdbrieb  er  bie  beifällig  aufgenom* 
mene  »History  of  the  later  Roman  empire  from  Ar- 
cadius  to  Irene*  (1888,  2 8be. , mit  einer  Wbbanb* 
lung  über  bie  bnjantinifebe  Runfc  »on  feiner  ©attin) 
unb  »History  of  the  Roman  empire*  (1893),  »His- 
tory of  Greece«  (1900).  Such  »eröffentlidjie  er  eine 
Wuägabe  »on  ©inbarS  ijtbmifiben  Oben  mit  Rom» 
mentar  (1892). 

9)urt)  (fpr.  biW),  fflla  je  be,  f.  Blage. 

ÜHurtl  Zaint-Gbmiinbd  (jpr.  l«rrt  J*nt.«>bmänbe), 

Stabt  (mnnicipal  borongh)  in  ber  engl,  ©raffdjaft 
Beft-Suffoif,  in  fdjöner  2age  am  fd)i|fbaren  2arf, 
norbweftlicb  »on  3pSwid),  bat  (not)  16,255  ©inW. 
8.  bewahrt  auä  bemSRittclalter  mehrere  merfwürbige 
flinben  (St.  3ame3  unb  St.  SRar»  auS  bem  15. 
3al)rh.)  unb  bie  Xrümmcr  ber  berühmten  'Slbtci,  in 
welker  ber  870  »on  ben  Säuen  erfchlagene  RBnig 
©bmunb  »on  Oftangeln  beigefetd  Würbe.  8 hat 
befuebte  Rom-  unb  Biehmärrte,  Brauereien,  gabri- 
lation  »on  Scforbaugeräten,  eine  »on  ®buarb  VI. 
gegrünbete  SJ&teinfcbule  unb  ein  SRufeum  für  Älter» 
tümer  unb  Raturaefchicbte.  3n  ber  Stäbe  hegen  3 cf  - 
Worth  $?oufe  (Schloß  be3  3Rarqui8»on8riflol)  mit 
Bart,  fcengrabe  Hall  (im  tuborftil,  1525—38 
erbaut),  8arton  Jmil  (mit  fflemälbegalerie). 

ÜJürjcl,  ber  Seil  am  Hinterleib  ber  Sögel,  ber 
bem  Sdjwanj  ber  Säugetiere  entfpritbt,  auä  Birbeln 
mit  SRuäfeln,  Srüfenunbgett  befteht  unb  MeSdjWanj- 
febem  trägt;  bann  ber  furje  Schwan  j einiger  Säuge- 
tiere, in  ber  3ägerf»ra<be  ber  Sdjwanj  be3  Sdjmarj- 
WilbeS  unb  beä  Sachfeä.  Bürjelbrüfe  (ßlbrüfe), 
bei  ben  Sögeln  bie  Srüfe  am  8-,  bie  eine  Blartige 
(beim  Biebehopf  (ehr  übelriedjenbe)  Baffe  jur  ©in» 
Ölung  be3  ©efieberä  liefert  unb  befottberä  bei  ben 
Sthwimmnögeln  ftarf  entwitfelt  ift. 

4Jurjclfraut,  f.  Portulaoa. 

fturjcntanb  (ungar.  ©ärejafdg  oberBorja 
fölbje),  fruchtbare  ©ebirgSlanbfchaft  im  ungar.  Ro» 
mitat  Rronftabt  (Siebenbürgen),  etwa  1652  qkm 
(30DTO.)  groß,  hat  ihren  Samen  »om8ad)8urjen, 
ber  fte  burchfüeftt  unb  in  bie  Tlluta  münbet,  unb  wirb 
rneift  »on  Sadj|en  bewohnt.  Sie  War»on  1211 — 25 
im  Befig  beö  Seutfdjen  RilterorbenJ.  Sgl.  »Sa8 
fächfifche  8.«  (brSg.  jur  Honientäfeier,  Rron|t.  1898). 

Stnfaba  (®u»Saabah),  Stabt  im alger. Ulepart. 
Sllgier,  am  SSabi  8.,  580  m ü.  SK.,  mit  fchöner 
Duelle  unb  1300  Sattelpalmen,  amphitheatratifch  an 
einem  §110^  mit  gort  unb  Raferne  aufgebaut,  hat 
a»oi)  6364  ©mW.,  barunter  4707  ©ingebome. 

SBufätt,  Seltaarm  ber  fflolga,  ber  etwa  44  km 
oberhalb  Slftrachan  au8  berSBolga  auätritt  unb,  nach» 
bem  er  bieSldguba  aufgenommen  hat,mba8Rafpifcf)e 
Beer  fällt  Sr  ift  150  km  lang,  nicht  breiter  al3  60 


SBufcfj. 

bis  75  m,  hat  »iele  Sanbbäitfe  unb  ein  fhleichenbeS 
Baffer,  ba8  im  Sommer  oft  »BlUg  auStroefnet,  im 
grühling  aber  weit  überftrümt.  9lu8  jahtreichen  Rui* 
nen  unb  auägegrabenen  Baffen  unb  ©eräten  fcplieBt 
man,  bah  bie  ©olbene  Horbe  ber  Xataren  einftmabS 
hier  ihre  Sitje  gehabt  habe. 

iBit$ba<h,  Sorf  im  preuß.  Reabej.  unb  2anbfrei3 
Sachen,  hat  eine  falb-  Rird)e,  Xucpfabrifation,  Spin- 
nerei, Färberei,  Steinbrüche  unb  aooo)  6691  Sinw. 
Sagu  ber  gabrifort  SJiüniterbufch  (|.  b.). 

SHudbccq  cfj»r.  tu.) , 0 g c e r ©hi  fei  in  be,  Staats- 
mann unb  ©elchrter,  natürlicher  Sohn  »on  ©eorg 
©hifelin,  Her rn  »on  8.  (8ou8becque  im  JJepart. 
Siorb),  geb.  1522  ju  Comineä  in  glanbem  unb  »on 
Karl  V.  legitimiert,  geft.  28.  Oft.  1692  auf  Schloff 
SKaiKot  bet  Rouen,  ftubierte  bie  Rechte,  befuchte  1554 
©nglanb,  »erhanbeltc  1555  mit  Sultan  Soliman  IL 
ju  Vlmana  unb  lebte  1566  —62  all  fflefanbter  ger* 
binanbä  I.  in  Ronftantinopel.  Rach  feiner  Rücffehr 
würbe  er  Cnieber  ber  Söhne  SRajimilianS  IL,  be* 
gleitete  1570  bie  ©rgherjogin  Slmta  nach  SRabrtb  unb 
lehrte  1571  jurfltf.  Seit  1574  »ermattete  er  bie  Süter 
ber  ©qherjogin  ©lifabeth,  BitWe  be8  RönigS  Rarl  IX. 
Son  feinen  Schriften  flnb  feine  Reifebriefe  »Itinera 
Constantinopolitaimm  et  Amaenannm*  (fjpäter  u.  b. 

»Legatiouis  turcicae  epiätolae  IV • , ©ar.  1581 
u.  B.),  Worin  er  burch  Darlegung  ber  Wirtlichen  gu- 
ftiinbe  beü  oSmanifchen  Reicfjeä  bie  Slngft  »or  ben 
lürfen  »emichtcn  half,  unb  »Epistolae  ad  Rudol- 
phum  H.  Imperatorem  e Gallta  scriptae«  (hrAg. 
»on  Houroaert,  2öWen  1630)  am  wichtigiten.  Seine 
»Sämtlichen  Berte«  erfdjienen  2eiben  1633  unb  Ba- 
fel 1740.  8.,  »on  fcharfem  Serftanb  unb  grünbliiher 
Bilbung,  fammelte  griechifche  SRanuffripte  (faifetliche 
Sibliothef  in  Bien) , alte  SRüngen,  SRebaillen,  grie- 
epifche  3nfd)riften ; auch  entbeite  er  bie  Rachfommen 
ber  ©oten  in  Sübrujjlanb,  inMngora  ba*  Monumen- 
tum  Ancyranum  unb  brachte  ©ewachfe  unb  Xiere 
nah  leutfchlanb,  »on  benen  manche,  j.  8.  berglieber, 
bie  tulpe,  einpeimifch  geworben  finb.  Sgl.  gor  per 
unb  Daniell,  Life  and  letters  of  Ogier  Ghiselüt 
de  B.  (2onb.  1881,  2 8be.);  öirfchfelb,  ®in  beut- 
fchcr  ©efanbter  bei  Soliman  b.  ©r.  jfitt  »Rorb  unb 
Süb«,  Heft  28,  1884);  Siertel,  Buäbedä  ®rleb- 
niffe  in  ber  Xürfei  (©Btting.  1902). 

Bu3ca,  Stabt  in  brr  itat.  Brooinj  Cuneo,  an  ber 
SRaira  unb  ber  Sifenbapn  Cuneo-Salugjo,  mit  Sei- 
benfpinnerei,  Beinbau  unb  a«U)  ca.  8000  (als  ©fr 
tncinbe  9036)  SinW. 

*u3ca  in  o=C?ampo,  91 1 b e r t o , ital.  SehrtftfteHer, 
geb.  26.  3an.  1826  in  Xrapani,  ftubierte  SJfebijcn. 
waetbte  fief)  bann  Spraiftubien  ju  unb  lebt  feit  1863 
in  feiner  Saterftabt  alä  Belehrter.  Son  feinen  Schrif- 
ten nennen  wir;  »Vannina  d’Ornano*,  Xrauerfpiel 
(Xrapani  1848);  »Del  insorgimento  siciliano*  (baf. 
1318);  »Un  saggio  di  probitA  c sapicuza  clericale* 
(Salermo  1861);  *11  cattolicesimo  e la  chiesa  ev&n- 
gelica«  (Xrapani  1861);  »Versi  e prose«  (glor. 
1862);  »Studi  vari*  (Srapani  1867—71,  2 8be.); 
»Alcnni  aneddoti  dl  storia  letteraria*  (baf.  1874); 
> Studi  di  filologia  i taliana*  (Palermo  1877) ; »Ques- 
tioni  di  critioa  religiosa*  (Xrapani  1880);  »Scritti 
di  polemica  religiosa«  (Palermo  1889);  »Prose 
vane*  (Xrapani  1889);  »Stndl  danteschi*  (Salermo 
1894). 

Bufch,  1)  ®mil,  3nbuftrietler,  geb.  6.  Sug.  1820 
in  Berlin,  geft.  1.  Sprit  1888,  ®nfel  unb  grbe  bei 
SrebigerS  Sünder  (geft.  1848),  ber  in  Rathenow 
1800  bie  erfte  gabrif  für  BriHeitgläfer,  8rillenein. 


C49 


üöufcf)  (SWorip,  Kilpelm,  fflemenS  Huguft). 


faffungen  unb  Sünfen  errichtete,  8.  geftaltele  bie 
gange  gabrifationSroeife  um  unb  Bermeprte  btt  3ah' 
bet  fcrancpm  erheblich-  3U  £»auptgweigen  ber  gabri- 
fation  entwidelte  ftch  allmäplitp  eine  gange  Steife  Bon 
Wrtifeln,  wie  Brillen,  Stuben,  Sfifroftope,  gemropre, 
Operngläfer  unb  ppotograppiftpe  Objefte.  8.  betei- 
ligte bte  Süffereng  j»ifcpen  bem  opliftpen  unb  die- 
mtftpen  Brennpunfle  ber  ppolograppijtpen  Cbjeftiue 
unb  tonftruierte  baS  ®antoffop  für  Stanb[d)aften  unb 
SJnterifure  mit  einem  ©efltplSfelb  Bon  90°,  baS  Uni- 
berfaltriplet  unb  ein  neue?,  für  alle  3toede,  nornrnt- 
Iid)  aber  für  Borträtaufnapmen  geeignetes  ObjeftiB. 
®ie  gabrif  (feit  1872  int  Beftp  einer  WftiengefeU* 
ftpaft)  lieferte  Bieberpolt  Soppclfelbftetper  für  bie 
beutfcpe  Wnnee,  autp  für  fremblänbiftpe  $eereS-  unb 
SRarineBcrwaltungenunbncuerbmgSBrigmaPinoHeg 
nad)  Spftern  ®orro. 

2)  EBorip,  BuMijift,  geb.  13.  gebr.  1821  in 
SlreSben,  geft.  16.  SoB.  1899  in  Steipjig,  ftubierte 
Ideologie  unb  Bpitofoppie,  Wibmete  flip  aber  feit 
1847  ber  Stpriftflellerei.  18,51  manberte  er  nad)  ben 
Bereinigten  Staaten  auS,  feprte  aber  fdjon  1852  ent- 
läufd)t  jurild.  Jfm  Aufträge  beSDflerreitpiftpenSlIopb 
reifte  er  fpäter  im  Orient  (ogl.  feine  »Säuberungen 
jBtfepen  £mbfon  unb  äRifftffippi« , Stuttg.  1853, 
2 Bbe.,  unb  » Silbe  t auä  bem  Orient«,  SEriefl  1862). 
3m  Aufträge  einer  ©efeUfdjaft  Bon  Batrioten  bereifte 
er  1853  bie  Elbperjogtünter,  um  beren  Sacpe  in 
ben  »SdjleSwig-polfteimfdjen  Briefen«  (Steipj.  1854, 
2 Bbe.)  unb  tu  japlreitpen  Suffapen  ju  Bcrtreten. 
Seit  1866  beteiligte  er  fiep  an  ber  Siebaftion  ber 
»Orenjboten«  unb  rebigierte  fie  felbftänbig  1859  — 
1864.  3m  3>ienfte  £>er;og  griebritpS  Bon  Buguften- 
burg  Berteibigte  er  1864  beffen  Sacpe  Bon  Shel  au8 
in  ber  Breffe,  bis  er  fitp  überzeugte,  bafi  ber  §erjog 
bem  nationalen  ©ebanfen  fein  Opfer  bringen  »olle, 
unb  flbemapm  1865  in  Steipjig  bie  SRebnftion  ber 
»fflrenjboten«  Bon  neuem.  1866  unb  1867  betätigte 
er  ftd)  ald  Bteftgepilfe  in  ber  Umgebung  beS  grei- 
perrn  o.Sarbenberg  in  fpannoner  unb  bcroffcnllicpte: 
»2>aS  ÜbcrgangSjapr  in  SjimnoDer«  (Steipt.  1868). 
3m  Sonuar  1870  in  bas  Brejibureau  beb  VluSwär- 
tigen  9lmte3  ju  Berlin  berufen,  begleitete  er  BifSntarcf 
in  ben  Sbrieg,  übentapm  1873  bie  Sebaftion  beS 
»SjamtoBerftpen  JhtrierS«,  Rebelte  1878  natp  Berlin 
unb  enblitp  1891  natp  Steipjig  über.  Srft  biefer  leptrn 
3eit,  »o  ®.  freier  Scpriftfteller  war,  geboren  [eine 
nielgelefenen  Bütper  an,  in  benen  er,  burep  feine  enge 
Berüprung  mit  BiSmard  in  ben  Bugen  ber  fDlalfc 
auSgejeitpnel,  Biel  ju  erjäplen  »eijj,  »enn  auep  feine 
gäptgleiten  entfepieben  nitpt  auSreitpicn,  um  bem 
Sou  als  toirflitper  SSoIuietftp  beg  JtanjlerS  ju  bienen. 
5>aS  erfte  hierher  gepbrige  Bucp  War  »©raf  BiSmard 
unb  feine  8eute  Ȋprenb  beS  StriegeS  mit  granfreitp. 
Satp  lagebucpblättem* (Seipj.  1878,  2 Bbe.;  7.  Sufi. 
1889  u.  1890),  bem  »Seue  ZagebutpSblatter«  (baf. 
1879)  unb  »Unfer  SeitpSfamler,  Stubien  ju  einem 
Eparatterbilbe«  (baf.  1884,2Bbe.;bilIigeSu8g.  1888) 
folgten.  Sofort  nad)  BiSntardS  Job  Berbffentlicpte 
er  tm  »Berliner  Solalanjeiger«  beS  ÄanglcrS  Ent- 
laffungSgefutp  Bom  18.  ®ärj  1890.  ScpneU  folgte 
bann  eine  Heine  Stprift:  »BtSmard  unb  fein  ffiert, 
Beiträge  jur  innem  öeftpitple  ber  lebten  3apre  bis 
1896«  (Seipj.  1898);  als  abftplieffenbe  3ufammen- 
faffung  aüeS  beffen,  waS  er  über  feine  Bejiepun- 
gen  ju  BiSmard  unb  über  feine  innere  unb  eiligere 
Bolitif  ju  fagen  patte,  gab  er  furj  Bor  feinem  lobe 
»lagebucpblätter«  perauS.  Einer  ntangelpaften  eng- 
tifepen  BuSgabe  (»Bismarck.  Some  secret  pnges  of 


bis  kistory,  beiug  a diary  kept  by  Dr.  Moritz  B.«, 
Conb.  1896)  folgte  bie  beffere  beutfipe  (Steipj.  1899, 
3Bbe.),  gegliebert  in  brei Unterabteilungen : 1)  »@rnf 
BiSmard  unb  feine  Seute  Ȋprenb  beS  StriegeS  mit 
granfreitp  1870/71  bis  jur  Beftpiejiung  Bon  Baris« ; 

2)  »fflraf  BiSmard  unb  feine  fieute  »äprenb  beS 
firiegeS  mit  granfreid)  1870,71  bis  jur  Diüdfepr  natp 
Berltn,  JBilpelmftrape  76  [5>enfwürbigfeiteit  1871 
bis  1880,  Barjin],  StpBnpaufen,  griebritpSrup« ; 

3)  »lenfinürbigfeiten  aus  ben  3apren  1880  —1893«. 

3)  SiJilpelm,  SKebijiner,  geb.  6.  3an.  1826  in 
SRarburg,  geft.  24.  91oo.  1881  in  Bonn,  ftubierte  feit 
1844  in  Berlin,  »ar  1848  im  gelbjug  in  StplcSwig 
ffompagntetpirurguS,  toibmeteffcp  bann  ber  Chirurgie, 
matpte  1849  unb  1850  »iffenftpaftliipe  Seifen  natp 
Englanb,  granfreitp,  Spanien,  Slgier  unb  Kien, 
untentapm  autp  ocrgleitpenb-anatomiftpe  Stubien 
an  ber  Seefüfte,  pabilitierte  fnp  1851  als  Brioat- 
bojent  in  Berlin  unb  ging  1855  als  Btufeffor  ber 
Epirurgie  unb  SDireftor  ber  djinirgiftpcn  JSlinif  nah 
Botin.  3n  ben  Stiegen  Bon  1866  unb  187071  War 
er  fonfultierenber  ©eneralarjt.  Seine  Arbeiten  be- 
treffen bejonberä  bie  3Retpanif  ber  tpirurgiftpen  Sbranf  ■ 
peilen;  fie  bepanbeln  unter  anberm  ben  Einffufj  beS 
©elenfmehaniSmuS  bei  ßntjünbungen  unb  Berren- 
fungen,bie3SetpanifbcrBriidpeinflemmungen,3tpup- 
Berlepungen  ic.  Er  ftprieb:  »Über  baS  Öepim  ber 
Selatpier«(Berl.  1848); » Bcobadptungen  über  Anato- 
mie unb  Sntmidelung  einiger  »irbellofen  Seetiere« 
(baf.  1851);  »EpirurgiftpeScobatptiingen,  gefummelt 
in  ber  Stlinif  ju  Berlin«  (baf.  1854)  unb  »Steprbutp 
ber  Epirurgie«  (baf.  1857 — 70,  3 Bbe.). 

4)  ® i 1 p el  m , 3f><Pner  unb  Siebter,  geb.  15.  i'lpril 
1832  in  Siebenfapl  (JiannoBer),  befudjte,  urfprüng- 
litp  jum  3ligenicur  beftimmt,  Bier  3apt<  lang  bie 
polptetpnifipe  Stpule  in  ^annooer,  bann  aber  bie 
Slfabentien  Bon®itifelborf,  VlntiuerpeniinbWütnpen. 
1859  jeitpnete  er  für  bie  »glieaenbcn  Blätter«  feine 
erften  Bilbcrbogcit,  bie  er  aud)  felbft  mit  Berfen  Ber» 
fap.  Später  folgten:  »BaS  Sabenneft«,  »Sie  beiben 
Enten«,  »®aS  nalurgeftpitpllitpe  911ppabet«,  »tTie 
böfen  Buben  Bon  Ronntp«  ic.  3)en  ffilanjpunft  bil- 
deten ju  Bnfattg  ber  60er  3apre : »3Ra;  unb  SKorip« 
unb  »öanS  Jiiidebein,  ber  UnglüdSrabe«.  3n  Wei« 
teften  Reifen  befannt  würbe  B.  aber  erft  burtp  feine 
polemiftp-fatirifcpen,  gegen  bie  fatpoliftpe  Srirdje  ge- 
richteten  Bilberbiitper:  »jer  peil.  SüntomuS  Bon  ®a- 
bua«  (1870),  »$ie  fromme  ^elene«  (1871)  unb  »fSater 
giluriuS«  (1873),  bie  in  mepr  als  pimberttaufenb 
Epemplaren  oerbreitet  ftnb.  Sprüpenber  Kilt  unb 
beijjenbe  Satire  Berbinben  fttp  barin  mit  ber  gäpig- 
feit,  burtp  bloße  Umriffe  Eparaftere  unb  Situationen 
meifterpaft  ju  tarifieren.  IDiefe  Borjüge  jeitpnen  autp 
feine  fpätern  pumoriftiftpen  Bilberbütper  (»3>er  öe- 
burtstag«,  »$er  Spnnrbeutel«,  »Siibelbunt«,  »S?err 
unb  grau  Knopp«,  »Bilber  ju  3obfiabe«  u.  a.)  auS. 
Sur  geriet  er  als  3eicpner  julcpt  in  gormlofigfeit 
“üie  »Bilberbogeit«  erftpienen  gefantmelt  Witncpen 
1875,  ein  Seil  feiner  fpätern  Bütper  als  »K.  Bujtp- 
Blbum«  (9.  91  «fl. , baf.  1902).  Er  pat  autp  ernfte 
©ebitple  opne  3Uuftrationen  Berfafjt,  bie  u.  b.  I.: 
»Sfritif  beS  öerjeitS«  erftpienen.  B.  lebte  lange  3eit 
in  feinem  ffieburtSort,  feit  1898  in  BieiptSpaufen.  Sgl. 
Saelen,  Über  Kiipelm  ffl. (Düffelb.  1886);  ®,£>er- 
mann,  Kilp.  8.  (Berl.  1902). 

6)  JClemenS  Wuguft,  bcutftper  Sliplomat,  geb. 
20.  9Rai  1834  in  Köln,  geft.  25.  So B.  1895  in  Sem, 
ftubierte  neben  Staats-  unb  SetptSwiffenftpaft  orien« 
taliftpe  Sprotpen,  »ar  feit  1861  2lttad)f,  bann  erfter 


650 


33ü?$  — S9ufd)l)ut)n. 


' Drogoman  bf r preuftifcben  fflefanbtfd)aft  in  Ronftan* 
tinopcl,  luurbe  1872  alc  Segationsrat  unb  Ronful 
bcr  bcutfdjcn  Botfchaft  in  Petersburg  beigegeben  unb 
1874  »ortragenber  Kat  im  VluS  wattigen  Bmte.  1877 
©efdjäftSträger  in  Ronftantinopet,  iiatjm  er  1878  als 
Sefretar  am  Perliner  stongreß  teil  unb  »ermattete 
1872  einige  SRtmate  baS  beulfdje  Öeneralfonfulat  in 
Scft.  1881  junt  UnterftaatSfetretär  beS  BuSmärtigen 
BrnteS  berufen,  leiflete  er  als  Vertreter  beS  Staats* 
fefretärS  bei  »erfebiebenen  Bnlfiffen  (Rongofonfcrenj 
u.  a.)  große  fSienfte,  warb  1885  ©efanbter  in  Buta« 
reft,  1888  in  Stodbolni  unb  1892  in  Bern. 

6)  2f riebrid),  Piebijmer,  geb.  9.  SepL  1844  in 
Glbing,  ftubierte  feit  1882  in  3<na,  RftnigSberg  unb 
Berlin,  würbe  1867  Bfitftent  an  ber  djtrurgifdfen 
Stlinif  in  Berlin,  habilitierte  fid)  1869  als  prioat* 
bojent  für  ffbirurgie,  würbe  1875  außerorbentticber 
Profejfor  unb  1884  Slirettor  beS  an  ber  Berliner 
Unioerfität  errichteten  jabnärjtlicben  SnftitutS.  B. 
arbeitete  über  Settembolie  unb  iuberfulofe  ber  Bber* 
baut,  über  baS  ©adjStum  ber  Rnodjen  unter  nor» 
malen  unb  franfljaften  Serbältniffen.  f$ür  3>emffettS 
«Hanbbud)  ber  allgemeinen  Xperapie«  bearbeitete  er 
bie  «Bügemeine  (tptrattion  ber  3ät)ne«  (2. 

Bert.  1899);  and)  fd)rieb  er  »3)ie  Drtbopäbte,  (St)m* 
naftif  unb  Äaffage«  (Seipj.  1883). 

7)  © i 1 1)  e I m , ©efcbicbtSforfcbcr,  geb.  18.  Sehr. 
1861  in  Bonn,  Sofjn  oon  B.  3),  ftubierte  ®efrf)id)te, 
habilitierte  ftdj  1886  in  Seipjig , warb  1890  aujjer« 
orbentlidjer  Profeffor  unb  1893  alß  ordentlicher  Pro- 
jeffor  an  bie  ted)nif<be  ^odbftbule  in  SreSbcn,  1894 
an  bie  Uniberfität  fjreiburg  i.  Br.  unb  1896  nad) 
Tübingen  berufen.  Ürfcbrieb:  »35rei3abreenglifeber 
BermittelungSpoIitif,  1518—1521«  (Bonn  1884); 
•RarbinalSolfel)  unb  bie  englifdptaiferlicbeBIItanj« 
(baf.  1886);  «®er  Urfprung  ber  Gbefd)eibung  Rünig 
Heinrichs  VI II.«  (im  »Hi[tonfd)en  Pafdjenbucb«,  1889) 
unb  «$er  Stur,;  beS  StarbinalS  ©olfeq  im  Sd)ei- 
bungSbanbel  Röntg  Heinrichs  VUL«  (ebenba  1890); 
»(England  unter  ben  tuborS«  (8b.  1 ; RBnig  Ipein* 
rieb  VII.,  Stuttg.  1892);  »2)ie  Berliner  SÄärjtage 
oon  1848*  (CeipJ.  1899). 

8)  bermann  oon  bem,  f.  Bufdje. 

«üW,3ob  ann  ©eorg,  Publijift unb HanbetS- 

febriftftclier,  geb.  3.  San.  1728  in  Bltcnmebmgen  bei 
Süneburg,  geft.  6.  Bug.  1800  in  Hamburg,  ftubierte 
in  ©öttingen  unb  Warb  1756  Profeffor  ber  SRatbe» 
rnatil  am  ©ijmnajUun  ju  Hamburg,  wo  er  jugleict) 
ber  Bon  ibm  1767  gegrünbeten  fymoelSafabemic  oor« 
flanb.  B.  machte  tief)  befonberS  bureb  bie  bon  ibm 
ins  Sieben  gerufenen  gemeinnüßigen  Bnftalten  unb 
groftartigen  Berbefferungen  im  Braten«,  !j)t)pott)efen*, 
Srebit«  unb  BerfieberungSwefen  ic.  um  bie  Stabt 
Hamburg  febr  Berbient,  bie  ibm  beSbalb  ein  Denhnal 
errichtete.  Bon  feinen  jablreitben  Schriften  finb  ber* 
b or  ju  beben : » B bban  blu  n gen  Bon  bem  wahren  © runbe 
beS  SBeehfelreebtS*  (Hamb.  1770);  »Gnjgflopäbie  ber 
biftorifeben,  pbtlofopbifeben  unb  matbematifdben  ©if« 
fenfebaften«  (2.  Buft.,  baf.  1796.  2 Bbe.);  «Sebriften 
Uber  Staatswirtfebaft  unb  ibanblung*  (baf.  1800,  3 
Bbe.) ; * ipanblungsbibliotbef  * (mit  (Ebeling,  baf.  1784 
bis  1797,  3 Bbe.);  »Sehrbud)  ber  gefamten  Handels* 
wiffenfdiaft«  (BUona  1796  — 98  , 3 Bbe.);  «Born 
öelbumtauf«  (2.  Buff.,  baf.  1800,  2 Bbe.),  fein 
Haupttoerf;  >Du  droit  des  gens  maritime  considÄrS 
eomme  lobjet  d'uu  traitb  de  commerce  4 annexer 
4 celui  de  paciflcation  entre  la  France  et  l’Alle- 
tnagne«  (Par.  1796;  beutfib:  »$a8  BBlferfeereebt«, 
$amb.  1801)u.a.  ©efammelt  erfdjienen feine  »Samt* 


liebe  Sebriften  über  Banten  unb  SRfbuWefen*  (neue 
fluSg.,  Hamb.  1824),  »Sänitliebe  Sebriften«  (groidau 
1813—16, 168be.),  « Sämtliche  Schriften  über  Haub« 
lung«  (4>amb.  1824  27,  8 Bbe.).  SgL  Kotbing, 
Sobamt  ©eorg  B.  (Hamb.  1801). 
öufebammern  (Emberiza),  f.  Bmment. 
m ©ebatcr,  Stumm,  f.  Ultra. 

'Bnirtjc,  bertnann  oan  bem  (HermannuS 
BufebiuS  Pafipb'luS),  ipumanift,  geb.  1468  auf 
Saffenburg  in  ©eftfalen  auS  ritterlichem  ©efebleebt, 
geft.  im  Bpril  1534  in  XÜImen,  wibmete  fietj  unter 
atubolf  o.  Sangen  in  Btünfter  unb  unter  Ble;anber 
IpegiuS  in  ©euenter,  feit  1464  in  §eibelberg  unb  lü- 
bingen  ben  ©iffenfebaften,  hielt  fteb  1486  — 91  in 
Stallen  auf,  lebte  bann  in  üüünjter,  (ehrte  1494  in 
Rdln  Humaniora  unb  burebreifte  barauf  mehrere 
Sabre  bie  Stabte  unb  UniBerfitäten  Korbbeutfeblanbs 
als  bumaniftifiber  ©anber!ei)rer.  Sn  SeiBjig  hielt  er 
fi<b  1503—1507  auf  unb  lehrte  1508 nach  Köln  jurflet 
wo  er  nach  anfänglichem  Sebwanten  fdjlicßlid)  für 
Keuebün  entfdjieben  Partei  nahm.  3)er  Kefonnation 
feblofi  er  fieb  fofort  an  unb  war  mit  $uiten  cuq  be* 
freunbet.  1527  warb  er  Profeffor  ber  fiafftfeben  Site« 
ratur  an  ber  neugegrünbeten  UniBerftteit  'JSarburg. 
Gr  ift  berRlaffifer  beS  beutfeben  Humanismus ; feine 
brei  ® ild)er:  «Epigramme«,  bie  Satire  gegen  ben 
3to[toder  Profeffor  Xilemann  Heuerling  «Oestrum« 
i Seipj.  1507)  unb  befonberS  «Valium  humanitatis« 
l SVöln  1518  u.5.;  juleßt  Bon  Burdbarb,  granff.  a.  92. 
1719  u.  1745),  ftnb  eine  oortrefflicbe  Berteibigung 
ber  bumaniftifben  Stubien.  Sgl.  Sieffem,  H-  »an 
bem  8.,  fein  Seben  unb  feine  Schriften  (Äöln  1884— 
1887,  4 Programme). 

® üf d)el  (Fascicnlus),  ob felftänbigcr  Blfitenftanb 
mit  »ertilr;ter  Hauptacbfc. 

©flfdjclbobcn,  Haa»Ttebgewebe  für  Brauerei« 
jwede  mit  65  Öffnungen  auf  1 qcm. 

fBUfcbelfieincr  (Lophobranchii),  Unterorbmmg 
ber  Rnobenfijcbe  (f.  Sifdje),  Bon  auffaüenber  Störper« 
geftalt  (Scepferbbett),  mit  gepanjerter  Haut,  rbbren« 
fbrntig  Berldnaerter  Schnauze,  oft  floffeniofem 
Schwan j,  6üfd)elf5rmigen  Riemen  unb  febr  engen 
fliemenfpalten.  Bei  einigen  ift  ber  R3rper  langge« 
ftredt  (Seenabel,  Syngnathus),  bei  anbern  gerabeju 
abenteuerlich  geformt,  fo  beim  Blgenfifcb  (l’hyllo- 
pteryx),  ber  bureb  bie  lappcnf&rmigeu  ftörpetaubäiige 
unb  feine  Rärbung  fowie  auch  bureb  bie  SebenSmeife 
jwifben  illigen  Bon  biefen  nur  febwer  ju  unterfebeiben 
tft.  ®ic  3Rännd)cn  befefligen  bie  Born  ©cibcben  ge- 
legten Gier  an  ihrer  8aud)f)cid)e  ober  in  einer  Pafcbe 
am  Bauch  unb  tragen  fie  fo  lange  umher,  bis  bie 
Sungen  au3fd)lüpfen. 

®ii  f tbclf  ra  nf  beit  (H  ö r n e r,  S t r ü u 6 cb  e n),  »er- 
meintlicbe  Rrantbeit  ber  BrbeitSbienen,  bei  ber  pe  auf 
bem  Ropf  ein  elaftifcbeS  Hbmd)en,  Sträußchen  ober 
Büfcbeltben  tragen.  Picfe  BUfcbel  ftnb  bie  Rlebfäben 
ber  Poüenmaffe  ber  Orcbibeen,  bie  beim  Befucb  ber 
Blüten  burd)  bie  Bienen  an  bereu  Ropf  antieben. 
Sic  fallen  nad)  bem  Sertrodnen  Bon  felb|t  ab. 
8üfd)citrnnt,  f.  Desmoditu». 
Bltqcbfbmicg,  f.  Pflanjung 
®üf  rfoelf  ebtoamm  (S  <b  W e f e I fop  f),  f.  Agoricus. 
©ufipelftcr  I - M 
«ufdjfaHe  | '•  'lllr8or- 
©ufdibaufen,  $orf  im  preufi.  Kegbeg.  Siüffcl* 
borf,  RreiS  Dtuljroct,  bat  a«oo>  4253  Ginw. 
Bufctjtiolibrtricb,  f.  BuSfcblaqwalb. 

Pu  frij  hont  in  cf  pc,  f.  Blattwefpen 
®uftf)bubtt,  f.  ffiaünifler. 


Digitized  by  Google 


33ufdjieren  — 

©ufcbicrcn,  mit  bemBorftchhuoi  imfloljflafen, 
Ramndjtn,  flütincr  ober  Schnepfen  auffud)cn. 

©üf (hing,  l)Mnton  gru  brid),  bahnbred)enber 
Geograph.  geb.  27.  Sept.  1724  ju  Stabtbagen  in 
Scbaumburg- Sippe,  geft.  22.  Wat  1793  in  Berlin, 
ftubierte  in  flatte  Geologie  imb  hielt  feit  1743  Bor- 
iefungen  über  altteftamenllicbe  Gregcf«,  nahm  aber 
1748  eine  flauSlebrerftelte  bei  bem  Sohn  beS  bäni- 
|<hen  ©cheimratä  B.  £l)nar  an  unb  begann  1750  (eine 
große  Grbbeßbreibung , bie  er  1754  ooHenbete.  MI5 
außerorbentlicber  Profeflor  ber  Ppilofopbte  unb  Mb» 
(untt  ber  theotogifchen  gafuttät  nach  ©öttingen  be- 
rufen, heiratete  er  hier  1755  ßhriftianc  P i tt  b e t), 
eine  faiferlidj  gefrönte  Pidjterin  unb  Ghrcnmitglieb 
ber  ©öttinger  gelehrten  ®eicDf<haft,  tourbe  1759  jum 
orbentlid)enProfeffor  ber  'B^il  o( opöre  ernannt,  folgte 
aber  1761  einem  SRuf  nach  Petersburg  aI8  Pfarrer 
ber  bortigen  httherifdjen  ©emeinbe.  Sacbbem  er  1765 
feine  Gnttaßung  genommen  hatte,  tourbe  er  1766  «13 
Pircftor  beS  ffiqmnaßumS  am  ©rauen  Ri  öfter  unb 
Oberfonfiftoriatrat  nnd)  Berlin  berufen.  Unter  feinen 
theologifeben,  pübagogifeben,  bißorif<b-geograpb'f<ben 
unb  biograpbifd)en  Schriften  fleht  bie  »Seue  Grb- 
befchreibung«  (flamb.  1754  - 92  u.  B.,  11  Site.,  Wooon 
bie  10  erften  Guropa  behanbeln,  ber  11.  Seil:  Mßen, 
Bon  8.  unBodenbet  blieb)  als  grunblegenber  Berfudh 
einer  wiffenfebafttidjen  Betjanbtung  ber  polt tifd)-ftati- 
jtifdjen  Geographie  obenan.  Biet  jcplBäiher  ift  biephg- 
1italifd)e  Seite  ausgefallen.  Mußcrbent  finb  ju  nen- 
nen: »Wagajin  für  fliftoriograptße  unb  Geographie« 
(flamb.  1767—93,  25  Bbe.);  »Beitrüge  jur  flebenä- 
gefd)id)te  mciftoürbiger  Perfoiten«  (baf.  1783 — 89, 
6 Bbe.);  »Seuefte  ©efdjicbte  ber  eBangelifchen  Brü- 
berfonfcfßtonen  in  Polen«  (flatle  1784—87,  3 Bbe.); 
»©runbrtß  ju  einer  fliftorie  ber  Phiiofophie«  (Berl. 
1772 — 74,  2 Pie.);  »J3 öd) entliehe  Sad)rid)ten  Bon 
neuen  Sanbfarten  unb  Büßern«  (baf.  1773—87). 

2)  Johann  © uftaB,  ent  um  bie  altbeutfdje  flite« 
ratur  fotnie  um  bie  beutfdje  Rmtß  unb  MltertumS« 
funbe  Berbienter  SdjriftfteUer,  Sohn  beS  Borigen, 
geh.  19.  Sept.  1783  in  Berlin,  geft.  4.  Wai  1829  in 
BreSIau,  ftubierte  in  flatte  unb  Gelangen  bie  Siechte 
unb  tourbe  1806  Sleferenbar  bei  ber  Segierung  in 
Berlin.  1810  erhielt  er  ben  Muftrag,  bte  fäfulari» 
fierten  RI  öfter  Schießet©  ju  bereifen,  um  bie  barin 
oerborgenen  wiffenfdjaftlicben  unb  Runßßbüge  ans 
flieht  ju  jieben.  Gr  tourbe  181 1 MrdjtDar  in  BreSIau, 
habilitierte  ßd)  1816  an  ber  bortigen  Unioerfität  unb 
erhielt  1817  eine  außerorbentlidje  unb  1823  bie  or- 
bentliche  Profeffur  ber  MltertumStoiffenfehaften.  Bon 
feinen  Publifationen  ßnb  ju  ermahnen : -Peutfche 
©ebichte  beS  PlittclalterS«  (Berl.  1808—25,  3 Pie.), 
»Sammlung  bcutfd)er  BolfSlieber«  (mit  Welobien, 
baf.  1807),  »Buch  ber  fliehe*  (baf.  1809,  Bb.  1, 
»Iriftan  unb  3folbe«,  -gierrabraS«  K.  enthaltenb), 
fämtlich  in  öemeinfehaft  mit  fl.  B.  b.  Sagen  heraus- 
gegeben;  »Wufeuin  für  altbcutßbe  fliteratur  unb 
Stunft«  (mit  B.  b.  flogen  unb  Poren,  baf.  1809—11, 
3 fleftc);  »©ntnbriu  jur  ©efdjicbte  ber  beutfdjen 
Poefie*  (mit  0.  b.  flogen,  baf.  1812);  »Grjüblungeii. 
Sichtungen,  gaftnadjtSfpiele  unb  Sdjwänre  beS  Wtt- 
telatlerS«  (BreSt.  1814,  3 Bbe.);  »Sitterjeit  unb 
Sitterruefeu*  (fleipj.  1823,  2 Bbe.). 

©uffßir  (Mbufehebr).  bebeutenbfter  flafen  Per» 
ficnS,  in  ber  Prooinj  garßftan,  auf  einer  fanbigen 
flaibinfel  am  Perßfcbcn  ©olf,  mit  fcort  befuchter  Seebe, 
©ott-  unb  ©affenfabrifen,  wichtigem  flanbet  unb 
ettoa  15.000  Gin».,  unter  ihnen  siete  Mraber  unb 
amtenifche  Ghriften.  Bon  europäifd)cn  Biäd)ten  finb 


33uf(§mäiiner.  651 

Bertreten : fflroßbritannien  burd)  einen  politifehen  Se- 
jibenten  (nebft  einem  Rrieg3fd)iff  unb  55  Solbaten), 
gtanfreid),  Peutfdßanb  (Bijelonfut  feit  1897),  flol» 
lanb,  Pürfei  Bon  ber  Ginfuhr  (1899:  18.3  Witt. 
PU.)  entfällt  bie  flälfte  (8,8  Will.)  auf  Gnglanb 
(namentlich  SdßrtingS),  4,s  Will,  auf  3"bien  (Pce, 
SleiS,  3nbigo,  3uder) ; baS  Peutfche  Seid)  führte  ein 
1896  für  500,  1897 : 31,690, 1898: 156,560  Pit.  Pie 
MuSfuhr  (1899: 10,«  Piitt.)  befteht  auS  Opium,  Perl- 
mutter, Peppiehen.  3n  öer  wüften  Umgebung  Bon  B. 
ift  bie  flige  Bon  Piai  bis  SoBembcr  unerträglich.  3m 
Rriege  mit  Berßen  eroberten  bie  Gngtänbcr  Gnbe  1856 
8.  unb  bie  3nfel  Rera!  (Gh“raf)  unb  hielten  fie  bis 
nein  Parifer  grieben  (1857)  beiegt.  3m  nahen  Porf 
iliifeheljt  Suinen  (mitRctlinfchnften),  in  benen  1876 
MnbreaS  unb  Stotje  MuSgrabungen  Beranftatteten. 

©ufeptri,  orab.Vluiitänbifd)cr,fteHterichim31uguft 
1888  au  bieSpiße  beS  MufruhrS  in Peutfch-Oftafrefa, 
tourbe  8.  Piai  1889  burd)  ©iffmenm  bei  Bagamopo 
nefchlagen,  jerflörte  Pipapua,  Berbünbete  fid)  mit  ben 
uRaßti,  tourbe  aber  Bou  neuem  mehrmals  beilegt,  ge- 
fangen genommen  unb  14.  Pej.  in  Pangani  gehend. 

©ufaffatje,  f.  Seroal. 

©ufcftflcppcr,  ein  3äger,  meifl  ffiilbbieb,  ber 
ohne  flunb  im  Bufd) inert  unb  Borbolj  baS  ®ilb  ju 
erlegen  fucht;  bann  auch  foniei  mic  Straudjbieb, 
SäuJber. 

©ufrhmann  (engl.  Bushman),  eine  in  Muftralicn 
übliefle  Bcjcichnung  für  einen  im  8u[d)e,  b.  h-  in  bem 
nicht  non  Vlderbnurnt,  fonbern  nur  oon  Biehjüchtem 
belnohnten  Peil  beS  SanbeS,  Sebcnben. 

©ufrftmann,  3Dh“n»<RartGbuarb,  flinguift, 
Pütarbeiter  ber  Brüher  n.  flumbotbt,  geb.  14.gebr. 
1805  in  Piagbeburg,  geft.  21.  Vtpril  1880  in  Berlin, 
ftubierte  feit  1823  bafetbft,  fpäter  in  ©iitlingen  Phi- 
lologie unb  ging  1827  als  Grjieljer  aui  ein  3ahr  nach 
Wejifo,  baS  er  mieberhott  burcpflreifte.  Sach  feiner 
Südtehr  tourbe  er  1832  Bibliothetar  an  ber  fönig* 
lieflen  Bibliotbet  in  Berlin;  1851  tourbe  er  jumPiit- 
gtiebe  ber  Mtabemie  ber  ©iffenfehaften  gewählt.  Muf 
feine  MnfangSarbciten  über  baS  franiönfthe  Betbum 
(2.  Muß.,  Berl.  1833)  unb  bie  englifdje  Musfprad)e 
(baf.  1832)  folgten  feine  burd)  ffi.  0.  flumbolblS  lln« 
terfudjungen  angeregten  Mrbeiten  über  ben  mataiifd)- 
poloneßfcpcn  Sprachftamm  unb  fpäter,  feit  1863,  feine 
jahlrei^cn  ©erfe  über  bie  Spradjen  Sorb-  unb  PSit- 
telamerifaS.  9lad)  bem  Pobe  ffi.  o.  flumbolblS  fain 
B.  ju  M.  o.  flumbolbt  m ein  ähnliches  Serhäitnis 
toie  ju  beffen  Bruber  unb  imterftilfjte  ihn  Bon  1839 
an  in  alten  feinen  Mrbeiten. 

©ufchmänncr,  Botl  im  fübwefttichen  Mfrifa  (f. 
Pafel  -Mjrilanifche  Bölferll«,  gig.  10  u.  11),  wahr« 
ichemlich  bie  Urbewohner  beS  flanbeS,  bie  ßch  felbft 
Sa  an  (SSn)  ober  Sagua  (Singular  PiaSfulinum 
Sap,  gemininum  SaS),  bie  »Seßhaften«  nennen, 
bei  ben  Raffern  aber  M b a » t u a , bei  ben  Bafuto  8 a « 
roa  (»Bogenmänner«),  bei  ben  Betfcpuanen  Pia» 
fautubeißen.  Per  Same  B.(Bo8jeman8,  »ffialb- 
menfehen«)  warb  ihnen  Bon  ben  boHänbifdfen  fto- 
toniften  gegeben.  Pie  ©of)nßße  biefeS  jwifchen  flot» 
tentotten  unb  Betfdjuanen  infelartig  eingefprengten 
BolfeS  erftreden  ßch  Born  Mtlanßfchen  Ojean  018  23.“ 
öftl.  fl.  unb  Bom  20. — 30."  fübl.  Br.  pnd)  wohnen  ße 
überall  nur  borbenWeifc  in  ben  öbeften  flanbjtridhen, 
faß  in  beftänbiger  feirtbltcflcr  Berührung  mit  ihren 
Sadjbam , oon  benen  ße  gehegt  unb  oeruichtet  Wer- 
ben. Sie  ßnb  hager,  dein  (bis  144  cm  groß)  unb 
häßlich,  fonft  aber  förperlicb  wollige  hübet,  äußerft  ge- 
wanbt  unb  ber  unglaubhaften  Mnftrengung  fäh'8- 


652 


Sufcntnannälatib  — 9u|{ra. 


3h«  garbe  We<hffltj,Wifchen  jpeHgeI&  unb  Sunfel- 
braun.  33a«  furje  ©oIHjanr  ift  (et)  War j.  Sie  jiitb 
trägt,  rol),  graufam,  rauf-  unb  raub)üd)tig;  bod)ttich* 
ntu  (id)  bie  grauen  burd)  Keufchhfit  au«,  unb  bit 
nörblicheu  Stämme  flehen  Wett  über  ben  füblicfjen. 
Sie  gefjen  ganj  nadt.  tragen  nur  auf  bem  Stüden 
ein  Heine«  gell,  leben  in  ßbljlen,  geUSfpalteit,  auäge- 
höhlten  Bmtifenhoufnt  ober  in  jerbrectjlicbon  Jütten 
au«  ® alten  unb  bauen  böchften«  etwa«  loilben  Sanf 
jum  Saueren.  Sonft  finb  ihnen  Merbau  wie  Sietj- 
)ud)t  fremb.  3”  ber  Wot  nähren  fte  ftd)  »on  Wmeifen- 
eiern,  Iptufcbreden,  railbent  Honig  unb  3wtebeln. 
©ilbe  iicre  fangen  fie  in  ®ruben,  burd)  giftige« 
©aff er  ic.  Bet  ihren  SRaubanfnflen  bebienen  fie  fi<h 
faft  auäjdjltefjlid)  ber  Sogen  unb  Sergifteter,  fefjncll 
tötenber  Steile.  grüner  waren  fie  ber  Scf)rccfen  ber 
©renjbejirfe  unb  noch  In  neuerer  3eit  Bon  Kolontflcn 
wie  Hottentotten  gefürchtet  Me  Bemühungen,  bie 
8.  ju  jiBilifiercn,  finb  an  ihrem  greibeitStrtebe  ge- 
id)cttert.  3iut  jung  gefangen,  fuib  einjelne  treue  unb 
mißliche  Hirten  geworben  unb  haben  fidj  für  gute 
Bemäntlung  bantbar  gejeigt.  Sic  haben  eine  unbe- 
fthnmte  Borfteüung  Bott  entern  böebiren  ©efeit  unb 
eine  noch  unbeftitumtere  Bon  Slctn  unb  Seilt.  S.  aud) 
Safe!  »©ernte  ber  WaturBölfer  I«,  gig.  5,  unb  »Shtnft 
ber  Jlaturüölfer  II«,  gig.  18  u.  14.  Sie  ® p r a dj  e 
ber  8.  jerfällt  in  ntebrere  untereinanber  fehr  pari 
bifferierenbe  Sialelte  (Baroa,  ffpuai  u.  a.)  unb  (teilt 
einen  ber  fogen.  niebrigen  Sprach  tppen  bar.  3ahl- 
Wörter  gibt  e«  nur  für  ein«  bi«  brei.  VI n gramniati- 
fchen  gormen  ftheineu  faft  nur  Bejetdjnimgen  beä 
©enitiB«  unb  ber  SJtchrjahl  Borhatiben  ju  fein,  tneld) 
(entere  bureh  ©Überholung  be«  ©orte«  au«gebrüdt 
tttrb.  Vltit  beieicbnenbften  ftnb  bie  Scijnaljlnute , bie 
faft  in  jebent  ©ort  Borfommen.  Stian  unterfeheibet 
fed)«  Vielen  berfelbcn;  fie  feheinen  im  Bufdjmämtt- 
(dien  heimifch  unb  erft  Bon  ba  au«  in  baS  Hottentot- 
tifdte  einqebrungen  ju  fein.  Surd)  Bleet«  gorfdiun  ■ 
gen  (f.  Bleet  2)  ift  nebft  ber  Sprache  auth  bie  merf* 
wttrbige  SRtjthologie  unb  Sierfabel  ber  B.  näher  be- 
fannt  geworben  (»gl.  auch  g.  ©Aller,  ©runbrifj  ber 
Spracbwiifenfchaft,  4.  Bb.,  ©icn  1888).  Bei  Beginn 
ber  Stapanftcbelung  fanben  ftd)  bie  8.  füblid)  bi«  ju 
9iibeef«faftel  unter  bem  Warnen  Sonqua,  unb  bie 
feltfamen  3ei<hnungen  an  ben  ©änben  in  ihren  Höh- 
len finbet  man  in  faft  jebem  Seil  ber  Kolonie.  ©egen- 
wärtia  hat  (ich  ihre  3ahl  infolge  ber  Vernichtung«- 
friege  ber  Kolontflcn  gegen  fie  fehr  oerringert,  unb  bie 
fortfdjreitenbe  Kultur  in  Sübafrifa  arbeitet  etttfig  an 
ihrem  gänjlidjen  Untergang.  — Uber  bie  8.  iHuftra- 
lien«  f.  Bufehmann. 

>8nfd)mauii«(<inb,  Hochebene  (1140  m)  in  ber 
britifd)  • afrifan.  Rapfolonie,  umfafft  ben  Worboften 
Bon  Klein -Wamatanb  unb  ben  Worben  ber  Siftrifte 
Ealoinia  unb  Gamarnon.  Sa«  faft  gatij  wafferlofe 
©ebiet  bebedt  ftth  nach  reichlichem  Siegen  mit  Vege- 
tation  unb  wirb  bann  Bon  nomabifierenben  Buren, 
Jtoranna,  Warna  unb  Bufdhmännem  burchjogen. 

fflufdjnieiftcr,  f.  Wautcnfd)Iange. 

Wufchobft,  f.  Obitbnu. 

Bnidtratte  (ff änguruhratte,  Hypsiprymnus 
TU.),  ©attung  ber  Känguruh«,  Beuteltiere  Bon  ber 
©röße  be«  Haien  mit  einem  BerhältniSmäfjig  türjern 
Sdj manj  al«  bie  Känguruh« , fleinen,  runben  Obren 
unb  langen  Vögeln  an  ben  Wiittcljeben  ber  Vorbcr« 
glieber.  Sie  bauen  ein  bidloanbige«  ®ra«ne[l  in  einer 
qegrabenen  Höhlung  im  Boben  unb  liegen  barin  ben 
Sag  über  Berborgen;  nadjt«  gehen  fie  nad)  gulter 
au«,  ba«  in  öra«  unb  ©urjeln  befiehl.  ©an  finbet 


fte  in  Buftralien  unb  SaSmania.  Sie  Bufd&ratte 
(H.  aetosas  TU.),  40  cm  lang  mit  2ö  cm  langem, jt.  3T. 
itadtem  Schwan},  Iodemt,  febwaeb  glänjenbem  Selj. 
ift  oberfeit«  buntelbraun,  unterfeit«  fdpuußigweiB. 
liebt  mit  Büfdjen  beftanbene«  fflelänbe,  nährt  ftdt 
Bon  Knollen , ©urjeln  unb  Kräutern  unb  richtet  oft 
cmpfinblichcn  Schaben  an.  Sie  gortpflanjung  erfolgt 
brei-  ober  Biermal  im  Saht-  Sa«  gleijd)  gleicht  etwa 
bem  be«  Wilbett  ffanind)cu3. 

©ufdjftftliipfcr  (Troglodytidae),  gamilie  ber 
Sperlinaäoögel  (f.  b.). 

©ufdbfpiunc,  f.  Bogelfpinne. 

Bufebt,  f.  Bapier. 

Söufdjtb hrab  (jpr.aufditij.),  iKarftfleden  in  Böhmen, 
Bejirt«h-  Klabno,  an  ber  Bufchtöhraber  Bahn,  bat 
ein  [aiferlidjeS  Sehlofi  (Bon  1700)  mit  f ebener  Kapelle, 
Bierbrauerei,  Steinfoblengrubcn  (Klabno -Bufchtl' 
hraber  glöijug,  1901  ertrag  22,8  SRill.  metr.  3*r.) 
unb  (1800)  3510  tfdjeth-  Einwohner.  Sie  Bufdjtt- 
hraberSifenbahn  umfaßt  bie 2inie Brag-Komo- 
tau-®ger  nebft  mehreren ’3weiglinien , jufammen 
422  km.  B.  hiefi  bi«  1880  Buptow  unb  ift  feitbeui 
nad)  bem  Sehtofi  benannt, 

%ufd)trutbuf)n,  f.  SBaUnifter. 
vöiiöborf,  Sorf  im  preug.  Wegbej.  unb  ffrei« 
S(hte«Wig,  h“t  eine  epang.  Kird)e,  BriBatirrenpflege- 
anflalt  unb  (1900)  577  einw. 

»üfe  (H  eringäbttfe,  hon.  Bui»),  gweimaftige« 
gabrjeug  für  ben  Hering«fang. 

Buseläphus,  ®lenantilope,  f.  Vlntilopen,  S.578. 
IBufcmbaum,  Hfrmann,  befannter  iefuitifdjer 
3Roraltl)eoIog,  gcb.  16(X)in9totteIn(SSeflfalen),  lehrte 
feit  1640  in  Köln  IDtoral  unb  Würbe  fpäter  Seftor 
be«  Jjefuitentotlegium«  in  SKünfter,  wo  er  81.  3an. 
1668  ftarb.  3n  berSdjrift  »Medulla  theologiae  mo- 
ralis«  (waljrfdjeinlid)  1650;  julept  9iom  1844,  9!eu- 
bmde  loumal)  1848  unb  1876,  2 Bbe.)  behanbelte 
er  bie  ©runbfnfje  ber  jefuitifdjen  IDtoral  in  bequemer 
Überficht.  ?I18  Samien«'  SRorboerfud)  auf  fiubwig  XV. 
ben  3efuiten  jur  Saft  gelegt  unb  bie  Vlnflage,  baß 
ber  Drben  Btorb  unb  Vlufrubr  imSienft  feiner  3wede 
gutheiBe,  au38ufembamit«2ehrbud)  bewiefen  würbe, 
ließ  ba«  Borlantetü  ju  Souloufe  baSfelbe  öffentlich 
Perhrennen,  unb  hie  Superioren  ber  ©efetlfehaft  Per- 
leugneten eS.  Ser  italienifdje  3efuit  3accaria  über- 
nahm feine  Bertcibigung.  Sen  non  W.  Ballerini 
begonnenen  Kommentar  noüenbete  Balmieri  (2.  Vlufl., 
Brati  1893-94,  4 Bbe.). 

fflufen  (Sinn*),  bie  Vertiefung  $Wifd)en  ben  beiben 
Weiblichen  Briiften  (f.  b.),  auch  bie  leplem  felbft;  in 
ber  biblifchen  Vlu«brud«weife  häufig  fobiel  wie  ffitib; 
im  beutfdjen  Stecht  ifl  B.  (buame,  ©eburt,  Schoß)  Be- 
jeichnuitg  für  bie  eheliche  Sefgenbeug,  Bfjenbenj  ober 
bie  Scrwanbten  überhaicpt,  bann  H'tj,  ber  Sip  non 
©cfühlen,  CeibenWaften  unb  Begierbcn.  Saher  Bu- 
fenbrief,  bie  urtunbe,  welche  bie  Berwanbtfchaft 
beweift.  Vgl.  Stobbe-fiehmann,  Haubbud)  be« 
beutfdfen  Bribatrecht« , 8b.  5,  ©.  68  (2.  Vluft. , Berl. 
1885). 

®ufcnboti.  Stabt  inibeutfchenBegirtfiothringen, 
Krei«  Bolchtn,  an  ber  Stieb  unb  an  ber  Eiienbahn  Sie- 
benhofen-Seterchen,  hat  eine  tatb.  Kirche,  Spnagoge, 
Vlmtögericht,  Oberförfterei,  ©aljengießerei , Hanb- 
jchubiiibrif  unb  oooo)  1699  Einw. 

Bufcnto,  glüjidjrn  in  ber  ital.  Brosinj  Eofenja, 
enlfpringt  am  SDtonte  ttocuijo  unb  münbet  bei  Eo- 
ienja  in  ben  Erati  (f.  b.).  3in  Bette  be«  B.  ift  ba« 
(agenberühmtc  ©rab  be«  ©eftgotenfönig«  Vlland) 
%u«r«,f.Bojra.  [(f.  b.). 


Siiffjcl  - 

©ufbcl  (fjn.  ww«D,  $Sof)Imag  ber  2änber  eiiglifcher 
Suitoo,  ju  */•  ßuarter  = 8 ©attonS.  ©iS  1828  batte 
ber  Bincbefterbufhet  »an  2150,42  engl.  Kubitjott 
(=  35,23812  2it.)  für  Mel)lt)iinbler  nnb  garnier  amt- 
liebe  Weitung,  beitet)!  aueb  in  einigen  Kolonien  unb 
ben  bereinigten  Staaten  bon  SRorbamerifa  (hier  = 
86,242  2.)  tu  9?ed)t;  man  nimmt  in  3!en>  Dorf  ben 
gehäuften  S.  Bcijen  = 60  unb  Mais  = 56  ©fb. 
©DmtbupoiS  an,  wätjrenb  ber  um  Vu  grö&ere  Kohlen- 
bufbet  gehäuft  2814,3  Kubifjoü  ober  um  26,934  ©rp}. 
mehr  alb  bei  geftricbenem  Maß  enlbält.  Ser  jept 
für  baS  britifepe Sieidj  gültige  Smperialbufhct  = 
2218,19  englifdje  Kubitjott,  bej.  36,847c«  2.  3bm  'nt* 
fpred)en  tm  Raubet  V«  Ipunbrebwcight  SBeijeitmebt, 
4 ©edS  ju  14  ©fb.  geflogenes  Satj  unb  65  ©funb 
©DoirbuooiS  cnglifcpeS  Satj  in  Stüden. 

©uf  brangcr  (fre.  tu|<tt«nM*ct),  in  ©uftratien  (ins- 
bejonbere  in  ben  ehemaligen  ©erbrccherlolonien)  üb- 
lieber  ©usbi  ud  für  Strajientäuber,  bie  tm  8ufb,  b.  b- 
in  ben  Seibebiftrif  ten,  ihr  Bcfen  treiben ; ©ufchflepper. 

©ufi,  Heine  batmatinifebe  giifet.  fübweftlid)  oon 
2iffa,  bis  240  m bod),  bat  mehrere  ©rotten,  barunter 
bie  ©taue  ©rotte,  äbntid)  jener  auf  Eapri,  unb  160 
Sin».,  bie  Betnbau  unb  gifeberei  betreiben.  ©gl. 
©erfer,  Sie  Staue  ©rotte  bon  ®.  (»Mitteilungen 
ber  ©eograpbifeben  ©efeüjd)aft  ju  Bien«,  18851. 

©iiftlla,  Socf)tcr  beS  gürften  3foger  Bon  Sijtlien, 
feit  1097  ©cmablin  beb  König«  Soloman  Bon  Un- 
garn, ftarb  1102. 

©üiitig,  Otto,  beutfeber  Kolititer,  geb.  28.  M&rj 
1837  ju  Schwerin  i.  SK.,  ftubiertc  bie  3fcd)te,  lieg  fid) 
1861  all  SRcdjtSanWalt  in  Sioftod  nieber,  tourbe  bort 
Senator,  fiebette  aber  1871  na<b  Schwerin  über,  too 
er  als  SRechtSaitwali  unb  ©anfbireftor  tätig  ift ; er  er- 
hielt ben  Sitct  eines  ©ebeimen  ginanjratS.  187 1, 1878, 
1887  unb  bei  ben  fpätem  Bahlen  tourbe  er  in  Bis- 
ntar  jum  SKeidigtagSabgeorbncten  gewählt,  fdjlog  öd) 
ber  nationalliberalen  ©artet  an  unb  tourbe  oon  biefer 
14.91oO.  1900  jumjWciten©ijepra[ibfnten  beSJfcidjS- 
tagS  gewählt. 

SuftriS,  91ame  mehrerer  altägbOt.  Sfäbte;  ber 
81a me  iftauSbemäghpt.©cr.Uflre,  »^muSbeSOfiriS«, 
entftanben.  SaS  befanntefte  toar  baS  inmitten  beS 
Selta  gelegene  9.,  Sjauptjtabt  eines  ©aucS  unb  eine 
ber  loidjligiteit  KultuSft&tten  beS  OfiriS.  Such  ein 
heiliger  ©fahl  tourbe  hier  oerebrt,  ben  man  fpäter  für 
baS  ifiiidgrat  beS  OfiriS  hielt  3n  8.  lag  ein  grofser 
Setup©  ber  3 (iS , bie  hier  ben  OfiriS  bellattet  haben 
foü;  jept  ©bufir.  — Ein  jWeiteS  8.  lag  bei  ben 
©promtben  Don  fflijeh.  am  lintenSßilufer;  baS  heutige 
banaef)  genannte  Sorf  ©bufir  mit  ben  ©pramiben 
ber  Könige  ber  5.  Spnaftie  liegt  etwas  weiter  fflblid). 

©uftrid,  nach  Siobor  Statthalter  beS  OfiriS  in 
bett  ffirenjgebieten  Don  ©hönifien,  ober  auth  ein  inp- 
tbifehet  ägpptifdicr  König,  ber  gcwöbnltd)  als  ein  3eit" 
aenoffe  beS  4>erafles  gilt.  Serielbe  foü  Stieben  erbaut 
haben  unb  ein  Sohn  beS  ©ofeibon,  Don  bem  ja  aüe 
Itnpolbe  abftammen  mußten,  gewefen  fein.  ©18  einfl 
©ghpten  neun  gahre  lang  unfruchtbar  War,  riet  ein 
Otprifdter  Bahrfager  bettt  König  8.,  jur  ©bwenbung 
beS  Übels  aUjobrlieb  bem  3(uS  einen  gtemben  ju 
fd)lad)tcn,  unb  ber  König  begann  mit  bem  Bahrfager 
feibft.  ©13  ^icrafleS  nad)  Ägppten  fam,  füllte  aud)  er 
eoptert  Werben ; er  rig  fid)  inbeffen  loS  unb  erfdtiug 
en  König,  beffen  Sohn,  bett  Jxrotb  unb  bie  Opfer- 
biener.  EuripibeS  (in  einem  Satprbrama),  Epidjar- 
moS  unb  ©iiicfuiuidioS  (teilten  8.  tomifd)  bar.  jfo- 
frateS  ftbrieb  eine  Sdjuprebe  auf  8.,  ber  wohl  als 
©erförperung  beS  ägbpttfd)en , Pon  ben  ©ried)en  Piel 


- Suäletj.  653 

erwähnten  grembenbaffeS  auf  jufaffen  ift.  Sen  4ghP- 
tem  War  bie  ©eftatt  beS  9.  unbefannt. 

'Buff , 1)  Stabt  in  ©atijien,  ©eprföf).  Kaimonfa, 
an  ber  StÄünbung  beS  ©eltew  in  ben  9ug,  ift  Sip 
eines  9e,iirf8geritr)tS,  hat  6 ©orftäbte,  bie  burdh  mehr 
als  30  9rüden  mit  ber  Stabt  oerbunben  finb,  ein 
Sdjtog,  Jlefte  alter  9efeftigungen , 9ierbraucrei  unb 
(1900)  6785  potnifdje  unb  rutl)en.  Einwohner.  — 2) 
(9u8fije  3ftotfd)nifi)  9efud)teS  S^wefetbab  in 
9iuffff(h-©olen , öouo.  Kielcc,-  52  km  oon  ber  Stabt 
Sfieice ; 9abefai[on  Dom  20.  Mai  bis  20.  Sept.  Ser 
ungefähr  1 km  entfernte  gleden  9.  hat  1673  Einw. 

»Buffe ruh,  ©mt  im  norwea.  Stift  Etjriftiania, 
14,997  qkm  (272,3  OM.)  grog  mit  Ü9M»  112,608 
Einw.  (7  auj  1 qkm),  umfaBt  bie  2anbf<baften  3tu- 
mebat,  Sigbal,  ^aüingbal,  bie  5>albmfcl  .fjufurn 
unb  bie  wegen  ihrer  ©nrnut  berühmte  ^ügettanb- 
fihaft  Singerife  (f.  b.).  Sen  fru<htbar[ten  unb  be- 
oötfertften  Seil  beS  ©mteS  bitbet  bie  Sogtei  9-, 
bie  nach  bem  alten  §of  9.  benannt  ift.  §auptflabt 
ift  Stammen. 

©ufffljett),  gebor  gwanowitfd),  ruff.Spradj- 
forfcher,  geb.  13.  ©prit  1818  im  ©ouD.  ©enfa,  geit. 
31.  3uli  1899  in  2ublin  bei  MoSfau,  War  bis  1881 
©rofeffor  ber  rufftfehen  ©hitologie  unb  ocrglcidjenben 
Sprad)forf(hung  an  ber  MoSfauer  UniDerfitnt.  Sic 
Übertragung  ber  Srgcbmffe  ber  allgemeinen  Sprach- 
oerglcid)ung  auf  baS  3iufftfd)e  unb  bie  Enociterung 
unjrer  Kenntnis  ber  ättem  ruffifchen  ©olfslilcralur 
finb  feine  ©erbienfte.  Sein  iiauptioerf  ift  bie  »Jiifto- 
rifche  ©rammatif  ber  ruffifchen  Sprache«  (1858). 
Seinen  SRefroloa  fchrieb  ©.  ©t)pin  im  September- 
heft ber  3eitfd)rift  .Wiestnik  Ewropy«  (1899). 

©uStcp,  Kart,  Sedmifcr,  geb.  7.  Oft.  1850  in 
Sieuftretip,  erlernte  Sdjtofferei  unb  Majchinenbau, 
ftubierte  feit  1871  auf  ber  ©ewerbeafabemie  in  ©er- 
iin,  legte  1874  bie  Siptomprfifung  als  SdiiffSmafchi- 
nenmgenieur  ab,  trat  in  bit  faifertidje  Marine  ein, 
würbe  1875  Marineingenieur  in  Kiel,  1879  2ebrcr 
an  ber  Marineafabemie  unb  Marinefchule  bafetbft, 
Wiirbc  1890  jum  ©rofeffor  ernannt  unb  trat  1896 
als  ©euottmädjligter  bei  ben  g.  Schid)aufchen  Berten 
in  Elbing  unb  Sanjig  ein.  9.  War  auf  Pielen  Bell» 
inbuftrieauSfteQungm  als  guror  tätig  unb  ift  feit 
1899  geid)äftsführcnber  Sorfipeiiber  ber  bcfonbetS 
unter  feiner  Mitwirfung  gegrünbeten  Schiffbauteih- 
nifd)en  ©efellfchaft.  Unter  feiner  Mitarbeit  würbe 
1882  bie  erfte  internationale  Segelregatta  Peranftatlet, 
bie  ben  ©runb  ju  ber  heutigen  «Kieler  Boche«  legte, 
beten  Seitung  in  feinen  £>änben  liegt.  1887  gehörte 
9.  ju  ben  ©rünbent  beS  Marine  SJcgatta.SereinS, 
auS  bem  1891  ber  Kaifertiihe  gaditflub  entftanb,  bej- 
fen  ©orftanb  tr  beftänbig  angehört  hat.  1888  würbe 
auf  fein  9etreiben  ber  beulfdje  Segleroerbanb  ins 
Heben  gerufen.  1900  würbe  9.  Sorfipenber  beS  beut* 
l'cpen  ©VreinS  für  2uftfd)iffabrt  in  ©erlin  unb  grün 
bete  1903  ben  beutfehen  SuftfcbifferDerbanb.  1898 
gehörte  9.  ju  ben  eifrigiten  ©ortämpfern  für  bie  Er- 
richtung eines  beutfehen  gloltenDcrfinS,  in  beffen  ©rä- 
fibium  er  feither  fipt.  Et  fchrieb : «Sie  Meerwaffer- 
bcfHtIierapparatebertaiferIiebenMarine«(9erI.1880); 
»Sie  SchiffSmafchine*  (3.  ©uft..  Kiel  1891,  2 ©be., 
auch  rujftfd)  unb  eugtifch);  »Sie  Serwcnbimg  flüf- 
ffger  ^eijftoffe  für  2diijfi>tcf|>l*  (©ert.  1887);  »Sie 
Entwidclung  ber  Sd)iff3majd)ine  in  ben  teplen  gabr- 
jehnten«  (3.  ©uft-,  baf.  1892);  »Sie  neuem  Schneit- 
bampfer«  (2.  ©uft.,  Kiel  1893);  »Sie  Entwidclung 
beS  'Jiorbbetilfdicn  Ctoqb  unb  ber  $>amburg-©mcrita- 
nifchen  ©atetfahrt  ©.-©.«  (mit  £>aad,  ©ert.  1893); 


654 


»ufolt  — 

»Sie  jünqften  ©eftrebungen  unb  Grfolge  bed  beut- 
let)«! bauo-3«  (Bert.  1895);  »SieSBa|ferrot)rfeffel 
bcr  Samgffd)iffe«  (ba[.  1896);  »Sie  gefunbljciUicben 
Gmrid)tunge  it  ber  mobemenSamgffdjtffe«(baf.l897); 
»Ser  flranLpf  um  ben  aftarifcben  fcatibcl«  (2.  Vlujl., 
baf.  1898) ; »Sie  mobcrnm  Unterfe  eooote«  (baf.  1899). 

»ufolt,  ©eorg,  ©cfcbubtöforfcber.  geb.  13.  Bob. 
1850  in  Sepburre n bei  gnftcrburg,  [tubicrte  ©ejd)id)te 
unb  ©Diiofopbie,  errang  1875  mit  einer Wbtjanbhtnq : 
»Sie  ©runbjügc  ber  Grfeuntnidtbcorie  unb  ©leta- 
Sbinojod«  (©erl.)  einen  ©reid,  bereifte  1875 
bib  1876  Italien  unb  ©riedjenlnnb,  habilitierte  ftd) 
1878  in  ßöntgöberg  für  alte  @cfcbid)te,  warb  1879  alb 
augerorbentlidjer  ©rofeffor  nadj  Siel  berufen,  Würbe 
bort  1881  orbentlidjer  ©rofeffor  unb  folgte  1897  einem 
SRufe  nait)  ffiöttingcn.  Gr  fdjrieb:  »Ser  (Weile  atheni- 
fd)e  ©unb«  (Seibj.  1875);  »Sie  Safebatutonter  unb 
itjrc  Bunbeögcnofjcn«  (baf.  1878,  fflb.  1);  »gorfdjun- 
gen  jur  gricariftbett  ©cfd)id)te»  (Bredl.  1880,  Bb.  1); 
»®ried|i|d)c©efd)iebte  bid  jur-Sd)Iad)t  beiGbaironcia- 
(fflotba  1885-97,  ©b.  1—8,1;  ©b.  1 u.2in2.  ttuft. 
1893 — 95);  »Sie  qried}ifd)en  Staatd-  unb  Sed)td- 
altertümcr-  (2.  Slug.,  ©lünd).  1892,  in  3*  ©lüHerd 
»fyrabbueb  bcr  flaffifd)en  Vlltertumdwiffenfebaft* ) u.  a. 

fBufoni,  gerruccio  ©enDcnuto,  SlaDierfpie» 
ler,  geb.  1.  Vlprit  1866  in  Gntpoli  bei  glorenj,  Don 
mütterlicher  Seite  beutfdjer  Vlbftammutig,  Sdjüler  SB. 
©laberb  (ffi.  '11.  Diemb)  in  ffiraj,  erregte  alb  faum 
3wanjigjäbrigcr  Vluffcbcn  burd)  [eine  freien  3mfro- 
fcijationcn  [otoic  burd)  feilte  fraftooUen  JJnterprctatio- 
neit  ber  lebten  Sonaten  ©eetboDenb.  8.  toirfle  1888 
bid  1890  alb  Siebter  am  ßonfcrDatorium  tu  §elftng* 
ford  fotoie,  nadjbem  er  1890  bei  ber  erften  ßonhirrcni 
um  ben  Bubhifteinbretd  geftegl,  ju  ©iodfau  unb  Wei- 
ter jtt  ©oflott  unb  lebt  feil  1894  in  Berlin.  ©.  ift  nidjt 
nur  ald  ©ianifl  bebeutenb,  fonbern  autb  ald  ßompo- 
nift  bemerfendwert  (Suftfpieloubertüre , ßonjertftüd 
für  ßlaoier  unb  Crdjefter,  Biolinfonjert,  eine  ftjm- 
pbonifebe  Sichtung , jtoei  Streichquartette , Variatio- 
nen mit  Sdjlußfuge  für  ßlaoier,  ßlaoier-Gtüben,  Sie- 
ber ic.).  Sind)  gab  er  ©ad)S  »SoljttctuberierteS  ßla- 
bier«  mit  Wnmerfungen  unb  einer  Vlnweifung  jur 
Rlabierübcrtragung  Don  Drgclwerten  beraud. 

Buß,  Sorf,  f.  Boud. 

©nfi,  1)  Sranj  Sofepb-  Bitter  Don,  ultra- 
montaner  ©otitifer,  geb.  23.  ©lärj  1803  in  3cll  am 
SiarmerSbad),  gefl.  1.  gebt.  1878  in  greiburg,  ftu* 
biertc  ©bilofopbie,  ©lebijin  unb  bie  ©echte  unb  ha- 
bilitierte fid)  1824  in  greiburg.  wo  er  1833  außer- 
ordentlicher unb  1836  ordentlicher  ©rofeffor  für 
Sed)tü-  unb  Staatdwi[fen(d)aft  Würbe.  VHS  ©litglieb 
ber  babt[djen  3meiten  ßaitimer  (feit  1837)  flanb  er 
im  ffiegenfaße  ju  feinen  falbem  liberalen  ©nnibfögen 
auf  feiten  ber  ftreng  fird)lichen  ©artei  unb  Würbe,  1848 
Don  einem  Weflfältfdjen  Bejirf  in  bad  granffurter 
©arlament  gewählt , gübrer  bet  großbeutfd)  ■ ultra- 
montanen  Biditung.  1883  in  bcn  ofterreidjifeben  Bit- 
terftanb  erbobm.  Warb  er  1873  wieber  in  bie  babifd)e 
Slbgeorbnclenfammer,  1874  in  ben  Seichdtag  gewählt 
unb  trat  bort  in  bad  3entnun  ein.  Siteranfd)  Der- 
trat  er  bie  DöHige  Trennung  Don  ßirtbe  unb  Staat, 
triftete  Diele  latbolifdje  ©creme  unb  Würbe  1848  ©rä- 
fibent  ber  ju  ©?ain,)  tagenben  ©iud-Sereine,  er  be- 
fürwortete bie  Grndjtung  fatt)olifd)er  UniDerfitäten 
unb  eiferte  für  ben  3efuttcnorben.  Gr  fehrieb  unter 
anbernt:  »®efd)id)te  ber  Staate niiffcnftbaft-  (ffarlör. 
1839,  2Bbe.);  »Urtunblidjc  ®efd)id)te  bed  Bational- 
unb  ScrritorialfircbentuiuS  in  ber  faUjolifeben  ßird)e 
Seutfcblanbe«  (Sebaffb- 1851) ; »Ser  heilige Sbontad, 


SBuffarbe. 

Grjbifdiof  Don  Ganterburb»  (©Jainj  1856);  » C-fter- 
reid)ü  Umbau  in  Kirdje  unb  Staat«  (BJicn  1862, 
Bb.  1).  Stuä  feinem  9iad)lat)  erfebien  »Smfrib-So- 
nifarituS«  (®raj  1880). 

2)  Grnft,  um  bie  TOfftonefaibe  Derbientcr  grot. 
Sbeolog,  geb.  15.  gebr.  1843  in  lennifcn  (Baicl* 
lanb),  1870  ©farrer  in  Senf,  1875  in  3ofingen,  1879 
in  Bafel  unb  1880  in  ©laruts.  3ut  Surdjfübrung 
bcr  in  feiner  Schrift:  »Sie  djriftlidie  ©äffton , ihre 
grinjigieOe  Berechtigung  unb  graftifdbe  Surcbfüb- 
rung*  (ficibcn  1876)  niebergclegten®runbfäbe  würbe 
1884  ber  Siügemeine  eDangeli|dj-groteftantifd)e  ©cij- 
ftonäDcrein  (f.  b.)  negrünbet,  beut  ©.  bie  1893  Dor- 
ftanb.  Slud)  ald  ‘tllgeufenner  machte  8.  fid)  burd) 
mehrere  Schriften  belannL 

Söuffa  (Bofa),  hei  ben  Saiaren  eine  Slrt  Bier, 
auä  ©crfic  unb  §irfe  bereitet. 

iBuffaro,  ©erg  tn  ber  gortug.  ©rouinj  Beira,  an 
ber  öreryc  bcr  Siftrifte  Goitithra  unb  ©Deiro,  547  m 
ü.  ©t.,  mit  ehemaligem,  1268  gegrünbelent  »arme- 
literHofter,  herrlidjen,  gartartigen  Kälbern,  Sanb- 
häufem  unb  recht  gutem  fflafthauä.  VI m Siorbweft- 
fug  ber  Babeort  Sujo,  an  ber  Gifcnbahn  gigueira 
ba  goj-Billar  gormofo,  mit  Wannen  Duellen  (27°). 
— Vlm  B.  27.  Segt.  1810  Sieg  bcr  Gnglänber  unb 
©ortuaiefen  unter  SBeDington  über  bie  grangofen 
unter  ©fafffna. 

SBuffang,  Stabt  in  ber  afrifan.  SJanbfchaft  Bant* 
ung  (bie  felbft  auih  B.  genannt  Wirb),  rechts  am 
tiger,  beffen  Schiffbarfeit  hier  burd)  StromfdjneHen 
unterbrochen  Wirb,  in  benen  1806  ©iungo  ©art  er» 
tranf,  (ählt  10 — 12,000  Ginw. 

iBuffang  (|pc.  ew,  gieden  im  fram.  Segart  ber 
Sogefen,  Vlrronb.  Siemiremont,  am  Urfgrung  bcr 
©fofe!  unb  an  ber  Dflbahn  materiid)  gelegen,  625  m 
Ü.9K.,  mit  Seibenfginnerci,  SBeberei,  Brettfägen  unb 
aaoi)  1216  Ginw.,  h“t  einen  Gifenfäuerling  (12°), 
Doit  beffen  SBaffer  jährlich  ca.  1 ©ÜU.  gtafchen  Der- 
fanbt  Werben.  Gä  leijtel  hefonberä  bei  ©lagen-,  Se- 
her* unb  ltnterIeibäbefd)Werben  gute  Sienfte. 

Buffarbc  (Buteoninae),  Unterfamilie  ber  galten 
(Falconidae),  mittelgroße  BaubDiigd  mit  bidem,  brei- 
tem, flachem  ßogf,  furjem,  gefrünintlem  Schnabel 
ohne  3al)n,  langen  glüaeln,  mitiellangem  Schwanj, 
Atemltch  hohen  Saufen,  furien,  fchwachcn  3(hcn  unb 
(gißen,  fehetrf  gefrümmtett  Stallen.  Sie  ©.  bewohnen 
fleme  Salbungen  unb  jagen  auf  benachbarten  gel- 
bem ; fte  fliegen  langfant,  ftnb  jientlich  Säge,  nähren 
fid)  Dott  ©laufen,  Schlangen,  3nfeften,  Bünuem, 
Vlaä,  aud)  Don  ©ßan^enftoffen  unb  Rnb  im  allgemei- 
nen biel  mehr  mljjltd)  ald  fchäblid).  Ser  Bauch- 
fußbuffarb  (Schneeaar,  Archibuteo  lagopus 
Brünn.),  65  cm  lang,  150  cm  breit,  hat  bid  ju  ben 
gehen  begeberte  Saufe;  fein  öefieber  wechfelt  in  ber 
gärhung  ungemein  ah  unb  ift  weiß,  getbtidjmeiß,  rot- 
grau, braunfehwarj  unb  braun.  Gr  lebt  in  Bortoe- 
gen,  91orbmßlanb,  Sibirien,  auch  in  Vliucrifa,  hör- 
Itet  nur  audnabmdweife  [üblicher,  weilt  bei  und  Dom 
Oftober  bid  Vlgtil  unb  geht  nur  feiten  hid  Sübeuroga. 
Gr  nährt  fid)  Don  ©laufen,  Sentmingen,  Vlmgtjibicn, 
aud)  gelbhühnem,  Saubeit  unb  jungen  öafen.  Sehr 
aem  raubt  er  bent  3äger  bie  Beute.  Gr  niftet  auf 
Bäumen,  auch  «uf  bcmBoben  unb  legt  (öfters  foaar 
jWeimal)  Dier  weiße,  rötlich  aewölfte  Gier.  Ser 
©läufebufjarb  (©lauf er,  Bütlelweih,  Salb- 
geier, Bußaar,  Butco  buteo  L.,  f. Safcl  »Baub- 
Dögel«,  gig.  9),  66  cm  lang,  125  cm  breit,  ift  gleich- 
mäßig fd)Warjbraun , auf  bem  Scßwctä  gebänbert, 
anbre  ftnb  gelblichweiß  mit  bunflem  Schwingen  unb 


655 


Sti&brüber  ^efu 

Sbwanjfebem , auf  ber  Bmft  geftcdt,  auf  bcm 
©djroanj  gebänbert.  Gr  bewobntSfanbinaBien.Kell- 
unb  SDJiltclmropa,  öftlib  bis  jur  Kcibfel,  Heilt  tu 
SRorbbeutfblanb  Born  Wärj  bis  Oftober,  überwintert 
aber  in  Sübbeutfblanb  unb  lebt  paarWeife  in  Käl- 
bern, bie  mit  ffetb  unb  Kiefen  wcbfeln.  Gr  gält  fib 
rüttelnb  oft  längere  3til  üb«  ein  unb  berfelben 
Stelle,  befdjrribt  bod)  in  ber  2uft  Streife  unb  ft  jt  auf 
Bäumen  unb  Steinen  ftunbenlang  jufammenge- 
fauert,  auf  Käufe,  Batten,  fjamfier,  ffrcujotiem, 
Vlmpbibien , Sbneden , Jieufbrcden  unb  SfegenWfir- 
mer  lauernb  Bisweilen  fängt  er  aub  SReljfälbcr, 
Jpafen,  junge  Selb-  unb  §auSbilljner.  Gr  miaut  Wie 
eine  Sage  (Bufe,  fooiel  wie  Rage,  bager  ber  Barne 
Buffarb).  Sein  S?efl  baut  er  ffinbe  Vlpnl  auf  flohen 
Bäumen  unb  legt  3 —4  grflnlidjmeifje,  braun  gefleefte 
Gier,  bie  baS  Keibben  allein  auSbrület.  Sdjlan- 
genbuffarb,  f. Seblangenabler.  Kefpenbuffarb 
(Biencnfalfe),  f.  Keificn. 

Bufibrüber  3«fu  6f)rW,f  Satfbrüber. 

Buftbiitf)cr  (Buftorbnungcn.Betbtbüber, 
lat.  Libri  pnenitentiales),  VInWeifungen  für  Briefier 
unb  Beicbtoäter  über  Berwaltung  ber  Beizte,  inSbef. 
über  bie  für  cinjelne  Sflnben  aufjuerlegenben  Bug- 
Übungen.  Die  abenblänbifben  8.  grflnben  fib  auf 
ben  bent  S^eoboruS  bon  Ganterburi)  (geft.  690)  ju> 
gef tb rieben en  Bufifanon  fowic  auf  bie  angeblid) 
Bon  Beba  (f.b.)  unb  Bon  Egbert  bon  fjorf  (geft.  767) 
^errüfjrenben  B&nitentialien.  DaS  im  8.  3abrb- 
entftanbene »Pocnitentiale  romauum«  fudjteÖrunb* 
füge  Bon  allgemeinerer  finiflidjcr  Bebeutung  aufju- 
fletlen.  Bgl.  Sü  a f f e r f 4 1 e b e n , Die  Bufjorbnungen 
ber  abenblänbifben  Kirbe  (ftaHe  1851);  S4 mi g, 
Die  B.unb  bie  BufibiSjipIin  ber  Kirbe('Blainjl883), 
baju  als  2.  Sb:  »Die  8.  unb  baS  fanonifdje  Bug* 
Berfabren*  fDüffelb.  1898). 

Btibbing,  f.  Ding.  Jjutbi). 

BuftbiSjipiin , foBiel  wie  Bufijudjt  (f.  Jfirdjen» 

Buffe,  eicgentlid)  tSrfafj , Gntfbäbigung.  Schon 
biefe  mittelalterlibe  Überfe^ung  beS  Iateinifcfjen  Kor- 
teS  poenitentia  (beS  griebifben  metanoia,  b.  b.  -Sin- 
neSänberung«)  Weift  auf  Wcitgebenbe  Serflabung 
unb  Seräufjerlibung  eineS  bem  Ebriftentum  Bon 
ipauS  auS  eignen  unb  unentbehrlichen  Begriffs  bin 
(f.  Belehrung).  DaS  religibfe  SerbnltniS  ntuftte  erft 
nIS  ein  gefehlidj  formuliertes  SfedjtäBerbältmS  unb 
bie  Sünbe  lebiglid)  als  Störung  beSfelben  gefaxt  fein, 
ehe  biefe  Störung  als  bureb  beftimmte  Seiftungcn 
ober  Entbehrungen  auSgleidjbar,  bie  Sünbe  als  ab- 
büfjbar  gelten  fonnte.  Die  eBangelifbe  ffirdje  bebielt 
baber  jwar  baS  einmal  in  ben  nrdilicben  Sprabge- 
braud)  aufgenommene  Kort  bei,  aber  in  bem  Sinne 
ber  neuteftamentlid)en  »SinneSSttberung«,  als  ein  in 
SünbenerfenntniS,  3}eue  unb  emftlidjem  Killen,  mit 
ber  Sünbe  ju  breben,  beftcbenbeS  Selhftgeribt,  Wäb* 
renb  bie  ratboiifbe  Kirche  ben  Begriff  ber  8.  fo  be- 
ftimmt,  bafj  er  bie  äermirfbung  beS  §erjen8  (con- 
tritio  cordis).  baS  BefenntniS  beS  SMunbeS  (confes- 
sin  oris)  Bor  bcm  Briefter  unb  bie  ©enugtuung  (sa- 
tisfactio  operis),  übernabme  gewiffer  Strafen  jur 
Wbbüfiung(poenae  canonicae),m  fub  begreift.  Dtefe 
brei  Stüde  bilben  feit  bem  ll.jtobrb  baS  Saframent 
ber  B-  feiner  SKateric  nach , Wäbrcnb  bie  (form  bes- 
iegen na<b  bem  Befdjlufi  beS  RomilS  Bon  ffloren; 
1439  in  ben  Korten  beS  BrieflerS:  -BL-o  te  abaolvo« 
beftebt.  Dabei  berrfdjt  bie  Bon  ben  Biltorinem  fpugo 
unb  ERibarb  im  1 2.  JXnljrb.  auSgebilbete  Dbeorie,  bafj 
bie  ewigen  Strafen,  bie  alle  Dobffinbcn  oerbienen, 
burd)  priefterliibe  Vlbfolution  in  jeitiibe  BerWanbelt  | 


ßflrifH  — Sffufib. 

Werben,  bie  ebenfo  tote  bie  Strafen  für  läfslidje  Sün- 
ben  in  freiwilliger  Übernahme  ber  Baut  Bncftcr  auf- 
erlegten  Sieiftungen  abgebitgt  werben  tönnen.  Unter 
foldjen  BorauSfegungen  war  eS  freilid)  nabeliegenb, 
ba&  bie  Bon  ber  Rirebe  auferlegten  Strafen  and)  Bon 
ber  fiirdje  erlaffen  ober  burd)  anbrt  ber  Ätrdje  an- 
nehmbare Seiftungen  (gute  Kerfe)  ausgeglichen  unb 
erfefct,  ja  bon  anbem  Berfonen  unb  für  anbre  über- 
nommen werben  fonnten.  Daher  jene  SeräuBer- 
liibung  beS  Bu|wefenS,  als  beren  Isftrcme  ber  ¥1  b- 
(ajjbnnbel  unb  bie  ©eiBelbrüberfibaften  crfdjoinen,  bie 
ftd)  aber  nicht  minber  in  ben  Büjjcrorben,  ben  Bug- 
bücbem,  Bufstalem  it.  barfteüt.  Dag  bie  Bpologie 
ber  VlugSburgiftben  Sbonfcffioit  (1580)  bie  B.  noch  als 
ein  Saframent  neben  laufe  unb  Bbenbmabl  beban- 
beit,  bängt  mit  ber  SRobififation  jufamuten , bie  baS 
röniifdje  Buftfafrantent  in  ber  Iutberifd)en  Beichte 
(f.  b.)  fanb.  VltS  rein  innerliche  Sache  jwar,  aber  boeb 
in  unnatürlich  forcierter  Keife  Würbe  bie  B.  Bon  ben 
Bietiften  unb  SRetbobiften  betont  unb  geübt  (f.  Bug- 
fantpf). 

3m  Strafrecht  Berftebt  ntan  unter  8.  bie  0e» 
nugtuung,  auf  bie  im  StrafBerfabren  ju  gunften  beS 
bureb  eine  ftrafbare  ^anblung  Berichten  erfannt 
Wirb.  DiefeS  Bebt  auf  ©eitugtuung  ift  ein  b'ötbfl 
perfönlicbeS  9?ecbt  beS  Berichten.  3ur  8«blung  ber 
B.  fann  nur  ber  Däter  Bcrurteilt  Werben.  Stirbt  er 
jebod)  nab  Gintritt  ber  9f eefjtöfraft  beS  auf  gablung 
einer  B.  lautenben  Urteils,  fo  Wirb  baS  Urteil  in  ben 
Bablaft  Boflftrcdt.  Gine  folbe  B.  Wirb  nur  auf  be- 
fonbem  VIntrag  beS  Berlejten  ju  erfannt.  Diefer  Vln* 
trag  ift  in  BriBatflagefaben  mit  ber  BriBatflage  ju 
oeroinben  unb  in  benjenigen  (fällen , in  benen  bie 
StaatSanwaltfbaft  mit  ber  öffentliben  fflage  Bor- 
gebt, Bon  bem  Beliebten  mittels  einer  Bebenfiage  ju 
(teilen.  Der  Serielle  nm§  fib  ju  biefem  3ioed  ber 
öffentliben  Klage  beS  Staatsanwalts  alSWebenfläger 
anfblieften.  Die  Berurteilung  ju  einer  B.  fejt  Bor* 
auS,  bag  ber  Befbulbigte  überhaupt  in  eine  Strafe 
genommen  würbe.  3m  entgegengeiepten  ff  alle  gilt 
aud)  ber  VIntrag  auf  guerfennung  einer  B.  für  er- 
lebigt.  baS  ©eribt  eS  abgelebnt,  auf  eine  8.  ju 
erfennen,  fo  bleibl  bcm  Berichten  bicQSelteiibmabung 
feines  Bermeintliben  SbabenerfafjanfprubS  im 
Kege  beS  bürgerliben  WcbtSftreiteS  übrig.  (Bgl. 
BttrgerlidjeS  ©efejjbitdi,  § 823  ff.  [unerlaubte  £>anb- 
langen].)  ^at  ber  Berichte  eine  B.  juerfannt  erhal- 
ten, fo  fann  er  weitere  GntfbäbigungSanfprübe  mit- 
tels einer  3iBilftage  nibt  geltenb  maben.  DaS  beut- 
fbe  Sirafgefepbub  ftatuiert  eine  fotdje  B.  nur  für 
alle  (fälle  ber  Körperncrlegung  unb  bei  Beleibigutt- 
gen,  wenn  biefe  nachteilige  (folgen  für  bie  Berraö- 
genSBerbältniffe,  ben  Erwerb  ober  baS  fforilommen 
ieS  Beleibigten  mit  fib  bringen.  Vtber  aub  bei  Gin- 
griffen  in  baS  Urheberrebt , baS  3iebt  beS  Biarfen* 
bupeS  unb  baS  Bdicntrebt  ift  bie  8.  jugelaffen. 
3br  SRajimum  beträgt  bei  Berlcfjunnen  beS  Bateut» 
rcbtS,  beS  KarenjfibenrebtS  unb  beS  ©ebraubS* 
nufterrebtS  unb  beiBerurteilungen  wegen  unlaulem 
KettbemerbeS  10,000  Kl.,  in  allen  fonfligen  (fallen 
1000  Bff.  Bgl.  DeuifbeS  Strafgeicgbub,  § 186— 
188,  231,  340;  Deutfbc  Strafprojefjorbnung,  §414 
oiS  446,  495;  SeibSgefege  Bon  1876,  betreffenb  baS 
Urheberrebt  an  Kerfen  ber  bilbenben  ffünfte  (§  16), 
tetreffenb  ben  Sb»g  ber  BboloflfäVW™  (§  9)  unb 
.'etreffenb  baS  Urheberrebt  an  SDcuftcm  unb  Kobel- 
len  (§  14);  BeibSpatentgefeg  oon  1891  (§  36);  ©e- 
jraubc-muftergefeg  Bon  1891  (|  11);  Karenbejcib- 
I tungSgefeg  Bon  1894  (§  18);  ©efeg  gegen  ben  un- 


656 


Suffe  — 

lautern  Wettbewerb  ton  1896  (§  14)  unb  StcicbSgefcft, 
botrcffenb  baS  Urheberrecht  an  Serien  ber  Siteratur 
unb  tontunft,  ton  1901  (§  40).  9lucp  bie  SanbeS- 
gefeügebung  fann  auf  bent  if)r  jugeteiltcn  ©ebiele  8. 
julaffen.  3m  Weileften  Umfange  oerwenbet  übrigens! 
baS  Bürgerliche  ©cfepbucp  ben  Begriff  ber  S.  im 
§ 847,  inbem  eS  bem  an  feinem  fißrpcr  ober  an  fei- 
ner ©efunbbeit  ober  greipeit  ®efcpäbigten  unb  ber 
grauenSperfon,  an  ber  ein  Berbrechen  ober  Bergepcn 
loiber  bie  Sittlicpfeit  oerübt  loorben , ober  bie  Durch 
$jinterlift,  Sropung  ober  unter  SRiftbraucp  eine«  91b- 
bängigfeitSoerpältniffeS  jur  aufterepelicbcn  Sciwop- 
nung  beftimmt  Würbe,  and)  ttegen  beS  SdpibenS,  ber 
ni(6t  BermBgenSfcpaben  ift,  eine  billige  Enlfcpäbinung 
in  ©clb  getoäbrt.  Bgl.  Straufi,  Sie  B.beS  beutfdjen 
Strafrechte  unb  ber  Erfa|j  beS  nidpoermögcnSrccht- 
lieben  ScpabenS  im  Bürgerlichen  ©efepbuep  (greib. 
1901). 

Buffe,  1)  griebrid),  Stecher,  aeb.  24.  SRai  1835 
in  Sibeffe  bei  ipilbeSpeim,  geft.  31.  Sej.  1898  in  Ber- 
lin, erlernte  in  ©eeftemünbe  bie  ScpiffSjimmerei  unb 
fuhr  1865—66  al8  SepiffSjimmennann  auf  beutfeben 
nnb  englifeben  Segelfcpiffen.  1868  begrünbete  er  in 
©eeftemünbe  eine  gifcppanblung,  mußte  aber,  um 
Kare  ju  haben,  bie  gifeperei  auf  ber  SSefer  unb  ©eefte 
felbft  erlernen  unb  betreiben,  bis  eS  ipm  gelang,  gin* 
fenwärber,  Storbemeper  unb  §eIgoIänber  gifdper  ju 
betoegen,  ipre  gonge  nach  ©eeftemünbe  ju  bringen. 
1879  legte  er  in  Sönnern  eine  Wnftalt  für  fünftlicbe 
gifehjuept  an,  in  ber  er  amerifanifdje  goreüeneier  unb 
Karpfen  erbrütete  unb  jüdftete.  1884  febiette  er  ben 
erflen  beutfeben  gifchbampfer,  bie  Sagitta,  bie  juerfl 
9lnaelfif<brrei,  bann  fflrunbfcploppnc|)(ifd)crei  betrieb, 
in  See  unb  legte  bamit  ben  ©runb|tein  ju  ber  jebi- 
gen  Blüte  ©eeftemünbeS  unb  ber  beutfeben  Seefifcpc* 
rei.  9luf  feinem  jweiten  Sampfer  würben  bie  »er* 
fd)iebenften  Scrfucpe  jur  Berbefferung  ber  &od)fee* 
fifeberei,  wie  baS  gifeben  bei  cleftrifebem  unterfeeifeben 
Siebt,  Erprobung  terfebiebener  Steparten  unb  Ein- 
führung ber  Seberbretter  gemacht.  1885  legte  er  eine 
Stefjmaeberci  an,  unb  bis  1891  Oerfügte  feine  Steche- 
rei  über  tier  gifepbampfer.  9118  fiep  Die  Stotwenbig- 
feit  perauSftellte,  neben  ber  nicht  mehr  audreiebenben 
Storbfee  neue  gifebgrünbe  aufjufuepen,  ba  fanbte  B. 
einen  feiner  Sampfer  in  bie  iSlanbifcpcn  ©ewäffcr 
unb  Wie8ben  beutfeben  §ocpfcefifebem  ben  neuen  ©eg. 

2)  ffarl,  Siebter  unb  Scbriftfteüer,  geb.  12.  Sioo. 
1872  ju  Sinbenftabt- Birnbaum  in  Bolen,  ftubierte 
in  Berlin  Siteraturgefcpicbte,  ©efebiebte  unb  Bb'lofo- 
ppie  unb  lebt  bafclbft.  Seinen  Stuf  machte  er  fiep 
bureb  bie  »©ebicbic*  (Sroftcnpain  1892,  5. 9lufl.  1902) 
unb  bie  «Steuen  ©ebidjle-  (Stuttg.  1895,  2.  Buft 
1901),  in  benen  er  a!8  ein  felbftänbiger  unb  gefepmad- 
»oller  Stfrifer  oon  ber  Schule  Xpeobor  Storm8  unb 
SRartin  fflreif8  auftrat,  unb  benen  er  neue  Sieber 
unb  ©ebiebte  u.  b.  X.:  »Bagabunben«  (baf.  1901) 
folgen  lieft.  Slufterbem  »crBffentliebtc  er  bie  SfoOel- 
len : »Xräunie*  (Seipj.  1895),  >Sie  päftlicpe  Witfa« 
(8re8l.  1897),  «Sie  Schüler  oon  Bolajewo«  (Stuttg. 
1900);  bie  SRomane:  >3cb  Weift  e8  nicht«  (©roftenp. 
1892),  »gugmbftürmc«  (Stuttg.  1896)  unb  »§ßpen- 
froft«  (Berl.  1897,  3Sbe.);  bie  treffliche  ?(ntfiologic: 
•Steuere  beutfefje  Sprir«  (IpaHe  1895,  mit  literarge- 
fcpiebtlicber  Einleitung)  unb  bie  -©efdjicbte  ber  beut- 
feben Sichtung  im  19.  3aprpunbert « (Berl.  1901). 

Buffen  (auch  Scpmabenberg),  ifoliert  ftebenber 
Berg  im  Württemberg.  SonaufreiS,  Bfllicb  Oon  Stich- 
lingen, 757  m ü.  SR.,  mit  SUcSficpt  bis  an  ben  Boben 
fee  unb  bie  Schweizer  9Upen.  — Sie  Stßmer  patten 


Suffole. 

pier  ein  ffafteü,  auf  beffen  Shcinen  fiep  fpäter  jwef 
Burgen  erhoben.  $>ier  war  auch  ber  Stammfip  beS 
Bertpolbfdpen  SrafengefdfleeptS  (fepon  724).  Später 
brachte  Stubolf  oon  ^wbSburg  bie  .^errfepaft  an  fi<P, 
unb  1806  fam  fie  an  Württemberg.  Bgl.  Sud,  Ser 
B.  unb  feine  Umgebung  (Sigmanng.  1868). 

Büftcrorbcn,  ©efamtbejeidfiumg  religißfer  ®e- 
noffenfdjaften,  beren  SRitglieber  entweber  fiep  ju 
©eilen  ber  Bufte  in  auftergewßpnlicb  ftrenger  Weife 
oerpflicpten  ober  gefallenen  Berfonen  3“flu<pt  unb 
Slnleitung  jur  Bufte  gewähren.  Solche  B.  fmb:  bie 
Sertiarier  (f.  b.),  bie  Buftbrüber  3efu  Eprifti  (f.Sad* 
briiber),  bie  grauen  »om  guten  Wirten  (f.  b.),  ber 
Orben  Oon  ber  Bufte  ber  peil.  SRagbalena  (f.  SRag* 
balenerinnen)  u.  a. 

BUfterfrpnct,  eine  in  ben  füblicpen  Slnben  Süb« 
amerifaS  »orlommenbe  Scpneebilbung.  Weift  traf- 
tiger  Winb  bort  über  eine  Scpneefläcpe , fo  bilbet  er 
gurepen  wie  ba8  SReer  im  Stranbfanb;  änbert  er 
feine  Sticptung,  fo  entftepen  burep  Cuerfurchuna  ein* 
jelne  Sepneeregel  bi8  über  Steiterbßpe.  Sie  Sonne 
fepmiljt  bie  Oberfläche  teilweife;  cS  bleiben  bijarre 
Säulen  fiepen,  bie  im  SRonbfcpcin  menfcpenähnlicp 
auSfepen,  wie  Biifter,  bie  ber  Erlßfung  parren.  SgL 
©üftfelbt,  Steife  in  ben  9lnbe3  Oon  Effile  unb  9fr* 
gentinien  (Berl.  1888);  $>autpal  in  ben  Berßffent* 
licpungen  her  Seutfcpen  Sllabemifcpm  Bereinigung 
ju  Buenos  SlireS,  Sb.  1 (Buenos  91ireS,  o.  3-)- 

Buffgänge,  f.  Bitlgänae. 

Buftrampf,  ber  naep  ber  Bopulartpeologie  beS 
BietiSmuS  unb  beS  SJietpobiSmuS  in  einen  beftimmt 
nachweisbaren  3c>*ocUauf  fadenbe,  mit  heftigen  in* 
nern  Erregungen  oerbunbene  unb  nadj  einem  gewif* 
fen  Brogramm  pd)  Ooüjiepenbe  Bruch  jwifepen  ©eift 
unb  gleifcp  (Stßm.  7)  ober  »Surcpbrucp  ber  ©nabe«. 

Bufffanon,  in  ber  ältern  (atpolifeben  Kircpe  bie 
Summe  oon  Borfcpriften  über  bie  Wieberaufnapme 
ber  Befallenen.  S.  Buftbilcper. 

Buff  f api  tcl,  bie  in  ben  DrbrnSftatuten  beftimmten 
Berfammlungen  aller  fionoentualen  eines  filofterS 
ober  aller  ©lieber  eines  DrbenStapitelS , um  oor  ben 
Obern  ipregepler  ju  beicplen  (Äapitelbeicpte)  unb  eine 
Bufte  bafür  ju  übernehmen. 

Büftling,  bie  weibliche  $anfpflanje. 

Buffoie  (».  itaL  bussola,  »BücpSeben«),  gnftni- 
ment  mit  SRagnetnabel,  bient  als  Winfelmeftinftrument 


u.  CrientienmgSmittel  in  ber  BenueffungSfunfl.  Sie 
gelbmefferbuffole  (gernroprbufiole,  f.  9lb- 
bilbung)  beflept  auS  einer  flacpen.runben  Stapfe!  G mit 


CiO( 


657 


Suffone 

©ladbedcl,  in  bereu  SRitte  bieSJagnctnabel  über  einem 
(Rrablreiä  frti  (diroingt.  ©orb«  unb  Sübncbtung  ber 
Slabcl  finb  am  ©rabfreid  mit  N unb  S bejeicbnet, 
parallel  baju  ift  neben  ber  ©.ein  gernrobr  J befeftigt 
SDad  ganje  änflaunent  lägt  ftd)  auf  einem  Sialto 
ßorijontal  aufjteQen  unb  in  borijantaler  Sichtung 
brepen.  ©liiert  man  ein  Objett  burd)  bad  ffernrobr 
an,  io  muß  bie  SRabei  um  ben  SStnfel  »audfeptagen« 
(»on  N abroeidjen),  um  ben  bie  SBifierlinie  Dom  Sie- 
ribian  abroeichl.  2)a  ber  SRorbpol  ber  Siabcl  alb  3n* 
bej  bient,  gegen  ben  bie  (Einteilung  beti  Streifes  bewegt 
wirb,  fo  muß  bie  ©ejeicbmtng  Bon  Cften  unb  Seiten 
entgegengefept  ber  iDirrtidjen  Sage  audgefübrt  werben, 
ebenio  iji  aud)  bcrleilfreiä  nidjt  Don  linfd  nach  rechts, 
fonbem  Bon  rechts  nach  linfd  mit  roaebfenber  öejijfe- 
rung  ju  Berfehcit.  Sie  tRorbfpiße  ber  Siabel  jeigi 
bann  ben  Siinfel  an,  ben  bie  ©tfierlinie  mit  bem 
inagnetifcbeu  ©teribian  in  ber  3äblrid)!ung  NOSW 
einiehließt.  3>ie  8.  tann  immer  nur  genäherte  Serie 
geben , für  genaue  Sieffungen  ift  ein  Speoboltt  Bor« 
jutichen,  ber  hnufig  mit  einer  ©.  oerbunbett  wirb 
{Siagnettheobolit);  in  unübersichtlichem  fterrain, 
unter  ber  Erbe  ift  fie  oft  einjigeä  IReßmittel.  Um 
Starten,  SWeßtifche  in  bie  richtige  Sirehung  jum  Sie« 
ribian  ju  bringen,  braucht  man  Orientierbuffo« 
len,  bie  oft  in  fdjmalen  Stoßen  ber  Stabet  nur  loe« 
nige  ©rabe  Schwingungen  aefiatten. 

©ufiorcc,  grancedto,  f.  Earmagnola. 
©ußorbnungen,  f.  ©ußbücßer. 

©ußpfalmcu,  bie  fieben  ©mimen:  6,  32  (nach 
ber  3ät>lung  ber  ©ulgata  31),  38  (87),  Bl  (50),  102 
(101),  180  (129),  143  (142),  in  benen  ftd)  ber  ©ufj- 
fdjmerj  am  ergreifenbften  audfpricht,  unb  Bon  benen, 
namentlich  Bom  Miserere  (61)  unb  De  profiindis 
(130),  in  ber  falholifd)cn  Sir  che  häufig  ein  feelforger» 
lid)er  unb  liturgifcher  ©ebraud)  gemacht  Wirb. 

©ußftationen  (Sußgrabe,  Gradus,  Stationes 
poenitentiae)  heißen  in  ber  alten  Sfirche  bed  Orients 
bie  Stufen,  welche  bie  Audgefthloffenen  (f.  Sann) 
nor  ihrer  SSieberaufnahme  burchfdireiten  mußten. 
Sian  unterfdiieb  bemnad)  unter  ben  ©ilRem  bieFlen- 
te3(33einenbe),  Audientes  (ipbrenbe),  Substrati  ober 
Genuflecteutes  (finieenbe)  unb  Consisteutes  (Ste* 
(jenbe).  $ie  erftera  hotten  im  ©orpof  ber  Rirehe 
ihren  ©laß,  bie  jmciien  im  Sarthej  hinter  ben  State- 
chumenen,  bie  britten  im  Schiff  ber  Jtirche,  währenb 
bie  Bierten  mit  ben  ©laubigen  bem  ©ottedbienft  bie 
jur  Stommunion  beiwohnen  burften.  3m  Abenblanb 
fd)  einen  bie  8.  feinen  (Eingang  aefunben  ju  haben. 

©ufttage  (ff  a ft • , © u ß • unb  8 e 1 1 a g e),  bem  ©ot« 
tedbirnft  gewibmete  läge  mit  bein  befonbem  3wetf, 
bieffirdjengemeinben  aut  ihre  Ältlichen  9(otftänbe  auf« 
nterffam  ju  machen.  Sian  unterfcheibet  außerorbent- 
liebe,  für  befonbere  ffätle  angeorbnete  0.  (dies  suppli- 
eaticimim)  unb  feftftehenbe,  jährlich  micberfebrenbe 
(dies  rogatinnum).  Aid  feflflehenbe  ©ußjeit  tannte 
bie  Sfirche  anfänglich  nur  bie  Aboentd-  unb  bie  Biter- 
liche ffaitengeit,  baju  (amen  bie  Bier  Ouatnuberfaft« 
tage  (f.  Ouatember).  3”  ©reußen  (feit  1893)  unb 
allen  mittel«  unb  norbbeutfdjen  eoangelifehen  ganbed« 
(irchen,  mit  Ausnahme  ber  beiben  'jfiectlenburq  unb 
SReuß  ä.  S. , ift  ber  Süttwod)  nor  bem  legten  $nni- 
tatidionntag  ald  ©ußtag  beftimmt.  in  Reifen  ber 
©almionntag,  in  ©oben  ber  Icßte  Srinitatidjonntag, 
in  ©apem  unbSJürttembcrg  ber  Sonntag  3nnofaoit. 
Sachfen  hat  jwec  ©ujitage,  bie  Siittwoche  nor  Ofuli 
unb  nor  bem  legten  irmitatidionntag. 

Stuft'  u.  SombartC  Wotor,  f.  ©aötraftmafchine. 
©utfurmnucn,  f.  ©ajfurmancn. 

SBcger*  Äono.»£cjifon,  0.  Äiifl.,  UL  Ob. 


— Stifte. 

©uAq-SHabutiu  ccsr.sasuraMiang),  SR  oger,  fflraf 
Bon,  franj.  Sebrtftftcller,  geb.  13.  Apnl  1B18  ju 
Epiri)  im  SffiocmatS,  gefi.  9.  April  1693  in  Sulun, 
jeichncte  ftd)  früh  burch  glänjenbcn  33iß  unb  geiftreiche 
Epigramme,  auch  ald  Sfricger  währenb  ber  ffronbe 
burd)  lapferleit  and;  aber  feine  Anmaßung  unb 
Spottfucht , bie  ihn  felhft  bie  boepften  ©erfonen  nicht 
fchonen  ließ,  brachte  ihn  1665,  einen  SSonat  nach  feiner 
Vlufnotime  in  bie  Vitabcmie,  in  bie  ©afrille,  bie  et  nach 
einem  3ahr  nur  Berliejj,  um  mit  ftrengerSerbanming 
auf  feine  burgunbifchen  ©üter  befirafi  ju  Werben. 
lEtefe  Strafe  hatte  er  (ich  burch  feine  «Histoire  amon- 
reuse  des  Gaules«  jugejogen,  bie,  fchon  länger  aud« 
jugdweife  befannt,  1666  juerfl  in  fiüttich  gebru dt 
Würbe.  68  werben  barin  bie  galanten  Vlbcnteuer 
einiger  bomehmen  ®ainen  bed  $ofed  in  geiftreicher 
unb  pifanter  Seife  erjählt  unb  eine  Slenge  Bon  ©er« 
fonen  mit  malijiBfer  öenauigteit  unb  SKidfcchtdloftg' 
feit  gefchilbert  $ad  Such  hat  jahlreiche  Vluflagot  er« 
lebt.juleßt  Bon  Socteau  (®ar.  1856 — 76,  4 8be.), 
Bon  ©octeoin  (baf.  1857,  2 ©be.)  unb  mii  Einleitung 
Bon  Sainle«©cuBe  (1868,  2 ©be.).  Sergeblid)  fudjtc 
©.  Subwig  XIV.  jur  Aufhebung  ber  Strafe  ,(u  Ber« 
mBqen;  nur  ju  furjem  Aufenthalt  in  ©arid  erhielt  er 
bie  ßrlaubnid.  Außer  einigen  ©oeften  unb  deinem 
Schriften  finb  am  widjtigften  feine  interejfanten  «Md- 
moires«  (©ar.  1696,  2 ©be.;  hrdg.  Bon  fialanne,  baf. 
1857,  2 ©be.)  unb  feine  Ijüctijt  iorgfältig  Berfoßten, 
oA  aufgelegten  »Lettres«  (baf.  1697 — 1709,  4 ©be.; 
befle  Audg.  Bon  Salanne,  1858 — 59,  6 ©be.),  leptere 
befonberd  wertoolt  burch  bie  große  3al)l  bebeutenber 
©erfönlichfeilen,  an  bie  Ae  geridjtet  Anb  (an  ffrau 
B.  Sfsignf,  feine  doufme,  allein  150). 

©ufttucht,  f.  Sirchenjucht. 

©uftamantc,  Anafiafio,  ©räAbentBonSJepifo, 
geb.  27.  3uli  1780  in  Siquilprin  (Siidjuacan),  gefi. 
6.  Sehr.  1853  in  Oueretaro,  Sohn  emed  ©flanjerd, 
ftubierte  SJebigiu,  trat  aber  1808  in  bie  SJilii  non 
San  2uid  ©otoA  ein  unb  Würbe  1812  Dherft.  Unter 
3turbibe  (f.  b.)  flieg  er  jum  &elbntarfchaü  auf  unb 
würbe  nach  beffen  fEobe  Rührer  ber  Söberaliften.  Aid 
fold)et  leitete  er  ben  Aufftanb  gegen  ©uerrero  1829. 
Am  22.  3>ej.  bemächtigte  er  ftcf)  Slejilod,  jwang  ben 
©rä  Abenten  jur  9f  ceberlegung  feined  Aitiled  unb  würbe 
l-3»n.  1830  felbft  }um  ©räftbenten  erwählt.  Er 
. bilbete  jmar  ein  Siinifterium  and  ©arteigtnoffen,  ge« 
wann  aber  feine  ©opularität  unb  hatte  faft  bejlänbig 
mit  Aufitänben  ju  fämpfen.  Anfanad  Aegtetch.  warb 
©.  im  Cftobcr  1832  bei  ©uebla  gefd)tagen  unb  trat 
ben  ©räAbentenftuhl  an  ©ebraja  ab.  Erft  nach  bem 
Sturj  bed  an  ©ebrajad  Stellegetretenen  Santa  Ana 
febrte  er  im  ?lpril  1836  nach  Sferito  junld  unb  warb 
25.  Sfebr.  1887  wieber  jum  ©räftbenten  gewählt. 
Doch  hatte  er  ftetd  teils  mit  ben  ©arteien  unb  ber  tri- 
nanjnot,  teils  mit  äußern  ©erlegcnheiten , befon« 
btrd  ben  ©erwidelungen  mit  Jfran(ietct),  ju  fämpfen. 
1839  mußte  ©.  abermald  Aiehen  unb  warb  80.  Sept. 
1841  jur  Abbanfung  gejwungen,  worauf  er  wieber 
n ad)  Europa  ging.  ©.  lebte  feitbem  abwechfelnb  in 
Sonbon,  9)om  unb  ©arid,  (ehrte  nach  Santa  Anad 
Sturj  1845  jwar  nach  Amerifa  jurüd,  fpielte  aher 
feine  politifdje  31  olle  mehr. 

®u fta mit , Siineral,  faifreiche  Abart  bed  SRijobo« 
nitd  (f.  Augit,  S.  114). 

©Ufte  (ital.Busto,  «©ruftbilb«),  plafHfched  Jfxcnff« 
Wert  in  oollncnber  Arbeit,  bad  einen  mcnichlichen  Stopf 
mit  einem  Seil  ber  ©rufi  (baper  ber  9iame)  bariteUt, 
unmittelbar  auf  einer  runben,  Bier«  ober  mebredigen 
| SaAd  mhl,  woburch  ed  ftd)  Bon  ber  2>erme  unter- 

42 


658 


ffli'tue  SMoarä  — ®ute. 


fcftcibct,  unb  auS  SKannor,  ©ipS,  SRctaH,  fjolj,  Xon, 
äiiaeftS  ober  einer  anbern  bilbfamen  SDlaffe  nerfertigt 
ift.  ®ie  Kunftform  ber  8.  tritt  in  röimfdfer  3eit  an 
Stelle  ber  in  ber  griechifebcn  Kunft  allein  üblich  ge* 
toeienen  §erme  (f.  b.).  ®amalS  fd)on  (am  als  fette» 
nere  Abart  bie  8.  mit  ganjem,  auf  einen  runben  guft 
gefegtem  Dberförper  auf,  eine  gönn,  bie  bie  gieren* 
tiner  ©laftil  im  15.  Sa^rl).  mit  unb  ohne  ©ertoen* 
bung  beS  gufteS  toieber  aufnabnt.  Silan  fann  ©or- 
trät* unb  äbealbüften  unterfcheiben.  SBährenb 
bie  erftevn  baS  ©rujtbilb  einer  bejtimmten  ©erfon 
geben,  finb  bie  leptcm  bom  Künfiler  erfunbene  inbi> 
Oibueile  ©Übungen  ibealen  EharalterS.  Aud)  bei 
ihnen  pflegt  bcrMünftler  loirflich  ejiftierenbe©erfonen 
als  URobelle  ju  gebrauten,  benen  er  einen  feiner  3bee 
entfprechenben  AuSbrud  gibt.  fficbeutenbeS  haben  in 
ber  Schöpfung  Bon  ©üften  namentlich  bie  Körner  ge* 
leiftet,  bie  bereits  in  bergorm  beS  gufteS  unb  feiner 
©erbinbung  mit  bem  ©ruftftüd  große  SRannigfaltig* 
leit  erreicht  haben.  $ie  Vlhnenbilber  ber  Sömer  (ima- 
gines)  hatten  nicht  ©üftenform,  fonbem  Baren  au8 
Sachs  über  bem  Ceben  geformte  ©laSleit  (cerae). 
5)ie  Benennung  ber  uns  jahlreicp  überfontmenen 
©üften  Bie  ber  ©orträte  überhaupt  bilbet  als  3(ono* 
araphie  einen  Seil  ber  AltertumSwiffenfd)aft.  Sgl. 
©urlitt,  Serjudj  über  bie  ©üftenfimbe  (Slaabeb. 
1800);  ©iScontt,  Iconographie  grecque  (2.  Aufl., 
©ar.  1811,  3 ©be.)  unb  Iconographie  romaine  (2. 
Auf!.,  baf.  1817  — 33,  4 ©be.) ; ©ernoulli,  Sö* 
mifeße  3(onographie  (Sluttg.  1882  — 94  , 4 ©be.). 
3n  ©ejug  auf  bie  SKannigfaltigreit  ber  fflüftenab* 
fchlüffe  Burben  bie  Sömer  burch  bie  Künftler  ber 
©aroef*  unb  Sofofojeit  übertroffen,  nach  beren  Sor* 
bilb  bie  mobemenSilbhauer  in  originellen  unbphan- 
taftifepen  ©üftenbilbungen  noch  Beiter  gegangen  finb, 
in  ©eutfcplanb  unb  Öficrreich  befonbcrS  bie  Sertreter 
ber  malerifchen  Sichtung  in  ber  ©laftif.  granjofen, 
3taliener  unb  Spanier  (amen  ju  noef)  feltfamem 
©Übungen,  inbem  fteSKarmorbüftcnfchufen,  bie  burch 
bie  unbearbeitet  gclaffenen  untern  Seile  ben  Einbrud 
bon  ©ruchftüden  ganjer  Statuen  machen. 

Büfte  BolÜcarS,  Orbenbcr,  Benejuel.  Oben, 
gefliftet  1 1.  SJlärj  1854  in  Caracas  Bom  ©räftbenten 
ber  Sepublif,  SJIonagaS,  ju  (ihren  ber  Serbienfte 
SolioarS  umSefreiung  Bon  ber  ipanifchen  iperrfebaft. 
3>ie  an  blauem  fflanb  auf  ber  ©ruft,  mitllttrlid)  auch 
am  $?al[e  getragene  Seloration  beftcht  in  einer  fülc- 
baitle  mit  16  gröftem  unb  16  deinem  Strahlen,  bem 
Silbe  ©olioarS  in  ber  ©litte,  umgeben  Bon  einem 
blauen  Seifen,  mit  ber  3nid)rift  »Simon  ©oliBar«, 
Bährmb  fid)  auf  ber  Südfeite  baS  Sappen  ber  Se* 
publif  befinbet  (f.  Safel  »Drben  III* , gig.  11). 

Bufti,  A g oft  in  o , genannt  © a nt  b a i a , ital.  Bilb* 
hauer,  geb.  um  1480  tm  SRailänbifcften,  geft.  1548, 
hielt  fid)  in  feinen  erften  Serien  noch  an  ben  ge- 
müßigten Stil  ber  griihrenaiffance,  Bcrfiel  aber  fpäter 
in  bie  Ausartungen  ber  fjocprenaiffance  jur  Slanie- 
riertheit  SeintpauptBert,  baS  ipm  1515  BongranjI. 
non  granlreid)  übertragene,  aber  nicht  Botlenbete 
©rabbenlmal  bcSSafton  begoiy,  iftjcpt  in  Berfcpie* 
benen  Stüden  hier  unb  ba  jerftreut,  ber  tpauptteil 
befinbet  fid)  in  ber  ©rera  ju  ©lailanb.  Sie  Statue 
beS  gelbhcrm  ift  Bon  großer  Schönheit.  Safelbft  ift 
noch  ein  anmutiges  deines  ©rabbenlmal  beS  Eancino 
Curjio.  Aufterbeui  befipt  ©lailanb  baS  ©rabmal  beS 
KarbinalS  ©larino  Carracciolo  im  ©joruntgang  bei 
SomS  unb  baS  Epitaph  beS  Ehepaares  ©arri  in 
Santa  ©laria  3ncoronata.  Auch  an  ben  jahlreidjen 
©ilbBertm  ber  Eertofa  bei  ©aBia  arbeitete  S. 


Bufto  ftlrfijio,  Stabt  in  ber  ital.  ©roBinj  ©lai- 
lanb,  Kreis  fflallarate,  an  ben  Eifenbahnlinien  ©lai- 
lanb-8uino  unb  Sonara-Seregno,  hat  eine  feftöne 
KuppeHircpe,  Santa  ©laria,  mit  Altarblatt  bon  ©au* 
ben jio  gerrari,  eine  technifche  Schule,  ©aummoUmebc- 
rei  unb  (1901)  ca.  12,000(alS  ®emeinbe  19,673)  Einm. 

BuftroPhebon(griech.,»od)fenioenbig*),  gurchen» 
feprift,  alte  Sd)reibweife  ber  ©rieten  unb  gtalifer, 
bei  ber  bie3eilen,  gleich  ben  Ddjfen  beim  ©(lügen, 
einmal  Bon  ber  Seihten  jur  fiinten,  bann  Bon  ber 
Hinten  jur  Sedjten  gehen.  Siefe  ©ianier  ju  fdjreiben 
bilbete  bie  TOittelftufe  jBifhen  ber  Bon  ben  ©hönifem 
überfommenen  ImlSläufigen  unb  ber  fpätent  rechts* 
läufigen  Schrift 

Bustu&rii  (lat),  f.  ©labiatoren. 

Bufuläf,  ffrciSftabt  im  ruff.  ®oub.  Samara, 
am  3uiamutenflufe  beS  gluffeS  ©.  unb  ber  Samara 
unb  an  ber  Oenburger  Eifenbaljn,  mit  5 Kirchen,  7 
Schulen,  3 3ahrmär(ten,  auf  benen  SBaren  für  1,5 
9Ritt  2)11.  jugeführt  Berben,  unb  (1897)  14.471  Einm., 
meift  Rofalen  unb  Jatarcn,  bie  Aderbau,  ©ienenjucht, 
©iehjuept  unb  4>olähanbel  unterhalten.  3nt  St  r c i j e 
©.  befinben  fid)  große  Staatsforften,  bie  eine  gleiche 
Bon  über  65,000  fcettar  bebeden. 

Büfunt,  Kirchfpiel  im  preuy.  Seabet  SchleSBig, 
JIreiS  Sorberbithmarfchen,  an  ber  Sorbfee  unb  ber 
Staatsbahnlinie  SBebbinghufen-©.,  hat  eine  eBang. 
Sfirhe,  Seebab,  §afen  unb  (noo)  2250  (als  Slorf 
1148)  EinB. 

Butauc  C4II10,  Kohlen tBafferftoffe  ber  Äthan* 
reihe.  SormaleS  ©utan  (©rtmüreS  ©utan, 
©iäthhD  CH,.CH,.CH,.CHj  finbet  ftchimameri» 
(anifchen  Erböl,  in  ben  ©eftiHationSprobuIlcn  ber 
KanneKohle  unb  entfteht  auS  Sobäthhl  unb  3in(  bei 
160“.  SetunbäreS  ©utan  (3fobutan,  Sri* 
metfjhlmethan)  CHjCH(CH,),  entfteht  auS  3Ü>* 
butplfobib  unb  Aluminiumchlorib  bet  120“.  ©eibe 
©.  finb  bei  gcBöhnlicber  SEentperatur  farblofc  ®afe ; 
ju  glüfftgleiten  Berbidjtet,  gebet  erftereS  bei  +1°, 
leptereS  bei  —45“. 

Butanol,  f.  Butl)laI(ohol. 

Butanolbifaurc,  fooiel  Bie  Apfclfäure. 

Butanfäurc,  f.  öutterfüure. 

Buta  ©ntena,  gluß  in  ber  chilen.  ©roBinj  Chi' 
1 ol,  entfpringt  in  ben  Anben  unb  münbet  in  ben 
ffiolf  Bon  EorcoBabo.  An  feinen  fruchtbaren  Ufern 
Aderbautolonien. 

Butaueng,  f.  ©ubui. 

Bute  (ipc.bjat),  3nfel  an  ber  SBeftlüfteSdjottlanbS. 
»u  ©utefhire  gehörig,  im  girth  of  Elpbe,  im  31.  unb 
SS8.  burch  eine  enge  Strafte  (ßijleS  Bon  ©.)  Bom 
geftlanb  getrennt,  ift  122  qkm  (2,s  03R.)  groß  unb 
hat  0891)  11,735  EinB.,  Bon  benen  983  ber  gälifchen 
Sprache  noch  mächtig  fmb.  Sie  ift  ein  malerifcpcS 
£mgellanb,  burd)  eine  fanbige  Ebene  in  goei  Hälften 
geteilt,  Bon  benen  bie  (übliche  mit  bem  246  m hohen 
Warrod)  5>eab  enbet.  Aderbau,  ©iehjuept  unb  gefd)  ■ 
fang  finb  bie  S>auptbefd)äftigungen.  Jiauptftabt  ift 
Sothefaft.  ©.  ift  bie  Ipeimat  ber  StuartS.  Sgl.  8>e- 
Bifon,  The  isle  of  B.  in  the  olden  time  (Sonb. 
1894  -95,  2 ©be.). 

Bute  dpi.  6jet>,  3oljn  Stuart,  ®raf  Bon,  brit 
Staatsmann,  geb.  26.  SDlail713  auSeinemfchottifchen 
®ef^lechte,  baS  Bon  einem  natürlichen  Sohn  König 
SobertS  II  abftainmte,  geft.  10.  2Rärj  1792,  rnarb 
1737  inS  ©arlament  gewählt  unb  hielt  fid)  jur  Cp< 
pofition.  Sicht  Bieber  geBählt,  jog  er  fid)  auf  bie 
ihm  gehörige  3nfel  ©.,  eine  ber  £>ebriben,  juriid. 
1745  ging  er  nach  Sonbon,  Burbe  ffiünftling  beS 


Bntea 

Brinjen  griebrieß  Bon  SSaleS  unb  nach  beffen  lob 
Grtießer  beS  nochmaligen  ftönigä  ®eorg  III.  3iacß 
beffen  Ißronbefteigung  1760  lourb«  ®.  ffiilglitb  beS 
©eßcimen  SateS  unb  entfernte  alle  Berionen,  bie  fei* 
neu  eßrgeijigen  planen  im  SBege  ftanben , auS  ber 
fRäße  be8  ftönigS.  8.  mürbe  im  SRärj  1761  Staats- 
fcfrclör  unb  übernahm  nach  bern  Sturj  ®itt8  im  Of* 
tober  bie  Ceitung  beS  3Rinifterium3.  Sen  im  Sejem* 
ber  1761  ablaufenben  ©ubfibienoerlrag  mit  griebrieß 
b.  ®r.  erneuerte  er  nitßt,  fonbern  fdjtofj  3. 9ioo.  1762 
ben  Bräliminnrfrieben  ju  gontainebleau  mit  granl» 
reich,  nahm  aber  Won  8.  April  1763  feine  Gntlaffuna. 
8.  lebte  feitbem  auf  feinem  Scßloß  Cutton  in  Bert* 
fßire,  mit  miffenfeßafttWen,  inSbef.  botanifeßen  ©tu* 
bien  befrbäftigt.  gür  bie  Rönigin  »on  Gttglanb  Oer* 
faßte  er  ein  Brneßttoerf  über  bie  britifdje  glora:  »Bo- 
tanical  tablcs« , 9 praeßtBolI  auSgeftattete  Ouart- 
bänbe,  oon  benen  nur  12GjempIare  gebrudt  lourben. 

Butea  Roxb.,  ©attung  ber  Ceguminofen,  Saunte 
ober  fletternbe,  filjige  Ströucßer  mit  breigäßligen 
©Kittern,  großen,  gelben  ober  roten  Blüten  in  bid)t 
gebüfcßeltm  Aßren,  Xrauben  ober  fRifpett  unb  im 
untern  Seit  flachen,  ßäutipen,  etnfamigen  hülfen. 
3 Arien  in  Borber«  unb  Cnnferinbien.  B.  frondos» 
Roxb.  (Sßaf,  ®alafa),  ein  12 — 15  m lieber  Saum 
in  Dftinbien  unb  Birma  mit  runblicßen  Blättern  unb 
ßoeßroten,  mit  ßocßgelbem  unb  filberglänjenbem 
glaum  Wattierten  Blüten  in  fußlangen,  ßängenben 
Xrauben.  Ser  blutrote,  ftarf  jufammemießenbe  Saft, 
ber  au8  ber  0 erlebten  fRinbe  fließt,  bitbet  nach  bem 
Grßärtrn  an  ber  Cuft  baS  Buteapumnti  (oftin» 
bifdjeS  Jfino,  Balafa*,Bula8ftno).  XieSamen 
liefern  baS  tounntoibrige  3Roobooga5l  unb  bie 
fRinbe  eine  grobe  gafer,  bie  toie  ®erq  benußt  Wirb. 
Sie  CadfcßilblauS  erjeugt  bureß  ißre  ©ließe  auf  bem 
Baum  ©todlad. 

fButcnlnnb,  AußenbeicßSlanb,  f.  Seid). 

®ntentief,  f.  Binnentief. 

ButSo , Buffarb;  Buteoninae  (Buffarbe,  f.  b.), 
Unterfamilie  ber  galten , f.  Sauboögel. 

®u  = ter,  fooiel  toie  SRariatßerrftentaler. 

®utera,  Stabt  in  ber  ital.  ©rooinj  Kattaniffetta 
(©ijilien),  JtreiS  XerranoBa,  auf  einer  Anßöße  über 
bem  glttß  SRanfria  unb  an  ber  Gifmbaßnlinie  Sira* 
ruia-Cicata  gelegen,  mit  einem  Saftet!  normänni- 
Wen  UrfprungS,  einer  Scßmefelgrube  unb  (not)  6934 
lfm».  8.  gibt  einer  ber  oomeßmften  fijiti Wen  gattti* 
lien  ben  gurftentitel. 

®utcS,  in  ber  qrieeß.  Sage  ©oßn  be8  ffbnigS 
©attbion  Bon  Attifa,  ©rieftet  ber  Atßene  unb  bc8  Bo« 
feibon,  StammBater  ber  fflefeßleeßter  ber  Butaben  unb 
Gteobutaben.  au8  benen  bie  Briefterinnen  ber  Athene 
©oliaS  genommen  mürben.  — Sin  anbrer  ©.,  ©oßn 
be8  Xeleon,  Tirgon  aut,  fprang,  burtß  ben  ffiefang  ber 
Sirenen  ticrlorlt , in8  Sicer,  lourbe  aber  Bon  Apßro- 
bite  na<ß  ©ijilien  gerettet,  mo  er  mit  ißr  ben  Srtjj 
jeuate. 

®utcfßire  (|pr.  sfütfdjw,  feßott.  ©mffdjaft,  aus  ben 
3nfeln  Bitte,  Tltran,  ©roß  Suntbrae  (famtlicß  im 
Slßbebufen)  befteßenb,  ßat  ein  Areal  oon  683  qkm 
(10, c Dffl.)  mit  aoot)  18,786  Ginnt. , moüon  (1991) 
29  nur  ©älifcß  unb  3482  Wälifcß  unb  Gnglifeß  fpra- 
rßett.  £>auptftabt  ift  SRotßefap  auf  Bute.  Bgl.  Sie ib, 
llistorv  of  tho  county  of  B.  (®!a8gom  1864). 

iButhroton,  antife  Stabt,  f.  Butrinto. 

Bulbus , f.  ©forpione. 

Rutleularlus  (n.  mittellaibnticula,  »glaftße«), 
auch  Pincerna  (princeps  pincernarum)  genannt,  ber 
oberjtc  Scßenle,  Srjfcßenle',  am  fräntifeßen  £>of  eines 


— SButler.  659 

ber  Bier  Ipofämter,  gemSßnlid)  mit  einem  ©roßen  beS 
SReießeS  befebt. 

®ufift  (rranj.  Boutique),  Bube,  Warft-,  Weft- 
bube;  Butifer  (oulgär  Bubifer,  franj.  Bouti- 
quier,  fpr.  tahtji).  Scßenfmirt. 

®utiabingcr(anb  (ba8  »Canb  buten  ber  Jinbe«, 
b.  ß.  fenfeit  ber  gäbe),  Warftßlanbfißaft  in  Olben* 
bürg,  umfaßt  ben  nBrblidjften  teil  bc8  ©roßßerjop- 
tum8  jroifeßen  ber  Qabe  unb  ber  SBefcrntünbung,  ift 
etma  22  km  lang  unb  4—7  km  breit  unb  ßat  einen 
bem  Tieferbau,  befonberS  aber  ber  Bferbe*  unb  SSinb- 
Bießjucßt  feßrgünftigenBoben.  Cauptort  ift  bie  ©tabt 
Brafe,  ber  ©iß  be8  Tlmt8gericßt8  Butjabingen  ift 
GUmürben.  $a8  Canb  ift  gegen  bie  Borbfec  naeß  brei 
Seiten  ßin  bttreß  ®cicße  gcWiißt,  mürbe  aber  1717. 
1786  unb  1792  bureß  Cuidi fluten  BerßeerL  — 2)en  nl- 
teften  ttadjmeisbaren  Bemoßnent,  ben  Sßaufen,  folg- 
ten bie  griefen,  bie  bem  granfenreieß  unterlagen. 
Später  beßerrfcßlen  bie  ©tebinger,  bann  bie  ©rafen 
Bon  DIbenburg  baS  Canb,  bis  eS  fuß  befreite  unb  mit 
grteSlanb  eine  fRepublif  bilbete.  tiefe  Berbinbuttg 
löfte  fuß  mieber,  1420  mürbe  ber  Grjbifcßof  Bon  Brc 
men,  1454  fflraf  Ulritß  non  OftfrieSlanb  mit  ®.  be< 
leßnt;  bieBeublferung  meßrte  Fuß  gegen  btefeCanbeS« 
ßerren,  unterlang  aber  1514  Floßatin  XIV.  Bon  DI- 
benburg. fRad)  bem  TluSfterben  beS  olbenburgifcßen 
©rafenßattfeS  fiel  baS  Canb  1667  an  bie  benifelben 
^au8  entftammenbe  Ctnic  £iolftein»Blön  unb  1676 
anSänentarf,  marb  aber  1773non  biefem  gegen  teile 
beS  ießigen  Jiolftfin  mieber  an  DIbenburg  abgetreten. 
Bgl.  gnefen.  [nteifter. 

®utlcr  (engl.,  fpr.  tsttt«),  Rellermeifter,  CauSßof« 
®ut(er(lpr.bB«ier),l)£)auptortber®rafWnftBate8 
im  norbamerifan.  ©taat  SRiffouri,  an  ber  Wiifouri. 
©acificbaßn,  mit Sloßlengruben  unb  (i9oo>  3158Sinro. 
— 2)ßauptort  ber  gleicßnamigcn  ©rafftßaft  im  norb- 
amerifan. Staat  ®ennft)Ioanien,  im  Dlbiftrift,  an 
einet  3»eiglinie  ber  pennfßlnanifißen  Baßn,  ßat  eine 
ßößere  Scßule,  3nbuftrien  unb  atioo)  10,853  Ginnt. 

®nflet  (fpr.  unter),  l)(Buttler)  Kalter,  Tin« 
ftifter  ber  Gnnorbiimi  SadenftemS,  geb.  um  1600 
al§  ©oßn  BeterS  BonfRoScrea,  auS  bemöefchlecßte  ber 
Butler  oberScßenlen  BonSrlanb,  ftanb  al8®emeincr 
in  faiferlicßen,  fpäter  in  KaüenfleinS  tienften  unb 
flieg  ßier  bis  junt  Dberften  etneS  trngonerregimentS 
auf.  1631  fiel  er  jtt  granffurt  a.  O.  in  Wrocbifcße 
©efangenfcßaft,  auS  ber  er  fttß  loSlaufte.  ®.,  ben 
Saüenflein  auf  feiner  gludjt  oon  Büfen  gegen  Gger 
(gtbruar  1634)  jurBegleitung  gejtoungen  ßatte,  Ber- 
ilänbigtc  fi^  bann  in  Gger  auf  bie  Born  ßaifer  gegen 
Sallcnjtein  erlaffene  TltßtSerflärung  mit  ©orbon, 
CeSlie,  Bern  Cmuplmann  teserouf  u.  a.  unb  bemirfte 
mit  ißnen  25.  gebr.  1634  beffen  Gmtorbung.  Gr  unb 
[eine  ®enoffen  ließen  bann  eine  9ied)tfertigiing3jcßrift 
ißrer  fianblunaSroeife  erfeßeinert.  ®et  ßaifer  erßob 
ißn  in  ben  ©rafenftanb,  ernannte  ißn  jum  ©eneral- 
mafor  unb  iiberßaufte  ißn  mit  Auszeichnungen  unb 
Dotationen.  8.  foeßl  noeß  in  ber  Sdjlacßt  bet  flJBrb« 
lingen  (7.  Sept.  1634),  eroberte  bann  Auracß  unb 
anbre  Stäbte  unb  ftaftelle,  ftarb  aber  Won  25.  ®ej. 
bei  Scßomborf  in  ©dmmben.  Ser  Gttfel  einer  feiner 
Brüber  pflanjte  baS  ©efcßlecßt  fort,  baS  in  ben  ©ra- 
fen Buttler  oon  Glonebougß,  genannt  Claim  • 
ßaufen,  in  Baßem  noeß  befteßt.  Bgl.  Garoe,  Iti- 
nerarinm  cum  liistoria  facti  Butleri  etc.  (8b.  1 u.  2, 
SRain«  1640— 41;  8b.  3,  ©peßer  1646). 

2)  ©antue!,  engl.  Sicßter,  geb.  3.  gebr.  1612  in 
StrenSßam  (Korce)lerfßire)  alSSoßn  eines  gamterS, 
geft.  1680  in  Conbon,  erßielt  feine  miffenfcßaftlicße 

42* 


660 


SButleroro  — Siüoro. 


©Übung  an  bcr  Rathebralfchule  ju  ©orceftcr  unb  auf 
bcr  llniocrfität  ju  Gambribge  unb  warb  Schreiber  bei 
tinmt  grieben«rid)ter.  9iad)bem  er  eine  ifeitlang  im 
Ipau«  ber  ©räfin  Glifabctb  »on  Stellt  Dcrweilt  unb  be- 
ten gute  8ibliotl)et  benujjt  [Kitte,  trat  er  in  bie  Sienfte 
beb  Sir  Samuel  Sufe,  eine«  Gromwellicbcn  Offijicr« 
unb  fanatiidjen  Buritaner«,  bei  bcm  reliaiöfe  unbpo- 
litiidje  Selten  itjr  ©eien  trieben.  3ftr  Göebaren  gei- 
ßelte er  im  lomi(ef)en  Gpob  »Hndibras«  (Seil  1 u.  2, 
Sonb.  1 663— 64 ; Seil  3, 1878 ; BracfttauSg.  Don  ®rel), 
mit  Rupfern  Don  £>ogartt),  Gambribge  17-14,  julejjt 
1889;  beutfd)  Don  Bobmer  1785,  Soltau  1798,  ®i(c- 
(ein  1845).  Sab  ©ebidjt,  offenbar  eine  Slaefjaljmung 
beb  »Sott  Ouidiote«,  fdiitbert  bie  {Ibenteuer  be«  preb- 
btjterianifdien  Siittcrä  ^ubibrad  unb  feine«  Rnappen 
(Halpb.  bie  ba«  Banb  burebtieben.  um  alle  möglichen 
Übel  ju  oertilgen,  allein  at«  ipeud)l*r  unb  Sdjmaroger, 
bie  fie  fmb,  überall  nur  Schläge  ernten.  Seiber  brid)t 
Da«  Don  ®ip  fprubetnbe  Silerf  uiioollenbet  ab , Der- 
bient  aber  aud)  m biefer  fflejtalt  eilS  3*it-  unb  Sitten- 
jpiegel  groftc«  Sob.  {lud)  bie  übrigen  @ebid)tc  But- 
ler« finb  fatirifd).  Rarl  II.  la«  feine  Serie  mit  leb- 
haftem ^ntereffe  unb  lieft  ihm  300  ©funb  auSjaftlen. 
{Iber  roeber  biefe«  ©eichen!  noch  feine  Berheiratung 
mit  einer  reichen  ©itroc,  Deren  Bermögen  burd)  Spe- 
lulationen  Derloren  ging,  febflpte  ben  Siebter  Dor 
Slot.  40  Clabre  nad)  feinem  Sobe  warb  ii)iti  tin  3)ent* 
mal  in  ber  Seftminfterabtei  errichtet.  Gint  Ausgabe 
feiner  fämlltcben  Serie  oeröffentlidjte  Sl)her  u.  b. 
»Genuine  remaius  in  prose  aucl  verse«  (Sonb.  1759, 
2 Bbe.);  bie  »Poetioal  Works-  allein  Würben  öfter 
herauSgeae  ben , juleftt  in  ber  »Alcline  edition« , mit 
Sehen  unb  {Inmerlungen,  Don  91.  8.  2obttfon  (baf. 
1893  , 2 Bbe.).  Sgl.  Sojberger,  Butler«  »S>ubi- 
bra««  (Stipp  1876) ; 8.§arbcr,  Sie  Seime  im  »£>u- 
bibra«*  (RönigSb.  1900). 

3) 8enjamingran(lin,  ameritan. ffleneral, geh. 

5.  91od.  1818  in  Seerfielb  (91ew  fcampfbire),  geft. 
11.  3an.  1893  in  ©afbington,  ftubierte  erfi  Sbeo- 
logie,  bann  3ura  unb  prafti(ierte  feit  1841  al«  Ab- 
Dotat.  Beim  AuSbrud)  be«  Sejeffionäfriege«  trat  er 
in  bie  Uniondarniee  unb  eroberte  im  Auqu]t  1881  ba« 
gort  $attera«.  3m  SRai  1862  unternahm  er  mit  beut 
Abmiral  garragut  bicGppebition  gegen  91ew  Orleans, 
nach  beffen  Gittnabme  er  bafelbft  Die  Stelle  eine«®ou- 
Demeur«  belleibete.  1864  würbe  er  nad)  gort  Wonrot 
in  OftDirginia  gefebidt.  $ort  nahm  er  im  Wai  1864 
am  Sinfluft  be«  Appomattoj  in  ben  3ame«  Sliner 
Stellung  unb  bot  Damit  ®rant  eine  Dorteilhafte  Bafi« 
für  feine  Unternehmungen  gegen  SRicftmonb.  91a<h  ber 
Unterwerfung  be«  Süben«  war  er  für  ftrenge  Waft- 
rcgeln  gegen  bieSejeffioniften  unb  nahm  unter  ©rant« 
Bräfibentfdjaft  an  bent  Stjftem  ber  Rorruption  {In- 
teil. 1877  (teilte  er  fid)  an  bie  Spijje  ber  fogen.  ©reen- 
bad-Bartei  unb  bewarb  fid)  Wiebcrholt  Dergebtich  um 
bie  Bräftbentfcbaft.  Gr  Deröff entlieh te:  »Autobio- 
graphy  and  personal  remiuiscences  of  General  B. 
F.  B.«  (Bofton  1892).  SgL  Blanb,  Life  of  general 
B.  (baf.  1879);  Smith.  From  Chattanooga  to  Pe- 
terburg under  Generals  Grant  and  B.  (baf.  1893). ! 

4)  3ame«  8.,  §er jog  Don  Ormonbe,  f.  Or< 
monbe. 

IBullcrolo,  Alejanber  Don,  Gbemifer,  geb. 

6.  SepL  (26.  {lug.)  1828  ju  Sfehiftopol  im  ©ouD. 
Rafan,  geft.  17.  (5.)  {lug.  1886  in  Biarrift,  ftubierte 
in  Rafan,  lehrte  bafelbft  feit  1851  unb  würbe  1888  Sßro» 
feffor  ber  organifeften  Gh'ntie  in  {icteräburg.  Seine  Un- 
terfuchungeu  betreffen  befonber«  bieRohlenwafferftoffe 
unbAlfobotebergettlörpergnippe.  Gr  entberfte  1864 


Da«  Srimethhllarbinol,  ben  erften  IcrtiSren  {Iflohol, 
beffen  Bcjiehungen  ju  ben  fefunbären  unb  primären 
{llfobolen  er  in  llarc«  Sid)t  fegte.  Sann  Durebforfdjte 
er  bie3fomerieDerhnltniffe  berRoljlenmaiferfloffe  unb 
ihrer  SeriDate,  unb  jum  groften  Seil  auf  feinen  Un- 
terfudjungen  beruhen  bie  heutigen  Sbeorien  über  bie 
{ItomDerlettung  unb  bie  Shcultur  d)emifd)er  Serbin» 
bungen.  Seine  {Infdjauungen  über  ba«  Sijitent  ber 
Jloblenfloffuerbinbungen  legte  er  in  feinem  »Sehrbuch 
bcr  organifchtn  Gbemte«  (beutfdje  ?Iu8g.,  Scipj.  1868) 
nieber.  {113  Anhänger  be«  Spiritiämu«  fchrieb  er 
neben  deinem  {lbl)anDluugen:  »Bfl)d)ifebe  Stubien«. 
3n  Rafan  würbe  tftm  ein  Senfmal  errichtet. 

fBntlub,  fleiner  Rran  an  jeher  Seite  be«  Schiff«- 
bugo  jum  geilhalten  be«  goerbalfe«. 

Bnto,  äggpt.  ©öttin,  bie  in  ber  Stabt  Buto« 
(audj  8.,  norböftlich  non  Sai«)  Derehrt  würbe.  Ser 
9iame  B.,  ber  eigentlich  äggpt  ©to  lautete,  geht  auf 
eine  Berwed)feluitg  mit  bcm  Sllamen  ber  Stabt  8., 
b.h.  Ber-Sto,  »Stau«  ber  (©öttin)  ©to<,}urüct.  Sa- 
burd),  baft  bie  Stabt  8.  in  D0igeid)uhtIid)er  »Jcit  bie 
IHeftbeni  be«  unteräghptifchen  Sieichö«  war,  ifl  bie 
fflöttin  B.  jur  Sdjuggöttin  Unteräggptcn»  geworben 
(f.  Gilab).  Sie  würbe  al«  eine  Schlange  bargeftcHt, 
welche  bie  unterägpptifche  Rrone  auf  bcm  Ropjc  trägt ; 
fo  erfcheint  fie  aud)  über  bcm  Rönig  fdjwebenb , iftn 
mit  ihren  auSgebrciteteu  glügeln  befchüpenb ; bod)  er» 
feheint  8.  aud)  in  menfd)lid)er  ffieftalt.  Sa«  3dmeu- 
mon  unb  bie  Spiftmau«  waren  ihr  heilig-  3fath  Dem 
Don  benffiried)cn  er jätjllen  iD?t)thu«  [ott  B.  ben  jungen 

toru«  (Apollo),  ber  Don  3fi«  auf  ber  fchwimmenben 
nfcl  Ghemmi«  geboren  War,_in  ben  Sümpfen  auf- 
gezogen haben.  Segen  ber  Äf)nlid)feit  biefer  Sage 
mtt  ber  ffleburt  be«  SfpoHo  auf  ber  3«fel  Sielo«  würbe 
8.  Don  ben  ©riechen  mit  ber  Scto  ibentifijiert. 

Rtufomajccn,  monofott)(e  BflangenfantUie  au« 
Der  Orbnung  bcr  Helobiae  mit  wenigen  Arten. 

Butömus  umbellatus  L.  (Safferliefch, 
Schwanenblume,  SafferDiole,  Blumenbinfe), 
Staube  au«  ber  gantilie  ber  Butomajecn  mit  unter- 
irbifeftem  Stod,  langen  aninbftänbtgen,  fepmalen 
8lättem,  blattlofem,  meterhohem  Sdjait  unb  einfacher 
Slütenbolbe,  mit  groften,  rötlichen  Blumen,  finbetiid) 
in  ©affergräben,  glüjfen  unb  Seichen  im  gemaftigten 
Guropa  unb  Apen.  Au«  ben  Blättern  Derfertigt  man 
Rörbe  unb  Watten.  Sie  ©urjeln  werben  Don  Rai- 
müden,  Oftiaten  unb  anbem  benachbarten  Böllern 
al«  9?af)rung«mittel  benuftt.  3hr  Wehl  fall  ein  treff- 
liche« ©rot  tiefem.  3n  fflartenbaffin«  Wirb  ber  ©af- 
ferliefd)  al«  3'erpflanje  lultioiert. 

©uton  (Butung),  nieberlänbifdh-oftinb.  3nfel- 
gruppe  im 30.  DonlXelebc«  (f. Rarte  »ipinterinbien«), 
unter  4“24'— SMÜ-  fübl.  Br.  unb  122*32'— 123« 
15'  öftl.  8.,  8800  qkm  mit  100,000  Ginw.  Sie  3n- 
feln  finb  hoch,  bod)  nicht  gebirgig,  mit  reicher  Bege- 
tation  bebedt,  wenig  erforfcht-  -bi*  wenig  fultioier» 
ten,  j.  S.  mohammebanifd)en  Ginmoljncr  (Walaffa- 
ren,  Bugi)  waren  ebebem  al«  Seeräuber  gefürchtet. 
3)ie  S>auplinfel  B.  (4226  qkm),  bie  bie  fahrbare  8u- 
tonflrafte  Don  ber  3nfel  Wuna  trennt,  ftept  unter 
einem  eingebomen  fyürjten,  ber  ,(ur  nieberlänbiidjen 
Slcgicning  im  Berhaltni«  eine«  Bunbe^jenoffen  ftehl. 
8.  wirb  jum  niebcrlänbi[d)en  ©ouD.  Gelebt«  gerech- 
net ; ein  nieberlänbifcbcr  Unterrcfibent  Wohnt  im  gort 
5>fehangan-Rata  am  Sübenbe  ber  3nfel. 

tBiitolo,  Srciöftnbt  im  preuft.  9Iegbej.  Rö«[in,  an 
ber  Bütow,  Rnotenpunlt  Der  8taat«bat)nlini*n  3d(I- 
brüd-8.  u.8.-©ercnt,  115m  ü.W.,hal2cDangeliiehe 
unb  eine  tath-  Rirdje,  Sqnagoge,  alte«  Sd)loft,  eoang. 


[Zum  Artikel  Halter.] 


Butterfabrikation 


Seit  1877  benutzt  man  zum  Scheiden  der  Milch 
in  Kahm  und  Magermilch  die  Zentrifugalkraft.  Mit 
einer  damaligen  Lefeldtsehen  Zentrifuge  konnte  man 
100  kg  Milch  in  etwa  einer  Stunde  bei  30'*  ebenso 
stark  entrahmen,  wie  l»ei  Anwendung  dos  Holstein- 
sehen  Aufraiunuiigsverfohrens  in  30  .Stunden,  also 
bis  auf  einen  Fettgehalt  der  Magermilch  von  etwa 
0,6  Pro«.  Heute  entrahmt  eine  Zentrifuge  100  kg 
Milch  in  3 Minuten  bei  30°  bis  auf  einen  Fettgehalt 
von  0,15  Pros.  Und  dabei  kostet  eine  neue  Zentri- 


7 Lit.  Milch  faßt  und  in  ihrer  untern  Hälfte  von 
einem  eisernen  Mantel  gg  umgeben  ist,  der  durch 
die  Wand  D gestützt  wird.  Der  Antrieb  »1er  senk- 
rechten, das  GefÄß  A trngendcn  Welle  I erfolgt  durch 
die  Schnurschcilie  k.  Die  Milch  passiert  zuerst  den 
.IftnsHonsHchen  Vorwärmer.  Sie  gelangt  aus  dem  Voll- 
milchbassin  durch  den  Halm  II  vermittelst  des  Sch  wini- 
mors  sr  in  das  Gefäß  h,  läuft  durch  dessen  Kohr  i 
nach  dem  Boden  des  doppcl wendigen  Vorwärmers 
und  füllt  den  innern  topfartigen  Kaum  t an.  Das 
untere  Ende  des  Kohres  i »st  mit  Öffnungen  versehen, 
die  durch  entsprechende  Schlitze  oe  mit  der  am  Vor- 
wärmerboden l>efestigten  Hülse  korrespondieren  und 
durch  Drehen  des  Gefäßes  h zur  Kegulierung  des 
Milchzuflusscs  mehr  oder  weniger  geschlossen  wer- 
den können.  Der  Kaum  w wird  mit  Wasser  gefüllt, 
in  welches  durch  das  Kohr  o Dampf  geleitet  wird. 
Kondensationswasser  tritt  durch  o'  aus.  Die  Milch 
fließt  nach  Füllung  von  t langsam  ülx>r  die  Wand 


2.  Alfaseparator. 


fuge  kaum  mehr  als  eine  alte.  Die  ältesten  und  be- 
kanntesten Zentrifugen  für  Maschinenbetrieb  sind 
die  von  Befehlt,  von  Nielsen  u.  Petersen,  später 
Burmeister  u.  Wain  und  von  de  Luval.  Zu  ihnen 
kamen  noch  1888  die  Balance-Zentrifugen  und  1890 
die  Alfaseparatoren.  Von  den  Zentrifugen  dieser 
fünf  Systeme,  die  auch  jetzt  noch  in  Deutschland  vor- 
wiegend gebraucht  werden,  haben  die  Alfaseparatoren 
wohl  die  weiteste  Verbreitung  gefunden.  Man  baut 
Zentrifugen  für  lland-,  Göpel-,  Dampf-  und  Dampf- 
turbinenbetrieb. 

De  Lavals  Separator,  die  erste  ununterbrochen 
arlxatemle  Zentrifuge,  die  in  Deutschland  bekannt 
wurde,  l»esteht  aus  der  stählernen  Zentrifugentrom- 
xnel  A (Fig.  1),  die  bei  30  cm  größtem  Durchmesser 


von  w herab  und  wird  durch  den  Bleehdeekel  v auf- 
gefangen  und  durch  dessen  Trichter  u in  die  Separa- 
tortrommel geführt.  Sie  fließt  zunächst  in  den  Becher 
a und  aus  diesem  durch  das  seitliche  Rohr  in  die 
Trommel,  wo  sie  durch  die  Blechwand  hl  gezwungen 
wird,  die  Drehung  der  Trommel  niitzumachen.  In 
der  Trommel  wird  die  Milch  in  Magermilch  und 
Kahm  zerlegt,  und  letzterer  fließt  bei  d über  den 
Rand  des  Trommelhalses  in  den  aus  übereinander 
gesetzten  Blechtellern  gebildeten  Kranz  C,  um  durch 
das  seitliche  Kohr  r abzufließen.  Die  Magermilch 
wird  durch  das  bis  fast  zum  Umfang  der  Trommel 
reichende  Hohr  b abgeleitet,  gelangt  durch  die  Öff- 
nung c in  den  ebenfalls  durch  Blechtellcr  gebildeten 
King  B und  tritt  durch  das  Kohr  r’  au».  Die  Schraube 


AJtycrt  Kontn  • Lexikon,  (*•  AuJ I , litilag*. 


Digitized  by  Google 


Bntterfahrikation. 


3.  Holstein.  ISntterfnü. 


f reguliert  die  Größe  der  Oflhung  c and  damit  du* 
Mengenverhältnis  zwischen  Magermilch  und  Rohm. 
Die  \V eile  1 sitzt  auf  der  eigentlichen  Triebwelle  in 
der  Holzbüchse  m,  die  Triehwelle  endet  mit  einem 
Stift  in  der  untern  Büchse  n,  an  deren  Unteraeite  sich 
eine  Schraube  s zur  He- 
bung der  Triebwelle  be- 
findet. Die  Näpfe  p u. 
p1  dienen  zur  Aufnahme 
von  Schmieröl,  zl  ist 
ein  Zählwerk.  Die  Se- 
paratoren wurden  im 
Laufe  der  Zeit  sehr  be- 
deutend verbessert  und 
erhielten  eine  Einfach- 
heit  der  Konstruktion, 
wie  sie  weitergehend 
kaum  gedacht  werden 
kann.  — Eine  außer- 
ordent liehe  Steigerung 
seiner  leistungsfähig- 
keit  hat  der  Separator 
durch  eine  Erfindung 
Bechtolsheims  erfah- 
ren , die  darin  hoiteht, 
dafi  in  die  Trommel 
eine  Anzahl  vonTellem 
eingesetzt  wird  (Fig.  2 
Alfaseparator).  Die 
Milch  fließt  von  dem  untern  Teil  der  Trommel  nach 
oben  und  passiert  dabei  die  Zwischenräume  zwischen 
den  Blechtellem  in  beständigem  Strom  von  innen 
nach  außen  und  wieder  von  nnßen  nach  innen,  wo- 
durch eine  viel  schnellere  Entrahmung  stattfindet. 
Auch  diese  Zentrifugen  wurden  wesentlich  verl>essert, 
besonders  durch 
eine  l»essere  Zulei- 
tung der  Milch, 
durch  Vergröße- 
rung des  Raume- 
fiir  die  Ablagerung 
des  Zentrifugen- 
ach  lummes  u.  durch 
Einrichtungen,  wel- 
che die  Si- 
cherheit des 
Personals 
wahrend  des  Be- 
triel  >b  erlc'dien. Zu  n i 
(lin  kten  Ihwtpjlx'- 
trieb  hat  de  I^aval 
das*  lestell  der  Zen- 
trifuge mit  einer 
Dampfturbine  ver- 
bundcnf/V^..^,und 
es  genügt,  um  sie 
inBetriebzusctzen, 

den  Hahn  der  Dampfleitung  aufzudrehen. 

Die  zum  Buttern  dienenden  Butterfässer  bestehen 
aus  einem  (iefaß,  in  dem  der  Rahm  auf  verschiedene 
Weise  in  Bewegung  gesetzt  wird.  Man  unterscheidet 
StoßhuttcrHLsser  mit  stehendem  Faß  und  auf  und  ab 
gehendem  Stößer,  Sehlngbuttcrfiiascr  mit  horizontaler 
oder  vertikaler,  mit  Schlägern  versehener  Welle  und 
Roll  - oder  Wiegenhuttorfässer,  bei  denen  die  ganze 
Tonne  oder  der  Kasten  mit  dem  Rahm  in  Bewegung 
gesetzt  wird.  Von  den  Schlaghuttcrfässorn  bestelil 


4.  Viktoriabutt  erfaß. 


z.  B.  das  holsteinische  Butterfaß  (t'ig.  S)  aus  einer 


etwas  konischen,  nach  unten  sieh  erweiternden  Tonne,  . 


die  zwischen  zwei  Pfosten  eingehängt  ist  und  nach 
Entfernung  eines  Stiftes  umgekippt  werden  kann. 
In  einerOÜ'nung  des  Deckels  steckt  ein  Thermometer. 
I>ie  vertikale  Holzwelle  steht  mit  der  vertikalen 
Triebstange  vermittelst  einer  verschiebbaren  Hülse 
in  leicht  zu  lösender  Verbindung.  Die  Triebstange 
l»e*itzt  ein  Zahnrad,  das  in  ein  zweites  Zahnrad  der 
durch  Treibriemen  zu  bew  egenden  horizontalen  Welle 
eingreift.  Durch  Verschiebung  dieses  zweiten  Zahn- 
rades kann  die  Verbindung  desselben  mit  dein  ersten 
l>elicbig  gelöst  und  wiederhergestellt  werden.  An  der 
vertikalen  Holzwellesitzt  ein  einfacher  Flügel  rahmen, 
während  '1 — -I  Schlagleisten  an  der  innem  Wand  de* 
Fasses  ein  wenig  schräg  stehen,  so  daß  sieh  der  ol>ere 
Teil  dem  rotierenden  Flügel  rahmen  entgegenneigt. 

Zu  den  Rollbuttt'rfÖMe m gehört  das  Viktoriabutter- 
fuA  (Fig.  4).  Es  besitzt  keine  Schläger,  sondern 
wirkt  dadurch,  daß  der  Rahm  bei  der 
rotierenden,  resp.  schau- 
kelnden  Bewegung  des 
Fasses  sehr  stark  gegen 
die  Wände  de* 

Fas  «cs  ge- 
schlagen wird. 


5.  Kontinuierliche  Buttermaschine. 


Man  hat  auch  versucht,  die  Butterung  unmittelbar 
mit  der  Rahmabschcidung  zu  verbinden.  Bei  de  La  mit 
Butterseparator  (Fig.  5)  läuft  der  Ruhm  aus  der  Zen- 
trifuge auf  den  aus  einer  Reihe  von  hohlen  Tellern 
l»cstehcnden  Kühler  und  gelangt  von  diesem  mit 
etwa  ltiü  durch  ein  gebogenes  Rohr  in  die  aus  einem 
doppelwandigen  Zylinder  lx*stehendo  wngereehto 
Buttermaschine,  deren  Schlägerwerk  durch  Schnur* 
betrieb  von  der  Spindel  der  Soparatortroinmel  aus 
in  Bewegung  gesetzt  wird  und  3000  Umdrehungen 
in  1 Minute  niAeht.  Bei  Johanßons  IiuttcrcxtmkU>r 
wird  der  Rahm  an  der  Stelle  im  Innern  der  Zentri- 
fugentrommcl , an  der  er  sieh  nbscheidet,  verbuttert ; 
ähnlich  ist  der  Huttrrakkumuluti>r  von  Wuhlin , bei 
dem  der  Rahm  aber  aus  der  Zentrifugentrommel 
direkt  in  einen  auf  derselben  angebrachten  Akku- 
mulator steigt.  Dies  geschieht  auch  bei  dem  J&irfiVi- 
tor  von  Sulenius,  der  aln-r  mit  Kühlvorrichtungen 
versehen  ist,  uin  die  pasteurisierte  Milch  in  der  Zon- 
trifugentrommel  abzukühlen  und  schließlich  auf  die 
geeignete  Butterungstemperatur  zu  bringen.  Diese 
Apparate  ermöglichen,  völlig  süßen  Rahm  zu  verbut- 
tern und  gel»en  eine  der  Menge  nach , aber  nicht  in 
der  Qualität,  befriedigende  Au>l>cule. 


Digitized  by  Google 


Sutrinto  — Suttcr. 


661 


Sefjullehrerfcminnr,  ©roomgialfleehenanftalt,  WmlS, 
geruht,  Weich«ban(ncbenjle[le,  EtietigicBerei  unb  SRa* 
Icbmenfabrifation,  SoDipinnerei,  ®ampfruat)l»  unb 
»Sehneibemfiblen,  ©ampiraolterei,  Bierbrauerei  unb 
(lßoo)  6487  metft  eoang.  Einwohner.  — ©.,  jtrerft  1346 
urfunblici)  ermähnt,  gehörte  bi«  1460  bem  ©eutfehen 
Crbcn,  bann  bcn  pommerfchcn  Hergögen  al«  polni» 
fdjeS  Sehen  unb  (am  1667  an  ©ranbentmrg. 

Sutrinto,  Ort  im  türt  Silajet  Jlanina,  amSüb» 
enbe  De«  SecS  Sioari,  Korfu  gegenüber,  Sig  eine« 
griecbifchen  fflt(chotS,  mit  2000  Eimo.  ©abei  bie 
Siumen  bet  alten  Stabt  ©uthroton.  ©iS  1797  ge* 
barte  8.  ber  'Jiepubltl  Venebig,  nmrbe  bann  bon  ben 
gramofen,  fpäteroan  bcnSufien  unbtürfen  erobert 
©Ulfctltt,  Otto,  äbolfB'  8<b.  8.  SRai  1846  in 
grantfurt  a.3R.,flubiertc  am ©olt)teebnitum  inffartö* 
ruhe  unb  in  Heibelberg,  wibmete  fid)  bann  ber  3oo» 
logie,  arbeitete  1869  bei  Seudart  in  Seipjlg,  habili« 
tiertc  t’id)  1876  an  ber  techniidjen  Hochidmle  in  Karl«» 
rube  unb  lourbe  1878  ©rofeifor  ber  Zoologie  in  §ci» 
beiberg.  8.  arbeitete  Ober  Entwidelunn«gefd)ieDle  ber 
3n(c(ten,Sünner  mtb  ffiaftropoben,  lieferte  aud)  ana» 
tomifch  • fpftematifche  Arbeiten  über  Siemaloben  unb 
anbre  Stürmer  unb  in  (einen  »Stubien  über  bie  3<ü* 
teilung,  bie  erften  Entwicfelung«oorgänge  ber  Simile 
unb  bie  Konjugation  ber3nfuforien<  (Rlbhanblungrn 
ber  Senicnbergidjen  ©eiefl[cbaft,  grantf.  1876)  bie 
CBrunblage  unjrer  beutigen  Senntmife  ber  (fern-  unb 
3cttteilung.  Er  beutete  bie  Befruchtung«»  unb  ffopu* 
lationäerfdjeinungen  nt«  eine  Verjüngung  ber  3« He, 
befonbevä  ihre«  Kerne«.  ©ein  ©rDtopln«ma  fcbrteb  er 
bie  Struftur  eine«  mifroftopifch  feinen  Schaume«  ju, 
unb  an  fünftlidj  bargefteüten  Schäumen  beobachtete 
er  Bewegungen,  bie  mit  ben  amöboiben  be«  ©roto» 
ptaäma«  große  ähniidjfeit  haben.  1890  fuchte  er  nach» 
gulpeifen,  bafi  bie  Batterien  einen  Kern  hefigen,  wel- 
cher bie  Hauptmaffe  best  Körpers  bilbet.  Seine  neuern 
'Arbeiten  behnnbeln  bie  mifroftopifche  Struttur  quell» 
barer  unb  nichtquetlbarer  ffotloibe,  ben  feinem  ©au 
ber  Sphärofriftalle  unb  Kriflallc,  bie  Ouellung  fünft» 
lieber  Starfetömer  u.  a.,  bie  ÜRBgliebfeit  ber  phhfifa» 
lifdh  »djemifchen  Erflärung  ber  £eben«erfd)einungen. 
Erich  rieb:  »©rotogoen«(©D.I  ber2.Sufl.uon  ©rann« 
»Klaffen  unbOrbnungen  beSSierreichS«,  Scipj.  1880 
bi«  1889);  »Unterfuchungen  über  mihoffopiiehe 
Schäume  unb  ba«  ©rutoplaäma«  (baf.  1892);  »Sei» 
tere  WuSführungen  über  ben  ©au  ber  ttt)anopbl)jcen 
unb  Batterien«  (baf.  1896);  »Unlerfuchungcn  über 
Strufturen«  (baf.  1898);  »Unterfuchungen  überffli» 
(roftrulturen  be«  eritarrten  Schwefel««  (baf.  1900); 
»Unteriuchungcn  über  bie  SRifroflruftur  (ünfllicher 
unb  natürlicher  ffiefelfanregaüertcn«  (Heibelb.  1900); 
»iWechaniämuä  unb  VitaliömuS«  (Seipg.  1901);  »Un» 
terfuchungen  über  Mmglofe«  (Heibcib.  1903). 

©utfehotuit),  Stabt  in  Mähren,  Segirtth.  SBi» 
fchau,  an_ber  fiiUaipa  unb  ber  Sinie  Srüttn- Vlara» 
pafj  ber  Öfterreichifch » Ungarifchen  StaatScifenbahn, 
bat  ein  BegirtSgericht , ein  fürftlich  Sieehtenfteinfehe« 
Schlofe  au«  bem  16.  gahrb-,  ©falgfabrit,  Sampffäge 
unb  0900)  3204  meift  tfdjech.  Einwohner. 

©utt  (©utte),  {jifch,  f-  Schollen. 

©utt,  ein  ©iermafj  in  Englanb  Pan  V«  Sun  ober 
2 $og«beab3,  = 108  alte  ©alionS;  für  Sein  = 126 
©allon«,  fopiel  raie  ©ipc. 

©litt,  3faa(,  irifcher 'Colitife r,  ge6.  6-Sept  1813, 
geft.  6.  Mai  1879,  ftubierte  bie  Siechte  unb  Staat«» 
iniffenfchaften  unb  lourbe  1836  ©rofeffor  ber  Siatio» 
nalöfonomie  gu  ©ublüt.  ©aneben  mar  er  lange  Her- 
ausgeber be«  »Dubliu  Univcrsity  Magazine«  unb 


[ Brirfte  feit  1838  auch  alSSadjtoalter.  1848berteibigte 
er  Smitb  O’örten,  ber  beSVlufjtairbeS  angeflagt  mar, 
unb  1865  bie  angeflagten  genier.  Seit  1862  mar  er 
Mctglieb  be«  Untcrbaufc«.  ©.  tpar  ber ©earünber  unb 
erfte  gührer  ber  irifeben  Honte -rulere  (f.  b.),  ftanb 
aber  ben  extremen  fflrunbjägen  ber  jüngern  SSitglie» 
ber  ber  ©artet,  bie  nach  feinem  Sobe  berridjenb  liiu:» 
ben,  fern.  ©.Pcröffentlichte  auf;cr  nerfchiebenenglug- 
fchriften  über  irifdje  ©erhäitniffe  eine  »History  of  thu 
kingdom  ofltaly«  (Slanb.  1860,  2öbe.);  »Chapters 
o(  College  romauce«  (baf.  1863)  u.  a. 

©utte,  Haugtftabt  ber  QJraf febnft  SilPerbotu  im 
norbamerifan.  Staate  SÄontnna,  burd)  reiche  QJolb», 
Silber«  unb  Supferlager  feit  1876  SRittelpunft  eine« 
großartigen  ©ergbaue«,  mit  8 Sdjntelgwerfen  unb 
0900)  30,470  Sintu.  ©ie  TOineralauSbeute  Uon  1881 
bi«  1894  tpirb  auf  243  SRtü.  ©ott.  oeranfdjlagt,  bie 
gBrberung  ber  Schmel  jiperfe  1 900  auf 6,687,089  ® oü. 
©ntteil,  f.  ©aulebung. 

©üttcl,  ehebem  fapiel  |pie  ffieridjtäbote,  Späfcher. 
©nttclgla«,  HDhlgla«,  f.  fflla«. 

©uttclftcbt,  Stabt  im  ©rofehergogtum  Sadiien* 
SSeimar,  ©ermaitungSbejirt  Slpolba,  an  ber  Scher» 
lonbe,  197  m ü.  SDi. , Knotenpunft  ber  Eifenbahn» 
linien  SBeimar-Siaftenberg  unb  ©.  - Wrofjrubejtcbt, 
hat  eine  eoang.  ffirdje  unb  (isoo)  886  Ein». 

©litte»  (Hagebutten),  bie  grüd)te  ber  SRofen 
unb  be«  SeiBbom«. 

©ütlcnpnptcr  (Hanbpapier),  ba«  au«  einer 
mit  ©apierftoff  gefüllten  ©ütte  mittel«  ber  gornt  ge« 
fchäpfte  ©apier.  f.  ©apier. 

©üttentnaffcrfäUc,  J.  ©fferheiligen  1). 

©uttcr  (hierju  lafel  »©utterfabrifaiion«  mit 
©ept),  ba«  gett  ber  SJIild),  ba«  in  biefer  in  äufjerft 
feinet  Verteilung  in  gorat  fehr  deiner  Kügelchen  ent- 
halten ift.  Weines  ©utlerfett  befiehl  ju  91—92  ©roj. 
au«  einem  ©emifd)  Pon  Stearin,  ©almltin,  Olein. 
®en  SJefl  bilbett  anbre  gelte,  bie  beim  Suin;igruerbcn 
flüchtige  gettfäuren  (Elfigfäure,  fflutterfäure,  ffa» 
pron»,  Kapcpl»,  Jtaprinfäure  ic.)  liefern,  benen  ber 
üble  fflefebmaef  Perborbener  8.  jujufchrciben  ift.  8. 
enthält  alfo  bebeutenb  mehr  flüchtige  fette  Säuren  al« 
anbre  gelte,  ©eipilbnlicbe  8.  (SÄarfttpare)  enthält 
aufjer  gett  wcchfelnbe  SSenaen  Pon  SKildibeftanbtei» 
len,  nämlich  SRildnuder,  ttäiefloff  unb  Salje.  3c 
ooüflänbiger  biefe  Stoffe  burd)  SBafchen  unb  Stnclcu 
ober  bureb  Schmeljen  ber  ©■  entfernt  werben,  um  fo 
haltbarer  toirb  biefelbe.  Spegififchc«  ©eipicht  be«  8ul» 
terfette«  bei  100“:  0,865 — 0,8«8.  E«  fchmilgt  bei  31 
bi«  34*  unb  erftarrt  bei  19 — 24°  je  itadi  ber  3«b* 
re«jeit,  bem  gutter  unb  ber  3nbiPibuaIilät  ber  fiüljc. 
SSinterbuttcr  enthält  etwa«  mehr  Stearin  unb  ©al- 
mitin  al«  Sommerbulter  unb  ift  baf)er  härter  unb 
jehroerer  fchmeljbar.  ©er  garbitoff  ift  Pom  gutter 
abhängig,  ba«  auch  ben  fflefchmad  beeinflujit  ; inbcS 
bebingen  auch  bie  oben  erwähnten  SJIilchbejlattbleile 
wefentlidh  ben  eigenartigen  ©efd)mad  ber  8. 

©ie  © e r e i t u n g ber  8.  erf  orbert  bie  größte  Sorg» 
falt  unb  Sanberfcit,  weil  8.  ungemein  leicht  fremb» 
artigen  fflerud)  unb  ©efehmaef  annimmt  unb  bie  beftc 
| frifdje  SRild)  burd)  fehr  geringe  Wengen  perborbener, 
fermentarlig  wirfenber  SRilch  fofort  nachteilige  ©er» 
anberung  erleibet  Hiera“f  >f*  beim  Bau  unb  bei 
ber  Einrichtung  ber  VlrheitSräume  (SRilchfammer, 
©filch(eller)  Stüdficht  ju  nehmen,  ©ie  Rlbfdietbung 
ber  8.  au«  ganger  füfeer  URilch  gelingt  nicht  in  befric» 
bigenber  Seife,  ©ie  birelte  Verbutterung  ganger  ge» 
(äuerter  SRildj  hat  btfonber«  für  (leine  Sirtfebaftcn 
manche  Vorteile,  aber  auch  Wadjteile,  unter  benen  bie 


662 


Sutter  (Bereitung). 


jd)  Widrigere  Verwertung  her  gelauerten  Buttermüd) 
m erfter  Sinie  flegt.  SrJcitauS  in  ben  meifien  Rallen 
wirb  bie  ju  oerbutt  cm  be  Wild)  )imäd)ft  in  einen  fett' 
reifen  Seil,  ben  Sa  h m (»ahn  e,  Stirn anb,  Stern, 
Rloti,  Dberi  tc.),  unb  einen  fettarmen,  bie  Wä- 
ger nti  I d) , gefttjicben.  Sieb  gefepiebt  nad)  bem  alten, 
oieifad)  auigebilbeten  (fjoHärtbifc^ert , I)olflemifd)en, 
Swatgfcgen)  Verfahren  burch  ruhige«  Stegen  ber 
Wild).  in  ber  bai  (pe)ififeb  leichtere  Reit  an  ber  Ober- 
fläche fleh  fammeft  fcaupterf orbemii  ift  genaue  Ein- 
haltung ber  Zemperatur  (12 — 16°),  baniit  bie  Wildj 
minbeften*  36  Stunben  füg  bleibt,  weil  nur  bann  eine 
feine  unb  haltbare  33.  aub  bem  Sahnt  gewonnen  Wirb, 
Wenn  berfelbe  oällig  füg  uon  ber  fiiBen  Wild)  abge- 
nommen wirb.  Sab  alte  Bufrahmungioerfabren  lie- 
ferte bei  einem  mitttem  Rettgehalte  ber  Wild)  Oon 
3,4  Broj.  aub  100  kg  Wild)  3,«  kg  SB.  mit  84  $ror. 
Rettgehalt.  Sie  babei  gewonnene  Wagennildj  enthielt 
0,m  Broj.  Rett.  Sab  alte  Verfahren  ift  jegt  wenig- 
ftenb  im  fflrogbetrieb  erfegt  burch  bie  Benugung  ber 
Zentrifugal-  (Sd|leuber-)  Traft,  unter  beren  (Ein- 
flug bie  fpc)ifi(d)  fchwerere  Cöfung  Oon  Wild))uder, 
Ääfeftoff  unb  ©allen  ftch  Oon  bem  fpeiififd)  leichtem 
Rett  fegt  ooDfommm  trennen  lägt.  Etwaige  in  ber 
Wild)  enthaltene  fefte  Verunreinigungen  famnteln 
früh  alb  bie  fchwerften  Zeile  an  bem  ciugerften  Umfang 
ber  bewegten  Wilcgmaffe,  b.  h-  am  Rnnenranbe  ber 
Zrommel,  bann  folgt  nach  innen  bie  entfettete  Wild) 
(Wäger mild)  mit  0,u  0,20  Broj.  Reit),  unb  ber 

innerfle  Saum  wirb  oon  bem  Sagen  eingenommen. 
1858  beäugte  Rudjb  in  Starlbruhe  bie  3<ntrifugal- 
ntafd)ine  jurllnterfudjung  ber  Wild).  1864(onftruierte 
Branbtl  in  Vagem  eine  Wilchfchleuber,  aber  erft  1876 
gelang  eb  üefelbt  in  Stgöningcn,  eine  brauchbare 
Zentrifuge  herguftellen. 

Sie  £e ~ 

aub  einer 

mit 


!efelbtfd)e3entrifuge(Zetffig.  1)  begeht 
tr  Zrommel,  bie  geh  auf  einer  Oerttfalen  SBeUe 


einer 
(Befdjmin- 
bigleitoon 
800-1000 
Zouren  in 
einer  Wi- 
nute  um 
ihre  Bcgfe 
breht.  Sie 
Sfeile  »ei- 
gen  ben 
Suflugber 
Wild)  unb 
benBbflug 
ber  Wa- 
germilchu. 

beb  Sahmeb.  Sei  beftänbigem  3uflug  frifdjer  Wild) 
erhält  man  etwa  0,ao  berfelben  alb  Wagernt  ild>.  Sine 
Umfangbgefchwinbigfeit  ber  Zrommel  oon  6 -7000  m 
unb  eine  Wilcbtemperatur  oon  86*  gibt  bie  beften  Se* 
fultate.  Sab  Sentrifugatoerfahren  gewährt  ooHe  Si- 
cherheit beb  Betriebe«,  eb  geftattet,  bie  (Entrahmung 
beliebig  Weit  (90—84  Broj.)  ju  treiben,  gibt  eBUig 
fügen  Sagm  unb  füge  Wagennild),  fegr  hohe  Butter- 
auäbeutc  unb  reinigt  bie  Wild)  oon  allen  Scgmug- 
teilen,  bie  ftchalb^entrifugenfdjiammabfcheiben.  3«r 
(Erhaltung  ber  fetnm  Bcfcgaffenbeit  beb  auf  ber  3m* 
trifuge  gewonnenen  Sahmeb  unb  jur  ftonjeroieruna 
ber  Wagennild)  müffm  biefelben  fofort  unb  möglid)ft 
enetgifcf)  gefühlt  Werbm.  Unter  Umfiänben  ‘tft  eb 
oorteithaft,  oorher  ju  pafteuri feeren,  um  bie  bab  Ber- 
berben  herbeifügrenben  Wifroorganibmm  ju  töten. 


| Ser  Sahnt  enthält  in  ber  Segel  1 1 —84  Broj.  Rett 
Sie  (Gewinnung  feinfter  V.  gelingt  am  leid)teften  aub 
1 Sagm  mit  17—18  Broj.  Sünnerer  Sahnt  mit  8 — 
1 16  Sßroj.  Rett  geht  alb  ftaffeerabm,  folcher  mit 
; mehr  alb  15  Broj.  alb  Stblagragm.  3m  Sagm 
| Ünb  bie  8utterttigeld)en  noch  ooneinanber  ifolcert, 
beim  Buttern  aber,  bab  im  wefentlichen  barauf  be- 
ruht, ben  Sahm  im  Butterfag  anhaltenber  (Er- 
fchütterung  aubjufegtn,  baHm  fie  geh  plögliig  jufam- 
men  unb  bilben  größere  fttümpd)en,  bie  jufammen* 
aefnetet  bie  SB.  Düben.  Sieb  ^ufantmenbalen  ber 
iöulterfflgclchen  erflärt  fleh  am  einfachften,  Wenn  man 
annimmt,  baß  biefelben  bab  Rett  urfprüngliib  im  3“* 
ftanbe  ber  Überfcgmeljung  enthalten,  b.  h-  in  einem 
guftanb,  in  bem  ei  bei  einer  Zemperatur  weit  unter 
bem  Scgmeljbunlt  ftüffig  bleibt  Sie  Erfd)ütterung 
bewirft,  bag  bab  Reit  in  ben  normalen  3uftanb  über- 
geht,  b.  h-  erftarrt.  Worauf  bie  Butterlügelcgen  bann 
fofort  jujatnmentteben. 

Wan  fann  fügen  Sagm  Oerbuttem,  bod)  geht  ber 
Brojeg  leichter  oon  patten,  unb  man  «hält  größere 
BuSbeute,  wenn  ber  Sahm  angefäuert  ift,  fei  eb  burch 
Stegenlafien  (18—24  Stunben),  fei  eb  burch  3ufag 
oon  SäureWectern  (faure  Buttermilch  oom  legten 
Buttem,  befier  gefäuerte  Wilch,  bie  unter  befonbera 
Sorfichtbmagregeln  aufgeftetlt  würbe).  Sie  Säue- 
rang beb  Sahmeb  erfolgt  unter  ber  Sinwirfung  oon 
Batterien,  bie  aub  ber  Duft,  burch  bie  (Berate  :c.  in 
ben  Sahm  gelangen  unb  Wildjfäure  bilbm.  Qkwijfe 
Batterien  tonnen  aber  unerwünfd)te  Broteffe  eintet- 
ten  unb  SButterfehler  oeranlaffen.  Wan  hat  beihalb 
bie  Batterien  guter  Sahmfäuerung  in  Seinfulhiren 
ge  sogen,  bie  bem  Sahm  jugefegt  Werbm.  B.  aub  fau* 
rem  Sahm  ift  im  allgemeinen  bauerhafter  alb  folche 
aub  fßgem.  Säger  Sagm  Wirb  bei  11—15*,  gefäuer- 
ter  bei  12—20"  oerbuttert.  Siemalh  wirb  bie  im 
Sabm  enthaltene  B.  Oodftänbig  gewonnen,  ein  Zeit 
berfetben  (bei  Sabmoerbuttenmg  2 — 4 Broj.  beb 
Rettgegatiei  ber  Wüd))  bleibt  in  ber  Buttermilch 
utrüd.  Sie  gewonnene  B.  enthält  noch  Id — 28  Bros- 
Buttermilch  methanifch  eingefd)loffm  unb  Wirb,  um 
fte  oon  biefer  >u  befreien,  gebietet,  mit  SfSaffer  gewa- 
fd)en  unb  gefaben.  3"  ber  Segel,  befonberi  in  Sorb- 
beutfdjlanb,  Snglanb,  §olIanb  ic.,  fegt  man  3— 5 
Broi.  unb  nur  ber  feljr  lange  aufsubewahrenben  B. 
10  Broj.  Sal.)  ju.  8netrt  man  bann  nach  18—84 
Stunben  abermals,  fo  Wirb  bie  Buttermilch  Diel  ooü- 
ftänbiger  befeitigt  alb  ohne  bab  Sal). 

Seinlidjer  unb  Diel  mergifcher  alb  bie  &anb  Wirten 
Buttertnetmafthinen.  Sefelbtb Xnetmafdjine 
(Zejlftfl.  2)  befiehl  aub  einem  auf  eifemem  Södel 
ruhrnben  höljemen  Zeller,  ber  in  ber  Witte  etwab 
ergaben  unb  mit  einem  hBUemen  Saitb  umgehen  ift. 
Siefer  Zeller  wirb  burch  3ahnrabübertragung  oon 
einer  Siemmfcheibe  aub  ober  burch  eine  Sturbd  mit- 
teib  Jicnb betrieb  in  Srehung  oerfegt,  wobei  Me  höl- 
zerne, mit  Siüen  oerfegene  fflalje  attf  bem  Zifth  ftch 
tn  entgegengefegter  Sichtung  breht.  Sie  am  Umfang 
beb  ZeÜerb  burch  )Wei  Söhren  abfliegenbe  Butter- 
milch fammelt  man  in  einem  (Sefäg.  Über  Me  übri- 
gen bei  ber  Butterbereitung  benugten  (Berate  unb 
Wafcbinen  f.  Me  hejfolgmbe  Zafel. 

häufig  wirb  Me  8.  mitOrlean  gefärbt,  inbem  man 
eine  fiöfung  bebOrleanfarbftoffeb  tn  fettem  OI(But- 
terfarbe,  Orantia,  Sarottin)  fchon  ber  Wild) 
ober  bem  Sahm  fm  Butterfag  )ufegt  Buch  mit  W5h* 
reu,  Singelblumen  (Wertiton)  unb  anbem  Rarbflof- 
fen  würbe  8.  früher  gefärbt.  3ur  Äonferoierung  ber 
8.  Wirb  ftatt  bei  reinen  {toähfal)ei  auch  ein  (Bemifth 


L 


S3uttera§om  - 

non  folgern  mit  Salpeter  unb  3utfer  angeWenbet. 
©nbre  RonferOierungSmlttel,  wie  ©oraj,  ©orfäure, 
©laun,  Salijfelfäure, Sfietap^oSpfjorfäure (©utfero- 
f o t e t),  ftnb  nerwerflitfe , ba  gute , rationell  bereitete, 
gefallene  ©.  itjrer  nii|t  bebarf.  Sie  für  bie  überfeeiftfee 
©uSfufer  beftimmte,  meift  auS  füfeem  ©afem  bargeftellte 
8.  wirb  in  luftbitfet  Bcrfdfeloffenen  Sletfebütfefen  oer- 
patft  unb  tommt  als  prnferoierte  8.  in  ben  £>an- 
bei.  Sehr  etnpfefelenSwert  ift  jur  Erfeöfeung  her  palt- 
barfeit  ber  ©.  baS  ©afteurifieren  beS  ©afemeS, 
»äferenb  baS  ©terilifeeren  ber  ©.  einen  ffotfegcftfematf 
oerleibt.  Um  bie  ©.  für  bie  Riltfee  unb  ©atfftube  län- 
gere .Seit  ju  fonferoieren,  fdfelägt  man  fle  mit  ©alj 
in  Säger  unb  Steingutnäpfe  (Safebutter)  ein  ober 
[cfemelit  fie  bei  40°,  fcfeäumt  gut  ab,  läfet  fftgeftfemol- 
ien  6 Stunben  rufeig  jtefeen  unb  giefet  fee  bann  burtfe 
fiehtwanb  in  aut  gereinigte  töpfe.  tier  Serlufe  be- 
trägt etloa  20  ©roj.  ®ie  geftfemoljene  S.  (©tfemal  j, 


t$ig.  2.  fiefelbt«  ©utterfnetmafcftlne. 


©utterfdjmalj,  ©inbftfemalj,  ©tfemalj-, 
Stfemeljbutter,  Slbfebutter)  feält  fett)  ettoa  ein 
3aferun0eränbert.  turnt)  Stfeiueljcn  bei  40",  Miftfeen 
mit  ermannter  Mild)  ober  Safem  im  ertoännten  ©ut- 
terfafe  unb  ©uSbuttem  bei  16"  fod  man  bie  geftfentol- 
jene  ©.  für  ben  tiftfegebraudj  geeignet  matfeen  fön* 
nen.  Ungefaljene,  gut  auSgearbeitete,  unoerfälftfete 
©.  enthält: 

Soffer.  . . 6 —16  $roj.,  im  J)urc$f($niti  12  $roj- 
gttl.  ...  80  —91  • * • 80,7  . 

üflfc.  ...  0^-  l,i  . . . )i,». 

Wil^jutfcr  . 0,»-  1,1  • * • / ,/X# 

SJJineralfioffe.  0,1—  0,*8»  * • 0,15  • 

ter  Saffergefealt  beträgt  bei  gefabener  ©.  12,5—13 
©roj.,  bei  itarf  gefal  jener  tauer  butter  9,s©roj.  2>a8 
fpejijijtfee  ©ewitfet  ber  ungefaljcnen  ©.  ift  0,w,  baS 
ber  gefaljenen  0,85.  Über  Serfälftfeungen  ber  ®. 
ift  mel  mefer  gefprodfeen  unb  gejtferieben  toorben,  als 
ben  tatfäcfeli<feen©erfeältniffen  entjpritfet.  taäSnrben 
ber  ©.  fann  nitfet  al8  ©erfälfefeung  an  gef eben  werben 
unbiftfearmloS,  Wenn,  nie  faft  auäfefelicfelitfegcfefeiefet, 
unftfeäblitfee  Sarbftoffe  benufet  roerben.  ten  ©efealt 
ber  ©.  an  Sfirfetfett  entbetft  man  burife  ©tfemeljen  ber 
©.  in  einem  ©laSjfelinber  mit  teilung  unb  Quirlen 
ober  ©tfeleubem  be8  ©efäfeeS,  bis  fetfe  alle  fremben 
Seftanbteile  unter  ber  flarcn©.  abgefejt  feaben,  beren 
Menge  an  ber  teilung  abgelefen  »erben  fann.  ©uf 
®runb  be8  ©efeüeS  Born  IS.  3uni  1897,  betreffend 
ben  Serfefer  mit  ©.,  Jtäfe,  Stfemalj  unb  beren  Erfaß- 
mittein,  feat  ber  ©unbeSrat  bcjtimmt,  bafe  ©.  in  100 


- Butterblume.  663 

teilen  nitfet  Weniger  al8  80  teile  ®ett,  in  ungefalje* 
nem  3uftanb  nitfet  mefer  als  18,  in  gefallenem  nitfet 
mefer  als  16  teile  Soffer  entfealten  barf.  Über  bie 
Ermittelung  be8  ©cretfenungSinbej  f.  ©efraftometer. 
Söft  man  ©.  in  ©tfeeralfofeol  unb  titriert  mitSiatron- 
lauge , fo  ergibt  fetfe  ber  ©efealt  an  freien  S*  ttfäuren 
in  ranjiger  ©.  3um  ©adfemeiS  frember  Sette  in  ber 
©.  eignet  fetfe  befonberS  bie  ©eftimmung  ber  flütfeti- 
gen  Settfäuren  unb  ber  SerfeifungSjafel  (ogl.  S«tte). 
Sefer  häufig  (etwa  13 — 17  ©roj.  aller  ©uttererjeu« 
ungSftellen)  fommen  in  8.  tuberfelbajillen  oor, 
errüferenb  au8  ber  Miltfe  perlfütfetiger  Stiifee.  ©on 
größerer  ©ebeutung  ifl  bie  Sälftfeung  ber  8.  mit 
Srunftbutter,  bie  aber  Bom  (Efeemifer  lettfel  natfegewie- 
fen  Werben  fann. 

5>er  ©erbrautfe  an  ©.  ift  am  größten  in  ben  jen- 
traten  unb  nörbtitfeen  Sänbern,  minder  bebrütend  in 
ben  fttblitfeen,  in  benen  Öl  feäufig  an  ifere  ©teile  tritt. 
t)ie  in  ben  tropen  fabrizierte  ©.  ift  meiftenS  flüffeg. 
3n  3nbien  unb  im  ganjen  Orient  feeifet  fee  ©fei  unb 
bilbet  in  Bielen  ©egenben  einen  bcbeulenben  töanbelS* 
artifel.  tie  größten  ©utterf onfumenten  ber  Erbe  fenb 
bie  ©raber. 

tie  meifte  unb  feinfle  ©.  für  ben  Scltfeanbel  lie- 
fern Sranfreitfe,  ttänemarf,  Schweben,  Sinnlanb  unb 
§oHanb.  ©utfe  Öfterreicfe,  Dberitalien  unb  Seutjdfe- 
lanb  (StfeleSwig  ■ ^jolftein,  Metflenburg,  Dftpreußen, 
OftfricSIanb  ic.)  führen  Biel  ©.  au8,  unb  ber  §aupt- 
fonfument  nanientlitfe  für  feotfefeine  Sare  ift  Englanb, 
Wäferenb  bie  überfeeiftfeen  fiänber  mit  weniger  feiner©, 
fetfe  begnügen,  terartige©.  liefern  autfe  Siorbamerifa 
unb  Kanada  in  großen  Maffen  auf  ben  Seltmarft. 

Über  bieSrfinbung  ber®.  ift  nitfetS  befannt;  wd 
im  ©Itertum  8.  erwäfent  wirb,  bleibt  eS  ungewiß,  ob 
ber  ©toff  mit  unfrer  feeuligen  ©.  ibentiftfe  ift.  3eben- 
falls  fend  Weber  ©rietfeen  notfe  fflömer  ©rgnber  ber 
©utterbereitung,  Bietmefer  bürjten  erflere  burtfe  ©ffe- 
tfeen,  tferafer  unb  ©fertjgier,  bie  SHönier  norjugSweife 
burtfe  bie  ©ermanen  mit  ber  ©.  befannt  geworben 
fein,  ©utfe  Würbe  bie  ©.  bei  ihnen  Wofel  feauptfätfelitfe 
a!8  ©albe  unb©rjneiniittel  benufet.  3'»  ©orben  Bon 
Europa  fefeeint  bie  ©.  Bor  ©uSbreitung  beS  Eferiften- 
himS  feiten  aeWefen  ju  fein.  Siteratur  f.  Miltfe. 

fButterafeorn,  f.  Caryocar. 

töutterätfeer  (Sutterfäureätfefelätfeer) 
CtHI0,.C1H,  entftefet  beim  Erwärmen  Bon  ©utter- 
fäuremitabfolutem©tfofeol  unb  fonjen  Werter  ©tfewe» 
felfäure,  bildet  eine  farblofeSlüffigfeit  Bomfpej.  ©e». 
0,»o,  rietfet  namentlitfe  in  der  ©erbünnung  angenehm 
ananaSartig,  löft  fetfe  wenig  in  Saffer,  teufet  in  ©tfo- 
feol  unb  ©tfeer,  feebet  bei  120".  Sär  tetfeniftfee  3 weife 
läfet  man  SofeanniSbrot  Wie  jur  ©ereitung  Bon  ©ut- 
terfäure  Bergären  unb  beftiüiert  e8  mit  ©Ifofeol  unb 
StfeWefelfäure.  ülutfe  nerfeift  man  ©utter  mit ©atron- 
lauge  unb  beftiüiert  bie  Seife  mit  ©Ifofeol  unb  ©«ferne- 
felfäure.  2>ie3  ©räparat  bient  jur  tarfteüung  Bon 
Srutfetätfeem  unb  fünftlidfeem  ©um.  Einefiöfung  beS 
tetfeniftfeen  ©utterätfeerS  in  ©Ifofeol  fommt  als  ©na- 
naSätfeer  ober  8.  in  ben  §anbel.  ©utterfäure- 
amfelätfeer  CjH^.CjH,,,  auS  ©utterfäure  unb 
©mfelalfofeol  mit  fonjentrierter  StfeWefelfäure  gewon- 
nen, ift  leitfet  löSlitfe  in  ©Ifofeol,  nidfet  in  Saffer,  rietfet 
in  ©erbünnung  ananaSartig,  fpej.  ©ew.  0,882,  feebet 
bei  178*  unb  bient  jur  ^erfteHung  Bon  fünftlitfeem 
©um  unb  ©rraf,  autfe  ju  fünftlidfeen  Srutfetfäften. 

Snttetbanm,  f.  Illipe,  Combretam  unb  Penta- 
tlesma. 

iButtcrbliime,  populäre  Benennung  mehrerer 
gelb  blüfeenber  Sicfenpflanjen,  benen  man,  Wenn  fee 


Digitized  by  C, 


664  SButterfcrief  - 

Rd)  unter  ber  ©raSfiitterung  (efraben,  bie  gelbe  gär- 
bung  bcr  Butter  juicbreibt,  befonbcrä  Ranunculus- 
tflrten,  Caltha  palustris,  Leontodon  taraxacum, 
Trollius  enropaeus  u.  o. 

SButtcrbricf , Bom  Bapfi  ober  Bon  einem  lotljoli 
id)en  Biiehof  nuegejlcdter  Schein,  tooburctj  man  Er- 
laubnis erhält,  in  bengaften  Butter  ober  etwa«  anbreS 
als  gaitenfpetfe  JU  elfen. 

(Buttcrgelb,  f.  Xtimethplamiboajobenjol. 

(Buttcrinc,  f.  ffunftbutter. 

(ButtcrfrcbS,  {.  glußfrebS. 

SButterf  übler,  (•  frübtfrüge. 

(Bnttcrlanb,  lanbätjnlidje  Bcbelbant  auf  See. 

(Buttermilch,  bie  glüfRafeit,  bie  nad)  bem  ?luS- 
buttem  im  Butterfaß  juriidbleibt,  ift  bitfiltiffig,  Dom 
fpej.  ©ew.  1,032—1,035,  enthält,  obgefeben  Don  But. 
terflflmpdien,  etma0,2— 0,8 Broj.  gelt,  3,5  Broj.  ffäfe» 
ftoff,  4 Bros.  SRildjjuierunb  0,7  fjkoj.  Biincraliloffe 
wie  frifcbe  Biilh  ober,  fattä  fte  fauer  ift,  an  Stelle 
eineä  SeileS  beS  BtilhjuderS  freie  Biilhfäure.  Sie  ift 
ein  angenehm  fäuertiheS , fübienbeS  unb  (eijr  nabt« 
bafteä  ©ctränt.  ruft  aber  bei  mandben  Beuten  Biagen- 
bcfhwerben  berbor.  Bian  trinft  fie  aud)  als  biäteti* 
fd)e8  unb  leiht  abffibrenbeS  Biittel;  fie  bient  ferner 
jur  Sebwememaft,  jur  Bereitung  oon  ff äfe (Butter- 
niitebfäfe),  jum  Bietzen,  jum  Befeftigen  bergarben 
beim  ffattunbrud  ober  garbenbmd  tc. 

djiitterniilrticrj,  f.  fjornerj. 

(Butternußbaum,  f.  Bainußbaum. 

(Buttecnüffe,  f.  Caryocar. 

(Butterpfennige,  in  ber  fatboiifhen  ffirdie  ©eib» 
gaben  für  bie  Erlaubnis,  in  ben  gaften  Butter  ober 
fonft  etwa«  anbreS  als  gaftenfpeife  ejfen  ju  bürfen. 
Bgl.  Butterbrief. 

iButterpilj,  f.  Boletus. 

Butter  pits  (engl.,  >Butier!eme<),  f.  Acautho- 
eicyoa. 

(Biitterrciraftcmcter,  f.  SRefraftometer. , 

(öiittcrfäurc  C,H,0,.  Borniale  B.  (Krippl- 
effigfäure,  Bulanfnure,  ©ärungSbutter» 
f ä u r e)  CHjfCHO,  • CO,H  finbet  ftd)  alS  Buttcrfäure- 
bejplätber  in  ben  grüdjten  Don  Heracleum  gigan- 
teüin,  alS  Dltplätber  in  bencu  Don  Pastinaca  sativa, 
bann  im  Schmeiß,  in  ber  gleifcbflüffigteit,  jumeilen 
im  Biagen  » unb  Jidbarminbalt  unb  in  bem  übel- 
rie^enben  Safte,  ben  Biele  Sauffifer  aus  einer  $riife 
am  Elfter  auöfprißen.  üln  ffiipjcrin  gcbunbcn  (als 
Buttjrin)  fontmt  fie  in  ber  Butter  Bor,  beim  San- 
jigmerbcn  ber  Bulter  Wirb  biefe  Berbinbung  jcrfeßt, 
unb  bedbalb  riecht  alte  Butter  ftarf  nach  ö-  Sie  ent- 
fteht  bei  Oytjbation  beS  Butplalfobolö,  bei  (SärungS* 
projeflen  (btc  burdj  Baftericn  herbeigeführte  Butter» 
lauregärung)  ausJuder.Stärfe,  ©Userin  utibSRilch- 
iäurelaljrn  (baher  im  Sauerfraut,  in  faurenöurfen), 
fte  bilbet  fi<h  aud)  bei  trocfner  ®eftitlation  (baher  im 
fjoljcfRg  unb  Xabaffaft),  bei  Serwefung  unb  Dpt)- 
öationu'onEiroeißförpem(baber  in  Wcf ererbe,  Bioratt, 
•Jünger,  3aud)e,  im  glußroaffcc  unb  in  manchen  Bit- 
neraiwSffem).  3ur  Sarfletiung  läßt  man  eine  Sb* 
fung  Pon  Siohrjudcr  unb  ©einfaure  mit  faulem  ffäfe, 
faurer  Biilch  unb  ffreibe  bet  30— 35'  gären.  Sä  bil- 
bet Rh  juerft  mitebfaurer  ffall  unb  aus  biefem  unter 
Entwideiung  Bon  ffoblcnfäure  unb  ©afferfioff  butter- 
faurer  ffalf.  SlirS  (eßterm  bereitet  man  butterfaureS 
Batron  uub  beftilltcrt  eS  mit  Shwcfelfäure.  B.  bit- 
bet eine  farblofe,  öligeg!üfrtgteitBomfpe».ffiew.0,95S7 
bei  20“,  ried)t  ber  Effigfäure  äbnlid),  bei  geringem 
©ebalt  an  Slmmoniat  tuiberiieh  fdjweißartig,  fchmedt 
ftarf  fauer,  ä(ienb,  mifcht  ftch  mit  ©aff er,  Blfohol  unb 


- SButtmann. 

flthcr,  ift  unlbStich  in  Saljtoaffer,  gebet  bei  163“,  er* 
ftarrt  bei  — 19“,  brennt  mit  blauer  glamme.  Bei  ber 
'Jieutralifation  mit  Bafen  bilbet  Re  meift  tnftalliiier- 
bare  Saije  (Butprate),  bie  troden  geruehtoS  ftnb, 
feucht  aber  nad)  8.  riechen , in  Baffer  unb  tllfohol 
Reh  löfen  unb,  troden  auf  Saifer  geworfen,  rotieren. 
Jfobutterfäure  (Jimethhteffigfäure,  Bie- 
thDlpropanfaure)  (CH,), . CH.COOH  Rnbet  Reh 
im  Johannisbrot,  in  ber  ©urjel  oon  Araica  mon  tana, 
in  atbrnifch-ffamiilenbl  tc.  Sie  entfteht  bei  Cfpbation 
Bon  3fobutt)laifof)ol.  3“  ihrer  Jarilcttung  läßt  man 
Johannisbrot  mit  Baffer  unter  beftänbiger  Sieutra- 
tifation  ber  entftehenben  Säure  mit  Schlämmtreibe 
bei  20—  30“  gären,  beftiüiert  mit  Berbünntcr  Scbme- 
felfäure,  neutraURcrt  baS  Jeftiüat  mit  Soba,  uer- 
bampft  unb  beftiiliert  ben  aus  butterfaurem  'Jiatron 
beftehenben  Stüdjtanb  abermals  mit  Sdjraefelfäure. 
Jfobulterfäure  ift  ber  normalen  B.  ähnlich,  ipej.  ®em. 
0,mb  bei  20“,  Rebet  bei  155“,  lö(t  iich  in  6 jeden  ©af- 
{er  bei  20°  unb  bilbet  leichter  lösliche  Salje.  B.  bient 
jur  Jarftellung  non  grud)täthem. 
»utterfäurenther,  f.  Butteräther. 
fButtcrfäutegärung,  f.  ©ärung. 
fButterfäurepilj,  berbieButterfauregärung  her- 
beifüfjrenbc  BajiüuS. 

SButterfäurefaljc,  f.  Sutterfäure. 

IButtcrfeife,  aus  Butter  mit  ȧnatran  bereitete 
Seife,  bient  jur  Bereitung  bdh  Butteräther  (f.  b.). 

©uttcrBogel,  notfStümiicheBejeichnuiigbertag- 
ichmetterlinge , be(onberS  ber  Beißlinge. 

lönttertuocheriuif. BidSleni ja),  bie  erfteBoche 
ber  ad)tro&d)igen  Dfterfaften  ber  griechifch-ruiRtchen 
ffirche,  ber  ftamepal  ber  Buffen,  fo  genannt,  weil 
jtnar  ber  ©enuß  beS  gleiches  nerboten,  aber  ber  pon 
Butter,  Sffild)  unb  Eiern  noch  erlaubt  ift. 
öuttcrtuurjel,  f.  Pinguicula. 
ißüttgcn,  ®orf  im  preuß.  SNegbej.  JüRelborf, 
ffreiS  Sieuß,  an  ber  StaaiSbabnlinie  3ihet)bt  - ?iruß, 
hat  2 fath-  ffirchen  unb  (isoo)  2899  Sinw. 

(Buttlar,  Eoa  non,  geb.  1670  ju  Efdittiege  in 
Reffen , geft.  nad)  1717,  führte  in  Etienad)  atS  £>of- 
bame  10  Jahre  lang  ein  Weltliches  Scben,  trennte  ft 4 
1697  Bon  ihrem  Biann  unb  ftiftete  1702  juSBenborf 
a.  b.  Brrra  eine  philabelphifd)e  Sojictät,  beren  Stern 
außer  ihr  ein  Ibeolog  Binter,  ein  Blebijiner  Spreu- 
feiler  unb  jWei  gräulein  B.  ffaHenberg  bilbeten.  i'ier 
ieblugen  chtliafti(d)e  Schwärmerei  unb  bie  mpjtrdte 
Sehre  Bon  ber  geiftlicben  Ehe  in  Unjud)t  unb  ©oneS« 
läfterung  um.  Bon  ’iiBenborf  au8gewie(en,  ging  bie 
®e(eB(d)aft  1704  in  BitlgenilcinifcheS  fflebiet,  trat  in 
ffölnjur  tatholiiehen  Rirdje  über,  begann  aber  boS 
alte  Befen  Bon  neuem  in  Silbe  bei  Bt)rmont.  trennte 
Rh  bann,  ju  fchwerer  Strafe  nerurtrilt,  unb  löite  ftd) 
in  (Hltona  auf.  Bgl.  ffeller,  ®ie  Sulllarfche  Sötte 
(»3eitfd)rift  für  bie  biftori(d)e  Sb^ologie«,  1845). 

(Buttmann  (urfprünglich  BDubemont),  Bbi- 
tipp,  geb.  6.  ®ej.  1764  in  grautfurt  a.  Bi.,  geft. 
21.  Juni  1829  in  Berlin,  ftubierte  (eit  1782  in  fflbt- 
tingen  unter  iöenne,  Würbe  1787  Erjieber  beim  Erb- 
prinjen  oon  Sieflau,  1789  biätarifdjer  &ilfäarbetter 
unb  1796  Selretär  an  ber  ßniglicflcn  Bibliotbef  ju 
Berlin,  1800  baneben  Brofeffor  am  JoachimStbal- 
leben  ©hmnaftum,  1806  Biitglieb  bec  Btabemte  ber 
Biflenihaften,  legte  nun  1808  (ein  Schulamt  nieber 
unb  würbe  1811  Bibliothctar.  Seine  ^auptroerfe 
Rrtb:  »©rieebüebe  ©rammatii«  (Bert.  1792, 22.  Vluft. 
1869)  unb  ber  Vlubjug  barauS:  »©riechiiehe  Schul- 
grammatit«  (baf.  1816,  17.  fünf!.  1875);  »SepiloguS, 
ober  Beiträge  jur  griechifhen  Sorterflärung,  paupt- 


Süttner  — ©ufjbacE).  665 

fädjlidj  für  Spornet  unb  §cfiob«  (8b.  1 , baf.  1818, 1 gelbjflge  Don  180!)  tinb  1812  mit,  Würbe  1823  rafft. 
4.  Mufl.  1863;  8b.  2,  1825,  2.  Mud.  1860);  »siluä-  fd)er  Rommiffar  bei  ber  fran}öftfd)en  Mnttee  in  Spa« 
fiUfrlidje  griecbifche  Sprachlehre«  (öb.  1 , baf.  1819,  nien,  war  im  Siirtenfrieg  Bon  1829  ffieneralquartier- 
2.  Mufl.  1880  ; 8b.  2,  1826-  27  ; 2.  Stuf!.,  mit  3“«  metffet  bet  rufftfcbcn Vlniiff,  fpätet  Senator  unb  ©bei 
fügen  pon  fiobed,  1839);  ■ JHtjtbologuS,  ober  gefam*  ber  faifcrlid)cn  Btbliotbef  uitb  beb  geheimen  MrcbiPS. 
melte  tlbbanblungen  über  bie  Sagen  be8  MliertumS«  ®r  ftprieb:  »Relation  de  la  Campagne  en  Italic 
(baf.  1828—29,  2 8be.).  Mud)  gab  er  beraub:  ben  1799«  (BeterSb.  1810);  «Tableau  de  la  Campagne 
4.  Bonb  beb  Spalbtngfdjen  Ouintilian  (Ceip*.  1816),  de  1813  en  Allemagne«  (anonljm , 3.  Muri. , 'Dar. 
bie  Don  Ttai  aufgefunbenen  Schölten  jur  »Obpffee«  i 1820) ; »PrScis  de«  bvenements  militaires  de  la  der- 
(8erl.  1821),  »Platonia  dialogi  IV«  (mit  8iefter,  märe  guerre  eu  Espagne«  (BeterSb.  1817);  inrufft« 
baf.  1822,  6.  Mufl.  1830),  SopbofleS’  »Bb'lotteteS«  fdjer  Sprache:  »@efd)id)te  beb  ©infaüS  fltnpoleonS  in 
(baf.  1822),  MratoS’  »Pbaenomena«  (baf.  1826)  unb  Stajjlanb«  (1820;  franj.,  fiar.  1824,  2 8be.),  bie 
beforgte  bie  Sleubearbeitung  ber  Spalbingfdjen  «Mi-  unooHcnbele  »®ef<bid)te  ber  gelbjüge  ber  Staffen  im 
diana«  beä  ScmoftbeneS  (baf.  1823  , 6.  fiupL  1864)  18  3af)rbunberl«  (1820,  Mbt  1,  4 8be.)  unb  -Be- 
foroie  bie  erften  beiben  8änbe  pon  fiteinborfS  «Pia-  fcf)  idjte  ber  politifchen  SB  irren  in  SRufjlanb  ju  Mnfang 
tonis  dialogi  seleeti«  (baf.  1827 — 29).  Son  1803 — beb  17.  3abrbunbertS«  (1839  — 46,  3 8be.). 

1812  rebigierte  er  bie  «§aube*Spenerfd)e  3eitung«,  Butnrlinotufa  (aud)  'R  e t r o ro  f t o f e).  gleiten  im 
Don  1807 — 10  mit  SBolf  ba3  »SBtafeum  ber  Älter-  mff.fflouo.Sloronefb,  RreiSBobroW,  an  berOffereba 
tumStpiffenfchaft«.  (jum  Sion),  an  ber  ^auplflrafie  nach  Saratow,  mit 

Büttner,  f.  Böttcher.  mehreren  Rird)en,  bebeutenber  ficberinbuftrie  unb  ca. 

Büttner,  1)  Karl  ©ottljilf,  SBifflonar  unb  22.000  ©inm. 
Sprad)forfcher,geb.24.S)ej.l848ju®3nigdbergi.8r.,  Butfjl  C,Ha,  einwertige  Mtomgruppe,  bie  für  bie 
geft.  14.  3)ej.  1893  in  Berlin , jtubierte  in  RontgS-  öutpiDerbinbungen  eharafteriftifcf)  ift. 
ierg  Sbcologie,  war  1870  — 72  fiebrer  am  SJtiffionS*  ©uttjlalfobol  C4H,„0,  Mlfobol  auS  ber  gelt« 

f)au3  in  Barmen,  Wirfte  1872—80  unter  ben  fierero  fäurcreihe,  ber  aI8  farbtofe  glüffigfeit  in  Dier  3fo« 
im  Samaralatrb  unb  leitete  tolihrenb  biefer  3eit  baS  meren  auftriü.  Slot  mal  er  8.  (Brop^lfarbinol, 
Seminar  für  eingebome  fiehrer  ju  Dtuimbingue.  ©eit  1 = B u t a n o 1)  CH3.(CH,),.CH,OH  entgeht  auS  Bu  • 
1880  alb  Bfarrer  ju  SSormbitt  in  D|tpreufjcit  tätig,  tDralbehpb  burch  Siebuftion  unb  auS  ©Ipjerin  bunt) 
Würbe  er  1885  atS  9)eid)Sfommtffar  abermals  nach  Bafteriengärung,  (lebet  bei  116,8“,  gibt  bef  Opi)- 
©übweftafrita  aefanbt,  war  barm  Don  1886  -89  3«*  bation  normale  Butterfaure.  SefunbärerB(8u* 
fpeftor  ber  Oltafrifanifchen  3HiffionägefeUfd)aft  in  tplcnhSbrat,  StetbPlätht)ltar6inol,  2 = Bit- 
Berlin  (beren  » Statt)  riepten«  er  1887  begrünbete  unb  tanol)  CH3.CH,.CHÖH.CHj,  ftebet  bei  99“,  gibt  bei 
biS  1889  heraitSgab)  unb  Würbe  im  Oftober  1887  Cppbaticm  'iKelhgläthglleton,  bann  ©ffigfeiurc.  3fo« 
jum  fiehrer  beS  Suaheli  am  Seminar  für  orientalifche  | buttjlaKohol  (öärungäbuttjlnlfobol,  3fo- 
Sprachen  bafelbfl  ernannt.  Mutier  Derfchiebenen  Muf»  propDlfarbinol,  e 1 1) t) l - 2 - Bropanol  - 1) 
fügen  in3eitfchriftenBer5ffentlid)te  er:  »Sprachführer  CH.(CHj)t.CH,OH,  im  gufclöl  au8  Rartoffeln,  fiebet 
für  Seifenbe  im  ©amaralanb«  (SonberauSaabe  auS  bei  108,«“,  gibt  bei  Djt)bahon  3fobutterfäure,  ©ffig. 
ber  Don  ihm  1887—90  hrrauSgegebenen  »3eitfdjrift  faure.Roblenfäure.Mcelon.  Sertiärer  8.  (Stinte- 
für  afritanifche Sprachen«,  Berl.  1888);  »Ipilfsbüch-  tphlfarbinol,  S itu  e t p h l ä 1 b a ti  o I)  (CH,),COH 
lern  für  ben  erften  Unterricht  in  ber  Suahelifprache«  finbet  fid)  im  fäuflidjen  3fobutnlairohoI,  entjtcht  auS 
(2.  Mufl.,  fieipj.  1891);  -SBörterhud)  ber  Suaheli-  Mcelt)id)lorib  unb  3infinetphl,  tat1'1  bei  83",  gibt  bei 
fprache«  (Berl.  1891);  -Sammlung  nonarabifcf)  ge-  Drtbation  Mceton,  Roplenfäurc  unb  ©ffigfnure. 
fchriebenenSuaheli-Schriftftücfen«  (baf.  1891);  -an-  \ tButhlchloralC.HjCl^Oob.CHj.CHCl.CCIj.CHO 
thologie  auS  ber  Suaheli- filteratur«,  -fiteber  unb  entfteht  (jcidinmirlung  Don  titjlor  anfMlbehpb,  hübet 
©efcbtdüen  ber  Suaheli«  (baf.  1893)  u.  a.  eine  farblofe,  ältge  gliifftgteit,  fiebet  bei  165“  unb 

2)  Sicharb,  Mfrifareifenber,  geh.  28.  ©ept.  1858  Derbinbet  (ich mit Sktffer  ;u  Butt)ld)Ioralht)brat 
in  Branbenburg  a.  b.  fiiaDel , ftubierte  Siaturwiffen-  C4H,C1,0.H,0.  SiefeS  bilbet  farblofe  Rrifialle  pon 
fd)aften  in  Berlin,  beteiligte  fid)  1884 — 86  an  ber  Don  heibelbeerarttgem  ©erach,  fdjmecft  breitnenb,  liift  fid) 
ber  Seutfd)  ■ V!frifanifd)en  fflefe(lfd)aft  auSgefanbten  fdjwer  in  Soffer,  leidjt  in  MKobo!  unb  Äther,  fchmilgt 
Kongo  Grpebition  unter  ©chulje,  Slrtub,  Sappenbed  bei  78“  unb  gibt  mit  Mlfalien  Mmeifenfäure  unb  St- 
aub S3olf  unb  brang  über  San  SalDabor  nach  Raf-  djlorproptjlen.  8.  wirb  gegen  flieuralgien  ber  Ropf* 
fongo  am  Ritango  uor,  Don  Port  nad)  Ribatla  am  unb  ©eficbtSnerDen  benuht. 

Kongo.  1890  übernahm  er  bie  Seitung  ber  Station  @ntt]lcnbt)brat,  f.  Buttilalfohol. 
BismardSburgmSogolanb,fchrtel891  nnchSeutfch-  Butprote,  Butterfnurefaije,  j.  8.  SKatriutnbutl)- 
lanb  jurüct  unb  lebt  gegenwärtig  a(S  Oberlehrer  in  rat,  bulterfaureä  Dlatron, 

Berlin,  ©r  fchrieb:  »'Jieifen  im  ifongolanb«  (Scipj.  ©utprometer,  (fnftrument  jur  Beitimmmtg  beS 
Büttiicrtajetn,  f.  Sterfuliajeen.  [1890).  gettgehaltS  ber  'Jliilch 

Bttttouct  (engl.,  {pr.  Htt'ne,  »Snofpcn«),  f.  Ario-  Butyrum  (lat.),  Butler;  B.  antimonii  ober  sti- 
carpns.  bii,  Spießglan, (butter,  f.  Mntimonchlorib ; B.  cacao, 

Buttftäbt,  Stabt  im  ©rofsberjogtum  Sachfen-  Sataobutter;  B.  nucistae,  SRuSfatnußbl ; B.  zinci, 
Süeimar. BenualluiigSbe.jirtMpolba. Staotenpunlt  ber  ätafbutter,  f.  3'nfd)lorib. 

Staatsbahnlinie  StfauBfurt-ffirojsheringen  unb  ber  ©ul)baci).  Stabt  in  ber  beff.  Bropin.j  Oherheffcn, 
©tfenbahn  Blcimar-Slaftenherg,  hat  eine  epang.Rirche.  RreiS  griebberg,  an  ber  StaatSbahnlinie  9hebermai- 
?lmt8gerid)t,  bebeutenbeBfevbcmärtte  unb  (t»oo)2647  gera-granffurt  a.  St,  ift  teilweife  noch  mit  Stauern 
Bittitng,  3nfel,  f-  Buton.  [®tnw.  unb  Süniten  umgeben,  hat  2 enangelifche  unb  eine 

Biititrlin,Simitri8etroWitfcb,Rrieg8fd)rift-  falb-  Rirchc,  Schiog,  Strafanftait,  ifiealfchulc,  ÄnttS- 
flcüer,  geh.  1790  in  Betoräburg,  geft.  21.  Oft.  1849  gerieft,  2 Oberförftercien,  gabrifation  lanbwirtfchoft- 
auf  feinem  ©ut  bei  Petersburg,  trat  1808  in  ein  §>u-  lieber  Bfafchtnen,  giirberei,  ©erberei,  fieimfteberei, 
farenregiment,  machte,  teilmetfe  im  ffieneralftab,  bie  j garbenfabrifation,  Bierbrauerei  unb  owo)  mit  ber 


666 


33ufce  - 

ffiantifon  («in  3nfanleriebataidon  Sr.  168)  8940 
nteifi  «Bang.  (Einwohner.  3n  ber  Sähe  Sefte  r8mi< 
fcper  ©ejeftigungen.  8.  erhielt  1840  Stabtrecpt. 

■Buße,  Sufdja,  Schauspielerin,  geb.  29.  gebr. 
1860  in  Berlin,  erhielt  ihre  8iibung  in  Stümpen 
unter  ber  2eitung  ihrer  SKutter  unb  betrat  fcfjon  mit 
14  Sauren  in  Tfugäburg  bie  ©Upne.  Sadfbem  fl« 
eine3eit(ang  in  Sojen,  3nn«brud,  Saibacp  unb  TBien 
tätig  geroefen,  engagierte  fte  Tluguft  görfter  an  ba« 
Stabtlpeater  ju  Seidig,  too  (ie  ben  richtigen  Soben 
für  bie  (Entfaltung  ifjreä  laient«  fanb.  Sie  seid)- 
nete  fid)  ebenforoopl  m humoriftijcben  Wie  in  fenti* 
mentalen  Sollen  au«,  Berfudjte  fid)  aber  aud)  in  tra< 
giften  unb  libaratterrollen,  bie  fpäter  nod)  mehr  in 
Ben  ©orbcrgrunb  traten.  1882  ging  fie  juin  t>of- 
tbeater  in  2Üie«babtn  über,  roo  jte  fedb«  3af|re  lang 
erfte2icbbaberinnenunbjugenbli<beöelbinnen  ipielte. 
Bon  1888  —93  gebärt«  ftc  bem  Berliner  Ibeatcr  an, 
tno  fte  befonber«  at«  ISbaraftecbarfteHerin  große  er- 
folge erjielte.  1898  iiberoaljm  fie  bie  Sireftion  be« 
Seuen  Übeater«  in  Berlin,  bie  fie  bi«  1901  führte. 
1902  mürbe  fie  an  ba«  föniglicpe  Sd)aufpielpauä  en* 
agiert.  Stit  bcfonberer  Birtuofität  weiß  fte  ben  fein- 
umoriftifcben  StonBerfationSton  ju  beperrfdjen.  3bre 
Ipauptroflen  ftnb:  äRinna  Bon  8aml)cint,  ©orjia 
(»8aufmaunnonBenebig*),Slaire(»§üttcnbeftg«r«), 
Siagba  (»Heimat«),  *21be!£>eib  Sunetf  («goumali- 
iten«),  Iboüa  (gitgerä  »hjeje«)  unb  ©eatrice  (»Biel 
Sann 'um  SidjtS«). 

SButjcn  (©u  Jen),  unregelmäßige  ©rjanlfäufun- 
gen,  f.  Crjlagerilättrn. 

Öußcnfdicibc,  runbe,  bi«  15  cm  im  $urd)meffer 
baltenbe  Scheibe  au«  meift  grünem  ®Ia«,  auf  beiben 
Seiten  in  ber  SRitte  mit  einer  (Erhöhung  (8upen) 
unb  meift  erhöhtem  Sanbe.  äRittcl«  Blcifaffung  nntr- 
ben  bie  Bußenfcpetben  im  15.  unb  16.  3al)rf).  ju 
genfteroerglafungen  lufammengejeßt.  Sie  ftnb  In 
neuerer  3«it  in  nerfcpirbcncn  garben,  auch  mit  Se- 
liefpreffutig  mieber  in  bie  SRobe  getommen. 

Stiper  (©ucer),  SRartin,  einer  ber  oberbeut« 
fd^en  Kird)ettrefonnatorett,  geb.  11.  SoB.  1491  ju 
Scplettflabt  im  (Elfaß,  geft.  28.  gebr.  1551  in  Sam- 
bribge  ((Englanb),  trat  in  feinem  16.  3aljr  in  ben 
®omittifanerorben,  ftubierte  feit  1517  auf  ber  Uni- 
Berfttäl  Steibelbcrg  Wricd)ifd)  unb§ebräifcb,S^eologie, 
©Ijilofopbie  unb  Sbetorit  unb  Inurbe  burcp  2utl)er« 
perfönlidje  ©elanutjdjaft  1518  unb  (Erngitiu«’  Schrif- 
ten berSeformation  gemonnen.  (ErBetlicfj  benOrben 
1621  unb  mürbe  Ipofprebiger  be«  Jhrrfürften  griebrid) 
Bon  ber  ©falj,  1522  ©farrer  bei  Sicfingen  in  2anb« 
ftubl,  1623  in  Straßburg.  Sieben  ber  (Einführung 
ber  Seformation  mibrnete  er  ben  Berfucpen  jur  §er- 

Stellung  einer  Union  jwifthcn  £utf)eranem  unb  Se- 
onnierten  eine  unennüblidje  Sätigfeil.  Vlnfang«  bei 
ien  $i«putationen  ju  ©ern  1528  unb  Starburg  1529 
mehr  3toingli  jugemanbt,  jeigte  er  fid)  in  ben  folgen- 
ben  Berbanblungen,  bi«  mit  ber  Sittenberger  Con- 
corilia  1536  abfdjloffen,  bet  2ul(|crftheii  Vlnfubt  ju* 
gänglid).  3mar  micfen  bie  Schweizer  bie  Bereinigung 
jurüd,  bafür  gelang  e«  ihm,  in  ©ememfd)aft  mit  bem 
2anbgrafcn  ©btlipp  »on  Reffen,  mit  bem  er  intime 
Begebungen  unb  einen  eifrigen  ©rieftuedjfel  unter- 
hielt, memgftcn«  bie  beutftben  proteftanlifcben  Stänb« 
ju  einer  Tuptung  gebietenben  Stacht  jufammenju« 
jcbliefiett.  3n  biefem  ®eift«  mirtte  er  bei  ben  Scli» 
gionägefpratben  ju  fjagenau  1540,  ju  Seacnäburg 
1541  unb  1546.  TU«  er  1542  int  (Erjftift  Stilln  ge- 
tneinfam  mit  Slekindjtbon  ber  Sefonnation  ©abit 
}u  brechen  fu^t«,  leiftete  ihm  ber  bortige  JUent«  er- 


Sujin. 

folgreichen  SSiberftanb.  ®a  er  ba«  StugSburger  3n- 
tenm  (f.  b.)  jurüdwie«,  mußte  er  StrnBburg  Ber- 
laffen  unb  ging  im  Vtpril  1549,  Born  ßrjbifchof  Sran* 
mer  berufen,  nach  Snglanb.  Seine  umfaffenbe,  aber 
mit  grofjer  ©efcheibenheit  Berbunbene  fflelehrfanifeit 
fanb  hier  allgenieme  «nerfennung.  71  n einer  ®e- 
famtauägabe  feiner  jahlreichen  Schriften  fehlt  e«  noch- 
2>en  ©rieftnechiel  2anbgrai  ©btlipp«  be«  ffirogmütigen 
Bon  Reffen  mit  0.gab2enj(2eipt.  1880—91,  3©be.) 
herau«.  Sgl.Baum,  Uapito  unb  8.  (ßlberf.  1860); 
St.  ßrichfon,  SRartin  8.  (Straßb.  1891). 

QSiitfflet^,  flird)fpicl  im  preuß.  Segbej.  Stab«, 
Jtrei«  «ebbingen,  !)“•  ein«  «Bang.  Rircf)e  unb  o»oo) 
'Btttsfopf,  f.  Delphine.  [2235  ßmto. 

t8uljfott>,  ehemaliger  SfameBon©ufchtibrab(f.b.). 
Slipon»,  Stabt  inSRedlenburg-Sebtnerin,  am3u- 
faiumenfluj!  ber  SBamoro  unb  Slebel,  Änotenpuntt 
berStaatäbahnlinien  2übed-Stra«burg  u.  Schwaan- 
©.,  hat  2 eoang.  Kirchen,  Spnagoge,  alte«  Schloß 
(eljemal«  Seftbeti}  ber  Bifchöfe  Bon  Schwerin),  ftpöne« 
Satbau«,  Sealgbittnaftmii,  3entralgefängni«,  21mti- 
geridjt,gotftinfpeftion,©apierfabritation,.y>oliiägerei. 
Dfcnfabrif,  Bierbrauerei,  ©etrcibebanbel , ffainpf- 
fcpiffabrt  nach  Softod  unb  (lwo)  5549  (IttttB.  3n  ber 
Sähe  bie  2anbe«ftrafanftalt  Sreibergen.  — B.  er« 
fcheint  feit  bem  14. 3abrb-  al«  Stabt  unb  ift  ©eburt«- 
ort  be«  SRineralogen  ll  ®.  Rarften.  ^erjog  griebrid) 
ftiftete  1760  hier  eine  UniBerfttät,  ber  er  bi«  1780 
ba«  Schloß  einräumte,  bie  feboch  1789  mieber  auf- 
gehoben unb  mit  ber  Bon  Softod  Bereinigt  mürbe. 

©uBettc  (franj.,  |pr.  bOiMtr,  «Xrinlftübchen*),  ©r- 
frifcpungäjimmer  im  iheater,  auf  ©ahnpöfen  ic.; 
Suoelter  (ßir.  tam’ß«,  ©Jirt  eine«  jolcpen. 

iHupajccn,  Heine,  ca.  30  Vlrten  umfaffenbe,  in 
ber  gemäßigten  unb  fubtropifchen  3»ne  auftretenbe 
bifottjle  ©flänjenfamilie  Bon  unftcherer  fhftemalifcher 
Stellung,  ^oljpfiaiijcit  mit  immergrünen  Blättern 
unb  getrennt  gefchledjtlichen , regelmäßigen  Sliiten. 
71m  befannteften  ift  ber  ©ud)S bäum  (Buxus  sem- 
pervirens)  in  Sübeuropa,  Slorbafrifa  unb  Tlfien,  ber 
ba«  befte  SRaterial  ju  ^oljfchnihmer!  liefert. 
tBuphaum,  f.  Buxus. 

®nShötBben,griebricbS3ilhetm,@raf  Bon, 
ruff.  gelbherr,  geb.  14.  Sept.  1750  in  SRagnuäbal 
auf  ber  3n[el  SRobn  bei  Öfel,  geft.  23.  7Iug.  181 1 auf 
Schloß  2ohbe  in  ßftblanb,  jeichncte  fich  1790  in  ginn« 
lanb  gegen  bie  Schweben  unb  1792  —94  im  polnifcpen 
Rrieg  au«  unb  Würbe  1795  Bon  Jfatharina  H.  jttm 
fflounerneur  Bon  TSarfcpau,  1796  Born  3aren  ©aull. 
jum  SRilitärgouBemcur  in  ©etcrSburg  ernannt  unb 
1797  in  ben  fflrafenftanb  erhoben,  fiel  aber  in  Un- 
gnabe  unb  lebte  eine  3eitlang  in  SJeutjdjlanb,  bi«  er 
oonTtlefanberr.  jurüdroerufen  unb  mit  bem®cneral- 
gounernement  ber  OftfeeproBinien  betraut  mürbe. 
1805  tommanbierte  er  ba«  2.  rufftfipe  Storp«,  ba«  bei 
71uftcrlij)  ben  linfen  glfigel  bilbete  unb  erft  btinp  ba« 
3urfidwci<hen  be«  regten  gliigel«  jum  Siidjugc  ge- 
n&tigt  mürbe.  3m  S>erbft  1806  ftanb  er  an  ber  Spipe 
eine«  Storp«  in  Ditpreußen  unb  mußte  nach  bem 
Ireffen  bei  ©ultuff  Sa«Dberfommanbo  anöennigfen 
abtreten,  erhielt  e«  aber  naep  ber  Scplacpt  bei  Splau 
mieber.  1808  brang  er  in  ginnlanb  ein  unb  eroberte 
ba«2anb  binnen  jebn  SRoitaten.  Sacp  bem  grieben«- 
fcpltiß  nahm  er  feinen  Tlbfdjieb. 

cUuptn  C^jH^NO,,  Ttlfaloib  au«  Blättern  unb 
SBurjeln  be«  Bucpäbaum«,  bilbet  ein  farblofe«  ©ul- 
Ber,  fdpnedt  bitter,  ift  ferner  löälicp  in  38afi«r,  leidjter 
in  Tllfopol  unb  Ttther  unb  gibt  mit  Säuren  friftaüi- 
fierbare  Sa  (je. 


?3ujtel)ube 

Bupte  hübe,  Stabt  im  preuß.  3?eg6ej.  Stabe,  Ätret« 
3orf,  an  bei  ftfjiffbaren  Gfle  unb  ber  Staatähafmlime 
$>arhurg-ÄU£baom,  pat  ein«  gotifdje  twang.  SHreb« 
mit  Weithin  ßcbtbarcm  lurnt,  ein«  Seal«  unb  eine 
©augetocrffdjulc,  Smtägericpt,  NebenjoDarat  I,  £an- 
belätammer,  Sieber-,  Barben-,  Seim*  unbSeifenfabri- 
fation,  Bierbrauerei,  «ine  Dampfntfiple,  Sc^iffa^rt 
unb  (1000)  3654  Cinl».  — 8.  erhielt  1273  Stabtrecpt, 
trat  im  14.  3a(;rf).  ber  IJianfa  bei  unb  (am  1648  an 
Schweben , 1 746  an  SjannoOer. 

Btiptcbubc,  Dietrich,  Organift,  geb.  1637  in 
Ifjelfingör,  gejt.  9. 3Rai  1707  in  Siibect,  Spüler  feinere 
ebenfalls  alb  Organift  wirfenben  Saterä,  Würbe  1668 
Organift  an  ber  SKarientirtpe  in  Siibect  Die  lange 
fich  großer  Berühmtheit  erfreuenben  Sübeder  »Sbenb* 
m unten«  (Äirchenton.jerte)  würben  1673  burch  8. 
inä  Sehen  gerufen.  Betannl  ift,  wie  felbft  Sebaftian 
Sach  fchan  alä  gereifter  Rilnftler  eine  Steife  nach  Sin 
bed  unternahm,  um  mit  S.  in  perjonlichfit  Serfehr 
}u  treten.  Sine  Snjapl  SBerfe  Bujtepubeä  erjd)ien 
in  neuen  Suägaben  burch  Dehn,  Römer  unb  Som- 
mer (in  »Musica  sacra«,  Sb.  1)  unb  burch  Spitta. 
ber  bie  noch  Dorhanbenen  OrgeKoinfiofitionen  beä 
UReifterä  in  2 Siinben  (Sieipj.  1876—78)  oerüffent« 
lichte.  Sieben  Rammerfonaten  (fiir  Sioline,  ©antbc 
unb  Gembaio)  erfchieneu  alä  Op.  1 in  Hamburg  1696 
im  Drud.  Sine  Suäwabl  ber  in  großer  3al)l  ju  £ü- 
bed  unb  Upfala  erhaltenen  ftantaten  non  S.  gab  3H. 
Seiffert  alb  Sb.  13  ber  -Denlntäler  beutfdjer  Ion* 
fünft«  herauf. 

Bitrtonilpr.  6M»fn),  Stabt  unbSabeort  inDerbt)- 
fhire(Snglanb),  an  ber  Ouette  beb  Säge,  335mü.SH., 
mit  ftarl  befudilen,  fchon  ben  Römern  befannten, 
28°  Warmen  SKineralguellen,  bie  befonberä  gegen 
Sh'uwatibmu«  benupt  werben,  einem  jum  Nnbenten 
an  baä  3ubiläum  ber  Königin  Siftoria  erbauten 
Stablfjauä,  großem  §ofpitai  unb  awo  10,181  Ginw. 
3n  ber  an  Slaturfdjönheiten  reichen  Umgebung  ift 
oomehmlich  Soolc’ä  tpöple,  'ine  275  m lange 
Iropjfteinböb1'-  in  welcher  ber  3Bpe  entfpringt,  ju 
bewerten. 

®ujtonc|pr.6Mit’co,  Sirlbomnbgowelt,  geb. 
1.  Tlprit  1786  in  Gffej,  geft.  19.  Sehr.  1845,  ftubierte 
unb  trat  1808  alä  leilpaber  in  ein  fionboner  Braue- 
reigefd)äft.  Durd)  feine  Schwägerin  Glifabetp  Sri) 
(f.  b.)  auf  baä  Soä  ber  ttnuen  hingewiefen,  grünbete 
er  für  bie  Sieber  non  Spitalfielbä  einen  fcilfäBerein 
unb  regte  burch  feine  Schrift  »Enquiry,  whether 
crime  and  mucery  are  produced  or  prevented  by 
our  present  System  ot  prison  discipline«  (Sonb. 
1818)  bie  Sitbung  ber  fflefeüfcbaft  für  Serbejferung 
ber  ©efängniäjucht  unb  bebeutenbe  Reformen  im  ©e- 
jängniäwefen  an.  1818  inä  Parlament  gewählt,  warb 
er  SBilberforceä  Nachfolger  in  ber  Sgilation  für  bie 
Breilaffung  ber  Sieger,  erwirfte  1823  ben  Befdjluß, 
baß  bie  Stlaberci  allmählich  abjufdjaffen  fei,  unb 
ieple  enblich  bie  Befreiung  ber  Sieger  burcf).  1837 
fepieb  8.  au8  bem  Parlament,  blieb  aber  ber  Sache 
ber  Sieger  getreu,  obwohl  er  in  feiner  Schrift  »The 
African  slave  trade  and  its  remedy«  (Sonb.  1839; 
beutfeh  non3uliud,  SeipA.  1841)  bie  Unmöglid)(eit, 
bem  Stiaoenbanbe!  burch  rlufficht  jurSe«  ju  fteuern, 
einräumen  mußte.  Dagegen  fudjte  er  fein  .-fiel  burd) 
Börberung  ber  .-jitjilifation  Sfritaä  tu  erreichen;  ba- 
für  wirhe  feine  ijeitfeprift  »The  African  Coloniser«. 
Gine  baraufhin  gegrünbete  Nigereppebition  fchlug  je- 
bod)  fehl-  1840  würbe  8.  jum  Saronet  ernannt.  Sgl. 
»Memoire  and  correspondence  of  Sir  Thomas  Fo- 
weU  B. « (neue  Suäg.,  Sonb.  1872 ; beutfeh,  8erl.l868). 


— Buxus.  667 

©nptorf , 1)  3ohann,  geb.  25.  Dep  1564  ju 
Kamen  in  SSeftfalen,  geft.  13.  Sept.  1629  in  Bafel, 
einer  ber  Segrünber  ber  pebräifdien  unb  befonberä 
ber  djalbäifcben  Stubien  in  Deulfdjlanb,  ftubierte  ju 
SMarburg,  iierborn,  ^wibelberg,  Bafel  unb©enf,  warb 
1591  Srofeffor  ber  bebtäifchen  Sprach«  in  Bafel  unb 
ftarb  bafelbft  an  ber  lieft.  ‘Mud  regem  geiftigen  Ser- 
(ehr  mit  fübifdien  ©eiehrten  erwuchs  feine  Steiftet* 
fchaft  im  Jtebräifcpen  unb  Sabbinifdhen,  ber  Wir  un- 
ter anbem  bie  »Biblia  hebraica  rabbinica«  (Bafel 
1618—19,  4 Bbe.),  »Tiberias  scu  commcutarius 
massorcthictu«  (baf.  1620,  1655)  unb  fein  »Lexicon 
hebraienm  et  chaldaicum«  (baf.  1607)  berbanfen. 
Sgl.  K a u p f d),  Sopamicä  S.  ber  ältere  (Bafel  1879). 

2)  3obaitn,  ebenfalls  Orientalift,  Sohn  beä  po- 
rigen, geb.  13.  flug.  1599  in  Bafel,  geft.  bafelbft  16. 
Vlug.  1664,  folgte  feinem  Sater  1630  auf  bem  Sefjr- 
ftuhl  ber  h«bräifchen  Sprache.  Gr  gab  Iiernuü  beä 
SRaimonibeä  »More  ha-ncbuchim*(8afeI1629),  bann 
auä  bem  Sladjlaffe  feines  Saterä  baä  »Lexicon  chal- 
daicum, talmudicum  et  rabbinienm«  (baf.  1639; 
mit  Grgänjungen  präg,  non  B.  Bifcper,  Sieip}.  1866 
biä  1874,  2 Bbe.)  unb  bie  »Concordantiae  bibliorum 
hebraicorum«  (Bafel  1632;  neu  bearbeitet  Pon_8är, 
Berl.  1862—63).  Büßer  flbhanbtungen  unb  Über» 
(«(jungen  peröffentlichte  er  ferner  ein  »Lexicon  chal- 
daicum et  s.vriacum«  (Bafel  1622).  — Sein  Sotm 
3a(ob  B-,  geb.  4.  Sept.  1645,  war  Nachfolger  feineä 
Saterä  auf  bem  pcbräi fepen  fieprftuhl  unb  ftarb  4.  Bpril 
1704.  Seine  £mnbfd)riften,  meift  überfepungen  rab* 
binifeper  Sänften,  liegen  auf  ber  Bafeler  Biblio- 
tpe(.  — liefern  folgte  fein  Neffe  3opann  B.,  geb. 
8.  3°n.  1663,  geft.  19. 3utii  1732,  in  ber  pebräifchen 
Srofeffur. 

Buxus L.  (Buchäbaum,  Buybaum),©attung 
ber  Bujajeen,  (leine  Sträudjer,  biäweilen  baumartig, 
mit  geaenftänbigen , ganjranbiaen,  leberartigen,  im- 
mergrünen Blättern , feitenftänbigen  Blütenfopfcpen 
ober  Bpren  mit  enbftänbigen  weiblichen  Blüten  unb 
fcpwarjen  Samen  m breipömigen,  breifädjerigen, 
eiförmigen  Rapfeln;  19  Srten.  B.  sempervirens  L. 
(echter  Bucpäbautn),  im  atlantifcpen  Guropa  unb 
imSüttelmecrgebiet,  ein  4 — 10m poper,  fepr  langfam 
wachfeiiber  Straudp  mit  oiertantigen  Sften  unb  läng- 
lichen, (urjgefticlten  Blättern.  Die  (tramp- oberbaum- 
artige Sonn  beä  echten  Bucpähaumä  (B.  arborescens) 
Wäcpft  befonberä  im  Orient,  in  Norbafrda,  Sübeuropa 
unb  in  ben  Sänbem  am  Scpmarjen  Tlcer  unb  Wirb 
in  mehreren,  auch  buntblätterigen  Sonnen  alä  3iev* 
pfianje  (ultioiert,  bie  jwergartige  Sorm  (B.  suffrnti- 
cosa)  bient  namentlich  ju  Ginfaffungen.  Beibe  Oer- 
tragen ben  Schnitt  fepr  gut.  Daä  ungemein  fefte, 
fcpwere.außcrorbentlich  bicple,  gleichmäßige  unbfjhön 
gelbe  S)ol}  Wirb  ,pi  Dcecpfier*  unb  geidjmpten  Srti- 
(ein  unb  ju  mufifalifcpen  3nfirumenlen,  baä  orten- 
talifcpe  5>dIj  ber  ftärtern  Stämme  (Abassia),  baä  be> 
fonberä  auä  'Übcpaften,  ßleinafien  unb  Beriten  in  ben 
fcanbel  (onuiit,  alä  SRaterial  für  ben  £)oIjfcpnitt  be- 
nupt.  SSeftinbifcheä  Bucpäbaumholj  flammt 
pan  Aspidosperma  V.crgasii  unb  bient  alä  Griap  beä 
eepten  Bucpähauinholjeä.  Gpinabucpä  flammt 
bon  ber  auftralifcpen  'ilurantiajee  Murraya  exotica, 
auftralifepeä  Bucpähaumholj  Pan  mehreren 
Pittosporum-Srten.  Sniper  würben  §oi$  unb  Blät- 
ter arjitcilicp  henupt.  Die  tRinbe  entpält  ein  VIKaloib, 
baä  Bupn.  Daä  Bucpäbaumholj  war  fcpou  im 
Sltertunt  alä  norbifepeä  unb  abenbtänbifepeä 
Gbenpolj  f«hr  gefepäpt;  eä  biente  ju  Sertjeugen, 
muftfalifeben  3nftrumcnten,  Scpmucnäfichen,  ffiötter* 


068 


SSunapnrt  — BuIaiibt=Dinäbt. 


bübcm  ic.  dte  fpäteru  SRSmcr  benupten  ©udjbbaum 
ju  ßinfaffungeit  uon  (Sängen  uni)  Beeten  unb  ftbnit* 
len  bie  3träud)er  ju  ntannigfadien  ©eftalten,  dicr- 
bilbern  uitb  ©udiitaben  ju.  B.  baiearica  Willd., 
auf  ben  ©alearifdjen  gnfeln  unb  im  füblidjen  Spa- 
nien, ein  pqramibenförmigroad)ienber,  bib  25  m hoher 
Slraud)  mit  4 cm  langen  ©lättern,  gebeibt  bei  un« 
nur  im  Raltbaub.  B.  microphylla  Sieb,  et  Zucc.,  in 
gapan . liefert  wertBoHed  £ioij 

©nqnpart,  in  Liberia  ein  alb  (Selb  bienenbeb 
Sliicf  ©aumwoüenjeug , mit  Raurimufd)eln  bebedt 
©uq#>©afl0t  dpr.  baie.txiiioü,  Gbriftopb  £>ein- 
rid)  diebrid),  Weleorolog,  geb.  10.  Oft.  1817  ju 
Rlölingcn  in  ber  VroBinj  3eeianb,  geft.  3.  gebe.  1890 
in  Utrecht , ftubierte  bafelbft,  mürbe  1844  öeltor  ber 
pbnftfalifdjen  (Itjemie  an  ber  Uniberfltät,  1847  Vro- 
feffor  bet  Watbematif,  1870  Vrofeffor  ber  (Epperi- 
mcntalpbyfi!  unb  war  1864—87  direftor  beb  meteo- 
rologifdjen  gnftitutb  bafelbft.  (Er  war  ein  £>auptoer- 
treter  ber  neuen  9tid)lung  in  ber  Sfieteorologie , fdjuf 
1860  in  ben  SBicbcrlanbm  bab  erfte  europäifdje  Sturm- 
wantungbfpftemunbBeranlafitebieSegrünbungeineb 
Amleb  für  maritime  Weteorologie,  bem  bie  Samm- 
lung unb  Verarbeitung  ber  jaljlceitpen  auf  boHänbi« 
feben  Rriegb-  unb  Ipanbeibfcbiffc n gemachten  ©eobad)* 
langen  übertragen  würbe,  öeftüpt  auf  feine  Unter* 
futbungen  über  ben  (Sang  ber  fiuftbrutfoerminbe* 
rungen (depreffionen)übtremfflebietber(Erbe,  bepnte 
er  bab  ©efep  ber  Stürme  allgemein  auf  alle  Sinbe 
aub  (©utjd-Sallotfcbeb  ©efep).  Um  bie  Seit- 
gegenb,  aub  ber  ein  ftarfer  Sinb  ju  erwarten  ift,  aud) 
auf  größere  (Entfernung  ben  oepiffen  mitteilen  ju 
tönnen,  erfann  er  bab  Vlerollinoffop  unb  führte 
eb  in  bie  Vrapib  ein.  Sefcntlidje  Verbienfte  erwarb 
er  fid)  burti)  bie  görberung  internationaler  ©leid)- 
fönnigfeit  bei  meleorologijeben  ©eobadjtungen.  6r 
fdjrieb:  »Schets  eener  Physiologie*  (Utredtt  1849); 
• Chaugemeots  päriodiejues  de  la  tempörature* 
(baf.  1847);  »Eenige  regelen  van  weerverandering 
in  Nodcrland«  (baf.  1860);  »Snggestions  on  & uni- 
form System  of  meteorological  observationa*  (baf. 
1872  —73) ; aud)  gab  er  bab  gabrbud)  beb  meteorolo- 
gifdjen  gnftitutb  (40  ©änbe)  unb  bie* Archive«  Nber- 
landaises  des  Sciences  exactes  et  naturelles*  beraub. 

©it  jaitpaid  flpr.  tatanjW),  Stabt  im  franj,  depavt. 
gttbre,  Vlrronb.  ßbÄteauroup,  am  gnbre  unb  an  ber 
Orleanbbabn,  mit  gabrilation  non  Jhtßfll  unb  cisou 
3503  ßinw. 

©ujancq  ttpr.  tnfanjtu,  darf  im  frant.  depart. 
Arbennen,  Arronb.  Voujierb,  an  ber  Vofalbabn  (£1)3- 
tiUon-©.,  mit  Sdjlofi,  einem  merfwürbigen,  Woftpee 
genannten  ©ebaube,  einem  denfmal  beb  ©eneralb 
ßljanjl)  uttb  (1901)  721  ßtnro. ; pier  27.  Aug,  1870 
Sieg  brr  24.  (f&djfifdjen)  Raoalleriebrigabe  über  bie 
frantöfiftbe  RaBaüeriebtBifion  ©rafjaut 

©ttjau  (Bujeu),  Rretbftabt  in  SRumänien,  am 
gleichnamigen  ff  I u ji  (f.  ©obja),  Rnotenpunft  an  ber 
Staatbbabnlinie  Vornan- Vcrciorooa , Sip  eincb  ®t- 
febofb  unb  eineb  Iribunalb,  bat  6 Rircben,  ein  Semi- 
nar, ein  ©tpunafium  unb  (1899)  21,661  ßinw. 

©itjcnBal  (fpr.&QfanaipaiD,  Sd)loft  imSeicbbilb  Bon 
Barib,  jmifeben  St.-Gloub  unb  diucil,  in  beffen  Um- 
gebung 19.  gan.  1871  in  ber3d)lacbt  am  Wout  Bald- 
tien  (f7  b.)  geliimpft  würbe. 

©ujer,  Wartin,  f.  Super. 

©ujiäd  (fpt.  Muh»,  Babeort  im  uttgar.  Romitat 
lemeb.  132  m ü.  ÜB.,  mit  (1901)  2852  ßinw.,  an  }Wei 
flofalbabneit  gelegen,  mit  ©ejirfbgeridjt  unb  feit  915. 
merjetten  befannten  ßifenfäuerlingen,  bie  jum  drinten 


unb  Baben  gegen  grauenfranAjrfien,  Wagen-.darm- 
unb  ©lafenleiben  benupt  werben.  3llr  Vömerjeit  lag 
hierher  Ort  Centum  putei.  Bgl.  £>irfd)felb,  Ser 
fturort  B.  (Bubap.  1883). 

©ujot  (tpt.wi»).  grantoiS  Sdonorb  Sicolab, 
ÜRitglieb  ber  öironbe,  geb.  1760  in  ßoreup,  warb 
Ttboofat,  1789  jum  deputierten  gewählt.  1790  Sipe- 
präfibent  beb  peinlicben  fflcridjlb  ju  Sßariä.  gm  Ron- 
Cent  Vlnbänger  ber  fflironbe  unb  beb  SRopaltbmnb 
unb  Woberatitibmub  angeflagt,  enttarn  er  im  guni 
1793  in  bie  Üformanbie,  wo  er  Bcrgeblid)  bab  ßatBa- 
bob  jttm  Bufitanb  aufjureijen  fudjte.  8r  flüchtete 
barauf  nach  ber  ©ironbe  unb  Bergiflete  fid);  feine 
2eid)e  würbe  bei  St-ßmilion  neben  ber  Brtionb  ge- 
funben.  Seine  7i  11  bänger  hieben  Bujotiften. 

Söu  jitb,  Stabt  in  Bobnien,  f.  Brob  2). 
(Biijpgcb  (*ber  Stieranfpanner«),  ein  alter  atti- 
(eher  f)erob,  ber  juerfl  Stiere  an  ben  Bflug  geipannt 
unb  gepflügt  haben  foüte,  ßrfmber  beb  Yltlerbauefl 
unb  erfter  Sefepgebcr,  StammBater  beb  priefterliehen 
©eWlecbtb  ber  Bujpgen. 

©iij,jarb  ©aq  ttpr.  s8(*rb  w,  f.  ÜJeW  Bebfcrb. 
©tuorana  (B  0 r a n i),  Stamm  berffiaüa  in  Ü!orb- 
oftafrifa,  ber  bab  fflebict  Born  dichubbflufi  bib  jum 
37.”  oft!.  £.  bewohnt  unb  in  bie  Bä  im  91Ö.,  bie  nur 
$trten  finb,  unb  bie  Bül,  bie  aud)  Bderbau  treiben, 
jerfäüt;  beibe  ftnb  fe|r  friegerifcb-  die  B.  fmb  feit 
1624  burtb  Vater  £obo  betannt,  (genauere!  über  fte 
beriditete  1884  ÜJtiffionar  SBatefielb. 

©qblib,  im  griethifdjen  Wqibub  dotbter  beb  üfii- 
letob,  erbing  fid),  Bon  unbejwinglicber  Ciebebglut  ju 
ihrem  Bruber  Raunob  Berjebrt,  an  einer  (Eiche.  Ülub 
ihren  Jränen  entflanb  bie  Quelle  8.  in  Rarien. 

©qblob,  gried).  Benennung  ber  Vapqrubftaube, 
f.  Cyperos. 

©qhlob  (hehr,  ffiebaf),  uralte  Stabt  in  Vböni- 
fien,  jwifthen  Berptob  unb  Xripoltb,  am  Weer,  Sip 
beb  floonibtultub.  8.,  beffen  Blüte  oor  bie  Bon  Sibon 
fällt,  batte  eigne,  ben  Verfem  tributpflichtige  &errfd)er 
unb  gehörte  in  ber  diaboebenjeit  balb  ju  Vgqpien, 
baib  ju  Sqrien.  Später  Sip  eineb  Bifcbofb,  würbe 
eb  1103  oon  ben  Rreiufabrern,  1188  oon  Salnbin, 
bann  wieber  Bon  ben  granlcn  unb  enbiid)  Bon  ben 
dürfen  genmnmen.  gept  dfdjebfl  mit  umfang- 
reichen Ptefropolen. 

©tief) oto.  Stabt,  f.  Starqf-Bqcbow. 

©qbgobd  dpr.  Mpsossmi  , (■  Bromberg. 

©qfaug,  BauerfCbaft  im  preufe.  Sieghej.  düffel« 
borf,  Sanbtreib  ßffen , bot  Steinfobfenbergbau  unb 
(1900)  2363  ßinw. 

©qggtoir  (Beqggwir),  in  ber  norb.  Wqtbologie 
ein  diener  beb  grepr,  bem  aud)  feine  fflattm  Bepla 
biente.  3ur  5>utung  ber  ülamen  ogl.  Sieperb  in 
ben  .Beiträgen  jur  ©efd)id)te  ber  bcutfd)en  Sprache 
unb  fiitcratur*,  Bb.  18,  S.  683  ff. 

©qfe  (engl.,  fpt.  Pait),  ein  leichteb,  Wenig  id)5neb, 
oierräberigeb  atnerilaniftbeb  ffiejäbrt  mit  niebrigem 
Sagentaften  für  Setlfabrten. 

©qlan,  Ort  im  türt.  Silajet  Ronia  in  Rieinafien, 
bei  bem  am  29.  guli  1832  bie  dürfen  Pon  ben  Ägyp- 
tern unter  gbrabim  Vafdja  geschlagen  würben. 

©qlanbt-IHheibt,  flrtur  Wapimilian 
'tlbrian,®raf,  öfterreid).  Rriegbminiiter.  geb.  5.  Wai 
1821,  geft.  21.  gebt.  1891  in  Sten,  machte  1849  ben 
italienifthen  gelbjug  mit,  würbe  öeneralmajor  unb 
Borftpenber  beb  teebnifeb-abminiftratioen  Wilttnr- 
tomiteeb,  1876  gelbmarfihaüleutnant  unb  war  Witte 
1876  bib  Anfang  1888  9tcid)btriegbmintiier.  Alb  fol- 
d)tt  reorgantfierte  er  bab  fifterreidjifdje  ^ecr. 


669 


Bylaws  — Sögnic. 

Bylaws  (engl.,  fpr.  töilJSi;  bie  VThlcitung  Dom  jum  ©tjeabmira!  beförbert,  entfo^tf  er  1706  ©arte* 
angelfdcbf.  bye,  »Orifd>aft«,  alfo  -OrtSgeiep-,  ift  be-  lona,  würbe  1708  Vlbmiral  ber  flauen  glagge,  Der* 
ftritien),  in  önglanb  ©ejeidmung  für  VluSfübnmgS- 1 eitelte  ben  ©infod  be-3  ©rStrnbenten  in  Sdwttlanb, 
Derorbnungen  jufflcie(>cn,  bann  für  DrtSftatuten  unb  würbe  1709  Sorb  ber  Vlbmiralität  unb  1710  Vlbmiral 
©olijeioerorbnungen.  bie  fid)  auf  eine  einzelne  DrtS  ber  Sei  gen  glagge.  giir  ©famoutl)  trat  er  ins  ®ar< 
gemcinbe,  Rird)|pielSgemeinbe  ober  auf  gewiffe  Äör*  lament  unb  warb  1717  ©aronet.  1718  —20  Vereitelte 
pcrfchaften  bejiefjen.  Vlud)  beigen  bie  DrtSftatuten  ber  er,  befonberS  burct)  ben  Sieg  bei  Rap©affaro(31.3mli 
englifcben  Freimaurerlogen B.  ©gl.  fiumleg,  Essay  1718),  bie  Unternehmungen  beS  RarbinalS  Vllberoni 
ou  B.  (Sonb.  1877).  [ auf  Sizilien  unb  jwang  ben  Rönig  Bon  Spanien  jur 

SBqlbricf,  f.  ©eilbrirf.  | Vlnnahme  ber  ©ebingungen  ber  Ouabrupelaüianj. 

i©t)lmcB(©l)lint)),  ©ejeidptung  ber Selben! ieber  j 1721  erhob  ibn  ffleorgl.  jum  ©ecr  mit  bem  Xitel  ©iS- 
ber  groBruiiijdien  ©oltspoefie,  bie  fid)  ton  uralter  countSorrington  unb©aron  bonSouthid;  ©eorgll. 
3eit  ber  bis  auf  ben  heutigen  lag  in  ber  ©bantafie  ernannte  ibn  jum  erften  Sorb  ber  Vlbmiralilät. 
unb  un  Uiunbe  ber  untern  ruffifeben  ©odSRaffen,  2)  3 o b n , brit.  Vlbmiral,  Sobn  beb  oorigen,  geb. 
namentlich  in  ben  nörbticben  öouuemementS  C Ion  eg  1704.  geft.  14.  ffflärj  1757,  würbe  1745  Äonterabmi- 
unb  Vlrchangel,  erbalten  bat.  3>ieiltcfte  umfangreichere  ral,  1747©ijeabmiral  unb  1756  Vlbmiral  berlBlauen 
©ufjeicbnuug  ber  auBerotbentlid)  jahlrcicben  Sieber,  glagge.  VHS  V).  bei  bem  Vierfach,  bie  Don  ben  gran- 
Sfbapiobien,  bie  teil«  au«  tergangenen  gabrbunberten  jofen  bis  auf  baS  gort  St,  ©hilipp  befegte  gnfcl 
überliefert,  teils  in  Vlnlebnung  an  bie  gönnen  unb  SIKenorca  ju  befreien,  20.  VJlai  1756  non  bem  Vlbmi. 
ben  Xon  ber  altem  Sieber  an  fpiitere  (Ereigniffe  (j.  ©.  ral  be  la  ©aliffonniere  gefdjlagen  warb,  würbe  er  Bor 
bie  Xaten  unb  Kampfe  ©eterS  b.  (Br.)  angefnüpft  ein  RriegSgericbt  gefallt,  tum  lobe  Derurteilt  unb  14. 
worben  finb,  geiehnb  int  18.  3abrb-  burch  einen  ge-  IKdrj  1767  erfeboffen.  über  tiefen  UrteilSfpruch  ent- 
Wifjen  Riridia  fCanilow  unb  Würbe  1818  non  Raltij-  fpann  [ich  eine  lebhafte  ©olemif. 
bomttfd)  berauSgegeben  (teilweife  md  Deutfdje  über-  ilfaufcrohocf  <fpt.  PalnterJpuB,  GorneliS  Dan. 
tragen  in  bem  Suche  »gürfl  VBIabimir  unb  beffen  bodanb.  ©eehtogelebrter,  geb.  29.  ffiai  1673  in  ©üb- 
lafelrunbe«,  Seipj.  1819,  anongm).  XaSVBerf.  bas  belburg  (Seelanb),  geft.  18.  Vlpril  1743  im  S>aag. 
eigentlich  ber  Seit  ben  bisher  ungeahnten  reichen  Dorjüglieb  im  gelbe  ber  fogen.  eleganten  ober  fritifeben 
SdwgberruffifchenSoKSpoefieerftblofaijtbieSamm*  iHcehtSroiffenftbaft  beroorragenb , Würbe  1703  SRit» 
lung  non  SRqbnitoro  (SRoälau,  ©elerSb.  unb  ©etro-  alieb  beS  SlatcS  ton  Sodanb  unbSeftfrieSlanb,  1724 
fawobff  1861—67,  4 ©be.).  Seitere  bebeutenbe  ©rdfibent  beS  (Brofeen  SateS  ber  Staaten  Don  ipol< 
Sammlungen  teranftalteten  Rirejeroffij  (®oSt.  1868  lanb  unb  Seelanb.  Seine  Jjauptfdjriften  ftnb:  »De 
bis  1874,  10  Sfgn.),  S'lferbing  (»Cnega-©.*,  ©e*  elommio  maris«  (1703),  »Observationes  juris  Ro- 
terSburg  1873),  4 id)onra wow  unb  ©iiller  (»Suf  Hiebe  mani*  (4  ©iicher,  Seihen  1710,  unb  »Libri  posterio- 
©.* , ®osf.  1894),  3jlomin  (»Sieber  beS  ruffifeben  res* , baf.  1733),  »Tractatus  de  foro  legatorum« 
©oKS*,  ©eterSb.  1894),  Sobolewffij  (»fflroBruf-  (baf.  1721),  »Quaestiones  juris  publici*  (baf.  1737, 
fifebe  ©olfslieber* , baf.  1895—1900  , 6 ©be.).  3>ie  2 Xte.),  »Quaestiones  juris  privati«  (nad)  feinem 
©tjlina,  bie  einzelne  Sbapfobie,  bat  ftetS  eine  be-  Xobe,  baf.  1744).  (Eine  ©efamtauSgabe  beforgte  ©b- 
ftimmte  ©erSform,  ber ©ortragenbe  oberSänger  fügt  ©icat  (Köln  1761,  aud)  Stiben  1767,  2 ©be.).  ®g(. 
ber  üanblung  oft  neue  3üge  fanju  ober  Derftnbert  fHuntau,  Com.  van  B.  (Seihen  1869). 
bie  golge  berfetben,  hält  fab  aber  ftreng  an  bie  über-  ®hr,  Robert,  ©feubongnt,  f.  ©aper  6). 
lieferte  ©efdjreibung  ber  gelben  unb  gibt  bie  Sehen  SBijrb  (©irb),  Billiatu,  engl.  Romponift,  geb. 
ber  ©ogatgri  (fo  bf'Beu  bie  gelben)  getreulich  witber.  1543  in  Sonbon,  geft.  4.  Juli  1623  balelbft,  war 
SJcan  oerfudit  bie  VSaffe  ber  epifchen  Sieber  ju  be-  1563—72  Organifl  ber  Ratbebrale  ju  Sincoln,  ba* 
ftimmten  3bfffn  lu  gruppieren,  unlcrfdieibet  einen  , neben  aber  feit  1569  SKilglieb  ber  tflniglidjen  Rapede, 
3q(!uS,  ber  bie  älteften  rujfiid)en  ©ationalbelben.  Wie  Don  1575  an  aud)  mit  Dem  Xitel  eincS  Crganiften 
Sojatogor,  VRifula  u.  a.,  feiert,  einen  »3gfluS  Don  berfetben,  bod)  ohne  beffen  gunltionen,  bis  ju  feinem 
Vfowgorob*,  einen  »3gfiu8  Don  ®oS(au«  te.  3m  Xobe.  1675  erhielten  8.  unb  XaüiS  (f.  b.)  für  allei* 
Kitielpuntte  beS  ©anjen  aber  fteben  bie  ©efange,  niaen  ®rud  unb  ©erlauf  Don  ®ufi(alien  ein  ©atent, 
welche  biefölanjjeit  ffilabiittirS  b.  ©r.,  fetneSfpofeS  ju  helfen  ademiger  ©efiper  nad)  Xatliä  Xobe  (1585)  ©. 
Riew  jum  Jiintergrunb  unb  ben  ©auernfobn  31  is  würbe.  ©gibS  meifl  im  eignen  ©erlag  erfdjienene 
Don  IKurom  (31|a  ®uromej,  f.  b.)Aum  gelben  fird)lid)en  Rompoftttonen  (Süieffen,  'Äotelten,  ©jal- 
haben,  ber  erft  im  30.  SebenSjabr  feint  Rraft  fennen  men,  ©rabualien)  unb  ®abrigalen  flehen  burchauS 
lernt  unb  Don  ba  an  Xaten  Derridfat,  bie  ade  mehr  auf  ber  Jpöfje  ber3eit  unb  fmb  benjenigen  eines  ©a> 
ober  weniger  an  baS  SBunber  ftreifen.  3ho  unb  bie  lefirina  unb  Saffo  ebenbürtig.  VIber  ©.  gehört  auch 
Selben,  bie  mit  ihm  bem.Riewfchen3>)fluä  angeboren:  ju  ben  Schöpfern  einer  (unftmäBigen  3u|lrumeiUal* 
®obrt)uia  ©itititfd),  Vlljofcba  ©opowitfeb  u.a.,  bilben  muftl  burch  feine  in  Sanbfdjriftcn  unb  $ rüden  (Par- 
bie  »SSIabuniricbe  Xafelruubc- . ©gl.  ©ambaub.  thenia  1611)  erhaltenen  Sirginal-(Rlaüier»)Rompo- 
La  Russic  tpiquo  (©ar.  1876);  SSollner,  Unter-  fOionen.  (Sine  fünfflimmige  iheffe  ©grbd  gab  6. g. 
fuebungen  über  bie  ©oKSepil  ber  ©roBruffen  (Seipj.  fHimbault  1841  neu  heraus. 

1879).  Rfttrgi  (©grgiuS),  Sooft,  f.  ©ürgi. 

Vqngcipr.  Stag),  l)öeorgeS.,SiScountXor-  9)ttrnc  cipr.  tarn),  grau  VBiltiam  ©itt,  gebome 
rington,  bril.  Seebelb,  geb.  27. 3an.  1663  ju  VBrot-  8uSt,  engl.  Schriftflederin,  ©Jitroe  eines  ©rofefforü 
bam  in  Reut.  geft.  17.  3an.  1733,  feit  1678  im  See-  am  Xriiütl)  (Soflege  ju  Gambribge,  gefl.  im  Vlpril  1894, 
bienit,  wirfte  1688  als  Seutnant  eifrig  unb  erfolgreich  fchrieb  feil  1854  oielgelefene  Siomane  Don  grünblicher 
für  ben  Vtnfchlufe  ber  glolle  an  ben  ©ringen  Don  Ora-  literarifdier  unb  rünjtlerifcher  ©itbung  wie  forgfälliger 
nien  unb  würbe  jum  Rapitän,  1703  jum  Ronterab-  fojialer  ©eobachtuitg  unb  Gharalleriflir.  3hr  er|te3 
nciral  ernannt.  Sichtige  ®ien[l(  leifiete  8.  im  Spa-  33ert  war:  > Agiance  behind  the  grilles  of  religious 
nifchen  (Srbfolgelrieg,  ittSbef.  1704  bei  ber  Eroberung  houses  in  Frauce*  (1855).  Unter  ben  nachfotgenben 
©ibraltarS  unb  in  ber  Schlacht  Don  DKalaga.  1705  erfreuten  fid)  bejonberS  »Flcmish  fatcriors*  (1856) 


670 


SBnrott  (Seefahrer;  Sicpler). 


unb  »Realities  of  Paris  life«  (1859)  allgemeinen 
Beiiatt«. 

'■Btiron  dpt. twic’n),  1)  3»pn,  brit. @«f aprer,  geb. 
8. 9io».  1723  in  'Jieloftcab  Abbet),  geft.  10.  April  1786 
in  Ponbon,  litt  bei  ber  Keltumfegelung  unter  Porb 
Anfon  1741  an  ber  Keflfüfte  non  tjktagonien  Scpiff» 
bruep,  fiel  in  fpanifcp«Krieg«gefangcnfcpaft  unb  feprte 
erft  1746  naep  (Europa  juriid.  (Im  Kriege  gegen 
gtanfreidj  (1755 — 68)  jetepnete  fid)  9.  al«  glotten» 
füprer  au«.  1 764  unternahm  er  im  Auftrag  Öeorg«  1 1 1. 
eine  gntbedungSrcife  in  bieSübfee,  fanb  mefjrere  Un- 
fein bafelbft  auf  unb  feprte  1766  über  8ata»ia  unb 
ba«  Kap  naep  Englanb  jurüd.  1779  erhielt  er  alä 
Sijeabmiral  mäprettb  beä  amerilanifefien  Kriege«  ein 
KommanboinKeftinbien.  ®r  lepneb:  »Voyage  round 
the  World  in  the  yeara  1738—1746«  (Ponb.  1766; 
beutfd),  granff.  1769). 

2)  (Sieorgc  91oel  ©orbon,  Porb,  ber  grbfjte 
engl.  SJicpter  be«  19. 3aprp.,  Snlel  beä  Porigen,  geb. 
22.  San.  1788  in  Ponbon,  geft.  19.  April  1824  in 
Miifolungpi,  mar  burep  feine  Mutter,  Mig  (Sorbon, 
mit  bem  fepottifepen  Kömg«(tau«  Dermanbt.  Sein  Ba» 
ter,  Kapitän  in  ber  fänigltepen  ©arbe,  ber  »tolle  3ad« 
genannt,  nerfdimenbete  in  turjem  faft  baä  gnnje  Ser- 
in ogen  feiner  grau,  »erlieg  fie  unb  ftarb  1791  in  Ba- 
lencieitne«.  Bprott«  Mutter,  eine  grau  »on  leiben» 
jepaftlicpcr  piefligleit,  jog  frei)  1790  naep  Aberbeen  ju- 
riid,  um  ber  (Ergebung  ipreä  Sopne«  ju  leben.  Hier 
befuepte  S.  bie  ©rammar-Sepool,  mürbe  auep  einmal, 
aept  Sapre  alt,  jur  Stärfung  feiner  Oefunbpeit  in  bie 
)j?od)lanbe  gefepidt.  Käprenb  ber  ungebunbene  Auf- 
entpalt  in  ber  Herrlidjfeit  ber  fepottifepen  Serge  ipn  an 
Peib  unb  Seele  fräftigte,  üble  ber  fepneüe  SBedjfel  »on 
ängfilieper  Cbput  unb  »oller  Ungebunbenpeit  einen 
nachteiligen  Sinflug  auf  feinen  Sparalter  au«,  info- 
fern  (Eigenftnn  unb  Übermut  in  ihm  geiuedt  mürben, 
jugleid)  aber  ermaepte  autp  jener  Sinn  für  milbe  9?a- 
turfepönpeit,  ber  au«  feinen  Sieplungen  miberflingt. 
3m  Alter  »on  jepn  (fahren  erbte  8.  burd)  ben  lob 
feine«  DuM«  KiHiam  (1798)  bie  Porbfcpaft,  mürbe 
unter  bie  Sormunbfepaft  feine«  ©rogopeim«,  be« 
Wrafen  »on  Earliäle,  gebracht  unb  be(og  nadj  einem 
türjem  Aufenthalt  in  Ponbon,  l»o  man  »ergebliep  bie 
Heilung  feine«  Klumpfuge«  »erfuept  patte,  bie  Scpule 
«t  Hatrot».  piier  feprieb  er  feine  erften  elegiftpcn 
Serfe.  Samt  bejog  er  bie  Uniberfität  ßambribge 
i irinitp  Kollege),  mo  er  bereit«  ben  Atpeiften  perau«- 
(eprte.  3»  Anlehnung  an  ©rap,  Stirn«,  Dfflan  unb 
bie  alten  Sallaben  feprieb  er  bie  3»gmbgebicpte : 
»Hours  of  idlencss«  (Seroarl  1807),  bie  megen  eini* 
ger  ariftotratifeper  Sonberlicpleiten  ben  30nl  ber 
»Edinburgh  Review«  perau«forbertcn.  Sepeinbar 
unbefümmert  lebte  er  bann  auf  feinem  Staramftp, 
ber  Abtei  Slerofleab,  unb  in  ber  Haupt  gabt;  eine  ber 
Samen,  mit  benen  er  fid)  bantal«  umtrieb,  führte  er 
in  Bagenoerfteibung  bei  ftefe ; in  näcptliepen  Möncp«- 
feflen  lebte  er  Kalter  Scott«  ®pen  nad).  Blöplicp 
gab  er  eine  geparnifepte,  fein  retporifepe«  Salent  ju- 
erft  glänjenb  befunbenbe  Satire  (»English  bnrds  aud 
Scotch  reviewers«,  1809,  in  »ier  Auflagen  gebrudt) 
gegen  bie  untet  3«ffrep«  Peilung  ftepenbe  »Edin- 
burgh Review«  perau«,  geigelte  alle  Sicmiantiler  unb 
ftellte  fiep  auf  ben  Stanbpunlt  ber  fepeinbar  über» 
munbenen  Klafft, jiften.  3ur  (eiben  3«!  müttbig  ge- 
roorben,  übernapnt  er  bie  Sertualtung  feiner  Stamm- 
güter, napnt  feinen  Sig  int  Oberpau«  ein  unb  »erlieg 
bann  im  3uni  1809  Ponbon,  um  mit  feinem  grettnb 
Hobpoufe  (»gl.  öobpoufe,  Journey  through  Al- 
bani»,  Ponb.  1814,  julept  1855)  in«  ?lu«lanb  ju 


gegen.  Sie  SReife  füprte  ipn  burep  Portugal  unb 
spanten  naep  Malta  unb  Albanien,  »on  mo  au«  er 
einen  grogen  Seil  »on  ©rieepenlanb  unb  bie  Küfte 
»on  Rleinajten  bereifte.  ®r  befuepte  Konftantinopcl. 
burepftpmamm  in  1 Stunbe  10  Minuten  ben  pielle« 
»ont  unb  leprtc  nad)  einem  langem  Aufenthalt  in 
Alpen  im  3uü  1811  in«  Saterlanb  juriid.  feier  er» 
fepienen  im  folaenben  3»pre  bie  beiben  erften  öefänge 
ieitte«  »Childe  Harold«,  bie  feine  Seife  bi«  ©rietpen- 
lanb  fcpilbertt  unb  Kertgerfdpe  Sentimentalität  mit 
bem  romantifepen  ©lange  »on  Kalter  Scott«  ®»cu 
»ereinen.  Sie  tnaepten  ipn  jum  Abgotte  ber  fafpio» 
nabeln  Kelt  Snglanb«.  Siefen  Supin  fteigerte  eine 
Seipe  »on  Slomanjcn,  bie  j.  S.  nodj  griiepte  ber 
Jieife  maren:  »The  Giaur«,  »The  bride  of  Abydos« 
(1813),  »The  Corsair« , »Lara«  (1814),  »The  siege 
of  Corinth«  (1815),  »Parisina«  (1816).  Seine  Cnt» 
täufepung  an  Kaboleon  brüdte  fid)  nad)  beffen  Ab» 
banlung  in  ber  bcrüpmten  »Ode  to  Napoleon  Buo- 
naparte«  au«  unb  feine  Semunbentng  für  Sp. 
Moore«  »Irish  melodies«  in  ben  »Hebrew  melo- 
dies«  (1815).  Seine  6pe  mit  Anna  3fabeüa  Mil- 
banfe, ber  einzigen  Sodjter  be«  Sir  8Jalpp  Mtlbanfe 
(2.  3®n.  1815) , mar  bei  ber  grogen  Serfcpiebenpeit 
iprer  Saturen  niept  glüdlid)  unb  mürbe  aud)  burd) 
bte  ffleburt  einer  Socpter,  Aba,  niept  befeitigt,  fo  baj; 
e«  halb  ju  fbnnlicper  Scpeibung  tarn.  8.  mit  feiner 
»uragefeprten  Rempelei*  gab  fid)  gern  noep  jcplecpter 
unb  abnonner , al«  er  mar,  mägrenb  feine  grau  für 
Igcologie  unb  Matpematif  »eranlagt  mar.  Sie  öf- 
fentliche Meinung  napm  ftürmifd)  gegen  ipn  Sartre 
(über  bie  fogen.  (Enthüllungen,  bie  Mr«.  Seecpcr» 
Stome  1869  übet  biefe  Srennung  angeblich  au«  bem 
Munbe  ber  Pabp  8.  »eröffentUepte,  f.  unten).  8.  »er- 
lieg bafjer  (25.  April  1816)  jum  jmeitenrnal  gng- 
lanb  mit  ber  Abficpt,  e«  nie  miebergufepen.  Cr  jog 
burep  Belgien  unb  ben  SRpeitt  entlang  in  bie  Sdjmeij 
unb  lieg  ftep  int  3uni  1818  an  ben  Ufern  be«  ©en- 
fer  See«  in  ber  Sitla  Siobati  nieber,  mo  ber  Serfepr 
mit  bem  Sinter  Speflep  unb  hoffen  ©attin  begann. 
Mit  ipnt  fegelte  er  oft  auf  bem  See ; ber  Einflug  jeigt 
fiep  im  britten  ©efang  »on  »Childe  Harold«  (1816). 
Mit  piobpoufe  unternahm  er  einen  Ausflug  in«  Ber- 
ner OPerlanb,  beffen  Seftcj  im  »Manfred«  ju  erfen- 
tten  ift,  feinem  erften  bramenartigen  Kerfe  (1817). 
Sriibe  Srlebniffe,  ber  »Brometpeu««  be«  Afcpplo«, 
©oetpe«  »gaufl«  unb  ber  Attblid  be«  Hochgebirge« 
matpten  ipn  jept  reif  unb  tief.  $a«  jeigt  fiep  auch  in 
bem  am  ©enfer  See  entitanbenen  »Prisoner  of  Chil- 
lon« (1816).  3n<  $erbft  b.  3-  jog  er  nad)  Stalim 
unb  lieg  fiep  nach  einem  Abftecpcr  naep  Born  in  8c- 
nebig  nieber,  bi«  gegen  Snbc  1819.  Bon  feinen  Pier 
entftanbenen  Scpopftingen  ftttb  bie  micptigflen:  ber 
öierte  ©efang  be«  »Childe  Harold«,  ber  mit  bem 
britten  ba«  »oüenbele  Kerf  ju  bem  aebanfenreiepften 
be«  Sidpter«  maept;  »The  lament  of  Tasso« ; bie  föft- 
liepe  8urle«fc  »Beppo«  im  Stil  be«  ghtlci  (1817);  bie 
»Ode  on  Veniee«  unb  »Maaeppa«  (1818);  aud)  ber 
Sntmurf  unb  bie  erften  ©cfaiige  be«  »Don  Juan«,  fei- 
ne« genialften  Kerfe«,  fallctt  in  jene  3eit  H«»  ergriff 
ipn  bie  Piebe  jur  jepönen  Sercfa  fflutccioli , geborne 
fflräfiit  fflantba,  ber  er  naep  Siaoenna  folgte  unb 
Sapre  be«  ffltiide«  »erbanfte.  Bon  1819  ab  jogen  ipn 
aber  bie  ©rafen  ffiamba  in  bie  rcBolutionäre  Beroe- 
guna  ber  (Eartonari,  bie  bamal«  burep  ganj  3tnlien 
bie  Patrioten  jufammenfüprte.  Aucp  brachte  ber 
60jäprigc  ©raf  ©uicciolt,  ber  anfangs  niept«  bagegen 
patte,  fcag  feine  16 jäprigc  grau  )tcp  ber  greipeit 
ipre«  Pattbe«  bebiente,  bie  Sacpe  uor  ben  Bafit,  ber 


671 


SBtjron 

bie  Trennung  ber  fflräfin  Bon  ihrem  (Bemal)!  geftat- 
lete  unter  her  Bebingung,  baft  fte  unter  ipreä  Batet« 
lad)  leben  foHte.  Sa  epr  ber  @raf  bie  ffiapl  fteUte 
jtuifdjen  Siürffepr  ju  ibm  unb  bem  ftlofter,  unb  ba 
Zugleich  baä  unnliicflichc  Enbe  ber  SRebolution  über 
bie  fflamba  bie  Sroffription  »erhängte,  begab  ftd)  8. 
im  fcerbft  1821  nach  Sifa,  too  bie  beiben  ®amba  unb 
bie  fflräfin  bereits  ihre  ffiopnung  aufqefcblagen  bat* 
ten.  Stod)  in  SRaoenna  Itmren  entftanben  bte  •Pro- 
phecy of  Dante«,  bie  Sramen:  «Marino  Fallen«, 
•The  two  Foscari«,  •Sardanapalus«  unb  »Cain« 
unb  einige  Weitere  fflefönge  beä  »IJon  Juan«.  Sn  Spa 
befdjränne  fidj  Bpronä  täglicher  Umgang  auf  bie  ga» 
milie  ©amba,  ben  Sinter  SpeUep  unb  Seigp  §unt, 
mit  bem  er  baä  Soumal  »The  Liberal«  berauägab. 
31  ber  auch  hier  follte  er  64  bäcn-liclicr  Stube  nicht 
lange  erfreuen.  Sieibungen  mit  ber  öfterreid)iiä)en 
8olijei  batten  jur  golge,  bafj  er  nod)  tm  Sommer 
1822  bie  Stabt  «erliefe  imb  mit  ben  fflamba  nadj  ©e- 
nua  überftebelte.  Quoor  soUjog  er  ttod)  eine  greun- 
beäpfiieht,  inbem  er  ben  Seidjnam  beä  hn  SnH  b.  3* 
auf  einer  Spazierfahrt  zwifepen  Sioorno  unb  Cerici 
ertrunlenen  «belieb  auf  einem  §ol}ftofj  öerbrennen 
lieft.  Sein  Aufenthalt  in  fflenua  (oom  fjerbft  1822 
bis  gum  Sommer  1823)  «itigte  baä  Mpfterium 
»Hcaven  and  earth«,  baä  ©oetbe  gewibmete  Stau« 
berbrama  »Werner«,  bie  miftlungene  gauitreadj- 
obmung  »The  deformed  transformed«  unb  bie  gort» 
fcjjung  beä  «Don  Juan«  bis  gum  16.  fflefang.  en blieb 
baä  ejotifdje  gbpn  »The  Island«.  SRtibe  feine«  un» 
jteten,  giellofen  Scbenä,  beftbloft  8-,  feine  Kräfte  bem 
greipeitätanipf  ber  Hellenen  ju  toibmen , beren  Ko- 
mitee ifjn  eiitftimmig  jum  Mitglieb  gelnäblt  balle, 
unb  beflieg  Enbe  Sufi  1823  ju  Sioorno  baä  englifd)e 
Schiff  £>erluleä,  baä  iftn  unb  mehrere  greunbe  (bar- 
unter  ben  jungen  ©rafen  fflamba)  naib  KephaUinia 
führt'*  Slufter  oielen  43 affen  brachte  8.  einen  bebeu- 
tenben  Sorrat  an  ffielb  unb  Mebitamenten  mit.  Seine 
Slnfunft  warb  mit  3nbel  begrüßt,  boeb  lieft  er  f ich  in 
(einerlei  Serpfliehtungen  gegen  irgenb  eine  Bartci  ein, 
fonbem  fnüpfte  unmittelbar  mit  ber  JRegierung  Ser» 
ijanblungen  an.  Um  bor  allem  baä  fchwer  beoroftte 
Miffolungbi  ju  reiten,  rüftete  er  zwei  ionifche  Schiffe 
auä  unb  ftetlte  fc<b  6.  San.  1824  felbit  bort  ein,  wo 
er  als  Sietter  auä  tieffter  9!ot  begrüßt  würbe,  gür 
ben  Wbfcbluft  ber  englifdjen  Slnlcibe  unb  bie  Konfti« 
tuiemng  ber  fflefdlfcbaft  ber  englischen  'Fbilbeüenen 
War  er  raftloä  tätig ; bie  Starte  ber  türfifeben  wie  ber 
griechifcben  Kriegführung  fud)te  er  burd)  Beifpiele  tton 
Maftigiing  unb  ffiroftmut  ju  milbem  unb,  Wenn  auch 
mit  geringem  (Erfolg , bie  3wtfHgfcii(n  ber  ©riechen 
ju  befeitigen.  Sie  eifrigfte  Sorge  aber  Wibmcte  er 
friegeriftben  Untemehmungen.  Er  batte  oom  1 . San. 
1824  an  eine  Schar  oon  600  Sulioten  in  Solb  ge- 
nommen, an  beren  Spifte  er  baä  Schloff  oonSepanto, 
bie  einzige  geftung  beä  wefttichen  ©riechenlanb,  bie 
noch  in  ber  fflewalt  ber  lütten  war,  ju  erobern  ge» 
baebte;  2500  ©riechen  unb  eine  Batterie  ber  englifdjen 
Spilhellenen  foHten  ihn  unterftüften.  SnjWifcben  Oer- 
geubeten  bie  griedjifcben  Streiter  bie  3cit  mit  un- 
nüften  Streitigfeilen,  unb  fogar  in  Miffolungbi  unb 
unter  Bpronä  Sriqabe  brachen  Uneinigteit  unb  SJieu- 
tcrei  auä,  bie  beä  Sidjterä  reijbareä  fflemflt  niepr  an- 
griffen . alä  fein  Körper  ertragm  tonnte.  Er  befam 
Zu  wieberbolten  Malen  gieberanfiiHe  unb  würbe 
burd)  bie  ärztlichen  Mittel  noch  niepr  nefdjroäcbt. 
Kaum  bergeftetlt,  tog  er  fleh  auf  einem  Spazierritt 
eine  Erfüllung  ju,  bie  nad)  jeftn  Stagen  feinem  Sehen 
ein  (Snbe  mad)te.  Sie  Kunbe  oon  [einem  lobe  brang 


(lichter). 

Wie  ein  lonnerfdjlag  burd)  bie  SSelt;  ganz  ©riechen- 
(anb  trauerte  um  ihn  21  läge.  Sein  £>cr,\  würbe  in 
einer  filbernen  Kapfel  in  einem  iftitt  geweihten  Mau- 
foleurn  ju  Miffolungbi  aufbewabrt,  gtng  aber  bei  bem 
leftten  Serfud)  ber  Sefaftung,  fid)  burdizufcptagen 
(22.  April  1826),  Oerloren.  Seine  SJeidje  führte  ffi'raf 
Sietro  fflamba  nad)  (Snglanb,  Wo  fte,  ba  iftr  bie  ffleift- 
lidjtcit  ein  Begräbnis  m ber  SBeftminftcrabtei  oer- 
Weigerte,  in  ber  lorffirebe  bon  §ucfnaU  bei  Sewfteab 
Slbbep  beigefeftt  Würbe.  Seine  oonlhorwalbfen  1817 
in  SRom  gefertigte  (ftfjenbe)  Statue  befinbet  fi<b  ju 
Eambribge  (in  ber  Btbliotpef  beä  Irinitp  Kollege) ; 
anbre  Stanbbilber  Würben  ihm  in  Miffolungbi  unb 
1881  in  £oubon  errichtet. 

Bpronä  aufterorbentliche  Begabung  fanb  Weber  in 
Snglanb  nod)  überhaupt  in  feinem  Zeitalter  ent- 
fprechenbe  Aufgaben  unb  fteUte  fidj  bafter  faifche,  an 
beren  Cöfung  er  bie  grbftte  £eibenfd)aft  unb  baä  jar- 
tefle  ffleftihl,  bie  ftnnigfle  letailarbeit  unb  rieten- 
hafte  fflewalt  fepte.  Ireitfchte  hat  baher  (»fflefam- 
melle  Muffäfte«)  mit  Sedjt  baä  91egatioe  [einer  SSirf» 
famfeit  betont.  Sr  fcljnte  fidj  nach  ber  Sdiönbcit, 
fanb  fte  aber  baljeim  oertannt,  in  ben  flaffifcben  £än- 
bern  gefnechtet  unb  burch  bie  ^eilige  Allianz  am  ge» 
fährlidjften  bebroht,  fo  baft  er  mit  $ati)oä  unb  Spott 
gegen  aUe  Machthaber  zu  gelbe  zog.  ffletäufebtergbea- 
liäntuä  trieb  ihn  zum  Säeltfdjmerz,  über  ben  er  jtcb 
im  »Don  Juan«  nur  zu  einem  Ijunioriftifeben  Appell 
an  bie  Statur  erhob.  Seine  SScrte,  Serie  fowobl  alä 
Briefe,  Würben  heraitägegebett  oon  lh- Moore  (£onb. 
1832—38, 178be.,u.5.);  fehroerwebrteSJcuauägabe 
oon  Eoleribge  unb  Srotbero  (üonbon  bei  Murrap, 
1898  ff  ).  $ie  ©ebid)te  aUein,  mit  biographifebem  Kom- 
mentar, finb  in  einer  beguemen  cinbänbigen  Sluägabe 
oon  Murrat)  oereint.  Sine  fritiidje  Suägabe  begann 
ffüibing  (»Siege  of  Corinth«,  »Prisoner  of  Chillon«, 
fflehn.  1893  - 96).  Zahlreich  fmb  bie  Schulauägaben 
einzelner  lieb  Hingen.  Au»  ben  beutfeben  Über« 
feftungen  feien  tjeroorgehoben:  bie  Oon  Böttger 
(8.  Stuft.,  2eipz-  1901),  ffltlbemeifler  (4.  Slufl.,  Bert. 
1888,  6 Bbe.) , Si.  Schröter  (Stuttg.  1901 , 2 Bbe.). 

Sgl.  lallaä,  Recollections  of  the  lifc  of  Lord 
B.  (£onb.  1824);  E.  fflorbon,  Life  and  genius  of 
Lord  B.,  1808-1814  (bat.  1824);  S.  Brpbgeä, 
Lotters  on  the  character  of  Lord  B.  (baf.  1824); 
Ift.  Mebwin,  Conversations  of  Lord  B.  (baf.  1824, 
neue,  oermcfjrte  Sufi.  1898;  beutfd)  oon  SI.  o.b.Cin» 
ben,  3.  Sluft.,  Seipz- 1 900) ; Marguiä  b e S a 1 o o , Lord 
B.  eu  Italie  et  en  G rt'.ce,  etc.  (Conb.  1825) ; ® n nt  b n. 
Narrative  of  Lord  Byron’s  last  journey  to  Greece 
(baf.  1825);  Sarrp,  The  last  daysof  Lord  B.  (baf. 
1828);  Seigh  ßunt,  Lord  B.  and  some  of  his  con- 
temporaries  (bai.  1828);  Millingen,  Memoir  on 
the  affairs  of  Greece  (baf.  1831);  über  lh.  Moore 
f.  oben;  Kennebp,  Conversations  on  rcligion  with 
Lord  B.  (baf.  1880);  Sabp  BIcffington,  Con- 
versations  with  Lord  B.  (baf.  1834,  neue  Sluäg. 
1894;  bazuBlümel,  Spronä  Unterhaltungen  mit 
ber  Sabp  Blefftngton,  fritifd)  unterfucht,  2eipj. 
1900);  Irelatu  ne  p,  Recollections  of  the  last  days 
of  B.  (8onb.  1868;  bann  erweitert  alä  »Records  of 
Shelley,  B.,  etc.«,  1878.  neue  Sluäg.  1887);  fflrä- 
fin ffluiccioli,  My  recollections  of  Lord  B (engl, 
oon  Serningpam,  baf.  1868,  2 Bbe.  ; mepr  beaeiftert 
alä  zuOerläfftg);  Smileä,  Memoir  of  J.  Murray 
(baf.  1891,  2 Bbe.).  Biographien  beä  licbterä 
gaben  Safe  (8onb.  1827),  gapn  ®„[t  (2.  Sluft.  1830), 
Snnftrong  (1846),  SUichol  (1879),  Seaffrefon  (»Real 
Lord  B.«,  1883);  oon  Seiet jdjen:  Ebertp  (2.  Sufi., 


672  SBijronflra&e  — ShjfJtbä. 

Ceipj.  1879,  2 Bbe.) , ©je  (8.  ?Iuf!.,  8erl.  1888;  m in  2onbon,  erhielt  ald  ber  SoIjn  eines  engtifchen  Ron« 
engl.  Überlegung,  2onb.  1872),  ßngcl  (3.  Vludg.,  fulä  ein«  gute  Srjiebung,  betätigte  ftd)  früljjeitig  ald 
Bert.  1884),  89.  Vldermaitn  (fceibelb.  1901),  Roeppel  Sd)riftfleuer  in  3eitfci)niten,  seröffentlichte  einen  31  o- 
(SBerl.  1902).  Tie  SKenioiren  8t)rond  mürben  tom  man:  »Paid  in  full«,  unb  führte  mehrere  Sah”  bie 
Srben  betreiben,  TljomaS  HHoore.  aud  gamilienrfid-  Peilung  bed  ©ijblatted  »Fun«,  aber  feine  Srfolge 
flehten  semidjtet.  ©ule  Charafteriflifen  ftnb  sorban«  beruhen  auf  feinen  Puftfpielen  unb  'fioffen,  bie  fid) 
ben  non  ffloetbe  (Bgl.»ffloetf)e-3ahrbueh«,  8b.  20,  S.  ftetd  burd)  trejfenbe  SBortjpiele  audjeiebnen.  (Srfdjrieb 
3 ff-,  1899),  Tudenitann  (»©jarafterbilber  englifdjer  siele,  unb  manche  haben  große  Beliebtheit  erlangt 
Tidjler«,  Sfarburg  1857),  üBacaulag  (»Essays«,  So  rourbe  »Our  boys«  auf  beniVibelphi-Theater  meßr 
®b.  1),  Blattbew  Vlmolb  (»Selections  from  B.«)  unb  ald  1400mal  gegeben,  ein  nod)  nie  sorher  bagemefe» 
n.  Sreitfdjle  (»&iftorifd)e  unb  politcfcbe  Vluffähe«),  ner  erfolg.  3U  l'<ntn  lebten  Stücfen  gehören:  »The 
SgL  auch  3-tt.  Kon,  Some  disputed  points  in  By-  upper  ernst«,  »The  light  fantastic«,  »A  fool  and 
ron'sbiography(2etpj.l893);  Sinjbeimer,ffloetf)e  hia  money«.  Vlld  Scbaufpieler  trat  er  juerft  1869 
unb  ®.  (fjeibelb.  1894);  Rraeger,  Ter  Btjronfcße  im  ffllobc«Tf)eater  ju  Sonbon  auf;  fpäter  mnr  er  ®dit« 
piclbenttjpuä  (®erl.  1898).  glieb  bed  Sfibbletcmple  «Theaters. 

Ter  Porbdtitel  fflgroitä  ginn  auf  feinen  Setter  ©t)ronftraf)e , ber  Weftlicbe  btt  beiben  SKeereS» 
ffleorge  VI n f o n 8.,  geb.  8.  SKärj  1789,  über,  ber  fanäle  jmiidjen  ben  Unfein  Sieuhannoset  unb  31eu- 
1862  junt  Vtbiniral  eniannt  mürbe  unb  1868  ftarb.  medlenburg  bed  Bidmard  • Vtrcfjipetd , San  bem  oft» 
3hm  folgte  beffen  älteftcrSohn,  ffleorge  VInfon  8.,  liebem,  ber  Steffenftraße,  burd)  bie  SnfelnSKau- 
geb.30.3uli  1818,  unb  biefem,  ber  am  29.9fon.  1870  foleum,  Sfeuroerf  u.  a.  gefdjieben.  3nfeid)en  unb 
nnberlod  ftarb,  fein  Sleffe  ffleorge  greberid  Sil»  Kiffe  erftbmeren  bie  Schiffahrt, 
liam,  ber  jefiae  Sorb  ©.,  geb.  1855.  — ©nrond  llyrsonima  Rieh.,  fflattung  ber  2Ralpigf)iajeen, 
©attin,  fiabg  Vlnna  3f“bella  (f.  oben),  geb.  17.  bis  20  m hohe  ©äume,  Sträuebcr,  feltener  Sianen 
Sföai  1792  m fionbon,  bradße  ben  Dtcft  ihre«  hebend  mit  gegenftanbigen,  einfachen  Blättern  unb  fcfaDnen 
in  3urüdgejogcnheit  mit  Vludübuna  einer  großarti-  enbftänbigen  Blütentrauben  unb  Steinfrüchten.  Stma 
gen  SBobliätigfeit  ju  unb  ftarb  16.  SRai  1860.  Buf  90  füllen  non  Sübbrafilien  unb  Solisia  bid  3Rejifo 
fflrunb  sertraulicher  SSitteilungen,  bie  2abp  8.  in  unb  auf  benSahamad.  B.yerbascifoüaDec.,  Strauch 
ihrer  legten  fiebendjeit  machte,  trat  nach  bem  Sr-  in  Brasilien  unb fflualjana,  mit  filzigen  Blattern,  geb 
fdjeinen  ber  »Srinnerungen«  ber  ffliüfin  ffluiccioli  (f.  ben  Blüten  unb  grünlichen,  behaarten,  genießbaren 
oben)  bie  ameritanifcheSchriftftellerin  Beecher-Stome  grüd)ten  (äRoroct),  SRurtila,  fraitj.  Monreiller). 
(f.  Beecher  2)  1869  in  »Macmillan’s  Magazine«  mit  fcolj  unb  Simbe  werben  arjneilieb  benußt.  B.  spicata 
Sntbüdungen  über  bie  angeblich  mirtlid)e  Urfaehe  Dec.,  ein  Baum  mit  grauer  Kinbe,  gelben,  f leinen, 
ber  Bgromchen  Sh{W«tbung  (»The  true  story  of  mohlriechenben  Blüten  unb  ebenfolchen  genießbaren 
I.ady  Byron's  life«)  hernor,  bie  ungeheures  VI uf«  grüctjten  in  Sttbamerita  unb  SBeftinbien.  fpotj  unb 
feljcn  erregten.  Tanad)  halte  biefelbe  in  ber  Snt»  SRmbe  merben  jum  (Serben  unb  gdrben  (Sfuruji* 
bedang  ber  2abt)  ®.  ihren  fflrunb  gehabt,  baß  ihr  rinbe)  angtroenbeL 

fflemahl  in  einem  bluifcbänberifctjen  Umgang  mit  fei«  SJbffajccn  (Bpffudflechten,  Byssacei),  fosiel 
ner  oerbeiraleten  $ialbfchmefter  Vluaufta  geftanben  mie  ftabenfl echten,  f.  ftledjten. 
habe.  ®ie  oöHige  fflrunblofigleit  ber  Vlnflage  hat  ficf)  fBqffolith»  fffiineral,  fosiel  mie  Vlmiant,  f.  Vlfbeft. 
aber  halb  heraudgefteüt.  ®er  mirfliche  Sorgang  ift  Byssus,  ehemald  eine  Siljgattuna,  meldie  bie  fte» 
fegt  aud  ben  inttmflen  Briefen  ber  jmuptperfonen  rilen  aRsceljäben  unb  gloden  Serfd)iebener  SÜjgrup- 
in  SHurrahd  Seuaudgabe  ju  entnehmen.  8.  mar  pen  umfaBte. 

fein  SIRufter  son  ehelicher  Sreue  unb  Serträglichfeit,  i8t)ffud  (SRufdjelfeibe,  2Rufchelf5ben,  9Ku- 
manche  2onboner  ®amen  feiner  3eit  aber  nahmen  ed  fdielbart),  ein  Bünbel  biegfamer  gäben , bie  siele 
mit  ihrer  Sb«  noch  tseniger  genau.  2abt)  8.,  bie  Slfufcheln  aud  einer  fDrüfe  am  §uß  abfonbem  unb 
anfangd  gerabe  gegenüber  ©tjrond  2>albfd)mefter  am  jurBefeftigung  sermenben.  Bei  unfern  glußmufcheln 
meiften  ipr  fperj  erfdjloß,  serjroeifelte  baran,  ihren  ift  bie  Bpffudbrüfe  rubimentär,  bei  sielen  TVeered» 
©alten  ju  erjiehen,  unb  gefiel  (ich  fpäter  ju  ihrer  eig«  mufdjeln  roenig  entmidelt;  ftarf  audgebilbet  ift  fte  ba- 
nen  Se^tfertigung  in  mafelofer  Vlnfchmärtung  feined  gegen  bei  ber  SWiedmufd&el,  Siefenmufdjel , Sted- 
SBefend.  — ®te  einzige  Sochter  ber  2abl)  8.  unb  bed  mufdjel  tc.  ®ie  gäben  bleiben  unter  SSaffer  fiebrig 
®id)terd,  Vluaufla  Vlba,  geb.  10.  ®ej.  1816,  mar  unb  weich,  merben  jeboch  an  ber  2uft  jicmlich  hart 
feit  1835  mit  VBiüiam,  fflraf  son  2oSelace,  Sermählt  unb  jäh-  Bei  ber  Stedmufehel  (f.  b.)  gleichen  fle  an 
unb  ging  ber  üliutter  bereitd  27.  9?os.  1852  im  lobe  geinheit  unb  ffllanj  ber  ungegmimten  Seibe,  ftnb 
boraud.  3hr  fflemahl  Süilliam,  Sari  of2ooe-  3— 8 cm  lang,  braun,  gelblich,  olisenfarben,  fchmarg, 
lace,  ftarb  29.  ®eg.  1893  in  2onbon,  88  Sah”  alt.  aud)  mot)l  bläulich  unb  serfchieben  lang.  SKufchel« 
Son  ihren  Söhnen  hat  ber  ältere,  Btjron  91  o e I,  feibe  (sorjttglid)  bie  feinen  gaben  ber  Pinna  nobilia) 
Sidcount  Cdham.  oeb.  12.  9Kärj  1836,  nachbem  mürbe  fchon  tm  Vlltertum  unb  rnirb  auch  jeßt  noch  in 
er  furje  3«it  in  ber  Scanne  gebient  unb  beim  Tobe  Stalien  (Tarent,  Baienno,  2ucca)  unb  im  (üblichen 
feiner  WroBmutter,  2abs  ®„  aud)  bie  Baronie  VBent«  granfreid)  jum  SBeben  unb  Striden  benußt  9Ran 
morth  geerbt  hatte,  bad  2eben  eined  Sbenteurerd  unb  (teilt  aud  jmei  ober  brei  gäben  gemafefjenem,  getrod« 
Sonbcrlingd  geführt,  bid  er  ald  freimilliger  gemeiner  nctem  unb  gefämmtem  8.  mit  einem  gaben  Seibe  ein 
Vlrbeiter  auf  emer2onbonerStbiffamerftl.Sept.1862  fflefpinft  her,  bad  mit  3itronenfaft  gerieben  unb  mit 
ftarb.  Ter  jroeite  Sohn,  Salph  fflorbon  Sloel  heißem  Sif  tn  geglättet  mirb.  4)anbfd)uhe,  Strümpfe  ic. 
W ilbanfe,  geb.  2. 3uli  1889,  folgte  feinem  Bruber  aud  8.  ftnb  bauerhaft  unb  warm, 
bei  bejien  Tobe  ald  2orb  VBentroorth-  — Tie  fflräfin  Bpffud,  burctjfdjimmembe  fflemebe  serfchieben  er 
ffluiccioli  ftarb  ald  SRarquife  be  ©oiffh  im  3Rarj  1873  geinheit  aud  weißen  unb  gelblichen  2einenfäben. 
ju  gloreng.  Tie  gröbere  Sorte  biente  in  Cber-  unb  Unteräghptcn 

3)  $>enrg  3 a m e d , engl.  SchriftfteHer  unb  Schau«  jur  Bharaonenjeit  ald  Umhüllungber  SSumien.  Tie 
fpieler,  geb.  1834  in  SSandjefter,  geft.  12-Vlpril  1884  feinfte  unb  teuerfte  Sorte,  an  SBert  bem  Burpur 


33i;f)uäf[ed)te  — Smantimfcfce  Siteratur.  673 


glcidn'tebcnb,  Würbe  au«  bot  jartrftcn  ftäben  einer 
SetnpRanje  gewebt,  bic  n ur  im  Xd ta  ©gbpten«  mudi« ; 
Re  War  tm  nafftfeben  Tllterium  unb  in  ben  frübeften 
d)rittltcf)cu  3c*,m  f»br  gefudR  unb  befannt  unter  ber 
©ejeiebnung:  alepanbrini[d)cr  0.;  ihr  Raub  an  Sein* 
beit  unb  Slcrt  ber  iRrifcRe  8.  natje,  ber  in  ber  Stäbe 
Sott  TtntiodRen  gewebt  unb  burtb  Karawanen  auf 
orientaliidten  Märften  abgefeßt  würbe.  Sie  ^artbeit 
biefer  feinjten  Tlrt  beä  ©.'führte  jur  ©ejeid)iumg  li- 
nea  nebula  ober  opus  aranenm;  er  Würbe  Porjug«* 
Weife  jur  Umhüllung  beSfympte«  (sndarium,  euaire) 
bober  ©erftorbener  bemeßt , weil  bie  3üflt  berfelben 
nodibinburdjfcbimmcrten.  Sieferßigcnidmften wegen 
fanb  ber©. bann  überhaupt  al«KopfbüIle  ober  leichte« 
CbergewanbSlufnabme;  bie  Sitte  »erbot  eS  aberbalb, 
ibn  ohne  Unlerfletbung  ju  tragen.  3e  mehr  bie  Kul« 
tur  unb  3nbuftrie  nach  ben  Krcujjflgen  an  Vtuäbeb* 
nung  gewannen,  aud)  bie  mbifdjen  unb  pcrRicben 
©aumwotlenftoffe  Eingang  fanben,  befto  feltener 
Würbe  ber  ©.,  bi«  er  im  15.  3abrh.  überhaupt  nidjt 
mebr  erfebeint.  ©gl.  ft.  ©od,  ®efd)id|te  ber  liturgi* 
itben  ©etuänber  be«  Mittelalter«  (Somt  1859,  ©b.'l, 
S.  329,  396) ; Serfelbe,  Sie  tejrtilen  ©bffu«reliquien 
be«  tbriftlitbcn  TlbenManbe«  tc.  (Warben  1895);  91. 
Sraulif,  'lUtägbptifdje  ©ewebe  (Stuttg.  1990). 
löOffiiSfletbte,  foBiel  wie  ftabcnflcibte,  f.ftteebten. 
Sötiitritj  <!m.  HteMit).  Stabt  in  Mähren,  ©cjirfsb- 
©cuilabll,  bat  eine  feböne  ©farrfird)e,  ein  ©ejirt«- 
gcridjt,  ‘Suiroeberci , Bierbrauerei  unb  9900)  2777 
tRbed).  Einwohner.  3n  ber  9iäbe  ein  EifenwcrI. 

ajqfträm,  3obann9itfIa8,  ftbweb.  © ilbbauer, 
geb.  18.  Sej.  1783  ju  ©bilipflab  in  Schweben,  aeft. 
11.  Märj  1848  in  SJotn,  genoß  ju  Stodbolm  bei  bem 
©ilbbauerSergctlben  erften  Unterricht  unb  ging  bann 
nach  SRoitt,  Wo  er  unter  anberm  eine  tnmfene ©acdiait- 
tin  in  Marmor  auöfübrte.  1816  lehrte  ©.  natb  Stocf- 
Mm  jurfld,  begab  Reh  jebotb  balb  wieber  nach  ©mit. 
Wo  er  mehrere  ftiguren  für  ben  SUnig  ftbuf.  ©on 
1829  -35  War  er  ioicbcr  in  Stotfljolm  anfäffig,  um 
bie  ©Itnrbeforation  für  bie  Somfirtbe  »on  Sinföping 
aujjufübren.  1835  ging  er  abermal«  nad)  9Rom,  wo 
er  bi«  ju  feinem  Sobe  blteb.  ©.  jeitbnete  Reh  nament- 
lich in  ber  Sarftellung  üppiger  ©rajie  unb  Sehen«- 
friftbe  au«,  unb  baber  werben  feine  weiblitben  unb 
KinberRgurcn  befonberä  gefdiäßt.  Sein  Stil  lehnt 
fttb,  wie  ber  feine«  Sebrer«  SergeH,  mit  3ugrrmbc- 
legung  ber  Statur  an  bie  ©ntife  an.  ©on  [einen  jabl- 
reichen  Serien  finb  no<b  ein  beraufebter  Timor,  ©c- 
rat«  im  ©egriff  in«  ©ab  ju  Reigen,  TlpoIIon  als  JJi- 
tberftblöger , bie  iparntonia  mit  $t)men  unb  Timor, 
bie  foloffalen  Marmorftatuen  ber  Könige  Karl  X.  bi8 
Karl  XIV.,  ©enu8  unb  Timor,  Sinn«  in  einem  8ud) 
lefenb  unb  ©ufta»  Tlbolf  ju  erwiibnen. 

©titotunit  (fjit.  Mtumtt).  natb  bem  ftunbort  fflt)- 
town  in  Kanaba  benannte«  Mineral,  f.  ftelbfpaL 
ötltfebfotu,  Tlfanaffij  fteoborowitfef),  ruff. 
fciitoriler,  geb.  1818  in  ftrebrif«bamn  au8  einem 
alten  ruffift$en  91bel8geitbl»4t,  geft.  16.  Tlpril  1899, 
würbe  1840  bei  ber  'flrdmograpiRRben  KontmifRon, 
1844  an  ber  faiferlitben  öffentlichen  ©ibliotbef  111  St. 
©clerSburg  angcRedt  unb  1882  ju  ihrem  Streftor 
ernannt.  Er  War  ©räRbent  ber  bütoriidjen  Abteilung 
ber  TKabemie  ber  SiffenfcbaRen,  Milglieb  be8  Seid)« 
ratc3  unb  mebrmalä  mit  ber  Stell oertretung  be3  Mi 
nifterS  für  ©olfdaufflärung  betraut,  baburtb  eintluR 
reitb  auf  ben  ©ebieten  be8  böbem  Sd)ulwefen8,  ber 
UninerRtätcn  unb  beS  geiftigen  2eben8  in  Slußlanb 
Er  leitete  unter  anberm  bie  (Iu8gabe  be8  »Sbornik«, 
bie  Seröffentlitbungen  be8  Sbnöbalartbi»8  unb  ber 

IRr^cr#  Slcr.v.  «Ccftfon,  6.  SlufL,  UI.  9b. 


frieg8gefebitbtlidj<n  Tlbteilung  beS  rufRftben  ©eneral» 
ftal'9  fowie  einen  Seil  ber  .©otlRnnbigen  Sammlung 
ruffifeber  Ebronifen«.  Sclbft  wibmete  er  Rd)  befon« 
ber8  ber  ©eriobe  ©eterS  b.  ©r.  unb  gab  unter  anberm 
eine  Sammlung  »on  ©riefen  unb  Stbnften  ©eterd 
b.  ©r.  (1872  ff.)  unb  Katharina«  II.  (1873)  heraus. 

®t)tfd)urin  (als  Möneb  3a(inf,  b.  b.  (pba* 
cintb),  einer  ber  erften  Sinologen  SiußlanbS,  geb. 
1778,  geft.  23.  Mat  1853,  erwarb  fttb  Wäbrenb  feine« 
»ieljäbrigen  TlufentbaltS  in  ßb'na  an  ber  Spi  je  ber 
ruffiftben  MtiRon  bafelbft  eine  grünblid)e  Kenntnis 
be8  EhiueRid)cn  unb  lieferte  feit  1828  eine  Seihe  »on 
Sdjriftcn  über  China,  bie  Mongolei,  Sibet  :c.  meift 
auS  tbineftitben  Duellen,  als  beten  Witbtigfle  wir 
nennen:  .©emertungen  überbieMongolei«  (©eterSb. 
1828);  «Beftbreibung  »on  Sibet«  (baf.  1828);  *©e« 
ftbreibung  berSfungarei  uitb  be«  öitli^enSurliftan* 
(baf.  1829,  8 ©be.);  »Ebina,  feilte  Einwohner,  Sit» 
ten,  ©ebriiiube  unb  Tlufflärung«  (baf.  1840);  »Sta- 
tiftiftbe  ©efdjrtibung  EbinaS«  (baf.  1841)  u.  a.  fflutb 
»erfaßte  er  eine  »Srammatif  ber  tbineRidien Spraye« 
(©eterSb.  1838),  ein  ■ EbineRRb  ■ ruffiftbe«  SBörter- 
budj«  unb  in  ©emeinfdmft  mit  einem  anbern  Mit- 
gliebe  ber  ©efingcr  Mifßon,  Seontjewfli,  eine  -®e- 
Ubidjte  ber  Manbftburen  bi«  ju  ihrem  Eintritt  in 
Ebina..  3nr  ©erein  mit  bem  Tlrtbimanbriten  Saniel 
SbbilloW  gab  er  enblitb  eine  .©efebreibung  ber  weR- 
lieb  »on  China  gelegenen  ©eiche«  heran«. 

Hyturus,  f.  ^intbeertäfer. 

IBbjautincr,  bie  ©efebidttfebreiber,  bie  feit  bem 
5.  3abrb-  n.  Ehr.  bie  ®e[d)id)te  beS  bbjantinifeben 
©eicht«  (395 — 1453)  Rbrieben;  f.  ©gjantinijebe  Site« 
ratur. 

Söhjantinifcftc  Ruttft,  biejenige  Sichtung  ber 
KunR , bie  Rdt  feit  ber  ©egrünbuttg  be«  oftrönufeben 
SeidicS  inKonitantinopel  entwidelte  unb  »on  ba  über 
ben  Orient,  fpäter  aud)  J.  S.  über  baS  ©benblanb 
»erbreitete.  ©äbere«  f.  in  ben  Tlrtifeln  -Wrdjiteltur«, 
S.  713,  .©ilbbauerlunft«,  S.  866,  unb  «Malerei«, 
©ad)  ber  Eroberung  SfonßantinopelS  bureb  bic  Siir« 
fen  »eriebwanb  aud)  bie  b.  K.,  bereu  ©lütejeit  febon 
im  12. 3abrf|-  überfchritlen  war.  Sod)  wirb  bic  »on 
beftimmten  Siegeln  geleitete  böjantinifcbeKunRübung 
(©roben  babon  auf  Safe!  »Omamente  II« , ftig.  2 
bi«  5,  38  u.  39)  noch  gegenwärtig  in  benTltboSflöRem 
fortgefeilt,  ©gl.  fflapet,  L’art  byxantiu  (©ar.,  ohne 
3abr);  Konbafoff,  Ilistoire  de  l’artbyzantincon- 
sidbrfe  dans  les  miniatures  (baf.  1886—91,  2 ©be.); 
©rodhau«,  Sie  KunR  in  ben  TltboSflöftern  (Seipj. 
1891);  o I (u  n ge r , Sie  altd)riRlicbe  unb  bgjanti- 
nifd)c  ©auhinft  (otuttg.  1899);  Errarb,  L’art  by- 
santin  (mit  Scrt  »on  ©aßet,  ©ar.  1901  ff.,  4 ©be.). 

»Bttjarttinifcbc  Sitcratur.  Sie  b.  8.  umfaßt 
ba«  Scbrifltum  ber  fflried)en  »on  Äonftantin  b.  ©r. 
(324)  bi«  jum  Untergang  be«  bbjantinifeben  Seiches 
(1453);  man  pRegt  jeboch  biegrit  bi«3uftinian  (627) 
al«  bie  ©eriobe  be«  Untergänge«  ber  TIntifc  unb  ber 
©euhilbung  bbjantinifeben  ©leien«  nod)  ber  altgrie- 
tbijeben  Siteratur  jujutoeifen  (f.  fflriccbifcbe  Siteralur). 
Sie  h.  S.  entbehrt  nicht  [o  »üüig  ber  Eigenart,  Wie 
meift  angenommen  wirb,  Wenn  Re  auch  im  wefent- 
licben  antile  Srabition  fortfeßt  unh  an  anlife  ftormen 
Rd|  anlehnt.  Sie  ift  »orwiegenb  gelehrter  SKatur; 
baber  nimmt  bie  9Utcrtum«Wiffenfd)aft  einen  breiten 
(Raum  ein;  burch  Epjerpte  unb ffompilationm.  Sehr« 
büd)er,  Scholien,  ilejifa  t)abcn  bie  ©»jantiner  bie 
Kcnnlni«  ber  Tlulife  lebenbig  erhalten.  Selhit  in  ben 
feilen  be«  Siefflanbe«  ift  bei«  3ntcreffc  am  Altertum 
in  Männern  wie  ©holio«  unb  Tlrctha«  (9.  3«br^  ) 

43 


674 


33t)}antimfd)e  I'iterntur  — 

rege  geblieben ; tm  10.  Sohrl).  crriditete  Situier  Sion* 
flantinoä  VII.  Sorphtyrogenneto«  (945  — 959),  her 
felbft  b'ftorifcbcr  unb  politifdjcr  Sdiriftftcller  War, 
Somtnifponcn  Bon  Belehrten,  bie  für  Sie  Berfcf)ie* 
benen  3äiffenfd)aftcn  Gnjtjflopäbicn  jufammenjuftel* 
len  Ratten;  bemfelben  Saprljunbert  gehört  hast  grofjo 
enzt)flopäbifd)e  2efifon  beb  Suiba«  an.  ®o  fatu  eit 
in  ben  folgenben  3aljrf)imberten  ju  einem  SBiebcr* 
aufleben  bcr  llafftfdjen  Stubien,  bie  burdj  ättänner 
Wie  SfeHoä  (11.  äa^rlj.),  S^efccS,  ®uftatbioä,  ©rcgor 
Bon  Korinth  (12. 3ahrlj.),  Blnnubcä(14.3<thrb.)aufä 
eifritjfte  betrieben  würben;  att  biefe  Belehrten  jdjltc* 
gen  (ich  in  ununtcrbrtxbcncr  golge  jene  ©riechen  wie 
S^coboroä  Bon  ®aja,  üabtari«.  äSufuruä  an,  welche 
bie  Epoche  bc3  »tpumaniämuä«  im  SBeften  einleiten. 
Banz  neue  Aufgaben  fteüte  bcr  bijjantinifdicn  Öelcltr* 
famtcit  baä  Ehnftentum, unb  Jo  nimmt  bie  theologifchc 
2iteratur  ebenfalls  einen  großen  Saum  ein.  Sicfe  ift 
junäcbft  Sortbilbung  ber  Stird) enbäter,  Berbinbet  ftdj 
aber  mit  ber  antifcn  Sh'lofophie  unb  crrcidjt  in  beut 
Vlriftotelifcr  unb  Theologen  3ot)anneä  Bon  ®amaS- 
lob  (8.  SahrbO  unb  in  'jifcüoä  ihren  pbilofophifchen 
fcöbcpunft;  feit  beut  11.  SSafjrlj.  Wirb  bie  tbeologifdje 
Sdjriftftellcrci  burd)  bie  Solemif  mit  ben  »Öateinem« 
neu  belebt.  Seid)  entmidelt  ift  ferner  bic  ©e[d)id)t* 
fepreibung,  bie  entweber  unter  fRadjahmung  Bon 
$arflcüungbWeife  unb  Sprache  bcr  antifcn  Borbilbet 
bie3eitgef(bicbte  ober  fompilatorifd)  in  gemeinBerftänb» 
lieber  (spraye  unb  mit  befonberer  fflerüeffichtigung 
ber  Slird)enge(tbid)tc  bie  allgemeine  ©eltgefdjiditc  be- 
banbclt;  SBertreter  ber  Ic(item  finb  bie  »Etponiftcn«, 
b.  b-  bie  Serfaffcr  Bon  SSeltcpronifen,  wie  3obanneS 
URalataä  (6.  Jtabrb-),  ©eorgioä  3t)nfetIoä,  Tticopha* 
neä,  fRifepporoä  unb  ©eorgioä  ®!onad)oS  (8.  3ahrb-)> 
3obanneis  SlBliJeS  (11.  3nbri>),  Sohumteä  3onaraä 
(12.  3abrb  ),  sRichael  ®lt)faä  (12.  3«W).).  3m  Sor» 
bergrunb  ftehen  jebotb  bie  (riftorifer,  bie  3eitgefd)id)tc 
ober  einen  Wuäfcpnitt  au8  ber  ®efd)id)tc  beiianbcln. 
Secbnetman  ©efd)td)tfd)reiber  beä  5.3abrt).,  Wie  ®una» 
pioä,  3o|imoS,  Sriffoä,  noch  uidjl  jur  bbjantini(d|en 
Literatur,  fo  geboren  als  erfte  bierber  auä  ber  frübbp* 
Zantinifcpcn  3eit  (bis  jumTobe  beäS>eraflioä640)Sto* 
lop,  Wgalpiaä,  Sctroä  Satrifioä,  SWenanber  Sröteftor 
imbTbcopbblaltoS;  nadb  ben  beiben  barauf  folgenben 
3abrbunbcrten,  bie  eine  Reit  ber  literarifdjen  Ser* 
öbung  bezeichnen,  bereitet  ftdj  im  9.  3abrb-  «ine  neue 
Belebung  ber  2iteratur  nor,  bie  ftd)  befonberä  in  ber 
poiuhiftorifdjen  T(i tipfeit  bet?  Satriardjen  Spotioä 
oertörpert,  Bon  Slonftantiu  VII.  auä  bem  malebo* 
nijdjm  2>aufe  (f.  oben)  weiter  beförbert  Warb  unb  ©e* 
fcpichtjehreiber  wie  3ofepp  ©enefioä,  ben  gortfeper 
bes  TbeophancS  unb  2co  Tiafonoä  aufweift.  wlit 
bem  Bielfeitigen  ®id)ael  Bfclioä,  er  ift  Staatsmann, 
ShÜofoph,  Spilolog  unb  Jnftorifer,  beginnt  im  11. 
3al)rlj.  ein  «luffcpwung  bcr  bpjantinift|en  Sd)rifi- 
ftellerci  (SRidjael  SttalemteS  u.  a.),  ber  im  12.  3«hrh 
ben&öljepunft  in  ben@efdjid|täWerfen  bcäSRifcpporoä 
Brpennioä,  ber  Snna  Siomnena,  beS  SobaitneS  Sin- 
nainoS,  SifetaS  flfominatoS  errcid)L  Tiefe  Seriobe 
ift  au^  burd)  ihre  fpratplidie  Tenbenj  Bon  ber 
altern  ®ntwidelung  Berfdjieben;  benn  wiihrenb  bis 
junt  10.  3abrh-  ber  gcfprod)cncn  Sprache  mehr  unb 
mehr  Kon, jeffionen  gemad)t  Würben , fudjte  man  mit 
bem  Süiebctauftebcn  ber  flaffifdjen  Stubien  in  Spjanj 
auch  bie  Sd)riftfprad)e  wieber  ber  antifcn  «orrn  ju 
nähern,  unb  fo  erweiterte  ftä)  bie  Kluft  jwifthen  ber 
lebcnbcit  unb  ber  Sütherfprathe  immer  mehr.  3nt 
12.  3ahrh-  begann  baher  auch  als  Sealtion  gegen 
biefe  Strömung  bic  »Bulgärgried)ifdjc*  fiiteratur. 


- St)jantinif(^e  3)iünjen. 

Weldje  bie  Solfafpradje  alS  SuSbrudSmittel  Wählte 
(f.  9feugricd)ifc6e  fiitcratur) ; biefer  3tBeig  be«  btuan- 
liniftheit  SthrifttumS  befdjränftc  fich  freitid)  auf  Sehr* 
unb  Stlagegebithte,  epijd)e  unb  romantifthe  Tuhtun- 
aen  (fRitterromane),  SolfShiidier;  in  ber  offiziellen 
Literatur  h«rfchte  aud)  Wciterfiin  bie  archatfierenbe 
Sprathform  unbeftritten,  fo  bei  ben  ^iftorifern,  be;. 
Solphiftoren  ©eorgioä  Sfropoliteä  unb  SadtBniere« 
(13.  3ahrh-).  SRifePhoroä  ©regoraä  unb  Sailer  3°’ 
hanneb  VI.  Rantafuzenoä  (14.  3ahr^  )>  i'aomfoS 
tihalfonbt)leä  unb  ©eorgioä  tßhranpeä  (15.  3“hrh-)- 
bie  ben  Untergang  beä  bpjantinifthcn  unb  bic  ©rrid)- 
tung  beä  türlifdien  SReid)cä  in  Europa  fd)ilbcni.  ®ie 
gried)ifd)e  Sthriftftellerei  ber  folgenben  3ahrh«nberte 
(biä  jur  Erhebung  ber  ©riechen)  muft  als  ein  Suä- 
läufcr  ber  bhjantiuifthcn  fiitcratur  betrautet  werben, 
foweit  eä  ftth  nid)t  um  bie  Srobufte  ber  Solfäfprathe 
hanbelt. 

Sie  Soefie  ber  SBjantiner  bat  nur  in  bcr  firdi- 
liti)en  Tidjtnng  wirllichBebeutenbeä  aufjuWeijen ; ihr 
tpauptBcrtretcr  ift  bcr  ^>hmnenbid)tcr  Somanoä,  ber 
inä  6.  3ohrt-  gefcht  Wirb.  Sllad)  Johannes  Bon  ®a> 
ntaöfoS  unb  RoSmaS  Bon  3erufaicm  (7.3ahrh-)  wirb 
jeboch  nidjtä  eigenartiges  mehr  gefchaffcn.  3tt  ber 
wcltliWen  Tidftung  fpielt  baä  £ob-  unb  2cbrgebid)t 
eine  grofee  SRotle,  fo  bei  ©eorgioä  $ijtbeä  (7.  3ohrh-)- 
bie  feiitcnjcnbafte  unb  epigramutatifche  3)id)tung  ift 
burd)  bie  $id)terin  Äarta  (9.  3ahrh  ),  ferner  burd) 
Sohanucä  ©cometrcä  (10.  3oheh  ).  ShriftoPhoroä 
Bon  SRittjIene  unb  3ohanncä  SSauropuä  (1 1. 3<>brh.) 
nertreten.  Xaä  cinjige  Trama  cineä  unbetannten 
Serfafferä,  ber  » Xoiou'k  it doj-on-«  aus  bem  11.  ober 
12.  3ahrh- , Bcrbient  faiim  biefe  Bejeichnung ; eä  ift 
ein  (lento  nuä  SReminiäjen,jen  bcr  antifcn  Tragöbie. 
Win  mannigfaltigften  ift  bie  Tätigfeit  beä  Tbeoboroä 
Srobromoä(aud)  Siochoprobromoä,  »Beticl-Srobro* 
moä*,  genannt),  faüä  eä  ftd)  nicht  um  mehrere  Ser* 
fönlichfeiten  gleidben  Siamenä  hanbelt ; er  ift  Berfaffer 
cineä  langen  Somanä  in  Serfen  fowic  Bon  Spott», 
2ob*  imb  Settelgebichtcn  unb  Epigrammen;  in  eini* 
gen  Schichten  bebient  er  ftd)  ber  Sulgnrfpmd)e  unb 
gehört  fomit  zugleich  zu  ben  friifjeften Vertretern  ber 
Sulgärliteratur.  Sgl.  Srumbacher,  ©efchichte ber 
buzantinifchen  2iteratur  (2.  Vtufl  , Siiind).  1897); 
über  bie  Weitere  fJorfd)ung  auf  biefem  ©ebiete  beriih' 
tetSniiubad)fr  in  bcr  Bon  ihm  herauägegebenen  - St)- 
zantinifehen  3eitfd)rift<  (2eipz- , feit  1892).  ßür  bie 
3cit  Bon  1453  —1821  Bgl.  Sathaä,  Neohellenike 
philologia  ('ilthen  1868),  unb  2egranb,  BibUogra- 
phie  hellömque,  ou  description  raisonnäe  des  ouvra- 
ges  publiös  par  des  Grecs  au  16.  et  16.  siöclas« 
(Sor.  1885  , 2 Bbe.)  unb  »Bibliographie,  etc.,  au 
17.  siöde«  (baf.  1894,  3 Bbe.).  $ie  erfteSammlung 
btjzemtinifd)cr  ©efehichtfehreiber:  »Historiae  Byz.ru- 
tinae  scriptores* , erfdnen  m Sari«  (1648 — 1711, 
39 Bbe.;  naebgebrudt  Scnebig  1722  ff.  in  28  Bbn.). 
eine  neue:  »Corpus  scriplorum  historiae  Bvzanti- 
nae« , Deranftaltet  Bon  riet  Berliner  Wfabemie  ber 
SBiffenfchaftcn , in  Bonn  (1828 — 1897  in  50  Bbn.). 

SöhZdKi'Bifchc  SOlünzen  (Bl)z<I,'tintr)-  bie 
aiiün;cn  bcr  Raifer  beä  oftröm.  Sicidjcä  (395 — 1453), 
beginnen  mit  bem  Raifer  Wrcabiuä  unb  zeigen  zuerft 
Bilbniä  unb  Umfchrift  in  lateinifchcr  Spradje,  auf  ber 
Slüdfeite  nieift  eine  Siftoria  unb  bieUmfchrift:  »VIC- 
TORIA AVGVSTI«  ober  »AVGVSTORVM« , bei 
ben  fehl  Borwiegenben  ©olbftüden  bie  fchon  feit  Äon» 
ftantin  übliche  SPcct bejeichnung:  CON. OB.,  b.t».  nach 
fonflantinopolitani[chciit3ufj72(OBifi  baä  gried)ifdbe 
3ahlzeichen  fiir  72)  Stüd  auä  bem  Sfunbe.  Ter  Stil 


675 


33t)}antimf($er  SQauftil  — 6. 

biefer  ffiflnjen  ift  fd)tfcE)t  unb  Wirb  atlmählid)  immer  I 3eit  jum  Siel  ßcfffet  haben.  Sie  nodj  junge  Säiffcn- 
aefdmiartlojer  unb  roper;  in  fpäterer  3f't  erfcprinrn  fcpaft  bot  in  ben  legten  flapren  einen  grölen , ju» 
Sie  ©ruftbilber  unb  ganjen  gignren  t>on  ffaifem,  funft?reicpen  9luffcpmung  genommen,  um  ben  fiep  in 
Gprifti  unb  ber  ^eiligen  jaft  nur  Bon  Bom,  in  rober  Seutfcplanb  Bomebmlicb  Karl  Kruntbadjer  (f.  b.)  oer. 
3ei<pnung,  mit  Kronen,  gemuflerten  ©eroänbem,  bient  gemacht  bot-  fymptorgan  ift  bie  Bon  Kram» 
Kreujen  tc.  überlaben.  Sie  Sprache  ift  in  fpäterer  Paeper  feit  1892  peraufigegebene  »©gjantimfepe  3 eit- 
Seit  ein  ©entifcp  Bon  ffirieepifep  unb  Sotcinifcb  ober  feprift«  (Bgl.  ©pjantinifepe  üiteraturi. 
aud)  grieepifep  allein,  aber  mit  gang  Berberbten  ©uep»  ©bjanHou  (Säjonj,  baä  fpätcre  Konftanti» 
ftaben  gefeprieben.  SRücffeite  ber  mittelalterlichen  ©tj»  n Opel),  Stabt  auf  Der  SBeftfeite  be?  Sprafifepen  ©o?- 
jantiner  ift  febr  häufig  bie  ftigur  Gprifti  mit  feinen  Pont?,  Bon  ben  SKcgarem  667  B.  (Ihr.  an  Stelle  ber 
9Jamcn?inilinIen  JC  (»Jesus  Christos«)  ober  ffiono»  tbrafifchen  >8urg  be?  ©pja?«  gegriinbete  Kolonie, 
gramtn  in  griethifchen  ©ucpflaben  ( X unb  P).  Sie  als  bereit  fpätere  9lnfteb(er  nod)  Korinther,  SSileftcr 
©olbmünjen  toaren  trog  be?  fdjtranfenben  3J!etaU.  unb  ©Dotier  genannt  »erben.  Sie  Stabt  blühte  burch 
geholt?  etne  §auptBerfepr?münje  be-3  SRittelaltcr?  ben  bortrefflithen  Jtafen  unb  bie  ©eperrfepung  be? 
(©tjjnnttner,  Besants  d'or,  Wie  man  auch  anbre  ffioltx  £tanbel?Berfepr?  nach  bem  Skonto?  rafeh  auf.  911? 
ftiide  übertragen  nannte).  Ser  piflorifcpe  93ert  ber  Snreio?  feinen  Sfptpenjug  unternahm,  geriel  ©.  (515) 
PtjjantinifipenilKüngen  beflcpt  inberffüüe  ber  barauf  unter  prrfifdie  foerrfepaft  Segen  ihrer  leilnabnte 
genannten  jterrfdjer,  ihrer  Bemat)linnen,  TOtreg eitlen  am  ionifeben  Wufftanb  Dertriebeit,  grünbeten  bie  Gin» 
unb  ©ringen,  beit  mannigfachen  Sarfteüungen  ber  »offner  Sliefentbrta  am  Sdjwargen  SSeer.  478  Würbe 
^eiligen;  auch  fpracplicp  ftnb  fte  burch  ihre  ©er?-  ©.  ben  ©erfem  Bon  ©aufania?  abgenommen  unb 
infchriflen  wichtig,  bie  bi?meilen  fogar  poctifcpenSSert  fdjlofs  fiep  bettt  91tpenifepen  ©unb  an.  Sliaep  ihrem 
haben.  fciftorifep  fepr  merfwürbig  ftnb  bie  gang  im  Siege  bei  Sgo?potamoi  fepieften  bie  Spartaner  Stlear- 
Stil  ber  bpjantinifepen  SRünjen  geprägten  feltenen  epo?  al?  Jrarmoftcn  naep  ©.  Sliit  ber  ffiiieberper« 
3Küngcn  Heiner  mitbenffaifemBerioanblerSpnaPten,  fteüung  be?  9ttpenifcpen  Sttnbe?  (378)  trat  ©.  wie- 
g.  ©.  ber  Scfpoten  Bon  Gpiru?  unb  Speffalicn.  Sgl.  ber  auf  atpenifepe  Seite.  Socp  erfepeint  ©.  357  un> 
Grfpel,  Doctrina  nnmontm  reteram.  fflb.  6 (Bien  (erben  fflegnem  91tpen?  im  ©unbedgenoffeittrieg  unb 
1798);  Saulcp,  E-xai  de  Classification  des  suites  erlangte  856  Bötligc  Selbftänbigteit.  Gin  Vingriff 
montHaircs  bysantines  (1836);  Sabatier,  De-  ©pilipp?  Bon  ÜSalebonien  warb  340  ftegreid)  abge- 
scription  des  momtaies  byzantines  (©ar.  1862,  2 fcplngen.  9?acp  ©lejanber?  b.  ®r.  Zobc  behauptete 
©be.  mit  70  Safeln).  bie  Stabt  toieber  ipre  Selbftänbialeit , obgleich  uon 

©pgantinifeper  ©auftil  hübet  im  ©egmfape  ben  Seleufiben  unb  279  bon  ben  ©atliem  bebrängt. 
jum  romattifepen  Stil,  mit  bem  er  ben  fRimobogcn  3pr§anbel  unb Sfeieptum  erreichte  bamal?  bie  bödme 
genteinfam  pat,  jentrale,  meift  frei?fönnige  unb  palb-  ©liltc.  3n  ben  Kriegen  gegen  ©pilipp  VI.  Bon  SBiafc» 
(rci?f5nttige  Siäunte  unb  ©aumfontpleje , bie  er  mit  bonien,  9lntioepo?  Bon  Sprien  unb  ©erfett?  ftanb  ©. 
Kuppeln  ober  ipnlbfuppcln  fiberbeeft,  »äprenb  ber  vo-  auf  ber  Seite  ber  SRümer  unb  würbe  Paper  Bott  biefeu 
tttnnifcpe,  au?  bem  altcpriftliipen  entwidelte  ©auftil  rilcfftcht?bDtl  bepanbelt.  911?  (freie  Stabt  gepörte  S 
redjtertige  ©nmbriffe  wählt  unb  fte  burch  Kreug»  teil?  jur  tprafifepen,  teil?  jur  bilppnifcpen  ©roniitj. 
gewölbefdjlielt.  S.5tafel»91rcpitefturVI»  unb  »©au-  Ginen  fjauptflofi  erlitt  bie  Stabt  al?  fte  196  n.  Gpr. 
ftile  I« , ffia.  7.  infolge  ihrer  ©arteinaptne  für  ©e?cenniu?  9iiger  Bon 

SDOiantiniftpe  ©cibcnftoffmuftcr,  f.  Beben.  Septitniu?  Seoeru?  nach  breiiäpriger  ©elagetung 
ippjantinifchc?  iKcicp,  f.  Dftrbmifdje?  3)eicp.  erobert  unb  grSgtenteil?  jerftört  warb;  boep  erhielt  fie 
t©t)gantini?mu6,  bpiantin.  Befen,  burdi  map-  halb  bie  früpent  ©riBilegien  gurüd.  Son Konftantin 
(ofett  i'ttfu?  unb  Strebertum  perBorgentfene  Sitten-  b.  ©r.  Würbe  8.  11.  SDfai  330  al?  Konjtantino- 
Berberbni?,  in?bef.  auep  (omplirierte?  3eremonienwe-  p o I i ? jur  ^auptftabt  be?  tbntifcpen  ©eiche?  erhoben, 
fen  an  §>6fen  unb  unwiirbige  Kriecherei  unb  Sepmei*  ©gl.  ©reger,  Sa?  ©rünbungbfapr  Konftanliitopel? 
dpelei  fflrftlicpen  ober  fonft  pocpgeftellten  ©erfonen  ge-  (im  »§erme?«,  1901).  SBeiterc?  f.  Konftantinopel. 
genflber.  S.  Sitel.  ©J. , im  VlrliHeriewefen  9Iblürjung  für  ©renn- 

©pjautiniftif,  bie  Siäjiplin  ber  ppilologifcp-hi-  jüttber  (f.  Söubungen). 
ftorifdjen  Biffenfdjaften,  beren  ©ertreler  fid)  bie  Gr»  ©Jura  (|pr.  sfata),  glu|  in  ©ölen,  entfpringt  norb» 
forfepung  be?  fpradtlicpen,  literarifepen,  ffinftlerifcpen,  Bftlicp  Bon  Cobj,  burep fliegt  in  norbbftlidjer  .fiaupt- 
fojialen,  politifcpett  unb  religiöfen  Safein?  ber  in  ba?  rieptung  eine  165  km  lange  futttpfige  ©iebenmg,  bie 
weite  ©efäft  bon  ©pjanj  aufgenomtttenen  ©ölfer  bom  Bftlicpe  ffortfegung  ber  Cbra-  unb  Säartebriicpe,  unb 
©u?gattg  be?91ltertum?  bi?  an  bie  Stpwelle  ber  neuem  niünbet  SBp?jogrob  gegenüber  in  bie  SSeicbfel. 


KrtiW,  bie  unter  Ct  rermi^t  werben,  fiepe  unter  fl  (Rfitn  flatt  CMn  re.)  ober  3 (ßenlur  patt  ffen'ur,  gtoit  flatt  diotl  K.). 

G (re),  t,  lat.  C,  c,  ber  britte  ©ucpfla6e  unfer?  mepr  burep  f unb  j Berbrängt;  wäprcnb  noep  im 
Wlppahet?.  Bäprenb  bie  romanifepen  SBIfer  wie  bie  18.  ffaprp.  ein  ©rammatiter  bte  je pt  allgemein  herr- 
alten  ©öttter  faft  au?fd)Iief)li<p,  bte  Gnglänber  Bor-  fepenbe  Schreibung  91(ten  al?  ein  Kuriofttm  anfüprt, 
perrfepenb  ba?  c jur  fflejeiepttung  be?  ftimmlofen  gut»  maept  bie  auf  ben  ©efeplüffen  ber  ©erlitter  »Crtpo» 
tiira!cn©erfcp(u|laute3anwenben,  ift  in  ber  Gntwtcfe*  grappifepen  Konferenj»  Bon  1901  fujjcnbe  neue 
lung  ber  beutfepen  Scprift  biefe?  Seicpen  immer  tnepr  i>eutfcpe9{ecptfcpreibungberbeutfcpenSatit6cjeid)ming 
hinter  f jurücfgetrelcn  unb  pat  fid]  faft  nur  noep  in  (t  unb  j ftatt  c)  Weitgepenbe  Sugeftänbniffe.  9tu3- 
bett  Soppefjeicpen  cp,  fcp  unb  cf  unb  in  ffrembwörlem  gefprodpen  wirb  ba?  beutfepe  c itt  Per  Siegel  Bor  a,  o, 
crpa!ten.  Selbft  in  ben  lejjtem  Wirb  e?  mepr  unb  u unb  Bor  Konfonanten  Wie  k,  Bor  e,  i,  p.  ä,  ü,  ö Wie 

43* 


676 


C — Caballero. 


ts.  Vieler  ©(brauch  flammt  ohne  3meifel  and  bcn 
romanifd)flt  Sprachen,  Bon  denen  da-?  granjöfifchc 
(ebenfo  bad  (Snglifchc)  bad  c Bor  ben  palatalen  ©ofa- 
len  wie  ß,  bad  3talienifd)e  mic  tsch, bad  Spanifcfje  wie 
ds  ober  wie  gclifpelted  s (th)  audfpricbt.  3m  flaloin 
wurbe  c noch  überall  wie  k gefprodjcn,  j.  ©.  circas 
alb  kirkus;  bie  Üluöfpradje  ald  tsch  ober  ts,  9 Bor  pa- 
latalem ©ofal  tann  erft  mehrere  3abrl)unberte  nach 
ISbrifti  ©cburt  aufgetommen  fein.  Dille  flawifchcn 
©ölfcr,  bie  ein  c anwcnben,  gebrauchen  cd  alb  Reichen 
für  ts,  bad  bäbmiidie  unb  troatijeb<fl0tucni]ct)e  i wirb, 
Wie  auch  bab  polnifdje  cz,  wie  tsch  geiproeben.  C be» 
teießnete  bei  ben  iRömem  in  ber  alteften  3eit  fowobl 
k alb  aud)  g;  bcn  leptern  DSert  beljielt  eb  in  ben  Vtb- 
türiungen  C.  (filr  Gajus)  unb  Cn.  (für  Gnejus)  bei. 

Dlbfür  jnnßnt. 

C atb  rämifebeb  3abl.ieidlf"  bebrütet  centum,  100;  alb 
Jlbtiirjiuig  liebt  eb  allgemein  für  Gajus,  fottfl  auf  rümi- 
fetten  jtliUlnP.it.il  and;  für  Condidit,  Curavit , Claudius, 
Caesar,  Consul,  Cnlendae  tt.  a. ; umgefcbtl  3 für  Gqja 
(Staut),  Gajus  (Sriiutiflam);  bei  Dtbfiimnmnßen  bebeutete 
C auf  ben  Stimmtüfeliben : condemno,  irf)  cerbamme.  — 
Wcfleinuäriifl  bebcutet  C auf  bat  beulfebcn  Kcicfi&münjen 
intie  auj  ben  preuitiidjen  fett  1800)  bie  ÜKÜnjftättc  graut- 
furt  a.  3M. , aui  Sfterrtief)t(dten  fSunjeu  ©ras,  auf  neuem 
franjiSlljcben  Sille,  auf  beutfdieu  Weit>n1il»ftftden  8eutl- 
flranim.  gn  ber  Uljcmtc  ifl  C bab  geichen  für  1 iticm 
Jtohlenftoff  (Carboneum);  bei  ZemperatUTangaben  feetjt 
eb  für  gentigrab  ober  Qelfluä;  in  Ipanbflobiiihem  bebrü- 
tet cd  Rapital,  Stürmt!  ober  Konto:  auf  fraitjititfdicn  Jturd- 
jettein:  cldture  (f.  ÄurS) ; Im  Stilitünocicn  fopiel  wie 
Jfonftruttlon  bei  fflcfcfiüpcn  :c.,  J.  53.  CV73:  Stonitruttion 
Bon  1873. 

C ln  ber  Sboflt  unb  SleftrotecSnif  filr  Ctonlomb,  eiet- 
triidte  SianeinbeiL 

C. , bei  naturwiffenfchafilichcn  Kamen  für  ®.  GuBier. 

e,  (ober  er.)  = enrrentis,  bed  iaujenben,  gegentnärtigen 
QaljrcS  ober  Sionatö). 

c.  latidi  ct.,  cont.),  (Ibfütjung  für  Centime , ßentrflmo 
unb  Qettlaoo. 

c.,  in  bet  Sknfil  “ eon  (c.  b.  con  basso,  mit  bem 
©ab) , ober  = euntua  (0.  f.  = eantus  lirmus) , ober  = 
oapo  (d.  e.  = da  rapo). 

C.  A.  I.  ra  Club  alpine  italiano. 

C.  B.,  1)  = Compnnion  of  the  order  of  tho  Batti, 
Slilglieb  be»  Sathorbeno;  2)  = florpdburidte. 

C.  C.,  in  Cnglaub  = Count;  Council  (f.  b.)  ober  ■= 
County  Court  (f.  b.). 

C.  C.  C.  — Constitutjo  crimmntis  Caroli  (f.  ipaldge 
ridildorbnung). 

C.  K.  — Civil  engineer  (engl.) , SiBilinjcnlcttr. 

C G S.=  8entimeter*®ramm«Sefunbe,  f.  Steltrifcbe 
DKafieilUjeiteB. 

C.  I.  K.  ~ Cotnpanion  of  the  order  of  the  Indian 
Empire,  Siilglicb  bed  Orbrnd  bed  (Inbildicn  Sleidjcd. 

C.  J.  s=  Chief  Justine  (engl.),  Cbcrridtter. 

C.  K. , bei  botanifcpctl  Kamen  für  Pari  Stoch  (f.  b.). 

c.  1.  = citato  loco  (lat.) , am  angeführten  Crt. 

C.  I,.  C.  -=  Äoburger  banbdmannfdiafter-StonBcnt. 

C t M f B (in  lalholtidien  Säubern  om  Zreilänigö- 
Ing  als  ©eidmiSntngdionncI  mit  Shcibc  an  bfe  Zürnt  ge- 
jdjrteben)  = Stajpar,  SKelcptor,  Saltbafar  (f.  Zrei  Jtbnige). 

C.  M.  G.  — Contpnnion  of  the  order  of  St.  Michael 
and  St.  Georgo,  Skilglieb  bed  6t.  Widmet»«  unb  6t. 
üteorgdorbend. 

C.  O.  I).,  im  $anbct  = eash  (collect)  on  dclivcry 
(engl.),  galjlung  bei  Siefenmg. 

(S.  S.  O.  = ciinilprojebcrbming. 

C.  lt.  -=-  eomple  rnruiu ; in  ber  Zeiegrappic  (and  accuse 
de  reception)  = (futpfangdanjeige  bejahü. 

C.  lt.  Bl.  - C&ndidatus  reverendi  ministerii,  l|Sre- 
blgtamidfanbtbat. 

C.  S.  I.  “ Companion  of  the  Star  of  Tndia,  STCilglicb 
be*  Crben»  oom  gnbiieben  61em. 

C.  SS.  R.  — Congregntionis  Snnetissimi  Rodcmp- 
toris,  (JRitgltebj  bed  heil.  Kebemplortjirnorbetid. 

Snifel,  bie  untre  Cf  omnift  tsrrben 


c.  t.,  bei  3citangabnt  (flubent.)  = mun  tempore  (lat-, 
»mit  Seil«,  mit  bem  fogen.  alabemifiben  »irrtet). 

C.  V.,  bei  natuttplfienjdjaftliiben  Siamen  für  ®.  (Eupier 
tmb  StcttUe  ©alenctenncd  (f.  biefe  SIrtitel). 

C,  in  berSKufit  ber9tame  ein  cd  berfiebenSlamm- 
töne,  nach  mobemer  OftaBcnorbnung  ber  erfte,  nad) 
älterer  ber  britte  (f.  ®ud})"tabenlonid)rift).  C iit  einer 
Bon  ben  ©udjftabcn,  bie  feit  (frfinbung  ber  Stolen* 
linien  (10.  3abrW  #13  ©d)Iiiffel  für  bte  ©ebeutunjj 
ber  Sinien  benupt  würben.  $er  c-Srf)lüffeI  jeigt  bte 
Sage  bed  eingeftridbenen  c auf  ber  Sinie  an,  auf  bie 
er  gefept  ifl  (BgL  Sdjlüffcl).  3n  3l#l'en,  Spanien, 
granfreid)  tc.  pcipt  ber  Ion  jept  einfach  nt  ober  do 
fl.  b.).  C»  (S  l’inb  laftnorjeichnungen  (f.  b.),  bad  C 
ifl  eigentlich  ein  fjalblreid. 

Cn,  in  ber  ®)cmie  für  1 Wtom  Calcium. 

cn.,  Klbtürjung  für  circa  (lat.),  ungefähr. 

Saacati,  SepartementMjauptort  in  ber  argentin. 
©rooim  ßorriented,  twifchen  bcn  fiagmten  dttalapa 
unb  Sberan,  hat  lebhaften  £mnbcl  mit  Schweinen, 
©rattnlwein,  labat,  Crangcn  unb  (isso)  8000  ISinro. 

<£ab  (engl.,  fpr.  tsep),  Wbfürjuttg  Bon  ttobriolel. 
urfprttnglich  leichter,  )Weiräbcriger  Sagen  mit  heweg- 
lichem  Sjerbcd  unb  hinten  heraiidgcbautem  fiulfcher» 
ftp;  iept  eine  Bienäberige,  Bierfiptge  Irofcble. 

Cab.,  bei  ©ogelnamen  ©btürjung  für  3-  2-  8a- 
hanid  (f.  b.  2). 

Cahnlptta  (ilal.,  Wohl  Berberhtaud  Cavatinettn), 
foBiel  wie  Heine  tilrie,  üiebdjen. 

ttdbaUcria  (fpr.  apaiicria),  frühered  gelbmafj  m 
Jtaftilien  ju  60  ganega«  = 38, «n  ^eflar;  in  Scne» 
jucla,  Bolumbien,  Gcuabor  = 38,m«  Stellar;  in  SKe • 
fifo  tu  4 Suerted  = 42, Jus  ^eflar.  ebenfo  ober  ju 
64  äJianjanad  = 44,72  i^eflar  in  SHitlelamerita , in 
®uatemala  — 45,2  Siettar ; in  Guba  243  Gelcmined 
be  tierra  — 1 3,4 1 1 fioftar;  in  tßaiti  10  Garrenur  = 
12,820  fcetiar;  in  Gpile  bad  Duabrat  Bon  108  loe- 
fad  — 13,401  yettar. 

Gaballcro  (fpan.,  fpr.  -maifiro,  B.  tat  caballns), 
(Ritter,  StilBalier. 

ßabatlcvo  (fpr..nw!ierp),l)geman(mit  bem  wah- 
ren Sianten  Cecilia  be ')( r r 0 m) , fpan.  SJoBeDtjtin. 
geb.  1797  ju  SDiorqed  in  ber  Scfametj . geft.  7.  Jlpril 
1877  in  Senilla,  lochler  bed  Icutichrn  Kitolcutd 
©öi)t  Bon  gaber  (}.  b.)  unb  einer  Spanierin,  erhielt 
ihre  erfte  Grjietjung  in  $eutjd)lanb,  folgte  1813  ihrem 
©ater  nach  Spanien,  wo  berfelbe  ein  ^attbeldbaud 
befafpunb  oermäljltc  fiebbort  mitVl.'fjlaneHd.  Später 
(1822)  heiratete  fie  ben  Uincguid  0.  Dl  rc o-§>« rm of o 
unb,  uad)bem  auch  biefer  1835  geflorben,  ben  DlbPo- 
laten  Dir rottt  in  Sebtlla,  wo  fte  feitbem  lebte.  Ddd 
Schrifljlellerin  War  fie  juerft  184»  mit  bem  Sioman 
»La  Gaviota-  aufgetreten,  bem  in  ben  nächften  3ah- 
ren  »LafamiliaAlvareda«,  »Cn  veranonn Bornos«, 
»Clemencia*,  »Lagrimas-,  »Elia«,  »Pobre  Dolo- 
res-, -LucasGarcia«  u. a.  fowie  Berfchiebenc Santm 
lungen  fleinerer  Erjählungen  (»Cucntos«,  »Cuadroo 
de  costnmbres«,  Relaciones-  etc.)  folgten,  bie  ind 
gefamt  attfjerorbenlliched  unb  gerechte»  Dlnffeftert  er- 
reglett.  (L  ifl  babued)  bie  Schöpferin  bed  modernen 
realiftifchen  Stomand,  befonberd  ber  lorigefchichte.  in 
Spanien  geworben,  beffen  Diotur  unb  ©olldlebeti  iic 
mit  bewundernswürdiger  ©ahrpeit  unb  Cebenbigfeit 
barjufteQen  wufjtc.  $abei  Berfolate  fte  jeboch  eine 
ftreng  fatholifche  unb  eflrettt  fouierBatibe  Stiehlung 
unb  legte  ben  Spaniern  bad  geftpallen  an  ber  alten 
Sille  unb  bent  alten  ©tauben  bringend  and  £>crj. 
{Such  bie  erfte  Sammlung  fpantfeher  ©olfomätchen 
unb  ©ollölieber  perbanft  man  ihr:  »Cucnt03  y poo- 
fmb  unter  ft  ober  (1  mupjufcbtagrn. 


(Sabano,  (Scrro  — Sabani#. 


677 


sias  populäres  nndaluces«  (ScDÜIa  1859),  nächfl 
anbern  ioltlorifti|d)cn  publilationcn.  Siadj  ihrem 
Job  crfchienen  noch : »Cuentos,  adivinos , oraciones 
y refranes  populäres  6 infantiles«  (SRnbr.  1877), 
» Quadros  de  costuinbres  < (Valencia  1878  u.  B.;  neuer* 
bingS  1887)  fowie  Slooellctten,  oerbunben  mit  einer 
furjen  ©iographie,  als  »Ultimas  producciones«. 
3hre  Serie  * Obras  Completas«  füllen  13  ©änbe 
<9Rabr.  1880  — 81)  ; ben  erften  begleitet  ein  Hebend- 
obrife  Don  H-  SR.  Vlfenfio.  (Ctc  h<utptjäd)lid)jtcn  Seite 
ftebeu  aud)  in  ber  ©rodbauSfchen  *001600100  de  au- 
tores  espaüoles«  j beutfdje  Überfettungen  beforgten 
Hemde, ElantS  unb.'pebroig  Soli  (Pabcrb.  1859  - 81, 
17  ©be.) , »Vlnbalufifche  SiobeHen«  5>.  SRilller  (in 
VScncrS  .©ollSbüchcni«).  Sögt.  91.  SRorel«5$atio, 
F.  C.  d'aprös  sa  currespondanoe  avec  Antoine  de 
Latour  (par.  1901). 

2)  Ion  55er min  VI g o ft o be,  fpan.  SdpriftfteUec, 
oeb.  7.  3uli  1800  in  ©arajaS  bc  SRelo  (Prooinj 
Cuencii),  gejt.  17.  3><ni  1876  in  SRabrib,  ftubierte 
IReehtSroiffenfchaft,  Wefdiidilc,  ffleographic  uitb  fiitera* 
tur,  liefe  fiel)  als  Vlbnofat  in  SRabrib  nicber,  uiufetc 
aber  feiner  liberalen  ©efinnung  wegen  unter  fferbi- 
nanb  VII.  bie  Hauptiiabt  berlnffen.  SRad)  beffen  Stur} 
jurüdgctchrt , grünbete  er  1833  bie  liberale  Leitung 
■Eco  del  Comercio«  unb  erhielt  eine  Profejfur  ber 
täcogrnptiie  unb  ©efdjichle  an  ber  llnioerfität  ju  SRa- 
brib. Später  mar  er  jwcimal  ÜRinifter  beS  Snnern 
unb  würbe  1870  jum  SRitgliebe  ber  ©cfdjicbtSalabcmie, 
1875  jum  Präftbcntcn  ber  SRobriber  ©eographifchen 
©efellfdjnft  ernannt.  Jiauptwcrte;  »El  clique  critico 
contra  el  torrente*  (1827 — 29);  »Nomeuclatura 
geogrfcfica  dcEspaäa«  (1834);  »Fisonomia  natural 
politica  de  los  diputados  4 Cortes«  (1836);  *E1 
gobierno  y las  Cortes  del  Estatuto«  (1837);  »Peri- 
cia  geogrÄfica  de  Cervautes«  (1840);  »Interroga- 
torio  para  la  dcscripcion  de  los  pnebloi«  (1841); 
»Diccionario  manualgeogrftfico  de  Espaüa«  (1844) ; 
•Siuopsis  geogriifica«  (1848)  unb  »Couquenses 
ilustres«  (1875,  4 ©be.). 

(«aballo,  Gcrto  (fpt.  taMiijo),  ©erg  in  ber  fpani* 
fefeett  Sierra  SRcoaba  (f.  b.). 

Caballus  (mittellot.,  Haball),  Pfcrb. 

GnbaMWlinifterium,  SRinifterium  beS  JtönigS 
Sari  II.  Don  linglanb,  genannt  nad)  bent  aus  ben 
91nfanq8bud)ftaben  ber  Stamm  ber  SRitglieber  (Clif* 
forb,  ’Jlffelel),  ©udinröam,  Vlrlington  unb  Haubcr* 
bäte)  gebilbeten  VKroüidjon  Cabal  («Stabnle«).  Sie 
SRmiitcr,  bie  feit  1670  bie  politiftfee  unb  fird)lid)c  <5ret- 
peil  GnglanbS  bebrofeten,  mufeten  1674  auf  bie  gor* 
berung  beS  Parlaments  jurüdtreten. 

GabnficiS  (fpr.  .an&niat),  1)  gebirgiges  (Departement 
ber  mittelamerifan.  SKcpublif  Salüabor,  mit  (iss") 
34,679  Einro.  Hauptort  ift  Senfuntcpcque  mit  6270 
Ginro.,  bie  Dortrefflidjcn  3nbigo  bauen.  - 2_)  Haupt« 
ert  beS  gleichnamigen  (CiftriftS  auflfubo,  weftlicbnon 
Haoana,  an  bergumfcfeloffcner,  tiefer  fjafenlmdjt,  mit 
1200  (Sinnt. 

Gabnitc,  franj.  fflufefahrjeug  mit  ©retterbad). 

(Sabancl  <fpt.  nt»®,  Vllcjanbre,  franj.  SRaler, 
geb.  28.  Sept.  1823  in  SRontpedicr,  geft.  23.  3an- 
1889  in  Paris,  ftnnb  burd)  feinen  Hehrer  picot  mit 
ber  Sdjule  (CaDibS  in  ©erbinbung  unb  hielt  ftd)  in 
feinen  erften  ©ilbem:  ber  lob  beS  SRofeS  (1852), 
ber  feeil.  Hublttig  (1855)  u.  a.,  noch  burcfenuS  an  bie 
ftrengen  nfabemif^cn  Segeln.  (Cermobemen ©mpfin- 
bimgsmeife  näherte  er  ftd)  in  bem  ©übe:  bie  Sitroe 
beS  HapellmeifterS,  bie  mit  ihrcnSinbem  benRlängen 
ber  Orgel  laufcfet,  auf  ber  bie  ältefte  SCocfetcr  bie  Serie 
Slrttlet,  bie  unter  6 oermi|t  »«bin 


beS  ©erftorhenen  ju  fpielcn  fdieint  (1859).  (Durch- 
greifenben  ©rfolg  errang  jebod)  ö.  erft,  als  er  ju  mfe* 
thologifdjen  Stojfen  unb  bamit  jur  (CnrftclUcng  beS 
Städten  überging.  3n  ber  rofigeit  ©ehanblung  beS 
SlcifdjcS  unb  in  ber  üppigm  Hinienführung  feblofe  er 
fid)  babei  an  bie  Serie  ©oucherS  unb  anbrer  SEReifter 
beS  SRofofo  an.  3”  [einem  erften  Silbe  ber  Vlrt , ber 
Dom  ffaun  entführten  Sltjmphe  (1861),  ift  baS  Molo 
rit  noch  etwas  traniger;  in  feiner  ©eburt  ber  ©ettuS 
(1863),  bie  als  fein  Hauptwert  gilt,  ift  ber  Ion  ba- 
gegen matt  unb  weichlich-  3n  berfelben  Vlrt  fmb  and) 
feine  religiöfen  ©über  gehalten.  Wie  r.  ©.  bie  ©ertrei  ■ 
bung  aus  bem  ParabieS,  bie  tt.  im  Vluftrag  beS  Stö- 
nigS  Don  8at)cm  für  baS  SRafimilianeum  in  SRün- 
dien  malte.  2)ie  anmutige  beforatioe  Sirtung  feint-c 
SRalweife  oerwertete  (£.  bei  berVluSntalung  bes  Rotels 
ömile  päreireS  unb  bem  Iriumph  ber  fflora  (einem 
foloffalen  Sedenbilb  für  einen  Piafonb  beS  flouore). 
Sein  lob  ber  SranceSca  ba  fRintini  unb  beS  Paolo 
SRalatefla  (im Hujembourg)  jeichnet  fiihburd)  eine  bei 
E.  ungewöhnliche  Energie  ber  Vluffaffung  auS.  Sind) 
als  Porträtmaler  war  6.  feljr  beliebt,  namentlich  bei 
ber  Domehmen  lamenwelt,  ba  er  es  Derflanb , ben 
^erjoginnen , ©räftnnen  unb  SRarquifen  burch  fein 
gebämpftcS  Stolorit  ein  intereffanleS  unb  biflinguier- 
teS  VluSfehen  ju  geben  unb  allen  Haunen  ber  IRobe 
in  ber  Siebergabe  ber  loilette  mit  gefehltem  Pinfel 
ju  folgen.  Sem  lefetcS  gröfeereS  Süert  waren  Sjeiten 
nicS  bem  Heben  beS  heil-  Hubwig  für  baS  Pantheon. 
VltS  Pvofeffor  an  ber  ficole  des  beaur-arts  hat  er 
burd)  feine  Hehrtätigreit  einen  großen  öinflufe  geübt. 

G abnnholj  (Cam-wood),  f.  Baphia. 

rinümtio  ifpr.mil),  1)  Pierre  3ean  ©eorge, 
Vlrjt  unb  Pbilofopb,  geb.  5.  3«ni  1757  in  EoSimc, 
geft.  5.  SRai  1808  bei  ©leulan , ftubierte  in  Paris  Hu- 
maniora, ging  1773  olspriDatfefretär  nad)  Saridian, 
Wibmele  fid)  [eit  1775  \u  pariS  ber  SRebijin  unb  ptal- 
tigierte  als  Vlrjt  in  Vluteuil.  (Cie  SfeDolulion  jäljlte 
ihn  ju  iljren  Vtnhängem,  unb  SRirabean,  bem  er  bas 
SRaterial  für  feine  ©eben  über  öffentliche  Erjiehung 
lieferte,  berjdiieb  in  feinen  Vtrmen.  ©rfchrieb:  »Jour- 
nal de  la  maiadie  et  de  laniort  de  Mirabeau«  (1791). 
1794  würbe  er  Profejfor  ber  Rlinif  an  ber  mebijini- 
fd)tn  Schule  ju  Paris,  SRitglieb  beS  SiatcS  ber  [fünf 
hunbert  unb  beS  SrhaltungSfenatS.  Sein  Hauplmerl 
ift  »Rapports  du  physique  et  du  moral  de  l homme« 
(Par.  1802,  2 ©be. ; neue  VluSg.  1866;  beulfd)  Don 
3afob,  Halle  1804,  2 ©be.).  Sine  VluSgabe  feiner 
Serie  erfchien  ju  Paris  1823 — 26  in  6 ©änben.  ©gi. 
(5rVb.  (Cu b oiS,  Examen  des  doctrines  de  C.,  Oall 
et  Broussais  (Par.  1842  , 2 ©be.);  ©uilloiS,  Le 
salon  de  Madame  Helvbtius.  C.  et  les  idöologues 
(baf.  1894). 

2)  3ean  HouiS,  Ornilholog,  geb.  8.  SRärj  1816 
in  ©erlin,  ftubierte  bafdbft  feit  1835,  ging  1839  nad) 
SJorb«  unb  Sübcarolina,  lehrte  1841  mit  reichen 
Sammlungen  jurfid  unb  Würbe  Vlffiftenl,  1849  erfter 
HufloS  bei  ber  omiibologijchen  Sammlung  beS  joo- 
locjifchen 'IRufeumS.  Seit  1891  lebt  er  im  iftuheflanb 
in  S5ricbricbehn8<,t  ©erlin.  C.’  Vlrbeiten,  bejon- 
berS  bie  »Orailhologifihen  Siotijm«,  bahnten  ein  na« 
lürlicheS  Sfeflem  in  Der  Ornithologie  an,  baS  feilbem 
Don  ben  bebcutenbflen  Ornithologen  aller  Hänber  an- 
genommen unb  fovlgebilbet  worben  ift.  Sfüher  auS- 
geführt  würbe  eS  Don  (I.  im  »Museum  Ileincanum« 
(Halberfl.  1855—63, 4He.),Worinjugleich  Diele  neue 
Vlrten  befdirieben  Würben.  Er  bearbeitete  bie  ©ögel  für 
IfchubiS  »Fauna  peruana»  (1846),  fürSchomburglS 
»Seifen  in  ©uafeann«  (1848)  unb  für  D.  b.  (CedcnS 

fmb  unter  ft  ober  3 nacbjuf plagen. 


678 


Gabanottd  — Gabejon. 


•Seifen  in  Dftafrifa«  (1869).  1853  Begrünbett  er  bad 
»Journal  für  Ornithologie«,  bad  bie  Vittregung  nab 
ju  ber  1868  gegrünbeten  SeutRhen  Drnitbologtfd)cn 
ölcfcllfdjeift  ju  ©erlin,  bercn  lilcueralfefretär  ß.  ift. 

(Sabanond,  im  füböftlichen  granfreid)  nicpt  fei« 
tenc  Steinhäufcr  mit  gewölbten  Steden  auf  einem  «■ 
linbrifdjen  Unterbau,  mit  ganj  niebriger  Sür,  in  bie 
man  nur  fricdjenb  gelangen  fann.  Sie  reichen  bid  in 
bit  neolit^ifd^e3eit  jurüct,  werben  aber  beute  noch  bon 
ben  Jtirlen  als  Unterfunftdraum  benugt. 

Cabaret  (franj.,  fee.«»),  Sd)enfe,ftneipe,  in  ©arid 
indbef.  folc^e,  wo  beflaniatorifebe  unb  muft(alifd)e 
©orträge  gehalten  werben,  bie  ©orbilber  für  at)nlttt)e 
Unternehmungen  in  SeutRblanb  (©unted  ©reit,  Über» 
brettl  tc.).  S)ann  bezeichnet  ß.  (Kabarett)  aud)  ein 
itaffeebrett  ober  eine  fädjerweife  abgeteilte  Sdjüjjel  für 
Kompotte,  ju  einem  Streid  jufammengeftellt ; -sebüi- 
fein  auf  höljemetn  ober  metallenem  Unterfajj  für  fal- 
ted  grühftüct  (fd)webif<he  Sdjüffel). 

Kabnrrnd  (|jt.  -«)»),  grantoid,  ®raf  bon, 
fftan.  ÜKinijter  unb  ®ejanbter,  geb.  1752  inBatjonne, 
geft.  27.©pril  1810  in  Seoiüa,  wtbutele  ftd).  ju  Sou- 
louje  gebilbet,  bem  Äaufmannejtanb.  ®uf  feinen ©or» 
ftfflag  Warb  ein  oerjinbltcbed  ©apiergelb  (©aled)  in 
Umlauf  gefegt,  1781  bie  San  ßarloö-©anf  errietet 
unb  1785  eilte  vanbeldfompagnie  ber  ©pilippinen  ge- 
grünbet.  ß.  trat  barauf  alb  StaatSrat  inb  ginanj* 
minijterium,  fanb  aber  an  bem  unfähigen  gtnanj- 
minifter  Serena  einen  geinb,  ber  ihn  1.  Juli  1790 
in  jtrenge  ipaft  nehmen  lieg.  Grjt  1794  freigelaffen, 
warb  er  mit  einem  ©efebenf  bon  6 Still.  ©ealen  ent« 
Rbiibigt  unb  junt  ffleneralbireftor  ber  fomglidjen  ga- 
brifett  ernannt.  Sr  übte  feitbem  bib  1799  auf  ©oboij 
ßinflufj  ju  gunften  einer  freiRnniaem  innem  ©olitif 
aub.  1797  unb  1798  wohnte  er  alb  beuoümäcbtigler 
Stinifter  Spaniens  ben  Kongreffen  ju  Sille  unb  5ia- 
ftatt  bei.  91ad)  ber  Vlbbanhtttg  Xarld  IV.  1808  lehrte 
ß.  nad)  Spanten  jurüct  erhielt  unter  gerbinanb  VII. 
bab  ©ortefeuiüe  ber  ginaitjcn  unb  begleitete  biefett 
nad)  ©atjonne.  Stach  ber  Offupation  Spanienb  burch 
bie  granjofen  trat  er  auf  bereu  Seite  unb  blieb  unter 
Jofeph  ©fünfter  unb  Streitet  ber  San  ßarlob-©attl. 

Cabatifer.  .tut),  SticolaubSouib,  franj. Sfaler, 
geb.  24.  Sej.  1812  in  ©arid,  geft.  bafelbft  13.  Stiirj 
1893,  Schüler  Bon  ßamille  glerb,  war  einer  ber  ©fit- 
begrünber  ber  naturalijttjcpen  Stimmunablanbfchaft. 
©acitbcin  er  grattfreich  jum  3*ued  Bon  ©aturftubien 
burebitreift  unb  bann  einige  Jeit  in  Jtatirn  Rd)  auf- 
gehalten,  brachte  er  feine  3iid)tung  1833  juerft  jur 
©nfebauung.  Ser  ©egenftanb  war  ihm  untergeorbnet, 
cbenfo  gormenfd)önheit,  bafür  Bcrwenbete  er  feine 
Kraft  auf  bie  ©Jiebergabe  bed  unmittelbaren  Statur- 
einbnttfd.  Seine  Stoffe  finb  übermiegenb  ben  glttft- 
gebieten  feiner  Stcintat  entnommen,  hoch  lieferte  ihm 
auch  Jtalien  bantbare  Aufgaben. 

Caücart  (engl.,  fi>r.  tawfart) , jweiräberiger  ein- 
fpanniger  Sclbftfahrer  für  Samen.  Ser  ©room  Rf)t 
neben  ber  Same. 

CabcUlo,  Slabt,  f.  ßaoaiüon. 

Cabcrn , f.  garbige. 

Cnbcftauf),  f.  ©utlhem  bc  ßabeftanh- 

Gäbet  <tpr.  .tat,  Stienne,  franj.  S'ommunift,  geb. 
2.  Jan.  1788  in  Sijon,  geft.  9.  8too.  186«  in  3t 
2ouid,  ftubierte  ©äbagogef  unb  war  eine  .^eitlang 
öpmnaRallehrer.  Später  ftubierte  er  ©tebijtn,  enb- 
lieb  bie  Sedjte  unb  lieg  ftd)  in  feiner  ©aterftabt  alb 
©boofat  nieber.  Stad)  ber  Seftauration  fdjloB  er  Rcb 
ben  rabifalen  ©epublifancnt  an.  Segen  Zeitnahme 
an  politifdjen  Semonftrationeit  mehrmals  Bon  ber 


©rapid  fuSpenbicrt,  Wanble  er  (ich  nach  ©arid,  be- 
teiligte ftd)  bafelbft  lebhaft  am  Sarbonaridmud  unb 
Würbe  ©titglieb  bed  oberften  ©udfdjufjed  biefer  ge- 
heimen ®efettfcbaft  Vitt  ber  JulireBotution  nahm  er 
tätigen  ©nteil.  1831  im  Separt  ßöte-b'Or  in  bie 
Kammer  gewählt,  gehörte  er  hier  ber  Sufjerfien  Sinfen 
an.  ®r  febrieb  eine  »®cfcbidjte  ber  SteBolution  Bon 
1830«  (©ar.  1832)  unb  grünbete  in  ©arid  bad  ra- 
bilale  Sonntagdblatt  »Le  Populaire«.  Segen  eined 
Vlrtifeld  m bemfelben  im  Starr  1834  ju  jweijähriger 
$>aft  Berurteilt,  jloh  er  nach  Sonbon  unb  griff  Bon 
bort  in  glugfdjriften  bie  franjöRfche  Regierung  heftig 
an.  Jttfolge  ber  ©tnneftie  Bon  1839  nach  granfreid) 
jurüdgelehtt,  febrieb  er  bie  »Histoire  populaire  de 
la  rövolution  frangaise  de  1789  ä 1830«  (©ar.  1840, 
3 ©be.;  2.  «uft  1845  — 47,  6 ©be  ).  Jn  ßnglanb 
war  er  burd)  bad  Stubium  ber  Schriften  oon  Storud, 
ßampanetla,  Storettg,  öuonarroli  tc.  jum  Sommti- 
niften  geworben.  Seme  lommuniftifeben  Jbeen,  bie 
er  nur  auf  frieblidjeniSBcge  Berwirtlidjl  wiffen  Wollte, 
entwideltc  er  in  ber  romanhaften  Sicijebefdtreibung 
> Voyagc  en  Icarie,  roman  philosophique  et  social« 
(©ar.  1842,  6.  Sluft.  1848;  beutfeb  oon  fjippler-ßBer« 
beef,  baf.  1848;  neue  Vludg. , 2eipj.  1894).  Jn  ber* 
felbcn  führte  er  bad  ©eiipicl  einer  grogen  Station,  bie 
in  ®iitergemeinfd)aft  lebt,  ber  ©eit  Bor  (über  ben  Jn- 
halt  f.  ßommunidmud).  ®r  griinbete  fommiiniftifcbe 
Sercine  tuib  fanb  jahlrei^e  Anhänger,  bie  fi<b  »com- 
muuistes  icariens«  nannten.  1847  befd)io6  er,  mit 
feinen  fflnhängem  nach  Serad  audjuwanbem,  um 
bort  eine  (ommuniftifebe  Kolonie  ju  griinben.  Jm 
gebruar  1848wanberten  bereitd69  Jfarier  babinaud, 
hoch  mufitcn  fle  ftd)  nach  erfolglofen  ©erfueben  unb 
febweren  Seibett  nad)  StewCrleand  jurüdjiehen.  Stach* 
bem  bie  ©arifer  Junijcblacbt  bie  Hoffnung  Bon  ß.,  in 
granfreid)  [eine  Jbeen  nertoirflicben  ju  tonnen , Ber- 
eiten hatte,  febifften  Rcb  gegen  400  Jfarier  nad)  ©me- 
rifa  ein,  benen  ß.  im  Sejetttber  nacbfolate.  ßr  fanb 
in  bent  Bon  benffltomtonen  oerlaffenen  StauBoo  ( Jüi- 
noid)  einen  gilnftigen  Stieberlaffungdort.  Jnjwifcben 
Bon  migBergnilgten  ffienoffen  in  ©arid  wegen  Be- 
trugs an  bent  jufammengefd) offenen  ©ermögen  Bon 
mehr  ald  200,000  granf  nerflagt  unb  Born  3u<h*' 
polijeigeriebt  ber  Seine  währenb  feiner  VIbwefenheit 
30.  Sept.  1849  ju  jweijähriger  fjaft  unb  fünfjähri- 
gem ©erluft  bed  ©ürgerred)td  berurteilt,  fehrte  ß. 
nach  granfreicb  juritd  unb  brachte  feine  Sache  not 
bad  Vlppcllalion.igerid)t,  bad  ihn  26.  Juli  1851  frei- 
(prad).  Stad)  beut  Staatdftreid)  Born  2.  Scj.  1851 
lehrte  er  nach  9iaunoo  jurüd  unb  übernahm  hier  ©n- 
fang  1856,  burd)  neue  ©ntömmlinge  unterfttipt,  bie 
Siltahtr.  Sied  führte  ju  einer  Spaltung.  Surcb  einen 
Vlufftanb  geftürjt  unb  mit  180  ©nhnngem  atedge* 
itoBcn,  wanbte  |ccb  E.  nach  St.  Sottid  m Stijfonri, 
ino  er  balb  barauf  ftarb.  ©on  1843  — 48  hatteer 
aufeer  jahlreicben  glugfcbriften  einen  »Almanach  ica- 
rien«  heraudgegeben.  SgL  2.  B.  Stein,  Ser  So- 
jialidmud  unb  «ommuttidmud  bed  heutigen  granf- 
reicb (2.  ©tiR.,  2etpj.  1847);  Shaw,  Jtaria  jöe- 
fchidtte  ber  ifarifeben  jticberlafjungen,  beutfd),  Stuttg. 
1886);  2up,  G.  ß.  unb  ber  ifarifd)e  SomitiuntdntuJ 
(baf.l894);®onnaub,C.etsonoeuTre(©ar.l 900). 

(yabejou,  Sott  ©ntonio  be,  fpan.  Crgelfotn- 
ponift,  geb.  30.  Starj  1510  in  Santanber,  geft.  ba- 
felbft  26.  Stai  1566  ald  ^ofccmbalifl  ©bilippd 
war  ein  audgejeiebneter  Sonfej)er,  beffen  1578  ju 
Stabrib  gebruefte  -Obras  de  musica  para  tccla  arpa 
y vihuela«  neuerbingd  Bon  g.  ©ebreüa  beraudgegeben 
würben  (-Hispaniae  schola  ransica  sacra«,  ©b.  7) 


Slrtifcl , bie  unter  (£  oerml|t  xoerben,  ftnb  unter  ft  ober  3 nac^uft^lagen. 


Gabilbo  — Gabral. 


679 


Gabilbo  (fpan.),  ®omfapitel ; JWat-Sfaal , IRatS-  bic  Küfte  Dott  2abrctbor,  etwa  unter  58  -57°  tiBrbl. 
berfammlung,  Senat,  befonberS  in  Sübamevita.  ©r.)  unb  naf)m  eS  für  Snalanb  in  ©cftft.  3m  Sluguft 

Gnbidönum,  f.  Sf)olon-fur-3aöne.  b.  3.  langte  er  wiebet  in  ©riftol  an  in  ber  feftenüber- 

Gabinet,  (.  SVabinett.  «ugung,  -baS  2anb  beS  ©roftdjanS«  auf  weftlichem 

Cabinet  noir  (franj.,  Irr.  -nl  nMr,  »fdjWarjcS  SBege  gefunben  ju  fabelt.  Sluf  einer  »Weiten  gabrt, 
Kabinett- ),  Siftitut  unter  2ubwiq  XTV.,  bnju  be-  1498,  lanbete  er  Oermutlicf)  auf  SReufunblanb  unb 
(timmt,  ber  Siegierung  ginbltd  in  bie  öel)etmni|fe  ber  folgte  ber  Dftfüfte  b eS  Kontinents  bis  uictleic^t  nad) 
©riDatlorrefponbeiu  ju  oerf (Raffen.  Wan  bewerfftet-  gtoriba. 

ligle  hier  baS  (Eröffnen  unb  SBieberDerid)lieften  bet  2)  Sebaftiano,  Sühn  beS  bongen,  geb.  1472  in 
©riefe  fo  nefdjicft,  baß  biegmpfänger  nichts  banon  be-  ©enebig,  geft.  um  1557  in  Üonbon,  begleitete  feinen 
mertten.  SBäbrenb  ber  Stenolution  aufgehoben,  warb  ©ater  auf  beffen  jweiter  gntbedungSrcife,  trat  bann 
baS  3nftitut  non  SRapoleon  L neu  organifiert  unb  1512  in  fpanifd)e  Xiienite  unb  würbe  1516  non  Ipein* 
beftanb  unter  ben  Bourbonen  bis  in  bie" lebten  Jahre  ruf)  V1U.  nach  ©nglattb  jurüdberufen.  3ur  Ttuf- 
ber  Steflauration.  Sgl.  König,  ©efd)id)te  beS  C.  n.  fud)ung  einer  uorötDcjtltcben Durchfahrt fegctteerl517 
granfreid)8  (2eipj.  1895).  non  ©riftol  aus  unb  entbedte  bie  Strafte  unb  ©ai, 

Cable  (engl.,  irr.  lebt),  fobiel  toie  Kabellänge.  bie  ieftt  ben  ©amen  JmbfortS  tragen.  San  Karl  V. 
Gable  <|rr.  H6D,  ©eorge  ©jafftington,  ame-  nad)  Spanien  berufen  unb  als  ©iloto  maftor  ange 
ritan.  Scbriftfteüer,  geb.  12.  Ott.  1844  in  Stein  Cr-  ftedt,  unternahm  er  in  beffen  Auftrag  bon  1526  -30 
leanS,  berlieft  fnlf)  bie  Schule,  um  ber  Emäftrer  ber  eine  Steife  nach  Siibamerifa,  bie  iftn  nach  ber  Wagel» 
beS  SalerS  beraubten  gamilie  ju  Werben,  fäntpfte  im  lanftrafte,  in  ben  2a  ©lata  unb  ber  brafilijdjen  Kilfte 
©ürgerfrieg  im  £)ecte  ber  ©erbilnbelen  unb  würbe  entlang  führte.  1548  lehrte  er  wieber  nach  gnglanb 
naeft  bem  griebenSfcftluft  S'Otfingenicur.  SeineSei-  juriid.  ®ie  bon  ihm  felbft  niebergefeftriebene  Seife- 
träge für  bie  -Picayunc«  in  Siero  Orleans  unb  bie  befeftreibung  hat  feef)  nicht  erhalten,  wohl  aber  eine 
im  »Scribner’sMonthly«  (jeftt  »Century«)  oeröffent-  SBeltfarte,  auf  ber  er  feine  Steifen  berjcichnete.  Sgl. 
lichten,  fein  entpfuitbenen  unb  feffelnb  gefeftriebenen  ©ibble,  Memoir  of  Sebastian  Cabot  (2onb.  1831); 
Stilen  unb  Srjöhlungen  auS  bem  Kreolenleben  er-  b'Sloejac,  Les  navigateurs  terre-aeuviena  Jean 
öffneten  ber«8edetriftifr  ein  bamalS  noch  unbebautes  et  Söbastien  Cabot  (baf.  1869);  Stich ol IS,  Life, 
gelb  unb  beranlaftten  iftn,  ftch  ber  2iteratur  ju  wib-  adrentures  and  cliscoveriea  of  Sebastian  Cabot 
men.  Seine  .ftauptrocrle  finb:  »Old  Creole  days«  (baf.  1869);  D.  Stell  malb,  Sebaftian  Sabot  (öerl. 
(1879);  »The örandissimes« (1880);  »MadameDel-  1871);  $ a r r i f f e , Jean  et  SSbastien  Cabot  (©ar. 
pliine*  (1881);  »Dr.  Sevier»  (1883);  »TheCreoles  1882;  engl.,  2onb.  1896);  ®erfelbe,  The  discovery  of 
of  Louisiana«  (1884);  »The  silent  sonth«  (1885);  North  America  by  John  C.  (3.  SuSg.,  baf.  1897); 
»Bonaventure«(1887);  »StrangestoriesfromLoai-  SBeare,  Cabot’s  discovery  or  North  America  (baf. 
siana»  (1889);  »The  negro  qnestion«  (1890);  »The  1897);  ©eaüeft  u.  SBilfon,  John  and  Sehnst.  C. 
Cavalier«  (1901)  !C.  (baf.  1898);  SBinfpip,  C.  bibliography  (baf.  1900). 

Cabo  (fpan.) , Sorgebirge , Kap.  GabotS , rohes  ©aumwoücntuch , für  bie  SEürfei 

GabodjicnS  qm.  tctbo(<pjSn8>,  bemofratifebe  ©artet  unb  bie  2eoante  beftiutml 
in  ©ariS  1411,  nach  ihrem  giiftrer,  bem  gleifchcr-  6abotirfl(lpr.-Mr),®orf  unb  Seebabeort  im  franj. 
gefeden  ßabodje,  benannt,  führte  in  ber  $auptftaht  ®epart.  EnloaboS,  Srronb.  ßaen,  unfern  ber  Wüit* 
eine  SchrcdenSherrfchaft  unb  fd)Ioft  ftch  ben  ©ourgui-  bung  ber  ®ioeS  in  ben  Kanal,  an  ber  SSeftbabn,  mit 
gnonS  an,  mürbe  aber  1413  Don  ben  SlrmagnacS  ge-  fd)önem  Kaftno  unb  «so»  1544  ©inm. 
ftttrjt.  ©g[.  ßoDit  le,  Lea  C.  (©ar.  1888).  Gobra,  ©ejirfebauplftabt  in  ber  fpan.  ©rouinj 

Gabodpoit  (franj.,  |vt.  taboi44na),  f.  Wugeliger  ßorboba,  am  gluft  E.  (jum  Senil)  unb  anbcrßifcn- 
Schnitt.  bahn  ©uente  Senil -2tnareS,  hat  SRefle  eines  alten 

Gabo  grio,  Kap  im  brafil.  Staat  Stio  be  Sanciro,  Schloff eS,  Kollegium,  borjüglichen  33etn<  unb  Olbau 
gebitbet  burch  ben  (teilen  SlbfaH  eines  394  m boben  unb  aooo)  13,127  ©inm. 

gelfeneilctttbeS,  baS  ein  enger  Kanal  Dom  geftlanb  Gabral,  1)  (auch  Sabrera)  ©ebro  Sltoarej, 
trennt.  ®iefer  ben  grilftten  Schiffen  Schuft  gemäh-  ber  gntbeder  ©raftlieitS,  geb.  ut£  1460,  gcfl.  um 
renbe  unb  als  Kriegshafen  bienenbe  Kanal  wirb  Don  1526,  flammte  auS  einer  eblen  portugiefjfdjen  gamilie 
ben  nad)  Sio  fahrenden  ®ampfcrn  henuftt  unb  ift  unb  würbe  Dom  König  ©manuel  nach  SaSco  be  ®a- 
burd)  einen  2euchtturm  (titnllid).  3m  ©intergrunbe  maS  Südfehr  jum  llöntiral  einer  jweitett  nach.  St" 
an  ber  71rantamii-2agune  liegt  baS  1575  gegrilnbete  bien  beftimmten  glotte  Don  13  gahrjeugen  mit  1200 
Släbtchen  6.,  mit  gutem  iiafen,  .'pofpilal,  groften  Wann  ernannt,  ©achtem  er  9.  Wärj  1500  Don  2i|fa* 
Salinen,  aber  äufterft  ungefunb.  bon  abgcfegelt  war,  Wanbtc  er  ftch  Don  ben  KapDer- 

Gabäta  (Sabot,  Sa  bot  o),  1)  ©i  oDantti  ober  ben  nad)  SBeften  unb  erblicfte  22.  9(pril  bieKüftc  Dott 
Sohn,  berühmter  Seefahrer,  ijeitgenoffe  beS  Kolttm-  ©rafilien,  btc  er  27.  Sprit  bei  ©orto  Segtcro  betrat 
buS  unb  gntbeder  beS  norbatttertlattifchen  geftlanbeS,  unb  als  Scrra  ba  Santa  Eruj  für  ©ortugal  in  ©tfift 
geh.  um  1425  in  @emia,  aeft.  1498,  ficbelte  nad)  ©c-  nahm.  9Iuf  ber  nach  Dftiubien  gerichteten  gabrt 
nebig  über,  Dott  wo  ihn  öanbelSDerbinbungen  1477  hatte  bie  glotte  burch  Diele  Stürme  ju  leihen,  unb 
nad)  ©riftol  in  gnglnnb  führten,  baS  ihm  jur  »weiten  mit  ber  Hälfte  ber  Schiffe  ging  and)  ber  berühmte 
Stcimat  würbe.  ®ie  SchiffahrtSDerbinbungen  ©riftolS  ©arthoIomäuS  ®iaj  ju  ©runbe.  Wit  bem  SReft  fegclte 
mit  SSlattb  Deranlaftten  ihn  ju  gahrten  nad)  SR.  unb  6.  nach  Wofantbil,  Don  welcher  Snfel  er  juerft  ein- 
SB.,  wobei  er,  fchon  Don  1490  an,  beftrebt  war,  einen  qebettbere  Kunke  gab,  ging  hierauf  nach  Katifut,  be- 
Seeweg  nach  Katljai  (Shina)  ju  finben.  3U  t'n(r  tettoß  biefe  Stabt  wegen  einer  erlittenen  ©eleibigung, 
neuen  Seife  bedielt  ihm  König  Sftcinridt  VH.  burd)  eitt  '■  fdjloft  ^anbelSDcrträqe  mit  ben  gürften  Don  Kotfeh tn 
©atent  Dom  5.  Wär;  1496  baS  ttanbelSmmiopol  in  I unb  Kananor  unb  lief  1502  mit  reichen  2abungen 
ben  ju  entbedenben  2änbem.  3tn  Wai  1497  fegelte  er  wieber  in  2iffabon  ein.  ©ei  ben  Spätem  Secunter» 
mit  Dier  Schiffen  ab,  entbedte  im  Sutti  1497,  alfo  Dor  nehtttunaen  wirb  SahralS  SJance  nicht  mehr  genannt. 
Kolumbus,  baS  amertfamfdbe  geftlanb  (wabriebcinltd) ! Seine  Seifen  finben  ftch  befchricbcn  in  fRamujtoS 
SMUct.  btc  unter  (£  uermtSt  werben,  finb  unter  Ä aber  Q nacbjufcblagen. 


680 


Gabrera  — Gaccini. 


»Navigazioni  e viaggi«  (Scneb.  1563,  3 ©be. ; neuer 
«bbrud  1835). 

2)  'JSarquiS  be  2bDmar<  f.  (Sofia  Gabral. 

(fabrera,  eine  ber  ©alearen,  14  km  (üblich  Bon 
SKaflorca,  20  qkm  (0,4  C-'lk.)  groß,  unangcbant,  bat 
einen  guten  Hafen  unb  biente  roabrenb  be«  Unab* 
bängigtcil«triege«  (1808  — 13)  jur  ©ufitabinc  fran- 
jöfifdjer  Gefangener. 

Gabrcra,  $on  SRatnon  G.,  Graf  Bon  ©to- 
rella,  (General  ber  fpanifdjen  ftarliflcnpartei,  geb. 
31.  «ug.  1810  in  Hortofa , geft.  24.  SNai  1877  ju 
Sentwortb  in  Gnglanb,  ftubierte  Xbeologie  unb  cr< 
hielt  1831  bie  ntebem  ©eiben,  trat  aber  1834  in  ein 
tarliftifebe«  fiorp«.  ©on  unftbeinbarer  ©eftalt , Ber- 
ilanb  »berStubentBonlortofa«  eef  nmuberbar,  feine 
©anben  tu  belierrfchen ; leibenfcbaftlidj  unb  toilb, 
eigte  er  fid)  ber»offamariBa  gegenüber  unabhängig; 
ür  bie  Segitiniität  lämpfenb,  bachtc  er  bod)  über  ©e> 
ligioit  unb  ©olitif  Berftanbig  unb  gemäßigt.  ©eit 
1835  führte  er  ein  ßarliftcntorp«  in  ©ragon  al« 
lübner,  aber  graufantcr  Parteigänger,  ©ei  Sancon 
gcf<b!agen  unb  Bcriounbet,  lebte  er  eine  3eitlang  Ber- 
borgen,  trat  aber  Vlnfnng  1837  tnieber  berBor,  brang 
im  uliärj  bi«  nad)  ©alencia  unb  Guenca  Bor,  ftblug 
bie  GrifUno«  18.  Sehr.  1837  bei  ©uiiol  unb  19.  ©tärj 
bei  ©urbafot  unweit  ©alencia  unb  ftanb  12.  ©ept. 
Bor  beit  Horen  SRabrib«.  Vluf  Hon  Garlo«'  ©efebl 
trat  er  jebod)  ben  ©ücfjug  an.  gür  bie  Groberung 
Bon  ©toreUa  im  Januar  1839  ernannte  ibn  Hon 
Garlo«  jum  Grafen  Bon  ©iorefla  unb  Generalleut- 
nant. Gr  gewann  noeb  mebrere  Sorteile  über  bie 
GriftinoB,  fab  ft <b  aber  burd)  ÜKarotob  ©bfaU  (im 
©uguft  1839)  in  bie  äugerfte  ©ot  Perfekt.  Hropbent 
führte  ber  wilbenergijebc  SRann  ben  Stieg  auf  eigne 
Sauft  fort,  big  G«partcro  ihn  nötigte,  6.  Jluli  1840 
auf  franjöftfdjeS  Gebiet  überjutreten.  9113  Sott  Gar- 
lo« ju  gunften  feine«  Sohne«,  be«  Grafen  Bon  SKon- 
temolin,  ber  Krone  entfagte,  Würbe  G.  beffen  Per« 
Irautefter  SRatgeber  unb  fiob  mit  ihm  int  September 
1846  nad)  Gitglanb;  unb  als  bie  Sebntarreoolution 
neue  Hoffnungen  erwedte,  lanbele  G.  im  3uni  in 
Spanien  unb  erhob  bie  tarliftifebe  Sahne,  rnufjte  aber, 
nach  einem  Hreffen  bei  ©aftcral  (27.  3“n.  1849) 
fdjmer  oerwunbet,  naeb  granfreieb  fliehen.  Gr  ging 
Wieber  nad^Üonbon,  Wo  er  bie  reiche SKifj  ©iebarb« 
heiratete.  Seitbem  beteiligte  er  fid)  an  ben  farliftifdjen 
Umtrieben  nicht  mehr  unb  crflärte  (ich  mit  ber  neuen 
Snoafion  1871  rydjt  cinoerftanbcn.  ©gl.  ©apben, 
G.,  Griniictungeu  au«  bera  fpanifdjen  ©ürgerttieg 
(Srantf.  1840);  Hcrfelbe,  ©u«  Spanien«  ©ürgerttieg 
(©erl.  1851);  ©o«bdla,  Historia  de  C.  y de  la 
guerra  civil,  etc.  (SRnbrib  1844). 

Ctabrict,  linier  ©cbcufluß  be«  3ucar  in  ber  fpan. 
©roPinj  Guenca,  entfpringt  an  ber  SDhtela  be  San 
3uan  unb  bat  200  km  Sänge. 

t'abri«,  Slu&,  f-  Gber. 

(Sabiitta,  Dauerhafte  Safer  au«  ben  ©lättem  bon 
Agave  tuberosa,  bient  ju  SetlerWarcn,  Gurten  ic. 

Ca^adores  (portug.;  fpan.  Cazadores),  »Jäger«, 
Poltätümlicbe  S“fttruppc  in  ©ortugal  unb  Spanien. 

(Sacabuamilpa,  Höhle,  f.  Ha«co  be  ©larcoit. 

_ (Saiat  (tpr.ifipatfuat),  Hauptftabt  be«  Kreifc«  ©ubnir 
(f.  b.)  im  Königreich  Serbien,  re<bt«  an  ber  'JSorawa, 
mit  Kirche.  Gbmnafiuin  unb  asw)  8767  Ginln.  Hut 
1806  unb  1815  Siege  ber  Serben  über  bie  Hörten. 

Cacalia  L.  (©iftwurj),  Gattung  ber  ftompo- 
Uten,  Kriiuter,  feltcner  Halbfträucbcr,  Sträud)er  ober 
baumartige  ©jfanjen  mit  abwccbfelitben  ©lättern  unb 
oft  in  reicbbliltigen  Gbenfträufjen  geftenten  ©Iüten- 
Srttfcl,  bie  unter  <£  D«rmi|t  uxrben 


förbdben.  GtWa40,  mcift  norb- unb  mitlelamerila* 
nifebe  ©rten,  wenige  in  ©orboftafien.  ©on  C.  pro- 
cumbens  L.  benuprn  bie  Gbincfen  bie  ©lälter  al«  (Be- 
müfe.  Sichrere  ©rten,  wie  C.  alpina  L.  (Adenostyles 
alpina  Cat».,  ©lpenpeftwur  j),  60  cm  hoch,  mit 
jablreid)cn  rötlichen  ©iüten,  auf  ben  ©Ipen  unb  im 
Sd)war;malb,  Werben  al«  Sierpflanjen  lultioiert. 

Gacäpon  (Grober  unb  Sie  in  er  G-),  paraUcte 
©ebcitflüffe  be«  ©otomac  oom  ©Bogbanbgcbirge,  mit 
Gifen-  unb  Kohlenlagern  an  ben  Ufern. 

Cacatum  non  est  pictum  (lat.),  »gefcb 

ift  nicht  gemalt- . 

Caccabls , ©teinbubn. 

(Saccdmo,  Stabt  in  ber  ital.  ©rooin.j  ©alenno 
^©ijilien),  Krei«Hermini-3mercfc,  unweit  be«  SKonte 
San  Galogero,  bat  ein  normänmjdjeÄ  Kaftetl,  Sein- 
unb  SüBboIjbau,  Vldjat-,  3afpi«-  unb  ©onjUgruben 
unb  (1MD  11.274  Ginw. 

(vacciantga  qpr.  ©ntotiio,  ital. Schrift- 

fteBer,  geb.  30.  3unt  1823  in  Hreoifo,  ftubierte  in 
©abua  unb  begriinbetc  1848  iit  ©failanb  ba«  bumo- 
riflifcbe  ©lall  »LoSpirito  folletto*.  91acb  ber  Sieoo- 
lution  berbannt,  lebte  er  befonber«  in  ©aris,  Wo  er 
ben  ilfoman  »II  Froscritto«  (1853)  fchrieb.  ,^urüd 
gelehrt,  Würbe  er  ©obeftä  Bon  Hreoifo,  ©räfelt  Bon 
ilbinc  unb  ©arlamentämitglieb , jog  fid)  batm  aber 
auf  feine  SiBa  bei  Sreoiio  juriid.  Ülager  agrono- 
mifd)en  Serien  Bcröffentlicbte  er  weitere  IHomane, 
}.  ©.:  »II  dolce  far  mente-  (1869),  »I  vampiri  e 
l'incubo«  (1869),  »II  bacio  della  contrasa  Savina« 
(1875),  »Villa  Ortensia«  (1876),  »Sotto  i ligustri- 
(1881),  »H  convento»  (1883),  »La  famigUa  Boni- 
tazio*  (1886),  »Lottere  d'rm  marito  alla  moglie 
morta«  (1897),  bie  ftd)  burch  Seicbtigteit  be«  Stil« 
unb  BolI«tümliche  $arflcBung  au«jeidbnen,  weiter: 
»Brava  gente»,  gefaminelte  Siuffäpc,  unb  »Feste  e 
funerali«  (1889).  1870  —74  gab  er  ben  »Almanacco 
d’un  eremita«  berauä. 

Cacciatörl  delle Alpt  «yt. tatit».),  f.  ©Ipenjäger. 

Gaccini  gpr.  tetf^t.),  ® lulio,  Somponift,  geb.  um 
1550  in  9iom,  baper  and)  Giulio  ©ottiano  genannt, 
peft  Vlnfang  (beeebigt  10.)  ®ej.  1618  in  Slorenp 
tlanb  Pon  1565  an  al«  Sänger  im  ®icnftc  be«  Hofe« 
ju  Slorettj  unb  Würbe  pter  ÜÄttglieb  jene«  Hreife«  im 
Sarbijdjen  ^aufe,  ber  fid)  bie  SBicberbelebung  be« 
anlilen  3HufiIbrama«  jur  ©ufgabe  mad)te.  ®ocb 
haben  neuere  Sorfcbungen  ergeben,  baß  nicht  G.,  fon- 
bem  ©eri  (f.  b.)  ba«  Hauptoerbienfl  um  bie  Grfin- 
buna  be«  retilatioifcben  Stil«  jutomml.  ®er  ©eifaB, 
ben  ©eri«  » Enridiee«  fanb,  Beranlafjte  G-,  benfelben 
Heft  Icilweife  gleich jaBS  ;u  lomponieren;  ja  er  jwang 
feine  Schüler,  bei  ber  Scftauffübrung  jur  Hocb.jeit 
Slaria«  be  ©iebici  mit  Heinrich  IV.  oon  Sranfreicb, 
ftatt  bcrjenigcti  ©eri«  einige  feiner  ©rien  ju  fingen. 
®0ih  genct  feine  (1600  gebrudte)  Kompofition  in 
©ergejfenbeit  (einen  'Jieubrud  beforgte  1881  ©obert 
Gitner),  Wäbrenb  bie  ©eri«  oft  Wieberbolt,  auch  1608 
in  neuer©uflage  gebnidt  Würbe.  G.  War  nicht  eigent- 
lich jum  bramaliteben  Komponiften  deranlagt,  wobt 
aber  ifl  er  oieneicht  ber  Schöpfer  be«  ariofetc  Swift- 
gefang«,  iiibem  er  bie  feiner  3«it  in  ©ufnabme  ge- 
tommene  SRanier  be«  folorierten  Gefang«  tunftgemäfi 
Berwertete.  Seine  »Nuovc  mnsicke«  (Slor.  1602) 
bilben  ben©u«gang«punlt  be«  eigentlichen  Bel  canto 
unb  geben  in  ihrer ©orrebe  bieerfte  rationeBe Gefang- 
fdjule.  ©on  foniligen  Kompofiiionen  Gaccini«  firib 
ju  errtäbnen:  »Nove  arie-  (1608),  »Fuggilotio  mn- 
sicale«  (1613)  unb  einige  Sologefönge  in  bem  übri- 
gen« oon  ©cn  lomponierten  »Iiäpimento  di  Ccfalo* 

, futb  unter  ft  ober  3 na<b)u|4(agen. 


Gdcere«  — GäcUtcnocreiite. 


681 


(1600).  — Bon  Gaccini«  Söditcrtt  war  Septimia 
«rine  gefcbn^tc  Sängerin  imb  granceBea  (genannt 
Sa  Gecdtina)  Sängerin,  Hialerin  uttb  SSomponiftin 
(2  Ballettopern  unb  ein  Buch  Kantaten). 

« äccrcä,  ipan.pioDinj.  norblicberScil  Don  Gjtre> 
mabura,  grenjt  im  SW.  an  bie  Sßroninjen  ©alamanca 
unb  Wloila,  im  O.  an  Solcbo,  im  ©.  an  Babajoj,  im 
SB.  an  Portugal,  fjat  ein  flreal  sott  19,860  qkm 
(361  OBI.)  mit  Osoo)  362,164  Ginnt.  (18  auf  1 qkm) 
unb  umfaßt  13  ©eridttübejirte. 

(Säern«,  ipauptftabt  bergleidjnamigen  tpan.  Pro« 
uinj  (f.  oben),  471  m it.  3K. , an  ben  Gifeitbabnen 
Wlrrotjo-G.  unb  G.-Bteriba  gelegen,  beftetjt  au«  ber 
hochgelegenen  Wlltftabt  mit  alten  'Diauent,  Sännen 
unb  Soren  unb  ber  am  Wlbpang  liegcnben  SWeujtabt, 
bat  eine  gotifcpe  fjauptfiidic,  mehrere  alte  Sdjläffer, 
ein  Stnftituto  unb  <tsoo>  16,933  Gin». , bie  ©erberei, 
Suchfabrifation,  Sorffd)neiberci,  Btüllerei  unb  SBoK* 
banbel  treiben.  3"  ber  Bäbe  Halffteinbriicpe.  G.  ift 
Sip  emc«@ottbentcur8  u.  eine«  Wlppcflationlgericbt«. 
— G.  mürbe  74  t>.  Gbr-  Po»  ben  Böment  gegritn- 
bet  unb  erhielt  ben  SWamcn  Castre  Caecilia,  au«  bem 
ber  iepige  Baute  G.  cntjtnnben  ift.  öier  fcplugcn  7. 
Vlpril  1706  bie  Berbünbeten  bie  Bacpbut  be«  $terjog8 
»an  'Vermiet. 

(SäccteS,  Wlnbr(8Wtbelino,  Präjibent bon 
Sern , geb.  12.  Wlpril  1831  in  Quanta,  ftubierte  bie 
Bccpte  unb  fd)lo]‘i  fi<b  1852  bem  Wiufjfanb  GaftiHa« 
an,  ber  ihn  511m  'lKilitärattacbb  in  Pari«  ernannte. 
SWad)  feiner  Büdfepr  marb  er  Wlbjutant  Prabo«.  Sfm 
Kriege  mit  Gbile  nahm  er  an  ben  Schlachten  oon 
Solare«  unb  Sacna  teil  unb  erhielt  bon  Piecola  eine 
Sibifion,  mit  ber  er  14.  3an.  1881  bei  Sima  bon 
ben  Gbilenen  befiegt  mürbe.  Dbroobl  er  noch  jmei 
SWicberlagen  erlitt,  30g  er  enblicb  im  Stär«  1885  hoch 
fiegrcich  in  Sima  ein  unb  marb  int  Setember  b.  3. 
juiit  SJiräftbenten  gemäblt.  SWach  Wlblauf  feiner  Wltnl«- 
}eit  folgte  ihm  Jtoar  1890  Berutube)  in  ber  Präfi- 
bentfepcift  unb  G.  ging  al«  ©efanbter  nach  Gnglanb, 
boeb  nt«  jener  1894  ftarb,  fefite  G.  feine  SBiebcrmabl 
bureb,  mürbe  aber  fehem  im  Btärj  1896  bon  pierola 
mieber  geftttrjt. 

('nritnr,  brilifcb'inb.  Siftrift,  f.  fintfdjnr. 
Carhenez  (frnnj.,  fpr.  tnf*'nf,  »Bafenberftcder«), 
feibene  Staldtüdjer  in  ben  berid|iebettjten  Wluäfübrun« 
gen , mit  ettoa  60  gäben  auf  1 cm. 

(Saeftco  «ft.  toMi-ui,  portug.  gort  unb  fianbel«. 
faftorci  in  Senegnmbien.  am  glufi  G.,  15  km  bom 
SDieer,  unter  12“  17'  nbrbl.  SBr. , mit  15,000  Ginnt-, 
morunter  febr  menige  Portugiefen;  1588  gegritnbet. 

Cacliet  (fron}.,  fpr.  tofc&Ä),  Petfdjaft,  Siegel,  ©e- 
prnge,  Stempel. 

adjctcro  (fpan.,  fpr.  tat($.),  f.  Sticrgefecbte. 
0>ad)i,  Bcbäbo«  bc  (|pr.  tatfdm.  Kette  mit  Schnee- 
gipfel  in  Wlrgentinien,  auf  ber  ©renje  gegen  Gpile, 
unter  24°  65'  fiibl.  SBr. , 6000  m hoch  mit  4320  m 
O'acbiercn,  f.  fiafdjicren.  [hohem  Pnf). 

(ynepocira  cipr.  tafetuin),  1)  Stabt  im  brafil.  Staat 
Bai)ia,  am  fepiffbaren  Paragttaffu,  burd)  Gifcnbnl)n 
mit  Wlmaro  unb  geira  be  Santa  Wlnna  nerbunben,  hat 
qrofte  Zigarren*  unb  3tgarrcnfiftenfabrifen , grofje 
^tabafnieberlagen,  Wluäfttbr  oon  Baummolle,  gtgar- 
ren,  Kaffee,  griiebten  unb  0890)  48,352  Ginnt.  — 
2)  (Säo  3oao  ba  G.)  Stabt  im  brafil.  Staat  Bio 
©ranbe  bo  Sul,  bei  ben  SlromfdjneHen  be«  bi«  hier- 
her bon  Stampfern  befahrenen  3acubt),  nächtiger 
jcanbeläplap  fiir  Porto  Wllegre,  mit  4500  Ginm. 

(> ndiolong  (ftafipotong),  SDtiiteral,  f.  Cpal. 
Gaeponbe  (fron).,  (Pt.  ta WonjM),  f.  Sadjanbe. 

Sfrtifel , bie  unter  C£  »ermißt  toerben, 


Garftot  (franj.,  fpr.  -Ms),  Bertie«,  finftere«  (unter- 
irbifebe«)  Wcfängni«,  einjelne  eile ; in  ber  franjofi- 
feben  SHilitärfpracbe  fooiel  mie  ftrenger  Wlrrcft. 

Gadjou  (iranj.,  fpr.  -t*a)  fooiel  mie  Katequ;  and) 
gereinigter  flatripen  mit  ijuder  unb  Winiobl , 311  Min- 
nen Stengeln  audgerollt  unb  in  fleine  Stüde  jerbro- 
eben,  bient  al« fcuflemuiltel.  C. nromatisö,  Staumittel, 
ba«  ben  Vltem  mohlrieehenb  macben  fall. 

('nrf)ou  bc  üabal,  f.  Scbmefelfarbftoffe. 

Garijurftn  (fpan.,  fpr.  .twotfipa),  neuerer,  fepr  gra* 
jiöfer  fpanifeber  San3  bon  üppigem  Gtmratter,  mit 
sBegleitung  non  Jtaftagnetten  unb  ber  SUielobie  eine« 
fpanifeben  SfoIf«licbc«,  mirb  bon  Gitter  fierfon  ge- 
tanit;  gelangte  bureb  gannt)  Gljjlcr  311t  Seriihmtheit. 

Gactlia,  ^eilige,  gilt  feit  bem  15.  Sabrh.  al« 
ScbuWtalroniu  ber  .«trdjenntuiit  unb  Grfinbenn  ber 
Orgel.  3hr  Sieben  ift  fagenhaft.  Gine  römifebe  3ung* 
frau  au«  ebleitt  ©efcbledjt,  fall  fie,  heimlich  Gl)rijtitt 
geworben,  entef)  ihren  SJräutiqant,  SBalerian,  für  ben 
neuen  ©tauben  unb  eine  jungfräuliche  Glje  gewonnen 
haben  unb  (unqemifj  wann,  mahrfcbeiulid)  16.  Sept. 
229  ober  230)  l)inqcrid)tct  Worben  fein.  3brm  bt  ben 
Statafomhen  be«  Galijtu«  an  ber  Sia  9lppia  beftat* 
teten  ^eiebnam  hat  SfSapft  SPafchali«  I.  821  in  bie  ihr 
geweihte  Stirebe  in  SHom  überführt,  Wo  er,  1590  bei 
einem  Umbau  mieber  aufgefunben,  jept  unter  bem 
Hochaltar  beigefept  ift.  3ht  ©ebächtnt«lag,  ber  22. 
9c'oo. , marb  bicleiori«  burd)  SWurtfaufführungett  ge- 
feiert; 1739  fomponierte  für  ihn  Ipänbel  bie  »fletne 
Gäcilienobe«.  fflgl.  g.  Soof«,  Sie  heil.  G.,  int  »Sa- 
heim«,  1895,  S.  108f.,  123 f.  — 3n  ber  bilbenben 
ft’unft  ift  G.  befottber«  feil  bem  Vlttffd)ttnnig  ber  Kirchen- 
muftl  im  16.  3ahrb-  häufig  ©egenflatib  ber  Sar* 
flellung  aeloefen.  Win  ber  Spipe  ftetjt  ba«  flafftfcbe 
©emälbe  iRaffael«  (fSinafothef  in  Bologna),  mit  bent 
bie  Sialbfigtir  ber  orgelfpielenben  6.  oon  Solei (Sre«- 
bener  ©alerie)  an  Popularität  wetteifert.  Wluperbcnt 
finb  bie  Sarftellungen  bon  ®ontcnid)ino  (fioubre  itt 
Pari«)  unb  9ni6ett«  (Berliner  SSufeutn)  unb  bieSUfar- 
morfigur  oon  'IWabcntu  (f.  Safel  »Bilbbauerfunft  XI  * , 
gig.  6)  3U  nennen.  Sie  Attribute  ber  peil.  G.  fmb 
nuper  ber  Palme  ber  Plärtprerin  Orgel,  Bioloncello 
ober  Siarfe. 

(Säcilin  PDlctcUa,  ©rabmal  ber,  ein  runber, 
29,5  m im  Surdjmejfer  haltcnbcr,  mit  Sranertin- 
qttabem  befleibeler  Sumt  an  ber  Bin  Vlppia  biept  bei 
Bom.  Saut  3nfd)rift  ift  er  ba«  ©rabmal  einer  G., 
Socpter  be«  Gäciliu«  Gretieu«  (f.  Pletellu«)  unb  ©e 
mahlin  eine«  Graffu«,  jebod)  nid)t  bc«  Sriumoir«. 
Ser  Stierjd)äbel  ((.  Bulranion)  tragenbe  iWarnior- 
frie«  (baper  bie  bolldtiimlidje  Bejeid)nung  be«  Wrab- 
mal«  al«  Cnpo  di  bove)  rtipri  nod)  au«  bem  Witter- 
tumper,  mährenbber^innenfranf  über  bem  cinfadien 
Sfranggertm«  im  SKittelnlter  aufgefept  tmtrbe,  too  ba« 
Baumert  al«  Berteibigung«turm  ber  Barone  biente. 
Ser  unter  Paul  Id.  gefunbene  HJtanuorfnrg  berBcr- 
ftorbenen  fiept  jept  im  Jiof  be«  Palafte«  garnefe. 

Gäciliamt«,  Bifcpof  bon  Karthago,  f.Sonatiften. 

Gäcilicubcrcinc,  Staute  bon  Bereinigungen  lut 
Pflege  tircblidjer  ÜWuftt,  nach  ber  peil.  Gäcilia  (f.  b.). 
Schon  ptaleftrina  grünbete  in  Bom  einen  »Berein  ber 
peil.  Gäcilia*,  bett  ©regor  XIII.  al«  Brüberfcpait  be- 
(tätigte  unb  Pitt«  IX.  in  Wlnertcnnung  feiner  im  i'auf 
beryahrpunberte  erroorbenett  groftettBerbienflel847 
3u  einer  Wlfabemie  umgeftaltete.  Ser  Conboner  Gä- 
cilienbercin  (Caccilian  Society)  mürbe  178ögegriinbet 
unb  machte  fiep  bi«  1861  burd)  Wluffübntng  bon  Ora- 
torien (befonber«  oon  fiänbel  unb  önljbn)  berbient. 
Ser  »Gaeilienoerein  für  aHefänberbeutfcperäungc*, 
finb  unter  ft  ober  3 na$)iif4tagen. 


682 


ßoctlutS  — Gabeac. 


1867  Oon  gr.  SBitt  in  Segeniburg  gegrflnbet,  1870  öebädjtnil  ber  lat  Weihte  £wrtutel  bk  Ar»  maxima 
burd) päpftlicbd  Breoc  beitätigt,  erlangt«  «in«  befon»  (jmifchen  Palatin  unb  Socittin). 
bere  Bebeutung  burd)  feine  Bemühungen  um  bie  Gababalfo  (Eabalfo),  3of<  be,  (pan.  Siebter, 
Slieberbetebung  ber  polpphonen  RirehenmufU  bet  geb.  8.  Ott  1741  inßabij  and  abiigem  norbfpanijehen 
Baleftrina  ■ ©poche.  Organ  belfelben  finb  bi«  »gtie»  ®efd)led)t,  geft.  27.  gebr.  1782,  uiarb  in  ©an«  er. 
genben  Blätter  für  [at!)olifdje  Rtrchenmuflf«,  jept  re»  jogen  unb  machte  fid)  bann  auf  Seifen  mit  fremben 
bigiert  oon  g.  S.  §abcrt.  ©Seitliche  fflefangoereine  Sprachen  unb  Slite raturen  Dertraut.  Sach  [einer  Süd» 
nennen  ftd)  Wohl  auch  ©.,  Wenn  fte  fpcgietl  ben  a cap-  teljr  trat  er  (1762)  in!  Sliilitär,  flieg  btl  rur  Sürtu- 
pella-Eborgefang  pflegen.  _ eine«  Oberften,  fucfjte  aber  ailerCrtcn,  Wobin  ihn  fein 

Gäcilittd,  oon  Ratcafie  auf  Sizilien,  griedj.  Sb«»  Beruf  führte,  feine ftenntniffe,}uoeröoQftänbigen  unb 
tor,  toar  im  Wnfang  bei  1.  3af)rh-  n.  Ehr-  in  Som  fepte  fid)  mit  ben  bebeutenbjten  ©eiftem  jener  3«i*, 
Wie  fein  greunb  Sionql  oon  fjalifamajs  befonberl  wie  SRoratin,  3glefta«l , $riarte,  3ooeIIano4  u.  a.f 
tätig,  bie  attifd)«n  Seben  all  Stilmufler  jur  ©eltung  in  Berbinbung.  @r  würbe  bei  ber  Belagerung  Oon 
tu  bringen,  unb  ift  all  einer  berBegriinber  bei  fogen.  ©ibrattar  burd)  eine  Bombe  getötet.  Seine  befannte» 
wtijilmul  ju  betrachten.  Bon  (einen  Schriften  ift  fienSBerrejmbcbieXragöbie  »8anchoGarcia«(1771), 
nihtl  SoEftänbigel  erhatten:  auf  ber  Schrift  über  ein  fdjtoad)el  Stiicf  in  itreng  fran.!&fifd)em©efd)mnd; 
ben  Stitcharaftcr  ber  jehn  Sebner  beruht  hauptfäd).  »Los  eroditos  & la  rrioleta«  (»$ie  öelel)rten  nach 
lieh  bie  pfeuboplutnrchifche  »Bon  ben  gehn  Scbnem« ; ber  ®obe-),  eine  Satire  auf  (eichte  Bielwifferei,  in 
Oon  ber  Schrift  »Über  bal  Srljabene  im  Stil«  gibt  ©rofa  (1772);  bie  Öebidjte  »Los  ocio«  de  mi  juTen- 
befonberl  Runbe  bie  teils  gegen  fte  gerichtete,  teitl  fte  tud»  (1773),  bie  er  unter  bent  Samen  3-  Sasquej 
ergän.tenbe  gteichbetitette Schrift  bei  fogen. fionginol.  hfraulgab,  un*>  &>*  SooeKen  »Noches  lugubre*« 
Gäcilinl  Statin! , röm.  Stomöbienbichter,  ein  (1817).  ©ine  Sulmatjl  aul  feinen  Satiren,  Sooeüen 
gebonier  Öaflier  aul  Dberitalien,  fant  wahrjchetnlidj  unb  anafreontifchen  Sichtungen  enthält  SSolfl  »Flo- 
um  194  o.  ©br.  all  ftrieglgefangener  nad)  Som  unb  teste«.  Sach  feinem  lob  erfdjicnen  »Cartas  mar- 
ftarb  um  167.  E.  bearbeitete  befonberl  Stüde  bei  ruecas«  (Siabr.  1793  u.  ö.),  eine  Sachahmung  ber 
Sienanber,  unb  Wenn  er  aud)  weit  hinter  feinem  Bor»  »Lettre3  persanes«  bclSRonteiquieu,  hoch  mepr  lite» 
bilb  jurüdblieb , Würbe  er  bod)  ju  ben  erften  Sertre»  rarifchen  unb  fatirifchen  3nhaltl  (int  13.  Bb.  ber 
tem  feinel  gadjel  gerechnet.  38ir  befijjen  nur  grag»  »Bibi,  de  Aut.  Espanoles* , bereu  61.  Bb.  feine  tp- 
mente  oon  etwa  40  Rontöbien  (in  Sibbedl  »Comt-  rifdjen  fflebichte  enthält).  S>ie  befte  ttulgabe  feiner 
corum  roman.  fragm«,  3.  Sufi.,  üeipj.  1897).  Berte,  mit  Sebenlbefcpreibung  bei  Berfafferl  Oon 
Gäcfna , 1)  91ulul  Seoerul,  röm.  gelbfjerr,  Saoarrete,  erfdjien  in  3 Bänbeit  (ERabr.  1818  u.  ö.). 
War  im  3-  8 n-  ©br.  Statthalter  Oon  SKüfien,  oon  Slulgewäljltel  ju  Barcelona  1885;  »Obras ineditas« 
wo  aul  er  einenBufftaubberBannoniernieberfchlug,  Sflrtl  1894. 

in  ben  3ahren  14  unb  15  Unterfetbhcrr  bei  ©erma»  (Saba  Üliofto  (©abemojto),  SlDife  ba,  ©rfor» 
nieul  (f.  b.)  inScutfdjlanb,  berühmt  namentlich  burd)  fdjer  ber  SBeftfüfle  oon  Sfrifa,  geb.  um  1432  in  Be» 
feinen  Ooit  Srminiul  bebrängten,  taltbtütig  burch-  nebia,  geft.  um  1511.  machte  mehrere  Ipanbetlreiien 
geführten  Südtug  aul  ®cutfct)lanb  im  3-  15.  imwntiellönbifdjenunbSttantifchenSHeer,  bann  1455 

2)  Sulu!  vllienul,  Cegat  in  ffiermanien,  be»  für  ben  3nfanten  Heinrich  eine  ©ntbedunglreife  nad) 
ftimmte  mit  ©.  gabiul  Batenl  ben  Statthalter  Bitei»  ben  Ranarifchcn  3nfeln  unb  bem  örünen  Borgebirge 
tiul,  ber  Oom  J>eere  jum  Raifer  aulgcncfen  mar,  bie  bil  an  bie  Shinbung  bei  Sambia.  Suf  einer  (weiten 
Stürbe  an(unebmcn,  jog  in  feinem  Vluftrag  über  bie  Seife  1456  mit  Vtnt.  Ufobimare  entbedte  er  25.  3«tri 
tltpen  nach  3tatien  gegen  ©atba,  Wenbete  (ich,  nach»  bie  3nfeln  bei  ©rünen  Borgcbirqel  unb  fegetle  oon 
bem  biefer  geftürjt  War,  auch  fl«9en  Otbo  unb  befiegte  bort  jum  ©afantanje  unb  Sio  Öranbe.  Sach  bem 
ihn  tufammen  mit  gabiul  Bälenl  bei  Bebriacum  Xobe  Heinrich!  lehrte  ©.  nad)  Benebig  jurüd.  Sie 
(rwifchen  Eremona  unb  SRantna)  69  n.  ©hr.  Siegen  oon  ihm  felbft  eerfafjte  Befchreibung  feiner  Seife: 
Beteiligung  an  einer  Betfdjnrörung  würbe  er  ooit  »El  libro  de  la  prima  navigazione  per  oceano  a le 
Befpaftan,  bem  er  fich  batb  ergeben  hatte,  tm  3-  79  terre  de’Nigri  dellaBassaEtbiopia»  (Bicenjal507, 
hingerichtet.  SRail.  1519),  erfdjien  beutfeh  oon  3obft  Suchamer 

Cacio  cavallo  (ital,  (pr.  ratfeto),  Stutenmilhtfife,  u.  b.  %. : »Sew  unbefaitthe  tanbte  unb  ein  new  wetbte 
in  gorm  oon  glafchen,  Birnen,  Bferbdjen  unb  Sei»  in  herft  oerganger  jepthe  erfunben«  (Sümb.  1508). 
lern,  befonberl  in  ber  römifd)en  Eampagna  bereitet.  GabaOtrin,  f.  Bentamethplenbiamin. 

Caecitas  (lat.),  bie  Blinbpeit.  Gabbo  (Eabboe),  ju  ben  Sani  (f.  b.)  gehöriger 

Gaconba,  f.  Rafonba.  3nSanerftamm  im  norbamerifan.  Staat  Souifiann. 

Gacongo,  f.  Rafongo.  Gabe  ctpr.  ta),  3ad,  ein  3flänber  (nach  anbem 

(’aetus,  Sflanjengattung,  f.Rafteen.  3oh»  ‘itplemere ) , wirb  ein  fonft  unbefannter  SRarot 

Oaeoabus  Ager,  funtpfige  ©bene  inCattum,  am  genannt,  ber  1450  unter  bem  Samen  3ol|n  TOortc» 
See  oon  gunbi,  unfem  Oon  jarracina,  beim  jepigen  mer,  »Ipauptmann  Oon  ft  ent« , all  angeblicher  Sb» 
Eafali  bi  Beter«,  berühmt  bunh  ben  Oon  £>ora,j  unb  fömmlung  bei  tepten  ©cafen  oon'JJiard)  an  bie  Spipe 
UBc)rtint  hochgepriefenen  Bein  (Eäcuber),  beffen  einel  Bolflauffianbel  gegen  ftiSnig  $einrih  VI.  trat 
Sebc,  abwcichcnb  oon  aller  Vlnalogie,  in  biefer  fump«  ßr  brang  3.  3“U  in  üonbon  ein  unb  machte  fid)  jitm 
figen  unb  nicbrigcit  ©egenb  wud)l.  S>erm  ber  Stabt,  Würbe  aber  5.  3uti  1450  Pon  ben 

Gäcud,  tm  röm.  aspipul  ein  feuerfpeienberSiefe,  Anhängern  bei  Rönigl  oertrieben,  6.  3nli  jmar  be» 
Sobn  bei  Bulfan,  ftaht  bem  fpertulcl,  all  er  mit  ben  gnabigt,  aber  wegen  neuer  ©ewalttatcn  oerfolgt  unb 
Sinbcm  be«  ©eroon  am  über  raftete,  einen  Xeit  ber»  12.  3uli  fchwer  Oerwunbct  gefangen.  SBährenb  bei 
fetben  unb  jog  fie  riidmärtl  an  ben  Scbniänjen  in  Xranlportel  nad)  fionbon  ftarb  er.  Bgt.  ftriepn, 
feine  fjöhle  am  guf)  bei  Soentin,  beren  ©ingang  er  The  English  rising  of  1450  (Strafj6.  1892). 
mit  einem  riefigen  geifen  oerfd)loft.  ®em  §erfulel  Gabeac , Sorf  im  franj.  ®epart.  Dberphrenäen. 
Perriet  enblid)  bal  Brüllen  ber  Xiere  bal  Berfted;  er  Hrronb.  Bagnerel»be»Bigorre,  an  ber  Sefte  b"Hurt. 
öffnete  bie  §oh(e  unb  erjdjlug  ©.  mit  ber  Reute.  3um  mtt  atoi)  268@inw.unb  oier  Schwefelquellen  (15, s"). 

Srtitet.  blc  unur  <£  oenrnje  werten,  finb  unter  ft  ober  3 nacpcul^tagen. 


Cadeau  — Gabi}. 


683 


Cadeau  ( fr <1113. , fpr.  -bs),  ©efdjenf. 

Gabcnabbia,  Dorf  in  ber  itat.  tfroomg  Gomo, 
in  perrltcper  Sage  am  tteftlicpen  Ufer  beä  Gomcrfeeä, 
8elIagio  gegenüber,  Dampferftation  unb  fepr  befug- 
ter flimahfeper  ßurort  (»gl.  X p 0 m a ä . Mitteilungen 
über  G,  Grlang.  1873).  3«  bet  Släpe  bieSBilla 
(Sarlotta,  Eigentum  be3  Serjogä  Bon  Sadjfen* 
Weimngen,  mit  praditootlem  pari  unb  peroorragen- 
ben  Runfttoerfen  (üllcyanbergug  Bon  Spor»albfen, 
SPJaniiotraerfe  Bon  Ganooa  u.  a.). 

Cadence  (fran3.,  (er.  .Must')-  lonfaH,  f.  Robertg; 
C.  trompeuse,  f.  Srugfcplufp 

Gabeltet  (tot.  -Kn®,  gierten  im  frang.  Deport 
8auclufe,  tirronb.  Vlpt,  an  ber  SKittelmeerbapn,  un- 
fern bcr  Durance,  pat  Söplofinitnen,  eine  Rircpe  auä 
betn  U.  3aprp.  mit  einem  antifen,  als  Saufftein  be« 
nugtenSedemSeibenraubengucpt,  Olfabritation  unb 
«so»  2344  Ein»,  G ift  ©eburtäort  beä  Romponiflen 
Soliden  Daoib. 

Cadenette  (frang.),  Segridjnunq  für  eine  am 
Gnbe  bed  18.3aprp.  in  granfreiip  ilblicpe  §aartrad)t, 
bei  ber  bie  igintcrpaarc  in  gluei  3&Pf«  aeflodjten  unb 
auf  beiben  Seiten  beä  Sfopfeä  unter  ber  Ropfbebedung 
mifgebunbcn  mürben. 

Gabera8((i>r.tab*ra«,  ©ian  greberic,  Dieter  in 
bcr  SDiunbart  beä  Oberengabinä  (f.  Sfiätoromanifd)), 
geb.  1830  in  iffiobena  in  einer Sdjloeigergamilie,  geft. 
25.  91oo.  1891  in  Samaben,  gab  auffer  einigen  Ro- 
mftbien  (»Farmacist«,  1884;  -Patttfla«,  1866)  unb 
SioBeHcn  Iprifdje  ©ebtepte  (»Rimas«,  Spur  1865; 
»Nouvas  rimas«,  baf.1879;  -Fluors  alpinas«,  1883; 
»Sorrirse  larmas«j  1887)  perauä,  beren  3nnigrrit  unb 
grifdje  ipm  ben  erften  $lap  unter  ben  Did)tcm  iRa- 
tienö  gumdft.  äJJetjrere  baoon  finb  inä  Deutfdje  über- 
legt  (Bon  Vi.  B.  glugi,  @.  $artmantt,  Raben). 

Gaberepta  3imbncg,  Stabt  im  mejifan.  Staat 
91ucbo  Seon,  am  31io  San  3uan  unb  an  ber  8apn 
Monfercp-Sampico,  mit  am)  17,001  Gin». 

Gäbet  bc  ©aus  6pt.nb4b’iM),  Wntoine  ®Ieji3, 
Gpemifer  unb  Sanbtoirt,  geb.  13.  Sept.  1743  in  ©mä, 
geft.  29. 3»ni  1828  in  91ogcnt,Ieä-8iergeä,  »ar  ?lpo- 
tpefer,  grünbete  baä  »Journal  de  Paris«  unb  lebte 
bann  alb  Sanbtoirt  Unter  ber  Kepublif  »ar  er  Jfn- 
fpeftor  ber  ©oplfaprtäpoligei  in  $ariä , fpater  3n- 
jpeftor  beä  $)ofpitaIä  ®al  be  fflräcc,  feit  1803  einer 
ber  Sjauptrcbafteure  beä  »Journal  d'äconomie  rurale 
et  domestique«  unb  beä  »Cours  complct  d’agricnl- 
ture  pratique«.  Grleprtebaä§erabPieqenber3»rige 
gurScförberungbergrudjtbilbung,  fonilruierte  einen 
9Jfild)meffer  unb  empfahl  bie  Dampfmäfcpe.  ®on  feinen 
Schriften  (meift  inä Deutfcpe  übertragen)  (mb  peroor» 
gupeben:  »Ohservations  sur  les  fosses  d’aisance« 
(®ar.  1778);  »Avis  sur  les  moyens  de  diminuer 
l’iusalubritü  des  habitntions  apräs  lesiuondatious« 
(2.  9Iufl.  1802);  »Mümoire  sur  la  gelatine  des  os  et 
son  application  ä l’öconomie  alimentaire«  (1803). 

Gäbet»)  raudtenbe  gliiffigfcit,  f.  Rafobpl. 

Gabt,  Sierra  bei,  8erggruppe  ber  Dftpprenäen, 
f.  ©(rcm'icn. 

Gabiatfdjc  Turbine,  f.  ©afferrab. 

Gabicöt,  f.  Rabbigöl. 

Gabillac,  1)  q»t.  -Mia«  Stabt  im  frang.  Deport, 
©tronbe,  Krronb.  8orbeau;r,  reeptä  an  ber  ©aronne 
unb  an  ber  Sofalbapn  ©orbeauj-G. , bat  alte  Stabt- 
mauern,  ein  escplof]  auä  bem  16.  3afjrf).  (fegt  3ud)t- 
pau-3  für  ©eiber),  ein  grrenpauä,  ©einbau,  einen 
gluftpafeu  unb  asot)  2099  Gin».  — 2)  Slabt  iin 
©.  Micpiganä,  ©raffepaft  ©epforb,  am  Glamfce,  mit 
Sägeinttpicn,  SHafcpinenPau  unb  osoo)  5997  Gin». 

Srtifel,  bie  unter  ß oerimpt  werben 


Gabiuen  C15H„,  rin  Seäquitcrpen,  baä  jicb  in 
Bielen  ätljerifcbcn  Oien  finbet,  bilbet  eine  farblofe 
ölüfftgfeit,  fiebet  bei  272°,  polarifiert  nach  linB,  bilbet 
ein  gut  friftalltftetenbcä  Didjlorbpbrat  unb  färbt  fiep, 
in  Giäeffig  gclfift,  burtf)  longentrierte  Sdpoefelfäure 
grünlitp,  bann  blau  unb  rot. 

Gabiot  (fpr.  ^),  Jfoemi,  frang.  SdjriftfteUerin,  f. 
Simton. 

Gabi),  fpan.  ffSroBittg,  grengt  im  91.  an  bie  ißro« 
Bingen  pjueloa  unb  Seoitla,  im  0.  an  3Hdlaga,  im 
S.  unb  ©.  an  baä  fficer  (Strage  Bon  ©ibcaltac  unb 
©olf  Bon  G),  umfajjt  ben  füblidpften  Seil  beä  frübent 
Ränigreidfä  9tnbaluflen,  gugleicp  Spanienä  unb  beä 
eucopäifdjen  geftlanbeä  unb  gat  mit  bem  Serritorium 
beä  gegenüber  (tegenben  Geuta  (9Ifrifa)  einVIreal  Bon 
7342  qkra  (131,5  09)1.)  mit  0900)  452,659  Gin».  (62 
auf  1 qkm).  Die  ^iroBing  umfafit  13  ©erieptäbegirte. 

Gabi),  Jiauptflabt  ber  gleitpnamtgcn  fpan.  pro» 
Bing  (f.  oben),  alä  ffeftung  unb  Seepafcn  eine  ber 
tnicptigften  Stabte  Spanienä,  liegt  am  ©olf  Bon  G. 
beä  ©lantifdpen  Dgeaitä  auf  bem  nörblidjften  gelä» 
plateau  einer  10  km  langen  Sanbgunqe,  beä  Wuäläu» 
ferä  ber  3nfe!  2(0«-  bie  ein  fdpmaler  äReereäami,  ber 
St.  ^etrilanal,  Bon  bem  geftlanbe  trennt.  Die  gmi» 
fepen  ber  Sanbgunge  unb  bem  geftlanbe  gelegene  8ai 
gerfätlt  burep  ben  G,  gegcnüberlicgcnben  Saitboor» 

ÖSrocabero  in  g»ei Seile,  nörblicp  bie  8 ai  Bon 
füblid)  bie  Bon  ^untalcä  (f.  ben  ©an,  S.  684). 
G iftgeftung  erflenSRangeä  unb  wirb  Bon  einem  ©all 
mit  8aftioncn  unb  burcf)  bie  betonierten  ©erfe  ber 
Gortabura  San  gemanbo  auf  ber  Sanbgunge  im  S. 
unb  beä  gortä  San  Sebaftiau  im  ©.  oerteibigt.  Die 
Ginfaprt  in  bie  8ai  Bon  puntaleä  fepiigen  bie  gortä 
Santa  Gatalina,  SHatagorba  unb  'finntaleä.  TOit 
bem  geftlanb  ift  G.  burep  bie  befeftigte  8rttde  Quente 
Suago  (nebft  ber  Gifenbapnbrüde)  oerbunben.  Stuf 
ber  3«fd  Seon  liegt  San  gemanbo  (f.  b.)  mit  bem 
Seearfenal  Sa  Garraca. 

G ift  mit  Huänapme  beä  älteflenSeileä  (1596 brann- 
ten bie  Gnglänber  eä  faft  gänglitp  nieber)  regelmäBig 
gebaut,  pat  menige  818  ge  (lionftituciön,  SIKma,  Ga» 
ftelar  u.  a.),  eine  ©tlce  (Sliameba)  unb  einen  8arf 
(Jarque  ©enooeä).  Die  faubern  Raufer  tragen  glatte 
Dädier  unb  Heine  Umfcpautünne  (TOraboreä).  8e» 
mertenäloerte  ©ebäube  finb:  bie  alte  (1597)  unb  bie 
neue  (1722 — 1838)  Ratpebrale  mit  guten  ©emälben; 
baä  friipere  Rapugincrfl öfter  San  granciäco  (jegt 
3vrenpauä)  mit  ©emälben  bon  9Jluriüo;  bie  auä- 
ficptäreicpe  Sorre  be  Sigia  (ber  Signalturm);  baä 
StaMpauä  mitfcpenämertev'fjorträtgalerie;  baä,>]oü- 
gebäube  unb  bie  gmeigetünnte  SVircpe  San  3ofe  auf 
bem  3ftpmuä,  an  bejfen  flacpem  Stranb  ftep  befugte 
Seebäber  befinben.  Der  int  gort  San  Sebaftian  fte» 
penbe  Seudftturm  ift  »äprenbbeäRriegeä  mit'llmenfa 
abgebrochen  unb  burd)  ein  prooiforifcpeä  fieudjtfeuer 
erfegt.  Daä  Slima  ift  feueptroarm.  ber  Sommer  peig, 
nur  ber  grilpling  »egen  ber  Seetoinbe  angenepnt; 
bie  Sterbli^teit  ift  grofj.  Daä  Srinfwaffer  mug  oon 
Puerto  be  Santa  Maria  perbeigefepafft  »erben  unb 
»irb  in  poröfen  Sonfrügen  aufbe»aprt.  Die  3apl 
ber  Ginraopner  (©abitanoägenannt)  betrug  1900: 
69,382.  Die  3«bujtrie,  bie  erft  neuerbingä  einigen 
Wujfipwung  nimmt,  ift  burd)  cmeSabalfabrif,  gioei 
Sepiffo»  erften  (gufammen  2000 Arbeiter),  Runfttifd)- 
lerci , Grgeugunq  oon  3u»dier»arcn,  ^anbfepupen, 
gäcpern,  Seife . Spiclfarten,  8aum»otlen-  unb  panf- 
gemeben,  Spirituofen  ;c.  Bertreten.  8ebeutenb  finb  bie 
Seefalggeminnung  auf  ber  Sanbgunge  füblicp  Bonbcr 
Stabt  unb  ber  gang  Bon  Seejifcpen  unb  anbem  See» 

finb  unter  ft  ober  3 na$juf$(agfn. 


684 


ßobij  — Cadmia. 

ticrnt  (Ertrag  1901:  88,127  mehr.  iftr.  int  Bert  Bern  ben),  8 5ffentli*e  ©ibliotbflfn,  4 Sheater  unb  ein« 
2 3KiU.©efeto6).  infolge  beä  Scrluftel  ber  |pattii*en  Stiergefe*tlarena.  5.  ijt  ber  3*  bei  ©ouBemeurl, 
Kolonien  unb  ne«  allgemeinen  fRiebcrgangel  bei  fpa«  cine3öif*ofl,  eine!  Seebcpartementl  unb  Bieter  aul» 
nifdjat  §anbel«,  j.  S,  and)  wegen  bei  ®ufi*toungel  märtiger  stonjulate  (barunter  eine!  heutigen). 

Don  Seoitta,  tft  ber  ipanbel  Bon  6.  fcf)r  jurüdgegan*  (äe|d)i*te.  3>tc  Stabt  E.  (phönit.  @obir,  »ge« 
gen.  Segen  junehmenberSScrfanbung  berSai  ift  nur  (Jung«,  grie*.  ©dbeira.  lat.  Gades)  Würbe  Bon  ben 
ibv  n6rblid)erleit  für  große  Skiffe  braufebar;  in  ben  Ssboiutern  um  1100  B.  Gtjr.  gegrünbet  unb  tarn  na* 
etgentli*en(>afenimD.  ber  Stabt  gelangen  nur  Heine  bem  erften  ©unifdjen  Kriege  tn  ben  ©cujf  ber  Starttja« 
gaprjeuge  mit  gttdjeii  unb  anbern  fiebenSmittetn  für  ger,  benen  fie  hn  jmeiten  ©unif*en  Knege  206  Bon 
bie  Bewohner.  $en  ©ufienhnnbel  beforgten  1900:  ben  SRüntem  entriffen-warb.  3n  ber  Ratferjett  t)ie& 
840  ein»  unb  1045  aultaufenbe  Schiffe  mit  672,986,  ft«  August»  Juli»  Urb»  Gadit&na.  ff.  War  Bon  jeher 
bej.  934,786  Jon.  $er  Bert  ber  Einfuhr  (§ofj,  gafj»  eine  Wichtige  ^anbclijitabt,  rei*  unb  bcBöltert;  bo* 
banben,  SÜaf*inen,  Sternlosen  tc.)  betrug  17, s,  jener  au*  üppig  unb  flttenlol.  3>en  Beftgoten,  bie  in  ber 

SütterWanbcrungS.einnahmcn, 
Würbe  bie  Stabt  711  burct)  bte 
Wraber  entrijfen  unb  erft  1262 
Bon  beit  Spaniern  wicbererobert. 
E.  hob  fl*  feitbem  unb  war  oll 
£auptflaflelptap  bei  überfeei» 
f*en  ffsanbell  unb  all§afen  ber 
foanif*en  ©ilberflotte  wi*tig. 
1596  aber  Würbe  el  Bon  ben 
Englünbent  unter  Effer.fsoWarb 
uubSSaleigb  geplünbert  unb  Ber» 
brannt,  1800  Bon  ben  Snglön» 
bern  bombarbiert.  3Sann  batte 
hier  bie  fpanif*e  3entra!junta 
mShrenb  bei  llnabhängigteitl» 
friegl  bil  jur  Siiiafefjr  gerbt* 
nanbivn.*ren  3ip;  hier  warb 
au*  bie  neue  Rontntution  18. 
unb  20.  ®J6rj  1812  bef*woren 
unb  Berlünbiat  Bora  6.  gebt. 
1810  bil  25.  Bug.  1812  würbe 
E,  non  ben  granjofen  »crgebli* 
belagert,  tim  1.3an.  1820  ent» 
pürten  fl*  auf  ber  3nfel  2eon 
bie  na*  21merila  jur  Unter» 
brfidung  ber  bortigert  SReoolu» 
tionbefnmmtenSRegimenter.ttal 
bie  fpanif*e  Stoolution  oeran» 
laflte.  9ia*bctu  ber  Ocrjog  Bon 
9(ng  outline  all  ©e  jehllbabcr  ber 
franj5flf*en  3n»afionlarme« 
23.  lüai  1828  äji'abrib  in  feine 
(Gewalt  gebracht,  führten  bie 
Eortd  bie  lünigii*e  gamilic  14. 
3uni  na*  S.  %n  24.  3“ni 
ftanb  ber  franjöflf*e  öteneral 
©orbefoutte  Bor  ber  Stabt,  aber 
erft  81.  Slug,  nahmen  bie  gran» 
ber  Vt  ul  fuhr  (Sein:  20,»  SiiU.  Sit.,  ba»on  4.3  SBiitt.  jofen  ben  Irocabero  unb  bal  gort  San  2uil  mit 
2.  Serejmein,  Scinftein,  OliBeitbt,  Olinen,  Seefalj,  Sturm,  Worauf  ein  Wirffamel  ©ombarbement  be» 
Branntwein  :c.)  28.8  ÜRitl- ©efetal.  ©uf  benftüjten-  aann.  S?a*  ber  Eroberung  bei  gort!  ©ebro  (20. 
hanbel  (Einfuhr:  39,4,  ®ulfuhr:  17,s  Will,  ©efeta-S)  Scpt.)  lüften  bie  Borte!  fl*  auf,  Worauf  bie  Stabt 
fommeit  4323  ein»  unb  1711  aullaufenbe  3*iffe.  3.  Olt.  ben  granjofen  bie  iore  öffnete.  2lu*  Wät)» 
B.  hat  regelmäßige  ®ampferBerbinbmtg  mit  ben  be»  cfnb  ber  fpätent  ©ürgerfriege  war  S.  mehrmall 
beutenbften  fjäten  Spaniettl,  mit  2iffabon,  SaBre,  S*aup!a|  erbitterter  Kämpfe  fowie  17.  ©ept.  1868 
2oitbon,  Bremen,  §ambnrg.©ibraltar,  äBalta,  Jatt»  ber  ©ulganglpunft  ber  Slcoolution,  bie  ber  ©ouc» 
ger,  ben  fjäfen  an  ber  Befllüfte  SHatoffol,  Santa  6oncnhcrrf*aft  in  Spanien  ein  Enbe  ma*tc.  1873, 
Eruj  auf  Jeneriffa  unbBefttnbicn.  6inunteii>cif*el  na*  ©roflamierung  ber  goberatinrepublit  otm  feiten 
Stabet  geht  bon  tt.  über  bie  Kanarif*cn  Qnfctn  na*  ber  tonitiluierenben  ffortel.  bemä*tigten  fl*  bie  io» 
St.  2ouilant  Senegal.  Vitt Unterri*tlanflalten  gibt  »ialiftif*en  3ntranftgeniel  ber  Stabt,  tonnten  aber 
el  in  E.  ein  *irurgif*»mebi}inif*ef>  3”i*itut,  eine  bie  jruppen  ni*t  mm  ^Jbfail  bringen,  ©eneral  ©a» 
nautif*e,  eine  Shtnfl»  unb  eme  tpanbellf*ule,  ein  bia  ma*tr  bent  Vlufitanb  halb  ein  tSnbe.  SögL  be  Ga» 
geonraphii*»Statiftif*e83nftitut,  ein©ricfter{eminar;  ftro,  Histori»  de  C.  (ttabij  1858). 
auflerbem  h*  E.  Vttabemien  brr  l*ünen  Sänfte  (mit  Cadmia,  im  VtUerhnu  ber  Galmei,  benannt  na* 
©cmälbefommtung)  unb  ber  SBiffenf*aften,  ein  SRu»  Äabmul,  bem  ©rünberlhebenl,  ber  bie  ®ric*en  mit 
{cum  bon  ftltcrtümem  (nüt  pböni!if*en  öiräberfun»  biefem  ÜRtneral  befannt  gema*t  haben  fott;  C.  forna- 

Slrtifcl,  bie  unter  (?  ©ermi|t  tuerben,  finb  unter  ft  ober  3 natbjuf<blakKn. 


Saar^Ian  von  Gabt). 


Cadmium  — GabuccuS. 


685 


cnra,  Cfenhrud),  fflitfilfdiwamm  (f.  k.);  C.  fossilis, 
©altnci. 

Cadtnlam,f.Kabmium;C.bromatuin,Kabmium- 
bromib;  C.  chloratum,  Kabmiuind)torib ; C.  jodatum, 
Kabmiumjobib;  C. oxydatnm,  #abmiumojt)b ; C.sul- 
furatnm,  Kabmiumfulfure t ; C.  snlfuricnm,  fc^luefct- 
faureS  Kabmium. 

Pabogan  (Gntogan,  fron).,  frr.  eine  un- 
ter ber  SKegenlfdiaft  ©hitippS  Bon  DrlcfanS  am  fran- 
}öfifd)cn  Hof  aufgetommene  unb  nad)  einem  2orb 
Gabogan  benannte  91  rt,  baS  Haupthaar  ber  'ittlonge- 
periide  jufammettjubinben  unb  am  Hinterfopf  jti  be- 
fettigen  (»gl.  ©erüdc).  — Gaboganlanne  biefi  in 
ber  erften  ipälfte  bes  19.  3a tut),  in  Gnglanb  eine  im 
3nncm  mit  einer  9iöt)re  terfebeite  Xecfanne,  bie  nad) 
einem  inbifdten  Criginal  im  ©efifj  einer  grau  Gabo- 
gan  angefertigt  war. 

Pab«igait,©corge  Henrt).  ®raf,  engt.  Staats- 
mann,  geb.  12.  Wal  1840  in  Xurham,  ftubierte  ju 
Cpforb,  mar  1873  fonfernatioeS  Witgtieb  beS  ünter- 
lfaufeS  fiit  ©atlj,  1875  — 78  ltnterftaatSfefretär  im 
KtiegSminifleriunt,  1878  - 80  UnterftaatSfefretär  im 
Koloniatminifterium,  1886 — 92  Ocheiniftegclbewab- 
rer  in  2orb  Salisburl)S  jweitem  Winiftertum  unb 
Born  3uni  1895  bis  junt  3«1>  1902  tn  SaliSburtjS 
brittem  Kabinett  ©ijeföitig  Bon  Jrlanb. 

Pnborc,  Crt,  f.  ©ieBe  bi  Gabore. 

Pabore,  ^erjogoon,  f.  Ghampagnt). 

Pabortta,  l)Garlo,  ©raf,  ital.  Staatsmann, 
geb.  8.  35«.  1809  in  ©altanja,  geft.  2.  3)ej.  1891  in 
9iom,  ftubterte  bie  Sredite  unb  lieg  fid)  1838  in  Gafate 
als  üibnolat  nieber.  1848  ttmrbe  er  in  bie  farbinijebe 
Kammer  gemiiblt  unb  trat  als  UnterridttSminifter  in 
baS  Kabinett  ©ioberti  ein.  1849  begleitete  er  Karl 
Üllbert  in  ben  Krieg  gegen  Öfterreid)  unb  »erfianbelte 
uad)  ber  ©übertage  bei  ©oBata  ben  SBaffenftitlftanb. 
Hierauf  »om  Wimflerium  jurildgetretcn,  {teilte  er  fitb 
an  bie  Spike  ber  Partei  GauourS  in  ber  Kammer 
unb  »ar  1857—68  beren  ©räfibent.  Seit  1858  Se- 
nator, übernahm  er  1869  wieber  baS  UnterridtlS- 
mmifterium  unb  tourbe  nad)  bem  grieben  Bon  ©itla* 
franca  Witgtieb  beS  SlaatSratS.  ©ad)  bem  er  1865 
nad)  bem  Septemberaufruhr  in  Xu  rin  ©riifcft  gettor- 
ben  mar,  trat  er  1868  als  Winifter  beS  jnneru  in  baS 
Kabinett  Wcnabrca  ein  unb  unterbriidtc  bie  Unruhen 
in  ber  Siomagna.  1869  —75  war  er  italienifcher  ©ot< 
{(haftcr  in  2onbon  unb  würbe  nad)  feiner  ©üdfcljr 
jum  ©räfibentm  beS  StaatSratS  ernannt.  G.  fchrieb 
jahlreidje  politifche  unb  hiiloriid) -polUifdfe  ©blfanb- 
langen,  bie  SBciträge  jur  »Nouova  Antologia«  unter 
ber  Ghifftr  >Un  Exministro«.  SuS  (einem  ©ad)Iafe 
erfdjicn : »Stato,  diritto  c religione*  (1893). 

2)  S n f f a e 1 e , ©raf,  ital.  General , ©ruber  beS 
Borigen,  geh.  9.  gebr.  1815  in  Waitanb,  geft.  6.  gebt. 
1897  inXurin,  nahm  1848  als  Wajor  im  farbinifd)tn 
Heer  an  bem  Kriege  gegen  Öfterreid)  teil  unb  begab 
fid)  bann  nad)  Algier,  wo  er  bem  ©eneralftab  beS 
ffleneralS  Saint-Sntaub  als  ©enieoffijier  beigegeben 
Würbe ; auch  am  Krimfrieg  nahm  er  teil.  1860  über- 
trug ihm  bie  probiforifdje  SRegicrung  XoSfanaS  baS 
ffriegSminifterium.  1861  lum  ©eneralleutnant  be 
förbert,  unterbriidtc  G.  im  September  1866  beit  2luf 
ftanb  im  ©alermitanifdfen,  1869  bie  Wa()tfteuerre 
oolte  in  ben  Warten.  91  m 11.  SepL  1870  riidte  er 
mit  ben  italienifdjen  Xruppen  in  ben  Kirdienftaat  ein 
unb  nahm  20.  Sept.  Siont  mit  2tu8nat)me  ber2eonini- 
fihen  Stabt,  bie  er  auf  ©itte  beS  ©apfleS  jfoci  Xage 
(pater  befehle.  ©iS  jur  GinBerleibung  beS  Kirchen* 
ftaateS  in  baS  Königreich  3talien  blieb  G.  als  fflou* 

Slrtilfl,  bi«  unter  C£  oerini#t  lcerben 


»emeur  in  'Jiom.  1873  erhielt  er  baS  Kommanbo  in 
Xurin,  fdjieb  aber  1877  aus  bem  Xienft.  2ange  3eit 
Witgtieb  ber  Xeputiertenfannner,  gehörte  G.  feit  1871 
bem  Senat  an.  Er  fchrieb:  »La  liberazione  di  Roma 
nel  1870  ed  il  plcbiscito«  (9iom  1889). 

Paboubal  (fpt.  tstuSa»,  ©eorgeS,  Haupt  ber 
GhouanS  im  franj.  SResoIutionöfrieg , geb.  1.  3an. 
1771  in  ©red)  bei  Vlitrat)  (Worbihnn),  geft.  25.  3nni 
1804,  fchlofe  fidt,  tolllühn  unb  Bon  rie|enhafter  ®e* 
ftalt,  1793  ber  Erhebung  ber  Sopaliften  in  ber  Sen- 
b<e  unb  in  ber  ©retagne  an.  1794  gefangen,  enttarn 
er  unb  fd)Wang  fid)  nach  bermifeglüdten2anbungauf 
Ouibevon  (3uli  1795)  junt  Gl)ef  ber  Sufleljnung  ber 
Stieberbretagne  empor.  Grft  als  jich  nad)  beit  SRieber- 
laaen  bei  ('Iranbdiamp  unb  tpennebon  (3anuar  1800) 
faft  fämtlichc  Häuptlinge  unterworfen  hatten,  fd)1ofi 
auch  G.  9.  gebt,  einen  ©ertrag  mit  ©eneral  ©nme 
unb  entliefe  feine  Xruppen.  $ er  Erfte  Roitful  gewann 
bie  gührer  ber  GpouanS  für  ftd);  nur  G.  blieb  fefl 
unb  begab  fich  nach  2onbon,  Wo  er  Bon  bem  Srafen 
Bon  ÄrtoiS  ;unt  öcneralleutnant  ernannt  warb.  Er 
entwarf  mit  SrtoiS  unb  anbem  bottrbonifchen  ©rin* 
,ten  einen  ©lan,  Sonaparte  ju  töten.  G.  begab  fief) 
tm  Suguft  1803  heimlich  nad)  ©arid,  Wohin  ihm  ©i* 
chegru  unb  anbre  Witwiffcr  folgten.  Xie  Serfdjwö» 
rung  Würbe  aber  entbedt,  G.  9.  Wärj  1804  Bevbaftet 
unb  nebft  elf  WitBerfchwonten  hingerichtet.  Sad) 
ber  Seflauration  würbe  bie  gamilic  GuboubalS  ge- 
abelt.  ©gl.  ffleorgeS  be  G.  (Steffe) , Georges  C.  et 
la  chonannerie  (©ar.  1887). 

Sabre  (franj.,  fpt.  takr1,  ».  lat.  qnadrum,  »3iah- 
men«),  militärifd)  ber  bauernbe  ©eftanb  bet  Xmppe 
an  ©erufsfolbaten,  namenllid)  an  Dffijiercn  unb  lln* 
teroffijieren,  benen  bie  SuSbilbung  ber  Gingeftellten 
obliegt,  unb  an  länger  bienenben  Wannfchaften,  alfo 
ber  mahnten,  in  ben  für  ben  Kriegsfall  bieSiefernen  it 
eingereiht  werben,  ©eint  Gabrefhftem  heilt  ein 
Heer  int  grieben  mir  fd)Wad)e  GabreS  bauemb  bei 
ben  gähnen  (Gabt  eh  «er,  ngl.  Heer),  befteht  alfo  ber 
Hauptmnffe  nach  and  nur  fuq  gebienten  2eutcn,  wie 
in  ben  ffanbinaBifchett  Staaten  unb  in  Serbien. 

Pabregefetj,  f.  granfreich  (Heerwefen). 

PabremanöBcr  (Gabreübungen),  tattifche 
ÜbungSreifen,  bie  Bon  Offeneren  ohne  Xruppen  im 
©elättbe  auSgefilhrt  Werben.  Sie  foBcn  jur  XruBpcit- 
führung  im  gelbe  Borbereiten,  ftnb  in  grantreich, 
3lalion  unb  Öfterreich  eingeführt  unb  entfprcd)en 
ben  Übungsritten  unb  OeneralftabSübungSrcifen  in 
Xeutfd)lanb. 

Pabrcft)ftcnt , f.  Gabre. 

Caduceafi  (sc.  nummi,  lat.),  röm.  Wünjen  mit 
bem  Schtangcnftab  bes  Wermrjowohlftaifennünjcn 
als  auch  Wünjen  gried)ifcher  Stabte;  fie  fommen  in 
jebem  Wetall  nor,  gehören  aber  ju  ben  Seltenheiten. 

GabttceuS (lat,  griech-  K e r t)  f e t o n),  ber HenneS- 
ftab,  b.  h-  ber  Born  mit  }t»ei  Bcrfdtlungenen  unb  mit 
ben  Köpfen  cinnnber  jugefehrten  Schlangen  Berfehene 
Stab,  baS  gcwöhnli^fte  Attribut  beS  HermeS  ober 
Werfur  (Gabuctfer).  Sieben  biefer  burch  bie  auS* 
gebilbete  Kunft  flereotfep  geworbenen  gönn  gibt  eS 
aber  eine  ältere  (auf  ©afenbilbern  erhaltene),  bie  im 
Wefenllichen  ber  Söiinfdielrute  ber  beulfchen  Sage  ent- 
fpridjt:  eine  einfache  Serie,  bie  Bont  in  eine  jum 
Knoten  Berfd)tungene  Kwicfet  auSncht.  Such  bie  ©e- 
beutung  beS  G.  war  infofern  biefetbe,  atS  biefer  gleich- 
falls für  eine  3“u&crrute  galt,  bie  alles,  was  )tc  be- 
rühre, in  ©otb  unb  Überflufe  uerwanbte.  Sei  Homer 
Wirb  namentlich  bie  ein[d)Iäfentbe  ©cWatt  beS  G.  her- 
Borgehoben,  ober  Wie  HermeS  bie  Seelen  ber  ©er- 
f{nb  unter  fl  ober  3 nac$)uf4Ia4«n. 


686 


Caducum  — Gaetani, 


ftorbmen  bamit  hinter  ficE)  pergiept,  um  fit  «ur  Unter- 
welt ju  bringen  ; and;  wirb  er  in  »ergebenen  Gr- 
jäplungcn  ju  magif*en  Ser* 
Wanblunaen  benujjt.  Sorjüg* 
li*  aber  biente  ber  G.  als  S>  e • 
rotbfiftab,  b.  p.  alb  Spmbol 
beb  friebtiepen,  auf  perfoium- 
liebem  9i  echte  ber  Sblfer  Peru* 
benben  Sertepr«,  in  welcher  Be- 
beutung  er  feit  alter  3*it  ba« 
i)lbjeid)en  aller  §erolbe  war  unb 
fbäter  felbft  auf  bie  Kaufmann- 
fepaft  alb  beren  Spmbot  über* 
ging.  Seine  antiten  fymptfor- 
men  jeigen  bie  Jlbbilbungen.  — 
SReifter  mit  bem  G.,  Beiname  beb  fffialerb  3a* 
copo  be'  Sarbari  (f.  b.). 

Cadüenm,  f.  STabujitcit. 

P nbnrci , Soll  im  aquitnn.  ©allien,  f.  Staburfer. 

Paburcum,  Stabt,  f.  Gabor«. 

Caches  (lat-,  grie*.  KadoB,  »Krug«),  bei  ben  KB* 
ment  ein  gröfeereb  irbencb  Gefäß  für  flüffige  unb 
trodne  Singe,  befonberbSäcin;  bem3nbalt  na*  gleich 
bem  grie*if*en  Metretes  (89,ss  £it.)  unb  barum 
meift  benupt  bei  SRafjbejeicbnung  grie*if*cr  Seine. 
Sie  römif*e  ftmppora,  ba«  fpejicQe  SRafj  für  italifdje 
Seine,  ma*t  jwei  Srittel  Bon  ihm  aub. 

Pacbmon  (Geabnton),  f.  ftäbmon. 

Pacn  der.  Bng).  §auplftabt  beb  fran.pSepart.GaI- 
Dabo«,  liegt  14  km  nom  SKecr  in  einem  reijenben 
Sal  aut  3ufnmmenflufe  beb  Obon  unb  ber  Orne,  bie 
einen  für  Schiffe  Bern  5 m Siefgang  fahrbaren,  Bom 
Rlujjenpafen  Ouiftrepam  bib  in  bie  Stabt  führen* 
ben  Sana!  fpcift,  unb  ift  finolenpunft  berffieftbabn. 
Sie  befipt  mehrere  freie  Släpe,  regelmäßige  Strafen, 
einen  nuten  ®afen  mit  fiat«,  fdiöne  Anlagen  unb 
einen  Kemtplap.  Unter  ben  15  Studien  jeidmen  fl* 
bie  romanif*cn  ehemaligen  Stlofterfird)en  beb  heit. 
Stephan  mit  jwei  hob™  Sürmeit  unb  ber  heiligen 
Sreifaltigfeit  mit  brei  Biercdigcn  Sümten,  beibe  1066 
gegriinbet,  erftere  Bon  JBilpelm  bem  Gröberer,  leptere 
Bon  beffert  ©euiaplin  SRatpilbe,  mit  ben  ©rabmälem 
ber  Stifter,  bann  bie  St.  Selersfinpe  mit  fchBnem 
Sunu  au«,  ©emerfenbwerte  ©ebäube  finb  ferner: 
ba«  alte  fefte  Sd)lojj  5Silpelm«  be«  Gröberer« , ba« 
ehemalige  Stepbanbflofter  (jept  Spjeum),  ba«  f*öne 
ehemalige  S>ötel  b’GcoBitle  (jept  fflorfe)  unb  ba«  1 km 
öftlich  Bon  ber  Stabt  gelegene  S*loft  au«  bem  11. 
3ahrt).  (SRaifon  be«  ©enbanne«).  Such  befipt  bie 
Stabt  japlrei*c  intereffante  SriDatpäufer  au«  bem 
SRittelalter,  eine  Statue  üubwia«  XIV.  unb  Senf- 
ntäler  Bon  SHalperbr,  Suber,  s!aplnce  unb  Glie  be 
Beaumont.  Sie  3ahl  ber  GinWohtter  betragt  (not) 
43,201  (aL«  fflentembe  44,794),  bie  gabrifation  Bon 
Spipen,  SBirf-  unb  SBebWarcn,  £>attbf*uhen , Dia- 
f*ineit  tc.,  Schiffbau,  Secfifcperei  unb  Sufternfang 
fowie  Jiaitbel  mit  Sieh,  ©efliigel  k.  treiben.  3«  G- 
liefen  1900:  1192  Sepiffe  mit  247,472  Son.  ein;  jur 
51u«fupr  lommt  befonbet«Gifenerj.  2Hit$>aore,Sün- 
firdien  unb  Kcwbaben  fiept  bie  Stabt  burep  reget* 
mäßige  $ampff*iffaprt  in  Scrbinbung.  G.  pat  Drei 
gafultäten,  eine  mebiginif*e  Sorbereitung«f*ule,  ein 
Mtjjeum,  ein  SJeprer*  unb  2eprerinnen[entmar,  eine 
ppbrograppif*e,  eine  3c'd)cn  ■ unb  eine  ©aufcpule, 
ein  SlufittonferBatorium,  ein  naturpiftorifdhe«  Sa- 
binett,  einen  botanifepen  ©arten,  eine  ©ibliotpef  Bon 
60,000  Bänben,  eine  Silbergalcrie  mit  ©etnälben  Bon 
Serugino,  flnbren  bei  Sarto,  Kaffael,  Kuben«  tc.  unb 
Biele  gelehrte  ©efetlfcpaften  (barunter  eine  Stabende 


ber  Siffcnfepaften  unb  ffünfte  unb  bie  Soclätö  des 
Antiquaires  mit  reichem  äRufeum) , ein  Saubjtum* 
meninftitut,  ein  3rrenpau«  unb  eine  Strafanftalt  (in 
bem  napen  Bcaulieu).  6.  ift  Sip  be«  Stafetten,  eine« 
SppeUhof«  unb  eine«  S>anbel«gcri*t«.  — G.,  tat. 
Cadomum,  eine  ©rünbung  SSilpelm«  be«  Gröberer«, 
War  bie  Jiauptftabt  ber  niebernKorntanbie ; au*  piel» 
ten  hier  bie  alten  Sterjöge  Bon  ber  fflormanbie  häufig 
5>of.  Sl«  Sanfapfet  }Wif*en  granjofen  unb  Gng- 
liinbem  Würbe  G.  meprmal«  belagert  unb  war  1417 
bi«  1450  in  ber  ©ewalt  ber  Gnglänber.  SBäprcnb 
biefer  Heit  würbe  bie  UniBcrfität  (1436)  Bon  Röntg 
Vieinricp  VI.  gegriinbet.  3UC  3c't  ber  frangöfiiepen 
Kenolution,  na*  bem  Sturg  ber  ©ironbiften  (1793), 
Würbe  Bom  ©enerat  SSimptfcn  non  G.  au«  ein  Vluf* 
ftanb  gegen  bie  3atobiner  Bcrfu*t.  Sgl.  S o n t , His- 
toire  de  la  ville  de  C.  (Gaeit  1865,  2 Sbe.);  Garei, 
Histoire  de  la  ville  de  C.  depuis  1’liiiippe-Angu.ste 
jusqu’a  Charles  IX  (baf.  1886)  unb  sous  Charles  IX, 
Henri  III  et  Henri  IV  (baf.  1887);  Kobillarb  be 
©eaurepaire,  C.  illustre  (baf.  1896). 

Pncn-- Stein,  juraffifeper,  oolithif*er  ffaltftein 
Don  Gacn  in  ber  Komtanbie,  Wei*  unb  wetterbejtän* 
big,  wirb  Dielfa*  ju  Stulpturen  BerWenbet. 

Paer  (Gar,  fljmrif*,  for.  rat),  foBiel  wie  geftung. 

Paerftirbbin,  f.  Garmartpenfhire. 

Pacrlcon  der.  iarti-eii),  Stabt  in  Dtonnumthfpire 
(Gnglanb),  am  USf , 8 km  Don  Kewport,  mit  cnoi) 
1367  Ginw.  G«  ift  ba«  Iska  Silnrum  ber  Kötner. 
Sie  Überrefte  eine«  rBmif*tn  ?lmppitpeater«  hält  ba« 
Soll  für  Stönia  Silur«  Safclrunbe.  3"t  Cotalmu* 
feum  römif*e  «Itertümer. 

Pacrmartpcu,  Stabt,  f.  Garmartpen. 

Pacrnaruou,  Stabt,  f.  Gantaroon. 

Pactppillp  (fpr.  loiHB),  Stabt  in  ©lamorganfpire 
(SSale«),  11  km  nörbli*  Bon  Garbiff,  mit  intereffan* 
ter  Burgruine,  ßoplengruben,  Gifenwerten,  Sollen* 
warenfabritation  unb  (i»oi)  16,835  Ginw. 

PnertDcnt  (Ipr.  ist.),  Sorf  in  DJonmoutbfbire 
(Gngianb),  weftii*  Don  Gpepftow,  ba«  Venta  Siln- 
rum  ber  Kötner. 

Patriot)«  (lor.iainu,  Gaer-ar-SBp«),  alle« Sorf 
im  engl,  güritentum  Stdale«,  ©raffepaft  glint,  mit 
1500  Ginw.,  berühmt  al«  bie  alte  Sänger*  unb  Start- 
nerheimat  Britannien«.  Stier  würben  Bor  alter«  bie 
Giftebbfob«  gepalten,  ein  geft,  auf  bem  bie  Barben 
Bon  53a le«  um  ben  Brei«  ber  Si*tfunft  unb  SRujit 
Wetteiferten.  Seit  ben  3eiten  ber  Rönigin  Glifabetp 
war  biefe  geier  eingegangen;  erft  1798  tau*te  fit 
wieber  auf.  5lu*  in  iüngfter  3eit  (1892  in  Kppl, 
1893  in  ißontppribb)  fmb  wieber  Giftebbfob«  abge* 
patten  worben. 

Paätani,  l)3Si*elangeIo,S>erjogDonSer* 
moneta,  ital.  $ante<gorf*er,  gtb.  20.  Klär;  1804 
in  Kom,  geft.  bafelbft  12.  Sey.  1882,  ftubierte  Bh'l°' 
logie  unb  Runftwijfenfcpaft,  war  biele  3apre  Stäupt* 
mann  berSigili  in  Kom,  i 848DolijeiminiiterDiu3'lX.. 
überreichte  bem  König  Siftor  Gutanuel  ba«  li'lebi«iit 
be«  römif*cn  Solle«  unb  trat  in  ba«  iialienifcpe  Par- 
lament. Seit  1865  War  er  böKig  erblinbet.  Gr  Der- 
öffcntli*le  über  Sante : »Deila  dottrina  che  si  as- 
conde  nell'ottavo  e nono  canto  doll’  Inferno*  (Kom 
1852);  »La  materia  della  Diviua  Commedia*  (baf. 
1865);  >Tre  chiose  nella  Divina  Commedia*  (baf. 
1876)  u.  a.  G.  pat  fi*  au*  al«  Sitbpauer  Derfwpt. 

2)  C norat  o,  öerjog  Bon  Ser  moneta,  gür  ft 
Don  Seano,  Sopn  be«  Borigen,  geb.  18.  3an.  1842, 
ftubierte  bieKe*tc,  wibmele  fi*  aber  Borjugöwcife 
geograppif*en  unb  ar*ÖDlogif*enStubicn  unb  Warb 


ftrtifcl,  bie  unter  (£  oermifct  werben,  finb  unter  SI  ober  3 na^jufcblagen. 


Caf  — Gagftari. 


687 


1871  in  bie  Seputiertenfammer  geluiifilt,  bcrcn  Sije» 
präfibent  er  1894  würbe.  1890  - 92  war  er  Bürger* 
meifter  Oon  iRom.  Wm  10.  ÜRärj  1896  trat  er  alb 
SRtnifter  beit  Slubwärtigen  in«  Kabinett  fRubini  ein, 
nabnt  aber  idjon  im  3ult  feine  Enttafjung.  3m  SRo* 
Bember  1900  mürbe  er  jum  Senator  ernannt. 

Caf,  Setegrammabfürjung , f.  Cif. 

CTafaro,  genuef.  Staatsmann  beb  12.3ahrt.,  geft. 
1166,  fcpneb  eine  Qtefci)id)te  feiner  Baierftabt  Bon 
1100—63,  bie,  BonSenuefrcStablfcbrcibembiS  1294 
fortgefept,  eine  §auptqueflc  für  bie  ©efdjichte  ©enuab 
ift.  Slubgaben  in  ben  -Monumenta  Germ.  Histor.«, 
Sb.  18,  unb  in  ben  »Konti  per  la  »toria  d’ltalia«, 
Sb.  11;  aubjugbweife  überfept  non  SB.  Strnbt  unb 
®.  ©rcmbnur  (2.  Stuft. , &ipj.  1897). 

Caf4  (franj.),  Kaffee,  Jtaffec^auä ; Cafetier  (jpr. 
taf'tje) , Rnffeemirt. 

Cafe-ehantant  (franj.,  (pr.  -gpanatiSnB . in  graul« 
rcid)  üblidjer  Cafö-concert),  Singellangcl,  »Brettl« ; 
»gl.  Eabarct 

G affngiolo  (jpr.  -fdbf<bMo>,  Ort  bei  gtorcnj,  in  bem 
um  1500—1650  jcpt  Bon  ben  Sammtem  feljr  gefdjäpte 
URaiolitafthüffeln  nacf)  bem  SHufter  ber  gabrif  in 
ganija  angefertigt  mürben,  bie  an  ben  fRSnbem  mit 
ornamentalem  Schmucl  im  Eharaltcr  ber  ilalienifchcn 
grübrenaiffance  Berfeben  unb  in  beu  HRittelfelbem 
meift  mit  Weiblichen  Köpfen  gefcEjinüeft  finb.  3brc 
SRarfe  tjl  gewöhnlich  bab  Sappen  ber  äRcbici.  S. 
Safel  »Reramif«,  gia.  7.  Sgl.  vtrgnani,  Le  cera- 
miche  e maioliche  faentine"  (gaenjn  1889). 

Gaffarelli,©ala  jjo,  ©alafl  auf  bem  fapitotini« 
fdben  fiiigel  in  SRom  (f.  b.),  Sip  ber  beutfd)en  Bot- 
jdjaft  unb  Eigentum  beb  Seutfchen  JteidjeB. 

Gafft,  3bPolito,  Eaoaliere,  itat.  SRaler,  geh. 
1814  m Bcttuno,  ftubierte  auf  ber  SIfabemie  ju  Be- 
nebig  unb  ging  bann  mit  einem  ©reib  nach  SRom,  wo 
er  ©aubrnfmiiler  aufnabm.  Er  bereifte  fpüter  ganj 
Stalien  unb  führte  bort  an  Bieten  Orten  SBanbttmte« 
reien  aub,  1843  auch  ©riechcnlanb  unb  bie  Seoatite. 
3n  Weitern  Kreifen  würbe  er  1855  burrt)  bie  ©arifer 
SBeltauSftetlung  belannt,  wo  feine RamenatSfjene  auf 
ber  ©iajetta  311  Senebig  mit  eigentümlicher,  gtänjen« 
ber  £id)troirfung  (einer  Spejialitfit  beb  Kihjfltcrb)  aub« 
geftellt  war;  er  mitfite  fie  mehr  atS40malmicberhoten. 
Bon  anbern  Silbern  finb  ju  nennen : Sanorania  Don 
9iont  Bom  SRonte  ffiario  aub,  üanbenge  Bon  Suej, 
lebte  Stunbe  beb  Rameoalb  in  SRom.  Seine  Hoff- 
nung, einen  Seefieg  ber  3taliener  Berberrlichen  ju 
fönnen,  führte  ihn  an  Sorb  beb  Kriegsfthiffeä  Sie 
b’3talia,  mit  bem  tr  bei  fiiffa  20.  3nli  1866  feinen 
Untergang  fanb. 

(Safifp  (Eafifone),  altes  ftjilifcbeä  DIihoh  mit 
Übertragung  auf  WeWicht;  in  ©atermo  17, im  Sit.  = 
15,868  kg,  in  SSeffina  96  misure  = 10,91  kg.  ger- 
ner  (Eaffifo)  auf  SRalta:  ’/i  Sarile  = 20,«o  £., 
mit  OtiBenöl  burchfchnittlich  17,76t  kg  ©ewidfl. 
3ugleid)  ber  ital.  SluSbrud  für  baS  tunefifehe  KafiS. 

(' afuio  (Eafujo),  f.  garbige. 

Gagli  tfpr.  tnnj»,  Stabt  in  ber  ital.  SroBinj  ©efaro 
e llrbmo,  Kreit  llrbino,  am  Burano  unb  an  ber 
Gifcnbafjn  gabriano  - Urbino , Btfdjoffip,  hat  ein 
©bmnafium,  eine  Kirche  San  Somenico,  mit  inter- 
effantem  greSlobilb  Bon  SaffaelS  Sater,  Seibeninbu« 
ftrie  unb  auoi)  ca.  3300  (als  ©emeinbe  1 1 ,927)  Emw. 

Gäaliari  (fpr.  tittja-),  ital.  ©roBinj,  bie  ben  (üb- 
lichen Seil  ber  3nfel  Sarbinien  umfafft,  13,481  qkm 
(244,9  CSR.)  arofe,  mit  (1901)  486,767  Einw.  (36  auf 
1 qkm).  Sie  ©rouinj  umfafit  bie  Krcife  E.,  3gIefiaS. 
fianufet  unb  Oriftano  (f.  Sarbinien). 

artetet,  bie  unter  (C  pereitjt  iperben 


(Saflliari,  Jiauptftabt  ber  gleichnamigen  ital.  Sro- 
ninj  (f.  oben),  liegt  an  bem  Weiten,  in  bie  Sübfüfte 
ber3itfel  Sarbinien  einfehneibenben  0 0 1 f Bon  E., 
jwijchen  jWei  Stranbfeen,  an  ber  Eifenbalpt  E.-0olfo 
begli  Stranci  unb  mehreren  Sefunbcirbahnen.  Sie 
met  Süllen  umgebene,  nmphitheatralifch  anfteigenbe 
Stabt  jcrfäUt  in  Bier  Seile:  Safte) Io,  ber  h&djile 
Seil,  90  m fl.  SR.;  SRarina,  an  bent  bureb  gortS 
gefchüj)ten  fpafen ; Slantpace,  jwifchen  Eajlello  unb 
SRarina,  gegen  SB.,  baS  Sicrtel  ber  Seichen,  unb  bie 
mit  [d)önen$n>tnenabcn  gejicrteSiltaStuoBa  gegen 
0.  3>ie  Straffen  finb  meift  eng.  Speroorragcnbe  Sau- 
werte finb : bie  1312  erbaute,  wiebcrholt  refiaurierte 
Kathebrale , neben  ber  E.  noch  37  Kirchen  jahlt,  baS 
Ibniglidfe  Schlojt  (um  1217  erbaut),  bae  StabtbauS, 
ber  ©alaft  beS  ©rafen  Sopl,  baS  ehemalige  SRünj- 
hauS  tc.  Seit  1860  befiftt  E.  ein  Senfmal  Karl 
gelif’  I.  Sie  wichtigflen  SilbungSanftalten  ftitb:  bie 
Unioerfität  mit  brei'gotultütcn  (1626  geftiftet,  1764 
erneuert,  1896  mit  233  Stubiercuben),  ein  erjbifdföf1 
lidfcd  Seminar,  ein  Clajeum,  2 ffinmnaften,  ein  tedf- 
ntfdjcS  Snitihit  mit  0e werbctdfule , eine  Seinbau- 
unb  eine  nautifdfe  Schule,  eine  tedprifche  Sdjule,  eine 
öffentliche  Sihliolhd  Bon  22,000  Bcinbcn,  ein  ua> 
turhiftorifcheS  unb  ein  arcfiäologifcheb  SRufeum.  Sie 
Einwohner,  090D  ca.  60,000,  im  ©emeinbegebiet 
53,747  an  ber  flnhl,  betreiben  eimn?  Snbuftrie  (ga- 
brilalion  non  Eifenbahumalerinl , SRafdfincn,  Soll- 
müpen.fieber, Sabal tr.)  unb  lebhaften  £>aubcl, inbbef. 
SuSfuhr  Bon  ©etreibe,  ßlfaat,  Sein,  Sieh,  ftäfe, 
Rauten,  gifchen,  Salj  (in  ben  ergiebigen  Scefalinen 
oon  E.  gewonnen),  Erjen  ic.  E.  hat  Sompfcrnerbin- 
bung  mit  Sorlo  Sorred,  ©enua,  Sleapel,  Satemto. 
3nt  öafen  tiefen  1900:  1334  ^anbclbidfiffe  non 
424,252  Son.  ein  unb  1319  Bon  422,833  S.  auS. 
Sie  SarenbeWegung  umfaßte  in  ber  Ein-  unb  ?lu8- 
fuhr  jufammen  313,011  S.  Sie  Stabt  ift  Sip  bc-3 
Sräfeften,  eiiteö  ErjbifdjofS , eineö  VfppcHbofü,  eine! 
HanbelSgerichtä,  eiiieü  beutfehen  fioitjul-3  unb  beb 
SRititärfommanbob  einer  Semtonalbinifton. 

E.,  Bon  ben  Stilen  Caralia  genannt,  (lammt  aub 
ber  3«t  ber  larthagifchen  f'enfdiait  über  Sarbinien, 
bie  mit  ber  Eroberung  burd)  bie  Stömer  238  B.  Ehr. 
enbete.  Son  ber  röncifchen  Stabt  halten  fich  unter 
anbern  ein  ttlmph'tbfoter  unb  eine  3hteme  mit  untere 
irbifchen,  auf  ©feilem  ruhenben  ©ewölben  erhallen. 
Sladb  455  eroberten  bie  Sanbatcn  bie  Soff'’.  484 
wohnte  ber  Sifdfof  Bon  E.  einem  oanbalifcpen  Sonjil 
in  Karthago  bei.  535  eroberte  Selijar,  551  ber  Oft- 
gote Sotila  £.;  bodi  fiel  bie  Stabt  nach  bem  Unter- 
gang beb  Oftgotcnreicheb  bib  jum  Gnbe  beb  7. 3aljrh. 
an  Sb3an3  jurfief.  3n  ben  nächften  3ahr^«nberten 
Warb  E.  wiebcrbolt  Bon  ben  Sarajenen  fchwer  heim- 
qcfucht,  bis  bie©ifanerunb©enuefcnl016  ihrer  Herr-- 
fchaft  ein  Enbe  machten.  Seitbem  mar  E.  ber  fiaupt- 
ort  eineb  ber  Bier  SejirfeSarbinicnb,  an  bereu  Spibe 
Könige  ober  SJidjter  ftanben,  batb  oon  ©enua,  balb 
oon  ©ifa  mehr  ober  tnmber  abhängig.  E.  flanb  ju- 
lept  unter  ben  ©ifanem,  benen  cb  1329  bureb  bie 
Sragonier  entriffen  würbe.  Sie  Stabt  fpielte  auf  ben 
farbmifchen  StänbeBerfammlungen,  bie  hier  feit  1355 
abgehalten  mürben,  eine  fjauptroUe.  3n  ber  See - 
febiadjt  bei  E.  (29.  Wug.  1353)  mürben  bie  ©enuefen 
oon  ben  glotten  ber  Senejianet  unb  Sragoitier  ge- 
fchlagen.  Rim  13.  Slug.  1708  würbe  E.  burd)  eine 
engli'fdfe  glolte  bombarbiert.  Sindjbem  im  grieben 
Bon  Utrecht  1713  Sarbinien  an  Cfterreieb  abgetreten 
worben  war,  nahmen  1717  bie  Spanier  E.  ein,  bab 
aber  1720  mit  ber  Jnfel  an  bab  §aub  Saoopen  fiel. 
, finb  unter  ft  ober  3 naebjupblugen. 


688 


Caglioflro 

©nglioftro  (fpr.  hu«.),  Alejattber,  ©raf  bon, 
eigentlich  3 o j c p f)  ©alfanto,  Abenteurer  beS  18. 
3abrl).,  gcb.  8.  3imi  1743,  geft.  28.  Slug.  1795  im 
gort  Satt  Eeone  bei  llrbino,  trat  früh  ttt  ein  Se- 
minar jju  Palermo,  bann  in  ein  Älofter  ju  Eallagirone, 
wo  er  ftd)  mcbijiniftfje,  thcmifcfje  unb  pharmajeuiifdje 
Äenntniffe  aneignete.  AuS  bent  Rlofter  gcwieictt, 
führte  er  itt  Palermo  ein  WüfteS  Sebcn,  bis  er,  ber 
Polijei  perbädjtig  geworben,  fid)  1769  nadj  Sri  edlen- 
lanb,  Ägpptcn  unb  Sorberaften  auf  Seifen  begab. 
Auf  SSalta  fteBlc  er  ftd)  bem  DrbenSgrojimetftcr  nlö 
Oraf  E.  bor  unb  fdjmeiehclte  beffen  ald)imifii[dien 
Neigungen , fo  bafi  er  burdj  feine  Empfehlungen  in 
Som  unb  Pcapel  Zutritt  in  bie  erften  Käufer  erhielt. 
3n  Som  heiratete  er  bie  Sachter  eine?  ©ürtlcrö,  So- 
ren,ja  geliciani,  beren  Schönheit  unb  ©ewanbtljeit  er 
Zur  Ausführung  feiner  Sditoinbelcien  benupte.  SJiit 
ibr  reifte  er  1771  nad)  Sonbon,  tion  ba  nad)  Paris, 
unb  roiibrenb  Sorenjn  mit  ihren  Seilen  Wucherte,  ber» 
taufte  ibr  0emaf)l  oerjüngenbe  EebenStintturen,  Uni- 
Derfaleffenjen,  Sd)Bnt|eitSWa(fer,  trieb  ©olbntadjerei, 
befdjwor  ©elfter  unb  gewann  bebeutcnbe  Summen, 
t'iad)  einem  Ausflug  itadj  ben  Sieberlanben  unb 
Seutfdjlanb  taudjte  er  in  Palermo  wicbcr  auf.  Wo 
ibu  aber  nur  bie  ©unft  eine«  fijilifeben  Prinjcn  bem 
Reifer  entrifj.  Er  begab  ftd}  nun  über  SKalta.  Weapel 
unb  SJlarjeiHe  nadj  Spanien,  wo  er  nnmentlid)  in 
©arcelona,  Valencia  unb  Gabi)  fein  SBcfcn  trieb,  ©ei 
einem  zweiten  Aufenthalt  in  Sonbon  itt  bett  gret* 
maurerorben  aufgenontmen,  bewegte  er  fid)  in  ben 
böebften  Rreifen  unb  fpielte,  namentlich  Pon  ben  grauen 
oergbttert,  eine  gläittcnbe  Solle.  Er  erfanb  ein  eigne« 
maitrcrifd)eS  Sbftem,  ba«  er  als  äghplifdje  HRaurerei 
bezeichnet,  gab  fid)  für  einen  Senbbotcn  beS  GliaS 
ober  Wrogfophta,  fpätcr  für  lepteru  felbft  auS,  leitete 
fein  Safein  bon  ber  Siebe  eine«  Engels  ju  einem  ir- 
bifihenPJeib  her  unb  Wollte  gefanbt  fein,  um  bie  ©lau- 
bigen burd)  pbbfifdie  unb  tttoralifd)e  ffiiebergeburt  ju 
höherer  Sfoüfommenbeitju  führen.  Somfjaag  begab 
er  fid)  über  Eeipjia  unb  ©erlin,  wo  er  wenig  Entlang 
fanb,  1779  nad)  SRitau  infiurlanb,  Wo  er  eilte  3eit- 
lang  alles  bezauberte  unb  felbft  bie  ©räfin  Glifa  bon  ber 
Sede  für  ftd)  gewann.  Aud)  in  granffurt  a.  SW.  unb 
Strafiburg,  Wohin  er  ftd)  über  Petersburg  unb  ®ar* 
febau  begab,  würbe  er  glän,jenb  aufgenommen.  1783 
ging  er  nach  granfreid),  griinbete  in  Sljon  eine  Soge 
nad)  feinem  Sbftem  unb  tarn  1785  nad)  Paris,  wo 
er  mitbemSfnrbinal  bon  Soban,  ber  ihn  in  Strafjburg 
fennen  gelernt  batte,  wieber  jufammentraf.  TlUeitt  er 
warb  hier  in  bie  befannte  $>alSbanbgefchi<btc  berwidelt , 
in  bie  Saftille  gefept  unb  im  SRai  1786  aus  granfreid) 
oerbannt.  9fad)  furjetn  71  uf enthalt  in  Englanb,  ber 
Schweiz  unb  Cberitalien,  lebte  er  in  Soiit  anfangs 
jurüdgezogen,  begann  aber  halb  für  bie  agbptifdje 
ffiaurerei  gu  wirten  unb  würbe  infolgebeffen  27.  Je). 
1789  auf  bie  EngelSburg  in  fjaft  gebradfi.  Sie  3tt- 
guifition  berurteiite  ihn  Wegen  fieberet  jum  Sobe. 
piuS  VI.  nerwanbelte  aber  1791  bie  PobeSftrafe  in 
lebenslängliche  Eiaft  Sorenja  Warb  ht  ein  Strafflofter 
gebracht.  G.  war  eittSfattn  bon  Begabung,  Slenfihcit- 
TenntniS  unb  ©eWanbtbeit,  aber  ohne  Wilfenfd)aftlid)e 
Äenntniffe.  Sgl.  »E.  in  SBarjcbau,  ober  Jngebucb  tc., 
bon  einem  Augenzeugen«  (a.  b.  granj.  bon  fl.g.  ©er- 
tueb,  Röitinöb.  1786);  »Sadjricbt  bon  beS  berüch- 
tigten E.  Aufenthalt  in  SKitau,  bon  Glife  bon  ber 
Sede«  (Serl.  1787);  -Compendio  della  vitae  delle 
t-csti  di  Giuseppe  Kalsntuo  denominato  il  conte 
C.,  ecc.«  (Sont  1791 ; beutfeb  bon  3agemann,  Seim. 
1791);  Sülau,  ©efjeime  ©efebidtten  unb  rätfelbafte 


— 6af)ij. 

PJenfchen,  ©b.  1 (Scipj.  1850);  Sierle,  Schwärmer 
unb  Scbwinbler  zu  Enbe  beS  18.  JabrfiunbertS  (baf. 
1875).  2)ic  »Memoires  pour  servir  it  l’histoire  du 
comte  de  C.«  (Par.  1785)  ftnb  erhöhtet. 

© agtntcci  (irr.  eanjauW.  eigentlich  Ganlaffi), 
©uibo,  ital.  SRaler,  geb.  1601  in  Sant'  Vlrcartnelo 
bei  Sintini,  geft.  1681  in  SBien,  lernte  bei  ©uibo  Sent 
iu  ©ologna,  beffen  Plattier  er  ftd)  aneignete,  ©on 
ben  meiften  feiner  Piitfcbülcr  unterfdieibet  er  ftd)  Oor» 
teilbaft  burd)  feine  forgfaiitcre  Ausführung  uttb  ge« 
biegenereS  Äolorit.  Er  tarn  fpäter  nad)  Settebig,  wo 
er  ipofmaler  Äaifer  SeopolbS  I.  Würbe,  unb  bott  ba 
nad)  SBien.  Seine  $>auplbilber,  biblifdjen  unb  tut)» 
tbologiidjen  SnljaltS,  befonberS  mit  grauengcftalten, 
fiubct  man  nt  ben  ©alerten  bon  Sien,  ffiiinchen, 
SlreSben. 

Eagnätto  ©arauo  (fpr.  tanj-t.  Stabt  in  ber  ital. 
Probinj  goggia,  fireiS  San  Scbero,  (üblich  bom 
Stranbfee  bon  Saratto,  bat..ai)Oi)  4515  Ginw.,  bie 
VIder*  uttb  PJcinbau  fowte  ClgeWinnung  betreiben. 

Eagniarbclle  <fpr.  tanjar.),  f.  ffiebläfe. 

Gngnola  ifpr.  idnio-),  Suigi.  PlarquiS,  ital. 
Arcbiteft,  geb.9.3uni  1762  inPiailanb,  geft.  14.  Aug. 
1833  in  3murigo,  wanbte  jich  bem  Stubiutn  ber  71r- 
dfiteftur  im  Eouegium  Glemcntinunt  in  Som  ju.  Er 
gehört  ju  ben  SBiebererwedem  ber  flafftfchen  Archi- 
ieftur  im  «Seifte  PallabioS.  Seine  £>auptwcrfe  ftnb 
bie  Siüa  3urla  in  GreniaSco  mit  fdtönem  ionifdien 
Periftpi , ber  Iriumpbbogen  am  jeffiner  Xor  unb 
ber  herrliche  Simplonbogen  (Arco  della  Pace)  in 
SRailonb. 

(Sagnali  (irr.  tenioiu,  Anbrea,  Aitronom,  geb. 
29.  Sept.  1743  auf  3ante,  geft.  6.  Äug.  1816  in 
Serona,  War  XJJireftor  ber  Sternwarte  in  SDlailanb, 
1 802 — 1807  Prof  eff  or  an  ber  ÄricgSfebuIe  in  l'lobena, 
lieferte  einen  auf  eigne  Beobachtungen  gegrünbeten 
Stemfatatog. 

©agotS  (Irr.  -j»,  AgotS,  SapinS),  in  ben  Pp- 
renaen,  befonberS  ©Sam,  lebenbe  Sttbioibuen  mit 
gewijfen,  imrih  ©enerationen  h'nburd)  bererbtm 
Gigcntümlichfeiten  an  fpeinben,  güpett  unb  Sraarcn. 
GS  fdheint  fid)  babei  um  eine  bureb  Scrcrbung  allmnh- 
lich  abgefchwäd)te  (gutartige)  gornt  beS  AuSfapeS  ju 
hanbeltt.  3)a3  ©olf  hält  bte  G.  für  bie  begenerierten 
liachlommctt  eingcwanbcrtec  ©oten  (caas  (foth  = 
©otenljunb),  boch  entbehrt  biefe  Annahme  jeglidicr 
©egriinbung  (f.  Pariabölter).  SgLSKidjel,  Histoire 
des  races  maudites  de  la  France  et  de  l'Espagne 
(Par.  1847, 2 ©be.);  SodjaS.Les  Parias  de  France 
et  d'Espagne,  C.  et  Bohömiens  (baf.  1887).  — 2>as 
SBort  Gagot  würbe  jum  adgemeinen  Scheltwort  mit 
ber  befonbcrnSebeutungSudmäufcr,  fpeuÄler;  Sa- 
go t e r i e , heuchelet.  Scheinheiligfeit.  * 

Gaguare,  f.  Ameifenfreffer.' 

©aber  (fpr.  ta-s«  ober  tlr),  Stabt  in  ber  irijdien 
©rafjehaft  2ipperarti,  in  fd)6ncr  Sage  am  Suir,  mit 
altem  Sd)loft  (jept  Swilitätbcpot),  fath-  GoQege  tntb 
(isst)  2046  Eittw.,  unter  betten  biete  Duäfer. 

Cahier  (franj..  Irr.  tair),  S>eft  ju  fchriftlidjcn  Auf- 
Zeiditiungen;  ehetnalS  auch  fobiel  wie  Sen  ff  chrifl,  Ein- 
gabe einer  RBrperfd)aft  an  ben  Segenten,  aud)  fdjrifl- 
lidje  Aufträge  ber  ffiahlcrfchaftcu  bcr  brei  Stänbe  an 
bie  Abgeorbncten  gu  ben  ©eneralftäuben , befonberS 
ju  benen  beS  3ahreS  1789.  Sgl.  'Bah!,  Stubien  zur 
©orgefd)id)te  ber  franjoftfeljen  Sebolution  (Sübing. 
1901). 

Gahij  (EaiS),  altes  fpan.  ©ctrcibcmafi:  in  fia« 
ftilien  12  gattegaS  = 666  EiL,  in  ©alenria  201, 
in  Alicanbe  249,3,  in  Eabij  654,s  Sit,  in  Uniguap 


Wrtifcl,  bie  unter  CT  rermtfct  werben,  finb  unter  R ober  3 nacbjufc&lagen. 


689 


Gußorä  - 

'/>  Sonelaba  = 514,77  Sit.  Eafji jäba  bic  ungleiche 
giiidie  für  AuSfaat  eines  G. ; in  ©alencia  faft  50  Ar. 

6at;orS  <|pr.  «wri,  £>auptftabt  beS  frans.  Deport. 
Cot,  auf  einer  Dom  Cot  gcbilbcieit  fyilbinjef,  Knoten« 
|mn(t  an  ber  Drl<anSbaf)n,  jerfnüt  in  bie  Dberftabt 
mit  [teilen  unb  frummen  Straften  unb  in  bie  reget« 
ntnftigc  Unterftabt,  bat  3 ©rüden  (banmter  bie  ©a« 
lentr&rüde  mit  biei  hohen,  oieredigen  lürnten),  eine 
fcfjßne  romanifdfe  Katljcbrnle  mit  jtoei  Kuppeln  (auS 
bem  12.  unb  13.  3nt)r(;.),  Slejle  eines  3d)loffe8  beS 
©apftcS  3of)«nn  XXII.  unb  japlt  aooi)  12,611  Ginn)., 
bie  4 Opferei,  Qierberei,  Stfjafmollinbuftrie,  Jpanbcl 
mit  Irüffcln,  Hüffen  unb  SIuftiM,  inSbef.  aber  mit 
Sein  (f.  EafjorSmciiie)  treiben.  £ bat  ein  Cpjeum, 
ein  tbeologifcpcS,  einCcbrcr*unbCe()rerinnenfeminar, 
eine©ibIiotf)cf  non  16,000  ©änben  unb  eine  fflemerbe* 
fainmer;  cS  iftSift  beS  ©rüfeften,  eine«  ©ifdjof'S  fotuie 
eines  IpanbelSgericfttS.  Die  1321  non  ©apft  3o« 
bann  XXII.  geftiftete  Uninerfitfit  nmvbe  1751  mit 
ber  non  Douloufe  vereinigt.  E.  ift  bic  ©alerffabt  beS 
©apfteS  3obann  XXII.,  beS  DidjterS  Element  Hi'nrot 
unb  beS  Staatsmanns  2<on©ambetta,  bem  bierl884 
ein  Denfntal  errid)let  mürbe.  Audj  ©efficreS  unb 
. Hiurat  fmb  hier  Denftitäler  gefegt  morben.  — 3llr 
eit  ber  Stömer  ()iefj  bie  Stabt  Divona,  fpdtcr  Cadur- 
cum;  nod)  finb  bei  bet  mafferrcidicn  Orelfenquefte 
gontaine  beä  E()artreuj  Steile  non  römifdjen  ©übern 
Porte  de  Diane  genannt)  uorbanben,  unb  in  ber 
täf) e finben  fid)  Xrüntmer  eines  römifdjen  Amphi« 
tbeaterS.  E.  bat  feinen  Hamen  non  bem  gnlUtdicii 
Stamm  ber  Cadurci  (ffaburfer),  tuar  bie  $>auptftabt 
non  DuercP  unb  gehörte  1360—1428  beu  Gnglän* 
bem.  3m  Hiittelalkr  mar  eS  $>auptfi()  ber  filbfran« 
jöfifdjen  ©clbmed))Ier(Cahorsini,  in  Drut[d)Ianb  Ea« 
lucrt fdjeit  ober  Slaubermelfdje  genannt). 

EahorStociite  cfor.  euer.),  bie  befleu  ©ontacmelne, 
bunfelrot,  in  ber  3ugenb non  großer  Cieblid)feit,  fpüter 
für  ben  Ulanen  feqr  wohltätig.  Ulen  elften  Slang 
nimmt  ber  Siogomme  ein,  non  funfelnber,  bunflor 
tjarbe,  hoftcr  ©eiftigfeit,  niel  Vtrom  unb  non  tonjen« 
trierter  Süftigfeit.  Diefent  folgen  nad)  ber  ffliltc: 
EaborS  nranb  Eonftant,  E.  Duroc,  E.  HIarqune, 
E.  ibnut  ©rion,  E.  ©aniqc  unb  einige  anbre  blaß" 
rote  Sücine. 

GafioitrS  (fpr.  ta.nr), Augufte  Anbrd  XljontaS, 
Ebcmifer,  geb.  2.  Oft.  1813  in  ©qriS,  geft.  bafelbfi 
17.  SJinrj  1891,  mar  ©rofeffor  an  ber  3entrnlfd)ule, 
Examinator  au  berpoIhted)mfdjeu  Sdjule  bafelbft  imb 
Hlüiijroarbciii.  Gr  arbeitete  über  beit  Amplalfofjol, 
bie  ntberifdjeu  Die,  überDfjioamtbe  unbDhioalfohoIe. 
über  Anctfjol,  ©Ijenetol  unb  ©boSphorbnleit  jc.  ; and) 
lehrte  er  bie  Amoenbuug  beS  ©ftoSpftorfuperd)(oribS 
jur  Darftctlung  organijdier  EMomerbinbuiigen.  Er 
fcftrteb : » Chimie  inorganique  * (4.  tlufl.  1 878,3  ©be.); 
»Chiinie  organique«  (3.  Auf!  1874,  3©be.)  li. lieferte 
mit  hofmann  ben  flafftfdjcnSeridjt  über  bie  chcmiftfte 
3nbuftrie  auf  ber  SSeltauSflfHung  in  ©nriS  1867. 

EaicoSiiifclu,  britifip-meftinb.  3nfe!gruppe,  650 
qkm  grofi  mit  2000  Einm.,  geograpfjifd)  jit  ben  Sn- 
ijamnmfeln , aber  abminiflralin  mit  ben  4urfäinfeln 
(f.  b.)  ju  3amaifa  gehörig  unb  non  einem  {tommiffar 
beS  bortigeu  Statthalters  nermaltei.  £>auptcrmerbS- 
quellen  finb  Snljgeminnung  unb  Sdjmamiufifdjc. 
rei.  Die  AuSfuftr  betrug  1898:  24,811,  bie  Einfuhr 
27,069  ©fb.  Slerl.,  ber  Sd)iffSoerfcf)r  243,107  4on. 

Galt  (fpr.  tat),  3ean  g r a n ( o i S , 3nbuffricIIer, 
geb.  2.  gebt.  1804  ju  (Sf)ef  • ©ontoime  im  Deport. 
Deur-ScoreS,  geft.22.Htoi  1871  bei  Stuffec,  fam  1822 
nach  ©aris,  begrünbete  mit  bem  Apothefcr  EharleS 

5W<9«Ä  Ä(mo.*£cfifoit,  8.  Kufl.,  ITL  Vb. 


- Göifliif. 

DeroSne  (1780 — 1846)  eine  gnbrit,  (onflniierle  einen 
DeftiHationSapparat,  ber  allgemeine  ©limenbung  ge» 
ftinben  hot,  manbte  fich  bann  ber  3udertnbuftric, 
Slübcn-  unb  SBeinfuItur  ju  unb  baute  auch  für  biefe 
jmedmajiige  Ülpparate  unb  HIafd)inen,  mie  ©afuum» 
pfanneinc.,  ferner  9Ber(feugma[d)inen,Cofoiiiobilen  ic. 
SJäl)ccnb  bec  ©clagcrung  bon  ©ariS  1870/71  ftedte  er 
300  ffletreibemühlcn  auf  unb  lieferte  gleichseitig  öc< 
fdiügc,  öefd)of|e,  ffaiioiienbootc  ic.  Gr  hatte  auch 
SSerfflätten  in  ©rüffel,  ©mfterbam,  ©enain  unb 
3>ouai,  Agenturen  in  Euba,  ben  Ülntiflcn  ic.  ©gl. 
Siireau,  Jean  Franqois  C.  (©ar.  1872). 

Saillc  (fpr.  taf),  SlicolaSConiS  bc  In,  f.Cacaille. 

Eaillctet  (fpr.  tofüb,  CouiS  ©aul,  ©hpftler,  geb. 
im  Scplembcr  1832  in  EfjStiHon.fur»Sciiic,  flubicrle- 
in  ©aris,  übernahm  bie  Cciluiig  berEifenmcvle  feines 
©aterS  unb  Dcröffcntlidjte  Uulcrfitdjungen  über  bie 
mctailurgifdien  ©rojeffe.  1877  gelanq  ihm  bic  Ser» 
flttfjlgung  ber  logen,  permanenten  üiaie  burch  [ehe 
holjen  3)t  ud  unb  |larfe  ©btühlung. 

Eailliaub  (fpr.  tafs),  g r t b / r i c , fron,).  SIcifenbcr, 
geb.  1787  in  SlnnteS,  geft.  bafelbfi  1869,  erlernte  bie 
ffiolbfdpiiiebefiinfi  unb  reifte  1815  über  ©clgien,  £>oI- 
(anb,  jtnlicn  unb  Sbonfiantinopel  nad;  fllepanbria. 
Dort  erhielt  er  ben  ©uftrng,  ben  mmeralifd)cn  Sleid)» 
tum  'ÄghptenS  ju  unterfuihcn,  uub  entbedte  bie  fchon 
im  ©Ilertum  auSgebcuteten  Siiiaragbgrubcii  am 
Dfdjebel  3ubara.  Hnd)  (urjem  Aufenthalt  in  grnnf» 
reid;  begab  er  fid)  1819  mit  bem  HIartneoffi  jier  Ce» 
torjcc  aufs  neue  nach  9igt)ptcn,  bereifte  bieOafeSimah/ 
bie  infolge  feines  ©eriihtS  1820  Bon  Ägpptcn  in  fflefil) 
genommen  ioiirbe,  unb  begleitete  1821  unb  1822 
ben  StriegSsug  3brahim  ©afdjaS  nad;  Setiaar  unb 
gajogl.  Seit  Cftobcr  1822  rnieber  in  granfreid), 
mürbe  S.  1827  gumflonferoator  beS  naturhiftorifchen 
HtufeumS  in  feiner  Saterftabt  ernannt.  Aufter  eini» 
eu  naturgefd)id)t(i(heii,nameiilli<h  (ond)t)liologifd)cu 
Irbeileit  veröffentlichte  er:  »Voyage  A loasis  de 
Tht'.bea,  etc.«  fhrSg.Bon3ontarb,©ar.  1822,  2©be.); 
»Voyage  A Meroö,  au  Fleuve  Blanc,  etc.«  (1826 — 
1827,  4 ©be.  mit  Atlal);  »Voyage  A l'oasis  de 
Syonali«  (hrSg.Bon3oitiarb,  1828);  »Recherchcssnr 
lea  arts  et  mbtiera,  los  usages  de  la  vie  civile  et 
domestiqne  des  ancicns  pcnples  de  l'figypte,  de  la 
Nuhie  et  de  l’ßthiopie«  (1831 — 37,  2 ©be.). 

CtnillU  (fpr.  taj»,  5H e n «f , franj.  Sleifenber,  geb. 
1799  ju  Hiaiui  in  ©oitou  als  Sof)u  eines  ©nderS, 
geft.  1838  bei  ©aris,  ging,  16  3af)re  alt,  f ur  Sec  unb 
mnehte  jloei  Heilen  nad)  Scncgambien.  Um  ben  oon 
ber  Beographifchen  ©efetlfd)aft  ju  ©aris  nuSgefefjleit 
©reis  Bon  10,000  grant  für  benjenigen  Heifenbeii, 
ber  bis  limbultu  Borbringen  mürbe,  ju  erringen, 
erlernte  E.  bie  arabifdje  Spradte,  nahm  bann  mauri» 
fd;e  ffieibung  an  unb  gab  fid)  für  einen  Ägqpter  miS, 
ben  bie  granjofen  aiS  5 finb  mahrenb  ber  fran jbfifdien 
Sppebition  entführt  hotten.  Hlit  einem  [leinen  ©er» 
mögen  Bon  2000  gr.  ging  er  18.  April  1827  oon 
Sfaloiibh  in  Sierra  Scone  ab,  jog  ju  3ufj  burd)  gänf» 
lid;  unbefannte  SJänber  unb  gelangte  und;  großen 
Hlühen  unb  ©efehmerben  20.  April  1828  nad;  lim« 
bultu,  baS  er  aber  bereits  4.  Hlai  rnieber  Perlaffen 
mußte,  uni  fid)  einer  Raraloane  nach  SRarofto  anju» 
fd)liefjen.  Überlanger,  bas  er  7. Aua.  erreichte,  fehlte 
E.  nad)  ©aris  jurricl,  )uo  ihm  bie  ©cograpbifcfae  ®e» 
fellfdiaft  ben  ©reis  oon  10,000  gr.  juerfannte.  Seine 
Sleifebemerfungen  mürben  Bon  bem  ©eographen  3o« 
niarb  u.b.D.:  »Journal  d'un  voyage  ATemboctou  et 
A Jennb«  (©ar.  1830,  3 ©be.)  herausgegeben.  Seine 
©iographie  fdjrieb  ©oepp  (mit  Eorbier,  ©ar.  1885). 

44 


€90 


Gaimaninfefn 

Pnimaninfcln,  f.  GabmanS. 

patn  <ipr.  taini>,  © u g u (t  e 91  i c o I a S , fron).  ©ilb* 
flauer,  geb.  16.91ob.  1822  in  ©ariS,  gcft.  bafctbfl  7.  Slug. 
1894,  erlernte  anfangs  baS  Si[d)lerf|anbiBcr!,  laut 
boburd)  jur  ^oljfcfjnif  erei,  Würbe  Schüler  Bon  Stube 
unb  öuionnct  uitb  begann  jdion  als  jotdjer  jid)  auS- 
fdjliefttid)  ber  ©ilbnerci  bcr  Stere  ju  Wibmen  .worin 
er  eS  febr  halb  ju  großer  9iaturwal)rljeil  unb  tbariifler- 
Boiler  3)arjlellung  braute.  3”  ber  ©uSfleüung  Bon 
1846  trat  er  werft  mit  einer  fleinen  ('huppe  Bon 
^nnflingcn  auf,  bie  ißr  Steft  gegen  eine  Siatle  Bertei- 
bigen,  unb  blieb  in  feinen  junädijt  folgenbenSlrbeilen 
bei  ben  flcinern  Sieren,  ging  bann  aber  atlmä l)IicE) 
jit  ben  großen  SRaubBögcln  über  unb  fdjuf  einen  ©bler, 
ber  feine  Scute  Berteibigt  (1852);  einen  ©bler,  ber 
einen  ötcier  jagt  (1857) ; einen  Sailen  auf  ber  Kanin» 
djenjagb.  3lllct,t  Wimbte  er  ftd)  311  ben  Sariietlungen 
bcr  größten  Siaubtiere,  bie  er  jorooht  in  rußigen  yu- 
ftnnben  als  in  bewegten  Sampffjenen  meificrljaft  unb 
mit  monumentaler  ©uffaffung  idiilberte.  $apin  ge» 
pbren:  ein  2öroe  ini  Barten  beS  Cujembourg  (1874), 
ber  häuStid)e  yroift  eines  2öWen  unb  einer  2o  Win  um 
einen  über  (1875),  eine  ligerfamilie  (1876),  ein  bra- 
matifd)er  Mampf  3Wifd)en  jwei  Jigertt  unb  ein  Stier 
für  bie  Soutane  amlrocaMro  (1878),  einSRpinojeroS 
Bon  Z igem  angegriffen , ein  2öwe,  ber  ein  ftrolobil 
überwältigt,  unb  ein  ©hier,  ber  mit  Beiern  um  einen 
toten  ©aren  fämpft.  1879  uotlenbete  er  bie  bronjene 
SHeiterflatue  beS  HcrsogS  Start  Bon  Sraunfdjmeig  für 
Benf. 

(' ainratrntricl,  f.  Chiococca. 

Paine  (tpr.  len),  SpomaS Henri)  Halt,  gewöhn» 
lid)  nur  t'all  G.  genannt,  engl.  Sdjriftftener , geb. 
14.  Sliai  1853  in  ©uncom  (Ghefljire),  flammt  Bon 
ffiaterS  Seite  Bon  ber  3nfet  ©lan,  bie  er  in  Sor- 
trägen  unb  bem  anjictjcnben  ©ud)e  »The  little  Mani 
nation«  (1891)  Berberrtid)t  hat.  Sehr  früh  titera- 
rifd)  tätig  unter  bem  Ginfluß  jantc  Babriel  ©offettiS, 
lebte  er  mit  ihm  bis  $u  bejfen  Zobt  «tfammeit  unb 
wibmete  ihm  »Becollections*  (1881).  VludjmitSilfic 
GoDitiS  unbffltadmore  trat  er  in frcunbfdjaftlid)e©er« 
binbung.  Gr  bereifte  3rtanb  unb  ©laroffo,  Wo  er 
Stoff  3U  feinen  ©omanen  fammelte.  Siefe  jtnb:  »The 
shadow  of  a crime«  (1885,  oft  aufgelegt),  »Ason  of 
Hagnr«  (1887),  »TheDeemster,  aromance  from  the 
Ule  of  Man«  (1887  u.  &.),  »Bondman,  a new  saga« 
(1890),  »The  Scape-guat«  (1891,  2 Sbe.),  eine  er« 
greifenbe  Befdiidite  aus  SSaroIfo,  unb  »Capt'n  Davy’s 
honcymoon«  (1892),  »The  Mani  man« (1894), »The 
Christian«  (1897,  beffen  1.  ©uftaeje  non  50,000 
Cremplaren  tn  einem  ©ionat  Bergriffen  mar).  ©ud) 
»Sonnets  of  three  centuriea«  (1882)  hat  (I.  heraus» 
gegeben.  ©IS  ©iibnenbithter  Berfud)te  er  ftd)  in  Be- 
meinfdjaft  mit  SSilfon  ©arrett  in  »Benmy-Chree«, 
bann  felbftänbig  auf  3rBingS  ©itfforbcrung  mit  bem 
$rama  »Mahomet«  (wegen  GinfprucßS  inbtjdjer©lo- 
hamtnebaner  nid)t  aufgeführt).  G.  lebt  jurüdgejogen 
in  ber  Seegegenb  9lotbenglanbS.  Sgl.  Keitt)on, 
Hall  C.,  the  man  and  the  noveüst  (2onb.  1901). 

f'a  ira  (frans.,  tpr-  *tä  Wirb  gehen«),  fratij. 
©cuolutionSlieb  Bon  1789,  mit  bem  ©efrain  »Ah!  5a 
ira,  ca  ira,  $a  ira!  Les  aristocrates  A la  lanternc!« 
Ser  jejt  flammt  bon  einem  Straßenfänger,  2abrf,  bie 
©fetobie  (uripr.  ein  Sanj,  ber  fogen.  Carillon  natio- 
nal) Bon  Sfcourt,  Jrommelfthläger  berBroßenDper. 
2>aS  Sieb  würbe  1797  Born  ®ireftorium  Berboten. 

( airina, f.  Enten. 

Pairn  (tpr.  tim,  Garn),  megatithifebe  Scntmäier 
in  Gitglanb  mit  einem  platten  Stein  auf  ber  Spiße, 

KrtiM,  bie  unter  (E  oermiljt  werben. 


i — Gatroü. 

flammen  auS  ber  Steinjeit  uttb  Wahrscheinlich  Bon 
ber  Borfcltiiihen  UrbeBölterung.  Sgl.  Steinhaufen. 

Pairneä  <fpr.  täm«,  3<>hn  Glliot,  engl.  Blatio- 
nalolonom,  geb.  26.  ®ej.  1823  in  Gaftle  ©eüingham 
(3rlanb),  geit.  7.  3uti  1875  in  ©ladljeath  bei  2on- 
bott,  mar  anfänglich  in  ber  ©rauerei  feines  SaterS 
befd)äftigt,  wibmete  fid)  aber  feit  1848  an  ber  Uni- 
Berfttät  iubtin  bem  Stubium  bcr  9ied)te,  würbe  ba* 
felbjl  1857  ©rofeffor  für  Sationalöfonomie,  1859 
©rofeffor  ber  ©echte  am  Oueen'S  GoDcge  311  Bat  map, 

1866  am  Uninerftti)  GoDcge  in  2onbott.  G.  gilt  als 
ber  bebeutcnbjtc  Schiller  3ol)n  Stuart  SDiittS,  beffen 
2ehren  er  Weiler  entmidette  in  ben  Schriften:  »The 
characterand  logical  method  of  political  cconomy  « 
(2.  Wuft.,  2onb.  1875);  »Essays  in  political  eco- 
nomy * (1873) ; »Political  essays«  (1873)  unb  »Some 
leading  principles  of  political  economy«  (1874, 
neueWuSg.  1883).  ©ußerbem  fihrieb  er:  »the  Slave 
Power,  its  character,  career  and  probable  designs« 
(1862);  »University  education  in  Ireland«  (1866). 

Pairngornt  (tu.  !äniao-.-m,  »blaue  ©erge«),  eine 
nad)  bem  ©erge  G.  (1248  in)  benannte  Bruppe  beS 
BranipiangcbirgeS  (f.  b.)  ht  Sd)ottlanb,  in  welcher 
ber  3>ee  Bon  ©berbeen  unb  einige  yuftiiffe  ber  Spet) 
entfpringen.  ©en  äRacbpui  (1309  m)  ift  ihr  hödpier 
Wipfel , unb  2od)  ©Bon  (762  m)  unb  anbre  Ueine 
Seen  liegen  in  ihren  Sdjludjtcn. 

PairnS  üw.  tarn«,  Hu  ghüRacGalmont,  Braf, 
engl.  Staatsmann,  geb.  im  Slesembcr  1819,  geft. 
2.  Vlpril  1 885,  Warb  9!ed)tSan  Wall  in  2onbcm  unb  1852 
Bon  ber  fonferoatioen  ©artei  inS  ©arlantent  gewäblt. 
1856  würbe  er  3um  tönigtichen  3)at,  1858  311111  Soli- 
citor  general,  1866  erft  3um  Attorney  general,  bann 
3U111  Lord  Justice  of  Appeal  ernannt,  23.  fyebr. 

1867  als  ©aron  G.  of  BanuoPle  sunt  ©cer  erhoben 
unb  im  ffebruar  1868  2orb-S?ansier,  ein  VInit,  baS 
er  bis  3U111  ©üdtritle  StSraetiS  (®e3embcr  1868)  unb 
abermals  in  beffen  jmcitem  ffabinett  (ffebruar  1874 
hiS?lpril  1880)  befteibete.  3'nSeplembcr  1878  würbe 
er  sunt  ©iScount  Barmotjle  unb  Brafcn  G.  erhoben, 
©gl.  »Brief  memoira,  etc.«  (2onb.  1885). 

PairilS  aBuir  of  ®cugb  (|pr.  lim»  mjür  to  kto, 
©erg  in  Rirfcnbbrightfhire  (Shotttanb),  792  m bcd). 

Pairo,l)  ((pr.täro),  Hauptftabt  berBrnffd)aft  9ttej- 
anber  in  JJUinoiS,  am  äufammenfluß  beS  ©titfiffippi 
unb  Chio,  Bahnhrptenpunft  unb  ®ampferfiation, 
burd)  ®ämme  gegen  tiberfchroemmungen,  bie  eS  1858 
faft  gan.)  jerftcnlcn,  gefchüjjt,  hat  ftarite  ©erfraeptung 
Bon  Betreibe  unb  asooi  12,566  Ginro.  — 2)  Stabt 
in  ©gnpten,  f.  Kairo. 

Pairöli,  ©cnebetto,  ital.  Staatsmann,  aeb.  28. 
3an.  1825  in  ©auia,  geft.  8.  ftug.  1889  in  oieapel, 
nahm  )848  am  SRnilänber  ©ufftanb  unb  am  Striege 
gegen Dftcrrcid)  teil  unb  warb,  nadibem  er  1859unter 
Baribalbi  gelämpft  hatte,  1860  inS  italienifchc  ©ar- 
lament  gewählt.  Gr  begleitete  Baribalbi  nad)  Sijilien 
unb  warb  beimSiurm  auf  ©atermoBertounbet.  1864 
legte  er  mit  Baribalbi  fein  ©bgeorbnetenmanbat  nie- 
ber,  würbe  aber  halb  wieber  gewählt  unb  übernahm 
bie  Rührung  ber  2infen.  ©td  er  1878  3U111  ©räfiben- 
ten  ber  Kammer  gewählt  Würbe,  trat  basaRiiüftcrium 
$epretiS  jurüd,  unb  G.  hitbete  ein  neues  Kabinett, 
in  bem  er  bie  2eitung  beS  ©uSmärtigen  übernahm. 
©IS  er  17.  9ioB.  1878  in  IReapel  bei  bem  ©ttentat 
©affnnanteS  ben  König  Jmmbcrt  3U  fcpüpeii  fud)tc, 
würbe  er  BerWunbet.  Srojj  ber  hierburd)  erlangten 
©opuiarität  Warb  er  im  Xiejembcr  Bon  ben  riBalijie« 
renben  ©arieihäuptent  SepretiS,  GriSpi  unbScicotera 
geftürjt.  3m  3bI'  1879  trat  er  Wieber  an  bie  Spipe 
flnb  unter  R ober  3 na^jufölagen. 


691 


Caisse  — 

beb  2Riniftcriumb  «nb  beb  ©ubmnrticicn  ©rnteb.  Er 
führte  bic  ©bfcpaffung  ber  SRaplftcucr  unb  bei 
3ttangbturfeb  burd),  Würbe  jwar  infolge  ber  frangö« 
fifdjon  Ejpebition  nadt  Junis  im  SRai  1881  geftürgt, 
blieb  jebod)  bis  gu  feinem  lobe  ber  güljrcr  einer 
©nippe  ber  rabifalen  Partei. 

Caisse  (frang.,  |pr  »s'),  Raffen,  Raffe;  C.  d’amor- 
tiasement,  Schulbentilgungbfaffe ; C.  des  emprants, 
Seiplajfe ; C.  depargne,  Sparfaffe;  C.  d’cscompte, 
SiSlontoiaffe;  C.  des  retraites  pour  la  vieillesse, 
in  granfreid)  1850  gcgrünbetc,  1888  reorganifierte 
©tterboerforgungbfaffe ; C.  des  dfcp&ts  et  consigna- 
tions,  frangbfifche,  1816  gegriinbetc  Raffe  für  ©er« 
Währung  hinterlegter  Summen,  fürbie  beröläubiger 
bie  Einnahme  Berrociqert,  unbefannt  ober  abwefenb 
ift , ober  für  bie  fein  Kccpt  nur  ein  bebingteb  ift  ober 
nodh  nidjt  gcltenb  gemacht  werben  tann.  C.  gbnfcrale 
d’bpargne  et  de  retraitc,  belgifche,  1865  begrünbete 
unb  ftaatlieh  garantierte  Spar«,  ©enjtonb»  unb  Sebcnb* 
Bcrfuheningbfaffe.  — C.  and)  foBiet  Wielrommel; 
C.  roulante,  SJodtrommeL 

Caisson  (frang. , |pr.  fäjbna),  Raften  ohne  löoben 
aub  Elfen  ober  fiolg,  mittelb  beffen  man  bei  ©rün« 
bungen  unter  SSaffer  bib  jum  tragfähigen  ©au« 
gnmb  hinabbringt,  unb  Worin  bab  ©runbmauerwert 
auSqcführt  wirb  (j.  ©runbbau  unb  geldfprengung). 

Paiffonfranfhcit,  f.  Suftbrud. 

Paiftor  <|pr.  tflfrr),  Dorf,  f.  SRorWidj  1). 

Paithucft  (fpr.  »Untj),  bie  norbBftlichfte  ©raffchoft 
Scpottlanbd,  grengt  gegen  38.  an  bie  Öraffdjajt  ©u» 
therlanb,  auf  ben  anbem  Seiten  an  bie  See  unb  um* 
fafit  1844  qkm  (33,4  C3R.)  mit  (1901)  33,859  EinW. 
(18  auf  1 qkm).  $>auptftabt  ift  38id. 

PaiBano,  Stabt  in  ber  ital.  ©roBing  Sleapel, 
Rreid  Eaforia,  mit  i'ieapel  burch  ®ampfflra{jcnbahn 
Berbunbcit,  hat  ein  föniglidjed  Sd)iofj  unb  (i90t) 

1 2,264  Einw.,  bieRaltbreimerei,  ©labfabritation  unb 
gapinberei  betreiben. 

Paig,  Kapoleone,  ital.  ©pilolog,  geh.  17.  ©uq. 
1845  in  ©oggoio  (SRantua),  geft.  bafelbft  22.  Cft. 
1882,  ftubiertc  gu  Eremona  unb  jjifa.  War  1889 — 73 
Sichrer  ber  llaffifchen  Sprachen  unb  2iteraturen  am 
Sipjeum  gu  ©arma  unb  feitbem  ©rofeffor  für  roma» 
nijdje  Sprachen  am  3nftitut  ber  höhern  Stubien  in 
gloreng.  Son  [einen  jablretd)en  33erfen  nennen  wir : 
»Saggio  sulla  storia  della  lingua  e dei  dialetti 
d'Italia«  (©arnia  1872);  »Altrrazioni  generali 
della  lingua  italiana*  (Korn  1875);  »Cinllo  d'Al- 
camo  e gli  imitatori  dclle  romatize  e pastoreile 
prorenzali  e francesi*  (glor.  1875);  »Sulla  lingua 
ilel  contrasto*  (Korn  1876);  »Sul  pronomeitaliano* 
(bnf.  1874);  »Studi  di  etimologia  italiana  e ro- 
mauza«  (glor.  1878);  »Süll’  etimologia  spagnuola* 
(Korn  1879)  unb  fein  £>auptmerf : -Le  origini  della 
lingua  poetica  italiana*  (glor.  1880).  ©gl.  »In  Me- 
moria di  Napoleone  C.»  (glor.  1886). 

Pa  ja,  SSurfwaffe  ber  ©emtanen,  BieHeicht  ähnlich 
bem  ©umerang  (f.  b.). 

Pojabambn  (fpr.  häufig  auch  Kiobamba 
genannt,  §auptfiabt  ber  ©robing  Ef)imborago  ber 
fübamerilan.  Kepublif  Ecuabor,  auf  ber  bflrren  l&och« 
ebene  Bon  lopi,  2890  m ü.  SK.,  am  Dftfujj  beb  Eh'1"' 
borago,  hat  fcpbne  Rirchen,  6 Rlöfter,  ein  Eolcqio,  ein 
Öofpüat,  neben  Wenigen  ©rioatgebäuben  bie  etngigen 
Keile  ber  1533  gegrünbeten,  1797  burch  ein  furcht« 
bareb  Erbbeben  gerftbrten  Stabt  Kiobamba,  Wobei 
30,000  SRenfchcn  umfamen.  E.  gählt  jept  12,000 
Einw.,  hie  SacfleinWanb,  wollene  §anbjd)ube  unb 
Jeden  herfteQen. 

Brtifet,  bie  unter  CE  »ermifct  nerben, 


- ßajnife. 

Pajalith,  ffinftlidj«  Steinmaffc  aub  SSagnefia« 
gement  (gebrannter  äRagneftt  mit  Eblormagncliunt), 
bient  gu  STifcbplatten  ic. 

Paiamarca  (fpr.  facto.),  Departement  ber  fiibame* 
rifan.  Kcpublit  ©erü,  an  bev  ©renge  gegen  Ecuabor, 
32,482  qkm  mit  (1896)  442,412  Emm.  Jab  bochge« 
legene  Departement  wirb  Bon  ber  fiüftcnforbiUerc 
burchgogen,  ergeugt  SKaib,  SBeigen,  Rartoffeln,  Jabaf. 
Der  ©iehflanb  beträgt  60,000  ©ferbe,  100,000  Kitt* 
ber,  160,000  Sdjafe  Qabrcäertrag  3 SRiü.kg  38otle). 
Die  3nbuftrie  liefert  38ott*  unb  ©aumwoltgewebe, 
Strohhüte , ©olbarbeiterwaren.  Der  Silberbergbau 
hat  in  neuejtcr  3cit  gugenomnten ; audj  Rupfer,  ßifen 
unb  fiople  finb  Borbanben.  — Die  gleichnamige 
ipa'uptftabt  liegt  2736m  ü.3R„  in  einer  fruchtbaren 
Ebene  am  SRio  Erigncjab  (SlcbenfluJ  bed  ©magonab), 
ift  burd)  Sifcnbabn  mit©acabmat)u  am  Stillen  Dgean 
uerbutiben,  hat  eine  2>aupt(irche  mit  reicher  91rd)itef* 
tur,  Kathaub  (Cabildo),  böbcre  Schule,  ©efängnib 
(in  bem  ©igarro  1532  ben  3n(a  Wtahualpa  gefangen 
hielt)  unb  dass)  12,000  Sinm. , bie  gute  Stahlwaren 
(3Baffen,  ©ferbegebiffe),  Strohhüte,  SBotlen*  unb 
©aumwonenfloffe  liefern.  E.  ift  Sih  cincb  bcutfdjen 
Ronfulb.  Bkmöftlid)  liegt babjorf  S&ano  bei  3nca 
mit  gabhaltiger  Schwcfetguelle  (54°) , in  beren  4 m 
Weitem  Jrichter  9ltahualpab  golbener  Jhron  Berfenlt 
fein  foü,  unb  bei  ber  er  einen  ©alaft  hatte.  ®ie  bor« 
tigen  Kleinen  einer  terraffenförmig  angelegten  Stab! 
falten  älter  fein  alb  bie  3nfageit. 

Pajancllo,  Hunt  Eharlotte  bi,  f.  Ceffler. 

Cajunus  Spr.,  fflattung  ber  fleguminofen  mit  bet 
emgigen  21  rt  C.  indicus  Spr.  (Äatjangftrauch,  in  ■ 
bifdjer  öohncnftraudj,  Rongoerbfc,  ®hal- 
Urbur,  ©ngolacrbfe),  ein  aufrechter  Strauch  mit 
breigähligen,  feibig  behaarten  Slättcrn,  ad)felftänbigen 
Blüten  (rauben,  gelben  ©lülen  unb  lincalifdjen,  gufam» 
mengebrildten,  bidit  behaarten,  Bielfamigen  hülfen, 
Wahrfcheinlid)  in  ©frifa  heimifei) , wirb  in  allen  Jro* 
poilänbem  albSemüfepflangehiltibiert.  2Ran  bereitet 
aub  ben  unreifen  Ipüifeit  Salat  unb  geniefü  bie  Sa- 
men grün  unb  getrodnet,  fie  bienen  mid)  alb  ©eflü- 
gelfutter  unb  bie  jungen  Jriebe  alb  Siehfutter. 

Pajcta  (Eaieta),  Stabt,  f.  ©afta. 

Pajctan,  1)  S-,  eigentlich  3a fob  (ober  mit  bent 
Rloftcmamcn  J h o m a b be  ©io  Bon  fflaeta),  ge- 
lehrter Ranonijt  unb  SchoKiuifer,  geh.  20.  gehr.  1469 
in  ©aeta,  geft.  9.  ©ug.  1534  in  Koni,  Jominifancr, 
lehrte  Jhc“lag>e  gu  ©rebeia,  ©ania  unb  Kom.  1508 
Würbe  er  ©eneral  ber  ®ommi(aner,  1517  Rarbinal, 
erhielt  1519  bab  ©ibtum  ©aeta  unb  ging  1523  alb 
fiegat  nach  Ungarn.  E.  ift  befannt  teilb  burd)  feinen 
oergehlichcn  ©erfuch,  1518  gu  ©ugbburg  Üutber  gum 
33iberruf  gu  bewegen,  teilb  burrf)  eine  bie  ©erechti« 
gung  beb  SBortfinneb  anerfennenbe  unb  hin  unb  Wie« 
ber  Bom  ©eifie  ber  RPitif  angemchte  Ertlärung  Bieler 
biblif^er  Schriften.  Seine  »Opera  omnia*  crfdjienen 
gu  2qon  1639,  6 ©be.  ©gl.  Sebillbach,  De  vita 
ac  scriptis  Thomao  de  Vio  Cajetani  (Sücint.  1881); 
Eo  f f i o,  II  cardinale  Gaetano  e la  rlforma  (Eiuibale 
1902). 

2)  ®er  ipeilige  (©aetano  ba  Jh'ene),  geb. 
1480  in  ©icenga,  geft.  1547  in  Keapel,  ftubiertc  bie 
Ked)te  unb  Würbe  ©rotonotar  beim  ©apft  3ultu§  II. 
2Rit  Earaffa,  ©ifchof  Bon  Jheate,  ftiftete  er  1524  ben 
Jheatincrorbcu  (f.  b.).  Jicilig  gefprochen  Würbe  er 
Bon  Elemcnb  X.  Sem  Job» tag,  ber  7.  ©uguft,  ift 
fein  ©ebenftag. 

Pajitifc  (fpr.  tfcftajnijc).  Stabt  in  ©obnien,  Rreib 
SarajeBo,  mit  0895)  1741  mohammebanifchen  unb 
, ("mb  unter  ft  ober  3 na^iufcblaflcu.  44* 


692 


Gajon  — Salaiä. 


griedfifcß* oriental.  Einwohnern,  fchendWevter  Wo* 
(ct)ff . Satlfahrtöfirdje  unb  ©ejirfdamt. 

C'ajuti  (Eajon,  fpt.  ta$on,  »Rajten,  Rort«),  Erz- 
maß in  Kbilf , = 64  Ouintaled  ju  46  kg. 

Gajucla  (fpan. , (pr.  tapuela,  »Rörbdjen«),  mittet» 
amerifan.  Waß  für  §elbfrüd)te , = 2,*2  Sit. 

C'aiud  (beffer  © ajud,  aber  abgcfürjt  ftetd  C.), 
röm.Sornamc.  Wan  gebrauchte  E.  audj  jur  jleHoer* 
tretenbm  Bezeichnung ; bed  Siamend  (j.  8.  in  ber  gor» 
inet  ber  grau  bei  Schließung  ber  Elfe t ■ Ubi  taGains, 
eeo  Gaia< , .S3o  bu  ©ajud , bin  id)  ffinja«)  unb  bie 
tarnen  6.  unb  Semproniud  tpie  mir  91  unb  © , um 
Zwei  beliebige,  in  eine  geiuiffe  ©ejictjung  jucinanber 
gefegte  ©erfonen  ju  bezeichnen. 

Gajud,  f.  ©ajud. 

(5cif  djiiincl  gpr.  laitwireD,  zu  ben  Wapa  gehöriger 
3nbianerfiamm  im  3nncm  ber  jentratameritnn.  Sie» 
publit  öuatencaln.  Sie  ffi.  fpiclten  Dar  Htnfunft  ber 
Spanier  eine  große  Molle.  ffigt.  ©rinton,  The  An- 
uals  of  the  Cakchiquela  (©ijclab.  1883). 

Cakes  (engl.,  fpr.  tue),  f.  ©idfuit. 

Caktle  Oärtn.  (SJieerfenf),  fflattung  ber  firuji- 
feien,  einjährige,  äftige  Rräutcr  mit  ffeitd)igen,  ge 
jabnten  bid  gefieberten  ©tattern,  weißen  ober  blaß 
rofenroten,  traubig  georbneten  ©tüten  unb  niarfigen, 
jWeifamigcn  Schälchen,  Siet  Hirten  an  ben  Rügen 
ber  'Jllten  unb  Meuen  Seit.  C.  maritima  Scop.  Würbe 
früher  gegen  Sforbut,  ald  ßanitreibenbcd  unb  Hlb» 
führmitte!  benußt.  C.  americana  Nutt.  wirb  in  glei* 
her  Seife  noch  jeßt  gebraucht.  [bbidmud. 

täfjamu ui  cipi.  tat).),  9iame  ©ubbfmd,  f.  ©ub- 
al  (fpr. |ol,  SRchrjahl  Ealöw),  potn,  Bezeichnung 
bed  3iücd  bid  1849  tn  Rongreßpolen  unb  1837 — 67 
in  Rrafau,  = ‘/n  Stopa,  — 12  Sinii  ober  24  mm. 

Cal.,  ftbfürgung  für  Calendae  (f.  b.) ; auch  für 
ben  norbamerifanifaien  Staat  Ralifornien;  Cal  unb 
cal,  in  ber  ©hbfit  unb  Xccßnit  Vlbtürjung  für  Ralo* 
rie , Wärmeeinheit. 

Gala,  Gnlnfiiftc,  f.  Schernt. 

(Salababalfam,  f.  Calophyllum. 

Galabar,  fjluß,  f.  Ratabar. 

Galabaffc,  bie  grucßtjibale  Pan  Crescentia  Cu- 
jete ; f.  Crescentia. 

Galnbojo,  Stabt  im  Staate  Wtranba  ber  fttb» 
amerifan.  Mcpublit  ©eneguetg,  am  SRio  ©uarico,  103  m 
il.  W. , in  heißer,  häufigen  fiberfeßwemmungen  aud* 
gefegter  öegenb,  mit  asso)  6000  EinW.  - tpier  fiegte 
24.  3uni  1821  ©olihar  über  ben  fpanifeßen  Öeneral 
Sa  dorre, 

Gatabrcfc,  eigentlich  Wattia  ©reti,  genannt 
il  E.,  itat.  Water,  geb.  24.  gebr.  1613  ju  dooema  in 
Ralabrien,  geft.  13.3an.  1699  auf  Wattn,  bitbete  fuß 
ju  91om,  bann  in  Cento  nach  ffluercino,  befueßte  Se* 
nebig,  hielt  fteß  in  ©otogna  auf  unb  (am  1667  naeß 
Jiom  gurüd,  wo  er  in  ber  Rirdje  Sant’  Hlnbrea  bella 
©aQe  arbeitete,  hierauf  würbe  er  oom  ©roßmeifter 
©.  Sadcari  nach  Walta  berufen,  um  bie  Ratßebrale 
mit  Wandmalereien  ju  feßmüden.  SRad)  Sieapel  zu» 
rüdgeteßrt.  lieferte  er  hier  zahlreiche  Arbeiten  unb  war 
bann  wieber  bid  z»  feinem  dob  in  Walta  tätig. 
Seine  ©nnälbe  ftnb  im  Stil  ber  neapolitanifcßen 
Slaturoliiten  gehalten. 

Calabria,  f.Ralabrien.  E.  eiteriore,  C.  ulte* 
riore  1 unb  n,  früherer  Slaute  ber  itat.  ©robinzen 
Eofenja,  SRcggio  bi  Calabria  unb  Catanzaro. 

Caladium  Vent.  et  Spreng.,  fflattung  ber  HIra* 
Zeen,  HTiotlongcwödjfe  mit  großen,  oft  feßon  gefärb* 
ten  fdjitb*  unb  pfeitföniiigen,  am  fflrunbe  geährten 
©lätiem  unb  tanggeftieltcr,  röhrenförmiger,  einge* 


feßnürter  Weißer  ©tütenfeßeibe.  Wan  lennt  etwa  zeßn 
Hirten  im  tropifdjen  Silbamerifa.  C.  bicolor  Vent. 
(f.  dafei  »Hlrajcen*,  giq.  4),  itn  ©ebiote  bed  Hlmajo* 
nad,  ßat  pfeilföntitete  ©lätter  mit  großem  rötlichen 
gted  in  ber  Witte.  Sou  biefer  Hirt,  hon  C.  pictura- 
tum  C.  Koch  u.  a.  ftantmen  bie  zahlreichen  buntblät* 
Irrigen  (lalabien,  bie  ald  3>ethfl“nzen  in  Sarmhän* 
fern  gezogen  Werben.  3m  entwidelten  Suftanb  ßal» 
ten  fte  bei  guter  ©flcge  einige  3eit  im  Sintmer  aud. 
Rnotten  unb  ©lätter  ftnb  (warf.  Werben  aber  burrß 
Rocßcn  milb  unb  fdgmadhaft,  unb  man  futtioiert  ba* 
her  iu  ber  §cimat  ntaniße  Hirten  ald  ©emüfepflanzen- 

Galagurrid,  im  Hlltertum  Stabt  ber  ©adlonen 
in  Hispania  Tarraconensis,  am  3öerud,  beren  ©e» 
Woßner,  oom  Segalen  Bfraniud  belagert,  aud  jpim* 
ger  Seiber  unb  Rinber  fcßtaihteten  unb  Perzeßrten. 
tbie  Eroberung  unb  ^nftörung  Pon  6.  becnbele  ben 
Sertorianifchen  Srieg.  S-,  ald  römifdied  Wuniziptum 
ben  ©einatnen  Nassica  füßrenb , ift  Quintiliand  (Re* 
burtdort.  3eßt  Calaßona  (f.  b.). 

Gataßonba,  Siafen,  f.  Wotrit. 

Calaßorra,  ©ezirtdßauptftabt  in  ber  fpan.  ©ro* 
Pinz  Sogroiio,  in  fruchtbarer  ®cgenb,  am  ßibacod 
unb  ber  Eifenbaßn  (Safte j6n-©ilbao,  mit  alter  Ratße* 
brale  uitb  asoo)  9475  Einw.  — E.  ift  bad  Calagur- 
ris  (f.  b.)  ber  Hilten  unb  feit  bem  6.3aßrß.  ©ifcßofduß. 

Gnlnid,  1)  <[pc.,i5)Seeftabt  im  franz-3)epart©ad* 
be»Eataid,  Htrronb.  ©oulogne,  liegt  in  einer  Entfer- 
nung Pon  37  km  Xoüer  gegenüber,  naße  ber  fcäjnrät* 
ften  Stelle  bed  Ranatd  (©ad  be  C ),  an  bem  hier  mün* 
benben  Schijfaßrtdfanal  pon  E.  (Pon  ber  Hta  mich  C. 


fiflgepton  pon  SataU. 


mit  HIbjWeigung  nach  ©uined  unb  Htrbrcd),  ift  Rno* 
tenpuntt  an  ber  Slorbbaßn  unb  bilbet  mit  ber  neuen, 
bie  ganze  Stabt  einfcßliejsenben  Umwallung,  ber  3t* 
tabeüe  unb  Pier  betaeßierten  gortd  nebft  Pier  Satte* 
rien  eine  geftung  erften  Sinngcd.  (Die  Stabt  befiehl 
aud  zwei,  gegenwärtig  bureß  ben  ©irmenßafen  ge- 
trennten Seiten,  ber  früher  allein  pon  ben  geftungd* 
werfen  umfcßloffencn  HUtftabt  mit  engen  Straßen  unb 
einigen  ältern  öebäuben,  meift  Pon  fläuiifcßem  Cßa* 
ratter,  unb  bem  füblicß  baoon  entftanbenen , luefent* 
ließ  ber  3nbuftrie  bienenben  audgebeßnten  Stabtteil 
St.’*©ierre  (bid  1886  felbftänbige  ©emeinbe).  3Xe 
wicßtigflen  Sauwerfe  ftnb : bie  $aupt(iTtße  Slotre 
(Dame,  aud  bem  16.  3aßrß.,  mit  fthönent  4>od)altar, 
bie  moberoe  Rircße  St.*©ierre,  bad  alte  Dtatßaud  mit 


SUti(c(,  bie  unter  <S  uenni^t  werben,  ftnb  unter  ft  ober  3 nac^jui^iagesu 


Calamagrostis  — GatamianeS, 


Ü93 


betit  ©elfricb  unb  betn  banebenfleljenben  alten  23art- 
tunu  (guet),  baS  Hotel  be  ffluife.  $ie  Einwohner- 
zahl Don  E.  betrug  1901:  54,727  (als  ©cmeinbe 
59,743).  3>iejelhen  betreiben  lebhafte  Onbuftric,  na- 
mentlich m ©aumwoBen-  u.  Seibentiill  (18403tühle, 
jährlicher  ©robultionSwert  ca.  120  Süll,  graul,  16,300 
vlrbeiter,  mcift  Stauen);  ferner  gabrifation  »on  35e- 
iegraphenfaheln  unb  lelephonbräljten,  gahrrabern, 
Wutomobilen,  3uder,  3®  iebad,  Bierbrauerei  ic.  ; auch 
Schiffbau . Herings«  unb  fonftige  gifdjerei  ift  bebeu- 
tcnb.  Ser  Hafen,  ber  burd)  einen  Don  jmei  Säumten 
eingefaßten  ßanal  zugänglich  ift,  umfafjt  mehrere 
©affins,  bnrunter  ben  ©orbafen,  zwei  glutbaffinS 
(bassin  de  l'Ouest  unb  bassin  Carnot)  unb  ben  bie 
tflltftabt  iiiblirf)  abfdjliejjenbcn  Binnenhafen.  E.  ftct)t 
im  lebhafteren  ©erlebe  mit  Enalanb,  iuSbej.  mit 
SoDer  unb  Sonbon ; nach  Sober  fahren  täglieb  3 — 4 
Kämpfer,  unb  bie  3abJ.  ber  non  Ettglanb  nad)  granf- 
reid)  unb  umgetobrt  Überfabrenben  beträgt  jäbrlid) 
jufamnten  über  300,000,  bie  bet  angelomntenen 
Schiffe  1900  : 2131  mit  818,803  Ion.  Schafwolle, 
Selben-  unbBnumwoßentoarcn,  S>olj,  Sifenerj,  Stöh- 
len finb  bie  wiebtigften  Sinfubrartifel,  Seihen-,  Sol- 
len- unb  ÖaumwoBenwaren,  ©arnc,  Sein,  |fucter, 
©fetafiroaren  ic.  bie  Wid)tigften  HluSfuhrgegenitänbe. 
Ser  Hlujjenljanbel  batte  1901  einen  Seit  Don  335 
SDKft.  grant  (Einfuhr  123  9KIL,  HluSfubr  212  ©fiB„ 
im  Spejialbanbel  54,  bej.  143  ©iiU.).  (S.  ift  auch  Wich- 
tig als  SBarenentrepot,  bat  ein  HanbelSgeridjt  unb 
eint  HanbelSfammer,  ein  EoBege,  eine  HanbelS-  tmb 
3nbuftriefd)ule,  ein  ftarl  befuchtcSSeebab  unb  ift  Siß 
mehrerer  Stoniulate  frember  Staaten,  barunter  auch 
eincS  beutjehen  ©ijelonfulS.  ©on  E.  führen  unter- 
fceifche  irelcgrapbcnfabel  nach  Soocr  unb  nad)  3üt- 
ianb.  — ©fauche  halten  E.  für  ben  Portus  Itius, 
uon  wo  auS  Eäfar  nach  Britannien  überfuhr;  bod) 
ift  baS  ber  weftlid)  gelegene,  jetit  Derfanbete  Hafen  Don 
SSiffant.  3>u  ©fittelaitcr  gebürte  ber  Ort  $ur  ©raf- 
fc£)aft  SBottloanc  unb  hieß  bcS  ins  13.3abrh-ScaluS. 
Kad)  ber  Sdjladjt  Don  Erect)  belagerte  EbuarD  III. 
1346  Q.  unb  eroberte  eS  14.  Vlug.  1347.  E.  blieb  im 
SSefth  EnglanbS  bis  8.  San.  1558,  wo  gran»  uon 
©uife  bie  Stabt  nahm.  Scitbcm  erhielt  baS  ©ebiet 
ber  Stabt  ( Calais is)  ober  bie  alte  ©raffdjaft  Cqe 
nebft  ber  angrenjenben  ®rnj(d)nft  ©uineS  ben  Ka- 
men Pays  reconquis  unb  bilbete  eine  eigne  llttler- 
ftatthalterfchaft  ber  ©icarbte.  VI uf  ber  Hobe  Don  E. 
iDarb  29.  3ufi  1588  bie  fpanifche  flnnaba  jerftreut. 
©ei  E.  warb  21.  Oft  1639  bie  fpanifche  Silberflotte 
burd)  Sromp  faft  Demid)tet. 

2)  (fpr.  rSoi»)  Stabt  in  ber  ©raffebaft  SSafbington 
beS  norbamerilan.  Staates  ©faine,  am  St.-Eroij 
(©rcnjflujj  gegen  Keubraunfd)roeig),  in  btm  bie  glut 
bis  hierher  bringt,  hat  ein  großes  StabtbauS,  Sage- 
mühlen, Sifengicficreicn,  Schiffswerften,  eine  glatte 
Don  10,000  Son.  unb  0900)  7655  Einw. 

Calamagrostis  flottfäf  citb-,9iohr-,  geber- 
graS),  ©attung  her  ©ramineen,  mehrjährige,  häufig 
rol)rartige  ©räier,  bei  benen  bie  Kifpen  im  aügemei- 
uen  benen  ber  ©attung  Agrostis  ähnlich,  bie  begrann- 
len  ffiraSäbrcbcn  aber  grüfscr  fmb.  Uber  130  Hirten 
in  ben  gemäßigten  unb  falten  3»nen , auch  auf  ben 
Hochgebirgen  ber  Iropeit.  C.  Epigeos  Roth  (2anb- 
robrgraS),  0,o — 1 ra  hoch-  mit  fnöuelförmig  ge- 
iteüten  (8raSäI)rd)on  in  ben  hanb-  bis  fußlangen 
Kifpen,  auf  ärmlichem  Sanb , befonberS  auf  Salb- 
fd)liigen,  gibt  hartes,  wenig  nahrhaftes  gutter;  ebenfo 
0.  lanccolata  Roth  (JeidjrobrgraS),  1 m hoch, 
auf  auStrodnenben  ©fooren  unb  Seichen. 

Slrtüel,  bie  unter  Ql  oermifct  »erben. 


Calamaridae , f.  3wetgi<blnngen. 

(’alamatn,  beffere  Slranjieigen,  f.  Ficns. 

Ealamatfa,  Suigi,  ital.  Ibupferftechtr,  gcb.  12. 
3uni  1802  in  EiDitaDecdjia,  gejt.  8.  ©iärz  1869  in 
©failanb,  befuchte  feit  1822  bie  Stupferftecherfchule  in 
©ariS,  wo  er  und)  beenbigten  Stubicn  anfangs  ©erle 
mobenier  ©feiltet  flach,  ü>ie  Don  3ngreS  (©elübbe 
SlubwigS  XIII.),  Hirt)  Sdjeffer  (granceSca  ba  Kimini) 
u.  a.,  Daneben  üerfdjiebette  ©orträte,  worunter  baS 
©latt  nach  ber  XolenmaSfe  KapoleonS  I.  am  befann- 
teften  ift.  Später  wanbte  er  fi<b  auch  ältem  italieni- 
fdjen  Kieiftern  pt  unb  Perbffentlidjte  bie  ©ifion  beS 
Hefefiet,  bie  ÜKabotmen  bclla  Sebia  unb  ba  goligno 
nach  Siaffael,  bie  iWona  üifa  nach  2eonarbo  ba  ©mci 
(1835)  u.  a.  1837  jum  ©rofeffor  ber  Supferftedjer- 
fchule  ju  Srüffcl  ernannt,  gab  er  1851  eine  Samm- 
lung ber  berühmten  ©iännev  ©elgienS  in  Stichen  her- 
aus, baneben  nod)  anbre  ©(älter  nach  belgifd)en  ©iei- 
ftern  (wie  i'fnbou,  SteDenS).  Knd)  Errichtung  beSÄü- 
nigreicbS  3>alien  würbe  er  als  ©rofeffor  ber  Siupfer- 
fted)erfd)ute  an  bie  ©failänber  Hltabemie  berufen.  E. 
gehört  ju  ben  beften  SVupferflechern  ber  neuem  3<it- 

('alnmbac,  f.  Vllocholj. 

pcalamc  (jpr..iäm’),  Hllernnbre,  fchweijer.SKaler, 
geb.  28.  ©lai  1810  als  Sohn  eines  gefebidten  ÜRar» 
morarbeiterS  in  ©eoet),  geft.  19.  ©lärj  1864  in  ©feit« 
tone,  trat  mit  15  Saljrcn  in  ein  öcutlgefihäft  ein, 
muftte  aber,  atS  fein  ©ater  balb  Darauf  ftarb,  jur  Er- 
haltung feiner  ©futtcr  einen  Kcbenerwerb  in  Der  Sfo- 
lorierung  uon  fchwcijerifchen  Hlniiditen  fuchen.  1829 
ermöglichte  eS  ihm  fein  ©rotl)err,  ber  ©anfier  $io- 
Dati,  bei  bem  2anbfd)aftSmoler  5)ibah  Unterricht  ju 
nehmen,  unb  nad)  Wenigen  ©fonaten  beidjlofi  er,  ftd) 
ganj  ber  ffunft  ju  wibmen.  Seit  1835  begann  er  bie 
HluSfteBungen  Don  ©ariS  unb  ©crlin  mit  feinen 
fcbweijerifchen  Hllpen-  unb  ©alblanbfchaftcn  ju  be- 
fdjiden,  bie  ftd)  fchneU,  befonberS  in  ifeutfd)lanb. 
großen  ©cifaB  erwarben , obwohl  E.  mehr  3cichner 
als  Sfolorift  war.  1842  ging  er  nach  ©ariS  unb  (teilte 
hier  einen  ©ionthlanc,  bie  3ungfrau,  ben  ©rienjer 
See,  beit  ©fonte  iHoin  unb  ©font  EerDin  aus.  1844 
begab  er  fid)  nach  3talien  unb  brachte  aus  Siom  unb 
Slenpet  iahlreidje  ©ilDcr  mit,  Darunter  Die  Sfuitten 
Don  ©ciftura  (im  ftäDtifchen  ©fufeum  ju  Seipjig).  Er 
leigte  barin,  bafe  er  auch  bie  italienifche  Satur  iit  ihrer 
Eigentümlichleit  aufjufaffen  Deraiodtte;  aber  fein 
Spezialgebiet  blieb  bod)  bie  Hllpenlanbfdjoft  in  aBen 
ihren  Erfd)einungSfomien  unb  Stimmungen,  bie  er 
mit  großer  Katurtreue,  Wenn  auch  mit  einer  gewiffen 
©lätte,  jur  2>arfleflung  ju  bringen  wußte.  35er  Han- 
DedfaB,  Der  Sterwalbftätterfee.  Eichen  im  Sturm 
(im  ftäDtifchen  ©fufeum  ju  Üeipjig),  Der  SBalbftrom 
(in  Der  3>reSbener  ©aleric) , bie  Xarfletlung  Der  Dier 
3ahreS-  unb  ‘TageSjeiien  in  Dier  i’anDfchaften  finb 
feine  fünftierifd)  luertuoBflen  Sdiöpfungen.  Koch  po 
pularer  als  Durch  bieie  größern  'Serie  würbe  E.  burd) 
fiithographien  unb  SlaDienmgen,  namentlich  burch  18 
Slubten  Don  Saulerbrunneu  unb  ©feiringen  unb  24 
©lätter  HUpenübergäuge,  Die  in  granfreid),  Englanb 
unb®eulfchlanb  große©erbreitung  fanben  unb  lange 
3eit  alS  ©orlagen  für  Den  3fc-irf)en un terridit  bienten, 
©gl.  E.  Kambert,  Alex.  C.,  sa  vie  et  aon  cettvre 
(©ar.  1884). 

<£alamianc$,  ju  ben  ©hilippinett  gehörige  3«- 
felpruppe  im  Dftinbifchen  Vlrcf)ipel , unter  12“  nörbl. 
Sr.,  jwiftheit  ©alawan  unb  ©iinboro,  umfafjt  bie 
gröfeem  3ufe!n  Sittnlapan,  ©arragon  oberEalantian 
unb  öufuanga,  Die  tleinen  Eoron  ©cquefia,  31  oe  unb 
bie  Sui)oS«3n[eln,  jufammen  1600qkm.  ®ic  SJufeln 
, fmb  unter  ft  ober  3 nac^ufc^tajen. 


694 


Ealamin  — 6ata3. 


finb  teifwcife  bergig  (bis  657  m),  febr  frudftbar,  aber 
ungefunb.  §auptprobufte  finb  StotoSpatmen , SieiS, 
Stajfee,  3>t<fertoBr,  Sabaf,  jubigo,  $)onig,  Sdjilbfrö* 
ten,  Perlenmufcpeln , inbifepe  Boactneflcr,  Sdjweiite, 
§iipner,  ©cefifdje.  Gifett  unb  ©olb  werben  gefun» 
beu.  Jmuptort  ift  Guliang  an  ber  SBorbftlfle.  Sie 
©rappe  bilbet  mit  bent  nörbiidjen  Seil  (1542  qkm) 
non  pataroan  bie  ProPtnt  G.,  3452  qkm  mit  «887) 
14,291  Sinw.  offne  bie  majtgcjäplten  ©ngebonten. 
Sie  BeüiiKerung  beflebt  aus  Sagalen,  SDlalaien,  £pi- 
liefen,  TOtfcplingen  (Bifaja)  unb  wenigen  Spaniern. 
Ser  ?Werbau  ift  unbcbcutcnb,  bet  gtfcpfang  fjaiipt- 
erwerb.  fcauptort  unb  Sijj  ber  Beporben  ift  ber  uit* 
gefunbe  Ipafenplaf)  Saitai  an  ber  Sftorboftlttfte  ton 
ijjalawan,  mit  1000  tEinW. 

Omi  (am m , fotiel  wie  ©atmet,  f.  ffiiefeljinferj  unb 

Calamintha,  f.  Satureia.  [3inffpat 

Calamistrura  (lat.),  Borricptung  jur  Grlcüptc- 
rang  beS  Spinnens  an  beit  Beinen  ber  Spinnen ; bei 
ben  alten  SRbntem  baS  Brenneifen  junt  fitäufeln  ber 
(paare ; Sdftiörrelet. 

Cnlamites,  f.  (Equifctinen. 

Calamopora,  f.  RoraHen. 

(' alamuttn,  Snfel  an  ber  balmatiit.  Hüfte,  itorb- 
Wejtlicf)  ton  ber  Bucpt  ton  ©rntofa,  2,5  qkm  grofj, 
mit  «900)  210  ®inw.,  bie  pauptfädfticp  gifeperet  bc< 
treiben. 

Calamus  (lat),  bie  SJloprfebor,  beren  man  fiep 
im  Altertum  junt  Schreiben  auf  PapftruS  unb  Per- 
gament bebiente  (bie  befte  Sorte  (imt  auS  foppten) ; 
fte  ift  nod)  fehl  im  Orient  Üblid)  (nrab.  Sei  aut).  C. 
Dei,  geber  ©otteS,  nennt  man  bie  Serfaffer  ber  bi* 
blifepen  Scprifloit  in  ber  Vluffaffung.  baft  fie  nur  un* 
mittelbar  bon  @ott  GingegebeneS  gefd) rieben  haben. 

Calämus  £.  (SR  o t a n g , SRottang),  ©attuitg  ber 
Palmen,  pod)fletternbe,  feiten  aufrechte  Palmen  mit 
biä  150  ra  langen,  fdjwacpen,  glatten,  glänjenben, 
geringelten  Stengeln,  gefieberten  Blättern  mit  jtaipe* 
iigen  Stielen , SRtppeit  ober  Siebent  unb  bei  einigen 
in  einen  peitfepenförmigen , boniig  gefladjclten  ein* 
pangfiep  terlängcrnben  Blattftielen  (f.  C.  adspersus 
auf  Safel  *Palmen  IV*,  gig.  5).  ÜRittelS  biefer  Or- 
gane befeftigen  fiep  bie  fiimmenben  Palmen  pwifdjen 
aitbern  Pflanjen,  erreichen  fo  troft  bc3  fcpwadjen 
Stengels  bebeutenbe  hohen  unb  bilben  oft  imburd)- 
bringlicpe  (Befleckte.  Sie  Blüten  ftitb  potpgam,  inon* 
öjifcp  ober  biöjifcp  unb  fiepen  auf  ((planten  Äften 
beS  jraeijeilig  wieberpolt  pcrjweigteit  Salbend,  ber  oft 
in  eine  lange  ®eiftel  auSläuft.  Sie  pafelnufigrofje 
graept  gleicpt  einem  limaeteprten  Sannenjapfen , ift 
braun,  rot  ober  gelblid),  fepuppig  unb  ein«,  bisweilen 
jWeifamig.  (Etwa  200  Vlrten  im  inbiftben  gieren« 
reid),  am  japlreicpften  auf  Sk'alatta,  ben  Sunbainfeln 
unb  bieüeidft  Neuguinea,  finben  fidj  nud)  nod)  im 
tropiftpen  Sluftralien,  eine  fot  in  Bfrifa.  C.  Draco 
1 Villd.  (Daemonorops  Draco  BL,  Sr a dien b lut- 
p a 1 nt  c)  überranlt  auf  Sumatra  unb  ben  SRalaiiftpen 
SJnfeln  bie  Baume  unb  liefert  waprfcpeinlidj  bie  Wei- 
ften unb  braunen 'IRanila  * Sraipcnropre.  Sie 
griidjte  finb  etwas  grbfter  als  Sfirfcpcn,  jur  3eit  ber 
Seife  mit  einem  roten  tparg  bebedt  unb  liefern  baS 
Sratpenblut.  C.  Rotang  L.,  C.  rüden  tum  Lour.,  C. 
Royleanus  Griff.,  C.  equestriä  WiUtl.  ([.  Safel  »3n» 
buftricpflamen  II«,  gig.  5)  unb  anbre  weithin 
mu<pcrnbe  Wirten  auf  bem  Kontinent  unb  auf  ben 
3nfeln  liefern  baS  SpanifcpeSiopr,  C.  Scipionum 
TjOut.  bie  'Ria laf faröhrcpeit.  BefonberS  hart  ijt 
C.  montanusylnd.,  im  Himalaja  bis  2000  m SHeereS* 
piipe;  auS  ipren  Stämmen  baut  man  £)ängebrürfen 
airtifel,  bie  unter  (S  oenrn&t  werben. 


unb  benuht  fte  autp  ju  Sauen,  Plöbeln  :c.  Sie  jun» 
gen  Sproife  bieler  21rten  werben  rop  unb  gcfoipt  ge» 
geffen,  bie  faureit  grüdjte  einiget  l’lrten  wie  Santa» 
rinben  benuftt.  Sie  (lalantuSar teil  bilben  eine  3ierbe 
ber  Palmenpäujer,  aber  fte  ftnb  jiemlicp  empftnblicp 
unb  als  3intmerpilanjen  (aunt  ,ju  erpalleit. 

(''alaitca , Bai,  ein  reiptSjeitigcS,  25  km  langes 
SRebcntal  beS  Balle  SKefoeco  in  ®raubünben,  biefeni 
parallel,  aber  enger,  ftpiudftenartig,  »oit  ber  Gal  a n - 
caSca  burcpfloffen,  mit  1 1 ©emeinben  unb  «ooo)  1444 
italienifipen  unb  tatp.  ßittwopnern.  $>oip  über  bem 
Ginqang, bei  Santa  Pfaria, bie  Suine  beSÄajtellS  G. 

(Saliinba,  Haltberg  jimfcpen  Siagaj  unb  Gpur  in 
ber  ©ruppe  ber  Sarboita  (f.  b.),  2S08  m ü.  i0(. 

Calando  (ital.),  in  ber  SRufif  foPiel  wie  abnep» 
ntenb  an  Soitftärie  unb  Scutpo. 

Calandra,  ber  Hontwunu. 

Palanbrn,  ffliooanni  Battifta,  ital.  SKofaif* 
arbeiter,  gcb.  1586  tri  BerceUi,  geft.  1644  ober  1648, 
förberte  bie  SEofaifmalcrei  in  ftinftlcrifcpcr  unb  teeb- 
nifdjer  Bcgiepung,  in  lepferer  namentlich  burd)  bie 
Grfinbung  eines  beffern  ßitteä.  Sie  geuiptigteit  in 
ber  PeterStinpe  beftimmte  Urban  VIII.  unb  gnno* 
cenj  X.,  bunp  G.  biele  SRalereien  in  mufioiftper  Ar- 
beit auSfiipren  ju  laffen,  j.  S.  bie  Bier  ftinpensäter, 
ben  Grjengel  Dtidiacl  ben  Sratpen  mit  güften  tre» 
tenb,  bie  VIpoftel  Petras  unb  PmiluS  :c. 

(Sa  lanbrellMt  lejanb  e r , Bilbpauer,  geb.9.2Rai 
1834  in  Berlin,  Sobn  beS  1832  aus  SRom  berufenen 
(EbelfteinfcpnciberS  (Sionanni  G.  (f.  Safel  >®em- 
men«,  gig.  27),  befuepte  feit  1848  bie  Berliner  Hunft* 
alabemie  unb  arbeitete  fpäter  bei  ben  Bilbpauem 
Sanfberg,  Srafc  unb  giftper  bis  1864.  9iad)bem  er 
mit  SBacpSmobeHen  für  Silberarbeiten  begonnen,  fdfuf 
er  in  ber  Statue  beS  QciteralS  |)or(  ju  bem  Sentmat 
grtebrid)  SilpelniS  III.  für  Sfbln,  bejfen  BoUenbung 
G.  nmp  BtäferS  Sob  übertragen  Worben  War,  fein 
erfteS  Scrf  auf  bem  ©ebicte  ber  'llfonumenlalplaitit, 
auf  bem  er  fttp  fortan  mit  Borliebe  bewegte,  (in  ber 
näcpflen  3eit  folgten  baS  auf  ben  bänifepen  Srieg  be* 
jüglitpc  DJelief  am  SicgcSbenfmal  fn  Berlin:  VluSjug 
ber  Sruppen  unb  Grftürmung  ber  Silppeler  Scpnn- 
jen ; ber  Hunitgebanfe,  eine  Sreppenwangenfigur  für 
bie  Berliner  Pntionalgalerie ; eine  ftepenbegigur  Bon 
p.  B.  GomeliuS  für  bie  BovpaHe  beS  Wlten  5Ku- 
feuntS ; ein  ffriegerbeitlmal  für  ben  fünften  Siftrilt 
in  Berlin  unb  eine  foloffale  Meiterflatue  griebriep 
SBilpelmS  IV.  für  bie  greitreppc  ber  Berliner  9!atio* 
naigalerie.  Jjn  ben  1890er  japren  entftanben  baS 
Senfmal  Saifer  SSilpelntS  I.  für  Bromberg,  baS  beS 
Hurfürften  grtebrid)  I.  Bon  Branbenburq  für  grie- 
fad,  bie  Q) ruppe  beS  Rurfürften  griebriep  □.  fiir  bie 
SicgeSallce  in  Berlin  (1898),  ein  Stanbbitb  HarlS 
b.  ®r.  für  OSnabriid  unb  bie  aüegorifcpeii  ©eftalten 
ber  SBiffenfcpaft  unb  Siunft  für  baS  preuftifepe  2lbgt» 
orbnctenpauS  in  Berlin. 

(Salanbtottc,  in  Italien  ein  ftötenartigeS  BfaS- 
inftrament  ber  Ünnbleute. 

Palno,  ber  PaspornBogel. 

(Salapc,  anterifan.  Sagout  Bon  Scpilbtrötenfictfdi. 

(SnlaS  (tpr.  -Bi),  3eait,  ein  Opfer  beS SReltgionS* 
paffes,  geb.  19.  aitärj  1698  als  Proleflant  in  Uaca- 
parebe  bei  GpartreS,  geft.  9.  'Jfiärj  1762,  lebte  inSou* 
ioufe  als  Kaufmann,  vlm  13.  Oft.  1761  würbe  fein 
ältefter  Sopn  im  SDiagajin  erpängt  gefunben ; er  war 
feit  einiger  3eit  ftpwermütig  gewcfcn,  ba  er  aber  an- 
geblid)  fatpolifcp  geworben  war  ober  eS  botp  Werben 
wollte,  Würbe  ber  Bater  bcftpulbigt,  ipn  auS  9?eli- 
gionSpaft  ermorbet  ju  paben.  Sie  gaitje  gamilie 

finb  unter  $?  ober  3 ita^jufölagen. 


Gafafattja  — Galcar. 


695 


Würbe  barauf  gefänglicß  einge logen.  Sergcblid)  be- 
teuerte E.  [eine  Unfeßulb,  baä'  Parlament  erflärte  ifjn 
beä  Horbcä  überfiibrt  unb  berurteilte  ißn  jum  Xobc 
bureßä  Stab.  Sein  Sermögeit  umrbe  emgejogen;  bie 
ffiuber  brachte  man  in  cm  fttoftor.  $ie  SBitioe  ,jog 
mit  einem  bet  Sößne  naeß  Senf.  Soltaire  nahm  ftd) 
ber  Sad)e  an,  brachte  ben  ©rojeß  burd)  feine  ©djrift 
»Sur  la  tolbrance  d cause  de  la  mort  de  Jean  C.« 
Oor  bie  Cffcntlicßfcit  unb  beluirfte  fo  eine  SicOiiton. 
1765  erflörten  ftönig  unb  Siat  E.  unb  feine  gamilie 
für  unfcßulbig  unb  gaben  [edlerer  ibre  eingejogenen 
©ilter  juriid.  Sgl.  Eoguerel,  J.  C.  et  sa  famille 
(2.  'Stuft. , ©<ir.  1870);  Eb.  §erß,  Soltaire  unb  bie 
franjüftfcße  Strafreeßtdpflene  (Stuttg.  1887). 

(falafa icga,  3 o f e p ß , f . fßiariften. 

Ofalafcibctta  der.  iaiaf$t.),  Stabt  in  ber  itat.  Sro- 
oinj  Ealtaniffctta  (Sijilicii),  Sfrcis  Siajja  Slrmerina, 
materifd)  478  m ßoeß  auf  einem  ©ergtcgel,  Eaftro- 
giouanni  gegenüber,  gelegen,  jioifcßcii  tocldien  beiben 
Stabten  Straße  unb  Eiicnbaßn  bunt)  einen  Engpaß 
au-3  Ofiftjilien  in  baä  innere  einbringen , bat  ooon 
9022  Eintu.,  bie  ©etreibe*  unb  Olbau  fotuie  ©eiben- 
raupenjueßt  treiben. 

Cfatdta  (itat.),  alter  fpanijeßer  unb  itat.  Janj  uon 
rußiger  ©ewegung  in  gcrabent  Xaft  (Steigen).  Ein 
S)  rudtuerf  Uon 'Petrucci(1508)entßaltneben  Bananen: 
»Calate  a la Spaguuola-  unb  »Calate  alaltaliana«. 

(Salntafimi,  Stabt  in  ber  ital.  ©rooinj  Irapant 
(Sizilien),  flreiä  Sllcamo,  in  fruchtbarer  ©egenb,  mit 
einem  maurifeßen  Äaftctl  unb  (iwi)  11,426  Eintu.  3n 
ber  Stöße  bie  Stuincn  uon  Segefta.  — Sei  E.  erfocht 
©aribalbi  ben  erftensieg  über  bieSteapolitaner  unter 
Santo  15.  Hai  1860. 

Ealataßub,  ©cjirfäßauptflabt  in  ber  fpan.  Sro* 
Hing  Saragoffa,  522  m it.  H.,  in  raußer.  aber  frucht- 
barer ©egenb  an  ber  Hünbung  beä  Siloea  in  ben 
3alön,  am  guß  eincS  ©ergeä  (mit  uielen  fjößten- 
tuoßnungen)  unb  an  ber  Eiicnbaßn  Habrib  - Sara* 
noffa  gelegen,  ßat  nteßrere  fftrcßnt , maurifeße  ©e- 
f eftigungälDerfe , ein  Jßeater,  eine  Arena  für  Stier* 
nefedjte  unb  (tooo)  11,526  SinW.,  bie  Seibcn-  unb 
Seberfabritation  fotuie  ©etreibe-,  Dbft*  unb  ftarfen 
tpantbau  treiben.  E.  luttrbe  uon  bem  Emir  Slßub 
(baßer  ber  Statue  Schloß  Aßubä)  erbaut.  3 km  öitlicß 
lag  ber  römifeße  Ort  Bilbilis,  bicSaterftabt  Hartialä. 

Calntblttm,  baä  ©lütenförbcßen,  f.  ©lütenftanb. 

Galatratia,  ehemaliges  fefteä  Sdjtoß  in  ber  fpan. 
©robing  Eittbab  Seal,  StiftungSort  beb  Ealatraua* 
orbenb  (f.  b.),  feßt  faft  gang  Ocrfeßwiinben.  $er  Statue 
ift  in  bem  fruchtbaren  35iftrift  beb  Campo  be  E.  am 
gluß  Sabalon  (mit  erlogenen  Sultanen  unb  Hine* 
ralauellett)_erßalten  (§auptort  Slltttagro). 

(falatrabn,  3o|C  'Ha rin,  fpan.  Staatämann, 
geb.  26.  gebr.  1781  ju  Heriba  in  Sftremabura,  gefl. 
24.  3an.  1B-46  in  Habrib,  warb  in  fflabajoj  1805 
Aboofnt.  Sei  ber  Erhebung  Spaniens  gegetc  Siapo- 
Icon  I.  1808  toarb  er  Hilgltcb  ber  3unta  uon  Eitre- 
mabura  unb  1810  ber  allgemeinen  Junta  auf  331a 
be  Scon.  Son  gerbittanb  VII.  1814  nach  HeliHa 
Uerbaunt,  uerlebte  et  6 Jaßre  im  Efil.  1820  jurüd- 
gerufen,  tuarb  er  in  bie  neuen  EorteS  gctoeißlt,  1823 
tn  Seuitla  Hinifter  beS  Jnnem  unb  bälb  barauf  ber 
Juftij.  Jtauptincßlicß  fein  Stert  tuar  bie  Abführung 
beS  SVötiigS  naeß  SeuiUa  unb  Eabig.  Son  ßier  floß 
S.  ttadt  Englanb.  Stacß  ber  Julireoolution  1830 
tuurbeE.SRitglieb  berbirigierenben  Junta  guSaßonne, 
jog  fieß  aber,  als  Hinab  Unternehmen  mißlungen 
tuar,  nach  Sorbcaity  juriid.  1834  juriidgerufen. 
Würbe  er  naeß  Erneuerung  ber  Serfaffung  Uon  1812 


im  Auguft  1836  Sräfibent  be-3  HinifteriumS,  mußte 
aber  f cßon  im  Sugufl  1837  jurüdtreien.  Später  mürbe 
er  juttc  Senator  ernannt. 

6 a latraöaorbcn,  fpan.fRittcvorben,  geftiftetl  1 58 
bon  Sancßo  III.,  Sbitig  uon  JtafKlien,  jur  Scrteibi- 
gung  beS  Sdjloffeb  Ealatraua  (f.  b.)  gegen  bie  Hau- 
ren.  1197  eroberten  bie  Haurcn  bao  Seßtoß  mit 
großen  Serluften  für  bie  Stiller,  beren  Steft  naeß  Sal» 
Uatierra  jog,  ntoßer  ber  Drben  eine  3fit!ang  ben  Sta- 
uten Crben  von  Salualieira  fflßrte.  1212  räeßten  fid) 
bie  Siitler  bei  SaS  StauaS  be  Jolofa  unb  fehlten  nad) 
Ealatraua  jurüd,  uon  tno  fee  jeboeß  balb  nad)  einem 
neuen  Ort  Ealatraua  jogen,  ben  fte  in  ber  Stöße  grün- 
beten. 3ur  Seloßnung  für  bie  3)ienfte,  bie  ber  Orbcn 
fpöter  ben  ftßnigen  bei  Setömpfung  ber  Haurcn 
leiftete,  erßielt  er  große  Sefißungcu  unb  baburd)  eine 
bcbeulcnbe  Hadit.  1498  Würbe  bie  Slbminiftration 
beS  OrbenS  burd)  eine  Sülle  Jnnocenj’  V'IU.  gerbi- 
nanb  bem  Jtatßolifcßen  übageben,  unb  £>abriait  VI. 
uerbanb  bie  ©roßmcifterloürbe  ber  Orbcn  Uon  Sllcan- 
tara,  Ealatraua  unb  Santiago  für  immer  mit  ber 
fpanifeßen  Ärone.  gortan  War  bie  Ernennung  ber 
Stittcnc.  einefflnabenfaeße  bcSStönigS  jur  Seloßnung 
beb  SbclS.  SlnfangS  bad  Eifiercienferßabit  tragenb, 
würben  bie  Siittcr  1397  bauon  entbunben  unb  trugen 
fortan  einen  weißen  SBaffcnrod,  ein  tueißed  Sfapulter, 
eine  [eßwarje  Rauuje  unb  einen  Silgcrfragen.  Xad 
Crbenbfleib  befießt  in  einem  weißen  Hantel  mit  rotem 
flilienfreuj  auj  ber  Unten  Seite,  baä  Crbcnägcicßen 
in  einem  ßöngenben  Stßombuä  auä  ©olb  mit  bem 
roten  Silienfrcuj  an  ponccaurotem  Sanbe.  Ser  Orbcn 
ßat  außer  bem  öroßmeiftcr  brei  ffiürbentröger:  Co- 
mendadormnyor,LlaTeromayor(Scßlüffelbewaßrer) 
unb  Obrero  (Kircßcnpfleger) , ferner  Comendadores, 
Caballeros  profesos  unb  non  profesos,  b.  ß.  bie  baä 
Drbcnägeltißbe  abgelegt  unb  nießt  abgelegt  ßaben. 

Eätatur(lat.,  u.caelnm,  »©rabftidiel«),  bie  Silb- 
nerei  in  HetaQ,  bie  burd)  bie  ihinft  beä  3tielierenä 
ißre  ßöcßfie  Soüenbung  erlangte,  bei  ben  ©rieeßen 
loreutit  (f.  b.)  genannt. 

(f  alaucraofdtäbct,  ein  im  gotbfüßrenben,  ter- 
tiären Stieä  bei  ^tltauille  in  Äalifomicn  1866  ju- 
famnten  mit  Hftrfent,  Hiißlen,  Sfeilfpipcn  tc.  auä 
Stein  40  m unter  ber  Oberflöcße  gefimbeneä  Scßöbel- 
fragntent,  baä  mit  anbern  menfeßließen  ffnocßenreilcn 
in  bem  3cmcnt  beä  Sticfeä  eingebettet  lag.  $aä  Sdiö- 
bclfragment  galt  nach  bem  3cugniä  äSßitneßä  faßt* 
jeßnteiangaliSemeiäfürbicEyiftenjbeäHenfcßcnjur 
jertiärjeit,  jjolmeä  ßat  aber  im  »American  Anthro- 
pologist«  (1899)  ben  Siacßmeiä  erbracht,  baß  biefer 
gunb  nur  mobemen  Urfprungä  fein  fann : buriß  3u- 
fall  mögen  bei  Arbeiten  in  ben  Hinen  bie  Stnocben* 
refte  unb  ©ertjeuge  uon  Jnbianern  ber  Jeßtjeit  non 
außen  in  bie  golbfüßrenbeit  3<ßid)ten  gelangt  fein. 

Ealbüco,  rieiner  tpafen  im  füblicbftcn  Icil  ber 
cßilcn.  SroUinj  Clanguibue,  an  ber  Storbweftfüfle  beä 
©otfeä  uon  Sncub  unb  mit  guße  beä  Sultanä  Surar» 
raaue,  unter  41°  50'  fübl.  ©r.,  mit  0890)  2500  Etmu. 

Catcnire  grossier  ((»r.tattSi-  orortji.  © r ob  fall), 
alttcrtiäre Ablagerung  bcäSariferSedcnä,  f.  Xertiör- 
forma  tion. 

Calcanens  (lat.),  gerfenßein,  f.  guß. 

Ealcar,  1)  3“"  3o«9  uon,  SRaler,  geb.  um 
1460  in  $>aarlcm,  geft.  bafelbjt  1519,  War  jwifeßen 
1505  unb  1508  in  Stalfar  (Äerjoglum  ftlcue)  tätig, 
wo  er  in  berSlitolaifircße  ben  ^auptnltnr  mit  202!ar- 
fteüungen  auä  ber  tpeiligen  ©cfdjicßte  feßmüdte. 

2)  3obanneä  otepbon  uon,  Haler,  geb.  um 
1499  in  Jfaltar,  gefl.  1546  in  Sleapcl,  lernte  anfangä 


Slrtifct,  bie  unter  CS  cennipt  n-erben,  flnb  unter  St  ober  3 nac^juf<blatjen. 


Calcaria  — Galciumdjtorib. 


696 

fn  Sorbredft  imb  Würbe  fpätcr  Scfjülec  Sipanb  in 
Beliebig,  wohin  er  ftd)  um  1536  begeben  Ijntte.  Gr 
fd)tofi  ftd)  in  [einen  Bitbnijfen  eng  nn  bie  Benejianer, 
fpätcr  and)  nn  Baffact  an.  3®ei  beglaubigte  Bilb« 
niffe  befipen  bab  Aotiore  in  Baris  unb  bie  '.Berliner 
öalerie. 

Cnlraria  (lat.),  Salt;  C.acetica,  efftgfaurcrRalf; 
C.  curbouica,  fohlenfaurer  Statt;  C.  chlorata,  hypo- 
chlorosa,  oxymuriatica,  Ghlorfolf;  C.  cxtincta  hy- 
ilrica,  gcl5fd)ter  Statt,  ßnlciumbpbrojpb;  C.  hydro- 
chloratA,  muriatica,  Cljlorcalcium;  C.  phospborica, 
Pbwpt)oi)nurer  Statt;  C.  soluta,  ABfung  uon  gelBfd)« 
teilt  Satt  in  SJaficr,  Ralfa'affcr;  C.  sulfurata,  Ralf« 
fchwefetlcbcr;  C.sulfurica,  fdjwefctfaurer  Satt,  ©ipb; 
C.  sulfnrica  usta,  gebrannter  ©ipb;  C.  usta,  viva, 
gebrannter  Salt,  Gnlciumoptjb. 

ßnlrarin,  f.  Sabcafter. 

Calceöla,  f.  Sioratlenpctppen. 

Calceolarla  L.  (Pantoffelblume),  öattung 
ber  Sfrojulariajeen,  SVräuler,  Striuidjer  ober  5>nlb^ 
ftrSudjer  mit  gegenftSnbigen  Blättern  unb  gelben, 
loeigen  ober  roten,  Uerfdjiebenartig  gewidmeten,  ein* 
jeln  oberin  ctunBfenBlütenjlnnbcn  jtcbenbcii  Blüten, 
bei  betten  bie  Oberlippe  (etjr  tlein,  bie  Unterlippe  groft 
unb  aufgeblnfett  ift.  134  Vlrten  tneift  auf  ben  Buben 
Sflbamerifab,  in  Peru,  ßftile,  einjeltte  tob  Picjifo, 
8 in  Sieufeetanb.  3>ie  reichlich  btübenbenSaljeotarien 
Werben  in  nieten  Prien,  Barietäten  unb  ^tpbriben 
(befonberb  non  C.  corymbosa  R.  P.,  C.  creuatiflora 
Otr.  unb  0.  arachnoidea  Gralt.)  bei  unb  alb  3'cc‘ 
pftattjen  fultioiert  unb  jeidjnen  fid)  burd)  bie  pradjt- 
notte  gärbung  ber  Blüten  aub.  Plan  jiebt  bie  trau« 
tigen  Vlrtcn  tn  SBpfcn  unb  benupt  bie  ftrauehigen 
(befonberb  Barietäten  non  C.  rngosa  R.  P.)  jum 
Vlubpftanjeti  (f.  Safe!  »öartenpflanjen  I«,  gig.  6). 

GnlceBlafcbicfcr,  jurmitttemBbteitung  bcrStc« 
nonifdjett  gorntation  (f.  b.)  gehörige  Schichten. 

Calcbits  (Int.),  ber  tote  bie  Joga  jur  öffentlichen 
Sradjt  beb  rßmifeben  Bitrgerb  gebörcitbe,  bib  über 
bie  StnBcbel  reidjenbe  gefd)lojfene  Sdjul).  ßb  gab,  je 
nnd)  beniHnngftufen,  uerfd)iebcticPrten , bie  fid)  jebod) 
nidtt  genau  feitftcücn  taffen. 

Galrbagui  (|pr. Mtgtuo,  aubgeftorbener3nbianer« 
flamm  Sübantcrifab,  ber  in  ben  argentinifdjen  Pro« 
ninjen  Sucutnan  unb  Gatnmarca  lebte  unb  allein 
unter  allen  fübnuteritnnifd)en  3nbiancrn  Bauten  aub 
behauenen  Steinen  auffübrte. 

(Valcibum,  f.  geuerlBjdjmittet,  d)entifd)e. 

Calc-iuatio  (lat.),  Bcrtaltung,  i.  Raljination. 

Calf  io  (ital.,  (pr.MitMo,  »gufjflofjt),  «rtBatlfpicI, 
in  Italien  bei  greubettfeften  iiblttb,  wobei  bie  Spieler 
ben  BaÜ  mit  bem  guf;  fortftofjen. 

Gnlcipbbr,  eine  VI  hart  non  Bfarmor  (f.  b.). 

Calrispouglae  (Rat  ffd)TOämme),f. Schwämme. 

Geriet!,  Pftncral,  fouiet  wie  Stnttfpat. 

(ferictum  t'a,  Pietall,  finbet  fid)  nitbt  gebiegen  in 
ber  Statur,  aber  niete  feiner  Salje  (Saltfal.se)  ge« 
hBren  ju  ben  oerbreitetften  RBrpcrn  ber  Grbrinbe. 
Slol)tettfaurer  Satt  bilbet  ben  ffatfftein,  Ptarntor, 
Sbreibe  tc. , febwefetfaurer  Satt  bilbet  ben  ©ipb  unb 
Stnbpbrit,  pljobptjorfaurer  SVnll  ben  Vtpatit  unb Pbob« 
pborit,  fiefelfaurer  Salt  ift  ein  Beftanbteil  Bieter  SDJi« 
neralien,  gluorcalciuiti  finbet  fid)  alb  gtufifpat,  GI)tor« 
calcium  in  SKineratwäffem.  Sie  mciften  Ctuctl*  unb 
glufsroäffcr  enthalten  ftattfatje  gelBft,  aud)  bab  Pfeer 
ift  reich  an  Raltfatscn,  unb  in  alten  Pftanjen  uttb 
Sicren  ftnb  ftc  weit  uerbreitet.  Phobphorfaurer  Salt 
bilbet  bie  Shtadjen,  fot)Ienfaurer  Ralf  bie  Rorallcn, 
Sdjneden«,  Piufdjcl«,  Gierfd)alen,  ben  Panjer  ber 


Srebfe  unb  Stad)etfiäuter  tc.  Plan  erhält  ß.  burtfi 
ßrhipen  uon  3obcatcium  mit  Statrium;  auch  burd) 
ßtettrotpfe  aub  3ob«  ober  Ght8rtalcium.  Gb  ift  fit- 
berweijj,  ftart  glänjenb,  mit  (jaügem,  etwab  fBmigntt 
Bruch,  Btomgewieht  = 40,1,  fpej.  ©ew.  1.5M  (l,ss). 
uon  ber  $iärte  beb  Sattfpatb,  hämmerbar,  fehmiljt  bei 
780“,  hält  fid)  an  trodner  Siuft  jiemlid)  gut,  ofpbiert 
fid)  aber  fdjnetl  in  feuchter  Siuft  unb  serfejt  Saaffer 
ttnter  ftünnifcher  SBafferftoffentwidelung ; uon  ner* 
biiimten  Säuren  wirb  eb  leidst  gelBft,  non  fonjen* 
trierterSehwefelfäurefaum,  uon  ratuhenber Salpeter« 
fäure  gar  nid)t  angegriffen.  Piit  Safierftoff  bilbet 
eb  bei  {Rotglut  Galciumhhbrür  OaH,,  bab  burth 
Saffer  heftig  jcrfc^t  wirb.  3n  ber  Sfotglut  uerbrennt 
cb  an  ber  Stuft  mit  gelbem  flicht.  Beim  ßrhipen  in 
Stiifto^  bilbet  cb  Stidftoffcatcium  in  gelbbrau- 
nen Srijtatlcn.  bie  milSflafferStalfhhbrat  unbBmmo» 
ltiaf  bilben.  Sonnte  G.  billig  hergefteüt  Werben,  fo 
wäre  eb  Icid)t,  aub  bem  Stidftoff  ber  Btmofphäre 
Bmmoniat  ju  qewinnen.  Gb  ift  jweiwertig.  unb  fein 
Optjb  ift  ber  Statt  CaO.  G.  würbe  juerjt  1808  uon 
Stäup  burd)  Gleftroltjfe  borgcftellt. 

Calrium  carbon)cunt  praecipitatum , gefällter 
(o[)tcnfamerSaIt,  cbloratuiu,  Galciumchlonb, Gtjloi- 
calcium  ; C.oxydntiun.Galciumofpb,  gebrannter  unb 
ungelBjchter  Statt ; C.  oxy datum  hydratuni,  Gatciuni- 
l)hbropt)b,  gcIBfdjter  Ralf;  C.  phosphoricum , pfjob« 
phorfaurer  Roll;  C.  sulfuratum,  Galciumfulfurtt. 
Sd)WcfeIcatcium;  C.  sulfuricum,  fchwefelfaurer  Rail, 
©ipb;  C.  sulfuricum  ustum,  gebrannter  ©cpb. 

Cfalciumncctät,  effigfaurer  Ralf. 

Palcittmbifulftt,  fanrer  (d)Wefligfaurer  Rat!. 

(f alciumborat,  borfaurer  Ralf. 

Gatciumchtorib  (Ghiorcnlcium)  CaCl,  iinbet 
ftd)  im  SRecnuaffer  unb  in  bieten  SRineralwäjfem, 
bilbet  mit  Gljtormagiiefium  bab  SRineral  Sachpbnt, 
mit  phobphorfaurem  Statt  ben  Slpatit  unb  eutfteht 
beim  Behanbeln  uon  fot)lenfaurem  Ralf  mit  Saij« 
fäure.  Blb  Siebcnprobutt  erhält  man  G.bei  Sarftcl- 
lang  uon  Rohtenfäure,  Soba  (nach  betet  Simmoma!' 
uerfahren),  chtorfaurem  Rali,  Bmmoniat  (aub  Sal« 
tttiaf)  tc.,  bei  Beratbeituitg  ber  iltitorbercinmgbrüd 
jtänbe.  Gb  ift  farbtob,  fchmedt  bitterlid)  fdjarf,  friflal« 
iiftert  aub  fetjr  fonjentrierter  flBfuttg  mit  6 SRotefülen 
Striftattwaffer,  ift  äugerft  jerfliegtid),  IBflftdiinSitaifer 
unter  beirächtlidjerSeiuperaturerniebriguitg  unb  gibt, 
mit  Schnee  bei  0°  gemifcht,  eine  Rälte  ooti  48°.  ®ie 
RriftaRe  fdjmcljen  bei  29°  unb  oertieren  lcid)t  4 SW» 
lefüte  Rriftallwaffer.  Sieb  Wafferänttere  G.  bient  in 
gorm  einer  lodern  Piaffe,  bie  man  in  SRübren  füllt 
(GhiorcatciumrBhren),  jtiinSrodnen  ber  ©afe. 
®urdj  Wcitereb  Grhi jen  erhalteneb  wafferfrtieb  G. 
erftarrt  nach  bem  Sdjmctjen  ju  einer  weijjen.  burd)« 
fehetnenben  Piaffe  (gefehmoljeneb  G.),  bie  ftch  in 
SSaffer  unter  flarter  Särmeentwidetung  IBjt  unb  al« 
talifch  reagiert,  weit  fid)  beim  Sdjmeljen  etwab  Satj« 
fäure  berflüchtigt  uttb  Gateiumaypb  aebilbct  hat. 
$ab  gefchmoljene  G.  ift  cbeniattb  (ehr  bpgroffopiid) 
unb  bient  bejonberb  jum  Gntwäjfent  uon  gl  ding« 
fetten.  100  Seite  SBatfer  IBfen  bet  10“;  63,0.',  Seife, 
bei  40°:  120,48  Seile,  bet  60“:  138, S9  Seile.  10  Seile 
Vllfoljol  IBfen  7 Seile  G.  Gine  flüfung  uon 

50  Zeilen  5.  in  100  Zeilen  SSaficr  ficbct  bei  112  Qiab 


100  - 

« . 100  . 

. . 118 

200  * 

# • 100  • 

> • 158 

825  • 

• 4 100  • 

. * 180 

Sotd)c  flflfungcn  bienen  alb  Bäber,  um  glüfftgfeiten 
längere  3'it  glfichmäjiig  ju  erhifjen.  Pian  benupt 
G.  auch  jur  Ronfemienmg  ber  Steine,  bie  juerft  mit 


UrCiCel,  bie  unter  iS  ccrmlSC  tperben,  ftnb  unter  ft  ober  3 na4juf$[aflcn. 


Cafciumffuorib  — 

SaffcrglaS-,  bann  mit  Chlorcalciumlöfung  getränft 
Werben  unb  baburd)  einen  fcft  (jaftenben  Überjug  tion 
Sfalffilifnt  erhalten.  Wniiridie  mit  Ralfmild)  nnb 
Ghlorcalcium  machen  £>oIjrocrf  fd)Wcr  entjünblid). 
Söflingen  Don  G.  finb  jum  Sefprengen  ber  Straften 
empfohlen  worben,  weil  ba8  G.  bc]tiinbig  nu3  ber 
Suft  geud)tigfeit  anjieljt  unb  baher  ben  Staub  unter- 
brlidt.  ferner  bient  6.  jur  Starflelhing  Don  Stein- 
büt)tergclb  unb,  ba  e8  Slärfcntehl  töft,  alb  Mppretur* 
mittet,  in  Wligarin-  u.  3udcrfabri(en,  jur  XarfteQung 
Don  Ghlorbarpum,  »tnnalinc  (fein  verteilter  ©ip8), 
als  3ufnt  3»  $unguiittdn,  ju  Stältemifdiungcn  ic. 

('  nlciuuiftuortb  (gluor  calcium)  CaFl,  finbet 
fid)  in  ber  Siatur  alb  glufifpat,  in  ben  Snorficn,  im 
3abnfd)metj,  in  geringerWenge  in  manchen  Wuteral- 
wäjfeni.  WiWIöShchenGalriumfaljfnwirbeS  burd)  eine 
tbölidje  gluoruerbinbung  gallertartig  gefällt,  (rijlaUi* 
nifd)  erhält  man  cd  beim  SdnueljcuDongluormitrium 
mit  Ghlorcalcium.  @8  ift  farblos,  in  SSafjcr  faiiiu 
IbSlid),  leichter  in  tonjentrierterSaljfäure,  fdjmiljtim 
ifior jellanof en , bitbet  beim  Sd)meljcn  mit  Calcium- 
ober ©arpumfulfat  leicht  ein  Gmait  unb  mit  fonjen- 
trierter  Sdjwcfelfnure  eine  bide,  fiebrige  glüjfigtcit, 
bic  bei  40"  gluorwafferftoff  entwidelt.  Sgl.  glufupat. 

(''alciunttjtjbrdi,  GnlciumI)hbro)rt)b,  f.  Statt. 

(Salciiimbitbrofiilftb,  f.  Galciumfulturcte. 

Gatcimiilnjbroptib,  f.  Salt. 

(Sialciumfnrbib  CaC,  entftetjt  beim  Grippen  Don 
Statt  mit  Stowte  burd)  ben  ctettrijdien  glammenbonen. 
$it  baju  beuuplcu  Öfen  finb  fetjr  Devfdiiebcn  ton- 
ftniiert,  im  aQgemeinen  bemjenigen  ftlmtid),  in  bem 
Aluminium  nach  bem  $><roultfd)cn  Serjafjren  gewon- 
nen wirb.  Wan  baut  aud|  hodfofenäfjnliche  Öfen  fiir 
fontinuierlidjen  Setrieb.  Sin  Ofen,  ber  fid)  in  Sit- 
terfelb,  Steutjaufen  unb  9it)einfclben  bewährt  Ijat, 
befipt  einen  mit  fef)r  feuerfeftem  Waterial  auSgeflci- 
beten  unb  unten  burd)  eine  Roblenplatle,  bie  als  tätet» 
Irobc  funftioniert,  abgefdjtoffenen  fEricplcr.  3>i  Icp* 
term  fipt  in  muffigem  Vlbftanb  ein  jmciter  Iridjtcr, 
unb  burd)  beffeit  untere  Cjfnung  getjt  bie  jweite  Glct« 
trobe,  bie  aus  einem  mächtigen  Roblenbtod  befletjt 
unb  Dom  Sduiieljgut  umgeben  ift.  2>urd)  ben  Saum 
äwifdjcn  beiben  4rid)teni  fdjlägt  bie  RohlcnojDb- 
ftamme  (jinauS,  wäljrenb  ber  wcijjglübenbe  Steil  ber 
Gleflrobcn  Don  ber  Stuft  abgefdjoffen  ift.  Rietet  crfiipt 
baS  Gemenge  Don  Salt  unb  Rople  burd)  ©cbläje« 
ftammeu  auf  2400"  unb  bann  weiter  burd)  Gleftri- 
rität.  Vlud)  bat  man  Sritett8  au8  einer  innigen  Wi- 
fdjung  Don  Katt  unb  Sohle  in  einen  ddii  geucrungS- 
jiigen  umgebenen,  bi8  jur  Beipglut  erljipten  2dja- 
uiottefaual  geführt  unb  bann  ]Wi|d)cn  Rohlencleftro- 
ben  jufammengefcbmol  jen.  t£a8eiitwiifctteftohtenoft)b 
luirb  abgeleitet  unb  jur  ^eijung  bcnupt.  Ob  ©leid)- 
ftrom  ober  Sedjfetftrom  jur  Senoetibung  fonimt,  ift 
gleichgültig,  ba  e8  fid)  nicht  um  Glcftrolpfe,  fonbeni 
lebiglid)  um  Grjeugung  fetir  hoher  Sempcratur  han- 
beit.  G.bilbct  farblofe  Striftade,  ba8  tedjmidie'ProbuIt 
ift  friftallinifd) , hart,  braunrot,  unburdjficbtig,  Dom 
fpe  j.  ©cw.  2,3,  unlöslich  in  allen  gewöhnlichen  SöfungS- 
mittein  unb  ocrbrcnnt  beim  Grippen  in  Sauerftoff 
unter  ftarfer  £id)tentwidelung  ju  fohtenfaurem  Salt. 
ilHit  Chlor  gibtC.  bei 245"  Sohle  unbCatciiimchlorib; 
in  tvoefnem  Gf)ormafferftoff  Derbrennt  e8  unter  Gut- 
widelung  Don  SSafferftoff,  mit  Schwefel  bilbet  eä  bei 
600*  unter  Grglütjen  Schwefelcalcium  unb  Schwefel- 
tohlcnftoff  unb  mit  Phosphor  fßboöpborcalcium.  Sei 
höherer  Jcmperatur  al8  Stolglut  Derbinbct  fid)  C.  mit 
Gifcn,  wäluctib  bie  meiften  übrigen  Wetalle  ohne  Gin- 
Wirfung  finb.  Sin  feudper  Stuft  jerfefjt  fid)  C.  unter 
Vrtifel,  bic  unter  (f  uermifct  werben 


Galcuimfutfurete.  697 

Scränbmmg  ber  garbe  unb  Giitwidelung  penelran- 
ten  RnoblaudjgenicbeS.  ©eim  Übergiefjen  mit  Sfaffer 
entwidelt  c8  ftürmifd)  Wcettjlen  nad)  ber  ffileid)img 
CaC,-f- 21^0=0,11, -t-Cn(OH),.  Sei  nicht  ju  hoher 
Xemperatur  unb  bei  ©egenwart  Don  SSaffcrbamVf 
bilbet  e«  mit  Stiditoff  Ct)annietaII.  C.  rebugert  bie 
meiften  SJtetatlortjbe  unter  Silbung  Don  Calcium- 
legientngen.  Seim  Srhigen  Don  C.  mit  SKagnefium 
an  ber  Stuft  entstehen  Calciumojfhb,  fi’ohlenfnure  unb 
Stidftoffmagncfium ; ber  9iüdftanb  entwidelt  beim 
ilbergieficn  mit SSaffer ?lmmoniaL  tflhnltch  «erhalten 
fich  3ml,  Sifen,  Kupfer.  C.  bient  hauptfächlich  jur 
tSarfteltung  Don  flcetglen,  aud)  ift  c8  ,;ur  iHebuftion 
Don  SfetallDerbinbungen  unb  jur  SHctallraffination 
empfohlen  worben.  68  würbe  juerft  1862  Don  'Böh- 
ler bargefteüt,  Sol)m  nielbete  1891  baS  erftc  latent 
auf  ^erfteUung  Don  6 burch  Clcftrijität  an.  Sgl. 
Ül  1) r e n 8 , ®ie  SKetaHfarbibe  unb  itjre  Serwenbuitg 
(Stuttg.  1896);  SanaotoDid,  5£a8  C.  unbflcettjlen 
?S!eip,j.  1897);  Selliffier,  Sraltifdjcö  iuinbbud)  bei 
<lcetDlenbeleud)tung  unb  Calciunifarbibfabrilation 
(Seri.  1897);  be  ißerrobit,  Le  carbnre  de  calcium 
et  racbtylöue  (Sar.1897);  Sticbetanj,  G.unbflce- 
tglen,  il;r  Befen  ic.  (Steipj.  1897);  »3eitfd)rift  für  Gal- 
ciumfarbibfabritation  unb  Scetplenbcleuihlung  (Serl. 
feit  1897). 

(Salciumfarbonat,  fohlenfaurer  Ralf, 
(fnlciumortliopliimbat,  f.  Steifupero^b. 
<Salciumo£t)b,  fouicl  Wie  Sali,  gebrannter  Stall, 
ungelöfcpter  Ralf;  Ciilciumojgbinjbrat,  fooiel 
wie  Halfhtjbrat,  flpfajf,  gelöfchtcr  Ralf;  f.  Ralf. 
tSalciumPbocpbat,  phc>8Dhorfaurcr  Ralf. 
Calciumfncdjarot,  Suderfalf.  Lcium)- 

6.alriumfatjc,  foDiel  wie  Salfialje  (f.  b.  unb  Cal- 
6 nlciiuutitifnt,  fiefelfaurer  Salb 
Salcitimfuffat,  fdöwefelfaurer  Salf. 

£Si3Äw'i,lf- 

Salciumfulftt,  fchwefligfaurer  Ralf. 
Cfalciumfiilfuretc,  Serbinbungen  Don  Calcium 
mit  Schwefel.  Ginfad)«Sd)mefelcalcium  (Cal- 
ciuuifulfib)  CaS  entfloht  beim  ©lüben  Don  Sali  in 
Schwefelmajferftoff  ober  Don  fdjwefcljaurem  Ralf  in 
SBafferftoff  ober  mit  Sohle,  bilbet  eine  farblofe,  erbige, 
in  SSaffer  unlöölid)e  Waffe  unb  leuchtet  im  fSunfclu 
nach  Seftrahlung  burch  Sonnenlicht.  Sin  fold)e8 
'Präparat  bereitete  Canton  1768  burch  ölüljen  Don 
gebrannten  tluiternfchalcn  (fohlenfaurer  Ralf)  mit 
Schwefel  (baljcr  Canton 8 p t) o 8 p I) o r) , unb  ein 
ähnliches  'Präparat  erhält  man  burd)  ©liiljeti  Don  ge- 
brannten Vtuftemid)alcn  mit  SRealaar  (Schwefelaiien, 
OfannS  S!c  u ch  t ft  ein).  3m  cleftrifchcn  Ofen  ift  eö 
fchmeljbar  unb  Iriflallifiert  bann  in  fubifchen  Siriftal- 
len.  3n  feuchter  Sfuft  wirb  e8  burch  bie  Rohlenfäure 
jerfeft,  unter  Giitwidelung  Don  Sdjwefetmafferftoff 
bilbet  fid)  untei fchwefligfaurer  Ralf,  ber  unter  8lb- 
fcheibung  uon  Schwefel  in  ichwefeljauren  Ralf  über- 
geht. Wit  Baffer  gibt  Schwefelcalcium  Stplall  unb 
6alciumht)brofülfib  (Calciumfulfhhbrat) 
CaSH.S;  bieS  entftehtaud)beiGinmirfungDon3chwc- 
felwafferftoff  auf  l&tjfalf  unb  finbet  ftch  baher  im  ©a8» 
fall;  eö  tuirft  höchft  apenb  unb  bient  jum  6ntl)aaren 
ber  gelle.  Rod)t  man  $pfalf  mit  Baffer  unb  Sdjwe- 
fel,  fo  entftebt  eine  gelbrote  Siöfung  non  günffach- 
Schwefelcalcium  CaS,.  bie  nod)  Schwefel  löft  unb 
mit  Säuren,  unter  81bfd)cibung  Don  feljr  fein  Derteil- 
tem  hellgelben  Schwefel  (Sdiwefelmild)) , Stpmefel- 
wafferftoff  entwidelt.  Sie  bient  al  s 71utid)lor  unb  lur 
®arfleüung  Don  Schwefelmilch.  ©lüpt  man  Ralf  ober 

fmk  unter  ft  ober  3 na^juf^Iafjen. 


698 


Salden  — Galbcron. 


^Sfcfnff  mit  3d)Wefel  bei  9Ibfdj(u§  ber  Cuft,  fo  cttt* 
ftebt  eine  grauweiße,  gelbliche  ober  rötliche  Blaffe,  bie 
neben  fdjwefetfaurem  Kalt  mehrere  Sutfurete  beSGal» 
eium®(CaS,,CaS,,,CaS4,CaSs)  enthält  unb  al®  Salt* 
fdjwefetlcber  (Hepar  sulfuris  calcareum,  Calca- 
ria  sulfurata)  »u  Silbern  benußt  wirb.  Sie  Soba» 
rflctftänDe  enthalten  Galeiuntiulfurete,  au®  benen  man 
einen  großen  Seil  be®  ScbWcfet®  wiebergewinnt. 

Ga  Wen,  Sorf  in  ber  belg.  Brooin}'OflfIanbcm, 
ßlrronb.  Senbennonbe,  unweit  ber  Scheibe,  mitSIein- 
Wanbbleicfien  unb  asoo)  6448  Gin». 

Calculagraph  (engl.),  ein  namentlich  in  SRorb» 
amerifa  im  tfcrnfpred)betrieb  gebräuchlicher  Wpparat, 
ber  bon  ben  Beamten  ber  SermiUetungSämter  guWit* 
fang  unb  Gttbe  eine®  ©efpriieb®  mit  Der  tpanb  betä- 
tigt wirb  unb  babei  bie  fflcfprächSbnitcr  auf  ein  ein» 
gctdjobcne®  $apierblättd)en  autfdjrci bt. 

(alcühis  (lat.),  Stein,  4.  B.  junt  Spiel,  }tt  ?lb» 
[timmungen  (f.SatfuI),  jum  wcdincit  ic. ; baber  Error 
in  calculo,  Siccbnungsfebler.  C Minervae,  Stein  ber 
SRineroa,  b.  b-  bie  bet  Stimmengleiebbeit  }u  jemanbe® 
gunften  ben  Wubfdjlag  gebettbe  Stimme,  bon  bent 
weißen  freifpreebenben  Stein  bergenommen,  ben  Sli» 
nerba  (Wtbena)  im  ßlreopag  für  ben  Bluttcnuörbcr 
Drefte®  einlcgte,  als  gleidjbiel  febwarje  (berurteilenbe) 
imbtnciße(freifpreebenbe)Steine  abgegeben  waren. — 
C.  bebrütet  fteinige®  Sionfrentent,  Datier  C.  salivaüs, 
Speitbelftein;  C.  vesicalis,  Blafcnflcin,  ic. 

Galcutta,  f.  fitatFutta. 

Ga  Iba,  bei  ben  alten  Kötnern  mit  heißem  SSaffcr 
gemiftbter  Bürtmcin. 

Galbani,  fieopotbo  Blarc-Wnioitio,  Wna» 
tom,  geb.  21.  Kob.  1725  in  Bologna,  geft.  24.  $ej. 
1813,  Würbe  1755Brofeffor  ber  SKebijitt  in  Bologna, 
fpätcr  in  Beliebig  unb  in  Babua.  Gr  febrieb:  »Un» 
terfuebungen  über  bie  Irritabilität«  (Bologna  1757), 
2ebrbii<ber  über  ©atbotogie  (Babua  1772),  Bhbito» 
togie  (baf.  1773),  Wnatomie  (Beneb.  1787)  unb  Sc» 
ntiotit  (Babua  1808).  Sein  ßiauptrocrf  finb  bie  mit 
feinem  (Reffen  gloriano  bcrauägegebnten  »Icones 
anatomicae«  (Seneb,  1801 — 14,  4 Bbe;  neue  WufL 
1823)nebft  ber  »Explicatio  iconum  anatomicanim« 
(baf.  1802—14,  5 Bbe.). 

Galbara,  1)  71  n ton  io,  Jtomponifl,  geb.  1670  in 
Bcnebig,  geft.  28.  3>cj.  1736  in  SBien,  feit  1716  Bije» 
fapetlmeiflcr  am  fjofe  Sari®  VL , in  beffen  Sienften 
er  bereit®  geftanbeit  batte,  al®  bcrfelbe  nod)  Sönig  bon 
Spanien  war.  ß.  ift  weniger  bitreb  feine  jablreuben 
(66)  Opern  unb  (29)  Oratorien  at®  burd)  gebiegene 
fireblidje  Sompofitioncn  (Bleffcn,  Blotcllen)  Denier» 
(enSwert.  Gin  16ftimmige®  »Crucifixua«  gab  1840 
Sefchncc  neu  berauS. 

2)  Boliboro,  itaL  Blalcr,  f.  Garabaggio  1). 

Caldarium  (lat.),  in  Don  alten  röm.  Bäbent  ba® 
Stornier  für  bie  wannen  Biiber,  Sdjwißbab  (f.  Bab, 
3.  2411;  nutb  fobicl  Wie  Barnthau®  ober  XreibhauS; 
f.  ©cWnibSbnufcr. 

Ga  Iba®  i (pan.u.portug.,  »Warme  Duellen«),  Kante 
jahtreidjei  Babeorte  in  Spanien  unb  Bortugal.  Sie 
befannieften  fhtb : 1)  G.  be  Gflratb  (Galbeta®), 
Steden  in  ber  fpan.  Bropitt)  Barcelona,  Bcjirf  Bla» 
tar6,  am  SRiitelmeer  unb  ber  Rilftenbahn  Barcelona- 
Bortbou,  mit  Seiten  eine®  alten  Schlöffe®,  Biiiteral« 
gueden  (36 ”)  unb  (t»oo)  678  Ginw.  — 2)  G.  be 
Bl  o m b u p,  Stahl  in  ber  fpan.  Brown}  Barcelona,  ©e» 
}ir(  ® raitotiör®,  in  feböner  ®cbug®gegenb  an  ber  Gifen» 
Bahnlinie  BloUct-G.,  mit  (tooo)  3474  Ginw.unb  Scbwe* 
felgueüen  bon  30-  70°  (bie  Babeeinriebtungcn  finb 
bie  bcflen  in  galt}  Spanien).  — 3)  G.  be  Siebe®, 

Strttfel,  bie  unter  ff  oermiftt  twrbfit. 


Be}irf®tjauptfiabl  in  ber  fpan.  BroPin}  Bontcbebra, 
am  Sluß  llntia,  bat  Bäneralquellcn  (30 — 46°),  gut 
eingerichtete  ©aber  unb  (looo)  7505  Ginw.  — 4)  G- 
ba  Jt  a i n b a , Welbefuditer  Babeort  im  portug.  Si- 
ftrift  fieiria(Brobm}Gitremabura),  an  ber  Gifen  bahn 
iiifabon-Sigueüra  ba  Sop  mit  fcbwefetbaltigen  GucI* 
ten  (34°),  gut  eingerichteter,  bereit®  1485  gegnin- 
beter  Babeanitalt,  großem  öpfpital,  fdjöner  Sinbe 
unb  (i«oo)  4639  Ginw. , bie  ionwaren  beritetlen.  — 
5)G.  bofflere},  Babeoit  tut  portug.  Xtfinft  Braga 
(Brobinj  Gntre  Souro  e Bltobo),  in  einem  Sal  ber 
Sierra  bo  ©ere},  an  einem  ^uftuß  be®  Gäbabo,  mit 
warmen  Ouelteit  (63°).  — 6)  6.  be  Gttnli®,  f.  Gun» 
ti®.  — 7)  G.  be  Btonchiquc,  f.  Bfoncbique.  — 8)  G. 
be  Sij^ila,  f.  Si}ella.  — 9)  SiftriftSbauptort  im 
braitl.  Staat  Siina®  ©craeS,  bureb  Gifenbabn  mit 
Santo®  berbunben,  mit  8000  Ginw.  3n  ber  9iäb< 
©olbwäfcbcreien  unb  beiße,  befuibte  SdiwefclqueHrn. 

Galbcr,  Orte  in  Sd)bttlanb,  f.  3Rib  Galber  unb 
ffleft  Galber.  Ifane). 

Galbcra  (fpan.),  Aeffettal  (f.  Barrauco  unb  Bul» 

Galbcra,  feafenftabt  in  ber  ebilen.  Brobinj  ?lta» 
cama,  att  ber  JngelSbai,  mit  bem  82  km  entjernten 
Gopiap®  burtb  Gt|enbabn  berbunben,  itt  über  «anb» 
gegenb,  aber  mit  ficberm,  burdjjwciiJRolcngcjibüßttiu 
Ipafeu  unb  (1885)  2129  Ginw.  Sie  WuSfubr  befielt 
au®  Supfer»,  Silber«  unb  anbem  Grjen , bie  Ginfubr 
au®  Sohlen,  Gifen,  3'egclftcincn  unb  ÜRafcbinen. 

Galbcrou,  1)  Bcbro  G.  be  la  Barca  ^enao 
p Sviaiio,  ber  größte  bramatiftbe  Siebter  ber  Spa» 
nier,  war  al®  Sprößting  einer  altabligen  afturiftben 
3ramilie  17.  3att.  1600  in  SRabrib  geboten  unb  ftarb 
25.  SIRai  1681.  3n  feinem  9.  3al)r  würbe  er  einem 
3efuiiettlotIcgiiim  übergeben  unb  be}og  bann  im  13. 
3abr  bie  hohe  Schule  bon  Salamanca,  wo  er  fid)  tu» 
riftifeben,  pi)ilofopbifd)cn  unb  inatl)ematifd)en  Slubien 
wtbmete,  gegen  ben  SBunfd)  ber  frommen  SRutter,  bie 
ihn  bem  Bncflcrftanbe  Weihen  wollte.  Saneben  lag 
er  auch  ber  7(u®bilbung  feine®  poelifeben  latem®  ob. 
Sdion  in  feinem  14.  3®br  lonnte  er  bie  erfie  Sruebt 
be®felben,  fein  Scbaufptci  »El  carro  del  cielo«,  ber- 
öffentlicben.  1619  nach  SRabrib  }urüdgelcbrt,  betei- 
ligte er  fub  ott  einem  öffentlichen  Sid)tertne!titreit  bei 
ber  Sciigiprc^ung  be®  bei!.  3Üboru®  (1620),  um 
blaute  ®iün}e  }u  gewinnen,  butte  Grfolg,  fanb  am 
bärtigen  JiDf  mndjtige^reunbe,  »crlitji  bcnielbett  aber 
1625  wieber,  um  (einem  (riegerifeben  feattg  nacbju» 
geben,  uttb  folgte  ben  Saljnen  be®  Sönig®  10  3°bre 
lang,  namentlich  in  SRailanb  unb  in  ben  Ülieberlan» 
ben,  obtte  fid)  be[onbcm§clbenntf  ju  erwerben.  Bbi» 
lipp  IV.  rief  ipn  1635  an  ben  tpof  juritd,  übertrug 
ihm  bie  fieiluitg  feine®  Sbeater®  im  Suftfeblofj  Buen» 
Setiro  iowie  bie  7lttorbimng  oller  löniglidicit  fjefte 
unb  Suflbarfcilcn  unb  erhob  tbn  1637  }um  Sitter  be® 
Drben®  oon  Santiago.  Sott  if)iu  beauftragt,  für  bie 
lönigticbe  Bühne  ein  bramatifebe®  Serf  ,ju  liefern, 
febrieb  G.  ba®  Sd)aufpiel  »Certamen  de  amor  y ce- 
los«,  eilte  bann  }u bem ^eerber fpanifeben  Siitterorben 
nach  Katalonien  unb  erntete  jeßt  auch  friegerifeben 
Shibm.  Ser  Sönig  überbäicfte  ihn  nun  mit  WuS  jcieh» 
nungen  wie  mit  litufltcrifcben  7luft rügen  für  Balait 
mtb  ibirebe,  feßte  ihm  eine  bot)e  Beniion  au®  xrab  ließ 
feine  Sramcn  unbßluto®  mit  niögliebftem  Bomp  auf» 
führen.  Saß  G.  bamal®  ober  früher  fleh  in  allerlei 
ßiebeSljünbc!  einlicß,  in  einem  GifcrfucblSfampf  eine 
©mibe  an  ber  linfen  Sd)läfc  baoontneg  unb  auch  bei 
berBrobeauffübruna  eine®  feiner  Stüde  in  cmerSau» 
ferei  Oerwunbel  warb,  er}ät)lt  er  felbjt  in  einer  auto» 
biograpbiftben,  (ciber  nur  halb  erhaltenen  Kontante, 
ftnfc  unter  St  ober  3 na<bjuf<t(agen. 


(Ealberon  ($ebro  5.  bc  la  ©arca). 


699 


3n  feinem  50. 3apr  bemäeptigte  jtep  be«  einft  fo  lebens- 
frohen XicpterS  ein  fytitcj  jum  WgftijidmuS ; er  trat 
1 6ö  1 in  ben  geiftlicpen  Staub  unb  erhielt  1653  Dom 
Honig  eine  ber  ffiiDlcmjtetlen  nn  bee  erjbifepüfticpen 
Hircpe  ju  Xotcbo,  bie  et  and)  beibcl)i(lt,  als  ipn  l3pi» 
tipp  IV.,  um  ipn  in  bet  Stiiipe  ju  haben,  1663  jum 
Ifaplnn  an  bet  föntgliefjen  .boffapelle  ju  SKabrib  er- 
nannte. 6 cp on  etje  E.  öffentlich  in  ben  geiftlicpen  Stanb 
getreten  mar,  palte  ft  cf)  feine  poetifepe  Xätigteit  über» 
wiegenb  ben  Autos  sncrnmeutnles  (f.  Auto)  juge- 
luenbet;  t>on  jept  an  wibntete  et  iiep  auSfcplicBticp  bie» 
fer  bent  jpaniiepen  ijeitgeift  entfpreepenben  Xicptgat» 
iung  unb  triftete  barin  in  ber  Xat  AuSge jeiepnete«. 
Schneller  aUt  fein  rodttidjer  Xid)tcrruf  ocibrcitetc  fiep 
fein  3fupm  al«  Scpöpfer  perrlicper  geiftlicper  Scpau« 
fpiete  übet  ganj  Spanien:  Don  alten  erften  Stäbten 
beSiHciepc«,  SKabrib,  Xotcbo,  Seuitta,  ©ranaba  u.  a„ 
würbe  er  mit  Aufträgen  iibcrpäuft.  1663  jugleicp 
SDiitglteb  bcrSriiberfcpnft  Don  3an©cbvo  ju  SKabrib, 
würbe  er  einige  3apre  fpätet  jum  Capellan- Mayor 
berfetben  ernannt,  unb  biefe  Gpre  erfreute  ipn  fo,  baf; 
er  bem  frommen  ©crein  fein  ganje«  nicht  geringe« 
©ermügen  »ermadftc.  Seine  A)djc  rutjte  über  anbert- 
halb  3aprpunberte  in  ber  Sfirdje  San  Saluabor  ju 
'JKabrib;  1841  Würbe  biefetbe  nad)  bem  ftircppof  beä 
Stofter«  SanSlicola«  bor  beut  Atocpator  übergefiiprt. 
Eine  (iipenbe)  ©ronjeftatue  be«  XnpterS  oott  fiigue. 
ra«  würbe  1880  auf  bem  St.  Anncnptap  ju  iJlaonb 
feierlich  enthüllt. 

E.  ift  ofjne  ^weifet  ba«  glftnjenbfte  poetijepe  ©enie, 
ba«  ber  Satpotijiämu«  pertwrgebraept  pat,  unb  jwar, 
obwopl  borjugSwcife  »rntpotifdjer  Xiducr«,  Don  er« 
itauntieper  ©iclfcitigfeit.  Setne  Säerfe  iinb  fepr  zahl- 
reich (mepr  alä  200),  aber  Weber  in  ftreng  cpronolo» 
gifeper  fjolge  noep  rein  unb  Dollflänbig  erhalten.  Sie 
{erfüllen  in  Autos  sacrameutales  (j.  ©.  »La  cena 
de  Baltasar«  unb  «Tot  vida  es  sueilo«,  beutfep  Don 
©rounfcl«  unb  D.  Xiepenbrod);  SSunberfomöbien 
(am  beriipmteften  ba«  in  fepr  jungen  3apren  Derfafitc 
»La  devocion  de  la  cruz<  unb  »El  mügico  prodi- 
trioso«) ; tragifepe  Scpaufpiele  (j.  ©.  »El  nlcatde  de 
Zalamea« , »El  principe  constante« , »La  niSa  de 
Gomez  Arias«);  Monberjationeitücfe  (wie  »Dicha  y 
desdicha  del  nombre«,  »Ladamaduende«,  »Gu&r- 
date  del  agua  mansa«);  mptpotogifepe  geftfpiete 
(j.©.  »Ecoy  Narciso«,  »El  mayor  eucanto  amor«); 
Scitterfpcftafclftüde  (J.  ©.  »La  puente  de  Mantible«, 
»En  esta  vida  todo  es  verdad  y todo  mentira«); 
piftorifepe  Scpaujpiete  (»Hija  del  aire«,  »Afectos  de 
oilio  y amor«  u.  a.) ; romantifcpeScpaufpielc  berfepie» 
bener  Dualität,  Worunter  ba«  weltbcrüpmte  »La  vida 
es  sueüo«  (»Xa«  Sieben  ein  Xrautn«)  ju  jäplcn  ift. 
33a«  ben  poetifepen  SSert  betrifft,  fo  offenbaren  fid)  in 
Ealberon«  bramatiftper$epanblungdweife  ber  Stoffe 
ebenfouiel  tfinftlerifcpe  Abficptlicpfcit  bc«  berechnen bett 
©erftanbe«,  bent  bie  ^pantafte  bei  aller  iprer  (fülle 
untergeorbnet  ift,  Wie  tiefe  Sijeltanfcpauung  unb  Er- 
hebung be«®eniüt«  bi«  juräufjerften  ©renje  berSBelt 
ber  Grtcpeinungen.  Gr  übertrifft  feine  ©orgiingcr  burd) 
ben  pfpcpotogifcp-ctpifcpen  ©epalt  feiner  3)ramen,bur<p 
bie  pamtontfepe  ©ticberung  iprer  Sjenerie  unb  burep 
ben  tblcn,  bi«  auf«  äufjerfte  gefeilten  AuSbrud.  Um 
Jleupeit  pat  er  ftep  wenig  befümmert,  bagegen  beperrjept 
er  mit  Sidperpeit  ben  einmal  gewählten  öegenftanb 
unb  faßt  in  ber  befonbem  Xatfaepe  ftetS  ba«  Abbitb 
allgemeiner  ©efepe  auf.  Seine  fiicblingdbitber  lehren 
jWar  oft  wicber,  gewinnen  aber  immer  neuen  »lei} 
burep  anbre  tjufammenftcKung.  Xcr  geiflige  ©epalt 
ber  bramatifepen  Serie  Ealberon«  ift  natürlicp  un» 
«reitet,  Sie  unter  (V  rermtSt  werben 


gleich,  ©äprenb  mehreren,  Wie  »Xie  Xocpier  ber  Cuft «, 
»$a«  Sieben  ein  Xrauiti«,  >$ie  Aitbacpt  jum  Äreuj«, 
»$er  Wunbertätigc  SRaguä«,  »Xer  fianbpaftc'firirn«, 
ber  wunberbarfte  3«uber  innewopnt,  felbft  Wo  ba« 
bon  ihm  gepflegte  latholffdpromantifcpe  3bcal  fitttid) 
unb  religiös  unftr  fflcfiibl  nicht  befriebigt  (wie  im 
»Ar.jt  feiner  Gpre«  unb  »Slicpter  bon  3alamea«),  er» 
müben  anbre  burdt  rpetorifierenbe  Xogmatil.  Aucp 
ftbren  in  beit  retigiiSfen  Xramctt  bie  maffenpaften  AI* 
legorien  unb ^ierjonifitalionen  abftralter ©egriffe,  bie 
E.  panbelttb  auftreten  Icifit.  Diicpt  wenige  im  pöpem 
Atter  Derfaptc  weltlicpe  Scpaufpiele  jeugen  bon  lalter 
Unluft  amSeben;  mandjeSugenbwerle  mißfatlcn  We- 
gen Überlabnng  mit  tBilbcricpmuct  unb  burep  $run( 
be«  Audbrud«  (estilo  culto).  E.  felbft  legte  in  feinem 
Atter  ba«  meiftc  ©ewiept  auf  feine  Autos  unb  jeigte 
gegen  feine  weltlicpen Stüde  um  fo  mepr  ©leiepgütltg» 
teit,  je  mepr  man  fie  bi«  jur  llnlenntlicpfeit  entftetlte 
unb  ipm  ffrembo«  unterfepob.  AI«  naebweidbar  echt 
befipen  wir  bon  E.  108  Sdpaufpiele  (Comedias)  unb 
73  Autos  sacramcntales  nebft  bcu  bnjugeborigen 
Loas,  wäprenb  bon  feinen  100  fcperjpaftcn  Sainetes 
nur  wenige  borpanben  ftnb.  Sein  tepte«  Stüd,  im 
81.3abr  gefepriebrn,  War  »Hado  y divtsa  deLeouido 
y Martisa*.  Slicber,  Sonette,  SHomanjcn  unb  anbre 
lleine  ©ebiepte  ftnb  jum  gröfjten  Xeil  ungebnnft  ge» 
blieben.  SBa«  banon  aufjutreiben  war,  pat  be  Eaftro 
(»Pocstas  deC.«,  Eabij  1848)  peraudgegeben ; ein 
©änb<pennmaufgefunbencr®ebiipteerfcpien  tu b.  X. : 
»Pocsias  ineditas»  (SRabr.  1881,  int  71.  S)b.  ber  Bi- 
blioteca  universal,  unb  1886). 

Xie  erfte  Sammlung  feiner  Xramcn,  bon  feinem 
58 ruber  beforgt  (311abr.  1640  —74),  gebiep  nur  bi« 
jum  bierten  iüanb.  QoDftänbigere  Au« gaben  ber 
Comedias  lieferten  3uan  be  Sera  Xafti«  (Ulabr. 
1685  - 94,  9 ©be.),  Sern,  be  Aponte«  (baf.  1760— 
1763, 1 1 ©be.),  3. ©.Weil  (Sleipj.  1827—30, 4 ©be.), 
am  beften  ^arpenbufcp  in  ber  Biblioteca  de  Aut, 
Rspatl.  in  4 ©änben  (©b.7,  9, 12,  14,  9Kabr.  1848— 
1852,  entpaltenb  123  Comedias tmb  16Ileinc©iipncn« 
ftüde  ncbfl  16  Iprifcpcn  ©ebieptett)  unbfflarciaSHamon 
($ar.  1882—83).  Xie  Auto«,  bie  al«  Gigentum  ber 
Stabt  SRabrib  lange  nicht  gebrudt  werben  burften, 
erfepienen  ju  ftSabnb  1717  tn  6 ©änben,  fpätcr  bon 
Aponte«  peraudgegeben:  »Autos  sacramentales  ale- 
göricos  y histonnles  del  Pbenix  de  los  poetas,  etc. « 
(baf.  1759  —60,  6 ©be.).  Gmen  borjüglicpen  friti- 
fehen  Xcrt  be«  »Magico  prodigioso«  beröffenttiepte 
'lliorel  • fiatio  (Jjetlbr.  1877);  audp  bie  Äreitfelfcpcn 
fommentierten  Ausgaben  bc«  »Principe  constante«, 
»VidaessueBo«,  »Magico prodigioso«  unb  »Alcalde 
de  Zalamea«  (Seipj.  1881—87,  3 ©be.)  ftnb  empfep» 
lendwert,  bedgleidiett  bie  fron  jöfifepen  Übertragungen 
ber  »Drames  religieux«  bon  Sicfo  diouanet.  Xeutfcpe 
Über fep ungen  Ealberonfcpcr  Xramen  lieferten  A. 
Sü.  b.  Spiegel  (»SbanifcpedXpeater«,  ©etl.  1803 — 
1809,  2Xle.,  5 Stüde  entpaltenb),  ®rieS(baf.  1815 — 
1829,  7 ©be,;  2.  AuSg.  1840  , 8 ©be.),  b.  b.  3Ral8» 
Ptcrci  (Sfeipj.  1819 — 25,  6 ©be  ),  SDiartin  (baf.  1844, 
3 Xie.)  unb  SK.  !Sapp  (»Spanifcpe«  Xpealcr«,  ©b.  6, 
.{jilbburgp.  1870).  Xie  geifttiepen  Scpaufpiele  über- 
trugen 3-  D.  Gicbenborff  (Stuttg.  1846 — 53, 2 ©be.), 
SJorinfer  (»©eiftlicpe  Scftfbiete«,  2.  Audg, , SHcgcnSb 
1882—87, 18  ©be. ; »©rügte  Xramen  religiöfen  3n» 
battet« , Srciburg  1875—76,  3 ©be.)  unD  im  An» 
fcplup  an  leptere  ©afdj:  »AudgeWäptte  Scpaufpiele, 
jum  erftenmat  überfept«  (baf.  1891 — 96  , 7 ©be.). 
Xa«  Serbicnft,  bie  beutfepen  ©itpnen  bem  ©eniu« 
Ealberon«  geöffnet  ju  paben,  gcbüprt  ©oetpe,  ber  an 
ftnb  unter  fl  ober  3 na$)uf$lagen. 


700 


GalbetaS  — Calembour. 


bem  fpantfgm  Sramatiler  lebgaften  unb  bauernben 
'Anteil  nagnt,  fowie  Sgtegel.  2 dum  1811  ging  in 
SSeintar  »Ser  ftanbgafte  ©rinj«  über  bie  ©ügne; 
1816  Würbe  baäfelbe  3tücf  in  ©erlin  aufaefügrt.  3n 
Sie«  würbe  bereits  1668  baS  Sraitta  »Alles  geben 
unb  nichts  geben«  gefpielt.  $n  ber  jweiten  §älftc  beS 
18.  3iit)rt).  machte  man  Berfgiebene  neue  Anläufe. 
Später  braute  ©eft  (Sgtetjooqel)  »SaS  Sieben  ein 
Sraunt«  (gebrudt  1867)  nad)  ber  ©rieSfgcn  Über- 
legung in  biignenmäßige  gorm  unb  jur  Auffüg- 
ruttg.  3m  allgemeinen  blieb  jebog  ber  Serfud) , S. 
auf  ber  bcutfgen  ©ügne  einjubürgern . trog  aller 
garbenpradjt  feiner  öebilbe  ogne  naggaltigen  ©r- 
folg,  was  »um  größten  Seil  in  bem  cmgfttigen  geft- 
tjalten  an  ber  originalen,  bem  Seutfgen  nie  ntunb» 
geregt  ju  madienbcn  gorm,  mehr  als  in  bcm  frernb» 
artigen  unb  wiberftrebenben  ©eifte,  ber  bie  Stüde  er- 
füllt, feinen  ©runbgai.  SicuerbingSfgeint  ein  freieres 
Umgeben  mit  ben  Originalen  belfere  Slefullate  ju  er- 
zielen. Srei  Stüde:  »SaS  2ebcn  ein  Iraum«,  »Ser 
ftanbgafte  ©rinj«  unb  -Ser  Alcalbe  Bon  3alamea>, 
geboren  jum  SRepertoire  aller  beffern  ©ügnen.  — Sie 
erfte  ©iograpgie  Don  E.  fdjneb  fein  Herausgeber 
unb  greunb  ©cra  SaffiS  (abgebrudt  Dor  bem  erften 
Steil  ber  gomöbien  fowie  in  mehreren  fpiilern  Aus- 
gaben). ©ut  über  ibn  urteilten  außer  ©oetbe  unb 
A.  ©.  ö.  Scglegel  (»Sorlef  ungen  über  bramatifge 
Runft  unb  Oiteratur« , lüb.  3)  namentlich  Valentin 
Sgmibt,  ber  einen  pbitologifcben  Kommentar  entwarf 
(»SBiener  3abrbüd)cr  ber  2iteratur«,  Sb.  17—19, 
1822),  ur.  D.  Scgad  (»©efgigte  ber  brantatifdien 
2iteratur  in  Spanien«,  Öb.  3),  beffen  unparteiiftbe 
SBürbigung  EalberonS  ©ergitltniS  ju  feinen  Vorgän- 
gern uttb  Sffiitlebenbett  aufbellt,  it  3mmertnann 
(»Seutfge  ©anbora«,  8b.  3),  gr.  B.  Saunier  (»$pi- 
itorifges  Safgcnbug«,  1842),  ftlein  (»©efgigte  beS 
SramaS«,  8b.  11,  iieipj.  1874)  unb  Sgnffer  (»®e. 
fgigte  beS  fpanifgen  SiationalbramaS«,  baf.  1890). 
Sgl.  gr.  83.  Sgmibt,  Sie  Sdjaufpiele  EalberonS 
( tSiberf.  1857);  Srcnd)  (Grjbifgof  Bon  Sublin), 
Essay  on  the  life  and  geniua  of  C.  (2.  Auf!.,  £onb. 
1880);  gaftenratb.  Ealbcron  (2eipj.  1881);  Ser- 
felbe,  6.  in  Spanien  (baf.  1882);  Sorer,  Sie  Sal- 
beron  Citeratur  in  Seutidjlanb  {bat.  1881 ; fortgefegt 
in  ben  »Seiträgen  jur  Ealberon-Sitcratur«,  Srcöb. 
1884);  ©utman,  Studien  overC.en  zijne  geschrif- 
ten  (lltregt  1880) ; Singel  Caffo  be  la  Sega,  C.de 
la  Barca.  Estudios  de  las  obras,  etc.  (Aieibr,  1885); 
©elago,  C.  y su  teatro  (baf.  1881);  A.  SKorel« 
gatio,  Calderon  (©ar.  1881);  ©üntbncr,  E.  unb 
feine  SiJerfe  (greiburg  1888,  2 8be.). 

2)  Son  Seraftn  ©ftöbanej,  neuerer  fpan. 
SgriftftcHer,  geb.  1801  in  SRalaga,  geft.  6.  gebr. 
1867,  ftubierte  bie  SRegte  in  öranaba,  lourbe  1822 
bafelbft  ©rofefjor  ber  ©oeftc  unb  IRgctoril  unb  bc3 
©ricdjifgen.  1830  lieft  er  fid)  in  SRabrib  nieber,  gab 
f»b  bem  «tubium  beS  Arabifdjen  unb  ber  altern  fpa- 
nifiben  Literatur  gin,  fammeltc  fcltene  ©ttger,  befon- 
berS  ganbfgriftlige  unb  gebrudte  EancioneroS  unb 
SiomanceroS,  förberte  ftrebfame  Orientaliften  burd) 
Unterriibt,  ging  mit  bem  fpanifgen  ©jpebitiouSlorpä 
nad)3talien,  bäs  1819  ben  ©apft  gegen  bie  italienifgc 
ISeoolution  fgügen  follte,  um  fug  bann  wieber  ju 
ftiller  Arbeit  jurüdjujiegen.  Seine  foftbare  ©iblio- 
tgel  Würbe  Born  Staat  für  bie  ©ationalbibliotgel  in 
9Kabrib  angefauft.  Son  feinen  ©erten  finb  ju  nen- 
nen: bie  »I’oesias«,  bie  er  unter  bem  Sednamen  61 
Solitario  gerauSqab  (SKabr.  1833 u.  1840, 2 ©be. ; j 
neuefte  Aufl.  1888),  bie  iRooelle  »Cristianog  y Mo- 1 
Ärtifel,  bie  unter  öt  »ermißt  werben 


riscos«  (baf.  1838),  ein  fegägbarer  Scrfucg  über  bie 
fiiteratur  ber  ©RoriSlen  (»Literatura  de  loa  Mona- 
cos«), ein  biftorifgeS  ©er!  über  bie  ©roberunq  unb 
ben  ©erlufl  ©oriugalS:  »Conquiata  y perdida  de 
Portugal«  (1885  , 2 ©be.)  unb  bejonberS  bie  geift- 
reichen  -Eaceuas  andaluzas«  (baf.  1836,  neue  AuSg. 
1883).  6ine  AuSwagl  feiner  Serie  finbet  fid)  in 
OtgoaS  » Apuntes  para  uua  bibliotcca  de  escritorea 
espaHoles  contemporaneos« , ©b.  1 (©ar.  1840). 
Sine  ©cfantlauSgabe  erf egten  in  ber  »Colecciou  de 
escritorea  castellanos«  (1888,  4 ©be.).  Seine  ©io- 
grapgie  fegrieb  ber  fReffe  unb  Sdjüler  beS  Sieglers, 
ber  Staatsmann  SänooaS  bei  Eaftillo  (»Bl  So- 
litario y au  tiempo.  Biografia  de  Don  Serafino 
Estäbanez  C.«,  Alnbr.  1883,  2 ©be.). 

3)  ©gilip  ^)ermogeneS,  engl.  Alaler,  geb.  1833 
m ©oitierS  als  Sogn  eines  fpaniiegen  giüegtlingS, 
geft.  1.  Alai  1898  in  Slonbon,  (am  1846  nacgönalanb. 
too  er  bei  fieigg  ftubierte,  unb  ging  1851  natg  ©ariS, 
wo  er  fteg  an  ©icot  anfcgloß.  Sein  »gcbrotgeneS  @e- 
lübbe«  (1857)  gewarnt  ignt  bureg  bie  ©mpfinbfamlett 
berSarftettungbiefReigung  beSenqlifcgen  ©ublilumS, 
bie  er  fug  aueg  buvtg  feine  junäcg|t  folgenbcn  Serie 
(bieSocgter  beS  öefängniSwärterS,  franjörtfege  2anb- 
leute  igr  geftogleneS  ifinb  wieberfinbenb,  bie  grei- 
gebung  öefangener,  bie  SBerbitng,  nag  ber  -iglagt, 
bie  englifcge  ©cfanbtfgaft  in  ©iiriS  am  Abenb  beS 
©artgolomäuStageS,  ber  junge  Sjamlet)  ju  ergalten 
wtigte.  1867  würbe  6.  Siilglicb  ber  2onooner  Ala- 
bentie,  unb  int  gleigen  3abr  ergielt  er  für  bes  Siegers 
§eintlegr  als  ber  einjige  ber  enalifcgen  Sünjtler  auf 
ber  ©ariferSSeltauSftcllung  eine 'äRebaiÜeerfterftiaife, 
bie  1878  wiebcrgolt  würbe,  ©onfeinenfpätem  Schöp- 
fungen ftnb  bie  Stönigin  ber  lurniere,  La  gloire  de 
Dijon , eine  SDiuttcr  mit  igrett  Sögnett  an  ber  2ei<ge 
bes  gefallenen  Öattcn,  Jtatgarina  Bon  Sotgrinaen  ben 
3acqueS  Element  jum  Aiorbe  ^einricgS  III.  auf- 
reijenb  unb  Apgrobite  bie  gerBorragenbjten. 
ßalbetad,  f.  EalbaS  1). 

(falbicro,  Sorf  in  berital.  ©rooinj  Serona,  Si- 
(tritt  San  ©onifacio,  an  ber  Eifenbagn  Serona-©«. 
nebig,  gat  warme,  fgon  ben  Slöittcm  (unter  bem 
Stauten  Caldarium)  belannte  Schwefelquellen  (28“) 
unb  (not)  ca.  1000,  als  ©emeinbe  2572  ©inw.  — 
Stier  fiegten  12.  ©ob.  1796  bie  Öiterreicger  unter  Al 
Bincjg  über  ©onaparte  unb  29. — 31.  Ott.  1805  Wif- 
beruitt  unter  6r|gerjog  ifarl  über  ©fajj(na. 

Kalbo  (Ealbomarmor),  f.  TOarmor. 
CalbonajjB,  Sorf  inSübtiro!,  ©ejirtsg.  ©orgo, 
int  Sal  Sugana  unb  an  ber  Eifenbagn  Srient-Seye 
gelegen,  mit  awx»  20 10  ital.  Einwohnern.  2 km  nörb- 
lieg  liegt  449  m ü.  IR.  ber  (gerne,  540  2>e(tar  große, 
19  m tiefe  S e e Bon  E.,  beffen  Abfluß  bie  ©renta  bilbel. 
(’alecons  (franj.,  lor.  taa^snj),  Untergofen. 
Gafcoou  (fpr.  tStieb'n),  1)  jiebeitfluß  beS  Oranje- 
I fluffeS  (f.  b.).  — 2)  Sioifton  in  ber  britifg-afrilau. 
»aplolonie,  an  berSübmeftfüfte,  4589  qkm  mit  assi) 
12,192  6inw.,  worunter  5820  SSciße  uttb  6372  gar- 
bige.  Sas  oon  megreren  fflergrüden  unb  Born  3°»' 
berenbefluß  bureg jogene  2attb  eignet  pg  )ur  ©iegjugt 
Sie  gleignautige  ^auptjtabt  gat  eine  9RiffionSfla- 
tion,  geije  ©aber,  ftarl  befugte  SoU»  unb  ©ferbe- 
märlte  unb  (isst)  1279  ©inw. 

Calcbotila,  2anb,  f.  fialebottictt. 

Calemboar  (franj..  iw.  4an jbac),  finnreigeS  Spiel 
mit  ©örtern  non  gleigent  ober  ägnligem  2aut. 
aber  ungleigfr  ©cbeutung.  SaS  Sort  flammt  nag 
einigen  Bon  einem  ©arifer  Apotgeler,  namercS  Ea- 
[ lembourg,  gor,  ber  ju  Anfang  bcS  18.  3agrg.  lebte 

, fmb  unter  11  ober  3 na$)u!$[agen. 


Caleudae  — ßalitan. 


701 


imb  burd)  feinen  Keid)tum  an  begleichen  3i!ifecnfluf» 
fepen  erregte,  nad)  anbetn  non  beut  Ort  Ealembourg 
bei  Eiebcnpofcn  ober  and)  ttott  einem  tpeftfälifdjm 
©rafen  Ealemberg,  ber  burdi  fehlerhafte  fluSfprache 
beS  granjofifepen  am  §ofe  2ubwigS  XV.  bie  broüig* 
ftenSerwechielungcn  jum  ©orfdjein  braute,  ©pilarcte 
EpaSleS  bradüe  baS  SSort  mit  bem  beutfepen  Solls- 
buch  uom  »Pfaffen  Bon  Ralenberg«  in  Serbinbung. 
Kad)  EJarnieftetter  tommt  cS  oompejoratiBen  calem 
(=  fcplrdjt)  unb  bourde  (=  glaufe).  granjofen  unb 
Englänber  waren  bisher  am  glüdlidjften  itn  C.:  un» 
ter  erftern  gelangte  namentlich  ber  TOarquiS  bc  ©ienre 
(f.  b.)  barin  ju  großem  9iuf.  VI tä  j.  ©.  SabarpeS 
•Brames«  auf  ber  ©üpne  burcpfielen , wäprenb  Sie» 
oreS  »Sedncteur«  gut  aufgenommen  Würbe,  [agte  er: 
»Quand  leSödncteur  rSussit,  les  braame  tombent«. 
$te  beutfebe  Sprache  hielt  man  lange  3eit  foldjcr  ©c- 
lentigfeit  nidjt  für  fähig,  bis  enblich  Sapljir,  Öttinger, 
©lafebrenner  unb  namentlich  bie  Berliner  Romtier 
ihren  Keiehtum  an  bergleichen  fiiangtpielcn  bartaten. 
3m  $eutfcpen  Hingt  ber  fluSbrud  ftalauer,  ber 
eine  befonberS  gewöhnliche  Sorte  Bon  Sipen  bejeitp- 
net,  an  C.  an.  ©gl.  2 a r che  t) , Lesjoneurs  demots 
(©ar.  1867);  Elerfelbe,  L’csprit  de  tout  le  monde 
(baf.  1892— 93,  2 Ile.);  2a  ©ointe  unb  2e  ©ai, 
Dictionnaire  des  Calemboura  et  des  jeux  de  mots 
(baf.  1884). 

Calcndae  (lat),  bei  ben  Körnern  feber  erfte  ffio- 
natStag.  $er  Käme  wirb  abgeleitet  Bon  calnre  («ru- 
fen«), weil  am  erften  TOonatStag  baS  ©oll  auf  baS 
Rapitol  jur  Curia  Calabra  jufnntmenberufen  Würbe, 
um  oont  ©ontifej  bie  3®h*  ber  TOonatstage  ju  Ber* 
nehmen.  $er  Kaute  blteb,  obgleich  biefer  ©ebraud) 
aufhörte.  ©gl.  Ad  caleudas  graecas. 

Calendeau  (franj.,  fpr.  fatanjbs),  baS  ©teipnacptS* 
feuer,  ber  gitlblod;  f.  Sonnenfeftfeuer. 

Calendula  (Kingelblume),  ©aitung  ber 
Rompofiten,  einjährige  ober  auSbauembe  Rräuter 
ober  ^albfträueper  mit  abwcehfeltiben  ganjranbigen 
©lättem  unb  grofeen,  gelben  ©lunten.  Etwa  15 
flrten,  befonberS  in  ben  Mittelmeeilänbem.  C.  offi- 
cinalis  L.  (ffl  o l b b l u m e,  % o t e tt  b l u m e),  Sommer« 
gewädjä  in  Sübeuropa  unb  bem  Orient,  Berwilbert 
in  Vluftralien  unb  3apan,  bei  unä  fepr  häufig  in 
Uorigärlen,  fonimt  in  mehreren  ©arietäten  unb  ge* 
füllt  Bor.  Sie  Wirb  ftpon  bei  Sergil  alä  t’altha  iu- 
teola  erwähnt  unb  bient  bei  und  feit  bem  Mittelalter 
jum  ©räber«  unb  2eid)enfd)tuud.  Sraut  unb  ©lüten 
(©illenlraut)  riechen  baliamiFcb-barjig,  fdjmeden 
bitterlich,  fehwadj  faljig  unb  würben  früher  arjneiliep 
benußt.  $iegetrodneten  Strahlenblütchen  bienen  ihrer 
ftpönen  garbe  Wegen  ju  KäudjerpulBem,  jur  ©eifäl« 
id)ung  beS  Safrans  unb  ber  flraitablüten,  auch  berei» 
tet  man  barauä  ein  ©utterfnrbemittel  (TOerliton). 

Calentiira(fpan.),  mit  $irnljautcnt}ünbung  unb 
(tarier  ©epimajfeltion  oerlaufenbeä  gieber  bei  See« 
leiden  in  tropifchenSewnffcm ; C.  amarilla,  fflelbfieber. 

<£  alcnjöli,  ffiiufeppe,  ital.  2uftfpielbid)ter,  geb. 
1815  in  glorenj,  hatte  lange  ju  lämpfen,  bis  eS  ihm 
(1852)  gelang,  fein  ErfllmgSWerl:  »Bicerca  d’un 
marito«,  jur  Aufführung  ju  bringen,  bem  nun  eine 
lange  Keipe  meift  einaRiger  Romöbien  folgte,  bar» 
unter:  »Due  padri  all’  aiitica«  (1853);  »Commedia 
e tragedia«  (1854);  »Le  donne  iuvidiose«  (1855); 
»II  vecchio  celibc  e la  senra«  (1856);  »II  sotto- 
scala«  (1863);  »La  spada  di  Itamocle«,  »Padre 
Zappata«,  »L’appigionasi«  (1876);  »Un  ricatto« 
(1878);  »La  via  ili  mezzo«,  »Le  confidenze  inuo- 
centi*  (1879)  u.  o.  EpeatralifdieS  ©efdjicf,  gute  dt)0’ 
Ärtilet,  bU  unter  (£  oermi^t  werben. 


raltcrjeidiming  unb  fcplagfertiger,  nie  gemeiner  35i(t 
jeidincn  bie  Stüde  aus.  gür  bie  Sugenb  fdiricb  er 
Bie  trefflichen  »Dialoghi  e commedie  per  fanciulle« 
(1874). 

(falcd,  Stabt,  f.  EalBi  SRiforta. 

(fälcftiud,  f.  CöleftiuS. 

(falgnrt),  $jauptort  beä  SiftriltS  ©Iberia  in  Ra» 
naba,  am  3u(ammenfiufi  beä  ©oto  unb  ISIboto  KiPer 
unb  an  ber  lanabifchen  ©acificbahn,  mit  ust»)  3876 
Einwohnern. 

Galhoittt  ((er.  ten-tiim),  3ohn  CalbWell,  norb» 
amerilan.  Staatsmann,  geb.  18.  9Rärj  1782  int  3)i» 
ftrift  SlbbeBiüe  (Silbcarolina),  geft.  31,'Iliärj  1850  in 
SBafhington,  Bon  irifdjert  Elteni  abftammenb,  warb 
1807  Vlboofat  in  ©bbeuide,  Würbe  1807  in  bie  2e» 
giSlatur  Bon  Sübcarolina  unb  1811  in  benRongreg 
gewählt,  Wo  er  als  gitbrer  ber  RriegSpnrtei  ©or» 
tipenber  beS  ©u8fd)uffe£  für  bie  auswärtigen  finge- 
iegenheiten  würbe.  $er  tarif  Bon  1816,  ber  bie  füb- 
liähen  Staaten  begünstigte.  War  fein  ©Jerl.  1817 
Würbe  er  non  Monroe  jum  RriegSminifter  ernannt, 
unb  nad)  beffen  Küdtritt  (1824)  erhielt  er  baS  find 
eines  ©ijepraübenten,  baS  er  auch  unter  ben  ©räji« 
benten  nbantS  unb  3“dfon  behielt  ©IS  aber  bie 
Korb»  unb  Seftfiaaten  1828  ein  neues  Jartfgefcg 
mit  hohen  Sdjuhjöllcn  burchl'ejjten , baS  ben  3nter» 
effen  ber  freibänblerifd)  gefinnten  Sübflaaten  wiber» 
(tritt  unb  ©räftbent  3adjon  bagegen  lein  Selo  ein* 
legte,  reifte  E.  nach  Sübcarolina  unb  Beranlajjte  bie 
bc'rüdjtigten  KuIlifilationSbefchlüffe,  Wonad)  jeber 
Staat  ber  Union  berechtigt  (ein  follte,  flftc  ber  ©un» 
beSregicrung  für  ungültig  ju  erllären,  bie  auf  Mifc- 
braudh  ber  tt) r oon  ben  angeblich  fouBeräncn  tiagel» 
(taaten  belegierten  ©ewalt  beruhten.  Eta  biefe  ©e» 
fcplüffe  and)  Bon  ©irginia,  ©eorqia  unb  fllabama 
angenommen  würben,  (djien  ber  ©ürgerlrieg  unoer» 
nteiblid).  ©räfibent  3adfon  erliefe  icbod)  eine  ©rolla- 
ntation  gegen  bie  'Jlullifilation  unb  fenbete  truppen 
nad)  Sübcarolina , bewog  aber  jitgieid)  burd)  Mil» 
bemng  bcStarifS  bie  Bier  Staaten  ;ur9lod)giebigleit. 
E.  legte  fein  flmt  als  Sijepräfibent  nieber,  würbe 
balb  Darauf  Wieber  in  ben  Senat  gewählt  unb  blieb 
fortan  ber  eifrigfie  ©erteibiger  ber  Sntereffen  ber 
Sübflaaten  unb  ber  StlaPerei.  1838  hielt  er  eine  be» 
rühmte  Scbe  gegen  ben  flbolitioniSmuS.  1841  Bom 
©räfibenten  ttjler  jum  StaatSfelretär  ernannt,  be» 
Wirlte  er  bie  flnnerion  Bon  tejaS  unb  half  ben  Rrieg 
gegen  Mejilo  fchüreit.JillS  bannd)  jwifihen  ben  Korb* 
unb  Sübflaaten  ein  Streit  entftanb  wegen  ber  Dr* 
ganifierung  beS  gewonnenen  2anbeS,  forberte  E.,  ob- 
wohl burd)  Rranfhcit  gebrochen,  int  Senat  für  ben 
Süben  gerabeju  bie  trennung  Bon  ber  Union.  Sine 
jweite,  weit  bropenbere  Kebe  arbeitete  er  fdtriftlich 
auS  unb  liefe  fie  Beriefen.  Er  war  ein  flaatSmänni- 
fd)eS  ©enie,  in  feinem  ©riBatleben  fledenloS.  Seine 
SSerfe  Würben  beraueqegeben  Bon  Eralle  (Kern  f)orl 
1853—  54,  6 ©be.).  ©gl.  B.  $>  o l ft , John  C.  C.  (»o- 
fton  1882) ; E 1 1 i o 1 1 , Sie  Staatslehre  3-  E.  EnlfeouttS 
(2eipj.  1902). 

(Sali  (Santiago  be  E.),  1556  gegriinbete  Stabt 
unb  WidjtigfterCrt  tmStaateEäuca  ber  fübatnerifan. 
Kepublil  Kolumbien,  am  überbrüdten  Kio  E..  ber 
unterhalb  in  ben  Kio  Educa  münbet,  1014  m.  ü.  TO., 
pal  mehrere  alte  Rircpen,  höhere  Schule  (früher  Rio» 
fter),  §ofpital  unb  Oslo)  12,743  Sinw. 

Caella,  f.  ©ier,  S.  847. 

Edliati,  ©aolo,  fflaler,  f.  ©eronefe. 

(Sa  liban  (entflanben  aus  »Rannibal*  burep  Suip* 
ftabenumbrehung) , in  SpalefpeareS  »Sturm«  baS 
, ftnb  unter  ß ober  3 na$iu[(b tagen. 


702 


Gatiban  — GafirtuS. 


©egcnftüd  Bon  ?Iricl  ((.  b.),  ein  unförmliches  9Rittel» 
bing  jwifdjen  Dien  id>  unb  ilReerfalb , Bott  nichtiger 
8enußfud)t  unb  njfnSjrlicfjev  'ilufniljrgcbonfen  gegen 
feinen  eblen  ©änbiger,  beit  3<o<bercr  profpero. 

Paliban  dpr.  .bims),  PfeubonBm,  f.  ©ergerat 

Police,  Ipeinrid),  ©aron,  öflerreiebifcb-ungac. 
Diplomat,  geb.  31.  3Rärj  1631,  flubierte  in  Süien  bie 
Pcd)te  unb  obfoloierte  Bon  1855  an  bie  nauttjebe 
Schule  in  Xcieft,  betrat  1857  bie  biplontatifcbe  S.'auf» 
bahn,  bie  it)rt  nad)  ßonftantinopel,  Sinerpool,  fitjinn 
unb  3apan,  1874  als  ©cneralfonful  nad)  ©ulareft 
unb  baimd)  als  oufjerorbentlidien  ©cfanbtcn  nad; 
Sionftantinopcl  führte,  loo  er  feit  1880  als  ©otfdjaftcr 
ununterbrodjeu  tätig  ift.  Gr  gilt  als  einer  ber  tüdj- 
tigiten  Sfenner  ber  tür(ifd)tn  ©erbältniffe. 

C'iitiftie  (fpr.  , ber  unreine,  natürlich  Bor> 
lomnienbe  Gliilifalpeter. 

(’alicot  (fr  cm.;. , |pr.  *p),  f.  ßatifo.  91ad)  einer 
gteidinamigen  Perfon  in  bem  Scribefdjen  Stitd  >Le 
combat  des  Montagil  es«  ift  bieS  Säort  im  gran.jö* 
fifdjen  ein  Spißname  geworben,  entfpredjcnb  unferm 
>i!abenfd;wengct«. 

Palicut,  Stabt,  f.  Äalifat. 

PalibluS,  Plarcus,  röm.  ©ebner  unb  £>aupt» 
bertreter  ber  ncu»attifd)en  Pid)tung,  im  politifd;cn 
lieben  feit  49  B.  Gf)r.  Sln^änger  GiifarS.  Sie  ©rud). 
ftüde  feiner  Sieben  bei  £>.  S)iet;er  in  ben  »Fragment» 
oratorum  romanorum«  (2.  Stuft.,  3ürid)  1842). 

Patifornia,  f.  Kalifornien. 

Patiforniabolj,  f.  Potbol;. 

Cnliga  (tat.),  ber  bis  über  bie  Knöchel  reidienbe, 
mit  91ägetn  befd)tagene  Sotbatenfticfcl  ber  römifdjeu 
ftaiferjeit;  and)  91ame  ber  tleinen  Stiefel,  bie  bem 
©ifcbof  beim  Meßopfer  angelegt  werben.  C.  bispa- 
nica,  fpaniidier  Stiefel,  ein  Solterwerfjcug. 

(aligneau  (tpr.toimte;.  foBiet  wie  Calend'cau  (f.  b.). 

Pctligüla,  ©ajuS  (3uliuS)  Gäfar  VluguftuS 
©ermanicuS,  röm.  Kaifer  37  41  n.Cljr.,  jüngfter 
Sotjn  beS  ©ermanicuS  unb  ber  Slgrippina,  geb.  31. 
Slug.  12  n.  Eljr.,  geft.  24.  3att-  41,  Würbe  Bon  [einem 
©ater  an  ben  iRtpin  mitgenommen,  Wo  er  non  ben 
Sotbatcn  Wegen  ber  Kleinheit  feiner  Solbatenftiefel 
(caliga,  f.  b.)  ben  ©einamen  G.  erhielt.  3>er  ©raufnm« 
feit  eoejanS  entging  er  burd)  Schmeichelet,  womit  er 
fid;  bem  ©etieben  beS  KaifcrS  XiberiuS  anbequemU, 
unb  würbe  Bon  biefent  mit  Übergebung  feines  leib» 
lieben  GnlctS  (XiberiuS)  jum  91ad)folgcr  beftimmt. 
91ocb  beS  KaifcrS  Xobe  beftieg  er,  untcritüßt  Bon  bem 
ÜRörbcr  SRacro  unb  als  Sprößlittg  beS  ©emtanicuS 
Bott  bem  Siotfe  mit  3ubet  begrüßt,  ben  Xbron  unb 
bob  ntebrere  ber  briidenbften  Ginrid)tungen  feines 
©orgängerS  auf;  als  er  aber,  int  ad)ten  Monn!  feiner 
SKegicrung  ftbwcr  erfranft,  nad;  feiner  ©enefung  bie 
lebhafteren  Jtulbigungcit  empfing , trat  eine  Bötlige 
Sieränberung  ein.  Gr  hielt  alles  für  erlaubt,  was 
ibm  beliebte,  unb  fo  folgten  nun  Schwelgereien,  ShtS» 
jdjweifungen,  Grpreffungen,  ©raufamfetten  mit  einer 
Sebamtofigtcit,  bafj  man  fte  burd)  bie  Slnnabme  einer 
Böttigen  ©eiftcSftörung  erflären  ju  tuüffen  geglaubt 
bat  3>abei  gefiel  er  fid)  barin,  fid;  als  ©ott  oerebren 
ju  taffen  unb  alles  Gbrtoürbige  mit  gäben  ju  treten. 
Seine KricgSjüge,  mit  gewaltigen  3uriiftungen  begon- 
nen, oerliefeit  ol;ne  allen  Grfolg,  fo  ber  im  3-  39 
gegen  bie  Gbatten  unb,  nadjbcm  er  ben  Sinter  39/40 
m Itpon  (»gebracht  batte,  ber  im  3-  40  gegen  'Britan- 
nien, auf  bem  er  bicSfcil  beS  SReereS  ipati  maebie.  Stad; 
uiebrercn  crfotglofen  ©erfcbwBrungen,  bie  er  auf  baS 
graufamjte  befirajte,  fiel  er  ber  Priuatradje  eines  Xri» 
bunen  ber  Prätorianer,  GaffiuS  Gbärea,  jurn  Opfer. 


Patina,  eine  bis  ju  30°  Sofie  rcid)cnbe  fomntcr- 
ließe  Xrübung  ber  Sttmofpbärc  Spaniens  nad;  Strt 
beS  .yöt)ctirai»iie«.  Sie  Wirb  meebanifeb  bureb  Staub» 
teiteben,  bie  bureb  ben  über  ben  ftart  erbitten  unb 
ftaubigen  Ebenen  auffteigettben  Suftftrom  mit  em» 
porgelragen  Werben,  fowte  optiid)  bureb  bie  crßißtc 
Siuft  fetblt  erjeugt  unb  berfebwinbet  erft  mit  '-Beginn 
ber  Stcrbftregen. 

Palifaba,  f.  Gbtnarinben  unb  Cinchona. 

Paliftoga,  Crt  in  fialifontien.  ©raffebaft  9lapa. 
im  obem  SiotHital,  mit  beißen  Sd)Weielgueflctt  unb 
690  Ginw.  Unfern  ein  oerfteinerter  Säalb. 

PäliuS  Stntipdtcr,  S.,  röm.  ©efd)id;tfcbreiber, 
um  120  B.  Gbc  » liefe  (uerft,  bem  bisherigen  ©ebraud) 
entgegen,  bie  ganje  altere  römifebe  ®cfd)id)te  beifeite 
uttb  bejebrfinfte  ficb  auf  bie  tUarftettung  eines  3cit- 
abftbnittcS  ber  Scrgangenbeit,  beS  jweiten  Puniiebett 
ßricgeS;  aud)  brad;tc  er  baS  rbetoriube  Gtement  burd; 
frei  erfuttbene  Sieben  ftart  jur  ©eltung.  Sammlung 
ber  öruebftüefe  bei  Peter,  »Historicorum  roman. 
fragm.«  (ifeipj.  1883). 

PällltS  SfurclianuS,  röm.  flrjt,  aus  Sicca  in 
Shtmibicn,  Berfafete  im  6.  3at)rt).  tt.  Gbr.  eine  bei  bem 
Scrtuft  beS  Original«  (ehr  Wertnolle  überfeßung  non 
beS  SoranoS  Bert  über  bie  afuten  unb  dtromfdicn 
Sranfbeitett  (Celeres  ober  acutae  passiones,  3 ®ü» 
eher,  unb  Tardae  ober  chrotticae  passiones,  5 Püeber ; 
brSg.  Bern  Slmman,  iämjicrb.  1709)  unb  einen  216116 
her  gefamten  SRcbi.gn  in  gragen  unb  Rlnlworien 
(»Medicin&les  responsiones«),  Bon  bem  nnfebnliebe 
Seile  erhalten  finb(brSg.  Bon  Slofe,  »Anecdotagraeca 
et  gracco  - latiita. , Sb.  2).  Gr  ift  bie  fytuplquette 
für  bie  Sehren  ber  SRelbobifer. 

( acltus  mons  (jeßt  SR o tt t e Selio),  ber  füb» 
Bftliebfle  ber7^)ügel31omS,  int  91.  BoinGSejuitinuS,  ittt 
9193.  Born  PalatinuS,  im  SB.  Bont  'finentinuS  be- 
grenzt u.  am  Wenigften  burd;  Pauwerfe  auSge  jeiebncl. 

Pätius  SlttfuS,  SRarcuS,  röm.  Sicbttrr , geb. 
um  82  B.  Gßr. , ein  SRann  Bott  grofeec  ©caabung, 
aber  fUlcntofemScbcnömanbct.  Urfptiingliebanbän. 
ger  ber  Dptimatenpartci,  fdjtofe  er  fieb  beim  HuSbrudi 
be«  ©ürgerfriegS  an  Gafar  an,  glaubte  ficb  aber  Bon 
ihm  jurüdgefeßt  unb  erregte  Unrußen,  in  betten  er 
48  n.  Gbr.  bei  Sburii  feinen  Sob  fanb.  Gehalten 
finb  non  ihm  17  in  bifforifdjer  tpinftebt  wiebtige  ©riefe 
an  Gicero,  bie  baS  adite  ©tub  ber  Sammlung  »Ad  fa- 
miliäres« bitben  (f.  Gicero). 

Calix  (lat.),  ßelcb- 

Palijrtincr,  Scfte,  f.  ffaliptiner. 

PatiptuS, 'Jlante  non  Bier  Päpften.  l)G.I.(eigent- 
tid;  GatliftuS),  ©iiebof  Bon  Sottt,  217 — 222,  foll 
nad;  ber  'Mitteilung  feines  ©egnerS  ^tippolptuS  (f.  b.) 
Sflane  eines  ebnilltebcn  ©camten  gewefen,  bann  in 
unehrenhafte  ©elbgcid)itfte  nerwidelt  unb  naebmalS 
Wegen  Störung  beS  jübifeben  ©otteSbirnfteS  jur 
3wangSarbcit  in  ben  ©ergwerfen  SarbinienS  Ber» 
urteilt  Worben  fein.  Später  würbe  er  unter  bem  Si» 
[thof  3epbbriüuS  mit  ber  Seitung  ber  römifdjen  ©cift» 
Iicbtcit  betraut  unb  nach  beffen  Sobc  felbft  ®ifd)of. 
'ÄitfeippotijtuS  lag  er  wegen  ber  SrinitätStebre  fowie 
loegcit  einer  Bon  if)m  nerfügten  9Ritberung  ber  tireb» 
lieben  ©ufebiSiiplin  im  Streit.  31acb  ihm  finb  bie  be» 
rühmten  GalirtuS-ffatafomben  (f.  b.)  bet  SRom  be- 
nannt ©gl.  Söttinger,  ^ippotgtu«  unb  SialtiftuS 
(PegenSb.  1853). 

2)  G.  II.,  Borber  öuibo,  Sohn  beS  ©rafen  Bilbetm 
Bon  Surgunb,  würbe  1088  Gqbifd)of  Bon  ©iciitie 
unb  2.  gebr.  1119  in  Gluti t)  Bon  ben  ßarbinäten,  bie 
mit  ©elartuS  II.  Pom  ocrlaffen  batten,  junt  Papft 


SlttiM,  bie  unter  <£  Denni«t  naben,  finb  um«  Jl  ob«  Q na$juf<biagen. 


Galii'tuä  - 

ewfiblt.  Er  lehrte  1120  noch  3!om  jurilcf  unb  jwang 
en  ©egenpapft  BurbinuS  (©regor  VIII.)  1121  junt 
©ergibt.  Sen  mit  ben  brutfdtcn  Kaijcrn  lauge  ge- 
führten  Qnocftiturftrcit  legte  er  burd)  baS  S0cmti]er 
Ronforbat  (1122)  bei.  E.  ftarb  13.  ober  14.  Sej. 
1124.  ©gl.  (Robert:  fitiide  sur  les  actes  du  pape 
Calixte  II  (©ar.  1874),  Bullaire  du  pape  Caliitc  II 
< baf.  1891)  unb  Histoire  du  pape  C.  II  (baf.  1891); 
'JRaurer,  ©apft  E.  II.  (SRiinctj.  1880-89,  2 Bbe.). 

81  E.  (UI.),  früher  3obattn  Bbt  Don  Strumi,  fpä» 
(er  fiarbiitnlbifcbof  Bon  Blbano,  ber  britte  ©egen» 
papft,  ben  bie  ©artei  griebridiö  I.  1138  gegen  Vilej» 
anber  in.  aufftellle,  nber  1177  int  ©rieben  non  Sie» 
nebig  faden  laffen  taugte.  Er  Berichtete  1178,  toarb 
Bon  Blejanber  III.  begnabigt  unb  jum  SReftor  Bon 
Beneoent  bcftellt. 

4)  E.  III.  (IV.),  Borber  BIfonfo  be  Borgia,  geh.  31. 
Sei.  1378  ju  Jatina  bei  Salencia  in  Spanien,  geft. 
6.  Bug.  1458,  war  lange  9iat  beS  BönigS  BIfonfo  V. 
Bon  Bragonien,  würbe  1429  ©ifdjof  non  Salencia, 
1444  Starbinal  unb  8.Bpril  1455  jum  ©apft  erhoben. 
Er  lief)  gegen  bie  Türfen  baS  Breuj  prebigett  unb 
febidte  fetbft  ©aleerett  gegen  fte  aus,  bcibc-3  ohne 
banemben  Erfolg.  Ser  Deutfcfje  unb  ber  franjöfifdje 
StleruS  appellierten  wegen  feiner  ©elbforberungen  an 
ein  allgemeines  flonjil.  SRit  Bragonien  geriet  er  in 
Streit  über  baS  Bon  tbm  alb  päpfilidjeS  Sehen  bean- 
fpruebte  SReapel,  als  beffen  Thronfolger  er  BlfonfoS 
unehelichen  Sohn,  gerrante,  nidjt  anerfennen  wollte. 
Seinen  (Ruf  hat  E.  burd)  ©cpotiSmuS  bcflcdt;  bunh 
ihn  tarn  baS  ©efd)lcd)t  ber  ©orgia  (f.  b.)  im  Birdjen» 
ftaat  empor. 

Gdtigtuö,  ©eorg,  lutherifcher  Ttjeotog,  eigent- 
lich Eallifen,  geb.  14.  Sej.  1586  ju  StRcbetblje  in 
Schleswig,  geft.  19.  ÜRcirj  1656,  ftubierte  in  S>elm[iebt 
©hilofopqie  unb  Theologie  unb  warb  n ad)  langem 
SHeifen  1614  als  ©rofeffor  ber  Theologie  nach  Steint* 
ftebt  berufen.  Wo  er  faft  ein  halbes  Sabrljuiibcrt  lang 
tätig  War.  3"<  ©egeniahe  jur  lutherifd)en  Orthobopie 
brang  er  auf  eine  milbere  gaffung  ber  fonfeffioneHen 
llnterfcheibungSlehren,  fanb  in  betu  übereinflimnten* 
ben  Sehrbegriff  ber  erften  fünf  3ahrl)unberte  bie 
©runblage  für  einefflieberaereinigung  ber  chriftlichen 
Birdjen  unb  begrünbete  eine  gefunbe  bibtifd)e  The»* 
logie;  auch  Bcrfiubte  er  eine  felbflnnbige  ©ehanblung 
ber  dhriftlidjcn  SRorat  in  ihrer  Trennung  Bon  ber 
Sogmatif.  Bon  benfiatljotifen  als  ihr  fdjarffinnigfter 
©egner  geachtet,  würbe  er  Bon  ben  Sutberancm  beS 
Brt)plocalBiniSmuS  unb  wegen  feiner  ©cmübungen, 
bei  bem  SeligionSgefpräch  juThom(1645)  jwifcfjen 
ben  lulherifchen  unb  refonnierteii  Theologen  ju  oer» 
tttilleln,  beS  ShnfretiSmuS  (f.  b.)  bejidjtiqt.  Sein 
bogmatifcheS  Stiftern  ift  niebergelegt  in  ber  »Epitome 
thcologiae«  (©oSlar  1619)  unb  in  Bielen  Streit* 
fchriften.  Sgl.  ©ajj,  ©eorg  E.  unb  ber  SqnfretiS» 
uittS  (©reSl.  1846)  ; S> f n f e , ©eorg  E.  unb  feine  3eit 
(StaHe  1853  — 60.  2 ©be.). 

GaligtuS-Slatafomben,  f.  Bntafomben. 

SaU,  ffluibo,  greiherr  ju  SHofettburg  unb 
Rulmbadj,  bfterreid).  Tiplomat  unb  Simificr,  geb. 
6.  Sept.  1849,  War  1872 — 94imbiplomatifdjenSienft 
in  Teheran,  Bonftantinopel  unb  Berlin  tätig  unb 
würbe  1895  als  aujjetorbeiitIid)er_®efanbter  mit  ber 
Leitung  beS  ffleneraltonfulatS  in  Sofia  betraut.  3m 
(LRtniflerium  Rörber  übernahm  er  19.  3an.  1900  baS 
©ortefeuille  beS  ©anbelSntinifterS. 

Calla  L.  (Sdjtangenfraut,  Sracbenrourj), 
©attung  ber  Srajecn,  mit  ber  einigen  Art  C.  palus- 
tris L.  '(Kalla,  Sumpffchlangenfraut,  roter 
Vrtifcl,  bie  unter  <E  ocrmtfjt  roerben. 


- GallcoL  703 

Safferpfeffet),  eine  gegen  30  cm  hob«.  fd)öne 
Sumpfpflaujc  mit  frieeheiibem  Kurjetftod,  geflielten, 
großen,  faft  herjförmigen,  jugefpipten  ©lällera,  bin» 
menartigen,  innen  wetjjen  Blütenfdjeiben  unb  roten 
Seeren,  wädjft  in  Sümpfen  unb  auf  naffen  S3iefen 
beS  nörblid)ctt  Europa,  in  Sibirien  unb  Sforbamerifa. 
Sie  SBurjcl  fchmedt  anfangs  fabe,  bann  (ehr  heftig 
brenitenb,  würbe  fonfi  gegen  Sd)Iangenbifs  attgewen- 
bct.  Ser  fcharfe  Stoff  ift  flüchtig,  unb  man  benupt  ba» 
her  baS  3ReI)l  ber  Kurbel  in  Sapplanb  unb  Schweben, 
miKRoggcnmehlgemifcht,  jur©rotbereitung.  Sie  Bee- 
ren finb  giftig,  über  C.  actliiopica  f.  Zautedescbia. 

Gntläbra,  RartenglüdSfpiel  für  2 — 3 ©erfonen, 
WahrfcheinlichouSBalabrien  ftammcnb,  wie  berOiantc 
anbeutet.  3eber  erhält  3 Blätter,  unb  5 Werben  offen 
auf  ben  Tifd)  gelegt.  Sie  Barten  gelten  Bon  1—10 
nach  Bugen,  ber  Bube  gilt  11,  Same  12,  Bönig  13. 
ES  foittmt  barauf  an,  mit  einem  Blatt  auS  ber  §anb 
Bon  ben  offenen  Barten  fo  Biel  Bugen  Wegjunetjtuen, 
Wie  baS  Staubblatt  hat;  wer  bieS  nicht  fantt,  muh  ein 
Blatt  auS  ber  £>nnb  auf  ben  Tifd)  legen.  SaS  Spiel 
ift  ans,  wenn  alle  Tifdjbtätter  genommen  finb  ober 
ein  Spieler  unter  Zweien  6,  unter  Srcien  8 Barten 
in  ber  S>anb  hat ; bie  SRehrjaht  ber  Blätter  entfeheibet 
näntlid)  ben  ©ewintt.  3u  gtüdlichem  gatl  fann  eitt 
Spiel  fofort  beenbet  fein.  SBenn  j.  B.  auf  bem  Tifch 
Böttig,  Satne,  10,  8,  1 liegen  unb  ber  erftc  Spieler 
einen  Bönig  tjat,  bann  raubt  biefer  alles  (13, 12  +1, 
10  + 3). 

Gallon  ([pr.  fetüfn),  Stabt  int  S3.  ber  irifchen  ©raf- 
fchaft  Bilfennp,  mit  (isst)  1973  Eintu. 

Gallao  (fpt.  tatjäo),  Stauptbafcn  ber  fübamerifan. 
fRepubtif  ©eru,  mit  bent  14  km  norböftlid)  gelegenen 
2ima  burd)  Eifenbahn  Bcrbunben,  unter  12“  4'  fühl. 
Br.,  im  StalbfreiS  an  ber  Bai  Bon  E.,  bie,  im  S. 
burd)  eine  langgeitredte  Statbinfel  begrenzt  unb  burd) 
bie  3n!<ln  San  iiorenjo  unb  gronton  gefchüpt,  eine 
ber  fidterfien  SReebctt  ber  Sielt  bitbet  (f.  baS  ©tänchen 
bei  »Sima*).  E.  hat  nieift  enge  Strajien  unb  als  her» 
BorragenbfteS  Bauwerf  eine  geftung  (gortateja  be  la 
3ttbepenbencia),  ferner  baS  3oQI)auS  (ehemals  Eaftiüo 
bet  3teal  gitipe)  mit  31  foloffaten  StRagajinen,  3 ta> 
tholifche  unb  eine  prot.Birche  (mit  Schule),  2 $>ofpitä« 
ler,  eitt  Theater,  ift  Stp  beS  ©räfeften  unb  eines  beut» 
fdten  BonfulS  unb  hat  uss«)  48,118  Einw.  (grofieit. 
teils  garbige,  aber  auch  Biete  frembc  Bauflettle),  bie 
guderfteberei,  Sägemühlen,  Eifengiefierei  betreiben. 
Ser  Bon  gewaltigen  SRotcn  eingeidjlofiene  Binnen» 
hafen  ift  jtigleith  BriegShafen.  Eingefilhrt  Werben 
Seinen-  unbBaumwoHenwaren,  Bohle,  SBcijen,  itol;, 
(HciS;  auSgeführt  Silber,  Blei,  Erj,  Stnttte,  Bora, 
3uder,  Btiochen.  — Mts  EiubabbeloSSleheS  am 
äufterfien  Enbe  ber  ^atbinfel  gegriinbet,  würbe  bie 
Siabi  1630  burch  eitt  Erbbcbett  .jerftört,  bann  Weiter 
öfllicf)  angelegt,  28.  Cft.  1746  burch  «ine  glutwelle 
Bemid)tet  unb  jum  jweiten  fflale  wieber  aufgebaut. 
3m  BefreiungSfriege  gegen  bie  Spanier  erfochten  bie 
Ehilenett  hier  5.  3(oo.  1820  einen  Sieg;  aber  erft  22. 
3an.  1826  würbe  eS  Bon  ben  Spaniern  geräumt.  3m 
Krieg  jwifdien  ©eru  unb  Eljile  ntupte  fid)  E.  17.  3an. 
1881  an  bie  Et)i!enen  ergeben,  Welche  bie  geftung 
fdtleiften.  — Sie  ©rooin j E.  (Provincia  coustitu- 
cional  de  C.)  begreift  bie  Stabt  E.  mit  ihrer  nächsten 
Umgebung;  im  ganjen  37  qkm. 

Galltot  ((pc.  faottit),  Buguft  SB  all,  engl.  9Rater, 
geb.  20.  gebr.  1779  in  Beniington,  geft.  bafelbft  25. 
iRod.  1844,  bilbete  ftd)  nach  ©ottjfin  unb  Eutjp  unb 
führte  nach  biejen  Borbilbern  treffliche  fianbfehaften 
unb  Seeftitde  auS.  Ser  Tower  Bon  ber  Skt  ff  erf eite 
, finb  unter  SY  ober  3 na^jufc^la^jen. 


704 


Calle  — Gallot. 


(1821),  eine  9Infict)t  »cm  Trient  (1831)  unb  eine  hol-  China  unb  (Japan  unb  Wirb  ht  etlua  60  gefüllten 
(änbifcheKilfle,  an  bergiftherweiber  mit  einigen  Kän-  gönnen  in  tuoljl  "00  garbenParietäten  als  bebeu« 
nem  fteljen,  begrünbeten  feinen  Kuf.  Seme  Sanb-  tenbfte  einjährige  ©aricnpflanje  hiltioiert.  Sie  fam 
jd)aften  nad)  ilaUenifd)en,  engiifchen,  helgifchen  unb  ®nbe  bed  18.  gabrl).  burdi  ben  gefuiten  b’gncaroille 
beulfdhen  Kotiuen  finb  immer  burd)  d)arafterifiifd)t  aud  China  nad)  granfreid). 
giguren  belebt.  ©efonberd  gut  gelangenihmSd)Ieid)-  (Salliftuö,  f.  Galijtud  1). 

hanbler.  Scinegnrbung  ift  frifa),  glänjenb  unb  heiler  Callitriebe  (rote  Ui e e r f n(j e) , f.  SKeerfape. 

unter  ©eoorjugung  eined  feinen esilbertond.  C.  toar  CallitrisVenl.(Sanbarafbaum),®attungbfr 
Kitglieb  ber  fönigltthen  Slfabemie.  Sgl.  Taff orne,  Koniferen  (Shtprefftnecn) , ffieljölje  mit  jWci«,  brei-, 
Pictures  by  Sir  A.W.  C.  (2onb.  1875,  mit  'Biographie).  aud)  oierjäbligen  Slattquirleit  unb  fdtuppen  •,  felte- 
Calle  (ital.;  fpmt.,  fpr.  taa|r),  Slrafee,  ©affe.  ner nabelförmigen ©lüttem.  Eitra  ISSlrten inBfrifa. 
tfallc^KaOc  (|w.  toflit),  gluft  in  ber  thilen.  Srouinj  Vluftralien,  Keufaleboniett.  0.  quatlrivalvis  Ycnt. 
SatbiBia,  burcbfliejjt  bie3eenSacad,©nnquipiilIi  unb  (Thuja  artionlata  Vahl)  f.  Tafel  • gnbuftnrpflan* 
3iinihue  unb  miinbet,  140  km  laug,  wonon  100  km  jen  I«,  gig.  1.  C.  Prcissii  Miq.,  in  ben  Sänften  Vitt- 
fdjiffbar,  unterhalb  Salbiuia  in  ben  Stillen  Djean.  itraticnd,  liefert  ein  bem  Sanbarat  äljnlidjed  S>ar.(. 

©allct  (lur.  .räj,  Vltitoine  gramoid,  franj.  Ka<  auch  f*hc  gefd)ä(ited  Siupholi;  ebenfo  C.  verrucosa 
ler,  geb.  1741  in©arid,  geft.bafelbftl823,  erfjiclt  1764  11.  Br.,  im  grünten  Teil  Vluftraliend.  C.  jnniperoi- 
für  bnd®emäibeSTlcobin  unbSiton  ben  großen  röitti«  des  Schrad.  (Juniperus  cnpensis  Lam.),  in  Süb« 
fdicn  ©reid  unb  tourbe  1780  burd)  eiuTedengemälbc:  afrifa,  12  m pod),  mit  fpijjent  ©ipfel,  ift  ber  Geber- 
ber  griihling,  bad  in  ber  Vlrt  Soudjerd  audgefübrt  ift,  boom  ber  Suren. 

Kitglieb  ber  Vlfabcntie.  Sott  feinen  übrigen  ©efdjichtd*  Callosltas  (lat.),  bie  Schwiele. 
unbalIegorifdhenöemn(benunb8ilbiiif|enflnbbieBier  Pallot(|pr.,io),  gaegued.  fianj.  Zeichner,  Kupfer- 
gahredjeiten  (SouPrc),  bad  ©orträt  Subtoigd  XVI.  fted)er  unb  Kabierer,  geb.  1592  in  planen,  geft.  28. 
(1789),  bad  burd)  ben  Slicp  Bon  ©erbic  lueiteSerbrei.  Kür}  1635  in  ©arid,  jeigte  früh  einen  Trang  n ad) 
tung  fanb,  ber  Opfertob  bed  Karats  Curliud  (1799)  lünftlerifdjem  Schaffen,  ber  im Sltelicr  bed  ©ladmalerd 
unb  bie  ©aftellbilbcr:  Cinjua  Kapoleotid  I.  in  SSar-  Glaube  Sen  riet  am  £>ofIaget  Bon  Kattcl)  Sfiabnmg 
fchau  unb  SIdjilIed  bei  ben  Töchtern  bed  Sijfomebed  fanb.  Ta  ber  ©ater,  SBappenherolb  Bon  Soll) rin- 
herBoriubeben.  _ gen  unb  öar,  ihn  für  ein  Staatdamt  beftimmt  hatte, 

(Saliiano,  Torf  in  Sübtirol,  ©ejirfSI).  SoBereto,  entfloh  C- , faum  12  gat)re  alt,  bem  Saterljaud  unb 
am  linfen  Ufer  ber  Stfch  unb  an  ber  Sübbaljntime  fd)lo£j  ftd)  einer  jfigettuerbanbe  an,  bie  nad)  (Italien 
Slla-Jhifflein,  mit  a«oo)  921  ital.  Einwohnern,  bie  jog.  Tie  Einbrilde,  bie  bie  abenteuerlichen  ©eftalten 
Seibenraupenjuebt  unb SBeinbau  betreiben;  hiftorifd)  unb  it)c  Sebett  auf  C.  machten,  haben  fich  fpäter  in 
merfiBÜrbig  burd)  bie  Siege  ber  Öfterreid)er  über  bie  Bielen  feiner  Tarfielltingen  ausgeprägt,  indbef.  in  ben 
©enejianer  9.  Slug.  1487  unb  ©ottaparted  über  bie  Bier  ©lüttem  ber  Bahfimiens.  gn  gloreiy  perlicß  er 
Efterreid)er  4.  Sept.  1796.  git  ber  'Jiiilje  bad  gelfen*  bie  ©anbe.  Sin  Dffijier  nahm  fich  bed  Knaben  an, 
fd)loß  ©efeno  (©ifein),  eljebem  ffirenjfeftung  gegen  übergab  ihn  beut  geberjeidjner  Sicmigio  Canta-©al* 
bie  ©enejianer.  lina,  ber  ihn  befonberd  bie  Kabiemabel  bchenrfchen 

Calligönum  L.,  ©attunq  ber  ©olßgoimjeen,  lehrte,  unb  ftattete  iljn  auch  mit  Keifegelb  nach  Kom 
flarf  oerjweigte  Sträud)cr  mit  hin  unb  Ijer  gebogenen  and.  Tort  traf  er  Saufleute  aud  9ianch,  bie  if|n  jur 
-jweigen  unb  lleineu  linearen  ober  pfriemenförmigen  $>eiiit(ef)r  belnogen.  'Uber  erft  nach  jWeign(jrciiid)irtte 
©lüttem.  20  Mitten  in  trodnen  unb  fanbigen  ©egen-  ihn  ber  ©ater  enblid)  jur  Srlemung  ber  Kalerei  naih 
ben  Siorbafrifad , Sübmßlattbd,  Säeft«  unb  'Kittel*  Kom.  C.  fühlte  jeboch  halb  einen  hartem  Sentf  jum 
aftend,  (eigen  ausgeprägten  Charalter  Bon  Steppen«  Jfupferfled)erunblBurbebahereinSdjüIerBonShtlipp 
unb  SBüftenpflanjen.  0.  comosum  L’Her.  f.  Tafel  Thomaffin  aud  Trotjed.  18  ©lütter,  bie  er  ungefüllt 
•SSüjtenpflanjen«,  gig.4;  C. Pterococcus  L'lter.  f.  bid  (um  20. Scbendfahr Botlenbete,  jeugen  Bon  rafcher 
Tafel  »3teppenpflan(en«,  gig.  1.  Son  C.  polygonoi-  Sludbilbung  feined  Taleutd.  hierauf  ging  er  nad) 
des  L’Her.,  in  ben  Sinöbeit  fiiblich  Bott  Saljore,  in  glorettg,  wo  ilbm  ©rofiherjog  Cofiuto  II.  einen  gahr« 
Armenien  unb  ©erfien.  Werben  bie  roten,  buftenben  geljalt,  freie  fflohnttng  unb  anbre  Sorteile  Berfdjnffte. 
©liilen,  bie  fleifdjig  wie  Crbbeeren  unb  fe^r  rüder«  3U  ft'»™  heften  Seiftungen  aud  bieferäeit  gehören: 
reich  Hub,  mit  Kehl  gemifd)t  ald  öemflfe  gegeffen.  eine  Kabonna  nach  «f.  bei  Sarto ; 20  Stiche,  Sdiladi« 
Citllimorplia,  f.  ©iir  (©ärfpinner),  S.  361.  len  unb  Siege  berKebici  barftcllenb,  unb  bie  fteben 
Cnlliöpsis,  f.  Coreopsis.  Tobfünben  nach  ©erttarbino  ©occetti.  Siner  rafchen 

Callipsittacus  ('Ji t) tu p he),  f.  ©apageien.  felbftänbigen  ©robuftion  juliebe  griff  C.  jept  jur  Sa« 
Oalllsteinou  Brotm,  ©attung  ber  ©lljrtajeen,  biemabel  unb  Au  ber  flphcnft.  Tie  pradituollcn  Kit- 
Säume  ober  Sträucher  mit  wcd)fel)tänbigen,  fteifen,  terfpicle,  Turntere,  flantffede  tc.  am  feofe  Bon glorenj 
idjtnalen,  immergrünen  ©liiltem,  Bon  bett  Zweigen  Beranlafjten  bie  Cntftehung  Bott  Bier  ©lüttem  Stof' 
burd)ipnd)fenen,  Waldigen  ©liitenähren,  aud  ben  ©I  ii«  fefle  unb  ied)d 'Blattern Sdjaufpiele  unb  ©atlette,  benen 
ten  lang  hernudflebettben  StaubgefüBen  unb  bret«  bid  Bier  ©lütter  Skiffe  unb  fflalecrett  bed  Verjogd,  ein 
fünf f actie rigen , oielfamigcn  Stapfcln.  Elf  Vlriett  in  Sfiiiettbudj  für  junge  Kater  unb  mehrere  größere 
vluftralien,  Bon  benen  mehrere  ald  3'<rpfl“n(en  in  Serie,  wie  ber  Korb  ber  unjdjulbigen  Sfinbcr,  ber 
®ewüd)-j[)fiufem  unb  üimmern  fultiBicrl  werben.  C.  Karft  Bor  ber  ffnd)e  ber  Kabonna  bell'  gntpmnata 
angnstifolius  DG.  f.  Tafel  »Schaugebilbe«,  gig.  8;  (Keife  Bon  gloreng  genannt),  bie  Serfiidiung  bed 
C.  salignua  DG.  liefert  eind  ber  bürteften  Kuphöljer  heil.  Sittoniud  tc.,  folgten.  Kad)  Cofimod  II.  Tobe 
tluftratiend.  (ehrte  C.  nad)  Kanct)  ntrüd  unb  fanb  bort  bei  Iperjog 

Oallistephus  Om».  (VI  ft  er),  ®attung  ber  Jfont«  Heinrich  frcunblidjenCmpfang.  Sott  ber  großen  3ahl 
pofiten  mit  ber  einjiaen  ©rt  C.  (Aster)  chinonsis  ©lütter  aud  biefer  jjfit  finb  bie  392  Sietligenbilber, 
Oms.  (diinefifthe  21|ter),  bie  fith  Bon  unfern  Slflem  ein  Kortprologium  für  ben  Sarbinnl  Kithelieu,  bie 
burd)  bie  ftärlcr  laubblatlnrtig  entloidelten  üuüem  ©aifton  in  jwet  uerid)icbenen3ieif)enfolgen,  flapricen« 
tütlblülter  unb  ben  ©appud  unterftheibet,  wächft  in  unb  Kadfcnbarftcllungen,  befonberd  aber  bad  groß» 
atrtifet,  bie  unter  d permidt  werben,  ftnb  unter  J?  .-brr  3 noct)ui4tegm. 


705 


GaUouS  fEinner  — Calocera. 


Karuffeü  mtb  bie  Strafte,  in  bei  e8  Dorginn  (jeljn 
Blätter),  herDorjuhehen.  3»  feinen  fpätern  Ülrbeiten 
Wirb  ein  erheblicher  gort(d)riti  im  ©ebraud)  ber  3ia- 
bientabel  mtb  eine  häufigere  Betbinbung  ber  9!abe! 
mit  bem  ©rabftiehel  ftrfjtDar.  Serie  bie|er  91rt  finb 
ieine  ©eitler,  ^iseuner  ic. , ferner  18  grafte  unb',7 
fleine  Blätter:  »Slisöres  de  1»  guerre«,  Die  ju  feinen 
Öaupttterfen  gehören,  feine  Bhantaficn  :c.  5ür  bie 
Statthalterin  6er  fpanifdjen  Biebcrtanbe,  3fabeIIa, 
flad)  er  bie  Belagerung  Don  Breba;  Lubwig  XJH. 
berief  iftn  an  feinen  $jof  unb  übertrug  iftnt  bie  Star» 
fleüung  ber  Befreiung  ber  3n[el  3t  ( unb  ber  Erobe- 
rung  Don  Sa  Bod)eue.  9US  aber  ber  König  1633 
Siaitct)  eroberte  unb  baS$)crjogtum  bem  franjofifd)en 
Beid)  einoerleibte , bat  S. , ber  Dom  König  aufgefor» 
bert  worben  war,  bie  Eroberung  Don  Bancft  barju- 
ftctlen,  iljn  alb  Soll) ringer  mit  |o  enteluenben  Buf- 
tragen  ju  Dcrfefjonen.  3U  feinem  patriotijehen  ffiram 
gefeilten  fid)  and)  noeb  Störperleiben,  benen  er  früh» 
jeitig  erlag.  EatlotS  ffunftftreben  war  lebigltd)  ber 
treuen  Buffaffung  berBatur  jugewenbet.  Siefe  fuebte 
er  micberjugcbcn,  wie  er  ft«  fanb  unb  um  (ich  faft, 
aber  ebenfo  burd)  überraidjenbeSaljrljeit  unbjfnnig- 
(eit  jur  Shmft  erhoben.  Sarum  finb  aud)  biejenigen 
feiner  Schöpfungen,  bie  ber  ^eiligen  ©efthidde  an» 
gehören,  Don  geringerm  Jlunftwert  als  biejenigen,  bie 
lieft  auf  bem  profanen  ©ebiet  bewegen.  Seine  Störte 
lag  aud)  in  ber  geWanbten  Bewältigung  ber  fflajien. 
Srrifdj  unb  eigentümliift  ift  er  immer,  fowoftl  in  feinen 
Bhantaften  als  in  feinen  aud  bem  Scben  genommenen 
S)arftellungen.  ®ie  3al)l  feiner  Blätter  beträgt  weit 
über  1000.  Ein  8crjeid)niS  gibt  6.  Dieaume,  Re- 
cherehes sur  la  vie  et  les  ouvrages  de  J.  C.  (Band) 
1860,  2 Sbe.).  Bgl.  amftSftaufing,  Le  livre  d’es- 
qnisses  de  J.  C.  dans  la  Collection  Albertiue  A 
Vienne  (Spien  1881),  unb  bie  Biographien  Don  Sit- 
ltiaft  (31ancft  1876),  <1. £>ouf f ape  (Bar.  1875),  Ba- 
ch on  (baf.  1886),  B o u di  o t (baf.  1890)  unb  St  Intel, 
in  ®ohmcä  »Kumt  unb  Künitler«. 

(SaüouS  BnlDcr,  ScftieftputDerfurrogat  aud 
iftlorfaurem  Statt  unb  Sluripigment. 

(SaUotoieu  ffpr.  «pjSna),  foDiel  wie  Stetlomal),  obere 
Abteilung  ber  mittlem  Juraformation  (f.  b.). 

Calluna  Salisb.  (fjeibefraut,  Befenfteibe, 
Sefenlraut),  ©attung  ber  Erifajeen.  mit  ber  ein- 
jigen  31  rt  C.  vulgaris  SaJisb.  (Erica  vulgaris  L., 
gemeines  Sjeibefraut,  Sinmerfcftönfraut), 
iriebriger,  Derä|telter  Straudj  mit  faum  2 mm  langen, 
gegenitänbig  Dierreihigen  Blättern  unb  nidenben,  auf 
fttrjen  Stielcften  fleftenben,  lilafarbigen,  feiten  weiften, 
an  flirren  Rweigen  enb)'tänbigen  Blüten  unb  Dierf  äde- 
riger Kapfet , wätftft  im  gebirgigen  unb  nörblidjen 
Europa,  jumal  im  SSeftcn,  unb  bebedt,  gcfetlig  wadj» 
fenb,  inBerbinbung  mitVaccinium-unbErica-SIrten 
grofte  Slanbftrcden.  3n  benSIlpen  geht  eS  bis  2000m, 
itörblid)  bis  jur  ftalbinfel  Sola  unb  bem  Santojcben» 
lanb,  öftlid)  bis  junt  Ural,  fübliift  bis  ju  ben  «joren 
(2000  m),  Bortugal,  Korftfa,  Dtiltelitatien,  ©riedien* 
lanb.  BIS  Seltenheit  wäd)ft  eS  am  atlantifdien  ®e- 
itabe  BorbameritaS;  überall  bebarf  eS  ber  fleuch tig* 
feit  ber  Stuft.  $te  Blüten  gewähren  gutes  Bienen- 
futter. Bus  ben3»eigen  werben  Bcfen  berf ertigt,  aud) 
benupt  man  §cibcfraut  jur  Streu  unb  als  Brenn- 
material. $aS  £>eibefraut  gebeiht  auf  magerftem  Bo- 
ben  unb  bereitet  ihn  für  anfprud)SDotIere  Bflanjen 
Dor,  bei  gorftfulturen  fann  eS  burd)  Überwachten  unb 
Berbätnmen  junger  Bflanjen  fehäblid)  werben. 

Callas  (lat,  »Sd)Wiele«),  bie  ftd)  neu  bitbenbe 
Snodjcnmajfc,  burd)  welche  bie  Teilung  Don  Knochen- 1 
JKfger*  flono.  * Stfifoit,  6.  lufl»,  UL  ©b. 


brildien  (f.  b.)  bewirft  Wirb.  EallöS  nennt  man  aud) 
ein  alsjSlbfdtiuft  ooitEntjünbuiigSprojeffen  entfiel?™» 
beä  bcrbeS,  fehnigeS,  narbiges ©ewebe. — JitberBo* 
tanit  nennt  man  C.  eine  harte,  Wutftige  Erhabenheit 
an  Blättern,  Samen,  Beeren  ic.,  bann  baS  auä  bem 
Santbium  herDorgehenbc  fdjwammigc  ©ewebe  an  ber 
Schnittfläche  Don  Stedlittgett  weichholjiger  Bflanjen, 
bas  Dor  ber  Bilbung  Don  Surjeln  erjeugt  Wirb,  unb 
bie  an  ben  Sicbplatten  tn  ben  Siebröhrcn  höherer 
Bflanjen  auftretenbe  Buflagerung  (f.  SieitungS- 
gewebe). 

(Saint et  (f*r.  ,mS),  Buguflin,  gelehrter  Benebif- 
tiner,  geb.  1672  ju  SKcSnii  - la  frorgne  bei  Eommercu 
in  Sothringen,  geft.  25.  Cft.  1757’  in  Baris,  Warb 
1698  Behrer  ui  Biotjcn-Iliciutier,  1704  Subprior  ju 
SRünflcr  im  Elf  oft,  1718  Bbt  in  Jlancft,  1728  Vlbt 
Don  SenoneS  in  Lothringen.  Sein  »Dictionuaire 
historique  et  critique,  etc.,  de  la  Bible«  (Bar.  1722 
bis  1728,  4 Bbe.;  4.  Wufl.  1845—46).  baS  ältefle 
ber  fogen.  Bibellcrifa,  Würbe  ins  Englifihe,  !po[län- 
bifebe  unb  SeutfdK  (Don®lödncr,  fiiegn.  1751 — 54, 
4 Bbe.)  überfept.  Er  Derfafttc  noch '•  *La  SainteBible 
en  latin  et  en  franeais  avec  uo  commentaire  li tteral 
et  critique«  (Bar.  1707— 16,  23  Bbe.)  unb»Histoire 
ecclhsiastique  et  civile  de  la  Lorraine « (Band)  1728, 
3 Bbe.).  Bgl.  Sigot,  Notice  biographique  et  lit- 
tSraire  sur  aom  A.  C.  (9fanch  1861). 

(Salmon  «pr. -minj),  Bfarc  Bntoine,  franj.  Bo- 
litifer,  geb.  3.  Biärj  1816  in  SamnieS  (®orbogne), 
qefl.  13.  Cft.  1890  in  Baris,  Warb  1836  Bubiteur 
beim  StaatSrat,  1842  Maitre  de  requetes,  legte  aber 
nach  hem  Staatsstreich  1852  feine  Stelle  nieber.  Seit» 
bem  lebte  er  nur  feinen  Wiffeiifchaftlichen  Stubien  über 
fyinanjpolitif.  1872  würbe  er  Sffiitglieb  ber  Blabemie. 
Sein  greunb  ShierS,  beffen  Beben  er  fpäter  heraus» 
qab,  ernannte  il)n  1871  jum  UnterftaatSfehetär  im 
ÜRinifterium  beS  Jnnent,  bann  jum  Seinepräfeften. 
Bad)  IftierS’  Sturj  trat  E.  1873  aud)  jurüd  unb 
warb  jum  Blitglicbe  ber  Bationalberfammlung  ge- 
wählt, Wo  er  jidl  bem  linfen  3entrum  anfebtoft.  Bon 
ber  BationalOerfammlung  jum  lebenslänglichen  ffiit- 
qliebe  beS  Senats  erwählt,  gehörte  er  in  biefem  ju  ben 
güf)rem  ber  Linfen.  Er  fefttieb:  -Les  impflts  avant 
1798«  (1865);  »William  Pitt,  Stude  financiSre  et 
parieinen tairc«  (1865);  »Histoire  parlcmcntaire 
des  finances  dela  Restauration«  (1868—70, 2 Bbe.) ; 
■ fitude  des  finances  de  l’Angleterre  depuis  la  rS- 
forme  de  Robert  Peel  jnsqn'en  1869«  (1870);  »His- 
toire parlementaire  des  finances  de  la  nionarchie 
de  Juillet«  (Bb.  1 — 3,  1895  — 97;  fortgefept  Don 
Ealmon»SKaifon,  8b.  4,  1899). 

(Salut  (fpr.  Kn),  Siabt  (manicipal  borough)  in 
33iltfhire  (Englanb),  10  km  iüböftlid)  Don  Ehippen- 
harn,  mit  ftaltlid)cr  Kirche,  Sdiweinefiftlächterei  unb 
(1901)  3456  EinW.  3 km  t'ilbmefiltd)  liegt  BoWoob, 
ber  Canbfip  beS  BiarquiS  Don  Lanbsbowne,  unb 
6km  entfernt  bteLanbSooWnefiiule  auf  einer Vlnhöt)e- 

Calo  (ital.).  auch  Decalo,  Abgang,  Berluft,  ben 
baS  Blalerial  bet  einem  tecfjnifdjen  UntgejlaltuitgS- 
projeft  ober  beim  JronSport  burd)  BuSlaufen,  Eilt» 
trodnen  tc.  erieibet.  C.  di  peso,  Diangel  an  ©ewtehl; 
C.  di  prezzo,  Vlbfdjlag  im  BreiS.  BgL  Kalieren. 

Calocera  jPV.(jiirfchfchwammchen),  ©attung 
auS  ber  Drbnung  ber  L'pmenomqjettn , Heinere,  auf 
S>olj  wad)fenbe  Bilje  mit  htorpelig-gallertigeiu. 
fthlüpferigem,  troden  hornigem,  einfadjem  ober  Der- 
iweigtem,  jiettilid)  jhlinbrifchem  Sruchttörper.  Bon 
ben  etwa  jcljn  bcutfdjcrt  'litten  ift  C.  viscosa  fr. 
(Römling,  f.  Bafel  »Bilje  II«,  fjig.  10)  3 cm  hoch, 

45 


706 


Golontdrbc  — GaloouiS. 


gnbeHg-fifttg,  bottrrgelB,  mit  fteifen,  jähen  Vtften, 
auf  Jnulmkem  ipotj  in  Slabelmätbem  mcpt  feiten. 

Enlomdrbc , granci«co  ©abeo,  ^icrjog 
»on  Santa  3fabel,  ®raf  »oit  VUntetba,  fpan. 
Staatsmann,  gcb.  1775  ju  ©illela  inVlragonien,  geft. 
1842  in  ©ouloufe,  ftubicrt«  bic  SRccijtf  unb  tourbe  im 
3uftijminifterium  angeflellt.  1808  folgt«  E.  bcr  3cn* 
traljunta  »on  Vlranjuej  nad)  ScOitla  imb  Eabij.  mar 
aber  nad)  bcr  Südfehr  gerbinanb«  VII.  ber  erfte,  b«r 
in  Valencia  bem  unumfehränften  König  fjulbigte.  Wo« 
für  er  jum  Seamlen  bei  ber  Rolomaloerroaltung 
ernannt  mürbe,  Bei  ber  SteberherfleEmtg  ber  Sion 
ftitulion  1820  bot  er  fidj  micber  ben  fiiberalen  an, 
mürbe  aber  jurüdqcmiefen.  So  ging  er  abermals  ju 
bcnVlpoflolifchen  über  unb  mürbe  als  gefügiges  Serf* 
jeug  ber  Dieaftion  im  3uni  1824  jurn  guftijminiftcr 
ernannt.  Vld)t  Satire  lang  gingen  nun  bic  midfiigften 
StaatSgcfd)äfte  burd)  feine  ifiänbe,  mäljrenb  bieöunfl 
bcS  König«  ibm  eine  Macht  »erlief,  bie  er  jur  fefjo- 
nungSlofen  Verfolgung  ber  fiiberalen  benußte,  füllte 
fid)  aber  gleichzeitig  and)  ber  ©unft  be«  ©on  Carlo« 
im  »orauS  ju  »erfid)crn.  VIS  im  September  1832 
gerbinanb  VII.  »on  einem  fo  heftigen  fflidjtanfaH 
betroffen  marb , baß  er  für  tot  galt , begrüßte  S.  ben 
3nfanten  ©on  Carlo«  als  Röntg  unb  »enuod|te  ben 
tränten  Monarchen  jur  fiterftellung  beS  falifdjen  ®c* 
feße«.  ©er  micbcrgenefene  König  erKürtc  aber  bie 
Untnnberung  feine«  SeftamentS  3i.  ®ej.  1832  für  er* 
fdjlidjen,  unb  E.  mürbe  auf  feine  ®üter  in  Vlragonten 
»erbannt,  »on  mo  er  nad)  guanlrcicb  entfloh- 

Galomtc  (|pt.  .toi«’),  Eharle«  Vllejanbre  be, 
franj.  gtnanjminifler,  gcb.  20.  Satt.  1734  in  ©ouai, 
geft.  30.  Oft.  1802,  mürbe  Vlboofat  in  Vlrtoi«,  bann 
©cneralprofuralor  in  feiner  Saterftabt,  llaitre  des 
requetes  unb  Sntenbant.  1783  mürbe  er  jtun  ©e* 
neralfontrollcur  be«  Schafte«  (ginanjminifter)  be* 
förbert  ffleijtreid),  aber  friuol,  juchte  er  ben  jerrütte* 
lenginanjen  bcSSlaate«  burd) ©lan» unb ©erfdjmen* 
bung  R*rebit  ju  »erftbaffen,  richtete  fte  aber  »ollenbS 
ju  örunbe.  Sie  Sdjuibenmaffe  »ermehrte  fid)  um 
400  3Dlin.gr.,  bieSlcucrlaft  jährlich  um  21,  baS  jähr- 
liche ©ffijit  flieg  auf  198  SRiE.  gr.  VH«  6.  »or  bem 
StaatSbanfrott  ftanb,  fegte  er  im  gebruar  1787  bie 
Einberufung  bet  Dlotabeln  burch,  meid)«  bie  Sefteue* 
rang  be«  Vlbcl«  unb  bcr  ©eiftlichfeit  befdfiießen  unb 
baburd)  neue  reidje  Einnahmcqueflen  eröffnen  foflleit. 
SnbcS  biefe  nahmen  bie  fdßechte  Sermaltung  Enlon* 
ne«  jum  ©ormanbe,  jebe  Sceform  abjulehncn;  C., 
auch  »on  Marie  llntoinette  bcfäntpfl , mußte  in  bic 
©erbannung  gehen  unb  heiratete  in  fionbon  eine  60* 
jährige  reiche  Englänbcrin , bic  feinem  eignen  ©er* 
mögen  micber  aufhalf.  Er  mürbe  ber  einfjußreid)ße 
SRatgcbcr  be«  emigrierten  ©rafen  »on  Vlrtoi«,  ben  er 
gegen  bie  Königin  unb  beren  ©emahh  fiubmig  XVI., 
aufjufladjeln  fudfic.  ©on  ©onaparte  erhielt  er  1802 
bic  Erlaubnis  jur  Diiidfehr  nach  ©ari«.  ©on  feinen 
Schriften  bat  nur  baS  »Tableau  de  l’Europe  en  no- 
vembre  1795»  3»tereffe. 

Calopeltis , VUfulapfdilangt,  f.  ßiattem. 
Calophyllum/'y.(Sdjönblatt,@ummiapfel), 
©attung  ber  öuttiferen,  Saume  mit  leberartigen 
Slättera,  fleinen,  polhgamifdjen  Slüten  in  Stau- 
ben ober  fffifpen  unb  nicht  auffpringenben  Stein- 
früchten. Ctma  65  trobifche  Vlrten , bi«  auf  4 in  bcr 
Villen  Seit.  C.  Inophyllum  L.,  mittclgrofier  Saum 
mit  fchr  großen  Slättera,  lodern,  mcnigbiütigcn 
©rauben  unb  fugeligen  griiehten,  Wftenbaum  »on 
Vifrita  burch  Dfhnbien  bi«  ©oltmefien.  Sie  meifien, 
loohlriechcnben  Slüten  finb  als  ©arfüm  (ehr  gcfdjäjjt. 

Strtifcl,  bie  unter  G uennlßt  wnben 


VtuS  ben  burdjfd)nittenen  grüßten  mirb  bcr  Be* 
rienbalfam  gemonnen,  au«  bcr  Sinke  baS  oft* 
inbifd)«  ©aramahaca.  ®aS ficolj ift  als  SRupbotj 
fehr  gefchäßt.  C.  Tacamahaca  Willi,  ift  ein  kein 
»origen  ähnlicher  Saunt  mit  tanggeftielten  cfliptifeben 
SläUcnt  unb  länglichen  grüdjteu,  auf  Mabaga-Jtar 
unb  ben  MaStarencn,  liefert  ben  grünen  ober  Ma- 
rienbalfam  unb  bourbontfdje«  ©acamahaea. 
C.  Calaba  Jacq. , in  Seftmbien  unb  ©uahana,  mirb 
19  m hod) , liefert  Bauholj  unb  au«  bcr  Simbe  nnge* 
nehm  aromatifchen,  bunfelgrflncn Ealababalfant. 
ber  alS  Heilmittel  benußt  mirb.  ©>ie  grüchte  finb 
genießbar,  fie  enthalten  nur  Einen  Samen,  an«  bem 
©rennöl  gepreßt  mirb. 

Caloptcnus,  f.  Heufdjreden. 

Calor  (lat.).  Sänne. 

Calorifere  (franj. , (pr.  *(I «*,  »Särmelräger«), 
fiuftheijungSofen , f.  fieijung. 

Calosöina,  ©uppenräuber  (Käfer). 

Calothamnus  Labül.,  ©attung  ber  Mljrtajeen, 
Säume  unb  Sträudjer  mit  bleibenben,  meifi  nabel- 
artigen  Slättera  unb  fd)arIadjroten  Slüten  in  malji- 
gen  Vihren.  ©on  ben  ctma  23  meftauftralifd)«n  Vlrten 
merben  mehrere  in  Ralthäufem  unb  3>mntem  als 
3ierpfianjen  fultioiert. 

Calotropis II. 71rotm(Rie  1 f rone),  ©attung ber 
Vlätlepiabajecn,  hohe  Stauben,  Sträudjer  ober  tieine 
Säume,  mit  breiten,  furjaeftielten  ober  gegenftänbigen 
fihenben  Blättern  unbanfcbnlichcn,  außen  grünlidien. 
innen  purpurfarbenen  ©lüten  in  »erjloeigten  $ol* 
bentrauben.  S)rei  Vlrten  in  ben  Sropen  VlttenS  unb 
VlfrifaS.  C.  giganteaß.  Br. (Asclepias  gigautoaL., 
Mubar,  Vif,  ©ertum),  6 m hoher,  in  Sorberinbien, 
auf  bem  Malatcfdjen  Vlrdjipel  bi«  Siibcbtna  heincifcber. 
auch  häufig  angebauter  Strauch  mit  unterfeit«  meiß* 
filjigen  Slättera  unb  gemdfiofen  ©lüten , enthält  in 
allen  ©eilen  eine  fdiarfe,  bittere,  opiumarlig  riechenbe 
Milch  unb  mirb  in  ber  Heimat  ar jneilid)  bcnuftL  ®ie 
Sinbc  ber  Surjcl  mürbe  a!«  Srechmittel  unb  gegen 
VluSfa je  empfohlen.  2)ie  feßr  feine  SamenmoHe  (» e * 

etabtlifcße  Seibe)  bient  al«©clftennaterial,  aud) 

at  man  fie  mit  ©aumrootle  gemißht  »erfponnen  unb 
auf  ©apicr  »erarbeitet;  au«  oer  Sinke  geminnt  man 
feßr  fefte  ©cfpinftfafem.  C.  procera  R.  Br.  (C  f d>  u r, 
Vif  d)u  r berVlraber),  ein  bem  »origen  ähnlicher  Strauch, 
»on  Seneaambien  bi«  Hinterinbien , eine  djarnltcn 
ftifd)«  fflüftenpflanje,  mit  fpijcern  Slättera,  mirb  aud) 
ähniid)  »ermertet.  3meige  merben  betn  Hirfebier  unb 
bem  Sier  au«  Pemciliaria  liirsuta  im  Subän  unb 
in  Jtorbofan  jugefeßL  ®ie  Blätter  follen  in  ©erfien 
einen  juderartigen  Stoff  (Och  a r j u d e r)  auSfcßmißen. 
Sie  großen  gelben  grüdjte  »omVInfcben  großer  Ouit* 
ten  unb3itronen  jcrplaßen  beim  Vlnfaffen  unb  ftreuen 
einen  trodnen,  ftaubfönnigen  3nhalt  au«,  ©liefe 
grilcßte  finb  bie  SobomBäpfel,  bon  benen  febon 
ber  jiibifdje  ^iftorifer  3»feph»«  >m  1.  Sahrb-  n.  Ehr. 
berichtet , baß  fie  jum  mamenben  Vlnbenfen  an  bi« 
»erbrannten  Stäbte  Vlfdje  enthalten.  Sgl.  Seeßen. 
Steifen  burd)  Stjrien,  ©aläftina  ic.  (Bert.  1854—55). 

Calofte  (franj.),  f.  Kalotte. 

Calottin  (franj.,  tpr.  .iSnj),  f.  Ralottiften. 

(SalobiuB(Ralau),  VI b r a h a in,  luther. ©beolog. 
geh.  16.  Vlpril  1612  ju  Mof)rungen  in  Dftpreußcn. 
geft.  28.  gehr.  1686  in  Sittenberg,  mar  1637  außer* 
orbenllid)er  ©rofeffor  ju  Königsberg,  ging  1643  al« 
©rebiger  nach  $on;ig  unb  1650  als  ©eneralfuperin- 
tenbent  unb  ©rofeffor  nach  Sittenberg.  Er  ift  ber 
ftaffifche  Sepräfentant  be«  jclotifdien  fiulhertum«  be« 
17.  3ahrß.  ©efonber«  erbittert  befämpfte  er  bie  »on 

, finb  unter  8 ober  3 naebtufötagen. 


Gatoro  — Galoaert. 


707 


if)m  all  SpnlreliStnuS  be^eidmeten  Unionübcftre- 
billigen  beS  ©eorg  (Xaliftus  ((.  b.).  gegen  ben  er  ben 
»Consenaus  repetitus  fidei  vere  lutlxeranae«  1664 
berfafite.  ©ebeutcnber  pnb  feine  gang  int  fdjolaftiidjen 
öeift  gearbeiteten  Starte:  »Systoma  locorum  theo- 
logicorum«  (Säittenb.  1655 — 77, 12Sbe.) ; »Historia 
tyncretistica*  (baf.  1682)  unb  »Biblia  illustrata» 
(grantf.  1672—76,  4 ©be.). 

Caioftt,  f.  Cal. 

Catpe,  f.  Sfalpe. 

Cnlprcntbe,  Sinter,  f.  Sa  Calprcncbe. 

Calpuruia , Ciliare  lejtc  fflctuablin  feit  59,  toar 
eine  Sodjter  beS  2.  CalpumiuS  ©ifo,  ber  68  b.  Cljr- 
fflonful  mar.  '.Radi  ber  Gnnorbung  itjreS  öemabtS, 
ben  fie,  burd)  üierürfjte  über  bie  ScrfdiwBntnq  beim» 
raljigt,  btrgeblid)  ju  Warnen  gefüllt  batte,  (teilte  fic 
pcb  unter  ben  Schuf  beS  SW.  ÄnloniuS  unb  übergab 
iljm  CäfarS  Selb  unb  Rapiere. 

Calpurttlu«  ®cftta,  2uciu8,  trat  121  b.  K)r. 
als  ©ollotribun  gegen  ©ajuS  ©racd)uS  (f.  b.)  auf. 
Würbe  111  als  Äonful  mit  ber  gübrwtg  beSfiriegcS 
gegen  Sugurtba  beauftragt,  lieft  fid)  aber  boit  5»' 
gurtba  befted)en  unb  |d)lojj  mit  ibm  einen  ungünfti» 
gen  grieben.  iluf  Eintrag  beS  SribunS  ©ajuS  ffia- 
miliuS  in  Unterfudjung  g'cjogen,  würbe  er  nebft  an- 
bem  21  riftotraten  bevurteilt.  gnfolge  beS  ©anfdjen 
©efefcS  gegen  bie  Urljcber  beS  ©unbeögcnoffcnfricgcS 
ging  er  tm  3-  90  freiwillig  in  bie  Sctbannuitg. 

Calpurttiuä  BicüiuS,  lituS,  röm.  Siebter, 
berfafetc  SJfittc  beS  1.  gabrb.  n.  ©br.  int  ?lnfang  ber 
Regierung  beS  Jlcro  peben  Luttplif dietilebicfjte  (eclogae) 
in  (trenger  mctrifiber  Jedjnil,  aber  ohne  ©eift  unb 
boU  ferniler  ffiefinnung  gegen  ben  £wrrfd)er.  Selbft 
ein  jiemlid)  unfelbftänbiger  unb  übertreibenber  Siadj- 
abmer  beS  Xljeotrit  unb  Serail,  ift  er  auSgeplünbert 
Worben  bon  WemcpanuS  (f.  o.).  Sleuere  VluSgaben 
bon  ©ährend  (in  »l’oetae  latini  minores« , 0b.  3, 
2eipj.  1881)  unb  Sdjenll  (©rag  1885).  Sgl.  SW. 
£aupt,  De  bucolicis  cartninibus  Calpuruii  et  Ne- 
tnesiani  (»Opuscula«,  Sb.  1,  2eipj.  1875). 

CaitabcUotta,  Stabt  in  ber  ital.  ©rooinj  ©ir- 
gend (Sizilien),  SfreiS  Sciaeca,  am  Küftenflufj  C. 
(ober  Serbura),  650  m ü.  'Bi.,  malerifd)  um  ein  altes 
ilaitell  gelegen,  bat  eine  ftirdbe  aus  normännifdjer 
3eit,  Cb|lbau,  fianbel  mit  getrodneten  geigen.  Söpfer» 
warenerjeugung  unb  (tooi)  7214  Giitw.  Süböftlidj 
baoon  ber  Ort  Sant'  91nna  an  Stelle  beS  alten 
Triokala. 

Caltngironc  dpr.-bfatront),  RreiSbauptftabt  in  ber 
ital.  ©roeinj  Catania  (Sijilien),  auf  jloei  burd)  eine 
©rüde  berbunbenen  ^Bpen  (628  m)  an  bcrGifcnbabn 
Catania -C.,  in  frudjtbarer  ©eaenb  gelegen,  ift  ©i- 
febofpf , bat  ein  alteS  Rafted,  pattlidje  ©aläfte,  ein 
2tueum , ein  ©tpunapunt,  eine  tcdmifdje  unb  eine 
Vlttcrbaujdjule  unb  (looo  44,879  Ginw. , unter  beren 
3nbuftrieeyeugnipeu  befonbcrS  farbige  Statuetten 
ju  nennen  finb.  Die  Stabt  ift  faraje niidicn  UrfprungS. 

Cnltpuiffetta,  ital.  ©rooinj  in  Sijilien,  im  SB. 
oon  ber  ©rooinj  ©irgmti,  im  IW.  bon  Salonno,  im 
C.  bon  Catania  unb  Siraatfa,  itn  S.  bont  SRcer  be- 
grenjt,  8273qkm  (59.4  DSR.)  groß,  mitü00l)329,449 
Ginw.  (100  auf  1 qkm),  jerfäüt  in  bie  fireife:  C., 
©iajja  Vtrmerina  unb  Icrranoöa  bi  Sicilia. 

Caltaniffctta,  fcauptftabt  ber  gleidjnamigen  ital. 
©rooinj  (f.  oben),  liegt  auf  einer  fruchtbaren  S>od) 
ebene  (570  m ü.  SR.)  weltlich  bom  Salfotal,  an  ben 
Gifcnbabnen  Calania-©irgenli  unb©alenno-2icata, 
ift  regelmSfiig  unb  gut  gebaut,  Sif  beS  ©räfeften 
unb  eines  ©ifdjofS,  bat  ein  altes  od)lop,  eine  Ra- 

fcitifcl,  bie  unter  ff  cermifct  »erben 


ibebrale  mit  benterfenSWeden  greSfen,  ein  fdjöneS 
fbeater,  einen  öffentlichen  ©arten,  ein  bifd)öflid)eS 
Seminar,  ein  Stjjeum  unb  ©qmnapunt,  eine  ted)ni» 
fdje  unb  eine  ©ctgbaufdtule,  SöpferWarenfabrirotion, 
befuipte  39bnnärftc  unb  asoi)  ca.  35,000  (als  öe- 
meinbe  43,303)  GinW.  3n  ber  Umgebung  bon  6. 
finbett  ptbSdlWefelgruben  unb  SJüneralqueuen.  3 km 
bftlid)  liegt  bie  ©abta  bi  Santo  Spirito,  ein  nonttän» 
mfd)er,  1168  oon  ©raf  Sioger  crriditeler  ©au;  wei- 
terbin (5  km  iiftlid))  pnbet  fid)  in  ber  ©bene  Serra 
pilata  ein  Sdtlamntbullan. 

C altabuturo,  gierten  in  ber  itaI.©robinj  ©alernto 
(Sijilien),  RreiS  jermini-gmerefe,  mit  Wutnen  einer 
allonRtrcbe  auf  fteilemgelfen,  farajenifdjen geftungS» 
Werten,  reitpem  ffietreibebau  unb  (iüod  5753  Citim, 

Caltha  L.,  fflottung  ber  Wanuntulajecn,  aus- 
bauembe  Rräuter  mit  ungeteilten , breiten , glänjen- 
ben  ©lättcm,  grofjen  ©litten  unb  meprfamigen  öalg- 
lapfeln.  Gtwa  10  Slricn  in  Sümpfen  unb  auf  SSicfen 
ber  aupertropifiben  nBrblidien  ^talbtugel  unb  6 — 8 
©den  im  füblitpen  aupertropifdien  ©ebiet.  C.  palustris 
L.(Sub»,©utter»,®otter»,getlblunte,Scbtnit» 
gel),  mit  runblitpen,  per  jf  örmigen,  geferblen  ©lättcm, 
golbgelbenffllillen,  inGuropa(bcfonberS9(orbbcutfd)» 
lanb),  SBeflapen  unb  Siorbantenla,  enthält  in  ber 
SBurjel  Sdjärfe  unb  gill  alSguleSSiebfulter.  ®ie  jun- 
gen ©lülenfnot'pen  werben  wie  Rapcm  cingemadit. 

(f  alitire ; ct  Ottirc  rfor,  taiätr.e.ötrt,  gleden  im 
franj.  ®eparL  Sipone,  Slrronb.  2pon,  an  ber  SaSne 
unb  berCponer©abn,  mit  einem  gort,  SRetaUgieficrei, 
®onwarenfabrifation  unb  (I90i)  10,697  Ginw. 

Calumet  (franj.,  fpr.  .tümS),  Sdjalntei,  bann  bie 
griebeuSpfeife  (f.  b.)  ber  3"bianer. 

Calumet  (fpr.  taajumet,  Snuriuitt),  Stabt  im 
norbamerifan.  Staat  SRidiigan,  ffiraffdiaft  fjougbton, 
mit  einer  ber  reidpten  ftupferaruben  ber  SBelt,  bie 
früfier  fä^rlid)  13,000  Jon.  Grj  liefede,  mit  (t««o) 
5643  Ginw. 

Calumet  SRiPer  (ist.  taajumet  rtntmr),  jdjtffbarer 
ging  in  ben  norbamerifan.  Staaten  3'tbiana  uttb 
30inai8,  mltnbel  bet  Sübdjicago  in  ben  SWidpganjee 
unb  bilbet  einen  Seil  beS  fcnfen«  Oon  Chicago. 

(alnmnia  (lat.),  ©erleumbuttg ; Calumuiator, 
©erlettmber,  faljdicr  ©nlläger;  f.  ©cleibigung. 

Calurus,  f.  ©fauenlrogott. 

Caelus,  bei  beit  Üiömern  bem  gried)ifd)en  UranoS 
nadigebilbete  ©erfompfation  beS  JttmntelS. 

Ca IPaboS  (|pt.  .4«),  ®epadement  im  uorbweftl. 
granlreid),  bilbet  jwifeben  bem  SiüttbungSbufen  ber 
Seine  unb  ber  ©iremünbung  ein  55—70  km  lanb- 
einwärts  pd)  erftredenbeS  Schied,  boä  norblid)  Oottt 
Ranal  (2a  SJiancbe).  im  fibdgen  oon  ben  Departements 
Gure,  Drttt  uubSÄonche  um[d)lopen  wirb.  GSumfapt 
bie  jur  ehemaligen  Stormanbie  gehörigen  2anbfdjaftcn 
©elpn,  ©ocage,  Campagne  be  Caen.  Vlugc  unb  2ieu» 
Oin,  bal  einengläd)cninbalt  Bott  5692  qkm  (103  C-Bi.), 
(not)  410,178  Ginw.  (72  auf  1 qkm)  unb  jerfätll  in 
bie  fedfS  ©rronbiffementS:  Caen,  ©apeuj,  galaifc, 
2ipeuj,  ©ont*l'Goeque  unb  ©ire.  $auptftabt  ift 
Caen.  ©gl.  ^ippeau,  Dictionuaire  topographique 
du  döpartement  du  C.  (©ar.  1883). 

C a luaert  (fpt.  .uxttt,  eigmtlicb  C a 1 u w a e r t),  $ i o •• 
npfiuS,  genannt  Diontfio  giamtningo,  nieber- 
länb.  ffialer,  gcb.  um  1540  in  ©nlwerpen,  geft.  17. 
SRärt  1619  in  Stologna,  trat  1556  bei  Cbrtft.  oan 
ben  ßuedbomc  inWniwerpen  in  bie  2el)rc,  ging  bann 
ttad)  fflologna,  Wo  er  fid)  unter  ©roSp.  gonlana  unb 
2.  Sabbalmi  uttb  ttadj  bem  ©otbilb  oon  Correggio, 
©armegiano  uttb  libalbi  in  ber  gigurenmalerei  auS» 
fmfc  unter  ü ober  3 45* 


708 


Galoaire  — Galuin. 


bilbete.  Hachbem  er  längere  3eit  aud)  in  Hont  ftubicrt  Steifen  in  beit  fymbtL  ®r  liefert«  ferner  mistige  Wr» 
hatte,  febrlo  er  nad)  Bologna  jurflef  unb  qrflnbete  beiten  über  Metalllegierungen,  ben  SubbelproieB. 
liier  eine  Sdpile,  in  ber  unter  anbera  ffluibo  Heni,  über  ben  ginflug  ber  ©atluä*  unb  ©erbfäure  auf  <Se- 
ttlltmni,  3}omenid)ino  ifjreStubien  begannen.  C.  hatte  fpinftfafem.  über  bie  Senu&ungbcrfcbmefligenEaure 
aud  feiner  Heimat  ein  gebiegened  ftolorit  unb  eine  in  ber  (jueferfabrifation,  über  SaritcIIunq  »an  chlor* 
forgtame  Haturauffaffung  mttqebrncbt,  bie  auf  feine  faurent  Kali  mittels  Jtalfd  unb  bie  öntfcbmefelung  ber 
Schüler  günftig  cinwirftcn.  (freilich  war  er  babei  ÄoEjle  burd)  Sfodifalp  ®r  fdiricb : »Lectures  on  coal- 
nidjt  frei  »on  inanieriftifd)em  Bcfcn.  '1118  bie  Carrara  tar  colours«  (Manajeft.  1863)  unb  »Dyeing  and  ca- 
ibre  Vltabcmie  in  Bologna  errichteten,  begann  Cal*  lico  printing*  (fionb.  1875). 
oaertä  Stern  ju  erbleichen,  unb  feine  Sdtiiler  ner>  (falDi,  befeftigte  oeeftabt  an  ber  MorbWeftKiff  e ber 
lieben  ibn.  Vlbgefeben  bon  feinen  groften  Silbern.  Bon  franj.3nfel  Rorftfa,  fjauptort  eined llrronbiffementS, 
benen  befonberd  St.  Michael  in  ber  ffircheSan  Setro«  an  ber  2ofalba[)n  Boule  2eccia-E.,  mit  bem  gort  Mu- 
nio,  bad  gcafeuer  in  ber  Kirche  alle  ®rajie,  bad  Sara-  jetto,  gutem,  aber  Wenig  belebtem  §afen.  College  unb 
bicS  in  ber  Srirdjc  aiSerBi  ju  Bologna  berporjuljcben  asoi)  1988  ®inm„  bie  Seetifcberei  unb  illusfutir  Don 
fmb,  fanben  namentlid)  feine  tleinen,  auf  Kupier  ge-  §olj,  Bein,  01,  Sübfrüchtcn,  BachS,  3iegcnfetlen 
malten  jierlicben  Silber  feiner  3'tl  großen  Beifall.  treiben.  3)ie  Stabt  War  lange  3eit  fcauptftüfce  ber 
(falDairc  <Tpt.  taimir),  Senebiltinerinnen  genuefifehen  ^Jerrfdjaft  unb  würbe  wieberbolt,  nament- 
Dom  Calnarienberge,  Bönödictines  de  Notre-  heb  1553,  Don  ben  granjofen  Dergeblidj  belagert,  ba- 
Dame  dn  C.,  eine  1617  Don  ber  Iperjogin  Wntoinette  gegen  Don  ben  Snglänbcm  1794  nach  längerer  Be- 
Don  Orleans  geftifteter  unb  Don  ©regor  XV.  beftä-  lagerung  erobert 

tigter  bcfd)aitlid)cr  Drben,  ht  bem  bie  Sorfchriften  bed  <SalDt,  gellte,  @raf,  ital.  ©eidlich  tdforicber, 
heil.  Senebift  unb  beb  heil.  t?r°nj  Derfcbmoljen  er-  geb.  16.  35ej.  1822  in  Mailanb,  geft.  24.  Ttprü  1901, 
idjeiiten.  Äleibung:  brauner  3iocf,  fd)Warje8,  fefjr  machte  audgebchnte  Seifen  burd)  faft  ganj  Europa 
breites  Stapulier,  jdj Warjer  Mantel.  unb  half  1871  bie  Societi  Storica  Lombarda  in  Mai« 

Cal varla  (lat.) , ber  $imfd)äbet;  Schäbelftätte,  lanb  begrünben,  beren  ®hrenpräfibcnt  er  julegt  war. 
baber  Kaloarienberg  (f.  b.).  Wuger  mehreren  Somanen  fdjrieb  er:  »Di  Ausonio 

Palbcrlct)  (ft>r.  tiito«ro,  Stabt  im  Beltbejirf  Don  Franco  e della  filosoüa  contemporanca«  (2.  Huf!.. 
Sortfhire  (Englanb),  an  ber  Sire  (jur  Dufe),  norb-  Mail.  1887);  »Vicende  del  Monte  di  PietA  di  Mi- 
Bftlich  Don  Srabforb,  mit  imu  2678  GinW.  lano«  (1871) ; >11  Patriziato  Milanese  secondonuovi 

CfalDerlctj  (|pr.  täitoern),  Charles  Stuart,  engl,  doenmenti«  (1876);  »CuriositA  storiche  del  secolo 
Schriftfteller,  geb.  22.  ©ej.  1831  in  Martlep  (Bor.  decimottavo.  Corrispondenze  secrete  di  grandi 
cefierihire)  old  Sohn  bed  ©eifilidjen  Slapbd,  geft.  personaggi«  (1878);  »Bianca  Maria  Sforza  Vis- 
17.  gebr.  1884,  ftubierte  in  Narrow,  Dfforb  unb  conti,  regina dei  Komani«  (1888);  »Storia  del  caa- 
Gambribge,  wo  er  getloW  Würbe.  S3i()  unb  gorm»  tello  di  Milano«  (2.  'ilufl.  1894).  Sein  SjauDtmerf. 
talent  erwarben  ihm  einen  bebeutenbenSuf,  ben  jahl-  an  bem  auch  anbre  ©eiehrte  mitwirHen,  ift:  »Fami- 
lofe  Snerboten  nod)  immer  erhalten.  Seine  »Verses  glie  notabili  Milanesi«  (1875 — 87,  4 Sbe.). 
and  trsnslationn«  (1862)  erlebten  1888  bie  elfte  Ülud»  ®nlDin,3ohanneä(3ean  Gauloin  ober  ©au. 
gäbe.  ®e(  folgten  »Translations  intoEnglish Latin-  Din),  ber  Seformator  unb  firthliche  Siftator  ju  ©enf. 
(1866),  »Theocritus  in  English  verse«  (1869)  unb  geb.  10.  3uli  1609  ju  Siopon  in  ber  Siearbie,  geft. 

• Fly  leaves«  (1871).  Seine  iämtlicben  Serie  eHthie-  27.  SKai  1564.  Son  feinem  Sater  fflfrarb,  Srofu- 
nen  1888  (neue  Suäg.  1901,  mit  Biographie  Don  reur-gibfat  unb  bifehBflidjemSefretär,  jumgeiftlicbcn 
SenbaH).  SalDerleh*  fflebidite  gehören  jii  ben  genial-  Stanbe  beftimmt.  Würbe  er  im  College  2a  SSarcbe, 
ften  Don  mobemen  vers  de  socibtÄ;  tn  gliinjenber  fpäter  in  bemGoüegeSRontaigutuSartd  unterrichtet 
gorm  Dertritt  er  Wie  fein  anbrer  ben  ®ei]t  ber  eng*  'Huf  SBunfch  feineä  Saterä,  ber  iljm  jur  Grleichterung 
lifdien  Stubentcnfchaft  Seine  »Literary  remains«  feinerStubien  cWei  Sfrilnben  Derfd)nfft  batte,  loatibir 
gab  1885  Senbalt  herauä  (neue  SuSg.  1896).  er  fid)  1529  inOrlfaitä,  bann  inSourge«  bemSechtS- 
CalDcrt  dpr.  tSaiwn  ober  tStmtiO,  Stabt  im  norb-  ftubiunt  ju.  fcier  lernte  er  bei  bem  ipumaniften  Sot- 
amerifan.  Staate  Xeraä,  Wrafichaft  Sobertfon,  an  mar  bie  griechifche  Sprache.  Sad)  bem  lobe  bed  Sa» 
ber  tejan.  3entralbabn,  unfern  bedSrajoäSiDer,  mit  terS  (1531)  ging  er,  um  humaniftifche  Stubien  ju 
Saummoll-  unb®etreibeljanbel  unb aeoo) 3322 ginw.  treiben,  nad)  Band,  wo  er  1532  ba«  'Bert  Senecaü 
(' alDcrt  flm.  tSOmcrt),  1)  ©eorge  ^enrp,  ame-  Don  ber  ©nabe  heraudgab  unb  fi^  mit  theologiichen 
rifan.  Sdhriftftetler,  geb.  2.  (Jan.  1803  in  Saltimore,  gragen  einaehenb  ju  befdiaftigen  unb  ber  reforma- 
geft.  29.  'ffiai  1889,  ftubierte  im  §arbarb  College  »u  torifehenSuffaffung  beä  Chriftentumd  näher  treten 
Cambribge  unb  in  ©öttingen,  war  lange  (Jahre  Se-  begann.  1533  arbeitete  er  für  feinen  greunb.  ben 
bafteur  bed  »Baltimore  American« _ unb  lebte  feit  Seftor  ber  Ißarifer  UniDerfität  Cop,  jene  an  7111er- 
1843  aI8  2iterat  in  Slewport.  Seine  Überlegung  bc-3  heiligen  Dor  König  grentä  gehaltene  Siebe  auä,  bie 
»Jon  Catlod«  (1836)  unb  bed  Briefmcebfetd  jwiicben  Wegen  barin  Porgctragcner  eDcmgelifcher  2ebren  ben 
©oetfje  lmb  Schiller  (1845)  fowie  feine  Biographien  Bortragenben  jur  gtu'd)t  nötigte.  Vlber  auch  C.  telbfl 
Don  öoethe  (1872),  Siubettd  (1876),  Charlotte  Don  mufjte  1635  nach  Bafel  flüchten.  §ier  gab  er  1536 
Steht  (1877)  ic.  finb  bei  Weitem  bcadjtendwerter  atd  fein  mehrmald,  (ute()t  1559  umgearbeiteted  SReifter- 
feine  jahlrciehen  DrigmalWcrfe.  Wert:  »Untermeifung  inberd)rifllid)cn9ieligiou«  (»In- 

2)  ©racc,  Chemifer,  geb.  1819  in  2onbon,  geft.  stitntio  religionis  christianae«),  heraud,  mit  einer 
24.  Oft.  1873,  ftubierte  in  'Houen  unb  Band,  würbe  bie  franjofifeben  Hefonnierten  gegen  ben  Borwurf  bed 
1846  Srofeffor  an  ber  SoDal  3nititution,  fpäter  an  Umfturjed  Dertcibigenben  Bibmung  an  ben  Sömg. 
ber  Bicbisinfchule  in  Biancpefter.  ®r  förberte  bad  3n-  OiefedBerf  enthält  in  liditDotlerOarflellung  einDou- 
tereffe  für  Chemie  unter  ben  gabrifanten  unb  führte  ftänbigedSpftem  bed  chriftlichen  ©laubntd,  gegrünbet 
felbft  inbuftriclle  Einlagen  aud.  Cr  arbeitete  über  auf  bad  proleftantifche  Brin.tip,  baft  bie  ^eilige  eschrift 
flnilin,  Iccrfarben  unb  anbre  garbftoffe  unb  brachte  bie  alleinige  Duelle  chriitlicher  Bahrhcit  fei.  Tlbtoei- 
Starbolfäure  ald  bcäinfijicrenbcd  Mittel  ju  billigen  chenb  Don  2utf)er,  ftatuierte  C.  im  Bbenbmabl  einen 
Ärtifct,  bie  unter  S ucnnljjt  narben,  finb  unter  R ober  3 noipjufcttasen. 


Galüitt  ßopanneS). 


709 


griffigen  ©muß  t>c§  2eibeS  CTfjrifJt  burdj  bcn  ©lau*  beftinati on-3!etir<  Würbe  1551  Boffec  (f.  b.)  auS  Wmf 
bcn;  m bcr2epve  Don  ber  ©nabe  unb  bem  freien  Sitten  oerbannL  Bas  bcrüßntiejle  Bcifpiel  aber  Don8alDins 
nabnt  er  eine  abfolute  Borperbeitimmung  ber  ffiläu*  ölaubenSbefpotiSmuS  eft  Bio  Einrichtung  beS  Spaniers 
bigrn  ;ur  Scligteit,  ber  Ungläubigen  jur  Bcrbamm»  SerDct  (f.  b.)  wegen  peteroborer  *äinfrd)t  über  bie  Bri* 
me  (BräbcftinalionSlcpre)  an,  unb  in  Vtnfcpung  ber  nität  1653.  Sieter  Brojcß  fällt  übrigens  ben  Bor* 
fircpücpeit  ©ebräuepe  brattg  er  auf  gänjlicpe  Vlbfcpaf*  urteilen  beS  ganzen  3(tialter8  jur  2afl ; aud)  bie 
fung  allemicpt  auobiürflid)  in  beseitigen  Schrift  be<  2ut()craner,  fogarffielancplpompabcnbiciitnricptung 
grünbelen  3erentonien.  eine  Bat  ber  ffiered)tigfeit  genannt.  SalDittä  roalulwft 

Bon  Bafel  begab  fid)  8. 1636  an  ben  £>of  ber  £er*  unermeßliche  Bätigtcit  erhielt  burdj  bie  1559  oou  it)m 
jogin  Renata  Dongerrara,  mußte  aberoou  ba  fließen,  bewirtte  Stiftung  einer  tlKologildimVlfabemie  in  ©enf, 
betudjte  nodjmalS  feine  Baterjtabt  unb  gebad)te  fid)  ber  erften  reformierten  Unioeifttät,  einen  neuen  be- 
bauen© in  Strasburg  ober  Bafel  nieberjulaffen.  beutmben  3uu>adj3.  Bus  biefer  Bftanjfdjule,  an  ber 
Mluf  biefer  Steife  (im  Vluguft  1536)  tarn  er  bttrd)  unter  anbem  Bpeobot  8c.;a  (f.  b.)  lehrte,  gingen  bie 
öenf,  wo  bie  neue  2eprc  nad)  langem  Kampf  feit  füpnen  unb  gciftDottrn  'Männer  peruor,  welche  bie 
einem  Jinbr  burep  einen  RcgievungSbefdjluß  form*  reformierte  2epre  ben  fontmenben  ©efcplccptem  be* 
lief)  eingefüprt  War.  Ser  Brebiger  Bilpelm  garel  wahrten  unb  in  anbre  flanber,  j.  B.  in  weile  Seme 
(f.  b.)  lub  6.  ein,  in  ©enf  fein  ©epilfe  ju  werben,  trugen.  1549  fdjon  patte  fid)  6.  mit  ben  äündjern 
Stad)  anfänglicher  Beigerung  napm  8.  bie  Stcüe  als  (Consensus  Tigurinus)  über  bie  VlbcnbmaljlSlcpre 
Brebiger  unb  2eprcr  ber  tpeologie  in  ©enf  an  unb  geeinigt.  Siefe  Bereinbarung  fanb  bie  Äuftintnumg 
tnibmete  fiip  feinem  VI mt  mit  ber  angeftrengteftm  ber  übrigen  etangelifdjen  Sirdjen  ber  edjtoeij,  er* 
Batigfeit.  6r  leprte  auf  ber  ßanjel  unb  bemffiatpeoer,  regte  aber  ben  3ont  ber  Sutperaner,  als  bereit  Bort* 
ridjtete  in  ben  benachbarten  ©egenben  baS  Sirepen*  füprer  Beftppal  unb  fceßpuftuS  in  eine  erbitterte  Bo* 
luefen  ein,  fcplidjtctc  Streitigteiten,  feprieb  aufjeroielcn  iemit  mit  8.  gerieten.  8alt>in8  fcpwäcplicper  Körper 
anbem  Sdjriften  einen  großen  unb  einen  (leinen  Sa*  erlag  enblitp  ben  Vlnftrengungen  unb  junepmenber 
lecpidmuS  unb  Perfocpt  in  päufigen  $iSputationen  Sränflicpteit  ©eine  öattin  (er  patte  1539  in  Straff- 
feine  Meinungen  gegen  jeben  Vingriff  mit  gartnädig*  burgSbelette  beBure,  Dcrroiiroele  Störber,  gepeiratet) 
feit  unb  überlegenem  öeift.  Sem  Vlnpang  boüanb  war  1549,  fein  einziger  Sopn  nod)  frttper  geftorben. 
uorjugSWeife  aus  cingewauberten  franjöjifdjen  Bm*  Saloittä  blciepe  uttb  magere  ©cficptSjügc  mit  bem 
teftanien;  biefm  ftanb  ein  betrSdjtlicper  Beil  ber  ein*  langen,  fcplitptcn  Bart  Waren  bw  eines  fränflitpen 
gebonten  ©enfer  als  fogen.  flibertiner  entgegen,  benen  BlamteS;  auS  ber  bopen,  reinen  Stirn  unb  attS  ben 
bie  Cepre  SalDinS  ju  perb  war,  unb  bie  als  greunbe  cmft  uttb  feparf  blidenben  Vlttgen  aber  fpraep  ein  ge* 
ber  Schweiger  bie  freiere  fftidjtung  3winglis  oorge«  Icprter,  feiner,  fefter  ©eift.  Seine  Uneigenniißigteit 
jogen  pattem  BIS  1638  8.  unb  garet  ipren  ©egnern  ift  Dielfad)  bewunbert  Worben,  Er  prebigle  beinape 
bas  Vlbenbntap!  Derweigertcn,  Würben  fie  aus  ©enf  täglich,  pielt  W&cpmtlid)  brei  tpeotogifepe  Stollegien, 
»erbannt.  6.  begab  ftd)  über  Bafel  ttarp  Straßburg.  ocrfäuntle  feine  Sißung  beS  SonfiftoriumS,  leitete  bie 
too  er  tpeologifipe  Borlcfungen  pielt  unb  eine  fron-  Bcrpanblungen  ber  Brebigergefettjdjaft,  erließ  jurifti* 
jöfiitp* reformierte  ©emeinbe  grünbete.  Surdj  Beil*  fdje  unb  tpeologifipe  ©utadjten,  filprte  bie  Widjtigflen 
napnte  am  grantfurter  Reichstag  1539  uttb  an  beit  politifepen  Berpanblungen , Derfaßtc  feine  gebiegenen 
RcligionSgefpräcpen  ru  Bonus  1540  unb  IKegeuS-  Berte,  barunter  bie  Dortrefflidjeu  Bibelfommentare, 
bürg  1541  trat  er  mitaSelantptpon  in  freunbfcpajtlicpe  unb  neben  biefem  allen  erflretfle  fid)  fein  Briefmecpfei 
©epepungen.  Babei  waren  aber  feine  Blide  fort*  nadj  aüm  Sänbcm  Europas.  Vlußer  feinen  gebntd* 
loälireub  naip  ©enf  geriditet,  Wofelbft  feine  Vlnpänger  ten  SBerfen  bewapren  bie  ©enfer  uiib3üritpcrBiblio* 
bie  Dberpanb  im  9!at  erlangt  patten.  3m  SKai  1541  tbefen  als  3tugniffc  feiner  Bätigfcit  an  3000  panb* 
erfolgte  bie  feierlicpc  3urüdberufung,  unb  im  Septem*  f<priftlid)e  Brebiaten,  Vlbpanbtungen  ic.  VIn  RenntniS 
ber  fam  8.  in  ©enf  rnicber  an,  um  bem  iHate  fogleid)  ber  daififtpen  Sliteratur,  an  $arfteHungSgabe  unb 
feinen  Blau  jurSterbefferung  berSirdpenbiSjipiitibor*  geinpeit  beS  ©eifieS  war  6.  bcn  anbem  Reformatoren 
5ulegm,  ber  opne  Siberiprnd)  angenommen  würbe,  überlegen.  Unter  feinen  Berten  (öcfamtauSgabe  Don 
®iefer  Bcrorbnung  gemäß  foüten  iwii  ben  Brcbigem  Braun,  JReuß  unb  Sunip  im  »Corpus  Rcformato- 
in  Borftplag  ju  bnngenbe,  Don  ber  ©emeinbe  ju  be*  mm«)  BraunfcpW.  u.  Berl.  1863 — 1900,  59  Bbe.) 
ftätigenbe  Bllcfte  bcflcllt  werben,  beren  jwiSIf  in  ffle*  ftnb  bie  »Institutio  religgonis  christianae*  (Sonber* 
meinidiaft  mit  fcd)S  Brcbigcnt  bie  oberite  ftrcplicpe  auSg.  Don  Bpolud,  2.  Vlufl. . baf.  1846;  beuiftp  Don 
©epbrbe,  baSSonfiftorium,  bilbeten.  BiefeS  patte  baS  Spieß,  BieSb.  1887)  unb  bie  »Cominentarii  in  libros 
SRecpt,  fflefepe  ju  geben  fowie  Bcräcpter  beS  ©otteS*  N.  T.«  (Bpoluf,  4.  Vlufl.,  Berl.  1864,  4 Bbe.)  für  bie 
bicnjteS,  fitteuloie  Berioncn  unbBerbrciterpeterobofer  ifieologifcpe  SSiffenftpaft  pou  bleibenber  Bebeutung. 
SWeinungen  opne  Rütffttpt  auf  ipren  ©tanbjur  Reepen*  Bon  8.  rilprt  aud)  bie  Bcrbeiferung  ber  fransöRftpen 
fdjafl  ju  jiepen  unb  ber  weltlichen  Dbrigfeit  jur  Be*  Bibel  (naep  OliDetanS  UPerfepung)  per.  Sein  fieben 
ftrafuna  ju  übergeben,  ^lierburd)  pauptfädtlicp brüdte  befeprieben:  Don  feinblicper  Seite  Bolfec(i.b.),  Don 
8.  ber  ©enfer  Siefonnation  einen  tpeofratifepen  6pa*  befreunbeler  Bp.  Be  ja  (®cnf  1575;  neue  franj.  Be* 
raftcr  auf.  3ebe,  auep  bie  befcpeibenfle  Dppofition  arbeitung  Don  grandin,  baf.  1864).  VluS  bcn  neuern 
gegen fcineVlnficptenwurbeunterbrüdtunbbicBaten,  Biograppien  ftnb  bie  pon  6.  Stäpelin,  3-  SalDin 
VRtcnen  unb  Borte  eines  jeben  BeWopnerS  Pon  ©enf  (ßlberf.  1863,  2 Bbe.),  g.  Äampfcpulte,  3-  6-, 
ftreng  überwaept.  VUIein  1642  — 46  würben  58  Ber-  feine  Rircpe  unb  fein  Staat  in  ©enf  (8b.  1 , üeip.j. 
fönen  pingericblct.  76  Dcrbonnt  Speatralifdje  Vluf*  1869;  8b.  2,  prSg.  Don  fflöß,  baf.  1899,  noep  uiidoU* 
fiiprangen  unb  Sänje  würben  uitterfagt.  Vlucp  bie  enbet)  unb  baS  groß  angelegte  Bert  Don  6.  Sou* 
Baufe  auf  anbre  als  biblifdie  Bomamen  unb  fogar  mergue,  Jean  C.  Los  bommeci  et  les  cbosee  de  son 
baSBrancn  beutfcp-fcpWcijerifcperBtaiptenwurbeDcr*  temps  (Bb.  1,  2auf.  1899),  PerDorjupcben.  Bgl.  emd) 
boten.  'Mit  gleicher  Strenge  würben  Scpriften  unb  Spoifp,  L’fitat  chrStien  calviniste  ä Genbve(Bar. 
aiieinungen , bie  bnä  geiftlupe  Bribunal  Derbammte,  1902).  VluSfübrlicpc  BiPIiograppie  bis  1900  im  59. 
gericpteL  Begcn  BibcrfprucpS  gegen  ttaluinS  Brä*  Banbe  ber  Berte  (f.  oben). 

Krtifel,  bie  unter  6 uemift  werben,  ftnb  unter  ft  ober  3 nac$)uf4!agen. 


710 


Gafoinia  — Gamalboli. 


GatSililflj'Eiflviftbcrbrittfii-ofriffln.SVa^folonif,  ricipen.  Bon  bcn  Bier  Wirten  werben  C.  florida  T„ 
im  Wefllidtcn  'Teil  berfetben,  61,598  qkm  groß  mit  (Carolina  AUspice)  in  ben  ffiblicpem  Stauten  9iorb» 
(189t)  12,213  EittW.  (6047  SSciße,  6725  garbige),  ift  amcrifnS,  mit  arjncilid)  benagtet  Siinbc  unb  giftigen 
im  S.  nebirgiq,  im  9!.  Steppe  unb  reidjt  bis)  jura  7?iiicf)ten ; C.  occidentalis  Hook  et /Im.,  an  betiiseft- 
Oranjefiuß.  35er  ipauptort  6.  im  5.  jäplt  aast)  (iiftc  KorbanterifaS,  mit  übelriedieitben  Stuten,  unb 
688  Eiitro.  C.  praecox  L.  (Chimonantlms  fragrans  Llndl.)  mit 

<Sa(t>ini$mu3,  bie  Sepre  EaloinS  (f.  b.);  Sat-  lanjettfärmigen  Blättern  unb  eimein  ftepenbm  gelb* 
Siniften,  feine  Bttpänger.  litpwetjjen,  innen  roten,  fepr  moplriedienbett  Blüten. 

Galui  SHiforta , Xorf  in  bet  ital.  Brobinj  (Ja-  bie  »or  bcn  Blättern  erfdjeinen,  in  3apan  unb  bei 
ferta,  BiitpofüßfmitXeano),  mit  alter  Ratpebrale  unb  und  als  gierftriiueper  fultiniert. 

(1901)  3308  (£imD.  Bit  biefer  Stelle  ftanb  baä  alle  CaIycozoa(Bccperquallen),©ruppenbcr9lfa- 

aufonifepe  Calos,  berüpmt  burd)  feine  Seinberge,  tepbeu , f.  SHebufen. 

bereu  Ertragnis  (vinum  Calenum)  §oraj  tobt  91ocp  Calymene,  f.  Xritobiten. 

jeugen  fKuinen  eine«  BmbpitpeaterS  unb  eines  Dior-  Calyptra,  bie  Seit  ge  ber  Saupntoofe,  f.  äSoofe. 

fnrtempeld  non  ber  alten  Stabt.  — §ier  9.  $ej.  1798  Calystegla  Sepium , f.  Convolvulus. 

Sieg  ber  gronaofen  Ober  bie  Neapolitaner  unb  11.  San.  Calyx  (tat.),  Retef) ; f.  Blüte. 

1799  Bbfdilitjj  eines  BertragS  jwifcpm  Oeibcn.  (Sarnaco,  Längenmaß  auf  ben  3onifdjen  3nfetn, 

CaluntuS  (eioenttid)  Ralwip),  S e t p u 3 , Rom-  entfuridjt  bem  engt.  9iob  »on  5 */»  BarbS  = 5,02«  m. 
ponift  unb  fDlutitfdjriftftelter,  geb.  21.  gebr.  1556  311  (Samabra , ©al,  f.  Breitno. 

©orfipleben  in  Xpüringen,  geft.  24.  9toP.  1615  in  SamaiCU  (franj.,  (»r. .)!),  ergaben  ober  Pertieft 
Seipjig,  ertoarb  fid)  als  Rurrettbenfänger  jugranfen*  gefdjnittener  Cnpj,  Sarbonpj  tc.,  wobei  bie  oerftpie- 
baufen  unb  SRagbeburg  bie  'Mittel  jum  Bcfucp  ber  ben  gefärbten  Sagen  beS  StcineS  jur  bitbtidien  Xar- 
UniPcrfitäten  .'pelutilebt  (1579)  unb  Seipjig  (1580),  ftellimg  benugt  (tnb  (pgi.  Ratnee);  bann  Malereien 
Würbe  1581  in  Seipjig  Mufifbircftor  an  ier  Bau-  Bon  einerlei  garbe,  wie  grau  in  grau,  ober  braun  in 
linerfirtpe,  1582  Rantor  ju  Sdjulpforta  unb  1594  braun,  ober  and)  fotdje,  bie  mit  et  11er  garbe  auf  einen 
Rantor  an  ber  XpomaSfdjuIe  in  Seipjig.  E.  war  ein  ffirunb  Bon  einer  anbem  garbe  gemalt  ftnb  (franj. 
gebiegener  Xoufcjer  (»BuSertefene  teutfepe  Sieber«,  en  cama'ieu).  Erftere  nannte  man  aud)  Eirage  ober 
1603;  »Biciuia«,  1612;  Bfatm  150  ju  12  Stirn-  ©rifailte,  je  nadjbem  bie  ©runbfarbe  braun  ober  grau 
men,  eine  Sammlung  tutperifeper  Gboräte,  nierftim-  war.  3citl  ift  nur  nod)  ber  9iame  ©rifailte  für 
mige  Bearbeitungen  ber  Bfatmeumelobien  Cornelius  grau  tu  grau  auSgefitbrtc  Xufepjeitpnungen  ober  CI- 
BeacrS  u.a.)unb  atSXpeoretifer  potpangefepen(»Mc-  ffijjen  tiblidj.  Bucp  fitpren  bie  apnlid)  bepanbetten 
lopoeia,  sive  melodiae  condendae  ratio«  (Erfurt  fytnbjeitpmmgen  unb  Jöotjicpnitte.inXeutfcptanb  ju» 
1582  [1592]);  »Exercitationes  musicae«  (Seipj.1600  meift  fcellbunfelPIätter  (Clair-obacur-Scpnitte) 
bis  1611);  »Compendium  musicae  practicae«  (ba|\  genannt,  ben  9iatnen  S.  30t'  Malereien  patten  ipre 
1594,  1802;  3.  Buft.  u.  b.  X.:  »Musicae  artis  prae-  cigentlidje  Btütejeit  in  Italien  int  16.  3aprp.,  wo 
cepta,  etc.«,  3ena  1612).  Buf  matpematii<p-<prono-  Maturino,  Bol-  ba  Earaoaggio  u.  a.  bie  Käufer  ba- 
logiftpem  unb  fpraeplicpem  ©ciuete  fipricb  er:  »Opus  mit  fcpmüiten;  botp  fpietten  fie  nocp  piS  juut  Enbe 
chronologicnm*  (1605);  »Formnla  calendarii  novi«  beS  Siofofo  eine  große  SfotJe  unb  ftnb  amp  in  ber  0c- 
(1613);  »Elenchus  calendarii  Gregoriani«  (1613);  penwart  rnieber  übltd).  Bucp  jette  'Planier  beS  gornt- 
»Thesaurus  latini  sermonis«  (1614),  »EncWridion  ftpnitleS  (SSetpttin,  Burgftttair,  Ugo  ba  Earpi,  Bn- 
lcxici  latino-germanici«  u.  a.  Sgl.  R.  Bennborf,  tonio  ba  Xrento,  Bnbreani,  tjegpet  u.  a.)  pat  ipre 
S.  E.  als  äRuriftpeoretifcr  (Scipj.  1894).  Blüte  im  16.  unb  17.  3aprp. 

Calxlfles  (lat.),  Raptföpfigteit.  Eainait  (franj.,  for.  tamif,  p.  itat.  camaglio), 

<Sa(»0,  EarloS,  Bölferrecptlidjer  S<priftfteller,  foPiel  Wie  ftumerale  ober  bei  ben  Bifcpöfen  SJlojetta. 
aeb.  1824  in  Buenos  BireS,  geft.  4.  3Kai  1893  in  ein  Pon  ben  Bifcpbfen  unb  Xomperrett  getragener 
Baris,  trat  1860  in  ben  biplomatiftpcn  Xienft  unb  leidfter,  bis  jum  Ellbogen  rcidjenber,  Born  jugefnopf- 
war  fpäter  ©efanbter  ber  Brgentinijcpen  Siepublit  in  ter  Scpultcrfragen  mit  Rappje , Bon  ftpwarjer  ober 
Berlin.  Er  mnepte  fiip  pefonberS  burep  baS  ®erf  »Le  oiotetter  Seibe  ober  SSotte;  autp  ber  £>alS  ein«  Ban- 
tlroit  international  thboriqne  et  pratique«  (5.  Bufl.,  serpembcS;  au^  ein  deiner,  eleganter,  wenig  über  bie 
Bar.  1896,  6 Bbe.)  einen  Kamen.  Bußerbetn  ftp  rieb  Xaitte  perabreidjenber  Xamenmantei  mit  unb  opne 
er:  »Becneil  complet  des  traitöa  etc.  de  tous  les  Bnttiötper;  bie  jietmbede  auf  Sappen. 

Etats  de  l’Atnbrique  latine«  (1862—69,  11  Bbe.;  E amaiore.  Stabt  in  ber  ital.  BroPinj  Succa.  in 
autp  in  fpaniftpcrSpratpc  pcrauSqcgePen);  »Annales  ber  Ebene  filblitp  ber  Bpuaniftpett  BIpen,  am  glüß- 
historiques  de  la  rfivolution  de  i’Amtrique  latine«  <pen  E.,  pat  SRingmauem,  eine  ftirdje  auS  bem  13. 
(1864  -75,  5 Bbe.);  »Manuel  de  droit  internatio-  unb  einen  Xriumppbogen  aus  bem  16. 3“PrP  - But- 
nal  public  et  privb«  (2.  BuSg.,  B<tr-  1882);  »Die-  nerntüplen,  Ralf-  unb  3'rgetbreunerei  unb  a>Oü  ca. 
tionnaire  de  tlroit  international  public  et  privb«  3600,  als  ©emeinbe  18,685  Einw. 

(baf.  1885,  2 Bbe.);  »Dictionnaire  tnanuel  de  diplo-  Eamalböti  (Campus  Malduli),  Rfofter  in  ber 
uiatie  et  de  droit  international  public  et  privb«  ital.  Brooinj  BrejjotXoSfana),  828mü.Bf.  in  Wnlb- 
(Bar.  u.  Bert.  1885)  unb  Bcrftpiebene  BblferretpUicpe  reitper  ©egenb  beS  EtruSfiftpen  Bpenniit  füböülitp 
Bbpanbtungcn.  E.  ift  fBfitbegrünber  beS  Institut  de  nom  SRonte  gatterona  gelegen,  SRutterflofter  beS  Or- 
droit  international.  ben3  ber  Rantalbulenfer.  9iotp  pöper  nörblitp 

l'alx  (tat),  Ralf;  C.  extincta,  gelbftpler  Ralf;  C.  liegt  bie  Eittfiebelei  3>  Sacro  Erctuo,  wo  berpei- 
viva,  gebrannter  Ralf.  lige  Komualb,  ber  Stifter  beS  RamalbutenferorbenS. 

( alyranthus  t.  (©ewürjftraufp),  einjige  1012  feine  erfte  gelte  baute.  Xie  epematS  rei(pc  Bi- 
fflattuug  ber  Raltjfantpajeen,  Sträucper  mit  gegen-  bliotpef  Würbe  wiiprenb  ber  frait jüftfepert  geit  1808 
ftänbigen,  ungeteilten  Blättern  unb  in  bcn  Blattwin-  oerfipleubcrt.  ©egcnwnrtij  ift  C.  wegen  feiner  perr- 
feln  cinjeln  ftepenben,  bunfelbrauuen,  großen  Blüten,  litpon  ©ebirnSnatur  als  Sommerfrijdpe  (mit  Rotels 
bie  an  peißen  Xagen,  PefonberS  aPenbS,  angenepm  unb  SJafferpeifanftalt)  eingerieptet.  — E.  ift  autp 
UrtilcI,  bi«  unter  ß ocmttt  toerbeu,  fhtb  unter  Sb  ober  3 natbtufiblagcu. 


Gamand  — Gambat).  711 

Käme  mehrerer  anbrer  RI  öfter  tn  fjtnlieti,  barunter  Oamarophoria,  f.  Ttnufüßcr. 
beä  450  m ii.  SR.  norbweftlid)  Bon  Steapel  gelegenen  Camarosaurus,  [.  Sinofaurier. 
ftlofterä,  ba3  1585  für  bie  Scnebittincrmöndje  ber  Gamet  nro  (ital),  bie  rotfamtene  ©apfimflße. 

»weißen  Kcform«  gcgrilnbet,  bann  für  ben  Ramal»  Gambacdvcd  (für.  lanabuleri«),  3ean  3acque5 
bulenferorbeit  erweitert  luurbe  unbroegenfeinerprädj-  919gi3bc,  Stcrjog  ooti  ©arma  unb  Grjtanjler  bei 
tigert  9fu3ftd)t  nie!  befugt  Wirb;  barm  beb  an  ber  franjöfifdicn SfetdfeS  unter  'Jlapoleon I.,  geb.  18.C(t. 
Siibfeite  beSSefuoS  auf  einem  Grupitofegel  gelegenen,  1753  in  KontpeHier,  geft.  6.  SDiärj  1824  in  ©arid, 
1604  erbauten  ftlofterä.  Würbe  1772  Steuerrat  unb  1791  ©rüftbent  beä  Sri- 

Gamand,  Stabt  im  Separt.  9(requipa  ber  füb*  minalgericbtS-  1792  in  ben  ftouoent  gewählt,  trat  er 
amerifan. SRepublif  ©cru,  am  gluß  äSaaesl,  ber  10km  hier  mit  SKüßigung  auf.  Sabei  War  er  für  Ovgam- 
unterhalb  ins  Stille ©leer  fällt,  bat  eine  höhere  Sdjule,  fation  ber  SRedjtbpttcge  tätig.  Stuf  feinen  ©orfd)laa 
!pofpital,.3uier-unöDli8enbauunbüM9)6000GinW.  Born  10.  3Rärj  1793  würbe  ber  3Soi)Ifabrt3ausfcf)uß 
Gantaräcum,  antiler  Karne  für  Gambrai.  gebilbet  Surd)  fein  »Projet  de  Code  civil  et  dis- 
Gamargo,  1)  Stabt  im  meritart.  Staat  Sarnau-  cours  prSliminaire«,  boä  al»  ffirunblage  junt  fpätenr 
IipaS,  an  ber  ©fiinbung  beä  ©cSquerto  in  ben  3iio  Code  Napoleon  biente,  machte  er  fid)  oerbient.  9113 
®ranbe  unb  ber  Gifcnbabn  SRier-Klatamoroä,  mit  ÜJiitqlieb  beä  ?8oI)lfabrt3au3fd)uffeä  befd)leunigte  er 
(1895)  6815  Gimu. — 2)  (Sinti)  ^auptjtabt  beä  Se*  bie  griebenäftbUiffe  mit  ©reugen  unb  Spanien.'  9113 
partementä  Gt)uquifaca  iit  ©ottoia,  am  Ji i o (Sinti,  SRitglieb  beä  KatcS  ber  fvriiif fjunbert  Wibmete  er  fid) 
160kmfüblid)BonKljuquifaca,batffieinbau,8rannt-  Bontcbmlid)  gefcfjgeberifd)en  Arbeiten.  Kaeb  Siet)«' 
Weinbrennerei  unb  (188®  1246  Gium.  Eintritt  in  ba3  Sireltorium  Würbe  er  3uftijmini|ter, 

Gamargo,  HRarie  9Inne  Guppiä  be,  franp  nach bem Staatäftrcid) Pont  18. ©rumaire  Bon  ©otta* 
Sänjcrin,  geb.  16.  91pril  1710  in  SQrüjfel  au3  alt-  parte  jum  3weiten  ftonfuf  unb  nad)  KapoIeonS  I. 
abliger  gamilie,  geft.  20.  9lpril  1770  in  ißariä.  Warb  Sljronbefteigung  jumEr$fanj(erbc331eid)eä unb  1808 
bereits  1726  an  ber  ©roßen  Oper  ju  ©arid  engagiert  junt  .fjcr.jog  Don  ©arma  ernannt.  Serbienfte  erwarb 
unb  batb  aügeittein  bewunbert.  Sie  befudjte  1743  er  fid)  fortwiibrcnb  um  bie  Entwidelung  beS  franjö» 
aud)  Gnglanb.  1750  würbe  fte  penftoniert.  Soltoire  fifdjen  9ted)t3  unb  bie  Kebattion  beS  Code  Napoleon, 
gebürte  ju  ben  gtübenbfleii  ©erebrern  ihrer  ftunit.  Sen  ftaifer  fudjte  er  Bon  bem  ruffifeben  gclbjug  unb 
Gamargue,  8a  (fi>t..m4r85'),  3n[elbc3  31bonebelta  anbem  gewagten  Unternehmungen  jurüdjubalten. 
im  franj.  Separt.  Styjonemünbungen,  wirb  Bon  ben  1813  warb  G.©iäftbent  beä  31egentfd|aftorat3.  SJäb- 
beiben  SuruptmünbungSarmen  ber  3i(;one  eingefdjtof-  renb  ber  Rimbert  Sage  übernabm  er  baä  3uftij» 
fen  unb  bat  einen  fflädjeninbalt  Don  etwa  750  qkm  minifierium  unb  baS  ©räftbium  ber  ©aitSfammer. 
mit  febr  geringer  ftanbiger  Seoölferung.  SaS  lebig-  Kacb  ber  zweiten  fReftauration  fe()rte  er  na<b  ©ariä 
lieb  angefdjwemmte,  fumpfige,  oon  2ad)en  unb  toten  jurüd,  bi3  er  al3  angeblicher  ftönigSmörber  1816  beS 
glujjarmen  burd)id)nittene,  faft  ganz  baumlofe  fianb  ÖanbeS  Berwiefen  warb.  Gr  hielt  fieb  in  Sürüffol  unb 
ifl  jwar  burd)  Ginbei^ungen  gegen  Uberfcbwcmmun*  91mfterbam  auf,  bis  er  13.  'Kai  1818  in  ade  bürget- 
gen  gefdnijjt  unb  fo  fteBenWetfe  in  fettes  9Rarfd)laitb  lidjen  unb  poIitifd)en  Kedite  wieber  eingefebt  Warb; 
Berwanbelt;  aber  j.  S.  ift  e3  mit  Salj  burchlmnft,  feitbem  lebte  er  juritefgejogen  in  ©arid.  G.  fdirieb 
J.S.  ein  ßieberberb,  ftaubig  im  Sommer,  halb  unter  noch:  »Code  frangais,  ou  Collection  par  ordre  de 
Saffct  im  Sinter,  fo  baß  nur  1 5,000  fteltar  int  nörb*  matiSres  de  lou  de  la  rSpublique«  (ffar.  1797).  — 
lidtenSeil  angebaut  finb  unb  Seilen,  ®erfte,  auch  Sein  Sitel  ging  auf  einen  Sleffen,  3)1  arte  3ean 
Sein  bcrBorbringen,  mäfjrciib  fonft  große  gerben  'ßiecre  Hubert  be  G.,  über,  ber  unter  berngweiten 
Bon  Sdjafen,  aber  nur  im  Sinter,  and)  'ßferbe  unb  fiaiierreid)  Brofeeremonieumeifter  War. 
balbwilbe  Odilen  unb  ©flffel  auf  ben  3mnpfflad)en  Gambalbofj,  f.  Bapkia. 
weibett.  'Jlamenllicb  gegen  bie  ftüflen  bin,  wo  bie  Gambartifu,  ein  auägeböblter  ©almbofjftamm 
Stranbfeen  (baruntcr  ber  Salcarfä)  210  qkm  ein*  Bon  1 m Sänge  jum  3eid)cngeben  bei  ben  Gatnaui- 
nebmen,  ift  ber  ©oben  troj  ber  fierftcUung  eines  naru-3nbianemtm®ebietebe39lmai0iienftrom3.Ser 
45  km  langen  Samme»  gegen  baSfDleer  unb  ber  auS-  G.  Wirb  in  einem  Berfdjloif eiten  £)äuäd)eit,  in  einet 
geführten  GntwäifenntgSarbeiten  nod)  oielfad)  mo*  mit  §oljftürfcn  ic.  ungefüllten  ®rube  aufgefteUt. 
faftig.  Siefer  Seil  ifl  bie  Heimat  unzähliger  IBaffer-  Sirb  gegen  ben  mittlem  ^oblraum  beS  auS  ber 
Bügel.  Ser  fübweftlidifte  Seit  ber  G.  heißt  fpejicH  ®rube  berauSragenben  Stammes,  beffeu  oberer  unb 
©etite  G.,  ber  fübäftlicbfte  Seil  3Ic  bu  ©lan  bu  unterer  Seil  mit  eoanb,  fieberflüden  u.  bgl.  angcfütlt 
©ourg.  Sie  etnjige  nennenswerte  Ortfcbaft  auf  ber  ffnb,  mit  einem  Rlüppei  gefcblagen,  fofutb  bie  jfeidicu 
3ufel  i|t  SainteS-3)larie3-be-la  3Jler  (f.  b.).  Sgl.  bis  1,5  km  weit  unb  nur  innerhalb  ber  Gambart)fu» 
Sieger,  La  C.,  ätude  agricole  (©ar.  1875).  bäufer  ju  hören. 

Gamarilla  (fpan.,  tpr.  ,rutt«,  »Rämmerdhcn,  Rabi-  Gambatj  (Rbambat),  $auptftabt  beS  britifeb- 
nett«),  feit  fferbinanb  VII.  Bon  Spanien  'Jlame  für  mb.  SributärftaatS  G.  (906  qkm  mit  asoi)  75,122 
eine  SünftlingSpartei,  bie  in  ber  unmittelbaren  Um-  Ginw.,  metfi  tpinbu)  in  ber  ©roBinj  ©ubfebarat  ber 
gebung  beS  $crrfd)erS  fid)  befinbet  unb  auf  biefen  ©räftbenlfcijaft  ©ombatj,  unter  22*  19'  nürbl.  ©r. 
einen  für  ben  Staat  ucrbcrblidjen  Ginfl  uß  auSübt.  unb  72"  40'  bftl.  £.,  an  ber  'Küttbung  beS  'Ka()i  in 
Gatnarina,  im  9Ulertum  Stabt  auf  ber  Sübfüfte  ben  130  km  langen,  40  km  breiten,  aber  burd)  bie 
Siziliens,  anber9Rünbungbe3S>ippari3  (jeßtgiume  einmttnbenben  gtilffe  [tetig  feidfter  Wcrbenben  ®olf 
Gammarana,  wo  nod)  unbebeutenbe  Siuinen),  uon  G.,  mit  (I89i>  31,390  Ginw.  (20,952  tpinbu, 
Würbe  599  B.  Gbr.  Bon  StjratuS  gegrünbet,  552  aber  7466  SRobatnmebnncr,  2825  Sfdjaina).  Sie  jeßt  Ber- 
wegen  beS  Serfud)S,  ftcb  felbftänbig  ju  machen,  Boit  faüene Stabt  jäblle  früher 200,OOOGinm.,  bemtrfenS- 
ihm  jerftürt.  Snrd)  neue  91nflebehmgen  Bon  @ela  Wert  ffnb  nur  nod)  ber  ©aloft  beS  Slawab  unb  bie 
aus  6195  unb  461)  erhob  fid)  zwar  bie  Stabt  wieber  große,  1325  erbaute  ©fofdjce.  Ser  Raubet  gebt  bunt) 
zur  ©tüte,  fant  aber  feit  405  in  ben  Rämpfen  ber  Scrfanbung  beS  fjafenS  zurüd.  Sod)  ift  G.  nod)  be» 
Martbager  unb  fpäter  ber  Körner,  bis  c3  258  Bon  rühmt  burd)  91d)at-,  Rarneol-  unb  Cntjrfdileifereicu. 
Icßtern  jcrftoct  Würbe.  — G.  geriet  9(nfang  bc3  8.  gabri).  in  bie  ©cwalt  ber 

SIrtitet,  bte  unter  S oermt|t  teerten , fi.at  unter  fl  ober  3 natpiulcptagen. 


712 


Gambcrt  — Gambrai 


ifSarfl,  bie  hierher  juerft  Bon  Reiften  Tomen,  balb  ba* 
nad)  in  bie  bet  fynbu  unb  feit  1297  m bie  bcr  ®o< 
hammebaner.  Unter  beti  tperrfctjcrn  Bon  ®ubfd)arat 
gelangte  bie  Stabt  ju  bol)  er  Slüte  unb  entzog  fid) 
aud)  bcr  ÜJioratljenlierrfdjaft,  bis  fte  im  gricben  Don 
Öaiiein  1818  als  Zributärftaat  an  Engtaitb  Tarn. 

G ambert  (|n.  tang&är),  9T  o b e r t , frani.  Komponift, 
geb.  um  1628  in  SariS,  geft.  1677  in  Ponbon,  bil- 
dete firfj  unter  Peilung  EhambonnilrcS'  (f.  b.)  im  ftla» 
Bierfpiet  au3,  Würbe  bann  Organift  an  ber  Stirne 
©t.«S>onor<  unb  1666  aud;  gntenbant  ber  feofmufif 
ber  Königin  SRutter  (Anna  Don  Dfterreid)).  E.  ift  ber 
eigentliche  Segrtttibcr  ber  fronpfifdien  iliationaloper. 
Siacbbem  er  burd)  bie  Kompoiition  Don  bramatiidjen 
Zieptungcn  Pierre  Herrin«  bie  Aufmerffamfeit  auf 
fid)  gezogen  (1659  »I,a  pastorale«,  1661  »Ariane», 
beibe  juäffb  im  fyrnfe  bcS  ©eneralpnehtcrS  2a  piape), 
erlangte  er  1669  mit  Herrin  ein  ^riDitegium,  »in 
ganj  granfreich  Opemafabentien  nach  Art  ber  ita» 
lieniftben  ju  Beranftalten«,  unb  1671  eröffneten  beibe 
bie  Acadömie  de  mtuique  (noch  beute  ber  offizielle 
Siame  ber  fjarifer  fogen.  ®rojjen  Oper)  mit  ber  Oper 
»Pomone*.  Ser  glänzenbc  Erfolg  beS  Unternehmens 
gab  aber  Pullt),  ber  idjon  feit  1658  pioffomponift  unb 
HXufifintenbant  toar,  Anlaf),  bie  Sofortige  Ubertra» 

«beS  Patents  auf  feine  'fJerfon  ju  beantragen, 
ereitS  1672  erfolgte.  So  Tarn  fepon  EambcrtS 
1672  gefdiriebene  Oper  »Lea  peinea  et  les  plaiairs 
de  l’amour«  nicht  mehr  jur  Aufführung,  unb  E.  ging 
nadj  2onboit , too  er  nad)  einiger  3<it  Bon  Karl  U. 
jum  ftapeümcifter  ernannt  ttmrbc.  Sgl.  Diuitter 
unb  Zpoinan,  Les  origines  de  l'opira  franqais 
(ifäar.  1886). 

GambcrtucK  flpr.  tSmber.),  ein  SertoaltungSbejirf 
(metropolitan  borough)  Don  2onbon,  füblub  Don 
Soutbmarf  unb  SertuonbfeB,  mit  üoot)  259,339 
(Sinto. (tooDon  imStabtteil 8. felbft 90, 404).  Zierat)!* 
reiche ii  Seutfdjen  haben  bort  eine  Kirche.  S.  bieifäläne 
beim  Artifcl  »2onbon«. 

Gambtäfo,  2uca,  itaf.SRalcr,  Sohn  bcS  fflalerS 
©iooanni  E. , geb.  18.  Oft.  1527  in  SBoneglia  bei 
©enua,  geft.  um  1585  m SRabrib,  begann  bet  feinem 
Satcr  bte  erften  Stubien,  jeid)nete  ftdb  fdjon  früh 
bureb  tedjnifebc  gertigfeit  unb  grueptbarfeit  an  3 beeil 
aus  unb  brachte  fpätcr  in  Korn  burd)  eifrige  Stubien 
nach  SSaffael  unb  Hiidjelangelo  fein  latent  zur  Seife. 
Zancbcn  beeinflußten  ihn  auch  bie  gefällige  Anmut 
unb  baä  Kolorit  EorreggioS.  Seine  Auffaffung  ift 
naiD  realiftiid),  fein  AuSbrud  innig.  Sein  befteS  iöilb 
ift  eine  grofje  ©rablegung  (in  San  Earignano  ju 
©enua).  3n  fpätern  3al)ien  Derfiel  E.  in  eine  flüch- 
tige älianier.  1583  Würbe  er  Don  Philipp  H nach 
Spanien  berufen,  um  nach  SaitetloS  Zobe  bie  SBanb- 
gemälbe  beS  EScorial  zu  Dotlenben.  Außerhalb  ®e» 
nunS  befinben  ft#  ®cmälbe  Don  ihm  bauptfäd)Iid)  in 
Spanien  unb  in  SJleapel;  baSSerltner  äRufeum  befijjt 
bie  anmutige  ®ruppe  einer  EaritaS. 

Cambi&t*  (ital.),  in  ber  SJhtfiT  foPiel  wie  SSedjfel- 
note  (f.  b.). 

Gambier  dar.  tcmaW,  6 r n ft , belg.  Afrifareifenber, 
eb.  1844  in  Alb,  Wibmete  fid)  bcr  militarifcpen  Pauf- 
aljn,  roarb©cneralftab8abjutant  unb  begleitete  1877 
alö®eograpb  bie  erfte  (Sp pebition  bcrSntcmationalcn 
afrifanifiben  Ajfoziation,  bie  unter  Kapitän  EreSpel 
Bon  Sanfibnr  aus!  und)  3nncrafrifa  abgeben  follte. 
Sfadjbcm  ErcSpel  1878  in  Sanfibar  geftorben,  über- 
nahm E.  felbft  bie  Peilung  unb  gelangte  Don  Sa- 

Bunter  fcftr  fd)Wicrigen  Serl)ältniffen  über 
3efi  nach  Äarema  am  Oftufer  be8  langanjiTa- 
Ärtlfel,  bte  unter  C oemttfit  »erben 


feeS,  Wo  er  im  September  1879  bie  erfte  Station  ber 
(Internationalen  Affoziation  grünbete  unb  bis  1882 
Derweitte.  Er  Beröffenllicpte : »Kapports  aur  les 
marches  de  la  premiäre  expäditiou  de  rAaaociation 
internationale«  (1879).  Sgl.  SBauterä,  Le  capi- 
taine  C.  (Srüffel  1880). 

Gambing,  portug.  Sunbainfet,  f.  ftambing. 

Cambio  (ital.),  Zaufcft,  ®clbwed)fel;  Lette ra  di 
c.,  SBecbfclbrtcf;  C.  proprio,  Solaweiiel ; Eambio» 
Tonto,  fflecbfelrecbnung,  SSechfelfonto;  Sam  bi  ft 
(ital.  cambista),  Deraltet,  fobiel  WieS3ed)fler,  Sanfter. 

Gambia,  Arnolfo  bi,  f.  Amolfo  bi  Eambio. 

Cambio  marittlmo  (ital.),  ber  Sobmereibrief. 

Camblum  (Kambium),  f.  SilbungBgewebe. 

Gauibofa  cEambogia),  f.  Kambobfd)«. 

Gambo-(ed-Q)ain£  «iw.  tanjto.ia-bang) , Sabeort 
im  franz-  Zepart.  Siiebetphrenüen,  Arroitb.  Saponne. 
auf  einer  Anhöhe  an  ber  9iioe  unb  ber  Sübbahn,  mit 
OM»  1405  Einm.,  Ijat  eine  Sehwefelcatciumquelle  Bon 
23°,  bie  gegen  cbromfifte  SrondiitiS,  Puftrdhren- 
(atarrhe  u.  bgl.  gebraucht  wirb,  unb  eine  Eifett quelle 
Bon  16°. 

Gambon  flor.  tonjtenj),  l)  $eter  3ofeph,  SKit» 
glieb  be8  franz- STationalfonnentS,  3cb-  17.3uni  1754 
m äRontpellier,  geft.  15.  gebr.  1820  in  Srüffel,  wen: 
gabrifant,  al8  er  junt  'Deputierten  in  bie  ®efe(jgebenbe 
Serfamittlung  unb  fobann  in  ben  KonBent  gewählt 
warb.  Sr  befchnftigte  ftch  hier  Borjugäw cife  mit  bem 
ginanzwefen  unb  Deranla&te  bie  Seroffentli^ung  ber 
3taatäf(hulben  fowie  bie  Scnnchrung  berAffignaten. 
Seit  April  1793  Sütglicb  be8  SSohlfahrtBauofcbuffeB, 
trat  er  hier  ben  Erjcffen  bcr  Sarifer  Seftionen  ent- 
gegen, Bertcibigte  19.  April  bie  ©ironbiften  unb  beeile 
tut  ffiärz  1794  baS  Saubfpftem  ber  Zerroriften  unb 
bie  Sericpleuberung  ber  öffentlichen  ©elber  burd)  bie 
Kontmiffare  f(honung8lo8  auf.  Auch  legte  cr24.  Aug. 
1793  ba8  grofje  Such  ber  öffentlichen  Sdjulb  an. 
85obc8pierre  iniBfäüig  unb  8.  Zbenttibor  Bon  ihm 
auf  bie  Slchtungelifte  gefegt,  entfeffelte  E.  bie  Oppo 
fttion  gegen  ben  Ziftator.  Zagegen  warf  er  ftch  a!8 
Serieibigcr  ber  angeflaglen  Auaidjujjmilglieber,  Sil- 
Iaub-Sarenne8,  SoUot  b’piertioiä  u.  a.,  auf  unb  warb 
beSpalb  Bon  ZaHien  al8  tmtfchulbtg  angeflagt  (April 
1795).  Er  entging  ber  Serljaftung  unb  organisierte 
ben  fafobinifihen  Aufttanb  nom  1.  Srairial  (20.  D!ai 
1795).  9!ach  beffen  Scheitern  hielt  fid)  E.  auf  einem 
Canbgut  bei  TOontpellicr  auf.  1815  in  bie  Kammer 
gewählt,  Warb  er  nach  ber  zweiten  Seftauration  aI8 
Königämörber  Berbannt. 

2)  Sierre  Saul,  franj.  Ziplomat,  geb.  1810 
in  Sari8,  Würbe  Absofat  unb  im  Sonember  1870 
KabinettSchef  be8  Seinepräfelten  3-  gerrt).  Seit  1871 
War  er  ®cneralfetretär  mehrerer  Sräfefturen  unb 
felber  Sräfeft,  1882  Siinifterrefibent  inZuniS,  1886 
Sotfdjafterin  TOabrib,  1891  in  Konftantinopel.  1898 
in  Ponbon.  — Sein  jüngerer  Sruber,  3ule8  3Rar« 
tin  E.,  geb,  1846,  würbe  1882  Srafeft  unb  modite 
ftch  al8  ©eneralgoubemeur  Bon  Algerien  (1891—97) 
burch  fein  Einfd)  reiten  gegen  finanzielle  Ausbeutungen 
bemerfbar.  1897  würbe  er  alä  Sotfdjaftcr  nach  Sajt)- 
inglon,  1898  nad)  SKabrib  gefanbL  Sgl.  ©upoL 
Louvre  de  M.  Jules  C.  La  politique  radicale  so- 
cialiste  en  Algärie  (Sar.  1897). 

Gamborne  (fpr.  römmbom).  Stabt  in  ber  engl, 
©raffchaft  Somwatl,  norbtoeftltd)  üongalmouih,  mit 
Sergbaufd)ule,  Sergbau  auf  Kupfer  unb  3inn  unb 
(1901)  14,726  Einw. 

Gambrai  (tt>c.  tanqbrs),  ehemals  rcidgSunmittcl- 
bareS  Bistum  im  burgunbifdpen  KreiS,  Würbe  um 

ftnb  unter  St  ober  3 nacrinlib Ingen. 


Gambrai  — 

600  burd)  Bcrlegimg  bc8  ©if<f)ofiit><8  ton  ®rra8 
n ad)  6.  begrünbet.  ©ein  aeiftlidjer  Sprengel  gehörte 
gum  Grgbfstiim  KeimS.  ©ein  fürftlicbeä  ©ebiet  be< 
itnnb  aus  ber  ©raffd^aft  G. , bie  gu  Vlnfang  bcS  11. 
Sfaijrf).  beit  ©tfeböfen  als  JRcicbsleben  übertragen 
tturbe.  1556  toarb  baS  ©iältint  gu  einem  Grgbistum 
erhoben  tutb  im  grieben  ton  SkintWegen  1678  an 
granfreid)  abgetreten.  Sgl.  Sjoereä,  ®aä  Bistum 
®.  1092—1191  (2eipg.  1882). 

<£ami>rai  (ipr.  ianSbra,  beutfd)  Sfombr^r),  VIrron» 
biifementSbauptflabt  unb  geftung  erfter  Klaffe  im 
frnn g.  ®epart.  SRorb , an  ber  Scheibe  unb  am  Sanol 
ton  3t.<£Utcntin,  Snotenpunlt  an  ber  Korbba^n,  ift 
burd)  eine  boftionieile  UmitaOung,  eine  Harfe  3ila< 
belle  unb  mehrere  Sortterfe  befefhgt,  bat  eine  fajüne 
Gfplonabe  jUiifdien  Stabt  unb  3'labeHe,  eine  nnd) 
beut  ©ranb  ton  1859  ltieber  aufgebaute  Satbebrale 
mit  ®enfmal  gänelonS  (ton  ®aoib  b’SlngerS),  ein 
fd)öneS  IRatbauS,  einen  ergbifchäflidjen  ‘fklaft  unb 
(190t)  18,415  (als  fflenteinbe  26,686)  6inW.  E.  beft^t 
tiele  gabrifen  für  ©atift,  fihton,  (Sage  (cambrais 
ober  ftambriU,  f.  b.),  SüH  unb  ©aumwollenfpihen, 
ferner  3uder»  unb  Scifenfabrifen,  Brauereien,  ©er» 
bereien  tc.  ®er  fjanbel  mit  biefen  gabrifaten  fotoie 
mit  ffletreibc,  £>opfen,  Sieb,  2ein  ift  bebeutenb.  ®ie 
Stabt  ift  Sij  eine«  GrgbifdjofS  unb  eines  $anbelS» 
gcriditä,  bat  eine  Sibüotbef  (40,000  Sänbc  unb  1250 
Hanbfdjriften),  ein  Kollege,  ein  tbeoIogiftheS  Semi- 
nar, eine  HRufif»  unb  eine  3ctd)en[d)ule,  ein  UHjeater 
unb  ein  Mufcum  für  Ülltertünter.  G.  ift  ©eburtSort 
beS  ©encralS  ®umourieg,  beS  BilbbauerS  grandje» 
oille  ic.  — 5.  War  baä  Camaracum  ber  Villen,  eine 
Stabt  ber  Siertier  in  Gallia  belgica.  gm  rämifeben 
Kolonie  erhoben.  Würbe  eS  bolb  eine  ber  oomebmften 
Stabte  ffiaUienä.  ®er  Ufurpator  Majimuü  gerfiärte 
G-  870 1 fpöter  würbe  eS  ton  ben  Banbaien  unb  Wla» 
nen  erobert.  ®urd)  ben  ©ertrag  ton  Serbun  843 
fiel  e«  an  Cotbar  I.,  burd)  ben  ton  SRerfen  870  an 
Sari  ben  Kaljlm;  bod)  fant  cS  880  an  Cftfranfen,  im 
befonbem  an  Solbringett.  925—1677  bat  S.bauemb 
tum  ®eutfd|en  IReidje  gebärt,  gngwiftben  War  6.  unb 
fein  fflebiet  (GarabrffiS)  eine  fflraffdjaft  geworben, 
bie  nad)  bemVIuSftcrben  ber©rafen  berbeutfdieSöiiig 
Heinrich  I.  ben  ©ifdiöfen  ton  G.  terlieb-  1595  Würbe 
bie  Stabt  ton  ben  Spaniern  erobert,  1877  ton  ben 
grangofen  genommen  unb  imgrieben  ton  'Jiintwegen 
an  granfreid)  abgetreten.  Son  ben  Gngtänbern  25. 
gunt  1816erftürmt,  war®. bie erftefrangöfifdjc Stabt, 
bie  Subwig  XVIII.  wieber  empfing.  ®ann  War  E. 
biS  1818  baS  Hauptquartier  Bedingtem«.  ©erübmt 
ift  G.  burd)  bie  fiiga  ton  E.,  bie  Slubrotq  XII.  ton 
granfreicb  10.®cg.  1508  mit  bem  Saifer  HRajimilian, 
gerbinanbbemßatboIiftbentonSragonien  unb©apfl 
§uliu8  II.  gur  $emütigung  ©cnebtgS  fdjloft,  fowie 
burd)  ben  »®amenfricbcn* , ben  am  6.  Vlug.  1629 
Spanien  burd)  Margarete,  Stnttbatterin  ber  'Jiicbcr» 
lanbe,  Karts  V.  Xante,  mit  granfreid)  burd)  fiuife 
tonSaboben,  'Kutter  grang’I..  fdjloft.  Sgl-Soulp, 
Histoire  de  C.  et  du  Cambräsis  (Gambrai  1843  , 2 
©bc.);  Sfctufelle,  Histoire  de  C.  depuis  1789 
(baf.  1874 — 76,  2 fflbe.);  ®icdmeber,  ®ie  Stabt 
E. , berfaffung3gc[d)itbt!id|e  llntcrfudbungen  (©ielef. 
1890);  Seittede,  ©efd)id)te  ber  Stabt  E.  (bis  1227; 
Marburg  1896). 

Gambraid  (Toiles  de  Cambrai),  f.  RatnbtaiS. 

('nmbraty®  igitt)  (fpr.  langträ.binh),  Suigi  ©u» 
gliclmo,®rafton,  ilal.  Staatsmann,  geb.  8.  Vlpril 
1820  in  gloreng,  flubierte  in  ©aris  unb  ©ifa,  febrte 
1845  nach  gloreng  gurüd  unb  fud)te  ben  ©roftbergog 

Ärtifel,  bie  unter  CT  mrnifct  werben , 


Gatnbribgc.  713 

2eopoIbII.3U  liberalen  3ugeffänbniffen  unb  gur  ffluf» 
gebung  ber  bfterreidjifdjen  Vlttiang  gu  bewegen.  1859 
ioar  E.  Mitglieb  ber  fonftituicrenben  Bcrjammlung 
Xoefana-3,  würbe  1868  gum  Senator  beS  neuen  ftö> 
nigreitbä  Italien  ernannt,  nad)  ber  Serlcgung  ber 
SRetibeng  nad)  gloreng  ©flrgermeifter  biefer  Stabt 
unb  War  tom  Cflober  1867  bis  gunt®egember  1869 
ginangminifier  im  ßabinett  Sienabrea.  Um  bie  gcr» 
rütteten  ginangen  wieber  in  Crbnung  gu  bringen, 
[egte  er  im  ganuar  1868  in  ber  Sbgeorbnelenlammer 
eine  Seibe  williger,  Wenn  aud)  Wenig  populärer 
Maßregeln,  ©nfübrung  ber  9)lal)Ifteuer,  beü  Xabaf- 
tu  on  opols , ©ermeprung  ber  ©runb«  unb  Stempel» 
fieuem  u.  a. , bureb.  Gr  lebt  in  gloreng. 

(Sambrefineä  (EambrafineS),  feine  letantifebe 
unb  bennaliftbe  2einwanb , ben  Eambraid  äbttlid). 

Rambrla,  alter  Same  für  SSale8,  aus  Cymrv 
forrumpiert;  baoon  abgeleitet  Cambrian  Mountaius 
(ftambrildjes  ©ebtrge)  für  bie  Berge  ton  fflaleS  (f.  b.) 
unb  Cambrian  Rocks,  bie  in  Siorbmaleä  Weitoer» 
breitete  ffnmbrifdje  gorntation. 

Giambric  (engl.,  tot.  «mtrtt),  f.  Kambrif. 

Gnmbribgc  ((pt.  timirtsM),  1)  berühmte  Uniterfi» 
tälSflabt  (municipal  borough)  Gnglanbä  in  ber  nad) 
ihr  benannten  ©rafidjaft  (f.  Eambribgefbire),  auf  bei» 
ben  Seiten  beä  fdjtffbarcn  Eam,  über  ben  gwälf 
Brüden  fuhren,  bietet,  obwohl  Weniger  ton  ber  Sta- 
tur begünitigt  alä  ihre  Sliitaltit  Cjtorb,  mit  ihren 
ftattlid|cn  Bauten,  berriidjen  Spietplägen,  teilweife 
engen  Straften,  prädjtigen  alten  ©numen  unb  ben 
gatjlreicben  SRuberbooten  auf  ihrem gtuft  ein  angteften» 
beä  ©itb.  E.  gäblte  1901 : 38,393  (mit  ber  ©orflabt 
Ebefterton  gufammen  47,970)  Ginw.  ®er  Siubm  ber 
Stabt  beruht  auf  ihrer  Unioerfttäi,  bie  auf  eine  ton 
Siegbert,  bem  Sänig  ber  Oftangeln,  630  hier  gegrün» 
bete  Schule  gurüdgefüljrt  wirb,  beren  äliefte  torban» 
bene  StiftungSurtunbe  ton  1229  aber  erft  au2  ber 
'JiegierungSgeit  Httnrid)«  in.  flammt.  ®ie  biä  in  bie 
jüngfie  3eit  geltenbe  ©erfafftmg  flammt  aus  ber  3fit 
Glifabetbä  unb  ift  ncuerbingä  (namentlid)  burdi  bie 
Statuten  ton  1858,  baä  3uqeitänbniS  Pöttiger  SReli» 
gionäfreibeit  1871  unb  bte  Üniveraities  of  Oxford 
and  Cambridge  Act  ton  1877,  beftätigt  1882)  in 
freifinnigem  ffleift  entwidelt  worben.  ®ie  Uniter» 
fität  Wirb  bemnad)  gebilbet  auä  17  Stubienanfialten 
(CoUeges,  eine  beiftt  Hall),  beren  jebe  bie  Sledilc  einer 
Korporation  genieftt  unb  nadb  ihren  eignen  ©efeften 
regiert  Wirb;  bagu  fontmen  einige  fogen.  non-coUe- 
giate-students,  bie,  häufig  älter  unb  Weniger  Wohl» 
babenb  als  bie  meiftcn  Stubcnten,  feinem  Gollege  an» 
gebären  unb  unter  Vluffidjt  eines  Censor  fteften.  GS 
(mb  neuerbingä  nod)  ein  fogen.  Hostel  (©riPatanftalt), 
baS  Selwyn  College,  brci  auäftblieftlid)  lheologiftbe 
Colleges  fowie  gwei  groftc  Colleges  für  ®amen  (Gir- 
ton  unb  Newnham  College),  beren  öefud)  feit  1881 
and)  gur  Vlblegung  ber  bädbften  ©rüfungen  berechtigt, 
entftanben.  ®ie  Vlngebbrigen  eines  Eoüege  ftnb: 
1)  »er  Diclior  (Master,  Provost  ober  President),  ber 
ton  2)  ben  Fellows  gewählt  Wtrb,  bie  felbfl  au8  ben 
SReiben  ber  ©rabuierien  bertorgeben  unb  im  fflenuft 
ton  feften  Ginnabnten  auS  bem  StiftungäfonbS  finb ; 
ihre  ©efanttgabl  ift  etwa  400.  3)  Doctores,  Magistri 
unb  Baccalaurei,  bie  früher  bem  Gollege  als  Stuben» 
ten  angebörten.  4)  ®ie  Stubenten  (Undergradua- 
tes),  bie  Wieberum  in  tier  Klaffen  gerfallen,  nämlid) 
Fellow  Commoners  (einige  meift  ältere  Stubenten. 
benen  eS  geftattet  ift,  am  liid)  bcrgellowS  gu  fpeifen), 
Scholars  (bie  im  ©enuft  ton  oft  red)t  beträchtlichen 
Stipenbien  ic.  finb),  Pensioners  (bie  für  Kofi  unb 

, finb  unter  ft  ober  3 na$juf  $ lagen. 


714  Samoribge  (englifdje  UniDerfUätäftabt). 


Sopnuitg  ic.  japlen  unb  bie  üherwiegenbe  SRefjrjatil 
berStubierenben  auämadjen)  unb  Siznrs  (arme  Stu- 
bentcn,  bie  Kofi  ob.  bgl.  billiger  paben).  3m  erflen 
3apr  peißt  ber  Stubent  freshman,  im  jweitcn  junior 
soph,  im  brüten  senior  sopb.  SRanepe  ber  Seffern 
bleiben  ein  Dierteä  3abt  auf  ber  UniDerfität,  nur  fei- 
ten länger.  Sie  Siebenten  »opnen  auä  iRaumman» 
gel  nur  ettoa  jur  §älfte  in  tprem  Kollege,  in  bem  fiefj 
and;  ber  gemeinltpaftlidje  Speifefaal  (hall)  befinbet. 
Sic  übrigen  unb  bie  (einem  KoBege  angepörigen 
Stubenten  (1903:  101)  »offnen  in  gjriDatroofjnun- 
aen.  So  befiehl  bcnit  bie  Uninerfität  auä  (i»03)  13,424 
ÜKitgliebern,  Don  benen  6972  Dotieren  unb  SRagifter 
unb  Blitglieber  beä  Senats  finb,  aber  nur  jum  Bein» 
flen  Seil  in  E.  Wopnen,  unb  2878  Stubenten  ober 
Undergraduates.  $aju  (Dramen  über  300  Stuben» 
linnen.  3'beä  Kollege  pat  feine  Tutors  u.  Lecturers, 
unb  bie  Borlcfungcn  ber  außerhalb  biefeä  Kollege 
ftepenben  102  UmDerfitätäbojenten  (44  University 
Professors,  14  Readers  unb  44  University  Lecturers) 
»erben  faft  nur  Don  benjenigm  befudft,  bie  fid)  einem 
befonbem  gad)  ttibmen.  Sie  oberfte  Bcböibe  ber 
Dom  Staate  Dilflig  unabhängigen,  auch  nicht  bon  ihm 
finanjicH  unterfiüßten  llniuegität  ift  ber  Senat,  auä 
beffen  3/ütie  ein  Mirüfcpufj  (Council)  Don  16  SJiitglie» 
bern  burdjSSapl  peroorgept,  an  beffen  Spi  Je  berBije» 
(anjler  fleht,  unb  ohne  beffen  Bewilligung  Bortagen 
bem  Senat  nicht  gemacht  werben  tonnen.  Die  Jpaupt- 
beamten  ftitb:  bcr  Kanjlcr;  ber  Stjefanjler  (ber  mit 
bei:  Sex  viri  ein  Diäjiplinargericbt  für  bie  grabuier- 
ten  Unioerfitätämüglteber  bilbet);  ber  High  Steward 
(Dberrichter  fürKriminalfadjen)  unb  ber  Deputy  High 
Steward  (Don  biefen  Dier  ift  nur  bcr  Bijetaiijler  in  K. 
anfäffig,  bie  anbem  brei 'Hinter  Werben  hetDorragenben 
ßbelleuten  alä  Ehrenämter  übertragen);  ferner  ber 
Commissary  alä  Sticpter  für  3iDiIfacpen;  ein  Public 
Orator  ober  öffentlicher 3tcbn er ; einOberbibliotprtar; 
einRegistrary  (Plrcptoar);  2 Proctors  ohne  unb4  Pro- 
Proctors  mit  Disziplinargewalt.  Etwaä  ben  beutfdjcn 
gahütäten  genau  ßntfprechenbeä  hat  man  in  K.  nicht, 
Dielntehr  Werben  bie  einzelnen  Stubienjweige  burch 
Sonberauäfd)üffe  unter  bem  Borfip  beä  ober  eineä 
gatpprofefforä  Dertreten.  SJlan  nennt  biefe  Buäfcpüffe 
bie  Special  Boards  of  Studies.  Bugenblidlicp  befipt 
bie  UniDerfctöt  bie  folgenben  jWiilf  Special  Boards: 
Divinity,  Law,  Medicine  unb  (an  Stelle  ber  beut» 
fepen  ppilofoppifcpcngatultät)  Classics,OrientalStu- 
dies,  Medieval  andModeru  Languages,  History  and 
Archaeology,  Moral  Science  (b.  h-  Bpilofcppie  unb 
Bottäwirtfcpaftälepre),  Mnsic,  Mathematics,  Physics 
and  Chemistry,  Biology  and  Geology.  Dazu  tont» 
men  noch  Boards  für  Agricultural  Studies,  Indian 
Civil  Service  Studies  fowie  Committees  für  Geo- 
graphy  unb  für  Haussa.  3eber  Special  Board  ent» 
jenbet  einen  Vertreter  in  bie  oberfte  Stubienbepörbe, 
ben  General  Board  of  Studies.  Epe  ein  Stubent  in 
K.  immatrituliert  »erben  (ann,  muff  er,  fatiä  nicht 
gewiffe  Reugniffe  ipn  ganj  ober  teilweife  befreien, 
eine  auä|d)liejjlich  ftpriftlicpe  UniDerfitätä-Vlufnapmc» 
Prüfung  (the  previous  examination)  heitepen;  ba» 
neben  hat  jebeä  Kollege  noch  einehefonbereVlufnapme- 
Prüfung.  Sie  nicbem  UniDcrfctätäWürben  (B.  A.  tc.) 
werben  nach  ?Ibtegung  Don  Prüfungen  Derlieheit,  Wo- 
bei eä  Bcbingung  ift,  baß  ber  Ifanbibat  (qnestioner) 
neun  terms  (bereu  brei  auf  baä  3apr  geljen)  an  ber 
UniDerfität  Derbraipt  hat.  Stubenten , bie  Don  einer 
mit  K.  in  Kartell  ftepenben  (affiliated)  UniDerfttät 
tommen,  (bnnen  fiep  nach  Vlblauf  Don  6 terms  jur 
Briifimg  mclbcn.  9ieu  ift  aud)  bie  ßinrichlung,  nach 

Streitet,  bie  unter  ff  Dermifct  werben 


ber  fogen.  advanced  students  naep  Ablauf  Don  jtori 
3apren  auf  Brunb  einer  Differtation  ben  ©rab 
eineä  B.  A.  erlangen  (bnnen.  Einem  großen  Deil  bcr 
Stubierenben , ben  fogen.  Poll  men  (Don  oi  xoXXoi, 
»bie  Dielen«),  bie  fiep  nicht  auf  einen  wiffenfebafuidben 
Sebenäberuf  Dorbereiten  Wollen,  ermöglichen  jroei 
leid) tere Examina  (eine  »general«  unb  eine  »special« 
examination)  bie  Erwerbung  beä  Ditelä  Bachelor  of 
Arts  (B.  A.) ; eine  jept  gleich  jahlreiche  unb  weit  tücf)  - 
tigere  Klaffe  Don  Stubenten , bie  Honour  men , bie 
»mit  Ehren«  (with  honoare)  proucoDiert  ju  wer» 
ben  wttnfchen,  müffen  fich  einem  fchmierigem  Gramen 
(Tripos  Examination)  unterwerfen,  itiud)  Bblauf 
einer  »eitern  grift  Don  brei  3ahrett,  bie  inbeä  nicht 
auf  ber  UniDerfität  Derbracht  tu  werben  braucht,  ßn» 
neu  Bacfjelorä  fid)  burch  ,>japlung  einer  ©ebüpr  ohne 
Brüfung  ben  ©rab  eineä  SRagifterl,  Master  of  Arts 
(M.  A.)  unb  fpäter,  ohne  jebe  Brüfung,  aber  nur  auf 
©runb  perDorragenber  Wiffenfchaftlicher  Serie,  ben 
eineä  ®o(torä  erwerben.  $te  Magistri  unb  Doctores 
bitben  ben  atabemifeben  Senat.  Solange  fte  ihren 
jährlichen  Beitrag  jablen,  bleiben  fte  SKitgtieber  ber 
UnioerTctät  3Ran  Ichlägt  bie  Einnahmen  [äintlicher 
Koüegeä  auf  minbeftenä  317,795  Bfb-  Sterl.  an.  unb 
fie  Derfügen  über  312  geiftiiehe  Bfrünben  im  Serie 
Don  136,000  Bfb.  Sterl.  jährtidh-  ®aä  größte  Kollege 
befeßt  ein  bebeutenbereä  Bermogen  alä  Die  UniDerfität 
felb)t  (biefe  1903  nur  63,733  Bfb-  Sterl.).  3m  Bar- 
lament  Wirb  bie  UniDerfität  burch  jWei'Blitgtieber  Der» 
treten.  Bon  ber  UniDerfität  alä  folcher  abhängig  fmb: 
baä  1722 — 30  erbaute  Senatäpauä  nebft  ber  1842 
erweiterten  Bibliotifet  (ca.  600,000  Bänbe,  barunter 
9150  3nßnabeln,  unb  8000  ^anbfehriften) ; baä  Don 
fiorbjyißwittiam  1816  gejtiftete  Stuf  eum  in  tlaffifchera 
©ebäube  (Don  BafeDi),  mit  ©emälbefammlung,  Stulp» 
turmgalerie  unb  Bibliothet;  baä  antiquarifdje , geo» 
logifcpe,  naturgefd)id)tliihe  unb  anatomifdje  SRufeicm; 
bie  Stemwarte ; bie  Sruderei  (Pitt  Press)  unb  ber 
botanifche  ©arten.  Bon  beit  Kollegeä  ift  baä  1257 
geftiftete  Beterpoufe  baä  altefte,  baä  1800  geftiftet* 
®owning  Kollege  baä  fünafte,  am  berüpmteften  aber 
flnb  IrinitD  unb  St.  3opn'ä  Koüegeä.  Srftereä  würbe 
1648  Don  Heinrich  VÜI.  geftiftet  gäplte  Bacon,  Sie»« 
ton,  Bentlep,  Srtjben  unb  Bpron  ju  feinen  Schülern, 
unb  feine  Don  Sren  1676  erbaute  Bibliotpel  ift  näcbft 
berjenigen  ber  UniDerfität  bie  wertDoüfte  (f.  Jafel 
»Bibliothetgebäube  II«,  gig.  3).  Eä  ift  bie  reiepfte 
Bnftalt  in  K.,  mit  einer  3apreäeinnahme  Don  91.291 
Bfb.  Sterl.  St.  3opn’ä  KoBege,  1611  Don  ber  Siut» 
ter  heinriepä  VII.  geftiftet,  jeidjnet  üd)  auä  burd)  bie 
Don  ®.  Scott  1869  DoBenbete  prächtige  Kapelle.  3« 
ihm  fiubierte  ffiorbäwortp.  Sting'ä  KoBege  (1441  Don 
Ipemridj  VI.  geftiftet)  bejipt  in  feiner  gotifcheit  Kapelle 
(1446 — 1515  erbaut)  baä  fdjönftc  Bauloert  ber  “Ürt 
in  Englanb.  ©onDifle  anb  Kaiuä  (für.  np  KoBege, 
1348  Don  ©onDifle  geftiftet  unb  1658  Don  3opn  Sape 
(Kaiuä)  erweüert,  beftept  auä  brei  in  italienifdjem  8e> 
fdjmad  erbauten  .fjofen,  ipnt  gepörte  unter  anbem 
$)aroeD  an.  3«  Kpriit'ä  KoBege,  1466  geftiftet,  ftu* 
bierte  3-  SRilton,  unb  ein  angeblich  Bon  ipm  1633 

Sepflangter  Blaulbcerbaum  Wirb  noch  Wjt  gegeigt. 

orpuä  Kprifti  KoBege  enthält  eine  wertDoue  Samm- 
lung angelfä^iifdier  ^anbfehriften. 

«n  fonftigen  Bilbungäanftalten  in  K.  Derbienen 
Erwähnung:  bie  in  Serbinbung  mit  bem  1863  er- 
bauten Vtbbciibroofe'ä  ^ofpital  ftepenbe  mebijinifepe 
Schule,  ein  Seprerinnenfeminarunb  2 üateinjchulen. 
Unter  ben  Kirchen  ift  bie  1101  Don  ben  Sempelbcrreit 
erbaute  runbe  ^eilige  ©rabürepe  (Round  Churcb) 
(tut  unter  9 ober  Q na$|uf$lagm. 


Gambribge  — ßam&ribgefljire.  715 

bie  ältcfte,  bi«  1478—1519  erbaute  gotifrfje  SRarien«  bribgc  1891);  §tü,  Harvard  College,  by  an  Oxo- 
lirtbe  (Great  St.  Mary's)  bie  geräuntigfte  unb  fd)önfte.  nian  (Bett  'Dorf  1895);  Bufh,  History  of  higher 
Bon  ftäbtifebcu  fflebaitben  finb  baä  neu«  Baif>au3  am  education  in  Massachusetts  (Wafljingt.  1891). — 
SRarftunb  bie  ©ctreibebörfe  bie  bebtutenbiten.  Gnblid)  3)  Vauptitabt  ber  tiSraffcfjaft  Xordjefier  im  norbame« 
muß  ber  jablrndjen  unb  prächtigen  Spielpläße  ber  rtfan.  Staat  3Kart)lanb,  am  Ghoptauf,  bat  Stampf« 
Stubentcn  (Parker’s  Piece  unb  Fenner's  Ground),  fcbiffPcrbinbung  mit  Baltimore,  Sluäfuljr  non  gif«b«t 
bet  ©ootbnu)er  ber  Buberflubä  am  Garn  fomie  ber  unb  duftem  unb  (i»oo)  5747  GinW.  — 4)  ^auptflabt 
afabemifeben  Hefchatfe  (Union  Society)  Grmahnung  ber  ©raffdjaft  ©uernfep  im  norbanterifan.  Staat 
gcfchehen.  — G.  ift  eine  ber  älteften  Stabte  bcäSRcicheä,  Cbio,  an  ber  Gatofülbaljn,  mit  (tsoo)  8241  Gintt.  unb 
baS  Camboritum  ber  SUten,  eine  Stabt  ber  3cener  im  naben  Kohlengruben. 

rönttfeben  Britannien.  Seit  ber  angeliäcbftitben Seit  Gambribge  (ipr.  Hmbrtbßb),  1)  Slbolpbuä  gre« 
bie|  bieStabt  naep  bem  bamaligenSiamenbebgtuifed  berid,  £>erjog  oon  G.,  ©raf  Oon  Sipperart), 
Siam  (fflranta)  Grantebrigge , Grantbridge.  Bat.  Baron  oou  Guiloben,  jiingfter  Sobn  Küttig 
»Statutes  of  the  University  of  C.  and  for  the  Colle-  ffleorgä  HI.,  geb.  24.  gebr.  1774,  geft.  8.  Jtuii  1850, 
ges  therein« ; »Ordinanccs  of  theUniversity  ofC.« ; trat  jung  tn  Die  Strmce  unb  ftubierte  in  ©öttingen. 
» Cambridge  University  Calendar«  (jährlich);  »The  3m  gelbjug  Don  1793  murbeer  8.  SepL  bei  einem 
Student’sHandbook  to  theUniversity  and  Colleges  ®cfed)t  nor  ber  Scblacbt  bei  (jonbädjoote  gefangen, 
of  Cambridge« ; Williä  unb  Glarf,  Tlie  architec-  aber  halb  befreit  1801  erhielt  er  bie  Beerämürbe  unb 
tural  history  of  theUniversity  ofC.  (1889, 4Bbe);  ben  Xitel  iperjog  Bon  6.  1803  übernabm  er  ben 
3-  W.  Glarf,  C.,  historical  and  descriptive  notes  Oberbefehl  in  §amtoBer  gegen  bie  grmtjofen,  trat 
(5.  Stuft.  1902);  Xterfelbe,  A concise  guidc  to  the  ibn  aber,  alb  Bon  Honbon  bemmenbe  Befehle  (amen, 
town  and  University  of  C.  (1902);  3-  Safe  SJlul«  an  ben  ©eneral  o.  Wattmoben  ab.  3m  Oftober  1816 
littner,  History  of  the  University  of  C.  (1888);  lourbe  er  ffleneralftattbalter  non  ^annooer;  1831— 
3.  $>■  31 1 ( i n f o n , C.,  described  and  illustrated  1837  mar  er  hier  Bijeföntg.  Gr  führte  1833  baä  non 
(1897);  Xonalb  SDfae  ?1 1 i ft e r , Advanced  study  and  Wilhelm  IV.  Betliehcne  neue  ©runbgefeh  ein  unb  ge« 
research  in  the  University  of  C.  (1896);  G.  Heh«  mann  burd)  leutfelige  IDiilbe  roie  bureb  bie  Begünfti« 
mann,  §arrt)  glubtjer  in  G.  (überfejjt  Boitit.  Breul  atma  ber  {fünfte  unb  ber  Wiffenfdjaft  bie  Hieoe  beä 
in  Bedamä  llnincrfal*Bibliothef).  Bolfeä.  Sluä  feiner  Ghe  mit  ber  Brinjefftn  Slugufte 

2)  Stabt  in  ber  ©raffdjaft  Blibbieier  beä  norb«  non  fcefjen-ftaffel,  geb.  25.  3“lt  1797,  geft  6.  Slpril 
amerifan.  Staaieä  Bla jfacfjufettä , am  Gharteäfluß,  1889,  f)tnterlie|  er  außer  einem  3ot)n  ((.unten)  ;mei 
Boflon  gegenüber,  mit  beut  cd  mehrere  Brüden  Ber-  Xöd)tcr:  Slugufte,  geb.  19.  3uli  1822,  Bermühlt  28. 
binben,  bat  fchäne  öffentliche  ©ebeiube,  Ißrioathäu«  3uni  1843  mit  ©roßherjog  griebrid)  Wilhelm  Bon 
fer  unb  ©arten  unb  asoo)  91,886  Ginm.,  banmter  Bledlenfnirg-Strelijj,  unb  Blaria  Slbelaibe,  geb.  27. 
30,466  im  Sluälanb  fflebome.  3"  782  getoerblidjen  Bon.  1833 , geft.  27.  Oft  1897,  Bermäblt  12.  3uni 
‘Jlnftalten  ftelüen  1900;  12,986  Slrbeitcr  Waren  im  1866  mit  granj,  fcerjog  Bon  Xed,  Sohn  beä  Iperjogä 
Serie  Bon  39,164,018  Soll.  h«r.  Slnt  bebeutenb«  Sllejanber  Bon  Württemberg , geft  1900. 
ften  martn  18  ©ießereien  unb  Btafcbmenbauanftal«  2)  ©eorae  greberid  William  Gbarte8,Sjer« 
ten  (1691  Arbeiter,  Brobuftionämert  3,503,036  jog  Bon,  Soljn  beä  oorigen,  geb.  26.  ÜHärj  1819  in 
Soll.),  6 gabrifen  muftfaiifeber  3nitrumcnte,  5 Sei«  itannoBer,  erbte  nach  bem  Xobe  feineä  Baterä  beffen 
fenfiebereien.  $ad  fteuerniliditige  Gigcntum  betrug  Xitel  unb  Sif)  im  Dberhaud,  marb  1854  ©eneral« 
94,465,930,  bie  ftäbtifche  Sd)ulb  3,592,934 5)oB.  S)ie  leutnant,  erhielt  baä  Sommanbo  ber  1.  iEinifton  in 
Slabt  mürbe  1631  unter  bem  Barnen  Beiutoron  ge«  bem  nach  ber  Sfrim  beftimmten  englifchen  Speer  unter 
grünbet.  Berühmt  ift  G.  a!8  Sij)  ber  $?aroarb«  üorb  Siaglan  unb  machte  bie  Schlachten  anber  Vilnia 
llniBerfität,  bie  1636  burch  ein  ©ermächtniä  oon  unb  bei  3nfienuan  fomie  bie  Siämpfe  Bor  Sebaftopol 
3obn  ^saroarb  begrünbet  mürbe.  Unter  ben  18  groß«  mit;  bod)  febrte  er  Bor  Becnbigung  beä  ftriegeä  me« 
artigen  Uninerfiiiitägebäubcn , bie  mit  ben  fte  um«  gen  geftbmücpter  ©efunbheit  nach  Gngtanb  jurüd. 
gebeuben  ©arten  unb  $?öfen  14  öeftar  bebeden,  finb  1856  äum  ©eneral  ernannt,  mar  ec  feitbem  biäl.Sioo. 
nie  herBorragenbften  SDlemoriat  £>aQ,  ein  94  m lan«  1895  Oberbefehlähaber  ber  cnglifd)en  ftnuee;  1862 
ger,  35  m breiter,  ju  Ghreu  ber  im  Sejeffionäfriege  marb  er  $um  gelbmarfchati  beförbert.  G.  fchaffte  bie 
gefallenen  Singehörigen  bec  Unioerfität  errichteter  Brügelftrafe  im  §eer  ab,  erleichterte  bie  gelbauä* 
Bau,  Unioerfitt)  5>ail  mit  SfapeBe,  fieiejimmer  unb  rüjtung  ber  Sruppen,  fteigerte  ihre  Sluäbilbung  im 
Speifefälen,  ©ore  $>alt  mit  ber  Bibliotbef  (576,900  leidsten  Srienit,  motu  permanente  Hager  errichtet 
Biitibe),  Sfaffad)uiettä  JiaO,  TsiBinilß  fyall  unb  fcot«  mürben,  unb  führte  Prüfungen  für  bie  Cffijiere  ein. 
benGbapci.  ,'fur  UniuerTttdt  geboren  cm  .joologijcbeä  1871  miüigte  er  nach  langem  Wiberfireben  ein,  bie 
unb  biologifcheä  fomie  «nt  mineralogifcbeä  Biufeum,  Ääuflidjfeit  ber  Offijieräfteden  abju(d)ajfen.  G.  War 
ein  botanifeber  ©arten  unb  Herbarium,  eine  Stent«  morganatifd)  Bentiäbtt  mit  fiutja  garebrotber,  ge- 
märte, baä  Beabobp  SBtuieum  für  amerifamftbe  Sir«  nannt  gtjjgeorge  (geb.  1815,  geft.  1890),  beren  Rin» 
dbäotogie  unb  Gtbnograpbie,  eine  3)ruderei  u.  a.  Tsie  ber  lehlent  Barnen  führen. 

UniBeriitüt  bat  eine  mebi;inifcbe,juriftifcbe  unbtbeo«  (Satttbribgcgoif  (|pr.  , tiefer  Ginfdittitt 

logifebe  Scbute,  eine  Schule  für  3abnbetlfunbe,  ein«  beä  Ximonuccrä  in  bie  Borbfüfte  Bon  Weftauftralien, 
jolchc  für  Xieränte,  eine  polhtechnifche  uttb  eine  Slder«  unter  28°öfU.  2.  Bor  ber  Ginfahrt  liegt  bte  2acroffe«, 
bauidjuie,  ein  d)emiid)cä  unb  phnfifalifcheä  Habora«  tiefer  hinein  bie  Bbolphuäinfel,  am  Sübenbe  ber  Ort 
torium.  Buch  beftehen  brei  Gotlegeä  für  Samen.  Wnitbljam.  Slm  Oftufer  münbet  ber  Orbfluß. 
2)o;enten  gab  eä  1901 : 483,  Stubierenbe  5124.  Gä  Gntnbrtbgcfhire  (tpr.  ßm6nb(4.(itir;  abgefürjt 
befteht  Böllige  Hehrfreihctt,  feit  1869  auch  Hernfrei-  Gambä),  engl,  ©raffchaft,  grenjt  im  31.  an  Hutcoln, 
heit.  3>a8  UniocrfitätäBennögen  beläuft  Och  auf  im  O.  an  31orfolf  unb  Suffotf,  im  S.  an  Gffejc  unb 
13,119,538,  bie  3ahreäeinnahmc  auf  2,37 1,882  3>oU.  §ertforb,  im  W.an  Bebfovö,  feunlington  unb  31orth« 
Bgl.  $ i g g i n i o tt , Old  C.  (Bern  $orf  1899) ; X h a r,  ampton  (Bctirf  Bon  Beterborough)  unb  hat  21 24  qkm 
An  histurical  sketch  of  Harvard  University  (Garn-  (38,60311.)  gläd)emnha!t  mit  (not)  190,687  (alä  Ber* 

SImtel,  bie  unter  ff  uemrigt  »erben , finb  unter  ff  ober  3 nac$juf$[aQen. 


716  Gambribgeroaljc  — Camellia. 

WaltungSbejirf  120,634)  Einw.  (89  auf  1 qkm).  ®er  fflebräudie  ber  alten  Sriten  unb  Saihfm , unb  feie 
nörblidje  ®eil  Bon  G.  bilbet  als  381*  of  Elt)  ((.  b.)  »Annalcs  rtruro  anglicarum  et  hibernicarum  re  gr- 
einen befonbem  ©erwaltungSbejirl.  fymptftabt  ift  nante  Elisabctha*  (baf.  1615 — 27,  2 8be.;  befte 
Gambribge.  Sgl.  Gonpbeare,  History  of  C.  (fionb.  2tuSgabe  Bon  Xq.  §eamt,  Cjf.  1717, 3 Sbe. ; wieber« 
1897).  bolt  inS  Englijd)e  überlegt).  2ludj  bcfdjrieb  er  bie 

Eombribgctoaljc,  2lderWatje,  f.  SBalje.  SRomimente  ber  Süeftminflerobtei  (»Reges,  reginae, 

Kambrium,  (.  lAambrifcfje  gonnation.  nobiles  etc.«,  1600  u.  5.)  unb  gab  eine  Sammlung 

tiambronnc  <fpr.  tmjbremrt,  ©ierre  3acque8  Bon  fiiiftorilern:  Wffcr,  Säalftngbam,  be  la  SKore. 
Etienne,  fflraf  Bon,  franj.  ffienerat,  geb.  26. 3>e  j.  GambrcniS  tc.  (granff.  1603),  heraus.  Sein  fixius 
1770  m SL»3^baftien  bei  SiantcS,  geft. 6. SKärj  1842,  ju  GhiSlepurft  in  Stent , baS  allertümlid)e  Gamben 
biente  feit  1792  im  $>eer  unb  «iepnete  ftd)  1799  bei  youfe,  War  (eit  1871  SBopn»  unb  julegt  Sterbepaus 
.Süridj  au8.  2118  Oberft  rnatpte  er  bie  Kriege  Bon  KapoleonS  HI.  (f.  GhiSlepurft).  9iad)  G.  benennt 
1806  — 13  mit,  ging  1814  mit  Siapolcon  nad)  Elba  fiep  bie  1838  gegrünbete  Eamben  Societp  fürSer» 
unb  lehrte  mit  iljitt  im  Sttärj  1815  nach  grantreid)  öffentlicpung  alter  qiftorif<gerunbliterarif<f)er©cf)rift» 
jurüd.  Slapoleon  ernannte  ihn  jum  ©cneralleut»  benfmäter. 

nant,  ©rafen  unb  ©air.  öei  SSatcrloo  befehligte  er  Camelidae  (Kamele),  gamilie ber feuftierc  (f. b.). 

eine  ®iBifion  ber  alten  ®arbe  unb  foll  bie  ©Sorte  ge-  Camellna  Crantz  ( (Dotier,  fieinbotter, 

fproepen  haben:  »La  garde  meurt  et  ne  se  rend  Sdjmal  j),  ffiattung  ber  Sruiiferen,  einjährige  Krau» 
pas !«(»®ie  ©arbe  ftirbt,  aber  ergibt  ftd)  nidjt*),  ohne  ter,  mit  pfeilförmigen  obern Blättern,  Keinen,  traubtg 
Zweifel  patriotifepe  Srfinbung.  Ehenfo  wirb  bie  3u»  georbneten  gelben  ©lüten  unb  etwa®  aufgeblafencn 
rüdweifung  ber  Übergabe  burrf)  baS  SSort:  »Merde!«  SthBtcpen.  2ld)t  2lrten  im  SRittelmeergcbiet,  inSRittel» 

(Sd) c!)  nid)t  tt. , fonbern  bem  ©eneral  SRidjel  europa  unb  (Diittetafien.  C.  Bativa  Crantz  (glathä- 

jugrfdjrieben,  berglcidj  barauf  einer  feinblitpen  Kugel  botter,  (Dotter),  in  Europa  unb  Korbafien.  0,s — 
erlag.  Vielmehr  gab  iith  G.  gefangen  unb  würbe  nad)  1 m pod),  mit  gan.jranbtgen  ©Kittern,  fafl  bimför- 
Englanb  gebratpt.  fiubwig  XV11I.  ernannte  ipn  jum  migen  Sd)ötdjen  unb  länglichen  bottergeiben , fehr 
gelbmarfdjatl  unb  1820  jum  Kommanbanten  Bon  (leinen  ©amen,  bisweilen  aud)  C.  dentata  Crantz 
fiiüc;  1824  jog  ftd) CS.  auf  einSorf  bei  Siantal  jurfid.  (3i ap 8 b o 1 1 e r), mit  budjtig  gejapnlen ober fieberfpal» 
('ambö,  f.  Gambribgefpire.  tigen  ©lättem,  baut  man  als  Olpflanje  belonberS  in 

EambujoS  der.  *0401),  f.  garbiae.  ®elgicn,  ben  Oiieberlanben  unb  ©übbeutfdjianb.  ®ie 

<f  ambudlaug  (jpr.  eämmbäittinj),  atabt  in  Sanarf»  ©flcinje  ift  ftdjerer  als  ©ommerrapS  unb  Sommer» 
(bire  (Sdjottlanb) , am  Glpbe,  6 km  fübBftlitf)  Bon  rübfen  unb  wirb  gern  gebaut,  Wenn  ber  Smtcrrapä 
ölaSgoro,  aud  japlreidien  (Dörfern  beftepenb,  mit  Soh-  ju  ©runbe  ging.  Sagegen  faugt  fte  ben  öoben  flärter 
lenttruben,  SBeberei,  Kderbau  unb  (isei)  8323  Einw.  auä  unb  i(t  weniger  einträglich-  (Df an  erntet  Bon 
Gamben  (für.  KmmVio,  Käme  mehrerer  ©täbte  in  1 fceltar  21,«—  43  Keufdjeffel  nebft  1568—2350  kg 
ben  '-Bereinigten  Staaten  Bon  9!orbanteri(a : 1)  Jiaupt-  Stroh ; c>n  dfeufdjeffel  wiegt  burd)fd)nittlid)  30,m  kg. 
ftabt  ber  gleichnamigen  ©raffdjaft  in  9!em  3erfen,  am  ®aä  Stroh  gibt  recht  gutes  ©chaffutter.  $aS  au» 
®elaware,  ^hilabelphia  gegenüber,  mit  bem  eS  burd)  bem  ©amen  gewonnene  Dl  (SeinbotterBl,  beut» 
mehrere  ®ampffähren  in  ilferbinbung  fleht , Enbfta»  fcheä  SefamöI,  91u8beute  28  $roj.)  ift  hellgelb,  fafl 
tien  jahlreidterEifenbahnen.hatgrofte  Schiffswerften,  gerud).  unb  gefdhntadloS,  Bon  0,925  fpej.  Öew.,  er- 
®odS,  3Kafd)inenfabri(en,  Eifengiefiercien,  ©laShüt»  ftarrt  bei  — 19“,  wirb  leicht  ranjig;  bient  als  Speifeöl 
ten,  chemifche  gabrifen  unb  (tooo)  76,935  Einw.  — unb  jur  ©eifenfabrifation. 

2)  5>auptftabt  berfflraffdjaft  SfcrfhawinSübcarolina,  Camellia  L.  (ttatnellie,  Kamelie),  ©ruppe 
am  Bon  hier  ab  fchiffbaren  Säateree  unb  an  ber  ©üb»  ber  ©attung  Thea  aus  ber  gamilie  ber  Xheajecn,  be-- 
carolinabahn,  mit  Öaumwotl»  unb  lerpentinhanbel  nannt  nach  bem  Sefuiten  ®.  3.  EamelluS.  ber  1639 
unb  (1900)  2441  Einw.  §ier  16.  21ua.  1780  SJieber»  auf  ben  'Philippinen  'Pflanjen  fammelte.  ®ie  fiame* 
läge  ber 9iepublt(aner unter ©ateSburchbieEnglnnber  lien  finb  ber  Xeeftaube  ähnliche  Sträucher  im  §inta> 
unter  GomwalliS.  — 8)  ©labt  in  SWaine,  fflraff^aft  lafa,  in  ftotfebincpma , Ebina  unb  3apan,  auch  auf 
Änoj,  an  ber  (fenobfeotbai,  hat  jWei  gute  fjafen,  91n*  ben  3nfeln.  ®ie  prächtigfte  21  rt  ift:  C.  japonica  L. 
(erfebmieben,  $untpen*  unb  ©olljeugfabrilen,  gro^e  (japanifdje  Kamelie,  japantfd)e  (Hofe),  ein 
fiaKbrennereien  unb  (1900)  2825  Einw.  — 4)  fjaupt»  12—16  m hoher  Strand)  mit  eirunben,  leberartigen, 
ftabt  ber  ©raffdjaft  SBaftita  im  Staat 21r(anfaS,  am  immergrünen,  glänjenben,  gefägten,  am  Dianbe 
fdjiffbaren  äilafhitaflul,  mit  ftarfem  ©aumwoll»  unb  mehr  ober  minber  jurüdgcbogenen®lätternunbreid>' 
^tolihanbel  unb  (1900  2840  Einw.  lid)  erfdjeinenben , enbftänbigen,  ftiellofen,  großen 

Gamben  (ipr.Umnib'rO.SBiUtam, engl. 2IItcrtnm8»  roten  ©lüten,  bie  ft(h  Ieidjt  füllen,  wirb  in  3apan  in 
unb  ©efd)i<htSfori<her,  geb.  2.  3Jiai  1551,  gefl.9.91oB.  ßeden  unb  3ännen,  in  Epina  als  3'erpflanje  an» 
1623,  bejog  1566  bie  UnioerfitätCf  iorb,  würbe  1675  gebaut.  21uS  ben  braunen  Samen  Wirb  Dl  geprcjjt 
Schrer,  1593  Sieftor  an  ber  SBeJhnin|'tcrfd)uIe  ju  Con»  ®ie  Kamelie,  eine  ber  beliebteren  3'trpflan jen , bie 
bon  unb  1597  SBappenfönig  ber  Königin  Elifabetp.  bei  forgfältiger  ©Rege  aud)  im  3imtner  gebeipt,  würbe 
'Jüan  eprle  fein  2lnbenfen  burd)  ein  ®enfmal  in  ber  1739  Bon  fiorb  ©etre  nach  Europa  gebracht  unb  mit 
SBcflminfterabtei.  Sein  §auptwer!  ift:  »Britanuia,  ben  gegen  Enbe  bcS  18.  3ohrh-  cingcfüijrten  d)irteji» 
sive  florentissünorum  regnorum  Angliae,  Scotiae,  fd)en  2lrten  Bielfad)  gefreujt.  (Ulan  bat  mehrere  hun» 
Iliberniae  et  inanlarutn adjaeentium  ei  intima  an-  bert  pradjinoHe  ©arietäten  in  Säein,  roienrot  unb 
tiquitate  chorographica  descriptio«  (fionb.  1586,  loeiff  geftreiftc,  gefprenWte  unb  getledte.  ®ie  Karne- 
mit  Kupfern  unb  Karten ; 6. 2UtfI.  1607;  inSEngtifcpe  lien  blüpeninfflcwächShäufernnongehruar  bi«21pril, 
überfept  unb  erweitert  Bon  ©ougp,  baf.  1806,  4 Sbe-,  bod)  bringt  man  Biele  ©orten  burd)  21nfreiben  fchon 
u.  B.).  gerner  ftnb  bemerfenSwert:  »Remains  of  a imDftoberunb  SloBember  jurölüte.  3nKorbüalien 
greater  work  conccraing  Britain«  (fionb.  1605;  unb  Sübfranfreid)  gebeipen  fte  im  greien.  C.  sassan- 
ncue  2luSg.  Bon  ber  Gamben »Socicip,  1870),  eine  qua Arow, deiner,  jarter.  tueichhaarig  unb  mit  deinem 
Sammlung  Bon  gragmenten  über  bie  Sitten  unb  ©lumen,  in  Gpina  unb  3«pan,  Wo  bie  getrodneteu 
Slrtilcl,  bie  unter  (1  cermi|t  »erben,  ftnb  untrr  ft  ober  Q naibiipcb lagen. 


Camelopardalis  — Camera  obscura. 


717 


Blätter  ihreS  angenehmen  ©ent  t eS  Wegen  Diel  f a di  bem 
See  beigemengt,  auch  für  fit  allein  alä  lee  berm(jt 
werben;  mit  einer  Bbfotung  berfelben  Waffen  bte 
Japanerinnen  ihr  Jxipr;  and  bem  Samen  gewinnt 
man  wohlriedjenbeä  Öl.  C.  reticnlata  Pierre,  mit 
breiten  Blättern  unb  graften  Blüten,  auS  Sftina  ftam» 
menb  unb  reit  bläftenb;  C.  Kissi  Wall.,  mit  pari 
woftlriecftenben  Bluten,  wirb  in  Bepat  alb  Seefurrogat 
benubt  unb  liefert  guteä  Öl.  Sgl.  Seiber,  Kultur 
berBjaleen,  Raftuä,  KameQien  unb  Coda  (Ulm  1834) ; 
Beriefe.  Iconographie  du  genre  C.  (2.  Bujl.,  Bar. 
1840 — 43,  mit  100  folorierten  Safeln;  ber  Sejt 
beutidi,  Bert.  1838);  Cotta,  Camelliographica (Su« 
rin  1843);  »Sie  Rameltie«  (»Blumen«  unb  Jierpflan* 
jen* , £>eft  14,  Seipj.  1878). 

Camelopardalis  (lat.),  bie  Oiraffe. 
Camelöpardalus  (lat),  Slembilb,  f.  ffliraffe. 
Camelot  (franj.,  tm.  tiwm'i»),  f.  Kamelott.  — §n 


Baris  marftf(i)reicn!d)e  Straftenftänbler,  befonberS 
bie  Buäftreier  Don  Leitungen. 

Camembert  (Irr.  faumgtir),  ein  fetter  32eidjfäfe, 
benannt  nat  bem  Sorf  S.  tot  franj.  Separt  Ome. 

Camenae,  f.  Stammen. 

Cf  ä ment , f.  gement. 

Carneo  (Cammeo),  Kamee. 

CamSra  (lat.),  ffiemat,  Kammer,  befonberS  ber 
Ort,  wo  man  baS  BriDatoermdgen  eines  Bürften  auf  ■ 
bewahrte,  unb  bie  Beftbrbe,  bie  cd  berwaltete  (f.  Kam« 
inert;  aud)  Bereit  nung  Don  Bebbrben,  j.  B.  C.  im- 
pcrialis,  baS  Seid)3lammergerid)t ; C.  apostolica,  bie 
püpftlidte  Scntfammer;  da  c.  (ital.),  in  ber  Bütftf 
»für  bie  Kammer«  (Dgl.  Rammertnuftf). 

Camera  elara  (lat),  f.  Camera  obscura. 

Cameralla  (lat),  f.  Rameratwiffenftaft. 

Camera  luelda  (lat,  »belle  Kammer«),  Bor« 
ridjtung  jum  Bbjeitncn  Don  fflegenftänben  nad)  ber 
Satur,  benannt  alä fflegenftüd  ber  ju  bemf eiben  3 Wed 
Derwenbbaren  »bunleln  Kammer«  (Camera  obscura, 
f.  b.).  Sie  Don  Säollafton  1809  angegebme  C.  (Big. 
1)  befteftt  au!  einem  Dierfeitigen  ©laäftüd  a b c d,  baä 
bei  b einen  retten,  bei  d einen  ftumpfen  SSinfel  Don 
185*  bat.  (Ein  Don  bem 
©eaenftanb  (ontmenber 
£id)tftraht  x,  ber  auf  bie 
Sorberftäteb  c beSffllaS« 
ftfldeä  trifft  unb  in  baä« 
felbe  einbringt,  wirb  ju« 
erft  an  ber  gtäcbe  c d, 
bann  an  d a DoUftönbig 
jurüdgeworfm  unb  ge« 
langt,  natftbem  er  aut  ber 
Blät«  a b,  nape  ber  Kante 
a,  ausgetreten  ift,  Don 
unten,  in  ber  Sidjtmtg 
berpunftiertenSiniefom 
menb,  in  baä  Buge.  Jn> 
bem  biefeä,  an  ber  Kante 
a’oorbei,  auf  baä  jur  Buf  ■ 
nähme  ber  ,°,eidinung  be« 
ftimmte  Bapierblatt  fo 
nad)  abwärts  blidt,  baft 
bie  Hälfte  beä  Seftlotfteä 
p p Don  bem  (Staäftüde  Derbcdt  wirb,  nimmt  eä  baä 
Btlb  beä  ©egenftanbeä  wahr,  als  wäre  eS  auf  bem 
Bapierblatt  entworfen.  BJatt  famt  bafter  bie  Umriffe 
bcS  Bilbeä  mit  ber  girid)jeitig  gefeftenen  Bleiftiftfpije 
leitftt  natjeitnen.  Senfelben  Sicnft  leiitet  ein  Don 
Sömmerring  1808  angegebmer  deiner  Stablfpiegel 
(Simmerrings  Spiegelten),  ber  bei  ad  unter  | 

Ärtifel,  Me  unter  (S  oermijji  »erben 


3‘fl-  1« 


SBoHaftonf  Camera 
lucida. 


91  o 6 er t J Camera  lucida. 


entern  SBinfel  Don  etwa  46*  aufgeftedt,  bie  Dom  Sc« 
genftanb  lommenben  Strahlen  (x)  bei  p in  baS  Buge 
fenbet,  Wäftrenb  biefeä  neben  bem  Spiegelten  Dorbei 
nat  ber  jeitnenben  Bleiftiftfpifte  blidt.  3um  3eit« 
nen  ber  bunt)  baä  Bütroftop  erjeugten  Silber  bat 
Bobert  eine  C.  tonftruiert,  bie  fo  auf  baä  Olular 
gefegt  Wirb,  baft  bie  Bütte  beä  burd)  eine  bürnie  ©laä* 
platte  a b (Big.  2)  bebedten  DiobreS  gerabe  über  bie 
Bütte  beä  Ofularä  ju  flehen  tommi.  Stellt  man  nun 
baä  Briänta 
d cf,  baä  um 
bie  in  ber 
3eid)<tung 
burd)  einen 
Bund  ange« 
beutete  Bd)fc 
breftbar  ift, 
fo,  baft  bie 
2id)titral)(en 
Dan  oem  ne« 
ben  baä  SJti* 

frofEop  gelegten  Blatt  Bopter  auf  bem  burd)  ben  Bfeit 
angebeuteten  Siegen  tnä  Buge  gelangen,  fo  fiept  man 
baä  Silb  beä  Bapierä  unb  ber  Bleqtiftfpifte  an  ber« 
felben  Stelle,  an  ber  man  bie  unter  bem  Bütroftop 
itegenben  ©egenftänbe  erblidt , unb  fann  beren  Um« 
rifte  leid)t  nad) jieften.  Sine  ähnliche  Sorrittung  bat 
Bbbe  tonftruiert.  But  baä  Sämmerringfte  Spie» 
gelten  lann  jum  Bat  jeitnen  Don  Bütroftopbilbern 
Derwenbet  werben. 

Camärae  nuntii,  f.  Kammerboten. 

Camera  obsedra  (lat.,  »finftere Kammer«),  eine 
Don  EraämuS  Bempolb  in  ®Utenberg  1540  jur  Be« 
obattung  einer  Sonnenfmftemiä  erfunbene  optifte 
Borrittung,  befiehl  auä  einem  buntein  Staunt,  in  ben 
bie  Don  ben  äuftern  fflegenftänben  auägeljenben  lütt« 
ftraplen  burd)  eine  einjige  fetjr  deine  Öffnung  getan« 
aen,  Don  ber  jte  bioergterenb  auf  einer  gegenüber« 
Itebenben  Blüte  fit  auäbreiten  unb  ein  matt  erleut* 
teteS,  um  gef  ebrteS  Bilb  beä  äuftern  Segenftanbeä  in 
natürliten  Barben  erzeugen.  SaäStlb  erfdjetm  um 
fo  ftärfer,  aber  aud)  um  fo  littft Water,  je  deiner 
bie  Öffnung  ift.  Sräfterc  Stärfe  tmb  liietligreit  er« 
jielt  man  bet  Bnwenbung  einer  Sammellinfe,  bie  nat 
Borta  (1568)  m bie  erweiterte  £ frmmg  eingefejjt  wirb. 
But  hier  erhält  man  ein  DerfebrlcS  Bilb,  wenn  man 
nitt  hinter  bie  Sinfe  ein  grofteS  rettwintelig  gefehlt;', 
ftneS  ©laSpriSma  feftt.  $oo fe  tonftruierte  1679  eine 
transportable  C.  jum  Batjeitnen  ber  optiften  Sil- 
ber. Sie  beftebi  auä  einem  buntein 
Kaften  (f.  Bbhilbung),  m beffen 
BorberWanb  eine  in  ein  Bohr  m 
gejagte  KonDejlmfe  Derfdjiebbar 


Camera  obscura. 

ein  gef  eftt  ift.  Bon  einem  äuftern  entfernten  ®egenftanbe 
Würbe  bie  Sinfe  ein  umgelehrteä  Derdeinerteä  Bilb 
junätft  auf  ber  §mterwanb  beä  Kaftenä  entwerfen. 
Surt  einen  tmler  einem  SSintel  Don  45°  jurBtfe  ber 
Sinfe  geneigten  ebenen  Spiegel  tonn  man  aber  bie 
Strahlen  entweber  nat  »ben  auf  eine  in  bie  Sede 
beä  Kaftenä  eingefeftte  matte  ©laälafel  ab,  bie  burt 

finb  unter  fl  «ber  3 notpjufcDtaaen. 


Digitized  by  Google 


718 


Camerarius  — ©ameron. 


ben  aufgehobenen  Dedcl  b c»or  frnnbem  Sidjt  gefdjüßt 
Wirb  (Camera  clara),  ober  nach  unten  auf  ein  mit 
weitem  ©ttpier  überjogeneS  ©re  tt  lenren,  Wo  nun  baS 
©ilb  in  aufrechter  Stellung  erfdjeint  unb  bei  festerer 
Einrichtung  mit  einem  ©Iccftijt  naebgejeiepnet  werben 
tnnn.  $ie|e  altern  gönnen  ber  C.  gewähren  burd)  bie 
©ewegtljeit  ihrer  nieblidjcn  Silber  beluftigeitbe  Unter* 
Ballung  unb  erfd)imen  früher  nicht  feiten  auf  3oh» 
märlten  tc.  Man  fann  aud)  bie  Strahlen  bureb  ein 
rechtwinkliges  ©riStna,  baS  mit  berfiinje  ein  einjigeS 
©laSflüd  bilbet,  nad)  unten  auf  eine  Weiße  Xtfcbplatte 
lenfen,  bie  ft<b  in  einer  bunfeln  Kammer  Don  feliper 
©röße  befinbet,  baß  ftd)  mehrere  ©eobaebter  barin  auf* 
halten  fömien.  Seim  Streßen  unb  Zeigen  beS  ©riSmaS 
erfebeinen  »erfdjiebeneXeile  ber  äußern  Sanbfchaft  auf 
bem  X ifdj.  3n  »erOoIHommter  Sonn  bilbet  bie  C.  baS 
Widjtigftc  SBerfjeug  beä  ©fjotograpben,  ber  ihre  »er* 

^Camerarius  (lat,  »Kämmerer«),  Aufjeljer  beä 
SchaßrS  ber  frän(ifcf)en  Könige,  Sorfteljer  ber  päpfi* 
lid)en  Schaßfatnmer,  überhaupt  Sejeicbnung  eine« 
SSennögenäBcrroaltcrS,  j.8.  bei® am-  unb SRuralfapi* 
tcln ; in  Sdjottlanb  ehebem  ein  umherreifenber  ©e< 
ridjtS  - unb  ©olijcioiritator.  3n  Rlöftern  Wirb  ber 
8eugmeifter  C.  genannt. 

®amer  arin«,  1)  3 o a ^ i m,  eigentlich  S i e B h a r b, 
gewöhnlich  aberKam  m erm  ei  ft  er (Iatin.  C.) genannt 
(nad)  bem  in  ber  gamitie  erblichen  Amt  eines  bifeböf* 
lieben  Kämmerers) , §umanift,  geb.  12.  April  1500 
in  ©amberg,  geft.  17.  April  1574  in  Seipjig,  ftubierte 
ieit  1513  in  Ceipjig,  feit  1618  in  Erfurt  unb  ging 
1521  nacbSBittenbcrg,  Wo  ermttMeland)tI)on  greunb» 
febaftfebloß.  9iad)  länncnn  Aufenthalt  in  feiner  Sater- 
ftabt  fowie  größem  Steifen  nach  Safe!  ju  EraSmuS 
(1524)  unb  nach  ©reußen  (1525)  Würbe  er  1526 
Sirdtor  unb  fieprer  beb  ©rirdjifdien  an  ber  »hohen 
©djule«  juStümberg;  1530Abgeorbneter9iümbergS 
beim  SieicpSlag  in  Augsburg,  hatte  er  großen  Anteil 
an  ber  Abfaffungber  AugSburgifcpenRonfcifion.  Seit 
1635  begrünbele  er  in  Tübingen  bie  flaffifeben  Stü- 
hlen, 1541  nach  Seipjig  berufen,  führte  er  auch  pier 
bie  Steorganifation  ber  Unioerfität  gtänjenb  burd). 
1655  ging  er  nochmals  als  tSeputierter  jum  SReicpS* 
lag  nad)  Augsburg  unb  begleitete  Meiand)tl)on  jum 
SteligionSgefpräeb  cn  Siümberg  fowie  au<b  1656  auf 
ben  ßieiepstag  ju  StegenSburg.  Mapinülian  II.  berief 
ihn  1568  ju  ben  EtnigungSoerpanblungen  ber  dirift* 
lieben  ßonfefftonen  nad)  «Bien.  8.  war  nicht  bloß  ein 
auSgejeiebneter  UniBerfitätSleprer,  fonbent  aud)  ber 
bebcutenbfte  ©bitoloa  ®eutfd)lanbä  im  16.  3ahrh- 
®ieS  beweifen  feine  Überlegungen  auS  bem  ©riecht* 
fdjen,  feine  jahlreicßen  Ausgaben  unb  Kommentare 
griccbifcper  unb  lateinifd)crScbnftftcHer,  fo  beS  ©tau» 
tuS,  feil«  Seiträge  jur  griedjifdjen  unb  lateinifd)en 
ffirammatif  unb  ju  ben  Altertümern.  Sonft  nennen 
Wir  bie  ©iographien  beS  Eobanul  igeffuS  (Ceipj.  1653), 
beS  gürffen  ©eorg  Bon  Anhalt  (baf.  1555)  unb  Me* 
landjthonS  (baf.  1566;  neue  AuSa.Bon  Strobel,  fialle 
1777)  unb  eine  SammluugBon  ©riefen  MelancptbonS 
(ficipj.  1569).  Seine  »Epistolae  familiäres*  erfepie* 
neu  granlfurt  1583 — 95,  3 öbe. 

2)9tubolf3afob,  fflebijiner  unb  fflotanifer,  geb. 
12.  gebr.  1666  in  lübingen,  geft.  bafelbft  11.  Sept. 
1721,  bereifte  1685  - 87  einen  großen  leil  Europas 
unb  Würbe  1687  ©rofeffor  ber  Mcbijin  unb  Sireltor 
beS  botanifeben  ©artend  in  Xübingen.  E.  legte  mit 
leinen  Experimenten  ben®runb  jurSepuallbeoric  ber 
©flanjen  in  ber  »Epistola  de  seiu  plantarum* 
(Siibing.  1694,  neue  AuSg.  1749).  »R.  J.  Camerarii 
RrtUel,  btc  unter  CE  ocrmtjt  ererben. 


opuscula  hotanici  argnmenti*  gab  Milan  heraus 
(©rag  1797). 

Cameriere  (ital.),  Kammerbien  er,  Kellner. 

Kamerino,  KreiShauptftabt  in  ber  ital.  ©roohtj 
Macerata,  liegt  658m  ü.  SB-,  {Wifcpen  ben  gtfiffen 
Epienti  unb  ©otenja,  ift  Siß  eines  ErjbifchofS,  hat 
eine  1832  nach  einem  Erbbeben  umgcbauteKalbebrale 
(angeblich  an  ber  Stelle  eines  3upitertempeiS),  einen 
erjbifciioflicben  unb  einen  §erjogSpalnft,  ein  1503 
»on  Eefare  ©orgia  errichtetes  RafteH  (Rocca),  ein 
Stenhnal  SiptuS'  V.,  eine  1727  gegrünbete  »freie* 
Unioerfität  (mit  jwei  gafultäten  unb  1896:  213  t>ö* 
rorn),  ein  SJpjcum,  ein  ©pmnaftum,  ein  tedjnifdjeS 
Snftitut,  Seibeninbuftrie  unb  (not)  ca.  4500  (als  ESe- 
meinbe  12,542)  EinW.  — ®aS  alte  Camerinum  toar 
ein  Williger  ©laß  in  Umbrien  an  ber  piceniidjen 
®rcnje.  3m  Mittelalter  War  E.  eine  Marl  beS  feer* 
jogtumS  Spoleto  (f.  bie  ©cfcbicbtSfarte  I bei  »§ta* 
iien«).  Um  bie  Mitte  beS  13.  3ahrh-  lam  eS  unter  bie 
^cerrfcbaft  ber  Sarani,  »on  benen  3obflnn  Maria 
1516  »ont  ©apft  CeoX.  ben  fterjogStilel  erhielt,  bann 
bureb  Erbfcbafl  an  bie  feerjbge  »on  Urbino,  benen  eS 
1539  ber  ©apft  ©aul  III.  entriß.  ®a8  ©iStum  in 
S.  Würbe  1787  in  ein  ErjbiSlum  perwanbelt. 

Camerlengo  (C.  di  Santa  Romana  Chicsa,  ital., 
»Kämmerling*,  lat.  Camerarius),  am  päpftlidjen  £>of 
ber  Karbinal , ber  ben  Sdjaß  su  »crwalteit  hm  unb 
ber  jur3eit  beSBeftchenS  beSKuchenf!aateSber3uiti} 
»orftanb,  auch  Bec  einer  Erlebigung  beS  päpftlichcn 
Stuhles  bie  intcrimiftifcbe  Regierung  führte. 

Enmcron,  öauptftabt  ber  öraffebaft  Milam  im 
norbamcrilan.  Staate  lepaS,  an  einem  recbtSfeitigen 
Siebenfluß  beS  ©rajoS  unb  einer  ©abnfreujung.  mit 
©aumwoll*  unb  Kombanbel  unb  (woo)  3341  Einw. 

Pamcron,  1)  Simon,  amerifan.  ©olitifer,  geb. 
8.  Märj  1799  in  ©ennfbloanien,  geft.  26.  3uni  1889 
in  Siew  florf.  Warb  1816  Sud)bru'cfcr  ju  varnSburg, 
bann  an  einer  3eitung  in  ©afbington  befd)äftigt  unb 
1832  Snfpettor  in  SSeft  ©oint,  wo  er  fid)  bem  Stu* 
bium  beS  ©an!*  unb  EifenbabnWefenS  wibmete.  1845 
Würbe  er  »on  ©ennfnloanicn  jum  Senator  erwähl! 
unb  warb  balb  einer  ber  güßrer  ber  republifanifdicn 
©artei.  Siacb  bem  AuSbrud)  beS  ©ürgerfriegeS  1861 
warb  er  »om  ©räftbenlen  Sincoln  jumKriegSminiicer 
ernannt,  mußte  aber  balb  jurüdtrclen,  ba  bie  Mehr- 
heit beS  Kongreßes  mit  feiner  Abfidjt,  fofort  bie  Sieger* 
((lasen  ju  emanjipieren  unb  ju  bewaffnen,  nicht  ein* 
»erftanben  War.  ®urdi  [eine  fdjroff  republifanifebe 
ffiefinnung  unb  feine  öegünfligung  ber  immer  mehr 
um  ftd)  greifenben. Korruption  in  ber  ©artei  machte 
er  ftd)  für  anbre  Ämter  unmöglich.  Et  unterftüßte 
ffirantS  zweimalige  ©räßbentenwahl  1868  unb  1872 
unb  betrieb  auch  feine  brittcKanbibatur,  aber  erfolglos. 

’2)  Sernep  fiooett,  berühmter  Afrifareifcnbcr, 
geb.  1.  3uli  1844  ju  Siabipole  in  ®orjetfhire,  geft. 
27.Märj  1894  bei  SoulSbur»(8uctingham),  trat  mit 
13  Sohren  in  bie  englifd)e  Marine,  »erfdjaffte  fid) 
burd)  Steifen  im  Mittelmeer,  nadjffieftinbien  unb  nad) 
bem  Siotert  Meere  nautifdie  unb  ft)rad)lid)cRermttii|'ie 
unb  würbe  1872  bon  Sir  ©artle  grere  jum  gührcr 
ber  Erpfbition  auSerfehen,  bie  bem  »on  Stanlet)  wie* 
ber  aufgcfimbcnen  Sieifenben  fiioingftone  neue  irilfS- 
mittel  juführen  foüte.  Am  18.  Märj  1873  »erließ 
E.  mit  ®illon  unb  Murphh  Sanfcbar  unb  erreubic 
4.  Aug.  Jabora,  wo  er  mit  ber  fieiepe  2i»ingftoneS, 
bie  »on  beffen  ®ienem  juriidgebraebt  Würbe,  ju* 
fammentraf.  SSiibrenb  nun  Muiphb  mit  ber  Sind« 
fübrung  ber  Seidje  betraut  würbe,  brang  E.  mit  Lit- 
ton Weiter  »or.  Seßterer  erfchoß  fid)  jeboeb  in  einem 
ttnb  unter  St  ober  R na<$}uf<$[ngen. 


Gameroniatier  — Gantöeä. 


719 


VlnfaH  fern  Telirium.  E.  fclbft  erreichte  1874  ben 
Tanganjifafee.  btn  er  faft  ganz  umfeßiffte  unb  als  btn 
OueUfee  beä  Kongo  anfpradj.  Slm  20.  OTai  brach  er 
Wiebor  Bon  Ubfdjibfdji  auf,  um  quer  burd)  ben  Konti- 
nent jum9ltlantifd)enD}ean  ju  gelangen.  3mVluguft 
erreichte  er  ShjangWe  am  Kongo,  ging  bann  fübroartS 
juiii  Somanti  unb  gelangte  nach  Kilemba,  ber  fcaupt- 
ftabt  »on  Urua.  Bon  hier  machte  E.  einen  Vthftecßfr 
nad)  SO.  unb  entbedte  ben  Raffali*  ober  Rifonbfcha- 
fee,  log  bann  burd)  2unba,  2obate  unb  Bißd  nad) 
ber  Beftfüfte,  bie  er  7.  Bob.  1876  bei  KatumbeHa, 
nörblid)  Bon  Bcnguetla,  erreichte.  Bei  biefer  Turtß- 
querung  BfritaS  bat  ß.  zahlreiche  fünfte  aftrono« 
mifd)  beftimmt  unb  faft4000§öhcnbcftimmungen  ge- 
macht. Bon  ben  Sonboner  unb  ©arifer  ©eograpbi- 
feßen  ©efeüfcbaften  mit  ber  großen  golbenen  SSebaitle 
ausgezeichnet , wohnte  G.  1876  bem  Bon  König  2eo» 
pclb  tn  Brfiffel  »ufammenberufenen  Kongreß  ber 
Bfrifareifenben  bei.  1878—79  bereifte  er  Eppem  unb 
baS  ßupbrat -figriSgebiet , um  bie  SJtöglicßteit  einer 
EifenbaßnPerbinbung  jWifchen  3nbien  unb  bem  SKit- 
tclmeer  ju  unterfuchen,  1882  befuchte  er  mit  Burton 
(f.  b.  2)  bie  ©olblfcfte.  Er  feßrieb  außer  Berichiebenen 
jiugcnbfehriften:  »Acros*  Africa«  (Sonb.  1876,  neue 
VluSg.  1888;  beutfeh,  2eipj.  1877,  2 Bbe.);  »Our  fa- 
ture  higliway»  (1880,  2 Bbe.)  unb  mit  Burton  »To 
the  Gold  Coast  for  golde  (üonb.  1882  , 2 Bbe  ). 

GAmeronlaner  (Eargilliten),  in  offizieller 
Selbftbejeichnung  »reformierte  BreSbpterianer« , eine 
nur  nodi  fobr  unbebcutenbe  fchottifche  Kircßenpartci, 
bie  ben  ©reSbpterianiSmuS  für  bie  einzige  göttlich 
Borgefdiriebene  BerfaffungSform  halten.  Öhre  Stifter 
Waren  Bidjarb  E ante  ton  (aeft.  1680  in  bem©efed)te 
mit  ben  Truppen  Karls  II.  ju  «irb’S  SKoß)  unb  Tonalb 
Gargill (geb.  1610,  enthauptet  1681), rabifale ©eg» 
ner  ber  SJlonanßie  als  Ouetle  ber  Rirdjenfälfißung. 

Gamcrun,  f.  Kamerun. 

Camdsto  (ital.),  einfpänuigeS  gußrwerf  in  Beapel. 

Gamctd,  Stabt  im  braftl.  Staate  ©räo  Bard,  am 
ZofantinS,  66  km  oberhalb  beffen  SRünbung,  ur- 
fprünglid)  Kapiuinermiffton,  mit  6000  Ginw.,  £>an» 
bei  mit  Kalao,  Kautfd)uf  unb  Brafilnüffen. 

GamilluS,  SKarcuS  guriuS,  ber  zweite  fflrfln- 
ber  SRomS,  eroberte  896  b.  Ehr.  bie  Stabt  Bcji  nad) 
Zehnjähriger,  Bielfad)  Bon  ber  Sage  auSgefdinifidter 
Belagerung;  aitcßgalerii  brachte  er,  namentlich  burd) 
feinen  bei  VluSlieferung  ber  Kinber  ber  RaliSfer  be- 
Wiefenen  Ebelmut,  jur  Unterwerfung.  Segen  un- 
gerechter Berteilung  ber  bejentifd)en  Beute  angeflagt, 
wabrfcheinlich  aber  wegen  feiner  ariftofratifd)en  Hal- 
tung würbe  er  Bont  Botte  Berurteilt  unb  ging  in  bie 
Berbannung,  aus  ber  er,  jum  Tiftator  ernannt,  nad) 
ber  3frftBnmg  8iomS  burd)  bie  Sanier  jurfieffebrte, 
um  nach  ber  Sage  in  bem  Vtugenblii,  wo  bie  Be* 

»beS  Kapitols  beren  Bbjug  erlaufen  Wollte, 
cennuS  (f.  b.)  bie  Beute  abjunehmen  unb  dm 
aus  Born  tu  oertreiben.  BIS  bann  bie  Blebejer,  bie 
ffiiilje  beS  BeubaueS  fcheuenb,  bie  Überftebelung  nach 
Beji  beabriehtigten,  brachte  er  fte  baoon  ab  unb  fejjte 
eS  burd),  baß  bie  Slabt  auf  ber  alten  Stelle  wieber 
aufgebaut  Würbe.  Gnblith  erwarb  er  fuß  nod)  baburch 
Berbienfte  um  Bont,  baß  er,  bie  Botwenbigfeit , ben 
Blebejem  mehr  Siechte  emturäumen,  anerfennenb, 
867  bie  Vinnahme  ber  fiictnifdjen  fflefebe  (f.  b.) 
Bermittelte.  Et  ftarb  366  B.  Ehr. 

Camiilus,  Camilla  (lat),  bei  ben  Bömem  ein 
freigebomeS,  noch  Eltern  befeßenbes  männliches  ober 
Weibliches  Rinb,  baS  bei  Kulthanblungen  Brieftem 
ober  Brtefterinnen  aufwartete. 


OTaminha  (fpr.  tominia) , Stabt  im  portug.  Tiftrift 
Bianna  (©roPinj  Entre  Touro  e SRinfjo),  an  ber 
SRünbung  beS  Btinßo  unb  ber  Gifenbabn  Borto-Ba* 
len(a  gelegen,  hat  eine  Kirche  aus  bem  16.  Sch- 
ein StabthauS  mit  (römifchem)  Slodenturm,  einen 
(leinen  Seifen,  Salinen,  Schiffbau  unb  ciooo)  2682 
Einw.  Sübweftlich  Bon  G.  baS  bie  2Rinf)omünbung 
beherrfchenbe  Önfelfort  3nfua. 

CamUards  (franj.,  |pr.  -für),  f.  ßawifarben. 

Camisia  (mittellat),  2>emb,  inSbcf.  baS  Weiße 
Ghorßemb  (f._b)  ber  fatljolifdjen  Seiftlidien. 

CVammarnta,  gleden  in  ber  ital.  Brooiuj  ©ir- 
gend (Sizilien),  Kreis  Binona,  am  guß  beS  auSftchtS» 
reichen  SKonte  E.  (1676  m)  unb  an  ber  Gifenbafjn 
Balermo-Borto  Giupcbode,  mit  (isoi)  6495  Ginw. 

Cammho  (ilal.),  Kamee. 

Camocim  (ipr.  -tum),  2>afenftabt  im  brafil.  Staat 
Eeard,  an  ber  BJünbung  beS  Guriahti,  bureß  Gifen» 
baßn  mit  ©ranja  unb  Sobrul  Berbunben. 

(Samöcd  (fpr.  tameiM),  2uij  be,  ober  genauer 
2uij  8a j be  E. , ber  einjige  portug.  Ticßter  Bon 
Beltruf , ber  grüßte  Epifer  ber  Sleujett  unb  jugteieß 
einer  ber  ßerBorragenbften  2ßriter  aller  3eiten , war 
aller  Baßrfcßeinlichteit  nach  1525  (ober  152l)_  in 
Eotmbra  geboren  unb  ftarb  10.  3uni  1580.  Sein 
Bater,  ber  cavalleiro-fidalgo  S i m ä o B a j be  E., 
ber  als  Jtnbienfaßrer  ein  bewegtes  2eben  hinter  ftd) 
hatte  unb  bem  Vlnfcbeine  nach  halb  nach  ber  ©rburt 
feines  emjigcn  RinbeS  fehiffbriiehig  bei  ffloa  ftarb, 
entflammte  einem  abiigen  goliciidien  ©cfchlecßte,  baS 
im  14.  Sahrh-  nad)  Bortugal  übergefiebelt  unb,  Bon 
ben  portugiefifdjen  $>errfd)em  mitBiirben  unb  Ehren 
überhäuft,  fpäter  aber  Berarmt  unb  berabgelomncen 
War.  Seine  SBulter  Sonna  VInna  beSJJacrbo  ftammte 
auS  Santarem.  Seine  Rinbhcit  unb  Sugcnb  feßeint 
E.  in  Eotmbra  Berbracßt  ju  ßaben  (an  ben  Ufern  beS 
SRonbegofluffeS,  ben  feine  früßeflen  2ieber  oft  unb 
innig  preifen),  unb  jwar  unter  berCbbut  etneSDheimS, 
Bento  be  E.,  ber  bte  einflußreiche  Stellung  eines  Cr- 
benSgeneralS  unb  UniPerfUätSfamlerS  einnaßm.  $eS 
TidperS  Barne  fteßt  nidjt  in  ben  2iflnt  ber  1637  nad) 
Eotmbra  Berlegten  unb  im  ßumaniftifcßen  Sinne  re- 
formierten öochfchule:  bod)  ßat  er  feine  ftaunenS» 
werte  tlaffifche  Bilbung  unb  fein  lateinifcßeS,  italieni- 
fcßeS,  fpanifcßeS  unb  portugiefifcbeS  Biffen  Woßt  nur 
bei  geregelten  Stubien  erwerben  rönnen.  Eine  jartc 
Sieigung  jit  einer  Eotmbranet  Schönen  begeißerte 
fd)on  bamatS  fein  Tidjtertalent  ju  formbotlenbeten 
Kanjoncn  in  italienifcßer  SRanicr.  3n  ben  40er  3aß- 
ren  (1642 — 46)  lebte  S.  ju  2iffabon  in  ben  VlbelS- 
unb  Sjoffreifen,  beglüdt  oon  gürften»  unb  grauen- 
gunft,  bie  ibm  eine  reiche  güüe  Bon  feßerjenben  unb 
ernften  fflelegenheitSgcbicßten  entlodte,  jenen  reizen- 
ben  leichtfüßigen  SJebonbilßaS,  bie  fern  »Buch  ber 
2ieber«  (Cancioneiro)  ouSmacßen.  Einer  ^ofbame 
unb  Schußbefoßlenen  ber  Königin  wibmete  er  feit 
Karfreitag  1544  leibenfcßaftliche  2iebe.  Tiefe  Tanna 
Ejatßarina  be  Vltaibe,  bie Batercia feiner Tidj- 
timgen,  feßeint  bie  Steigung  beS  armen,  amt-  unb 
Würbelofrn,  aber  genialen  TicßterS  erwibert  unb  fei- 
nen überfeßäumenben  Stolj  unb  grobmut  ju  unbe- 
bacßtenBorlen  unb  tedenTaten  hingeriifen  ju  haben, 
bie  gegen  bie  £>ofetifette  Berftießen,  bie  Tarne  tom- 
promiitierlen,  bie  VltaibeS  reizten  unb  Beiber  unb 
Slebenbubler  zu  Vlnflagen  bewogen.  Sicher  ift,  baß 
ß.  bie  ©unft  ber  Königin  Bertor  unb  BerWiefctt  warb, 
Bieüeicßt  einmal,  Bietleid)!  öfter,  nod)  Bor  1660.  Er 
trauert,  ber  fcauptffabt  unb  ber  ©etiebten  fern,  zuerft 
tn  ber  2anbfcßaft  Bibatejo,  feßnfücßtige  Elegien  unb 


sutitd , bie  unter  ÜT  oermltt  »erben,  flnb  unter  ß ober  3 nacptufibtägen. 


720 


(SatnSeä  (2ut®  be). 


Sonett«  an  ben  5>of  fenbenb;  bann  greift  er  unmutig 
jum  Sd)Wert,  leimpft  ®wei  3a!)re  in  'iifrifn  (}Wifd)en 
1547  unb  1553),  wirb  in  einem  Seegefechte  unfern 
Genta®  burd)  ein  Sprcnaftüd  einer  Itanonenfugel 
Berrounbet  unb  be®  rechten  Vlugc®  beraubt.  Buffflranb 
eine®  mutniafjhcfjen,  1647  noch  befannten,  bann  aber 
BerfchoIIenen  aitenftüde®  nimmt  man  gemeinhin  an, 
ber  Sichter  habe  fich  unmittelbar  nach  ber  SRüdfebr, 
im  grütjjaljr  1550, jur  3nbienfaljrt  einjeidjnett  laffen ; 
ber  ©lan  aber  fei  bamnt®  nicht  jur  ausfübrung  ge» 
fommen.  Sieuere  gorfchung  erflärt  jenes  Hftenftüd 
für  erfunben,  legt  bie  iieimlebr  fpäter  unb  begrilnbet 
fic  mit  ber  Hoffnung  auf  ©nabe  unb  einen  3iBil- 
poften.  gefl  fleht,  bah  ba®  »ergebliche  Stoffen  unb 
Starren  unb  bie  gejluungene  iluSfehliefjung  au®  ben 
feingcbilbeten  Stoffreifen  thn  auf  abweae  brachte.  Gin 
Streit  mit  einem  Stofbeamten , fflonjalo  Borge®,  bei 
bem  l£.  ben  ©egner  uerniunbete,  jog  ihm  ffietängni® 
ju  (Born  ÜJfai  1552  bie  7.  SKärj  1553).  greigelaffen 
ntarb  er  nur  unter  ber  Bebingung,  mit  bem  nächfien 
©efdjwaber  at®  feines  StönigS  SJajfemnann  nach  3«» 
bien  ju  gehen.  Sind)  Berlauf  jWeierSodjen,  26.  Sljlärj, 
oerlief)  G.  baä  Saterlanb  als  einfacher  Solbat,  mit 
einem  3af)re®fotb  Bon  9000  Sei®.  Steile  feine®  gelben» 
gebidjte®  nahm  er  bereit®  mit  fld),  bo<h  ift  ba®  Sffiär» 
dien , baff  er  fein  Gpoä  im  Rerfer  begann , angeregt 
burd)  ba®  Grfd)cincn  be®  Serie®  »Da  Asia«  Bon  3- 
be  Barro®  (f.  b.),  entfehieben  abjutoeifen.  3?ad)  feit)® 
Hionaten  fdjwerer  Slot  unb  ©«fahr  erreichte  er  ®oa 
(September  1553).  16  3at)re  lang  führte  G.  nun  auf 
afiatifchem  ©oben  ein  bunte®,  nteihfelreidje®  Seben. 
Stelbcntaten , bie  ber  ®e]'ci)id)i3forjd)er  Bezeichnen 
mühte , BoHbrad)te  er  nicht.  OrbnungSmäfsig  nahm 
er  im  Slooentber  1553  teil  an  einem  Seewege  be®  Sije» 
(önig®  gegen  Ghembe,  im  nSdutengrühiahr  an  einem 
Unternehmen  gegen  ben  Rorfaren  Safar,  ber  ba® 
arabifdje  unb  »tote  SJteer  unficher  machte.  Sr  über» 
winterte  am  Rap  ©arbafui  unb  Berblieb  bann  ju» 
nadjit  in  ©oa,  beffen  Sitten  unb  Unfitten  ihm  fo 
fdiarfe  Satiren  entlodten,  bah  er  auch  hier  in  Stnnbcl 
unb  ^roiftigfeiten  geriet.  Sin  lnohlntoüenber  Sije» 
tßnig  fanbte  ihn,  nach  Sblauf  ber  breijährigen  obli» 
gatorijeben  Sienftjeit,  im  3Rärj  1556  in  emträglicher 
yiBitftcttung  nach  SDiaeao,  ba®  er  jebod)  erft  1558 
nach  längerm  Bufenthalt  auf  SRalatia  unb  ben  SJto» 
luden  erreichte,  §ier  finbet  er  SKuh*  jur  gortfebung 
be®  9!ationalepo3  (bi®  Gnbe  be®  6.  ©efange®).  Sod) 
bauerte  ba®  relatiB  gtüdlidje  Stilleben  nicht  lange. 
6.  mürbe  al®  Beamter  ftraff ällig  befunben,  be®  ?lmte® 
enthoben  unb  nad)  ©oa  jurüdbeorbert.  auf  ber 
Siidfahrt  litt  er  Schiffbruch  an  ber  IDiünbung  be® 
®ielong  (Sfambobfcha)  unb  rettete  aufser  bem  nadten 
üeben  nicht®  al®  ba®  Sufiabenmanuflript,  ba®  er 
fchtoimmenb  burd)  bie  Sogen  trug.  9Jad)  furjer  Saft 
unter  ben  fflubbl)if!cn  gelangt  er  über  äJtalatla,  wo 
er  ber  ©«liebten  Job  erfährt,  nach  ©oa,  neuer  Ser» 
haftung  entgegen  (1560).  Sort  wechfeln  ffiunft  unb 
Ungun|t:  ber  Serbad)t  bet  Seruntreuimg  wirb  falfeh 
befunben ; ber  Sichter  finbet  lopnenbe  Befd)äftigung, 
Bcrgeubet  im  Übermut  fehlten  baä©elBonnene,  fomml 
in  Schulbhaft,  nimmt  noch  einmal  teil  an  einem 
ftriegejjuge  gegen  ben  Samorim  Bon  Sfalifut  unb 
Botlenbet  fein  Gpo®.  Sef)nfud)t  nad)  Portugal,  ba® 
er  in  ffloa-Sabel  wie  fein  Berlorne«  3wn  preift,  unb 
ber  SBunfd),  feinen  Ipetbcngefang  bem  Saterlanb  ju 
treiben,  treibt  ihn  idiliehlidl  Bon  fjnbien  fort.  3n 
äRofambil  halten  Stängel  unb  Slenb  ihn  jWei  3aljre 
feft.  Gr  legt  bie  legte  öanb  an  bieffiational-Gpopöe; 
orbnet  unb  lopicrt  feine  Ihrifdjen  fflebidjte,  feinen 
Brtitel,  bie  unter  (E  uenniftt  »erben 


»Parnasso«.  Surdi  bie  ©rohmut  einiger  greimbe, 
befonberä  be®  Keidjähiftoriographen  Siogo  boGouto. 
wirb  ihm  bie  Seiterreife  ermöglicht  (1669).  Stach 
17jährigen  3rrfaf)rten  betritt  er  7.  april  1570  Wteber 
beit  Batet  tönbifcheu  Boben.  $odjgeftettte  ©ömter  Der» 
mittetn  bie  Sibmung  unb  foraen  für  bie  §erau8gabe 
ber  »fiufiaben«  (f.  unten).  $lm  12.  SRärj  157»®  be» 
gaim  ba®  Jlationalepo®  feine  Sanberung  burch  bie 
Seit.  König  Sebaftian  DerliehG.  »wegen  feiner  Sri  eg®» 
laten  unb  feiner  Serbien}!«  al®  SehnftfteUer«  einen 
©nabenfolb  Bon  15  HJitlrei®  für  brei  3agre,  ber  fpäter 
auf  Weitere  grift  bewilligt  unb  nach  feinem  lob,  auf 
Befehl  Sh'liPpS  n.,  auch  feiner  greifen  SKutter  bi®  an 
ihr  fiebcn®enbe  au®gejahlt  würbe.  Sou  einem  wei- 
tem materiellen  Grjolge  be®  Serie®  Bertautet  nichts: 
mährenb  G.‘  flebjeitcn'warb  eine  jweite  aujlage  nidjt 
nötig  (eine  ber  jroet  auSgaben,  bie  man  mit  bem 
Saturn  1572  Icnnt,  ift  eine  fpätere  galichung).  Sei 
Sidüer®  legte  fleriobe  umfaht  trübe  3<ihrt>  m benen 
er  Senigo®  bichtete.  Sie  'Jiieberlage  Bon  Blcacer» 
Cuebir  (1578)  brach  fein  ^erj.  ai®  Shdipp®  fpani» 
fche  I nippen  in  Portugal  einjogen,  ftarb  £.,  uennut- 
lich  htugerafft  Bon  ber  herrfchenben  Seftfeuche.  ©ei- 
gefegt würbe  er  fang»  unb  flanglo®  in  ber  S t. Birnen • 
nrd)e,  ohne  jebe®  'Äertjei^en.  ai®  mau  1854  nad) 
ben  ©ebeinen  fud)te,  Waren  fie  nicht  ftcher  ju  finben: 
jujammen  mit  aüen  übrigen,  bie  auögegraben  wür- 
ben, beftattete  man  fie  ju  Beiern,  im  Sanlheon  Äönig 
Gmanucl«,  gegenüber  ber  afdjenume  Sa®co  ba  ©a 
ma®.  Gin  Stanbbilb  (oonBafto®)  errichtete  man  ihm 
1867  in  Siffabon.  Sein  300jähriger  Sobeatag  warb 
1880  fefflid)  begangen. 

8.  bilbet  ben  groficn  Schluhflein  ber  Blütejeit  ber 
portugiefifihen  Soefte.  Sa®  nach  ihm  in  bichtcrifchen 
Scrfiidjen  aeleiftet  würbe,  ift  im  gtüdlichem  gaU 
Slachllang  ber  gtänjenben  Sergangcnhect.  Seinen 
Seltruhm  banlt  er  feinem  Gpo®.  Gntbedt  auch  ber 
ftrenae  Shmflridjter  barin  manche®  gehlerhafte,  j.  B. 
bie  Serguidung  ber  griedjif^en  itttjthologic  mit  ber 
chrifttichen,  fo  belebt  hoch  ein  echt  bidücrifcher  uitb 
wahrhaft  epifcher  (Seift  bie  ganje  au®fühnmg,  unb 
bie  barin  ftch  au®jpreihenbe  Saterlanbäliebe,  Gmp 
fänglichreit  fürfühnenationalc  Begebungen  fowie  bie 
Boüenbete  Sprache  unb  ber  bejaubembe  Sohlflang  bet 
fchön  gebauten  Oitaoa®  geben  bem  Serie  ini  Original 
einen  unwiberftel)lid)*n  SReij.  G.  nannte  fein  ©ebid)t 
»Os  Lusladas«  (bie  Üufiaben,  f.  b.),  weil  e®  bie  poe» 
tifäheSerherTtichung  nicht  eine®  einjelnen  gelben,  ion» 
bem  ber  31ation  ift.  3m  SRittelpunfte  ber  Greiancffe 
ftebt  bi«  Umfchiffuna  afrila®  burch  SaSco  ba  ©ama 
unb  bie  erfte  Begriinbung  portngiefifdjen  Serlehr®  mil 
3nbien ; in  epifobifd)ett  Stjählungen  aber  werben  bie 
ganjen  altem  ©efchidc  Sortugal®  oerherrlicht  unb  in 
gönn  begeifterter  Srophejeiuiigen  auch  bie  fpätem 
Gntbedungen  unb  ©rohtaten  ber  Sortugiefm  in  Jn» 
bien.  Unter  ben  Gpifoben,  bie  ba®  ©anje  beleben, 
ftnb  bie  berühmteften  bie  Gräähtung  Born  Sobe  ber 
3ne®  be  Gaftro  (britter  ©cfang)  unb  bie  Srfcheimmg 
be®  Siefen  abamaftor,  be®  Berförpcrten  Rap®  ber 
Stürme.  Saneben  bricht  ba®  perfönliche  ©efüljl  be® 
Sichter®  an  )at)lreict)en  Stellen  mit  HKacht  öcrtcor, 
unb  biefe  männiid)»träjtigen  lljrifchen  Grgüjfe,  weift 
in  fchwemiütigem  Sone  gehalten,  erhöben  ben  Sei® 
be®  ©ebichte®.  Soburch  ftd)  aber  baäfclbe  am  »«• 
fentlichflen  Bon  jebem  aitbern  Gpo®  unterfehei bet,  ba® 
ift  bie  Rraft  unb  Sattheit  feiner  Slaturfchilberun» 
gen,  Bor  allem  bie  Schilbcmng  be®  Seitmeere®.  Sie 
»Sufiabcn«  ftnb  nad)  fjuntbolbt®  au®fpmch  (»ffoä» 
moä« , 2.  Seil)  ba®  »maritime  Gpo®«,  ba®  bie  gern®« 

flnb  untfr  ft  ober  Q na^jufc^taßen. 


721 


CamogaSf  — Eamontca,  93al 

mnjeftätifdje  fflröß«  beä  ojeanifdj cn  ©teere!  fpiegelt,  ja  ©erberbte!  unter  baä  echte ©ut  gefd)oben.  Eincmufler- 
beffen  eigentlidie  ßianblung  nidjt  ber  Kampf  jmifdben  gültige  fritifcfjc  9lu!gabe  gibt  eä  nod)  nicht.  9Uid)  bc» 
©ortuaiefen  unb  3nbern,  [onbem  ber  Kampf  mit  jefjeu  wir  »cm  E.  brrc  KomBbien  (»Die  9(mpbitrt)0» 
bem  SSeltmcer  ift  unb  bec  Sieg  übet  beffen  furchtbare  nen* , »König  SeteufuS»  unb  »Die  Siebe  be-3  ©hi  Io« 
©elualt  Daä®cbid)t  befleiß  au!  jefm  ©eföngen,  bie  bemo«),  bic  meift  mit  ben  übrigen  fleinern  Diebtun» 
jufatnmen  1102  achtteilige  Stanien  (oitavas  rimas)  gen  u.  b.  X. : »Rimas  de  Luis  de  C.«  (Siffab.  1593) 
mit  faft  burdigängig  weiblichen  Seimen,  im  ganjen  abgebrudt  finb.  ©efamtauägaben  bet  Serie  beä 
alfo  8816  3e''en,  enthalten.  E.  erfchienen  in  ©ariä  1759  (3  ©be.),  Siffabon  1772, 

Die  erite  91uägabe  erfchien  ju  Siffabon  1572;  fpä-  1779—80,  1782—83  (3  ©be.).  3"  Deutfd)Ianb  fct)r 
teve  wichtige  91uägaben:  1597,  1607,  1609,  1633,  »erbreitei  ift  bie  Pon  ©arreto<geio  unb  SJtonteiro 
1651;  mit  Siograpfjie  unb  3nterpretationen  Bon  (§amb.  1834  , 3©be.);  bie  Botlftänbigfte  ift  bie  beä 
dorr  eia  (1613);  mit  ben  Ülrgumenten  jebeä  ©efangcä  ©iäconbe  be  3uromenha  (mit  Biographie  beä  Dich» 
Don  ©arreto  (1669).  ©nett  Kommentar  in  fpani[d)er  terä,  Siffab.  1860—71,  6 ©be.),  Wäf)renb  fid)  bie  Don 
Sprache  lieferte  ber  ©olhhiflot  unb  Dichter  SJtanoel  2()i'op!)iIo©raga  in  ber  »Biblioteca  daactualidade« 
be  garia  e Soufa  (SJtabr.  1639,  2 ©be.) ; eine  91uä-  (©orto  1874,  3 ©be.)  beforgte  burch  4>anblidjfcit  unb 
gäbe  nut  9Inmerfuimen  gerreira  (Steap.  1731,  2Xte.;  billigen  ©reiä  auäjeichnet.  Eine  Porjügliche  Über» 
Siorn  1732),  mit  guufirationen  ber  3Jcorgabo  bc  SKa-  fejjung  ber  gefamten  Serie  E.'  mit  gebiegenem  Korn» 
tt)eu3  ju  ©ariä  1817.  Steuere  ©uägaben  erfchienen  mcntar0er8ffentIichte$3.Stord(©aberb.  1874— 84, 
ju  doi rubra  1800,  2©be.,  Pon  3-  be  Sonja  8o<  6 ©be.),  ber  and)  baä  befte  fritifdhe  Seri  über  fein 
tdf)o  (©ar.  1817  u.  1819,  fef)r  forreft,  aber  feiten);  Sehen  fdirieb:  »ßuiä’  beEamoen!  Sehen«  (baf.  1890; 
mit  Sioten  Pon  gonfeca  (baf.  1846),  Bon  Eoetho  portugiefifdj,  mit  9Inmerfungen  Bon  E.  ©liehaeliä 
(Siffab.  1880).  Eine  SupitSauSgabe  ift  bic  Pon  ©iel  be  Saäconcettoä,  Siffab.  1896).  ©gl.  3oh"  SIbam* 
(©orto  1880).  Sin  gatfimilc  ber  erften  erfchien  1900  fon,  Mcmoirs  of  tho  life  and  wntings  of  L.  de  C. 
in  Siffabon.  — 3m  ganjen  jählt  man  gegen  1009ütä-  (Sonb.  1820,  2©be.);  ©raga,  Historia  deC.  (©orto 
gaben  unb  ca.  45  ftberfejjungcn  beä  fflcbiddeä  in  1873 — 75,  8 ©be.);  3i c i n t) a r b ft ö 1 1 n e r , ß.,  ber 
13  freinbe  Sprachen,  bamnter  eine  inä  Sateinifche  Sänger  ber  Suftaben  (Seipj.  1877);  Samarre,  C. 
Pon  Xhonri  bc  Saria  (Sien  1622).  3nb  Spaniidie  et  les  Lnsiades  (©ar.  1878);  Stöbert  91 D < • S a 1 1 c • 
Würbe  eä  überlebt  Bon  Xapia  (Salamanca  1680),  mant,  SuijbeS. (Seipj.  1879);  ßaftello-Sranco, 
ßalbera  (91Icala  be  §enareä  1680),  ©arcej  (SRabr.  Luiz  de  C.  (©orto  1880);  Satino  ßoetho,  Luiz  de 
1591),  Samberto  ®il  (1818);  inä  3talicnifdhe  Don  C.  (Siffab.  1880);  St.  g.  ©urton,  C.,  bis  life  and 
©aggi  (Siffab.  1658, litrin  1772),  3terDi(1814),©ric-  his  Lusiads  (Sonb.  1881).  Sehr  BerbienftDoII  finb 
colani  (1826),  ©erlotti  (1862);  in!  granjöfifd)ePon  bie  »Bibüngraphia  Camoniana«  pon  3h-  ©rnaa 
Duperron  bc  ßnftera  (©ar.  1736),  b'Sicmnllt)  unb  (Siffab.  1880)  unb  baä  gleichnamige  Serf  Pon  3- be 
Saharpe  (baf.  1776),  gournter  unb  Dcffaulcä  (in  ©asconcefloä  (©orto  1880).  — S.  ift  mehrfach  jum 
©rofa,  1825;  ncue91uäg.  1847),  SKiHid f 1 825),  Stagon  fficgenftanb  Bon  Dichtungen  gemacht  Worben,  fo  Don 
(1842),  ‘flnbert  (18-44),  ©ttbert  (1859),  91 jepebo (1870),  9llmeiba»ffiarrett  in  einem  epifdjen  ©ebidjt  (©ar. 
©arel  (1889),  fjippcau  (1890) tc. ; inä  SuglifchcBon  1825),  Pon  ßampoä  in  einem  hiftorifchen  Roman 
ganfhaw  (1655),  SJtidlc  (1775,  neue  91u3g.  1877),  (1897),  Don  Sied  in  feiner  befannien  Stopeüe  »Xob 
WitdjeU  (1854),  ©uberttn  (1878),  ®uff  (1880),  ©ur-  be!  Dichter!«,  Don  91b.  Stern  in  einem  Roman  (1890) 
ton  (1881)  u.  a.  9Iujjerbcm  liegen  Überfchungen  inä  unb  St.  ©unge  (Stoman  in  Serfen,  1892).  gr.  £>alm 
Schwcbifche,  Dänifehe  (SunDblje),  ©olnifcpe,  ©öhmi»  fowie  neuerbinqä  S.  3arbim  unb  3apata  haben  baä 
(ehe  (©idjlo),  Stuffifche  (Dmitrijew)  unb  Ungarifche  Schidfal  beä  ®id)terä  bramntifch  behanbelt.  Sine 
(Wtjula)  Bor.  3"  beutfeher  Übertragung  würben  Cper:  »ffamocnä«,  Pon  garina  Warb  1857  in  ©a« 
bie  »Suftaben«  juerft  bncdjftüdweife  burdifUteinharbt  bua  aufgefübvt. 

(in  ben  »©eiehrten  ©eiträgenju  bem  ©raunfehweini«  Samogadf , f.  SampoDafto. 

fchen  91njeiger«,  1762)  unb  Sedenborff  (in  ©ertuftä  (4 nmoghe , ©erg  im  fehweijer.  Kanton  Xeffm, 
»SRagajin  Der  fpanifdien  unb  portugiefifchen  Sitera*  7 km  fübfilbüfitidj  non  ©ellinjona,  2226  m hoch,  baä 
tur«)  betannt.  ©otlftänbige  llberiegungen  brachten  Scaupt  einer  ber  brei  teffinifeben  ©ornlpengruppcn  (f. 
bann  Seite  (in  ©rofa,  Siamb.  1807,  2 ©be.),  Kuhn  Xamaro  unb ©cnerofo),  jwifdjen  bemXeffln  unb  bem 
unb  Sintler  (Seipj.  1807;  umgearbeitet  Pon  St.  p.  Suganer  See  auägebreitet , pon  ben  Stätifchen  9l!pen 
©eljig,  Stuttg.  1886),  Donner  (Seipj.  1833,  3.  9IujI.  burd)  ben  ©aß  Pon  San  3orio  getrennt. 

1869)  unb  ©ooch>91rfoffh  (baf.  1854),  beibe  im  ©er3<  Snmogti  (fpr.  ,6B|u,  gleden  in  ber  ital.  ©roPinj 
mäh  beä  Originolä;  ferner  Sitner  (Scilbburgh- 1869)  ©enua,  am  gclfcnufer  ber  StiPiera  bi  Sepante  unb  an 
in  reimtofen  3amben,  SoÜheim  ba  gonfeca  (Seipj.  ber  Sifenbahn  fflenua-©ifa  gelegen,  hat  eine  naicti» 
1880)  unb  SS.  Stord  (©aberb.  1880).  fdje  Sdjule  uteb  a»oi)  ca.  5000  (a!S  ©emeinbe  7553) 

ß.  War  aufjerbem  ein  großer  Slj  rif  er,  gröber  unb  Sinw.,  bie  Schiffahrt  imb  gifeberei  betreiben, 
mannicjfattiger  aI6  Dante,  Daffo  unb  Shafefpeare  in  Eamouira,  ©tat,  Xal  beä  obern  Oglio  in  ber 
ihren  eeonetten.  Seine  Serfe  pereinen  alte  Siifeigfcit  ital.  ©roPinj  ©refria,  jieht  fleh  >n  fübweftlicher  Stich» 
beä  innigflen  ©enuffeä  mit  einer  hinreipenbett  Schwer-  tung  mit  fdjmaler  Sohle  jWifdjen  hohen  Stänbern  biä 
mut,  [trengen  Srnft  mit  ber  anmutigften  ffinbtidjteit  jum  3feofee  hin.  ® urd)  baä  Xal  führt  bie  Straße 
unb  bieä  aUeä  in  berSteinheit  beä  einfachen  unbfpre-  über  ben  Xonalepaß  nach  Xirol.  Sä  hot  in  52  ©e» 
dienbften  91näbrudeä.  Die  »Rimas«  untfaffen  heute  meinben  a«ot)  65,537 StnW.,  bie  befonberä  Siehjudjt, 
356  Sonette,  22  Kanjonen,  15  3t>t)flc,  27  Elegien,  ©ergbau,  Starmor»  unb  Schiefergewinnung,  Sifen» 
12  Cben,  8 Cftauen,  6 Septinen  unb  150  Sieber,  inbuftrie  unb Seibenraupenjucht  betreiben.  Ipauptort 
Sin  ©efamtmanuffript  bintcrlicß  ß.  nicht:  allmählich  ift  ©reno.  — Daä  Sal  ß.  ftanb  lange  unter  mailätt» 
hat  man  bie  einjetnen  Stüde  gefammelt  (1595;  1598;  bifefjer  Scerrfdjaft,  biä  eä  fid)  1426  an  ©enebig  ergab. 
1616;  1666— 69;  1685;  1860;  1873;  1880),  unbnodi  3>n  16.  3ahrf)-  War  eä  ein  3anfapfet  jwifchen  ©ene» 
heute  enlbcdt  man  Ungebnidteä  in  S>anbfdiriftcii  beä  big,  grantreich  unb  Spanien,  Würbe  aber  jniefcl  ben 
16.  3«hrh- 1 hoch  hat  man  Piel  Unechte!  unb  Biel  ftart  Seuejianeni  wieber  abgetreten, 
lücyer*  AonD.»C<jifon,  6.  8ufl»,  in.  Db. 


46 


722 


Camorra  — Gampaatui  bt  Stoma. 


Gomorra,  gcT; eiine  Berbinbung  im  bormaligen 
Stönigreid)  Sleapel,  beren  3wed  auf  ©elbgewinn  burd) 
Srprejfungcn  bei  aßen  ©efdjäften  unb  in  aßen  Stäu- 
ben l)inau?lief.  Sie  Erhebung  einer  Steuer  bon  aßen 
in  9ieapcl  eingeljcnben  Siebenomitteln  batten  bie  Eaf- 
tnorrifti  förmlich  organiflect.  Scid)en ©eioinn mach- 
len  fie  al?  Schmuggler,  aber  audj  ju  B erbrechen  lie» 
ften  fie  fid)  in  Solb  nehmen.  3hr*  ff  fte  Drganifation, 
welche  bie  SJHtglieber  ju  einiger  Serfdjwiegenbett,  ju 
treuer  gegenieitiger  Unterf tüfuna  unb  jum  ©cborfam 
gegen  biegiibrer  Derpflid)tete,  gab  itjnen  grofje 'D!ad)t. 
ge'rbinanb  II.  non  Sleapel  bulbete  bie  Gl  au?  politi- 
(eben  ©rünben.  grang  II.  nerfolgte  fie  unb  liefe  äße 
ber  Bolijet  befannten  SJitglieber  beportieren , fflari* 
balbi  fanb  baber  bei  ber  SReboIutionierung  Unterita- 
lien? an  ber  G.  Unterftüfeung.  Bergeblid)  futfete  bie 
neue  Regierung  bie  G.  trn  $olijeibtenft  nufebar  ju 
machen : fie  nmrbe  jurBartcigängerin  ber  Bourbonen 
unb  bereitete  burd)  Beförberung  be?  Brigantentum? 
ber  Regierung  Btftor  Emanuel?  grofee  odjtnierigfei- 
ten.  Sladi  Unterbrücfung  ber  bourbonifefeen  Umtriebe 
bemächtigte  ftcb  bie  CI.  in  Jleapel  ber  ftäblifd)en  Ber- 
tnaltung  unb  beutete  fie  ju  ihrem  Borteil  au?;  erft  in 
neuefter  3fit  gelang  e?  ihre  fcerrfchaft  über  bie  Stabt- 
nertnaltung  ju  erfmftttcrn.  Bgl.  SJIonnier,  1-a  C-, 
notizie  storiche  (glor.  1863) ; U nt  i 1 1 a , C.  et  Mafia 
(9Ieud)ätel  1878);  Hlongi,  La  C.  (Surin  1890). 

Gampagna  (ital.,  fpr.  -pdnnja),  Selb,  Sanb,  ©e- 
ftlbe , f.  Gampagna  bi  SRoma. 

Eampagna  iipr. -pdrniia),  Srei?bauptftabt  in  ber 
ital.  Brooinj  Salerno,  Bifchoffife.  mit  osoi)  ca.  6800 
(al?®emeinbc  8937)  Einro.,  bie  Dl-,  Bein-  unb  Dbft* 
bau  foloie  §oljhanbel  treiben. 

Gampagna  dpt.  -pdnnjco,  ©irotamo,  genannt 
baBergna,  ital.  Bilbbauer,  aeb.  1552  in  Berona, 
Schüler  unb  ©ebilfe  be?  Sanefe  Gattanco,  fchmfidte 
Babua,  Benebig  unb  Berona  mit  feinen  SBerfcn  unb 
ftarb  halb,  nathbem  er  1623  in  Benebig  bie  3<>cferam- 
acn  ju  bem  fflrabmal  be?  B<tolo  Sarpt  geliefert  batte. 
Er  mar  einer  ber  wenigen  Bilbbauer  jener  3eit.  bie 
fitfe  eine  naioeßieben?würbigfeit  bewahrt  batten.  Seine 

tauptmerle  flnb:  bie  bronzene  fcochaltargruppe  in 
an  ©iorgio  SSaggiore  (Gl) riftu?  auf  einer  bon  ben 
Gnangeliften  getragenen  Bcltfugel),  Gbrifiu?  am 
ffreuj  mit  ben  Ipeiligen  SJIarfu?  unb  granji?fu?  auf 
bent  godjaltar  in  esan  Sieben tore,  bie  ^eiligen  SJodju?, 
Siohanne?  ber  Säufer,  Sebaftian  unb  iwet  Bropheten 
in  ber  Scuola  bi  SanSRocco,  bie®rabftgur  be? Sogen 
Gicogna  in  ber  3cfuitenrircfee,  fämtliih  ju  Benebig. 

Gampagna  bi  Stoma  (fpr.  -p4:mi<o,  Sanbftrid)  in 
SRittelitalien,  Brobint  Slom,  begreift  im  engem  Sinn 
(Agro  romano)  bie  Umgebung  bon  Siom  (f.  Sorte 
»Umgebung  bon  Slom«)  ober  ben  Unterlauf  be?  Iiber 
nebft  bem  be?  Brno  unb  wirb  in  biefem  Sinn  Bfilidj 
bom  Blbantr-  unb  Sabinergebirge,  im  SR.  bom  So« 
racte  unb  ben  bulfanifchen  Bergen  bon  Xotfa  bi? 
Gibitabecchia , im  93.  non  ber  Slieeredfüfte  begrengt. 
3m  weitem  Sinn  rechnet  man  jur  G.  noch  bie  Ebene, 
bie  jwiichen  ben  Ültbaner  unb  BoI?fer  Bergen  unb 
bem  Sßlecr  bi?  nad) Xertacina  berläuft.  3"  bieierBu?* 
befenung  bat  bie  Sanbfdjaft  eine  Sänge  bon  160  km, 
eine  grofete  Breite  bon  60  km  unb  eine  glädje  non 
ca.  3000  qkm,  int  engem  Sinn  (Agro  romano)  ein 
Slrcal  non  2040  qkm.  Ser  Boben,  unzweifelhaft  ein 
ehemaliger  93Ieere?gnmb,  ift  grofeenteil?  bon  Suff, 
ben  bie  hier  tätig  gewefenen  fubmarinen  Bulfane  bar- 
fibergebreitet haben,  bebedt.  Bon  benBöfcfjungen  be? 
bulfanifihen  Blbanergebirge?  ftnb  au?gebel)nteSaoa* 
ftrönte  in  bie  G.  berabgeftromt;  an  ber  ftfifte  unb  am 
Hrtifet,  bie  unter  S oermipi  werben, 


Siberbelta  fcblicftenftdjSilubial-unbBflubialbilbuit» 
gen  an.  Ser  Stiber  fchlängelt  fid)  >n  einem  breiten, 
eingenagten  Sal  binbureb-  3n  bie  Bänber  be?felben 
finb  Seitentäler  cingcfd)nittcn,  unb  btele  fleinc  Suff« 
hfigel  (barunter  Me  fieben  Sjfigel  Slom?)  ftnb  im  Xal 
felbft  ifoliert  fteben  geblieben.  Sie  G.  ift  ein  roeflen» 
förmige?  Sanb,  bon  zahlreichen,  in  benborfihiebenften 
Stidptungen  laufenben  $>figelfetten  burchjogen,  mit 
jerftörten  Bafferleitungen,  ©rabmälem  unb  anbera 
Baureften  bebedt.  Sie  ift  feine?rocg?  wafferarm  unb 
unfruchtbar;  hoch  berrfchen  in  ber  betfeen  3a!)re?jeit 
Blalariaficber,  bie  ba?  frud)lbare  Sanb  int  Sommer 
faft  unbewohnbar  madjen.  Siur  wenige  Scherfen 
(Cfterien),  Siirtonwoljnungcn  (häufig  notbürftig  ein- 
orichtete alte  Baurefte),  BähnWärterqäufer  unb  ©ui?« 
bfe  unterbrechen  bie  unahfebbare  Einöbe , auf  ber 
oereinjelt  haihwilbe  Slinberherbcn,  bon  Wirten  ju 
Bferbe  bewacht,  Weihen.  3n  ben  fälient  Blonaten 
gewinnt  bie  G.  mehr  Seben ; nach  ben  erflen  Siegen- 
fiffen  fchiefet  im  Oftober  fdjneß  ba?  flppigfie  öra? 
ertior.  Sann  fommen  au?  ben  Hbrujjen  unb  bom 
öochlanb  Umbrien?  unb  ber  Sabina  zahlreiche  Schaf- 
herben in  biefe  G6ene  herab.  1887  jäf)lte  man  in  ber 
G.  19,855  Siinber  unb  Büffel,  211,924  Schafe,  7500 
Bf  erbe,  2600  Sfel  unb  SWaultiere  unb  12,600  3iegat- 
3u  ben  lefeten  fahren  hat  ber  Bnhau  ftchtliche  gort« 
fehritte  gemadjt,  unb  jWar  ebenfaß?  unter  fceranjie« 
hung  bon  Brbeitem  au?  ben  umliegenbenBrootnjen. 
©egenwärtigfinb  etwa  95,000§eftar'9lderlanb,  1 2,000 
£ieftar  ©iefen,  54,000  £>eftnr  SSeibcn,  2600  ^leftar 
Beben- unb anbreBnbflaiyungen ; 40,000  Jicltar  nnb 
burch  §odj-  unb  Bufchwalb,  1143  Sieltar  burd)  Baf- 
ferflächen unb  Sumpflanb  eingenommen.  113  Bo« 
baiberfonen  befi  Jen  im  gangen  128,600  §eftar.  Wor- 
unter Satifunbicn  non  4—5000  S>eftar  unb  barßber; 
75,000  ^eltar  gehören  berRinhe  unb  frommen  Stif- 
tungen. Ser  fcettar  bringt  im  Surd)fd)nitt  24  Sire 
SReingeWinn.  Einen  Sei!  ber  (üblichen  G.  nehmen  bie 
Bontinifdj en  Sümpfe  (f.b.)ein,  bie  bon  berHüfie 
bei  Slettuno  bi?  nach  Serracina  reichen.  Sie  G.  war 
jur  3cit  ber  Siömer  bon  Bißen  unb  ©ärien  erfüllt; 
m ben  erfien  3f'ten  ber  SRepublit  ftanben  hier  and) 
Stäbte,  Wie  öabii,  ffibenä,  Beji,  unjählige  fteine  Sri- 
(djaften  aber  bi?  tief  in?  SRittelalter  hinein.  Sic  Ser- 
wüftungen  ber  G.,  im  5. — 8.  3«hrh-  burd)  ©oten, 
Banbaien  unb  Sangobarben , fpäter  noch  burd)  bie 
Bormannen  unb  Sarajenen , fowie  bie  Bfirgerfriege 
berBarone  enibbßerten  bieSanbfchaft  Bße  Wnftren- 
gungen  ber  fpätem  Bcipfte  bennochten  fie  nicht  wieber 
u heben.  Seit  1870  ftnb  «ahlreiche  Brojcftt  entwor* 
en  worben,  um  bie  G.  Wieber  urbar  unb  bewohnbar 
ju  mad)en.  Sa?  Boniftjienmg?gefeJ  bon  1883  blieb 
imrfung31o? ; ba?jenige  Don  1903  jucht  bie  3nitiatibe 
ber  ©runbbejtjer  bunh  ftaalliche  Beihilfe  unb  burch 
Bnbrohung  ber  Efpropriidung  in  bie  Sichtung  be? 
intenflben  vlnbaue? , ber  Biehjucht  unb  ber  Stoioni- 
fiemng  »u  lenten.  Erfie  Bebingung  ifl  Beaulierung 
ber  Bafferläufe,  Entfumpfung  unb  Ifinfiliche  Sewäf- 
ferung.  Sie  Eulalqptuäpflanjungen  haben  ben  ge- 
hofften Schüfe  gegen  ba?  gieber  nicht  gewährt  Bgl. 
Beftphal,  Sie  römifche  ffampagne  topographiicb 
unb  antiquarifd)  bargefteßi  (Bert.  1829) ; © r e g o t o - 
Uiu?,  Sateiitifche  Sommer  (5.  Vlufl. , Seipj.  1889); 
g. ©iorbano,  Cenni  sulle  condizioni  ftsico-ccono- 
miche  di  Koma  e suo  territorio(SRom  1874);  ® an- 
tobani,  Ilescriziono  geologica  della  C.  (2.  Bufl., 
Surin  1884);  Sontbart,  Sie  römifche  Gampagna 
(Seipj.  1888);  Soniaffetti,  Deila  C.  Roman»  nel 
medio  evo  (Slom  1900);  gichera,  II  risauameuto 
(tnb  unter  fl  ober  3 mn$juf<$[aflen. 


Campagne  — (iampaneila.  723 

(teile  camp»gpne  italiane  (SRail.  1897);  ® feil  &el3,  [ & ßcouen  (Hier.  1879);  glammermont,  Lee  mb- 
JRorn  unb  bicGampagna(tn  -SRepcrä Sieijebüepem«).  moires  de  Mad.  C.  (Boitiera  1886);  Epabaub,  Leg 
Campagne  tfranj.,  fc*.  tanjpdnnj'),  {.  Stampagne.  präeursenrs  du  feminisme  (baf.  1901). 
(£ampagnola  <j»r.  -jwnlotio,  1)  Xomenico,  ital.  Eampana,  Xiftrittäpauptort  ber  argentin.  Bro« 
SRalcr  unb  Shupferfietper  in  b«r  erften  Ipälfte  beä  16.  »inj  ©uenois  Aireä,  an  ber  ©apn  Buenos  Aireä- 9io- 
3al)rf).,  wahrfcpcinlich  in  Babua  geboren,  wetteiferte  fario,  mit  (ihm)  1000  Einw.,  bie  ^innbel  mit  gefror« 
mit  Xijian  ju  Babua  in  ben  tjreefen  ber  Scuola  bei  nent  Sleifd)  unb  Branntwein  treiben. 

Santo,  wo  beibe  ©orgiinge  auä  bem  Sieben  beä  peil.  (yampaiia  (fpt.  .ponja) , Bebro,  SRalcr  fpanifdjer 
Antoniuä  malten,  unb  in  ben  fyreäten  ber  Scuola  £>erfunft,  in  ben  Siteberlanben  Beeterbcstempe» 
bel  Garmine  bafelbft.  E.  jeigt  ftd)  bnrin  alä  tii<btiger  tteer  genannt,  geb.  um  1490  in  ©riijfel,  geft.  bafelbfl 
fiüitftler  ber  bene, iianifd)en3tbulc.  'Kinber  bebeutenb  1580,  ging  um  1530  nach  Italien,  wo  er  fid)  natb 
ift  er  alb  Jtupferftedjer,  ba  feine  Blätter  mit  geringem  Siaffael  uttb  SRtcpelangelo  bilbete,  unb  Wenbete  ftd) 
tedmifepen  fflefdjid  auägefübrt  fmb.  Bon  14  9 lum-  jpäter  nad)  Seoilla,  wo  er  fdion  1538  anfäjfig  war. 
ment,  bie  man  uon  ihm  [ennt,  tragen  10  bie  3ahre3-  Eorboba unb  anbem  Stabten Anbaluftenä.  Seit  1562 
jabl  1517  unb  eine  (Ausgießung  beä  ^eiligen  öleijteä)  war  er  wieber  in  Brüffel  tätig.  6.  bereinigte  bie  SRa» 
1518.  Bon  feinen  in  Xiyianä  Art  hepanbelten  3eid)'  nier  ber  Baffadftpen  Scpule  mit  feiner  frilbeften  nie» 
nungen,  bie  ianbfdjaften  mit  giguren  barfteüen,  ftnb  berlänbifcpcn  Erhebung.  Bon  ipm  baten  fid)  ju  Se« 
oerfaftebetie  gefiod)en.  Ditla  nod)  mebrere  Süerlc  erbaltett,  herunter  eine  fireu). 

2)  ® i u l i o , ital.  Slupjeritecbcr  unb  SRaler,  geb.  in  abnabme  in  ber  groften  Safriftei  beä  Xomes , in  ber 
Babua  1478,  geft.  nach  1513,  Schüler  ©iouanni  Bei-  bie  öauptanorbnung  ber  non  lllarcanton  geflod)enen 
liniä,  ift  mertroürbig  Wegen  feiner  Sti d)e , bei  benen  Komp  Option  Siaffaela  entlehnt  ift,  ferner  bie  ©emälbe 
er  bie  ©unftierung  jur  Erjielung  ber  Schatten  an-  in  ber  SRariäcallapetle  bafelbft,  ber  Altar  ber  fiirebe 
Wenbete.  Sant'  Anna  in  Xriana,  einer  Borftabt  Seoittaü,  ber 

Cvampagnoli  tjpr.  -i>dn)oti).  Bartolommeo,  Bio-  ben  Stampf  beä  peil,  öeorg  mit  beniXradjen  unb  Bor» 
linift  unb  Äomponift , geh.  10.  Sept.  1751  in  Gento,  gänae  auä  bcin  Sieben  ber  SRaria  barftcllt. 
geft.  6.  Sfoo.  1827  ju  Sicuftrelif),  erhielt  feine  Auä-  (vampaiiclla,  Xpomaä  (eigentlich  ffliooan 
bilbitng  in  Italien,  julejt  »on  SRarbini,  unb  wirfte  Xomenico),  ein  alä  Bljtlofopb  heroorragenber  ital. 
fobaim  mit  Unterbrechungen  burch  Äonjertreifen  alä  SRiSncf),  geb.  5.  SepL  1568  ju  Stilo  in  Jtalabrien, 
Slonjertmeiiter  beä  ftttrftbifdiofä  oon&retflng  (1777),  geft.  21.  SRai  1639,  Warb  in  feinem  16.  3apre  Xo» 
beä  £>er)ogä  »on  Sfurlanb  in  Xreäbeit  (1780)  unb  ant  nnnifanermftnd).  Xurd)  eine  Schrift : »Pltilosophia 
©cwanbljauie  ju  Slcipjig  (1797—1818),  Pon  wo  er  sensibus  demonstrata«  (Sleap.  1590),  Worin  er  Xe- 
alä  $oftapeQmeijter  nach  Strelig  berufen  würbe.  E.  leftuä,  ben  Bcfätnpfer  beä  Ariftotcleä,  uerteibigte, 
nimmt  unter  benBiolinfomponi|ten  eine  hochachtbare  machte  er  fid)  ben  Anhängern  beä  leptem  fo  perhafit. 
Stellung  ein  ( Sonaten,  Sonderte,  Xuoä,  Cluartette  k.).  baß  er  au«  feiner  ^teitnat  fliehen  mufite.  -Der  3auberei 
(' autpalbtno,  Schlad)!  bei,  f.  Boppi.  angctlagt,  würbe  er,  atä  er  nach  längenu  Aufenthalt 

G'ampan  (Eampaner  W a r m o r) , f.  JJianuor.  in Som/Jloren j,  Benebig,  Babua  unbBologna  1699 
Sampan  Cjpr.  tmjpdnti,  glcien  im  franj.  SSepart  in  feine  Baterftabt  juriidi'ebrte,  auch  inpolitiidienpin» 
Cberptjtenäen,  Arronb.  Bagnereä  be  Bigorre,  668  m fuht  oerbächtigt , fo  bafi  ibn  bie  [panifdje  Regierung 
ü.  SR.,  in  bem  rcigenben,  oom  Abour  burchfioffenen  wegen  eineä  beabfichtigten  SRajcftätöoerbredjenä  in  ben 
Eampantal,  bocs  burch  3ean  ©aulä  Boman  >ia»  fierfer  Werfen  ließ,  in  bem  er  26  3ahee  lang  fd)mad)- 
Ännipanertal«  »erherrlid)t  worben  ift,  mit  SRannor-  tetc.  Siebenmal  auf  bie  Folter  gebracht , jebeä  Um- 
brüchen unb  cioot)  649  (alä  ©emeinbe  2697)  Einw.  ganged  unb  anfänglich  felbft  auer  Siettüre  beraubt, 
(?ampan  (|pr.  tcmjpänji,  3eanne  C o u i f e Öen»  ucrfafjte  er  iin  ©cfangntä  über  40  j.  X.  Perloren  ge- 
riet te,gebome®eneft,  Wienerin  ber  SöniginSfiarie  nanaene  Schriften,  bis  er  enblid)  auf  Berwenbung  beä 
Antoinette,  geb.  6.  Ctt.  1752  in  Bariä,  geft.  16.  SRai  Bap|ieä Urban  VIII. in üiom  interniert  unbbrei3abre 
1822  in  SRanteä,  warb  1766  Borleferin  ber  Xochter  fpäter(1629)  mit einem3ahrgehaltfceigegeben würbe. 
Subwigä  XV.  unb  feit  1770  SRarie  Autoinettee  in-  Audi  in  Born  Por  beit  Spaniern  fid)  nicht  Sicher  fütj- 
nige  Bertraute.  Sie  heiratete  ben  Sohn  beä  Kabinett-  lenb,  ging  er  nach  Bariä,  Wo  Slubwtg  XÜI.  unb  8ti- 
fetretärä  ber  ftbntgin  unb  Warb  ihre  erfte  Rantnter-  chelieu  ihn  gütig  aufnabmen.  Slebendmübe  gog  er  fid) 
frau.  Bach  hem  Untergang  ber  foniglidien  gamilie  .tulept  in  etn  Stlofter  fetneä  Orbenä  bafelbfl  juriief. 
lebte  fee  ju  Combertin  in  iummerlichen  Umftanben.  Xer  lob  überrafd)te  ihn,  ehe  er  bie  Sammlung  fei» 
Slach  bem  Stur)  Sobcäpierrcä  lehrte  fte  nach  Bari«  ncr  ffierfe  ooHenbet  batte;  nur  bie  Pier  erften  Bänbe 
jurfid  unb  griinbele  eine  Borton  für  SRäbd)en  in  (Bar.  1630)  waren  erfchienen.  Außer  bem  angeführ- 
St. -(Bermain.  Bonaparte  beauftragte  nach  feiner  ten  Slert  erwähnen  Wir  nod)  Pon  ihm:  >De  netisn 
Shronbeftcigung  Stau  E.  mit  ber  Einrichtung  ber  rcrumetmagia-  tgranff.  1620;  2. Auf!.,  Bar.  1636t; 
uon  ihm  gegriinbeten  ®r,pehungäanftalt  für  Xocpter,  -Universalis  philosophiae  seu  metaphysicarum  re- 
Schweftern  unb  Berwanbte  berSRitglieber  ber  Ehren-  rumjuxtapropriadogmatr  partes  111«  (Bar.  1638); 
legion  )u  Ecouen,  bie  nach  ber  SReftauration  aufgc-  -Civitassolia- (Jranff.  1623;  beutfd) : »Xer  Sonnen- 
hoben  warb.  3hfe  »Mämoires  »ur  la  vio  prirtc  de  ftaat«,  uon  Seffelp,  SRiind).  1900);  »Atheismus 
lareiue  Marie-Antoinette«  (Bar.  1823,  )ulcßtl)räg.  trinmphatus  s.  contra  anticliristianismum«  (Born 
Pon  SRab.  Earette  1891 ; beutfef),  ©real.  1827)  geben  1631).  Xer  flatholigiämuä  unb  Bapiämu«  Werben 
ein  lebenbigeä,  Wenn  auch  parteitfeheä  ©entälbe  beä  pertreten  in  »Monarchia  Mcssiae«  (Attr  1633)  unb 
Öoflebene  rur  3<it  SRarie  Antoinettenä.  Sie  feprieb  in  -Deila  libertA  e della  felice  suggezzione  all» 
and):  »De  l'bducation«,  ferner  Briefe  jweier  jungen  stato  ecclesiantico«  (baf.  1633),  Woburd)  er  fiep  bie 
greunhinnen , ein  -Journal  anecdotiqne«  (1824;  ©uttft  beä  römifcpeti  Stupleä  fieperte.  Bon  feinen  ®e- 
beutfd),  Sluttg.  1827)  unb  »Correapondance  inädite  bidjlen  beforgteXobiaä  Abami  eine  Attägabe  u.  b.  X.: 
avec  lareine  Hortense« (1835, 2Bbe.).  3hreSd)rif-  »Scclta  d’alcune  poesie  filosofiche  deSettimontana 
len  über  Erjichungcrfchienenju  Bariä  1823  in  2 Satt-  Squilla«  (Sranff.  1622;  neue  Auäg.  non  OrcUi,  Stu- 
ben. Bgl.  Bonneoille  be  SRarfangt),  Mnd.  C.  gano  1834).  Worauäöerber  in  ber»Abraflea«(Bb.3) 

tlrtilel,  bic  um«  <E  ocrmifit  merben.  fmb  unter  R ober  3 nacbjufcblagen.  46* 


724 


ßamponeßo,  ^unta  betta  — <Jamp6eII. 


Stüde  inS  Seulfdie  überfefit  hat-  Über  (eine  eignen 
©Triften  gibt  ®.  SRacßriiht  in  »De  propriis  libns  et 
recta  ratione  studendi  syntaema«  (beftc  SuSg.  Bon 
9iaub<,  IJSnr.  1643).  Seine  itjeDiogie  war  bie  beS 
ibomaä  BonSquino,  (eine  fflaturpbifofopljie  Bon  Je» 
lcfiu-5,  feine  Dogif  Bon  SutiuS  beeinflußt;  mir  in  ber 
praftifehen  Bbiiofopbie  bewegte  er  fid)  freier.  Der 
Xbcolog  (ottie  fid)  fo  loenig  auf  Sfaturgeiepe  Wie  ber 
Shhfifer  ftct)  auf  bie  Bibel  berufen.  ©runblage  aller 
SrfenntniS  ift  bie  93af)niel)mung  (sentire  est  scire) 
unb  ber  ©laube.  ?IuS  erfterer  entfielt  in  toiffcnfihaft- 
lieber  Arbeit  bie  Sbilofopljie,  aus  leStenn  bie  Xlico- 
logie.  Sie  SRetaphtjftf  umfaßt  bie  Urgrünbe  aller 
Singe,  baS  Seienbe  (ens)  unb  baS  3iid)tS  (non-ens), 
unb  beren  ©igenßhaften:  potentia,  sapientia  unb 
amor.  Xaä  ©ewiffefte  ift  iljm  bie  eigne  ©piflenj;  bie- 
fer  Sag  fmbet  fid)  mitSeweifen  ©ampancüaS  für  baS 
Safein  ©otted  fpäler  bei  XeScacteS  wieber.  3n®am- 
pauetlaS  -Sonncnftaat«,  ber  ber  »JRcpublif  SlatonS« 
nadjaebilbet  ift,  flctjt  an  ber  Spijje  ein  5Retapl)hfifu8 
(mit  iem  9?amen  Sonne),  bem  bie  brei  SRepräjentan- 
ten  ber  Ißotentia,  Sapicntia  unb  beS  Amor  »ur  .panb 
ge^en.  Seit  ©ampancüaS  uninerfaliftifctjer  Katar-  unb 
monanhiftifeßer  StaatSanfidp  ftimmte  and)  feine  Sor- 
liebe  für  bie  päpftlid)c  Umoerfalfird)e  unb  fpanifcf)e 
Seltmonardjie  f uruie  feine  Abneigung  gegen  bie  9ic- 
fonnation  DutherS  jufammen.  «ine  neue  SuSgahe 
feiner  »Opere«  befolgte  91.  b'9Incona  (Xurin  1854). 
Sgl.  3? i j n er  unb  3 i b e r,  XljomaS  ©.(Suljb.  1826) ; 
XrBbft,  Ser  Sonnenftaat  beS  ®.  (SSeimar  1860); 
Berti,  La  vita  e le  opere  di  T.  C.  (Kom  18781; 
91  m a b i 1 e,  Fra  Tomm.  C.  e la  sna  congiura,  i suoi 
proccasi , ecc.  (Sfcapcl  1882,  3 Sbe.);  SigWart, 
XhomaS  tt.  unb  feine  politijdjen  3been(»Rteinc  Scßrif- 
tcu«,  Sb.  1,  ffreib.  1889);  Selici,  Ledottrine  filo- 
aofico- religiöse  ili  Toina  C.  (Damiano  1895); 
B.  Rojlowffi,  Sie  ©rfenntniSIeßre  SampanellaS 
(Seipj.  1897). 

©nmpanclla,  Sitnia  bclla,  fieileS  Sorgebirge 
am  fiiblidjen  ©ingang  in  ben  ©olf  Bon  SRcapcI,  mit 
bem  bie  ^albinfel  Bon  Sorrent  (Kapri  gegenüber) 
enbigt,  fo  genannt  Bon  einerffllode,  bie  geläutet  würbe, 
wenn  Seeräuber  naljten.  Jjm  Altertum  flanb  liier  ein 
Xernpcl  ber  SRineroa,  wonach  eS  Promontorinm  Mi- 
nervae  flieg. 

(üampanba  (&».  («Mnta),  Stabt  im  S.  beS  brafil. 
Staates  WinaS  ©eracS,  unweit  ber  ©ifcnbaßn  9iio 
be  3anciro-treS  SoracpeS  unb  ber  alfalifdj-muria- 
tifdien  Duetten  Vlgoas  SirtuoiaS,  fflittelpunft  großer 
Siebjucbtbejirfe,  nüt  6000  ©tnw. 

Campania,  f.  Rampanien. 

Campanile  (jtal.),  einjefn  fteßenber  ffllodenhtim 
bei  einer  Sirtpe,  ftnbet  ftd)  als  djaratteriftifißd  SRerf- 
mal  juerft  bei  ben  altd)rif!Iid)en  Sajttifen,  bann  aud) 
in  ber  ilalicnifd)cn  Srünrenaiffance  unb  retd)  ent- 
Widclt  in  ber  ruffifeßen  Rinßenbaufunft. 

CampannlaL.  (©lodenblumc),  ©attungber 
Rampanulajecn,  auSbauembe  ober  einjährige  ffrfiu- 
ter,  feiten  balbftraudjig,  mit  meift  blauen,  glodon-, 
feiten  tricf)tcr-  ober  rabfSrmigen,  meift  traubig,  rifpig, 
übrig  ober  in  Rapfen  angeorbneten  Siüten  unb  IBche- 
rig  ftd)  öffnenben  Rapfefn.  Etwa  230  ®den  in  ben 
gemäßigten  Rlimaten  ber  nBrbtidjen  ©rbßälfte,  be- 
fonberS  »ahlreicft  in  ben  &ftlidjen  Kittelmcerlänbern, 
weniger  im  arttifdjen  ©ebiet.  C.  rapuneuloides  L-, 
beren  unterirbifdier  Stengel  ben  ©oben  quedenartig 
burdr,iebt,  roädjft  alS  llnfraut  in  Xcutidüanb  unb 
im  RnSpigcbict.  Son  ben  einjährigen  wirb  C.  spe- 
cnlum  L.  (grauen fpi egel) in  mehreren Sarietätcn 
ftrtifet,  bi«  unter  6 nrrmifct  toerben, 


alS  3ierpflanje  fultioicrt.  San  ben  jWeifährigen  ful- 
tioiert  man  ebenfa  C.  Medium  L.  (äRarietten», 
3J1  a r i e n B e i ! d)  e n),  aus  Sübeuropa,  mit  tängtidhen, 
behaarten  Blättern,  großen  blauen,  auch  ro|aroten 
unb  Weißen,  h aubig  ober  rifpig  angeorbneten  Siüten. 
nicht  feiten  mit  mehreren  Rronen,  auch  fronenartigem 
Reich  unb  eßbarer  SBurjef;  C.  pyramidalis  L.,  in 
Oberitalien,  Rroatien,  Xalmatien,  am  dRittcImecr, 
1 — 4 m hoch,  mit  lurjen  Giften,  blauen  ober  weißen, 
eine  feßr  große,  prächtige,  ftraußfßrmiqe,  pöramiba» 
lifih-fonifdje  Stifpe  btlbenben  Slülcn.  Son  Den  auS- 
bauernben  9lrten  eignet  ftd)  C.  caespitosa  Scnp.,  ra» 
fenartig,  mit  traubigen,  annbfütigen  Stütenftiinben 
unb  hellblauen  Slumen,  m ben  911pcit,  IRpenninen, 
Rarpatben,  jur  Sicr[d)3nerung  fünfllicher  gelfrnpar. 
tien  uni  ju  «mfaffungen;  ebenfo  C.  pusilla  Hänke, 
in  europäifd)tnffiebirgen,einefehrniebrige3>erpftnnje 
mit  glodenförmigen,  hellblmien,  überhängenben  Slu- 
men. C.  persicifolia  L.,  mit  wenigen,  aber  fchönen, 
großen  blauen  Siüten,  in  fafl  ganj  «uropa,  Sibirien, 
wirb  auch  alS3ierpflanje  gezogen.  C.  Bapunculus 
hier  unb  ba  in  europäifcpm  S3älbern  bis  »um  Ural 
unb  in  Storbafrifa,  jweijährig,  mit  flcifdjiger  unb 
wohlfthmedenbcrSSurjel,  wirb  mfjranfrcid)  unb  @ng- 
lano  als  ©emüfepßanje  fultioicrt,  ebenfo  C.  glauca 
Thunb.  (Roffo),  ein  §albftrauch  in  3cipan. 
Campanüla  Ilalleri,  f.  9tuge  (ber  äjifdje). 
Campanularla,  f.  ^qbromebufen. 

(f amparbon  gor.  tanspmtänj),  ® m i I e , franp 
Sd)riftftcQcr,  geb.  18. 3ult  1834  in  $aris,3bgling  unb 
fpätcr  ylrchioar  ber  ficole  des  chartes,  wibmete  ßch 
befonberS  ber  Xurcßforfchung  berilftm  beS  18.3<>brb- 
unb  ber  JHcBDlutionSjeil.  er  BcrBffcntlidjte:  »Ilis- 
toire  du  tribunal  rbvolutionnaire  de  Paris«  (1861, 

2 Sbe.;  neue  9luSg.  1866);  »Marie  Antoinette  4 la 
Conciergerie,  piäces  originale*  conserrdes«  (1862, 
2.  91ufi.  1887);  »Marie  Antoinette  et  le  proeds  du 
collier«  (1863) ; »Madame  de  Pompadour  et  la  conr 
de  Louis  XV«  (1867);  »Documents  inddits  sur 
J.  B.  Poquelin  Molidre«  (1871);  »NouTelles  pidees 
aur  Molidre  etc.«  (1876);  »Le*  spectaele*  de  la 
foire«  (1877,  2 Sbe.);  »Le*  Comediens  du  roi  de  la 
tronpe  franqaiae  pendaut  les  deux  dernierssiddes« 
(1878);  »Les  Comddiens  da  roi  de  la  tronpe  ita- 
lienne«  (1880  , 2 Sbe.);  »Un  artlate  oublid,  J.  B. 
Mas*d,  peintre  de  Louis  XV«  (1880);  »Voltaire, 
doenment»  inddits«  (1860);  »Les  prodigalitds  d'nn 
fermier  gdndral,  compldment  an  ,Mdmoire‘  de  Me. 
d'Epinar«  (1882);  »L'Acaddmie  royale  de  musique 
an  XVIII.  sidde«  (1884,  2 Sbe.);  »Liste  des  mem- 
bres  de  la  noblease  irapdriale«  (1889).  SJJÜ  ©.Sou- 
laric  hat  er  bie  »Mdmoires  de  Frdddric  II , roi  de 
Prasse«  herausgegeben  (1866,  2 SbeO- 
SampbcQ  ((pr.  rSmmteO,  3nfel  im  SO.  Bon  Scu- 
feelanb  uub  ju  biefem  gehörig , unter  5‘_w  34'  fübi. 
Sr.  unb  169“  12'  Bftt.  D.,  184  qkm  groß,  bis  457  m 
hoch,  mit  bem  fpafen  ScrjeBerance ^n  ber  Oftfiifle. 
Xir  nur  zeitweilig  oonSBalpfch-  unb  Sechunbfängern 
brfud)te  3nfel  biente  1874  als  8eobad)tungSftation 
für  ben  SenuBburchgang. 

©ampbcll  qpr. tSmmSiD,  1)  Sir  9lr<hibalb,  brit 
©eneral,  aeb.  12.  9Rärj  1769,  geft.  6.  Oft.  1843,  trat 
1787  in  bie  Vtrmce,  biente  bis  1801  in  Snbien,  feil 
1808  auf  ber  Sfjtenäifihen  $albinfcl,  warb  1814 
Cberft,  1821  SicgimcntSfommanbeur  unb  unterwarf 
1824  26  bie  Birmanen.  XerRönig  Berlieh  ibm  ba. 
für  1831  ben  SaronetstiteL  Seit  1825  ffleneralmajor, 
feit  1838  ©eneralteutuant,  war  ©.  1831 — 37  Statt- 
halter unb  Befehlshaber  bet  X nippen  inSReu  Srauit- 
finb  unter  ft  ober  3 na^uf^fagen. 


Gümpbed = Sannerman  — Gampbeitonm.  725 

fitoetg.  — Sein  einiger  Sofm,  Sit  3ohn  G. , fiel  SfBodjen  einem  torpifti[*en  51a*fo(ger  Wei*en.  Sei 
als  ©enerolmajor  18.  3uni  1855  Bor  Sebaftopol.  bet  Kefonftituierung  bei  SSbigminifteriumS  1846  er» 

2)  2 h o in  a s , engl.  3)itl)ter,  geb.  27.  3uli  1777  in  hielt  et  ben  Sofien  eine!  ftattjlerS  beS  §er»ogtum8 
ffilaSgoW,  gefl.  15.  Juni  1844  in  ©oulogne,  fhibierle  Eancafter  mit  einem  Sij  im  Kabinett.  1850  warb 
in  ©laSgoiu  bie  3ic*te  unb  hielt  fiel)  bann  einige  3eit  et  »um  Snit  eine!  Sorb-OberrichterS  ber  dueen’8 
in  bem  malerif*en  unb  eine  bi*terif*e©bantarte  an»  Ven* , 1869  jum  Kanjler  Bon  Gnglanb  befövbetl 
regenben  Sratjtlfhire  auf,  toobet  feine  Familie  ftaimnte.  Gr  feprieb : »Lives  of  the  Lord  Chancellors-  (Sonb. 
Saiet  entftanb  baS  ffiebidjt  »Lore  and  madness«.  3n  1845-  47,  7 fflbe.;  8.  Sufi.  1873)  unb  »Lives  of  the 
Gbinburg  Ber5ffentli*te  er  1799  bai  SBerf,  baS  ihn  Chief-Justicea  of  England-  (baf.  1849 — 67, 8 ©be. ; 
berühmt  mmhte:  -The  pleasures  of  hope«  (neueftc  3.  Sufi.  1874,  4 ©be.).  91a*  feinen  autobiograpbi- 
SuSg.  1874;  beutf*  Bon  Sacfmann,  $>amb.  1838);  f*enSufjei*nungengabfeme2o*tcr,3Rrä.!parD- 
mit  feiner  mclobiöfen Sprache  unb  eblenSegeifterung  caftle,  b<rauü : »Lord  Chancellor  C.,  his  life  and 
für  Solen  erlangte  eS  f*on  im  erften  3ahr  Bier  Wuf»  letters«  (Sonb.  1881 , 2 ©be.). 

lagen.  Gr  begab  fid)  na*  2cutf*Ianb,  too  er  Klop»  4)  Sir  Golin,  Sorb  Glpbe,  brit.  ©cncral,  geb. 
jtotf  bcfudjte  unb  bis  3Rün*en  fam.  2>ic  ®*la*t  20.  Oft.  1792  in  ffllaSgoro  alb  Sohn  eines  öanbwer- 
Boit  ^ohenlinben  (1800)  bef*ricb  er  in  einer  Glegie,  ferS,  geft.  14.  Sug.  1863,  trat  1808  in  bie  Srmce 
alä  hätte  er  fie  aefchen.  3»  Hamburg  entftanb  1801  unb  btente  biS  1813  hauptfä*ti*  in  Spanien.  Gr 
fein  berühmte!  Sieb  »Te  marinere  of  England«.  *18  warb  1841  Dberft,  biente  1842  im  Kriege  gegen  Ghina, 
er  auf  ber  Heimfahrt  na*  Gnglanb  in  Kopenhagen  1848  unb  1849  in  bem  gegen  bie  Sifh-  1851  unb 
bie  Vorbereitungen  juitt  ©ombarbement  fah,  f*rieb  1852  führte  et  baS  tuid)ttge  ifommanbo  im  ©c[*a- 
er  bie  Srriegäobe  »The  battle  of  the  Baltic«.  Gr  lieg  roarbejirf  gegen  bie  unruhigen  ffiebirgSftSmmc.  3m 
ruh  bann  in  Stjbenljam  bei  Soubon  itieber  unb  Ber-  3un'  1854  »um  ©eneralmajor  beförkert,  befehligte 
öffentlichte  bie  poctifdje  Grjäblung  »Oertrude  of  er  im  ffrimtrieg  bie  $?o*Iänbcrbrigabc , mit  ber  er 
Wyoming,  aPeunsyWanian  tale«  (1809,  neue*u8g.  21.  Sept.  an  ber  *lma  ben  Sieg  entfdjicb.  Gbenfo 
1862),  mit  ber  febodj  [eine2i*terfraft  »untleptenmat  «i*ncte  er  ft*  bei  ©alaflawa  (25.  Oft.)  au8.  3m 
BoH  aufleuchteie.  Seine  fpätem  ©ebi*te  waren  un-  3unt  1856  »um  Generalleutnant,  im  September  »um 
tergeorimeter  Jlatur;  bie  bejtcn,  barunter  bie  bon  ©ciieralinfpettor  ber  gtifanterie  befSrberl,  erhielt  er 
greiligratb  überfepte©bantajte  »The  last  mau«,  enl-  beim  SuSbru*  be8  inbif*en  *ufftanbe8  ben  Ober- 
hält  baä  1820  Bon  ihm  begrünbete  unb  bis  1830  ge*  befehl.  Gr  fdjlug  bie  SepopS  6.  2ci.  1857  bei  Apan- 
leitete  »New  monthly  magazine«.  91a*eincr  »weiten  pur,  erftürmte  im  HRfirj  1858  Safpnau  unb  fchlug 
{Reife  na*  2cutfd)lanb  (1818)  BerBffenlli*te  er  feine  un  Sauf  be8  3ahre81858  ben  *ufftanb  nieber,  wofür 
»SpecimensoftheBritishpoets«(1819 — 21,7  ©bc. ; er  »um  ©eneral  ernannt  unb  mit  bem  2itel  Sorb 
2.  *ufl.  1844),  eine  mit  fritifdjen  unb  biograpbii*eit  Gtpbe  »ur  SeerSwürbe  erhoben  Würbe.  3m  3uti 
Snmerhingcn  begleitete  SuSwapl  englifdjer  2i*tun»  1860  lehrte  er  na*  Gnglanb  »urüif  unb  Würbe  im 
gen.  1820  hielt  er  in  ber  SurBct)  3nftitution  Vor-  SioBeinber  1862  »um  gelbmarf*aH  ernannt.  Sgl. 
lefungen  über  ©oefie,  unb  1825  entwarf  er  ben  Shin  Sh  abwell,  The  life  of  Colin  C.  (Eonb.  1881, 2 
»ur  Sonboner  Unioerfttät.  3>ie  $>o*f*ulc  feiner  Sa«  ©bc.);  *.  gotbeS,  Colin  C.,  Lord Clyde (baf.  1895). 
tcrftabl  erwählte  *n  1827  unb  in  ben  beiben  folgen-  6)  3°h*>  granciS  of  38Iat),  f*ott  Belehrter, 
ben  3ahrcn  »u  ihrem  Sorb-Seltor.  Gine  {Reife  na*  qeb.  29.  2>eg.  1822,  gefl.  17.  gebr.  1885  in  GanneS, 
Slgiec  gab  Snlaf)  »u  ben  -Lettern  from  the  Sonth«  fiubierte  in  Gton  unb  Gbinburg  unb  trat  früh  in  ben 
(Sonb.  1837,  2 ©be.;  2.  *ufl.  u.  b.  2.:  »A  poet's  StaatSbienft  ein.  Gr  war  BorWiegenb  Sammler.  Seine 
re-idence  in  Algiers«,  1845,  2 ©be.) ; ihnen  folgten  £>auptwerfc  ftnb : »Populär  tales  of  the  West  High- 
bie  biographif*en  Serie:  »Life  of  Mrs.  Siddons«  lands«  (1860—  62,  neue  Suäg.  1890— 93  , 4 ©bc.); 
(1837,  2 ©bc  j,  »Life  of  Petrareh«  (1841 , 2 ©be.;  »Frost  and  Fire,  natural  engines«  (2.  Sufi.  1867, 
2.  Sufi.  1843),  »Fredcrick  the  Great,  his  cuurt  2 ©be.).  Seit  1872  gab  er  mehrere  gälif*e  2ejte 
and  tim  es*  (1843  , 4 ©be.).  G.  fanb  in  ber  SBeft-  (»Leabliair  na  Feinne«)  heraus, 
minfterabtei  fein  fflrab.  Seine  2)i*tungen , bie  Bon  Campbell :S8anncrmnn'iotranir,i(i.i,Sir,t>cnrt), 
©oelhe,  33.  Scott  unb  ©nron  »um  ©eften  ge;5htt  engl  Staatsmann,  geb.  1836  p ffcloinfibe  in  S*ott- 
Würben,  Was  bie  englif*e  Siteratur  hernorgebra*t,  lanb,  ftubierte.  Würbe  1868  in*  Unterbaud  gewählt 
erf*ienen  u.  b.  2. : »Poetical  works  < mebrmalS  ge-  unb  fdjlofj  fi*  ber  liberalen  ©artet  an.  G.warginanj- 
(amnielt,  fo  Bon  ©ilbert,  Bon  &iü  (»ulejjt  1875,  mit  felretdr  im  JbriegSminiftertum  1871—74  unb  1880— 
SiographieBonSllinghamj.Sloffetti  u.a.  Sgl.©eat»  1882,  Selrctiir  tn  ber  Sbmiralität  1882—84.  Ober- 
tie,  CainpbeH’s  life  and  letters  (2.  Sufi.,  Sonb.  felrelär für 3rlanb  1884  — 86 unb SfriegSminifler Bon 
1850.  3 ©be.),  unb  Siebbing,  Memoire  of  C.  (baf.  gebnmr  bis  Suguft  1886  unb  n6ormalS  oom  Suguft 
1859,  2 ©be  i.  1892  bis  »um  3um  1895;  bnmalä  erfolgte  ber  Stur» 

3)  3 o h n , 8 o r b , brit.  3?e*t3gelehrter  unb  Staats-  ber  liberalen  {Regierung  infolge  ber  lebhaften  Sngriffe 
ntann,  geb.  15.  Sept.  1779  in  Springfielb  bei  Gupar  gegen  feine  Sermaltung.  Seit  gebniar  1899  leitet 
in  ber  f*ottii*en  ©raff*aft  gife,  geil.  23.  3uni  1861  G.  bie  liberale  ©artei  im  Unterhaus.  1901  befampfte 
m Sonbon,  war  baielbft  längere  .-feit  als  ©eri*t»  er  bie  fübafrilanif*e  ©olüil  berSRegierung  unb  fpra* 
erftatter  für  baS  »Morning  Chronicle«,  Sa*walter  ff*  für  3ugeftänbniffe  an  bie  ©men  auS,  bereu  ftnat» 
unb  S*riftfteller  tätig.  1822  würbe  er  ins  ©arla-  ii*e  Selbftänbigfeit  freili*  au*  er  beteiligt  wiffen 
ment  gewäblt,  wo  er,  auö  Überjeugimg  ben  SShigS  wollte;  mit  Sorb  Sofeberp  geriet  er  bariiber  in  einen 
jugeian,  bei  2isfufftotten  über  Sle*tSBerhättnijfe  ein  gemiffen  ©egenfap. 

eiitfiitfirei*eS  Wort  führte.  Bereit!  unter  Ganning  ' Cmiipbellttcit,  Sehe,  f.  ©aptiften,  S 358. 
(1827)  »um  Ktng’S  Gounfet  ernannt,  tmtrbe  er  unter  Campbcltohm  <fpr.  ßnmMtistii.  1)  Spnfenitabt 
©rep  (1832)  ©cnerolfWtal  (Solidtor  general)  unb  (royal  hurgh  i in  ber  f*ott©rnff*aftSrgV)ll,  an  einer 
imgebruar  1834 ©eneralanwalt  (Attorney  general).  malerif*en  Sai,  nahe  am  Sübenbe  ber^ialbinfelKin- 
1841  warb  G.  »um  Eorb-Kanjler  Bon  3rlanb  mit  tpre  (f.  b.),  hat  brri*mte  ©bisfhbrennerei,  venugS- 
ber  ©eerStuürbe  ernannt,  mufjte  aber  na*  einigen  fif*erei  unb  (not)  5285,  aI8  ©arlamentsfleden  8234 
Ärtifel,  bte  unter  <£  ürrmiSt  »erben,  ftnb  unter  S?  ober  3 nacbu^^Iafl«0* 


726 


Gttmpe. 


GinW.  3umßafcn  geboren  cmt)29  5eefdjiffeunb390 
ffifdjerboote.  1901  liefen  1021  Sd)iffe  (bonon  1010 
Süftenfaljrer)  Don  104,352  Jon.  ein.  5.  ift  3iß  eine® 
beutidjen  Roufularagentcn.  — 2)  S.  ifapcttcmlle. 

(Sampc,  1)  Soadjim  ßeinridj  (Don),  Pbilan* 
tßropifdjer  ©abagog  unb  SchriftReller,  geb.  29.  3uni 
1740  in  Seenfen  bei  ßoljnünben,  geft.  22.  Ctt.  1818 
in  ©raunfdjtoeiß,  ftubierte  feit  1765  in  ßelmftebt  unb 
featle  31^eot  ogte,  lebte  feit  1769  alb  ®rjiet»er  im  ßum* 
bolbtfdjen  ßaufe  *u  ©etlin  unb  Segel,  erhielt  1773 
eine  Sclbprebigerjteüe  in  ©ot®bam,  mar  1774—75 
Beßrer  ber  ©rüber  SBiibelm  unb  Atejanbcr  D.  ßum* 
bolbt,  bann  Stetiger  in  ©otdbam.  Gegriffen  Don 
Vafebow®  3bce  einer  h>^ilant^copif^en  ©cfomt  be® 
Scbutwefen®,  folgte  er  1776  bem  Stuf  nach  Seffau 
alb  Gbulationärat  unb  Siebter  am  bärtigen  Sh'Ian‘ 
tbropin,  beffen  Beitung  er  1777  übernahm.  Sie  An* 
Raltjob  Rd)  unter  G.;  bodj  bewogen  ihn  Streitigreiten 
mit  Vafebow  febon  im  ßerbft  1777,  So  ff  au  ju  Derlaffen 
unb  in  BtHrocrber  bei  ßambura  fetbft  ein  Heinere® 
ffirjiebungeinftitut  ju  grünten.  Sjier  entftanben  feine 
erften  berühmten  3ugenbfehriften.  1783  trat  er  feine 
Anftalt  an  Srapp  ab  unb  Rebelte  mit  Dter  3öflfingen 
nad)  Srittau  in  ßolftcin  über.  Bon  ba  jog  5.  1786 
nad)  ©raunfcfjweig,  wo  er  nach  bem  ffiunfd)  be®  ßer- 
jog®  Star!  Silljelm  gerbinanb  eine  jeitgemäße  Sie« 
organifation  be®  Sdjulwefen®  burdjfüljren  fotlte.  Ser 
ßerjoa  ernannte  ihn  1787  jum  Sfaitonifu®,  fpätcr 
(1805)  jum  Sedjanten  be®  Stifte®  St.  Gtjriact.  Tiber 
bie  ©cform  ftbeiterte  am  Siberfprudj  ber  fircßlicben 
unb  itänbiftben  fförperfdjaften ; G.  grünbete  nun 
(1787)  bie  braunfcbroeigifdje  Sdjulbudjhanblung  unß 
•Sattlerei  unb  lebte  feitbem  ganj  bet  Sdjriftfteuerei, 
fpätcr  befonber®  ber  Ausarbeitung  feines  »Sörter- 
buch®  ber  beutfdjen  Sprache*  unb  be®  »Süörterbud)® 
ber  Grllärung  unb  Verbeutfdjung  ber  unfrer  Sprache 
aufgebrungenen  fremben  Ausbrüdc*  (Braunfdjio. 
1801,  2.  Aufl.  1813).  über  eine  Seife  nach  ©arid  in 
Begleitung  SB.  D.  ßumbolbt®  1789  Derbffcntüdjte  er, 
bmgeriffen  Don  ben  3been  ber  ©ebolution,  begeifterte 
©riefe,  wa®  ihm  Diele  Singriffe  jujog.  Samte  Siebe 
jur  jlugenb,  Derbunben  mit  ftreng  fittliiber,  rationa- 
liftifd)  frommer  Sefinnung,  mit  ber  ®abe  berebter 
Sarftettung  unb  mit  gleichmäßig  »ürbeDotler  Hal- 
tung, mochte  ifjnium  erfolgreichen  Grjiefjer,  jum  gern 
gclefencn  Sdjriftftellcr  unb  in  Weiten  Streifen  jum  ®e» 
genftanb  hoher  berf bnlidjer  ©erehrung.  Sein  nüdjter* 
ncr,  nur  bem  ©üßtid)en  jugewanbter  Sinn  fd)abete 
ifjm  bei  ber  Witioclt  weniger  als  bei  ber  9iadjwelt. 
Seine  »Sämtlichen  Jtinber*  unb  3ugenbfd)riften« 
(37  ©bchn  ; 4.  Aufl.,  ©raunfdjto.  1832)  haben  ihrer 
3eit  Weite  Verbreitung  unb  Diel  9Iad)aljmung  gefim* 
ben.  Sie  befannteften , nodj  bi®  heule  immer  wieber 
neu  aufgelegten  Rnb:  »Kobtnfon  Grufoe  ber  jüngere« 
(115.  AuR.,  ©raunfeßw.  1890)  unb  bie  »©efdjidjte  ber 
Gutbedung  bon  Amcrila«  (26.  Aufl.,  baf.  1881).  ©on 
bebeutenbem  Einfluß  auf  ihre3eit  Waren  auch  Gatitpe® 
theoretifchc,  pabagogifepe  unb  populär -paränetifche 
Schriften,  befonberä:  »Sljeopbron  ober  ber  erfahrene 
©atgeber  für  bie  unerfahrene  yugenb«  (1783,  2 Sic. ; 
11.  Aufl.  1843;  neu  bearbeitet  Don  SVraufe,  ©orl.  1873) 
unb  »Väterlicher  ©at  an  meine  Soehter«  (1789,  10. 
Aufl.  1832)  fowie  bie  unbottenbete  » Schulen jOflopä- 
bie«  unb  ba®  Don  1785  — 91  alb  »KeDiRon  oe®  ge* 
famten  Grjiefjunggmefenä«  in  15®änben  erfdjienenc 
Sammeltoerf,  ba®  außer  „Beiträgen  namhafter  beut* 
idjer  Schulmänner  auch  Überfejfungcn  aublänbifdjcr 
Schriften  enthalt.  Gatitpe®  pbilofophifdje  Schriften, 
Wie : »©hi'ofophifch«  ®efpräd)e  über  bie  unmittelhare 

StrtUtt,  bie  unter  41  uermijt  »erben 


©cfannimadjung  het  ©eligion  unb  über  einige  un  ju* 
längliche ©eweiäarten  berfelbeit«  (Verl.  1773),  »Sie 
SmpfinbungS*  unb  SrfenntmSfraft  ber  metiicblichert 
Seele«  (Seipj.  1776),  »Über  Smpfinbfamfeit  unb 
SmpRnbelei«  (£>amb.  1779),  »StleineSeclenlehre  für 
Äinber« (baf.  1780;  9. Tluft.,  ©raunfehw.  1830),  »9Wo* 
riß,  ein  Beitrag  jur  Srfahrungbfeclenlunbc«  (baf. 
1789)  u.  a„  Dertrclen  ben  Stanbpunft  ber  fogen.  Tluf* 
ftärung.  Um  ©eintgung  ber  beutfd)en  Spradte  in 
reblid)em  ©atriotibmub  bemüht,  ermangelte  E.  ber 
tiefem  fprachgefchtehlltth«n  SinRcht  Sod)  bleibt  fein 
großes  »SBörterbuth  ber  beutfdjen  Sprache«  (Braun* 
Icfjwcig  1807 — 12,  5 ©be.)  eine  beachtenswerte  Cei* 
ftung.  ©gl.  fallier,  3.  Ji-  Sampeä  Beben  unb  Sir» 
len  (2.  VuR.,  Soejt  1862);  flepfer,  3oach-  t>einr.  ®. 
(2.  VuR,  ©raunfehw.  1696, 2 Vbe.) ; E a f f a n,  3-  C. 
(Sangenfalja  1889,  2Vbe.);  Süße,  3-$-  “14  ©ä» 

bagog  (Beipj.  1890).  Sie  Cainpefdje  Suchhanblung 
ging  an  ben  ßlatten  feiner  einjigen  Soehter,  2fr.  Sie* 
weg  (f.  b.) , über. 

2)  nuguft,  ©uehhänbler,  ©effe  be8  Dorigen.  geb. 
28.  Jfebr.  1773  in  Seenfen,  geft.  22.  Ctt.  1836  in 
Hamburg,  lernte  in  (eine®  Cheiini  Schulbuchhanb* 
lung  baä®cfdjäft  unb  grünbete  1800  mit  feinem  ©ru- 
ber griebrid)  (f.  unten)  eine  Vudjbanbtung  in  Ham- 
burg, übernahm  aber  furg  barauf  bie  Steilung  ber 
©uihonl>lDng  feine®  SchwtegerDaterä^offmann.  bie, 
1781  gegrilnbet,  nunmehr  unter  ber  frirma  »öoff* 
mann  u.  Eampe«  ihre  bereit®  bebeuteuben  ©efchäfte 
immer  mehr  au®beljnte  unb  namentlich  >m  beutf^en, 
franjöRfchen  unb  euglifdjen  Sortineent  Diel  leiftcle. 
1823  trat  er  biefe  ^anblung  an  feinen  ©ruber  3uliu® 
ab,  behielt  Reh  jebod)  fämtltchen  Verlag  Dor,  ber  aber 
1851  an  8-  M.  Vvodhau®  überging.  — Seine  geiftig 
begabte  ©attin  Elifabeth,  gebomc  B>Dffmann, 
geb.  12.  3uni  1786,  geft.  27.  ffebr.  1873,  nahm  att 
Den  poIitifd)en  Angelegenheiten  lebhaften  Anteil  unb 
War  auch  mehrfach  (.anontjm)  al®  Sd)riftftctlerin  tätig. 
Ste  Derbffentlidjte  unter  anberm:  »3ur  Srinnerung 
an  2f-  2-  ®.  iUfctjet,  ben  Vtographcn  Scfjröber®* 
(©raunfehw.  1847,  2 ©be.). 

3)  Rfriebri^,  ©ruber  be®  Dorigen,  geb.  1777  in 
Seenfen,  geft.  1846  in  ©ürnberg,  erlernte  ebenfaü® 
in  ©raunfcijweig  ben  ©uchhattbcl,  ftubierte  bann  in 
Stbnigäberg  unb  etablierte  ftd)  mit  bem  Dorigen  1800 
fn  fjmmburg.  Später  gab  er  biefe  ©cfdjäftaocrbinbung 
auf  unb  grünbete  eine  große  ©uct)  * unb  Runfthanb* 
tung  in  ©üntberg.  Gr  brachte  ben  gefuntenen  ©ünt* 
berget  Silber-  unb  Banbfartenhanbcl  in  neuen 
Schwung  unb  (aufte  Diele  wertDolle  ®emalbe  auf,  bie 
teilweife  noch  jeßt  eine  3ierbe  ©itmbcrg®  Rnb.  Auch 
eine  Sntderei  bradite  er  an  Rdj.  1825  gab  er  ben 
fyuiptanftoß  jttr  Stiftung  be®  SörfenDcreiit®  ber  beut* 
feßen  ©u^hänbier,  beffen  erfter  Sorfteßcr  ec  würbe. 
Gr  fdjrieb:  »©eliquien  Don  Alhrcdjt  Sürcr«  (9fümb. 
1827)  unb  ein  »SRalerlejifon«  (baf.  1833). 

4)  3utiu®,  ©ruber  ber  Dorigen,  geb.  18.  5ebr. 
1792,  geft.  14.  9!od.  1867,  erlernte  bei  feinem  ©ruber 
Augufi  ben  ©uchßanbel  unb  übernahm , muß  bem  er 
unter  ben  Büßowfcßcn  pägent  ben  beutfdjen  Sc* 
freiungäfrieg  mitgefämpft,  fobann  auch  eine  mebt* 
jößrige  ©eife  bureß  ^teilten  unternommen  ßatte,  1823 
bie  3ortiment8bud)banbIung  >2>offmann  u.Gampe*, 
mit  ber  er  in  betgolgc  einen  parfen  Verlag  bereinigte. 
Sic  Serie  ber  erften  bctletriftifdj  potitifdj-fatirifdjen 
Salente,  eine®  §rine,  Sienbara,  Sußfow,  ©Srr.c, 
Anaft.  ®rün,  ßoffmann  Don  ffauerdleben  tc.,  faitben 
an  itjm  einen  Verleger;  felbft  Sroßungcn  unb  9Uaß» 
regeln  Don  benachbarten  ©egierungen,  wie  1841  ba® 
finb  unter  R ober  3 na^juf^lagen. 


Campeador 

©erbot  ©reu&cnä  gegen  ben  gefilmten  Ipoffmann- 
Eantpcfcpen  ©erlag  :c.,  twrtnocpten  E.  nutit  einju- 
fcpüdjtent.  daneben  erfipienen  auch  Wiffcnftpaftlicpe 
Söerte  unter  feiner  girma.  ?2n(p  feinem  lobe  ging 
bie  girma  an  feinen  Sopn  3uliuo  ß.  (geb.  18.gebr. 
1846)  über,  ber  ©erlag  unb  Sortiment  trennte  unb 
nur  erftem  felbft  fortfüprte,  wäprenb  »feofftnann  u.  S. 
Sortiment«  in  anbre  fcänbe  überging. 

5)  ?lftpe  ©urepparb  Karl  gerbinanb  Pon, 
braunftproeig.  SRtmfler,  geb.  9.  Ctt.  1803  ju  SBicfcnfen 
int  Sterjogtum  ©raunfdiwetg,  gejt.  14.  Ott.  1874, 
ftanb  fett  1827  mit  furjer  Unterbrechung  (1849  - 51), 
»o  er  priBatifierte,  im  3ufti jbienft,  julcpt  (üb  Kreis* 
geritptäbtreftor  in  fcoljminbcn,  trat  1856  alä  Cltjef 
beb  Jtuftijbepartemcntb  in  baä  SRinifterium , lourbe 
halb  beffett  Sorfipenber,  übemapm  nu<b  baä  2luä* 
Wärtigc  unb  warb  1862  juni  Staatäminifter  ernannt, 
©ejepidt  überWattb  er  bie  fcpwierige  Sage  beb  3apreä 
1866  unb  tourbe  1867  ©uitbeäratäbeoottmäcptigtcr. 

Campeador  (fpan.),  Kämpfer,  »Kämpe«,  .fjelb, 
inäbef.  Beiname  beb  ffiib  (f.  b.). 

(Sampeffte  (fm.  *),  mejitan.  Staat,  im  SS. 
ber  5>albinfel?)ucatan(f.  Karte  »3Repfo«),48, 855  qkm 
unb  (1000)84,281  Eimu. (gro&cnteilä SRatjia  gnbianer) 
umfaffenb,  ift  uorwtegenb  niebrigeb  glacplanb,  b!o(j 
im  gnnern  treten  einjetne  ^ügeljüge  auf.  Sie  »on 
Sanbbänten  begleitete,  366  km  lange  glncpfiifte  be- 
fipt  einen  guten  Stofen  nur  in  ber  Saguna  be  Sentti» 
nob,  ber  bie  3nfel  (tarnten  »orgetogert  ift  unb  ber 
bie  glüffe  Eanbelaria  unb  Ufumaanta  juftrbmen. 
Sie  Sanbmirtfcpaft  liefert  SWaib,  ^mter,  Stfalbanf, 
labaf,  Pfeffer  unb  SReiä,  bie  auägcbepnten  Salbun- 
gen ftnb  reich  an  'Jfup-  unbgatbpöljcrtt  unb  Srogeit, 
itotp  bat  bie  91ubfut)r  »on  Kampciaiepolj  fepr  nbge- 
itomtiten.  Ser  Staat  wirb  eingeteilt  in  bie  Siftntte 
E.  unb  (Tannen.  Sitpligfter  Staffn  ift  (Sannen  (f.  b.). 

— 35te  $auptflabt  E.  (San  granciäc»  be  (£.), 
an  ber  Eampccpebai  beb  ®olfeb  »on  SWepifo,  ift 
regelmäßig  gebaut,  mit  SKauem  umgeben,  rupt  auf 
uiiterirbifcpcn  ©eroölben  aub  ber  gnbianerjeit,  pat 
^itabeüe,  SiauptjoIIamt,  UntBerfität  mit  brei  gatul- 
täten  uttb  üRufcum,  Steueniiaitnbfcpule,  Spjeum, 
^ofpital,  Speater  unb  08»s)  16,647  Eittw.  35er  »er» 
fanbete  Stafen  lägt  nur  Scpiffe  »on  weniger  alb  3 m 
Siefgang  ju.  Sropbcm  pat  man  eine  Sepiffbtoerft  ber 
Siepüblifangelegt.  SiegnbuftrieliefertSPJBbel.^alm- 
blattbüte  unb  ,-jigaaen;  ber  Ipanbel  ift  unbebeutenb. 
Sie  Umgegenb  liefert  iReib,  3uder,  SSanttor  unb  Salj. 

— (S.  mürbe  1540gegrilnbet,  aber  1659  »on  ben  Eng- 
länbern,  1678  unb  1685  »on  Seeräubern  erobert. 

Eampetpcpolj,  f.  Rampcfcpcpolj. 

('  ant  p egg  i (jpr.  .peteMu,  S o r e n j o , Karbinal,  geb. 
1474,  geft-  19.  3uli  1539,  ftubierte  bie  'Jiecpte  unb 
tourbe  tprofeffor , trat  aber  uad)  bent  lobe  feiner 
©attin  in  ben  geifttiepen  Stanb  unb  würbe  »on  ©apft 
gutiub  II.  1512  (um  Sifcpof  »on  gcltre  entannt. 
Sc  o X.  erpob  ipn  1617  jum  Karbinal,  unb  (Slemenb  VII 
»erliep  ipm  1523  baä  ©iätuut  Bologna,  auf  baä  er 
aber  1525  uerjitplete.  1624  gab  ipm  $>einriep  VIII. 
»on  ßttglanb,  ju  betn  er  1519  alä  päpfttieper  Segat 
gefanbt  worben  war,  baä  ©iätum  Saliäburt),  baä  er 

1534  »erlor.  Sarauf  Würbe  er  Bifcpof  »Dn  Tilbatto, 

1535  »on  ©aleftrina  unb  1537  »on  ber  Sabina.  1524 
war  er  piipftlitper  Segat  auf  bem  Nürnberger  SJeiipä- 
tag,  wo  er  bie  gorberungen  ber  O-utfdpen  naep  einer 
Kuipenrefomt  entf  dpi  eben  abwieä,  wäprcnb  er  naep 
Stplufj  beä  Sieicpätagä  einige  beutfipe  gürften  für 
feften  21ttfiplufi  an  ben  ©apft  gewann.  (Sitte  neue 
ÜRiffion  beä  Karbinalä  natp  (Sngtanb  (1528)  wegen  , 

Srtifel,  btt  unter  ff  orrmi^t  »erben . 


— Gamperio.  727 

ber  »on  §einri<p  VHI.  angeftrebten  Bpefepeibimg  war 
erfolgloä.  9ind)  ber  Krönung  Karls  V.  (u  Bologna 
begleitete  er  ben  ffaifer  1530  auf  ben  3?ei<pStag  ;u 
Mugsburg,  wo  er  ipn  jur  Unnacpgiebigfeit  gegen  bie 
©roteftanten  antrieb.  1534  Wirtie  er  eifrig  für  bie 
SSapl  ©aulä  III.  — Sein  üiejfe  Spontaä  (S. , geit. 
1564,  folgte  ipm  alä  Stfjof  »on  geltre,  ttapm  alä 
päpfttieper  'ifuttjiuS  am  fflormfer  Setiaionägefpräip 
1510  teil  unb  War  in  ber  erftengeit  beä  Xrienter  Kon» 
jilä  päpftliiper  Segat. 

(Sampello,  ®raf  Enrico  »on,  mit  Saoarefe 
©egrünber  ber  »italicnifip-fatpolifdpett  Kiripo«  in  JRom, 
geb.  bafelbft  1831,  feit  1868  Kanottifuä  »on  SL  Be» 
ter  in  fRom,  legte  aber,  bunp  bie  Unfeplbarfeitäertla» 
rung  »erftimmt,  fein  Vlmt  1881  nieber,  um  fiep  ber 
allfatpolijtpen fflcWegung  anjuftpliepcn  unbbefonberä 
in  Umbrien  für  bie  fniltoltfcpe  tllefumipartci  tu  wirten. 
Sgt.JRobertfon,  fflraf  S.  unb  bie  fatpolifcpeSSeform 
in  Italien  (beutfep,  Stalle  1900)  unbVIrt.  »gtalieniftp» 
fntpolifepe  Kircpe». 

(Sampcmcnt  (franj.,  ipr.  tanirp'inäna),  baä  Sägern 
Pon  Struppen  unter  freiem  £tiittmel  im  ©iwaf,  in  3el* 
ten  ober  füllen  (fampieren). 

(Sa  mprttott  i|cr.  ton9p'nen9t,  3ean©aptiftc9Jia- 
rie  Ebouarb,  franj.  Hriegäntinifler,  geb.  4.  ®ai 
1819  in  Sonncrre,  ge|t.  16.  SRärj  1891,  Warb  1846 
Kapitän  im  ©cncraljtab.  Perweigerte  feine  Uiitwir- 
fungbeim  Staatäftreup  »otn  2.  $e;.  1851  unb  tourbe 
alä  Sieorgantfalor  ber  VInnee  beä  ©eiä  nnep  Suttiä 
gefenbet.  SRmp  feiner  SücKepr  napm  er  am  Krimfrieg 
uttb  am  gelbjug  in  3talien  1859  teil  unb  ging  alä 
Oeneralflabäoffijier  natp  ßpina.  1870  würbe  er  alä 
Dberft  unb  ©eneralftabätpef  ber  RaPalleriebiPifton 
Segranb  im  4.  Tfroteeforpä  16.  2lug.  bei  ©ionPitte 
perwunbet  9!acp  ber  Kapitulation  Pott  3Rep  ging  S. 
alä  Kricgägefangener  naep  Vlacpen.  Seit  1880  SliPi» 
ftonäaeneral,  beOeibete  E.  1881— <86  »iebeipolt  baä 
Mmt  beä  Kriegäntinifterä,  wobei  et  Hip  um  bte  SReor« 
ganifation  ber  gtflungäartinerie  Oerbient  maepte. 

ßautper,  ©etcr,  SRebijiner,  geb.  11.  SRni  1722 
in  Seiben,  geft.  7.  ’Jtbrrl  1789  im  £icag,  ftubierte  in 
Seiben,  warb  1750  t!rofeffor  in  grauerer,  1755  in 
Tlmiterbam  unb  1763  in  öroningen.  Seit  1773  pri» 
»atifterte  er  in  granefer,  Würbe  1787  SRilalieb  beä 
Slaaiärateä  unb  fiebeltt  natp  bem  ^taaa  über.  Er 
feprieb:  »DcmonatratioDcsanatomico-patualogicac« 
J (vaag  1760—62,  2 Sie.);  •Deelaudicationc«  v®ro« 
ningen  1763);  »Diaaertatio  de  callo  OBsium-  (baf. 
1765);  »Deacription  d'un  tlöphaute  mM(.«  (©ar. 
1602).  Sine  Sammlung  feiner  Scpriften  erfdpien©a» 
riä  1803,  3 ©änbe  nebfi  VltlaS.  E.  fuepte  bie  Stpön» 
peit  ber  ntenfcplicpen  ©eficptäf ontt  auf  beftimmte  ©rin» 
jipien  jurürfjufüpren  unb  benufete  bierju  ben  naep 
ipm  benannten  ®cfi<ptäwinfel.  wud)  erwarb  er  ftep 
einSpaupiuerbienfl  burep  feine  anatomijipen  unb  ofteo- 
logifcpen  3tidpnttngen. 

Eamperboton  (for.tämpeitom),  ©iäcount  Sun» 
can  of,  engl.  Rlbmiral,  f.  Sumart  1). 

6«mptrio,  IRanfrebo,  ital.  JReifenber  unb  £>an» 
belägeograpp,  geb.  1826  in  SRaiianb,  geft.  29.  Sej. 
1899  in  SJeapet,  beteiligte  ftd)  1843  uttb  1844  an  ben 
Wufftäuben  in  gtalien,  mürbe  infnlgcbeffen  berpaftet 
unb  1848  natp  Wailanb  gebratpl.  V>ft  t»,t,  k*n  3ta- 
lienern  befreit,  fömpfte  er  gegen  Öilerreicp,  nabtn, 
1849  »erwunbet,  feinen  'Ibidjiei  uni  ging,  nacpbcm 
er  bie  Sürfei  bereift  patte,  natp  Ituftralwn.  1 859  unb 
1866  foept  er  in  3(alicti  alä  KaPallerietapitän  gegen 
ßjterreicp  unb  napm  1867  abemialä  feinen  Slbfdjteb, 
I um  natp  Ägypten  ju  gepen,  wo  er  bie  arbeiten  am 
, ftnb  unter  ft  ober  3 na4)uf$lagen. 


728  Gampcrfdier  SefiÄtSroinfel  — ßampbaufen. 


Surgfanal  befidjtigff . 9Iaih  (einet  Siürffetjt  befcf)äf» 
tigten  ifjn  »omchmlicf)  hanbclSgeoflraphifdjs  gragen. 
9I1S  delegier!«  mebreret  SrnnbclSfaitimem  unb  ber 
Elirefiion  bet  (üblichen  italienifdjen  Eifenbaljnen  uir 
Eröffnung  beS  SuegfanalS  entfanbt,  befuhr  er  ben  9til 
bis  wffuäii  unb  ging  »on  ba  nod)  Cftinbien,  Eetj» 
Ion  unb  3a»a.  9?a<h  3to(icn  jurürfgefcljrt,  würbe  er 
balb  ins  Parlament  gewühlt  unb  grünbete  1876  bie 
3eit[cf)rift  »Esploratore«  unb  bie  btefetlfdjaft  für  bie 
fonttuergiefle  Grfoifcpung  9Ifrifa8.  3n  beren  Auftrag 
bereifte  er  1879 — 81  Junis,  tripoliS  unb Srngafi; 
auch  befudjte  er  breimal  bie  Kolonie  Ert)ttjräa.  91uf)er 
jciblrcidjcn  Ttuffäpen  fdfrieb  er:  »Da  Assab  a Do- 
gali«  (®!ail.  1887)  unb  »L’Eritrea  nel  XX  secolo« 
(bof.  1899). 

(Sompcrfeijcr  ©cfi(f)t8h)infel,  f.  Schöbet. 

Gampbaufcn,  1)  Subolf,  prenfi.  Staatsmann, 
gcb.  lO.^mi.  1803  gu  SbünShoBen  im  SRegbe j.  Viacben, 
geft.  3.  $ej.  1890  m itölu,  begrünbete  1826  mit  fei» 
nein  altem  fl  ruber,  91ugujt,  in  Köln  ein  fymblungS» 
unb  flanft)au3,  förberte  bie  rljeinifdje  Stantpffdjlepp» 
fd)iffabrt  unb  ben  Sau  »on  Eifonbatjnen,  Warb  SDiit- 
glich  bcS  StabtrateS  unb  ber  .yranbetSfammer  unb 
1838  BrSfibcnt  ber  leptem.  1842  würbe  er  in  ben 
rheinifchen  BroSingiallanblag,  1847  all  Siberaler  in 
ben  Sereinigten  Sanbtag  gewählt,  wo  er  ben  perio» 
bijeben  3uinntinentritt  biefer  Serfammlung  bean» 
tragte.  -seit  gebruar  1818  HRitglieb  bcS  Sereinigten 
ftiinbifdben  VluSfcIjuffeS,  übernahm  er,  bei  y>ofe  wot)!- 
gelitten,  nad)  bcin  SRücftritte  beS  ®rafen  91rnim*Soit» 
genburg  29.  TOärj  1848  ben  Sorfijs  in  bem  Bon  ihm 
gebilbeten  neuen  wiini iterium , napm  aber,  alS  ber 
»on  itjm  »orgelegte  SerfaffungSentWurf  in  ber  Siatio- 
natBcrfammlung  feinen  Srifaü  fanb,  20. 3uni  feine 
Entladung.  $ie  Sufforberung  beS  KeidjSBerWeferS, 
im  3»li  1848  in  baS  SeidjSmmiftcrium  eingulreten, 
lernte  er  ab,  ging  all  Se»oIImäd)tigtn  BreufjenS  bei 
ber  beutfdgen  3entralgeroalt  nad)  granffurt,  um  hier 
gegen  bie  bemofratifchcn  lenbenjen  berSNehrheit  eine 
Serftänbigung  mit  ber  fpcgififd)  preufjifchen  Partei 
angubafmen.  Segen  bie  Kaiferibee  unb  bie  SHeidjS» 
berfaffung  »eranlafjte  E.  eine  gemeinfdjaftli<be  Er* 
flärung  »on  31  üiegierungen,  War  Urbeber  ber  preu» 
jlifihcn  3irfu!aniote  »om  23.  3<>n.  1849,  weldje  bie 
Errichtung  eines  engem  SunbcSftaatS  unter  Leitung 
BreufjenB  »erbitg,  trat  aber  Enbc  Wpril  1849  guriief. 
3"  ber  preugifeben  Erflen  Kammer  »on  1819  — 50 
»erfuibte  er  nochmals  eine  »ennittelnbc  Solitif  unb 
terteibigte  aud)  im  SollSbauS  gu  Erfurt  1850  bie 
flnnabme  ber  Scrfaffung  en  bloc.  91ad)  feinem  SIuS* 
tritt  auS  bem  StaatSbienft  trat  E.  in  feine  frühere 
Stellung  als  9lffociö  bcS  flaulljaufeä  91.  u.  S.  Camp, 
baufen,  1868  in  baS  BrtBatleben  gurtid  unb  befdjäf» 
ligte  fi<b  auf  feiner  IpriBatjtemWarte  gu  SiüngSborf 
bei  Sonn  mit  aftropbbfifalitcben  Stubicn.  Er  jdjrieb: 
» ilbcr  Erweiterung  bcS  S>ouwesfd|en  BvobtemS«, 
Ȇber  bie  Sbeoric  ber  3blinberlinfe  in  Serbinbung 
mit  einem  gerabfldjtigeu  Briöma«  unb  »Über  Ser» 
Wcnbuug  beS ObjefiiopriSmaS  inSevbinbungmitbem 
SpaltfpcftroflopgurScobachtung  beSSonneitranbeS*. 
Sgl.  EaSparp,  SubolfGatnphaufcnS  fieben  na<b 
feinem  haiibfchriftlidjcn  91ad)la(j  (Stuttg.  1902). 

2)  Otto  »on,  vreufi  gmangminifter,  SruberbeS 
»origen,  geb.  21.  Cft.  1812  in  $>ünSho»en,  geft.  18.  TOai 
1896  in  Serlin,  ftubierte  b:e  Bcditc,  trat  im  Ipcrbft 
1834  in  ben  StaatSbienft  unb  bcfdjüftigte  fid)  oor» 
jugSWetfe  mit$>anbeIS'  unb  ginangfragen.  Seit  1837 
SegierungSaffeffor  in  3Ragbcburg,  ftoblenj  unb  Jriet, 
1844  IRegierungSrat  in  Irier,  Warb  er  1845  als  »or* 

KcHfet,  bie  unter  »ermißt  »erben 


tragenber  3Jat  in  baS  ginanjminifterium  berufen,  wo 
er  bieQrunbfteuerangelegenbeilen  übernahm  unb  ben 
1847  bem  Sereinigten  2anbtag  »orgelealm  ®efe feent* 
Wurf  über  bie  Einfommenfteuer  »erfagte.  91  IS  SKit- 
alieb  ber  gweiten  Kammer  »on  1849  unb  1850  — 52 
towie  beS  Erfurter  SoltshaufcS  »on  1850  fdjlog  er 
iid)  ber  gemagigt  liberalen  Sartei  an,  Würbe  1854 
Sräfibent  bcrSeehanblung  unb  26.  Cft.  1869,  als  ber 
Staatshaushalt  5 Siitt.  IDep  jit  aufwieä,  ginangmini» 
fter.  Seine  Steuerreform  unb  bie  Scrminberung  ber 
Sdjulbentilgung  bureb  Umtoanblung  ber  4 Vsprog.  unb 
ber  4pro).  StaalSfibuib  in  eine  gleicbmägige  4'  iprog. 
Sentcnfibulb  befeitigten  baS  DefigiL  Stic  KriegSent- 
fd)äbigung  unb  ber  Ertrag  ber  inbuftrieEen  Staats» 
etabliffementS  führten  E.  naib  bem  Krieg  einen  Über* 
flufj  an  ©elbmitteln  gu,  bie  er  gur  SRücfjablung  »on 
StaatSfdjuIben  unbSteuererlaffen  benupte.  So  wur* 
ben  auf  feinen Sorfcblag  1872  bie3Kab!*unb  Schlacht» 
[teuer  als  StaatSfteuer  aufgehoben  unb  bie  Klaffen» 
(teuer  fontingentiert,  ferner  anfebnlicbe  Summen  gur 
Erhöhung  ber  Seamtengebalte  unb  gu  öffentlichen 
Säulen  bewilligt.  9{ad)  bem  3itidtritt  ÜioonS  warb 
er  9. 9io».  1873  Sigepräfibent  beS  preuf)ifd)en  Staats» 
minifteriumS  unb  nahm  währenb  ber  wieberljoUcn 
Seurlauhungm  SiSmardS  eine  bebeutenbe  Stellung 
ein.  9US  bie  liberfchüffe  im  Staatshaushalt  »erfihwan 
ben,  würbe  E.  alS  greihänbler  unb  wegen  feiner  8e* 

eung  grofeer  finanjictlcr  Unternehmungen  »on 
tm  uitb  Schupgöünem  für  ben  Wirtfd)aftlichen 
9trcbergang  »eraiitwortlic!)  gemacht,  »erlor  auch  SiS» 
mardS  Sertrauen,  als  biefer  ftch  feiner  neuen  3oH» 
unb  93irlfchaftSpoiitif  guwenbete,  unb  bat  auS  9lnlaj 
ber  Xahaffleuer  um  feine  Entlaffung,  bie  er  23.  SRärg 
1878  «hielt.  9htr  als  HRitglieb  beS  §e«enhaufes 
nahm  S.  nod)  am  politifdjen  Sehen  teil  unb  Würbe 
(furg  »or  feinem  lobe)  16.  3»n.  1896  unter  Ser» 
Kihung  beS  Schwargen  9lblerorben8  geabelt. 

3)  SSilhelm,  SKaler,  geb.  8. gehr.  1818  in  Süffel» 
borf,  ge[t.  bafelbft  18.  3»ni  1885,  trat  1834,  nach» 
bem  er  im  3c<<h»en  »on  9llfreb  SRethel  unterrichlet 
Worben  war,  in  bie  SJiiffelborfer  91fabentie  ein,  wo  er 
unter  SotjnS  Seitung  arbeitete.  3)ie  Ülhlciftung  fein« 
miiilärifchen  Slienftgeit  bei  ben  Siujaren  flöhte  ihm  bie 
Siebe  für  baS  9ioß  unb  baS  Seiterleben  ein,  unb  nach* 
bem  er  Aufnahme  in  bie  Sieijtcrflaffe  ber  9Ifabemie 
gefunben,  in  ber  er  bis  1850  blieb,  uerfudue  er  fid) 
gunächft  in  Kampf»  unb  3d)Iad)tfgencn  auS  bem  17. 
unb  18.  3ahrh-,  Erfechten  auS  ber  3cit  ErontwellS, 
beS  3>reimgjährigen  Krieges  unb  ber  brei  Scileiiiihen 
Kriege.  Ein  wefcntlicher  gortfehritt  gab  [ich  in  feinen 
Silbern  auS  griebricpS  b.  ®r.  3«it  tunb.  91uS  bev 
großen  3aljl  her  Silber  feiner  erflen  3eit  fmb  berüor» 
guheben:  iittt)  auf  ber  gludjt  bei  Sreiten(clb  (1841); 
tpring  Eugen  bei  Sclarab  (1842);  EroinWeUfche  Sei- 
ler, ben  »«annahenben  geinb  hcoba^tenb  (1846); 
®raf  tpcinriih  gu  SolmS  in  ber  Schlacht  bei  9?eerwm 
ben  (1846);  Puritaner,  gefangene  fiaualiere  träne- 
portierenb  (1847);  Sgene  auf  einem  »on  EromWeH- 
jd)en Solbaten  eritüvmteii  Sdilofthof  (1848);  Karl  II. 
auf  ber  glucht  auS  ber  Schlad)!  bei  SSorcefter  ( 1849); 
®ufla»  91bolfS  $an(gebel  nad)  bem  Siege  bei  Breiten» 
felb  (1851);  Karl  I.  in  ber  Schlacht  bei  9Jafet>h;  Sun» 
laner  auf  ber  ffiorgenwacht  (1852).  Siieran  reihen 
fid)  feine  Arbeiten  auS  ber  3-'it  griebrichS  o.  ®r.  unb 
ber  SefreiungSfriea , bie  Sciterporträte  »on  Sc»b!i6 
(bei  9fof)baihl  unb  Rieten  auS  bem  Sufch,  bann  Keil» 
(bei  £)od)tird|),  Sdjroerin (beitrag),  ber 9Ute3y flauer 
(bei  ßcffelsborf)  unb  Bring  §cinrich-  Diefeti  Borträ» 
len  folgten  griebrich  II.  unb  baS  $ragonerregiment 
ftnb  unter  Q ober  3 nacbiuj^lageit. 


Camphora 

Sahreutb  bet  Hohenfriebberg ; bie  fReilerporträte  SIfi« 
cher3unb©neifenau8;  bcrGbornloonSeutljen;  grieb« 
rtd)  II.  am  Sarg«  Schwerins;  bie  Barabe  Por  grieb« 
riet)  IL  bet  BotSbam  0863) ; Slüd)er39ibeimtl>eri)ang 
bei  Staub  am  KeujabrSmorgen  1814  tc.  'Jiadj  feiner 
JHüdlehr  aue  bem  SctyeÄWig-IjolftemifebenSfricge  Don 
1884  malte  G.  bie  Grftürmung  ber  Sttppeler  3d)anje 
Sir.  2,  ben  Übergang  nad)  <II|en,  bie  Bcgrilfung  beb 
SUonprinjen  unb  beb  Brinjen  Jyriebria)  Start  nad) 
bem  Sturm  (in  ber  'Jiationalgalerie  ju  Berlin).  1866 
folgte  er  einige  3«it  bem  Hauptquartier  bcSßronprin» 
»en  in  Böhmen  unb  malte  bann  bie  (Eroberung  einer 
Stanbarte  burd)  baS  10.  $ragonerregiment.  St  artig 
SiMpelm  bei  Stüniggräp  bem  Sfronprmjen  ben  Orben 
pour  le  märite  Perleibenb,  baS  3“fammentreffett  beb 
st  ronprinjen  unb  beb  Bringen  griebrid)  Starl  auf  ber 
Hope  bei  Stjlurn  unb  biele  fleiitere  Silber.  Sen  Höh«* 
puntt  feiner  Seiftungen  erreichte  tt.  in  einigen  über« 
lebenbgroBen  Sieiterporträten.  griebrid)  b.  ®r.  auf 
einem  8d)immet,  mit  Seqblijj,  3ieten  unb  bem  Brin- 
«n  Heinrid)  Poranfprengenb  (1870)  unb  ber  CBroge 
fturfurft  auf  einem  Sd)eden  mit  bem  allen  Serfflin» 
ger  (1871)  toaren  bie  erften  biefer  trefflichen  Silber 
(im  föniejltdjcrt  Schlöffe  ju  Serlm);  baran  fdjlojfen 
fid):  Staifer  SBilljelm  I.  auf  einem  trabenben  gud)3, 
mit  SRoon,  Sibmard  unb  3Ro!tfe  über  ein  Sd)tad)tfelb 
rcitenb  ( 1 872,  im  ftäbtifchen  SRufeum  ju  Stöln)  unb  ein 
anbreS  Silb  beb  ßaifcrö  auf  einem  galoppierenben 
Braunen  mit  'Huiltfe  für  jenen  felbft  (1873).  Bon 
feinen  übrigen  Silbern  au«  biefer  3eit  finb  noch  bie 
Begegnung' beb  gürften  Sibntard  mit  'Jtapoleon  LU. 
unb  ber  StegeScinjug  ber  2 nippen  in  Berlin  perPor* 
jupeben.  <lud)  alb  Porträtmaler  unb  alb  3«iihner 
humoriftifdjer  unb  ernfter  3Huftrationen  für  Stein* 
brud  uubHoIifcpnitt  leifleteG.  Serbienftlicheä.  Sbenfo 
trat  er  al3  Sdjriftfieller  mit  tErfolg  auf.  Seine  oielen 
©ebiepte  unb  geftfpielc  für  bie  ge)te  im  Stüffelborfcr 
üünftleroerein  »Staljaiten«  unb  [eine  im  mittelalter- 
lichen Stil  Perfajstc  ßpronil  beb  Sercinä  ftnb  jwar 
nur  m engern  Streifen  befannt  geworben,  fein  Sage* 
buch  au3  bem  fd)lebwig'holfteini|cheii  gelbjug  aber  ijt 
u.  b.  S,:  »3>cr  SRaler  auf  bem  Striegbfelb«  (Eeipj. 
1865)  mit  jahlreicpen  3IIuftratioiien  tm  Sudjqanbcl 
erichienen.  3«  einem  SJanbgemälbe  in  Sachbfarben 
für  bie  H'rrjcljerballe  beb  3eugljaufe8 : bie  Hulbiaung 
griebridis  II.  in  Brei  lau,  Perfudjte  er  fiep  auaj  im 
monumentalen  Stil. 

C&mphöru  Kees  (St  a m p f e r b a u nt),  ® ruppc  ber 
SaurajeengattuiigCinnamomum,  mit  wenigen  Tlrten 
in  Oftajien.  Über  bie  roid)tigfte  71  rt  Cinnamomnm 
camphora  Kees  et  Eberm.  f.  äejt  jur  Safel  »Tlrjnei« 
pflanjen  I<.  Son  C.  glanduliferaAeea  in9iepal  wirb 
bie  SRinbe  bafelbft  Wie  Saffafrao  gebraucht, jr  liefert 
wie  auch  C.  parthenoxylon  Metssn.  auf  Sumatra 
unb  3aPa  Stampfer.  S.  Stampfer. 

Gnmpbubfcu  (jur.  tamMnu,),  1)  33 i r E StafelSj, 
nieberlänb.  Itidjter,  geb.  1586  in  ©orindjem,  geft. 
9.  Juli  1627  ju  iComtm  in  gricblanb,  ftubierte  in 
Seiten  Ifjcologie,  würbe  juerft  Eeprer,  fpäter  (1616) 
Brebiger  in  bem  Sorfe  Bleuten  bei  Utrecht,  alb  Br« 
minianer  aber  au3  feinem  Timt  oertrieben  unb  (1619) 
Perbannt;  er  führte  nun  ein  unfteteS Seben,  bin  er  ju 
fCoffum  in  grieblanb  ein  Tljql  fanb.  Seine  ©ebichte 
»Stichtelijke  rijmen«  (Hooni  1625,  fpäter  Pennel;rt 
unb  mehr  alö  SOmal  neu  berauSgeaeben),  jum  großen 
leil  erbaulicher  Statur,  jei  ebnen  fid)  Weh  innercSJabr- 
heit  au»  unb  fiub  einfach  unb  (räftig  gehallen.  ger< 
ner  nerfafite  er  eine  »Uitbreyding  ovt-r  de  Fsalmcn 
Davids«  (Tlmfterb.  1630)  unb  brei  Xeilc  «Thcologi- 
Slrttfet,  41«  unter  € remufet  werben, 


— Gamptnc.  729 

sehe  wercken«  (baf.  1640).  Sein  SebenSbilb  fchricb 
3-  6.  Stinberraann  (Hei  jogcnbufd)  1852,  2 Sbe.) 

2)  31  a p h a e I,  nieberlänb.  SKnler,  Sleffe  bea  borigen, 
geb.  1598  in  fflorfum,  war  in  Hmflcrbam  tätig,  wo 
er  1657  ftarb.  ©r  hat  meift  3Ronbjchemlanbfd)ajten 
gemalt.  3®'i  befinben  ftch  in  ber  Sreöbener  ©alerie. 

3)  fflooaert,  nieberlänb.  SSaler,  Sruber  bei  Po« 
rigen,  geb.  1623  in@orfum,  geft.  1672  inVlmfterbam. 
malte  Sanbfdhaften  mit  Sieb  unb  3ntericur»  Pon 
SUnberftäHen  unb  Bauernhöfen.  Silber  öon  ihm  be* 
finben  ftch  ben  'Uiufeen  pon  Srüffcl,  Beteröburg 
(Sremitage)  unb  Stiel. 

SSuuipi,  ital.  Stünftlerfamilie,  bie  in  berSlitte  unb 
gegen  baä  linbe  beä  16.  3flhrh-  juSreraoua  lebte  unb 
bafelbft  mhlreiche SSctfe  binterlicfj.  ©aleajso,  aeb. 
1475in5remona,  geft.  1536,  flanb  unter  bem  (Sinpnü 
Soccaccino3.  Sebeulenber  ftnb  feine  brei  Söhne: 
©iulto,  TIntonio  unb  Bincenjo.  ©iulio,  ber  älteftc, 
um  1500  geboren,  geft.  1672,  war  fdjon  15223<hüler 
OSiulio  Slomanoä,  bamalö  in  URantua,  erlernte  pon 
biefetn  aufeer  ber  ffialerei  aud)  Blaftif  unb  Saufunft. 
Herporragenb  ift  einHoehaltar  Pon  1527inSant’Bbon* 
bio  juSremona,  lKaria  mit  ben  heiligen  SittemGelfo 
unb  Slajaro,  poü  oenetianifcbergarbe'nfeb önbeit.  Sein 
SruberWntonio,  SRaler  unbWrdjitett, baneben  auch 
Bilbhauer  unb  Rupferftcdjer,  Gremonefe  genannt, 
geft.  nach  1591,  War  ein  gewanbler  SRaihahmcr  Gorreg- 
giod.  ®r  gab  eine(öfter  aufgelegte)  G^ronif  feiner  Sa« 
terftabt:  «Cremonafidelissima  cittA  lllustrata  etc.«, 
heraus!.  “Ber  britte  Sruber,  Bincenjo,  geft.  1591, 
war  ein  beftänbiger  ©cfäbrtc  feiner  Srilber,  benen  er 
im  Slolorit  faft  aleichfommt,  febod)  in  ber  3eichnung 
nachftebt.  3u  Gremona  fteht  man  Pon  feiner  Hanb 
Pier  Sarfte Hungen  ber  Sbnabmc  Pom  Streuj.  Biele 
feiner  ßabinettftilde  Waren  auf  Schiefer  gemalt.  — 
Sernarbino,  SRaler  ju  Gremona,  OieKeicqt  ein  Ber« 
wanbter  ber  Porigen,  Sohn  eineööolbfehntiebeö.Bie* 
tro  G.,  geb.  1522,  geft.  um  1590,  legte  ftch  anfangs 
auf  bie  ©olbfdjmiebefunfi,  wibmete  fid)  naditjer  ber 
'SRalerei  unter  ©iulio  G.  unb  ftubierte  fpäter  in  URan* 
tua  bei  3Pholtlo  Gofta.  ®r  wuftte  fich  Sijianö  3Ra« 
nicr  fo  ju  eigen  ju  machen,  baf  man  feiten  bie  ßopien 
pon  ben  Originalen  unterjd)ciben  Sonnte.  Bie  meiften 
feiner  TBerte  befinben  fich  in  Gremona.  Sofotiieba 
Tlnguiöciola  war  feine  Schülerin.  <113  Schriftsteller 
trat  G.  auf  mit  einem  BScrf:  »Parer  snlla  pittura« 
(1584). 

(Sampiglia  SOlarittima  cfpr.  «puja>,  gledcn  in  ber 
ital.  BroPinj  B'fa,  ßreiö  Bolterra,  an  ber  Gifenbahn 
Siia-3tom(<lbjweigung  nadj  Biombino),  mit  Schloß- 
ruine,  alter Simhe,  etruöSifdjcn  ©räbern,  Bergbau  auf 
Slei , Gifen  uitb  Shtpfer , ÜRarmorbrüchen  unb  Ciwi) 
ca.  4000  (a(3  öemeinbe  7823)  Ginw. 

Gampiglio  (fpr.  ^itjo,  Santa  Biaria  bi  G.), 
flimatifdier  Üurort  in  Silbtirol , f.  Itiabonna  bi  G. 

Canipliia  (fpan.,  fpr.  .pini«),  Gbene. 

(Snmptnnd  (Sao  Garloä  be  G.),  Stabt  im 
brafil.  Staat  Säo  Boulo,  bureb  Gifenbahn  mit  SBo 
Baulo  Perbunben.  Sepöne  öffentlidbc  Sauten , Sri« 
Dütbäufcr  unb  Wiirten,  mirti«haft!i«bc  Bcrfuchöftation 
mit  mcteorologifcherStation,  Sferbebabn  unb  12,000 
Ginw..  worunter  oicle  Jeutfdie.  Sie  fruchtbare  Um* 
geliung  erjeugt  Piel  Slaffee  unb  3nder. 

Gampinc  (fläm.  fiempen  ober  Stenipenlanb), 
Sanbrüden  im  St  unb  SRO.  ber  belg.  BroPinjen  <lnt* 
werpen  unb  Simburg  unb  im  S.  ber  nieberlänb.  Bro* 
oinj  Brabant  unb  teilweife  aud)  Simburg , jiebt  fich 
öftlid)  bi3  gegen  bie  9Raa3  unb  ift  j.  I.  Pon  Sbiefem* 
Walbungeit,  meift  aber  pon  weiten  Heibefldcpen  bebedt 
ftnb  unter  St  eber  (1  natbjufiplafjen. 


730 


Sampinerf)ufm  — Gampo  ^oratio. 


in  benen  oafenartig»errin:;elteDrtfd)aftenauftaud|fn. 
Sie  g.  ift  4000—4500  qkm  grop  unb  fteigt  faft  bis 
100  m an.  Sit  wirb  Don  bcr  Seiner,  ©rohen  unb 
Kleinen  91etpe  burepjogen,  bie  jum  ®ebiete  ber  Scheibe 
gehören.  äRan  bat  burtfi  Überriefelung  weite  Streifen 
feiefenlanb  erjielt  unb  einen  großen  Kanal  ( (X  a n a 1 
b e lag.)  mit  sielen  Seitenfanäien  pinburehgeftthrt. 
Sie  »crpäituidmÄhig  bünne  ©euöiferung  ift  faft  aud» 
fcplichlicb  flämifcf».  §auptorte  in  ber  belgifdjert  g. 
finb  Sumpout,  2ierre  unb  ölficei. 

Gampiitcrhuhu,  f.  §upn. 

Gampto,  j.  Spampion. 

Gampion  etpr.  efotojito . Sbomad,  engl,  Brjt, 
Siebter  unb  Hiufiter,  geb.  in  98ilpam  (ffiraffepaft  Effej) 
iwifcpen  1570  unb  1580,  geft.  1.  'JRärj  1619  in  San. 
bott,  jtubierte  SKebipn  auf  einer  Umnerfität  bed  Äon- 
tinentd  unb  trat  1595  mit  »Poemata«  per»or,  b.  fi- 
lmt lateinififien  Elegien  unb  Epigrammen  (2.  Wut!. 
1619).  3n  bie  literarifdje  Kritif  griff  er  ein  mit  »Ob- 
servations  on  the  art  of  Euglish  poesie«  (1602), 
ttorin  er  nad)  antifem  Stuftet  gegen  ben  Seim,  aber 
juglcid)  mit  guter  Kenntnid  englifcpcr  3pra<b»ert)aU- 
niffe  gegen  tue  tperameter  unbSaftlpen  fiep  audfpriept 
Sann  fehrieb  er  Wadfenfpiclc,  befonberd  für  tpoffefte, 
unb  »ier  »Hooks  of  ayrs«  (1610  u.  1612),  m benen 
foroobl  Seite  atd  SKelobicn  »on  ipm  finb.  Ser  Seif 
feiner  Sieber  befiel;!  in  ihrer  Sangbarfeit ; ed  ift  feine 
©ueppoepe.  ©uflend  ©cfamtaudgabe  feiner  »Worbs« 
(Sonb.  1889)  hot  ihn  neuerbingd  wieber  weitern 
Streifen  liebqemodjt.  Seine  » Lyrtc  poems«  »ereinte 
E.  St)t;d  tu  einem  föfUicbcn  ©änbepen  (Sonb.  1896). 

Campt  Raudii , f.  Saubifche  ffeiber. 

Gampitello,  Sorf  in  Sübtirol,  f.  jfaffataL 

Campo  (ital.,  ipan.  ic.),  gelb,  ©runbjtttd,  ebene 
©eaenb,  Säger,  3d)lad)ifelb. 

Gampo,  <8al  bi,  f.  ©renno  unb  iliaggia. 

Gampoamor,  Sainon  be  E.  pEampooforio, 
einer  ber  beliebteren,  fruchtbarften  unb  einftuftreid). 
ften  fpan.  Sichter  ber  Seujeit,  geb.  1817  in  Sa»ia, 
aud  einer  alten  afturifchen  ffamiiie,  geft.  12.  ffebr. 
1901,  ftubierte  juerft  fflebi  jin  in  ffiabnb,  Wibmete 
fidj  aber  halb  ganj  ber  feponen  Siteratur.  3n  ben 
fpanifthen  Eorted  glänjte  er  burth  ©erebfamfeit  unb 
brachte  ed  bid  jum  Staatgrat;  um  feiner  literarifdjen 
Serbicnfte  willen  Würbe  er  Witglieb  ber  töniglicpen 
tlfabemie.  Seine  frilheften  poetifd;en  ©erfe  ftnb : bie 
Epopöe  »Colon«  (Wahr.  1853,  neue  ftufl.  1888); 
»Fkbulas  morales  y politicas«  (1842,  9.9tufi.  1866); 
»Ayes  delalma«  (1842);  »Ternczas  y florcs«  (1858) 
unb  bad  djaotiiepe»  Drama  Universal«  (1860).  'JJietir 
aber  ald  alle  biefe  lenftcn  feine  »Doloras«  (1856, 
17.  Stuft.  1886;  WudWabl  beutfd)  »on  Wäger,  Wüncp. 
1901)  bie  allgemeine  Wufmcrffamfeit  auf  ihn;  fte 
fanben  »ielfad;  ßlacpapinung,  aber  auch  heftigen  SSi- 
bcrfpruch.  Eine  neue  (folge  brachte  bad  (latjr  1890. 
Weprere  bramatifihe  Urbeiten  fanben  flnllang.  Ed 
folgten  'Jlobetlen  unb  Sllobcßetten  in  Serfen,  j.  B. 
»Los  buenos  y los  sabios«,  »Los  grandes  proble- 
mas«,  »El  tren  express«,  »El  quinto  no  matar«, 
»La  Calumnia«.  ffiefammcit  erfthienen  fte  inoerfepic-  , 
benen  Serien  u.  b.  I.:  »Pequefios  Poemas«  (1879, 
1886,  1887)  unb  ald  »Nuevos  Peqneflos  Poemas« 
(1887)  unb  »Nuevos  Poemas«  (1892).  Sie  »Hurao- 
radas«  (3.  ®ufl.  1890)  ftpliefien  fid)  ihnen  an.  Spa- 
ter folgte  ber  »Licenciado  Torralba«  (1892,  8b.  56 
bcr  »Bibliotheca  selecta«).  Superbem  »eröffentli<hte 
E.  eine®njapl  profaifiher,  politifcper  unb  polemifeper, 
befonberd  philofophifd)er  Schriften,  wie:  »Filosofia 
de  las  leyes«  (1846),  »El  personalismo«  (1850), 

Xrtitet,  Sie  unter  ts  nerntilt  werben 


»Polemicas  con  la  democracia«  (1862),  »Lo  abso- 
lnto  * (1865),  fein  ppilofophifihed  ©laubenibefenntnid, 
»El  idealisino«  (1883),  »LaMetafisica y la  Poetica« 
11901)  unb  eine  »Poetica«  (1883  u.  1890),  bie  fei» 
nen  ©nfidpen  über  bie  fReimfunft  Üluöbrud  »er leiht. 
Seine  gefammelten  Heinern  Ihrifcpen  Schöpfungen, 
»Obras  pobticas«,  erlebten  mehrere  Auflagen  (jutept 
1900,  2 ©be.);  eine  Vludwabl  erfdiien  jSaorib  1879, 
bann  Seipjig  1885.  Sad  Eiaenartigfie,  wadE.  ge» 
fepaffen,  finb  bie  »Doloras«,  »Humoradas«  unb  »Pe- 
qnefios  Poemas«.  Er  be.jeidjrtet  mit  biefent  eigend 
»on  ihm  erfunbenen  Kamen,  feiner  Wnflcbt  nach,  ganj 
neue  Ihrijche  ©ebieptgattungen.  Sie  ber  ffabel  nahe» 
ftehenbe  fcntimentale  »Dolora«,  rneift  eine  leicht  bin» 

nie  Sjene  aud  betn  Wenfdjcnleben , foß  trop 
rje  einen  moralphilofoppifehen  fieprfap  ent» 
halten,  ober,  wie  ber  Siebter  fagt,  eine  tranfjenben* 
tale  ©ohrheit.  Sie  -Humoradas«  (oft  nur  Biertciler 
ober  3t»ei}eiler)  ftnb  fonbenfierte  Doloras,  b.  h-  ge- 
reimte ®phoridmen.  Sie  »Peqneßos  Poemas«  jinb 
hingegen  erweiterte  Doloras,  balb  Siffertation,  ballt 
91o»eÖe.  Ser  ©ebanfenrcichtum,  bie  fnappe  (form, 
ber  fd)liihte  ®udbrud  geben  aßen  biefen  Senben jbiih» 
tungen  ein  »om  91ationalflil  abweidtenbed  öepräge. 
Eampoamord  »Obras  Completas«  erfd)ienen  in  ©£t» 
brib  1901  ff.  (bidher  5 ©be.). 

Gampohaffo,  ital.©ro»inj,  auch  (ald  Sanbfdiaft) 
Wolife  genannt,  im  9L  »on  bcr  ©rooinj  Ehieti,  im 
9123.  »on  Bquila,  im  S23.  »on  Eaferta,  im  S.  »on 
©eneoento,  im  SO.  »on  ffoggta  unb  im  910.  »om 
Stbriatifdjen  Weer  begremt,  4381  qkm  (79,5  CW.) 
grop,  mit  asoi)  390,873  Einw  (89  auf  1 qkm),  um» 
fafit  einen  Seit  bed  alten  Samnium  unb  äerfäßt  in 
brei  Jbreife:  E.,  3femia,  Sartno. 

Gampobaffo,  Jiauptftabt  ber  gleiihnamigen  ital. 
©rooinj  (f.  oben),  liegt  730  m ü.  SK.  im  91eapolita» 
nif(hen  91pennin  am  Ojiabhang  bed  SRonte  »erbe,  an 
ben  Sifenbapnen  ©eneoento  - Sermoli  unb  S.-3fer» 
nia,  hat  mehrere  Kirchen,  ein  ®hmnafta!l»tcum,  ein 
Speatcr  unb  (mi)  16,046  fiinw.,  bie  gute  Weffer  unb 
Sdpcren  perfteßen. 

Gampobcllo,  pope,  beWalbete  (fnfel  in  ber©affa» 
maquobbpbai  »on  9?cu6raunf(hWeig , 2500  ^jeftat 
groß , mit  1200  Einw.,  Worunter  300  3nbianer,  bie 
tfifdjerei  treiben  unb  geräucherte  geringe  audfüprcn. 

Gampobcllo  bi  Sirata,  Stabt  in  ber  ital.  ©ro» 
»inj  ©irgenti  (Sizilien),  an  ber  Eifenbapn  Eanioatti- 
fiieata,  mit  28etn»,  Öl»  unb  ©etreibebau,  Schwefel» 
gruben  unb  asm)  11,771  Einw. 

Gampobcllo  bi  3Hajjära,  Sieden  in  ber  ital. 
©rooinj  Srapani@ijilien),  Ätcid  SKa^ara  bei  Saßo. 
an  ber  Eifenbapn  ©olenno-Srapant,  mit  o»ou  9101 
Einw.,  bie  tpanbcl  mit  23ein,  ÖliOen  unb  ©etreibe 
treiben.  Unweit  berühmte  Steinbrüche. 
Gampohcllogcib,  f.  Slapptpole. 

Campodidae,  f.  Shpfanuren. 

Gampo  Sformio  (Eampoformibo),  Sorf  in 
ber  iial.  ©rooinj  Ubine,  Siftnfl  Ubine,  mit  einer  ©a» 
pierfabrif  unb  asoi)  ca.  «00  (ald  ©emeinbe  2722) 
Einw.,  ift  befannt  bitrd)  ben  am  17.  Ott.  1797  ju 
©afferiano  bei  Ubine  unterjeiepneten , aber  »on  E 
bntierten  ff  rieben  jwifdien  Öfierreicp  unb  ber  fron» 
j&flfdjen  KepubliL  Sie  (friebendunterbänbler  waren 
ber  ©eneral  ©onaparie  unb  ber  ©raf  »on  Sobenp. 
Sie  ^auptbebingungen , oielfad)  anberd  ald  bie  bed 
©orfriebend  »on  Seoben  (18.  Äpril) , waren  bie  fol» 
genben:  Öfierreicp  trat  bie  91ieberlanbe,  SKailanb, 
ÜRobena  unb  SDlantna  ab  unb  erhielt  »on  beut  oene» 
jianiftpen  ©ebiet  3ftrien , Salmatien  unb  bad  Untd 
finb  unter  R ober  3 naeftufötagen. 


Gampo  longo  — Gampooafto. 


731 


Bon  ber  (5 tief)  liegcttbe  2anb  mit  ber  3tabt  ©enebig, 
wogegen  TJranf rcid)  bic  ©cfißungen  SenebigS  in  Al- 
banien unb  bic  3onifd)eit  3'>|cln  befam.  Jn  gehei- 
men Artifcln  Bcrfprad)  Kotier  granj  II.,  bei  bent Trie- 
ben mit  bnit  Scutfd)cn  Sleid)  bic  Abtretung  beb  linfen 
9it)einufccb  Bon  Bafel  bis  Anbcmaef)  an  granfreid) 
ju  erwirfen  unb  biefem  feinerfeite!  baS  gritflal  unb 
bie  ©raffebaft  galfenftein  ju  überlaffen,  tnogegen 
ßftcrrcid)  bas  ErjbiStum  Saljburg  unb  Bon  ©ahem 
baS  2anb  rechts  Bom  3nn  erhalten  füllte.  Ser  ©er- 
jag Bon  SKobetta  füllte  mit  beut  ©reiSgau,  bie  3ieid)S- 
itänbe  (außer  Preußen),  bie  auf  ber  linfen  SU)einfcite 
©ertufte  an  granfreid)  erlitten,  in  Seutfdjlanb  ent* 
fdjäbigt  werben. 

Parnpo  longo,  f.  ffintpolung. 

PnmpO  'A’inior  fpr.  fampnmaj») , 1)  Stabt  im 
portug.Tiftrift©ortalegrc(©rooinjAlemteio),geftung 
jweiten  SRangeB,  6 km  Don  ber  fpaniftben  ©renje,  mit 
mebreren  Sir  dien  unb  (1900)  5895  Ein».,  bie  Wein- 
bau unb  SSoflbanbel  betreiben.  — 2)  Stabt  in  ©ra< 
filien,  f.  Quiperamobim. 

<Sampomanc#,©ebroSlobriguej,®rafBon, 
fpan.  Staatsmann,  geb.  1.  (Juli  1723  ju  Santa  Eu- 
lalia be  Sorriba  in  Afturien,  geft.  3.  gebt.  1802, 
trieb  febon  als  Knabe  pbilofopbi|d)c  unb  linguiftifrije 
Stubien,  toanble  fieb  aber  fpiiter  bem  SReditSitubinm 
ju  unb  loibmetc  ftd)  befonbcrS  bem  Stubium  ber 
SHittel,  burd)  bie  Spanien  ofjne  Überftürjung  ju  euro- 
päiftbcr  Kultur  erboben  »erben  fännc.  Karl  III.  er- 
nannte ibn  1762  jum  giSfal  bei  b°b<n  (Rates  non 
Kaftilien,  unb  fpiiter  warb  er  jutn  ®orfij)enben  biefer 
©ebiirbe  ernannt,  ©leiebjeitip  »ar  er  Sireftor  ber 
Afabentic  ber  ©efcbitble  unb  führte  bie  ©cfd)äfte  ber 
föniglieben  Kammer,  bis  er  1791  oon  Sari  IV.  jutn 
StaatSrat  erhoben  würbe.  Auf  feinen  ffiorfdjlagen 
beruht  bie  SKebrjabl  ber  ©efonnen,  bie  Sari  III.  Bor* 
nahm.  Sein  »Tratado  de  la  regalia  de  la  amorti- 
zacion  etc.«  ('Kahr.  1765,  neue  AitSg.  1821),  Worin 
er  ber  fpanifd)en  Siegierung  baS  ©ed)t  jufprad),  bie 
©eräufjcrung  jur  loten  ©anb  ju  befefjränfen,  rief 
einen  Kampf  mit  ber  römifdjen  Kurie  beroor.  3u  fei- 
nem »Discurso  sobre  el  fomento  de  la  industria 
populär*  (SDfabr.  1774;  bcutfdi  oon  fflörij,  Stultg. 
1778)  lieferte  E.  baS  erfte  fpanifdje  Sei  t über  Slatio- 
nalüfonomie  unb  fnüpfte  baran  praftifd)  bie  ®rün- 
bung  patriotifeber  ©efetlfrffüften  jur  ©clebung  ber 
Jlibultrie.  ©ein  »Discurso  sobre  la  educacion  po- 
pulär de  los  artesanos  y su  fomento*  (SRafcr.  1775 
bis  1777,  6 ©be.)  befämpfte  Borjüglid)  baS  in  Spa- 
nien eingewurzelte  Sorurteil  gegen  ihinft-  unb©anb* 
arbeiten. 'Hefultate  feiner  ©emü!)ungen  waren  nament- 
lieb  bie  flolonifation  ber  Sierra  SÄorena,  bie  Befrei- 
ung beS  mnerifanifeben  .©anbclS,  bie  freie  Einfuhr  ge* 
Wiffer  SHobftoffe,  bie  Grriditung  einer  Aationalbanf  ic. 
©ott  ber  ©oIf8erjief)ung  Wanbte  E.  fein  Auge  auf  bie 
Sdutlbilbung  unb  inSbef.  auf  ©crbelferung  ber  Sehr- 
büdjer.  AIS  Anerfennung  erhielt  er  1780  oom  König 
ben  ©itet  be  Eaftilla,  würbe  aber  enblicb  bur<b  ben 
®rafen  Bon  gloribablanca  feines  GinfluffeS  beraubt 
unb  wibmete  ftd)  nun  auSfcbliefjlid)  ber  fiiteratur. 

Campouötns,  bieSHoßameife,  f.  Ameifen,  3. 419. 

Pampori,  1)  Eefare,  K a r d)  e i e , ital. ©iftorifer, 
geb.  11.  Aug.  1814  in  TOobcna,  geft.  6.  Sept.  1880 
in  SRailanb,  oerbffentliibte  neben  Den  Ironien  »Bar- 
barossa Ariadeno«  unb  »Ezzelino  da  Romano« 
(1851)  jablreidje  'Uionograpfjicu  aus  ber  ®eftbicbte 
SJiobenaö  unb  als  fein  ©auptwerf : »Raimondo  llon- 
tecuccoli,  la  sua  famiglia  e i suoi  tempi«  (glor. 
1876).  Eine  Sammlung  feiner  Sebriften  erftbien  als 


»Mcmorie  patrie,  storiche  e biografiche*  ("Kobena 
1882). 

2)  ffliufeppe,  ital.  Sunftfdjriftfteller  unb  ©iftori- 
fer,  geb.  17.  3an.  1821  in  SRobena,  geft.  19.  3uli 
1887  bafclbft,  ftubierle  im  Eoüegio  bi  San  Earlo  fei* 
ner  ©aterfiabt  unb  wibmete  )“id)  bann  ber  Urfunbett- 
forfebung  auf  bem  fflcbicte  ber  ®efd)idjte  unb  Kunft- 
geftbuble  feines  engem  ©cimotlanbeS.  Seine  bebeu« 
tcnbflen  Schriften  |inb:  »Gli  artisti  italiani  e stra- 
nieri  negli  stati  Estensi«  (SRobena  1855);  »Lcttire 
artistiche  inedite«  (baf.  1866);  »Dna  vittima  della 
storia«  (baf.  1866,  ber  erfte  Sh'cttungSocrfud)  ju  gun» 
flen  ber2ucrejia©orgia);  »Notizie  storiche  ed  artis- 
tiche della  maiolica  e della  porzellana  di  Ferrara 
nei  secoli  XV  e XVI* ; »Memorie  biografiche  degli 
scultori,  architetti,  pittori  ec.nativi  di  Carrara  ec.* 
(baf.  1873);  »Carteggio  Galileiano*  (1881);  »Tor- 
quato Tasso  e gli  Estensi*  (baf.  1883);  »Luigi,  Lu- 
crezia  e Leonorad'Este*  (mit  A.SoIari,  Stur.  1887). 

Pampoä  (fpan.  u.  portug.,  »gelber*),  Me  füb* 
amerifantfeben  ®raSfteppeu,  f.  ©raftlien  (S.  333).  — 
3m  ©anbei  ©ejeitbnung  für  gewiffe  fübamerifaniftbe 
Sinberbiiule  (f.  bd- 

PampoS,  1)  Stabt  auf  ber  fpan.  3nfd  JUatlorca 
(©alearen),  ©ejtrf  Uianacor,  mit  (imo)  4611  Einw., 
bie  ftd)  mit  Sal jgewinnung  befebäftigen ; im  S.  ba- 
Bon  bie  Sitneralquellen  Bon  San  3uan,  an  ber  Rillt» 
ein  unbebcutenber©afen(©uerto  beE.). — 2)  (grübet 
S5o  SalBabor)  Eifmbabn-  unb  DamfiffibiffS- 
fnotenpuntt  im  braftl.  Staat  Siio  be  3anetro,  am 

irahtjba  bo  Sul,  60  km  oberhalb  beffen  'Biünbung 
inS  Uleer,  bat  12  Sfirdjen,  ©ofpital  mit  ginbelbauS, 
mehrere  bbbfr«  Sebulen,  Ifjeater  unb  (tsso)  78,036 
Einw.,  jur  ©ülfte  Sieger,  ©ferbebabnen  burdbjiebcn 
bie  eleftnfcb  beleuchtete  Stabt.  Iiird)  bie  naben  Sümpfe 
führt  ein  Kanal  jum  ©afen  SJlacart  3)ie  fruchtbare, 
biebt  beoöllerte Umgegenb,  bieEampoSboSSolja* 
taca  je 8,  liefert  jur  Ausfuhr  oiel  fjuder  (ben  beiten 
SraftlienS),  Kaffee,  SeiS  unb  ©aumWoQe. 

Campo  Santo  (ital.,  »heiliges  gelb«),  bie  ital. 
©ejeld)nung  für  gnebbof,  befouberS  für  bie  ®rab- 
ftätte  auSgejeidbncter  Slanner,  bie  Bon  einer  nach 
außen  gefcblojfenen,  nach  innen  aber  bureb  Arfaben 
geöffneten  ©alle  umgeben  tft.  35er  berübmtefte  C. 
befinbet  fid)  in  ©ifa  neben  bem  laut  (um  1283  ooll- 
enbet;  f.  ©ifa).  Anbre  neuere  Campi  santi  in  3tnlien 
gibt  eS  in  Bologna,  Sleapel,  ®emta  unb  SWailanb. 
®ie  Abficbt  grieoricb  SBilljelms  IV.  oon  ©reußen,  in 
Berlin  im  Anfdjlufj  an  benSleubau  eines  iomS  einen 
C.  ju  errieten , ift  nicht  oerwirfliebt  Worben.  Einem 
C.  gleicht  aud)  ber  neue,  Bon  ®ärtner  1844 — 49  aus- 
geführte  griebbof  ;u  SRümbcn. 

PnmpoS  ©alle#,  SRanoel  gerraj  be,  ©räft- 
bent  ber  Bereinigten  Staaten  Dort  ©raftlien,  geb.  1846 
in  EmnpinaS  (Säo©aulo),  ftubierte  bie  SRedjtSwiffen- 
fd)aft,  fdiloß  ftd)  ber  republifanifdjen  ©artei  an  unb 
trat,  1885  jum  leputierten  gewäblt,  für  Abfcbaffung 
ber  SflaBcrei  ein,  bie  er  auf  feinen  fflülcm  fofort  be* 
feitigte.  An  ber  Entthronung  beS  KaiferS  ©ebro  II. 
(1889)  nahm  er  tätigen  Anteil  unb  Würbe  nad)  ber- 
feiben  jum  3uftijmtmfter  ernannt.  Später  würbe  er 
Senator,  bann  öouoemeur  beS  Staates  Säo  ©aulo. 
Wo  er  1893  bem  Aufftanb  entgegentrat.  1898  würbe 
er  jum  ©räfibenten  ber  ©cpublil  erwählt  unb  trat 
15.  SloB.  fein  Amt  an. 

PampoBafto  (beutfd)  EamogaSf).  Torf  im 
fd)Weijcr.  Kanton  ®raubünben,  ©ejirt  Ulaloja,  am 
AuSaang  beS  'Bai  Ebanutera,  1701  m ü.  SR.,  gegen- 
über ©onte  im  Engabin,  bat  mit  ©onte  asoo)  244  Einw. 


Elrtilet,  Sie  umet  ffi  ocnmtt  rreiStn , Mnb  unter  R ober  3 no.-Sinitblaecn. 


732  Gampra  — Ganale. 

Gampra  (fer.  lang«),  VtnbrV,  Romponift , geb.  fahctteunbBaitltt  alSBcrrSter an,  forbcrte  bie Unter« 
4.  5>ej.  1660  ju  VI  ij  in  bcr  Bronencc,  gcft.  29. fjuli  briläung  aller Crbcn unb Sf  orporatinnm mit  ©eburtS- 
1744  in  BerfaideS,  befleibete  1679  —94  nacbcinaitber  regten  mtb  beantragte  18.  OB.  1792  bie  Serfepung 
bie  Rapctüneifterfienen  an  ben  Ratfjebralen  ju  Jou*  ber  Btinifter  Wegen  BerratS  unb  Berunirewmg  in 
ton,  VlrleS  unb  louloufe,  begab  ftd)  barauf  nad)  Vlntlagefianb  unb  ben  Berfauf  ber  ®üter  ber  Gmi« 
Baris,  wirfte  hier  anfangs  als  Slireftor  ber  Rir«  granten  unb  ber  RIBfter.  3m  $ejember  als  militari« 
d)enmufif  beS  ScfuitentotlegiumS , bann  (bis  1700)  |d)cr  flbcrroachungStommiffar  nad)  Belgien  gefanbt, 
an  ber  itirdje  Viotre  Same  unb  wibmetc  ftd)  in  ber  fd)iite  er  im  ^rojeß  beS  Rönig3  fein  Urteil  fmriftlicfj 
golge  auSfdjliefilid)  berOpcmfompofttion.  Serglin*  ein,  baS  auf  Job  ohne  Vluffdjub  unb  VIppeRation 
jenbe  Erfolg  feiner  Opern,  Bon  benen  er  bie  erften:  lautete.  3m  STCarj  1793  beauftragt,  Sumouriej  ju 
»L'Enrope  galante«  (1697)  unb  »Le  carneval  de  entwaffnen,  Warb  er  mit  feinen  Bier  Rotlepen  non 
Venise«,  feiner  balbgeifttidjen  Stellung  wegen  unter  biefeitt  gefangen  genommen,  3.  Vlpril  an  bte  Öfter« 
bem  Slawen  feines  BruberS  3°fepb  aufs  Sbeater  reidjer  auSaeliefert,  ju  SRaaftridjt,  Roblenj,  ffiönig< 
brachte,  BcrfcEjaffte  ifjnt  bie  Ernennung  jum  fönig«  gräj  unb  Olmüf  in  £>aft  gehalten  unb  26.  fßej.  1795 
lieben  Rapettmeifter  (1722),  eine  Beniion  unb  bie  gegen  bicXod)ter2ubttigBXVI.(fpätere!perjogiii  Bon 
Stelle  als  VRujtfbireftor  unb  Romponift  beS  $rinjen  VlngouIfme)auSgeweebfeIt.  SanaebimSlatebergünf- 
Bon  Gonti.  <lufjcr  ben  genannten  fdjrieb  er  nod)  17  (jmibert  unb  feit  23.  San.  1796  beffen  Bräfibent,  trat 
Opern  (»Arfcthuse«,  »TancrSde«,  »TSlSmaque«  ic.),  er,  alS  ber  SopaliSmuS  barin  bie  VlieljrlKtt  erhielt 
jablrciebe  SiBertiffementS  für  ben  5>of , brei  Samm«  (Sommer  1797),  auS  unb  loibmete  fi<b  als  SRitglteb 
luitgen  Rantaten,  fünf  Sammlungen  'Motetten,  and)  beS  SlationalinftitutS  unb  als  Slationalarebioar  auö« 
TOeffcn  u.  a.  E.  ift  bcr  einjige  bramatifd)e  Romponift,  fdjltc&Iid)  Wiifenfdjaftliebm  VIrbeiten.  Semen  ©runb* 
ber  wäljrenb  beS  langen  gcttraumS  Bon  CuUpS  Sobe  feihen  treu,  tlimmie  er  gegen  BonaparteS  lebenslang* 
bis  junt  Vluflreten  tRameauS  (1678—1732)  einen  KcpeS  Ronfulat.  Bon  fernen  Sdjriften  nennen  wir: 
namhaften  Erfolg  an  ber  Barifcr  ©rofjen  Oper  er«  »Lettres  sur  la  profession  d'arocat«  (Bar.  1772;  5. 
ringen  lonnte.  VluSg.  1832,  2 Bbe.);  feine  Überfepung  ber  »Histoire 

Gampfic  ffcIIS  der.  tämptn,  f.  Cennoj  fciUS.  des  animaux  d'Aristote«  (baf.  1783,  2 Bbe.);  »Code 
Campsis  Laur.,  ©attung  ber  Bignoniaicen,  mit  judiciaire , ou  Eecueil  des  dScreta  de  1'AssemblSe 
SSurjeln  tletternbeSträuehermitgeficbertenSIättem,  nationale  et  Constituante  sur  l’ordre  judiciaire« 
trichterförmigen  Blüten  in  enbitanbigra,  freujgegen.  (baf.  1792, 4 Bbe.) ; »Voyage  dang  les  dfipartements 
ftünbigen  üfnpen  unb  berlängerten  grfidjten.  Bon  nouvellement  reunis«  (baf.  1803,  2 Bbe.). 
ben  jwei  VIrten  mad)ft  C.  (Tccoma,  Bignonia)  radi-  Gamtuoob  <ior.  rSuimtimbk),  f.  Bapbia. 
cans  Scem.  mit  fd)arlad)roten Blüten  in  benBereinig*  Sana,  Älteres  RlaftermaS  beS  öftlidjen  Spanien 
ten  Staaten  BDn  3HmotS  bis  gloriba  unb  C.  (Te-  Bon  8 BalmoS;  in  Barcelona  = lxss,  in  larragona 
eoma,  Bignonia)  grandiflora  K.  Sch.  mit  gröjern  — l,5«o,  ouf  SJJattorca  = l,se<  m. 
mattfarbigen  Blüten  in  3apan.  Beibe  Werben  alSSier«  Sana  (fpan.,  fpr.btaja),  ütoljr,  3uderrobr;  geiftigeS 

fträud)er  bei  uns  an  warmen  SKauent  angepjlanjt.  ©etriinf , ber  Sorlauf  Bon  3}um  (aus  3udcrro|jr). 
Campsor  (tat.),  Kechiter.  Gauaba,  inBortugal  unbBrafilicn  friibcreSSSaB 

Eamptonit,  ein  bem  Rerfantit  (f.  b.)  äbnlidjeS  für  gtüffigteiten,  ’A«  «Imube  = 4 CuartilljoS:  amt« 
©attggeflein,  BorWaltenb BlagioflaS unb  Jiom6tenbc,  lieb  1,413,  aber  im  Sbanbel  l,ss«,  in  Oporto  = 2,us 
entbiilt  afiefforifd)  Vtugil,  Biotit  unb  OliBtn.  Cit. ; in  Bemambuco  bis  3«ni  1873  ju  6,05a  unb 

Campt onot us,  f.  Sinofauricr.  in  Bapia  gewöbntid)  ju  7,5?  ftatt  7,!  2.  geredjnet,  m 

Campus  (lat.),  giädje.gelb,  Vtder;  befonbcrS  eine  ber  Bipa  mit  Sonn  72  unb  mit  Sirup  100;  in  ®oa 
unbebaute  Ebene  Bor  ober  in  einer  Stabt,  ju  2eibeS«  = 8,s«i  2-,  4 im  Eanbil. 
unb  SBaffenübungen  (f.  2agcr)  unb  SoIfSnerfamm«  Eduaba  (Dominion  of  E-),  f.  Ranaba. 
langen  geeignet.  C.  Martins,  SKarSfetb,  ein  bem  Eanabiau  fRiPer  (|pr.  tSneMn  rtomer),  glufein 
3JiarS  geweipter,  ju  SBaffenübungcn  beftimmter  BlaJ  Borbamerifa,  ber  in  ben  Cutebra  SKountainS  Bon  'Jfem 
im  alten  3iom  (f.  b.) ; bei  ben  granten  foBiel  wieSRärj«  SDlejico  cntfpringtjjuerft  burd)  enge  Ganonfd|lud)ten, 
fetb  (f.  b.).  fpätcr  in  flachem  Bette  burd)  bie  Wüftenhafte  Bräric 

(VampBccrc,  Stabt,  f.  Beere.  oon9JorbWeft<S>jaS  lmbOftahoma  fliegt  unb  im3n« 

Camp  volant  (franj.,  tpr.  Bna  »siana,  »fliegenbeS  bianerterritorium  in  ben  VlrfanfaS  münbet,  turj  Bor« 
2agcr«),  ein  RorpS,  Welches,  baS  2anb  bur^iehenb,  hcr  nod)  boit  lints  bur^  jetne  »jlorth  gort«  Bentärft. 
halb  hier,  halb  bort  ben  geinb  beunruhigt.  Eaitabol.bcrflädjtigi'teSSeftanbteilbcSfanabifcheti 

Camulobünnm  (Colonia  C.),  f.  Goldjefter.  GrbölS,  f.  Erb  öl 

Camum,  f.  Bier,  S.  847.  Eanaigrc  (franj.,  fpr.  laalji') , f.  Rumei. 

GainuS  (fpr.  .m5),  VIrmanb  ©afton,  franj.  Eanatuc  (franj.,  ipr.  .ndj-,  .ndaie) , »^unbepad«, 
SRe^tSgelehrter  unb  SteBotutiondr,  geb.  2.  Vlpril  1740  2umpenpad;  and)  Berädhtlidje  Bcjeichnuug  einer  ein« 
in  Batfe,  geft.  2. 3!ob.  1804,  ftubierte  bie  Sedjte,  Warb  jelnen  Berfon;  jemanb  en  Canaille  befianbeln, 
©cneralabBofat  ber  franjöjifchen  ©ciftlichfeit  im  Bar«  wegwerfenb,  Bcrächtlid)  beljanbeln;  canaillBS,  nie« 
lament,  bann  3!at  beS  Shtrfürfien  Bon  Srier  unb  beS  bertrSd)tig , fpifebübifd). 
gürften  Bon  Salm-Salin.  1789  jum  VIbgeorbneten  Eanaf  bu  SBJibi,  i.  Sfibi. 
beS  britlen  StanbcS  in  bie  ©cneralfiaatcit  gewählt,  Eanäte  (Ranat),  Bejcidjitung  bcr  Bon  ben  3n« 
legte  er  im  BaUhauS  atS  einer  ber  erften  ben  Eib  auf  fein  beS  balmatinifchen  Vlrd)ipeIS  gebitbeten  SRccreS« 
geftbalten  an  ben  tonftitntioncllenVIufgabfn  ab,  Sekte  itraften  beS  Vtbrinlifdhen  VReereS. 
bie'Sbfchaffung  ber  päpftlichenVInnatengetber  unb  sic  Gönnte,  1)  fffiichele  ©iufeppe.  ilal.  §iftorifcr, 
EinjiehungberbemBapilgehörigcn©ratfd)aftBenaif'  , geb.  23.  3)cj.  1808  in  ©enua,  gcft.  bafelbft  4.  3uni 
ftn  burd)  unb  Bcranlafjle  als  VlrdjiBar  ber  Ronflituie-  1890,  ftubierte  bie  Siegle  unb  erhielt  bie  Brofeffur 
renben  Berfantmtung  bie  Bcroffenttichung  beS  fogen.  bcr  fflcfdiidjte  unb  ©eographic  an  bcr  BoUj'.edjniicben 
roten Bud(eS, Worin  bieVluSgaben beS 2ofeS Berjeichnet  Schule  ©cnuaS.  SRachbcm  er  jfdj  in  feiner  Jugenb 
Waren.  Vfach  ber  glud)t  ftagte  er  ben  Rönig  fowie  2a« . ber  hiftorifehen  Irngobie  unb  bem  hiftorifd)cnSuman 
Krtifel,  bu  unter  (S  lu-rmifit  Derben,  fmb  unter  ft  ober  3 na$jufölagen. 


Ganatetto  — Gancale. 


733 


eWibmct,  wanbte  er  ftd)  fpäter  ganj  bem  Stubium 
er  fflefehidjte  ju  unb  war  1858  ber  Ipauptgriinber 
ber  Cigurifdjeit  ®efoH|'d)nft  für  satcrlänbifd)e  ®c- 
fd)id)te.  Sein  Vauptwert  ijt  bie  »Storia  della  repub- 
blica  di  Genova«  (Sb.  1—  4,  gior.  1858—  64;  Sb.  5, 
®enua  1874,  bib  1550  reidjenb).  Sußerbcm  fdjriefj 
er;  «Deila  Crimea  e dei  suoi  dominatori  dalle  sue 
origiui  fino  al  trattato  di  Parigi«  (1856,  3 Sbe); 
»La  vita  ed  i viaggi  di  Cristoforo  Colombo«  (glor. 
1863);  »Storia  dei  commercio,  deiviaggi,  delle  seo- 
perte  e carte  nautichedegritaliani«  (Genua  1868); 
«Storia  della  origine  e grandezzaitalianadellareal 
casa  di  Savoia«  (1868,  2 Sbe.);  »Tentativo  dei  na- 
vigatoriescopritorigenovesiperriuscireairindia« 
(®cmm  1882). 

21  Rlntonio,  Waler,  f.  Ganaletto  1). 

Ganaletto,  1)  eigentlich  Sntonio  ba  Ganal 
ober  Carole,  ital.  Waler,  geb.  18.  Oft.  1697  in 
Sencbig.  geft.  bafelbfl  20.  ?lug.  1768,  lernte  bei  fei- 
nem 'Sa:  er  Semarbo  ba  Canal  unb  bei  CarleoariS 
(1665  bib  ca.  1731)  unb  ging  bann  nadj  Sont,  Wo 
ec  amile  Sluinen  malle.  Sad)  feiner  Südfefjr  Warf 
er  ft<h  auf  bie  larftellung  ber  malerifdjen  Srofpcfte 
feiner  Saterftabt,  worin  er  (ich  burefj  bie  Straft  ber 
Seljanblung , Klarheit  ber  garbe  unb  Sid)tigleit  ber 
geidjitung  einen  Samen  serfefjaffte.  Gr  fiept  neben 
liepolo,  ber  feine  Silber  mit  Siguren  aubjuftatten 
pflegte,  als  ber  lepte  große  Bencjianifdje  St  imitier  ba. 
Gr  reifte  jweimaf  nach  Sonbun.  Son  feinen  Sdjillmi 
haben  Jyr.  ©uarbi  (f.  b.)  unb  namentlid)  fein  Seffe 
S.  Setlotto  (f.  unten  2)  ben  größten  Stuf  erlangt. 
Gine  Snjnljl  feiner  Srofpefte  Würben  Son  71,  Sifen- 
tini  geftodien  unb  u.  b.  j.;  «Urbis  Venetiarum  pro- 
spcctus  celebriorea«  bevauSgegebcn.  6.  felbft  bat 
aud)  mehrere  oortreffliqeSabierungcn  geliefert.  Sgl. 
Wourcau,  Antonio  Canal  dit  le  C.  (Sar.  1894). 

2)  Eigentlich  Scrnarbo  Sellotto,  ital. Waler, 
Schüler  unb  Scffe  beS  oorigen,  geh.  30.  3 an.  1720 
in  Senebig,  geft.  17.  Oft.  1780  in  SSarfdmu,  arbeitete 
bafelbft,  iu  Sont,  Wailanb,  Sonbon,  Wiutdjcn,  na- 
mentlich aber  in  Xrcbben  unb  SBarfdjau.  Seine  jahl« 
reidjen  Stabt*  unb  PanbfdjaftSprofpcfte  unb_7lrd)i- 
tefturbilber,  beren  Wotise  ben  genannten  Stabten 
entlehnt  ftnb  (24  2Infid)ten  Son  Xrebben,  Sima  unb 
Königjtein  in  üiefitbruefen,  hrSg.  non  0.  Sichter, 
Xreb'b.  1894),  jeiehneu  fidj  burch  richtige  3«d;nung 
unb  burch  fräflige  Seteiiißtung  auS,  leiben  jebod)  an 
einer  gemiffeit  iianbroerfbimißigen  Souline.  SBcrfe 
son  ihm,  bie  oft  unter  bene  Samen  CanaleS  gehen, 
fommen  häufig  sor,  am  meiften  in  ber  Xrebbener 
©alcrie.  Gr  hat  auch  zahlreiche  Srofpefle  rabiert,  bie 
arößtenleilb  3U  ben  Seltenheiten  gehören.  Sgl.  Sub. 
Sicher,  ®ie  beiben  G.  (Xrebb.  i878). 

Canalis  (lat.),  Kanal,  Sohr;  C.  cruralis,  Sehen« 
felfunal,  unb  C.  inguiualis,  Ceiftenfanal ; C.  lacry- 
malis,  Irnnengang;  C.  seraicircularis , Sogcngang 
(f.  Ohr)  tc. 

GaunubaiguanprHSmccnMamÄ.Oauplortberfflraf. 
fd)aft  Ontario  beS  norbamerifan.  Staates  Sew  Qorf, 
am  nörbl.  Gnbe  beb  SeeS  C.,  hat  eine  höhere  Schule, 
Sehrerinnenfeminar,  3rrenhauS  u.  anoo)  6151  Ginm 

Gananea,  )£>afenftabt  im braftl. Staat Säo Saul o, 
auf  einer  (liifel  beb  War  pequeno.  Xabei  bie  1862 
mit  Schwerem  gegrünbete  Kolonie  C. , benen  3r- 
länber  unb  3taltener  folgten. 

fananga  Rumph.,  ©attung  ber  Tlnonajeen, 
Saume  mit  großen  Slüten  in  2-4blütiaen,  ad)|el- 
ftänbigen  Slütenftänben  unb  geftielten,  fchwad)  ein- 
gefchnürten  Jjriichton.  drei  Hirten  im  oftafiatifdjen,  | 
Ärtifel,  bie  unter  <£  uennlSt  werben, 


malaiifehen  ©ehiet  unb  im  tropifdjen  Dftauftralien. 
C.  odorata  Hook.  fil.  et  Thoms.  wädjit  befonberb  auf 
ben  ShiljPbmcn  unb  wirb  bort  unb  im  ganjen  (üb- 
lichen vlften  siel  fultisiert  Wegen  ber  Woblriecheuben 
Slüten,  au-J  benen  man  auf  2ujon  unb  3asa  bab 
giang-'fflangöl  unb  baä  Canangaöl  (höher  fteben» 
beb Xcjtidat)  barfteUt.  Xie  getroemeten  Slüten <W o- 
foi)  werben  son  Samoa  jur  Ölbeftiüation  einneführt 
unb  liefern  ein  01,  baS  Son  bem  au$  frifchen  Slüten 
etwad  abweicht. 

Gananorc,  Stabt,  f.  fiananor. 

Gaüar,  Sessinj  in  Gruabor,  f.7t}ogueä  o Caiiar. 

Gafiar  (fjt.  tanisri,  Ort  in  ber  Srosmj  Guenca  ber 
fübamerifan.  Sepublif  Gruabor,  am  Kufe  beb  4424  m 
hohen  S“lT'3  00,1  ^Ijuah,  über  ben  bie  3nfaftrafje 
führte.  3"  ber  Säfje  Steinen  son  3nfabauten  fowie 
©otb-  unb  Silhergvubcn. 

Gattära,  SanMchaft,  f.  Sanara. 

Ganarin,  1)  Sal  C. , ffiebirgätal  im  fchweijer. 
Kanton  leffin,  münbet  unterhalb  wirolo  Son  linfb  in 
baä  sotn  Seffin  burchfloffene  Sisinental.  — 2)  3«fel, 
f.  ©ran  Ganaria. 

Ganarie  (franj.,  tvr.  <t),  ein  mr  3e'l  Subwig«  XIV. 
beliebter  lanj  in  3.'»«  ober  •/»•Xaft,  ber  alä  fchnellfle 
7lrt  ber  ©igue  bejeidhnet  Wirb. 

Gauarln,  f.  ClMnfiilfib. 

Ganärid,  f.  Kühlfrflge. 

Canariuru  L.  (ff nnariennug),  ©attung  ber 
Surferajeen , hohe  Säume  mit  grojien,  weehfef|liin« 
bigen,  unpaarig  gefieberten  Slättcrn,  fleinen  ober 
großen  Slüten  in  Sifpen  auä  lodern  ober  jufammen« 
ejogenen,  oft  in  Sdjrauben  ober  SBufeln  aubgehen« 
cn  Sichafien  unb  eifönnigen  ober  ediptifcheii  Stein« 
früd)ten.  Gtwa  80  meift  tropifch-afiatifche,  Wenig 
afrifanifdje  Säume.  C.  commune  L , in  ^interinbiett, 
auf  3«Ba  unb  Celebeb,  jeht  in  ganj3nbien  angepflanjt, 
befipt  nußartig  fchmedenbe  Samen  (ffaitarien- 
nüffe),  bie  roh  ober  aeröftrt  alb  ©emüfe  unb  311m 
lee  gegeffen  »erben.  Wan  fertigt  auch  fdimacfhnfleb 
Srot  baraub  fowie  Speife-  unbSrcnnöt.  Xer Stamm 
liefert  ffanarienhar}  für  ffadeln  unb  Schiffbau 
fowie  Srennhol».  C.  rostrntnm  Zipp,  atef  ben  Wo- 
lüften,  auch  C.  legitimum  Miq.  ebenbafelbft  unb  C. 
strictum  Roxi,  in  Oftinbien  liefern  fehwarjeb  Xam- 
maraharj , C.  bengalense  Roxi,  in  Silhet  ben  0 ft  ■ 
inbifchenffopal,  eßbare  grüchte  unb,  wie  C.  pani- 
culatum  Baiih.,  feßr  gefdhnpteb  $olj  (Golophan« 
hol,!)- 

Catiavacrio  (ital.,  h>r.  -codpctio),  f.  Sanesab. 

Canavalia>laana.(ffanaBaIie,5trimpbohnc), 
©attung  ber  Seguminofen,  winbenbe  ober  nieberlie- 
genbe  Srräuter  mit  gefieberten,  bretjäf)Iigen  Slättem 
unb  purpurroten  ober  Weißlichen,  anfehnlichen  Slüten 
in  achfelflänbigen  Irauben.  Son  ben  twölf  hlrten  in 
ben  warmem  ©ebielen  beiber  töemifpljären  trägt  C. 
gladiata  Dtc.  in  Cftinbien,  im  tropifchen  Tlfrifa, 
SRepifo,  Srafiticn  unb  53eftinbien  fpaniteulange  viil- 
fen  mit  zahlreichen  großen , platten , roten  Söhnen, 
bie  in  Cftinbien  sor  ber  Seife  genoffen  werben.  Xie 
Seger  in3amaifa  pflattgen  bie  C.  an,  weil  fie  glauben, 
baß  fie  Bor  Saub  unb  Xiebftahl  fd)üße.  Xie  unreifen 
Söhnen  son  C.  ensiformis  Pec.,  in  SJeftinbien,  in 
allen  Xropcnlänbevn  Berbreilet,  bienen  all  ©emüfe. 
Xie  reifen  Söhnen  son  C.  obtusifolia  Dcc.  in  aßen 
Iropenlänbem  finb  giftig  unb  enthalten  ffathartin. 

Gancale  cfpr.  tanätein,  Stabt  im  franj.  Xepart. 
3tle  et-Silaine,  Tlrronb.  St.-Walo,  an  ber  SSefllüfle 
I ber  Sai  Soit  Want-  St.-Wid)cl  gelegen,  burch  ein  gort 
1 unb  eineSatteriebefeftigt,  hat  einen  §afen  (Ca^oule), 

, Jlnb  unter  ft  ober  3 na($jufi$'agett. 


734 


Cancan  — Gancionero. 


Seebäber,  berühmte  Auftemjupt,  Sfeiifpfrei.Spiff- 
bau  unb  (i*0l)  3730  (at«  fflemeinbe  6649)  Einw.  — 
1758  madilen  bie  Gnglänber  hier  eine  erfolglofe  San« 
bung  ; im  Kai  1779  .jerftörten  fie  unter  SSaUace  bie 
hier  liegenben  franjöftfpen  Spiffe. 

Cancan  (»r.  fanciang,  auch  IXhahut),  au«  Algier 
itammenberfran)  Sanj,  bernffontertanj  ähnlich,  aber 
mit  allerlei  mutwilligen , in«  Unanftänbige  unb  Un- 
süchtige  aueartenben  Abweichungen  in  Souren,  ®e- 
bärben  unb  Stellungen,  llancnneur  <|pr.  »nJrt.Ean- 
cantänjer;  cancanieren,  ben  E.  tanjen,  fid)  un* 
anftänbig  gebärben.  [1er. 

Caucellarla  (Iat.),fian,jlei ; Cancellarius,  San  5. 

('an  edler  ca  (jpr.  tamj<tK.) , 8 a 1 a j j 0 bella,  be- 
rühmter grübrenaiffancepalafl  nt  Sam  (f.  b.). 

Cancer,  Stembtlb,  [.  Streb«. 

Cancer  (lat.),  Shreb«,  tttSbef.  ber  tafpenfreb«  ((. 
Srabben) ; in  ber  Sjeilfunbe  fotiel  Wie  Krebogefptoih ; 
C.  aquntieus,  ber  SaffcrfrebS  (Noma). 

Pan  ei  ott,  ba«  Sieb  ber  Spanier,  beftepenb  au« 
trochäifchen  Aptftlbem.  ®ie  ölteften  unb  eittfapfien 
»cihlen  nur  fünf  3eüen : ein  einseitige«  Ipeitta,  Da« 
K 0 1 1 0 (mote),  ba«  ein  Sprichwort  ober  eine  fprip- 
wortnrtige  Sentens  ift,  unb  eine  bierjeitige  Htenbung 
ober  Holte,  beren  1.  unb  4.  (ober  2.unb4.)3eile  auf 
ben  fflrunbucr«  reimen,  fo  jwar,  bafj  bie  legte  eine 
napeju  wörtliche  SSiebcrboIung  beäjelben  unb  ba« 
gattse  Siebpen  nicht«  al«  eine  Hnrapprafe  ju  beut  ©e- 
banfen  be«  mote  barfteüt  (a  + abba  ober  a + baba). 
3)a  jcboch  ein  fo  fnappc«Kotto  uott  nur  8Silben  unb 
eine  fo  furse  Holte  leine  freie  Entfaltung  bon  ©eiit 
unb  SBig  juläjjt,  nahm  man  halb  bie  oierseilige  E. 
felber  sunt  Jhenia  unb  interpretierte  ben  nun  in  4 
feilen  niebergelegten  ©ebanfen  in  Weitern  8,  beren  4 
erfte  bett  ©ebaitfenfeim  entwideln,  Währenb  bie  legten 
4 innerlich  unb  äußerlich  jum  thema  jurüdfehren. 
®iefe  ©ebiptart,  bie  üblichfte  bon  allen , beilegt  alfo 
im  ganzen  au«  12  feilen  (abba  + cdtlcabba).  ® op 
gibt  e«  erweiterte  Abarten. 

nncioncro  ([pan.;  portug.  Sancioneiro, 
»Steberbucp«)  bejeipnet  heute  jebe  Sammlung  lt)- 
rifcher  fflebipte  bott  einem  ober  mehreren,  belannten 
ober  unbelannten,  funftmäjjigen  ober  »olfbtümlipen 
Herfaffem,  über  einen  beftintmten  ©egenftanb  ober 
über  eine  bunte  Steife  »erfepiebenartiger  KotiBe.  SBir 
unterfepeiben  Cancioneros  palacianos,  generales, 
particulares,  especiales  unb  populäres.  1 > ®ie  wip- 
tigften,  benett  man  jenen  Kamen  gab,  finb  bie  pö- 
fifepen  (palacianos).  Sie  enthalten  bie  Hrobufte 
gefiploffener,  poetifeper  fflefeUfcpaften , bie  im  Kittel» 
alter  an  ben  Sürflenpöfen  ber  Hqrenäifpen  £mlb< 
ittfel  beftanben,  unb  tragen  baher  einen  geuteittfamen 
fonoerfationellcn  ßparafter.  ®a«  früpefte  biefer  pö- 
fifepen  fiieberbüepcr,  bie  in  iprer  fflaitjpeit  ein  ooll- 
itiinbige«  abgerunbete«  8ilb  niept  nur  »on  ber  ®ipt» 
lunfl,  fonbern  auep  Bon  beut  gcfeüigen  Seben  unb 
treiben  eine«  beftimmten  §offrei[c«  neben,  ift  portu- 
gieftfp-galicifp  unb  umfafit  att  2000 Sieber  oon  gegen 
300  troubabouren  au«  allen  ©auen  ber  ^mlbtnfel, 
bie  fiep  tun  ben  ®iepter  unb  Reinig ®om®inij(l279  — 
1325)  unb  feine  Horfapren  (Bon  1200  an)  feharten. 
Kan  gibt  ipm  baper  ben  Kauten  »Cancioneiro  delrei 
Dom  Dinis«.  ®ie  sloeite  Eieberfammtung  au«  biefer 
Kategorie  flammt  uomjbofe  ber  portugteftfpen  Könige 
Alfort«  V.,  3ohann  II.  unb  Entanuel.  'Jiacp  bem 
Sammler  wirb  fie  -Cancioneiro  gc-.ral  deResende« 
genannt  (Siffab.  1516;  neuer  Abbrud  Bon  Saugler, 
Stuttg.  1850—61,  3 Hbf.).  ®a«  ältefte  laftilifepe 
pöfijepe  Eieberbup  -Cancioneiro  de  Baena«  (pr«g. 

artetet,  Sie  unter  (£  uetint|t  inerben , 


Don  ©apango«  unb  ©ibal,  Kabr.  1851,  unb  »on  gr. 
Kipei,  Seipj.  1852)  ftept  jeitliep  jmifdpen  ben  »ori- 
gen. 6«  enthält  bie  fjirobufte  ber  poetifepen  ®efeD- 
fepaft  am  ^tofe  ber  Könige  3opantt  I. , Rentrup  HL 
unb  befonber«  Qopann  II.  (etwa  1368  1406)  in  ga- 
lirifper  unb  uorwiegenb  fepon  in  taftilifperKunbart. 
80m  aragonifpcit  §ofe  gerbinanb«  I.  unb  feine« 
SopneS  Alfon«  V.  (oottKeapel)  epftieren  jwei  Sieber- 
büeper  in  fatalonifcper  Sprache  ijanbfpriftlip  aU 
Canqoner  d'amor  auf  ber  Harifer  Kationalbibliotpef 
unb  auf  ber  Uninerfitätdbibliotpef  ju  Saragoffa  i j. 
ffatalanifcpe  Siteratur).  Hon  ben  Sängern , bie  ben 
letztgenannten  Konarpen  Bon  Aragon  nad)  3talien 
begleiteten,  paben  fiep  in  faftilifeper,  aragonertfeper, 
fatalonifcper  unb  italienifpcr  3unge  anbre  Samm- 
lungen erbalten,  Bon  benen  bie  wichtigem  ber  -C.  de 
Lope  de  Stunigu  (Kabr.  1873),  »C.  de  Modena«, 
»C.  Kcnucrt«  (Erlang.  1895)  ftnb.  2)  ADmäplccP 
brang  bie  Sunftpoefte  m immer  Weitere  Sretfe.  Sieb- 
paber  begannen  immer  häufiger  ähnliche  Sammlungen 
ansulegen,  befpränften  ftp  aber  babei  Weber  auf  einen 
beftimmt  begrenjten  poetifepen  Srei«  nop  auf  etneetn« 
pectlipe  Hcriobe,  fonbern  napttten  Alte«  unb  3feuee 
opne  ftretege  Sonberung  auf.  So  entftanben  japl- 
reipe  größere  unb  Heinere  Hoeftcalbum«;  ein  eigne« 
ju  beftpen , war  unb  blieb  in  Spanien  unb  Portugal 
bi«  um  bie  HRitte  be«  17.  3aprp.  gang  unb  gäbe.  ®te 
nteiften  mögen  Berloren  fein.  Siele  ftttb  hanbfpriftlip 
toorpanbot.  Unter  getbtnanb  unb  3fabeEa,  alfo  in 
ber  jweiten  .'p elfte  be«  1 5. 3oprp.,  palte  ctutn  begonnen, 
berartige  SSifpfantmlungen  ju  brudett  unter  bem  be- 
leipnenbenSitcl  »C.  general«.  ®erfrüpefte(Bon3uan 
gemonbes  be  Sonftantina)  füprt  ben  Stile!  »C. 
llamado  Quimalda  esmaltada  de  galanes  y elo- 
quentes dezires  de  di versos  autorcs«  unb  erfpien 
opne  Angabe  uon  Crt  unb  3('t  Waprfpetiilip  nop 
juffinbe  be«  15.  3aprp.  3m  16.3aprh.  weilergefübrt 
unb  Bennebrt  Bott  g.  bei  ©aftillo,  erfpiett  ber  C. 
general  juHalcncia  1511  unb  nop  fep«utal  ingolio- 
nu«gaben  fpanifper®ntder(1514,  1517,1520, 1527, 
1535  u.  1540)  fowie  jweimal  ju  Antwerpen  in  Otto»- 
bänben  (1557  u.  1573).  ®te  fpätem  bier  ntifipen 
unter  bie  altfpanifpen  Seifen  (Canciones,  Villan- 
cicos,  Romances,  Glossas  etc.)  m Surjjcilen  bereit« 
Erjeugniffe  ber  italienifpen  Spule  (Sonette,  Cfta- 
»en  tc.).  Hollftänbig  ift  bie  Keuau«gabe  ber  »Socie- 
dad  de  Bibliofilos  Andaluces«  1882  in  2 Häu- 
ten. ®atnit  war  ber  einpeitlipe  Ebarafter  gänjlip 
aufgelöft.  Um  bie  Kitte  be«  16.  3aprp.  Warb  ber 
Sitel  S.  aufgegeben  unb  inbiBibuelle  SBetetpnungen 
wie  »Vergol  de  amores«,  »Jardin  de  Amadores«, 
»Danza  de  galanes«,  »Laberinto  amoroso«,  »Flo- 
res de  ilustres  Poetas«  würben  gemäplL  8)  An  Sie- 
berbiipem  mit  JBerfen  eine«  eimeinen  Serfaffer«  ijl 
fein  Kangel:  3uan  bei  Encina,  Konlemapor,  Urrea 
gaben  iprett  eignen  ©ebiptfannnlungen  biefen  Kamen, 
unb  aup  für  Die  SBerfe  Bott  Kenn,  Santillana,  ©0- 
ntej  Kanrique,  Aloareg  ©ato,  Kcmtoro  wirb  ber 
litel  ß.  gewählt.  4)  Hon  Sammlungen  »erfptebener 
ffunfllieber  mehrerer  ®ipter  über  gleipe  ober  äpn- 
lipe  ©eaenflänbe  ftnb  erwäpnenbwert  etn  »C.  de 
Nuestra  SeSora«  ein  »C.  Vita  Christi«  unb  ber  »C. 
de  obras  de  burlas«  (Halencia  1519;  neue  Au«a., 
Sonb.  1841).  5)  Cancioneros  populäres,  b.  p.  Holfic 
lieberfammlungen,  pat  man  erft  ncuerbmg«,  fetfbem 
ba«  Stubium  ber  Hotf«funbe  in  Hlüte  fiept , Dtran- 
ftaltet.  Portugal  beftht  ben  feinen,  banf  ®p.  ©raga« 
(f.  b.)  Eifer;  bc«gleipen  folpe  mit  Kttftf:  »Cancio- 
neiro de  ntusicas  populäres«  (©orto  1895).  Spa- 

finb  unter  ft  ober  3 na$juf$(agen. 


Cancricat  — Ganbibo. 


735 


nien  hat  beren  mehrere,  Bon  Cafuente  Alcanlara, 
(Segarra,  Sobriguej  Marin.  6)  Ginen  alten  mufi  • 
tnlifdjfli  5.  mit  460  Siebern  unb  Mclobien  Berbffent- 
lichte  ©arbieri:  »C.  musie&l  de  los  siglos  XV  y 
XVI«  (Mabr.  1890).  7)  9!ad)abmuugen  ber  tjbfi- 
fdjen  Sieberbttcher  ftnb  bie  alabemifchen , bie  baS  17. 
2tal)rl).  jeitigte.  8)  Sani  uneigenllid)  unb  fd^ief  beigen 
ältere  3ioman(enfammlungen  »C.  de  Komances«  (f. 
fRomancero).  Sgl.  ©ellermann,  S)ie  alten Sieber- 
büd)er  ber  ©ortugicfen  (Serl.  1840);  R.  ®iej.  Über 
bic  erfte  portugiefifd)*  Bunft-  unb  fcofpoefte  (Bonn 
1863);  R.  ©olf,  Über  bie  2ieberbüd)er  ber  Spanier 
(Anhangs  XirfnorS  »©efcbichte  ber  fpanifdjen  Site« 
ratur«,  Seit)}.  1862) ; Xterfelbe,  ©tubien  }ur  ®efd)id)te 
ber  fpanifdien  unb  portugicfifchen  Slationalliteratur 
(©erl.  1852);  ®uran,  Bomancero  general,  ©b.  2 
(Mabr.  1861);  Muffafia,  Bibliografia  dei  Cancio- 
neros  Spagnuoli  (ffiien  1900). 

Cancricat  (lat.,  »frcbft«,  b.  Ij.  Wirb  rüdmiirtS 
aelefen),  in  ber  Mufif  Amneifung  bei  fogen.  BrebS- 
lanonS,  als  Rontrapunlt  bie  $jauptftirame  rüdWiirtS 
abiulefen.  Sgl.  fianon. 

Gancrin,  ®eorg  (3egor  Rra^oWitfd)), 
©raf,  ruff.  Staatsmann,  neb.8.®cj.  1774  in  §anau 
als  Soljn  beS  burd)  feine  »örunbjüge  ber  ©erg-  unb 
«aljwerfsfunbe«  (1773 — 91,  13  ©be.)  befannten, 
1784  nach  Staraja  JHuffa  (ffiouo.  Sowgorob)  berufe- 
nen SalmenbircltorSRran}Subroig  G.(geb.  1738, 
geft.  1816),  geft.  21.  Sept.  1846  in  ©awlowf!  bei 
Petersburg,  ftubierte  1790  -94  in  ®iegen  unb  Mar- 
burg bie  Siechte,  trat  olit  SegierungSrat  in  anljalt- 
bemburgifriie  Xicnflc  unb  fdjrieb  ben  pbantaftifchen 
SRoman:  »Sagobert,  ®efd)id)te  auS  bem  jegigen  Rrei- 
(leitSfrieg«  (Altona  1796).  1796  ging  er  narb  SRug- 
lanb  unb  Würbe  1812  infolge  eine®  ©crfeS  über  bie 
Serbflcgung  ber  Vlrmeen  jum  ©eneralintenbanten 
ber  Scftnrmce,  1813  }um  (Seneralintenbanten  fämt* 
lid)er  afltoer  Armeen  ernannt  Xrog  oieIfad)er  An- 
feinbung  ber  altrufftfd)en  ©artei  madtte  ign  Wleran- 
ber  I.  1823  }unt  Rinan}minifter.  Sn  21  Sagren 
brachte  er  jwar  Drbnung  in  baS  jerrüttete  Rinanj« 
mefen,  binberte  aber  juglcid)  burd)  Übertreibung  beS 
©robibitiuftjitemS  bte  wirtfd)aftlid)c  Gntroirfelung 
fRuglanbS.  Rubeln  betrachtete  er  bie  StaatSinbuftrie 
als  baS  beflt  Mittel , bem  Staate  ®elb  }u  gewinnen, 
unb  gebrauebte  bic  Madttmittel  best  Staates,  um  bie 
Sonfurren;  ber  ©rioatinbuftrie  unb  beS  ©ribatfrebitS 
nieber jufjalten , wäbrenb  aitberfeitS  bie  Bon  üjm  be- 
günftigten  Untemebmungen,  namentlich  Kanal-  unb 
feegebauten,  ScrfuhcrungSgefenidjaften,  aud)  wiffen- 
fdjaftlichf  Gfpebitioncn,  nachhaltig  unterftüst  würben. 
Gr  Berfa)jte  mehrere  ©üdjer  über  ftaatSwiffenfdjaft« 
liehe  Rragen.  Seine  *9ienetagel>ücber  1840—1846« 
Würben  Bom®rafenBebfcrlmg(1885,  2 ©be.) heraus- 
gegeben.  Sgl.  »3m  Ural  unb  Altai.  Sriefwcdtfel 
gotfehen  Vllcjr.  b.  immbnlbt  unb  @raf  ®.  Bon  G.« 
(Seipj.  1869);  über  feine  Rinatt jBerwaltung : 91 
Sehmibt,  in  ber  »Suffifeben  SScoue-,  ©b.  7,  1876. 

( ancrinus  versus  (lat.),  f.  ©alinbrom. 

Cand. , Ahffirjtmg  für  Candidatus,  Banbibat 
(f.  b.),  }.  ©.  ('and.  phil.  (philologiae)|  Banbibat  ber 
Philologie;  Cand.  rniu.  ober  rev.  nun.  (reverendi 
ministerii),  ©rebigtamtSlanbibat. 

(f nnbarin  (Bonborihn,  hoü.  Gonbrijen), 
europäifdier  Same  eines  cgtnefifiben  (Ren)  unb  japa- 
nifd)en  (Rung,  ©u)  fflemid)tS  unb  SechnungSmünje 
Bon  10  Käfig. 

Ganbeifl),  inb.  Xüftrift,  f.  Ranbefd). 

Candela  (lat.),  ®ad}S-,  Xalgferje. 

Xrtifel,  bie  unter  CF  omntfct  »erben, 


Ganbcla , 1)  Stabt  in  ber  {tat.  ©robinj  Roggia, 
Breis  ©OBino,  an  ber  Gifenbagn  Roggia -©otenja, 
bat  ©ein-  unb  ßlbatt  unb  (l»OU  6649  Ginio.  — 2) 
Stabt  an  ber  Dftgrenje  beS  mejifan.  Staate«  Goabuila, 
nahe  ber  ©ahn  Monteret)-£arebo,  mit  nahen  Rupfer- 
gruben  unh  gegen  4000  Ginw. 

GauMa,  1)  itaL  Same  ber  3"{e!  fireta  (f.  b.).  — 
2)  (ttal.;  gried).  Megalotaftron  ober  ^irallion) 
©roBinjhauptftabt  ber  3"fel  Breta,  an  ber  Sorbfüite 
gelegen,  hat  einen  (fehr  Perfanbctcit)  ^iafen,  SRefte 
alter  neneiianif^  er  ©efeitigungen,  14  Mofcheen,  2 grie- 
d)ifd)e  unb  eine  armentfd)ejhrche,  ein  Bapujinerflofler, 
Seifenftebereien,  aufblühenben  ^lanbel  (VluSfuhr  Bon 
Cliomül,  ©ein,  SRofinen.  3ohattniSbrot  unb  Retten ; 
SdjiffeDerfehr  1901 : 1338Sd)iffe  Bon  209,865  Xon.), 
(looo)  22,831 6mW.  unb  ift  Sit)  eines  gneehifthen  Grj- 
bifdhofS  fowie  eines  bcutfdjen  SijelonfulS.  — tt.,  4 km 
Bon  bcrSteÜe  beS  alten  BnofoS  (f.  b.)  entfernt,  Würbe 
int  9.  3<tf)rl).  Bon  ben  ütrabem  angelegt,  fam  fpäter 
in  ben  ©eng  ber  ®ri erben,  bann  her  Senejianer  unb 
würbe  1669  Bon  ben  Xürfen  erobert.  Sgl.  ©igge, 
®er  Bampf  um  G.  1667  — 1669  (»erl.  1899). 

CandidStus  (lat.),  in  9iom  ©ejeichnuug  ber  Be- 
werber um  bie  Ghrenftellen  (Ouäftur,  ©ollStribunat, 
Äbilität,  ©rätur,  Bonfulat),  bie  fid)  burd)  eine  glän* 
jenb  weigeXoga  (toga  candida)  bemevflid)  ju  machen 
pflegten.  3gre  Bemühungen  um  bie  Stimmen  ber 
©übler  begannen,  wcnigftenS  im  legten  Sabrljunbert 
her  Sicpuhtif,  geiröhnlid)  fd)on  im  Sorjaljr  Bor  ber 
eigentlithm  ©abl  ()■  ©.  für  baS  3al)r  63  b.  dt)V.  f(hon 
65).  Sie  gingen  bet  ben©ählent  umher (f.  Ambitus), 
um  fte  um  ihre  Stimmen  ju  bitten,  brüdten  ihnen 
bie  §änbe  (prensare)  unb  bebienten  fid),  um  fte  an- 
reben  }U  {Birnen,  gemieteter  SJlamennenner  (nomen- 
clatores).  Xorauf  hatten  fie  fid)  bei  bem  bie  ffial)! 
leitenben  Magiftrat  }U  rnelben  (profiteri)  unb,  Wenn 
tiefer  eS  annabm,  an  ben  brei  Marfitagen  oor  ber 
©abl  bem  Solle  Borjuftellen.  Sie  erfolgte  in  ben 
^enturiat»  ober  Xributlomitien  (f.  fiomitien),  unb 
(War  feit  einem  ®efeb  beS  3abrcS  139  burd)  fdirift- 
liehe  Wbftimntimg  auf  wadisüberjogenen  Xäfeldjen. 
Seit  XiberiuS  melbeten  fid)  bie  Bewerber  bei  ben 
Raifem,  in  beren  £iinbe  bie  ©abl  ber  ©ebBrbcn  ge- 
legt War.  Sn  Weiterm  Sinn  wirb  baS  ©ort  Bon  je- 
bem  Bewerber  um  irgenb  ein  <!mt  ober  Srd)t  ge- 
braudnt  (f.  Banbibat). 

Ganbibc  (fran}.,  (pr.  tonjbiy) , ber  Selb  bon  Sol- 
faires  pbilofopbiicbcm  SRontan  »Candide,  ou  l opti- 
misme* , worin  Seibni}’  Sehre,  bag  biefe  ©eit  bie  befte 
aller  benlbaren  ©eiten  fei,  perfifliert  wirb. 

6a5btbo(®anbib),©cter,  eigentlich  be  ©itte, 
nieberlanb.  Maler  unb  Silbgauer,  geb.  um  1548  in 
Brügge,  geft.  1628  in  Mim  dien,  fam  frilbjeitig  mit 
feinen  Gliem  nach  RIoren},  foü  bort  bei  Safari  gelernt 
haben  unb  nahm  ben  9iamen  G.  (»©eig«)  an,  ben 
er  fortan  beibebielt.  1586  würbe  er  Bon  §er}og  ffiil» 
beim  V.  Bon  ©agem  nach  München  berufen,  wo  er 
ehre  reiche  Xätigfeit  als  Maler,  3eid)ner,  Xeforateur 
unb  ©ilbbauer  entfaltete.  1602  Würbe  er  Hofmaler 
beS  ^erjogS  Majimilian.  Seine  Xätigleit  als  ©ilb- 
bauer erftredie  ftcb  jumeift  auf  bie  Anfertigung  Bon 
Gntwürfen  ju  ®enhuälern  unb  bcloratioen  Arbeiten, 
bie  Bon  §anS  Bruutper  in  Grj  aegoffen  würben.  Sie 
betOorragenbften  ftnb : jwei  ©ortale  unb  eine  Ma- 
bonna  an  ber  Sorbcrfeite  ber  allen  Sieftbenj.  ber 
©rannen  mit  ber  Statue  CttoS  Bon  ©ittelsbad)  im 
oorbent  §ofe  bafelbft,  baS  ©rabbentmal  fiaifer  2ub- 
wigS  in  ber  Rrauenlirdie  unb  bie  Mabomta  auf  ber 
Marienfäule  in  München.  G.  b°l  ferner  jablreicbe 
, ftnb  unter  ft  ober  3 na$)ufc$[agcn. 


736 


ßanbic  — Canidae. 


©anb-ttnb  Xedettgemälbe  in  ber  Btündjener  Scfibcn  ( 
unb  im  Sd)lofs  ju  Sdjteifibeim  unb  Hltarbilber  für 
Stirdjen  gemalt,  unter  benen  bie  ßimmelfabrt  SRariä 
in  ber  örauenfirdje  ju  SRündjen  ba8  bebeutmbfte  ift. 
Sgl.  3? de,  Beter  Sanbib  (Bamb.  1885). 

‘Panbic,  afritan.  Sec,  f.  gittri. 

Panbil,  ba«  Sfanbi  in  ©oa  ju  1 '/««  alten  Babar, 
20  'Dfaü»  = 220,ss  kg  entf)altcnb,  wiegt  für  Xaue 
unb  Stotoäfdjatcn  tc.  4 portug.  Duintac«  = 235  kg; 
al«  Xrocfenmafj  V»  Surnbo  = 20  Euro«  ju  16  SRac- 
ti«  = 493,53  Sit.,  für  glüffigfeiten  2 Vllmube«  ju  2 
Eanaba«  — 33,485  2. 

Panblcnufjbaum,  f.  Alenrites. 

Panbollc  (fpr.  tmiBboir),  Buguftin  Bbratne  be, 
f.  Xe  tlanbotle. 

P anboltca  jeen  (©  tt)  1 i b ia  jee  n),  bifoltjleBflan- 
jenfamilie  aus  ber  Orbnung  ber  Jtampanulinen,  etwa 
100  meift  in  Vluftralieit  embeimifdje  Sträuter  unb 
Sjal&ftraudjer  mit  ungeteilten  Blättern  unb  meift  jt)< 
gomovpben  Blüten,  bte  ftd)  burd)  jWei  mit  bem  ©rif- 
fei  Perwacbfene  Staubgefäße,  eine  tagen.  fflefdjtecbts- 
jäute  (gynostemium)  auSjei  ebnen. 

Paubt)  (engl.) , oftinbifdjc«  fflewiept,  f.  Stanbi. 

Paubt) , Stabt,  J.  Staubt 

P auea , Stabt,  f.  Ebania. 

Canella,  Bflanjengattung,  f.  Winterana. 

Pandit,  f.  BiSmaretbraun. 

Pandotie«  ([pr.  tanfeOae«) , Departement  ber  fttb- 
amerifan.  SRepublit  Uruguah,  4752  qkm  mit  85,000 
Einw.,  bat  ftarfen  Sanbbau  (2Rai«,  ©eigen,  Startoffeln) 
unb  Scbafgitcbt.  ^auptftabt  ift  ©uabalupe  (f.  b.). 

Pattelo«  (San  3of<  be),  StantonSbauptort  ber 
Brorinj  Criente  ber  fübamerifan.  SRepublit  Ecuabor, 
am  Oftabbang  ber  Dfttorbiüere,  nur  Bon  Sfnbianern 
(3ioaro)  bewotjnt,  bie  mit  Safdfgotb,  Staneel,  Bat- 
ntcnwatb«,  Sfopal  u.  a.  Ijanbeln. 

Pnnett«  (bie  »Smgcnbe«),  itad)  römifdjer  Sage 
eine  jd)bne9?pmplje  mit  »unberooHcr  Stimme,  ffiattm 
be«  Saurcnlerfönig«  Bicu«.  VI 18  biefen  Stirfe  auf  ber 
3agb  erblicfte  unb  in  Beaierbe  nad)  ifjm  entbrannte, 
locfte  jie  il)n  in  Ebcrgeftalt  Bon  feinen  ©efäbrten  fort 
unb  »erwanbelte  ihn , ba  er  iljr , feiner  ©atttn  treu, 
Wiberftanb,  in  einen  Spedft.  Sech«  Jage  unb  Kneble 
täte  E.,  ibn  fueiienb,  umber,  bi«  jie  am  Xiberufer  er* 
feböpft  nieberfant  unb  nad)  einem  legten  leifenöefang 
fidt  in  Suft  auflüfte. 

Canepin  (franp,  (er.  tann-pllng),  Weijjgare«  Schaf- 
ober  3'egenleber,  -fjfibnerleber«  (!panbf<bubleber). 

Canes  venatlci  (lat.),  Stcrnbilb,  f.  3agM;unbe. 

(7 and  (fpr.  .n4),  Seebnb,  f.  Berpignan. 

Pande  C(pr.  lanjtir),  1)  Stabt  im  peman.  Separt. 
Sima,  im  fruchtbaren  Xal  beS  gluffc«  5.,’  beffen 
©affer  großartige  Scitunaen  nuS  ber  fjnfageit  über  bie 
gelber  ocrteilen,  mit  3l*uer6au  unb  tjuderraffinerie, 
lebhaftem  &anbel  mit  BiaiS,  griiebten  unb  gifeben 
unb  (188t»  3500  ©ntn.  Eine  Eifenbabn  Berbinbet  E. 
mit  feinem  am  StiHen  Sütcere  gelegenen  §afen  Eerro 
a j u l.  3»  ber  SRäbe  bie  SRuinen  einer  3ntafeftung.  — 
2)  fymptort  beS  gleidinamigcn  Departement«  (3500 
qkm  mit  [1885]  28,577  Einto.)  ber  d)ilcn.  Brooinj 
Vlrnuco,  am  ©cftabfall  ber  ft'orbiüere  Bon  Kabucl- 
buta  gelegen,  mit  ns»)  1918  Einto.  Sdjon  1557 
gegrünbet,  würbe  tt.  1602  Bon  ben  Vlraufanem  gang- 
litbjcrftürt  unb  erft  1868  wieber  aufgebaut. 

Pafide  (ipr.  tonjeto,  SKanuel,  fpart.  SebriftfteHer, 
geb.  6.  'Slug.  1822  in  Seoilla,  geft.  4.  Kob.  1891, 
Kubierte  in  llabij.  War  lange  ,»)ett  Beamter  im  3Jfi- 
nifterium  beS  3tjnem,  fpnler  Setretär  beS  ffleneral- 
ratS  für  öffentliche  SBobltätigteit  unb  Sfntnmerberr 


beS  SlöiiigS  VllfonS  XU.  Seit  1858  SRitglieb  brr 
fpan.  Vlfabentic,  würbe  er  1880  au4  in  bie  wfabemie 
ber  febbnen  SKinfte  erwäblt.  V1I8  Berfaffer  (qrifeter 
»Pocsias«  (1859)  unb  mehrerer  Sfomöbien  ift  er  ge» 
f^Sht.  Buf  bem  ©ebiete  ber  bramatifeben  ffritif  be» 
Wirrte  er  befonberS  Bon  1845 — 55  eine  Wohltätige 
SRefomi  beb  XbeaterS,  ba«  unter  bem  fiberfdfmeng. 
ti^en  SRomantijibmu«  unb  ber  abgefebmaeften  di  tat- 
tion  bageacn  BoUftänbig  Berfalfen  war.  Später 
wanbte  er  fid)  bem  Shibtum  ber  Anfänge  be«  fpani- 
feben  Xbeatcr«  ju  unb  leiftete  auf  biefem  gelbe  ber 
Siteraturgefdjicbte  bureb  forgfältige  fritifebe  Beroffeitt* 
Übungen  bebeutenbe  Xienfte.  hierher  gehören  ,j.  ©. : 
»Farsas  y eglogas  de  Lucas  Fernaudez«  (1867) 
unb  »La  tragcdia  llatnada  Joseflna«  (1870),  »Te- 
atro  Compkto  de  Juan  del  Encina«  (1893).  Eitra 
30  bi«  tmiiin  unbefannte  ScbriftftcOer  Born  Enbe  be« 
15.  unb  Vtnfang  be«  16.  3abcb-  fmb  bureb  ibn  ber 
Bcrgeffcnbcit  entjogen  worben  im  »Teatro  espaBol 
del  aiglo  XVI.«  (1884).  Vlud)  gab  er  »Eäcritore* 
espaüoles  « hispano-americanos«  (1884)  f)erauS. 

Pancfdro,  gelice  Kapaleonc,  ©raf,  itat 
Vtbmirat,  geb.  7.  3ul>  1838,  trat  1856  in  bie  farbi- 
nifebe  SDlanne  ein,  jeiebneie  fteb  Wäbrenb  be«  SJri ege« 
Bon  1866  au«  unb  würbe  at«  Jtapitfln  jur  Sec  jum 
SKitgliebe  ber  Xeputiertentammer  gewählt  1887 
Würbe  er  jum  Sonterabmiral  beförbert,  1896  jum 
Senator  ernannt  1895  unb  1896  war  er  al«  Bi«» 
abmiral  Stommanbant  be«  SRarinebepartcment«  Be» 
nebig,  erhielt  bann  ben  Befehl  bc«a(ttBen©efcbWaber« 
unb  leitete  feit  bem  gebruar  1897  al«  rangältefler 
Vlbmtral  bie  Cperationen  ber  ©roBmäibte  bet  Sbrot.r. 
3nt  ffabinett  Bcüou);  War  er  oom  29. 3nm  1898  bi« 
jum  SRai  1899  SRinifter  be«  Sufeern. 

Canevas  (franj.),  f.  Sbaneoa«. 

Panfidbit,  SKtneral,  f.  Brgtjrobit. 

Pattga-Rlrgucüc«  <(w.  .joiiic«,  3of<.  fpan. 
Staatsmann,  geb.  1770  in  Bfhtrien,  geft.  1843,  trat 
1812  in  bie  Sorte«  unb  fdjWang  fid)  6atb  ,jum  gübrer 
berStonftitutionctlen  auf,we«balb  ibngerbinanb  VII. 
1814  nach  Beniöcola  m Batencia  Bcrbanitte.  1816 
jurflefberufeu,  erhielt  er  eine  VlnfteKung  ju  Batencia, 

1820  aber,  nach  ber  ffliebcrberftetlung  ber  Stonfiitu« 
lionnoit  1812,  baäBortcfeuiOcbcrgtnanjeit.  Erber« 
öffentlicbte  über  bie  fpanifd)en  gmanjen  bie  umfang- 
reiche »Memoria  sobro  el  credito  publico*  (®abr. 
1820).  Vll«  ber  Stönig  bei  ben  Sorte«  ft<b  über  bie 
Schwäche  ber  Erefutioe  bcflagte,  nahm  © 1.  ©ärj 

1821  mit  bem  ÜRinifterium  feine  Entlaffung.  3n  ben 
Sorte«  Pon  1822  ftanb  er  auf  ber  Seite  ber  ©emä- 
fügten.  Jtacb  ber  ffataflropbe  Bon  1823  floh  er  nach 
Englanb,  Bon  Wo  er  1829  jurfldfebrte.  Später  trat 
er  wieber  in  bie  Sorte«,  wo  er  feinen  liberalen  ©ntnb- 
fügen  treu  blieb.  Seine  »Elementos  de  la  ciencia 
de  hacienda«  (Sonb.  1825)  waren  Borläufer  feine« 
umfangreichen  Bierfe«  »Diccioaario  de  bacienda« 
(baf.  1827-28,  5 Bbe.). 

Pnitgo,  Stalartitenböble  in  beit  3toariebergen 
ber  Sfaptolonie,  1824  Bon  ®.  Xbontfon  entbeeft. 

Pnnicatti,  Stabt  in  ber  ital.  Brooinj  ©irgenti 
(Si.liiien),  an  ber  Eifenbabnlinie  Satania-Sirgcnti 
(mit  Vlb;weigung  rtad)  Skala),  mit  einer  teebmuben 
Schule,  ©ein-,  01-  unb  Sübfriicbtebau,  S^roefel- 
gruben  nnb  aso»  24,564  Einw. 

Oantrüla  (lat.),  ber  fcunbäftern,  Siriu«  (f.  b.), 
ber  bclifte  Stent  (a)  im  Stembilbe  be«  ©roften  Sun- 
be«,  auch  al«  C.  rubra,  »ber  role  £uinb«,  bcjeiibneL 

Canieuläres  clif-s  (lat.),  bie  $unb«tage  (f.  b ). 

Canidae  (Ipunbe),  gamilie  ber  Kaubtiere  (f.  b.). 


.irtifcl,  bie  unter  K uermifct  trerben,  ftnb  unter  Si  ober  3 na<$juf<$(agen. 


737 


Canibiuä  — (Samt}  unb  ®alln)i6. 


GanibluS,  ©upliud  E.  C r a f f u d , 43  o.  CTtjr.  Un< 
terfclbbcrr  bed  Sepibud  inffiaüien,  bann  in  Armenien 
unb  Raufaflcn  ber  bed  Mntoniud  (37  unb  36),  nach 
beffcn  Job  er  31  B.  Epr.  Bon  OflaBion  piugericplet 
würbe. 

Ganigou  Cfpr.  -sa),  2785  m pobcr  ©erg  ber©nre» 
näen  im  fron}.  Xepart  Dftptjrenäen,  }Wiftpcn  Ben 
Wüffen  Xft  unb  Xed),  trägt  auf  ber  24  qm  groben 
©lattform  eine  glitte  unb  loirb  Bom  ©abeort  ©emet 
aud  in  6 Stunden  befliegen.  3m  9®.  liegen  bie  Dui- 
uen  ber  imll.pabrp.  gegründeten  Mbtei  St.  Sffiartin 
du  E.  ©gl.  Sibal,  Guide  dn  touriste  ä Verne t et 
dans  les  vall6es  du  C.  (©erpignan  1882). 

Ganin,  älionte,  2610  m hoper,  fcpneehebeefter 
©erg  in  ber  nnd)  ihm  benannten  ©neppe  ber  3uli> 
(eben  (Saibler)  Mlpett,  fällt  Bfllicp  junt  3fon}Otal  ab. 

Ganina,  Suigi,  DiUer,  ital.  Mrcpitclt  unb 
Mltcrtumdf  orfepcr , geb.  23.  Oft.  1795  ju  Safale  in 
©ientont,  geft.  17.  Oft.  1866  in  glorenj,  war  ©ro- 
feffor  ber  Mrcpiteftur  an  ber  Mfabemic  ju  Xurin.  alb 
er  feine  erfte  bedeutende  Mrbeit  übet  bie  antife  ©au- 
funft  u.  b.  X. : »L'arcliiteUura  antica  descritta  e 
dimostrata  coi  monnmenti-  (2.  Vlufl. , SRotn  1844) 
oeröffentliepte.  Seitdem  meift  ald  Vf rdjiteft  in  Dom 
Iebenb,  bearbeitete  er  bie  ftopograppie  bed  alten  3fom 
in  mehreren  burcp  bie  fpätcre  gorfepuna  Berallelen 
Serien.  1839  Würbe  E.  bie  Seitung  ber  Sacpgtabun» 
gen  Bon  Judentum  übertragen,  beren  gnidjt  bie 
> Dcscrizioue  dell’  anticoTusculo«  (Dom  1841)War. 
Sein  noef)  jeht  weilootled  Sjauptwert  ift:  »Gli  edilizi 
di  Koma-  (Dom  1849—  52,  2 ©be.  Xcjrt  unb  2 ©be. 
Xafeln).  ©gl.  Sag gi,  Deila  vita  e delle  opere  di 
Luigi  C.  (1857). 

Gäntua,  Stabt  in  Salium,  öftlicf)  Bon  Sfiorn,  aber 
Bon  ungewiffer  Sage,  beren  Sönig  Mcron  ben  elften 
SVrieg  gegen  ben  neugegrünbeten  rBmifcpen  Staat 
führte.  Siad)  feiner  ©efiegung  jogen  fämtlidje  Ein- 
wohner nad)  Dom. 

Ganini,  TOnrco  Mntonio,  ital.  ©ubtijifl,  ©hi* 
lolog  unb  lichter,  geb.  1822  in  Scncbig,  geft.  1889, 
ftubierte  bie  Üicchte  m ©abua,  mufitc  aber  wegen  po« 
iitifeper  Umtriebe  nach  loäfana  fluchten,  wo  er  ein 
ffievt : .Pio  IX  e ritalia-,  peraudgab.  1849  »erliefi 
er  (Italien,  bereifte  ben  Orient  unb  seröffentlicbte  1852 
tu  Mtpen  bie  fflebiepte:  -Meute,  fantasia  e euere«. 
Ülucf)  feprieb  er  ©rofepürtn  in  grieepifeper  unb  rumä- 
nifeper  Sprache.  Mud  ©ufarejt  audgemiefen,  lebte  er 
in  3taticit  ald  3oumalift,  Würbe  1862  Bon  Daltaui 
nid  politifeper  Mgent  in  ben  Orient  gefepirtt  unb  be- 
feprieb  bann  feine  SSanbenmgen  unb  Ertebniffe  fran- 
jänfep  in  • Vingt  ans  d’exil-.  Sein  »Dmonario  eti- 
mologico  de’  vocaboli  italiani  derivati  dal  Greco- 
(Jur.  1865)  Berwidette  ipn  in  eine  heftige  gepbe  mit 
Mdcoli.  1866  fämpfte  er  unter  ffiaribalbi  unb  lebte 
bann  bis  1873  in  granfreiep.  1876  agitierte  er  für 
bieSerbcn,  bann  machte  era!ä3eitung8forrefponbent 
im  rufftfepen  Säger  ben  gelbjug  mit.  Sä  erfepienen 
injwifcpen  -Giorgio  il  monaco  e Leila«  (gtor.  1872) 
unb  bie  leibenfdjaftlicpen  »Sonetti-  (Jur.  1873),  fer- 
ner »Odi  saffiche-  (Dom  1879),  bie  ©rofaepiftet  »A 
Umberto  re  d’Italia*  (baf.  1879),  »La  questione 
deU’  Epiro«  (baf.  1879),  »La  reriti  suUa  questione 
degli  Israeliti  in  Rumänin-  (baf.  1879),  bie  ffiebicple 
»Amore  e dolore-  (Sur.  1879),  »ßtudes  btymolo- 
giques«  (baf.  1882)  unb  bie  Überlegung  Bon  Siebed- 
gcbicplen  »II  libro  dell’  amore-  (Stneb.  1886  — 89, 
5 ©be.). 

Gantno,  Släblcpen  in  ber  ital.  ©ri'Pin(Dom,  ffreib 
©iterho,  pat  eine  Rirepe  mit  bem  Senfmal  Sudan 

Wogfr«  flonr.»  Sejifon,  ö.  9lu{L,  UL  9b. 


©onaparted,  Welcher  Bon  ©iud  VII.  1814  ben  Xitel 
eines  gürften  Bon  E.  erpielt,  unb  osoi)  3012  Einw. 

Gantno,  giirft  oon,  f.  ©onaparte  2),  S.  194. 

Ganiramtu , foBiel  wie  ©ruem. 

Canis  (lat.),  §unb,  auch  als  Stembilb. 

GanifiuS,  ©eter,  eigentlich  b e Iponbt,  3cfuil, 
geh.  8.  SRai  1521  in  Simmegen,  trat  1543  ju  «Bin 
als  ber  erfte  in  Xeutjeplanb  in  ben  3efuitenorben, 
beffcn  erfler  ©rooin jial  für  Cberbeulfcplaub  unb  öfter- 
reiep  er  Bon  1556—69  War.  Er  Wirfte  feit  1549 
als  UniBerfitcitSlehrer  in  3ngolflabt,  feit  1552  alä 
$>ofprcbiger,  jeitweifc  (1555)  jugteiep  als  Serwalter 
bed  ©idlumd,  in  SJicn  unb  Wohnte  bem  ffonjil  Bon 
Xrient  bei  1580  grünbete  er  baä  DrbcnJfollegium 
ju  greiburg  in  ber  Schwei},  wo  er  21.  Xe}.  1597  pari). 
Er  wirfte  mit  groftem  Erfolg  für  bie  Mudbreitung  be3 
Crbeng  unb  für  Unterbrüdung  ber  Deformation  he* 
fonberd  in  fiBln,  fflapem  unb  Cflerreicp.  SBciloer- 
breitet  unb  immer  wieber  aufgelegt  ftnb  feine  Säte- 
epidmen,  ein  grögerer:  »Summa  doctrinae  chris- 
tianae,  8.  Catechismus  major-  (SSien  1554,  2.  Muff. 
1667),  unb  ein  flcinerer : »Iustitutiones  christianae 
pietatis,  s,  Parrns  catechismus  catholicorum« 
(Mugdb.  1661,  }ugleicp  auep  beutfep);  wad  man  fegt 
Catechismus  Canisii  minor  nennt,  ift  baBon  nur  cm 
Mudjug.  »Epistulae  et  Acta  P.  Canisii«  werben  Bon 
©raundberger  peraudgegeben  (bisher  3 ©be.,  greib. 
1896—1901).  E.  Würbe  1864  felig  gefproepen;  lag: 
27.  Mpril.  Sco  XIII.  feierte  ipn  in  Ber  Enjpflifa  »ili- 
lltantis  Ecclesiae«  Bom  1.7tug.  1697  ald  ben  wahren 
praeceptor  Germaniae.  ©gl.  Diejf,  Ser  felige  ©.  E. 
(greib.  1865);  ®rcwd,  ©.  E„  ber  eritebeutfcpeSefuit 
Italic  1892);  RrBg,  $er  felige  ©.  E.  in  Öfterreich 
(SBien  1898);  ffrüger,  ©etrud  E.  in  ©efepiepie  unb 
Segenbe  (Olicpen  1898).  — Sein  91cffe  Heinrich  E., 
qelehrter  Äanonift,  Sammler  fcpäpbarer  hiftorifcpet 
Xenfmäter,  geb.  1562  in  91im wegen,  ftarb  ald  ©ro- 
feffor  2.  Sept.  1610  in  3ngolftabt.  Seine  »Summa 
juris  canonici«  (3ngolft.  1599)  würbe  oft  gebrudt. 

Gau ifiuSBcrein,  fatpol. Sereiniaung  »um Scpup 
ber  religiBfetr  Erhebung  ber  3ugenb,  geftiftei  1879 
mit  bem  Sip  in  SRainj. 

Canities  (lut.),  bad  Ergrauen. 

Ganip,griebricpDubolf  Subwig.greiperr 
Bon,  preufj.  Xiplmnat  unb  beutfeper  Xicpter,  geb. 
27.  Do B.  1654  in  ©erlin,  geft.  bafelbft  16.Mug.  1699, 
itubierle  in  Seiten  unb  Seip}ig  bie  Slecpte,  bereifte 
bann  3tallen,  granfreiep,  Englanb  unb  Siotlanh, 
Würbe  1677  ffammerfunfer  am  ©erliner$of  unb  1680 
Segationdrat.  Unter  griebridj  I.  warb  er  1697  ffie- 
peimer  Staatdrat  unb  bann  SBirfticper  ffleheimer  Dal, 
burep  ben  Jtaifcr  Würbe  er  1698  in  ben  Deicpdfrei» 
perrenftanb  erhoben.  S.'Sebicple,  Bon  ©oileaud  nüch- 
terner Rorreftpeit  beeinflußt  unb  Bon  bem  Sipwulfl 
ber  jweiten  ftplcfifcpen  Scpule  abgewanbt,  erfepienen 
erft  ein  3«Pt  naep  feinem  Job  (1700)  opne  ben  Sa- 
men bed  ©erfafferd,  peraudgegeben  Bon  3.  Sange 
u.  b.  »Sebenftunben  unterfepiebener  ©ebiepie»  (1. 
Mudg.  mit  bem  Samen  bed  ©erfafferd  1719;  BoH- 
ftänbige  MudgaPe  mit  ber  ©iograppie  S.'  unb  pifto- 
riWen  Erfäningen  oon  U.  RBniä,  Scip}.  u.  ©erl.  1727 ; 
eine  MudwapI  Bon  S.  gulba  in  Kürfcpnerd  »Xeutfcper 
Sational-Siteratur«,  ©b.  39).  ©gl.  Sarnpageii 
Bon  Enfe,  ©iograppifepe  Xenfmale,  ©b.4;  2 u p,  E. 
unb  fein  ©erpäilnid  »u  bem  franjoftf^en  filaf|ijtd- 
tuud  ic.  (Seuftabt  a.  iparbt  1887). 

Ganip  unb  Salltoip,  Jtarl  SBilpelm  Ernft, 
greiperr  Bon,  preup.  ©eneral,  geb.  17.  Soo.  1787 
in  Raffel,  geft.  25.  Slpril  1850  in  ©crliit,  ftubierte  bie 

47 


738  Ganlaffi  — 

Staßte,  trat  1806  in  prcußifiße  RricgSMenfte , focßt 
1807  in  £d)le(icn  unb  tßreußcn,  machte  in  7)ortS 
Wcticralftab  bcn  gelbjug  Bon  1812uitb  1813,  atspreu.- 
Ki(d)cr  ©cneralitabooffijier  JettenbomS  3ug  nad) 
Hamburg  mit  Sääbreitb  beSSaffenftiflftanbcS  in  baS 
$orffd)e  Korps  jurüdgctretcn,  warb  ft  1813  Spaupt- 
mann  unb  1815  Wajor,  1821  Bbjutant  beS  ^Srinjen 
Wilhelm,  BntberS  griebrid)  SilbdmS  m.,  unb  üeß- 
rtr  an  bcr  allgemeinen  Shicg8[d)ule  in  Berlin.  3n 
biptomatifeben  ©efebäften  ging  er  1828  nad)  Ronftan« 
tinopel,  nmrbe  1829  Rommanbeur  beS  1.  Dinaren- 
rcgimcntS  in  Jtanjig,  1831  wätjrcnb  bcö  polnifcßat 
BufflanbeSpreußifcberRommijTar  imrufftfcßenfympt. 
guartier,  ttirftc  feit  1833  als  ©efaitbtcr  am  furljejfi* 
fd)en  unb  bannöBei-fd)en,  feit  1841  am  Sliener  §ojc. 
SietigiöS  unb  politifcf)  bau  Könige  geiftesoerroanbt, 
tnurbe  er  1845  als  BülowS  Siachfolger  Winijter  beS 
BuSWiirtigcn,  batte  aber  in  ber  äußern  Bolitif  Wenig 
Wliict,  ba  er  fiep  bem  ruffifcß  ■ öflerrcicßifcben  Einfluß 
nießt  entließen  fonnte.  Bin  18.  Wärt  1848  naßm  6. 
mit  bem  WmntcriumBobelitbroingb  feine  Enllaffung. 
warb  JJioifionSfommaitbcur  in  Jüffclborf,  erhielt 
aber  im  Wai  1849  Pom  Wtnifterium  Branbenburg 
ben  Auftrag , in  Sicn  bie  fjuftimmung  ju  bem  Bon 
Ssrcußcn  geplanten  engem  BunbcSftaat  ju  erwirlen. 
Er  ift  ber  Bctfaffcr  ber  »Betrachtungen  eines  2aien 
über  bie  neue  BctrachtungSWcife  berEoangclien  burdi 
2).  g.  Strauß«  (©illling.  1837).  BuS  feinem  SJladjIafj 
erfdüenen:  «JeS  greißemt  Sb.  6.  33.  Bon  E.  u.  31., 
töniglid)  preufjifchen  ©cncralleutnanlS  it.,  Jlenffcßrif- 
teil.  (Bert  1888,  2 Bbe.l. 

('anlafft,  W u i b o , Water,  f.  Eagnacci. 

Canna  L.  (Blumenrohr),  einzige  ©attung  ber 
fiäitnajeeii,  prächtige,  bis  3m  hoheStauben  mit liteift 
Inotigen,  friedicnben  Sursclftödcn,  feljr  großen,  ein- 
fachen,  jwcijeilig  georbneten,  oft  fchr  fchbn  gefärbten 
Blattern,  jiemlid)  großen,  nteift  roten  ober  gelben 
Blüten  in  äbrenförmigen  ober  widelig  jufammenge« 
fefiten  Sliitenftänben  unb  warjiger,  breifächeriger 
Äapfel.  Etwa  25  Wirten  im  tropifeßen  unb  fubtropi« 
(d)en  Bmerifa,  Bon  benen  Biele  nebft  jablreitbcn  Jet)- 
briben  unb  Barictäten  als  3icrpflanjen  (f.  Jafel  >3ier« 
pflanjen  II«,  giq.  13)  fultibiert  werben.  3in  ©arten 
geheißen  fie  befonberS  in  fetjr  nahrhafter,  loderet  Erbe 
auf  einer  meterftarfm  Unterlage  Bon  ißferbemift  unb 
bei  rcidjlid)er  Bewäfferung.  3)ie  Surjelftödc  müjfen 
froftfrei  überwintert  werben.  Bon  C.  indica  AU., 
aus  Cft«  unb  Seftiubicn,  feit  1570  in  Europa  ein- 
geführt, wirb  ber  fleifeßige  Surjelftod  in  Bmerifa 
auch  arjneilid)  benuht.  Bus  bem  Surjelftod  ber  wcfl« 
inbifdien  C.  eduli«  Kdic.  (Bbeira  in  Bern),  bie  in 
Brafilien,  Bencjuela,  auf  Warthtique,  ©uabetoupe, 
SRdunion,  in  Buftralien  k.  häufig  fultipiert  Wirb,  be- 
reitet man  baS  weftinbifche  Brrowroot  (Solomon, 
Brrowroot  Bon  DuecuSlanb,  f.  Brrowroot), 
auch  C.  paaicuUta  R.  et  P. , in  Bem,  C.  Achirns 
GiU.,  in  Eßile,  C.  coccineaAif.,  in  Säeftinbien,  liefern 
Stärlemehl.  Bon  manchen  Brteti  wirb  ber  Surjel« 
ftod  als  ©emüfe  gegeffen,  unb  bie  feßwarjen  Samen 
bienen  mehrfach  als  Berten. 

<£anua,  früheres  Rtaftcmiaß  3talienS : in  fflenua 
für  ©ewebe  10  Balmi = 248,08a  cm,  für  gtäd)cn(Ea« 
nelln,  E.  groffa)  12  unb  für  Borbati  aus  Baumwolle 
(E.  piccola)  9 Balmi;  bie  E.  JoSfanaS  für  ben  Ber- 
lehr  enthielt  4 Braccia  — 233,45  cm,  als  gelbmaß 
(Bcrdja)  1 Braccio  mehr.  3m  Rircßcnftaat  begriffen 
bie  E.  mercantile  8,  bie  E.  areßitettonica  10  unb  bie 
E.  b’ara  (für  ben  Bllar)  9 oerfd)icbetic  fäalnti  unb 
enlfpra<hen  = 199,19,  bcj.  223,42  unb  112,5cm.  3iea- 
»rtifel,  bie  unter  CT  vermiet  werben 


Gannabidj. 

pel  unterfdjicb  eine  alte,  für  ben  Sjanbct  bienenbe  C. 
Bott  8 unb  eine  neue  non  10  Salmi  = 210,93«  mtb 
264,55  cm ; bie  fijilifcße  hatte  8 Balmi  = 206,478  cm. 

<S«nna,SafaltinfeI,einc  beriicluibenan  bcrSScft 
rilfte  SchottlanbS,  ©raffeßaft  BrgtjU.  wejtlid)  tion 
SUum,  nur  15  qkm  groß  mit  0890  30  fath-  Beiuot) 
nem.  Buf  ihr  ber  befannte  Sfompaßberg,  wctdiei 
bie  Wagnetnabcl  um  ein  Biertel  beSSTciSbogniS  nadi 
SB.  abtenft. 

Eamiä,  Stabt  im  alten  Slpulicn,  am  rechten  llfer 
beS  SufibuS  (jept  Ofanto)  unweit  non  befjen  Wün 
bung  in  baS  Bbriatiiche  SJeer;  fegt  nur  noch  burch 
Irfimmer  norböftlid)  noin  heutigen  Eanofa  bi  Säuglia 
(f.  b.)  fenntlich-  Berühmt  Würbe  eS  bureß  bie  furcht- 
bare 9!ieberlage,  tpelcße  bie  9!ömer  unter  ihren 
SVonfuln  2.  SmiliuS  BautluS  unbE.  J crcntiuS  Barro 
burd)  ^annibal  2.  Bug.  216  B.  Eßr.  hier  erlitten. 
Slach  ber  norfichtigcn  Kriegführung  beS  CbiftatorS  Du. 
gabiuS  SHapimuS  hatte  bor  Senat  für  baS  3aßr  216 
ein  filhnereS  Borgeßen  bcfd)loffeii  unb  ein  ^eer  non 
80.000  SJiaint  gußBotl  unb  6000SHettem  aufgebracht, 
bem  ^annibal  nur  40,000  Wann  ju  guß  unb  10,0<Kt 
juBferbentgegeiiftenen  fonnte.  ®as3iöiuerhcer fudite 
baS  punifeße  auf  unb  lagerte  fi<ß  ißm  gegenüher  auf 
bem  rechten  Ufer  beS  BujtbuS.  Barro  ließ  fich  an  bem 
Jage,  wo  er  bcn  Oberbefehl  führte,  auf  bas  linle  Ufer 
loden,  wo  bie  ben  3l5mem  überlegene  feinblidje  3b ei- 
teret fid)  freier  bewegen  fonnte;  bie  beS  linfcn  glügclS 
warf  baßer  halb  bie  ihr  gegenübeifleßenben  röitiifdten 
Sieitcr  unb  fobann.  Kehrt  machenb,  Born  üiüden  her 
auch  bie  beS  linfcn  (rämifdgen)  glügelS.  2>aS  römndje 
gußBolf  War  ingwifchen  in  baS  3entniin  beS  abftcht- 
lid)  jurüdweießenben  punifeßen  feeres  eingebrungen, 
tBurbe  aber  ßier  Bon  ben  glanfcn  unb  Bom  Siicfen 
ßer  eingefcijloffen  unb  niebergemegclt.  70,000  Wann 
würben  nad)  'fäottjbioS  getötet,  Worunter  bcr  Stoniul 
BmiliuS$auUuS,  10,000  gefangen  ; mit  einem  fleinen 
Sieft  rettete  fieß  Barro  nad)  Benufia.  fymnibal,  ber 
nur  8000  Wann  Bertorcn  ßatte,  gewann  bureß  ieinen 
Sieg  äaßlrei^e  Stäbte  llnteritalicnS,  namentlid)  Ea- 
pua,  Wagte  aber  itidjt,  Sollt  felhft  anjugreifen  Bgl. 
Stürenhurg,  De  Romauoram  clambua  Trasu- 
menna  et  Cannensi  (Seipj.  1833) ; ferner  bie  Schul- 
Programme  Bon  Solbiffh  (SBcim.  1888),  SSilms 
(2>amh.  1895),  Schmäh  (Wüitcß.  1898)  unb  bie  Jif- 
fertation  Bon  grieb  (?eipj.  1898). 

Gannahidh,  1)  Ebriftian,  Romponift  unb  Jiri 
gent,  geb.  1731  in  Wanntjcim,  geft.  22.  gehr.  1798 
in  granffurt  a.  W.  (auf  einer  Seife),  Schüler  Bon 
3ob-  Stamig,  würbe  feßon  1747  Witglieb  beS  für» 
fürfttießen  CrcßefterS  in  Wannßeint,  1759  Ronjert- 
meifter  unb  1775  Rapettmeifter  unb  fiebelte  bei  ber 
Sicrlegung  Bon  Rarl  JßcoborS  £of  naeß  Wüneben 
(1778)  mit  bem  Ortßefler  borlßin  über,  wo  er  bis 
ju  feinem  Job  in  gleicher  Stellung  rnirfte.  Eaitna- 
hitßS  ßiftoriieße  Bebeutung  liegt  in  feinen  Sßmpbo- 
nim,  Welcße  bie  mobente  Crcßefterbcßanblung  auS- 
bilben  unb  ju  ^>aßbn  unb  Wojart  überleiten. 

2)3oßann  ©üntßer  griebrid),  geogr.Scßrifl- 
ftetter,  geb.  21.  Bpril  1777  in  SonberShatifm,  geft. 
bafelbft  2.  Wärj  1859,  ftubierte  in  3fna  Jßcologie. 
warb  1807  Sfeftor  an  ber  Stabtfcßule  ju  ©reußen, 
1819  Bfarrcr  ju  SRieberböfa  unb  1835  ju  Benbelehen 
unb  lebte  feit  1848  in  SonberSßaufen.  SBeitBerhreitet 
mar  fein  *S!ebrtmd) ber©cograpßie<  (SonberSh.  1816; 

18.  Bufl.,  bearbeitet  Bon  Orte!,  Weint.  1871  -75, 

2 Bbe.)  unb  feine  .Rleine  Scßulgeographie«  (1818). 
Bußerbem  bearbeitete  er  Jeile  beS  «Sollftänbigeii 
2>anbfmd)S  ber  Erbhefcßreibmig«  (Seim.  1819—27, 
ßnt  .»nter  ft  ober  3 tia$|uf$[at)en. 


Gannabin  - 

23  Sbe.)  unb  bctt  6.  unb  23.  Banb  bcr  »Neueften 
fiänbcr-  unbSölterfunbe«  (baf.  1821  u.  1827);  ferner 
»Statiftifd)  ■ geograpbifd)e  8efd)teibung  beb  König- 
reichs Preufeen*  (Tteeb.  1827  — 28,  6 Sbe.;  neue 
Pu-;-g.  1835);  • Statiftifdje  Sefcfereibung  beb  König* 
rcirffö  Sürttemberg*  (baf.  1828,  2 8bc.>;  »Neuefted 
©cmälbe  Bon  granfretcfe«  (baf.  1831—32,  2 Sbe.); 
»Neucfteb  ©cmälbe  beb  europäifeben  Sufelanb  unb 
beb  Kömgreitbb  Polen*  (baf.  1833,  2 Sbe.);  baS 
»ijjilfsibiitb  beim  Unterridjt  in  ber  ©eographie*  (Eibl. 
1833  —38  , 3 Sbe.;  2.  Puft.  1844)  unb  ben  »Seit* 
faben  jum  met()obifd)cn  Unterricht  inbcrScographic« 
(2.  «uff.,  baf.  1836). 

(Sanuabin  unb  Gatmabiitön,  narfotifdje  Prä- 
parate  aub  inbifdicm  $>anf,  bie  nid  [d]lafmad)enbc 
Sliltei  empfohlen  lourbcn,  aber  Wenig,  hödjjtenb  nod) 
bei  Pfihnta,  angewenbet  Werben. 

Canuabina,  ber  Hänfling. 

Gnnuabiuol,  f.  $>afd)i[d). 

Cannabis,  Pflamengattung,  f.  .fSanf. 

(Snnnaftärfe,  f.  Prromroot  unb  Canna. 

Canne  (franj.,  jpr.  tarnt’),  chemniigeb Sännenmafe 
Bon  terfdjiebener  ©rüge;  in  Slarfcille  = 8 Banb  ju 
Ö Bouceb  = 2,0127  m. 

Cannelos  (franj.,  fpc.  tmra’M),  fiberjuderter  3imt. 

CSnnurle  (franj.),  lang»  ober  guergefurdjteä  ffle- 
Webe  aub  Seibe,  SBoIIe,  Baumwolle  ic.,  bei  bem  2 — 6 
Jt'cttenfäben  licbeneinanber  gleich- 
c_— __  binben  ober  2 — 6 Schöffe  m ein 
Seinwanbfad)  faUen  (f.Pbbilbmtg). 
«anneu.  Gaunclon  (franj.,  [pr.  (ant’Mlig), 
eine  geriefte  Käfe*  ober  Sadfornt; 
ein  pa[teteniit)nlid)cb  ©ebäd  mit  Berfdjiebenartiger 
giiliung  (Eaitnelonb  oon  Tourb). 

Gamtcd  (jpr.  tann’),  Stabt  im  franj.  Tepart.  See* 
alpen,  Prronb.  ©raffe,  an  ber  Necbe  Bon  E. . bem 
norbSfttidfen  leite  beb  ©otfe  be  ta  'Jiapoule  beb  Slit- 
telmcercb,  Knotenpunlt  an  ber  'Uiiltelmeerbafjn,  ift 
infolge  feiner  gegen  SB.  unb  91SB.  gefdjügten,  gegen 
S.  offenen  Sage  am  Slcere,  feineb  milben,  gteidjmii- 
feigen  Kiintab  unb  feiner  herrlichen  Umgebung  einer 
ber  befudjteften  flimatijdjen  Kurorte.  Tie  mittlere 
Temperatur  beb  SBintcrb  ift  10,25",  beb  ffrühlingb 
18,4",  beb  ^erhftcb  13,9";  bie  gabt  ber  Segentage 
im  Snlju  beträgt  etwa  70.  Tie  Stabt  bat  eme  go- 
tifefee  Srircpe , Sd)loferuinen,  ein  neueb  Stabtljnub 
(mit  Slufeum),  Biete  §otelb  unb  SiHen,  fdjiine  Pu* 
tagen,  banmter  bie  ben  Slittelpunft  ber  Stabt  bit* 
beiiben  SUleeb  be  ta  Sibertt  eine  gute  SBafferteitung, 
Secbäber,  einen  (leinen  §afen,  ift  ©ife  eineb  ftanbelb- 
nerid)tb  unb  }äf)U  (iooi>  25,97 1 (alb  ffiemeinbe  30,420) 
Ein«.,  bie  Parfümerien  unb  Seife  erzeugen  unb  leb- 
haften franbel  mit  bicfen.Probuften  fowie  mit  Sat* 
bellen  unb  SlnfdjoBib,  Öl  unb  Sübfrüd)ten  treiben. 
Slürblid)  Bon  E.  liegt  in  einem  Clioenwalbe  bab  Torf 
Se  Bannet,  mit  ffabrifation  Bon  Öl  unb  Effenjen, 
mehreren  Sillen  unb  fpotelb  unb  (l*OU  2257  Einro. 
G.  gegenüber  liegen  bie  Serinifcben  (Jnfeln  (f.b.). 
G.  unb  Sintibeb  trennt  ber  ©olf  3ouan,  wo  Napo- 
leon I.  nad)  ber  Südlehr  Bon  ©Iba  1.  Starr  1815 
(anbete.  Sgl.  S a I c o u r t , E.  unb  fein  Klima  (Erlang. 
1869);  Suttura,  L’hiver  i C.  et  au  Cannet  (Par. 
1882);  ©feil  gelb,  Tie  Sinicra  (in »Sieperb  Seife* 
büchem*);  Sarbou,  Histoire  de  C.  (Par.  1894). 

Gattning,  1)  ©eorge,  brit.  Staatbmann,  geb. 
11.  Sprit  1770  in  Sonbon,  geft.  8.  Pug.  1827,  Ber- 
luaifte  früp  unb  Warb  Bon  feinem  Dpeim,  einem  San- 
tier  in  Sonbon,  erjagen.  Sr  ftubierte,  liefe  fid)  alb 
Sceptbanwalt  in  Sonbon  nieber  unb  (am  alb  Tlnljän- 

Hrtifcl,  bie  unter  <£  omnlfct  werben 


- Gamüttg.  739 

ger  pittb  1794  inb  Parlament.  Pitt  ernannte  ihn 
1796  jum  Unterflaatbfelretär  für  bie  aubwärtigen 
Pngeiegenheiten ; anfeerbem  würbe  er  bunt)  feine  Slii 
arbeiterfdjaft  an  ber  3<>tfd)rift  »The  Anti-Jacobin, 
or  Wcekly  Eiamincr*  eine  (räftige  Stiipe  ber  Po- 
litil  Pittb.  1801  mit  biefem  aub  beut  Pinte  gefdjie- 
ben,  übernahm  E.  in  pittb  jmeiter  SertBallung  1804 
bib  1806  ba-3  Sdjapantt  ber  glotte,  trat  nad)  bem 
Tobe  feineb  ©Dnnerb  in  bie  Cppofition  juriid  unb 
würbe  1807  in  bem  Kabinett  beb  $>erjogb  oon  Port* 
lanb  Siinifter  beb  Pubwärtiqcn.  Tao  Sombarbc* 
ment  Bon  Kopenhagen,  bie  SÄegnahnte  ber  bänifdjen 
ffflolte  unb  bab  1809  mit  bcr  fpamfdfen  3unta  ge» 
fdjlojfene  Sünbnib  Waren  fein  SBerf.  3m  fcerbftc 
b.  3-  entjweile  er  ftd)  mit  bem  Jfriegbminifter  Sorb 
Eafllereagh  Wegen  ber  Bon  biefem  angeorbneten  Er* 
pebition  nad)  Sialdjcren ; bie  fjolge  eineb  Tucüb , in 
bem  E.  Berwunbet  würbe,  War  ber  Publritt  beiber 
aub  bem  Siinifierium.  Sadhbem  er  1814  alb  ©cfanb* 
ter  ju  Siffabon  fungiert  hatte,  trat  er  1816  alb  Prä* 
fibent  beb  inbifdicn  KontroHamteö  inb  Siinifierium 
ein,  Beriiefe  aber  1820  wegen  beb  ChebnidjbproseffcS 
gegen  Königin  Karaiine , mit  ber  er  befreunbet  war, 
ßnglanb  unb  legte  nach  feiner  Siidlebr  fein  Pmt  nie- 
ber. 1822  nahm  er  ben  Poilen  eineb  ©eneraigouuer* 
neurb  Bon  3nbien  an;  allein  eben  im  Segriff  abju* 
reifen,  erhielt  ec  nach  bem  ©eibitinorbc  Eafllercagfjb 
aufb  neue  bab  Portefeuille  beb  Pubwärligen.  E.  er* 
loieb  fidi  alb  ein  entfehiebener  ©egner  bcr  bamalb  auf 
bem  gefllanbe  herrfdjenben  abfolutiftifchenTenbenieu 
unb  leitete  and)  in  ber  Heimat  ben  Übergang  ;u  einer 
liberalem  Politil  ein.  Er  begünftigte  ben  Pufflanb 
ber  ipanifbhen  Kolonien  in  Sübameri(a,  BcrciteUc 
1827  eine  abfolutiflifche  Erhebung  in  Portugal  unb 
ergriff  Partei  für  ben  griedjifdjen  Pufflanb.  Turd) 
bab  Petersburger  Protofoü  Bom  4.  Ppril  1826  Ber* 
banben  fid)  Sußlanb  unb  Englanb  ju  einer  für  ©rie* 
ehenlanb  günfligen  Sennittelung,  unb  bcr  Sonbonei 
Sertrag  Born  6.  3»li  1827  nahm  bie  3nterBention 
biefer  SÖlädjie  unb  fjranlreithb  in  Pubfid)t,  bie  fpätei 
burd)  bie  Sdjladjt  oon  SaBarino  bie  Befreiung  ©rie* 
dienlaiibb  herbeiführte.  Sn.iwifchen  War  E.  im  Se* 
bruar  1827  an  bie  Spihe  beb  Slinifleriumb  getreten, 
in  bab  auch  (führet  ber  fehiflä,  Wie  Sorb  Saitbbowne, 
aufgenommen  würben.  E.  leitete  noch  bie  Pufbebung 
ber  britifchen  Korugefejje  ein  unb  erdärte  fid)  and) 
für  bie  Emanjipation  ber  Kaiholilm.  Seine  ©efunb 
heit  erlag  aber  ben  übermäßigen  Pnftrengungen  unb 
ben  Pngriffen  ber  Torieb,  bie  ihn  alb  eilten  Pbtriin- 
nigen  betrachteten.  E.  Würbe  in  ber  SBeftminftcrnbtci 
neben  Pitt  beigefefet.  Tab  Parlament  bewirtigte  fei- 
ner oemiSgenolofen  SBilme,  ber  bie  Peerbwiirbe  Ber» 
liehen  Warb,  im  3anuar  1828  eine  jährliche  Penfion. 
Sgl.  »Speeche*  and  memoire  of  George  C.*  (Sonb. 
1 845, 6 Sbc.) ; S.  S e 1 1 , Life  of  C.  (baf.  1846) ; S t a » 
pleton,  C.  and  bis  time*  (Ojrf.  1859);  £>il(,  Life 
of  George  C.  (Sonb.  1887);  Slarriot,  George  C. 
and  his  time*  (baf.  1903).  Sichrere  Bon  Eanningb 
©ebid)ten  unb  profaifd)en  Pufftijien  aub  bem  »Micro- 
cosra«  unb  »Anti-Jacobin*  ftchcn  in  Sebcb  -Me- 
moire of  tlie  life  of  G.  C.«  (Sonb.  1828,  2 Sbc.). 
Seine  »Official  Correspondence»  gab  Stapleton  her« 
aub  (Sonb.  1887,  2 Sbe.). 

2)  GharIf  ä 3°5n- ® raf-®°f*n  beb  notigen, geb. 
14.  Tej.  1812,  geft.  27.  3uni  1862  in  Sonbon.  (am 
1838  in  bab  Unterbaud,  erble  aber  fdjon  1837  bie 
Peerbmfirbe  feiner  Sluiter  unb  trat  alb  Sibcount  E. 
inb  Oberbaub.  Unter  Peet  war  er  Bon  1841  — 48 
Unterflaatbfelretär  ber  aubwärtigen  Pngetegenhciten, 
Rnb  unter  ft  ober  3 na4ju!<*[aflen.  47* 


740  Gamiijjaro  — Ganonä. 

bann  einige  Monate  Oberfommiffar  ber  Kälber  uitb  ftifloä  Sdjüler  uitb  batte  fd)on  im  24.  3“hr  Sludge» 
gorftcn.  jm  5>ejember  1852  warb  er  im  Mmifterium  «eicpneteä  geleifiel,  nlä  ec  ficf)  infolge  eines  3 10,1 
Abcrbecn  ©eneralpoftmeifter,  unb  1856  Würbe  er  fampfcS  Bon  ©ranaba  nach  Mabrib  begab,  wo  er 
unter  ©almerfton  junt  ©cneralgounemeur  Bon  3n»  «um  Dberauffeljer  aller  föniglidjen  ©ebäube  unb  «um 
bien  ernannt  (Sc  trat  bem  inbifepen  Attfflanb  (1857)  Hofmaler  bcS  Königs  ernannt  würbe.  2118  in  etner 
mit  Umfaßt  unb  mit  Mäßigung  entgegen  unb  darrte  Untcrfudjung  Wegen  bec  Grmorbung  feiner  ©attin 
troß  be8  unnerbienten  XabeTd,  ben  Sorb  GHenborough  ber  Serbadjt  auf  ifjn  fiel,  entflog  er  nadfj  Salmcia  in 
itjui  Wegen  (eines  (Sinfdjreitenä  in  Aubp  ({.  b.)  erteilte,  ein  Karläuferfloflet.  lehrte  aber  halb  nnd)  SMab rib 
auf  feinem  Soften  au8.  Win  1.  Sept.  1858  ging  bie  surüd  unb  (teilte  fid)  bem  Werie^t  frritoiQig  mit  bem 
Öerrfdjaft  über  ©ritifd|-3<>bten  Bon  ber  Oftinbtfcöen  ftoljen  Xropfpruch : »Exccllcns  in  arte  non  de  bet 
Kompagnie  an  bie  Streme  über,  unb  G.  Würbe  ber  erfte  mori«.  Man  unterwarf  ißn  ber  golter,  Bon  ber  inan 
Si«efömg  Bon  3nbicn.  1859  Würbe  er  jum  ©rafen  feboeß  au8  Achtung  für  fein  Xalcnt  ben  rechten  91  rm 
G.  erhoben.  Sgl.  ßunningfjam,  Earl  C.  (in  ben  nuäfdjloß;  aber  alle  Martern  founten  ihm  fein  ®e 
»Rulers  of  India«,  Sonb.  1891).  ftänbniS  abpreffen.  9118  ber  König  baBon  Shinbe  er» 

3)  ©ir  Stratforb,  engl.  (Diplomat,  (.©tratforb  hielt,  fd)enfte  er  bem  Künftler  feine  ©nabe  toieber 
be  3iebcli(fe,_3SiScount.  unb  ernannte  ihn  1658  jum  Stationen)  (gciftlicben 

Gaitnt««aro,  1)  StaniSlao,  Gl)cmtfer,  gcb.  Sfefibenten)  non  ©ranaba,  Wo  G.  bis  ju  feinem  Xobe 
16.  3>ili  1820  in  ©aienno,  ftubierte  bafelbft  Siebtem  blieb.  Obgleich  6.  nie  in  Stalien  gewefen  War,  hatte 
unb  9!aturwiijen(d)aft,  bann  in  ©ifa  Chemie,  Würbe  er  fid)  bod)  nach  antifen  Muftem  gebilbet.  SHe  titei 
1848  in  ba8  fljitifc^e  Parlament  gewählt,  1852  ©ro»  ften  feiner  burdjweg  religiöfen  ©emälbe,  bie  einen 
feffor  in  Aleffanbna,  1857  in  ©enua,  1860  in  Sa-  ftrengen,  aber  anniutduotlcn  Stil  jeigen,  befifct  Se- 
lenno, 1870  in  SRont  unb  1871  Senator.  (£.  lieferte  Billa;  anbre  befinben  fleh  tm©rabonutfeum  «u  3Kabnb, 
fdjarfe  ^Definitionen  Bon  Atom»  unb  SSoIefularge-  in  berSfathebrale  ju  Malaga  (Mabonna  bei  Siofario). 
wicht  unb  benußte  juerft  bie  Xtampfbidjten  d)emifcf)er  in  ber  XrcSbcncr  (Apoftel  ©attluS)  unb  in  ber  Cer- 
Serbinbungen  »ur  ©eftimmung  Der  Molcfularge»  liner  ©alerie  (heil.  Agneä). 

Wichte  fowie  bie  Ableitung  ber  Atomgewichte  au8  ber  Ganobutt,  f.  KanoboS. 

fpejififd)en  Kanne.  Gr  entbeefte  ben  ©eiutjlalfohot,  Gänogcnefiä,  f.  SainogencfiS. 

benuhte  baä  Gpanamib  jur  Spnlßefe  unb  arbeitete  Gänomhjetcn,  eine  deine  ©nippe  nieberer,  d)lo» 

über  ba8  Santonin.  ®r  fchrieb:  »L’emandpazione  rophpHfreicr  Organismen,  bie  im  (jabituS  gewiffen 

della  ragione  ed  il  nesso  fra  tutti  i rami  dello  sei-  Algen  naljefiehcn.  Sie  leben  faprophptifch  in' Saum- 

bile  qunli  effetti  del  metodo  delle  sciense  fiaiche-  flitlicn  ober  in  SlcHeni  unb  fjöblcn. 

(Mail.  1865);  »Santo  di  un  corso  di  filosofla  chi-  Ganott,  3ohann  (eigentlich  3 o b a n n Bon 
mica,  e nota  solle  condensazioui  di  vapore«  (8font  ©trafcbiripfa),MaIer,  geb.  13.Mär)  1829m  SSien. 
1880);  »Ilelazione  sulle  analisi  di  alcune  acque  geft.  bafelbft  12.  SepL  1885,  warb  Bon  3ugenb  auf 
potabili«  (baf.  1882);  »Sulla  vita  e solle  opere  di  «um  Solbaten  erjogen,  wibmete  fid)  aber  baneben  ber 
Raffael«  Piria«  (Xurin  1883).  Sein  »Abriß  eineiS  Maleret  unter  SBalomüHec  unb  bem  Ginfluffe  iHablS. 
üehrgangeä  ber  theoretifeßen  Ghetnie«  ( 1858,  beutich  1848—55  biente  er  alä  Rüraffierleutnant,  waitbte  fich 
Bon  SHiolati,  hreg-  Bon  S.  Sieger)  crfd)ien  in  Oft»  aber  nad)  bem  lobe  feines  SaterS  ganj  ber  Malerei 
walbS  »filaffifem  ber  ejaften  Sliffenfchaften«  (9fr.  ju.  $er  Serfauf  feiner  Silber  gewährte  ihm  bie  Mit- 
30,  fleipj.  1891).  tel,  Stubienreifen  nach  Stalien,  granfreid),  Gnglanb 

2)  Xommafo,  ital.  dichter,  Setter  beS  Borigcn,  unb  bem  Orient  auS3uführen.  1860—62  lebte' er  in 
geb.  17.  Aug.  1838  in  SWefftna,  ftubierte  1854  — 58  JtarlSruhe  unb  (lebelte  bann  nach  Stuttgart  unb  Bon 
fiiteratur  unb  Shüofophie,  wibmete  fid)  barauf  auS-  ba  nach  SSien  über.  Son  feinen  h'ftorifchen  unb 
fchliehli^  ber  Xidjtfunjt , reifte  Biel  unb  lebt  fegt  in  ©enrebilbem  unb  feinen  beforatiuen  Malereien  fmb 
feiner  Saterftabt.  Seine  ©ebid)te  »In  solitudine«  bie  bebeutenbften;  GromWell  nor  ber  Seiche  ÄarlS  L, 
(1877 — 80  , 2 Sbe.),  »Tramonti«  (1892),  »CiniB«  afrifanifthe  SiiWenjagb,  glamingofagb,  ffiaffenhänb- 
(1894),  »Vox  rerum«  (1900)  «eigen  überfchäumenbe  1er,  Grbenglücf,  ber  mobernc  ©togeneS,  giichmarft, 
Sbantafie,  aber  oft  ju  freie  äßetrif  unb  gomt.  G.  Bajabere,  Soge  beS  Johanne»  (S>of  mufeum  m Kien)  ic. 
bid)tete  mehrfach  auch  frangöfifd)  (»Laroirl«,  1862;  Ser  SdjWcrpunft  feiner  fünftlerifd)en  Xätigfeit  lag 
»Epincs  et  roses«,  1884).  jeboch  in  ber  (ßorträtmalerei , wobei  er  (ich  eng  an 

Gannobio,  glecfen  in  ber  ital.  fkooin«  9)0oara,  Xijian,  Subenä  unb  Ban  3)t)d  anfdjlojj.  Sen  Mangel 
Jtreiä  Saüan.ja,  am  weltlichen  Ufer  beä  Sago  SRag-  an  Originalität  fuchte  er  burd)  Sornchmheit  ber  Auf- 
giore,  am  Auägang  ber  reirenben  Salle  Ganno»  faffung  ju  erfefeen,  Weshalb  et  ber  begünftigte  ©ilb- 
bina,  hat  eine  Stirne  beHa  ©ietä  mit  feheneroertem  nibmaler  ber  Ariftofratte  war. 

Altarbilb  Bon  ©aub.  gerrari  unb  ciso«  ca.  2100  (ald  Gaiton  Gitt)  <i»r.tSnnicn  Jitn),  Siauptftabt  berSraf- 
©euiciubc  3023)  GinW.,  bie  Seiben-  unb  ©aum»  fchaft  greniont  im  norbamerifan.  Staate  Golorabo, 
woüfpinnerei  betreiben.  SJabei  weftlidh  eine  SBaffer»  ant  Austritte  beä  ArfanfaS  aus  bet  großartigen  Gro- 
heilanftalt  (ehemalige  A6tei),  filblich  ein  Siiwenbent-  fionäfthlucht  »SRoijalöiorge-,  mitSDfincraIque[lcii,3n- 
mal  «ur  Grinnerung  an  bie  Scrteibigung  non  G.  ge»  buftrie  in  9Jfafdjinen,  ffictaliguß  u.  (noo)  3776  Gin», 
gen  bie  öfterreid)ifche  glottille  1859  unb  bie  Sula  Canonlcae  virgincs,  f.  Ranonifjen. 

SKaffmio  b'Ajegliod.  Canonici,  f.  Äanonifer. 

Gannocf,  olabt  in  Siafforbfhire  (Gnglanb),  nahe  Canonicus  (lat.),  in  ber  alten  röm.  Jtirche  nach 
ber  G.  Ghafe  genannten  fjeibe,  mit  Kohlengruben  Ginführung  beb  GhoralgefangeS  ber  Sorfänger,  ber 
unb  aooo  23,992  Ginw.  bie  Sieget  ober  9Jfelobie  (canon)  genau  fennen  mußte. 

Gano,  Alonfo,  fpan. Maler,  ©ilbhauer  unb  Ar»  Ganonä  (fpan.,  »r.  lanisn«,  »Söhren.),  in  9forb- 
ebiteft,  geb.  19.  SRärj  1601  in  ©ranaba,  gefl.  bafelbft  amerifa  Same  ber  ticfeingefdjnittcnen  glußbettcn  mii 
3.  Oft.  1667,  war  in  ber  ©aufunfi  feineis  Satcrb , in  faft  (entrechten  llferwänben.  Wie  bergleicheu  an  »iden 
ber  ©itbhauerfunft  3uan  Martine)  Montane)’  unb  ©unften  ber  Gtbc  Borfommcn,  g.  S.  im  3“ra  unb  m 
in  ber  Malerei  granaöco  ©adjecoö  unb3uan  be  Ga» , ben  Alpen,  Wo  fte  Klaufen,  Glufed,  Klammen 
«rtttel,  SU  unter  dt  nennt)!  werben,  fmb  unter  fl  ober  3 na4tu|$[agen. 


Gaitopuä  — Garnroa. 


741 


ober  I o 6 c 1 genannt  Werben.  Vlm  großartigften  unb 
inerfwürbigften  treten  biefe  tSroftandtäler  tn  Sejad 
unb  befoit  ber-J  in  Sie»  Mejico,  am  weltlichen  Solo« 
rabo  unb  feinen  QueUfliljfen  auf  bem  hohen  Blaieau 
}Wiicf)en  ben  Siocfl)  Mountaind  unb  ber  Sierra  Sie* 
Baba  auf.  Sad  tängfte  ift  bort  ber  fogen.  Große  Gation 
beb  8olorabo,  383  km  lang  unb  mit  800 — 1300  m 
hoben . faft  (entrecht  auffteigenben  SBänben  (f.  Safel 
«Salbilbungen  I-,  gig.  1 u.  2).  3eber  ber  6.  bat  Sei« 
tencaiiond,  unb  biefe  haben  loieberum  Seitenfdjlud)« 
ten.  Sie  llfcnminbe  beftetjen  jum  größten  Seit  aus! 
horizontalen  ober  wenig  geneigten  Sanbfieinfd)id)ten, 
unter  benen  an  einigen  Stellen  Granit  fjerOortntt, 
Buch  bie  Slößgebicte  Sbütad  (f.  fiöfs)  finb  Don  ähn- 
lichen Sd)Uut)ten  burchjogen.  8.  in  fleincm  Mafiftabe 
finb  bad  Vlnnatal,  bie  Ilaubgrafenf rfjluctjt  unb  bie 
$rad)enjd)tud)t  bei  Gifenad). 

(Sanopnd,  Stern  erfterOrö&e  (a)  im  (üblichen 
Stembilbe  bed  Sdjtffed  Virgo,  ift  auf  ber  Storbljalb« 
fugel  nur  im  füblidjften  (Europa  fid)tbar. 

Ganöfa  bi  ißuglia  <fet.  putjoi,  Stabt  in  ber  ital. 
Brooiiij  Bari,  (freist  Barletta,  auf  einem  £>ügel  unfern 
beö  Dfanto  unb  an  ber  Cifenbnljn  SBarletta-Spinaj- 
jola.  hat  eine  gotifthe  $aupttird)e  (1101  gegrünbet) 
mit  ber  Grabfapcfle  Boljemunbd  L (geft.  1111)  unb 
ein  Berfallened  KafteU  (1270  non  Karl  L erbaut). 
VI  uö  bemVlltcrtum  flammen  ein  Snumpbbogcn,  Sejte 
eined  Vlmphitheaterd  u.  a.  Sie  Stabt  jütjlt  aooii 
24,169  Ginw.,  bie  Sein«  unb  Ölbau  unb  SBeinftein- 
fabrifation  betreiben.  — 8.  ift  bad  alte  Canusiuin, 
einft  eine  anfehnlidje  fjnnbcläftabt,  bie  nad)  ber 
Schlad)!  UoiiGamtä  (f.b.)  bieSrüntmer  ber  römifehen 
Vlnuee  aufnahm,  aber  im  Sunbedgenoffentrieg  um 
ihren  SSobfftanb  fam. 

Gattpffa,  »erfatlene,  auf  fteilem  Seifen  gelegene 
Burg  in  ber  ital.  fsrouinj  SSeggio  neH’  Gmilia,  ge- 
hörte einem  ®efd)Ied)te,  bad  im  11.  3af)rh  in  ben  '-He- 
fig ber  Marf  Suaden  gelangte,  unb  würbe  berühmt 
burd)  bie  Bufjc  beb  Kaiferb  Heinrich  IV.  twr  Stapft 
Gregor  VH.,  ber  pd;  bortbin  äurMarfgräfinMatbilbe 
begeben  halte,  25.-28.  3an.  1077.  Stad)  bem  Sobe 
ber  Matljilbe  teilte  8.  bieGefd)iefe  ihrer Grbfcbaft;  bad 
Port  haufeitbe  VlbeldgcfcblcdH  laut  alfo  im  13.  jjahrh- 
unter  päpitlidje  Üehnuijoheit.  1255  Würbe  bie  Burg 
uon ben Bürgern  Dou'Jieggio  jerftöit.  Sgl.gerretti, 
C.;  stadi  e ncerche  (2.  Vtufl.,  Surin  1881).  — ©iS« 
niardd  Sludfprud)  im  9teid)ötag  14.  Mai  1872:  »Sach 
8.  gehen  wir  nicht!«  Würbe  jum  geflügelten  SSort. 

Gnnoua,  Vlntonio,  ital.BiIbl)auer,  gcb.l.SioB. 
1757  ju  Boifagno  im  Src»ifani[d)cn , geft.  13.  Vlug. 
1822  m Beliebig,  trat  mit  14  3ahren  ju  bem  Bilb« 
bauet  Sorrctti  tn  bie  Sehre,  mit  bem  er  jwei  3at)re 
fpiiter  nach  Benebin  ging.  Sind)  beffen  Sobe  (1773) 
arbeitete  er  bei  ®.  gerrari  weiter,  würbe  aber  burd) 
bad  Stubiunt  ber  Vlntifc  mehr  gtförbert,  beffen  erfte 
grudjt  bie  Gruppen  Crpbeud  unb  Gurßbice  unb  Sä« 
balob  unb  3farod  (1779)  waren.  Ser  Berfauf  ber 
leßtcm  cnnöglichte  8.  bie  Steife  nach  Stom,  wo  er  fict) 
Böttig  in  bad  Studium  ber  Vlntifc  Bcrfenfte  unb  halb 
eine  Gruppe  bed  Sbefeud  ald  ©efiegerS  bed  Minotau« 
rud  fd)uf,  bie  bei  bem  bamaligen  tiefen  Stanbe  ber 
Kunft  infolge  bed  Ginfluffed  ber  Bominifcben  Schule 
als  Umlehr  ju  einer  reinem  Sblauffaffung  mit  greu« 
ben  begrüßt  würbe.  Stad)  biefem  Erfolg  erhielt  8. 
ben  VI  uf  trag , bem  Iflapft  Glemrnd  XIV.  ®anganeBi 
ein  Grabmal  in  Santi  Vlpoftoli  ju  errichten,  unb 
nach  beffen  BoHenbung  (1787)  Würbe  ihm  bie  Vlu3- 
füljrung  bed  Grabbenfuiald  Gicmend’  XIII.  für  bie 
Betcrdfird)e  übertragen,  womit  er  feinen  Stuf  ald 

Sli'litrt,  bie  untet  (E  oenni|t  roerben. 


MonumcntaI6i[biier  nod)  mehr  befestigte  unb  in  ber 
ffluitjt  feiner  SanbSleute  fo  flieg , baß  fte  ihn  mit  ben 
größten  SReiftem  ber  VUten  Bcrgliefjen  unb  feine  Vir« 
beiten  neben  ben  Senlmälem  bed  Vtltcrtumd  im  Ba« 
tilanifchen  SRufcunt  aufftellten.  3n  feinem  Sterfcuä 
(im  Satifanmufeum  ju  Siom)  meinte  man  Bollen 
Erfaß  für  ben  Bon  ben  granjofen  geraubten  VIpoIlo 
Bom  Seloebere  ju  haben.  3n  ben  3abreu  1798  tutb 
1799  bereifte  6.  Österreich  unb  Streunen,  unb  1802 
rief  ihn  Stapolcon  I.  ttadj  fjariä , wo  ihn  bie  Slfa« 
bentie  ber  ffünfte  al§  SRitglieb  aufnahm.  1815  fam 
8.,  som  iflapjt  abgefanbt,  jutn  jweitenmal  nach  'l!a- 
rid,  um  bie  reOamierten  Kunftfchäße  abjuholcn. ' ©ei 
feiner  Siücffehr  verlieh  ihm  ber  iftepjt  ben  Sitel  eined 
tflräfeften  ber  fd)önenKünfle,  ernannte  ihn  »um  SJtar- 
quid  Bon  3»d)m  mit  einem  jährlichen  Ehrengehalt 
Bon  1000  römifdjen  Salem  unb  ließ  feinen  Stamm 
in  bad  gotbene  Such  bed  ffapitold  eintragen.  G.jeidi« 
nete  ftep  burd)  liebendwürbigen  Gßaralter  unb  unbe« 
gvenjten  Sohltätigfeitdfinn  aud.  3n  bem  Sempel, 
ben  er  in  SMfagno  grünbete,  einer  Siotunbe,  beren 
gront  bem  Parthenon  ju  Vlthen  nachgebilbet  ift,  op- 
ferte er  ber  Sieligioit,  bem  SSaterlanb  unb  ber  Kunft 
bie  grüdjte  feiner  fämtlichen  Vlrbeiten.  Sie  '-Heran- 
laffung  ju  biefem  Bau  War  bie  SSeigening  ber  Kar- 
binäle,  eine  Bon  ihm  in  foloffaler  Größe  verfertigte 
Statue  ber  Steligion  mit  itreuj  unb  Sd)Ub  in  einer 
Kirche  Storni  auffteHen  ju  laffen.  3n  Benebig,  wo 
6.  feine  leßten  Sebendjahre  »ubrad)te,  würbe  ißm  in 
ber  Kirdje  ai  grari  ein  Sennnal  gefeßt,  bad  er  felbft 
für  Sijtan  entworfen  hatte.  8.  hat  [ich  aud)  in  ber 
SJtalerei  mit  Glücf  uerfudjt.  Gr  lebte  in  ber  antifen 
Boefie  ald  bem  Element,  bad  feiner  Steigung  »um 
Seichen  unb3ierlichen  reihen  Stoff  bot,  unb  bedpalb 
finb  feine  religiöfen  Schöpfungen  feine  fdjwächftcn, 
wenngleich  er  burch  feine  malerifche  Begabung  bei 
feinen  Grabbenhnälem,  Bon  benen  nod)  bad  ber  Grg« 
herjogin  Marie  Ghriftine  in  ber  Vluguftinerlirch«  ju 
Siien  (f.Safel  »Bilbhauerlunfl  X«,  gtg.  8),  bad  Bor« 
bilb  feined  eignen,  herBorj uneben  ift,  ben  Mangel 
an  tieferer  Gmpfinbung  ju  oerbergen  Wußte.  Unter 
ben  übrigen SScrfen  Ganobad  finb  noch  5U  erwähnen: 
VImor,  fiep  über  Bfl)d)ebeugenb  (Ipauptwerf,  intSouüre 
*u  Bari»  unb  in  ber  Billa  Garlotta  am  Goinerfee); 
Benud  unb  Vlbonid,  in  Steapel;  VImor  unb  Bfhhe, 
ftehenb;  Siebe,  bie  3ieftarfd)en(cnbe,  in  ber  Berliner 
Siationalgalerie  (auf  bcrfelbcn  Safel,  gig.  3) ; £>erfu!ed, 
ben  Sßfad  an  einen  gelfen  fdjleubemb  (im  Balajjo 
Sorlonia  ju  Stom);  bie  ftegenbe  Benud  (Borträt  ber 
gürftin  Bauline  Borghefe,  gebome  Bonapartc,  bie 
er  auch  nadt,  auf  einem  Siuljebett  liegend,  barftedte, 
in  ber  Bilta  Sorghefe);  Benud,  aud  bem  Babe  fom- 
menb,  her  Mebiccifchen  ähnlich  (im  Ba'ajjo  Bitti  ju 
glorenj);  bie  brei  ®rajicn,  reijenbe  ©ejtalten  Bon 
anmutigen,  flüfftg  runben  gönnen;  Band  (in  ber 
ffllpptothel  ju  München);  Vlliierid  Senfmal  mit  ber 
trauemben  ytalia,  in  ber  $eiligen(rcu»firhe  $u  glo« 
renj ; bad  Senfmal  Bolpatod,  in  ber  91pofteltird)e  »u 
Stom ; bie  Bilbfäule  Btud’  VI.,  in  ber  St.  Beterdfird)e 
ju  Stom;  Bronjeflatue  Stapoleond  I.  im  Brerapalaft 
ju  Mailanb;  Stufend  im  Kampf  mit  bem  Minotau« 
rud  (im^ofmufeum  juSSien,  [.  biefetbe Safel,  gig.  2). 
6.  gebührt  bad  Berbienft,  bie  Bilbljauerfunjt  wttber 
auf  bad  Stubium  ber  Vlntile  geteuft  unb  iqr  bannt 
einen  neuen  Bieg  gegeigt  ju  haben.  Seine  Begabung 
Wurjelte  freilih  weniger  in  energifher  Kraft  ber  6ha« 
rafteriftif  ald  in  ber  Sarftettung  jarter  graitenfcbün« 
beit,  bie  oft  in  bad  Glegante  unb  Süßliche  BerfäUt. 
Gin  BoOflänbiged  Bergeichnid  Bon  Satiooad  'Berten 
finb  unter  ß ober  3 nacbiufcblagett. 


742 


Gamms  bei  Gaftiüo  — Cant. 


enthalten  bic  »Notizie  intorno  alla  vita  di  Antonio 
C.-  »on  91.  ©ara»ia  (Kom  1823).  ©gl.  audiDuatre- 
mere  be  Duinct),  C.  et  ses  ouTrugcs  (©ar.  1834). 
Biographien  SanonaS  haben  geliefert  Eicognara 
(Belieb.  1823),  SRiffirini  terato  1824,  4 ©be.), 
Ih'ofini  (©ifa  1825) unb 91. ®. 3® e p c r (©ielcf.  1 898). 
Seine  »Memoric«  würben  bcrauSgcgcbcn  »an  Vl.b'Site 
(Rlor.  1865).  ©eftodjen  Itmrben  feine  Serie  »on  2a> 
rmio  (mit  ©efehreibung  non  ber  ©räfin  b'9Hbriggi, 
©ifa  1821—25,  5 ©be.),  Bon  Oeinr.  3®ofeS  in  2on- 
bon  (1828,  3 ©be. . mit  137  ftu(ifern) , 9t.  ifieneil  in 
©ariS  (1823,  100  Blätter). 

(SänouaS  bet  (Saftido  0«.  tag«)«),  9Intonio, 
fpan.  Staatsmann  nnb  4>iftorifer,  geb.  8.  Sebr.  1826 
in  iffialaga,  8.  91up.  1897  in  bem  Bnbcorte  Santa 
9Igueba  öon  einem  italienif<hen91nard)iitcrt  emtorbet, 
möchte  fieb  a!8  ®id)tcr  betannt  unb  erhielt  megen  fei- 
ner l)iftonicf)en  unb  belletriftifcben  Schriften  einen  3ip 
in  ber  911abcmie.  1851  übernahm  er  bie  SRcbartion 
ber  fonfersatioen  3eitung  »Patria«,  Warb  1854  SRil- 
glieb  ber  EorteS,  war  1860  —64  wieberbolt  Slinifter 
unter  ber  £crrfcf)aft  ber  liberalen  Union,  unb  trat  an 
bie  Spipe  ber  Partei,  bie  nach  9Ibbanhing  ber  Königin 
3fabctta  (1870)  bic  jüngere  bourbonifdie  2inie  auf 
ben  jpanifdien  Xpron  gurüdf  Obren  loollle,  WaS  im 
Dejember  1874  enblicb  güicfte.  WlfonS  XII.  ernannte 
iS.  jum  üRinifterpräfibcnteu.  Er  brad)te30.  Jtuni  1876 
bic  neue  ©ctfaffung  3U  flanbe,  Welche  bie  9lnfprild)c 
be*  KleruS  befriebigte,  ohne  bie  liberalen  ©runbfiiju’ 
»öttig  gu  »erlcunnen,  1111b  ftrebte  bor  allem  banad), 
bem  Haube  nach  ben  jerftörenben  ©ürgerfriegen  Supe 
gu  »erfchaffen.  ®er  SRebrbeit  in  ben  Kammern  Wat 
E.  fieper;  er  überwarf  fid)  aber  mit  bem  König,  inbem 
er  fidi  weigerte,  bie  Sachter  beS  Königs  gur  ©ringeffin 
»01t  yifhmen  ernennen  gu  taffen.  So  trallS.  imSRärg 
1881 311m  3Weitcnmal  gurtttf.  Sr  war  feitbem  jfüljrer 
ber  Ionfcr»ati»en  ©artei  in  ben  EorteS.  1884  Würbe 
er  wieber  SRinifterpräfibent,  gab  aber  nach  bem  lobe 
beS  Königs  VllfonS  XII.  feine  Snllaffitng.  91m  26. 
®eg.  1888  Warb  E.  ©räfibent  ber  EorteS  unb  fdjtofs 
ftd)  1890  im  Slawen  ber  foitfer»ati»cn©arteibert5or- 
berung  beS  allgemeinen  Stimmrechts  an.  Slad)  ber 
Entlaffung  beS  SRinifteriumS  Sagafta  würbe  er  »on 
ber  Dlegentin  SRaria  Gpriftine  mit  ber  ©ilbung  eines 
neuen  Kabinetts  beauftragt  (6.  3uli  1890),  welches 
baS  allgemeine  Stimmrecht  burdjfübrtc,  3ugleid)  aber 
auch  gum  Stjftem  beS  SdjupgoHeS  überging.  ®m'rf) 
Uneinigfeit  in  feiner  eignen  ©artei  würbe  er  im  ®e< 
3ember  1892  gum  Sfücft  ritt  genötigt,  würbe  aber  fdjon 
1895  wieber  an  bie  Spipe  bcrfflefchnfte  berufen.  Süd) 
tonnte  er  Weber  ben  9Iufftanb  in  Euba  unb  auf  ben 
©bifipptnen  beenbigen,  noch  bie  innem  Sdjtoierigfct- 
ten  bewältigen.  ©011  feinen  Schriften  finb  beroorgu- 
beben:  -Estudios  literarios«  ('JJlabr.  1868,  2 ©be.), 
»Historia  del  dominio  austriacocnEspaila«  (1869), 
eine  Biographie  beS  ®id)tcr8  Scrafin  Eftdbaneg  Eal- 
beron,  femeSObeimS  (baf.  1883, 2©bc.),  »Problemaa 
contomporiroeos«  (baf.  1884,  2 ©be.)  unb  »Estudios 
del  rcinado  de  Felipe  IV.-  (baf.  1888—90,  3 Sbc.). 
Sludi  leitete  er  bie  Slebaftion  ber  »Historia  general 
de  Espaila«.  ©gl.  ©.  E.Ereujr,  Antonio  C..  sa  car- 
riere,  ses  enuvres,  sa  fin  (©ar.  1898) ; © 0 n S , Canovas 
del  Castillo  (SSnbr.  1901). 

(fangtioinfcbc  ©nftc  (Sblorginfpafte),  3Jfi- 
fcputig  aus  3intd)Iorib  unb  9lltcerourgelpul»er,  auch 
mit  9intimonchlorib , bient  als  Slpmittel. 

(Saurobert  <jpr. tnng.rä&ao,  grantoiS  Eertain, 
frang.  SRarfdjan,  geb.  27.3uni  1809  in  St. -Een? (2ot), 
geft.  28.  San.  1895  in  ©ariS,  jeidjnele  fich  [eit  1836 
Strttfit,  btc  unter  C£  oermitt  toerben 


in  9I(gerien  »ielfach  auS.  1850  als  ©rigabegencral 
na<h©ari8  berufen,  warb  cr?lbjtitanl  beS©ring-^}rä- 
fibenlen.  9eim  SlaatSftrcid)  1851  wirfte  er  mit,  (teilte 
in  ©ariS  bie  SHube  ber  unb  Würbe  1852  3Uin  SioiftonS- 
general  beförberl.  3tn  Krimlrieg  fommanbierte_er 
guerft  unter  Sainl-9Imaub  unb  Würbe  nach  beffen 
Xob  Oberbefehlshaber,  legte  aber,  ba  er,  ein  »ertoe* 
gen  tapferer,  aber  nur  mittelmäßiger  öencrat,  feine 
enlfcheibeitben  Erfolge  erringen  tonnte,  im  SKai  1855 
biefe  Steile  nicber,  um  ©Slifper  ©lap  3U  machen,  unb 
übernaljm  wieber  baS  Kommanbo  beS  1.  Korps.  91m 
18. 9Rärg  1856  warb  er  3Jlarjd)aII.  3m  italicnifcben 
Kriege  1859  befehligte  er  baS  3.  9(rmccforpS.  1870 
übernahm  er  baS  Kommanbo  beS  6.  Korps  bcrSRbein- 
armee  unb  fämpfle  16.  91ug.  bei  SioiiuiUe  unb  18. 
9Iug.  bei  St.=©ri»at.  3n  ®cp  eingcfchlotien  unb  be; 
ber  Kapitulation  mit  gefangen,  begab  er  ftd)  na* 
Kaffel  sum  Kaifcr  unb  lehrte  erft  nach  bem  JriebenS' 
fchlug  nach  tjranfrcid)  3urüd.  Sr  war  bis  3um  2obc 
beS  faifcrlichen  ©ringen  einer  ber  gübrer  ber  bona 
partiftijehen  ©artei.  Seit  1879  war  er  SKitglieb  beS 
Senats.  Seine  ©iograpbie  febrieben  3®  a r t i n (2.9lujl.. 
©ar.  1895),  ffiranbin  (baf.  1895)  unb  ©apft  (.baf. 
1898  — 1902,  ©b.  1 u.  2). 

(Sanfo  (®ut  ofE-,  »XoruonE.«),  l.c km  breite 
©leerenge,  weld)e  bic  Eape  ©rctou-3n[el  »on  3!cu» 
fdtoltlanb  trennt  unb  bie  Ebebabuctobai  mit  ber  St. 
©eorgebai  unb  bent  St.  2orcntbufen  »erbinbet. 

(Sanftatt,  Karl  Hriebrid),  ©iebisiner,  geb.  11. 
3uli  1807  in  SRegenäburg,  geft.  10.  SWärg  1850  in 
Erlangen,  flubierte  in  Seen,  SBürgburg  unb  ^teibel- 
berg  unb  lieg  ficb  1831  in  SegcnSburg  als  9lrgt  nie ■ 
ber.  1832  flubierte  er  in  ©ariS  bie  Ebolera.  erwarb 
ftd}  bann  burd)  glüdlidie  ©cbanblung  berfetben  in 
©rüffel  grogen  3(uf  unb  errichtete  ein  Ebolerafpital 
in  4>outai).  1837  febrte  er  n ad)  ScgenSburg  3uriid. 
warb  aber  1838  alS  ©erichtSargt  unb  äRitglicb  beS 
SRebiginalauSfchuffeS  nach  Vlnsbaeh  oerfept  unb  1843 
alS  ©rofeffor  ber  mebiginifchen  Klinif  unb  ©ireftor 
beS  KranfcnbaufeS  nach  Erlangen  berufen.  9luger 
SHonograpbien  über  Ebolera,  ©ngbtfcbeKranfbeitunb 
.U'rannjcitcttbeSSrcifenallerS  fdjrieb  er;  »®ic  fpegiede 
©atbologic  unb  Xfjerapie  »ont  flinifchcn  Stanbpunft 
auS  bearbeitel«  (Erlang.  1841 — 42,  4 ©be.;  3.  91ufl. 
»on  Jwnod),  1854—56,  3 ©be.);  aud)  begriinbete  er 
benböcbft  »erbienjtlidjeu  »3abreSbcrid)t  über  bie  gort- 
fd)ritte  ber  gefamten  ©iebigin«  (baf.  1842  ff.,  SSürjb. 
1852 ff.,  fpäter  in  Berlin  »on  Sirdjow,  jept  »on 
Säatbcljer  u.  ©oSner  berauSgcgeben). 

(Sanftciu,  Karl  ^lilbebranb,  fjreiberr  »on, 
Stifter  ber  nach  ihm  genannten  ©ibelanftalt  gu  §aüe, 
geb.  4.  9lug.  1667  gu  2inbenberg  in  ber  SKart,  geft 
19.  9lug.  1719,  Warb  1689  Kammerjunfer  beS  5hcr- 
fürflen  »01t  ©ranbcnburg  unb  tat  »or  feiner  Srfran- 
lung,  bie  ihn  inS©ri»alIebcn  gurüdrief,  KriegSbienftc 
in  ben  Siiebcrlanben.  Sein  91ame  lebt  fort  in  ber  »on 
ihm  17 10  burd)  Beiträge  begrünbeten,  bet  feinem  Xobe 
ieftancentarifd)  botierten  unb  mit  ben  granctefdien 
Stiftungen  »erbunbenen  Eanfteinf*en  ©ibel- 
anftalt, Welche  bic  91ufgabe  bat,  bie  ©ibel  für  ben 
möglidjft  geringen  ©reis  herguftellcn  unb  gu  »erhrei* 
ten.  ®ie  erfte9fuSgabc  beS  Hielten  XeftamenlS  erfdiien 
1712  gutn©rciS  »on  2fflro[d)c:t,  bie  gange  Bibel  1713 
für  9 ©rofeben.  Sgl.  ©latb,  K.  Ip.  Sreiberr  ».  E 
(ipallc  1861),  fowie  Die  Schriften  »on  Bertram  (baf. 
1863)  unb  Schürmann  (baf.  1898). 

Cant  (engl.),  SotWcIfd),  3arflon",  bann  fo»ieltoie 
fd)einbeiIigeS  zSefcn,  ^cuchetei.  ©gl.  Saumann, 
2onbiniSntcn.  Slang  unb  E.  (9crl.  1887). 

, ftnb  unter  II  ober  3 na$ juf<$  laßen. 


Cantabile  — 

Cantabile  (ital,  »gefaitgarlig«).  als  mufifalifche 
BortragSbejeicbnung  ungefähr  glccd)bebeutenb  mit 
con  espreasione  (attäbruääooH). 

Cantäbri,  Bolf,  f.  ffontabrer. 

Gantacujlno,  ffleorg  (£.,  nimmt.  Staatsmann, 
geh.  1846  in  Alojcfli,  ge)t  21.  Step  1898,  mibmete 
fid)  in  ftkriS  matijcmatijdjfn  Stubicn,  trat  nadi  fei« 
ncr  Siildtcfjr  nad)  fRumänieit  in  baS  Dolitcfd)c  Beben 
unb  idjlojj  fid)  bcrnatiomilliberalfn'l'artci  unter Söra- 
tianu  an,  bcr  it)u  1877  als  ©eneralfefrctnr  in  baä 
ginanjminifterium  berief.  1879  mürbe  er  juhi  ©cnc- 
raibireftor  berStaatSmonopolc  unb  1883  ber  Staats, 
bahnen  ernannt.  Sind)  beut  Siücf tritt  BratianuS  legte 
er  1888  aud)  fein  Stint  nieber,  lieft  fid)  in  bie  Kammer 
wählen  unb  übernahm  bie  Slebaftion  ber  national- 
liberalen  3f>*un9  »Vointa National««.  Suirbja  be- 
rief ihn  1897  in  fein  liberales  Kabinett  atS  ginanj- 
minijter,  unb  butd)  Sparfamfcit  tuuftte  er  bie  Mel)r* 
bebürjnijje  beS  Staates  oftne  Vtnleitfc  ju  befriebigen. 

Gantagado,  SKtbtdjcn  im  braftl.  Staat  3iio  be 
Janeiro,  mit  großen  iUiifeeptantagon  unb  3000Ginro., 
uiorunter  niete  3>ut[d)c. 

Gnntnlctpr.fimsia®,  ein  ju  ben  Bergen  ber  Üluoergne 
gehöriger  Bergftort,  beffen  nulfaniftheü  ©erüit  ftd)  auf 
bet  ©runblage  beS  UrgcbirgeS  ju  1858  m £>öl)C  (Alomb 
bu  8.)  ertjeht,  unb  baS  mit  feinen  Gruptioprobuftcn 
eine  gläd)e  non  600  qkm  bebeeft.  SicBkitfeite  ift  tief 
gefurcht  unb  gut  beruatbet , bie  trorfnere  Oftfeite  we- 
niger angegriffen  unb  «entlief)  fahl.  Ster  gröftte  Seil 
bcrölttnäjfer  nienbet  fid)  mittels  beöSot  unb  ber  $or- 
bogne  ber  ©aronne  ju,  nur  bcr  SKagnon  fließt  guni 
Stttier.  SeinSal  unbbaSbercntgegemjefcfttflieftenben 
Gh  e jerteilen  ben  ganjen  Stoff  in  jwei  ©nippen ; in  bcr 
füblid)en  erhebt  fid)  ber  platcaufönutgc  filomb  bu  iS. 

Gantul  (irr.  tmata©.  Stepariement  im  Innern  bcS 
(üblichen  granfrcidi,  benannt  nad)  bem  gleichnamigen 
©ebirge,  gren  jt  nörblid)  an  baS  Stepart.  Aut)-bc<S)ötiie, 
öftlid)  an  Oberloire,  füböftlid)  an  Sio.jcre , (üblich  an 
Stncgcon,  tnefiliih  an  Sot  unb  Gorrfle,  umfaftt  5775 
qkm  (105  GM.),  mit(l90t)  230,5  llGinw.  (noch  "'«ft1 
40  auf  1 qkm),  unb  jerfättl  in  bie  StrronbiffementS 
Sturillac,  Mauriac,  Murat  unb  St.-glour.  fjaupt- 
ftabt  ift  Slicriltac.  Bgl.  Steribier  bu  Gbätelet, 
Dictioiinaire  statistique  et  historique  du  dSpart 
du  C.  (VturiHac  1851—58,  5 tübe.);  Stmf,  Liction- 
naire  topographiquo  du  döpart.  C.  (Aar.  1897); 
Boule  unb  Sarges,  Le  C.  (baf.  1898). 

GantaliOer,  f.  GantileOer. 

Gantäni,  flrnolbo,  Mebijiner,  geb.  15.  gehr. 
1837  ju  IpainSbach  in  Böhmen,  geft.  1.  Mai  1893  in 
Neapel,  ftubierte  in  Arag,  würbe  1864  Brofejfor  ber 
Ahaniiafoiogic  unb  Sontologie  in  Aaoia,  1867  $i- 
rettor  ber  itiebijintfthm  ftlinit  in  Maclanb,  1868  ber 
Klinif  in  Sieapel.  Gr  mar  Milalicb  beS  oberften  Un- 
terridjtSratS  unb  beS  oberften  SanitälSratS  in  3iom 
unb  feit  1889  Senator  beä  Königreichs.  G.  arbeitete 
über  Malaria,  Gbolcra,  SßPb11»,  Suberfulofe,  auch 
über  bie  Stoffroechfelfranfbeiten , fpejicü  bie  ^uder- 
barnruhr.  BefonbcreS  Berbienft  erwarb  er  ftd)  um 
bie  Giitfübrung  ber  bcutfdfen  Mcbijin  in  Stalien.  Gr 
fehrieb : -Manuale  di materia  medica  e ternpeutica« 
(Mail.  1865 — 77,  2 Bbe.);  -Manuale  di  farmaco- 
logia  clinica«  (2.  2tufl,  baf.  1885  — 90  , 5 Bbe.); 
»Spcjiclle  Anthologie  unb  Sberapie  ber  Stoffwedjiel 
franfbeiten«  (beutfef)  non  $abn,  Berl.  1873  — 84,  4 
Bbe.) ; » 3>ir  Bebanbluna  beä  GboIeraanfaüS«  (beutfd) 
non  flrftnrel,  3.  2lufl. , fleipj.  1884)  u.  a. 

Gdntara(fpan„  -finiq-.'tlrroba  matjor),  alles 
faftilifdjeSSBemmafj  ju  4 GuarliUaS  oon291  jumbreS ; 

Mrttfd,  bie  unter  CE  »ermißt  roerben, 


- (ianterburt).  743 

! in  Malaga  = 16,66  Sit.  9113  Gantaro  im  öfllichen 
Spanien  = 10 — 12  S.,  würbe  biefeS  Maft  im  fpani- 
idfen  Säeftinbien  praftifch  = 15,44  unb  in  fkru  = 
16,17  S.  gerechnet. 

Gautarin,  irtiherer  3tntner  ShtmänienS  non  44 
Ofen  = 60,11t  kg,  ift  bem  neuen  Gantarulu  non 
‘/io  lonela  = 100  kg  gewichen. 

Gantaro  (ital.),  früheres  3f'>lnenuaft  an  ben 
fiiiften  beSöftlichenMiltelmeereS  (f.Kantar),  nceiftenS 
100 9toto!inerjd|iebcner Schwere begreifenb.  Bis  1847 
hielt  ber  G.  in  ©enua  6 SRubbi  --  47,65  kg,  auf  Sar- 
binien  hanbelSgcbräuchlid)  40  kg;  bis  1861  in  Soö- 
fana  (G.  comune)  150  Sibbre  ju  339,642  g;  bis  1870 
in  3c am  (G.  groffo)  160  Sibbre  non  339,072  g;  in 
Sizilien (Ganiajo,  Ouintale)  =79, »42  kg;  auf  Malta 
(Guintale)  =79,s-okg  ftatt  79,15  gerechnet;  in  ©rie- 
djenlnnb  = 56, S2  kg;  auf  Ganbia  biS  1874  ju  44 
Ofen  = 52,76«  kg.  jn  31eapel  1840  Gatuaio  piccoto 
= 32,076  kg  unb  Gantaio  groffo  für  Speifeöl  = 
89,i  kg.  flufterbem  als  Maft  für  glüfftgfeiten  fouiel 
wie  Gnntara. 

CantSta  (ilaL),  ©efangftücf,  f.  Kantate. 

Cantate  (lat,  -finget«),  ber  niertc  Sonntag  nad) 
Dftem,  nad)  ben  flnfangSwortcn  beS  98.  AfalmS: 
C.  Domino  et«.,  mit  beneic  an  iftm  bie  Mcffe  beginnt. 

Cantatorlum  (lat),  baä  SJcfponforienbud)  beim 
röntifch  • fatboliicben  ©otteSbienft. 

Cantatrice  (ital.,  fpr. «trtttep*,  ober  franj.,|i>r.i<1ii3ia. 
WS’),  Sängerin,  befonbcrS  Opcmfängcrin. 

Gantcfablc,  f.  Wucaffin. 

Ganteten  Clin.  r<™3t'iäi,  gicefen  im  franj.  Stepart. 
Jäeberfeine,  Strronb.  SJouen,  am  rechten  Seineufer, 
hat  ein  fdjöneS  Schloß  aus  bem  17.3al)rh-.  Snbuftrie 
in  SBolle,  Mafchinen  unb  Ghcmifalien,  Aflaumen- 
hanbel  unb  nooi)  3572  Ginw.  3um  ©emeinbegebiet 
gehört  Slieppeballe  mit  tpafen  an  bcr  Seine. 

Gante  ^ttbeig  (|mr.  lonsi'  pw>rf>.  berühmter  Slot- 
Wein  beS  Sangueboc,  nonBeaucaire  im  Stepart.  ©arb. 

Canter(engl.,  ipr.  Ö »nur,  urfprünglid)  Canterbury 
gallop,  .fjanbgalopp),  in  bet  Surffpradbe  lang- 
famer,  abgcfürjter  ©alopp.  3m  C.  gewonnen,  fo- 
niel  Wie  leicht  gewonnen.  Staber  -fluffantern«  (f.  b.). 

Ganterbnrt)  (|pr.  tSimKr6w,  baS  röm.  Durover- 
nnm,  neulat.  Cantuaria),  Stabt  (city)  unb  ©raf< 
jehaft  im  füböfllichen  Gnglanb,  liegt  bödift  malcrifd) 
am  Stour  unb  gewährt  mit  ihren  meijt  engen  Slra« 
ften,  Spiftbäcbeni,  ffliebelfenftem  unb  bötiemen  Bai- 
Tonen  ein  altertümliches  9infehen.  G.  hat  4 Bor- 
ftäbte,  11  Kirchen,  ein  fchöneS  neues  3}aihau8  (Quild- 
hall),  Mufeum,  eine  MiffionSanftnlt  (St  Angnstin’s 
College,  urfprünglid)  ein  Pom  beil.2tuguftin  gegriin- 
beteS  Rlofter)  unb  eine  Korn-  unb  ^topfenbörfe.  Bon 
ben  fed)3  allen  Soren  ber  Stabt  ift  nur  nod)  eins, 
baS  1374 — 81  erbaute  ffieftgate,  erhalten.  Unter  ben 
Ifirchen  finb  bie  St.  Martinetirche  als  bie  ältefte  (mit 
betn  angeblichen  Saufflein  König  Gtt)e(bertS),  bie 
St.  SuriftanSfirche  (auS  bem  14.  3ahrhO-  bie  Kirchen 
St  Groft  unb  St.  ©eorge  unb  befonberä  bie  Käthe- 
brale  bertionuheben.  Seßtere  ift  in  gönn  eines  erj- 
bifchöftichen  SoppcKreujeS  erbaut  unb  bat  eine  Sänge 
Don  169  m,  in  ihren  }Wei  EUierfdjiffcti  eine  Breite 
001t  48  unb  40  m.  Ser  ältefte  Seil  i|t  bie  um  1070 
erbaute  Krtjpte.  1174  Würbe  fait  bie  ganje  Dbcrfirdje 
bureft  einen  Sranb  jerfiört  uub  baS  Gbor  bis  1184 
unter  Seituug  SSilhetmS  oon  SenS  unb  feines  9fach- 
folgerS  Silliam  -the  Bnglishman«  im  gotifchen  Stil 
erbaut.  Sie  öftlich  baranftoftcube  Snnitft  Gbapcl 
Würbe  1220,  Sangfchiff  unb  meftlid)Cä£lueiidiijf|1420 
unb  ber  71,3  m hohe  mittlere  Sunn  erft  1495  WoEC» 

, finb  unter  ß ober  3 n tut juf<b lagen. 


744 


Cauterbury  Tales  — Ganton. 


enbet;  bie  nit  einen  bet  Wcfttidjen  Türm?  angebaute 
Borballe  ifl  rem  1617.  Sin  einem  Elitär  biefor  Kirche 
Würbe  1170Tt)omaSBedct  emtorbet,  beffen  foftbarer, 
längft  oerfdjmunbener  Schrein  bis  jur  SHeformation 
baä  3**1  Taufenber  »on  28a  U tat)  re  nt  mar.  Tai 
3nncrc  enthalt  wertnolle  alle  ©laümalereien  unb 
mehrere  Tenfntälcr  (baruntor  ipemricbä  IV.  unb  bei 
Schwarten  Brinjen).  C.  ift  Siß  eine3  Crjbifd)of3, 
btt  ben  König  frönt  unb  ber  erfte  Beer  bei  SKcidje« 
ift,  meift  aber  jn  l'onbon  im  £ambett)palaft  wohnt, 
bat  otou  24,868  Sin»,  unb  treibt  lebhaften  fymbei 
mit  Kom,  Süolle  unb  .(lobten.  Bußerbatb  ber  Stabt 
liegt  ein  fünftlieber  §ügel  mit  einem  Obeliäfen , bem 
Deine  John  (donjon?  tiungeon?),  ber  eine  b*rrli(be 
Buägcbt  gemährt  Tie  620  m lange  Terraffe  auf  ber 
alten  Stabtmauer  bient  ald  Bromenabe.  G.  gehörte 
bi3  1888  iur  Oiraffd^aft  Stent.  — C.  ift  auf  ber  Stelle 
bei  römiftben  Durovernam  errichtet.  3n  angel|acb> 
fifebet  3eit  Ganlwarabßrig  genannt . ttmrbe  eä  unter 
König  Ctljelbert  (588  — 616)  ^auptftabt  be3  Stönig< 
reiche  Stent  unb  nach  beut  Übertritte  ber  Bngelfad)fen 
turn  Cbriftentunt  3iß  beS  Crjbifdjof-Brimaä  »on 
Cnglattb.  SgL  Stanletj,  Historical  memorials  ot 
C.  (10.  Buß.,  fionb.  1883);  3entin3,  Diocesan 
history  of  C.  (baf.  1880). 

Cnnterbury  Tales  ([er.  teil),  Titel  einer  berühm- 
ten Tid)tung»on  ©eoffreß  Cßaucer  (f.  b.). 

Canti),  SSinna,  geborne  3ohnffon,  finnifdje 
Scbriftftellerin,  geb.  1844  in  TammerforS  als  Tochter 
emeb  BrbeilerauffcberS,  geft.  1900  itt  Kuopio,  t«o  fie 
feit  bem  Tobe  ihreäl  (Satten  ( 1 879),  be-J  SentinarlehrerS 
fc.  g.  Eanth,  ihre  große  Familie  burd)  ein  SöoHett-- 
roarengefdjäft  ernährte.  3«  ben  3eitfd)riftcn  ihres 
SRanneS  »cröffcntlid)te  fie  ÜfoOcHen,  gab  gd)  aber  un- 
ter bem  Cinbrud  ber  erften  Theateraufführung,  ber 
fie  beiwohnte,  ihrer  großen  Begabung  für  baSTrania 
hin  unb  fdjrieb  erfolgreiche  Stüde  auö  bent  Bauern- 
leben, mie:  -Sinbntd)obiebftahI-  (1882),  »Buf  3ioi- 
nilahof«  (1883)  unb,  angeregt  bureb  BranbeS'  Br- 
beiten,  bte  fojialen  Trauten:  »Tie  Brbeiterfrau« 
(1885),  »Unglüdäfinber«  (1883)  unb  »Tie  BfarrercS- 
fantilie«.  Bud)  in  ihren  Soutanen:  »Brüte  üeute«, 
»4>anna«,  »Blinbe  Klippen«,  »Sploi«  u.  a.,  erfebeint 
fie  aLdTenbengbid)terin  unb ©efcUßbaftäreformatorin 
ber  ftmrifcben  fiiteratur.  Turd)  befonberä  ungünftige 
Berhältitiffe  gehemmt,  hat  fid)  ihre  geniale  Begabung 
nicht  «oll  entfalten  formen;  bennod)  ift  fie  eine  ber 
frifdjeften  unb  aufgeflärteften  unter  ben  norbifeben 
Schriftftellerinnen. 

Cantharellus  Adant.  (Start t^arelle),  Biljgat- 
tung  auä  ber  Orbnung  ber  £>t)menomt)ietrn , mit 
flcifdjigcn , hutfiSrntigen  ,rrud)tträgern,  beren  Unter- 
feile  mit  niebern,  oom  Stiel  gegen  ben  fmlranb  auä- 
ftrahlenben,  gabelig  »erjweigten  ÜRtmjeln  befebt  ift. 
C.  cibarius  j-'r.feßbarcrgaltenfdjwnmm.Cier- 
fcbmantiit,  Pfifferling,  Sfötling,  Diebgeiß, 

e h I d) e n , f.  Tafel  »Bißte  I«,  gig.  6),  mit  füßltdjem 
©erud)  unb  fdnoad)  pfefferartigem  ©efdjtttad,  ift  ganj 
bottergelb,  fettig  augufühletl,  hot  einen  2,8—6  cm 
hohen  Stiel,  ber fid)  nach  oben  aümäblid)  in  bett  meift 
2,8 — 8 cm  breiten,  juerft  gemölbten,  fpäter  trichter- 
artig  cmporgeridjteten,  an  Sen  Säubern  faltigen  unb 
niebcrgebogeiten,  fahlen  §ut  fortfeßt;  ba«  gleifd)  ift 
toeiß.  Gr  wädjjt  im  Sommer  unb  fcerbft  herben- 
Weife  in  Saub-  unb  Slabelwälbetn  unb  gilt  oI8  ge- 
funbe,  wohlfcbmedenbe  Dfahrung.  C.anrantiacusiV. 
(orangefarbener  galtcnfcbwantm,  f.  Tafel 
»pi(je  II«,  gig.  1)  ift  bem  »origen  ähnlich,  aber  nicht 
fettig  aitjuf Uhlen,  ber  Stiel  rot  braungelb,  ber  $mt 

Strittet,  bte  unter  ß‘  oermlft  werben 


2,6— 5 cm  breit,  Wie  ber  Stiel  feingijig,  hellrot  braun- 
gelb,  mit  ebenfo  gefärbten,  bitbien  3fun  jeln  unb  blaß 
orangefarbenem  gleifd).  Cr  mätbit  im  Sommer  unb 
$erb|t  in  9!abellȊlbern  unb  ift  giftig. 

Cantbaridae,  Blafenfäfer. 

Cantharls,  Rantljaribe,  Spanifibe  gliege. 

Canthocamptus,  eine  im  füßen  Soffer  häufige 
©attung  ber  Shtberfüßer  (f.  b.). 

Cautlonm  (lat.,  • Sieb < i bc  (ei  ebnet  im  römtidjen 
Trama  im  ©egenfaße  ju  diverbium,  ber  bloß  ge- 
fproebenen  Tiaiogijcne,  jebe  unter  glötenbegleitung 
»orgetragene  melöbramatifthe,  rejitatioifche  ober  Wirf- 
lidj  gefungene  Partie,  int  engem  Sinn  eine  in  wed)- 
felnben  Sihljthmen  fomponierte  Brie  (monodia),  beren 
Tept  »on  einem  Sänger  hinter  ber  Bühne  gefmtgen 
würbe,  währenb  ber  Sdjaufpieler  ben  3nqalt  nur 
pantomiinifd)  auäbrüdte.  — C.  canticOram  (-Stieb 
ber  Siieber-  ) ift  in  ber  lateimfdjen  Bibelüberfeßung 
Titel  be3  »on  Sluther  fo  genannten  ».^ohenliebee-  int 
Blten  Teftantent.  3n  ber  fatholtfchen  Kirche  h*’ßen 
Cantica  majora  bie  brei  fogen.  e»angeliftbeti  (neu- 
teftamentarifeben)  Sobaefänge:  ba8  C.  Mariae  ober 
baä  -Magniflcat«  (f.  b.),  baä  C.  Zachariae:  »Bene- 
dictas- (f.  b.)  unb  ba8  C.  Simeonis:  »Nunc  dimittis 
servtxm  turnn« . Tie  geben  Cantica  rninora  ftnb  bem 
2liten  Teftament  entnommen.  Tie  Cantica  gehören 
jum  Bfolntengefnng , unb  bie  Bfolnten  fclbft  werben 
auch  Cantica  jDaviciis  genannt. 

Cantilena  (itat.),  f.  Rantitcne  unb  Rnnjone. 

Cantilever  (Cantaliver,  engL,  (pr.  tSnnfitnoer.  rSnmi, 
üaKr) , »orfpringenber  Träger,  Buäteger;  f.  Brüde, 
S.  479. 

Cantire  ([pr.  tJntatr),  ^albinfel,  f.  Äintpre. 

Cantium,  1)  lat.  9!ame  ber  engl.  StonbfchaftR  ent. 
nach  bem  britifchen  Bolfe  ber  Cantii. — 2)  Borgebirge 
ebenbort,  baä  heutige  Siortb  gorelattb. 

Canto  (ital.) , ©efang.  Bel  c.,  ber  fdjöne  (funft- 
mäßige,  Birtuofe)  ©efang.  Bgl.  Cantus. 

Ctanton,  Stabt  in  China,  f.  Kanton. 

tüanton  <fpr.  tauntw,  1)  Jiauptjtabt  ber  ©raffchajt 
Starf  im  norbauterifatt.  Staat  Df)io,  am  SHmifhillen 
Crcef,  wichtiger  Babnfnotenpunft,  mit  bem  St.  Btn- 
cent'3  College,  Soll  Webereien,  Cifengießereien,  Bder- 
bauniafcbincnfabrifeit  unb  (t»oo)  30,667  Cinw.  (»tele 
Tfutfcbe).  3n  ber  Balje  Kohlenlager  unb  fialfjlein- 
brüdje.  — 2)  Stabt  itt  bet1  ©rafidjaft  gulton  beo 
norbamerifan.  Staated  Jdinoiä,  Bahnfnoteitpunft, 
inmitten  eineä  frutbtbaren  unb  f ohlenrcicben  Tiftriftä, 
mit  (1900)  6564  CinW.  — 3)  Stabt  in  ber  ®raffd)aft 
Borfoif  be*  norbamerifan.  Staates  ÜRaffaibufettS,  an 
ber  Bofton-Bro»tbence-Bahn,  hat  BauntwoC-  unb 
22oUfahrifen  unb  (two)  4584  Cinw. 

Canton  flpr.  Wnnrn),  3t>hn,  3!aturforfd)er,  geh, 
31.  3uli  1718  in  Stroub  (©loucejterfhire),  geft  17. 
3Äär»  1772  in  üonbon,  warb  1738£chrer  unb  1742 
Tireftor  einer  Priuatanftalt  in  fionbon.  C.  erfanb  ein 
Cleftrometer  unb  eine  Bietbobe , fünftlicbe  SRagnete 
ohne  natürliche  barjuftellen  (-A  method  of  making 
artificial  magnets  withoat  the  use of  natural  ones«, 
1751),  beftimntle  bie  Beenge  ber  in  Ceibencr  glajeben 
gefantmelten  Clefirijität  unb  erlannte  1762  bie  3“' 
fammeitbrüdbarfeit  beä  Sajferä.  Turd)  feijte  »Elec- 
trical  experiments,  with  au  attempt  to  accouut  for 
their  several  phenomena«  (1753)  jeigte  er  gleid)jet- 
tig  mit  grantim,  baß  fid)  einige  BJotfcn  pofttio,  anbte 
negati»  eleftrifd)  »erhalten,  unb  1754  bewies  er,  baß 
manche  Körper  geh  pogti»  ober  negati»  eleftrifd)  »er- 
halten, je  ttadjbcm  ge  mit  bem  einen  ober  bem  anbem 
Körper  gerieben  Werben.  1759  crfd)ien  fern  »Attcmpt 
, (mb  unter  tt  ober  $ no^iuf-blnsen. 


Gautom  — 

co  acconnt  for  tlie  regulär  diurual  Variation  of 
the  horizontal  magnetic  ueedle,  etc.«  unb  1761  ber 
Bericht  über  feine  Beobachtungen  beS  VenuSburd)' 
gangeS  oom  6.  3><ni  b.  3. 

Gantöni,  Earlo,  Bh'lofoph.  geb.  1840  ju  ©ro- 
peüo  in  ber  BroBim  Bauta,  ftubierte  in  Turin  Med)  tS- 
wiffenfdfaft  unb  Bbilofopbie,  bann  feit  1865  in  Ber« 
litt  unter  Trenbelenburg , in  ©bttingen  unter  £opo, 
Würbe  1868  Brofeffor  am  Streunt  Eaßour  in  Turm, 
»pater  inSKailanb  tätig  unb  1878Brofcffor  ber ^Jl»ilo« 
fophie  in  Bania.  3n  leinet  ptjitofopbifdien  Sichtung 
neigt  er  ju  Jfant.  Gr  jdjrieb  unter  anberm:  »G.  Bat- 
tistaVico,  stndii,  virtü  e comparazione«  (Turin 
1867);  »Corse  elementare  di  filosofia«  (jtJfail.  1870; 

10.  Stuft.  1896,  3 Bbe.);  »Emanuele  Kant«  (baf. 
1879  — 84,  3 Bbe.). 

GantonS  tpbodptjor,  f.  Eatciumfulfurete. 

(Kantor,  1) Sforip,  TOatpcmatifer,  geb.23.fiug. 
1829  in  Mannheim,  ftubierte  in  §etbelberg,  ffiBttin« 
gen  unb  Berlin,  habilitierte  fiep  1853  aö  BriBat- 
bojent  an  ber  Unincrfttät  Jietbetbcrg  unb  würbe  1863 
junt  aui)erorbent(id)en,  1877  jum  §onorarprofcffor 
ernannt.  Sein  Sjauptroerf  fmb  feine  biä  1758  rei« 
ebenben  »Vorleiungcn  über  öc[d)id)te  ber  Mathe* 
matif«,  in  3 Bänben  (Ceipj.  1880  — 98;  2.  Stuft. 
189-1  —1901).  Slufferbem  [chrieb  er  »Bolitifcbe  Stritt)- 
metif«  1,2.  Stuft.,  Seipj.  1903),  auch  bearbeitete  er  bie 
mcijten  Uiatbematifer  in  ber  »Slttgenieinen  beutfeben 
Biographie«  unb  war  1859 — 1901  Mitherausgeber 
ber  »3eitf<brift  für  Mathematif  unb  Bbhfif‘. 

2)  ©eorg,  Matt)ematiler,  geb.  3.  Märj  1845  tn 
St.  Beteröburg,  feit  1879  orbentlicber  Brofeffor  in 
Spalte.  Gr  ift  ber  Begrünber  ber MannigfaltigfeitSIebre 
(»©runbtagen  einer  allgemeinen  MannigfattiqtcitS- 
lehre«.  Seipj.  1883),  unb  Bon  ihm  flammt  ber  Begriff 
ber  Mächtigfeit  unb  ber  tränet  finiten  tjoblen. 

Gantü,  Gefare,  ital.  ©elehrter  unb  Scbriftfteller, 
geb.  8.  Tej.  1807  ju  Bribio  im  Mailäubifchen,  geft. 

11.  2Jiärj  1895  in  Mailanb,  Wibmete  fitb  bent  geift« 
lieben  Stanbe,  trat  aber  noch  BorGmpfang  ber  Seihen 
auS  bem Seminar,  betlcibete  BcrfcbiebcncSebrerftellen 
unb  jog  bereits  1825  bureb  bie  Ticbtung : «Algiso, 
o la  lega  lombarda«  (neue  StuSg.,  Mail.  18701  unb 
bureb  bie  -Storia  di  Como«  (baf.  1829)  bie  Stufmerf- 
famfeit  auf  fid).  Samt  fdjricb  er  über  Manjoni,  Btp 
ron,  Victor  Sjmgo,  bie  beutfebe  Siteratur  unb  Barini. 
Mit  Gifer  betrieb  er  aud)  ljn'tarifcbe  Stubien,  jog  ftd) 
mit  feinen  »Ragionamenti  sulla  storia  lombarda 
nel  secolo  XVII.«  (Mail.  1832 — 33)  eine  gerid)tlid)e 
Verfolgung  ju,  würbe  eingetertert  unb  fdjricb  im 
©efängniS  feinen  beliebten  Montan  «Margherita 
Pustorla«  (baf.  1838;  bcutfd)  oonginf,  Stuttg.  1872). 
21  ud)  fafste  er  bamalS  febott  ben  Blan  feiner  grog  an- 
gelegten «Storia  universale«.  Tic  Veröffentlichung 
beb  SScrfeS  begann  1836  ju  Turin  unb  wud)8  auf 
35  Bänbe  an.  ISS  ift  baS  einjige  SBcrf  biefer  VI rt  in 
ber  ilalieniftben  Siteratur  unb  trag  feinem  Berfaffer 
Scrmögen  unb  Unabhängigfeit  em.  Später  folgte 
eine  Weniger  gut  aufgenommene  «Storia  degli  Ita- 
liani«  (Turin  1854,  6 Bbe.,  4.  Stuft.  1892,  4 Bbe.); 
eine  »Storia  dei  Cent’  anni  1750 — 1850«  (glor. 
1864);  «Gli  eretici  in  Italia«  (Turin  1866  -68,  3 
Bbe.);  »Italiani  illustri,  ritratti«  (SJiail.  1870—72, 
3 Bbe.) ; » Caratteri  storici«  (baf.  1882)  ic.  Stuffer- 
bem  ocröffcnUiehtc  E.  weitoerbreitete  BolfS-  unb  3u« 
genbfdjriftcn,  Wie  bie  »Letture  giovanilj«,  »XI  gio- 
vinetto  dirizzato  alla  bonti«,  »II  galantuomo«,  »H 
portafoglio  di  uu  operajo« , »Buon  senso  e buon 
ettore«,  alle  in  Bielen  Vluflagen  erfdjienen.  fflrofj  ift 

ttrtUel,  bte  unter  6 permifet  »erben 


Gapannori.  745 

onblicb  bie3ahl  feiner  flefnern  hiftorifdjen  unb  literar- 
hiftorifchen  Strbciten,  barunter  »Saggi  sulla  lettera- 
tura  tedesca«.  Ttop  Bieter  'Verfolgungen  feiteitS  ber 
öflerreidjiftben  Megierung  blieb  SanthS  politiftbe  ©c 
finnung  eine  fepr  gemäjfigte.  Seine  53eltge[d)icbte  ift 
in  fleritalem  ©eift  gcfdjriebcn,  wie  eS  Bon  einem  (Jün- 
ger ber  Schule  ManjoniS,  bem  er  ein  literarifebes 
Tcnfmal  (»A.  Ifanzoni ; reminiscenze«,  Mail.  1883, 
2Bbe.)  gefept  hat,  nicht  anberS  ju  erwarten  war,  unb 
fein  polttifcheS  3beal  erhob  fid)  nicht  über  bie.3bee 
eines  italienifcben  SlaalenbunbcSmitGinfcbliifjßiter- 
reicbS  unb  beS  BapjleS.  Vinci)  bat  er  in  feinem  Serf 
über  Barini  (»L’abate  Parini  e laLombardia  nel  se- 
colo passato«,  SKaiL  1854,  neue  VluSg.  1891)  bie  öfter* 
reicbifdje  Verwaltung  in  ben  italienifcben  Brooinjen 
gcrabeju  günftig  beurteilt  Seine  Bebeuluug  als 
Schrift  (teilet  bleibt  mbeffen  unbeftritten.  Vgl.  Bf  a j« 
jo  n i,  Atti  deU’ Accademia  dellaCrusca(glor.  1899). 

Gantuaria,  neulat.  'Jlame  für  Eanterburt). 

Cantus  (lat,  ital.  Canto),  ©efang,  SDfelobie,  ba« 
her  bie  BorjugSweife  melobieführenbe  Stimme,  ber 
Sopran(discantus).  3JJeIobie«ober$jauptflimme  war 
bis  inS  16.  Sabrb-  ber  Tenor,  ba  bcmfclben  ber  C. 
firmus,  baS  häufig  bem  ©regorianifeben  ©efang  (C. 
planus)  entnommcneTbema  (ober  aud)  ein  Volfslieb) 
jugeteilt  würbe,  gegen  bas  bie  übrigen  Stimmen  be- 
wegte Sontrapuntte  auSfübrten  (C.  liguratus).  Seit 
bem  16.  3“hrh-  tritt  neben  bem  alten  Jfamen  I>is- 
cantus  Biclfacb  ber  abaetürjte  C.  all  Bejeicbnung  ber 
Sopranftimme  auf.  Vgl.  Solntifalion. 

üamcclaec  (|pr.  taniuitaj),  TiflrittSbauptort  in  ber 
argent.  Brosinj  Buenos  VireS,  an  ber  Buenos  VlireS- 
®eftem«Gifenbahn,  mit  asoo)  3000  liinw. 

Canule  (franj.,  fpr.  3U’),  f.  Sfanülc. 

Gnunlcjutf,  WafuS,  röm.  VolfStribun,  ftetlle 
445  B.  Ehr.  ben  Bntrag,  bafe  rechtsgültige  ®hf,c  jwi- 
jeben  Batrijiern  unb  Bicbejern  geftattet  fein  foUten', 
jugleidb  würbe  Bon  neun  Tribunen  beantragt,  bajj  eS 
bem  Bolf  freifteben  falle,  bie  Äonfuln  auB  ben  Batri« 
jiem  ober  anS  ben  Bftbejern  ju  wählen.  3"  ben 
erften  Vlntrag  willigten  bie  Balrijier  nach  heftigem 
Stampf,  bem  jweilen  wiberftanben  fie,  bis  fie  in  ber 
§auptfad)e  nadjgeben  mufften  unb  nur  fo  Biel  erreich- 
ten, baf)  an  Sielte  ber  Stonfuln  SiriegStribunen  mit 
allen  fonfularifcben  3icd)tcn  gewählt  werben  folllcn 
unb  ju  biefern  Vlmte  ben  Blebejern  ber  ^utritt  frei 
ftänbe.  Tiefem  3wcfchenjuflanb  Warb  cr|t  burd)  bie 
Sicinifchen  öefepe  (f.  b.)  ein  Gilbe  gemacht 

Ganuftum,  Stabt,  f.  Eanofa  bi  Buglia. 

GanPnf),  in  Gnglanb  unb  befonberS  in  ben  Ver- 
einigten Staaten  bie  einer  SSaljl  BorauSgehenbe  Be- 
werbung, ßanbibatur. 

Canzone,  Canzonetta,  f.  Stanjone. 

Caeöma , f.  Boftpilje. 

Guorle,  Torf  inberital.BroBinjVenebig,®iftrift 
Borlogruaro,  in  ungefunber  Slaguneugegcnb,  an  ber 
SJfiinbung  ber  Cioenja  inS  Vibnatifd)e  llfeer,  mit  flei- 
nem  §afen,  gifcherei  unb  «wo  ca.  1000  (als  ©e« 
nteinbe  3576)  Einw.  E.  War  Bifdfofftp  (bis  1818). 

Gapaccio  (fpr.  -wttfeto),  Stabt  in  ber  ital.  Broninj 
Salerno,  SPreiS  Eampagna,  8 km  Born  Tl)rrhenifchen 
©ccr,  an  ber  ©fenbapn  Battipaglia  - Saftroeucco, 
Bifchofflp,  mit  0901)  ca.  2200  (als  ©emeinbe  4242) 
(jinto.  Von  E.  nahm  ber  Bquäbuft  beS  alten  Bäftum 
(f.  b.)  feinenJHuSgang. 

Gapannori,  glcdcn  in  ber  ital.  Btooinj  Üucca, 
mit  (1901)  ca.  3000  (in  bem  auSgebehnten  ©emeinbe- 
gebiet  48,217)  Ginrn.,  bie  SeibengeWinnung,  3wirn- 
unb  Bapitrfubrifatwn  betreiben. 

. fir.b  unter  0 ober  3 na$)ufc$[ctflen. 


746 


Gagaffo  — 

CTapaffo,  Sartotomco,  ilal.  ©eid)id)tt'd)reibcr, 
geh.  22.  gcbr.  1815  in  Neapel,  gcft.  bafclbft  3.  ffiiirj 
1900,  ftubierte  0efd)id)te  unb  warb  1882  Sireflor 
bed  Stnatdard)iDd  ju  Neapel.  'flud)  war  er  Sorftgett» 
ber  ber  bärtigen  (öniglid)en  Seputation  für  Baterlän» 
bifd)e  ©efcbidjte  unb  Hauptbegrünber  bed  Archivio 
storico  per  le  provincie  Napoli- taue.  Wujjtr  3at)l- 
reichen  3eitfd)riftauffägen,  jumeift  über  neapotitani» 
fdjc  ©efchichte,  fd)rieh  er:  »Memorie  storiche  della 
chiesa  Sorrentina*  (Neap.  1851) ; »II  Tasso  e la  sua 
tamiglia  a Snrrento«  (baf.  1868);  »Historia  diplo- 
matica  regniSiculi  inde  ab  a.  1250  ad  a.  1266*  (baf. 
1874);  »Monumenta  ad  Neapolitaui  ducatus  his 
toriam  pertinentia«  (baf.  1881,  2 Sbe.);  »Le  fonti 
della  atoria  delle  provincie  Napoletanc  dal  568  al 
1500«  (l)rdg.  Don  iütaftrojanni , baf.  1902)  u.  a. 

Gapatdriba,  Stabt  tm  Staate  galcön  ber  füb- 
amerifan.  SHepublif  ®enejuela,  am  ©olf  San  Sene» 
3uela,  mit  080»  3606  Enno. 

Papboll),  f.  ®ond  be  Gopbolf). 

Cape  (engl.,  f»r.  tq>),  Kap;  auef):  Kragcnntantel, 
furjer  (Samen-)  Umgang  (in  Englanb  befottberd  »an 
®olijiften  getragen). 

Cupeudores  (fpan.),  bie  ben  Stier  mit  bemSRan« 
tel  (capa)  nedenbeit  Stierfntnpfer;  f.  Stiergefechte. 

(Sage  *rcton  (Gape  Sreton  (Jülanb,  fpr.  Hp 
PKten  »iilnb),  grofje,  jur  (anab.®ro»ittj  9!eufd)otllanb 
gehörige  Snfel,  wirb  Bom  46.“  nBrbl.  Sr.  unb  63.“ 
weftl.  2.  mitten  burd)fd)nitten,  Bant  geftlanbe  burd) 
bie  34  km  lange  unb  1,«  km  breite  Ganfoettge  (f.  b.) 
getrennt,  wiifirenb  bie  77  km  breite  GabotftraBe  (burd) 
bad  Heine  Eilanb  St.  Saul,  mit  2cud)ttunn,  in  jwei 
ungleiche  türme  gtfdjicbcn)  ftd)  jtuifchen  bie  (Infel  unb 
SJIeufuttblanb  legt.  Sic  3nfet  fpringt  füböftiid)  im 
Kap  Sreton  }u  59“  40‘ Weftl.  2-  (46"  57'  nürbl.  Sr.) 
Bor,  ift  160km  lang,  135  km  breit  unb  hat  8094  qkm 
gläcf)e  mit  asm)  78,240  ßinro.,  einid)lif(ilid)  ber  Ktt» 
fteninfel  Siabante  u.  a.  aber  11,200  qkm  mit  asm) 
92,639  Ginw.,  iiteljr  all  bie  (jälfte  Schotten,  ein  Sie» 
bentel  91  ta hier,  bann  3rlänber,  Englänbcr  unb  600 
SKifmatinbiancr.  Sie  Küften  finb  (teil,  im  O.  reid) 
gegliebcrl,  im  S3.  einförmig.  Ein  tiefer  gjorb  (Svad 
b’Dr),  ber  ftd)  im  3nncnt  »u  einem  großen  Seden 
erweitert,  fdjneibet  bie  3nfcl  faft  in  jWet  Hälften,  Boit 
benett  bie  Heinere  bftlidjc,  mit  milberm  Klima,  bie  be- 
wohntere ift,  währenb  bie  höhere  weftlid)«  (bid  424  m) 
eine  rauhe  SJilbnid  ift.  Sie  3nfel  hat  audgebehntc 
Sdalbungen,  grofie  Eifenerjlager,  ©olb,  ©ipd,  Salj, 
Schiefer,  Kalt,  Uiarmor,©ramt,  Setroleum,  nament- 
lich aber  Steintohlen  (im  D.).  Sie  fehr  ergiebige  See 
fifdterei  bcfd)äftigt  tlbcc  7000  SRtnfdjm.  Sichtig  ift 
auch  ber  Schiffbau,  tfkobultc  bed  'üeferbaued  finb 
Hafer,  ®erfle,  Kartoffeln;  aud)  bie  Sferbe»  u.  Sdjaf- 
judjt  ift  nenncndWert.  Eine  175  km  lange  Eifenbahn 
gehl  Bon  tßoint  Supper  an  ber  Ganfoettge  (oon  loo 
eine  Sampffäfjre  nad)  Sort  ÜRulgraue  auf  bem  Reft- 
lanb  führt)  über  2ouidburg,  ber  frühem  Hauptftabt 
an  berDfltüfte,  nad)  ber jegtgen  Hauptftabt  St)  b n e i), 
bei  ber  Einfahrt  jum  Srad  b’Or,  mit  aotn)  9909 
Einrn.  unb  groben  Kohlengruben.  Sie  3nfel  jerfättt 
in  Bier  fflraffchaften  unb  fenbet  jwei  SJtilglieber  in 
bad  9lbgeorbnetenhaud  oon  “Jfcufdjottlattb.  Sgl.  Sou» 
riuot,  Historical  aud  dcscriptive  account  of  C. 
Olllontrenl  1892).  — E-,  feit  1712  eine  öefifjung  ber 
granjofen  (als  3 1 c iHoqale),  fam  1758  burd)  Sr» 
obentng  att  Englanb,  bilbete  eine  befonbere  Kolonie, 
würbe  aber  1820  mit  Sieufchottlanb  Bereinigt.  Sgl. 
Srown,  History  of  the  islaud  ofC.  (Conb.  1869), 
Serfelbe,  Coal  fielcla  of  C.  (baf.  1871). 

«ttifil,  bi«  unter  ff  c-rnnlJC  nerben 


Gapefigue. 

Pnpcrelatro  bi  Paftropagäno,  9(lfon  f a,  Kar 
binat,  geb.  5.  gebr.  1824  in  3HarfeiUe  aud  einer  nea» 
politaniiehen  Sbdafamilie,  trat  in  bett  Ctben  ber 
Oratorianer,  warb  1878  Sijebibliothefar  bed  heiligen 
ütuhled,  1880  Erjbifd)of  Bon  Gapua  unb  1885  Kar« 
binat.  Er  [cfjrieb:  »Storia  di  Santa  Caterina  e det 
Papato  di-1  suo  ttmpo«  (1856;  4. Sufi.,  Siena  1878; 
beutfeh,  idürjb.  1874) ; > Storia  di  San  Pier  Damiano 
e dcl  suo  tempo«  (3.  Sufi.,  glor.  1863);  »La  vita 
di  Gesü  Cristo«  cAVop.  1862  u.  ö.);  »Vita  di  Sau 
Filippo  Neri«  (2.21  ufl.,  baf.  1884;  beutfeh  ®»n  k'ager, 
greeburg  1886),  »La  dottrina  cattolica«  (2.  2lüjt., 
Siena  1879,  3 Sbe.);  »Newman  e la  religione  cat- 
tolica in  Inghilterra«  (Scop.  1859, 2 Sbc.  i ; »Scritti 
vari,  religiös!  e sociali«  (3.  Sufi.,  SKail.  1873); 
»Prose  sacre  e morali«  (Siena  1884). 

PapcPoafttSaftlc  <fpr.  ttp  ruft  rufo,  tiJieberlaffuncj 
ber  Euglanber  an  ber  Solbtüfte  in  SSeflafrifa,  mit 
brei  Bon  eingebomen  S nippen  unter  cnqlifchen  Dffi- 
jierett  benmnnten  gortd  OUlacartlm,  Sittiam,  mit 
i!eud)ttunn,  unb  Sictoria).  r aneben  bie  faft  aud« 
fdjliefslid)  Bon  ganti  bewohnte  Stabt  mit  11,614 
Einw. — G.  War.  unter  bem  Samen  GaboGorfoeine 
ber  erften  gaftoreien  ber  Sortugiefen  an  biejer  Küfle, 
fiel  aber  1641  an  bie  fcotlcinber,  bie  ed  1665  an  bie 
Engtänber  oerloren.  Seit  1672  war  G.  im  Selig 
mehrerer  briti[d)»afrifanifd)er  Kompagnien,  tourbe 
1844  oon  ber  britifchen  Scgicrung  übernommen  unb 
war  Sig  bed  ©ouoemeurd  ber  ©olbtüfte,  bid  biefer 
1875  nach  Ghriftiandborg  Berlegt  würbe. 

(Sage  E ob  tfpr.  »p  tot*),  bie  leuchtturmtragcnbe 
Sorbfpigc  einer  Bon  Silnen  hefegten,  bafenfönnigen 
^»albinfel  im  norbamerifan.  Staat  SHaffathufettd, 
welche  bie  35  km  breite,  nad)  3i.  offene  Gape  Gob« 
S a i umfchliefjt  unb  in  ihrer  ganjett  Sänge  oon  einer 
Eifenbahn  burdijogen  ift.  Süblich  Bon  bem  Kap  ber 
wichtige  'Nothafen  ©rouincelown. 

(Sage  SiPifion  (|pr.  tfp  Mu-cfitw,  SiftriH  ber  britii^» 
afrifan.  Kapfotonte  an  ber  Sübweftfüfte,  1707  qknt 
groß  mit  (isst)  91,114  Ein®.  (48,464  Ssleifje,  1332 
Sctntu,  47,378  Hottentotten  u.  a.).  Hauptftabt  ift 
Kapftabt  (f.  b.). 

(Snpe  gcar  <for.  rtp  ftr) , gefürchtete  Sanbfpige  auf 
ber  norbcarolitt.  Küftcninfel  Smith  3® lanb,  oor  bec 
SJüttbung  bed  Gape  gear  Slioer  unb  unter  SS“  62“ 
nörbl.  Sr.  unb  77“  59'  Weftl.  S. 

Cape  great  Dritter,  860  km  langer  gluf)  im 
norbameritan.  Staat  füorbcarotina,  entlieht  aud  ber 
Sereinigung  bed§aw  nnbSeepSiiBer,  iftBongapettc» 
Dille  ab  fdjtffbar  (192  km)  unb  münbet  unterhalb 
SBilmington  in  ben  9Hlantifd)en  Cjean. 

Eapcfiguc  (fpr.  t«pft9jo,  SaptifteHonorOJah» 
monb,  fraitj.  SchriflfteKer,  aeb.  1802  in  SJJarfetlle, 
geft.  23.  Sej.  1872,  befud)te  feit  1821  bie  ftcolt;  des 
cliarte«  imb  rebigierte  bann  bie  rohaliftifcbe  »Qno- 
tidienue«.  Sie  SfebaHicm  bed  offiziellen  »Messager 
des  Chambres«,  bie  ihm  2Äartignac  übertragen.  Der» 
tor  er  burd)  bie  3ulireDo(uticm  unb  wibmete  jid)  mm 
audfdjliefelich  fthriftfleKerifcher  Sätigfeit.  G.  war  Hi* 
ftorifer,  Wntiquar,  Sotitifer  unb  noch  diel  mehr  ro» 
mantifdher  Sinter.  Seine  jahlreichen  Serie  finb  jwar 
meift  mit  Settugung  archiualifd)en  Uiateriald  gearbei- 
tet, ermangeln  aber  ber,®riinblicf)feit  unb  flehen  unter 
ber  Herrfd)aft  ber  politifd)eu  Sagedmeinung.  3“ 
nennen  fmb : »Histoir«  de  Philippe- Auguste«  (1829; 
3.  2tufl.  1842,  2 Sbe.),  bie  relatio  ttod)  ben  nteiften 
33ertljat  ; »Histoire  de  la  Restauration  et  des  causes 
qui  out  amend  la  chute  de  la  branche  aiuee  des 
Bourbons«  (3.  Sufi.  1842,  4 Sbe.);  »La  Ligue« 
, finb  unter  St  ober  3 na^juft^Iagen. 


747 


Gape  ©irarbcau  — GapiftranuS. 

(3.  Slufh  1843);  »RiehcUen,  Mnz.irin  et  1a  Fronde«  in  bic  SRarine  rin,  nahm  1860  an  einer  Grpcbition 
(2.  Slufl.  1844,  2 Bbc.);  »Louis  XIV,  son  gouvor-  in  Angola  teil  unb  crforfdüc  1877 — 79  mit  feinem 
nement  et  ses  relations  diplomatiqnes  avec  l’Eu-  SanbSntatm  3oend  ben  Rwangolauf.  'Jiocp  erfolg» 
rope*  (1834  — 38,  6 Bbe.;  2.  21  »tff . 1844,  2 Bbc.);  reifer  mar  feine  ebenfalls  mit 3ocnd  1885  unternom» 
»Philippe  d’Orldans,  rdgent  de  France«  (1838,  mene  $urd)qucnmg  Silbafrifad  Bon  TOoffamcbcd  bis 
2 Bbc,);  »L’Europe  depuis  l'avdnement  de  Louis-  SRofambif,  bie  burd)  bie  großenteils  nod)  unbefann» 
Philippe«  (2.  91ufi.  1847,  10  Bbe.);  »Le  congräs  de  len  Duetlgcbiete  bed  Kongo,  Sambcfi,  £ualaba  unb 
Vienne  dans  ses  rapports  avec  la  circonstance  ac-  2ttapula  führte.  Sr  öeröffentlidjte  mit  3oend:  »De 
tnelle«  (1847;  beutfd),  ©rimma  1847);  »Histoire  Bengnella&s  terras  de  Jacca«  (iiiffnb.  1881, 2Bbc.) 
des  grandes  opdrations  financidres«  (1855  — 68,  unb  »De  Angola  hContra-Costa«  (baf.  1886,  2Bbc.). 
4 Bbe.);  »Les  reines  de  la  main  ganebe«  (1858—  2)  Bianca,  f.  Gappetlo. 

1864,  15  Bbe.l;  »Les  reines  de  la  main  droite«  Gape  91t at)  (fpr.  rep  me),  Sanbfpijje  unb  Babeort 
(1856  — 64,  6 Bbe.).  ht  ber  gleichnamigen  ©raffebaft  beb  norbameritan. 

(fapc  ©irarbcau  (fpr.  rep  fairon»),  Stabt  in  ber  Staates  Sleto  3erfet),  an  bcrSNünbinig  ber  (Delaware- 
gleichnamigen  ©raffebaft  beb  Staates  Bfijfouri,  am  bai,  Bon  ^tgilabelutiin  aud  im  Sommer  Bielbefuchl 
Säcftufer  beSSKiffijfippi,  200  km  unterhalb  St.  £ouid,  unb  mit  ihm  burd)  Sifenbaön  fotoie  burd)  Stampfer» 
mit  bem  St.  Bincent’S  GoIIcgc  unb  aooo)  4815  Ginw.  linien  oerbunben  (1900;  2257  Sintu  ). 

Cape  Hock  (fpr.  rep),  f.  Jfapweinc.  Gape  ?tome  (fpr.  rep  nüm),  Borgebirge  ber  28eft» 

Capella  (lat.,  »Riege«),  Stern  erfterfflr5&e(a)  im  lüfte  bed  amerifan.  (Dcrritoriumä  Wadla,  am9torton- 
Stembilbe  bed  gitf)rmannd.  — 3!ad)  Sratoftlicned  funb  bed  Bcringmccred , unter  61"  nßrbl.  Br.  unb 
mürbe  bie  Riege  her  ?lmalthea,  bie  ben  jungen  Rcud  165°  vcjtL  2.  Bon  ihm  erilredt  fidj  norbweftwärtd 
(äugte,  unb  beren  unburdfbringlidfcägetl  biefer  fpäter  bad  1898  entbeefte  Gape  Stomegolbgebiet  mit  heben» 
ald«cbilbbcnuhtc(Pgl.?(giS),unterbieSternePerfe|jt.  tcnbenSolbfeifen  amSRecredftranb  unb  inbenlälcrn 
Gapclla,  1)  rönt.  Schriftsteller,  f.  SRarlianud.  bedSnate»  unb  9iome  Stioer.  BercitS1899  entftanben 
2)  ©aleajjo  giaoio  Gapra,  auch  nur  ®a»  hier  bie  Drte  VlnBit  Gtlg  an  ber  Snatemiinbmtg  unb 
lea  jjo  genannt,  audgejcichneter  SchriftftcIIer  unb  Jtome  Gitp  (f.  b.)  an  bet  Stomcmiinbung. 
Staatsmann,  geh.  7.  ÜRai  1487  in  TOailanb,  geft.  Gape  9Jace(fpr.repret),  füblichfter  Bunft  bcrtpalb» 
23.3fcbr.  1537,  mar  SNiniftcr  unb  biplomatifcber  Warnt  infei  Wualon  (f.  b.),  mit  £eud)lturm. 

Sranj  Sforjad.  Gr  fchrieb:  »De  rebus  nuper  in  Ita-  Gapcrn,Gbmarb,engI.Bolfdbi(htcr,geb.21.3an. 
lia  gestis  et  de  bello  Mediolanensi  pro  restitntione  1819  in  Süperton  ($c»onfl)ire),  geft.  4.  3«ni  1894 
Francisci  Sfortiae  II.  ab  anno  1621  usque  ad  an-  in  Braunton,  mo  er  feit  1885  lebte.  Kr  war  Biele 
num  1530«  (Bcneb.  1532  n.  ö.;  ital.  Bon  irr.  Bbi‘  3al)re  £anbbriefträger  ju  Bibcforb  in  SoBonffjire 
lippopoli,  baf.  1639),  fortgefept  in  bem  »Liber  de  (baljcr  the  rural  postman  of  Bideford  genannt). 
beUo  Mussiano«  (juerft  in  BitteaniS  »Historia  Cis-  Seine  Bon  SB.  S.  £anbor  emgefiihrten  »Poems« 
alpina«);  ferner  »Viennae  Austriae  a Sultano  Soli-  (1856) tote  bie  barauf  folgcnben  »Ballads  and  songs* 
mauo  obsessae  historia«  (Wngdb.  1530).  3talicnifch  (1858)  jcichnen  fid)  burd)  frifehen  unb  Warmen  Son 
idfricb  er:  »L’Antropologia«  (Bencb.  1531  u.  1539).  bed  (Sefühld  unb  leichten,  oft  fdfWungBoücn  Bcrdbau 
Gabelten,  ©obarb,  Baron  nan  ber,  hotlnnb.  aud.  Später  erfchiencn  noch:  »Wayside  warbles« 
Staatsmann,  geh.  15.  Sej.  1778  in  Utrecht,  geft.  (1865)  unb  »Sungleams  and  shadows«  (1881). 

10.  Slpril  1848,  warb  1808  £anbbrofl  in  Dftfriedlanb  Gapcftnng,  gierten  im  franj.  ®epart.  grault, 

unb  barauf  SSinifter  beS  3nnern  unb  Staatdrat.  Wrronb.  Bdjierd,  nörblid)  Pon  bem  gleichnamigen, 
öilffelm  I.  ernannte  ihn  jum  Äolonialminiftcr  unb  gegenwärtig  ber  Wudtroefmmg  unterjogenon  Sec,  am 
fanble  ihn  bei  ber  Bereinigung  Belgiens  mit  £>oKanb  Kanal  bu  fÖtibi,  mit  alten  SRÜucm,  Sicften  einer  915» 
ald  nufierorbcntlidjen  Slanldfefretär  nach  Briijfel.  merhrild!e,BranntWcinbrennercicnu.(icKn)3819(5inw. 
1815  übernahm  K.  bie  nieberlänbifcben  floionien  Pon  (Sapct , f.  £>ugo  Kapet  unb  Sbapetinger. 
ben  Snglänbem  unb  warb  ©cncralgouBcmeur  in  Pape  jotun  (fpt.  Bp  tmm),  f.  Änpflabt. 

Baiaoia,  wo  er  bic  erneuerte  nieberlänbifche  £)err»  6ap  ^raitien  (fpt,  tap  a«lti3na),  ©afenftabt  an  ber 

febaft  mit  ©efdjid  leitete.  1825  jurüdberufen,  lebte  er  Slorbliifte  Pon  £>aiti,  Siß  eined  beutfdfeit  ftonfuld, 
fpäter  auf  feinem  fianbfitfe  bei  Utrecht  unb  am  $>ofc.  mit  15  km  langer  Sifcnbafjn  ind  3nnere,  ftarfer 
©npcllen  »an  bc  Voll,  3oan  2)crt  oan  ber,  ÄaffeeauSfuhr  unb  etwa  20,000  Ginto.  $ie  Stabt 
nicberlänb.  Staatsmann,  geb.  2.  91oB.  1741  in  Siel,  war  ehemals  ald  Gap  gratuaid  £>auptitabt  ber 
geft.  8.  3uni  178-1 , eins  ber  §äupter  ber  Patrioten-  frangbfifchen  Kolonie  u.  enthielt  piele  fchöne  öffentliche 
Partei,  wollte  eine  Slrt  amerifanifchcr  Stonftitulion  für  Schäube,  mürbe  1795  Pon  ben  Siegern  niebergebrannt, 
bie  Slcpublif  unb  Slnfdflufs  an  grantreich.  Bgl.  be  Bom  Saifcr  Ghriftoph  teilmrife  wieber  aufgebaut  unb 
Beaufort,  Brieven  van  eil  aau  J.  D.  van  der  C.  ald  Gap  Vcnri  ju  feiner  Ipauptflabt  gemacht. 

(Utrecht  1879).  Cnpillitluni,  f.  SJlqfonnjjeten  unb  Bovista. 

(Sapclltni,®iouanni,®coIogunbBaläonlolog,  Gapind  (fpr.  tapSna),  f.  Gagotd. 
geb.  23.  Slug.  1833  in  Spejia,  ftubierte  feit  1855  in  Capio  (lat.),  bad  (Nehmen;  C.  longa  possessione, 
Bifa  unb  Würbe  1860  Brofejfor  in  ®enua,  fpäter  in  baS  91ehmcn  burd)  langen  Bcfih,  Grftpung;  C.  mor- 
Bologna.  Sdmn  bamald  Wied  er  auf  bic  SBicbtigtcit  tis  causa,  jebe  Born  lob  eined  »Drillen  abhängig  ge» 
ber  präbiftorifdjen  gorfdmngen  h'1',  bie  ®cf<hid)!c  machte  Grwerbung;  C.  pignoris,  Bfänbung. 
unb  Slrdfäotogie  mit  ber  öeoiogic  unb  Paläontologie  (Sapiftranud,  3 0 h n n ” e d , granjidfaner  unb 
in  Ginflang  bringen  fotlten.  3it  Bologna  grünbete  ffreujprebiger,  geb.  24.  3uni  1386  511  Gapiflranoim 
er  ein  geologifched  SNufeum;  1865  rief  er  ald  Bräfi»  91eapoiitanifchen,  geft.  23.  DIt.  1456,  Sohn  eines 
bent  ber  ilalicnifchen  SiaturforfcherBerfammlung  in  SfriegdmanneS,  war  anfangd  3urift,  trat  aber  in  fei» 
Spejia  beit  internationalen  Songrefi  für  Slnthro»  nent  30.  3al)r  in  ben  grantidtanerorben  rin.  Sein 
pologie  unb  prähiftorifche  Slrd)äologie  ind  2eben.  Gifer  für  bie  Sird)e  empfahl  ihn  ben  Bäpften  ®ar» 
Gapclio,  1)  £>crmenegilbo  Slugufto  be,  por»  tinV.,  Gugen  IV.  uitb  gdir  V.,  in  beren  Slujlrag  er 
tug.  Slfritareifenber,  geb.  1839  in  fliffabon,  trat  1858  feit  1426  ald  £egat  unb  Suguifitor  gegen  bic  ljärcti- 
Slrtifcl,  bie  unter  (£  oertni^t  »erben,  fmb  unter  9 ober  3 na^juf^iagen. 


748  Capita  — Gapmann  n be  SJiontpalau. 


fcfec  Riefelung  feined  Orbend,  bic  Pomefemliefe  inRcnpel 
unb  bctit  Rerefeenftaat  Berbreitetcn  gratijctlen,  tätig 
war;  sngleid)  ftiftete  er  mit  Semfearbin  »an  Siena 
ben  Reben  jrocig  bed  granjidtanerorbend  tum  ber 
jtrengen  Dbjer»an}.  l-löl  (durfte  ifen  Rifolaud  V. 
alb  Segalen  unbSufeprebiger  jomiealöRämpfcr  gegen 
ben^uifitidniudnaefeScutfdjtanb,  wo  er,  obwofel  feine 
lateiiiifcfecn  Sieben  bem  Bolle  nur  Berbolmetfd)t  wür- 
ben , tiefen  Ginbntd  machte.  Üiadj  Söfemen  tiefe  itjn 
}War  ©eorg  ißobiebtab  nidjt  tommen,  in  SJiäferen 
aber  belehrte  er  Biele  Buffeten.  3n  Sdjlcfien  wütete 
er  gegen  bie  3ubcn;  auefe  naefe  Bolen  bebnte  er  feine 
SSirffamfcit  aud.  Bergebend  blieb  feine  Jbreujprcbigt 
gegen  bie  Jilrfen  auf  bem  granffurter  unb  Reu« 
Itäbter  Reiefedtag  uon  1454.  3mci  3aferc  fpötcr  trug 
er  burd)  ein  Bon  ifem  gefammelted  ftarfcd  Rreugfecer 
wcfentlid)  jur  Siettung  beb  Bon  ben  Jurten  belager- 
ten Sclgrab  bei,  ftarb  aber  halb  barauf  in  Uilal.  Sgl. 
SHüller,  Scd  granjidtanerd  3ofe-  G.  SUiijiion  unter 
ben  fwffiten  (fieipj.  1867);  6.  3 a c o 6 , 3ofennncd 
Bon  IXapiftrano  (Bredl.  1903,  l.Ieil). 

Capita  (lat.),  Rleferjafel  oon  Caput  (f.  b.),  j.  B. 
C.  papaveris,  fRofenföpfe,  bie  Rapfein  beb  'IKofend. 

Capita  aut  naria(lat.,  -Köpfe  ober  Sdjiff «),  bei 
ben  Römern  ein  ©lüddfpiel,  benannt  nad|  bem  ©epröge 
bex<  allen  Rupferad  (Soppcllopf  beb  3anud  einer-, 
Sdjiff  anberfeitb),  wobei  bie  Seite,  auf  bie  eine  in  bie 
Riölje  geworfene  ffliinie  fiel,  ®ewinn  ober  Berluft 
entfdjieb  (»Silb  ober  SSappcn«,  franj.  croix  ou  pile). 

Capitaine  (franv),  f. Kapitän;  0.  d’ormes,  Rom- 
merunteroffijicr  bei  gufetruppen  (f.  Rammet);  in  ber 
frangöftfefeen  SRarine  feanbfeabt  ber  C.  d'armes  unter 
bem  Sefctjt  beb  bienfttnenben  Offijierb  bie  polijei  an 
Borb  unb  füfert  bie  Slufftdjt  über  bie  SSaffen. 

Capitana,  im  SRittelalter  bie  ülbmiralbgalcerc. 

Gapitanata,  ital.  Sprooing,  f.  goggia. 

Capitaui , im  SDlittclalter  m Italien  bie  gröfeem 
Rcfendlcutc  bcrfflifefeöfc,  melefa  bic  ©triefe tdbarleit  aud- 
übten;  in  ©riecfecnlanb  bie  Hnfüferer  ber  iffiüij,  ber 
Salitaren  unb  RIepfetfecn , beren  SSürbe  erblid)  war. 

Capitäno  (itai.,  »fyiuptmann«),  Speatcrfigur, 
entftanben  aud  beb  Ißlautud  (»Miles  gloriosus«)  unb 
Seren}  Raufbolben  unb  Biaulfeclben,  bie  beionberd  in 
Italien  unb  Spanien  ftefeenb  würbe.  Ser  Matamoro, 
Fracassa,  Cocodrillo  unb  Spavento  (ober  Spaveuta) 
unb  beb  ©rfepfeiud  £>auptmann  »Sarabiribatumta- 
ribcd«  finb  '«barten.  3mmer  ift  ber  C.  ein  Audlänber, 
in  Stalien  ein  Spanier,  in  granlreidj  ein  Italiener, 
unb  bad  Brafelerifefe-Rügnerifefee  ift  fein  Gfearaltcr}ieg. 
Sein  Roftüm  ift  fetjr  Berf (feieben;  ein  überlanger  fpa- 
niftfeer  Stofebegen  unb  ein  grofeer  Sdjnurrbart  fefe- 
len  nie,  Weite  Stiefel  unb  ungefeeurc  Sporen  feiten. 
Rcucrbingd  feabeit  ifen  nod)  3§olf  in  ber  »SfSrejiofa« 
unb  Sauemfelb  in  bcin  »SRufihid  Bon  Slugdburg« 
auf  bie  Bretter  gebradjt.  S3gl.  Sfaranmj. 

Capitatio  (lat.,  bon  caput,  -Ropf«),  int  alten Rom 
eine  Ijauptfäefeliefe  auf  bcn©runbbefip  gelegte  Abgabe; 
auife  fooiel  wie  Ropffteucr.  Sine  foltfee C.  (Eapitation), 
bic  übrigend  and)  bie  fieiftungbfäfeigfeit  beriidfidfe- 
tigte,  würbe  amfe  1695  in  grantreiefe  eingefüfert. 

Gapitafe  (Rapitai),  Ranbfdjaft  in  SBeftafrifa, 
f.  Stoba. 

Caplte  ccnsi  (>nadj  bem  Ropf  ©efdjäpte«)  unb 
Proletarii,  in  ber  römifefeen  Serfaffung  bed  SerBiuÄ 
SuUiud  bie  römifefeen  Bürger,  beren  Vermögen  We- 
niger ald  1500  A3  betrug ; ofenc  politifefee  Scbeuhmg, 
waren  fic  frei  Bon  Steuern  unb  (bid  auf  SRariud) 
aud)  Bom  Rricgdbienft.  Über  bie  Beranbenmgen,  bie 
im  Raufe  ber  jjeit  feinfiefetlicfe  ber  C.  unb  Proletarier 
Strttfel,  bie  unter  <£  oermi^t  iverben 


unb  bed  Serfeältniffed  beiber  jueinanber  cintraten,  f. 
ProletariL 

Capitis  deminutio  (lat),  6ei  ben  SJömem  bic» 
fertige  Seränberung,  bie  eine  Sfierfon  in  iferer  bürger- 
licfeenSie^tdfäfeigteit  erlitt.  3ort  war  bie  ooUcStedjtd- 
fiifeigteit  bed 3Kenf(fe«t  burefe  badBorfeanbenfem  breicr 
©genfefeaften  bebingt.  Gd  waren  bied  bie  brei  fcaupt- 
ftufen  (Status)  ber  perjonlicfefeit : Ebertas,  ciritas, 
familia  (greifeeit,  römifdjed  Bürgerrecbt,  gamilien- 
ftanb,  b.  fe.  bic  Stellung  im  altrömijdjen  Vlgnationd- 
Berbaitbe).  2)ie  Sfecfetdfäfeigtcit , bie  biefe  Statud  ge* 
Wäfertcn,  mürbe  ald  bad  caput  bed  römifefeen  Biirgcrd 
unb  icbe  SJlinberung  ober  Beränberung  berfelbert, 
jebcd  ^eraud treten  aud  bem  barauf  berufeenben  SRccfetd- 
(reid,  ald  C.  d.  bejeidjnet.  2)abci  Würben,  jener  brei* 
fatfecn  Bbftufung  bed  Sjkrfonenjtanbed  entfpredjenb, 
amfe  brei  fflrabe  Der  C.  d.  unterfdjieben : 1)  ®er  Ber- 
luft  ber  greifeeit  (libertas),  ber  namentlicfe  burdfe 
Rriegdgefangenfifeaft  unb  burefe  Berurleilung  juni 
Job  eintrat,  jog  ben  gäntliefeen  Berluft  ber  Bürger 
liefern  Siecfetdfäfeigfeit  naefe  fiefe  (C.  d.  maxima).  2)  Xic 
SJtinberung  ber  bürgerlicfecnSteefetdfäfeigfeit,  bie  burd) 
ben  Berluft  ber  3iBü8t  (infolge  Buümanberung  unb 
gewifferStrafen,  }.B.ber3>eporiation)eintrat  würbe 
ald  C.  d.  media  bcjeiefenct.  3)  Sie  C.  d.  minima  enb- 
liefe  würbe  burefe  bad  ^craudtreten  aud  bem  bidfeerigen 
agnaliftfeen  gamilicnBerfeanb  feerbeigefüfert.  So  wiefe* 
lig  biefe  Uulerfifeeibung  unb  bie  Seferc  oon  ber  C.  d. 
im  römifefeen  Sieefet  geWcfen  ift,  für  bad  moberne 
Sicefetdlcben , in  bem  feber  SRenjefe,  auefe  ber  grembe, 
ald  !Heefetdfubfclt  feetraefetet  wirb  unb  ber  ©egenfafe 
»Wifefeen  greien  unb  Unfreien  Boüftänbig  Bcrfefewmt- 
ben  ift,  feat  fee  nur  nod)  feiftorifdje  Scbeutung.  Bgt. 
Rrüger,  ©efcfeidjle  ber  C.  d.  (Sb.  1,  Sredl.  1887). 

Gnplto(Röpfet),  SSolfganf),  Reformator,  geb. 
1478  ju  ipagcnau  im  Glfafe,  geft.  im  SioDcmbcr  1541, 
[tubierte  311-greiburg  i.  Sr.  erft  SUiVbiiin,  bann  bie 
Sfecfete,  cnölid)  Jfeeologie,  warb  1512  pcopft  ber  Se- 
ncbiltinerabtei  in  Sruefefal  unb  1515  Stetiger  unb 
Brofcffor  ber  Sfeeologic  in  Safel;  feier  wanbte  er  jid) 
infolge  feiner  gricefei|(fecn  unb  feebväifefeen  Stubien 
Bon  ber  Sefeolaftit  ab  unb  Wibmele  ftefe,  befonK-rd  in 
epegetifefeen  Borlcfungen,  Bor  allem  ber  Grforfefeung 
unb  Sefere  ber  cferiftlicfecn  SBaferfecit.  Rutfecrd  Auf- 
treten fanb  feinen  Beifall,  bennoefe  trat  er  1519  in 
bie  Sienfte  bed  Rurfürften  ÜUbrecfet  oon  Biainj.  Sil- 
be» feit  1523  Stopft  bei  St.  Jfeomad  in  ctrafeburg, 
entfefeieb  er  fiefe  enbgültig  für  bie  Reformation,  ©war 
mit  Sufeev  Serfaffer  ber  »Confessio  Tetrapolitana« 
unb  nafem  teil  an  ber  Semcr  Sfenobe  1532  [owie  an 
berSJittcnfeergcr  Routorbia  1536.  Bgl.  3.  SS.  S a u m, 
© unb  Super  (Gtbcrf.  1860);  Sl.  Saum,  SWagiftrat 
unb  Reformation  in  Strafeburg  (Strafet).  1887 j. 

Gapitoltnud,  1)3  u 1 i u d,  röm.  ©cjefeidjtfeferciber, 
Berfafete  um  300  n.  Gfer.  eine  Slnjafel  in  ber  Samm- 
lung ber  »Scriptores  feistoriae  Augustae«  (f.b.)  ent- 
feaüener  Raijerfeiograpfeien. 

2)  ÜRanliud,  f.  ÜRanliud. 

Capitoliuus  mous , einer  ber  fieben  §ügcl  bed 
allen  Rom  (f.  b.),  mit  bem  Rapilol  (f.  b.). 

Capitölo  (ital.),  in  ber  ital.  Riteralur  ein  ©ebiefet 
fefeerjfeaften,  fatiriffeen,  auefe  fefelilpfcrigcn  3nfealtd  in 
terze  rimo,  namentlitfe  im  16.  3aferfe.  beliefet. 

C&pitonidae,  f.  Sartoögel. 

Capitularia,  f.  Rapitularien. 

Capitölum  (lat.),  »fleiner  Ropf«,  Rapitel;  bad 
Slütenlöpfcfeen  (f.  Sliitcnftanb,  S.  93). 

Gapmetnp  fe  bc  SRontpalau,  Antonio  be, 
fpan.  Spraefe-  unb  SUtertumdforfefeer,  geb.  24.  Roo. 
finb  unter  & ober  3 na$ju[$lagtn. 


Gap  SDlartin  — Capparis.  749 

1742  in  Barcelona , geft.  14.  Sob.  1813  in  Gabig,  punti  her  Baljn  auf  bot  Monte  Scnerofo  (f.  b.),  mit 
machte  ben  ffetbgug  Bon  1762  gegen  Portugal  mit,  «90m  361  Ginw. 

führte,  nachbem  er  1770  bent  Mditärbienjt  entfagt  Gapotal  (frang.),  Korporal;  Begcidjnung  für  ben 
liatte,  atSKommiffar  eine  Kolonie  lataloniperipanb*  frangöfifchen  Segictabal.  Le  petit  C.,  Spißname 
werter  unb  ©ärtner  nach  ber  Sierra  Morena,  Würbe  91apoteoit*_I. 

in  ber  {folge  SRitgtieb  ber  ftniglpen  Wabemie  ber  Gaporali,  Gefarc,  burlcSl-fadrifcher  ©idjter, 
©efdffchte  unb  1790  beren  jtnnbiger  Sefrclär.  Bei  Sachatjmer  Bcrni*.  geb.  21.  3uni  1531  in  Berugia, 
Befeßung  ber  Scffbenj  burcf)  ba*  tranjöftfc^e  3n»a<  geft  1601  in  Gaftiglione  bei  Berugia,  War  ©outier.- 
ffonShe«:  1808  flütf) I cto  er  al*  Batriot  nach  SeBiüa  neut  Bon  31  tri  unb  lebte  gitleßt  unter  btm  3d)icß  be* 
unb  fpielte  wäprenb  bc*  BcfreiungStriege*  eine  glän-  Marche  fe  beüaGontia.  Seine:  »Capitoli«,ber  »Viag- 
lenbe  unb  einflußreiche  Solle.  (I.  Beröffentlpte  eine  gio  al  Parnaao«,  bie  *Vita  di  Mecenate«  (12Biid)er, 
Seihe  biitorifcher  unb  nationalölonomifcher  SSerte,  eine  Serfpottunn  ber  neuem  literarifchm  ©unftbegei* 
j.  B.  »Cuestiones  criticaa  «obre  varios  puntoa  de  gungen)  u.  a.  ffnb  oft  redjt  breit,  ieid)t  unb  Blatt, 
historia  economica  politica  y militar*  unb  »Con-  , feigen  aber  leichte  unb  natürliche  Bcrfffilation.  BoU* 
aulado  dcl  Mar«  (1791).  Sein  Suffm  beruht  Bor*  ftäiibige  SuSgabe:  »Eime  di  Cesare  C.«  (Berugia 
füglich  auf  feinen  ptjilDioqifcf)  ■ litcrarifdjen  SBerfen,  1770).  Sgl.  B i n e 1 1 i , Vita  e opera  di  C.  C.  in 
in  beiten  er  gegen  bie  öaQigiämen  unb  für  abfolute  »Farilla«  (Berugia  1897). 

Seinheit  ber  Sntionalfpradje  fämpft:  »Filosofia  de  Caporioni  (dal.),  bie  BeffrtSBorftehcr  in  ber 
la  elocuencia«  (Siabr.  1777;  Berbeiferte  Suff. , ©c»  Stabt  Som  jur  3eit  ber  päpftiidjen  frerrfdjaft 
rona  1826  u.  ö. ; am  beflen  im  25.  Banbc  ber  »Bibi.  Capot  (frang.,  lot.-r»),  Überrod  oberSenenntantcl 
de  Aut.  Espafioies«)  unb  »Teatro  hiatörico-critico  mit  Kopuge,  auch  leßtere  allein  (Capote);  al*  SbjeftiB 
de  la  elocuencia  caatellana«  (Mabr.  1786 — 94,  5 im  Hartenfpiel  foBiel  wie  matfd)  (faputl). 

Bbe.),  Wieber  abgebrudt  u.  b.  j. : »Tesoro  de  proaa-  Capotasto  (ital.,  torrumpiert  Sfapobafter,  fo* 
dorea  espaSolea*  (Bar.  1841,  5 Bbe.).  SnSbefonbere  Biel  wie  »fjauptbunbO,  bei  Saiteninftrumenten  mit 
machte  er  ffd)  um  bie  Bergleidjcnbe  unb  lejifalifche  ©riprett  ba*  obere  Enbe  bc*  ©riff  brette* ; bei  ber 
©arftctlunq  ber  fpanifdien  unb  frangöfifeffen  Sprache  ©darre  eine  Klammer,  bie  bidit  am  ©irbellopf  auf 
Berbient.  Seine  Schriften  gelten  al*  Mufter  be*  edjt  bie  Saiten  gefegt  wirb  unb  biefelben  um  einen  £>aib* 
laftilifchen  Stile*.  ton  oerfürjt;  beim  Bianoforte  ber  flarfe  Süetnllftab, 

Gap  SOfartin  ein.  «t>  mimSna),  Sorgebirge  bei  ber  im  ©islant  (Iber  beni  Steg  liegt  uitb  ben  dingen* 
Soqucbrune  im  frang.  ©epart.  Seealpen,  am  Mittel*  ben  Xeil  ber  Saiten  am  Borbem  Enbe  abgugrengen 
liinbifchen  Meer  gfcipen  Mentone  u.  Monaco,  an  ber  beftimmt  ift. 

Siinic  9iigga- Mentone  ber  BariS-Shon-Mittelmeer»  Cappa  (Capa,  lat.),  Weite*  mittelalterliches  ®e* 
bahn,  ln  ben  1 890er  {fahren  entflanbenerffiinterfurort  wanb  mit  Kragen  unb  Hapuge,  ba«  all  'Jieifefleib 
(apo  (ital.),  Kopf,  $jnupt;  (£^ef , Sorftanb.  biente;  bann  inSbef.  ba*  mantclartige  Rleib  ber  Cr* 
Gapo  bi  ÜJlontc,  Sdjioß  bet  Seapef,  in  beffen  benggeifttidjen,  mit  weiten  firmeln  unb  geWöhnlidt 
Barl ftd)  bie erfte.bon Karl III. gegrünbeteBorjcIIan»  mit  einer  Hapuge  (Kutte),  bei  ben  Chorherren  meifl 
fabrif  befanb.  danach  Wirb  ba*  non  1732 — 1806  Bon  hochroter  Seibe  mit  weiter  Hapuge  unb  mit  einer 
bort  unb  fpnter  in  Sieapcl  fabrigierte,  anfang«  bem  langen  Schleppe  au*geftattet,  bie  über  ben  türm  ge* 
japanifd|cn  EicrPalenporgeOan  ähnliche,  fpäter  mit  hängt  wirb  (C.  magna). 

Malereien  unb  farbigen  Selief*  (Korallen,  Mufepcln,  Capp&rls  X.  (Hapernffraud)),  ®attung  ber 
B finit  jcn)be(orierteBorgellnn  benannt,  beffen  Starten  Happartbageen,  unbeweprte  oberbornige,  tahle,  weich* 
bie  bourbonifdje  fiilie,  fpatcr  N (Seapel)  unb  B F baarige  ober  puppige  Bäume  ober  Sträucher,  nicht 
(Kcal  Fabbrica)  unter  einer  Krone  waren.  fetten  flettemb,  bisweilen  mit  blattartigen  ober  bor* 

Gapobiftrta,  Stabt  in  ber  öfterreich.  Martgraf*  nigen  Nebenblättern  (^alenfletterer),  mit  einfabhen 
fd)aft  äftrien,  liegt  malerifch  att  einer  Bucht  be*®otfä  Blättent,  achfelftnnbigen  Blüten  unb  Bielfantigen 
Bon  Xrieft  auf  einer  3nfel,  bie  burch  Stembamme  heerenartigen  {früdjten.  Mehr  al*  160  Vlrten  in  ben 
mit  bem  5planb  Berhuitben  ift,  Station  ber  Eifen»  tropifdjen,  fubtropifchen  unb  wärmern  ©egenben  bei* 
bahn  irieft-Barengo,  hat  eine  fdjöne  Kathebrale,  ein  ber  $)atMugeln,  in  Storbamerifa  fehlenb.  C.  apinoaa 
gotifche*  Sathau*  unb  eine Soggia,  Skater,  ffiaffer*  L.  (gemeiner  Kapernftraud)),  ein  fehr  fornten- 
leitung  unb  aooo)  8230  (at*  fflemeinbe  10,806)  groß*  reicher,  1 m hoher  Strauch  mit  runblid)en,  glatten 
tenteit*  ital.  Einwohner,  bie  Sanbwirtfdjaft,  fyifchcvci  Blättern,  Weißen  Blüten  unb  eirunber  {frudit,  wädffl 
unb  3ubcreitung  Bon  {fifchm,  Sdjipau  unb  (pattbel  inSübeuropa  unb  Sorbafrifa,  wirb  in  Sübfranlreibh 
mit  ©ein,  01  unb  Seefalg,  ba*  in  ben  nahen  Salinen  fultibiert  unb  liefert  bie  al*  Küchengewürg  henujten 
gewonnen  wirb,  betreiben.  3m  £afen  ffnb  1900:  Hapern  (Kappern),  ©ie*  ffnb  bie  pfcfferlom*  hi* 
2341  Skiffe  mit  101,815  Jon.  eingelaufen.  G.  ift  erbfengroßen  Blütenfnofpen,  bie  man  mit  gefalgencm 
Siß  einer  Bojirt*hauptmnnnfchaft  unb  eine*  Begirt**  Ejffg  ü6ergicfit  unb  nach  'hrtr  ®röffe  fordert.  Jie 
genebt*  fowie  bc*  Jfonfathcbralfapitcl*  für  ba*  Bi**  mei)ten  unb  heften  Kapern  lommen  auäSübfranfreid) 
tum  Jricft*®.,  hat  ein  Dberghmnafium,  eine  flehrer*  in  ben  fyntbfl.  Jfapem  befeßen  auf  ben  Kelch* 
hilbungSanftatt,  Bibtiothel  unb  eine  Strafanftatt  blättern  weiße  {flcde,  fjcroorgcbracht  burd)  befonbere, 
(600  Sträflinge).  — G.  t)ic&  im  Sttertum  Justino-  mit  trifiattinipem  Sutin  gefüllte  3cden.  Berfäl* 
polia,  (am  bann  unter  bie  ^crrfchaft  ber  Batriardjcn  febungen  ffnb  Borgetommen  mit  Blütenlnofpen  ber 
uon  rtquitefa  mtb  1278  unter  bie  ber  Benegianer,  bie  Kcipuffnetfreffe  ('l’ropueolum),  be*  Bcfenftraucbc* 
ffe  gur  ^auptflabt  Bon  3firien  erhoben  (baher  ber  (Cytiaua  acopariua),  ber  Sumpfbotter6tume  (Cal- 
ießige  Same).  tha  paluatris)  it.  ©ie  fteifdfigen,  5 cm  langen  S5riichte 

Gapo  b'3ftria*,  Staatsmänner  ©riechenlanb*,  bc*  Kapemftraudie*  lommen,  in  Efffg  eingelegt,  al* 
f.  Kapo  b’3ftria*.  Cornichona  de  Caprier  in  ben  6anbet.  C.  decidua 

Gapolägo,  ©orf  im  fcpweigcr.  Kanton  Jefffn,  Fax  (f.Jofel  »®üjtenp|tongen*,  gig.  6).  mit  eparen 
Begirl  Menbriffo,  am  Siibenbe  be*  Suganer  See*  Früchten,  wächft  imaraoifdj-äghptipcnfflüftengeSet 
(f.  b.),  Station  ber  ©ottparbbahn  unb  VluSgcmg*»  unb  reicht  bi*  Oftinbien.  C.  coriacea  Busch.  (Si* 
Slrtifet,  bic  unter  <£  Dermipt  »erben,  finb  unter  R ober  3 na^jufcblagen. 


750 


Goppel  — Gaprara. 

m u I o)  in  ©mt  trügt  eiwa  2 cm  lange,  (ünglidirunbe, ! hatten , Würben  Bon  einem  gieberanfatl , nicht  burdi 
oben  jugefpiftte,  gezielte,  braune  griicftte  mit  in  ©US  ©ift,  rafd)  b'ntoeggcrnfit.  Sie  ©ejdjicftte  Süiantao 
eingebetteten,  tinfengroften  Samen.  Sie  grüdjte  Wer*  iit  wicberljolt  romantifd)  bcbanbelt  Worben.  SpL 
ben  gegen  Gpilcpfic  unb  §t)fterie  benufjt.  Saltini,  Deila  mort«  di  Francesco  de'  Medici  e 

(Pappel  <|pr.  nwff),  ©ouiS,  auSgejeidjneter  !pe*  di  Bianca  C.  (glor.  1863). 
braijt  unb  Shritifer , gcb.  15.  Ott.  1585  in  St.*Glier  Gnppoiti,  ©ino,©ardjefe,  itat.  (Belehrter, qcb. 
bei  Seban,  ftubierte  nt  Sonbon  unb  Samnur,  wo  er  14.  Scpt.  1792  in  glorcnj,  geft.  bafelbft  3.  gebr. 
1633  ©rebiger  unb  ©rofeffor  ber  Speologie  Würbe  1876,  Spröftling  eine«  alten  ©efddctfttS,  baS  idutn 
unb  18.3um  1658  ftarb.  G.  ift  einer  uon  ben  Wenigen  im  14.  3aljrt).  in  glorcnj  eine  politifdje  Stolle  fpielte, 
©iinnern  beS  17.  3ahrb-,  bic  in  ber  Beurteilung  bilbete  fid)  burd)  Slubien  unb  Steifen  unb  lebte  faft 
biblifd)er  ©lieber  mit  Borurteild freier  Sfritil  ju  Sterte  lebiglitb  ben  SBiffcnfdjaften  unb  butttanen  ©eftrebun* 
gingen,  ©n  bem  göttlichen  Urfprung  beS  hebraiftften  gen,  erblinbcte  aber  friib-  3’«  Sommer  1848  trat 
©ibeltefte?  jWcifclnb,  WieS  er  beifpieldweife  in  feinem  er  an  bie  Spipe  ber  iaSfanifcben  Siegierung,  nahm 
»Arcamim  punctationis  revelatuin«  (Seiben  1624)  aber,  wegen  feiner  ©iiftigung  ton  ben  Siabifalcn  Der» 
nach,  bafs  bie  ©ofaljeidjen  erft  nad)  ©oltenbung  beS  büdjtigt,  idionnad)  40 Sagen  jeine  Gntlaffunq.  Stacb 
babntonifeben  SalmubS  erfunben  feien.  Sein  fmupt*  ber  Umwätjung  Bon  1859  war  er  einige  ibonate 
Wert  ift:  »Critica  sacra,  sive  de  variis,  quae  in  sa-  ©röfibent  ber  Consulta  di  stato,  bann  ©itglieb  ber 
crisV.  T.  libris  occurrunt,  lectionibus  libri  VI«  Ronftituicrcnben  ©erfamntlung  ton  Soöfana.  ©iftor 
(©ar.1650;  Doit©ogetu.Sd)arfcnberg,  fjaüel775—  Gmanuel  ernannte  ifm  jum  Gljrcnpräftbenten  be» 
1786,  3 ©bc.),  wogegen  3-  ©uytorf  in  feiner  > Anti-  SnftitutS  ber  böbem  Shtbicn  unb  junt  ©itglicbe  beS 
critica«  (©afet  1653)  bic  Unfeblbarfeit  beS  ScjteS  Senats;  1862  Würbe  er  Sorjibenber  ber  hiftorifcbcn 
bis  in  bie  ©untte  Berteibigtc.  ©gl.  Sd)nebermann,  Rommiffton  für  So-Sfana,  Umbrien  unb  bie  ©ariert. 
Sic  Rontrooerfe  beS  SJüboBicuS  GapeüuS  mit  ben  G.  Beröf[cntlid)te  biftoriiebe  Arbeiten  in  bem  Bon  ipm 
©ujtorfen  über  baS  VUter  ber  bcbräifdjen  ©unftation  mitbegrünbeten  »Archivio  storico  italiano«  unb  gab 
(Seipj.  1879).  GoIIettaS  »Storia  del  reame  di  Napoli« , bie  »Docn- 

K nupclle , 3an  Ban  be,  botlänb.  SOiater  unb  menti  di  storia  italiana-  (glor.  1836 — 37)  u.  a. 
Stabierer,  gcb.  1625  in  Ülmfterbam,  Wo  er  1653  baS  beraub.  Sein  $>auptwerf  ift  bie  »Storia  della  repnb- 
©iirgerred)!  erlangte,  geft.  bafelbft  im  Sejember  1679.  blica  di  Firenze«  (glor.  1875,  2 ©be.;  bcutid)  non 
Gr  war  ein  Schüler  beS  Sinton  be  Stieger  unb  malte  Siitfd)te,  Seipj.  1877),  bie  freilid)  in  ibrent  ällern  Seil 
faft  ouSfdfticftlich  Seeftiicfe  bei  ruhigem  SBetler  unb  liidjt  ftrena  tritifcb  ift.  Seine  »Scritti  editi  ed  iue- 
mit  reicher  Staffage.  Sie  geidjneu  fid)  burd)  feine  diti«  gab  Sabarrini  (glor.  1877,  2 ©be.),  feine  »Let- 
©eleuchtung  mit  auf  bcmSSaffcr  fdftmmcrnbemSon*  tere«  Garrarefi  (baf.  1882  — 90,  6 ©be.)  heraus 
nenlidjt  auS.  JtauBtbilbcr  beftften  bie  Sonboner  Sin-  Seine  Biographie  fdirieben  ©ontajio  (Sur.  1872), 
tionalgalcrie,  bas  fjofuiufeum  in  Süien.  bic  ©üudjc*  Sabarrini  (gier.  1879) u.  tl.B.Steumont  (»Sino 
ner  ©mafoi()et  unb  baS  Berliner  ©ufeunt.  Gr  bat  G.,  ein3c't’  ,mb  ScbenSbilb«,  ©otlja  1880). 
audi  rabiert.  Gappottut  n (für.  MopütotmO , Stabt  in  ber  irifeben 

Gnppdlu  (Gapello),  Bianca,  ©cnejinncrin,  ®raffd)aft  SBatcrforb,  am  Bladwater,  mit  SSaggon* 
gcb.  1548,  flolj  1563  mit  ihrem  ®eticbten,  bem  glo«  fabrit  unb  1500  GinW.  Sabei  baS  1830  gegrünbote 
rentiner  ©ietro  BonaBenturi,  nad)  glorcnj.  Bona*  Srappiftenflofter  ©ount  ©dlerat). 

Benturi  begab  fich  hier  in  ben  Gchujj  beS  Gtbprinjcn  Capra  (lat.),  gtege,  aud)  fotiel  wie  GapeHa  (f.  b.). 
granceScoton  ©ebici  unb  legte  beffen  heftiger  Siebe  Gapraja,  3nfel  im  fliguriftften  ©eer , tur  ital. 
ju  Bianca,  bie  mm  feine  ©attin  geworben,  (ein  $>in*  ©ronittg  ©enua  gehörig,  30  km  öftlid)  ton  Rorfitas 
berniS  in  ben  SBeg.  granceSco  bielt,  ba  eben,  feine  Worbfpifte,  erhebt  ft(h  tm  SÄontc  GaftcBo  ju  447  m 
©crmählungutit  berGr(her}ogin3ohanna  Bonßfter*  S>öhc,  hat  19, m qkm  gliidje  unb  (isoi)  560  GinW., 
rcid)  betorftanb,  fein  GinBcrftänbniS  mit  ©ianca  ge*  meift  gifcher  unb  ffiatrofen.  Ser  Wenig  probuttioe 
heim  unb  lieft  ©onanenturi  1570  ermorben.  Sie  gcljenboben  liefert  auftcr  Steinen  etwas  ©etreibe  imb 
©uftlerin  wuftte  granceSco,  ber  am  21.  ’Mpril  1674  Sein.  Ser  gleichnamige  a u p t o r t an  ber  Oftfeite 
feinem  ©ater  auf  bem  Shron  folgte,  immer  mehr  an  ber  3nfel  hat  einen  befefligten  fmfen  mit  Seud)tturm. 
fich  ju  feffein,  jumal  feit  fte  ibtn,  ber  ton  ber  Grj*  ©ei  ben  SRömcrn  hieft  bie  3i'fd  Capraria,  bei  ben 
berjogin  nur  $öd)ter  batte,  einen  untergefchobenen  ©riechen  Stgilon  (»3iegeninfel«).  Sie  gehörte  ftetS 
Sbnaben,  ber  auf  ben  Warnen  Wntonio  be’  Utebici  ge*  }u  ©enua,  beffen  Schicfiale  fte  geteilt  bat.  ©gl.  Gio* 
tauft  Würbe,  atS  ihr  ffittb  barbraebte.  Wad)  bem  Söbe  nini,  L’isoln  di  C.,  cenni  storiri  (©tfa  1891). 
3ohantiaS  Würbe  fte  5.  3uni  1578  mit  bem  ©roft*  (fnprära  (G a p r a ja),  3nfel im Wbnatifchcn Bieer, 

herjog  heimlich  getraut  unb  nahm  als  Grjtcherin  ber  f.  Sremiti. 

©rinjeffinnen  in  ber  Wcfibem  Sohnung.  Sabbern  (faprärn,  1)  flncaS  StjlBiuS,  ©raf  Bon. 
König  ©bilipp  ton  Spanien  feine  3nftimmung  ge*  faiferiidjer  ©eneralfelbmarfd)all,  gcb.  1631  in  Bo« 
geben  unb  bie  SRcpttblif  Senebig  Bianca  jur  Sodjter  logna,  geft.  8.  gebr.  1701,  biente  unter  bem  ihm  ner- 
ton San  ©arco  erflärt  hatte,  würbe  12.  Oft  1679  wanbtenSrafcnSWontecuccoli in  ben gclbjügen  gegen 
bic  ©crmüblung  feierlich  wieberhott,  unb  Bianca  übte  bie  Silrfen  unb  granjofen,  nahm  1683  teil  am  Gut* 
feitbem  auf  ihren  ©emahl  einen  groften  Ginfiuft  auS.  fafte  SienS,  1684  an  ber  Belagerung  OfenS.  1685 
Sa  fte  ihren  untergcfdjobencn  Sohn  nicht  jur  Stjron*  nahm  er  bie  geftung  Sieubäufet  mit  Stunn,  1686 
folge  bringen  tonnte,  fo  würtfchle  fte  fid)  unb  ihren  brang  er  bis  an  bie  ©remen  ton  Siebenbürgen  tor, 
©eniaht  mit  bem  Jfarbinal  gerbiitanb  Bon  ©ebici  1691  befehligte  er  am  3il)cin  unb  1694  wicber  in 
als  nädiftcm  Shroucrbcti  auSjuföhnen  unb  Beran*  Ungarn  (©eterwarbein).  411S  Bigepriiftbent  beS  $?of* 
ftaltete  baher  1587  auf  bem  Suftfchloft  ©oggio  a Ga*  friegSrateS  jählte  er  ju  ben  ©egnem  beS  ©rinjen 
jatio  eine  3ufammmfunft.  Wad)  wenigen  Sagen  Gugcn  Bon  Satopen. 

ftarbrn  hier  ber  ©roftherjog  imb  feine  ©cmahlin  19.,  2)  3ohann  Baptift,  ffarbinal  unb  Grjbifchof 

bej.  20.  Ott.  1587:  granceSco  wie  Bianca,  bie  burd)  Bon  ©ailanb,  ©erwanbter  beS  Hörigen,  aeb.  29.  ©ai 
Vlrjneicn  unb  Sicitfehler  ihre  ©efunbhcit  untergraben  1733,  geft.  21.  3uni  1810,  Warb  1758  Bijelegat  ton 
Ärttfet,  Bie  unter  fit  Dcrmijt  »erben,  pnb  unter  I?  ober  3 nai$iufc$Iagen* 


Gapraria  — Capriccio.  751 

URaDcnna  unb  Würbe  fpfiter  nad)  Köln,  Sitjent  unb  I riefigcn  Reldtlippen  bev  Raraglioni  bei  ber  ©unta 


'Sion  g«fdE)idt , wo  er  überall  bie  ^ntcreffen  bed  rö 
mitdien  Stubled  mit  reformatorifdjen  ©oflrcbunger 
fricblid)  in  Einflang  ja  bringen  wufete.  ©iud  VII 


;b> ! Iragara,  not  allem  aber  bie  an  ber  ifiorbfüfte  ber 
cn  3nfel  gelegene,  1826  Bon  VI.  Siopifd)  roieber  entbeefte 
II.  lölaue  ©rotte  (Qrotta  azzurra),  2 km  Dom  San 


ernannte  ihn  1792  »um  Karbinal,  1800  jum  Bifcbof  bungdplap  entfernt  (Sine  Öffnung  Don  IV»  m ©reite 
Don  3eft  unb  nad)  7lbfd)[ufe  beb  Konforbatd  mit  ber  unb  £iö(je  geftattet  bei  ruhiger  See  (leinen  Booten 


fraitjöftfcfeen  Bepublif  jum  Segatcn  bei  ifjr  (im  Scp-  ben  Eingang ; bie  fcötjle  fclbft  ift  66  >a  lang,  30  tu 
tember  1801).  Seit  1802  Erjbifdjof  Don  SWaitanb,  breit,  6—9  m bod),  bad  Säger  15m  tief.  $ie  hintern 
weihte  er  1805  ben  ftnifer  Napoleon  I.  jum  König  iifänbe  finb  mit  Xropfflcin  befteibet.  $ie  reijenbe 
Don  Stalien,  Warb  Senator  beb  Königreich*  unb  gab  Rarbeitwirfung  beruht  bgrauf,  baß  bad  Sid)t  burd) 


alb  päpftticber  Segat  in  ©arid  feine  $uftinunung  ju  i eine  grobe  unterfecifcbc  Öffnung  auf  ben  Wnttib  ber 


bem  neuen  9!apoleonifd)en  Katecfeidmud. 
Capraria,  3nfel,  f-  Capraja. 


©rotte  fällt  unb  bann,  burd)  bais  Saffer  refleltiert, 
bie  VBölbung  mit  blauem  Sicht  übcrftrbmt.  Stile  in 


Caprarota,  Rieden  in  ber  ital.  ©rotmj  fRont,  bad  Säger  getaud)ten  ©egenftänbe  glänjeu  wie  3(1- 
Jfreid  Siterbo,  int  Eiminifcfecn  fflebirge  gelegen,  bat  ber.  $ie  3nfel  enthält  noch  mehrere  anbre  ©rotten, 
ein  beriUjmted,  Don  Signola  um  1547 — 69  erbauted,  unter  betten  an  ber  (üblichen  Seite  ber  3nfel  bie 


Eigentum  ber  Erben  Don  Rranj  H.  Don  fSleapcl)imb 


©rotta  Derbe  beroorjubeben  ift.  — E. , bad  Capreae 
ber  Villen,  foü  juerft  Don  gneebifeben  leleboern  be- 


090»  6538Eintt).  ©gl.  Schöner,  2)adRamefefd)Iof)  toobnt  geloefen  fein;  fpätertDaredEigentumberStobl 
im  Eiminifdien  SBalbe  (Koni  18861.  Sleapoltd,  unb  gried)i[d)e  Sprache  unb  Sitte  erbiet* 

Caprellidae  (3iegen!rebfe),  Ramilie  ber  ten  iid)  bort  bis  in  bie  Kaiferjeit.  Vluguftud  bewohnte 
SRingolfrebfe  (f.  b.).  bie  3ufel  Dorübergebenb,  tiberiud  in  ben  legten  jebn 

Capredlus,  bad  Dieb-  3abren  femed  Sehend  bauernb;  er  febmiidte  fie  mit 

Caprcra  (»3t'’3eninjet«),  eine  ber  Burinarifcfeen  jtoölf  Billen.  3u  fpäterer  »Jett  toecbfellen  fie  mehr- 
3nfcln,  jum  Kreid  SCempio  ber  ital.  ©ropinj  Saffari  fach  ibrc  Herren.  1286  entrtfj  König  3«(obd  fi  jtlifctie 
gehörig,  liegt  2km  Don  berVi'orbfilfieSarbintend,  öft>  Rlotte  fie  ben  Vlniou,  unb  1808  Dortrieb  ©eneral 
lieg  Don  her  9ind)bnrinfel  SaSRabbatena,  ift  15,7qkm  Samaraue  bie  Englänbor,  bie  fte  im  92amen  bed  fiji» 
grofe,  fettig  unb  labt,  bat  (1901)  eltua  100  Einrn.  unb  | lifcben  Königd  1806  befefet  batten,  aud (I.  ©gl.  05 re  ■ 
War  früher  bie^eimatDielcrwilberSiegenunbKaniiv  | gorobiud,  3>ie  3ufel  E.  (2.  Vlufl-,  Ecipj.  1885); 
eben,  mober  fte  ihren  Samen  führt.  Üie  3ufel  Warb  Sd)  öiter, Gapri.9latur,S£iIfatinn,©efd)iebte ic. (Sion 
in  neuerer  3eit  befannt  ald  ber  gewöhnliche  Vtufcnt«  1892);  Eanale,  StoriadeU'isoladiC.(9Ieap.  1887); 
halt  ©aribalbid,  ber  auf  ihr  2. 3«ni  1882  flarb.  Sgl.  SBeicbarbt,  ®ad  Sdjlojt  bed  Jiberiud  unb  anbre 
Rlorio-Sartori,  L'isola  di  C.  (Stapel  1888).  SJömcrbaulen  aur’E.  (Seipj.  1900) ; ©roelfe,  ®eutfd)< 


Capri,  3”fel  im  Shrrbenifcben  SJiecr,  jur  ital. 
©roDinj  Sieapel,  Kreid  EaftcHammarc,  gehörig,  am 

füblicben  Vlbfd|luß  bed  fflolfed  Don  3!ea-  

pel  (f.Sejtlärtefeen  unb  •Karteberllm* 
gebung  Don  Vieapel«),  6 km  weftlid) 

Dom  Sorgebirne  ©unta  beHa  Eampa*  ■ 

nella  gelegen,  bat  eine  Rläcbe  Don  10,4 
qkm  unb  <i90i)  6206  Einm.  Sie  3n> 
fei  ift  gebirgig,  bat  febroff  abfaUeitbc, 
meift  unjugiingliefee  Relfeitfüflen  uttb 
erbebt  ffcb  in  bem  audfichtdreieben 
SRontc  Solaro,  ben  bad  Don  ben  Eng- 
länbem  erbaute  Derfaüene  RortBruto 
frönt,  585  m ü.  9K.  Der  ©oben  lie- 
fert trefflichen  SSein  (namentlich  wei- 
len), Öl  unb  Sübfrücbte.  3ur3eit  ber 
SSanberung  (im  Rrübiabr  unb  Sierbfl) 
fallen  jablreicbe  ©(achteln  ein,  Don  be- 
not 40 — 70,000  mit  Slepen  gefangen 
werben.  Such  ber  Rifcbfang  an  ber 
Küfte  ift  bcbcutenb.  ®aä  Klima  ift  febr 
milb  unb  gefunb.  Sie  einzigen  Ört* 
febaften  finb  bad  3täbtd)en  E.,  im  oft- 
iidben  Seile  ber  3ufel,  Bifdjofitl),  mit  mehreren  So< 


ital.  Enpri  in  Kunft,  ®icbtung,  Sebctt  (Olbcnb.  1901). 
am  | Capriccio  (ital.,  fpr.  -prtttf<po , franj.  Capriee, 


Rarle  ber  3nfet  Capri 

•Saune,  ©rille«),  in  ber  bilbenben  Kunft  eine  3e><b* 


teld  unb,  cinfcbliefelitb  bed  SanbcpIa(;ed3Harina,  ciooi)  nung,  Kabierung  ober  ein  ©emälbe  Don  wunbcrlicber 
4114  Einw.,  unb  bad  weftlid),  268  m ü.  8)1  gelegene  Erfinbung  unb  ffijjenbafter  Suoführung.  — Vlld 
Vlnacapri,  ju  bem  neben  einer  (teilen  Relfentreppe  Jlame  eined  tonftüded  bejeiebnet  E.  nicht  eine  be- 
Don  536  Stufen  je|jt  ein  bequemer  Rabrwegempor«  fthmnte  Rorm,  fonbern  beutet  nur  an,  bag  ed  rbbtb« 
führt.  S)ie3nfel  eiitbäU  noch  jabtrcicbcantifeBaurefte  niifcb  pifant  unb  rcidb  an  originellen,  überrafebenben 
Don  ben  Sillen  bed  Vluguftud  unb  SEiberiud,  indbef.  SBenbungen  ift  ober  fid)  bureb  eigenfiuniged  Reft> 
Don  ber  Silla  3oDid  auf  ber  Oftfpipe.  ^ier  befinbet  halten  an  einer  Slotenfigur  audjeidinet.  Rrüber  be- 
lieb auch  ber  fogen.  Salto  bi  liberio,  eine  240  m jum  jeiebnete  man  auch  bumoriftifebc  ©efangdfocupofitio- 
SReer  abfaüenbe  Reldwanb,  Don  ber  überiud  angeb-  nen  ald  Eapricci  (j.B.Ö.Eroced  »Triacca  musicale« 
lieb  feine  Öpfer  berabftürjen  liefe.  Süblicb  baoon  liegt  Don  1595).  A.c.  ald  Sortragdbejeid)nung  etwa  fopiel 
eine  Uliitbradgrotte.  BemcriendwertcSaturbilbungen  Wie  ad  libitum  (nach  Belieben,  mit  freiem,  pointier* 
fmb  ber  VIrto  naturale,  ein  prädjtiged  Relfentor,  bie ' lern  Sortrag);  capriccioso,  launenhaft,  nach  Saune, 
»rtttet,  bic  unter  6 oennifct  »erben,  flnb  unter  ft  ober  3 nac^jufcblagen. 


Digitized  by  Google 


752  Capriconifanal  — Captatio. 

Eapricornfanal,  Breite,  nörbliß  Dom  Säende*  hal  C.  bursa  pastoris  Mönch  rofctten  förmig  gegellte, 
frciä  beä  Steinbodcä  (engl,  capricorn)  gelegen«  unb  ungeteilte  ober  ßeberfpaltige  Sänrjelblfttter  nnb  brei- 
banaß benannte  SJleercäftraßc  an  ber  fcfttüfte  Don  eilige,  auägeranbetc  Sßötßen.  50  ift  auä  Europa  in 
Cueenälanb,  jwifßen  ber  auä  Dielen  3njelßcn  unb  alle  ©ebiete  Derfdjleppt,  wäßß  alä  llnfraut  auf  ben 
Steffen  begehenden  Saprtcontgruppe  unb  bem  gelbem,  fdjmedt  etwaä  jßarf  bitterliß unb mar früher 
Sitbenbe  (Swainriff)  beä  ©roßen  Sarrierrißeä.  alä  Heilmittel  im  ©ebraud).  58  ijt  »afjrißetnliß  baO 
Capricornus  (lat.),  Stembilb,  f.  Steinbod.  Thlaspi  beä  5>ippD(rate3  unb  ®ioätoribeä. 
Caprlfollum  (lat.),  Geißblatt,  f.  Lonicera.  Capsicum  L.  (Seißbeere,  fpnnifd^er  ©f  ef- 

Caprimulgus  (lat),  3iegenmelter  (f.  b.);  Ca-  fer),®attung  ber  £olauajeen,  ein-  ober  mehrjährige 
primulgidae  (3iegenmelfer),  eine  gamilie  ber  Segler  Jhräuter,  feltener  am  ®runb  Dtrholjenb,  mit  mechfet- 
Caprina,  Sxufdjeln.  [(f.  £>.).  ober  gegeuftdnbigen,  gcftielten,  ungeteilten,  gangran- 

Eaprtno  (E.  SS e r o n e ( e),  3)ijlri[täbauptort  in  ber  bigen  Sldttem,  «meinen,  Weißen,  rabfünnigen  ©lii« 
ital.  SroDinj  Scrona,  an  ber  2ofaIbaf)n  Scrona-E.,  ten  unb  Wenig  faftigen  ober  (aftlofen,  fugeligen  ober 
mit  (not)  ca.  900  (alä  ©emeinbe  6378)  Einto.  Derlängerten,  Dielfamigen  Ceeren.  StWa  30  Arten  in 

(.'äpriui,  ®eorg  2eo,  ©raf  Don,  beutfßer  SRittcl-  unb  Sübanterifa,  eine  in  gapan.  Siele  Wirten 
SicidiSfanjIer,  gcb.  24.  gebt.  1831  in  Etjarlottenburg,  werben  in  bm  tropifdjen  unb  fubtropifßen  fflebieten 
geft.e.gebr.  1899  tnSfpren  betftroffen,  trat  1849  inä  ber  ganjenErbe  fultiDiert  unb  jinb  häufig  oerwilbcrt 
Heer,  würbe  1866  in  ben  ©roßen  ©eneralftab  Derfept  C.  annuura  L.  ([.  ftafel  »©ewüc^pflanjen«)  liefert 
unb  junt  SRajor  beförbert,  maßte  im  Stab  beä  Cher-  in  ben  grüßten  fpanifßen,  inbianifdten,  bra- 
fommanboä  ber  Erflen  Armee  den  Shrieg  mit,  tarn  bann  f i 1 i f ß e n , t il r l i j d) e n , Safßen*  ober  Schoten- 
junt  ©eneralftab  beä  ©arbetorpä  unb  beflcibete  rofitj-  Pfeffer,  Saprifa.  Sie  fmb  im  frifßen  3uftanbe 
renb  beä  ßrtegeä  1870/71  alä  Oberftleutnant  bieStel-  gerudßoä,  geben  getrodnet  unb  jetrieben  einen  eigen* 
lung  beä  Ef)cfä  beä®eneralftabä  beä  lO.Äorpä.  1872  tümlid)  ricßcnbcn , fehr  fßarfen,  ßeftigeä  liefen  cc- 
alä  Oberft  mit  ber  Leitung  einer  Abteilung  im&riegä*  regenben  Staub , fßmeden  brennend  unb  nachhaltig 
minifterium  beauftragt,  warb  er  1877  ©eneralmajor.  fdjarf  unb  enthalten  fetteä  Öl  (faft  auäfßiießtiß  in 
3m  »ejember  1882  jum  ©encrafleutnant  ernannt  ben  Samen),  einen  fßarf  riechenden  unb  fßntedenben 
übernahm  er  im  SJlärj  1883  nach  Stofß’  Rüdtritt  bie  fampferartigen  Körper,  befonberä  in  ben  ©ßafen 
Ceitung  ber  Admiralität  unter  ©eföcbentng  jum  Sije*  (Eapjtcm),  unb  baä  Ijarjige  Eapficumrot  in  ben  Sdja* 
abtniral.  Um  baä  Sorpebowcfen  unb  bie  taltifdjc  len.  Sie  grüßte  wirlen  fdjarf  unb  fräftig  reijenb 
Auäbitbung  ber  JSriegämarinc  erwarb  er  fid)  Ser-  auf  bie  Serbauungäorgane,  erregm  in  großen  Waben 
bienfte,  Würbe  aber  1888  bei  ber  Seugeftaltung  ber  Entzündungen  unb  wirlen  auf  Sie  Haut  rötenb  unb 
tölarinebchörbcn  feincä  Amteä  entbunben  unb  jum  Slafen  jtehenb.  Jüan  benufct  fie  alä  ftarfeä  ©ewürj, 
fommanbicrenben  ®«terat  beä  10.  Armeelorpä  in  befonberä  in  wämiemSänbcni,  in  Snglaitb,  Ungarn, 
Hannoner  ernannt.  Sach  bem  Südtritt  Siämardä  Sorbamerifa,  Oftinbien  ju  Suppen,  Saucen,  Sa* 
berief  ihn  ber fiaifer  30. 9Kärj  1890  jumSfei^äfaitjler  laten,  ju  ben  3J!i jeb  S'dleä  ic. , auch  alä  Heilmittel 
unb  preußifchen  SKinifterpräfibenten.  5.  erzielte  mit  bei  Eähmungen  ber  3ungc  unb  ber  SKunbböhl«,  bei 
ber  5mcuerung  beä  2>rcibunbeä  unb  bem  Abfßlitß  torpiben  3u[tänben  beä  Xarmfanalä  unb  ber  Ser* 
ber  Hanbeläuerträge  1891  einen  bebeutenben  Erfolg,  bauung,  bei  SKigräne,  in  Ungarn  alä  Hauäimttel 
Worauf  ec  18.35cj.  m ben ®rafenjtanb  erhobenWurbe.  gegen  SJeßfelfieber  ic.  HHißbräuchlid)ermeife  werben 
1118  1892  ber  3ebli|jfd|e  SoIfäfihulgefc|)entwurf,  für  fie  oft  jur  Sdiörfung  beä  Sfiigä,  Sranntweinä  :c 
ben 5. cntfdiieben  eingetreten  war,  fiel,  ttateraläpreu-  angewenbet.  SRandje  Sarietäten,  wie  C.  tetragonum 
ßifcherSKinifterpräfibent  jurild  unb  blieb  bloß  preußi-  Mül.,  haben  fo  Wenig  Schärfe,  baß  bie  grüdjte  roh 
über  TOnifter  beä  fluäwärtigen.  1893  feßte  er  im  ober  eingemadft  genoifen  Werben  fumien,  während 
fHcidietmj  bicSülitärsorlageburch,  erfuhr  aber  feit  bem  anbre,  wie  C.  luteum  Lam.,  bie  Stammform  an 
llbßhluß  beä  Hanbeläocrtragä  mit  Sußlanb  feitenä  Schärfe  noch  überließen,  lind)  Don  Heinfnidjtigen 
ber  fonferoatioen Agrarier  heftige llngriffe  unberßielt  Urten,  wie  C.  brasilianum  Qus.  (je  nach  ber  grudii- 
Wegen  SicinungäDcrfdiiebenbeiten  über  baä  -Unifturj-  form:  Olioen-,  ftirfeßen.,  Seerenpfeffer),  C.  fastigia- 
gefeß«  26.  Oft.  1894  bie  Sntlaffung.  6r  lebte  füll  in  tum  Bl.,  C.  frutescens  L.,  C.  baccatum  L.,  Werben 
ertpren  unb  lehnte  bie  Anregung,  Xcnfwürbigleileit  bie  grüßte  ju  Saprifa  Permahlen.  Sie  lammen  fpe* 
aufjujei ebnen,  ab.  Sie  »Sieben  beä  ©rafen  Don  5.  jietl  alä  Eapenne«  ober  ©uineapfeffer,  fflolb» 
1883—1893«  mit  Siographie  gab  31.  Arnbt  herauä  pepper,  Ehitli  (in  Effig  eingemacht)  in  ben  Han- 
(Serl.  1894).  Sgl.  Sdjred,  Sletßäfanjlcr  ©raf  2.  bei.  3)ie  gemahlenen  grüßte  werben  bäußg  Derfälfßb 
D.  6.  (3>flffelb.  1891);  Sd)neibewin,  ®aäpolitifße  alä  a mer i(anifßec(Eat|enne«)  Pfeffer  ift  ab« 
Spftem  beoSlcißälantlcrä  ©rafen  Don  E,(®anf.  1891).  auß  baä  SnlDer  eineä  auä  SJlebl  unb  SaprifapulDer 
(' aprotma,  Setname  ber  3uno  (f.  b.)  bei  ben  bereiteten  ©ebädä  im  Hanbel  (Sepperpot).  Auß 
SliSment.  3hr  Ehren  Würben  7.  3ufi  bie  nonac  baä  Eurrt)powb«  enthält  Dorjilgliß  Saprifa.  Irr 
aaprotinae  gefeiert,  bei  bencit  bie  StlaDinncn  eine  fpanifße  Sfeffer  Wirb  juerft  1494  Don  bem  Arjt. 
Hauptrolle  fpicjten.  Sie  burß  bie  gallifße  Jlieber-  Ehanca,  einem  Scgleitcr  beäÄolumbu?,  erwähnt;  er 
tage  erfß&pften  Slümer  Würben  naß  ber  Sage  Don  würbe  in  ®cut[ßtanb  in  ber  SJlille  beä  16.  3ahrh- 
ihren  Slaßbarn  mit  ber  gorbenmg  ber  Ablieferung  belannt,  aber  fßon  1583  in  großer  SRenge  bet  ©rünn 
aller  grauen  unb  SRabßen  bebrängL  Statt  btefer  be-  in  SJiäljren  unb  in  Ungarn  angebaut.  Gegenwärtig 
gaben  ftß  bie  SflaDinnat  alä  Römerinnen  Dcriletbet  fultiDicrt  man  mehrere  Arten  auß  alä  3>erpßan,5en. 
mä  feinbliße  2ager,  maßten  bie  geinbe  trunfen  unb  Sgt.  gingerhutg,  Moaographia  generis  Capsici 
gaben  bann  Don  einem  wilben  geigenbaum  (caprifi-  (Xüßetb.  1832). 

cus)  ben  SRömem  ein  3<tßen  jum  Überfall.  Capsidae  (SlinbWanjen),  f.  Banjen. 

l'apsella  DG.  (Xnfdiettraut,  H t r t e n t ft f ß • Capsula  (tat.),  ffapfcf ; inbef.  Arjneifapfel  (f.  b.). 

lein),  ©athmg  ber  ffrajifecen,  einjährige  Sfrftuier  Captatio  (lat.),  baä  eifrige  brachten,  Hctfßm  naß 
mit  ungeteilten  oberfieberteiligenSlättemunbweißen  etwaä;  C.  benevolcntiae , fflunfterfßleißung;  Rebe- 
Stütcn.  ScmbenDierArteninbengemäßigten3onen  Wendung,  burß  bie  ber  Redner  ftß  bie  öunft  beä 

Srttfcl,  bie  unter  <£  oermißt  werbe«,  jlnb  unter  ff  ober  3 na^iu^^fl^n* 


Google 


753 


ßapua  — Gaquctd. 

ipöretS  }U  erwerben  fucpt ; C.  verborum,  baS  fcafcprn  atS  3ournaIift  unb  ftbeaterfritifer  nieber.  (Sine  StuS. 
ttad)  (fcpönen)  Starten,  Spraftnjagb.  Sgl.Sfaptatorijdi.  mal)!  feinet  Slrtifet  ift  *11  tentro  italiano  contempo- 
Papüa,  Stabt  unb  Seflung  in  ber  itat.  'ßrouinj  raneo«  (Palermo  1872).  Seit  1868  lebte  et  in  SKi- 
ßaferla,  ImfS  aut  Soltumo,  an  bet  Eifenbaf»  iRom-  neo;  1877  ging  er  tticbcr  als  3ournnlift  nnd)  Hai* 
Neapel,  <oiß  eines  ErjbifcpofS,  bat  18  Stircpen  (bar-  (anb.  Scitbcm  fdjrieb  et  Biete  Slooetlen,  barunter: 
unter  bieffatbebtate,  eine  gan.)  mobernifietlebreifcpif»  *Profili  di  donnt*  (1877),  »Homo«  (1883,  Bermcprt 
fige  Saftlifa  auS  bem  11.  -Jahrp.  mit  antifcn  fflranit-  1888),  »Fumando»(1889),  »Lenppassionak«(1893), 
jaulen  un  Sorpof  unb  einet  Slrt)pte),  ein  SIttcrtumS*  »Le  paesane«  (1894),  »II  braccialetto«  (1897);  »Le 
muteum  (Museo  Campano),  ein  fflijimt  et  fiallmeum,  ein  nuove  paesane«  (1898),  »Animeanudo«  (1900),  »II 
Vtrtitterielaboratorium  unb  (imu  14,285  6m».,  bie  Decamcroncino«  (1901),  »II  Benefattore«  (1901); 
tebboften  ^anbet  treiben.  — $oS  alte  CI.,  bie  üppige  »Delittoideale«(1902);bicnnturaliftifcpcn3lamanc: 
jgauptftabt  StampanicnS,  lag  ca.  4 km  Bftticp  Bon  bet  »Giacinta«  (1879)  unb  -Profumo«  (1890);  »Un  ba- 
jeßigen  Stabt  bei  Santa  i'laria  ßapua  Setere  cio,  edattri  racconti« (1881)  unb  bie  reijenbenSWär» 
(f.  b.),  am  Rüg  beS  SergcS  lifata  in  »oblfultiBiertet  dien:  »C’erauna volta*  (1882),  »II  regno  dellefatc« 
(')egenb,  unb  tuar  berilbmt  burep  feine  entloidelte  3n-  (1883)  u.  a.  Slod)  ft n b }u  nennen  feine  »Saggi  cri- 
buitric  unb  feinen  btübenben §anbel  folnie  burtb  feine  tici«,  bie  »Stndl  sulla  letteratura  contempuranea« 
fjeepterf (pulen.  Stan  bet  alten  Stabt  ftnb,  abaefeben  (ßatania  1879 — 87,  3 Sbe.),  bie  literariidie  Satire 
non  Srudptücfen  eines IriumpbbogcnS,  bauptjädilicp  »I  pnralipomciü  al  Lucifero  di  M.  Rapisardi« , bic 
nod)  iHejte  beS  StmpbithenterS  (jWet  Sogen,  brei Stör-  »Semiritmi«  fDlait.  1888),  bie Äritifen  »Libri  e tea- 
ribore  unb  Jede  ber  efrena  mit  unterirbifeben  ®e»  tro«  (ßatania  1892),  »Gli  ismi  contemporanei«  (baf. 
»iilben  unb  ©ängen)  erhalten,  baS,  an  @röße  bem  1898),  tnic  baS SScrf  über  Sijiticn  »L  isola  del  sole« 
Stolofjcum  in  Som  naf)e  (ommtnb,  bei  tincr  Sängen-  (baf.  1898)  unb  »Cronache  letterarie«  (1899). 
aebfe  uon  170m,  cinetSreiteBon  140  m unb  einer  $ö()e  Capurhon  (fron}.,  ßnr.  .pat^ina,  tat.  Cnputium), 
Bon  46  m 60,000  ^erfonett  fajjte.  Sie  4 km  notb»  fobiel  »ie  fiapu^e;  auch  ISamenmantcl  mit  Stoppe. 
Bftticp  Bont  heutigen  ß.  liegcnbe  attebrifttidic  Safilifa  ffapud  not.  'Ittfreb,  fron;.  Sütjnenbiebter 
Sant'  Slngeto  in  f}ormiS  (11.  3aprp.)  befinbet  ftd)  unb  tRomanfdjriftfttttcr,  geb.  1858  in  Wir,  mar  an* 
an  bet  Stelle  beS  berübmten  tempctS  bet  (Diana  li»  fangS  3ngenieur,  wanbte  ficb  aber  halb  bet  Bitcratnr 
fatina  unb  enthält  nod)  antife  Säulen.  3n  ben  ®rä*  unb  bem  Journalismus  ju.  Seine  etloaS  nüchternen 
bem  ber  Untgegenb  Würben  jablreidje  antife  Safen  reatiftiftben31omane»Quipcrdgngne«(1890),»Fanx 
unb  (Derrafotten  aufgefunbeit.  Dbpart«  (1891),  »Annees  d'Aventures«  (1895)  fan* 

fflefcpidjte.  ß.  Warb  burep  bie  fjrucptbarfeit  beS  ben  anfangs  wenig  Seacptung,  bagegen  batte  er 
CanbcS  unb  .^anbelsiätigfeit  bie  erfte  Stabt  Stainpa-  großen  Erfolg  mit  feinen  wißigett  polilifcpen  Satiren 
nienS,  geriet  aber  um  420  B.  ßbr.  in  bie  ®elualt  ber  m furjer  (Dialogform,  bie  tr  fett  1893  regelmäßig  im 
Samnitcn  unb  begab  ftd)  beim  SluSDruep  beS  römifd)-  »Figaro«  erfd)eiuen  ließ.  Sftrif  ber  Sühne  bebiitierte 
iainnitifeben  StriegeS  in  römijdjctt  Sepuß.  Slacp  ber  er  1894  mit  »Brignol  et  saFitle«,  worin  feine  Sen» 
Scplacpt  beißanna  216  fiel  eS  BonSont  ab  unb  nahm  ben},  baS  Beben  leicht  }U  nehmen  unb  bie  fjeblcr  ber 
.'Öannibat  auf  (beffen  Solbaten  nach  unbegritnbeter  SRitmenfcpen  naepfieptig  ju  beurteilen,  bereits  jtarf 
Überlieferung  hier  oerWeicplicptcn,  WeSbatb  ber  Slame  tjeroartritt.  »Rosine«  (1897) »ertritt  bie  glcidieüRornl 
ß.  für  eine  cstätte  ber  Scrwcichtidjung  fpriebwörttieb  in  emftcr  unb  »La  Bourse  ou  la  Vie«  (1900)  in 
würbe),  warb  a6er  211  oonbentRBmemioicber  unter-  heiterer  gönn.  (Durcp  »LaVeine«  (1901)  ftettte  fid) 
Warfen.  ES  Berlor  feine  OtemeinbeBerfaffung  unb  ß.  in  bie  erfte  Seihe  ber  ^arifer  Siiljncnbicptcr.  »I^t 
gelangte  erft  Wieber  gur  Slflte,  alS  ßäfar  hier  eine  Petite  Fonctionuaire«  (1901)  unb  noch  mehr  »Lea 
itolonie  Bon  20,000  rämifepen  Scteraneit  anftebelte.  dem  Ecoles«  (1902),  Wo  bie  Schute  ber  Scr}eibuug 
Säbrcnb  berSöIferwanbcrungwurbebieStabtmebr»  über  bie  ber Seftrafung  triumphiert,  befefligten  feinen 
matS  BerWitftet;  fte  gehörte  bann  jum  gürftentum  SRubm  alS  geifiBotler  Buflfpiclbichter. 

SeneBent,  fpäter  ju  «aterao.  Warb  aber  840  uon  ben  Caput  (tat.,  IRcbnahl  Capita),  Sfopf,  Jsaupt; 
Sara}enen  jerftört.  ®ie  neue  Stabt  ß.  würbe  856  Spauptjtüd,  Jtapitel  Cdbteitung  eines  SuchcS);  C. 
etwa  4 km  Bon  ber  Stätte  ber  alten  gegriinbet.  3n  jejnnii,  Anfang  ber  Saften,  b.  h.  ber  Wcbennitlwod). 
ber  }Weiten  Ipölftc  beS  9.  3at)rb-  Würbe  6.  fSauptflabt  C.  Mecinsae,  f.  Cirsomphalns ; C.  obstipum,  Sd)ief» 
tincr  felbftfinbigen  ©raffepaft,  fpäter  eines  ffiirjten-  palS;  C.  snccedant  nm,  Jlopfgcfcpmulft  bei  91cugebor* 
tumS  (f.  bie  »Starte  }ur  ®efd)icpte  3talienS  I«),  baS  nen.  Capitaproponencla.SefepcSuortagen;  in  capita, 
1058  Bon  ben  Üformanncn  erobert  Würbe  unb  feit  naep  Stopfen  Berteilt  (bei  Erbfcpaften);  per  capita, 
bem  12.  3abrp.  }um  ft;itijcpen  Stönigreicp  gepörte.  nach  Stopfen  gerechnet. 

$er  faifertiepe  ©enerat  $aun  befeßte  ß.  3.3utt  1707;  Caput  mortnum  (lat,  »toter  Stopf«),  bei  ben 
am  24.  91ob.  1734  fallt  es  an  Spanien  Aurücf.  3m  alten  ßpemifern  ber  trodne  Sfücfftanb  Bon  ber  Er- 
Januar  1799  befeßten  bie  Jranjofen  bie  Stabt,  bereu  bißnng  namentlich  mincralogifdjer'fJrobuftc  in  Teftil* 
fiep  im  3uti  Sielfon  bemäeptigte.  'Jim  3.  JIob.  1860  lationSgefäßen,  namenttid)  baS  rote  Eifenorijb  (Stol- 
ergab  fiep  ß.  an  ©aribatbi.  Sgl.  Selo  cp,  Stampanien  fotpar),  baS  bei  Sereitung  berSlorbpäufer  cdnucfel« 
(2.  StuSg.,  SrcSl.  1890);  Stroffolini,  La  contea  fäure  auS  Eifenuitriol  in  ber  SRelorte  gmitdbleibt. 
di  C.  (ßaferta  1885,  2 Sbe.);  iß e r t a , C.  veterc  ff nptiern  (f»r.  tap.ro(m),  Sabeort  im  fron}.  (Deport, 
(ßapua  1887).  : Cberptjrenäen,  Strronb.  SagnereS-bc-Sigorre,  603  m 

ffaptta  ber  (üciftcr,  nach  WrittparjcrS  »Slbfcpieb  ü.  Sl. , an  ber  Sübbapn,  mit  falfpaltigen  Salinen* 
Bon  tiSien«  (1843)  fpvicpwörtticp  geworbene  Sejeicp-  quellen  (24°),  Äaftno  unb  (lCKii)  760  Einw. 
nung  für  3®ien  (Bgl.  ßapna,  <Mcfd)id)te).  Caque(fton}.,  [pr.tar;  engl.cag  unb  cade),$önn- 

ffapimna,  Sutgi,  itat.  SSicpler  unb  Sdiriftiterter.  eben  mit  500  geringen  ober  1000  Sorbetten;  and) 
geb.  27.4Rai  1839  }u  SJfineo  (Siplien),  Beröffcntticpie  Sutuertönncpen,  Jalgbutte.  IJapura. 

in  feiner  Jugenb  ein  öebiept  »Garibaldi«  unb  (unter  ffagnctd  (fpr.  tant®,  Siebenfluß  beS  SfmagonaS,  f. 

bem  Sfeubonpm  SaunuS)  eine  Sonetteufammlimg  ff agucld  (|pt.  taftto),  lerritorium  beä  Staates 

•Vanitatum  vanitas«  unb  ließ  fiep  1864  in  gtoren;  ßduca  ber  jtibamerifan. Slcpiiblif  Stotumbien  (f.  Starte 
Äohd.  * fccjifcrt,  ß.  I!L  Bb.  48 


754  ßaqueuj  — Guracciolu 

»©eruic.«),  grenjt  im  D.  an  Beneguela  unb  fflraftlien  (214).  TUS  er  inbeb  im  grübjabr  217  ju  einem  }S»e*- 
(mil  teilmeifc  noch  unbeftimmter  ®renje),  im  ©.  an  ten  gelbjuge  gegen  bie  ©artl)cr  aufgebrtxpen  rrxr 
©eru  unb  Eatabor,  627,000  qkm  mit  <1881)6854  }i#i«  tuurbe  er  Dar  Garrü  auf  Slnftiften  beb  prätoriiPer 
lificrten  Einwohnern  unb  50,000  milben  ^nbianern.  ©räfeften  Macriitnd  (f.  b.)  emiorbet.  Unter  feman 
3)ad  »on  aubgebeljrtien  Salbungen  unb®eibcftripen  lömifpen  Bauten  ftnb  bie  mit  ja[)lreipe«  Serien  lex 
erfüllte ®ebiet  ift  faft  burpiueg  eben;  nur  anberBSeft«  Runft  geipmüeften  ibermen  (Thermae  Carac&lUcj 
greme  jieljen  ftp  bie  Oftiorbilleren  bin,  »on  benen  uor  ber  ©orta  dopen o,  beten  Sefte  gu  ben  bebeutenb- 
»er  Sio  Sapo  (Olrenjflufj  gegen  Scuabor),  3?a,  ®ua«  ften  Suinen  Somd  gehören , berübnit  (f.  Safel  »2tr> 
pabero  (®ua»iare),  fämtftp  mit  jabireipen  Strom«  piteftur  V«,  gig.  10),  aud)  ber  auf  bem  gornm  nods 
(pnellen,  abflieften.  $jauptort  ift  üßocoa  (f.  b.).  ftebenbe  iriumpbbogen  beb  SeBerud.  Unter  feines 
Gaaueuj  <(i>t.  tat!),  f.  ©aria»öUer.  Bilbniffen  jeipnet  fid)  eine  Büfte  in  Neapel  aud. 

Gäqueja  (tpr.  tAKSaj , iopartementbbauptftabt  im  Garaead  (Sabia  S),  Bai  beb  Stillen  Djeuni 
Staat  Eunbinamarca  ber  fübameritan.  SepublilRo*  an  berRtfle  ber fübameritan. Sepublif Eaiabor, unter 
lumbien,  40  km  fiiböftlip  »on  ®ogotd,  1683  m 0"  35'  fübl.  ®r„  an  ber  Münbung  bet  gliiffe  Gponef 
ü.  TO. , mit  dato)  6710  feint».  unb  tofagua,  10  m tief,  bilbet  emen  jiepem  £>afra 

Garabant,  gort,  f.  ffafamanje.  Gararad,  ^auptftabt  ber  fübameritan.  SRepubld 

Caraliela,  i.  KaraDellc.  Benejuela  unb  beb  ®unbebbiftriftb,  unter  10*  31 

CarabcUa,  tlem  gemufterteb  MBbelripSgewebe,  nörbl.  Br.,  67*  8'  meftl.  2.,  603  m ü.  IR. , am  Sr 
in  ber  Rette  ein  boppelter  SBotlrnfaben  unb  ein  feiner  Ouaire  unb  am  guß  beb  Monte  ttoila  (2632  m), 
BaumtooQenfaben  abfcepfelnb,  im  Sdjuj)  ein  ftarfer  burtb  feiienbapn  mit  feinem  10  km  ttörblip  gelegt 
unb  ein  feiner  ©aumwoHenfpußfaben.  nen  S>afcn  2a  ®uaira  »erbunben,  bat  ein  gemäßigte* 

Carablneer  (Carbineer,  engl.,  for.  -nir),  Rarabi-  Klima,  breite,  reptnmtleüg  fid)  fpneibenbe  Straßen 
itier  (f.  bO.  unb  ©läde  mit  lentmälern  »on  Bolioar,  bem  nodi 

Garabobo , Staat  ber  fübameritan.  Scpubli!  Be-  ein  befonbereS  ©antpeon  getoibmet  ift,  TBafbington, 
nejuela  (f.  Äarte  »©eru  ic.*),  am  ftaribtfdjen  Meer,  ffliyman  Blanco,  eine  fproerfäHige Ratbobrate,  velpe 
7732  qkm  groß  mit  08M)  210,665  feint».  iernörb-  bie  Erbbeben  »erftbont  haben,  Die  Tlnnafircpe  (eine 
Iipe  teil  an  ber  Rüfte  ift  gebirgig,  ber  füblipe,  na«  Bafilifa),  bie©aläfte  beb ©räftbenten (»gelbeb 2>aud«) 
mentlip  bie  Ebene  ton  Salencia,  in  bie  ber  große  unb  beb  Metropoliten,  Sicgierungbgebiiube , Untrer- 
Balenciafee  berttbergreift,  eben  unb  fruptbar,  S)ad  fität,  große  Spläptereien , ober  aud)  »iele  einftödige 
Klima  ift  beiß  unb  an  ber  Rüfte  uugefunb.  fjaupt«  Käufer  aub  ungebranntem  2epm.  ®ie  mit  ®ad  be- 
befpäftigungen  finb  Raffte-,  Rafao-  unb  3ueterbau  lcud)tete,  »on  ©ferbebabnen  burebfebnittene  unb  mit 
unb  (jcntbel,  ber  burd)  bie  Eifenbaßn  »om  jjjajen  Öafferleitung  »erfebene  Stabt  batte  1891:  72,429 
©uerto  Cab  eil  o jur  ^auptftabt  Salencia  geförbert  Eint».,  bietopferei,  gabrilation  »on  Seife  unb  2ub- 
Wirb.  — tcr  Staat  trägt  feinen  Samen  natb  bem  teil,  3tflarren  unb  tabaf,  namentlid)  aber  ftarten 
3)orf  E.,  16  km  fübwejtlid)  »on  Balencia,  too  Bo«  Seebaiioelinit2anbedprobuRen(befoni>erdnap§ain- 
li»at  1814  unb  1821  über  bie  Spanier  Regte.  bürg)  betreiben.  E.  ift  Sifc  ber  Segierung,  bed  Sa- 

Caräbus,  2auf(äfer;  Carabidae  (2auffäfer),  ga-  tionalfongreffed,  bed  ©unbedgeriptdbofed , ber  Ber- 
milie  au8  ber  Orbitung  ber  Küfer;  f.  2auftäfer.  tretet  ber  auÄBärtigen  TOädjte,  aud)  eine?  beutfdjen 
Caracalla  (lat),  in  ber  römifeben  Raiferjeit  eine  Wefanbten  unb  Äoiifulb.  Erwäbnendwert  ftnb  ein 
jugleiib  ben  Cbnlörper  bebtefenbe  ftapuje;  bann  ber  llnnenbaud,  4 Rrantmbäufer,  ein  ffiaifenbaud  unb 
»on  bem  banatb  benannten  Raifer  E.  beim  £>eer  ein--  öffenttidje  Bäber.  Seben  ber  Unioerfltät  (mit  Bibüo 
geführte, bid  auf  bieRnod)etreid)cnbeRapujemnanteI.  ttjcf)  gibt  cd  eine  Runftatabcmie,  mebijinifiibe,  redjtd- 
GaracaQa  (eigentlich  ffl.  ©ureliud  ©ntoni«  tviffenfibaftlicbc  unb  matbematifdjf  Roüegten,  polq- 
nud  Baffianud),  röm.  Raifer,  geb.  4.  Äpril  188  teepnifebe  unb  Jianbwerf erfdjule,  ©rieflet-  unb 2el)rer- 
in  2p on  als  ber  SItefle  Sohn  bed  Raiferd  Septimiud  feminar,  jablreidje  öffentliche  Schulen,  jl»ci  Ib*ater, 
Seserud  unb  ber  3uiia  ®omna,  gefi.  8.  9lpril  217,  ein  Sationalmufeum  mit  naturbiflorifcpen  unb  aitti- 
würbe  nach  bem  Samen  eined  gauifeben  überwurfd,  quanfdjen  Sammlungen,  21  3fltungm  unb  3ei*' 
ben  er  mitBorliebe  trug,  EjSenannt.  196  »on  feinem  fepriften.  — Rolumbud  enlbedte  bie  Rüfte  »on  S. 
Baler  juinSafar,  198  jumSuguftud  trpoben, begann  1498;  bod)  blieb  fie  Wabrenb  ber  ffielferijcpen  Statt- 
er  na^  bem  tobe  bed  Baterd,  217  feine  Segierung  palterjipaft  in  ©tcnejuela  (f.  b.)  unberütiricptigt.  Eine 
bamit,  baß  er,  unfähig,  fid)  eine  Befdjränfung  ge-  Stabt  entftanb  bort  erft  um  1670.  Später  war  8 
fallen  ju  taffen,  feinen  Bruberffiela,  ber  nad)  ber  2>auptftabt  eined  fpatiifcpen  fficneralfapitanatd  unb 
Beflimmung  bed  Baierd  mit  ihm  bie  £>errfcpaft  teilen  Siß  bei  fflounenieurd.  3m  UnabbängigleÜdfiieg 
foHte,  in  ben  Tinnen  feiner  Mutter  ermorbete  unb  wurbt  bie  Slabt  29. 3“ü  1811  unb  wieberum,  nach* 
mit  ihm  feine  Snbänger  (angeblich  20,000) , unter  bem  fle  bureb  Bolioar  befreit  worben,  1814  »on  ben 
ibnenaud)benSeptdgelebrten©apinianud.  Beftimntt  Spaniern  genommen.  1821  erfolgte  ihre  abermalige 
burd)  fmanjieüe  fflrünbe,  »erlieb  er  212  bad  römifebe  Befreiung,  unb  E.  bilbete  »on  ba  an  einen  ©efianbletl 
Bürgerrecht  allen  freien  Bewohnern,  benen  er  fo  bie  bed  greiftaated  Kolumbien,  bid  ed  17.  So».  1831  bei 
Seid)dlaften  mit  aufbürbete.  S3ie  fein  Sater  friege-  ber  Srünbung  ber  Sepublif  Beneiuela  beren  feaupt- 
rifcb  geftnnl,  ftüßte  er  feine  J)errfd)aft  auf  bad  £>eer,  ftabt  würbe.  3>ie  Stabt  hotte  wiebeipolt  burd)  Erb- 
bad er  auf  Roften  ber  übrigen  Untertanen  bereicherte  beben  ju  leiben,  namentlicp  burd)  bad  oom  26.  Märj 
unb  mit  weilgebenbcn  greibeiten  audftattete.  So  trat  1812,  wo»on  Blep.  ».  tmmbolbt  eine  Befdjreibung 
er  213  ben  feine  ganje  Segierung  audfüüenben  3ug  gegeben  bat,  unb  erneut  29.  Oft.  1900. 
burd)  bie  ©rooinjen  an,  naebbem  er  feiner  Mutter  Garacci  (fcw.  «rattfito,  ital.  Maler,  f.  Earracti. 

bie  Segierung  übergeben,  fteüte  am  Sbein  nap  Be«  Garacrioli  (|pr.  «rtttjtiotu.  eine  ber  älteften  Bbeld- 

ftegung  ber  Tllemannen  bie  Sedarlinie  wieber  her,  fainilicn  Seapeid,  aried)ifd)en  Urfprungd.  3)ei  Be« 
fämpfte  an  ber  Ion  au  unb  begab  fid)  »on  ba  nach  grilnber  ipred  Wnfebend  war  ®ianni  4.,  feit  1416 
bem  Offen,  wo  er  in  oft  lächerlicher  Sapüffung  bie  ®ünftUug  ber  Königin  Sobonna  IL,  bie  ihn junt 
©läne  TUejanberd  bed  ®roßen  audjufübren  jupte  Gonnetabie,  2>erjog  »on  Sicenja,  ®rafen  »on  »sei- 

Slrtifel,  kie  unter  £ oennilt  werben,  flnb  unter  ff  ober  3 na<b|uf<$tagen 


Caraco  — Carapa. 


755 


lino  ic.  erhob;  ec  Würbe  1432  getötet.  — Marino 
C.,  geb.  1433,  ^irotonu tar  üeo®  X.,  warb  1618  nad) 
Xeutfdglanb  gefnnbt , um  Cutper®  TluSIiejermtg  Bon 
griebrid)  bem  Seilen  ju  oeriangen , et  trat  bann  m 
bie  Xienfie  fiarl®  V.  uitb  Dennitielte  1520  ben  grie- 
ben  mit  bem  vjerjog  »an  Mailanb , Würbe  ftarbinal 
unb  fiarb  1538  alo  (fliferlupet  Staitpaiter  t>on  Mai- 
lanb. — Sein  Sopnfflaleajjo,  geb.  1517,  gef!.  1580, 
trat,  Bon  Snlbej  beeinflußt,  jum  ©roteftanii®ntu® 
über  unb  lebte  m (Senf  bei  Eaiuin.  — 3n  ben  Me 
moiren  be®  18.  3abrp.  Bielgenannt  ift  Xomenico 
<£.,  geb.  1711,  neapoltian.  (Seianbter  in©ari®,  Schön« 
unb  greigeifi,  gefl.  1788  al®  Sijefönig  Bon  Sizilien. 

— granceäco  ®.,  neapolitan.  Tlbuiiral , lonnnan- 
bierie  1793  Bor  Toulon,  trat  1798  in  bie  Xienfte  ber 
©artpenopeifepm  SicBubli!  unb  Würbe  1799  auf  Se- 
feilt  beb  Tlbmiral®  Sielfon  am  Maiebaum  eine®  feiner 
Schiffe  aufgepenft.  3>ie  gautüie  ®.  teilt  fid)  gegen* 
«Bärtig  in  biejweifytuptjroeige:  Xorella  unb  WoeQino. 

Curaco  (franj.,  aud)  Casaquin),  eine  in  ber  jwet* 
ten  fiäljte  beb  18.  3®bcp.  non  grauen  auf  ber  Strafte 
unb  im  t>auje  getragene  Scpoßjade , bie  immer  Bon 
anbrer  garbe  fein  mußte  alb  ber  3(od. 

Cara  euguatio  (lat.),  ©etri  Stublfeft  (22.  Sehr.), 
an  bem  fid)  eine  3eitlang  bie  beibnifcfie  Sitte  erballen 
batte,  Speifen  auf  bie  iSräber  ber  ©erfiorbenen  ju 
tragen  unb  ju  opfern. 

(Saracolc®,  Bergbauftabt  im  gleichnamigen  Xi* 
ftrift  beb  dielen.  Xerritorium®  Tlntofngajfa,  2805  m 
ü.  3)1.,  mit  Tlitlofagafla  burd)  (Sifcnlmljn  oerbunben, 
bat  (18«U  2279  ®inlo. 

(Jatacuru,  f.  Spicarot. 

(Surabocfaubftcin , Scpicptengruppe  ber  untem 
(Abteilung  ber  Silurifcben  gormation  (f.  b.)  in  ®ng- 
lanb  (fo  genannt  nad)  Saer  ttaraboc  in  Spropfbire, 
too  bie  S<bid)ten  gut  unb  1200  engl,  guß  mastig 
entwidell  ftnb). 

(.farnboffo,  ital.  (Solbfcbmieb,  f.  goppa. 

(Saruffa,  neapolitan. Tlbelegcicpleiht.  SRertroflrbig 
finb:  OÜDieri,  geb.  1430,  geft.  1611,  1458  ®rj- 
bifebof  Bon  'Jieapel,  1467  ftorbmal.  eroberte  1472  al® 
Tlbmiral  einer  nom  ©apft  Sijtu®  IV.  gegen  bie  Xür* 
(en  auägerüfteten  glotte  ben  fiafeti  non  Satalia  an 
ber  Hüfte  Bon  ftaramamen  unb  SntPma.  — ® i o • 
uattni  ©ietro  warb  1555  alä©aul  IV.  (f.b.)  ©apft. 

— €arlo,  ftarbinal,  'Jleffe  be®  ©apfte®  ©aul  IV., 

§eb.  1519,  au«  ber  erlofcbenen  Uinie  ber  S.  Bon  SJIab- 
aloni  (ugl.  Sieumont,  Xie  fi.  Bon  Mabbaloni, 
Werl.  1851,  2 Bbe.),  fod)t  unter  bem  fcegiog  bon 
Warna  in  ben  iliieberlauben,  trat  in  ben  SBaltefcr- 
orben  unb  würbe  Bon  feinem  Qpciin  juui  ftarbinal 
ernannt.  Xte  ipui  unb  feinen  Briibem  jugefprtxpe- 
nen  Wüter  ber  gamilie  dolonna  mußte  (I.  nad)  einem 
ungtüdlübcnftriege  jwiiipen  ©pilipp  U.  Bon  Spanien 
unb  bem  ©apft  1567  wieber  beraudgeben.  1559  wür- 
ben bie  allgemein  Befaßten  S rüber  d.  geftürjt  unb 
au®  Uioiu  uerbannt;  ©tu®  IV.  ntad|te  ihnen  ben  ©ro 
jeß  unb  ließ  1560  ben  ftarbinal  unb  brei  attbre  ffi. 
biuriepten,  Sgl.  ©.  Xurup,  Le  Cardinal  Carlo  C. 
(War.  1883).  — Tlntonio®.,  geb.  1638,  geft.  1691, 
würbe  unter  Wind  V.  ftarbinal  unb  fpäter  Bibliotpe- 
far  Wregors  XIII.  6r  fammelte  bie  päpftlid)en  Xe* 
Iretalen  unb  beforgte  eine  oerbefferte  fttudgabe  ber 
Septuaginta  (3iom  1687;  lat.  oon  glaminiu®  Wobi- 
litt®,  bai.  1688).  — Weronimo,  Mardjefe  Bon 
Montenegro,  geb.  1684,  geft.  1623,  biente  feit  1587 
in  ben  Siieberlanben  unb  jeidmete  ftd)  1697  bei  ber 
Eroberung  oon  Tlmien®  au«,  focht  bann  in  3*alien 
(.Sinnabme  oon  SßerccUi  1617),  würbe  bacauf  in  ben 

ilrtMtl,  bie  unter  (5  oertmfci  »erben 


! Xienft  beb  Saiferä  übernommen  'unb  gegen  fflabr. 
Setbien  gefanbt,  geriet  aber  bei  Wfibiug  m bie  un* 
i gilnftigfte  Sage,  au®  ber  iljn  ber  am  18.  Sloo.  1623 
] abgejcblofftne  SaffenfnUftanb  befreite.  3«  ben  fpa* 
nifeben  Xienft  gucüdgelebrt,  warb  er  ffleneraUapitait 
oon  flragonien.  — ® a r 1 o,  päpftliiber  Xiolomat  unb 
Sebriftfletler,  Warb  1616  Sifepof  Bon  SiBerfa  unb 
1621  Sfungiub  am  §of  beb  ftaiferd,  wo  er  bie  1628 
bie  «eile  ber  im  ftampf  gegen  bie  SReformation  er- 
griffenen Maßregeln  war.  ®r  ftarb  1644  in  flBcrfa. 
Seine  •Commentarii  deOermaniasacrarestaurata* 
(juerft  ftöln  1630)  finb  eine  Quelle  für  bie  ®efd)id)te 
bed  Xreißigjährigen  ftrieged.  Sgl.  71  n t b i e n g,  ®er 
päpftlicbe  Snmjiud  ftarl  tt.  (Werl.  1869).  — 71  n t o * 
uio,  Wraf  Bon  ®. , geb.  in  Neapel,  geft.  9.  Märj 
1693  in  SBien,  Warb  1665  &fterreicf)ifd)cr  itämmerer, 
1672  Dberft  eine®  ftaBaüericregimentb,  1683(Sefanb* 
ter  in  7Bavfd)au  unb  1685  ftommanbant  oon  Ober* 
Ungarn,  wo  er  1687  ©rlau  ben  XÜrfen  wegnabm. 
®r  ftanb  1687  an  ber  Spiße  bee  na<b  Speriee  bete* 
gierten  Wendjte  über  Xörblijü  Tlnpänger  unb  machte 
Hd)  burd)  Wrauiantfeit  unb  ®rpreffung  aufjerorbenl* 
lid)  Berbaßt.  Tluf  bie  Witten  ber  Ungarn  warb  tt. 
enblid)  abbenifen,  blieb  aber  in  berWunft  bedftaiferd, 
nahm  1688  Diunfdc«  unb  erhielt  beu  Oberbefehl  in 
Siebenbürgen,  wo  erinftronjtabtmitberfelben  Wrau* 
famleit  wütete. 

Caraganaibam.(ftaragane,  ®rbfenftrau(b), 
Wattung  ber  Ceguminofen,  ©äume  ober  Strfiucbei, 
feiten  (rautartigeffiewiicbfe,  mit  paarig  gefieberten,  oft 
gebüfdjelten  Wlättern,  bisweilen  mit  ftccbenben  Weben* 
blättern,  meift  gelben  Wlüten,  einzeln  ober  in  lang* 
geflielten  WcnigblütigenSolben,  unb  ftielrunben  ober 
aufgebunfenen  hülfen.  6twa  20  Tlrtrn  in  3Rittelafien 
unb  ttpina.  C.  arboreacens  L.  (g  r o 6 e ft  a r a g a n e, 
Tllajie),  fd)6ner  3terfiraucb  mit  6 — lOpaarigen, 
länglichen  ölättcbcn,  oft  harten,  bisweilen  etwa®  fle- 
(benben  Webenblättem  unb  gebüfdjelten  gelben  Sui- 
ten, wirb  2,4—  3,5  m bo<b,  Wäcbft  fepr  bufd)ig,  leibet 
nie  burd)  ben  groft  unb  eignet  fiep  aud)  ju  tieden. 
®r  ift  in  Sibirien  unb  ber  Manbfdjurei  peimifcb,  wo 
bie  Samen  geaeffen  unb  af®  gutter  für  Weflügel  (X  a u * 
benerbfetOoenußl  werben;  auep  ba®&oljift6raudi- 
bar.  C.  digitota  Lam.  (C.  frutescens  Dec.)  in  Si- 
birien unb  Spina,  mit  einzeln  ftepenben  gelben  ©lu- 
ten, C.  jubata  Pall.,  in  Sibirien,  mit  Weißen,  unb 
C.  Chamlagu  Lam.,  in  Worbcpina,  mit  gelben  unb 
roten  Blüten,  u.a.  Werben  alsSurfitäucber  fultioiert. 

Saragate,  f.  Crin  vägätal. 

Goraglio  (|rr.  «uw,  gleden  in  ber  ital.  ©roBin; 
®uneo,  an  bet  (Sraua  unb  ber  Xampfftraßenbapit 
ffitneo-Xronero,  mit  altem  ftafteü,  Seibenfpinne- 
reien  unb  (190U  ca.  8000  (al®  Wemeinbe  5799)  ®inw. 

(Saraglio  (tpr.  «sip , üaraiio  unb  Saratiu®), 
WioBanniSacopo,  ital. ftupferftedjer,  Stein- unb 
Mebaiüenfdjneiber,  geh.  uu(  1600  in  ©arma,  geft.  ba- 
felbft  1670,  bilbete  fiep  in  Siom  na<p  Mart  Tlnton. 
Später  gab  er  ben  ftupferftid)  auf,  um  fid)  bem  Stein* 
unbMebaiKenf(pnitt  ju  mibmen^l689  traterat®71rd)i< 
teft  in  bie  Xienfie  be®  König®  Siegmunb  Bon  ©ölen. 
Später  (am  er  nad)  ©anno  jurüd  Saraglio®  Sticpe 
nach  Sofft,  ©amtegianino,  ©rimaticrio,  SSaffael  u.  a. 
«eigen  tro j tüchtiger  3eid)mtng  berei®  eine  Tlnflöfung 
be®  flrengen  Stile®  Mart  Tlnton®. 

Cfarafurts,  f.  Spicarot. 

Carannabarj,  f.  Burscra. 

Carapa  AM.,  Wattung  ber  Meliaieen,  prächtige 
©äume  mit  meift  unpaarig  gefieberten  Blättern,  flci- 
nen  Blüten  m großen  BerjWeigten  SRifpen  unb  großer 
, finb  unter  fl  ober  3 na$)uf$lagen.  48* 


75ö  Garapeüa  — Eatapon. 

hoUigcr,  fedtS-  bid  jtoölffamiger  Kapfel.  Ster  2lrten  greunb  gemcmfdbaftlid)  gaffabenmalereien  römticbcr 
in  ben  Tropen  ber  Wien  unb  ber  Keuen  Seit.  C.  Käufer  grau  in  grau  im  2lnfd)luß  an  antife  fRcliefd 
guianenaia  Aubl.  in  ffluapana,  Benemela,  BraRlien  aud;  bod)  ftnb  ton  btefen  Serien  nur  uod)  wenige  in 
unb  Scftinbien  (?),  mit  1 m langen  «Mattem,  weifj-  fehr  befdjäbigtem  3uftanb  erbalten.  Kad)  ber  grobe- 
lieben  Blüten  unb  nuRgroßen,  abgeplatteten  Samen,  rung  Komd  1527  manbte  Rd)£.  nad)3icapel  unb  naeb 
liefert  aua  biefen  bad  butterartige,  niebt  unangenebm  lfingenn?luf enthalt  bafelbft  nac&Kienina,  wo  er  jabl- 
rieebenbe,  (eljr  bittere  Earapafett  (Tlnbtrobaöl),  reiche  Tluftriige  ju  Kirchenbilbem  erhielt,  gr  fdjlcß 
mit  bem  bie  ^nbianer  btn  Körper  oefebmieren,  um  Rcb  iefct  ber  naturaliftifdjcn  SidRung  an,  bie  er  oft 
fid)  gegen  3njcltmftiebe  ju  fd)ü(jen;  aueb  bient  bad  ind  (Semeine  übertrieb.  Sein fcauptbilb  ift  eine  Jhreui- 
ßl  gegen  fjautfranfheiten  ber  fjaudtiere,  gegen  Un»  tragung  Ehrifti  im  SKufeum  ju  Sieapcl.  g.  würbe 
gtjiefer,  ald  Brennöl  unb  jur  Seifenfabritaiton.  3*  1543  in  fflefftna  oon  feinem  Wiener  emiorbet. 
nad)  ber  Temperatur  unb  bem  ®robe  ber  fßreffung,  2)  3R  i d)  e 1 '11  n g e 1 o (eigentlich  SK  e r i f i , aud)  2t  m e • 

ber  man  bie  Samen  audfegt,  erhält  man  »eriebiebene  tighigenannt),  ital. Sfaler,  geb.  1569ingaranaggio, 
Brobufte,  bie  bei  10  — 23°,  nach  einigen  Berichten  geft.  1609  in  Borto  grcole,  hielt  fid)  erft  in  Sem-big, 
crftbei40 — 60°  fcbmeljen.  C.  proceraDec.,  ein  grober  bann  in  3t  om  auf,  Wo  er  eine  3«itlang  ber  öebilte 
Baum  auf  ben  Stariben,  in  ®uinea,  im  tropifdten  bed  SKalctd  ®iufcppe  b’Vlrpiito  war.  3m  ffiegenjaje 
Seftafrita,  bat  fehr  lange,  hängenbeVlite,  lange  Blät-  ,ju  ben  TOaniertften  unb  ben  Bfabemiteru  Wanbte  er 
ter  unb  fdjwarjrote  Samen.  Tiefe  liefern  ba«  butter-  ftcb  bem  Stubium  ber  9!atur  ju  unb  oerbanb  bamit 
artige  Tulucunaöl  (T  a 1 1 i c o n a 1)  ö I) , ba«  bei  eine  träftige garbe  unb  energi|d)c  SHobeHierung.  3»t 
40  — 50°  febmiljt.  Tod  $olj  lommt  ald  Sfailcebra-  Bnfang  war  feine  SRaferei  noch  in  gewijTem  Sinne 
holl  in  ben  Handel.  gemäßigt,  mit  bereit  aber  fuchte  er  nad)  überrafeben- 

Parapclln,  glufj  in  ber  ital.  Brooinj  goggia,  ben  gffelten.  38it  btfonbemi  ffilüd  malte  er  ©eure* 
entfpringt  im  Kcapolitanifchen  Ütpennin  unb  miinbet  figuren,  Trinfer,  Spieler,  3'8euner  u.  bgl.,  meift  in 
nad)  100  km  langem  Sauf  in  ben  ffiolf  Bon  (Kan-  fjalbfigurcn  unb  in  lebensgroßem  äEaßftab.  'Hin 
Oarassius,  bie  ffiaraufebe.  [frebonta.  Wenigjten  genügt  feine  rohe  Slatumadjabmung  für 

Paratäcud,  König  ber  Siluren  in  Britannien,  tireblnbe  unb  mpthologifibe  ©egenfiänbe,  bie  febon  ju 
Soffn  bcdinEamuIobunum  reRbiercnbenRönigdEu»  feiner  3eit  heftigen  Siberfprud)  fanden.  Troßbem 
nobetlinud  aud  bem  Stamme  ber  Ealuoedauni,  erhielt  mar  feine  Kunft  non  Weitgreifenbem  Einfluß,  nicht 
mit  feinem  Bruber  Xogobuntnud  bie  ^errfdmft  über  bloß  auf  bie  Italiener,  fonoem  amb  auf  granjofm, 
bieBobuner  (üblich  Bon  berXhetnfe,  würbe  43  n.  Ehr.  Spanier,  Kiebcrlänber  unb  Teilt jd)e,  weil  Re  Wieber 
non  31.  Biautiud  gefcRIagcn,  erhob  fid)  51  gegen  bad  auf  bie  Katur  hinwied.  So  warb  S.  bad  §aupt  btt 
römifebe  3<>d),  Würbe  a6er  Bon  bem  Broprätor  B-  naturaliftifdjcn  Schule,  bie  ju  ben  Sarracctften  in 
Cftoriud  Scapula  beflogt,  Bon  gartimanbua,  ber  rö>  einen  Harten  ®egenfaß  trat.  ttäraBaggiod  leibenfcbajt. 
merfreunblidjen  Königin  ber  Briganten  (f.  b.V  ju  ber  lieber Eharafter  entinrad)  ganj  feiner  büftemSRalerei. 
er  Reh  geflüchtet  hatte,  audgeliefert  unb  nach  SJiom  ge-  Snfolge  eined  Xotfdjlagd  entwich  er  aud  SRorn,  tarn 
führt,  aber  Born  Staifer  Elaubiud  begnadigt.  Bdannt  nach  «capel,  HJialla  unb  Sijilien,  überall  ald  SRaler 
ift  fein  Budfprudj : »Sedhalb  begehrt  ihr,  bie  ihr  fo  tätig;  nadj'Jleapel  jurüefgefehrt,  würbe  er  meucbleriich 
Biel  euer  Eigen  nennt,  nach  unfern  Jütten?«  Er  Berwunbet,  fdjtffte  |id)  nad)  SRom  ein,  ftarb  aber  unter- 
blieb Bunbedgenoffe  ber  Körner  unb  ftarb  im  3-  61-  weaä  in  Borto  Ercole.  Tie  befannteften  feiner  Serie 
(Suraufindl,  W.  Bureliud  Saleriud,  röm.  finb  bie  ffirablegung  Ehrifti  im  Satitan  unb  bie  fal* 
gelbljerr,  Bon  ©eburt  ein  SKenapier,  »eidmete  R<b  ge-  fdicn  Spieler  (fr  üher  in  ber  ©alerie  Sciarra  in  Sfomi. 
gen  bie  feeräuberifdjen  fronten  unb  Sachfen  aud,  3«  ber  'Jialionalgalerie  ju  Sonbon  befinbet  ud) 
empörte  ficb,  burd)  ben  Brgmohn  bed  fiaiferd  (Keift-  Ehe'!*“*  mit  ben  yüngem  in  Emraaud,  im  fiouore 
miau  gereijt,  286  n.  Ehr.  in  Britannien  unb  erflärte  ju  Batid  ber  Tob  ber  Blaria  (Jhiuptwerf)  unb  bod 
fid)  hier  jum  Vluguftud,  Würbe  aber  293  burd)  Serrat  prachtBoHe  Bilbnid  bed  ®ro|meifterd  21.  o.  Bigita- 
feined  Praefectus  praetorio  3111ectud  ermorbet.  court,  im  Jwfmufeum  ju  Sien  bad  Bofenfranjfeft, 
ParaBaca,  Bejirtähauptftabt  in  ber  fpan.  Bro-  im  Berliner  SKufeum  2tmor  ald  ^errfeber  unb  ber 
Binj  SKurcia,  am  gleidmamigen  Jicbenfliifi  bed  Sc-  iiberwunbene  Wmor,  in  Tredben  bie  falfcben  Spieler, 
gura,  mit  altem  Sdtloij,  fchöncr  Kirche,  3afpidbrü>  Ed  ift  Biel  nad)  ihm  geftod)en  worben, 
ien,  Elfen-  unb  Kupferhämmern,  gabrilation  Bon  EaraBclIad  (jpr.  .»«(m),  Stabt  oon  4000  Einw. 
Sd)ofolabe,  Bapter,  fieber  unb  ßl  unb  cnoo)  15,846  mit  Borjüghdjem  £>afen  im  brartl.  Staat  Bahia,  am 
Einwohnern.  Slufe  E. , 8 km  oberhalb  beffen  SRünbung  burd) 

KaraBagflio  (!or  -™wbt4o),  Stabt  in  ber  ital.  Bro-  Eifenbaljn  mit  bem  fruchtbaren  Sjinterlanbe,  burd) 
Binj  Bergamo,  Rretd  Treuiglio,  an  ber  Eifenbabn  natürliche  Kanäle  mit  ben  {leinen  ^äfen  Billa  Bifoia 
Berganto-Eremona,  mit  einer  1675  Bon  Tibalbi  ent-  unb  Säo  3of(  oerbunben.  ütudfuhr  Bon  Kaffee,  Ko- 
Wortenen  ffiallfahrtdtir^ e,  Seibeninbuftrie,  löntfabri-  fodnüjfen,  giieben  unb  Tran, 
fation  unb  üaoo  ca. 6500  (ald®emeinbe  8786)  Einw.  Parana , f.  Brüllaffe. 

— $?ier  Regten  15.  SepL  1448  bie  SRaiiänber  unter  Parapon  cfpr.  «ajena),  Bugufte,  franj.  ®eid)id)i- 
Sforja  über  bie  Benejianer.  febreiber,  geb.  81.  iKiirj  1813  in  Saumur,  geft.  15. 

ParaBaggio !|pt. ,n»ttbf4o),  1) B°Hboro (eigent-  (Kai  1874  in  Boitierd,  warb  3«fuit  uub  erwarb  Rd) 
lieb  Satbara),  ital.  SKaler,  geb.  um  1495  in  Eara-  burd)  Unterfucbungen  über  bie  ®efcbicbie  ieined  Cr- 
Baggio  bei  Bergamo,  (am  in  feinem  18.  3«hc  noch  bend  einen  geachteten  Kamen.  Seine  S>auptwerfe 
9iom,  Wo  er  Bon'JJaifaeldScbüiem,  bieanbengredfo-  Rttb:  »Documenta  inüdits  concernant  lacompaimie 
matcreien  im  Batitan  arbeiielen,  ald  ^anblanger  de  Jäatia«  (1863 — 86, 23 Bbc.);  »Bibliographie  liia- 
bcfef|äftigt  Würbe  unb  auch  halb  an  einem  3d)ülcr  torique  de  la  Compagnie  de  J&sus«  fl864),  ein  Äa- 
SHaffaeld,  SJiaturmo,  einen  gtcunb  imb  Cehrer  fanb.  talog  aller  auf  bie  ®e[d)id)te  ber  3et’uiten  boiu  llr- 
Er  eignete  Reh  burd)  eifriged  Stubium  ber  Bntife  fprung  bedCrbcnd  an  befflglichen Serie;  »Premiere» 
einen  großen  Stil  in  ber  3ctd)nung  an;  ba  aber  fein  missiona  dea  Jdauitea  au  Canada«  (1864);  »Baa- 
Kolont  noch  Wenig  SRcij  befaß,  führte  er  mit  feinem  nissement  des  Jesuites  de  la  Louisiane«  (1865); 
bie  unter  CE  vcrmi|t  werben,  flnb  unter  ft  ober  3 na<$}uf4itagen. 


757 


Garaj  — 

»fitablissement  de  la  Compagnie  de  Jesus  i Brest ! 
|>ar  Louis  XIV*  (1865);  »Prisons  du  marquis  de 
Pombal,  ministre  du  portugal*  (1865),  ein  Jage* 
buch  Bon  1759 — 77  entbaltcnb,  unb  »Notes  histo- 
riqnes  sur  les  parlemeuts  et  les  Jeauites  au  XVIU. 
siöcle«  (1867). 

Garn},  IpauptftaM  ber  'ßrootnj  Smütjlaä  (Jepart. 
V(trcad)ä)  in  Bau,  om  3iio  ipuaraj,  2337  m ü.  3S., 
an  ber  Eifenbabn  Bon  Cijimbote  nad)  $>uaraj,  bat 
(iss»)  8500  6mm. 

GarbaUo  (|pr.  uniaio),  BerirtSbauptfiabt  in  ber 
fpan.  tEroBiiij  Goruria,  mit  Schwefelquellen  (29— 
34°)  unb  (1900)  13,032  Einw. 

Carbäsus  (lab,  u.  inb.  k&rphsa,  » Baumwolle«), 
ein  feines,  uriprüngiid)  baumwollenes <3eWebe(2Ru (fe- 
lin), fpäter  gewöbnlid)  auS  glad)S,  bei  ben  alten  S85- 
ntem  jur  grauenfleibtmg  Bertoenbct. 

Carbo  (lat.),  Kohle;  C.  auimalis,  carnis,  Jier- 
foble,  gleifcbfoijlc;  C.  ligui  pulveratus,  puloerifierte 
^»oltloble. 

Gnrboimbo,  fooiel  wie  Karbonat,  f.  Jiamant. 

Garbonärn  bi  3)ari,  Rieden  in  ber  ital.  Bro- 
ts inj  Bari,  mit  SSeinbau,  Clgewinnung,  SeigWaren- 
fabrifation  unb  ü«ot)  7784  6mm. 

<£arbonari(»Röbler«),  Same  einer  geheimen  po- 
Iitifd)en  täJcfettidjaft  in  3lalien,  bie  in  ber  3«it  ber 
franjüfifdjeu  §etTfdjaft  über  Neapel  entftanb  unb 
mit  bau  greimaurerbunb  jufantmenbing,  Bon  bem 
fie  ntambe  gönnen  ibrerOrganifation  entlehnte.  3br 
iHitital  war  Bom  Koblenbrntnen  bergenommen.  SRci- 
nigung  beS  Salbcä  Bon  SJölfen,  b.  b-  Kampf  gegen 
Jtjranitci,  War  bie  ©runblagc  ihrer  Sbtnbole.  Unter* 
einanber  nannten  fid)  bie  'Jllitglieber  »gute Beitem«. 
Jer  Serfammlungäort  bief)  »$jütte«  (baracca),  bie 
äußere  Umgebung  »Salb«,  baS  3nnere  ber  §üttc 
»StoblenCiufauf«  (vendita),  betSereitt fämtlidjer^tüt* 
ten  einer  Brouittj  eine  »SRepublil«.  3br3'tl  war  bie 
Begrünbung  nationaler  Unabbängigfeit  unb  frei- 
finniger ©taatSfonncn.  3«  Neapel  johlten  fie  Biele 
Jaufcnbe  Bon  iUiitglicbern  unb  fpielten  bei  ber  Sicuo» 
lution  Bon  1820  eine  Sielte.  Seit  ber  Sieftauration 
ber  Bourbonen  batten  fid)  aud)  in  granfreid)  jabl* 
reiche  geheime  ©efetlfd)aften  gebilbet,  bie  fid)  mit  ben 
6.  uerbrtiberten.  BIS  nad)  ber  Siieberlage  ber  Sleoo- 
lution  inStalienfänttlidbeSiegierungcn  bieleilttabme 
an  ber  Berbinbung  ber  6.  als  £>od)oerrat  Berpönten, 
würbe  Barid  ber  ÜJiittelpunft  ber  Sbarbonnerie, 
bie  nun  einen  Borberrfdicnb  franjöfifdjen  Gbaratter 
anitabm.  Gute  Benta  jShite  böd)(imo  20  »bous  Cou- 
sins« , wie  fid)  aud)  in  granfreid)  bie  Eingeweihten 
nannten,  im  ©egenfafee  ju  ben  Siidbtcarbonari , ben 
»pagani*.  Jie  Sbgeorbitcten  Bon  20  Bmtcn  bilbetm 
eine  3f'tralBenta,  bie  burd)  einen  Jcpulieiten  mit 
ber  hoben  Benta  ihrer  Brooim  ober  ihre«  Jeparte« 
mentä  in  Berbinbung  ftanb.  Eine  bödlfte  Benta  ju 
Barig  liefe  burd)  Boten  ben  hob*«  Benten  ifere  Be- 
fehle julommett.  Jie  Berbinbung  jwifeben  ben  ein« 
jeinen  Bereinen  würbe  nur  burd)  münblid)cn  Ber« 
(ehr  unterhalten;  in  ber  Segel  fannte  jeber  Garbonaro 
nur  bie  SRitgiiebcr  feiner  Bmta.  Jer  Brud)  beS 
©ebeimniffeä  foKte  mit  bem  Sobe  beftraft  Werben. 
Seit  ihrer  Berpftamung  nad)  granfreid)  big  jum 
Gnbe  beS  ftan}öfijd)-ipanifdjen  Kriege®  war  biedbar- 
bonnerie  (ehr  tätig  unb  batte  aud)  unter  bem  Wilitär 
Bcrbinbungen.  Sind)  bem  Siege  ber  Sieftauration  in 
Spanien  befdiränfte  fid)  bie  Berbinbung  auf  eine  re- 
Bolutionäre  Bearbeitung  beä  fflcifteä  ber  Siation ; nad) 
ber  Suliretolution  fdjloffen  fid)  Biele  einflufereidie 
Witgliebcr  ber  neuen  Siegiemng  an,  unb  bie  frühere 
Vrtifer.  bif  unter  CT  nrnntfji  toerben 


Garcano. 

’ Berbinbung  lüfte  fid)  auf.  Jagegen  bilbete  fid)  unter 
ben  SHepubiifancnt  eine  neue  Charbonnerie  demo- 
cratique,  bie  ihre  gönnen  auä  ber  altm  Garbonaria 
entlehnte.  Jie  fflrunbfäfee  biefer  neuen  Gbarbonncrie, 
non  jefte  in  bem  »Projet  d une  Constitution  räpu- 
blicaiue«  entwidelt,  finb  Babeufä  3been  Bon  einer 
abfolulen  ©leidjbeit,  bie  Jefte  jebod)  nur  fo  Weit  Ber* 
folgte,  atd  er  an  bie  itiöglidjfeit  ihrer  batbigen  Ber* 
wirtlidiung  glaubte.  71  n ber  Spifee  ber  Berbinbung 
ftanb  Buonarroti  (f.b.2),  ein  früherer  SJiitBerjtbWor- 
ner  Babeufs;  nädjft  ihm  waren  Jefte  unb  b'Brgenfon 
Seiler.  JaS  Streben  biefer  Wann  er,  ntlcS  non  Baris 
abhängig  jumadjen,  tmg  baju  bei,  ba&fid)italienifd)c 
glüdjUiuge,  Wajjini  u.  a.,  Bon  ber  0efeIlfd)aft  log- 
jagten, um  ba3  j u n g e 3 1 a l i e n (f.  3uttgcS  Europa) 
ju  grünben.  9io<b  1841  würbe  in  Sübfranfrcid)  eine 
als  reformierte  Gatbonaria  bejeid)nete  Ser- 
binbung  entbedt.  Bgl.  »Jenffchriften  über  bie  ge- 
heimen fflefetl[d)aften  im  mittäglichen  3lalien  unb 
inSbcf.  über  bie  G.«  (Bon  S.  Bartbolbfe,  Stuttg. 
1822);  ©reco,  II  tentatiro  dei  Carbonari  di  Cala- 
bria citeriore  ncl  1818  (Gofmja  1866). 

Garboitbale  ctpr. -b®,  1)  Stabt  in  BennfblBanien, 
ffiraffdjaft  Sadawanna,  nahe  ben  Duellen  beä  Soda- 
Wanna,  mit  fatb-  höherer  Schule,  Kohlengruben  unb 
(1900)  13,636  Ginw.  — 2)  Stabt  m 3lliuoiä,  ©ruf« 
fchaft  Sadfon,  Bahnfnotenpuntt,  mit  Sehrcrfeminar, 
Staubei  in  Baumwolle,  Jabaf,  S>olj,  Dbfl  unb  Cttoo) 
3318  Einw. 

Carltoneum,  Sohtenftoff ; C.  sulfuratum,  Sdjwe- 
felfohlenftoff;  C.  trichloratum , KohlenftofffeSqui« 
d)Iorib. 

Carbonianiim  edlctum,  einSlbfchnitt  beS  prä« 
torifdjen  EbiftS  (f.  b.),  benuufolge  ein  Unmiinbiger, 
bem  bie  Eigenfdjaft  eines  KinbeS  beä  Erblafferä  be* 
ftritten  Würbe,  Berlangen  lonnte,  bafe  bis  ju  feiner 
Wünbigleil  ber  Erbfcpaftäprojefe  aufgefdjoben  unb 
ihm  gegen  Sid)erl)eitäici|'tung  ber  Bc)ife  ber  Bäter« 
liehen  Erbidjaft  gemährt  würbe.  Einen  ähnlichen 
Schuh  bietet  im  heutigen  Siechte  bie  Erteilung  eines 
GrbfdjeinS  (f.  b.)  burd)  baS  91ad)!afegerid)t. 

Carbonirus  (Iat.),fo6lenfiurehamg,  (ohlenfauer. 

Carbuncnlusclat.),  f.Karbunfel;  auch  fosiel  Wie 
Korunb. 

Garcagcnte  (fpr.  .tWnt;) , Stabt  in  ber  (pan.  Bro« 
Binj  Balencia.  Bejirt  Vllcira,  in  einer  fmchtbaren, 
Bon  ben  BewäjferungSlanälen  beä  3ucar  burd)« 
jogenen  Ebene,  Knotenpunft  an  ber  Gifenbalfn  Ba* 
lcncia-7Umanfa,  mit  maurifthen  Jünncn  unb  ctsoo) 
12,262  Einw.,  bie  Crangenbau,  ©etbengewinnung 
unb  Juchfabrifation  betreiben. 

Garcäno,  1)  ffliulio,  ital.  Jicfjter,  geb.  7.  Bug. 
1812  in  Wailanb,  geft.  30.  Bug.  1884  in  Strefa,  flu- 
bierte  bie  3ied)te  in  BaBia  unb  trat  fd)on  1834  mit 
ber  poetifdjen  Erzählung  »Ida  della  Torre«  htrBor. 
71ufeerorbentlichen  Erfolg  erntete  bie  fchwungBoflc 
unb  jart  empfunbene  Erjählung  »Angiola  Maria« 
(1839;  beutfeh  Bon  Sangen,  Seipj.  1843),  bie  ben 
Familienroman  m 3talien  hegriinbete.  Buch  bie 
Spril  GarcanoS  erwarb  ftch  mit  ben  »Prime  poesie« 
balb  barauf  Bnerfenmmg.  Jie  »Kaccouti  semplid« 
(1843)  fegten  feine  Schilderungen  häuSlidjen  ScbenS 
fort.  1844  erhielt  er  baS  71ml  eines  jWeiten  Btblio* 
tbefarS  an  ber  Brera  )U  Wailanb.  Jurd)  feine  Be- 
teiligung am  SRailänbec  Bufftanb  Bon  1848  font- 
promittiert,  nahm  er  eine  Jjeitlang  in  ber  Sdjweij 
Bufentbalt.  Jer  Jioman  »Damiano  , storia]  d'una 
povera  famiglia«  (1851)  fprach  wenig  an;  bagegen 
j fanben  bie  »Dodici  norelle«  (1856),  wieber  ben  ent» 

. finb  unter  I)  ober  3 na$)uf4(ttaen. 


758 


Garcaf)onne  — Garbattifcfjcr  9fing. 


fd)iebenften  Beifall.  Sun  betrat  g.  mit  »Spartaco*  fflijttr®.  Subwig  VHl.  entrife  btt  ©tobt  1226  bcrt 
(1857),  »Ardoino*  (1860)  unb» Valentina«  bodbra*  Vtloigenfern,  mto  1247  übergab  flc  ber  tepte  ©raf 
matifcbe  ©ebiet.  fflröfeem  ®anf  aber  jotlte  man  ifjm  Bon  B.,  Saimunb  Bon  TrincaBel,  an  fiubttrttj  IX.. 
für  feine  Überfettungen  3ba!efpearefd)er  ®ramen  ber  fte  befeftigen  tiefe.  Sgl.  Erog*3Äa*)rrDtcIle. 
(©efamtauägabe  9Rail.  1874  — 82,  12  Bbe.).  1859  Histoire  du  comt*  et  de  la  vicomtä  de  C.  (1846): 
würbe  B.  Scfretär  unb  ^rofeffor  an  ber  Sfabemie  Siollet  le®uc,  La  cittdeC.  (Bar.  1858);  Ödbit 
ber  fd)önen  Rünfte  ju  SKailanb;  aud)  anbre  Bpren-  Histoire  de  C.  (Uarcaffonne  1888);  Sourbanne, 
äntter  mürben  ifem  übertragen  nebft  ber  SSürbe  eine«  C.  (baf.  1901). 

Senator«  be«  R5nigreid>8.  gr  oeröffentlidjte  nod):  Garraffonue«  (fyr.  .fiomt'),  leiste  frartg.  Xu*e. 

>Racconti  campagnnoli«  (1869);  »Poesie  edite  ed  Sabritat  Bon  Earcaffottne,  bie  Biet  in  ben Orient,  na* 
inedite«  (1861— 70,  2 S3be.) ; »ilemorie  di  grandi*  VIfrifa  unb  ©eftinbien  gehen. 

(1870, 2 Bbe.) ; > Racconti  popolari«  (1871);  »Gabrio  GarcaPello«  (fne.  11*0514),  ®orf  importug.Diftritt 

e Camilla  storia  milanese«  (1874);  »Poesie  varie*  Siffabon (gftrentabura),  meftlid)  BonSiffabon,  an  ber 

S;  »Carlo  Barbiano  di  Belgiojoso*  (1882).  gifenbabn  nach  Ea«cae«,  mit  osoo)  533  ginto. ; lie- 
18  S°urnalift  toar  5.  auf  äfthetifdjem,  fritiitbem  fert  berühmten  füfeen  ©ein  (f.  $Drtugiefif<t»e  deine), 
unb  feiftorifefeem  (Stehlet  eifrig  tätig.  Sind)  feinem  Care  er  (lat.) , f.  Rarjer. 

Job  erfdjienen  »Lettere  alla  famiglia  e agli  amici,  Carcerarlns  (lat),  Rerfermeifter. 

1827—1854*  (SJiail.  1887)  unb  bie  »Opere  com-  (’arceres  (lat,  SJeehrjaljl  Bon  carcer),  im  rSm. 

plcte«  (baf.  1892  — 96,  10  Bbe.).  )firfu*  bie  3eUfn,  in  benen  bie  ©efpanne  bi«  jura 

2)  Boolo,  ital.  Kolititer,  geb.  24.  3an.  1848  in  'Beginn  ber  ffabrt  hielten;  aud)  bie  3 brauten;  bei 
Eoino,  Würbe  SbBofat,  beteiligte  fleh  unter  ©aribalbi  afaoemifdjen  ®idputationen  ber  Bereut),  innerhalb 
an  ben  italienifdien  f?reil)eitäfämpfen  unb  mürbe  bejfen  bie  orbentlidjen  ®ideutatoren  fifeen,  im  ©egen- 
1867  bei  SRentana  Bermunbet.  1881  mürbe  er  in  bie  fape  ju  ben  3ul)örern  (corona),  aud  benen  auBer* 
®eputiertenfammer  gewählt,  mo  er  fld)  berrabifalen  orbentliehe ®idputanten  auftreten  fbmten ; bafeerintra 
Bartei  anfd)lofe.  3m  URärj  1889  mar  er  unter  Seid-  unb  extra  carceres  bigputieren. 
mit*®obaeine3eitlangUnterftaat8fefret8rimffinanj*  Carcer  Marmertinns,  f.  SJlamertinifehe«  ©e- 
minifterium,  Bom  3uni  1898  bi«  jum  3Rai  1899  mar  Carcharlas  t r csaififtfie  [fdngnii. 

er  ginanjminifter  im  Rabinett  be«  ©eneral«  Betlouj,  Carcharödon  j 1 t * 1 u 

Born  Juni  1900  bi«  jum  gebruor  1901  Sanbmirt»  Carehestum,  f.  SJnfuforicn. 
fdjafUminifter  im  Rabinett  Saracco  unb  ift  feitbem  Gard)l(li>T..«40,£>odilanbprobm}berfflbainerifan. 
Sinanjminifter  im  Rabinett  3anarbelli.  ÜRepublil  geuabor,  jept  86,000  ginro.;  fcauptftadt 

Garcaffonne  dpr.  4(onnT,  feauptftabt  be«  franj.  lulcrin  (f.  b.).  [Zoologie). 

®elrart.  Bube  unb  ifeftungbritten  Sange«,  liegt  103m  Gdtcinoloßie  (grieb),  Rrebdhmbe  (3tneig  ber 
ü.  2R.  an  ber  Bube,  am  Eanal  bu  SRibi  unb  ift  Rno-  Carcinoma  (lat,  Earcinom),  f.  Rreb«;  C.  as 
tenpunft  an  ber  Sübbabn.  ®ie  Slabt  mirbbureh  ben  bolienm,  Sd)om|lfmfeqerfreb«;  C. medulläre, 'Start- 
fflufe  in  bie  alte  unb  finftere  Eilt  ober  Dberftabt,  mit  fd)toamm;  C.  recti,  'Jj)aftbarmfreb(S ; C.  ventricnli, 
altem  RafteU,  boppelter  UmroaHung,  jablreithen  SWagenlreb«  ic. 

Tünnen  au«  bem  6.  — 14.  3abrh-  (reftauriert  Bon  Carclnn* , f.  Rrnbben. 

Siollet  ie  ®uc)  unb  ber  Rirdje  St.-Sajaire  au«  kein  Carelamine/,.(3d)aum(raut,©iefen treffe, 

11.  Stdjrh-,  unb  in  bie  llnlerftabt  geteilt,  bie  Bon  ©audjblume),  ©allimg  ber  Rnijiferen,  meift  aud- 
SouleBarb«  (an  Stelle  alter  Scftungümaueru)  um-  bauembe,  fahle  Rräuter  mit  meift  fieberfdmittigen 
geben  ift  unb  regelmäfeige  Strafeen,  einen  Blop  mit  Blättern, ©lütcntrauben mit  meifeenoberlilafarbenrn 
Springbrunnen,  bie  Ralhebraie  St-Biid)el  unk  bie  Blumen  unb  linealifchen  Sdjotcn.  gtma  60  Brten. 
Shrd)e  St.-Binccnt,  beibe  au«  bem  14.  3abrp.,  bie  meift  in  ben  nörblid)tn  ©ebieten  C.  annn  L (Bit* 
Bräfeftur  unb  ba«  3^tijt>alaiä , ein  ®entinat  bc«  terfreffe,  fälidjlid)  Brunnentreffe)  tnädjft  an 
®id)ter«  VI.  EWnier,  BSartthallen  unb  einen  feafen  Bächen  unb  fflräben  in  SRitteleuropa  unb  Sorbaften 
umfafet.  ®ie  beiben  Stabtteile  flnb  burd)  )mei  Brüden  unb  hat  jiemlid)  grofee  tneifee  Blüten  mit  blauen  ober 
(eine  au«  bem  13.  3oW)-)  Berbunben.  ®ie  ginmol)  Bioletten,  fpäter  fihmärjtidjen  Staubbeuteln.  $ol 
ner,  beren  3ahl  <•«<»>  27,522  beträgt,  treiben  Bor»  i Rraut  roirb  mie  Brunnenfreffe  benupt.  C.  pratensis 
nebmüd)  ludjfabritntion  unb  bebeutenben  iianbel ! L.  (gemeine  Siefenf reffe),  mit  blaft lilafarbenen 
mit  ©etveibe  unb  ©ein.  E.  ift  Sip  be«  Bräfelten  Blüten,  in  Europa,  Sibirien,  Sorbamerira,  häufig 
unb  eine«  Bifdjof«  foroie  eine«  tmnbelSnendit«  unb  ; auf  feudjten  ©iefen.  Öfter«  hängt  am  Stengel  Sihauni 
bat  ein  Spjeunt,  ein  tbeologifdje«,  ein  Sehrer»  unb  Bon  ber  Sihaumjitabe,  baher  ber  beutfdje  Same.  Rraut 
ilchrcrinnenfeminar,  ein  Btufeum,  ein  phfeflfalifiheä  unb  Blüten  fchmeden  etron«  miberlid),  bitterli(h*fiharf 
Rabinett  unb  eine  Bibliothet  oon  22,000  Bönben.  — Über  Cardamine  resedifolia  f.  grbfrüd)tler. 

E.  ift  ba«  Carcaso  ber  Btten,  ba«,  Bon  ®eftofagen  Cardamömum,  f.  Rarbantomen, 
bemohnt,  in  Gallia  Narbonensis  lag.  Sihon  um  Garbanifchc  formet,  i.Earbanoimb®Ieid)ung. 

300  n.  Ehr.  toarb  e«  Bi[<hofiip  unb  fiel  fpäter  al«  Garbanifiher  Sing,  Bon  Earbano  angegebene 
ba«  übrige  ©aUien  m bie  ©etoalt  ber  ©eftgoten.  Bei  Wrt  ber  Vlufhängung  eine«  Rörper«,  ber  an  getoiffm 
E.  fihlug  beren  RiSnig  Seccareb  689  bie  fronten;  bie  Bewegungen  nid)t  teilnehinen  fotl.  gin  treidnmber 
Woten  hielten  flih  fm  Beftp  ber  Stabt,  bie  bann  724  Sing  breijt  fld)  an  jWet  biametral  enlgegengefejlen 
bi«  759  ben  fpanifdien  Sarajenen  gehBrte,  bi«  Bippin  Bünden  in  Stiften,  bie  an  einem  ©cftctl  befeftigt  jmb. 
ber  Rurje  ganj  Septimanien  tmterWarf  unb  mit  bem  Wn  jract  anbem  biametral  entgegengefepten  Bnnttcn 
granfenreiife  Pereinigte.  3'«  9-  Saferl).  Würbe  ®.  Sip  begfelben Singe«, beren Berbinbung«tinicbiebereriten 
non  fflrafen  unb  ‘ifijegrafen  (Sicomten);  ber  erfte  beiben  Bunttc  rcdjlwinfelig  fihneibet,  hängt  ber  R5r* 
hetannte  war  970  Ttrnalb.  BIS  beffen  stamm  um  Ber,  ber  Bor  ber  Teilnahme  an  ber  Bewegung  be«  ®e» 
1060  mit  Saimunb  auditarb,  fam  bie  ©raffdjaft  an  fteüeä  gefchüpt  Werben  foU,  unb  jwar  fo,  bafe  fein 
bie  ©rafen  Bon  Barcelona  unb  burd)  biefe,  mit  Bu8-  Sduoerpunft  mbgliihft  tief  unter  ben  tlufbäiigepunl» 
nähme  ber  Stabt  S.,  at«  Sehen  an  ben  ©rafen  Bon  ten  liegt.  3?an  benupt  ben  Earbaitifchen  Smg  na* 


Hrtifel,  bie  unter  C oemifU  werben,  Rnb  unter  Ä ober  3 na4$Mf4 tagen. 


ßarbnno  — ©arbona. 


759 


mentlid)  auf  Stpiffen  jum  2lufpfingm  ber  Sampelt,  I 
Epronometer,  Barometer,  bei  Kompaffe«  ic. 

Garbänoflatiniflert  Earbanui),  öerontpno, 
SRatpematifer,  9lrjt  unb  Bpilofopp,  geb.  24.  Sept. 
1601  in  Baoia,  aeft.  21.  Sept.  1676  in  Born,  ftubierte 
tu  Baoia  unb  $abua,  lebte  bann  in  Sacco  unweit 
Baoia  unb  ging  1634  ali  ^iroftffor  ber  SKatpematt! 
nad)  SJtailanb,  Wo  er  fidi  ali  Ceprer  bet  §eilfunbe 
unb  praftifcper  2lrgt  grojten  SRupm  erwarb.  1547 
pielt  er  mebiiinifcpe  Borlefungen  in  $asia,  1652  ging 
er  nad)  Sepottlanb,  um  ben  Sr jbifipof  tpamilton  nnt- 
tid)  ju  bepanbeln ; 1569  würbe  er  ^rofeffor  ber  Bie« 
bitin  in  Baoia,  1662  in  Bologna.  1570  warb  er 
infolge  einer  unbegrünbelen  Hinflüge  fed)8  SRonale 
gefangen  gepalten,  unb  feitbem  lebte  er  in  SRont  ali 
Benfionär  beü'fiapfte«.  Seine  matpematifipen^aupt- 
weite  unb : > Practica  arithmeticae  generalis«  (Biail. 
1639);  »Ara  magna  arithmeticae«  (ffilmb.  1540); 
»Artis  magna«  sive  de  regulisAlgebraeUbernnus« 
('Mail.  1646),  Worin  bie  berüpmte  Earbanifcpe  fJor- 
met  für  bie  wuflüfung  ber  ©leicpungen  britten  fflra- 
bei  (f. ©leitpung)  entpallen  ift,  unb  »Opas  novum  de 
proportionibns  numerorum«  (Bafel  1546).  2113  2lr.it 
fiept  E jiemlid)  felbftcinbig  unb  frei  Don  ben  (Jeffein 
bei  ©aleniftpen  Spftemi  ba.  Seine  naturWiffcnfcpaft« 
lidjen  unb  ppilofoppiftpen  Seiilungen  enlpalten  jwei 
Schriften:  »De  subtilitate*  (9iümb.  1550  u.  ü.,  21 
Biidjer)  unb  »De  rernm  varietate«  (Bafel  1667, 
17  fflücper).  3n  ber  Buigabe  feiner  'Serie  Don  Spon 
(Span  1663,  10  Bbe.)  feplt  bie  »Metoposcopia  800 
»ciei  humanae  iconibus  complera«  (Bar.  1658). 
ffarbta,  rbm.  öottin,  f.  Eama. 
ff  drbe naä.Sinfenflabt  an  ber  Diorbfülte  Don  Euba, 
120  km  bftlicp  uon  .fcaDana,  feit  1844  Dem  fremben 
§anbcl  geöffnet,  mit  tenfmal  bei  Kolumbui,  beben- 
tenber  yuderauifupr  unb  (isw)  21,940  Sinw. 
ffnvbi,  Sobobieo,  'Maler,  f.  Eigoli. 
t'ardia,  bai  £erj,  ber  Magenmunb. 

Cardiaca  (gried).),  perjftärfenbe  Mittel. 
Cardlalgia,  Magenframpf.  -- 

ffarbiff,  otabt  (municipal  borough)  unb  fflraf- 
[djaft  in  Sübwalei,  3 km  oberhalb  ber  Btünbung 
bei  taff  in  ben  Kanal  Don  Briftol,  mit  einem  reftau- 
rierten  Scplog,  in  bem  Siobert  Don  ber  ütomtanbie, 
©ilpelm«  bei  Srobereri  Sitefier  Sopn,  28  3apre  ge- 
fangen fajj,  unb  bai  jept  Sip  bei  MarquÜ  Don  Bute 
ift,  unb  (190U  164,420  Sinw.  2lm  Vlnfana  bei  19. 
3aprp.  patte  ei  nur  2000  Sinw.,  aber  infolge  ber 
Sröjfnuna  japlrei^er  Kohlengruben  unbSifenpülten 
im  obem  Eafftal  flieg  bie  Siuroolmerjapl  raf(p.  ter 
Berfepr  Wirb  bunp  bie  unterhalb  ber  Stabt  gelege- 
nen Bute-Sodi  (5  Bafftni),  bie  jufantmen  eine  ©af< 
ferfläcpe  pon  63  fjettar  bieten  unb  infolge  bei  regel- 
mäjjigen  Steigend  ber  fflut  aud)  ben  grünten  Stpiffen 
jugänglitp  finb,  bie  deinem  Benartp  • Sodi  unb  bie 
neuen  Barrp-todi  (11  km  fübweftlid)  Don  E.)  ge- 
jürberL  (X.  befafe  1901:  291  Seeftpiffe  Don  288,3-10 
ton.  ©epalt.  yn  bemjclben  3apre  liefen  14,695 
Stpiffe  (barunter  10,298  Rüftenfaprer)  Don  9,290,785 
t.  ein  14,602  (8020  Kflftenfaprer)  Don  9,498,557  t. 
aui ; ei  würben  1900  für  4, 1 80,358  Bfb-  Sterl.  ©aren 
Dom  91uilanb  eingefiiprt  (bcfoitberi  ©etreibe,  S>olj 
unb  Sifenerj)  unb  für  13,595,313  Bfb-  Sterl.  britifdie 
Brobufte  bortpin  Derfcpifft,  Darunter  18,876,166  t. 
stetnfople  unb  Rofi  im  ©erte  Don  13,125,114  Bfb. 
Sterl.  2lm  lebpafteften  ift  ber  Berfepr  mit  Smerila, 
BuSlii'b,  fjranfrcKp,  Spanien,  ber  türfei  unb  Hluftra 
lien.  Unter  ben  Bilbungianftalten  Derbienen  Srwäp* 
nung  bai  1882  gegrünbete  CEoHege,  eine  Runflfdjule, 
Oltüet,  bi*  unUx  ff  D*nm|t  «erben 


bai  fflhifeum  bei  9?aturgefcbid)t!t<pen  Bereini  unb 
bie  fjreibibliotpef.  S.  ift  Sip  einei  bcutfdpen  Kon- 
fuli.  31  o a t p unb  E a n t o n finb  Borftäbte.  Bü  1 888 
gepürte  E.  ju  ffilamorganfpire. 

ffarbigan,  fbauptftabt  (municipal  borough)  Don 
Earbiganfpire  (©alci),  an  ber  iffiiinbung  bei  Seift, 
mit  §>afen  für  Sdjijfe  Don  400  ton.,  Smpi«  unb 
^eringififeperei,  3iegeleien,  tüpfereien,  3Jlaf(piuen- 
bau  unb  (ltoo  3511  Sinw.  3n  ber  Umgegenb  bie 
Suinen  ber  Wfatei  SL  togmael’l  unb  Don  Eil- 
gerran  Eaftle. 

ffarbiganfliire  <f»r.  fsrbijlnkbir),  ©raffepaft  im  S. 
bei  engl,  ijttrfientumi  ©alei,  erftredt  fiep  läng!  ber 
Sarbiganbai  bei  Srifcpen  'UleereS  Dom  toDep  tm  91. 
bü  jum  teifi  im  S.,  wirb  Pegrenjt  Don  SKenonetp-, 
SKontaomerp • , Slabnor-,  Brednod-,  Eannartpen» 
unb  Beinbrofefpire  unb  pat  ein  21  real  Don  1794  qkm 
(32, i 03K.)  mit  (i»oi)  60,237  ®inm.  (83  auf  1 qkm>, 
wooon  95  Broj.  nodp  ©elfcp  Derftepen.  ^auplftabt 
ift  Earbigan,  ber  Dolfrcidijte  Drt  jebotp  Bberpftwitp. 

Cardiidae,  fjerjmufcpeln. 

ffarbinnl,  troubabotir,  f.  Beire  SarbtnaL 

Cardlnalia,  Karbinaljapien . f.  Nnmeratia. 

Cardinalis,  ber  Karbinal  (Bogcl). 

ffarbinalDon2üibbern,®eorg.3»iliicirf(pnft« 
ftetler,  geb.  12.  9lpril  1841  ju  ©ollftein  in  Bofen, 
trat  1859  in  bie  2(rmee,  macpte  bie  fjelbjiige  Don 
1866  unb  1870/71  mit,  War  1874— 79  Seprer  an  ber 
Kriegifepule  ju  Step,  1882  — 87  Kommanbeur  ber 
Kriegajcpule  ju  Beige  unb  lebt,  l890Derabf<piebet,  ali 
Oberft  a.  ®.  in  Berlin.  Sr  fdprieb : »Der  Bpein  unb 
bie  Speinfelbplge«  (Berl.  1869),  mit  ber  Srgünjung: 
»Belgien,  Borbfrantreiep,  ber  SHieberrpein  unb  fjol- 
tanb  ali  Kriegifelb«  (baf.  1870);  » Slrategifcpe  Ra- 
DalleriemanüDer«  (2.2tufl.,  ©era  1881);  »®ie  rufflfipen 
KoDalleriebiDiiionen  unb  bie  Bnneeopcrationen  int 
Salfanfelbjug  1877—1878*  (Berl.  1878),  ein  grunb- 
legenbei  ©er(  für  bie  mititärifepe  tarfteflung  bei 
leplen  orientaliiepen  Kriegei ; »Sxmbbucp  fürtruppen» 
führung  unb  otabibienft«  (®era  1881,  4tle.;er- 
iepien  in  4.  21ufl.  u.  b.  t. : »fjeereiberoegungen  unb 
Bliirfd)e«,l.teil  1891 ; 2. teil:  »Bcrfotgungen.Büd- 
jüge,  Kaoalleriftifepei*,  1891);  »®ai  'Jiacptgefecpt  im 
gelb»  unb  (Jeftunnijfrieg*  (3.  21ufl. , Bert.  1894); 
»tai  ©efeipt  an  glupilbergängen  unb  ber  Kampf  an 
giuftlinien«  (baf.  1890—91,  2 tle.);  »$er  ©renj» 
betaepementifrieg  unb  bieKaDaHerie-Untemepmungen 
in  Seinbeilanb  wäprenb  ber  Bfobilnmcpung«  (baf. 
1892);  »ter  deine  Krieg  unb  ber  Stappenbienft« 
(2.  21ufl.,  baf.  1899  , 3 tle.);  »tie  Streifforpi  im 
beutfepen  Befreiungifrieg  1813«  (baf.  1899);  -/Der 
Krieg  an  ben  riidwärtigen  Berbinbungeti  ber  beut- 
iepen  Ipeere  1870/71«  (baf.  1893-  99,  5 tle.);  »Krt- 
tijepe  tage«  (baf.  1897  - 1900);  »Berwenbung  unb 
güprung  ber  KaDallerie  1870«  (baf.  1903). 

Cardita  J *'  ^rou,<^'1 

Cfarbitaftpitptcn,  Scpiiptengruppe  ber  obem 
triaifonnation  (f.  b.)  in  ben  21(pen. 

Cardium , fgerjmufcptl  (f.  b.). 

C&rdo  (taL),  türangi-l,  Bngelpunft,  um  ben  fiep 
etmai  brept;  baper  auep  foDiel  wie  §auptfacpe. 

ffarbon , f.  Cereus. 

ffarbona.  Stabt  in  ber  fpan.  BroDing  Barcelona, 
Bejirf  Beraa,  reepti  am  Earboner,  pat  ein  ftarf  be- 
fefttgtei  Sfaiteü  unb  u«K»  3855  Sinw.  2 km  öftlicp 
Don  ber  Stabt  liegt  ber  berüpmte  SteinfaUberg  Don 
E.,  ein  80  m poper  Seifen  Don  6 km  Umfang,  bei- 
nahe aui  gan;  reinem  Salj  bcflcpcnb,  bejfen  SRätp- 
fint>  unter  R ober  3 na($|uf4 [aflen. 


760 


Garbucci  — Gäre. 


tigfeit  auf  300  SM.  cbm  gefebäfet  tuirb.  — C.(Udura) 
war  fd)cm  bcn  Alten  wegen  ber  Satjfclfen  U)ol)lbe» 
lannt.  3m  ffiitlclalter  bilbete  eS  eine  ©renjfcftung 
gegen  bie  SRauren  unb  würbe  im  14.  3ahrh'  mit 
bem  umliegenben  ffiebiet  jur  ©raffdjaft  erhoben , bie 
fpiiter  in  ben  i9cfi ß ber  £>erjöge  uontlRebinaceli  tarn. 

Cvarbucci  (für.  .biittf^t),  ©iofue,  ital.  Sinter 
(Pfeubongm  Enotrio  Somano),  geb.  27.  3uli 
1836  inBalbicaftello  bei  Pietrafanta  im'JoStanifcben, 
Wud)S  in  ber  pifanijdjen  SKaremma  auf.  Wo  fein  Pater 
als  Prjt  lebte,  unb  empfing  hier  tiefe  jlatureinbrüde, 
bie  fdjon  ben  Knaben  ju  bithterifdjen  Bcrfuchen  an- 
regten. Seine  finitere  yugenbjeit  oerlebte  er  in  Rio» 
renj,  ftubierte  Philologie 'unb  promooierte  in  Pifa. 
©eit  1860  ift  er  Profep'or  ber  italienifcben  Sitcratnr 
an  ber  UniberfUät  ju  '-Bologna.  Sdjon  frttlj  trat  er 
mit  (leinen  lilerarhiftorifcbcn  Arbeiten  unbber  li)nfd)cn 
Sammlung  »Rime«  (San  SDiiniato  1857)  auf.  Straf» 
tiger  (am  bie  Eigenart  beS  ®id)terS  in  »Levia  gra- 
via*  (SBologna  1868)  unb  »Deccnnalia«  (RIor.  1871) 
sum  PuSbrud.  £>ier  oerrät  er  fidj  al-i  ein  ®idjter  Oon 
feltener  Kühnheit  unb  Originalität  beS  fflebanfcnS.  Un- 
gewöhnlichen Erfolg  ^atte  feine  1863  gejdjricbene 
Jigmne:  »Inno  aSiituna«,  bie  er  1865  unter  feinem 
Pieubonfem  jur  Bcrteilung  an  Rrcuube  b rüden  liefe. 
®er  oemeinenbe  Seift,  bie  »rebellione«,  bie  »forza 
vindice  dclla  ragione« , Wirb  barin  in  ergreifenber 
Sprache  als  bie  treibenbe  Straft  beS  SRenfcfeenlebenä  unb 
ber  98cltgefcbid)te,  alb  ber  ©cniuS  aeiftiger  Uitabljän» 
gigfeit,  alb  Prittjip  altes  RortfcbntteS  gefeiert.  ®a§ 
©cfamtbilfe  beS  genialen  ®id;lerS  neben  bie  »Poesie di 
Enotrio  Romano«  (RIor.  1871),  bie  and)  baS  früher 
Erfdjienene  umfaffen,  unb  benen  bie  »Nuove  poesie« 
(3moIa  1873),  bie  »Giarnbi  ed  epoili«  (baf.  1882) 
uub  bie  »Rime  nuove«  (baf.  1887)  folgten.  Sarbuc- 
cid  Borliebe  filr  bie  altrömifcfje  SBergangetifeeit  braute 
it)n  barauf,  bie  &orajtfd)en  Cbenftropfeen  in  feinen 
»Odi  barbare«  (Bologna  1877),  ben  »Nuove  odi 
barbare«  (baf.  1882)  liitb  »Terze  odi  barbare«  (baf. 
1889)  ju  erneuern.  ®ie  eigenartige  SüffetbiitiT  biefer 
©ebidfete  hat  ju  lebhaften  Erörterungen  Pnlafe  ge» 
geben.  Eine  PuSroahl  feiner  ©ebidjte  übcrfcfelc  53.3«- 
cobfon  (mit  Einleitung  non  St.  jjillebranb,  ficipj. 
1880).  ®ie  »rcatiftifdjc  Sefeule«  in  3talien  erfennt 
E.  alb  ihren  ffleiuer  an ; bod)  ragt  er  über  fie  baburd) 
feinauS,  bafe  er  nicht«  ShanrijnfteS  an  ftch  hat  u»b  ftd) 
fern  Pon  allem  Xrioialra Ijält.  ®e  r (fil)tie, feurige  Poet 
ift  nebenbei  ein  gebulbiger  unb  unennüblicher  Vir» 
beiter  auf  bem  Reib  italicmfdjer  Philologie  unb  SJite- 
raiurgefchi^te.  Er  Peröffenllichlc  eine  lange  Skiffe 
Slubieti,  Pbljanblungcn  uitb  Kommentare  (barunter 
einen  ju  Petrarcas  motalifdjen  unb  Politiken  ®id)- 
hingen,  fiioomo  1876)  unb  gab  eine  grofec  Pnjat)l 
itahenifdjer  fiiieraturbenfmälcr  neu  heraus.  Budj 
Beröffentlid)te  er  bie  Briefe  ©uerrajuS(8iBonto  1882). 
Steuere  Peröffcnllid)ungen  finb:  »G.  Garibaldi ; versi 
e prose*  ('Bologna  1882);  »Confcssioni  e battaglie« 
(P  om  1 882  — 84, 3 Serie  n) ; » Conversazioni  critiche« 
(baf.  1884);  »Vite  e ritrntti«  (baf.  1885);  »H  libro 
delle  prefazioni»  (Eitti  bi  Eaftctlo  1888),  »Sloria 
del ^Giomo1  di  G.  Pariui«  (Bologna  1892),  »Rime 
e ritmi«  (baf.  1899)  unb  »Studi  su  G.  Parini«  (baf. 
1903).  Eine  ©efantiauSgabe  fcinerSSerfe  erfdteint  feit 
1889  in  Bologna  (bis  1903:  13  Bbe.);  fämtlid|e  ©e» 
bidjte  u.  b.  »Poesie  di  GiosuS  C.  1850 — 1900« 
(2.  Pufl..  baf.  1902).  1890  würbe  E.  jum  Senator 
beS  Königreichs  3lalien  ernannt.  Bgl.  Ehiarini, 
G.  C.,  Impressioni  e ricordi  (Bologna  1901);  Ehec» 
chia,  Poeti,  prosatori  e filosofi  (Eaferta  1900); 


Satocraglio,  Saggio  di  bibliografla  cardueeiana 
(»Rivista  cl'Italia«,  Bb.  4,  1901). 

G.arburijo(E  a r b ucci),  1)  Ba  rt  o I o ttt  m e o , ital. 
SSaler,  geb.  1560  m Rlorcnj,  geft.  1608  in  SRabnb. 
ftubierte  in  Pom  bei  R.  3><cd)ero  unb  folgte  btefem 
nach  Spanien,  wo  er  unter  Philipp  in.  in  hohem  5in> 
feljen  flanb.  fjauptwerfc  EarbuchoS  finb:  bie  ©trg 
matifation  beS  heil-  RranjiSfuS  (Stlofter  beS  beiL 
5>ieronhmuS),  bie  Abnahme  pom  ßrcuje  (San  fjelij* 
el  Peal  in  Ptabrib),  bie  Pnbehmg  ber  Könige  (SU» 
fajar  ju  SegoBia). 

2)  Bicente,  Bruber  unb  Schüler  beSBorigen,  aeh. 
1578  in  Rlorenj,  geft.  1638  in  'Diabrib,  War  mit  bie» 
fern  nad)  Spanien  gefommen,  half  bei  ber  Berjiening 
ber  Kapelle  im  Palafl  ju  SRabrib  unb  trat  1608  ali 
Hofmaler  in  feines  BruberS  Stelle  ein.  Er  entfaltete 
eine  aufeerorbcntlid)  reiche  lätigfeit  Bon  1626 — 30 
führte  er  }.  8.  54  S jenen  auS  ber  flegenbe  beS  heil 
Bruno  im  Klofter  El  Paular  aus.  Bilber  biefeS 
SchnetlmalcrS  (ontmen  fehr  häufig  in  Spanien  Bor. 
E.  Wirke  butd)  feine  Schule  flarf  auf  bie  fpanifcbr 
Stunfl.  Er  jehrieh:  »Dialogos  de  la  pintnra,  etc  « 
(SHabr.  1633;  neue  PuSg.,  baf.  1830). 

Carduclis,  ber  Stiegliü. 

Card  Aus  L.  (®iftel),  ©attung  ber  Kompoftlen. 
ein»  unb  mehrjährige  ftadjclige  Kräuter  mit  meifl 
(icrablaufenben,  huchtig  gejahnteuobcrficberfpaltigen 
Blättern,  meift  purpurrolcn,  feiten  Weifeeit  ober  gelb- 
lichen Blütenföpfen,  röhrigen  3witterblüten  unb  am 
("runbe  ringförmig  jufammenhängenben  unb  ahfal» 
Icttbcn  PappuShorften.  Etwa  80  Arten  nebft  Pielen 
Baftarben  boii  ben  Kanaren  unb  Europa  bis  3apan, 
meift  im  SJtitlelmeergebiet.  C.  nutans  L.  (Bifant- 
biftel,  EfelSbifiel),  urit  äftigem  Stengel,  unter- 
fcitS  jottigen,  tief  ftcberfpaliigen  Blättern,  em.jein 
fleljenben,  nidenben,  meift  roten,  flarf  nad)  Bifam 
buftenben  Blütenföpfen,  in  Europa,  Porbafrifa,  Si- 
birien, in  Siorbamerüa  eingefchleppt,  ifl  ein  gutes 
Ruttcr  für  Efel  unb  gibt  in  ben  jungen  Blättern  unb 
Sproffon  ein  fcbmndhafteS  ©cmüfe. 

Earbtocll,  Ebwarb,  Sorb,  engl.  Staatsmann, 
geb.  24. 3ul.  1813  in  SiBerpool,  gefl.  15.  Rebr.  1886, 
würbe  1838  PechtSanwalt  in  Sonbon  unb  1842  in 
baS  Unterhaus  gewählt.  Sr  fdjlofe  ftch  hier  Pobetl 
pcel  an  unb  War  unter  biefem  1845  -46  Se(retär 
beS  SchafeamtcS.  Peel  ernannte  ifen  gu  feinem  Jefta- 
mentSBoUfirecler  uub  übertrug  ihm  bie  Seröffent» 
lidjung  feinerpoIitifd)en®en(u)ürbig(eiten(»Meraoira 
of  the  Right  Hon.  Sir  Rob.  Peel«,  8onb.  1856  —57, 

2 Bbe.).  3m  SWinifferium  Phcrbeen  Würbe  E.  im 
®CjemDerl852Präpbent  beS^innbelSamteS  unb  fegte 
1854  bie  Sauffabrteiafte  burd).  Welche  bie  ©ncnblage 
ber  englifd)en  ©efefegebung  für  bie  ^anbelSmarine 
geblieben  ifl  1855  auS  bem  SSinifterium  gefchieben, 
würbe  E.  im  3uni  1859  unter  Puffetl  unb  Palntcr- 
fton  Cberfefretär  für 3rlanb,  1861  Kanjlcr  besser 
jogtumS  Sancaflet.  Bon  1864—66  leitete  E.  unter 
paltuerflon  baS  Portefeuille  ber  Kolonien  unb  würbe 
1868  im  Pfinifterium  ffilabfiono  KriegSminifter.  1871 
fefete  er  bie  lange  erftrebte  Peorganifation  ber  eng- 
lifchen  9lnnee  burd),  woburd)  bie  Käuftidjfeit  ber  Df- 
fijierftellen  abgefebafft  unb  anbrebringenbePeformen 
herbeiaeführt  würben.  3m  Rebrunr  1874  warb  6. 
beim  Piicf  (ritte  beS  SKinifteriumS  als  SiScount  E.  in» 
OberhauS  berufen. 

darbt),  f.  Cynara. 

6ärc  (früher  Pgfella,  phönif.  »bie  runbe«,  ge- 
nannt) , eine  ber  3wölfftäbic  im  füblidjen  Etrurien. 
Sein  ©ohlflanb  grünbete  fich  neben  ©etreibe*  nnb 


Krtifel , bie  unter  <£  nennigt  werben,  jmb  unter  9 »ber  Q na$iul,ijlagfn. 


Careme  — Garet). 


7GJ 


SBeinbau  namentlicp  auf  §anbel.  Vlm  Weer  bcfnfi  eS  I 
eine  gricd)ifd)e  (Dirne  eine  fartpagiftpe  gnftorei,  jene 
^Jörgi  Ge&*  Sott  SeBera)  mit  berühmtem Xempel  ber 
Gileitppia,  biefe  in  römiitper  3C’*  ©unicum  (jept 
Santa  Warinetla)  genannt.  353  B.  Gpr.  Bon  beit 
fRömern,  gegen  bie  ftd;  6.  mit  attbem  etniStijtpen 
Stabten  erhoben  patte,  untertnorfen , mufjte  eS  bie 
£>älfte  feine«  fflebiete«  abtreten  unb  betam  ba«  rö- 
liiiftpe  ©ürnerretpt  opne  ffiapl-  unb  Gprenretpte;  eS 
mufjte  alle  Saften  ber  römifdien  ©iirger  tragen,  ebne 
beren  Siedjte  ju  befiben.  Stiefe  fjorm  ber  Untertänig» 
feit  wirb  bafjer  päu[ig  al«  Gäritiftpe«  Setpt  be- 

S" ' ict.  (I.  Berlar  mit  ber  3«t  feinen  SBofjIftanb  unb 
unbebeutenb.  Grfl  in  ber  Raifer,\eit  gelangte  e8 
Wieber  ju  einiger  ®l(lte  burtp  feine  ©tarmbäber,  bie 
unter  beut  Siamen  ©agni  betSaffo  nod)  jept  im 
©ebraudt  finb.  Seit  betn  4.  3aprp.  patte  eS  feine 
eignen  ©iftpöfe  unb  BerficI  erft  im  13.  3aprp.  gänj- 
lieb.  3<pf  ftept  Gerneteri  (au«  Caere  retus  ent* 
ftanben),  ein  mnlerifcp  am  ®ergpang  gelegene«  SJorf 


mit  einem  ©alaft  ber  Biuäpoli,  an  Stelle  be«  alten  6. 
Xentfelben  norbwefllidi  gegenüber,  auf  bent  fjiigel 
2a  Snnbitaccia,  würbe  1536  bie  äufjerft  merlwürbige 
Blefropoli«  ber  alten  Xprrpeiierflabt  aufgefunben. 
Sie  entpält  'Jfeipen  Bon  ©rabtammem  in  niebem 
Seifen,  feiten  über  4 m poep,  opne  arepiteftonifepe 
Saffaben,  bem  etruSfiftpen  SSopnpau«  naipgebilbet 
unb  mit  päuälicper  bequemer  Ginritptung,  meift  ein 
großer  ^entralraum,  auf  ben  fiep  Bfcbenfammern  öff- 
nen, mit  Steinbänfen  für  bie  jäten  läng«  ber  brei 
Seiten,  bie  Xeden  mit  jlatpen  ©iebeln.  Werfwürbig 
befonber«  ba«  ©rab  ber  Xarquinier  (sgl.  Blbbilbung) 
unb  bie  fflrotta  bei  ®afftrilieBi.  3m  übrigen  ift  Bon 
ben  Stauern  unb  ®auwerfen  ber  alten  Stabt  Wenig 
Borpanben.  ©gl.  Senni«,  Citics  and  cemeteries 
of  Etruria  (2.  Ylufl.,  2onb.  1878). 

Carfmc  (frnnj),  gaftenjeit,  befonber«  ber  Saft- 
natptSbienStag;  and)  Xitel  für  eine  Solae  Bon  Saften- 
prebigten,  j.  ©.  Le  Petit  C.  unb  Le  Grand  C.t  be- 
riipmte  Sammlungen  Bon  Saftenprebigtcn  Waffil* 
Ion«  (f.  b.),  bie  für  Subwig  XV.  beftintmt  waren. 

GarSmc,  Wnrie  Blntoine,  Rotpfünfller  unb 
Sepriftftellcr,  geb.8.3uni  1784  in©ari«,  geft.  bafelbft 
12.  3an.  1883;  fdjrieb:  »Le  plttissier  pittoresque« 
(4. 91ufl.  1842);  »Lemnitred'hätclfranqais«  (2.  Blufl. 
1842,  2 ©be.) ; »Le  pätissier  royal  parisien«  (1828, 
neue  BluSg.  1879);  »L’art  de  la  cuisine  franqaise 
aux  XIX.  siScle«  (1833,  6 ®be.)  u.  a.  Sine  perBor- 
rageitbe  ilfoüe  fpielte  6.  auf  bem  ©Jiener  Rongreg. 

Curena  (mittellat.),  f.  fiarene. 


| Gare  nage  ([er.  naw),  £mfen  ber  3nfrl  Saint-Sar» 
tpflemp  (f.  b.). 

Garcutan  (tut.  -ranat5n8>,  Stabt  im  franj.  Xepart. 
Wantpe,  Blrronb  St.-Üö,  liegt  an  ber  laute  unb  am 
Kanal  Bon  ber  ®ire  jur  Saute,  nape  bent  Weer,  ftno* 
tenpunft  anberSeftbapn,  pat  einen $>afen,  Diefteeine« 
Stploffe«  unb  alter  ®efeftignngen,  eine  fiircpc  au« 
bem  1 5. 3»prp.,  ein  Sollege,  Siftperei,  ©erberei,  iianbel 
mit  ®iep,  ©epügel,  Siem,  ©utter  u.(i90t)3500Sinw. 

Carentla  (lat.,  Raren5),  Sntbepnmg;  annus 
carentiae,  3®pr,  für  bn«  einem  ©frünbiter  ober  ®e- 
amten  fein  Gintommen  ganj  ober  j.  X.  entjogen 
Wirb.  Sgl.  SSarteteit. 

Ga  rette,  foniel  wie  Sepilbpatt. 

Carex  L.  (Biiebgra«,  Segge),  fflattung  ber 
Gpperajeen,  grasartige  Rrnuter,  halb  Bon  biept  rafen« 
artigem  S8ud)S,  balb  mit  frietpenben,  oft  fepr  Ber» 
äftelten  ober  BluSIäufer  treibenben  Kpijomen.  2>ie 
Inotenlofcn,  marligen  blüpenben  Salute  ftnb  tnept 
ober  ntinber  breilantig,  abwärts  an  ben  Ranten  meift 
raup,  felbft  fcpneibcnb  wie  bie  graSäpnlitpen,  brcijeilig 
flepenben  Blätter.,  Xie  ©lüten  finb  getrennten  ©e» 
idüctpts  unb  in  tftpren  Berfcpieben  angeorbnet.  X>ie 
Srutpt  ift  ein  brcifantigeS , Bout  Seplautp  umpitHte« 
Biüjjtpen.  Wepr  als  600  Birten , meift  in  ben  gentä» 
fügten  Stritpen  beiber  $>albfugeln,  autp  in  ber  arf* 
tiftpen  Siegion  ttnb  im  alpinen  ©ebiet,  in  ben  Xropen 
uorwiegenb  auf  ©ebirgen.  Xie  SRiebgräfer  watpfen 
auf  moraftigen  (fauren)  ©liefen  unb  geben  für  bie 
Xiere  meift  ungenießbare«  (faure«)  fflra«.  Einige 
Birten  mit  frietpenben  SBurteln  bienen  jur©efeftigung 
fanbigen  unb  funtpfigen  ©obcttS,  wie  befonber«  C. 
arenaria  L.  (SanbrtebgraS,  Sanbfcgge.  rote 
Ouede,  beutftpe  Saffaparille),  auf  ben  Xiinen 
ber  91orb-  unb  Oftfee,  in  Englanb,Sinnlanb,3«lanb, 
bann  autp  in  trotfnem  Sanb  bi«  in  ba«  3"nere  'Jiorb- 
beutftplanb«.  $er  graugelblitpe  ©Jurjelftotf  rietpt 
fdjwatp  gewürjig,  ift  getrotfnet  gerutploS,  ftpinedt 
ftpmatp  füglitp-bttterlitp,  entpält  Biel  Stärfemepl  unb 
würbe  friiper  als  blutreinigenbe«,  biuretiftpeS  BJlittel 
benupt.  C.  briznidet  L.  (Vllpengra«,  Seegras, 
Salbpaar,  Slaftp),  in  Süb*  unb  Sübweftbeutftp- 
lanb  fteHenweife  fepr  päufig , mit  büttnem,  äftigem, 
frietpenbem,  einjelne  ^mlrne  treibenbem  SSurgelflod 
unb  ftpmalen,  fdüaffen  ©lättern,  auf  feutptem,  pu- 
mofem,  fräftigem  ©oben  in  Wittel-  unb  Biieberwal» 
bungen , Wirb  als  ©olitennaterial  benupt  unb  ju 
biefem  3wetf  natp  bem  jrodnen  mit  einfatpen  Wa- 
ftpinen  in  Seile  gebrept. 

Garet)  (tue.  täco,  1)  §enrp,  engl.  Xitpter  unb 
Wuftler,  geb.  um  1696  in  2onbon,  geft.  4.0(1.1743, 
lebte  a!S  Wufjflrprer  bafelbft  unb  lieg  1713  eine  erfte, 
1720  eine  jweite  Sammlung  Bon  »Poems«  erftpeinen ; 
aufjerbem  fdprieb  er  Cpemterte  unb  eine  Bln;apl  Btm 
Sarcen,  Wie:  »The  contrivances«  (1716),  »Hanging 
and  marriage*(1722)  u.a.,  bie  gefammelt  al«  »l)ra- 
matic  ivorks«  (1743)  erftpienen.  Vlm  befannteften 
würbe  G.,  al«  ipm  fein  Sopn  ba«  engliftpe  Blational- 
lieb  »God  save  the  king«  (f.  b.)  juftprieb,  natp  Gprp« 
fanber  mit  SReipt,  natp  Gpappeü  (»Populär  musio«, 
II,  691)  ltnbGuntmingS  »Musical  times-  (1878)  mit 
llnretpt.  G.  pat  aufjerbem  Biele  Sieber,  ©allaben  unb 
Kantaten  (J-C-  »Sally  in  ourvalley«),autp3wiftpen* 
fpiele  fomponiert,  unter  weltp  leptern  befonber«  fein 
• Nancy,  or  the  parting  lovers«,  ba«  im  Spaniftpen 
Grbfolqefrieg  ben  GntpuriaSmuS  ber  Solbaten  unb 
Watrofen  erregte,  groften  ©eifad  fanb.  6.  filprte  ein 
BergniigtcS , unqeorbnetc«  £eben,  ba«  er  nngeblitp 
burtp  Selbftmorb  beftplofj.  Sine  Sammlung  feiner 


*rtifel,  bi«  unter  CT  ©«rmifrt  n»«tb«n(  finb  unter  J?  ober  3 nac^juf^fagen. 


Digitized  by  Google 


762 


garet)  — ßargn. 


Sieber  unb  ©allaben  erfdjiert  u.  b.  2. : «The  musical 
Century«  (2onb.  1737—40,  2 ®be.).  ®gL  ©roDe, 
Dictionary  of  music. 

2)  33  il  I i a m , engl.  SRifRonar  unb  Drientalift,  geb. 

<n  m iToi  i..  «1 « ot u /ert 


12.  Slug.  1761  in  $auler8burtj  (9fcrtl)antytimföire), 
geft.  9.  yuni  1834,  fam  ju  einem  Schuhmacher  in  bic 
2e!)re,  befefjaftigte  Rd)  aber,  burd)  bit  Konqregationa« 
litten  mächtig  angeregt,  nebenher  eifrig  mit  tbeologi« 
Wen  Stubicn  unb  Itmrbe  enblid)  in  einer  Diffcntcr« 
gcmcinbc©rebiger.  1793ging  er,  Bon  einer  ©aptifien- 
miffton^gefenfettaft  unterzögt,  nach  Kallutta,  erlangte 
hier  eine  griinblitbe  Kenntnis  beb  San«Irit  unb  Seit, 
gali,  fcgie  auch  feine  'JJiiffionSarbeiten  eifrig  fort  unb 
überfegte  bie  ©ibel  in  bas  Bengali.  'IRit  anbem  3Rtf« 
Ronarcn  roanbte  er  jid)  1 800  nad)  Serampur  bei  Kal 
(utta,  wo  er  eine  Sucbbrucfem  grünbete  unb  180« 
feine  > 3<in«rrit.®rammati!<  fotoie  mit  3- IRnrfhman 
»Wei  ©ücf)er  beä  großen  feelbengebitbtä  »Rimilyana* 
in  lejft  unb  Überfcjung  (1806—10)  BerSffcntlidjte. 
flugleid)  organifierte  unb  leitete  er  eine  ©nftalt  für 
Überfepung  ber  ©ibel  in  bie  Derfebiebcnen  Dialclte 
3nbien«,  Die  in  Wenigen  Job10!  32  Überfegungen, 
barunter  25  Bon  ibm  allein  gemachte,  beraubgab. 
Dabei  fanb  G.  no<b  3eit,  außer  fleincm  (lanbwirt* 
fd)aftlid)en,  gcogrcipbtfcheit  unb  lingutftiftben)  Sdjrif* 
ten  eine  «Bengali  grammar*  (1805)  unb  ein  bcn< 
galifebeb  Sejiton  (1825—27,  3 Sbe.)  IjcrauSjugeben, 
ben  $rud  beb  tibetifdien  Sejitonb  beb  SDiifRonar« 
®d)röbcr  ju  leiten  unb  bie  egte  binnanifdje  fflrartc 
matif  (1814)  ju  Wreiben.  ©leicbjeitig  tnirfte  er  alb 
©rofeffor  beb  Sanöfrit  am  College  beb  gort  SBitliam 
in  Kallutta  unb  nahm  nod)  wenige  3obre  Bor  feinem 
lobe  tätigen  ©nteil  an  ber  (Errichtung  unb  Seitung 

fft  . : . 
Söhne  non  Guropäcm  in  3nbien.  Sein  »ifemoir« 
erfd)ien  1836  in  Sonbon.  Sein  Sehen  befdjrieben  ©. 
Smilb  (Sonb.  1834,  neue  ©u«g.  1887)  unb  Cul. 
ro&  (baf.  1881). 

3)  £enrt)  Gbarle«,  amerilan.  9iational8fonom, 
geh.  16.Dtj.  1793  in  ©bilabelpbia,  geft.  13.01t  1879, 
.so()n  beb  3rlänberb  'JRattljero  G.  (geb.  1760  in 
Dublin,  geft.  1839),  ber  infolge  politifcf)er  ©erfol« 
aungen  babin  aubgewanberi  war  unb  1791  bort  ein 
®crlag«gcid|äft  grünbete.  3lad|bem  S.  1814  teil- 
baber  an  biefem  ©efebäft  geworben  War,  trat  er  1821 
an  bie  3pi|)e  Dcbfclben  unb  machte  ftd)  um  ben  Sud)« 
banbcl  burd)  Ginfübrang  ber®erlag«auftionen(trnde 
sales)  Berbient,  bie  wefentlid)  baju  beigetragen  haben, 
einen  ftarfen  SIbfag  Bon  ©fldjem  in  ben  bereinigten 
Staaten  ju  fchaffen.  1835  jog  er  ftd)  Bon  ben  ©e- 
ftbäften  juriief,  oerwenbete  fein  große«  ©ermögeti  ju 
mbuftriellen  llntentebmungen  inib  wibmete  ftd)  bie 
ju  feinem  lobe  fdjriftftcllerifiben  Arbeiten,  bie  nur  j 
burd)  Seifen,  befonber«  nad)  Snglanb  unb  bem  euro 
päifchen  Kontinent  (1857),  unterbrochen  würben, 
hierbei  gelangte  er  ju  ©nfdjauungen,  bie  ju  benot 
ber  englt|d)en  Sdiule  in  febroffem  ©egenfaj)  flanben. 
Urfprünglid)  grciljänbler,  wirb  er  nun  eifriger  Schuf)* 
jöllner  unb  forbert  für  3nbuftrie  unb  SanbWirtfdjaft 
3eltuh  gegen  fretttbe  Konfurrenj  al*  SSittel  jur  Sr« 
jielung  einer  günftigen  ^anbelSbilanj.  3n  feiner 
erften  gröRcnt  ©rbeil : «Essay  on  the  rate  of  wages« 
(©bilnb.  1835),  belämpft  er  bie  Sehren  Sicarbo«.  Die 
in  berfelben  niebergelegten  3been  würben  weiter  Ber« 
arbeitet  in  bem  nun  foigenben  §auptwerf,  ben  «Prin- 
ciplea  of  political  cconomy«  (©bilab.  1837 — 40, 
3 Sbe.  ; beutfeb  oon  Ubier,  2.  ©ufl.,  ®ien  1870),  Wo« 
rin  G.  feine  ©nfchamtngen  über  ben  SBertbegriff,  nad) 
beiten  ber  93ert  gleich  ben  Stoffen  ber  SSieberberftel- 

2ütifel,  bie  unter  <E  rennt  (st  roerten 


tung  ift,  über  bie  PolTSwidfcbaftlidje  ©erteilung  unb 
über  bie  fogen.  3nterejfenbantiorac  entwicfelte.  9hm 
folgte  eine  ©erteibigung  ber  ©antfreibeit  in  »The 
credit  System  in  France,  Great  Britain  and  tue 
United  States«  (Sonb.  1838)  unb  «Answer  to  tbe 
questions:  what  constitntes  currency?  what  are 
tbe  canses  of  nnsteadiness  of  tbe  currency?  «cd 
what  is  the  remedy ?■  t ©bilab.  1840).  3n  beut  Seri 
•The  past,  the  present  and  the  futttre«  (©hü“3 
1848)  befiinipft  G.  an  ber  .yanb  biftoriieher  tRacbtnr  ■ 
fungen  bie  ©nnabme,  ald  ob  bie  Ülgrihiltur  jueri 
auf  bemjenigen  ©oben  begonnen  habe,  ben  toir_beuit 
al«  ben  beften  anfpreebm . Wnbrenb  er  in  ber  Sinn 
«The  hnrmony  of  interests«  (9teW  gort  1851)  bei 
ScbuhjoDfbftcm  burd)  bie  jwifd)en  Sanbloirtfchaft 
unb  ynbuftric  befteboibe  Solibarität  begrilnbet  Dal 
brbeutenbfte  non  allen  Serien  Ga req«  ftnh  feine 
»Principles  of  social  Science«  ('ß^ilab.  1858  — 60, 
3 Sbe.;  beutfeb  Bon  ?lbler,3»üncb.  1863-  64,3©be.l. 
©on  bemfelben  erfebienen  jmet  ©uljüge  in  beutfefeft 
«Brache  u.  b.  I. : »Sehrbuch  ber  ©olfdmirtfehafte* 
lehre  unb  Sopalwiffenfcbajt«  (SRünch-  1866),  unb 
»Sojialötonomie«  (©erl.  1866).  Die  in  bem  genann- 
ten feer!  Berfud)te  SBiberlegung  ber  Sicarbofchen 
Sientenlbeorie  ift  all  mißgliidt  ,;u  betrachten , ba  C. 
Reh  Borjüglich  nur  gegen  Sticarbol  ^bpothefe  ber 
biflorifchen  Gntwidelung  ber  ©rtmbrente  lnenbet  ben 
eigentlichen  Jtcmgcbanfen  jener  Ibeorie . baß  Sdben 
Berfchiebener  Dualität  unb  Sage  ungleiche  (Erträge 
abwerfen,  aber  unbeachtet  läßt  Die  Maltbuöfche  Öe« 
BölfcrungStbeorie  iudjt  tt-  mit  ber  ©nnatjme  ju  ntt» 
fräften,  mit  wachfenber  SeBölfcrung  unb  iteigenber 
Kultur  erweitere  ftd;  auch  ber  Spielraum  für  bie  Gr« 
jeugung  pon  UnterbaUdmittcln,  fo  baß  nie  eineÜ6er« 
Bölfentug  entfichen  fönne.  ß.  War  Wohl  ein  origi- 
neller Denier,  bod)  ift  bic  ©itnaljme,  all  ob  er  etne 
Umwälzung  in  ber  ßiationalälonomie  herbeigefübrt 
habe,  eint  Übertreibung.  Seine  Arbeiten  laßen  m 
©e  ug  auf  Sjaftbeil  unb  feiffcnfd)aftlid)teit  Diel  ju 
wünWen  übng.  ©on  fonftigen  Schriften  Garet;«  fmb 
nod)  ju  nennen:  »Letters  on  international  Copy- 
right« (1853  , 2.  ©uR.  1868);  «The  French  and 
American  tariffs  comparcd«  (©tjtlab.  1861);  »Re- 
riew  of  the  decade  1857—1867«  (baf.  1867);  »Con- 
traction  or  expansion?  Repndiation  or  reanmp- 
tiou?«  (baf.  1866);  »How  protection,  increase  of 
pnblic  and  private  revenncs,  and  national  inde- 
pendcnce  march  hand  in  band  together«  (baf.  18691; 
»Shall  we  have  peace«  (baf.  1869;  beutfeb  u.  b. 
»©elbumlauf  unb  Sd)ugft)ftem«,  ©eft  1870) ; «Inter 
national  Copyright  question«  (©pilab.  1872);  »The 
unity  of  law«  (baf.  1873;  beutfd)  Don  Stüpel,  ©ert 
1878).  ffiefaittmell  erfebienen  »MLscellaneons  works« 
(©bilab.  1869).  ©gl.  D üb  ring,  Garet)«  Ummälgung 
ber  ©oIf«wirtfd)aft«lcbre  (SJJüttdi.  1865);  Derfelbe, 
Die ©erfleincrer  Garet)«  tc. (®re«l.  1867);  ©.Sange. 
3.  St.  ©fin«  ©nftchten  über  bie  fojiale  ijrage  unb  bie 
angebliche  llmwaljung  ber  Sojialwifienfchaft  burd) 
G.  (Dui«b.  1866);  ©Iber,  A memoir  of  C.  (©bilab. 
1880);  3<nf«<  Sfnrb  G.  S.  al«  SRationalBIonont 
(3ena  1885). 

(Sarga,  in  fpan.  Sänbem  eine  Beine  Saft,  nament* 
tid)  auf  '.Maultieren,  aber  Bor  Ginfübrung  ber  metrt« 
Weit  2Jiaße  unb  teüweife  noch  jcj)t:  a)  al«  §oblntaß 
an  ber  fpanifeben  Süboftlüfle  jwtfcbcn  120  unb  178 
Sil.,  in  SRepilo  für  (Betreibe  2 gattega«  = 181, ssS., 
in  '0ttcatan  1 ganega  fjucateca  = 60, sm  2.,  noch  für 
Betreibe  auf  Ganbia  = 152,sS.;  b)  al«  ©ewicht  auf 
ben  ©alearen  unb  in  Salencia  frfiber  120—164  kg; 

fmb  unter  ft  ober  3 na^juf^Iaijcn. 


(Sargabeur  • 

c)  ufancemäßigeg  §anbeISgewicbt  in  ©lejiTo,  meifteni 
400  2lbrag  = 184,025  kg,  für  Inbaf  unb  Jtonig  3 
Quintaleg  = 138,019  kg,  in  ©enejuela  = 115  kg, 
in  Golumbia  meifteni  — 10  faftilifc^c  flrrobctg,  in 
©eru  früher  = 2 ©ultog  corrienteg  ju  3 fo1d)m  ©r* 
robag,  aber  für  ©cig  nach  ©ertrag  = 172,535  kg,  tn 
®)ilt  = 150  ober  auch  300  2ibrag  ju  460  g. 

Eargabfuc,  f.  Kargo. 

Gargtllttcti,  f.  Eaiueronianer. 

Gorgo  (engl.),  Sabung,  Scbiffglabung ; f.  Kargo. 

Snrqaig  (ln.  torJ,  Kerabeg),  Stabt  im  fron). 
(Deport.  ginigttre,  Vlrronb.  Gbäteaulin,  auf  tinrr  ©n- 
bBbe  jroifchen  bem  ©oen  unb  bem  Kanal  Bon  ©anteg 
nach  ©reft,  Knotenpunft  mehrerer  Sdjmalfpurbabnm, 
mit  2 Kirchen  unb  (I90l>  3308  Gin».  — E.  ift  ©c- 
burtSort  beg  .rrften  fnm.;5iifeben  fflrenabierg* , 2a« 
tour  b'©uBergne,  brm  1841  ein«  ©ronjeftatue  (Bon 
Slarochctti)  bafelbft  errichtet  warb. 

Gatiäco,  Stabt  im  Staat  ©ermubq  brr  fflbctme- 
rifan.  Jicpublit  ©enejucla,  7 km  oberhalb  brr  ©lün« 
bung  beb  SR  io  E.  in  ben  gleichnamigen  ®olf.  Sein 
§afm  ift  ©uerto  Sucre. 

Carlamidae,  gatnilie  ber  SSatoBgel  (f.  b). 

Cfnriuti,  glccfcn  in  her  ital.  ©rooinj  Eofenjn, 
Kreig  Soffano,  auf  einer  ©ttljöbe  am  gonifchen  ©leer 
unb  an  berGifrnbnbn  ©letaponto-Sleggio,  ©ifcbofflß, 
mit  einem  Seminar  unb  ooon  ca.  2300  (al8®emeinbc 
4084)  Gin».,  bie  Öl,  Seibe  unb  ©fanna  erjeugen. 

Sariboca,  f.  garbige. 

Sariboo  (t<>r.  toinbui,  SolbbergbattrcBier  in  Bri- 
ttfdj-Eolumbia,  53“  nilrbl.  ©r.,  'ofltid)  oom  ffrafer. 

Carlca  L.  (©lei  onen  bäum),  Gattung  ber  Sa- 
rifajeen,  ©nume  mit  leichtem,  iebwatumigem  2>ol j,  ge« 
briingten,  langgeftielten,  bimbformigen  Blättern,  mo« 
nbji(3)en,  acbielilünbigcnBIüten,  Bonbenenbicmann* 
liehen  in  langen  ©rauben  flehen,  unb  fleifchigcn  Sccreu. 
21  ©rten  im  trobifchen  unb  iiibtropifcbcii  ©ttterifa. 
C.  Papaya  L.  (f.  jafcl  »©rjnetpflanjen  III«.  gia.  8). 

Sarica  (ital.,  «Saft«),  eine  Saumtierlnft,  fo  in 
©ijja  = 4 «eftieri,  meift  = 160  2it,  für  ^lilfftci» 
feiten  = 94,35  2.,;  big  1869  in  ©enebia  alä  2eicl)V 
getnitbt  4 Eentinaia  = 120,492  kg.  — Gartco,  ein 
©laß  für  Schwefel  Bon  ®al(yi  auf  Sizilien.  1 18  91  o- 

Carlcae,  geigen.  [toli  = 93,623  kg. 

Carlen  (ital.,  >2afi,2abung«),f.  Carica  u.Kargo. 

Carididae  (Sarneelen),  gantilie  ber  Krebfc(f.b.). 

Carle*  (lat.),  f.  Knochenfraß  unb  Sahnfäule. 

Sarignnn  <|pr.  «rtn|jna).  Stabt  im  fronj.  (Deport, 
©rbemtett,  ©rronb.  Seban,  nahe  ber  belniichen  ®ren  je, 
an  ber  Ehierb  unb  ber  Oft  bahn,  bat  Sfiefte  alter  Be- 
fragungen, SSollfpinneret , Gifenbämmer  unb  aoon 
1970  Gin».  — G.  fornmt  al8  ©rnfeftcnreftbenj  Epu- 
sum  fehon  im  4.  3ahrb-  Bor  unb  hieß  feit  bem  11. 
3abrb-  ©Boiä.  1662  jum  §erjogtum  erhoben  unb 
einer  Seitenlinie  be8  fcaufrg  SaBol)en  oerliehen,  er- 
hielt eg  non  biefer  ben  ©amen  E. 

Sarignano  <tpr.  .ontan»),  Stabt  in  ber  ital.  ©ro- 
Binj  Xurin,  18  km  (üblich  Bon  lurin,  am  ©o.  an  ber 
(Dantpfftraßenbabn  lurin  - Saiuyo , in  fruchtbarer 
©egenb,  mit  bübfeben  Kirchen  unb  0901)  ca.  4300 
(alg  ®emeinbe  7129)  Gin».  — G.  fiel  1418  an  bie 
Grafen  Bon  Sabot) en.  Kar!  Gmauuel  I.  non  Sa- 
ootjen  bcrlich  benlitel  eineg  gürften  Bon  G. feinem 
jüngften  Sohn,  3J)oiitag  gram,  geft.  22.  3an.  1656 
(bem  ©rojjbater  bee  ©rin.jen  Eugen) , bem  Stamm- 
oater  ber  jej)t  in  3tatien  regierenben  2inie  Sa« 
Boben-Garignan. 

(Saribuairajo,  5106  m hoher  ©utfan  in  ber  füb- 
amerifan.  ©epublif  Gcuabor,  norböftlich  Born  Gljtm- 

Ärtiffl,  b!«  unter  ft  vermiet  roerben, 


- CaritA.  763 

borajo,  foU  1698  bei  einem  Grbbe6en  jufantmen« 
geftürjt  fein. 

Carillon  (franj..  Irr.  totijenjt,  OHoefenfpiel  (f.  b.); 
auch  foBiel  toie  SlablfBtelwerf  (f.  Spieluhr). 

Carina  (lat.,  »Sdjiffgfiel«),  in  ber  ©otanif  eine 
fabnförmige  ©ilbung  eineg  ©tüten*  ober  grucbtteilg, 
aI8  Xeil  berSehmetterlinggbiüte  ba8  Schiffchen  (f.2e- 
gumtnofen). 

Cartnarla,  ffiattnng  ber  Kiclfüftcr  (f.  Scbnrcfen). 

Carinaria  mediterrairta,  f.  Ufeeregfauna. 

Carinntae  (>®effelte<),  JMbteilung  brr  ©Bgel, 
umfafjt  alle  ©bgel  big  auf  bte  StraufsBöget  unb  einige 
anbre  (f.  ©bgel). 

Sariücna  (tn.  -mtemi),  Stabt  in  ber  fpan.©roBinv 
Saragoffa,  ©ejirf  Sktroca,  an  ber  Gtfenbabn  Sara- 
goffa-G.,  mit  alten  ©lauem , (ebenem  ©locfenturai 
(Sleft  beg  ehemaligen  KafteUg)  unb  (1900>  3427  Gin»., 
erjeugt  Bortreff liien  ©lein  (öaritacba). 

Cartne  unrtna,  Steinfauj.  f.  Gulen. 

Sarfni,  Stabt  in  ber  ital.  ©roBinj  ©alermo  (Si- 
jilien), an  ber  Gifenbabn  ©alermo -Srapani,  mit 
einem  alten  gotifchen  Kaftell  unb  (I90t)  13,931  Gin». 
6 km  nbrblieb  lag  bag  antrfc  Hykkara. 

Gnrmug,  ©t  ©ureliuä,  rönr. Kotier,  »arb  Bon 
feinem  ©ater  Garug  282  n.  Ehr.  jum  Gäfar  unb  halb 
barauf  jum  ©lilregenten  ernannt  unb  roäbrenb  fri- 
neg  partbifchen  gelbjugg  mit  bem  Olrenjfebujs  ®al* 
lieng  betraut.  9tad)bem  fein  ©aler  283  geworben  unb 
fein  ©ruber  fllumeriamtä  284  ennorbet  worben  roar, 
raffte  er  ftef)  aug  feinem  üppigen  2eben  auf  unb  fd)lug 
ben  in  Gbalfebon  jum  Kaiier  erhobenen  Siofletiau 
285  am  giufi  ©largug  (©lorawa)  in  ©Ibfien,  wurbe 
aber  hinterher  Bon  einem  feiner  Iribuncn  ennorbet. 

Sortpt,  Sorf  im  Staat  ©enttubei  ber  iübame- 
rifan.  ©epublif  ©tnejuela,  780  m ü.  ©(.,  früher  Sijt 
beg  Kapitelg  ber  aragoniiebra  Kapu ;itter,  mit  noch 
jtebmber  großartiger  Kirche  unb  Berfadenent  Kl  öfter. 
3n  ber  'Habe  bie  berilbmte,  Bon  (jmmbolbt  befebrie* 
bene  ®uacbarobBbIe,  benannt  nach  einer  in  unge* 
heuern  Scharen  bann  baufenben  Sicgenmelferart  (f. 
®uacbflro). 

SoriObroofc  «n.  rtmötio,  ®orf,  f.  ©empört  2). 

Carissime  (lat.),  leuerfter. 

Sartffimi,  ötacomo,  berühmter  ital.  Kotnpo- 
nift,  geb.  gegen  1604  in  ©larin o bei  30 om , geft.  12. 
3an.  1674  tn  Sfiorn,  »urbe  1620  Kapeümeifter  in 
Vlfjtff  unb  übernahm  1628  bie  gleithe  SteHuna  an 
ber  Vlpolltnarafirdte  in  SRom.  E.  »ar  bodtangefrben 
alg  2ebrer  (3-  K-  Krrtl,  3-  ©b.  Krieger,  Eharpentier 
u.  a.  fudjten  bei  ihm  ihre  ©ugbilbung)  ttnb  nimmt 
biftori|cb  eine  bebeutfamc  Stellung  ein  aiä  einer  ber 
fSauptförbercr  beg  monobiithen  «tilg,  befonberg  in 
ben  gönnen  ber  Kantate  unb  beo  Cratoriumg  (2>i- 
ftorie).  3»  ®ntef  erfebienen  j»ei  fflücber  2—4ftim« 
miger©loletten(1664u.  1667)  unb  ein  Buch  «Arie  da 
camera«  (1667);  bod)  Ttnb  26  Oratorien  banbftbrift« 
lith  erhalten,  Bon  benen  Bier  (»Jephta« , «Judicium 
Salomonis«,  «Baltazar«  unb  -Jonas« ) EbrBfanber 
im  jweiten  ©anbe  ber  »®enfmäler  berjottfunü«  her« 
aubgegeben  bat.  Gine  Anleitung  jur  Singfunft(»Ar» 
cantandi«)bat  ftd)  meiner  alten  beutfdten überfejjung 
(illuggb.  1696)  erhallen.  Sgl.  SR.  ©reuet,  Lea  ora- 
torioa  de  C.  (©ar.  1898). 

Caristla , f.  Kariftien. 

CaritA  (ital.),  eigentlich  ©ächfien«  ober  Gbriflen* 
liebe,  ©armberiiafett ; in  bet  bilbenben  Kunft  lech« 
nifcher  Vlugbrud  für  Slarftellungm  ber  ©lutterlicbe. 
©lg  foicbe  fornmt  bie  C.  juerft  meift  alg  emjeine  alle- 
gorifche  gigur  Bor;  fpäter  erfcheint  fle  attgfcbließltch 

ftnb  unter  ft  ober  3 nattiuft&lflgen. 


764 


Caritatis  poculum  — Carlina. 


al®  ©ruppcnPitb , at®  emfte,  fiolbe  SOfuttcr , bie  ihre 
itinbcr  nährt  unb  liebeooü  bcjdtirmt.  So  t)at  bie  C. 
Vlnbccn  bei  Sarlo®  einen  Rnaben  an  ber  ©ruft , ein 
anbrer  labt  fiep  an  grüßten,  bie  fte  ipin  reicht,  unb 
ein  brittcr  (djlummett  unter  ifjren  ’itugen.  Sie  Ke 
naiffance  pat  bicfen  Stojf  mit  '-Borliebe  bepanbelL  ©on 
neuem  Sarflellungen  fmb  bie  Don  Raulbad),  ßome- 
liu®  (in  einem  Rarton  für  ben  Eantpo  fanto  in  Berlin) 
unb  bie  be®  granjofen  Subot®  (f.  Safel  »©ilbpauer* 
funfl  XVII« , gig.  10)  am  meiden  belannt  geworben. 

Caritatis  poculum  (lat.,  ©nabenbedjer),  bie 
Spettbe  oon  Sein  tc.,  welche  bie  äKiSndjc  gutn  ffie- 
bäcptni®  iprer  Stifter  unb  SSopItäter  genoffen. 
C'arit  ©tlar,  ©fcubonpnt,  f.  ©roäbBti 
tSarl,  1)  ©pilipp,  ©ftronom  unb  ©ppftfer,  geb. 
19.  gutti  1837  in  Sieuftabt  a.  b.  flifcp,  geft.  24.  3nn. 
1891,  ftubierte  feit  185ö  inSRündjcn,  pabilitierte  ftcp 
1881  bafelbft  alo  ©rioaibogcnt,  grünbete  1865  eine 
Pppftfalifd)«ltdjniftpe  ©nftalt  jur  £>en‘lellung  pjfjBft- 
laltfcper  gnftrumente  unb  ltnirbe  1869  ©rofeffor  Der 
©pnftf  an  beit  batjrifcben  SRililärbilbungSanftalten. 
d.  fd^rieb : «Sie  ©ringipien  ber  aftronomi[d)en  3u- 
ftrumentenfunbe«  (fieipg.  1863);  »Kcpcrtorium  ber 
ttomctenaftronomie*  (HJitttid).  1864)  unb  rebigicrte 
1865  -82  ba®  »Kepertorium  filrEfperimentalpppftt« 
unb  bie  beiben  erften  gaprgiingc  ber  1879  gegrütt- 
beten  »3eitfeprift  für  angeionnbte  Sleltrijitätaleljre«. 
2)  R a r 1 , ©foubonpm,  f.  ©ernbrunn. 

®nrl8n,  1)  (glpgare-E.)  (Sntilie,  gebome 
Smitl),  fcpwcb.  Komanidinflftellcrin,  geb.  8.  91ug. 
1807  in  Slrbtttflab,  geft.  6.  gebt.  1892  in  Stodpoltit, 
heiratete,  20  gaprc  #11«  ben  tlrjt  91.  glpgare  in 
Sntälanb,  nad)  beffen  lob  fie,  angeregt  burdj  bie  Er- 
folge iljrer  SanbSmäitnm  g.  Bremer,  fiep  ber  Scprift- 
flellerei  guwanbtc.  1838  erfepien  anonpm  ipr  erfter 
Kontan:  »SBalbemar  ftlein« , 1839  »Ter  Kepriifen- 
tant«  unb  »©uftan  Cinborm«,  1840  »Ser  ©rofeffor« 
unb  »Sic  Kiilepbriiber«.  SBaep  Stodpolm  übergefte- 
belt,  heiratete  bie  jejgt  fdjon  beriipmte  ©crfafferiit  ben 
Sichler  3op.  ©abr.  (£.  3n  raftper  golge  erfepienen 
Komane  unb  Koodlen,  »on  benot  bie  beliebleften 
»Sie  Sfiofe  Pon  Siflelö«  (1842),  »Ser  Einftcblcr  auf 
bergopannianippe«  (1846)  unb  »EineKadd  ant©ul> 
larfee«  (1847) ftnb.  Sielrauer  um  ben  ©erluft  ipre® 
einjigen  Sopttcs,  Ebuarb  glpgare  (geft.  1852), 
ber  ftd)  alä  SdjriftftcQer  bereit®  einen  Kamen  gemacht, 
unterbrach  ipre  litcrarifcpeSntigfeit  für  mepreregapre; 
erft  1859  erfepien  ber  bcjte  iprer  Komane : »Sin  J>an 
bclspauä  in  ben  Scpiircn«  (»Ett  handclshus  i skär- 
gürden«),  beffm  grifepe  unb  $untor  ipre  fpälem 
Serie  nicpl  erreichen.  E.  nimmt  in  ber  fcpwrbiicpcn 
Siiteralur  eine  äpnlicpe  Stellung  ein  wie  äJlarUtt  in 
ber  beutfepen.  3pre  »©cjammcltcn  Komane«  erfepie- 
nen in  31  ffliinben  (Stodp.  1869—76),  in  beutfdjer 

»ung  in  72  öiinben  (6.  9lufl. , Stultg.  1893). 

S <p  B 1 b ft  r 6 m , Emilie  Flygare-C. , en  lcf- 
»adsteckning  (Stodp.  1888).  — 3Pc  gweiter  ©ntte. 
3 op.  ©abriel  Earlfn,  geb.  9.  3uli  1814  in  Säeft- 
gotlanb,  geft.  6.  3uli  1875,  ift  al®  Sicpter  (»Samlade 
ilikter«,  1870)  unbai8&erau®gcPeriurifti[cper§anb> 
biieper,  ber  Ettgpflopäbic:  »Svenska  famUjehokcn« 
(1850  — 62)  unb  ber  gantilienbibliolpel  -I.äsning 
vid  liusliga  härden«  (1860)  peroorgetreten. 

2)  K o f a , fcploeb.  3ioman[cpriftfteIlerin,Socpter  ber 
Porigen,  geb.  9.  SJiai  1836  int  ©aftorat  Bon  ^togfäter 
tn  Salolanb,  geft.  12.  gebr.  1883,  oerbradjte  ipre 
gitgcnb  itt  einem  eiitfatnen,  pBcpfl  romantifdien  ffle 
birgäborf,  ba®  fte  fpntcr  in  betn  Koman  »ü>ocp;eit  auf 
©riinna«  (1863)  angiepenb  fepilberte,  unb  heiratete 


1856  ben  ©cgirt®ricpter  K.  GarKn.  Sie  pat  gabl- 
reiepe  Komane  gefeprieben,  Oon  benen  ber  befte  »Ser 
Sopn  beb  gigeiuter®«  (1866)  ift.  Sie  meiften  tqcpie 
nen  audi  in  beutfepen  Überfettungen. 

C'nrlrutini,  Stabt,  f.  fientini. 

©arlcton  Cfpr. tartfn),  Säilliam,  irlänb.  Scprift- 
fleller,  geb.  1794  ,;u  ©riDibl  in  ber  ©raffdjaft  Sprone 
al®  ber  Sopn  eine®  Panbmann®.  geft.  30.  3au.  18»f« 
in  Sublin,  tarn  itt  feinem  17. 3apr  in  einErjtepung* 
inftitut  in  ©laglougp.  Sine  ©ilgerreife  naep  üougb 
Serg,  bem  fogen.  gegfeuer  be®  peil,  ©atrid,  oeran 
tagte  ipn  ju  feinem  erden  literarifcpen  ©etjuep.  1648 
ging  er  infolge  ber  rcoolutionären  Sreigniffeauf  ntep- 
rcre  gapre  nacp9tnieri(a.  Seine  in  japtvcicpeii  ©uflagen 
erfdpienenen  -Traits  and  stories  of  tbe  Irish  pea- 
sautry«  (Sublin  1830,  2 ©be.)  erpietten  burep  Keu« 
peit  be®  3npalt®  unb  grifipe  ber  Schreibart  ben  ©et 
faü  ber  firitif  unb  be®  ©ublitum®;  ebenio  eine  gort- 
iepung  (1832).  3n  feinem  Koman  »Fardorougha 
the  miser«  (1839),  ber  ©efepiepte  eine®  antten  Jeu- 
fet®,  artet  ber  §umor  mitunter  au®.  Später  gab  ß. 
eine  Sammlung  bon  Erjäptungen  (1841,  3 ©be.) 
perau®,  oon  benett  bie  launige  eli  jie  »The  misfor- 
tunes  of  Baruey  Branagon-  fogleid)  ein  fiiebting 
be®  ©ublifumä  würbe.  Sie  Srjäptung  »Valentin- 
M'Clutchy«  (1845,  3 ©be.)  biente  politifdpen  unb  re 
ligiöfen  ^weden,  ba  fie  jur  Seförberuna  ber  ©gita- 
tion  für  Coätrcnnung  gslanb®  unb  jur  ©erteibiguna 
ber  tatpolifepen  ffleifllicpteit  beftimmt  war.  6®  folg- 
ten :»Rody  therover«  (1845);  »The  black  prophet-, 
ein  erfdjüttembeä  ©cmälbe  ber  irtfepen  fcungerönol 
Don  1846  (1847;  beutfep  Bon  ©erftiider,  Seipj.  1848, 

2 ©be.);  »The  clarionet«  (1852);  »Bed  Hall«  (1852, 

3 ©be.);  »The  evil  eye«  (1860);  »The  double  pro- 
phecy«  (1862) u.a.  Kadj  feinem Sob  erfdpienen  noeb: 
»The  fair  of  Emyvale  and  the  master  and  scholar«, 
ßrjäplungen  (1870)  unb  »Farm  ballads«  (1873). 
3ntnter  tuu  jjte  tt.  bie  2eiben  unb  greuben  feiner  fianb®- 
leule  lebenbig  unb  ntirfungSoott  barjudeHen.  ©gl. 
D’Sonogpue,  The  life  of  William  C.  (mit  Sarle. 
ton®  Selblibioiirappie,  ©riefen  tc.,  2onb.  1896, 2Sbe.). 

Earlcton  ©tace  (irt.  tartfn  pup, ^ Stabt  injfattaba, 
©rouing  Cntario,  am  fanab.  SWiififiippi,  mit  Sage- 
mühlen, ^oljpanbel  unb  ClOOl)  4059  Einro. 

(Sarli,  ©iooanni  Kinalbo,  ©raf  oon,  ital 
ffleleprter,  naep  feiner  ©emaplin  aucpE. -Kubbi  ge« 
nattni,  geb.  11.  ©pril  1720  in  Sapo  b'3ftria,  geft 
22.  gcbr^l795,  Warb  1741  Scprer  ber  ©jtronomie 
unb  ber  Seewifjcnjd)aftcn  in  ©enebig.  Seit  1749  oer. 
Waltete  er  feine  fflüter  in  3ftrien , wibmete  fiep  aber 
auep  attiiguarifepett  unb  namentliip  numi®matifcpen 
gorfepungen.  1765  würbe  er  ©rafibent  be®  Rolle- 
giutn®  ftir  Staat®wirlicpaft  unb  Jiaubel  fowte  be® 
bberftubienrat®  ju  Sötailanb.  Raifcr3ofepp  ernannte 
ipn  1769  gum  ©epeimen  Staatärat  uitb  1771  jirm 
©rärtbenleu  be®  ginanjloHegiutn®.  Earli®  $>aupt- 
fdjriften  fmb:  »Deila  rnoneta,  e dell’  istituzione 
delle  zecche  d'Italia«  (©eneb.  1764  — 60  , 3 ©be., 
u.  B.);  »Deila  antichitit  italiche«  (9Xail.  1788 — 91, 

5 ©be.;  neue  Vlufl.  1793);  »Storia  di  Verona  fino 
al  1517«  (©erotta  1796,  7 ©be.).  Eine  ©efamtau®- 
gabe  feiner  SBerfe  erfepien  in  Kfailanb  1784  — 94  in 
18  ©änben  unb  entpält  auep  feine  »Lottere  ameri- 
cane«  (guerft  Cosmopoli,  b.  p.  glorettg,  1780, 2©be.; 
beutfep  oon  ipennig,  ©era  1785). 

Carlina  L.  (EberWurg),  ©attung  ber  Rompo- 
fiten,  ftengcllofe  ober  aufredde  Rräuter,  feltener  Sträu- 
eper,  mit  ftacpeligen,  ntcijt  fieberfpaitigen  ©lättem, 
grojien,  eingcln  enbdänbigett  ober  Solbenrifpen  bil« 


Hrtifcl , Me  unter  © ©ermifct  iDerben,  flnb  unter  Sl  ober  41  na<$}uf4)tegen. 


765 


ßarlingforb  — (Sartittc,  '|<ic  be. 


benben  ©tütenföpfen,  bereu  innete  HflUfeldjblätter 
gelb  aber  rojenrol,  länger  alb  bie  übrigen  ftnb 
unb  einen  fiernförmigen  King  um  bie  großen  ©litten 
btlben.  triefe  HüQfel$blätter  jmb  febr  bhgroffopifcb, 
fie  umfchlicfien  bieSlüten  bei  feuchtem  Setter  unb  bie- 
gen  ftcb  bei  trotfnem  jurüd.  17  örtert  in  6ut  opa,  Korb- 
ofrifa,  SBeft- u. Kittelafien.  C. acaulis L.  (Sonnen-, 
©Jetterbiftel,  engliftbe  Jiftel,  Äarläbiftel), 
f.  Safel  »Sdiujjeinndjiungcn  I«,  Rig.  12,  mit  ganj 
turjem,  einblütigem  Stengel,  rofettenartig  auf  ber 
ßrbe  nuSgebreiteten  ©lättem  unb  ©luten  Don  8 — 
10  cm  $urd)nteffer  mit  jilbetglnnjenben  ^üllfeld)- 
blättern,  wädijt  in  Kittelcuropa,  befonberS  auf  Kalt- 
hoben.  Jie  Pfahlwurzel  ried)t  eigentümlich  aromatifd), 
idjmedt  fügiid) , fdjnrf  arotitatifd) , enthält  ätberifdieS 
£)1,  3l|der,  3nulin  unb  Har}  unb  Würbe  arjneilid) 
benagt.  Karl  b,  ©r.  befahl  ifjren  Einbau,  unb  im 
ffiittelalter  fabelte  man,  ein  6ngel  babe  fie  bent  Kai- 
jer  Karl  b.  fflr.  als  bas  wahre  Heilmittel  gegen  bie 
Peft  im  Jraum  gejeigt,  bafjer  ber  Kante  Carlina, 
Starlsbiftel ; gegenwärtig  wirb  fte  faunt  m)d)  benupt. 

Garlingforb,  fleine Seeftabt  in  ber  i rifdien  ©raf- 
fd)ait  2outh.  an  ber  Garlingforb  2ougb  genann- 
ten ©ai , mit  Seebäbern,  ftarfer  Aufterajifdjerei  unb 
(isst)  514  ßinw. 

6atliHgforb,Gbid)eftf  rSamueiParfinfon 
fforteScue,  2orb,  brit.  Staatsmann, geb.  18.  3an. 
1823, geft.  29. 3an.l898  in  KarfeiHe,  würbe  1847 in$ 
Unterbaut  gewählt  unb  [d)lo(j  fid)  ber  liberalen  Par- 
tei an.  185-1  jum  2orb  im  Scbajjamt  eniannl , war 
er  1857 — 58  unb  1859  — 65  UntcrflaatSfefrelär  für 
bie  Kolonien  unter  palmerfton  unb  Dberfefretar  für 
3tlanb  unter  Kuffell  Dom  Kobember  1865  bis  juiu 
Juni  1866.  3n  ©labflotteS  erftent  Kinifterium  war 
6.  Don  1868  -70  Dberfefretär  für  3rlanb  unb  feit 
Jejember  1870  Präfibent  beS  HanbelSamtS.  1874 
würbe  er  nod)  Dor  bem  Küdtritt  ©labftoneS  als  ©aron 
6.  in  baS  Oberbaus  berufen.  3”  ©labitoneS  jweitem 
Kabinett  warb  er  im  April  1881  ©ebeimfiegelbewabrer 
unb  1883  jugleitb  ©ijepräfibent  beS  ©cbetmen  Knte-3, 
trat  aber  im  3uni  1885  mit  bem  Kinifterium  jurüd. 

('arlmi,  granccSco,  Aftronom , geb.  8.  3an. 
1783  in  Kailanb,  geft.  29.  Aug.  1862  in  Grobbo, 
warb  1833  Sireftor  ber  Sternwarte  in  Kailanb,  be* 
regnete  Sonnentafeln  (1832),  untemabm  mit  plana 
bie  Ausarbeitung  einer  Dottflänbigen  Sbeorie  ber 
Konbberoegung  unb  beftimmte  bie  $id)tig(eit  ber 
©rbe  aus  ben  auf  berSübfcite  ber  Alpen  beobachteten 
flarten  Sotalattraftionen. 

(ü nrliuo,  mebrere  ältere  Künjett  3talicn8:  a)  feit 
1755  eine  farbinifdie  fflolbmünje  im  ©Jette  Don  bei- 
nahe 40Kf.  fowie  feit  1786  eine  ptemonieftfebe  unb  fa- 
Dogifdic  Don  anfangs  115, 2S  Kt. ; ben  6.  ber  farbini* 
feben  Probinjen  = 16,053  g bei  891  Jaufcnbftel  gein- 
gebalt,  fegte  1861  ein  3)elret  auf  50  Cire  italiane  feft. 

b)  Jie  päpftlicbe  Silbertitüitjc  6.,  ein  alter 
©roffo  unb  benannt  nad)  Karl  Don  Anjou,  enthielt 
um  1270:  2,M»g rcineS Silber,  würbe  bann  bei3,i8og 
fteingebalt  = 10  Solbi  gefegt  unb  1352  -1476  bet 
4,8  g in  2 ©rofft  ju  5 Solbi  ober  Solognini  geteilt. 
6r  bcjeid)nete  barnuf  7Ve  Solbi,  feit  1523:  ‘/«Seftone 
unb  tarn  in  ber  Ktfd)ttng  Don  958  auf  666  Xaufenb- 
teile  herunter,  fo  bafj  et  1550 — 91  nur  für  41, «9«  Pfen- 
nig Silberwert  befaß ; weiter  Derfd)led)tcrt  unb  feit 
1743  eine  Scbeibcmünje,  Wog  ber  6.  um  1770  wab- 
reitb  einer  zeitweiligen  ©erbcifcrung  3,69  g balbfein. : 

c)  31'  Keapet  würbe  ber  G.  1818  als  V»  Sarö  AuS- 

fiangspunft  ber  Silberwäbritng  = 10  ©cani  bei  ■/•  | 
ein  = 34,415  Pfennig  (ber  Salcrtoäbrung). 


(Jarlino,  ital.  Schattfpiclcr,  f.  Sertinagg. 

Garlisle  e|pr.  farmt).  1)  Houptftabt  (muoicipal 
borough)  ber  engl,  ffirafiebaft  Gumberlanb,  auf  einer 
Anhöhe  am  Sben,  inmitten  eines  fruchtbaren  £anb* 
ftricbeS,  ber  audi  reich  on  Kohlen  unb  ßifett  ift.  Sou 
öffentlichen  fflebüuben  Derbienen  Erwähnung:  bie  im 
11.  unb  12.  3abrh-  im  frühenglifdien  Stil  erbaute 
Katljebrale,  baS  alte  Schloß  (jegt  Safeme),  bie  neuen 
©erichlShöfe  (Don  Smirte)  unb  bie  Sateinfdiule.  G. 
hatte  1901 : 45,478  ßinw.  3>ie  3nbuftrie  liefert  na- 
mentlich ©aumwollenjeuge  (ffiinganS,  tarierte  Stoffe). 
Hüte  unb  2eber.  Sin  Kanal  unb  eine  Gifenbahn  Der* 
binben  G.  mit  bem  16km  entfemtcn©ort  6. am  Solwai) 
Sirtb-  3n  ben  Hafen  liefen  1901 : 617  Seefdjiffe  dou 
110,939  Jon.  öebalt  ein.  — G.  ift  baS  Luguvallium 
ber  Körnet  am  "Beitenbe  ber  Don  Habriait  erbauten 
S^ugmauer  (f.  HabrianSwad).  Unter  ben  7Ingel- 
fachim  würbe  eS  680  alSCaer-leol  (-Stabt  amSBaU«) 
befeftigt;  hoch  fiel  eS  balb  barauf  in  bie  ©ewalt  ber 
Sebotten,  bie  es  mit  ben  Gnglänbem  abwed)felnb  bis 
,;ur  3eit  Heinrichs  VII.  befaßen.  1645  ergab  ftdb  bie 
Stabt  ben  ©arlamentStruppen , unb  1745  fiel  fte  in 
bie  ©ewalt  ber  Parteigänger  beS  Prätcnbenten.  Salb 
barauf  würbe  fte  Dom  Herjog  Don  Gumberlanb  wie- 
bergewonnen  unb  ihre  ©efefttgungen  }.  Z.  gefd)leift 
©gl.  Greighton,  GarliSle  (in  ber  Sammlung  -His- 
torie ton  ns. , 2onb.  1889).  — 2)  Hnüplftabt  ber 
©raffchaft  Gumberlanb  in  Pennfl)lDanien , 30  km 
wcfilich  Don  HsrriSburg,  mit  bem  methobiftifd)eu 
Jidinfon  Gotlege  (1783  geftiftel) , einer  3nbianer- 
f^ule,  naben  Sdjwefelthenucn  unb  (19001  9626  ßinw 

PnrliSlc  (fpr.  tetötu,  1)  greberief  H011,<'rl,■ 
©raf,  engl.  Staatsmann,  geb.  28.  Kai  1748,  geft. 
4.  Sept,  1825,  Warb  1777  ©eheimrat  unb  Sd)ap* 
meiftcr  beS  löniglidjen  HaufeS,  untcrhanbeltc  1778 
Dergeblich  mit  ben  Kolonien  Don  'Jiorbamerifa,  würbe 
1779  erfler  Kommiffar  beS  HanbelSamteS  unb  war 
1780—82  ©igefönig  Don  3rlanb.  ©uS  biefem  poften 
burd)  ben  Herjog  Don  Poitlanb  Derbrängt,  [diloft  er 
l"tch  ber  Dppofttion  Don  Pitt  an.  SBegen  feiner  1801 
erfdjiencnen  »Tragcdics  and  pooras«  würbe  er  Dou 
feinem  Jteffen  unb  Kiinbel,  2orb  ©tjron,  mit  bem  er 
fid)  entjweit  hatte,  in  beffen  Satire  »English  bards 
and  Scotch  reriewers«  angegriffen. 

2)  ffleorge  Hotoarb,  ©raf,  Sohn  beS Dorigen, 
geb.  17.  Sept.  1773,  geft.  7.  Oft.  1848,  trat  1795  mS 
Parlament,  würbe  1806  im  inbifchen  Amt  nngefteüt 
unb  jum  Kitglicbe  beS  ©eheimen  KateS  ernannt. 

1 1827—28  war  er  im  Kinifterium  Gnnning  Siegel- 
bewahrer. 1830  würbe  er  Kitglieb  beS  KimfteriumS 
©rep  ohne  Portefeuille  unb  übernahm  1834  auf  turje 
3eit  wieber  baS  Amt  beS  Siegelbewahrers. 

3)  ©eorgePJilliamSreberi dH owarb,  ©raf 

(1825  48  2orb  Piorpeth),  Sohn  beS  Dorigen, 

geb.  18.  April  1802,  geft.  5.  jej.  1864,  Würbe  1826 
ins  Unterhaus  gewählt  unb  mar  im  Kinifterium  Kel- 
bountc  1835  — 41  Cberjelretär  für  Jrlanb.  1848 
warb  er  jutu  Oberfommiffar  ber  ©iiilbcr  unb  fforften 
ernannt  unb  war  uon  1850--  52  Jtanjler  beS  Herzog- 
tums 2ancafter.  ©ad)  bem  Sturj  beS  KinifteriumS 
SiuffeH  mad)!e  er  1853  unb  1854  eine  Keife  nad)©rie-- 
tbenlanb  unb  ber  Jürfei;  ogl.  fein  »Dinry  in  Tur- 
kish  and  Greek  watcra  (2onb.  1854).  Unter  Pal. 
merflou  war  er  1855  — 58  unb  1839  — 64©igefömg 
dou  3rlanb.  Seine  ©ebidite  unb  Keben  ftnb  Don  ®aS- 
fin  berauSgegebcn  (Jublin  1866);  eine  Auswahl  ber 
©ebiebte  allein  beforgten  feine  SdjWcftem  (1869). 

ßarlittc,  ©ic  bc,  2921  m hoher  ©erg  ber  Pgre* 
näen,  im  franj.  Jepart.  Cftphrenaen,  mit  ben  Duellen 


Streifet , Die  unter  (.'  netmifit  merben.  f)nb  unter  ff  ober  3 ncuSjuftblöflen. 


766 


Garloforte 

ber  Xet  unb  mehreren  Beinen  ©een.  Wirb  Bon  ißortf 
ober  EScalbaS  aus  befliegen. 

Carlofortc,  ©tabt,  San  Bietro. 

Carlopago  (froat.  Earlobag),  fbniglidfje  grei« 
ftabt  im  Iroatifd)  < [lawon.  Komilat  2ifa«Krbaoa,  ge« 
genüber  ber  3"fel  Sago,  am  Abrialifd)en  SReer,  in 
fahler,  felftget  Karftumgcbung  (Selebit),  mit  fcafen, 
\iüflenid)iifaljri,  Seinhanbet,  fBejirtSgerid)tunbü90i> 
787  (alb  ©emeinbe  8891)  froat.  Einwohnern. 

Carlopago,  Sfeubontjm  für  Karl  3iegler  (f.b.). 

Carlo«,  f.  Start. 

Carlosorbcn,  faiferlid)  mcrifan.  Orben,  geitiftet 
BonKaifctSRarimilian  unb  (einer ©emahlin  10.  April 
1886  jur  Belohnung  Bon  Serbienflen  ber  grauen  auf 
bcm  gelbe  ber  djriftlichen  SJeniut  unb  Barmbctjigfeit, 
m jwei  Klaffen : ©roßlreujcn  unb  Beinen  Kreujen. 
Setoration  ein  lateinifd)e« , grün  emaillierte«  Kreuj, 
eingelaffen  in  ein  weißes  Kreuj,  Born  auf  bent  Buer« 
ballen  »Humilitas« , hinten  »San  Carlos« ; Wirb  an 
gewäfferteui,  farmefmrotem  Banb  getragen.  $er  S. 
erlofd)  mit  bettt  Jobe  URarimilutnS. 

Cnrlotta,  Villa,  f.  Eabenabbia. 

Cariota  dpt.  tato),  Brajfd)aft  int  3nnem  ber  iri« 
fdjen  StoBinj  fleinfter,  Bon  ben  (Braffdjaften  Scj« 
forb,  Sidlow,  Kilbare,  Queen«  unb  Kilfennt)  um« 

8 eben,  umfaßt  896  qkm  (16,9  Q'IR.)  mit  (isoi)  37,723 
üitro.  (42  auf  lkm),  Wooon  88,sSroj  fatbolifcbfinb. 
Cariota  dpi.  tato),  ^taugtftabt  ber  gleichnamigen 
trtfeben  Braffchaft  (f.  oben),  am  fdjiffbaren  IBarrmu, 
ift  Sib  be«  tatjfolifchen  BifdjofS  Bon  Stilbare,  hat  ein 
tatl)oltfd)eS  (St.  Satrid'S)  Eotlege,  eine  fd)öne  Kalbe« 
brale,  eine3d)loßruine(12.3äbrh),  Srobultenbanbel 
unb  (isst)  6619  Einw. 

Carloloit),  ein  in  ©adtfen  feit  bem  14.  3<tbrb- 
anfällige«  AbelSgefd)Ied)t , beffen  ©lieber  £el)noleute 
ber  Burggrafen  Bon  2)oI)na  (f.  b.)  waren,  jeßt  audi 
in  ßfterreicf)  unb  Steuden  Oerbreitet.  Sichtig  finb : 

1)  Ebriftopb,  geb.  13.  3>ej.  1607  in  $>enn3borf, 
gefl.  8.  3<>n.  1578  ju  fRothcnbauS  in  Böhmen , hu« 
maniftifd)  gebilbeter  Staatsmann,  !Rat  ber  öerjiige 
ffieorg  unb  IRoriß  Bon  Sad)fen.  AIS  Amtmann  tu 
Seipjtg  leitete  er  1543  bie  ©ähilarifation  ber  Klöfter 
unb  Dieorganifation  ber  Unioerfttät.  ©eit  1541  Biel« 
fad)  al«  Siploniat  tätig,  führte  er  1546  bie  geheimen 
Unterbanblungen  mit  bettt  Kaifer,  1552  bie  in  Saffau. 
gerbinanb  1.  ernannte  ihn  1557  jum  Cberl)auptmann 
in  3oad)imSthal)  gleichzeitig  biente  E.  noch  beut  Kur« 
fürften  Vluguft  al«  ffieheimrat.  Sgl.  B.  Sangenn, 
ßhriftoph  B.  E.  (Ceipj.  1854). 

2)  ©eorg,  Oheim  be«  nötigen,  geb.  unt  1471, 
gefl.  2.  SRai  1550,  ffleora«  be«  Bärtigen  Bon  ©achfen 
Dcrtrautefter  !Rat.  Sie  biefer  ber  Deformation  abge- 
neigt, Würbe  er  nach  beffen  lob  entlaffen,  tarn  aber 
bod)  Wieber  an  ben  ipof  unb  befaß  unter  äRonj)  neben 
feinem  Deffen  Ebriftopb  (f-  oben)  wefcntlichen  Einfluß. 

3)  § a n S © e o r g , fäd)[.  SRinifter,  geb.  1 1. 3>e  j.  1772 
in  ffiroßhartmannSborf  bei  greiberg , gefl.  18.  SRärj 
1840,  Würbe  1795  DlmtSbauptmamt,  trat  1805  in 
ba«  ©eljeime  ginanjfollegiura  ju  XreSben  ein,  würbe 
1821  Sunbe«tag«gefanbter  unb  1827  SRitglieb  be« 
fflcbeimratStoüegiumS.  ®en  Serhanblungen  Jur 
©rünbung  beSffiittelbeutfcben^anbclöoereinö  (ffaijel 
1828)  präfibierte  er,  war  an  ber  Ausarbeitung  be« 
fächfifdien  Staat«grunbgefe|)eS  beteiligt,  Würbe  188 1 
URittifler  ohne  Sortefeutüe,  übernahm  1834  ba«  3n« 
ncre,  1836  Kultus  unb  Unterricht. 

4)  Albert,  Sohn  be«  Bongen,  fädjf.  Staatsmann, 
geh.  1.  April  1802  ju  greiberg,  geft.  9.  Aug.  1874  in 
itögfchenbroba,  trat  1824  in  ben  ©taatSbienft  Als 

StrtUel,  bie  unter  d ocrmtfct  »erben, 


— Gar  lf  on. 

SanbtaaSmitglieb  Bertrat  er  1830  bei  Beratung  b«r 
neuen  Serfaffung  ba«  Sntereffe  ber  AbelSariftofratie. 
feit  bem  erften  fonftitutioneüen  flanbtag  (1833)  nxar 
er  bi«  1843  Sertreter  be«  ^jaufe«  Schönburg  in  ber 
Erften  Kammer,  bereit  Sijepräfibent  er  1839,  lebens- 
längliche« SRitglieb  unb  Sräfibent  1845  würbe.  18*C 
bi«  1848  war  er  3uflismmi[ter,  Würbe  1849  toiebcc 
in  bie  Erfte  Kammer  gewählt,  fchteb  aber  balb  aus,  bei 
er  gegenüber  Seuft  bte  Aufredüerhaltung  be«  Sünri- 
niffe«  mit  Sreugcn  Born  26.  3Rai  1849  nicht  burch- 
fejen  fonnte.  Son  Sreuften  in  ben  SermaltungSral 
ber  Union  berufen,  nahm  er  am  Erfurter  Parlament 
teil,  jog  fid)  nach  beffen  Sertagung  jurüdt,  fämpfte 
aber  1853  —55,  Born  Kreis  ©örlijj,  too  er  fid)  ange 
tauft  hätte,  in  ba«  Abgeorbnetenhau«  entfanbt,  mir 
gegen  ba«  SRinifterium  3Ranteuffel.  1859  auf«  neue 
jum  Abgeorbttcten  gewählt , Ocrtünbcte  er  20.  April 
1860  unter  allgemeinem  Beifall  bie  SReinung  be« 
Solle«  über  ben  BunbeStag.  Auch  ätit  fonftitmeren« 
ben  fReichStag  nahm  er  nodh  teil,  jog  fid)  aber  bann 
jurüd.  Sätjrenb  feiner  WcchfelooQcn  üaufbahn  be- 
wies E.  ftetS  beutjd)natiouale  ©efutmmg. 

Carlfon,  l)grebritgerbinanb,  fd)toeb. 
Staatsmann  unb  ©efd)ichtfd)reiber,  geb.  13.  3uni 
1811  in  Uplanb,  geft.  18.  9Rärj  1887  in  Stodholm. 
feit  1835  Slojent,  feit  1849  orbentlicher  Srofejfor  ber 
öefchichtc  in  Upfala,  1837—46  Seprer  be«  jegegen 
König«  OStar  II.,  erwarb  fid)  al«  KultuSmmi|ter 
(1863  — 70  u.  1875—78)  um  bie  Seorganifation  be* 
fd)toebifd)en  ^>od)fd)ul«  unb  aQgentcinen  Unterrichts- 
loefen«  hohe  Scrbienfte.  Auch  im  31eid)Stag , beffen 
SRitglieb  er  1853  — 66  unb  1873 — 87  atS  einer  ber 
güljrer  ber  freihänblerifchcn  liberalen  war,  oerfochi 
er  feine  päbagogifd)en  Anfiditen , bie  er  bereit«  1843 
in  berSrofdiüre  »Om  srenska  elemeutarlilroverkeu 
och  deras  furbattriug«  niebergclcgt  hätte.  Außer 
feinem  für  bie  S>eereit  ■ Uteri jd)e  ©autmlung  Berfafi 
ten  ^auptwert,  ber  formell  guten,  aber  öfter«  ober- 
flächlichen »©efd)id)te  Schweben««  (Bon  1654 — 1706 
reid)enb,  ffiotha  1855 — 87,  3 Bbe. ; fehwebtfeh.  Stocß). 
1855 — 87, 7 Bbe.),  feien  erwähnt:  »Om  fredsnnder- 
handlii)garnalrenl709— 1718«  (Stodh-1857);  »Om 
den  svenska  statslörvaltningena  förändrade  skick 
ander  konungEarl  XI. 's  regering«  (1860);  »Be- 
rättclse  om  riksdagen  1680«  (1860);  »Om  Sveriges 
inüytande  pä  konungaralet  i Polen  1704«  (1861). 
3n  ben  »Rlbhanbluitgen«  ber  fd)iocbifd)en  Atabemie. 
ber  er  feit  1859  angehörte,  Beröffcntlidjte  er  unter  an« 
bcrnt:  »Karl  X 1 1 . s täg  mot  Byssland«  (1885). 

2)  Ernft,  Sohn  be«  oorigen,  fchweb. Solitif er  unb 
£)iftoriter,  geb.  14.  SRärj  1864  in  ©todholm.  Wo  er 
feit  1878  al«  üeljrer,  bei.  Ard)ioaffiftent  befchäftigt 
War,  lebt  feit  1880  al«  ®I)mnafialoberlebrer  in  ©o« 
tenburg.  1890  — 93  bedeibete  er  eine  ©efd)id)t«pro- 
feffur  an  ber  bärtigen  neu  gegrünbeten  Unioerfttät. 
3«  ber  3>oeiten  SRetd)StagStamnier,  ber  er  feit  1897 
angehört,  fpielt  er  al«  gührer  ber  freil)änb!erifd)en 
SintSliberalen  unb3Ritgrünbcrber>SiberalenSautm 
lungSpartei«  eine  einflußreiche  Solle.  Außer  ber  3)if- 
fertation  »Om  Karl  XH.’a  vistelse  i Sachsen  1706— 
1707«  (Stodh-  1877)  ncröffentlid)te  E.  in  mehreren 
fd)loebifd)en  unb  auSlänbifdjen  3eitf<hriften  zahlreiche 
Abhanblungen,  fo:  »Sverige  och  Preussen  1701 — 
1709«  (1880);  »Sverige  pä  kongressen  i Wien 
1814— 1816«  (1883);  »KarlXU.  och  kejsarenl707« 
(1897);  »Slaget  vid  Poltava  och  dess  krigshisto- 
riska  förutsättningar«  (1897);  »SHe  Kriegführung 
Karl«  XH.  gegen  atußlanb  1707  — 1709«  (1900). 
gemer  ebierte  er  bie  »Eigcnhättbigen  Briefe  König 
finfc  untex  R ober  3 na$|uf4)lagen. 


Garltoit 


767 


ftarlä  XII  .^(beutfch  Bon  SKeoiui,  ©erl.  1894;  fcbmeb. 
9luögabe,  St octl).  1893)  unb  »Käpten  Jefferyes  brel 
tili  eugelska  regeringen  1711  — 1715«  (StocC). 
1897).  3"  ba«  päbagogtfd)e  ©ebiet  geboren  feine 
»Skolgeografi«  (Stodb- 1887,  4. 91ufl.  1894),  »Läro- 
TerksfrÄgun«  (1890)  unb  »Det  kiigrc  skolväsendet 
i Norge  och  Dan  mark«  (bnf.  1899). 

Garltou  der.  tartr«) , Stabt  in  'Jfottingbamjbire 
(Englanb) , umneit  beö  Srent,  mit  Strumpfwirferri, 
epigenfabrifation  unb  u»oi)  10,041  Einro. 

Carludovica  R.  et  P.,  (Haltung  ber  ®t)flantba» 
jetn,  ©lalttronen  tragenbe  Süfche  mit  furjem  fcolj» 
ttamm  ober  fricdjenbem  Sbijom  ober  lang  tleltembe 
fiianen  mit  nabe  ber  Spije  loder  itebenben,  großen, 
gefalteten , lief  eingeftbnitlenen  'Blättern , aufrechten 
ober  feitlid)  geneigten  ©lütentolben  unb  Bielfamigen 
Beeren.  34 «rten  im  tropiftben  9lmerifa.  C.palmata 
B.etP.  nom  t»eftlid)en8rajilien  unb 'fieru  bio  iliütel- 
omerifa,  ift  jtammloS  unb  trägt  auf  2 — 4 m hoben 
©iattftieleu  über  l,is  m breite,  fächerförmig  geteilte 
Blätter.  Sie  jungen , noch  nidjt  entfalteten  Blätter 
liefern  baS2Raterial(©om  banaff  a.Bombonaja) 
für  bie  ed)ten  ©uatjaquil»  ober  ©anamahüte. 

tSarlnfc  <|pr.  Ktioo,  ©labt  in  üaiiartfbirc  (Schott- 
lanb),  8 km  norbwefttid)  Bon  £anari,  mit  Kohlen» 
unb  Eifcngruben  unb  (isst)  4116  Eintt. 

(Sarlt)ie  t|pr.  tartätu,  Xbomaä,  engl,  fbiftoriter, 
gcb.  4.  Sej.  1795  in  Ecctefeipan  in  ber  fd)otti[d>en 
©raffdjaft  Sunifrieä  alb  ber  Sobn  eine«  ©acblert), 
neft  5.  gebt.  1881  in  fionbon.  Er  bejogfebon  1809 
bie  UniBerfttät  Ebinburg  unb  ftubierte  Sfatbematif, 
fbilofopbie  unb  alle  Sprachen.  1814  oerließ  erEbrtt- 
bürg,  gewann  juerjt  aU  Sdjullebrer,  bann  (feit  1818 
toieber  in  Ebinburg)  burd)  literanfcbe  üobnarbeiten 
feinen  Unterbau  unb  tonnte  erft  feit  1822,  nadjbem 
er  eine  reithlith  bezahlte  Stellung  ala  ©rioatleljrer 
erhalten  hotte,  fid)  torglofer  eignen  Stubien  toibmen. 
Sfadjbem  er  fid)  1826  mit  3ane  SSelfb  (geb.  14. 3uli 
1801)  oerbeiratei  batte,  lebte  er  feil  1828  auf  bem  fei« 
nergrau  gehörigen  ©acblgutEratgenpuitod  bei  Sunt» 
frieä  unb  feil  1834  in  (Jb'lfea  bei  Sionbon.  Sdjon  feit 
1822  hotte  er  ftd)  oorncbmlid)  mit  ber  neuern  beut- 
fdjen  Jüteratur  befdjäftigt,  unb  nieiuanb  hat  mehr  alb 
6.  baju  beigetrogen,  ihre  Kenntnis  ben  (Snglänbem 
gu  oenuitteln.  3m  3ertraum  weniger  3ohte  brachte 
er  eine  Überfejjimg  Bon  ©oetbeS  »Silbeint  JOieifter« 
(Ebinb.  1825, 3 Sbe.),  eine  Biographie  Schillers  (£onb. 
1825)  unb  eine  Vlu»niab!  Bon  Überlegungen  aui 
©oetbe,  gouquf,  Sied,  SRufäub,  3ean  Baut,  ipoff- 
mann  u.  a mit  tritifd)en  unb  biogropbifdjen  Einlei- 
tungen u.  b.  St.:  »German  romances«  (Ebinb.  1827, 
4 ®be.)  fowie  eine  große  Wnjobl  tleinerer  Wuffäße 
über  Serner,  SiooaliS,  ben  ©riefweebfet  ©oetbeS  mit 
Schiller,  §eine,  baS  Siibelimgenlieb  tc.,  bie  fpäter  mit 
anbern  in  ber  Sammlung  ferner  »Critical  and  rnis- 
cellaneous  eosuys«  (neue  9!uSg.  1893,  8 ©be.)  Ber- 
einigt würben.  Surd)  ben  »'JJietfter«  mar®,  ju  ©oetbe 
in  Begebungen  getreten;  ein  ©nefroccbfel  jrotfebenbei- 
ben  Warb  angefnüpft,  ©oetbe, felbft  leitete  bie  1830  in 
granlfurt  erfdjiencne  beulfcbe  Überlegung  ber  Schiller» 
Biographie  ein,  unb  ber  englifdje  ffielelirte  blieb  fern 
lebentang  ein  begeiftertcr  Serebrer  beb  Seimarer  Sid)- 
terfürften.  Sie  nächfte  größere  Schrift  EarlqleS,  ju» 
erft  tn  »Frasers  Magazine«  (1833 — 84)  Beröffent» 
licht,  führt  ben  Wunberlidjcn  Xitel:  »Sartor  resartus, 
or  lileandopiniunsofllerrTeufelsdroeckh«  (beutfd) 
Bon  Sb- gifcher,  2.  Ülufl.,  £eipj.  1903);  offenbar  unter 
bem  Einfluß  gean  ©auIS  enlftanben,  jpicgelt  fie  j.  I. 
feine  eigne  geiftige  Entroidelung  wiber,  enthält  aber 
Ärtilel,  bie  unter  (£  oermifit  »erben 


- Garltjte. 

auch  ehte  fdjarfe  Satire  auf  bie  gefellfchaftlicben  3u» 
flänbe  EnglanbS.  ©rößere  fflirfung  batte  bat)  erfte 
umfangreidje  bifiorifche  Scrl  Sarlt) leb,  feine  ©efdjutjte 
ber  franjöfifcben  SieBrlution  (»The  Frencli  revolu- 
tion.a  history«,  1837,  8 Bbe. ; beutfd)  Bon  gebber» 
fen»6rman,  4.  Vlufl. , fieipj.  1897,  3 Sie.,  unb  Bon 
Saufalif  unb  Jfweft,  fealle  1898  — 99  , 2 ®be.),  bie 
freilich,  Wie  ber  1839  erfdjienene  Effap  über  ben  »®bar» 
tibmub*  (f.  b.),  in  ber  fform  Bielfach  barod,  einen  ein» 
fertigen  'bi'aßflab  an  bie  Betrachtung  ber  Singe  legt. 
1837  —40  hielt®. in Sonbon  mehrere  Sorte agüjbtlen, 
Bon  benen  eine  Serie,  bie  Borträge  über  »gelben,  £>el» 
benoerebrung  unb  ^clbentum  in  ber©efcbichte«  (»Oa 
heroes,  heruworship  and  the  heroic  in  history«, 
1846;  beutfd)  Bon  3!euberg,  8.  91ufl.,  ©erl.  1898,  unb 
non  Bremer,  Ceipj.  1895),  gebrudt  würbe.  91uä  bie» 
fen  Borträgen  erfennt  man  beuilid)  bie  bamalige  ge» 
fd)id)täpbilofophif<he  91njd)auung  Gartplcä.  Er  (teilt 
barin  fünfSqpcn  beäitelbcntumäauf;  ben®topbeten 
OlRobnmmeb),  ben  Siebter  (Santc  unb  Sbalcfpcare), 
ben  ©rieftet  (fiulber  unb  Sriiof),  ben  Sd)riftfteller 
(3obnfon,  fRouffeau,  fflurnä),  ben  £>errfd)er  (6rom- 
well  unb  Jlapoleon) , unb  aller  Sortfcpritt  in  ber  ©e* 
fcbidjte  ift  ihm  burd)  bie  Sirffamfeit  ber  gottbegnabe» 
ten  Herren  bebingt.  Seine  »Lecture*  in  the  history 
of  literature«  aus  bem  3-  1838  Würben  1892  tcr» 
öffentlich!.  1845  erfchien  baü  hebeutenbftc  hiftorifche 
Serf  ®ar(hle5,  »Letters  and  Speeches  of  Oliver 
Cromwell«  (1845  , 5 ©be.),  baa  jmn  erftenmal  bie 
ganje  ©röße  btd  puritanifchen  Staatämanne»  tennen 
gelehrt  hot.  2km ber  beroorrogenb  ift  bie  ©efcbichte 
Sriebrid)4  n.  (»The  history  of  Friedrich  U.,  called 
Krederick  the  Great«,  1858  — 65  , 6 ©bc.;  beutfd) 
Bon  Sieuberg  u.  SUliauS,  ©erl.  1858  — 69);  bie  Sun» 
berlid)feiten  bei)  Stilä  übenDudjeni  hier  beinahe  bie 
malerifche  SaifteUung.  ,>fu  ben  heften  in  englifdjer 
Spraye  gefebriebenen  ©lograpbten  gehört  »The  lifs 
of  John  Sterling«  (1851 ; beulfd)  ton  91.  Schmibt, 
Üetp«.  1903);  bie  lepten  hiftorifchen  9lrbeiten,  bie  ®. 
Beröffentlicht  hot,  ftnbEfrtnjä  über  bie  ältere  ©efchichte 
Sorwegenö  unb  3ohn  Änof  (»The  early  kings  of 
Norway  and  an  essay  on  the  portraits  of  John 
Knox«,  1876).  3n}Wifd)en  hotte  ®.,  ber  nUe 3ett.  un» 
belttmmert  um  hen'fdjenbe  Strömungen  unb  popu- 
läre Sichtungen,  rüdbaltloü  mit  feiner  2keinung  her» 
Bortrat,  ftd)  mieberholt  mit  politifchen  {fragen  befchäf» 
tigt.  Sein  Sud)  »The  past  and  the  present«  (1843; 
beutfd)  Bon  Sb-  Rifeber,  Seipj.  1903)  unb  feine  »Lat- 
terday- pamphlets«  (1850)  treten  ben  berrf dienten 
atomiftifchen  9Infcbauungen  in  Slationalöfonomie  unb 
©olitiifübn  u.nadjbrüdlicbentgcgen.  1867betömpfte 
er  unter  bem  feltfamen  Xitel : »Shooting  Niagara  — 
and  after?«  bie  9tgrtatum  für  bemofratifche  ©arla» 
mentaceform;  1871  trat  er  in  feinen  »Letters  on  the 
war  between  Germany  and  France«  gtgen  bie  in 
Engtanb  berrfebenbe  Strömung  entfdjieben  für  baÄ 
Secht  Seutfd)lanbÜ  gegen  granfreieh  ein ; enblich  Ber» 
öffentlichte  er  währeitb  ber  orientalifdjen  Sirren  eine 
3trcitfd)rift  ju  gunflen  Sußlanbä  (ber  gewöhnlich 
ffilnbflone  jugefchriebene  9luebrud  »the  uuspeakable 
Turk«  rührt  non  6.  her)-  Ohne  jemals  im  gewöhn- 
lichen Sinne  beäSorted  populär  ju  fein,  hat  bod)  fein 
neuerer  Sdjriftfteller  auf  bie  fiiteratur,  nieQeicht  auf  bie 
ganje  geiftige  Cntwidelung  feineSBaterlanbeö  fo  fel)r 
eingewtrft  wie  ®.,  unb  wcnigftenS  in  feinem  hohem 
9111er  würbe  ber  ttreiS  geiftig  bodjitebenber  fflntmer, 
bie  ihn  oerehrten,  größer  unb  größer.  1865  warb  er 
als)  Sadtfolger  ©labfloueö  gegen  Siöraeli  junt  Setlor 
ber  UnioerfitätEbinburg  erwählt;  1874 erhielt  er  ben 

ftnb  unter  & über  3 Ha4iuf<$(agen. 


768  Gannagnola 

Crben  ponr  lemerite;  ald  er  1875  feinen  80.  ©eburtd* 
tag  feierte,  brachten  ifjm  bie  tierPorraqeubfteu  ©immer 
Gnglanbd  unb  3>eutfd)lanbd  ben  3°"  ihrer  Seroun- 
berung  bar.  GineSefamtaudgabe  ber2ScrfeGarlt)leS 
erfchien  in  37  ©änben  (2onb.  1872 — 74);  feine  lite» 
rnrifd)en  pugenbarbeiten^  fammelte  Grocfett  (1897). 
Vlntbologicn  aud  (einen  Stftriften  ftnb  heraudargeben 
bdii  ©aUanttmc  (1870),  Bon  ©arrel  (Wem  ®orf  1876), 
BonSSifliamfon  (1879).  Sine  beulfdie  Vludgabe  aud* 
gewählter  Schriften  befolgte  ftrefefdmtat  (2eipj.  1855 
bis  1856,  6 ©be.),  eine  beutfdte  Überlegung  feiner 
»Sojialpolitifchen  Schriften«  ©fannfudje  (mit  Ein- 
leitung Btm$enfel,  ©ötting.  1895—98,  3©be.),  bann 
©renter  unb  Seliger  (2eipj.  1902,  2 ©be.).  (ferner  er* 
fdiienen  noch  ein  bisher  unbetannt  gebliebenes  üBcrf: 
»Historicalsketches  on  notable persons  and  eveuts 
in  the  reignsofjamesl.and  Charles  X.«  (2onb.  1898, 
4.  Vlufl.  1901),  unb  »Letters  to  hLs  youtigest  8 Later- 
(hrdg.  Bon  Gopelanb,  baf.  1899).  Sud  feinem  Wach- 
lag  gab3. VI. groube  -Reminiscences-  ljcrauä(1881, 
2 ©be.).  Seine©riefe  aud  beit  3ahreu  1821—36  gab 
Norton  fjeraud  (1886  — 89  , 4 ©be.),  ebenfo  feinen 
©riefroechfel  mit  Enterfon  (1883  , 2 ©be.)  unb  mit 
©oetbe  (1887;  beutfd&e  Vludg.,  ©erl.  1887).  Xerfelbe 
Veröffentlichte  -Reminiscences*  Bon ffi. (1887, 2 ©be. ; 
beutfd)  Bon  3ager:  »2cbenderinnerungen« , ©b.  1, 
«ötting.  1897;  ©b.2:  >3ane  SBelfh  G.«,  1900);  feine 
©riefe  an  ©arnbagen  Bon  Snfe  gab  in  Überlegung 
©reufe  heraus  (Serl.  1892).  Vlud  ber  grofeen  3af)l  ber 
Schriften  über  G.  beben  mir  berbor ; ,\)  o o b , Thomas 
C.,  Philosophie  thinker  (2onb.  1875);  Sljephf  rb, 
Memoirs  of  the  life  and  writings  of  Thomas  C.  (baf. 
1881, 2 ©be.);  groube,  Th.  C.,  a history  of  the 
first  forty  years  of  his  life  (baf.  1882,  2 ©be.)  unb 
Life  in  London  (baf.  1884,  2 ©be.;  neue  Vludg.  1890; 
beutfd)  Bon  grifefier,  ®otf)a  1886);  SKaffon,  C.  per- 
sonally  and  in  his  writings  (2onb.  1885);  2artin, 
C.,  and  the  open  secret  of  his  life  (baf.  1886);  Bon 
beutfeben  Schriften:  gifeber,  Xhomad  G.  (2eipj. 
1881);  Ddtnalb,  Xhomad  ®-,  ein  2ebendbilb  unb 
«olbfiimer  aud  feinen  ©Serien  (baf.  1882);  glfigel, 
X.  Garlgled  religibfe  unb  fittlidfe  Gnttoidetung  unb 
©Seltanfdjauung  (baf.  1887);  B.  Sd)uIjc-@äBer* 
ni  ft,  GarltjleS  ®clt*  unb  @efe(Ifd)aftdanid)auung  (2. 
Vlufl.,  ©erl.  1897);  $enfel,  Xhomad  G.  (2.  Vlufl., 
Stuttg.  1902). 

(f  atmagtiota  (fpr.,numjsta),  Stabt  in  ber  iial.©ro< 
Binj  Xurin,  an  ben  Gi[enbal)nlinien  Xurin-SoBona 
unb  Xurin-Guiteo,  bat  fRefte  ehemaliger  ©efeftigun- 
gen,  mehrere  jolifdjeffireben,  em2t)jeal-fflt)mnaimm, 
einetedjnijebe  Schule  unbaeon  ca.3700(aldffietneinbe 
1 1,738)  Ginm.,  bie  Seibeninbuftrie,  Seilerei  unb  2>an- 
bei  betreiben.  G.  ift  ©eburtdort  bed  gelbbemt  Gar* 
magnola  (f.  b.);  auch  ber  franjöfifcbe  Solfdgefang 
Cannngnole  (f.  b.)  b“t  Bad)  ber  Stabt  ben  Warnen. 

(f armagn ola (fpr. eigentlich  g r a n c e d c o 
bi  ©artolonimeo  Suffone,  Gonbottiere,  geb.  um 
1390  ald  Sobn  eined  ©auern  in  Garmagnola  bei  Sa- 
lujjo,  biente  unter  gacino  Gane,  $errn  non  VUeffan* 
bria,  ber  bie  Siegentfcfiaft  Bon  ©iaiianb  an  fid)  aeriffen 
batte.  Wad)  helfen  Xobe  (1412)  ging  er  ju  gilippo 
9)laria©idconti,  nunmehr  her  jog  non  VJlailanb,  über 
unb  fiimpfte  unter  ihm  1414  unb  1416.  V113  Beloh- 
nung für  bie  Sinnahme  Bon  Vlleffanbria  erhielt  er  bie 
©raffdjaft  Gaftelnuooo  unb  bed  §«rjogd  natürliche 
Xodjter  Vlnlonia  jur  grau.  3"  ben  nädfftcn  3ahren 
brachte  er  Gremona,  Sergamo,  ©iacenja,  ©refeia, 
©arma,  ©enua  u.  a.  unter  bie  §crrfd)aft  bed  iperiogd 
unb  oerbrängte  bie  Sibgettoffen  aud  ©eüinjona.  ©eint 

2trti!el,  bi«  unter  <£  Derutijjt  werben 


— Carmen. 

2>erjog  Bcrleumbet,  ging  er  1425  ju  ben  ©enegianrm 
über,  eroberte  ald  General  ber  Bon  biefen  ju  flaute 
gebrachten  2iga  1426  ©refeia,  fchlug  ben  Iper  jog  14S  * 
bei  SDiaccalo  am  Cglio,  nahm  1428  ©ergamo  imt 
einen  Xeil  bed  ©ebietd  Bon  Gremona  unb  erhielt  bar- 
auf  Bon  äRailanb  feine  ffiüter  unb  feine  gefangen  ge» 
haltenegamiliejuriid.  X>er  unglüdlidhe  ©erlauf  eines 
neuen  gelbjugd  1431  hatte  jur  golge,  bafe  GL  ne.ii 
©enebig  geloctt,  Behaftet  unb,  nad)bem  il)m  burch  bie 
göltet  bad  ©eftünbnid  bed  ©erratd  abgeprefet  UMt. 
5.3Jlürjl432cnthaupletmurbt  Sein  tragifcheöGnbe 
ift  Bielfach  behanbcll  morben,  am  getungenften  in 
Vlleffanbro  SRanjonid  Xrauerfpiel  >11  coute  di  C.» 
(1820).  ©gl. ©attiftclla,  II  coute C.,  Studio  sto- 
rico  (ffienua  1889). 

Carmagnole  (frarn-,  fpr.  .maBioir),  Warne  eir.cd 
©olfdgejanged  aud  ber  franjöftid)cn  WcBolutirmdjrt. 
ber  mtt  ben  ©Jorten  anfing : »Madama  Vdto  av.  it 
promis*  unb  in  jebcrStrophemitbcmSRefrain  fdbloe : 
»Dansons  la  Carmagnole!  Vive  le  son  du  Canon!* 
©ftnifs  ift,  baff  bie  C.  1792  (toie  ed  helfet,  bei  ©eiegen- 
heit  ber  Einnahme  ber  Stabt  Gannagnole  in  ©iemont) 
auflam  unb  lange  3cit  mit  bem  befannten  »Ca  ira!« 
rioaliftcrte.  ©cibe  ©efänge  mürben  Bon  ben  3Rilitär- 
muftfen  ald  ©lärfcbe  unb  Bon  ben  Orcheftcrmufifen 
mährcitb  ber  3lu>lcf)crinfte  im  Xljfater  gefpielt  unb 
hielten  ft<h  neben  ber  TOnrfciUaife  unb  bem  »Chant 
du  ddpart*  bid  junt  18.®rumairel799.  Sonaparte. 
ber  in  Italien  unb  Sgtjptcn  mit  bem  -Qa  iral«,  ber 
C.  unb  ber  ÜRarfeittaife  bie  granjofett  jum  Siege  ge- 
führt hatte,  Bermarf  biefe  WeBolutiondlieber,  nacbbein 
er  fionful  gemorben.  — Ser  Warne  C.  ging  halb  über 
auf  ein  Sautifol  mit  turjen  Sd;öfeen  unb  fafl  ohne 
Äragen,  bad  mciljrenb  ber  fReBolution  Xracfet  ber  ntc- 
bern  ©olldtlaffe  mar,  unb  biente  fdjliefelid)  auch  jut 
©cjeid)nung  berüberfpaimteftenSDliigiiebcr  bedSafo, 
hinerftubd,  bie  fcneXracht  (hoher  auq3afaf>incriacfe) 
ald  populäred  fioftüm  amtahmen. 

Earmartfecn  (Gaermarthen,  mi>h  fpr.  tar. 
märHen),  iiauptftabt  (municipal  borough)  Bon  Gor* 
marthenfhire  in33aled,  15  km  oberhalb  ber  SSünbung 
bed  Xomt),  auf  bem  fleittere  Schiffe  bid  jtt  ben  Jfaid 
ber  Stabt  gelangen.  G.  hat  eine  gotifefje  ©farrfirche 
(14.  3nhrh  ),  Xcntmälcr  ber  ©encrale  ©icton  unb 
Wott,  oooi)  9935  Ginm.  unb  ift  eine  blühenbe  Stabt, 
mit  3inn«  unb  Gifenloerfen  in  ber  Umgegenb,  2achd- 
ftfehcrei  unb  lebhaftem  £>anbel.  Ed  ift  sip  eined  theo- 
logifchen  College  ber  ©vcdbtjteriancr,  eined  unita- 
rifchett  Gollege,  einer  2atcinfcf)ule  (1576  gegrünbet) 
unb  eined  2ebrcrfeminard.  Xabei  Vlbergrotlll)  mit 
©alafl  bed  ©ifchafd  Bon  St.  Xaoibd.  — G.  ift  bad 
römifdje  Maridunum.  $er  Sage  nach  ift  cd  ©eburtd- 
ort bed  3aubererd  SRerlin  (480). 

Earmarthcnfhirc  (metfef)  Gaerftjrbbi  n),@raf- 
fchaft  int  füblidjcn  VBatcd,  liegt  jmifchen  ©embrofe- 
unb  ffllantorganfhire  an  ber  Gannarthenbai  bed  fia 
nald  non  ©nftol  nnb  grenzt  im  3nncrn  an  Garbi- 
ganfhire  unb  ©reefnodfhire.  Sie  hat  ein  ©real  Bon 
2405  qkm  (43,7  GW.)  mit  cioot)  135,326  Ginm.  (56 
auf  1 qkm).  §auptffabt  ift  Earmartl)cn,  bie  gröfete 
Stabt  ift  21anetlt). 

Earmatt|  (fpr.-ma),  glcden  im  franj.  Scpart.  Xant, 
Vlrronb.  Vllbt,  am  Gcfrou  unb  an  ber  Sfibbahn,  hat 
ein  mobemed  Schlaf;,  audgebef)nte  Steinlohlcitmerfe 
(©robullion  über  V«  Süll.  Xon.),  ©ladfabrilattBn 
unb  (not)  8992  Ginm. 

Carmen  (TRcfjrjahl  Carmtua,  lat.),  ©ebicht,  be* 
fonberd  ®elcgenf)eitd-,  geftgebidjt ; C.  saeculare,  ©e* 
bicf)t  ju  einer  hunbcrljührigen  3ubclfcter. 

, Hub  unter  ft  ober  3 na  $jiif$(ao«n. 


Ü;  g i ! i i cd.  by.  GpügUt- 


©armen  — GaniaU. 


769 


©armen,  Stabt  im  mepifan.  Staat  Gampecpe,  auf 
einer  3nfel  ber  fiaguna  be  TcmtmoS,  mit  gutem  !pa- 
fen,  ftarfer  AuSfupr  Bon  ©laupolj,  ©elbpolj,  3Rapa- 
goni  unb  (1895)  5767  eint». 

©armen  be  Hreeo,  ©iftrittspauptort  in  ber 
argentin.  ©robmj  Buenos  Aires,  norbweftlicp  Bon 
Suidn,  mit  asoo)  3311  Ginl». 

©armen  be  ©atagoncS,  Stabt  in  ber  argentin. 
SSroBinj  Buenos  Aires,  linfS  am  300  m breiten  Sio 
Sicgro,  28  km  oberhalb  beffen  SKünbung,  mit  3oü- 
pauS,  einigem  KflftcnpanPcI  unb  asso>  2795  eint». 

©armen  G>pltm,  ©ieptemame  ber  Königin  Glifa- 
betb  Bon  Rumänien  (f.  Glifabeip). 

©armenta  (Gar  ment  iS),  römifepe  ©öttin  ber 
33eiSfagung  unb  ber  Geburt,  urfprünglicpwoplClucH- 
npntppe , ber  baS  Bon  ben  grauen  11.  unb  15.  3an. 
ef eierte  geft  ber  Garmen  talia  getoibmet  loar.  3n 
er  Sßäpe  ber  naep  ipt  genannten  Porta  Carmentalis 
Oefanb  ücf)  ipr  uralter  Altar.  Spätere  Sage  madjte 
fie  *ur  SJiutter  ober  ©attin  beS  Gtanber  (j.  b.). 

Carmentalis  porta,  ein  Tor  ber  Seroianifdjen 
SMnuer  SRomS,  jroifdien  bem  Tiber  unb  beni  Kapitol, 
©urep  ben  reepten  ©ogen  beSfelbeit  jogen  477  B.  ©tjr. 
bie  gabier  in  ben  Kampf  gegen  Seji,  in  bem  alle  um- 
famen,  WeSpatb  berfelbe I’orta scelerata  genannt  unb 
atS  unpeilbringenb  Bermieben  Warb. 

©armer,  3opann  tpeinriep  Kafimir,  ©raf 
Bon,  preufe.  SRinifter,  geb.  29.  3>ej.  1721  in  Kreu.p 
nad),  geft.  23. SRai  1801  in  Küpen,  ftubierte  1739— 
1743  bie  9ied)te,  trat  1749  in  ben  preupifepen  Staats- 
bienft  unb  tuurbe  1750  DlegierungSrat  in  Oppeln, 
1751  Sireftor  unb  1763  ©rafibmt  ber  Regierung  in 
Breslau  unb  1768  3uftijminiiter  unb  Gpefpräfibent 
fdnit lictjer  Segieruitgen  ht  Sepleften.  Gr  fcpuf  1770 
baS  lanbwirtlcpaftlidpc  ffrebitftjflcm  in  Stierten  unb 
gränbete  bie  £>fonomif<p-©atnoti[cpe  So.iietöt.  1779 
jumöroBfanjIer  unb  oberftcnguftijniinifler  ernannt, 
Bollenbete  er  bie  Dteform  beS  3uftijWefenS  1781—94 
mit  §ilfe  Bon  Suarej.  ©aä  1791  Botlenbctc  allge- 
meine pmtftifcpe  ©efepbud)  erhielt  burtb  bie  ©efannt- 
ntacpunq  »om  1.  3uli  1794  als  »Allgemeines  2anb< 
reept«  ©efcpcStraft.  G.,  feit  1791  greiberr,  Würbe 
barauf  jum  ©orfipenben  ber  fflefepfommijfion  unb 
töniglicbcit  Stommiifar  bei  ben  pommerfepen,  oft-  unb 
roeftpreuBifcpen  Sanbfcpaftcn,  bie  er  nad)  bem  i'iujtcr 
ber  id)leftfcf)en  umgeftaltete,  ernannt  unb  1798  in  ben 
©rafenjtanb  berfept.  Gr  mg  fiep  nun  auf  fein  ®ut 
Siüpen  bei  ©uprau  jutildf.  Seine  gamilie  ift  nod) 
im  Sit  Up  ber  Bon  ibnt  1801  gejtifteten  ftpleftfepeit  SRa- 
jorate®onie-©riintbaI«i!antj[au>2nmSfclb  u.  Küpen. 

Carmina  burana,  ©itel  einer  Sammlung  größ- 
tenteils lateinifeper,  baneben  aber  atup  beutfdjer  unb 
lateinifep-beutfcper Sieber,  bie  faprenbeKleriler,  fogen. 
©oliarben  (f.  b.)  ober  Saganten  (f.  b.),  beS  12. 
unb  13. 3aprp.  juStrfaffera  paben,  unb  bereu  £>anb- 
feprift  (jept  in  SRiincpen)  fi(p  einft  im  ©eftp  ber  Abtei 
©enebittbeuem  befanb  (Paper  ber  Karne).  ©ie  ©e- 
biepte  finb  größtenteils  in  mobemen  Kpptpnten  mit 
Gnbreimen  wie  bie  fircplicpen  spinnen  abgefaftt  unb 
bem  3nbalt  nad)  teils  geiftlicp-polemifcpcr  Kicptung 
ober  geiftlidje  Spiele,  teils  ©rinf-,  Katur-,  üiebeä- 
lieber,  Gnomen  sc.,  oft  berb  weltlich  unb  friool,  bann 
wieber  »otlergrömmigfeit  unb  jartefter  Gmpfinbung. 
Sie  Sammlung  Beröffentlicpte  Scpmellec  (2.  Auft, 
©reSl.  1883) ; Kad)  träge  baut  gab  SB.  SKeper  in  ben 
-Fragmeuta  Burana«  (»geftfeprift  jum  150jäprigen 
©eftepen  ber  ©öttinaer  fflcfellfcpaft  ber  SBiffenfcpaf- 
ten«,  Seil.  1901).  feine  SluSwapI  erfepiett  in  über- 
fepung  in  ben  ffierten  Bon  ©ernwertp  Bon  Bärnftein 
Wepcxi  Jlono.«  Petifon,  6.  Äuff.,  ITI.  tlb. 


(»Oannina  burana  selecta«,  SBürjp.  1879)  unb  Bon 
l'aiftner  (-©oliaS«,  Stuttg.  1879).  ©gl.  § u Pa  t f cp, 
©ie  laleinifcpen  Sagantenlieber  beS  SKiltelalterS  (©ör< 
lip  1870). 

Carmlnativa  (lat.),  bläbungtreibenbe  ÜRittel 
(f.  Bliipungen). 

©armine,  Sietro,  ital.  Solititer,  geb.  13.  So». 
1841  in  Gamparaba,  ftubierte  baS  3ngcnieurwefen 
unb  würbe  1882  in  bie  ©eputiertenlammer  gewühlt, 
wo  er  fidj  ber  »on  Golombo  geführten  liberal-fonfer- 
oatiBen  ©ruppe  anirfjlof).  Som  Ktnrj  bis  3uti  1896 
war  er  unter  bi  Kitbitii  TOinifler  ber  Soften  unb 
Telegraphen,  Born  SHai  1899  bis  3uni  1900  unter 
Sefloup  ginanjminifler.  Gr  Beröifcntlicpte  in  ber 
■Nuoea  Antologia«  üluffäpe  über  Gifcitbahnfragen. 
__  ©armona,  SejirfSpauptftabt  in  berfpau.  Srouinj 
Sebilta,  an  ber  Gifenbaptt  Seoida-G.-Suabajoj,  auf 
einer  'ilnpöpe  gelegen,  mit  SRuinen  eines  maunfepen 
ScploffeS,  mehreren  SPirdjen  (ber  Turm  Bon  San  Sf* 
bro  ift  ber  ffliralba  nadjgebitbet),  einem  SKufeum  (mit 
Borgefeptcptlicpen  unb  römif^en  Altertümern)  unb 
(IKK))  17,215  GinW.,  bie  SSein*  unb  ßlprobuftion 
treiben.  3n  ber  Siäpc  würben  ©rabftätten  »out  rö- 
mifepen  Carmo  aufgefunben. 

©armontcllt  <|pr. .mtmoiSr),  Souis  GarrogiS, 
genannt  G. , frans-  ©iepter,  geb.  15.  Aug.  1717  in 
SariS,  Borlefer  unb  geftorbner  beS  ^erjogS  Bon  Or- 
leans, geft.  bafelhft  26.  ©ej.  1806,  »erbantte  feine 
lilerarifdje  Berüpmtpeit  oorgugSweife  feinen  »Pro- 
verbes  draraatiques«  (®ar.  1768 — 81,  8©be.;  1822, 
4 ©be.;  in  AuSwapl  überfept  Bon  ®aubiffm,  Seipg. 
1875),  fcpneU  pingeworfenen  Sfiyen  in  lebhafter  unb 
Wipiger  Sprache,  bie  Bon  guter  Beobachtung  geugen. 
Au&erbem  fittb  »on  ipm:  »Thhütre  de  Campagne« 
(®ar.  1775, 4®be.)  unb  »Piöces  inbdites« (baf.  1825, 
3 ©be.),  »on  grau  ».  ffienliS  Bcröffentlicpt. 

©am,  fooiel  wie  Gaim. 

©arna,  bei  ben  91omem  bie  Scpupgöttin  ber  in- 
nen! SebenSorgane,  baper  man  an  iprent  geft,  1. 3uni, 
fräftige  Speifen,  wie  ©opnenbret  mit  Sped,  ap  unb 
ipr  opferte.  Sie  würbe  fpäter  »entiifcpt  mit  Garbea 
(»oncardo,  -Türangel-),  ©efepüperin  ber  Türen, 
bie  mit  bem  IScifjbom  böfen  Räuber  abpätt,  nament- 
lich bie  ben  Kinbem  baS  ©tut  auSfaugenbcn  Strigcn. 
Uvfprünglicp  eine  männerfepeue  Dipmppe,  follte  fie 
»on  3anuS  für  ipre  ©unft  baS  Amt  unb  ben  SJeif)- 
bom  erpalten  paben. 

©arnac,Drtimfranj.  ©epart.  TOorbifjan.Arronb. 
florient,  unfern  ber©ai»on£luiberon,  mit  einer  inter- 
effanten  Kircpe  (Bon  1639),  Auftemjucpt,  Scebab  unb 
aooi)  646  (als  ©enteinbe  3125)GinW.,  ift  mertwürbig 
burep  bie  Pierres  lev6es  de  C.,  elf  Seihen  unbehaue- 
ner Steine  (SKenpirS),  jufammen  noep  über  1000, 
bie,  parallet  georbnei,  fiep  1500  m weit  ton  O.  naep 
SB.  pinsiepen.  ©er  gröpte  erpebt  fiep  6 m über  ber 
Grbe,  bie  meiften  rupen,  gleicp  umgerebvten  Sfegeln, 
mit  bem  fepmalem  Gilbe  in  ber  Grbe.  Süblid)  baoon 
Pcfinbet  fiep  ein  S>flge!  mit  ber  Kapelle  beS  peil.  3Jii« 
cpael  unb  alter  ©egräbnisftätte  mit  Bielen  gunben 
auS  ber  Steinjcit.  ©gl.  ©alles,  Rapport  sur  les 
fouilles  du  Mont  St.-Michel  (BanneS  1862). 

©aritall, SRubolf  Bon,  Bergmann,  geb.  9.gebr. 
180-1  in  ©lap,  geft.  17.  ©ob.  1874  in  Breslau,  ftu- 
bierte 1828  — 24  in  Berlin,  warb  beim  Sergamt  ju 
TamoWip  unb  1830  bei  bergriebricpSqrube  inSdile- 
fien  befepaftigt  unb  leitete  pier  ben  betrieb  beS  fiS- 
falifepen  SIci-  unb  SilberbergwetfS  unb  ber  bamalS 
in  ber  Gntmidelung  begriffenen  ©almeibergwerfc  mit 
grofjem  Grfolg.  Gr  pielt  amp  Sorträge  an  ber  ©erg- 

49 


770  Gamadit  — Garacgie. 

fdmle  ju  laraowif)  unb  gab  1843— 47  allem,  fpätcr  rncliS Crient^olitif  nicht  einoerftanben  unb  ein  fflegncr 
in  Btrbinbung  mit  ffrug  B.  9iibba  ein  »©ergmänni-  jeber  bewaffneten  Jnterüention ju  gunften  bcrlürfet. 
fd)eS  lafebcnbudj«  beraud.  1844  warb  er  afe  Ober-  nahm  5.  mit  Sorb  SxrbU  im  (Jum  1878  feine  Ent- 
bergamtSajfeffot  ttad)  31  mm  Berfept,  aber  (effon  1847  laffnng.  ©am  Juni  1885  bis  jum  Januar  1886  war 
nach  Berlin  berufen  unb  1854  jum  ©ebeimen  Ober-  erBijefönig  BonSrlanb.  Er  berdffentlidjte  noch : » R*> 
bcrgrat  unb  »ortragcnben  Bat  im  $anbcISminifte-  miniscences  of  Athen  and  the  llorea«  (2onb.  1869). 
rium  ernannt.  Seinerlätigfeit  entflammt  bieffirunb-  GarnarBonfbireüpr.taminp'nWir,  welfchBrfon), 
läge  her  heutigen  bergrechtlieben  Stellung  ber  Berg*  <55ra FfcEjaft  im  norbweftiidjenleil  BonSalcS,  auf  brei 
werlsinbuftrie  unb  berSbnappfebaftSorbnunnen.  1848  Seiten  boin  SRecr  umgeben,  burd)  bie  SRenaiftratje 
begritnbete  er  mit  S.  B.  Buch  unb  ben  ©ebrübern  Bott  Bnglefct)  getrennt  unb  im  31.  Bon  3>mbigb«  unb 
Sofc  bie  Xeutfdfe  ©eologifcbe  ©efeüfcbaft,  aud)  taS  er  2Rerionetf)ff)>re  begrenzt,  ber  gebirgigfle  unb  male« 
1849—55  an  berllnineriität  überBergbaufunbe  tmb  riftbfle  Seit  Bon  SSaleS,  in  beffen  SRitte  berSnoinbon 
fchuf  1853  bie  »3eitfd)rift  für  Berg  ■ , $>ütlen«  unb  (f.  b.)  liegt,  umfafit  1495  qkm  (27, l GSR.)  mit  (lMU 
Salinenwefen«.  1855 — 61  mar  er  Berqbauptmann  126,836  Eintt.  (87  auf  1 qkm),  §auptftabt  ift  ffiar« 
unb  lireftor  beS  CberbergamteS  in  töreälau,  Wo  Parität,  f.  gleifdj.  fnarBon. 

unter  feiner  Seitung  ber  oberf<blefifd)e  Bergbau  un-  Garnauba , fooiet  wie  Copemicia  cerifera. 
geahnten  Buffdmmng  nahm.  E.  Beranlajjte  biefflrün«  (Santi,  SouiS  SRarcien,  ©raf  Bon,  fraitj. 

bung  bc-S  Sdjlefifcben  BereinS  für  Berg«  unb  Jütten«  Bublijift,  geh.  17.  ffebr.  1804  in  Duiraper,  geft.  ba« 
tuefcn  unb  leitete  bie  Sebaftion  beb  SabrbudieS  biefeS  felbft  12.  ffebr.  1876,  betrat  bie  biplomatifdje  Sauf- 
BeretnS  unb  einer  SSothenfthrifk  1857  Bcröffentlidjte  bahn  unb  würbe  1839  in  bie  leputiertenlammer  ge- 
er  eine  geognofttfcpe  Starte  DberfcbtcflenS.  Wählt,  wo  er  eine  balb  liberale,  halb  ultramontane 

Garhatift,  SRineral,  wafferbaltigeS$oppcI<hlorib  Haltung  annahm.  1847  trat  er  alb  Sorftanb  beb 
Bon  Salium  unb  SRagnefiunt,  KCl . MgCl,  + 6H,0  fcanbeldbepartementS  in  baS  SRinifterium  beb  fflub« 
(mit  26,8  KCl,  34,2  MgCL),  friftalliftcrt  rbombifd)  wärtigen.  3iad)  ber  Sebruarreoolution  jog  er  fiep 
in  bejagonal  aubfehenben  gönnen  unb  finbet  ftd)  be«  Born  öffentlichen  Seben  jurüi  1863  Würbe  er  jum 
fonberbbcrbingrofiförnigenRIggregatcn;  anjldtfarb«  SRiiglieoe  ber  OTabemie  gewählt.  Bon  feinen  japl« 
lob  ober  liditgelb,  erfdiemt  er  juWeilen  burdb  Ein«  reichen  SBerfen  nennen  wir:  • Vues  sar  l'hirtoire 
fehtufc  jahlreidjet  Heiner  Sd)üppd)en  Bon  Eifenglim«  contemporaine«  (Bar.  1833);  »Des  intörets  nou- 
mer  rot;  Sparte  1—2,  fpej.  @em.  1,8.  3n  feuchter  veaux  en  Europe  depuis  la  rbTolution  de  1830« 
Suft  wirb  ermattunb  jerfliefet  fchliefjltd).  tt.  finbet  ftd)  (1838, 28be.);  «Da  gouvemement  reprösentatif  en 
mit  Steinfatj  jufantmen  bei  SRaman  in  Berften  unb  France  et  en  Angleterre«  (1841);  «Etüde«  eur  les 
bei  Stalucj  in  ©alijien,  bauptfäcf)Ueh  aber  in  großer  fondateurs  de  1'unitS  nationale  en  France«  (1848, 
SHenge  in  ben  Bbraumfaljen  (f.  b.)  ber  SRorbbeutfdjen  2 Bbe. ; 2.  Vltifl.  1856 ; beutfd),  Seipj.  1859) ; »fitude» 
Sleinfaljlager.  Er  wirb  auf  ftalifalje  Berarbeitel.  gar  l’histoire  du  gouveruement  repräsentatif  en 
Garnap,  ®orf,  f.  Sfamap.  France  1789 — 1848«  (1865,  2 Bbe.);  »Cn  drame 

G«rnart>oit,Waifcr[o[er,nurjur3d)afjuehtgeeig«  sous  la  Tcrreur«  (1856);  »L'Europe  et  le  second 
neterlijirift  im  mittlem  Steil  ber  bntiietj.afnfan.  Jlap.  Empire«  (1865);  «Lea  ötats  de  Bretagne  et  lad- 
folonie,  grenjt  im  31.  an  ben  Dranjeflufi,  31,258  qkm  ministration  jnsqa'en  1789«  (1868,  2.  Bufl.  1875, 
mit  089t)  9128  EinW.  (3733  Bleifte,  1052  Bantu,  2 Bbe.);  «Souvenirs  de  majeunesse  au  temps  de  la 
4343  Hottentotten).  3)er  ^auptort  E.  (Schietfontein)  Rostauration«(1872). — Sein  Sohn  2 o u i 0 begleitete 
hat  eine  SRiffionbfjation  unb  (isst)  925  Einw.  1866—68  bie  fran^öfifche  Ejpebition  nach  bem  SRe« 

Garnartton  (Saernarbon,  6rib«8  (je.  tamäroai),  fhottg  in  Jiinterinbten ; feinen  Bericht  («Voyageen 
Spaiiptftabt  (municipal  borough)  Bon  Earnartton«  Indo- Chine  et  dans  l’empire  chinois«,  1872)  gab 
fhtre  (Blaleä),  in  fdjöner  Sage  an  ber  SRenaiftrafte,  nach  feinem  iobe  (1870)  ber  Batet  beraub.  — Ein 
mit  (not)  9760  Einw.,  ift  non  3Raucm  umgeben  unb  91effe  bott  E.,  3uteb  be  E.,  geb.  1835  in  3R(rieL  ifl 
hat  ein  umfnngreichebSd)loJ  aub  ber  3ritEbuarb§  L alb  Bublijift  unbSRomanfchriftfteder  aufgetreten  mit: 
unb  Ebuarb«  II.  (festerer  (oH  hier  geboren  fein).  «Pächeurset p4cheres8es*(1862);  «ünjeunelcomme 
3um  &afen  gehören  139  Seefdjiffe  Bon  14,734  Ion.  chauve«  (1863);  »Coeurs  etsens«,  Slouctlen  (1868); 
unb  83  gifcberboote.  1901  liefen  1611  Schiffe  (bar«  »Charlotte  Dural«  (1874);  »Marguerite  de  Kera- 
unter  1582  Sriftenfohrer)  Bon  118,157  I.  ein.  $er  dec«  (1876);  »Aprba  la  faute«  (1880)  :c. 

$)anbel  ifl  unbebeutenb  (VIu6fuf)r  britifcher  Bro-  Garncgic  <(pr.  tamisi  ober  tämejo,  gleden  in  B«nn« 
butte,  aubfchliefeli^  lachfdjiefer,  1900:  117,997  Bfb-  [i)lBanien,  ©raffd-aft  Rmeghenp,  Weftlid)  Bon  Bitte- 
Steil.).  E.  hat  ein  Sehrerfeminar  unb  jWei  fiatein«  bürg,  mit  jahlreichen  Äohlengruben,  Hochöfen  unb 
fdjuten.  Eb  ift  ein  beliebteb  Seebab  unb  lourificn«  a»oo)  7330  Einw. 

quartier.  3n  ber  Bähe  Siefte  brr  römif^en  Slnftebe«  G arncgic  t(pr.  tinctpi),  Rlnbrero,  ameritan.  ©rof;- 

htna  Segontium.  mbuftrieücr,  geb.  25. 9iou.  1837  in  lunfentiline  bei 

Garnartton,  tienrh  bewarb  3)i o 1 q it e u p Ebinburgtam  1648 nach Rlmerifa, arbeitete alb^iafpi'l. 
ßerbert,  ©raf  non,  geb.  24.3uni  1831,  geft. 28.  junge  in  einer  Baumwollfpmnerei  BiUOburab  unb 
3uni  1890,  brit.  Staatäinann,  fd)lo6  fid)  tut  Ober«  fpäter  alS  Saufburfdje  in  einem  letegraphenourtau. 
hauä  ber  fonfernatiBen  Bartei  an  unb  Warb  1858  Er  eriemie  hier  ba8  letegrapbieren,  Würbe  letegra- 
Bon  lerbn  jum  Unterftaatäfefretär  im  Sfolonialautt  phifi  in  Bittäburg,  bann  bei  ber  BenufhiBanier Eilen- 
ernannt.  Er  bereifte  1860  ben  Orient  (Bgl.  fein  Buch  bahngefeüfchaft  unb  Sefrelär  Bon  Ihomaä  W.  Scott, 
»The  Druse»  of  Mount  Lebanon«,  i'onb.  1860),  ber  bamatä  Superintenbent  ber  Bcmijqiuancerbahn 
Warb  1866  im  brüten  SRinifterium  lerbp  SRinifter  war.  BIS  biefer  Bräfibeut  ber  ©efcüfchafl  Würbe,  er» 
ber  Stoionien,  nahm  inbeS  fd|on  2.  SRärj  1867  feine  nannte  man  E.  jum  SuperintenbenL  SRit  Scott  nahm 
Entlaffung,  trat  aber  im  gebruar  1874  Bon  neuem  er  bie  Einführung  ber  Bon  SSoobraff  erfunbenen 
als  ffolomalminifter  in  baS  SRinifterium  DiSraeli  ein  Schlafwagen  in  bie fjnnb,  unb  alSIeilnchmer  legte  er 
unb  war  namentlich  für  bie  Union  ber  JSaptoIonicn  ben  ©runb  ju  feinem  fpälem  8ieid)tutn.  1861  würbe 
unb  bie  Bnnefion  Bon  IranSoaal  tätig.  SRit  IiS> ; er  Bon  Scott  mit  ber  Seitung  ber  SRilitäreifenbabnen 
Krtifel,  bie  unter  CT  oermifct  ipetten,  finb  unter  II  ober  3 niicbjitf^luflftu 


771 


Came  pura  — Garnot 

unb  »lelcgrnptjen  betraut.  Salb  barauf  taufte  er  mit  SRagbeburg , trat  in  ba8  (JngenieutforpS  unb  Der* 
anbem  eine  Sann  itc  Bf  nnftjtoanien,  tuo  eine  Ölquelle  öffentliche  ©ebanfen  jur  beffem  Serteibigung  fefter 
erbofirt  würbe,  bie  in  einem  3af)r  einen  ertrag  Don  Blähe.  Beim  Wuäbrub  ber  SteDolution  Jiapitän, 
1 HKilt.  Sott.  lieferte.  ®r  gritnbete  nun  in  B'ttöburg  Würbe  er  1791  in  bie  ©efejjgcbenbe  Bcrfammlung 
eine  ©efeüfbaft  jurn  Sau  eifevner  Sifenbajnbrütlen  unb  ben  SlationalfonDent  gewählt  Sflidjttreu,  reblid) 
unb  baute  bie  erfte  eifeme  ©rtiefe  über  ben  Ohio.  unb  beharrlich,  tDenn  audj  äufjerlib  tatt  unb  einfeitig. 
Dann  taufte  er  bie  Jioinefteab-Statjlwerfe,  führte  baä  wibntete  er  feine  ganje  Sbraft  bemDienfte  berSepublu 
Seffemem  ein  unb  errichtete  bis  1888  jteben  Stahl-  unb  ftimmte  mit  ben  3afobinern,  Weil  fle  allein  bie 
Werfe,  bie  jefjt  alle  in  ber  Eamegie  Steel  Eo.  lim.  be<  nötige  latfraft  für  bie  Fortführung  beä  SricgeS  be» 
griffen  ftnb.  Diefe  ©efeüfchaft  Dermag  monatlich  fafjen.  S.  befant  1793  als  äRitglieb  beä  2Bot)lfa£)tt-3- 
140,000  Ion.  SRoheifen  unb  100,0001.  3taf)lgufs<  auSfchuffeS  bie  Ceitung  beä  SriraäroefenS  in  biefymb. 
ftücfe  ju  proburicren ; bie  feomefteabwerfe  liefern  bie  Son  jefjt  an  orgaitifterte  er  bie  fiu$bebung  unb  btuS- 
Sanjerplatten  für  bie  Flotte  ber  bereinigten  Staaten,  rüfhing  Don  14  Armeen  (levAe  en  masse)  unb  ent* 
Die  3ahl  ber  befchäftigten  Arbeiter  beträgt  25,000,  warf  bie  Cperationäpläne.  Such  alä  SKitglieb  beä 
ber  innere  Betrieb  ber  Serie  erforbert  100  Sofomoti*  Direttoriumä  War  6.  bie  Seele  ber  militärifeben  Ope* 
Den.  1899  trat  S.  in  ben  Dhüjeftanb.  Seine  Stiftun*  rationen.  Dennoch  Würbe  er  alä  Stohalift  Derbäcfjtigt 
gen  für  philanthropifcbe  3wecte,  jur  SörberungDon  unb  flüchtete,  alä  BarroS’  fflegner  4.  Scpt.  1797  }iir 
Kunft  unb SBiffenfdjaft  überfteigen angeblib  ben SSert  Deportation  Derurteilt,  nach  ©enf,  Sugäburg  unb 
Don  200  fölilL  Doll.  E.  fchrieb  aufjer  einigen  Seife*  Nürnberg.  §ier  Derfafjte  er  bie  »RAponse  de'L.  N. 
fchriften:  »Triumphantdemocracy«  (1885)  unb  »Tire  M.  C.  etc.  au  rapport  fait  sur  sa  conjuration  du  18 
empire  of  buaincss*  (1902).  Sgl.  Slberfon,  An-  fructidor  anV  au  conaeil  des  Cinq  Cents  par  Bail- 
drew  C.,  the  man  and  bis  work  (9 ?eW  ©orf  1903).  leul,  au  nom  d’nne  commiaaion  spAciale«  (2onb. 
Carne  pura , f.  Fleifdjmebt  1799),  welche  bie  gegen  ihn  wegen  ropaliftifcber  Um* 

Garnrri,  Bartholomäus,  Sitter  Don,  triebe  erhobene  Snfiage  fcblagenb  Wiberiegte.  Sab 
ScbriftfteHer,  gcb.  3.  Sod.  1821  }u  Irient  unb  in  bem  Staatäfireid)  beä  18.  ©rumerire  (9.  JioD.  1799) 
SSieit  erjogen,  lieh  ftcb  1857  auf  bem  ffluteSilbbauS  Dom  Erftm ftonful  ©onaparte  jurüdgemfen,  ttmrbe  (X. 
in  Steiermarl  nieber,  würbe  1861  in  ben  fteiermärfi*  Direftor  beä  Rriegämaterialä  unb  im  SJini  1800  an 
fdjen  Sanbtag,  1870  in  baä  öfterretebifebe  Sbgeorb*  Berthierä  Stelle  Srriegäminifter.  1801  nahm  er  ben 
nctenhauä  gewühlt,  benen  er  biä  1890  alä  ein  herDor*  “Hbfdjieb  unb  Warb  1802  }um  Eßitgliebc  beSIribunatS 
ragenbeä  JRitglicb  ber  fiiberalen  angehörte,  unb  lebt  ernannt  Unbeugfam  Derharrtc  erbeifeinenrepublifa* 
jefjt  in  Düirbicrg  a.  Dr.  Vlufier  ©ebid)ten,  üluffafjen  nif<ben®runbfäfjcn.  Erft  7 3ahre  fpäter  erhielt  er  eine 
unb  politifdjcn  Brofcbüren  fdirieb  er:  »Sittlicbfeit  Senfion  Don  10, 000 Franf.  1814  bot  er  SRapoIeon  feine 
unb  Darwinismus«  (53ienl871);  >®efübl,  BeWufjt-  Dienfie  an  unb  warb  jum  ©ouDerncur  Don  Vlnttoerpen 
fein, Sille«  (baf.  1876);  »DerSienfcb  aläSelbftjWecf«  ernannt,  baä  er  gegen  bie  Englänber  bis  nab  bem 
(baf.  1877);  »©runblcgung  ber  Etljil»  (baf.  1881);  Stur}  beä  Jtaiferä  behauptete.  Bon  fiitbwig  XV 111. 
»ßntwidelung  unb  ffllüdfeligfeit«  (baf.  1886) ; »Der  fall  empfangen,  jog  er  fi<b  jurild,  ocrfajjte  jeboch  eine 
mobeme  Slenfcb.  Serfucbe  über  CebenSfüIjrunq*  Denffcbrift:>M4moireadrrsä6au  roienjuillet  1814*. 
(Bonn  1890,  7.  Sufi.  1902) ; »Empfinbung  unb  Be-  Sapoleon  ernannte  ihn  nab  feiuer  Sücffehr  Don  Elba 
wufstfein«  (baf.  1893),  Schriften,  in  benen  er  [ich  alä  «um  TOinifter  beä  3nnera  unb  jurn  ©rafen.  Siacb 
efleftifcber  wnljänger  Darwinä  unb  geuerbacbä  er*  her  Scblacbt  bei  SBaterloo  befämpfte  er  Dcrgeblid) 
weift.  Such  überfepte  er  DanteS  »©öttlicbe  Jtomöbie*  Sapoleonä  Sbbanfung  unb  entfloh  nab  Slagbeburg, 
(§aüe  1901).  Wo  et  in  ftiüer  3urücfge.jogenheit  ben  ffliffenfbaften 

(>  arncfcdji  cfpr.  4Mt),  S'etro,  ital.  Siärtijrer,  unb  ber  ßrjichung  feiner  Söhne  lebte.  HufBcfbtufl 
gcb.  1508  in  Florenj,  Würbe  unter  Siemens  VII.  ber  franjöfiiben  Kammer  würben  1889  feine  ©cbeine 
Srotonotar,  trat  ju 'Stapel  in  ben  Streiä  ber  umjfuan  Don  SRagbeburg  nab  Satiä  in  baä  Santheon  über* 
be  Salbe}  (f.  b.)  feb  fammelnben  ref ormatorifben  ©ei*  geführt  SIS  Sbriftfteller  War  E.  im  hiftorifb-poli* 
jter,  wie  fpäter  in  Senebig,  granheib  unb  Babua.  tifbenunbimmathematifb*militärifben5ab,  aufjer* 
Er  Würbe  1.  Oft  1567  ju  Rom  enthauptet.  Sgl.  bem  alä  Dibter  tätig.  3U  nennen  ftnb:  »filoge  de 
fi.  Sitte,  Beter  E.  (fjatle  1883);  Sgoftint,  P.  C.  Vauban«  (fipon  1783);  >Es3ai  sur  les  machioes  en 
e il  movimento  Valdeaiano  (glor.  1899).  gönferal*  (baf.  1781,  neue  Sufi.  1810);  »(Eueres 

Carnet  (franj.,  |pt. . n4) , faufmännifbeS  Jioti}-,  mathfematiques«  (Bafel  1796);  »Köflexions  sur  la 
Carni,  Soll,  f.  Jfamer.  [iafbenbub-  mfitaphysique  du  caleul  inßnitäsimal«  (Bar.  1797, 

Carnifex  (Carnufei,  lat.),  bei  ben  Siömern  ber  4AHufI.  1860;  beutfb  »on^cauff,  Frantf.a.TO.  1880); 
Sbarfribter,  ber  bie  Jiinribtung  (gewöhnlibffreugi*  »TraitA  de  la  corrfelation  de  figures  de  gäomötric* 
gung)  ber  Derurteiltcn  Sflaoen  unb  Fretnbcn  }u  Doll.  (1801);  »Ofeombtrie  de  Position«  (1801 ; beutib  Don 
riehen  hatte,  Waljrenb  römifbe  Bürger  Dom  Sittor  Sdjuhmaber,  SItona  1808—10  , 2 Ile.);  »De  1» 
hingeribtet  würben.  döfense  des  places  fortes«  (1809,  3 Bbe. ; 8.  Sufi. 

Carniprivium  (Camisprivium.lat, »Fleifbent*  1812;  beutfb  »on  Breffenborf,  Stuttg.  1820),  bajic: 
}iehung«,aub§erreufaften,Bfaffenfaftnabt),  »Mfimoire  snr  la  fortification  primitive,  pourservir 
mittelalterlibe  Be}eibnung  beä  Sonntagä  Duinqua*  de  suite  au  traitA  de  la  döfense  des  places  fortes« 
geftmü  (Eflomtht),  Weil  an  ihm  baä  Faften  für  ben  (1828).  9Iub  fbrieb  er  ein  fomifbeS  ^elbengebibt: 
ifteruä  begann.  »Don  Quichote«  (2eip}.  1820).  Seine  SRemoiren 

Carnis  dclicta  (lat,  »fleifblib*  Sergehen«),  würben  Don  feinem  Sohn  §ippolt)lc  herauägegeben 
f.  SittlibfeitäDerbreben.  (Bar.  1861—64,  2 Bbe.;  neue  SuSg.  1893).  Sgl. 

Carni vöra  (lat.,  »Fleifbfreffer«),  Drbnung  ber  »Correspondance  de  Napoläon  Buonaparte  avoc 
Säugetiere,  foDiel  Wie  Saubtiere  (f.  b.).  Ie  comte  C.,  pendant  les  centjours*  (Bar.  1819); 

Garnot  ((pr.  M»),  1)  Sajare  Stcolaä  3Rar>  »Correspondance  gentraledeC.«  (hräg.  Don  Ehara» 
guerite,  ©raf,  frang.  Staatsmann,  aeb.  13.  TOai  uap,  baf.  1892-  97,  Sb.l — 8);  Srago,  Biographie 
1753  in  Sotaq  (E6te»b’Dr),  geft  8.  Sug.  1823  in  de  C.  (baf.  1860);  B'caub,  C.,  1'organisateur  de 

Ärtilel,  bU  unt«  C omnift  »erben,  ftnb  unter  fl  ober  3 na<$|uf<$[aflen.  49* 


772 


Gamotfdje  Sattcrie  — Garo. 

la  victolre  (©or.  1886);  ©onnal,  C.,  d’apräs  les  ©üeftritt,  jum ©räflbente l^gewäplt,  pielt  fiep ß. inner« 
archivcs  nationales  ( baf.  1888);  ©auwermand,  patb  ber  fonftitut  i on  eilen ~cpranf  en,  war  für  bie ©er» 
Napoleon  et  C.  (©rflff.  1888) ; ginf , ß.,  {ein  fleben  föpnung  ber  republifanifcpen  Parteien  tätig  unb  per- 
unb  feine  ©erfe  (©übina.  1894).  trat  bie  SRepublif  auf  Seifen  unb  bei  gejtlicpfeiten 

2) 3ficoladfl(onatb3abi,  Sofm  bed  Donnen,  geWanbt.  Sei  einem  ©efucfi  ber  ©eWerbeoudficaung 
geb.  1.  3uni  1796  in  Sand,  geft.  bafelbft  24.  7lug.  in  £pon  24.  3«ni  1894  »urbe  er  Don  einem  italieni- 
1832,  trat  1814  in  bad  ©enieforpd,  luurbe  aber  feiner  j fepen  Vlnarcpiften  ßaferio  bunt)  einen  ©olcpftich 
politifepen  ©efinnung  »egen  erft  1826  junt  Kapitän  löblieb  Dertounbet.  Seine  £eicpe  »urbe  im  ©antpeon 
beförhert  unb  napm  1828  feinen  ©bfepieb.  Jfn  feinen  ' neben  feinem  ©rofsPater  beigefebt.  3b'»  Würben  1895 
» Reflexion*  sur  la  puissance  raotrice  du  feu  et  sur  | bid  1897  in  gontainebteau,  vlnnccl;  unb  £imoged 
les  machines  propres  A ddvelopper  cette  puissance « ©enfmäler  errichtet.  Sgl.  feine  Biographien  Don 
(©ar.  1824;  beutjd)  PonCfierwalb,  £eipj.  1892)  Wied  I ©arbou  unb  Don  Sh  (beibe  ©ar.  1888)  fowie  M. 
er  nach,  bafs  bie  in  ber  Sampfmafcpine  aeleiftete  fit-  ©repfou”.  Les  trois  C.  1789 — 1894  (baf.  1895). 
beit  ber  ©enge  ber  and  bem  Reffei  in  den  Konten- 1 OTarnotflbe  Batterie,  f-  Mörfer. 

fator  überflielenben  Särme  proportional  ift,  itnb  C> arnotfetjer  tcreidprojeff,  f.  ©rucffurPm. 
bafi  bie  Sänne  überhaupt  nur  Tlrbeit  leiften  tonne  C'*arnofidicr  Sah,  f.  Campt  2). 
beibemÜbergangDoneinemttärmemjueinemfältent  ©arnottiille  dar.  taniomi»,  Militärpoftcn  in  ber 
Körper  (ß  a r n o t f cp  e r ©ab,  Don  ßlauftud  ntobifi-  franjöfifcp-Weftafrifan.  Kolonie  ©apomö,  am  linfen 
jicrt.jWetteripauptfatjbermecpanifcpenBärmetbcorie).  Ufer  bed  gluffed  Dfe,  umgeben  Don  700 — 800  m 

3)  fiajare  §ippolpte,  franj.  ©ublijift  unb  ; hoben  Bergen,  unter  8°  50'  nörbt.  Br.,  1895  gegriin- 
Staatsmann,  ©ruber  bed  Porigen,  geb.  6.  Tfpril  1801  j bet,  liegt  inmitten  einer  gefunben  unb  fruchtbaren 
in  St. -Cmcr,  geft.  17.  Märj  1888,  lebte  mit  bem  ©anbfepaft,  WarTluägangdpimft  berßppebiticmenDon 
©ater  ficben  3ahr*  in  Magbeburg,  tto  er  beutfdje  ©outie,  ©ecoeur,  ©aub  u.  a.  nadi  Sorgit 
Sprache  unb  Literatur  ftubierte.  1823  nach  granf-  (Carnuntum , alte  feit.  Stabt  in  ©annonten,  an 
reich  jurilcfgefeprt,  »arb  er  WbDofat  unb  Derfocpt  atd  ber  ©onau,  ein  für  ben  fjanbel  mit  fflermanien  unb 
Sebafteur  mehrerer  gedungen  rabifale,  anfangs  fo-  militärifch  pöcpft  wichtig  gelegener  Ort,  ba8  gewöhn- 
gar  forialiftifdje  ©runbfäpe.  Seit  1839  tuieberholt  liehe ffiinterquartier  ber  romifepen  ©ruppm  unb  Sta- 
in  bie  Ylbgeorbnetentammer  gewählt,  fafj  er  hier  auf  tion  ber  ©ouauflottitle.  ©tut  hier  au3  unternahm 
ber  äunerlten  £tnfen  unb  befannte  fidl  1847  in  ber  Marf  Tlurel,  ber  brei  3apre  in  ß.  jubraepte  unb  ba- 
Schrift  »Les  radicaux  et  la  charte*  offen  als  Sepu-  felbft  einen  Seil  feiner  SelPflgefprädje  fchrieb,  feine 
blifaner.  'Jiacp  ber  gebruarreDofution  würbe  ß.  für  güge  gegen  bie  Marfontannen;  hier  Würbe  ScDerud 
futje  3eit  Minifier  bed  öffentlichen  Unterricptd  unb  gern  ffaifer  audgerufen.  ©urd)  bie  Ungarn  fanb  CT. 
beb  Kultus.  (Sine  SRedjtfertigung  feiner  ©erwaltung  feinen  Untergang,  naepbem  ed  fepon  im  4.  3abrp. 
Dcröffenllicple  er  u.  b.  ©.:  »Le  ministäre  de  l in-  einmal  Don  ©emtanen  jerftört  worben  war.  ©au» 
struction  publique  et  des  cultes  depuis  le  24  ffe-  refte  ftnben  fiep  jwifepen  ©etronell  unb  Hamburg 
»Tier  jnsqu’au  5 juillet«  (©ar.  1848).  3n  ber  SRa»  (öfttiep  Don  ©ien),  eine  Sammlung  Don  7tudgrabun- 
tionalDerjammlung  fcbloj)  er  fiep  brr  republifanifcpen  gen  im  Mufeum  ju  ©eutfd)-7tttenburg.  ©gl.  ff  ubi» 
Cinfen  an.  Dlacp  bem  StaatSjtreich  Dom  2.  $ej.  1851  tfcpef,  ifüprer burep  ffi.  (3.  iüufL,  ©ien  1894);  Sift, 
würbe  er  jwar  in  ben  ©efepgebenbeit  ff örper  gewählt,  ®er  Bieberaufbau  Don  6.  (baf.  1900) ; »©eridjte  bed 
ober  wegen  ©erweigerung  bed  £>utbigungäcibed  nicht  Sereind  (I.  in  ©ien«  (feit  1892). 

jugelaffen.  Krit  1864  trat  er,  naepbem  er  ben  (Sib  Carnütes,  ©otl,  f.  Ramuten. 

geiciftet,  m bie  ©eriammtung  ein  unb  gehörte  bort  Caro  Uat.),  ffteifcp;  C.  luxurians,  wilbed  gleifcp; 

ber  Oppofition  an.  91acp  bem  Stur.j  bed  fiaifetteiepd  C.  citri,  gitronat. 

4.  Sept.  1870  warb  er  SRaire  in  ©arid  unb  bei  ben  Caro  (ttal.),  lieb,  teuer;  C.  mio,  mein  ©eurer, 

©lapten  1871  in  bie  9?ationalberfamm(ung  gewählt,  Caro,  1)  ©nnibale,  berühmter  ttal.  Schott- 

in ber  er  mit  ber  äufjerften  Sinfen  ftimmte.  1876  fteller  unb  ©iepter,  geb.  1507  ju  SittanuoPa  in  bet 
»arb  er  3Riiglieb  bed  Senatd.  Unter  feinen  Schriften  3J!art  91ncona,  geft.  1566  in  SRom,  War  anfangd  (Sr- 
finb  nod)  ju  nennen:  »Exposä  de  la doctrine saint-  jieperberffinberbcdreicpenglorentinerdSuigtöabbi; 
simonienne«  !©ar.  1830);  »Lazare  Hoche«  (baf.  fpäter  napni  ipn  beffen  ©ruber,  ber  Rarbmal  ffiio- 
1874)  u.  a.  Wuger  ben  Memoiren  feines  ©aterd  Der-  Danni  ©abbi,  atd  Sefretär  mit  nach  Sfotn  unb  Der- 
Djfentltcptc  er  auch  bie  »Mdmoires  da  U.  Grägoire,  palf  ipm  ju  mebreren  ©frilitbcn,  bie  ed  ipm  ermög- 
ancien  bväqne  de  Blois«  (©ar.  1837,  2 ©be.)  unb  lichten,  forqenfrei  feinen  Slubien  ju  leben.  Sfadj  bed 
»Mämoircs  de  Bertrand  Baröre«  (baf.  1842, 4 ©be.).  1 ffarbinald  ©obe  trat  er  (1543)  in  bie  ©ienfte  ©icr 
©gt.  £efebre-©ontalid,  Sar  la  vie  et  les  tra- 1 Cuigi  garnefcS,  ber  jWei  3apre  barauf  ^terjog  Don 
vaux  de  Hippolyte  C.  (»Scances  de  l’Acaddmie  des  ©arma  unb  ©incenja  würbe.  JJacp  beffen  Snnor« 
Sciences  mor.  et  polit.-,  ©b.  35).  bung  napm  ibit  juertt  ber  ffarbinal  Slanuccio,  fpäler 

4)  ©larie  granjoid  Sabi,  franj.  Staatdmann,  ber  ffarbinal  wleffanbro  gamefe  ald  Sefretär  in  feine 
geb.  11.  fing.  1837  in  Simoged,  geft.  25.  3uni  1894  ©ienfte.  E.  gepiirte  ju  ben  auSgejeiipnetften  italie* 
tn  £pon,  ältefter  Sopn  bed  Dorigen,  Warb  gngenicur  nifepen  ©icpte'ni  unb  ©rofaiflen.  ©ei  feinen  £cbjeiten 
in  ©nneep.  ©ambetia  übertrug  ipm  ßnbe  1870  bie  eriepientn  bon  ipm  nur  jWei  pumorifiifcpe  Schriften, 
Crganifation  ber  nationalen  ©erteibigung  in  ber  berffommentar  ju  einem  Capitolo  Moljad ; »Com- 
9forntanbie.  71m  8.  gebr.  1871  Warb  er  Mitgfieb  ber  mento  di  scr  Agrcsto  da  Ficamolo  sopra  la  prima 
SfationalDerfamuiIung,  1876  ©eputiertcr.  3"  beiben  ficata  del  P.  Sicco«  unb  bie  »Diccria  de’  nasi«  (beibe 
©erfammlungen  fcploft  er  fld)  ber  republifanifcpen  9iom  1539),  Seine  übrigen  ©erfe  Würben  erft  nad) 
flinfeu  an.  1878  erhielt  er  ben  ©often  etned  Unter-  feinem  ©obe  gebrueft.  21m  berüpmteften  waren  bie 
flaatdfefretärd  im  Mimfterium  ber  öffentlichen  21r-  Übegepung  ber  »Slneibc«  in  reimlofen  ©erfen  (©eneb. 
bcileiumbübemapml880—  62bad©ortefeui[tc biefed  1581;  neue  2ludg.,  glor.  1890)  unb  bie  »Rime« 
Mitiifieriumä.  ©om  2tpril  1885  bid  ©ejember  1886  (©eneb.  1569  u.  &.).  Sein  £ujtfpiel  »Gli  Straccioni« 
Warberginanjminificr.  21m  3.  ©ej.  1887,  naep  ©riopi  (©eneb.  1582  u.  ö.)  jeiepnet  fiep  burd)  tomifepe  Sfraft 

Strnfel , bie  unter  ® vermiet  »erben,  flnb  unter  Ä eber  3 na<bhuf<blagen. 


Caroba  — Carolina. 


773 


unb  Portrefflicpe  Spraye  au«.  SBfufter  f epimer  Sßrofa 
unb  eleganten  Stil«  (mb  feine  Briefe,  in  hier  Samm- 
lungen erfreuen:  »Lettere  familiari«  (Beneb.  1572 
bi«  1575  u.  5.);  »Lettere  scritte  a nome  del  card. 
A.  Farnese«  (Babua  1765  , 8 Bbe.;  beibe  Samm- 
lungen bereinigt,  baf.  1764 — 65,  6 Bbe.;  SKatl.  1807, 
6 Bbe.).  »Lettere-,  perauägegeben  non  ®.  ffl.  Bo- 
mitano  (Beneb.  1791)  unb  bon  B-  Siajjudjetti  (SJlatl. 
1827—29,  8 Bbe.).  Wuperbem  pat  man  bon  Ql.  nod) 
einige  UPerfepungen  au«  bem  ©riedjifdpcn.  Sine  ©e- 
famtauSgabe  feiner  Serie  erfdpen  in  ben  »Classici 
italiani*  (SRaiL  1806,  8 Bbe.);  eine  anbre  BuScjabe 
beranftattcteBmico(glor.l864),  unb  »Proseineilite« 
beröffentlicpte  Sugnoni  ( Jiuola  1872).  Sgl.  fD2  o n - 
baini,  I criteri  esteticie  l'opera poetica  di  Anni- 
bale C.  (Burin  1897). 

2)  Slme,  fraiy.  Spilofopp  unb  SepriftfieHer,  geb. 
4.  SDiärj  1826  in  Boitierd,  geft.  13.  3uli  1887  in 
Bari«,  lehrte  Bp'lofoppie  an  fipjecn,  ujurbe  1864 
Brofeffor  an  ber  Sorbonne  unb  1874  Blttglicb  ber 
Acadämie  franqaise.  Sein  ppdofoppifeper  Stanb» 
punlt  toar  ftarl  non  8.  ßoufm  beeinflupt  unb  ber 
eines  gebämpften,  aber,  Wenn  e«  opportun  erfepien, 
auch  ftrengen  Spiritualismus.  Seine  fepriftfteUerifepe 
Saufbapn  begann  mit  bem  Serie  »Saint  Dominique 
et  les  domimcains«  r 1853 ; beutfep,  SRcgenäb.  185-1) 
unb  mit  einer  »ViedePieIX«.  Sann  folgten:  »Le 
Mysticisme  au  XVIII.  siöcle«  (1852—  54),  eine  Bar» 
ftellung  ber  fiepre  beb  HRpftifer«  Saint*3Sartin; 
»L’idee  de  Dieu  et  ses  nouveau*  eritiques«  (fein 

elefenfte«  Serl,  1864,  sulcpt  1889) ; » La  Philosophie 
e Goethe«  (1866,2.  Sufi.  1880);  »La  matärialisme 
et  la  Science«  (1868,  4.  Sufi.  1883);  »Problbmes 
de  morale  sociale«  (1876);  »Le  pesaimisme  au 
XIX.  siöcle«  (1878,  jutept  1889)  unb  Piele  Beiträge 
für  3'itf<priften,  bie  j.  31.  gefammelt  erfdjienm  al« 
»ßtudes  morales  sur  le  temps  präsent«  (1855,  4. 
Sufi.  1879),  »Nou veiles  ätudes«  (1869,  2.  Sufi. 
1879),  »Uelanges  et  portraits«  (1888,  2 Bbe.), 
»Portes  et  romanciers«  (1888)  unb  »Varietba  lit- 
tbraires«  (1889).  $aiHeron  pat  in  bem  Suftfpiel  »Le 
monde  cm  l’on  s'enuuie«  bie  ©eflalt  be«  füpliepen 
Bpilofoppen  unb  Salonpelben  C.  gejcidjnet.  — Seine 
grau  Baulinc  ©affin,  geb.  1885,  pat  unter  bem 
Bfeubonpm  B-  Blbane  berfepicbene  Siomane  ge» 
ftpriepen:  »Le  pächä  de  Madeleine«  (1864,  neue 
Buäg.  1872);  »Histoire  de  Souci«  (1868,  8.  Buff. 
1890);  »Fruits  ainers«  (1892)  u.  a. 

3)  3a(ob,  beutfeper  ©efepieptfepreiber,  aeb. 2.  gebr. 
1836  in  ®nefen  bon  jübifepen  Sltern,  fepte,  bunp 
feine  Scprift  »Ba«3nterregnum  Bol«t«  im  3-1586« 
(©otpa  1861)  belannt  geworben,  bie  bon  SRöpett  für 
bie  Jwren-Ufcrtfcpe  Sammlung  begonnene » ©efepiepte 
Bolen«,  (baf.  1865-88,  Bb.  2 -6)  fort.  ©.  unter» 
napiit  1862  eine  gorfdpimgSreife  naep  ©alijien  unb 
Sübrufilanb,  pabilitierte  fiep  1863  in  3 ena,  tourbe 
bort  auperorbcntliepec  Brofeifor  unb  folgte  1868 
einem  8iufe  natp  Breälau.  Sr  ftprieb  unter  anberm : 
»Sefftng  unb  Swift,  Stubien  über  3!atpan  ben  Seifen« 
(3ena  1869);  »Ratparina  n.  bon  Su&lanb«  (Breäl. 
1876);  »Bu«  ber  Rand«  Raifer  Siegntunbä«  (Sien 
1879)  unb  gab  perau«  »Liber  cancellariae  Stanislai 
Ciolek«,  eingormelbuep  berpolniftpen  RönigSfanjlei 
au«  ber  Seit  ber  puffitifepen  Bewegung«  (Sien  1871— 

Caroba,  f.  Jacarando.  [1874  , 2 Bbe.). 

Carobe  di  Giuda  (itat.,  fpr.  bi^aba,  »3ubaS- 
taroben«),  f.  Pistacia. 

Carocha  (portug.,  (pr.  »rsfeta ; fpan.  Corflza),  eine 
pope,  jplmberfBnnige  Seperntüpe  au«  Bapier  ober 

Urtitet,  bi*  unter  <E  renni&t  uxrbni 


Bappe,  mit  allerlei  BeufelSgeftalten,  toelipe  bie  bon 
ber  3nquifi!ion  jttm  geuertobe  BerurteiUen  Wäprenb 
be«  Butobafä  trugen;  bgl.  Sanbenito. 

Glaröla , Römgin  bon  Sadjfen,  f.  Blbert  5). 

Carola  *$afen,  f.  Bufa. 

Carolatp  (©.-Beutpen),  STOebiatfürftentum  im 
preuf).  Siegbf  j.  fiiejjnip,  Brei«  greiftabt,  bem  qleicp- 
namigen  güritengejcpledjt  gepörig,  umfafjt  ein  ©ebiet 
bon  250  qkm  (4,54  Q'JÄ.)  mit  15,000  Sinw.  Ber 
§auptort,  ba«  gleichnamige  Borf,  bie  SÄefibenj  be« 
gürften,  an  ber  Ober,  pat  ein  Stplojj,  eine  fipöne 
eoang.  Bfarrfittpe,  BampfntapI»  unb  ölmilple  unb 
900  meift  eoang.  Sinwopner.  — Bie  §errfcpaften  G. 
unb  Beutpen  würben  um  1550  bon  ber  alten  fcple» 
fiftpen  Bbeläfamilie  Scpönaicp  erworben  unb  1601 
bont  Bönig  bon  Böputen  jum  IKajorat  erpoben. 
®corg  bon  Sdjönaitp  ccpiettl616  ben greiperren* 
litcl.  3opann  ®corg  bon  Sdpönaitp  würbe  1700 
junt  BeicpSgrafen,  3opnitn  Barl  I.  (geft.  1763) 
aber  1741  bon  griebridj  b.  fflr.  jum  gürften  bon 
G. »Beutpen  erpoben  unb  1758  beftiinmt,  bap  ber 
gürftenftanb  auf  bie  ganje  Btfjenbenj  aubgebepnt 
werben  unb  bie  Badpgebornen  bie  9iamen  »Brinjen 
unb  Brinjeffimten  ooit  Stpönaitp-S.«  füpren  foHten. 
Ber  erfie  i'iadifolger  bon  3opann  Bart  war  beffen 
altcfter  Sopn,  3opann  Barl  H.  griebritp,  preu* 
piftper  fficneraUeutnant  ber  BabaKerie.  Sein  Snfel 
war  gürft  ^einridp  Bar  f Silpelnt,  geb.  29.  9!ou. 
1783,  preupifipet  ®enera!  ber  Baonllerie , Biitglieb 
be«  Slaatbrate«  unb  feit  1854  erbliche«  'JJiitglieb  be« 
preupifdjeu  öerrenpmtfe«,  bem  burtp  ßabineltdorber 
nom  22.  Oft.  1861  für  ftd)  unb  ade  folgenben  ga» 
ntilienpäupter  ber  Xitel  »Burcplaudjt«  berltepenwarb. 
3m  folgte  1864  fein  ©ropneffc,  gttrflBarl,  ®raf 
ju  Scpimaicp  unb  greiperr  ju  Beutpen,  geb.  14.  gebr. 
1845,  1871—81  unb  1887—  90  ScicpätagSmitglieb. 
Beffen  jüngerer  Bruber  ift  ber  Brinj  Seinritp  ju 
Stpönaitp-Q.,jteb.  24.  Bpril  1852  m Bntlip,  Brei« 
ffluben,  erblitpe«  Ifiüglieb  be«  fjerrenbaufe«,  Staube«» 
unb  SKajoratsperr  auf  Brntip,  auip  Befiper  ber  Jierr- 
ftpaftStarjebbel  in  Branbenburg,  1877 — 90fianbrat 
in  ©üben,  feit  1881  SRitglieb  be«  JieicpStage«.  ©lieber 
ber  gamilie  beftpen  auperbem  nod)  ba«  SKajorat 
SRellenborf  im  jtfjleftfdjen  Brei«  SReicpenbad)  unb  bie 
^errfipaft  Saabor  im  ftplefiftpen  Brei«  ©rftnberg. 
Bgl.  Stopf  dp,  ©eftpidpte  be«  ©ejdjledjtä  bon  Stpön- 
aict)  (©logau  1847—  56  , 4 §efte). 

(' atolb'or,  rumän.  fflolbftüd  bon  20S!ei(granf). 

Carole  (franj.,  fpr.  »rotr,  nom  ntitlellat.  Carola), 
epcmal«  ber  Bedien-  unb  SRimbtanj,  bei  bem  bie  Ban • 
jenben,  fiip  bei  ben  ^iSnbeit  paltenb,  einen  Brei«  bil- 
beten  unb  mepr  perumgingen,  al«  eigentlidp  tarnten. 
Bie  Siebtpen,  bie  man  babei  fang,  piepen  ebenfall« 
Caroles  ober  Chansons  de  carole.  Budp  in  ©ngtanb 
nannte  man  anfang«  äpnlitpe  Bänje  unb  Banjlieber 
Carola ; erfl  fpäter  gebrauste  man  baäffiort  fürgeift- 
litpe  3bf>elgefÄnge  (j.  B.  Christmas  carols).  ©benfo 
piep  in  3lalien  biefe  Xanjtncife  la  Carola,  unter  wel- 
chem Jiamen  fie  fdpon  bei  Boccaccio  erwäpnt  wirb. 

Carolina,  abgefürjt  für  Constitutio  criminalis 
Caroli,  Saifcr  Barl«  V.  Jmlägencptäorbuung  (f.  b.). 

Sarolina,  Slanbfdpaft  im  öfllicpen  Beil  ber  Ber- 
einigten Staaten  bon  Borbamerifa,  Würbe  fepon  1497 
oon  Sebaftian  (Sabot  enlbecft,  aber  erft  1512  bon 
bem  fpanifepen  Stattpaller  Bonce  be  8con  im  Barnen 
Saifer  Bart«  V.  al«  Beil  bon  glotiba  in  Befip  ge» 
nommen.  Bacpbem  meprere  Bolonifationboerimpe 
ber  Spanier  mißlungen  Waren,  fepten  ftd)  bie  gran» 
jofen  1562  bafelbft  feft  unb  nannten  e«  ju  6prcn 

i,  ftnb  unter  ft  ober  3 na<$tuf$lagen* 


774  Carolina,  2a 

iljred  Königd  Karl  IX.  E.,  Warben  inbcjfen  »du  ben 
Spaniern  halb  wicbcr  Bcrlrieben,  Worauf  bad  Sanb 
ohne  SÜcberlaffung  blieb,  bid  König  Sari  II.  Bon 
©tglanb  24.  Mcirj  1660  nßed  Sanb  jroifdjen  34  uub 
36°  nörbl.  Cr.  an  nd)t  Critm  Bediel).  ®iefe  führten 
nun  Bflanjer  aud  Virginia  babin  unb  grünbeten  ben 
Ort  Wbemarle.  1729  nahm  feie  britifebe  Kegicrung 
ipr  Berleiljungdpatent  gegen  einer  Gntfdjfi- 

bigung  Don  17,500  Cfb.  Sterl.  jurüd  unb  teilte  bad 
Sanb  in  jWei  Kolonien,  Slorb*  unb  Sübcarolina. 
Boltdmenge  unb  SSoblftanb  nahmen  hier  fo  ju,  bajj 
beibe  Kolonien  1769  fidj  unter  ben  crjten  mit  gegen 
bie  Regierung  bed  Mutterlanbed  aufleljnen  unb  nnd) 
bem  Siege  ber  Seoolulion  nid  befonbere  Staaten  in 
bie  Union  eintreten  lonnten.  S.  9i orbcarolina 
unb  Süboarolina. 

Carolina,  8a,  BejirfdhauPtflabt  in  ber  fpan. 
Crooing  3a<n,  am  Süba6t)ang  ber  Sierra  Morena, 
mit  Bleigruben,  Seibcnweberet  unb  asoo)9756SinW., 
ift  bie  widjtigfle  ber  unter  Karl  UI.  (1769)  bafelbjt 
gegrünbeten  ld)roäbi[d)cn  Kolonien.  91orböftlid)  bad 
Sdiladpfelb  »on  92aoad  be  SEoIofa  (f.  b.). 

Carolina  allspice  (engl.,  [pr.  Soujpaij),  f.  Caly- 
canthus. 

CaroUnaresoIntio,  latent  bedftömgdKatllll. 
(Kaifer  Karl  VI.)  oom  21.  Mfirj  1731,  regelte  bie 
tird)licbcn  Cerbdltniffe  ber  ungnrticbcn  iproteftanten. 

Carolini  I.ibrl , f.  Karoliniidjc  Ciidjer. 

Caroldfclb,  Schnorr  Bon,  f.  Sdjnorr. 

Caroluä  (S.*®ollar,  S.*BiaJter),  ber  ältere 
fpanifdje  ober  Sfiulenpiafter  (f.  b.),  befonberd 
ber  unter  Karl  HI.  unb  Karl  IV.  geprägte,  oor  1772 
= 4,4318,  uad)  bem  ©efep  Bon  1772  = 4,397»  Mf. 
(®olb:  Silber  = 15V* : 1).  ®iefe  Biafter  finb  meift 
nach  Vifrita,  Oftinbien  unb  Oftaften  andgewanbert, 
WofieE.,  aud)  Bltfopftaler  genannt  werben.  8m 
beliebtefien  ift  ber  mit  Dem  ©epräge  »Earolud  IIH.«, 
ben  bie  8raber  Slbuarba  (Bater  ber  Bier)  nennen; 
in  Vlbeffmien,  Korbofan  unb  gaiySiorbafrifa  Würben 
lange  3eit  nur  foliße  genommen.  3n8mop,  8rul[cf)ou 
unb  ben  Seibenbiftriften  bilbete  ber  E.  fajt  bie  einjige 
Shtrantmünje  uitb  befaj)  aldSchanghaibolIaroor 
1860  oft  einen  Überwert  Bon  10—40  firoy,  wedpalb 
Biele  E.*®oßard  Bon  BriBaicn  hcimlid)  nacfgemünit 
Würben.  3n  ber  neuem  3«it  Berftbwinben  bie  E. 
immer  mef)r  gegenüber  ben  inejifanijdjcn  B'aftent, 
Bon  benen  gletd)  jenen  720  Stild  ju  1000  Xaelä  ge> 
rechnet  Werben,  ob[d)oit  652  mcfifanifdje  nur  642 
E.*®oßar  gleich  fein  foHen.  — E.  bieg  auch  eine  gegen 
Enbe  bed  16.  3at)rlj.  in  granfreidj  entftanbeneSil- 
bermünje  = 10  ®cnierd. 

Carolus  Magnus  (lat.),  Karl  ber  fflroge. 

Caroubclet  (fpt.  .ronjb’iSi,  eljcmald  ein  ännlidjed 
gramofeitborf  im  norbamerifan.  Staat  SKiffouri,  jefct 
alo  S ü b « S t.  2 o u i 3 Borftabt  Bon  St  Souid  (f  b.). 

Caronf,  rechter  Siebenflug  bed  Drinoco  in  Bene* 
juela,  entfpringt  auf  ber  Sierra  Cacaraima  nabe  ber 
braftlifeben  ffirenje,  bilbet,  nad;  91.  fliegenb,  bie  ffieft* 
grenze  bed  Serritoriumd  fjuniari,  nimmt  linld  ben 
Baragua  auf  unb  münbet  bei  San  gelij. 

Carota,  alte  Stabt,  1572  bon  ben  Spaniern  ge* 
grünbet,  im  Staate  Sara  in  Bcnejuela,  350  m ü.  911., 
am  SRio  SRorere,  mit  assn  7963  GinW.,  bie  Cferbe, 
Maultiere,  Efet  tc.  jfldjten  unb  fjanbel  mit  fflummi 
unb  Scbcr  treiben. 

Carofdjc  Säure,  f.  Sulfomonoperfäure. 

Carotis,  bie  Kopffdjlagaber,  f.  Karotiben. 

Carouge  (fpr.  .raf4r),  Stabt  im  fdjmeijer.  Kanton 
fflenf , 386  m ü.  SD1. , 2 km  füblid)  Bon  ber  §aupt-  J 
Ärtifel,  bic  unter  <£  vermiet  roerben, 


— Carpaccio. 

ftabt,  linfd  an  ber  8rBe,  auf  bem  Bon  Sarbintcn  an 
Senf  (1816)  ilbcrlaffenen  ©ebiet,  bat  ©jeninbuftrie, 
9Rafd)inenfabn(ation  unb  aooo)  7421  ©itw. 

(VaroBe,  griebritp  ©ilB«Im,  beutfdjer  pbilo- 
fop^ifeber  unb  freifinnigcr  tatt>otifel)er  SdjriftfteHer, 
geb.  20.  3uni  1789  in  Kobleng,  geft.  18.  SJlärj  1832 
in  ^eibetberg,  feit  1816  S>egcli  Spüler  in  fjeibelberg, 
folgte  tiefem  1818  nad)  Berlin,  fjabilüterte  ftdi  im 
$crbft  1819  alä  CriBatbojeni  in  Creälait,  würbe  bei 
ber  SHcgierung  wegen  feiner  Cejietiungcn  jur  Cur* 
(d)enfdjaft  iniBliebig,  beteiligte  fid)  1848  an  ben  Ser* 
banblungen  beä  Corparlamentö  fowie  1849  an  benen 
bed  griebenätongreffeä  ju  $arid,  beffen  Sijepräfibent 
er  War.  Bbgcfeben  Bon  3ugenbf<briftm,  bat  fidj  © 
aUpbilofopbifiberSdjriftfteuer  burd)  feine Bentüljun« 
en  um  eine  allgcmeitie  »Sllenfdjbcitdreligion«  unb 
ie  Buofbbnung  ber  CbilDi0)>B'e  mit  ber  Kirdbe,  be* 
KatbolijiSmuä  mit  bem  Crotcjtaiitidmud  befannl  ge* 
maibt.  $ie  bauptfä<bli<bfteu  ber  hierauf  bejügtidjen 
Scbriftcn  SaroBÖ  finb:  »Über  atleinirligmadbenbc 
Kirdje*  i granlf.  1826, 2Cbe.  ; 2.8ufl.,  fianaulöiö); 
»Sad  bc'&l  romifd)  * (ati)oIifd)e  jhrd)e?«  (2.  8ufl., 
Bltenb.  1847).  Bufcerbem  ocr6ffemlid)te  er:  »91eo* 
rama,  Oeilräge  3ur  Siteratur,  fli)llof0PBie  unb  öe» 
ftpidjte*  (Seipj.  1838,  3 Bbe.). 

(iarp,  fletradje,  nttnän.  Staatdmann,  geb.  29. 
3uni  1837  in3afft).  Warb  in  Berlin  erjogen,  ftubiertc 
bid  1862  in  Bonn  Staatdwiffenfcfjaften,  beteiligte  ftd) 
am  Sturje  Gufad  unb  trat  nach  ber  Hbronbcfteiguttg 
bed  Siirfleit  Karl  in  ben  biplomatifdjen  $ienft.  3n 
ber  Kammer  gehörte  er  ju  Den  ©egnem  Bratianud. 
1870  War  er  Sliinifter  bed  Budwiiriigen.  3Sit  ben 
KonferDatiben  jcrftel  er  Wegen  ber  Unterridjtdreform, 
bie  S.  ald  SRajoredcud  9&d)folger  1876  oeriuebte, 
unb  grflnbete  bie  Barlei  ber  3unimiften.  8ld  bereu 
§aupt  trat  er  1890  in  bad  3Jlinifieriinn  Sofctti  unb 
übernahm  1892  in  bem  Eatargiud  bad  Bortefcuille 
bed  ^anbeld,  Bderbaued  unb  ber  ®omanen,  um  bie 
Bgrarrefomt  bur^juf übten , trat  jebod)  im  Otiobcr 
1895  jurüi.  8m  20.  3uli  1900  übernahm  er  Wie* 
ber  bie  ffinanjen  unb  bie  Seiiung  bed  iRuuitcnumd, 
um  burth  Steuerreformen  bem  $efijit  ein  Enbe  }u 
machen ; aber  im  fyebruar  1901  jd) eiterten  feine  Blaue 
aufd  neue  am  ©Üerftanbe  ber  KonferBatiBen. 

Carp.,  bei  nahtrwiffenfihaftl.91amen  Bbtürjung 
für  SB.  B.  Earpenter  (f.  b.  2). 

Carpaccio  (fpr,  *patm»i>>,  Bittore,  iial.  SRaler 
ber  ocnejiauif^en  Sehule,  geb.  um  1450  Bcrmutlid) 
inEapobiftria,  lebte  nod;  1522.  Gr  fihemt  ein  Schüler 
ber  Sioarini  unb  ©entile  Beßinid  aewefen  ju  fein, 
bereit  Einflug  feine  Bilber  jeiaen.  8 Id  erfter  unter 
ben  filtern  Bcnejianem  Berftaub  er  cd,  bad  erjahlenbe 
Moment  in  ber  Malerei  jur  ©eltung  ju  bringen 
(neun  Bilber  aud  bem  Sebeti  ber  heil.  Urfula  in  ber 
8fabemie  ju  Benebig;  ©efd)id)ten  bed  hcil.©eorg  unb 
bed  h«il  fiieronljmud  in  San  öiorgio  begli  Sehia* 
Boni  tc.).  Sabei  finb  feine  Bewegungen  mannig* 
faltig,  unb  namentlfd)  feine  gefdjidte  3>arfleUung  ar* 
(hitertoniföhec  unb  Ianbfihnftlidjer^intergrünbefcifelt 
ben  Befdjauer.  8nbre  jiauptwerfe  Bon  i$m  ftnb:  bad 
^oihaltargemälbe  in  San  Bitale  (1514),  bad  Mahl 
Bon  Gmmaud  in  San  Saloatore,  bie  Krönung  ber 
3ungfrau  Maria  in  San  ©inBanni  e Baolo  unb  bie 
Siarficßung  Ghrifti  im  lempel  in  ber  Bfabcmie  ju 
Benebig,  unb  einöenrebilb  imMnfeoEorrer  bafelbjt. 
Er  ift  auch  in  ben  ©alerien  Bon  Berlin,  Barid,  Mai* 
| lanb,  gerrara  Bertretcn.  Sgl.  Molmentt,  II  C.  e 
il  Ticpolo  (Mail.  1885);  ®erfelbe,  C.,  son  temps  et 
j son  oeuvre  (Benebig  1893). 

, ftnb  unter  ft  ober  3 na$juf4(agen* 


775 


Sarpeauf  — GarpentraS. 

Gfltpcattg  cipr.-p«,  3ean  Baptipe,  franj.Bilb-  ©erbredgr  lenfte  fit  bi«  allgemeine  Slufmerffamfeit 
Dauer,  gtb.  14.  SKai  1827  in  Salencienne®,  geft.  12.  burd)  eine  Steibe  Bon  Sänften,  unter  benen  OorjugS- 
Oft.  1875  in  GourbeBoie  bei  ©an®,  lernte,  nadjbem  meife  ju  nennen  ftnb:  »Morning  and  evening  rne- 
cr  eine  geittang  ©tobeHe  für  bie  Jfunftinbuftrie  an«  ditations«  (1842,  6.  Slup.  1869);  »Reformatory 
gefertigt,  bei  Stube  unb  ®uret  unb  erhielt  1854  ben  schoolsfor  children«  (1851); » Juvenile delinqnents, 
romifchen  ©rei®.  ®ie  grüepte  [eine®  Slufenttjaltö  in  their  condition  and  treatmeut«  (1853);  »Tbcclaims 
Stom  Waren  ber  1858  auögepetlte  neerpolitantfehe  of  ragged  schools  to  pecuniary  aid  from  the  annual 
gifcherfnabe,  in  bem  bie  tünpleriphen  fflrunbfäje  fei«  Parliamentary  Grant  for  edncational  purposes« 
ner  flefjrmeifter  noch  bunf)  ein  feine®  Staturftubium  (1859);  «Our  convicts*  (1864,  2©be.);  »Reforma- 
erweitert  unb  geläutert  finb,  unb  La  palombella,  bie  tory  prison  discipline  as  developed  by  the  Right 
©üfle  einer  jungen  Sabinerin.  Stad)  einem  furjen  Honourable  Sir  Walter  Crofton  in  the  Irish  con- 
Stufentbalt  in  ©alencienne®  ging  er  nad)  Stom  juritef  vict  prisons«  (©riftol  1872).  Slufecrbeni  bat  9Eife  5. 
unb  fdjuf  hier  bie  ©ruppe  beS  non  feinen  Bier  Söhnen  Biele  ©orlefungen  über  biefe  unb  nerwanbte  ©egen« 
unb  Snfeht  umgebenen  Ugolino  nach  ®ante,  bie,  ftfinbe  nor  ber  National  Association  for  thepromo- 
burchau®  naturalmifch  unb  malerifd)  gehalten,  ju  ben  tion  of  social  Science  gehalten.  Slachbem  fte  1866 
barnal®  geltenben  ©efejjen  ber  ©laftif  m Bollen  Stüber-  bie  »Last  days  in  England  of  the  Rajali  Ramma- 
fpruch  trat  (©ronjeguft  imJuileriengnrten  ju©ari®).  bun  Roy«  Beröffentlidjt,  unternahm  fte  1867  ju  pf)il« 
1862nad)©flri3  jurflcf  gelehrt,  fudjte  er  baüUngeftüm  anihropifchen  3n>frfcn  eine  Steife  nad)  Snbien,  beren 
feiner  naturaliftifihen  Jenbeitj  ju  milbeni,  wad  ihm  literarijdje  Grgebniffe  fle  in  »Addresses  to  thcllin- 
befonberä  in  bem  Sßäbdjen  mit  ber  3Jtu[d)ct  (1861),  doos«  ;1867),  »Suggestions  on  prison  discipline 
ber  Statue  be®  taiferlichen  ©rinjen  (1866)  unb  ben  and  femalo  education  in  India«  (1867)  unb  «Six 
beforatiBenSlrbeitenfürben  glorapamüon  bc®  Sonore  months  in  India*  (1868,  2 ©be.)  nieberlegte.  Stad)* 
gelang.  Sein  fiinuptraerf,  bie  ©ruppe  be®  Janje®  an  her  hat  fle  3nbien  jurn  3wed  ber  görberung  Weib« 
ber  gaffabc  be®  Erbgefdjoffe®  ber  Steuen  Oper  in  lieber  Slu-Shitbung  nodj  breimal  befudit  (1868 — 69, 
©ari®  (f.  Jafel  »©ilbbauerfunft  XVII«,  gig.  15),  in  1870—71  unb  1875—76)  unb  bie  Grgefmijfe  biefer 
bem  fleh  bie  fiebenäfüllc,  bie  bramatifehe  Straft , aber  Steifen  in  ©riefen  an  ben  öamaligen  Staatäfefretär 
auch  bie  Wilbe  Üppigfeit  feiner  ©Dantafte  aut  ftärfften  für  3nbicn,  Saliäburt),  jufammengefafet.  Sie  ftiftete 
offenbaren,  gab  bie  ©erantaffung  ju  einer  heftigen  bie  National  India  Association,  beren  3wed  bie 
©olentif,  bie  burd)  alle  bem  Stegime  be®  ffaifer®  Sta«  innere  SluSglcicpung  ber  nationalen  Wcgenjape  jwi- 
poleon  feinblichen  Elemente  genährt  würbe.  SU®  eine  fdjen  Gnglanö  unb  3nbien  fowie  bie  görbening  in« 
golge  biefe®  Streite®  Würbe  ein  Sittentat  angcfeljen,  bipher  Jhtlturbeftrebunaen  war,  unb  wirftefürStraf« 
ba®  in  ber  9!ad)t  Born  27.  tum  28.  Slug.  1869  gegen  anftalt®re[onu  aud)  auf  bem  internationalen (Befäng« 
bie  ©ruppe  baburch  audgefüfjrt  warb,  Dafe  eine  rudj«  nisfongrefe  ju  fionbon  1872.  ©gI.3®-Garpenter, 
Iofe  §anb  eine  glafdje  Jinte  gegen  fte  fdjleubcrte.  The  life  and  work  of  M.  C.  (2.  SlufL,  fionb.  1881). 
®ic  glerfe  fonnten  jebod)  entfentt  Werben,  ©on  G.’  2)  SSilliam  Sen  ja  min,  ©Dppolog,  ©niberber 

fpätern  SSerfcn  ftnb  bie  bebeutenbftcn : bie  gontäne  Porigen,  geh.  29.  €ft.  1813  in  Gjeter,  geft.  19.  StoB. 
ber  Bier  SBeltteile  im  fiujembourggarten , bie  Statue  188o  in  fionbon,  ftubierte  in  fionbon  unb  Gbinburg 
93atteau®  unb  bie  ©üfte  Bon  Sl.  2>uma®  bem  jüngent.  ©tebijin,  liefe  (ich  in  Gjeter  al®  VI r\ t nieber,  ging  aber 
©gl.G.6De®neau,LestatuaireJ.B.C.(©ar.l879).  1843  nad)  fionbon  unb  warb  1847  Gyaminator  für 
Carpe  diem(Iat.).  »©piiefe  ben  Jag«,  b.  h-  beute  ©Dtjpologic  unb  Bergleichenbe  Slnatomie  an  ber  Uni« 
ben  Jag  au®,  Sprud)  au®  fiiora)  (Cben  I,  11,  8).  nerntat  in  fionbon,  1849  ©rofeffor  ber  gerichtlichen 
Carpelltim,  gruchtblatt;  f.  ©litte,  3.  87.  SKebijin  am  Unioerptt)  College  unb  War  1856  — 78 
©arpcncbölo,  gleden  in  ber  ital.  ©roniiij  ©re»  Siegiftrator  an  ber  ÜniBerfität.  G.  machte  feit  1868 
feia,  am  Gljiefe,  mit  Seibeninbuflrie  unb  cisot)  5662  gemeinfd)aftlich  mit  SStjoitle  3Thomfort  lieffeefor« 
©inw.  filier  S i e g ber  granjofen  über  bie  ßflerrcidjer  fd)itngen  auf  Bon  ber  Sfegierung  geftellten  Schiffen, 
im  3anuat  1797.  burch  Weldjc  bie  joologijdjcn  unb  geologifdjcn  Sin« 

ffarpentaria,  ©olf  tion,  SReerbufen  an  ber  fichten  mehrfach  mobifijtert würben.  ®ieSerid)te über 
Slorbfüfte  BonSIuftralien  (f.  JJarto  »Sluftralien«),  bott  biefe  ©jpebitionen  pnben  pd)  in  ben  »Proceedings* 
91.  nach  S.  780  km  lang,  bi®  676  km  breit,  jWiicpen  ber  Slogal  Societt).  Slufeerbem  fcpriebG.:  »Principlos 
10040' — 17“ 30'  fübl.Sr.  unb  135°30‘— 142"öftl.fi.,  of  general  and  comparativc  physiology*  (1839), 
begrenjt  Bon  Quceiwlnttb  unb  Sübauftralien,  nimmt  bie  1854  in  9.  Slup.  al®  »Principlcs  of  comparativa 
ben  SJJitdjell,  glinber®,  fieichhnrbt,  SUbert,  Sloper  auf,  physiology«  u.  »Principles  of  general  physiology« 
Ijat  im  0.  unb  S.  flache  unb  fcplammtge,  im  SB.  aber  erjepienen  ftnb;  «Yegetable  physiology  and  botany« 
pöpere UfermitSaien(fiimmen©ight,  ©luentub«, Ga«  (1844);  »Principles  of  human  physiology«  (1846, 
lebon«,  äRelBiHebai)  unb  3nfeln,  wie  ©enlincfinfeln,  9.  Slup.  1882);  «On  the  use  and  abuse  of  alcoholie 
S3eücälehmfeln,Sir®bWarb©e(leW8«®ruppe,fflropte  liquors«  (1850);  »Manual  of  physiology«  (1846, 
Gtjlanbt.  ®er  ©olf  Würbe  1644  Bon  Ja®man  ent»  4.  Slup.  1865);  »The  microscope  and  itsrevelations« 
bedt  unb  ju  ®hrnt  ©Wer  Garpenler®,  be®  ©eneral«  (1856,  8.  Slup.  1901);  «Indrodnction  to  the  stndy 
gouBemcur®  Bon  9liebetlänbifdh«3nbien,  benannt,  of  Foraminifera«  (SJcrtj  Societt));  »Zoology  and  in- 
C' arpenter  (fpr.  He.),  1)  971arp,  engl,  ©hilontpro«  stincts  of  animals«  (1857,  2 ©be  );  «Physiology  of 
pitt  unb  Sdhriflpellerin,  geh.  3.  Slpril  1807  in  Gjeter,  temperance  and  total  abstinenoe«  (1871);  »Prin- 
gcp.  14.  3utti  1877  in  ©riftol,  iodjter  eine®  öeift«  ciples  of  mental  physiology*  (6.  Slup.  1891);  »Na- 
licpen,  Wibntete  fiep  fepon  früh  ber  Stellung  unb  ©effe«  ture  and  man«  (1888)  ic  ©egen  benSpiritualiämu« 
rang  perwahrloftcr  Sein  ber  unb  ift  bi®  ju  ihrem  lohe  fchrieber:  »Mesmerism  andspiritnalismhistorically 
mit  grofeem  Gifer  für  Siefonn  ber  Strafanftaiten  unb  considered«  (1877)  u.  a. 
be®  Öefängni®wefen®  tätig  gewefen.  Slucp  hat  fle  Gcrrpenterbremfe,  f.  Bremfen,  S.  386. 
feibft  mehrere  Sefferung®anPaltcn  nach  neuer  Storni  Garprntra®  qpr.  tanmnairai,.,  SlrronbipementS« 
gegrnnbet,  fo  ba®  Steblobge  ©irl'ä  Siefonuatorh  in  hauptftabt  im  franj.  Xepart.  ©auclufe,  fübliep  Bom 
©riflol.  Sluf  bie  richtige  Bepanblung  befonber®  junger  | ©tont  Sentoup,  am  Slujon  unb  an  ber  SKittelmeer« 
Sftrtifel , bie  unter  (£  oermifet  »erben,  ftnb  unter  ft  ober  3 na4}u{<$[agen. 


776 


Carpentum 

bcipn,  pat  ttne  goliicpo  epemcilige  ffatpebrale,  ein  (I o!  • 
lege,  eine  ©ibliotl)cI  Bon  25,000  ©anben  unb  1200 
dRanuffripten  unb  ein  Sfujeutn  mit  Altertümern  (bat- 
unter  ein  berüpintcS  Sielief).  2el)cnüiuert  finb  and): 
ber  3uftijpnlaft  mit  beit  ©efleit  eine«  römifdjen 
Xriumppbogett«,  bic  mittelallcrlicben  Stabtmaucm 
mit  bem  jeponen  Xor  Bon  Orange,  bie  Safferlcitung 
(cm 8 bem  18.  gciprl).)  unb  baS  toölcl-Xieu,  Bor  bem 
fiep  baS  Xenfmal  be«  Stifter«,  Dialadjie  b'Jnguimbert, 
©ifcpof«  Bon  £.,  erpebt.  3)ie  Einroopnct  (1901 : 8119 
an  3al)t,  barunter  über  2000  3uben)  betreiben  Sei» 
benfpinnerei,  gärberci,  §utfabrifation  fotnie  ftarlcn 
Raubet.  E.  ift  ©aterftabt  Bon  SaSpait  unb  'Jiaguct. 
— E.  ift  ba«  Carpentoracte  ber  eilten.  Seit  bem 
5.  3abrl).  tue  1805  war  e«  ©ifepofftp,  ferner  §aupt. 
ftabt  ber  ©raffepaft  Scnaiffin  unb  alb  foldje  paufig 
ber  AufentpaIt«ort  ber  ©iipfte  Bon  ©Eignem. 

Carpentum  (lat.),  bei  ben  (Römern  ein  bebeiter, 
»tneirnberiger,  jWetfpänmger  Staatdtoagcn,  beffen 
©enupung  in  ber  Stabt  ben  römifdjen  grauen  ata 
©elopnung  für  ipre  nad)  berEinnapmc  Bon  Se[i(386 
B.  Epr.)  beiuiefene  patriolifdje  greigebigfeit  jucrlannt 
worben  war;  boep  Berloreu  fte  btcjc«  ©onredjt  burd) 
Eafar,  unb  c3  burften  fid)  in«  C.  in  ber  Stabt  nur 
weibtüpe  ÜSitgtieber  beit  Kaiferpaufe«  mit  ©enepmi» 
gung  beb  Senat«  bebienen.  C.  funebre,  fooiel  Wie 
lleicpenwagen.  [Karpetaner. 

Carpetüni , alte«  Soll  in  Hispania  citerior,  f. 
i'  arpct  bnggcr  (Bon  earpet-bag;  >3ici|ctafd)c»), 
in  SJorbamcrifa  Scpwmbelbanficr,  inbbef.  ©otititer 
unb  Abenteurer,  bie  nad)  ber  Unterwerfung  ber  Süb- 
ftaaten  int  ®itrgcrfrie^(1861— 63)  au«  bem  SJorbcn 
bapin  tarnen,  fiep  ber  Staatdämtcr  bcmäcpliglen  unb 
fie  rüdfuptsto«  aubbeuteten,  bi«  imtjco  1877  iprettt 
llnwcfcit  ein  Enbe  madjte.  Xapcr  pcigen  Earpet» 
bag*Sd)ulben  bie  Bon  ben  Sübilaatcn  nad)  bctu 
©ürgertrieg  aujgenommcnen  Sdjuibftt,  bie  bi«  1871 
auf  291,626,015  Soll,  angewadjfcn  Waren. 
Carpette  (fron).),  grobe«,  geftreiftc«  ©adhup. 
Earpi,  1)  Stabt  in  ber  ital.  ©roEmj  dliobctta,  an 
ben  Eifmbapncn  dRantua-SRobcna  unb  Sieggio-E., 
Sifipoffip,  pat  eine  Sbatpebrale,  eine  fitrepe,  San  Site- 
colb,  unb  ein  Sdjlofi,  (amttiep  im  Stil  iBrantantc«, 
bie  beiben  erfteit  uielleicpt  naep  planen  ©erutti«  er- 
baut, ein  Seminar,  ©pttinaftum,  eine  tecpnifcpeSipute 
unb  attoi)  ca.  8000  (at«  öemeinbe  22,932)  Einm., 
bie  Seibenbau  unb  §anbel  treiben.  E.  war  früper 
tpauptftabt  bc«  gürftentum«  ber  gamilie  ©io,  tarn 
ittt  16.  3aprp.  an  gerrara,  1796  an  ÜRobcna.  Sgl. 
Semper  u.  a.,  Earpi,  ein  gürftenftp  ber  Sfcnaiffancc 
(35re«b.  1882,  mit  27  Xafcln).  — 2)  Xorf  in  ber 
ital.  ©robinj  ©erotia,  Xiftrift  Scgnaao,  an  ber  Etjcp, 
mit  (190t)  1462  Einw.  $>ier  (iegte  ©rin}  Eugen  9. 
3uli  1701  über  bie  gratijo[cn  unter  Icfft 
Eorpi,  Ugo  ba,  ital.  ^oljftpneiber,  Sopn  be« 
©falmrafen  unb  Sfotai«  Aftolfo  ba  ©anico,  geb.  um 
1455  in  Earpi,  geft.  20. 3uti  1523  in  9iom,  piclt  fid) 
lange  inSenebig  auf,  wo  er  fiep  1516  ein  ©rioüentum 
auf  eine  Pon  ipm  neubenannte  Art  be«  Elair-obfcur« 
fepnjtt«  geben  ließ  ; 1518  war  er  in  »Rom.  E.  pat  mit 
Serftänbni«  für  ftarfe  malcrifcpe  Btrfungen  3{'<P* 
nungett  Maffael«,  ©armegiano«  u.  a.  Wiebergegebcn. 
Er  gilt  al«  Erfiitber  be«  5>eUbimfeIfcpnitt«  in  brei 
Statten,  unb  er  felbft  fpriept  in  einer  Eingabe  an  ben 
äenat  oonSenebig  Bon  feinerangcbticpenSrfinbung, 
bie  er  aber  ben  $eutf<pen  abgefepen  hatte. 
Carpiiliuni , grueptblatt;  f.  ©tüte,  S.  87. 
Earptni,  ©ioBanni  ©iano  (3ean  bu  ©tan 
Earpin),  ital.  SReifenber  be«  äRittelatter« , geb.  um 

Irtttrt,  bie  unter  « nermi&t  »erben 


— earpjoo. 

1200  in  ©iau  bei  Earpini  bei  Serugia  in  Umbrien 
(Xobeäjapr  unbefaitni),  war  Sdjülcr  gran}’  Bon 
Affiji,  ging  1222  al«  URifftonar  naep  Xutu«  unb  1225 
na(p  Spanien  unb  leitete  1245 — 47  nad)  bem  Einfall 
bcrSKongolen  in  Europa  eine@efanbtf(pa  ft  be«SaPite« 
3nnocenj  IV.  jum  Epan  ©atu  in  ftaptfepat.  E.  50g 
burep  fflöpmeit  unb  Sd)Icften  über  Kiew  ju  ©atu 
Epan  an  ben  llfem  ber  Süotga  unb  Weiter  bunp 
Xurtiftan  junt  ©rofeepan  in  Siaratorum.  SRadp  feiner 
Slüdtepr  würbe  er  Erjbiidiof  Bon  Aittioari  in  Xal- 
matien;  fpäter  fepeint  er  ftep  ber  3Riffton8iätigtcit  im 
'JJorben  gewibmet  unb  ba«  Eoangelium  in  ©opmen, 
Ungarn,  Slonoegen  unb  Slänemart  geprebigt  ju  paben. 
Erfcprieb:  »Liber Tartarorum«  unb»Hi»toriaMon- 
uolorum»  (pr«g.  Bon  b'Aae.jac  in  »Relation  des 
Mongols  ou  Tartaros»,  ©ar.  1838;  ba«felbe  al«  4. 
©anb  bc«  »RecueU  de  voyages  et  de  memoires», 
baf.  1839). 

Carpiuus , ©fianjengattung,  f.  ^ambucpc. 

t'arpionc,  ©iulio,  ital.  Siater,  geb.  1611  in 
©enebig,  geft.  1674  in  Serona,  War  Stpüler  non 
Sarotari  imb  malte  eine  große  3“pl  »on  mptpolo» 
gifepen,  aUegorifipen  unb  öciirebitbcm  im  Stile  ber 
itianicriften.  Die  Xve«beiter  ©aterie  befipt  uon  ipm 
fiatona,  bie  ©auern  in  gröfepe  nerwanbelnb,  ftoroni« 
in  eine  Sräpe  Berwanbclt,  Ariabne  Bon  ©actpu«  ent- 
bedt  unb  cm  ©actpanat,  ba«  ^ofmufeum  in  ®ien 
ein  ©accpuSfeft  unb  bie  Stpmppe  Sliriope  bei  Xeircfia« 
nad)  Doib«  dJ(etamorppofen. 

Carpocapsa,  f.  SBidler. 

Carpodacus , ber  ftarmittgimpel. 

Carpodinus  R.  Br.,  ©atliina  ber  dlpocpnoiecn, 
Üianeit  uitb  aufredfte  KrSutcr  ober  Strüudier  mit 
(reujgeqenftänbigcn,  fepr  fetten  toirteligen,  fepmaleit, 
leberartigen  ©lättem,  acpfelftänbigen,  bicptcg,  wenig- 
blutigen  SHtfpen  unb  bccrcnartigen  grütpten.  Elf  Arten 
im  tropiftpen  J5e jtafrita , non  bcncn  einige  (wie  C. 
lanceolata  K.  Sch.,  eine  aufiedjte  Staube  ber  Eant» 
pine  am  obem  Kongo?)  au«  ben  triccpenbcn,  etwa 
fingerbiden  ®urjel|iöden  ®urjcttauifd)ut  liefern. 

Carpogonlum , f.  Karpoaoit. 

Carpopb&ga  (g  r u (p  t f r e ( f c r),  ©nippe  ber  ©eit» 
tcltiere  (f.  b. , S.  785). 

Carpophörum  (lat.),  f.  gruipt. 

Carpus  (lat.-grieep.),  £>anbwurjel,  ba«  gauft- 
gelenf  (f.  §anb). 

Earpjop,  Slame  einer  im  ©ebiete  ber  juriftifepen 
unb  tpeologifipen  SBiffenfcpaft  auSgejcidjneteii , bie 
eiitfligc  Atlian.j  beiber  SSiffenfdpaftcn  unb  ipregrücptc 
lppifd)  nertretenben  gamitie,  bic  urfprünglid)  au« 
Spanien  (Barbe  jana)  ftammte,  aber  fdjon  1282  im 
Sefip  bc«  branoenburgtfdpeii  ©ule«  E.  unweit  Xrem» 
men  War.  StammPatcr  ber  fflcleprteit  biefe«  ©amen« 
in  Xeutfdjlanb  ift  Situ 01t  E.,  um  bie  ©tiile  bc«  16. 
3aprp.  ©ilrgeniieifter  in  ber  ©euftabt  ©ranbenbm-g. 
Sein  Sopn  yoadjim  B.  E.  jcid)nete  ft(p  im  Xreijiig- 
(aprigeii  Krieg  au«  unb  ftarb  al«  ©eneralfetbirug» 
meifter  bc« König«  Bon  Xänemart  1628  in  ©lüdftabt. 
Xeffctt  ©ruber  ©enebitt  E,  geb.  22.  Cft.  1565  in 
©ranbenburg,  feit  1595  ©rofeffor  ber  Dietpte  ju  ®it» 
tenberg,  ftarb  26.  3(oo.  1624.  Sein  Sopn  ©cnebitt 
E.,  geb.  27.  3Rai  1595  in  Sittenberg,  würbe  1645 
©rofeffor  ber  SRctpte  iit  fieipjig,  1653  turfäcpfifcper 
fflcpeimral  in®rc«ben,  Bon  wo  er  jeboep  fpatermieber 
na(p  Seipjig  jurüdtcprte;  ftarb  30.  Aug.  1666.  E. 
pat  (nad)  bem  »Thesanrus  rer.  publ.»,  IV,  816)  bei 
20,000  Xobeäudeilen,  meift  in  ^eienprojcffen,  mit- 
gewirtL  Xabei  rüpmte  er  fup,  bie  ©ibel  53tnal  gern} 
burcpgelefen  ju  paben.  Seine  Sepriften  paben  einft 
, finb  unter  ft  ober  3 na^jufölagen. 


Carr.  — Garracci. 


777 


«inen  aufjerorbentlidjen  Einfluß  auf  bie  (Rreßtdpflege 
audgeübt.  3ugleid)  ift  er  burd)  ftine  »Jurisprudentia 
ccclesiastica«  (Ceipg.  1649)  ein  Jxmptbegrünber  beb 
Epiffopalfpftemd  geworben.  Sein  ©ruber  Sodann 
©enebitt  £.,  geb.  22.  3uni  1607  in  ffiocblip,  feil 
1633  ©aftor  in  Meufelwip,  ftarb  alb  ©rofejior  ber 
Xbeologie  22.  Oh.  1657  m iieipgig.  Er  begrünbete 
bie  Sidgiplin  ber  Sgntbolif  burd)  fein  naeßgelaffened 
©erf  »Isagoge  in  libros  ecclefliarumLutheranarum 
symbolicos  etc.«  (üeipg.  1665).  ®rei  feiner  Söhne 
machten  fid)  einen  Siamen:  3oljann8enebiftE., 
Xljeolog  unb  Dricntalift,  geb.  24.  Äpril  1639  in  £eip- 
jig,  warb  1662  ©rebiger  bafelbft,  1668  ©rofeffoc  ber 
orientalifcften  Sprachen  unb  feit  1684  ber  Xbeologie, 
ftarb  23.  SWärg  1699,  machte  fid)  burd)  feinen  Kampf 
gegen  bie  ©ietiften  unb  ^atartfiidjlid)  baburd)  he- 
faniTt,  baß  er  bie  Collegia  philobiblica  unterbrüdte ; 
Äuguft  ©cnebift  E.,  geb.  2.  9?od.  1644  infieipgig, 
ftarb  bafelbft  ald  ©rofeffor  ber  Sicrfite  4. 9Kärg  1708, 
f d) rieb  über  3iDilreeht;  Samuel  ©enebift£.,Xbeo- 
log,  geb.  17.  3an.  1647  in  Scipgig,  Warb  1671  ©ro- 
feffor  ber  3>id)ttunft  mSSittenbcrg,  1674$jofprebiger, 
1692  Dberbofprehtgcr  ju  Xredben;  ftarb  bafelbft  81. 
Äug.  1707.  Sein  3ol)n  3ol)ann  (Sottlieb  E., 
ber  geleljrtefte  unter  bcnXbeologenaudbicfergamilic, 
geb.  20  Sept  1679  in  Xredben,  befudfte  ata  Sieife- 
prebiger  beb  pohtifd)  • fäd)ftfd)en  Befanbten  Gnglattb 
unbtpottanb,  nmrbel719  ©rofejfor  ber  oriett tätlichen 
Sprachen  in  Seipjig,  1730  Supcrintenbent  gufiübed; 
ftarb  7.  Äpril  1767.  Segen  9itcharb  Simon  unb  Eie- 
ricud  feftrieb  er  ald  Änroalt  ber  3n[piration  feine 
-Introductio  in  libros  canonicos  bibltorum  Veteris 
Testamenti  omnes«  (Seipg.  1721)  unb  -Criticu 
sacra  Veteris  Testamenti«  (baf.  1728).  — grieb- 
rid)  ©enebitt  E.,  Enfcl  bed  Cberijofprebigerd  Sa- 
muel ©enebitt  E.  unb  Sohn  beb  1739  ald  Krcidamt- 
mann  gu  ©Ittenberg  Perftorbenen  Johann  ©enebitt 
E.,  aeb.  21.  Olt.  1702  in  3'ttau-  ftarb  alb  ©rofeffor 
beb  viatur-  unb  Biilferredjtd  1744  in  ©ittenberg.  — 
3obann  ©enebitt  E.,  Sohn  beb  gleichnamigen, 
1670  gehonten  Seipgigcr  $>ofpitalprcbigerd  unb  außer- 
orbenttichen  ©rofeffor#  ber  bebräifd)en  Sprache  unb 
Enlel  beb  1699  Perftorbenen  ©rof eff orb  berXheologie, 
3oh-  ©enebitt  E.,  geb.  20.  Diai  1720  in  Üeipjig. 
luurbc  1747  ©rofeffor  ber  Jll^itüfopljie  bafelbft,  1748 
©rofeffor  ber  griediifcben  Sprache  unb  1749  aud)  ber 
Xbeologie  gu  $>clmftebt,  1759  Äbt  ju  flönigblutter; 
ftarb  28.  Äpril  1803,  nadjbem  er  bie  angeerbte  Crtbo- 
boyie  unb  latcinijcbc  ©elehrfamfeit  btt  ©erfahren  bib 
inb  19.  3nhrhunbert  herein  erhalten  hatte. 

Carr.,  bei  ©flangennamen  Vtbfitrjung  filr  Elie 
Ä bei  Earriere,  aeb.  1818  gu  SDini)  ett  SDiultien, 
feit  1868  Sebafteur  her  «Kuvuc  horticolc«  in  ©arid, 
geft  17.  Äug.  1896,  SDenbroIog.  -Koniferen«  (2. 
Äuft.  1867);  -La  Tigne«  (1865);  -Production  etfi- 
xation  des  varidtds«  (1865). 

Gärtner»,  ita,  fpan.  Seearfenal.f.Sangemanbo. 

Garracci  (Earacci,  tut.  -r4tf4t),  ital.  SRalerfamilie 
aus  Bologna,  bie  Häupter  ber  bib  inb  18.  3at)rf). 
einflußreichen  Schule  ber  bologncfifcftcn  Clleftifer. 

1)  Sobooico,  geb.  21.  Äpril  1555  in  ©ologna, 
geft.  bafelbft  13.  Äoo.  1619.  ber  örilnber  ber  Sdjulc, 
toibniete  fid)  erft  in  feiner  Saterflabt,  bann  in  Bene- 
big,  gtoreng,  ©arnta  unb  Mantua  gründlichen  Stu- 
bien  nad)  Xigian,  Xintoretto,  Ä.  bei  Sarto,  Eorreg- 
gio  u.  a.  Sind)  Sologna  gurüdgefebrt,  ftiftete  er  mit 
feinen  Betten»  Ägoftino  unb  Ännibale  E.  bie  Acca- 
detnia  degli  Incamminati  (-ber  auf  ben  rechten  Seg 
öebradften- ),  unb  eb  gelang  ihnen,  trog  ber  erbitter- 1 


teil  StfcDalität  ber  alten  Maler  bie  junge  Künftlerfdjaft 
Bologna#  in  UjrÄteliergu  loden  unb  fie  burebgriinb* 
licht  Unterweifuna  audgubilben.  Xie  E.  roiefen  auf 
bie  großen  alten  Meijter  hin.  Wobei  fie  fid)  beftrebten, 
ihre  Sorgüge  ju  Perbinbcn.  Xrop  biejeb  Efleltijio- 
mu3  wartdobopico  ein  tüchtiger  Maler;  forafameb 
Stubium,  fraftige  ffarbe  unb  oft  eine  überrafdienbe 
Reinheit  bes  ©efühtdaubbrudb  finb  feine  Eigcnfcftaf- 
ten.  Sreilich  arbeitete  er  mit  herbem  Gffeften  alb  bie 
grofjcn  Ätten,  unb  bie  pathetiiehe  9iid)tung  beb  17. 
Jahrh-  ift  311m  grojicn  Xeil  auf  ihn  juriiefjuführeu. 
Xie  meiften  feiner  Bemälbe,  in  Öl  unb  fjreblo,  finben 
fid;  nod)  in  ©ologna  (barunter  ficben  große  Srebtett 
im  Jtlofter  San  iÜlichcle  in  ©obeo).  Sem  lehteb  Silb 
tpar  bie  Serlünbigung  Siariä  im  Xom  ju  töotogna; 
ber  Sram  über  einen  baran  ru  fpSt  entbedten  gehler 
foH  ihm  ben  Xob  gebracht  haben,  ©gl.  Solognini- 
Ätnorini,  Le  vite  di  Lodovico,  Agostino,  Anni- 
bale ed  altri  dei  C.  (©ologna  1840);  3aiutfd)e( 
in  Xoljmeb  »Ihinft  unb  fiünftler*  (£eipj.  1879). 

2)  Ägoftino,  Maler  unb  Stupferft  edier,  geb.  16. 
Äug.  1557  in©otogna,  geft.  22. Märj  1602  in©arma, 
war  »um  Wolbjdimieb  beftimmt,  wibmete  ftd)  bann 
aber  ber  Malerei,  bie  er  unter  gontnna  erlernte.  Wor- 
auf er  fid)  burd)  Seifen  in  bie  Combarbei  unb  Scne* 
big  weiter  aubbilbete.  Xabei  PerfSumte  er  aber  aud) 
bad  Stubium  ber  ÜBifjcnichaftm  unb  ber  Xiehthinft 
nicht,  fo  bafs  feine  fiehrtätigfeit  in  ber  Ätabemie  nad) 
biefer  Seite  hin  befonberS  ftch  gellcnb  machte.  Älts  bie 
ßartüufer  in  Bologna  feinem  ©ilbe:  bie  Kommunion 
beb  heil-fcieront)muä  (jept  in  ber©inafothc(  bafelbft), 
ben  ®or3ug  oor  ben  Stiftungen  ber  Siitbewerber, 
worunter  fein  ©ruber  Ännibale,  jufpradjen,  foll  ihn 
biefer  aud  Giferjud)t  berebet  haben,  ftd)  au8fd)ließ!icft 
bem  Stich  ju  toibttten.  Später  malte  E.  gemcinfchaft* 
lieh  mit  bem  ©ruber  an  ben  greblen  beb  ©al.  garnefe 
in  9iom;  ber  Eiferfüd)tige  fall  ihn  hier  wieber  Pon  ber 
Ärbeit  Perbrängt  haben,  alSÄgoftinobÄrbeiten  btfjer 
gefielen  ald  bie  (einigen.  @ebrod)enen  bergend  begab 
(ich  E.  «um  tfxrjog  Sfanuecio  nach  ©arma,  ben  er 
gwcimal  porträtierte.  Jm  'Jialaggo  belöiarbino  malte 
er  für  ben  gürften  nod)  bie  gredten  ber  l)immlifd)en. 
ber  irbifd)en  unb  ber  fäuflichen  Siebe,  bie  er  bid  auf 
eine  gigur  Pollcnbet  hatte,  ald  ihn  ber  Xob  loegraffte. 
Seine  $>auptbebeutung  liegt  auf  bem  ©ebiete  bed 
Kupferftichcd.  3m  Än?d)luft  an  ben  Mieberlanber  E. 
Eort  gewann  er  eine  gröfeere  greifteit  unb  äRannig- 
faltigleit  in  ben  Strichlagen,  ald  alle  grübem  hatteit, 
unb  geichncte  babei  in  fefter  unb  auf  große  ©irlung 
nerichtelcr  Ärt  mit  (tarier  ©etonung  bed  SKaltrifehen. 
Xic3ahl  feiner  Blätter  beträgt  etwa  270;  fie  finb  g.X. 
nad)  feinen  eignen  Erfinbungen,  g.  X.  nad)  italieni- 
fehen  SReiftem  bed  16.  3aijrt).  audgeführt. 

3)  Ännibale,  ©ruber  bed  Oorigen,  geb.  8.  Äon. 
1560  in  ©ologna,  geft.  14.  ober  15. 3uü  1609  tnSRom, 
erlernte  bie  Malerei  unter  Sobooico  E.  3«  ©aima, 
Wo  er  Pon  1580  an  3 3a!bre  lang  Oerweilte,  ftubierte 
erEorreggio,  bann  in  Senebig  Xigian,  Xintoretto 
unb  ©aolo  Beronefe.  9iach  ©ologna  gurüdgefehrt, 
entfaltete  er  hier  eine  große  Xätigfeit,  malte  in  gredto 
mit  Siobonico  unb  Ägoftino  in  ben  ©aläften  gaoa, 
SRagnani,  in  Kirchen  :c,  unb  fd)uf  gugleich  Piele  ßl- 
gemälbe.  Bon  bem  Karbinal  gamefe  nach  SRom  be- 
rufen (1600),  führte  er  in  beffen  ©alaft  mhthotogiid)« 
gredlen  aud,  Wobei  er  fid)  SJiichetangeloä  Sigtina- 
fredlm  gum  Borbilb  nahm , burd)  eble  Kompofttion, 
gebiegene.fteichmmg  unb  prächtiged Kolorit  feinem upt- 
rnert.  Xurd)  Stubtcn  nach  Äaffael  unb  Michelangelo 
hatte  er  ftd)  einen  gröftem  Stil  angeeignet.  Ächt3ahre 


Brutei,  bie  unter  <£  uenniit  »erben,  finb  unter  R aber  3 nocbtulfdlagen. 


778  Carrageen  - 

lang  arbeitete  er  mit  fjilfe  feine»  93 ruber»  unb  feiner 
Shüler  an  biefen  gresten.  Ser  niebrige  Brei»  Bon 
500  Sfubi  für  bie  Vlrbeit  foB  E.  in  Schwermut  unb 
Rranfhrit  geftürjt  haben,  ber  er  in  Som  erlag.  Sr 
fanb  feine  Suheftätte  im  Bantheon  an  ber  Seite  Saf* 
fael».  ©emälbe  Bon  ibm  finben  ftti)  zahlreich  in  Bo- 
logna, Som,  Seapel,  Bari»,  Sonbon,  SreSbcn,  Ber- 
lin, SSien  u.  a.  D.  Obwohl  er  nidjt  fo  aebilbet  ttar 
lote  fein  Bruber,  hat  er  ben  grb&ten  Einfluß  auf  bie 
Gflettifcrfhule  burch  bie  Kühnheit  unb  Sicherheit  fei- 
ner geihnung  unb  burd}  fein  an  Eorreggio  erinnern» 
be»  Kolorit  gewonnen.  E»  ift  nach  ihm  feljr  biel  ge» 
ftochen  worben,  namentlich  auch  nach  feinen  jaljir!1(h 
oorfommenben  Zeichnungen.  S.  ffluiBain  rabierte 
unter  Beihilfe  Stlgorbi»  bie  SuSrufer  Bon  Bologna: 
Le  arti  di  Bologna,  in  78  Blättern  (Som  1646,  fpäterc 
tiuäq.  1740);  biefelben  auch  ©•  3Ä.  SiitelU  (Bologna 
1660)-  $ie  ©alcrie  gamefe  ift  oft  erfdjienen  (Bon 
S.  Sefto,  B-  Slgutla  u,  a.),  aufferbem:  Elementi  del 
disegno  di  A.  C.  intagliate  da  Poilly,  80  Blätter. 

4)2lntonio  SKarjiale,  'BJaler,  natürlicher  Sohn 
Bgoftino  Earracci»,  geb.  1583  in  Benebia,  geft.  1618 
in  Som,  lernte  bei  fernem  Batet  unb  bei  Vltmibale  in 
Som,  begab  ftd)  bann  mit  Sifio  Sofa  nach  Bologna, 
non  ba  aber  balb  wiebcr  nach  Som,  Wo  er  bie  burd) 
WnnibaleS  lob  Berwaifte  Schule  ber  8.  Wicber  er- 
weden  wollte.  Sie  meiden  feiner  greSfen  unb  CI« 
bilber  befinbcn  f'<h  in  Som,  eine  SarfteBung  ber 
Sintflut  im  SouBre  jn  Bari». 

Carrageen  (Rnorpeltang,  irlänbifche» 
SJ!oo»,Berlmoo8,  Facns  crispus),  bie  getrodnete 
WlgeChondrus  crispus  Stackh.(S phaerocoecus  cris- 
pus  Ag.)  unb  (junt  geringem  Seil)  Gigartina  mam- 
millosns  Ag.,  au»  ber  Orbnung  ber  Soltange  (glori- 
beeit).  Sa»  ©ewäh»  entfteht  au»  einer  fletnen , am 
©eftein  befeftigten  Scheibe,  teilt  fich  nach  oben  Wie» 
berholt  in  'Itfle  unb  bilbet  ein  gntij  flache»  ober  am 
Sanbe  wellig  traufe»  Saub;  im  frifchcn  fjuftanb  ift 
e»  gallertartig,  f^warjrot  ober  gelblich  bi»  Btolettrot 
ober  griinlich,  nach  bem  Srodncn  unb  Bleichen  an  ber 
Sonne  fjomartig,  burd)fhemenb,  gelblich-  68  Wäd)[t 
an  ben  norbatlantifchen  Stuften  bi»  ju  ben  Sljoren 
unb  wirb  an  ber  Seft-  unb  Sorboftfüfte  grfanbS,  an 
ber  SübWefltüfte  Sdjottlanb»  unb  an  ber  Sbüfte  Bon 
aRaffachufett»  gefammelt.  3«  faltem  Baffer  quiSt  e» 
ju  feinem  urfpriinaliehen  Umfang  auf  unb  nimmt 
Deutlichen  Setgeruh  an;  locht  man  e»  mit  20  — 30 
Seilen  Baffer,  fo  erftarrt  bie  iüblodjung  nach  bem 
erfaßen  ju  einer  bitterlichen  ©aderte.  E»  enthält 
im  wesentlichen  Slgenfhltim,  16  Broj.  SKineralftoffe, 
Wenig  Brom  unb  3ob.  Sinn  benupt  e»  in  feiner 
&cimat  al»  SahrungSmittel , feit  1831  auch  in  ber 
ÜRcbijin  al»  emjjüBenbe»,  fchroadj  nährenbe»  SRittcI 
in  gurnt  Bon  BaBerte,  bei  Bbnmgerung  Sungenfran- 
ter,  bei  Katarrhen  brrSluftwege  unb  beäSanitlanal». 
3n  ber  Sechnif  bient  e»,  ju  BaBerte  jerlodjt,  ju  SBe» 
berfchlichte,  Bppretur,  in  ber  Zeugbruderei,  rum  ftln- 
ren  Bon  Bier  unb  fconig,  al»  garbengrunb  für  3Rar- 
utorpapier,  bei  fierfteuung  Bon  Stroh»  unb  gilj» 
hüten.  — Oftinbifhe»  6.  foBiel  Wie  Mgar*Mgar 
(f.  b.)  Bon  SJtafaffar. 

Cnrrdnga,  Bartolom»  be,  Sominilaner,  be» 
fannt  al»  Opfer  ber  3nquifition,  geb.  1503  ju  Sä» 
ranba  in  Sabarra,  geft.  2.  Biai  1576  in  Sont,  machte 
fich  al»  Brofcffor  ber  Sheologie  in  SaBabolib  einen 
fo  berühmten  Samen,  bafj  ihn  Karl  V.  1646  u.  1651 
al»  theologifchen  Sachoerflänbigen  auf  ba»  Sriben- 
tiner  Somtl  entfanbte.  1657  erhielt  er  ba»  Ergbiä» 
tum  Solebo.  Wuf  Brunb  feiner  >Comentario>  sobro 
Ärtlfel,  bte  unter  ff  oermtfet  »erben 


Garratraca. 

el  catecismo  cristiano«  (Bntwerp.  1558)  befchul» 
bigten  ihn  feine  Begner  SRelcpior  Eano,  ber  gelehrte 
BroDinjial  ber  fpanifchen  Sominifaner,  unb  berQroß- 
mquifitor  gerbtnanb  be  Balbe» , Crjbifchof  »on  2e» 
Billa,  proteftantifcher  ©runbfäpe.  1559  Berpaftet, 
appeBierte  er  nach  Som,  Wohin  er  erft  nah  ahtjäb» 
riger  ©efangenfehaft  abgeliefert  würbe,  um  weitere 
9 Clalire  in  Den  Rerfern  ba  Engeläburgju  fdbntah» 
teit.  Erft  1576  Würbe  er  Bon  ©regor  XIII.  jum  Si» 
berruf  unb  ju  fünfjähriger  Einfehlicfiung  Berurteilt 
überlebte  aber  biefe  SBenbung  feine»  Sehidfal»  nur 
um  Wenige  Sage.  Bgl.  Saugwip,  Bartholom»  6., 
Erjbifchof  Bon  Solebo  (Kempten  1870). 

Carrara,  porjedanartige»  ©efchirr,  f.Sonwaren. 

Carrara,  Stabt  in  ber  rtal.  Broornj  Slaffa  e Ear« 
rara,  liegt  7 km  Bom  fligurifhen  3Reer  am  ßarrione 
in  einem  tiefen  Bergleffel  ber iilpuanifchen  Vltpen.  Sie 
burch  ihre  SRarmorbrüdje  berühmte  Stabt  ift  felbft 
grofi enteil»  au»  SRarmor  erbaut  unb  hat  mehrere 
ausgezeichnete  ©ebäube,  Wie  bie  Kirchen  Sant'  Bn» 
brea  (au»  bem  18.  3<*brb-  mit  Sfutpturen)  unb  3Ra» 
bonna  beBe  ©rajie  unb  ba»  ehemalige  Schloff  (au» 
bem  16.  3abtb-)  mit  einer  Silbhauerafabemie  unb 
Kunftfammlung.  Sie  Stabt  jählt  (imd  ca.  15,000 
(al»  ©emcinbe  42,097)  EinW.  unb  hat  eine  ^tanbel»» 
fammer,  ein  ©hmnaftum , eine  teepnifebe  Schule  unb 
auper  ber  Wabemie  eine  Spejialfhule  für  bie  ©e» 
wimtung  unb  Bearbeitung  be»  'Uianttor».  Biele  au»» 
loärtige  Sbünftler  laffen  hier  bie  ffiarmorblbde  punt» 
tieren  ober  ganj  ausführen,  gaft  bie  ganze  männ- 
liche BeB51ferung  ift  befhäftigt  mit  bem  Brechen,  Be- 
arbeiten unb  SranSportiercn  be»  balb  feinen  weiten 
(ftatuarifhen),  balb  fcpWarj,  geI6  unb  grünlich  ge» 
äberten  tarrarifchen  Sliarmor»,  ber,  feit  2000 
3abren  befannt,  in  aBe  2änber  Berfhidt  wirb  unb 
fich  al»  ber  befle  ju  Bilbpaueratbciten  bewahrt  3* 
heBer,  Weißer  unb  feiner,  um  fo  [oftbarer  ift  ber  2Kar» 
mor;  Bom  ftatuarifhen  Wirb  Da»  Rubifmeter  mit  300 
bi»  1700  granl  bezahlt.  3°  etwa  400  Brühen  ftnb 

10.000  tlrbeüer  befhäftigt.  Sie  Ausbeute  an  weitem 
unb  farbigem  SRarmot  beträgt  2 ÜRcd.  Son.,  bie 
DluSfuhr  über  ben  ^»afen  non  Kloenja  (f.  b.),  mit 
bem  E.  burd)  Eifenbalpt  Berbunben  ift,  jährlich  ca. 

70.000  S.  3Harmorb!5cfe  unb  Blatten  im  Sette  Bon 
6,5  SRifl.  Sire.  Sie  Sämer  lanntcn  bie  HRarmor- 
brühe  unter  bem  Samen  Lapidicinae  Lunenses.  6. 
iftSip  eine»  beutfhen  Konfularagenten  unbBcburtä- 
ort  mehrerer  Bilbhauer,  barunter  B-  Senerani,  bann 
be»  StaatSmannt»  Sofjt.  Sektenn  fowie  ber  ©roR- 
herjogin  SRaria  Beatrice  unb  ©aribalbi  ftnb  hier 
Senfntäfcr  errihtet  Worben. 

Carrara,  granceäco,  ital.  Kriminalift,  geb. 
18.  Sept.  1805  m Succa,  geft.  bafelbft  16. 3an.  1888, 
warb  guerft  «boolat,  bann  m Bifa  Sahfolger  feine» 
berühmten  Sehrer»  ttarmignani.  Seine  wihtigfte 
Arbeit  ift  ba»  -Programma  del  corso  di  diritto  cri- 
minale«  (1.  21bt,  8.  BufL,  glor.  1897,  2 Bbe.;  2. 
Slbt.  in  7 Bbn.,  ebenfalls  zah'reihe  Auflagen). 
Sähftbent  fhtb  feine  -Optwcoli  di  diritto  criminale* 
(Brato  u.  Succa  1874 — 77  u.  5.,  7 Bbe.)  fowie  bie 
»Pensieri  sul  progetto  di  codiee  penale  italiano- 
(4.  fluSg.,  Succa  1878)  unb  bie  -Liueainenti  di  pea- 
tica  legislativa  penale«  (Surin  1882)ju  erwähnen. 

CarrcSöco»,  Bufhbeftänbe  in  ben  SaBamten  be» 
fübamerifanifhen  Sropengebiete». 

Carratraca , glcden  tn  ber  fpan.  Bronmz  Jüa- 
laga,  ©ejirl  EamptBo»,  in  gebirgiger  ©egenb,  mit 
fhwefel«  unb  arfenhaltigen  ÜRmcralqueüen  (18*), 
flarf  befuhter  Babeanftalt  unb  o»oo)  1462  Einra. 

ftnb  unter  ß ober  3 na<bfuf<btagcn. 


Carre  — (Sarricf  a SRcbc. 


779 


CarrÄ  (franj.),  f-  Rorree.  offne  bebcutcnbcn  Befolg  als  3mprobifator  Berfucbt 

Garrd,  SRicbel,  franj.  Cübnmbicbter,  geb.  1819  balle,  würbe  er  1830  Crofcffot  ber  Cbilofopbie  jn 
inCarid,  geft.27.3unil872inVirgenteuilbei  Carid,  Cabutt  unb  gab  I)ter  feine  »Poesie«  (Cabua  1832) 
Berbanb  fuf),  nad)bem  er  einige  Sliitfe,  bie  Romöbie  brrnud,  bie  feinen  ffiuf  begrflnbeten.  Con  1833—42 
»Scaramonche  et  Pascaricl« , bte  Cb°ntafie  »Faust  rebigierte  er  bie  literarifcbe  3eitf<brift  »II  Gondoliere« 
et  Marguerite«  u.  a.,  jur  UumUfrung  gebracht  batte,  ju  Cencbig  unb  lieg  bort  feine  »Prose  e poesie« 
mit  anbem  ju  genteinfamer  Arbeit  unb  lieferte  na<  (1837,  4 Cbe.),  feine  poetifd)e  Ciograpbie  Bon  ficben 
mentlid)  mit  3«le3  Carbier  (f.  b.)  eine  (Reibe  Bon  Ccnejianerinnen:  »L'anello  di  sette  gemme«  (1838), 
Dramen,  CaubeBitled  unb  Dpemtcjtcn,  Bon  benen  unb  feine  »Apologhi«  (1841)  erftbeinen.  1844  würbe 
einjelne  große  Befolge  batten.  SBir  nennen  außer  er  Crofeffor  ber  Literatur  an  ber  teebnifiben  3<bule 
ben  bei  Carbier  angeführten:  »Lea  Saisons«  (1855);  ju  Cettebig  unb  etwad  fpäter  Direftor  bed'Jlfufeoßor* 
»Van  Dyck  & Lonnres«  (mit  Slarrep,  1848) ; »Jobin  rer.  S.  gebärt  tu  ben  beften  neuern  italienijcben  ‘lieb* 
et  Nanette«  (mit  Caltu,  1849);  »Le  Tourbillon«  lern.  Sr  bat  fid)  mit  ffllüd  befonberä  im  3bgtt  unb 
(mit  HX'ölanbed , 1866).  [Ciguriett.  in  ber  CaHabe  Berfuibt  unb  grobe  Sorgfalt  auf  bie 

Garten  'Cotentfa,  lat.  Slawe  non  Earrit  in  Rorreftbeit  unb  ßleganj  ber  gönn  Berwenbet.  B. 
l’arreau  (franj.),  f.  Raro.  war  audj  ein  fleißiger  imDBcrbienftBoncrfiiterarbifto* 

Carrefour  (franj.,  fw.  ton’fitr,  u.  lat.  quadrifur-  rifer,  beut  man  eine  Sieibe  Tluägaben  älterer  italieni* 
cum,  »Biergabelig«),  Rrcujweg;  Straf;  criccfc.  fdjer  Dichter  unb  [djägbare  »Saggi  sulla  vitae  sulla 

Garrel  (Iw.  tart»,  Sirmanb,  franj. Cublijifl,  geb.  operediC.  Goldoni«  (Ceneb.  1824, 3Cbc.)  serbanft. 
8.  ÜKai  1800  in  Koucn,  geft.  24.  3uli  1836  in  Carid,  SHit  gcberict  gab  er  bad  »Dizionario  di  conversa- 
wurbe  1819  fieutnant,  trat  1823  juCarcclona  in  bad  zione  e letteratura«  (Scneb.  1837—40)  beraud.  Cgi. 
greiforpd  SJlinad  unb  würbe  Bon  ben  franjiSftfdjen  Ciandjini,  Lnigi  G.fra  lettero  ad  amici(Cerona 
Jruppcn  in  Spanien  gefangen  genommen.  Sfad)  ein*  1900);  Santorio,  LuigiC.,  I:  Lavita(SRom  1900). 
jäbriger  fflefangenfebaft  freigelaffen,  gingernach  Ca*  Garrera,  Calentino,  ttal.  Siebter,  geb.  19.$ej. 
rid  unb  Berbanb  fid)  mit  äfeignet  unb  Cbierd  1830  1834  in  Curin,  lebt  in  feiner  Caterftabt  nur  feinem 
jur  §craudgabe  bed  »National«,  ber  balb  an  ber  bidjterifcben  Seruf.  Br  trat  1859  juerft  beroor  mit 
Spijjc  aller  Opporttiondjoumale  flanb.  Slacb  ber  beut  Drama  »II  Lotto«,  fcfjrieb  bann  »Don  Girella« 
Sulirenolution  würbe  er  erfter  Siebafteur  biefer  3*'"  (1862),  bie  pbantaftifd)m  Dramen:  »L’incubo«  unb 
luna.  Br  hielt  feine  republifanifcben  ®runbfäbe  un*  »II  oonte  Orazio«,  bad  Spricbwortfpiel  »Chi  s'aiuta 
ter  «nfetnbungen  unb  Cerfolgungen  feft.  ?lucf)  naib  Dio  l’aiuta«  bie  aQegorifibe  Rontäbie  »Concordia«, 
bem  unglücflidjcn  IRudgang  ber  republifanifcben  bie  C°ffe  »una  notte  passa  presto« , bad  fojiale 
Scbilberbebung  im  Slprif  1834  Berfocpt  6.  fiibn  bie  Drama  »0  l’una  o l’altra«,  bad  Siltenluftfpiel  »La 
irrcibeitcn  ber  Station.  3"  einem  Duell  mit  Bmile  be  Dotc«  unb  1870  bie  Bolfötümlidje  Romöbie  »La  qua- 
Wirarbin  febwer  Berwunbet,  ftarb  er  nadb  2 lagen,  deraa  di  Nanni«,  womit  er  juerft  einen  aujjerorbent* 
Seine  »CEnvres  politiques  et  litteraires«  gabenfiit»  lieben  Erfolg  errang.  Seitbcm  brachte  jcbed3®br  eine 
trd  unb  Caulin  beraub  (Car.  1857—58,  5 Cbe.).  Sleubeit;  um  einige  ber  beften  ju  nennen:  »La  guar- 
Carrelage  (franj.,  |w.  (arrtaw),  Cflafter  non  dia  borghese  fiamminga«  (1871);  »ABC«  (1873); 
Steinplatten.  »Unavrocato dell’aYvenire« (1874);  »Galateonuo- 

Garrcno  (Tw.  «("io) , 1)  Don  3uan  S.  be  SKi»  vissirao«  (1876),  weldjed  Stitd  ihm  bie  Serleibung 
ranba,  fpan.  SJlaler,  geb.  25.  SRärj  1614  ju  Coilej  bed  Citterrangcd  eintrug;  »Scarabocohio«  (1876); 
in  Cfturien,  geft.  im  September  1685  indabrib,  War  »D  danaro  del  comune«  (1879);  »II  cclebre  Tarn- 
ein  Schüler  bed  Cebro  be  lad  Cueoad  unb  bed  Car*  bcrlini«  (1880);  »Gli  Ultimi  giorni  del  Goldoni« 
tolomf  Siotiian  in  Sfabrib  tmb  bilbete  fid)  bann  wet»  (1881);  »LamammadelYescovo*  (1884);  »Laflloso- 
ter  nach  Celajqucj,  Stubend  unb  Ban  Dljcf  sunt  Cor*  nadiGiannina  «(1885);»NerT0sa«,(1887)u.a.  Con 
trdtnmler  aud.  Br  warOorjugdweifeinSKabrib  tätig,  fonftigen  Serien  ftttb  bie  »Cronaca  della  difesa  del 
Wo  er  Hofmaler  unb  Rammerbiener  Sönig  Rarlä  II.  Lago  Maggiore  nel  1859«  unb  bie  Ceifefcbilberun» 
würbe.  Vlnfier  jabircid)en  Corträten  bat  er  auch  wh*  gen  »Per  laghi  ed  Alpi«  (1861)  ju  erwähnen.  ®e* 
tbologifcbe  Sanbmalereien  unb  ^iftorienbilber  reit»  lamtaudgaben  ber  bramatifchen  Dichtungen  Barrerad 
giöfeit  3nbaltdgefchaffen.  erfchienen  1887  ju  Ctailanb  unb  1889  ju  Surin.  — 

2)  lerefa,  ftlaoicrfpielerin,  geb.  22.  ®cj.  1853  in  Bin  Cruber  Bott  ihm,  ßuintino  tt.,  geb.  19.  3>ej. 
Baracad  nid  Soihter  bed  ginanjminiftcrd  non  Ce*  1842  inlurin,  Ceamter  bafelbft,  bat  (ich  ebenfand 
nejuela,  erhielt  ihre  Cudbilbung  junächfl  bei  2.  ®ott*  burd)  branmtifche  Arbeiten  (j.  C.  in  piemonteftfebem 
fchalf  in  S?ew  Dorf,  bann  non  $.  SJiattbiad  in  Carid,  ÜJialeft,  Wie:  »I  pensionarj  d’  monsit  Neixot«,  »El 
wo  fte  1867  fonjertierte,  unb  nerbeiratele  ftd)  mit  bem  Lunes*,  »Gl’  impegnus*  tc.)  einen  Slawen  gemacht. 
Seiger  ßntite  Säuret,  mit  bem  fie  jahlreiche  Sfunft*  Xie  piemontefifchen  Sichtungen  erfchienen  gefammett 
reifen  unternahm.  Sfad)  Trennung  ber  6b<  trat  fie  itn  »Teatro  in  dialetto  piemontese«  (Curin  1886, 
im  SloBember  1 889  mit  größtem  Brf olg  in  Ceriin  auf  2 Cbe.). 
unb  fanb  battach  auch  in  Dculfcfjlanb  burch  bie  natura-  Gattbä,  f.  Rarrbä. 

liftif^e  Bigenart  unb  Cielfeitigfcit  ihrerRönftierfchaft  Capri  (itot.) , bie  Spiele  unb  Spähe , bie  man  ju 
Wie  burch  großartige  Secbnif  Cneriennung.  1892 — Com  Bon  alterd  (Kt  wahrend  bed  Ramenald  auf  Bon 
1895  war  |ie  bie  fflattin  Bugen  b’ClbcrtS.  Cchfen  gejogencnSJagen  auffilhrte.  Sie  Würben  auch 

Garrdr,  2uigi,  itaL  ®id)ler,  geb.  12.  gebe.  1801  Giudate  (»Subenfpiele«)  genannt.  Weil  hauptfächlich 
in  Cenebig,  geft.  bafelbft  23.  $ej.  1850,  ftubierte  in  bie  3ubcn  barin  bitter  Berbäbnt  würben. 

Cabua  bie  Siecpte,  Wanbte  ftcb  aber  batb  audfcbüehlich  Gorricf  (Tw-  t&r*>,  ber  (übliche  Teil  Bon  Cprfhire 
ber  fchänen  2itcratur  ju.  Seme  erften  Dichtungen  (Schottlanb). 

gehörten  ber  romantifchen  Sichtung  an ; bann  befchäf-  Garritf  a Webt  <|pt.  ttrrt«  i rw) , gelfeninfel  an 
tigte  er  fich  namentlich  mit  Schiller.  Unbemittelt,  ber  Slorbfiifte  ber  irifchen  ®raff<haft  Vlntrim,  nabe 
mufite  er  ftch  feinen  2ebendunterbalt  ald  2ebrer  unb  beim  ffiiant'd  Baufemaq,  burd)  eine  Seilbrfufe  mit 
Rorreftor  Berbiencn.  Sladjbem  er  ftch  einige  3ahre  i ber  Rflfie  Berbunben. 

bit  unter  <£  oermtlt  werten,  flnt  unter  ft  ober  & na<6juf<tto8<n. 


780 


garridferguä  - 

Garrirffcrgtid  (ipr.  KrctifSrjSe),  Stobt  in  bet  iri- 
fcpcn  fflraffdjaft  9tntrim,  an  bet  ©eifaft  2ougt)  ge- 
nannten  Bai,  norböftlid)  Don  Belfaft,  mit  altem  gel- 
jenfaftcd  am  Keer  (1178  Bon  ^ugueä  be  2anct)  er- 
baut, fegt  fjeugpaud),  einem  fleinen  fcafen  unb  See* 
bab,  ©aummofltueberei,  gifdjerei  unb  UBSD  8923 
GinW.  Sabei  Steinfaljgruben. 

Garrirt  ott  Shannon  (fw.  M«im8n),  §auptftabt 
ber  irifdjen  ©raffchaft  Ceittim,  mit  ®erid)td!)of,  3ad)t- 
haud,  ©robuftenbanbel  unb  1400  ffiinro. 

Garrict  on  ®uir  (lt>r.  laar),  Stabt  in  bet  irifdjen 
©raffdjaft  SipperarB,  am  fdjiffbarcn  Suir,  mit  einem 
alten  Sdjlojj,  feanbel  mit  Sanbeiprobuften  unb  üwo 
6608  Ginto. 

Garritt m),  3ean8aptifte, Kitglieb beb 
franj.  SJationalfonBentd,  geb.  1756  in  $olai  bet91uril< 
lac  in  bet  Vluocrgne,  geft.  16.  Sej.  1794,  War  Sro- 
furator,  ald  et  1792  junt  Kitgüebe  bed  Ronoentd  ge- 
wählt warb.  Spier  fd)loB  et  lid)  ber  ©ergpartei  an 
unb  gehörte  ju  ihren  roütenbften  ftanatifeni,  ben  fee- 
bertijlen.  91m  berüd)tigften  mnd)te  et  fid)  ald  Rom* 
miffar  bed  Ronöentd  in  Sianted  (1793).  9luf  feinen 
©orj(t)lng  tourben  bie  ©efangenen  in  Kaffe  Ijingeridi- 
tet,  meift  fo,  bafi  man  fie  auf  ©arten,  beten  ©oben 
burtt)  eine  Rlappe  geöffnet  toerben  tonnte,  in  benglufi 
fegte.  Siefe  (Srfdufungen  nannte  G.  Noyades , Bai- 
gnadea,  Dbportations  verticales  obevllariagea  röpu- 
blicains.  9luj)erbcm  fanben  maffcnljafte  ilrfdjicfjim ■ 
gen  ftatt.  ©äljrenb  feiner  Biennonatigen  latigfeit 
foden  fo  16,000  tDienfdien  umd  2eben  gebraut  toot- 
ben  fein.  91ad)  Mobedpierred  Sturj  tvmtbe  G.  mit 
jweien  feinet  fcelferdhclfcr  guillotiniert.  Sgl.  ©raf 
gleurtj,  Un  grand  terroriste,  C.  ä.  Nantes  (2. Vlufl., 
Sar.  1901);  2all i(,  J.  B.  C.,  reprdaentant  du  Can- 
tal  & la  Convention  (baf.  1901). 

Garrirra,  SRofalba,  Kalerin,  gc6. 7.  Ott.  1675 
in  Seuebig,  geft.  bafelbft  15.  9Ipril  1767,  Scbtilerin 
Bon  Siamatttini  unb  ©aleftra,  gewarnt  einen  bebeu- 
tcnbcnDhibm  burd)  ihre  eleganten,  aberoberf!äd)li(ben 
©aftedbilbniffe,  bie  fie  ju  ^unberten  für  gürfien  unb 
Borneljme  Herren  malte.  (Sine  grojje  9In  jatjl  baBon 
(157)  nebft  rcliaiöfen  Sarftedungen  in  Saften  befipt 
bie  Sredbcncr  fflalerie.  Sie  toat  aud)  in  Scrfaidcd 
unb  ©icn  tätig. 

Garrter=$cllcufe  gpt.  taB-Mar),  WIbert  Gr- 
neft,  franj.  ©ilbhauer,  geb.  12.  3uni  1824  in  91nifp- 
le-tlbateau  (91idne),  geft.  3.  3uni  1887  in  ©arid, 
Spület  Bott  Saoib  b'angerd,  mar  anfangd  genötigt, 
ferne  GrfinbungSgabe  in  bcnSicnft  berShmftmbuftrie 
ju  ftetlen,  unb  lieferte,  gefirbert  bur<b  eine  leid)!  fdjaf- 
fenbe  ©hantaftc,  jalilrcidte  Kobelle  für  bie  ©ronje- 
warenfabrifation.  Sieben  t)er  führte  er  eint  Seihe  Bon 
Karmorarbeiten  unb  Xerrafottabflften  and,  biefo* 
fctteGleganjmitnaturalifKfd)*malerifd|er9Iuffnffung 
Berbinben.  Sie  ©aedjantin  an  ber  gerate  (1863),  Sn- 
elifa  amgelfen(1866),  bie  ben  Heilten  §eilanbempor- 
ebenbe  Kabonna  (1867,  in  bet  Rirdje  St.-Sincent 
be  ©aul  in  Sarid),  bie  im  S<hatten  ber  gitriepe  bed  I 
Üiblcrd  fdjlummembe  Bebt  (1869,  im2ouBre),  bie Ber- 
laffene  ©itjdje  (1872)  fmb  feine  §auptwerfe.  91ufjer- 
bem  fdjuf  er  eine  grojje  Klnjafjl  Bott  ©orträtbüflen  in 
Kannpr,  ©rome  unbSerrafotta,  biegleicbfattoBöHig 
malerifdj  beljanoclt,  aber  Bon^bepfterSScbenbigteit  btd 
Äuöbradö  fmb.  ttine  Kabonna  braute  ifjrn  bie  G^reti- 
mebaitle  bed  Salottd  ein.  ffulepl  war  er  Sireftor  ber 
Runftarbeilen  an  berSorjellanmanufafturinSiBred. 
Gine Sammlung  feiner- Sctoratioen Statuetten«  (al- 
legorifdje  unb  mtjtt>oIogifd)e  mguren,  Mmoretten  sc., 
25  p^ototgpifdje  Safein)  erftpien  1891  in  ©erlin. 

Ärtiftl , bie  unter  tt  oennt|t  werben, 


- Garrijat  Sajo. 

Garritre,  Kori j,  p|ilofop^.  S^riftfteHer,  geb. 
5.  Kärj  1817  ju  ©riebe!  im  ©rojjfterjogtum  5>effcn, 
geft.  19.  3an.  1895  in  Küntbcn,  ftubterte  in  ©iefecn. 
©öttingen  unb  Berlin,  habilitierte  ftd),  nadrbern  er 
einige  3al)re  auf  SHeifcn  in  Qtalicn  jugebradpt , für 
Sh'fofophie  in  ©ieften,  toarb  1849  aufierorbentlidjer 
Smfeffor  bafclbfl  unb  1853  ald  Srofeffor  an  bie  lim- 
oerfttätKündjcn  berufen.  Garriered früfiefte  Schriften 
jeigen  nod)  ftarl  f)egeld  Ginftufj.  j.  ©.  «Sie  Meligion 
tn  tbrem©egriff,  ihrer  tteltgejd)ithtltd)enGnt»ttfrrung 
unb  ©DÜenbung«  (SBcilburg  1841);  fpäter  gehörte 
er  mit  3-  ®-  giqte,  Gh-  fe-  ffieiße,  3.  Ü.  Sirth  u.  a. 
ju  ben  ©egrünbern  einer  theiftif^en  Säcltanfcbauung, 
bie  bie  fflcgenfäbe  bed  Seidmud  unb  Santbeidmuä 
ju  übenniuben  ftrebte.  3«  beren  Seift  fmb  feine 
Jpauptfdjriften:  -Sie  philofophitdie  ©teltanfchauung 
ber  Meformationdjeit«  (Stuttg.  1847;  2.  Sufi.,  2eip;. 
1887),  -Meligiöfe  Sieben  unb  Setrndjtungen  für  bad 
beutfehe  Soli  Bon  einem  bcutfdten  Sh>l°t0Pben«  (baf. 
1850,  anonBm ; 2. 91ufl.,  1856),  »Äflhetil«  (baf.  1859. 
2 ©be.;  8.  rlufl.  1884)  unb  -Sie  ftunft  im  3ufam- 
menhang  ber  Stnlturcnttnidclung  unb  bie  3beate  ber 
Kenfdlh'cit«  (baf.  1863  —74,  6 ©be.;  3.  «ufl.  1876 
bid  1886),  abgefagt.  Mufterbcm  fd)rieb  er;  »Ser  Rei- 
ner Sem  ald  freie  bcutfdje  Rirdje«  (Stuttg.  1843); 
-übälarb  unb  §eloife«  (baf.  1848;  2.  91  u fl  , ©icBen 
1853);  »Sie  Seefte.  3hr  Sefen  unb  ihre  gönnen« 
(2etpj.  1854;  2.  «uft.  1884);  -Seuttdte  ©eiftedljelben 
imGlfaft«  (Künd).  1871);  »Siefitttid)e©eltorbnung« 
(Stipj.  1877,  2.  Slufl.  1891),  eine  bad  ©anje  feiner 
cthifth'religiBfen  ©eltanf^auung  jufammenfaffenbe 
Sarftedung;  »3efu8GI)rijtud unb bieSijjenfdjaft  ber 
fflegemuart*  (baf.  1888,  2. 91ufl.  1889);  »2ebendbil» 
ber«  (baf.  1890).  91 Id  Siditcr  ift  er  mit  einer  feiner  grau, 
einer  Iod)ter  bon  3-  b.  2icbig,  getoibmeten  Sammlung 
u.  b.  I.:  »91gned.  2iebedliebcr  unb  ©ebanienbidhtun- 
gen«  (2eipj.  1888)  aufgetreten.  Seine  »fflefammelten 
©erte«  crfd)tenm  in  14  ©änben  (2eipj.  1886—94). 

Garritre,  ©otanifer,  f.  Carr. 

Garricrinbiancr  (I  a f u 1 1 i ed),  3nbianerfiamra 
ber  91thabadten  im  norbmeftlithen  91meri!a,  im  Cuell- 
gebiete  bed  gvafcrfluffed. 

Garttl,  Stabt  in  ber  fpan.  Srooinj  SonteBebra, 
©ejtrf  Gambabod,  an  ber  Künbung  bed  Ulla  in  bie 
Mia  be  91rofa  unb  an  berGifenbaljnSantiago-G.,  hat 
einen  guten  ipafen,  Sihiffbau,  einigen  ^mnbet  unb 
0*00)  2303  Ginls. 

Garrington,Slid)  arbGljriftophcr,9lftronom, 
geb.  26.  Kai  1826  in  Ghelfea,  geft.  27.  Sloü.  1875, 
war  anfangd  Sh(°l°fl-  baute  1852  eine  SriBatftem- 
Warte  in  Sicbhiü,  1865  eine  größere  im  gleden  Ghurt 
bei  garnhatn.  Gr  lieferte  einen  girtumpolarfteni- 
fataloa;  »Catalogueof  3735  circumpolar  stars,  ob- 
served  at Redlull«  (2onb.  1867)  unb  fd)rieb : » Obser- 
vations  of  the  solar  spota«  (1864). 

Garriön  be  loö  Gonbeö,  Sejirtdhauptftabt  in 
ber  fpan.  SroBinj  Salencia,  linfd  am  Garri on  (ber 
an  ber  Seiia  ©rieta  entfpringt  unb  nadj  180  km  lan- 
gem 2auf  bei  Sueiiad  m ben  Sifucrga  münbet),  mit 
fd)önen  Rirctjen,  ffieinbau  unb  (1900)  3318  Ginto. 

Garrijal  bafo  (|pr.  M4o),  ^afenplab  in  ber  <hilen. 
Srooinj  «tacama,  mit  großen  Rupferf^meljen  unb 
Mudfuhr  Bon  Rupfer  unb  Silbererjen  aud  ben  ©ne- 
ben Bon  Gerro  Qtanco  bei  fjerbabuena,  wohin  eine 
Gifenbahn  führt  Sod)  ift  berOrt.berbadWafferarme 
Spinterlanb  mit  aud  Seetoaffer  beftidiertem  Irinfroaf» 
fec  Berforgt,  infolge  bed  Sinfcnd  ber  Rupfcrpreife  im 
Sfiebergang  unb  hatte  mit  bem  nahen  G.  alto  Ott®) 
nur  no<h  2662  Ginw. 

flnb  unter  Sl  ober  3 na $}ufö tagen. 


Carroccio  — Carta. 


781 


Carroccio  (itol.,  tpr.  -retfäo,  mittetlat.  earrocium), 
'mittelalterlicher  Rnftnenwagen  bet  ilalienifdjen  Stäbtc, 
Von  Stieren  gelogen,  galt  gleiiftgeitig  als  Hauptquar- 
tier, Bon  bem  Bcfeftle,  Signale  ic.  nuSgingen.  Be- 
fonberS  berühmt  i(t  ber  mailänbifcfte  C. , nom  Grg» 
bifcfjof  Elriftert  1038  gur  Einfeuerung  ber  Stnbtcr  er- 
fonnen,  als  ffonrab  II.  bie  Stabt  belagern  lieft.  3n 
ber  Bütte  beS  C.  tnar  ein  rotbemaiter  Saum,  an  ber 
Spipe  ein  golbener  Elpfel,  aufgepflangt , an  bem  bie 
Staotfafjne  befeftigt  mar.  ®cr  C. , Bon  ©eiftlicften 
unb  bewährten  Streitern  geleitet,  bilbete  ein  palla- 
bium,  beffen  Berluft  aI3  fcftmacftootl  galt,  bennoeb 
ging  ber  mailänbifcfte  C.  1237  in  ber  Scftlacftt  Bon 
tSortenuoBa  Berlorcti. 

(SorroIIton,  norblicfte  SidenBorftabt  Bon  Seto 
Orleans  ([.  b.),  mit  bem  cS  burd)  Straftenbaftn  Ber- 
bunben  ift. 

(Marron,  1)  gluft  in  Scftottlnnb,  entfpringt  in  ben 
Cantpfte  ReUS  unb  miinbet  bei  ffiranqcmoutft  in  ben 
Rortft.  — 2)  $orf  in  Stirlingfftire  (edjottlanb),  bei 
Ralltrf,  am  Garron,  mit  «so»  1208  Gintu.  unb 
1760  angelegter  Gifenftiitte,  ber  bie  »ffarronaben« 
ihren  Samen  Berbanfen. 

Carrüca  (lat),  Bierräberiger  ScijeWagen  berSIai- 
fergeit,  (eit  bem  3.  3aftrft.  ber  Staatsmagen  ftodjge- 
ftelltcr  Perfoncn  aud)  in  ber  Stabt  Eluf  C.  gebt  baS 
heutige  »ffaroffe«  gurild.  [tornio. 

eirmeti  <|pr.  -nUtf$l),  © i a c o m o , BJaler,  f.  Bon- 

(' arahaltoit  <)pr.  iart.i>aot’n),  Stabt  in  ber  engl, 
©raffiftaft  Surret),  am  ESanble  (gur  Iftemfe),  mit 
alter  gotifefter  ffimfte,  Gifentoerfen,  Bnpierfabrifen 
unb  0901)  6743  Ginto. 

(Sarfo,  ital.  Saute  für  ben  ffarft  (f.  b.). 

P arföli,  Stabt  in  ber  ital.  Tronin.}  Elquila,  ffreis 
ElBcggano,  an  ber  Gifenbaftn  Som  - GaftcIIammarc 
Elbrtatico,  mit  alter  Burg,  StobtbauS  unb  (not) 
ea.  1600  (als  ffiemeinbe  6641)  Gintu-  3"  ber  Säfte 
Spuren  Born  alten  Carsioli. 

Parfon  Pitt)  gpe.uefitttt®,  ßauptftabt  beS  norb- 
amerifan.  Staates  ScBnba,  ©raffeftaft  OrmSbft,  am 
Oftftange  ber  Sierra  SeBaba,  1400  m ii.  HR.  unb  naftc 
bent  Garfonfluft,  im  Silbergrubenbegirl  Söafftoe,  mit 
Stampfmerten,  Staatsgefängnis  unb  (fteiabneftinen- 
ber  BeBölferung)  (1900)  2100  Ginro. 

ParftenS,  ElSmuS  3afob,  Bialcr  unb 3eicftncr, 
geb.  10.  B!ni  1754  in  St  Sürgen  bei  acftleSwig,  geft. 
25.  BJai  1798  in  Som,  mürbe  burd)  ben  Elnblid  ber 
©entälbe  Bon  3uriaen  CoenS,  einem  Schüler  Sem- 
branbtS,  int  Xom  gu  StftleSmig  für  bie  ffunft  begei- 
fert. Da  jebotft  nad)  bem  Tobe  feiner  GUent  feinGrb- 
teil  nidü  gunc  Stubium  ber  ffunft  auSreieftte,  muftte 
er  auf  fünf  3aftre  als  SJeftrling  in  eineEBeinftanblung 
gu  Gdemförbe  eintreten.  Sndj  beenbigter  2cftrgeit 
ging  er  1776  nad)  Kopenhagen  unb  begann  ftier  feine 
stiebten  auf  eigne  §attb,  pa  t()m  baS  atabemifefte 
Treiben  nieftt  gufagte.  Sie  ©ipsfammlung  bot  iftnt 
meftr  Einleitung  als  ber  Unterricht  ber  Brofefforen, 
wenn  er  aud)  jum  3med  beS  GrlangenS  eines  Seife- 
jlipenbiumS  bie  Etlabcmie  ftefuefttc.  'Segen  Etufleft» 
ntmg  gegen  bie  Brofefforen  Bon  ber  Ellabentie  auS* 
gefd)lo|fen,  arbeitete  er  bann  für  ftd),  um  bureft  Bitb- 
niSgeieftnungen  ben  Unterhalt  unb  bie  'Büttel  ju  einer 
Seife  nach  Ötalien  gu  erlangen.  $a  aber  fern  ®elb 
nur  bis  Cberitalien  reidjte,  teftrte  er  über  bie  Seftweig 
nad)  Tcutfeftlanb  jurild  unb  erroarb  lieft  nun  in  2ü- 
bed  fünf  3aftre  lang  feinen  Unterhalt  mit  porträ- 
tieren, traft  feiner  ffräntlidftfeit  unb  ©ürftigfeit  jebe 
Stufte  jum  Komponieren  benuftenb.  3n  biefer  Sage 
lernte  iftn  fein  fpäterer  ®iograpft,  2.  Rentow,  tennen, 

ärtifet,  bie  unter  (C  oenmfct  iverben 


unb  auf  Gmpfchlitng  beS  ®alerS  Bon  OBerbecf,  Bür» 
germeifterS  ju  2übeef,  erhielt  G.  bie  Büttel  jur  Seife 
nad)  Berlin.  Elud)  hier  lebte  er  mäftrenb  eines  Vlufent- 
haltS  Bon  jtoei  fahren  in  armfeligen  Serftältniffen, 
bis  iftnt  eine  grojte  Rompofition : berSturj  berGngel, 
eine  mit  Sorgfalt  auSgefüftrte  Rebcrjeidjitung , eine 
Brofeffur  an  ber  Elfabeitiie,  Born  Biinifler  B.  Speirtiß 
ben  Eluftrag  gur  ®eforation  eines  SaaleS  unb  auf 
iwci  3aftre  einen  ©eftalt  Bon  je  450  Hr.  ju  einer 
Seife  nach  Som  eintrug,  mo  er  1792  anfam.  Gr 
mäftltc  Biiiftelangclo  uiib  Saffael  gu  feinen  Sorbit» 
bern,  neigte  geh  aber  fpatcr  meftr  gu  bem  lefttem.  3« 
91  ont  erregte  ber  ffunflfcftlenbrian  feiner  2anbSleute 
feinen  herben  Sabel,  unb  biefer  rief  bagegen  auf  ihrer 
Seite  Seinbfiftaft  unb  abfpred)enbeS  Urteil  über  feilte 
2eiftungen  fterUor.  Slejto  efttenBoflem  Beifall  gollten 
iftnt  römifefte  unb  anbre  ffünftler.  Gine  RunftauS» 
flellutig  eigner  ESerfe  im  Elpril  1795,  gu  ber  er  baS 
Ptiblihim  burift  eine  öffentliche  Eingeige  eingelaben 
ftatte,  fiel  für  ben  ffünftler  über  ade  Grtuartungen 
günftig  aus.  ®aaegeit  geriet  er  mit  ber  Berliner  Ella» 
bemte,  bie  feine  Siilcffeftr  Berlangte,  in  S)ifferengctt,  ba 
er  erfinde , beren  Serlangen  nieftt  nneftfommett  gu 
t önnen , inbent  er  nur  in  Som  feine  wettere  EluSbil- 
bung  gu  bewirten  oermiSge.  3)ie8  fitftrie  gum  Brud) 
unter  peinlichen  fforrefponbengen , in  benen  er  gttr 
Südgaftluna  ber  genoffenen  Senfion  angeftalten  warb. 
3nbeS  fd)uf  ber  ffünftler  eifrig,  jebodt  ohne  materiet» 
len  Grfolg,  weiter,  bis  iftn  int  äufterften  Glenb  ber 
lob  ereilte.  EBnftrenb  baS  Hauptuerbieuft  ber  meiften 
bantaligcit  ffunftwerfe  in  Sermeibung  eingelner  Reb- 
ler unb  in  forgfältiger  EluSfiiftning  eingelner  Seile 
nach  bem  Biobell  unb  ©liebermann  beftanb,  geieftne- 
ten  fieft  6.’  33erfe  bureft  geiftBotleEluffaffung  beS  bar» 
gestellten  ©egenftqnbeS  unb  bureft  bie  ©efamtfompo* 
fition  auS.  Sic  Ölmalerei  ftat  er  gu  fpät  begonnen, 
um  etwas  BebeutenbeS  barin  gu  flanbe  gu  bringen. 
3)after  fnmt  er  nur  nad)  feinen  3ricftnmtgrn  unb 
Elquarellcn  beurteilt  werben.  3n  iftiten  offenbart  fid) 
ein  ftarf  entmidelter  Sinn  für  Stil  unb  Scftönfteit  in 
berElrt,  wie  banialS  bie  antifeffunft  aufgefaftt  Würbe. 
Seine  Bebeutung  beruftt  Borneftmlieft  barin,  baft  er 
attfSftormalbfen  unb  einige  ©leicftitrebenbeeingemirft 
ftat.  Ginen  gröftem  Einflug  auf  bie  ffunft  feiner  3»it 
ftat  er  nieftt  geübt,  weil  feine3eicftnuitgcn  erft  in  neue- 
rer 3dt  bureft  Seprobultioncn  allgemein  befannt  ge- 
worben ftnb.  Sie  meiften  feiner  Stoffe  fcftbpfte  G. 
aus  Homer,  pinbar,  SopftotlcS,  ElfdjljloS,  Sftalefpenre 
unb  DlTtan.  Seine  öauptroerfe  ftnb : bie  Scftladftt  ber 
ffentauren  unb  2apitften,  bie  Überfahrt  beS  Efiegapen- 
tfteS,  baS  ©aftmnftl  piatonS,  bie  JJncftt  mit  iftren  Sin- 
bern,  baS  Xraumorafel  beS  ElmpftiaraoS,  bie  fingen- 
ben  Bargen  unb  ber  ElrgonautengftfluS,  ber  und)  G.’ 
lob,  Bon  feinem  Rreunb  3-  ffoeft  geftoeften,  1799  er- 
feftienen  ift.  $ic  meiften  3eicftnungeit  Bott  G.  befifteit 
StJeimar,  ffopenftageit  unb  bieSationalgalcrie  inBer» 
lin.  Sgl.  2.  RernoW,  2eben  beS  Siin|tlerS  EI.  3-  tt. 
(2eipg.  1806  ; neucEluSg.  Bon  Siegel,  Spamtot).  1867); 
S.  Scftbne,  Beiträge  gur  2ebenSgefcfticbtc  beS  Bla- 
lerS  G.  (2eipg.  1866);  B.  Sacft,  El.  3-  ®-’  3uqeitb- 
unb  2efttjaftre  (Halle  1881).  5>ic  BJeftrgaftl  feiner 
3eid)nungen  ift  Bon  S.  SKiHer  u.  a.  gejtocften  unb 
in  2.  Eluflage  Bon  Siegel  in  2 Bänben  (2eipg.  1869 
u.  1874)  fterauSgegebett  worben.  Gin  britter  Sanb 
(2eipg.  1884)  entftält  bie  24  Blätter  beS  Elrgonauten- 
gugS,  teils  Bon  ben  platten  ber  ffoeftfeften  'Sticftc  ge- 
brudt,  teils  in  2icfttbrudcn  banaeft. 

Carta  (ital.),  Papier;  c.  bianca,  Blanfett  (f.  b.); 
c.  bollata,  Stempelpapier;  c.  rigata  (frang.  papier 
finb  unter  1?  ober  3 na<$}uf$lagtn 


782 


Cartagena. 


rayä),  Batronenpapier  für  bit  SBeberei;  c.  partita, 
j.  Ebartepartie. 

Cartagena,  1)  BejirfSpauptftabt  inberfpatt.  Bro- 
ninj  Wurcia,  SricgSpafen  unbgeftung  erften  RaitgeS, 
liegt  an  ber  Rorbfeite  einer  6 qkm  graften,  non  felfigen 
haften  einge|d)lof|enm8ai,bic(übluJ)burcbeinen700m 
breiten  Sanol  mit  bem  SReere  jufammenpängt  unb 
einen  ber  heften  ipüfen  beS  WittelmeereS  bilbet,  am 
guft  einer  fabien,  mit  Ruinen  eine#  alten  SafteüS  ge* 
frönten  Anhöhe,  an  ber6ifenbabnE.-EbincbilIa.  Sin 
geftungSwaü  mit  Baftionen,  einige  gortS  unb  meh- 
rere Batterien  umgeben  bieStcibt.  Bor  bem  burch  gwei 
Stimme  gefperrten  unb  non  jlnei  hochgelegenen  gortS 
(®nleraS  unb  San  Sultan)  beberr(d)ten  Eingang  beS 
Sjafenä  liegt  bie  3nfel  escontbreraS.  3m  SS3.  non 


oerbunbene  BteibergtoerfSbiftrift  non  Sa  Union 
(f.  b.)  unb  ber  grofte  Stranbfce  War  äRcnor.  — E. 
mürbe  non  bem  fartbagifeften  gelbbemt  SmSbrubal 
228  n.  Epr.  als  Carthago  nova  angelegt.  Sie  Stabt 
tnurbe  ber  §auptwaffeitplap  ber  Sartpagcr  unb  er- 
hob ftcb  unter  ihrer  fcerrfepaft  jum  ÜRittelpunfte  beS 
§anbelS  jwifdbcn  Vlfrifa  unb  Spanien.  210  tnurbe 
S.  burd)  Scipio  ber  römifdjen  $)errfd)aft  untertnorfen 
unb  war  fcauptftabt  ber  rßmifeben  $roninj  Hiapania 
citerior  bis  jur  3eit  beS  AuguftuS,  ber  bie  Stabt 
unter  bem  Rainen  Colonia  Victrix  Julia  jur  Solonie 
erhob.  Sen  Stürmen  ber  Bölterwanberung  erlag 
enblid)  bie  blüpenbe  Stabt  unb  nermodjte  fiep  |citbem 
nur  langfam  wieber  ju  erholen.  3m  gebruar  1844 
erhob  fiep  E.  in  ben  ©irren  beS  BüracrfriegeS  uub 
bei  bem  Sropen  einer 
neuen  SRealtion  jugleidj 
mit  Alicante  gegen  bie  Re- 
gierung. 1873  Bemächtig- 
ten fid)  bie  f5brraliftifd)cn 
Sntranfigenten  Sartage* 
naö  unb  unternahmen  n Dn 
hier  auS  eine  gewaltfame 
Bropaganba  unter  bem 
©enerat  EontreraS.  Sie 
Belagerung  burd)  bie  fpa- 
nifchen  RegierungStrup- 
pen  begann  im  Auguft, 
unb  als  Sominguej  11. 
Satt.  1874  baS  gort  Ata- 
lapa  genommen  bot,f- 
flüchtete  (ich  bie  rebolutio« 
näre  Santa  auf  ber  gre- 
gatte  Stumancia  nach  Al- 
girr;  bie  Stabt  ergab  fid) 
12.  3an.  1874. 

2)  (grüher  E.  be  laS 
3nbiaS)  ^auptftabt  beS 
Staates  Bolinar  ber  füb- 
amerifan.  Republif  So- 
Iumbien , auf  einer  fanbi- 
gen  Sanbjunge  an  ber 
Rorboftfüfte  beS  SolfS 

SagepCan  »on  Cartagena  (Spanten).  Bon  Sorten  unb  burep  eine 

Brücfc  nttl  ber  auf  einer 
Snfel  liegenbett,  non  Snbianent  bewohnten  Borftabt 
Sejemani  nerbunben.  E.  ift  eingeengt  burch  bie 
alten,  auSgebehnten  geftungSWerfe,  hat  enge  Straften 
mit  hnh^n  Käufern,  ift  aber  gut  gebaut  unb  befipt 
mehrere  Streben  unb  Slöfter,  ein  RegierungSgebäube, 
ein  Eoleaio  (mit  brei  gafultäten  unb  StpiffahrtS- 
fdjule),  Briefterfeniinar,  Speater  unb  SrattfenhauS. 
68  ift  Sip  eines  beutfehen  BijefonfulS  unb  hatte  1886 
Wieber  20,000  Emm.  Ser  burch  jmei  gortS  gefepüpte 
Isafen,  ber  lange  ber  bebeutenbfte  ^afenplap  Solunt- 
bienS  war,  ift  geräumig  unb  lieber,  neröbete  aber  feit 
Einlage  beS  greiljafrnS  non  Sabaniüa  ([.  b.)  immer 
mehr;  1890  betrug  bie  Ausfuhr  (Rinber  unb  RinbS- 
häute,  Scbmucfb&ljer,  Steinnüffe,  Ebelmeialle,  Sa- 
baf),  jumeift  nach  Rorbamerifa  unb  Seutfcblanb. 
2,528,514  BefoS.  SRit  £>onba  am  obent  URagbalenen 


E.  befiitbet  fid)  baS  Arfenal  mit  auSgebehnten  SoctS, 
SRagajinen,  Seilerwerfflätten,  Sorpebofabrif  tc.  unb 
im  S.  ein  neuerbingS  für  ^anbelSjBede  hergefteUter 
Sai.  6.  bat  eine  Brrfaüene  fiatbebrale  (13.  3abrh-)e 
ein  StabtpauS  mit  maurifebem  BortituS  unb  einigen 
Altertümern,  ein  SRilitärhofpital,  ein  Sljeater,  eine 
StiergefecbtSarena,  Secbäber  unb  jäljlt  (isoo)  99,871 
Einln.  3nS.  gibt  cS  Segeltuch-,  Sau-,  Bapier*,fflla8< 
unb  Sonmarenfabrifen,  Sipartoflecbtercien,  Wühlen 
unbScbmeljhüllen.  E.  unterhält  regelmäfttgeSamp- 
feroerbinbung  mit  ben  gröftem  fpanifeben  £>äfen,  mit 
ÜRarfeiHe  unb  Cran.  Sen  Auftenpanbel  beforgten 
1900: 404  ein-  u.  652  auSlaufenbe  Schiffe  mit  31 6,627, 
bej.  621,772  Son.  Ser  SSert  ber  Einfuhr  (Sohle, 
£ol),  9Rafcbinen.  Stodfifeb,  SRepI,  ®ewebe  ic.)  betrug 
155,  ber  ber  Ausfuhr  (fiiberbaltigeS  unb  reineS  Blei, 
Silber,  3inf-,  Eifen-  unb  Wanganerj,  6fparto  unb 
Sübfrüchle)  33,5  Will.  BefetaS.  Jnerju  fontml  noch 
ber  Süflenpanbel  mit  89,5  Wia.  BefctaS  entfuhr  unb 
9,8  Will.  Ausfuhr.  E.  hat  eine  SdiiffaprtSfcbulc  unb 
ift  Sip  eines  BifcbofS,  eines  SRilitärgoubemeurS, 
eines  Warinefommanbanten  unb  einiger  auswärtiger 
Sonfulatc  (barunter  eines  beutfeben).  Öfthcb  non 
ber  Stabt  liegt  ber  mit  ihr  burch  Sampfftraftenbahn 


ftrom  beftept  Sampffcpiffahrt  fowie  Bapnnerbinbung 
nach  Eälamar.  — 1533  grünbete  Bebro  be  5>erebia  l£ 
gran^  Srafe  eroberte  unb  nerbrannte  es  1585;  ein 
Angriff  ber  6nglänber  unter  Bernon  (1741)  Würbe 
bagegen  jurüdgefcplagen.  3m  BefreiungSfrieg  erlag 
E.  bem  fpanifeben  ®eneral  SRoritlo  1815  nach  tapfe- 
rer fflegenwepr  burch  junger,  würbe  aber  fünf  3apre 
fpäler  bon  ber  fpanifepen  ^errfepaft  Wieber  befreit. 


■rtitet,  blc  unter  (c  nermitt  »erben,  fmb  unter  I)  aber  3 na^jufqilagen. 


783 


Gartag  o — Garton. 

Gartögo,  l)©rooinjbermitteIamerifan.92epublif  Wcgungen,  War  18-17  ©cnfer  Tagfaßung«gefanbter, 
Goftarica,  mit  0888)  24,309  GinW.,  bi«  Raffeebau  unb  1848  unb  1849  SRifglicb  be«  fcbWcijerifcbcn  Stänbe- 
©iebjucbt  betreiben. — Tie  gleichnamige  Jiaupt  ft  abt,  rate«  unb  1851 — 63  be«  ©enfcr  StaalSrate«.  Stach* 
1417  m ü.  3)2.,  auf  einer  (jocbcbene  im  S.  be«  fiel«  bcm  infolge  ber  oppoftitonellcn  Stellung,  bie  er  inner- 
raudjenbcn  Bulfan«  Srajü  (3417  m)  unb  an  ber  fjalb  ber  rabilalen  ©artci  gegen  gameägajb  einnahm, 
Bahn  ©uerto  £imon-©unta  9lcena«,  hat  mehrere,  feine  Bcbeutung  feit  1853  bebcutenb  gejunfen  toar, 
tneifi  Oerfallenc  Kirchen,  ba«  Golegio  San  Sui«,  eine  trat  er  nach  gajt)S  ©tür}  Wieber  an  Sie  Spiße  ber 
Rafeme  unb  gegen  10,000  Ginw.  1522  gegrünbet,  S2abifalcn,Wurbel869inbenfdjwcijerifebenStational« 
unb  früher  größer,  hat  G.  burdj  Grbbebett  (1723,  rat  unb  1870  Wieber  in  ben®enferStaat«rat  gewählt. 
1825,  1841)  fchrocr  gelitten  unb  fld)  nicht  toieber  ba-  9118  beffen  $jaupt  machte  ftch  G.  burch  Befämpfung 
oon  erholt.  SJaße  ber  Babeort  91gua«calientc«.  — 2)  ber  ultrainonlancn  ©rätcnfioiicn  Mcrmittob«  foloio 
Stabt  im  Staat  Gäuca  ber  fiibamerifan.  Siepublil  at«  GrjiebungSbircftor  um  bie  Grrichtung  ber  ©enfer 
Kolumbien,  1540  gegrünbet,  am SiioSiefo,  ber  unter-  &ocbid)ule  Ocrbient.  G.  fdjrieb  anmutige  »gabeln« 
halb  in  ben  3!io  Gciuca  ntänbet,  940  m 11.  312.,  hat  (2.  9lufl.,  ©ar.  1873)  unb  ben  Stoman  »Deui  amis« 
0810)7696  Ginlo.,  bie  Rafao.Iabat  unb  Kaffee  bauen.  (®ettf  1872,  2 ©be.). 

Carta  rigäta,  f.  Caru.  Gartcretinfeln,  ©nippe  Oon  neun  ju  ben  beut- 

Carte  (franj.,  t»r.  tart’),  Starte,  Blatt;  c.  blanche,  febenSnlomtmmfeln  gehörigen  RoraUerunfelu im Si'C. 
»maße  Karte«,  ©ianfett  (f.  b.),  unbefchränlte  ©oll-  »on  Bufa,  30  qkm  groß.  [guerri. 

macht;  c.  de  viaite,  ©e(ud)Sfarte;  « la  c.,  »nach  ber  Gartcroinaco,  Siiccolb,  ©feubonhm,  f.  gorli- 
Spcifefarte«  (effen).  GartcröOiUc  (irr.  Krttrtwi©,  £>auptort  ber  ©raf- 

Gartcja,  im  Vtltertum  Stabt  ber  Saftuler  in  His-  fchaft  Bartoto  im  norbamerifan.  Staat  ©eorgia,  hat 
paniaBaetica,  unfern  ber  Straße  oon  Gibraltar,  oon  Bergbau  auf  ©olb,  Rupfer  tc.  unb  üwo)  3135  Ginnt, 
ben  ©bönilem  gegrünbet,  171  o.  Gpr.  oon  4000  71b-  Gartcfifdje  Teufel,  f.  Kartefianifche  Teufel, 
tömmlingen  römifctier  Solbaten  unb  fpaniieher  ffiei-  Gartcfiu«,  ©pilofoph,  f.  Teäcarte«. 
ber  lolomftert.  3tn  Bürgerfricg  tttar  G.  glottenftation  Gartßage  (tor.  Hi4ib(4),  ©auptftabt  ber  ©raffdjaft 
bei  Gneju« ©ompeju«.  §eute  Statinen  G 1 32  0 C a b i 1 1 o JjaSper  im  norbameriran.  Staat  SHiffouri,  Bahn- 
bei  VllgcriraS.  fnotenpunft,  mit  reichen  Biet-  unb  tjmtgniben,  ©olt- 

Car  tel  est  notre  bon  plaisir,  f.Telestnotre  fabelten,  3Ramtor-  unb  Ralfbrilcben  unb  awx»  9416 
hon  plaisir.  Ginttt.  — $jier  6.  3uli  1861  Sieg  Sigl«  über  bie 

GarteKiet  (irr.  -träte),  ©ierre,  front.  Bilbhauer,  RonfSbericrten. 
geb.  2.  2>ej.  1757  in  ©arid,  geft.  bafelbft  12.  3uni  Carthümun7’otrrii.(gärberbiftel), ©allungber 
1831,  toar  furje  3eit  Spüler  oott  G.  31.  Brtban  unb  Rompoftten,  biftelarligc  Krüuter  mit  abroecbfelnbctt, 
bilbete  (ich  bann  auf  eigne  fjattb.  Unter  feinen  jaljl-  ftadjelig  gejahnleit  ober  gelappten  Blättern  unb  ein« 
reichen  SBerfen,  bie  ftch  jumeift  in  einem  fhrengen,  jeln  enbftänbigen  ober  faft  bolbenrifpigcn  Köpfen,  bie 
etwa«  nüdjtemen,  antififiereitben  Stile  bewegen,  (mb  nur  r&brige  gelbe,  purpurne  ober  blaue  aroitterblülen 
bie  ©orträtitatuen  unb  Tenfmäler  bie  heroorragenb-  enthalten,  unb  mit  fantigen  grttcf)ten.  Gtwa  20  9Ir- 
fteti  (It'npoleon  L al«  ©efeßgeber  [im  Sliufeum  »u  iett  oott  ben  Ranarifcbcn  3»(eln  bis  Ojtinbien  unb 
BerfaiQcs],  Raiferin  Safcphuw-  Subwig  XV.  [tn  ©hefftnien,  meift  im  SRiltelmeergebict.  C.  tinctorius 
Steint«),  ©cneral  ©ichegru  [in Bcrfaille«],  ariflibe«,  L.  (Saflor,  Baftavb-  ober  Wilber  Safran, 
Bergntaub).  gür  bie  Kolonnabe  be«  fiouore,  ben  Bürftenfraut),  f.  Safel  »garbpfianjen«,  gig.  7. 
Triumphbogen  auf  bem  Karuffenplaft  unb  bie  gaf-  Garticr  (fpr.  -60,  3acque« , franj.  Seefahrer, 
fabe  be«  gnoalibenljolcl«  hat  er  eine  Steihe  bon  Sic-  Gntbcder  be«  St.  Soren, jftrome«,  geb.  Gnbe  1491  in 
lief«  unb  allegorifchcn  giguren  nefdjafien.  Gr  toar  St*3J2ato,  geft.  1.  Sept.  1557,  fcgelte,  Oont  König 
ber  Seljrcr  Oon  32ube,  Tumont,  Sematre  u.  a.  grattj  I.  oon  granfreid)  mit  ber  Grforfchung  ber 
Gartef,  4>enrO  Banbpfe,  Slahtrforfcher,  ent-  Wefttichen  Sjalblugel  beauftragt,  20.  3tprit  1534  mit 
berfteat«mbifcher3)2ititäraratbic3!aturbe«ai2abura-  ttoei  Schiffen  bon  St.-SSalo  ab  unb  gelangte  an  bie 
fuße«  unb  jdjrieb:  »On  Mycctoma,  or  the  fungus  Kilfte  oon  Sabrabor,  Oon  ber  er  im  SJamcit  granf- 
disease  of  India«  tSonb.  1874)  ; »Poyerinn  ulcer-  reich«  Befiß  nahm.  Huf  einer  jweiten  Gfpcbition,  bie 
lesion  of  the  small  intestines«  (1887) ; Spirillum  er  im  3J2ai  1535  mit  jwei  Schiffen  unternahm,  fuhr  er 
fever,  synonym  ofFamineas  seen  in  India«  (1882).  ben  St  Sorenjftrom  hinauf,  fam  2.  Olt.  ju  einer 
Gartcrct,  1) (fpr.  tdruc«),  ©h'l'P-  brit.  Seefahrer  gnbianeranrtebelung , öochelaga,  ber  er  ben  SJamen 
unb  Gntbedungäreifenber,  geft.  1796,  fegette  22.  Tlug.  ®ont  Stoßai  (SSontrcal)  gab,  unb  traf  im  3uti  1536 
1766  mit  SBatii«  in  beffen Gfpebition  inr Grforfchung  wieber  in  ber  Heimat  ein,  wo  er  oergeblid)  auf  bie 
ber  Siibfce  oon  ©Ipmouth  ab,  blieb  feboef)  in  ber  9Wa-  Blichtigtfit  ber  oon  ihm  entbeeften  ©egenben  aufmerf» 
galhäceiiraße  mit  feinem  weniger  fegeltüchligen  Sd)iffe  fam  machte.  3luf  einer  brüten  Gjpebition  (1540— 
jumcl  unb  feßte  feine  Steife  allein  fort.  Gr  entbedte  1 542) bef achte  tt  wieber, ()od)cIaga,  mußte  aber  wegen 
2.  3uli  1767  bie  ©itcaiminfel,  ftreifte  ben  noch  unbe-  SKangel«  an  Sebendmittcln  balb  heimfehrett  unb  lebte 
rührten  [üblichen  Sianb  ber  Tuamotu  unb  ben  Santa  feitbem  jurüdgejogen  in  Sl.-SJiato.  Bgl.  3»üon 
Gruj-Tltchipel,  entbedte  bieGarteret-  unb  bie®o-  be«  Sougrat«,  JacquesC.,  documents  nonveaux 
Wertnfcl,  fanb  ben  ®eorg«fanal  jwifchen  SJeubritan*  (©ar.  1888). 
nten  unb  Sieuirtanb  unb  entbedte  auf  ber  gabrt  nach  Cartilägo  (lat.),  Knorpel  (f.  b.). 

ben  ©hilippinen,  bie  er  28.  Oft.  1767  erreichte,  bie  Gartmd,  Stabt  in  bem  gumeß  genannten  Teile 

Bbmiralitntämfeln.  91m  20.  gebt.  1769  lanbete  er  oon  Sancafhirc  (Gnglanb),  mit  enter  berühmten  9tb- 
Wieber  in  Gnglanb.  Sgl.  £>a  wleäworth,  Discove-  teifiref)*  in  Kremcäform  (oon  1188)  unb  aoon  6270 
ries  in  the  8outhern  hemisphere  (Sonb.  1773).  GinW.  3n  ba  Scähe  Roller  ft  all,  ber  Sanbfiß  bt3 
2)  (fm.  toera)  Tlntoine  Tllfreb  Tffirf,  fchwei»  I ^erjog«  oon  Tcoonfhire,  mit  ©emälbefammlung. 
jer. Staatämaim  unb SchriflfleHer,  geh.  1813in©enf,  I Garion,  Schloß,  f.  SXaßnootb. 
geft.  31.  3an.  1889,  nahm  feit  1841  al«  ein«  ber  Garton  ((m-  -tens).  glorent,  frattj.  Schaufpieler 
Häupter  ber  SKabifalen  9lntei(  an  ben  politifchen  Be- 1 unb  Tichter,  f.  Tancourt. 

Krtild,  bie  unter  Cf  nenntet  nerbm,  finb  unter  I?  ober  3 na^jufötagm. 


784 


©artoiidje 

<Sartoitd)c  ([pc.  2oui8  Bontinique, 

Wauitec,  geb.  1693  in  Baris,  geft.  97.  Sfoo.  1791, 
mürbe  Anführer  einet  gal)(reiten  öanbe  in  unb  um 
Baris,  über  bie  er  befpoti jefje  Öeitwlt  auSübte;  $icb- 
ftäljle  unb  SRorbtaten  übte  er  mit  immer  fteigenber 
Srcd^^cit  auS.  Kül)n  trojjte  et  ber  Bolijei,  Bon  ge- 
beimen  greunben  allenthalben  lmterfiüjjt,  bis  er  erib« 
lit  6.  Oft.  1791  in  einer  Sdjenfe  ergriffen  hmrbe. 
Auf  ber  golter  nannte  er  Weber  feinen  Siainen  not 
SSerbrecbeit  ober  üRitfdjulbige.  $aS  Parlament  Ber- 
urteilte  it;n  jumXobe  burt  baSSRab.  Waler,  Kupfer- 
fteter,  öänteljänger  wetteiferten,  feinen  Samen  ju 
Berctuigen.  Slot  währenb  beS  ^rojeffeS  brachten  ign 
Segranb  unb  Siiccoboni  auf  bie  SBiibne.  Sgl.  • Steuer 
Bitanal«,  Sb.  13  (2cipj.  1848);  SHaurice,  C.,  his- 
toire  authentique  (Bor.  1859). 

Car  Trusis  (engl.,  fpr.  tär  trüjte),  in  ben  Bereinig- 
ten Staaten  Bon  Siorbamerifa  ©cfellftaften , welcfje 
bie  Sefd)affung  Bon  SetriebSmitteln  (inbef.  Eifen- 
bahnwagen  [care],  baber  ber  Same)  für  neu  gegrün- 
beteßiienbabnuntemebmungen  übernehmen.  Sne  be- 
fahlen biefe  bis  ju  einer  beftimmien  Summe  in  bar, 
ben  SHeft  in  monatlichen  Säten,  meiff  in  ber  gorm 
Bon  hoch  BerginSlidjen  Schulbfdbcinen,  bie  eine  ge- 
juchte Kapitalanlage  bilben. 

(''artujäno,  jpan.  Sichter,  f.  Babitla. 

(4artto  right  <|pr.  tdrt-raio,  1)  Öopn,  engl.  S'ibli- 
jift,  geb.  98.  Sept.  1740  in  Sforlbainpton,  geft.  93. 
Sept.  1894,  trat  in  ben  Scebicitfl  unb  febrte  1770 
na  cf)  Englanb  jurilrf.  Seit  1776  Wirfte  er  in  glug« 
febriften  für  bie  amerifanifche  Unabhängigfeit  unb  für 
rabifalc  Sieform  ber  Berfaffung  unb  ©efepgehung  in 
Englanb  [elbft.  1780  griinbete  (£.  mit  3oh»  3ebb, 
Wranoitle  Sparpe  ;c.  bie  Society  for  Constitutional 
Information  (©cfeüfcbaft  für  (onfiilutioneDe  Beleh- 
rung); bie  franjbfifte  SeBolution  gab  ipm  Seranlaf- 
fung,  in  bem  -Commonwealth  in  danger«  (1795) 
feine  rabifalen  politifchen  Weinungen  ju  entwideln. 
Seit  1805  lebte  ffi.  in  Sonbon,  Wo  er  feine  politifte 
SSirffamfcit  trop  Wieberholter  Anfettungen  eifrig 
f ortfejjte.  Sgl.  »The  life  and  correapondence  of  Ma- 
jor C.«  (2onb.  1896,  9 Bbe.). 

9)  Ebmunb,  SHetonifer,  SruberbeSBorigen, geb. 
24.  April  1743  JU  SHnrShnm  in  Sottingbamffjirc,  geft. 
30.  Oft.  1823  tn  ftailingS,  ftubierte  in  Offorb  jpeo- 
logie,  War  1785-  9«  Starrer  in  Soncnfter,  bann  in 
Woablep  SHcrcrooob  (Seicefterfpire)  unb  Brei  benbariuS 
in  flincoln.  Später  lebte  er  in  ilonboit.  6.  erfanb 
178«  beit  mechaniften  SBebflupl,  ben  er  1787  unb 
1788  Weiter  oerBotlfommte.  (ir  grünbete  1787  eine 
Sieberei  ju  Soneafler  unb  arbeitete  bafelbft  mit  20 
metaniften  Stühlen,  bie  er  feit  1789  burdjSampf  be- 
trieb, bod)  ging  bie  Sabril  1793  ein.  1789  (onftneierte 
C.  eine  gIad)obrcd)mafd)ine  unb  1790  eine  gladfS- 
ftwinaiunftine;  er  bemiifjte  fit  aut,  eine  bireft  wir* 
fenbe  $ampfmaftine  ju  fonftruieren , erfanb  eine 
Waftine,  bie,  Bon  gweiSHeniten  getreten,  bebeulenbe 
Saften  ftnetl  fortftafft,  unb  bcfdjäftigle  fit  mit  ber 
Bewegung  Bon  Sagen  unb  Stiften  burt  ®ampf. 
Turd)  bie  ©aüabc  »Armyne  and  Elvira«  erwarb  er 
fit  literariften  9iuf. 

3)  ?eter,  SRetbobiflen-SBanberprebiger  ber  Ber- 
einigten Staaten  SiorbamertfaS,  geb.  1.  Sept.  1785 
in  Amherft  Sountt)  (Sirginia),  geft.  25.  Sept.  1872 
inBleafnntSlainä(31linoiS),  führte  in  feiner  3«genb 
ein  wilbeS  Abenteurerleben  in  Rentucft),  Boit  bem  er 
fid;  1801  belehrte,  um  halb  nath«r  als  SBanberprebi* 
ger  unb  Xempercnjler,  furje  Seit  aber  aut  »iS  Silit- 
glieb  ber  StantSlegiSlalur  Bon  3ninoiS  einen  mäd) 
Ärtifel,  bie  unter  ff  vermiet  werben 


— (EaruS. 

tigen,  in  SlotfnUen  burt  rieftge  SBuSfellrafl  untre- 
ftiihlen  Einfluh  jnüben.  Sgl.  feine » Autobiographve 
( »Thebackwoods  preacher«  ,1856 ; neue  Auäg,  2ontL 
1890)  unb  »Fifty  ycare  as  a preaiding  elder«  (prSg. 
Bon  »ooper,  Gincmnati  1871). 

KarulariuS,  SHltae  I,  Batrfart  Bon  Äonftan» 
linopel  feil  1043,  führte  1054  burt  feine  Angnpc 
auf  bie  Bon  ben  grietiftm  Berftiebenen  ffultjttten 
ber  rBmiften  Kirche  unb  burt  feine  SSeigerung,  ben 
Xitel  »allgemeiner  Batriart«  abjuleaen,  ben  ©ruh 
jwiften  ber  rbmiiten  unb  ber  grietitten  Kirche  her- 
bei. Er  ftarb  1059  in  ber  Serbannung. 

Caernlisus  (lat.),  bunlelblatt,  fdbwarjblau. 

Carum I.(5ümme I),  ©olnmg ber Umbellifercn, 
ein-  ober  mehrjährige  meift  fable  Kräuter  mit  mebr- 
fat  fieberlctligcn  Slätlern,  meifi  ftmalen,  oft  in  borit- 
lidje  jjipfel  geteilten  gtebent,  fleinen  ober  fehlenben 
füllen,  weigen  ober  rBlliten  Sltllen  unb  länglicher 
grntt-  22  Arien  Bont  atlantiften  glorengebiet 
burtßuropa,  Sibirien  bi«3nbien  unb  Slorbancerifa. 
Über  bie  Widjtigfte  Art.  C.  carvi,  f.  Kümmel;  übet 
C.  Bulbocastanum  f.  Bnnium.  Bon  C.  Gairdneri 
Bnth.  et  Hook.,  C.  Kclloggii  A.  Gr.  u.  a.  in  Kali- 
fornien werben  bie  gebüftelten,  fnoüig  Berbicfien 
Surjeln  Boit  ben  3'ibiancnt  gegeffen.  C.  Ajowan 
Bmt.  et  Hook.,  Ptychotis  Ajowan  DC.,  eilte  ein- 
jährige nflige  Bunnje  mit  mehrfat  gefieberten  Slät- 
lern,  fafl  fabenfBrmigen  lepleit  Abftnitien  unb  febt 
rauben,  bem  Kümmel  ähnlidjen,  nur  etwas  fleinrm. 
ftarf  rietenben  Srüdflcn,  wächft  in  Ägbptm,  Brrfien, 
Afghaniftan  unb  wirb  in  Dftinbien  niltiBiert.  lie 
Ajolnanfrfittr  liefern  bet  ajeftidation  mit  2Bafier 
6— 6 Broj.  ätheriftel  CI  (Ajowan Bl),  ba?  aufi- 
gefprodjen  thhmianartig  rted)t,  45 — 55  Broj.  Sthmol 
enthalt  unb  auf  biefeS  Berarbeilet  Wirb.  ®cr  Sieft  beS 
ÖIS  befiehl  auS  Egino!  unb  einem  Serpen  unb  fommt 
als  Seifenparfiim  (5:  p t)  m e n)  in  ben  Jianbel,  wirb 
aut  auf  Etfiiiol  Berarbeilet.  $ie  abbeftillierten  Sa- 
men bilben  ein  BorjiiglitcS  SJlaftfutter  mit  16 — 17 
Broj.  Brotein  unb  25  — 32  Broj.  getL 

Carum  lila,  glciftwrir jdieit ; C.  lacrymalls, 
Stleimbrüfe  am  innern  Augenwinrel;  Carunculae 
myi  tiformes,  f.  Kantniel. 

Karnpano,  .^afenftabt  im  Staat  Scnuube-,  ber 
fflbamerifan.  Siepublif  Senejuela,  an  ber  SJorblüfn 
ber  öalbinfel  Baria , in  fruchtbarer  Umgebung  , bie 
Biel  Kafao  unb  jjitder  erjeugt;  ift  Sip  eines  beütfcben 
SijefonfulS.  3«  ber  Sähe  Silber*  unb  ©leigruben. 
(isst)  12,389  EinW. 

Carus  (lat),  lieb , teuer. 

Cfaruö,  SH.  AureliuS,  röm.  Kaifer  Bon  iüpri- 
ft«r  (?)  ^erfunft,  war  unter  Kaifer  BrobuS  Dberiier 
ber  Seibwnte  unb  würbe  282  Bon  ben  Solbaten  in 
fflätien  jum  Kaifer  erhoben;  BrobuS  ftarb  furg  ba* 
nat-  Siatbem  er  feine  SBIjne  Earinus  unb  Satme- 
rianuS  ju  Säfaren  enmnnt  unb  bie  Sarmaten  unb 
Duaben  gebemütigt  hatte,  joa  er  mit  SiiimeriamiS 
gegen  bie  Bctfer,  unterwarf  SHcfopotamien  unb  er- 
oberte KteftPhott.  Aber  fton  283  fnnb  er,  ftegreid) 
über  ben  jigriS  Borgebnmgen,  in  feinem  3'«  einen 
plöbliten  Bob. 

6aru8, 1)  Karl  ©uftaB,  SHcbijiner,  geb.  3.3an. 
1789  in  fieipjig,  gefl.  28. 3uli  1869  in  XreSben,  ftu- 
bierte in  Seipjig,  babilitierte  fit  1811  als  Brioat- 
bojent  unb  ging  1814  alSBrofefforberEntbiiibimgS- 
liinft  unb  Bireltor  ber  geburlübilfliten  Klinif  nat 
BreSben.  Seit  1862  war  er  Bränbeitt  ber  faiferliten 
2eopolbinifd)-Karoliniften  Alabemie.  Er  (trieb 
aufjer  2ehrbütem  ber  3ootomie,  ©pnafologie, 
flnb  unter  ft  ober  3 nfl<$iuf<$rn$en. 


785 


Garutti  bi  Gantogno  — Garnalno. 


J?pt)ftologie  unb  Bcrglcicpenbcn  Slnatomic:  »Bon  ben 
äufiern  ficbendbebingungeit  bcr  weiß'  unb  faltbliiti« 
gen  Ji«e«  (fieipj.  1824);  »Üb«  ben  Blutlrcidiauf 
ber  3nfeften«  (baf.  1827);  »Sorlejungcn  über  Bfp- 
cpologie«  (baf.  1831);  »Briefe  über  bie  Sanbfcbaftd« 
malerci«  (baf.  1831,  2.  Budg.  1835);  »gnjölf  Briefe 
über  bad  Erhüben«  (Stutlg.  1841);  »®runbjüge 
einer  neuen  unb  miffenfdjafUtdj  begrünbeten  SSranio« 
ffDpie«  (baf.  1841);  »Btlad  ber  Rranioflopte«  (fieipj. 
1843 — 45,  $>eft  1 u.  2);  »Üb«  ®runb  unb  Beben* 
tung  b«  Bcrfipiebenen  gornten  ber  firanb  bei  B«< 
fepiebenen  Verfemen«  (Stutlg.  1846);  »Bfpcpe,  jur 
Entwicfelungdgefcpicptc  ber  Seele«  (Bforjb.  1846; 
3.  91uf[.,  Stuttg.  1860),  bem  aläbalb  »Bbpfd,  jur 
©efepiepte  bed  leiblichen  Sebend«  (baf.  1851)  folgte; 
»Spmbolif  b«  menfcplidjen  Heftalt«  (fieipj.  1853, 
2.  «ufL  1858);  »Broportiondlcbre  ber  nienft6Iid)im 
©cftalt«  (baf.  1854);  »Über  ficbendntaguctibmud« 
(baf.  1857);  »Batur  unb  Jlbee«  (ffiien  1861);  »Jic 
fiebendfunft  naep  ben  3nf<priften  bed  Jempeld  ju 
Jelppi«  (Jredb.  1863);  »Steuer  JHtlad  bcr  Sranio« 
ffopie«  (2.  Bufl.,  fieipj.  1864);  »Üb«  bie  tt)pi[d)  ge* 
worbenen  Slbbilbungcn  menfdilicper  Kopfformen« 
(3cna  1863);  »Bcrqleicpcnbc  Bfpcpologie  ober  ©c* 
fdiicpte  ber  Seele  in  ber  Beipenfolge  ber  JirrWett« 
(SBicit  1866);  »Betrachtungen  unböebanfen  Bor  aud« 
erwählten  Bilbem  ber  Jredben«  Walcric«  (Jredb. 
1867);  »fiebenderinncrungcn  irnb  Jcnfttürbigleiten« 
(fieipj.  1865 — 66, 4 Bbe,).  Seinem  fveunbfcpaftlicpen 
Berfebrmit@oetfje  entfprangen  bieSebriften : »®octhc. 
3u  beffennäherniSerflänbnid«  (fieipj.  1843);  »Briefe 
über  ©oeiped  ganft«  (Ipeft  l.baj.  1835);  »Woetpe  tmb 
feine  Bebeutung  für  biefe  unb  bie  fünftige  3eit«  (geft» 
rebe,  Jredb.  1849),  bem  lieh  ein  größered  Buch  unter 
bemfelbcn  Jitel  (SSien  1863)  anfiplof},  tc.  Buch  atd 
Sünftler  hat®,  im  gelbe  ber  fianbfdjaftämalerei  91  ud» 
gejeiepneted  geleiftet. 

2)  jsultüd  Siltor,  3ooloq,  gcb.  25.  Bug.  1823 
in  Seipjig,  geft.  bafelbft  10.  ÜRnrj  1903,  ftubierie  feit 
1841  in  Seipjig  TOebijin,  Warb  1849  Ronicrüator  bed 
Bevgleichenb  ■ anatonufchen  TOufeumd  in  Crforb , ba» 
bilitierte  (ich  1851  in  Seipjig  unb  tourbe  hier  1853 
Brofeffor  ber  Bernleichenben  Bnntomie  unb  Jireftor 
b«  jootomifehen  Sammlung;  1873  unb  1874  hielt  er 
an  ber  UniBcrfttät  Ebinburg  Sorlefungen  über  3oo* 
logie  in  Bertrehcng  Bonffigoitle  Jpomfon.  E.  feprieb: 
»Rur  nahem  Renntnid  bed  ®eneratioudtted)feld« 
(fieipj.  1849);  »Stjftem  b«  tierifdien  SRorppologie« 
(baf.1853);  »Icones  zootomicae«  (baf.  1857);  »über 
bie  SBertbeflimmung  joologifcher  SRerfmalc«  (baf. 
1854);  »Üb«  bie  fieptolephalibcn«  (baf.  1861); 
»fitanbbuch  ber  3oologie*  (mit  ©erftäder,  baf.  1863 
bii)  1875,  2 Bbe.);  »®eid)id)te  b«3oo!ogie«  (SRüncp. 
1871);  »Prodromus  faunae  mediterraneae«  (baf. 
1885—93, 2 Bbe.) ; außerbem  gab  er  mit  Engclmann 
bie  »Bibliotlieca  zoologica«  (fieipj.  1861,  2 Bbe.) 
unb  feit  1878  ben  »3oolugifd|en  Bn  jeiger«  heraus  unb 
überlebte  fietned’  »Bhpfwlogie«  (ba).  1860),  beffen 
»Briftotcled«  (baf.  1866)  fotoie  Jarttind  Schriften. 

Earntti  bi  (vantogno  ((«.  ,tonn|o),  Jontcnico, 
Baron,  ital.  finftoriler,  geb.  26.  9fo0.  1821  in  Eu» 
miana  bei  Jurin , ftubierie  bie  Siecfite.  ©efpicfite  unb 
Siteratur.  Bacpbem  er  in  jungen  3ahren  Sotnanc 
unb  Bramen  gefdjricben,  Wanble  er  fid)  b«  Bolitil 
unb  ©efepiepte  ju.  Seine  Buffäge:  »II  Piemonte 
como  potenza  italiana  nel  sistema  politico  d'Eu- 
ropa«  (1849)  unb  »Dei  principii  del  govemo  libero« 
(1852,  neue  Bufl.  1861)  machten  Buffehen.  Seine 
»Storia  del  regno  di  Vittorio  Amedeo  II«  (1856; 

2Re^«ri  Äons.*  opfern,  6.  üufL,  III.  SJb. 


3.  Bufl.,  Burin  1897)  unb  bie  »Storia  del  regno  di 
Carlo  Emanuele  HI«  (baf.  1859)  waren  bie  Ürfacpe, 
ba&  E.  1859  Bon  EaBour  aid  ©cneralfcftreiär  im  aus- 
wärtigen SR  iniflerium  ongefteUt  warb.  1860  unb  1 861 
faß  er  im  Parlament  unb  war  1862 — 69  italicnifcpcr 
©cfanbter  im  fiiaag;  1869  Würbe  er  jum  SJfitgliebe 
bed  Staatdrald  unb  1889  jutit  Senator  ernannt.  E. 
ift  fiiiftoriograph  bed  föniglicpcn  ^aufed,  Birrflor  ber 
föniglichen  Brinatbibliothct  unb  Bräfibent  ber  hifto» 
rifdjen  Seputation  für  Sarbinien  unb  Bicmont.  Bon 
feinen  Schriften  erwähnen  wir  noch:  »Storia  della 
diplomazia  della  casa  di  Savoia«  ( Jurin  1876 — 80, 
4 Bbe.);  »II  conte  Umberto  I (Biancamano)  ed  il 
re  Ardoino«  (2.  Bufl.,  3iom  1888);  »Regesta  comi- 
tnm  Sabaudiae«  (baf.  1889);  »Storia  della  corte 
di  Savoia  durante  la  rivoluzione  e l'impero  fran- 
ceae«  (Jurin  1892,  2 Bbe.);  »Storia  di  Pinerolo« 
(Binerolo  1893);  »Bibliogrulia  Carlo- Albertina« 
(Jurin  1899). 

(Sartmfal  gpr.  ,roo4»iD , 1)  3uan  bc,  ein  fetten- 
ftrengre,  pflid)teimger  Spani«,  feit  1446  Rarbinal, 
Segat  ber  Bäpfle  Eugen  IV.  unb  SlifolauS  V.  bei  ben 
Ünt«hanblungcn,  b’urch  bie  bad  fi’omit  Bon  Bafel 
lahmgelegt  tourbe,  warb  1440  m biefer  Bngelegenbeit 
jum  erftenmal  nach  Jeutfcplanb  gefdhidt  unb  Boltenbete 
1448  bad  SBer!  bed  Sftnead  SptBiud  (f.  Bind  II.),  in» 
bem  « mit  fiaifer  griebrichm.  badSiiiencrRoulorbat 
abfiploh.  Später  förberteE.  namentlich  bie  Bcftrebun« 
gen  Ealijtud’  HI.,  einen  Streu, jjug  gegen  bie  Jürten 
ju  ftanbe  ju  bringen,  unb  ftarb  6.  3>cj.  1469  in  Born. 

2)  J b o m a d 3 o i ( © o n j a t e j,  (pan.  Staatdmann, 
geb.  21.  $ej.  1753  in  SeBiüa',  geft.  9.  So».  1834, 
maipte  ftd)  im  BerWalhtngdfach  unb  in  berBhtloIogie 
litcrarifch  bclannt,  Würbe  1790 Cff  jial  in  bemginanj» 
fefreiariat,  1795  3nienbant  ber  in  ber  Sierra  ÜRorcna 
unb  m Bnbalufien  ncuangelegten  Kolonien,  jog  ftd) 
ab«  1807  nach  Seoilla  jurüct  Bei  ber  Erhebung 
gegen  Sfapoleon  I.  trat  er  1809  atd  3ntcnbant  in  bad 
Bdtriolenhecr,  warb  1819  Bräfcbent  ber  ginanjiunta 
unb  1813  Slaatdfefretär  bed  gmanjminiitcriumd. 
Segen  Errichtung  einer  Sehrfanjet  für  fonftitutio* 
neBed  Sccht  1815  m Seoida  interniert,  lebte  er  feinen 
Stubien,  bid  ihn  bie  fRebotution  Bon  1820  auf  feinen 
frübem  Bofen  jurücfrief.  Sie  ®egenreBolution  Bon 
1823  Bertrieb  ihn  wiebenent  auf  43al)re  aud  äRabrib, 
wohin  er  «ft  1827  jurüeffehren  burfte.  1833  würbe 
er  Btitglieb  bed  oberften  Sriegdratd  unb  1834  bed 
Bald  Bon  Spanien  unb  3nbien,  halb  barauf  jum 
Brocer  (Bair)  bed  SReiched  ernannt.  Bld  Sd)riftfteHer 
ertoarb  fch  ß.  Buf  burep  feine  ntelrifcpe  Überlegung 
bcr  poetiiepen  Süd) er  ber  Bibel  (»Loa  salmos«,  Ba« 
lencia  1819,  5 Bbe.,  u.  5.;  »Los  libros  poeticos  do 
la  Santa  Biblia«,  baf.  1827,  6 Bbe.).  Seine  »Opus- 
culos  ineelitos  en  prosay  verso«  erfepienen juSRabrib 
1847  in  13  Banbcn. 

(Sarpalho  g«.  «aidiiu),  3oj(  ba  SilBa,  portug. 
SRinift«,  geh.  19.  Je;.  1782  in  Jianteirad  (Bvonin; 
Bcira),  geft.  7.  Scpt.  1856,  erpielt.  Wegen  feiner  frei« 
finnigen  (Richtung  jurüefgefegt,  erft  1810  eine  Bnftel» 
iunq  ald  Bieter,  vlld  24.  Bug.  1820  bie  Beuolution 
in  ßporto  andbrach,  warb  E.  Biitglicb  unb  Sclretär 
ber  proBiforifcpen  3unta  unb  1821  SRitglieb  ber  Bc» 
gentfepaft.  3obann  VI.  «pob  S.  1821  jum  3uftij* 
minificr,  in  welchttStetlung  er  bid  jur  ©egenreoolu« 
lion  1823  blieb.  Jann  floh  E.  nach  Englanb.  Bld 
ber  neue  Stönig  Jom  Bebro  1826  bie  fonftitutionelle 
Eparte  gegeben,  feprteE.  nacpBortugal  jurücf,  mußte 
aber  nach  bem  Staatdftreicp  Jom  SRigueid  (1828) 
Wieber  naep  Englanb  fliepen.  Bacp  Jont  Bebrod 

50 


786  Caroer  — Carvophyllus  aromaticus. 


aiüdtetjr  naf  Guropa  gewann  fn  ffi.  in  Gperbourg 
1831  für  btt  Befreiung  '-Portugals,  würbe  SRitglieS 
be®  Sormunbif  aftSrat®  für  btt  Königin  unb  naf 
bet  Canbung  in  Portugal  Tireftor  ber  3i»>lo*rwal< 
tung  bei  ber  Sirrncc  unb  ijMfibent  be®  Tribunal®  ber 
3uftig  unb  be®  Krieges.  3m  Tegember  1833  über« 
napm  er  ba®  ginangminifierium.  Gr  bewirfte  bamit 
bie  Befreiung  Portugals  Don  Tom  SRigueL  711® 
ginangminifter  matpte  er  fiep  burdj  eine  Sieipe  non 
SRcformm  fepr  nerbient  unb  (teilte  ben  Staatsfrcbit 
Wieber  per.  ril®  bie  SReDolution  Dom  10.  Sept.  1836 
su  gunften  ber  Konfiitution  Don  1820  ipn  wieber 
ftürgte,  jog  er  ftf  Donbcnöffentlifenringelegcnpeiten 
jurütf,  beteiligte  jif  aber  bei  ber  unglüdtif  cn  Gegen- 
rcoolution  Dom  3.  91oD.  1836.  Cbgleif  Derleuntbet 
unb  bebropt,  pielt  G.  in  Portugal  aus.  War  an  ber 
§erftcflung  ber  Scbrijtiff  cn  Gpartc  burtp  bie  Gntpb« 
ntng  gu  Cporto  1842  beteiligt  unb  trat  wieber  in  ben 
Staatbrat. 

GarDcr  (für.  Kroer),  3onatpan,  Beifenber,  geb. 
1732  in  Stiüwatcr  (SRcw  gorf),  geft.  31. 3an.  1780 
infionbon,  napm  bi®  1763  an  bengclbjütjenberGng- 
länber  teil,  bie  baä  Sf  idfal  Kanaba®  entppieben,  be« 
reifte  1766 — 68  ba®  innere  Slorbamerifa®  bis  gu  ben 
rintponpfäHen  beb  SRiffiffippi  unb  wanbte  ftd)  bann 
naep  Sonbon,  Wo  er  bie  Beffreibung  feiner  über 
6200  km  umfaffenben  SReife  u.  b.  T.:  »Travels  throngh 
tlie  interior  parts  of  North  America«  (£onb.  1774, 
8.  Stuft.  177'J)  Dcrbffentlifte.  BgL  ©regorb,  Jo- 
nathan C.,  hia  travels,  ctc.  (SRilWaufee  1896). 

ßartiiu  (ftrr.tarrobng),  Stabt  tm  frans.  Tepart.BaS« 
be-Galai®,  Slrronb.  Bbtbune,  an  ber  Siorbbapn,  mit 
Steintoplcnbergbau,  Gijntgießerei,  gabrifation  Don 
Dl.  Branntwein,  Bier  tt.  unb  uwu  7002  Ginw. 

(Sflrp  (tue.  fort),  Sflice,  amerifan.  Tiftcnn,  geb. 
26.  Slpril  1820  in  SRianti  Ballet)  bei  Ginchmati,  geft. 
12.  ffebr.  1871  in  'Jiew  gort,  mar  bie  Berfaffenn 
meprerer  Banbc  anmutiger  Sprit  unb  anfpreepenber 
Grgäplungcn  unb  Scifcff  ilberungen,  Don  benen  wir 
nennen:  »Clovernook  papers«  <1850  — 53,  2 He.) 
unb  »The  Clovernook  children«  (1854);  »Hagar, 
a Story  of  today«  (1852);  »Lyra,  and  other  poems« 
(1853);  »Pictures  of  country  life«  (1859);  »Lyrics 
and  hymns*  (1866).  — riuf  ipre  Sfwefler  Spiibe, 
geb.  4.  Sept.  1824,  geft.  81.  3“!i  1871  in  Slcwport, 
war  eine  begabte  Tifterin.  Ta®  Jjauä  ber  Sf  we« 
ftern  war  wäprenb  ipre®  riufenlpalt®  in  Sem  gort 
ber  Sammelpunft  ber  SHtnftler«  unb  Siteratenwclt. 
Gine  Sammlung  ber  Stiftungen  beiber  erfepien  in 
Bofton  1882  unb  1887.  Sgl.  VImeä,  Memorials  of 
Alice  and  Phoebe  C.  ('Jiew  gort  1873). 

CaryaA’utt.  (£> i d o r p n u ß),  Gattung  ber Suglan- 
bajeen,  pope  Säume  mit  unpaarig  gefieberten  Blät- 
tern, meift  ju  brti  ftepenben  männliepen  unb  enb- 
ftänbigen  Wetblif  en  Stpren  unb  oterflappiger  Stein- 
fntf  t,  bie  eine  ungenießbare,  fleiff  ige  £>üüe  unb  eine 
meift  woplffmedenbe  9iuß  entpälL  Bon  ben  etwa  jepn 
Sitten  in  Siorbamcnla  jtnb  meptere  ftattlicpe  Salb- 
bäume,  beren  gäpe®,  ffrocre®  jjolj  (^trforppolg) 
bielfaf  e BetWenbung,  namenttiep  in  ber  SRöbeltiff  • 
Ierei,  finbet.  C.  olivaeformis  Marsh.,  ein  25  m poper 
Baum  in  Teja®,  SRiffouri,  Souifiana,  mit  46  cm 
langen,  gefieberten  Blättern  unb  länglitp  Dierfantigen 
griif  ten  mit  giemlif  parier  Sußif  ale.  Tie  grüf  te 
(Befannüffe,  3llinoi3nüffe),  berm  Kern  fepr 
ff  madpaft  ifl,  bilben  einm  bebeutenben  §aitbel®artifel 
uttb  tgntmen  auf  naf  Guropa.  Ta®  barau®  gewon- 
nene Öl  wirb  in  Slmcrifa  in  ber  ffiebigin  unb  fjau®- 
paltung  wie  unfer  Siußöl  gebrauft.  C.  alba  MiU. 

Krtttet,  btt  unter  (£  vermiet  roerben 


(Weiße  §idorp),  ein  26  — 30  m poper  ©aum  tm 
attantiff  cn  Sorbamenfa  bi®  Kanaba,  mit  tri®  62  cm 
langen  Blättern  unb  jiemlif  großen,  fugeligen  grüß- 
ten (£>idorpnuß)  unb  fepr  Didem,  m Dier  fblatopec 
gcrfaöenbem  Steintem,  liefert  fepr  gute®  3?upf)oLy. 
C.  tomentosa  Nutt.,  im  öftltfen  Slorbamerifa  bi® 
Kanaba,  ffieorgia  unb  Kentudt),  mit  8 — 4 paarigen 
grauwoHigen  Blättern,  trägt  grüf  te,  bie  Wegen  be« 
ff  wierig  perauSgubefommcttben,  aber  Woplftfmeefen- 
ben  Kern®  Bejiernüffe  (Mockemuts)  genarmt 
werbm.  Bon  C.  porcina  Nutt.  im  attantiff  en  9torb- 
amerita  bimen  bie  grüfte  al®  Sf  weincfutler,  unb 
ba®  Siolt  ift  befonber®  gcffäpt  Tic  fcidorparten 
Waffen  fepr  raff  unb  finb  gur  Slnpfiangung  bei  ua® 
gu  empfcplen. 

Caryocar  L.  (2R  a n b el  a p o r n),  Gattung  ber  Sa- 
rpofarajeen,  gewaltige  Bäume,  feiten  Strand) er,  mit 
immergrünen,  fingerförmig  breiteiligen  Blättern,  enb. 
ftänbigen  traubigen  Biütenftänben  unb  Steinfrüch- 
ten mit  3 — 4 cinfamigen  Steinfemen.  rieten 

im  tropiff  en  Ulmerifa.  C.  butyrosum  Willd.  (Pekea 
butyrosa  Aubl.,  Butteraporn),  Blalbbaunt  in 
©uapana  unb  Braftlicn,  ber  auf  angepflangt  wirb, 
pat  weiße  Blüten  unb  pftaumenartige,  walnußgroße 
griidite  mit  gelbem,  buttcrartigcm  gleiff  unb  ntertn- 
fönuigen,  borftigen  Küffcit  mit  füßetn,  fepr  ffmad- 
paftem  Kem  (Beleanüffe);  ba®  röttife,  parle  £>ol( 
bient  gumSf  ijfbau.  C.glabrum Pars.,  mit  piipneret- 
großen  grüften  mit  grünlifem,  füßem  XUu®,  bas 
wie  Butter jergept,  unb  fepr  parten,  borftigen  Jiüffoj 
mit  ffmadpaftem,  ölreifem  Kern,  finbet  fif  tn  ben 
Süälbem  Guapana®  unb  wirb  autp  angepftaugt.  C. 
amygdaliferum  Cav.,  mit  grünlif  gelben  Blüten, 

6 cm  langen  grünen,  geflcdtcn  grüften  mit  nieren- 
förmigen  Siiiffen,  wäf  |t  in  ben  SBälbem  Don  Santa 
g®  be  Bogota.  Tie  'Jiüjie  (Almendros  de  Chacha- 
poyas)  finb  Wegen  ipre®  fepr  Woplff  medenben  Kem® 
fepr  beliebt-  C.  nuciferum  L.,  ein  poper  Baum  in 
Guapana,  mit  purpurrotm  Blüten  unb  großen  grüf- 
ten, beren  SRüffe  ölteif  e,  ff  madpafte  Kerne  entpalten 
(Souart,  Butternüffe,  Suwarownüffe);  fern 
parte®,  fefte®  §olg  bient  al®  Baupolg  unb  gu  Kalmen. 

Caryophyllacus,  f.  Banbwürater,  S.  828 

Caryophyllt,  Gewürgnclfen. 

Caryophyllus  aromaticus  L.  (Jambosa  Ca- 
ryophyllus  Ndz.,  G e W ü rg  n e 1 f e n ba  u m),ein  Baum 
au®  berSRprtageengattung  Jambosa,  ber  bie  Gewürg- 
nelfen  liefert,  (.Tafel  •Gcwürjpflamen«,  gig.  1.  Ter 
Gewürgnelfenbatun  ff  eint  auf  ben  Dtolutfen,  Dielletft 
auf  SRatian,  peimiff  gu  fein.  3eßt  wirb  er  auf  rim- 
boina,  SRrimion,  SSauritiu®,  9Raoaga®tar , 3RalaSa 
(Scnang),  pauptfäf  tif  aber  auf  SanftbarunP  Bemba 
fultioiert  Tie  Gefamtprobuftion  wirb  auf  1 lläü.  kg 
geffäpt  (baDon  Diergünftel  DonSanfibaru-Sembo/, 
bof  werben  außerbetn  große  Quantitätm  in  ben 
§eimatälänbem  auf  ätperiffe®  Öl  Derarbeitet,  unb 
bisweilen  fommen  (olf  e ipre®  Öl®  beraubte  Sellen 
in  ben  §anbe[.  Gute  Seifen  müffen  beim  Triiden 
mit  bem  Sage!  reif  lif  Öl  perDortreten  laßen.  Tie 
woplfetlen  löiütenftiele  ber  Seifen  (Sfelfenflieltt 
Selfenpolj,  Fusti)  ffnteden  fräftig  aromapjd), 
entpalten  6—6  Brog.  ätperiffe®  Öl  unb  Werben  ge- 
Wäpnlif  gemaplen  ben  al®  BulDer  in  ben  §anbel  gu 
bringenben  Gewürgnclfen  beigemifft,  auf  bereitet 
man  barau®  ätperiffe®  ÖL  Tie  bid  gptinb riffelt  ober 
bauf ig  • feulenfBmtigen , einfäf engen,  cinfamigen, 
nof  oottt  Keif  gefrönten,  2,5  cm  langen,  graubraunen 
grfifle  fommen  aläSRutternelfcn  (Änthophylli) 
in  ben  $>anbet.  Sie  ff  meden  bei  Weitem  werngtr 
finb  unter  ft  ober  Q na<$)uf$tagea. 


Caryopsis  — Cofafe  SDJonferrato. 


787 


aromatifcfi  atd  bie  McITenftiete.  SKan  benußt  ©ewürj- 
nelten  als  ßlcroürj,  }u  Sarfümerien  tmbSiförcn,  arj- 
neilit^  ald  milb  abftriugierenbed,  bie  Dätigleit  bed 
Merocn-  unb  ©efäßfpftemd  anregenbed  SKittel,  aud) 
ju  Saßntiafriitcn,  SRunbwajfttn,  Kräuterfiffen,  aro- 
matiidten  Hähern  :e.  Die  SMutternelten  bienen  ju 
abergtäubijd)<rn  3weden,  als  jgmpatßetifdjcd  SOiiUet  ic. ; 
in  ben  SEtopcn  werben  fie  in  3udcr  eingemadjt.  2Bit 
il)rcm  Sitlucr  fdlfdjt  man  bad  fflewüranetlenpuluer. 
C'lewürjnclfen  werben  bereite  in  ber  djiucfiftßen,  inbi- 
fdjen  unb  Saiidlritlitecatur  erwäßnt,  itidjt  aber  in  ber 
ägßptifdßen  unb  ßebräifdßen.  $limud  (ennt  bad  in- 
bifdje  garyophyllon,  KaifcrKonftantin  fanbteum315 
em  ben Siidjof  Silocfter  and;  ßlcwiir.jitelfcn,  unbKod- 
ntad  erwäßttt  545,  baß  fte  au3  Gßina  unb  Ceylon 
flammen.  StraEianud  unb  bie  griedjiidicn  'itrjte  bed 
6.  unb  7.  (taßrl).  benußten  bie  bamald  in  Mom  febr 
aebräudjlid)en  Meilen,  unb  im  Sffiittclattec  waren  fie 
iioeßgefdßäßt.  Den  (Sewürjnellenbaum  erwäßnt  SKarco 
Solo  (1272)  in  einem  Sanbc  Gaibu,  bad  Dcrmntlid) 
im  Stromgebiete  bc3  3rawabi  iu  fiteren  ift.  Mad)  ber 
Befipnalimc  berfKotullcii  bureß  bie  Sortugiefen  1524 
(amen  bie  Mellen  reidjlidjer  nad)  Europa,  unb  feit 
1599  monopolifiertcn  bie  §oEänber  bie  Kultur  unb 
ben  4>anbcl  mit  biefem  ©ewün  buuß  aBe  gärten 
ißrer  $anbeldpo(itit.  Sie  »ernießteten  überaB,  außer 
auf  Vtmboina,  bie  Säume,  »erboten  aBeit  fcanbel  mit 
anbern  Söllern  unb  überlieferten  bie  übrigbleibenben 
Sonate  ben  Slammen , bannt  bad  ©etoürj  nid)t  im 
Breife  faUe.  nuf  Vtmboma  felbft  würbe  bie  3aßl  ber 
Säume  auf  500,000  begrenjt.  1769  gelang  cd  bem 
franjöfiicßen  Sntenbanten  uon  Mdunion  unb  31e-be» 
Stance,  Boiorc,  ben  Seifenbaum  bortßin  ju  »et» flau- 
ten. Sludj  in  Gaßenne  pflanjte  man  feit  1779  ben 
Saum  an,  cbenfo  auf  SKartinique,  St.<Sincent,  Do- 
mingo,  Jrinibab.  Meuerlid)  ßat  fid)  bie  Kultur  bed- 
felben  nod)  Weiter  audgebreitcl  unb  ift  befonberd  auf 
Sanfibar  feit  1830  fetir  bebeutenb  geworben. 

Caryopsis  (gried).),  fo»icl  wie  Sdjalfrfid)tdjen 
(f.  grueßt). 

Caryota  L.  (Srennpalme),  Gfattimß  ber  Sal- 
inen, Säume  mit  oft  feßr  ßoßem,  ringförmig  genarb- 
tem Stamm,  boppelt  gefieberten  Sliittem  mit  leilför- 
migen,  fe^ief  audgejadten  Segmenten  unb  nidenben 
Slütenlolben,  bereu  Sfißren  oft  in  Süfdieln  ßerabßäri- 
gen,  cmljäurigenSlriteit  unb  runben  rötlidjen  Beeren. 
Die  Slütenlolben  erfdjeinen juerft  in  ben  Vlißfeln  ber 
iüngften,  bann  ber  ältem  Blätter,  julejjt  in  benen 
Der  abgeftorbenen  Slattfdjeiben,  unb  wenn  ber  lejte 
Kolben  am  guß  bed  Stammed  erfdjeint,  ftirbt  bie  oft 
mädjtige  Sflanje  ab.  Meun  Urten  »on  ffeplon,  bem 
SKalaiijißenVlnßipel  bidMeuguinea  unbbcrtropifdjen 
Morblüfle  Vluftraliciid.  C.  urens  L.  (f.  STafel  »Hal- 
men I«,  gig.  1),  i»  Bengalen,  Sffialabar,  SIffam,  ein 
15  m ßoßer  Saum  mit  6 m langen  unb  4 m breiten 
Sebelii.  91ud  ben  SlattbüEenfafem  (Crin  vägdtal 
[tum  Steil]-  Black  fibre,  Kitt  ul)  fertigt  man  Stride, 
Siirften,  Sefen,  Körbe,  £>fite  ic. ; aud)  bienen  fie  jum 
Solftem.  Dad  feßr  fefte  fpolj  bient  ald  3intmer»  unb 
SHußßotj.  Der  aud  bem  angcfcßiuttcncii  uuentwidel- 
ten  männli<ßen  Slütenlolben  fliefjenbe  Saft  wirb  auf 
Salmwein  u.  Salntjuder  föaggerß),  bad  meßlßaltige 
lißarf  alter  Stämme  auf  ©ruße  unb  Srot  »erarbeitet. 
Die  jungen  Slatttriebe  werben  ald  ffoßl  genoffen. 
XaS  glnfd)  ber  Sriltpte  fdjmedt  brennenb,  faft  ä jeitb 
fdiarf.  SJIefjrere  91rteu  taffen  fidj  im  3imnter  tultibieren. 

Casa  (IaL,  ital.  u.  fpan.),  ^>ütte , föaud,  aud)  im 
Sinne  »on  ©cfdilcdjt ; C.  santa,  bad  ^eilige  ^aud  ber 
Jungfrau  Miaria  ju  Soreto. 

Krtltet,  bie  unter  9 omniyt  sxrben 


(7 afn,  ®io»annibel!a,  itat.  S^riftfteEer,  gcb. 
28. 3uni  1503  inSIorenj,  geft.l4.Mo».1556inSom, 
Wibmete  fid)  in  Bologna  unb  ffloreni  ber  fdiönen  fii» 
teratur  unb  berMed)tdwiffcnf(baft  unb  begab  fidi  bann 
nad)  Morn.  1538  Würbe  er  ©eltgeiftlidjer  unb  jdjon 
1544  Erjbifdiof  »on  Senebent.  Son  1544—  50  War 
er  Mungiud  Sauld  III.  in  Scncbig,  um  bie  Mepublif 
ju  bewegen,  bem  Sünbnid  bed  Sapfted,  ber  Se^weijer 
unb§einrid)dll.  gegcnKarl  V.  bei ^it treten.  Gr  (djrieb 
tu  biefem  (fwed  jwei  berühmte  Sieben.  Son  Sapft 
3uliud  III.  ctmaä  »cmad)läfügt,  lebte  er  iit  Senebig 
ben  33iffenfd)aften  unb  ber  Dicutlunft.  Erft  Saul  IV. 
berief  ibn  Wieber  nadi  Siom  unb  ernannte  ifiit  jum 
Staatdfelretär.  G.  gehört  wegen  ber  Meinbcit  unb 
Elegant  feined  Stild  ju  ben  »orjiiglid)ftcn  italicnifeben 
Svofailern.  Stin  bcrülpntefteä,  aber  rcdjt  biirftiged 
SBerl  ift  ber  »Galateo«  (Seneb.  1558  u.  B.) , "ein 
£cl)tbud)  bed  gcfeüfd)aftlid)cn  Snftnnbcd,  $iefem 
febließt  fid)  bad  weit  bebeutenbere  »Degli  uffici  co- 
muui  tra  gli  auiiei  superiori  ed  inft-riori«  an,  ur- 
fprüngli^  latcinifdp  gcjdjriebcn,  fpiiter  »on  G.  felbft 
ind  3taliemjd)e  überfeft.  Seine  »erjd)iebencn  Sieben 
jeid)nen  ftd)  burd)  (orrelte  Spradje  unb  Gmpfinbiuig 
aud.  3»  feinen  l^rif^en  ®cbid)ten  erfeßte  er  bie  ein- 
tönige 53cid)lid)lei t_  ber  Selrard)iften  burd)  eine  ge- 
Wiffc  Sürbe  unb  Strenge  bed  Wudbrudd.  Seine  la» 
teinif^enScbiditc  unbprofaifdien  Sdjriftcit  aßmen  bie 
Villen  aufä  glüdlidjfte  nadi.  ©cfamtaudgaben  feiner 
Serie  erfeßienen  t5ioreiij  1707,  3 Sbc.  (mit  Biogra- 
phie; Seneb.  1752,  3 Sbe  ; TOail.  1806,  4 Sbe.,  u.  ö.). 

ßafablanca  (arab.  Dar  el  Sciba),  Smfenitabt 
in  ber  marollan.  Srooini  Sebawia,  am  Vltlaniifcßen 
D jean,  m unfatdjt  barer  ©cqenb,  l)at  eine  offene  Mecbe, 
ift  Siß  einest  beutfeßen  Scnifolonfuld  unb  ßat  8500 
Ginw.  (6600  Miauten,  1800  3»ben,  100  Guropäer). 
Ser  §anbel  ift  in  ben  §änbcn  »on  $eutfd)en,  Gng- 
länbem  unb  granjofen.  Die  Vludfußr  (Serftc,  Soß- 
nen,  Kidjererbfcn , V3oEe,  SKaid,  3iegcnfcBc)  Wertete 
1891:  5,696.960,  bie  Einfuhr  (SaumwoEe,  3>‘der, 
Dce)  10,513,875  SKI.;  bie  Scßiffaßrt  betrug  1898: 
283,547  Son.  G.  würbe  Anfang  bed  16. 3aßrß.  »on 
ben  Sortugiefcn  an  SteBe  bed  alten  Anfa  gegrünbet. 

ßufacalenba,  gleden  in  ber  ital.  Srooinj  Gam- 
pobaffo,  Kreid  Sarin»,  an  ber  Gifenbaßn  Bcncuent- 
Sermoli,  mit  Seinbau  unb  awo  6975  Ginw. 

Sttfa  Sanja,  Örtlidjlcit  in  ber  Mäße  »on  Gapua 
((d  genannt  nad)  ißrem  Seftßer),  merlwürbig  burd) 
bie  am  20.  SWai  1815  ßier  abgefd)Ioffene  Konoention, 
infolge  beten  Meapet  naeß  ber  Micbcriage  Sffiuratd  ben 
ßfterreidiern  übergeben  würbe  unb  ber  öftemidjiiebe 
General  Siancßi  ben  Xitel  ^erjog  »on  G.  erßielt. 

Casäle  (ital.),  Sorwcil,  ©utdßof,  SBeicrei,  aiuß 
Marne  ber  Mebenortfeßaften  größerer  italienifcßer 
Stabte,  bie  jur  ßauptitabt  milgereeßnet  würben. 

(Safalc  SOloufcrrato,  Kreidßaupiftabt  in  ber  ital. 
Srooinj  VUeffanbria , reißtd  am  über  ben  ßier 
eine  eifeme  Srüde  füßrt,  Kitolenpunli  ber  Gifenbaßn* 
linien  Vtfti  - SKortara,  Vlleffanbria-SerceEi  unb  G.- 
Gßioaffo  fowie  meßrercr  Dampfftraßenbaßncn,  ßat 
eine  1107  »oBenbetc  roinamjcße  Katßebrale,  eine  Me- 
iiaiffancelircßcfSanDomenic»),  ein Stablßaud,  einen 
Ußrturm,  ein  Ißeater,  fißöneSriOatpaläfte,  einDcnl- 
mal  bedStaatdmanned  Sanja,  einfigjeum  unbötjm- 
nafium,  ein  teißnifeßed  3nftitut,  ein  geiftlidjcd  Semi- 
nar, jaßlreidjc  Scßltätigleitdanftalten  unb  (toi)  ca. 
,19,000  (ald  (Semeinbe  31,793)  Ginw.,  bie  namentlich 
Kall-  unb  3'meiitialnlation  (1800  Arbeiter),  bann 
gabrilation  »on  Miafdjineii,  ffiirlwaren,  Silör  unb 
Kunftbüngcr  betreiben.  G.  ift  Siß  cined  Sifdjojd  unb 
flnb  unter  ß ober  3 na^pifölasen.  50* 


788 


Gafalc  Suftorlcnao  — Gafanooct. 


eines ?[ppeITf)of^.  GS  ift  alScrfterBo-fibergang  unter- 
halb Surin  Bon  ftrategifd)er  SE3id)tig(eit  unb  immer, 
wie  noch  beute,  als  Teilung  bebeutenb  gewefen.  — 
Sie  Stabt  ftanb  im  ÜRittelalter  lange  unter  ben  Bi- 
fchofen  nonBerceüi,  ttmrbe  aber  fpäter  Eigentum  unb 
Aefibenä  ber  äKarfgrafen  tum  Siontferrat  (f.  b.). 
1369 — 1404  war  fie  in  ben  fjänben  ber  BiSconti  Don 
DRailanb,  würbe  aber  bann  non  ben  9J?arfgrafen  ju- 
rüdgeroonnen,  fiel  1659  an  bic  ©ontaga  tum  SSan- 
tua  unb  1703cnbgültigan3auot)cn.  Sgl.  Sc  Gon  ti, 
Notizie  storiche  della  cittit  di  C.  (Gafale  1838 — 42, 
11  Bbe.). 

Gafalc  'Vuftcrlcngo,  gledcn  in  ber  ital, 'Bronin j 
SKatlanb,  St  re  iss  2obi,  Stnotenpunft  ber  Gifcnbabneu 
3RaiIanb-¥iaccnja  unb  fßaPia-SRantua,  bat  3iefte 
einess  alten  StajtcIIS,  bebeutenben  Säfcljanbcl  ('fSar- 
mcian)  unb  <190D  6316  GinW. 

Gafaligrtin,  febr  bejtänbige  grüne  garbe,  faft 
reine«  tS tjiomortjb , wirb  burd)  ©lüben  Bon  rotem 
ebromfauren  Slali  mit  ©ipS  unb  AuSfodjen  ber  SJiaffe 
mit  febr  verblümter  Salgfäurc  erbalten. 

Gafalid,  Eugene,  geb.  1812  in  Drtbej  (9!ieber* 
pt)rcnäen)  .geft.  9.  Alär,;  1891  in  Bari« , wirtte  feit 
1836  alb  fflitlionar  »an  ber  Sociätä  des  missions 
bvangbliques  unter  ben  Bafulo  in  Sübafrifa;  1869 
bis  1885  war  er  Xirettor  biefer  ©efeüfcbuft.  Grftbrieb: 
»fitudes  snr  la  langue  sechnana«  (Bar.  1841); 
»Los  Bassoutos,  ou  23  annbes  de  sbjour  et  d’obser- 
vations  au  sud  de  l'Afrique«  (1860);  »lies  Souve- 
nirs« (1883)  unb  rebigierte  1857—80  b ab  »Journal 
des  missions  6vany61iqucs«. 

Gafnlmaggiorc  (fpr.  .nabw»«),  ffreiSbauptftabt 
in  ber  ital.  Sroninj  Grcmona,  am  So,  gegen  beffen 
Austreten  bic  Stabt  burd)  Säntme  gcfchüßt  tft,  an  ber 
Gifenbabn  Brefcia-Sanna,  bat  einen  fetjonen  Ipaupt- 
plaß  mit  bem  Stabtbaub,  ein  ©^ltirtafium,  eine  Bi- 
bliotbef,  ein  Sheatcr  unb  (leon  ca.  3800  (alb  ©c- 
meinbe  16,373)  Ginto.,  bie3iegel*  unbWlaSfabrifation 
iowie  Jtanbel  betreiben.  — granceSco  Sforja  befiegte 
hier  1448  bic  Bencjianifche  glottiüe. 

(5afalnuot>o,  f.  Gittanona. 

(at-salpinla  ©attung  ber  2eguminofcn,  Heine 
Saunte  ober  große  Sträudjer,  bisweilen  hodjflettcmb, 
mit  hoppelt  gefieberten  Blättern  unb  gelben  ober  ro- 
ten Blüten  in  einzelnen  aibfelftänbigen  ober  an  ber 
Spiße  ber  3weige  rifpig  angeorbneten  Stauben  unb 
fladjen  ober  aufgebunfenen  hülfen.  Etwa  40  Arten 
in  ben  warmem  Seilen  betber  Grbbälftcn.  C.  bra- 
siliensis  Sic.,  ein  6—7  m bober  Baum  auf  ben  An- 
tillcn  unb  watjrfdjetnlicb  aud)  in  Brafilien,  mit  ge- 
fieberten Blättern  unb  furjgeflielten  qelben  Blüten  in 
faft  rifpigen  Sraubcn,  liefert  ba§  Brafilien  Iwli.  C. 
echinata  Lam. , liefert  ba$  Semambu(t)ol}  (f.  Safel 
»garbpflanjen«,  gig.  1).  Anbre  Arten  Siotbolj  flam- 
men oon  C.  crista  L.  unb  C.  bijuga  Sw.,  in  SEBeft* 
inbien.  C.  coriaria  W.  (f.Snfel  »©crbmaterialien  lie- 
fembe  Bflanten«,  gig.  8)  liefert  gerbftoffrcidje  hülfen 
(SioibiBi,  i'ibibibi).  C.Xtiga  Ait.,  ein  Heiner  Strauch 
CftinbienS,  wudiert  bcfonberS  am  Straub,  in  Büftbcn 
unb  gefäbrbet  burtb  feine  im  ©raS  friedienben , hor- 
nigen 3iBeige  Äleibcr  unb  ipnut  ber  Borübergebenben 
(baber  bei  ben  ältem  Botanifem  Nugae  silvarum). 
C.  Sappan  L.  (Sappanboljbaum,  inbifdjeS 
Sotbolä),  ein  9 — 12  m bober  Baum  mit  hornigen 
3»eigen,  non  Borberinbien  bis  jum  SJlalatifchen  Ar- 
chipel, liefert  baS  Sappanbolj,  baS  wie  bie  übrigen 
genannten  $ölter  jurn  gär  ben  unb  als  9tußf)oIj  per« 
wenbet  Wirb.  Es  tarn  unter  ber  Benennung  Lignum 
presillum  fdjon  ju  Anfang  bcS  14.  Sabrl).  Bor.  C.  bre- 
Slrtilel,  bie  unter  CE  oermifst  roerben 


vifolia  Benth.  (Balsamoearpnm  brev.  Phii.),  ein 
Strautb  in  Gtjile (Srooinj  Goauimbo) mit  langen,  un- 
geteilten 3weigctt,  Keinen  gefieberten  Blättern,  großen 
eiben  Blüten  unb  biden,  furjen  grüdjten  (Algaro- 
ilta),  bic  r«b  mit  einer  barjigen  abftringicrcnben  Sub- 
ftant  bebeden  unb  jum  Werben  benujjt  Werben. 

G äfalpiniagccu  (Gäfalpinioibeen),  Unter- 
familie ber  Seguminofen  (f.  b.). 

Gäfalptuud,  f.  Gefalpini. 

Gafaltrinitä,  Stabt,  f.  Srinitapoli. 

Gafamangc,  f.  Safamanje. 

Gafamicctola  Mw.  -mittptota),  Sorf  auf  ber  ital. 
3nfel  gbd)ia,  im  Sl.  bcö  3Konte  Gpomeo  gelegen,  mit 
(not)  3592  GinW.,  Wegen  feiner  alfalifdjen  Slod)faIj- 
tßennen  (§auptquclle  -WurgiteUo«  bis  ju  70“)  feljr 
bcfudjt,  würbe  burd)  beu  furctjtbaren  6rb|toB28.3uli 
1883  faft  gänjlid)  jerftört. 

Gafauare,  öftlidferSeii  beäSepartBopacd  (f.  b.) 
ber  fübamerilan.  Jfcpubli!  jtolumbten,  öftlid)  Bon  ber 
Cftforbidcre  gelegen,  ein  Bon  japlreidien  glüffen 
burd)jogencä,l)äujigenUbevfd)Wemmungenauägefeg- 
tc8  SiefTanb,  jwifdien  Kio  Üieta  im  S unb  Wrauca 
im  91.  unb  Born  SRetajufluß  G.  mitten  burcbfl offen, 
53,000  qkm  groß  mit  30,000  GinW.,  worunter  81X10 
Wilbe  3>'bianer.  Sie  fcßßafte  Bcoölferung  im  S3. 
baut  Skai«,  Siatao,  Bananen  ic. 

Gafanoua,  l)®iooanni,  ital.SHaler,  geb.  1722 
in  Benebig  aus  einer  Sdjaufpielerfamilie,  geft.  10. 
Scj.  1795  in  SreSben,  fam  jung  bortßin  unb  lernte 
unter  2.  be  Sploeftre  unb  Sictrid)  bie  Süilerei.  1752 
reifte  er  mit  TOengS  nad)  Born  unb  bilbete  fi<ß  jum 
tüd)tigen  Rünftler,  beffen  Unterridjt  Steiffcnftem,  Vln- 
gelifa  Jtnuffninnn  unb  Säinctelmanngenoffen.  2eliterm 
jeießnete  er  alle  Blatten  ju  feinen  »Monumeuti  an- 
tichi«.  1764  würbe  er  alb  fßrofeffor  unb  Xireltor 
bet  Bfabemie  nad)  SreSben  berufen. 

2)®iooanni  3ac.  be  Seingalt,  ital.  Aben- 
teurer, Bruber  beS  borigtn,  geb.  2.  April  1725  in 
Benebig,  geft.  4.  gm”  l"9e  nuf  Sdiloß  Xur,  trat 
1740  in  ben  geiftlidjen  Stanb,  empfing  bie  niebent 
BSeißen,  ftubierte  bann  in  Babua  bic91ed)te  unb  felirle 
nad)  Benebig  jurüd,  würbe  ßier  wegen  toller  Streicbc 
gefangen  gefeßt  unb  fanb,  nad)  einigen  Sagen  frei- 
gelaffen,  nad)  mandienSbrcuj-unbOuerjügcn  in  Nea- 
pel bei  bem  ßarbinal  Acquaoina  ein  Unlevtommen 
alS  Sefretär.  Sarauf  nahm  er  Bencjianifcße  SbriegS- 
bienfte  unb  begleitete  1743  ben  ©efanbten  Benicro 
nad)  fi'onftantinopel.  feier  fanb  er  gute  Aufnahme, 
Wibcrftanb  aber  ber  Aufforberung,9RufeIman  ju  wer- 
ben unb  eine  ©laubige  ju  heiraten,  unb  begab  fid)  im 
^erbft  1743  nach  SSorfu,  wo  er  juerft  eine  glänjenbe 
Solle  fpielte,  bann  aber  burd)  fein  ausfcbmrifenbed 
2cben  alle  Achtung  Berlor.  Sief  ucrfdjulbct  reifte  er 
1745  nad)  Benebig  (urüd,  erhielt  ben  Abfdjieb  unb 
fpielte  bie  ffieiae  im  Sheater  St.-Samuel.  Sann  ge- 
wann er  bie  fflunft  beS  Senators  Bragabino,  bem  er 
baä  2ebcn  rettete,  unb  warb  non  ihm  aboptiert.  Allein 
feine  Abenteuerluft  trieb  ihn  nuS  Benebig  fort,  3)lai- 
iartb , 9Rantua , Gefena  unb  Banna  würben  nun  bie 
Summelpläße  feiner  2eibcn|d)aften.  1750—52  lebte 
er  in  Barts  unb  ging  bann  über  SreSben,  Braa  unb 
28ien  nad)  Benebig  äurüd,  wo  er  ju  bem  franjöfifchen 
Botfd)after  ©raf  be  BcmiS  in  Bcjicpung  trat  unb 
jügclloS  lebte,  bis  ihn  bie  StaatSinquifition  1765  ocr- 
ha|ten  ließ  unb  ju  5 3nhrea  ©efängnid  in  ben  Blei- 
fammern  nerurteilte.  Aachbem  er  1.  Aoo.  1756  auS 
bem  ©efängniS  entfpnmgen  war,  ging  er  1757  nad) 
Baris,  wo  er,  non  BcmiS  311111  2otteriebireltor  ge- 
macht, burd)  ginanjgefdjäfte  Anfepen  unb  Seid)tuni 

fmb  unter  ft  aber  3 nacbjufcttagen. 


789 


Caesar 

gewann  fowie  mit  ben  angefcfjenften  SJänncnt  unb 
Srnucn  bcbBageb  in©erfei)rtrat.  3m®cjcmberl759 
unternahm  er  eine  neue  groftc  ©benteurerfahrt  über 
bie  Biebcrianbc  nad)  SübiJeutfdjlanb  unb  ber  Schweiz, 
too  er  £taUer  unb  ©oltaire  bcjuchte,  bann  burd)  Sa- 
uutjen,  Sübfranftcid)  unb  Cberitalien  nad)  Florenz, 
tDo  man  itjn  aubwieö,  nad)  Bom,  wo  ibtn  ber  tJJapl« 
ben  Crbcit  Born  ©oltmcn  Sporn  »erlief , unb  nad) 
Bcapel.  ©on  hier  lehrte  er  nad)  langen«  Tlufenthalt 
über  Bom  unb  Burin  1761  nad)  Baris  juriid,  übte 
in  ben  nächjten  Sagten  halb  in  Baris,  balb  in  Süb- 
bcutjdtlanb,  Italien,  Bonbon,  lernte  1764  in  Berlin 
eine  ihm  Bon  König Friebridj  n.  angebotenetirjicljcr- 
(teile  im  fiabcttcnforpS  ab  unb  begab  (id)  Uber  Sega 
nad)  Beterbburg  unb  Säarfdjau.  pior  lernte  er  ben 
König  Boniatomffi  lennen ; aber  ein  BiftolenbueU  mit 
bem  Kronmarfdjall  ©raniefi  zwang  iljn,  Bolen  ,ju 
Derlaficn.  Bad)  turjeui  ©ufcntbalt  m BreSben  rci|te 
er  naep  Sslicn  unb,  ba  iljm  hier  bie  Sittenpolizei  ein 
längereb  ©crWeilcn  unterfagte,  nad)  Barib,  wo  dm 
eine  Lettre  de  cachet  jur  eiliqften  jlud)t  nad)  Spa- 
nien 1767  nötigte.  Sud)  non  ÜRabrib  nad)  mctfwiir* 
bigeit  ©bcnlcuern  aubgewie{cn,  begab  er  fid)  1769  über 
Sfontpellicr  nad)  Wij,  wo  er  Eaglioftro  fermen  lernte. 
Siit  einem  neuen  Aufenthalt  in  ytaiien  fcl)Uej)eit  feine 
Siemoiren  1774.  E.  trat  barauf  in  ©enebig  in  ben 
3)ienft  ber  StaatSinquifitoren  aib  Bolijeiagent , bib 
ihn  bie  ©eleibigung  feineb  alten  ©önnerS,  beb  Batri- 
jierb  öcimani,  burd)  eine  fatirifdje  Schrift  1782 
zwang,  Beliebig  au  Berlaffen.  1785  naf)nt  iljn  ber 
böljmijdje  ©raf  SBalbftein , ber  ibn  in  Barib  lennen 
gelernt  hatte,  mit  fid)  auf  fein  Schloß  $uj ; Ijier  lebte 
i i.  mfljr  alb  jwölf  jabee  alb  ©ibliothefar  unb  wibmete 
fid)  lilcrarijdjer  ©e[d)üftigung.  Seine  »Mbmoires 
öcrits  par  lni-meme<  erfdjiencn  Beipjig  1826 — 38, 
12  ©be.  (neuefte  Auug.,  Bar.  1885,  8 Sbe.),  fd)on 
Borper  in  beutjeber  ©carbeitung  Bon  Sdjiij)  (Betpj. 
1822  — 28,  12  ©be.),  Botlftänbig  überfefjt  Bon  ©ut)! 
(©erl.  1850 — 61,  18  ©be.).  ssie  ftnb  bramatifd),  gut 
erzäl)!!  unb  mit  ptjitofophifdjen  SKcfüjrionen  erfüllt. 
,*froar  jdjmälcrt  ber  EumSmuS,  mit  bem  C.  feine  Sie» 
bebabentcucr  erzählt,  ihren  Seit ; hoch  bleiben  fie  für 
bie  Rulturgefd)id)te  feiner  Qeit  Wichtig.  Bon  Cafa- 
noBob  übrigen  Schriften  (barunter  eine  ital.  Uber* 
fejjung  ber  »3lias«  in  Oftaoeit,  ©cneb.  1778)  nennen 
wir  nur : »Histoire  de  ma  fuite  des  prisons  de  la 
republique  de  Venise  qu’on  appeUe  les  I’lombs« 
(Beipj.  1788;  Beubrurf  ©orbeaur  1884;  beutfd)  tut* 
ter  aitbem  in  Bcclams  llniucrfal-öibliothel) ; »Icosa- 
iubron,  ou  histoire  d'ßdouard  et  d'ßlisabeth , qui 
passörent  quatre-vinet  ans  chcz  les  Megamicres« 
(baf.  1788 — 1800,  5©bc.);  »Solution  du  Probleme 
dbliaque  dbmontrbe«  (BreSb.  1790).  Sichrere  un* 
gebrudte  Schriften  unb  Baufenbe  Bon  ©riefen  an  ihn 
bejinben  ftd)  nod)  im  Schlöffe  ju  $up.  ©gl.  © a r t * 
halb,  Bie  gefd)id)tlid)en  Bcrfönlidjfeiten  inEafano» 
oab  Sicntoiren  (Seil.  1846  , 2 ©be.);  ©afthet  in 
bem  Sammelwerl  »Le  livre*  (Bar.  1880);  B’An» 
coita  inber»NuovaAutologia<  (1882);  Dttmann, 
3acob  E.  (Stuttg.  1900,  mit  Bibliographie). 

3)  F r a tt  c c S c o , Scaler,  ©ruber  bev  beibeit  uorigen, 
geb.  1730  in  Bonbon,  geft.  8.  3uli  1805  bei  äSien, 
wibmete  fid)  in  Barib  ber  Bferbc*  unb  namentlich  ber 
Schlachtenmalerei,  Worin  er  ftd)  ©ourguignon  unb 
©jouwenuan  jum  Siujter  nahm.  Burd)  Iiberotb 
ftrengc  Stntif  aub  Barib  Bertrieben,  begab  er  fid)  nad) 
BreSben,  wo  ihm  ein  großes  ©cmälbe,  bab  er  für  bie 
©aleric  üerfertigte,  Biele  ©cftcUungen  Berfd)affte,  (pa- 
ter nach  ©Sien.  Vier  malte  er  unter  anbertti  für  bie 

JSrtifet,  bie  unter  (£  oermiftt  »erben 


— (Sälar. 

I Kaiferin  Katharina  n.  bie  Siege  ber  SRuifcn  über  bie 
Biirfen.  BaS  Ijjofmufcum  in  iBicn  befifit  ein  Bei* 
tertreffen,  bie  2iecf)tenftcinfd|c  ©aleric  etn  Bciterbilb 
Beterb  b.@r.  Seine  Sd)Iad)tengemälbe  fanben  befon* 
bcrS  in  Gnglanb  ScifalL 

Caesar  (ungewiifcnUrfprungb),  uriprünglid)  3a- 
milicnnante  eincb3weigeb  beb  altrömifchen  ®efd)lcd)tb 
ber  Sulier,  bann  Ehrenname  ber  römifdjen  Kaifer 
unb  Bhtoufolger.  CItaBian  alb  VlboptiBfohn  3uliub 
Giifatb  unb  nad)  ihm  feine  Sicfjcnbcnteii  führten  ihn 
alb  Familiennamen , nad)  beut  ©ubfterben  ber  Fa- 
milie (mit  Ealigula)  würbe  er  Bon  ben  Kaifem  oujjer 
Imperator  unb  Augustus  alb  Bitei  gebraucht  unb 
erhielt  alb  fold)er  in  ber  Siegel  feine  Stelle  (Wijciien 
Imperator  unb  bem  perföitlichen  Samen.  Seit  !f)a* 
brian  (117 — 138)  biente  ber  Bitei  (bem  pcrfönlid)en 
Samen  gewöhnlich  nachgeftcUt)  auch  jur  Bezeichnung 
berer,  bie  Bon  ben  Kaifem  ju  ihren  tliachfolgem  be- 
ftimmt  ober  (feit  tßiofletian,  284  — 305)  unter  Sei» 
tung  ber  Augusti  jur  Serwaltung  beb  3)etd)ei  heran* 
gejogen  würben.  Unter  ben  o|trömifdjen  Kaifem 
nahmen  bie  Eäfaren  bie  zweite  Stelle  nad)  bem  Kai- 
fer ein,  bib  inb  11.  3“hrh-,  Wo  ©lejriob  Komitcnob 
ZWifchen  Kaifer  unb  C.  eine  neue,  höher  f!cf)enbe  SSiirbc 
unter  bem  Samen  Sebastokratorcinf^ob.  ©gl.  Kaifer. 

(Säfar,  ©ajub  3uliub,  einer  ber  gröfjten  Felb- 
herren  unb  Staatbmänner  Bomb  unb  aUer  3citen, 
aeb.  12.  3uli  100  B.  Ehr-  alb  Sohn  beb  E.  yuliitb 
E.  (geft.  84)  unb  ber  feingebilbeten  ©urelia  (geft.  15. 
Siär  j 44),  entflammte  einem  altpatrizifchcn  ©cjchlcd)t, 
bab  feinen  Urfprung  auf  ben  Brojaner  ätneab  zuriid • 
führte.  Unter  feinen  Schrent  Werben  bie  ©betören 
9K.  ©ntomiib  ©nipbo  unb  ©pollontub  (Siolo)  Bon 
Bhobob  genannt.  Solange  Sulla  lebte,  ber  in  bem 
3ünaling  »mehr  alb  einen  Siariub«  fah,  ihn  alo  bef- 
fen  ©erwunbten  oerfolgte  unb  ftd)  nur  burd)  brin» 
genbe  Fürbitten  angefehener  ©erwonbten  bcftimmen 
lief),  bie  Berhängtc  Weht  nidjt  zu  Oollftreden,  hielt  E. 
fid)  Bon  Bom  entfernt  unb  tat  Kriegbbienfte  in  Wfien. 
Sach  3ulInb3;obe(78)in  bielpauptjtabt  zurüdgcfchrt, 
fuchte  er  fich  burd)  71 n flogen  Bon  sullanem  befannt 
au  machen,  Bcrliefj  Born  aber  noch  einmal,  um  fid) 
bei  bem  Bljetot  WpoHoniuS  auf  Bhobob  in  ber  ©e> 
rebfamfeit  Weiter  aubjuhilben.  SJit  bau  3»hr  feiner 
(Weiten  Büdfehr (73)  begann  feine  polilifche  Biitigteit, 
bie  er  zunachft  in  ben  3>ienft  anbrer,  namentlich  beb 
Bompejnb,  (teilte,  gleichzeitig  barauf  bebadjt,  fid)  burch 
grenjenlofe  Freigebigfeit  bie  ©unff  beb  Solfeb  zu  er- 
werben unb  beffen  Siadjt  burch  ©efeitigung  ber  ful* 
lanifchen  Einriditungen  wieberherzujtellen.  68  Ber* 
waltete  er  bie  Duäftur  im  jenfeitigcn  Spanien,  würbe 
65  Slbil.  63  Cberpontifej.  ©ei  ber  Eatilinariichen 
©erfd)Wörung  hielt  er  fid)  uorfid)tigim^iituergmnbe; 
bod)  fuchte  er  in  bet  entjdjeibenbcn  ©erbanblung  bab 
Bobcburlcil  oon  ben  Häuptern  abzuwenben.  Bad) 
ber  Brätur  (62),  wäl)tenb  ber  bab  ©oll  gegenüber 
bem  ©roll  bcb_3cnatb  feine  Bartei  nahm,  ging  er  in 
bab  jenfeitige  Spanien  alb  Btoprätor  lt.  bezahlte  Bon 
bort  aub  feine  Sduitben  (etwa  30  Sfitt.  S!f,).  (Dem 
Briumph  für  einige  militärifdje  Erfolge  enlfagte  er, 
alb  er  im  3uni  60  nach  3*al>c>’  zunidgefehrt  war, 
um  fid)  um  bab  Konfulul  bewerben  zu  föunen.  Eben- 
bamalb  war  Bompejub  nad)  langjähriger  Wbwcfcn« 
heit  wieber  in  Stalien  erfchienen ; ba  er  bei  bem  Se- 
nat bie  ©cftätigung  ber  oon  ihm  im  Orient  getroffe- 
nen Einrichtungen  unb  bie  geWUnfd)te  Belohnung 
feiner  Solbatcn  nicht  burthfefjoi  tonnte,  fo  nerbanb 
er  fich  mit  E.  unb  Eraffub  zu  bem  erften  Brium- 
Birat  60.  E.,  baraufhin  für  59  zum  Konful  ge* 

, ftnb  unter  Sb  ober  3 naip}ufcbtasen. 


790  Galat  ßulius). 


toäplt,  fcfete  unter  Beifeitefpicbung  bed  auf  Betrieb 
bet  Optimalen  gewählten  Bmtdgenoffen  ffi.  Btbulud 
eine  SderBcrleilimg  an  20,000  ärmere  Bürger  burep, 
gewann  ben  Bitteqlanb  buräi  Erlaffung  cined  $rit* 
leid  bcr  3oBpad)t,  erfüllte  bie  Sünfdie  bed  B°tnpejud 
unb  liefe  ftp  »out  Sott  bad  jidalpinifdje  Sailien  nebft 
3Ut)ricum  auf  fünf  3aljre  ald  Brooinj  anweifen, 
WOju  ber  Senat  nop  bad  trandalpimipe  (Sa  Kien 
fügte.  Badjbem  er  fobann  in  Bom  feine  Stellung 
wäprenb  feiner  flbWefenpeit  gcfipert  unb  burp  Clo* 
biud  feine  gefäprlipften  ©egncr,  Sierra  unb  Sato, 
aud  SHom  entfernt  patte,  begab  er  fid)  58  in  feine 
Brooütj,  Ooüenbetc  wäprenb  feiner  aptjäfiriqen  Statt» 
palterfpaft  (58 — 50)  bie  Eroberung  (Saüicnd  unb 
fpuf  ftp  ein  burdjaud  ergebened  unb  friegdgeübted 
feeer.  3m  erften  3apre  fptug  er  bie  Speloetter,  bie 
fiep  in  bem  nod)  freien  (SaUien  anfiebeltt  wollten,  bei 
Sibracte  (in  bcr  Säpe  »an  Wulitn),  unb  im  Elfafe 
bei  äRülftaufen  ben  fuetoifdjen  gürjfen  Vlriobift,  ber 
fiep  nap  Unterwerfung  ber  Stbuer  im  ©ebiete  bcr  Se* 
guaner  feftgefefet  batte  unb  fid)  ald  Ijjcrnt  »an  ®at» 
lien  aitfap.  tÖiefe  Erfolge  erweiterten  ben  röntifpen 
Einflufe  bid  an  bie  Seine;  bie  nod)  SBiberftanb  lei* 
ftenben  Beigen  unb  Wrcntoriler  würben  57  unb  56 
befiegt,  ebenfo  bie  aquitanifdien  Bölleqpaften.  Um 
bie  (Srenjen  ju  ftpem,  übeq'pritt  er  65  unb  63  ben 
Speit»  unb  fegte  55  unb  54  nadj  Britannien  über. 
Sapbetn  er  fobann  52  einen  »on  bem  töpfern  unb 
umfeptigeti  SlrDcmerpäut'lling  Bercingetorij  (f.  b.) 
geleiteten  allgemeinen  Sufftanb  ber  Bölfer  ©aUiend 
nitpt  opne  Bjcpfetfätle  nicbcrgcfdjlagcn  patte  (bie 
Ipaupttämpfe  fanben  bei  (Sergooia  unb  8Uefta  ftatt), 
war  bie  Unterwerfung  ©alliend  fo  feft  begrünbet,  bafe 
in  ben  3apren  51  unb  50  nur  notp  wenig  ju  tun 
war  unb  biefe  Btwoinj  »on  ba  au  raftp  römifped 
ffiefen  unb  röittifpe  Einrieptungen  annapm. 

3n  Bom  War  unterbed  Bompejud  mepr  unb  mepr 
»on  ben  Optimalen  angefeinbet  Worben  unb  fap  fiep 
baper  (56)  genötigt,  auf«  neue  bie  ^tilfe  Säfard  in 
Vlnfpaup  3U  nepmen.  Salier  würbe  auf  einer  3“* 
fantmenfunft  «u  Suca  bie  Serbinbung  jWtfpen  ß-, 
Bompejud  unb  ßraffud  entcucrt ; bie  leptcm  beiben 
foUten  55  Konfultt  werben,  Woju  E.  bie  ipm  jur 
Serfügung  ftepenben  SRittel  in  Bewegung  fegte,  map* 
renb  ipm  felbft  feine  Stattpalterfdiaft  auf  weitere  fünf 
3apre  »erlangert  Werben  fodtc.  2er  Sibcrfpnid)  ber 
©cgitcr  erwied  fid)  maditlod.  Ser  Sab  bcr  feit  59 
mit  Bompejud  »enuäplten  Soptcr  Säfard,  3ulta, 
(54)  unb  bcr  bed  Sraifud  (53)  loderten  inbed  bao 
Banb  jwifpen  S.  unb  Somprjud.  Um  bie  SHacpt  bed 
Bcbcnbuplcrd  fiep  nipt  über  ben  Kopf  toapfen  ju 
(affen,  näperte  fttp  Bompejud  Wieber  bem  Senat  unb 
würbe  »on  ipm  jum  alleinigen  fionful  bed  3apred 
52  gematpt.  E.  bewarb  fttp  feinerfeitd  um  bad  Kon* 
fulat  bed  gapred  48,  Weil  er  nur  baburtp  auf  Beftä* 
tigung  feiner  Serfügungeu  in  ©allien  poffen  [onnte, 
unb  fudjte  gleipjeitig  um  bie  Erlaubnis  nad),  bid  ju 
feinem  91mtäantritt  tn  bcr  Srooinj  bleiben  unb  fiep 
nbwefenb  bewerben  ju  bürfen.  Sen  Cptimaten  aber 
(am  ed  barauf  an,  ipn  aufeer  Serbinbung  mit  feinem 
Sucre  ju  fegen ; Sennittelungen  blieben  opne  Erfolg. 
So  würbe  ttap  langen  3ögcrttnqcn  in  ben  erften 
Sagen  bed  3apred  49  ber  Bcfcplup  im  Senat  gefafet, 
bafe  S.  fofort  fein  Sner  entlaifen  ober  für  einen  geinb 
be»  Staated  angefepen  Werben  foüte.  Über  feine  Bro* 
binnen  würbe  anberweitig  »eifügt,  Bompejud  ber 
Cberbcfepl  übergeben.  Saraufpin  begann  S.  burep 
Überfdprcitung  bed  Stubico,  ber  bie  ©renje  feiner 
Brooittj  bilbete(bapcr  ber  Sudruf  :»Jacta&lea  esto«, 
Ärtifel,  blc  unter  (£  orrart|t  tuerben 


b.  p.  ber  SSfirfel  fei  geworfen),  ben  Krieg  (Sjnnuar 
49).  3n  jroci  SRonatat  war  er  iperr  Bon  gtaltnt; 
Bompejud  flücptete  mit  feinen  Iruppen  nadt  Epiru-. 
Epe  S.  aber  biefen  »erfolgte,  wanbte  er  fiep  (Ätm! 
49),  natpbent  er  fttp  in  Born  bed  Staaldfdbafeed  be* 
mäeptigt  patte,  natp  ber  Brooinj  bed  Bompejud,  Sba* 
nien,  jwang  beffen  Scgaten  S.  Hfrantud  unb  SK.  B<* 
trejud  bei  glcrba,  ben  9R.  Sarro  im  jenfeitigen  Spa- 
nien jur  Ergebung  unb  eroberte  auf  bem  Sfüifmeg 
aud)  SRaffttia  natp  partnädiger  Serteibigung  St>* 
bann  liefe  er  fttp  in  Born  Jtttu  ffonful  ernennen  unb 
bratp  nun  mit  feepd  Segionen,  benen  fpäter  SKarcud 
Bntoniud  notp  »iet  jufüprte,  gegen  Bompejud  auf. 
ber  eine  pebeutenbe  Strcitfraft  (9  Segionen,  700 ') 
Beiter  unb  eine  flotte  »on  500  Segeln)  an  ber  epi* 
rotifipen  Küflc  »erfanimelt  patte.  Ser  Kampf  war 
anfangd  für  6.  ungünftig:  er  uutfele  feine  Stellung 
bei  Sprrpatpium  aufgeben  unb  jag  nadj  Xpcffaiim 
ab.  Soripin  folgte  ipm  Bompejud,  unb  ed  tant  9. 
Äug.  48  jur  Stplatpt  bei  BParialod;  trofe  iprer  Über 
maipt  (etwa  45,0(X)  gegen  20,000  SKann)  würben  bie 
Bontpejaner  burtpCafard  überlegene  Kriegdfurtfl  pol* 
lig  geftplagen.  B0luPriu'3  fTop  unb  würbe  in  dgtir * 
ten  erntorbet  6.  folgte  ipm  bapin,  enlftpieb  bie  Erb* 
ftreitigleitcn  jWiitpen  bem  König  Btolemäod  Säotrp- 
jod  uttb  beffen  Stpwefter  Kleopatra  ju  gunften  ber 
iefetent,  »eranlajjte  baburtp  einen  Buplanb  unb  (am 
mit  feiner  geringen  Sruppemnatpt  in  perfönlitpe  Se* 
bendgefapr.  Erjt  ald  ipm  im  föiärj  47  TOitprabated 
»on  Bergatnon  6ilfd»ölfer  aud  21|tcn  jufüprte , be- 
wältigte er  ben  wufftanb  (Blejanbrinifcber 
Krieg).  Wleranbria  ergab  fttp;  bcr  König  Btole* 
tnäod  Sionpfod  fiel  im  Kampf,  unb  Kleopatra,  be* 
ren  Beije  E.  gewonnen  patten,  warb  mit  iprem  jttn* 
gern  elfjäprigen  Bntber  »ermäplt  unb  in  bie  $>err» 
Jtpaft  eingefept. 

Erft  im  fumi  47  »erliefe  S.  vlgppten.  Batbbem  er 
ben  Übergriffen  bed  badpornniftpen  König«  Bbanta* 
led  bttrep  ben  Sieg  bei  3«I«  (2-  Bug.  47)  raftp  ein 
3iel  gefegt  patte  (»Vcni,  vidi,  vici«,  »3(p  (am,  fap 
unb  Hegte«),  (eprte  er  nad)  Sont  jurüd,  wo  ipm  Wäp* 
renb  ferner  Bbwcjenpei!  nad)  Belegung  bed  Botnoe* 
jud  bie  Sdtatur  auf  ein  3<tpr.  bie  tribunijifdie  ©e* 
wall  für  immer  fowie  bad  Bedü  über  Krieg  unb  grie* 
ben  »erliepen  worben  War.  3m  näd)ilen  3apre  (40) 
ftplug  er  bie  Bontpejaner,  bie  fttp  in  Sfrifa  gejam* 
ltteli  patten,  bei  Spapjud  (Bfri(anif<per  Krieg), 
feierte  bann  in  Born  glänjcnbe  Sriutnppe,  gewann 
bad  Soll  bunp  gefte.  Spiele  unb  ©eftpente,  fpenbete 
bcnSoIbaten  reitpe  Belopnungcn,  »oQenbcle  ben  Bau 
bed  Forum  Cacsaris  unb  madjtc  im  3*  45  (17.3Härj) 
burep  ben  Sieg  bei  Btunba  im  fiiblitben  Spanien  beut 
bewaffneten  iwiberftanbe  ber  Bompejanifdbm  Bartet 
natp  Bezweifeltem  Kampf  ein  »öüiged  Enbe.  Somit 
war  S.  fictT  bed  römifepen  Beitpcd.  Süettn  ipm  aud) 
ber  Sitel  König  feplte,  fo  befafe  er  bop  bie  pöpfie 
SKapt  Stau  beeilte  fip,  ipn  mit  Epren  unb  Befug* 
niffen  jtt  überpäufen:  napbem  er  fpon  46  jum  Si(* 
tator  auf  jeptt  3«6re  ernannt  uttb  ald  Fraofectas 
morum  mit  ber  jenloriipen  ©ewalt  beileibe!  worben 
war,  würbe  nun  bie  Sittntur  auf  feine  Sebendjeti 
audgebepnt  unb  ipm  bcr  Siicl  3mperator  »erliepen 
mit  bem  Bept , ipn  auf  feine  Satplomtnen  ju  »er- 
erben; im  Sctttpcl  bed  Cuirinud  Würbe  ipm  eine 
Statue  ald  fflott  erriptet,  ber  SDtonat  Ouintilid  nap 
tpnt  3uliud  genannt  tc.  Er  benufete  jebop  feine 
SRapt  nipt  ;u  einer  gänjlipcn  Umgeflaliuitg  bed 
Staatdwefend,  fonbem  begnügte  ftp,  burp  eine  Beite 
»on  emseinen  ÜKa&rcgcln  jur  Serbiefferuttg  ber  poli* 
flnb  unter  ft  ober  3 nactyjufcblagen. 


Caesar  ad  Rubiconem  — Galatea. 


791 


tifcßfn  unb  fojialen  ^uftänbe  Borläufig  in  Kom  Kuße 
berjuftelltn.  (Sr  erlieft  ®efcße  gegen  beit  fiupisf,  Der- 
forgte  feine  Seteranen  mit  fiänbereien,  braute  ba« 
Proletariat  in  Kolonien  unter,  milberte  bo8  Scßulb- 
red|t,  bcftrafte  'flmtsDerfauf,  ® cftedjung , Ehebruch, 
Wufrußr,  forgte  für  milbe  Serwaltung  ber  Prooin- 
jert,  befdhränfte  ben  Sucher  ber  Kapttoliften,  ließ 
Durch  ben  alejanbrinifeßen  SKattjematiler  Sofigette« 
ben  Kalenbcr  ocrbeffem  u.  bgt. 

Cbglcidj  er  im  allgemeinen  feine  frühem  ©egner 
(j.  iß.  Eicero)  hochherjia  behanbette,  mußte  boch  fcßon 
bie  'tatfache,  baß  alle  ©ewalt  in  feiner  ipanb  la^  bie 

fant , bah  er  nicht  jo,  tote  fte  e«  wüttfdjten  \ie  repu- 
blifanifcßen  gornten  beobachtete  unb  bie  Slbficßt  }u 
Degen  fchien,  fleh  ba«  SDiabem  auf«  fjaupt  ju  feßen. 
(sin  3ug  gegen  bie  partbet  foHte,  wie  man  meinte, 
©elegenheit  jur Übertragung  berKönigSwürbe  geben. 
Slllein  ehe  bie«  gefdjah,  bitbete  ft<b  eine  Serfcßwörung 
gegen  ihn,  meift  Bon  frühem  Parteigängern,  Bon 
benen  Biele  Bon  ihm  mit  Sotjttaten  überhäuft  wot« 
ben  toaren;  an  ber  Spiße  ftanben  bie  Prätoren  SK. 
Stuüt«  unb  £.  Saffiu«  Conginu«.  Koch  war  man 
ju  Pnfang  44  über  3eit  unb  Ort  ber  lat  nicht  einig, 
al«  bie  Berufung  be«  Senat«  auf  bie  3ben  be«  SWärj 
44  (16.  SRiirj)  in  bie  Kurie  be«  Pontpeju«,  um  über 
bie  Übertragung  be«  Königtum«  außerhalb  Italien« 
tu  befcßlteßen,  bie  Entfchcibitng  gab.  Kiit  23  SBun- 
ben  fant  E.  an  ber  Statue  be«  pompcjit«  nieber,  toie 
erjäßlt  Wirb,  wiberftanb«to«,  al«  er  auch  ben  Srutu« 
unter  feinen  SRörbem  crblicfte. 

S.  War  nicht  bloß  ein  großer  gelbßerr,  ber  feine 
friegerifdhen  ptäne  mit  3Rut  unbEntfcbloffenljett,  Sc« 
fonnenheit  unb  Jhinft  auä.iuführen , alle  §mbermjfe 
rajcf)  unb  ftcfjer  ju  überwältigen  muhte.  Er  war  auch 
ein  großer  Staatsmann,  bcr  ftch  unter  ben  feßwierig- 
ften  Perhältniffen,  feinen  gtiihenben  Shrgeij  jeberjeit 
beherrfchenb , mit  eifemer  Sitten« traft  ju  ber  erften 
Stelle  im  Staat  erhob  unb  bann  feine  unumfchränlte 
SKad)t  benußte,  um  ben  jerrütteten  Staat  weife,  miib 
unb  Derföbnlid)  ju  benchigen  unb  jablrcicheSRißftänbe 
JU  befeitigen.  «ein  ©ei)!  umfaßte  alte  3®'tge  be« 
menfchtidicn  SBiffen«  unb  war  für  alle  JJntereffen 
empfänglich-  Sr  war  ein  Doriügließet  Sebner  unb 
[djriftfieüeriieh  auf  mehreren  ©ebieten  tätig,  fogar 
Währenb  feiner  gelbjüge;  auf  einem  Klpcnübergang 
Derfaßte  er  eine  (oeriome)  grammatifche  Schrift: 
»De  anatogia«  (Unterfudjungen  über  bie  lateimichc 
Sprache).  Einen  bauernben  Kamen  hat  er  ftd)  al« 
Sehriftfteüer  burch  feine  ©efchichte  ber  erften  fieben 
3aijre  be«  ©atlifchen  Kriege«  unb  bie  be«  Sürgcrfrie- 
ge«  bi«  juttt  2tlejanbrini|chen  gemacht,  bie  er  fetbft 
tbenlwürbigteiten  (commentarii)  nennt  unb  nur  al« 
Stoff  für  einen  tttnftigen  fflefcbichtfcbrcibcr  angefehen 
Wifjen  wollte,  bie  aber  mit  Kecßt  fchon  Don  ben  mitten 
allgemein  al«  SKufter  einer  einfachen,  Baren  unb  fach* 
gemäßen  SarfteUung  gerühmt  werben.  (3>ie  Rom- 
mentarien  ftttb  jum  erftenmal  herauägegeben  worben 
in  Jtom  1469,  in  ber  neuern  3*it,  meift  jufammen  mit 
bet  gortfeßung  be«  ©allifchen  Kriege«  Don  Vt.^irtiue 
unb  ben  Rommentarien  be«  Wlefanbrinifchen,  ®fri« 
fanifhen  unb  Spanifchcn  Kriege«  Bon  ungemiffen 
Serfaffern,  am  heften  Don  Cubenborp  [Selben  1737], 
Kipperbep  [Seipj.  1847],  3)übiier  [Par.  1867],  Rra- 
ner  [16.  vlufl.  be«  »bellum  Gallicum«  Don  Sitten* 
berger,  Seri.  1898;  10.  ülufl.  be«  »bellum  civile« 
Don  Jiofmaitn,  baf.  1890]  unb  Kühler  [fleipj.  1893 — 
1897].  Keuere  beulfdje  Überfeßungen  Don  Baum- 
ftarl  [neue  SluSg.,  Stuttg.  1854],  Röchltj  unb  KüftoW 
artetet,  bte  unter  (£  oermifit  roerben 


[mit  biographifcher  Einleitung,  3.  ?tufl.,  baf.  1866].) 
Unter  ben  SBilbniffen  be«  E.  nennen  wir  ben  far- 
neftfehen  Sbeallopf  inKeapel  unb  bie  Panjerftatue  im 
RonjerDatorenpalaft  ju  Pont,  außerbent  eine  Safalt- 
büfte  unb  eine  Soaaftatue,  beibe  in  Berlin.  (S.  auch 
Jafel  »ffiünjen  II«,  gig.  6.)  Pgl.  3> runtann,  @e- 
fdjiehte  Korn«,  Sb.  8;  R.  Peter,  ©efchichte  KomS, 
Sb.  2;  3Sommfen,  Sömifche  ©efchichte,  Sb.  3; 
Jt  h n e , SRömifche  ©efchichte,  Sb.  6 ff. ; K a p o 1 e o n ÜL, 
Histoire  de  Jules  Cäsar  (Par.  1865 — 66,  2 Sbc.; 
beutfeh,  ffiten  1866);  Stoffel.  Histoire  de  Jules 
Cäsar:  Guerre  cirile  (Par.  1888,  2Sbe.)unbGuerre 
de  Cäsar  et  d'Arioviste  etc.  (baf.  1891);  gowler, 
Julius  Caesar  and  the  Roman  imperial  System 
(8onb.  1892);  tSelornte,  tt.  unb  ferne  3*itgenoffen 
(beutfeh,  2eip».  1874);  SKatfchea,  Cesare  ed  il  suo 
tempo  (2.2tu|l.,  fjlor.  1874);  D.  ©ßter,  Eäfar«  ©al- 
lifeher  Krieg  unb  leile  feine«  Sürgerfrieg«  (2.  iilufL, 
greiburg  1880,  2 Sbe.);  3 u b e i ch , E.  im  Orient. 
Ereignitfe  Dom  9.  Vlug.  48  bi«  Cltober  47  (Seipj. 
1885) ; 9t  üft  o w,  $>eerwefen  unb  Kriegführung  Eäfar« 
(2.  PufL,  ©otha  1862);  gröblich, Sa« Kriegswefen 
Eäiar«  (3ür.  1890  , 3 Ile.). 

Caesar  ad  Rubiconem,  lat. Sprichwort:  »Eä- 
far am  Kubico«,  b.  h-  Dor  einer  wichtigen  Sntfcbei- 
bung,  foDitl  Wie  §erfutc«  am  Scheibeweg,  im  ©egen- 
faße  tu  C.  citra  Rubiconem  (»Eäfar  biesfeit  be«  Ku- 
bico-),  womit  man  anbeuten  min,  baß  jemanb  einen 
entfeheibenben  Schritt  getan  habe  (Dgl.  Eäfar,  S.  790). 

Casarca , f.  Enten. 

Säfarca  (Kaifareia),  Karne  mehrerer  wichtiger 
Stähle  be«  Pttertum«:  1)  fyiuptftabt  Dan  Kappabo- 
(ien,  früher  Iti  a j a t a genannt,  am  Korbfuß  be«  Kr» 
aäoä  in  ber  £anbfd)aft  Kilifia.  Sigrane«  führte  ihre 
Einwohner  nach  bem  neugegrünbeten  Jigranoferta 
über,  boch  lehrte  ein  Seil  fpätcr  jurüct  Kotier  Elau» 
biu«  gab  ber  Stabt  ben  Kamen  E.  Unter  Saterian 
würbe  fte  Don  Sapor  erobert  unb  Derbeert.  Seit  371 
n.  Ehr.  ßauplftabt  Don  Cappadocia  prima,  erhielt 
fte  burch  3uftmian  neue Sefeftigungen.  Kuinen  3 or- 
jot  fübli^  Dom  heutigen  Kaifari  (f.  b.).  — 2)  C. 
Palaestina  (früher  Straton«  Surm),  Stabt  tn 
Paläftina,  am  SKeer,  jwifeben  3oppe  unb  bem  Kar- 
melgcbirge,  Würbe  Dom  König  Aerobe«  24 — 13  D.  Ehr. 
Dergrößert  unb  bem  Puguftu«  ju  i»f;ren  E.  genannt. 
Er  umgab  fte  mit  Kiauem,  fchmüdte  fte  mit  Paläften 
unb  einem  lerctpel  be«  Puguftu«  unb  legte  einen 
auecgejeidjiteten  fiafeii  an.  So  würbe  E.  eine  ber 
größten  Stäbte  3ubäa«  unbSiß  ber  römifeßen  Statt- 
halter. Sefpafian,  bier  jum  SVaifer  au«gcrufen,  er- 
tiob  bie  Stabt  jur  Kolonie.  Son  ben  Kreujfahrern 
1101  unter  Salbuin  im  Sturm  genommen,  wobei 
ber  ©rat  (f.  b.)  erbeutet  Würbe,  Don  Salabin  erobert. 
Don  Subwig  IX.  wieber  genommen  unb  befeftigt, 
würbe  fie  1265  Don  Sultan  Sibar«  jerftört.  3cßt 
Kaifarije.  — 3)  C.  Paneas,  Stabt  in  Paläftina, 
am  fübtichen  guße  be«  fjermon,  Don  Wuguftu«  bem 
tperobe«  übergeben,  Dom  letrarcben  Phitippu«  er- 
weitert, baßer  auch  C.  Philippi  genannt , war  3eu8e 
mehrerer  Segebcnßeiten  im  Sieben  3*fu  unb  Don 
Kampffpielen,  in  benen  Situ«  3uben  mit  wilben  Pie- 
ren fämpfen  ließ.  3n  ber  Käße  in  einer  (früher  bem 
Pan  geweißten)  Stößte  eine  ber  Duellen  be«  3orban. 
freute  Sania«  mit  Srümment  einer  ftarfen  getfen- 
bura.  — 4)  C.  Mauretaniae,  ba«  heutige  S öß  e r f d)  e 1 
am  SKittclmecr  in  Ktgericn,  urfprüngtid)  pßönilifch- 
fartßagif d)e  Kolonie,  itamen«  3 o t.  Son  ben  Kami- 
bient  eingenommen,  warb  e«  bie  öcutptftabt  eine« 
eingebomen  König«,  Soccchu«,  blieb  bann  aber  un* 
ftnb  unter  S ober  Q na^juf faflen. 


792 


GafarcgtS  — Cofati. 


bfbnitenb  biä  jur  3eit  3uba8  II.,  ber,  Bon  Nuguftuä  I 
jum  König  Bott  Mauretanien  emgcfcpt,  ben  Ort  un< 
tcr  bcm  9(amcn  E.  ju  feiner  Hauptftabt  erhob.  42 
n.  Ehr-  Würbe  E.  bcm  römifchen  IHcidt  einBerleibt  alä 
Hauptftabt  ber  rtadh  ihm  benannten  prootm  Maure- 
tania  Caesariensis.  — 6)  \>arrptftnbt  non  pifibien, 
j.  2Intiochia  2).  — 6)  3nfel,  f.  3erfet). 

Gafaregi3,3ofcph  MariaSaurentiuä  b on, 
Ncd)tägelelnter,  geb.  8.  2lug.  1670  in  ®cnua,  lehrte 
bort  bie  Ncd)te,  warb  fpäter  Slubitor  ber  Rota  Bon 
Siena,  fobann  ber  Rota  Bon  Siorenj,  wo  er  9.9tun. 
1737  fiarb.  E.  gehört  ju  ben  ©egrünbem  einer  felb* 
ftänbigen  Sitcratur  beb  Hanbeläred)tä.  Seine  Haupt- 
werfe  finb  bie  »Discnrsus  legales  de  commercio« 
(glor.  1718 — 29.  3 iöbe.)  unb  *11  consolato  del 
ntare«.  Eine  .jmeite  9luägabe  feiner  SBerfe  erfthien 
©enebig  1740  m 4 ©änben. 

Gäfarcntnm , f.  Eäfariämuä. 

Göfarfopapismnä  (lat.,  Eäfareopapät),  baS 
Eingreifen  ber  Weltlichen  Mad)t  in  geiftlidje  Siedile, 
nanientlid)  ber  Staifer  unb  finnige  in  bie  Pielumfaf* 
fenben  Ncd)täanfprüd)e  ber  Hierarchie;  bann  bie  Ber- 
einigung ber  hbchflen  weltlichen  mit  ber  fjoehfien  geift* 
Iidjcn  Macht,  wie  fie  in  ber  proteftantifdten  Kirche  unb 
in  ber  griechifd)  • ruffifdjen  Kirche  burchgcfiihrt  ifL 

Gaiärcä,  Stabt  in  ber  fpan.  Prootnj  Mdfaga, 
©ejirf  Gjtepona,  in  ber  Sierra  ©ermefa,  7 km  Born 
Mittelmeer  gelegen,  mit  Kupfergruben.  Marmor* 
brüchen  unb  (tooo)  5702  Einw.  3t  ber  Nähe  je  ein 
Schwefel*  unb  Magnefiumhab  (guente  Santa). 

Säfaretaitfch  (3 efardwitfd},  3ar^wifch. 
ruf}.),  feit  bem  3“hrc  1841  Xitel  beb  rufftfehen 
Shronfolgerä. 

Gäfariou,  Sohn  berSfleopatra  Bon3uIitt8Eäfar, 
geb.  47  B.  Ehr.,  Bon  Octaoianub  nad)  ihrem  Zobe 
t)ingerid)tet.  • 

GäfariSmuS  (lat.,  Eä  f a r e n t um),  baäjenige  po< 
litifche  Stiftern , baä  auf  ber  tljeorctiidien  ©ntnblage 
ber  ©olfäfouBeränität  eine  ber  cäfarifchen  ®cwalt  ber 
antifeit  Nömerjeit  ähnliche  Machthabcrfchaft  an  bie 
Stelle  ber  niobemen  fonftitutionellen  Monarchie  ju 
fefjen  fucht.  Stad  neuefte  öcifpiel  beä  E.  war  baä 
jweite  franjöfifdjc  Kaifcrreid)  Napoleons  III.  2>er 
cafariftiidjen  Negierungäweife  eigen  ift  bie  Nücffid)t 
auf  SolfSgunft  unb  bte  Anlehnung  an  ben  bierten 
Stanb,  helfen  Sntereffen  gefördert  werben,  unt  ein 
©egengewidjt  gegen  bie  parlamcnlarifd)  geftnnte 
Bourgeoifie  ju  haben.  S)er  E.  ftüpt  fid)  Wefentlich 
auf  Solbatenmacht  (Militarismus)  unb  Famt  fich  jum 
Eäfareopapiämuä  (f.  b.)  erheben,  wenn  er  bie 
abfolule  Weltliche  unb  geiftliche  öetoalt  in  einer  ©er* 
fon  Bereinigt. 

(üäfariu#,  ber  erfte  Monat  im  Jfalenber  ber  Nfia» 
ncr , Born  24.  Sept  bis  23.  Cft. 

Gäfariud,  1)  (E.  Bon  Nagianj)  ©ruber  ®re* 
gor«  Bon  Najianj,  auägcjciehnet  alä  Naturforfchcr, 
ÜRathematifer,  91rjt  unb  Vlpologct  beä  EhriflcntumS 
am  Hofe  be»  Eonftantiuä  unb  Sultan;  fiarb  368. 

2)  S8ifd)0f  Bon  Vlrled  (503 — 43).  ift  Bon  fflebeutung 
als  ©rebiger  unb  ©rünber  Bon  MöndjS*  unb  Non* 
nenflöiteru,  für  bie  er  eine  Biclgcbraucpte  Sieget  fchuf, 
fowie  Durch  feine  erfolgreiche  '-Parteinahme  für  ben 
VtuguftinidmuS  auf  ber  SBnobe  Bon  Orange  529. 
Sgl.  21  mol  b,  E.  Bon  ülrclatc  (Seipj.  1894);  Mal* 
norp,  St.  Cäsaire,  äveqne  d'Arles  (Par.  1894). 

3)  (E.  Bon  Heifterbatp)  geiftlicber  Schriftftetfer 
unb  ©efchiditfchrciber,  geb.  um  1170  in  ober  bei  Köln, 
Heft,  um  1240  im  Eiftcrcienferflofter  ipciftcrbadj  bei 
JtönigSwintcr,  wo  er  feit  1199  Mond),  fpäter  No* 


Bijennteifter  war.  Hauptwerfc:  ber  «DUlosrus  naira- 
culorum«  (hrSg.  Bon  Strange,  Köln  1851 , 2 ©be. : 
3nbej  1857 ; in  2Rtäroat)l  beutfd)  Bon  SS.  .tlaufrnaim 
2 Sie.,  baf.  1888— 92),  cmelulturgefchichtlidb  ptehtige 
geiftlidhe  'Jtnetbotcnfammlung,  unb  feine  fportiepun  ; 
»VIII  libri  miracnlornm*  (nur  3 iBüdicr  erhalten 
brSg.  Bon  Meifter,  ffreib.  1901).  SJgl.  »aufmonn, 
E.  oon  Heifterbad)  (2.  2luff.,  Köln  1862). 

Caesar  non  supra  grammatieos  (lat.),  »ber 
Äaifer  (ftebt)  nicht  über  ben  ©rammatifem  * , fpn± 
Wörtliche  IRcbenSart,  bie  baper  rühren  foH,  baß  ein 
beutfdjer  ftmier  (nach  einigen  Siegmunb)  bas  SSon 
Schisma  alägemininura  gebraucht  unb  befohlen  habe, 
eS  ald  ioldjeb  fernerhin  anjufehen. 

G äiaromagud,  f.  ©eauuaid. 

ßäfarpfählthcn(Serpfählungen).H)inbernii. 
mittel,  bidjt  nebeneinanber  in  ben  Evbbobeit  gefteefte. 
oben  jugefpipte  Holjpfähle,  Wie  fie  Säfar  bei  ber  Be- 
lagerung Bon  91lefta  angewenbet  haben  foQ. 

6afap,  ©artolommeo  be  lab,  f.  Saä  Eafae. 

Gafaö  granbeb  (fpan.,  »große  Häufer«),  Shnnen 
einer  präbiftorifchen  Stabt  im  Sale  bed  in  ben  @ila 
fließenben San Pebro,  imJlÜfD.  Bonjucfon  im  norb 
amerilan.  Staat  flrijona.  Manerrefte  Bon  15  m Höbe 
unb  1,5  m 3)ide  au8  Suftiiegeln,  S8ad)ttiimtc  und 
über  4 m hohe  Erbhügel  (Mounbd)  jiehen  fnh  meilen- 
weit hin.  ®ielrümmcr  würben  juerft  1697  Bon  ben 
pneftern  Mange  unb  Kino  (Kühn)  gefehen  unb  oon 
erfterm  befchricben.  Wuch  bie  Sfuinen  ber  nach  ber 
Irabition  Bon  ben  9Ijte(en  auf  ihrem  3uge  nad)  91  na- 
buac  errichteten  ©auten  im  mepifanifeben  -Staat  Ebi- 
huahua,  200  km  fübweftlich  Bon  El  ©afo,  »erben  fo 
genannt 

Gafäti,  l)®abrio,  ®raf,  ital.  Slaatecmann. 
geh.  2.  Vlug.  1798  in  Maitnnb,  geft.  bafclbft  16.  9foc. 
1873,  War  1837 — 48  Pobcfta  Bon  Mailattb,  erwirfte 
für  bie  italieniiche  Nationalität  mehrfache  3ugeftänb- 
niffe,  lourbe  20.  Märj  1848  jum  Präfibenten  ber  pro* 
oiforifchen  fRegierung  ernannt  unb  mirfte  für  bie  Ser* 
eitiigung  mit  Piemont.  Som  27.  3u!i  biä  23.  ttug. 
b.  3.  war  er  Präfibent  beä  Sunonäininiiteriumä  in 
lurin.  Nach  ber  Nieberlage  Bon  Nosara  blieb  er  m 
Piemont,  Würbe  1853  Senator,  War  Born  3uli  1859 
bis  3amtarl860  unter Santarmora  Unterridjtemin: 
fter  unb  fpäter  4 3ahte  lang  Prärtbeitt  beä  Senati. 

2)  ® a e 1 a n o , ital.  Nfrifareifenber,  geb.  im  Sepiem- 
ber  1838  in  Scämo  bei  Mottja,  geft.  7.  Mär;  1902  in 
Eonto,  machte  bie  fjelbjüne  Bon  1859  unb  1866  mit 
jeichnele  fich  bamt  burd)  Unterbrüiung  beä  Näuber. 
unwefenä  in  Sübitalicn  auä  unb  nahm  1879  alä  Ka- 
pitän ber  Serfaglieri  feinen  91  bidiieb.  3m91uftrag  ber 
Mailänbcr  Hal'bclägeographifchen  ®efeDjd)aft  ging 
er  nach  bcm  Subän,  jog  Bon  Ehartuin  ben  obern 
Nil  hinauf,  erreichte  Mefhra  er  Net  unb  befuchte  bei? 
Stromgebiet  beä  Uellc,  wo  er  1881  bem  beutfeben 
Ncifenben  3unfer  begegnete.  1883  traf  E.  in  £abo 
junt  erftenmal  mit  Emin  Pafd)a  jufammen,  ging 
bann  loieber  junt  Uetle  juriief,  würbe  aber  burtb  ben 
Mahbi-9tufftanb  genötigt,  bei  Emin  eine  3ul|u*t  |u 
fud)en  unb  mit  biefent  fich  Bon  2abo  nach  ®abe!ai  jtc 
rüdjujiehcn.  Milte  Mai  1888  fanbte  ihn  Emin  jum 
König  Kabrcga  Bonllnporo,  unibieSerbinbungburcb 
Ugaiiba  nad)  -sanfibar  ju  eröffnen.  9tuf  bicNcicb riebt 
Bon  bem  9(nriidcn  ber  vstanlep-Eppebition  würbe  E. 
9lnfang  1888  mit  feinen  ©cfätjrtcn  Bon  bem  titig- 
trauifchen  Kabrcga  gefangen  genommen  unb  mit  bem 
Zobc  bebroljt;  hoch  gelang  cS  ihm,  nach  ben  fehmerften 
Mifshanblimgcn  unter  Serluft  feiner lagebücher  nach 
SJabelai  ju  entfliehen,  Bon  wo  er  1889  mit  Emin  unb 


Urcitet,  Sie  unter  61  nermifit  »erben,  fictb  unter  ft  ober  3 mubjul-ptasat. 


Gafaubon  — Gaferta.  793 

Stankt)  nad)  bcr  Dftfüfte  aufbrad).  3it  bic  ©eirnat  I (1894),  »La  Yolonti  du  Bonheur«  (1895)  imb  baS 
äurücfgttcfjrt,  fdirieb  II.  »Dieci  auui  in  Equatoria  Sd)aufpiel  »Stella«  (1902).  (I.  gibt  feit  1902  bie 
e ritorao  con  Emin  Pascha«  (Slait.  1891,  2 Vbc.;  geitfcbrift  »Les  Tablettes  th&Urales«  heraus, 
beuiftb  Bon  Veinbarbflöttner,  Vamberq  1891).  tfafclli,  ©ioBanni,  Slbbute,  Pbt)  fiter,  geb. 

(üafaubon  <h>r.  dcibing),  jifaac,  Pbilotog,  geb.  25.  3Sai  1815  in  Siena,  gcft.  8.  Oft.  1891  mSIorcnj, 
18.  5ebr.  1559  iit®enf,  geft.  12.?ulil614in2onbou,  würbe  1849  wegen  feinet  polttifdjen  Tätigfeit  aus 
ftubiertc  1578  in  ©cnf,  warb  1582  ücbrer  beS  (Stic-  panna  auSgewtcjcn,  ging  wieber  nad)  fftorenj  unb 
diifdjen  bafelbft,  Bcrtjeiratete  fid)  1585  mit  einer  Tod).  arbeitete  nun  bcfonbcro  über  Gleftrijität  unb  9Bag« 
ter  Bon  S>.  Stephanus,  naljm  1596  eine  Profeffur  ju  netiSmuS.  1854  begrünbete  er  baS  Journal  »La  Ri- 
äKontpcllicr  an,  ging  1599  auf  Ginlabung  beS  Königs  creazione«  jur  'Verbreitung  pbt)fifalifd)er  SVcnntniffc 
$<inrid)  IV.  nadi  Paris,  würbe  1604  Vibliotbetar  im  Volt,  unb  1855  fonftruierte  er  einen  Kopiertele> 
beb  Königs  unb  lebte,  ber  Tlnteefitungen  als  tRefor-  grapsen,  bcr,  wefcntlieb  Bcruoülommt,  1865  jiuifcbcn 
mierter  mitbe,  feit  1608  inGnglanb.  San  feinen  jabl-  Paris  unb  2Bon  unb  Paris  unb  £aBre  fowie  audi  in 
reitben  Sdiriften  nennen  wir:  »Aniraadversionuin  in  Slujslanb  in  Tätigfeit  gefe|t  würbe.  1865  baute  G. 
Athenaei  Deipnosophistas  libriXV*  (2t)on  1600;  auf  Koften  beb  KniferS  Jiapoleon  III.  einen  elettnfdjen 
juleft  bon  Sdjafer,  2eip,p  1796  — 1843,  3 SJbe.),  ben  Sßotor.  1863  trat  er  in  ben  geiftlidfen  Stanb. 
Kommentar  ju  ben  »Scriptores  his  toriae  Augustae«  (Safcnttno,  Tal  beS  obern  ?Irno  in  bcr  ital.  Pro- 

(Par.  1603  u.  1620),  »De  satyricaGraecorum  poesi  OinjHlrejjo,  Jicfet  fid)  }Wifcf|en  bem  GtruSfifd)en  Hlpen. 
et  Roraanorum  satira  libri  II«  (baf.  1605;  julcpt  nin  unb  bem  pratoinagno  36  km  weit  gegen  SD. 
Bon  Siantbad),  2>alie  1774),  »De  libortate  eccle-  unb  bilbet  mit  feinem  SiSälberfd&muct,  feinem  SSaffcr« 
siastica«  (unsoltenbet,  ©enf  1607)  unb  »Exercita-  rcidjtum  unb  ben  malerifdjen  alten  Stiibldjen,  welche 
tioncs  de  rebus  sacris  et  ecclesiasticis«  (2onb.  1614)  bic  §öfje  frönen,  eineretjenbe,  fd)on  oon  Sante  gefeierte 
fowie  bie  ausgejei  ebneten  «uSgaben  beS  Strabon,  2anbfd)aft.  ©egeuwärtig  wirb  baSTal  Bon  berGifen* 
poltjänoS,  HlnftoteleS,  Tbeopbraft.  HltbenäoS  unb  Po«  bnbn  Hlrejjo-Stia  burtbjogen  unb  ift  ein  Dielbefudtter 
IbbioS,  beS  jungem  PliniuS,  Vlpulejus,  Sueton  unb  Sommeraufentljalt.  Vgl.  öeni,  Guida  illustrata 
perfiuö.  Seine  ©riefe,  Bon  ©ronos  gcfammelt  ($>aag  del  Casentino  (Flor.  1889). 

1638  u.  ö.),  gab  am  beften  «Imclooeen  (SRotterb.  Casöogomme  (franp),  j.  Käfern. 

1709,  mit  Viograpbie)  heraus.  VgL  Sfuffel,  Ephe-  Gaffrta,  ital.  proBinj,  als  2anbfd)aft  Terra  bi 
inendes  J.  Casaubonii  (Ojf.  1850  , 2Vbe.);  pat«  2ab oro  genannt,  gremtim  91. anbiePronimHlquila, 
tifon,  Isaae  C.  (2.  illufl. , baf.  1892);  iyr.  ^>of f*  im  91®.  an  Vom,  im®,  an  baS Tbrrbenefcbe 9Reer, 
mann,  3iaac  0 (int  »$iftorifcben  Tafdjenbueb«,  im  S.  an  bie  Proniuj  91capel,  im  O.  an  bie  fßroBin« 
2eipj.  1880);  91ajeIIe,  IsaacC.,  savie  etson  temps  (cnülBenino  unb  VeneBcnt,  im  910.  an  Gatnpobaffo, 
(pnr.  1897p  bat  5268  qkm  (95,7  D9J1.)  mit  (not)  805,345  Ginw. 

Casca,  f.  Erythrophloeum.  (163  auf  1 qkm)  unb  «erfüllt  in  bie  ftreife:  6.,  ©aeta, 

PaScabe  tHange,  f.  KaSfabcngcbirge.  91ola,  Picbimonfe  b’ellifc,  Sora.  Vgl.  S d) o e n e r, 

CfaScacS  o>r.  taWMf*>,  vafenort  im  portug.  2>t-  3m  ©lücflidjen  Sfampanieit  (2cipj.  1898). 
ftrift  2iffabon  (VroBinj  Gftremabura),  an  bcr  Gifen«  Cvafcrta,  fjauptftabt  bcr  glcidjnamigen  ital.  $ro- 
babn  2iffabmt-G.,  mit  deinem  Olafen,  gut  befucplem  Binj  (f.  oben),  22  km  nörblicb  Bon  91eapel,  Knoten. 
Seebab  unb  (tooo)  3746  Ginw.  punft  ber  Gifenbatjnlinien  3ioni-9!eapel  unb  91capet- 

6«8caltto  (fw.  «tat»),  etn  Tiamanten  fiiljrenbeS  ffoggta,  ift  berühmt  bureb  bas  prddttige  föniglid)c 
eifenfd)üffigeä  Konglomerat  in  Örafilien.  Sd)lo jj,  beffen  Vau  1752  Bon  König  Karl  III.  unter 

(’ascnru  sanrada,  f.  Rhamnus.  2citung  beS  Wrdjiteften  SanBitelli  (bem  in  G.  1879 

(fxiäcarinbaä  flpr.  «tntae),  f.  SantbaquiS.  ein  Tenfmal  errid)tet  würbe)  begonnen  worben  ift. 

(SaäcaücUa , f.  Klapperfdilange.  G3  bat  bie  (form  eined  ldngIid)en  Viered«  Bon  253  in 

(Saftina  (fpr.  farf.poj , Crt  in  ber  ital.  SProuinj  2iinge,  187  m Vreile  unb  41  m 2L'I)C , enthält  eine 
Vifa,  am  91mo  unb  ber  Gifenbabn  glorenj-Vüa,  fjaUe  Bon  64  fKannorfäulen,  bie  bad  fflebüube  in 
mit  Stauern  unb  Türmen  unb  (non  ca.  8000  (als  einer  2änge  Bon  165  m burdjfdpieibet,  4 J)öfe,  ein 
©emeinbe  25,504)  Ginw.  f)ier  würben  28.  3uli  ftattlitbeS  Treppenbaus,  eine  reitb  auSgeftattcte  Ka« 
1364  bie  Sölbner  VifaS  bur<b  bie  Florentiner  unter  pelle,  prndüooUe  Säle  mit  jatilreicben  RunftWerfen 
©aleotto  Slalatefta  gefdjlagen.  unb  ein  Tb«01'*-  3U  l)<'m  Orof'm  (mit  reidjem 

Gnfcinc  (fpr.  ta(ttin«,  »iUeierei«),  9lame  beS  Stabt«  VflnnienroudiS  unb  Safferwerfen)  wirb  baS  Saffer 
parfs  Bon  Florenj  (f.  b.).  burtb  eine  40  km  lanqe  2eitung  oom  SkonteTabumo 

GaSto  (fpan.),  ber  StbiffSrumpf;  bei  ber  See*  berget  eitet,  bie  bei  Tiabbaloni  baS  Tal  mittels  einer 
Beriidjerung  baS  Seefd)iff  mit  Ginfdjtufs  allen  3>ibe«  mddttigen  Vriide  nttl  brei  Sogenrcifien  Bon  58,5  m 
börS,  wie  Seaet,  Hinter,  Taumert  :c.  Vgl.  Gberli,  ipöbe,  fBonti  betta  Valle  genannt,  überf (breitet.  G. 
Sie  engliftbe  G.« 'Police  (^iamb.  1891).  jdblt  (non  ca.  18,000  (als  ©emeinbe 32,709)  Ginw., 

Gaseos,  f.  Farbige.  beiipt  ein  fflpmnafium,  eine  teebnifebe,  eine  lanbwirt- 

(faft  (fpr.  Bf),  3ulcS  Siidjarb,  fram.  Stoman«  fd)aftlid)e  unb  eine  Unterofftiierfdjute,  ein  tedinifdjes 
unb  Viibnenbiebter,  geb.  1856  in  Send  (fjonne),  be*  3uftttui  unb  ift  SipbeS  Präfeden,  eines  SifdiofS  unb 
grünbete  feinen  Sluf  mit  ber  riibrcnben  $orfgefd)id)te  einer  2>anbetSfammer.  SaS  8 km  norböftlid)  gelegene 
»Petite  Zette«  (1884),  befefiigte  ibn  mit  bem  trag!«  G.  Vecdiia,  gegenwärtig  ganj  berabgefommen,  war 
fdien  Vornan  »La  Pille  des  Blanchard«  (1886),  ber  ebebem  Jiauptort  einer  ©raffdiaft,  bie  1749  Bon  ber 
1H93  mit  Grfotg  auf  bie  Sübite  beS  Obfon  gebradjl  Familie  Gaelani  an  baS  bourbonifdje  fjnuS  oerdiuft 
Würbe.  »Bonnei  Rouge«  (1887)  War  als  politifd)«  würbe.  Hiuf  bie  neue  Stabt  G.,  bie  erft  burd)  bie  Hin- 
Vornan  Weniger  gelungen.  Sie  Pfgdjologie  eines  tage  beS  fönigtidjen  Sd)loffeS  entflanb,  würben  Bom 
GbejwifteS  Würbe  in  »Jeune  Mfnage«  (1890)  fein  alten  G.  ber  9!ante  unb  bas  ViStum,  Bon  Gapua  bic 
entwiddt.  21  IS  Srama  fanb  ber  gleiche  Stoff  u.  b.  T. : Protinjbebörben  übertragen. 

»La  Vassale«  (1897)  grojjen  Grfolg  in  ber  Gomfbie  Gafcrta , Siidjarb  Pon,  nuS  einem  neapolilatt. 
Fran(aife.  3U  nennen  imb  f enter:  »L’Etrauger«  fflrafengeftbledjt,  unterftüpteKaiferFriebrid)lI.  1243 
Ärüttl,  bte  um«r  6t  Dtrrail*.  n>«rb«n.  flnb  unter  It  öber  R notbiuftbtagen. 


794 


©afeS  — 

bei  her  erfolgtofeu  Belagerung  Sott  ©iterbo,  cntbedte 
1246  bie  SlbetSBerfd)Wonuig  gegen  bell  Raifer  unb 
Würbe  ©emafel  einer  natürlichen  lobtet  griebricf)«. 
©eint  ©eginn  beb  Stampfe«  jwifcfeen  SKanfreb  unb 
Rarl  Bon  SInjott  ließ  er  bie  ©äffe  Bon  Eepercmo  un* 
befefet,  oerltcfe  bei  ©cneoeni  1266  mit  feinen  Gruppen 
ba«  Sdjladüjelb,  feulbigte  Karl,  ftarb  aber  nod)  Bor 
fföärj  1267. 

ffiäfed,Emanuel?luguite®teubonnS,®raf 
be  la«E.,f.  SaSGafeä. 

Cash  (engl.,  fjr.  UM),  Raffe,  bare«  Selb;  auch  eine 
d)tneftfd)eSliün}e(i.Räfcb).  C.aecount  oberC.  credit, 
bie  Bon  fdjottifdjen  ©anfen  ihren  Ruitben  gegebene 
Erlaubnis,  für  einen  beftimmten  Betrag  tn  ihnen 
paffenber  Seit  unb  Summe  auf  fte  SBedjfel  ju  jieljen. 
Pafbatoagttmmi  (für.  UmSo-),  f.  Anacardium. 
(vafljel  ((er.  Uf<to,  Stabt  in  ber  irifchen  ©raffdwft 
Siip perart) , ring«  an  ben  Abhängen  be«  ifoliert  lie* 
genben  Eaffeelfelfen«  gelegen,  beffen  ©ipfel  bie 
matcrifd)en  Ruinen  ber  St  ©atricfSfalljebrale  (18. 
Sfaferij.),  berEormac’SRapetle,  eines  Kunbturm«  unb 
be«  ©alafte«  ber  Röntge  Bon  SRmtfter  tränen,  hat 
nur  (189t)  8216  ®inw.  Stj)  beS  fatholifchen  Erjbi* 
fd)ofS  Bon  6.  ift  ®hur(e«. 

Casier  judiciaire  (franj.,  fpr.  tage  Mm.iSiSr'),  fo- 
Btel  wie  Strafregifter  (f.  b.). 

Cafifinum,  im  Slltertum  Stabt  in  Rampanien, 
am  SBolturnu«,  wichtig  alSÜberqangSpunlt  ber  SIppi* 
fd)en  Strafet  über  ben  Stufe.  2)ie  Stabt  Würbe  im 
©unifchen  Rrieg  arg  mitgenommen  unb  lag  fcfeon  tu 
©liniuä’  3f't  m muinen.  Sluf  ihrer  Stätte  würbe 
856  n.  Ehr.  ba«  heutige  Eapua  gegrünbet. 
€afimir*$dtier,  f.  ©frier. 

Casino  (ital.) , f.  Rafino. 

&afiitum,  Stabt  in  fiatiumi/Sebiet  ber  ©olSter), 
in  fruchtbarer  fflegenb,  Bon  ben  Sömem  ben  Sanrni* 
tem  312  B.  Ehr.  abqenommen  unb  foloniftert,  fpäter 
HTiuiüjipium.  Stuf  ber  Burg,  wo  fi<fe  jefet  baS  ©ene* 
biftinerflofter  SDlonte  Eafjtno  (f.  b.)  erhebt  ftanb  ein 
Stempel  be«  SIpoIIo.  Einen  Seil  ber  alten,  wahrübein- 
lid)  im  6.  3aferfe.  Bon  ben  Sangobarben  jerfiörten 
Stabt  bebedt  ba«  heutige  Eaffino  (f.  b.) ; (üblich  ba« 
Bon  glaubt  man  am  ffiume  Siapibo  bie  SHefte  Bon 
©arroS  prächtigem  Sanbljauä  ju  ertennen.  Sbn  SSeft* 
ufer  ein  gut  erhaltene«  Sfmphitbeater. 

(fäiitcm  Cb,  SUfalimctall,  begleitet  ba«  ©ubibium 
im  Sithionglimmer,  ©etalit,  Xriphbüin  unbffelbfpat, 
in  ©ottafefee,  im  EaruaHit  unb  in  aaljfolen  unb  sDii* 
neralwäjfem  (Ülauheim,  Sürfheint,  SKurqueHe  in 
©oben,  (jranfenfeaufen).  SKeift  überwiegt  bie  'JKenge 
be«  Kubibium«,  nur  in  ber  Sole  Bon  Staufenm,  au« 
ber  man  Eäftumfalje  Borteilhaft  barfteUt , ift  E.  in 
Biel  grSfeererfflenge  alSSiubibtum  enthalten,  unbba« 
SRineral  ©oüuy  enthält  84  ©roj.  Eäfiumojhb.  3)a« 
■fltomgeimcbt  be«  Eäfium«  ift  133.  ©letaßifd)c«E.Wtrb 
bunh  ®ejtiflation  non  Eä)tumhhbrojt)b  mit  iRaqne* 
fiumfeile  im  SBafferftojfftrom  gewonnen,  ift  filber- 
weife,  fehr  Weich  unb  befenbar,  fpei.Sew.  1,88,  fcfemiljt 
bet  26,5°,  entjünbet  fich  an  ber  fiuft  unb  nerhnlt  (ich 
im  übrigen  wie  bie  anbera  SUtalimetafle.  6«  ift  ba« 
eleftropofitiBfte  aller  Dietalle.  Seine  Serbinbungen 
gleichen  mit  wenigen  fluSnafemen  benen  be«  Siubi- 
bium«,  bie  Salje  haben  ein  fefer  hohe«  fpejififdfeeS  ©e* 
Wicht,  fhtb  leichter  löSlid),  bie  Soppelfalje  fdjwerer 
lbälicf)  als  bie  ©ubibiumfalje.  $a«  Spcttrum  enthält 
jwei  cfjarafteriftifdje  blaue  fiinien.  E.  würbe  1860oon 
Rirchhoff  unb  Sunfen  burcfe  Speltralanalpfe  entbeit, 
ba«  SKetafl  1881  burcfe  Selterberg  abgefdpcbeit. 
Cfaftud,  SDionS  (jefet  Sfdjebel  el  Slfra,  >ber 

»rtifel,  bie  unter  (£  oermiftt  »erben 


©adpari. 

tafele  ©erg«),  ein  1628  m feofeer,  unmittelbar  hont 
'Uieere  fteil  auffteigenber  ©erg  in  Siorbiferierr  mit  um* 
faffenber  tluSficfet,  twifchen  «leranbrette  unb  Sabifie 
gelegen.  Sie  ©riechen  unb  Siümer  Bereferten  feier  ben 
3euS  Rafio«  Qupiter  Eafiuä).  Raifer  £abrian  beftieg. 
natürlich  Bergeblicfe,  ben  ©erg,  um  ba«  Scfeaufpiel  ju 
geniefeen,  Bon  feier  wäferenb  ber  Bierten  3iaehttt>acfef 
tm  D.  ben  Sag,  im  SB.  bie  Siacfet  ju  fefeen. 

Knftud,  f.  ©laeu. 

Säfiud  tßaffu«,  röm.  $id)ter  unb  fflramnra  tifer. 
79  n.  Efer.  beim  SefuBauSbtud)  umgefommen,  fjreunb 
be«  $id)ter«  ©erftu«,  bejfen  Satiren  er  feerauSgab, 
feiner  3«it  al«  Sttriter  gefefeftfet,  ift  ber  Serfaffer  einer 
WertBotlen  Seferift:  »De  metris«,  Bon  ber  bebeutenbe 
Überrefte  erhalten  fmb  (fer«g.  BonReil  in  ben  »Grcun- 
matici  latini» , ©b.  6). 

Gaölan  (tfefeeeb.  Sd«laB,  fot.  «4a«*),  Stabt  in 
©«fernen,  263  .m  ü.SJi.,  in  fruchtbarer  Ebene,  Knoten- 
punlt  an  ber  Cfterreidpfchen  Slorbweftbafen,  Sife  einer 
SejirtShauptmnnnfdjaf  t,  einer  ginangbegiröbireftion 
unb  eine«  ©ejirfSgericht«,  hat  eine3)ed)antetftrcbe  mit 
hofeem  Surm,  eine  neue  eoang.  Rirdfee,  ein  fdjöne« 
Siatfeau«,  ein  ®entmat  gijfa«,  ein  Dbergfemnafann, 
eine  tfcfeeifeiiche  eBang.aefererbilbungSanflal  t,  SJtuieura. 
Jfeeater,  3uifer*,  Spiritu«-  unb  ©refehefefabrifation, 
©ierbrauerei  unbaeooimit  ber  ©amifon  9174  tfefeeeb. 
Einwofencr.  'Jlbrblid)  baBou  liegt  ba«  S^Iacferfelb 
Bon  Efeotufife  (f.  b.). 

tvaolou  flirr. U$üiö,  SBiltiam,  ber  »Sater  ber 
englifihen  Sd)riftgiefeer* , geb.  um  1692  ju  £>ale« 
Owen  in  Shropfhire,  geft.  23. 3an.  1766  in  Conboit, 
begrünbete  feinen  8fuf  burd)  ben  Schnitt  arabifcher 
unb  loptifdfer  Sllpfeabete  unb  fdfeuf  bann  bie  engtifebe 
faleinifdje  Sihrift  ju  ben  (formen  um,  wie  fie  jeft 
Wieber  feit  Hnfang  bet  1860er  Safere  unter  bem  niefet 
jutreffenben  ©amen  ber  SRebiäBalfcfertfteit  SKobe  ge- 
worben finb,  nadibem  biefe  Eaälonfcfeen  Sfepen  um 
1780  burd)  bie  oon©a«tert)ille  eingeführten  oerbrängt 
Worben  waren. 

Saforta,  Rrei8feauptftabt  in  ber  ital.  ©room) 
SReapel,  an  ber  Eifenbafen  Ülcapel-goggia , feat  mefe* 
rere  Rircfeen,  SBein«  unb  Dbftbau,  Stufelfabrifation 
unb  0901)  12,905  Einw. 

(lafoflot)  (l|tr.  tf44|<r»Ioff),  f-  EjafofloW. 

Casp.,  bei  naturwiffenicfeaftl.  Samen  Sthtürjimg 
für  Stöbert  Eafparfe  (f.  b.). 

Sadpart,  1)  Rarl  ©aul,  gelehrter  Eyeget  unb 
Rinhcnfeiftoriter,  geb.  8.  ffebr.  1814  in  ®effau,  geft. 

11.  Slpril  1892  in  Eferiftiania,  Sofen  iübifdfeer  Eltern, 
ftubierte  in  Ceipjig,  trat  1838  jum  Eferiftentum  über, 
fefete  feine  Stubien  inSerlinfort,  lebte  barauf  längere 
3eit  in  Ceipjig  unb  folgte  1847  einem  3tuf  al«  Sefirrr 
unb  gaferllätsmilglieb  an  bie  Unioerftlät  ju  Ehrijtia* 
nia,  wo  er  1857  jum  ©rofeffor  ber  Serologie  emamtt 
Würbe.  ErbegriinbetefeinenStuf  alSDrientalift  burd) 
feine  »Grammatica  arabica*  (Sieipj.  1844 — 48;  5. 
Stuft,  non  fl.  SKüder,  al«  »©rabifwe  ©ranimaiff«, 
Spatle  1 887) ; alSSluSleger  beäSlltenlefeament«  bunfe 
feinen  Rommentar  über  bertSrophctenCbabjafücipj. 
1842)  unb  anbre  eyegetifdic  unb  biitorifefee  Scferifien. 
al«  Sogmenfeiftoruer  burcfe  feine  Schriften:  »Oucflra 
jur  ©ejdiidtte  be«  laufffembolS  unb  ber  ©laubeni* 
regcU  (Eferiftiania  1866—75,  3fflbe.),  »Sitte  Duetten 
jur  fflefefeiefete  be«  Jaufffembol««  (baf.  1876),  »SUle 
unb  neue  Duellen  jut@cfd)idite  bcSiauffpinboL«  unb 
ber  ©laubenSregel«  (baf.  1879),  »Rird)enfei[torifibe 
Slnelbota«  (baf.  1883)  unb  »©riefe,  Slbfeanblungen 
unb  ©rebigien  au«  ben  jwei  legten  gaferfeunberten 
be«  (ircfelichen  SUtertum«»  (baf.  1890).  Seit  1857  gab 

finb  unter  ft  ober  3 nfl$jufc$ lagen. 


795 


Gafparffon  — Gaffaßnac. 

tr  bic  »Tlieologisk  Tidsskrift  for  den  evangelisk-  Mit  Ufuft  redigierte  er  bad  »Kritifcbe  Kepertorium  für 
lutherske  Kirke  i Norge«  heraud.  bie  gefamtc  $>ciltunbe«  (Berl.  1823 ff.,  33b.  5ff.),  fpä- 

2)  Otto,  pf)tlofopl).  ScbriftfleHer,  gcb.  24.  Mai  ler  allem  bic  »äod)eiijd)nftfürbieqciamte:j)(iltunbe« 
1841  in  Berlin,  feit  1869  Brioatbojent,  feit  1877  (bnf.  1838 — 51)  unb  bie  »Biertel)af)rdfd)rift  für  ge. 
mifeerocbcntlicbcr  ’dirofeffor  berBhilofopbie  in  £>cibel-  riditlicbe  unb  öffentliche  Mebijin«  (1852  — 60). 
berg,  jept  emeritiert.  Turd)  fieibnij,  Spcrbart  unb  Caspla  Porta,  f.  Kafpifdje  Bforte. 

Loße  angeregt,  hat  ®.  in  feinen  Schriften : »ficibmj'  Paecgueiroa,  f.  Sambaquid. 

Bb'lofopbie,  beleuchtet  Dom  ©efid)tdpuulte  ber  ptipfi-  (fTndd  (f»r.  öp,  Sewid,  amerilan.  Staatsmann, 
falifchen  ©runbbcgrifje  oon  Kraft  unb  Stoff«  (fieipi.  geh.  9.  Ott.  1782  in  öjeter  (Ufew  Ipampfbire),  geft. 
1870),  »die  llrqe|chid)te  ber  Menfcbheit«  (baf.  1873;  17.  3uni  1866  in  detroü,  jtubierte  bie  Ufed)te,  trat 
2.  Kluft.  1877,  2 Bbe.),  »dad  ©rfenntnidproblem«  1802  alb  Bntoalt  auf  unb  warb  4 3ahrc  fpäter  in 
(Brcel.  1881),  »$er3ufamment(ang  berdinge«  (baf.  bie  Legidlatur  best  Staates  gewühlt.  Ufad)  bem  Kriege 
1881)  fotoie  in  ber  boit  ihm  eine^eiilang  mit  heraus-  gegen  ©ngianb  Bon  1812  mürbe  er  öouoerneur  bed 
gegebenen  3eitfd)rift  »Slodmod«  bie  Berftänbigung  Territorium  j Michigan.  Ipier  fdjloj)  ermitben3nbia« 
ber  'fhtlofophie,  indhef.  ber  CrfenntniSleljre,  mit  ber  nem  borteilhafte  Bcrträge  über  Lanbabtretungen  ab. 
mobemen  Ulaturwigenidiaft(darwinidmud  unb  Bn«  1831  Würbe  er  Born  Brälibcnten  3adfon  jum  Slriogd« 
tpropologie)  inj  Buge  gefaxt  unb  hulbigt  felbft  einem  minifter  ernannt,  1835  ging  er  atd  außerordentlicher 
fritiiehen  ©mpiridmud.  ©efanbter  nach  Baris  unb  fehrte  erft  1843  nad) 

©afparffon,  ©buarb,  fd|Web.  Bolitilcr,  geb.  21.  Bmerita  jitrüd,  wo  er  1845  m ben  Senat  gewählt 
3uli  1827  in  Stocfholnt,  geft.  1.  fyebr.  1899,  ftubierte  würbe,  (für  bie  Bräfibentenwahl  Bon  beit  Semotra« 
fcitl845inllpfala,  1849—51  am  landwirtschaftlichen  ten  aufgeftellt,  unterlag  er  gegen  ben  Süffig  Taqlor. 
3n)titut  }u  Ultima,  War  feit  1848  auch  Offijier,  oer«  Seitbem  tat  er  jid)  im  Kongreß  burih  fein  ©inftel)en 
liejj  aber  fchon  1854  ben  afliucn  dienft  unb  wibmetc  für  bie  Sübftaatcn  herbor.  3m  Märj  1857  warb  & 
fid)  ber  Bcmirtfchaftung  feiner  Bcfijungen  in  ber  StaatdfcIretärinBuchanandKabmett;  bod)  gab  er  im 
Lanbedfjauptniannfcbaft  Upfala,  wo  er  fid)  burdi  feine  dejember  1860  fein  Mimt  auf  unb  jog  ftd)  nach  ®c* 
lanbwirtfd)aftlid)en  fiacblcnntuiffe  balb  einen  Stuf  er«  trott  jurüd.  Säührenb  beS  balb  barauf  auSbrechenben 
warb.  Seit  1867  Mitglieb  beS  9fcid)8lagd,  feit  1896  Krieges  Wat  feine  Haltung  unionstreu.  Unter  feinen 
Bijepräfibent  ber  ©rjten  Kammer,  gehörte  tr  ju  ben  Sd)nften  finb  pcroorjubcben  bie  »Inqniries  respec- 
febupjöllnerifebcn  §ocbtonferoatiBen,  bie  er  6nbe  ber  ting  tlio  history,  traditions,  Iangunge,  etc.,  of  the 
1880er  3“hrc  jum  Siege  führte.  Seine  Berbienfte  Indians  living  witliin  the  United  States«  (detroit 
um  bie  wirtfchaftliche,  fojiale  unb  tultureHe  Jcebung  1823).  Bat.  Smith,  Life  and  times  of  Lewis  C. 
Sd)  webend  würben  auch  Bon  ben  ©egenparteien  an«  (Ufern  Bort  1856);  Mc.  Caughlin,  Life  of  General 
erfannt.  Sine  Sammlung  feiner  Ufeidjdtagdreben  unb  L.  C.  (Bofton  1891). 

politifchen  Buff  äße  erfchien  1898.  Cass.,  bei  Bflanjeniiamen  Bbfürjung  für  B.  fc. 

(badpart),  Slohert,  Botanifer,  geb.  29.  3an.  ffl.  Eafftni,  3'irifl,  geb.  9.  Mai  1781  in  Band,  geft. 
1818  in  Königsberg,  geft.  bafelbft  18.  Sept.  1887,  bafelbfl  16.  Bpril  1832.  Spnantherccn. 
ftubierte  hier  Theologie  unb  Bh'tofoPÖ'c . bann  in  Cassa  (ital.).  Kaffe;  inc.,  bar  norrdtiq;  per  c. 
Bonn  Ufaturgefcf|id)te,  habilitierte  fid)  1848  in  Bonn,  jablen,  mit  barem  (Selbe  japlen.  ©efchäft  per  c., 
1851  in  Berlin  unb  1856  wieber  in  Bonn  unb  würbe  Kaffagefdjäft,  bad  foforterfiillbareTagedgef(bäft(Bgl. 
1859  Brofeffor  ber  Botanif  unb  direflor  bed  botani«  Börfe,  S.  243).  Unter  netto  c.  wirb  ber  Breis  ohne 
idien  ©artend  in  Königsberg,  wo  er  1862  ben  Breu«  jeben  Bbjug  Berftanben  (»gl.  Kaffe).  — 3"  ber  Mufti 
ßifdjen  botanijd>en  Benin  gründete  unb  befonberä  für  foüiel  wie  Trommel,  gran  o.,  große  Trommel, 
planmäßige  geftjlellung  ber  geograpbifeben  Berbrci«  Cassa,  eine  Baumrinbe,  f.  Krythrophloeum. 

jung  ber  Bjlan-,cn  tätig  War.  Bud)  lieferte  er  oiele  (Snffagnac  qpr-  tafloitictcß,  1)  Bbolphe  ©ranier 

Brbciten  über  Süafferpflanjen.  be,  franj.  Bublijift,  geb.  12.  Bug.  1806  in  Bofron 

('aapc,  Bejirlahauplftabt  in  ber  (pan.  Brooin  j Bcrgeüe  (©erd),  geft.  31. 3an.  1880  auf  feinem  Sdjlofe 
Saragoffa , an  ber  UKünbimg  bed  ©uabalope  in  ben  Goulomf  (©erd) , machte  fid)  feit  1832  in  Barid  in 
6brounbanber6ifenbahnBarcelona-8.-Saragoffa,  gedungen  oerfdjiebenfter  Kichliutg  burch  jügellofe 
mit  einem  Schloß,  33ein-u. Ölbau,  ©erberei.  Bräunt«  Trciftiqfeit  bemcrflid).  Bor  1848  bejatriter  Seiteibi* 
Weinbrennerei,  cschWefelbab  unb  (loco)  7735  ©mm.  gerberörl<andfchen$t)naftie,  fehloß  er  jid) nad) ihrem 
Cndpcr,  3ohann£ubwig,  Mebijiner,  geb.  11.  csturj  bem  aufgclienben  öeftirn  Ufapoleond  an  uub 
Miirj  1796  in  Berlin,  geft.  24.  gehr.  1864,  ftubierte  würbe  Ieibenfd)afttid)er  Bonapartift.  Bon  1852 — 70 
in  Berlin,  ©öttingen  unb  $>alle,  babilitierte  fid)  1820  faß  er  im  ©eicßgebenben  Körper,  in  bem  er  ber  W nippe 
inBerliit  unb  würbe  hierl826aujjerorbentlicberBro«  ber  fogen.  Brlabier  angehörte,  unb  war  Sfebafteur 
feffor,  1834ffiitglieb  bermiffenfebaftlichenTeputation  Berfd)icbener3citungcn,  namentlich  bed  »Pays«.  ©e« 
für  badUKebijinalwefen imMinifterium,  1839orbent«  häffege  Botemif,  ullrafonferoatioe  unb  abfoiuliftifche 
lieber  Brofcfjor,  1841  ©eriebtdarit  oon  Berlin  unb  fflnmbfäße,  Brogeffe  unb  Tuellc  machten  ihn  betannt. 
Tireftor  ber  praltifdjenUnterrichldanftallfürSlaatd«  Ufacf) Ufapoleond Sturj  gab  er  1871  juerfi  bad  «Pays« 
arjneifunbe.  ©.  fchrieb:  »Beiträge jur  mebijitrifchen  Weiter  beraud,  gründete  bann  »L'Ordre«  unb  nahm 
Statiftil  unb  Staatdarjneifunbe«  (Bert.  1825 — 35,  2 an  ben  bonapartiftifd)en3nlrigeiihernorragenbenBn* 
Bbe.),  ber  erfle  Beriud)  jur  Begründung  einer  mebi«  teil.  1876  würbe  er  jum  Miigliebe  ber  deputierten. 
jinifd)en  Statiftil,  für  bie  er  fpater  namentlich  burd)  fanttner  gewählt.  Büßer  feinen  joumaliflifchen  Br« 
(eine  »dcnfwürbigfetlen  für  mebijinifche Statiftil  und  beiten  hat  ©.  auch  gefd)id)tlid)e  Serie  Bcröj(entlid)t: 
Staatdarjncilunbe«  (baf.  1810)  heroorragenbe  Buto«  »Histoire  des  classes  ouvridres  et  des  classcs  bour- 
rität  Wurde,  ferner  fein  Dafftfd)ed  feaupiwert:  »Bral-  geoises«  (1837),  »Histoire  des  classes  nobles  et  des 
lifdjed  ipanbtmd)  ber  gerid)tlichtn  Mebijin«  (baf.  1856  classes  anoblies«  (1840),  »Histoire  des  cause«  de 
bid  1858,  2 Bbe.;  8.  Bufl.  oon  fiinmit,  1889);  »Kfi«  la  Revohitiou  fraueaiac«  (1850,  4 Bbe.;  2.  BufL 
nifcheUfoBctlcn  jur  geridjttichenMcbijin«  c,baj.  1863);  1856.3Bbe.),  »Histoire  du  Directoire«  (juerft  im 
»©cridjtlidje  Leichenöffnungen«  (baf.  1851  u.  1853).  ffcuiüctmi bed  «Coostitutionuel« ; Bucha ujgabc  1851 

»rttfel,  bic  unter  (£  vermiet  narben,  finb  unter  ft  ober  3 ntU^uf^ilagen. 


796 


(Saften  — Cassia. 

bid  1863, 3Sbe.),  »Histoire  de  lachutedn  roi  Louis  Gaffel,  1)  laPib,  jüb.  ©elcbrter,  geb.  7.  SSir> 
Philippe,  etc.«  (1857, 2 Bbt),  »Histoire  des  Giron-  1818  in  Wlogau,  geft.  22.  Jjan.  1893  in  Berlin,  it»i- 
dins  et  des  massacres  de  septerabre«  (1860,  2 Übe. ; bierte  in  Sreolau  unb  Berlin  jübiftbe  Ibcologie,  «a: 
2.  Auf!.  1862),  »Histoire  des  origines  de  la  langue  1846 — 79  lircBor  ber  fRauenföat  Blaffen » feite* 
franpaise«  (1872)  unb  »Histoire  populaire  de  lern-  fjungäanftaU,  nebenbei  Stirer  an  bem  iäraelitffdie* 
pereurNapnldon  III«  (1875),  lauter  fehr  lebenbig  ge»  üchrcrfeminar  unb  feit  1872  logen!  an  ber  i’ebrait» 
jdjriebcne  Arbeiten,  bie  aber  Bartcitidjfeit  unb  man»  fialt  fiir  bie  Siffenfdjaft  bed  Subentumd  gu  Serlin- 
gelljafte  Ouctlcnforfcbung  »erraten,  And)  gwei  SRo.  Dinger  Beinern  jerftreuten  Arbeiten  unb  Audgobem 
inane  lieferte  E.:  »Danaä«  (1840)  unb  »La  reine  älterer  jübifdter  SdiriftfteUer  (g.  8.  »Sud  Dl  ui  Su- 
des prairics«  (18)5,  2.  Dlufl.  1859),  fowie  eine  Be»  fari  beo  3i.(je^uba  §aleoi«,  mit  Überfepurtg,  2.  Auf-, 
jdjrcibung  feiner  »Voyage  aui  Antilles  franpaises,  Sicipj.  1869,  unb  bas  Budi  SJicor  Enajim  uon  Steift, 
anglaises,  ctc.«  (1814,  2 Sbe.)  unb  »Souvenirs  du  f. b.joerftffentliebte er: »Sabbat. «tunben*.  Sieben  über 
second  Empire«  (1879 — 82,  3 Sbe.).  Eine  Sainm»  bie  5 Bücher  SBiof.  (Berl.  1868);  »$>ebräiict)-beutfd>es 
lung  feiner  literorifdjen  Stritilen  crfdjicn  u.  b.  I.:  SBärterbuch«  (6.  'flufl-,  Srcsl.  1898);  »(MofchidJtc  ber 
»Pcirtraits  littärairia«  (Bar.  1852).  jiibifdienfiiteratur«  (öeri.  1872 — 73,  l.Abt.,  2 Sbe.), 

2)  $aul  Aboiphe  SJiarie  fßrofper  Öranier  »lieitfaben  fürbenUnterrid)tinberjübffd)en®eicbi4t! 
be,  frang.  ißolitücr,  Sohn  bes  »origen,  geb.  2.  $eg.  unb  Literatur«  (8.  AujL,  grantf.  1890);  »Sebrbad 
1843,  hatte  als  Siebafteur  bed  »om  8 ater  1866  ge.  ber  jübifd)en  ©eidudite  unb  Literatur«  (Ceipj.  1879, 
grünbeten  »Pays«  mehrere  ffanbnlofe  ShieUe.  1870  2.  Audg.,  grantf.  1896). 

geriet  er  bei  Scban  in  ®efangenfd)aft  unb  tuurbe  in  2)  B a u 1 u d Stephanuä (früher Selig),  Gteldjr- 
jlofel  interniert.  SJad)  granheid)  gurüdgcfchrt,  toirfte  1er,  Bruber  bed  »origen,  geb.  27.  gebr.  1821  in  01  o. 
er  feit  1872  als  Siebafteur  bcS  »Pays*  fühlt  für  bie  gau . geft.  23.  Xej.  1892  in  griebenau  bei  Berlin. 
Ihronerljebung  bed  faiferlidjen  Bringen.  1876  in  bie  ftubierte  in  Berlin,  führte  1851 — 66  bie  Stebafncr 
leputiertenfammer  gewählt,  erregte  er  Auffehen  burd)  ber  »Erfurter  Leitung*  unb  erhielt,  nadfbem  er  1855 
bie  Bclcibigungen,  mit  betten  er  republitani)<hc  Sieb-  gum  eBangeliidjcn  ©lauben  übergetreten  war,  emt 
ncr  unterbrach,  unb  bie  ihm  wieberfjoltc  Sffigen,  ja  Bibiiothetarftelle  in  Erfurt.  Seit  1859  in  Berlin  am 
geitroeitigen  Audfd)lufjaud  berRantmergugogen.  1877  fäfftg,  1866  — 67  SSitglieb  beo  preuf)ifd)en  Abgeorb» 
riet  er  in  feinem  Soumal  offen  gum  Staaldftreid).  netcnhaufeS,  toirfte  er  1868—91  als  Brcbigcr  an  bei 
Der  Job  bcS  faiferlid)cn  Bringen  1879  flörte  feine  Shriftudftrdje  bafeibft.  Er  »eröffentlidjte  eine  gropc 
Bemühungen.  Seitbem  ocrlor  er,  trofj  lömtcnben  Angal)l  religiond-  unb  fullurgefchidjllidjer,  beiembere 
Dluftrctcnäl  itt  ber  Kammer  unb  ber  fßreffe  unb  trojp  fpmbolifdjer  Abljanblungen  (teilweije  gefammeli  u. 
feines  Siepend  gegen  leutfdffanb,  aHe©id)tigfeit.  Ile  b.I.:  »Born  Siege  nad)  Samaoüid,  apologetffcbe  Ab- 
Siieberlagc  bcS  uott  ihm  uuterftüpten  Boulangidmud  banblungen«,©othal872;  »Aus ütteratur lmbSpni- 
hatte  gur  golge,  baf}  er  1893  nitrit  tuieber  gum  Depu»  bolif«,  £cipg.  1884;  »Aus  Literatur  unb  ©efdiidi:;«. 
tierten  gewählt  Würbe.  Später  fam  er  wteber  in  bie  baf.  1885),  Öebid)te,  aud)  einige  Iraincn,  unb  futbte 
Kammer,  aber  bei  ben  SBaplen  1902  fiel  er  burtf).  Er  währenb  mehrerer 3al)tjchnte  burd) feine  wfffenfdbaft- 
fchrieb:  »Empire  et  royautb«  (1873),  «Histoire  de  lidppopulären  Sorträge,  »on  benen  ein  Seil  (wie  bte 
la  troisiSme  Hepublique«  (1875)  u.  a.  »3>eutfd)en  Sieben«,  Berl.  1871,  2 Ile.)  ebenfalls  tm 

Gaffai,  afrifan.  glufj,  f.  Raffai.  $rud  crfd)ien,  auf  bie  SoltSbilbung  ju  wirfen.  In 

Gaffanbrtno,  Slastebes  römifthenSRarionetten-  1.  (unb  einzige)  Banb  feiner  »©ejammclten  Stbrtf. 
tfjeaterS;  ber  ttalientfdje  ^^ilifter.  ten«  eridjieu  in  ben  »(lahilutdient  berf5niglid)enDlla 

Gaffano,  1)  (E  al  jlonio)  Stabt  in  ber  ital.  bcmieberSäijfenfdjaften«  juErfurt  »on  1892;  ebatba 
BroOint  Eofenja,  Sfreid  Eajtrooillari,  an  ber  Eifen-  1893  ein  Sicfrolog  auf  E.  unb  Berjetd)nis  ferner 
bahn  Sibari-Eofenja,  nuüerifd)  jwifdien  Sie  in-,  Öl»  Schriften  »on  lettau. 

unb 3Kaulbeerpflan(ungen gelegen, Sip eines BifthofS,  Gaffclmannd  (ffrün,  grüne  garbe,  bie  ffd)  beim 

mit  hodigelegcner  Burg,  Sd)Wefclbäbem  unb  asoi)  Bcrmifdjen  fiebenberüöfungen oon.UupfcnntnoI  unt 
8706  Eium.  — 2)  (E.  b’Slbba)  gleden  in  ber  ital.  effigfaurem  Siatron  ausjd)eibel,  befiehl  aud  baftfdj 
SiroBinj  SKailanb,  an  ber  Slbba  unb  ber  Eifenbahtt  effigfaurem  unb  bafifd)  f^wefelfaurem  Äupfer.  tft 
SKailanb - Senebig , hat  Burgruinen,  Seibenfpinne-  feurig  griln,  bem  Sd)weinfurtergrün  wenig  natfc. 
reien  unb  uwi)  ca.  4000  (als'öemeinbe  8782)  Einw.  ftebenb  unb  wirb  wie  biefed  benupt. 

Öter  würbe  Bring  Eugen  16.  Slug  1705  Pon  ben  Gaffcgucrc,  Pon  SerpaBinto  entbeefter,  hiltur- 
granjofen  linier  Bmböme  unb  27.  April  1799  3Ro>  lid)  tiefftftehenber  Botldflamm  in  Sübafrifa,  gwifdjen 
reau  oon  ben  Öftencichem  unb  Siuffen  unter  Suwo-  bemlhtbanno  unbftnanbo,  »on  intenfturoeifjoritaut- 
row  beftegt.  — 8)  (E.  belle  iDiurge)  gleden  in  ber  färbe,  mit 'Jcegert)aar, uorilebeuben Baden! nodjen uni 
ital.  Bromnj  Sari , StretS  SUtamura , mit  Ölpreffen  Beinen , fdiief  ge[teUten  Stugen. 
unb  (looi)  6115  Einw.  3n  ber  Siäpe  eine  Stafaftiten»  Gafferolc,  f.  SafferoUc. 

Gaffarip , f.  ffafarccp.  [grotte.  Passe -täte  (frang.,  (er  iitfi'.iSf,  »ffopffprenger«), 

Gaffatia,  f.  Üaffawa.  ein  febwerer,  ftarf  gu  Kopf  fteigenber  Söein. 

Gaffel  (fpr.  tofieuj,  Stabt  im  frang.  lepart.  Siorb,  Gaffcttane,  f.  Raffelte. 

Arronb.Soagebroud,  anberSiorbbapn,  auf  beml57m  Cassia  L.  (Raffie),  ®attung  ber  Segumütofen. 
hohen,  ifolierten  SRontcaffet  gelegen,  mit  wcüem  Blid  Bäume,  Sträubet  ober  fträutcr  mit  paarig  gejifber. 
auf  biefianbriitheEbmeunboicSiorbfee,  hat  ein  aited  ten  Blättern,  gclbm  Blüten,  gu  1 — 3 athfelftänbig 
Sd)lop,  ein  [chöned  ehemaliged  Stabthaud,  bad  Hätcl  ober  in  oft  rifpig  angeorbneten  Irauben  unb  fiitrun 
de  la  noble  cour  de  C.  (einjt  Sip  ber  Stänbe  Pon  ben  ober  flad)  äiiiammengebrüdten,  aud)  geflügelten, 
gianbem),  ein  Epiloge,  ein  ardjäologifdjed  SKufeum,  ein»  unb  Pielfäd)erigcn , bisweilen  mit  Siudjtbrci  ge- 
gabrifaticm  »an  öl  unb  hhbcaulifdjnuSialf,  fflerberei  füllten,  »ieliamiaen  hülfen.  Etwa  380  Arten  in  ben 
unb  (1901)  1955  Einw.  — E.,  bad  alte  Castellum  warmem  ©egenben  beiber  Erbhälften,  befonberd  in 
Morinorum,  tft  alSRautpfplap »an  1071, 1328, 1677  Amerifa,  nidjt  in  Europa.  C.  Absus  L.  (Ehichim* 
unb  1814  unb  ald  ©eburtdort  Sanbammcd  befamit.  laffie,  Ehichonpf lange),  einjährige»!  Jiraul  in 

SCrtiCrl,  bie  unter  Cf-  oermifct  »erben,  fhtb  unter  ft  ober  3 na$jufc$fagen. 


797 


Gaffia6erge 

bcn  Iropcn  ber  Alten  Seit,  mit  }Wcipaarigen  ©tat* 
tem,  gelben,  rot  geäberten  Blüten,  fd)Wertförmigen, 
brüftgen  hülfen  unb  aromatifd)  rieeftenben,  bittenr, 
feftwarjbraunen  Samen,  bie  als  Eicfton,  Ehidtim* 
fatne  in  Aghpten,  am  Senegal  unb  in  bcr  Jürfei 
gegen  ägftptifd)C  Augenentjünbung  benuftt  »erben. 
C.  Fistula  L.  (SBljrenfaffie),  hn  tvopifchen  Ajien 
beimijd)cr,  bort,  in  'Mfrifa  unb  Amerifa  fultioierter, 
oft  ocrwilbcrlcr  Saum  mit  45  cm  langen  ©lüttem, 
hängenbeu,  bis  60  cm  langen  Slüteutrauben  mit 
großen  golbgelben,  Woblriecbcnbcn  Sliiten  unb  80 — 
60  cm  langen,  ca.  2 cm  bieten,  ftabförmigen,  fd)Warj* 
braunen,  mchrfächerigen  grüchtcn,  bie  mit  füftlicbcm 
SKud  erfüllt  finb  unb  in  jebem  gach  einen  blatten, 
glnnjenb  gelben  Samen  enthalten.  2)ad  SKud  (St  ö h < 
rcn*,©urgier*  obevgifettfaffie,  Saffiantarf) 
Wirb  a!S  Abführmittel  unb  ju  iabatfauccn  benuftt. 
Ed  enthält  60 — 70©roj. 3>»ter,  etroad  ©erbfäure  unb 
garbftoff.  3>ie  Sinbe  bes  ©aunted  bient  jum  ©erben 
unb  glitt) en.  Am  wichtigften  finb  bie  im  tropifd)en 
Afrifa  beinüfehen  Arten,  bie  Sennesblatter  liefern, 
befonberd  C.  acutifolia  Ddilr,  (C.  lenitiva  Bisch., 
f.  Jafel  »Arjneipflanjen  II*,  gig.6)  unb  C.  angusti- 
folia  Yahl,  ftraud)artig,  2 m tjoef),  mit  fcfmtal  lanjett* 
förmigen,  aud  breiter  Sajid  aflmatjtid)  nad)  oben 
oerfdjmälertcn,  gefpiftten,  im  Alter  faf)lm  Slättdjen, 
an  ber  oflafrilanifcbcn  Stufte  bon  SRofambif  bis  jitm 
Somallanb,  an  ben  Ufern  unb  auf  ben  Snfeln  bed 
Solen  SRccred,  aud)  in  Arabien,  im  norbweflliehen 
3nbien,  tultioiert  in  Sübinbim.  ©gt.  SWartiud, 
©erfud)  einer  Tionoqraphte  ber  Sennesblätter  (Steipj. 
1857);  ©atta,  SRouographie  ber  ibajjtengruppc 
Senna  (©rag  1866).  C.  oceidentalis  L.,  ein  1 m hoher 
Strauß,  in  allen  Stropengegenbcn  berbreitet,  liefert 
in  bcn  eiförmigen,  feitlid)  abgcjtaditen,  etroad  jngc- 
fpiften,  faljl  graugelben  Samen  (gebegojofamen) 
ein  Staff eefurroaat  (Sieger-,  Suban-  unbSJiog- 
babfaffee),  ebtnfo  C.  sericea  Sie.,  in  ©rafilien, 
aKittelamerifa,  IVerito,  SBeftinbien.  gn  SBeftinbien 
unb  SBeflafrifa  bcmtfjt  man  bie  ©jurjeltinbe  bcr  er* 
jtern  ald  giebermittel.  C.  siamea  Lam. , in  ©orber* 
mbien  unb  bem  SJialaiifchcn  Archipel.  aud)  nad)  bem 
tropifdjm  Amcrita  eingefiibrt,  wirb  alb  Schatten* 
pflante  m ftaffeeplantagen  lultibiert.  Sie  ©urjelrinbe 
non  C.  hirsuta  fil.  toirb  gegen  ‘Scdtfelfiebcr  unb 
rum  ©ctüuben  bcr  gijdie  benuftt.  C.  alata  L.,  beren 
©lütter  tnie  Scnncdblütter,  aber  etwad  fdjarf  aronta- 
tifd)  idimeden  unb  Ehrftfopfjanfäure  enthalten,  wäehfl 
in  Seftinbien  unb  ift  non  bort  aus  weitnerbreitet. 
©lütter  unb  Sliiten  »erben  gegen  §auttranfl)eiten 
benufjt-  ©on  C.  Tora  L.  in  C|tnfien  werben  bie  Sa* 
men,  bie  bietleid)t  Emobin  enthalten,  gegen  Augen* 
franfheiten  benuftt. 

Maffia  berge,  f.  Sthaft-  unb  Xfcbaintiaberge. 

Cfaffiablütcn  (Stafficnblütcu),  f.  Acacra. 

t assia  caryophyllata  (Seifen jimt),  f.  Sy- 
zygium;  C.  cinnamomea,  C.  lignea  unb  C.  vera, 
f.  3unt. 

(Safftattcr  Schichten,  Sdiidilcnqnippe  bcr  obem 
Iriadformation  (f.  b.)  in  ben  Alpen. 

(Saffianu#,  3ohannc3,  bcr  eigentliche  Begrün* 
bcr  beb  Semipelagianidmud  (f.  b.),  geb.  um  360  in 
Schien,  weilte  längere 3eit  in  einem  Slofterju  Seth* 
lehem  unb  unter  ben  Asteten  ber  ägtjptiichen  ©lüfte, 
würbe  burd)  gohanned  Eljrtjfoflomod  ju  Stonftan* 
tinopel  5um  Tiafon  geweiht  unb  (am  nach  furjem 
Aufenthalt  in  Som  416  ald  ©riefter  nach  Siaffilia, 
wo  er  um  435  flarb.  Cr  begriinbete  bad  Stlofterlebcn 
in  bcr  ©ropencc  nach  ber  gemilberten  Segel  bed  ©a* 

Crtttet,  bie  unter  $ rcmitfit  »erben. 


— ßaffini. 

djomiud  (f.  b.),  bie  er  in  feinen  Schriften : »De  insti- 
tutis  coenobiorum«  unb  »Collationes  patrum«  per- 
trat. 3n  attbem  Schriften  tritt  er  ald  Sefiiiiipfer  bed 
Seftorianidmud  (f.  b.)  unb  Urheber  bed  Sentipclagia* 
nidtnnd  auf.  Auügabe  feiner  SSerfe  Pon  ©etfdicnig 
(SBien  1886—88  , 2 Sbc.).  ©gl.  £>od),  Sehre  3.  G. 
oon  Satur  unb  ©itabe  (greib.  i.  ©r.  1895). 

Paffiaiutd  Utaffud,  f.  ©eoponici. 

ßaffiaöl,  f.  3>mtöL 

Soffiariubc,  f.  3>"'<- 

Cassia  Via,  röm.  2>eeritrafie  bmt  unbefannter 
Entftehungdjeit,  führte  Pon  Som  burch  Gtrurien  nach 
Arretium,  glorentia  unb  Cuca. 

Cassicus,  (.  Seutelftar. 

Cassine  L.,  ©attung  bcr  Eelaftrajeeit,  Sträucber 
ober  fieine  Säume  mit  gegen»  ober  wcdjiclflättbigcn, 
Icbcrigen,  gan jranbigen,  geferbten  ober  gefügten  ©lat* 
tem,  «einen  weiften  ober  grünlichen  ©luten  in  adjfel* 
ftänbigen,  bidjafifd)  PerjWeiglen  Slütenftänben  unb 
fugcligen  ober  oualen  Steinfrüchten.  Etwa  35  Arten 
am  Stop,  auf  SKabagadfar,  in  Oftaffen,  im  tropiiehm 
Sübamerifa,  in  Scilinbicn  unb  Auftralien.  C.  cro- 
cea  0.  Ktzc.  (Elacodendron  croceum  Ktzc.,  Croco- 
xylon  exctlsnm DC.,  hoher  Safranholjbaum), 
am  ffap,  liefert  fehöneü  garbholä  (Bois  d'or,  Saf* 
franhout),  bie  Sinbe  bient  gegen  Schlangenbiß. 

Casslnct  (franj.,  |pr.  ,nä),  f.  fiaffmelt. 

('a)fini,  1)  ©iopanni  Slomcnico,  Aftronom, 
geh.  8.  3uni  1625  in  ©erinalbo  bei  Siya,  geft.  14. 
oepL  1712,  ftubierte  in  ©enua  unb  Sologna,  würbe 
1650  ©rofeifor  ber  Aftronoutie  in  Sologna  unb  ent< 
bedte  hier  bie  Sotation  bed  3»f'ler,  ©iard  unb  ber 
Senud.  1669  ginq  er  ald  Tircltor  ber  nenerbauten 
Sternwarte  nach  ©arid,  entbedte  1671,  1672  unb 
1684  bie  Satumtrabanten  3apetud,  Shea,  3)ione 
unbSiethhd,  ferner  1675  bie  nad)  ihm  benannte  lei» 
lung  bed  Satumringed  unb  beobachtete  fef)r  eifrig 
bad  3<>biafallicht.  1672  Pcranlaftte  er  bie  Etttfenbung 
einer  Grpctntion  nach  Eanentte  ntr  Scobaditung  bed 
Ward  unb  berechnete  aud  Siefen  Beobachtungen  einen 
?Sert  ber  Soitnmparallaje,  bcr  nur  Vi»  feined  Sc» 
traged  gröfter  ift  ald  ber  wirtliche  ©ert.  1693  lieferte 
er  eine  genaue  Bearbeitung  ber  guf'tertrabantcn. 
1683  begann  E.,  unterftüftt  oon  SRaratbi  unb  Sahire, 
eine  SReribianmeffung  pon  bcr  Sorbgren.^e  grattf* 
reidjd  bid  ju  ben  ©tjrenäen  (*De  la  möridionnc  de 
l’observatoire  royale  deParis,  prolongde  jusqu’aux 
Pyrenöes » . ©ar.  1701).  Seine  »Opera  astronomica* 
erschienen  Som  1866.  Eaffmid  Selbflbiographie  gab 
fein  Urenfcl  E.  be  5Ehurh  in  ben  * Memoires  pour 
servir  h l’histoirc  des  Sciences*  (1810)  beraub. 

2)  3acqued,  Aftronom  unb  ©pftfifer,  Sohn  bed 
Porigen,  geb.  18.  gebr.  1677  in  ©arid,  gefi.  16.  April 
1766  auf  feinem  ©ute  Shurft  bei  Eiermont,  9iach- 
folget  feine«  ©aterd  an  ber  Sternwarte  ju  ©arid, 
führte  bie  oon  feinem  ©ater  begonnene  franjöfifche 
©rabmeffung  fort  unb  untcrfHchie  ald  einer  ber  erfien 
bie  Eigenbewegung  ber  Sterne.  Er  fd)ricb:  »De  la 
grandeur  ct  de  la  figuro  de  la  terre«  (©ar.  1720); 
• fildments  d’astronomie  et  tables  astronomiqnes* 
(baf.  1740,  2 Bbe.). 

8)  Edfar  gran(oid  E.  beThurt),  Sohn  bed 
Porigen,  geb.  17.  3uni  1714  itt  ©arid,  geft.  bafclbft 
4.Sept.  1784,  Saehfolger  feined  ©aterd  an  bcrStcm- 
Warte,  Pcranlaftte  1733  bie  groftc  trigonometrifd)e 
©ermrffung  granfreichd,  bie  erft  Pon  feinem  «ohn 
3ean  Tommique,  fflraf  pqn  (geb.  30.  guni  1748  in 
©arid,  geft.  18.Cft.  1845),ooIlenbct  Würbe,  unb  bereu 
Sefultat  ald  »Carte  topographique  de  la  France* 

, finb  unter  ft  ober  3 na<$)uf<$la(jen. 


798 


Gaffinifdje  Jlum  — Gafftua. 


(Bar.  1744  — 93,  180  Blätter  im  Wafifiab  Bon 
1 : 86,400)  erfdjiett. 

4)  B.  V-  ®.,  Botanifer,  f.  »Gi**.« 
eoifiiiifdjcSJnrtoc  (5a jfinoibe),  benannt  nad) 
bem  Bftrouomen  2>omenico  Gafftni,  eme  ebencffurne 
nieder  Crbnung,  bie  gu  gwei  feilen  fünften  F unb 
G,  ibrenBrennpunlten,  m foIcberBcgiebcmgftebt, 
baft  für  jeben  Bmtft  P ber  Ru  rt>e  baS  Ißrobufl  ber 
beiben  Bbjtänbc  PF  unb  PG  einen  beftimmten  'Seel 

k*  bat,  ber  für 
alle  'fiunfte  ber 
Stunt  berfclbe 
ifl.  Scfit  man 
ben  Bbflanb 
FG  ber  Brenn« 
puntlc  gleich 
2e  imb  ifi  k 
Heiner  alS  e,  fo 
befiefit  bie  5.  ff. 
aus  gwei  Cüa- 
len  um  bie 
Bremtpunfie 


ITafftntfd^e  Äurce. 


(t&  ber  gigur).  3ft  k = a,  fo  bat  man  eine  ffuroe 
non  ber  ©eitalt  einer  liegenben  OO,  bw  CemniS* 
f a t e b b.  3(t  k > e aber  Heiner  alb  c y«,  fo  bat  man 
bie  ©eftalt  cc;  ift  k<e,/»,  bie  ©cftalt  dd.  BgL 
fioria,  Spcgicfle  ebene  Rinnen  (fleipg.  1902).  Rur- 
Den  biefer  Brt  treten  bei  ben  farbigen  giguren  auf, 
bie  optifd)  gweiaebfige  ftriftafle  im  B»l«rt[aüonSappa- 
rat  teigen. 

Gaffino  (ebemalSSanffiermano),  Stabt  in  ber 
itai.  Bronim  Gafcrta,  Sire iö  Sora,  am  SRapibo  unb 
an  ber  GifcnbalmSom-Seapel  gelegen,  bat  eine  ffirtbe 
mit  fCedengemälben  Bon  Suca  ©iorbano,  eine  Burg- 
ruine, Seite  ber  altenBolSferftabtCasinum  (barunter 
ein  aut  erhaltene®  Bmpbitbcater)  unb  (i«m  ca.  7000 
(aI8@cmecnbc  13,473)  Ginw.  £iod)  oberbalbberStabt 
liegt  baS  berühmte  fflofter  Monte  5.  (f.  b.). 

Gaffioburt)  (p*.  .um),  Sdilofj,  f.  ©atforb. 

Gafftobörud,  glaPiuS  MagnuS  BurcliuS 
5.  Senator,  hoher  Staatsbeamter  unter  bei  ©oten- 
berrfdjaft  in  3talien  unb  fruchtbarer  Sebriftfteder, 
geh.  um  480,  geft.  um  580  n.  5bc  - ouS  angefebener 
gamilie.  2>ie  ©unft,  in  ber  fein  Batet  bei  Zbeobe- 
rid;  geftanben,  übertrug  ftib  auf  ben  Sohn  Senator 
(fo  toar  fein  Sufname) , ber  Dermöge  feiner  3uoer* 
läfftgfeit  unb  ftaatSmünnifcbm  ©enianbtbeit  unter 
Sbeoberid)  unb  feineu  Sachfolgem  bie  bödjften  S8ür- 
ben  befleibete  (um  507  Ouäftor,  ffonful  614,  feit  633 
praefeetns  praetorio)  unb  faft  40  3abre  lang  in  ber 
StaatSocrwaltung  erfolgreich  tätig  toar,  namentlich 
alS  ©ebeimfdjreiber  tbeoberid)«.  Sie  er  [tetS  bie 
Serfbbnung  ber  rßmifchen  Beoölfcrung  mit  ber  ©oten- 
berrfdjaft  angeftrebt,  fo  ging  beim  (Einfall  BeltfarS 
in  3talien  fern  Bemühen  babin,  bie  3t°liener  Born 
Bbfatl  gurüdguballen.  SJabrfdjeinlid)  nad)  bem  Stur  je 
btä  BitigiS  (540)  jog  er  fid)  in  baS  Bon  ihm  bei  Sei)- 
Iacium  (Sguittace)  in  Äalabrien  geftiftete  fflofter  Bi- 
Barium  (Bioarefc)  gurüd.  $jier  befiirberte  er  eine  ge- 
lehrte fEätigfeit  ber  Biondje,  ittSbef.  baS  Bbfchrciben 
Bon  Schriften  ber  Blten.  Bus  ber  3eit  feiner  öffent- 
lichen Sirff amfeit  befijen  Wir  Bon  ihm  »Chronica«, 
einen  bürftigeit  Bbrifi  ber  Seltgefdjidjte  Bon  Bbam 
bi8  619  n.  Gbr.,  mit  ber  Bollftänbigften  au8  bem 
Slltertum  erhaltenen  römifchenftonfulnlifte  aIS$>aupt- 
beftanbteil  (brSg.  nonWontmfen.Berl.  1894),  unb  bie 
» Variarum  (epistolarum)  libri  XII «,  eine  für  bie  3eit« 
geidiicöte  mistige  Sammlung  PonScflripten,  Bon  511 
big  537,  bie  er  teil®  im  Samen  tb(°ä«ri(b8  unb  feiner 

Brütet,  bie  unter  S oermtgt  werben, 


Sachfolger,  teils  im  eignen  Samen  nlSBräfeft  erlaffen 
batte,  nebft  einer  Sammlung  non  gonttularcn  guGr- 
notnungSbefretcn(brSg.ponWomm[eit,  8erL1894); 
feine  0eftbid)te  ber  ©oten  in  12  Büchern  ift  nur  in 
bem  SuSguge  bc8  3orbanc8  (f.  b.)  erhalten.  3"  feiner 
3uritcfgcjogenbeit  nerfaftte  er  auficr  tbeologifdwn 
Sd)riiten  gur  Belehrung  für  feine  Mönche  um  544 
eine  Brt  Gngbflopäbic  in  2 Büchern,  bie  im  Mittel, 
alter  häufig  benufiten  »Institutiones  diviuarum  et 
humanarum  litterarrun«  (eine  Gmfübnmg  in  ba8 
Ibeologifche  Stubium  unb  ein  Bbrifi  ber  fiebetr  freien 
ffünfte),  eine  Sdjrift:  »De  anima«,  unb  nod)  im  93. 
3obrc  eine  Kompilation:  »De  orthographia«  (in 
ffeilg  »Orammatici  lat.«,  Bb.  6).  ©cjamtauSgabe 
feiner  Sdjriften  in  MigneS  »Patrologiae  cursus«, 
Bb.  69  u.  70.  Gr  loirb  als  ^eiliger  Berebrt;  Sag: 
17.  Würg.  Bgl.  Iboräede,  5.,  ein  Beitrag  jur  ©e- 
iebiebte  ber  Bölfennanbcrcmg  (§eibelb.  1867) ; g r a n j, 
5-,  ein  Beitrag  $ur  ©eid)idjte  ber  tbeologifdjen  Sitte- 
rahtr  (Bre81.  1872). 

Gaffiope,  f.  ffaffiepeia. 

Gaffiopcia,  Sternbilb  beS  nörblicben  JcimmclS, 
auSgejcichnct  burch  fünf  Sterne,  brei  non  jtneiter  unb 
jtnei  Bon  britter  ©röfic , bie  ein  unregelmäßiges  W 
bilben  (Bgl.Safel  »giffieme«  mil  Septbeilage).  Bm 
11.  So».  1572  entbedte  Xpcbo  Brabe  in  ber  6.  einen 
neuen  Stern,  her  an  JtcKigfeit  bte  Scnu®  in  ihrem 
größten  ©lang  übertraf  unb  nad)  17  'Monaten  tuie* 
ber  bem  biogen  Buge  Berfdjlnanb.  Benannt  ift  bas 
Sternbilb  nad)  ffaffiepeia,  ber  ©emablin  ber  ffepbcuS 
(f.  ffaffiepeia  2). 

Gaffiquiare  (Gafiquiare,  (er.  mor«),  glufi  im 
(üblichen  Beneguela,  ber  ficb  notn  Orinolo  300  km 
non  beffen  Gueüe  al8  400  km  langer,  262  m breiter 
unb  10  m tiefer  glufi  trennt  unb  etn  drittel  beg  Ori- 
tiolottiafferS  bem  Sio  31cgro,  rechtem  9iebenflufi  be8 
Binagonag,  guführt. 

Gaffi®  (frang.,  ter.  4P),  au8  ber  gnnht  ber  febtrar- 
gen  3obanniSbccrc  bereiteter  Stför,  ber  in  granfreicb 
non  Xanten  mit  Borltcbe  getrunlen  Wirb. 

Gaffid  (|pr.  4P,  im  Bttertum  Carsicis  Portos), 
Stabt  im  frang.  Separt.  Sbonemünbungen,  Brronb. 
SKarfeiHe,  amSRittelmeer  unb  anberWitielmeerbabn, 
mit  einem  ffafteU,  norgüglidjem  SSetnbau,  Siein- 
brücben,  3ementfabrilation,  Seefifcherei,  fcanbel  mit 
Sein,  Rapem,  ßl  unb  Sübfrücbten,  bat  einen  fcafen 
unb  aooi)  1472  Ginw.  3”  her  Sähe  mehrere  ©rotten. 

Cassiterldes  Inanlae  (laL),  bie  »3mninieln« 
ber  BUen,  woher  bie  Bbönifer  3©n  holten.  G8  ift 
barunter  ber  Sübweften  GngtanbS  gu  Pcrftcben.  (Erft 
rönüftbe  UnfenntniS  bat  ben  Samen  auf  bie  Scilllj- 
infein  (antil  Silurum  Insuloe),  bie  burebaug  feine 
SRetallgruben  enthalten,  übertragen. 

Gaffiud,  1)  Spuriug  5.  Bidcellinug,  Ur- 
heber beg  etflen  röm.  Bderoef efieS , fiegte  alg  ffonful 
502  über  bie  Sabiner  unb  fcblofi  wäbrenb  feines 
»weiten  ffonfulatS  493  em  beibe  Xeile  gleicbftcIlenbeS 
BünbniS  mit  ben  Satincm.  BIS  er  aber  in  [einem 
brüten  ffonfulat  (486)  ben  Bntrag  (teilte,  ben  Bie* 
bejem  Bntcil  an  neuerworbenem,  non  ben  Batrigicm 
in  Befifi  genommenem  ©emcinbelanb  gugugefteben. 
Würbe  er  nach  Bblauf  feines  BncleS  (485)  nor  ben 
ffuriatfomitien  wegen  StrebenS  nach  berffönigSberr« 
febaft  angeflagt  unb  Born  Xarpejijchen  gelfen  hinab» 
geftilrgt,  nach  anbem  non  bem  eignen  Bater  getötet. 

2)  fflafuS  5.  SongtnuS,  Witglieb  berBerfebwö» 
rung  gegen  ttäfar,  war  53  8.  Gbr-  DuSftor  beS  9Ä. 
GraifuS  tn  Shrien.  rettete  nach  beffen  Siebcrlagc  bie 
Übcrrcfte  beS  römifd)en  veercS  unb  fchiug  52  unb  51 
fbit  unter  ff  ober  3 na$|ufqia0en. 


799 


GaffutS’  ©olbpurput  — Castanea. 

bie  GinfnUe  ber  ‘äßart&er  in  römifdjeä  ©ebiet  jurüd.  jifqfe  mit  gigurcn  in  Santa  Maria  begli  Tlngeli  ju 
Rad,  Rom  jurüdgcfefjrt,  entging  et  einet  WnHage  tflorenj  unb  bofelbft  im  Ralaft  beb  Robefta  bie  hin- 
auf Grprejfimg  nnt  burd)  bte  bantaligen  SJirren,  riebtung  bet  gegen  bieMebicecrSerfcbmomen,  rnooon 
fdjtofe  iict)  49  alä  Bollätribun  bet  Senatäpartei  an  aber  nirfit  »itl  erhalten  ift;  bie  Öalerie  beS  Balaj.jo 
unb  fc^lug  alä  potnpejanifcher  SjIottenb(fet)Ief)aber  Bitti  beftfet  bon  ibm  ein  Porträt  unb  eine  Mabcmna 
bei  Stjtiicii  einenXcil  berGüfarianifcbenglotte.  Rad,  mit  ^eiligen.  Rad,  einet  Rünjtlerfage  ift  et  in  ben 
bet  Sd,lad)t  bei  $f)ariato8  ergab  et  ftd)  Gäfar,  mürbe  ungerechten  Serbndjt  getommen , ben  Xonienico  Se- 
begnabigt  unb  jnm  Segalen  ernannt.  Cbmotjl  Gäfar  nejiano  ermorbet  tu  haben , um  in  ben  Befife  feine* 
ihm  mißtraute,  übertrug  et  ihm  44  auch  bie  ißrätnr;  fflebeitnmjfeä  ber  Ölmalerei  ;u  gelangen, 
aber  weil  ber  an  fahren  jüngere  Brutuä  bie  ftäbtifdje  Gaftagnola  (fpr.  -Mnjota),  Xorf  im  jebroeijer.  Ran- 
Brätur  erhielt,  fühlte  fid,  G.  jurüdgefefet  unb  mürbe  ton  Xeffht,  tn  Ijcrrlicfjec  Sage  am  Suganer  See,  mit 
aucti  baburd,  gur  Berfdjmörung  gegen  Gäfar  Ber-  u«oo>  1079  Ginnt. 

anlafet  Rad,  bcffenGrmorbung  hielt  erftd,  erfleinigc  Gaftalbi,  fjamfilo,  angeblicher  (Srfinbcr  beä 
SWouate  aufjerbalb  SRomä  in  3talien  auf,  bann  begab  Budjbrudä  mit  bemcglidjcn  Settern,  geb.  1398  ju 
erfid,  nnd)  bet  ihm  nod,  Bon  Gäfar  ^ugemiefenenBro-  geltre  in  ber  ©roBinj  BeHuno,  grünbete  bafelbft  eine 
Binä  Stjrtcn,  Bereinigte  (ich  bort  mit  »rutuä  (f.  b.  2)  Schule  ber  fchbuen  xBiffenfdjaften,  bie  Biele  grembe, 
unb  jog  mit  ihm  tiad,  Mafebonicn.  Sei  ©htüppi  aud)  auS  Xculfdjlanb,  bahnt  jog.  71uf  biefem  Siege 
burd)  bie  ©efdiirflichteit  beb  Tbtbmiuä  jur  Sd>Iad,t  foU  1454  ©utenberg  ober  gauftftenntniä  Bon  Gaftal* 
genötigt,  mürbe  (I.  gefcfjlagen;  infolge  eine«  Mife«  biä  Grfinbung  erlangt  haben,  mie  bieä  »enmrbi, 
Berftänbniffeä  glaubte  er  auch  Brutuä  befiegt,  ber  Bolfeeebi  u.  a.  71nfang  ber  60er  Sabre  beä  19.  3abrh 
unterbeä  baä  Saget  CftaBianä  erobert  hatte,  unb  lieh  behaupteten,  fid,  habet  auf  eineunqebnttfte,  gtgen  baä 
ftd)  oon  einem  greigelaffenen  töten,  Bon  feinem  greunb  Gnbe  beä  17.  3“brb-  °an  bem  granjistaner  Garn- 
alä  ber  »Icpte  Römer*  bemcint.  brujji  niebergeid,ncbene®efd,id)te  Bon  geltre  ftüpenb, 

8)  Ctuintuä  G.  Songinuä,  Sruberäfohn  Bon  in  melcher  ber  fragliche  Xeutjcpe  gaufto  Gonteöburgo 
G.  2),  ging  alä  Ouaftor  beä  ©ompejuä  54  o.  Ghr.  nach  genannt  mirb.  Gnbe  1880  angeblich  im  Staatäardno 
Spanien,  machte  ftd)  aber  hier  bureb  Raubfudjt  unb  ju  Mailanb  aufgefunbenen  urfunben  jufolge  miirc 
Saärte  nerhafet.  49  ftanb  et  alä  Soltälribun  auf  Gä-  G.  1472  Born  S>erjog  ©aiegjo  Maria  Sforja  alä 
farä  Seite;  et  führte  beffen  Sache  bei  ben  Senatä-  Seljrer  beä  Budjbrudä  an  beffen  §of  berufen  morben, 
Berhanblmtgcn  in  ben  erften  Sagen  beä  3al)reä,  floh  hätte  auch  ®on  biefem  ein  ©riBtlegiunt  jurGrricbtung 
6.  3an.  mit  SR.  Wntoniuä  ju  Gäfat  unb  begleitete  einer  Bucfjbruderci  inMailanb  erhalten.  Tluf  Vlntrieb 
ihn  nachher  und)  Spanien.  §ier  Bon  Gäfat  jum  Semarbiä  mürbe  G.  1868  ein  Xenfmal  ju  geltre 
Statthalter  beä  jenfeitigen  Spanien  gemacht,  muftte  gefebt.  Sgl.  Sernarbi,  3anghellint  u.  Bai- 
er  megen  ber  burd,  feine  Grprtjfungen  erregten  (Ir-  fecchi,  Intorno  a P.  C.  da  Feltre  e alla  invenzione 
bitterung  bet  ©roBtmtalen  unb  felbft  feinet  Solbaten  dei  caratteri  mobili  (Mail.  1866);  gornati,  P.  C. 
bie  ©roBinj  47  berlaffen.  71  uf  ber  Sücfreife  nad)  Maestro  dal  stampo  o 1’invenzione  dei  caratteri 
Diont  fanb  er  an  ber  Sbromünbung  burch  Schiffbruch  mobili  (baf.  1880);  gumagalli,  La  questione  di 
ben  Sob.  P.  C.  (baf.  1891). 

4)G.  Sarmenfiä  (nach  feinem  ©eburtäort  Gaftalbo,  3ohann,  laiferl.  gelbherr,  geb.  um 
Sarma),  einet  Bon  Gäfarä  SRörbern  unb  43  alä  1500  im  Sicapolilanifcben,  geft.  1562  in  SÄailattb, 
glottenfübrer  für  Srutuä  unb  Gafftitä  an  bet  Rüfte  biente  unter  Rarl  V.  unb  gerbinanb  I.  unb  nahm  an 
Bon  Vlfien  tätig.  Sin dh  ber  Schlacht  bei  Sh'liPPi  fd)li)B  ber  Schlacht  Bon  Santa  (1525),  an  ber  Serteibigung 
er  ftd,  mit  feinen  Schiffen  Seytuä  Sompe juä , bann  ©ienä  (1529)  unb  am  Schmaifalbifchen  Rriege  teil. 
Vlntoniuä  an  unb  mürbe,  alä  et  Bon  'llition  nad,  1551  ging  er  im  Auftrag  gerbinanbä  nach  Sieben- 
Sthen  geflohen  mar,  (31)  auf  Befehl  beä  Oltaoian,  bürgen,  um  bieä  gürftentum  bon  Martin uyi  (f.  b.) 
ben  er  burd,  S^mähfchriften  beleibigt  batte,  hin-  ju  übernehmen,  ben  er  fchliejtlid,  alä  angeblidjen  Ser- 
gen d,tet.  Gr  mar  auch  Xichtet  unb  fchrieb  (niiht  er-  ratet  17.  Seg.  1561  in  Tlloincg  etmotben  unb  feinet 
haltene)  ItagDbien,  Satiren,  Glegien  u.  a.  Schabe  berauben  liefe.  Xie  Stäube  Berurteilten  1553 

6)  G.  Seberuä,  bebeutenbet  Diebner  jurJ^eitbeä  fein  Borgehen  unb  riefen  1556  ben  gürften  3ohann 
Wuguftuä,  mürbe  megen  feiner  mafelofen  Schmäh-  Siegmunb  Säpolqa  auf  ben  gurüd,  mährenb 
fd)rirten  gegen  Bomehme  Miinncr  unb  grauen  7 n.Ghr-  ®-  Siebenbürgen  räumen  mufete. 
nad,  Rreta,  bann  nach  ber  3nfel  Seriphoä  Berbaimt,  Gaftalla  (|pr.  Stabt  in  ber  fpan.  $roBinj 
mo  er  32  n.  Ghr.  im  tiefften  Glenb  ftarb.  Mlicante,  ©egirf  Süona,  am  gufe  eineä  mit  einer 

6)  G.  71 B i b i u 6 , f.  ?lnibiuä.  maurifchen  Burg  gefrönten  £>ügeI8,  am  gleichnamigen 

Ccfiiuä’  ffiolbpurpur,  f.  fflolbpurpur.  Rüftenflufe,  m bem  fruchtbaren  lalbeden  -(joga 

GaffiBclaunuä,  brit.  König  nörblid)  Bon  ber  be  G.«  gelegen,  hat  Branntmeinbrennerei,  Saitbalen- 
Iljemfe,  (eiftete  64  B.  Ghr.  alä  Dberanfüferer  ber  Bet>  flechterci,  Seinmeberei  unb  ü»oo,  4236  Ginm. 
einigten  Stämme  ben  Römern  gefehlten  SSiberftanb,  Castanfa  Toum.,  ffiatlung  bergageueen,  Bäume 
fonnte  aber  meber  Gäfarä  Übergang  über  bie  Xh^nfe  unb  Sträudjer  mit  grofeen,  abmedbfelnben , an  ben 
fjinbeni,  nod,  fein  jmifd,en  SBälbent  unb  Sümpfen  3®eigen  jmeijeiligen,  ganjranbigen  ober  hornig  ge- 
geleacneä  befeftigteä Säger  (Londinium?)  behaupten,  fügten  Blättern,  an  aufrechten  Rauchen  ftehenben 
feiaepbem  and,  ein  Eingriff  auf  baä  römifche  Schiffs«  männlichen  unb  tingeln  ober  ju  brei  an  befonbent 
lager  mifeglüdt  mar,  untermarf  er  üh  unb  erfaufte  ober  am  ©runbe  ber  obertoärtä  männlidfen  Räfedien 
burd,  ffleifeln  unb  Iribut  bie  Räumung  ©ritannienä.  im  gemeinf^afllichen  gruehtbecher  ftehenben  rncib- 
6flffu,  f.  Rate^u.  liehen  Blüten  unb  jmei  ober  brei  glatten,  auf  ber 

(Saftagtio  Cfn.  .(ntnnie),  TInbrea  bei,  ital.  SRaler,  einen  Seite  fonbepen,  auf  ber  anbeni  flachen grüchten 
geb.  1390  tit  SKugeHo,  geft.  19. 7lug.  1457  mglorenj,  in  borftiger  grudühüHc.  Gtma  30  Tlrten.  C.  vulgaris 
realiftifcher Rachahmer  ber Ratur Bon ftrengem Stil,  Lam.  (echter  Raftanienbaum,  Räftenbaum, 
hoch  oft  ungenauer  3ei<fenung  unb  jumeilen  gemei-  Maronenbaum),  ein  fdjöncr,  grofeer  Baum,  ber 
nem  Pluäbtucf  in  ben  ©efichtern,  malte  mehrere  Rru-  foloffale  Ximenftonen  erreicht  (Raftanienbaum  beä 
Krttlet,  bU  unter  (S  oenniät  verbrn,  ftnb  unter  R ober  3 naebiufebtagen. 


800  Castanopsis  - 

fitnn:  60  m Umfang),  6a t (Sngli*-lanjcttli*e,  fta- 
*elipigig  gefügte,  glänjenbe  Slättcr  unb  grofee,  lut; 
mtb  plögii*  jugefpigte,  braune,  matt  glänjenbe 
gnl*te.  ®er  Kajiantenbaum  ift  in  ben  SRittclmecr» 
iänbem  fjeimtfd) , tuäcbit  in  Siibeuropa  bi»  Ungarn, 
and)  in  Sübmeftbeutf*lanb , reift  jenfeit  beb  50.“ 
nörbt.  Sr.  bie  grü*te  nicht  mehr,  mä*ft  auch  in 
Siorbinbien,  3apan  unb  itn  öftli*cn  Sllorbamcrita, 
wirb  bei  unb  au*  alb  giergehblj  angepftanjt.  lab 
•fpolj  ift  fd)ön  weife  ober  hellbraun,  febr  feinfaferig, 
hödift  gefchmcibig , weich  unb  leicht  unb  gilt  alb  un- 
gemein bauerhaft.  3n  graiitrei*  unb  Enalanb  bient 
eb  jum  £anb-  unb  ®*iffbau,  auch  alb  Xn*ler»  unb 
®re*flerholj  unb  in  SBeingegenben  ju  gäjfem ; bnb 
Slurjelholj  gibt  (ehr  gef*iigt'e  Hc'afem.  (Sie  grü*te 
(Kaftanien,  SDJaronen,  Biedeidit  na*  ber  Stabt 
Jtajlana  in  3*effalicn  benannt)  fmb  füßlidj , mehlig 
unb  fommen  aub  Italien , grantrei*  unb  Sirot  in 
bon  fjanbel.  (Sü-Hbcinpfalj,  bie  Sergitraße,  'Jiaffau  ic. 
liefern  Heinere  Kaftanien.  löei  unb  bienen  fie,  ge« 
röflet  ober  gelo*t,  alb  Selifateffe,  in  3talien  unb 
grantreid)  aber  bilben  fie  ein  SolfSnahrungSmittcl 
unb  geben  au*  treffli*c  Siehmaft.  Sie  enthalten: 
39,82  Waffer,  3,80  fticfitojfljalnge  Subftanj,  2,49  Seit, 
43,7t  Starte  sc.,  8,09  Safer,  9,#»  SHincralftoffe.  SRan 
muß  fie  troden  unb  Porfi*tig  aufbewahren , ba  fte 
Iei*t  f*immeln  unb  Bon  Würmern  angegangen  wer* 
ben , au*  im  grtthjabr  lei*t  leimen.  C.  pumila 
(Ch'utubiu),  in  Siorbamerifa,  unb  C.  argentea 
D.  C.,  auf  3aba,  liefern  cbenfadb  eßbare  grü*te. 

Castanopsis  Spach. ((i f*enfaftanie), (Saitling 
ber  Jagajeen,  Säume  mit  ganjranbigenSlättem  unb 
in  beionbem  Käg*en  ober  cinjeln  liehen  ben  toeibli- 
*ett  Slüten.  C.  chrysophylla  Hook,  (golbblätte« 
rige®i*enfaftanic),  60  m hoher  Saum  mit  unter* 
feite«  odergelbcn,  lanjettlidien,  leberartigen  Slattem, 
Wä*jt  oon  Oregon  bie  Kalifornien  unb  trägt  eßbare 
grü*te.  Sei  und  wirb  er  als  ,’jierbaum  gepftanjt- 

GaftaitoS  (for.  «fismßii*),  granciSco  lasier, 
fjer}ogBonSailfn,®rafBonG.nAragoneS, 
ipan.  Weneral,  geb.  22.  April  1756  in  SiScatja,  geft. 
24.  Sept.  1852,  bilbete  ftd)  in  IfreuRen  militärif* 
aus.  9ia*  Spanien  juriidgefehrt,  jei*nete  er  ft* 
1794  in  ber  Armee  Pon  Siaoarra  auS  unb  würbe  1798 
©enerailcutnant,  mußte  aber,  Bon  @obot)3  .fjafi  Per» 
folgt,  in  bie  Serbannuna  gehen.  1808  jroang  er  als 
Oberbefehlshaber  ber  Armee  Bon  Anbaluften  ben 
franjbfifehen  (Seneral  $upont  be  l'Stang  bei  Sailen 
jur  Kapitulation  (3uli  1808).  (Er  brang  barauf  bis 
turn  (Ebro  Bor,  würbe  aber  23.  9?oB.  Bon  Cannes  bei 
itubela  gef*lagen  unb  baraufhin  abgefegt.  Erft  1811 
Warb  er  unter  Wellingtons  Oberbefehl  an  bie  Spijte 
beS  4.  fpanif*en  AnuectorpS  geftellt  unb  tntg  jum 
Siege  bei  Sittoria  bei.  Unter  gerbmanb  VII.  warb 
er  ©eneralfapitän  Bon  Katalonien.  1825  würbe  er 
in  ben  StaatSrat  berufen,  fpäter  jum  $räfibenten 
beS  JlateS  Bon  Sfajjtilien  unb  1833  junt  ©rauben  Bon 
Spanien  mit  bem  Xitel  »fprrjog  oonSailen« erhoben. 
9ia*  gerbinanbS  VH.  lob  lebte  er  jurüdgejogen, 
bis  er  na*  ESparteroS  Sturj  1843  jum  Sormunbe 
ber  Königin,  1845  jum  Senator  erwählt  würbe. 

Castanospermu nt  Cunn.  (Söhnen bäum), 
®attung  ber  lleguminofen,  hohe  Säume  mit  unpaang 
efieberten  Slättcm,  gelben  Slüten  in  turjen  'Iran- 
en  unb  aufgebuttfener  leberartigholjiger  -Sbülfe.  C. 
anstrale  Cunn.  (auftralif*er  Kafianienbaum), 
im  |ubtropif*en  Auftralien,  liefert  bicäRoreton* 
bainüffc  (neuhollänbif*e  Saflanien),  bie 
j*wa*  geröftet  gegeffen  Werben  unb  ben  fiaftanien 
Ärtifel,  bie  unter  (£  vermißt  ic  erben, 


- Gaflclbiiöno. 

ähnli*  f*meden.  Hian  bermahlt  fie  auch  ju  Srot» 
mehl , aus  bem  Stärfentehl  gewonnen  werben  tarn. 

Paftafegna  (fcr.  .pnia) , Sfarrborf  im  fditwtjrr- 
fianton  ©raubünben,  Sejirt  Hialoja,  690  m ir.Ui  . 
an  ber  Hiera,  am  Ausgang  beS  Sergen  (f.  b,),  idnrn  • 
jerif*e3oU'  unbißoftftation,  mit  090o>  241  italiemfd» 
fpre*enben  Einwohnern.  SDletcoro!ogifcf)e  Statcon- 

(Eafteggio  <fpr.  omw,  gleden  in  ber  itat.  tro- 
binä  IßaBia,  Kreis  Soghcra,  an  ber  Eifenbahn  Aleifan« 
bria-fJiacenja,  mit  S*WefelqueUeit  unb  Ciooi)  456» 
Einm.  — 6.  ift  baS  antite  Claatidmm , too  ber  ro- 
ntif*e  Konful  Hi.  SKarceHuS  ben  stünig  ber  Kellen, 
StrbumaruS,  222  beftegte  unb  tötete. 

Cfnftct,  f.  Staffel. 

('aftclär,  Emilio,  ipan.  Kolititer  unb  S*rift- 
fteller,  geb.  17.  Sept.  1832  in  Eabij,  geft.  25.  Hirn 
1899  in  SRurcia,  fiubicrie  3ie*tSwi|fenic*aft,  bann 
$hdo|'ophte  unb  Literatur.  ?US  S*riftfteIXer  trat  (£. 
juerft  auf  bem  ©ebiete  ber  SloDcUiftif,  ipäter  attf  bem 
ber  $olitit  auf,  f*rieb  für  beutofratiidie  Slätter. 
würbe  bann  Iprofeffar  ber  @ei*i*te  unb  ber  Swio- 
fophie  an  ber  UniBcrfität  Hiabrib , wo  er  glänjenbe 
Sorträge  hielt.  1864  grünbete  er  bas  Slatt  »La  De- 
mocracia«.  Später  Berteibigte  er  au*  in  ben  Gortes 
enthuftaftif*  feine  rcpublitam(*cn®nmbfäge.  «eine 
heftigen  Eingriffe  auf  bie  Regierung  hatten  1 865  feine 
Suspenfion  jur  (folge,  unbaläerfi*  an  bemSHüilär» 
aufjtanb  22. 3>uti  1866  in  ffiabrib  beteiligte,  würbe 
er  in  contumaciam  jum  Jobe  nerurtetlt.  Sie  Sep- 
tembcrreBolution  Bon  1868  rief  ihn  auS  ber  Serben- 
nung  jurüd.  3utn  Sbgeorbneten  für  bie  (onftrtuie- 
renben  EorteS  gewählt,  beliimpfte  er  jebe  9lrt  Bon 
9Äonar*ie,  Berteibigte  bie  Söbcratiorepublif  unb  Ber- 
langte  Hicligionöfrcibcit.  Dia*  ber  ttbbanfung  "Hma< 
beuS’  tnt  gebruar  1873  bilbete  EaftelarS  Ütamb  gi» 
gucraS  eine  neue  Hegierung,  in  ber  baS  Vluswä  rtig; 
übemabnt.  Sber  bie  Scsorganifalion  beS  öeerk- 
hatte  balb  eine  Böüige  9lnar*te  jur  golge,  fo  baß  G., 
ber  am  26.  (flug.  jüm  Stäftbenlen  ber  EorteS  ge- 
wählt Würbe,  nun  bie  nationale  Einheit  als  uncrläß- 
li*  forberte.  Er  würbe  hierauf  7.  Sept  jum  Sräft- 
beuten  ber  Erehitiogewalt  mit  außcrorbcntli*cn  bif- 
tatorif*en  Sollma*ten  gewählt,  bie  er  cnergif*  an- 
wenbetc.  (& r f*eute  fi*  ni*t,  aßen  feinen  früher 
funbgegehenen  föberatioen  9lnfi*ten  juwibcrjuban- 
beln.  Er  wturbe  baher  Bon  aßen  Sepublifanern  für 
einen  Abtrünnigen  gehalten  unb  legte  beShalb  1874 
fein  Amt  nieber.  Erft  unter  AlfonS  XIL  liefe  er  ft* 
wieber  in  bie  EorteS  wählen,  in  bcneit  er  gemäßigt 
republi!anif*e  ©runbfäge  Bertrat  unb  bie  Union  ber 
romanif*en  Söller  befürwortete.  Sott  leinen  jahl- 
rci*en  S*riften  erwähnen  wir : »La  civiliaazion  en 
los  cinco  primeros  siglos  del  cristianiamo»  (2.  Aujt., 
HIabrib  1865);  »Cuestiones  politicas  y sociales« 
(1870,  3Sbe.);  »Discursos  parlamentarios«  (1871. 

3 Sbe.);  »Diäcursoa  politicos«  (1873);  »Historia 
del  movimiento  repablicano  en  Europa«  (1874. 

2 Sbe.);  »Vida  de  Byron«  (1873);  »Estudios  bistö- 
ricos  sobre  la  edad  media«  (1875);  »Cartas  sobre 
polltica  europea«  (1875,  2 Sbe.);  »Recuerdos  de 
Italia«  (beulj*  oon  3*anj:  »Erinnerungen  an  3ta- 
lien«,  Seipj.  1876).  Seine  SiograPhie  fdjrieb  San» 
d« be  Seal  (fflabr.  1874).  Sgl.  Sanbooal, 
Emilio  C.,  coup  d oeil  sur  sa  rie  (Par.  1886); 
Siannap.  Oon  Emilio  C.  (Sonb.  1896);  ©on  jalej 
Araco,  C.  sn  vida  y su  muerte  (Hiabr.  1900); 
Worapta,  Juveutud  de  C.  (baf.  1901). 

(f  aftclbuöno,  Stabt  in  her ital.  Sromnj  Satermo 
(Sijilien),  Kreis  Gefalü,  tm  ber  Eifenbahn  SReffraa- 

ftrtb  unter  ß ober  3 na^juf^Ia^en. 


CSaflelbelfino  — SafleHamönte. 


801 


^alonm),  mit  einem  Saften,  ehemaligem  Scnebifti* 
rtertlojtcr  mit  wertDoUec  ©ibliotpef  imb  awu  10,734 
Ghtwobnern. 

tTaftclbclflito  (franj.  ChÄtcau- Dauphin),  Torf 
in  ber  ital.  ©robinj  Gutteo,  Breis  Saltujo,  am  Süb- 
fuft  beä  Wonte  St  jo,  im  Tal  ber  ©araita  (tum  ©o), 
1283  m it.  OT.,  mit  (laoi)  1027  Ginm.;  im  ©eittelaiter 
ein  oft  umftriltener  bcfefiiaier  ©lap. 

Gaflel  bi  Saitgro,  Stabt  in  ber  ital.  ©robinj 
?fquila,  BreiSSolmona,  an  ber  Gifenbahn  Soimona- 
3fentia,  in  toitber  ©ebirgSgegenb  am  Sangro,  mit 
aiter©urg,  SKauem  unbTürmen,  Teppidifaorifation 
unb  nroi)  5823  GinW. 

Saftei  Turantc,  f.  Urbania. 

Saftetein,  SKattpiiS  be,  nicbeclänb.  Ticbier, 
geb.  I486  in  ©amele  (Cttbenaarbe),  geft.  bafelbft  1550, 
|eit  1508  ©rieftcr  unb  fsäter  Tiafott  ber  ©farrfirepe 
»cm  ©antele,  feit  1630  Notariat  apoitolicua,  toar 
Saflor  bcrSpetoriferfammer  »HetKersouwkcn«  unb 
■ Fax  Vobiscitm«  in  Cttbenaarbe  unb  machte  (ich  jum 
anerfannten  ©c(epgcbcr  unb  SHufter  aller  nieberlän- 
bifcpen  Kpetoriferbürcf)  feine  »ConstvanRhthoriken« 


(gefdjneben  1548,  juerft  präg.  ©ent  1556  unb  fpäter 
öfter*),  ©on  feinen  116 Tranten  ftitb nurjBeiperauS- 
gegeben,  nämlich  baS  non  ihm  für  ben  ©eitler  ©reis« 
lampf  Son  1539  berfaßte  Sinnfpicl  unb  bie  «Historie 
van  Pyramus  en  Thisbe«.  ©ußerbem  fdtrieb  er: 
»Balladen  van  Doornycke«  (©ent  1571)  unb  mclo- 
biöfe,  obgleichbongrembwörternenlftellte  »Diversche 
Liedeken«  (baf.  1674). 

Saftclfibdrbo,  Sieden  in  ber  itaL  ©robinj  An- 
cona, auf  einer  ©npöbe  jwi(cpen  Tlbpio  unb  SJittfone 
gelegen , mit  einem  Saften  unb  o«ot)  ca.  1 100  (als 
©cmeinbe 7002)Ginw.  öier  fflefecht  18. Scpt.  1860, 
in  bem  bie  päpftlichen  Trappen  unter  Samoricihe 
bon  ben  ©iemontefen  unter  Gialbini  befiegt  würben. 

Saftelfranco,  1)(6.  © e ne  t rtTiftriftspauptflabt 
in  ber  ital.  ©robinj  Trcuiio,  am  ÜJhtione,  BreujungS« 
punft  ber  Gifenbapnen  ©iccnja-Treoifo  unb  ©abua- 
©iontebenttna,  bat  aiteScfeftigiingSwcrfe,  eine  Birdie 
mit  berühmtem  Vlltnrwerf  bon®iorgione,  S eibenrau« 
penjudjt,  aflaiepinenfabrif,  Gifengießerei  unb  (lWDca. 
4000  (als  ©enteinbe  12,551)  Ginnt,  ppicr  fiegten  bie 
Statt  joien  unter  Saiut-Upr  über  bie  Oiterreidger  un« 
ter  ©rinj  SRopan  24. 9iob.  1805.— 2)  (G.  bell’  Gmi» 
lia)  Stabt  in  ber  ital.  ©robinj  ©olognn,  an  ber 
Gifenbahn  ©iacenja- Bologna  unb  ber  ©ia  fimtlia, 
hat  eine  3ünbhöljd)en«  unb  eine  ©apierfabrif,  ein 
RudjtpauS  unb  atto»  ca.  2000  (als  ©enteinbe  18,500) 
Ginto. ; gilt  für  baS  antife  Forum  Gallorum,  wo  §ir« 
tiuS  43  ».  Gpr.  ben  ©ntoniuS  fthlug. 

Saftet  (Banbölfo,  Sieden  in  ber  ital.  ©rooinj 
Sciitt,  in  reijenber  Sage  über  bent  SSeftufer  beSiKlbaner« 
feeS  unb  att  ber  Gifenbahn  Som-?(lbano,  mit  einem 
päpftlidpen  Suftfcploä  (unter  ©apft  Urban  Vlli.  nach 
©länett  SVabcrnaS  erbaut),  einer  hübfehen  Sirebe  (166 1 
oon  Sernini  erbaut)  unb  (tton  23 16Ginw.  3n  berSKäpe 
liegen  bie  Sillen  ©arberini,  Subooifi,  Torlonta  tt.  a. 

Saftclfaloup  «pr.  tatuM^nio),  Stabt  int  franj.  Te» 
pari.  Sot«ct«Waronne,  ©rronb.  Slfrac,  an  ber  ülttance 
unb  ber  Sübbapn,  mit  Stblofjruinen , ffabrifatton 
oon  Ghemifalien,  Serjen,  Teer  tc.,  5 anbei,  2 etfen« 
haltigen  Duetten  unb  asoi)  2624  Ginnt 

Safte!!,  Torf  im  baür.  Segbej.  Unterfranfen,  Be« 
jirfSamt  ©eroljbofeit,  jjauptort  ber  bis  1803  reidjS« 
unmittelbaren  fflraffdjaft  G.,  am  Steiaerwalb,  hat 
eine  ebang.  Sirdje,  ein  fflritlicpeS  Seftbent(cf)loß,  Burg« 
ruine,  SRmcralqtteHe,  Obft«  unb  SBetnbau  unb  { t SKto > 
624  Ginm.  Taju  bie  SettungSanftaltTr  a u t b e r g.  — 


Steven  Jtono.  «Septon,  8.  Saß.,  UI.  ®t>. 


TaS  nach  G.  benannte  fränfifepe  Thnaftcngefdilecht 
(imll.3ahrh.Dei  gratia)  Warb  1108  mit  bem  Oberit« 
fdjenfenamte  beS  ^ochftiftS  SSürjburg  belehnt;  feit 
1205  führten  feine  ©lieber  ben  ©rafentitel.  TaS  ©c« 
WIed)t  i)t  fomit  baS  ältefte  ©rafengefdiledtt  ©apernS. 
SBotfgang  I.  (geft.  6.  3uli  1546)  fattt  1528  in  ben 
'Uncinbcftp  ber  ©raffdjaft.  Sein  Sopn  Bonrab  n. 
füprle  1546  baS  ebattgelifcpc  ©efenntitiS  in  Süben- 
paufen,  nad)  bem  SeligionSfrteben  in  ber  gattjen 
©raffdjaft  ein.  1597  teilte  ftd)  baS  ffleftplecpt  in  bie 
Ciniett  G.«9{emlingen  unb  G.-Sübenpaufen.  bie 
am7.(5ebr.  1803  mit  ffriebvich  Subwig  Barl  Gpriftian 
erloftp;  ipr  SanbcSanteil  fiel  an  bieSentlinger^aupt« 
linie:  bie  ©rüber  ©Ibredjt  Sriebrid)  Barl  unb  Gpri« 
ftian  ffriebrid) , bie  ©pnberren  ber  beiben  heute  noep 
blitpenben  fitnien  G.-Gaftell  u.G.-Siübeupauien. 
1806  Würbe  baS  §auS  mebiatirtert  unb  fein  ©eftjj  ber 
Bronc  ©apertt  einnerleibt;  bie  fjäupter  bes  flanbeS« 
perrlidjen  £>aufeS  G.  führten  baS  ©räbifat  »Gr- 
laucpt«,  biS  12.  ©iärr  1901  ©rinj-Scgcnt  Üuttpolb  bie 
Häupter  ber  beiben  Öittien  mit  bem  ©räbifat » Turdt- 
laucpt«  m ben  erblichen  gürj'tenitanb  nadj  bem  Secbte 
ber  ©rimogenitur  erpoP.  TaS  jüngfie  löauSgefep  ba* 
tiert  bom  14.  3>mi  1861.  ©gl.  Sittmann,  Mo- 
nnraenta  Castellana,  UrfunDenbucp  1057 — 1546 
tSJiitnd).  1890);  Sr.  feieitt,  ffiefcpichte  ber  ©rafett 
unb  Iperren  ju  G.  (6iS  1528)  (Sehweittf.  1892). 

SafteHammarr,  1)  (G.  b i S t a b i a)  Sreispaupt« 
ftabt  in  ber  ital.  ©robinj  Jleapei,  an  ber  Sübojtbudjt 
beS  ©olfeS  bon  Sieapel,  an  ber  Giienbapn  Torte  9ltt 
nunjiata-©ragnano,  ift  ©ifcpofiip,  hat  Sinnen  eines 
BaftellS,  eine  teepniiepe  Schule,  ein  Tpealer,  einen 
guten,  burdp  ©atterien  gefepüpten  Jiafen,  in  bem  1900 : 
1099  Schiffe  mit  74,069  Ton.  eingclaufen  finb,  be« 
beutenbe  ijnbuftrie,  insbef.  ein  föniglidpeS  ©rfenal 
(für  ben  ©au  bon  BriegSfcpifjen,  mit  2000  ?(rbeilern) 
nebjt  Taufabrif,  eine  eiienfonftruftionSanftalt , tfn- 
brifen  für  Teigwaren,  Di,  Bottferben,  Spiritus,  fialf, 
Saumwotlwebereien  tc.,  anfebniidjen  ^anbel  unb  (twt) 
ca.  22,000  (als  ©etneinbe  32,841)  ©mW.  G.  ift  We« 
gen  feiner  herrlichen  Sage,  beS  fühlen,  gefunben  Bli* 
maS  unb  ber  in  ber  91äpe  befinbiiepen  Sauerbrunnen 
unb  Schwefelquellen  jowie  wegen  ber  Seebäber  im 
Sommer  biel  befuept.  Sübiidj  oberhalb  ber  Stabt 
liegt  baS  föntglidje  Suitfctiloij  Duififana  mit  fdjö« 
nem©arf.  9(o*  Weiter  iiiblich  erhebt  jtcbbcrauSftcbtS« 
reiepe  9Konte  Sant'  ©ngelo  (1493  m).  Gine  perrlidjc 
Büftenftra&e  füprt  oon  G.  ttaep  Sorrent.  G.  ift  auf 
ben  Trümmern  beS  alten  Stabiae  (f.  b.)  erbaut  unb 
oerbanft  feine  Gntflepung  junädjft  ffriebridj  II.,  ber 
ein  «Bafletl  am  SKeer«  erbauen  ließ.  Sgl.  Gofenja. 
Stabia,  memorie  storiche  ed  archeologiche  (Goftcl« 
iammare  1890).  — 2)  (G.  bei  ©olfo)  ^afenftabt  in 
ber  ital.  ©robinj  Trapant  (Sijilien) , Brei«  ©Icarno, 
am  gleichnamigen  ©olf  unb  ber  Gifenbahn  ©aierato- 
Trapani,  mit  «90i>  19,957  GinW.,  bie  Thunfifdjfang 
unb  fymbcl  mit  ©etreibe,  SBein  unb  Ci  treiben.  G. 
iftberöafen  beS  alten  Segeata  (Emporium  Se^estae), 
beffenäiuinen  ianbcinwärtS unweit Galatapmi  liegen. 
— 3)  (G.  © b r i a t i c b)  ©cmeinbe  in  ber  ital.  ©robinj 
Tcromo,  BretS  ©enne,  an  ber  SRünbung  ber  ©eScara 
ittS  ©briatifipe  ©leer  unb  an  benGifenbahniinienfln» 
cona-goggia  unb  G -Soltnona,  pat  aooi)  in  5 Ort« 
fdpaften  &auptort  ©ittorio  Gmanueie)  8846  Gtnw. 

SaftcIIamönte,  Sieden  m ber  ital.  ©robinj  Tu- 
rin, Breis  3®rca.  an  ber  Gifenbahn  Turin-Guorgne, 
pat  ein  alles  S^lofi,  ©qmnaftuni,  teepnifepe  Schule, 
aSeirtbau,  Töpfereien , Sribenipinnerei  unb  awi)  ca. 
2200  (alS  ©cmeinbe  6190)  GinW. 


51 


802 


GaftcDana  — Gafletnau. 

Gaftcllätia,  Stabt  irt  bcr  itat.  Srooinj  Sari,  an  ! C'nftrilo  Sranco  <(pr.  toWtetan,  £>auptitabl  heg 
ber  Giieitbapn  Sari-Sutignano,  mit  SattmWollfpin-  gleichnamigen  S)iitri(tS  btt  portug.  $roBim  Stirn, 
ncvti.  Dtp reffm  unb  ü9ot)  1 1,057  Ginw.  472  m it,  SM.,  an  »er  Gifenbapn  9lbrante®-©uarba. 

(SaftcUanc(ti>r.-iän',lat.Satinae),?lrronbiffemcnt3-  mit  alten  Stauern  unb  Sürnten,  einem  pcrfaltcnen 
pauptitobtimfranj.$cpart.3iieberalpen,723mii.9Ji.,  RafteQ,  Sifcpofspalaft,  neuer  £>auptftrcpc,  einem  Sp- 
ant Scrbon,  mit  alten  SefeftigungSmerfen,  Gott  ege.  $eum,  SSciit»,  DI-  unb  Rorfpanbel  unb  <ieoo>  7292 
lucpfabritation,  §anbd  mit  getrachteten  JJriidjten  Gtmo.  G.  ift  Stfcpofftp 

unb  (i9oi)  1011  Ginw.  2)abei  SatjqueHen  unb  auf  (faftedo-SBranco,  Gamillo,  feit  1885  8 i 8 • 
einem  120  m bopen  Seifen  eine  Rapellc  mit  ^Inöfid) t.  conbebeGorreia-Sotelpo,  portug. Sebriftftedcr, 
(Saftcllancta , Stabt  in  ber  itat.  SroBinj  Secce,  qeb.  16.  SJidrj  1826  in  SiffabDn,  mar  julcpt  crbltn* 
SFretsjarctU,  an  bcr  Gifenbapn  Sari-ltarent,Siid)of«  bet,  enbete  burd)  ©elbftmorb  6.  3uiti  1890  in  San 
ftp,  bat  Obft*  unb  Dlioenbau  unb  aooi)  10,196  Gimu.  ÜRiguel  be  Selbe  (TOinpo),  b>o  er  lange  3aprc  jurüd« 
GnfteDöraS  (Gaftella®,  Gafl(u),  in  ben  gejagen  feinen  Stubicn  unb  literanidicn  Scfipäfti» 
Sccalpen  paufige,  fcuvcp  popc  unb  ftarle  cpflopifdte  gütigen  gelebt  patte.  G.  ift  ber  frueptbarfte  uttb  }tt- 
iliaucnt  geritpcrtc  Släpe  auf  Sergnafett  unb  Sor*  alcid)  natioitalfte  unter  ben  inobcmenMomanbicptem 
fprüngen.  Sie  paben  ber  ligurifepen  Urbeoölfcrung  Portugals.  3U  ben  getefenften  pon  feinen  Sitten* 
Hott  bcr  neolitpifepen  3eit  bis  auf  bie  Körner  alb  3U • romanen , bie  ntepr  als  100  Snnbc  füllen,  gepören : 
jlmptsort  gebient.  "Amor  de  perdip&o«  (1862  u.  ö.),  »Amor  de  salva- 

(faftelli,  3gnaj  S r n tt j , ®icpter,  geb.  6.  3Bai  <flo<  (1864  u.  ö.),  »Livro  de  conaolaQilo«,  »Seenas 
1781  in  Siien,  geft.  bafelbft  5.  gebr.  1862,  ftubierte  contemporaneas« , »0  Retrato  de  Ricardina«, 
bte  SHetptc.  Wibmete  fup  aber  balb  ber  literarifcpenSä-  »Agulka  emPalheiro«,  »Queda  dum  anjo« , »A 
tigleit,  erregte  1809  fluffepen  burtp  fein  »SJriegSlieb  Brasilcira  de  Prazins«,  »A  Doida  do  Candal«  ic. 
für  bie  öftrer  ei  (pifepe  Slrntce«,  baS  balb  in  aller  Sittnb  Unter  ben  piftoriftpen  ragen  »0  Judeu«  uttb  »Pago 
War,  Wttrbe  Bon  ber  Regierung  burd)  Gntfcnbung  de  Niulea«  peroor.  Unter  feinen  ©cbidjten  bepaup- 
nad)  Ungarn  Bor  Katpflcttungen  ber  Srattjofen  ge-  tet  bie  »Um  livro«  (1854)  betitelte  Sammlung  bie 
rettet,  ttiar  1811 — 14  voftpeaterbiepter  beä  Kärntner-  erfte Stelle;  unter  feinen  U ranien,  bie  übrigen®  (einen 
lor-Ipeatcr®,  bereifte  1815Sranftei<p,  1819unbl822  Süpnenerfotg  patten,  ftnb  -Eapinlioa  e flores«, 
Sübbeutfcplanb  unb  Obcritatien,  lebte  feitbem  teils  »Abengoadas  lagrimas«,  »Agostinho  de  Ceuta«, 
in  Säten,  teil®  auf  feinem  SanbpauS  bei  Sitienfelb  »0  morgado  de  Fafe«  peroorjupeben.  VIucp  wert« 
uttb  mnd)te  1848  uod)  einmal  burd)  tneprere  politifepe  Bolle  lilerarptiloriftpe  ©tubien  über  ®it  Sicente,  Sa 
Slugfcpriften  Bon  fiep  reben.  G war  ber  »lcjjte  Ser*  be  TOranba,  Gamöc®,  Sr.  SHanocl  be  Stella  u.  a.  pat 
tretet  ber  alten  SBiener  ©fpajjigfeit«.  SlufbcrSüpne  G.  Bcrßffentlicpt.  Sgi.  Kontero  Orlij,  La  litera- 
pat  ftdj  Bon  feinen  japlreitpett,  einft  fepr  gern  ae«  tura  portuguesa  en  el  siglo  XIX.  (SSabr.  1870); 
fepenett  Suftfpiclcn  unb  fpejififcp  toiencriftpcn  Sofien  S' mentet,  0 Romance  de  um  Romancista  (fliffab. 
nitptS  ntepr  erpalten.  3uermäpnen  ftnb  baSeine3rtt*  1890  - 92) ;£>.  SRarque®,  BibliographiaCamilliana 
lang  (feit  1829)  allerorten  gegebene  Urania  *Xie  (1894);  Ip.  Sraga,  Modernas  Ideiaa  na  Littera- 
Söatje  unb  ber  SJlörber«  unb  eine  niept  unglüdlitpe  tura  Portugueza  (Sorto  1892). 

Xraoeftie  ber  StPidfalStragöbien  äRiittner®  unb^ou«  (Saftet!  o bt  fflibe  (fror.  toMuttä),  Stabt  itn  Uiftrift 

watbS:  »Ucr  ScpidfalSftntmpf«.  $ie  beften  feiner  Sortalegre  ber  portug.  Srobim  Sllemtcjo,  603  m ü.  3R., 
Grjeuaniffe  bürften  bie  »©ebiepte  in  nicberöfterreicpi*  an  ber  Gifenbapn  Siffnbott-Snlencia  be  Sleantora 
feber  ÜRunbari«  tSiett  1828)  fein,  Womit  er  bie  öfter-  qrlegcii,  mt)  Btrfatlenem  fiaftetl,  Siiubenanftalt,  Shan- 
reitpiftpe  Sialeftpoefie  (Seibl,  Stetjpamer,  Ratten«  tenpau®,  Öl-  unb  ffletreibebau,  Siepjmpt  unb  aooo) 
bruntter)  anregte.  Eine  BoUftänbige  Sammlung  fei-  5132  ®inw. 

ner  fflebidite  erftpien  in  6 Sänben  (Serl.  1835),  eine  Gaftellou  bt  la  Wann  (lt>r.  dutijsn),  fpan.  Sto- 
21uSgabe  feiner  ffierfe  in  flrenger  SuSwapl  ju  Siett  Bim,  baS  ttörbli^e  Xrittel  beS  ehemaligen  RBnigreitp® 
1844  in  16  Sänben  (2.  Sufi.  1848;  baju  neue  Solge,  Salencia,  grenjt  im  K.  an  bie  SroBtnjSarragoita, 
baf.  1858,  6 Sbe.).  Sud)  gab  er  ein  »SSörterbucp  ber  intSB.anSeruel,  im  ®.  an  Salencia,  imD.mit  getab- 
iffiunbntt  in  Öfterreiep  unter  ber  GnnS«  (SSicn  1847)  (iniger  Rüfte  optte  alle  Gmbuiptungen  an  baS  ilieet 
perauo  fowic  »fflemoiren  meine®  Beben®,  fflefunbe«  unb  pat  emen8läcpenraumBon6465qkm(117DTO.) 
neS  unb  GmpfunbencS«  (baf.  1861,  4 Sbe.).  mit  (1900)  310,828  Gin».  (48  auf  1 qkm).  $ie  ifiro- 

Gaftcllirri  ((tarn.  St&ri  grad,  »alte  Sura«),  an*  Bim  nmfaftt  neun  ffleneptsbejirfe. 
ftpeinenb  Borgejdjitptlicpe,  beit  ShtrpagS  unb  Xaiapo«  Otnftctlöu  bt  la  Slaua , Ipaupiftabt  ber  gteitp« 
ten  (f.  b.)  äpntidje  Sauwetle  in  3ftricn,  befonber®  im  namigen  (pan.  SroBittj  (f.  oben),  liegt  inmitten  ber 
Scjirl  Sllbotta.  ®ie  £.,  ttteift  auf  fünftlitp  geebneten  frud)tbarcn,  Born  äHijare®  burtp  japtreidjc,  grügtrn- 
Serggipfcltt,  beftepen  aus  Jilrmen  unb  Kingntauern,  teil®  Bon  ben  SRauren  perrüprenbe  Ranäle  bewajfer* 
bie  au®  Steinen  optte  SHörtet  aufgefüprt  ftnb.  Sgl.  len  Gbene  (la  Plana),  nape  betn  3Heer,  an  ber  Gtfett- 
S u r 1 o n , Note  sopra  i castellien  o rotrine  prehia-  bapn  Salencia-Sanagona,  pat  eilte  Rinpe  mit  ftpänen 
torichc  della  peuisola  Istriana  tGapo  b'3|"tria  1877).  ©emälben(Bon  Kibalta)  u einem  46  m bopen ©laden 
Gaftclllo  (Gpatillon),  Sebaftian,  bumanifti«  tnrm, ein 3nftitnt, eine Somtalftbule unb nt*oo) 29,904 
itper  jpcolog,  geb.  1515  in  St.  SDlartin  bu  Sreätte  Ginw.,  bie  üeinen,  Jmnfgewebe  unb  Seilerwaren, 
bei  ©enf,  geft.  23.  ®tj.  1563  in  Safel,  warb  auf  Gal-  Äorfpropfen,  3uder,  Sapicr  erzeugen  uttb  Raubet  mit 
Bin®  Gmpfcplung  1641  at®  Scltor  an  bie  ©enfer  Sein  unb  Sübfrüdpten  betreibeii.  G.  ift  Sip  eine« 
Sebule  berufen.  3Jiit  bem  ftarren  ©laubenäjWang  ©ouBenteur®.  öafenort  ift  ©rao  be  Gafte I16n. 
be®  Galxiinftpen  Spftent®  jerfatten  (6.  Wagte  e®,  ba®  Kaftcllo  Sant’  Stiigclo  qpr.  f.  GngeU- 

»^topelieb«  für  ein  erotifepe®  ©ebiept  ju  balttn),  flütp*  Pafttlmcnarbo,  f.  gilabelpa.  [bürg, 

icte  er  1544  nad)  Safet,  wo  er  1561  feine  elegante  GoftetmuSepio  «pr.  ^afenort  auf  ber  öfter- 
tateiniftpe  Sibelübcrfepung  Beröffenttidite  uttb  1552  reidiiftpen  3nfel  Seglia  (f.  b.). 

Srofeffor ber gried)ifd)enSprad)e würbe.  Sgl.HRäptp,  C'aitelnnn  qPr.  «t»),  Sranci®,  ©raf  Bon,  franj. 

S.GafteniotSaf.  1862);  Suiffott,  S.C. (Sar.  1892).  Ketfenber  unb  31aturforf(per,  geb.  1812  in  fionbon, 

axtifel,  bi«  unter  (T  Dermi|t  werben,  ftnb  unter  ft  ober  3 na^juf^lagen. 


803 


Güftelttaubani  — Ga|ti. 


fleft.  4.  gebe.  1880  in  SMelhoume,  bereifte  1837—41 
ba^  bamals  noch  wenig  befannte  fanabißhe  Secrtgebiet 
fotoic  bit  Bereinigten  Staaten  unb  Wejito  unb  unter- 
nahm 1843 — 47  mit  Eugene  b'Cjcr»,  ber  unterwegs 
non  Snbianem  getötet  trnirbe,  bent  Mat  unb  ©otani- 
fer  91.  ©ebbell  unb  bem  Maturforfcber  Teoiüe  im  Auf- 
trag ber  franjoftfcbenMcgicrungeineGjpebiiionburtb 
baä  äquatoriale  Sübamerifa.  Son  Sfiio  be  Janeiro 
ging  6.  nach  ®ot)nj,  bann  }um  obem  ©aragunp  unb 
non  ba  Aber  ©oto|t  und)  2nua  unb  lehrte  bann  über 
Gujco  jum  Ucaßali  unb  biefem  unb  bem  MmnjonaS 
abwärts  folgenb  nad)  ©arri  jurilcf.  G.  war  | pater 
fraim>fiict)er  Sonful  in  ©aljia.  bann  tangere  3cil  itt 
ber  Kapftabt,  »an  wo  er  nach  ber  SSeftfilfte  MrabienS 
reifte,  baraufÄonful  in  Singapur  unb  1862©cneral- 
fonful  inSIlelboume.  JieSiVjultatc  feinerMeife  bucch 
Sübamerifa  enthalt  baS  umfangreiche  Serf:  »Eip6- 
clitinn  dam  les  parties  centrales  de  l'AmSrique  dn 
Snd,  etc.«  (6  ©änbe  31eifebefct)reibung,  ©ar.  1850— 
1851,  unb  9Sänbe  geographischen  unb  naturwiffen- 
fchafttichen  SnhaltS,  1852—61). 

Gciftclnaubart)  tfpr.  .m.).  MrronbiffementSbaupt- 
ftabt  im  franj.  Jepart.  Vtnbe,  auf  einer  MnljBhe  über 
bem  Eanal  bu  SRibi,  ber  hier  ein  großes  §afenbeden 
bilbet,  Snotenpunft  an  ber  Sübbahn,  hat  ein  College, 
ein  §anbcl8gerid)t , eine  ©ibliothef  unb  (1901)  80t>6 
Ginw.,  bie  gabrifation  non  Xonwaren,  grobem  Juch. 
Schiffbau  unb  feanbel  mit  ©auholj,  feetreibe  unb 
HRef)!  betreiben.  — G.  war  bae  Sostomagus  ber  Mo- 
mer , eine  ber  Stteften  Stdbte  beS  (üblichen  ©atiien, 
würbe  im  5.  3at)rfj.  bon  ben  SBeftgoten  jerfthrt  unb 
unter  bem  Manien  Castrum  novum  Arianonira  (wor- 
aus ber  jeßige  Manie  entflanben  ift)  wieber  aufgebaut. 
G3  würbe  bann  bie  &auptftabt  ber  ©raffdjaft  fiaura- 
gctiS.  &ier  lieferten  fich  im  MIbigmferfrieg  Maimunb 
»on  Xouloufe  unb  Sinton  bon  SWontfort  1212  eine 
blutige  Schlaft.  1355  bom  Schwarten  ©rinjen  »er» 
braunt,  würbe G.  1366  wieber  aufgebaut.  Mm  l.Sept. 
1632  erlitt  bei  G.  ber  fccrjog  bon  DrlfanS  burch  bie 
föniglichen  Inippen  unter  SJJarichaü  Schömberg  eine 
fchincpftidie  Micbcrlagc. 

GuftcInauOTontraticr  (fpr.  JafteBnö  * mongtratiB, 
Stabt  im  franj.  Jepart.  2ot,  Mrronb.  GahorS,  auf 
einem  $>ügel  an  ber  Cutte  gelegen , mit  Meften  alter 
Cefeftigungen,  bortrefflichem  Säeinbau  unb  (not)  793 
(als  ©emeinbe  2930)  Ginw. 

GaftcIituöUo (ferbofroat. Grcegnobi),  Stabt  in 
Jalmatien.  ©cjirfSb-  Gattaro,  an  bet  ©ai  non  Jopla 
be»  ©otfes  (Socche)  bon  Gnttaro  unb  an  ber  Gifen- 
bah«  US(oplje-3«lenifa  gelegen,  bon  bem  1588  er- 
bauten gort  Spagnuolo  überragt,  hat  ein  ©ejirfS- 
aericht,  ein  ©aftlianerflofter  (Sabina)  unb  ü9oo>  1484 
(als  fflemeinbe  8412)  nteift  ferbofroat.  Einwohner, 
fcfllich  baS  Seelajarett  SVeljinc. 

Gaftclnudbo,  Enrico,  ital.  Schriftfteller,  geb. 
1839  in  glorenj,  übernahm  1870  bie  Mebaftion  beS 
politif^en  Jageblattes  »LaStampa«  unbwurbel872 
«IS  ©rofeffor  an  bie  fbnigliche  £>anbelsfdntle  in  Se- 
nebig  bentfen.  £>ier  oeröffenttichte  er  ein  ©änbehen 
Erjählungen  unb  juglcich  in  ber  »Perseyeranza-  ben 
Montan:  *11  quademo  della  zia«,  ber  allgemeinen 
Muflang  fattb.  3bm  folgten  bie  Montane:  »La  caaa 
bianca«  (1873),  »Vittorina«  (1874),  »Lauretta- 
(1876),  H Professor  Rotnualdo  (1878),  »Nclla 
b>tta<  (1880),  »Dal  pritno  piano  alla  soffitta  - (1888), 
»Due  convinzioni«  (1885),  »Troppo  am  ata-  (1893), 
-Kella  bottcgadel  cambiavalute«  (1895).  »II  fallo 
di  una  donna  onesta  (1897),  »I  coningi  Varedo« 
(1899)  unb  eine  Meihe  bon  Mobeüen : »Kuovi  rac- 
SSrtifet,  bie  unter  ff  wrmtfct  werben 


conti«  (1878),  »Alla  finestra«  (1876),  »La  contes- 
sina«  (1881),  »Sorrisi  e lagrime«  (1882),  »Rcmi- 
niscenze  e fontasie«  (1886),  »In  bulla  del  vento« 
(1893),  »Sulla  lagnua«  (1899),  »Natalia  ed  altri 
racconti«  (1899)  tc. 

Gaftclnudbo  bi  ©nrfngnniia  or  .ioiti4na),StreiS- 
bauptftabt  in  ber  ital.  ©rownj  SKaffa  e Garrara  unb 
fjauptort  ber  8anbjd)aft  ©arfagnana,  am  Serd)io, 
mit  ©bmnafmm,  ©ibliothef  unb  awi)  ca.  2000  (als 
©emeinbe  4745)  Einw. 

Gaffel  San  Miobanni  (fpr.  bWon-.>,  gierten  in 
ber  ital.  ©rooinj  ©iacertja,  an  ber  Gifenbahn  Mief- 
fanbrin-©iacenja  unb  ber  ®ia  SÜmilia,  mit  ©tjntna» 
fium  unb  (190t)  ca.  4800  (als  ©emeinbe  9422)  Ginto.  — 
$>ier  beiicglen  17. — 19.  3uui  1799  bie  fcfterrcicber 
unb  Muffen  unter  SRelaS  unb  Suworow  bie  gran» 
jofen  unter  Mfacbonatb. 

Gaffel  Satt  'Dietro  beü’  Gmilia,  glcden  in 
ber  ital.©robinj  ©ologna,  JTreiS  3mola,  am  Sitlaro, 
an  ber  Gifenbahn  Bologna -Mncotta  unb  an  ber  hier 
mit  Mrfabcn  berfchcneit,  bon  ber  Jampfftraftenbafm 
©otogna-jlmola  befahrenen ©taSmilio,  hat  ein  altes 
Schloß,  falj«  unb  eifenbaltige  SRmerolquelten  unb 
(1901)  ca.  3200  (als  ©emeinbe  13,474)  Ginw.  G. 
Würbe  im  13.  Jtohrh-  bon  ben  ©olognefeit  als  ©renj- 
feftung  gegen  bie  glorentiner  erbaut. 

Guftel  Sarbo,  Stabt  in  ber  ital.fßrobinj Saffari 
(Sarbinicn) . auf  einem  ©orgebirae  beS  ©olfoS  bon 
Mfinara,  ©ifchoffcß,  mit  einem  Jiafen,  ffiocaÜenfifd)e- 
rei  unb  (1901)  2376  Ginw. 

Gaftelfarrnfiu  (for.  fnrafSnci,  tot.  Castrnm  Cer- 
rucinm),Mrronbiffemcntshauptftabt  im  franj.  Jepart. 
Jarn-et-©arottne,  am  Seitenfanal  ber  ©aronne  unb 
an  ber  Sübbahn,  mit  einer  Suche  auS  bem  13.  Sahrh-, 
Meften  bon  Stabtmauern , College , großem  .$üttcn- 
wert,  ffietrcibehanbel  unb  (1901)  4004  (olS  ©emeinbe 
7858)  Ginw. 

Gafteltcrmini,  Stabt  in  ber  ital.  ©robinj  ®ir< 
aenti  (Sijilien),  SreiS  ©ibona,  hoch  gelegen,  hat  eine 
fdionc  $auptfird)e  (mit  jwei  Silbern  bon  Selajquej), 
Sdiwefelgnchen  unb  (1901)  12,938  Ginw. 

Gaftribetfre,  f.  Gaulonia. 

Göftclbctrano,  Stabt  m ber  ital.  ©robinj  Jra- 
pani  (Sijilien),  ftreiS  ©fajjara  bei  ©atlo,  an  ber 
Gifenbahn  ©alermo-Jrapam,  mit  fflt)mnafium,  3Ru- 
feum  (gunbe  bon  Selinunt),  ßl-  unb  ffleinbau,  Sie- 
berei unb  asm)  24,449  Ginw.  Süblid)  bon  G.  bie 
großartigen  Mutnen  bon  Selinunt. 

Gaftera-Ccrbnjan  (fpr.  .trtrbaj<snj) , ©abeort  im 
franj.  Jepart. ©crS, Mrronb. Gonbont,  anberMuloue, 
hat  brei  Schwefel-  unb  Gifenqueüen  (23—25"),  ©far- 
ncorhrüche  unb  osot)  319  Ginw.  Jabci  Sfuinen  eines 
alten  Schloff eS  ber  Tempelherren. 

Cafteu,  f.  GafteüaraS. 

GafH,  ©iambattifta,  itaL  Jicbter,  aeb.  1721 
in  SionlefiaScone,  geft.  6.  gebt.  1803  in  ©ariS,  ftu- 
bierte  bort  im  Seminar  unb  tourbe  Sehrer  an  ber- 
felhen  Mnftalt  unb  RanonifuS  an  ber  ffatbebrale. 
Ma4  Morn  ilbergefiebelt , würbe  er  fWilglieb  ber  Mr> 
cabia  unb  lernte  banach  in  glorenj  17(14  3ofeph  n. 
fennen , ber  ihn  mit  fich  nadj  Sien  nahm  unb  febr 
hegünftiate.  G.  reifte  Siel  unb  begleitete  mehrere  fai 
(erliche  ©efanbtfchoflen  nach  ©elerShurg,  Berlin  unb 
'Mabrib.  M13  iöoiluhler  »erfaßte  er  bie  fomifchen 
©ielobramcn:  »Ro  Tcodoro»,  »La  grotta  di  Tro- 
fonio«  unb  »La  congiura  di  Catilina-.  Benen  ber 
erft  1803  gcbnicf  len  Satire  auf  Ralharina  II. : » Pocma 
tartaro«,  mußte  er  Säien  »erlaffen  unb  ließ  fich  m 
glorenj  nieber.  Um  feine  »Animali  parlanti-,  eine 
ftob  unter  ß eher  3 nactjufctlagrn.  51* 


804  (SafHglioue  — (iaftiüejo. 

Bpologte  ber  franjSfifdK’n  SReBotution  in  Seftinen,  la«  geworben,  bic  SKai  unter  ben  ©alim)>feftrn_be- 
worin"  bie  gan,)e  menjd)Iid)e  ©ejetlfchnft  unter  ber  Bmbroftanifcben  ®ibtiotljc(  1817  entbedt  hatte.  Sern 
©eftalt  Bon  tjicren  bargeftellt  Wirb,  )um  3>rutf  ju  Beben  bot  ©ionbetti  (ffiact.  1856)  befchrieben. 
Imingen,  begab  fid)  ber  rüftige®rei31798  nad)Sari«.  Saftiglion  Sriorentmo  cfpr.  .ftUjon> , Steden  in 
«eine  beibttt  ©auptwerfe  )inb  bie  48  fd)tüpfriqen,  ber  ital.  $roBm;  Wrtjjo,  an  ber  Sifcnbaljn  gloreni- 
aber  wigigen  unb  launigen  »Novelle  galanti«  (Bar.  3iom,non9iingiuauemunigeben,  bat  mebrere .tvirdxn: 
1793;  Bcrmebrt,  baf.  1804,  3 Sbe.,  u.  5.)  unb  bie  er-  mit  guten  ©emälben,  ©aumwoflweberei  unb  a*o u 
Wäbnten  »Animali  parlanti«  (baf.  1802, 3Sbe.,u.  ö. ; ca.  2100  (al«  ©emeinbe  13,393)  Gintu. 
bcutjdj  Bon  Stieglcr,  Sadjen  1843,  2 ©be.).  Gafti«  PaftiHBlaje  Cfpr.  -bßp),  f.  Sla.je. 

itbrige  poetifege  Serie,  unter  benen  noch  feine  ana»  Gafti  (t)0  (t*r.-«ltO,BntonioSelician  o,  piortuq. 

(reontiieben  Bieber  foWiefemc216f(ber,)haften Sonette  3>idjter,  geb.  26.  Jan.  1800  in  Biffabon,  geft.  baMbit 
»I  treüiulj«  ju  nennen  finb,  erftbienen  all  »Opere  17.  Juni  1875.  crblinbete  im  fedjften  Jahr  infploe 
varie«  ('JSifa  1821, 6 Bbe.,  u.  B.);  alle  Serie:  »Opere  ber  Blattern  faft  nämlich,  ftubierte  trogbem  in  Gerne 
dell’  abbate  Giovanni  Battista  C.«  (©ar.  1837).  bra  Ke<bt8wiffenfd)aft,  mit  notb  gröBerm  Gifrr  aber 
Sgl.  ©i  ermattet,  Giambattista  C.  (jurin  1902).  3faturfunbeunbfd)öne£itcratur  unb  madjte  fief)  gleich 

Gaftiglione  (|pt.  HHijent),  1)  (E.  belle  Stiuiere)  mit  feiner  erften  butolifdjen  Sichtung:  »Cartns  de 
ITiftrifteibnuptftnbt  in  ber  ital.  ©roPinj  SRantua,  an  Echo  e Narcisso«,  bie  er  nod)  al«  Stubent  u er  offen.’ 
ber  lampfftraßenbabn  Srefcia  - 'Mantua,  bat  ein  liebte,  einen  gefeierten  Kamen.  GinSmt,  ba3  ibm 
Schloff,  ein  ©tjmnaftum,  eine  tccbmfdje  Schule,  Sei-  Sinnig  Johann  IX  ,)ur  ©etobnung  feine«?  tuiffen- 
beninbuftrie  unb  a»oi)  ca.  3500  (als  ©emeinbe  5967)  fd)nftlichen  Gifer«  Berlieben  batte.  Würbe  fpciter  au;- 
Ginm. , (am  1339  unter  bie  BiSconti  Bon  fflailnnb  gehoben;  unter  Dom  Miauet«  ©errfchaft  mußte  er 
unb  würbe  1404  Bon  einer  Binie  ber  ©oiuaga  er»  fliicbten.  Bad)  (fingenn  Aufenthalt  auf  ben  Sjoren 
Worben,  unter  benen  e«  ber  ©auptort  eine«  Surften*  (ehrte  er  nach  Biffabon  jurüd,  Warb  äJiitglicb  ber 
lutii«  war.  Die  Sinie  ber  Sürften  Bon  G.  fiarb  1819  Srabentte  ber  Siifenfdjaftcn  folrie  ©eneralfommitfcr 
au«,  hatte  aber  auf  ihr  Banb  fd)on  1773  gegen  eine  be«  Soltäunlerridjt«  unb  ;um  Sicomte  erhoben.  Bon 
Wctbabfinbung  ju  aunften  ßfterreid)«  Per, neblet  Sei  Criginatbiebtungen  erftbienen  noch:  »A  Primavern* 

G.  5.  Bug.  1796  sieg  ©onaparte«  unb  Sugereau«  (ffiebicbtfammlung,  2.  BujI.,  Biffab.  1837);  »Amor 
(©erjog«oonG.)  iiberbießfterreid)erunterSurmfer.  e Melancolia,  ou  a novissima  Heloisa«  (Goimbre 
— 2)  (G.  bi  Sicilia)  Stabt  in  ber  ital.  ©roBinj  1828),  beibe  ibBtlifebcn  ©eifte«  unb  in  ben  Bon  ben 
Galaitia,  fltei«  Beireale,  am  Blcanlara,  nörblid)  Born  povtugieftfchen  »Brfnbiern«  mit  Borliebe  Bcrmenbeten 
Stna,  hat  ein  ffaftell,  Bnbau  BonSein,  Siibfrüd)ten,  einfachen  Seifen;  »A  noitedocostello«  (Siffab.  1836) 
©afelnüffen  unb  (not)  12,998  Ginw.  unb  »Ciumes  do  Bardo»  (1838),  in  benen  er  fidb  ber 

Gaftiglionc  f«pr. -ttuient),  1)  Balbafarre,  ©raf  romantifthen Stbule  anfeblojf,  um  febotbftbttcllmieber 
Bon,  ital.  Staatsmann  unb  Stbriftfteller,  geb.  6.3>ej.  jur  arfabiftben  ©efcbmarf-Jriditung  jurüefjulcbren  m 
1478  }u  Gafatico  im  Mantuanifeben,  ge|t.  7.  fjfebr.  »Excavmjöes  poeticas«  (baf.  1844),  »Mil  e um  mvs- 
1529  tu  Jolebo,  War  1506  ©efanbter  De«  ©er,)og«  terios«  (baf.  1845) unb  ferner  legten  Webitbtfammlung 
©uibobalbo  bi  IDiontefcltro  Bon  Urbino  bei  ©ein-  »0  Outono«  (baf.  1865).  Gafltlbo«  ©oefien  reitbnen 
ritb  VII.  Bon  Gnglanb  unb  1507  bei  Bubwig  XII.  ftd)  burd)  clegiftbcn  Sohllaut,  ©efühlbinnigfcit  unb 
BonSraitfrcid).  ®en  Kadifolger  ©uibobalbo«,  grait-  befonber«  ;arlftnnige  9!aturfd)ilberungen  au«.  Buö 
ce«co  SIRaria  betla  Boocre,  begleitete  er  auf  (einen  al«  Übcrfefjer,  j-S.oer  »SDietamorpljofen»  (1841)  unb 
Selbjilgen,  War  bann  ©efanbter  in  9iom,  erft  für  »Saften«  (1859)  be«  CBib,  ber  »©eorgica*  bei  Ber 
llrbino,  bann  für  Slantua,  würbe  Bon  Giemen« VH.  gil  (1865),  war  er  tätig.  Einige  Suftfpicle  Siotiere# 
jum  ©rolonotnr  ernannt  unb  1525  a!8  ©efanbter  unb  Berrot-Xume^nil«  »Carnocs«  nationalifterte  er 
itad)  Spanien  gefthidL  Bod)  ber  ©tünberung  3?om«  in  freien  Kathbilbungen;  bei  ©oethe«  »Sanft«  unb 
1527  fiel G.  bei  bem  Bapfl  in  llngnabe,  bagegen  über»  Shalefbeare«  »Sommemad|t«traum«  gelang  c«  ihm 
häufte  ihn  Karl  V.  mit  ©unftbejeigungen.  Sein  nicht,  baJfelbe  3>elju  erreithen.  Seine  Biographie 
©auptwerf  ift  ber  »Libro  del  cortegiano«,  eine  in  Peröffcntlichte  fein  Sohn  Julio  be  G.  (»Mt-morias 
WefprätbiSform  abgefajitefeinc$arftcllunn  be«3beat3  do  C.«,  Siffab.  1881  — 1903).  Bgl.  arte©  Braga, 
eine«  ©ofmanne«  (Bencb.  1528;  neuef!eBu«g„  3Rait.  Historia  do  romantismo  em  Portugal  (Siffab.  1880). 
1890).  GaftigtioneS  »T.cttcrc«  (Babua  1769 — 71,  Paftitta  tipr.  m|o),  fprm.  9iatuc  für  Äaititien. 

2 Bbe.)  geben  Buffdflufj  über  jettgenSfftfche  Greig-  Paftitla  (tpr.  »itjio,  Samon,  peruatt.  Staat«- 
niffe.  ©ne  ®efamtau«gabe  feiner  »Opere  volgari  e mattn,  geb.  30.  Bug.  1797  in  Sarapaca,  aeft.  25.SNai 
latiae«  erfthien  1733  in  Babua.  1867  in  Brica,  ein  SReftije,  jei^ncte  fid)  im  Be- 

2)  fflionannf  Benebetto,  genannt  il  ©re*  freiungüfampf  gegen  Spanien  au«,  befehligte  in  ber 

cf)et  to,  ital.lhaler  uubSabierer,  aeb.  lOlßinC'Senua,  Schtaeht  bei  Bungap  (20.  Jan.  1839)  bie  Sleiterr. 
geft.  1670  in  Blantua,  Schüler  Baagi«,  ®.  Bnbrea  unb  Würbe  hieraut Smaiymmifler.  9iad)bem  er  1841 
be  Serrari«  unb  Ban  G'hd«,  bitbeie  ftth  noch  in  Born,  bi«  1844  im  GpU  gelebt,  ftürjte  er  19.  Bpril  1S44 
Stören).  Burma  unb  Benebig  unb  trat  fobann  in  bie  ben  Xiftotor  Bioanco  unb  war  1845—  51  ©räfibent 
Xienfte  be«  ©errogoSfarll.  ju  SJantua.  G.  hat  feinen  oonBeru.  ®r  regierte  umftchtig  unb  nahm  Befomen 
ih'uf  at«  SJaler  burd)  feine  5ierbarfteüungen  erlangt,  nor,  unter  anberm  bie  Bhfchnifung  ber  SflaBerei. 
Befannt  ift  er  auch  at«  Kabierer,  wobei  eriRcmbranbt  1854  [teilte  er  fid)  on  bie  Spige  be«  Bufftanbe«  gegen 
nach  iuahmeu  fuchte.  ®lan  johlt  über  70  SRabierungen  Gchentgue  unb  warb  abermal«  Bräftbent.  Bacbtem 
oon  ihnt  er  eine  neue  Berfaffung  Perfünbet  hatte,  leate  er  1862 

3)  Gario  CttaBio,  ©raf,  ital.  Sprachforfdjer,  fein  Butt  niebet.  ©ei  einem  neuen  Berfud),  bieSe- 
gcb.  1784  in  iSaitanb,  geft.  10.  Sprill849  in  ©enua,  gierung  an  fid)  ju  reihen,  ereilte  ihn  ber  lob. 
lieferte  WcrtBode  Beiträge  jur  orienta!ifd)tn  TOünj»  Paftillcfo  (fpr.  -iijecSo),  G r i fi 6 B a l be,  geb.  um 
tunbe  unb  BltertumSforfchung.  Bm  bcfanntejlen  in  1490  in  Gtubab  Kobrigo,  geil.  12.  Juni  1556  in 
Jeutidjlanb  ift  G.  feboch  burd)  bie  ©erau«nabe  Bon  ffiien,  bet  legte  Keprafentant  ber  altfpanifcben  ©of- 
©ruchftüden  ber  golifchtn  Bibeliibcriegung  be«  Ulfi-  poefte,  (am,  (aum  15  Jagre  alt,  al«  ©age  an  ben  ©oj 

iJlrtifd,  bi«  unter  <£  oermi^t  toerben,  ftnb  unter  & ober  3 na$juf<$!agm. 


Gaftillo  — Gaft(ereagf).  805 

ocd  nachmaligen  Saiferd  gerbinanb  I.,  Würbe  hoffen  Gaftlccart)  <(pr.  K|[f3rn,  Seiler  in  Stirlingfhire 

Sefretiir  unb' folgte  i!)in  1531  nad)_Seutfd)lanb.  C.  ( Sdjottlanb),  10  kui  jübtoeitlid)  uon  gallirf,  mit 

betämpjte  ben  fla|jiich-italientfd)en  Stil  in  her  ©oeftc,  Überreden  römifdjer  Bauten. 

beffen  Siadmbmung  burd)  Bodcan  unb  ©artilafo  ben  Softie  ®onington  <|pr.  tagt  beimiitatän),  SJlarft 

nationalen  ju  ucrbrängeit  begann.  Seine  Öebicf)te  fletfcn  in  fleiccjlcrfbtre  (Cnglanb),  15  km  norbßftlid) 

inaltfpanifdjenWebonbittad  jeugenBonaußergewöbn-  Bon  ilfljbt)  be  la  3ourt),  mit  alter  Rird)c  unb  tioot) 

lieber  Spraigetuanblljeit  fotnie  ted)nifcf)er  gertigteit  6226  ffiimo.  $onington  ©arf  war  früher  Stf 

in  her  Bcrftjtfation  unb  befunben  einen  edjt  bidne*  bed  SRarquid  Bon  $ajhngd. 

rifd)en  (Seift,  beffen  Clement  bad  Saririfdje  ift.  Sange  Saftlcf orb  (Irr.  toptfärb),  Stabt  int  Seitbe.jirf  uon 

furfierten  fie  nur  l)anbf<briftlid)  unb  in  fliegenben  ®orffl)ire  (Cnglanb),  am  Vlire,  unterhalb  beffen  ©er- 

Blättern.  Aud  gurd)t  Bor  her  geiftlidjen  Jenfur  cinigung  mit  bem  Colber,  Ijat  ©ladhütten  unb  Jöpfe* 

«tagte  nutn  nicht,  ben  feden  »Dialogo  de  las  con-  reien  unb  uson  17,382  Cinw. 

diciones  de  las  mageres*  (1546  alä  pliego  suelto;  Gaftle  tfiotoarb  'ipr.  toy  &imrfrb),  f.  SSalton. 

1900  ald  ©b.  39  ber  »Bibüoteca  Universal*),  ben  (Saftle=Sine  (ftw. IttUUhO,  f. 3>ampffd)iffabrt (2ert* 

»Sermon  de  Amor«  fontic  bie  ooibifdje  »Historia  de  beilage). 

Piramo  j Tisbe«  ju  bruden.  Um  in  Buchform  ju  (Safitlcmaine(|pi.t<iti’miit),Stabtiiiibritif<b-auftral. 
<vfd)cincn,  mufiten  fie  auf  Befehl  ber  3nquifition  Staat Sictoria,  an  berGifcnbaftnSRelboume-Gebuca, 
burd)  Audlaffung  anftöfiiger Steden  gereinigt  werben  bat  ein  Cbergendjt,  ©efängnid,  tpofpitat,  fdjöned 
( \uerft  tu SRabrib  1573 ; m Slaition gentanbej’  Samm*  StabtbauS,  hjanbroerferinftüut  mit  Bibliotljtf  Bon 
lung.  Bi.  12  u.  13,  baf.  1792;  jule&t  unb  am  noD*  8000  Brinben,  große  SBollfabril,  Brauereien,  ©er- 
ftänbigften  im  Bb.  32  ber  »Biblioteca  de  Autores  bereien,  Xheoter,  ©öS»  unb  SBafferleitung  unb  dttoot 
Espaüoles*,  baf.  1854).  Bon  ber  äufterft  friBoleit  5100  Cinnt.  $ie  naben,  früher  tueit  ergiebige™ 
»Comedia  Constanze*  finb  nur  Brudfftiide  befannt.  ©olbgriibereien  befd)ä  fügten  1900:  6121  'JKenfdicn. 

Gaftillo  (fpr.  .fiuto),  Ort  in  ber  tuittelamerifan.  Gaftlcrcagh  (fpr.  tajue,  Stenrt)  Wobcrt  Ste* 
Wepublif  Wicaragua,  am  Sanguan,  SamntelfleHt  roart,3Rarquid BonSonbonberrh.engl.Staatd. 
Bon  Äautfdjuf  ipon  CastiUoa  elastica),  bad  über  mann,  geb.  18.  3U«*  1769,  geft.  13.  Aua.  1822,  ftu* 
©reptolon  uerfdjifft  wirb.  bierte,  würbe  1793  SRitglicb  bed  irifchen  Parlamente 

Gaftillo  (fpr.  ,fttt]ot,  1)  35 i c g o Cnriquej  be,  unb  unter  bem  Bijelilmg  Sorb  Gamben,  feinem  Ber- 
fiaplan  §einrid)d  IV.  oon  Äaftilien,  geb.  in  SegoBia,  wanbten,  Oberfefretär  für  3rlanb.  Cr  half  ©ittd 
Seme  Cbronil  erjätjlt  bie  Begebenheiten  her  Siegte*  Unterbrüdungd|t|ftcm  gegen  feine  flanbdleute  burd) 
rung  §einrid)d  IV.  (1464— 74)  in  einem  faft  trodnen  führen  unb  trug  bnju  bei,  bie  Union  gtlonbd  mit 
Stil;  tie  erlebten  in  ber  Bon  ber  tömglidjen  Afabemie  Cnglanb  burthjuiegen.  $>anad)  trat  er  1801  in  bad 
ber  ®cf<bid)t<  Bcranftalteten  Sammlung  ber  fpanifeben  engliid)e  Parlament  ein,  würbe  1802  Stfef  bed  in* 
Chrontfen  (SHabr.  1787)  unb  neuerbingo  Ul  Bb.  70  uon  bifdjen  ftontrodamtd  unb  1805  'Ulinifter  bed  Stiege» 
SüBabeneprad  *Biblioteca  de  Autores  E-pafloles«.  unb  ber  Kolonien  im  SRinifterium  ©itt,  trat  nach 

2)  gernanbo  be  Seon  B,  fpan.  Staatdmann,  beffen  tobe  (1806)  jwar  ab,  übentahm  aber  [d)on 
geb.  1842  auf  ben  Ranarifchen  gnfeln,  gelangte  1868  1807  in  ©ortlattbd  Kabinett  wieber  bad  Rnegdmmi* 
in  bie  Staatdocrwaltung  unb  würbe  1872  Unter»  fterium.  tie  BDn  ihm  Beranftaltete  oerfehltc  Gfpe- 
ftaatdfefretiir  im  SSinifterium  ber  Kolonien.  Unter  bition  nad)  SBalcf)ercn  führte  21.  Scpt.  1809  (tim 
ber  Wcpubltl  betämpfte  er  bie  Slabifalen  im  ©arla*  3wei(ampf  jwifeben  C.  uno  Sannittg  unb  jum  ©ud- 
ment  unb  uerteibigte  atd  liberaler  SRanarchift  bie  (on*  tritt  beiber  aud  bem  SRinifterium.  1812  jum  ©linifter 
ftitutioneHen  ©rittgipien  gegen  Canouad.  Sagafta  bed  Auswärtigen  berufen,  entwidelte  er  eine  aufter* 
übertrug  ihm  baher  1886  bad  SSinifterium  bed  3«*  orbenttid)c  tätigfeit  jum  Sturj  Slapoleond.  Sein 
neni  unbemannte  ihn  1887 ^umBotfthafter  inparid.  £>a&  gegen  aUed  aud  ber  fran;5fifd)cn  SeBolution 

3)  Bemal,  fpan.  £>iftortfer,  f.  ttiaj  bet  CaftiUo.  jicrBorgegangene,  (ein  Cifer  für  bie  Segitimität  unb 
Castillöa  Ccrvant.  (Uldbaum),  fflattung  ber  feine  Unreuntms  fcftlfinbifdjcr  Berhältniife  Berwidel- 

SKorateen,  SRtldjfaft  fülfrcnbe  hohe  Baume  mit  (urj*  ten  £.  oft  in  Biberfprüdje.  Auf  bem  SBiener  Äon* 
geftietten,  ganjranbigen  ober  guahnten  Blättern,  grefe  liefe  er  ftd)  fd)liefeIi(hPontaIIehranb  unb  SReller* 
häufig  ju  mehreren  in  ben  Blatlatpfeln  flehenben  Sie*  nith  ind  Schlepptau  nehmen  unb  fdilofi  3.  3an.  1815 
jeptafeln  ber  männlichen  unb  einzeln  ftehenben  ber  mit  biefen  ein  Büitbnid  gegen  ©reufien  unb  iRufilanb, 
weiblichen  Blüten,  bei  ber  Weife  tleifdjigcr  Blüten*  bad  erflered  jttnt  Berjuht  auf  bie  igölfte  Sadjfend 
hütle.  3tPei  ober  brei  Arten  in  Blittelamcrila  unb  nbtiqte,  währenb  leptcreS  ©ölen  erhielt  Wach  ber 
auf  ßuba.  C.  elastica  Ceraiut  (^olquahttl),  f.  Wüdfehr  Siapoleond  bot  C.  »war  alles  ju  beffen  aber* 
Safel  »Sautfchutpflanjen  I*,  gig.  4.  maligem  Sturj  auf,  oerbmberte  aber  bie  preufeifchen, 

Gaftillon  (C.  e t C a p i t o u r I a n , |pr.  -fttjenä), Stabt  auf  etne  bauembe  Schwächung  granfreid)d  gerichteten 
im  franj.  Slepart.  ©ironbe,  Arronb.  fiiboume,  an  Abfidjten.  Wad)  bem  grieben  bewegte  fid)  (eine  aud* 
ber  JJorbogtie  unb  an  ber  Drldandbatm,  mit  beben*  Wärttge  ©olitif  im  gabrwaffer  ber  burch  bie  ^eilige 
tcabent  Sein ■ unb  3ü>i<betbau,  Brettfägen,  einem  AUianj  angebahnten  Weaftion.  Unpopulär  machte 
^>afen  unb  (im)  2910  Ctnw.  — Jiier  ftegte  13.  3unt  er  ftd)  auch  burd)  feincWachgiebigfeit  gegen  ben  König 
1453  Karl  VII.  uon  granlreid)  über  bie  Cnglänber  beim  ©rojefc  ber  Königin  Karolinc  unb  burd)  bie 
unter  Intbot,  ber  mit  feinem  Sohne  fiel;  em  Obelidf  harten  SHagregcln,  mit  Denen  er  ber  Unjufriebenbeit 
erinnert  an  bie  Schlacht.  ber  niebem  Stänbe  entgegentrat  2>arob  oerficl  er  in 

CiMt-iron  (engt,  fpr.  un-aii'n),  ©ufjeifen.  eine  innere  Aufregung,  in  ber  er  überall  geinbe  unb 

Castitas  (tat.,  Kaftität),  3üchtig!eit,  Reufchhtit;  Berfolger  erblttfte,  bid  er,  im  Begriff,  jum  Kongrefe 
c.  violata,  Berichte  Äeufchheit  Bon  Serona  ju  reifen,  feinem  Cebcit  ein  Cnbe  madite. 

Goftijc,  f.  garbtge.  Seine  »Correspondence,  diapatckes  and  other  pa- 

Castle  (engt,  fpr.  tost),  Burg,  Schloß.  pers*  gab  lern  ^albbruber  ®j.  SB.  Bane,  SSarquid 

Gaftlebar  (|pp.  tatlpar),  ^auptort  ber  trifchen  fflraf.  bon  Sloiibonberrt),  heraud  (ilonb.  1847 — 63, 12  Bbe. ; 
fd)aft  !Rat)0,  an  einem  See,  mit  (189t)  3568  Ctnw  beutfeh  bearbeitet  Pon  granfenberg,  5>amb.  1853  - 
Sfrttfel,  Me  unter  (ST  termi^t  »erMn.  flnb  unter  R eher  3 na^juftblaflen. 


806 


GojHeton  — Gaftro. 


ta54.  5Bbe.).  Bgt.  Btifon,  Lives  of  Lord  C.  and 
Sir  Ch.  Stewart  (Sottb.  1861 , 3 '-Hbf.). 

Gnftle ton  dpr.  t jfcifn) , 1)  Stöbtdjm  im  roilbrftni 
teil  bes  Bea!  (f.  b.)  non  3>crbt)fhirc  in  Gngtanb,  pat 
Bteigmbeu  unb  asoi)  2013  Ginw.  3>abci  Stefte  beb 
non  'Jienerit  erbauten  B«affd)lojfed  unb  bie  Beat- 
hüllte;  etwad  loeitcr  bie  apeebwettböhle  unb  bie  Blue 
joljn  äJtiue,  ju  bev  man  burd)  einen  (entrechten  Schacht 
gelangt,  beibe  mit  Äriftaltbilbungen.  — 2)  frabnt- 
gabt  in  Sancafbite  (Gngtanb),  natje  bei  iKodjbale, 
mit  (lsvit  1857  Ginw. 

Gaftlctoton  (fpr.  ttjttouu),  Seeftabt  auf  ber  engt. 
.3nfct  SKnn,  an  ber  Sübfiifte,  mit  Ijötjcter  Schule, 
altem  Schloff  Gebt  ©efängnid)  unb  aseu  2160  Ginw. 

GaftlCtOtOtt  >ÖCart)äncn  <|pr.  rojluun  Hr.piin'n), 
$afenftaM  in  ber  irifdjen  Öraffc^aft  dort,  an  ber 
Siorbfüfte  ber  Bantrtjbai,  gegenüber  ber  3«fel  Bear, 
mit  1300  Ginw. 

Cnstor,  Biber. 

Gaftor,  Stern  jweiler  ®röife  (a)  in  ben  äfiriHin  - 
en , bilbci  ein  35 oppelftemfh  jtem  non  jwei  Sternen 
rittet  (Srilfee  in  einer  S)iftan.j  non  5"  mit  einer  Um- 
taufbjeit  bon  ca.  1000  3af)rcn.  35urd)  bie  ftarfe  Ber- 
änberung  beb  l}k'fitionöliuntc[tJ  biefed  Stjftcmd  er- 
taniite  BJ.  t>erfef)el  juerft  bie  phpfifche  SÜatur  ber 
tonnetilcrnc  (Bgt.  fiirfteme). 

Gaftor,  engt.  3)orf.  f.  Beterborougp  1). 

lustoreuiu , (oniet  wie  Bibergeil. 

fast  oriil  ne  (.93  i 6 e r),  fjamitie  ber  (Nagetiere  fl.  b.). 

Castor-oil(engl.,  »Biberöl  «J.foBielwteSijinudöl. 

Gaftortapctcn,  foniel  Wie  Belourdtapetcn,  f.  ta- 

fastra  (lat.),  f.  Castrum.  [peten. 

Gaftrcn,  BiaUptad  Ütteranber,  berühmter 
fiinguift,  geh.  2.  tei.  1813  ju  teroola  im  nörblichcn 
fpinnlanb , geft.  7.  'IBai  1852  in  §elfmgford,  machte 
[eine  Stubicn  ju  Ulcäborg  unb  §etjtngford  unb  tja- 
bilitierte  fte^  1830  in  tejjterer  Stabt  alb  tojent.  Stad)- 
bem  er,  um  bie  Boltdmunbarten  ju  fiubieren,  bereitb 
1839  eine  Säuberung  burd)  bie  oben  öegenbai  beb 
finnifdjen  Sapplanb,  1840  eine  jtneite  burd)  ffaretien 
unternommen,  (teilte  er  1841—44  nod)  umfaffenbere 
SJorfdiungen  in  biefer  3iid)tung  unter  ben  finnifdjen, 
ruffifdicn  unb  norwegifdjen  Sappen  wie  unter  ben 
europäischen  unb  afiatifc^  - ftbirifdjen  Samoiebcn  an. 
Jtod)  widttiger  burd)  it)re  Wiffenfchaftlicpen  ßtefultate 
War  bie  große  Gjpcbition,  auf  ber  er  1845  — 49  im 
tluftrag  ber  Bderoburger  Mfabemie  unb  ber  Uniner« 
fität  ju  Sjelfingford  bad  gefainte  Sibirien  non  ben 
®renjen  Gbinad  bis  juniGibmcer  in  ettjnograpt|i[d)er 
unb  Imguiftifcher  £>mftd)t  burd)forfd)te.  1851  würbe 
ibm  bie  neue  Brofeffur  für  finnifdje  Spradje  unb  fli- 
teratur  ju  §elftngford  übertragen.  Bon  G.  felbft  ner- 
Bffenttidit  würben:  »Elements  grammaticae Syrjae- 
nae«  unb -De  nominum  declinatione  in  tingua  Syr- 
jaena«  (ipelftngf.  1844) ; * Sont  Ginflug  beb  Bfjentg 
in  ber  tappläubifdjeii  3prad)e<  (fcpweb.,  Bctcräb. 
1845);  -Elementa  grammaticae  Tscheremissae« 
(Jfuopio  1845) ; -Berfud)  einer  oftfafifipen  3prad)tet]re 
uebft  (urjem  SBBrteroerjeidjnib-  (2.  Stuft.,  Beterdb. 
1858)  unb  -De  affiiis  personalibus  linguarnm  Al- 
taicarum. (£>elfingf.  1850).  41  uä  feinem  tündjtaß 
ab  Stpicfitcr  im  Auftrag  ber  BetcrSburgcr  Bfabemie 
craud:  »SRetfeerinnerungen  au-5  ben  Raiten  1838  — 
1844.  (Beterdb.  1853)  unb  »Seifebend)le  unb  Briefe 
and  ben  3agren  1845—1849.  (baf.  1856);  ferner 
•Borlefungen  über  jmnifdieäKijttjulogic.  (beutfignoii 
3d)iefner,  baf.  1853);  »Gtgnologifcpe  Borlefungen 
über  bie  attaifdjen  Böller,  (beutfd)  non  bemfetben, 
1857);  >4Ibt)anbtungen  unb  alabemifebe  Siffcrtatio 


nen«  (1858;  beutfdi  non  bemfetben,  18621;  -Tillfal- 
liga  uppsatscr.  (mit  Gaftrtnö  Biographie,  187t)) 
Bon  tinguiftifdjen  4trbeiten  erfebienen  nod;:  -Berfudi 
einer  toibatifdien  unb  taragajfifd)en  Spradjlepre- 
(1857);  »Öranunatit  ber  famoiebifdjen  Sbtadien. 
(1854,  SSörterner.jci^nijfe  ba.tu  1855);  »Sungufiftpe 
Spradtlebrc«  (1856);  -Berfudj  einer  burjätiidKn 
Spratplebre.  (1857);  «Berfucp  einer  ienifei-oftjahjdjen 
unb  fottifepen  3prad)tef)re«  (1858). 

fastrense  peculium,  f.  Betutium. 

GafhrtS  dpr.  eajtr-),  Brronbiffemcntabauptftabt  im 
franj.35epart.2am,  in  einem  rcijenbeitlal  am  fdjiff- 
baren  4tgout,  Stnotcnpuntt  an  ber  Sübbatjn,  hat  nne 
ehemalige  ftat!)ebrale,_mehrere  (atholijdie  unb  enang. 
Hirthen,  ein  fdjoneS  StablhauÄ,  jablradje  öffentliche 
Brunnen,  bie  bnrrh  einen  in  ben  Reifen  gehauenen 
4tquäbuft  gefpeift  werben,  ein  Gollege,  cine  Briillerie- 
fdntle,  ein  (mnbetcigeridjt , eine  Bibliothef  unb  usoo 
22,671  (alb  fflemeinbe  27,308)  Ginw.,  bie  beträdit- 
tidje  Sahnten  für  2ud),  Bergameitt,  BaPier,  itupfer- 
waren  tc.  fowie  anfehnlichcn  §anbei  betreiben.  — 
G.  »erbanft  feinen  Urfprung  einer  hier  emditeten 
Benebitiinerabtei  (647)  unb  war  fd)on  im  1 2.  (jabrü. 
eine  bebeutenbe  Stabt.  1356  Würbe  ed  felbft  lüraf- 
fepaft  unb  fiel  1519  unter  ffranj  I.  an  bie  ftrone. 
Bad)bcm  G.  bie  reformierte  Beligion  angenommen 
unb  fid)  eine  9lrt  tepubhfanifd)er  Berfaffung  gegeben 
hatte,  muffte  ed  fid)  1629  fiubwig  XIII.  ergeben. 

Gaftricd  der  tapri),  Utartlfleden  im  fraiij.  Xepart. 
grault,  4lrronb.  ffluntpettier,  an  ber  Gaboute  unb 
ber  Spotte r Bahn,  mit  einem  Schloß,  Stembriicben. 
Olfabritation  unb  (lWD  1209  Ginw.  — G.  ift  Öeburtd* 
ort  bed  ehemaligen  franjöfiid)«!  SKarineminifterd 
bc  Gaitried,  nad)  bent  bie  gteid)nantige  B a i im  rufft- 
fipen  «murgebiet  »on  ihrem  Gntbecfcr  Saperoufe  1787 
benannt  ifl,  fowie  bed  Baturforfdjerd  Gofte. 

i'njtricd  (fpr.  taftru,  B°rt  G.),  Jtauptftabt  unb 
wichtige  gtottenftalion  ber  brit.  4tntitteninfet  Santa 
Sucia,  an  ber  roohtgefd)üjjten  Bai  Bon  Garenage,  mit 
ftarfen  Befeftigimgen,  einer  beutfdjcn  ftonfularagen- 
tur  tmb  a«oi)  7901  Ginw. 

(Saflrimdnlnm,  f.  Starino. 

Gaftro,  !pauptflabt  bed  gleichnamigen  55eparte- 
mentd  (6000  qkm  mit  [18851  35,020  GittW.)  in  ber 
djiten.  Brottinj  Ghitoe,  an  einer  Budjt  an  ber  Dftfüfte 
ber  3"iel.  mit  assit  1262  Ginw. 

Gaftro,  1)  3ned  be,  ©eliebte  bed  Snfanten  35om 
Bebro  Oon  'Portugal,  tarn  ald  Jiofbame  Gonftanjad, 
ber  ®emat)tin  3>om  Bebrod,  1328  an  ben  portugic- 
fiiehen  S>of.  Siod)  ju  Sebjciten  Gonftanjad  fianb  ber 
Brinj  tiiit3ned  in  einem  SiebcdDertjältnid;  nach  ihrem 
lobe  (1345)  fdjcinl  er  ftd)  heimlich  mitSncd  uermdbit 
,ut  haben,  bie  ihm  sier  SKnbcr  gebar.  35a  aber  fein 
Bater,  ftönig  Blfond  IV.,  eine  attbre  Seirat  feined 
Sohned  wünfehte  unb  Bebro  ftd)  beffen  ftanbhaft  wei- 
gerte, würbe  3ned  1355  oor  bett  Bugen  bed  stiinigd 
tm  Slofter  Santa  Glara  ju  Goimbra  bott  brti  boben 
Süibentrögcm  bed  Seid) cd  ennorbet.  3>u  Sthntcrj 
barüber  erhob  2>om  Bebro  bad  Sdhwert  gegen  feinen 
Bater,  bod)  oeriöhnten  [ich  Leibe  wieber.  Bad)  411» 
fond’  IV.  2obe  1357  flüchteten  bie  SKörber  nach  Äa- 
ftilien,  Würben  aber  audgcliefert  unb  AWci  banon  bin- 
qerichiet.  3)ann  Berfammette  Bebro  bie  ©roßen  bed 
Steidjed,  fchwur,  baß  3ncd  feine  angetraute  ©emohlin 
gemefeit  unb  ließ  fic  in  ber  tiinigltcben  ©ruft  beifeßen. 
3)ie  ®cfd)id|te  ber  3ned  haben  mehrere  35ichter  bear- 
beitet: ber  Bortugiefe  ©omed,  ber  ^oüänber  {friß,  bie 
35eutfd)en  ©raf  Bon  Soben  unb  4kurab  Gfcttbi.  3® 
GatnBed’  »Suftabcn«  (1572)  bitbet  bie  ®cfd)id)te  ihrer 


btltrl,  Pte  unter  (S  pcmlAt  sterben,  ftnb  unter  St  ober  3 na$|uf4lagen. 


807 


Gnftro  bei  SRio  — Gaftruccio  Gaftracani. 

Süebe  eine  ber  herrlicbftcn  Gpifoben.  ©ne  firitil  ber  angeblich  juerft  'Maultiertreiber,  [päter  Vlanlagm» 
3ned  - Sragöbien  bat  Sittich  feiner  itberfeßung  bed  bettger  in  2 an  Antonio,  wo  er  im  3«Ii  1899  bie 
XrauerfpieldBonöomed  (Sripj.  1841)  beigefiigt.  Vgl.  galjtic  bed  Wufftanbed  erhob.  Sit  einem  fleinen,  aber 
Hinunter  im  »$iftorifd)en  Safebcnbueb»,  1861.  burd)  fielen  3l<jug  roathjenben  Ijjcere  riidlc  er  lang- 

2)  goäo  be.  portug.  gelbfjerr  unb  3eefabrer,  fant  gegen  Garacad  heran,  wo,  alb  er  20.  DU.  Bor  ber 
geb.  7.  gebt.  1500  in  Stffabon,  geft.  6.  3uni  1548,  Stabt  anlangle,  VräftbentöenernlWnbrabeabbanfte. 
ntaijle  einen  gelbgug  nad)  Sauger  mit  unb  folgte  Gaftrod5>errfrf)aft  war  einreinedöcwaltregimentunb 
Sbaifer  Sfarl  V.  nad)  Sunid.  Sein  in  nautifeber  £tit  mürbe  bedbalb  faft  ununterbrochen  burdi  üufftänbe 
fidjt  fegr  wichtiger  »Roteiro»,  eine  Scicbrcibuitg  beb  bebrobt,  beren  er  meift  nur  mit  großer  1'iübc  burch 
Stolen  SRccrcd  (brdg.  Bott  ’Jiunej  be  GarBalßo  RJar.  ©raufamfeit  gegen  bie  SRaffen  ober  burd)  Seftedjung 
1833],  Stopfe  [Cporlo  1843]  unb  Vlnbrabe  Goroo  ber  gübrer  iierv  nmrbe.  SJiefe  tlnfftänbc  Berwidelteu 
[Siffab.  1882]),  i|l  bie  grudit  feiner  Teilnahme  an  ifjn  wicberbolt  in  Sifferenjen  mit  fremben  SJi8d)ten, 
einer  ©rpebition  (1540)  bagin.  1546  begab  fid)  G.  bie  im  Sinter  1902/1903  )u  einem  bewaffneten  Gin» 
ald  Statthalter  nach  Oftinbien,  wo  er  ftd)  burd)  feine  febreiten  Bon  feiten  Seutfdjlanbd  unbGttglanbd  führ» 
belbenntütige  Verteibigung  $iud  groben  SRubnt  er-  ten  (f.  Vcneguela). 

luarb.  Säprenb  er  ben  üänberbcftg  ber  Ifjortugieien  5)  Pi  i o o a n n i b e , f.  Se  Gaftro. 

aii  enoeitent  unb  jugleiib  bie  gejutifenc  altritterlicbe  Gaftro  bei  SRio,  Sic.jirfapauptftabt  in  ber  (pan. 
lüdjtigfeit  ieiner  Öanböleute  au  heben  fud)te,  über-  $roBim  Götboba,  am  ©uaba|ot,  mit  Sottmanufal- 
raiebte  ihn  inCrmuä  berSob,  Sgf.Wnbraba,  Vida  tuten,  Salinen,  Jfalfftein-  unb  ©ipsbrüd)en  unbasoo) 
de  Dom  Jo5o  de  C.  (Siiffab.  1651).  11,821  Ginw. 

3) @uillenbe  G.lj  Selloid,  ipan.  Ib<aterbid)ter  Gaitrogiotmnni  «pt.  .b|4o»,),  stabt  in  ber  ital. 

aud  Valencia,  geb.  1569,  geft.  1631  in  SRabrib,  Bon  IßroBinj  Galtaniffetla  (Sijilien),  SPrcid  ViaAja  71rnie 
abligem  ®cfd)(ed)t,  }eid)nete  fid»  ald  SRitglieb  ber  rina,  an  ber  Gifenbabn  Valermo-Gatania.  auf  einem 
fcböngeijtigenWfabemie  ber»3iäebtlicb«u*  (1691— 94)  997  m hoben  Scrgfcgcl,  gegenüber  Galafcibclta  ge- 
burd)®cbiebtcunb(ungebrudie,  boeb erhaltene) fSrofa*  legen,  hat  eine  1310  erbaute  Slollegiatürdie.  jwei  alte 
febriften  aud;  ftebclte  nach  1602  nad)  SSabrib  über,  geftungdtttrme,  ein  tccbnijcbeä  3n)titul,  eine  Siblio- 
Wo  2ope  be  Veaa  bie  nationale  Sühne  gefebaffen,  tbef,  ein  SRufeunt,  Schwefel-  unb  Salpprobuttion  unb 
Warb  Bon  bent  Vijetöiiig  Bon  'Jfenpel  unb  ben  J>er»  (toon  25,826  Siniu.  — G.  fteht  auf  ber  stelle  bed 
Aögen  Bon  Offuna  unb  Olioared  befdhüßt,  bo<b  entjog  alten  Enna  (f.  b.).  Unweit  baBon  liegt  bersee  Ser- 
icin trubiger,  abenteuerlicher  Sinn  ihm  bie  ©unft  bie-  gufa,  an  ben  freb  ber  SRtjtbud  Bon  ber  Gntfübrung 
fer  ©roßen,  jjeitweife  wohnte  er  in  Weapcl.  Gr  mußte  ber  Srofeipina  burd)  Vluto  fnilpft. 

Aulegt  ootn  Ertrag  feiner  Süljncnftüde  leben  unb  foll  Gnftro  SBlaritn  <|pr.  tat4w,manngi,  Stabt  im  SM» 
arm  unb  in  Glenb  geftorben  fein.  ?U8  Slramatifer  ftrift  garo  ber  portug.  ^iroBinj  SUgarse,  an  ber  @ua» 
gehörte  er  jur  Schule  2ope8,  mit  bem  er  befreuitbct  biana,  gegenüber  ber  fpanifdjen  Stabt  Ütüamonte, 
war.  Sie  biefet  fuebte  er  bem  91ationalgefd)mad  ge»  ebebem  StJ  be8  Gbrifhidorbcnä,  mit  Perfallencit 
recht  ju  werben,  fowof)!  in  ber  Sal)l  feiner  Stoffe  al«  geftungSwerfen , feböner  Kirche,  Salinen,  gifdjerci 
auch  burd)  Verwertung  beliebter  Vottäromanjen : »El  unb  aooo)  3948  Ginw. 

Conde  Marcos»,  »Conde  Dirlos»,  »Montcsiuos»,  Gaftrorcalr,  Sfreiahauptftobt  in  ber  lial.S/roBiu) 
»Don  Quixote»,  »El  Curioso  impertinente«  (nad)  TOeffina  (Sijilien),  7 km  Bon  ber  Siorbfüfie . 400  m 
ben  Serien  bed  GerBantcd).  sein  bramatifdjeg  Sa»  ü.  9K.,  unweit  ber  Gifenbabn  SReffina  - ienmni,  hat 
lent  war  bebcutenb,  bod)  hefriebigt  biefiöfung  in  eini»  eine  Strebe  mit  guten  ©emülbett,  eine  febwefelhaltige 
gen  Stüden  nid)t,  bie  Selhfterlebted  ju  berichten  fd)e\-  GueHe  Bon  32.5°  mit  ©abeanftalt , ein  ©bntnafiutn, 
nen,  Wie  »Los  malcnsados  de  Valencia*  unb  »El  Sein-  unb  Olhau  unb  (not)  ca.  4000  (ald  ©emeinbe 
Renegado  arrepentido».  Xad  Srama,  bad  ihm  am  10,304)  Ginw. 

weiften  Jiubm  eingetragen,  banbeit  Bott  ben  »3«genb-  Gaftro  llrbialed,  ©ejirtdbauptftabt  in  ber  fpan. 
laten  bed  Gib»,  »Las  mocedades  del  Cid«.  ®d  liegt  ©roBmj  Santanber,  an  ber  Gifenbabn  SradtaBina- 
Gorneilled  »Cid*  ju  ©runbe,  bem  bad  &auptmotiB,  San  3>Utan  be  Sludaued,  auf  einer  ind  3Recr  Bor- 
3imenad  Äampf  jwifeben  3leigung  jumSlörber  ibred  fpringenben  gelfenjunge,  mit  feftcin  Jfnftell , Sting» 
Vaterd  unb  ber  Vfliibt,  biefen  ju  rächen,  fibon  non  mauern,  alter  ffiirdje  unb  aaoo>  14,191  Ginw.,  bie 
bent  fpanifiben  Siebter  geboten  warb.  Von  ffafhrod  Seinbau,  gifd)erei  unb  üludfuhr  Bon  Gifenerj  unb 
Scbaufpielen  finb  24  in  jwei  non  ihm  felbft  heraud-  Jfonferoen  treiben. 

gegebenen,  überaus  feltencn  Vänbeit  norbanben  (Va-  Gaftrobilldri,  Jtreidbauptftabt  tti  ber  ital.  Vro» 
lencia  1618,  1621  u.  1626).  Wnbte  ftct)cn  jerftreut  ntnj  Gofenja,  am  Gofcile,  hat  ein ftnftell  aud  ber  Wor- 
in Berfebiebenen  Sammlungen;  einige  (5)  finb  abge»  manncn;ett,  Seinhau,  Jtanbel  unb  osou  9138  Ginw. 
brudt  im  43.Sanbe  ber  »Bibi,  de  Ant-EspaS.«,  bar-  Gaftruccio  (faftracöni  «pt-  -fmiufbe).  aud  bem 
unter  bie  beiben  Seile  bed  Gibbramad,  bad  fpäter  Bon  §aud  Sitelminelli,  Ipcrjog  Bon  Sucta,  geb.  29.  SDlärj 
ilemde  (1856)  unb  im  48.  Sanbe  bed  Setpjiger  Co-  1281  in  Gaftruccio  bei  fttcca,  geft.  3.  Sept.  1328, 
lcccion  de  Aat.  Espafl.  fowie  einzeln  Bott  S.  goer-  fänipfle,  aud  ber.fjeimat  Berbamtt,  1303  ald  sölbner- 
fter  (Somt  1878)  unb  neuerbingd  Bon  G-  SRerimde  führet  im  Sienfie  Shil'Pf^  IV.  non  granfreid)  in 
(1.  Seit,  Soulouje  1890)  heraudgegeben  warb;  bad  glanbern,  bann  in  ber  ilombarbci  unb  Venetien  unb 
gewaltige  Sdfaufpic!  »La  tragedia  por  los  celos«  feit  1313  unter  bem  gbibeüinifchcn  ßitrn  non  ©ifa, 
erfdjien  in  ber  Coleccion  de  libros  espaüoles  naros  Ugucrione,  in  Sodfana.  3hm  ncrbanfle  Uguccionc 
ö curiosos,  Sb.  12,  »Ingratitad  por  amor»  in  einer  hauptfädjlich  bie  Grobenmg  Üuccaä  1314;  G.  hatte 
GimelaudgabeBonWennert(Vhilabelphial899).  Vgl.  Stnteil  an  beffen  Sieg  bei  SKontecatini  über  bie  glo» 
S!orb  ^tollanb,  Sume  account  on  the  life  and  wnt-  rentiner  1315  unb  trat  bie  Grbfebaft  an , ald  llnuc- 
ings  of  Lope  de  Vega  and  Guilhem  de  C.  (Sonb.  cioned  ^errfibaft  in  Sucea  1316  geflürtt  würbe,  vlit- 
1806)  unb  G.  aRdritnde  m ber  genannten  Budgabe  fangd  ein  Sibänger  griebriibd  non  Dftcrreicb,  ber 
ber  »Mocedades  del  Cid*.  ihn  1320  jtnn  Set^dBitar  für  fiucca  unb  einen  Seil 

4)  G i p r i a n o, fkafibent Bon Venejuela, geb.  1863,  Sodfanad  ernannte,  fdjloß  G.  ftef)  naib  ber  9Rüt)l' 

Slrlilel,  bie  unter  (4  eenniftt  »erben,  ßnb  unter  ft  ob«  3 nacbjufcpiagen. 


808 


Castrum  — Casus. 


borfer  Schlacht  an  Subwig  ben  ©aßem  an,  brachte 
23.  Sept.  1325  bcn  cflorentinem  eine  blutige  Stic- 
berlage  bei  AltopaScio  bei,  Iciftete  Subroig  1327  auf 
feinem  3U8(  nad)  Italien  wichtige  Eienfte  unb  Warb 
11.  Slot),  jum  öerjog  ber  (Sebiete  oon  Succa,  ©iftoja, 
©olterra  unb  Euni  ernannt.  1328  naljm  er  eigen- 
mächtig ©ifa  in  ©eftß,  erhielt  jroar  »an  Subroig  ba« 
SReicßJoitariat  auch  bafür  »erliefen,  fcßeinl  aber  bod) 
in  ein  gespanntere«  ©erhalten«  juin  Äaifer  geraten 
ju  fein,  ber  naep  feinem  lobe  feinen  3ößnen  ben 
größten  Seil  bcö  Bäterlidjen  ©cfiße«  entjog.  ©ödig 
ungefcbicbllüh  ift  feine  Biographie,  bie  SDfacbiaoem 
jugefdjriebtn  roirb.  Sgl.  Säintler,  E £>eriog  oon 
Succa  (Serl.  1897). 

Castrum  (lat.),  Schloß,  ©urg;  StriegSlager , be- 
fonber«  in  ber  3Jcebr;abl  castra  (f.  Säger) ; aucf)  Staute 
Pon  alten  Ortschaften,  weil  au«  römifchen  Stanblagem 
oft  foldie  entftanben,  j.  8.  Castra  Yetera  (tfür|tcn< 
berg  bei  Xanten),  Castrum  Mineryae  (Eaftro)  tc. 

Castrum  dolörls  (lat.),  f.  ffatafalt. 

Cast- stec-1  (engl.,  irr.  tnst-t«),  Vujttabl. 

Eaftua  (ferbofroat.  SSaftao),  Stabt  in  ber  öfter- 
reich.  3Jfar[graffd)af  1 3ftrien,  ©ejirf«b-  ©oloöca,  377  m 
iLSDt.,  nörbliehoomCuamcrobufen,  hat  Sitngmauem 
unb  Eürme,  eine  römifche  Kafferteitung,  ©ein*  unb 
Ölbau  unb  OOOO)  576  (al«  Oemeinbe  17,968)  ferbo» 
tcoat.  Einwohner. 

(Saftitera,  ©ejirfähauptjtabt  in  ber  fpan.  ©rooinj 
©abajoj,  in  ber  Ebene  Sa  Serena,  an  ber  Sifcnbabn 
äRabrib-Babajoj  gelegen,  mit  Keinbau,  Schafjudjt, 
SBcberci,  Bergbau  auf  ©lei,  Hupfer,  Eifen  unb  a»oo) 
6322  Eint». 

tSaftulo,  £>auptftabt  ber  Orctaner  in  Hispania 
Tarraconensis,  am  obem  ©dti«.  Eie  Einwohner  be- 
arbeiteten bie  reichen  Silberminen  in  ber  nörblid)  Pom 
SatiS  ßinjießenben  ©ergfette  (Saltus  Castulonemis) 
unb  gruben  auf  ©lei.  Unter  ben  Mauern  ber  Stabt 
würbe  ©.  Scipio  212  p.  Ehr.  gefchlagen  unb  getötet, 
balb  barauf  auch  fein  ©ruber  Önäu8.  Scipio  Afri- 
canu«  rächte  206  biefe  Mieberlagen  burcßSerttüftung 
ber  Stabt.  3eßt  ttajlonn. 

Caestus  (lat.),  ber  um  Unterarme  unb  $>änbe  biß 
tut  Mitte  ber  ffinger  gemittelte  lebeme  Schlagriemen 
ber  gauftfämpfer;  Athleten  legten  um  bie  Stäube  noch 
Streifen  gehorteten,  fcharfen  ScberS,  baä  mit  Mügeln 
unb  bleiernen  ©utleln  befeßt  war. 

Casu  (lat),  burch  Zufall. 

Casualla  (lat.),  f.  Jfafualien. 

Casuarina  Rumph  (Heulenbaum),  einjige 
(Haltung  ber  Jfafuarinajeen,  mit  etwa  20  größten  ■ 
teil«  auitralifefjen  Arten , auch  auf  ben  Sunbainfeln, 
Meufalcbotticn,  auf  ben  Ma«tarenen  ic.  ©äume  ober 
Sträucßer  Pon  ber  Eracht  ber  Schachtelhalme  mit 
quirliger  ScrjWeigung,  meift  quirlig  angeorbneten, 
fcßiippenartigm,  ju  einer  Scheibe  pereinigten  ©lättern, 
männlichen  ©lüten  in  fäßcßmartigcn  Aßren,  weib- 
lichen in  furjm  Stöpfeßcn.  3>ie  ftafuarinen  bilben 
große  Kälber  unb  liefern  ent  fcljr  harte«  rote«  §oIj 
(Sinb-,  OcßfenfteifthholjV  $a«  t>olj  0on  C. 
euberosa  WiUd.  bient  wegen  feiner  Seicßtigteit  junt 
Eaeßbeden  unb  wirb  auch  »egen  feiner  3äßiglcit  unb 
Eauerßaftigfeit  feßr  gefchäßt.  C.  equisetifolia  Forst. 
(3umpfeicße,  f.  Abbildung),  mit  16  -20  m hohem 
unb  60— 70cm  bident  Stamm,  auf  ben  Siibfeeinfeln, 
bent  3nbifchen  ‘Archipel,  auf  Mtunion,  in  3nbien  unb 
Dftafrita,  hat  eine  abftringierenb  roirtenbe  Stinbe 
(ffilaorinbe),  bie  al«  Arzneimittel,  jum  Serben 
unb  tfärben  benußt  Wirb.  Eia«  harte,  fd)ttere,  auch 
in  Kaffer  bauerhafte  §oI}  (E  i f e n h o 1 j)  ift  feßroer  ju 


fpalten  unb  ju  feßneiben.  Eie  tfibfcfjiirtfulcmrr.  bie 
alle  anbem  Spcifen  mit  ben  (fingern  jum  Munt- 
führten,  bebienten  fieß  bei  ißren  fannibalifcßen  Mab!- 
leiten  befonberer  Sabeln  au«  ftafuarinenholj,  unb 
biefe  Sabeln,  bie  oft  eigne  unb  ohfcOrte  'Jcanun  führ 
ten,  erbten  Pon  Seneration  ju  Generation.  Auä 


Casuarina  equlavtifolla. 

a Qiudfl  mit  mfinu[t$en  Ölilten  unb  Jrüc&teit,  b Ctflcf  b<* 
männlichen  $ [fiten ft anbe*,  o n>fibli<ber  Slütcnftanb,  d 

anbre  Arten  liefern  Mußßolj.  ©on  manchen  Arten 
benußt  man  bie  (jroeige  al«  ©ießfutter,  auch  pflanjl 
man  fte  jur  ©inbung  be«  glugianbc«  an. 

Casuarins,  Hafuar (f.  b.) ; Casuaridae  (Haiuare), 
eine  gamilie  ber  StrauftPögel  (f.  b.). 

Casäla  (lat.),  f.  Jtafel. 

E-äfür,  f.  3äfur. 

Casus  (lat),  {fall,  ©orfall,  Begebenheit,  Saf“11 
C.  belli,  ftriegäfall,  in  welchem  ein  Staat  fteß  wr- 
anlaßt  feeßt,  an  einen  anbem  ben  Jtrieg  ju  erflären; 
c.  conscientiae,  Sewiffen«faII  (f.  Rafuifttf);  c-  daW- 
lis,  ein  gegebener,  angenommener  8ntll;  c.  fatalii, 
Scßidfal«-,  Unglüctäfall ; c.  foederis,  Sünbmifoll. 
ber  (einem  ©ertrag  jufolge)  einmBunb  jum  gemem- 
famen  ^anbeln  Peranlaßl;  c.  fortnitus  ober  impi»- 
visus,  etn  unoorbergefeßener  Sali;  c.  invitabili«,  ein 
unPermeiblicßerffau;  c.  insolitns,  ein  ungewöhnlicher 
gatl;  c.  in  terminis,  ein  mit  bem  Porliegettben  ganj 
übereinftimmenber  gfaIX;  c.  merus,  ein  reiner 
c.  nccessitatis,  Motfall;  c.  providentiae,  ein  oon  her 
©orfeßung  Peranlaßter  ffaU ; c.  reservatas , ©orte- 
haltungäfall,  ein  folcße«  ©ergeben,  Pon  bem,  äußeren 
EobeSqefaßr,  nur  bie  eigentlichen  Snßaber  ber  firch- 
ließen  3uri«bittion,  ber  ©apft  ober  ber  ©ifcßof  eba 
ber  DrbenSgeneral,  abfoinieren  tönnen,  j.  ©.  fchwere 
Sobfünben  (atrociora  et  gTaviora  crimina);  c ioU- 
tus,  ein  gewöhnlicher  ffaH;  c.  tragicus,  ein  trauria« 
(fall;  casu,  burch  3ufaH.  äufällig;  casu  substraw. 
in  praesenti,  in  hoc,  in  nostro  casu,  im  norliegcnbm 
{fall;  in  casum,  auf  ben  ff  all ; in  casum  cas0s,  auf  bcn 
§all  be«  Salle«,  b.  ß.  be«  Eintreten«  gewiffer  So®- 
tualitäten.  — 3tt  ber  SJedjtSwijfcnfcßaft  pcrflchtman 
unter  C.  einen  Macßtcil,  ber  unocrfehulbeterweife  ein- 
tritt  (ngl.  3ufaH).  ffür  ißn  gelten  bie  SJecßUregrln; 


Slrtifel,  bie  unter  QT  oermiftt  roerbett,  ftnb  unter  ft  ober  3 na<$)uf<$tagen. 


Cat.  — (iatanin. 


809 


c.  & nnllo  praestatur , für  bcn  3uf°n  6at  nicmanb 
cinjujleben;  caaum  sentit  dominus,  bcn  gefälligen 
Schaben  t)at  ber  (Eigentümer,  ©ejtfeer  ber  betroffenen 
£ nette  ju  tragen.  — C.  in  ber  ©rammatif,  f.  Safte?. 

Cat. , bei  naturwiffenfcbaftl.  Kamen  äbtürjung 
für  ®i.  GateSbh  (f.  b.). 

CatabAlum(lat-),  im  alten  Korn  ein  grofeer©oft- 
bof  mit  Stallungen,  wo  aud)  bie  au3  bem  Orient  fom* 
ntenben  ©Baren  nbgelaben  lmtrben ; im  Kliltelalter  ein 
Statt,  Wo  auf  öffentliche  ft’oftcn  für  ben  Bffenttidjcn 
Sieuft  Safttiere  ftanben,  atfo  fooicl  wie  Boftftation. 

Gntara(bi(ipr.-iati*'>,  Stabt  inberBroBinj3mba- 
bura  ber  fübamerifan.  Kepublil  Gcuabor,  amgufe  beb 
4966  m hoben  © u t f a n 8 » o n G.,  mit  über  4000  © inw. 

Gatalani,  ©ngctica,  Opemfängerin,  geb.  im 
Oftober  1779  in  Sinigaglia  unweit  ©ncona.  geft.  13. 
3uni  1849  atSDpfer  ber  Stjolera  in  Baris,  bebiitierte 
1795  in  Senebig  unb  fang  jimädjft  an  ben  bebeu- 
tenbften  Bühnen  StalienS,  1801—1800  in  Siffabon, 
Wo  fte  lief)  mit  bem  f raujoftfeiien  Gelefanb!  fefjaft^at  taefief 
b.  ©alabregue  »ennäblte.  Obgleich  ihre  aufeeroebent- 
lieben  Stimmmittel  (Roloraturfopran)  unb  ihre  bo- 
beitäootlcöqcbeinung  BonVlnfang  anbaSgröfeteBuf- 
(eben  gemacht  bitten,  fo  batiert  boeb  il)r  »eltruf  feit 
ihrem  ferfebeinen  in  Sonbon,  Wobin  fie  fidj  1806  über 
Baris  Wanbtc.  Jfn^ariä  war  fte  nur  in  Kon  grien  auf- 
getreten  unb  batte  eine  GngagementSoffcrf  e KapotconS 
abgelcbnL  Grft  nach  beS  StaiierS  Sturg  1814  trat  fie  in 
Baris  auf  unb  (ibemabm  bie  Sireftion  beS  Sb<tötre 
ilatien,  ging  wabrenb  ber  ^lunbert  Sage  abermals 
Kapoleon  auS  bem  SSege,  gab  abcrl817  bieSirettion 
auf  unb  begann  nun  eilt  unruhig«  ®anberteben, 
baS  ibr  Kuijm  unb  Keicbtum  brachte  unb  1827  in 
Berlin  feinen  (Enbpunft  fanb.  Sie  lebte  jpäter  teils 
auf  ihrer  ©efthung  bei  Sfloreng,  wo  fte  auch  eine  ®c- 
fangSfcbule  ftiftete,  in  ber  fte  jungen  Kläbdjen  unrnt* 
gcltlicben  Unterricht  erteilte,  teil«  ju  Baris.  Sott 
©barafter  ebcl  unb  großmütig,  liefe  fte  bie  in  ihrer 
Künfterlaufbabn  erworbenen  Sdjäjje  gröfetentcilS 
tüebürftigcn  ju  gute  fommen. 

Gataiaimifebc  Selber,  f.  Äatalauner. 
Catak'c'ta,  irrtümliche,  aber  trabitionetle  ©ejeid)- 
nung  (ftatt  catatepton  = *atd  i.txidy,  »Kteimglei- 
ten«)  einer  feit  alter«  Sergil  (f.  b ) jugefebriebenen 
Sammlung  Bon  14  fieinen  öebid|ten. 

Cntalpa Scop.  (Gatatpabaum,  Srompeten • 
bäum),  ©attung  ber  ©ignoniajeen , ©äume  ober 
Sträudjer  mit  langgeftielten,  bcrJ‘  ober  eiförmigen 
©liittern,  weifeen,  gelblichen  ober  bunfetroten  ©tüten 
in  enbftänbigen  Ktfpen  unb  langen,  tineatifeben,  faft 
ftielruitben  Sapfeln.  Sech«  Ütrten  in  Dftaften,  Korb- 
amerifa  unb  SJeftinbien.  C.  bignonioides  Walt. 
(3igarrenbaum),  auS  ben  öftticben  Bereinigten 
Staaten,  einer  unfrer  febönften  ©tütenbäume  ober 
Sträucber,  febr  fcbnettwücbrtg.  Wirb  16  m boeb,  bat 
grofee  beräiürmige  ©tätter  unb  grofee  Wcifee,  inwenbig 
purpurrot  punfiierte  unb  gelb  geflcdte  ©luttten  in 
oft  fufetangen  Kifpen.  Sie  wiberlicb  rieebenbe  unb 
bitter  febnteefenbe  ®urjet  foQ  giftig  fein.  Sa«  jpoU 
ift  febr  bauerfeaft.  härter  ift  C.  Kaempferi  S.  et  Z 
(jnpanifdjet  Srompetenbaum),  bem  Porigen 
ungemein  ähnlich,  nur  etwas  Heiner  bteibenb  unb 
namentlich  mit  weit  fleinern  ©tüten.  Son  C.  lon- 
gissima  Sworts  (W  n t i 1 1 e n e i d)  e) , in  SBcftinbien, 
bitbet  bie  Sinbe  ein  wichtiges  öerbmalerial. 
(fatalmia  (l»c.  .tdnjao,  fpan.  Käme  für  Katatonien. 
(' ntamarmtS,  f.  ©rattber. 

('atantarea,  BcoDtn)  ber  «rgentin.  Kepublif, 
jwifeben  26  -30«  10'  fflbt.  ©r.  unb  65«  5'  -69«  20' 
SÄrtifcl,  Me  unter  ff  omnifit  «»erben 


tueftl.  S.,  grenjt  im  91.  unb  ©?.  an  Chile  unb  limfafet 
90,644  qkin  mit  (IBW)  97,000  Ginw.  Vitt  ber  Oft* 
grenje  jieben  {ich  bie  ©nben  bin,  unter  ben  weiter 
oftticb  paraüet  mit  ihnen  jiebenben  Ketten  ftnb  bie 
Sierra  ©utumpaja,  be  Kmbnto  unb  be  ©conquija 
(4650  m)  ju  nemten.  Sie  fchliefeen  Jäter  ein,  bie 
j.S.  Bon  fälligen Sagunen  (SatinaS  be  ©ipinco  u.a.) 
erfüllt  ober  bilrre  CampoS  ftnb,  wie  bas  Bon  Vtnbal 
gala,  j.  I.  ftch  ober  auch  bttreb  grofee  Sntchlbnrfeit 
auSjcidmen,  wie  bie  Bon  G.,  Jinogafta,  Copacabana 
unb  ©alehaquf,  Bon  benen  baS  legte  bcfonberS  reidt 
an  Sein  ift.  Sie  tjlüffe  Perftegeu  jum  grofeen  Seit 
in  bcn  wititen  Gbencn , werben  aud)  burd)  ©ewäffe* 
rung  ber  Kulturen  aufgebraucht,  ©on  bem  grofeen 
Klineralrcichtum  (®otb,  Silber,  ©lei,  Kupfer,  'Kala- 
dpi,  Gifen,  ®rapt)it,  ffalf,  Vtlaun,  Kaolin)  wirb  nur 
etwas  Jhtpfererj  geförbert;  Satj  gewinnt  man  aus 
ben  Sagunen.  Unter  Kultur  befanben  ftd)  1889: 
44,638  tpeftar;  oornebmlid)  baut  man  Supinen,  bann 
KlaiS  ttnb  ©cijen ; bie  SSeinberge  nahmen  1948£>eftar 
ein.  Ser  Siehflanb  betrug  1888:  56,054  Bferbe, 
89,402  Gfel  unb  SKaulefel,  239,834  Kinber,  162,432 
Sd)afe,  190,806  ffiegen,  10,962  Schweine  unb  500 
SatttaS.  Sie  3nbuftrie  erffredt  ftcb  auf  3'cgeleien 
unb  Brennereien , ©erbereien,  Klahlntüblen , Katf* 
Brennerei,  Kupfergiefeerei.  Sic  $auSinbuftrie  erjeugt 
©ewebe  Bon  ©tolle,  Sigogne  unb  ©aumwotle  für 
ben  Cofatbebarf.  Sie  BroBin;  verfällt  in  15  Separ- 
tementS.  Sie  ©erfaffung  batiert  nont  7. 3uni  1883. 
Ser  OUntücrncur  wirb  auf  3 Sabre  gewählt ; ber  Se- 
nat beftebt  auS  10,  baS  £)auS  ber  Wbgeorbnclen  auS 
20  3Ritgliebern.  Sie  fHidjter  Werben  oon  bcn  Kam- 
mern ernannt.  Sie  Gifen bafen  Corboba-Kiojaburch- 
fchneibet  ben  füblicfeften  Seit;  Bon  ihr  jweigt  ftch  bei 
Kecreo  eine  Cinie  nach  Suctttttän  ab,  welche  bie  ganje 
Oftgrenje  begleitet.  Sie  1683  gegrünbete  ^aupt- 
ftabt  C.  (Sa  tt  gernanbo  bc  C.),  am  Kio  bei  ©alle 
unb  an  ber  Bahn  Gorboba-Kioja,  bat  fchöne  Kirche, 
höhere  Schulemitöibtiotber,  Hehrer-  unbSefercrinnen- 
fentinar,  ^tofpital,  ©JaifenbauS  unb  assi)  9000  Ginw. 

(SatamituS,  altlat.  Käme  beS  ÖamjiiiebeS  (f.  b ). 

(fatäna  (Gatina,  grieeh-  Ratane,  je^t  Cata- 
nia), im  ©Itertum  ionifebe  Stabt  in  Stjtlien,  am 
fiiböftlicfeen  ffufe  beS  ©tun,  in  aufeerorbentlid)  feucht* 
barer  öegenb.  Würbe balb  nach  730o.Gbr.  Bon  Chat- 
fibiern  gegrünbet  unb  erhob  ftch  rafef)  ju  'Selbftänbig- 
teil  unb  üfeoblflanb.  ©orübergebenb  (476  —161)  war 
bie  Stegführung  ber  Ginwohncr  burch  ^ierott  Bon 
Sqratue.  jtn  ber  fjotge  (amen  bie  ©tbener  auf  (ur^e 
3eit  in  ben  Befip  Bon  C.,  unb  bann  bemächtigte  ftd) 
SionpfioS  ber  ältere  Bon  SgrafuS  ber  Stabt  burdt 
©errat.  Hefeterer  Bertor  hier  394  eine  Seefchtaeht  gegen 
bie  Karthager.  263  unterwarf  ftch  G.  ben  Kötnern. 
Sie  Stabt  war  auch  noch  >n  fpätererSeit  btübenb  unb 
gewann  bcfonberS  unter  ©uguftuS,  ber  hier  römifche 
©eteranen  anftebelte,  neuen  ©uffchwung.  ©on  ben 
VluSbrücben  beS  'Ätna  batte  fie  ftctS  Biet  ju  leiben  (f. 
Catania,  S.  810). 

Catania,  ital.  ©rooinj  in  Sizilien,  arenjt  nörb- 
lid)  an  bie  ©toButj  SSeffina,  Wejttich  an  Palermo  unb 
Gattaniffctta,  (üblich  an  Siracufa  unb  öillicb  an  baS 
3onifc6c  ©leer,  bat  4966  qkm  (90, s G3R  ) mit  (leoi) 
703,598  Ginw.  (.162  auf  1 qkm)  unb -»erfüllt  in  bie 
Rreife  ©ci reale,  Gattagirone , C.  unb  Kicofta. 

Catania,  ^auptftabt  ber  gleidinantigen  ital.  ©ro- 
Binj  (f.  oben),  am  füböftticfeen  gufe  beS  ©Ina,  am 
3onifcben9Keer  unb  anbenGifenbabnltnienfDlefrma- 
©icocca  u.  G.-©ronte-Kipofto  gelegen,  ift  bie  febönfte 
unb  nach  Balcrmo  bie  uolfreichftc  Stabt  SijilienS. 

. ftnb  unter  Sb  ober  Q na4)u|4tagcn. 


810 


(iütnnjaro  — Gataroba. 


Sie  breiten,  gerobcn  Straften,  Worunter  bie  Via  Sie» 
ftcoro-Gtnea  unb  ber  bief elfte  fcnfredjt  burcftfeft  ncibcitbe 
Gorfo  Vittorio  Gtuanuele,  fmb  mit  Saba  gepftafterl. 
Unter  beit  Silagen  »eieftncn  jleft  aud:  ber  Xomptag 
mit  bem  ßlefantenbrunncn  bau  1736  (ein  antilcr, 
aus  Sana  gehauener  (Elefant,  ber  einen  ägftptifcftcn 
Obelidfcn  trägt),  bie  Säiajga  Steftcoro  (naeft  bent Sieb- 
ter Slcftdjorod,  ber  in  G.  556  b.  Gljr.  jtarb,  benannt) 
mit  bem  Scntmal  Söeltinid,  u.  a. , bann  ber  feftüne 
öffentliche  ©arten  Villa  VcBini.  Unter  ben  ©ebäuben 
finb  feftendwert:  bie  ffatftcbrale  (1075  non  Stöger  ge- 
griinbet),  bureft  bie  Srbbeben  non  1169  unb  1693 
teiltnei je  jerjlürt,  bie  Shrdje  San  Garcere  mit  SRarmor- 
portal  aud  bem  11.  3a^rp„  bad  (Saftet  Urfmo,  1232 
unter  Sriebridj  II.  erbaut,  unb  bad  ehemalige  Sene- 
biftinerflofter  San  Sicolä,  ein  natfj  bem  Srbbeben 
non  1693  errichteter  ffololfalbau  mit  Stufte  (berüftmte 
Crgcl),  SRufeum  (fflemiilbe  unb  Altertümer)  unb  öi- 
bliotbef.  Sie  Stabt  jäftlt  otoi)  ca.  120,000  (alb  @e» 
meinbe  149,295)  ßmto.,  bie  3nbu(lrie  unb  §anbel 
betreiben.  Gd  gibt  eine  Sabatfabrif,  bebcutenbe 
Scfttnefelrafiincnen,3abrifenfiir  Seife,  3önbftötj(ften, 
Xeigwaren,  3<tronenejfenj,  Safrigenfaft,  Ranbiten, 
Seber,  'Stöbet  unb  Sagen  ; aud)  tnerben  Artifel  aud 
'äemftein,  Sana  u.  bgt.  nerfertigt.  Ser  SSarennerfeftr, 
ber  fteft  jur  See  1900  auf  519,960  Sott,  belief,  um* 
faftt  in  ber  Sinfuftr  (16, o 'Äiü.  Sire):  ©etreibc,  §äule 
unb  Seber,  Stcinloftlen,  Vaumrooflcn*  unb  Soßen- 
waren, §01$,  Sifen;  in  ber  Audfuftr  (28  'Still.  Sire): 
Schwefel,  Agrumen,  Stanbeln,  ijjaielnüffe,  Sem,  Süjj- 
ftolftaft  u.  a.  Ser  jtafen,  ber  1669  burdt  Sanaftrbme 
nerfdjüttet  würbe,  ift  nitftt  tief  genug,  übrigend  jegt 
bureft  einen  großen  SRolo  erweitert  worben.  1900  ftnb 
in  bcmfclbcit  3349  Sdjijfe  mit  1,245,954  Son.  ein- 
unb  3345  Schiffe  mit  1,246,526  S.  ausgelaufen.  G. 
befigt  eine  UnioerTttät  (1434  gegrünbet),  eine  Stern- 
warte, ein  Seminar,  ein  Smeutu,  ein ©tjiunaftum,  ein 
teeftnifefted  3nftitut,  eine  tedjnifcfte  Scftule,  eine  Runft- 
ge  werbe-,  eine  Scftiffaftrtd«  unb  eine  Seinbaufefiuie, 
ein  Sfteater,  ift  Sij  eined  Srtbifcftofd,  einer  ^räfettur, 
eines  AppeBftofd,  eined  §anbeldtribunald,  einer  £>an- 
beldfantmer  unb  eined  beutfeften  Sijelonfuld.  Von  G. 
geften  bie  meiften  Ätnabefteigungen  aud.  JJm  Sin- 
ter ift  (I.  ald  flimatifefter  Kurort  feftr  befueftt, 
wofür  ed  fteft  bureft  feine  ntilbe,  ftinlanglnft  feueftte 
Semperatur  (Sinter-äRittel  11,5“)  borjüglitft  eignet. 
Sgl.  barübet  3orid,  G.  ald  flimatifefter  Sinterfur- 
ort  (Sien  1873),  unb  Veragutft  (Stuttg.  1878); 
»Guida  da  C.«  (6.  Auf!.,  Satania  1891). 

G.  liegt  an  ber  Stelle  ber  alten,  gar)  mit  Saba  be- 
bedien  stabt  Catana  (f.  b.),  Bon  ber  juft  Seite  eined 
großen  Ampftitfteatcra  unb  eitted  Xfteatcrd,  eined 
Cbcumd  unb  attbrer  Sauten  erftalten  babeit.  254 
n.  Gftr.  Wanbte  bei  einem  Audbrud)  bed  Vulfaitd  ber 
Sage  naeft  nur  bie  Wunberootle  SRacftt  ber  unlängft 
geftorbenen  fteil.  Agatha  bad  Verberben  Bon  G.  ab. 
Aber  1 169  jerftörte  ein  Srbbeben  faft  bie  ganje  Stabt. 
1669  brang  ein  Saoaftrom  über  bie  Stauern  ber  Stabt, 
ein  anbrer  füllte  ben  ©anale  bei  Ultra.  Uad  Srbbeben 
Bon  1693  unb  ber  Audbrueft  bed  Ätna  1819  ridftteten 
rnieber  3crftörungen  an.  Uie  ©efeftieftte  bed  neuen  G. 
beginnt  1071  mit  ber  Vertreibung  ber  Sarajenen 
bureft  ben  Sormannenfürften  Soger  I.  1197  Würben 
bie  aufftänbifeften  Sijilier  Bor  G.  Bon  bem  Jtecve 
Äaifer  yeinridtd  VI.  gefcftlagen , worauf  bie  Stabt 
groftenteild  jerftört  würbe.  Uie  aragonefififten  Sperr- 
filter Siziliens  refibierten  oft  ftier  ; Raifer  Karl  V.  Der- 
gröfterte  bie  Stabt  unb  erteilte  iftr  Diele  ÄriBilegien. 
Vgl.  G 1 a r e n ,j  a , Storia  di  C.  (Ga tania  1833, 4 Vbc.). 

artetet,  bie  unter  (£  ermißt  Serben 


(Eata n,)är o,  ital. VroBiitj, aueft  G a 1 a 6 r i a ulte 
riore  II  genannt,  grenjt  im  S.  an  bie  ^Jrotrmj  Gr 
fettja,  im  S.  an  Seggio  bi  Galabria.  im  C.  an  br 
3onifcfte  unb  int  S.  an  bad  Sftrrftcnifdje  Vteer,  um 
faftt  5258  qkm  (95,5  CSt.)  mit  (HOI)  498,791  bstnm 
1 95  auf  1 qkm)  unb  jerfäUt  in  bie  Rreifc  £.,  CEotrone 
SRonteieone  unb  Sicaftro. 

(Eatanjaro,  £>auptftabt  ber  gleichnamigen  trat. 
SroBin)  (f.  oben),  auf  einer  Anftöfte,  9 km  vom  »oi- 
Bon  Squiltace,  an  ber  Gijenbaftrt  S.  (Sufrmia  - G 
SRarina  (bem  ipafenplag  ber  Stabt),  ftut  SÄurncr 
eined  Bon  Sobert  ©nidcarb  gegrünbeten  sccftlofft, 
(mit  fterrlitfter  Audftdjt),  ein  teeftnifefted  ent 

Sftjeum,  eine  teeftnifefte  unb  eine  Aderbauicbule,  em 
Seminar,  eine  Wiffenfcftaftliefte  Äfabetnte,  ein  ftuni:- 
tmb  Altertumdntufeum,  eiitXfteater,  Seibenrnbufme, 
Sianbel  mit  Sein,  Stäfc,  Scibe  unb  Öl  unb  (loou  ca. 
22,000  (ald  ©emeinbe  31,824)  Ginw.  35 ie  Stabt  r‘: 
3t 6 bed  Äräfcltcn,  eined  Sifdjofd,  eines  Slpipellftoti 
unb  eined  beutfeften  Sijefonfuld.  Sie  würbe  963  Bon 
Sifepftorod  $ftotad  jum  Seftuft  gegen  bie  Sarajenen 
angelegt.  [jertpangen 

Cat'aphracti,  ffamilie  ber  Kuodienfijcfte,  f.  'fctan- 
Cataphyllum,  Sieberblatt,  f.  Vlatt , S.  28 
Cataplasma  (grieeft.),  Vreiumfdftlag;  Cataplas- 
raes  instautands  (franj.),  f.  SBäftumt. 

Cataracta  (grieeft.),  ber  ©raue  Star. 

(Satargia,  2 a d c a r , nintän.  SRinifter,  gcb.  im  So- 
oember  1823  in  ber  Siotbau,  geft.  11.  April  1899  tu 
SSularcit,  war  unter  SKicftael  Stourbja  Ätdfcft,  1856 
Xftronlanbibat,  beteiligte  lieft  1866  bei  bem  Sturj  b« 
dürften  Alejanber  Gufa  (f.  Alejanber  15)  unb  über 
naftm  23.  ßebr.  1866  nebft  bem  ©eneral  C'Soledro  unb 
bem  Cbcrften  ^aralambi  bie  proutjonfefte  Regierung. 
Aid  Karl  Bon  ^oftenjoBern  24.  äßai  bie  Siegierung 
uon  Sumänien  antrat,  übernahm  G.  bie  $räftboü- 
feftaft  unb  bad  innere  ; biefed  Kabinett  lüfte  fteft  noeft 
1866  auf.  An  SteUe  öbitad  bitbete  G.  24. 3JIär}  1871 
ein  lonferBatiDed  Siinifierium,  bad  fteft  btd  1876  be- 
hauptete ; er  ftanb  feitbem  im  Senat  an  ber  Spifce  ber 
fonferBatiucn  Partei.  1888  würbe  er  ifSräfibcnt  bee 
Senatd,  bitbete  im  April  1889  ein  liberal  -tonferno 
tised  URinifterium , bad  fteft  bid  jum  SoDember  ftiell. 
trat  im  SDiai  1891  ald  SRinifter  bed  3itnertt  in  »a* 
Sfabinett  fjloredcu  ein  unb  Bereinigte  fteft  ®nbe  1891 
mit  bett  3unimijten  jur  Vilbung  einer  neuen  Segie- 
rung,  in  ber  er  ben  Vorfig  unb  bad  innere  über- 
nahm, trat  aber  im  Cltober  1895  jurüd. 

Catarrhinl  (grieeft.,  Seftntalnafen),  gamilie 
ber  Affen  (f.  b. , s.  128). 

Gatarrtjinlc  (grieeft.),  Seftmaluafigfeit,  ald  Kenn- 
jeieften  ber  SRenfeftenraffen. 

Catarrbus,  Satarrft;  C.  aeativus,  ^jeufieber;  C. 
suffocativus,  fiungenöbem. 

(fatafaugua,  a ledcnin  Äennft|lDanien,®raffiftafi 
fleftigft,  am  fieftigftflujj.  ftal  Seftnteljftülten,  Saljmerie, 
'JRaieftinenbau,  Seberci  unb  a»oo)  8963  Ginw. 

CTatatvba  (örofterG.,  for.Biffit«),  glufj  inÄorb- 
amerita,  entfpringt  am  Swanauoapaä  bet  Sauen 
Kette  Don  Sorbcacolina,  fteiftt  nad)  Aufnabnu  be« 
Sfiffting  unb  Sateree  Greef  in  Sübcacolina  Salme 
unb  bilbet  bann  mit  bem  Gongarce  ben  Sanlee,  ber 
nad|  240  km  langem  feftiffbarcit  Sauf  in  jioei  Armen 
in  beit  Atlantifeften  Ojcan  münbet  Uer  G.  ijt  400. 
ber  Sateree  160  km  lang ; Uampfcr  geften  in  erfltrm 
bid  Golumbia,  in  legtenu  bid  Gamben.  Am  obem 
G.  wäeftft  bie  amcrifanifdjc  Gatawbarebe. 

(Eatatoba.norbamerifan.  JnbianerüammberlO' 

Iota  in  Sorb-  unb  Sübcacolina,  ftanben  früfter  an 

, fmb  unter  St  ober  3 na$)uf<b[ogen- 


Gatboat  — 

ber  Spifte  eines  nu-3  20  ober  mehr  Stimmen  be 
ftcfjenben  ©unbe-3  unb  unternahmen  weite  Urica? 
AÜge , fegt  nur  nod)  gegen  120  Seelen  ftarf.  Sgl. 
IS  a t f ch  e t , Grammatical  aketch  of  the  C.  langnage 
0«ew  jj)orI  1900). 

(£atboat  (engl.,  fpr.  tätigst),  Schwertboot;  (.  Se» 
gelfport. 

Catch  (fpr.  tauf#,  ».fjafchcn«),  eine  fpegiRfdj  engl. 
StonipoRtioitSgattung,  eine  Hrt  guge  für  Sing  jtiutmen 
mit  fomifehem  lEcjt  unb  oHerlei  Schroierigfeitcit  ber 
SluSf üffrung,  bie  baS  Singen  berfelben  gu  einer 
renSfunft  nmd)en(3erteilung  beS'JejteS,  io  ber  Sorte 
auf  Berfcbiebene  Stimmen  sc.).  $ie  ätteften  Saturn* 
tungenbon Catches finb:  »Pnnunelia* (1609), »Deu- 
teromelia«  (1609)  unb  »Melismata«  (1611).  Xie 
iejte  waren  oft  genug  fet)r  laäpt).  Seit  1761  bejtebt 
in  Sonbon  ein  C.-Club  gur  fliege  biefer  eigentüm- 
lichen Kunfifomt,  bie  gegen  ßnbe  bei  18.  3af|rh-  in 
S>atje3,  Sikbbe  unb  Catlcott  ihre  £aupt»ertrcter  fanb. 

(f  nttfjup  (jpr.  ttitt^ip).  I-  Sauce. 

_ (fateau,  Se  (tpr.  is  hu,  Gateau-GambrSfiS), 
otabt  im  frang.  5)epart  Horb,  Hrronb.  Gainbrai,  an 
ber  Seile,  ffnotenpunft  an  ber  Siorbbatjn,  mit  einem 
Stabtgauä  aui  ber  Kcnaiffancegcit,  einem  College, 
8Raftf)inen-,  3utfer*unb  Ölfabrifen,  Soll-  unböaum- 
rooUfpitmereien  unb  SSebereicn  :e.  unb  u»oi>  10,341 
Ginw.  — Stier  2.  unb  3.  tlpril  1559  griebenSBcrlrag 
gwifchen  granfreid),  Gitglanb  unb  Spanien.  C.  ift 
©eburtgort  bei  3)iarjd)aUi5  SJiortier,  bem  1838  eine 
©romeftatue  errichtet  warb.  Sgl.  be  Siuble,  Le 
traite  de  C.  (Sar.  1889);  Gloeg,  ßtude  hlstorique 
sur  le  C.-Ganibr&äis  avant  et  pendant  la  Revolution 
(Se  Cntcau  1895). 

Cateja  (lat.),  (diniere  33urffeulc  ber  (Ballier  unb 
S'eutfdjen,  halle  bie  Sänge  einer  die,  war  ftarf  mit 
Hageln  befdjlagen  unb  an  einem  Hinnen  bcfeRigt, 
mittels  beffen  fie  ber  Streiter  nad)  bem  Surf  wieber 
an  fid)  gog. 

(Sätet  (fpr.  taecU) , 1)  Charte«  Simon,  frang. 
Komponijt,  geb.  10.  3uni  1773  in  Sigle  (Oepart. 
Cme),  geft.  29.  Hob.  1830  in  ©ariS,  (am  jung  nach 
Sari*3,  (rubierte  bortjflaoieripiel  bei  ©obert  unb  Korn* 
pofttion  bei  (Soffer,  würbe  1787  Sehrer  an  ber  fönig» 
iidien  3J2uRffd)ule,  1795  SompoRtionSlehrer  am  neu* 
begrünbeten  SonfnOatorium,  non  1810  an  auch  3n* 
fpeftor  ber  Snftait,  gog  ficb  aber  nach  1814  in«  Sri» 
oatleben  gurüit  Sem  »Traitö  del'harmonie«  (Sar. 
1796;  frang.  u.  beutfd),  Seipg.  1831)  ftanb  längere 
3eit  in  granfreid)  in  Snfcljcn.  SIS  ffomponift  tarn 
er  über  HdRungeerfolge  nicht  hinaus  (Opern  [»S6- 
mirarais«,  1802],  KammermuRt  tc).  Sgl.  Carleg, 
C.  fitude  biographique  et  critique  (Cacn  1895). 

2)  grang,  fflalcr,  ©ruber  be«  uorigen,  geb.  22. 
gebt.  1778  in  ©erlin,  geft.  19.  Sieg.  1856  in  Hont, 
war  uriprüiigiich  §olgbtIbl)aucr,  wtbinete  Rdj  bann 
ber  SJtalerci  unb  lebte  feit  1809  in  Koni.  Gr  malte 
Sttjiorien»,  Seme-,  namentlich  aber  Sanbfd)aft3bilber, 
beiten  er  auch  feinen  Kuf  setbantt.  Gr  legte  befonbeni 
Sen  auf  peripettiuifche  Sirhtng  unb  war  beftrebt, 
ben  fomttgcn  ©lang  ber  itaticniRhen  ©egenbar,  über* 
haupi  Sichtwirhmgcn  getreu  wiebergugeben.  Seine 
Sanbfchaften  Rhließcn  iid)  an  bie  ftilifti|chc  Hidjtung  an. 

Catcna  (lat.),  Sette;  Catenae  eoclesiae  ober  pa- 
trum,  f.  Gpegetifchc  Sammlungen. 

Catena,  Sincengo  bi  Siagio,  genannt  G., 
ital.  SKaler,  geb.  um  1470  in  Sireoifo,  geft.  1531  in 
Senebig,  war  feit  1495  imKatSfaalbeSSogenpalaftcß 
in  'Bencbig  tätig,  wo  er  (ich  nach  ©ioo.  ©eüini  unb 
Öiorgione  bilbete.  SBebeutcnber  alü  feine  religiöfen  | 
SfrtiM,  bie  unter  <£  ucrmtjji  »erben, 


- GatRcart.  811 

Silber,  »on  benen  bie  Hationalgalerie  in  Sonbon  ba« 
befte,  einen  Bor  bcrüh'aboima  ftiieenben Kitter,  be'tpl. 
finb  feine  Porträte.  3ln  §ofmufeunt  gu  Sien  be* 
jiitbet  fuh  baS  eineS  SJomherni,  in  ber  berliner  ®a* 
lene  baä  beS  ©rafen  Kaimimb  gugger. 

Catenaria,  Settentinie  (f.  b.). 

CatenJpora,  f.  Korallen. 

0' atcobtj  'vr.  Ruin),  ällarcuS,  Katurforfcher,  geb. 
1680  in  Sonbon,  geft.  bafelbft  23.  Sieg.  1749;  bereifte 
Korbamerifa ; fchrteb:  »Natural  bistory  ofCaraiina, 
Florida  and  the  Bahama  Islands«  (3.  ’Jlufl. , Sonb. 
1771,  2 ®be.);  »Hortus  britauo-americanus« 
(2.  Hilft,  bof.  1767). 

Gatgnt  (engl.,  |pr.  rtttpact,  »SJarmfaite«),  Unter* 
binbungefäben , ouS  bem  3)arm  oerfchiebener  Siere, 
bejonberS  auS  Schafbarm  bereitet,  würbe  burd)  Sifter 
bet  ber  Sunbbehanblunj  eingeführL  SDian  benuht 
burch  Sehanbluitg  mit  Subliinatläfung  itenlifierle« 
G.  gur  Hnterbinbnng  ber  SMulgefnfje  unb  bisweilen 
jur  9iaht  unb  ergielt  ben  SSorteil,  baß  eS  im  Körper 
burd)  Huffaugung  oerfchwinbet  unb  nidjt  befonber« 
entfernt  gu  werben  brautht. 

Catlia  Fortk. , Wattung  ber  Celaftrageen  mit  ber 
eingtgen  Hrt  C.  edulis  Fortk.  (Satp).  ein  bis  3 m 
hoher,  (tarier  Strauch,  »on  Hbcfjtnicn  bis  gunt  Kap, 
oielfach  fultioiert,  and)  in  Hrabicn,  mit  langen,  roten 
3weigen,  langettiichen,  5 cm  langen,  gclerbten,  lebet« 
artigen  Slättem  unb  adjjelitnnbigen'  Keinen  meiffen 
Sliiten,  eine  ber  wid)tig(ten  Ihilturpflanjen  HrabienS, 
wirb  in  3enten  beionberS  auf  bem  3)|d)ebe!  Saber 
ber  Slätter  halber  fuliioiert,  bie  als  anregettbeS  unb 
leid)!  beraufchenbeSaSttlel  einen  bebeulenbcttipanbelS* 
artitel  bilben.  'Dian  entlaubt  breifährige  sletflingc 
bis  auf  bie  Gnbhtofpen,  famniett  bie  im  nädjften3ai)r 
fid)  entwidelnbcn  jungen  ?iftd)en  als  Kath  moubar- 
rch  unb  im  gweiten  3abr  baS  beffere  Katli  metbani, 
baS  gart  unb  nuBartig  fd)iitedt.  lad  Kath  wirft  ftarl 
erregenb,  erfrifchenb,  ben  Schlaf  oerftheuchettb,  ohne 
üble  golgen  heroorgurufen.  GS  Pertritt  in  Arabien 
bie  Kola  ber  Peruaner.  35ie SSlätter  jd)cinen  lein  Kaf- 
fem gu  enthalten.  3)aS  Kath  Wirb  gueift  oon  Karften 
Kiebuhr  unb  gorSfal  1775  erwähnt.  53gl.  öcitter, 
Unterfuthungcn  ber  C.  edulis  (Straßb.  1900). 

Cathartiuae , f.  .Konbor. 

(fatheart,  Xiftritt  im  öjttichen  Seil  ber  britifth* 
afrifan.  ftapfolonie,  2577  qkm  mit  aast)  6879  Ginm. 
(2118  Seiße,  4309  ©antu),  burch  ben  Sei  lt.  wohl* 
bewäiferte  fruchtbare  Serglanbfchaft.  Ser  (j  a u p t ■ 
ort  G.,  au  ber Gifenbah« Gaft  Sonbon-Hliroal'Jiortf). 
hat  (1891)  599  Ginw. 

(f atfjcart,  1)  Silliam  Shaw,  ©raf,  brit.öe* 
tteral,  geb.  17.  Sept  1765,  geft.  16.  3uni  18-13,  ftu* 
biecte  in  ©laägow,  warb  1776  Hbnofat  in  Gbinburg, 
trat  aber  1777  in  bie  Hrmce  unb  geithnetc  Rd)  im 
amerilanifchen  Kcootutionofrieg  auS.  1788  warb  er 
gum  Kepräfentatiopecr  für  Sdjottlanb  gewählt.  3m 
Kriege  gegen  grattfreich  aPanrierte  er  1790  gum  Ober* 
Ren  unb  1794gum@eneralmajor.  Kadibem  er8.3an. 
1795  ben  gtangofen  baS  Ireffen  bet  '-Öhren  geliefert 
hatte,  entannle  ihn  öeorg  III.  1801  gum  General- 
leutnant unb  1803  jum  CberbefehlShober  in  3rlattb. 
1805 — 1806  befehligte  G.  bte  englifdjen  Gruppen  in 
KorbbeulfdRanb  unb  1807  bie  SanbungStruppett  bei 
ber  Gjpcbition  nad)  Kopenhagen,  wofür  er  burd)  bie 
Gvljcbung  gum  britifdjen  ©eer  mit  bem  litel  ©tScount 
G. belohnt  würbe.  1812gum©encra!beförbert,  würbe 
er  gunt  ©ejanbten  in  Kufslanb  ernannt  unb  machte 
an  ber  Seite  beS  ifaiferS  Hleranber  bie  getbgüge  »on 
| 1813  unb  1814  mit.  Hut  18. 3uni  1814  würbe  er  gum 
, (Ina  unter  K eber  3 na4jut4taflfn. 


812 


Cathedra  — Gatinat. 


©rafcn  G.  ernannt  Seit  ber  SJeformbiH  non  1832 
jog  er  fid)  Dom  öffentlichen  fieben  jurücf. 

2)  Sir  ® corge,  Sobtt  beä  ttortgen,  geb.  12.  3Rai 
1794,  geft.  5.  DIo».  1854,  trat  1810  in  bie  «rmee, 
begleitete  feinen Sater  1812nadj9iußlanb  unb  Wohnte 
an  beffen  Seite  ben  geibjiigen  oon  1813 — 14  bei; 
tigl.  [eine  »Commentaries  on  the  war  in  Russia  and 
German;  in  1812  and  1813<  (Sonb.  1850).  Gr 
»ar  1815  Wbjutant  BeHingtoitä  unb  begleitete  itin 
jurn  ßongreß  nad)  Wachen.  Seit  1828  alä  SRcgimentä» 
fomntanbeur  in  ocrfdjiebcnen  Kolonien  tätig,  jeiepnete 
er  fiep  1837  bei  ber  Dlicberwerfung  beä  fanabifepen 
Wufftanbeä  auS  unb  würbe  1851  juttt  ©encralntajor 
beförbert.  1852  nntrbe  cröouoerneur  bcäßaptanbeä. 
Wo  er  bie  fonftitutionetle  Berfaffung  inS  Sieben  rief, 
unb  jwang  1853  bie  Soffern  jur  Unterwerfung.  Bgi. 
»Correspondence  of  Lieut.  Gen.  Sir  George  C.,  re- 
lative to  lila  militaiy  Operation«  in  Kaffraria-  (2onb. 
1856).  3m  Srimlrieg  erhielt  er  als  ©eneralleutnant 
baäStommanbo  ber4.  ®ioijton  unb  fiel  in  ber  Schlacht 
bei  3nferman. 

Cathedra  (griecp.-Iat.),  Seffel,  flepnjtubi,  ffiatljc» 
ber;  auch  Sifcbojftfl.  C.  Petri,  ber  Stugl  Betri  ober 
ber  päpftlicpe  Stuhl. 

Gathclineau  ccpr.  toertin»,  3acqueä,  Häuptling 
ber  Benbüer,  geb.  5.  3an.  1759  in  $itt*cn»3Rauge, 
geft.  11.  3uii  1793  in  St. -glorent,  beim  WuSbrud) 
ber  Dvcoolutiim  guprmann,  fteUte  fich,  boU  toarmer 
Begeiferung  für  Sprott  unb  Wltar  (.ber  ^eilige  bon 
Wnjou«),  im  grüpjapr  1793  an  bie  wpige  roiberfpen« 
ftiger  SRcfrutcn  in  ber  SBenMc  unb  ctTang  10.  DRärj 
1793  jtoci  Siege.  Snbcä  pat  er  nie  ben  Oberbefehl 
über  bie  gefamten  fiufftänbifepen  geführt,  wie  man 
bieä  bisher  nach  bett  oon  beut  Pfarrer  Gantiteau  ge- 
fchmiebeten  Wftenftüden  geglaubt  hat.  Seibern  Sturm 
aufSlanteS  würbe  er29.3unil793  löblich  oerwunbet. 
Gin  Stanbbilb  würbe  ihm  1902  in  ber  9iähe  oon  Wä- 
gers errichtet,  ffigi.  Bort,  La  lügende  de  C.  (Bar. 

1 893) ; nicht  Wiberlegt  burd)  bie  fflegenfdjrift  beä  Wbbü 
Boffarb,  Ques tions Veniiüennea,  C. generalissime 
dela  gründe  arrnüe  catholiqne  et  royale  (baf.  1893). 

Gatprcin,  S3if tor,  fattj.  SRoralppitofopp  unb 
Sojialpolittfer,  geh.  8.  SRai  1845  tu  Brig  im  Stauten 
Söatliä,  feit  1863  Siitglieb  beä  3efuitcnorbcn3,  1877 
Briefter,  würbe  1882  Brofeffor  ber  SDtoralppilofoppie 
in  Bltjenbed,  bann  in  Gjaeten  unb  wirft  jcjjt  alä  fol- 
eher  ju  Salfcnberg  (fiimhutg)  in  §oHanb.  3n  ben 
Grgänjungäpeftcn  ju  ben  .Stimmen  au3  SRaria- 
2aa«h'  erfdjieiten  oon  ihm:  »$ie  englifehe  Berfaf- 
fung« (1881),  «Sie  Aufgaben  ber  Staatägewalt  unb 
ihre  ©renjen«  (1882),  »®ie  Sittenlehre  beä  Äartoi* 
niämuä«  (1885),  «Rritif  ber  CStljif  £t.  Spencerä« 
(1885),  «Dfetigion  unb  DJloral«  (1900);  außerbem 
feprieb  er:  »DRoralppilofopijic«  (1890  — 91,  2 Bbe.; 
3.  «uft.  1899);  »Philosoplua  moralis  in  nsum  «cho- 
larum«  (4.  Wufl.  1902);  »®er  Sojialiämnä«  (7.  Wufl. 
1898);  >®a3  Brioateigentum  unb  feine  ©egner« 
(3.  Wufl.  1896);  .ßirepe  unb  Solfäfcpute  mit  beton- 
terer Bcrüdficptigung  Breußenä«  (1896);  »®urcp 
Wtpeiämuä  jum  ftnarqiäuiuä«  (2.2lufi.  1900) ; .Sed)t, 
Dfaturrecpt  unb  pofitioeä Siecht«  (1901);  > Siegrauen- 
frage« (1901);  »01au6cn  unbSBiffen«  (1903),  fämt- 
lieh  >n  tfreiburgi.  Br.  erfepienen. 

Gatilina,  £.  Sergiuä,  ber  Wnftifler  ber  nach 
ipin  benannten  Berfcpwörung  in  SRont,  geh.  um  108 
o.  Gpr.  auä  patrijifeper  gamtlie,  geft.  im  gebruar  62. 
Seine  Sugenb  braute  er  in  Wueidjweifungen  ju  unb 
tat  fiep  bet  ben  ißroffriplionen  SuUaä  82  Web  §ab* 
fuept  unb  ®rau[amfcit  peroor.  Gr  würbe  77  Ouäftor, 

SUtifel,  bie  unter  (E  oermiit  mürben 


68  Brcitor,  barauf  Statthalter  in  Wfrifa.  2a>  er  in- 
folge ber  Oon  ber  Brouinj  erhobenen  ilnflage  Wegen 
Grpreffungen  fttp  nidit  um  baä  Konfuiat  oetoeTOen 
fonntc,  uerbanb  er  ücp.  son  Gprgeij  getrieben  unb 
oon  Sdjulbcn  gebriidt,  mit  jungen  SJlännem  auä 
allen  Stänbcn,  bie  unter  georbneten  Serbältniffcn 
feine  Wu3fid)ten  patten,  um  nach  Gnuorbung  Per 
Sbonfuln  baä  Jtonfulat  an  fid)  ,$u  reißen  uni  bie 
Oligarchie  ju  ftürjcn.  3ebocp  mißlang  ber  Wnfcplag 
fomopi  1.  San.  alä  3.  Sehr.  65,  unb  für  baä  ftowulot 
auf  63  Würbe  ipm  Gicero  oorgejogeu.  9fun  oerbop. 
peite  er  feine  Wnftrengungen:  bie  SBerfcptoßrung 
bepnle  fleh  über  ganj  Stalien  auä.  Subeffen  Würbe 
Gicero  oon  beni  Sorpabett  Gatilinaä  fietä  tnägeheim 
in  Jtenntniä  gefeüt  unb  ftellte  ipn  baper  21.  Oft-  63 
im  Senat  jur  Diebe;  alä  G.  trofiig  erwiberte,  erntäcb' 
tigte  ber  Senat  bic  JEonfutn  ju  Vluänahmemaßregeln. 
Sroßbent  gab  G.  bie  Bewerbung  um  baä  fionfulat 
niept  auf,  fiel  aber  Wiebcr  burd)  unb  entfdjloß  ftdp  nnn 
jum  offenen  ffriege,  Diacpbem  er  baper  in  ber  Uiaefit 
uom  6.  jum  7.  Dioo.  bie  DJcitOerfchworncn  Don  ben  ge- 
troffenen  DKaßrcgeln  in  ßenntniä  gefegt  unb  erinen 
oergcblicpen  DRorboerfuch  gegen  Gicero  gemacht  halte, 
oerließ  er  8iom  unb  begab  ft  cp  ju  feinem  Sperre  nach 
Gtrurien.  ®er  Senat  erflärte  tpn  nun  förmlich  in 
bie  Webt.  Muf  Betreiben  Giccroä  würben  feine  in  3iom 
turüdgebliebcnen  Senoffen  (ber  $rätor  Gornelmä 
fienluluä,  Getpcguä  u.  a.)  burdp  fchriftlicpe  ®ofumentc 
überführt,  fobann  im  Senat  oerpört ; alä  ipre  Schulb 
ftdp  ergab,  würben  nad)  ber  am  5.  ®ej.  im  Senat  ge- 
haltenen Beratung  bic  fünf  2>auptfüprer  jum  ®obe 
oerurteilt  unb  im  ®efangniä  erbroffett.  G oerfuchte 
nach  Gallien  ju  entfommen,  fap  fiep  aber  burd)  ba-3 
ipm  ben  SSeg  oerlegenbe  4>eer  beä  Sfonfulä  Wntoniu« 
jum  Sfompf  genötigt  unb  fiel  bet  ißiftoria  mit  faft 
allen  feinen  miten , worauf  ber  Wufjtanb  ooüenbä 
unterbrüdt  würbe.  $ie  ©efepiepte  Per  GatilinarifcPen 
Herfcpwörung  ifl  oon  SaQuft  in  feinem  »Bellum  Ca- 
tiliuae«  bargefteUt  Worben.  Sgl.  ^agen,  Gatilina 
(flönigäb.  1854);  SBirj,  Gatiimaä  unb  GiceroS  Be- 
werbung um  baä  ßonfulat  für  baä  3apr  63  (3üricb 
1864);  3o%n,  ®ie  Gntfiepungägefcpichte  ber  Gatiii- 
narifdjeu  Bcrjcpwöiumj  (Scip;  1876). 

Gatilinarifcpc  (Sgiftcnjcn,  Bejeicpnung  für 
Berfonen,  bie  gleich  bem  Sömer  Gatilina  (f.  b.)  nid)t< 
ju  Oerlieren  haben  unb  barum  atlcä  wagen. 

Götino,  Stabt,  f.  Gatana. 

Gatinat  (fcK.mä),  Dlicolaä,  SRarfcpatt  oongranf- 
reicp,  geb.  1.  Sept.  1637  in  SfSariä,  geft.  25.  fjebr.  1712 
auf  feinem  ©utc  St.-®ratien  bei  St.-®eniä,  anfangs 
3urtfl,  trat  inä  §ecr  unb  jeiepnete  ftep  bei  ber  Belage- 
nntg  oon  Sille  1667  auä.  Gr  wopnle  ben  gelbjügen 
oon  1672 — 76  bei  unb  warb  1681  juin  gelbmarfcpall 
beförbert,  1686  gegen  bie  SSalbcitfer  im  füblicpcci 
granfreiep  gefdjidt  unb  machte  1689  alä  General- 
leutnant bie  Belagerung  Don  Bhilippäburg  mit  ®en 
mit  bem  ßaifer  unb  mit  Spanien  oerbünbeten  Ver- 
jag oon  Sab  open  fdjlug  er  18.  3unt  1690  bei  Staf- 
farba  unb  eroberte  ben  größten  Seil  Sßiemontä.  1693 
für  feinen  Sieg  über  Biemonlcfen  unb  ßaiferliche  bei 
5D!arfaglia  (Oftober  1693)  jutu  SRarfcpall  Oon  granb 
reich  ernannt,  oennittelte  er  29.  Vlug.  1696  ben  gru- 
ben ju  Surin.  3m  Beginn  beä  Spanifdjen  Grbfolge- 
triegä  mürbe  ipm  1701  ber  Oberbefehl  über  bie  ita- 
lientfdje  Wnnee  int  SRailänbtf^en  übertragen.  Wra 
9.  3n'>  1701  Oom  Brinjen  Gugen  bei  Gapri  gefcpla- 
gen,  Oerlor  er  baä  Stommanbo,  befehligte  1702  aber 
wicber  im  Gifaß.  SSegen  feiner  llneigennfibigfeit 
unb  feineä  greitnuteä  war  er  bei  Bolf  unb  Wrmee 
, fmb  unter  ff  ober  3 nat&jufäfaflen. 


Gatingas  — Gato.  81  3 

populär,  am  fjof  ater  nic^t  beliebt.  Seine  SRemoiren  nem  Serbältnijfen  SRomß,  namentlich  ttährcnb  feiner 
mürben  1819  ju  tßarie  in  3 Santen  Dcröjfcntlicht.  3cnfue.  bie  er  184  mit  feinem  Rreunb  2.  Salcriuß 
Sgl.  Grfgui,  Mfemoires  ponr  servir  t\  la  yie  (le  RIaccuß  befleibctc.  Sr  taute  mit  Staatßgelbem  bie 
Nicolas  de  C.  (Sar.  1776);  6 man.  be  Croglie,  erfte  Saftlila  in  9}om  unb  nermchrte  bie  Staatßein» 
C.,  l'homme  et  la  vie  (baf.  1902).  fünfte,  reinigte  ftreng  Senat  unb  Kitterfchaft  Bon  un- 

Gatingaß,  regengrüne  Sälber  beß  fübamerifan.  mürbigen  Sfitgliebem  unb  trat  bem  auffommenben 
JropenncTnet«,  f.  Crafilien,  S.  333.  2upuß  entgegen,  feltft  ein  Sumer  ber  guten  altcn3eit, 

Gat  3><ianb  (fvr.  rin  aiiSnb),  eine  ber  bril.  Cahania-  einfach , ftreng  gegen  jtdj  feltft,  ein  trefflicher  Eauß» 
infein  (Säeftinbien),  658  qkm  grofi,  fruchtbar,  mit  Haler  unb  Dfonom , ein  tüchtiger  Sanbmanu.  feparf 
®eiben  unb  2400  Sin».  2Raticpc  galten  fic  für  baß  unb  bert,  Bon  gefunbem,  ater  fräftigem  SiJifj,  ftarr 
San  SalBaborbcß  ffolumtu?.  unb  jät),  auch  >n  ieiner  2 ätigfeit  Bor  Bericht,  Bor  bem 

Gattin  (Irr.  eStttin),  ®eorge,  anterifan.  JReifenber,  er  mehr  at8  Pierjigmal  erfdicinen  mußte,  um  Tut  ju 
2Ratcr  unb  3nbümcrf orfeter , get.  26.  3uli  1796  in  Berteibigen  (ftetß  mit  Erfolg),  nod)  öfter  um  anjufla» 
Silfeßbarre  (ScnnfplBanien),  geft.  23.  2ej.  1872  in  gen,  bater  ein  Retnb  odeß  fremben  SSefenß,  fo  baß  er 
3erfeßSitß,  War  üoeiSapre  lang  SlbBofat  unb  waubte  155  bie  Entfernung  einer  griedjifdjcn,  außChilofoppen 
lieh  bann  bet  SRalcrei  ju.  Son  einer  ©efanbtfchaft  ber  beftdjenbenSefanbtfdjaft  betrieb,  »eil  et  Bon  ihr einen 
Siottrinbinner  angejoaen,  befucf|te  er  1832 — 10  japl»  Übeln  Einfluß  auf  bie  römifdjen  Sitten  fürchtete,  ein 
reiche 3nbianerftämme?iorbamerifaS  (am SRiffouri,  in  Bogner  ber  burd)  bie  Sripionen  Bertretenen  neuen 
Rloriba,  Rlrfanfaß  :c.  biß  junt  fernen  Sorbtoeflen).  Stillung.  3f  ber  äußern  ^olitif  ift  er  befannt  burd) 
Seine  reichen  Sammlungen  fiedle  er  in  2onbon  unb  eine  ftetß  micberholte  Sorberung  ber  3erftörung 
Sartß  and.  Stuf  einer  neuen  großen  Seife  (1852—  Startljagoß  (»Ceterum  censeo,  Carthaginem  esse 
1855)bcfud)te  er  befonberßbenißeften  bcßSfonlinentß,  delendara«),  bie  er  nicht  mehr  erlebte.  33 iß  an 
Bon  $atagoitien  biß  WlaSfa.  ErBerBffentlichle:  »Let-  fein  2ebenßenbe  geiftig  tätig  (er  fod  noch  alß  Gäreid 
tera  and  notes  on  the  männere,  cnstoms  and  condi-  fflriccbifch  gelernt  haben),  bebanbelte  er  in  feinen 
tionsofthe North  American  Indians* (mit 300  Stahl1  »Origines«  (»Urfprungönefdiichten«)  annaliftifch  bie 
fliehen,  31e»  fjort  1811 , 2 Sbc.;  neue  'Jlußg.  1876;  ®cfchid)te  SRomß  unb  3taUenß,  mit  befonbererCerüd» 
beutfd)  Bon  Scrghnuß  u.  b.  21. : »2ie  3'ibianer  Sorb  fidjtigung  ber  Urgefcpiihte  (bal)ec  ber  2itel),  biß  149. 
amerifaßic.*,  Srüffel  1848);  »The  North  American  Slußcrbem  ga6  er  feine  Sehen  heraus  unb  Berfaßte 
Indian  hnnting  portfolio«  (25  2afeln,  2onb.  1844);  anbre  profaifepe  Serfe  (Sammlung  ber  Sragmentc 
»Lifo  amongst  the  Indians«  (neue  Wußg.  1889);  ber  Berlomen  SBerfe  Bon  3orban,  2eipj.  1860),  aud) 
»Last  rambles  in  the  Rocky  Mountains  and  Andes«  einefWaprfcheinlich  febodj  nur  in  einer  Überarbeitung) 
(1867,  neue  'Jlußg.  1877).  Seine  (Jnbianerbilber  erhaltene  Sd)tift:  »Deagricultura«  (»Überbie2anb» 
haben  in  ber  Gattin» fflalerie  beß  91ationalmufcumß  wirtfehaft«,  prßg.  Bon  Seil,  baf.  1884)  unb  ift  fo  ber 
in  SBafbington  eine  Stätte  gefunben.  Ccgrünber  ber  r Bmifchen  Srofa  geroorben.  Sgl.  3 ä * 

Gato,  angeblicher  Serfaffcr  einet  fchon  gegen  get,  3R.  $.  Gato  (ffliiterßloh  1892);  Slurtf),  Caton 
Snbe  beß  4.  yaljrl).  _n.  Gpr.  befannten  Sammlung  fanden  (Sütlid)  1872).  — Sein  älterer  Sohn,  SRar» 
oon  164  (atefnifepen  Sprüchen  in  je  jWci  Ergometern  euß  fjorciuß,  nach  feiner  SRuller  2icinia  2icinia* 
in  Pier  Citdjern  (Catonis  dicta  ad  filium,  früher  nuß  genannt,  jeiepnete  ftch  in  ber  3cf)(adit  bei  Spbna 
fälfdjlid)  benannt  Dionysii  Catonis  disticha  de  mo-  gegen  Serfeuß  auß  unb  machte  fi<h  burd)  juriftifche 
ribns),  bie  baß  ganje  SRittelatter  pmburch  alß  2et)r»  Schriften  befannt;  bie  »Catoniana  regula«  (f.  b.)  in 
buch  unb  in  Überlegungen  eine  große  Sode  gefpielt  ben  Sanbeften  flammt  Pon  ihm.  153  würbe  er  jum 
hat.  dienere  tlußgaben  Pon  Säpienß  (in  »Poetae  Sßrätor  gewählt,  ftarb  aber,  ehe  er  jur  Serwaltung 
latini  minores«,  Cb.  3,  2eipj.  1881)  imb  Sfemethh  beß  91mteß  gelangte,  152. 

(2.  CufL,  Cubap.  1895);  bie  erfte  beutfehe  Ubtrfehung  2)3R.  'forciuß,  gewbbnlich  Uticenfiß  ober  ber 
oonWotfer  (im  10. 3ahrh-)  I neuere  BonRranfe(2eip).  jüngere  genannt,  Urenfcl  beß  Gato  l),gcb.  95  b.  Ghr.. 
1838).  Sgl.  Sarnde,  2er  beutfehe  G.  (2<ip3.  1852)  gefl.imRIpriI46,Warb  frilh®aifeunbimiiaufc  feineß 
Gato,  l)  3R.  Sorciuß,  fpäter  3uni  Unterfd)ieb  Cheintß  ÖiBiuß  Srafuß  erjagen.  3m  3- 72  biente  er 
non  feinem  llrenfel  Gato  2),  Priscus  unbMaior  (ber  gegen  Spadncuß,67 alß  Jtriegßtribun  in IRafebonten. 
ältere), audhnonfeinerftrengenSerwaIlungber3enfur  *Rad)bem  er  fid)  barauf  burd)  philofopbifdje  unbrhe» 
Censorins  genannt,  geb.  234  B.  Ehe-  in  2ußculum,  torifche  Stubien  norbcreilet  hatte,  würbe  er  65  Gun» 
gejt.  149,  nerlebie  feine  3l,genb  unter  ISnblichen  Ce-  ftor  unb  ließ  f?<h  63  jum  Solfßtribitn  wählen,  um 
ichäftigungen, biefcinmSinnfrühaufienealtrömifche  bem  SScrfjeug  beß  Sompeiuß,  G.  äReteduß  Siepoß, 
SRannhaftigfeit,  SKäßigfeit  unb  Einfalt  hinlenftcn,  entgegenlretcn  ju  Tonnen.  ')llß  folcher  flimmte  er  int 
worin  er  fern  ganjeß  Sieben  hinburtf)  bie Srunbpfeiler  Semit  für  Einrichtung  ber  Gatilinaricr,  wiberfeßte 
eineß  tüchtigen  ©emeinttefenß  erfannte.  217  trat  er  jich  benEhrcnbejeigungen  fürSompefuß  unb  fämpftc 
inß  Eect  ein  unb  Wohnte  209  ber  ErobenmgXarentß,  gegen  bie  Uerbunbene'JRndjt  beß Sompejuß unb Gäfar, 
207  bem  Sieg  am  flRctauntß  über  löaäbrubal  bei ; weßljalb  ihn  Gäfar  burch  einen  biplomatifchen  31  uj- 
fihon  Bor  Erreichung  beß  Sfanneßalterß  War  feine  trag  Bon  Som  entfernte.  3urüdgefehrt,  nahm  er  alß 
Srufl  mit  Sarben  bebeeft.  3ugleich  bilbete  er  (ich  jum  Rührer  beß  Senatß  ben  SJiberjtanb  gegen  bie  2rium» 
Stcbncr  auß  unb  betrat  bann  bie  Ämterlaufbabn ; 204  tim  Bon  neuem  auf  unb  lehnte  foga'r,  alß  er  54  Srä» 
würbe  er  Sctpioß  Ouäftor  in  Sijilim,  199  Sbil,  198  tor  gcWefen  mar,  bie  Stattbattcrfcpaft  ab,  um  in  SRom 
St'älor  in  ber  Swbiuj  Sarbinien  unb  enblich,  ob»  bleiben  ju  fdnnen.  3ucn’t  mat  feine  Solitif  bapin 
gleich  er  einer  bißper  unbefannten  Ramilie  angehörte,  gegangen,  Sompefuß  unb  Gäfar  noneinanber  ju  tren» 
195  Sonfut  unb  banaep  Scolonful  in  Spanien,  wo  nen;  allmählich  aber  erfamile  er  in  bem  leßtem  ben 
er.  Wie  er  gefagt  hat,  mehr  Stäbte  erobert,  al§2age  gefährlichen  Reinb  ber  Rrripeit  unb  erfliirle  ftd)  49 
jugebradht  hat.  191  entfehieb  er  alß  2cgat  im  Sbriege  entfehieben  gegen  ihn.  2abet  mußte  er  beiGäjaro  91  n 
gegen  3ltniocbuß  Pon  Spricn  burch  nächtliche  Über»  rüden  fliehen  unb  ging  junädjft  nach  Sijilien,  baß  er 
llctgung  beß  £)la  bie  S<hlad)t  in  ben  Ibermopplen.  aber  gegen  G.  Gitno  nid|t  behaupten  fonnle,  Bon  ba 
Cefannter  aber  ift  G.  burch  feine  2ätigfeit  in  ben  in»  ju  Sompeiuß.  2ie  unbaitfbare  ^urüdfeßung,  bie  er 
Srtifel,  bie  unter  (£  twrmipt  ttxibrn,  finb  unter  ft  ober  3 nac^juf^Iasen. 


814 


Catoblepas  — Gattaneo. 


üt  beffen  ©ager  Wegen  feiner  rfiificbtSIofeii  Vertretung 
ber  greibeit  erfuhr , machte  tört  nicht  irre.  Gr  fegte 
nach  ber  Gnlfdfeibung  Bon  ©barjaloS,  ber  er  nid)t  bei- 
gewohnt  tjatte.  in  Tlfrila  mit  ben  entfommenen  ©om- 
pejanem  ben  Kampf  fitr  bie  9Jepublif  fort  unb  über- 
nahm bie  ©erteibigung  ber  Stabt  Utica.  Stad)  bei 
Sfieberlage  bei  XijapfuS  (6.  Vlpril  46)  überzeugt,  bafj 
feine  ©artei  nitbt  mehr  ju  batten  war,  entfajlog  er 
fid)  jufreiwiBigemtobe.  Xic9icpublc(marfein 3beat, 
unb  bie^ertrümmerung  biefc4  3beaI8,  für  baS  er  fiele 
feine  Kräfte  jwar  furjfidjtig,  aber  ehrlich  eingelegt 
batte,  tonnte  er  nicht  überleben.  '4116  ©ebner  wirb  er 
»on  (Xicero  gerühmt.  XaS  einjige  Schriftliche,  Wae 
bon  ibm  au)  unb  gefoinmen  ift , ift  ein  ©rief  an  Gi 
eero.  Son  feiner  erften  grau,  ©titia,  batte  er  jroei 
SHnber:  bie  berübuite  ©occia,  bie  Gattin  beS  SK. 
©rutuS,  an  republifanifdjer  @efinnung  unb  Sitten 
reinbeit  baS  Gbenbilb  beb  SaterS,  unb  einen  Sobn, 
SK.  ©orcius  G.,  ber  feinen  ©ater  in  Utica  oergeb> 
lieb  Dom  Selbftmorb  abjubalten  fuebte,  bann  job- 
Wobt  bon  Gäfar  begnabigt)  ju  ©rutuS  ging  unb  bei 
©büippi  ben  lob  fanb.  3Äit  ibm  febeint  baS  ©orrifdfe 
©ejcblecbt  erlofcben  jit  fein.  ©gl.  Sartmann,  Ce- 
ben  beb  G.  bon  Utica  (3ürid)  1859);  ©ertad),  SKar- 
cuS  ©orciuS  6.  ber  jüngere  (®afet  1866). 

Catoblepas,  baS  fflnu;  f.  Vlntilopen,  ®.  578. 

Catocala , CrbcnSbanb  (Schmetterling). 

Gatücbe  (Gabo  G.,  (et.  -tf$«),  norböjtlicbe  Canb- 
fpige  ber  mejifan.  ©wlbmfel  ©ucatan.  unter  21°  33' 
nörbl.  ©r.  Stabei  ber  gleichnamige  fleine  ©>afenort. 

Catodon,  ©ottwal  (f.  b.);  Catodontidae  (©ott- 
Wale),  gamilie  ber  3abnwale  (f.  Sale). 

Gatogan,  f.  Gabogan 

Catoniäna  regnla  (lat.),  eine  nach  Goto Cicinia* 
nug  benannte  ©eftimmung,  berjufolge  ein  ©trm&djt- 
niS  (legatum),  baä  wegen  feines  3nbaltS  nicht  gültig 
ewefen  fein  würbe,  wenn  ber  Grblaffer  fofort  nach 
effen  Grricbtung  geftorben  wäre,  unwirfjam  bleibt, 
aud)  wenn  ber  öriinb  ber  Ungültigfeit  Dor  bene  lobe 
beb  GrblafferS  weggefaüen  ift.  XaS  Sürgerlicbe  ©e- 
febbueb  fleht  auf  bem  enlgegengefegten  Stanbpunft, 
inoeni  jegt  nur  ein  jur  3<it  beS  Grbfatts  noch  Dor- 
liegenber  ©runb  ber  llngiiltigfeit  bie  Unwirffanifeit 
beS  ©ennäcbtniffeS  bewirft  (§  2171). 

Gatönifd),  in  ber  Seife  eines  Gato  (f.  b.  1),  b.  b 
eines  ftrengen  Sittenrichters;  catonifieren,  ben 
Gato  fpielen. 

Gatorce  (SK  i n e r a 1 b e),  feauptort  eines  XiftriftS 
(70,162  Ginw.)  int  mejifan.  Staat  San  CuiS  ©otofi, 
2678  m ü.  5DJ.,  mit  ©rnttenroerfen  unb  Stlbergruben, 
bie  Don  1773  bis  jur  KeDolution  jährlich  an  4 SKiB. 
©efoS  Silber  lieferten,  unb  aro«  9547  Ginw. 

GatS,  3atob,  niebcrlänb  Siebter,  geb.  10.  Kob. 
1577  ju  ©rouWerSbaoen  in  3«lanb,  gejt.  12.  Sept. 
1660  auf  3DrgbIiet,  ftubierte  3ied)tSwiffenf<baft  in 
Ceiben  unb  DrlfanS  unb  ließ  fid)  als  ©ecbtSoerftän- 
biger  im  ©mag,  fpäter  in  SKibbelbura  nieber.  Ginen 
©uf  nad)  Ceiben  alS  ©rofefjor  ber  ©echte  fdjlug  er 
auS  unb  übernahm  1621  bie  Stefle  eines  ©enfionärS 
(SbnbifuS)  ju  SRibbelburg,  1623  baSfelbe  71  mt  ju 
Xorbredft.  1625  jum  Shtrator  ber  UniDerfität  Ceiben 
ernannt,  ging  er  1627  als  ©efanbter  nach  Gnglanb, 
Würbe  1636  SatSpenftonär  Don  §oBanb  unb  1648 
fflrogftegelbewabrer.  ©eim  Gnbe  ber  »groote  Ver- 
gadering«,  27.  Sept.  1651,  legte  er  fein  Timt  nieber, 
war  abermals  ©efanbter  in  Gnglanb,  jog  fid)  aber 
1652Don  aflen  öffentlichen  ©efdjäften  jurüdfunb  lebte 
auf  feinem  Canbgut  3orgnIiet  jwifcben  «cbeneningen 
unb  bem  §aag.  3n  feinem  ©cburtSort  hat  man  ihm 
Krtttel,  bie  unter  CT  oermiftt  tnerben, 


1829  ein  Stanbbilb  errichtet.  Seine  ©ebiebte  Derbin- 
ben  mit  Ceiebtigfeit  in  ber  Serfififation  ein  glüdlidfeS 
Treffen  bes  ©olfStonS,  mit  einer  nicht  aBju  ftrengen 
dJJoral  fircblicbe  grömmigfeit  unb  finb  besbalb  trog 
einer  gewiffen  ©reite  ungemein  beliebt  geworben. 

• XaS  ©ud)  beS  ©aterS  G.«  (»Het  boek  van  Yader 
C.«),  wie  bie  Cmllcinber  feine  Serie  nennen,  war  noch 
über  ein  gabrbunbert  nach  feinem  Tob  in  ben  garnn 
lien  Dom  allen  Schrot  unb  Rom  neben  ber  ©ibel  ein 
CtauSbucb-  Seine  befteir  SSerfe  ftnb ; »Sinne  en  Sliu- 
nebeelden*  (TOibbelb.  1618;  j.  X.  in  beutfeber  Über- 
legung Don  3. 1p.  Vlmman,  3üri<b  1667,  unb  in  eng- 
lifcberDon9I.©igot,  Conb.  1860),  »Maeclidenplicht« 
(SKibbelb.  1618;  beutfeb  DonG  G.Guno,  TlugSb.  1707 
u.  1723;  fronj.,  ©ar.  1830  u.  1886),  »Selfctryt« 
(SKibbelb.  1620;  engl.,  Conb.  1680),  -Houwelyck- 
(Wibbelb.  1625;  bättifd)  Don  S.  Xerdeljm,  Jtopenb- 
1676),  »Spiegel  van  den  ouden  en  nieuwen  tydt« 
(!paag  1632),  »Trouringli*  (Xorbr.  1637;  j.  X.  la- 
teinijd)  überfegt  DonSajp. 8arläuSunbGorn.©obuS: 
»Faces  Augustae«,  baf.  1653,  Ceib.  1656)  sc.  G.’ 
(amtliche  SBerfc  erfebienen  juerft  in  ©mfterbam  1655, 
fpäter  öfters,  noch  1790  Don  91.  geitb,  1828  Don  Sti- 
len fflebsbeef,  1862  pon  Dan  ©toten,  1880  Don  Sol- 
tcrinf.  3n  beutidjer  Überfegung  erfebienen  fie  gefam- 
melt  1710 — 13,  8 ©be.  ine  TluSgabe  Don  1700  ent- 
hält jum  erftenmat  G.1  poetifdje  Äclbftbioqraphie,  bie 
er  in  feinem  82.  3abre  febrieb.  ©euere  ©lograpbien 
Deröffentlicbten : ©.  Xerubber,  Ua  poäte  nfeerlan- 
dais.  C. , sa  vie  et  ses  ceuvres  (fciiag  1899),  unb 
©.  Sfa  Ifj  (Sjaarlem  1902). 

GatdfiU  (ftaatsfill).  ^auptort  ber  ©raffebaft 
fflreen  im  norbamerifan.  Staat  Kern  f)orf,  aut  Oft- 
fuge  ber  GatSfiB  ©lountainS  unb  an  ber  SRünbung 
bes  GatSfiüfluffeS  in  benfgubfon,  mit  asoot  5484  Gin- 
wobnem. 

GatSfill  TOomiiainS  (GatSfiltS),  ein  ju  bem 

©ppalacbifcben  Spftem  gehöriges  norbamerifan.  Ge- 
birge jwifcben  bet»  CueUIauf  beS  Xelatnare  unb  bem 
mitilem  jmbfon,  baS  bureb  bie  C>aupt-  unb  Seiten- 
täler beS  Sebobarie-,  GfopuS-  unb  GatSfiU-Greef  ge- 
gliebert  ift  unb  im  S(ibeäWountainl282  m,  iui  Cmn- 
terS9Komitaml231  m erreicht.  SJialerijcbe  Sdilucb- 
ten,  SafferfäBe(8aaterSfiB-,  feaineS-gäBe  u.  a.)  unb 
febönerSalb  machen  eS  ju  einem  ber  beliebteren  71  uS- 
flugSjicle  für  bie  Bewohner  bon  9iew  Dort,  ©bila- 
oelpbia  ic. 

Gatt,  Heinrich  Tllejanbec  be,  franj.  Schwei- 
jer,  geb.  14.  3“ni  1725  in  fKorges,  geft.  23.  9ion. 
1795  in©otSbam,  warb  imSKärj  1758®orlefergrieb- 
rid)S  b.  ©r.,  begleitete  ihn  Don  ba  an  wäljrenb  beS 
Siebenjährigen  Krieges  unb  führte  bis  jumjjuli  1760 
täglich  forgfältig  ©ud)  über  aBe  Semerfungen  beS 
SVönigS  unb  feine  ©efpräcbe  mit  ihm.  1780  fiel  ®.  in 
Ungnabe.  9iacb  griebricbS  n.  Xob  arbeitete  ec  aus- 
führliche, aber  in  ben  Ginjelbeiten  nicht  authentifebe 
Xenfwürbigfeiten  (»Memoire««)  über  feine  ©efpräcbe 
mit  bem  König  auS.  Xie  Tagebücher  wie  bie  M6- 
moires,  beibe  in  franjöftfcber  Sprache  gefebriebm, 
würben  als  22.  ©anb  ber  »©ublifationen  aus  bem 
fönwlicb  preugifeben  StaatSardfiP«  (Ceipj.  1884)  tmt 
9t.  Rofer  Deröffentlidht ; beibe  erfebienen  in  jwei  beut* 
fdjen  tiberfegungen  (baf.  1885). 

Gattäio,  Silog,  f.  ©atiaglia. 

GattanSo,  l)Xanefe,  ital.  ©ilbbauer,  ©rebitett 
unb  Xicbler,  geb.  1509  in  Golonnata  bei  Garrara, 
geft.  1573  in  ©abua,  Schüler  SanfoninoS,  näherte 
lieb  bereits  beniBarodftil,  wie  baSfflrabmal  beSXogeit 
©Drebano  in  San  ©iooanni  e ©aolo  ju  ©enebig  be» 
, flnb  unter  ft  ober  3 na^juffftlagen. 


CSattaro  — Catulliw. 


815 


meift-  Seiner  m ben  gönnen  ijt  einWItar  in  bcrRirdjc  Cattleya  Lindl.,  ©attungbcr  Ordjibeen,  pracpl 
(Santa  71naftafia  311  Verona.  6t  nur  aud)  an  ben  ooUe  ©ewädjfe  im  tropifd)«  Vlmerifa , auf  Säumen 
pjlnftifepen  Arbeiten  für  bie  ©ibliotpel  unb  bie  ÜRiinjc  unbgdfcn  Wadifcnb,  mit  fteifcn,  fonftftentcn  Blättern 
in  ilenebig  beteiligt  unb  [djrieb:  »L’amore  di  Mar-  unb  ei^dn  flcpenben  obertraubig  georbnclcn,  fepön 
fisa«  , ©cbidjt  in  24  ©efängen.  gefärbten  Blüten,  beren  fett  große,  fapnjenförmigc, 

2)  Carlo,  ital.  Scbriftfietlcr,  geb.  1801,  geft.  5.  an  ben  8iänbcm  Wellig  geträufelte  Sippe  naip  oben 
TVcbr.  1869,  Wibmete  ftd)  bcr  publijiftifcpen  Uatigfeit  gericptd  ift.  Von  ben  etwaSOflrten  finb  bie  fdjonften : 
unb  grünbctc  1837  bie  anncjetjene  Bfonatäfeprift  »II  C.  crispa  Lindl.,  mit  Weißen  Blüten  unb  jugefpiptcr, 
I’olitocnico«,  in  ber  er  auf  bie  praftifdje  Verwertung  inwenbig  purpurroter  Hippe;  C.  labiata  Lindl.,  mit 
ber  ©pefulation  unb  ber  wi[fenf<paftli(pen  govftpung  grogen,  fart  rofenroten  Vlütcn  unb  purpurratgejcidi- 
bvang.  Jfn  ber  Bolitif  tertrat  6.  ben  ©ebanten  eineä  netcr  Sippe,  eine  ber  praditponflen  Ctdiibcen,  bie  fetjr 
italicnifdien  Staatenbunbcä,  bent  and)  bie  unter  öfter*  lange  btüpl.  C.  Skinneri  Lindl.  (f.  Bafel  »3immcr* 
reid)ifcper$>crrfcpaft  ftepcnbcnBrotnnsen  ftd)  anfcptic*  pftanjen  I« , gig.  5),  mit  rofaroten  Vlütcn  mit  3U* 
fern  formten . 7t  1«  aber  bie  fReoolution  pon  1848  in  inmmcngeroBter,  Pom  fladicr,  auägeranbcter,  innen 
SRaitnnb  loäbradi,  wirfte  er  in  iprem  Sinn  unb  Würbe  icpwefdgdber  Sippe.  C.  Trianar  var.  pnrpurata,  f. 
I?räftbent  beä  Rricgäauäftßuffcä.  Dind)  ber  9iieber>  Bafel  »Ordjibeen  II«,  gig.  7.  35ie  C.-7lrtcn  blüpen 
werfung  ber  SReoolution  jlop  6.  in  bie  Sdjweü , wo  loitbl  unb  taffen  fiep  fclbft  im  3<mmcr  tultinieren. 
er  eine  »Storia  della  revoluzione  del  1848«  fdjricb.  (f  nttolica,  3>orf  in  ber  ital.  Vrooinj  gorli.  Rreiä 

9 lad)  feiner  fRüdfcpr  rtapm  er  ben  »Politccnieo«  wie*  Diimini,  }ur  ©emeinbe  San  ©iotanni  in  BRarianano 
bcr  auf  (1860),  blieb  inbeä  fRepublitaner  unb  pielt  gepörin,  nape  beni  71briati|djen  SRcer  an  bereifen« 
an  ben  föberaliftifdpenSbeen  feft,  für  bie  er  auepin  fei*  bahn  Bologna -71ncona  gelegen,  pat  einen  trafen 
nent  »Archivio  triennale  delle  eose  d'Italia«  (1850  unb  (iooi>  8531  Ginw.  — infolge  einer  ©obenfen* 
biä  1855, 3 Bbe.)gewirft  patte.  9llä©aribalbi  Sizilien  fung  Würbe  pier  bie  rbmiftpe  Stabt  Conca  Pom  Sfficerc 
unb  SReapel  befreit  patte,  berief  er  G.  ju  ftd);  biefer  Pcrfdjlungen. 

aber  Wollte  bie  Autonomie  ber  befreiten  Broteinheit  (fattolira  (Sraclra,  Stabt  in  ber  ital.  Brouinj 
oufreept  erpalten  Wiffen.  SSebrfadjeSapIen  iu$  italie*  ©irgenti  (Sijilien),  auf  einer  7lnpBpe  über  bem  Bla* 
nifepe  Barlament  lepnte  er  ab,  Weil  er  ben  Gib  auf  bie  tani,  mit  Salj*  unb  Sepwefelbergbau  unb  (1901) 
monard}ifcpe  Verfaffuna  niept  leiften  woüle.  Saturn*  8067  Ginw. 

lungert  feiner  Sdpriftcn  finb;  »Alcuni  scritti  di  Carlo  (Sattt)  (engl.),  oftafratifdrcS  ©eWicpt,  f.  Rätti. 

C.«  , »Scritti  Bcclti  oditi  ed  inediti  di  Carlo  C.«  Katunlbn,  ©otone,  f.  Gatwalba. 

(BRail.  1846  , 8 Bbe.),  »Opere  edite  ed  inedite«  Gatullud,  ©ajuä  Valeriuä,  röm.  Bitpier,  um 
(glor.  1881 — 92,  7 Bbe.),  »Scritti  politici  ed  epis-  84  —64  P.  Gpr-,  geb.  in  Berona,  auS  begüterter  ga* 
tolario«  (baf.  1892  -1901,  3 Bbe.)  unb  »Scritti  eto-  ntilie,  tarn  jung  natp  Vom  unb  lebte  hier  im  Verfepr 
rici,  letterari,  linguistici,  economici*  (fflail.  1898).  mit  angefepenen SRännern,  wiefcortenfiuä,  Gomeliuä 
Sgl.  301'0ni,  Carlo  C.  nella  vlta  e nelle  opere  91epo3,  Gicero  tt  a.  $>a8Unglüd  feines Eebenä  war 
(9tom  1898).  bie  Pon  ipm  unter  bem  Barnen  SeSbia  befungenc  Glo* 

<f  attäro  (icrbofvoat.  Rotor),  Stabt  in  latmatien,  bia,  bie  ebenfo  (epone  wie  lafterpafte  SdpWefler  beä 
liegt  inifjintcrgnmbe  bcr  Bo  cd)  e bi  G.  (f.  b.)nnt  guß  berüeptigten  Globiuä  unb  ©attin  beä  äRetcUuä  Geier, 
beä  Sonden  (1759  m),  nape  ber  montenegrinifdjen  bie  er  nod)  liebte,  alä  er  fie  frpoit  Peracpten  gelernt 
©renje.  Starte  geftungäwerfe  fcpüßen  bie  Stabt  gegen  unb  aufgegeben  patte.  71m  politifdpen  Beben  betei« 
bie  ©olffeite,  im  SRiiden  erpebt  fid)  baä  260  m podj  ligte  er  fiep  nidjt.  Sod)  griff  er  Bompejuä  unb  Gäfar, 
gelegene  gort  San  ©iooanni,  Weiter  füblirp  unb  füb*  ben  ©aftfreunb  feineä  Vaterä,  unb  beffetr  liebertirpen 
weftlirp  liegen  bie  gortS  Vrinitä,  Ventta.t  unb  ©o<  ©Anftlmg  Wamurra  aufä  peftigfte  an,  fuepte  aber 
rajba.  G.  pat  eine  Ratpebrate  mit  jwei  ©iodentür*  fpüter  TUniföpnung  mit  Gäfar,  bie  ipm  großmütig  ge« 
tuen,  eine  alle  RoUegialfirdje  unb  mit  ber  ©amifon  mäprt  würbe.  SBir  beftpenPon  ipm  nod|  116®ebiipte 
0900)  8021  (alä  ©emeinbe  6418)  meift  ferbotroat.  in  einer  berart  georbneten  Sammlung,  baß  bie  gr5* 
Ginwopner,  bie  pauptfäcplicp  E>anbc!  mit'Ilf ontenegro,  ßem,  61—68,  in  bcr  Biitte  fleben  unb  einerfeitä  oon 
wopin  eine  1881  PoBenbete  gaprftraße  füprt,  betrei«  ben  lleinem  in  tambifepen  unb  Iprifipen  ®?aßen,  an« 
ben.  3tt  bem  trefflidjen  §afen,  ber  auep  alä  Rriegä«  berfeitä  non  ben  Gpigratnmen  in  clegifcpem  TJi'aß  ein« 
pafen  bient,  ftnb  1900:  1337  Septffe  mit  872,092  gefdploffcu  f'nb.  leiiä  bejiepen  fie  ftd)  auf  baä  weip» 
Ion.  eingelaufen.  ®ie  Stabt  ift  Si  j einer  Bcjirtä-  )dnbe  VerpalbiiS  ju  Seäbia,  teils  fmb  fie  an  greunbe 
pauptmannfepaft,  eineä  Rreiägeriiptä , eineä  Stäupt-  gerüptet,  teils  boäpofte  Gpigrantme,  anbre,  namentlitp 
joBamteä , eineä  Rriegäpafen«  unb  Brigabelomman*  bie  grBßem,  finb  naep  alejänbrifcpen  SRuftem  gebiep* 
boä,  eineä  fatpoliftpen  unb  grieepifepen  Bifdpofä  unb  tet,  wie  baä  GppBion  non  ber  Jiocpjeü  beä  Bdcuä  unb 
pat  eingramiäfanerflofter,  ein  Dbcrgpmnaftum,  eine  ber  Ipetiä  unb  bie  Bearbeitung  ber  oerlomen  Glegie 
nautiftpe  Sdjule  unb  etn  7lrtiBeriebepot.  — G.,  nid«  beäJtaBimaipoä;  »B>aä£mar  berBerenifc«,  bie  Glegie 
leiept  baä  römifdje  Acruvium,  bilbete  im  TRittdalter  an  7lttiuä.  G.  ift  ein  poipbegabter  liepter  nnb  un« 
eine  jclbftänbige  'Jieputilit,  unterwarf  ftd)  1420  frei«  ftreitig  ber  grBßte  rBmifd)e  Spriler.  Gin  äRann  non 
Wütig  bcr  Bepubtd  Venebig,  laut  burep  ben  grieben  flartcn Gmpfinbungen  inSiebe  unb  f)cß.  gibt  er  biefer 
non  Gampo  gomtio  (1797)  an  Öfterreicp,  burd)  ben  frei  non  ber  ben  römiftpen  ®icptem  anpaftenben 
Rriebcn  Pon  Breßbmg  (1805)  an  baSRönigreicp  Jlta«  SRpelorit  ben  unmittdbarften  Tluäbmd  in  einer  ber 
lien,  warb  1810  mit  ben  iBprifcpcn  Brotm,;en  bem  augenblidlicpen  Stimmung  ftd)  wimberbar  anpaffen* 
franwfißpen  Raiferrcid)  einnerleibt  unb  1814  wieber  ben  Spraepe.  71utp  Wo  er  frembc  Bianier  nacpapnit, 
an  fcfterreid)  surüdgegeben.  1563  unb  1667  Würbe  ’,cigt  fup  bop  immer  ber  eigne  ©cift.  5f euere  VI  u ä • 
eä  burd)  Grbbeben  faß  jerftBrt.  Bei  ben  Tlufftänben  gaben  non Sad)mann(3.71ufl.,BerI.  1874),2<pwabe 
1869  unb  1881  in  Sübbalmatien  bilbelc  G.  einen  nti*  i®ießenl866u.BerI.  1886),  Glltä  (2. 7iitfl  , Off.  1878 ; 
lilärifdien  Stüppuntt  ber  Ofierreitper.  Vgl.  Verba*  Äommentar,  2.  ?lufl.,  baf.  1889),  fjaupt  (mit  libuB 
nid.  ®efd)id)te  ber  Boccbe  bi  G.  (71gram  1889).  unb  Broperj,  5.  Tlufl.,  Seip;.  1885),  £.  SKüBer  (baf. 

Gotlimtlibocuä  (neulat),  f.  Saßenetnbogen.  1878),Bäprenä(2.7Iufl.,baf.l893,Rommentarl885), 
Hrtifet,  bie  unter  © pertnifrt  »erben,  finb  unter  Ä ober  3 na<bjuf«blagen. 


816 


Gatulud  — Caucus. 


Siicie  (baf.  188-t),  Schmidt  (baf.  1887).  Überfefjun- 
gen  »on  TI).  £cet)fe  (2.  Aufl.,  ©erl.  1 889),  ücrpbetg 
unb  Tcuffel  (Stuttg.  1862),  ©reffet  (3.  Aufl.,  ©erl. 
1891),  Sticftpbal  (»Eatulldfflebichte  in  ihrem  gcf<^td)t* 
lidicn  3ufammen$<ma  überfegt  imb  erläutert«,  2. 
Aufl,  ©rtdl  1870;  »©udj  bet  Sieber«,  Seipj.  1884) 
u.  a.  ItgL  Stibbed,  E.,  eine  literar^if(orifrf)e  Sfiyje 
(Stiel  1863). 

dfattUu#,  1)  E.  Eutatiu«,  auJ  einem  alten, 
roabrfcbeinlid)  plebejifdjcn  ®efd|lcd)t,  ©efieger  ber  Bar- 
tbnger  im  enteil  ©unijdjen  Krieg , warb  ald  Bonfut 
242»  Ehr.  nad)  Sijitien  gefanbt  unb  trug,  unterflüf)l 
»on  (einem  ©rät»r  O.  Baleriud  Salto , bei  Ägujfa, 
einer  her  Ägäifdjen  3nfetn,  einen  Seefieg  über  ben 
Karthager  fjamto  baoon,  burd)  ben  ber  Stieg  been- 
bigt  tourbe. 

2)  Ou.  Eutatiud,  Strtlege  bed  SRariud  in  bejfen 
brittem  ffonfutat  (102  ».  Ehr.)  »»b  im  Kampf  gegen 
bic  Kimbern  unb  Teutonen.  Süäbrenb  ffiariud  bei 
Aquä  Sejtiä  (Air)  bie  8Sad)t  ber  Teutonen  oemidj- 
lete,  mußte  E , ber  bie  Kimbern  »on  Dberitalicn  ab- 
batten  feilte.  über  ben  ©o  juriirtweidien ; erft  im  fol* 
genben  3aljr,  in  bem  er  ald  ©rofonful  neben  bem 
iionful  'JNariud  befehligte,  »egte  er  mit  ihm  über  jene 
bei  Serceflä  auf  bem  Saubijdjen  Selb.  31ad)bem  er 
imSunbedgenoffenfrieg  noch  einmal  einen Oberbefehl 
übernommen,  würbe  er  alb  eifriger  Obtimat  unb  per- 
fönlicber  ffcinb  bed  Siariud  87  »on  tiefem  jur  !pin- 
ridthmg  beftimmt  unb  gab  fid)  felbft  ben  tob.  Sr 
erwarb  fid)  burtf)  feine  griediifefje  ©ilbung  unb  feinen 
reinen  Wcjdjmad  audj  aid  SHebner,  Sichter  und  Schrift- 
fteller  einen  Samen  unb  fdjrieb  unter  anberm  eine 
Olefchidjte  feined  Bonfulatd  in  Scnopbond  SRanier; 
erhalten  »on  ihm  find  nur  einige  Epigramme.  Sgl. 
©üttn  c r , ©orciudEicimid  unb  ber  literarifche  Bretd 
bed  O.  E.  S.  (Seipj.  1893). 

3)  Ou.  Eutaliud,  Sohn  bed  »origen,  Sreunb 
Sullad,  befiegte  78  ».  Ehr.  ald  Stonful  feinen  Stolle- 
gen  3K.  Ämiltud  Eepibud,  ber  an  berSpije  ber  Solid- 
Partei  bie  Einrichtungen  Sullad  ftürjen  wollte  unb 
mit  einem  fceer  aud  Etrurien  gegen  Sone  jog,  am 
©ond  SKIöiud  unb  bei  Eofa.  Ein  .fyruptführer  ber 
Senaldpartei,  burd)  SKäftigung  ftd)  andjeidjitenb,  ftarb 

Catu§ , Itape.  [er  61  ».  Ehr. 

EattvcilbaiSatualba),  ebler  Sotone,  würbe  »on 
Slnrbob,  bem  SDlarfomannenlönig,  »ertricben,  lehrte 
aber  18/19n.  Ehr.  juriief  unb  gewann  burch  Scjtedjung 
ben  Bönigfij)  unb  bie  Surg  mit  ben  SdjäJen  Sitar- 
bobd.  Tiejer  floh  ju  ben  Mömern.  Tod)  aud)  K.  wurde 
burdi  biefcmnunburen  unter  SBibiliud  »ertrieben,  be- 
gab ftd)  ju  ben  Siöment  unb  erhielt  Sorum  Sulium 
(Srljud)  jum  Aufenthalt  angewiefen. 

(Sduca , 1)  größter  Sebenpug  bed  SKagbalencn» 
ftromd  in  ber  fübamerilan.  Sepublil  Kolumbien, 
1090  km  lang,  entfpringt  in  ber  3entral(orbi0ere 
aud  ber  Eaguna  be  Santiago  bei  ©opatjnn,  »on  wo 
er  jwifdun  fumpfigen  ober  bewaldeten  Ufern  ruhig 
gegen  91.  ftrömt;  »on  Sali  bid  Eartago  fepiffbar,  bc< 
fipt  er  »on  ba  ab  bid  gegen  Antioquia  ein  enged 
turchbruchdtal,  wirb  bei  Antioquia  wieder  fchiffbar 
unb  münbet  bei  tacaloa. 

2)  Tepartement  ber  fübamerilan.  SRepubli!  ßolum- 
bien  mit  ber^auptjlab!  ißopatjan  (f.  Karte  «©ernte.«), 
grenzt  im  SB.  an  ben  Stillen  Cjean,  im  SH.  an  bad 
Xepart  ©anamci  imb  benOiolf  »onTarien,  im  O.  an 
bie  Tepartementd  ©otioar,  Antioquia  unb  tolima, 
im  S.  an  Ecuabor,  139,800  qkm,  mit  bem  ihm  juge- 
teilten  Territorium  Eaquetri  (f.b.)  aber  668,800  qkm 
groß.  Sie  natürlichen  JiilfdaueHen  fmb  wegen  ber 


orographifeben  unb  flimatifchen  Serfdjicbenheiten 
fepr  mannigfaltig,  aber  nod)  wenig  entwidelt.  9fur 

60.000  qkm  find  fultioiert  Ter  nördliche  Teil,  bad 
Eebiet  bed  Atrato,  ift  waldreiches  Ipügcllanb;  (üb- 
lich baoon  erftredt  ftd)  bie  bid|t  bewalbete,  auf  Weite 
Streden  fajt  unbewohnte  ßüftenebene,  ben  Kern  bil- 
ben  bie  jwifchen  ber  Öeft-  unb  3*ütrülforbiflcre  ein- 
gefchloffenen,  »ont  obern  9iio  E.  unb  bem  ^atia  ent- 
Wäfferten  ^oehebenen,  bie  fich  jum  'llnbau  europäi- 
fd)en  ®ctreibed  »orjüglid)  eignen.  Während  in  ben 
Tälern  SRaid,  Äaffee,  Stafao  unb  3udcrrof)r  trefflid) 
gebeihen.  'Seiter  Bftlich  fteigt  mau  herab  in  bad  Tief- 
land ber  Elanod  im  Territorium  Eaquetd.  Tie  S3äi» 
ber  find  reich  an  5tautfd)ur,  Saffnpanüe,  SSancfte  unb 
Ehinarinbe.  tBebcutenb  ift  ber  SHeid)tum  an  SJitnera- 
lien(®olb,  Platin,  Silber,  Eifen  und  Steinlohle).  Tie 
3ahl  ber  Einwohner  betrug  1881:  621,000,  ohne  bie 

50.000  wilden  jnbianer  tut  Territorium  Eaquetd. 
Ter  SWehrjabl  ttad)  finb  fie  Indianer;  nur  im  33). fmb 
'Sieger  und  Iliulattcn  zahlreich,  ^auptbefchäftigung 
finb  Aderhau  unb  35iehjud)L  Tie3nbuftrie  befchräntt 
(ich  faft  einzig  auf  £>erjtetlung  grober  ilaumwoKen- 
ftoffe.  Eine  Eifeubalm  »on  3)uonauentura  fod  lanb» 
einwärtd  bid  Eali  führen. 

Eauchemar  (frans.,  fpr.t»|<p’m4r),  Alp,  Alpbrüden. 

Eand)tl  (fm.  tswu,  Auguflin  Eouid,  SJiathema- 
liier,  geb.  21.  Aug.  1789  in  farid,  geft.  23.  SRai  1857 
in  Sceauj,  war  juerft  Sehrer  an  ber  pothtedjnifchen 
Schule,  nad)  ber  3ulire»oIution  in  ^Srag  Eehrcr  bed 
(jetjogd  »ott  3)orbeauj,  gab  bann  im^anferCrbene- 
haue  ber3efuttcnmathematifd)en  Unterricht  unb  warb 
1848f)rofeffor  bermatljematifeben  Aftronomie  an  ber 
ißarifer  Uniuerfttfit.  E.  war  einet  ber  erflen,  bie  eine 
wirflid)  ftrenge  '-Begründung  ber  l)öf;cni  2Kathematif 
erftrebten.  Seine  überaud  jahlreichett  Arbeiten  haben 
alle  ®cbicte  ber  'Eiathematit  unb  ber  mathematifchen 
3ihhftl  ungemein  gefördert.  Aamcntlid)  ift  er  ber  SBc- 
griinber  ber  heuhgen  Theorie  ber  ffunttioneu  einer 
tomplepen SSeränberlithen.  Erfchricb:  »Coars  d ana- 
lyse  de  l ßcole  poljtechnique«  (3ktr.  1821;  bcutfd) 
»on  i>u'}er,  Äönigdb.  1828;  »on  3ptgfohn,  Cerl. 
1887);  -Leqons  sur  lea  applications  du  calcul  in- 
finitesimal i la  geometrie«  (1826  — 28,  2 33 be  , 
beutfeh  »on  Sdjnu je,  Säraunfchw.  1840 ; 3ufäpe  1846) ; 
»Exercicea  de  matlieiuatiquea«  (1826  -30);  >Nou- 
veaux  Exeroices«  (1836—36);  »Leqons  aur  le  cal- 
cul  diffärentiel«  (1829;  neu  bearbeitet  »on  SBoiano, 
1840;  beutfeh  »onSdjnufe,  ®raunjehw.l836;  3uiapc 
1846) ; «Exercicea  d'analyse  et  de  pltysiquo  mathd- 
matique«  (1840 — 47,  4 ©de.).  Eine  auf  26  ©ättbe 
berechnete  ®efamtauögabe  feiner  Stierte  (burch  bie©a- 
rifer  Alabemie)  erfcheiiit  feit  1882.  Sgl.  Sialfon,  La 
rie  et  lea  travaux  du  barou  C.  (Sar.  1868,  2 ©bc.). 

Caucua  gpr.  tSota«,  bebeutet  in  Amerila  unb  aud) 
in  Englanb  bie  Bereinigung  polittfdh  ®leid)gefiitnter, 
um  fti  über  bic  Aufhellung  »on  Kanbibaten  für  bie 
öffentlichen  Ämter  jit  einigen  unb  ©artciangelegen- 
heiten  ju  erwägen,  bie  einer  fpätem  Scrfammlung 
Aur  formellen  Erledigung  unterbreitet  Werben  foltert. 
Tad  33ort  ift  wahrf^einlid)  aud  Calkers'  ober  Cau- 
kers'  meeting  »erborben.  3m  SKärj  1770  entftanb 
in  ©oflott  wiederholt  blutiger  Streit  jwifchen  Solba- 
ten  unb  Seilern  oberSeepfdjIägem,  wobei  lebtet  e ben 
tiirjern  jogen.  Untcranbernt »eieinigten ftd) bteSeep- 
idiläger  mit  ben  Kalfaterern  (calkers),  und  in  ihren 
©erfammlungen  würben  bie  ftärfilen  ©cfdjlüffe  gegen 
bad  britifdje  ©ou»ememcnt  angenommen.  Tie  To> 
ried  nannten  biefe  ©erfammlungen  fpöttifch  Caukers' 
, meetinga , woraus  mit  her  3c‘t  C.  Würbe.  Tad 


ttrtttet,  bte  unter  (£  renntet  »erben,  ftr-i  unter  $1  aber  3 nacbjufihlagen. 


Snitem 
litticbcn 
den 


eystem 
Caut 
bie  aud 
Seroen 
laut 
phibien . 

Eaui 
im  fran 
rechten  3 
fchöne  g. 
gemälbc 
rei,  ifiic 
(E.  ■ 1 1 s 
feine,  31 
an  ber 
mit  Tu 
Sau 
®ironb 
ten  für 

(1901)  l 

lau 

Setti 


merbu 
unter  i 
»•Ehr. 
dinae) 
nach  E 


gial 


»er 
bcö 
9 ta 
ftir 


Cauda  — (Saulautcourt. 


817 


(Sntporfommen  ber  C.  hat  ßch  in9torbamcrifazueincm 
Stiftern  entwidclt,  Wonach  bi»  Hanbibatcn  für  bic  po- 
ütiiehcn  Butter  oon  bcn  Sarteifüt)rem  beftimmt  unb 
ben  äöhlem  aufgebrängt  werben.  Sieuerbingd  be* 
aünftigten  bic  Siabcfaien  in  Englanb  baö  Gaucud* 
njiteni  Sgl.  8a w ton,  The  American  Cancus 
aystem  (9tew  f)ort  1885). 

l'auclaclat.),  Sdjwant;  C.  equina,  Sferbeichtoanz, 
bie  aud  bent  Enbe  bed  Siüdcnmarld  entfpringenben 
Sterben  (f.  Sittdenmarf). 

Caudata  (Schroanzlurche),  Crbnung  ber  91m 
pbibieu,  f.  Sdjroanzlurdie. 

Paubcbcc  <fpr.  ntwi,  1)  (E.-en-Eauir)  Stabt  | 
int  fron*.  Deport.  Stieberfeine,  9lrronb.  flixtot,  am 
redüen  Ufer  bet  Seine,  an  ber  Scftbaljn,  bat  eine 
fd)üne  gotißbe  Strebe  ( 15. Jahrl).)  mit  Wcrt»oBcn  ©lad 
gemälben,  ein  IKuieum,  einen  (leinen  feafen,  ©erbe 
rei,  gifdierei,  Schiffahrt  unb  (toot)  2418  Eint».  — 2) 
(G.*led*Elbeuf)  Stabt  im  franj.  Deport.  9iieber< 
feine,  ittrronb.  St  »um,  am  linten  Ufer  ber  Seine  unb 
an  ber  Seftbabn . inbuftrieller  Sorort  non  Elbeuf, 
mit  Duebmanufaftur  unb  (idoii  9751  Einw. 

t> aubPran  cfpr.  toMtan«),  Sieden  im  franj.  Deport, 
©ironbe,  wefllicber  Sorort  »on  Sorbeaur,  mit  gabri* 
fen  für  Stftafolabe  unb  Ebemifalien,  SBeinbanbel  unb 
(teoi)  11,548  Einw. 

Caudex  (lat.),  Saumftamm,  3tnm(;  f.  Sproß. 

Eaubfimt , im9Utertum  Stabt  ber  Soinniten  (fegt 
9)iontefarcbio) , on  ber  Sia  9lppia,  fiibweftlid)  »on 
Seneoent.  berühmt  wegen  ber  Umzingelung  ber  Siö* 
merbunbbieSamniten.  9lad)bem  bie  römifebenfeeere 
unter  ihren  Hönfuln  im  zweiten  Samniterfrieg  (321 
».  Ehr.)  burep  beit  Saubinifcbm  Saß  (Fnrculae  Cau- 
dinae)  in  ben  DaKtffel  »on  E.  marfdiiert  waren,  um 
nad)  Succria  zu  gelangen , (oben  fte  ben  Saft  #or  fidj 
gefebloßen  unb,  ald  ße  Kehrt  machten,  autb  jenen.  Die 
Serfuebc,  ßd)burd>jufdilaqen,  mißglüdteit;  fo mußten 
bic  Bonfuln  fid)  beit  Sebingungcn  bed  fcinblidjen 
gelbberrn  ©a»iud  Sontiud  fügen,  baß  bad  famniti* 
fdte  ©ebiet  geräumt  würbe  unb  bad  gefangene  fecer 
ohne  SBaffen  burd)  bad  Joch  ginge.  3"  Stom  warb 
inbeä  ber  Sertrag  für  ungültig* erflärt ; bic  Samnitcn 
ober  Wiefcn  bic  zur  Süfjne  audgelieferten  Bonfuln  zu- 
riid  unb  waren  großherzig  genug , ihre  600  ©eifein 
bie  9Bortbrüd)ig(eit  ber  Sibmcr  nidjt  büßen  zu  laßen. 
Sgl.  Stiften  int  »Stbcinücben  SRufeum« , Sb.  25, 
S.  4 ff. ; Stitrenburg,  Zu  ben  Sd)lad)tfettem  am 
Iraßmenifthen  See  unb  in  ben  Kaubiitifcben  griffen 
(mit  Harte,  8eipz-  1889). 

Eaubrt)  (fpr.  tekr»,  Jnbuftrieort  im  fron).  Deport. 
9lorb,  Vlrronb.  Eainbrai,  Hnotcnpunft  an  ber  3iorb> 
bahn,  mit  bebeutenber  gnbrifatiou  »on  SüB,  Sollen  - 
Waren,  Siafdßncn,  Zuder  ic.  unb  (not)  9817  Einw. 

(Sauer,  1)  Emil,  Stlbbauer,  geb.  29.  9io».  1800 
in  Drcdben,  geft.  4.  Slug.  1867  in  Sreujnad),  trat  in 
Staudjd  Wtelicr  zu  Serlin,  bann  1824  in  bad  »on 
feader  zu  2Ründ)en  unb  wenbete  ftd)  1825  »on  bort 
nach  Sonn,  wo  er  Umoerßtntdzeiebciilcbrcr  würbe. 
1829  liebelte  er  nach  Dredben  über,  wo  ihm  bie  Steßau- 
ration  ber 9Inti(en  bea  SRufcuntd  übertragen  würbe; 
auch  fdiuf  er  hier  brei  Holofjalftatuen  für  bad  Holle- 
giatgebäube  itt  Schwerin.  1832  folgte  er  einem  Stufe* 
nad)  Hrettznad)  ald  Zeichenlehrer  am  Otjnmafium. 
feicr  ent jlattben  feine  feauptwerfe : Sidingcn,  feutten, 
Sari  V..  Sicland)thon,  Scrlidjingen,  bann  bie  Weit- 
»et breiteten  DarfteBungen  and botSRärcben : »Slfdien- 
bröbcl*,  ■9toitäppd)rn-  ic.  Einfache  Statürlicbleit, 
9)ai»ität  unb  ebte  gormengebung  ftnb  ben  hcß'em 
[einer  Seife  eigen. 


2)  Sari,  Stlbbauer,  Sohn  bed  »origen,  geb.  14. 
ßebr.  1828inSomt,  geft.  17. Sprit  1885  m Kreumad), 
lernte  bei  feinem  Salcr.  bann  in  ©erlitt  bei  91.  Solß 
unb  feit  1848  in  9iom;  auch  befuchte  ermchrmald8on- 
bon , wo  er  bic  Sfulpturen  bed  Sartbenon  ftubierte. 
Vlußer  bem  SRobeB  zum  SdßBerftanbbilb  in  SRann* 
heim  hat  er  befonberd  giguren  nad)  aittilen  Sliotioen, 
jbcalßguren,  Sorträtjtaluen  unb  »Süßen  geichaßen. 
DieScrlmerSiationalgaleric  beßßt  »on  ihm  bie  Star- 
morflatue  einer  feere.  Stad)  bem  Dobe  ieitted  Saterd 
führte  er  anfangd  in  ©cmeinßbaft  mit  feinem  Sruber 
Stöbert,  bann  aBeitt  bad  91telier  bed  Saterd  in  Sreuz« 
nach  fort.  — Seine  Sohne  Stöbert,  feugo,  Sub- 
wig  unb  Emil,  ebenfalld  Stlbbauer,  haben  nath 
bem  Entwurf  bed  Saterd  bad  1889  enthüllte  feutten 
Sidingcn-Dcnfmal  auf  ber  Ebcmburg  bei  Hrettznad) 
gefthaffen.  8ubwig  E.,  geb.  28.  ätiai  1866  in  Kreuz- 
nach, bon  1887 — 88  Schüler  bet  Serieller  Slfabtmie 
unb  fpäler  »on  St.  Segad,  hat  auch  bie  ©ruppe  bed 
Saiicrd  Hart  IV.  für  bie  SiegedaBec  in  Serlin  (1899), 
einen  Srunnect  mit  einem  ftd»  bad  2 dauert  uitrnür- 
tenben  gricd)ifchen  Krieger  für  St.  3opann  a.  b.  Saar 
(1902)  unb  bie  lebcnd»o!Ie  ©ruppe:  Dürft  (f.  iafel 
>©itbhauerhtnft  XIX*,  gig.  5)  gefchajfen. 

3) Stohert,  Silbhauer,  Sruber  »on  fiarl  E.  (f.  oben), 
geb.  13.  gebr.  1831  in  Drcdben,  aeft.  2.  Vlpril  1893  itt 
Haßei,  fchwanfte  juerft  zWijcheiiSilbbauerei  unb  3Ka* 
lerei,  Weid)  lehlere  er  ftd)  in  Düßelborf  anzucigncn 
luchte , 1866  aber  Wtcber  aufgab,  worauf  er  nod)  in 
bemfeiben  Jahre  nach  Stom  ging.  Seit  1858  lebte  er 
itt  Kreuznach , wo  er  im  Sltelier  feined  Saterd  tätig 
war.  1883ßebclle  er  nach  Stom  über,  unb  1888  nahm 
er  feinen  ®ohnfiß  in  Saßel.  E.  hot  ßd)  beionberd 
burd)  feine  lieblidiect  SJfärcbcnbarfteBungeu  unb  91lle* 
aorien:  Domrödchen,  Schneewittchen,  feorelei,  unb 
feine  Schöpfungen  nad)  Dichtern : feermann  unb  Doro- 
thea, Sani  unb  Sirginie,  Unbtne,  bie  CucBe,  befannt 
gemacht. 

Eaulaincourt  c(pr.  totangtür),  9Irntanb  9(ugu« 
ftin  Soutd,  ©raf  »on,  feerzog  »on  Sicenta, 
franz-  Staatdmann,  geb.  9.  Dez-  1772  in  Eaulatit* 
court  (9ltdne),  geft.  19.  gebr.  1827  in  Sarid,  trat  1787 
ind  feeer  unb  zeichnete  ßch  im  gelbzugc  »on  1800  ald 
Dberft  aud.  9tach  91Iejanbcrd  1.  ibronbefteigung 
würbe  er  nad)  Setcrdburg  gcfdßdt  unb  nad)  feiner 
;h'üd(ehr  britler  91bjutant  bed  Erften  Slonfuld.  Stad) 
Siapoleond  Haiferfrönung  warb  er  1805  zum  Di»i* 
ßondgeneral  unb  zum  feerzog  »on  Sicenza  ernannt. 
9Ud91b|utant  unb ©roßftaümeifter  warE.  ieiibem  faft 
beßänbig  in  ber  nächflen  Umgebung  Sfapoleond  I. ; 
1807  würbe  er  zum  ©efanbiett  in  Setcrdburg  ernannt, 
aber  auf  feine  Sitte  1811  jur  9lmtee  zuriidberfefct, 
bei  ber  er  ben  gelbjug  nach  Stußlaitb  mitmachte.  Er 
Warb  zunädtft  wegen  feiner  wiebcrtjoltcn  Oppoßtton 
gegen  bed  Saiicrd  Maßregeln  »on  ben  ©efchäften  fern 
gehallen.  1813  jebod)  würbe  E.  mit  ber  biplomatifd)- 
politiiehen  Sorreiponbenj  beauftragt,  id)ioß  benSaf* 
fenftiBftanb  zu  Soßdiwcß  ab  unb  wohnte  bem  Son* 
greß  zu  Srag,  fobann  1814  aldSSinißcr  bedSludwär- 
rigen  bem  Kongreß  »on  EhätiUon  bei.  Er  »ertrat  bid 
juleßt  bie  Jntcreifen  Siapoleond  unb  fehle  ed  burd), 
baß  biefent  wentgflend  Elba  blieb.  Soährenb  ber 
fetmbert  Dage  mar  E.  abenuald  äRiniiler  bed  9lud* 
wärtigen.  9iadi  bem  zweiten  Einzug  Vubwigd  XVTU. 
burfte  er  zwar  in  gran(reid)  bleiben,  »erlor  aber  1815 
feine  SaridWürbc.  Scrfolgt  »on  ben  Ultrarohaliften, 
Zog  er  ßch  auf  (ein  Sanbgut  zurüd.  Seine  SJtemoiren 
er)d)ienen  1837 — 40  u.  b.  D.:  »Souvenirs  du  duc  de 
Vicence* . — Sein  ältefter  Soßn  war  unter  bem  zwei- 


ÄeperÄ  Äoito.  »ficjtfo«,  8.  BufL,  HL  ®b. 


52 


818  Gautficlb  — Causa  expressa. 

tcti  Äaiferreid)  Senator.  Ein  jüngerer  ©ruber,  ©raf  | Ülpparat  (leine  Mafdiinc)  (um  Sieben  oon  Kaffer  nttt* 

¥1 u gn il i n gean  ©abriel  l>  cß. , geb.  1777,  fiel  tetö  XampfbrudeS  beftbrieb,  p«tVlrngo  btc  Erfindung 

al»  Xioifionsgencral  in  ber  Schlacht  bei  ®orobino  ber  Xampfmafcbine  für  ß.  in  ©nfprud)  gmpjmitcrt 

7.  Sept.  1812.  ß.  bat  mit  Sad)fenntni£  bargelegt,  wie  man  fidj  t*r 

Gaitlficlb  «pr.  iSSifnb),  Stabt  im  britifd)* auftrat,  etaftifebeu Kraft  beb  ©afferbamp'feS  jur  Äanftruftiar 
Staat  ©ictoria,  10  km  fühöftlicß  oon  'Melbourne,  mit  einer  SBafferbebemafcßinc  ju  bebtenen  habe.  (Sr  gnm 
betn  e«  burd)  ßijenbafjn  Pcrbunben  ift,  mit  Porjüg  bete  feinen  tipparat  auf  baS  ©rincip  beb  Sieron®ba! 
lidtem  SRemtplaß  unb  U900)  8700  (sinn).  ; leS,  unb  ftrfjcr  ift,  bafj  fein  ©rojelt  bie  feaupicxroii 

Caulis  (lat.) , Stengel  (f.  Sproß).  laffung  (u  manchen  ber  nädjftfolgenbcn  (Irfinb  irriger. 

Ganlonia,  Stabt  in  ber  ital.  ©robins  SHeggio  bi ! toar.  ß.  fefarieb  noch : «La  perspective  avec  1»  rai- 

Ealabria,  firci«  ©erace,  auf  einer  Ulnböbe  über  bem  son  des  ombres  et.  miroirs-  (Conb.  1012);  »Insstitu- 

©laro  gelegen,  an  ber  Eifenbabn  Mciaponto-Ütcggio.  tion  harmonique«  (granff.  1815);  »Hort ns  Falati 
mit  (lMi)  ca.  4800  (als  ©emcinbe  0188)  liinra.  — nns«  ($>eibelb.  1620);  »La  pratiqne  et  la  deniou- 
ß.  biefl  früher  ßaflelpeterc  unb  führt  ben  gegen  strotion  des  horloges  soiaires*  c©ar.  1624).  — <£*» 
Wärtigen  ©amen  nach  bem  antifen  Knulonia,  bas  ] ©erwanbter  Pon  ß.,  gfaac  be  ß.  auS  Xiepoe,  eben  , 

7 km  bftlicb  babou  ait  ber  Meereslüfte  lag.  ! falls  ©aumeifter  unb  Ingenieur,  fdirieb:  »Non veile  I 

Cauloptöris  L.  H-,  eine  OorWeltIid)e  gamgat-  invention  de  lever  l'eau  plus  hant  que  aa  sonree« 
tung  pon  jroeifelbafter  ©erwanbtfchaft,  bie  in  mehre  (S!onb.  1644). 

ren  Arten  Pom  Xenon  bis  jur  ftreibe  Porlommt  (f.  Causa  (lat),  ©runb,  Urfacbe,  ©eranlaffung ; im 
Tafel  »Steinlobleilflora« , gig.  1).  römifdjen  unb  gemeinen  9ied)t  ein  SBort  oon  febr  Der- 

Gaul®  (ßaulj.  |t>r.  rsf),  Solomon  be,  f.  ßauS.  fd)iebener  ©ebeutung.  3n  ©e,(ug  auf  Sachen  Der* 
Gaumnfec,  f.  giimS.  itebl  man  bort  im  allgemeinen  barunter  bie  ©efdjaf- 

Gaumont  Cfor.iomSicai,  ©rciffe  be,  franj.  Ardicio  fenbeit  unb  juriflifdp’  ßigentümlidjleit  einer  Sad»  1 
log,  geb.  28.  Aug.  1802  in  ©apeiiy,  geft.  16.  Vlpril  Xabin  geboren  auf  ber  einen  Seite  alle  Saften,  Die 
1873  in  ßaen,  mar  ber  Wriinber  beS  ötubiuniS  ber  mit  ber  Sache  Pcrbunben  finb,  auf  ber  anbem  aber 
nationalen  Archäologie  in  granfreid).  Sein  »Cours  audi alle ©orteile, bie fic  mit (ich bringt (c. rei, c.  omnis  1. 
d’antiquitfa  monumentales-  (1831— 43,  6 ©be.  mit  3n©e)ug  auf  91ed)t3gcf(bäfte  bezeichnet  C.  namentlich 
AtlaS)  ift  bie  erfte  toiffenfdjaf Hiebe  ©earbeitung  beS  ben  fRcd)t$glocd,  ber  baburd)  crrcidit  werben  foK,  j.  10. 
monumentalen  Mittelalters.  Xen  Mittclpuntl  für  ben  ,>(wed.  ju  (dienten,  ;u  erfüllen,  ju  frebitieren.  eine 
biefe  ffiiffrnfdiaft  grünbete  ß.  1834  Durch  bie  Errid)-  Mitgift  ju  beftellen  (c.  donandi,  solvendi,  credendi, 
tung  ber  SociStS  franqaisc  d'arcliSologie  pour  la  dotis  eonstitnendae).  gebod)  fommt  C.  in  ©eruiq 
Conservation  des  monuments  nntlonaux,  biejnbrlid)  auf  9iod)lSgefeh  elfte  auch  in  ber  Öebeutung  oon  »Se« 
Rongreffe  abbielt  unb  ihre  gorfdmngcn  m bem  »011  benbefrimnutng*  beS  Inhalts  Por,  baß  bie  St-trfungen 
ß.  bis  1872  rebigierten  »Bulletin  monumental«  Per-  eines  ©efdjäfteS  rüdgängig  gemacht  werben  follen, 
öffentliche.  Außcrbem  oeröffenllidite  er : > AbScSdaire,  falls  ein  als  oorhanben  gefeßter  ober  ein  als  julünftig 
ou  Rudiments  d'arehSologie- (©b.  1: » Architecture  ! gebaditcr  Umftanb  nid)!  oorbanben  ift  ober  nicht  ein- 
religiense«,  5.  fßufl.  1867;  ©b.  2:  »Architecture  j tritt  (Dal.  Condictio).  C.  bebeutet  ferner  foPicl  wie 
civileetrailitaire«,  3.<luß.  1869;  ©b.3:  »ftre gallo-  ©roceijiadie,  9ie<htSfacbe,  baber  3.  ©.  c.  appellabilis, 
romaine. , 1862).  eine  3ied)tSfad|e , in  ber  man  an  ein  höheres  öendit 

G nupoliedn,  Xioifion  beS  boliPian.  Xcpart.  ©eiti,  ©crufung  cinlegen  lann ; c.  civilis,  bürgerliche  9)ethts- 
nur  bewohnt  im  (üblichen  Xeil,  wäbrenb  ber  Slorben  fache  im  ©egenfaße  311  c.  criminnlis,  otrafiache;  in 
pon  bichten  ®iilbcm  bebedt  ift,  bat  ©olbbergwerfe  anbem  Scrbinbimgeit  (ontmi  C.  m ber  ©ebeutung 
unb  24,500  ßinw.  Ipaiiptort  ift  Wpolobamba."  Pon  ©runb,  llrfadjc  uor,  3.  ©.  c.  efficiens,  wirfenbe 
GaugucneS  cpr.  tauHne»),  1) Siauptftabt  berdiilcn.  : Urjadie ; c.  linalis,  ©nburfacbe ; c.  justa  litigandi 
©robimMduIe,  am  gleidjnamigen 3(ebcnfluß  bes  9iio  gerechte ilrfad)e3um  Streit (©ro3eß);c. mortis, lobes- 
Mrtule,  154m  Ü.M.,  mit <i8«5i 8374 ßinw.  — 2)$ori  urfacbe.  Pia  c.,  milbc  Stiftung  (f.  Milbe  Stiftungen), 
unb  ©abnflation  in  ber  diilen.  ©roDin,)  ßoldiagua,  Causa  rognita  (lat.),  iiad)  Unterfucbung  ber 
565  m it.  M.,  am  ffluß  ß.,  89  km  pon  Sanltagc’  Sache;  ©egenfaß:  c.  incognita,  ohne  foldje. 
entfernt.  18  km  öftlid),  804  m ü.  M.,  baS  rontan*  lausac  cognitio  (lat.),  bie  Pont  Stichler  oorge 
lifcße,  Dielbefudite,  fdiön  eingerichtete  ©ab  mit  chlor-  nommene  Unterfudjung , Prüfung  unb  Erörterung 
unb  fdjwefelfauren  Xbermen.  ! einer  Sache.  Xonn  überhaupt  bie  oon  einer  ba3U  be' 

G dura,  linier  SRcbcnfluß  be®  Crinoco,  enlfpringt  rufenen  ©erfon  obcrStörpeifchaft  porgenommene  Un* 
auf  ber  Sierra  ©acaraima,  burd)3iebl  tu  nöridicber  terfudjung  einer  Klngelegenbeit. 

8ticbiung  baS  Territorium  ß.  unb  münbet  bei  ©uerto  Cansae  efficlcntcs  (lat.),  in  ber  neuem  Seit- 
©u,5inan  ©lnnco.  anlchauung  bie  iiced)anifd)en  Urfadjen  ber  Statur- 

Gnurtum,  f.  ßoria.  erfebeinungen  im  ©egenfaße  3U  ben  oorberbebaditen 

Gau®  (ßaux,  ßauIS,  irr.  res,  MonbetauS),  (jwfden  onliprfdicnbni  Cnburfacben  (causa«  fina- 
Salomon  be,  Ingenieur,  geb.  1576(mabrfd)cinlid)  lcsl  ber  leleologifchen  Seltanfcbauung. 
in  Xieppe),  geft.  27.  gebr.  1626  in  ©ariS,  oerließ  als  CausS  expressa  ober  adjectä  Hagen  beißtim 
©roteftant  fein  Saterlanb  unb  lebte  um  1612  inßng-  •tiDilprojefc : eine  binglidje  filaqe  auf  einen  beftimm- 
lanb,  1614 — 20  als  ©aumetfter  unb  3ugenieur.  bes  ten  SrWerbSgrunb  ftiißen.  ülacb  römifdbem  Siech: 
Rurfürften  griebrid)  V.  Don  ber  ©falj  in  fceibelberg,  batte  nämlich  ber  Kläger  bie  ©abl,  ob  er  fich  bloß  auf 
Wo  er  einen  Teil  bee  Schlaffes  erbaute  unb  bie  ©ar  fein  binglidieS  Siedit  berufen  ober  ben  GrmerbSgrunb 
tenanlagcn  fthuf.  Spater  lehrte  er  nach  granlreid)  angeben  wollte,  ge  naebbem  er  baS  eine  ober  baS 
jurüd.  Wuf  ©runb  feines  ScrfcS  »Les  raison»  des  anbre  tat,  War  bie  ©ürfnng  ber  rcchtslräftigm  Eut- 
forcos  mouvantes  avec  diverses  machines,  etc.«  febeibung  perfdiieben.  Cb  nad)  ber  beutfd)en  3>Dil- 
(granff.  1615;  bcutfd)  it.  b.  X.;  »©on  gewallfameu  projeßorbnung  bcrErwerbSgntnb  angegeben  werben 
©eiuegungen,  ©efdireibung  etlicher  fomotil  nüßlicher  muß.  ift  beitritten,  weil  besüglich  beS  ©egriffS  Klage- 
als  lmtigcr  Mafcßinen«,  baf.  1615),  worin  E.  einen  gnmb  (f.  b.)  oerfeßiebene  Vlniichten  hrfteßen. 

SlrtifcC,  tue  unter  Cf  oermijst  «xrben,  ftnb  unter  It  ober  3 na$)uf$[a()en. 


Causae  finales  — Gaoaignac.  819 

Causae  fin  ales , f.  Causae  effieientes.  kr  Sübbahn,  im  tief  eingcfeimitteiten  Xal  bed  Cs)  a s e 

Causae  majöres  ober  graviore»  (lat.),  im  fa«  be  ß.  Xcr  mokra  gebaute  Ort  liegt  925  m ü.  SR. 
tboliidxnStüehcm  crfit  alte  wichtigem  Vtngclegenkiien,  unb  beherbergt  auffer  (ism)  1132  äinw.  alljährlich 
über  bie  kr  Vcipit  in  erfter  unb  legter  ober  bod)  in  naljeju  16,000  Surgäfte.  $ic  Schwefelquellen  Con  B. 
legter  3nftanj  ju  entfebeiben  bat;  tm  Begenfage  ju  (24  Don  24  — 56“,  am  wiebtigften  bie  Bäfarqucllc, 
ben  causae  minores,  ben  minber  wichtigen  Sachen,  48“)  fmb  bie  ergiebigem  ber  Vprenäm  (1,6  ViiU. 
bie  Don  ber  VroPinjialfffnobe  entfcbickn  werben.  Sit.  in  24  Stunben);  fie  liegen  in  ;wei  «nippen  im 
Causftmm  patronu»  (lat.),  Vlnwatt.  0.  unb  S.  Don  15.  »eit  auseinankr,  fo  bajt  neun 

Cause  eblebre  (franj.,  f»r.  »r  betabr'),  merfwür  ©abebäufer  errichtet  »erbm  mufften.  3>ie  Duellen 
biger  Steebtdfall,  Wuffeben  erregenber  Vrojcft  ic.  gleichen  faft  betten  Don  ©agnkeb-be.Sucbon,  »irfen 
Causerle  (franj.,  tor.  »rti),  Viaukrci,  anmutige,  aber  milber,  loeniger  aufregenb.  SRan  kmtpt  bie©ä« 
leiste  Unterhaltung;  Causeur,  ©tauberer,  Schwager;  ber  befonbera  bei  rheumaliidien  Wffeftionen,  grauen 
Causeuse,  Schwägerin;  auch  fleined  Sofa.  trantbeiien,  Sfrofeln,  fcauticiben  ;c.  Xas  Klima  ift 

Causeway  (enql.,  fnr.  tSrns),  erhöhter  (chauffier«  feucht  unb  nebelig,  unb  bie  SRorgeit  unb  \Hbenbc  iinb 
terVi8eg,Xrottotr;ftnlegeptagfür©ootcamgluffufer.  oft  (ehr  falt.  Xie  llmgegenb  ift  reich  an  fchönen  Cie* 
Bauffabe  (fw.  agaM),  Stabt  im  fran,;.  Xepart.  birgdpartim.  Sgl.  miotnet,  l.es  caux  thermales 
Xam  ct-Baronnc.  Slrronb.  SRoniauban,  an  bcrSfre  snlrareuses  de  C.  (5.  Vluff.,  Var.  1878);  Scnac« 
unb  kr  Crlfanhbabn,  mit  (d)önem  Blodentunn,  in*  Sagrange,  Les  caux  stilfureuses  de  C.(baf.  1884). 
tereffanten  $täufem  and  bem  14.  3abrf).,  gabrifation  Cauteria  (griech  ),  Sigmitlel. 
non  Strohhiiten,  fymki  mit  Betreibe,  Xrüffeln  unb  Cauterinni  antimoulale,  Wnlimonchtorib. 
geberPieb  unb  osoi)  3017  Bin».  Bauiin,  Vropinj  ber  iRepublit  Bbilc,  puifchen  ben 

C«uffc8(f»r.tJS',D.Int.calx),!pod)flä^cn,jubenen  VroPinjcn  ÜJiallcco  unb  SalbiPia,  8100  qkm  groff, 
fid)  bie  Benennen  im  SS.  Derbreitern,  in  ben  frans-  mit  (lssw  78,221  Bin».  Xie  Oithälfle  »irb  erfüllt 
Xepartcmentd  ViPeffron  unb  Sojerc.  Sie  beftehen  aus  Don  kn  Vittkn  mit  bem  Sultan  Slaimad  (3010  m), 
faft  borijontalen  Sd)id|ten  guratalf,  haben  eine  rnitt«  Don  bmen  ber  trog  feiner  ©arre  für  Seeftbiffe  fahr- 
iere  jjöbcppn  900m,  finb  mafferlod,  weil  bie  9Retcor<  bare  gluft  B.  unb  ber  Xoltdn  abfliegen.  Xad  X. 
waffer  Don  bem  poröfeit  Stein  aufgefogen  »erben,  fcl)r  fruchtbare  Eanb  führt  Sei;en  aud;  gortführung 
harunt  arm  an  Vegetation,  namentlich  ohne  ©äume,  ber  Bifenbahn  Don  Boncepciön  burth  B.  ift  geplant, 
unb  bünn  beüöltcrt,  aber  kr  Seibeplag  ber  Schaf«  ipauptflabt  ift  Xemuco  (i.  b.). 
herben,  bie  ben  berühmten  SRoqucfortfäfe  liefern.  Cautlo  (lat.,  Sicherung,  SitfierungSDer« 
Xurd)  200— 300  m tief  eingefdtnittene  Schluchten,  fpreeben)  wurk  im  römifdjen  unb  gemeinen  9ied)tc 
bereu  Brattb  mafferreicbe  glüff  e bilben,  wirbbieganje  bie  Sicbcrftctlung  für  fünftige  Xitrdifübrung  eines 
Kaltblatte  in  mehrere  Siüde  jerjcbnitlm,  badfüblidffte  StccblS,  he;,  für  fünftige  Brfagleiftung  für  ben  galt 
Bauffe  Pon  Sar,;ac,  bann  ;wi(d)en  beit  Sehludbten  feiner  Verlegung  genannt.  Xie  3af)l  kr  B.  War  eine 
beS  Xara  unb  kr  Xourbie  uttb  gonie  bie  Bauffe  febr  groffe,  eine  rlnjabl  gewährte  yim'priichcn , bie  an 
Dtoire,  weiter  ltörblid),  Pon  ben  Broiiondfebluebtm  ber  unb  für  fleh  nicht  flagbar  warm , fttagbarfeit,  anbre 
glüffc  Xaru,  Xamon  unb  3ontc  faft  abgefcbloffm,  mieknim  oerlieben  llagbaren  9lnfprücbcn  einen  »ei« 
bie  Bauffe  9R(jan  unb  jmiffben  Xarn  unb  Sot  bie  lem  Slagegrunb  unb  eine  erhöhte  Sicherheit.  Vn 
Bauffe  be  Sauoeterre.  Vgi.  Siartel,  Les  Cövennes  ihre  Stelle  iinb  im  Vütgerlichen  ©cfeghuche  bie  Vor- 
et  la  röqicm  des  0.  (Var.  1894).  jdfriften  über  Sicherbcitsleiflung  (f.  b.)  getreten. 

Bauffin  bc  VcrctDal  ((er.  tHSnj  bi  orrfcmoin,  1)  BauPctt),  gluft,  f.  Slawen. 

Clean  Jacques  nt oi ne,  fran;.  Drientalift,  geb.  Bauj  (Vat)S  be  6.,  frr.  «.t  bi  ts),  fron,;.  Sank 
24.  Jfuni  1759  in  Hcontbibier,  feit  1782  VrofeffDr  fchaft  in  ber  Dfomtanbie,  gegenwärtig  jum  Xcpart. 
beS  Wrabifchm  am  Bollege  k grance,  geil.  29.  'gute  Viekrfcine  gehörig,  jwifchen  kr  Seine uitbbmiVieer. 
1835,  Übertrag  and  km  flrabifchen  bie  »Histoire  de  B aup , Salomon  be,  f.  Baud, 

la  Sicilc«,  nad)  Voweiri  (Var.  1802),  ferner  einen  Cav.,  gibfürjung:  11  beiXiemamen  für  gilippo 

Xeil  pan  »XaufmbunbeinerVacht« (baf.  1806, 9Vbe.l  Bapolini  (f.  b.);  — 2)  hei  Vflanjcnnanten  für  2t. 
unbgahauBcrbembie'ISafanimbedS)ariri(Vnr.l819)  3.  Baüanilled  (f.  b.). 

foroie  bie  gabeln  bed  Sofmän  (1819)  u.  a.  heraus.  Baba  bei  Xirrcni,  Stabt  in  ber  ital.  Vropinj 
2)  2lrmanb  Vier  re,  Sohn  kd  Doriam,  ebenfaüd  Salerao,  in  einem  frachibarenXalbecfm  anberBiien« 
hefannter  fran;.  Crimlalift,  geb.  11.  Jan.  1795  in  bahn  Neapel  - Salerno , Vifeboffig,  bat  eine  StaHp« 
Varid,  gefl.  bafelbft  15.  3an.  1871,  bereifte  feit  1817  brale,  XcigWarenfabritntion,  Sekrei  unb  (i«m  ca. 
bie  afuitifcbe  Xürtei  unb  würbe  1821  jum  Sebrer  7CKK1  (als Wcmeink 23.6H  1 ) Bcnw.  SiibweftlicbbaPon 
bed  Vulgär  ■ 2[rabifd)m  an  brr  Schule  ber  orientali«  bie  im  1 1 . Jlaljrf).  gegrünbete  ©enebiftinerabtei  Santa 
fd)m  Sprachen  ;u  Varid,  barauf  1833  jum  Vrofeffor  Xrinitä  bella  BaPn , mit  alter  Stirdje,  reichem  ?lrd)iu 
ber  arabifehcn  opradjc  unb  Sileralur  am  Bollege  be  unb  ©ibliotbct. 

grance  ernannt.  Sein  Jmuptwerf  ift  ber  auägcicidp  BcSwabo  Hüitenffuft  in  kr  portng.  VroPinj  Bntre 
nele  «Essai  snr  l’histoire  des  Arabes  avant  l'Isla-  Xouro  e üK'inbü , entfpringt  am  Vtro  be  Sarouco, 
misrae«  (Var.  1847  -48,  3 Vbe.).  grühere  Vubli-  nimmt  lintd  ben  Stabagäo,  rechtd  ben  tpoincm  auf 
fationen  Pon  ihm  ffnb  bie  »Gramniaire  arabe-vul-  unb  miinbet  nadt  120  km  langem  Sauf  bei  Bfpojmbe 
gaire«  (1824,  4.  l’lufl.  1858)  unb,  nud  bem  Siachlaff  in  ben  Wtlantifcben  Ojean. 

Pon  BKioud  Vocihor  (geft.  1821),  bad  »Dictionnaire  Baba  bo  'iliriato,  f.  Vijeu. 
franQais-arabe«  (1828  , 2 ©bc.;  4.  Vluft.  1869).  Babagc  (h'anj.,  fpr.  .imW),  Binleüera,  Binlage* 

Cauatlcum  (lat.),  Sgmittel  (f.  b.);  C.  lunare,  rang  Pon  Saren  in  Stellet;  and)  ber  Sohn  bnfür 
Peralteter  Same  für  Smllenftein ; C.  Landolfi,  Sig»  Babaguole  (tpr.  tommjoa'),  Blüddfpiel,  f.  Viribi. 
gafta  nu«  Bhlorjinf.  Bblorbrom  unb  ßbloranttmou.  Babaignac  c(pr.  1)  3ean  ©apliftc, 

Cautela  (lat.).  Vorficht,  Ilmficht;  f.  Kautel.  franj.Bmeral,  geh.  1762  juWorbon  inberBadeogne, 
Banterctd  ifor.  t«rrt),  berühmted  Vhrmäenbab  im  geft.  24.  SRärj  1829  in  Vrilffcl,  mar  1789  'tlbuotat 
franj.  Xcpart.  Dberphrcnäen,  Vlrronb.  Vrgeled,  an  beim  Vorlautem  ju  Xouloufe  unb  würbe  1792  in  ben 
brütet.  Me  unter  <5  vmr.IV>  »erben,  fenb  unter  W ober  3 no<b)ul(bU|en.  52* 


820 


6aom!W=Col  — ßaoalcofeDe. 

ffonbcnt  gewählt,  Wo  er  tu  ber  gemäßigten  Sinlcn  s.  ©.  bic  ©uwenbung  gei'onbertcr©mbfaften  urit  »er- 
getjbrte.  ©in  13.©enMmiaire  (5.  Oft.  1795)  befehligte  fd)iebener©inbft6rtefür  bie  tiefere,  mittlere  unb  höhere 
er  unter  % cm  aparte  bie  fionbentdtruppen  unb  half  Partie  ber  ftlabiatur,  bic  überblafenben  gißten  (flute, 
ben  ©ufftanb  ber  Seitionen  niobcrtdimettern.  ffiäb-  octaviantes)  ic.  Sr  fd)rieb:  »fitndes  expäri  men  tunt 
venb  beb  Sireftoriumd  war  er  Siitglieb  beb  Satcd  ber  sur  les  tuyaux  d'orgue«  (öeridMe  ber  Academie  der 
Sünfbunbert.  1806  Don  Joiepb  rfapoleon  alb  So-  Sciences,  1849);  »De  l'orgue  etdesonarchiteetnre . 
mänemjerwalter  nad)  9ieapcl  berufen,  würbe  et  unter  (in  ber  »Revue  generale  de  larchiteeture  de»  tr*~ 
SRurat  Staatdrat.  Surd)  bad  ©mneftiege(ef)  (om  12.  vaux  publics«,  1856)  unb  ■ Projet  d’orgue  mono 
Jan.  1816  fab  fid)  tt-  alb  SVönigdmörber  genötigt,  mental  ponr  la  baailiqnc  de  St.-Pierre  de  Korne« 
nad)  ©rüifel  audjuwanbem.  (Criificl  1875). 

2)  Eouid  (Eugene,  franp  ©mcral,  Sohn  beb  Gabaiflon  ((»r.  tmuaienj),  Etabl  im  frattj.  Sepcm. 
Hörigen,  geb.  15.  CtL  1802  in  Rand,  gefl.  28.  Cft.  Sauclufe,  ©rronb.  ©oignon,  in  fruchtbarer  Sbene. 
1857  auf  bem  Eanbgute  Ounted  (Sartbe),  befudjte  jwifeben  berSurancc  unb  bemSouion,  an  btrÜpona 
bie  höhere  IKilitäridiulc  ju  Rieß.  1827  nabnt  er  an  ©abn , bat  eine  Statbebrnle  Bon  1261  mit  mobernrr 
berlljpcbition  nad) ©riedjenlanb teil  unb  warb  $aupt>  Sfaffabe,  ein  ithönco  Stabtbaud  unb  in*»)  5786  (al# 
mann  ©egen  Seilnabmc  an  republifanifdicn  ©efcU-  ©emrinbe  9850)  Sinro.,  bie  bevübmte  SRclonen.  täbr- 
febaften  fdpdte  ibn  bic  Juliregicrung  1832  nad)  911*  ntiife  unb  ©ein  bauen  unb  Scibcnraupenjuiht,  3®' 
gerien.  Wo  er  tid)  18.36  bei  ber  Sinnabme  bon  Sinn-  brifation  non  ftonferben,  Strobbüten,  Ceber  urt 
fen  unb  aud)  fonft  burcf)  Umficht.  ©udbauer,  3Rut  unb  »anbei  mit  biefen  Rrobutten  betreiben.  — t£.  ift  bei 
Crganifationbtaient  auäjeicbnete.  tim  15.  SJiärj  alte  Cabellio,  eine  Stabt  ber  Kabarett.  t£in  röurt- 
1840  (türmte  er  S<berfd)cl  unb  hielt  ben  Rlaf)  «bn  fdjer  Jriumpbbogen  ift  nod)  teilweife  erhalten. 

©odjen  gegen  eine  Übennadit.  Sr  Würbe  1847  @ou-  t'abalcänti , 1)  Wuibo,  ital.  Siebter.  Epcos 
nemeur  bon  Cran,  nach  ber  gebruarrenolution  Sibi=  eined  alten  florentinifeben  fyiufcd,  geb.  um  1255,  gefL 
fiondgeneral  unb  ©eneralgouberaeur  bon  tUgerim.  27.  ober  28.  ©ug.  1300  iit  {Jlorenj  an  ben  (folgen 
Rad)  bem  'Attentat  bom  15.  ffiai  gegen  bic  Siational«  eined  Sieberd,  bad  er  fid).  Wegen  bernorragenber  Seel 
berfammlung  übemabm  er  bad  ttncgdminiftcriuin.  nähme  an  einem  ©ürgerfrieg  auf  einige  3*«  nacb 
3ur  Unterbindung  bed  ©lifftnnbcö  »om  23.  Juni  beni  ungefunben  Sarjäna  »erbannt , bort  ,^u gezogen 
übertrug  ibm  bie  Rationalbcrfammlung  einftimmig  batte.  S.  war  ein  intimer  Sreunb  Santed , ber  cbm 
bieSRilitärbiftatur.  9fad)bem  er  in  biertägigem  Stampf  bie  »Vitanuova«  jueignete,  unb  nad)  Xante  ber  bebeu 
ben  ©ufftanb  nicbergcworfen,  louvbe  er  bon  ber  91a-  tenbfte  Siebter  ber  neuen  (Florentiner  Schule.  Seine 
tionalberfammtung  jum  Sbef  ber  SjchtiibgeWalt  er«  ©cbid)te  (Sonette,  ©aUaben  unb  Kantonen  ) finb  Diel- 
namtt.  Sr  ftelltc  nun  Crbnung  unb  Ruße  in  ganj  fad)  bon  überrafdienber  Wcjüblsticfc  unb  größtem 
Sranlreid)  ber,  unterlag  aber  bei  ber  Rräfibentemoabl  Rartfmn.  ©nbre  widmen  fid)  burdi  ©ebanfen  tiefe  aud. 

10.  Sep  1848  bem  Rrin (en  9iaboleon.  Sr  gebürte  eoebr  berühmt  ift  feine  jtbmcrocrfläitblitbc,  unpoerifd* 
fortan  ju  ben  gemäßigten  Rcpublifancrit  in  ber  ®e-  fianäoneüberbie9iaturber£iebe:»Donnamipriega«, 
fefjgebenben  Serfammlimg.  9iad)  beni  StaatSftreidie  bie  ihrer  Sitnfelbeil  wegen  oft  erflärt  Würbe,  l^gl. 
hielt  er  fid)  oont  politifd)en  Sebcit  fern.  Sr  fdjrieb:  © o 1 b f d) m i b t , Sie  Sohrin  ber  Siebe  bei  ben  üalte 
»I)e  1»  rägence  d' Algcr , notes  sur  l’orcupatiou«  nifibcn  Ebrifern  bed  13.  Jabrbunbertd  (©redl.  1889). 
('Rar.  1839).  ‘Rgl.  Ä.  Seddjampd,  Eugöne  C.  öei  feinen  3ritgenoffen  iianbS.  im  Stuf  einedWnban 
(Rar.  1870,28be.);  »Leu  deux gfenörauxC., souve-  gerdberSpirureifd)enRb'lt,taPb>cu,'l>t'ntd’MlbeTflen. 
nirs  et  correspondnncc,  1808—1848«  (baf.  1898).  ©eile  Rudgabc  feiner  ©ebid)te  non  Srcole,  Guido 

3)  ©obefrop,  franj.  Rolitifer,  Sohn  bed  »origen,  C.  e lesue  rime  (Sioorno  1885).  ©gl.  Salnabori. 
geb.  21.  9)(ai  1853  in  ©arid,  jog  ftbon  ald  Sdjülcr  La  poeäia  giovanile  di  Gnido  C.  (9tom  1895). 

bie  ©ufmerffamfeit  auf  fich,  inbein  er  1867  bet  einer  2)Öiobanni,  ital.©ef(bid)tfd)reiberaudeblemflr>« 
öffentlichen  Rreidbertcilung  fid)  weigerte,  ben  ihm  ju«  rentiniidjen  ©efibleibt,  faß  1429 — 30  (oieUeidit  bid 
ernannten  Rreid  aud  ber  öanb  bed  faiierlidien  Rrin  1440)  aud  und  unbetannten  ©rünben  im  ©cfängmd 
jen  anjunebmeu.  1870  nahm  er  ald  Sreiwitliger  am  unb  fdirieb  in  14  ©liebem  eine  für  ihre  (jeit  oerbienfi. 
Jbriegc  teil,  itubierte  fobann  bie  ;iled)le  nnb  würbe  »olle  ©cfd)iibte  bon  S'orcnj  (»Istorie  fion-jatine«) 
Sequelenmeiiter  im  Etaatdrat.  1882  Würbe  er  (um  bon  1420 — 52  unb  einen  «Truttato  di  politica«. 
Sepulierlm  gewäbll  unb  gehörte  ju  ben  gemäßigten  Seine  Sdjriften  finb  brraudgegeben  »on  Roliboni 
Sfepublifanem.  1885  War  er  unter  Sriffon  Unter-  (Slor.  1838;  9ludjug  baraud  baf.  1867). 
ftaatdfetrctär  im  Sfriegdminifleritmi  unb  übemabm  3)  ©artoloinmeo,  Sloroitiner,  geb.  im  Oftober 
1892  für  einige  SRonatc  bad  RortefeuiUe  ber  9J(arine,  1503,  geft.  9.  Sc,(.  1562,  fämpfte  ald  Jüngling  gegen 
1895  — 96  fmoie  1898  Sfriegdminifter,  ftcUte  er  fid)  bie  9Rcbici.  berließ  bie  »eimat,  ald  1537  Sofinio  ben 
in  ber  Srebfudfaibe  auf  bie  Seile  ber  Sälftbcr.  Sr  Jbron  beflieg,  unb  lebte  mabtfibrinlicb  einige  3rit  in 
fibrieb:  »La  formation  de  laPrusse conteinporaine«  Scrrnra,  bc|üd)te  barauf  Sranfreiib  unb  begab  ftcb 
(Rar.  1891  u.  1898,  2 ©be.)  unb  gab  bie  Sebetiderin  fpäter  nad)3iom,  wo  ibn  Rapil  Raul  III.  mit  wid)tigen 
nerungen  feiner  ©roßntutler,  ber  Srau  bed  fflencrald  Riiffionm  betraute.  Seine  «Rcttorica«  (Reneb.  1559) 
3ean  ©aptifte  S.  (gefl.  1829),  b«raud  u.  b.  S. : »Ile-  ift  ein  Sebrbud)  ber  Sbftorit  nad)  9lriftoteltid>en 
moires  d une  inconnue«  (baf.  1894).  ©runbfäßen.  Sie  »'rrattati  sopra  gli  ottimi  reg- 

(SaPaillf  >(SoI  i(w.  taoote.roa),  Rrifltbe,  Crgcl-  gimenti  delle  reppubliehe  antiche  e moderue« 
bauer,  geb.  4.  Sebr.  1811  in  SRontpeUier,  geft.  12.  (Reneb.  1555,  1574)  finb  aud)  in  bie  »Classici  ita- 
Oft.  1899inRarid,entftammtecineraltenOrgelbauer>  liani«  (Rlail.  1805)  aufgenommen  Worben.  Rgl. 
familie,  tarn  1833  nad)  Rarid,  baute  hier  bie  neue  »Lottere  de  Bartolommeo  C.«  (Sologna  1869). 

Orgel  für  3t.«Senid,  in  ber  er  juerft  ©avferd  pneu«  Gabalcafcfle, ©iobanni  ©altifta,  ital.JtunfL 
maliid)en  »fbel  anbrntftic,  bann  bie  berühmten  ffierfc  fd)riftfleller,  geb.  22.  Jan  1820  in  Segnago,  geft.  31. 
ju  St.-3uipice,  Ste.-9Rabeleine  unb  febr  biele  anbre  CIL  1897  in  Rom,  befuipte  bic  Afabemic  ju  ©enebig, 
tn  Rarid  unb  ber  Rrouinj  fowie  m ©elgim  ic.  Ser  um  bie  ÜRalerci  ju  erlernen,  empfanb  aber  mehr  Siet- 
Orgelbau  berbanlt  ö.  bebeulenbe  ©erbefferungen,  fo  gung  ju  funflbiftorifcben  Stubien.  1846  bradjle  er 

9rtif<(,  bie  unter  (£  »ermifct  nirrben,  finb  unter  ft  ober  3 nac^§ufc^Iaflen. 


Gaoalefc 

längere  3e’<  in  H(äncbe«  ju  unb  lernte  1847  int  Haft- 
ntagett  jtuifdjen  (omnt  unb  Hiinben  feinen  fpätern 
Sreunb  unb  Hiitarbciter  3.  <1.  Erowe  (f.  b.)  fennen, 
mit  bem  er  bann  wieber  in  Berlin  jufammentrnf. 
'Jiadjbem  t L nod)  einige  ,’Jeit  in  T*utjd)Ianb  Derweill, 
teerte  er  nati)  3talien  jttrüd,  wo  er  fid)  1848  an  ber 
9iet>olution  beteiligte.  3"  Eremona  Don  ben  Öfter* 
reichem  gefangen  genommen  unb  jum  lobe  Derur- 
teilt,  entging  er  ber Erftbiefeung  nur  burd)  einen  gliid* 
lidben  Zufall.  3n  Wom  teilte  er  bie  ©erfahren  ber 
3Jelagerung  Oubinotd.  Sobann  aud  Italien  nerbannt, 
ging  er  burd)  granfreid)  nad)  Englanb.  3n  Harid 
traf  er  jufällig  wieber  mit  Erowe  jufammen,  mit  bem 
er  nach  Vonbon  ging,  wo  beibe  gemeinfam  bie  -Early 
Flemish  painters«  Ktiricbcn.  Säbrenb  Erowe  in  ber 
STürtei  (1853  — 56)  Derweilte,  befudjte  E.  Spanien. 
1856  wohnten  beibe  wieber  jufammen  itt  Vonbon. 
1858  febrte  E.  nad)  3lalien  jurilct  unb  traf  Erowe 
erft  1861  in  Veipjig  wieber,  wo  b ad  gemeinfameSerf, 
bie  »History  of  painting  in  Italy«,  in  Vlitgrijf  ge- 
nommen Würbe.  Über  feine  gemeinfdiaftlidic  litera- 
rifd)e  Tätigtcit  mit  legten«  f.  Erowe.  E.  fchrieb  allein : 
»Sul  piii  autentico  ritratto  di  Dante-  (glor.  1865) 
unb  »Sulla  conservazione  dei  monumenti  ed  og- 
getti  di  belle  arti  e sulle  riforme  del!  insegnainent» 
academico«  Idiom  1875).  Er  war  julejtt  gnfpeftor 
ber  Slunftangelegenbeiten  im  Hänifterium  ber  öffent- 
lichen Erjiebung. 

(JaDalcfc,  Jfearftfleden  iitSübtirol.  Ipauptort  bed 
gletntfer  Xalcd,  985  ui  ii.  3H.,  am  Vluiiio,  Sij  einer 
Söejirfdbauptmannfdjaft  unb  eined  Sejirfdgericbtd, 
befud)te  Sommerfrifdte , bat  eine  gotifibe  Bfairfirdtc 
mit  romanifebem  portal,  ein  gran  jidlanertlofter,  öipd  * 
brennerei , Ijjoljbanbel  unb  a»oo)  mit  ber  ©amifon 
2859  ital.  Einwohner.  [oalier. 

Cavaller  (franj.,  |»i.  tonwije),  Heiter,  Sitter,  f.Sta- 

Eatialier  (fpr.  tauniiji),  3ean,  Anführer  berjta- 
mifarben  (f.  b.). 

(L'avalierc(ital.,  abgefürjt  l'av.),  Sitter,  Erbend* 
ritter ; C.  servente  (»bienenber  Sitter*),  grauen* 
begleitet  nad)  italieniftbem  ©(brauch . Eicidbeo. 

<5at>aliere,  Emilio  bei,  ital.  Jtomponift,  geb. 
um  1550  in  Som,  geft.  11.  Hfdrj  1602  in  glorenj 
ald  ©eneralinfpeftor  ber  Jtiinftc  unb  ber  SHinftler. 
Er  gehört  ju  bem  Sfreiö  jener  Stiinjtler  unb  Runft» 
freuitbe  in  glorenj,  weld)e  bie  Sirtung  bed  antilen 
ICramad  burd)  bie  Härtel  ber  neuem  üftufif  wieber- 
berjuftelltn  unb  ju  biefent  3wed  namentlich  ben  Ein- 
jelgefang  in  einer  Seife  auajubilben  fuchtelt,  bie  jwi- 
fchen  bewegter  fRejitation  unb  wirflid)er  Hfelobie  bie 
Hätte  hielt.  Seine  Sübnenfpiele  * 11  Satiro*  unb  »I-a 
disperazione  diFilenn*  (oufgefithrt  ju  glorenj  1590) 
foune  >11  giuoco  della  cieca«  (1595)  Dermocbtcn 
(War  bie  Vtnfprücbc  bed  genannten  Streifes  nicht  im 
gleichen  Hiafte  $u  befriebigen  wie  bie  Vlrbeiten  feiner 
Jeitgenoffen  Beri  unb  Eaccini,  benen  er  bie  Ehre 
überlaffen  mußte,  ald  Sd)öpfcr  ber  mobemen  Eper 
bejeidjnet  ju  werben;  bagegen  bat  er  mit  feinem  1600 
juHom  aufgeführten  gei  jtltchen  Hiuftfbrama  »La  rap- 
presentazionc  di  anima  e di  corpo«  bad  Oratorium 
(f.  b.)  ind  Veben  gerufen. 

(avalibrement  (franj.,  (er.  tauraijiir'iiubig),  faoa- 
liennäftig ; auf  junferbafte  Seife ; leichthin  unb  riirf 
fid)tdlod. 

Eapalieri,  grancedco  Bonauentura,  3e. 
fuit,  Btatbematifcr  unb  tflftronom,  qeb.  1598  in  So- 
logna,  geft.  bafelbft  3.  Xej.  1647,  ftubierte  mlfJifa  unb 
tourte  iö29  Hrofeffor  ju  Bologna.  Sei  Unterjudmn. 
gm  über  bie  Beftimmung  ber  Don  trummen  Vinieit 
«rietet,  bie  untet  tt  etermije  iberben, 


— GdOfillO.  82] 

unb  gefrümmten  gläcben  eingefchlofienen  Stäume  fam 
er  ju  bem  Begriff  ber  »unteilbaren  Elemente«,  inbem 
er  ben  Saft  aufftellte,  bafc  j.  S.  bie  Vinie  nicht  aud 
einer  unjäpligen  Hicngc  Pon  fünften . fonbern  aud 
unteilbaren  Vinienelcmcnten  beitehe.  Er  fchrieb:  »Geo- 
metria  indirisibiliuiu  contimtorum  nova  quadam 
ratione  promota«  (1635, 1653),  ein  Serf,  helfen  Er- 
scheinen heftigen  Streit  heroorrief  (Dgl.  g.  VI.  HJül- 
ler,  $ad  'firoblcm  her  ftontinuilät  in  ÜKatbcmatit 
unb  Hiechanif,  Hiarb.  1886);  »Trigonometria  plana 
ot  sphaerica,  linearis  et  logarithmica«  (Bologna 
1635);  »Exercitationes  geotnetricae*  (baf.  1647), 
worin  er  juerft  bie  Brennweiten  ber  ©ladlinfen  be- 
ftimmen  lehrt. 

€abaUa , Stabt , f.  Samala.  I Idgers. 

('BTalleggleri  (ital.,  (or.  ,tMUtb88ri),  f.  Chevan- 

Cavallena  (ital.),  Rittertum , Sütterliehreit. 

Eauqllcrmaggiorc  (for.^msbMbro,  Stabt  in  ber 
ital.  SroDinj  Euneo,  Kreid  Salujjo,  an  ber  SWaira, 
Shtotenpunlt  ber  Eifenbabnlinien  Jurin-Euneo  unb 
Vlleffanbria-Salujjo,  war  ehemald  befeftigt  unb  hat 
ciDoi)  ca.  3000  (alo  ©enteinbe  4926)  Einw. 

EaDalli,  1)  grancedco  (eigentlich  Ealetti» 
Br  uni),  ital.  »omponiit,  geb.  um  1600  in  Erema, 
geft.  14.  3an.  1676  in  Beneblg,  trat  1617  in  bie  ba< 
inald  unter  Wonteocrbed  Veitung  ftepenbe  Sdnger- 
lapelle  ber  SKarludtinhe  ein,  würbe  1640  Organift  an 
ber  jweiten,  1665  an  ber  erften  Orgel  bafelbft  nnb 
1668  Kapellmeister.  Vtuf  bem  Bott  wionteDerbe  ge- 
legten ©mitbc  weiterbauenb,  hat  E.  jur  Vfudbilbung 
bed  bromatifchen  Stild  beigetragen  unb  ifi  neben  Hi. 
Vt.  Eefti  ber  namhafteftc  Cpemfomponift  um  bie 
Hätte  bed  17.  3ahrb.  ®ie  öefamtjahl  ieiner  Cpcm 
beläuft  jtd)  auf  42  (bie  erftc:  »Teti  e Peleo«,  1639, 
bie  fepie:  »Coriolano«,  1669),  unter  benen  nament- 
lich ber  jur  Bennähfungdfeier  Vubwigd  XIV.  in  Ha- 
rid  1660  aufgeführte  »Serse«  (Xerjred)  berühmt  ge- 
worben ift.  Sein  »ßiasonc*  (3“fon)  würbe  neuer* 
bingd  Don  9iob.  Eitner  heraudgegeben.  Ein  Banb 
Musiche  sacre  (Slotetten,  1656)  Don  E.  enthält  auch 
fedjd  2 -12 jtimmige  Sonaten.  Bgl.  S.  Strejfch» 
mar,  Tie  Denejiantfche  Oper  unb  bie  Serie  Eaoallid 
unb  Eeftid  (in  ber  -Sierteljaljräjchrift  für  Shtfilwif* 
fenfehaft«,  Veipj.  1892). 

2)  ©ioDanni,  Hlititärfd)riftiteUer,  geb.  3.  3uli 
1808  in  HoDara.  geft.  23.  3)ej.  1879,  Derbefferte  ald 
piemoniertfeher  VlrtiUerieoffijier  bad  Brüden-  unb  be- 
ionberd  bad  VL  tilleriematenal,  ging  1847  nach  Schwe- 
ben jur  Überwachung  her  yveritellung  piemontefifcher 
©efehüfe  in  ber  ©ießerei  bed  Baron  Sahrenborff 
(Vifen)  unb  Deranlaftie  biefen,  feinen  glatten  hinter- 
laber,  ber  einen  bent  jpätem  sreufiiicbeu  ähnlichen 
StolbenDcrfchluB  hatte,  mit  3ügen  ju  Derfehen.  3« 
Turin  gab  E.  bann  burd)  Weitere  Berfuche  junädjft 
bie  ©runblage  ju  bem  1860  hier  eingefübrten  Stjftem 
Va  S>itte  unb  lonftmierte  ben  erften  WeilDcrfchluj)  für 
Ipinterlaber.  Er  mürbe  1865  jum  Sommanbanten 
ber  Hiilitärafabemie  ernannt  unb  trat  1879  in  ben 
Ih'ubeftanb.  Er  fchrieb  unter  anbernt : »ildmoiresur 
les  cauons  se  chargeant  par  la  culasse,  sur  los  Ca- 
nons rayts  etc.«  (Har.  1849);  »Aperen  sar  les  ca- 
uons rayes  se  chargeant  par  la  bouche  et  par  la 
rulasse,  et  sur  les  perfectionnements  A apporter  A 
l’ort  de  la  gnerre  en  1861«  (Turin  1862);  »Memoire 
sur  les  dclatements  remarquables  des  canons  en 
Belgiqne,  de  1857  A 1858,  et  aiUeurs  A cause  des 
puudres  brisantes«  (baf.  1868). 

Eaballo  (Ealio),  1)  frühere  piemontef.  Silber- 
utünje  Don  öfrofchengröBe  mit  einem  Hferb  im  ffie» 
, fuib  unter  fit  ober  8 nß^jufettagm. 


822 


GanaQotti  — Gaoettbiff). 


prägt,  fpäter  neapolitanifcpe  ffupfermünje  mit  tinem 
ftrcuj  jroifdjen  bes  ©fcrbeS  Semen,  bnper  G.  ba 
Groce,  anfangs  — 1 Solbo,  bann  Vu  örano  = V« 
Pfennig;  2)  Ileinfte  SHcd)nungSftufe  im  neapoti- 
tanifdien  ©elbroefen  Bot  1818  (©icciolo  auf  btt  3nftl 
Sijilien),  1200  ältere  unb  1000  ncutrt  im  Ducato. 

GaPallottt,  fjelice,  ital  Dicpter,  gcb.  6.  9io». 
1842  in  ©tailanb,  gefallen  im  Duell  8.  ©iärj  1898 
in  SHom,  idiricb  fdion  als  jwölfjäpriger  Knabe  Serfe 
gegen  bie  Deutjcpen,  »erfaßte  Anfang  1800  baS  Süd) 
lein  »Germania  c Italia«  unb  napnt  ohne  ©orwiffen 
ber  Seinen  unter ©aribalbi  am  Kriege  teil.  Danad)  be» 
tiimpfte  er  in  »erfepiebenen  ffllättern  ber  Opposition 
bie  italienifdje  Regierung  unb  »urbe  wiebirlioll  ju 
©efängniS  uerurietlt.  Vlud)  bie  »Poesie  politiche« 
Würben  fofort  nad)  iprem  Grfdjeinen  bcitplngnapmi. 
Seit  1871  (er  Berlin  in  biefem  Japr  einen  geliebten 
©ruber)  wanbte  er  fttp  bem  Drama  ju.  Seine  »Pez- 
zenti«  marpten  in  HHailanb  grofjcSTluffepcn;  es  folg 
len:  »Guido«,  »AgnesediGunzaga«  unb  »Alcibiade« 
(1874),  bas  er  gegen  feine  Äxitiler  in  ber  ©roftpüre 
»Alcibiade,  la  critica  e il  secolo  di  Pericle«  glän« 
jtnb  nerteibigte ; ferner  »Manzoni« , »Emmanuele«, 
»I  Messeni«  (1875),  »La  »poua  di  Meuecle«,  »11 
cantico  dei  cantici«  (1882,  21.  ©ufl.  1892;  beutfd) 
non  2.  Sulba;  »Das  Dopelieb«,  ©erl.  1898),  »Lea* 
tt.a.  1873  5 unt  ©arlamentsmitglieb  gewäplt,  gab  er 
ju  ftürmifdien  S jenen  immer  neuen  ©nlag,  bis  er 
1879  fein  Dianbat  nicberlegte;  wiebcrgewäblt,  blieb 
er  aber  trop  wieberpolter  Siieberlegungen  (1885  unb 
1888)  bis  ju  feinem  Dob  im  Parlament,  worin  er 
biefelben  republitanifepcn  unb  irrebentiflifrpen  litt» 
ftpauunaen  uerlrat  wie  im  »Secolo«.  SBeiterc  ©er« 
üffentliipungen  uon  G.  finb:  »Poesie*  (1872)  unb 
»Anticaglie«  (1879),  bie  »Storia  dell*  insurrezione 
di  Roma  nel  1887«  (“Mail.  1870)  unb  »Deila  pro- 
prietA  letteraria  ed  artistica«  (baf.  1871).  ©efatn« 
mclte  Serie  »Opere«  in  8©änbcn(3Kail.  1881  —88). 
©gl.  bie  anonpme  ©iograppie:  »Felice  C.  nella  vita 
e nclle  opere*  (SSail.  1898);  De  SIKopr,  Felice  C. 
La  vita  e le  opere  (baf.  o.  ().). 

GnPan  «pr.  rSieTCuiüi.  ©rafiipaft  in  ber  irifepen  ©ro» 
»inj  Ulfter,  liegt  juiftpen  ben  ©raffepaften  jjernta« 
nagp,  HKouagpan,  lleatp,  Seftmeatp,  Congforb  unb 
Ceitrim  unb  umfagt  1932  qkm  (35,1  03)1.)  mit  (not) 
97,388  Gittw.  (50  auf  1 qkm),  baoon  81  ©roj.  Ha- 
tpoliten. 

O'apait  <[pr.  tSrpTüäni,  Dauptftabt  ber  gleidmamigcn 
irijepen  ©raffepaft  (f.  oben),  in  beren  frueptbarfiem 
Seil  fie  liegt,  ift  Sip  bes  (atpolifipen  unb  beS  prote» 
ftantijtpen  ©ifdjofs  »oit  Hilmore,  pat  eine  Catein« 
fipule,  ein  latpolifcpeS  ISollege  (St.  ©airid'S)  unb 
(188t)  2988  Ginw. 

C'aPanillcb  upr.  miii|t«),  I)  ©ntonio  3of<,  ©o« 
taniler,  geb.  16.  jjan.  1745  in  ©alcitcia,  geft.  4.  Ulai 
1804  in  HKabrtb,  war  anfangs  öeiftlupcr . ftubiertc 
feit  1777  in  ©arid  ©otanil,  btmpforfrptc  bann  bie 
fpanifdpc  rtlora  unb  würbe  1801  Direflor  beS  bota- 
niftpen  ©artenS  ju  üSabrib.  ßrfdjrieb:  »Icones  et 
descriptiones  plantnrum  Hispaniae«  (Ikabr.  1791 
bis  1801,  8 ©be.);  »Observaciones  sobre  la  bistoria 
natural,  geogratia,  agricnltura  del  reyno  de  Va- 
lencia« (baf.  1795—97, 2 ©be.).  Seit  1800  gab  er  mit 
©rouft  ju  'JRabnb  nahirluitorifcpe  ©nnolen  perauS. 

2)  71  n t o ui o . fpan.  ©efipicPtjdtreiber.  geb.  1805  in 
Gontiia,  geit.  2.  Jan.  1884,  lieg  fiip  1825  in  SKabrib 
als  Vlboofat  itieber,  warb  1831  Spnbifus  unb  1841 
als  orbentüipeS  äUitglieb  in  bie  (öniglicpe  ©fabemie 
ber  ©eitpiepte  aufgenommen.  Gr  frprieb : »El  libro  de 


mis  hjjos« , eine  Sammlung  »on  wiifenfipaftlidpm 
unb  literarifcpeu  9iotijen  aller  9lrt;  eine  ©rbeit  über 
baS  »Fuero  de  Madrid*  unb  »Dialoges  pollticog  t: 
literirios«  (3K«br.  1858).  Sein  Dsuptwerf  aber  ift 
bie  »Historia  de  EspaSa«  (3Kabr.  i860— 64,  6 ©be., 
bis  ©pilipp  II.  reirpenb). 

Cavares,  Soll,  f.  Raoaren. 

Galiarjcrc,  Sieden  in  ber  ital  ©robinj  ©ene- 
big,  Diftrilt  Gpioggia,  an  beiben  Ufern  ber  Gttefi,  in 
fumptiger  «egenb , pat  o.soi)  ca.  4000  (als  ©emcinb« 
16,384)  Ginw. 

Cavata,  ( avatlna  (ital.),  f.  jlaoatme. 

('aua.jjola,  ©aolo,  eigentlicp USoranbo,  ital. 
ffialer,  geb.  1488  in  ©erona,  geft.  bafelbjt  1522.  war 
Scpüler  beS  Domenico  SÄorone  unb  ausfcplieplid)  in 
feiner ©aterftabt  alSSVirrpen«  unb  ©ilbnismaler  tätig. 
3u  feinen  früpeften  ©rbeiten  gtpören  bie  Öanbbilber 
ber  ©erlünbigung  unb  ber  “taufe  Gprifti  in  San  Dia- 
jaro  e Gelfo.  Semen  Stil  in  »oller  Seife  (eigen  oier 
©ilber  mit  Dnlbfiaurcn  Bon  heiligen,  fünf  3 jenen 
aus  ber  ©affton  Gprifli  unb  bie  ffugmafdtunq  ber 
71pofiel  im  iUiufeum  ju  ©erona.  wo  ü<P  »on  ipm  auep 
eine  ©labonna  in  bei  Wlorie  mit  ^eiligen,  fein  Daupt- 
werf,  befinbet.  3n  lepterm  jeigt  fttp  bereits  ber  Gin» 
flug  SiaffaelS,  mepr  nodt  in  feinen  ©ilbnitfen,  »on 
benen  bie  DreSbener  Galerie  ein  männlidieS , burd) 
GrSgebcrTluffajfung  unbiiraft  ber  maleriiepen  Dar* 
itetlung  auSijejeiipneieS  beugt.  3»  tt.  erreupte  Pie 
»eronetifipc  Scpule  ipren  DöPepunlt. 

Gaitca , im  aürönt.  Dpcater  ber  3uiepaucrraum, 
f.  DPeater. 

Caveat  (lat,  »er  püte  fiep«),  ©ejeiepnung  für  eine 
gerieptlicpe  ©ermamung;  5t laufet,  bie  im  ©atentreebt 
cinjelner  Cänber  ben  ©orbepalt  einer  fünftigen  ©er» 
befferung  geftattel 

l'aveau  t(pr.  toras),  ftellcr;  fiofal  in  ©aris,  wo  fid) 
feit  1729  eine  ©nippe  »on  Sepriftftellern  traf  (wie 
Golld,  GrifbiHon  ber  jüngere,  ©iron).  ©elannter  ift 
ber  C.  moderne  1808  -15,  an  beffen  Spipe  DcSau  ■ 
gierS  ftanb , unb  wo  auep  ©Pranger  »erfeprte.  Tlud) 
tpr  literariitpeS  Organ  pieg  »Le  Caveau«. 

( ave  rauem  (iat.,  »pilte  biep  »or  bent  imnbe«), 
Jnfeprift  an  ber  Zür  ober  auf  ber  Sepwelle  altrörai* 
jdter  Däufer,  um  »or  bem  bapintcr  an  ber  Kette  lie- 
ge üben  DauSpunbe  ju  Wanten. 

Kaödiet  i(pr.iani’iie),  ©lerre  JlulcS,  franj. ©ilb 
pauer,  geb.  30.  ©ug.  1814  in  ©aris,  geft.  bafdbft 
1 28.  Jan.  1894,  bilbete  fiep  unter  DaoiP  b nngerS  unb 
crpielt  1842  für  einen  Diomebes  mit  bem  ©allabium 
ben  groHcu  ©reis  für  3iont.  wo  er  fünf  Japre  lang 
ftubierte.  Jn  ben  erjten  Japren  nad)  feiner  Detmlepr 
entflanben  bie  Grjftatue  eines  olpmpifcbcn  «iegerS 
im  Setttauf  unb  eine  ©larmorftalue  ber  fdilafetiben 
©enelope.  Unter  feinen  folgenben  ©ilbmerfen  finb 
eine  Statue  ber  Saprpeit  (1853).  bie  mit  ber  bunp 
©bei  bec  formen  auSgejeidmeten  IHutler  ber  ®rac* 
epen  inS  ©htieunt  beS  Surembourg  fam.  bie  Statue 
beS  Guaitgeliftcn  ©lattpäuS  am  .jpaitpiportal  »on 
91otre  Dante,  baS  örabbcntmal  beS  Grjbtfdtots  ©ifre 
in  berfelben  Jfircpe,  bie  ©orlrätiiatue  beS  ©ptlofoppen 
©aScal  im  Zunu  St.»  jacque«  la  ©omperie  unb  bie 
Statue  ©apoleons  I.  als  ©efepgeber  im  'Jicuen  Counre 
peruorjupeben. 

(<a»cnbifp  Efpr.  ta ipro’nbifcft  ofc.  tlnnMl*-,  1)  (G.  »OB 
Zrim leg)  Sir  ZpomaS  (bei  ben  .«feitaenoffen  ge- 
wöpttlid)  Ganbifp  genannt),  engl,  «eefaprer,  geb. 
um  1555  in  ber  ©rafftpaft  Suffoll,  geft.  1692,  ftu« 
bierte  in  Gaitibribge,  ging  bann  an  bin  D»f«  ®»  tr 
| im  Spiel  faft  fein  ganjeS  ©erntbgen  »ergeubete,  unb 


flrtifd,  bie  unt:r  rtnmfel  toerbfit,  fmb  untet  ft  ober  nattjjujJ) lagen. 


Caveraa  — Caoour. 


823 


rüftete  nun  1586  bret  Äaperfd)iffe  aud.  ©adibcm  G. 
bic  Sübfpiße  TlnterifaS  umfegelt  patte,  branbftpapte 
er  bie  fpanifdjen  Stabte  an  ber  d)ilenijd)eu  unb  perua 
nifchcn  Stufte  unb  taperte  gegen  20  fpaniiepe  Schüfe 
mit  faltbarer  Sabung.  'Juidi  bollbrad)ter  ©Jeltumfeg 
lung  langte  er  9.  Sept.  1588  «lüdlicb  im  fjafen  oon 
©Ibmoutt)  an.  Dod)  feffon  nach  wenigen  3«pren  war 
bie  reiche  ©eute  Oerfdnoenbet.  71ufb  neue  brach  bei« 
halb  1 1.  28.  21ug.  1591  mit  fünf  «d)iffen  auf,  beren 
eine«  ber  berühmte  ©olarfat)rer  Clopu  Datus  ([.  b.) 
befehligte,  fegelte,  brennenb  unb  fengenb,  bie  Stiijte 
Sraftliettd  entlang,  erreichte  aud)  bie  ©lagalhäeb- 
ftraße,  bie  er  aber  beet  flürmifd)en  Öetterb  wegen 
uid)t  ju  burd)fatjren  Benuod)te,  unb  fanb  auf  ber 
Jiiidreife  feinen  2ob. 

2)  !p  e rt  r t) , Gbemifer,  geb.  10.  Cft  1731  in  ©igja, 
Sohn  beb  SorthS  Gl)arlcb  G.  (f.  Deoonibire),  lebte  alb 
©rioatgelebrter  unb  flarb  24.  ffebr.  1810  in  ©onbon. 
Gr  erfannte  1768  ftoplenfäure  unb  Siafferttoff  alb 
eigentümliche  Olafe,  beftimmte  bereu  fpejtfifcheb  ®e- 
nicht,  entbedte  b ab  Slttallgab  unb  ftcüte  feft,  baß  beim 
©erbrennen  bau  38afferftof(  ein  ben  »erfchnunbenen 
©afen  gleicpeb  ©eroiebt  ffiaifer  entftept.  Gr  ermittelte 
auch  bie  SJiengen  Staff  erhoff,  bie  gleiche  'IScngcti  ocr* 
fdjiebener  'JKctalle  beim  Ubergießen  mit  Sd)wefclfäure 
enlwideln,  unb  gab  bie  eriten  ©egriffe  bau  ber  die- 
mifehen  iflquibalenj.  71  ud)  beftimmte  er  bab  7lbfotp> 
tiotibbermögen  bau  ©taffer,  7llfobol  unb  CI  für 
SVohlenfäure,  Cr  fanb  (1783—88)  bie  fonftante  3“* 
fammenfeßung  ber  atmofphärildten  2uft  unb  unter« 
judjte  bie  ©ercinbemngen , welche  bic  Huft  erleibet, 
wenn  anbre  Jlbrpcr  in  ipr  nerbrenneu.  Cr  erfannte, 
baft  nur  organische  Subflanjen  bei  ber  ©erbrennung 
Sfohlenfiiure  liefent,  baft  fid)  bei  ©erbiitbung  bon 
Stiditoffojhb  mit  Saucrftoff  falpetrige  Säure  unb 
beim  Xurchjchlagen  eleftrifdter  Junten  bttreh  Üuft 
Salpeterfäure  bilbet,  blieb  aber  tropbem  ber  pblogi* 
ftifeben  Xljeorie  treu.  1798  beftimmte  er  bie  mittlere 
Did)tig(eit  ber  Grbfugel  unb  lieferte  aud)  mathema 
tifd)e  unb  aftronomiiehe  flrbcitcti.  Seine  »Electriad 
re»earches<  (1771—81)  Würben  uon  Girr!  Marmell 
herauägegeben  tCambribge  1879).  ©gl.  ©Jilfon, 
Ufe  <if  Henry  0.  (Sonb.  1852). 

3)  SBilliam,  öcrjog  bon  ©cwcajlle,  f.  ©emcaftle. 

Caverna  (lat.),  f.  Saoeme. 

0~ abernitib,  Gnt.tttnbung  ber  3d)Wclltörper  beb 
©enib  infolge  gefchwiirigcr  ©rojeffe  bon  ber  §am> 
rbpre  her  ober  nach  ©erwunbungen. 

Cavernoma,  in  ben  innem  Crganen  unb  im 
UnterhautjeUgewebe  norfommenbe  ©eubilbung , be< 
fleht  aus  einem  elaftifchen  ©alfenwerf  mit  blutgefiill- 
teu  ©faichcnräumen. 

Ca  via,  SDiecrfcpmcimben. 

Cavlcoruia  (lat.,  »fcobtbönier«),  f.  ipomtiere. 

Caviidae  (©feerfd)weind)cn),  Jfamilie  ber  ©age- 
tiere  (f.  b.). 

t'abtni  (Gaoiniub),  ©iooanni,  ital. Stempel« 
fdjnciber,  geb.  1499  in  ©abua,  geft.  1570,  hat  fid)  bc> 
ionberet  burd)  treue  ©aebabmung  antifer  SRüngen  bc- 
fannt  gemacht.  Die  Tlntifenhäubler  wußten  feinen 
©iiinjeit  aud)  ein  alteb  ©ubfeben  ju  geben  unb  fie  alb 
echte  )U  berfaufen,  baher  man  alle  uned)ten  antifen 
ilKünten  fcblcdjtbm  ©abuaner  nannte.  71  cid)  alaCbet» 
fteinfehneiber  wirb  G.  rühmlich  erwähnt. 

<$aPitt,  iiauptftabt  ber  gleichnamigen  ©robin) 
(1384  qkm  mit  HSM)  132,567  Ginw.)  auf  ber  3"fel 
Cujon  ber  ©hilibpinen,  an  ber  ©ai  bon  'JRanila  auf 
einer  Hanbjunge,  16  km  fübweftlid)  bon  ber  Stabt 
URamla,  hat  ge)tung«werfe,  großartige,  fegt  oerfallcne 
Streifet,  Me  unter  <£  uermilt  »erben 


©rfenale  aud  ber  3eit  ber  Silbertra  Importe  bon  ©me* 
rifa  nach  Spanien , Soda , bebeutenben  fjanbel  unb 
gegen  10,000  Ginw.  — jn  ber  ©ud)t  oon  G.  ber» 
md)tete  ber  norbameritanifd)e  Tlbmiral  Demel)  I . ©iai 
1898  bab  fpanifche  ©eidjmaber  unter  Siontoiob. 

<Sabo,  IWlontc,  f.  ©Ibanergebirge. 

Cabölini,  Jilippo,  ©aturforfeber,  geb.  1756  in 
©capel,  geft.  bafelbft  15.  SKär.)  1810  alb  ©rofeffor 
ber  3oo(ogie,  feprieb:  »Memorie  per  servire  alla  sto- 
ria  de’  polipi  mariui*  (Dieapel  1785;  bcutid)  bon 
Sprengel,  Siiinib.  1813);  »Memoria  sulla  genera- 
zione  dei  pesci  e dei  granchi«  (91eap.  1787 ; beulfd) 
bon  3immemiann,  ©erl.  1792);  »Zosterae  oceonieae 
Linnati  anthesin«  (Sieap.  1792);  »Pliucagrostidium 
Theophrasti  anthesia«  (bai.  1792). 

Gabrrnr  c(pr.  ,wür),  Jledcn  in  ber  ital.  ©robiiu 
Xurin,  Streio  ©inerolo,  am  Ruft  eineb  ötigelb,  auf 
bent  bab  alte  Caburrum  unb  fpnter  ein  feftea  Schloß 
ftanb,  an  ber  Saitipfftraßenbahn  ©inerolo-  Salujio, 
hatSeibenfpinnerei  unb  ciooii  ca.  1900  (alb  ©emeinbe 
6817)  Ginw. 

(? abour  ctpr.  .man,  ©raf  Gamillo  ©enfo  bi, 
ital.  Staatsmann,  geb.  10.  VUtg.  1810  in  Xurin,  geft. 
6.  3uni  1861,  befud)tc  bie  ©filitäratabemie  ju  jurin 
unb  würbe  1826  ©enieleutnant.  Xoch  nahm  er  1831 
feinen  flbfchieb,  wibmete  fid)  bem  Stubium  ber  SHa* 
tionalötonomie  unb  ber  ©ewirtfehaftung  eineb  Sanb* 
guteb  itnb  reifte  wiebcrpolt  nach  Gnglaub  unb  Sranf- 
reich-  I>ab  (onftitutionelle  Spflem  Gnglanbb  warb 
babjbeal  feiner ©olitif.  JiifoIgeberlKrtonuberoequit 
gen  oon  1846  begrünbete  er  1847  mit  Gefare  ©albo 
u.  a.  bie  2?rilfd)vrft  »II  Risorgimento«,  für  bie  er 
namentlich  nationalöfonomijche'ilrtifd  fdniob.  Surd) 
bie  ©erfünbigung  ber  farbinifthen  ©erfaffung  oom 
5.  SRärj  1848  würbe  fein  lebhafter  Täunfd)  uttb  ein 
uon  ipm  im  Xe;ember  1847  gemachter  ©orfchlag  er- 
füllt.  3n  ber  Kammer,  in  brr  er  erft  allmählich  eine 
bebeutenben  diebnergabe  entwidelte,  uertrat  er  einen 
gemäßigten  Süberalibmub  unb  erflärte  fid)  gegen  alle 
reoolutionären  fluafcßreitungen  einerfeitb,  gegen  bie 
©fißbräuche  ber  firchlidjen  ©ewalt  unb  ber  gei)tli<hen 
©erid)Wbarfeit  auberfeitb.  Semgcmäß  unterflüple  er 
1849  bab  ©üniflerium  b'7t  teglio , in  bem  er  1850 
bab  ©ortefeuiüe  beb  ^canbelo  unb  ber  ©iarine  unb 
im  Vlpril  1851  bab  ber  ffmanjen  übernahm.  Gr  fdjuf 
Crbnung  in  ben  Jiinanjeit,  fdjloj)  .fianbclsborträge 
mit  auswärtigen  Staaten,  forate  für  öeritellung  oon 
Straßen  unb  Gifenbaßnen,  hob  bie  Siarine,  für  Die  er 
Spejia  alb  fyiuptfciegbhafen  beftimmte,  unb  gewann 
mehr  unb  mehr  Ginfluß  auf  bic  gante  Regierung. 
71  lb  er  fid)  aber  nach  bem  Staatbjtreid)  ©apoleonb  in 
Sranfrcich  bem  linfen  3<ntrum  unter  diattayi näherte, 
um  bie  Ilerttalen  iHebolutionäre  jurüdjubrängen,  ge- 
riet er  in  ©egenfap  ju  anbem  ©iitgliebcrn  beb  Siabi- 
nettb,  befonierö  tu  b'71teglio,  unb  faß  fid)  baßer  im 
©tai  1852  jum  Sfüdtritt  beranlaßt.  Xod)  fepon  im 
©onember  b.  3.  würbe  er  aub  ©arib,  wo  er  ©apo» 
leon  III.  juerft  lennrn  lernte,  jutüdberufen.  Gr  über- 
nahm in  beni  bon  ihm  gebilbrien  Kabinett  neben  bem 
©räftbium  bie  Sinantcn,  Ipanbel  unbüanbwirtfchaft  ; 
uorübergehenb  leitete  er  auch  bab  Departement  be« 
TluSroärtigcn  unb  beb  Ämtern,  ©on  ber  ©fchrheit 
ber  Sanuticr  imtcritü;it,  befolgte  er  eine  liberale  ©o> 
littf  nach  ben  ©runbfäpen  ber  ©erfaffung  bon  1848, 
geriet  babei  in  Setnbichaft  tum  ftlerub,  fepte  aber  troß 
ber  Drohungen  beb  ©apfteb  mit  Hird)cnftrafen  ein 
non  ©attayc,  feinem  3nfti jminifter , cingebrachteb 
©efep  wegen  ber  Aufhebung  einer  flnjahl  non  Klü- 
fltrn  unb  ber  Giiyiehung  ihrer  Öüler  burd)  unb  ent* 
, fmb  unter  fl  ober  3 nadjju'djlagcn. 


824 


Gauourfanal  — EariaS. 


«09  ben  religiöfcn  Sörporf  (haften  bas  SRonopol  beS 
Unterrichts.  Schon  1854  trug  er  fith  mit  bcnt  ©c- 
banfcn,  burd)  ben  Anfcbluß  an  bie  Seftmächte  im 
Krimtriege  bas  lebte  Jiel  feiner  polttifdjen  ©ebantcn, 
bic  Befreiung  unb  Einigung  Italiens,  artjubabnen. 
Sufolge  beS  am  10.  Jan.  1855  abelcbl  off  eiten  Biinb- 
nijfeS  fanbte  er  ein  StorpS  non  15,000  Wann  nnler 
Siamarmora  nach  ber  Krim ; unb  nad)  Bccnbigung 
beS  Krieges  brachte  er  auf  beut  Borifer  Kongreß  1850 
trog  Öfterrcid)  bie  .üalienifdje  grage-  jurSerhanb- 
lung  unb  legte  bie  SKißftnnbe  ber  militärifd)en  Dftu- 
pation  italienifd)er  Staaten  foloie  bie  Sd)roiid)e  ber 
Regierungen  jener  Staaten,  bc[onbcr8  ber  beSBopfteS, 
bar.  ES  tarn  ihm  barauf  an,  Cfterreid)  ju  ifoiieren 
unb  lief)  ben  Beiftanb  grantrcichö  ju  fidlem.  Eine 
Seitlang  ^atte  eS  jwar  ben  Aufcbfin,  als  ob  bas 
Attentat  Crfinis  gegen  Rapoleon  (14.  Jan.  1858) 
einen Brud)  bcSKatferS  mit  feinen  itaiienifibengreun» 
ben  berbeifübrett  fotltc;  aber  E.  bcfdmiid)tigte  ben 
JornRapolconS  bureb  einöefep  gegen  ben  politifdien 
Worb,  bas  er  int  grübjabr  burd)fepte.  Jm  Juli  1858 
batte  er  mit  Rapoleon  eine  Jufammenfunft  ju  Blom* 
biereS,  wo  bie  franjbfijdffarbinifdje  Allian.v  bie  Er- 
Werbung  CberitalienS  für  Sarbinien  unb  bic  Ab* 
tretung  »on  Saoogen  unb  Rijja  an  ftranlreidi  »er- 
abrebet  Würben.  Rapoleon  begann  ben  biplontatifeben 
gelbjttg  gegen  ßfterreid)  mit  bem  ReujabrSempfang 
1.  Jan.  1859,  bem  bie  itaiienifebe  Jljronrcbe  pom 
io.  Jan.  1859  folgte,  in  ber  Biftor  Emanuel  auf  ben 
>@d)merjen3fd)Ki  JialienS«  bören  ju  mfiffen  erilärte. 
ßfterreid)  unb  Sarbinien  begannen  fofort  }u  rüften; 
bie  englifdjen  unb  ruifiidien  BermittcIungs»orfd)läge 
fdjeiterten ; 23.  April  itberreiebte  ein  i)ftcrreid)iidter 
Offizier  in  Burin  ein  Ultimatum ; 29.  April  riidten 
bic  Ofterrcitber  in  B'emont  ein. 

Ser  Krieg  ltabm  einen  für  bie  Serbünbeten  gün- 
fügen  Berlauf.  Um  fo  überrafd)enber  traf  6.  bie 
Rad)ricbt  oon  bem  tWbfdilufj  bcrjricbenspräliminaricn 
Bon  Billafraitca  (11.  Juli  1859).  Er  gab  13.  Juli 
feine  Entlaffung  ein  unb  war  aufs  ticf|tc  Bcrbittcrt. 
Balb  aber  fdiöpftc  er  neue  Hoffnung,  Junädjft  wirfte 
er  im  Berein  mit  feinen  poIitifd)en  greunbeit  auf  bie 
frieblitbc,  burd)  BoltSabfümmungen  ju  bewirfenbe 
Annexion  boti  Wittel-  unb  Sübitalicn  bin.  Jm  Ja- 
nuar 1800  übernahm  er  nud)  Wicber  baä  Stinifte- 
riunt.  Ohne  Rüdfid)l  auf  bie  Bejtimmungen  beS 
3üri<ber  griebens  genehmigte  er  ben  bureb  BolfS- 
abfümmung  befd)lo)fenen  An[d)iuß  BarmnS,  Wo« 
benas,  BostanaS  unb  ber  Romagna  au  Sarbinien 
unb  befcbwid)tiqtegran(reid)  burd)  bie  Abtretung  Bon 
SaDotjen  unb  Rijja.  Die  Unternehmung  ©artbalbiS 
gegen  Sizilien  unterftüpte  er  mittelbar  unb  lieft,  als 
bie  neapolitanifebe  Armee  am  Bolturno  ttoib  SBiber- 
ftanb  leiflete,  farbiniftbe  avuppen  in  ben  Kircbenftaat 
einrüden,  mclibc  bie  'Warfen  unb  Umbrien  bureb  ben 
Sieg  bei  Eaftelfibarbo  ( 18.  Sept.  1880)  eroberten  unb 
ben  ifieft  beS  füblidjen  Königreichs  befehten,  baS  nun 
aueb  mit  Sarbinien  Bereinigt  würbe.  Am  14.  SWärj 
1801  frönte  5.  fein  Säcrf  bureb  oon  bem  erften  italie 
uifeben  Parlament  befebloffene  Brotlnniiening  Biftor 
Emanucls  (um  Sl  einig  oon  Jlalien.  Rur  Rom  unb 
Senebig  fehlten  bem  neuen  Reiche  nod).  Uber  bie 
rbmifdie  grage  fpratb  fteb  E.  25.  unb  27.  ÜHärj  im 
Parlament  aus ; er  erfmmte  an,  baß  Rom  bie  tpaupt- 
ftabt  JtaliettS  fein  müffe,  hoffte  aber,  baS  bieS  Jiel 
auf  bem  S3egc  frieblitber  AuSemanberfcpung  mit  bem 
Bapfi  erreicht  werbe,  unb  mahnte  ju  ©ebulb  unb 
Wäfiigung.  Gr  ocrfraule  auf  ben  Sieg  beS  ©runb» 
fapeS:  »greie  Kird)e  im  freien  Staat«.  Sein  früh* 

Strtif  «I , Sic  unter  tf  permiftt  teer  ben 


riger  Job  würbe  oon  ganj  Jlalien  tief  betrauert- 
war ber  größte  Staatsmann  JtalienS  feit  Ja&r» 
bunberten ; mit  Recht  feient  Benlmäler  in  allen  grö* 
Bern  Stäbten  beS  üanbeS  in  ihm  ben  Schöpfer  ber 
naiionaleit  Einigung.  Eine  ©eiamtausgabe  brr 
»Scritti  del  conte  di  C.«  begann Janicbellt  (Bologna 
1892,  Bb.  1 u.  2.  Sein  »Dtario  inedito«  mit  auto 
l’iograpbiicben  Aufjeicbnungen  oeröffentlidite  Bern 
(Rom  1888).  Bie  »Discorst  parlamentari  del  conte 
Camillo  di  C.«  gab  Siaffari  heraus  (Burin  1863ff- 
12  Bbe.);  »Lettere  edite  ed  inedite  del  conte  C. 
1821-1861«  t)eröffentlid)te  8.  Ebiala  (baf.  1883- 
1887,  0 Bbe.;  beutftb,  8eipj.  1884 ff.),  bisher  un- 
betannte  Briefe  EaoourS  an  b’Ajeglio  aus  ben  Jahren 
1852  -61  Biatubi  (1885);  anbre  Brieffammlungen 
gaben  ?l.  Bert  (jurin  1889),  ber  öraf  Rigra  (bat. 
1894)  unb  E.  SSabor  (baf.  1895)  heraus.  Sgl-  bie 
Biographien  EaoourS  oon  SRaffari  (Jurin  1873; 
beutftb,  SeipJ.  1874  unb  Jena  1874),  SRajabe  (Bor. 
1877)  unb  Berti  (Rom  1886)  fomie  Jreitfdrfe, 
Eaoour  (in  »Jiiftorijdie  unb  politifdtc  Auffäpe«,  neue 
goige,  8eipj.  1870,  Bb.  1);  g.  X.  Kraus,  Eaoour 
(ÜMaittj  1902). 

EaBottrfanal,  grober  Bewciiferungsfanal  m B"1 
ntont,  ber  Born  Bo  bei  Ebiooffo  abjWeigt,  Aablretdje 
glüffe , barunter  bie  $ora  Baltea  unb  Se|ta , über 
fdjreiiet  unb,  82,3  km  lang,  bei  Wall  täte  in  ben  licino 
münbel;  er  würbe  1863  — 85  für  44,4  9KiU.  8irt 
bcwefleltt. 

(fatBboriipr.iaottSr),  Jorf  in  Sdjottlanb,  8km  Bon 
Rairn,  mit  (isst)  1026  Einw.  unb  einem  Schloß  aus 
bem  15.  Jabrb  , an  Stelle  beSjenigcn  gebaut,  in  bem 
'Diacbetb  ben  König  Juncan  ermorbet  haben  fotl 
Unfcnt  ber  Sod)  of  t he  Elans,  ein  Heiner  See  mit 
Bfablbautcn  (ErannogeS). 

Eatoncb  (Eawnb,  (pr.  tSni),  ofünb.  gelbmaß, 
f.  fiabni. 

Eatonporc  ((w.  tGnptn),  Stabt,  f.  Sbanpur. 

_ E apiaS  q«r.  ta|4ta<),  1)  (E-  baS  Albeas  Attas) 
Stabt  im  brafil.  Staat  Biaranbao , am  ftbiffbaren 
Jtapicuni,  bot  ein  Jbeater,  anfebniitben  Reis-  unb 
Baumwollbau  unb  10,000  Einw.  - 2)  Kolonie  un 
brafil.  Staat Rio®ranbe  bo Sul,  1875  gegriinbet,  mit 
08»4)13,680EinW.,  meift  Sotttbarben  unb Stidfdittro. 
ler,  bie  (betreibe  u.  Sein  bauen  unb  Bifbimbt  treiben. 

EajiaS(|pc.talitiii><),  8uiS  Aloej  bc  8tma,  8>er. 
jog  Bon,  brafil.  lluirftbnll,  geb.  1803  in  Rio  be  Ja- 
neiro,  geft.  8.  Biai  1880,  würbe  Offijier,  trat  jur 
BctTBaltung  über,  war  nadjeinanber  Bräftbent  Der- 
febiebener  Brooinjen  unb  würbe  1851  Cberbefebls 
baber  ber  brafilifiben  Armee  im  Kriege  mit  bem  ar- 
gentiniftben  Xiftotor  RojaS,  ben  er  bureb  ben  Sieg 
bei  Wollte  EaceroS  $ur  glutbt  jwang.  Bei  feiner 
Rüdfebr  erhielt  er  Dom  Kaifcr  ben  Rang  eines  SRar- 
fdpalts  unb  ben  Bitei  ÜKarguiS.  Jn  bem  Kriege,  ben 
Braftlien  gegen  bie  Republif  Baraguab  führte,  erhielt 
E.  1866  ben  Oberbefehl  über  bie  brafilifthe  Üanb 
unb  Seemadjt,  barauf  1888  baS  Kommanbo  über 
fämtlitbe  Streittraf te  ber  Perbünbetcn  Staaten,  baS 
bisher  ber  nrgcntiniftbe  Brnnbeni  Biitre  innegebabt 
batte.  Radi  langen  Kämpfen  würbe  bie  geftung 
Smmaita  (urSäpitulation  (ö.Aug.1868)  gezwungen. 
Bern  jurüdgebenben  Vopej  folgte  E.,  Perbrängte  ibn 
im  Bejember  aus  Biücta  unb  befepte  im  Januar  1869 
Vlfuncion,  bie  iiauptilabt  bes  DanbeS.  Xropbent 
würbe  E.,  jum  .Vierjog  erhoben,  beS  Oberbefehls  ent- 
fept  unb  ber  ®raf  Pon  Eu,  Sd)Wiegerfobn  beSKaiierS 
uon  Braftlien,  bautit  betraut.  1875—78  ftanb  er  an 
ber  Spipe  eines  fonferoatiDen  SRinifterhunS. 

, ftnb  unter  ft  ober  $ näc^jufctilagea- 


825 


(Sagton  — 

Sagten  ffpr.  ® i U i a m , elfter  ©udjbruder 

ßngtanbs,  geb.  um  1421  in  her  (Graficbaft  Stent,  gtft. 
1491 , ging  als  Kaufmann  halb  nach  1441  auf  Den 
Kontinent, wo  er  fid)  meijt  in  Foliant)  unb  fjlanbent 
aufticlt,  unb  lebte  feit  1450  in  Örügge.  1404  Der- 
banbeite  er  als  Vertreter  ßnglnnds  über  einen  Ipan« 
belsoertrag  mit  ©tjilipp  bem  (»Uten  Bon  ©urgunb, 
9fad)  146«  crfd)eint  er  im  (Gefolge  Margaretes , ber 
(Gemahlin  Karl«  beSKttl)nen,  unb  ilberfebte  auf  beren 
©eranlaffung  feit  1469  ben  »Recueil  de«  histoires 
de  Troyes«  uon  Siaoul  le  ffeore  ine»  (Sngtifche.  (Sr 
erlernte  bann  bie  ©ud)bncderfunfi  ju  Köln  unb  bruefte 
noch  auf  bem  Kontinent  fein  SBer!.  1476  begrünbete 
er  eine  Druderei  bei  ber  Seftminfterabtei , in  ber  er 
befonberä  Ausgaben  älterer  Did)tioerfc  brudte.  Aud) 
ertoarb  er  fiefj  grofte  ©erbienfte  um  bie  Bntroidelung 
ber  englifeben  3d)riftfprad)e  alb  ilberfejjer  aus  bem 
3rangöfifd)en , faleinifdjen  unb  fflämifchen.  1820 
nmrbe  ibm  in  ber  St.  Margarctsfird)e  (SBeftminfter) 
ein  Dcntmal  gefegt.  Sgl.  ©labcS,  The  life  and 
typography  ofWilliamC.(2onb.l861— 63,  2©be.); 
Derfelbe,  Biography  and  typography  of  W.  C.  (bnf. 
1877,  2.  Auft.  1882);  ©rice,  Fac-similes  illustrat- 
ing  the  labours  of  W.  C.  at  Westmiuster,  etc.  (baf. 
1897);  Djiapfo,  Sjarum  (X.  ©uchbruder  mürbe  (in 
ber  »Sammlung  bibttotl)etSwiffenfchaftlid)er  Arbei- 
ten«, 2eipj.  1896). 

Sab  ifrr. »),  anterilan.  ©enennung  Bon  SHiffen,  bie 
wenig  über  bem  Meeresspiegel  auflatuben ; häufig  im 
(Golf  Bon  Merifo. 

Sab,  f-  SioUfehroanjaffe. 

Sabnboraholt,  f.  Amboinamnfer. 

Sabambc  (S.  Urcu,  auch  (Xerro  ©lanco), 
fdineebebecfter  Sultan  ber  Cftforbillere  Bon  (Xcuabor, 
faft  unter  bem  Äquator,  5840  m bod).  mit  Siuinen 
eines  Tempels  unb  alter  ^ntabefeftigungen. 

Sabapo,  ^nbianerftamm  in  3enlralbraftlien,  ju 
ben  ©eSBölfern  (f.  b.)  gehörig. 

Cayas  negras , f.  Sercnae*. 

<fat)  = Dct,  f.  Brnguiera. 

Sabennc  <i»c.  Btenn’i,  Rartenfpief,  f.  ’Sb'i1- 

Sabtuntifer.KHmn'),  3nfcl  an  berSüftc  Bon ifran 
äöfifcf).(Guat)ana,  im  91®.  burd)  ben  fit u ft  (X.,  im 
S®.  unb  S.  burd)  ben  Tour  be  l’3sle  Born  Jfeftlanb 
getrennt,  1 1 km  lang,  8 km  breit,  420  qkm  groft,  ift 
tm  9t.  hügelig,  im  S.  niebrig.  hat  eine  Diegenjeit  Bon 
ad)t  ©tonalen  ( SioBctttber  bis 3uni).  - - Tie  i>ran;ofcn 
nahmen  juerft  1604  ©efift  Don  ber  3nfel,  ocrlieften 
ftc  aber  1654  wieber,  worauf  bie  Engländer  fie  be- 
fehlen, bis  fie  1664  Don  ben  Jfnbianem  Dertrieben 
Würben.  1676  nahmen  bie  Syollänber  (X.  ein,  1677 
wieber  bie  Jrranjofen,  in  beren  Selig  eS  feitbem  Der« 
blieben  ift.  Seit  1852  bient  (X.  alb  Drportntionsort 
für  Sträflinge. 

(Xatjcnne  <fpr.  <ajmn'>,  ymupiitabt  Bon  ffranjofifd)- 
©uaftana  in  Sübamerifa , auf  ber  Storbweftfeitc  ber 
3nfel  (X.  unb  an  ber  Münbung  beb  31  uff eb  (X.  in 
ben  Vltlantiichen  C.iean.  unter  4“  56'  nörbl.  ©r.  unb 
62°  18'  weftl.  2.,  ift  auf  ber  Seefeite  burd)  ein  3ort 
unb  ©atterien,  auf  ber  2anbfeite  burd)  Sümpfe  unb 
fflalb  gebeett  unb  verfällt  in  bie  unregclmäftig  gebaute 
Altftabt  mit  bem  (öouDemementsbauS  unb  bie  Bon 
ber  oorigen  burch  bie  filace  b’ArmeS  getrennte  9ieu« 
ftabt  mit  fdiöner  Kirche,  groften  Kafemen,  Militär« 
unb  äiBilhofpital,  AlflinuüijationSgarten,  geiftlidjem 
Cottege  unb  einer  ©auf,  ift  Sib  ber  Oiegierung,  beb 
oberften  (Gerichtshofs,  eines  apoftotifdjenSitarS,  einer 
fjanbelSfammcr  unb  hat  10,000  (Xinm.,  Worunter 
etwa  ein  3ebntel  Deportierte.  Der  wenig  fidjere$afen, 

Ärtitel.  bie  unter  €T  rertnifct  «erben 


Gatimatts. 

in  bem  ftcb  faft  ber  ganje  AuslanbsDerfehr  ber  Ko- 
lonie Ion  zentriert,  ift  nur  Schiffen  bis  ju  500  Don. 
Zugänglich.  3.  (»uatjana. 

Saftenncpfcffcr,  f.  Capsicum. 

Sattcö,  5luj  (2eS  (XatjeS,  fpr.  o obre  u ei).  Stabt 
an  ber  Sübwefttüfte  uon  £>aiti , Sift  eines  beutfdien 
RonfutS.  mit  einem  bureb  bie  Borliegenbe  3SIe  be  la 
©acbe  gebilbeten  guten  §afen,  einem  Sd)iffsuerfehr 
Don(1900)  370.000Don.,  jtarferAuSfubr  DonSaffee, 
©taubolz  tc.  (1900  für  2,3  Mitl.  Sit.)  unb  nsooi 
30.000  liinro. 

Sat)cng-fur=9!Wer  (irr.  taj»  jür  m«r),  31edcn  im 
frattj.  Deport.  Somme,  Arronb.  Abbeoille,  am  Sin« 
nal  unb  an  ber  2ofalbnbn  3t.  • ©alert)  - (X. , hat  eine 
Slirdje  aus  bem  13.  3abrh-,  befud)te  Seebäbcr,  See- 
fifcherei,  Seiler-  unb  ISijenmarenfnbritation  unb  ctwin 
3019  ßinw. 

Sattlet)  <(pr.  Km.  Artur,  SWatbemotiter,  geb. 
16.  Aug.  1821  (u  9itd)inonb  in  ber  (»raffdiaft  Sur- 
rei),  ge|t.  26.  3an.  1895  in  (Xambribge.  ftubierte  in 
2onbon  unb  (Xambribge  unb  erhielt  1863  eine  ©ro- 
feffur  in  (Xambribge.  (ir  arbeitete  befonberd  auf  bem 
(Gebiete  ber  (Geometrie  unb  ber  böbem  Algebra  unb 
ift  einer  ber  ©egrünber  ber  ntobemen  3nBarianten- 
ttteoric.  Seine  zahlreichen  Abpanblungen  hat  bie 
UniDerfität  (Xambribge  uon  1889  99  in  13  ©änben 
ald  »Collected  mathematieal  paperä«  herausgegeben. 

Sattlud  (fpr.  will»),  Anne  (Xlaube  © h i 1 1 PB e be 
Du  bi  er  eä , Straf  Bon,  franj.  Ardpäolog,  geb.  31. 
Clt.  1692  in  ©otis,  gefl.  bafelbft  5.  Sept.  1765,  biente 
im  Spanifcben  ßrbfolgelrieg,  loibmete  ftd)  aber  nach 
bem  ©aftatter  3rieben  ben  ©iiffenfd)aften,  beionberS 
ber  AltertumSfunbe.  (ir  bereifte  3lalim,  (»riechen- 
lanb  unb  bie  fleinafiatifche  Stritte  unb  lebte,  nathbem 
er  1717  mit  reichen  Sammlungen  jurfidgefebrt  war, 
in  ©aris.  1731  würbe  er  in  bie  Alabemie  ber  ©lalerei 
unb  Sfulptur  unb  1742  in  bie  ber  3nfd)riften  unb 
febönen  Siffcnfchaften  aufgenommen;  in  beiden  Klaf- 
fen fliftete  er  einen  ©reis.  Obwohl  (X-  bas  eigentliche 
SiSefen  ber  antilen  ®elt  nid)t  fo  tief  erfaftt  bat  wie 
2effing  unb  ®indelmann,  hat  er  bod)  burd)  feine 
Sammelwerfe  ber  bamaligett  SSiffenfchaft  manchen 
Dienft  geleiftet.  Sein  .fciauptioert  ift:  »Recueil  d'au- 
tiquite«  egy  ptienne»,  Strusqnc«,  gruequea,  roinaines 
et  gaules-  (©ar.  1752 — 67,  7 ©be.;  beutfd)  Don 
©anjer,  9itimb.  1766),  wosu  er  bie  ©tatten  felbft 
äftte.  Seine  beüetriftifchen  Schriften,  barunter  bie 
»Contes  orientaux«  (beutfeh,  2eipj.  1781),  ftnb  in 
ben  »(Euvres  badinea«  (hrsg.  bott  (Garnier,  ©ar. 
1788,  12  ©be.)  entbalten.  ßine  Auswahl  fleinerer 
Stüde  gab  Ujanne  heraus  (»Facötie«  du  comte  de 
C.«,  1879).  ©gl.  »MSmoirea  et  rSflexions  du  comte 
de  C.«  (©ar.  1874);  »Correspondance  iuSdite  du 
comte  de  C.  avec  le  P.  Paciaudi,  thbatiu,  1757 — 
1765-  (brSg.  Bon  Glifarb,  baf.  1877,  2 ©be.);  3ii- 
färb,  I-e  comte  de  C.  (baf.  1877);  !H o cb c b 1 a D e, 
Essai  snr  le  comte  de  C.  (baf.  1890).  — Seme 
Mutier  GHart he ©iarguerite  be  ©illette,  Mar« 
quife  be  (£.,  geb.  1673  im  ©oitou,  geft.  15.  April 
1729,  mar  eine  3iethe  bes  §ofes  2ubwigS  XIV.  unb 
ift  Serfafferin  bes  intereffanten  8ud)eS  -lies  Souve- 
nirs« (brSg.  Bau  ©oltairc,  ©ar.  1770,  Don  Diaunid 
1881  unb  Bon  Sourt)  1883). 

Saftmand  (ipr.  umtm,  IXoimanSinfeln),  brit 
3nfclgruppc  (üblich  Don  (Xubn,  befteht  aus  (Groft- 
mtb  Klein  »(Xaftman  unb  (Xaftman  ©rac.  (Groft« 
(Xaftman,  unter  19"  22'  nörbl.  ©r.,  30  km  lang, 
ift  find),  bemalbet  (Mahagoni,  3*öer,  3arbböl,;er) 
unb  hat  gefunbeä  Klima.  Die  ©ewohner  treiben 
flnb  unter  R »ber  3 na<Suii<btagen. 


Sanbbau,  ©ietjjucht,  namentlich  aber  Sdjilbfröten- 
fang  unb  Hotfengetoerbe.  ipauptori  ift  ©corgetoron. 
Sic  bcibcn  anbcrn  Onfcln  liegen  120  km  norböftlid) 
baoon.  ©ott  bet  2400  Hopfe  garten  Weißen  ©cooltc- 
rung  bewohnen  32  Stlein-ßatjman,  BO  Cayman  ©rac. 
_ (Satjor,  üattbidjoft  an  ber Stufte  ber  franj.SVolonte 
Senegal  in  Storbroeftafrifa , ein  flache«  unb  fanbige« 
©etäitbe,  ba«  namentlich  $itf«  unb  SRai«,  ©rbnfijfe, 
©aumwoUc  unb  3nbigo  heroorbringt  Sie  ©in- 
mohnec  ftnb  Solof,  im  9i.  SJfobantmebancr,  im  S. 
getifd)anbetcr.  Sie  Üanbidjaft  jerfnlll  in  einen  dei- 
nem n6rbtid)cn  Seil  (territoire  annexb)  unb  einen 
gröftern  filblidgn  (territoire  protegb),  leptcrcr  unter 
bent  ehemaligen  tpcrrichcr  be«  ganten  IX. 

(' atiugn , Jnbianerflamm,  f.  3rofefen. 

Cazadöres,  f.  Caj-adores. 

(Xajalö«  ((pr.  .fallt),  3acque«  ©ntoine  SRarie  I 
be,  franj.  ©olititcr,  gcb.  1.  Sehr.  1752  in  Srenabe 
an  ber  ©aronne,  geft.  24.  Siou.  1805  in  ßngalin 
(©et«),  biente  alb  Sragonerhauplmann,  tarn  1781) 
alb  Scputicrter  beb  VI bei«  in  bie  tfonjliluietenbe  Ser- 
fammluna,  ftimmte  für  gleiche  Serteclung  ber  ©beja- 
hen unb  |d)lug  Bor,  ber  ©bei  folle  auf  ferne  ©rioilc 
gien  freiwillig  Berjid)teu.  Sanad)  aber  nmrbe  er  ber 
Jjühcer  ber  monarebifcb'fonfersatioen  Siechten.  Stad) 
ber  glucht  beb  Slönig«  1791  ging  er  nad)  Hoblenj, 
Bon  wo  er  aber  auogetuiefen  lourbe,  ba  er  bett  ®mi- 
granlett  noch  ju  liberal  War,  unb  nad)  bem  Selbma 
oon  1792 nad) fenglanb.  ©l0ber©ro}eßStibwig«XVI. 
begann,  bat  er  umionft  um  bie  Srlaubni«,  ben  Honig 
Betteibigcu  ,ju  bürfen.  1803  nach  orantreich  jurürf« 
gefehrt,  ichlug  er  alle  ©nerbietungen  Stapoleon«  au«. 
Seine  »Discours  ct  opinions»  erfdjienen  1821. 

(Sajalla  bc  1«  Sierra  (für.  lafaujeo,  ©ejirf«baupt- 
ftabt  in  ber  fpan.  ©rooinj  SeBilla,  am  Siibabhang 
ber  Sierra  SJiorena , an  ber  ©ifenbahn  Seuiüa-SRe- 
riba,  mit  ©ergbau,  ©Jeinbau,  bebeutenber  ©rannt- 
weinbrennerei  unb  octoo)  7782  ©mm. 

(Xajamanca , f.  .viafamanje. 

riajtona , f.  tXaftulo. 

(Xajma  (fpr.  tfd»«.),  gluft  in  Kroatien-Slawonien, 
entfpringt  im  ft  omitat  Selooar  unb  mttnbet  unweit 
Siiiet  lütt«  in  bie  üoitja,  einen  Siebenfluh  ber  SaBc. 

(Xajorla,  ©ejirtPbauptftabt  in  ber  fpan.  ©rooinj 
3a«n,  mit  Salinen  unb  <i«oo>  7936  ©inw.  ßftlid)  ba- 
Bon  erbebt  fid)  bie  S i e r r a b c IX.,  ein  walb«  unb  roaffer- 
reidjer  ©ebirgsjug  (ber  Mons  Argentarius  ber  Sib- 
irier) , ber  Bott  bettt  unweit  entfpringenben  ©uabal- 
qutoir  umfloffen  wirb. 

(Jajottc  (fpr.  ,fott'),  3 a c q u e 0,  fran  j.  bumonfttichcr 
©rjäbler,  geb.  17.  Ctt  1719  in  Sijon,  geft.  25.  Sept. 
1792,  würbe  174 1 bei  berlliarincnerwaltung  angeftellt 
unb  als  HontroUeur  nach  SJiartinigue  gefanbt.  Stach  I 
feiner  SHidtebr  lebte  er  als'fJrinatmann,  trat  jur  Sette 
ber  SJiartiniften  über  unb  würbe  10.  ©ug.  1792  ge- 
fangen gefe|)t.  Ser  SJiut  feiner  Sochter  Bermod)te  ipm 
nur  für  wenige  Sage  ba«  ©eben  ju  friften;  er  tuurbe 
guillotiniert,  ©eriibmt  würbe  er  burd)  ba«  Sd)lum* 
merlieb  (»Tont  au  bean  milieu  des  Ardennes»),  ba« 
er  für  bie  ©ntnte  bc«  tpcrjog«  Bon  ©urguttb  bidjtete, 
unb  ba«  in  ganj  orantreid)  gelungen  würbe.  Siefer 
©rfolg  würbe  noch  übertroffen  burd)  ben  feiner  bciben 
fpauptwerfe:  »OUivier«  (©ar.  1762,  2 ©bc.),  eine« 
in  ©riofts  SJiattier  gefchriebcnen  Siittergebicbt« , unb 
»I»e  dinblc  amoureux«  (baf.  1772),  eine«  Sliiirchen« 
in  fpanifebem  ©etoanb,  ba«  wegen  feiner  wipigett,  le- 
ben bi  gen  Sarftellung  einen  Sicferfrei«  bi«  in  bie  neueite 
3eit  bewahrt  bat.  ScineScwanbtbeit  im  Seriemachen 
bewies  er  baburch,  baf)  er  in  einer  Siadjt  einen  üebenten 


©efang  ,ju  Sottaire«  »Gncrre  cirile  de  Gentivc« 
bichtete,  unb  jroar  fo  genau  in  Soltaire«  SKanier.  bafj 
er  ganj  ©ari«  täufdjte.  Son  feinen  übrigen  esehrrf» 
ten'  jinb  ,ju  erwähnen  bie  mit  Hilfe  be«  arabifdjm 
SJiönche«  Som  IXhaBi«  gebichtetcn  arabifcben  töiär» 
d)en,  eine  gortfepung  Bon  »Saufettbunbetne  Stacht* 
(Saitb  37—40  be«  »Cabinet  des  Ft-es*).  Sie  u.  b.  S. 
•La  prophbtie  de  C.»  erfd)ienene  Schrift  ift  ein  ©terf 
Saparpe«.  Sie  BOÜftänbigfte  ©u«gabe  feiner  SJerfe 
ift:  »(Euvres  badines  et  morales,  historiques  et 
philosophiques  de  C.«  (1816—17,  4 ©be.);  eine 
©u«wat)l  bejorgte  lljanne  1880. 

ßajuela , im  altfpan.  Sbeater  ber  am  äußerften 
Silbe  ber  ampbitheatralifchcn  Sipe  gelegene,  ben 
grauen  angewiefene  Staunt. 

(Xa.junguelc,  ©etnäft  im  portug.  Siieberguinea, 

Srcquc  = 14  Hit. 

cbm,  amtliche  ©bfürjung  für  Sfubitmeter. 

ccm,  amtliche  ©bfürjung  für  Jhcbif  jentimeter;  in 
ber  chemifchen  Hiteratur  finbet  fid)  häufiger  noch  cc. 

Cd,  in  ber  Sbcinie  3eid)cn  für  1 ©tom  tfabntütm. 

cdm,  anttl.  ©bfürjung  für  Hubitbejimeter  (Sitcr). 

C dur  (ilal.  Do  [üt]  maggiore,  franj.  Ut  majeur, 
engl.  C rnajor),  fosiel  wie  0 mit  großer  Serj.  Ser 
C elur-©Rorb  — c e g.  Über  bie  C dnr-Sonart  ohne 
Sorjeichen  (Sur*©runbitata)  f.  Sonart. 

Ce , in  ber  Shcmie  Reichen  für  1 ©tom  Ser. 

(Xcabmou , f.  ftäbmon. 

Ct  can-©trmubeA,3  u a n©  u g u ft  i n,  ipau.Munft- 
fd)riftfteüer,  geb.  17.  sept.  1749  ju  ©ijon  in  ©flurien, 
geft.  3.  Sej.  1829  in  SRabrib,  lebte  attfang«  ju  Se- 
Billa,  Wo  er  eine  Hunftatabemie  grüttbete,  warb  1790 
beauftragt , ba«  ©rdjiB  für  bie  cubifchen  ©n£elegcn- 
heiten  in  Seoiüa  ju  orbnen,  unb  bann  jum  odretär 
bei  bem  Stat  Bon  3nbien  in  SKabrib  ernannt,  welche 
Stelle  er  aber  ocrior,  al«  fein  greunb  Jooeüano« 
oerbannt  warb.  Seitbem  Wtbtuete  er  fid)  in  Seoilla 
wieber  ardjiBalifchen  ©rbeilcn.  Seine  vjauptwerte 
fmb:  »Diccionario  de  los  profeaores  de  las  bellas 
artes  cn  EspaBa«  (SRabr.  1800.  6 ©be  );  »Carta 
sobre  el  estilo  y gusto  en  la  piotura  de  la  escnela 
sevillana«  (Sabij  1806);  »Notieias  clc  los  arqnitec- 
tos  y arquitectura  deEspafla«  (SRabr.  1829,4©be.). 

CeauöthuN  L.  (Secfelblume),  ©attung  ber 
Stbamnajccn,  Sträucber  ober  deine  ©äume  mit  meift 
Wed)felftänbigen , einfachen,  ganjcit  ©lältern,  ettb- 
ober  blattwinfelftänbigcn  ©lütenrifpen  mit  weifien, 
rbtlichcn  ober  blauen  ©lillen  ttitb  breiiamigen  ©certn. 
36  Slrtcn  in  Storbancerifa.  C.  americanus  L (Siot- 
wurjel),  ein  fchöner,  bi«  1 m hoher  Straud)  mit 
eiförmigen,  fpihigen,  bteirtppigen  ©läitem  unb  jier- 
lieben  meißen  ©liiten  in  länglichen  Sitfpett,  in  Storb- 
amerifa,  Bott  Cntario  bi«  SRnniioba,  Sepa«,  gloriba. 
Sic  bide,  rote  ©Jitrjcl  bient  junt  Siotfurbcn ; ein  ©uf» 
auh  ber  ©lätter  i|t  ber  See  Bon  Stew  3erf*h 
Sicfc  unb  anbre  ©rten  werben  bei  un«  at«  ((tmträu- 
eher  tultibiert. 

ricarä  (Siarä),  brajit.  Staat,  an  ber  Storbfüfte. 
jwifdjen  2"  45'— 7°  11'  fiibl.  ©r.  unb  36“  46'— 41» 
15'  Weftl.  H. , 104,250  qkm  groß  mit  osboi  805,687 
Siitw. , meift  3”bianer  unb  ©itfebimge.  Sa«  Hanb 
ilcigt  Bon  ber  niebrigen  fiüfte  itufenweife  bi«  jur 
Serra  ©rari  (900  m)  unb  Serra  ©ranbe  an  berSqt> 
grenje  unb  breitet  fleh  im  3nnem  ju  Hochebenen  au«, 
auf  Denen  fid)  einjelne,  teil«  feliige,  teil«  aber  auch 
fchön  bewalbetc  Sielten  oon  geringer  ©uebeümmg, 
bie  Serra«  öoticario,  bo  SKadjabo,  bo  tXamara,  er- 
heben. ffi«  lajien  fid)  brei  Stegtonen  ltntcridieiben : ein 
außerhalbberSünenregiunfulturfähigerÄüftenftrid), 


«rtifet,  bie  unter  CT  oeruiCbt  «erben,  ßnb  unter  SC  ober  3 na.biui(v(o je.".. 


827 


Ceara  scraps  - 

eitt  fruchtbares,  roalbiqcä  Bcrglanb  unb  bie  trocfne 
•tmtpebcne  (Sertflo),  bit  nur  in  brr  Siegenzeit  reiche 
Reiben  barbictet.  Ter  einzige  bebeutenbe  Sluft  ift 
ber  600  km  lange  Jiaauaribe,  ber  25  km  Bon  (einer 
Siünbung,  bi«  wohin  Ebbe  unb  5lut  reichen,  fdjiffbar 
ift  unb  bei  Vlracntt)  einen  guten  f)afen  bat.  TaS 
Klima  ift  febr  beiß,  unb  große  Tiirrctt  richten  furcht- 
bare Scrhcerungen  an.  Sei  geniigenbem  Siegen  ift 
inbeä  bic  ftrucbtbarfeit  febr  groß.  Jnt  pügeltanb  unb 
in  ben  Sflufitälem  werben  namentlich  Baumwolle, 
Kaffee,  ^uderrobr  unb  labat  gebaut ; im  Innern  ift 
bie  8uibt  bon  Siinbtm,  f}ferben  unb  Schafen  non 
Sebcutung.  Tic  Jnbuftrie  liefert  Höfe,  Siebte.  Seife, 
Branntwein,  Sepiiupttabaf,  Strobbiite  unb  Statten. 
Eifenbapnen  Berbinben  bie  fauBtitabt  E.  mit  Satu- 
rite  (110  km)  unb  Eamocittt  mit  Sobral  (120  km). 
Sie  §nuptftabt  E.  (Vtooa  Sragan(a  bcE.,  nach 
einem  1611  errichteten  (fort  ifortalefa  ba  Sra» 
gan(a),  in  laubiger  ©cqenb,  hat  breite  Straßen, 
mehrere  mit  tropiiepcn  Säumen  bepflanzte  Släpe, 
eine  Slatbebrale,  SiegierungSgebäubc , KranfenpauS, 
SJaiienpauS,  Spzeum  unb  ©ctoerbefebule,  ift  Sip eines 
beutfcpeti  ftonfuls  unb  bat  (tscäi  25,000  Eimo.  Ter 
$afen  ift  nur  eine  bureb  ein  Siiff  gefepüpte  Sieebe,  bie 
fortfebreitenb  oerfanbet,  boep  ift  bie  Vluefupr  Bon 
Baumwolle,  Kaffee,  3uder  unb  fjäuten  bebeutenb. 
Ceara  scraps,  f.  llautfebui. 

(fcbabilla,  t.  Schocnocaulon. 

Sebcll,  eine  in  Engtanb  im  17.  Clabrb.  (j.  S.  bei 
Surcctl)  gebräuchliche  Bezeichnung  für  bie  idmeller 
betoegte  i?lrt  ber  öaoottc  (*/«  Taft  mit  V»  Vluftaft). 
ScbcS,  gried).  Sbiloiopp,  f.  Siebes.  [3.  126). 
Cebidae  (Srcitnafen),  Samilie  ber  Dlffett  (f.b., 
tf  cballera  ( per.  Sa,  1)  (S  i c r r a ff  .)Scrg< 

gruppe  im  ^berifepen  öebirge  ( f.  b. ).  — 2)  (lf  erro  be 
la  IS.)  Berggipfel  imKaftilifepenScpeibegebtrge  (f.b.). 

(f  cboruco,  2170  m poper  Sultan  im  mejntcm.  Ter- 
ritorium Tcpic,  am  untent  9iio  ©ranbe  be  .Santiago, 
1870  u.  1875  mit  ftarfen  'ilfcpc-  unb  Saoaausbrüebctt. 

tfebu,  ju  ben  Shilippinen  (f.  b.)  gehörige,  bis  ju 
800  m fiep  erpebenbe  Jnfci,  jamt  ben  'Jiebcninfeln 
5 - 6000  qkm  mit  etwa  500,000  (Sinnt.  Tie  (Smte 
(jährlicher  inert  etwa  5,5  'HO eil.  Sif.i  beftept  haupt- 
fäcblicb  aus  Siattilapanf,  (juder  unb  Dieis;  bie  Sieb- 
guept  ift  ebenfalls  bebeutenb.  Tie  Setnobner  fteben 
auep  in  ber  Silbung  auf  hoher  Stufe  (52  Schulen).  — 
Tie  gleichnamige  a u p t ft  a b t , auf  ber  Cftfüfte,  mit 
usoo)  35,2411  (Sinnt.,  ift  Stp  eines  Sifcpofs  unb  eines 
beutfepen  SfzefonfulS. 

(febu,  Sluß  in  'JKarotf o , f.  Sebu. 

( eltuti,  SfollfcptBanzaffe. 
t'cccano  upr.  ubcasnot,  Stabt  in  ber  ital.  SroBinz 
Diont,  Strris  ifroftnone,  rechts  am  Sacco  unb  an  ber 
(Sifenbapn  !Kom  - Dieapel , utalerifep  an  einem  Serp- 
pange  gelegen,  an  beifen  tfuft  baS  alte  Fabratena 
lag,  mit  Sein-  unb  tlbau  unb  (twit  0042  (Siitto. 

(5 ccrpi  (tpr.  ttctxttK,  1)  ©iammatia,  ital.  Sufi- 
fpielbicpter,  geb.  15.  fflärz  1518  in  Florenz,  geft.  ba- 
jelbft  28.  Oft.  1587,  war  uriprilngliipDfecptSgclebrter, 
mibmete  aber  feine  'Dfufteituitbcn  ber  Tüptfunit  unb 
fcpuf  Borzüglidp  gefepriebene,  lebenswahre  Suflfpicle. 
Sott  feinen  zapllofen  Stücfen  ftnb  nicht  Biele  gebruett, 
Zehn  Komöbien  bereits  im  Saufe  beb  16.  (laprb.  ju- 
ngt einzeln  (gefammelt  Seneb.  1550  u.  1585).  Unter 
biefen,  teils  Vfadjapmungen  beS  SlautuS  uttb  Terenj, 
ftnb  *11  Martelln«,  .La  Schiava-,  »La  Dote«  unb 
•L'Assiuolo«  zu  nennen  (neue  VluSq.,  Siaii.  1883). 
VScitere  Stilcfe  S.  Bon  ©.  SRilanefi  (Slot.  1856, 
2 8bc.).  If.  fcpvieb  auep  geiftlicpe  Scpaufpicle:  »La  | 
ärtifd,  bie  unter  6 nenmftt  irerbeu, 


- Gecilienfiotie. 

morte  del  re  Acap.  (1569)tc.  Sgl.SRnccpt,  Drammi 
apirituali  inecllti  di  (iiammaria  C.  (tflor.  1805 — 
1000,  2 Sbe.),  unb  bie  Sarobie  ber  Setrarca-Äcm- 
mentare  «Lezione  di  Maestro  Bartolino  sopra  il 
sonetto  del  Berni:  Passere  e beccafiehi-  (baf.  1583, 
neu  Sologna  1868).  Sgl.  Ifamerini,  ProfiU  lctte- 
rari  (Alor.  1870). 

2)  Vlntonio,  ital.  Sfrifnreifenbcr,  geb.  28.  3an. 
1310  in  Seiaro.  geft.  26.  3ino.  1806,  fdtlofe  fiep  1876 
ber  (Sjrpebitiatt  SntinoriS  nach  Scpoa  an  unb  bradt 
Bon  bort  mit  feinem  SaitbSmann  (Spiarini  auf,  um 
über  Staffa  nach  bem  Sicioriafee  Borzubrittgen.  VI ber 
febon  im  Sottbe  berfflbera,  fiiblicp  nonacboa.  Würben 
fte  aufSefebl  berttänigin  gefangen  genommen.  (Spia- 
rini  erlag  in  »talla  ben  Seiben  ber  ©efangenfepaft, 
ff.  würbe  burdt  Siancpis  Sermittelung  nadi  einigen 
SUfonatcn  befreit.  3m  Vluflrag  ber  italienifepen  9ie- 
aiertmg  begleitete  er  1885  bie  erfte  (Srpcbihoit  nad) 
ÜHafiaua  unb  burcpforfcple  bann  bie  Suapeli-Öetta- 
birlüfte,  worauf  er  zum  iialieniftpett  ©eneraltonful 
in  Vlben  ernannt  würbe.  Seit  1804  ©eneraltonful 
in  Sanftbar,  würbe  (f.  als  Seiter  einer  deinen  fror- 
fcpungSeppebilion  bei  ®ogbifd)u  an  ber  Senabirtüfie 
oonSotnal  überfallen  unb  mit  mehreren  feiner  Beglei- 
ter gelötet.  If.  feprieb:  »Da  Zeila  alle  frontiere  del 
Oaffa*  (3lom  1886,  3 Sbe. ; im  VluSzug  beulfcp,  Üeipz- 
1888);  -L'Abissinia  settcntrionale«  (VKail.  1887). 

.(er.  U4e4>,  S B a t o p 1 u f,  Iftpecp.  Ticbter.  geb. 
21.ifebr.  1846  in  Cftrebef ( Böhmen bflubierteinSrag 
bieSecpte,  war  Siebatteur  beS  «Pokrok*,  ipäterSitl- 
rebatteur  beS  Svfetozor«,  bann  beS  »Lomir«  (1873 — 
1876),  feit  1870  ber  -Kvetv«  unb  in  ben  3wif<ben< 
Zeilen  als  praftifchcr  fiuriil  tätig.  Vladtbeiit  er  mit  dei- 
nem ©ebiepten  unb  Ofoocllen  Debütiert  palte,  erwies 
er  feine  bebeutenbe  epifdte  Vlnlage  burep  bie  Titptun- 
gen  -Tie  Träume«  (1872)  unb  »Tic  Vlbamiten« 
(1873;  beibe  zufamttten  fowte  «Ter  Sturm«,  »Ter 
Engel«  unb  deiner  ©ebiepte  1874  u.b.T.:  «Webicpte« 
perausgegebett).  VHS  »Vieue  Sammlung  in  Serie  ge- 
bradtter  Vlrbeiten«  (Stag  1880,  3.VlufI.  1886)  reihten 
fich  »TerTfdiertepe«,  .(Suropa«,  -3an  3'U“*.  -3m 
Scpatten  ber  üittbc«,  »Ter  öattbidtar«  tc..  ©ebiepte, 
bic  bereits  1875  — 70  in  3eitfdu'itteu  erfepietten  wa- 
ren, wilrbig  biefen  alt.  Son  4ed)S  neuem  Erzeug* 
niffett  ftnb  peroorzupeben : »Säclao  z SitcbaloBic- 
(1882, 4. «ufl.  1806),  »Tagntar-  (1883— 35.3.  Vlutl. 
1805),  »Slauia«  (1884  , 3.  Vlufl.  1805),  bie  (tpri* 
fdiett)  »SRo.rgenlieber*  (Jithii  pisni«,  1887,  3 Vlufl. 

1 805)  tc.  E.  ift  zurzeit  ber  belannleile  unb  bcliebiefte 
tfepedtifepe  Tidjler,  zugleich  aber  wegen  feiner  gefepief- 
ten,  lutpiacn  unb  pumorifpfepen  Sdtreibweife  bet 
bcliebiefte  Erzähler  ber  ©cqettmarl.  3»  nennen  ftnb 
feine  »Erzählungen,  VlrabeSten  uttb  pumoresfen« 
(1878—  80,4  Tie  ),  bie  bumoriftifepen  SHomanc  »Tei 
UnflerblicpfeitSfanbibat«  (1884),  ».f)erm  BrouietS 
VluSflug  itt  bas  15.  3aprbunbert«  (2.  Vlufl.  1880), 
ȣ>crm  BrouietS  VluSffug  nach  bem  l'lnnb-  (3.  Vlufl. 

1806) ,  feine  9ieifebefcbreibungen,  wte  »Ertnnemngctt 
aus  bent  Orient«  (1885),  unb  zapfrettpe  attbre  .fvu* 
ntDrcSfen,  Stizzen  uttb  Satiren.  Einzelnes  ift  in  Sie- 
clatitS  Untoerfal-Bibliofbet  überfehl.  Sgl.  3-Sut* 
nar,  S.  lieche  ücben  unb  Serte  (Sjicn  1808). 

(Sctp  uttb  8«h,  zwei Bril ber  u. angebliche  Stamm- 
Däter  ber  Böhmen  (Tfcpedten),  refp.  Solen  (Sechen). 

(Sechen,  ('  crftifrfi,  f.  T/cpeicben,  Tfcpedtifcb. 

(Secibicu,  fooiel  wie  Sflanzengallen  (f.  ©allen). 

Ceeidomyia,  f.  ©ullmücfen. 

Steil  «et.  48  i Ui  am,  f.  Surleiglt. 

I Stetlienf rotte,  Berg,  f.  Siorbfjorb. 

. Unb  unter  ft  ober  3 na<t>)uf4Ui0eii. 


828 


ßeciim  — Cedrus. 


6ccina(ipt.t(.V!(*ina),  JlußinSfittelitalien,  74  km 
lang,  entfprinqt  in  bfr  Webirqdgmppe  St  Gomatc  in 
Per  tjSrooinj  öroffeto,  burcp  fließt  Pa«  Borfäuregcbict 
Per  !|5roomj  Bifa  unP  münbct  bei  8.  in«  Siguriftpe 
Heer  Ser  Ort  8.  (BroDing  Bifa,  Ärci»  Bolterra) 
iii  Snotenpunft  bcr  ©fcnbapnat  Bifa-Siottt  «nb  6.- 
Bolterra,  pal  ein  ©fenwcrt  unP  cisoi)  ca.  2000  (al« 
Bemeinbe  0595)  SinW. 

t?  ccbni  (ftr.  !!*<■),  ifiicarba,  3cpriftftellerin,i.i>ucp. 

Cecropla  L.  (Srompctenbnum,  Kanonen» 
bäum),  Battung  Per  2k oralen , Biilcpfaft  fiiprcnbe 
Flaume  mit  bobent,  geringeltem  Stamm,  gefäcpertem 
Hart,  Wapfeljtänbiqcn,  großen,  tief  cingejtpnittenen, 
unterfeits  oft  weißftljigen  Blättern  unb  unanfepn» 
litpen  Blüten  in  biepten  jplinbrifcpen  Scpeinäpren. 
30 — 40  Hrten  im  tropifepen  Hmcrita.  C.  ptdtata  L. 
(C.  adeuopas  Muj.,  3 m b a u b a •,  VI  m b a u b a- , H r m • 
leuepterbaum),  9—12  m poep,  mit  Pon  braedigeu 
SBlattnarben  gcfledteiu  Stamm,  berauf  (urjen,  ftcljcn- 
artigen  Suftwurjeln  jtept,  fepr  wenigen,  aber  großen, 
ftpilofbrmigen,  fteben-  bi»  neunlapptgcn,  unten  weiß- 
ftljigen  Blättern,  auf  Jamaita  in  Bergwälbern,  aud) 
in  Pen  liebten  Bcbüfcpcn  bcr  Sauannen,  liefert  wie 
aud)  C.  palmata  Willd.  in  Siorbbrafilien  unb  ®ua< 
t)ana  M autidmf . Sie  fäuerlid)  -füßen  Jrficpte  werben 
gegeffen.  Sie  Siinbe  bient  }um  Werben , Per  Baft  ju 
Striden.  Sie  poplen  Stämme  braucht  man  al«  Unter- 
lagen Per  (flöße,  weil  iie  fepr  lacht  fmb,  aud)  ju  Bla«- 
inftrumenlen;  Pa»  leiste tpolj  batußtat_bie©ngebor» 
nen  jum  (feuemtaepen  burd)  SHeiben.  Über  feine  Be» 
jiepungen  iu  Pen  Hmcifen  f.  Hmcifenpflanjcn. 

Ceeropis,  f.  Scpwalbe. 

Gccrop»,  f.  Kefrop«. 

Gebar  Grccf  <f*t.  ja«  mm,  Siatnc  uerfepiebener 
norbameritanifeper  fflüffe;  inabef.  ein  Siebenfluß  Pc» 
Spenanboap,  befannt  Purtp  Pie  Sliebcrlaqe  Per  Kon» 
föberierten  unter  ©trip  19.  Oft.  1864  Pari)  Spcriban, 
unb  ein  Sfebcnfluß  Pe»  Jame«,  beibe  in  Sirginicn 
unb  lepterer  in  bcr  Braffcpaft  Siodbribge  mit  einer 
beriipmten  Siaturbrüde. 

Gebar  JaU«  <|pr.  ji«r  faS«), Slabt  im  norbameri- 
fan.  Staat  Jowa,  Braffcpaft  Blad  Ipawf,  an  Pen 
(fällen  Pe«  Sieb  Gebar  Siioer  (f.  Gebar  Sinpib«) , mit 
(fobrilen  unb  (toooi  5319  ©nw. 

Gebar  Slionutain«  <ipt.  feiert  maunan»),  Bcbtrgs* 
jug  in  Per  britifd) - afritan.  Kaptolonic,  jwifcbnt  ber 
Braßen  ftarroo  im  0.  unb  bem  Sale  Pe«  Clifant- 
fluffe«  hn  SS.,  im  Sneeuw  Stop  1930  m podi. 

Gebar  iHapib»  (ßir.  jtba  Stabt  im  narb» 

ameritan.  Staat  Jowa,  Wraffdiaft  Sinn,  am  Sieb 
Gebar  Silber,  beffen  Wille  bie  Sricbrraft  für  jnpl» 
reitpe  Jabriten  liefern,  pat  große  Stpwcinejtplätple- 
reien,  ein  Gollege  tmb  axx»  25,656  ©nw. 

Cede  majori!  (lat.),  rncicpe  bcitt  SRädjtigent! 

Gebeut,  f.  ^ebent. 

Geber,  f.  3(ber  unb  Cedrus. 

Cetler.,  PciliemamenHbtürjung  fürKarlSilp. 
».  Geberpjelm  (rufiiftper  ©ltomolog). 

Geberfrftiölb,  Bujtaf,  geleprter  Stanbinaoift, 
geb.  25.  Juni  1849  in  Stodholm,  ftubierte  in  Sunb 
unb  Sopenpagen,  pabilitierte  ftep  1875  in  Sunb  unb 
Würbe  1893  Brofcffor  ber  norbiiepen  Spraipen  an  ber 
Siodiidiulc  ju  öotenburg.  8.  bat  fiep  befonber«  burd) 
forgfältige  Hudgabcn  allnorbitcper  Sorte  oerbient  ge- 
maept,  unter  benen  feine  »Fornsügur  Sadrlanda« 
(Sunb  1877  — 84)  perPorjupeben  finb.  Sin  Per  Sie- 
battion  Pe»  groften  Sörterbucpe«  ber  fepwebifcpen Hfa- 
bemie  naßm  er  bebeutenben  Hntcil,  woburtp  er  aud) 
jueingepenbenStubien  über  bie  alt-  unbneuftpwebifcpc 

»rtlfet,  »le  unter  tS  uermtftt  toerlten 


Spratpe  unb  Siteraturbcranlapt  Warb(-Om  sreneilciD 
8om  skriftaprike,  öotenb.  1897,  2.  Stuft.  1902;  »Om 
Erikskrünikun« , baf.  1899).  populären  ^Inhalte 
finb  bie  Stuffäpe  »Um  kvinuosprük  och  andra  aiu- 
nen«  (Sunb  1900).  Surd)  päbagogiftpc  Scbriflcr 
pat  er  wefeittlid)  jur  fjebung  unb  Üteformierung  be» 
llnterricpt«  in  bcr  SRutteripraepe  beigetragen. 

Gebieren,  f.  3ebieren. 

Cedille  (franj , fw.  StHf),  ba«  fcättben,  ba«  unter 
c gehängt  wirb,  wenn  e«  oor  a,  o,  n wie  ß lauten  fotl 
j.  ®.  (a , le^on , re^u. 

Gebrdi,  $>auptort  bee  Slergbaubepri«  Gatorte  im 
meritan.  Staat  San  Sui«  SSotofi,  mit  Silberrebuf 
tionäwerten  unb  auss»  6333  ©nw. 

Oedrela  L.  (3ebrobnunti,  Battung  ber  üielia 
(een,  große  Säume  mit  immergrünen,  gefieberten 
Slättern,  (leinen,  glodcnförmigen  Slüten  tn  anfepn  - 
litpett,  adtfel-  ober  enbflänbigen  Siiipen  unb  Piclfami 
gen,  leberigen  ober  pelzigen  Äapfeln.  Sieun  Slrten  rn 
'Jlmerifa.  'i*on  C.  odoruta  L. , in  Sefthtbien  uni» 
Wuapana,  bient  ba»  rötlicpe,  leitpte,  weiche,  fepr  Doll« 
tommen  ipaltbarcfeol.t  (3ebrelapol(,  3igarren  * 
fiften-,  3uder(iilettpol j,  fpanifdie»  3ebern» 
polj,  Aayou  femelle),ba«  fpäter  woplriecpenb  totrb. 
ju  Cinbianertäpncn , Hobeln  unb  3igarrenliften. 

Gcbrcleen,  Unterfamilie  bcr  SRelia jeen  (f.  b.). 

Gcbren , f.  3ebemöl. 

Gebriret,  f.  Görulignon. 

Cedrlum,  natp  iJlmm»  3fbernpar(,  natp  anbem 
»oljefiig,  beffen  fuh  bie  flgppter  juttt  ©nbalfatmeren 
bebient  ju  haben  fd)einen. 

Cedrus  IM.  (3eber),  Battung  ber  »oniferen. 
immergrüne  Släume  mit  oieläftiger  Strone  unb  nabet- 
förmigen  Slättem,  bie  wie  bet  ber  Särtpe  in  größerer 
Wnjapl  am  8nbe  oertürjter  3w(<3E  fiepen.  Hn  Pen 
Sangtrieben  ftepen  bie  Sfabeln  fpiralig  jerftreut.  Sie 
'Blüten  fiepen  einjeln  am  Gnbe  bcr  Jhirjtriebe , bie 
weiblidjen  toaepfen  ju  einem  jiemlid)  großen,  cirunben 
ober  breit  länglichen , im  jWeiten  ober  britten  Jahre 
retfenben  3apjen  au».  Sie  Samen  fmb  geflügelt.  3 
iMrten.  C.  Ileodara  Loudnn  (^imalajajebcr),  ein 
50  m poper,  ppramibenf önniger  Baum,  mit  fepr  un 
glcicb  langen  Siabeln  unb  8 — 10  cm  langen  3afien. 
toäcpfl  auf  bem  Stimalaja  in  1500  — 3900  nt  Jiöbe. 
autp  in  Belutfcpiftan  unb  Hfgbaniftan,  wirb  Don  bat 
S»inbu  peilig  gepalten  (Bevailara,  foDicl  wie  Botte«- 
baunt)  unb  nnbet  fid)  baper  päufig  in  bcr  Siäpe  ber 
Settipel  unb  Sopnungen  angcpflanji.  Sa«  parjige. 
bauerpafte  feolj  wirb  ju  Brunb-  unb  Safferbauten 
benußt.  Seit  1822  in  Gnglaitb  cingefiiprt,  gebeibi 
Per  Baum  in  mehreren  Barietälen  in  Barten , aueb 
in  ffrantreiep  unb  am  Sipein  Portrefflicp.  C.  Libaui 
liarrd  (Sibanonjebcr),  ein  40m  baper  Baum  mit 
fepirmförmiger  Strone,  oft  bi«  an  bie  Baft»  be«  Stam- 
me« perabgepenben,  weitgreifenben  Slften , meift 
buntelgrüncn,  etwa  3 cm  langen  Siabeln  unb  eildng- 
licpen,  etwa  9 cm  langen  3aPfcn-  bilbtt  im  (tliftichen 
Saum»  jwifepen  1300  uitb  2100  m äkeereeböpe 
große  Salbet,  auep  auf  anbem  Bebtrgen  Kleina  firn» 
unb  auf  8ppem,  gebäht  noep  in  ffranfreiep  unb  oor 
tüglicp  in  linglanb,  aud)  am  Sipein,  oerlangt  aber  in 
Siorbbeulfcplanb  gefcpüftlen  Stanbort  unb  im  Sinter 
Bebedung.  Huf  bau  SiPanon  beftept  ber  peilige  Sa- 
lomonobain  nabe  bei  Gbbat  nur  nodj  au«  ca.  400 
Stämmen  unb  beftßt  13  Stämme  Pon  etwa  lim  Um- 
fang, berat  SUtcr  man  auf  2—  3000  Japre  fepäßt. 
Sehr  waprfcpeinltd)  t|t  aber  C.  Libaui  teine«meg«  ber 
berühmte  Baum  bc«  Hltertum«,  benn  ba«  IpoU  ift 
leiept,  pell  unb  Weid)  unb  bcftßt  niept  bie  Sauerpaftig- 
finb  unter  St  ober  3 nadnufdjtagen. 


Cedula  — Getane». 


829 


Toi,  bie  bem  3<bern6ol}  jugefchrieben  würbe  (Bai.  balb  wieber  oerlor.  unb  tBiirbe  1842  als  ©rofeffor 
3<bcr).  Sejttere«  gebrauchte  man  fein«!  guten  ®e  ber  ilawifdien  ©hilologie  nach  ©reolau  berufen.  «eit 
ruebe«  wegen  and)  jutn  üiäuebern.  Äoftbare  Tinge,  1849  bojierte  er  bann  benfelben  ®cgenftanb  an  ber 
befonber«  Mlücber,  bewahrte  man  in  .ttcijtcben  Bon  Frager  Unioerfität.  (S.  begann  feine  litcrarifdje 
3ebemboU  ober  beilrieb  frei  mit  3ebernöl,  um  ne  Bor  üaurbnfjn  1822  mit  ber  Herausgabe  einer  Sammlung 
SJurntfraft  }U  fiebern;  baber  bie  ©ebenbart : Cedro  ®ebid>tc  (»Smiseu«  liilsnb«)  unb  bet  »Slawiftbcn 
digna  opera.  35ie  ipoljfpiine  bienten  jum  Sinbalia«  ©ol(«lieber<  (1.  ©b.  1822,  2.  Sb.  1825,  3.  ©b.  1829). 
mieten  ber  S!eid)name.  Jn  ben  Mlpotbefen  führte  man  Seine  berühmt  geworbenen  poetifd)enHauptWrrtefmb: 
bah  3ebemhol)  unter  bem  ©amen  Lignum  Ceelri  s.  1 »©JiberbnU  ruffiftber  ©olf«Iieber»  (©rag  1829),  bem 
I.ignmn  cedrinum.  I»a«  Harj  (Cedrium,  Resina  fid) ber  »J9tberbaüböbmifd)er©olf«liebcr»  (baf.  1840) 
Cedri)  ift  burebfiehtig , gelb,  jcrreiblieb,  woblrietbenb  ebenbürtig  anfeblofi,  fowie  »Tie  3entifolie»  (»Ruit; 
unb  biente  früher  als  Heilmittel  fotuie  }um  Sinbalfa-  | stolista  < | bai.  1840) , ein  3t)tluo  oon  Siebealicbern, 
mieren  ber  Seiehnantc,  au«  bem  Holt  gewonnene«  pljilofopbifd)<bibattifd)en  unb polittidten Webidjten.  Er 
ätheriithe«  ßl  t ,‘f  c b e r n b 1 , Oleum  Cedn)  ift  bräun  überfeftte  aud)  Herber  (»©lätter  berSorjeit«),  ®octbe 
luhgelb  unb  ried)t  fef)rangenct)m.  ©toroeilen  febwiften  (»Xie  ®efd)Wifter«),  ©lätter  Seott  (»The  lady  of  the 
bie  ©lätter  einen  mannaartigen,  fiiften  Stoff,  bie  lake«)  u.  a.nnb  übte  auf  feine 3eitgenoifen  einen  a[t- 
3ebernntanna  (Manna  cectrina),  au«.  0.  iitlan-  fettig  anregenben  Einfluß  au«,  ©on  feilten  linguifti» 
tiea  Manetti  (MUIaäjeber),  ein  40  m hoher  ©aum  friten  unb  literarhiftorifdjen  Arbeiten  ift  aufter  Per» 
mit  ppramibalerStrone,  nteijt  blaugrünen  ober  {über  fchiebencn  jumStubium  ber  flaroifdiett  Sprathen  oon 
grauen,  fteifem  ©lättem  als)  bet  ber  Borigett  unb  5 ! ihm  erfd)iencncn  Hilfantitteln  bie  Sammlung  flatoi« 
bi«  6 cm  langen  3apfen,  wäd)ft  auf  ben  Webirgcu  ftherSpridtwörlerf-Mudroslovlniirodaslovauskäho 
©orbnfrifa«.  v pfislovlch  < , ©rag  1862)  ju  nennen.  Sin  Jahr  nad) 

Odilia  (lat.),  1 inöbef.  nannte  man  früher  feinem  lobe  würben  auch  feine  »©orlefungen  über 

(14. — 17,  Jahrb.)  fedulae  bie  ben  ©riefen  (nIaHlacb  bieBergleidfenbe ftaBifd)e®rammntif»  htraubgegeben. 
idtrift)  beigefügten  3ettel  (Bgl.  ©rief.  3.  413).  i 1871  -77}cine  »©oetifdien  Berte*  (3©be.)  unb  1877 
6 «butci  traut..  Im.  fcebflr).  3ettel,  Hanbid)nft,  audt  feine  »©orlefungen  über  bie  VSnfättge  ber  Kultur  unb 
l'agerfdjein  (f.  b.)  in  ©elgien,  HoUattb,  Ungarn;  in  Citeratur  ber  flawifthett  ©rammatif». 
granfrcict)  and)  bie  Sdmlbftheine  Bon  Hhpotheten  2)  fiabidlau«.  ©otaniter,  geb.  29.  ©OB.  1834  in 
(»ctalonia,  f.  itephallima.  [inftituten.  ©rag,  gefl.  bafelbft  26.  9ion.  1902,  jtubierte  in  ©rag 

(«cialü  ((».  «*«.),  Hreiahauptitabt  in  ber  ital.©ro*  feit  1853,  machte  befonber«  morphologifdie  Stubieit 
nin  t©alenno  ( Sizilien),  unter  einem  mächtigen,  376  m unb  burcbforfchte  bie  einheimifche  glora.  1858  würbe 
hohen  ©orgebirge,  ba«  ©eite  be«  alten  Ccphaloe-  er  Sichrer  am  Oberghntnaiium  ju  Komotau,  1880 
dium  unb  ©uinen  Bon  ©efeftigungen  au«  ber  Mior-  Kufto«  ber  botanifthen  Abteilung  am  ©öhntifehtn 
maitnenjeit  trägt,  an  ber  öifenbahn  ©alertno  - ©tef*  HSufeum  in  ©rag.  1866  habilitierte  er  ftd)  am©rager 
fina,  ift  ©iftbofjift,  bat  eine  fd)5ne  Stathebralc  au«  ©oH)ted)nifum , 1871  würbe  er  ©rofeffor  an  ber  Uni» 
bem  12.  Jahrh-  (mit  ©iofaifen),  ©bmnaftum  unb  »erfttät  bafelbft  unb  1882  au  ber  tfd)ed)ijchen  Hoch» 
Seminar,  Hafen,  ©Jarmorgewittnung.gifcherei,  Han»  fcpule.  Sr  arbeitete  über  bie  Teutung  ber  Staub» 
bei  mit  ßl,  ©ianna,  «arbeiten  tc.  unb  atou  13,273  qefäfte,  bie  Samenfnofpen,  bie  gnid)liet)uppen  ber 
Sinw.  Sgl.  SalBo  bi  ©ietraganjili,  0.,  la  sau  Mlbietiiiccn  tc.  unb  fdjrieb : »©robromuä  ber  gtora 
oritrine  e t snoi  monnmenti  (©alermo  1888).  Bon  ©Öhmen«  (©rag  1867—81,  4 Ile.);  »©erglei» 
<?rgtie  HWcffapica  cfpr.  tfaeutc),  Stabt  in  ber  ital.  epenbe  Tarftettung  ber  ©latenten  in  ben  gruchtfnoten 
©ronitt,)  Cecce,  Strci«  ©nnbift,  hat  Steinbrüehe,  Han»  berv©bnncroqamen«  (bgf.  1876). 
bei  mit  Migrainen,  CliBenöl  unb  ©lein  unb  iitxm  S elaf otoit) (lidKcb. S e I a t o o i c e , tpr. tf®; .),  Stabt 

16,867  Sinw.  in  ©öhitten,  ©ejirlah-  Slarolmettthal,  am  linfen  Ufer 

Cetha (nirtn.  (Eeibabautn),  (Haftung  ber©om»  ber  Slbe,  an  ber  tjtcrreuhijchen  ©orbweftbahn  unb 
batafeen,  febr  grafte  ©äunte  mit  gefingerten  ©lättern.  ber  Slolalbabn  ©ranbeiä-S.,  hat  eine  alte  ©urg  (tte- 
ntäftig  graften  ober  ftattlichen,  einjcln  ober  gehäuft  lafow),  eine  ©ierbrauerei.  Münftmübte,  Äorbfledjlccei 
ftebenben  ©lüten,  bie  auften  oft  mit  weicher  SBolie  unb  (ltxto)  2197  Ifchcch-  Sinwoimer. 
bebeeftfinb,  unb  lebcrarliger,  fünfflnppig  auffpringen.  P clanbincbaum,  f.  Hacleya. 
ber  Stapfet,  in  ber  bie  Samen  itt  reichlicher  ©Solle  ge-  SciünoifptaMe»),  Stabt  in  ber  ital.  ©room)  ©tpiila, 

bettet  ftnb.  ©cun  Mlrten  meift  im  heißen  Mimerita,  streiä  Mtnegfano,  an  ber  Sifenbahn  Safteünmmare- 
0.  pentandra  Gärtn.  (Eriodendron  anfr&ctnoenm  Mlbriatico  - 3iont , mit  altem  Staffelt , 3 Stircben  (au« 
[).  C.,  ©ollbaum,  ©aumwollbaum),  f.  lafcl  | ber  3cit  Start«  II.)  unb  (19oo9725  Sinw.  "Sie  Stabt 
>gafcrpftan,)en  II».  | warb  1223  Bon  griebrid)  II.  nadt  ihrem  Mtbfatl  jer- 

Ointure  (frang.,  |pt.  sanstif),  (Hürtel,  Meibbinbe.  ftört  unb  tonnte  fiep  feitbent  nie  wieber  erholen.  I)cr 
SclafoBfftj  6pr.tf4«abffito,  1)  gratttiief  fiabi»  Selano»  ober  guci nofee  (ber  Lacus  Fucinns  ber 
flan,  tjehed). lichter  unb©hilolog,  geb.7.MKätjl799  Milten)  lag  4 km  iüblich  oon  S.,  guleftt  etwa  157  qkm 
in  Strafonift,  geft.  5.  Mlug.  1852  in  ©rag,  Sohn  eine«  bebedenb,  in  656  m Höhe.  Seine  liefe  erreichte  nur 
3tmmermann«,  bcfud)tc  ba«  (Hpmnaftum  in  ©ubwei«  23  m,  Wecbfclte  aber  beftänbig,  ba  ihm  ein  tonftanter 
unb  ©ifet,  ftubierte  1817—21  in  ©rag  unb  2in.j  Mlhftuft  fehlte  ©alb  februmpfte  er  ein,  balb  bepnle  er 
©hilojophie,  war  bann  Erjieper  unb  erwarb  ftch,  in  fid)  au«  unb  überfdtwemmlc  feine  Umgebung.  So 
bebrnngten  ©erhältniifen  lebenb,  feinen  Unterhalt  ging  bie  alte  Stabt  Ütarrubium  ju  fflranbe.  3ugleid) 
burd)  Sloaetturen  unb  Überfettungen,  tebiaierte  1834  Berfumpften  bie  Ufer,  unb  ©ialaria  fud)te  bie  Min» 
bie  »Prazske  Noviny«  unb  gab  bie  »Ceski  Vöela«  wopner  beim.  Die«  Bcranlaftte  ben  Saifer  Slaubiu«, 
(»Ifchedjifche  ©iene« ) herau«,  erhielt  bann  im  folgen  mittel«  eine«  Tunnel«  burd)  ben  ©tonte  Saloiano. 
ben  Jahr  einen  Sehrftuhl  für  tfd)cd)ifdte  Sprache  au  an  bettt  30,000  Mlrbeitcr  1 1 Japre  lang  (44-64 
ber  ©rnger  Unioerfttät,  ben  er  jeboeb  infolge  feiner  n.  Spr.)  arbeiteten,  ben  See  teilweife  jum  2iri«  abju- 
nad)  ©eenbigung  be«  polnifchen  Mlufftanbe«  in  einer  laffen.  ©alb  berftopfte  fith  jebod)  ber  Kanal  wieber; 
3eitung  ausgeiprochencn  Spmpathien  für  bie  ©ölen  Irafan  unb  Hobrian  Bermod)tcn  ihn  nur  für  htrje 
Strittet,  tte  unter  4T  ucrmiSt  iMTben,  ftnb  unter  ft  ober  3 nathtuhptagen. 


830 


Gcfano  — (idebc*. 


Btflte  pon  Ero 

nymiM. 


getitticbcrherjuftellen;  nodi  Wenig«  ge langen  fpätere 
©erfud)e,  bi«  giirft  lorlonia  1855-  69  einen  neuen 
fianal  jum  Siri  (bei  Eapiftrello)  graben  liefe,  ber  ben 
ganzen  See  bi*  auf  einen  (leinen  in  ber  SRitte  jitriiif 
gebliebenen  Sumpf  troffen  gelegt  bat.  Die  Ülrbcit 
t)Oi  35  TOitl.  graut  getoffet;  ber  fianal  bot  eine  Sänge 
non  6302  m unb  iji  21  m breit,  146  qkm  Sanb  iinb 
ber  Sanbwirtidmft  gewonnen.  Sgl.  ©riffe  u.  So- 
trou,  Dessächement  du  Lac  Fucino  (9!om  1876); 
»Cnrta  idrografica  d’Italia:  Liri-QarigUano.  Pa- 
ludi  Pontine  eFucino«,  bearbeitet  bon  Jjoppi  (©cm 
1 895) ; § a f f e r t , Ser  guciner  See  finit  unb  jejjt  (im 
•©lobuS« , 1897). 

(\clano,  Süjoma«  non,  geiplich«  Sichter,  (. 
Stomas  non  Eelano. 

Selaftrajcen  (Spinbelflräucher),  bifottote. 
etwa  320  Hirten  entljaltenbe  ©panjenfamilie  au*  ber 
Drbnung  ber  graiiqulinen,  Sträutber  mit  einfachen 
ober  gefieberten  ©lättern  unb  re- 
nelmnfeigrn,  Pier- ober  fünfjöbligen 
©litten  ((.  Slbbtlbung),  mit  polfter- 
fonuigent  Si*(u*.  Sie  Samen 
»erben  bigweilen,  j.  8.  bei  Evony- 
mus.  oon  einem  ouffaDenb  gefärb- 
ten Snmenmantel  umgeben.  Sie 
6.  bewohnen  jum  grbfeten  teil  bie 
fubtrobüdjen  Älintate  unb  Werben 
gegen  bie  Sole  bin  feltener,  ben 
(allen  $onen  fehlen  fie  gättjlid). 
Sn  Seulfchtanb  ift  nur  bie  (Sattung  Evonym  tu  ein- 
fteimifd).  gofftleHlrten  PonEvonym'usunb  Celutrus 
fmb  au?  Sertiärfchichtcn  befdjrieben  Worben. 

Celastrns  L.  (©auntntöcber,  Saumtofir» 
ger),  ©attung  ber  Eelafirajeen,  »oriraegenb  tum» 
benbe,  unbewe|rte®träucb«  mit  abrocchfelhben,  gan- 
ten immergrünen  ©lüttem,  trafchembaren  Weiften 
©iüten  in  trau  ben  ober  Sfifpen  unb  runben  ob« 
länglichen,  lehmigen  ftapfcln.  Etwa  27  Hirten  in  Oft- 
inbien  unb  Ebtna,  audi  in  gapan,  auf  ben  Sunba- 
infein,  ©ftilippinnen  unb  in  Sluftrolien,  je  eine  Hirt 
in  Worb*  unb  Sübamerila.  C.  Beenden»  /,. , eine 
ber  jch&nften  Statten  mit  breit  elüptijehen,  jugefpigten 
©Iöttem,8mn  hohen  ©lillenftänben  unb  orangerolen 
grüßten,  beren  jurüdgefcblagene  Mappen  bie  roten, 
u einer  Jfugel  Bereinigten  Samen  jeigen.  tiefe  au* 
icn  mittlcm  unb  öfllidien  Staaten  Worbamerita* 
ftammenbe  ©panje  wirb  bei  und  in  ©arten  («ItiBiert. 
3«  ber  §cmtat  untfdjlingi  fie  bie  birfften  ©äume  unb 
erftidt  fie.  De  SRiitbe  Wirft  bretbenerregenb. 

(data  (ftal.,  ft».  , f.  fiaStctt. 

Eelation  (lat.),  fficrbergtmg,  ©erbeimlidjung. 

(f  clapa  (fj»r.  je-),  Siftriftobauptftnbt  im  mejifan. 
Staat  ©uanajuato,  1830  m ü.  SBi. , am  Sito  Soja, 
nrfi  fd)5n«  ©laja,  Sfarmeüterfirdje , hofieret  Schule, 
©erberei,  ftabrifation  Bon  berühmten  Sätteln  tmb 
©efebirr,  ©aumwott-  unb  ©oüfabrifen  unb  am) 
21,245  6mW. 

OfeMbc*  (bei  ben  Eingebomen  int  S.  tanah- 
TOanglaffar,  Sanab-SBugiS,  im  9t.  SHenabo, 
im  norböftlidrflcn  teil  äRtnabofia),  eine  ber  ©ro- 
llen Sunbainfein,  ju  SHeberlänbifdi-Cftinbien  gehbrig 
(f.  Sorte  -öintecinbien-'),  jwtftbcn  1°  45'  nörbl.  bis 
6»  37'  füM.  »r.  unb  118“  49'  bi«  125«  6'  BftL  £., 
wirb  im  S.  burdi  bie  SRafaffarfirafee  Bon  ©omeo, 
im  S.  burdi  bie  giere*  ■ unb  Sunbofee  Bon  Sum- 
bama  unb  Eeram,  im  O.  burd)  bie  IRolultenftrafee 
Bon  beit  SDloluffen  getrennt,  im  31.  Bon  ber  Eelebei- 
fee  befpült,  umfafet  mit  ben  jugebBriaen  Jfnfcln  unb 
Jstifclgnippen  201,957  qkm  mit  2 8RiH.  EinW.,  Wo- 


£ 


Bon  auf  bie Snfel E.  allein  1 76,4TB  qkm  unb  1 V«  Witt. 
Einte,  lontmen.  E.  befteht  wefentlid)  au*  Bier  grofem 
Sanbjuttgen,  weldie,  bie  eine  gegen  ©.,  bie  untre 
gegen  SO.,  bie  brittc  gegen  WO-,  bie  bierte  gegen  31- 
üno  bann,  8-f5rmig  fttb  rrümmenb,  nach  D.  unb  SRO, 
ftreidjenb,  Bon  einem  niebt  umfangreichen  firm  aub- 
loufen  unb  brei  tiefe  ®oife  bilben,  ben  non  tomin: 
ober  ©orontalojtoifd)en  ben  beibennorböfilidjcn  Bant- 
jungen,  in  ber  fcitte  ben  Bon  tomori,  unb  ben  @o!' 
non  ©oui  (ScWa),  b«  bie  beiben  fübiicten  £>att>infclr. 
trennt.  De  jugefeöngen  Unfein  ftnb  febr  jnblrticb. 
im  W.  bie  talaut-  unb  Sangtrinfeln,  im  C.  bie  beut 
Sultan  non  temate  gepbrigen  Suta»  unb  ©anggai- 
infeln,  im  ©olf  Bon  tomini  bie  togianinfeln , an 
ber  Süboftipipe  ©oWoni.  ©utmt,  ©utta,  ffabaena, 
an  ber  Sübfpike  bie  3nfei  Salrtjer  (Salaiar).  tue 
ftalbinfeln  Werben  Bon  ni«  auSeinanber  laufen  ben 
©ebirgSjügen  burdjjogen,  an  beren  Sönbcr  fnf)  eini- 
ge* tteflanb  onidiliefit.  Sie  erpeben  ftd)  im  Sonifto» 
baltang  auf  ber  jüblidicn  Sanbjunge  ju  3070,  int 
t ufa ln  am  ©olf  Bon  tomori  ju  2600,  im  Butfani* 
fd)cn  fialabat  nn  ber  Spifee  ber  norböftlidien  Snaib- 
infel  ju  2030  m.  Ein  teil  beä  tieflanbe*  ift  Säalb- 
unb  ©ufdjbidicht,  ein  anbrer  eine  reich  angebaule  unb 
bidjt  bewohnte  gelbpur.  ©or  ollen  übrigen  ffnieln 
beSflrthipel*  geniefet  E.  nod)  ben  ©orteil  eine*  reichen, 
Bon  ber  Salbung  abgefonberten  Scibelmibe*.  Die 
glüffe  fmb  infolge  ber  eigentümlichen  ©ejtaltunq 
b«3infei  (lein,  and)  biebebeutenbften  (Sabang, ecolo) 
nur  (urje  Stredat  fahrbar.  Ser  00  km  lange,  38  km 
breite  ©offofee  int  jentralen  S'ocblanb  piefet  burch  ben 
glcid)nnmigen  glufe  in  ben  ©olf  Bon  tomhti,  brr 
tempefet  in  ber  (üblichen  ifyalbtnfel  burch  ben  tim* 
rana  itt  ben  ©olf  Bon  ©oni  ab. 

Ser  geologifd)e©auBon®.ift  nenerbing* e tto aä 
beffer  befannt  geworben,  ©ranit  unb  paläojoifche 
Schiefer  unb  Sanbfteme,  legiere  ftatd  gefaltet,  hüben 
ba«  Steletl  ber  3nfel ; tertiäre  unb  guartäre©ilbungen 
erfüllen  bie  ©ud)ten  jtoifchen  ben  ^Shenjügen  unb 
bie  fiüftengegcnben.  Sie  nijrblidic  fyalbmiel  ift  in 
ihrem  Bftliajen  teil  (SRinahaffa)  reich  an  Bullanifihat 
©efteinen  (Snbefite  unb  jugebörige  tiifte);  oudt  er- 
bebt Pdf  bort  eine  Seih«  teilweife  noch  tätiger  ©utfane 
(fialabat  2030,  Soputan  1827,  tofon  1592),  bie 
ftd)  auf  bie  ttBrblich  Borfiegenben  Sangtrinfeln  nt« 
ben  noch  tätigen  Sultanen  tagulanba  unb  ©unung 
Htpi  fortfeben.  Somit  jufammen  hängen  häufige  unb 
heftige  Erfcbeben.  pm  SS.  b«  Stinabaffa  treten  (re- 
tajeifche  unb  tertiäre  Sebimente  auf,  lefetere  (Warn- 
nniliteufaK)  ftnb  and)  in  3Ba(affar  nachgewiefen.  S« 
Slineralreidjtum  Bon  E.  ift  hebeutenb.  fiupfer 
(ommt  an  Perfchiebenen  Orten  Por;  bie  ©ewohnet 
beä  Slorbenä  »erarbeiten  eä  ju  ©egenftönben  beä 
Sauähoüä  unb  beä  Suyuä;  3>'tn  ift  entgegen  frühem 
3Jad)rid|ten  nid)t  häufig,  ebenfomenig  Eifenerj,  wor- 
an* örtlich  trefflidje  Schwerter  unb  Solche  gefdjmiebei 
werben;  ©olb  ift  ebenfalläPerhältniämäfeig  feiten ; im 
91  pnben  fuh  ungeheure  ©lengen  Bon  Sdjwefel  (heifee 
Duellen),  nörblich  Bon  2Ra(o|far  auch  gute  (tertiäre) 
'■Braunlohtat.  Sag  filima  ift  trofe  ber  äquatorialen 
Sage  nicht  unerträglid),  ba  bie  5>ifsc  burd)  bicbetiädht' 
lidie  ©Obenerhebung  unb  bie  ©liebentug  ber  3nie! 
wefentlich  gemilbert  wirb.  Hn  ber  Sübltiite  berrfebt 
ber  Silboitntonfun  mit  fdibnem,  trodnent  Setter  Bon 
SWai  bi*  Dftob«,  Bon  Oltober  ber  91orbweftmonfun 
mit  Segen,  an  ben  92orb(üftm  in  ben  erftem  fßtv 
naten  ber  regenreiche  Sübweftmonfun,  in  ben  lefetem 
b«9iorboftpa|fat.  ©ejüglich  bertpflanjenwclt  hat 
E.  mit  ben  übrigen  Sunbainfein  al*  3Ritielpun(t  he* 


»rrtlet,  bi«  unter  <£  oermtfet  werben,  (Inb  unter  ff  ober  3 nc«$j,uf($la<ieit. 


Colebre  — Gefefiü. 


831 


inbifefeen  SRonfungebict«  rinnt  gemrinfnnten  Bege 
tationScbarafter  (»gl.  Borneo).  Sic  jroijcbcn  Borneo 
unb  ff.  fid)  b'npcbcnbo  SRataffarf trage  hübet  feine 
au«gefprod)ene  Srennung«linie  jtuifctjcn  ben  ffloren- 
gebieten  Oftinbien«  unb  Vlurtralien«.  Sennodj  jeigt 
ff.  j.  I.  fchon  nähere  Bcrroanbtfcbaft  mit  ben  Blotul« 
fen  unb  Keupuinca,  Wie  c«  ftd)  ,(.  B.  mit  bcr  SRudfat« 
nujj  (Myristtca  moschata)  nn  bie  ©eroiirjinjeln  an« 
lehnt.  3m  übrigen  berrfdrt  in  bcn  tropifcben  fflcbirg«» 
Wölbern  Bcid)ttim  nn  Halmen,  unter  betten  bie  ffäcber» 
pnlme  iCoryphil  Gebauga),  bicBetclnugpalmefArecu 
Catechu)  unb  bie  Sagopalmen  (Metroxj'lon  Kum- 
phii  uttb  M.  Sagas).  daneben  bilben  ;]®erg-  unb 
'Jfotangpalmcn  (Calamus  Rotang),  (Inlnbeett,  ©mt< 
bancett  unb  Bantbuje  (barafteriftifdte  SSalbbcftänbe. 
Unter  ben  bitotplen  Saubbftljent  ragen  betmor  bie 
Sipterolarpecn,  filuftajeen,  Ebcnajeett  unb  unter  ben 
Jhtpulifercn  befonbete  Abteilungen  »on  Eichen.  Sic 
Kurantiaven  ftnb  ftarl  »ertreten.  Citrus  medica  unb 
0.  Aurantium  haben  tnbiftbe  .jjeimat.  Sie  fflattung 
Ficus  erreicht  eine  große  SRnnnigfnltigfeit  unb  i)t 
ebenfoiebr  mit  bem  inbtfcben  Kultu«  (Ficus  religiosa) 
Wie  mit  ber  mobernen  3nbujtrie  (Uaitticbul)  »er- 
waebfen.  3»  ben  in  ber  Sroefcnjcii  entblätterten 
©äumen  gehört  ber  al«  Bnuljolt  loitbtige  Siefbaum 
(bie  Bcrbenajee  Tectonn  grnndis).  ©on  eigentlidjen 
Kulturpflanzen  fmb  9iei«,  2Rai«,  Jfnffee  unb  Jfafno, 
SJnbigo,  'Diamot,  Bananen,  fjurferrobr  unb  »orjüg» 
lubev  Sabaf  berborjuheben.  SRit  feiner  Sierroeit 
gehört  ff.  bereit«  jur  auftralifdten  JRcgion,  unb  jtoar 
jur  papuanifdten  ober  auftromataiifeben  Subregion ; 
bod)  finbet  eincBcrmirtbung  orienlalifcbcr  unb  o uftra  • 
lifd)cr  Sierwdt  ftatt.  Jen  ouftrafifdjcn  ffbarafter  be- 
jeugt  baü  Borbaitbenfcitt  ber  Beutelriergattung  Pha- 
langista  ober  Cuscus , ben  orientalifcben  bie  tilgen. 
Sagen  unb  §irfct)e,  bie  nllerbing«  j.  S.  bitrd)  ben 
SRenfdjen  eingefübrt  fein  fönnen;  ffbarafterliere  »on  ’ 
6.  ftnb  bcr  .tnrftbeber  (Babirussa  alfurns)  unb  Anoa 
depressieornis , eine  eigentümliche  Stinbcrort.  Die! 
Bügel  .(eigen  nod)  mehr  bie  SKifdmng  orientaIifd)er 
unb  nuftralifeber  Promten,  Bc(üglid)  ber  ffifd)c  ift  | 
bcmcrfcn«rocrt,  baft  bie  auf  Borneo  ttod)  in  23  ©at 
tuitgen  »ertretene,  ber  aujtraltrthcn  Segton  jebod)  fet) 
lenbe  ffatnilie  ber  ftarpfen  auf  ff.  fid)  bereits  nicht 
mebr  finbet.  Vtn  ben  Stiften  »on  ff.  toirb  Srcpang 
(£>olotfmricn)  gewonnen. 

Sie  Bcoölfcrung  ift,  bis  auf  einzelne  ©offen  »on 
Europäern  unb  ffbinefett,  malaiifcbett  Stamme«  (f. 
Safcl  -BfiatifcbcBölfrrll«,  ffig.6).  Bl«  Urbewohner 
betrachtet  man  bie  fllfuren  (f.  b.),  bie  mit  ben  Sajaf 
auf  Borneo  ben  ©ebrauch  ber  ©fablbauten  (»wie  bie 
Sitte  beSSopfabfcbneiben«  teilten,  fegt  aber  als  ©lau 
tagenarbeiter  unb  Solbaten  ftd)  bruud)bar  ertoeifen. 
ff  in  nicht  unbeträchtlicher  Seit,  hefonberä  auf  ÜRitt  a - 
fjaffa,  hat  ba«  ffbriftentum  angenommen.  3>n  SS- 
loohnen  bie  gleichfalls  malaiifdjen,  320,000  Köpfe 
ftarfen  SK  a f a ff  a r en , im  SWittetpunftc  ber  Sübrocft« 
fpijje  u.  im  SB.berSüboftfpige  680,000  Bttginefen. 
'ituo  ber  Bemtifcbung  mit  ihnen  unb  eingewanberten 
'tBataienfinbwahrfchcinlichbie  Babfdjo  oberOrang- 
(aut  heroorgegangen.  Sie  beiben  erften  haben  eine 
SRenge  »on  Staaten  gegritnbet  unb  bcn  3«(am  atu 
genommen,  währenb  btcBabfcho,  bie  ihr  gan  ;eo  i'eben 
auf  bem  SSecr  jubringen,  Reiben  geblieben  finb. 

Berwaltung.  ftominiftrati»  verfällt  ff.  in  jwei 
ganj  »oneinanber  getrennte  Seile:  1)  ba«  ® ouuer- 
liement  ff.  unb  Zubehör,  ba«  ben  fitblichen  unb 
Weftli^en  Seil  ber  3nfet  ff.  umiafit,  begrenzt  burch 
eine  SJinie,  bie  »cm  ©olf  »on  Somori  roeftroärt«  bi« 
Strittet,  Me  unter  Cf  oermiftt  ererben 


jur  SKitte  ber  3nfet  unb  bann  norbroärt«  bi«  fiap 
Jtanbi  nn  ber  Korbfiifle  geht,  aufeerbem  bie  Sateper 
an  ber  Sitbfpitte  unb  bie  3nfeln  Buton,  Säuna,  Sa- 
baena  u.  a.  an  ber  Stlboftjpipe  fowie  Suntbaroa  unb 
ben  weltlichen  Seil  »on  ftlorcs,  jufantmen  1 28,478  qkm 
mit  (1805)  1,448,800  ffinm.,  tuooon  auf  bie  unmittel- 
baren Beugungen  6778  qkm  mit  377,262  ffinm.,  auf 
bie  Schutt  unb  unabhängigen  Staaten  121,700  qkm 
mit  1,07 1,538  ffinm  entfallen,  öauutftabt  ift  SRa> 
faffar  mit  anor.i  17,318  ffinm.  2)  Sie  Kefibent* 
fdtaf  t SJlenabo,  beftepenb  au«  ber  nörblicben  unb 
einem  Seil  ber  mittlcrn  Ipalbinfel,  ben  Jnielu  im 
©olf  »on  Somini  (Sogian  u.  a.)  unb  ben  Sangir- 
unb  Saloutinfeln,  (ufantmen  57,436  qkm  mit  (ihm) 
519,200  ffinW.,  mouott  auf  bie  Abteilung  SDiinabaffa 
7110  qkm  mit  301,329  ffinm.,  auf  bie  Abteilung 
©orontalo  50,317  qkm  mit  247,800  ffinro.  fontmen. 
Stauptftabt  ift  Bfenabo  mit  Ou85)  8996  ffinm.  ffin 
Seil  be«  örtlichen  ff.,  bie Banagniinfeln  (2900  qknt  mit 
9000  ffinm.)  unb  bicSulamfeln  (6 100  qkm  mit  6730 
ffinm.),  jufammen  32,000  qkm  mit  30,000  ffinm., 

f|d)ören  jur  tRefibentfchaft  Semale.  '.'II«  fjaupt- 
i(te  europäifcher  $mnbel«tätigfeit  ftnb  SRafaffar  (feit 
1847  ffreibafen),  SRenabo  unb  Senta  ju  nennen. 
Sichtigfte  vlubfuhrartifel  ftnb:  Saffee  (ber  »on  Sie« 
nabo  gilt  bem  heften  3a»a  gleich),  Äofodöl  unb  Solei- 
nüffe,  Sri«,  3Ru«fatnüffe,  Baumwolle,  Safao,  ©uatto, 
Sattunftoffe ; jur  ffinfupr  fommen  befonber«  Baum» 
Wolleufeugc  au«  Europa  unb  anbre  europäifchc  unb 
chinefijebe  i'uyu««  unb  Bebürfnidartifel.  Um  bie  ffr« 
forfdjung  »on  ff.  haben  ftd)  neuerbing«  ganj  befon- 
ber«  bie  Bettern  Sarafin  »erbient  ctemacht  (f.  unten). 

Bon  Europäern  ließen  fid)  juerft  ©orlugiefen  auf 
ff.  ttieber.  Sie  grilnbetcit  1525  ju  3Rafaffar  ein  Piort, 
muftten  aber  fpäter  ben  JtoHänbeni  meicben , bie  fich 
1660  burth  einen  fianbeldbertrag  mit  bem  Sönig  »on 
URalaffar  ju  Herren  be«  Blage«  ntadjten  uttb  ihre 
Öcrrfdtaft  immer  mehr  befejtiaten.  Seitbem  ift,  be» 
fonber«  infolge  Wieberholter  Stiege  ber  Suiüäuber 
mit  einjelnen  Staaten  »on  ff.  (1819,  1824—25  unb 
1 856)  foroie  ihrer  jmeiEjrpebitioncn  gegen  Boni  ( 1859), 
ff.  teil«  unmittelbare«,  teil«  mittelbare«  Befigtunt  ber 
Kiebcrlanbe  qeroorben.  Bgl.  ffriebmnnn.  Sie  oft« 
aftatifthe  3nielmelt,  Bb.  2 (Sfeipp  1869);  Sahnre, 
Indes  orientales.  L'ile  de  Cälöbes  (Brfljfet  1879); 
J£>  i cf  f 0 rt , A nuturali8t  in  North  Celebes  (2onb. 
1889);  Baftian,  3nboneften,  Bb.  4:  Borneo  unb 
ff.  (Berl.  1889);  ©.  u.  ff.  Sarafin,  Siaterialicn  (ur 
9faturgefchid)te  bcr  ffniel  ff.  (Siedbab.  1898—1901, 
Bb.  1-  4);  ff.  u.  E.  JRinnc,  ffafani,  Satnari.  Eine 
ffelebeafahrt  (ftanno».  1900). 

Celebre  (franj.,  frr.  (<Ubr'),  berühmt,  feierlich, 
eclc  Stula  Cfpt.  t|ct ;[t.),  »Schäbcltunn«,  f.  gfifch. 
Gclcmin,  frühere«  fpan.  Welrribemaß,  f.BImube; 
ferner  fflächemitaß , Vit  ber  ffanega  = 4 CuartiBo« 
be  tierra  ober  5,3«  Br,  in  ©eru  unb  Chile  439  Efta« 
bäte«  — 4,mi  Br. 

(’eläres  (lat,  bie  »Sthnelleit«),  nach  ber  röm. Über- 
lieferung Karne  ber  300  »omebmen  jungen  3Rän- 
ner,  bie,  je  100  au«  jeber  iRittercenturie,  bie  2eihroad)e 
ber  römifthen  flönige  bilbeten.  3br  Anführer  hieß 
Trihnnus  celerum. 

Ktlcttfirc,  f.  Belocifere. 

Eelrfta  Iipr. tf*e«), E m a n u e 1 e,  ital, Siiitorifer,  geh. 
3.  Bug.  1821  in  ffinale,  aeit.  29.  Ko».  1889  in  ©enun, 
mibmete  fid)  früh  öer  Boefte  unb  Botitif,  nahm  an 
ben  Säntpjen  »on  1848—49  Bnteil  unb  mürbe  Bb- 
»ofat  in  ©enua,  wo  er  fpäter  Bibliotbefar  unb  t!ro« 
feffor  ber  itatienifd)en  Citeratur  an  Der  Uniserfttät 
finb  unter  ft  ober  3 na$)trf$tagen. 


832 


(Seteftina 

warb  unb  fontnumale  Simter  Pefleibete.  Bon  feinen 
Serien  [inb  ju  nennen : »Storia  della  rivoluzione  di 
Genova«  (1848—49);  »Storie  genovesi  del  eecolo 
XVIII«  (1855);  »La  congiura  del  conte  Fiesco« 
(1865)  ; »Istoria  della  nniversitd  di  Genova« ; »Dell' 
antichissimo  idioma  de’Lignri« ; »Portievie  «träte 
del!  antica  Ligaria« ; »Storia  della  letteratura  in 
Italia  nei  secoli  barbari«  (1882 — 83,  2 öbe.). 

Gelcfriim,  Xitel  eines  fpan.  bramatifepen  Rroja- 
romans  in  21  Vltten,  beffen  Hauptfigur  eine  {ittenlofe 
Hupplerin  mit  Kamen  E.  ift;  baper  ippifeper  Kante 
für  jeglicpe  Hupplerin;  mit  ironifcper%pft<pUi<plett  oft 
Scelettina  gefdmeben,  alb  täme  bas  3i)ort  Born  lat. 
scelus  = Rerbrecpen.  S.  Rojas  unb  (Iota.  Xie  ©. 
cr(cpifn  juerft  »or  1500  u.  b.  X.:  »Comedia  de  Ca- 
listo  y Helibea«,  erhielt  aber  erft  einige  Oapre  jpäter 
bttrd)  Umarbeitung  unb  ©rweiterung  ihre  heutige 
©eftalt  (SeBilla  1502)uub  benXilel  »Tragi  comedia«. 
XaS  geniale  Stiert  ift  feitbem  fepr  oft  gebrudt  (,;.  St. 
1822  u.  1846  im  3.  Staube  ber  »Bibliotcca  de  auto- 
res  espafloles« ; neueite  KuSg.  Bon  Hrnpf,  Rigo  1900, 
lmb  gouldif  Xelbosc,  IRabr.  1900)unbaucpicpon  früh 
in  anbre  Sprachen  iiberfe(it  worben,  non  SV.  Rartpius 
fogar  inS  üateiniidje  (Svanlf.  1624),  ine  (Tranjbfiicpe 
1578  Bon  3-  be  SlaBarbin  unb  Bon  ©ermonb  bc  2a» 
oigne  (Star.  1841),  inS  Xeutiche  Bon  IS.  o.  Stülow 
(2eipj.  1843),  ins  ©nglifepe  Bott  3amcSIVabbc(1631 ; 
neue  rluSg.  non  Keilt).  1894).  0>n  Spanien  crpiclt  bie 
©.,  wie  alle  Komanc  Bon  populärem  Scpnitt  unb 
nationalem  ©eift,  eine  lange  Keipe  Bon  rtortfepungen 
unb  Suuti a Innungen.  (Sitten  {Weiten  Xeil  feprieb  3c- 
lieiatto  be  Silua  (Seneb.  1536,  Keubrud  1874  alb 
S'b.  9 ber  »Libros  raros  6 curiosos«);  einen  britten 
lieferte  WaSpar  ©otne  j(1559);  einen  oierten  Sancpo 
be  DI u n o tt  u.  b.  X. : »Comedia  de  Lisündro  y Ro- 
selia« (1542;  imS.Ranbc  ber  erwähnten  Sammlung, 
1872);  eine  fünfte  Siomöbie  ift  bie  »Selvugia«  (1564 
u.  1873);  eine  fcefcfte  bie  2ttiS  Hurtabo  jugcfcpric» 
bette  »Policiana«  (1547).  3n  Sterfe  gebracht  Warb 
ber  etrftc  VI  (t  Bon  X.  Rcbro  be  Urrea  (1513;  im 
2.  Stanb  ber  »Biblioteca  de  escritoresaragoneses«, 
1879),  bie  gattjett  21  Bon  3>»an  Sebeito  (1540). 
Sgl.  3-  Solf,  Slubien  jur  ©efd)id)te  ber  fpanifdten 
uttb  portugiefifepen  Kationallitcratur  (Sterl.  1859) 
unb  »Revue  Uispaniqqe« , Stb.  7 (19(XI). 

Gtlüuit,  f.  HcleoS. 

Güiibatairc  (franj.,  (pr.  -täc'),  ein  im  Zölibat  2e» 
benber,  Hageftolj. 

Gelimenc  ([pr.  fceUmSn'i,  SHolicreS  »Riifantprop« 
entnommene  Sie  jeidjnung  für  eine  geiftreidje  SSofettc. 

Gclto,  DU  oute  i(pt.  tfdjet,  f.  Caelius  rnons. 

Gelte,  flowen.  Käme  Bon  (£idi  (f.  b.). 

Cella  (lat.),  Hammer,  Rorratsfammer , ©emnch 
(baper  bas  beutfepe  3elle);  ittsbef.  ber  gewöpnlid) 
Bott  oben  erlcutptete  Hauptteil  ber  Xetttpel  ber  alten 
RöHcr,  wo  bas  ©ölterbilb  ftanb,  baS  eigentliche  Xem 
pelpauS,  Bor  bent  fiep  bie  RorpaUe  (pronaaä)  unb 
hinter  bem  tief;  oft  eine  H<nterpatte  (opisthodomos) 
befanb  ; f.  Xentpel. 

Gellantare  cfpr.  tf^etw,  Slntonio  ©iubica. 
Her  jog  Bon  öiooinajjo,  ffürtt  boh,  geb.  1657 
in  Keapel,  geft.  16.  IHai  1733  in  ScBilla,  naptu  wäp» 
rettb  beS  Spanifcpen  GrbfolgefriegS  fpanifepe  StriegS« 
bienfle , Warb  nach  ber  Scpladü  Bon  2uj.;ara  3Kar< 
fepatt  unb  geriet  1707  in  faifcrlicpe  ©efangenfepaft, 
aus  ber  er  erft  1712  befreit  würbe.  (Sr  betrat  nun 
bie  biplotnatifepe  Saufbapn  unb  ging  1715  als  ©e- 
fanbter  natp  RariS.  Hier  mar  er  bie  Seele  ber  Ser- 
(cpwbrung,  wcltpe  bie  ©rpebung  Philipps  V.  Bon 

9rtife(,  Me  unter  <£  oermifet  werben 


— (Seile, 

Spanien  turn  Segentcn  wäprenb  ber  üRcnberjäfirig- 
leit  2ubWigS  XV.  attfirebte,  boep  Born  ftarbinal  3"u 
boiS  1718  enlbedt  würbe;  IS.  warb  Berpaftet  unb  über 
bie  franjofifepe  Ören  je  gebracht.  Sgl.  Ratouts  Ko 
man  »La  con-piration  deC.,  Spisode  de  la  Rügen  ce« 
(Ror.  1833,  2 Rbc.)unb  Klarte nS,  Causes  cülübres 
du  droit  des  gens  (2.  Vlufl. , 2eipj.  1861). 

Ccllarlus  (lat.),  im  alten  Koitt  ber  Sflaoc,  ber 
bie  Wufftcpt  über  bie  Sorratülammcr  patte  (HücHen» 
unb  Hettermeifter). 

GctlariuS  (eigentlich  Heller),  Gpriftopp,  ®e 
leprterunb  Scpulmann,  geh.  22.  Koo.  1638  in  oepraal 
(alben,  geft.  4.  3uni  1707  in  Halle,  ftubierte  1656 — 
1663  in  Jena  unb  Wiegen  unb  warb  1667  2eprer  am 
©pmnafium  ju  Sei&enfeiS,  1673  Keftor  ;u  SBeimar. 
1676  ju  (jeip,  1688  ju  Klerieburg , 1693  ^rofeffor 
ber  ©eid)id)te  uttb  8ereb(am(eit  an  ber  neugegrün 
beten  Üniuerfttät  in  Hatte.  (S.  pat  niept  bloß  burep 
feine  2cprtätig(eit,  fonbern  auch  burep  feine  japlreidben 
Kusgabeit  lateinifeper  Scpriftftetter  unb  feine  2epr- 
büeper  Biel  jur  Hebung  ber  (lafftfcpcn  Stubicn  ber- 
gelragen.  'Ron  leptem  nennen  wir:  »Autibarbanu 
iatiuus  s.  de  latiuitate  mediae  et  infimae  aetatis« 
(3eip  1677,  julept  (Sette  1765)  unb  »Orthographia 
latiua»  (Hatte  1700,  julept  tlllenb.  1768).  töcfonbers 
pat  IS.  baS  Stubiutu  ber  ©efepiepte  unb  Wcograppie 
neu  belebt,  namentlich  burep  bie  oft  wiebcrpoltenStoni' 
peubien  »Historia  antiqua«  (^eip  1685),  »Historia 
medii  aevi«  (baf.  1688),  »Historia  nova«  (Hotte 
1696),  »Geograpbiaantic[ua«  ((Jeip  1686)unb  »Geo- 
grapliia  nova«  (baf.  1687)  fowie  burep  bie  iorgfäl 
lige  »Notitia  orbis  antiqui«  (2eipj.  1701 — 1706, 

2 Rbe. ; julept  baf.  1773).  Seine  »Dissertatione» 
academieae  < gab  SSalcp  heraus  (mit  Riograppie.  2eip > 
1712).  Sgl.  Heil,  De  Chr.  Cellarii  vtta  et  studiis 
('Programm,  Hatte  1875). 

Gelle  (oerallet  3tll0»  Stabt  (Stabt(reis)  im 
preuft.  Kcgbej.  Hüneburg,  am  ßinflufi  ber  <jufe  unb 
2acpte  in  bie  fepiffbare  Wllcr  unb  an  ber  Staatsbabn 
linieHcprie-Harburg,  38m  ü.  IV.,  pat  ein  SepIofsiBon 
1485),  in  bem  bie  HäniginftaroIineSBatpilbe  BanXä- 
nentart  naep  iprer  Serbannung  Bon  1772 — 75  lebte, 

5 eoangelifcpe  unb  1 (atp.  Hird)c,  unter  jenen  bie  Stabt» 
(irepe  mit  ber  (Mruft  ber  ccllefepcn  Her.jöge,  eine  «gn» 
agoge,  ein  CberlanbeSgerieptsgcbäubc  (mit  Siblio» 
tljel  uon  60,000 Sänben  unb  wcrtBollen  Hanbfcpriiten 
beS  »SacpfenfpiegelS»)  unb  einHanbfepaftspaus.  Xie 
yjapl  ber  ©inmopner  beläuft  fiep  (leocu  mit  ber  ©ar» 
nifon  (ein  Infanterieregiment  Kr.  77  unb  eine  Ilb» 
teitung  gelbartitterie  3er.  46)  auf  19,883  Seelen, 
barunter  1463  fiatpoliten  unb  93  3uben.  Xie  Jln» 
buftrie  liefert  SSoIlengant,  3igarren,  Scptrme,  Jfotier» 
mörtel,  pppfdalifepe  3nftrumente,  SateS,  HorbmöbcL 
2eber , SortefcuiUemaren,  Sitter,  IKafcpincn  :c.;  fer- 
nergibtesSBacpsblcicpen.Hanbclägärtnereien.Xampf, 
fägemüplen  unb  3ugelbrennerei.  Xer  Hanbel  ift  leb* 
baft  in  Hol;,  SSotle,  Honig.  Sacpä  unbRreifsetbeeren. 

(I.  pat  ein  ©pmnafium,  emc  Kealfcpute,  SJaifenpauS, 
IVufeum,  2anbgcftüt,  Hebammculriuanftali  unb  eine 
Strafanfialt  uttb  ift  §ip  eines  CPerlanbesgericptS, 
eines 'MmtSgericplS,  eine* Hauptfteueramts,  bes  2anb» 
ratSamtS  für  ben  2anb(reiS  (I.,  einer  Kcicpsban!» 
nebenftette  unb  eines  Kitterfcpafilicpm  Srcbitoereins. 

3n  ber  Kcibe  bie  Xiirfer  Hacpenborf  an  ber  2acpte, 
mit  groper  Rapicrfabri! , unb  ©iepe  an  ber  SSiepe, 
mit  Srbßtquctten.  (I.  ift  ©eburtSort  beS  XicpterS 
©mit  «<pul}e(  1789)  unb  bes2anbwirtsXpaer(1752). 
3um  CbcrtanbeSgericptäbejirf  ©.  gepören  bie 
neun  Hanbgericpte  ju  Suncp , Xetmolb,  ©öttingen, 
f\nb  unter  ii  ober  3 na4juf4tagen. 


(Mini  — Celosia. 


833 


§atmoBcr,  £>itbeiheun,  Süneburg,  CSnabrfld,  Stabt 
unb  Serben.  — Die  jeßige  Stabt  S.  (urfBritnglicb 
9ieu-6.)  würbe  1292  Bon  iperjog  Ctto  bcm  Strengen 
1 km  Bon  bcm  jeßt  nur  nod)  ein  Dorf  bitbcnben  Vlltert- 
cette  angelegt  unb  erhielt  1294  braunfdiweigifcbei 
Stabtrecbt  ©eit  bcm  14.  3ahrb-  bis  1705  mar  8. 
SRcfibeitj  ber  Sjerjöge  Bon  SraunfdjWeig-Sflneburg 
Belief  eher  Sinie.  1757  warb  ei  Bon  ben  granjofen 
unter  Sidjelieu  befeßt  unb  bie  Sorftäbte  nieberge- 
brannt.  Die  befonberi  im  16.  Sabrß.  angelegten  0e- 
feftigungen  Würben  nad)  bem  Siebenjährigen  Kriege 
befeitigt.  3m^auSBcrtragBon  8.  (3.  Det.  1610) 
würbe  bie  Unteilbarfeit  bei  gürftentumi  Süineburg 
feftgefeßt  Der  griebe  Bon  6.,  5.  gebr.  1879.  er« 
flSrte  ben  Seitritt  Sdjmebeni  jurn  grieben  Bon  Stim- 
me gen;  ei  erhielt  gegen  Abtretung  bei  Amtes  Dbf- 
binghauien  unb  bcr  Sogtci  D5rBerben  bai  §erjog- 
tunt  Sternen  unb  bai  gürflentum  Serben  jurücf. 
Sgl.  Dehning,  fflcfd)id)te  ber  Stabt  6.  (Belle  1891). 

Srfliuictpr. tf^ett*), SenBenuto,  itat. Sotbfchmieb 
unbSilbhauer,  geb.3.9ioB.  1500  in  glorenj  atiSoljn 
bei  ülrdbiteften  ffliosanni  S.,  ge(t.  bafetbft  13.  gebr. 
1671,  foHte  ftdj  ber  Slufif  Wibmen,  jeigte  aber  mehr 
Steigung  für  bie  Slaftif  unb  (am  in  feinem  18.  3ahr 
ju  bem  wolbfdjmieb  SJtidielangeto  bi  SiBiano,  f pater 
ju  SRarciano  in  bie  Sehre,  führte  aber  balb  wegen 
feiner  Staufluft , feiner  UnBerträglid)teit  unb  feinei 
raftlofen  Ebrgcijei  ein  unftetei  Sknberteben  jwifihen 
glorenj  unb'Stom,  wo  er  1523  langem  Aufenthalt 
nahm.  Blemeni  VII.  nahm  ihn  Wegen  feiner  hoppel- 
ten gahigleit  ali  ffiolbfthmieb  unb  HRuftfui  in  feine 
Dienfte.  3tt  biefer  Seit  übte  ftd)  8.  auch  hn  Stahl« 
ftempctfdjueiben,  in  ber  Dreibarbett,  im  Daufd|ieren 
unb  in  ber  Runft  bei  SmaiüierenS.  1627  unter- 
brachen bie  (riegerifdjen  Sorföüe  in  Som  feineffünftler. 
tätigfeit;  ber  tper.jog  Bon  Soutbon,  ber  bie  Stabt 
plünbem  lieg,  foü  nach  Seüinii  Sehauptung,  ju  hel- 
fen 8harattereigenf<baften  auch  groge  Srahifudjt  ge- 
hörte, burch  ferne  Süd)[enfuget  unb  ber  Srinj  Bon 
Oranien  butd)  einm  feiner  Ranoctenfd)fiffe  gefallen 
fein.  Dann  hielt  fid)  6.  balb  in  glorenj,  balb  in 
Siantua,  halb  Wieber  in  Stom  auf,  oon  wo  er,  einei 
SlorbeS  mit  Unrecht  Berbäebträt,  auf  furje  3«!  nath 
Steapel  floh,  bii  Slemeni  VIL  ihn  wieber  aufnahm. 
Deffen  Stadifolger  Saul  IV.  fteüte  ihn  ali  Stempel- 
fdmeiber  bei  ber  SJftinje  an.  Sine  jWeite  glutht  (nach 
glorenj)  hatte  einen  wirflichen Storb,  ben  er  an  einem 
ihm  femblithen  Stailänber  (Solbfthmieb  begangen, 
jum  ®runbe.  8.  würbe  nun  SRünjmeifter  bei  $er« 
jogi  Vllepaitber  ju  glorenj  unb  Boflenbete  hier  eine 
Seihe  trefflidjer  SRünjen  unb  SJtebaiHen,  bii  ihn  ber 
Sapft  burtb  einen  Ablaßbrief  wiebergewann.  1537 
ging  S.  nach  granfreiih  an  ben  £>of  granj’  L,  (ehrte 
aber  aui  Heimweh  balb  wieber  nach  Stom  jurütf,  wo 
er  ber  Sntwenbung  Bon  SbelmetaO  aui  bem  päpft- 
liehen  Sd>aß  angetiagt  unb  ju  lebenslänglicher  $>aft 
semrteilt,  jeboch  auf  gürfpradte  bei  Rarbinali  3p, 
polito  b'Efte  nach  2 3ahren  fretgelaffen  Würbe.  Der- 
felbe  ffarbinal  foü  ihn  auch  jur  StobeHieruna,  bei  be- 
rühmten Saljaefäfeei,  bai  er  fpäter  für  König  granj  I. 
Bon  granfreiih  in  ®o!b  auiführte,  unb  bai  jeßt  eine 
Bierbe  best  hmftßijtor.  §ofmufeumi  in  Sien  ift  (f. 
Dafet  »fflolbfdjmiebefunft-,  gig.  8),  Beranlaßt  haben. 
1540  gmg6.  wieber  nadigranfreidj,  wo  er  im  Dienfte 
bei  Rönigi  bii  1546  tätig  War.  Son  feinen  bort  aui- 
geführten  Arbeiten  ift  nur  mit  Sicherheit  bai  (oloffale 
Sronjerelief  einer  liegenben , Bon  Dieren  umgebenen 
natften  grauengeftalt,  ber  fogen.  Xtjmphe  Bon  gon- 
tainebleau,  für  bai  bortige  Schloß  beftmtmt,  nach- 


! juWeifen  (jejjt  rät  Soubre  ju  Sarii).  Obwohl  ihm 
granj  I.  fehr  gewogen  War  unb  ihm  bai  Schloß  Se 
Setit  Seile  gefdjenft  haben  foü.  mußte  er  hoch  1545 
ben  3ntrigen  feiner  Btcgner  weichen.  Som  Sjerjog 
Boftmo  I.  in  glorenj  freunblich  aufgenommen,  fer- 
tigte er  für  biefen  1650  bie  Statue  bei  Serfeui  mit 
bem  SKebufenhaupt,  cini  feiner  beften  S3erfe  in  Crj, 
jeßt  in  ber  fioggia  be'  Sanji  ju  glorenj  (f.  Dafel  «Silb- 
bauerfunftX-,  gig.  7).  §ier  oerfuchte  er  fid)  aud)  in 
SRarmor  unb  arbeitete  ehre  Sruppe : Apollon  unb  Sctja- 
eräth,  unb  eine  Statue  bei  SJarciffui.  3n  ben  lejjten 
3apren  feinei  Sebeni.BonbenenfcineSelbftbiographie 
fdhweigt,  lebte  6.  mit  ber  äußern  ffielt  mehr  in  grie- 
ben unb  trat  1558  felbft  in  ben  geiftlichen  Stanb,  ben 
er  aber  balb  Wieber  Berließ,  um  noch  im  60.  3<>hr  ju 
heiraten.  ®r  binterließ  bei  feinem  Dobe  jwei  Döditcr 
unb  einm  Sopn.  Son  feinen  Arbeiten  in  Silber  unb 
®olb  ift  wegen  ber  Roftbarleit  bei  Stoffei  wenig  auf 
uni  gefommen;  bie  große  SRehrjapI  ber  ihm  ju- 
gefchnebmm  ift  unecht.  3m  ßicorial  ift  ein  lebens- 
großes Slmjifir  in  SKarmor  Bon  Bortrefflicher  Arbeit, 
Bermutlicb  baöjcnige,  bai  ber  ©roßperjog  Bofimo  er- 
hielt, unbbaileßteSBerf,  beffenß.rä  feiner  Siographie 
gebenft.  3n  ferner  feiner  Schöpfungen  ift  (Ictliniä 
©eift  fo  fräftig  auigeprägt  wie  in  feiner  Selbftbio- 
! graphie,  mit  ber  uni  Deutfche  juerft  ©oetpe  burd) 
feine  üherfeßung  hefannt  machte  (1803).  Sie  erfdjien 
in  jahlreidjen  Ausgaben  (juerft  1728;  fpäter  Bon 
Daffl:  -Vit»  ed  opere- , glor.  1729;  Bon  ßhoulant, 
Seipj.  1833—35,  3 Sbe.;  Bon  ©uafH,  glor.  1891; 
Bon  Sacti,  SKait.  1900)  unb  Überfcjuingen  bii  in  bie 
neuefte  3eit-  Diefe  Sebmibefchreibung  ift  ebenfo  auS- 
gejeidinet  burch  bie  heitere  Unbefangenheit,  mit  ber 
8.  feine  Dugenben  wie  feine  Schwächen  barfteHt,  wie 
burch  bie  fiebenbigfeit  unb  Satürlichfeit  ber  Sprache, 
leibet  aber  aud)  ftarf  burch  bie  Sratjlerei  bei  Autori. 
Seine  -Trattati  deU’  oreficeria  e dclla  scultura« 
erfchimen  1568.  Sie  würben  neu  Bon  SJülanefi  her- 
auSgegeben  (glor.  1856),  überfeßt  Bon  Srinfmann 
(Scipj.  1867).  Sgl.  A.  B.  Sieum  ont,  (Eetliniä  teßte 
fiebenijahre,  inSaumeri  -^liftorifihemDafchenbuch«, 
1847 ; Derfelbe,  Seiträge  jur  itaticnifchen  ©cfchichte, 
Sb.  3 (Serl.  1854) ; 3-  A r n e t ß , Stubim  über  S.  8. 
(SÜen  1859);  8.  S ' o n , B.  C.,  orfövre,  medailleur, 
sculptenr  (Sar.  1882,  Sachtrag  1884);  SRabel» 
lini,  Delle  rimediB.  C.  (glor.  1885);  SJolinier, 
B.  C.  (Sar.  1894). 

(ScOioten  (lat),  eine  Art  ©eifttichc  in  ber  grfechi- 
fchen  Kirche,  bie  in  ber  Säße  ber  Klöfter  Wohnen, 
beren  fflotteibimft  mit  beiwohnen,  aber,  freier  ali  bie 
TOöncpe,  fleh  bt>"  ihrer  ^änbe  Arbeit  ernähren.  Sgl. 
Anachoreten. 

6eüo  (fpt.  tt-peOe),  fobiel  Wie  Siolonceüo;  Sellift 
Beüofpieler,  Siolonceüift. 

Cellfiln  Gat),  foBtel  wie  3etle,  Sffanjmjene. 

CcOnlar,  Ceüuloib,  Cellulofe  w.,  f.  3'ü ■ ■ ■ 

Gelmnn,  Sliguel  3 uarej,  Sräfibent  ber  Ar« 
gentinifhen  Sepublif,  geh.  29.  Sept  1844  in  6or- 
boba,  ftubierte  bie  Siechte,  warb  1877  SRinifter,  fpäter 
©oubenteur  bei  Staates  Borboba  unb  befämpfte  bm 
Sräfluß  bei  Rlerui.  Ali  Schwager  beS  Sräfibenten 
fRoca  warb  er  13.  3uni  1886  auf  6 Sabre  jum  St5* 
fibmtm  gewählt,  machte  ftd)  jeboch  burd)  (elbftfüd)tige 
Ausbeutung  feiner  Amtsgewalt  fo  Perhaßt , baß  er 
1890  jur  Abbanfung  gejwungen  tourbe. 

Celosia  (§  a h n e n f a m m),  ©altung  ber  Ätna- 
rantajem,  Kräuter  oberfeatbfträucher  mitabwed)fetn» 
ben,  ganjm,  faßlen  Slattem  unb  (leinen  einjelnen 
I ober  fnäuelig  gehäuften  Stüten  in  einfachen  ober  ber- 


Slever«  Äont).  »8«ilfon,  ®.  *ufL,  III.  Cb. 


63 


834 


Getooec  — Gelteä. 


jroeiflteu®  breit  mit  idjän  gefärbtem,  trodeiibäutigem, 
non  Drei  gefärbten,  trodenbäutigen  fSeciblättdjen'um- 
qcbencm  ©erigon.  Ütroa  36  Vlrtcn,  befonberS  in  ben 
xrope  11.  C.  argentea  L.,  irt  allen  Sropenlänbem, 
bat  in  Vlbren  itcbenbc  ftlbernwtffe  ©löten.  (Sine  VI b- 
art,  bei  her  bie  ©lütciiilänbe  bur<b  ©erbänberung  in 
babnentammäbnüdje  ffiebilbe  untgemanbell  finb  (C. 
cristata  ber  fflärtner,  f.  Safel  » ©art citp flanken  LI-, 
gig.  7) , mirb  mit  phramiba!ifd)er  Stbct  - nnt  feber- 
(raufem  unb  mit  faltig-fraufem,  febr  Dcrfcbiebcn  ge- 
färbtem Stamm  hütiniert  Sion  C.  trigyna  L.  unb 
C.  anthelminthica  Aschers.,  in  Vtbefftnien  unb  ©u» 
bien,  bienen  Blätter  rmb  SB iülen  gegen  ben  ©anbrournt. 

GeloDec,  flomen.  Sin  me  Don  Stiagmfurt  (f.  b.). 

GcliiuS,  1)  Dtof  (ClauS),  Jiaturforjd)er  unb 
Sbeolog,  geb.  19.  3uli  1670  in  Upfala,  geft.  bafelbft 
24. 3uiu  1766  alS  ©rofeffor  ber  Sbeologie  unb  3>om- 
propft,  begrünbete  mit  bem  Grjbifdjof  SenjeliuS  unb 
Dem  jüngern  Dtubbetl  bie  Sojtctät  ber  Siffenfdjaften 
in  llpfala  unb  erttarb  fid)  bunt)  bie  Unterfiügung  beS 
nodi  unbelattnteni'innif  grofee  ©erbicnfte.  ®r  fdjrieb : 
»Hierobotanicon«  (Upfala  1745 — 47;Vlmfterb.l748, 

2 Sie.). 

2)  VI  n b e r 8,  Vlftronom,  Sie  ff e beS  Dorigen,  geb.  27. 
SioD.  1701  in  Upfala,  geft.  25.  Vlpril  1744,  tsurbe 
1730  ©rofeffor  ber  Vlftronomie  in  Upfala,  trat  in 
ffiariS  mit  ben  bortigcn  Vtftronomen  behufs  ©efttm- 
uumg  ber  ©eftalt  ber  Erbe  in  Serbinbungunb  trug 
mefentlid)  baju  bei,  baff  bie  fraii}Bfifd)e  ©egterung 
igm  unb  SJtaupcrtuiS  1736  bie  SJIeffung  eines  SÄeri- 
bianbogenä  jmiftben  Sotneä  unb  bem  Sorf  ©eüo  in 
SSeftbottnien  auftrug  (Dgl.  ©rabmeffungcn).  1740 
mürbe  er  Sircftor  ber  Don  ibm  erbauten,  reich  auS- 
geftattetcn  Stemmarte  in  Upfala.  E.  hefdjäftigte  ftcfj 
emdj  mit  ber  SReffung  ber  Sfntenfität  beS  2tcf)tcS,  mit 
bem  Slorbliebte,  ber  S^eorie  ber  gupitcrfateHiten  unb 
mit  ber  ©rdfienbeftimmung  beS  altrbmifcfjen  gu&eS. 
Gr  mar  tätig  für  bie  Gitifüljnmg  beS  gregorianifdjen 
RatcnberS  unb  ina<f)te  als  einer  ber  er|ten  auf  bie 
Senfung  beS  SSeercSfpicgelS  an  ber  nörbiieben  fdjme* 
bifdjett  Rüite  aufnierffam.  3n  ber  Vlrbeit  »Über  bie 
SSärmemeffung«  (1742)  fdjlug  er  eine  Ijunbertteiligc 
Stjermomcterftala  Dor,  bei  ber  bie  3äbluitg  Dom  Siebe- 
punft  natt)  bem  ©cfrierpunft  binläuft , mäljrenb  bie 
fegt  übliche  fogm.  GelfiuSfcf)e  obcr3entefimal- 
f t a 1 a mit  umgeteljrter 3ä!)lung  1750  Don  bem  StotJ- 
golmer  Vlfabemifer  Strdmer  Dorgefd)lagen  marb. 

3)  Olof  Don,  Soljn  Don  G.  1),  fdjmeb.  ®cfd)id)t- 
fdjvcibcr  unb  Sidjter,  geb.  26.  3)cj.  1716,  geft.  15. 
ftcbr.  1794,  marb  in  feiner  ©eburtsftabt  Upfala  1742 
Sojent,  1747  ©rofeffor  bet  ©efd)ichte,  1744  auch  SSige- 
bibliotbefar.  Seit  1753  ©rebiger  in  Stodbolm,  marb 
er  1756  geabelt,  1777  ©iftftof  ju  2unb  unb  1786 
SJiitglieb  ber  neugegrünbeten  fdjmebiftbcn  Slfabemic. 
Vlujjer  ber  »Bibliothecae  Upsaleasis  hiatoria«  (Upf. 
1745)  fdjrieb  er  bie  burd)  Cucllcnftubium  unb  Sarftcl. 
lung  auägcjeid)neten  Berte : »Konung  Gustaf  I.’a  hia- 
toria. tStotfb.1746— 53,2©be.;  3.SlufI..2unbl792; 
beutjd),  Ropenb.  1749-53);  »Konung  Erik  XIV.’s 
hiatoria«  (Stodl).  1774;  2.  Vlufl.,  2unb  1795;  beutfd) 
Don  SRfiUer,  glenSb.  u.  2eipj.l777;  frcnpjöfifch  Don 
©enet,  ©ar.  1777);  »Svea  rikea  kyrkohiatoria.  (bie 
3«it  bis  1022  umfaffmb,  Stodb.  u.  2unb  1767 — 92, 

3 ©be.).  1742  gab  er  bie  »Tidningar  om  the  litr- 
daa  arteten«,  bie  erfte  miffenfd)aftlid)e  3«itfd)rift 
in  febmebifdjer  Spraye,  heraus,  überhaupt  Dcrfodjt 
er  bie  öleidjberedjtigung  beS  3d)mebif<heii  mit  bem 
2atcmifd)cn , fo  in  ber  Siebe  »Tal  om  amak  uti  den 
Svenska  sä  bundna  som  obundna  vältalighetea« 

SUtiM,  bU  unter  CK  ü ermißt  tserben, 


(1768).  Seine  eignen  fd)toebi!d)en  ©Achtungen  ent- 
behren berOriginalität;  befferfinb  feine  Uberfegungen 
mehrerer  ©falmen  fomie  emiger  ©üdjer  von  2>omer 
unb  Sergii. 

GclfuS,  1)  einer  bet  fogen.  3)reifeig  Xprcmnen, 
©egenfaifer  beS  öatlienuS  in  ber  SßroDiiy  Vlfrica. 
fdjon  nad)  fieSen  Sagen  ermorbet 

2)  VluluS  Cornelius,  rbm.  Sähriftftetler , lebte 
in  ber  erfien  Hälfte  beS  1.  3ahrh-  «-  ®hr.  (unter  Si» 
beriuS  bis  Slero)  unb  Derfafite  eine  Snjpflopäbie , in 
ber  er  2anbmirtid)aft,  SRebijm,  Sihetoril,  ©h'lofophie 
unb  JfriegSmefen  behanbelte.  Grhalten  ftnb  banon 
nur  bie  ad)t  ©iidjer:  »De  medicina«,  morin  aus  ben 
beftehenben  ärjtlichen  Sbftemen  baS  ©raudrbarile 
unb  Valtbarfte  mit  gefunbem  Urteil  auSgelefen  unb 
jugleid)  bie  einzelnen  2eljren  ber  SSebijm  in  jgftema- 
tifcpen3ufammenbang  gebracht  finb;  befonberS  mert- 
boü  finb  bie  ihirurgifdien  Vlbfchnitte.  2>crau3gegeben 
Don  Sienji  (Sleapel  1851 — 62,  2 ©be.).  35artmbcrg 
(2eipj.  1859);  überfegt  Don  Sütter  (Stuttg.  1840) 
unb  Scheller  (©raunfehm.  1846);  lateinifcper  Sert 
mit  franjBftfchcr  Überfegung,  Rommentar  unb  VI b- 
bilbungen  Don  SfbreneS  (©ar.  1876).  Sie  Frag- 
mente Don  C.’  übrigen  Schriften  in  RiffelS  »SKono- 
graphie  über  C.«  effliefeen  1844). 

3)  ©.,  elleftifcher  i!hilofoph  unb  greunb  2ufianS, 
(d)neb  um  178  in  feinem  »Saljren  SSort-  bie  erfte 
beachtenSmerte  $olemit  gegen  baS  Chriftentum , Pon 
ber  unS  in  ber  fflegenfajnft  beS  DrigeneS  -Contra 
Celsum«  (adht  Bücher)  jiemlich  bebeutenbefjragmente 
erhalten  finb.  6r  greift  baS  Chriftentum  an  megen 
feiner  blinbenfflläubigleit  bei  innerer  ?SarteifpaUunj. 
megen  feines  antbropomorpbiftifdjcn  ©ottcsbegriiiö 
bei fpiritualiftifcher  Schmärmtrei,  megen  feineSSdjulb» 
bemu^tfeinS  bei  meltPerachtenbem2>ochmut  unb  megen 
feines  pbilofopbifcb  nicht  haltbaren  SrlöfungSbegnpS. 
©erfuefte  »ur  Säieberherfiellung  ber  Schrift  lieferten 
Reim  (»C.’mahreS  Bort«,  3ür.  1873).  Muh t (»His- 
toire  des  persbeutiona« , ffiar.  1878)  unb  SSuth 
(»Oer  Rampf  beü  hetbnifchen  ©h'Iofophcn  E.  gegen 
baS  Chriftentum« , ÜRaini  1899). 

Grit  (Reit), Vlftober ©eil  aus  DorhiftorifCher  3rit. 
f.  Stern jeit  mtb  SKetaUjeit. 

Gelten,  ©ollsftamm,  f.  Reiten. 

Gelte«  (griedj.  Überfegung  beS  eigentlichen  Sie- 
mens ©idel),Ronrab,  ^umanift  mü)  laL  Siebter, 
geh.  1.  gebe.  1459  in  SBipfelb  bei  Schmeinfurt,  geft. 

4.  gebr.  1608  in  ffiiett,  entlief  feinem  ©ater,  ber  ihn 
jutit  VBinjcr  beftimntt  hatte,  unb  ftubierte  feit  1477 
m Rötn,  feit  1484  unter  Vlgricola  in  geibelberg.  Siach 
beffen  Sobe  (1485)  führte  er  baS  SBanberleben  ber 
Jmmaniften;  er  lehrte  in  Erfurt,  SRoflod,  2cipjig.  mo 
er  1486  feint  erfte  Schrift,  bie  »Ars  versificandi  et 
carminum«,  ju  allgemeiner  ©emunberung  Deröffeut» 
lichte,  reifte  bann  nad)  Italien,  mo  burch  bie  ©lato- 
nifd)e  VKabcmie  beS  ©oniponiuS  2ätu3  in  ©om  mohl 
ber  öebanfe  jur  Stiftung  ähnlicher  fflefetlfebaftcn  in 
ihmeniftanb,  unb  mürbe  nach  feiner8iücffehrl487auf 
bem  SieicfaStag  ju  Siümberg  Don  Raifer  gricbrich  1H 
mit  bemOichterlorbeer  getränt;  er  mar  ber  erfte Otut- 
f<he,  bem  biefc  Ghrt  ju  tcü  mürbe.  Um  Oftem  1489 
[am  er  nad)  Rrafau  unb  ftiftete  bort  bie  Sodalitaa 
litteraria  Vistulana.  hierauf  befuchte  er  ©rag,  01» 
müg,  Ofen,  Sien,  ©egenSburg,  Siümhtrg,  Tübingen, 
fpeiöelberg,  SJiainj , überall  bie  greunbe  beS  tunna- 
niSmuS  Dereinigenb.  3n  Ofen  begrünbete  er  bie  Soda- 
litas  litteraria  Hungarorum,  bie  mahrfchcinlid)  1494 
bei  ber  ©erlegung  nach  ®'cu  jur  Sodalitas  Danu- 
biaoa  mürbe,  in  Ülainj  1491  bie  SodaUtas  Rhenaua 
bub  unter  R ober  3 na$}ufö(agen. 


Geltiberer  — Genci. 


835 


(nodj  ihm  and)  Celtica  genannt).  1492  — 97  leprle 
er  in  3ngoI|'iabt,  aüerbingß  mit  meprfadjen  Unter* 
brcdmngen.  Seit  1497  wirfte  er  pauptfächUch  inSBien, 
tDopin  ibri  SRajimilüml.  alß  tU r of eff or  ber  Ttcpltunft 
unb  Sercbfamleit  berufen  batte.  Er  beranftaltete  hier 
bie  erften  tpeatraliftben  SorfteHungen  am  Ipof.  MIß 
ber  Kaifer  1602  baß  Collegium  poet&rum  et  mathe- 
maticorum  entfette,  würbe  er  ber  Vorfteper  beßfelben 
mit  bem  SRcipte  ber  Tithterfrbnung.  MIß  fieprer  bat 
G.  eine  planmäßigere  fiebrntetpobe  eingefübrt,  ben 
Vlußbrud  beß  Satemifdjen  reicher  gereinigt,  baß  ©tu» 
bium  ber  flaffiftben  Sdiriftfteller,  befonberß  ber  grie» 
cbifdjen,  gehoben,  ben  Mnbau  ber  Vealwiffenfthaften, 
ttott  benen  er  befonberß  ®efd)id)te  unb  Topographie 
pflegte,  beförbert  MIß  latemildjer  Tid)ter  übertraf 
er  alle  (eine  Vorgänger  in  Teutfiplanb;  er  fdjrieb 
Oben  (»Odarum  iibrt  IV«,  ©traßb.  1518),  Elegien 
(»Amorum  libri  IV«,  SRürttb.  1502),  Epigramme 
( »(fünf  ©üdjer  Epigramme«,  präg.  Don  $jartfelber, 
IBert.  1881),  bramatifdjc  ©ebiepte  unb  baß  unPoB» 
enbete  6p  oß  .Theodoriceis«.  MIß fforfeper  bot  errat 
Kiofier  St  Enrateran  ju  Vegenßburg  bie  fflerfe  ber 
Sionne  ^roßroitba  ton  ©anberßbeim  oufgefuttben 
unb  juerft  peraußgegeben  ('Jtürnb.  1501;  über  bie 
£>injäüigteit  beß  Don  Micpbad)  erhobenen  Sorwurfß 
ber  ffälfcbung  f.  Mfebbad)),  ebenfo  im  Rlofter  Ebtctd) 
in  {fronten  baß  ©find)!  »Ligurinua  aive  de  rebus 
gestis  Fridcrici  primi  imperatoris  libri  X«  (Mugßb. 
1607 ; ber  aud>  hier  gegen  bie  Etbtpeii  berporgetretene 
3roeifel  ift  burd)  ©annenborg  unb  öafton  Variß 
toiberlegt),  enblidj  bie  berühmte  Steifetarte  beß  römi» 
f eben  Steiebcß,  bie  er  ffonrab  ©eutinger  überließ  (baber 
Tabula  Peutingeriana).  MIß  Vorarbeiten  ju  ber 
Don  ißm  beabfidpigten  .Germania  illustrata«  er- 
(epeinen  »Germania  generalis«  unb  fein  einßigcß  pt« 
(tortftpeß  SSerf  in  Vrofa:  »De  origine,  situ,  moribus 
et  institutis  Norimbergae  libellus  • . ©eine  Maßgaben 
flafftfiper  ©ebriftftefler  frab  teralteL  Sgl.  Klüpfel, 
De  vita  et  scriptia  Conradi  Celtia  (ffreiburgl827, 
2 Sbe.) ; St  u i t b , Heben  unb  Sitten  beß  St.  E.  (Sürjb. 
1852) ; M f d)  b a tp , $ie  frühem  Sanberjabre  beß 
St.  S.  (©ißungßberitpte  ber  Siener  Mfabemie,  1888) ; 

E.  alß  fieprer  (»Steue 


Saprbütper  für  Vbdologie  unb  Säbagogi!«,  8b. 
128,  1883);  fjartmann,  Stonrab  E.  in  Nürnberg 
(Sfümb.  1889). 

Geltibeter,  Soll,  f.  Keltiberer. 

Geftiboibeen , Unterfamilie  ber  Ulmazeen. 

Celtis  Toumef.  (3 Orgelbau m),  öattung  ber 
Ulittajeen,  Säume  ober  ©träucher,  bißweilm  bomig, 
mit  abwcepielnben,  ganzen,  geftielten,  gefügten,  rauben, 
bißweilen  bauemben  Slättem,  unfdjeinbären,  einzeln 
ober  m Süfdjeln  ftebenben  Slüten  unb  fleifibarmer 
Steinfnupt.  Etwa  60  Mrten  in  ben  beißen  unb  gemä- 
ßigten 3»nen.  C.  australis  L.,  ein  Saum  mit  in  eine 
lange  Spiße  außgegogenen  Slättem,  einzelnen  grün- 
litbweißen  Slülen  unb  fcpwarjcn  ffrütpten  Don  ber 
©rßße  einer  Meinen  Sirfepe,  erreicht  ein  bobeß  Mltcr  unb 
riefige  Timenfioncn  unb  ift  an  ber  ganjen  Küfte  beß 
SRittelmeereß,  biß  Jtiirien  unb  Tirol,  auf  ben  Mjorctt 
unb  Kanaren  beimifd).  Muß  ben  bonigartig  fepmerten- 
benffrüepten  foü  man  flißen  Sein  bereiten.  Taßfcolj 
(Trieftet  §olj)  ift  jäh,  fd)®cr fpaltbar,  faft  fo  hört 
wie  Sudjßbaum  unb  wirb.  Wie  fdion  im  Mltertum 
(libpfcperHotuß),  ju  ff  täten,  Silbbauerarbeitm, 
Tcicpfeln,  Seitidienitielen  ic.  beratbeitet.  Tie  Samen 
enthalten  fetteß  Dl.  Ter  Saum  gebeibt  au<b  in  Storb* 
beutfd)Ianb  unb  wirb  in  Spanien  auf  terraffieriem 
flattb  jur  Sefeftigung  beß  Erbreitpeß  unb  alß  Stüßc 

Krtifel,  bie  unter  <£  otrmifit  werben 


für  Seinrcbm  angepflanjt.  Mud)  anbre  Mrten  auß 
Cftaften , Kautafien  rc.  unb  ber  in  Storbamerifa  fepr 
DerbreitetcC. Occidental ia  L.,  mit  nicht  woptfepmeeten- 
ben  (fruchten,  beffen  ^olg  ähnlich  wie  baß  beß  Dorigen 
benußt  wirb,  werben  alß  3'trfträud)er  tulttDiert. 

Cembal  d amour(franj.,  (pr,  6ang6an  bamut).  eine 
Pon  ©ottfrieb  Silbermann  fonftneierte  Mrt  beß  Ela- 
Picembalo  mit  Saiten  Don  hoppeltet  Hänge,  bie  genau 
in  ber  SRitte  burd)  einen  Steg  geteilt  würben,  fo  baß 
betbe  fcälften  benfelben  Ton  gaben  (leicht  bebenb). 

Cembalo  (ital.,  \pt.  mm.).  Epmbal,  Schellen- 
trommel (Tamburin);  früher  Vlbfürjung  für  Elaoi« 
centbalo  (f.  Klaoier). 

Cembra  Land.,  ©nippe  ber  ©attung  Pinus,  f. 
Kiefer. 

Gcmbra  ([pr.  t[<$.),  Diarttfleden  in  Sttbtirol,  Se- 
jirtßb-  Trient,  in  bem  hiernach  benannten  Tat  beß 
vIdiüo  gelegen,  bat  eine  Kirche  mit  guten  ©emälben, 
ein  Sejirtßgericbt,  Seibenraupenjucbb  Scinbau  unb 
a»oo)  1694  ital.  Einwohner. 

Gcmetielum  (Eimiej),  f.  Siiya. 

Gement,  f.  3«ment. 

Cena  (and)  Coena,  lat.),  baß  SRapI,  bie  SRabljeit. 
C.  domini  (C.  dominica,  »SJiabl  beß  ^erm<),  joniel 
wie  Mbrnbntabl ; auch  ©rünbonnerßtag  alß  ber  ©e» 
baebtnißtag  beßfelbett. 

Gendbnm  (©enabum),  ©tabt,  f.  DrKanß. 

Gdnacle  «er.  jm«r),  gefedige  Vereinigung  fran» 
jäftfe^er  Tidjter  ber  romantifeben  Siicbtung,  1828  in 
Sariß  begrünbet  Taju  gebürten  Victor  Ipugo,  bie 
beiben  Teßcfjampß,  Srijeur,  Tb-  ©outier,  oainte» 
SeuPe  u.  a.  3b«  literarifcben  Mnfidjten  lanten  in 
ber  »Muse  frangaise«  jum  Mußbmd. 

Cenacülum  (Coenaculum,  Eönatel,  lat), 
©peifejimmer  (wie  noch  ießt  in  Slbilem  unb  Mlum» 
naten;  in  3erufalem  ber  angebliche  Mbenbmablßfaal 
m einem  alten  ©ebäube  auf  bem  Serge  3'°").  ®a 
eß  bei  ben  SJSmem  fd)on  jur  3'd  ber  Vepublit  Sitte 
warb,  tmDberftod  ju  fpeifen,  fo  bebeuteteC.  bei  ihnen 
auch  gerabeju  obereß  Stoiwerl  unb,  weil  bi«  Der» 
mietet  ju  werben  pflegte,  SRietwobnung. 

Gruci  flpr.  tt4Ant[4l),  Seatrice,  geh.  12.  ffebr. 
1677  alß  Tochter  eineß  tömiiehen  Ebelmamteß,  ff  r a n » 
ceßco  E. , wudjß  inmitten  greulicher  SittcnDerberb» 
niß  auf.  3br  Vater  War  ein  leibenfchaftlicber,  roper 
©efelle,  ber  feine  jttgellofen  Kinber  unb  namentlich 
Seatrice,  angeblich  wegen  eineß  fliebeßhanbelß,  hart 
behanbelte;  fpater  warb  behauptet,  baß  er  fte  auch  für 
Slutfchanbe  habe  Derleiten  wollen,  waß  jwar  ntept 
bewiefen,  aber  auch  nicht  wibertegt  worben  ift  Sen» 
trice  bang  im  Sunbe  mit  ihrer  Stiefmutter  Hucreäia 
unb  ihrem  älteften  Sruber,  ©iacomo,  einen  Sanbilen, 
ber  ben  Vater  nufScptoß  VetreUa  inSIeapel  im  -S-cplaf 
erbolcpte  (1598).  Seatrice  würbe  gefoltert  unb  11. 
Sept  1599  nebft  fluaejia  enthauptet,  ©iacomo  mit 
einer  Keule  erf (plagen;  nur  ber  jüngfte  Sruber,  Ser» 
narbo,  blieb  am  Heben.  Tie  öüter  ber  ffamilie  jog 
Vapft  Elcmcnß  VIII.,  ber  baß  Urteil  batte  DoUftrcden 
laßen,  ein.  Ter  ©toff  Warb  Pon  Spellet)  in  einem 
Trama  (beutfd)  Pon  Strobtmann,  fcilbburgp.  1866), 
Don  ©uerraiji  in  einem  Vornan  (bculfcp,  ^amb. 
1858  , 2 Sbe.)  bepanbelt  Sgl.  Scolari,  Beatrico 
C.,  causa  criminale  del  sccolo  XVI  (Mail.  1855); 
Talbono,  Storia  di  Beatrice  C.  e de'  auoi  tempi 
(Sieapel  1864)  ; Torrigiani,  Clemente  Vlll.  e U 
proccsso  criminale  dclla  Beatrice  C.  (fflor.  1872); 
S e r t o 1 o 1 1 i , Francesco  C.  e la  sua  famiglia  (2.  Muft, 
baf.  1879);  gegen  beffen  Muffaff ung  Habrujji  in 
ber  »Naova  Antologia«,  1879,  Sb.  14;  enblid)  einen 
Rn»  unter  B oter  3 iw<b|uMtiijen.  63* 


836 


Genbai  — Cent 


Auffaß  ©crtolottig  in  ber  •Rivista  Europea*, 
Bb.  15,  S.  234  ff.  Saä  angebliche  ©ilb  ber  ©eatricc 
im  ©alaft  ©arbcrini  ju  Horn  ift  eine  weibliche  9Jlo- 
bctlilubie  Don  ffluibo  Htni  ober  ©ucrcino. 

Prnbal  (Sanbal,  3>nbel),  feinet  inb.  Seinen* 
geloebe,  urfprünglieh  im  §anbel  Sinbon  genannt. 

Cendr6  (franj.,  fpr.  Sang.),  afebfarbig. 

Cendres  bleues  (fpr.  Srniabr-  ttD,  f.  fflergblau. 

Cendrillon  (franj.,  fpr.  Sanabrgeng),  Afd)enbröbel. 

Penbrinftcine,  f.  Steine,  fünftliche. 

Pcncba  (fpr.  Mit-),  Stabt,  f.  SSitlorio. 

Pcncre  (Ilion  te  E.,  fpr.  tf*«.),  ein  mit  Raftanien 
betoalbeter  ©ergrüden  im  Sübteil  beä  [epteeijer.  Ran* 
tonä  Seffm,  Berbinbet  bie  betben  Doralpinen  ©ebirgä* 
gruppen  beä  SKonte  Samaro  unb  beä  Eamoght  Über 
tbn  fütjrt  bie  ©oftitraße  (pöchfter  ©unft  563  m)  unb 
in  einem  SunncI  Don  l.era  km  Sange  feit  1882  bie 
Eiienbafm  Don  ©cHinjona  nad)  Sugano. 

Pcniä,  'Miont  (fpr.  mang  ftni,  ital.  Monte  Cenisio, 
laL  Mons  Geminus),  berühmter,  2098  m hoher  ©aß 
ber  Seftaipcn,  ber  bie  ©rajifdfen  Don  ben  Rottifdjen 
Alpen  trennt,  liegt  an  ber  ©renje  Don  grantreich  unb 
Italien , jroifdjcn  ben  Seilern  beä  Are  unb  ber  Sora 
Hiparia.  Über  ben  ©aß  fd)rint  fchon  in  alter  3*it 
ein  2Bcg  geführt  ju  haben,  ben  Catinat  1691  für 
©efdiüßc  gangbar  gemadit  hat.  Sie  gegenwärtige 
Runftftraße  Don  Sanä-le-©ourg  über  ben  ©aß  nad) 
Sufa  liefi  1802 — 10  Hapoleon  I.  bauen.  Unter  ber 
©aßhöhe  (1930  m ü.  TI.,  auf  italienifdjer  Seite)  be* 
finbet  fid)  ein  im  9. 3at)rh-  Don  Subtnig  bem  geontmen 
geftifteteS  Senebittinerbofpij  unb  ein  Heiner  See, 
Seifen  ©ewäffer  burep  bie  Eenife  jur  Sora  Hiparia 
herabftürjen.  Seit  ber  Eröffnung  beä  HÄont  Eeniä* 
Sunnelä  wirb  ber  ©aß  wenig  benußt.  Saä  groß* 
artige  Unternehmen  einer  Durchbohrung  beäfflebtrgä» 
fiodcä Dcrmittelft eineä Eifenbahntunnelä  würbe 
81.  Aug.  1857  juerft  Don  gtatien  (Sarbinien)  allein 
in  Angriff  genommen,  feit  1862  beteiligte  fid)  auch 
Äranfreid)  Daran,  unb  26.  Sej.  1870  trafen  beibe 
Surcpftiche  aufeinanber;  bie  Eröffnung  beä  Sunnelä 
erfolgte  17.  Sept.  1871.  Serftlbe  burchfehneibet  baä 
öebirge  22  km  weftlid)  Dom  Mont  E.  unter  bem 
Eol  be  gräfuä  Don  ber  Station  HRobane  in  Sa* 
Dopen  biä  ©arbonecdjia  in  ©iernont  unb  hat  eine 
Sänge  Don  13, os  km.  Der  Rulminationäpuntt  (in 
ber  SJiitte  beä  Sunnelä)  liegt  1294  m ü.  TO.  unb 
1650  m unter  bem  Scheitel  beä  ©ebirgeä;  nach  S.  ju 
fällt  bie  Sunnelfoßle  um  3 m,  nach  91.  um  164  m. 
Sie  Eigenwärme  beä  gelfenä  beträgt  in  ber  Witte 
beä  Smtnelä  29,5°.  Sie  ©efamlloiten  beä  Surdj- 
brudjeä  betrugen  75  SRiU.  grant  Sie  Mont  Eeniä* 
Cifenbapn  umfaßt  außer  bem  großen  Sunnel  nod) 
37  Heinere  nebft  anbern  Runftbauten  unb  ift  fowohl 
auf  franjöjifdjer  alä  auf  italicnifcher  Seite  burch 
gortä  gefdjüßt.  Sie  ift  alä  bie  JjauptDerbinbungä* 
linie  jwifchen  grantreich  unb  gtalien  unb  alä  ©lieb 
ber  fogen.  Überlanbroute  Don  Sonbon  über  ©ariä 
unb  Spon  nad)  ©rinbiß  für  ben  SSeitDerfeljr  Don  ber 
größten  SBidjtigfeit.  Sgl.  Schon j,  Ser  Mont  Eeniä* 
Sunnel  (Kien  1872);  »Ser  Mont  E.«  (3ür.  1887). 

Penogenöftd,  f.  Sntwidelungägefchichte. 

Penomon,  Pönomauicn  (fpr.  taumanjing),  un* 
terite  Stufe  ber  obem  Rreibtf ormation , f.  b. 

Pcnomanett  (Cenomanni),  ein  Srittel  beä  (el* 
tifdicn  ©olfeä  ber  Aulerftr  (f.  b.),  wanberten  jum 
größten  Seil  auä  ihren  Sißen  jwifchen  Soire  unb 
Seine  um  400  D.  Ehr.  nach  Italien  auä  unb  befeßten 
bie  öftlidpe  fpälfte  beä  tranäpabanifchen  ©atlien  mit 
ben  Orten  ©refria,  Serona  unb  Eremona.  Abge* 
Hrtlfel,  bie  unter  iS  ©ermißt  roerben 


fefjtn  Don  bem  197  D.  Eßr.  Durch  E.  Eorneliuä  g*» 
Dämpften  Aufftanbe  waren  biefe  E.  ftetä  treue  Sun* 
beägenoffen  ber  Homer.  Ser  in  ©atlien  uerbliebene 
Heft  Wohnte  um  Se  Manä  (im  Separt.  Sartpe). 

Cenotaphlum  (lat),  f.  Renotappion. 

Censitus  (Censilis  homo,  Censuarias,  Censnali*, 
Senfit,  lat),3ntämann,  3inäpflid)tiger,  ©ültmann, 
ber  ©runbhörige,  ber  bem  ©runDperrn  3>nä  gaplt; 
Steuerpflichtiger. 

Censores  (lat.),  f.  3mforen. 

Penfortnnd,  röm.  ©rammatiter,  Derfaßte  238 
n.  Epr.  jum  ffleburtätag  eineä  ©önnerä  bie  Schrift : 
-De  die  natali*,  Worin  er  nad)  ältern  Cuetteit  Don 
bem  Einfluß  ber  ffleftirne  auf  bie  ffleburt  beä  SBlen- 
fchen,  ben  Sehenäftufen  unb  Derfdjiebenen  Arten  ber 
3eiteinteilung  hanbelt  unb  manche  wcrtDoUe  piftorifche 
unb  d)ronoloqifd)e  Hotijen  gibt  Heuere  Auägaben 
Don  3ahn  (©erl.  1845)  unb  §ultfd)  (Seipj.  18671. 

Censü  ra  eccleslastlca(lat.),  Die  ftrd)lidhe  Straf* 
gewatt,  DermSae  beren  ein  ©ifchof  ©ergehen  gegen 
bie  Rird)e  unterfuchen  unb,  biä  ju  erfolgter  Buße,  be* 
ftrafen  lann;  bie  Strafe  umfaßt  gnterbirt,  Suäpen* 
fton  unb  Ejfommunilation.  Censurae  ober  poenae 
medicinalcs  heißen  im  Rircßenrechte  bie  Straf  - unb 
3ud)tmittel,  bie  jum  3 Wed  ber  ©efferung  beä  Sdjul* 
bigen  auägefprochen  werben  (f.  3eniur). 

Censns  (lat),  f.  3'«fuä.  C.  hereditariaa,  Hb* 
fchoß;  C.  immigratiouia,  Anjugägelb  (f.  b.). 

Cent  (D.  lat.  centum,  »Ipunberiftel*):  a)  3n 
ben  3?ieberlanben  feit  1816  eine  Rupfcrmiinje,  = 
Vcoo  ©ulben;  eä  gibt  auch  halbe  unb  für  Dftinbien 
2'/i  Eent- Stüde.  3n  ben  Sereinigten  Staaten  Don 
Jiorbamerila  — '/uw  Soltar,  Wie  ber  halbe  E.  nt 
Sronje  (1796 — 1857  in  Rupfer,  bann  biä  1864  in 
SRidel)  auägeprägt,  auch  in  Ranaba  feit  1861.  b)  Jtn 
DerfchiebenenSänbem  wirb  ber  (fpanifehe)©iafter,  bie 
Hupte  ober  eine  fonftige  Einheit,  Wie  am  Hhein  Dor* 
ntalä  ber  Saler,  bei  Hed)nungen  in  100  E.  eingetetlt 
biefer  Auäbrud  auch  alä  Abfiirjung  amtlich  bejteben- 
ber  Seilftüde  gebraucht,  c)  Ehemahgeä  gelbmaß  m 
Belgien  oon  100  örtlich  Derfdjiebenen  Ouabratruten. 
= etwa  8 Ar.  d)  ©ranb  E.,  ehentaligeä franjöiifcbeä 
©auholjmaß,  100  ©allen  ju  3 ©arifer  Rubüfuß. 
= 10,!83  cbm. 

Pcnt  (lat.  centena),  ^unbertfehaft,  in  urgerma* 
nifcher  3*0  eine  Abteilung  Don  100  Jieermäimem, 
ein  perl'önlicher  ©erhanb,  herDorgeganaen  auä  ber 
taftifeben®lieberung  beäjteereä.  halb  auch  alä  ©runb* 
läge  für  bie  Hegelung  beä  ffleriditsbienfleä  Derwenbet; 
bie  E.  würbe  erjt  in  frSnHfcherBcit  em  geographifcher 
©egriff  (^unbertfdjaftäbejirf) ; Der  ©au  jerfiel  in  eint 
Anjahl  folcher  ©ejirlt;  bie  SDieroWmger  machten  bie 
Ipunbertfchaften  für  jeben  in  ihrem  ©ejirf  Dorlom- 
mtnben  Siebftabt  Deranttoortlidj  unb  f^ufen  bamit 
auä  ihnen  ©olijet*  unb  ^aftungäbejirfe.  ©orftonb 
berE.  War  berEentgraf  oberEentenariuä  ober 
ßumto;  er  War  urfprüngltch  Solläbeainter  unb 
hatte  neben  ber  militäripben  aud)  rid)tcctid)e  unb 
polijeiliche  3uftänbigleit;  alä  jebod)  unter  ben  Raro* 
lingem  eine  ftrenge  Einteilung  ber  ©rnffchaften  in 
Heinere  ©ejirfe,  fogen.  Silarien,  burchgeführt  Würbe 
unb  bie  E.  infolge  biefer  Heuorganiiation  in  bem 
©egriff  ber  ©ifane,  ber  Eentenanuä  in  bem  beä  Si* 
fartuä  aufgtng,  würbe  ber  Eentenar  in  bie  Stellung 
eineä  gräflichen  Unterbcantten  herabgebriidt;  er  mar 
alä  folcher  fcilfäorgan  beä  fflrafen  bei  ber  Aufbietung 
beä  ^eereä,  bei  ber  Eintreibung  ber  Abgaben  unb 
fungierte  alä  Seifiger  im  gräflichen  ©ericht;  baneben 
ftanb  ipm  in  Heinern  Sachen , b.  t).  tn  bm  gäürn. 

ftnb  unter  tt  ober  & nacftjufcftlogen. 


Gentmne  — Centiloquium.  887 


Wo  eS  üd)  nicht  um  2ebcn,  Freiheit  unb  ffirunbeigcn- 
tum  banbeite,  eine  felbftänbige  ©eriibtSbarfeit  ju ; er 
toar  befugt,  jeben  freien  unter  ©nbrobiutg  einer 
Buße  für  ben  Fall  bcS  ©uäbleibenS  oor  (ein  ffleridjt 
ju  laben.  ®ie(e  aus  ber  ©aueinteilung  ^erborge- 
gangene  ©erichtSserf  affung  erhielt  fict),  wie  bie  ©au* 
scrfajfung  {elbft,  toat)renb  ber  ganjen  latolingifttjen 
Seit.  Salb  banad)  jebodj  Würbe  fie  erid; litten,  als 
junäcbft  bie  Si(cbbfe  für  ihre  bijdjöflidjeit  Sipe  unb 
anbre  ihrer  Rirdje  gehörige  ffliiter  unb  nach  unb  nach 
auch  Weltliche  Fürflen  ihre  ©efipunpen  burd)  erlangte 
3mmunität  unb  Ejemtion  ber  ©erichtSbarfeit  ber 
©augrafen  ju  entziehen  wußten,  unb  mit  ber  Ent- 
Widelung  unb  sättigen  ©uSbitbung  ber  i’anbeSbobeit 
im  12.  unb  18.  3ai)rt).  würbe  ihr  gäiijluher  ©erfall 
herheigefühtt.  Ser  ©uSbrud  E.  Würbe  jebod)  alS 
gteid)bebeutcnb  mit  ©erichtSbarfeit  überhaupt  beibe- 
halten,  unb  namentlich  beieichnete  man  mit  hoher 
E.  (centcna  sublim is)  ben  Blutbann,  bie  eigentliche 
Kriminalgeridjtsbarfcit  Much  legte  man  bem  WuS- 
brud  ßentgeridjt  oft  noch  eine  engere  Scbeutung 
bei  unb  nannte  biejenigen  gutSberrlidien  ffierid)te  (o, 
weldte  bie  Kriminalgerid)tsbarfeit  felbftänbig,  b.  h- 
in  Sättiger  Unabhängigleit  son  ber  lanbe8herriid)en 
©erichttgewalt  auSjuüben  hatten.  Saher  Eentljerr, 
ber  ©efiper  eine«  ÖuteS,  mit  bem  bie  KriminaljuriS- 
biltion  serbunben  war;  centbar  (auf  ©erfonen  unb 
Sachen  bejogen) , fosiel  wie  einem  beftimmlen  Sri- 
minalgeridhtuntcrgeben  ober  unterworfen,  bahercent- 
bare  2eute,  centbare  ©runbftüde  (öejjenfap:  cent- 
frei); Eentbienfte,  Sienftleiftungen,  Welche  bie 
centbaren  Untertanen  für  baes  Eentgericht  ju  ser- 
richten  hatten,  j.  B.  Sachen  u.  bgt.;  Eentgetreibe, 
eine  Vlbgabe  an  öetreibe,  j.  ©.  Stafer,  Kom  :c.,  welche 
bie  Ecntuntcrgcbenen  an  benEentherm  ober  Eent- 
rechter  (Eent grafen,  Eent n er  [f. oben])  hier  unb 
ba  entrichten  mußten;  Eentfchöppcn.bic  ©eifiper 
eineä  EcntgcrichtS ; Eent  fall,  fosiel  wie  Kriminal- 
fall,  Krimtnalsergehen,  ©erbrechen;  Eent f oft en, 
fosiel  wie  Kriminalfoften,  ber  ©ufwanb,  ben  bie  31er- 
Waltung  her  EentgerichtSbarfcit  erforberte;  Eent- 
Pflicht,  Sentf otge,  bie  ©erhinblicbfeit  ber  jufolge 
man  ftd)  sor  einem  beftimmlen  ©erid)t  ju  (teilen 
hatte;  and)  beifit  Eentpfücpt  bie  ^ulbigung,  tueldje 
bie  centbaren  Untertanen  bem  Eentherrn  ju  lciften 
batten,  ©gl.  ©rumter,  Seutfche  ©ecbtsneidiiibte, 
8b.  1,  S.  116ff.;  8b.  2,  S.  146 ff.,  174 ff.  (2eipj. 
1887). 

Centaine  (h>r.  fangan’,  Grand  eent),  altes  Saig- 
rnaß  im  Siorbwcften  fyranfreichS,  — 100  SetierS. 

(Scntal  (fnr.  tseiuuro,  amerifan.  Scntner  beb  2eid)t- 
eroid)teS,  — 100  engl.  yanbeläpfunb  = **/»•  §un- 
rebweightb  s=  45, us  leg. 

Centaur  (Centaurus),  grofeeS  Sternbilb  am  (üb- 
lichen Stimmet , enthält  jwe^  Sterne  erfter  unb  jwei 
jweitcr  öröße.  $er  hettfte  Stern  berfelben  (a)  ift  ber 
unferm  Sonnenfpftem  nädtfte  Stem;  feine  ©arattaje 
beträgt  nad)  ©itt  unb  Elfin  0,8",  Wonach  feine  Ent- 
fernung Bon  ber  Erbe  ungefähr  265,000  Erbbahn- 
halbmejfcr  fein  würbe;  bad  Sicht  braucht  oier^ahre, 
um  biefe  Entfcraung  jurüdjule  gen ; sgl.  Safel  -tfij- 
fteme«  mit  ieftbeilage. 

Centaurea  L.  (glodenblume),  ©attung  ber 
Äompoftten,  Kräuter,  feltener  fealbfträucher  mit  gan- 
jen ober  fieberteiligen  Blättern,  einjeln  enbftänbcgen 
ober  $olbenrifpen  bilbenben  ©lütenföpfen  unb  meift 
fahlen  uub  glatten,  etwas  jufammengebrüdten  Vlctja- 
nen.  Etwa  470  ©rten,  meift  im  fflutelmeergebiete. 
bem  übrigen  Europa  unb  im  gemäßigten  Slficn.  C. 

Knetet,  bie  unter  CE  eercntlt  Beerben 


cvanus  L.  (Kornflodenblunte,  Kornblume, 
jremfe,  Egone),  Sommergewäd)S  and  Sizilien 
unb  Wahrfdjemlid)  mit  bem  ©etreibe  fd)on  jur  ©fahl- 
baujeit  berbreilet.  Wirb  mit  mannigfach  gefärbten 
©lüten  albS>(rPflanje  in  ©arten  fultisiert.  IcieSanb- 
blüten  benupt  man  alb  fdjmüdenben  3ufap  ju  ©äu. 
cherpulsem.  ©uh  C.  moutana  L.  (©ergflocfcn- 
blume),  mit  gräiiern,  himmelblauen,  in  ber  'Hütte 
purpun  ätlidien  ©lüten,  auf  Kalfbergen  eenb  ©ebirgb- 
Wiefen , C.  atropurpurea  Waldst.  et  Kit.,  2 m bod) 
unb  barüber,  mit  jahlreichen  ©arietäten,  werben  alb 
Jfterpflnnjen  fultisiert.  C.  Calcitrapai.  (Calcitrapa 
Hippophaestnm  Gärtn.),  mit  blafj  purpurroten  ober 
weiften  ©lüten  unb  bitter  fdjmedenben  ©lättern,  bie 
mit  ben  ©tüten  juweilen  alb  Fiebermittel  gebraucht 
Werben,  faft  überall  in  ®<utfchlanb.  C.  moschata  L. 
(8ifamflodenblume,3Rofchu8bIume),mit  grö- 
len Weiften  ober  lilaroten  Blüten  mit  fd)Wad)cnt  ©i- 
famgerud),  ftammt  aus  bem  Orient  unb  ©riedientanb. 
©onC. BehenZ,. (©ehenflodenhlume,  ©üben- 
bi  fiel),  am  Euphrat,  wirb  hie  bittere,  etwa«  febarfe 
SBurjel  (weiße  SehenWurjel,  SBiberftofttour- 
jel,  ® liebweihwurjel)  im  Orient  gegenfflift  unb 
als  Erregungsmittel  angctscnbel.  ©IS  „-jierpflanjen 
fultisiert  man  C.  macroceplmla TPi/fef.  (f.Safel  »3ier- 
pflanjen  H«,  Fig.  12),  mit  90  cm  hohem  Stengel  unb 
golbgelben  ©lütenföpfen  Son  9 cm  3)urdhmeffer.  ©18 
Einjelpflanje  auf  Siafen  fultisiert  man  C.  ragusina 
L.  (C.  candidissima  hört.)  aus  SJalntatien,  mit  fein 
serfd)liptem,  blenbenb  weißem  2aub. 

Centaurea  benedicta  L.,  f.  Cnicus. 
(Centauren , f.  Kentauren. 

(Sentabo  (Eentefimo),  ©echnunaämünje  meh- 
rerer amerifan.  Staaten,  100  im  ©efo,  Sot  obcrBoti- 
siano,  and)  ber  ^Papierwährung.  SSeift  wirb  btt  E. 
nt  Kupfer,  ©ronje  ober  Slicfellegierung  geprägt 
Ectitertaar,  ber  hottänb.  3cntner  oor  1816,  = 
100  ©mfterbamer  ©onben  son  494,os<H  g,  auf  Sei- 
raffao  noch  im  ©ebraud),  in  Sranäsaal  — 49,8«  kg. 
&entenariu$  (lat),  f.  Eent 
Centerbille  <fpc.  temtKnio,  .fjauptftabt  ber  ©raf- 
fchaft  ©ppanoofe  im  norbatnerifgjt  Slaat  3otsa,  an 
ber  ©od  381anb-©ahn,  mit  Kohlengruben,  Fabrifen 
unb  a«oo)  5256  Etnw. 

Eentciimal  t*hunbertlfilig<),  f.  ^cntefimal. 
Cvcutcfimo,  in  Italien  ©ronjemün  je,  = ‘/km  2ira, 
io  auch  in  leffm  geheißen,  Wirb  and)  für  Vi*>  anbrer 
SRafeeinheiten,  ähnlich  wie  anberätoo  Eent,  gebraucht 
S.  auch  Eentaso. 

Centetes,  berBorftenigel  (f.b.);  Centetidae,  Fa- 
milie ber  Snfeftenfreffer  (f.  b.). 

Eenifall,  Eentfrct,  f.  Eent 
Cent-gardes  (irr.  jang^art.',  ijunberlgarben), 
2eibwabhe  franj.  Eerrfcher , nach  ihrer  Saffe . einer 
(pettebarbe , auch  Br-cs  de  corbin  (B©aben[ihnäbel«) 

Senannt  2ubwtg  XI.  errichtete  1474  bie  C.  auS  100 
ibetleulen,  son  benen  jeber  jtseiWrcherb  (teilen  mufjtc 
2eptere  bilbeten  bie  ■ petite  garde  du  roi-,  fpäterbie 
•garde  du  corps«.  Sie  C.  würben  1727  son  2ub- 
Weg  XV.  aufgelöft,  son  ©apolton  HI.  1854  Wieber 
emchtet  unb  auf  200  SKann  sermehrl  unb  beftanben 
bis  1870.  Sie  trugen  himmelblaue  Kotter,  Kürafj, 
Stahlhelm  mit  wattenbem  ©ofjfchweif,  ©attafch  unb 
Karabiner. 

Gcntgericfit,  Eentgetreibe,  Ecutgraf,  Cent- 
herr, f.  Eent 
Centi . . .,  f.  3cnti  . . . 

Centiloquium  (lat.),  eine  Sammlung  son  100 
Sentenjen,  SHeinungen,  ©u8fprüd)en.  8m  befannte- 
fmt>  unter  R ober  3 nacpjufcbtacjen. 


838 


Gentimancn  — Gentrat  gaßS  Gih). 

fien  finb : bnS  C.  be!  § ernte ! mit  100  aftrofogifdjen  1 [jat  eine  tedmifcfje  Sdjule,  ein  gotiiche!  Stat^auS,  eine 
©äfen  in  lateinife^er  Sprache,  Don  mannen  niedre-  Statue  bei  biet  gebomen  Maler!  Batbicri  (gcnaurrt 
ren  gelehrten  Vlrabetn,  Bon  anbem  bem§erme!Tri!-  ffluerctno),  bet  mehrere  Sircpcn  bet  Stabt  mit  feinen 
megifto!  (f.  b.)  jugefchrieben;  ba!  C.  bei  Stole-  ©emalben  fcpmücfte,  unb  (not)  ca.  6000  (al!  ®e» 
mäo!,  eine  ähnliche  aftrologifdje  Spruchfammlung.  meinbe  19,118)  Gint». 

Gentimancn  (lat),  f.  §e[atond)eiren.  Cento  (lat),  eigentlich  ein  au! Sappen  .jufammeri- 

Gentime  (fran j. , |pr.  tragtcm1),  bet  100.  Seit  bei  i geflidtei  ffileib,  bann  ein  au!  Ginjeloerfen  ober  Sera- 
?fran(, =0,8i Pfennig, ingrantreidj, Belgien, Sujent-  teilen  befamtter  Sichter  (bet  ben  ®rted)en  befonberä 
fmrq  unb  berSchWci),  bercn  beutfdjerTeübafürSRap-  öomet,  bei  ben  Körnern  Sergil)  mit  öercmbrrtem 
penfagt;  wirb  au!  Sronfe,  in  Belgien  auSßupfer  ae»  Jnpalt  jufammengefegte!  öebidjt.  Kantcntlid)  »et- 
prägt.  SRit  granf  = 100  5.  mußte  in  granfreief)  feit  faßten  Ghriften  rehgiöfe  fflebid)te  tiefer  9lrt , um  jo 
Mitte  1796  geretbnet  »erben,  welche  (Einteilung  in  10  ine  heibmfdjen  Sorte  gleidjfam  3U  berebeln.  So  gibt 
Sfcimei  3U  lOfG.  fdjon  1793  beftätigtmar.  Siebartige  eä  au!  bpsantinijeher  3 eit  au!  tpomerifeben  Serferx 
Stüdclung  madjte  folgenbe  Strafen  burdj:  in  ©über  gufammengefegte  biblifdje  fflefchichten  (»gl.  Bthenmi) 
1803  — 48  ju  60  (enttprcd)enb  aud)  25)  G.  = 2,5  g unb  einen  au!  2610Eiiripibeiidien  Serien  jufammen- 
iebtrer,  900  Taufcnbftel  fein,  1807 — 45  ju  10  G.  = gefüllten  •Scibenben  Gpriftu!«  (»Christus  patiens», 
2 g,  200  Taufcnbftel,  1848—  64  311  20  G.  = 1 g,  900  brig.  »on  Sramb! , Seipj.  1885).  8 ui  Sergilijtben 
Taufenbftel,  feit  1864  ju  50  (autb  20)  G = 2,5  g,  Serien  beftebt  3.  B.  bie  heilige  ®efd)id)te  ber  Sroba 
836  Taufenbftel;  inßupfer  1796 — 1803  ju  10  (aud)  (galtonia),  um  350  n.  Gljr.  (bräg.  »on  ©<henfl  m 
2 unb  1)  G.  = 20  g,  bi!  1852  ju  5 G.  = 10  g;  in  -Poetae  latini  christiani  minores«,  SSien  1887). 
Bronje  feit  1852  JU  10  (aud)  5, 2 unb  1)  G.  = 10  g.  eine  Tragöbte  »Medea»  be!  §ofibtui  Sein  unb  Sufo» 
Ceutimcsad(littonnels(||jr.jor.8tim4<ü>blsiimn(a),  niu!'  berüchtigter  >C.  nuptialis«.  Siäbrenb  be!  Mit- 
f.  fflemeiubebau!balt.  telalter!  uitb  ber  neuem  Seit  Würbe  bie  Gmtopoefte 

Gcutimo,  ber  100.  Seil  ber  fpan.  ®elbeinheit:  mit  nicht  geringerm  gleiß  gepflegt  Metellui,  em 
nad)  1848  be!  Keal  unb  für  fid)  nicht  geprägt,  »on  Mond)  ju  Tegcmfee  im  12.  ijahrt).,  benugte  SergiU 
Gnbe  1864  ab  al!G  be  e!cubo  eineÄupfermimje=  G flogen  unb  §oraj’  Oben  311  (srbauungäliebem  ju 
2,103  beutfdje  Sfennig ; feitGnbe  1870  al!  G.  be  pe»  Ghrfn  be!  beit  Duirinu!  (»Quirinalia«,  br!g.  »on 
feto  »on  Bronje  gleich  bem  franj.  Gentime,  in  Seru  Sa!nage,  Slntiterb.  1725);  flnliu!  Gapilupu?  (1535) 
1867— 63  = */i«)Sefo,  in8oü»ia  foeiel  roieGentaBo.  fd)rieb  nad)  Sergil  ein  (Schicht  über  ba!  »erberbte 
Gcntinäio  (ttal.,  fpr.  9401.),  »or  Einführung  be!  Sieben  ber  Mönche;  Gticmte  be  Sleure  befang  Ghrifti 
metrifchen  ©pftent!  ber  Rentner  in  »erfd)icbenen  ®e«  Säten  in  Scrgilifdjen  Serfen  (»Sacra  Aeneis«,  Sur. 
t»id)t!majjen : ju  Xrieft  bi!  1868,  10  im  Migliajo  = 1618)  u.  a.  Eine  Sammlung  religiöfer  Gentunen 
100  ffunti  (SSiener  Sfunb);  juSenebig  bi!  1869=  au!  Serfen  be!  Setrarca  enthält  be!  Sßhnoriten 
100  Cibbre  fotnobl  be!  leichten  al!  be!  fdjt»eren  ffle»  Siaripetro  »Petrarca  spirituale*  (Seneb.1536).  Sgl 
mid)t!;  juStorn  (Gantaro piccolo)  = 100 £ibbre »01t  Borgen,  De  centonibus  homericis  et  Tirgilianis 
339,075  g;  auf  ben  3onifcben  3nfeln  (aud)  Salanto  (ßopettb-  1828);  Jiafenbala,  De  centonibus  Tir- 
genannt)  = 100  fihlnere  Sfunb  ülDoirbupoi!.  gilianis  (Sutbu!  1846);  Selepierre,  Tableau  de 

Cent-jours  ((pr. 8011944111),  f.  £iunbert  Sage.  la  littbrature  du  Centon  (£onb.  1875,  2 Bbe.). — 

GentliPreffor.SemnnraitrpSufanne,  engl. Schau»  3n  ber  Siufif  iftC.  foBiel  toie  gltdoper  ober  eine 
ftoielcrirr  unb  bramatifd)e  3)id)terin,  geb.  1667  in  ber  anbre  größere,  au!  Bruchftücfen  attbrer  33erfe  ju» 
©raffchaft  £mcoln,geft.  1.  $<j.  1723,  entlief,  früh  fammengefegte  Äompofition  (Gentone,  Safticao). 
nenoaift,  ber  harten  Stiefmutter,  feffette  eine3eitlang  Such  baüilntipbonar  Gregor!  b.St.,  ba!  eine  Srnnm» 
ba!  Untere ffe  eine!  ©tubenten  311  Gambribge  unb  lung  ber  in  ben »erfd)iebtncnSHrd)en Italien! üblichen 

f t so  „Ja  ..f.t !_•  V 1 cm.11  1 . Ii rt  ... 


Sülann  eine  Beirat  (?),  bie  aber  nur  ein  3abr  bauerte.  | Cento  novelle  anticbe  (fpr.  940110  nouxBt  amn«, 
5)urch9iot  gebrängt,  fchrieb  fie  1700 ihr erfteÜErauer»  >U  Novellino«),  in  jtnei  Raffungen  überlieferte 
fpiel:  »The  perjured  husband  or  the  adventures  of  Sammlung  altitalienifdber  Slobetlen  au!  bem  13. 
Venice«,  ba!  mit  Beifall  aufgeführt  würbe,  unb  ging  3abrb-  ®er  Serfaffer  be!  sunt  erftenmal  (Bologna 
bamt  felbft  311m  Theater,  ohne  iebodj  Bebeutenbc!  ju  1625;  Jieubnid,  Mail.  1825)  gebrudten  SScidjc!  ift 
teiften.  81!  geiftreidjegrau  ftanb  fle  mit  Steele,  SoWe,  unbefannt  Sine  wiHfür(id)e  Überarbeitung  ift  Bor* 
garqubar  u.  a.  tn  freunbfchaftlichecSerbinbung.  Son  ghinü  oft  neugebruefte  8u!gabe  (Slot.  1572).  Tie 
ihren  bramatifchen  SSerfen  (Slonb.  1761,  2 Bbe. ; neue  punbert  alten  Sonctlcn  fdjöpfcn  ihren  mannigfachen 
8u!g.  1872, 4 Bbe.)  haben  fid)  einige  bi!  in  bie  neuere  Stoff  teil!  au!  fihriftlid)en  Duellen,  teil!  au!  ber 
3cit  auf  bem  SRepertoire  erhalten , 3.  B.  »The  husy  münbüihen  Überliefemng.  Sie  oft  nur  gaty  fürs 
body«  (beutfd)Son3ünger  u.  b.T. : »Gr  mengt  fid)m  gefaßten  Grsählungen  finb  gleichwohl  reich  an  bra» 
alle!»),  fiebhaftigleit  ber  £ianblung,  Situationiwig  ftifdjen  3üaen  fdjarfer  £ebcn!beobachtung.  Sie  So- 
unb  tomifd)e3üge  jetchnen  ihre  Stüde  au!;  Origina»  Belüften  unb  Äomöbienbichter  her  Senaiffance  fchöpf- 
Iität,  Sprache  unb  Gharafteriftif  laffen  bageaen  »iel  ten  Bielfach  au!  bem  alten  9!o»eHcnbud).  Sie  ertoei» 
ju  wünfdien  übrig ; and)  ermangeln  fie  aller  Se3mj.  terte  gaifung  würbe  herau!gegeben  »on  Biagi  (glor. 

Gentnar,  bi!  1849  ©emicht  in  Solen  3U  4 Sa-  1880).  Sgl.  S'Sncona,  Studi  di  critica  e storia 
mieni  »on  25  guntöw  = 40,55  kg.  letteraria  (Bologna  1880). 

Gcntner  (Centenarius),  fooiel  Wie  Gentcichter,  Gentorbi  (fpr.  94.),  Stabt,  f.  Genturipe. 

Gentgraf,  f.  Gent.  GcntobaOi  (fpr.  94,),  f.  Maggia,  Satte. 

Gcntner,  bcutfdje  ®ewi(ht!gröfie,  f.3entner.  Gentrnt...,  f.3entral... 

Cent  nonvelles  nouvelles,  f.  £a  Sale.  Gcntral  Gilt)  (fpr.  fenntr«  titto , ^auptort  ber 

Genio  (fpr.  94omto),  ftreühauptftabt  in  ber  ital.  ffiraf jehaft  ®ilpin  im  norbamerifan.  Staat  Golorabo, 
Srooinj  fiferrara,  am  3leno  unb  an  bem  3um  S»  bi  2500m  Ü.9R.,  mit  ©olbgruben  unb  asoo)  3114Ginw. 
Solano  führenben  ffanal  bon  G.  fowie  an  ber  Gentraf  gnttä  Gitp  (fot. sointr«  fSii  tutü.  Stabt 
Sampfftragenbahn  Bologna-G.,  Sig  eine!  8ifd)ofi,  im  norbamerifan.  Staat  iRpobe  5!Ianb,  öraffchaft 

bie  unter  CE  ornniftt  teerben,  finb  unter  Sl  ober  3 nai^iuf^Iagen. 


Gentratia  — Gepfjatonen.  839 

Brotübence,  Babnfnotenpunlt  mit(i9O0>  18,167  GtnW.,  Itcp  erbrf cfjtf ictirn , SRecpt  fpracb.  Sie  C.  Würben  ur* 
ju  beiben  Seiten  beS  Seefortf  (Biadftone)  imb  burep  fprünglid)  nach  IribuB  gewählt,  je  3 au3  einer  Sri* 
bieftarfen  Safferträfte  biefeS  Stromes  mit  Bielfeitiger  buS,  otfo  aus  ben  35  Sribuä  105.  Jn  ber  Raifcrjeit 
3nbuftrie.  ftieg  ihre  3apl  auf  180.  Den  Sorftp  führten  gelnefene 

Pcntralla , Stabt  im  norbanterifan.  Staat  3üi*  Ouaitoren,  feit  AugufhtS  bie  Decemviri  litibusjudi- 
noiS,®raffcpaftS?arion,8ahnfnotenpunftmitGifen*  candi» ; ber  Borfteijer  beS  ganjen  Gerichtshofes  war 
babnwerfftatten,  Kohlengruben,  gahrifen  unb  usoo)  ein  Brätor.  Sie  C.  bilbeten  4 Consilia  (Senate),  bie 
6721  Sinro.  einjeln  ober  Bereinigt  richteten.  Unter  ben  Kaifcrn 

Central. Sabor  llnion  et«.  |<itntrH.B»Sr.j<M»tO,  toutfts  bie  Bcbeutung  ber  ttentumniralaerithte,  bie 
bie  'Bereinigung  ber  ©ewerffcpaftSBereine  unb3®eig*  nach  bem  Auf  hör  eit  berBoIfSgcriepte  ben'Jtebnern  faft 
Bereine  beSDrbenS  betKnights  ofLabor  ober  »Stifter  allein  ®elegenljeit  boten,  ju  glänjen.  Sgl.  3umpt, 
ber  Arbeit  ■ (f.  b.)  in  9lew  f)orf.  Über  Urfprung.  Storni  unb  Bebeutimg  beb  Een  tum* 

Central  Time  (engl.,  tw.  teimtrit  tatm),  bie  Sin*  BiralgericptS  (Bert  1838);  Sihneiber,  De  origine 
peitSjeit  ber  brüten  bftticpfn  Stunbenjone  Äorbame*  centumviralis  judicii  (Stofiod  1855);  B.  Keller* 
rifaS,  7 Stunben  Weniger  als  bie  ®reenwicpet  3«t.  Sa  cp,  K&mifcper  3'BiIprojcß  (6.  Aufl.,  fieipj.  1883). 
3n  Epicago  gilt  C.  T.  Centuncülus  (lat.),  bei  ben  Siömem  ber  auS 

Centranthus  DC.  (Spornhlume),  ®attung  bunten  gliden  äufamnttngefeple  SRod,  ber  in  ben  S)fi» 
berSalcrianajeen,  Kräuter  ober©aIbfträucf)er  mit  ge*  men  getragen  tourbe. 

sahnten  unb  fieberfpaltigcn  Blättern,  trugbolbigen  Centüplum  (lat.),  ba3  ©unbertfaepe ; centu* 
BliitenRänben  unb  Weißen  ober  roten  Blüten.  Sttoa  plieren,  oerhunbertfaihen , Berhunbertfiiltigen. 

}Wölf  Arten  tm  Stiüelmeergebiet  C.  ruber  DC.  (Va-  Centurlo  (lat.),  ©auptinann  ober  Befehlshaber 
leriana  rubra  £.),  mit  roten,  auch  Weißen  Blüten,  C.  einer  römiithen  3tnturie  (f.  b.).  Bgl.  Cegion. 
angastifolius  DC.,  mit  peürofcnroten , woplriechen*  Ccnturtpc  (Eentorbi,  [er.  Stabt  in  ber 

ben  Blüten,  unb  C.  macrosiphon  Boies. , emjäßrig,  itat  Brooinj  Eutania  (Sijilien),  Kreis  Siicofia,  auf 
mit  buntel  rofenroten  ober  weißen  Blüten,  werben  als  fteiler  ©ope  (703  m)  über  bem  Tal  bcS  Salfo,  füb* 
©artenricrpRanjen  fultioiert.  weftlicp  »om  Ätna , mit  Sdtwefelbergbau  unb  (tsot) 

Centre  (fr an}.,  trr.tanjtr'),  Stittelpunft,  3entrum.  11.311  Sinw.  — E.,  baS  alte  Kentonpa,  Woran  fiep 
Centre,  Canal  bu  (fpr.  tanofl  ta  janiiM,  Kanal  im  Stefte  erhalten  haben,  war  einer  ber  ©auptftße  ber 
mittlem  granfreiep,  oerbinbet  mit  ©ilfe  ber  glfljfe  Situier  unb  amp_  unter  rBmifeper  ©erriepaft  ein  be* 
Tpeune  unb  Bourbince  bie  Saäne  bei  Ebälan  mit  beutenber  Crt.  Seit  AuguituS  geriet  es  in  Berfall. 
ber  Soirc  bei  Sigoin  unb  fteHt  fomit  eine  SehiffaprtS*  Centwelght  (Hundrcdweigtit,  engl. , fpr.  leimt*, 
linie  jWifepen  bem  Djean  unb  bem  3Ritte!meer  per.  i&mbrtMiH,  abgefürjt:  cwt.),  ber  3entner  in  Canbern 
Sr  bat  82  Scpleufen,  eine  Sänge  Bon  116  km  unb  ift  englifeper  3«nge,  = 50,8024  kg.  3n  ben  Bereinigten 
feit  1793  bem  Berfepr  übergeben.  Staaten  benußt  man  ftatt  feiner  baS  Eental  (f.  b.) 

CentreBiUe<fpr.|enntanrfir>,$orfimnorbamcriran.  beim  fieieptgemiept,  auep  meifteitS  auf  Samaifa. 

Staat  Birginia,  ©raffepaft  gairfaj,  43  km  weftlicp  CtorlS,  »greie«,  f.  Angelfacpfcn,  S.  515. 
Bonfflafhiiigton.  ift  burep  bie  ©efecptebefannt(»jweite  C&pe  (franj.,  (pr.  fiSo’) , f.  Boletus. 

Scplncpt  Bon  8u(l*3tun*  [f.  b.f),  bie  hier  Enbe  Äuguft  Ccppaläa  (grinp.),  anbauember,  eingewurjeltcr 
1862  ftattfanben  unb  für  bte  BunbeSarmee  unter  Kopffdjmerj. 

Bope  fepr  unglüdliip  ausfielen.  Ccphalalgta  (grietp.) , Ropffcpmerj. 

Ccntri...,  f. 3mtri . . . Cephalanthus  L.  (Kopfblume),  fflattung  ber 

Centrolepibajecn,  monofotple,  etwa  30  Arten  Subiajeen,  Sträucper  mit  gegenftänbiaen  ober  wir* 
umfaffenbe,  meift  im  wärmemAultralieneinpeimifipe  teligen,  ganjen  Blattern  unb  acpfel*  ober  enbftänbi* 
BRan}cnfamilie  auä  ber  Orbnung  bergarinofen.  Bon  gen,  einzeln  ober  rifpig  georbneten,  langgeftielten 
beniReftionajecn  burip  ipre  fepr  rebugierten,  in  widel-  Blütentupfepen.  Bon  ben  feipS  meift  amerifanifipen 
artige Blütenitänbe  jufammengeflcltten  unboonjapl*  Arten  wirb  C.occidentalisi.,  ein  2 m poper  Strautp 
reidpen  ®edblättem  umgebenen  Blüten  unterftpieben,  mit  gelbliipweißen  Blüten,  bei  unS  als  3itrpflanje 
meift SumpfpRanjen.  BglSrieronpmuS, Beiträge  Cephalnspi»,  f.  Sriftpe.  [fultioiert. 

}ur  Kenntnis  ber  E.  (S>aüe  1873).  Ccppalinbcj  (Sängen*8reiteninbey),  f. 

Centronen,  Bolf,  f.  Eeutronen.  Sdhäbel. 

Centrosöma  (3 e n t r o f o m) , f.  3«IIe.  Ceppalocete  (grietp.),  aus  ber  Sdiäbelpöple  aus* 

Centrospermae(3entrofpermen),Abteilung  getretene  Brutpgejipwülfte  beS  SdtäBelinpaliS,  an* 
ber  bifotplen  BRanjen,  tparafterirtert  burep  einfache  geboren  ober  nach  Bilbung  einer  Seide  im  Scpabel* 
rige  ffrueptfnoten  mit  einer jentral-  unb  grunbftän-  Bach  burep  Gntjünbung  ober  Beilegung  erworben, 
btgen,  ein*  ober  Bieleiigen  Blacenta,  meift  frautige,  Cephalocerfus  Pfei/f.,  Gattung  ber  Katteen, 
bisweilen  blumenblattlofe,  meift  mit  Relcpjinb  Krone  aufrechte,  füulenförmige,  gerippte  Stämme  mit  be* 
oerfepene  ®ewäepft  mit  einem  ober  »mei  Staubblatt*  paarten  ober  nur  iiljigeit,  ttadjeligen  Areolen.  Bon 
freifen  unb  2— 5 ju  einem  oberftänbigen  5rucpt(no<  | ben  Bier  meift  meffitamiepen  Arten  ift C.  senilis  ff.  ScA.’ 
ten  oerwaepfenen  gfrudttblättem.  Die  Abteilung  um  (Sreifenbaupt,  f.  Tafel  »Kafteen*,  ffig.  17)  biept 
faßt  bie  ffamilien  ber  Bolpgonajeen,  Epenopobiojecn,  j mit  gemunbenen  weißen  paaren  bebedt,  er  wäcpjt 
Amarantajeen,  Bpptolattaieen,  Dhjftaginiajetn,  R a-  i wohl  nur  in  SReyifo. 

rtjopppnaseen,  Aijoa)een,BortuIafajeen.BafeIlajeen.  I Ccptmlogrnpp  (grieep. . »Scpäbeljeicpner«),  Bon 
Centrötns , f.  3ifabrn.  I ©artwig  angegebene Borritptungjum  Abnepmen  oon 

Centrum,  f.  3entrum.  I ocpäbeltonturen. 

Centrum  gravltfitis  (lat),  ber  Scpwerpunf!  j Ceppalomctric  (griep  ),  f.  Scpabel. 

Centum  (lat),  punbert.  Ccpha Ionen  (griedp.),  Scpabel  mit  einem  außer- 

Centumvirl  (lat.,  3entumBirn,  -©unbert-  gewöhnlich  großen  Binnenraum,  ber  inbeffen  nicht 
männer*),  ftepenbeS  SRicpterfonegium  im  alten  Stom.  patpologitcp  bebingt  ift,  fonbem  innerhalb  normaler 
baS  im  Samen  beS  BolfeS  in  3iniIprojeffen.  nament-  | ffiren}Werte  liegt 

Irtifcl,  bie  unter  K uermiftt  »erben,  ftnb  unter  fl  ober  3 na$jufc$ tagen. 


840  Gepljaloma  - 

Geppalonla,  f.  Reppatlinia. 

Cephalophöra(griecp.,  »Ropfträger«),fooielwie 
Schnöden  (f.  b.). 

Gephalopobcu , f.  Siitlenfcpnecfen. 

Cephalotaxus  S.etZ«cc.(Ropfei6e,Scpein» 
eibe),©attung  berRonifercit,  Heine,  fepr  in  bieSreite 
toaepfenbe  Bäume  in  3apan  unb  Spina,  bie  bei  utt« 
meift  nur  Sttoudjec  bilden,  mit  aubbauemben,  linien- 
förmigen,  in  ber  Segel  zweireihigen  Blättern,  in  Hei- 
lten Röpfdjen  ftehenben  männlichen,  in  flcinen  3äpf- 
cpeit  ftehenben  weiblichen  Blüten  unb  uiolettbrauner, 
erft  im  »weilen  (fahre  rcifenber  Steinfrucht,  bie  eine 
braune  9(ub  cinfdjticfjt.  Bier tlrten  in  3apan  u.  Ctjina, 
Bielleicht  nur  Barietäten  einer  ittrt.  C.  peduuculata 
S.  et  Zucc.  (f ur ^blätterige  Scheineibe),  ein 
Baum  ober  Strand)  in  3apatt  unb  Epina,  6—8  m 
hoch,  bei  unä  niebriger,  mit  [ehr  auägcbreitetcn  Sitten, 
»Wcireipigen  fjweigen  unb  5 cm  langen,  oberfeit« 
bunfelgriincn  Blättern,  wirb  al«3ierftraud)(ultiDiert, 
bebarf  aber  in  9iorbbeut[d)lanb  toährenb  beä  Sinter« 
eine«  SchupeS. 

Gcppalotporaj:  (gried).,  -Ropfbruft*),  bei  man- 
chen  ßriebfen  unb  Spinnen  ber  au«  bem  Ropf  unb 
mehreren,  oft  nicht  mehr  erfennbaren  Bru[tringen 
aebilbeieRörperteil,  ber  eine  ben Singen  entfpreepenbe 
3abl  Bon  ©liebma&enpaaren  trägt 

Gcppalotprpptor  (griccp.),  geburtshilflich«^  3n- 
ftrument  jur  Ejtrattimt  beä  Rinbe«  am  Kopf  nach 
DorauSgegaiigcner  Snboprung  beä  Stopfe«  (f.Stramo- 

Gcppälu«,  f.  Repha  Io«.  [tomie). 

Gcpbcn«  (auch  Auclromedae  pater),  Sternbilb 
be«  nördlichen  Fimmel«,  enthält  fünf  Sterne  Don  3. 
ffliöfje  fotoie  ben  röteften  Stern  am  ganjeit  Fimmel 
(ft),  fcerfcpelä  ©ranatftern  (Dgl.  Safel  -Jijfterne« 
mit  jeptbeilage).  Seinen  Samen  führt  c«  nach  ff. 
(Reppeuä),  Bönig  ber  Äthiopier,  ©«mapl  ber  Raffte- 
pcia  uitb  Bater  ber  Bnbromeba. 

Gept)iffu«,  giufj,  f.  stcphifo«. 

Ccplius , f.  §oljwefpcn. 

«Cpif  i Sec  C[pr.  tfifepttft.),  f.  Brfa. 

Cepolldae,  f.  Banbfifipe. 

Geprano  c for.  Stabt  in  ber  ital.  Srooing 
Som,  Sheiä  grofinone,  amStri  unb  an  berEifenbapn 
Som-Seapel,  mit  uoou  ca.  2500  (al«©emeinbe618ö) 
ein».  ; babei  Sefte  be«  alten  Fregellae. 

Ger  (fferium)  Ce,  Metall,  fmbet  ft<P  neben  an- 
bei n fcltenen Sietallen (Eermetalle)im  Ecrit(Ee- 
rerit),  au«  bem  man  e«  juerft  bargejtellt  hat,  unb  in 
anbent  [ellencn  norwegifdpen  unb  grönlänbifcpenüRi- 
neralien,  mie©abolinil,  Üanlhanit,  Orthit,  $ttrocerit, 
SKotiajit,  Eufenil,  Sprodjlor,  unb  wirb  au«  aineri* 
fani[d)cm  Sionajitianb  bargefteHt  Sa«  au«  bem 
Eplorib  burch  Satrium  abgefepiebene  tt.  ijt  cifengrau, 
fepr  behnbar,  faft  fo  weid)  wie  Blei,  lebhaft  gläujenb, 
läuft  an  ber  Duft  an,  Stomgewicpt  140,  fpej.  ©cm. 
6,73,  Derbrennt  bei  ©lühpipe  ju  Serojtjb  CeO,  unb 
löft  fttp  in  Saljfäure  unb  uerbünntcr  Salpeterjäure. 
•Sie  Ecrfalge,  bie  fiep  meift  Dom  EerfeSquiojpb 
Ce,0,  ableitcn,  finb  leicht  lö«liip,friftallifterbar,  [ch»a<h 
ametppftrot,  reagieren faucr  lmbfcpmedenäufqmmcn- 
jiebeiib  füg.  Ste  liefern  Snilinfcpwarg,  ba«  fdjöner 
unb  billiger  fein  fofl  aI8  ba8milBanabin  burgeftcllte. 
Eerofulfat  Ce,(SOJ,  bilbet  mit  Satriumfulfat  ein 
fehwer  löäliehe«  Soppelfalj,  ba«  in  fonjentrierter  9ia- 
triumfulfatlöfung  faft  unlöslich  ift.  O j n l j a u r e 3 E., 
toeifj,  in  Suffer  unlöälicp,  benujt  man  bei  Sp«pepfie, 
Magenlrampf,  epronifepem  Evbred)en  unb  SuttpfaH, 
Seetranlhcit  :c.  Gertriojpb  CcO,  ift  orangebraun. 
Ecrojpb  wirb  gur  $?crftellung  ber  ©lüptörper  beä 
Srtifel,  bl«  unter  (E  wrnufct  nxrb«n 


- Cerastes. 

Suerlicptä  benujjt.  E.  würbe  1803  gleichzeitig  Don 
fflnproth  in  Berlin  unb  Berjeliu«  unb  4»iftnger  in 
Stodholm  entbedt. 

Cera  (lat.),  SBach«;  C.  alba,  Weifte«,  gebleichtes 
33ach8;  C.  flava,  gelbe«,  rohes  Sach«;  C.  japonica, 
3apan»ad)3. 

Gcrabini gpc. «««•),  ffiiulio,  Bht)notc,8-  8eb-  '*• 
SBärj  1844  in  SHaüanb,  geft.  bafelbft  24^3ult  1 SSM 
nahm  an  ben  fflaribalbi[d)en  ftämpfeit  in  csijilien  teil, 
itubierte  bann  Bicbijin  in  iftaDia,  ^>eibelberg  ur.6 
üeipjig  unb  würbe  1873  Brofeffor  ber  Vfähhfiologte 
in  ©enua.  Seit  1882  lebte  er  in  Siailanb  nur  noi 
feinen  Stubien.  E.  lieferte  feljr  Wichtige  'Plr betten  über 
bie  fjunftion  be«  foerjen« , über  ben  Stob  burd)  8r- 
trinlen  unb  burd)  Einbringen  Don  Siuft  in  bie  Benen. 
Buch  erfanb  er  ein  automati]d)e«  Bloditjftcm  für  Eiten- 
bapnen.  Er  feprieb;  -SReiofarbie  unb  Slujofarbu- 
($ieibelb.  1869);  »Ser  Sffedjaniämu«  ber  palbmont. 
förmigen  Vcrjtlappen«  (Seipj.  1872);  mehrere  ar- 
beiten über  ben  Kreislauf  be«  Blute«  unb  » A propo- 
aito  dei  dae  Globi  Mercatoriani  1541  e 1551«  (um 
Doüenbet). 

Gcram  (Serang),  bie  größte  Snfel  ber  füblichen 
SRoluöcu,  unter  3—4"  fübl.  Br.  unb  127°  58'— 131* 
öftL  2-,  pat  mit  ben  [leinen  Sebeninfeln  1 7, 152  qkm. 
gepört  }ur  nieberlönbifcpcn  Sejibentfchaft  Bmboina 
uttb  jerfädt  in  ©rofjccrant  im  D.  utrb  $ u tun mo- 
pel  im  SB.,  beibe  burep  bie  flndje  Sanbenge  Don  Sa- 
rarno  oerbunben  (f . Starte » .pinterinbien  «).  Eine (mept 
Dulfanifcpe)  ®ebirg«tette  jiept  Don  SS.  nach  O.  unb 
erpebt  ftep  im  Shiffapeli  ju  2500  m.  Sie  ganje  3nftl 
trägt  üppigfte  Begetation.  Ser  Segenfall  ift  febr 
reichlich,  auf  ber  Jlorblüftc  2150,  auf  ber  SüMüfte 
2970  mm.  3>ie ®iilber  liefern  Dortrefflicpe^ioliarten; 
Sago-  unb  Ko(o8palmcii  iowieber  ©ewürjnelfenbaum 
warfen  wilb;  an  ber  fiüjte  werben  3iei«,  Sabaf  unb 
Statao  gebaut.  Sie  ffauna  jeiepnet  fiep  burep  Sögel 
(Rafuar)  unb  3nfetten  au«;  gcögere  Säugetiere,  na - 
mentlid)  Vlffctt,  feplen.  Sie  67,000  Bewohner  finb 
im  3imem  Blfuren,  Don  alter  Siopeit  unb  faft  ohne 
Serbtnbung  mit  ben  Europäern,  an  ber  Birne  get:i- 
betere  (mohantmebaiicfdje  ober  chriftlicpe)  SBalaien. 

Sie  einjelnen  Sörfer  flehen  unter  eignen  Stamm«- 
häuptem  unb  befehbeu  fiep  päufig.  fjauptorte  ntib 
ßlpaputch  an  ber  Sttb-  unb  Sawaai  an  bet  SJocb- 
lüfte,  tebtere«  mit  Heiner  nieberlänbifcper  ©arniion. 
Bgl.  R.  SRartin,  Seifen  in  ben  SRoluIlen,  2.  Sief- 
(Seiben  1902). 

Gerambpciben  (Cerambyx),  f.  BocBäfer. 

Eerano,  it  cf*r.  «4-),  SSaler,  f.  Ere8pi  1). 

Gcrappatttcn  (lat -grieep. , E e r o p p a n i e n), 
burdjfcpeinenbeBilber  auäSacp«,  bie  auf  einer  ®fa«- 
fepeibe  au«  einer  etwa  2 mm  ftarfen  Scpicpt  Don  färb- 
iofem  ober  gefärbtem,  mit  etwa«  Serpentinöl  jufam' 
mengefcpmoläenem  '33a cp«  mit  §ilfe  Don  ©riffeln  h<r- 
gefteUt  werben.  fjeHe  unb  buntle  Barden  »eröenburi 
oerfchicbcne  Siden  ber  SBacpäfcpicht  peroorgebraebt 
Bon  bem  fertigen  Bilbe  tnnn  man  einen  ©ipoabgus 
unb  Don  biefem  toceber einen SSacpäatigufi  macpeit.  Sie 
buntelften  Schatten  erjielt  man  burd)  Aufträgen  Dan 
mehr  33acp«  auf  bie  urfprünglicpe  Scpicpt. 

Gera  ft  n (d.  lat.  cerasus)  C,H,005,  ber  in  Sailer 
nur  aufqueflenbe  Seil  beä  Rirfcpäuiiimi«,  ein  Ralf' 
folg  ber  SJietarabinfäure,  wäprenb  ber  löbliche  Seil 
beS  ©untmi«  mit  bem  arabifcpen  fflummi  überein- 
ftimmt  Seim  Rocpen  mit  geringen  Mengen  Don  49 
[alien  foH  E.  lödlicp  Werben. 

Geranne  cEditrot),  f.  Wjorubin. 

Gerastes,  bie  ^lomuiper,  f.  Ottern. 

ftnb  unter  ft  ober  3 nuttjufi^Iagcn. 


Cerastium  — (ieratop^Uajeen.  841 


Cerastlum  L.  (§ornfraut),  ©attuna  her  Sta-  ; 
rtjopbpllajeen,  meift  nichtige,  liegenbe,  ein»  ober  mepr- 
iaprigeRräuter  mit  fcpmalcn,  ganjen,  gegenjiänbigen 
«Blättern,  weißen  ©lüten  in  e nbftänbige n,  bicpotomn'cb ; 
gegabelten  Spaten  unb  häufig  bornäijnlicben  Rapfcln 
(baljer  ber  Kante).  ^at)lreict>f  Wirten , größtenteils  m 
bet  rtörblidjen  gemäßigten  Grbbälfte.  C.  tomento- 
sum  L.  (Scpneefraut,  Kräutlein  ©atientia), 
mit  länglichen,  plrigen  Blättern  unb  milchweißen 
Blüten,  auobauemb,  am  SÄittelmeer , wirb  bei  unS 
in  ©ärten  tultioiert,  wo  e8  filbergläntenben  Kafcit 
bilbet  unb,  mit  ba3  nodj  glänjenbere  C.Bieberateinii 
DC.,  auch  ju  Ginfaffungen  bient. 

Ceräsus  L.,  Birnbaum  (f.  b.). 

©träfud,  Stabt,  f.  RerafuS. 

Gerate  (tat.),  talgartige  Salben  in  gormbonXäfel- 
dien.  Ceratum  Cetacei  (weifte  2 ippe  npomabe) 
befiehl  auä  2 Seilen  Sachs , 2 Seilen  SBalrat  unb  8 
Seiten  ©lanbetöl ; Ceratum  Cetacei  rubrum  (rote 
fiippenpomabe)  auä  60  Seilen  weißem  ffiatpä, 
10  Seilen  SBalrat,  90SeiIen  rot  gefärbtem  Bianbelöl, 

1 Seil  ©ergamottöl  unb  1 Seil  3itronenöl ; Ceratum 
Aeruginis  (C.  rinde,  g r ü n e 8 SB  a dj  § , © r ii  n f p a n * 
cerat)  au8 12 Seiten  gelbem SBacpS,  «Seilen gid)ten- 
barj,  4 Seilen  Serpentin  unb  1 Seil  feinftem  fflrün- 
fpanpuloer,  bient  gegen  Jiübneraugen,  unb  bie  2anb- 
leute  benußen  e8  jum  glichen  ihrer  Gmteembleme. 
C.  Myristicae,  fobiel  wietUiudtatbalfam.  GinfacpeS 
ß e r a t (®  e r a t f a I b e),  fobiel  WieS3a<p8faIbe,  (.Salben. 

Geraritenfcpicpten , Geratiten  füprenbe  Half- 
fipupten  in  bem  obem  Klufcpeltalf  (f.XriaSformation). 

Ceratites,  f.  Hmmomten. 

Oratium  Schrank,  ©attuna  ber  ©eribineen, 
burep  bie  gepanjertcfiörperbede  unb  benBefiß  langer 
gortfäße  auSgejeiipnet;  mehrere  Slrten  leben  an  ber 
DberRäcpe  ber  ©eroäffer,  treten  hier  in  großen  äRcn- 
gen  auf  unb  Rnb  baber  Widitig  für  bieGrnübrung  ber 
gifipe.  C.  hirunilinella,  f.Safel  • Süßwafferfauna  X*. 

Ceratoebloa  pendula,  f.  Bromus. 

(eratodus  Forsterl Krcfft.  (Xeebine,  Sjel* 
leb,  friiber  nertoedifelt mit  bem ©arramunbiftfd), 
Osteogloasum  Leiehhardti , einem  Rnocpmfifcp),  ein 
1870  entbedter  2urd)fifd)  im  ©umett  unb  äRartj  Ki- 
ber  inßueenolanb,  gleidjt  in  ber  allgemeinen  Körper- 
form  (f.  Safel  »©uftralifipe  Sauna*,  gig.  16),  in  ber 
Weftaltung  ber  bier  floffenartigenCjtremitäten,  beren 
Sepaft  beRpuppt  ift,  ber  Sejapnung,  Kiemenöffnung 
unb  im  ©au  ber  Kafe,  bie  wie  bei  ben  böbem  Steren 
als  Soppelröpre  in  ben  Stab  einmünbet,  ben  2ur<p- 
ftfdjcn , ftebt  aber  ben  ©anoiben  ebenfo  nabe,  bie  in 
ber  Sorwclt  außerorbentlicp  japlreicp  borpanben  Wa- 
ren unb  a!8  bie  Uroäter  unfrer  erft  biel  fpäter  auf- 
tretenben  Rnocpenpfcpe  ju  betraepten  (mb.  C.  leitet 
nun  bon  biejen  ©anoiben  ju  ben  2urd)fifdicn,  bie  alb 
wahres  ÜbergangSglieb  ju  ben  ämppibien  erfipetnen. 
Sab  Siet  Wirb  2 m lang,  ift  mit  großen,  jpiloiben 
Stpuppen  bebedt , brnußt  oorwiegettb  bie  fiunge  «ur 
SRefpiration  unb  näprt  ftep  bon  beit  Farben  berKrebfe, 
bon  ©Jünnera  ic.,  bie  eö  mit  ben  ©panjen,  an  beneu 
Re  Rßen,  berfdpingt.  GS  legt  feine  Gier  einjeln  jwi- 
ftpen  ©JafferpRanjen,  Re  Rnb  bon  einer  §fiüe  um- 
geben, bie  im  Säafjer  gallertartig  aufquiUt.  jtbriSSo' 
tpen  nach  bem©u8jd)(üpfen  ber  Gmbrqonen  entwideln 
R(p  bie  borbem,  fed)8©ocpen  fpäter  bie  pintern  gloffen. 
Sa8  gleifd)  ift  genießbar.  3n  frühem  neologiicpen 
©erioben  war  C.  in  Guropa,  ©frifa,  Oftinbien,  Korb- 
amerila  unb  Vlufrraliett  nerbreitet. 

Ceratonia/.  , ©atlung  berScguminofcn,  mit  ber 
einjigen  21rt  C.siliquai.(Raroben*,  3opanni8- 1 

Srttlel,  bie  unter  (£  oenni^t  »erben, 


brot«,©od8pornbaum,?IIgaroba),  einem  6 — 
10  m popen,  tmmergriinen  ©aum  mit  jtuei-  bi8  brei- 
paarig geReberten  SÖlättern,  eirunben,  leberartigen 
Slättipen,  roten  ©lüten  in  turjen,  aufretpten,  acpfel- 
ftänbigen  Stauben,  bie  oft  au8  altem  Sjolj  perborbre* 
epen,  unb  teil8  männlitpe,  teils  loeiblicpe  ober  jwitte- 
rige  ©lüten  tragen,  unb  pangenben,  bi8  25  cm  langen, 
jufammengebnidten  hülfen  mit  rotbraunen  Samen. 
Gr  Rammt  nietleidit  au8  KleinaRen  unb  ift  jeßt  na- 
mentliip  in  benöftlicpeu'Uiittelmeerlänbem,  aber  au<p 
Weftliip  Pi8  ©ortugat  weit  oerbreitet , oft  berwilbert 
unb  in  mepreren  ©arietäten  fultibitrt.  Sa8  ^olj  ift 
art,  fdjön  geabert  unb  ju  Sepreinerarpeiten  Praudj- 
ar.  Siinbe  unb  Blätter  bienen  jum  ©erben.  Sie 
Reifipigen  hülfen  finb  ba8  3opaitni8brot  (Wobon 
fidp  3opanne8  ber  Säufer  in  ber  SBüfte  ernäprt  paben 
foll,  Soobbrot,  Ranbiol,  Karob,  Karoben, 
Karuben,  Siliqua  dulcia).  Sie  Rnb  frifip  perb  unb 
ungenießbar;  man  erntet  Re  unreif  unb  legt  Re  an 
bie  Sonne,  wo  Re  bann  einen  eigentümlichen  ©tojefj 
burtpmaepen.  Sa8  füRltcp  rietpenbe  unb  fdpmedenbe 
grucptReifcp  ber  feanbeläware  entpätt  über  50  ©roj. 
3uder  unb  ©ummi,  4 ©ro,).  ftidftoffpaltige  Subflan 
jen,  0,s  ©roj.  gett,  gegen  25  ©roj.  ,'feIlRojf  unb  ©el> 
tin,  l,s  ©roj.  ©utterfäure,  3 ©roj.  Vlfcpe  unb  7 ©roj. 
fflaRer.  3opanni8brot  bient  ber  ärmem  ©eböllerung 
jur  Kaprung,  auep  bereitet  man  barauS  einen  Sirup 
(befonberS  auf  Gppem:  Äaftanponig)  unb  einen 
©ranrtiwein.  3n  einigen  Säubern  aut  SRittcImeer 
Werben  ©ferbe  unb  Staüoieb  großenteils  mit  3opatt- 
niübrot  gefüttert,  in  Gnglanb  benußt  man  e8  als  Kiaft- 
futter.  G8  liefert  bei  paffenber  ©ämng  bebcutcnbe 
SKengen  ©utterfäure,  fo  baß  e8  jur  ©ewinnung  ber 
Säure  unb  beä  Sutterätperä  benußt  Wirb.  Irtutp  bient 
3opanni8brot  jur  Bereitung  bon  Sabalfaucen,  als 
©eftanbteü  beS  ©ruftteeä,  ber  geröftete  Same  al8 
Kaffeefurrogat.  3>er  3opanni8brotbaum  gebeipt  auf 
bürrftem  Sanb  unb  ift  beSpatb  im  norbafrifanifep- 
franjöfiftpenKotonialgebiet  reidjlitp  angepflanjt  wor- 
ben, auep  atS  ©Heebaum.  3>n  alten  ©rieepentaub 
wuepä  ber  Saum  niept,  aber  bie  grüepte  (amen,  fätfd)- 
tid;  ägpptifipe  geigen  genannt,  au-3  bem  Orient 
auf  ben  tlSartt.  3n  ©atäftma  bilbeten  bie  »keratia« 
(benannt  ttaip  ber  an  ber  Spiße  pomartig  gchritmm- 
ten&ülfe)  fdpon  iiuVUtertum  eine  gemeine  Speifc  unb 
ein  ©iepfutter,  wie  bie  ©arabel  oom  bertomen  S°Pn 
leprt.  Wo  unter  ben  -Xrebem*  ber  Sutperfcpen  Uber- 
fepung3opanni8brot(keration)  juberfteben  ift.  Siel- 
leupt  galt  ber3obanni8brolbaum  bei  ben  Körnern  a!8 
Spmbot  ber  Kembeit,  ba  ber  Dberpriefter  be8  3upi* 
ter  gepalten  mar,  feine  £>aar-  unb  Kägelabfcbuitte 
unter  bemfelben  ju  begraben.  Ser  Kante  beä  fletnen 
©olb-  unb  SiamantengcmicptS,  beä  Karatä,  wirb  bon 
bem  Samen  beä  gbpanniSbrotS  abgeleitet,  unb  nodj 
in  neuefter  3eit  bientm  bie  Samen  in  gejjan  alä  ©c- 
wiipL  Sditocrlicp  ift  ber  ©aum  fepon  jur  3«it  ber 
Körner  nad)  Guropa  gefommen,  btelmebr  fdjeinen  bie 
©raber  bie  oertoren  gegangene  Kultur  beäfelben  wie- 
ber  aufgenommen  ober  boep  ber  borpanbenen  ipre 
jeßiqt  ©uäbrcitung  gegeben  ju  haben. 

ßcratopppllajccn  (® örnerblätter),  bilotple 
©flanjenfamilie  auä  ber  Orbnung  ber  Polycarpicae, 
SSafferpRan  jen  mit  quirlftänbiaen,  feinjerteilten  Blät- 
tern unb  einbäuRgen,  inben©cpfelnber Blätter  Rßen* 
ben  unfepeinbaren,  emgefdRecptigen  ©lüten.  Sie  ga- 
milie  entpätt  nur  bie  ©attung  Ceratophyllum,  mit 
brei©rten.  C.submtrsum  L.($ornblatt,33affer- 
jinfen),  mit  jierltcb  jert eilten , quirlflänbigen  Slät- 
tem,  wirb  in  Seutfcptanb  in  3>»tn'eraquancn  fulti- 
ftitb  unter  ft  ober  3 r.a$iuf<$tajen. 


842  Geratopfiben  — Gereotofptnaiflüfiigfeit 


»iert.  Ofrfldjt«  mit  ftomartigen  Sortfäften  sott  Cera- 
tophyllnm  werben  in  Ouartörfipkpten  gefunben. 

(Seratopfiben,  f.  Jinofaurier. 

Ceratospongiae.ijiontftpwämme.f.Seftmämme. 

CerStum,  f.  Errate. 

Cerliera  L.  (S  <p  e Ile  nb  a u m),  ©attung  berVlpo- 
Ctjnajeen , mtldicnbe  »äume  unb  Sträuiper  mit  fpi- 
ralig  geftcUten  Blättern,  großen  Weiften  »lüten  in 
freuggegenftänbigen  SRifpen  unb  ein*  bis  jtoeifamiger 
Steiiifrud)t.  Etwa  fünf  Vlrten  oon  »orberinbien  bi» 
Sieufalebonien.  »on  C.  Manghaa  L.  (C.  Odollam 
Qärtn.,  3Rangpa8baum,  SRilrppol»,  öcr}-- 
baum),  einem  oft  10  m ftopen,  manndbiden  Baume 
mit  pängenben  'Jtften  unb  roeißcn , jaSminbuftenben 
Blüten,  tn  Saijfümpfcn  an  ber  ffüfte  Don  »tabagaS- 
tar  unb  »orberinbien  bis  Spina,  'Jiorbweflauftralien 
unb  ben  pacififepen  SSnfeln,  bienen  Stinbe  unb  »lütter 
alä  Vlbfüprmittel,  unb  au»  ben  breepenerregenben, 
betäubenb-giftigen  Samen  preßt  man  »rennöl.  35a» 
$>olj  ift  fepr  toetd).  Jet  SRilcpfaft  liefert  eine  fcpwarje 
ättaffe , bic  tttampe  ©igenfepnften  »on  Rauifcput  unb 
©uttaperepa  befipt.  C.  Tanghin,  f.  Tanghinia;  C. 
Ahovai,  f.  Thevetia. 

KcrbfroS,  f.  Kerber  öS. 

(iercinn,  jwei  Jnfeln  an  ber  afrifan.  Stufte,  in  ber 
Sfletnen  Sprte,  befannt  baburep,  baftS-dRariuS,  burtp 
Sulla  au»  Diom  oertrieben,  ben  Sinter 88 — 87  o.  Epr. 
iid)  bort  aufpielt  iteute  Rerlena. 

Cercls  L.  (JubaSPaunt,  3ubaälinbe,  Rü- 
benbau m) , ©attung  ber  Seguminofen,  Sträucper 
unb  »iiume  mit  einfadien , ganjraitbigen  ober  aus- 
geraubet  jweilappigen  »lüttem,  bie  erjt  na<p  ben  ro- 
ien,  in  furjen  gebii|d)elten  Irauben  ftepenben  »lüten 
fup  entraideln.  Sünf  Vlrlen  mSübeuropa,  SRittel- 
afien,  Japan  unb  Siorbamerita.  C.  Siliqnastram  £., 
ein  mäßig  poper  »auitt  mit  nicrenförmigcn  Blättern, 
fdpönen  roten  ober  »elften  »lüten,  bie  oft  au»  altem 
$>olj  fteroorbreepen,  unb  rötlichen  hülfen  (fatfiped 
Johannisbrot) mit  linfenfärmtgen  Samen,  wäipft 
in  Silbeuropa  unb  im  Orient,  gebeipt  aber  auep  bei 
uns  unb  bitbet  mit  feinen  im  'Üiärj  ober  Vlpril  er< 
fipeinenben  »lüten  ein»  unfrer  reijenbften  ©epblje. 
Sie  feparf  fepmeienben  »liitenfnofpen  werben  inSjftg 
eingelegt  unb  wie  Kapern,  bie  »lüten  als  Salat  ge- 
noften,  baS  grün  unb  fdjwarj  gräberte  !polj(SerciS- 
p olj)  bient  ju  Jifiplerarbeitcn.  Sie  Jütten  pflanjen 
ben  Saum  auf  ipre  Jotenäder.  71  n biefem  »aum  foü 
fup  JubaS  3f<Pnriot  erpängt  paben.  C.  canadensis 
in  »irginin  unb  Ranaba,  bem  »origen  fepr  äpn» 
lief) , liefert  fefteS,  grün  geaberteS  'Jtujjpolj  unb  wirb 
ebenfalls  als  angepflanjt 

Cercle  (franj.,  fpr.  s«rfr) , 3irtel,  KrriS;  »omep- 
mer  ÖefeüfcpaftStreiS;  befonberS  bie  ^ofgefeüfipaft ; 
E,  palten,  »Sunbe  palten«. 

Cercolablnn  (»aumftndielfdjmeine),  Unter- 
familie ber  Staipelfipweine,  f.  Jiagetiere. 

Ccrcomöna*  Dujj.,  glagellatengattung  auS  ber 
ffamilie  ber  Jlionabinen , leben  frei  ober  parafitifip. 
C.  intestinal»  Lambl.  (f.  Safel  -»rotojoen  I«,  gig. 
la),  bimförmig,  0,007 — 0,ou  mm  lang,  pinten  ju- 
gejpipt  unb  m einen  Sdjroanjfaben  »erlängert,  am 
»orbem  ©nbe  mit  langer  ©eiftel,  lebt  gelegentliip  im 
Samt  be«  SRenftpen,  fo  bei  intenfwen  Siartpöen, 
Spolera  unb  JpppuS. 

Cerropithecus,  ÜReerfnpe. 

Cercopitbecus-Opc,  f.  SarwinfcpeS  Dpr. 

Cercospöra  Fra.  (©cpweiffpore),  »ttje,  bie 
als  ftonibienjufiänbe  in  bie  EntmidelungSreipe  »on 
»prenompjeten  (f.  »ilje)  gepbren  unb  j.  t.  ben  Shil« 
KrtifeC,  bi*  unter  (5  nrrmi&t  werben 


turpflanjen  f^äblicp  werben.  C.  beticola  Sacc.  bilbe: 
auf  ben  »lättem  ber  IHunfelrübe  oberfeitS  bräunlidi 
meiftgraue,  unterfeits  afipgraue  Siede  mit  bunflrrm 
3ianb  unb  ridptet  oft  fepr  groften  ©d)abeu  an.  3ur 
»etämpfung  muft  man  bie  »lätter  abpflücfen  unb 
»erbrennen.  Tlnbre  Vlrten  leben  auf  SeUerie,  Sefeba, 
»eilipen,  Spargel,  äRaiblümcpen,  Jrirfct) - unb  Vßfirfip- 
bamu,  Seinftod  ic. 

(SercotteS  (lut.  tatottn,  franj.  3>orf,  6 km  nörbliip 
»on  OrldanS,  an  ber  Eifenbapn ; pier  fampfte  4.  3)ej. 
1870  baS  9.  beutftpe  ftorpS  mit  ber  franj.  Öoirearmee 
Serba,  be  la,  fpan.  VlbelSfamilie,  gegränbet  »on 
Sernanbo  be  la  E,  älteftem SopnfUlfonö’  X.,  ft> 
nigS  »on  Jtaftilien , E.  genannt  »on  einem  £>aartu- 
fipel  (cerda,  fpan.,  iooiel  wie  »ferbebaar),  ben  er  auf 
ber  Sdjulter  patte  ; er  peiratete  1269  eine  Jodjttr 
2ubt»ig»  IX.  unb  jtarb  auf  einem  Selbjuge  gegen  bie 
3Saurenl275.  SeinenSöpnen  Sernan b o unb 711« 
fonfo  be  la  E.  entrift  128-1  ber  jüngere  »ruber, 
Sancpo  IV.,  bie  föniglitpe  ©ewalt  Sie  enifagten 
enblid)  gegen  jäpriiepe  ßtnlünjle  »on  500,000  SRara« 
»ebiS  bem  Jpron,  unb  Sllfonfo  ging  naep  S-rairfreup 
ju  »pilipp  bem  Seponen.  »on  ipm  itammt  baS  2>aue 
'IRebina*Sibonia.  Sein  ältefler  Sopn,  Soui» 
be  la  S.,  jeidjnete  fiep  in  ben  Kriegen  »pilippS  bei 
Schütten  gegen  Engtanb  auS,  warPVlbmiral,  fämpfle 
fiegreid)  gegen  Snglanb  unb  warb  1844  Pom  »apft 
jum  gürUtn  ber  ffanarifipm  Jnfein  ernannt 
(Scrbagne  (irr.  UMimf,  fpan.  E e r b a R a),  2anbf<paft 
in  ben  bfilupen  »prenäen,  fpanifiperfeit«  ju  ben  »ro- 
»injen  ©erona  unb  2eriba  (mit  ber  ^auptftabt  »uig- 
cerba),  franjiSfifiperfeitS  »um  Separt  Oftpprmäen 
(mit  bem  £>au»tort  äRont«iouiS)  gepbrenb.  — E mar 
in  alten  3*'ten  Sopnftp  ber  Ser  ret  an  er,  bie  fup 
burtp  ipre  Sipweiuejuipt  auSjeitpneten.  Eäfar  erteil« 
ipnen  baS  römifepe  »ürgerredü , unb  SluguftuS  er- 
weiterte ipr  ©ebiet  bis  jum  Sanbe  ber  »aSfoneit. 
Später  warb  bie  E mit  berörafftpaft  »arcelona  Ber- 
einigt 2>er  norbpprcnäifipe  Seil  ber  E.  fam  mit  ber 
öratfdjaft  SioujfiUon  im  »prenäifipcn  Stieben  1659 
Ccrea,  f.  »ier,  S.  847.  [an  öranfm.4. 

Sercalia  (Cereri»  ludi),  bie  ju  Spren  ber  Eere» 

(f.  b.)  gefeierten  Spiele  unb  Seite- 

©creatin,  ein  »eftanbteü  ber  Scmiem'cPale  ber 
©etreibetbmer,  ber  bie  bunfle  Särbung  beS  »rotes 
bewirten  foH. 

KcrcallS  (EeriatiS),  Olt  »etiliuS,  röm 
Setbperr,  fiptoß  fiip  bem  Raifer  »efpafian  an,  führte 
ben  OberPefepl  gegen  Ei»iliS  unb  feine  aufftänbiidjm 
»ata»er  unb  befiegte  biefe  naip  langem  Sämpfen 
(70  n.  Epr.),  fpäter  Stattpalter  in  Britannien. 
CEcrfanmtpS,  f.  Coperuicia. 

Cerebellum  (iat),  baS  Kleinpim  (f.  ©rpinO. 
Ecrebral,  auf  bas  ©epim  (cerebrum)  bcjüglip; 
Serebralaffettion,  ©epimleiben;  Eerebralir- 
ritation,  reijbare  ©tpwäipe  ber  ffiepimneneni 
Serebraltumor,  ©epimgefipwulft. 

Cerebrales,  eine  Klaffe  »on  Sauten,  f.2autle6re. 
ftcrcbrälfpftcm  (InL),  ber  Jett  beS  gefaulten 
SlemenfpftemS,  ber  baS  ©epim  unb  bie  »on  ibm  cirf* 
gepenben  31er»en  begreift,  bilbet  mit  bem  Spinal- 
fnftem  (»iidenmart  unb  bie  »on  ipm  auSgebenben 
3<er»en)  baS  Eerebrofpinalfpftem. 

<f ercbropatlitc,  ©epimleiben. 

(Sercbrofpitia  Iftüffigfeit,  bie  jwifepen  benti™’ 
unb  Jtüdmmarfspäuten  einerfeitS  unb  bera  ®epim 
unb  Shtdemnart  felbjt  fowie  bie  in  bm  ^irnpähl™ 
unb  im  3fntralfanat  beS  »üdeitmarfS  Pejmtli»« 
Slüfftgleit;  f.  Seröfe  SlülTtgteiten. 

flnb  unter  R ober  Q nad?jul$lagcn. 


Ecrcbrotpinalmemngthä  — Cereus.  843 


(ScrebrofpinalmeningitiS , f.  ffiehimhautent- 
jüttbung.  E.  ber  Bferbe,  j.  Bontafdic  Rranfheit. 
(fercbrofpinalfhftctn,  f.  Eerebralfhftem. 
Certbrum  (lat,),  ba8  Öef)int  (f.  b.). 
Cereinoniäle  Romanorum  (lat.),  Befd)rei- 
bung  beS  am  päpftlidjen  Hof  üblichen  3eremomeUS, 
uom  püpftlicßen  3eremonienmeifter  'fluguft  BatriciuS 
Biccolan  auf  Befehl  Snnocenj'  VUU.  (U84 — 92) 
fftrcmouie,  f.  3«t"tonie.  [oerfaßt. 

Cereoli  (lat.),  f.  2lr}neifiäbdjen. 

Cereopsis,  f.  ®änfe. 

GcrcS,  Siftrift  in  btt  britifch-afrilan.  Rapfoloitie, 
norböftlid)  Bon  Rapftabt,  10,025  qkm  groj)  mit  0891) 
5962  Sin».  (2496  Meißen,  3425  Hottentotten),  bit 
©etreibe  imbSBein  bauen.  Ser  Hauptort  G.,  am 
Srebeftuß,  auf  bem  5D!itd)enpaß,  bat  eine  SRiffionS« 
ftation  unb  (isoi)  1768  Einte. 

Serc8,  bei  btn  Körnern  eine  btr  griccEjifdjen  $e- 
metec  nadjgebilbete  Betfonifilation  beS  ©etreibeS. 
Ser  496  B.  Gtjr.  bei  einer  Hungersnot  auf  ?Inorb- 
nung  ber  Sibt)IIinifd)en  8üdjer  m fRont  eingeführte, 
allmählich  über  Italien  »erbreitete  Ruit  War  fo  grie» 
ct)ifd),  ba jj  ber  493  am  Abhang  beS  Aoeniin  geweihte 
Scmpel  nach  gricdjifdjcr  SBeife  unb  uon  qne<hifd)en 
ftünitlem  aufgeführt  unb  ber  Sienft  ber  ©öttin  Bon 
italifdjen  ®rioc£)innen  in  gried)ifd)er  Sprache  unb  mit 
Bötligcr  Anlehnung  an  bie  Sage  ber  Semeter  unb 
ber  mit  ber  italifcben  Sibcra  gleicbgeieglcn  Berfephone 
Bcrfehen  tourbe.  Sie  ©öttin  würbe  BorjuaSWeife  Bon 
ben  Blebejem  nerebrt  3hr  Sempel  ftanb  unter  ber 
Auffidjt  ber  plebejifd)en  feilen.  bie  alb  Auffeher  beS 
flommarfteS  bei  bemfelbcn  ihr  Slmtslofal  halten;  bie 
Bon  ihnen  auferlegten  Strafgelber  fielen  bem  Heilig- 
tum äu,  ebenfo  baS  Betmögen  berer,  bie  fid)  gegen  plebc« 
jifiht  Beamte  oergangen  hatten.  An  ben  geftipielen 
ber  6.  (ludi  Cereria  ober  Cerealia),  bie  fpäter  Bom 
12.— 19.  Wpril  unb  jwar  gleichfalls  Bon  ben  feien 
gegeben  Würben,  bewirteten  fid)  bie  'fllebefcr  gegen- 
teilig, Wie  an  ben  ffiegalefien  (f.  b-)  »out  4. —10. 
April  bie  Batnpier.  Ein  anbreS  yahreSfeft  würbe  im 
Auguit  jur  geier  ber  Säieberocrcinigung  ber  E.  unb 
Brofcrpina  Bon  ben  grauen  begangen,  bie  in  Weißer 
Rleibung  btr  ©ättin  bie  Erftlinge  ber  grüd)te  bar- 
brachten.  Saju  Tarn  nod)  feit  191  n.  Eljr.  tin  flleieft- 
falls  auf  Anorbnung  ber  Sibt)llimid)cn  Bücher  ein- 
geführtes  Saften  ber  G.  (jejunium  Ccreris),  urfprüng- 
iid)  alle  fünf  3°hrc,  fpäter  lährlid)  am  4.  Elt.  Über 
bie  bilblichen  SarfteUunqen  ber  E.  f.  Semeter. 

Gcteftn  (Eero[in,Eerin,Erbmad|S,3J!ine- 
ralwadjS,  Ojocerotin,  fünftlicheS  SSachS), 
tin  paraffinartiges  ©emifd)  Bon  Rohlenwafferftoffen, 
wirb  auS  Ojoferit  bargeftellt,  inbem  man  biefen  burdt 
Schmtljen  unbAbfeßen  reinigt,  baS  Brobult  ber  fraf* 
tionierten  SeftiHation  unterwirft  (wobei  etwa  4$roj. 
Benjin,  26  fßroj.  Reroftn,  7 feoj.  Schmieröl  unb 
66  $roj.  5.  gewonnen  werben)  unb  baS  abgepregte 
Baraffin  mit  Schtoefclfäure  behanbelt  SJfeift  wirb 
aber  ber  Cloferit  nur  burch  Erwärmen  mit  Schwefel- 
fäure  unb  Bebanbeln  mit  EntfärbungSpuloer  (Dlüd- 
jtänbe  ber  Blutlaugenfabrifation)  gereinigt.  E.  ift 
bem  Bienenwachs  ähnlich,  färb-  unb  geruchlos,  otr- 
änbert  fleh  noch  nicht  bei  260“  unb  fdjmiüt  bei  62 — 
80“.  'JKan  benuht  cS  ju  E3ad)6(er»en,  SacbSjünb 
höljchen,  in  ber  Barfümerie  unb  ©harmajte  als  Sr 
faß  beS  BienenwachfeS,  sur  Appretur  Itcnener  unb 
baumwollener  Stoffe,  in  ber  S)üfd)cmanufaftur  unb 
befonberS  in  SJiiliiärWerfitätten.  Sic  jährliche  Bro» 
buftion  war  bis  auf  80,000  dz  geftieacn,  ift  aber  in- 
folge eines  neuen  öfterreiehifchen  BerggefeßeS  auf 

bl«  unter  <£  ocnntfct  werben 


30,000  dz  gefunfen,  bafür  ftnb  jafilrei^e  Surrogate 
aufgetaucht,  unb  eS  !ommen  als  E.  gabrilate  in  "ben 
Hanbel,  bie  gar  (ein  E.  enthalten. 

(Eerefio,  f.  fluganer  See. 

<E4ret(feT.JetJ),7lrronbifiementähauptftabtimfranj. 
Separt  Cftphrenäen,  am  Borbabhang  ber  SBontS 
BlbertS,  nahe  bem  Sed),  über  ben  nörblid)  ber  Stabt 
eine  (übne  Brüde  mit  einem  Bogen  führt,  an  ber 
Sübbapn,  ift  mit  alten  dJlauera  unb  Sürmtn  um- 
geben, hat  eine  Rirdtc  mit  fdjönem  Bortal,  einen  fDlar* 
morbrunnen,  Stöpfelfabrilation,  Sein-  unb  Cbftbau 
unb  asoi)  3049  Einw.  — 21m  20.  21pril  1793  fchlug 
BicarbeS  hier  bie  granjofen  unb  30.  «pril  1794  $u- 
gommier  Die  Spanier  unter  bem  ©rafen  be  la  Union. 

Ceräus  Mül.  et  Haie,  (gadelbiftel,  Schlan- 
enfadelbiftel,  SäuIenfaftuS),  fflattung  ber 
afteen,  ffiewächfe  mit  aufrechten,  burch  SidenWadjS- 
tum  juweilen  mächtigen,  oft  aber  auch  fchmächtig 
bleibenben  unb  baim  mittels  HaftWurjcln  an  Bäu- 
men ober  gelicn  emporfteigenben,  meifi  fantigen  ober 
gerippten,  bis  9 ober  10  m hohen,  feiten  reichlich  Ber* 
jweigten,  meift  fiadjeligen  Stämmen.  Sie  oft  20  cm 
langen  Blüten  treten  |tetS  aus  ben  Stachelbünbeln 
ober  ben  beren  Stellen  Bertretenen  Rerben  heroor. 
Sie  Blumentrone  hat  5—30  cm  im  Surdjmejfer,  ift 
weiß  ober  gelblichweiß,  auch  prächtig  farmtn-,  feuer- 
ober rofenrot  unb  hält  fid)  teils  mehrere  Sage,  ohne 
fid)  ju  fdjliefien,  teils  nur  eine  31ad)t  ober  nur  einige 
Stunben  beS  HRittagS;  fie  ift  meift  geruchlos,  biswei- 
len Bon  ftarfem,  burebbringenbem  SSohlgeruch.  IRchr 
als  100  'Urten,  meift  in  SRejfilo,  aber  aud)  auf  ben 
'Antillen,  in  Brafclicn  unb  21rgentinicn ; in  öbenßanb- 
jtridjen,  wo  anbre  Begetation  fehlt,  treten  ihre  j.  S. 
mächtigen  gornten  diaiolterijtifch  beroor.  C.  gigan- 
teus Engelm.  (f.  Safel  »Raftecn«,  gig.  12),  Wirb20m 
(joch,  einige  gufs  bid,  hat  weifeliche  Blüten  Bon  10— 
18  cm  Surchmeffer,  bie  oft  ungemein  reichlich  erfd)ei* 
nen,  tmb  groge  griiehte,  bie  ein  HauptnahrungSmittel 
ber  Ralifornier  bilben,  mit  beren  Ernte  fie  befonbere 
geftlichleiten  oerbinben ; bie  Stämme  liefern  ein  leich- 
tes, jäheS  Bupholj.  ähnlich  finb  C.  gemmatas  Zucc. 
(gig.  11)  unb  C.  pecten  aboriginum  Hart.  (Ear» 
bon,  Hed)0,  gig. 23)  in  SWcpito.  C.  fimbriatus Dec., 
aufred)t,  achtfantig,  mit  langen  Weißen  Stadjeln,  ro- 
fenroten  Blüten  unb  runblidjen,  alanjenb  roten  grüd). 
ten  mit  ftacheligen  SSarjtn  unb  feuerrotem  gleijch,  bie 
angenehm  fäuerlich  fdjmeden  unb  in  ©eftinbieit  feht 
häufig  gegeffen  Werben,  wiihrenb  ber  brennenbe  Saft 
beS  Stengels  gegen  Hautlrantheiten , auch  innerlich 
als  Wrjneimittei  angewenbet  wirb.  C.  flagelliformis 
MUl.  (S^langen-,  BeitfhenfaftuS,  gig.  1), 
mit  hängenben  ober  (riechenben,  biinntn,  fdilanlen 
äften,  furjen  Stacheln,  roten,  bis  8 cm  langen  Blüten 
unb  fugeltgcn,  bunlel  purpurrötlichen,  mit  borftigen 
Rnötchen  beträten  grüßten  Bon  pflaumenähnlidiein 
®efd)mad,  ift  in  Slierifo,  wolfl  aud)  in  SBeftinbicn 
beintifch.  Wirb  (ehr  häufig  im  3immer  gejogen,  auch 
hat  man  Baflarbe  mit  anbem  Raftecn  erjeugt.  C. 
grandiflorus  Haie.  (Rönigin  ber  3i a ch t , gig.  15), 
beliebte  3ierpflanje,  aus  Biepifo  unb  benVlntiÜcn,  mit 
(antigem,  äftigem  Stamm,  entwidelt  pradjtBoüe,  ftarf 
naih  Sanitle  buftenbe  Blüten  Bon  16—20  cm  Surch- 
meffer,  mit  golbgelben  äußern  unb  fdjneeweißen  in- 
nent  Blumenblättern,  bie  ftch  abenbS  öffnen  unb  bis 
»um  SRorgen  bauern,  trägt  orangegelbe,  fäuerlich 
fchmedenbe  grüchte;  ber  fcharfe  Saft  beS  Stammes 
unb  ber  läfte  bient  in  ber  Heimat  gegen  ffiafferfud)t 
unb  SSürmer  unb  als  äußeres  Kei  jmittel.  Eingtuib- 
eptralt  auS  ben  Blüten  unb  Stempelabfd)nitten  wirb 
ftnb  unter  ft  ober  3 nagpifcttngen. 


844  (Serente  — Ceropegia. 

bei  £>erjfranfi}eitert  beimpf.  C.  triangnlaris  Hau;.,  biomont»  bis  fettglanjenb,  fantenburd)fcf)einenb,  £>ärte 
mit  faft  aufredjtem,  wurjelnbcm  Stamm  unb  fcljr  5a  fpej.  Gew.  4,9 — 5. 

groficn,  Weijjen,  amAbenb  fiep  öffnenbeit  Blüten,  auf  Gmthienfibiiljten/Scbidjtengruppe  berSTerticr- 
ben  Antillen,  Rariben  unb  in  SRejito,  fteigt  an  Sei-  formation,  juntal  im  Sünnjer  unb  SBirner  Weder, 
fen  unb  Baumen  bßd)  hinauf , inbem  er  fid)  mit  ben  Cerithinm , f.  Sdjneden. 

Biurjeln  bec  jaljlteidjtn  Stile  fejtlfält,  unb  wirb  aud)  Gerinnt,  f.  Ger. 

häufig  an  Raufern  gezogen.  $ie  roten,  unbewehrten  Gcvfarieu,  f.  Ccbereget. 

grüdjte  Bon  ber  GröBe  eineä  Gänfeeicd  ftnb  wohl»  Gerfnica,  f.  3irtniB. 

fdjmedenb  unb  in  SBeftinbien  fefjr  beliebt.  C.  spe-  Gcriiec  (ist.  Jarfio , f.  Grladj. 

ciasus  K.  Sch.  Dec.,  mit  jiemliä)  aufrechtem  Stamm,  Centn  <fpr.  t)$ft»),  linier  3!ebentlu&  ber  3>onau. 

groficn  roten  Blüten,  bie  3 — 4 Sage  geöffnet  blei»  entfpringt  in  SRumänien  unb  münbet  in  Ungarn  bet 

ben,  unb  eigroßen,  gelbltdjgrünen,  toohifd)medenbcn  Criooa. 

Brächten,  flammt  auä  äReyifo,  läjjt  ftd)  leitet  tuUi-  Gcrnaboba,  Stabt,  f.  Sftpemawoba. 

Bieren,  blüht  Ijäufig  unb  tft  alb  3>mmtrt>t,altä'  in  Gernat)  (ist.  |ttnS),  Stabt,  f.  Sennhcim. 

Bielen  Barietaten  unb  Baftarben  feljr  Berbreitet.  Garnierung,  f.  3emierung. 

GercB  id  (cerevisia,  beffer  cervisia,  lat,  urfprüng*  Gernobog , f . Xfdjernebog. 
lieb  galltfd)),  Bier;  auf  G-,  burfdjiloä  foBiet  ttne  auf  Gernotoiq  (tfd)eef).  GernoBice,  (st.  tf*»),  Stobt 
Gfjrcnwort;  EereBiämübe,  Rneipmüpe  ber  Stu<  in  Böhmen,  Bejirtäl).  Bügram,  bat  ein  Sdjlofs  mt: 
benten  ohne  Sdjirm,  mit  Den  BcrbinbungSfarben ; Bart,  Spiritudbrcnnerei,  üJiüblen  unb  otHX»  2082 
EereBifiuS,  in  ber  Burfdjenfpradje  foBiet  wieGam»  tfd)ed).  Gimoobner. 

brinuä  (f.  b.).  Gcrnud(t)i  (Ist.  tf$en«ua),  Gnrico,  9?ationalü!c 

Gcrejo,  TOatco,  fpan.  SJialer,  geb.1635  in  Bur*  nom,  geb.  1821  in  SRailanb,  geft.  12.  iRai  1896  tn 
goS,  geft.  1676  in  SRabrib,  Würbe  Sd)üler  feines  Sa»  Dien  tone,  nahm  alä  eifriger  Garibatbianer  an  ben 
terd  SRateo  unb  be8  3uan  Earreno  be  SRiranba  in  Bewegungen  Bon  1848  unb  1849  teil  unb  begab  |1±. 
SRabrib  unb  bilbete  fid)  weiter  nad)  SIRuritto  unb  Ban  natbbem  er  ein  3al)r  lang  in  Gioitaneccbia  unb  in  ber 
Stjd  aud.  Gr  toar  befonberd  in  SRabrib,  Borübcr*  Gngeldburg  gefangen  gelegen,  1850  nad)  fßariS,  wo 
gepenb  aud)  in  Burgod,  Baüabolib  unb  Balencia  er,  juerft  bei  Arago,  fpäter  am  Grfl>it  mobilier  be* 
tätig.  Seine  tief  empfundenen  Anbad)t«bitber  fmben  fdjäftigt,  ftd)  bttrdj  Beteiligung  an  inbuftricüen  Unter» 
fid)  in  ben  Rirdjen  ber  genannten  Stabte,  eine  btt*  nefjmungen  ein  grofjeS  Bcrmögen  erwarb  unb 
genbe  SIRagbalcna  im  Biufeum  ju  Biabrib,  eine  Eoce  einem  ber  Drei  $ireftoren  ber  Barifer  Wanf  empor- 
bomo  in  ber  Sanbedgalerie  ju  Bef*  unb  ein  E^rifhtä  fdjwang.  3iad)bem  er  ftd)  Bon  ben  Gefdjäften  purüd- 
am  Sfreus  in  ber  Berliner  Galerie.  gezogen,  bereifte  er  1871 — 73  Sigppten,  Bbina  unb 

Gerialicl,  röm.  gelbherr,  f.  EcrealiS.  Japan,  1876Gnglanb,  1877  bie  Bereinigten  otaalen 

Gerignola  (fsr.  t|$erinisia),  Stabt  in  ber  iial.  fßro*  unb  hielt  bort  Borträge  über  öfonomi|d)e  {fragen. 
Bim  goggia,  auf  einer  Anhöhe,  7 km  Born  Ofanto,  Gr  fdjricb:  »Röponse  ä une  accusation  portäe  par 
an  Der  Gtfenbabn  goggia - Barletta , Bifthofftp,  mit  ilr.  de.  Cavoar*  (1881),  OUcaniqae  de  räehange* 
Steinbriidjen,  Clprcffen,  gajjbinberei,  einer  Stderbau*  (1855),  »Contre  ie  billet  de  banque,  dbposition  et 
fdiule  unb  (190034, 195  ©Itw.  — $)ier  fiegten  bie  Spa»  notes«  (1866),  .lUaeions  des  socibtbs  coopäratives« 
ntcr  unter  ©onfalbo  ba  Eorbona  28.  Bpril  1503  über  (1866),  »Ducourä*  (1871).  Später  Wirlte  er  fetjr 
bie  granjofen  unter  Bemourd.  eifrig  für  eine  burd)  Bertrag  einjufübrenbe  allgemeine 

Grrigo  (fsr.  tfrW,  ital.  SRame  ber  Snfel  Sg.  Boppelioährung  (Bimetallidmud)  unb  fdjricb  bar» 
Ujera  (f.  b.).  über;  >0r  et  argent»  (1874);  »La  question  mone- 

Gcritt,  ein  Beftanbteil  bei  Rortd  unb  bann  fosiel  taire  en  Allemague«  (1876);  »Silver  vindicated« 
Wie  BbcUplaltobol,  f.  Rorf;  autp  ber  in  SUtobol  löd»  (1876);  ■ Mr.  Michel  Chevalier  et  le  bimdtallüme« 
Iicpe  Sei!  bei  Bienenwadjfcä  unb  bann  fooiei  Wie  (1878);  »La  diplomatie  monbtaire  en  1878«  (1878); 
Eerotinföure,  f.  SBadjd;  auch  foBicl  Wie  Eereftn  unb  »BimbtaUisme  en  Angleterre«  (1879);  >Le  bimbtal- 
Crtbit.  ! lisme  4 quinze  et  demi«  (beutfdj,  BerL  1881) ; >Ana- 

Certnthe  L.  (93aCbäblume),  Gattung  ber  Bor»  tomie  de  la  monnaie«  (1886);  »Le  pair  bimbtal- 
raginapeen,  ein»ober  mehrjährige Rräuter  mit  faftigen  lique«  (1888)  u.  a. 

Stengeln,  herj»  ober  pfeilfbrmtg  jftengelumfajfenben  Gcrographie(fferographie,gried).), einBrud- 
Blättern,  bie  mit  weifeen,  wad)üähnUdjen  Särjdjen  Berfapren,  bei  bem  eine  Rupferplatte  mit  einerSad)S» 
beftreut  finb,  röfjrig  glodcnfönitigen,  gelben  Blüten  fdjidjt  überjogen  wirb,  auf  bie  man  eine  3eid>mmg 
in  einfeitigen,  beblätterten  SBideln  unb  eiförmigen,  ober  Bhotographie  überträgt,  worauf  bie  Simen  bi» 
Juoef)enbartcn  SRüßehen.  Bon  ben  feepä  ober  ficben  jur  Siefe  ber  Blatte  eingejcqmtten , Sd)rift  aber  Ber» 
Slrteit  in  Bülteieuropa  unb  im  Büttelmeergebiet  Wer*  mittelft  Buchbrudlettern  eingebrüdt  Wirb.  Bon  biefer 
ben  mehrere  als  3ierpf(an}en  fultioiert.  Blatte  werben  für  ben  $rud  galoanoplaftifehe  JHi- 

GcvinthuP  (Rerinthoi),  djriftlidjer  Gnoftiler,  fiheei  hergefteüt  HRan  benuht  bie  S.  befonberi  in 
jüngerer 3eitgenoffe  be»  cpbcfmifdjcn  3ohamxei,  iehrte  Slmerita  jur  Jierftetlung  Bon  Blanen  unb  Sanbfartm. 

Die  Berfthiebenheit  bei  tjücftftcn  Gottei  Bom  SBelt»  Gin  ähnlithei  Berfahren  ift  bie  OIpphographie  (f.  b.). 
fdjöpfer,  unb  bafe  fid)  mit  bem  2Renfd)en  3efui  erit  in  Gcroma,  bie  S3ad)dhaut  am  Bogelfchnabel. 
ber  Baufe  ber  göttliche  ©eift  Bereinigt  habe.  Sein  Ceropegia  L.  (fieudS)terbaum),  Gattung  ber 
angeblidjer  Ehiltaimui  (f.  b.)  imb  3ubaiimui  ift  Gr»  Üliflcpiabajeen , aufrechte,  feiten  blattlofe,  meii’t  be» 
finbuitg  fpäterer  Duellen.  blätterte,  häufiger  winbenbe  Stauben  ober  jialb* 

Cerlse  (frattj. , ist.  pnp),  bie  Rirfdje;  firfdjrot.  iträuCher,  niipt  feiten  aui  fnoHiger  fflrunbacbfe.  mit 
Gcrit,  Blineral,  Waffcrhaltiged  Sililat  Bon  Ger,  fd)malen  ober  öfter  breitem,  frautigen,  feltener  fleifebi» 
Slaitthan  unb  Sibqm,  mit  etrnai  Ealcium  unb  Gifen,  genBlättern.Berlängertenröhrenförmigcn.häufigara 
finbet  fnh  nur  bei  Siibbartmtta  in  Schweben,  fehr  Grunbe  fugeiförmig  erweiterten  Blüten  in  arm-  ober 
feilen  in  rhombifdjen  ftrifiautn , meift  berb  in  fein»  reid)blütigen  einadjfeligen  Büftheln  ober  geftiellen 
fömigen  Aggregaten,  braun  bii  bunlel  rötlidjgrau,  \ 3)olben  unb  glatten,  fttelrunben  goKileln.  80  Arten 

Ortifet,  bie  unter  <£  oermi^t  «»erben,  finb  unter  ft  ober  3 na$)uf<$ tagen. 


845 


Geropfjaitien 

toom  Weltlichen  burch  ba«  tropifdje  unb  (übliche  Wfri  ta, 
über  Arabien  bi«  China  unb  Muftratien.  C.  Sander- 
sonii  Dame.  (f.  Dafel  >giiegen  ■ unb  ©chnedenblu- 
men-  , gig.  10)  nu«  'Jiatal  irnrb  in  SSarmbäufem  hü- 
liniert.  C.  candelabrum  L.  (cbenba,  gig.  2),  eine 
prächtige  BRanje  ber  SRalabarfüfte,  fdjlingt  ftdj  um 
tBnuiue  unb  läuft,  lebenbige  ffiirlanben  bilbenb,  oon 
einent  jum  anbern.  Sie  roten  unb  gelbenBiüten  finb 
in  gahlrcidje  hängenbe  Dolben  Bereinigt,  aber  auf* 
wärt«  gebogen  unb  erinnern  an  bie  Siebte  eine«  ?lrm* 
leucfjter«.  Bon  einigen  abeffmifchen  Wrten,  wie  C 
nbjssinica  A.  Rieh,  unb  C.  vignaldiana  A.  Rieh.. 
werben  bie  gelochten  Knollen,  Bon  inbifchen  bie  Blät- 
ter  aegeffen.  Sgl.  gliegenblumen. 

Gcropbanien,  f.  Geraphamen. 

(veroBldftif  (griech-),  f.  58nd)«bilbnerci. 

Geroftn,  [oBiel  toie  Gerejin. 

Gerottn,  f.  Gertfialfohol. 

Gctottnfäure  C,,HmO,  finbet  fuh  im  Bienen- 
wadi«, al«  Cerotiniäurecerhiäther  tm  cbincftjchen 
Blach«,  imffiollfehweig,  entftefjt  au«  Baraffin  unb  Ber* 
bünntcr  Salpetersäure,  bilbet  friftaninifdje  Römer, 
fehmiijt  bei  78“  unb  ift  beftiüierbar. 

Ceroxylon  H.  B.  Kth.,  ffiattung  ber  Salmen, 
hohe  Bäume  mit  [ehr  langen,  fäulenförmigen  Stäm- 
men, fieberfpaltigen  Blättern,  polggamifchen  ober 
monöjifdjcn  Blüten  unb  flehten,  einfamigen  Beeren, 
giinf  Wirten  ber  Bergregion  in  ben  Waben  Bon  So* 
lutnbicn  unb  Gcuabor.  C.  andicola  II.  B.  Kth. 
(9Inbenpalme,  SBadjSpatme),  f.  Bafel  *gett  unb 
Dl  liefembe  Bflanjen. , gig.  4. 

Gerquoj,)!  (for.  «<»er.),  Wichel  Vlngelo,  ital. 
Maler,  geb.  2.  gehr.  1602  in  9tom,  geft.  bafelbft  6.  Wpril 
1660,  Spüler  beSGataliereb'Wrpino,  malte  in  Bieter 
be  Saar«  ffiefchmacf  Darfieüungen  be«  Sehen«  unb 
Brciben«  ber  italienifchen  niebern  Soltätlaffen.  Be- 
fonber«  gewann  er  aber  al«  Schlachtenmaler  Stuf, 
toa«  ihm  ben  Beinamen  delle  battaglie  eintrug, 
ttugerbent  malle  er  Blimten*  unb  gruchtftücfe  unb 
hiilorijcheBtlber,  bie  ihm  aber  wenig  gelangen,  ©eine 
©cntälbe  finb  außerhalb  Jtalien«  mept  häufig , bod) 
bcjlgen  ba«SouBre  in  Bari«  unb  bie  ©alerte  in  Berlin 
S>au|)tToer(e  Bon  ihm.  S.  Bantbocciaben. 

Gcrretaner,  Soll,  f.  Gerbagne. 

Gcrtcto  ©aiintta  dpt.  t^err,),  RrciShauplftabt  in 
ber  ital.  Srooiitj  Beneoent,  auf  einer  Wnhöbe  am  Bi* 
ferao,  Bifchofitp,  mit  fchöner  Ratgebrale,  Sein  ■ unb 
ßlbau,  gabnfation  Bon  GifenWaren  unb  (lMi)  6338 
Ginwohncm. 

KtrteUi(|i>c.tfct.),  Suigi,  ital,  Sichter.  geb.l.9?oo. 
1738  m Mobena,  geft.  6.  Mär}  1808  in  Santa,  würbe 
1764  Brofcffor  ber  ®efd)id)te  unb  ber  Berebfamfeit 
unb  unter  ber  3t8alpimfd)cn  Sepitblif  TOitglieb  ber 
itommiffton  für  ben  öffentlichen  Unterricht  unb  ©e< 
fanbter  in  Barma.  1799  jur  gludht  genötigt,  fehlte 
er  lurüd,  al«  Slapoleon  I.  bie  franjöftfche  herrfchaft 
in  gtalien  befeftiot  hatte.  1804  übernahm  er  bieSro- 
feffur  ber  Berebfamfeit  ju  BaBia.  ©eine  »Poesie  e 
prose  scelte*  gaben  Bebroni  (Maü.  1812,  2 Bbe.) 
unb  Sioftni  (Bifa  1813)  herau«;  ferner  erfchienen 
»Poesie  di  L.  C.«  (Baoia  1810  u. ö.)  unb  jwei  Brief* 
fammlungen  (Mail.  1830  u.  1836).  Seme  ber  flai- 
fifchen  Sichtung  angehörenben  fflebichte  oerfatlen  öf- 
ter in«  Bhrafenhafte.  Sgl.  Garbucci,  Lirici  del 
secolo  XVID  (glor.  1871). 

Ecrrtto  o?r.  gannt)(eigentlichgranct8ca), 
ital.  Bänjerin,  geh.  11.  MSr}  1821  in  Keapel,  beb ü * 
tierte  1836  auf  bem  Garlotbeater,  trat  bann  auf  allen 
grögem  Bühnen  Jtalien«  mit  fteigenbem  Beifall  auf 

Xrtifcl,  bie  unter  <£  oermiftt  rcetben. 


— Gertofa. 

I unb  begab  fidtbaraufmichSien,  WoflejWei  Jahre  am 
Rämtnertor-Bgeater  tätig  war.  Bon  1840 — 45  er* 
fchien  ite  in  jeber  ©aifon  tn  Sonbon,  Wo  fte  jualeid) 
mit  ganng  Girier,  berBaglioni  unb  ©rift  tanjte.  3hre 
Stärfe  lag  in  ber  $arfteUung  be«  SiaiBen,  be«  Kccfi* 
fchen  unb  Sicblichen.  ©eit  1846  trat  fte  abwccbfclnb  in 
GJeutfdjlanb,  Jtalien,  Sonbon  unb  Bari«  auf.  Ber* 
heiratet  war  fie  mit  bem  Biolinfpieler  Sainl-Ston 
(f.  b.),  trennte  fleh  aber  1850  Bon  ihm  unb  jag  Reh 
barauf  Bon  ber  Bühne  jurücf.  Sie  lebt  in  Bafit). 

6crro  (fpan.),  $ügel , Berg,  baher  (befonber«  in 
Sübamerifa)  oft  mit  Samen  Bon  Bergen,  Bäffen  tc. 
Berbunben. 

Gern»  MauI  «nt.  agu),  ^afenort  in  B«ru,  f.  da* 

Gerro  IBIanco,  f.  Satjambe.  [fiele  1). 

Getto  bc'itndco,  ^auptftabt  be«peruan.2)epavt. 
3un(n  unb  wichtiger  Bcrgtoerl-.'ort,  liegt  4352  mü.  Bl. 
am  nörblichen  Gnbe  bet  Hochebene  Bon  Bombön, 
320  km  norböftlich  Bon  Sima,  mit  bem  e«  burd)  Bahn 
Berbunben  ift,  in  ober,  unfruchtbarer  fflegenb , mit 
unfreunblidjem,  faltem  Klima,  aber  weltberühmt  burih 
feine  reichen  ©ilberminen,  bie  1830  burch  einen  3n* 
bianer  entbeeft  Würben.  3hr  ©efamtertrag  wirb  auf 
2400  3Ri!I  3Wf.  gefchägt.  G.  ift  ©ig  eine«  Berg*  unb 
eine«  ßanbeldgericht«  unb  hatte  asso)  14,000  Ginw., 
meift  ynbianer  unb  SReftigen  (f.  Safel  »Wmerilani* 
f<he  Sölferll«,  gig.  8),  aber  auch  Biele  (Europäer. 
_ Getto  ©orbo,  ein  Bergpah  in  TOerito,  auf  ber 
©trage  Bon  Bcracnij  nach  ber  S>auptjtaM ; hier  warb 
18.  Wpril  1847  ber  mepifanifchc  ©eneral  ©anta  Wna 
burch  ben  norbamerifanifchen  ©eneral  Scott  befiegt. 

Gcrto  Sargo,  ^Departement  oon  Uruguag,  Bon 
Brafilien  burch  ben  Sagoa  SKirim  unb  fRiojaguarä» 
getrennt,  gut  bewäffert  unb  bewalbet,  14,929  qkm 
mit  3600  faft  au«fhtieglich  Sieljjucht  treibenben  Gin* 
wohnem.  Die  1796  gegrünbete  öauptftabt  S.  ober 
HRelo,  am  Jacuari,  hat  üher  6000  Ginm. 

Gertilbo  (|pr.  «4.1,  gleden  in  ber  ital.  Brobinj 
glorenj,  Rrei«  can  ffiiniato,  an  ber  Gifenbahn  Gm* 
poli-GbiuR,  mit  einem  alten  Schlag,  bem  SBohnbauS 
Boccaccio«  unb  (not)  ca.  3000  (al«  ©emeinbe  9120) 
Ginwohnern. 

Certämen  (lat.),  ©ettftreit ; in  Schulen  Brobc* 
arbeit, bie  über  benSllafjenpIagentfcheibet(f.3ertieren). 

Certa  res , f.  Deftament. 

Grrtepartic,  f.  Ghartepartie. 

Certhla,  Baumläufer  (f.  b.);  Certhiidae  (Baum- 
läufer), gantiüe  ber  SperlingSBögei  (f.  b.). 

Certificat  de  Visite  (franj.),  in  granfreid)  ba« 
amtliche,  auf  ©nmb  sorheriger  Unterfuchung  au«* 
gefteHtePeugni«  über  bie©eetüd)tigfeü  eine«S«hiffeä. 
Sgl.  Sdiiffäjertififat 

Gcrtöfa  cfpr.  9?ame  Bon  Klofleraebäuben  be« 
Üartäuferorben«  in  Jtalien,  fo  bei  glorenj  (f.  b ), 
BaBia  ic.  Die  G.  bi  Baoia,  8km  nörbtid)  Bon $aoia 
an  ber  Gifenbahn  nach  SRailanb  gelegen,  würbe  1396 
Bon  öiooanni  fflaleayo  Biäconti  aegrünbet,  1402  Bon 
ffartäufem  bejogen,  1782  al«  Stfofter  aufgehoben, 
1843  al«  foldje«  wieberhergeftcUt.  infolge  ber  all- 
gemeinen Riofteraufhebung  ift  ba«  ©ebäube  jum  ?ia* 
tionalbenfmal  geworben.  Die  Kirche  hübet  mit  ihrer 
1473 — 99  auggefügrten  gaffabe  unb  bem  prä^tigen 
hauptportal  em«  bet  fdjönften  SSerfe  ber  griih* 
renaiffance.  Da«  3nnere  ift  breifdjiffig , 77  m lang, 
54  m breit  unb  reich  an  ©d)ägen  ber  Btlbbauerei  unb 
'Malerei , barunter  bie  Kreujigung  Bon  ® orgognone. 
Mariä  himmelfaljrt  oon  Slnbrea  ©olari,  eine  Ma* 
bonna  uon  B.  Suini,  ba«  marmorne  ffirabbenrutal 
©al.  Biäconti«,  bie  ©rahmäler  oon  SoboBico  Mnro 
. finb  unter  0 ober  Q nacpjufcbtasen. 


846  Gcrtojafi&ef  — GeroanteS  ©aaoebra. 


mti  beffen  ffiemablinBentrice  b'Efteu.a.  Jie fflofter- 
räum«  enthalten  ld)öne  ftreujgänge,  «inen  Brannen 
mit  SeliefS  tc.  Sgl.  Sei  tr  am  i,  La  C.  di  Pa  via 
(2.  BufL . SJfail,  1899,  mit  45  Safeln). 

Gcrtofafibcl,  f.  Bibeln. 

Gettofa:9Jlofaif  (|pr.  tf$*> , aus  brei»  ober  Dter- 
edigen  Sttiden  jufammengefeßteS  Glfenbeinmofaif 
orientalifchen  GfiarafterS,  wirb  befonberS  in  SRailanb 
jum  Schnmd  Bon  VJlöbeln  auS  Sußbaum*  ober 
fd)warj  poliertem  Votj  ongefertigt. 

<Scrümen(lat),  basCfirenjdjmalj;  cerurainöS, 
bem  C'brenftbmalj  ähnlich. 

Cerussa , foBiel  wie  Sleiweiß. 

Gemfftt  (Bleifpat,  Sleifarbonat,  SSeift- 
bleterj),  ffiiueral,  foblcnfaureS  Blei  PbCO,  mit 
77,4  Sroä-  Slei,  bfiupg'in  fäulenfürmigen,  tafelarti« 
gen  ober  ppramibalen  rfjombifchen  Rriiiallen,  einjeln 
aufgewatbfen  ober  ju  ©nippen  oerbunben,  and)  fein« 
förnig  unb  erbig  (8 leierbe),  farblos,  weif) . grau, 
gelb,  braun,  fdtioarj,  feiten  grün  ober  rot,  mit  2>ia- 
mantglanj,  burcbjtd)tig  bis  burcbKbcinenb,  Sparte 
3— 8.s,  fpcj.  ©eto.  6,4—6,«.  G.  ift  ein  wichtiges  Bteierj 
unb  finbet  fid) , nieift  mit  Bleiglan  j unb  auS  biefem 
entftanben,  auf  Srjlagerftätten  febr  Berbreitet;  fdjöne 
Rriftalle  befonberS  bet  EmS,  SWieS  unb  Bribram  in 
Sbbmen  ic. 

Cervant.,  bei  Sßflnnjennamen  Vlbffirjung  für 
Sicenle  GeroanteS,  geb.  1769,  gejt.  26.  3uli  1829 
als  Brofeffor  in  Slejifo;  mejifan!fd)e  Bflanjen. 

(>  crOantcö  gaatebra  (fpr.taniebra),  TOiguel  be, 
berilbmter  fpan.  3)td)ter,  geb.  Vlnfang  Oftober  1647 
in  VUcatd  be  VenareS  auS  altabligem  galirifchcn  ©e* 
fchledjt,  geft.  23.  Vlpril  1616  in  SJJabrib,  ftubierte 
jwei  Snbre  in  Salamanca,  fobann  um  1568  in  VJfa- 
brib  anfangs  Theologie,  fpäter  auS  Steigung  bie  fd)5< 
nen  SSijfenfchaften.  VI  uS  Serbrufi  über  bie  geringe 
Teilnahme,  bie  feine  erjien  biebterifdjen  Bcrfuehe  fan- 
ben,  ging  er  1669  nad)  Stalien,  würbe  bier  auS  Slot 
flantmerbiener  beS  JtarbinalS  ©iulio  VlquatiBa  in 
Som,  nahm  1570  Sienfte  bet  ben  fpanifd)-neapolita« 
ntfdjen  Truppen  imffriege  gegen  bie  dürfen  unb  afrt- 
fanifdjen  JTorfaren  unb  fämpfte  mit  großer  Tapferkeit 
in  ber  Sd)tad)t  Bon  2epanto  H.  Oh.  1571),  Wo  er 
breiSchußwunben  erhielt,  burd)  beren  eine  er  bie  linfe 
S>anb  oerlor  unb  ber  linfe  Vinn  bauemb  gelahmt 
Würbe.  Sadjbem  er  bis  3Rai  1574  in  Sarbinien  ge* 
ftanben,  begab  er  fid)  über  ©enua  jum  jjeer  beS  Ton 
3uan  b’Sujtria  in  ber  flombarbei  unb  febrte  mit 
jenem  in  bem  berühmten  britten  flanbrifd)en  Segi- 
ntenl  beS  Sope  be  gigueroa  nad)  Sizilien  jurüd.  3m 
3uni  1575  nahm  er' in  Sleapel  Urlaub  jur  Veimreife 
naib  Spanien,  Warb  aber  unterwegs  26.  Sept.  1575 
Bon  algierifdjen  Seeräubern  oufgegriffen  unb  nad) 
Vllgier  in  bie  ©efangenfdjaft  gefdileppt,  in  ber  er,  ju- 
erft  als  Sflaoe  beS  graufamen  Vlli  Slami,  fobann  beS 
Penejianifchen  Sategaten  Vaffan  Baicha,  ber  jid)  Born 
Suberfncdg  jum  Sei  Bon  Vllgier  emporgefebwungen 
hatte,  fünf 3abrejubracbte.  äKebrereebeufoPerwegene 
wie  abenteuerliche  Berfudie,  fiel)  unb  feine  SeibettS* 
geführten  burd)  bie  glud)t  ju  befreien,  fepeiterten, 
worauf  er  ben  fühnen  Blan  faßte,  ffd)  mittels  einer 
SflaoenBerfcbwbrung  in  ben  Bcfifi  Bon  Vllgier  ju 
iejjen.  ©erraten,  würbe  er  in  gcffeln  gelegt,  bod) 
jWang  feine  Kühnheit  felbft  ben  SlaurenSditung  unb 
Schonung  feiner  Berion  ab.  Enblich  19.  SepL  1580 
Bon  feinen  näcßfien  Berwanbten  (SRutter  unb  Schwc- 
fler)  fowie  einigen  greunben  loSgefauft,  febrte  G.  nad» 
Spanien  jurüd.  trat  nochmals  in  fein  altes  Segimeni 
em  unb  iuadjtc  bie  Gjpebüionen  gegen  Borticgat  unb 
ttrtttet,  bie  unter  Qi  oenniftt  Beerben, 


nach  ben  Vljoren  mit,  bie  Bhitipp  n.  ben  ©eborfam 
Berweigerten , unb  würbe  Enbe  1583  für  immer  ber 
Heimat  unb  ben  VRuien  jurfldgegeben.  Salb  barauf 
oermäßlte  er  ftd)  mit  3).  Catalina  be  ©alaeios  Sa- 
lajar  auS  einer  angefehenen,  aber  armen  gamilie  in 
GSqutoiaS.  Ta  er  nun  auf  Erwerb  benfen  mußle, 
feßrieb  er  noch  in  ben  glitterwocben  feinen  Schäfer- 
roman »Galatea«  cSKabr.  1584)  unb  wanbte  fid) 
bann  ber  bramatifchen  Sbchlung  ju,  bie  bamali  in 
ihren  Vlnfängen  war.  Bon  ben  20—80  fSramen  bie- 
fer3eit,  int  alten  Stile  beS  Gueoa.  Vlrgenfola  unb 
SirueS,  würben  manche  mit  Beifall  aufgenommen; 
hoch  (mb  nur  jwei  baoon  erhalten:  »Los  tratos  de 
Argei«,  ein  ffiemälbe  ber  fieibenSjeit  in  Vllgier,  unb 
baS  beroifehe  Sdjaufpiel  Bom  Untergang  ber  Stabt 
«Numancia«,  baS  noch  ©oelhe  mit  Bewunberung 
erfüllt  bat  (gebrudt  erftl784).  3>ann  »erließ  er  gegen 
eine  fleine  Vlnfteüung  in  SeBilla  bie  Stellung  eiitcS 
BübnenbichterS  unb  Berfaßte  wahrfcheinlich  h,er  jene 
Seihe  Bon  »oorbilblidhen«  ober  »SSujternooellen*, 
worin  er  baS  Sreiben  unb  bie  fiafter  biefer  Stabt  io 
trefflich  jeichttet.  VRit  bem  Sobe  BhütppS  II.  Ber- 
fdjwinbet  er  auS  SeBilla,  unb  wir  feffen  ihn  einige 
3ahre  fpäter  (1603)  in  Baüabolib  wieber  auftauchen, 
wohin  ihn  baS  fcoflager  BhiüppS  m.  führte.  3n 
biefe  3eü  (1698—16031  muß  eine  amtliche  Sieife  als 
Steuereinjieber  burd)  bie  Sbe  ©roBinj  2a  Sfancha 
unb  feine  ©efangennaljme  in  bem  Stäbtcben  Vtrga- 
maftlla  fallen,  in  beffen  Kerfermauern  er  feinen  »Lun 
Quijote«  begonnen  haben  foü,  bieS  Bud)  für  Steife 
unb  für  VJiänner.  über  ben  öntnb  ber  ffiefangen- 
nahme  ift  nichts  Sicheres  befannt ; ja  eS  fleht  nicht 
einmal  feft,  baß  bie  unfterblid)«  öefchichte  Bont  ftnn« 
reichen  3unfer  aus  ber  SKandja  hier  begonnen  warb, 
ba  6.  auch  in  SeBilla  unb  in  BaDaboltb,  gleichfalls 
auS  unbekannten  Urfachen,  Bon  furjer  greiheitsbe- 
raubung  betroffen  warb.  91  ur  baS  wiffen  Wir,  baß 
1605  ber  erfte  teil  beS  SlomanS  im  $rud  erfchieit, 
unb  baß  baS  unuerglcid)lid)e  Buh  fofort  großen  Vln« 
flattg  fanb.  günf  VluSgaben  im  erften  3ahr  (jtoei 
in  Sicabrib,  jwei  in  2iffabon,  eine  in  Balenrial  )tnb 
ein  imbeftreitbarer  Erfolg.  Vlud)  bramatifdie  Bear- 
beitungen, ©ebidhte,  Wüultonen  blieben  ebenlowenig 
auS  wiejfritif,  Satire,  ©arobien  unbSerleumbungen. 
Vluf  ben  jweiten  Seil  ließ  G.  Bolle  j«bn3ahre  warten: 
erft  als  1614  ein  Vlragonier  unter  bem  BKubonpm 
Vllonfo  gernanbej  be  VtBeHaneba  eine  gefdjinadloie 
gortfeßung  beS  »Don  Quijote»  Beröffentlid)t  hatte 
(abgebrudtin  ber»Bibl.deAut.Espafiole8«,Bb.  17), 
Bollenbete  unb  brudte  C.  ben  jweiten  leil  feines  9Ket« 
fterwerfeS  (1616).  Cr  fleht  bem  erften  an  fatirifdjer 
Shaft  nad),  übertrifft  ihn  aber  an  pbilofophifd)em 
©eift.  3«  ber  3wifd)en$eit  war  C.  jeboih  fcincSwegS 
müßig  gewefen.  Gine  wichtige oerbcffertcVleuauSgabe 
beS  erften  «Don  Quijote«  ließ  er  1608  bruden,  be- 
forgte  bie  Verausgabe  feiner  Slooellen  (1613),  fihrieb 
bie  »Seife  nach  bemBamaß,  eine  Satire  inlerjinen«. 
in  ber  er  fein  bidjterifcbeS  ötaubenSbelenntniS  itieber» 
gelegt  unb  bie  jeitgenßffifihen  Boeten  je  nach  ihrem 
Serie  mit  großem  SBohlwollen  lobt  ober  milbe  tabelt 
(»Viajedel  Parnaso«,  1614,  neu  1879).  Vlud) Berfaßte 
er,  ftch  neibloS  Bor  bem  bramatifchen  ©eniuS  2opeS 
beugenb  unb  ihm  folgenb,  eine  Seihe  ton  Rontöbien 
unb  Deinen  3wifdh«nfpielen  toll  2aune  unb  SSiß.' 
3>aS  leßte  Stert,  an  baS  er  Vanb  legte,  ift  ber  Soman 
oon  ben  >2eiben  beS  BerfileS  unb  ber  SigiSmunba« 
(1616).  3citl606  lebte  er  mit  Wenigen  Unterbrechun- 
gen in  SKabrib.  Seine  3üge  terewigte  in  einem  Bor» 
trät  ber  SSaler  3aurcgui.  Seine  Büße  (oon  Jon 
Ute«  unter  Jl  ober  3 naipfulcbEagen. 


©eroanteä  ©aattebra  — Gentarajeft. 


847 


Wntonio  Sola)  Würbe  1836  an  bem  oon  ihm  bewohn- 
ten $)au8  in  bcr  Sollt  be  CerBantcS  (Sde  bcr  Calle 
be  Seon)  $u  SRabrib  aufgefteflt.  Seit  bem  260. 3ab- 
regtage  feiner  öeburt  feiert  man  in  Spanien  alljähr- 
lich ein  CerBante®fe)t. 

SilaS  bie  Serie  beb  C.  betrifft,  fo  (mb  unter  ben 
bereits  genannten  jroolf  SloBeden  (»Novelas  ejem- 
plaxes-ifiinfhemorjubeben:  •Ser fredje  Neugierige«, 
ben  er  tn  ben  »Don  Quijote-  oertoebt  bat;  *3iinco- 
nete  unb  Cortabido«,  ein  ftarl  aufgetragenes,  aber 
tuahreS  fflemälbe  non  [eBtdairii*en'fflflunem;  »Oie 
®ia*t  beb  ©lute®*,  baS  intercffantejte  unb  atn  beften 
auSgefflbrte  Stüd;  ferner  »3)aS  äwicqciprä*  jweier 
£>unbe« , eine  ergi'btidje  ffritif  uoU  ©gilofophie  unb 
SDhjnterfeit ; unb  »Oie  Heine  ^igeimerin«,  bie  bem 
beutfeben  ©ubtifum  burd)  SBeberS  Xonbi*tung  »Sre- 
jtiofa«  befonberS  Dertraut  ift.  Sie  tragen,  bem  reichen 
©oben  be®©olf®*arafteiS  entfproffen,  bie ganje giide 
edjt  fpant(*er  fiebenbigleit  unb  Bnmut  an  ft* , wo- 
burd)  fte  noch  beute  unerreidit  ftnb.  Sine  breijepnte, 
etwas  beide  Slooede,  »Oie  falf*e  Xante«,  warb  fpäter 
aufgefunben  unb  Wirb  feit  1819  mit  ben  übrigen  ge* 
brudt.  Sätytofe  SleuauSgaben  unb  Überießungrit 
jeugen  son  ber  unuerwelflidten  frrifcfje  biefer  Srjab» 
lungen  (ogl.  Vlpraij,  Eetudio  »obre  laa  Novelas  de 
C.,  SRabr.  1 901).  Sion  ben  ad)t  Oranten  im  Copefcben 
Stil  ftnb  »El  gallardo  Espadol«  unb  »Los  baSoa 
de  Argei«  bie  gelefenften  (erfte  BuSg.,  SRabr.  1616, 
»Ocho  Comedias  y ocho  Entremeses« ; 9ieuau®gabe 
«IS  »Teatro  Completo«  1899,  93b.  198  u.  199  ber 
Bibi.  Clasica).  ftöber  gefdjäfit  als  bie  großen  Ora- 
nten Waren  bie  acht  Keinem,  »Entremeses«  genann- 
ten Stüde,  bie  fl*  Bielfa*  burd)  pbantaftifdje  Somit 
bei  oft  braftif*rr91atürli*feit  au®jei*nen.  Oie»Tra- 
bajos  de  Persiles  y Sigismunde«  finb  ein  langer, 
mit  ■abenteuern  überlabener  ©oman,  ber  für  uns, 
obfd)on  iljn  berOi*ter  felbft  für  feine  befte  Schöpfung 
hielt,  nur  no*  literarhiftorif*eS  Sjntercffe  hat  Buch  ber 
ohn»  ben  uerbri (jenen  zweiten  Seil  gebliebeneSASfer- 
roman,  »Galatea«,  ift  ein  f*wer  genießbares,  fpatti- 
f*en  unb  italienifdjen  SJfuftem  nad)gebilbeteS  ©ro- 
butt , beffm  $>auptwert  in  ben  barein  terwebten  Ipri- 
f*en  ®ebi*ten  beftebt  (9!euau®gabel883).  Oagegen 
ift  C.’  fcauptwerf : »El  ingenioso  hidalgo  Don  Qui- 
jote de  la  Mancha«,  ein  europöif*eS  ©u*  geworben 
unb  wirb  eS  bleiben,  folange  bie  2uft  an  fimtreidier 
Srfinbung,  lebenbiger  Oarttetlung,  poetifeper  Babr- 
beit  tmb  e*tem  t&umor  fortbeftebt.  SS  ift  juneuhft 
eine  gegen  ben  Unflnn  ber  Sfitterromane  gerichtete 
unb  (liefe  bemi*tenbe  Satire,  bann  ein  ironifipeS 
Spiegelbilb  beS  abenteuerlich  ftoljen,  bo*fliegenben 
füanif*rn  JlationalgeifieS  unb  in  no*  höbenn 
Sinn  eine  großartige  Müegorie,  Wel*e  bie  ©egenfäbe 
jwif*en  ®eift  unb  SRatene,  3beal  unb  J3irfli*fett, 
©oef>'  unb  ©rofa  tut  Oarftellung  bringt  Sreffenbe 
unb  lonfeguente  Cbaralterjei*ming,  um>erftegli*e 
Urfprüngli*reit  tmb  tiefbumoriftif*e  CebenSanfl*t, 
attS  bem  ebelften  unb  mitleibigften  ®emüt  entfprin- 
arnb,  bie  raf*efte  Vluffaffung  b'eä  fomiüben  Elements 
felbft  auf  ber  3?a*tfeite  menf*li*er  Erlernungen 
unb  Wieberum  ein  ftetS  bur*f*einenbeS  Befühl  »on 
e*ter  unb  re*ter  9Ren[*li*feit  unb  2iebe  offenbaren 
ft*  hier  auf  baS  innigfte,  uerbunben  mit  bem  bö*ften 
Räuber  ber  Oarftellung,  in  einer  ber  ebelften  Spra- 
chen, beten  ft*  je  ein  Soll  bebiente,  Bod  93ürbe  uttb 
©aiBität  »Don  Quijote«  war  ber  erfte  eigentliche 
Soman  unb  ift  juglei*  einer  ber  »oüenbetf len , ein 
83u*  für  ade  feiten  unb  Söller  unb  gehört  ju  ben 
am  hduftgften  gebrudten  unb  am  meifteit  überfegten  | 

SKrtifet,  bie  unter  G oermtfjt  roerben 


ber  SSeltliteratur.  3"  ben  fahren  1606 — 1857  Wür- 
ben erwiefenermafien  Bon  bem  Koman  in  Spanien 
felbft.ni*t  Weniger  alS  400  BuSgaben  Beranftaltet; 
Don  Überfegungen  erfdfienen  200  inS  @ngtif*e,  168 
inS  granjötif*e , 96  ins  3talienif*e,  80  tnS  ©ortu- 
gieftf*e,  70  tnS  Oeutf*e,  13  mS  S*Webif*e,  8 inS 
©olnij*e,  6 mS  Oanif*e,  2 inS  ©uffif*e  unb  1 inS 
fiateinil*e.  3n  ben  legten  30  3a,hren  haben  ft*  bie 
Bbbriicte  beS  Original®  unb  feinet  Übertragungen  unb 
Bearbeitungen  narilrli*  no*  beträchtlich  Beratet) rt. 
außer  einet  ©ra*tau®gabe  (SRabr.  1780  , 4 ©be.) 
unb  ber  Bon  ©elticcr  (baf.  1798,  9 ©be.)  ftnb  at®  bie 
beften  neuem  BuSgaben  ju  nennen  bie  ber®fabe* 
mie  mit  bem  Heben  be®  Oi*ter®  Bon  SlaBarrete  (baf. 
1819,  5 ©be.),  bie  mit  bem  Bodftänbigen  Kommentar 
Bon  Clemencinibaf.  1833 — 89,  6©be.i,  bie  Bon  Spart- 
jenbuf*  (im  KedergejängntS  Bon  argamaftda  be 
«tlba  gebmdt,  1863  , 4 ©be.),  bie  Bon  £.  Mamon 
9Äatnej  (mit  annterfungen,  Cobij  1876, 2 ©be.)  unb 
bie  friti[*e  Bon  gißmourice  Relip  unb  3-  Onttobg 
(2onb.  1896).  Sine  Sieprobuttion  ber  erften  BuSgabc 
Deranftaliete  2opej  gabra  (©arcelona  1872,  2 ©be.). 
Sine  gute  Sianbaudgabe  ift  bie  in  ©rodhau®’  »Colec- 
don  de  aut.  espadoles*  (1882 , 2 ©be.)  erfdjienene. 
®efamtauSgaben  Bon  C.’  SBerlen  erf*ienen  ju 
SRabrib  1803 — 1805(16fflbe.),  ohne  bieflcmtöbten  unb 
ohne  bie  »iHfife  na*  bem  ©antafi«  ( baf.  1820, 1 1 ©be.). 
Sinen  9Bieberabbmd  fämtlt*cr  SJerfc  ohne  bie  fto- 
mBbien  enthalten  au*  bie  »Colecdon  de  los  mejores 
aut.  espafi.-  (©ar.  1840 — 41),  9iiBabenet)raS  »Bibi, 
de  aut.  espadoles«  (SRobr.  1863,  fflb.  1)  unb  giß- 
maurice  RcdpS  BuSgabe  ber  »Complete  Works« 
(2onb.  1901).  Sine  Buämahl  gab  Bg.  ®arria  be  Br- 
rieta  heeauS  (©ar.  1826 — 32,  10 ©be.);  einen  ©anb 
uniwr8ffmtli*ter  9Berfe  ( » Varios  obras  inöditas  de 
C.«)BbolfobeCoftro (SMabr.  1874).  ©gl.  © o t la tb o, 
Ensayo  de  una  Biblioteca  espadola,  ©b.  1 (6. 1246 
bis  1404).  Unter  ben  beutf*en  Überfegungen  be® 
»Don  Quijote«  ftnb  beroorjuheben  bie  Bon  ©ertu* 
(2eipj.  1780,6  ©be.).  Sied  (»er!.  1799—1801 , 4 ©be. ; 

B. Bufl.  1863, 2©be. ; mit  ben3*i*nungen  BonSor(, 
baf.  1876),  Soltau  (RbnigSb.  1800,  6 ©be.;  2.  Buft., 
2eipj.  1 837, 4 ©be.),  pjoder  (S>ilbfaurgh- 1867, 2 ©be.). 
fflraunfel®  (Stuttg.  1884,  4 ©be  ),  6.  B.  SBoljogctt 
(©erL  1884).  XerSfoman  »©erftleSuitbSigiSmuitba« 
würbe  Bon  ©utenf*ön  (2>eibelb.  1798;  2eipj.  1837, 
2©be.),  bie  »3wif*enfpiele«  Bon$,ftur}(£ilbburqli. 
1867)  Berbeutf*t.  Sine  Uberfegung  fSmilüfjer  9!o- 
mane  unb  SJoBeden  lieferten  gBrtter  (Ouebtinb.  1825, 
12  ©be.),  Jfeder  unb  ©Otter  (Stuttg.  1840 — 42,  10 
©be.);  in  BuSwagl  ©aumftarf  (©egenSb.  1868,  2 
©be.).  ©gl.  S.  ShaSleS,  Michel  de  C.,  sa  vie,  son 
temps,  son  oeuvre  (2.  Bufl. , ©ar.  1866);  ©.  TU- 
rintie,  La  vie  et  l'aeuvre  de  C.  (baf.  1877);  ®iaj 
be  ©enjuntea,  I-a  verdad  sobre  el  Don  Quijote 
(SRobr.  1 878) ; 2.  © a m o n SR  o i n e j,  Vicla  de  C.(Cabij 
1878);  ©aumftarf,  CerBante® SaaBebra  (greiburg 
1875);  B.  3-  ®uf fielb,  Don  Quixote,  his  critics 
and  his  commentaton,  and  minor  works  (2onb. 
1881);  Bfenfio,  C.  y sus  obras  (SRabr.  1902);  ©. 
©aitor,  DocumentosC’ervttnünos(1897);  2.  ©iu®, 

C. ,  Bihliogr.  Critica ( 1 900) ;©.  Stearin,  Cervante  s 
estudiö  en  Sevilla  (1900);  gigm. Stetig,  Life  of  Mi- 
guel deC.  (1892);  ®orer,  C.  unb  feine  Serie  na* 
beut(*en  Urteilen  (mit  ©ibiiographie,  2eipj.  1881). 

ScrBarafeft  <ior.  KOitnrdt«),  ein  mit  Bufiügen, 
3Ra®ferabcn,  ftampffjenen  ic.  auSgeftatteteS  SKaifeft 
ber  beutf*en  Jfünftter  in  ©om.  Wobei  man  na*  ben 
Sernaragrotten  in  ber  Sampagna  hiuaubjicht- 

finb  unter  ff  ober  3 na^iufötagrn. 


848 


Scrncna 

Scrbenct  (KriWina),  Ort  in  Bulgarien,  Kreis 
Sufljd)ut,  an  berSRünburg  bet  kontra  m bieSonau. 
§ier  7.  Sept.  1810  Sieg  ber  Buffen  unter  Kamenflg 
über  bie  ©itrlen  untn  bem  SeraSlicr  Stufdjant  7Ui. 

Serben!)  «pt.  Sdclab  3ran  tif  el(b.h- 

SSenjcl  gram),  Snflrumentenmadjer,  geb.  1819  ju 
©ubetid)  in  Böhmen,  oeft.  19.  San.  1896  in  König- 
nräj,  wo  er  eine  Sabril  für  8led)bIaSinflrumente 
begrünbete,  bi«  ftd)  ju  ber  rrflcn  b«r  SSelt  entwidelte. 
E.  lonflnüerte  «in«  9lnjnf)l  Perfdfleben  gefonnler 
Kontvabajjinftrumente  für  bie  ftamtoniemufil  (Kor» 
non  1844,  Kontrabag',  ©boniton,  8arojt)ton,  Sub« 
tontrabag),  «rfanb  1846  bi«  JonWechfelmafcbine,  1873 
bic  ©taljenrnafdjme  (beibeb  Serbefferungcn  ber  ge» 
bräud)lid)en  Srntile)  st.  9Iudj  eine  ffilodengiegerei 
ijt  mit  bcm  Etabliffemcnt  »erbunben. 

Scrbcra,  1)  BcjirlSbauptflabt  in  ber  fpan.  ©ro- 
Dinj  2<riba,  am  gleichnamigen  glug  (Bebenflug  beb 
Scgre),  an  bet  Eifenbagn  Sarcclona-Saragoffa,  bat 
eine  gotifcge  ©farr!ird)e,  gabrilation  Bon  hhbrau« 
lifdjent  Kall  unb  (lttoo)  4360  Ein».  $ie  1717  Bon 
Seriba  hierher  Berlegte  UniPerfltät  Würbe  fpater  mit 
ber  Bon  Barcelona  Bereinigt  Stt  £-  bermählie  fldj 
1469  gerbinanb  Bon  fflragonien  mit  SfabeUa  Bon 
Kaflilien.  §ier  6.  Scbt.  18io  Sieg  SRacbonalbS  über 
bie  Spanier.  — 2)  E.  bei  SJiaeflre,  Stabt  m ber 
fpan.  ©robinj  Eaftetlön,  8ejtrl  San  SRateo,  am  Seco 
be  Benicarlö,  bat  eine  Burgruine,  TOarmorbrüdje  unb 
(lttoo)  2523  Einw.  — 3)  S.  bei  B fo  ttlbama,  8e» 
jirtSbauptflabt  in  ber  fpan.  ©roBittj  Sogrotio,  am 
Vllljama,  mit  Schwefelquellen  (15°)  unb  asoot  5930 
Einw.  — 4)  E.  be  ©ifuerga,  ©cjirlsbauptflabt  in 
ber  fpan.  ©roPinj  Valencia,  am  obern  ©ifuerga,  mit 
Kupfer«  unb  ©almeigruben  unb  a»oo>  1165  Sinw. 

Ectbcra  t)  Tötete,  ©aScual,  (pan.  Ilbmiral. 
geb.  18.  gebr.  1839,  jeidjnete  fiel)  in  Euba,  in  ülfrita 
itnb  im  flarlifienfrieg  aus  unb  würbe  beim  SuSbrud) 
beS  JfriegcS  mit  ben  Bereinigten  Staaten  1898  jum 
Befehlshaber  beS  bei  ben  Sanarifchen  Snfeln  jufam« 
ntengejogenen  ©eicbwaberS  ernannt.  3Rit  biefem  fuhr 
er  nach  Euba,  mugte  aber,  Bon  ber  überlegenen  ame» 
rilanifchen  glatte  betrogt,  in  ben  §afen  Santiago  be 
Euba  einlaufen.  E.  fudfle  3.  Suli  auf  Befehl  beb 
©cneralgouBerneurS  Bon  Euba,  ffiarf  d)aH  Blanco, 
aus  bem  gefperrten  $afen  auSjutaufen . Würbe  aber 
Bon  ben  Iflmerilanem  überfallen  unb  gefangen  ge» 
nommen.  Bad)  bem  griebenSfd)Iug  würbe  er  Bor  ein 
Kriegsgericht  gefteHt , aber  freigefprodjen. 

Scrbcteri  (|t>r.  «<$tnt-i.),  $orf  in  ber  ital.  ©roPinj 
SRont,  Kreis  SioitaBeccbia,  mit  asot)  ca.  800  (alb  ffle» 
meinbe  2337)  Sinw.,  ftebt  an  ber  Stelle  ber  alten 
EtruSlerjtabt  ES  re  (f.  b.). 

Serbin  «et.  tf*eroia),  Stabt  in  ber  ital.  ©roBinj 
Siaoenna,  nage  bem  Wbriatifchcn  SKecr,  an  ber  Eifen- 
bahn  SiaBenna  - Siimini , burd)  einen  890  m langen 
Kanal  mit  einem  fleinen  Seehafen  Berbunben,8ifcpof» 
fig,  mit  Katljebrale,  gtogem  StabtbauS  unb  (KOI)  ca. 
2000  (als  ©emeinbe  7942)  Sinw.  3m  33.  BonberStabt 
liegen  bie  264  §e!tar  umfaffenben  Salinen  Bon  E. 

Ccrvlcapra,  fcirfdjjiegenantilope,  f.  Antilopen, 
S.  577. 

Cervidae  (Sjirfcge) , gamilte  ber  Huftiere  (f.  b.). 

Scrbtgnano  «pr.  «f$<nptni5np>,  SKarltfleden  im 
öfterreichifch'iflhr.  ftüftenlanb,  ©ejirlSf).  ©rabiSca, 
an  ber  fd^iff baren  Tluffa,  bie  unterhalb  mittels  eines 
Kanals  burch  ben  Stranbfee  Bon  SKarano  geleitet  ift 
unb  bei  ©ortobujo  in  baS  Tlbriatifcpe  ©leer  mürtbet, 
an  ber  Eifcnbahn  SKonfalcone-S.  (mit  2ln[cf|lu&  nadt 
Bortogruaro-SSenebig),  hat  ein  8ejir!3gerid)t,  Stärle» 

SIrtif«!,  bi*  unter  6 otrmijjt  »erben 


— Sefari 

unb  tjemenifahrir,  ttnen  ^afen  unb  aeoo>  2457  ilcL 
Einwohner. 

Serbifal  (lat),  ben  Baden  (eervixl  betreffen: 

Serbin,  SOlont  «pr.  mon9  jennSita),  f.  SDJotterborn. 

Cervix  (lat),  ber  Baden;  C.  uteri,  4>aLS  ber  öe» 
bärmutter. 

ScrboDe,  Wrnolb  Bon,  Banbenfüljrer,  gesumx 
ber  Erjpriefier  ( Archipre tre) , Weil  er,  obglri 
Bitter  unb  Bcrgeiratet,  ben  Bicgbraudh  einer  ^frünbt 
in  Bernia  hatte,  War  auS  Bfcrigorb  gebürtig  un: 
biente  bem  König  Sohamt  gegen  bteEnglänber.  Bai 
ber  Schlacht  Bon  SfäoitierS  (13561  jog  er  mit  fein  nt 
Sblbncrbanben  (Koutiers)  nach  Sübfranfreicb,  plür. 
bette  bie$roBeitce  unb  jwang  ben$apft3nnocenj  VI 
in  SlBignon  jur  3ahlung  einer  Summe.  SSrng 
ffarl  V.  nahm  ihn  1359  in  feinen  SJienft,  um  anb:; 
Sölbnerfcharen  (bic  Tard-veuus)  ju  terfireuen.  Spä- 
ter Berwüftete  er  Burgunb  unb  fiothringen  unb  fiel 
1365  mit  40,000  Wann  im  Eijag  ein,  um  bann  gegen 
bie  STürfen  ju  jiehen,  würbe  aber  Born  beulfcben  wat'er 
Star!  IV.  turüdgewiefen.  E.  ftarb  1366. 

Cerviilus,  iliuntjal,  f.  $>irfdj. 

Cervus,  ^tirfch;  cornu  ccrvi , feirfchhorrt. 

Scrhlalfohol  (Eerotin)  C,,HmO  finbet  flieh  tw 
chmeftfchen  SSachS  als  Eerotinfäurecerpläther,  audt 
im  SSoUfdjweig,  ift  Wad)8artig,  triftaUinifcf»,  fchntiljt 
hei  795,  befiiUiert,  gibt  beim  Sdfmeljen  mit  Rai  ippbra: 
Eerotinfäure. 

Ces  (ital.  Do  bemolle,  franj.  Dt  bSmol , engl.  C 
flat),  baS  burch  |>  emiebrigte  c. 

Ces. , hei  Bflanjcmtamen  Wbtürjung  für  8aron 
Sincenjo  Eefati  (f.  b.). 

Scfalptni  (tpr.  «<te»,  EfifalpinuS),  Bnbrea. 
Bh'IofBph.  8oianifer  unb  Siebijtner,  geb.  1519  p 
91rej,p  in  JoSlana,  geft.  23.  gebt.  1603  in  Bom. 
fiubierte  ju  B'fa.  warb  2eljret  unb  Äuffeher  beS  b> 
tanifchen  ©artenS  bafelbft  unb,  fcf)0n  bejahrt,  Seit- 
arjt  beS  BapfteS  ElemenS  VIII.  Er  fchrieb:  »De 
plantis  libri  XVI«  (glor.  1688,  mit  Wppenbif ; Bom 
1603)  unb  eröffnete  eine  neue  Epoche  in  ber  ©otonit 
inbem  er  über  bie  Einjclbefchreibung  ber  ©flotten 
hinauSging  unb  baS  riügcmcme  aus  bem  Einjelnen, 
baS  prinzipiell  SBichtige  auS  bem  finnlidh  ©egebenm 
herauSjufinben  fud)te.  $urch  ariftotelifch-phtloio- 
phifche  ®ebuftionen  gelangte  er  ju  bem  Sag,  baß  bie 
©rinsipien  ber  natürlichen  Einteilung  ber  ©flanjen 
uon  ben  gntflififationSorganen  herjunehmen  feien. 
Sein  Spftem  enthält  infolgebeffen  eine  Beih«  höchft 
unnatürlicher  ©ruppen.  3"  feinen  »Quaestionum 
medicarum  libri  II«  (Seneb.  1598—1604)  befchrieb 
er  ben  Umlauf  beSSluteS,  namentlich  ben  Deinen 
Kreislauf  bcSfclben  burch  bie  fiungen,  ohne  inbeS  ben 
Übertritt  beS  81uteS  aus  ben  'ürterien  in  bie  Benen 
ju  lennen.  Sgl.  guchs,  31.  EefalpinuS  (flRarburg 
1798);  ff  i r dj  n e r,  ®ie  Sntbedung  beS  Blutfmllcmfä 
(8erl.  1878). 

Scfarc,  Earlo  be,  f.  $«  Eefare. 

Scfäri  «pr.  «4«.),  1)  Sleffanbto,  eigentlich  tte» 
fati,  genannt  ©reco,  ital.  ©emmenfehnriber  tmb 
SKebaifieur,  flammte  auS  einer  maüänbiichen  gaittilt« 
unb  blühte  um  1550.  Son  feinen  Serien  Werben 
hauptfcidjlid)  ber  Kopf  beS  franjbflfchen  ÄönigS  f>ein« 
ridh  II.  auf  einem  Karneol,  eine  Sdtaumünje  auf  ©apit 
©aul  m,  Bon  ber  Biicheiangelo  fagte,  bau  bie  Shmii 
hier  ihren  %BhtPunft  erreicht  hob«,  «tne  SRcbaitle  auf 
yuliuS  UI.,  auf  bie  gamilie  garnefe  unb  ber  Eameo 
beS  ©holion  gerühmt. 

2)91ntonto,  gewBhnlich  ©ater  ©ntonio  g^ 
nannt,  ital.  ©hilolog,  geb.  16.  San- 1760  in  Senma, 

Pnb  unter  ft  ober  3 nafbjufötagert. 


849 


Sefarint  — Cessante 

geft.  1.  Oft.  1828  in  SRaBenna,  jeiifenetf  ft  cf)  auS  als 
Bebner,  Rritiler,  Stichler,  Biograph  unb  Überfe(ier 
unb  warb  Bon  ben  meiften  wiffcnfdjnftlitficn  ©efell- 
fdjaften  3talieni  jutn  SRitglieb  ernannt.  Bon  feinen 
Schriften  nennen  wir  baS  »VocaboIariodellaCrasca« 
(Berona  1806 — 11,  7 Bbe.),  »Novelle«  (erfte  Boll- 
ftänbige  WuSgabe,  baf.  1816),  »Proae  acelte«  (neue 
BuSg.,  Ittrin  1878)  unb  »Bellezze  della  Commedia 
di  Dante«  (Berona  1819,  4 Bbe.).  WuSgejeicbnct 
finb  feine  Überfe Jungen  auä  tporaj , Serenj  unb  Gi- 
cero.  SgL  »Lettere  di  A.C.«  (fjlor.  1848,  mitBiogr.). 

8)  ©tufeppe,  ital.  SKaler,  f.  ‘örpino. 

Scfarini  <|pr.  tf*«.),  ©iuliano,  geb.  1898,  geft. 
10.  Bob.  1444,  feit  1423  ffatbinal,  prebigte  1430  nid 
päpjtlid>er  Eegat  in  $eutfd>Ianb  baS  Jfreuj  gegen  bie 
fcuffiten,  machte  1431  bie  Schlacht  bei  lauS  mit,  tno 
baS  Rreujheer  gofd)(agen  mürbe,  führte  alS  Eegat  ber 
Bäpfte  SBartin  V.  uno  Sugen  IV.,  fein  gebilbet  unb 
biplomatifd)  gemäfeigt,  ben  Sorftb  auf  bem  am  23. 
SJuIi  1481  eröffneten  Ronjil  au  Bafel  unb  riet  bem 
Bapfi  Sugen  IV.  fomie  bem  Ronjil  »u  oerfb^nlidjen 
TOaferegeln,  uerlief)  aber,  ba  feine  Batfchlnge  nichts 
fruchteten,  Bafel  1438.  Sr  mar  hierauf  1439  bei  bem 
nergeblidjen  Berfud)  einer  SNeberbereinigung  ber 
rbmift^en  imb  gricchifch en  Rird)e  tätig,  half  1443  einen 
Rreujjug  gegen  bie  Ittrfen  inS  SBerf  feien,  bemog 
SSlabiflam  m.  »on  Bolen  unb  Ungarn,  ben  ffrieben 
Bon  Sjegebin  au  brechen,  unb  fanb  nad)  ber  Schlacht 
bei  SSama  auf  ber  glucbt  feinen  $ob. 

<?  efa  rotti  (fpr. 64«.), äReldjiorre,  berühmter  ital. 
(Dichter  unb  ©elender,  geb.  18.  Sffiai  1730  m Babua, 
geft.  3.  Bob.  1808  auf  feinem  Sanbgut  ©alBaggiano, 
er()ielt  fehrjimg  ben  ile^rftu^l  ber  Ähetorif  am  Se- 
minar ju  Babua,  folgte  aber  1760  einem  9hif  als 
Sekret  m baS  Batrijierf)au8  fflrimani  nact)  Benebig, 
roo  er  feine Iragöbien  nebft^meiWbbanblunqen:  »So- 
pra l'origine  ed  1 progressi  deU’  arte  poetica«  unb 
»Sopra  il  diletto  della  tragedia«,  bruden  liefe.  $>ier 
lernte  er  ben  [oeben  erfdjienenen  »Ojflan«  fennen 
unb  Berbffentli^te  eine  auägejeiAncteitalienifibe  Über- 
fefeunn  in  reimtofen  Berfen  (Babua  1763  , 2 Bbe.; 
Bonftänbiger  1772,  4 Bbe.),  bie  ber  italienifdfen 
Boefte  neue8  2 eben  einbaucbte.  Befonberä  bemim- 
berte  man  bie  Harmonie  be8  BerSbaueS.  1768  erhielt 
G.  bie  Brofeffur  ber  griecfeifcfeen  unb  hebräi(d)en 
Sprache  ju  Babua  unb  marb  1779  beftänbiger  Scfre- 
tat  an  ber  Bfabemie  ber  Siffeitfdjaften  unb  Rflnjte. 
§ier  Berfafete  er  aud)  feine  ganj  Berfeplte  Überfefeung 
ber  »31ia8«  (Babua  1788— 94,  lOBbe.).  (Der  »Corso 
rsgionato  della  letteratura  greca«  (1781)  blieb  un- 
Bollenbet.  Vluf  Seranlaffung  feinet  «fabemie  fcbrieb 
er  ben  bartrefflichen  »Saggio  sulla  filoaofia  dolle 
liugue«  (Babua  1786),  al8  SJfitglieb  ber  Brcabia  ju 
SHom  ba8  »Ragionamento  auüa  filoaofia  del  gusto« 
unb  im  Auftrag  ber  republifanifchen  Regierung  ben 
»Saggio  sugli  studl«,  bie  »Istrnzione  d'nn  citta- 
dino  a snoi  fratelli  mono  istruiti«  unb  ben  »Patrio- 
tismo  illuminato«.  Bapoleon  I.  Bediel)  ihm  einen 
3ahrgebn!t,  mofür  fleh  ihm  G.  burd)  fein  ©ebiebt  »Pro- 
nea«(1807)banrbar  ertoieS  Bufeer  ben  oben  genann- 
ten Serien  bat  man  Bon  ihm  noch  eine  gleichfalls 
mit  toeilläufigem  Rommentar  begleitete  Uberfefeung 
beä  SemoftheneS,  eine  Seihe  Berfcpiebener  fleiner  Bb- 
hanblungen,  eine  Bnjaljt  ©ebidjte  unb  eine  reiche 
Sammlung  Bon  Briefen.  ®er  grofee  Suhm,  beffen 
S,  bei  Sebjeiten  genofe,  hat  fuh  Jtoar  nicht  erhalten, 
immerhin  aber  gefeBrte  er  ju  ben  um  bie  SBiffenfchaf* 
ten  Berbienteften  SRännem  feiner  Sation.  5)ie  ©e- 
famtauSgabe  feiner  SBerfe(»Opere  di  M.  C.«)  erfefeien 

Jtono.afifiifon,  6.  Äufl.,  IIL  S^b. 


causa  cessat  effectus. 

in  Btfd  unb  feflorenj  1800—1813  (40  Bbe.),  »Opere 
scelte«  (mit  Seben)  SKailanb  1820  , 4 Bbe.,  »Prosa 
edite  ed  inedite«  Bologna  1882  (1  Banb).  Sgl. 
Vtlemanni,  ün  filosofo  dolle  lettere  (Jurin  1894). 

ffefnttcfvr.tfct«.),  Bincenjo,  Baron,  Botanifer, 
geb.  1807,  geft.  aI8  Brofeffor  nnb  Sirefior  be8  bota« 
nifefeen  ©artend  in  Seapel  13.  gebt.  1883,  fdjrieb: 
»Stirpes  italicae  rariores  vel  novae«  (®!ail.  1840, 
3 Bbe.);  »Compendio  della  ilora  italiana«  (mit 
Bafferini  unb  ©ibeDi,  baf.  1869 — 70). 

fftfena  th>r.tfc$e»),  RreiShauptftnbt  in  ber  ital.  Beo- 
Binjfforli, omSaoio  unb  an  berGifenbalmBotogna- 
Bncona,  hat  einen  Itom  mit  fchBnen  Bilbliauerarbei» 
ten,  ein  anfehnlidjed  StabthauS  mit  ber  Statue  Bapft 
Biu8'VI.(ber  toie  fein  3iact)fotgcr  BiuSVII.  in  S.  ge- 
boren ift),  eine  Bibliolhef  (Bon  SKatateftaBooello  1452 
gegrünbet)  mit  mertoollen  ^anbf^riften , eine  ©e- 
ntalbefammlung  unb  ein  Denfmal  be8  1787  in  G.  ge- 
worbenen Bathologen  Bufatini.  $ie  3at)l  ber  Gm- 
mopner  beträgt  aoot)  ca.  13,000,  im  ©emeinbegebiet 
42,240 ; ihre  SrmerbSgueUen  finb : ®ein-,  £nnf>  unb 
©emilfe6au,®eibenfpinnerei,®d)mefelbergbau,3itub« 
hBljchenfabrifation  sc.  G.  ift  Bifchofftft  unb  hat  ein 
jmeunt,  ©hmnafium,  tedinifche  unb  Bdeibcuifdmle 
unb  Seminar.  Buf  einem  ^ilgel  Bor  ber  Stabt  ftel)t 
bie  fd)i)ne  Rirdhe  Blabonna  bei  Di  ernte.  — G.,  bei  ben 
Blten  Caesena,  gehörte  im  Blittelalter  jum  ®rard)at 
Bon  SaBenna,  mürbe  burd)  ben  Rarbinat  Btbomoj 
(f.b.)  für  ben  Rinhenftaat  ermorben  unb  1378  an  ba8 
§au83Äalatefta  oertieben,  fiel  aber  1466  an  bie  Bäpile 
jurild.  SBäbrenb  ber  Bufftänbe  oonl831,  1832  unb 
1869  mar  G.  ein  Ijtauptherb  be8  KäiberftanbeS  gegen 
bie  (irChliche  £>crr(ä)aft.  Bgl.  8a jjeri,  Storia  di  C. 
fino  ai  tempi  di  Cesare  Borgia  (Gefenn  1891). 
(fcoft)  iub  (fpr.  tj4-),  ©tabt,  f.  Bbhmifch-Bicha. 
(fedfft  f.  Bbhmermalb,  ®.  159. 

Seänöla  tipt.  Puiai  Balina  bi,  ©raf, 
ital.  Brchäolog,  geb.  29. 3uli  1832  beUurin  als  Sohn 
be8  ©rafen  Blarino  B tlnta  bi  G.,  eines  eifrigen 
Bhtlhdtenen,  trat  in  bie  itnlienifche  Brmee  ein,  födit 
in  ber  Rrim  unb  ging  1860  nach  ben  Bereinigten 
Staaten  Bon  Borbamenta,  mo  er  fich  im  Rriege  gegen 
bie  Sübfiaaten  auSjeichnete.  1869  mürbe  er  ameri- 
fanifcher  Ronful  auf  ber  3ufel  Gbpern  unb  unter- 
nahm an  Berfchiebenen  Stellen  arcpäologifcbe  Unter- 
fud)ungen.unb  Bachgrabungm,  bie  BomVeichiten  Gr- 
fotge  gefrönt  maren.  Seine  gunbe  beftehnt  aus  Sau* 
fenben  Bon  grofeen  unb  (leinen  Statuen,  Pampen, 
Bafen,  etma  100  3nfd)riften,  jahlreichen  golbenen 
Sdnnudfachen  tc. , bie,  Bon  hoher  Bebeutung  als 
Xenfmäler  ber  älteften  Rnnft,  1872  in  Bem  f)orf  als 
»GeSnola-Santmlung  ctjprifcher  Bltertümer«  nufge- 
fteUt  mürben.  S.,  ber  1873  ttad)  Gppem  jurüdfehde, 
fefete  bie  Bacbgrabungen  mit  Grfolg  fod  unb  oer- 
öffentlid)te  bie  Grgebniffe  feiner  fyorfrfjungen  in  ben 
fflerfen:  »Cyprna , ita  anaient  eitles , tomba  and 
templea«  (Eonb.  1877;  beutfeh,  3dia  1879),  »Hia- 
tory,  treaaurea  and  antiquitiea  of  Salamia*  (1882. 
2.  Bufl.  1884)  unb  »A  deacriptive  atlas  of  the  C. 
Collection  of  Oypriote  antiquitiea  in  the  Metropo- 
litan Mu8eum  of  Art,  New  York«  (Bern  Bort  1895). 
Sr  ift  fehl  ®ireftor  bcS  SSetropolitan-SÄuleumS  in 
BemBorr.  Bgl.Bemton.Theantiqnities  ofCyprus, 
discovered  by  L.  Palma  di  C.  (Eonb.  1873). 

Seffarien  (Gifalien,  Sciffalien,  lat.),  fehler- 
haft geprägte,  aud)  jerfchnitlene  SKünjftflde. 

Cessante  raus»  cessat  effectus,  lat.  Sprich* 
märt : Beim  Bufljören  (öegfaH)  ber  Urfache  hbrt  aud) 
bie  ffiirfung  auf. 


54 


850 


Cessatio  a divinis  — Getcroapo. 


Ccssatio  a divinis  (lat.),Ginftettung  beä  öffettt- 
lieben  ©otteäbienfteä,  eine  bem  3nlerbi(t  (f.  b.)  ähn- 
liche äJiaßregel,  angeorbnet  non  ben  firct) lictjen  Obern 
jum  Indien  ber  Jrauer  über  eine  fdjWere,  ber  Rirdpe 
gugefügte  Unbin  (g-  ®-  burdj  ©lutoergießen  in  ber 
5tird|e)  unb  jitgleith  alä  SRittel,  bie  ©djulbigen  gur 
©üljne  ju  Bcnnögen. 

Cessio  bonorum  (lat),  im  römifdjen  Wechte  bie 
ton  bem  gablungättnfäbigcn  ©djutbner  Borgenom- 
mene Abtretung  beä  Sermflgenä  an  (eine  ©laubiger. 
®urd)  bie(e  freiwillige  BermBgenäabtretung  Würbe 
ber  ©djulbnev  Bor  gewiffen  Wadjteilen  bewahrt,  bie 
fonfl  mit  ber  gerid)tfid)en  GhtWeifung  ber  ©laubiger 
in  fein  ©ennBgen(missio  in  bona)  Berbunben  Waren. 
3»  ©eutfdjlanb  War  bie  C.  no<b  in  neuerer  3eit  fo- 
Wobl  nach  gemeinem  SRetfjt  als  in  ben  fflebieten  beb 
frangäflfdjen  SRccplä,  Wo  fie  ceasion  de  biene  genannt 
Würbe,  geftattet.  Jfn  ©reußen  bot  fie  fd)on  baä  AD- 
gemeine  Sanbrecbt  befeitigt.  ®urdj  bab  Ginfttbrungä« 
gefeß  gur  ®eulidicn  Ronturborbnung  (§  4)  Würben 
alle  auf  bie  »Wechtäroobttat  ber  ffiüterabtretung*  be- 
jüglicben  Sanbeägefeße  aufgehoben.  3»  Öftcrreid) 
traten  bie  SBorfdjriften  übet  bie  Abtretung  ber  öütcr 
nab  Slrtilel  X beb  Ginfubrgefeßeä  Bom  26.  ®cg.  1868 
gleitbfallb  mit  Einführung  ber  Ronturborbnung 
außer  Straft. 

Gtffion  (lat.),  f.  3effion. 

Cession  de  biens , f.  Cessio  bonorum. 

Gcffoliä,  3 a c o b u b be,  ein  ©rebigermönd), 
ftbrieb  um  1300  ein  »Liber  de  moribus  hominum  et 
offteiis  nobiiium  super  ludo  Seacorum« , bon  eini- 
gen Aufgabenfammlimgen  beb  13.  3oM(-  abgefebeu, 
bie  älteftc  abcnblänbifdje  OueHe  über  bab  alte  3wei- 
febadj.  3ablreid)e  SWanuffripte  unb  $rucfe  in  Ber- 
fdiicbenen  Sprachen  Berbrcitcten  fpSter  biefe  Schrift; 
befonberb  ju  ertoäbnen  bet2onboner®rmf  Bon  1474, 
ber  Wobl  ber  erfte  in  Gnglanb  mit  SHetalltppen  ber- 
gefteHte  ift.  ®ie  neuefte  Überfcßung  beb  G.  gab  §epbe- 
branb  B.  b.  Sofa  in  ber  »©djadjjeuung«,  1870. 

Geftt  (fpr.  tf4-),  SRarcantonio,  einer  ber  bebeu- 
lenbften  Opemtoinponiften  beb  17.  3abrb- . geb.  um 
1620  in  Vlreuo,  geft.  1669  in  ©enebig,  Schüler  Bon 
Gariffinti  in  Wom,  würbe  1646  Rirtbenfapellmeffter  in 
ßlorenj,  1660  lenorfänger  in  ber  pcipftlicben  Rapeile, 
feit  1666  ©igetapeUmeifter  Raifer  Sleopolbb  I.  in  SSien. 
G.  nahm  bie  Bon  Gariffinti  aubgebilbete  Rantaten* 
form  (SBedjfel  Bon  WegitatiB  unb  ariofem  ffiefang)  in 
bie  Oper  auf.  Unter  feinen  gwälf  Dpem  finb  bie  be- 
rühmteren »La  Dori,  o lo  schiavo  regio*  (1661, 
neu  brbg.  Bon  R.  Gilner)  unb  »II  pomo  d’oro*  (1667, 
gur  SJermöblung  Raifer  Sleopolbb  L,  neu  brbg.  Bon 
©.  Abler).  71  ud)  finb  einige  »Arie  da  camera*  Bon 
6.  auf  unb  gefommen. 

Gcftiue*,  ©ajuä,  ©obn  eineb  fluciuä  6.  aub  ber 
©ubliliid)en  Sribub,  ©rätor,  Iribun  unb  SWitglieb 
beb  Rolltgiuiub  ber  (leben  Gpulonen , Wahrßheinlith 
berfelbe  rcimifd)«  Witter,  ben  Gicero  alb  ©anficr  unb 
Steuerpachter  in  Wfien  erwähnt.  3«  Aßen  reich  ge- 
worben, beftimmte  G.  einen  großen  Seil  feiner  Weid)- 
Hinter  ju  bem  ffirabmal,  baäatäbce©pramtbe  beb 
G. , noch  gang  erbalten,  in  Wom  biept  bei  ber  ©orta 
©an  ©aolo  (nn  7lUertum  Porta  Ostiensis)  g.  5t.  in- 
nerhalb, j.  t.  außerhalb  ber  Aureiianifehen  Stauer 
fleht.  ®aä  Sionuncent,  an  feber  ©eite  30  tu  breit, 
auf  einem  Unterbau  Bon  traoertin,  im  Rem  Bon 
©ußroerf,  außen  mit  biden  HJiannorplatten  belegt, 
flcigt  37  m auf,  ein  3euge  ber  Wupmfucpt  eineb  rei- 
chen Wönterä  jener  ngpptifiermben  3eit.  1633  Warb 
ber  jeßige  3"8«ng  gu  ber  Bon  3'c8fln  fonjtruierten 


©rabfammer  burchgcbrochen  (ber  alte  tfl  bis  iefrt  nnd 
nicht  aufgefunben) ; fie  ift  nur  6 m lang , 4 m brer 
unb  6 m hoch-  ®ie  ®etfe  tft  ein  lonnengeroölbe.  inü 
bie  SBänbe  finb  mit  ©tud  überzogen;  Ban  bar  SEc'f 
rei  finb  nur  noch  Bier  Sngeägötlmncn,  bereu  jetc 
einen  Rrangpält,  fcdjtbar.  ynfdlriftcn  an  bar  ©üi 
weft-  unb  Worboftfeite  außen  geben  Vluffdjtuft  fit« 
bie  fflebeutung  beb  ©rabmalb,  bab  in  830  STagen  er- 
baut worben  ift.  Bei  ber  Tlubgrabung  be»  nnl<* 
Jeileb  ber  ©pramibe  burd)  ©apft  Wlejanaer  VTL  frm: 
man  in  einzelnen  ©nid)ftüden  bie  6eü)en  SWarmo: 
fäulen,  bie  jefct  Bor  ber  ©pramibe  fteben.  — 9tn  ber 
SBcftfeite  ber  Spramibe  (innerhalb  ber  ©tabtmaui: 
befinben  ftch  biegriebpSfe  ber©roteftanten.  Bon  ben  er 
ber  Heinere  unb  ältere  unter  anbem  bab  @rab  bei 
Stalerä  Garftenä,  ber  größere  unb  fchönere  neue  (1835 
eräffnet)  bie  fflrabmäler  be*  dichter«  SbeUetj  (geft 
1822),  beä  Sohnes  Bon  ©oetlje  (geft.  1830),  beb  ©ilb- 
hauerö  ©ibfon,  beä  Stalerö  Ghr.  Weinhart,  ber  Är 
djaologen  G.  ©raun  unb  SB.  Mengen,  beb  SRalerb  G 
$rebcr,  beä  Slrchiteften  ö.  ©emper  u.  a.  enthält. 

C'est  In  guerre!  (fran».,  fpr.  *5  ta  851-),  »bab  :s 
ber  Rrieg«,  im  Rriege  gilt  Rrtegggebraud)- 

Cestodes,  f.  ©anbwürmer. 

Gcftona,  ©abeort,  f.  SUpeitia. 

Gcftracionten,  f.  Statpfdje. 

Castrum  L.  (iam merftraueb),  ©atlung  ber 
©olanajeen,  ©träueber  ober  HcincSäunte  mit  tBeröfel- 
ftönbigen,  gangen,  nceift  übelriedjenben,  immergrüner 
©lättem,  toolilriecbenben  ©füten  in  SEntgbolben  uni 
fafHgeu,  Wenigfamigen  Beeren.  Gtwa  140  arten  iss 
tropefdjen  unb  fuptropifchen  Slmerila.  $)ic  ©lütter 
Bon  C.  laurifolium  VHerit.  follen  febr  giftig  fein 
unb  Bon  ben  Ginacbomen  »um  Sergiften  ber  ©feile 
benuüt  Werben.  2Der  ©oft  Der  ßbwargblauen  ©eeren 
Bon  C.  tinctorium  Jacq.  gibt  eine  blaue,  faft  unjer- 
ftbrbare  linte,  bie  in  Garacaä  bei  auäfertigung  amt« 
lidter  Schreiben  benuüt  Wirb.  Slebrere  arten  Werten 
in  Slmerila  argneilicb  benußt,  anbre  bei  und  old  3,ff' 
pßangen  fultioiert. 

C'est  tout  comme  chez  notis,  franj.  Sprich- 
wort: »68  ift  gang  Wie  bei  un8*. 

Cestus  Venfris  (Benuägürtel),  f.  Wipper.- 
quaHen. 

Cetacba,  fooiel  wie  SBale  (f.  b.). 

Cetaceum , foBiel  Wie  Salrat. 

Cete  (bie  edjten  SSale),  f.  SBale. 

Ceterach  Wilid.  (SKilgfarn),  gamgattung  ber 
©olppobiagecit,  mit  feitmftänbigen,  tmeaien,  uitbe- 
fehlenden  grudjtbaufcn.  C.  officinarum  WUUi. 
(tleine  Jjirfcbgunge),  mit  8 — 20  cm  langen,  tief 
ficberteiligen,  unterfeitä  ftlbertneiß  befchuppten  Sc- 
hein auf  tunen,  befchuppten  Stielen,  finbet  ftd)  an 
gtlfen  unb  SKauem  in  ©üb*  unb  Sefteucopa,  befon- 
berS  um  baä  Sliittelmeer,  auch  in  ©üb*  unb  SBeft- 
beutfchlanb  unb  würbe  früher  argneilid)  beiutßt. 

Ceteris  parlbus  (lat.),  baä  übrige  alä  gleich  ge* 
feßt,  unter  übrigenä  gleidjen  Umftänben. 

Ceternm  censeo  (lat.,  BoÜftänbig : etter  um  cen- 
Beo,  Carthagiuem  esse  delendam,  b.  b-  »übrigenä 
halte  i dj  bafür,  baß  Rarüjago  gerftöri  werben  nutß«), 
ftebmber  ©eblußfaß  ber  Senatäreben  beä  äUtm  Goto 
(f.  b.  1),  baber  fpricbwortlicb  für  etwaä,  Worauf  man 
alä  etwaä  bringmb  Wotwcnbigeä  ftetä  gurücSommi. 

Getctoat)0  (Retfchwapo),  ©ululömg,  So  btt  beä 
RBnigä  llmganDe  (©anba,  geft.  1872),  folgte  biefem 
fepon  1867,  erlaugte  bie  ^errfepaft  über  baä  ganje 
©ululanb  mit  fjilfe  ber  Gnglänber,  geriet  aber  1879 
mit  biefen  in  ©treit,  Bemid)tete  22.  San.  eine  eng- 


Xrtifel,  bie  unter  Qp  oeintifet  »erben  finb  unter  ft  ober  3 na$juf tragen. 


(Setin  — Sette. 


851 


lifcfje  VTbteilung  bei  3fanbßlwaua  (3fanbula),  Warb 
•4.  3uli  beiUlunbi  beftegt  unb  28.  Bug.  gefangen.  1883 
t>oit  ben  Enqlänbent  in  einen  Jett  feines  Söniareitßä 
luieber  eingejeßt,  Würbe  er  balb  non  (einen  Unter- 
tanen sertricben  unb  ftarb  8.  gebt.  1884  in  SfßoWe. 

6ctin,  Bairatfett,  (.  öalrat. 

ttcttnu  dpt.  t[$»),  Jtüpenfluß  in  Xalmatien,  ent» 
(«ringt  am  guße  ber  Xitmrtjcßen  Vllpen,  bilbet  bei 
3inf  ein  funtpfige®  Beden,  burdjbridjt  bei  Xuare  baS 
SSftftcngebirge  mit  großartigen  Bafferfäflen  unb 
münbet,  115  km  lang,  bei  Wmiffa  in  bat!  ßlbria» 
tifdje  Meer. 

<Sctina,  ©utierre  be,  (pan.  Cpriler  au®  ber 
3d)ule  be®  ©arcilafo,  geb.  um  1510  in  SeOiHa,  geft. 
bafelbft  1560,  toibmete  ftdj  bem  SJriegäbienft,  tämpfte 
bei  tpania,  in  luniS  unb  in  glanbcrn  unb  erstarb 
fid)  inird)  Tapferfeit  toie  burd)  fein  Xicßtertalent  bie 
üiuuft  bc®  gürften  non  Mäeoli,  bem  er  Mrfcßitbene 
©ebießte  wibmete.  Jiadjbem  er  aueß  in  Mejilo  getne- 
fen , teßrte  er  in  [eine  Baterficibt  jurüd.  Bon  feinen 
nteifl  in  italienifcßen  gormen  gefdjriebenen  ©ebicfjten, 
bie  fieß  burd)  3artbeit  unb  anmutige  Watürlicßfeit 
fluäjeidjuen,  toaren  früher  nur  Wenige  befonnt;  erft 
1854  Würbe  eine  größere  3a!)1  non  VI.  be  ffaftro  ge» 
(ammett  unb  in  Banb  32  ber  »Biblioteca  de  Autore* 
Espnßole*«  »eröffentlie^t.  groben  banon  finb  über- 
legt in  g.  B.  Ipoffmann®  »Blüten  fpanifeber  Boeftc» 
(3.  <IufI.,  Maabeb.  1856).  (Sine  norjügtidje  TluSgabe 
alles  ©ebrudten  unb  ßanbfdjriftlid)  Erhaltenen  be» 
forgte  3-  &ajaitaä  p la  SBua:  »Obre*  de  G.  de  C.« 
(Seöitla  1895, 2 Bbe.),  mit  erfeßöpfenber  Einleitung. 
Bgl.  B-Sopej,  Un  Petrarchista  Spagnuolo  (1896). 

©etinfe,  aufblüßenbe  £>auptftabt  non  Montene- 
gro , mit  Cattaro  unb  bem  Binnenlanbe  burd)  eine 
Jrunftftraße  oerbunben,  660  m ü.  M.,  in  einem  6 km 
langen,  1 km  breiten  Rarftpotjc,  befteßt  au®  einem 
1478  geftifteten  Jtlofter,  ba®  am  guß  eine«  (teilen, 
non  einem  Turm  überragten  Berge®  liegt,  ber  friißrm 
Boßnuitg  beb  gürften  (Bigliarbo),  jeßt  bie  Minifte- 
rien  unb  ba®  nierflafftge  ©tjmnaftum  entbaltenb,  ben 
neuen  Baläftcn  be®  gürften  unb  beit  Erbprinjen, 
einem  ©efängni®,  Spital,  Bulnermagajin,  Mäbcßen- 
inftitut,  Xßeater  mit  Bibliotßrt  unb  Mufeum,  Boft- 
unb  Xelegrapßenamt,  gemfprecßeinrid)lung , einer 
Bucßbruderei,  einer  neuen  Jtaferne,  meßreren  neuen 
©efanbtfdjaftdgebäuben,  einem  öotel  mit  anfißtießen- 
bem  Bdrf  unb  jäßlt  «M«  2920  EinW.  8.  ifl  Siß  beä 
Tlrcßimnnbrttcn  unb  ber  frcmben®efanbtfcßaften.  71  uf 
bem  näßen  Orlono  SbrJ  baä  neue  ©rabbentmal  Be- 
ter® I.  Sine  non  ber  Dbfonica  fontmenbe  Bafferlei- 
tung liefert  gute®  Xrinlmaffer. 

(fetinfnure , f.  BalmilinjSure. 

(5  ettfrße  ätlpcn  , f.  Rllpeu,  ®.  364 

Setobriga,  f.  Setubal. 

Cetonla,  ©olbfäfer. 

Cetraria 4cA.(Scßuppenfle(ßte),  Strand) fleh- 
ten au®  ber  Crbnung  ber  ßeteromeren  Xiälolitßencn, 
mit  banbartig  flacßeut,  iiftigem  ober  unregelmäßig 
jerfeßtißtem,  beiberfeit®  berinbetem  XßaUu®  unb 
fcßiiffeliörmigen,  feßief  an  ben  SRanb  be®  Xßallu®  an- 
newaeßfenen  Tlpotßecien  mit  einwärt®  gebogenem 
Snnbe.  Tie  TIrlen  wadßfen  an  Baumftnmmen  ober 
an  ber  Erbe,  OorjuabWeifc  in  ffiebirgen.  C.  islandica 
Acb. vBroden-,  STungen-,  Buraiermoo®,  3®' 
lätibifiße®  Moo®,  Xartfenfleqte,  SitSpal,  f. 
Tafel  »gleißten  I«,  gig.3),  mit  (norpeligem,  aufrech- 
tem, 2,5  - 10  cm  langem,  lappig  sielteiltgem,  gewim- 
pertem,  blattartig  flauem  Xßaüu®,  grau»  ober  Braun» 
grilnliiß,  (aftanienbraun,  manchmal  blutrot  gefledt, 


unterfeit®  Weißlicß,  mit  braunen  Tlpotßecien,  ßäußg 
in  Worb-  unb  Mitteleuropa,  befonber®  in  Bergwäl- 
bent  jWifcßen  Ipeibcfraut,  wo  oft  ganje  Streden  ba* 
uon  bebedt  ftnb ; fie  ift  faft  gorueßio®,  fcßleimig,  feßmedt 
ftarl  bitter  unb  Wirft  einßüllenb,  näßrenb  unb  tonifd). 
®ie  Bildung  berußt  auf  bem  ©eßalt  an  Eetrarfäuie 
unb  glecßtenftärte  (fiießenin);  au®  leßterer  befteßeu 
bie  in  warmem  Baffer  gallertartig  aufgueüenben  unb 
fuß  mit  3°b  blau  färbenben  3l'dmenibranen  biefer 
glecßte.  3®länbifcße®  Moo®  Wirb  faft  nur  noeß  alo 
^aubmiüel  bei  71bmagerung,  djronifcßer  Xiarrböe  K. 
al®  Wblocßung,  bie  beim  Erteilten  gallertartig  erftarrt. 
angewenbet.  Xurtß  Beßanbeln  mit  fcßwadßcr,  lau- 
warmer Boltafcßenlofuna  unb  WuSwafcßcn  (ann  man 
bie  gleeßte  entbittem.  vluf  3®lnnb,  wo  bie  glecßte 
befonber®  fräftiq  toadjft,  genießt  man  fie  in  Mild) 
oerbädt  fie  in  3e*len  ber  Slot  mit  Mcßl;  aueß  bicm 
fie  jur  Mäflung  ber  Scßweine. 

Setrarin,  f.  Eetrarfäure. 
ßctraro  cipt.  i(n»),  gleden  in  ber  ital.  Brooim  So- 
fenja,  Sfreil  Baola,  am  Xprrßenifdßen  Meer  unb  ber 
Eifcubaßn  Battipaglia- Santa  Eufemia,  mit  «afen. 
gifeßerei  unb  a«ot)  ca.  2800  (©emembe  6996)  Einw. 

©etrarfäure(8etrarin,Moo®bitter,  gleiß- 
tenbitter)  C„H,,0,  finbet  fieß  im  S^änbifcßeu 
Moo®  (Cetraria  islandica)  unb  tann  ißm  burd) 
Imßenbcn  Klfoßol  unter  3ufnß  oon  loßlcnfaurem 
{Cali  entjogen  werben.  Xie  an®  biefem  Tluäjug  burcij 
Saljfäure  gefällte  6.  bilbet  farbtofe  Enftalle,  fcßmect: 
feßr  bitter  unb  ift  feßwer  löäticß  in  Baffer,  leidjt  in 
(oißenbem  TUfoßol.  Man  ßat  ge  gegen  Beißfelfiebei 
benußt,  amß  ift  fie  an  ber  tonifeßen  Birfung  be®  3®' 
länbifißen  Moofe®  beteiligt 
tteite  ffpr.  ®ctr).  Stabt  im  franj.  Xepart.  §<raul!, 
ßlrronb.  Montpellier,  geftung  brüten  Wange®,  am 
guß  be®  Mont  St-Etair  (180  m),  auf  ber  fdjmaleu 
Sanbjunge  JWifcßen  bem  Etang-be-Xßau  unb  bem 
Mittelmeer,  an  ber  7(u®münbung  be®  gleicßiiamigen, 
au®  jenem  Stranbfee  tn®  Meer  füßrenbeu  Äanal®, 
Sfnotenpunft  ber  Sttbbaßn  unb  ber  Bari®-Mittelmeer» 
baßn.  Xie  Stabt  ift  nad)  Marfeiüe  ber  wiißtigfte 
fcanbetSplaß  an  ber  fran^öfifcßen  Miltelmeerfüfte  unb 
ßat  einen  jteßem , unter  Subwig  XIY.  gefeßaffenen, 
feitßer  Wejentlicß  nergrößerten  Olafen,  ber  gegenwär- 
tig au®  einer  burd)  einen  Beüenbrecßer  gefeßüßten 
SReebe,  einem  Sorßafen,  einem  alten  unb  einem  neuen 
Baffm  neßft  meßreren  Äanallinien,  jufammen  46  Stel- 
lar groß,  mit  einer  ffaitän je  non  7480  m.befteßt  Xer» 
felbe  ift  mit  MarfeiUe,  Storpla,  Algier  unb  ben  wiißtig» 
fielt  ßtafen  3talien®,  Spanien®  unb  Sttbamerila®  in 
regelmäßigem  Xampff<ßiffaßrt®Derfeßr  unb  bureß  ben 
oben  erwäßnlen  Jtanal  Don  E.  fowie  bie  anfeßließen» 
ben  flanäfe  be®  Etang®  unb  bu  Mibi  einerfeii®  mit 
ber  Sßone,  anberfeit®  mit  ber  ©aronne  »erbunben. 
Er  ßatte  1901  einen  Berleßr  non  1761  eingetaufenen 
unb  2026  ausgelaufenen  Scßiffen  mit  1,067,927,  bej. 
1,263,523  Xon.  Xer  größte  Berleßr  fmbet  mit  ben 
fpanifdßen,  algerifcßen,  öfterreießifeßen , italienifdjen 
unb  ben  franjöfiftßen  Reifen  ftatt.  Xie  Einfußr  batte 
1901  im  «pepaißanbel  einen  Bert  oon  88, e Mid  , 
bie  BuSfußr  non  30^  Miü.  gr.  £>aup(gegenftanb  ber 
Sin»  unb  ?lu®fußr  ift  Bein;  außerbem  werben  ^olp 
©etreibe,  Mebt,  Obfi,  ^äute,  Beiß,  StßWefel,  Büro» 
leum  eingefiißrt,  Saig,  Seife,  Eßemifalien,  Eifen  u.n. 
auägcfüßrt.  XieSewoßner,  (not)  32,828  an  ber3aßl. 
befdßäftiaen  fteß  außerbem  mit  3ubercitung  (Ber» 
fdjneiben)  ber  eingefiißrten  Beine  unb  Beinfabrifa- 
tion  (3ere®,  Mabeira,  Bort  tc.  au®  fran^Bftfcßen  unb 
fpanif^en  Beinen  mit  Tllfoßoljufaß),  mit  flilötberei» 


Krtltet,  bie  unter  S gemißt  ©erben,  ftnb  unter  8 ober  3 na$|u{c®[agen.  54* 


852 


Cetus  — GeoalloS. 


tung,  Stafobinberef,  Schiffbau,  SfefaI(geWinmtng.  b»fud)t.  — Cf.  War  unter  ben  Wrabern,  bi«  feinen  r5- 
(fifdjerei  (befonberä  Stodfifd)),  Sinfaljcn  Bon  9t.  mifd)en  Slawen  in  Sebtah  umformten,  2agerpla|. 
fd)<n  ic.  S.  tft  Sip  eineä  2>anbelä-  unb  Secgerichtä,  für  bcn  §anbel  jwifthen  bcr  2ebante,  Wfrifa  unb  3ta- 
einer  fcaubeläfnmmer  unb  ©ürfe  fowie  jogtreidjer  lien ; Raufleuie  and  SHarfeitle  unb  ©enua  Ritten  bort 
flonfulate  frember  Staaten,  tjnt  eine  bt)brograpbiih<  ihre  Rontore.  Die  Vtraber  telbft  Berfertigten  ©autn- 
unb  eine  Sd)iffaf)rtSf<f|ule,  eilt  ® oll  ege,  ein  natur-  wollen*  u.  Seibenworen  foroie  eifenbraht  u.  betrieben 
hiftorifheä  unb  Slntiquitätenmufeum , einen  boloni.  ben  Rorallenfflng ; and)  würbe  in  CE.  feie  erfte  ©apier« 
fdien  ©arten,  eine  joologifhe  Station  unb  befud)te  fabrif  beä  DXjibcntä  Bon  einem  Araber,  ber  biefe  3n* 
Seebäber.  — ®.  flammt  auä  ber  SRömerjeit  unb  ift  buftrie  in  ttpina  erlernt  batte,  errichtet.  ©bitter  leim 
naib  bent  SRont  St. -Blair  (Mono  Setius)  benannt,  bie  Stabt  an  bie  ftamubiten,  bann  an  bie  Blmora- 
®rfl  1666  würbe  Bon  Bolbert  bie  Stabt  unter  2ei-  Biben ; 1415  würbe  fte  burcf)  Sopann  X.  Bon  ©ortu- 
tung  beb  gngenieurl  SJiquet  angelegt  1710  würbe  gal  erobert,  nadibem  autb  bie  ©enuefen  einmal  turje 
baä  Rafted  Bon  einer  englifd)mieWlänbifd)en  glotte  Jett  gier  gcf)errfht  batten.  1580  fiel  tt.  mit  Portugal 
eingenommen.  an  Spanien,  bei  bem  eüauchtm  ff  rieben  Bon  1 640  blieb. 

Cetil« , ©ternbilb,  f.  ffialfifdj.  ©ergebltcp  belagerten  bie SRaroflaner bie  Stabt  1694 — 

Cfettllnlfotiol  (fjerabccplal(ot)oI,  4f  t h a l)  1720  unb  1732 (unter  bem Renegaten  Slipperba):  ®. 
C14Hm0  finbet  ffd)  alä  ©almitmfäurecettjlätfxr  (Be-  würbe  ftetä  tapfer  Berteibigt  unb  ift  nod)  jept  baS  be- 
tin)  imSBatrat,  in  ber  Salgbriife  ber  ©änfe  unb  Enten,  beutenbfte  ber  Bier  ©reffbioä  ber  Spanier  m Wfrifa. 
hübet  färb-  unb  geidjmadlofe  8lättd)en,  Ibjl  ffd)  in  Ceutorhjnehus , ©erborgcnrüfjler. 

«lfobol  unb  iftlljer,  fhmifjt  bei  49, s",  flehet  bei  840°,  (Seutrönen  (Ceutrones,  nic|tCentrone«),  Soft  in 
ift  flüchtig , gibt  bei  Cjtjbation  ©almitinfäurc.  ben  ©oenini|d)en  unb  ®raii[d)cn  Wlpen  (SaBopen), 
Ccttilfäure,  f.  ©almitinfäure.  baä  58  B.  Epr.  Eäfar  am  Sotbringen  ju  binbern  fudjte, 

CEeulen,  1)  (ft»,  tlim,  6ollen)2ubolf  Pan,  SRa-  erhielten  unter  Slaubtuä  baä  ius  I,atii;  tTjre  Stabte 
lljematiter,  geb.  28.  3an.  1540  in  ftilbeäpeim,  geft.  waren  Ülfima  (fltfine)  unb  Darantafla  (Sarantaife). 
31. Dej.  1610  in  2eiben,  lebte  abtoed)felnb  in  2islanb,  Durch  iftr  ffiebiet  ging  bie  $jeerf trage  Bon  Slofla  über 
Wntwerpen,  Seift  alä  Sepret  ber  ©latpematif  unb  all  ben  Riemen  St  Bemfiarb  nad)  2t) on. 

©rofeffor  berRriegäbaufunft  in2eiben.  Er  berechnete  EeBa  (ftx.  twa»),  Stabt  in  ber  ital.  ©rooim  Bit. 
bie  nad}  (pm  benannte  Rreiäumfangäjahl  » (fiubolf-  neo,  Rreiä  SRonbobl,  am  lanaro  unb  an  ben  Eifen- 
fd)e  ffaljl,  f.  Rrciä)  auf  36  Dejimalftetlcn  genau  unb  bapnlinien  Surin-SaBona  unb  B.-Onnea,  b«t  ©eile 
fdfrieb:  «Van  de  circkel«  (Seift  1596);  .De  arith-  alter  gefhtngäwerfe , ein  ©pmnaftum,  eine  tedjnifcbe 
metische  en  geometrische  ftmdamenten«  (2eiben  Schule,  SSeinbau,  Seibengewinnung.Rafefabrifation 
1616,  lat  Bon  Snediu«).  unb dooi) ca. 3300 (Semeinbe 5140) ©nW.-CE.(Ceba) 

2)  Borneliä  3anffen8  Ban,  nieberlfinb.  SRa»  war  fd|on  unter  ben  Sömera  burd)  feinen  Räfe  be« 
ler,  geb.  imOftoberl593  in2onbon,  geft.  um  1664  in  rühmt,  (früher  §auptort  einer SKarfgraffcpaft,  würbe 
Wm|terbam  ober  Utrecht,  war  Bon  1618 — 48  alo©or-  bie  Stabt  1543  Bon  ben  ffranjofen  erfolglos  belagert, 
trätmaler  in  Englanb  tätig.  Wo  er  fi<h  unter  bem  (Sin-  1 636  Bon  ©rimSRorip  burd)  ©errat  genommen,  aber 
flufe  Ban  Dpdä  gebilbet  patte,  unb  ging  1648  nach  1639  non  bem  Hüard)efe 8ianej;a  toicbererobert.  Vm 
^oDanb.Wo  er  anfangs  in  TObbelburg,  bann  im  fiaag  16.  Vlpnl  1796  nahm  eä  flugereau  fnmt  bem  2ager 
unb  befonberä  in  Wmfterbam  arbeitete.  Seine  feil b-  ber  8'emontefen  ein,  bie  fleh  baim  19.  Wpril  unter 
niffe  jeichnen  fleh  burd)  eine  an  Ban  Stjd  erinnembe  Botli  tapfer  fchlugett.  ffiom24.  -31.  SOTai  1799  würbe 
Bleganj  berBuffaffung  auä,  Werben  aber  burch  einen  E.  pon  ®roud)t)  Bergebliih  belagert,  1800  aber  Pon 
utiaitgenepmen  graugrünen  Son  m ihrer  Sirfung  ben  granjofen  genommen. 

beeintrad)tigt  Seine  tfaauptroerfe  finb:  flarl  I.  unb  6 et)«  (ft».  lommafo,  SRathematifer  unb 
fein  Befolge  (im  ©mfingbantpalafi  ju  2onbon) , ein  Dichter,  geb.  20.  3>ej.  1648  in  SRailanb,  geft  bafeibft 
Bruppenbilb  beä  ftaager  STOagiftratä  (ini  ©emeinbe-  3.  gebt.  1737,  trat  1663  in  ben  3cfuitenorben  unb 
ntufeum  be«  f>aag)  unb  ein  Scbüpenftücf  (Sdjüpen-  lehrte  in  mehreren  Rottegien  beäfelben.  3n  feiner 
bau«  ju  SRibbelburgl.  Einjelbilbniffe  Bon  ihm  be-  Schrift  »De  natura  gravium«  (SRail.  1669)  Berbrei- 
tlpcn  bieSRufeen  unb®alerien  ju  Siotterbam,  Utrecht,  tete  er  juerft  bie  SReWtonfdje  ©raoitationäleljre  in3ta> 
2iHe,  Dreäben,  S8raunfd)h)eig , Wachen  u.  a.  lien,  auch  erfanb  er  ein  Jtnftnimcnt  jur  Dreiteilung 

(Stttta  cfpr.  bft-uiai , ftarf  befeftigle  2>afenftabt  unb  beä  SBinfelä  (1695).  9118  Dichter  befang  er  in  feinem 
Sjauptort  ber  fpan.  ©refibioä  (f.  b.)  in  SKaroffo,  auf  »Puer  Jesus«  bie  Rinbheit8gefd)id)te  beä  Erlßferä  in 
einer  $xilbinfei  am  Wittelmeer,  ©ibraltar  gegenüber,  romantifch>cpifd)emStil  CäJiail  1699;  hrän.Bon  8ror- 

fl  Sip  eineäöifchofä,  etneä  'IRilitnrtribunnlä  unb  ber  ner,  Dilling.1842;  beutlch non  j-  D. ©iiillcr,  Wagbeb. 

iBilnerwaltung,  hat  eine  Rathebrale,  jwei  fflbfter,  1821,  unb  bon  SB  eitelrod,  DiKing.  1842);  baneben 
tin  fcofpilal  unb  assn  10,744  6inW.  (Spanier,  ®au«  machte  fein  ffiebiebt  »Philosophia  nova-antiqna« 
rtn,  Sieger,  SRulatten  unb  3uhen).  Die  als  Depor-  (1729)  Sluffchen.  Sein  ©ruber  öioBanni  B.  hat 
tationäort  benupte  Stabt  liegt  an  ber  Stelle  beä  alten  pd)  alä  SKathemahfer  noch  befannter  gemacht 
Abila  (einer  ber  Säulen  beä  iperfuleä)  unb  ber  tin  KcBabtn , f.  Seratrht. 

wenig  weiter  lanbeinwärtä  gelegenen  rBmifchen  Ro-  (fcBalloö  ein.  b(nt>40i«i),  ©ebro,  fpan.  Staatä- 
lonie  Ad  septem  fratros  («3u  ben  fttben  ©rübem«),  mann,  geh.  1761  in  Santanbcr,  geft.  29.  SSai  1838 
fieben  Bon  31.  her  erfennbarer  Jiügel,  bertn  bebeu-  in  SeBifla,  War  juerft  ®e[anbtfd)aftäfefvetär  ju  2iffa« 
tenbftc  heute  Wlmina  unb  9ld)o  heißen.  Stuf  bem  lep-  bon  unb  Würbe  fpäter  SJlinifter  beä  Sluäwärtigcn. 
tem  haben  bie  Spanier  ein  (fort  errietet ; auf  bem  Segen  Slapoleon  I.  hielt  er  ju  ber  ©artei  beä  ©rinjen 
Wbhang  beä  erflern  unb  einiger  Siadjbarhügel  liegt  Bon  Slfturien  unb  War  in  ©aljonne  3enge  ber  9luf. 
inmitten  fih&ner  ©ärten  bie  neue  Stabt,  währenb  ein  tritte,  bie  Spanien  um  feine  Selbftänbigleit  brauten, 
älterer  Seil  auf  bem  fdjnialen,  nitbrigen  Slacfen  ber  3m  3ntcreifc  ber  Unabhängigfeitäpartei  ging  er  bar- 
Jialbinfel  erbaut  ift.  Der  burch  jwei£anbungäbrüden  auf  nad)  2onbon.  ^ier  gab  er  1808  btt  berühmte 
gehilbetc  2>afen  mit  2eud)tturm  gewährt  gegen  Slorb-  Schrift  über  baä  ©erfahren  Slapoleonä  gegen  bie  fpa- 
ojt-  unbSlorbweftwinbe  geringen  3<htip  imb  ift  Wenig  trifte  Stcgentenfamiite  in  ©aponne  heratcä.  Slach  bet 

SCrtiffl,  bie  unter  ff  oennijjt  »erben,  ftnb  unter  R ober  3 na<$juf<$la0en. 


853 


Eeuebale,  Monte  — ßeptoit, 

JRüeBepr  gcrMnanbäVTI.Wujjte  S.  fiep  bei  Metern  un*  fpringt,  unb  ber  SK<jenc,  toeftliep  baneben  (1754  m). 
entbehrlich  ju  macpen.  VI  !ä  et  aber  bie  Beirat  beä  $ie  lebte  bebeuteitbe  ©rpebung  gegen  3!.  bilbet  ber 
Äörtigä  mit  ber  Srinjcifin  Bon  Portugal  wiberriet,  Sfont  $ilat(  1434  m).  23ähtenb  bie  eigentlichen  Serge 
Warb  er  inä  ®jü  gefepieft.  Späler  ins  SHinifteriunt  beä  Sioaraiä  auä  ffiranit  unb  friftaOmifepen  ©liefern 
Aur tieft) erufen,  lourbe  er  juerft  öefaitbter  in  Sleapel,  befielen,  finb  biefe  im  ©.,  Bon  mächtigen  Sulfanin 
bann  in  SBien,  1820  aber  Vuieber  entlaffen.  burepbroepeu,  bie  tBilbefte  unb  raupefle  Partie  ber 

<S«Oeba!c,  UJionte  (|pr.  3 11  ta  • ! f f i P *)-  mit  naeflen  ©ipfeln  unb  engen Schluchten.  Somffler- 

brittpücpjier  Berg  ber  Ortleralpen  (f.  b.),  int  bödjjten  hier  be  3onc  brängen  ftd)  bie  ebenfalls  Bulfamjchen 
(einer  breifflinfel  8774  m ü.S?.,  Suäfiehtäpunft  erften  Soironberge  (1081  m)  füböitiid)  gegen  bie  Spone 
9iangeS,  wirb  Bon  Sulben  über  bie  Scfjaubad)-  unb  Bor,  toä^renb  fiep  BeftlKp  jwifepen  Soire  unb  Vidier 
§attefcpe  §ütte,  Dom  StiarteUlat  über  bie  3ufadpütte  bie  Serge  Bon  Selat)(1423m)  an[cplie(jen,  ein  [alte«, 
unb  Bon  Bejo  über  bie  EcPebalepütte  erfliegen.  Sorb*  unfrueplbareä  Plateau.  3lorbroärtä  ber  Senfe  beä 
bftlirf)  fenft  ftd)  bergufaHferaerjumtRartelüat  herab.  ©ier  fegt  ftd)  ber  §öpen,;ug  rwifttjen  2oire  einerfeitä, 
®er  norbWeftlkp  gelegene  ttePebalepafj  (3271  m)  Spone  unb  Sadne  anberfettä  weiter  fort,  erft  alb 
bilbet  bie  fürjefte  Serbinbung  beä Kartell- unb  gor-  Serge  Bon  2ponttaiä  (937  m),  bie  nodj  cmäfflra- 
notnlä  nit  unb  melamorpbifepeut  ©efteitt  jufammengefept 

Cs'cbenncn  (Sftcenneä,  im  Altertum  Cebenna,  ftnb,  bann  alb  Serge  Bon  Beaujolais  (1012  m) 
Öebenna  ober  Cemmenos  Mono),  ffiebirgäfette  im  unb  E^arotaiS  (774  m),  bie  auS  juraffifepem 
fitblicpen  unb  ntittlem  grantreitp,  bie  ben  fttböft-  Ralfftein  befteben.  3>ie  Serge  Bon  ©jarolaib,  ber 
lieben  Slanb  be«  franjoftfepen  3«üralplateauä  bilbet  nörblkpfte  Seil  ber  ganjen  ©ebirgäfefte,  enbigen  an 
unb  fid)  Bon  S28.  nach  3!D.  Bon  ber  ffiinfenfuna  Bon  ber  Einfentung  Bon  2ongpenbu.  3>ie  ®.  faden 
ISaftelnaubart)  (®ol  be  Saurouje),  burep  weldje  ber  »um  Spone.  unb  Sadneial  fowie  gegen  bie  2angue* 
©anal  bu  SSibi  in  einer  §öpe  Bon  189  m geführt  ift,  oocebene  in  furjen,  fleilen  Wbfäpen  ab,  wäprenb  fie 
bis  jur  Senfe  Bon  fiongpenbu,  bie  Born  ©anal  bu  Bon  28.  unb  3(28.  mehr  als  ber  gehobene  Sanb  beS 
IScntre  in  einer  £>Ope  Bon  309  m burdpfepnitten  Wirb,  »entralen  fBlateauä  Bon  granfreicp  erftheinen.  Xie 
500  km  weit  auSbehnt.  2>ie  S.  bilben  bie  XSaffer«  Silboft*  unb  Oftabhänge  ber  S.  enthalten  infofgebeffen 
fepeibe  jwifepen  bem  Vitlantifepen  Ojean  (2oire  unb  nur  tiefe  unb  troefne  läler,  in  benen  Segen  jeltener, 
©aronne)  unb  bem  Slittelraeer  (Spane).  3>ie  be-  aber  in  heftigen  fflüffen  fällt  unb  bie  §tpe  burd)  bie 
beutenbften  glüffe,  bie  in  ben  E.  entspringen,  finb:  Strahlenbrechung  an  ben  feproffen  gclfen  noch  erhöht 
fioire,  2ldier,  Sot,  Xara  (mit  Moepron,  3onte,  Wirb.  21uf  ber  entgegengefehten  Seite  ift  bagegen  ber 
Söourbie,  Sorgue  unb  fflgoul),  bie  jum  ©ebiete  beS  Segen  ungleich  häufiger,  aber  auch  bie  Bünne  weit 
Vlltantifcpen  Djeanä  gehören,  unb  2) ouj,  Sneuj,  21c  geringer,  unb  in  manchen  ©egenben  (m  Setap)  bleibt 
bedje.  ffieje,  ffiarb,  Sibourle,  ^tfrault  unb  Orb,  welche  ber  Schnee  in  1460  m §öf)e  8 — 7 SRonate  liegen, 
ber  Shone  unb  bem  SRittelmeer  jufliepen.  9Han  un-  38eftli<hnonber®ebirgSfeitegibteSnormiegenb3Balb, 
terfcheibet  jWei  §aupt teile:  bie  (üblichen  unb  bie  28eibe , gelb,  burdjauS  mitteleuropäifche  Segetation ; 
n örbltchcn  fi.,  bie  burch  ben  6mfd)nitt  beS  ©ier,  öftlich  finbet  man  Sflanjungen  non  OliBen,  3Raul- 
bie  Serbinbung  ber  2äler  ber  Spone  unb  ber  2oire,  beeren.  Sein,  Raftanien  unb  bürftigere,  aber  aroma- 
gefepieben  werben.  2ne  [üblichen  tt. , bie  faft  burch*  tifef)e  Sertreter  ber  Kebiterranflora,  bagegen  Wenig 
weg  aus  UrgebirgSmaffen,  ausgenommen  bie  Safalt-  gelb  unb  faft  feine  2Beibe.  ^auptbefchäfttgung  ber 
burchbrüche  im  nörbitchen  Inl  unb  bie  jurafftfehe  Sewopner  ift  21cferbau,  Cbft*  (namentlich  JEaftanien*) 
fSartie  in  ben  Hauff eS  unb  ©arrigueSbergen  be-  unb  2Beinbau,  Sieh*,  inSbef.  Stpafjucpt,  Seiben* 
fiepen,  fepen  fiep  aus  folgenben  Bergfetten ^ufantmm:  raupenjuept,  ffoplenbergbau,  Steinbrucpbetrieb,  Sei* 
3unäcpft  erhebt  (tep  an  ber  Senfe  Bon  Eattelnaubarp  benfpinnerei,  Sapierfabrifation.  ©ieptige  gnbuftrie- 
bie  ÜRontagnc  Sioire  ff.  b.),  bie  im  Sic  be  Siore  jentren  finb  bie  Settfen  beS  ©ier  (St.-®ttenne  tc.)  unb 
1210  m 5>öpe  erreicht,  hieran  fcpliegen  fiep  jWifpen  non  2ongpenbu(®reufot  sc.).  2>ie  8.  werben  non  aept 
ben  Seilern  beS  Snout,  3aur  unb  Drb  bie  SSpi*  ©ifenbapnlinien  in  ber  Siptung  Bon  23.  naep  D.  unb 
n o u f e b e r g e an,  bis  1 126  m poep.  Saradel  mjt  ben-  non  jwtt  2ütien  in  ber  Sicptung  non  S.  nach  S.  burdp- 
(eiben  »iepen  fiep  jWifcpen  ben  läiem  beS  Sgout  unb  freujt.  Sgl.  S.  2-  SteBenfon,  Travels  with  a don- 
Sam  bie  Berge  non  2acaune  (1266  m)  put  2)aS  key  in  the  Cevennes  (2onb.  1879);  Slartel,  Les 
Spftem  fegt  fedp  öfllicp  jenfeit  beS  2aleS  beS  Drb  in  ben  Cevennes  et  la  Rögion  des  Cansses  (3.  2lufl. , Sur. 
©arriguebbergen  fort,  bie  int  3ioc  blanc  948  m 1891); Sotcper,  LePays  des Camisards (baf.  1894). 
erreichen  unb  alb  fübliepe  Sbjweigung  bab  ©Scan-  O tUenntnfrieg,  f.  Ramifarben, 
borauegebirge  (704  m)  entjenben,  unb  gebt  rcörbliep  Ecotanit,  SRineral,  f.  Spined. 

som  lale  beä  ^idrault  in  bie  S.  im  engem  Sinne  mit  Cfeplon  (un  Sanäfrit  naep  bem  Beinamen  beä 
bem  SKont  Sigoual  (1567m)  über,  benen  ftep  paupt*  arifepen  Srobererä  Singpala  [*2öWentt)Opnort«] 
fcicplip  gegen  28.  bie  merfwürbige  3urafalCplatte  ber  ober  Xamraparni,  Woper  baä  grieepijepe  Xapro* 
Eauffeä  (f.  b.)  unb  noep  weiter  weftlicp  baä  2<*  bane,  bei  bm  ©ingebomm  2anfabina,  arabtfcp 
Bejougebirge  (1157  m)  angliebem.  $ie  mafflgfte  Serenbib),  britijepe  SJrtfel  hn  3nbifcpen  Ojean,  an 
Erhebung  beä  ganjen  Spftem«  ift  ber  Weftoftticp  ftrei-  ber  Sübfpipe  Bon  Sorberinbim,  Bon  bem  pe  bnrep 
epenbe  Sutcfen  ber  2’ojereberge  (Sic  be  gcnielä,  ben  öolf  Bon  SRanaar  unb  bie  93  km  breite  'fialtä- 
1702  m),  an  bie  fiep  in  norbweftlicper  Sicpttmg  ftrafee  getrennt  wirb, }Wiftpen6°65'— 9°61'nörbl.8r. 
bie  plateauartige  Srpebtmg  ber  SKargeribeberge  unb  79°  41'— 81°  54'  öftl.  2.,  Bon  S.  naep  S. 445  km 
(TOont  be  Siattbon  1654  m)  unb  norbö;tlicp  baä  hla-  lang,  160  — 285  km  breit  unb  65,610  qkm  groß  (f. 
teauoonXanargue(1519m)  anfcpließen.  Sktälepte  baä  ßärtepen).  tt.  bilbete  einft  einen  Xeil  beä  Rontt- 
ölieb  ber  jüblicpen  6.  bilben  bie  ®erae  oon  SiBa*  nentä.  3cpt  jiept  fiep,  Wo  3nfel  unb  gefttanb  fiep 
raiä,  bie  fnp  Bon  ben  Gueden  beä  ndier  biä  jur  am  meiften  näpera,  noep  bie  fogett.  Sbamäbrüde 
Senfe  beä  Bierjlufjeä  pbtjiepen.  3pce  mittlere  göpe  (f.  b.)  put.  galt  baä  gattje  nörblupe  ® ritte l ber  3ufel 
beträgt  etwa  1200  m;  ihre  bcbeutenbften  Spipeit  ftnb  tfl  eine  prächtig  bewalbete  ©bene;  ein  breiter  fflürtcl 
ber  ©erbiet  be  3«>tc  (1551  m),  an  bem  bie  2oire  ent*  bon  Xieflanb  umgibt  baä  Btrglanb  audj  im  füblicpen 

HrtUf[,  bie  unter  <£  oermt^t  m ex  ben,  finb  unter  ft  ober  3 nacbtufcblagea. 


854 


Gctjlon  (geograpbifch  ■ ftatiftifd)). 


Seil,  baä  in  Ausläufern  bis  jur  Süb»  unb  Oftfü[te 
reicht  unb  bei  einer  Sänge  Bon  95—103,  einer  »reite 
doti  76—90  km,  im  Surd)fd)nitt  650  m f)ot^ , runb 
9000  qkm  bebeeft,  Auf  ber  innern,  220  qkm  großen 
§odjebene  Jteura  Süqa  erheben  ftd)  ja^Ireidje  ©ipfel, 
barunter  ber  2241  m t)oIje  Abamäpif  (f.  b.),  ber  tpe» 
brotflHagnna  (2538  m),  ber  ftirigatlpotla  (2380  m), 
ber  Xotapotla  (2353  m).  3wifd)'n  ben  Serben  bei)« 
nen  fleh  fchöne  unb  fruchtbare  Ifiler  auä.  Ste  91orb» 
tüfte,  Bor  beren  Sorbenbe  jahllofe  Reine  grüne  3nfeln 
liegen,  unb  bie  mitßofoäpalmen  bebedterBeftfüfte  finb 
fladj,  bie  Süb»  unb  Dftfüfte  (teil  unb  felfig ; hier  bietet 
ber  oorjüglidje  fjafen  non  Xrinfomali  Saum  unb 
Schuß  für  bie  größte  glatte.  Sie  jal)(rei(^en  glüffe 


Äarte  von  Ceylon. 


ßnb  nur  jur  Segeujeit  »aff erreich,  ber  bebeutenbfte 
ift  ber  SahaBili  fflanga,  330  km  lang  unb  jur  Hälfte 
fdjiffbar.  6.  befiehl  in  feiner  £>au0tmaffe  auä  ard)nt- 
(eben  ©efteinen,  nur  in  benauägebehnteitßachenSanb» 
ßridjen  int  91.  herrfdjen  quartäre  »Übungen  (Seereä» 
fanb,  Sabreporenfalf  tc.)  bar.  Unter  ben  Sineral- 
fetjäßen  nimmt  ©rappt!  atä  Säger  im  fflneiä  bie  erfte 
Stelle  ein;  wichtig  finb  auch  ©fenerje,  berühmt  bie 
Säger  non  Ebelftemen  (Saphir,  Subtn,  3irfon,  Spi- 
neü,  Wranat,  Surmatm,  ftaßenauge  tc.),  bie,  ben 
ardjätfehen  öSefteinen  entftammenb,  Borttiegenb  im 
Sch»emmlanbe  ber  glüffe  gefunben  »erben.  Satj,  auä 
ben  Sagunen  gewonnen  unb  Segterungäntonopol, 
gibt  einen  ©trag  Bon  90,000  fäfb.  Sterl.  jährlich- 
Saä  ffltma  Eetjlonä  ift  gleichmäßiger  unb  für  ben 
Europäer  angenehmer  alü  baä  3nbienä.  3m  nörb- 
ttdjftenleihbemSiftriftDonSfcbaffna.herrfchtSürre; 
bei  Xrinfomali  ift  ber  Segenfall  häufig,  aber  leicht, 
unb  im  3nnem  bebiirfen  bie  gelber  ber  »cwäfferung ; 
im  S.  fallen  auf- ber  SBeftfeite  heftige  Segen  jur  3eit 
ber  Sonfune  (11p ril,  Sai  unb  Dftober,  SoBember). 

Ärtifel.  bic  unter  6 oermifct  »erben 


3u  Stolombo  ift  bie  mittlere  3af)te3temperattrr  27,4* 
(ältefter  Sonat  ber  3anuar  mit  26,5“,  tnämifter  ber 
April  mit  28, e“,  mittlere  gahreäeptrente  32,8  u.  20a1 
Sie  Ebenen  an  ber  Dftfüfte  finb  (roden.  Sfegenmenger 
ffolombo  3ahr  2240,  Sai  350,  gebruar  40  nur 
91euraEüha3ahr2510, 3uni410,gebruar  50;  Sat 
ticaloa  3al|r  1480,  ®ejember360,  3uli  20  mm  £ 
befiBt  bie  reiche Xropenflora  »orberinbimS  unb  ö 
bie  Urheimat  ber  3i»tbäume  (Cinnamomum  oejb- 
nicum),  ber  Piper-Urten  (Chavica  Roiburgtiii)  ustl 
Bieter  ffufurbitajeen,  Währenb  jablreiche  Äultsr- 
geraächfe  anbrerSänber  jugleich  eine  fruchtbare  Stätte 
gefunben  haben.  Eetjlonä  lierwelt  bilbet  eines 
Seil  ber  orientalifdjen  Segion,  unb  jwar  ber  detfitn- 
Subregion,  bie  außer  6.  felbitnod)  ben  füblidhen  Sed 
ber  Boroerinbifdjen  fpalbinfel  umfaßt.  55er  im  arira» 
talifchen  gaunengebiet  WeitBerbreitete  Xiger  fehlt 
roahrfchetnltch  auägerottet,  ber  Panther  ift  »orbau- 
ben,  ber  Sippenbär  (Orsus  labiatua)  ift  ein  Eh araßer- 
tier  ber  Subregion.  Ser  Elefant  ift  »ilb  unb  gejätn» 
norhanben  unb  fpcelt  alä  Saft«  unb  Seutter  eine  fett 
wichtig«  Solle,  Bon  Septilien  ift  bie  gamtlie  bei 
3djilbf<hȊnje  (Uropeltidae)  ber  Subregion  eigen, 
oon  Amphibien  bie  intereffanteSliubwüble  (Ichtbyo- 
phis  glutinosun).  Sie  3nfeften»elt  Eeplonä  ftebt  ber 
malntifdjen  Subregion  nabe.  Sie  Stiften  »erben 
manchmal  bon  ber  inbifeben  Seefuh  (Haücore)  befui 
im  Oolf  Bon  Snnaar  Wirb  lßetienfifd)erti  geübt 
Sie  »eoölferung,  bie  1823  nur  750,000  See» 
len  betrug,  flieg  bis  1901  auf  3,676,990,  barunte: 
2,334,817  Smghaltfm,  952,237  Xamulett,  224,719 
'Sauren  (Sachlotnmen  arabijeher  Abenteurer),  23.312 
Eurafier,  11,207  Salaten,  9583  Europäer  unb  21. 115 
Araber,  Afghanen,  SEBebbah  (f.  Xafel  »Aftatifdje  Sät- 
(«n«,gig.  12),8hinefen,  gefangene  Buren  (ca.  5000) 
u.  a.  Sie  Eurafter,  hier  »urgherä  genannt,  ftnb  Süd)' 
littge  Bon  ^oUänbem,  weniger  Bon  tßortugiefen  ober 
Englänbern  mit  Singhalefitmen  unb  mit  ben  Euro» 
Bäem,  bie  lonangebenben.  Sie  Singhalefen  (f. 
Jafel  »Slfiatifche  »ölfer  II« , gig.  13)  finb  aui  ber 
Sermifchung  ber  urfprünglidjen  ®rawiba  mit  ben 
oom  geftlanb  cingeWanbcrten  5>mbu  heroorgeaan» 
gen,  wie  ihre  mit  inbifchen  Elementen  reich  burchfepte 
Sprache,  baä  Ehe,  bcutlich  beweift  (SScitereä  f.  Sin» 
phalefifdj).  Sie  finb  mittelgroß  (1,6 — 1,7  m),  mit 
feinen  unb  regelmäßigen  3ügen  unb  hübfeh  gebaut 
namentlich  bie  grauen  oft  überrafebenb  fchön.  ®i« 
Njautfarbe  wechfelt  Bon  jietlbraun  ober  DUoenfarbe 
biä  inä  Schwor}« ; bie  Augen  finbbiäweilenlichtbrann, 
baä  tiaar  faft  immer  fchloarj,  lang  unb  feibig.  Bol?» 
gamie  ift  fetten.  San  heiratet  früh,  äh11*  otel  fjeier» 
fidjteiten,  unb  trennt  fich  leicht  Wieber.  Einfache  Äiei» 
bung  (3ade,  Schürje  unb  Süße  auä  Sicffelm),  faß 
nur  oegetabiitfehe  9tahrung  (ftarfe  öetränf«  »erben 
auä  religiöfen  Erünbcti  öffentlich  gemtebrn),33ohm>ng 
in  Jütten  (oft  hoch  auf  Bäumen).  Sie  Solen  »erben 
beerbigt  Saä  Sfaftenwefcn  ift  hi«  nie  auägebilbet 
gewefen.  ^icrrfchenbe  Selig ion  iß  ber  »ubbhiä- 
muä,  wijbrenb  bie  Samulen  meift  »erehrer  Sima* 
finb,  bie  Sauren  Soljammebancr.  Sie  Einführung 
beä  »ubbhiämuä  fönt  in  bie  Sitte  beä  3.  3ohrh- 
B.  Ehr- ; «ine  glanjBoüe  tßrieflerfchnft  fleht  ben  reichen 
Sempeln  unb  Stüücrn  Bor,  buch  ift  auch  hi«  bie  ur» 
iprimglidje  Sehre  »ubbljaä  Bertorcn  gegangen.  1891 
jählte  inan  1,877,043  »ubbhiften,  615,932  Siwa» 
anbeter,  211,995  Soliammcbaner,  302,127  Ehnften. 
5!on  legteni  ßnb  jwei  SrittelSinghalefen,  einSrittel 
Xamuten.  Sie  fatholifch«  Seitpion  würbe  fchon  teil 
1505  burdj  bie  $ortugiefcn  oerbreitet;  bie  fiattjolüen 
pnb  unter  ft  ober  3 naebiufebtafien. 


©etjlonmooä  — <£f). 


855 


pahen  jept  ritten  Grjbifpof,  Bon  ffotombo,  unb  2 8i« 
fpöfe,  Bott  Sfdjaffna  unb  Jfanbi.  Sie  3nfel  hübet 
bie  Iiöjtie  beä  anglifattifpen  Bifpofd  Bon  Kolombo, 
bie  ‘Arbeit  ber  proteftantifpen  Rirpe  beforgen  mrifl 
bie  äRifftonen  (4  englifpe  unb  eine  amerifanifpe  mit 
112  Stationen).  Sie  heiligen  unb  tlafftfpen  Schriften 
ber  bubbpiftifpen  Singbatefen  finb  in  ber  gelehrten 
Bnlifprape  abhefapt.  Gifenftift  unb  bie  Blätter  ber 
Xalipot«  ober  Spirmpalme  haben  iejt  ber  gtber  unb 
bent  Basier  weiten  müifen.  Sie  alten  heiligen Serie 
finb  Übertragungen  auü  bent  Sandfrit;  bie  neuere  Si« 
teratur  pflegt  in  berf  orrngenber  Seife  bie  Sipthmft 
unb  liefert  japlretpe  Sänften  bcd  täglichen  Bebürf« 
niffeS,  Borjüglipe  linguiftifpe  unb  fcyifogrnpbifche 
Arbeiten  fotoie  ethnograppifpe Sfigjen.  gür  Solid- 
bilbung  forgen  üooo)  500  Begicrungdfpulen  mü 
48,642  Schülern,  1828  ftaatlip  unterftügte  Schulen 
mit  120,751,  2089  BriBatfpulen  mit  38,881Spülent. 
Gä  6eftehen  11  höhere  Schulen,  auperbetn  tlclerbau- 
unb  Önbuftriefpulen.  Sad  Siotjal  Gottege  bereitet 
»um  Befielt)  englifper  UniBerfitäten  Bor,  ein  tecfjni* 
tped  College  würbe  1893  begrünbet  Sä  erftjheinen 
16  3ettungen  unb  3eitfpriften,  barunter  6 in  beit 
Sprachen  ber  Gingebomen.  Jiouptbefdjäftigung  ift 
A cf  e r b a u.  OTi  Seid,  ber  mit  grüpten,  giften  unb 
©cmüfe  bie  Hauptnahrung  ber  Gingebomen  bilbet, 
finb  (1898)  753,87221  er  es  befteüt.  2113  Hanbeläpflnnge 
nahm  früher  Kaffee  ben  erften  Blap  ein , bid  bie  3er« 
ftörungen  ber  Hemileia  vastatrix  bie  Bflortjuiigeu 
empfinblip  fchübigten  (jept  etwa  19,000  Acres).  Au 
ferne  Stelle  ift  jept  Xee  getreten,  beffen  Kultur  fpnctl 
jumimmt  (424,856  21cre3) ; 1900  würbe  für  68,7  will. 
Suhel  audgefilhrt,  währenb  bie  Kaffeeaudfupt  auf 
594,000  Bubet  fant.  Auperbetn  finb  Bon  Bebeutung : 
fiatao,  ffpinarinbe,  Xabat,  3tmt  (SRegierungbmono 
pol),  Baumwolle,  Kofodöl.  Ser  Stepftanb  betrug 
1899:  4699  Bf  erbe,  1,367, 800 Sinber,  84,216Spafe, 
163,987  Siegen,  89,474  SpWeine.  Sie  Berlenfijperei, 
ehemals  jo  ergiebig,  ift  fegt  im  Sinlen.  Sie  3nbuftrie 
ift  unbebeutenb,  anfepnlich  ober  unb  fdjnell  Wapfenb 
trop  nerfepiebener  Krifen  ber  fianbel;  1900  betrug 
bie  Ginfuhr  (Seid,  Kopien,  Baimtwottenwaren , ge. 
faljener  gifcp,  Spirituofen,  Sein  tc.)  122,839,758, 
bie  Ausfuhr  (See,  3intt,  Kofodöl  unb  Kotodnfiffe, 
Kaffee,  ©rappt!,  Gpinarinbe  ic.)  108,926,257  Supieu. 
Seutfcplanb  War  baran  mit  2,063,930,  bej.  4,751,798 
SHopim  beteiligt  Hauptpafen  ift  Kolombo,  ben  ftpd 
Sampferlinien , barunter  ber  Borbbeutfpe  unb  ber 
Ofierrtipi(p  ■ Ungarifpe  2lopb,  anlaufen;  1901  be> 
trug  ber  Spijfdoerftbr  7,666,448  Son.  Sie  H°f(n» 
anlagen  werben  fegt  fepr  erweitert  Bier  englifcpe 
Banfcn  haben  ihren  Sip  auf  G Sie  Gifenbapnen 
batten  1900  eine  Sängt  non  480  km,  weitere  340  km 
finb  geplant  ober  im  Bau;  bie  Xelegrappenlinien 
hatten  2300  km  Sänge;  1900  beftonben  812  Boft« 
unb  lelegroppenämter;  820  km  Xelepponbräpte  unb 
270  km  Kanäle.  Sie  Snnbitrapm  ftnb  gut  erhalten. 
SemöouBemeur,  ber  Bon  ber  Königin  ernannt  wirb, 
fiept  ein  Kabinett  aud  6 unb  ein  fflefepgebenber  Bat 
au3  17  Stitgliebem  gut  Seite.  Gingeteilt  Wirb  bie 
3nft(  in  9 BroBinjen  (Sorb • , Sttb«,  Oft«,  Seft«, 
Sorbweft«,  3tntral*,  Sorbgentral-BroDtnj,  Uoa, 
Sabaragamuua).  Sie  Gmnapmm  ber  Kolonie  be- 
trugen 1900:  27,825,930,  bie  Ausgaben  26,321,988, 
bie  öffentliche  Scpulb  3,239,585  Utopien  unb  3,419,451 
Bfb.  Stert  Gine  englifcpe  Sruppenabteilung  (Infan- 
terie 2lrtillerie,  ffienici,  2982  Sann  ftarf,  bilbet  bie 
©amifonen  für  bad  ftarf  bef  eftigte  Srinlomalt,  Haupt« 
ftation  ber  mglifepen  glotte  (15  Sampfer)  in  ben  in- 
BrtUet,  bie  unter  ff  omnifrt  nxiben 


bifepen  ©ewäffem,  für  bad  gletpfattd  befeftigte  Ko- 
lombo u.  a.  SRüngen,  Kape  unb  ©emiepte  finb 
bie  englifpen.  3ebocp  werben  bie  3öHe  in  Supien  er- 
hoben; biefe  inbifepe  TOünje  wirb  hier  niept  in  Annas, 
fonbem  in  100  ffentd  geteilt,  unb  eä  laufen  auep 
meyifanifcpe  Soüarä  um.  Sanbeäerjeugniffe  mipt 
man  päufig  mit  einprimifepen  ©röpen:  bem  21mo« 
rnarn  Bon  8 Barrap  ju  24  Stpr  = 2,034  hl,  bem  Sea* 
guer  Bon  75  Seit  = 5,878  hl,  bem  Kanbi  ober  Bapar 
Bon  nerf epiebenem  öewiept  je  naep  ber  Sarc.  — 
Hauptftabt  unb  Sip  berBegiemng  ift  Rotombo  (f.  b.). 

Scpon  bie  ©rieepen  unb  Börner  fannten  baä  an 
Gbelfteinen  unb  ©ewürjen  rciepe,  Bon  ipnett  Tapro- 
bano  genannte  G.  Sie  3nfcl  Würbe  feit  543  B.  ttpr. 
Bon  gürften  bepenlcpt,  bie  auk  Borbinbien  flamm« 
ten ; bie  erfte  Spnaftie  piep  SapaWanfa  (wonach  auep 
ba$  grope  metrifepe  ©efcpicptömerl  ber  Smgpalefen 
genamü  Würbe).  Biä  1816  perrfipten  im  ganzen  165 
gürften.  250  B.  Gpr.  Würbe  bie  Seprc  beö  Bubbpa 
in  S.  ringeführt,  unb  unter  ihrer  Herrfpaft  gebiet;  bie 
3nfd  (ehr.  Bon  hier  au3  Berbrriteten  fip  im5. 3aprp. 
BubbpiSmuä  unb  inbitpe  Kultur  nap  Hmterinbien. 
3m  8.  3ahrp.  ließen  ftp  mobammebanifpe  Araber 
auf  6.  itieber.  Seit  1605  begannen  bie  Bortugiefm 
einen  regelmäpigen  Sorfepr  mit  t,  mapten  fip  aber 
bei  bcnGingebomen  fo  Berpapt,  bap  ber  König  enblip 
bie  Hoüänber  ju  Hilfe  rief.  Sie  Bortugiefen  würben 
1632—68  Berbrängt,  unb  an  iprer  Stelle  beiepten  bie 
Hoüänber  baä  Küftenlanb.  3m  Kriege  jwifpen  Gng« 
lanb  unb  Hoüanb  würbe  ®.  Bon  benihnglänbem  bc- 
fept  unb  1802  im  grieben  Bon  Amienä  fömilip  an 
fie  abgetreten;  1816 Würbe  bie  gatt}e3nfe!  nap  Befei« 
tigung  beö  eingebomen  gürften  Gigentum  ber  Briten. 
Bgl.  Blue  Book  ot  C.  (> Annual  Report*);  Sen« 
nent,Ceylon(5.Aufl.,2onb.  1860);  o.Banfonnet, 
G,  Sfijäen  feinet  25eWopner,  feine«  Sier«  unb  Bflan« 
}enleben8(Braun[pw.  1868,  Braptwerl);  »C.:  gene- 
ral description  of  the  island*  (Born  Kapl.  3 u d l i n g, 
Sonb.  1876,  2 Bbe  );  Haedel,  3nbi(pe  Beifebrie)e 
(3.  21ufl.,  Bert.  1893);  Sarafin,  Sit  Sebba8  Bon 
G (Sieöbab.  1893);  ff  aoe,  The  ruined  cities  of  C. 
(Sonb.  1897 ; beutfp oon  Anna,  ©rafin  B. 3ep : »Bau« 
benfmäler  auä  ältefter  3rit  in  ff.«,  Berl.  1901);  Ser« 
fribe.  Golden  Tips,  a deäcription  of  C.  and  its  great 
tea-indnstry  (Sonb.  1901);  Gmil  Sptnibt.  ffeplon 
(Berl.  1897)  ; Serfdbe  im  2.  Banbe  Bon  Hrimollä 
• Seltgcfpipte«  (Seipj.  1902);S.  ffleiger,  Sagebup« 
blätter  unb  Seifeerinnerungen  (Sie3b.  1897);  Ban 
ber  2la,  Ile  de  C.  (Söwen  1898);  Bouga«,  Deux 
moia  4 C.  (Span  1898);  gergufon,  The  G.  Hand- 
book  (Kolontbo  1901):  Seclerg,  Säjour  dansl’isle 
de  C.  (Brüff.  1901);  Soffen,  3«bifpe  Altertum«* 
funbe  (2.  Auf!.,  Seim.  1887 ff.). 

Geplonmood,  f.  Sphserococcus  unb  Agar-Agar. 

Geylmbra  (jpt.  »«fimiro).  Stabt  im  portug.  Siftrift 
Siff abon  (Broeinj  Gftrenuibura),  am  gup  einer  fproff 
abfaüenben  Anpope,  an  ber  Bai  Bon  Setubal  bc«  Al* 
lantifpen  SReered,  mit  flefnem  gifperpafen,  gtfpfcmg 
unb  asoo)  9066  Ginw. 

ef.  (cfr.),  Abtürjuna  für  confer  (f.  b.). 

CG8,Abfürjungfür3entimeter«®ramm«Sefunbe, 
f.  SRapiijftem,  abfoluleä. 

<S p,  cp  (lat.  Ch,  ch)  brüeft  im  Seutfpen  jwei  Ber* 
jpiebene  ftimnüofe9!eihelaute  au«,  ben  palatalen  hin- 
ter palatalen  Solalen,  j.  B.  ip,  Blep,  Säper, 
ben  Betören  hinter  anberu Bolaten.  j.  8.  Sap,  boeb, 
S u p e n.  ©cfpipttip  hetraptet,  finb  beibe  popbmtfpe 
Saute  meift  burp  SautBerfpiehung  (f.  b.)  au«  älterm 
f entftanben,  baä  bie  übrigen  gennanifpen  Sprapen 

finb  unter  ft  ober  3 nacbjufcblogtn. 


856 


Gfjabaneau  — (EfjaMiS. 


noch  bewahrt  haben  (ogl.  j.  ©.  idj  mit  bem  gotiftßen 
ik,  bie  Silbe  djett  mit  bem  ptattbeutfiben  Fen).  Sie* 
fe$  germanijdje  t i[t  feinerfeitS  burd)  fiautBerfd)iebung 
aus  älterm  g entftanben  (bgl  baS  gotifche  ik  mit  beut 
lateimfdjen  ego).  SaS  franjöfifChe  ch  ift  Wie  fdj,  baS 
englißhe  unb  fpanifdje  Wie  tfd),  baS  ilalieniftbe  wie  ( 
ju  (predjen.  3ni  iiateinijcben  Würbe  ch  gebraucht, 
um  ben  ber  latcinifben  Spraye  fremben  Saut  beS 
gried>ifd)en  z ju  umjd|reiben. 

ßbabaticau  (fpr.f$«ta»),  Eamille,  hertwrragen* 
ber  Kenner  beS  ©roBenja!ifd)en , geb.  4.  SJiärjl831 
in  91mttron  (Xorbogne),  (eit  1879  ©rofeffor  in  Sffiont* 
peQier,  gab  jabtreid)e  attprooenjalifche  Seite  (bie  wei- 
ften in  ber  > Revue  des  langues  romanes«)  berauS 
unb  Beröffentlid)te  außerbem  eine  »Histoire  et  thSo- 
rie  de  la  coajugaison  Franqaise«  (©ar.  1868, 2.  Aufl. 
1879),  eine  »Grammaire  limousine«  (baf.  1876)  unb 
»Biographie«  de«  troubadours«  (im  10.  ©anbe  ber 
»Histoire  göutSrale  de  Languedoc«,  1886). 
dbabariortnbe,  f-  Bowdichia. 

Ifhaborotoff  (bis  1895EhabarowFa),  ©aupt* 
ftabt  beS  8e  jirlS  S.  (frilber  SoftjfF,  122,257  qkm 
mit  118071  27,289  Einw.),  jugteid)  Siß  beS  ©eneral* 
gouoenteurS  beSSeneraigouoentcmentS  Amur,  unter 
48°  28'  nbrbl.  ©r.  auf  bem  139  m hoben  Ufer  beS  hier 
3 km  breiten  Amur,  bei  feiner  Bereinigung  mit  bem 
Uffuri,  unb  an  ber  Uffuribaßn  (E.-©labiwoftoF),  hat 
eine  Sempcratur  Bon  + 20,1°  (Juli)  bis  — 2 1,9°  (Ja- 
nuar), ift  febr  regelmäßig  auf  brei  bügeln  erbaut, 
beftebt  faftjjan/ auS  ©oljhaufern,  bat  2 rufftßhe  Hir* 
eben,  d)ineftid)cn  Sempel  im  EhinefenSiertei,  Stabt* 
garten  mit  Senfmal  beS  fflrafen  SKuraWieW,  Habet- 
tenfdjuie,  Eifcnbahnfdjule,  SKäbdjengDmnaftum , je 
eine  StaatSfdjule  für  Knaben  unb  fKäbdfen,  etbno. 
arapbiftbeS  itlufcum  mit  ©ibliotljet,  ©odjenjeitung, 
Abteilung  ber  SReidjäbanF,  Eifengteßerei  ber  Krone, 
2 sdpffsioerften  unb  aso7)14,932®iitw.,baPon  4000 
(Ebinefen,  Diele  Koreaner  u.  a.  3m  Sommer  ift  ber 
©anbei  bureb  jablrcicbe  Sampfer  auf  bem  Amur  (bis 
Strfetenff  unb  Siitolajewff)  unb  bem  Uffuri  (bis  jurn 
Eßanfafee)  feßr  belebt,  namentlich  für  ©eljwerf  (25— 
80,000  3obetfeHe).  Ser  Ort  Würbe  1858  atS  SWititär» 
poften  gegrünbet,  1881  jur  Stabt  erbeben  unb  war 
1880  —88  an  Stelle  Bon  Jtitolafewft  Siß  ber  Regie- 
rung ber  HüftenproBinj. 

(Shabad  (ftn.  ppaba),  gran;oiS,  franj.  #güp* 
tolog,  geb.  2.  3an  1817  in  ©rian(on,  geft.  17.  SKai 
1882  in  ©erfaiüeS,  Würbe  Kaufmann  unb  trat  1831 
in  ein  ©attbelShauS  tu  SBanteS  ein.  (Er  batte  fid) 
nebenbei  anfehnlidje  Spratprenntniffe  erworben  unb 
Wanbte  fid),  natßbem  er  1848  nad)  Sljälon  über- 
geftebelt  War,  1851  bem  Stubium  ber  ©ieroglüph»» 

?u.  Sd)on  naeß  Wenigen  3aßren  BeröffcrLtltdjte  er 
ein  erfteS  ©ert:  »D'une  inscription  historique  du 
rSgne  de  SSti  I«  (1856),  eine  wichtige  Abbanbkmg 
über  bie  Ausbeutung  ber  nubifdjen  Öolbminen  burd) 
bie  alten  flgbpter.  ffieiterbin  erftbienen  pon  ihm: 
»MSmoire  sur  rinscription  d'Ibsamboul«  (1859); 
»Le  papyrus  magique  Harris«  (1861)  unb  »Me- 
langes  ögyptologiques«  (1862—73,  8 Serien),  eine 
golge  Bon  ägbptologifdjen  Abhanbiungen , bie  fid) 
burd)  bie  barin  angcweitbete  analbtifdjeSKetbobe  auS* 
jeitbnen.  Sorgfältig  burd)forfd)tc  er  bann  ade  So* 
Fumcnte,  bie  ftd)  auf  bie  ©ijtjoöjeit  bejiehat;  ebenfo 
ftubierte  er  bie  autbentiftben  ägßptifchen  jtad)  richten, 
um  bie  ©renje  ber  biftorifeben  unb  Bortjiftorijchen 
Seiten  genau  ju  beftimmen.  Sie  hierauf  bejügltdjen 
©erFe  ftnb:  »Les  pasteurs  en  figypte«  (1868);  »ße- 
cherchcs  pour  servir  & l'histuire  de  la  XIX.  dyna- 
Rrttlet,  bie  unter  <£  Dcmiftt  »erben 


stie  et  spScialeraent  & ceUe  des  temps  de  l'Exode« 
(1873)  unb  »fitudes  sur  1'antiquitS  historique 
daprSs  les  sources  6gyptieunes,  etc.«  (2.  Aufl. 
1873).  ©ott  onbent  Seroffentlidmitgen  Bon  tt.  ftnb 
beroorjuf)cben:  »Voyage  d un  figyptien  en  Syrie, 
enPhSnicie,etc.,au  quatorziSmo  siScle  avant  notre 
Sre«  (1866,  bit  Analqfe  eines  ©aptjruS  beS  ©riliftben 
SRufeumS),  woran  fid)  bie  b<rbe  gurüdweifung  einer 
Bon  ©rugftb  geübten  Kritil  fdjließt:  »RSponse  ä la 
critique«  (1868);  »L’iuscription  hibroglyphique  de 
Rosette«  (1867)  unb  jablreidje  Vluffäße  in  gatbjeil» 
ftbriften.  Au<b  mit  Borgefd)id)tIid)en  gorftbungen  be» 
fd)äftigte  er  fid).  ©on  1874 — 77  gab  (j.  eine  Reit* 
fdjrift:  »L’figyptologie«,  berauS.  Seine  Reinem  Auf- 
füge  würben  gefammelt  berauSgegeben  Bon  üRa» 
jpero:  »(Euvres  diverses«  (mit  biographifcb«  Ein- 
leitung, in  ber  »BibüothSqne  Sgyptologique« , bis 
jeßt  2 ©be.,  ©ar.  1899—1903). 

EbabafU,  Hiinerat  aus  ber  ®ruppe  ber  Reolitbe, 
wafferbaltigeS  Kailnairiumtonerbejilifat,  (Ca, Na,) 
Ai,Si(0,,  + 6H,0,  friftaHiflert  in  rbontboebrifeben, 
gewiibnlib  )u  Srufen  gehäuften  Kriftatlen,  ift  farb- 
los ober  Weiß,  feiten  rötlid)  ober  gelbüd),  burdificbtig 
ober  burdbftbeinenb,  glaSglaiuenb;  £>ärte  4— 4j>,  fpej. 
©ew.  2,1.  (X.  pnbet  fitp  auf  Erjgängen  (AnbreaS* 
berg),  in  ben  ©lafenräumen  Bon  ©afali  unb  ©bono- 
litb  (©öbnten,  Sobottlanb,  gärder  ic.),  Bon  ©orpbb» 
rit  unb  ©ielaphbr  (SRabetal,  gaffatal  )t-),  in  ben  fcobi* 
räumen  beS  ©ranits  (Striegau,  ©aBeno)  unb  als 
ganj  neue  ©ilbung  in  ben  OueÖen  Bon  ©lombiereS 
unb  Supeuil.  ©bafolitb  ift  mit  bem  S.  ibentiftb 
ober  bod)  ihm  nage  Berwanbt. 

(fßabb , f.  Aleppobeule. 

GbabcrtSül  (Oleum  contra  Taeniam  Chaberti), 
Seftiüat  auS  1 Seil  £nrfd)bornö!  mit  8 Seilen  Ser* 
pentinöl,  riecht  unb  fdjmedt  Wiberlid),  Würbe  früher 
gegen  ben  ©anbwumt  angeWenbet. 

(ihabins  (fpr.  f43t4nj),  angebliche  ©aftarbe  twi- 
fdben  3'efltn  ®4"fen  in  ß^ile,  bie  bauptfäd)lid) 
ibreS  geUeS  Wegen  gejfid)tet  Werben.  Sie  6.  finb 
fortpflanjungSfäbig  unb  Werben  niemals  auS  Kren* 
jungen  erhalten,  ifteuere  ©erfudje , 3>08*nböde  mit 
Sdbafen,  ©ibber  mit  3'egen,  Ebapinb5de  mit  Scha- 
fen, weibliche  E.  mit  3lcflen’  unb  Scbafböden  ju 
treujen,  lieferten  Feine  grildjlc.  SBan  will  beSbalb  bie 
tt.  für  eine  befonbere  Spielart  Bon  Schafen  erflären, 
woä  aber  im  ^inblid  auf  bie  Bbllige  Unjrud)tbarfeit 
ihrer  ©erbinbung  mit  ben  gewöhnlichen  Schafen  Ebi* 
leS  auch  nicht  befriebmt. 

tf  babir  (arab.),  Sarawanenfilbrer  in  AfriFa. 

ChablaiS  (fpr.  f$ub(l>,  fianbfebaft  in  Saooben, 
nörblid)  an  ben  fflenfer  See  ftoßenb,  820  qkm  groß 
mit  62,211  EinW.,  bilbei  jeßt  baS  Arroub.  Sßonon 
beS  franjöftWen  Separt.  Dberfaoohen  (f.  b.).  — E., 
Bon  ben  galliidjen  AHobrogem  bewohnt,  hieß  unter 
ben  Sömcrn  Proviuaia  aquestris,  fpiter  Ager  cabal- 
licus,  Wett  mehrere  Stutereien  hier  Waren,  unb  ge* 
hörte  im  SRiitelalter  juni  Königreich  ©urgunb.  ßai- 
fer  Konrab  II.  machte  E.  bem  Orafen  ^untbert  mit 
ben  Weißen  fcänben  jum  ®efd)en!,  beffen  3?a<hfotger 
Üh  ©rafen,  fpäter  ©erjage  Bon  S.  nannten,  bis 
SaBopen  1416  felMt  ein  ©erjogtum  Würbe.  1792 
Bon  granFreich  in  ©ejiß  genommen,  warb  E.  1814 
an  Sarbinien  jurüefaegeben,  jugleich  aber  nebjt  gau- 
cignß  für  neutral  crFtärt  1860  Farn  E.  mit  Sanoßen 
Wteber  an  granFreich. 

Sbablc,  8t  (fpr.  Ü f4»r),  fchtneijer.  Drt,  f.  SagneS. 

Gbabliä  (fpr.  Matro , Stabt  im  franj.  Separt. 
©onne,  Arronb.  Aujerre,  am  Serein  unb  an  ber  £o- 

P nb  unter  9 ober  3 na<b|uf^lasen« 


GpahoraS  — Gf)aconne. 


falbapn  Batocpe-rgäle  gelegen,  mit  mehreren  alten 
Rircpen  (aud  bent  12.unb  13.3aprp.)unb  (not)  2266 
Gin».,  Bit  auägejeidjnelen  weißen  Burgunber- 
»ein  (Vin  de  C.)  bauen.  Strfelbe  befipt  ©eift,  ohne 
ftarf  ju  beraufefjen,  Körper,  geinpeit  unb  angenehmen 
öerud),  aud)  behält  et  fein  burd)ffd)tige8  Seif).  Sie 
beften  Sagen  ftnb:  Glod,  Souguerot,  ©renouiUe, 
SÄontmaire,  St)3  unb  Sau{-3X)trä. 

(Stjaborni* , glufj,  j.  Gpabur. 

<5  pob  od,  iapan.3wergpiipner  (Bantamd ; f.  £upn). 

Kh«6ot  <fpr.  14«m),  grantotä,  franj.  Benolu- 
tiondmann.geb.  1759  ju  St.  -®e  niej-Sol  inBouergue, 
6.Bpril  1794  guillotiniert,  warb  inBobej  Rapujincc, 
führte  aber  einen  unfittti<hen  Sebenäroanbel.  Ser 
Beoolution  fcploß  er  fid)  an,  legte  fein  SJimcpägeWanb 
ab  unb  Berpeiratete  fid)  mit  ber  Sdjwefter  eined  San* 
fterä.  1791  warb  er  in  bie  öefepgebenbe  Berfamm* 
lung  unb  1792  in  ben  Ronoent  gewählt.  3m  Klub 
ber  Gorbelierd  piep  er  ber  wütenbe  Wönd).  Bon  ihm 
rührt  ber  Borne  SMontagnarbd,  SRämter  Bom  Berg, 
für  bie  auf  ben  pödpften  Bänlen  fipenbe  Bartei  ber 
Stufen  ber;  auf  feinen  Sorfdjlag  warb  bie  Katpebrale 
Botre-Same  in  ben  Sernpel  ber  Semunft  Bcrwan* 
beit.  Seine  fdpamtofe  Btreiiherung  bei  ber  Vluflöfung 
ber  Oftinbifdjcn  Kompagnie  würbe  einer  ber  Bnflage- 
punfte  BoPeäpierred  gegen  bie  Santoniften,  mit  De- 
nen II.  Bom  RonBent  Berurteilt  Würbe.  Bgl.  Gpaumette. 

Cliabotte  (franj.,  (pr.  Uatote),  f.  Jammer. 

Gpabriaö,  athen.  gelbperr,  ging,  nad)Pent  er  fchon 


in  Straften  unb  auf  griethifchem  ©oben  Broben  fei- 
ner jüdjtigfeit  abgelegt,  368  B.  Ghr.  na<h  Sqpem, 
um  ben  König  Guagoraä  gegen  bie  Berfcr  ju  unter- 
ftüpen,  biente  eine  3eidang  in  flgppten  gegen  bie 
Berfer,  Würbe,  ald  378  VUpen  fid)  mit  Spesen  gegen 
Sparta  berbatib,  ben  Bon  Sgefilaod  bebrängten  Ipe- 
banem  ju  5>ilfe  gefepieft  unb  bewog  burd)  eine  neue 
ftampfweife  (iitbem  er  bie  Solbaten  fiep  auj  ein  Knie 
nieberlaffen  unb  mit  norgehaltenem  Sihilb  unb  gefäll- 
tem Speer  ben  geinb  erwarten  lieft)  Mgefllao«  »um 
SHüdjug.  Bocp  berühmter  würbe  G.  burdj  benSeefitg, 
ben  er  876  bei  Baroä  über  bie  Spartaner  baoontrug. 
Buch  in  ben  nädjften  3apren  War  G.  im  Sienfte  ber 
VItpener  unb  bei  ägpptifdjen  RBnigä  Saipod  ald  gelb- 
perr meift  ficgreicp  tätig,  biä  er  im  BunbcSgenoffcn- 
frieg  367  an  Der  Spipe  einer  athenifchen  glotte  beim 
Vingriff  auf  bie  3nfel  Gpioä  feinen  lob  fanb. 

G ha bri er (jpr. toadru),  VtlefiS  Smanuel,  franj. 
Cpenif omponift,  geb.  1 8.  Biärj  1841  inVImbert  (Bui)  ■ 
be-$8me),  geft.  13.  Sept.  1894  in  ©arid,  lebte  Bon 
1856  ab  in  ©arid,  trat  1862  ald  Beamter  in  bad  SRi 
nifterium  bed  3nttem  ein,  nahm  aber  1877  feine  ®nt- 
laffung  unb  wanbte  fid)  BoUftänbig  ber  SRujlf  ju.  ®r 
brachte  1877  tnBarid  eine  breialtige  Oper  :>L'$toile«, 
»ur  Vlufführung,  ber  nad)  längerer  3«it  ein  Ginafter, 
Die  DripefterrpapfoPie  »Espafia*  (1884),  unb  eine 
Iprifdpe  Sjette  für  Sopran  mit  grauenepor:  «La  8o- 
lamite«  (1888),  folgten.  Sein  aud)  in  3>eui[d)lanb 
befannt  geworbened  fjauptroerf,  bie  grobe  Oper 
»©wenboline«,  Würbe  1886  jum  erftenmal  tn  Brüf- 
fei,  bie  tomifd)e  Oper  «Le  roi  mal  grd  lui«  im  fol- 


eine  beftimmteBbjtnbungdfumme  jahlt.  3n  ber  neuern 
3eit  würbe  bad  fflort  G.  gebraucht,  um  eine  Serbin- 
bung  ju  bejeichnen,  bie  <3äter  anjufaufen  bejwedte, 
um  bad  mit  bem  ©roßgnmbbeftp  oerbunbene  SBapl- 
reepl  für  Sanbtag  unb  Beiepdrat  in  Dfterreicp  ju  er- 
werben, ein  Bon  ber  tfd) edfifipen  unb  Bon  ber  beutfehen 
Bartei  befonberd  1867—71  angewenbeted  SRittel. 

Ghabur  (fo  aud)  affprifd);  hebt.  Ghabor,  bei 
©tolemäud  Gpaboraä),  linfer,  bei  Gircefium  ein- 
mttnbenber  Bebenfluh  bed  Gupprat.  Seine  japlrei- 
epen  Dueüftröme  entfpringen  im  fRond  SRaftud  (Sur 
Vlbbin),  nörblid)  Bon  ber  mefopotamifchen  Stabt  Bad 
cl  ‘Bin.  Seit  165  n.  Gpr.  bilbete  er  bie  Strenge  bed 
römifepen  Blefopotamicn.  Bei  Scitoppon  («Vtnaba* 
fid«  I,  4,  19)  wirb  er  Vlrajeä genannt. 

Gparabuco  c|pr.  t|*a-),  1)  Stabt  in  ber  fübameri- 
fanifepen  Bepublif  Gpile,  81km  norböftliep  Bon  San- 
tiago. öier  fiegte  12.  gebr.  1817  San  Blartin,  ©ene- 
ral  berVlrgentinifcpen  Bepublif,  über  bie  Spanier.  — 
2)  ©ejirfdpauptftabt  in  ber  argentin.  BroPinjBuenod 
Vlited,  in  Weiter  Gbene,  an  ber  Bapn  Buenod  Bired- 
Silla  be  Bfercebed,  mit  aas«  4000  Ginw. 

Gbadjam  (pebr.,  »SSeifer«),  wäprenb  bedjweiten 
jübifepen  Staatdlcbend  Sejeicpnung  bed  britten  Bor- 
Itpettben  bed  Spnebrion  (j-b.),  jept  bei  ffiemeinben 
mit  fpanifipew  Bitud  unb  in  ber  lürfei  fooie!  Wie 
Babbiner.  G.-Bafcpi,  ber  ©roßrabbiner  Bon  Kon- 
ftantinopel,  bad  geiftlicpe  Oberhaupt  aller  in  ber  lür* 
fei  wohnenben  Suben. 

G hacpant  dpr.  ip$ot|<$änU,  6096  m poper  Berg  in 
Berti,  nörblicp  Bon  Vlreguipa,  mit  6075  m hoher  me« 
teorologifcper  Station  (feit  1894). 

Gpacpapotiad  (ipc.  ticpaiftpape-ia*),  fepr  herunterge- 
fommene,  1536  Bon  B*jarro  gegrünbete  ^auptftabt 
bed  peruan.  Slepart.  Vlmajonad,  2323  m ü.  Bi.,  un- 
ter 6“  8‘  fttbl.  Br.,  ant  Sunguragua,  Bebenfluß  bed 
BJaraüon,  ift  Bifdjoffip,  mit  Katpebrale,  geiftlicpem 
Seminar,  Swfpital  unb  (lass)  6000  Gin».  Bapebei 
bcijsc  Duellen  Bon  bopem  Suf,  Weiter  bad  ®orf  O u e • 
lap  mit  einer  Befropole  Bon  getoaltigem  Umfang. 

Gpaco  (fpr.  ti^csio),  1)  fflebiet  in  BoliPia,  Baraguap 
unb  Vlrgentinien,  f.  ©ran  Gbaco.  — 2)  ffloupeme- 
ment  im  nörblidjen  Seil  ber  Srgentinifcpen  Bepublif, 
124,834  (naip  Jrognip  138,120)  qkm  mit  (ia»w 
10,280  Ginw.,  burepaud  flacp,  im  K.  begrenjt  Bom 
Bio  Seuco  unb  ©erutejo,  im  O.  Bora  Baraguap,  ber 
jene  aufnimmt.  Gine  Vlnjapl  telegrappifcp  mitein- 
anber  Berbunbener  gortd  ift  Bom  gort  Vlriad  biä  jutn 
gort  BJabero  am  Bernte»  angelegt  worben,  eine 
Gifenbapn  Bon  San  Grifiobal  (Santa  gd)  nad)  Bre- 
fibenria  Boca  ift  im  ©au.  Unter  Kultur  Waren  1888: 
3613  Ipeftar  (Siaiä,  bann  Suderropr  tc.);  bie  Biep- 
juipt  ift  in  fdpneller  3unapme.  Ginteilung  in  fünf 
Separteinentä.  ^auptort  ift  fRefiftencia  (f.  b.). 

Gpaconne  (franj.,  [pr.  gpxtonn’;  ilaL  Giaccöna), 
urfprünglid)  Wopl  ein  itatienifdjer  Sanj,  aber  fepon 


im  17.  3aprp.  (Sarq.  SRerula  1637)  ein  3nftrunien- 
talftüd  im  SreiBiertellafl,  Bon  mäfiiger  Bewegimg, 
mit  ber  ©igentümliipteit,  bafp  wie  bei  ber  Baffacaglta 


Gpabnid  (B.  pebr.  chabrusa),  ffiefellfcpaft,  Ber- 
einigung; aud)  ber  ©emümanteü  aud  einem  gemein- 
jcpaftliep  mit  mehreren  unternommenen  fficfcpäft  ; in 
ben  tfcpecpijepcn  ©egenben  ©öpmend  bie  Bereinigung 
mehrerer  ju  bem  3wei.  bei  einer  geilbietung  [eben 
Bicptbeteiligtcn  in  bie  i^öpe  ju  treiben,  wenn  er  nidjjt 

Brtiffl,  bic  unter  E oermifc»  merben, 


(f.  b.)  ein  furjeS,  melobifcb  einfach  flebilbeteö  r^bth- 
ittifep  ftarf  marfierted  ©aptpema  beftänbig  wieberpolt 
wirb  (Ostinato),  wäprenb  bie  Oberftimmen  über  feber 
SBieberpolung  bedfelben  immer  neue  Sariationen 
(Goupletd)  audfilpren.  3«  Vlbwecpfelungwirb 
mitunter  auch  ber  ©aß  felbft  Bariiert  ober  bad  Spenta 
in  bie  Cbcrftimmen  gelegt,  ©erüpinte  Bfufier  foliper 
Sonftüde  lieferten  3-  S.  ©aep  in  feiner  D moll- So- 
nate für  Sioline  allein  unb  Jiänbcl  in  feiner  0 dur- 
Gpaconne  mit  62  Sariationen  für  Klabier. 

ftnb  unter  ft  ober  Q na^ju^Iagfn. 


858 


Sfjacomac  — ßfjaigttet. 


©pacornac  lfm.  |*itonimt),  3ean,  ©ftronom,  geb. 
21. 3uni  1823  in  2 p cm,  geft.  bafelbft  6.  Sept.  1873, 
anfangl  Kaufmann,  bann  Wftronom  an  ber  Stern« 
Warte  in  3Rarfeitlc  unb  ©aria;  lieferte  Wiptige  Sftip- 
tifaltarten  (©ar.  1854 — 63)  unb  entbedte  |ep8  ©la* 
netoiben. 

(ft) acta  (Cpapta),  3nbianerftamm,  f.  Sfpofta. 

Cbnoun  k son  goüt  (franj.,  fpr.  ($«ßna  a gone  «a), 
jeber  nact)  feinem  ©efprnad,  Befallen. 

Kpabbcrton  cipr.  tfqSbbertw,  Stabt  in  2ancafpire 
(Snglanb),  Borort  Don  DIbpam,  am  3rt  unb  bem 
Sopeftcrfanal , mit  ©aumwollmanufaftur,  pemi- 
fpen  unb  Hßafpinenfabrifen,  Kohlengruben  unbawi) 
24,892  SinW. 

©pabibfrfja  (Cpabiga),  erfte  ffiemaplin  9So* 
pammeb-3,  patte  ata  reirfje  Raufmann8mitWe  ben 
jugcnblipen  SKopamnteb  für  ipr  ©efpäft  gewannen 
unb  peiratete  ipn  um  595,  obwopl  15  3apre  älter. 
Sie  Warb  feine  treue  ©efäprtin  unb  erfte  ©laubige. 
3wei  SBpne  aua  biefer  Epe  ftarben  frilp;  Xbpter  er« 
Wupfen  ipnen  »ier,  barunter  gatima  (f.  b.).  Sie 
ftarb  um  619. 

©pabfpi  = ®crc,  gefhmg , f.  Droibiopol. 

Gpabfura,  bie  ftbir.  SBeißtanne  (Abies  sibirica), 
f.  Xanne. 

©pafabfifji,  arab.  ©pilolog,  f.  §ariri. 

© paf crinaäinf ein  (fm. «4a-, (faf  a r äni), ©ruppe 
Don  breiSilanben  an  berSlorbfüfte  DonSiarofto,  fflb» 
Bfttip  Don  SRelilla,  feit  1848  im  ©cfib  ber  Spanier. 

(Tpagnt)  (fpr.  t*amijo,  Stabt  im  franj.  Separt. 
Sa6ne-et-2oirc,  Srronb.  Epaton,  an  ber  Speune, 
am  Canal  bu  Centre,  Knotenpunft  ber  Eifenbapn 
©ari3-2pon,  pal  guten  Seinbnu,  Steinbrütpe,  Wip- 
tigen  Jianbcl  unb  tttot)  4311  Sima. 

©pagodarpipfl  (für.  tfqä,),  brit  3nfelgruppe  im 
Snbifpcn  Djean,  jWiicpen  4°  44‘ — 7“  39'  [übt.  ©r. 
unb  70«  65' -72»  52'  Bftl.  2.,  460  km  füblicp  ber 
ÜRalcbiuen,  beftept  auä  ber  Siego  ffiarcia,  XroiS 
grercä  (Sagte),  ben  Saamotiboinfeln,  110  qkm  groß 
mit  etwa  1000  Sinw.,  baoon  (i89i>  700  cutfXiego 
©arcia,  einerfteilen  Palbmonbfönnigen  Koranen- 
mauer,  bie  brei  flehte  ynfeln  unb  eine  1 km  breite 
2agune  wie  einen  natflrlipen  trafen  (mit  Sinfaprt 
auf  ber  Storbweflfcite)  nmfptient.  Sie  3«fetn  fmb 
reiep  anffofoSpnlmen  (jäprlipe  «uäfuprDon  Rofo85t 
Don  Siego  ©arcin  480,600  2it.)  unb  an  Scpilbfriiten. 
Sie  2age  DDn  Siego  ©arcia  palbwega  jwifpen  Vlben 
unb  Kap  2eeuwin  pal  bie  Crricptung  Don  jwei  gro- 
ßen ßoplenbepota  Deranlapt.  ®uf  bem  Don  ©ortugie- 
fen  entbeeften  Slrpipel  grünbeten  im  3- 1 791  gran  jof  cn 
au631e-be-grance31ieberlaffungen,bie  fpäter(al8Se- 
penbenj  Don  3Ranritiu3)  in  engliftpen  ©cfijj  tarnen. 

©pagred  (fur.  tf<tw«),  gluß  auf  ber  2nnbenge  Don 
©anama,  entfpringt  auf  ber  Rüftentorbittere  San 
©Ia3,  ijt  wegen  japlreiper  SBafferfätte  nur  auf  eine 
furje  Strede  fpiffbar  unb  ntünbet  in3  Raribifpe 
SWeer.  Seinem  Unterlauf  folgt  bie  ©anamabapn, 
aup  ber  ©anamafanal  fottte  biefe  Strede  benupen. 
?tn  feiner  ÜRünbung  liegt  bie  gleipnamige  St  a bt  im 
Separt.  Manama  ber  ffibamerifanifpen  SHepublif  Ko- 
lumbien, in  peifjer,  ungefunber  ©egenb,  Dor  SrBff* 
nung  ber  ©anamabapn  (1865)  ein  belebter,  fept  ftit« 
ler  S?afen. 

©pagrtn  (franj.,  ftw.föasrSna),  nagenber  Kummer, 
öram;  epagrinieren,  tränten,  betrüben. 

®pa  gtin  (franj.,  fw.  Waarttna;  D.  türt.  ober  perf. 
sagri,  (©rcrbc  fSSüden),  ftarfea  2eber  mit  eigentüm« 
licpen  Srpbpungen  auf  ber  Oberfläpe,  wirb  m iüufj. 
lanb  (Sftrapan),  ©erfien,  Rleinarien,  Ronftantinopet 


unb  Bulgarien  au3  ©ferbe«  unb  Sfeiapäuten  bereitet 
SRan  oerwenbet  baä  pinterfte  Südenftücf  gletcp  über 
bem  S^roanj,  weiept  c8  ein,  entpaart  unb  entjlrifdit 
ca,  fpannt  eö  in  Jiapmen,  legt  eä  no<p  feutpt  mit  br: 
gleifcpfeite  naep  unten  auf  ben  ©oben,  beftreut  eä  m\: 
ben  parten  Samen  einer  SRelbe  ('fllabuta , Clienopo- 
dium  album),  bebedt  e8  mit  gitj  unb  tritt  bie  3c> 
men  in  bie  weiepe  §aut.  Sepabt  man  nun  naep  bem 
Xrodnen  alle  auf  ber  gleifpfeite  perDorftcpenben  Cr- 
pBpungen,  bie  ben  Sinbrüden  ber  Samen  eutfpreepen. 
fort  unb  legt  bie  gelle  Wieber  in  SSaffer,  fo  quellen 
bie  niept  gefipwäpten  Stellen  Diel  flärfer  al3  bie  ab- 
gefepabten  unb  bilben  ba8  Rom  be8  CpagrinS.  Sie 
gelle  bringt  man  in  faitre  Scpweübeije  unb  bann  in 
Öopbrüpe,  bop  gerbt  man  fie  aup  mit  Wlaun  unb 
Ropfalj  unb  färbt  fie  meift  grün.  Spte8  ffi-,  ba8  ira 
iötorgenlanb  ju  SReffer«  unb  Säbelfpeiben , ©ferbe- 
jeug  ic.  bient,  fommt  faum  nop  im  Jianbel  »or,  man 
apmt  ei  feit  1834  burp  ©reffen  Don  feueptent  lop- 
garen  2eber  äWifpen  graDierten  Rupferwaljen  nap. 
Spnlip  wirb  aup  ju  ©üpereinbänben  beftinrmtea 
Cpagrinpapier  unb  Spagrtnleinwanb  Perge- 
{teilt.  — SRan  nennt  C.  (Cpagrain)  aup  ein  feibe- 
neä  ©eWebe,  ba8  im  SJtufter  äpnlipteit  mit  bem  Cpa- 
grinleber  befibt,  fein  getüpfelten  Saft  unb  ein  bani- 
artiqea  fflewebe  mit  Sinfplag  au8  Weipem  ©efpinft 
©pagnatgmnmi  (SDJaguepgumm i),  Don  einer 
fübameritanifpen  Paja  (©romeliajee)  ftammenbel 
fflummi,  bilbet  Brup|tüde  Don  öopljplinbem,  aup 
fnoUenfBrmige  unb  ftalaftitifpe  SWaffen,  ift  faft  färb- 
Io8,  topaSgelb  bi8  braunfpWan,  oft  gla8peH  unb 
bann  in  SBaffer  158Iip,  Wäprenb  Die  buntlem  Sorten 
an  SBaffer  Wenig  abgeben  unb  eine  wefentlip  au3 
©afforin  beftepenbe  ©aüerte,  bie  Wenig  flebt,  aber 
nap  bem  Xrodnen  ftart  binbet,  pinterlaffen. 

©paput  (franj.,  (pt.  , f.  Cancan 
(ypaibar,  in  berarab.  ©efdjipteberüpmtegeftung 
ber  yuben  im  gleipnamigen  Dullanifpen  Sifmn 
Don^ibfpaj,  fed)3  Stationen  norbbftlip  oonSRebina. 
3n  ben  erften  gelbjügen  2Ropammeb8  patte  fip  bie 
gcfamte3ubcnfpaft  berUmgegenb  mit  ipren  Späßen 
pierper  gejlüptct  unb  ergab  fip  erft  nap  partnädiger 
ffiegenWepr  an  Sili.  Sie  queüen-  imb  batteireipe, 
aber  ungefunbe  Dafe  jäpU  in  brei  SBrfem  1200  Sinw, 
meift  Sieger,  bie  al8  SRäuber,  Seher  unb  Sauberer 
berüchtigt  finb.  S.  ift  feit  1874  türfifp  unb  Siß  eine8 
3Rubir8. 

©paiber  (Rpaibar,  Rppber),  ©aß  jwifpenber 
britifp-inb.  ©roDinj  ©aitbfpab  unb  Slfgpaniftan, 
beginnt  auf  inbifpet  Seite  bei  bem  gort  SfpamntD 
(601  m),  Wopin  Sifenbapn  Don  ©cfpawar,  über- 
fpreitet  in  biclfapen  SBinbungen  ba8  ©ebirge  bi8  ju 
1011  m imb  enbet  bei  Saffa  (421  m)  im  Xal  b;3 
Kabul.  Sr  ift  63  km  lang  unb  ift  auf  afgpattiiper 
Seite  burp  ba3  1878  im  Kriege  Don  ben  Snglänbern 
genommene  gort  Hli  iDlaabfpib  (780  m),  aufinbi- 
(per  Seite  nop  Weit  ftärier  befeftigt.  ©gl.  91  SSat- 
burton,  Eighteen  yeara  in  the  Khybcr,  1879  — 
1898  (2onb.  1900). 

©paifa,  Stabt,  f.  tü>aifa. 

©paignet  (|m.  (qtlnjO,  ©ntpetme  Sbouarb, 
franj.  ©pilofopp  unb  ©pilolog,  geb.  9.  Sept.  1819  in 
©ari8,  mapte  feine  Stubien  am  ©rptaneum  ju  Sa 
glepe,  Warb  1839  Sepetent  bafelbft  unb  Wirft  feit 
1863  al8  ©rofeffor  ber  alten  2iteratur  an  ber  gaful- 
tfit  ju  ©oitiera.  Son  feinen  Spriften  Derbienen  ßr* 
Wäpnung:  »De  la  Psychologie  de  Platon«  (1863); 
»La  rie  de  Socrate«  (1869);  »La  vie  et  les  6crits 
dePlaton«  (1871,  Don  ber  Sfabemie  gefrönt);  »Pytba- 


flrtüer,  bie  unter  (T  remrifit  werben,  ftab  unter  R ober  3 nac$jufc$[a0en. 


859 


Gfjaifar  — Gfjatatcnango. 


göre  et  la  pliilosopMe  pythagoricienne«  (1873; 
2.  Aufl.  1875,  2 Bbe.) ; »Essai  sur  la  Psychologie 
d’Aristote«  (1884);  »Histoire  de  la  Psychologie 
des  Grecs«  (1888-  93,  Bb.  1—6)  unb  »La  RhSto- 
rique  etson  histoire«  (1888). 

Epailar,  gluß  in  bcr  norbbfllicpen  SRongolei, 
entfpringt  als  ffulbur  am  ©eftnbpnng  beS  ®ro(icn 
Gpinaan  unb  Bereinigt  (ich  mit  Dem  'llbpufi  beS  See 3 
Sbntamor  jum  Argun  (f.  Amur),  beffen  ipKtuptquelle 
er  hübet. 

Epailar,  roicptigerSjonbelSplatjtmnorbrocflliipen 
STcil  ber  BroBinj  tyolungfiang  ber  c^tnefifctjen  SRan- 
bfdjurei,  in  ber  wetten  Sicherung  beS  3hen  gol,  biept 
oberhalb  feiner  SRüitbung  in  ben  breiten  Gpailar  gol, 
befiehl  au8  einem  mit  einer  fiehmmauer  umgebenen 
3tcd)tecJ , beffen  inneres  eine  einjige  Strafte  mit  60 
gleidjartig  gebauten  Sepmpäufrnt  auf  jeberSeite  ent* 
piilt.  2>ie  600  ipineRfcpen  Einwohner  (teilweife  nur 
im  Sommer)  fmb  ffaufleute  auS  Jolottnor,  JRtRcpar 
unb  ber  BroBin t Sehanfi , bie  baS  Jranfitgefdjäft  in 
fjee  für  bie  rufRfipen  ffaufleute  in  Kalgan  unb  jolon» 
nor  übernehmen.  5.  ift  Sip  ber  BcrroaltungSbepftr» 
ben  für  ben  weftiiihen  Beil  Bon  §oIungfiang. 

Ob  ai  11  es  (franj. , |pr.  wof),  nuft-  bis  fopfgroße 
ffaKfnollen  (Äonfretionen  Bon  fiefeligem  ffalfftein) 
im  obem  3ura  (terrain  & chailles)  beä  franjBRfep- 
fipmetjerilcpen  3uragebirge«. 

Cbain  (engl.,  (pr.  tt^n , »ffette«,  amp  Sarveyor’s 
ober  Gunter's  C.),  SReßfette,  = 4 Bobs  (Stuten),  ein» 
geteilt  in  100  2intS  = 20,ii«  m. 

Chatne  (franj.,  ft*.  |$Jit’),  ffette;  eine  fortlaufenbe 
Sicipe  auSgefletlter  Boften , angefleüter  Arbeiter  ic. ; 
in  ber  Janjfunfl  eine  Jour,  wobei  bie  länger  ben 
SEänjeiinnen  unb  biefe  umgefeprt  im  gortf  cp  reiten  fiep 
Wechfelfeitig  bie  fymb  geben  tc. 

Epaircbbin,  türf.  Seeräuber,  f.  Barbaroffa  2). 

E linircbbin  (franj.  ScpreiPweife  ffperebbin) 
■yniriin,  türf.  Staatsmann,  geboren  unt  1820  in 
Jtaulaficn  Bon  tfdjerfefRfcpen  Eltern,  geft.  30.  3an. 
1890  in  Sonftantinopel,  fam,  als  Knabe  in  bie  Sfla» 
nerei  Berfauft,  in  ben  Bejtp  eines  tuneftfd)en  hohen 
Beamten,  ber  ihm  eine  oortrefflicpe  Erjiepung  ju  teil 
werben  ließ  unb  bann  bie  Freiheit  Rpentte.  5.  trat 
in  baS  tuneRRpe  §eer  ent  unb  Würbe  Abjutant  Bon 
Apmeb  Bei,  ben  er  1848  nach  Baris  begleitete.  1852 
biä  1855  BertTat  er  Junis  am  §ofe  StapoleanS  in. 
in  Bnriä,  wo  er  fitp  bie  franjöftfthe  Sprache  unb 
europäifepe  ffultur  aneignete.  Er  Warb  halb  jum 
'JRanneminifter,  bann  jum  Bräfibenten  beä  ^oben 
SlatS  Bon  Buniä  befbrbert.  War  1872  Bräftbent  ber 
internationalen  KoimuifRon,  welche  bie  finanjiellen 
Bcrpältniffe  Bon  Junis  orbnen  füllte,  unb  würbe 
1873  erfter  SRinifter.  Staipbem  er  Junis  burep  ben 
genitan  Bom  23.  Oft.  1871  wieber  eng  mit  bem  tür» 
tifepen  Sfleicp  Berbunben  unb  unter  bie  Oberhoheit  beS 
Sultans  geftellt  patte,  ging  er  an  bie  Stefomi  ber 
Verwaltung  unb  StecplSpflcge  (Bgl.  feine  »Efeformes 
nbcessaires  aux  Etats  musulmans«,  unter  feiner 
Leitung  überfept,  Bur.  1888).  2>ocp  entjweite  er  fiep 
bariiber  mit  bem  Bei  unb  napm  20.  ‘Juli  1877  feine 
Entlaffung.  Sicicp  furjem  Aufenthalt  in  ffhrantreicp 
warb  er  1878  Born  Sultan  nach  ffonftantinopel  be- 
rufen, um  hier  bei  ber  beabfieptigten  Sieform  beS  tür» 
tifepen  ginanjwefenS  behilflich  ju  fein.  Am  4.  Jej. 
1878  ernannte  ipn  ber  Sultan  jum  fflroffmejtr  ; aber 
alle  Bemühungen  GhairebbinS,  burep  Sparfamfeit  ic. 
eine  georbnete  Bertnaltung  unb  Stcdjtfprecpung  per- 
juflellen,  fcheiterten  an  ber  unheilbaren  BerberbniS 
ber  popen  türfifepen  Bureaufralie,  bem  ©iberflanb 


CSman  BafcpaS  unb  ber  Stpttäcpe  be§  SultanS.  AIS 
biefer  im  3uli  1879  einen  neu  ausgearbeiteten  JReform» 
plan  ablepnte,  napnt  G.  feine  Entlaffung. 

Gpairpur,  f.  ffpairpur. 

Chaise  (franj.,  fpr.  MJf),  Sip,  Stupl;  jwei»  ober 
Bierräberiger  Sagen  mit  Berbecf.  C.-longuc  ([pr. fair, 
tentf,  »langer  Stupl»),  Art  Sofa  mit  fdjiefer  Sepne 
an  einer  ber  furjen  Seilen. 

Epaife  (in.  f$sr>,  alte  franj.  fflolbmünje,  bis  1850 
auep  Masse  genannt  (c.  d’or  mit  bem  ffbnig  auf  go* 
tifepem  Jprone):  um  1230  unb  fpäter  8,M2  g fcpwer 
bei  Boiler  fjeinpeit  = 25  Solä  toumoiä,  1270 — 85 
palb  (Jemi-JRopal),  bann  bis  1850  einStücf  Bon 
8,207  g,  990  Jaufenbflel  fein,  gegen  Enbe  beS  14. 
3ahrp.  unb  fpäter  (jeilweife  3t  Opal  genannt)  6,223  g, 
958  Jaufenbflel  fern  = 40  SolS  toumoiS  im  ©erte 
Bon  18,6*  SRI. 

Epaife  Jien,  8a  i[pr.  i«Sfu>iJ),  Ort  im  franj.  Je- 
part. Oberloire,  Arronb.  Brioube,  1200  m ü.  SR., 
mit  0901)  1378  Einm.  Bon  ber  bortigen  berühmten 
Benebiftinerabtei  (1043  qegrünbei)  ift  befonberS  bie 
pracptBotle  Kircpc  im  gotifcp'en  Stil  (Bon  Siemens  VI. 
feit  1344  erbaut)  Wohl  erpalten. 

EpatlpaS,  f.  ^öplentempel 

CAa  tegpr.föj),  bei  Bjlanjfim amen  für  J.  E p a i r, 
aeb.  1781  in  IRont- Auroup  in  bem  Jauppinf , ftarbalä 
Bfarrer  in  Baitj  bei  ®ap  1800.  fflora  beS  Janppmii. 

Ehäfäti  (monaol.,  »ffürft,  Jfaifer«),  Jitel  ber 
dürften  mongoliftper  Abfunft,  bann  auep  ber  nid)t» 
mongoItfpenDerrfperBerfienS  unb  ber  Jürfei.  Gpa» 
Idni,  taijerlicp.  AuS  G.  foü  burep  lautliche  Ab» 
fcpwäepung  Gpan  (f.  b.)  entftanben  fein. 

Spafi  (Sfpati),  großer  Saljfee  im  ruff.  fflouB. 
Aftradjan,  ffveiS  3enolajeWff,  liegt  mitten  in  ber  Stal* 
müden»  ober  Süoigafteppe  unb  i)t  Bon  mehreren  an» 
bem  Salj»  unb  Bitterfaljfeen  umgeben.  3n  ber  Slüpe 
fgrubeln  bei  [je  Quellen.  3m  Sommer  trodnet  ber 
See  faft  bis  jum  ®nmb  auS,  fo  beiß  bann  baS  Salj 
in  Ungeheuern  Quantitäten  bloffliegt  (f.  Sarpa). 

Epafri=Orbcn,  fbniglicp  Ramcf.  Orben,  geftiftet 
21.  April  1882  Bon  König  Gpulalongfom  jur  Er- 
innerung an  ben  fflrünber  ber  Jptiaftie,  fflenerat 
Gpafri.  Ser  Orben  wirb  nur  an  Biitglieber  beS  f5» 
niglicpen  .^aufeS,  30  männlidje  unb  16  weiblidpe,  Ber» 
lieben.  ®ie  erftem  tragen  bie  DrbenSfette  um  ben 
§aI8,  ben  Stern  auf  ber  Braft  unb  baS  fleinere  Gba» 
tri  über  bie  reepte  Scpulter  an  einem  gelben  Banbe, 
bie  Weiblichen  DcbenSiiipabcrinnen  ben  Stern  an  fei» 
benemBanb  um  ben  JsalS.  Jeforaticm;  golbeneS  We» 
baillon  mit  einem  emaiüiertm  Steifen  unb  fiamefifcper 
3nfcprift  (»Jreue,  flopalität  unb  BatriotiSmuS«), 
rings  umgeben  Bon  Sorbe erblättem , auS  benen  ber 
Jrnjad  perBorragt.  ®er  Stern  pat  eine  ähnliche 
fform,  nur  gehen  Bon  ben  Sorbeerhlättem  jtlpeme 
Stammen  auS. 

EpalaiS  (ft*.  Wall),  f.  SReubon. 

Epalanb  (franj.,  (pr.  fitaiänp),  brr  Shcnbe  eines 
ÄauftnamiS,  Abnehmer ; G b a l a n bi  f e,  bie  trimbiepaft. 

Epal’at  (eigentlich  Gpil'at,  arab.),  Klrib,  Epren» 
tleib  als  ©eitpent.  Womit  bie  Sürften  BerRenS  unb 
SRittelaRenS  ipre  Beamten  auSjcicpnen.  3n  BerRen 
beftept  ber  G.  auS  einem  langen,  weiten  Cberfleib  im 
SSert  Bon  300 — 2000  SRf.,  in  SRittelaRcn  aus  einem 
weiten,  langärmeligen  OPerfleib  auS  bunter  Seibe 
ober  Juip.  Eine  Boüftänbige  G.  fcpließt  oft  ©affen 
ober  ein  Bferb  in  Rep.  3>ie  G.  wirb  auch  Bon  ber 
rufRfcpen  Slegierung  an  Singehorae  Berliepen. 

Epatatcnango  gpr.  u^n.),  Departement  tm  3!©. 
ber  mittelameritan.  Sepublit  SalBabor,  mit  0887) 


Urliffl,  bie  unter  <£  oermilt  roerben,  ßnb  unter  fl  ober  3 na^iuJifttoBen. 


860 


G§a[a$a  — Gfjafco. 

63.839  ®ml».  ®ie  gteipnamiae  S>aupiftab  t,  mit  Stempel  unb  Grafet  beä  ©potton,  Bon  ®ar rioi  UM 
großem  Jtaprmarft  (3nbigo,  Siel)),  Cjat  6000  ®iitw.  jum  ©etoponnefifpen  Krieg  wiptigc  perfifpe  &mxj- 
Gpataja  (griep.),  baS  fcagelfont ; fjagetftecf,  ein  feftung,  barm  abwepfelnb  tat  Sefip  btr  ©tpener  unf 
®cilberSamenan!ageber©tlanje;£>agetfprait(f.®i).  Spartaner.  5>urp  leftament  Sttfomebeä'  UI.  fiel  fit 
ffpalajogaraeSßefrucptuiig  (Gpalajogamie),  74  b.  Gpr.  an  btt  3?&mer.  Später  tourbe  ft*  Po- 
eme ©efruptungäart  bei  genügen  ©lütenpflanjen,  SSitprabateä  erf  türmt  unb  unter  Salerian  Bon  Sft; 
bet  ber  btr  ©ottenfptaup  n:d)t  burp  bie  SRifcopple,  tpenfpmärmen  peimgefupt.  §ter  befugte  audb  IS 
(oitbern  von  btm  Gpatagaenbe  per  in  bie  Saraenan-  Sept.  323  n.  (Xtjr.  Äatfer  ffonftantin  ben  Sicirrrui 
tage  einbringt.  fjrüper  napnt  man  an,  bafe  bit  cp.  5)  unb  naprn  fpn  gefangen.  461  tagte  in  ff.  btt  berüpnue 
ein  parafteriftifpeä  SSerfmal  ber  ßafuariitajeen  fei,  BiertebnmemfpeRupeitberfammlung,  biebaSfogra 
bie  man  aib  Epalajogatiten  ben  übrigen  ©lülenpflan-  ffpalcebonifpe  BlaubenSbefemthtiS  (f.  b.)  fefriteflle 
jen  (©orogamen)  gegenübtrfteüte.  ynbeä  ftnbet  fip  unb  bem©atriarpen  BonRonüanhnopelgleipefRrrfcK* 
p.  ©.  aup  in  anbem  ©jtanjenfarmlicn,  j.  SB.  btt  Be-  mit  bem  Vifp of  in  Stom  tinräumte.  616  tuurbe  btr 
tula,  Ainus,  Corrlus , Jugkna.  Stabt  bom  Werfer  Gpoäroeä  unb  fpäter  mit  ber  van 

(Spatccbon,  SSineral,  na_p  ber  gleipnamigen  ben  Dämonen  jerftört,  Welpe  bie  Steint  jum  Bau 
Stabt  in Steinajien  benannt,  beftept  au3  milrotriftaUi-  »an  SRofpeen  in  Äonftantmopei  »erwenbeten.  Jtep: 
niftper  Riefelfäure  (^omftein,  3afpiä),  gemengt  mit  ift  E.  (Bon  ben  Surfen  ffabitöi  genannt)  wifr  einre 
etwaä  amorpper  Riefelfäure  (Opal),  unb  bilbet  mei»  Grjbifpofä,  mit  je  einer  fatpotifpen,  griepifpen  unb 
fftnS  runbtipe,  nierett-  ober  tropfftemfüntiige SJiaffen,  orotmifpen  Rirpe,  3 Sputen  unb  ca.  80,000  (Einer. 
Die  in  Blafenräumen  ober  fpaltenarttgen  $3plungtn  6f)«tcebonifdjeä  ©laubenäbefeuiitniS  (lat 
ber  ®efteine,  Wabrfpeinlip  immer  auä  mäjfcriger  Symbolam  Chalcedonense),  bie  {formet,  bie  baä  471 
Sbfung,  abgcfpicben  finb.  Vlup  tritt  er  in  glatten,  ju  Epatcebon  in  ©itppnien  Berfantmelte  Bierte  öbt* 
Ubenügen,  in  ©feubomorppofen  nap  fftufjfpat  :c.,  lneitifpe  Ronji!  jur  Beilegung  ber  iteftorianifp-eum 
aLä  VerfteinerunnSniaterial  »on  Spitecfen  unb  SRu-  pianifpen  Streitigfeiten  »ereinbarte.  Sie  berupt  teils 
fpeln  fotote  alb  Serölle  auf.  Ser  E.  ift  farbtoä  ober  auf  bem  eppeftnifpen  UnionSfUmbol  Bon  433 , teils 
weiß  (logen,  Weif)  er  Rar  ne  o Q,  päufig  gefblip,  bläu-  auf  bem  Brief  beb  rSmtfpen  Bifpofi  Sleo  I.  an  ben 
tip  ober  grünltp  ober  burp  Sifenojpb  rot  gefärbt,  btnantinifpen  ©atriarpen  glaoiatt  oon  448  unb 
aup  geftreift  unb  gefiept,  palbburpfiptig  (ortenta*  fteut,  äpnlip  wie  baS  SWcäifpe  Spmbol , unter  ber 
lifper  E.)  bis  uuburpfiptig  (otjiben  tatifper  3bee  beä  Blaubenägepeimnijfeä  einfap  bie  iip  miber* 
ff.),  matt  ober  fpimmemb,  oom  fpej.  @e».  2,88—2,««.  fprecpenbenBeftimmuugennebeneinanber:  bie  irmiafte 
®ie  fpwärjlipen  unb  rBtlipen  Epalcebone,  wie  ftc  Serbtnbung  ber  gdtttipen  »mb  ber  menfptipen 
jur  Verarbeitung  gelangen,  fmb  nteift  fftnfUip  ge-  tur  Eprifti  tn  Einer  ©erfon  einer* eüä,  baä  gefonberte, 
färbt  (f.  Slpat).  ÄÖ  Varietäten  Bom  S.  unterfpeibet  unBtrniifpte  Seben  beiber  3Jal»tren  anberfeitä. 
man  bei  bem  gfcipmäjig  gefärbten,  fogen.  etnfapett  Kbalccbonjemeut,  eine  SSifpung  auä  gebrann- 
G. : Karneol  (lat.,  »fleiipfarben-)  ober  Sarba,  tem  Epatcebon  mit  ffalfbrei  unb  wetfeem  Sanb,  tjt 
ein  burp  Sifeitoipb  roter  G.,  in  SRanbelfteinen,  alä  gtänienb  weifj , gejptiffencm  SRarmor  äpnlip. 
Berfteinerungämittel  oonStämmen,  tmSiotliegenben  Kp aitpa  (Kpalfa),  fflruppe  ber  Cftmongolen. 

unb  Buntfanbftein,  aup  alä  öefpiebt  fepr  Berbreitet  im  91.  ber  Stifte  ®obi,  nebft  ben  Spora  bie  rrtnften 
(Oberftein,  3nbien  tc.);  ju  Kameen,  alä  Sfingfttin,  Vertreter  ber  mongolifpen  Stoffe.  S.  TOongolen. 
ju  Statuetten  tc.  benujjt.  ©tutrot  Gi  ber  Karneol  Gpatcibler  (Vteromalinen,  Spenfelwef* 
bom  alten  Stein  (männliper  Karneol),  pett-  pen,  Cbalcididae  Wettic.),  gamüie  ber  £>oulfülgler, 
rot  ber  weibtipe  Karneol,  faftanienbraun  ber  meift  fepr  Reine pnfeften mit furjen,  gebropenensüp- 
Sarber.  Brüne  Gpatcebone  ftnb  ber  Ebrpf opraä  lern,  furjen  Xaftcrn,  tänglip-oBaten 3?e|auaen  unb 
(f.  b.)  unb  baä  Vtaoma  (j.  b.),  aup  ber  heliotrop  SRebenaugen  auf  bem  Speiiel,  breiten,  abetlofenBor* 
(©tutjafpiä,  orientalifper  3afpiä),  ein  bei-Riigtln,  metalltfp  glänjenbetn,  raeiftgebrungenem 
Vtaäma  mit  roten  Vunften  (Ginfptüffen  Bon  ®ifen»  Äbrper  uitb  Bor  ber  üribeS'pipc  am  ©aup  entfprin- 
oypM,  auäOftinbicn,Öuparei  !c.,gu3iingfteineu  fepr  genber  Segeröpre.  (Die  fepr  japtreipen  Wirten,  bie 
päufigberfpltffen(f.Safet»®bctiteine-,gig.21);  blau  fepr  päufig  an  berf.bebenen  RSruertrilnt  mit  ben 
ift  betSappirin,  Steppanäftein  ift  weiBer  ff. mit  merfwürbigften  ptafiifpen  Vuäjeipnungen  Beriepen 
blutroten Sflecfen.  ©cbänberterff.finb  becVpat(f.b.)  ftnb,  leben  bom  ®t  biä  jur  ©uppe  alä  ©arafiten, 
nnb  ber  Onpj  (f.  b.)  ober  ßameenfiein  mit  ben  manpe  aup  in  ©araftten  anbrec  3nfettea-  ®ie  ®at- 
atä  Sarbonpjunb  Gpatcebonpfunterfpiebeiun  tung  Pteromuius  9teed.  entpätt  gegen  800  intän« 
©Parten.  ÜSopa«  ober  SSoffaftein,  SRooäapat,  bifpe  ärten,  bie  in  Siinben • unb  ipoljfäfem,  Satt- 
©au  m ft  ein,  Saumapat  nennt  man  pellen  E.,  mefpen,  Spitb-  nnb  ©tattläufen,  gtiegenmaben  nnb 
in  bem  fpluarje  ®enbriten,  bon  SSanganojpb  per-  Spmettertingäpuppen  fip  entwideln.  ®ie  Saup- 
riiprenb,  mooä-  ober  baumfbrmige  3*ipnungen  bil-  flügetwefpe  (P.  paparam  Swed.) , 3 mm  laug, 
ben;  früper  bon  ©cabien  bejogen,  tommen  fie  jejjt  grünlip  er.jfarben,  an  ffüplerfpaft  unb  Beinen  Mas* 
bielfap  auä  Golorabo  unb  Kalifornien.  Snpgbroä  gelb,  legt  tpre  ®ier  in  bie  ©uppe  non  Xagfpmetter- 
(griep.,  -Saffer  entpaltenb«)  ober  tSafferfteinc  ttngen.  3m  Sommer  erfolgt  bie (Sntmüfc lung  in  bier 
nennt  manSRanbeln  Bern  G.  aua ©afati bon  benSRonti  fflopen,  in  überwintemben  ©uppen  bleiben  aup  bie 
©eriri  fübtip  bon  Vicrrya  unb  auä  liruguap,  bie  ffiefpen  biä  jum  gfrfibfapr.  £>terper  gepbrt  aup  bie 
etne  »äfferige  fiöfung  eingeiptoffen  enipatten,  beren  Sekentpefpe  (Blastoph&ga),  f.  b. 

Volumen  ftp  in  troefner  Puft  nenurabert,  burp  Ein-  ffpalco  Cfpt.  ®iftrift8pauptftabt  im  Staat 

taupen  berSRanbetu  inSSafjer  aberattmäpliperpöpt,  'JJfefifo,  2286  m ü.  SS.,  im  SC.  ber  feauptftabt,  am 
jum  Bcweiä,  bag  bie  büitne  Spate  bon  ff.  porSä  ift.  Dftenbe  beä  gleipnamigen,  bon  einem  SpiffaprtS. 

Gbatcebon  (griep.  Halpebon),  Stabt  tm  alten  fanal  burpfpnittenen  feipten  Seeä,  mit  gegen  4000 
Bitppnicn,  am  Eingang  in  ben  Bosporus,  Bpjanj  gintn.,  berforgt,  wie  jur  3eit  ber  Sljtefen,  bon  feinen 
gegenüber,  674  b.  ffpr.  non  ben  SKegarem  angelegt,  > ipwimnienben Bärten « (ffpinarapaä)  bie^auptftabt 
war  eine  btüpenbe^anbeläftabt  mit  einem  berttpmten  mit  grüpten,  Btmlife  unb  Blumen. 

SBrttfet,  bi«  unter  ff  oennlfct  »«rken,  flnb  unter  ft  ober  3 na<$|uf,$ lagen* 


Chalcophanes  — Efjatbron.  861 

Ohnlfophaneu , f.  Bootftfmmnj.  | be*  Serge*  war,  fotl  bi«  Aftrologie  nad)  fflriedjenlanb 

('lialcophöra,  f.  Brachtfäfer.  gebracht  haben , wo  fte , wie  Cicero  berietet,  bereit* 

Pl)«iibaa,®baibö«r  (grifcb-Chaldiiioi,  Icit. Chal-  um  400  b.  Cbr.  febr  beliebt  war. 
daei,  nffljr.  K&ldu,  b'br.  Kaadim).  Sa«  'Mite  Sefia»  Eb<tfbäifcf)e  (vhrittcu  (E Ij a 1 b ä e r) , eine  39eti« 
ment  nennt  feit  Oeremiaä  bie  Bewohner  Bon  Babylon  gionäpartei  in  Borberafiert,  bie  au«  ben  fRacbfommen 
unb  Babylonien  ßa*bim,  »Ißjalbäer«,  unb  »Sanb  ber  berjenigen  SReftorianer  (f.  b.)  befteljt,  bie  lief)  mit  ber 
Cbalbäer«  Babylonien.  ©ernäjj  ben  ßeilinfchriften  rötnifd)  • fatbolifcijen  ßtrebe  Bereinigt,  aber  wie  bie 
biefi  ßalbtt  (Cyalbiier)  ein  Bolf,  ba*,  mit  ber  ältefien  übrigen  unierten  orientalifdjen  Shrcfjen  Biele  ihrer 
femitifdjen  BeBöllerung  Babylonien«  nütbfIBerwanbt,  oricntalifrficn  ©ebrnttdx  beibeljaiten  haben, 
etwa  um  ben  Anfang  beS  1.  Bordjriftlidien  3al>r»  (Shalbäifdje  Beriobe  (aud)  halleyfche  Be» 
taufenb*  Bon  Sübbabylonien  au*  ganj  Babylonien  riob«),  bie  Beriobe  SaroS,  bie  itad)  Suiba*  d)al» 
fiber[d)Wemiute,  jwifdjen  bie  bafelbft  fefj^aften  Be»  bäifdjen  Urfprung«  ift:  fie  umfaßt  einen  3eitraum 
Wobner  fid)  einbrängte,  gro|e  unb  fleine  IRieber»  Bon  6585',»  lagen  ober  Bon  18  julianifcben  Satiren 
laffungen  grünbele  unb  mit  nimmer  raftenber  ©ter»  (;u  365V«  Sagen)  unb  11  Sagen , gleich  223  fyno» 
gie  betriebt  war,  fid)  jum  alleinigen  tperm  be*  2an»  bifeben  SRona'tcn ; fie  bienlc  jur  Beflimmung  ber 
be*  ju  matben.  Sa*  Bolt  war  in  Biele  Stämme  ge-  Sonnen»  unb  SRonbfinftemiffe,  bie  nad)  Serlauf  bie» 
teilt,  beren  mäd)tigfter  unb  einflufereidjfter  »ba*hau«  fer  3«it  in  ber  nfimlid)en  Orbnung  unb  ©röfje  wie» 
3afin*«  war,  woijnenb  im  fogen.  SReerlanb,  im  füb»  berfebren. 

liebften  Babylonien  am  $erftfd)en  TOeerbufen.  Ser  <f  balbdifrljc  Sprache  unb  üiteratiir.  Sie 

bebeutenbfle  Cbalbäerfitift  affyrif(bcr3eit,  Merobad)-  (balbäifcbe  Spr ad) e,  b.  b ber  nad)l)cbräifd)e  Sialeft 
balaban  (II.),  gehörte  biefem  häufe  3altn*  an.  Se«  Balaftinaä,  gehört  bem  femitifdjen  Sprad)ftamm  (f. 
fianbe*  unb  Solle« Slnlbu  gefdjiebt  juerft  879ju  Afur»  Semiten)  an  unb  Berbanft  ihren  Flamen  ber  irrigen 
najirpalä  3eit  furje  Erwähnung,  unb  Weiter  unter  Annahme,  bi«  3uben  hätten  fie  nad)  ber  babyloni» 
Salmanaffar  n.  (851),  wfihrenb  beffen  Regierung  fd)en  ©efanaenfdjaft  au*  Cbalbäa  in  ihre  $eimat 
bie  Chalbaer  bereit*  burd)  ganj  Babylonien  hin,  fo»  oerpflanjt.  3n  38ir(tid)(eit  i)t  fte  ein  ältere*  SBeft» 
gar  bi*  über  Babylon  hinou«,  fid)  Derbreitet  hatten-  aramäiid),  ba*  etwa  »ur  3eit  Alejattber*  b.  ®r. 
Unter  Siglatypilefer  m.  (745  —727)  gelang  e*  bem  an  bie  Stelle  be*  ftebräifdjen  getreten  ift,  aber  fdjon 
»Bönig«  Bon  Bit-Amuflan,  nanten*  Utin- jer  (ber  ju  ben  3eit«n  be*  affyrifdjcn  8Jeid)e*  in  einem  grojien 
Kbtnjtr  be*  $tolemäifcben  Sanott«),  fid)  jutn  Bönig  Seil  Sorberafien*  geherricht  hat.  Sie  fiiteratur 
Bon  Babylon  ju  machen  (781 — 729).  8efonber*hart-  beginnt  mit  mehreren  Abfchnttten  be«  Alten  Sefla» 
niidige  Bämpfe  hatten  Sargon  unb  Sanherib  mit  ment«  (<Eära  4,  8—6,  18;  7, 12—26;  Saniel  2,  4— 
äRerobadjbalaban  H.  ju  beflehen,  ber  al«  »Bönig  be*  7, 28;  3er.  10,  11).  (Eine  etwa«  jüngere  Spracbform 
SKeere*«  781  Siglatypilefer  HI.  feine  fjutbigung  bar»  repräfentieren  bie  Sargüm*,  bh-  bietlmfdireibungen 
gebracht,  bann  aber  Bon  721—710  ben  Sljron  Baby»  ber  Sdjriftftetleii,  burch  bie  Bon  fprad)htnbigen  SDi'än» 
ion*  an  fid)  geriffen  hatte.  Bon  ben  ©amiten  unter»  nem  ber  bamal«  be«  2>ebräifd)en  nicht  mehr  mäd)ti» 
ftüjft,  bereiteten  bie  Etjalbäer  ben  affyrifchen  Bönigen  gen  jübifchen  ©emeinbe  ber  Bibetoortrng  erläutert  ju 
unauägefegt  bi«  ernfteflen  Sd)Wierig(citen.  Berhäll»  werben  pflegte.  Sie  wichtigften  Sargüm«,  ber  »Dn» 
ni«mä|ige  'Jiuhe  bcrrfd)te  unter  Afarhabbon  (681 — felo*«  junt  Bcntateud)  unb  ber  »3ottnthan«  ju  ben 
669),  aber  fdjon  unter  Afurbanipal  jtnben  wir  fäntt»  Bropheien,  gelangten  im  4.  3abrf).  n.  (Ihr.  jum  Ab» 
liehe  Shalbäerftämme  al«  Bunbe«genoffen  Bon  Afur»  fdjluft.  Jünger  unb  wohl  in  ©aliläa  entftanben  finb 
banipal«  feinblidjem  Bruber  Santa« »fum» utin  (f.  bie  fogen.  jeritfalemifdhenSaraÜiu*,  ber  jerufalemifche 
Afurbanipal).  Sem  Eljalbäer  Sabopolaffar  gelang  Salmub  (f.  b.)  unb  einige  3Ribrafd)Werfe.  Auch  einige 
e*  enblid),  ganj  Babylonien  al*  unabhängige«  SReid)  christliche  Serie  be*  5.  3ahrh»  ftnb  »djalbäijd)«  ge» 
an  bie  Chalbäer  ju  bringen  (um  625),  unb  al«  606  fdiricben.  Jiahe  Berwanbt  ift  aud)  bie  famaritanifdie 
SfiniBe  fiel,  warb  ba«  neubabnlonifche  ober  d)albciifd)e  Blunbart,  in  ber  eine  Überfejjung  be*  Bentateuch  ab* 
9ieid)Affyrienä3?aehfoIger  in  ber 9Seltl)errfd)nft.  Sa«  qefafit  ift.  3”  ber  mohammebanifehen  Epoche  Würbe 
(balbäifcbe  Seid),  ba«  außer  Babylonien  and)  SRefo»  bie  djalbaifdje  Sprach«  burch  bie  arabifch«  uerbrängt, 
potamten  unb  Syrien  umfaßte  unb  feinen  böchften  bod)  h«t  fte  auf  bie  gefamte  fpätere  hebräifch«  Site» 
(Slam  unter  Sabopotaffar*  Sohn  unb  Sachfoiger,  ratur  nod)  ftarf  eingewirft.  Sie  bclannteften  Sjörter» 
Sebulabnejar,  bem  Sieger  Bon  Barlcmifd)  (605),  er»  büd)er  finb  baSjettige  bet  beibenBujtorf  (Bafel  1639; 
reichte,  fanb  bereit«  538  burch  ben  Berfertönig  Byto«  neu  hr«g.  Bon  Siidjer  unb  Selbe,  Seipj.  1866—70), 
fein  (Enbe.  Sie  d)albäifchcn  Sönige  waren:  Slabo»  ba*  »Ehalbäifdje  Sörterbudi»  Bon  3- 2eoy (2. Au«g  , 
po!affar(625— 604),  beffenSohn'Jlebutabnejar  i'eipj.  1876,  2 Sie.),  ba*  »Aeuhebraiiche  unb  djal» 
(604 — 561),  beffen  Sohn  ®uil»ffierobad)  (561—  bäifdqe  fflörterbud)«  Bon  3-  SeBt),  mit  Beiträgen  Bon 
659),  f.  biefe  Artifel.  Ser  legtet«  würbe  559  Bon  fei»  ff!eifd)er  (baf.  1876  — 89,  4 Bbe.)  unb  ba«  »Ara» 
nem  Sd)tuaqer  Serigliffar  (559  556)  ermorbet,  bem  tnäifch»tteuhebräifd)e  'Sörterbud)«  Bon  Salman  unter 
556  fein  Sohn  Cnbofoardiab  folgte,  ber  nad)  neun»  fflitwirfung  Bon  Schärf  (granff.  a. SR.  1897).  fflram» 
monatiger  Segierunn  ba*  Opfer  einer  Berfchwörung  matifen  lieferten  ßaujjfd)  ( • ©rammalif  be*  Siblifd}» 
Würbe.  Ser  legte  Bönig  war  SRabonetoS  (555—  Aramäifchett«,  Seipt.  1884),  URarti  (»Burjgefafjle 
538,  f.b.).  Bgl.  Belfajar.  Über  ben  weitem  SSerlauf  ©ramntatil  ber  biblifch'animSifd)ett  Sprache«,  Berl. 
ber  ©efchi^te  Ehalbäa» Babylonien*  f.  Babylonien  1896),Stracf(»®rnmmatitbe8bibli[d)enAramäifd)», 
Sa  Babylonien  Bon  uralter*  her  £*imat  unb  $iaupl‘  3.  Aufl.,  Scipj.  1901)  unb  Salntan  (»©rammatit  be* 
fig  ber  Aftronomle  unb  Aftrologie  gewefen  war  unb  jübifd)»pnläftincnftf<hen  Aramäifch»,  baf.  1894;  baju 
auch  nach  bem  Untergang  be«  neub«by(onifd)en  SRet»  »Aramätfd)e  Sialeftproben« , baf.  1896).  Bgl.  auch 
ehe«  junädjft  blieb,  fo  ftnben  wir  im  Buch  Santei  Baugfch,  Sie  Aramaiomen  im  Alten  Seflamcnt 
(San.  2,  2 u.  5.)  unb  hei  ben  ßlafftlent  (Surliu*,  (hatte  1902,  Seil  1). 

Strabon,  Sioboru*  Siculu*)  »©halbäer«  im  Sinne  Shalbron  (|pt.t|*SoMen,tt halber,  Shaubron), 
Bon  Aftrotogen,Stembeutem,SBahrfagem  gebraucht  engl.  Bontmaß  ;u  4 Quarter«,  1826  auf  1 163,157  Sit. 
(Ein  d)albäifd)er  Aftrolog,  Oftyanc*,  ber  im  Befolge  beftimmt,  bi*  1836  in  Sonbon  4 Bat*  = 36  gehäufte 
Srtltet,  bte  unter  (1  oermttt  uwrben,  fmb  unter  ft  euer  3 ua$;u(i$[aa«n. 


862 


Gtjalet  — ß[ja(fi-l 

KoljlenbufhelS  entljaitenb.  ©er2onboner  G.  gili  noch  Icinb*).  ©ie  Slltcn  bejei  ebneten  al«  G.  SJ>.  nur  ba« 
in  ben  ©ereinigten  Staaten,  gehäuft  = 1308  2it.  für  fflebiet  ber  Kolonien  oon  llpoUi«,  b.  p.  Sitponia  unb 
Steintopten,  wogegen  1 G.  Slntljrnjit  80  ©ufpet«  ju  einige  Slacpbatgebiete.  SU«  gortfepung  ber  theffati- 
80  ©funb  Slooirbupoi«  = 1088, «2  kg  begreift.  Seit  fd)en  ©ebirge  befielt  bie  6 hauplfadjltd)  au«  Irt* 
1830  wirb  Kopte  im  Sritifepen  SReid)  nur  nad)  Oe-  ftaGinifdjen  3et)iefern  unb  Marmoren,  bie  im  SS. 
tpid)t  Berfauft  unb  ber  2onbotier  G.  au  24,  ber  9!ew*  »on  SJleogenfehodeit  begleitet  Werben  unb  in  ben  me- 
cafttcr  ju  63  Gentweigl)  t«  gerechnet.  3n  Unterfanaba  tadreichcii  Gebirgen  Gboritatfi  (1190  m)  unb  Gt)olo» 
1 G.  Steinlohte  = 1,5  englifche  Sons.  moit  (1040  m)  Sijenerje  unb  filberhaltigen  ©leiglanj 

Gpalet  (franj.,  for.  |4aiS),  Sennhütte,  Sdjweijer-  führen,  ©ie  feit  aller«  hochberühmte  S.  wirb  jept 
hau« ; auch  fleine  ©lila  in  Sonn  eine«  foldjen.  burdjau«  oon  ©riechen  bewohnt  unb  War  im  Sitter* 
(Spalcur«  (Saie  be«  G.,  (or.  t>5  m f$at«r),  ©ai  an  tum  mit  StuSnatjme  beü  borifchen  ©otibüa  Bon  ioni- 
beräBeJtfeitebe«St.2orenjbufenä,}Wifchenber©a3pc!-  fchen ©ftanjftäbten  befejjL  $a«  SBahrjeidjen  berGpal- 
halbinfei  unb  3leubraun|d)Weig,  mit  ben  $>äfen  unb  fibifehett  hjalbinfel,  ba«  weithin  im  Sircpipel  ftchtbare 
gijdjerorten  ©atburft,  Carleton,  ©alhoufie.  Jiaqion  Dro«  (Slipo«,  1935  m),  ift  ber  Stp  eine«  faft 
(Shnltont  Samt  (öiitö  <|pr.  tteSdftni  jene  bppalli),  felbltänbignt  Möiidjäftaate«  (f.  Slipo«). 

©orf  in  ber  engl,  (Sraffehaft  ©udingpain , 16  km  ©halft«,  alte,  noch  heute  unter  bemfelben  Kamen 
nörblid)  oon  SBinbfor,  mit  bem  §au«  (jept  Mufeum),  beftepenbe  itauplflabi  ber  3nfel  Guböa,  an  bem 
in  bem  Milton  fein  »©erlerne«  ©arabie««  fchrieb.  fchmiilften  ©unfte  be«  Sunbe«  Guripo«  gelegen  unb 
Qbalga,  djinef.  Stabt,  f.  Jtalgan.  feit  411  0.  Gpr.  burd)  eine  ftarl  befeftigte ©ammbrüde 

(ballcodoraa,  bie  Märtelbiene.  mit  bem  gcgenüberliegenben  geftlanb  oerbunbett.  Sie 

©batib  (Chaleb)  ibn  et  SSaltb,  au«  bem  hatte  60,  fpäler  70  Stabicn  (12,5  km)  im  Umfang, 
Stamm  Koreifd).  trug  bauptfädjlidj  jur  Siieberlage  War  Weitläufig  gebaut,  reich  au  (Bärten,  trefflich  ge- 
Mobamiiieb«  am  ©erg  Cljob  626  bei,  trat  jebod)  um  legen  ju  fyinbel  wie  ju  Slderbau  (in  ber  Celantifchen 
629  ju  ihm  über  unb  würbe  ber  größte  gelbberr  be«  Gbene)  unb  befafj  eine  fel)r  jahlreiche  ©eoölterung, 
gefaulten  3«lam.  Schon  Mobammeb  ocrlieh  ihm  bie  auf  ber  See  einen  auSgebreiteten  ©anbei,  befon- 
für  feine  Grfolge  ben  Slawen  Saif  allah  (»Schwert  ber«  mit  ihren  trefflichen  gabrilaten  inGifett  unbGrj, 
(Botte««).  9iach  be«  ©ropbeten  Jobe  unterbrüclte  er  betrieb.  SemerfeiWwcrt  ift  bie  Menge  djalftbifdjcr 
ben  Slufftanb  be«  Mujailima,  befiegte  633  bie  ©eifer  Kolonien  auf  ben3nfeln  unb  Stiften  be«  MitlrlmeereJ, 
in  ber  »Kettenfd)lacht«,  nahm  636  ®ama«fuS,  [djlug  namentlich  in  Malcbonien,  wo  ftc  ben  brei  fjalbittfeln 
636  ba«  bhjantimiche  §eer  am  Sarrnuf  (foieromaj)  ©adette,  Sithonia  unb  Sitte  nebft  ber  nörblichen  Um- 
unb  eroberte  ©aläftina  unb  Sprint.  Gr  ftarb  642.  gegenbibren3lamen(Gballibife) gaben, bann inftam- 
©balifat,  ©balifen,  f.  Kalifat,  Kalifen.  panien  (Gumä),  in  Sübitalien  (3il)egium)  unb  auf 

©palifofW  (gried).,  Kall-,  Stiefellunge),  ©er-  Sijilien(Calana, 9tajo«,fieontini,Iauromeniumic.). 
änberung  ber  Hungen,  bie  auf  Ablagerung  Bon  ein-  3n  C.  würbe  oornehnilid)  ©podon  Berehrt  ©er  Dieb- 
geatmetem  Kall-  ober  Jtiefelftaub  beruht  ner  3fäo«  unb  ber  Siebter  fipfophron  waren  ju  S. 

Gh«U((hebr.),  althebräifche«©la«inftrument,  Bon  geboren,  unb  ©riftotele«  ftarb  bafelbft.  ©er  Sage 
fiuther  al«  ©feife  ober  glöte  itberfegt.  nach  [d)on  oor  bem  ©rojamfehen  Striege  Bon  ©tpenem 

GhaHl  (G.  ibn  3«hal),  arab.3urift,  f.  Wrabifche  unter  ©anboro«,  be«  Grecfjlbeuä  Sohn,  gegrünbet, 
fiiteratur,  S.  661.  warb  bie  Stabt  fpäter  bureb  attifche  3<»'icr  unter 

Ghalil  er  Diabntän,  arabifeper  Slawe  ber  Stabt  Kotho«  erweitert.  3>t  altem  feiten  warb  fie  oon  ber 
§cbron  (f.  b.).  illriftolratie  ber  Kitter  (Spippobotä)  behetTfdjt.  606 

Ghatija  (hebr.),  f.  2eoirat«ehe-  B.  Chr.  oerbanb  fleh  G.  mit  ©heben  unb  Sparta,  um 

Ghailauthtt,  Mineral,  fooiel  wie  Kupferoilriol.  ben  oertriebenen  ©bei  nach  Athen  jurüdjuführen. 
Ghalfatotiariech  XgeftJuGhtefberathcnetf.b.).  erlag  aber  ber  Macht  Silben«,  ba«  ben  2anbbefil>  oon 
Ghalfrlrphantin  (grie^.),  au«  Grj  unb  Glfen*  G.  unter  4000  athenifche  ©nfiebler  »erteilte.  415  ent- 
beut beftebenb.  pbrte  fich  bie  Stabt  gegen  Athen,  würbe  jebod)  al«- 

(Sl)a(fi  (»Grjinfel«,  türl.  fcejbeli  aba),  eine  ber  balb  nebft  ber  ganjen3nfel  Bon©eri(le«  wieberunter- 
türlifcben  ©rinjettinfeln  (©etttonefi) , im  Marmara-  Worfcn.  Sladj  Slthen«  ©emfitigung  im  ©elopottnefi- 
meer,  hat  eine  fpanbel«-  unb  eine  Marineidiule,  ein  fthen  Kriege  warb  G.  auf  furje  »Jeit  wieber  frei,  ©er 
Klofier  ber  ^eiligen  ©reieinigleit  mit  griethifch-theo-  ilrategifch  häd)|t  wichtig  gelegrtiett  Stabt  (fte  galt  neben 
togifcher  Schule  unb  3000  Ginw  ©emelria«  unb  Korinth  al«  einer  ber  brei  »Sd)lüffel 

Gbalfibio«,  neuplatonifcher  ©hilofoph  in  ber  oon  ^eda«<)  bemächtigten  ftd)  bann  nadjeinanber 
etfien  4>ä]fte  be«  4.  3ahrh  «•  Chr.,  hinterlie|  eine  la-  wieber  Slthen,  Mafebottien , Slntioehoi  oon  Shrien, 
teinifche  Überfepung  oon  ©laton«  >©imäo«<  nebfi  l'iührabate«,  enblcd)  bie  ifibmer. — ©a«  jjepige  (£.  (im 
einem  Kommentar  barüber:  »Ioterpretatio  latiua  Mittelalter  Guripo«,  gried).  Ggripo,  ttal.Siegro- 
partis  prioris  Tiwaei  PlatoniB  et  commentarius  in  ponte),  jur  ©ürfeitjcit  al«  ©leeiengen-  unb  ©rüden- 
euudem«  (juerft  ©ar.  1620;  bann  oon  3-  Meurfiu«,  |labl  wichtige  glottenftation,  ift  oon  mädjtigett  Bene» 
2eibcn  1617 ; julepl  oon  SSrobel,  2eipj.  1876).  jianifchen  Mauern  umgeben,  überragt  oon  Mofdjeett, 
(' bailibifrtK  iftalbinfcl  (Ghalltbi(e),  nach  Die  jept  meifi  al«  chriflltche  Kirdjeti  bienen,  im  3nnem 
heutigem  Sptachgehrauch  bie  gebirgige,  walb-  unb  mit  [djmupigeit,  engen  (Baffen  unb  hahfn»  uttregel- 
wafferreiche  (lalbiiifel  im  türl.  Sanbfchaf  Saionili,  mäfjig  gebauten  Käufern,  ©a«  oft  oon  Grbbebcn 
bie  tmifchen  ben  (Bolfen  oon  Saloniti  unb  Kenbina  heimgciud)'.e  C.  befipt  faft  leine  Kcfte  au«  bem  Silier- 
(Drfani)  mit  brei  fingerförmigen,  burch  Srüche  mt-  iunt,  hat  mehrere  große  ©orftäbte,  2 2>iijen,  ein  (Bpuc- 
flattbenen,  fletlen,  felftgen  ©uÄläufem:  Kaffanbra  ttafium,  eine  niebere  theologifdje  Schule,  ift  £aupt» 
(itn  Slltertum  ©adene^mit  ben  Stabten  Clgnth  unb  ftabt  be«  Konto«  Guböa , Stp  eine«  Grjbifd)of«,  pat 
©otibäa),  2onao«  (Sithonia)  unb  ^agiott  Cro«  tBaromanufattur  unb  jählt  (tsw  8661  ((Bemeiube 
(©Ite)  weil  in«  Ägätfche  Meer  oorfpringt  unb  burd)  15,989)  Siitw.  Um  bie  Meerenge  oott  C.  ju  Berhrei* 
ben  langgeftredten  ©efdjttiee  nebft  bem  Aiwaflifee  faft  lern,  ift  ba«  mitten  in  ipr  fiepenDe  ©rüdenlaflen  ab- 
ganjootu  geftlanb  toägelöft  wirb  ((.Karte  - ©riechen-  gebrochen  worbett. 

fittifcl,  bl«  unter  QE  ucrmi|t  »erben,  finb  unter  fl  ober  3 na^juf^tagert. 


<£baliomemtgrapt)ie  — (Stimmers.  863 


<£f)<t(f  odKmigtat>l)ic((jrie$.),  ein  ©erfahren  jur 
StjerftcUuna  non  auf  ber  ©udjbrudpreffe  brudbaren 
glatten,  feint  3ill(p!alte  Wirb  weife  arunbicrt,  in 
btefen  ©runb  bic  tfcidjnung  Bertel) rt  rabicrt,  bod)  fo, 
baf)  bie  glatte  nur  freigetegt,  nidjt  eingefd)nitten  wirb. 
3>ie  fertige  ^eidjnuttg  fcbüjjt  man  bunt)  ttbergiefecn 
mit  Vlfphattlöfimg  unb  legt  fit  in  ©Saffer,  wo  ber 
lonfferlöölid)e  ©runb  fid)  abfeebt  unb  bie  $eidmung 
im  Slfpljatt  gurüdläfet,  bie  man  jefet  öfet,  bis  fie  fid) 
t)inreid)cnb  ergaben  geigt.  ©gl.  Xotfel,  Sjanbbud) 
ber  Efeeitiigrapfeie  (Täten  1883). 

©Thalfootapbte  (grietb.),  bie  Rupferftcd)er!unft. 
<5ll)alfonbi)te<< (Ehaltofonbt)te8),  l)2aoni» 
toS,  btggantm.  ®efd)id)tfdjretbfr,  geb.  in  Slttjcn,  lebte 
um  1460  in  fflriedjentanb.  Sr  fqrieb  eine  ©efdjidjte 
ber  Gntwidctung  beb  türfifchen  unb  beb  Unterganges 
bed  bijjantinijdjen  Sieidjed  (1298—1463)  in  10  ©ü- 
dicm.  ©uSgaben  Bon  Jfabrotu«  (©ar.  1650,  Seneb. 
1720)  unb  Bon  3-  ©efter  (©onn  1843). 

2)  IDemetrio»,  gried).  ©rammatifer,  ©ruber  beb 
oorigen,  geb.  um  1428  in  9ltf)cn,  geft-  toll  inBtai- 
tanb,  ging  1450  atb  Cebrer  ber  gaed)ifd)en  Spradu 
itad)  Statten  unb  würbe  1479  uon  2orengo  Btebici 
nad)  fjtoreng,  1492  Bon  Subwig  Sforga  und)  ®ai- 
tanb  berufen.  Seine  Sprachlehre  »Erotemata«  (Btail. 
1493,  ©ar.  1525.  ©afel  1546)  übertrifft  bie  beb  ttfern. 
folorab  an  ©oQftinbigteit  unb  bie  fflajab  an  Sinfadj- 
ijeit.  ©ttdi  beforatc  er  bie  erften  3)  nt  de  beb  Konter 
ÖJlor.  1488,  2 ©be.),  Sfofrateb  (BJail.  14931  unb 
SuibaS  (baf.  1499).  [uter. 

(yhalfoplntfltt,  BJineral,  fobiel  Wie  Rupfergiim- 
©halfoPhrtt,  ©tinerat,  fooiel  Wie  RupferfteiS. 
©tjalfofiu,  BJineral,  foBiet  Wie  Rupferglang. 
©halfotrirtjtt,  Btinerat,  f.  Sotfupfererg. 

©half  othPie(gried).),  ein  ber  Sf)alfod)emigrabbie 
(f.b.)  äfentitheb  ©erfahren  (1850  Bon  fpeimb  in  ©erlitt 
erfunben)  gut  ^erftetlimg  burd)  fifeting  Bott  auf  ber 
©ud)bnitlt>rcffe  brudbarenRlifchted;  man henufetrine 
Sinpfer-  ober  Bteffingplatte  ftatt  ber  ginfplatte.  — 
6.  heifet  auch  ein  Photog raplji id) e3  Srurfuerfahren  in 
§aIbtonmnnier  (Rornmattier)  für  bie  8ud)brud- 
(treffe,  bab  in  äf)ntid)er  SBeife  burchgeführt  wirb  Wte 
bie  Rtttfdje  .fttliograutire  für  Siefbntd,  nur  bafe  bab 
Rlifdjee  hothgeäfet  Wirb,  ©etett-j  fflii  hatte  1880  Oer- 
fudjt,  fein  heuogra(thifd)eb  ©erfahren  ( f .5>eliograpf)’e) 
and)  gur  Srgeugung  Bon  ©udjbrudftiidieeb  ju  Ber- 
Wenhett  (Ruprotgpie).  Spüler  würbe  bie  S.  fna- 
mentlid)  Bott  Sommer  in  Säiett,  8B[e  tn  ©ertin, 
Boetoffgen  u.  fcübnet  in  ©mfterbam  u.  a.  audgear- 
heilet  unb  Bertuenbet. 

Kljatfojcnlograptiie  (griedj.),  eine  Bon  Siegtän* 
ber  tn  Säten  1837  betannt  gemad)tc  SJietljobe,  bie 

Med)er-  mit  ber  §ol}fd)iteibefunft  fo  ju  Serbin« 
Slquatmtutöne  treu  wiebergegebett  erfdjeinen, 
ift  burd)  bie  photomt(hanifd)en  ©erfahren  Berbrängt. 

Shaiffid  (gried) ),  eine  ati)en.  Rupfe  nttünge,  = '/• 
Cbol,  Bott  ber  nodt  feine  SgeiitpIarenathgeWiefenflnb, 
beren  Spfteng  aber  mfthriftlid)  begeugt  ift. 

©haQa  (tiebr. , »Ruthen«),  bie  leighebe,  bie  atb 
erfteS  Bon  jebem  leig  abgenommen  unb  bem  ©riefter 
gegeben  werben  mufete  (4.  3Kof.  15,  21).  Bod)  heute 
totrb  bie  S.  Bon  frommen  jübifdjen  grauen  mit  einem 
Segenbfprud)  Born  leig  abgebrod)en  (»Efjottooeh- 
men<)  unb  im  Steuer  Berbrannt. 

©hadand  <(pr,  (<paiM na),  Stabt  im  frang.  Eseport. 
SenMe,  Strronb.  Sabteb-b'DIonne,  an  ber  Stantb- 
bahntinie  Banted-2a  5tod)e-fur-?Jon,  mit  giftherei, 
fflipäbrennerei,  ftanbel  unb  ««tu  2109(alb®emeittbe 
5508)  Sinlo.  Unfern  em  über  4 m hoher  fflenhir. 

Slrhfel,  bie  unter  (5  oermiftt  nerben 


•OierSieg  ber  repubtifanifthen  Gruppen  über  bie©en> 
btfer  unter  Eharette  12.  Stpril  1793. 

©battemcl-2acour  gpr.  (^airmeiwafai),  © a u 1 91  r> 
manb,  frattg.  ©olilifer,  geb.  19. 3J!ai  1827  in9tBran* 
d)eb,  geft.  26.  Cft.  1896  in  ©arib,  hielt  ©orträge  über 
©hiloiophie,  Warb  aber  nad)  bem  2.  $eg.  1851  feiner 
fveitjeitlidjen  'blnftdjten  Wegen  Berbanut.  3Jad)  brei- 
jähriger  9tbwefeiiheit  mrüdgetehrt,  wirfte  er  alb  SRit« 
arbeitet  BcrfthiebeneräeitfAnften  ((.©.beb  .Temps«), 
Würbe  bann  wätjrenb  beb  sriegeb  1870/71  Bon  ©mu- 
betta  jum  ©rüfeften  in  Egon  ernannt  unb  1872  in 
bie  SRattonatoerfammtung  gewählt,  wo  er,  gewanbt 
unb  Wiffen[d)aftlid)  gebilbet , für  biejepublttanifthe 
unb  antifterifate  Sache  fämpfte.  1876Senator,  würbe 
er  1879  jum  ©olfdjajter  ber  frangönfthm  JRepubtit 
in  ©ent  unb  1880  in  Sonbon  ernannt.  9iach  bem 
Sturj  ©ambettab  übernahm  er  1883  im  ©iinifterium 
gerrt)  bab  ©ortefeuitte  beb  9lubwärtigen  unb  Ber- 
widelte  burth  bie  9lblehmtng  beb  ©ottrrfefthen  ©er» 
tragb  graitfreid)  in  ben  Stricg  mit  Ef)ina,  nahtet  aber 
fthon  im  Siobenther  feine  Snttaffung.  ©egen  bie©ou- 
(angiften  trat  er  mil&eftigfeit  auf  unb  würbe  im  SKärj 
1893  jum  ©räfibenten  bebSenatb,  in  bemfelben  Bio- 
nat  auch  jum  Siitgiiebe  ber  9lfabentie  gewählt.  Sr 
War  jugteid)  einer  ber  heften  Renner  ber  beutfdjen 
©hilofophie.  Sr  fdjrieb  u.b.X.:  »Philosophie  indivi- 
dualiste»  eine  Stubie  über  SBith.  o.  fcumbotbt  (©ar. 
1864),  ttberfehte  S}.  SRitterb  »fflefd)ithte  ber  neuem 
©httofophie«  (baf.  1861,  3 ©be.)  tnb  granjöjifd)'  unb 
gab  bie  »(Eurrca  complätes«  ber  Biabame  b'Spinap 
(1870)  beraub.  Seine  »(Euvres  oratoiree*  berBffent- 
lüfete  3.  Bein  ad)  (©ar.  1897). 

©hattetiger  (fttt.  t)iplaent|(p«,  »§eraubforberer«). 
Baute  einer  engl.  Roroette,  bie  1872—76  bie  bis 
fefet  bebeutenbftewiffenfthaftti<he  maritime  Sgpcbition 
machte;  f.  Btaritime  miffenithafttidje  Sfpebitionen. 

©ha Imerd  (ptr.  twSmtre  ober  8-pft Omers),  1)  © c o r g e, 
fthoH.  ipiftonfer,  geb.  1742,  geft.  31.  B(ai  1825,  ftu» 
bierte  bie  Stedjte,  Hefe  ftd)  bann  in  ©attimore  alb  91n» 
matt  nieber,  (ehrte  nach  bem  Vtuäürud)  ber  amerila- 
nifthen  Beoolution  nad)  Sngtanb  jurüd  unb  warb 
1786  heim  Btinifternun  beb  ^lattbelb  unb  ber  Rolo» 
nien  angefietlt.  ©on  E.’  jaf)treid)en  Sd)riften,  Bon 
benen  Biele  auch  SEagebfragett  behanbelten,  ftnb  Bon 
altgemeinenn  3ntereffe:  »PoUtical  annals  of  tbe 
prtsent  nnited  oolonies«  (8onb.  1780);  »On  the 
comparative  strength  of  Qreat  Britain  during  the 
present  and  four  preceding  reigus«  (baf.  1782  u. 
1786;  beutfth  Bon  £>cinjc,  ©ert.  1786);  »Collection 
of  treatises  between  Great  Britain  and  other  po- 
wers«  (2onb.  1790,  2 ©be.);  »Caledonia,  or  an  ac- 
count,  historical  and  topographical,  of  North  Bri- 
tain» (baf.  1807  ff.,  4 ©be.),  ein  grünblicheb  SSerf 
über  bie  ältere  fflefd|id)te  Schottlanbb.  ?luth  [d)rieb 
er  eine  9(njal)t  Bon©iographien,  unter  benen  bie  ber 
Biaria  Stuart  (SJonb.  1818, 2 ©be.;  beutfth,  ^atberft. 
1824)  bie  WertBoUfte  ift. 

9)  9ttejanber,  ©iograpt)  unb  Rritifer,  geb.  29. 
JRärj  1769  in  ©berbeen,  geft.  10.  SJeg.  1834,  Warb 
nach  Seenbigung  feiner  fla(ftfd)en  unb  mebiginifthen 
Stubien  in  fionbon  für  bie  periobifthe  ©reffe  gewon- 
nen unb  madjte  halb  burth  bie  frttifdje  Sdjätfc  feiner 
©rtilel  unb  im  Rampfe  gwifd)cn  Sngtanb  unb  feinen 
ameritamfdien  Rotonien  burth  feine  ©artetnahme  für 
feine  Sanbdtcute  ©uffehen.  Sein  .pauptwerl  war  bie 
Beubearbeitung  beä  guerft  1761  in  1 1 ©änbett  erfd)ie» 
nenen  »General  biographical  dictionary«  (Sionb. 
1812-17,  32  ©be.),  Bon  beffen  mehr  alb  9000  «r» 
titeln  etwa  6000  Bon  ihm  fetbft  gcfd)ricben  würben, 
ftr.i  unter  ft  aber  3 napjüiptoge;-.. 


864 


GEjaton  — (5f)a(on=fur=Sa0ne. 


Bon  ber  lanqen  Beiße  [einet  Schriften  erwähnen  mir 
noch:  »The  British  essayiats  with  prefaces  hiatori- 
cal  and  biograpliical«  (Sonb.  1603, 45  Bbe);  »His- 
tory  of  tlic  unirersity  of  Oxford»  (baf.  1810,  28bc.) 
unb  »British  poeta  from  Chaucer  to  Cowper«  (bof. 
1810, 21  Bbe.).  Buch  gab  ff.  oiele  englifcpe  Batioual« 
werfe,  j.  8.  biejenigen  Spüfcfpeartt,  S.  3opnfon3, 
BopeS.  Bolingbroftt,  ©ibbonä  u.  o.,  neu  heraus. 

3)  Thomas,  Tpeolog  unb  Ranjelrebner,  Stifter 
bet  freien  preSbpterianifchen  Stirne  SdjottlanbS,  geb. 
17.  Siärj  1780  in  Oft-Bnftrulper  (fflraffcpaft  gtfe), 
aeft.  30.  9Rai  1847,  ftubierte  1795—98  in  St.  Bn« 
brems  Ideologie,  Slatpematif,  Dlaturphilofophie  unb 
ffpemie  unb  mürbe  1803  Brebiaer  ju  ffilmanp,  1815 
ju  ©laSgow,  1823  Brofeffor  bet  OToralpbilofopbic 
ui  St.  'flnbrewS,  1828  btt  Serologie  ju  Ebinburg. 
Bon  feinem  frühem  SRationalttmuS  war  et  1810  ju 
einem  (upematuraliftifcpen  Stanbpuntt  übergegan- 
gen,  feine  burd)  Sprache  unb  ®epait  auSgejeicpnetett 
Brebiaten  behielten  aber  ftetS  eine  Sichtung  auf  baS 
Sittliche.  Sicht  minbet  erfolgreich  bemöhte  er  fiep  um 
Bittbilbung  unb  Öieber6elebung  btt  firtplicpen  Dia« 
fonatS  burch  bie  Organifation  einer  gemeinblicpfn 
Brmettpfleqe  in  ber  3ohanni3gcmeinbe  ju  ©laSgoiu 
unb  butcb  Bermeprung  ber  Kirchen.  813  bie  ffleneral« 
Bfferablp  baS  oergeffene  Betorecpt  ber  gamilienpäup« 
ter  gegen  einen  »om  Patron  präfentierten  Bfarrtr 
erneuerte  unb  ber  Staat  burch  Strafanbrohung  bie 
Orbinationbtt  fo3urilcfgemitfenen  erjwingen wollte. 
War  ff.  unter  benett,  bie  1843  auS  ber  StaatSfcrcpe 
austraten  unb  bie  freit  Kirche  ScpottlanbS  btlbeten. 
Er  patte  ben  i:orfij>  auf  ber  erften  Bffemblp  unb 
wirfte  als  Pastor  primarius  btr  neuen  Kirche  eifrig 
für  ihre  Organifation  btt  an  [einen  Tob.  Seine 
nationalbfonomiftpen  unb  apologetifchen  Schriften 
iinb  gefaramelt  in  25  8änben  (neue  BuSa. , Sonb. 
1849)  nebft  9 Bänben  binterlaffener  Sd)riften ; eine 
Busiuatjl  in  12  Bänben  befolgte  Sranna(Ebiitb.  1854 
btt  1867).  Bgl.  Banna,  Memoirs  of  the  lifo  and 
writings  of  Th.  C.  (3.  Bufl.,  ffbinb.  1878,  2 Bbe.)', 
bie  Biographien  oon  S a m f a p (3.  Bufl.,  Sonb.  1888), 
grafer(baf.  1881),  DobbS  (baf.  1892),  Dliphant 
(2.  Bufl , baf.  1893).  S.  Sehottifcpe  Kirche. 

4)  3ameS,  geb.  1782  in  Brbroatp  (Scpottlanb), 
aeft.  1853  in  Dunbee,  trat  in  früher  3ugenb  in  bie 
Buchhanblung  eines  BruberS  in  Dunbee  ein,  bie  er 
fpäter  übernahm  unb  ju  hoher  Blüte  brachte,  unb 
erfanb  bie  Briefmarfe  in  ihrer  jeßigen  ©eftalt.  Sein 
Sohn  Batrid  erbrachte  in  29  glugfcpriften  ben  Be« 
Weis,  bafj  fein  Batcr  unb  nicht  Sowlanb  fjitl  ber  Er« 
finber  ber  aufflebbaren  Briefnucrfe  fei. 

(£bafon,  f.  Safd). 

(ShalonnaiO  <fpr.  f*atomiä),  f.  ffhalon»fur«Sa5ne. 

(S halonncP  = für > Soirc  der.  («atomt'.  (&■(!*'), 
Stabt  int  franj.  Deport  3Saine*et*Soire,  Brronb. 
BngerS,  am  3ufamntenffuß  bttSapon  unb  btt  Souet, 
eines  BrmeS  ber  Eoire,  unb  an  btr  Staatsbahnlinie 
Sa  Boffonniere-Kiort.  mit  asot)  2219  (als  fflemeinbe 
4485)  Einm.,  bie  gifdtfang  unb  Schiffahrt,  Ralfbren- 
nerei, Rerjcnjabrifotion  unb  SBeinbau  treiben.  3n 
ber  Bähe  pnben  fcch  Steinfoblengrubeit.  Sie  Stabt 
ift  reich  an  Beften  auS  ber  gaflorömifepen  3eit;  babei 
eine  Sdilofiruine. 

tbhalon«  > für  < Uiarne  der.  Mau»g.|ät«mani'>. 
Ipauptftabt  btt  franj.  Deport  Sfiarne,  an  ber  ÜRamc 
unb  bem  ®tame«3Rhein(anal,  Knotenpunft  btr  Oft« 
bapn,  in  einer  anmutigen  Ohme  ber  Champagne,  hat 
gerabe  unb  reinliche  Straßen,  pübfcpeBnlngenQJard), 
eine  [d|5neRaihebrale,St«Etienne,au3bentl3.3ahrli. 

Srtifel,  bie  unter  <£  oermifct  merken, 


unb  eine  Kirche  Botre  Dame,  1158 — 1322  im  Über« 
gangSfiil  erbaut,  mit  jtoei  [pißen  Türmen  unb  fcpönrn 
ÖUaSgentälben ; fonftige  bemerfenSroerte  Bauwtrfe 
finb  baS  Btäfefturgebäube  unb  baS  Stobthattt  (bon 
1771).  Die  Stabt  jäpltaaoi)  26, 540®inm.  Erwerbs» 
quellen  finb  o orjfi glich  gabrifation  oon  ffpampagner» 
Wein  (große  Kellereien),  Seber,  Schuhwaren,  feirf» 
unb  Seilerwaren JoWie  §anbel  mit®etreibe,®oHe  tc. 
ff.  ift  Siß  eines  fßräfeften,  eintt  BifcpofS,  btt  fflene* 
ralfommanboS  btt  6.  BrmeeforpS,  eines  Smnbctt» 
gerichtt  unb  hat  eine  Kunftgcwerbefchule,  eite  Eollege, 
ein  großes  Seminar,  BilbungSanftalten  für  Sehrer 
unb  Sebrcrittnen,  eine  Bibliothef  oon  30,000 Bänben, 
ein  Brchio,  eine  Beferbau«  unb  ©ewerbefantmer,  ein 
3rrtnhauS  unb  anbrt  ffiohltätigleitSanftalten.  — E. 
war  unter  bem  Barnen  Catalaunum  ober  Dnrocata- 
launam  bie  Stabt  ber  Katalaunen  unb  eine  ber  Oor« 
itehmften  Stäbte  Pon  Gallia  belgica.  3n  ihrer  Bähe 
belegte  Kaifcr  BurelianuS  ben  llfurpator  TetricuS 
273  n.  Shr-»  Währenb  bie  Schlacht  auf  ben  Ratalau» 
ttif^en  gelbem,  in  ber  baS  fceet  Bttilai  461  Oon  ben 
Böment  unter  BetiuS  unb  ben®eftgoten  unter  Theo» 
berich  überwunben  warb , genauer  bei  Troptt  ftatl« 
fanb.  643,  931  unb  947  warb  bie  Stabt  erobert  unb 
oerwüftet.  Sie  ftanb  unter  bem  Bifdfof  oon  ff.  1689 
oerlcgte  Heinrich  IV.  baS  Parlament  oon  Baris  nach 
6.  Bm  5.  gebr.  1814  eroberten  bie  Breiigen  unter 
Bord  bie  Stabt.  Daä.Eageroonff.,oonBapoleon  HI. 
1856  junäepft  als  Übungslager  für  bie  franjbftfthe 
Brntee  emchlet,  würbe  1857  jum  etffettmal  bejogen 
(Ogi.  ESpitaliier,  Lea  origines  du  Camp  de  C^ 
Bar.  1896).  Snerper  jogen  fid)  im  Buguft  1870  nad) 
bem  Bbmarfch  ffanrobertS  nach  Hieb  unb  ben  Siegen 
ber  Deutfdjen  bei  ®eißtnburg  unb  SBörtp  bie  Trüm- 
mer ber  Brmee  SÄac  SRahonS  unb  beS  Korps  be  gail» 
IpS  äurild,  unb  auS  ihnen  unb  bem  neugebilbeten 
12.  Korps  organirterte  SRac  ISafjon  währenb  ber 
Schlachten  bei  SJiep  bie  »Brmee  oon  ff.« , mit  btr  er 
feit  21.  Bug.  ben  3“g  ausführte,  ber  mit  ber  Kapitu- 
lation oon  Seban  enbete.  Sgl.  Bar  bat,  Histoiro 
de  la  rille  de  C.  (SbalonS  1864—60) ; B a r t h < 1 e nt  p, 
HU  Loire  de  la  rille  de  C.  (2.  Sufi. , baf.  1888). 

ShoIüü'fttt^Sadne  (for.  Brron- 

biffementShauptftabt  im  franj.  Deport  SaSne.etSoire, 
am  rechten  Ufer  berSaSne,  auf  ber  Dampffd)iffe  nach 
Spon  oerfepren,  an  ber  SRünbung  btt  ff  anal  bu  ffentre, 
Knotenpunft  ber  Sponer  Bapn,  pat  fepöne  Katt, 
meprere  Kirchen  (barunter  bie  prächtige  St.-Sincent- 
firepe  Don  1386—1440),  einen  mobemen  3uftijpalaft 
unb  ein  Denfmal  beS  ffptmiferS  Biepce.  tlber  ben 
gluft  führt  jur  Sorftabt  Sf>Saurent  eineSteinbrüde 
(1418—1508  erbaut)  mit  fünf  Bogen.  Die  3apl  ber 
Bewopner  beträgt  (tsoi)  28,197.  Die  gnbuftrie  um- 
faßt inSbef.  Eifen- 
unbSd)iffbau,i  ' 
ttpemifalietl  IC. 
auf  Sein,  Spirituofen,  Schreibe,  SRepl,  Jiolj,  Seber, 
Steinfoplen  unb  Eifen.  ff.  ift  Sib  eintt  .fymbtlS- 
aerid)tt  unb  pat  ein  ffottege,  eine  3etd)enichule,  eine 
Bibliothef,  eine  Semälbe»  unb  Bntiquitätenfammlung 
unb  meprere  Wiffenfcpaftliche  ©efeBfcpafttn.  — 3ur 
3eit  ffäfarl  war  ff.  als  Cabülonum  eine  Stabt  ber 
ttbuer , bie  unter  römifeper  4>errf^aft  jur  Blüte  ge- 
langte. Der  peil.  WarceüuS  unb  ber  peil.  BaleriamcS 
ftarben  hier  179  ben  ÜRärtprertob.  3nt  4.  3aprp. 
würbe  ein  Bttlum  hier  gegrünbet,  baS  jur  3(’t  ber 
Beoolution  aufgehoben  Würbe.  Später  bemächtigten 
fiep  bie  Burgunber  ber  Stabt.  3>n  8.  3ahrp.  würbe 
ff.  oon  ben  Sarajenen  geplünbert.  3m  10.  3aprp. 

finb  unter  ft  ober  3 na$|uf<blagen. 


865 


Gfjaloffe  — Chamaecyparis. 

bilbetc  eb  mit  feinem  ©ebicte  bie  burgunbijebe  2cl)nb- 1 rübmled  Bult  beb  2IItertumb , bas  du  ber  9?orbfüfte 
graffdjaft  Ebalonnaib  unb  befielt  feine  eignen  Bon  Rleinafien  Sfttidj  ber  Siiinbung  beb 3rib  woljnte. 
©rafen,  bis  eb  1267  burd)  laufd)  gegen  Senlib  unb  3d)on  'itfrfynlcvS  pricb  bab  Eifcn  biefet  E.  (baber  bas 
attbre  Sänbereien  an  Burgimb  fatn.  1477  fiel  6.  gried)ifd)c  fflort  chalypB,  Stahl), 
an  bie  franjbfifcbe  Krone.  Bgl.  3-  EbeBrier,  C.  pit-  (Sf)alt)bou,  gried).  9famc  Bon  jwei  Stählen  in 
toresqae  et  dbmoli  (Bar.  1883);  Ebaumont,  His-  Sttricn:  1)  baä  heutige  §albün  (iig^pt.  unb  affqr. 
toire  de  C.  (Ebalon-fur-Saänc  1886);  U.  SRobert,  Eljilbu,  Ijebr.  Ebelbbn),  20  km  norbweftlid)  ton 
Philibert  de  Chaloo,  prince  d'Orange  (Bar.  1902).  Samabfub,  früh  berühmt  burd)  feinen  Sein,  ber  auf 
ggaloffedPt.Walsti"),  franj.2anbfd)aftin  berSad*  bie  lafcl  ber  Berferlöniqe  nad)  Sufa  fam  unb  in 
eogne,  jeßt  ber  fubbitliej^e  5Ceil  beb  'iepart.  £anbeb.  dngpnjdjen  3nfd)riftcn  SlutmcS'  III..  in  afft)rifd)en 
§auptflabt  toar  St.-SeDer.  Siebufabnejarä,  bei  ftefeficl  unb  bei  Strabon  als  Bor« 

('lialoiaib  dpr.  ($<usta>,  2ouib  Sieni  be  Sara-  jilnlid) nepriefen wirb.  — 2)2>ab heutige 911  epp  o(f. b.). 
beuc  be  la,  ©eneralprofurator,  gcb.  6.  SKärj  1701  Chalybopegae,  eifcnpaltige  2RineraIWäffer, 
in  Sienneb,  geft.12. 3uii  1786,  trug  bureb  feine jttei  bent  Stablwäjfcr. 

Parlament  torgelegten  »Comptes  rendus  des  consti-  (Spalpbö  (gried).),  ber  Stab!,  abgeleitet  ton  ben 
tutions  des  Jbsuites«  (3>ejem6er  1761  unb  'JJiai  bergbaufunbigen  Ebaltjbcrn  (f.  b.).  Chalybeata,  eifen- 
1762,  oft  gebrudt)  tiel  jur  Bcrtrcibung  ber  3efuilcn  (*itaf)l*-)[jalttge  ftrjnciimtlel. 
aus  granfeeid)  bei  unb  (teilte  iit  feinem  »Essai  d'fedu-  Etmlnpit , ein  stoplenftoffeifen  Fe,C,  finbet  ftd) 
cation  nationale,  ou  plan  d'etudes  pourlajeunesse«  in  manchen  ßifenmeteoriten. 

(®enf  1763,  bcutfd)  ton  Sdjlbjer)  ber  jefuitifdjen  Er-  Spam,  1 ) Bejirtbamtbilabt  im  bapr.  Segbeg.  Ober- 
jiebungbweife  eine  naturgemäße  entgegen.  2113  er  pfalj,  jwifdien  bem Satjrifcbeu  unbObcrpfäUerSSalb, 
aber  ben  Steuertorlagen  be3Sffiinifleriuni3  opponierte,  386  m (1.3)?.,  unweit  ber  SKünbung  beb  gluffeb 
ttarb  er  imXejeinber  1766  mit  feinem  Sohn  gefangen  E.  (Ef)amb)  in  ben  9?egen,  Knotenpunft  ber  Staat«- 
qefeßt  unb  barauf  nach  Sainteä  oerwiefen.  Erft  1775  babnlinieSdfncnborf-gurtb  i. SB.  unb  anbrerCinien, 
burfle  er  fein  9tmt  ttieber  antreten.  Boltaire  ter-  bat  5 fatf)oli[d)e  unb  eine  etaitg.  Kirche,  Snnogoge, 
teibigte  erfolgreich  E.’  Unfcbutb.  Sie  lüften  beä  Bro-  Bräparanbenanftalt,  2anbtoirtfd)aft3fd)ule,  ßiebemp- 
jeffes  erjebienen  u.  b.  »Procäs  instruit  extra-  toriftenfloftcr,  SSaifenbauä,  9Inübacrid|t,  fjorflamt, 
ordinairement oontreM.de  CaradeucdelaC.«(1767).  ©ranitwerfe,  Spiegelglaäfdjleiferei,  SJ?iSl>el-unb£>olj* 
Bgl.  Bocquet,  Le  duc  d'Aiguillon  et  la  C.  (Bar  tooHfabrifation,  «Dampffägemüblen,  Bierbrauerei, 
1901 — 1902,  3 Bbe.).  (janbel  mit  §o!j  unb  {tolf  waren,  Betreibe-  unbBieb- 

(Sbnlottc,  fotiel  toie  Schalotte,  f.  2aud).  märfte  unbasoo)4074  meift falb- Sinmopner,  5.  wirb 

(f  baltel  (|pt.  KJiaitiD,  tätiger  SSulfan  unter  49“  8'  febon  976  genannt  unb  war  ebebem  Sib  eigner  9Rarf* 
filbl.  Br.,  am  Säeftufer  beb  aceb  Ebacabuco.  2170  m grafen,  bie  1 106  aubftarben,  worauf  E.  au  Scbetjern 
b od),  in  ber  argentiniidjen  Brotinj  Santa  Eruy  riet  unb  fo  fpäler  an  Bagern  fam.  E.  ift  ©eburtdort 
Gbaltoet  (arab.,  »Einfamfeit,  abgefonberteä  jim»  beb  franjeififeben  9J?arfd)a[Ib  2ucfner.  Bgl.  2ufab, 
mer«),  ber  innerfte,  nad)  außen  nötug  abgefdjloffene  ©efcbid)le  ber  Stabt  E.  (2anbbb-  1862).  — 2)  S)orf 
Heil  ber  mobammebnnifeben  (Sofjnungen,  and)  bie  im  fcfjweigcr.  Itanton  3«g,  am  Siorbenbe  bc3  3«gev 
Babe  jette,  in  ber  gewiffe  Sbörperteile  gefärbt  unb  ra-  Seeb  gelegen,  an  ber  ßifenbabn  3ug  - 2ujem , mit 
ftert  werben;  bann  auch  bie  Bbgcfcbloj'fenbeit  ber  Ser*  oooo)  3021  Einw.,  einer  Bapierfabnf  unb  ber  ivabrif 
wifcbc.  3m  2ibanon  ift  E.  (chalwe)  bab  Bctbaub  ber  weltbefannten  2tnglo-3wißEDnbenfeb3HiIfEom- 
ber  Eirufen.  pant).  3”  ber  9?nbe  eine  BaumwoQfpinnerei. 

Gbaltocti  (»Einftebtcr,  Bertrauter«),  Bngebörige  <£f)am,  Sobn  9?oab3,  f.  .(jam 
beb  1397  Don  Scpeicb  Omar  Ebalweti  (begraben  ju  Ebam  dm.  tamm),  cigentlid)  Wm<b<e  bc  Slot 
Slaifarieb  in  Äleinaficn)  begrilnbeten  EJerrotfcborbenb  franj.  Sarifatureiijcicbner,  geb.  26.  3a n 1819  in 
ber  Ebalwetib.  Sie  leben  (mehr  alb  alle  anbem  S>er»  Barib,  geft.  baiclbil  8.  Sept  1879,  Sobn  beb  ©rafen 
mifcbe)inberSinfamfeit,Entf)altfamfeitunbJ{ailciung.  9! od,  War  erft  Sdjiller  Baul  $clnrod)eb,  bann  Ebar- 
Ebalt),  ©ewebe  mit  feibener  Rette  unb  Einfd)lag  leib  unb  mibmete  fidj  befonberb  ber  grotebfen  3'><h* 
aub  ftammgam,  bem  SBoUenmuffelin  abalitb-  nung.  Seine  erflen  Rarifaluren  erfebienen  1842. 

Sbolbbau«,  öeinrid)  TOoriß,  Bbiloiopb.  geb.  Seitbem  pflegle  er  bie  rieinem  Ereigniffe  beb  lageb 
3.  3“lt  1796  ju  Bfaffroba  im  facbltfcben  Erzgebirge,  bem  Bublifum  in  fliiebtigen  Bilbern  Borjufftbren  unb 
gejt.  22.  Sept.  1862  in  iSrebben,  war  juerit  tüaub-  lieferte  für  Sllmanadje,  namentlidj  für  ben*Almanac 
lebrer  inSBien,  bann  £ebrer  an  ber  Rreujfcbule  ju  prophbtique« , für  bab  »Musee  Philipon« , inbbei. 
Erebben,  an  b«  gürftcnfcfjule  ju  3)?eißen  unb  an  ber  aber  für  ben  »ChariTari« , jablreicbe  fomifebe  3fid)< 
Sitterafabemie  ju  Eveäben,  Bon  wo  er  1839  an  bie  nungen,  Sfijjen,  Sjenen  unb  Sieouen,  bie  fpäter 
Unioerfttät  Siel  berufen,  1862  aber  feiner  bcutfd)*  tneifl  alb Blbumb  gefammelt Würben.  Bgl.Sltbegre, 
nationalen  ©cfmnung  halber  mit  neun  feiner  Rode*  C.,  sa  vie  et  son  murre  (Bar.  1885). 
gen  non  ber  bämfdjen  Regierung  feineb  £ebramted  Cham.,  bei naturwiffcnfd)nftl.9?amen9Ibfürjung 
enthoben  würbe.  Seine  au«  Borlefungen  entflanbene  für  91.  Bon  Ebamiffo  (f.  b.). 
gefcbmacfooHe  »4>iftorifd}e  Entwicfclung  ber  fpefula-  Chama,  f.  ©ienmufdjel. 

tioenBbiiofaPh'r  bat  ffant  bib  §egel«  (Ireäb.  1837,  Chamaeoypäris  Spach.  (2 e b e n ä b a u m j t) • 
5.  Bluff.  1860)  begrünbete  feinen  9fuf  unb  würbe  preffe),  ©attung  ber  Jloniferen,  Baume  mit  bcutlidj 
jmeintal  inb  Englifdje  (Bon  Julf,  2onb.  1864,  unb  jufammengebrücnm,  nierfanttaen  3»«ig«n,  an  Ber- 
bou  Ebcrbbeim,  1860)  überfeßt.  9lußerbem  fdjricb  fd)iebenen3toetgen  einbäufigeit Blüten, im  erflen 3abr 
er  im  Sinn  eineb  thetinfd)en  Efleflijibmub  unter  an-  reifenbcn3apfenBonß— lOmmSüircbmefferunb breit 
berm : -Stjftem  ber  fpefulatioen  Etbif«  (fein  Sjaupt*  ober  fcbmal  jweiftügeligen  Samen.  C.  sphaeroidea 
werf, 2eipj.  1850, 2 Bbe.) ; »Sunbamentalphilofoppie«  I Spach. (tBeif)e3eber,3eber}t)preffe),25tn boljer 
(baf.  1861)  u.  a i Baum  mit  pgramibaler_Strone,  bei  unb  meift  Biel 

Ebalbber  (fpäter  Ebalbäer  genannt),  ein  burd)  niebriger,  wäcbft  in  ben  rümpfen  beb  Sittichen  9!orb- 
feine  bis  beute  bort  erhaltene  Sifenbearbeitung  be*  j amerifa  »om  (üblichen  Ranaba  bib  Earolina,  würbe 

VlCQtri  Äonr  »Sijifon,  6,  Slitfl. , IM.  Sb.  /> 5 


866 


Gfjantabe  — Chamäleon. 


173«  in  Europa  cingefürirt.  Tn?  Ipolp  ift  leicht  unb 
fcbr  bauer^aft.  Cinepieriicpe,  filnftlid)  fixierte  Jugenb* 
form  mit  tinienf  örmigen , pugefpißten  Blättern  imb 
jmei  bläulicpen  2äng?binben  auf  beren  Unterfeile  ift 
C.  erlcoides  Carr.  (Retinospora  cricoidea  Zucc.) , 
bie  meprere  'Dieter  boep  wirb  unb  1843  nu?  Japan 
cingefüfjrt  mürbe.  C.  Lawsoniana  Pari.  (Cupressus 
Lawsoniana .V »rr.,3 ngmertannc, (.Tafel  -Honi- 
feren  I«.  gig.  2),  ein  über  30  m poper,  prächtiger 
Saum  mit  überpängenbem  ©ipfeltricb,  pufammen* 
gebrüeften,  naep  Wrt  Bon  Thuja  fieberig  geftentenRwei* 
gen,  in  Kalifornien  unb  Crcgon,  napc  ber  Hüfte, 
mürbe  1856  in  Europa  eingefüprt.  Taäfrolp  ift  gelb* 
lieb*  feft,  bauerpaft,  tooplriedjenb  unb  roirb  al?  Sinh* 
polp  fepr  gefepäpt.  C.  nutkaensis  Spach.  (Thnjopsis 


Chamaecypiris  phrffer*,  Srerig  nrf*  3aPf*n. 

• 3®<l0ftäd.  b Same,  e CUigfnbform  C.  piitifen  Bqnarrosa. 

borealis  hört., Sitfapppreffe),  ein  30— 40m  poper 
Saum  oon  pprantibalcm  ©uep?,  mäepft  im  meftlicpen 
Slorbamerifa  an  ber  Siulfabucpt,  auf  ben  Jnfeln,  im 
Hüftengebirge  Bon  Sritifcp-Golumbia,  im  Raäfaben* 
gebirge  unb  auf  Sitfa,  mürbe  1860  in  Europa  ein- 
gefüprt.  Ta?  i>olp  ift  leiept,  fepr  bauerpaft  unb  Bon 
angenepmem  ©enidi.  C.  pisifera  Sieb,  et  Zucc.  (Re- 
tinospera  pisifera  Sieb,  et  Zucc..  Samara  ber  Ja* 
paner,  f.  Rlbbilb.  unb  Tafel  »Koniferen  11«,  gig.  9), 
ein  Saum  Bon  30  m $>öpe  mit  ppramibaler  Hronc, 
in  Japan  proifepen  30—38°  nbrbl.  Sr.,  mirb  bort  and) 
forftlicp  angebaut,  fam  1861  nad)  Europa.  Sepr  pier* 
fiep  ifl  bie  fünftlicp  fijierte  Jugenbform  0.  squarrosa 
S.  et  Z.  (Retinospora  sqnarrosa  S.  et  ZX  mit  linea- 
len, oberfeil?  blaugrünen,  unlerfeit?  ftlberroeijjen 
Blättern.  Eine  rei.jcnbe  tibcrgangäfonn  pmifepen  C. 
pisifera  unb  C.  squarrosa  iftC.  pisifera plnmosa hört. 

((.Tafel  »Koniferen  I«, gig.  3),  bei  ber  bciber!ei3®eig* 

bilbungen  Borfontmen ; C.  obtusa  SieA.  et  Zucc.  (Reti- 
nospora obtusa&et£.,Sonnenppprejfe,$)inofi 
ber  Japaner),  ein  40  m poper  Saum  mit  breiter,  oben 
fpip  tegelförmiger  Krone,  mäepft  in  Japan  al?  Salb* 

Ärtifcl,  bie  unter  (£  oermiftt  roerben 


bäum  mit  ber  nötigen  9trt  unb  murbel8ßlin Europa 
eingefüprt.  Ter  Saum  pat  itt  Japan  pope  forftliepe 
Sebeutung,  ba?  fcolp  ift  febroaep  helblicp,  fein*  unb 
gerabfafenn,  [epr  jäp  unb  finbet  nielfacpe  Serroenbung. 
Tie  9lmbe  bient  pum  Tacpbedeit,  ber  Saft  pu  Stria* 
leitern.  ffion  biefer  unb  ber  notigen  Wrt  pietit  man  in 
Japan  Swerglopfrjemplare,  bie  bei  einem  Vtlter  non 
100  Japren  nur  0,4— 0,8  mboep  toerben.  9Hle91rten 
merben  bei  un?  al?  3iergebölpe  in  ntepreren  Sarie- 
täten  fultiniert  unb  qebeipen  befonber?  auf  etma?  fri* 
fepem.  naprpaftem  Öoben. 

('Iinmnbc  (franp.),  f.  Scpantabe. 

Chamaedorea  ff®.  (Sergpalme),  ©attung 
ber  Salinen,  6—9  m bope  ©emäcpjc  mit  roprartigein 
Stamm,  oft  9lu?liiufer  Ireibenb,  gefieberten,  feiten 
ganjen  ©liittem,  biöjifcpen,  in  fepmaep  Uerpmeigten 
Trauben  ftepenben,  oft  moplriecpenben  Slüten  unb 
roten  ober  fdjmarpen,  fleinen  Seeren.  Sima  60  9Irten 
in  SRepifo,  SJiittclamerifa,  Srafilien,  Smt,  Solioia, 
bilben  gemöpnlicp  in  ben  Sälbem  biepte?  Unterpolp. 
Jpre  Slüten,  folange  fie  noep  in  ben  Scpeiben  ein- 
gefcploffen  fmb,  merben  befonber?  in  »iejito  al?  0e< 
ntüfe  (Tepejilote)  gettoffen,  unb  au?  ben  roprarti* 
gen  Stämmen  baut  man  in  Sieugranaba  Srüden. 
Sepr  Biele  91rten  merben  in  unfern  @emä<p?päufern 
tultiBiert,  unb  mauepe,  mie  C.  elegans  Mart.,  C.  Er- 
nesti  Augusti  Wendl.,  C.  elatior  hört.  (f.  Tafel 
»Salinen  IV«,  gig.  4),  C.  graminifolia  Wendl.,  C. 
lunata  Lieh,  unb  fepbriben  (f.  Tafel  »Slattpflan» 
len  I<,  gig.  6),  eignen  fiep  auep  pur  3immerlultur. 

( liatmicdrys,  f.  Yeronica. 

(' bnmnFailinlic  (grieep),  glacpfcpäbetigfeit , eine 
Sefdjaffenpeit  be?  Sdiäbel?,  bei  melcper  ber  Sängen» 
£>'öf)cninber  unter  70  liegt. 

Cpamäfoiitpic  (grieep.),  »niebrige  gorm  ber 
9lugenpöple«,  Sepeicpnung  für  Sdjäbel,  an  benen  ber 
9luaenpöpleninbep  bi?  ju  80  reiept. 

Chamäleon,  Sternbilb  be?  füblidjen  £>immel?; 
f.  Tafel  »girfteme*  mit  Teptbeilage. 

('  hamälcon  (Chamaeleon  Daud.,  pierpu  Tafel 
»Gpamälcon«),  Eibecpfengattung  au?  bergamilie  ber 
Ebamäleoit?  (Chamaeleontidae),  Tier  mit  pobem, 
feitliep  ftarf  pufammengebrüdtem  Körper,  fepneibig 
bogtger  SRilcfenprfte,  fantigemHopf,  fepr  turpem  $>n[3, 
magmt  Seinen,  fünf3ehen,  non  benen  je pmei  unb  brei 
miteinanber  nermaepfen  finb  unb  fiep  gegmüberflepen, 
(räftigem,  aufrollbarem  Scpmanp  unb  ebagrinarttger 
Saut.  Tie  groften  9tugen  merben  Bon  flarfcn  Sibent 
fapfelartig  umfcploffen,  fobafi  nur  für  bie ©upifte  eine 
Öffnung  bleibt,  unb  finb  unabpaitgig  noneinanber 
beroeglid).  Tie  3unge  fann  bli  jfcpncü  10  cm  unb 
mepr  Borgefcpnellt  merben,  ift  an  ber  Spifie  Inopf* 
förmig  nerbitft  unb  fiebrig.  Tie  Saut  peigt  einen  eigen* 
tümlidgen,  Born  Sicptreip  abpängigen,  aber  audi  ber 
SBiüfür  be?  Tiere?  untermorfenen  garbenmetpfel,  ber 
burcpmccpfelnbeRtuSbreitunguitbSagcrungpmeicrBer. 
fipiebener  Sigmentiipicpten  unter  ber  biinnen  Cberbout 
bernorgebradpt  mirb.  Tie  obere  Scpitpt  ift  peDgelblidi, 
bie  tiefer  liegenbe  bunfelbraun  bi?  feproarp.  Tie  fflat* 
tung  begreift  ca.  55  roefentlicp  auf  Vlfrila  befepränfte 
9lrten.  Ta?  g e m e i n e E.  (C.  vulgaris  Daud.,  f.  Tafel), 
26— 30  cm  lang,  finbet  fiep  in  Silbfpanicn , 9iorb- 
afrifa,  in  Sorberafien,  auf  ttppem,  Samo?,  Epio?, 
lebt  gemöbnlicp  in  Keinem  ©efetlfcpaften  auf  Sau- 
nten unb  Striiucpem,  fipt  tagelang  unberoeglidi  unb 
parrt  auf  Jnfeflen,  Spinnen,  Riffeln,  bie  e?  burep  S>er* 
Borftpneüen  ber3unge  erjagL  ©emöpnlicp  fepr  rupig, 
ift  ba?  E.  bod)  erregbar,  bläft  fiep  bann  auf,  toobet  e? 
burcpfcpcinenb  mirb,  pifept  unb  fuept  pu  beißen.  E? 
Pns  uoier  St  ober  3 na4|ii(4taeen. 


;oogle 


Chamäleon. 


I 


/um  Artikel  . Cham  alten 


Hibhogr  Institut  in  Leipzig* 


Digitized  by  Google 


P»um  mit  ber  rrrigrn  Art  unk  truibelBHlmi 
riugrHtbrt.  Der  Baum  ftal  in  3apan  kokt  i 
Besaitung.  iat  lpet\  Hl  febtoad)  atlblitf),  fein* 

7 ' ,i":xtbWpi(6Ȁig 


,n  »*n-o  linMfCk1-  *+*  fisty  jfl  W*t  «nt 
SrKnifrJir’--  -lo'tyr'ii*»  nhijü&fipnileystgBtt- 
, jr*  «nt  **>**rtfliw,$fl>  jugefpifi™'  Blättern  unb  1 , , 

ri  bliuUSfa  fätag-xnben  auf  bereu  llitterfeftr  ift  ternbf  a ferm , tebt  jäb  tmf  fmbet  t 

ah  nt  ..-.-Uu,*pe>7*  mernde*  Zettc,^'  Sie  Sinke  bient  jtnn  £ad)betfeu,  ber  ©aft  3U  Sunf- 

bi*  mabrerr  1fi*i  ■ j Hu'  mib  MW3  au*  3apan  j leitrrn.  Ben  bin«  unb  ber  porigen  Art  jlebt  mar.  M 
n!%j*füin*  untrbfc  « ■■>'■■  ' .»■>  tvi-i.  <>  inpn  *.o*  3äP«»>  3®<ri3uVfe.reinptare,  k’f  641  entern  Vfirtr  von 
■ * am  •'  i afiUffeni' j 100  3abrm  nur  0,«— O,«  m boefi  Werben.  Wirt 

r: Mt  1 Sin  V ein  ü n HO  n boyr.  ptiJji-.gcr  »erben  6«  an#  all  3irr8(M}«  in  mehreren  Sa»  « 
Beat»  mit  dStrta«  iwtbrr  &.pfettn«b.  fükuMMn*  taten  tut”  eiert  unk  grbeiben  befonber#  auf  citoa#  ftri* 
gePr/.dlm  ui>#  'Sit  Par  Th  i 'n  Hr  f mp  getHt  len  tboei* 1 idiem.  nahrhaftem  ©oben. 

• lüe-.m-n  u»b  «jrnja«,  mibe  bei  Rillt«.  («tiamabe  (fron#.).  f Sdu-nimbe. 

ttait  !-'••)  ui  fc«  sw  Angefüprt.  T-rftc-oi#  m gelb*  { (hnmaoiloräa  iri/id.jBergpftlme).  ©attnr.j 


: , fiji  Miierbaft,  »e%(pn6»nS  unb  ajrrb  nU  Äuf* . bpr  ©atmen,  6—9  m botjr  Öetuä#e  mit  r 


t>ii  lehr  fiefdtibL  C.  notkacBja»  Spre*.  (IMaMt» ; Summ . oft  flulläufer  tretbenb , gefieberten,  | 

notfjtn  «litt lfm,  birvfiien . in  fdnoflrf)  ocrjto»i(;l«.. 


Xroubm  ftebenben,  oft  woblriedjenben  Blüten  -tue 
roten  ob»r  'durarjen.  firmen  Beeren.  tttwa  60  form 
in  9Rc[ifo.  äJiittetumerifa,  ©rafifien,  ©ent.  ©ollBir 
bilb«n _getpbbn!id)  in  bfn  ©älbcm  bitble#  llnterbi 
3b ff  Blüten.  folange  fte  no*  in  ben  Sdjeiben  «r 
gcMloffcn  finb,  meinen  bffonbtr#  in  füiejifo  ot#  tS- 
muf«  epejilote)  geitoifen.  unb  au#  bin  robrar 
gen  Stämmen  baut  tn an  in  ificugranaba  BiJl#«. 
S<br  oift«  Wrtfn  torrbui  in  unfern  ÖSfroScbCtitu*  > 


' fullioifrt,  unb  maiidtc,  tote  C.  eieettnu  .Wurf.,  " f 
M|  C.  elaaor  kort 


■ ue*ti  Aucusti  Wcndi. , 

■ »ISalmen  IV«,  giy.  4),  C.  graminifoll»  . ' 


lunatA  £,i,Vi.  unb  fitjbriben  (f.  iafel  >©tnt$ftA  i- 
i*«_I« , gifl.  6».  eignen  füb  au*  jur  3imuinMt.  • 


riiamaedry* . f Veronic». 


ttu«.  b Sam,  V ;iu|(nb' jc.n  U plattara  «qsarroat. 


bor«»ll»  Aer<.,£ilfajt)pr*f  fe),  em  S0  -4O ip  bob»f 
Baum  Don  Dbramibafnii  SündM.  loddjft  int  loeftliiben 
Vforbamertfa  an  ber  Jluttabuibt,  auf  ben  3nfetn,.nn 
Äöfteugebirge  Bon  ©ritifdclfotuinbin,  im  Äaüfaben- 
yebirge  unb  auf  Siifa , tourbe  1850  in  Europa  ein* 
geführt-  ®a#  &olj  fff  leicfcl.  febr  bouerbafl  unb  Bon 
nngenebmem  Öenub  C.  pirifer«  Sieb,  et  Zttec.  (Be- 
g ’ « tiaoepera  pisifert  Sieb,  et  Zuec..  Samara  bec  3a- 
1 paner,  f.  9l6bilb.  unb  Iafel  »Honiferot  n»,  gigi  9), 
tm  Baum  Don  30  m itöbe  mit  pt)ramibalrc  Ätoue, 
inOapan  jroiftben  30  -38*  nörbl.Br.,  toirb  bort  and» 
forfiltd»  angebaut.  fam  1861  und;  Uturopa.  Sehr  ji er- 
füll ift  Mr  tiinftlid)  fijierte  Stugenbfonu  C.  iquanom 
S.  et  Z.  (Kettiuof pora  equarroau  S.  et  Z),  mit  ttnea- 
Itn.  cberfeit#  blaugdlnnt,  unlerfeit#  filbermeififn 
Blättern,  (rine  ret^enbe  UbergangtfMrm  jtpifd)tn  C. 
püilf-T»  unetbugimm-ia  iftC.  puiferapluinoiiaW/. 
(f.  Iafel  «ff  onife  rer.  I • , {jig  3).  bet  ber  bet  beriet  ^treig- 
bilbungen  Botfommen ; C-ohtui»  Sieb,  et  Zuteil Beti- 
notpor«  obtu>»S.etZ.Sonneni^prefff,§tnofi 
ber  yap.  aerleln  40  m ljober  Bouui  ntit  breiter.  Oben 
legMfJmugu  Str.-'e.  mädtfl  in  yapan  all  Sitatb* 


Miantafeuhaife  (griedi),  gladjftftiibeligfeti . 

©ef^aifeubeit  be#  Sdiabel#,  bei  meld)er  ber  2an.v-r 


Jjbbeninbtr  unter  70  liegt. , 

<5.fiantäfouditc  (gried).).  »niebrige  gorm  - 
ilugmbibtoa,  Bejeidtnung  für  Sdjäbet,  an  bnun  - 
'Muiienbi'bleninbrj  bi#  jii'80  reid)t. 
Sbameilfon/Stcmbilb  be#  füblidien  i 
Iafel  .ffinterne«  mit  Icitbeilagt 
('b.tmaleoa  iChamne  on  IM.td. . bierju 
.tibainnleon«),  6tbed)(eng.uüum  au#  berRanulf  : 
(Xbamätfon#  (t’lmmaeleoutidnc),  lier  mb  T 
feitfidj  ftarf  Jufaiitmengebrilitem  ftörper,  fq 


bogiger  Siadrnfuiie.  fauligem  Stopf,  febr  fury.u  ^ 
mogtra Beinen,  filnf.^eben,  BonbenenjejlDot  uv.‘  e»  • 


mitnnanber  uertoiubfer.  finb  unb  ftcb  gegenüberprj*«  • 
fräftigem,  aufrollbamn  Sdjtoan j uni  ) dmgrtn!;<"gef 
JiguL  $ie  grofien  Vlugen  werben  Don  ftanen  S-Sen» 
fapfelarttg  umfd)! offen,  fobafi  nur  für  bieBnpit.»  tim 
Öffnung  bleibt,  unb  fmb  unabhängig  BoneniocPer  - 
bettegliä).  Sie  3lu1S(  fnnn  bltpldjnell  10  cm  nu' 
mebr  Borgefdmeut  werbert,  ift  Bit  berSoife 
f ärratg  uerbtrfi  unb  fiebrig.  Sie  f?aul  je igl  eine«  «ig^i  - 
tümüien.  Born  Sidttrei#  abpängigen,  abep  au#  Pr 
SsJiühlr  be#  tiere#  unterU'orfenen  öarbenbWbfet.  V . 
burd)  toedtfelnbeiliiSbreilungunb  i'anmnt  Jjtrei  tt  in 
fdjiebener'BigmenifdiiditPnunierberbitiatciiCbi'rl'e.u 
bertorgebroebt  mitb  Die  obere  3ebid)t  ift  beü-  eUrn  •. 
bie  tiefer  liegeuäe  tunfelbrmm  bi#  iebtearj.  Stil- 
lung legreifl  tc.  65  mefentlieb  auf  «frifa  bef6rbitti 
Arten  X n# n em e t n e IS.  (C.  vulgurin  I utef., f.t«<f, 
35—  80  cm  Inag , fmket  fWi  mSübfpanien. 
afrifo,  in  Borlcrafien,  auf  Cppem,  Santo#, 
lebt  geto  >bnfi4  in  fleinem  ©efeflftfiaftcil  auf  tV  » 


men  unb  itvSudjÄit.  fifjt  lagrtang  unbctD\'t  1 aüb 
barrt  auf  ‘Jurten.  Soinnen,  Wjfeln,  bie  e#b»rd‘ 


vicsr- 


Bopfdfnrlli#  tet.'tunne  erjagt.  t»etnil)n Uft  »cV mfw. 
ift  bas  S.  Pod!  t!  re.|l)itr.  blaff  ftd»  bann  auf.  trut-r 
burebfdicintnb  |t  tÄ>,  jifd|t  unb  fudp  ju  b 

*«  «mm  ® eenni#i  «na,  flnk  urvici  St  t d 3 naai»laia|ei>.  • ^ 


Digitizod  by 


Chamäleon. 


Mtytrs  Konr  Lexikon  ti  Au/7 


Riblioirr  Institut  in  Leipzig* 


/um  Artikel  .Chnma'fon’ 


Digitized  by  Google 


6l)amäIcongeI6  — 6fjam6erlain. 


867 


faitn  feljr  lange  hungern,  Weniger  lange  bürften. 
grillet  glaubte  man,  bad  Xier  fönne  beliebig  feinem 
Körper  Die  garbe  bed  ©cgenftanbed,  auf  beni  ed  ge- 
cabe  fije,  geben;  inbed  Dcrmag  ed  nur  eine  genüge 
Beii)e  non  garben  anjunebmen.  3n  ber  Bcgcl  fiept 
bad  Xier  grfinlid)  aud , unb  in  bem  garbenwedjfel, 
ber  fteid  attmäblidj,  nie  auf  einmal  oor  fid)  gebt,  er- 
((feinen  bie  Übergänge  Don  Bronje  burd)  ©clbgriin 
biöBIaugriin  unb  bie  Schattierungen  unb  Übergänge 
jeher  biefer  garben  burd)  ©rau,  Gcpwarj,  SSctft, 
gleifcbfarben,  Boftbraun,  Biolett,  Blaugrau,  aufjer- 
bem  nod)  Sdiillerfatben.  ‘Sitte  garbenocränberungen 
gefebeben  mit  einer  getoiffen  Begelmäfjigteit.  Sad 
SBeibdjen  legt  etwa  80 Eier  in  eineSntbe,  bie  ed  forg» 
fältig  mit  Erbe  füllt  unb  mit  Blättern  tc.  bcbedlt.  $n 
ber  fflefangenftbaft  bauert  ed  nur  bei  befonberd  guter 
Bffege  (gleidjmäfiige  Xemperatur  Don  27— 35°,  öuft- 
feud)tigfeit,  reid)lid)e  Bohrung  unb  Srinfgelegenljeit) 
aud,  atn  beften  in  ©ewäcbäbäufem.  3n  Spanien 
fmbet  man  es  nicht  feiten  in  ber  Stube  junt  S8cg- 
fangen  ber  läftigeit  Stiegen.  ®ian  palt  cd  für  bad 
linfcbcmctb  ber  Bibel" (3.  9Rof.  11,  30). 

Kbamäleongclb,  f.  Primulin. 

Cbamaelöon  minerale  (lat.),  f.SKanganfäure, 

Chamaenerluin  Spach. , ©attung  ber  Onagra- 
jecn,  Stauben  mit  eleganten  roten,  feiten  toetfien 
Blüten.  Etroa  Dier  Slrten  in  ben  gemäfiigten  unb 
»armen  30nm  Don  Europa,  Wien , Vlmerifa  unb 
Vifrita.  C.  (Epilobiam)  angustifolium  Scop.  (SBei* 
benrödeben.geucrfraut.StVlntoniuö  traut), 
in  Borbeuropa  unb  Borbaflen,  1 — 1,5  m pod),  mit 
purpurroten  Blüten  in  langen  Enbtrauben,  eridjeint 
namentlid)  auf  ÜBal bbl öfjen  oft  in  febr  biebtem  Stanb 
unb  famt  in  forftlidjcn  Kulturen  ju  einem  läftigen 
Unlraut  »erben.  Ed  »irb  aud)  ald  3'erpflanje  hü- 
tiDiert.  Sie  SSurjeln  unb  jungen  Xriebe  iftt  man  im 
nörblicben  Europa  »ie  Spargel  unb  in  Kamtfcbatfa 
bad  ganje  Kraut  ald  ©entüfe.  Sie  Santenmoile  bat 
man  Dielfad),  jebotb  ohne  Wefentlidjen  Erfolg,  tecb- 
niftb  tu  beringen  gefud|t;  in  ben  Bolarlänbem  macht 
man  2antpcnbod)tc  baraud.  Sie  Blätter  Werben  be> 
fonberd  in  Bufjlanb  unter  Derftbiebenen  Barnen  (tu- 
rilifcher  Xee  tc.)  ald SurrogatunbjurBerfälfd)ung 
bed  dbineftfdben  Xeed  betrugt. 

Chamaepeuce,  f.  Cirsiura. 

Cbamäprofoptc  (grietb.),  Breitgeftd)tigfeit,  Be- 
fdjaffenbeit  bed  Stbäbeld,  bei  Welcher  ber  ßöi)en-Brei- 
ten  ■ fflefidjtäinbejr  bid  ju  90  reicht. 

Chamaerops  L.  (3»ergpalme),  ©attung  ber 
Balmen,niebrige.bufd)igDergmcigteunbfurje  Stämme 
bübenbeWewäibfemitfehlanfen.ftacbeligenBlattftielcn, 
fteifen,  fächerförmigen  Blättern,  acbfelftänbigen  Blil- 
tenrifpen  mit  gelben  monöjifcbcn  ober  bifijifdien  Blü- 
ten unb  meift  einfamigen,  oliDenförmigen  Beeren. 
3»ei  Wirten.  C.  humilis  L (f.  Xafel  »Balnten  IV-, 
gig.  3),  bie  einzige  europäifdje  Baltnenart,  erreidjt 
bei  Bijja  bie  nörbfidje  ©renje  ber  Berbreitung  ber 
Balnten,  »Sdtft  im  »eftlicben  fKitielmeergebiet,  be- 
fonberd  in  Vlnbalufien,  Algerien,  SHaroffo,  unb  be- 
beeft  ȟfte  Streden  ald  biepted,  faft  fiammtofed,  febwer 
audjurottenbed  ©eftrüpp.  VI  ud  ben  graugrünen 
ftarren  Blättern  macht  man  Befen,  Stuplfifce,  Iriite 
unb  ßüttenbächer,  aud  gebleichten  Blättern  fünftiiebe 
©eflecpte;  bie  gafern  ber  Blätter  bienen  ju  Seilen, 
fommen  ald  Surrogat  bed  Boßpaard  (crin  vägötal 
j.  X.)  in  ben  ßanbel  unb  laffett  (ich,  mit  Kamelhaar 
gemifdjt,  Derfpinnen  (3eltbecfen);  aud)  benutjt  ntan 
bie  Bflanje  jur  Bapierfabrifation.  Sic  jungen  Blätter 
Werben  in  Italien  unb  Spanien  ald  ©entüfe  ober  Salat 


gegeffen.  Sie  länglichen,  bräunticbgelben,  ungeniefi- 
baren  Beeren  werben  sur  Eognacfabrifation  betrugt. 
3n  ©arten  erreicht  biefe  Balme  eine  Stammbbbe  uon 
6 m.  Vlucb  an  ben  ©räbem  ber  mobantmebanifeben 
ßeiligen  in  Borbafrifa  Wirb  bie  3wergpalme  mit 
gutem  Stamm  fultioiert.  Sie  ift  eine  febr  bantbare 
3'mmerpflan je.  C.  excelsa  Thunb.,  f.  Trachy carpua 

EhnmaDcu  (Chamavi),  german.  Bolf  am  Sürtier- 
rpein  (fpäter:  ©au  ^amalanb  um  Seoenter;  f.  Karte 
> ©enttarnen  rc.-) , nahmen  98  n.  Ebr-  bad  fianb  ber 
Bruftcrer  (f.  b.)  ein.  Sie  E.  gehörten  ju  bem  Bunbe 
ber  Eherudter  gegen  bie  Börner,  fpäter  jum  granfen- 
bunb;  Sultan  tncb  ihren  König  Vlebidgaft  über  ben 
9it)ein  jurücf;  gegen  Enbe  bed  4.  3ahrh-  Derwüftete 
Brbogaft  ipr  ©ebiet. 

Chambellan  (franj.,  (pr.  Marnteiisnj ; mittcllat. 
Cambellanus),  Kammerherr.  Sen  Xitel  C.  ordinaire 
du  roi  führte  früher  ber  Oberricbter  Don  ißariä. 

Cbamberlain  (engl.,  fpr.  c|is»m6er[(ii) . Kammer» 
berr;  Lord  C.  (Dberfammerherr),  Borfteher  bed  tö- 
niglichen  ßofftaated  in  Snglanb. 

Ehambcrlain  ((pt.  1)  Sir  Be  Dille 

Bowled,  brit  ©eneral,  geb.  10.  San.  1820  in  Bio  bc 
Saneiro,  geft.  18.  gebr.  1902  in  fionbon,  trat  1837 
in  bie  inbifeße  VIrmec,  machte  ben  erften  Krieg  gegen 
Vlfghaniftan,  1849  ben  geibjug  im  Bnnbfchab  mit 
Üäährcnb  bed  inbifchen  Vlufftanoed  fungierte  ©.,  jum 
Cberften  beförbert,  ald  ffleneralabjutant  ber  bengali- 
(eben  Vlrmee  u.  Würbe  beim  VludfaH  aud  Sepli  18.  Suli 
1856  DerWunbet.  Er  jeid)nete  fid)  bann  in  ben  Kämpfen 
gegen  bie  Bergfläntme  aud,  Warb  1872  ffleneralleut- 
uant,  1875  SRitglieb  bed  Begierungdratd unb  Befehld- 
haber  berVIrmec  Don»abrad(bidl881).  1878  Würbe 
er  jum  ©eneral,  1900  jum  gelbntarf d)all  ernannt. 

2)  3of*bh.  engl.  Staatdmann,  geb.  8.  Suli  1836 
in  EamberweH  (Süblonbon),  war  "in  feined  Baterd 
gobrifen  ju  Sonbon  u.  Birmingham  tätig,  betrat  aber 
1874  nach  bem  Xobe  bed  Baterd  bie  politifdje  Sauf- 
bahn.  Su  Binningham  gelangte  er  febon  früh  wegen 
feiner  rabifalen  ©efinnungen  unb  feiner  Berebfant- 
feit  ju  Bebeutung;  feit  1869  War  er  HKitglieb  bed 
Stabtratd  unb  1874 — 76  Bürgermeifter  ber  Stabt. 
Er  wirfte  für  Entftaatlid)ung  ber  Kirche  unb  gefep. 
liebe  Einführung  bed  SdjuljWanged  unb  bed  Caien- 
unterriebtd iowohl fcbriftftellerifcb  tnber  »Fortnightly 
lteview-  ald  in  ber  Sebulbeljörbe  feiner  Baterftabt 
ald  Bcäfibent  ber  Bationalen  Erjiehungdliaa.  Sm 
Suni  1876  Warb  er  ind  Unterband  gewählt  unb  würbe 
hier  balb  einer  ber  güprer  ber  rabifalen  Bartei.  3m 
Vlpril  1880  würbe  er  ald  Bräfibent  bed  ßanbeldamts 
in  ©labftoned  SKinifterium  berufen,  ßier  Dertrat  er 
bie  am  meiflen  nach  linfd  gehenben  Vlnfchauungen  unb 
berIangteindbef.bieVlufhebiingbfr3wangdmafiregeln 
gegen  Srlanb.  3m  3uni  1885  trat  er  mit  ©labflont 
Don  feinem  Vlmt  jurücf,  übernahm  jwar  im  3anuar 
1888  im  neuen  SKinifterium  ©labftone  bad  SofalDer- 
waltungdamt,  legte  cd  aber  fd)on  im  SRärj  nieber. 
3nfoIgc  ber  ßomerulepläne  ©labftoned  trennte  er  fid) 
Don  btefem  unb  Würbe  neben  Corb  ßartinglon  (ßer- 
jog  Don  SeDonfhire)  gührer  ber  Bartei  ber  liberalen 
Üuioniften,  bie  bad  SÄinifterium  ©labftone  ftürjten 
unb  bie  fonfcruatiDe  Begierung  2orb  Satidbunjd  un- 
terftübten.  3m  Suni  1895  legte  er  nach  bem  Sturj 
bed  Biiniftermmd  Bofebert)  burdt.  hajj  bie  gührer  ber 
liberalen  Unioniften  fid)  entfchloffen,  Wae  fie  früher 
wieberholt  abgelehnt  hatten,  mit  ben  KonferoatiDcn 
jufamnten  eine  neue  Begierung  ju  hüben,  unb  trat 
felbft  ald  Kolonialminifier  in  bad  brittc  Kabinett  Sa- 
lidburt)  ein,  in  bem  er  ben  größten  Einfluf)  gewann. 


Hrtifel,  bie  unter  Cf  oermifct  werben,  finb  unter  Ä ober  3 na$juf<$laflfn.  55* 


868  Gfjamberleit 

Son  SamefonS  Einfall  in  b ad  fflebiet  bet  [übafvifa* 
ni)'d)cn  äiejniblif  erfldrte  er,  feine  Äenntnid  gehabt  ,;u 
haben,  fud)te  aber  nadlet  bie  Befangenen  Aufftänbi* 
fdjeit  möglich)'!  ju  fdiüjjen  unb  leitete  1897  bie  Ser* 
banMungen  bed  jurKlufflnntng  über  bie  Sorgefd)id)te 
bed  Einfafld  mebergefcgtcn  parlamentarifchen  Unter* 
fud)ungdaudjd)uiied  in  auffälliger  Seife,  ©eine  So- 
litif  ging  auf  einen  möglicbft  engen  3ufammenfd)Iujj 
aller  bntifcfjen  Kolonien  hinaus!;  biofem 3wecfe  bien- 
ten aud)  im  Sommer  1897  unb  im  Sommer  1902  bie 
Bon  ilmt  geleiteten  Konferenzen  ber  Sremirrminijter 
her  gröfjem  Kolonien,  bie  ftd)  uim  tiOjaprigen  Sie- 
gievuugöjubiläum  ber  Slönigin  Siftoria  unb  gur  Krö- 
nung bed  Königs  Ebuarb  in  Bonbon  eingefunben 
patten.  ©efentlidj  feine  Sotitif  tnar  ed  aud) , bie  im 
^>erbft  1899  ben  Ausbruch  be«  Surenfrieged  perDor* 
rief,  in  bcjfen  Serlauf  er  bie  Bullige  Unterwerfung  ber 
beibcn  Surenrepublifen  ald  bad  unabänderliche  'Pro- 
gramm ber  englifchen  Regierung  aufftellie  unb  feine 
Annahme  burdj  bad  SRinciterium  erjwang.  Xie  Art 
ber  Bon  ipm  geleiteten  Kriegführung  jon  ipn;  ben 
5t»a§  Bon  beinahe  ganj  Europa  ju.  Siadi  Seenbigung 
bed  Krieges  bereifte  er  im  Anfang  bed  Jabred  1903 
bie  eroberten  Surenläitber.  Epambcrlaind  •Speeches* 
gab  1895  ßuctj  her  aud;  feine  »Foreign  and  colo- 
nial speeches*  erschienen  in  einer  auloririertcn  Sud* 
gäbe  1897.  Sgl.  gilon,  Jos.  C.  et  le  socialisme 
d’Etat  (»Kevue  des  Deux  Mondes*,  1889),  unb  bie 
Siogrnpbien  Bon  3el)ed  (Sonb.  1896),  Siallate 
(Sar.  1899),  SRarrid  (Sonb.  1900)  unb  Sebber 
(baf.  1902).  — ©ein  ©opn  3opn  Aul'leit  E.,  geb. 
1863,  itubierte  in  Eambribge,  Sarid  u.Serlm,  würbe 
1892  'illitglieb  bed  llnterbaufed,  im  3»ni  1895  juni 
Sorb  ber  Admiralität  unb  im  SRonember  1900  jum 
ftinanjtefrctär  bed  ©djapamtd  ernannt 
3)i>oudton©tewart, ©d)riftftellcr,  geb. 9. Sept. 
1855  inSortdmoutp  ald  Soljit  bed  AbmiraldSiüiam 
Eparled  5-,  itubierte,  oorgebilbet  auf  bem  faiferlitpen 
ütj.jeum  ju  Serfailled.  feit  1879  in  ffienf  Aaturmiffen* 
idjaften.  loibmete  fidi  baneben  gier,  unb  feit  1885  in 
Xredben  lebenb,  funftpiftorifchen,  muiifalifcben  unb 
Pptlofoppifcpen  ©tubien  unb  fiebelte  1899  nndb  Siien 
über.  Er  machte  fid)  alSbegeiftertetAnbängcrfRicharb 
Slagnerd  belannt  burd)biegei)aÜOotIen  Sfldper:  »Xad 
Xrama  'Jiidjarb  Sagnerd«  (ßeipj.  1892),  biereubillu» 
jtrierte.8iograppie»;Richarb  Sagncr«  (SRttnd).  1896; 
fram.  Überlegung,  baf.  1900),  »Sie  erften  20  Jahre 
bcr8aüreutperSüpnenfe)'tfpiele*(Sahr.l896).  3pnen 
folgte  oaä  gefchichtäpl)i(ofoppifche  ©ert  »Dad  neun* 
jebnte  3ahrhunbert* , oon  bem  bidger  ber  1.  Sanb: 
»Xie  ®runblagen  bed  neunjegnten  3aprpunbertd« 
(ffiünth-  1899;  4.  Kluft.  1903,  2 Sbe.),  erftgienen  ift. 
unb  *'$arfifal-'.IRär(hen«  (brei  Sichtungen,  baf.  1900). 

C»  hambcrlcn  <fpr.  tf$rec*>,  'Peter,  ber  ©ogn  eined 
aud  ffranfreid)  nad)  Englanb  audaewanberten  $>u- 
genotten,  war  1598  SRitglieb  ber  Barber  Surgeons 
Company  in  Bonbon  unb  ftarb  1631  ald  Spirurg  ber 
Königin  ju  Sonnte  in  Kent  Er  erfanb  eine  ©eburtd* 
lange,  bie  200  3ahre  in  ber  Familie  ald  ©ebeimnid 
bewahrt  Würbe.  Sgl.  Klneling,  The  Chamberlens 
and  the  midwifery  forceps  (Sonb.  1882). 

(ftiambcrd  tfpe.  t)(t*mias),  1)  Ephraim,  enal. 
Enjpflopäbift,  geb.  um  1680—  86  ju  Renbal  in  fflejt- 
morelanb,  geft  15.  'Mai  1740  bei  Jdlmgton,  Jctraud- 
geber  unb  größtenteils  aud)  Serfaffer  eined  ber  erften 
cu  jgf  lopäbi  jd)en  ©örterbüeper  ber  Rüitite  unb  ffiiffen 
fepaften,  bad  ald  »Cyclopaedia,  or  universal  dictio- 
nary  of  arts  and  Sciences*  juerft  1728  ju  Bonbon 
in  2 Sänben  erfdjien  unb  ©eograppie  unb  ©efd)id)te 
Sttiftl,  St*  uitur  dl  veratfct  »*rten 


- (£§am&erd. 

audjdjlott.  3m  folgenben  3ahre  würbe  E.  jum  3Rit- 
gliebe  ber  Slogal  Societg  ernannt  3)ie  5.  Auflage  bed 
©erftderfthien  1746,  mit  ber  ftebenten  erfdjienen  jtoet 
Supplementbänbe,  fpäter  würbe  bad  Sud)  non  Weed 
erweitert  heraudgegeben  (1786,  6 Sbe.).  Aujjerbem 
hatte  5.  an  bem  »Literary  Magaxine*  teil  unb  an 
ber  abaefüriten  Überfeguttg  ber  Siemoireu  ber  Klfa- 
bentie  ber  Siffenfchaften  ju  Sarid:  »Philosophical 
history  and  memoirs  of  the  Royal  Academy  ofScien- 
ces  at  Paris*  (1742  , 6 Sbe.).  3n  Anbetracht  ber 
Sdjwicrigfeitcn,  bie  E.  bamald  bei  ber  alphabetitdien 
Julammenftcllung  aller  fflegenftäiibe  bed  menfcgiichcn 
SBiffend  ju  überwmben  patte,  ift  fein  Serbien)!  md)t 
gering  aipiuftgiagen. 

2)  Sir  ©illiain,  engl.  Ardiiteft unb ffiarteufünft- 
ler,  aud  altfchoUifthem  ©ejchlecht,  geb.  um  1726  in 
©todbolm,  geft  8.  SRärj  1796  in  ßonbon,  fam  1728 
nach  Englanb,  wo  er  in  Slipon  Cflorffhire)  erjagen 
Würbe.  SRit  16  fahren  trat  er  in  ben  Xienp  ber 
©chwebifcb-Oftinbifchen  Kompagnie  unb  fam  fo  nad) 
Epina.  ßiior  ftubierte  er  bie  d)mcfiid)eSau-  unb  ©ar- 
tenfunft  unb  warb  nad)  feiner §eimfrl)r  für  Iange3eit 
in  beiben  Souangeber  in  Englanb.  Er  betätigte  feine 
eigentümliche  ®e  jd)madärid)tung  in  ber  Umge)laltung 
ber  föniglichen  ©arten  sott  fiew.  ®ie  ^eügenojfen 
erhoben  allerbingd  ihreStimme  gegen  ben  »Sagoben* 
gefchmacf«,  aber'ber  ß>of  begünftigle  ihn,  unb  bie  be- 
rühmteften  Klfabemien  Europad  ernannten  Ejtu  ihrem 
SRitglieb.  Er  würbe  im  poetemuinfel  ber  SScftmüi- 
fterabtei  beigefegt.  E.'  literarifd)e  unb  Kunftpracpt» 
werfe  )“mb:  »Designs  for  Chinese  buildings*  (Sonb. 
1757;  franj.,  $ar.  1776);  »Plans,  elevationa,  sec- 
tions  and  perspectives  of  the  garden  aud  building 
ofKew  in  Surrey*  (baf.  1763, 2.  Kluft  1769);  »Dis- 
sertation on  oriental  gardening«  (baf.  1772;  beutftp 
non  S.  ß.  Ewalb,  ©Dlpa  1775);  »Trcatise  on  the 
decorative  part  of  architectnre*  (3.  Kluft , Sonb. 
1791).  ®ad  bebeutenbfte  Sauwerf  £.’  ift  bad  ©omerfet 
ßioufe  in  Bonbon. 

3)  © i U i a m,  fepott  Sucppänblcr  unb  Scprif  IfleBer. 
eb.  16.  April  1800  in  Seebled,  geft  20.  SRni  1883, 
egann  1819  einen  Siuppanbel  in  Ebinburg,  grün- 

bete  1832  bad  »Chambers’  Edinburgh  Journal*  ald 
S'ouirr  englifeper  Solfdbilbung,  bie  burep  woplfcile, 
bemSarteitreiben  fern  [tepenbe  3«itfcpriften  gefördert 
werben  foHte.  Son  biefer  3rit  an  nerbanb  ftep  E.  mit 
feinem  Sruber  SRobert  (f.  unten).  3«  ber  31äpe  Don 
Secbled  grünbete  er  1859  bie  oolfdtümtiepe  »Cham- 
bers Institution«  (mit  Sibliotpef.  äiufeum,  Silber* 
galerie  unb  Sortragdpattc),  bie  er  in  ber  Jolge  feiner 
Saterftabt  jum  ffielcpenf  maepte.  ©eine  fpälern  ©erfc 
fmb:  »Things  as  they  are  in  America*  (1853),  Wel- 
ches Sucp  gegenüber  Siefend  günftige  ftnfupten  über 
bie  Sercinigteic  Staaten  mit  Erfolg  entwidelte;  »Ame- 
rican slavery  and  colonr«  (1859);  »History  of  Pee- 
blesshire«  (1864);  »France,  its  history  and  revolu- 
tions*(1871);  »MemoirofRobcrtChambers*  (1872. 
14.  Kluft.  1892)  unb  eine  fcpoltifcpe  UloueUe ; »Ailie 
Gilroy*  (1872). 

4)  mobert,  Sruber  bed  Borigtn,  geb.  10.3ulil802 
in  Seebled,  geft  17.  SRärj  1871,  wibmete  fiep  gleich 
jenem  bem  lÖucppanbel  in  Ebittburg  unb  neröifent» 
lidjte:  »Traditionsof  Edinburgh«  (1824,  neue  Klitsg. 
1868);  »Populär  rhymes  of  Scotland*  (1826,  neue 
Kludg.  1892);  »Picture  of  Scotland*  (1827,  2 Sbe.); 
»History  of  the  rebellions  in  Scotland  and  lifo  of 
James  I.*  (1828—30,  6 Sbe.;  neue  Wuäg.  1891). 
Xann  gab  er  peraud:  »Scottish  ballads  and  songs* 
(3  Sbe.)  unb  bad  »Biograplücal  dictionary  of  ewi- 

fenb  unter  ft  ober  3 na$ju)4Iaijcn. 


869 


Gljamberaburg 

nent  Scotchmen«  (1832—35,  4 Sb«.).  SaS  »Jour- 
nal« feines  Sruberd  SiBiant  fürberte  tr  burd)  Sei« 
träge,  unb  beibe  »erbauten  fiep  bottn  ju  grmeutfamer 
Sätigfeit.  Spätere  Sublifationen  Bon  ©.  |mb:  »On 
ancient  sea  margins«  (1848);  bie  Seifefcpilbcrung 
»Tracings  of  Iceland  and  the  Faroe  Islands«  (1855) 
unb  bte  piftorijtp-arcpäologifdjen  Unterfucpuugen : 
•Domes tic  annals  of  Scotland«  (1858—61,  3 Sbe.) 
unb  »Book  of  days«  (1862—83,  2 Sbe.).  Außcrbem 
gab  er  bte  33er(e  »on  Stöbert  Sumd  mit  »or}ügltd>cr 
Siograppie  beb  Supterd  (1857,  4 Sbe.)  neu  beraub. 
6.  gilt  oud)  für  ben  Serfaffer  beb  Sutped  »The  rosti- 
ges of  creation«  (anontjm  1844,  12.  Sufi.  1884), 
bad,  einSorläufer  »on Sarmind  »Origin  of  species«, 
filr  bie  Annapme  bec  ©ntmidclungelcpre  bie  Sapn 
einigermaßen  ebnete  unb  »on  Sogt  (2.  Sufi.,  Sraun« 
fdpweig  1858)  in«  Steutfdpe  ü berieft  luurbe. 

Sie  »on  beiben  Sriibent  gegrimbete,  nod)  jeft  be« 
ftepenbe  Serlagdpattbtung  SJ  tili  am  anb  Sobert 
6.  in  ©bitiburn  unb  £onbon  »erfolgt  ben  beftiiumten 
ijwed,  in  Serbinbung  mit  japlreicben  Mitarbeitern 
aBgemeine  Silbtmg  unb  Serebelung  beb  Solfddjaraf« 
terd  amuitreben  burd)  bad  Mittel  woplfeiler3<itfcprif« 
ten  unb  Sammelroerfe.  Außer  bem  »Journal«  »er« 
ö jfentlicbte  bie  girma  unter  »ieletn  anbern  bie  »ortreff« 
liebe  »Cyclopaedia  of  Englislt  literatnre«  (4.  Sufi. 
1888, 2 Sbe.)  unb  »Chambers'  Encyclopaedüa«,  eine 
SRatpbiibung  ber  beutfdjcn  Ronoerfationdlejifa  (neue 
Audg.  1888  — 92,  10  Sbe.). 

Sbamberöburg  <t»r.  tfdim.),  fywptftabt  ber®raf« 
id)aft  Srnntlm  in  Sennfbloanien,  1764  am  ©oneco« 
djeague  lireel  (ÜtebenfluB  bed  Sotomac)  gegründet, 
mit  ©oBege,  ftarfer  3nbuftrie,  ®etreibepanbel  unb 
(1900)  8864  ©m». 

©pambertin  (ipr-fd«^«“3'1»).  f.Surgunberroeine. 

ßpambert)  (|»r. Mao»«),  früperffaupptabt  besser« 
äogtumd,  gegenwärtig  beb  franj.  Xepart,  Sa»open, 
an  ber  Caiffe-  unb  ber  Albane , jtuißpen  fflärten  unb 
2anbpäufem  in  einem  weiten,  »on  Sergen  umfränj« 
tenSnl  (269m  ii. 23?.),  ftnotenpunlt  an  berSifenbapn 
»on  2pon  nad)  Surin.  Unter  ben  ©ebäuben  ftnb  per» 
»orjupeben:  bie  Beine  gotiftpe  Ratpebrale  (aus  bem 
14.  unb  15.  3<>prp.),  bad  StabtpauS,  ber  iitobeme 
3uftigpalaft  (»or  bentfelben  badScnfmal  bed3uriften 
Jf a»re) , bad  Speatcr,  bie  Raferne  unb  bad  alle,  ju 
'Anfang  bed  19.  3aprp.  reftaurierte  Seploß  mit  fcho« 
ner  Rapcüe.  3umitten  ber  Souleoarbd  erpebt  \ich  ber 
Stcfantenbrunnen  ju  ©pren  bed  ffleneralä  be  Soigne, 
ber  fein  SertniSgen  ber  Stabt  »entiacpte.  1892  würbe 
in  5.  ein  S>en  final  ber  'Bereinigung  Saoopend  mit 
ffrattfreid)  (1792)  errieptet.  ©.  jäptt  090l)  20,705 
©tnw.,  bie  fldp  befonberd  mit  ffabrifation  »on  Seihen« 
gaje  unb  Seibenftrümpfen,  Sud),  öanbfdjupett,  Sa« 
pier  tc.,  mit  Scinbau,  Steinloptengewinnung  unb 
öattbel  befdjäftigen.  tt.  ift  Sif  eined  ©rjbiitpofd, 
emed  Sräfrften,  etited  Appeflpofd  unb  Ipanbelägericptd; 
außerdem  befift  ed  ein  großes  Seminar,  ein  fipjeum, 
emfieprerfeminar,  eine  Muftffd)ule,  ein  iaubilutumen- 
inftitut,  einRunft«,  ein  Alteriumdimifeum,  ©eitiälbe« 
galerie,  eine  Sibliotbef  mit  25,000  Sänben,  einen  bo« 
tanifepen  ©arten  mit  Kahiralienfabinett,  eine  Afabe« 
tme  :c.  ©rwapnendwerte  Sanfte  ber  Umgebung  finb 
bie  StpWefetqucBen  »on  ©palled  (10,5'’)  unb  bad 
burd)  Sioujfeau  berüpmte  2anbpaud  2ed  ©partnet« 
ted.  — © Wirb  juerft  1029  ald  C&mberiacum  in 
Urfunben  erwäpnt.  Um  1232  erbaute  @raf  Spomtd 
bad  Seploß  »on©..  Worauf  bie  Stabt  jurfjiauptfiabt 
»oit  Sabofien  erflärt  würbe.  ©.  geriet  micberpolt  in 
bte  (Pemalt  Der  granjofen,  bie  ed  aber  ftpließlid)  räum« 
Hrttfrl,  Me  unter  <£  otmrifjt  »erben 


— (Sßamborb. 

ten.  1730  ließ  ftdj  ber  Sjfönig  Siftor  AmabcuS  □. 
»on  Sarbiniett  pier  nieber.  Son  1792 — 1814  war 
©.  unter  fmii;o]ii<hct  öerrftpaft  ber  frauptort  bed  $e* 
partementd  Montblanc.  3»i  jmeiten  Sarifer  gricbcn 
»om  20.  91o».  1815  fam  II.  an  Sarbinien  juriid; 
1860  warb  ed  mit  SaOopen  »on  neuem  an  Jfrantreid) 
abgetreten. 

(Spambcpron,  SUlont  «w.  tium8  i«.in8Mrir8),  Setg 
in  ben Jfottiftpeu  Alpen  an  ber  franjöftfd)-italiemfd)eu 
Srenge.  3400  m potp,  ift  1878  bad  erjtc  3Ral  beftiegeit 
worben. 

(Spambon  «^ettgeroBed,  2c  (fpr.  (<5m8t6n8,f3f4'. 
retn,  Stabt  tm  frattj.  ScparL  2otre,  Arronb.  St.« 
©tienne,  an  ber  2poiter  Sahn,  pat  ein  alted  totploj). 
Äopiengntben,  ©ifen-  unb  Staplwerte,  gabrifntioii 
»on  JEteineifenwaren , Seibengcwittnung  unb  aoot) 
7130  (ald  ©emeinbe  11,528)  ©inW. 

©batnbomtUrcd  (|pr.  t^onjSsnntSt«),  3acgueo 
©pampton,  genannt  be,  frang.  WlaDierfpieler,  einer 
Drganiftenfamilie  entftamnienb , JSammerflaDerimft 
2ubwigd  XIV. , ift  ber  Altmcifter  bed  franjöfifdjen 
RtaOierfpield,  2eprer  »on  b’Anglebert,  fRobert  ©am« 
bert,  bem  ältem  Souperin  unb  2e  Sfgueä.  3wei 
Sütper  JEtaoierftüde  erfdjiencn  in  tfarid  1670. 

(Spamborb  (fpr.  f«ane5»),  berüpmted  Stplog  im 
frang.‘J)epart.2oir«et«Sper,  Arronb.  Sloid,  bad  »Ser« 
faiBed  ber  Souraine«  genannt,  liegt  in  berSRitte  eined 
5400&eftar  großen,  »on  SDtauem  umgebenen Sarfed. 
ber  5 SReiereicn  uttbl4Seitpe  einitptiept.  SadStploß. 
ein  ftbünerStenaifiancebnu,  ift  156m  lang  unb  117nt 
breit,  wirb  »on  »icr  runbett,  19,5  m im  Surtpmejfer 
paltenbenSürmenflanfiert  unb  madtt  mit  feinen  japl 
reicpenSürnubcn,  ©rfent,  ffiiebeln  unbSdjomfleinen 
einen  ppantaftiftpen  ©inbratf.  ©d  entpält  440  3m>’ 
tner  unb  Säle  mit  piftorifepen  Sortriiten,  eine  ftpiinc 
SapeBe  mit  Oratorium  unb  eine  funftooB  fonftruiertc 
IScnbdtreppe  mit  Soppelfpirale.  Ser  ©au  bedStpIof« 
fed  warb  1526  »on  ffranj  I.  begonnen.  Sad  Sdjloß 
blieb  jeitweilige  Sfeftbeng  ber  Ronige  »on  fyrantrcidi 
biäauf2ubwigXV„  ber  eäbem8Rarf<paB»onSad)fcn 
(um  ©eftpenf  ntaepte.  Aucp  ber  'poleitfönig  Stanid- 
laud  2efjcjpnffi  wohnte  meprere  3apre  pier.  1809 
ftpenfte  ed  Slapoleon  I.  bem  ölencrnl  Sertpier,  »on 
beffen  SSitwe  ed  1821  eine  fflefeflfcpaft  2cgiHtmftcn 
filr  1*/«  3RiB.  ffranf  erftanb  unb  bem  S)er(og  »ott 
Sorbeauj  »erehrte,  ber  fttp  fpäter  hiemad)  ®raj  »on 
E.  (f.  unten)  nannte.  ÜRad)  feinem  Sobe  (1883)  ging 
bad  Stptojj  auf  bie  pergoglicpe  2inie  Sarrna  über.  Am 
9.  Sep  1870  fanb  bei  £.  ein  Sefecpt  jtoiftpen  Reffen 
unb Sran(ofen ftatt.  Sgl. 2aSauffape,  Le  ch&teau 
deC.  (8.  Aufl.,  Sar.  1859);  Sedboid,  C.  Notice  sur 
les  travaux  de  restauration  1882 — 1894(baf.  1895). 

GpamPorb  <tpr.  (««nsssr),  iietnritp  Rarl  &er« 
btnanb  Starte  3)icubonn<  »on  Artoid,  &er« 
jog  »on  Sorbeaup.  ®raf  »on,  geb.  29.  Scpt. 
1820  in  Sarid  ald  Soptt  bed  am  13.  §ebr.  1820  er« 
morbeten  toerjogd  Rail  gerbinattb  »on  Scrrp,  geft. 
24.  Aug.  1883  in  gropdborf , erhielt  ben  Sitet  emee 
^lerjogd  »on  Sorbeaur.  Sa  feine  ®eburt  ben  ftort* 
beftanb  ber  legitimen  Spnajlie  fieberte  (»gl.  bie  Scpt« 
betlage  jum  Art  »Sourbon«,  S.  I),  warb  er  ald 
»ein  »on  ®ott  gefdfenfted  iBunberfinb«  gefeiert;  ein 
Serctn  »on  2egttimiften  fdjenfte  ipm  1.  3)fai  1821  bie 
Sontäne  E.  9fad)  ber  3ulireuolution  mußte  © ttad) 
S'-ag  gebradjt  werben , wo  man  tpn  im  Sinne  be«« 
Ultramontanidmud  unb  Abfolutidmud  erjog.  9tacp 
Rarld  X.  Sobe  (6.  Jio».  1836)  Würbe  © »on  ben  2e« 
gitimiften  ald  ber  rcdi (mäßige  Riinig  ^einntb  V.  an« 
gefepen.  ®r  reifte,  ftürgte  1841  mit  bem  Sftrbe  fo, 
flnb  unt«  fl  ob«  3 nrnbiufölojen. 


870  Chambre  — Gftattüffo. 

baft  er  einen  ftinfenben  ®ang  beftielt,  lieft  fttft  in  ®örj  ! bet  Eifenbaftn  3aaratben-E.  unb  ber  Sinie  9innctj-E. 
nieber  unb  nahm  natft  bem  lobe  beb  äerjogb  uon  ber  jranjöfiftften  Oftftaftn,  ftat  eine  tatft.  fftrtftt , ein 
Tlngouleme  ben  Xitel  eineb  ®rafen  Bon  E,  an.  Sao  SRebenjoßamt  I,  eine  Saline  unb  asoot  759  ©nw. 
Vermögen  oon  5 Miß.  granf,  baä  iftrn  ber  .^erjog  Eftambricr  (fpr.  Mangsrui,  Vlice  be,  Sitftterin, 
non  Vlacab  ftintertaffen,  erlaubte  iftm  eine  füritltcfte  (.  granjöfiftfte  üiteratur  in  ber  Stftroeij. 

Stofftaltuna.  Vm  16.  tJioo.  1846  oermäftlte  er  fitft  mit  Ebamcrot)  > äöagc  tfprjqiam'riid),  f SSage. 
ber  $rinjejfm  'Maria  Xfterefia  oon  Mobetta  Eftamfotttfpr.fttimafari.  Stibaftien  9t  od),  eigen!» 
(geb.  14.  3uli  1817,  geft.  25.  ffidrj  1886  in  ®örj)  lieft  'Ji  i c o l a b , nannte  lieft  fpater  E. , franj.  Stftrift- 
unb  naftm  feinen  Vufcntftatt  in  groftbborf  bei  Siien.  fiefler,  geboren  alb  natürlitftcb  Kinb  1741  bei  Eier» 
Sie  Efte  blieb  fiitberlob.  Sowoftl  natft  ber  gebruar-  »tont  in  ber  SluOergne,  geft.  13.  Vlptil  1794,  biente 
reoolution  alb  natft  bem  Sturj  beb  jtoeiten  Kaifer-  ber  SRcUolulion  juerft  aufb  eifrigfte  (ber  Äuf  »Krieg 
reitftb  1870  oerfudjte  bie  legitimiftifefte  Partei  E.  alb  ben  tpaläiten,  griebe  ben  £>ütten!«  rüftrt  oon  iftm 
öcinritft  V.  auf  ben  Xftron  ju  erfteben.  Seibe  Male  ftcr),  arbeitete  mit  Siefteb  unb  Mirabeau,  lourbe  un» 
idftciterte  ber  Verfutft,  1873  an  ber  Seigerung  beb  ierStoIanbVibliotftefar,  bann  angeftagt  unb  eingeter» 
fflrafen,  bieXrifoloreanftattbebmciftenfiilicnbannerb  fert  unb  ftarb  infolge  eineb  ©elbftmorbDerfudjb.  ®. 
anjuneftmen  unb  fttft  auf  eine  Serfaffung  nu  ooraub  loar  berüftmt  burtft  feine  geiftreitfte  ftonoerfation  unb 
ju  oerpftitftten.  Sa  er  auf  bie  eignen  gäftigfeiteit  ae»  feinen  fauftifeften  Junior,  botft  ließen  iftn  feine  franf- 
ringeb  Vertrauen  fegte  unb  an  feinen  tterital-abfofu-  ftafte  Empfinblitftfeit,  fein  Stolj  unb  fein  gerabeju 
tiftiteften  Uberjeugungen  eftrlieft  fefiftielt,  jog  er  bab  eftniftfter  Menftftenftajj  oft  über  bab  3'*1  fttnaub- 
Heben  eineb  reitftenHanbebetmanub  ben  Oefaftrett  beb  feftieften.  Surd)  feine  Erfolge  in  bie  Oorneftnte  ffie* 
franiöfiftftfn  Xftroneb  Bor.  Seine  Xftronanfprütfte  [eilftftaft  getragen  (Bier  ftofte  Santen  liebten  iftn  ju 
gingen  auf  bie  Drtbanb  über.  Sgl.  Kettement,  gleitfter  3eit),  ftatte  er  iefton  mit  40  Saftren  ®eift  unb 
Henri  de  France  (Var.  1872),  unb  feine  Siogropftien  Körper  ooUjtnubig  erfeftöpft.  1781  tourbe  er  Mitglieb 
oon  KouOion  unb  Hanbrobie  (baf.  1884)  unb  ber  Vfabemie.  Von  feinen  Stierten  ift  bie  Xtagöbie 
Subobc  be  V'bquibouj  (baf.  1887).  »MuBtapha  et  Zbangir«  (1777)  Doll  rüftreitber  Sje- 

Chambre  (franj.,  fpr.  («sansta*),  Kammer,  3immer;  nen,  fonjt  mittelmäfttg.  Sott  feinen  übrigen  Serien 
®end)tbftof.  C.  desdeputes,  §aub  berSlbgeorbneten;  ertoäftnen  mir  alb  bab  befte  bie  natft  feinem  Xob  er» 
C.  des  paire,  Dberftaub,  erfte  Kammer;  C.  de  com-  ftftienenen  »Pensbes,  maximes,  aneedotes,  dialo- 
merce,  ftanbclöfammer.  gues»  (1803,  neue  Vubg.  1860 ; beutftft,  Heipj.  1797). 

Chambre  ardente  (franj.,  fpr.  f<$äitg&r  arMnae,  Seine  »fEarres«  gaben  ®inguend  (1795,  4 Vbc.) 
»gliiftenbe  Kammer«),  in  grantreitft  ju  oerftftiebenen  unb  Wuguib  (1824—25,  5 Vbe.)  fteraub,  eine  Slub- 
3citen  ein  aufterorbcnllicfter  ®eritfttbftof,  fo  genannt  maftl  fiefeure  (1879,  2 Vbe.).  Sgl.  »3eitf<ftrift  für 
ttmftrfdicinluft  wegen  ber  ftarten  Strafe  (gctuöftnlitft  neufrautöfifdie  Spracfte«,  9b.  5 (Oppeln  1885);  M 
geuertob),  bieooniftmoerftängtmurbe.  3nbbefonbcre  ®elliffon,  C.,  btude  sur  sa  vie,  etc.  (®ar.  1895). 
bieften  fobieauftcrorbentlitftengnguiruionbtnbimiiie,  Kftami,  f.  Coriaria. 
bie  Oon  granj  I.  (1535)  jur  Verfolgung  ber  ®rote-  Chamidae,  gantilte  ber  Muftfteln  (f.  b.). 
flanten  niebetgeieftt  Würben  unb  alb  jweite  Snftanj  Cftamicr  (fpr.  ftsdmji),  1)  Saniel,  reformierter 
ber  3nquiiitioudtribuna!e  galten.  Sie  Dom  tfiapft  er-  franj.  Xfteolog,  geb.  1565  in  ber  Saupftinö,  feit  1612 
nannten  SRitglieber  ftieftett  Spttrftunbe  beb  Qerrn  Vrofeffor  ju  Montauban,  fiel  bei  ber  Selagerung 
(domini  ennes),  furftten  Keftercien  unb  Kefter  auf  unb  biefer  Stabt  17.  C(t  1621  auf  ben  Süllen.  Ein  ent- 
inftruierten  bie  Srojeffe,  wäftrenb  bie  C.  ben  legten  itftloffener  Verteibiger  feiner  Kirrfte,  woftnte  er  alb 
Urteilbfprutft  unb  bie  Volljieftung  ber  Strafe  über»  ®räfibentbenmeiften3!ationalfftnobcn  unbSerftanb- 
naftm.  Sind)  unter  fceinrieft  II.  War  bie  C.  feftr  tätig  Itmgen  bei  Seine  Serie  ftnb  bureftgeftenbb  poleniifcft, 
in  ber  Verfolgung  ber  Hegerei.  Unter  flubwig  XIV.  am  bebeutenbften  «Panstratia«  catholicae  corpua* 
würbe  abermalb  eine  C.  erriefttet,  um  in  betreff  ber  (®enf  1626  ff.)  unb  »Corpus  theologicum«  (baf. 
Werücftte  oon  Vergiftungbfäüen , bie  natft  bem  lobe  1653).  Vgl.  IReab,  Daniel  C.  (Var.  1858). 
ber  Marquifebe  VrinoiBter«  in  Umlauf  tarnen,  ftrenge  2)  (|pr.  faemtri  g r e b eri  et,  engl.  SomanftftriftfteBer, 

Unterjucftung  anjufteüen.  Siefe  Cour  des  poisons  geb.  1796  in  flonbon,  geft.  1.  SioB.  1870,  trat  1809 
beflanb  jeboeft  nur  3 3aftre  (1677 — 80),  braeftte  Biele  alb  Habett  in  ben  Sccbieitft,  jeitftnete  fitft  im  Mittel» 
Verfonen  aub  ben  oberften  Klaffen  ber  ®efedftftaft,  meer  unb  in  Seftinbien  au3,  trat  aber  1833  alb  Ha» 
j.  V.benMarftftalloonHufembourg,  ooriftreStftran»  pitün  jurüd  unb  würbe  gaebenbritftter  ju  SBaltftam 
fen  unb  enbigle  mit  ber §mrufttung  ber  Bertneintluften  in  Eifer.  Stier  ftftrieb  er  feine  jaftlreitften,  mit  VeifaU 
3auberitt  Voifiit.  Vgl.  SBeift,  La  Chambre  ardente  aufgenommenen  Seeromane,  oon  benen  wir  alb  bie 
(Var.  1889).  bebeutenbern nennen : -Lifeofasailor«  (1832),  -The 

Chambre  garnie  (franj.,  |pr.  ictänste  jmritt),  ntö-  Aretbusa«  (1837),  »Jack  Adams«  (1838),  »Tom 
blierteb3immer  jumVermietcit;  Sftambregarnift,  Bowline«  (1839),  »Tresor  Hastings«  (1841),  »Pa a- 
Vewoftner  eineb  folcften;  fübbeutftft:  »3imnterfterr«.  sion  and  principies«  (1842)  u.  a.  Einen  Veitrag  jur 
Chambre  intronvable  (franj.,  fpr.  lisnasr  äug,  ®efcftid)te  gab  er  alb  Vugenjeuge  in  ber  Stftrift  »He- 
miroASP,  »unftttbbare  Kammer« . b.  ft.  wie  fie  fuft  fo  view  of  the  French  revolutiou  of  1848«  (1849). 
leitftt  nitftt  wieberfinbet) , Same  ber  1815  — 16  in  Eftamiffo  (fpr.  fitimiff» , Ülbelbert  Don  (eigen!» 
grantreitft  tagenben  3®«iten  Kammer,  bie  fuft  burtft  lid)  Sjouib  Eftarleb  Slbelatbe  be),  namftafter 
unbebingte  ©efügigteit  gegen  bab  erfte  reattionüre  beutfdfter  Sftriter,  jugleiift  Jlaturf orftfter,  geb.  30. 3an. 
Minifterium  ber  3te|tauration  aubjeitftnete;  oonfiub-  1781  auf  bem  Stftloft  Voncourt  in  ber  Ebantpagne, 
Wig  XVIII.  balb  natft  feinem  Einjug  in  Varib  aub  gefl.21.Vug.  1838inVerlin,wanbertcl790mitfemen 
Spotl  geneben.  Eltern  aub  unb  tarn,  natftbent  er  mantfterlei  Elenb  er- 

Chambre*  syndieale*  (fpr.  f^ansbr’  bancMtatri,  bulbetftatte,  enblitft  natft  Vreuftcn,  wo  er  1796  Vage  ber 
f.  Sftnbilalfammem.  Königin  warb  unb  1798  unter  griebritft  SSitftelm  DJ. 

Eftambret)  (fpr.  ftbmtjStlb,  Sorf  im  beutfdfen  Ve-  in  ein3nfanterieregiment  berVefagung  Verlinb  trat, 
jirf  Hotft ringen,  Kreib  Eftäteau-Satinb,  Rnotenpunft  Vlb  feine  Eltern  fpäter  natft  grantreitft  jurütHeftrien, 
Srtifcl,  bie  untet  8 oemuftt  werben,  flnb  unter  ft  ober  3 na^juicbla^en. 


GE)ammura6i 

blieb  ec  in  Berlin.  ©eine  Siebe  }ur  ©oefie  füfjcte  ifjn 
hier  mit  ©cirnpngen  B.  Snfe,  Speremin,  S?i&ia.  be  la 
SRotte-gouquV  u.  a.  }ufammen , mit  beiten  er  audj 
fpater  bei  räumlidjer  Srenratng  burd)  gemeinfcpaftlicpe 
Verausgabe  eines  poetifcpcn  Sajcpenbucpd  im  ©evfefjr 
blieb,  SKit  Sifer  wibmete  et  fiep  ben  Berfäumlen  3u» 
genbftubien,  namentlid)  bem  Stubium  öergrittpifdicn 
Spratpe  unb  ber  Staturforfcpung.  ©ei  ber  Übergabe 
Va  titelnd  an  bie  granrofen  1806  tpar  iS.  einer  ber 
Offiziere,  bie  an  bem  ©errate  beb  preuftijdjeu  Rom» 
manbanteit  feinen  Seil  Rotten.  Sntrüftct  nal)nt  er 
feine  Enllaffung  aud  bem  'JJi'ilitärbienjt  unb  ging  mit 
ber  Vludficpt  auf  eine  ©rofefjur  am  fflftntnaiium  }u 
SJapoKonBifle  in  fein  ©aterlanb  }itrüd.  Sieje  Vlud« 
fiept  ging  nicpt  in  Erfüllung,  bagegen  gelangte  er  in 
ben  ftreid  ber  grau  B.  Staet  }u  Soppet,  Ibo  fiel)  («ine 
Steigung  filr  bie  Slaturwiffenfcpaftcn,  indbef.  für  bie 
©otanif,  cntfdjieb.  3m Verbft  1812  mteber  nad)  ©erlitt 
Htriidgefeprt,  fing  er  erft  eigentlich  bad  afabemifcpe 
Stubium  an,  tnurbe  aber  pier  wäprenb  ber  greipeild« 
friege,  in  betten  er  tneber  mit  feinen  gmtnben  gegen 
fein  ©aterlanb  noep  mit  bem  ©aterlanb  gegen  bie 
greunbe  fämpfen  lonnte,  Bon  jtoiefpältigen  fflefttplen 
gepeinigt,  1815  napm  er  mit  greuben  ben  Pintrag 
an,  ald  'Jiaturforfcper  ber  Brigg  ffturif  ben  ruffifepen 
Kapitän  0.  B.  Kope6ue  (beb  SidjterdSopn)  auf  einet 
Seltuntfegelungju  begleiten.  Seine  gan}eSf  eifegefetl« 
fcpaft  aber,  Bor  allen  ber  Kapitän,  ftellten  bem  wiffen« 
fepaftlitpen  3»ed  ber  Unternepmung  unb  6pamijfod 
ßifer  für  benjelben  alle  erbenflitpen  SeptBierigfeiten 
in  ben  SSeg.  $aju  teilte  man  feine  Öericpte,  opne 
nur  mit  ipm  pierüber  fiep  }u  Berftänbigen , in  bem 
Koftebucfcpcn  SBerl  über  bie  Gjpcbition  fo  mangel- 
haft mit,  bafj  ed  8.  f cf) ater  tourbe,  feine  ®pre  ju  retten. 
Seine  »Steife  um  bie  Seit«,  beftepenb  aud  einem 
»Sagcbucp«  unb  »©emerfungen  unb  Vlnficpten«,  er» 
fepien  bann  Boüftänbig  1836  in  ©anb  1 — 2 ber  »ffle« 
fammelten  Serie«.  3m  Cftobcr  1818  naep  ©erlitt 
jurüdgefeprt,  erpielt  er  eine  Plnfteüung  alb  Rufiod 
am  botanifepen  Snftitut,  Berpeiratete  fiep  unb  uturbe 
einige  SJapre  fpäter  mm  Sorfteper  ber  töniglicpen 
Herbarien  beförbert.  Sie  Vlfabemie  ber  Siffenfdpaften 
ernannte  ipn  1836  ju  iprem  SKitgiieb.  VI m 29.  Oft. 
1888  würbe  fein  Senfmal  (Bon  Dlofer)  auf  bemSHon« 
bijouplaä  in  ©erlin  entpüdt.  (X.  oerfaftte  meprere 
naturwiffenfcpaftliepeStpriften  (ogl.  S u©  oid  ■ Step . 
monb,  Vlbelbert  B.  8.  ald  Siaturforfcper,  ©erl.  1889) 
unb  ein  SBerf  über  bie  pawaiiftpe  Spracpe  (Seip  }.  1837). 
©on  feinen  fflebiepten  (23.  Vlufl., ©erl.  1886)erfdjienen 
bie  erften  in  bem  Bon  ipm  unb  Sampagen  peraud* 
gegebenen  »SKufenalmanaip«  (baf.  1804—1806). 
■sein  geijtBoüeS  S3erf : »©der  ©eplemipl«,  bie  ®e« 
fepiiple  eined  SJlanned , ber  feinen  ©(patten  oerloren 
bat,  worin  8.  feine  eigne  llnrupe  unb  3t<Uofigfat 
(parafterifierte,  würbe  1813  in  ber  trübften  Stimmung 
aefeprieben,  1814  Bon  gr.  be  la  Hiotte-gouqut  in 
Snid  gegeben  unb  ift  in  faft  alle  europäifdjcu  Spra- 
epen  überlegt  worben  (ogl.  3-  ©(Papier,  epaniiffod 
»©eter  ©eplemipl«,  Seutfcp«  Krone  1893).  8.,  Der 
mit  fflaubp  eine  Vludwapl  Bon  SVrangerd  »Siebern« 
(Seip}.  1838,  neue  Vludg.  1873)  übeejepte  unb  feit 
1832,  juerft  mit  Scproab,  bann  mit  fflaubp  ben  Bon 
VLSüenbt  begrünbelen  »SRufenalmanacp«  peraudgab, 
pat  jttp  auf  öden  fflebieten  ber  Sprif  in  gleicpem  S)iaft 
audgtjeitpneL  Ser  3artpett  feiner  Sieber,  barunler 
bie  roinantif(p»innigen  3pflen  »grauenliebe  unb  »Se* 
ben«  (illuftriert  Bon  Spuntann,  27.  Vlufl. , Seip}. 
1898)  unb  »Sebenblieber  unb  -©über«  (ittuftriert 
oon  bemfelben,  13.  Vlufl.,  baf.  1895),  Bereinigte  er  er- 
IKrtUcI,  bie  unter  iE  Deren  EI  inerben 


— Gfjamomr.  871 

greifenbe  ©aHaben  unb  praeptoofle  SieffejtonSgebiepic 
m Seninen,  barunter  »Salad  p fflome}«  (ogl.  Sar» 
bet,  juueden  }u  Spamiffod  fflebiepten,  fflrauben) 
1896;  Serielbe,  Stubien  jur  Sprif  epaniiffod,  Srent 
1903).  Kinbliepe  ©einpeit  bed  Bparatterd,  bad  Stre» 
ben  nad)  nolfetümlicpcc  Sinfaeppeit,  babei  mattepe 
Vlnjeicpen  ber  fremben  Serfunft  in  Spracpe  unb  3n- 
palt  (Dgl.  bad  fflebiept  »Scploft  ©oncourt«)  Berleipett 
Bpamiflod  forntfepönen  fflebiepten  unDergnnglicpcn 
SHeij.  Sein  pütierlaffened  Spiel  Bon  »gortunali 
ffllüdfäcfcl  unb  VSunfd)pütlein>  Berbffentlicpte  aud 
ber  Jianbfcprift  juerft  ff  ofsutaim  (Stuttg.  1895).  Seine 
»fflefammeiten  SSerfe«  Würben  Don  ^tipig  perauS» 
gegeben  (6.  Vlufl.,  ©erl.  1874,  4 ©be.) ; neuere  Vlud» 
gaben  beforgten  ö.  Sur»  (ipilbburgh.  1869,  2 ©be.), 
Jpefefiel  (©erl.  1879, 2 ©be.),  9».  Stod)  (Stuttg.  1898, 
4 ©be.)  unb  VL  ©arteld  (Seip}.  1899,  4 ©be.).  ©gl. 
!&ipig,  Seben  unb  ©riefe  oon  Vlbelbert  0.8.  (2.  Vlufl. 
1842,  ©b.  5 u.  6 ber  »fflefammeiten Serfe«);  Spa« 
bo}p.  Über  bao ^ugenMcbett ','lbelbertd B. ß. (Stund). 
1879);  gulba,  8.  unb  feine  3e>t  (Seip}.  1881); 
Senpner,  C.  (Sonb.  1893,  engl.);  ©tun,  Adal- 
bert de  C.  de  Boncourt  (Spon  1896);  3-  ©cpapler, 
Ser  ^uinor  bei  8.  (Seuiftp  »Krone  1897). 

Shammarabi,  f.  $antmurabi. 

(ipamoid  ((pr.  Momoa,  Peaur  de  c.),  fämifcpgareS 
fflemfen«,  ©od«,  3ieflen«  unb  Scpaflcber;  baper  auep 
eine  ind  3f<tbeH  unb  Kotlidie  fadenbe  garbe. 

(Vpantoifil  (Spamofit),  ffliineral,  f.  Bplorit. 

Cbaniomilla,  Kamine,  f.  Matricaria. 

Kpantontjc  (für.  MnmM,  aud)  Se  ©rieurl  ge» 
nannt),  Sorf  im  trau,}.  Separt.  Ober  jaoopen,  Vlrronb. 
©onneuide,  1050  m ü.  St,  an  ber  Vlrue,  mit  einer 
epemaligen,  1070gegrünbetenSenebittinerabtei,  Upr- 
madjeret,  fflerberet  ttnb(is»oi)797  (ald  @emeinbe2729) 
6inw.  Sad  pientad)  benannte  obere  Sal  ber  Vlrue 
erftredt  fttp  oom  Bol  be  Salme  (2204  in)  22  km  lang 
in  fübmeftlicper  Midjtung,  ift  burdjidimttlicp  lj  km 
breit  unb  wirb  im  S.  burep  bad  gewaltige  Sfaffto  bed 
Siontblanc  (4810  m),  int  St  burep  bie  Sergfette  ber 
Vliguided  Souged  unb  bed  Schient  begren}t.  fflewat» 
tige  ffllelfeper,  barunter  ber  ffllacier  bu  fflVant,  im  Un» 
tcrlauf  SJer  be  ffllace  unb  ffllacier  bed  Soid  genannt, 
ber  ffllacier  bed  Boffond  unb  be  l’Vlrgentiire,  fcnlen 
fttp  ind  Sal  pinab.  Sind)  im  18.  3aprp.  war  biefed 
ial  faft  unbefannt.  Sie  ßnglänber  ©ocode  unb 
Sinbpam  wagten ftep  1741  }uerft  pinein;  ber  Wiffcn» 
fcpaftlupc  ßntbeder  bed  Saled  aber  war  ber  fflenfer 
Sfaturf orjcpec  ^).  ffl.  be  Sauffure,  ber  1787  ben  SSont» 
Plane  ald  einer  ber  erften  erflieg  unb  bur<p  feine  8e» 
fepreibung  bie  Souriftcn  in  biefen  entlegenen  Vltpen» 
winfel  lodte.  SoWopl  Sauffure  ald  bem  giipret 
Salmat,  bem  erften  Grfteiger  bed  SRontbianc  (1786), 
fmb  in  8.  Senfmäler  errietet  worben.  Gegenwärtig 
ift  8.  ein  feauptreiferiel  ber  Vllpenfreunbe  unb  Vlud- 
gangdpunlt  für  bie  ©efteigung  bed  Sfontblanc  fowic 
|ür  eineSeipeanbrer  mlereffanierVludflüge,  barunter 
bad  Sfer  be  ffllace  mit  ben  beiben  barüberliegenben 
ÜberfupUSpunflen  SiontanBert  unb  Se  Bpapcau,  ber 
©offongletfcper  mit  feiner  Kidpöple  unb  bie  gegen- 
über ber  SJonibiancfette  gelegenen  Vlud{id)ldpunfte 
Sa  glVgcre  (1806  m)  unb  ©rVocnt  (2525  m).  Sad 
Sal  enthält  fepöne  SBicfen  unb  liefert  etwad  fflerfte 
unb  fcafer,  Kartoffeln,  glacpd,  fcpledjled  Obfl,  aber 
audgejeicpnekn. t>onig,  ferner  Bortrefflid)e©uttcr  uitb 
Höfe.  Son  Sadampcd  filprt  eine  Strafte  burep  bad 
Sal  unb  über  ben  Bol  be  SKontetd  (1445  m)  nad) 
ffiadid  (Siartignp  unb  ©emafta}).  Ser6ol  beSalme 
wirb  auf  entern  Saumweg  überfepritten.  Sad  Sal 
, fmb  unter  fl  ober  3 na$)ui<$lagen. 


872  Gßamorro  — 

enthält  jwei  ©eineinben,  G.  (mit  ben  Ortfdiaften  6. 
unb  Brgcntierc)  unb  2e«  2>oud)e«,  mit  jujammen 
4798  Emm.  Sgl.  Gereiole,  G.  unb  ber  Montblanc 
(8üc.  1888);  Rettin,  Histoire  de  la  vallbe  et  da 
priiiurb  de  C.  (Gpambifrt)  1887);  8.  Semper,  A 
guide  to  C.  (7.  Vtuft.,  2onb.  1902). 

<S  pamorro  (fpr.  ma),  Mt  Bewohner  ber  Marianen. 

Chamo«,  ®ott  btr  Moabiter,  f.  Sicmojdi. 

Gbamofit  (Gpamoifil),  Mineral,  f.  Gplorit. 

Chamotte  (franj.),  f.  Schamotte. 

Champ  (franj.,  |pr.  t*önj),  gelb ; c.  de  bataille, 
Seplaebtfelb,  Satftatt;  c.  de  uiai,  Maifclb;  c.  de 
mors,  Märjfelb;  C.  de  Mars,  Morcsfrlb,  unb  Champs- 
fllysbea,  bie  Slt)fftifd)rn  ff  et ber  in  Sari«  (f.  b.). 

Champagne  <b>r.  Mattacann p,  1)  2anb(d>aft  unb 
ehemalige  'liroomj  in  grantreiep,  nörbtid)  Bon  Bel- 
gien, ö|ttidi  Bon  Lothringen  uitb  granepe  • Gornt«, 
(Üblid)  Bon  Burgunb  unb  mei'tltd)  Bon  Ste-be-Srance 
unb  Orlbanai«  begrenzt  (f.  bie  (SefcpichtSfarte  iu 
»Sfranfreid)«),  umfaßte  ettoa  25.900  qkm  (470  OM.) 
mit  1,200,000  Ginw.  unb  loarb  bei  ber  neuen  Ein« 
teilung  in  bie  Separtement«  Mante,  Dbcnuarnc, 
Bube  unb  Wrbennen  verteilt,  wiit)renb  Heinere  Stüde 
an  bie  Departement«  $)onnc,  Stieme,  3eme-et-Mame 
unb  Maa«  übergingen.  Man  unterfepieb  at«  fcaupt- 
teile:  Sliebercfiampagne  mit  ben  Siftriften  eigent- 
liche G. (Xrope«),  BaIIagc  OomBiHe),  8aiugnp(2an- 
gre«)  unb  Sbnonaiä  (Send).  Obercpampagne 
mit  bett  Siftriften  !Rcmot«  (Seime),  Sertlioi«  (Bürg), 
SRetbeloiS  ORetpet),  gürflentum  Seban  (Sebau)  unb 
bie  Brie  Gpampenoife  (Meauj).  SerOften  unb 
bie  Mitte  beb  2anbe«,  bie  fogen.  G.  pouilleufe 
(läufige  G.),  iinb  burepgängig  unfruchtbar;  bagegen 
ift  ber  weftlidje  Xeil  ber  G.  fepr  fruchtbar  unb  btept 
beBölfert.  Sie  Beroopncr  (Gpaittpenoi«)  finb  ein 
üarfer,  friegerifdter , naioer,  aber  auep  boSpafter 
Menfepenfchlag,  beffen  ScptBerfälligteit  unb  raupe« 
Sefen  an  bie  germanifdie  Wbftammung  erinnern. 
Sei  ben  übrigen  (franjojen  flehen  fie  im  SRuf  ber 
Summbeit.  — Sie  G.  bat  ihren  Samen  Bon  Campus 
(»Blacptanb*).  Bor  beut  Ginfall  btr  iKömer  war  fie 
Bon  ben  gatlifepen  Stämmen  ber  Seiner,  Xrifaffen, 
Melber , äingonen  unb  Sennonen  bewohnt,  bilbete 
in  bet  Sämerjeit  einen  Seil  Bon  Gallia  Lugdnnensis 
unb  Belgien  unb  würbe  in  ber  Sölfcrwanberung 
teil«  Bon  ben  (franfen , teil«  Bon  ben  Burgunbcnt 
befefjt.  Bei  ber  Scüung  beä  fräntifd)en  Seid) cd  unter 
Gptobwig«  Söpne  [am  fie  jum  Slonigreid)  Wuftrafien 
unb  würbe  Bon  670 — 714  Bon  i'erjögeit  regiert. 
Siefen  folgten  feit  943  unter  franjöfifc^er  OberlcpnS- 
bopeit  erbliche  ®faljgrafen.  Surcp  bie  Sennäplung 
'Philipp« IV.  mit  3opatma,  berGrbin  beSJtBnigreicp« 
Slaoarra,  ber  G.  unb  'Brie,  fom  bie  G.  1284  an  (Jranf- 
reich  unb  warb  mit  biefent  1361  auf  immer  Bereinigt. 
Säprcnb  beS  ffelbjua«  Bon  1792  war  bie  öitlicpc.  int 
Äetbjug  Bon  1814  bie  loeftlicpe  G.  Borjüglid)  ber 
Sriegdichauplap.  Sgl.  Sebercp,  Recherches  sur 
la  C.  (XropeS  1832)’;  b'Srboi«  be  3ubainBille, 
Histoire  des  ducs  et  des  comtes  de  C.  (Bar.  1859 — 
1869,  7 Bbe.);  Boinfignon,  Histoire  gbnörale  de 
la  C.  (GpaionS-fur-'Hlame,  2.  Vtuft  1898,  3 Bbe.).  — 
2)  Bfratu.  Sonbfcpaft  im  S.  bcc  untern  fioire,  non 
ben  fflüffen  Gper  unb  Sfitbrc  in  iprem  Unterlauf  be- 
arenjt,  ifl  im  norbweftlicpen  Seil  (in  ber  Souraine) 
fruchtbar  unb  gut  angebaut,  im  füböftluhen  (in  31ie- 
berberrp)  unfruchtbar,  wafferann  unb  wirb  meift  als 
Seibelanb  benufjt.  Ser  Same  ift  [epon  im  17.  3aprp. 
üblicp.  — 8)  Lanbfcpaft  im  franj.  Separt.  Gparente, 
jWifcpen  ber  Gparente  unb  iprem  linier  3ufluß  91b, 
tlrtifel.  bie  unter  <3T  cermill  »frbtn 


Gf)ampagm). 

pat  Rreibeboben  unb  ift  Wegen  iprer  Branntwein- 
fabritation  berüpmt  (»gl.  Gognac). 

O'hampague  efpe.  dtanaoarnin,  1)  ®ebro,  ikaler, 
f.  Gantpana.  — 2)  Bbiliope  be,  f.  Gpampaigne. 

(t  pampagncrtucinc,  bie  in  ber  ehemaligen  franj. 
Brooin]  Gpampagne,  namentlich  in  bem  jebigen 
Separt.  ffiame,  waepfenben  Weißen  unb  roten  ©eine. 
Bon  benen  erftere  juut  gropen  Seit  auf  Schaumweine 
(Gpampagner  im  gewöhnlichen  Sinne)  ncrarbeitet 
werben.  Sie  nicptichäumenben  G.  gehören  in 
guten  3apren  teilweife  ju  ben  2>ocpgewäd)fen,  eS  finb 
fepr  feine,  troefne  Seine  Bon  eigentümlichem  Tlroma 
unb  Soplgefcpmad.  Ser  befte  Sein  ber  Gpampagne 
wücpil  auf  ber  uorjugSweife  SaSRontagne  genannten 
fcflgelreipe  bei  Sfcim« , an  beren  ßup  baS  Sorf  Sil- 
lerp  liegt.  Ser  Sillery  sec  nonmousseui  ift,  wenn 
gut  bepanbelt  ein  fepr  feiner  Sein,  erreicht  aber  feine 
i'otlfommene  WuSbilbung  erft  nach  8 — 10  3apren. 
Vlnbie  berüpmte Sagen berlRontagne finb : Berjenap, 
Boujp,  Serjp,  St.-Baäle,  Saint),  Sitbe«.  Ser  Sion- 
lagne  fiepen  im  'firobult  etwa«  nach  bie  £>flgel  ber 
IRarnc-Ufcr  unb  bie  Bon  ihnen  gefcpilgten  Saldo  dien 
Öier  erzeugen  Seine  erften  SRange«:  21p,  SRareuit, 
J:i;t),\1auloiHer«,G!.mtinon,Gpemal),Biem), 'Uioufft). 
Über  benmouffierenben  Gpampagner 
f.  Sdiaumwein. 

0' Immpagiiolc  ctor.  («asapontea’).  Stabt  im  franj. 
Separt.  3ura,  Vlrronb.  Bolignt),  545  m ü.  3R.,  am 
ffup  be«  'Ik’ont  SRipel,  am  tim  unb  ber  Sponer  Bapn, 
nach  bem  Branbe  1798  neu  erbaut,  pat  bebeutenbe 
Gifenwcrte,  Brettfägen  unb  (not)  3677  Ginw. 

Ghampagup  Clpt.  (epanapanio,  1)  3ean  Baptifte 
3f  ompere  be,S>erjogBonGabore,franj.  Staats- 
mann, geb.  4.  tlug.  1758  ju  tdoamte  in  Sore.p  geft. 
3.  3u'i  1834  in  Bari«,  trat  1774  in  bie  Sfartne, 
seiepnete  ftcb  im  amerifanifd)en  Itricg  au«  unb  würbe 
1782  yininifd)iff«[apitän.  1789  jum  Seputierlen 
gewäptt,  fcplofi  er  fiel)  at«  einer  ber  erften  bem  brüten 
Stanb  an  unb  tat  fiep  burd)  Berebfanifeit  nnb  ge- 
mäßigt freifinnige  fflrunbfäfte  peroor.  9fad)  bem  18 
Srumaire  ernannte  ipn  berGrfteffonful  jum  Staat«- 
rat  int  SRarinebepartement.  3m  3uit  1801  ging  G. 
at«  ©efanbter  nach  Sien,  warb  1804  jum  Swintftcr 
be«  3»ncm,  1807  jum  SKinifler  be«  tlu«wärtigen 
ernannt.  Bon  Siapoleon  warb  er  1808  jum  Iperjog 
Bon  Gabore  erpoben.  Sie  Bcrpanblungen  über  ben 
Siener  grieben  1809  unb  über  bie  Benuaplung  mit 
einer  Bjtcixeiebifiben  Grjperjogin  gingen  burd)  feine 
£>anb.  1811  BerlorG.  ba«  Bortefcuiüe  be«  tluäwär- 
tigen,  erpielt  aber  bie  3ntenbantur  berStronbomänen 
unb  warb  Senator.  Säprenb  be«  rufnfeheu  gelbjugS 
fungierte  er  at«  StaatSfefretär  bei  ber  ffaif eriu 'Dtarie 
Cuife.  91ad)  Äapoleon«  I SRiidfepr  Bon  Glba  würbe 
er  junt  Bair  emamtt.  G.  pinterließ  Bier  Söpne,  non 
benen  ber  ältefte,  ber  2>erjog  non  Gabore  (geft.  1870), 
al«  Siplomat.  bie  beiben  jüngften  at«  Seputierte 
unter  bem  ffaiferreiep  eine  Solle  [pietten. 

2)  5rait(oi«  Sofepp  Slnrie  Sptrtfe  Born- 
pere  be  (gemöpnlicp  ©raf  Qrranj  be  G.  genannt), 
franj.  Bubltgifl,  j weiter  Sopn  be«  norigen,  ge6.  10. 
Sept.  1804  in  Siett,  geft.  4.  SRai  1882  in  Ban«,  war 
Mitarbeiter  am  -Ami  de  la  religion-  unb  am  »Cor- 
respondant«  unb  nerfoept  bie  Unterricptäfreipeit  nom 
flcrifalen  Stanbpunft  au«.  Mepreic  Buffäße  erfdjie- 
neu  aud)  für  ftd),  j.  B. : -Un  mot  d’un  catholiquc- 
(1844);  »Du  projet  de  loi  sur  la  über«  d’enseigne- 
ment*  (1847);  -De  la  prupriöt«-  (1849);  «Du  Ger- 
manisme  et  du  Christianisme«  (1850);  »La  charitA 
chrbtienoe  dans  lea  Premiers  sieclcs  de  i’KglLse* 
finb  anter  ft  ober  3 nacbiuf^ tagen. 


Gfjampmgn  — Champignon.  873 


<1854);  »De  I»  critique  contemporaine«  ( 1 86-4) ; 
»Le  chemin  de  la  verite«  (2.  Vüifl.  1874)  u.  a.  Sein 
$5nupttter(  ift  bie  »Histoire  des  Cesars«  (1841 — 43, 
4 ©be. ; 2.  Flufl.  1863),  bereu  gortfehungen  unter 
ben  Titeln:  »Les  Antoniris*  (1863,  3 Sbe. ; 2.  Flufl. 
1866)  unb  »Les  Casars  du  III  siäcle«  (1870  u.  8., 
3 ©be.)  erfdjtenett.  8.  gehörte  mit  ju  ben  ®ritnbcm 
ber  »Bevue  contemporaine«  unb  mürbe  1869  'Kit* 
glich  ber  franjöftftbcn  Vlfabemic 

(>  bnmtmign  <|st.  wamsen).  Stobt  in  ber  gleichna- 
migen ©raffdiaft  be?  norbamerilan.  Staate?  yttinoi?, 
bot  ein  grauenfentinar.gabrifen  u.  (iooo)  9098  Ginm. 

0» liomlmignc  (fsr.  Wonesennf,  Ghanipngne), 
©bilippe  be,  fron,).  Kater,  geh.  2«.  Koi  1602  in 
©riiffel,  geft.  12.  Flug.  1674  in  ©ari?,  (am  1621  nadi 
95ariS,  tto  er  unter  $ud)c?ne  im  Hujcntbourgpalafl 
tätig  mar.  Shtrdj  beffen  Giferfud)t  Vertrieben,  begab 
er  ttd)  1627  mieber  nad)  Srilffel,  mürbe  aber  non  ber 
Königin  Karia  oonKebiri?  jurfldgerufen,  bie  ihn  ju 
ihrem  ersten  Hofmaler  ernannte.  Gr  mürbe  fpäterKit* 
alieb,  bann  ©rofeffor  unb  lulejjt  Settor  ber  Fltabemie. 
*11?  HeSrun  Ghautpatgne?  Stupm  perbunfelte,  jog  fiel) 
biefer  nad)  SortKotjafjurüd,  mo  biefflenefung  feiner 
$od)ter,  einer  Sonne,  ju  bem  berühmten  Wemälbe 
Scranlaffung  gab,  ba?  bie  Sdimcfler  Snfanne  mit 
berKutterFlgite?  im  ®cbetPorftettt  (1662,  im  Houore). 
G?  fehlte  ihm  an  Brjinbungsfraft  unb  RompofitionS» 
gäbe,  aber  er  befaß  alle«,  ma?  ein  tfid)tiges  Stubium 
»erleihen  fann.  tpouffmä  Ginjluß  auf  it)n  ift  ertenn* 
bar,  bod)  mar  G.  ju  (ehr  Stiebertänber,  um  ihn  nidjt 
in  ber  garbe  unb  aud)  in  ber  liefe  ber  Gmpfinbung 
ju  übertreffen.  Flm  heroorragenbften  ift  G.  alb  'ßor* 
trätuialer.  Sein  eigne?  Silbtti?,  uon  Gbelind  gofto* 
d)en,  befinbet  fich  im  Hounre,  ebenba  bcrFlpoitel  ©hi* 
lippu?,  ein  ülbenbmahl,  ®efdbidjten  au?  bem  Heben 
ber  ©eiligen  öerpafm?  unb  L'roiafiuä,  ba?  Porträt 
non  Südjclieu;  in  ber  faiferlidjcn  ©alerie  ju  ©ien: 
'dbam  unb  Goa,  ben  lob  Fibel?  bemcinenb  (1656). 
Sgl.  ®ajier,  Philippe  et  Jean  - Baptiste  C.  (©nr. 
1893). 

(' hampanbert  (ist.  («onjsotär,  G.»auj*Soi?), 
Sorf  im  feanr.  33epart.  Karne,  füböftlid)  non  ©itr-t), 
mit  0901)  281  Einro..  betannt  bur(h  bie  9tieberlage  ber 
rufftfehen  Dimfton  Olfuroiero  10.  gebr.  1814  gegen  bie 
granfofen  unter  Karmont  unb  Sich;  Oliumiem  Ber» 
lor2400Kann  unb  mürbe  felbft  gefangen  genommen. 

(' hnmpbu  gfä  (fsr.  wonjss.,  © odjf  e I b),f.  ©ohmalb. 

Gbampcnoi?  (|pr.  Wunas'nüco,  Serooßner  ber  Gbant* 
paane  (f.  b.). 

Gbampertco  (fpr.  tWam.),  Sceftabt  ber  mitlelame* 
ritan.  Sepublit  ©untemata,  am  Stillen  Ojean,  mit 
offener  SRoebe,  Hahn  nach  Guejaltenango,  Flusfubr 
ton  Kaffee.  Äautjd)ut,  ©äulen  unb  1500  Ginro. 

Ghampcrtf  (fsr.  Wanjs*),  Huftfurort,  f.  Sütej. 

Ghampflcurh  ipr  fdwnafWto,  mit  bem  matjrcn'JIa* 
men  gule?  gleurt)*©uffon,  franj.  Sdfriftfteller, 
aeb.  10.  Sept.  1821  in  Haon,  geft.  7.  ®ej,  1889  in 
SeDre?,  Oeröffentlid)te  1847  bie  öefd)id)te  be?  »Chien- 
Caillou*,  nach  ©ttgo  ein  Keifterftiid  realiitifd)er3)ar* 
fietiung,  übernahm  barauf  bie  Heilung  beb  TheAtre 
des  Fuuambules  unb  ftbrieb  für  biefeä  eine  Kenge 
groteSter  Pantomimen.  Seine  eigne 3ugenbfd)ilbet1e 
er  in  ben  »Confessions  de  Sylvias*  (1849)  unb  m 
ben  »Aventures  de  Mariette«  (1856)  unb  erregte 
Ftuffehm  burd)  bie  »Bourgeois  de  Molinchart« 
(1855),  ein  fatirifebe?  ©emälbe  bc?  Spießbürgertum? 
in  ber  Srootn}.  Jfn  ben  genannten  Serien,  mie  na« 
mentltd)  and)  m »Le«  excentriques«  (1852)  unb  in 
»Les  amis  de  la  nature«  (1859),  bemährlc  er  ftd)  aI8 
Ärttfet,  bie  unter  nemtiSt  merben 


: ©auptBcrtrcter  ber  realiftiidfen  Sd)ule.  Unter  feinen 
fpätent  fRomanen  ftnb  »Les  demoisclle*  Touran- 
gean«  (1864),  »La  Pasquette«  (1876)  unb  »La  pe- 
tita rose«  (1877)  bemerfenSrocrt.  'ilufierbcm  febneb 
er:  »Histoire  gönfirale  de  la  caricature«  (1865 — 
1885,  5 Hbe  ),  mit  einem  Grgänjungäbanb : »Musbe 
secret  de  la  caricature«  (1888);  »Histoire  des 
iaiences  patriotiques  sons  la  Involution«  (1866); 
| »La  comödie  acadömique«  (1867);  »Histoire  de 
l imagerie  populaire«  (1869,  3.  9Iuf(.  1886);  »Les 
i vignettes  romantiques.  Histoire  de  la  litterature 
et  de  l’art  1825—1840«  (1883)  u.  a.  Sgl.  Slrou* 
bat,  Jules  C.  (Har.  1900). 

Ghampignon  (fsr.  fipamsinieng,  gelbblätter« 
f d) ro a m m , Fingerling,  ffieibliitg,  ©erren» 
pilj,  Srüfdhling,©rad)pilj,®ugemu!e,  Aga- 
ricus  campestris  L. , f.  Safel  »Hiljc  I«,  gig.  13), 
Hilf  au?  ber  (Sattung  Agaricus,  bcfipl  einen  jentral* 
qeftieltcn  mei6fleifd)iqen  ©ut,  ber  anfangs  ©albfugelig, 
ipäter  audgebreitet  flach  gemölbt  unb  biö  ju  10  cm 
breit  mirb.  Sie  Oberfeite  ift  troden,  etmaä  fcilcnarttg 
ober  tleinfchuppig , rein  weift , gelblid)  bis  bräunlid). 
Sie  Unterfeite  be?  ©itfes  ift  anfang?  burd)  eine  fmi* 
fd)cn  ©utranb  unb  Stiel  auägefpannte  meifie  ©aut 
oerbedt,  ipäter  frei  merbenb,  jeigt  fie  fid)  mit  blaff  rofen  ■ 
roten,  braunrot  merbenben  Lamellen  bebedl.  ®er 
roeifee  Stiel  ift  maffio,  jUtinbriid),  bi?  5 cm  lang  unb 
2,5  cm  bid.  SerHit,;  ried)t  unb  fd)ntedt  d)araftonflifd| 
angenehm.  Gr  roiichft  in  ®raegnrfcn,  auf  Sichmeibeii 
unb  gebüngten  gelbem,  auch  in  ©älbem  in  GurDpa, 
SRorbafrifa,  Hfien,StorbameriIa.  Gine  bcfonberSaro- 
matifdje  Sarielät  mirb  Pielfath  inStSOcn,  Renern, 
®emäd)Sl)äufem  fultiPiert.  Jfn  granfreid)  beimpf  man 
einen  Xeil  ber  Ratatomben  unb  imterirbi(d)e  Stein* 
brüdie  jur  Rtiltur.  3UC  Flnlegung  folcher  Kulturen 
bringt  man  nidht  ju  alle (fäufltd)e)  Ghampignon* 
brutfleine,  b.  I).  trodnc^icgcl  au3'Jlferbc*  unbRuh* 
mift  mit  etma?  ©artenerbe,  bie  mit  bem  Khcelium  be? 
Ghampignon?  burtbmadjfen  ftnb,  in  Heete  pon  ftroh* 
freiem  Sßferbemift,  bte  bet  gleichmäßiger  Jetnperatur 
t'onmmbeften?10a gehalten  unb  nadi  3 — 4 ©odjen  ca. 
| 1 cm  hod)  mit  reiner  fanbigerGrbe  bebedtroerben.  $ie 
nach  etma  7—8  ©odjen  berBortretenbcn  gmd)ltörper 
merben  an  ber  Stielbaft?  mit  bem  Keffer  abgefdutit* 
ten.  ©enn  nad)  einigen  ffiod)en  ber  Grtrag  nachläßt, 
merben  neue  ®eetc  angelegt.  Käßig  gmoffen  bilbet 
berG.  rin  gefunbe?,  motilfchmedenbe?  9tahrung?mittel, 
tmb  in  ber  feinem  Rüche  ift  er  al?  ©iirfc  unb  Sei« 
tage  (aux  Champignons)  unentbehrlich.  Gin  norjflg* 
ließe?  ©ürjmittel  für  Suppen  unb  Saucen  ift  ber  aü? 
frifdjen Ghampignon?  6ereiteteGrtratt(Soja).  ®er G 
fommt  auch  getrodnet  unb  geputnert  m ben  ©anbei, 
bod)  ift  biefem  gabrifat  gegenüber  Sorfid)t  geboten. 
Unter  ber  Sejeichmmg  Cf.  merben  häufig  aud)  einige 
bem  Agaricus  campestris  nädjftoerroanbte  Speife* 
piije  mit  Perftanben.  Agaricus  sylvaticus  Schatff. 
(©albchamptgnon)  hat  einett bünnen, mit  braunen, 
faferigen  Schuppen  bcfejten,  hi?  10  cm  breiten  ©ut 
mit  gnuirölltdmt,  braun  toerbenben  flameüen.  3)er 
Stiel  ifl  mcißlid),  gleiöbbid,  bohl-  A.  pratcusis  Scluuff’. 
Ijat  rinnt  weißlich  afdjgraucn,  glatten  ober  (leinfebup 
pigen  ©ut  mit  febmaien,  am  Stiel  abgerunbeten  afd) 
grauen,  fpäter  braunen  Hantelten.  3>er  Stiel  ift  Polt 
tmb  an  ber  Saft?  Perbidt.  A.  nrvensis  Schae/f. 

' (Sdiafcbampignon)  hat  einen meißfleifd)igen,  an* 
fang?  flodiq* mehligen,  fpäter  fahlcti,  glatten  ober 
riffigen,  golbflodigen  ©ut,  ber  hi?  fit  30  cm  unb  bar* 
über  im  3)urd)mcffer  erreicbL  Sie  fiamctlen  ftnb 
| anfang?  meißrötlid) , fpäter  braun , juttt  9f attbc  hin 
, Unb  unter  R ober  3 na^jufc^ta^rn. 


874  gfyampignt)  — 

Dcrbreitert.  Sie  Sjölftimg  bed  bidcrt , herben  Stieted 
ift  mit  flodigem  Bar?  erfüll t.  Me  brei  ©rten  flehen 
oit  Sdjmadhaftigfeit  unb  bedpalb  an  Stiert  hinter  bent 
cd^tert  IX.  weit  jurüd.  93g!.  Benbifd),  Sie  Eh«'«- 
pignonfultur  in  ihrem  gattjen  Umfange  (2.  Wuft., 
©erl.  1897);  Schüler,  Sie  Ebampicl'ionjuebt  als! 
tanbwirtfcpaftticbcr  Siebenbetrieb  (grantf.  a.  0. 1898) ; 
©rün,  Ser  6.  unb  feine  Kultur  (Erfurt  1899). 

Epampiflttt)  (tpr.  t^nopmio,  gierten  im  franj. 
Separt.  Seine,  Vtrronb.  Sceauj,  14  km  öfllid)  Don 
©arid,  am  liitfen  Ufer  ber  Barne,  über  bie  eine 
©rüde  führt,  an  ber  Oft-  unb  beröürtelbaljn  gelegen, 
mit  einem  ju  bcn  ©atifer  geftungdwerfen  gehörigen 
gort,  Senlmal  jur  Erinnerung  an  bie  Stampfe  j'wi- 
fdjen  ber  ©arifer  Urmee  unb  bem  beu!fd)eii  Einfcptie- 
fjungdbeer  30.  SfoD.  unb  2.  Sej.  1870  (f.  SiUIierej), 
einer  Srirdje  auä  bem  13.  3ahrh-,  Staltöfen,  ©emüfe- 
bau,  gabrifation  oon  Scpmudfatpen  unb  Stichler- 
Waren  unb  Ciooc)  6655  Sinn). 

Champion  (franj.,  (pr.  (^artüpiino,  Dom  miltellat. 
campio,  -Kämpe«),  im  Bittelalter  ein  Stampfer,  ber 
bei  gerichtlichen  ^rocifämpfen  (Drbalien,  ©ottcSurtet- 
len)  gegen  Hohn  bie  Stelle  eines)  ber  Beteiligten  Der- 
trat.  Sie  Champions  waren  unehrenhaft , Durch  ein 
Rleib  Don  Heber  unb  beftimmte  'Baffen  gcfermjeicpnct 
unb  burften  nicht  ju  ©fcrbe  fämpfen.  Sie  erjcpeinen 
fchott  jur  3e>t  Rarld  b.  ©r.  Später  hieß  C.  ein  Drit- 
ter, ber  für  irgenb  einen  Kampfunfähigen,  befonberd 
für  eine  Same , in  bie  Scpranfen  trat,  unb  in  Eng- 
ianb  gab  ei,  waprfepeinlüh  [eit  Sricparb  n.,  einen  6. 
beä  Könige),  her  bei  jeber  Strönung  alle  bie  beraud« 
forberte,  bie  ben  König  nicht  als)  gefeßlicpcn  Sou* 
perän  arterfennen  würben.  — ©eint  Sport  heißt  C. 
(engl.,  tpr.  tMämui&n)  berSieger,  berbie  »Beiflerfdjaft* 
(championship)  in  ben  bebeutenbften  Bettfänipfen 
erworben  hat,  unb  ber  nun  ald  ©orfämpfer  einer 
©artei  gilt. 

Epampiounct  cfpr.  Mwnjpjsna),  3ean  Etieitne, 
franj.  ©cnernl,  geb.  1762  in  ©aleitce,  geft.  9.  3an. 
1800  intlntibeö,  ging  nach  einer  witben  yugenb  1781 
unter  bie  waHonijcpen  ©arben,  jeiepnete  fiep  1793  bei 
Erftürmung  ber  Beißenburger  Hinien  unb  bei  bem 
Einfall  in  Die  ©falj  auä,  Würbe  Enbe  1793  SiDi- 
fionägeneral  in  bet  Sambrc*  unb  Baaäarmee  unb 
nahm  bann  au  bcn  Operationen  am  Drieberrpein  unb 
in  granfen  biß  1797  Vlnteil  1798  feplug  er  bie  in  ben 
Stirepenftq.at  eingefallenen  ^Neapolitaner  troß  bereu  ge- 
waltiger Überjabt,  rudtc  unter  blutigen  Kämpfen  mit 
ben  Hayaroni  25.  3an.  1799  in  SHeapel  ein  unb  pro- 
f lancierte  bie©arthenopeifcpe3!epublif.  Eprgeijig  unb 
Woplgefmnt,  trat  er  ber  3ucptIofigfeit  (einer  Solbaten 
unb  bettSäubereicn  ber  framöfifcpengtbiUomimffare 
entgegen  unb  fuepte  bie  neue  ©epublif  ju  organifteren, 
Warb  aber  wegen  eigenmächtigen  ©erfahrend  abgefeßt 
unb  naep  örenoble  gebracht.  1799  befreit,  erpiclt  er 
baä  Rommanbo  ber  Sttpennrmee  unb  naep  bem  Xobe 
3oubcrtd  bcn  Oberbefehl  in  3talien,  Würbe  aber  Don 
ben  Stuffen  unb  Öfterreidiem  im  September  1799  6ei 
goffano  unb  Saoigliano  gefcplagen  unb  napnt  feine 
Enttaffung.  3mf(uguftl891  würbe  ipm  einSentmal 
in  ©0(1013  errid)!et.  Sgl.  Epäteauneuf,  Vie  da  C. 
(©ar.  1806);  Saint-ntbin,  C.,  ou  les  campagnes 
de  llollande,  de  Rome  et  de  Naples  (baf.  1860). 

(f  pamptain  (fpr.  townspilnj),  Samuel  be,  fratu. 
Scefaprer  unb  erjter  ©ouDenteur  Don  Ranaba,  geb. 
1567  ju  ©rouage  in  eoaintonge,  geft.  25.  Sej.  1635 
in  Guebec,  maipte  1600  eine  'Jictje  naep  Beftinbien 
imb  Don  1603  an  mehrere  Steifen  nach  Keufranfreicp 
(Ranaba),  auf  benen  er  bie  Entbedungen  Eartierä 

Srtifel,  bie  unter  (£  ocrim «erben 


- G^ampofUott. 

(f.  b.)  DerDoUftänbigte  unb  1608  Guebec  grün  bet; 
Sr  fdfrieb  unter  anberm  »Voyages  et  deconvert- 
faitea  en  la  Nouvelle  France  depuis  1616 — 1618* 
(©ar.  1627,  neuer  Vlbbrud  1830).  Eine  boUji&nPtgc 
itudgabe  feiner  Schriften  gab  Dauerbiere  peraui  (2 
Wuäg.,  Guebec  1870,  6 Sie.),  ©gl.  ©rauier,  Tie 
de  Samuel  C.  (©ar.  1900). 

Epamplainfce  (fpr.  MdmpBnö,  See  in  ben  Ser- 
einigten  Staaten  Don  Korbamerifa  (f.  Äarle  »Sei. 
einigte  Staaten«  [Korbojrfiaatm]) , jioiicpen  44  uni 
45°  nörbl.  ©r.,  auf  ber  ©renje  jttuepen  SSermont  uns 
Kern  fjorr,  mit  feinem  nörblicpen  Enbe  nach  Äannbc 
eingreifend,  177  km  lang,  ift  0,« — 24  km  breit  uni 
1982  qkm  groß.  Sein  Bafferfpieget  liegt  jeßt  nur 
28  m ü.  B.,  muß  aber  nach  ben  alten  Stranblinien 
eineBeeredpöpe  Don  90— 122m  gehabt  haben.  Seme 
Siefe  beträgt  itn  nörblicpen  Seil  90 — 180  m,  im  fäd- 
licpen,  ber  burep  einen  natürlichen  Kanal  in  ben 
©eorgefee  übergeht,  33  -45  m.  Sie  Ufer  finb  beton- 
berd  tm  B.  fclftg  unb  fteit.  ©on  lernen  nieten  3nfe!a 
finb  bie  größten  Korb-  unb  Sübpero,  2a  ÜRotte  un: 
©leafaut.  Sr  ift  fifcpreich  unb  bitbet  eine  gute  cafitp- 
faprtäftraße,  friert  aber  im  Binter  meift  fo  feft  ju, 
ba&  er  mit  ben  fch Werften  Schlitten  befahren  Werben 
Sann.  Sureh  ben  Siicpclicu  (f.  b.)  fließt  er  nach  bem 
St.  Horcnjftrom  ab,  unb  ber  104  km  lange  Spam, 
plainfanat  Derbinbe!  ipn  mit  bem  2>ubfon.  Su 
wiehtigften  Orte  an  feinem  Dftufer  )lnb  ©urlingtaa 
unb  St.  ©tband,  am  Beftufcr  ©lattdburgh-  Setnen 
Kamm  empfing  ber  See  Don  Samuel  Sbamplatn. 
ber  ipn  1608  entbedte.  — Ser  See  war  ber  Sepou 
ptaß  jweiec  Seegefechte  jwifepen  ben  ©merifartent 
unbEnglänbem:  12.0ft.  177öftegten  biefe,  ll.Sept. 
1814  bie  DiorbameriJaner. 

tSbautplcDÖ  (franj., fpr.  f4ang-tin<),f.Emailnmlera 

(Spamplittc  (fpr.  i4anSpiitr,  E-et-te-Srdlot). 
Stabt  im  franj.  Separt.  Cberfaöne,  ©rremb.  örap- 
am  Salon  unb  au  berOftbafjn,  hat  ein  feböned  Schloß 
(aud  bem  16. 3aprh  ),  Dicjte  alter  ©efeftigungen  unb 
asoi)  2075  Einw. 

Ehamp  läng  unb  Epamp  feep,  f.  Ofenpaß. 

EfiampmePle  (itn.  Mangnmui.  Uiarie  be,  gebome 
Sedmared,  franj.  Scpaufpielerin,  geb.  1644  in 
Kouen,  geft.  15.  fflärj  1698  in  Dluteuil  bei  ©and, 
trat  juerit  auf  bem  Spcater  iprer  ©aterftabt  auf,  fo- 
bann,  naepbem  fie  ftep  1667  mit  bem  Scpaufpieter  (i. 
Derpeiratet,  1669  auf  bem  SKaraidtpeater  ju  ©arid 
unb  warb  1670  Don  bem  §dtel  be  ©ourgogne  enga- 
giert. 3pre  [cpaufpielerifcpen  Erfolge  Derbanße  fie 
Dorjügticp  SRacme,  ber  fie  im  tragifepen  gaep  unter- 
richtete unb  in  ein  inlimeä  ©erpdltnid  ju  tpr  trat. 
3pre  geifireiepe  Unterhaltung,  noch  mepr  ipre  Scpön- 
peit  machten  ipr  $auä  jum  Samtnelplaß  Dieter  be- 
rühmter DJiänner  jener  3eit.  — 3pc  ®att«  Eparlel 
EpeDiltet  be  E.  gefiel  mepr  in  tomijepen  ald  m tra- 
gifepen 9!oHen,  feprieb  einige  in  jener  (fielt  großen  Erfolg 
crjietenbe  Speaterftüde  (»Thbitre  de  C.*,  ©ar.  1742. 

2 ©be.)  unb  flarp  22.  «ug.  1701. 

Epampolliott  (fpr.  (4<umpoa)«n9),  1)  Scan  3ac- 
gued  E.-gtgeac,  franj.  tlüertumdforfdjer,  geb. 

5.  Ott.  1778  m gigeac  (Hot),  geft.  9.  Bai  1867  cn 
©arid,  würbe  nach  ©eenbigung  feinet  Stubien  ©ibtio- 
tpelar,  bann  ©rofeffor  bed  ©rieepifepen  ju  ©renoble. 

1828  fam  er  ald  Ronfettmtor  ber  Banuftripte  an  bic 
töniglicpe  ©ibliotpet  ju  ©arid  unb  warb  1618  8i- 
bliotpetar  in  gontainebleau.  3ugleid)  beHeibete  er 
eine  ©rofeffur  an  ber  ficole  des  chartes.  E Der- 
öffentlicpte  juerft  eine  SReipe  Don  Schriften  über  bei- 
mtfepe  filtert  unter,  wenbete  fiep  aber  jpäter,  angeregl 
, gut.  unter  tt  ober  3 naeDtnf^Iascit. 


875 


ßfjampoton  — 

burcp  feinen  »ruber,  Borjugäweife  her  ägpptifipen 
JUtertutnäfunbe  unb  jWar  ben  griecptjdjen  Sofumen- 
ten  in  »gppten  ju.  Sin  Ergebnis  feiner  Stubien 
toaren  bie  »Annales  des  Lagides«  (»ar.  18 19; 
»Supplement*,  1821),  bie  oomgnftitut  gefrönt  mür- 
ben, unb  benen  fpiiter  bie  SBerfe  »L'Egypte  an- 
cienne  et  moderne«  (1840)  unb  »L'fecriture  demo- 
tique  fegyptienne«  (1843)  folgten.  Superbem  oer- 
öffetitlidjte  Ü : »Traitfe  felfementaire  d’archeologie« 
(2.  9111(1.  1843  , 2 »be.);  »Histoire  des  peuples 
anciens  et  modernes,  l'Asie  centrale,  l'Inde  et  la 
Cliine«  (1867);  »Le  palais  de  Fontainebleau,  ses 
origines,  son  histoire  artistique  et  politiqne« 
(1887);  »Doeuments  palfeogrnphique  rdatifs  cl 
l'histoire  des  bcaux-arts  et  des  belles-lettres  pen- 
dant  le  moyen-äge«  (1868).  'Jiatp  fymbfdfnftcn 
unb  Originaljeicpnungen  ber  fönigliditn  »ibliotpet 
ab  er  beraub:  »Les  tournois  da  roi  Kenfe«  (1827 
id  1828);  »Ystoire  de  li  Normant  et  Cbronique  de 
Robert  Guiscart,  parAimfe,  moine  du  MontCassin« 
(1835)  foroie  »Cliartes  latines  sur  papyrus  da  VI. 
sifecle«  (1837). 

2)  3 e a n g r a n { o i « , le  j eune  (ber  jüngere),  f ranj. 
©eleprter,  »egrünber  ber  llgtjptologte,  »ruber  beb 
oorigen,  geb.  23.  Sej.  1790  m gigeac,  geft.  4.  ®arj 
1832  in  »arid,  erhielt  feine  »Übung  in  Brenoble,  be  - 
gab jidi  jur  gorlfepimg  feiner  hier  begonnenen  ögpp« 
tologifdjen  Stubien  1807  nach  »an«  unb  Würbe  1809 
»rofefforber  fflefti|id)le  an  ber  UniBerfitätjuBrenobte. 
Sdjon  patte  er  burcp  fein  SSerf  »L'ßgypte  sous  les 
l’harons*  (»ar.  1814,  3®be.)  ben®nmb  }U  feinem 
fcpriftftetlenfcpen  Stuf  gelegt,  alb  er  1815  alb  »oita« 
partift  feinet  Sepramte«  entfept  würbe.  1817  feprte  er 
naep  Öcenoble  jurttd  unb  erhielt  non  neuem  eine»ro- 
feffur,  bod)  würbe  er  1821  non  neuem  auä  feinem  Timt 
entfernt  uuöwanbte  fid)  natb  »arid,  wo  er  auf  fflrunb 
beripml822geglüdtenEntjifferuiig  berV'froalpppen 
Bout  König  ben  Wuftrag  erhielt,  1824  — 26  Italien 
unb,  niitpbem  er  1826  Ronferoator  ber  ögtjptifdjen 
Sammlungen  geworben  war,  1828— 80 in  Begleitung 
non  »Jcicpnern  unb  flrdjiteften  iSgppten  ju  Bereifen. 
Siaep  feiner  SRüeffepr  1830  erfolgte  feine  »ufnapme  in 
bie  Vlfabemie  ber  3nfd)riften,  unb  1831  Warb  für  ipn 
ein  ögnptiftper  Seprftupl  am  SoHege  be  grance  gegrün- 
bet.  Seine  reichen  Sammlungen  felbft  ju  oerwerten 
imb  ju  Beröffenttiepen,  war  iprn  niept  BergönnL  ®uper 
bem  Erwäpnten  fdjrieb  E.:  »De  l’fecriture  hifera- 
tique  des  anciens  figyptiens«  (®renoble  1821); 
•Lettre  4 M.  Dacier,  relative  fe  l'alphabet  des 
bieroglypbes  pbonfetiques*  (»ar.  1822)  unb  »Prfe- 
cis  du  systfeme  hiferoglyphique  des  ancien3  figyp- 
tiens«  (baf.  1824, 2. 9lufl.  1828),  worin  er  brwie«,  bafj 
bie  Vieroglpppen  j.  J.  pponetifepe  ober  atppabetifcpe 
Reichen  feien;  »Panthfeou  fegyptien*  (1823),  mit  »b- 
bdbungen  ägpptifeper  (Sattheiten  au«  ben  »apprit«- 
roDen  unb  Bcmerfuttgen  Uber  bereu  ägpptifdje  »e- 
nennungen ; »Lettres  4 M.  le  duc  de  Blacas  rela- 
tives au  musfee  royal  fegyptien  de  Turin«  (1824— 
1826  , 2 »be.).  Staep  SpantpoQionä  Job  erfd)ienen: 
»Lettres  fecrites  d'ßgypte  et  de  Nubie«  (1833,  neue 
'äufeg.  1867 ; beutfd),  Oticblinb.  1835).  «eine  hinter« 
laffenen  HJJauuffripte  füllten  über  2000  Seiten  unb 
Würben  für  50,000  grau!  oon  bet  föniglicpen  »iblio« 
thef  ju  Tarife  angefauft.  Jarau«  würben  oeröffent» 
licht : »Grammaire  fegyptienne«  (1836 — 41,  3»be.) 
unb  »Monuments  de  l'Egyptc  et  de  laNubie  d’aprfes 
les  dessins  exfecutfes  sur  les  lieux  sous  la  direction 
deC.«  (1835  -45, 5 ®be.);  »Dictionnaire  fegyptiea 
en  fecriture  hiferogly phique  * (1842 — 44) ; enblid)  bie 
Stettlct,  bie  unter  (t  penmfct  tc eiten 


tifjanceHoröoille. 

»Monuments  de  l’figypte  et  de  la  Nubie,  notices 
descriptives  eonformes  aux  manuscrits  autographes 
rfedigfes  sur  les  lieux«  (1844),  beren  Verausgabe 
fpätcr  unter  ber  Seitung  brSRougfe«  fortgefept  unb  be- 
ruhigt Würbe,  »gl.  »imfe  Epampoüton. gigeac 
(Sopn  oonß.  1,  geb.  1813  inBrenoble,  geft.  20. tuiiirj 
1894,  ebenfalls  lältertumä«  unb  ®efd)icptfeforf<ber), 
Les  deux  C.,  leur  vie  et  leurs  oeuvres  (Brenobte 
1887).  Über  ßbampoflionfe  Stellung  in  ber  öefd)id)te 
feines  gadjed  j.  Vieroglqppen. 

_ (f  pampotou  (jpr.  tfebam,),  Vafenort  im  mejifan. 
Staat  Eampecpe,  an  ber  'JJiiinbung  bei  gleiipnami« 
gen  gluffe«  in  bie  Eampecpebai,  mit  1500  EinW. 
3n  ber  91äpe  bebeutenbeJiuinen  einer  alten  Stabt  ber 
Joltefen,  bie  bem  fpanifepen  Entbeder  Vtrnanbej  be 
Eorbona  1517  eine  fcpwere  Sfieberiage  beibraepten, 
tjrancidco  be  äliontejo  aber  fpiiter  freunbtiep  aufnap 
men  unb  bei  ber  Unterwerfung  beb  Üanbefe  unter« 
ftüpten.  Sortej  erfaßt  pier  einen  entfdjeibenben  Sieg 
über  bie  J nippen  IHontcjumaä. 

thamps-Elysfees  c(pr.  |g«na . (eiifo , f.  »ariä. 

. Spamftn  (Samfin,  arab.,  »fiinfjig«),  ein  in 
iSgljptenauäS.  wepenber  peifier,  trodnerSJiiftenwinb 
(f.  «amum),  ber  am  püufigfien  in  ben  50  Jagen  auf« 
tritt,  bie  ber  grüplingä«  Jagunbnacptgleicpe  folgen. 
Selten  erfepeint  er  fepon  im  gebruar  unb  enbet  immer 
im  3uiti.  3n  Sairo  mept  ber  E.  in  manepen  3apren 
Biennal,  an  anbeni  Orten  an  18 — 20,  butepfepnitt« 
lieh  an  1 1 Jagen.  Er  fünbipt  fiep  an  burep  brildenbe 
Schwüle  unb  finfenben  fiiiftbrud.  SBäprenb  feine« 
SBepewS  bebedt  ftep  ber  Vunmcl  mit  bümtem,  nebel- 
artigem Scpleier,  bieSorate  erfepeint  matt  unb  glanj- 
lo«,  bie  fiuft  juweilen  jcpttiupig  rotgelb,  bei«  Jpermo- 
meter  fteigt  fcpneU  (in  ftairo  bi«  43°),  unb  bie  geuep- 
tigleit  finit  ftarf.  ®ewöpnlicp  beginnt  ber  E.  einige 
Stunben  nad)  Sonnenaufgang,  erreiept  feine  grüBte 
Veftigfeit  in  ben  erften  »aepmittagöftunben  unb  pört 
um  bie  3«it  be«  Sonnenuntergänge«  auf. 

(Span  (mongol.,  »gürfl«),  Jitel  ber  Meinem  gür« 
ften  im  mopammebanifepen  »fien  feit  ben  ÜÄongolen. 
amp  ber  pöpem  Beamten  unb  oomepmen  gamilien 
in  »erften,  in  lepterm  gatt  ungcfäpr  bem  türfifepen 
»afepa  entfpreepenb.  Epanüf  ober  (naep  europäi- 
feper  ffiortbilbung)  Epanat,  foniel  Wie  gürftentum. 

Gpan  (perf. , »Vau«*),  Benennung  ber  ©aftpöfe 
(Verbergen)  unb  SVaraWanferaien  im  Orient , befon- 
ber«  in  ber  Jürfei  (V  a n),  and)  ber  grofim  fteinemen 
Raufpäufer  in  ben  Stäbten.  Epanbfcpi,  ®aftwirt, 
»uffeper  eine«  Epan«. 

Ehannrnl  flpr.  tt^snj,),  Vauptort  be«  Jepart.  S. 
(26,864  qkm  mit  55,583  Einw.)  ber  cpilen.  »roBinj 
»tacama,  an  ber  »ai  Bon  S-,  mit  Meinem  gefepüp 
ten  Vafen,  9lu«gang«pun(t  Bon  »apiten  naep  bei» 
Ihrpferqrubm  Bon  i!a«  flnima«  unb  Salabo,  groften 
Jtupferfcpnteljen,  bebeutenber  Vluäfiipr  Bon  Rupfer, 
®olb,  Silber  unb  »lei  tmb  asss)  2613  Einw. 

CbanareiUo  (fttr.  »|4<mtarftEio),  Stabt  in  Spile,  f. 
3uan  ®oboi. 

Epanarftrauff),  f.  Gourliea. 

Spante  (franj.,  fpr.  iipiugt’),  ®lüd,  ®lüd«faQ;  bie 
SHögücplcit  ober  ©aprfdpeinlicpfeit  be«  Belingen«  einer 
Spekulation  ic. ; eine  Vlrt  SBiirfelfpiel  (mit  Angabe  ber 
felu gen,  bie  gewinnen  fotten);  f.  auep  Sfoulette. 

Spancelter  (franj.,  |pr.  tt^anap-tje:  engl.  Chancel- 
lor,|pr.  t(<$JateMr),  Rnnjler. 

SpaaceQoi:8tiiQc(|g>T.d<«4iite[Sr<roui),  Ortimnorb- 
amenfan.  Staat  »irginia,  ffiraffepaft  ©pottfqloania, 
20  km  Weftticp  oon  greberidoburg.  Vifr  Wucbe  2.— 
4.  3J2ai  1863  ber  Union6general  Vooter  Bon  bem 

, ftnb  unter  8 ober  3 nattjuptfagen. 


876  Gtjandjito  — 

Veerfüprer  btr  Sonfäberiertcn,  Set,  gcftplagen.  <lucp 
6.  Wai  1864  fämpjte  2ee  pier  gegen  ©rant;  bie  utt- 
entftpicbme  Stplatpl  Wirb  ald  »Stplatpt  in  ber  SSilb- 
nid«  bejcidjnet. 

<lpantpito/fpr.t(*ant'$ito,  Verod,  Heros Oünth.), 
®attung  ber  Änotpenfifdje  aud  ber  gamilic  ber  Epro- 
rnibcn,  tfijcpe  mit  edipriitpem , feitliep  jufammenge- 
brüdtem  Körper,  lang  ouägebebnter  SRüdenfloffe  mit 
japlreidien  Stadjeln,  türjerer fterpt off e mit  breiober 
nteprSlatpeln  unb  abgerunbeter  Sepman jftoffe.  ilber 
50  Slrten  in  Slüffcn  unb  Seen  Siib-  unb  Wittelame- 
rifad.  Ser  E.  (H.  facetns  Jmyns,  i.  ©afcl  -Aqua- 
rium  II«,  (fig.  3),  bis  16  cm  lang,  grün-  ober  braun- 
gelb,  mit  ftpmarjer,  jebraäpnltiper , fcpr  flarf  metp- 
telnber  Streifung,  bewopnt  Silbbrafilitn  unb  Slrgen- 
tinien,  ift  febr  lebpaft  unb  fampflujtig  unb  näprt  fiep 
uon  fleinen  ©icren.  ©ad  Seibepen  peftet  bie  Eier  ein- 
(ein  an  ©flanjen  unb  Steine  unb  bewaept  fte  natp  ber 
©efrutphmg  mit  bem  Wännepen.  Ser  E.  jäplt  feit 
1891  ju  ben  banfbarften  Wquarienjutptfiftpen.  Sgl. 
©abe,  Ser  E.  (Serl.  1897). 

(fpanbernagur,  Stabt,  f.  ©itpanbamagar. 

(fimubtn  (fpr.  ggwnMa,  ober  Sepanbia),  ©erg- 
Pauort  im  ©eparf.  Eeiuca  ber  fttbamcrilan.  SRepublif 
Kolumbien,  am  SRio  Eauta,  mit  ergiebigen  Silber- 
gruben oberhalb  Warntato. 

(vlmnblcr  (fpr. tpbSnnbtcr),  3iitparb,  engl,  ülrdjäo- 
log,  geb.  1738  ju  Eifon  im  Vampfpire,  gejt.  1810  ald 
iRertor  ju  ©ilepurft  in  ©erffpire,  ftubierte  ju  Drforb 
unb  bewöprte  frubjeitig  feine  antiquarifdien  Kennt- 
niffe  burep  Verausgabe  ber  Sruubeliftpen  Wamtor- 
tafel:  -Marmorn  Uxoniensia«  (Ojf.  1763).  ©on  ber 
©efcUftpafl  ber  ©iletianti  beauftragt,  im  Orient  ju 
forfepen  unb  ju  fammeln,  bereifte  er  1764  mit  bem 
Brdptteften  SReoett  unb  bem  Waler  ©ard  3onieit,  St- 
tila,  Wrgolid  unb  Elid  unb  laut  1766  mit  einer  rei- 
(pen  Sui> beute  natp  Englanb  ^uriitf.  fyriiepte  biefer 
Seife  waren  feine  »Ionian  antiquities«  (2onb.  1769 
bis  1800, 2 8be.) unb  * llistory  of  üram  orTroy,  etc.« 
(baf.  1802).  Seine  Seifebefipreibung  erfipien  unter 
ben  ©itetn:  -Travels  in  Asia  Minor*  (Off.  1775) 
tmb  »Travels  in  Grece«  (bof.  1776;  beibe  neu  präg. 
Uon  Epurton  1835,  2 ©be.). 

(' lianbod  (fpr.  Warquid  uon,  engl. 

Bbcldtitel . f.  ©utfingpam  4). 

(Spanbftpar,  f.  Vanbftpar. 

Pfhnngarnicr  (fpr.  icjons jamfo , DlicolaS  Snne 
©pdobule,  franj.  ©eneral , geb,  26.  Spril  1793  in 
Sulun,  geft.  14.  ffebr.  1877  in  ©crjailleo.  ging  ald 
Kapitän  1830  natp  Slgerien,  wo  er,  18  3apre  lang 
faft  alle  fflefetple  ber  franjöflfcpenSrmee  uutmadienb, 
jum  ©iniiioiidgeneral  emporilieg-  Er  warb  in  ©arid 
Oberbcfepläpaber  btr  1.  SRilitnrbioifton  unb  nerpin- 
berte  29.  3on.  1849  fowie  13.  JJuni  bie  Stpilberpe- 
bung  btr  Sepublifaner  unb  Sojialiften.  Vlllgentcin 
galt  er  für  bad  Scpmert  ber  monarcpiitpeit  ©artei  unb 
jwar  ber  Orltand.  ©legen  feiner  Oppofttion  gegen 
ben  ©rinj-©räfibenten  2.  SRapoIeon  würbe  er  im  Ja- 
nuar 1851  beb  Cberbefepld  über  bie  ©arifer  ©nippen 
entfept  unb  in  ber  91aept  not  bau  Staatbftreidj  beb 
2.  $ej.  oerpaftet  unb  aud  granfreitp  nerbannt;  er 
lebte  bis  jur  Smneftie  in  Wedeln.  3m  Kriege  Uon 
1870/71  mit  ber  Srmee  ©ajained  in  Wep  gefangen, 
würbe  er  natp  bem  ff  rieben  Witglieb  bed  Kriegäge- 
ricptS,  welcpeet  bad  ©erpalten  meprerer  ©eiterale  ju 
unterfutpen  patte,  unb  in  bie  Sationaluerfammlung 
gewählt,  wo  er  fid)  an  bie  Orl&niften  anftplofj.  Sn 
bem  Serfutp,  bie  Wonarepie  perjuftellcn,  beteiligte  er 
fiep  1873  mit  Eifer,  betämpfte  1875  bie  lonftitutio- 

Hrtifel,  Me  unter  <E  oerarifrt  roerben , 


- 6f)anning. 

neHat  ©efepe  unb  itplop  fitp  ber  uitramontanm  ©ar- 
tei  an.  Enbe  1875  würbe  er  Senator  auf  fiebenöjeit. 
Sgl.  Cüraf  b'Sutiotpe,  Changarnier  (©ar.  1891). 

'Spange  (franj.,  fpr.  Wna'*’),  aBeepfcl,  ©aufdj; 
Säetpfelbant ; in  btr  3ägerfpratpe  fffiprlcnwetpfel ; in 
E.  geben  ober  nepmen,  fonic!  wie  taufepen  (f.  ©a- 
rattieren);  Epangement,  Seriauftpung,  SSctpfel, 
Slnbcrung. 

Changeant  (franj.,  fpr.  f«<msM4ng),  ®ewebe  non 
Seibe,  (Solle  unb  anbem  Ülarnon , beren  Kette  nou 
anbrer  ffarbe  als  ber  Emftplag  ift , woburtp  je  natp 
bem  fiicptreflcp  rin  ftpiüernbeäifarbenfpiel  cntjtcpt. — 
C.  ift  autp  Vanbeldbejeiepnung  für  ben  üabrabor  (f.  b.). 

ffipanggatgcbirge,ffiebirg3}uginbcr(pincf.3Ron- 
golei , ber  nörblitp  Uom  fübiitpen  Sltai  unb  naraütl 
mit  ipm,  füblitp  nom  ©annugebirge  natp  SO.  gegen 
bie  ®üfte  ®obi  pinjiept  Som  SRorboftabpang  flteBtn 
Seleitgn  unb  ©cd,  nom  Sübweftabpang,  on  bem  bie 
Vanbelbfiabt  Uiiaffutai  liegt,  btr  ©faptppn  ab. 

(f  pangicrcn  (franj , fpr.  Wtmsta-),  loe^feln,  tau- 
fepen, neränbem;  in  ber  ©eitfunft  baii  Ubergepcn  noit 
einer  fpanb  auf  bie  anbre,  j.  ffl.  baS  biagonalt  ©af- 
fitren  ber  SRcitbapn  ober  ba$  ilbergepen  nom  SRetptö- 
jum  fiinfdgalopp. 

Epania  (Eanea),  befeftigte  Vauptftabt  ber  3nfel 
Kreta,  auf  beren  SRorbtüfte,  mit  oboo)  20,972  Einw., 
pal  einen  Voten  mit  il'olo,  ®od3  unb  Srfcnal,  bc- 
beutenben  Vanbel  (Einfupr  6 SRiü.,  Suäfupr  3 Will, 
tfranf)  unb  ift  Sip  beä  Dberfommiffarö  unb  eined 
grictpiftpen  Wetropoliten.  ®ie  Umgegenb  ift  reitp  an 
Olinenbäumen.  — ®ie©roninj  E.  pat76,354Sinw., 
banon  60,542  ©rietpen. 

Rpantäp(Spämgäp.  perf.),91ame  ber®erwifep- 
flöfter  in  Wittelafien , in  ber  ©ürtei  Scliep,  Sette 
genannt  (f.  ©erwiftp). 

Pbanfafcc  (Epin!afee,ffengJafee,Vanpai, 
Vanfa),  See  auf  ber  ©renje  bed  oftflbir.  Küjtcnge- 
bict8  unb  EpinaS,  4381  qkm  groß,  wonon  1499  ju 
Epina  gepören , ift  80  km  lang , 60  km  preit,  in  ber 
Wille  7 — 8 m tief,  mit  fumpfigen  lliern.  Sr  ift  bom 
Olpril  Piä  Enbe  Ciftober  befaprnar.  Er  empfängt  ben 
bis  40  km  non  feiner  Wiinbung  für  Beine  ©antpfer 
pefaprbaren  2 e f u unb  entfenbei  jum  UffuribenSun- 
gatfep,  auf  bem  ©ampfer  biä  Epabarowfl  gepen. 

ßpanning  (fpr.  ptoibin.),  1)  ffiilliam  Ellcrp, 
amerifan.  ©eifilitper  unb  Stpriflfteüer,  ber  »VIpoftel« 
ber  Unitarier,  geb.  7.  ©pril  1780  in  'Jiewporl  (Üipobe- 
34Ianb),  geft.  2.  Oft.  1842  in  ©ennington  (Serntonl), 
ftubierte  Wcbijin,  bann  ©pcologie  auf  ber  Vamarb- 
llninerfität  unb  war  feit  1803  ©rebiger  in  ©oflon 
unb  anerfannler  SBortfüprer  bed  Unitaridmud.  ®ie 
eminent  flttlitpe  Äitptung  feined  ©eifted  betätigte  fid) 
bid  ju  feinem  ©obe  bnrtp  bercble  unb  erf olgreidje  ©e- 
tämpfung  aller  fojialen  unbreligiöfen  Wipftänbe,  ua- 
menUitp  ber  Sflauerei  f -On  slavery«,  ©ofion  1835), 
fowie  burtp  geiftnoüe  Sertretung  ber  ©etpte  ber  3n- 
binibualiiäi  auf  allen  ©ebielen  bed  innem  unb  äupern 
2ebend.  3n  Englanb  erfreute  fid)  E.  einer  niept  ge- 
ringem ©opulaniät  ald  im  eignen  Salerlanb;  m 
©eutftplanb  pat  ipn  befonberä  ©unfen  Petannt  ge* 
matpt.  Eine  ©cfamtaudgabe  feiner  'Serie  erftpten 
lurj  nor  feinem  ©obe  (©ojion  1841,  5 ©be),  woju 
1872  ald  6.  ©anb  eine  Vludwapl  feiner  ©rebigten 
(»The  perfect  life«)  pinjulam  (neue  fludg.  1885) 
3n  beulftper  Überfepung  etftpien  eine  tludwapl  non 
Spbow  unb  Stpuije  (2eipj.  1850 — 53,  16  ©be.). 
Seine  ffortefponbenj  mit  ber  Stpriftjtenerin  2ucp 
Bifin  (f.  b.)  Würbe  non  2 rau  2e  ©reton  (2onb.  1874) 
peraudgegeben.  Sgl.  »Memoir  of  W.  E.  C.«  (neue 
, ftnfe  unter  ft  ober  3 na$4uf<$(agen. 


877 


Chanoinesse  — Gfjantillp. 

Sfudg.,  ©ofton  1876,  2 Sbe.);  StCfumat,  C.,  sa  vie  I fucpungdorben  (f.  b.).  Giemen«  XIH.  fpradi  fit  1707 
et  ses  ceuvres  (3.  Slufl.,  ©ar.  1873);  Sä.  $>.  Epan«  ifeilig  ;iag : 21.  Slug.  35«  ffierte  erfdjienen u.b.5.: 
ning  (Sieffe),  Life  of  W.E.C.  (Softon  1849, 3 Bbe.;  »Sainte  J.  Fr.  Fr.  de  C.,  sa  vie  et  ses  ceuvrca«  (©ar. 
neue  Sluäg.  1880).  1874—79,  7 Bbe.).  Bgl.  Bougaub,  Histoire  de 

2)  SBiüiom  fcenrp,  Sieffe  bed  Porigen,  gcb.  1810  la  sainte  C.  (12.  Slufl.,  ©ar.  1893,  2 S3be.;  beutfcp, 
in  SHaffacpufettd,  geft.  1884,  mar  gleicpfatld  llnita*  Rretburg  1872,  2 Sbe.). 

ricrprebiger  unb  Sdjriftfleller  unb  ift  ber  Berfaffer  Chantant  (franj.,  für.  f^anjtJna),  ftngcnb,  mit  Se- 
nner ©iograppie  feine«  Onteld  unb  ber  »Meraoirsof  fang  oerbunbett;  ald  ipauptmort  (bad  C.)  foniei  tnic 
Margaret  Füller«.  Cafe -chantant. 

3)  SBilliam  Ellerp,  oofjn  Don  E. 1),  geb.  1818  Epantelanjc (frc.  ptangfisr),  !Regid,  franj. §iflo» 

in  Bofton,  ein  2prifer  unb  Effaptfl  bon  peroor-  rifcr,  geb.  23.  SUinrj  1821  in  SRontbriffon  (2oiret. 
vagenber  3nbimbualttnt,  fpmpatpijtcrtc  mit  ben  ©e  geft.  3.  3an.  1888  in  ©arid ; ftprieb : .Le  pere  de  Ln 
ftrcbungen  ber  Iranfjenbentalifien  oon  Eoncorb  unb  Chaise,  confesseur  de  Louis  XIV*  (©ar.  18591; 
ift  ber  Berfaffer  ber  ffiebicptfammlungen  «Poems«  «Marie  Stuart,  son  procis  et  sou  exbeution«  (1870, 
(1843  u.  1847)  fomie  ber  SKonogroppte  «Tboreau:  oon  ber  Sltabemie  preidgefrönt) ; «Le  Cardinal  de 
Poet  naturalist«  (Bofton  1873).  Hetz  et  Paffaire  du  chapeau«  (1878  , 2 Bbe.)  unb 

Chanoinesse(franj.,  (er.  (itanaanifc'),  Stiftdbame;  «Le  Cardinal  de  Retz  et  ses  missions  diplomati- 
f.  Äanoniffen.  I ques  4 Rome«  (1879,  beibe  ©Seife  ebenfallo  preid- 

Cbaenomeles,  f.  Ouittenbaum.  | gefront) ; «Lonis  XIV  et  Marie  Mancini«  (1880); 

Epanffain  ßtntofa  («yjelt  be«  Epan<),  Jumpt-  ] «Louis  XVII,  son  enfance,  sa  prison  etsamortau 
ort  Per  Rirgifen  ber  Bufejctnfcpen  Jiorbe  (f. b.),  80  km  | Temple«  (1884);  «Portraits  historiques«  (2.  Slufl. 
norböftlid)  bott  Rarem , bat  eine  ruffifdie  Stircpo,  eine  I 1880)  unPgabPie3ÄentoirenEomined'(1881)peraud 
Süofcpee,  große  3aprmärfte  unb  osoo)  1242  Ein»  (SpanteUc  (|or.  |4anatSr>,  Stabt  im  frnng  Scparl. 
®er  Ort  tburbe  1826  Pon®fcpangin»Epan  gegrünbet.  Stüter,  Slrronb.  ©annat,  an  ber2ofaIbapnBarenneä- 
Cbanson  (franj.,  p>r.|4<matona),  urfprüngFicp  jebed  äHarciüat,  bat  eine  alte  Slbtei  mit  Stirpe  aud  bent  13. 
fingbare  ©ebiept  epifdper  ober  Iprifcper  ©attung ; jejjt  3aprp.,  ©Scinpanbel  unb  a» ot)  1500  Einb).  Sion  bem 
in  ber  Siegel  ein  leidbled,  fingbared  Sieb,  bad  bieSiiebe,  alten,  burdi  Rranj  I.  jerftörten  Srplofi  bed  Eonnf- 
ben  ©Sein,  bad  Siatei  lanb  ober  ©egenftänbe  ber  ©o>  table  bon  Bourbon  finb  noch  Siuinen  übrig, 
lilif  bcbanbelt.  ©efepäpte  Sammlungen  finb:  2er  our  (Spantenap  (fpr.  !4<m0r'nä>,  Stabt  int  franj.  $epart. 
be  2incp,  Recueil  de  chants  historiques  franqais  Slicberloire,  Slrronb.  Slauted,  an  ber  fioire  unb  bet- 
rat. 1841,  2 8be.),  ®umerfan  unb  Sdgur,  Chan-  Orl&ndbapn, meftlicper  Borort  Pon 91anted,patS<piff> 
sons  nationales  et  populaires  de  France  (baf.  1866,  bau.  Eifemoerfe.  Rabrifatiem  bon  Ronferben,  ßl  unb 
2 ©be.).  ®ie  älteften  Chansons  finb  bie  Chansons  de  ffunflbünger,  Sletnbrüdje  unb  osou  18,809  Eintb. 
geste,  ®id)tungen  ber  nationalen  Jtelbcnfage  (ftorld«  j (Epantcpie  be  ln  Sattff  apc  (tue.  Wanarri  b'ta  Soja-), 
fage),  bie  im  SSittelaUer  bon  ben  Spielleuten  (jong-  Säierre  ®aniel,  Sijeolog,  9*5'  9-  SIpril  1848  in 
leurs)  porgetragen  mürben  (bgl.  Won  ©autier,  Les  2eeumarbcu,  ftubierte  in  Utredjt,  Bonn  unb  Iilbin> 
Epopfes  franqaises,  Bar.  1878 — 97,  5 ©be.),  unb  gen,  mürbe  1878  ©rofeffor  an  ber  Uniberfität  in  Sim- 
bie  Chansons  d’histoire  ober  Chansons  & toile  (meil  )terbam  unb  1899  ui  Seihen,  ©ein  bebeutenbfled  Säerf 
beim  Säcben  ober  Stielen  gefungen),  ©olfdlieber  in  ift  bad  »Setjrbud)  ber  3ieligiondgefd)id)te«  (Rreiburg 
ftreng  epifdjer  Rovm,  bie  eine  einfache  2ie6edgefd)id)te  1887—89,  2 Stbc.),  bad  unter  Biilmirfuttg  bott  Spe‘ 
erjäljlen.  ®iefe  finb heraudgegeben oonBartftb  ( «Vitt-  jialgelebrien  1897 in  jroeiterSluflage  erfdjien.  Sluger« 
fran,tönfc5«9iomanjenu.Ba'tourenen«,2eipj.  1870);  bem  fdjrieb  er:  «Zekerheid  en  Twijfd«  (tpaarlem 
überfept  non  lemfelben  («Sitte  frarybfttcbe  Bolld-  1893),  »Geschicdenis  van  den  godsdienst  clcr  Ger- 
lieber« , Jtcibelb.  1882)  unb  beffer  non  ©aut  Ipepfe  (int  manen«  (baf.  1900)  unb  »Gertnanic  mythology« 
«Biagapn  für  bie  Siteratur«,  1885).  Sgl  &röber,  (Bojton  1900). 

®ie  altfranjöfifd)en  Siomanjen  (3ür.  1872);  ©ad«  Chanteur  (franj.,  9>c.  I4enatdt) , Sänger;  Chan- 
qud  unb  n.  Bamberg,  Sluf  ben  Spuren  bed  frati-  tensc,  Sängerin. 

äöfifchen Bolfdliebed  (Rranff. a. Ui.  1899);  3-  Ulrich,  Stpantillt)  (fw.  i^anspjo.  Stabt  im  franj.  Jepart. 
Rranjöfifdje  ®oItdliebcr(2eipj.  1899). — C.balladde,  Dife,  Slrronb.  Senlid,  am  Saume  bed  2100  Jjetiar 
foniei  roie  Birelai  (f.  b.);  C.  royale,  [obiel  roie  Chant  i großen  Süalbed  non  E.,  an  ber  Sloneüe,  ftnotenpunll 
royal  (f.  b ).  Über  C.  ald  SRufilftüef  f.  Ranione.  j an  ber  Siorbbnbn,  mit  finopf«  unb  Siabelfabrifation, 
( hansonnette  (franj.,  iw.  |4anjt«),  2iebd)en, , Sotlfpmncrei  u.  Jnuferei  jbie  einfl  blübenbeSpijjen« 
meift  tomifchen  ober  frioolett  3nf)altd.  3»t  Jeutfcpen  | inbuflrie  pat  aufgepört,  f.  jafel  »Spipen  II«,  Rig.  4) 
oft  fälfcplicp  flatl  Epanfonnettenfängerin  (franj.  chan-  unb  cimi)4565  Emm.  E.  ift  berüptnt  burdi  fein  Scploß. 
teuse , chansonnidre).  bad  epemald  bie  Dieftbenj  ber  Ramilien  SUontmorencl) 

Chant  (franj.,  fpr.  (44113),  ©efang;  C.  du  däpart,  unb  Eonbd  bilbete,  jum  großem  2etl  aber  mäprenb 
SHationalppmne  mäprenb  ber  erften  fran jbftfcpen  Sie-  ber  Sienolution  jerflDrt  mürbe.  Xet  Jierjog  Oon  Slu- 
oolution,  1794  bon  Siarie  3of«PP  Epfnier  (f.  b.)  ge-  male,  bem  ed  1872  jufiel,  lieg  ed  1876  — 85  reftau- 
bieptet  unb  non  SJifpu!  fomponiert.  rieren  unb  pinlerließ  ed  1897  bem  Rnftitut  be  Rrance. 

Chan  tage  (franj-,  fpr.  fownatähr),  Rifdjfang , mo-  lad  Scploß,  oor  bem  fid)  ein  ffcenfmal  bon  Sinne  be 
bei  großer  2ärnt  gemacpl  mirb,  um  bie  Reiche  ind  Sief  Siontmorencp  erpebt,  ift  bon  Sofftnd  unb  fdiönen 
ju  treiben;  bann  Berfucp  ber  ©elberpreffung  burdi  ©arfanlagen  umgeben  unb  entpält  prädjtige  Säle, 
bie  Sropung,  jemanb  bloßjuftenen.  rocrtnoHe  ®emä!bo_unb  anbre  ßunflfiä|e  ioiuie  eine 

®pantal([pr.(4an9iiUD,  3eattneRran(oifeRr<-  Bibliotpef.  gfum  Schlaffe  gepbrl  ein  großer  Biarftall 
mpot  be,  geb.  28.  3an.  1672  in  Srtfon,  geft.  13.®ej  aud  bem  18.  Raprp.  unb  eine  Sfenubapn,  auf  ber 
1641  in  SDiouiin,  unlerflellte  ftdi  naep  berGrmorbung  jäprlicp  aept  ©ferberennen  abgepalicn  merben.  E ift 
ipred  ®atten,  bed  Barond  bon  ©abulin-E.,  ber  ese*  Weburtdort  bed  Jierjogd  bon  Engpien.  Bgl.  ©ruper, 
lenfiiprung  bed  Rranj  bon  Saled  (f.  b.)  unb  fttflele  | La  peintare  au  eb&teau  de  C.  (®ar.  1895) ; Eoniteffe 
auf  beffen  SInregung  1610  in  Slnncrp  ben  Jieim  j be  E 1 i n dl a m p , C.  1485 — 1897  (baf.  1903). 

Kruft C . sie  unter  Cf  oermi&t  irftötn , ßnt  unter  ft  ober  3 no4inf4Iogcn. 


878 


ßftantounai)  — ßljapeau. 


©Saiitonnab  (fcr.  g$«nätSnS),  gleden  im  franj. 
®epart.  SenbSe,  Arronb.  2a  Siociic-fur-'pon,  an  ber 
StaatSbaljn  BourS-2eS  SableS  b’Dlonne,  mit  einem 
alten  Schlofe,  Steinfoblcnbergbau  imb  n«oi)  2108 
(als  ©emeinbe  4093)  ßinm.  — $ier  fchlugcn  im  3uli 
1793  bie  ffeepublifaner  bie  Scnbfet  unb  6.  Sept.  bie 
ScnbSer  ben  ©enerat  äRarceau. 

©bantret)  (fpr.  1(48  im  tri),  graneiS,  engt.  Sitb- 
Sauer,  geb.  7.  April  1781  ju  Sorbantljorpe  in  ber 
®raffd)aft  ®erbt),  geft.  25.  9!oO.  1842  in  2onbon, 
entlief,  urfprüngtid)  jum  Kaufmann  beftimmt,  ber 
2cljre  unb  tarn,  natSoem  er  feit  1804  Porträte  nto« 
bctlicrt  Satte,  burdb  eine  vorteilhafte  Beirat  1809  in 
bie  2age,  eine  Bilbhauermcrfjtatt  ju  erricSten.  Stach- 
bem  er  1810  ftegreid)  um  bie  Statue  ffleorg«  m.  für 
bie  EitS  fonfurrirrt,  begrünbete  er  1817  burct)  bie 
fflntopc  ber  fdfeafenben  Km  ber  für  bie  flatbebrate  Bon 
2i(Sfielb  feinen  StuSm.  Seitbem  toar  er  uncnnfiblid) 
tätig , unb  jmar  mit  fDltfeem  Erfolg,  baß  er  ein  Ser- 
monen Bon  150,000  S|Sfb.  Stert.  Sintertiefe,  baS  er  ber 
Atabemie  jum  Anlauf  Bon  ffunflmerfen  bermadjte. 
Son  feinen  Sfecrfen  befifit  2onbon  bie  Statuen  Bon 
Sir  3-  Santo  (1827,  8ntifd)e8  SRufeum),  Sir  Sofen 
ÜJtatcolm  (1837,  SBeftminfterabtei),  83.  Bitt  (fjanooer 
Square),  ©eorge  VI.  (Brofalgar  Square),  beS  §er* 
jogS  Bon  83cdmgton  (Bor  ber  Sorte).  Sgt.  3one8, 
Sir  Francis  C.  (2onb.  1849);  »Memorials  of  C.« 
(baf.  1851). 

Chant  royal  (tut.  («ans  rtiajitD,  auch  Chanson 
royale  genannt,  Abart  ber  altfranj.  Sadabe  (f.  b.), 
bie  befonberS  für  erhabene  fflegen|tänbe  Berlocnbet 
unb  in  langen  (tneift  jehnfelbigen)  Serfen  unb  langen 
(rneift  elfjctliqen)SlropSen(gcmöbnlidjfünf)  gebietet 
mürbe.  ®er  Ö.  mar  Bom  14. — 16. 3afirt).  im  ©ebraud). 

©Santtffa  (Sebr.,  »Bcmpelmcihe«),  achttägiges 
gefdbd)tlid)eS  ®anffeft  ber  3braelitcn,  baS  Bom  25. 
RiSlero  (®ejember)  an  jum  Anbeuten  an  bie  Siege 
ber  SRaffabäer  über  bie  Syrer  unter  AnliodptS  Epi- 
pSaneä,  bie  JBiebererlangung  ber  SReligionSfreibeit 
unb  SleueintneiSung  beä  burd)  fflöpenbienfe  entheilig« 
ten  Stempels  (164  B.  EI)r.)  gefeiert  wirb.  3Rit  ber 
geirr  biefeä  gtficS  ift  auf  ©runb  einer  alten  Sage 
ber  Brauch  Berbunben,  2id)ter  anjujflnbm,  am  erften 
Abenb  ein«  unb  an  ben  folgenben  je  eins  mehr. 

©Sanum  (Shantym,  türt.),  f.  §anum. 

©bannte  g»r.  totäntüu,  Stabt  im  SD.  be«  norb- 
amerifan.  Staates  KanfaS,  fflraffdjaft  BleofSo,  redjtS 
Born  SReofSo  SiBer,  SaSnfnotenpuntt  mit  Kohlen» 
bergbau  unb  osoo)  4208  Simo. 

©bansfoto,  BifolaS  Bon,  ruff.Orientalift  unb 
SReifenber,  geb.  24.  Ott.  1819  im  ©ouB.  Kaluga,  geft. 
3.  9!ob.  1878  tn  SlambouiUct  bei  Baris,  mürbe  im 
2fejeum  Bon  3arf!oje  Selo  erjogen,  tarn  frübjeitig 
in  ben  Orient,  nafem  1839 — 40  an  bem  unglüdfidjen 
gelbjug  BerotnffiS  gegen  Ehiwa  teil  unb  lernte  als 
ruffijeScr  KonfuI  Beriten,  Sodjara  unb  Afgbaniftan 
tennen.  Er  lieferte  eine  Scfdtreibung  beS  Et)anntS 
SoeSara  (ruff.,  SeterSb.  1843;  cngl.  Bon  be  Sobe, 
2onb.  1845);  »Mämoire  sur  la  partie  mfiridionale  de 
l’Asie  centrale«  (Bar.  1863);  »fttiulessurl'instrnc- 
tion  publique  en  Russie«  (baf.  1866);  »Mämoire 
sur  l'cthuographie  de  la  Perse«  (baf.  1866). 

©SanjB  (tn. ftbengfi),  Antoine  Eugene  Alfreb, 
franj.  ffleneral,  geb.  18.  fDfSrj  1823  in  fRouart  (Ar- 
bennen),  geft.  4.  3an.  1883  in  SbälonS,  biente  feit 
1843  faft  immer  in  Afrifa;  1859  madtte  er  ben  ita« 
lienifcben  gelbjug  mit,  jeitfeneie  fid)  6ei  Solferino  mtS 
unb  marb  ber  ftjriftSen  Srpebition  beigegeben.  ®te 
Regierung  ber  nationalen  Serteibigung  ernannte  ihn 
Brttfel,  bi«  unter  CT  xxnnifct  werben 


' 22.  Oft.  1870  jum  BioifeonSgeneral,  2.  91  od.  pan 
' Rommanbanten  beS  16.  Korps  in  ber  Sloirecrmer 
unter  ffleneral  Anrede.  AIS  nach  bem  SSerluft  »cm 
OrWanS  bie  2oirearmee  in  jmei  ^eercSfurper  geteil- 
mürbe,  erhielt  (E.  9.  ®ej.  baS  Cberfommanbo  über 
bie  jWeite2oireannee,  an  bereu  Spifee  er  7. — IO.  $ej 
bei  SeaugentB  bem  fflrofeljerjog  Bott  9W«flenbu: 
Sartnädigen  SBiberftanb  leifieie.  ®arauf  jog  er  fti 
nach  2e  BlanS  jurüd,  um  feine  Armee  ju  rroraar 
feeren,  unb  modle  Anfang  3anuar  1871  mit  6 JcorB# 
(160,000  Sflann)  jum  ©ntfafe  Bon  Baris  nad>  SBeRen 
Borbringen.  Aber  er  mürbe  Bon  Bring  griebrid)  6a ri 
jiirüdgcbrangt  unb  mufete,  nad)  ben  Derluftretdjra 
Kämpfen  Bom  11.  unb  12.  3an.,  2e  SRanS  räuntcr 
unb  auf  2aBat  jurüdmeidjen.  Srofebem  fudbte  er  btr 
Bationaloerfantmlung  im  gebniar  jur  gortfefeunc 
beS  Krieges  anjufeuern.  1873  mürbe  ffi.  gutn  ©kn? 
ralgouBemeur  Bon  Algerien  ernannt  unb  im  gebrtiar 
1879  als  Sotfdjafter  nad)  BeterSburg  Berjept  1881 
jurüdberufen,  erhielt  er  baS  Kommanbo  bes  6.  Korri 
in  ShalanS.  Er  jdjrieb:  »La  dcuxiöme  armee  deli 
Loire«  (Bar.  1871,  9.  Aufe.  1888;  beutfd).  ^»annor 
1878).  Sein  2eben  befchrieben  unter  artbem:  fein 
ehemaliger  Drbonnanjoffijier  ffl  r a n b i n OfSar.  1 895 
unb  Sillefrandie  (baf.  1890). 

©baonct  (Chatines),  eins  ber  brei  £>auptBö!’f: 
Bon  EpiruS,  idprifthen  Stammes,  beherrfebte  frühe. 
baS  aanje  2anb,  bewohnte  aber  in  biftorifeben  3«ilfti 
nur  Den  Küftenftriib  Bom  Sbpamisflufe  (jept  Kaie- 
moS)  bis  tu  bem  Afroferaunifiben  Sorgebirge.  E\r 
Seil  beS  SolfeS  fafe  in  alter  3f>t  an  ber  Oftlüfte  bee 
fpätern  2ufattien  unb  SrutliumS. 

©baob  (grietb.),  bei  ^efeob  ber  feere,  unemiefetidie 
Baum,  ber  Bor  aden  ®ingcn  toar;  bei  beit  Spätem 
bie  formlofe  llnnaffe,  meltbe  bie  rohen  Stoffe  ber 
fünftigen  SBeftbilbung  in  fedi  trug.  ®ie  ioniftbenSbi- 
lofophen  nahmen  entmeber  baS  SSaffer  (®bQlcS)  ober 
bie  2uft  (AnayimeneS)  ober  baS  geuer  (iperaflit)  für 
baS  mit  Ünbegrcnjthcit  unb  emiger  SemegungStütig- 
feit  begabte  Urme|en  an  unb  ftheinen  Bon  ber  3b« 
eines  aduntfafeenben  Elements  auSgcgangen  ju  fein 
So  erhielt  E.  bei  ben  Bl)'IoipPbfn  bieSebcutung  beS 
AUS.  Spritbmörtlid)  bebrütet  E.  eine  orbnungSIofe. 
Bermirrte  Btaffe,  fflemengfel,  ffletBirr  tc. 

©haoStSpie,  f.  Selcnotqpte. 

©bapabao  (ipr.  64«-.  auch  3t(E  baba,  »Blatt- 
berg«),  in  öraftlicn  Baute  ber  nur  menig  über  baS 
Biueau  ber  grofeeu  Sodiebencn  heruortretenben  Srb- 
fchmeden,  mit  fteilen  Abfällen  unb  tief  eingefchnittenm. 
engen  glufetälem.  ®a  baS  Bfeanjenleben  infolge  ber 
®ürre  ben  gröfeem  Beil  beS  3aI)reS  über  abfhfbt,  fo 
merben  fee  auch  Sertäol  (»®üften«)  genannL 
©hapala  (|pr.  uqa,),  Ort  im  meyifan.  Staate  3a- 
liSco,  unter  18°  nörbl  Sr.,  unb  banad)  benannter  See. 

90  km  lang,  20  km  breit,  8600  qkm  grofe,  Bon  Bul- 
faniftfeen  Sergen  umgeben,  bis  10  m tief,  feidjrcicb 
unb  im  91  Bom  Siiofflranbe  be  Santiago  buriftrömt. 

©baparralS  (fpr.  itdio.) , ffiraStanbfchaften  mit 
®omfträuthem  in  BeyaS  unb  SJieyifo. 

©bapbcttil , BonS  be  Eapbolh- 
©hapeau  (franj.,  (er.  Iceeoe),  2>ut;  auch  foBiel  mie 
^err,  im  fflegenjnjje  jur  ®amc,  befonberS  beim  Ban); 
c.  d honneur,  Banjorbncr,  im  gcroiSh"lid|en  Spradj- 
gebrauch  audh  ironifd)  auf  Begleiter  junger  unperhei- 
rate ter  Barnen  bei  Süden  angewenbet  (pgt  Ehapcrom 
C.  claqne  (»Älapphut«),  ein  Bon  fflibuS  tn  Baris  er- 
funbener  3hlinberhut,  ber  feefe  burch  einen  SRecbamS- 
ntuS  flad)  jufammenflappen  unb  cbenjo  mieber  aus- 
fpannen  läfet  (im  granjöfejd)en  heißt  ein  fotdjer  $ut 
, fmc,  unter  ft  ober  3 na$juf4lagen. 


879 


ßfjapel  — Gf)apman=33eute(. 

meift  c.  bas,  Wäbrenb  ein  c.  & claque  [nicht  c.  claque]  geb.  6.  3'tni  1825  in  SInbdqä  ((Eure),  geft.  30.  3cm. 
emjWei-oberbreifpibigerjufammcnbrüdbareviputift).  1891  in  ©ariS,  würbe  Schiller  ber  ßcolc  desbeaux- 
Ebapel  (engl.,  fpr.  tiitipod),  Kapelle;  in  ßnglanb  arts  unb  beS  ©cftbicbtSmalerS  Xrolling  in  ©ariS. 
jebe  Kirche , bie  emer  Xifftbenlengemeinbe  gehört.  folgte  ober  nicht  beffen  afabemifeber  Sichtung,  fonbern 
Ebapetain  (fpr.  ttap’iänj),  3ean,  franj.  Xidjter,  wibmete  ftd),  untcrfHlJt  burd)  eine  leichte^  gefällige 
fleh.  5.  Xej.  1695  in  ©an«,  geft.  bafelbft  22.  gebt.  Xecbnit,  ber  fofetten  ©oubotrmalerci  int  Sinne  ©at« 
1674,  jog  burch  feine  ©orrebe  }u  äRariniS  »Adone«  teauS  unb  ©oud)erS.  91uf  baä  Woblgeltmgene  ©ilt>- 
bie  Wufmerlfamleit  3Rid)eIieu8  auf  fid),  ber  ihn  mit  nid  feiner  Sdjwefter  folgten  mehrere  anbre  ©ilbniffe 
ber  Einrichtung  ber  91fabemie  beauftragte,  ftd)  auch  unb  anjiehenbe,  grajiöfc  ffienrebilber,  ».  ©.  bie  Sei* 
feiner  lieber  jur  geilung  eigner  ©robuttionen  be»  fenblafen  ('JSufeum  beS  fiujembourg),  PaS  ßottofpiel 
biente.  G.  mar  jept  baS  Orafel  aller  franjöftfcben  (Shtfcum  non  SKouen) , bie  ©eburi  berSenud,  bie 
SXchter.  Sie  Xheovie  ber  brei  Einheiten  wirb  auf  ihn  Xurteltauben , bie  jerbrodjene  2i)ra  u.  a. , in  benen 
jurüdgefübrt.  Er  oerfayte  1635  bie  »Sentiments  de  ftd)  biefiiftliche  unb  fmnlicheSeite  feineSXalentS  auS« 
l'Acadbmie  sur  le  Cid«.  Sein  9hihm  fant  inbeffen  jprid)t.  ©cfonberS  beliebt  waren  feint  Weiblichen  Stilb* 
mit  ber  ©eröffentlidjung  ber  erften  jwBIf  ©ejängc  niffe,  in  benen  er  bie  eigentümliche  fflrajie  unb  ßle« 
feines  tpifchen  ®ebid)13  »La  Pucelle  d’Orlfeans«  ganf  ber  granjöiinnm  gefehlt  barjuflelleii  mufite. 
(1656),  Woran  er  20  3abre  lang  gearbeitet  hatte.  2)(|pr.tf<$äppnn>2>enrt),brit.Staat3mann,geb.l840, 
Xie  Erwartung  war  fo  hoch  gefpannt  gewefen,  baß  in  Kubierte,  Würbe  1 868  in£  Unterhaus  gewählt  unb  1885 
18  SBfonaten  fedjS  Auflagen  erfdlienen ; aber  ber  lang-  tn  £orb  SaliäburpS  erftem  SRiniftcrium  jum  Raiijler 
»eilige  Inhalt,  ber  hölierne  Stil,  ber  SRangel  jeher  beS  ßcerjogtumS  ßancafter  ernannt.  1886,  all  Solid- 
biebteriftbtn  ßigenfehaft  liehen  im  ©erein  mit  beu  burt)  wieber  jur  SHegicrung  gelangte,  lehnte  er  baS 
beifsenben  Epigrammen  unb  ber  Pernichtenben  Rritit  ihm  angebotene  9lmt  eines  ©räfibenten  beS  Sofal« 
©oileauS  unb  feiner  greunbe  (»C.  dScoiffS«  unb  DcrWaltungSamteS  ab,  Weil  mit  bemfelben  (ein  Si[t 
»Metamorphose  de  la  perruque  de  C.  en  combte«,  im  Kabinett  perbunben  War,  1889  bis  91uguft  1892 
1664)  baS  SSerf  unb  ben  Xtdüer  halb  in  ©ergeffen-  hatte  erbaS  ncugefthaffene9Icferbauminiftenum  inne. 
beit  geraten.  Xie  jwölf  lebten  ©efänge  fmb  erft  1757  3m  britten  SRinifteriunt  SaliSburto  war  er  SRitglieb 
in  ©enf  unb  1882  in  DrlfanS  erfdjicnen.  EbapelainS  be«  Kabinett«  unb  ©rotibent  beS  ßolaloermaltungS- 
©riefe  ftnb  non  Xami^eg  be  ßnrroque  in  her  »Collec-  amte«  Pont  3c:ni  1895  bis  jum  SRooembcr  1900.  G. 
tion  de  docuraents  infcdits«  (1880  — 83,  2 ©be.)  iftSchwicgerfobn  beS  britten  ^erjogS  non  Sittherlanb. 
hcrauSgegeben.  Sgl.  91.  gabre,  C.  et  nos  deux  pre-  (' bapman  ctpr.  tf<$4ppmin),  1)  ©eorae,  engl.  Xra 
miäresacadämu>s(©ar.  1890);Xcrfetbe,LesennemiB  mntiter,  geh.  1559  (?)  ju  §itdjm  in  ber  ©raffchaft 
de  C.  (baf.  1897);  SRüblan,  3«an  E.  (ßeipj.  1893).  ßcertforb,  geft.  12.  SRai  1634,  ftubierte  ju  Djforb  unb 
Ebapclct  (frattj.,  tpr.  fcfap'ta),  ber  SRofen  franj  als  Eambribge  befonberS  bie  alten  Sprachen  unb  gewarnt 
©ebeiidinur.  in  Sonbon  bie  greunbfebaft  SRarloweB,  ©en  SonfonS 

EbäpclgorriS  (fpan.,  (pt.  tf4-,  »Sothfite«),  leicht-  unb  Effej'.  Er  war  ein  Kamt  non  ehrwürbigem  91uS» 
bewaffnete  irreguläre  boStifdie  Xruppen,  9Inhänger  fehen,  antt  unb  mit  bent  ©effihb  ju  Wenig  anerfannt 
ber  EriftinoS  im  fpanifchen  Siirgerfneq.  »u  fein.  91m  »id)tigflen  ift  unter  feinen  SBerfett  feine 

Shapcl  $>il(  (fpr.  tidiSpptn,  Crt  in  Storbcarolina,  Überfettung  ber  »31iaS*  (1598—1611)  in  14ftlbigen 
©raffchaft  Orange,  40  km  norbWeftlid)  non  Sialcigh,  unb  ber  »Obpffee«  (1614)  in  lOfilbigen  ©erfen  (betbe 
mit  ber  StaatSuninerTität  unb  aooo)  1099  Einw.  neu  brSg.  Poet  fjoopet,  1857),  birelt  nach  bem  ©rie- 
(Shapdle  (franj.,  (pr.  fctapSt’),  Kapelle.  C.  ardente,  chifdjen,  bie  in  ber  ©efchichte  ber  cnglifdjen  fiiteratur 
f.  Ratafalf.  einen  hohen  Sang  entnimmt ; and)  übertrug  erßcefiob, 

Ghapcllc  (fpr.  |«ap3r,  eigentlich  Elaube  Emma-  bie  >©atrachomt)omachie<,  §lpnnen,  Epigramme u.a. 
nuel  ßhuillier),  frattj.  Sichter,  geb.  1626  in  2a  Unter  feinen Xramen  (im  ganjen  18)  finb  bieXrauer- 
Ghapelle  bci©ari8,  geft.  im  September  1686  in  ©ariS,  fpiele:  »Bussy  d’Ambois«,  »The  conspiracy  of  the 
War  ber  natürliche  Sohn  eine«  reichen  SKanne«,  bem  Duke  of  Byron«  unb  »Alphonsus,  emperor  of  Ger- 
er  eine  Oortrefflicbe  ßrjiehung  unb  ein  großes  ©er*  many«  (neu  hrSg.  Pon  Elje,  fieipj.  1867),  ferner  bie 
mögen  Pcrbanfte,  unb  mit  Sacine,  SRoliere,  ©otleau  bürgerlichen  ßuftfpiele:  »Eastvrard  Ho!«  (mit  3on- 
befreunbet.  9lu&er  einigen  mnhigen  fflebidtten  hat  ®.  fon  unb  ffliarfton,  1605)  unb  befonberS  »All  fools 
mit  ©aehaumont  eine  anjiehenbe  Seifefdjilberung  bnt  the  fool«  beroorjubeben.  Ein  Scubrud  feinet 
perfaftt:  »Voyage  en  Provence  et  en  Languedoc«  »Plays«  erfebten  ßonbon  1873,  eine  ©cfamlauSgabe 
(1663,  neuefte  91uft.  1874).  Seiber  SSerfe  jufonunen  feiner  9Sertc  Pon  Sbepberb  (baf.  1873 — 75,  3 ©be.), 
erfehietten  im  Ipaag  1755;  bie  befte  VluSgabe  in  ©a-  mit  fritifchem  Effat|  Pon  Swinbume  (legterer  aud) 
riS  1854.  befonberS,  1875). 

(Rhaperon  (franj.,  |pr.  fOwp-rtng),  Schweiffappc,  2)  3 a m e 8 . engl.  91frifareifenber,  geft.  1872  in 
bie  Kopf  unb  §al8  bebedte,  würbe  im  TOtlelalter  Pon  Seugriqualanb  (9lfrifa),  fam  ju  9lnfattg  ber  1840er 
beiben  fflefcblechteni  getragen , oerlor  fid)  fpätcr  unb  3ahrE  als  itänbler  nach  Satal,  Pon  Wo  aus  er  ßmn- 
bmterlieh  nur  ben  ©cijncfjsfappen  unb  Xoftorhüten  belS«  unb  3agbreifen  nach  ber  XranSonalreoublif 
ihre  gorm.  E.  heibt  auch  eine  ältere  ©erfon  jum  unb  ben  ©clfehuanettlänbcm  unternahm,  hefuchte  feit 
SchuJ  unb  ©eleit  einer  jungen  Xame,  Ehrenbame;  1852  wieberholt  ben  Sgamifee,  enlbedte  bie  großen 
batjer  haperonieren,  eine  junge  Xante  als  S.  be-  Saljpfannen,  in  baten  fid)  beffen  91bflufj,  ber  Suga, 
gleiten,  bemuttern.  C.  rouge,  Sotfäppdjen.  nerltert,  unb  ging  1861—62  Pon  ber  SSalfifdjbai  mit 

Rfhäpofoncd  (fpan.,  fpc.  t(4-),  neu  angelommene  XljomaS  SaitteS  (f.  b.)  jum  Sgamifee  unb  ben  ©tf» 
europaifche  ßinwattberer  im  ehemaligen  fpanifchen  loriafäDcn  beS  Sambefi.  Erfebricb:  «Travels  in  the 
©merifa,  im  ©egettfabe  ju  ben  in  9lmettfa  gebomen,  interior  of  South  Africa«  (2onb.  1868,  2 ©be.). 
Pott  Europäern  abflammenbat  Kreolen  (crioUos).  (Shapman  ©cutcl  (fpr.  tgtippmin),  lange,  fchmale 
Ebopitrc  (franj.,  fpr.  fdscpitr'),  Kapitel;  chapi*  ©eutel  aus  Kautfdmt,  bie,  mit  Eis  ober  mit  SJafier 
frieren,  nbtanjeln,  einem  ben  Xcyt  lefen.  pon  Perfebiebcner  Xemperatur  gefüllt,  ju  ^eiljweden 

EhapUn,  1)  (fpr.  fepoptäng)  E b a r I e S , franj.  Kaler,  längs  ber  SStrbelfäuIe  angelegt  werben. 

Ärtifel,  bU  unter  S ©ermißt  werben,  flnb  unter  ft  ober  3 na<$juf<$[agcn. 


880 


(ifjaptnamt 

(ü  babtnanit,  7?rebrif  ftenrif  »on,  fcbweb.  Bije 
nbmiral,geb.9.Sept.  1721  inlSotenbuvg.gcft.  19.Vlitg 
1808  in  Itarlsfrona,  fcbrieb  ba®  berühmte  Seit  »All 
about  ships»,  worin  »uerft  bie -Theorie  ouf  bcn  Sdjiff» 
bau  angerocnbet  Würbe. 

Gbappc  (franj.,  fpr.  ictapp1).  j.  Warn  unb  =eibc. 

(f  (tappe  (fpr.  1)  3g"«ct  Urbain  3can. 
Reffe  be®  Vlflronomcn  £t)appc  b'Buteroche,  gcb.  1780 
in  Rouen,  gcfl.  26.  3»n-  1829  <n  Bari«,  jtubierte  bie 
Rechte,  würbe  Beamter  beim  giiianjwefen  unb  Sepu- 
lierter  be®  Sarthebepartemem«  in  ber  Wefeftgebenbcn 
Serfammtung.  Er  nahm  teil  an  bcn  Untcrneljmun» 
aen  feine®  Bruber®  unb  war  1805 — 23  Sireftor  ber 
Variier  Xelegrapljen.  Er  fchrieb : »Histoire  de  la  t6- 
lfcgTaphie«  (Bar.  1824  , 3 Bbe.;  neue  Vlu«g.  1840). 

2)  Elaube,  Bruber  be®  »origen,  geb.  1763  in 
8riilon*Ie>Biainc  (Sarlbe),  geil.  23.  3«»-  1805  in 
Sari®,  War  Weiftlieher,  txfchäftigte  ftd»  Diel  mit  Er- 
perimeniatphbiit  unb  fonftruierte  1792  einen  optifeben 
Sclrgraphcn,  bet  1793  jwifdjen  Bari®  unb  2ide  au®» 
geführt  würbe.  Sie  Regierung  erric£)tcte  eine  telegra» 
pfjifd)*  Vlbininiftration,  bie  aü®  E.  unb  jweien  ferner 
iBrüber  beftanb,  unb  baute  Diele  Cinicit  oorwiegenb 
für  militärifd)«  Amede  unb  j.  S.  oon  beträd)tlid)er 
Vluäbehnung.  E.  War  nicht  Erfinber  beb  optifchnt 
Selegraphen.  berat  einen  foldjcn  hatte  fchon  1684  Ro» 
bert  §>oote  angegeben.  1893  Würbe  ibnt  in  Dario  ein 
Sentmal  (Pon  Samti)  errichtet.  Bgl.  Wautier, 
L'cruvre  de  Claude  C.  (Bor.  1893). 

Gbaptal  rfor.  f*apuO,  3ean  Vtntoine  Elaube, 
WrafoonEtjanteloup,  Staatsmann  unb  Ehemi* 
fer,  geb.  4.  Juni  1756  in  Rogarel  (Cojere),  geft.  30. 
3uli  1832  in  Dario,  ftubierte  oafelbft,  lebte  bann  al® 
Vlr.tt  unb  2ef)rer  ber  Ehentie  in  Biontpellier,  würbe 
1793  Seiler  ber  Salpeterfabril  in  Wrenoble,  wo  er  bie 
gahrifation  be®  Salpeter®  »ereinfachte,  erhielt  eine 
BcrwaitungSjlede  im  Scpart.  tcfrault  unb  würbe 
Broicffor  ber  Ehentie  in  Biontpellier.  E.  förberte  bie 
gabrifation  »on  Sd)t»efelfäure,  VUaun  tiub  Soba, 
führte  bie  Sürfifcbrotfärberei  in  grantreich  «in  unb 
gab  ein  S3ein»erbeffetungä»erfahren  an.  1798  warb 
er  Blctglicb  bco  gnftüut®,  1799  StaatSrat  unb  1800 
Blinifter  be®  Junem.  2118  folcher  bemühte  er  fnh  um 
bie  yebung  ber  Jnbuftrie,  begrünbete  bie  $anbd®» 
gefepgebung  unb  »ermehrle  bie  Börfen,  forgte  für  bie 
arbeiicnben  Klaffen,  beutete  bie  gort jehritte  Qcnglanb® 
im  Biafcbinentttfen  aus  unb  errichtete  in  Eompiegne 
bie  erfte  Kumt»  unb®ewerbefct)ute.  Sie  großen  Sanim* 
lungen  be®  KonferPatorium®  fürftünfie  unb  (Bewerbe 
öffnete  er  für  ben  Unterricht  inbuftrieUer  Bürger. 
Er  beaünftigte  auch  ben  Bau  neuer  Straften,  Brüden 
unb  Handle  unb  begrünbete  bie  freie  gluBichifftthrt. 
Ebenio  rief  E.  bie  ägbpliidje  Kommifjton  in®  Safein 
unb  war  tätig  für  bie  Errichtung  unb  Vluäbtlbung 
Wiffenjchaftlicher  Sehronjtalten.  1804  erhielt  er  feine 
Entlaffung,  warb  inbeä  fchon  1805  jum  ÜRitglicbe 
be®  ErbaltungSicnat®  berufen  unb  1811  geabelt. 
SSährenb  ber  gunbert  Sage  mar  er  StaatSmimfter 
unb  Sircftor  be®  öcmbel®  unb  ber  Bianufalturen. 
Stach  ber  Bcftauration  trat  er  in®  Bri»allehen  jurüd, 
warb  aber  1819  in  bie  Bairäfantmer  beruftn.  Er 
fthrieb:  »Essai  sur  le  perfectionnement  des  arts 
clcimigues  en  France»  (1800);  »Elements  de  chi- 
mie«  (4.  Vlufl.  1803  , 3 Bbe.);  »Cliimie  appliquöe 
auiart3«(1807,4Bbc.;  2. 9luf[.  1827,6Bbe. ; beutfd) 
»on  Stermbitäbt,  Bert.  1808)  unb  »Chirnie  appliqnäe 
5 l'affriculturc«(1823,  2Bbe.;  2.21ufl.  1829;  beutfeb 
»pn  Etfenbadj,  mit  Vtnbang  »on  Sthübler,  Stuttg. 
1824),  »De  riudustrie  fran^aise»  (1829,  2 Bbe.). 

Ärtifct,  bie  unter  S certni|t  »erben 


- Gfjarflbicf). 

Ebnptalifccren  (fpc. ($<».>,  ba®  Pon  Ehaplat  (f.b.) 
angegebene  Berfaftren  bcrSein»erb«fferung,  {.Sein. 

Cliapter-liouse(engt.,  fpr.tf<$appt«r.)mi«),  Kapitel» 
hau®,  ein  Bier»  ober  mehrediger  Vlnbau  an  englifd)« 
Kathebralcn,  in  bem  fnh  ba®  Somlapitel  ju  feinen 
Sihungen  ju  »erfantmeln  pflegte. 

(f baptt  cfpr.  fnapü),  ^tenri  3Sich«I  2Intoine, 
fram.Bilbhauer,  geb.  29.  Sept.  1833  in  Sernfe  (Sein«. 
ei-9Xame),  gefl.  20.  2(prtl  1891  in  Bari®,  bilbete  ftd) 
bafelbft  al®  Schüler  ber  Bilbhauer  Brabier  unb  Su» 
ret  unb  be®  HKateriS  Eogniet  au®  uub  trug  1855  ben 
groften  Brei®  für  Born  banon.  Seine  Btlbwcrfe. 
meiftaHegoriidienobermhlhoIogifchen3nhalt®,}cigen 
poetifd)«  «uffaffuna,  lebendnolfen  VluObrud  unb  etne 
iiberau®  feine  Surchführung.  3»  bcn  befien  gehören ; 
Siertur , ber  ben  ßerolb®ftab  erfinbet  (1863),  bie 
tnieenbe  3«>nne  b'SIrc  in  Sontremt)  (beibeimfiujem» 
bourg»ÜRufeum),  ber  Säemann  (1865),  bieBermanb» 
lung  ber  Kltflca  in  eine  Sonnenblume  (1867),  bie  rei» 
jenbe  Statue  berjugenb  für  baäSenhnal  be®  SRalcro 
piegnault,  bie  Berfonfitation  be®  Webanfen®  für  ba® 
Wrabmal  ber  Wräfiu  b‘21goult  (Saniel  Stern),  ba® 
©rabmal  be®  Erjbiichofä  Supanloup  unb  ba®  Senf' 
mal  be®  Sichter®  glauhert  gür  ba®  Sreppenhau® 
be®  IVibuual  de  commerce  fd)uf  er  bie  Statue  ber 
SKechanif,  für  bie  ^auptfaffabe  ber  (Sroften  Cper  bie 
ber  Kantate,  für  ben  3uitijpalaft  bie  Siatue  be®  2U>» 
uotaten  Berrtjer  unb  für  bte  Stabt  Sen®  bie  Siatue 
be®  ftünftler®  3«an  Soufm  (1880).  1875  unb  1877 
erhielt  er  bie  EhrenmebaiBe  be®  Salon®,  unb  1880 
würbe  er  ÜRitglieb  be®  Jnftitut®.  Bgl.  C.  gibtere, 
C. , sa  vie  et  son  ceuvre  (Bar.  1894). 

(Shapultcpec  «pr.  6«.),  Schtoft  mit  prathtsoder 
Vluäjidjt  bicht  bei  'JSejito,  mit  bem  «®  burch  ein« 
fchöne  VUice  perhunben  ift.  1785  an  ber  Stelle  eine® 
Balafte®  Biontejuma®  al®  Siefibenj  ber  fpanifchen 
Bfjetßmge  errichtet.  Pon  Äaifer  BJafimilian  uerfchö» 
nert ; jeftt  Kabettenanftatt. 

Chara  A.  Br.,  Wartung  ber  Wrmleuchteralgen  (f. 
Blgen)  mit  67  Vielen  ira  Süft»  unb  öradcoaffer  aller 
SBeltteiie.  Sie  jarten,  regelntäftig  quirläftigen  Vielen 
Wachten  gefedig  in  ftehenbem  unb  bewegtem  SSaffcr 
unb  bebeden  oft  al®  au®gebehnter  Siafen  ben  ©runb, 
ber  in  gifchtcichen  gute  Sdilupfroinfel  für  bie  Brut 
liefert.  Sie  gemeinjten  Vlrten  finb  C.  foetida  A.  Br.t 
C.  fragilis  Ijrsv.  unb  C.  hispida  L.  C.  ccratopliyUa 
Wallr.  (Blieft,  Shür®),  in  Europa  unb  Berfien, 
tritt  ftedenweiie  int  Süft»  ober  Bradwaffer  maffen- 
ha  ft  auf  unb  wirb  al®  Sünger  auf  fanbigem,  talfannem 
Öoben  Pertoenbet.  Bon  C.  crinita  Wallr.  (ommen 
in  Seutfchlanb  unb  Stanbinaoien  nur  weiblich«  Bftan* 
jen  oor,  bie  aber  tropbem  ihre  Cofporeu  jur  Sictfe 
bringen  (BarthenogenefiO).  Segen  ber  äRauhigfeit 
ihrer  mit  tohlenfaurem  Half  infruftierten  Seile  Wer« 
ben  bie  Ehara.jecn  Wie  Schachtelhalm  jum  Scheuern 
jinnerner  Weräte  Perwenbct. 

Charaeas,  f.  Eulen  (Schmetterlinge). 

(Sbnrabmi  (franj.  cliar  a banca,  fpr.  fipaesMnt), 
oifener,  leichter  Sagen  mit  mehreren  Bauten  in  ber 
ÜängSricbtung. 

Cnaracter  indelebllis  (lat  ), in  ber  fatholifchen 
Kirche  ba®  unnu®löfd)licbe  geiftlidf«  Biertmal,  ba®  üt 
ber  Saufe,  girmung  unb  Briefterweihe  ber  Seele 
gleichfam  aufgeprägt  wirb. 

(5  bnrabc  (franv),  f.  Scharab«. 

Charadrius,  Regenpfeifer  (f.  b.);  Charadrüdae 
(fiäufer),  gamilic  ber  Satuögel  (f.  b.). 

Ehnräbfrh  (arab.),  in  ber  Sürfei  ber  Sribut,  ben 
bie  d)riftliihenBafaüenftaaten  an  bcn  Sultan  jahlten ; 

ünb  unter  ft  ober  3 naqaufcbtagcn. 


881 


Gfjaraf  — (ifjarafterbrama. 


auß  ba«  Kopfgclb,  ba«  alle  niißtmoßammebanijtßen 
Untertanen  be«  Sultans  (Maja)  entrichten  mußten, 
unb  Wooon  einjelne  nur  infolge  befonberer  Konoen* 
tionen  befreit  waren.  Siefer  i£.  ift  burd)  ben  2>atti* 
ftßerif  Bom  18.  Sehr.  1866  aßgeftßafft  worben ; an 
feine  Stelle  trat  bie  Steuer  für  Befreiung  Born  SRiti» 
tärbienft  (Bebel),  bie  non  ber  männlitßen  öeoBlle- 
rung  aufgebracht  Wirb.  3n  Ägßpten  Reifet  Ebarag 
(3 ctia  r n g)  bie  ©runbfteucr  (f.  Agppten,  3.  190). 

Eßaraf  (Eßarebftß),  3nfel  im  ©erftfeßen  SRcer* 
bufen,  55  km  non  Buftßir,  mit  gutem  Anferplaß, 
Satteln,  ©erlenfifcßerei  unb  etwa  1000  Einro  Sie 
©crlcn  Bon  E.  gebbren  ju  ben  [ißönften,  finb  aber  bei 
ber  liefe  be«  SüaiferS  [djwer  ju  erreichen.  E.  War 
1838  -41  unb  1856  Bon  ben  Englänbcrn  heießt. 

ß«  ßaraf  tcr  (griedj.),  urfprünglid)  ein  einqegrabe* 
neS  ober  etngeprägte«  Seicßen  (Kennjeicßen),  bann 
im  allgemeinen  bas  bleibenbe  ©epräqe,  bie  bauembe, 
in  aUen  einzelnen  Außcrungsformen  unb  Sürhingen 
heruortretcnbcEigentümlidifeil  eine«  Singe«,  bie  ba«* 
fetbe  Bon  anbern  nnterfd)cibet.  So  (priißt  man  Bon 
bem  E.  einer  2anbfd)ajt,  eine«  ©ebäubc«,  eine«  Stof- 
fe« (qleicßbcbeulenb  mit  ber  »'Jfatur*  be«felbcn).  3m 
oefonbent  bient  ba«  Sfort  aber  jur  öejeidjnung  ber 
Eigenart  eine«  Woücnben  Sefen«,  wie  fie  in  feinen 
ftanblungen  ßeroortritt.  Siiie  ba«  ©erhalten  eine« 
Maturtörper«  einerfeit«  burd)  bie  Wedifclnbcn  Süßem 
Umftänbc,  in  benen  er  fid)  jeweilig  befinbet,  anber* 
feit«  bureb  bie  bauembe  eigne Matur  bebielben  bebingt 
ift,  fo  läßt  fid)  and)  erwarten,  baß  auf  bie  £>anblun* 
gen  eine«  SRenjcßen  neben  ben  wediietnben  Seron* 
laffungen  aud)  ba«  innere  SBefen  (bie  3nbinibualität) 
be«  Stdnbelnben  einen  Einfluß  auSübt;  in  biefem  wie 
in  jenem  JfraHe  wirb  biefer  Einfluß  burd)  eine  gewiffe, 
in  allen  einzelnen  Betätigungen  ßerBortreteitbe  ©leid)* 
förmigleit  ließ  Benaten.  Säiitjrcnb  aber  alle  Matur* 
förper  einer  unb  berfelbm  'Slrt  unter  bettfelben  Um* 
ftnnbcn  regelmäßig  aud)  biefelbeit  Säirfungen  au«* 
ilben,  ift  ba«  Berßalten  Berfdiiebener  menfdilidjer  f)n* 
biBibuen  fowoßl  al«  aud)  beSfelben  Jnbiuibmtm«  in 
berfclben  Sage  nid)t  immer  baSfelbe,  e«  ßaben  alfo 
jene  einen  generellen  unb  fonftanlen,  bie(e  einen 
inbiBibuellen  unb  Beränberlidjen  E.  So  feßr 
baßer  aud)  fowoßl  allgemeine  ©rünbe  al«  bie  Erfaß* 
rung  gegen  bie  Anfüßt  be«  3nbetermini«mu«  (f.  b.) 
fpreißen,  fo  ift  bod)  bie  gorberung  be«$etemiiniämu« 
(f.  b.) , baß  bei  Kenntnis  ber  gegebenen  äußern  Um* 
ftänbe  unb  be«  Eßarafter«  etne«  SRenfcßen  fuß  fein 
Serßallen  im  Borau«  müffe  angeben  laffen  (gerabe 
fo  wie  etwa  ber  Eßemifcr  burd)  feine  Kenntnis  ber  Ma- 
tur ber  Stoffe  befäßigt  ift,bieS3ir(ungen  berfelbm  für 
jeben  beftimmten  fjau  BorauSjufagcn),  nur  in  feßr  be* 
fcßränflem  Umfange  praftifiß  »u  erfüllen.  Ser  ©nmb 
liegt  barin,  baß  ba«  Serienweisen  eine«  SRenfcßen  (im 
Unterfißieb  Bon  bem  fflefen  eine«  (ßemifeßen  Atom«) 
ein  fieß  Ir  nl  Wide  ln  be«  ift,  in  bem  alle  Bergangenen 
Erfebniffe  Spuren  jurüdlaffen;  ber  E.  eine«  sRen* 
fißcn  ift  ba«  Ergebnis  au«  feiner  ganjen  ©ergangen* 
beit  in  Serbinbutig  mit  gewiffen,  bie  ©runbinqe  ber 
Sntwidelung  bilbeitben  angebonten  Anlagen  (Mahl* 
reit,  Semperamcnt,  f.  b.).  Beim  ffinbe  fpriißt  man 
baßer  jroar  Bon  einem  9fahire(l  (bep  Scmperament), 
aber  nod)  niißt  Bon  einem  S.,  ber  fid)  erft  noiß  bilbm 
wirb  unb  erft  im  reifen  Aller  naturgemäß  tu  einem 
ewiffen  Abfcßluß  in  feiner  Entwideliing  gelangt,  fo 
aß  weiterhin  im  allgemeinen  nur  auSnaßm«mcife 
(infolge  tief  erregenber  Erlebniffe  ober  franfbafter 
Störungen)  Änberuttgm  beSielben  ftattfinben.  Midit 
jeber  natürlitß  entjtanbcne  E.  entfprießt  nun  aber  ben 

Äonp. » £c(ifon , 6.  *ufL,  III.  ©b. 


Anfotberimgen,  bie  man  an  einen  Bollfom menen 
(tbealen)  E.  (teilt;  baßer  ift  bie  Eßarafterbilbung  eine 
ber  wiißtigflm  'Aufgaben  ber  Erjießung,  insbef.  ber 
Selbfterjießung.  ©cm  einem  BoUenbetcn  E.  Wirb  Bor 
allen  Singen  eine  gewiffe  Einßeitlidifeit  unb  ©e- 
fcßlofjenßeit  Berlangt ; ber  entwideltc  SUfenfd)  foü  eine 
ausgeprägte  ©eriönlicßfeit  (eigen,  in  bereu  einzelnen 
.Sjanoluitgen  un«  eine  gewiffe  golgerießtigleit,  ein  auf 
beftimmte3i<l«  beßarrltdj  gerißtete«  Sollen  entgegen- 
tritt, er  barf  nidjt,  bem  $uge  be«  Augenblid«  folgenb, 
ßeute  fo,  morgen  fo  fuß  entfdieiben,  jonbent  ba«  We* 
feß  ber  eignen  Matur  muß  mäßtiger  in  ißm  fein  al« 
ber  Antrieb  ber  äußern  Umftänbe.  3n  Bielen  fväUcn 
wirb  mit  bem  Sorte  E.  fpejied  ber  ibeal-BoOlommene 
E.  gemeint  (j.  B.  in  bem  AuSbrud:  E.  hefigen),  in 
bemfelben  Sinne  bejeicßnel  bie  Spraiße  ben  (Mangel 
jebe«  ben  einzelnen  SBitlenSäußenmgcn  ju  ©runbe 
liegenben  unb  fte  beßerrf cßenbeit  ©tiit(ip«  al«  Eßa* 
ralterlofigteit,  wäßrenb  man  Bon  SBiberfprücßm 
im  E.  eine«  wfrnjcben  rebet,  wenn  |ltß  nteßrere,  mit* 
einanber  unoereinbare  ©rin.sipien  biefer  Art  nmß- 
weifen  laffen.  Ser  (ßarafterpolle  Wenid)  brautbl  fuß 
übrigen«  beäSefeßc«  feinereignen  Matur  (feines  Eßa- 
rafter« alfo)  nießt  unbebingt  bewußt  ju  fein ; jenaib- 
bent  er  bie«  ift  (alfo  nmß  einem  dar  erlannten  unb 
fonfequent  feftgeßaltenen  ©rinjip  ßaiibelt)  ober  nidjt, 
lann  man  Bon  einem  refleftierenben  ober  Bon 
einem  naioen  E.  reben;  bie  $>outcrifd)en  gelben  bil* 
ben  ©eifpiele  ber  leßtern,  bie  meiften  gelben  Sdjiller« 
©eifpiele  ber  erftern  Art.  Aud}  ift  ju  betonen,  baß 
ein  (in  formaler  ^inftcßl)  Botlfommener  E.  be« wegen 
nidit  nolwenbig  ein  ftttlitßer  fein  muß,  wäßrenb 
waßre  Sittlidjfeit  oßnc  E.  niißt  benrbar  ift.  Ser  E. 
bilbet  fojufaqen  bie  fform,  bie  ie  naß  ber  ©cfdjaffen* 
ßcit  be«  ben  itjiüen  leitenben  ©rinpp«  ebeitfogut  mit 
einem  fittliißen  wie  mit  einem  unfittlicßcn  ^nßalt  er* 
füUt  werben  lann;  unb  bie  $>errfd)aft,  bie  ber  Sol* 
lenbe  über  fein  SBotlen  befißt,  bie  innere  Konfequenj 
unb  golgeridßtigleit,  bie  bem  auSgcbilbeten  E.  iunc- 
woßnt,  lann  aluß  bann  noiß  ein  (äftßetiiißeä)  3n* 
tereffe,  ja,  wenn  fte  in  feltenem  ©rab  auftritt,  öe* 
wunbenmg  einflößen,  wenn  bie  Bcrfolgten  3'ocde 
(wie  bei  Slnßarb  111.,  Karl  ÜKoor  u.a.)  Bon  bem  fitt* 
iiißen  Urteil  BerWorfen  werben.  Ser  Bon  Kant  unb 
Sd)open flauer  gemaißle  Unterfißieb  jwifißen  einem 
entpirifdßen  unb  einem  intelligißeln  E.,  Bon  be* 
nen  ber  erftere  bem  SRenfißen  in  feiner  jeülitßot  Er* 
fdwinung,  ber  anbre  bemfelben  al«  einem  überfinn* 
Iiißen  'Siefen  julomnte,  berußt  gänglid)  auf  meta* 
pßafifdjen  ©orauSfeßungen,  unb  bie  befonber«  Bon 
Schopenhauer  betonte  UnBeränberliißleit  be«  wahren 
(intenigibeln)  Eßarafter«  bei  allen  (nur  bie  Erfcßei* 
ttungSjonit  betreffenben)  Umbilbungeit  be«  empiri* 
fißen  bebeutet  eine  fieugnung  aller  fittlißcn  Enlwide- 
iung.  ©gl.  ©aurnann,  Uber  S3iüens*  unb  Eßa* 
rafterbilbung  (©erl.  1897).  — 3ni  äftßetifißen 
Sinn  ift  E.  fooicl  wie  Stil  (f.b.);  im  Sranta,  Epo«, 
Montan  beißen  bie  Sierfoncn , Weil  fie  Iräger  eine« 
Eßarafter«  finb  ober  fein  fotlen , Eßaraftere. 

Ctbarafter,  fooiel  wie  Sitel,  Mang.  Sei  ©er» 
leißung  eine«  milttärifdjen  Eßarafter«  erßält  ber  Se< 
trencnbclilcl,  Abjeiißen  unb  Jießtc  be«  Mange«,  ohne 
befonbere  ©efugniffe  unb  ©flicßten  ju  übernehmen. 

Gßarafterbrama,  ein  Sranta,  ba«  fein  Sd)toer* 
aewiißt  nidjt  auf  bte  ©erfnüpfung  ber  Segebenßciten, 
ionbent  auf  bie  Sarftettuna  ber  Eßaraftere  legt.  Sem 
tragif<ßenE.(j.©.»2ear«,»ipam!ett,  •gauft*)fteßtba« 
Jfabelbrama,  bem  fomiiißen  (j.S.  »Ser  SKifantßrop*, 
»Ser  ©cijige*)  bie  Siluationofomöbie  gegenüber 

56 


882 


Gljaraftcre  — Gfjarcot. 


(dfiarnftcrc  (gried).).  im  adgemeinen  3etd)en,  bic 
für  ©egenftänbe  einer  Biffenfebaft,  j.  ©.  Don  Apo- 
tbefem,  Watbematitem  ic.,  gebraucht  werben;  im 
Hcmbet  3iffcm,  ©ucbftabcn  ober  fonftige  3cid)cn,  ber- 
gleichen  man  fid)  befonbcrS  bei  Baren  auf  ©reiSjet- 
ieln  bebient,  um  fttb  unb  Sertrauten  ben  genaueiten 
©reib  ju  bejeidmcit.  Weift  wählt  man  Borte,  bie  jebn 
boneinanber  Berfd)iebetie  ©udjitaben  entbatten,  j.  ©. 
Sbeinftrom,  um  fo  ein  3tidjcn  für  bie  3of)Ien  1 — 10 
ju  gewinnen . Allgemeine  G.  nannte  man  Schrift- 
jcicben,  bennittetit  berer  man  fid)  allen  fultioierten 
©olfem  berflänblidj  madien  wollte.  Seit  fieibnij,  ber 
juerft  berglcicben  oerfuebte,  haben  biele  über  foldje 
Sd)riftjcid)en  nadjgefonnen , iitbem  fie  fortronlironb 
bie  Intfad)e  im  Auge  behielten,  baß  man  auf  bem 
größten  ©eil  ber  (Erbe  bie  3 ei  dien  1,  2,  3 ic.  berftefjt. 
©gl.  ©afigtapbie. 

Gbaraftcrifiercii,  bie  Werfmale  eines  DbjcftS 
angeben, eS ftbilbem,  fennjeiebnen ;dtnrafterifiert, 
getennjeiebnet,  nueb  fobiel  toie  mit  einem  Ehrentitel, 
einer  Bürbc  bcfleibet. 

<5baraftcriftif , fennjeidjnenbc,  bor  allem  bie 
wcfentlidien  UnterfdjeibungSmertmale  eines  ©egen- 
ftanbeS  berauStjrbenbe  ®artte(Iung;  ©erleibung  eines 
(IbarafierS;  in  ber  ttftijetii  bie  ffinftlerifcbe  Heraus- 
bebung  ber  bebeutfamen,  ben  Ginbrud  bor  adern  be- 
ftimmenben  Wertmale;  anberfeitS  jebe  bon  Erfolg 
gefronte  Bemühung,  ein  fiunftroerf  diaraftcrifHfd) 
(f.  b.)  ju  geftaltcn.  — ©ei  elettrifehcn  Wafcbinen  eine 
Surbe,  Welche  bie  ©ejiebung  jwifeben  ber  eleftromo- 
toriieben  Straft  unb  ber  burd)  einge|d)altete  Biber- 
ftänbe  geSnbertenStromftarfe einer  lEbnamomafdjine 
bei gleidibleibenbcrllmbrebungSjabl gibt.  ®ie Süßere 
E.  erbält  man,  Wenn  man  bie  eleftromotorifdje  Kraft 
im  Sinter  burd)  bie  an  ben  Klemmfdjrauben  ber  Wa- 
fdbine  btrrfcbenbe  erfeßt.  ®ic  G.  jeigt,  baß  bon  einer 
gewiffen  Stromftärfe  an  bic  elcftromotorifcbe  Kraft 
weniger  rafcb  Wie  jene  junimmt,  weif  baS  ßifen  beS 
rfelbmagnetS  immer  mehr  mit  SffiagnetiSmuS  ficb  fät* 
tigt,  läfjt  auch  außerbem  3d)Iüffe  auf  bie  jwedmäfiigfte 
Sauart  ber  Wafdjine  jieben.  Audj  anbre  ©ejiebun- 
en  jwifeben  jwei,  bie  BirfungSweife  ber  Wafdjine 
ebingenben.  ueränberlid)en  ©roßen  laffen  fidj  fo  bar- 
ftetleu.  — G.  ober  Kennjiffer  eines  SogaritbmuS 
<f-  b.)  ift  bie  bor  bem  Komma  ftebenbe  gan  je  3abl  im 
©egenfaße  ju  bem  auf  baS  Komma  folgenben  $eji» 
ntalbrud),  ber  Wantiffe. 

(s  haraftcriftifrf)  im  adgemeinften  Sinne  ift  baS, 
WaS  einen  ©egenftanb  fennjcid)net  unb  bon  anbem 
unterfdbeibet;  im  Sftbetifcben  Sinne  bilbet  baS  Gba- 
ratteriftifebe  ben  ©egenfaß  ju  bem  Scheinen  im  engem 
Sinne  bes  BorteS  (f.  Schon);  eS  entftdjt  burdi  bie 
tünftlerifcbe  Jierborbebuna  ber  wefentlieben  unb  6e- 
jeidinenben  Cigenfcbaften  ber  2>inge,  einerlei,  ob  biefe 
wofjlgcjädig  finb  ober  nid)t,  Wäbrenb  baS  Schöne 
aUein  bei  benjenigen  ©egenftänben  ju  finben  ift,  bie 
fo  finb,  Wie  fie  fein  foden,  unb  bie  infotgebeffen 
woblgefädig  wirten.  Sie  ©orliebe  für  baS  Gharafte* 
riftiiebe  ober  Schöne  bängt  mit  ber  äftbetifdjenfflrunb- 
anfehauung  beS  3!id)ter8  ober  KiinftlerS  jufammen 
unb  fpicgelt  fid)  baber  bebcutfam  im  imicm  Stil  (f.  b.) : 
Wäßrcnb  ber  djaratteriftifebe  (realiftifebe  ober  in  grö- 
berer Sonn  naturaliftifdje)  Stil  treue  Slbbilber  beS 
Stehens  erftrebt,  wid  ber  ibealiftifebe  Stil  berebelte 
Sieufdiöpfungen  nad)  bcnöefcßen  ber  feboffenben  Sta- 
tur barbieten,  ohne  ficb  an  bie  Einjclbciten  ber  fon- 
treten fiebenScricbeinungen  ju  binben.  ©eibe  Stii- 
arten  finb  bered)tigt  unb  pflegen  miteinanber  in  ber 
gefd)id)tlid)cn  Entwidelung  ber  ftünfie  abjuwecbfeln. 


Pftaraftcrmaöfeii-Softümf,  welche  bie  ßleibung 
gewiffer  Stänbe  ober  ©erfönlidifeiten  barfleden,  im 
©egenfaße  ju  ben  ©bantaficmasten. 

GbarafterroUcn,  in  berSd)aufpieIfunft  bie  Stol- 
len , bei  beiten  eS  bauptfäcblid)  auf  bie  ftreng  buref)- 
gefübrte  $arfiedung  enbeoibueder  Eigentiimlicbfeil 
abgefeben  ift,  im  ©egenfaße  ju  Soden,  bie  nur  bie  ad- 
emetne  Eigenheit  ihrer  ©attung  jur  Anfebauung 
ringen  ober  nur  rbetorifiben  3weeten  bienen.  Xtr 
Siebter  bat  folgen  Stoden  jumeift  eine  befonbereAuS 
bebnung  gegeben  unb  burd)  ihre  genaue  Ausarbei- 
tung bic  Simen  ju  ihrer  ©cftaltuna  unb  ISurcbfüi) 
rung  oorgejeid)net.  ©gl.  Gbarafterbrama. 

<\barnf  terftiirf , f.  Gbaratterbrama. 

(Sbarald  (ipr.  «cto-i.  Stabt  im  Staat  Santanber 
ber  [übameritan.Stepublit  Kolumbien,  in  fruchtbarer 
©egenb  malerifdj  gelegen,  1443  m Ü.SJ1.,  bai  Werberri. 
Jöpfcrei,  ©aumwodweberei  unb  UB70)  8026  Einw. 
ri  heirnu , Stabt,  f.  Äarrbä. 

Charas , f.  §afd)ifd). 

ebaratiat)  ((er.  («emm«),  3acgueS,  franj.  ©uch- 
bänbler  unb  ©ibliograpb,  geh.  8.  Aug.  1809  in  Sfpon. 
geft.  23.  April  1867  in  üet)adoiS-©crret  bei  ©ariS, 
pflegte  somebmlid)  ben  Autograpbenbanbel  in  feinem 
1846  Bon  Sitjon  nad)  ©ariS  Berlegten  ©efebäft  unb 
begrünbete  1862  bie  WonatSfcbrift  »L’AmaU-ur  d'an- 
tographea«.  — Sein  ©ruber  ©abrill  E.,  geb.  7. 
Aug.  1818,  geft.  22.  SJtai  1879,  juerft  öoumalift. 
napm  fpäter  an  feinen  Arbeiten  teil  unb  grünbete  1864 
bie  3citfd)rift  »Imprimerie« , 1866  bie  • Revue  de# 
autographes«,  bic  gegenwärtig  Bon  ©abrielS  erobn 
Eugene  (geb. 31. 3ult  1858)  berauägegeben  wirb.  — 
SacgueS’  Sohn,  Wartin  Etienne  E.,  geb.  17.  April 
1848,  belannt  als  Herausgeber  muftergültiger  Auto- 
grapbentataloge,  feßt  ben  »Amateur  d'äutographe*« 
fort,  grünbete  unb  rebigierte  bie  »Revue  dea  docu- 
ments  historiques«  (1874 — 81)  unb  gab  unter  an* 
berm  bie  -Le Urea  de  Louia  XI,  roi  de  France»  (mit 
3.  Saefen,  1882—1900,  7 ©be.),  bie  ©rotofoüe  ber 
Assemblbe  älectorale  Bon  ©ariS  1790  — 91  (1890) 
unb  bie  »Correspondance  getibrale  deCamot«  (1892 
bis  1897,  8 ©be.)  bmauS.  Auch  iebrieb  er:  »A.  de 
Vigny  et  Cli.  Baudelaire,  candida ta  & i’Academie 
frangaiae«  (1879)  u.  a. 

Ptiarajmi  (Oharaeeae),  f.  Algen,  S.  317. 
Sbama,  f.  Kbarbin.  fnari. 

O üarboiincrie  (franj.,  (pr.  («artonn’ri),  f.  Garbo- 
PbartaS  (|pr.  iMar.),  Hauptort  eines  WinenreoierS 
im  mepifan.  Staat  San  fiuiS  ©otofi,  2124  m ii.  W., 
an  ber  Sahn  Carebo-Wcpifo,  mit  4000  Einw. 

($ barcot  (fpr.  (dwrto),  3ean  Wartin,  Wcbijiner. 
geb.  29.  SioB.  1825  in  ©ariS,  geft.  16.  Aug.  1893  in 
WorBan  (StieBre),  ftubierte  in  ©ariS,  würbe  1862  Arjt 
an  ber  Salpftricre,  bie  er  burdi  feine  ©orlefungen  ju 
neuer  ©erübmtbeit  brad)te.  1873  würbe  E.  ©rofeffor 
ber  patboloaifdicn  Anatomie  an  ber  mcbijinijcbcn  ffa- 
fultät  Bon  ©ariS  unb  1882  ©rofeffor  für  Klimt  ber 
SlerBenfranfbeitcn.  Seine  wefentlieben  Serbienfie  lie- 
en  auf  bem  ©ebiete  ber  patbologifeben  Anatcjmie  beS 
ierbenfbflemS ; er  lieferte  für  eine  dieibe  Bon  Siemen- 
tranfbeiten  (bie  multiple  Sflerofe,  bie  Seitenftvang- 
fflerofe)  bie  genauere  Kenntnis  ber  anatomifeben 
©runblage  unb  fiivberte  Wefentticb  bie  3>iagnofht  ber 
SierBentranfbeiten.  Gr  jeigte,  baß  eS  ficb  bri  ber  Hb’ 
fterie  leineSwegS  immer  um  ein  WirreS  Surcbeinanbcr 
Bon  Sbmptomen  banbeit,  unb  WieS  nach,  baß  man 
hier  ebenfo  wie  bet  organifd>en  Krantbeiten  oft  gan; 
feilgefdjloffene  KranfbeitSbilber  antrifft.  Aud)  lie)erte 
er  Unterfucbungen  über  bie  Hbftero-Gpilepfie,  über 


Krtilel,  bie  unter  Dt  neTuiiJt  metben,  fvr.b  unter  R ober  3 naipjuliploaen. 


883 


6f)arcot(ct)e  Sriftalle 

3ittertäl)mung  uttb  $fldcnmarfSfd)Winbf  udjt , iibtr  ] 
Mranfl) titelt  tut  örcifcnalter,  über  Sebertranfpeitett, 
fcbpnotiSmuS  unb  Wetatlolherapie.  G.  fdtricb:  »Li  - 
nons eliniques  sttr  leg  maladies  des  vieillards  et  les 
umladics  chroniqne« < (2.  Vlufl.  1874;  2.  Serif,  prSg. 
Bon  »ottdiarb,  1869 ff.);  »Leqons  sur  les  maladies 
du  systdme  nerreux  iaites  it  laSalpStriörc«  (3.  Vlufi. 
1880  —84, 3 »be. ; bcutjd)  »on  geper,  Stultg.  1874— 
1878);  »Localisations  dans  les  maladies  du  cerveau 
et  de  la  moelle  bpiniüre«  (1880;  beut  ich,  Stuttg. 
1878 — 81);  »Lcrons  du  Mardi  & la  SalpetriSre« 
(1889  — 90,  2 Sbe).  ©eint  gcfaimnclttn  Berte  er> 
fd) einen  feit  1886.  Sud)  mar  er  fflitrebaftcur  ber  •Ar- 
cltives  de  Physiologie  normale  et  pathologique« 
(feit  1868),  ber  »Archires  de  neurologie«  (feitl880), 
•Revue  de  medccine*  (feit  1878),  »Nouvelle  Icono- 
graphic  de  la  Salpbtritlre*  (feit  1888)  unb  ber  •Ar- 
chive* de  mbdecinc  experimentale«  (feit  1889). 

(fparcotfifie  ftriftalle,  forblofe,  feine,  lang- 
geitredte,  priSmatifdpe  ftrijtallc  non  0,oi — 0,oe  mm 
Sänge,  uuetten  in  ©Ipjerin  unb  löfen  ftd)  fdjtncr  in 
heißem  Baffer,  in  Säuren  unb  SUfalien,  mdjt  in  '911- 
fobol  unb  Stper.  ©ie  ftnben  fid)  nad)  Gparcot  im 
»lut  unb  Rnocpenmarf  Eeufämifd)er,  im  SuSwttrf 
ber  f»itpmatircr.  bei  Sroncpitiö , Slafenpolppcn,  Gar» 
tinomett  tc.  Die  Keijttng  ber  Gnbfatem  bcS  Vagus 
in  ber  Srondtialftpleimpaut  burd)  biefe  KviftaUe  ocr> 
urfadjt  nad)  Sepben  rcflcftorifdjcn  Krampf  ber  WuS» 
fein  in  ben  feinem  Srompien.  Sgl.  Spermin. 

Charcutier  (frang.,  frr.  htartatjt),  Scbnjeinefdjläd^- 
ter.  Wepger;  Chareuterie,  Wepgerei. 

(Sparb  (fpr.  tlttjärb),  ©tobt  (municipal  borough)  in 
ber  enql.  ©raffchaft  Somerfct,  an  ber  ©renje  non 
Dcoonjpire,  mit  (toon  4137  Kinin.,  pal  jwei  Gifcn- 
gicficrcien,  berühmte  ©pipenfabrifation  unb  eine  Sa- 
tcinfdtule.  6 km  banon  gorb  Slbbet),  ein  ehemalt- 
ge»  Giflcracnferflofter  au»  bent  12.  3al)rl).,  mit  fd)ö» 
ner  Kapelle. 

(vttarbin  (fpr.  (tborbSns),  l)3ean,  franj.  SReifenber, 
acb.  26.  Sou.  1643  in  Sari»,  geft.  1713  bei  Sonbon, 
iSotjn  eine»  Sutnelier»,  ging  1665  nnchCftinbitn,  um 
Diamanten  einjufaufen , bann  nad)  Selten , wo  er, 
Sunt  föniglid)en  Kaufmann  ernannt,  fed)S  3af)re  in 
3»papan  blieb.  Wit  reifen  ht)fonid)cn  unb  antiqua- 
rißien  Sammlungen  fant  er  1670  in  fein  Saterlanb 
luriid,  Uenneilte  aber  Ooit  1671—81  tnieber  in  Ser- 
gen unb  3nbien  unb  tnanbte  ftd)  nad)  feiner  Kttdfehr 
nad;  Sonbon,  tno  er  Som  König  Karl  II.  jum  Sit- 
ter gefd)lagctt  unb  al»  benoHmnd)tigtcr  Winifter  unb 
lilgent  ber  Gnglifd)  -Cftinbifthen  Kompagnie  nad) 
Jtollanb  gefanbt  würbe.  Später  lehrte  er  nad)  Eng. 
lanb  juriid.  Er  neröffcntlid)te:  »Le  couronnement 
de  Soleiman  III,  roi  de  Perae,  etc.«  (Sar.  1671) 
unb  •Journal  du  voyage  en  Ferse  et  aux  Indes 
orientales«  (Smfterb.  1686,  mit  Zeichnungen  non 
©relot;  neue  KuSg.  Bon  S-  SanglcS,  Sar.  1811). 

2)  3ean  Saptifte  ©intton,  franj.  Waler,  geb. 
1698  in  Sari»,  geft.  bafelbft  1779,  tnibmete  fid)  ber 
Walerei  bei  Ga;cs  unb  91ocl  Koppel,  würbe  aber  mcf)r 
burd)  ba»  Stubiunt  ber  Sieberlänber  geförbert . in 
bereit  Sri  er  anfangs  Sluntenfiüde  unb  StiHebcn 
mit  toten  Diercn,  fyrüdjtcn,  (Beraten  (etwa  20  banon 
im  Sonore)  unb  feit  1733  aud)  fflenrebilber  non  gro- 
ßer 9!aturwaprpeit,  pauptfäcplid)  RücpeninterieurS 
mit  Kixpinnm , malte.  Es  gelang  it)m , in  ber  Kraft 
unb  bettt  Scpmelj  be»  Kolorits  bic  poüänbiftpen  Wa- 
ler ju  erreichen  unb  baneben  feine  nationale  Eigen- 
tümlidtfeit  ju  Wahren,  ©eine  fcauptwerfe  ftnb : bie 
Sriefficglerut  Bon  1733  (Serlin,  löniglicpeS  Sd)loftl. 

Slrtitel,  bie  unter  (f  uermiSt  werben 


- (il)arcnton=(e--)pont. 

bic  nom Warft  Ijeimfebvenbe grau  Oonl738  unbl739 
(in  Serlin  uttb  ittt  Sounre  ju  Saris) , baS  «arten» 
bau»,  baS  Clflaftptpen,  ber  Sratfpieft,  baS  tifdigcbct 
(Sounre),  Wutter  unb  Sinb  unb  bic  Siodiitt  (SBiett, 
©alcric  Siedjtettftein).  E.  hat  aud)  Silbniffe  gemalt. 
Sgl.  Slormanb,  J.  B.  SimSon  C.  (Sar.  1901). 

<ff)arbf<hic  ( rid)tige r tthnribfthtje,  arab.) , in 
ber  Xiirfci  baS  Winifterium  ber  äußern  Ungelegen 
beiten,  mit  noOcitt  Santen  31afaret-i-U mur-i» 
K b 8 r i b f dp  i j e , an  beffen  Spipe  ber  Winifter  E.  9f  8 » 
firi  ftept;  E.  Wüftefdjari,  StaatSfefretär  im  Wi- 
nifterium bcS  Siuftcm. 

Eparca,  EaffiuS,  Wörber  GaligulaS  (f.  b.). 

(Ibarcbftf),  jnfel.  f-  Kharal. 

(Tbärcmon,  1)  tragtitber  5>id)tcr  ju  Stbeit  tim 
380  n.  Ehr.,  ftprieb  Siiide,  bie  ftd)  burdb  materiftben 
Stil  auSjeithneten,  aber  fidp  mehr  jur  Seftüre  als  jur 
Suffübrung  eigneten.  SBir  beftpen  banon  nur  ein- 
(eine  »rud)ftüae  (gefantmclt  in  Sauds  »Tragicorum 
graecorum  fragmenta«,  2.  Suff.,  Seip}.  1889). 

2)  Stoifdjer  91aturpbilofopb  bcS  1. 3abrb-  n.  Ebr., 
erft  ©ibliotbefar  im  SerapiStcmpcI  ju  Slejonbria, 
bann  in  ©emeinfebaft  mit  bem  Seripatetifer  Slej-att- 
ber  Bon  9lgä  Scbrcr  Sero»,  julcpt  in  Slejanbria.  3« 
feiner  ägtjptiftbcn  ©efdjithtc  erflärte  er  bie  ©Otter 
PighptenS  in  ftoif(p«aUegpriftber  Seife  als  Sonne, 
Sionb , ffle fiime  tc.  Sie  Srudjftüdc  feiner  Sd)riften 
(leben  in  WüllerS  »Fragmenta  historicorum  grac- 
corum«,  Sb.  3 (Sar.  1869). 

Ebarcnte  (fpr.  f<t«r4nBri.  ,fluß  in  Wcfllidieu^ratt!. 
rei«b . entfpringt  in  einer  Jiöbe  non  323  m bei  bem 
®orf  Gbfronnac  in  ben  Stntoufmbcrgen  ((Deport. 
Cbecnienne),  Wenbet  ftd)  anfangs  nad)  SB.,  bann 
ttatb  SB.,  julept  nach  31$). , wirb  bei  Wonttgnac 
fd)iff6ar,  bon  lottnab-Gbarente  an  aud)  fütScefcbitfe 
jugängtid)  unb  münbet  natp  einem  Saufe  non  375  km 
bev3nfet01eron  gegenüber  tnbettStlantifdjenDjean. 
Gr  befrudjtet  bureb  Überfdjwentmungen  feine  Ufer» 
lanbfdjaftett  unb  nimmt  linfS  bie  Sarbotre,  Sounre 
unb  Seugne,  red)t*  bic  Soutonne  auf.  Ser  Slttft,  bei 
ben  Körnern  Carantouus  genannt,  gibt  ben  Depar- 
tement» G.  unb  91ieberd)arente  (f.  b.)  ben  9fantcn. 

Gharentc,  Departement  im  weftlicben  ftrantreidi, 
benannt  nad)  bem  gluffe  G.  (f.  oben) , gebilbet  au» 
ber  alten  Stoniny  BngoumoiS  unb  Seilen  ber  Sanb 
((haften  Saintonge,  Soitou  unb  Wartpe,  ift  begrenjt 
nott  ben  Departement»  ber  beiben  ©enreS  unb  Siettne 
im  91.,  Cbernicnne  unb  Dorbogne  im  D.  unb  91ie- 
beriparente  im  B.  unb  umfaßt  5972  qkm  (108  &W.) 
mit  (teoi)  350,305  Ginw.  (58  auf  1 qkm).  Gingeteilt 
ift  baS  Departement  in  fünf  SrronbiffementS : Sn- 
gaulSme,  Sarbejieur,  Gognac, GonfoIenS  unbKuffec; 
Jpauptftabt  ift  SngtntlSme.  — DaS  Sanb  ftanb  früher 
unter  eignen  ©rafen,  fam  1380  an  ba»S>au8CrItfaitS 
unb  mit  beffen  Spronbefteigung  an  bie  franjöftfthe 
Krone.  Sgl.  Goquanb,  Description  physique,  gäo- 
logique,  etc.,  du  dSpart  de  la  C.  (Sar.  1859—  62, 
2 Sbe.);  Sienre,  Exploration  archSologique  du 
döpart.  de  la  C.  (Sngouleme  1881). 

Cfharcnton « (e « $ont  (fpr.  |4<troitjt4Bj»i5-pen9), 
Stabt  im  franj. Deport. ©eine,  Srronb.Sceauj,  2km 
füböflli^  non  Saris,  an  ber  Wtinbung  ber  Wame  in 
bie  ©eine  unb  an  ber  SboncrSabn,  (üblich  nontBalb 
non  SincenneS,  mit  Gifenbabnbrüde  über  bie  Slarne, 
Slußpafen,  bebcutcnbcm  Bein-  unb  Swljpanbel,  Sor- 
reIIan>u.3icgelfa&ri!ation,  Slüplen  unb  (imi)  17,980 
Ginw.  3enfeit  ber  Warne,  in  ber  ©emeinbe  WaifmtS» 
9ltfort,  liegt  baS  gort  G.  unb  öft(id),  ju  SL*Waurice 
! gehörig , bie  berühmte  3ttenanfialt  non  6. 

(int  unter  Jt  ober  R notbtuftblnjtn.  66* 


884 


Gfjarenja  — Gfiargenpferbe. 


©baren  ja,  ©cnbcnburg,  f.  fflarj. 

©barcS,  1)  ntljen.  gelbherr,  ifrmb  mit  einem  Sölb- 
ncrheer  im  EherfoneS,  um  'Philipp  Bon  Watebonien 
ju  beobachten,  alb  ihn  357  bie  iUbenor  jum  ©uiibcS- 
qenoffcnfrieg  juriidriefen.  Seinen  Witfelbhcrrn  Eha« 
fcrias  Betlot  er  BorEt/ioS  burd)  ben  Job,  bie  an  befielt 
Stelle  nactjgefcbidten  Sp^ifrateb'  uttb  JimotheoS  be* 
feitigte  er  burd)  eine  Berieuntberifche  ©nflage.  So  im 
alleinigen  S0efip  beS  Oberbefehls,  lieb  er  ietnc  Streit- 
fräfte.'iim  fid)  für  fie  Solb  ju  Berfibaffen,  bent  Born 
©crfertönig  abgcfadenen  Satrapen ©rtabajoS,  mürbe 
aber  auf  bie  Drohungen  beSßönigS  bin  naa)  Bitten  ju» 
rüdqerufen.  3ur©ettuitg  beS  Bon  JJ^ilipp  Bon  Wafe- 
bonien  bebrängten  Olljnth  fam  er  ju  ipät  (348),  be- 
fehligte 338  bei  (S^cironcta  baS  attjenif die  !peer,  (teilte 
fiel)  332  in  ben  Dienft  ber  ©erfer  unb  ftarb  um  324, 
in  Btben  wegen  feiner  Dapferfeit  beliebt,  aber  unju* 
pcrläfftg  unb  bei  ben  ©unbeSgcnoffen  wegen  feiner 
irpreff ungen  berhaftt. 

2)  ©ried).  ©ilbbauer,  Bon  SinboS  auf  ©boboS  ge- 
bürtig, Schüler  beS  SpfippoS , lebte  um  324  B.  Ehr. 
unb  Bcrfertigte  ben  70  Ellen  (105  guft)  boben  fioloft 
beb  Sonnengottes  auf  Siboboö.  eines  ber  lieben  Sänn- 
berwerfe  ber  alten  SSelt.  Sie  Statue  beftanb  wahr* 
fchcinlich  auS  mehreren  ffluftjtüden , unb  ihren  Jt'em 
bilbelen  gemauerte  grofce  SBerfftüde.  Sie  ber  Soloft 
auSfah,  wiffen  wir  nicht;  bie  befannte  gigur  mit  ben 
qefprcijten  ©einen,  burch  bie  Schiffe  fahren,  iit  reine 
©hantaiic,  bie  juerft  in  ben  SRieberlanben  (Wartin 
jieemoferl)  im  16.  3ahrh-  aufgetaucht  ju  fein  fcheint. 
Ser  Stoloft  Würbe  fchon  56  3af|re  nad)  feiner  Buf- 
ftedung  burch  ein  Erbbeben  oberhalb  ber  Kutte  ab- 
gebrochen.  ©liniuS  nennt  bie  Srümmer  gähnenbe 
Sdüünbe. 

© harcSm  (E  b o r a 8 ni  i e n) , älterer  SJfame  beS 
beuligen  EbanatS  Eljiloa  (f.  b.). 

Barette  flpt.  War««,  91 1 h a n a f e , ©aroitbe, 
franj.  Segitimift,  geb.  1828  auS  einer  ganiilie,  ber 
auch  E.  be  la  Eontrte  (f.  unten)  angehörte,  trat  in  bie 
päpftlidie  Brmee  ein.  ISIS  Oberft  eines  auS  inter- 
nationalem Bbel  gebitbeten  ©egintentS  machte  er  18. 
Sept.  1860  bie  Schlacht  Bon  Eaftclfibarbo  mit  9 !a<h 
ber  ©efeftung  ©mnt  burch  bie  Slalitner  (1870)  (ehrte 
er  nach  granfreidj  jurüd,  bilbete  auS  päpftlidjen3ua- 
Ben  unb  anbent  bie  »Segion  ber  freiwilligen  beS 
SBeftenS-,  fchlojj  ficb  an  bie  Soirearmee  an  unb  jeich- 
nete  jtdj  9.  9)on.  bei  EouImierS  auS.  ©ei  Soignt) 
2.  Dej.  BerWunbet,  rettete  er  fich  über  bie  Soire  imb 
begab  fich  nach  ©outgeS.  ©ach  Bbfchluft  beS  Waffen- 
ftillftanbeS  jog  er  fuh  gang  inS  ©riuatlebeit  jurüd. 

(vharette  bc  (a  ©ontrlc  gpr.  Wamr  m u tangun, 
francoiS  Btljanafe,  gübrer  ber  SeitbSer,  geb. 
17.  Bpril  1763  in  EotiffS  bei  BnceniS,  geft.  26.  Wärj 
1796,  warb  1789  Schiffsleutnant,  Pcrlieft  aber  graut- 
reich  unb  ging  nach  Äoblenj.  9iad)  ber  ©retagne 
jurüdaefebrt , lebte  er  eine  3eitlang  auf  feinem 
ScbloB  gonteelaufe.  ©on  ben  ©opaliden  beS  untern 
©oitou  1793  jum  führet  erwählt,  erlitt  er  jmarburd) 
ben  republifanifchcn  ©eneral  ©oularb  mehrere  9Jicber> 
lagen , machte  fief)  aber  burch  ben  Sieg  bei  Jorfou 
(19.  Sept.)  jum  Jitrm  ber  untern  ©enbhe  unb  warb 
burch  Sengen,  ©rennen  unb  Worben  ein  Sd)reden 
ber  ©epublifaner.  Er  fcbloft  bann  18.  gebr.  1795 
mit  beitt  SSonoent  in  £a  SaunaiS  f rieben.  SBeil  aber 
©eneral  £io<6e  mehrere  ©enbäerhäupter  Perhaften  lieft, 
brach  E.  bie  ©erhanblungen  ab  unb  nahm,  Pon  Sub- 
wig  XVIII.  jum  Weneralleutnant  ernannt,  im  3uni 
1795  ben  Krieg  Wieber  auf.  3nbeS  bie  Perheiftene 
Unterftüftung  burch  ben  ©rafen  BrtoiS  blieb  auS, 
Slrtiffl,  Me  unter  ff  pmnifct  werben 


unb  nun  Perlief  fi<h  [ein  Siefr  bis  auf  wenige  bunbert 
Wann,  ©on  £>ocbe  mit  45,000  Wann  umftellt.  Würbe 
er  perwunbet,  gefangen  unb  in  ©anteSerfd)offcn.  ©gL 
£c  SouPierS,  Vie  du  gänöral  C.  (©anteS  1823 1 ; 
©ittarb  beS  ©orteS,  C.  et  la  guerre  de  Venchbe 
(©ar.  1902). 

<Sbarctte  = 98agonctte  (franj..  tpr.  W-).  offener. 
Pierräberiger,  weniger  Pomehmer  als  praftifdier,  ba 
her  auf  bem  Sanbc  perbrciteler  JhitfdjiertDngen  mit 

2 Sitten  ju  je  2 ©lüften;  bie  E.  Wirb  Bon  hinten  be 

€barfrettag,  f.  ftarfreitag.  [fliegen. 

(b harge  (franj.,  tor.  (*arf4'),  miliiärifcbe  ji  e n ft 

ftellung,  eS  gibt  Dffijier- unb  llnteroffijiercbarge, 
beten  jeb'e  wieber  Unterabteilungen  bat,  baber  Char- 
gierter jeher,  ber  über  bem  Wemeinen  fteljt.  3n  ber 
Sa(ti(  ber  ©ngrijf  ber  SaLmtlerie  mit  blanler  üSafie. 
baPott  Ehargiercn  (f.  Ehof);  bei  3ufanterie  unb 
©rtitlerie  ift  E.  foPicl  Wie  Salbe.  — 3u  ber  Jecbni! 
ift  E.  fopiel  wie  fiaft,  liabung,  ©efchidung  (f.  ©efdiiefen). 
— ©eim  Schaufpicl  ©oüe,  bie,  ohne  Hauptrolle  ju 
fein , bodj  einen  bcjtimmt  ausgeprägten , ftarf  auf  ge- 
tragenen Eharafter,  meift  nach  ber  (omifdben  Sette, 
hat.  — 3n  ber  Waler»  unb  JHdjtfunft  baSltberlabene. 
meift  6iS  junt  Äontifchen  Übertriebene  im  ©usbrud. 

e borge  (fpr.  Wctrt*a,  bie  franj.  leichte  »Saft*,  früher 

3 Cluintaur  = 146,85  kg,  in  Waru-iUc  4 mines  Bon 
2 panaux  für  Sieijen  160  Sit,  für  imfer  240  Sit.,  für 
©erite  unb^iiUfcnfnidit  100kg;  in  Tlntwerpen  früher 

4 Duintaur  = 188,062  kg. 

Gbargö  b’offoireS  (franj.,  fpr.  (ww  Nrüfa-l. 
©cfcbnftSträger  (f.  b.). 

Pbargch,  ©l  (ffh“rjjab,  »bie  äuftcre«),  Oafen- 
jua  in  ber  Sibpfchen  SJülte.  jur  ägpBlifchen  ©roßinj 
(Wubirieh)  Siut  gehörig,  150  km  lang.  20  km  breit. 

75  m ü.  W. , unter  25“  ttörbl.  ©r.  unb  30“  40'  öftt 
S.,  ift  Bon  450  m hohen,  in  Stufen  mtffteigenben 
ffreibefalffelfen  umgeben,  befiftt  gegen  150  Giiellrn, 
barunter  mehrere  wanne  (30— 36“E.)unb  ftarf  eifen- 
haltige.  Sserlpauptreichtum  ber  Cafe  befteht  in  65.000 
Dattelpalmen.  $aS  Kulturlanb  beträgt  beute  836 
Ipeftar,  muft  aber  früher  weit  aröfter  geweien  fein, 
wie  bie  jablreidjen  auS  altfighptifeber,  grteebifcher,  rö- 
mifeher  unb  d)riftlieber  3eit  ftammenben  ©uinen  be- 
weifen.  Unter  ihnen  ift  am  bemcrfeuSmcrteften  ber 
Xempet  Bon  J)ibe,  50  m lang  unb  20  m breit,  mit 
überreichem  3d)tmtd  farbiger  .pieroqlnpbenbilbwerfc. 

Er  würbe  Bon  DaveioS  bem  thebaifchen  ilmmon  er- 
baut unb  befinbet  fuh  bei  bem  gröftten,  tnSbef.  El  6. 
genannten  Ort  mit  4539  Einw.  91nbre  Crte 
fmb  ©enna  mit  432,  Sula!  mit  838  unb  ©ert)S  mit 
141 1 Einw.  Der  ganje  Cafenfomplcp,  ben  fdhon  1690 
©oncet  befuchte,  jähtt  (isst)  7220  Einw. , bie  arabifch 
fprechen.  Die  Cafe  fteht  unter  einem  ©ouuerneitr 
unb  jablt  an  bie  ägpptifche  ©egierung  jährlich  39,000 
graut  ©bgabc. 

©hargenpferbe,  jum  »bienftlichen  ffltbrauch* 
überwiefene  ©ferbe  ber  Oberleutnants  unb  SeutnontS 
(unb  überjäbligen  ©ittmeifter)  ber  SanaUerie  unb 
reitenben  ©rtitlerie,  ber  hohem  2lbjutanten,  ber  bem 
©eneralftab  aggregierten  ^auptleute.  Oberleutnants 
unb  SeutnantS,  Wenn  fte  auS  flauallcrie  ober  reiten- 
ber  Wrtillerie  herborgegangen  ftnb  ic.  Die  E-,  auS 
ben  jwei  3obrc  im  Dienft  befinblichen  ©emonten  aus 
gewählt,  gehen  nach  Bier  3ahren  in  ben  ©eftft  beS 
CffijierS  über.  3“m  ©ennen  um  ©elbpreife  büvfm 
E.  nicht  Bcrwenbet  werben ; ihr  ©elbwert  ift  auf  660 
Wl.  feftgefejü.  3n  öfterreich  erhallen  bie  Cffijiere 
ber  ÄoBallerie  Born  Oberftleutnant,  bei  ber  gelbart il- 
lerie  Bom  öauptmann  abwärts  E. 

fmb  untrr  R ob«r  3 naifiuiiiölagen. 


Chargeurs  Reunis  — Gbariton.  885 


Chargeurs  Kcunis  <fpr.  Mort4Sr.riiim),  f.  lampf- 
(d)irfol)rt  (lejlbciUiqe,  S.  III). 

<5  l)argiercu,  f.  Ghargc  unb  Gfiarqierimg. 

Gbarflicrfdmtt,  fou'iel  wie  Sturmi(f)ntt. 

Chargierter,  ein  mit  einem  Wmt  ober  SSfirbe 
©eflcibeler,  bei  Stubentenforpd  Senior  !c.,  militärifd) 
1-  Gharge. 

C bargiermtg,  bie©cfamtheit  ber  gum  Sahen  unb 
'Jlbtoueni  einer  geuermaffe  nötigen  Serrid)tungen 
(Gtjorgiergriffe) ; 3elbd)argicrung,  bie  für  ben 
Krieg  bercctgubalteube  SRuniitondmenge. 

Cbartbcrt  I.,  fränt  König  aud  bem  Eoufe  ber 
SRerowinger,  ber  äiteftc  bon  best  bier  Söhnen  (Xbto- 
tbarb  I.  (geft.  561),  berbanb  fid),  alb  Gtjtlpend)  I.  bad 
gange  Slcid)  begehrte,  mit  feinen  fflriibem  ©untram 
unb  Sigbert  unb  ergwang  fo  eine  Jalung,  bei  bet 
iljm  Slquitanien  unb  ©arid  jufielen.  Segen  feined 
unteufcf)en  Scbend,  namentlich  wegen  Serführung 
einer  Klofteriungfrau,  traf  itjn  bon  feiten  besSöiidjufö 
©ermanud  bed  ^eiligen  bon  ©und  ber  Sann.  Gr 
ftorb  567  ohne  männliche  Erben.  — G.  II.,  Soljn 
Gblblhord  II.,  regierte  628 — 631  über  Mquitanien. 

(>  bnribfrfjitcu , f.  £jfdlam  unb  Kalifen. 

t> tmritloo  (Gbariläod),  König  bon  Sparta, 
Sohn  bed  fpartanifchen  Sönigd  ©olpbcfted,  Sleffc  unb 
©lünbel  bed  Spfurgod,  heften  Staatdrcform  um  880 
».  Gl)r.  in  feine  SRegierungöjeit  fiel.  Seine  Stellung 
gegenüber  ber  neuen  Serfaffmtg  ift  unfteper,  cbenfo 
feine  Äriegdtalcn  gegen  fflrgod  unb  ©egea. 

(Sbariotce  (engl. , |pr.  tMorjätt) , ein  bierräberiger 
Sugudwagen  mit  Kutfdjcrfip  unb  ©ebientenbrett  für 
gwei  ©erfonen. 

(' tiarid  (gried).),  Slnmut;  Göttin  ber  Slnmut,  f. 
Gbariten. 

('  barifiud,  glabiud  Sofipäter,  röm.  ©tarn- 
matiler,  berfafete  um  400  n.  Gpr.  eine  »Ars  gramma- 
tica*  in  fünf  Iüdenpaft  erhaltenen  ©iidiern,  eine  3u» 
fammenfteHung  bon  Gggerpten  aud  altern  ©ramiua- 
titem  (befonberd  Jluljud  fRomanud  unb  ©atämon), 
aber  wertboU  bunt)  gasreiche  3'tate  aud  ber  älteni 
Siteratur.  ^auptaudgabc  bon  Keil  (»Grammatici 
latini«,  ©b.  1,  Seipg.  1857). 

(Sparidma  (gried).),  ©abe,  ®nabengefd)enf,  Ölei- 
ftedgabe,  ein paulinifdjer Begriff.  Gljaridmatifehe 
Crganifation,  Same  für  bie  urfprünglid)e  d)rift- 
lidje  ©efeQfehaftdoerfaffung,  weil  barin  itatt  georb- 
neter  tämtec  bie  inbiuibuclle  ©egabung  Kultud  unb 
©erfaffung  bebingte. 

Charlsterlum  (griedj.),  milbc  ©eifteuer,  bie 
©iidiöfe  in  bringenber  Slot  bon  Kirchen  erbeben. 

Charitas  (Caritas,  lat.),  SRitleib,  SÄilbtätigleit, 
©armbergigfeit,  befonberd  Kranfenpflcge;  audjperfo- 
nifijiert  ald  ©cgenflanb  ber  bilbenben  Kunft  (f.  Ca- 
ritü);  dtaritatib,  milbtätig;Gbaritatib(ald3ub« 
ftantib),  fobicl  Wie  milbe  ©abe. 

CharitcidBcrbanb  für  bad  fatljolifdie 
®eutfd)lanb,  Bereinigung  gum  3wecfe  ber  Körbe- 
rung  ber  Seide  ber  9iäd)ftenltebe,  burd)  engen  3u- 
fammen[d)luB  aller  auf  beut  Gebiete  ber  fatholtfdten 
Gpantad  tätigen  Kräfte,  geftiftet  1897  mit  bem  Stp 
in  Krecburg  i.  ©r. 

CbäritatiBfuhfibien  (Subsidia  caritativa,  lab), 
fiiebcdjteucnt , Abgaben,  bie  nach  tanonifdjem  Siecht 
Don  ben  Sifchöfcn  unter  3uftimmung  ihrer  Kapitel 
in  fallen  ber  Slot  alten  nicht  gang  unBermögenben 
©enefigiaten  ihrer  ©iögefen  auferlegt  Werben  burften ; 
heiilgulage  finben  fich  baoon  in  Icutfcfjlanb  nur  noeh 
geringe  uberrefte  in  ber  frorm  ftänbiger  Whgahcn  ber 
©ene|igiaten.  S.  Subfibicn. 

Slrtifel , bie  unter  OT  vermiet  »eiben 


Charitö  (frang.,  tpr.  Mo.),  fooiel  wie  Charitas  (f.  b.) ; 
öffentltdtcd  äranfeithaud  (©arid,  öcrlin). 

(Sbarite,  Sa  cfpr.  Mo.),  Stabt  im  frang.  tfepart. 
Süeore,  Slrronb.  Godttc,  an  ber  fioire,  über  bie  eine 
fdjöne  ©rüde  führt,  unb  ber  Spötter  ©ahn,  mit  alter 
romantfdjer  llbteilirche  Stc.-Groij  (Don  1 107),  Sieften 
alter  Stabtmauem,  einer  Srvenanftalt,  bebeutenbem 
Eolg-  unb  Stfenhanbel  unb  awi)  4784  Einw.  G. 
bilbete  in  ben  SHcligiondfriegen  bed  16.  geehrt),  einen 
Stiippunft  ber  ©roteftanten. 

Kharitcn  (griedi.,  Chärites,  fchlecht:  Gharitin- 
ntit,  lat.Gratiae,  ©ragien),  bie  ©öttinnen  ber  'An- 
mut unb  atled  helfen,  wad  ber  Slatur  unb  bem  'Kien, 
fdjenteben  SHeig  unb  Sdjmud  perleiht.  Jiefiob  nennt 
fie  Iüd)ter  bed  3«ud  unb  ber  Cteanin  Gnrpnonte  mit 
Siamen  Slglaia  (»©lang«,  bie  jüngfte,  bie  ©emahlin 
bed  £>ephäftod),  Euphrofhne  (•3rohfttm-)  unb 
£hä!ia  (»bie  ©lühenbc»).  'Jiad;  aubem  flammen 
fie  Bon  fceliod  unb  ©gle  (»Slang«),  3n  Vltljen  unb 


Di«  G&artten  (»brri  Qtrajlcn«).  StctUf  bei  lapttoIfnif4«il 
SRufrumb  in  Stoen. 


Sparta  fanntc  man  nur  gmeiG.,bcrt  Wie ;ot»©>adid» 
tumbcförbcriii«)  unb  Regent one(»fJührerin«),  hier 
Kleta  (»SehaH«)  unb  ©haenna  (»Sehimmer«)  ge- 
nannt. 9hd)t  fowohl  bad  ftnnlidjc  Sehen  ift  ihrWebiet, 
ald  bie  geiftigem  öenüffe,  Slluiif,  lang,  fiunft,  ©oeüe 
unb  ©erebfamfeit , bie  burd)  fie  erft  bie  rechte  Seihe 
empfingen,  fo  bajj  ein  33id)ter  ecflart,  er  wolle  feine 
Slphrobite,  ein  anbrer,  er  wolle  feine  ©lufen  ohne  bie 
G.  Späterer,  mehr  reflcfticrenber  3eit  galten  fie  aud; 
ald  Sinnbilber  bed  ©oljUunä,  bed  bantbaren  Ein- 
nehmend unb  ©crgeltend.  Uralt  war  ihr  Kult  in  bem 
böotifchen  Crdjomenod , wo  fie  unter  bem  ©ilbe  Bon 
brei  fehwargeit,  Born  Eimmel  gefallenen  Steinen  Ber- 
ehrt  würben;  mit  ihrem fffeft (Ghoritefta) waren  nacht- 
liehe  SJipftcrien  unb  mufifche  ©ettfämpfe  Berbunben. 
® ie  ältere  Kunft  fleUte  fie  langgewanbet  bar ; ber  nadle 
Uppud  würbe  erft  feit  ber  beHeniftifchen  3e>1  allge- 
mein,  ©eitimmte  nltribute  fehlen  ben  G.  meidend,  nur 
ift  für  fte  bad  gegenfettige  fid)Slnfaifeu  unb  Umarmen 
charafteriftifd)  (sgl.  ©bbilbung).  Siefem  Sppud,  ben 
auch  Ganosa  feinem  berühmten  fflerf  gegeben,  geigt 
bie  herrliche  ©ruspe  in  ber  Sibreria  gu  siena.  Sgl. 
Kraufe,  3>ie  ©liefen,  ©ragien.  Euren  (Eallc  1871); 
'.Robert,  De  Gratiis  atticis  (8erl.  1877). 

Phariton , gried).  Erodier,  aud  'llphrobinad  in 
©hrhgien,  um  100  n.  Ebr.,  ift  ber  pfeubonpme  Ser 
faffer  eined  in  bie  3eit  bed  ©eloponnefijchen  Krieged 

, finb  unter  ft  ober  3 na$$uf$(agen. 


886 


Gfjariuari  — Gparlcmont. 


verlegten,  geroiifennahen  fjiftorifcpeii  KoitianS  in  nctjt  | 
'•Büdjcm  oon  ben  abenteuerlichen  Scpidfalen  bei  Gpft 
reaS  unb  bec  KaUirpoe  von  St)rntiiS,  in  eintöniger 
Sprache.  ©uögabe  in  bcn  »Erotici  graeci*  von  4>ir- 
fcpiq  (©ar.  1856)  unb  S>erd)et  (Scipi  1859). 

GhnriVari  (franj.,  fpr.  f$a-),  eine  fcpon  1337  Vor- 
fommenbe  ©ortbilbung  von  unbeftimmter  ©bftam* 
mutig  (mittel Int.  chalvaricum,  cari  vnrium),  fovicl  tote 
buntes  Xurcpctnanber,  Straftenliirm,  ftaßenmuftl  tc., 
im  Mittelalter,  namentlich  ’«  erremfreieb , iiblid)  jur 
Verhöhnung  von  ©erfonen.  befonberS  vonSBilWen,  bie 
fich,  entgegen  ber  vonXacituS  erwähnten  altgermani- 
id)en  Sitte  bei  lebigen  ääittumS,  jum  jweiten*  unb 
briltentual  ober  in  ungleichem  ©Itcc  verheirateten  unb 
fitti  burch  ein  Sölegelb  freifaufett  muhten.  Vermanbt 
mit  bem  altfranjöfijcpen  ©rauch  ift  bas  in  ©libapem 
übliche  Jinberfelbtreiben  (f.  b.).  KeuerbingS,  nach* 
bent  bas  Obiunt  von  ber  Sticbcrvcrbeiratung  ber 
Süitwen  gefchrounben . nennt  man  in  granfreiep  ben 
©olterabenbG.  »Le  C.  * war  ber  Xitel  eines  ©arifer 
politischen  ©JihblalteS,  baS  namentlich  in  ber  fpätern 
3cit  Submig  ©bilipps  eine  bebeutenbe  Kode  (hielte. 

G hnrijim , foviel  wie  Gpiroa  (f.  b.). 

Gljarfolv  (fpr.  $drtof|,  früher  bie  Slobobifcpc 
Ufraine),  ©ouvememmt  im  europ.  Kujjlanb,  bilbet 
einen  Xeil  von  lileinruhlanb  unb  grenjt  im  92.  an  bie 
©ouvernements  Jiurfl  unb  SBoronefp,  im  D.  an  bas 
Sanb  ber  Xomicpat  Äofaten,  im  S.  an  jlelaterinoflam, 
im  ©1.  an  ©Ottawa,  mit  einem  ©real  Von  54,495  qkm 
(989,7  CM).  XaS  Sanb  ift  ein  mäßiges  Jiochplateau 
von  100 — 160  m mittlerer  S>öpc  mit  SteilabfäHen 
au  ben  glüffen  unb  vielen  Ginfcpniticn  ober  Grb- 
fchluchlen  (©alla  ober  ©ujeraf  genannt),  glüffe  fntb : 
ber  Xoncj,  bie  SSorffla,  Sula,  ber  38ir  unb  ber  ©fiol. 
3m  grüpfapr  überfchwetnmen  biefe  glüffe  baS  Sanb 
weithin  unb  machen  eS  burch  ihren  Schlamm  frucht- 
bar. XaS  Sllirna  ift  gemäfjigt.  aber  unbeflänbig,  bie 
3ahrc$temperatur  6,2°,  ber  Sinter  oft  (ehr  ftreng, 
ber  Sommer  pdfi.  Xie  Einwohner,  an  3a!jl  aw'i) 
2,509,811  (46  auf  1 qkm),  beftepen  ber  (jauptmaffe 
nach  auS  ftleinruffen  unb  Rofaten,  außerbem  auS 
fflroßruffen,  ber  gried)ifchcn  Rirche  angepörigen  Äal* 
müden , Xcutfcpen,  3uben  unb  3i9e>infnt-  Xie 
ftäbtifche  ©evöirerung  macht  nur  15  ©roj.  ber  ©e* 
janttbevölferung  aus.  ©derbau  unb  Siehjucpt  finb 
bce  fbauptertoerbSjtveigc.  Man  baut  [ehr  Viel  (Betreibe 
aller Vlrt,  barunter  and)  Mais,  ©udjwcijen  unb£>irfe ; 
außerbem  viel  3uderrüben  (1899:  1,170,271  Xon.), 
Xabal,  ©emüfe  unb  Obft.  Vom  ©efanitarcal  tont* 
men  57,2  ©roj.  auf  ©dcrlanb,  23,9  ©roj.  auf  ©raS* 
Innb;  11  ©roj.  finb  Von  Salb  bebedt,  unb  4,7  ©«3. 
ftctlen  unprobuftioeS  Sanb  bar.  Von  befonberer  Se* 
beutung  ift  bie  ©ferbejuept.  bie  in  63  ©eftüten  (unter 
biefeit  ragen  bie  ©jeloroobffifepcn  hervor)  Vortreffliche 
Keitpferbc  für  baS  Militär  liefert,  unb  bie  Scpafjucpt, 
bie  G.  jum  erften  SSodmarft  KufflanbS  gemacht  pat 
XaS  ©ouVernentent  japtte  1891:  312,000  ©ferbe, 
670,000  Stüd  9!inbVieh,  953,000  Schafe,  286,000 
Scpweine.  Slucf)  bebeutenbe  Siettenjudit  fowie  Seiben» 
bau  werben  betrieben.  Xergiicpfang  ift  unbebcutenb. 
Xer  ©ergbau  ift  ganj  unbebeutenb ; wichtiger  ift  bie 
Salzgewinnung,  bie  1897:  54, 1 MiH.  kg  ergab.  Xie 
3nbuflrie  ift  feit  ben  legten  3aprjepnten  in  bebeuten* 
bem  Stopfen  begriffen;  man  jäplte  1893:  381  gä- 
hnten mit  84  Mid.  Mt.  3apre$probuftion.  ©11t  an* 
fehnlicpflcit  ift  bie  Kübenjuderfabritation,  bie  28  Eta* 
bliffementS umfafft,  bie  1899— 1900: 1,096, 859Xon. 
(d  1000  kg)  Kübeti  nera  rbeiteten,  aus  betten  10,as©roj. 
ober  1 18,4 Mid.  kg3uder  gewonnen  würben.  ©ufjcr 


’ bem  gibt  eS  japlreicpe  Sjodroäfcpercien , ©ier*  unb 
Metbrauercien,  ©ranntwetnbrennereien,  3iegelbren< 
ncrcien  unb  in  neuefler3eiteinc  anfepnlidje  teramifepe 
■ 3nbuftrie.  Xer  jjaubri  ift  anher  in  ber  (jauptitabt 
wenig  entwidelt,  obwohl  baS  Wouvernement  Von  ben 
rohen  Eifenbapnlinien , bie  Mob  tau  mit  ben  öäfen 
cS  Scproarjcn  itttb  ©fowfcpen  Meere«  Verbinben, 
burchfebnitten  wirb.  GS  finbra  etwa  600  Jnbnnärfte 
(tatt,  auf  beiten  vontehntlid)  §äute , SBode,  ©iep,  be» 
fonberä  ©ferbe,  Sebcr*.  Seiben-,  ©1  ollen,  unb  ©autu- 
wodenwaren,  fobann  ©elj*,  fcolj*,  Eifen-  unb  Stahl- 
waren  :c.  umgefejt  werben.  XaS  ©ouvemement  G. 
lerfädl  in  bie  elf  Streife:  ©chtprta,  ©ogobuebow,  G., 
3«|um,  ftupjanft,  Sebebin,  Smijern,  Sump,  Starob- 
felft,  'Salti  unb  ffloltfcpanft. 

Gharfoto,  ipauplftabt  beS  gleichnamigen  ruff. 
©ouvemement«  (f.  oben),  liegt  in  einer  hügeligen, 
teilweife  fumpfigen  ©egeitb,  (wifepen  unb  an  beit 
glüffen  Gpartow,  Sopatt  unb  Scetjefdi,  bie  in  bie  llba 
('JJebenfluh  beS  Xonej)  faden,  unb  ift  Rnolcnpuut! 
ber  Eifenbahnen  fiurft - G.  - Sebaftopol  unb  G.-32i 
folajew.  Sie  pat  2 griechifcpe  Itl öfter,  18  fiircpen 
(ivoruitter  eine  ftpöne  Jfatbebrale) , 2 Xpeater,  eine 
©örfe,  ein  Mufeum  für  Jlunft  unb  ©ewerbe  unb  ti8»7) 
170,682  Einw.  G.  ift  ber  (jaupt-  unb  Vorort  ber 
fübrufftfepen  Montaninbuftrie  unb  Mcttdpuntt  beS 
ruffifepen  SodpaitbelS.  gür  leftern  finb  namentlich 
bie  vier  groben  foprlicpen  Mcffen  von  Sebeutung, 
beten  Widiligjle,  bie  Jtreftptfehenffifcpe  (vom  18.  3an. 
bis  Mitte  gebruar),  einen  Untfap  von  ca.  60  Milt. 
Kübel  erreicht.  ©IS  Sanfplap  fiept  G.  in  Sübruplanb 
an  erfter  Stede.  G.  ift  ber  Sip  beS  ©ouverneur«,  best 
10.  ©nnectorpSfommaiiboS  unb  eines  grieepifepen 
ErjbifdiofS,  pat  eine  1804  Von  Saifer  ©leranber  I. 
gegrünbeteUniVerfität(1899mit  1398  Stubterenben), 
bie  mit  Sternwarte,  Sibliotpef,  botanifepem  ©arten  tc. 
Verfepen  ift,  ein  tpeoIogifcpeS  Seminar,  ein  tccpnifcheS 
Snftitut  (500  Stubierenbe),  eine  Sfonimerjfcpule,  brei 
©hiiinafien,  eine  Seal*,  eine  ftreisfcpule,  eine  Xier- 
arjneifcpule,  meprere  SBaifenpaufer  unb  öofpitäler, 
baS  gräuleinftift  ber  Jtaifcrin  Maria,  jwei  Mäbcpcn- 
gginnaficn  unb  meprere  gelehrte  ©efedfpaften.  Etwa 
7 km  von  G.  beftnbet  fiep  feit  1854  eine  lanbwirt* 
fcpaftlicpc  Sepranftalt.  — G.  Würbe  1653  von  3ar 
©ierei  Michatlowitfcp  angelegt  unb  1780  bei  Grricp* 
hing  beS  ©ouvemementS  G.  jur  ^lauptftabt  beSfelben 
erhoben. 

GparlantoBfttj , f.  ©pfclbaunt  (KofenäpfeO,  ©■ 

Gharlatan,  f.  Scharlatan.  [612. 

Charlemagne  (franj.,  (pr.  Mort’nuSimiO,  franj. 
Karne  für  Rar!  ben  ©rohen  (lat.  Carolus  Magnus). 

Gharlcmont  (fpr.  (tbari-mäna),  ©uhenfort  bec  ge 
ftung  ©ivet  (f.  b.)  im  franj.  Xcpart.  flrbernieit , auf 
einem  215  m popen  geifen  am  linlen  Ufer  ber  Mao«, 
mit  Kaum  für  6000  Mann,  würbe  1555  von  fi'arl  V. 
erbaut  unb  fpater  burep  ©auban  befeftigt 

(' parlemont  (fpr.  f^ucmdna),  S>ugo.  öfterrcid). 
Maler,  geh.  18.  Märj  1850  ju  3aum\p  in  Mähren, 
war  anfangs  ©eaititer,  wibmete  iiep  aber  feit  1873 
ber  ßunft  auf  ber  SBicner  ©labemie,  wo  er  befonberS 
ben  llnterript  beS  SanbfcpaftSmalcrS  E.  v.  Sichten* 
felS  genoh,  unb  bilbetc  fidi  bann  weiter  bei  feinem 
©ruber,  bem  ©ilbniS*  unb  ©enremater  Ebuarb  G. 
(qeb.  1848),  unb  unter  bem  Einfluß  Mafarts.  Eine 
Keife  nach  SpoUattb  beftnrfte  ihn  in  feiner  Kiditung 
auf  rein  foloriflifcpe  SSirfung,  bie  er  (citbcm  in  Sanb» 
fdjaften,  3ntcricurS,  Stidcben  unb  Xierftüdcn  er* 
probt  pat.  3n  ber  SSicbergabc  ber  Einjeipeiten  ein 
ftleinmaler  non  großer  ©enauigfeit,  verbinbet  er  ba* 


Slrtifel,  bie  unter  (S  wrmt|t  inerben,  fmb  unter  ft  ober  3 na<fisuf<$la{jen. 


887 


Gfjarleroi  — G()arlct. 

mit  ein  Streben  nad)  früftiger,  tiefer  Stimmung  bed  ift  bnrdp  grofte  öeebnmme  (3etticd)  auf  7,8  m fiertieft 
Kolorit?.  (Sr  pat  auep  ©übniffe  gemalt  unb  rabiert.  worben,  Sic  auf  niebrigem  ©oben  gebaute  Stabt  ift 
_ Gparlcroi,  1)  gleiten  im  SJ.  bcel  norbameritan.  öfterd  Sturmfluten  audgejept.  Sie  ifi  regelmäftia  an* 
«taated  ©ennfplbanien,  ©raffepaft  ffiafpiugton,  mit  gelegt,  mit  ben  ©auptgeiipöftdffraftcn  ©roab-,  Stinq* 
M oblenbergbau  unb  Bladinbufirie  unb  5930  (SmW.  — unb  Meeting  Street,  Sic  peroorragcnbften  ®ebäubc 
2)  S.  Gparlerop.  finb  baä  Jfollpaud,  bad  Stabtpaud,  bie  1752  erbaute 

Gparlctot)  (Gparleroi,  für. fSarrtm), ©auptftabt  Micbaelefinpe  (unter  ben  über  40  fiirdien  allein  nett* 
rined Hrronbif jementä  m berbelg.©rootnj.©ettnegau,  nendwert),  bad  ©off  amt,  bie  ©erieptapöfe, bad  ©olijei» 
am  linfen  Ufer  ber  Sambre  unb  an  ber  '-Bereinigung  gebäube,  grofte  Marftpallc  unb  bad  Stabtqcfängnid. 
ber  Gifenbabnlinien  nad)  Srüffct,  Mond,  Maubcuge",  Sine  bübicfje  Anlage  i Battery)  liegt  am  trafen.  G. 
Gpimap,  Mijiered,  Slantur,  ©affelt,  Cöwen,  2km  Oon  batte  1870:  48,956,  1890:  54,995  unb  1900:  55,807 
beut  gleichnamigen,  nach  Särüffel  fiiprenben  Kanal,  Gin».  Äunftbiingerfabrifation  (aud  ppodpporfaurem 
verfällt  in  bie  ©orftabt,  bie  Cberftabt,  bte  Unterftabt  unb  Mergel),  ©oljfägerei,  Maftbineitbau , (Betreibe*  unb 
Entre-deux-villes,  beibe  lejjtere  burtf)  eine  maffibe  'Jietamiilleret  finb  ©auptgewetbe.  1900  bcflanben 
Sriicte  über  bie  Sambre  oerbunben.  (Eie  geftunge  364  gewerbliche  91nftalten  mit  5027  Arbeitern,  bie 
werte,  welche  bie  Cberftabt  umgaben,  bat  man  feit  SiJaren  im  Serie  oon  9,562,387  35oH.  perfteüten. 
1866  in  ©romenaben  bcrroanbclt.  G.  jäplt  asoo)  3>lc'®uäfi|br(1900:7,151,7203:oll.)tommen:Slaum. 
24,460  Gin».  ©ebeutenb  ift  bie  burd)  bie  ergiebigen  wolle,  ©bodppat,  Serpentin,  ©arj,  SHeid,  ©aubolj  u.  a. 
Steinloplcngruben  becUmgegcnbpernorgcrufeiieyn*  Sie  Ginfubr  betrug  1900  nur  1,124,671  Soll.,  ber 
buitrie,  bomepmlich  Grjeugung  oon  Mafcpinen,  ©lad*  Sdjiffdbcrfcpr  147,652  Son.  Sie  ©anbeldilotte  ber 
unb  Gifcn»aren  (Sepienenfcpraubcn,  Solgen,  ©afen»  Stabt  jäplte  1890:  140  Segclfcptffe  oon  3155  Sott, 
nage!  ic.),  fottie  Der  ©anbei  mit  Gifen,  Steinloplen,  unb  34  Sampfet  bon  5221  S.  Seit  ©anbei  mit  bem 
©iep  unb  ben  ©robulten  ber  3nbuftrie.  G.  bat  ein  3nnem  ber  Union  Oermitteln  brei  Gifenbabnen,  ben 
'lltbenäum,  eine  ©ewerbefcpule  unb  ein  arebäologi*  Stabtoerfebr  32  km  Slraftenbapnctt.  G.  ift  Sift  cined 
feped  unb  mineralogifdjcd  Mufeum.  Gt»a  1 km  bon  beutfepen  ffonfuld , bat  ein  groftcd  Saifcnpaud , ein 
ber  Stabt  liegt  Gouillet  (f.  b.);  attbre  Crte  mit  1788  gegrünbeted  College  mit  ©ibliotpcf  unb  Mu* 
Kohlengruben  unb  Gifeninbuftrie,  wie  ©iüp,  3umet,  feum,  eine  mebijiniftpeScpuIe,  Stabtbibliotpet,  Iben» 
Gpätelet,  Montignied  tc.,  bepnben  fiep  in  Der  Üiape.  ter  tc.  lad  ftcuerpflicptige  Gigentum  betrug  1900: 
Sie  ©eoölfcrung'ift  in  ber  Umgebung  bon  G.  fo  bid)t  17,509,901,  bie  ftäbtifdje  otpulb  3,798,200  Soll.  71m 
gebriingt,  baft  etwa  2000  Gin»,  auf  1 qkm  entfal»  31.  7lug.  1886  würbe  G.  burd)  ein  fdjmered  Grbbeben 
len.  ©ei  bem  Ort  Tlifeau,  12  km  bon  G.  entfernt,  betpeert.  — G.  ift  eine  ber  älteften  Stabte  ber  Union, 
finb  1875  Überrefte  einer  rbmifepen  Silla  mit  unter*  Sie  erfle  7!nfiebclung  fanb  1672  ftatt;  1783  würbe 
irbiftpen  ©eijaemölbcn  audgegraben  worben.  — G.,  G.  jur  Gitp  erpoben;  1779  befepten  bie  Gngläitbec 
uriprünglicp  Gparnop,  eine  ber  jüngften  bclgifipcn  bie  Stabt,  gaben  fie  aber  im  folgenbeu  Sapre  wieber 
Stabte,  1666  bon  ben  Spaniern  angelegt,  befcjtiqt  auf.  21m  12.  2lpril  1861  eroffneten  bic  .Hoitiübericr- 
unb  naip  König  Karl  II.  benannt,  1667-  68im©eftft  ten  pier  bie  geinbfeligteiten,  inbem  fie  gort  Sumler 
üubroigd  XIV.,  ber  burtp  ©auban  bie  ©efeftigungen  befepoffen,  bad  fidj  am  14.  ergab.  Sie  fammeltcn  pier 
bollenben  lieft,  warb  aud)  in  ben  fpätern  Ärtegcn  Sfriegdborräte  an,  teilweife  burtp  .©locfabcbrccper« 
granfreüftd  mit  Spanien  unb  Öfterretep  mieberpolt  jugefüprt.  Sie  1863  bon  ben  Unioniften  jur  See  ge* 
belagert  unb  erobert,  ba  ed  bie  Sambrelinie  bedL  2lm  i maipten  Eingriffe  würben  jurüdgefcplagen ; barauf 
25. 3uni  1794  fam  ber  ©la  ft  naip  langer  ©elagerung  begann  im  Tlugufl  bad  ©ombarbement  ber  Stabt,  bie 
in  bie  ©äube  ber  franjüfifcften  Siepubiif.  Sie  hierauf  fiep  17.  gebt.  1865  ergab.  — 2)  ©auptftabt  bed  norb» 
qefcpleiften  geftungdwerle  würben  feit  1815  wieber»  anterifan.  Slaated  ffieitoirginia,  am  fepiffbaren  Sta* 
pergeftedt,  in  neuefter  Seit  aber  enbgültig  befeitigt.  ttnwfta,  100  kin  oberhalb  beffeit  Münbung  in  ben 
Gparled  (|w.  Mort’),  jacaued  9Itejanbre  ttt»  Dpio,  in  frmptbarem Xal,  in  bem  aueft  Stemfoplen, 
far,  ©ppfilcr,  geb.  12.  SKon.  1746  in  ©eaugcncb,  geft.  Gifen  unb  Saljquellen  borfommen,  mit  asoo)  11,099 
7.  2lpril  1822,  trieb  in  feiner  3ugenb  Mu)tf,  ©ialerei  Gin».  — 3)  ©auptort  ber  Glrafftpaft  Goled  im  norb* 
unb  Mecpanit,  erbielt  eine  Stellung  im  ginanjmini*  anterifan.  Staat  3Hinoid,  pat  eine  mebijinifepe  ©o<p* 
fterium,  Wibmete  fiep  bann,  angeregt  burd)  granflind  fipule  unb  (1900)  5488  Gin». 

'Urteilen, ber©pttfifunbftieltpftpfi(alif(fte©orlefungen.  G.parlcdtoton  (ijr.  tWarUtmin),  1)  Stabt  im  norb. 
7i!d  1783  bie  We6rüber  Montgolfier  mit  bem  ®e<  amerilan,  Staat  Maffacpufettd,  bilbet  feit  1874  einen 
banlctt  bcrfiuftfipiffereiperBorgetrctenwaren,  »anbte  Seil  bon  ©ofton  (f.  b.  2).  — 2)  ©auptort  ber  Graf* 
iitp  G.  fofort  biefem  ®egenftanb  jn,  unb  ftpon  im  fipaftSefferfou  im  norbameritan.  Staat  ffieftbirginia, 
Tluguft  1783  lieft  er  auf  bcmMardfelb  bei  ©arid  einen  mit  asoo)  2392  Gin»,  ©ier  würbe  2.  Sej.  1859  ber 
nutTöafferftoff  gefüllten SaHon(Gparliere)  (teigen.  9lbolitionift  3opn  ©rown  (f.  b.  5)  pingeridjtet.  — 
Sie  erfte  gr6ftereSiuftreiiemacpteG.mit31obert3.Sej.  3)  ©auptort  ber  britifep-weftinb.  3»fcl  9tcbid  (f.  b.). 
1783  oon  ben  Suilerien  aud.  G.  würbe  ©rofeffor  G.parlct  ((tn.fttmeß),  ©icolad  Souif  aint,  franj. 
ber  ©prjfif  in  ©arid,  erfanb  ein  tpermomelrifiped  ©p*  Maler  unb  3cid)ner,  gep.  20.  Sej.  1792  in  ©arid, 
brometer  unb  oevbefferte  ben  Sraoefanbfcpctt  ©elio*  geft.  bafelbft  30.  Sej.  1 845,  War  unter  bem  ffaiferreiep 
flat.  1804  würbe  er  Mitglieb  bed3mftitutd  unb  fpätcr  Sepreiber,  oerlor  aber  unter  ber  31eftauration  feine 
©ibtiotpelar  bedfelben.  Stelle  unb  ftubierte  nun  in  bem  Ültelier  bed  Malerd 

GparledtonM^.ti^arUfn),  l'i©miptftabt  bergleidj-  ®rod.  Gr  begann  mit  Sarftellungen  aud  bem  Sol* 
namiqen  Grafjcpaft  unb  wiiptigfte See»  unb  ©aitbeld»  batenlcbeit,  wobei  ed  ipm  gelang,  ben  ©renabier  ber 
ftabt  bed  norbamerifan.  Staated  Sübcarolina,  unter  ifeit  Slapoleond  in  padenber  ©aprbeit  pinjuftetlen. 
33°  47'  nurbl.  ©r.  unb  79°  57'  weftl.  S. , auf  einer  Sein®rcnabicr  bon SJaterloo  unb  feineGpifobcnjmd 
©albinfcl  jWifipen  ben  glüffeit  9lfplep  unb  Goopcr,  bie  bem  ruffifepen  gelbjuge  waren  epocpentaipenb.  Sein 
Pier  in  eine  11  km  lange  unb  etwa  3 km  breite  ©ai  cigentlicpcd  gelb  war  febodp  bie  pumoriftifepe  Sar* 
münben.  Sie  Ginfaprt  wirb  burd)  bie  gortd  Moul*  ftellung  bongtguren  aud  bem  ©eben feiner 3cit(Slra* 
trie,  Sumter  unb  Gaftle  ©indep  oerteibigt  unb  ftenjungen,  Marftweiber,  Arbeiter,  ©ortierd tc).  Sa* 
9trti(e(,  bie  unter  <£  oertni^t  »erben,  finb  unter  fl  ober  3 na* $u Wagen. 


888 


Cf)(irtcoiIle  — Gftarlottenburg. 


burcb  fcfuif  er  Rtp  attmäplitp  ein  eigne?  ©eure,  Worin 
ipn  niemanb  »on  ben  3cdgenoften  erreichte.  Seine 
SompoRtionen  fmb  frei  non  Übertreibung,  ooH  ©eift 
unb  Raioität,  Uieifterftüde  beb  fatirifepen  SBipeS,  unb 
bic  Unterfcpriften  fo  trejfenb,  baft  manepe  brantatifcpe 
Hutoren  bie  ©nmbibee  ihrer  Stildte  »on  E.  entlehnt 
haben.  Seine  3citpnungcn  unb  2itpograppicit  finb 
fcf)r  jabltticp.  Sott  feinen  ©emälben  ftnb  eine  Epi* 
fobe  au£  bem  rufftftpen  gelbjug  (Blufeumgu  Ser« 
jailleS),  SJoreauS  Übergang  über  ben  Rhein  (Uiufeum 
ju  Sgon),  ein  3U8  bon  Serwunbeten  (Uiufeum  pon 
Borbeauj)  unb  ein  ©rettabier  ber  ©arbe  (hnSouBre) 
befonberS  perborragenb.  Sgl.  3)apot,  C.  et  son 
oeuvre  (Bat.  1893). 

GparleBille  (fpt.  fifMrt'rait’),  Stabt  im  fr anj.  Stepart, 
Slrbemten,  Hrronb.  UidjiereS,  an  ber  Ui  eins,  mit  bem 
gcgenüberlicgenben  Situiere?  burep  eine  SBrrldtc  Per« 
bunben,  bat  eine  neue  surthe  (feit  1863),  ein  Eenfmal 
gur  Erinnerung  an  bie  im  Rriege  1870/71  ©efattenen, 
ein  2t)jcum,  ein  2eprer«  unb  ein  2eprerinnenfetninar, 
eineBibliotpef  (23,000  Bänbe  unb  400  Ulanuffripte), 
ein  Iribunal  unb  ein  fcanbetSgericpt,  eine  ©enterbe- 
lamtner,  einen  gluftpafen  unb  atoo  18,745  Ein»., 
bie  fid)  mit  gabrifation  non  SSaffen,  Hägein  unb  an« 
bern  UietaUroaren,  ©erberei  unb  3urtcrfabrifation 
beftpäftigen.  $ie  Stabt  mürbe  1606  Pon  Jiarl  Pon 
©oitgaga  gegrünbet. 

Chnrltirc  (franj.,  fpr.  fbartitir'),  naep  3.  W.  E. 
ElmrlcS  (f.  b.)  benannter  SuftbaUon;  f.  2uftfd)iffaprt. 

Epartieu  (fpr.  warft!),  Stabt  im  franj.  Separt. 
2oite,  Hrronb.  Roamte,  am  Somin  unb  an  ber  2poner 
Bapn,  mit  'Jieften  einer  alten  Benebittinerabtei,  Sei- 
hen- unb  Bautnmolltueberci  unb  0901)  6016  Einw. 

Eftarlotte,  SRepIfpeife,  f.  Scparlotte. 

Charlotte  (für.  le-sriit) , 1)  fjauptftabt  ber  ©raf- 
Rpaft  'JScdlcnburg  im  norbameritan.  Staat  Horb« 
carotina,  210  km  mcftfübrocftlicp  Pon  Raleigp,  Bapn- 
tnotenpunlt  mit  ©olbbergbau,  SRafdjinen-  unb  Baum- 
»ollfabritcn,  Jtanbel  in  Baumwolle  unboooo)  18,091 
Einw.  — 2)  2>auptort  ber  ©raffipaft  Eaton  in  SDii- 
tpigan,  mit  pöperer  Stpule,  gabrifen  unb  a«oo)  4092 
Einwohnern. 

Charlotte,  1)  E.  Elifabetp,  Jterjogin  nonOr- 
Matts,  f.  Elifabetp  Eparlottt 

2)  E Epriftine,  Softer  beS2>ergog82ubwtgRu« 
bolf  pon  Braunftpweig-SBolfenbüttel , geb.  28.  Slug. 
1894,  Warb  1712an  ben  rufftftpen  ©roftfürftenRIejiS 
Bctrowitfdf,  Sopn  Beter?  I.,  Permfiplt  unb  ftarb, 
pon  iprem  fflemapl  fdplctpt  bepanbelt,  2.  Rot.  1715, 
naepbent  fle  einen  Sopn  geboren  patte,  ber  1727  al? 
Beter  II.  ben  Epron  beflieg.  Unbegrünbct  ift  bie  Sage, 
bag  fie  fid)  für  tot  pabe  auSgebcn  laffen,  natp  Horb« 
amerita entflopen fei,  pier einen granjofen,  b’Ttuban, 
geheiratet  pabe  unb  1770  in  Brüffel  geftorben  fei; 
biefe  würbe  bon  ^fdiotle  in  einer  RoPeQe  bepanbelt 
unb  bon  Eparl.  Bird)  • Bfeiffer  ju  einem  Operntejt 
Perarbeitet  (»Santa  Chiara«),  ben  5>crgog  Emft  bon 
Sadpfen  Soburg  toniponicrte.  Sgl.  »3)ie  Rronprin- 
jeffin  E.  Pon  Rufttnnb.  Hatp  ipren  uotp  ungebrudten 
Briefen  1707  — 1715«  (Pon  ©uerricr,  Bonn  1875). 

3)  (Earl  ott  a)  Joachime  Xperefebon  Bour« 
bon,  Socpter  Saris  IV.  pon  Spanien,  geb.  25.  Bug. 
1775.  geft.  7.  3an.  1830,  Warb  1790  mit  bem  portu- 
gieftftpen  3nfanten  Japann  Perinäplt;  bie  Bretmung 
erfolgte  1805.  Siegen  Beilnaptne  an  einer  Scrftpwö- 
rung  gegen  ipren  Satten  würbe  fie  natp  öueluS  Per- 
bannt, folgte  ipm  aber  1807  bemtotp  natp  Brafilien 
unb  pielt  in  Rio  be  ‘Janeiro  tpof,  als  Uiittelpunlt  ber 
Oppofition  gegen  beffen  Regienmg.  BIS  natp  bcrRe« 

Slrttfcl,  bie  unter  € oermiftt  »erben. 


Polution  inCporto  3opannVI.,  feit  1816  fl  einig,  mit 
berilnnapme  berßonftitution  jauberte,  febrtc  E.(1820) 
natp  Bortugal  gurürt,  um  felbft  bie  pötpfte  ©ewalt 
entgegenjunepmen,  fanb  ftd)  aber  gettiuftfat  unb  würbe 
nun  mit  iprem  Sopn  3)om  Uitguei  bie  Seele  ber  ab- 
folutiftiftpen  Bartei.  2epterer  mufite  natp  blutigem 
Bürgcririeg  bnS  2anb  Perlaffen,  unb  E.  würbe  in  ein 
ftlofter  Perwiefen.  Butp  beS  SönigS  Job  (10.  Utärj 
1826)  brachte  fie  nitptju  iprem  3>ele.  3war  faP  Re 
ipren  2iebling  3>otn  Uligucl  im  gebruar  1828  bie 
Hegentfdpaft  übemepmen,  erpielt  aber  felbft  feinen 
Slntcil  baran. 

4)  ffiarie  E.,  ßaiferin  Pon  SDiejif  o,  geb.  7. 
Juni  1840,  Stotpter  beS  SönigS  2eopolbl.  Bon  Bel 
gien,  Pemtäplte  Rep  27. 3uli  1857  mit  bem  Grjperjog 
äRajimilian  Pon  Cfterreitp  unb  folgte  1864  iprem  ©e> 
mapl  natp  SHejifo.  Sie  trat  bei  jeber  ©elegenpeit  für 
baS  neueßaifertum  ein  unb  reifte,  als  ber  22tberftanb 
ber  Ulejritaner  wutpS  unb  bie  granjofen  Bnftalten 
trafen,  baS  2anb  ju  räumen,  1866  nach  Europa,  um 
ihrem  ©emapl  bic  franjöfifepe^nlfebauemb  ju  Rtpern. 
Bon  Hapoleon  abgeloiefen,  begab  Rep  E.  natp  Rom, 
um  ben  Bapft  juraflbfcpluR  eines  SonforbatS  ju  Per- 
mbgen,  baS  ben  mejifaniftpen  SleruS  gewänne  unb 
auf  bie  Seite  beS  RaifetS  jöge.  Bepor  eine  Entftpei- 
buna  hierüber  getroffen  war,  PerRel  C.  inJrrRnn  unb 
würbe  im  Juli  1867  nadp  Belgien  gebracht,  too  Re  nt 
bem  Schlot)  Boucpoute,  in  ber  Häpe  oon  Brüffel,  lebt. 

Ghä*lott*®<ttäKn«2,aubtft<iMkrweftinö.3niel 

SLSpomaS,  mrt$odS  unbÄoplenbepotSfürbic  Weft- 
iubifepen  $ampferlinien  unb  12,000  Einw. 

Eltarlottcnbruun,  gierten,  2uftfur*  unb  Babe- 
ort im  preuf).  Hegbej.  BreSlau,  RreiS  Salbenburg, 
im  SBalbenburger  ©ebirge  in  einem  oon  Battncnmal. 
btntgen  umfdjloffenen , nur  natp  SSD.  offenen  Bai 
unb  an  ber  StaatSbapnlinie  Roplfurt-Slap , 476— 
544  m ü.  U!.,  pat  eine  ebang.  Rirtpe,  eine  ajfolfenfnr» 
anftalt,  2einWeberei,  gabrifation  Pon  2ope  unb 
asoo)  1475  Einw.  Unter  ben  Sffiineralguellen  ift  bte 
StpcreRenqucQe  ein  alfalifcp«erbiger  Eifenfäuerling, 
ber  gegen  ßatarrpe  ber  BtmungSorgane,  2>erjtraitl- 
peilen,  Blutarmut  unb  Heroenleiben  empfohlen  wirb. 
®ie  Umgegenb  beS  DrteS  bietet  eine  gro|)e  Ui  enge  ber 
anmutigften  Spagiergänge,  barunter  ber  Sorte  baut 
mit  Bielcn$cnfntälern  unb  ?tuSRcptäpunften.  Jn  ber 
Häpe  Roplenbcrgwetfe  unb  bie  Borjellanfabnt  So- 
phienau. Sgl.  Engels,  S)er  flimahftpe  Rurort  G. 
(SüftegierSborf  1877). 

Cparlottcnburg  (piergu  ber  Stabtplan  mit  Re- 
gifterblatt),  Stabt  (ötabtfreiS)  im  preuft.  Hegbej. 
BotSbam,  weftlitp  bei  Berlin,  33 — 37  m ü.  SS.,  liegt 
an  ber  Spree  unb  an  ber  Ber- 
liner Stabt » unb  Ringbapn  fo« 
wie  an  ber  Berliner  2>ocpbnpn 
(pier  Untergrunbbapn).  Unter 
ben  Straften  ftnb  bie  Berliner 
Strafte,  ber  53  m breite  Rurfür« 
ftenbamm,  Pom  3°°'Pgifd)en 
©arten  bis  2ialenfee,  bieStploft* 
ftrafte,  Rantftrafte  unb  Pielc  eie« 
gante  Hebenftraften , unter  ben 
Blagen  ber  SBittenberg«,  Sa« 
oignp«  u.  Bugufte-Siftoriaplap 
bemerfenSwert.  Son  ©ebäuben 
ift  befonberS  baS  föniglitpe  Stploft,  bem  bic  Stabt  ipr 
Entftepen  perbanft,  pernorragenb.  ES  enthält  emett 
® ittelbau  Pon  Scplüter  unb  jwei  Seitenflügel  uitbeiite 
pope  Ruppel  Bon  j.  g.  B.  Eofanber,  würbe  1696  Ptm 
bem  ßurfürften,  natpnraligem  Riinig  griebriep  L,  für 
fmb  unter  9 ober  Q na4)uS4  tagen. 


Bappen  pon 
Sbarlottenburg. 


Digitized  by  Google 


[Zum  Artikel  CharloUtnburg.] 


Namen-Register  zmn  Plan  von  Charlottenburg. 

Die  Rnchntabeu  mul  Zahlen  zwischen  den  Linien  | E2  | bezeichne*!  die  Quadrate  den  Planes ; die  Buchstaben  in  liegen- 
der Schrift  (IF;  NW)  beziehen  sielt  auf  dio  Berliner  Posthezirke,  die  einen  Teil  Charl  Ottenburgs  mit  umfassen.  Bei  dem 
durch  du  Format  bedingten  kleinen  .Maßstab  ist  es  nicht  möglich,  auf  den  Stadtplanen  des  Konversations-Lexikons 
* amtliche  Seitenstraßen  uiw.  zu  geben. 


AchcnbxchbrQcko  . 
Arbonbachstraße  W 

Aboroallco 

Abortislraße  IF  . . 
Akazien  alle«  .... 
Albrecht  Achilles- 

Straßu 

Aiemannenalleo  . . 
Alter  Fflrstenbrun- 
nor  Weg  .... 
— LuDenkireh- 
friedhof  .... 
Alt- Moabit  VIF 
Altonaer  Straße  . . 
Amerikan.  Kirche  . 
Am  »preobord . . - 
Amtsgericht  .... 
Amtsgerichtsplata  . 
Ansbacher  8lr.  W ■ 
Arminiusplatz  NW 
ArtlUorieprüfungt- 
komm  Union  . . . 
Artillerio-  und  In- 
genieurschule . . 
Augsburger  Str.  W 
A ii  g ns  to  Viktoria- 

PlaU 

Ausstellung  für  Ar- 
beitorwnhlfahrt  . 
Ausstellungshalle 
(Zoolog.  Garton  j 

Bachstraßo  NW  . . 

B.'i { 

Badonalleo 

Bahnhof  Bellevue  . 
— Charlotten  bürg 
— Eichkamp  . . . 
— Fürstenbrunn  . 
— Ilalenseo .... 
— Jungfemheide. 
— Savlgnyplate . . 
— Tiergarten . . . 
— - Westend  .... 
— Zoolog.  Garten 
Bahnhobtraß«  . . . 
Bandelstraßo  .VIF  . 

Hayomalloe 

Bayorscho  Straße 
23-44  IF;  1-22 
und  45  bis  Endo 
Wilmersdorf.  . . 
llay  reu  liier  Str.  W 
Bellevue -AUeo  . . . 

Belvedere 

BerUchliigonstraße 

VIF 

Berliner  Straße  . . 
— Wasserwerke  . 
Beußelxtraßo  NW . 
Birkenstraße  .VIF  . 
Biamarckstraßo  . . 
Bismarck  wart«  (ge- 
plant)   

Bleibtreustraßo  21- 
30  1F;  1-20  und 
87-55  Charlott.  . 
Bochumor  Str.  VIF 
Bomatedter  Straßo 

Boralgstcg 

Brahestraße 

Brandenburg.  Str.  . 
Branltzer  Platz  . . 
Brauhofstrafli*  . . . 
Bredowatraße  V IF . 
Bregenzer  Straße  . 
Bremer  Straße  V IF 
Brückenallee  .VIF. 
Buchenstraßo  IF.  . 
Bugeuhagonstr.  .V  IF 
Bülowstraße  IF  . . 

Bundosalleo 

Bundesratsufor . . . 
Bürgerhaus,  Stadt. 
Burggrafonstr.  IF  . 
Burgundoralleo . . . 


E2 

Calvin-traße  VIF  . 

El 

Capnvthrücko  - . . 

A2.3 

Carmors trnßo .... 

F4 

CauumtraUo  .... 

A2 

Charlottenb  Brück«’ 
— ChiUMsee .... 

04 

— Eiawerko .... 

A3 

— Ufer 

— Wasserwerke  . 

Al 

Charlottenhof  . . . 
Christa  traßo 

B2 

Ciccrostraßo  .... 

EF1 

Claudiu'Straßo  VIF 

EF2 

ClaukewiustraQo . . 

F4 

Cornoliusbrücke  . . 

0D2 

CorneliOMtraßo  IF. 

1103.  4 

Oourbl^roetraße  IF 

BC3.  4 

Cuxhavoner  Straß« 

EF4 

VIF 

El 

E4 

E3 

KF4 

Dahlmanustraße  . . 
Danckolraannstraße 
Darwinstraße .... 
Denkmal , Prinz 

Albrecht-  . . . 

— Kaiser  Friodr.- 

E4 
D2 
ES,  4 

— Kaiser  Wilh.- 

DcrtTllngerstnßo  IF 
Der  groß«  Weg  . . 
Dorn  burgplatz,  -Str. 
Des  Infektion  saust  . 
IMakonlssonhaus  . . 
Dörnborgstraßo  IF 

Dorothoensrhtilo  . 

Bl;  Dl; 

Dortmund.  Str.  VIF 

E2;  F2 

Dovebrücko,  -Str.  . 

A3 

Drovse-traßo  VIF. 

04 

Droysonstraßo  . . . 

Eboreschonalleo  . . 

Eichamt 

Kichenalloo 

Eisenacher  Str.  IF. 

Eisenzahostraßo  . . 

Eislebener  Str.  IF. 

B2 

Eispalast 

Elberfelder  Str.  V IF 

Elektrizitätswerk, 

städtisches  .... 

A3 

Kindoner  Str.  VIF. 
Emscr  Straßo  19-40 
IF;  1-18  u.  47  bb 
Endo  Wllraersdt 

I>4 

EnglLscbo  Straßo.  . 

Eosandenttraßo . . . 

F2 

Epiphauienkircho  . 

BCI 

Kra»musatraßo  .VIF 
Rkcbcnaliee 

Essener  Straßo  -VIF 

C-E2.3 

Exerzierplatz  .... 

A2 

Familienbaas, StAdL 

El 

Kasanennlleo  .... 

Fl 

FasanenplaU  IF . . 

CD3 

Fasan  onstr.  1-21; 
58  bis  Endo  und 

Al 

22  74  IF 

Fasanoriebrücke  . . 

D3,  4 

Fooerwacho.  . . . J 

El,  2 

Flensburg.  Str.  VIF* 

154 

Plotowstraße  VIF. 

E2 

Frankenailee  .... 

CI 

Franklin  straßo  . . . 

04 

Fraunhoferstraße  . 

A2 

Fredt-riciastraßo  . . 

02 

Frioilborgstraflo  . . 

El 

Frlodhnf,  Alter.  . . 

D4 

— (Granewald) . . 

El 

— der  Kaiser  Wü- 

F2 

heim  - Gedarbt- 

F4 

uiskircho .... 

EF1 

— d.  Luisenkirche 

F4 

— Altor  . . 

A3 

Friedrich  Kurl-Platz 

EF2 

— W order- Qy  tun. 

B2 

— Wilholm-Str.  IF 

F4 

Fritschestraße.  . . . 

A3 

Füntenbrnnn . . . . 

Fi,  2 

Fürstuubruntior 

02 

Weg,  Alter  . . 

Al 

1)3 

— Neuer  

ABI,  2 

D2 

Fümenplatx  .... 

Ali 

KJ 

Fürther  Straße  IF  . 

E4 

(«alvanistraß«.  . . . 

D2 

C-E2,  3 

Gardedukorpa-Str.  . 

152 

Garnison laxarott . . 

A3 

G arten  ufer 

EF3 

Gasanstalt  I . . . . 

D2 

II 

CDl 

— (zu  Berlin) . . . 

F4 

Gaußstraße 

CDl 

GeUhorgxtraße  IF. 

EF4 

Generalkommando 

F4 

des  üardekorps  . 

Fl,  2 

Georg  Wilhelm-Sur. 

Itl 

E2 

Gervinuastraßo  . . - 

04 

Gewehrfabrik  . . . 

Dl 

04 

Giosebrechtstraßo  . 

CD4 

112,3 

Goaiarer  Platz  . . . 

Dl 

D2 

Goethes traßo  .... 

01)3 

02 

G<*Ukow*kybrücko 

DE2 

C2 

Gotzkowskystr.V  IF 

El 

Grolmannstruße  . . 

D3.  4 

A2 

Großer  Stern .... 

Fi  3 

F4 

Große  Stemallae  . 

F3 

KF8 

Grunewald 

A4 

K4 

— Kolonie  .... 

114 

B2 

Grünstraßo 

02 

Bl,  2 

Guerickestraßo  . . . 

D2 

F4 

Gustav  Adolf- Platz 

01 

FI 

Gutenborgatraße  . . 

K2 

E2 

Uülcrhahrthof  der 

D2 

Lehrter-  u.  Kingb. 

Bl,  2 

Fl 

04 

Habsburg.  Ufer  .VIF 

Dl. 2 

A2,  3 

Hafen,  geplanter.  . 

02 

HallcratraCo  .... 

D2 

Halm-traße 

A3 

Halte- lei  len  der 

F4 

Hoch-  und  Unter- 

grundhahn; 

Ualtostelle  Bis- 

marck-traßo 

01)3 

— Kaiserdamm 

B3 

0D2 

Knie 

D3 

— Nollendorfpi. 

F4 

— Nürnb.  Platz 

E4 

D4 

— Rclchskanz- 
lerplatz  . . . 

A3 

— - Sophlo  Char- 

12,  3 

lotto- Platz . . 

C3 

— Uhlnndstraßo 

1)4 

BJ 

— Wilholmplslz 

02 

AS,  3 

— Wittenberg- 
platz 

F4 

— Zoolog.  Gart 

EH 

A4 

Händolstraßo  VIF. 

EF2 

B2 

llanaahrücko  .... 

E2 

F3 

Hannaplatz  .VIF  . . 

F2 

DU 

Hansa-Ufer  VIF.  . 

K2 

F.3,4 

Hardonbergstraßo 
29a -29d  IF;l-29 
und  30  bis  Ende 

F3 

Charlottenburg  . 

DE3.4 

CD»; 

Haoselurstraßo  . . . 

ABS 

03;  El 

Hauptpumpstation . 

152 

EF2 

Hausarchiv,  Königl. 

BO  2 

12 

Havebtraße 

02 

A3 

Hebbelstraßo  .... 

02,3 

DE2 

Ilcdlandskirclio  . . . 

El 

D2 

Heilbrunner  Straßo 

B04 

All! 

Heilige  Geis t-Klreho 

Fl 

BOI 

llektorstraO«  .... 

04 

D2 

Helmholtzstraßo  . . 

DE» 

114 

IlonrieUeuplatz.  . . 

154 

HorbartsiraCo.  . . . 

B3,4 

Al 

Uorderscbuio  (Re- 
form realgymnas.) 

A3 

Al, 2 

Herderstraße  .... 

D3 

152 

HerkoleabrÜcfco  . . 

F4 

152 

HorscbeMraße  . . . 

01 

E» 

Hessenalleu 

A3 

FS 

Hippodrom 

13 

02,3 

Hitzighrücko  .... 

13 

Al 

Hitzigstraße  IF.  . . 

F3 

Hochschule  für  bild. 

Künste  u.  Musik 
HoQageralloc  .... 
Höhere  .Mädchen- 
schule   

Hölderlin-traßo  . . 

ÜDlIlnd.  Ufer  KW 
Holsteiner  Ufer  S IF 
lloltzendortTntraße  . 

Uorstweg 

Uuttenstraße  .VIF . 

Ilsenburgor  Straße 
Ingenieur  - Dienst - 

gebaudo  

Institut  für  Glas- 
malerei   

— für  Kirchen- 
musik  

Jagerstraße 

Jagowstraße  VIF  . 
Joachim  Friodrich- 

Straße 

Joacbimsthaler  Str. 
9-37  IF;  1-8  and 
38-44  Charlott.  . 
JoachlmthalsrhiNi 
Gymnasium.  . . 
Johanneskirche  . . 

Kaiserallee  IF  . . . 
Kaiserdamm  .... 
Kaiserdamtubrücke 
Kaiser  Friedrich- 
Denkmal  .... 
— Friedrich  - Ge- 
dachtniskircho 
— Friodr.  - Schule 
(Reformgy  tun.) 
— Friodrich-Str.  . 
— Wilh.-Donkrnal 
— Wilhelm  - Go- 
düchlnUklrcho 
Kaiserin  Augusta- 
Allee5a-I3.VIF; 
l-5u.44bisKnde 
Charlottenburg 
— Augusta- Gym- 
nasium   

— Augusta- Str.  IF 
— Auguste  Vik- 
toria-Haus . . . 
Kalckreulhitraßo  IF 
KammUior  Straße  . 

Kanalstraße 

Kanutraße 

— Neue  ...... 

Kapelle 

Karl  August-Platz . 
Karlsruher  Straße  . 
Karolingcrplatx  . . 
Karpfenteich  .... 
Kaserne  d.  1.  Garde- 
Feldartillvrio- 
regiments  . . . 

— d.  4.  Garderegi- 
ments zu  Fuß . 

— d.  Königin  Eli- 
sabeth - Uarde- 
G re ti adlerreg.  . 

Kasernen  ...... 

Kastanienallee  . . . 
Kalharineiistraße  . 
Kaihollscho  Kirche 
Kath.  Krankenhaus 
— Waisenhaus  . . 
Keithstraße  IF . . . 
Koplorstraßo  .... 

Kirche,  Amerikan. 
— Epiphanien-  . • 
— Heiland«-  . . • 
— Heilige  Geist- 
— Johannes-  . . . 
— Kaiser  Friodr.* 
Gedächtnis-  . . 

— Kaiser  Wilh.- 
Gedachtnls-  . . 


Dl  I 

F3 

EF4 

A3 


C4 

B3 

DE1 

CD1, 2 

F4 

ES 

DES 

C2 

EI,  2 

04 


E3,4 


K4 

Fi 

E4 

A-C3 

B3 


02 

Fi 


D4 

02,3 

A2 


EF4 


O-F.1,2 

D2 

F3 

Bl 

F4 

01 

02 

0-K\4 
Bi 
Al 
0D3 
BO  4 
A3 
BOI 


Fl 

Fl 


AB2.3 
BC2 
A2,S 
B4 
02 
CD2 
Kl 
F3, 4 
CI 
F4 
B3 
El 
Fl 

n 

F2 

EF4 


Jfcyers  Konv.-Ltxikon,  6.  Aufl.,  Beilage. 


Namen-Register  zum  Plan  von  Charlottenburg. 


Kirche,  Kntiiol.  . . 
— Ludwigs«.  . . . 

— Luisen* 

— LUtznwer . . . . 
— Reformation*- . 

— Sankt  Paulus* 

(kath.) 

— Trinitatis-  . . , 

Kirchstraßo 

— (Berlin)  NW.  . 

Kirehplatz 

Kirsctn-nallee.  . . . 

Klaranlage 

Klaus  Uroth-Btraßo 
Kleiner  Tiergarten 
Kleistatraßo  W.  . . 
Klopstockstraße  . . 
Knoaebeckstr.  38-63 
44';  1-37  u.  64  bis 
Knde  Chsrlottenb. 

Kii  io 

Knobelsdorffstraß© 
Königin  Elisabeth- 
Straße  ..... 
— Luise-Straße  . 
Kgi.  Schloßgarten  . 
KönigL  Hausarchiv 
— Porxell.-Manuf. 

— Schloß 

Königsweg 

Konstanzer  Straße 
Krankenhaus  .... 
— Moabit,  städti- 
sches (Berlin). 
— Westend,  stadt 
Krefelder  Str.  AT4P 
Kriminalgoricht  . . 
Kronprinxendamm . 
Krumme  Straße  . . 
Kruppatraßo  NW  . 
Knno  Fischer -Str. 
Kunatgewerbe-  und 
Hand  work  er- 

achule . 

KQnstierheim .... 
Kurfürstenallee  . . 
Kurfürsten  dämm 
1-78  und  105  bis 
Ende  4P;  70-164 

Halensoo 

Kurfürstenstraße  W 
KUstrtner  Straße.  . 
Koxhaveii.  Str.  NW 

Laboratorium  . . . 

Landesingo 

Landgericht  III  . . 
Landgrafenstr.  W . 
Landwebrofflxiers 

kaaino 

Langobardouallee  . 
Lchninor  Platz . - . 
Leibuizatraße .... 
Loistikowstraße  . . I 
Leonhardtstraße  . . 
Lessingbrücke  . . • i 
Leeslngstraß«  NW . 
liflVflz.'wstr.  NW  . 
Llchteustelnalle©  W 
Lichtonsteinbrücko 
Lietzenburg.  Str.  W 
Licuonaee,  -Ufer. 
Lindenallee  ..... 

Linden  platz 

Loge  . 

Lohmoyerstraße  . . 
Lübecker  Str.  NW 
Ludwigskirehe  . . . 
Ludwig»klrcbpL  W 
Ladwigskirchstr.  W j 

Luftbad  . 

Luiaen-Andenken  . 
Loisengymnaslum  . 
Luisenkirche  .... 

Luisenplatz 

Lüneburg.  Str.  NW 
Lutherbrücko . . . . 
Lutberstraße  W . . 
Lützen  Straße  .... 
Liltxow,  Stadtteil  . 
Lützowor  Kirche  . 

— Straße 

Lßtxow  platz  W . . 


C2 

Di 

C2 

D2 

El 

El 

CD3 

C'2,3 

Fl,  2 
C2 
A2,3 
B4 
A3 
Fl 
F4 
E F2 


D3, 4 
D3 

A-C3 


112, 3 
Cl,2 
BC1,  2 
BC2 
E2.3 
BC2 
AB.1,  4 
D4 
C3 


Fl 
A2 
El,  2 
03;  Fl 
B4 
C2-4 
Fl 
B3,4 


02 

E4 

DES 


B-F8.4 

EF4 

04 

E2 

E3 

F4 

01 

F4 

E3 


04 
D3,  4 
A3 
04 
F2 
F2 
E2 
F3 
FS 
DE4 
113,4 
A‘2,3 
i A2 
I D2 
! 02 
i Fl 
D4 
D4 
DF/4 
AB4 
A2 
Fl 

I 02 
1 C2 
; F2 
I F2 

I P* 

I 1H 
I D2 
I D2 
I CI>2 
! F4 


LUtzowstraße  4P.  . 
Lützowufer  4P.  . . 

Maaßonstraße  W . . 
Magazinvtraßo  . . . 
Maleuatraße  4P  . . 
Marburger  Str.  4P  . 
Marchbrücke  . . . . 
Marchstraße  .... 
Markgraf  Albrecht- 

Straße 

Markomannenallee 
Markthalle  X . . . . 

Mausoleum 

Meerscholdtstraßo  . 
Meierei  Bolle  . . . 
Moinekestraße  4P  . 
Melancbthonstraßo 

4P 

Mindener  Straße.  . 
Moabit  (Stadtteil 
von  Berlin).  . . . 
Moabiter  Brücke  . 
Moilwitzstraße  . . . 
Mommaengymnaa. . 
Mommsonstraßo  . . 

Morse.1*  traße 

Motxatraße  4P  . . . 


F4 
FS,  4 

F4 
BC2 
F4 
FA 
DE2 
D2,  3 

C4 

A3 

EFl 

Bl 

ABS 

Fi 

E4 

F2 

01 

EFl 
F2 
B2 
F4 
CD4 
Dl,  2 
F4 


Reforingymnasium  J 
(Kaiser  Friedrich- 
Schule)  ...... 

Itefonuroalgy  mna- 
slum  (Herder- 
schule)   

Reichsaufsicht  nnmt 
t Privatverslche* 
rang 

Rolrhsgesundhßils- 

nrat  ........ 

Reichs  kanxierplatz 
Rcichsmilitkr. 
gericht  ...... 

Reicbsstraße  .... 

Rppkowplatz  NW . 
Reuchilnstraße  N 4P 

Riehl  Straße 

Rioghahnstraße  . . 
Rognitxstraßu  . . . 
Rönnostraßo  .... 
Itöutgenbrücko . . . 
Köntgenstraße  . . . 
Roschorstraße  . . . 
Koslnenstraße  . . . 
Rostocker  Str.  .V1P 
RÜstemalloe  .... 


Xchringstraßo  . . . 
Neatoratraße  .... 
Nettelbeckstraße  1P 
Neue  Kautatraße  . 
Neuer  Fürstenbrun- 
ner  Weg .... 

— See 

Noiios  Schauspiel!). 
Niebuhrstraße  . . - 
Nollendorfplatx  4P . 
Nollendorfstraße  IP 
Nonnendamm  . . ■ 
Nordhausener  Str.  . 
N ürnberger  Platx  4P 

— Straße 

Nußbaumalle«  . . . 

Oberrealschule . . . 
Oberrerwaltungs- 

gericht 

Oldenburg.  Str.  N 4P 
Olivaer  Platz . . 
Oranlenstraße  . . . 
OsuabrQckor  Straße 
Uttostraßo  *V4P  . . 

Pariser  Straße  4P . 
Pascalstraßo .... 
Pasaauer  Straße  14' 
Paulstraße  NW  . . 
Perleberger  Str.  AT4P 
Pevtalozzistraße  . . 
Phillppistraße  . . . 
Physikalisch*  techn. 

Reichsanstalt  . . 
Piatanenalleo .... 
PolizeidiroktiOD  . . 
Polizeipräsidium  . . 
Pommernalloe  . . . 
Porzellan  tnanufak- 
tur,  königliche . . 
Postamt  1 

— II  u.  III  ...  . 
Potsdamor  Straße  . 
Prinz  Albrecht- 

Dunkmal | 

Prlnzessinnonwog  . 
Prinz  Karl-Stiftung  > 
Pritzwalk.  Str.  NW  | 
Proviantamt,  kgi.  * • 
Pumpstation,  , 

Haupt- j 

Qnedlinburger  Str. 

Rangier-  und  Werk- 
stiittenbahnhof.  . 
Rankeplatz,  -Str.  IP 

Rathaus 

Rathenow.  Str.  NW 
Kauchstraße  4P  . . 
Realgymnasium  . . 
Realschule  (Berlin) 

— und  Reform*  ! 
realgymnaxium  j 

KeformaMonskircho  1 


B2,  3 
C4 
F4 
BS 

ABI,  2 
EP3 
F4 
CD4 
F4 
F4 
Bl 
CD1 
E4 
EF4 
A2 

B03 

ES 

El 

D4 

02 

01 
El 

D4 
Dl,  2 
E4 
F2 
Fl 
CD3 
B3 

Di 

A3 

D2 

BGS 

A3 

E2.8 

CL>2 

D3 

BC2 

02 

A4 

Bl 

Fl 

F2 

Bl;  B2 
CD2 


A4 

E4 

CD2 

Fl 

1*3 

D3 

EF2 

D2 

El 


Sächsische  Straße 
1-11  und  64  bis 
Ende  4P;  12-63 
Wilmersdorf  . . . 
Saldernstraßo  . . . 

Salzufer 

Sankt  Pauluskirr.be 

(k*th.) 

Savignyplatz  .... 

Schaperstraße  4P  . 
Scharrenstraßo  . . . 
Schauspielhaus, 
Neues  ....... 

Schillerstraße .... 

SchiUerthoator  . . . 
Schillstraße  4P.  . . 
Schleswig.Ufer  NW 
Schloß,  königliches 
— Bellevue  .... 

Schloßbrücke .... 

Schloßgarten,  kgi.  . 
Schloßstraße  .... 

Schlütorstraße  . . . 
SchuLstraße  ..... 

Schweizerhaus  . . . 

Seepark  

Seseoheimer  Straße 
Sezession  • Ausstel- 
lung   

Sickingenstr.  NW . 
Sicgmundthof  *V4P 
Sieraens-Schuckert- 

Werko 

Siemenssteg  .... 
Solinger  Straße  . . 
Sömmeringstraßc  . 

Soorstraßo 

Sophlo  Charlotte- 

Platz  

— Oharlotte-Str.  . 
Sophienatraße  . . . 
Spandauer  Berg  . . 
— Chaussee.  . . . 

— Straße  

Spenerstraße  AT4P . 
Spiolbagonstraße . . 
Spielplatz  t höhere 
Schulen ...... 

Spreestraß« 

Spreeweg 

Stadt.  Bürgerhaus  . 
— Elektrizitäts- 
werk   

— Familionhaus 
— Krankenhaus 
Moabit  (Berlin) 
— Krankenhaus 
Weütcud  . . . . 

Stalistraße 

Stauwerk 

Steinplatz 

Storrastraße 

Straßenhahnhof  . . 
Stromstraße  AT44f  . 
Stüieratraße  44'  . . 


D4 


A3 


D4 


F2 

A3 

BC3 
A2, 3 
E2 
Dl 
B3 
B4 
B3 
BC4 
D2 
D2 
04 
D2 
El 
A2,3 


D4 

B3 

DE2,  3 


El 

D3, 4 
E4 
02 

F4 

CD3 

D3 

F4 

E2 

B02 

F2 

02 

BC1.2 

C'2,3 

D3,4 

02 

F3 

EF3 

C3 

DES,  4 
Dl 
E2 


D2 

D‘2 

E2 
01,2 
A2, 3 

03 

Bl -3 
DE2, 3 
B2 
A2 
BC2 
Fl,  2 
C3 

A4 

02,3 

F2 

B2 


CD2 

B2 

Fl 

A2 

02 

Bl 

DES 

A3 

Dl;  El 
Fl 
F3 


Stülpnageistraße  . , 

B3 

Stuttgarter  Platz.  . 

04 

Huarezstraße  .... 

BO  3,  4 

Svbolstraßo 

CLH 

Synagoge  

02 

Tauentzienatraße  44' 

EF4 

Tauroggener  Straße 

01,2 

Techn.  Hochschule 

DE3 

Tegeler  Wog .... 

01,2 

Theater  (Schloß).  . 

B2 

— des  Weiten*  . . 

ES,  4 

Thomaidasstr.  NW . 

Fl,  2 

Thüringerallee  . . . 

A3 

Tiergarten 

F2,3 

Ti  e rgarten  s traß  e 4P 

1*3 

Tiergartenufer  . . . 

EF3 

Tilo  \\  ardenberg- 

Straße  NW  ... 

E2 

Trondelonburgstr.  . 

BS,  4 

Trinitatiskircbe  . . 

CD3 

Turmstraße  NW.  . 

EFl 

L’fnaustraQo  NW  . . 

Dl 

Uhlandstraße  26-57 

und  143-177  4P; 

1-25  und  178  bi» 

Ende  Charlotten- 

bürg;  58-142W11- 

mersdorf  ..... 

DES,  4 

Ulmenallee 

A2 

Ul  men straß«  4P  . . 

F4 

Union-Elektrizität  s- 

werke 

Dl 

Untere  Freiarche  . 

E3 

E3 

Versuchsanstalt  für 

Handfeuerwaff. 

AB4 

■ — für  Wasserbau 

und  Schiffahrt 

ES 

Versuchsstation  für 

Eoratkultur  .... 

A4 

Villa  Borslg  .... 

EFl 

Volkabadeanatalt  . 

02 

von  d.  Hey  dt- Str.  4P 

F3 

Waisenhaus 

02 

Waittstraße 

04 

Waldenser  Str.  NW 

El 

Waldstraße  A'TP.  . 

El 

Wallatraße 

CDS 

Wassert urm  .... 

E* 

Wasserwerke,  Berl. 

A2 

— Charlottenborg. 

A 2 

Weimarer  Straße  . 

D3 

Werner  Siemens- 

Straße 

D2, 3 

Wernigeroder  Str. 

Dl 

Westend,  Stadtteil 

A2, 3 

-Allee 

A3. 4 

Wichmannatr.  W . 

FS,  4 

Wiclefstraße  .V1P  . 

El 

Wiebestraße  X W . 

Dl 

Wielandstraße  23- 

28  4P;  1-22  und 

2 V bis  Knde  Char- 

iottenburg  .... 

D3,  4 

Wikinger-Ufer  NW 

E2 

Wilhelmplatz .... 

C2 

Wilholmshavcuer 

Straße  NW  . . . 

F.F1 

Wilhelmstiftung  . . 

B2 

Wilmersdorfer  Str. 

C2-4 

Wilanackor  Str.  .V4P 

Fl 

Wludacheldstraße  . 

03,4 

Wittenbergplatz  4P 

F4 

Wlttetock.  Str.  N 4P 

DE1 

Witxlebenplntz  . . . 

Kl 

Witslebeastraß«  . . 

BC3 

Wormser  Straße  4P 

F4 

W ullouwobcrstraße 

NW 

E2 

Württcmbergalloe  . 

A3 

Wlirttembcrgiache 

Straße  25-50  W; 

1-25  u.  51  bUEnde 

Wilmersdorf.  . . 

D4 

Würzburger  Str.  4P 

E4 

Xantenor  8traße . . 

CD4 

Zinreinlorfstr.  A'4P 

El,  2 

ZoologiacherOarten 

EF3, 4 

ZwinglHtraße  A 44 

El 

Digitized  by  Google 


889 


Gfjarfottcnfiüf 

feilte  (Weite  öentahlin  Sopfjie  G&culotte  in  ber  Miibe 
bcüJorfcäS!iepen(i!üiumi)  erbaut,  jnnädjit  Siegen- 
bürg,  nad)  bem  Jobe  Sophie  Sbarlottenü  aber  tt. 
benannt.  Vitt  bas  2d)iog  fcbltejjt  fi<f)  ein  geriiuntiger, 
bon  ber  «pree  begrenzter  Vart  mit  einem  grogen  Dran* 
qcriebauü,  einem  Identer  ut!j)  pcnl  1810  narb  3d)in- 
ielb  Gntwurf  erbauten,  fpäter  erweiterten  TOaufoleum 
(Donlpcffe),  bao  bie  ©rabbenfmiiler  berKBniqin  Suife 
(f.Safel  »VilbbauerfunftXIII*,  gig.4)  unb  griebrid) 
Silbelmö  HL,  bon  SRaud)  1812  unb  1846  in  weigern 
SKarmor  auägefübrt,  (oroie  beä  Kaiferd  Silbelnt  I, 
unb  ber  ffiaiferin  Slugufta  (bon  ende,  feit  1894)  ent- 
hält. 3n  einer  Urne  ift  bort  au<b  bae  .Vier;,  griebrid) 
Söitbelmä  IV.  beigefegt.  3n  ber  Mähe  beS  Scbloffeä 
befinbet  fid)  ber  ebemalige  t;arf  ber  'iHItiengefellidjaft 
gloramitfcb&ncmVatmcnbaui.  Wir  gottcäbicnftlidjen 
©ebiiuben  befiel  bie  Stabt  4 ebang.  Sttrcben  (barunter 
bie  StaiierSBilbelm-Sebäebtniäfirdje,  f.  Serlin,  S.  695) 
unb  bie  Srinitatiäfirebe,  eine  fatb-  Strebe  unb  eine 
Sqnagogc.  Sonft  finb  berDorjubebcn : biepbbftlalijeb* 
teebnifie  Mcid)öanftalt,  bab  öeneralfontmanbo  beit  3. 
Slcmeelorpä,  bie  §od)[cbulen  für  bitbenbe  ßiinite  unb 
Üliufi!  (1902  eröffnet) , bab  Momanifdje  Ipauä,  bab 
Sürgerbau«,  baä  neue  Matbaud  (1903  im  ©au)  ic.,  bie 
fdwnen  Sillen  im  Stabtteil  Seftenb  unb  im  filböft* 
lidicn  Stabtgebiet.  Sin  $enhncilcm  finb  ein  Sieiter- 
ftanbbilb  best  ftaiferä  griebrid)  III.  unb  ein  $enfmat 
für  ben  »erftorbenen  Vrinjen  Sllbrctbt  1902  im  Sau. 
C.  bat  asoo)  mit  ber  ©amifon  (ein  ©arbe*©renabier- 
regiment  3ir.  8)  189,305  6mm.  (1880  erft  30,483 
Gtnm.),  baruntcr  20,797 ftatbolifen  unb  9701 3uben. 
2!ie  bebeutenbe  ^nbuftrie  umfafjt:  Gifengiegerei  unb 
SNafdjincnfabrilation , tfelegrapbenbau  unb  Gletlro- 
teebnii  (Stcmenb  u.  fcalälc) , gabritation  Don  Son* 
Waren,  ffllaä,  VorjeHan  (föniglid)e  VorjeUanmanu* 
faftur),  Sanier  unb  Sappe,  Gbemitalien,  garbwaren, 
Spirituäapparaten,  farbigem  Seber,  3>d)orie,  ©Igje* 
rin,  Salntiernöl,  Sagen,  Itejimal  wagen,  Kunft* 
möbeln  ic.;  6.  bat  ferner  eine  §oljimprägnienmg3* 
unb  eine  $>oljbcarbeitung3anftalt,  ebemifebe  unb 
lEampfwäftberet,  ein  Möbremualjwerf,  Slipbaltwerfe, 
gärberei,  3)niderei,  ©leieberei,  eine  Slnftalt  für  Gbro* 
molitbograpbie,  Sietbrauerei  ic.  1900  beftanben  bier 
207  gabrifen  mit  16,261  Slrbeitem,  mooon  auf  bie 
äKetall*  unb  9Kafd)ineninbuftrie  65  Setriebe  mit 
10,616  Slrbeitem  entfielen.  19  eleflriftbe  Vabnlinien 
bienen  bctn  Verlebt  in  ber  Stabt,  mit  Berlin  unb  ber 
llmgegenb.  Sin  Kunft*,  ©ilbungä*  unb  anbern 
Sln|t alten  ftnb  Dorbanben:  baä  lönigl.  Snftitut  für 
ölaämalerei,  bie  leibnifebc  £>od)fcbuie  (im  Sommer 
1902  Don  3141  Stubierenbcn  unb  973  §ofpitanten 
befugt),  3 ©bmnafien,  ein  Sealgbmnaftum,  eine  Ober- 
real*  u.  eine  Diealfcbule,  eine  11  unftge werbe*  u.  eine 
fcanbwerteriebule,  jablrcicbe  milbe  Stiftungen  (Kaifer 
griebrid) -Slnbenfen,  Raiferiit  Slugufta*  Stiftung, 
ffiilbelmftift  ic.),  ein  ffiaifenbauä,  mehrere  Srren* 
unb  SierDenbeilanftalten  ic.  6.  ift  3it>  ber  pbbfifalifcb- 
tedjnifrben  Meicbäanftalt  unb  eine«  Slmtägerichtä  (bie 
Grriditung  einest  Sanbgeridjtä  wirb  borbereitet);  bie 
ftäbtifrben  Vebörben  jäblen  22  SWagiftratömitglieber 
unb  72  StabtDerorbnete.  $ie  ftäbtiftben  Giitnabmen 
beliefen  fid)  1900  auf  37,4,  bieSluügaben  auf  36,  l SUliU. 
SRC  $ic  Siämmerciftbulb  betrug  43, s,  baä  Vermögen 
61,1,  baä  StiftungoDermögen  1,7  SSiü.  SRC  — 6. 
Würbe  1705  Don  griebrid)  I.  aegrünbet  unb  erhielt 
1721  Stabtrecbt,  bat  aber  erft  feit  1870  einen  gewnl* 
tigen  SlufftbWung  genommen,  ©gl  g.  Sdjulg, 
übrottil  Don  6.  (Gbmlottcnb.  1888). 

Gbarlottcnbof,  Scblog,  f.  Votäbam. 

Slrtifel,  bic  unter  <£  Dertni&t  werben. 


— Gljarant). 

Gbarlottcicböblc,  Jropffteiuböble  beim  3>orfe 
Würben  im  Württemberg.  3agjttreiä,  Dberantt  Reiben* 
beim,  1893  entbedt,  ift  510  in  lang. 

Gbarlottcnlunb,  SdjIoB,  f.  llopenbagen. 

Gbarlottcopillc  <(pr.  , .viauptftnbt  ber 

©raffebaft  Silbemarie  im  norbanierilan.  Staat  Vir- 
ginia, 110  km  norbweftlid)  Don  SHitbmonb,  mit  ber 
1822  Don  3cfferfon  begrünbelen  StaatäuniDerfität, 
Sternwarte,  Seinleiterei  unb  <i»oo)  6449  6inw.  9iabc 
Sonticello,  bie  einftige  ©cfi&ung  3efferfonä,  mit 
beffen  örab. 

(Sbarlottctottm  itpc.  («eriottaun),  $>auptftabt  ber 
lanab.  ©rmj  6bwarb-3"fel,  am  Rotbärtigen  Rillst- 
borougb  Miner,  ber  einen  fubem  Siaten  bitbet,  mit 
ftbönem  Megierungä-  unb  ©cridbtägebäube,  Sttabemie, 
Sntcinfcbuie,  3rrenbauä,  4>iftonfd)er  ©cfelljtbaft, 
Gifengiegereien,  Soltmanufalturen,  einer  Serft,  gi* 
ftberei,  lebhaftem  §anbel  unb  Stbiffabrt  unb  (not) 
12,080  6inw. 

Gbarltoit  Ringd  cfpr.  t(<paiien),  stabt  in  ©tou- 
cefterfbire  (Gnglanb),  3 km  füböftlid)  Don  Gbelten* 
bam.  mit  prächtiger  goliftber  Kirche  (14.  3abrb-)  unb 
0901)  3806  Ginw. 

ßbarmant,  rfjarmicrcit , f.  Stbarmant  ic. 

Gbarmep  (fpr.  wann’),  Stabt  im  franj.  $epart 
Vogefett,  Slrronb.  tlKirecourt,  an  ber  tDiofel,  über  bie 
eine  id)5ne©rüde  führt,  Rnotenpuntt  an  berOftbabn, 
bat  eine  gotifebe  Kirche,  gabrilation  Don  Gifenwaren, 
5>ol(banbel  unb  (loot)  3696  Ginw. 

Gbarmcttcct,  ücö  (|pt.  ti  Marmeu’),  f.  GbamMti) 

Charmeur  (franj.,  [pt.  wormJr),  bejaubentb  S!ie* 
benäwürbiger. 

Gbannct)  c[pr.  MsraiS),  f.  3auntal. 

G barmibce1,  Domebnter  Sltbener,  Sobn  beä  ©lau* 
Ion,  Vetter  unb  SRünbel  beä  Kritiaä,  pbilofopbiftb  ge- 
bilbeter  Slnbänger  ber  oligarebtfeben  Partei,  war  jur 
3eit  ber  ®reigig  Xprannen  einer  ber  jebn  Vorfieber 
beä  Viräeus  unb  fiel  mit  Kritiaä  am  Kepbifoö  im 
Kampfe  gegen  SltbenSVefreier.  Viaton  benannte  nach 
6.  einen  feiner  Dialoge. 

Gbnrmot)  <(pr.  t<pacmüa),  gratnoiä  Vernarb, 
Drimtalift,  geb.  14.  Uiai  1793  in  Sulj  im  obem  Gl- 
lag,  aeft.  Slnfang  1869  in  Sloufte  (3>epart  ®vöme), 
lebte  feit  1810  in  ©ariä,  übernahm  (bureb  Silo,  be 
Sacp  empfohlen)  1817  in  St.  Veteritburg  bie  ©ro- 
feffur  beä  Verfifcben  unb  lürtifeben,  lehrte  1835  nad) 
granfreidj  jurüd  unb  beforgte  hier  bie  Übertragung 
ber  in  perfifdjtr  Sprache  abgefagten  ©efebidite  ber 
Kurben  Don  Srberefebbin,  einem  lurbijcbcn  gürften 
(»Chäref-N&tneb,  ou  Fastcs  de  la  nation  koturde«, 
Velf«b.  1868—76,  4 «be.). 

Gbormtifttraucl),  f.  Nitraria. 

(Vbartiarc  (fpr.  (ipanuie),  be,  franj.  Scbriflfteller, 
f.  Slqoult. 

Gbarnab  (fpr.  fiamSt,  a><fit<,  franj.  Meifenber, 
geb.  2.  Stlai  1828  in  gleitrie  (SRbone),  bereifte  1857 
bist  1861  im  Sluftrng  beä  franjöfijcben  Unterricbtct- 
minifterS  SKerilo,  1863®abagaälar,  1867— 70«orb- 
ainerda,  1875  Sübamerda.  1878  3aua  unb  Sluftra- 
lien.  1880übcmabmerbie2eilungcinerunierbrmge- 
meinf^aftlicben  Schube  ber norbamerifanifeben  Union 
unb  ber  f rnn jbfifeben  Regierung gebilbeten  Gypcbilion 
nach  ben  nltmcfifanifcbchSuinenftäUen,  beven  Koften 
ber  reiche SlmerifanerSorillarb trug.  1886 unternahm 
er  eine  neue  SHeife  nad)  SJucntan.  6.  fd)ricb:  »Le  Me- 
xique,  Souvenirs  et  impressions  de  voyagc«  (Var. 
1863);  »Les  anciennes  villes  du  nouveau  monde« 
(baf.  1885);  »Une  princesse  indienne  avant  la  con- 
quete«  (Montan,  1888). 

, finb  unter  ft  ober  3 nmpjufötasen. 


890 


Cljamiooob  fyorctt  — G6aro|t. 


ff  pnrnlnoobifrorcftiipr.tKMrm™»  Mireft),  ein  frü- 
her beroalbeter  HöPenjug  in  iieicefterf^ire  (Gnglattb), 
im  ©arbort  Spül  260  m bod). 

Chaerorampa,  f.  CicanberftpWÄntter. 
ff  parol«id(ff  p a rollniä.ipr.  ß&arsti),  franj.2anb« 
fdja jt  in  Surgunb,  mit  ber  Hauptftabt  ffparuIIcS  (f.  b.). 
Sie  pientatp  benannten  Serge  oon  ff.  (774  m)  ftnb 
ber  nürblitpfie  2>öf)<n’,ug  ber  Gerennen  (f.  b.).  9ici* 
cped  ©eibclanb  beberft  bte  granitiftpen  Höpen,  ©ein« 
berge  bie  lmtem,  aud  3urofolf  beflepenbcn  ©epättge, 
ff  hnroIaid«SKaffc,  f.  SHinb. 
ffparolleddpr.  ($an>ir),<lrronbiffentent4pauptftabt 
im  frattj.  Separt  Saßne-et-floire,  am  3ufammenfluft 
ber  Semence  unb  Ptramce  unb  an  ber  2poncr  ©aptt, 
bat  ein  Honbeldgeriipt,  ein  GotUge,  eine  Bibliotpcf, 
Rabrifation  »on  gapence,  Srainröpreit  unb  ffpenti« 
taiien,  §anbei,mit  Holt,  ©ein  unb  ©iep  unb  awi) 
3343  Gin».  Über  ber  Stabt  bie  Srümmer  bed  alten 
Stploffed  »on  ff.  — Ser  Drt  mar  ebcbcm  bie  Haupt« 
(labt  ber  alten  2anbfcpaft  ff  parolaid,  bie  im  9. 
3aprp.  jur  ©raffcpaft  crboben  mürbe  unb  1390  an 
Surgunb  fiel.  3)iit  ber  burgunbiftpen  Grbjdpaft  (am 
fie  im  15.  3oftrty-  an  bie  Habsburger  unb  mar  unter 
üubroig  XIV.  ein  30r,fQPfcl  äwifdjen  Spanien  unb 
ftranfreid).  3m  ffiiberfprud)  mit  bem  ipgrenäifcpen 
^rieben  (1659)  »erlief  fie  üubttig  XTV.  an  bad  Haud 
ffonbf,  1771  fiel  fie  an  bie  fratyöfifcpe  Ätone. 

ff  päron,  im  griedt.  äRtjtpud  isopn  beb  GreOod  unb 
ber  'Jfpr,  ber  gretfe  ffäpnuattn  ber  Unterwelt,  ber  bie 


Sparon,  permel  Pfgdtopompos  unb  eine  iGecßor« 
bene  (ftafenbitb  in  3>ian<bcn). 


Sepatten  ber  beerbigten  loten  ii6cr  bie  fjlüffe  ber 
llnterroelt  fegt,  wofür  er  einen  bent  Soten  in  ben 
©uttb  qeftedlenDPoloderpält.  3«  ber  Jtunft  erfdfeint 
6.  alb  ein  finfterer.  grämlidjer  ffllter  in  bunfelm  Sepif« 
fcrfittel  (»gl.  Slbbilbung).  Sie  GiruSler  ftedten  fidi 
ihren  ffbarun  alb  eine  Ülrt  »on  ©ärger  bar,  »on 
fdjrcdlitpem  fluftent  unb  mit  einem  großen  Soppel« 
pantmer,  balb  in  ber  Sdilndjt  morbenb,  balb  bie  Zo- 
ten in  bie  Unterwelt  geleitcnb  ober  ©atpe  an  berörab« 
tür  baltenb.  *118  Sobedbämon  lebt  ffljaroS  ober 
ffparontad  no<p  in  ben  Sieben!  ber  Sleugrietpen 
fort:  balb  fdjieftt  er  alb  fepmarjer  Sogei  auf  fein  Opfer 
nieber,  balb  füprt  er  alb  fliegenber  Meiler  bie  Sdjaren 
ber  ©erftorbenen  burdj  bie  Hüfte  weg.  Mal.  üiafer, 
Gbaron,  ffbarun,  ffbarob  (Serl.  1898);  S.  Siocco, 
II  mito  di  Carontc  nell’  arte  e nelia  letteratura 
(lurin  1897).  — ffparoneia  piepen  Gingänge  in 
bie  Unterwelt. 

ff  pnronbad,  gebürtig  au8  Kulane,  ongeb(id)  Stpü  • 
ler  beb  ©fttpagorad,  gab  im  6.  3aprp.  ».  ffpr.  feiner 

Zrtitei,  bie  unter  6"  pmntgt  nerben 


©aterftabt  unb  anbern  dptllibifepen  Kolonien  irt  3tn> 
lien  unb  Sizilien  ©efefte,  bie  ftd)  auf  bas  getarnte  öt, 
jentlicpe  unb  paudlicpe  Heben  bezogen  unb  eine  ftrrng 
filtlidje  ©etftcd«  unb  ffparafterbilbung  bejtBccttcn.  sie 
jtanben  in  großem  ©nfepen  unb  mürben  fogar  »cm 
ber  Stabt  ÜJiajata  in  ßappabofien  angenommen . Jiebe 
Snberung  ber  ©efefte  foü  ff.  baburep  erfipwert  Haben, 
baff  er  fcftfejte,  wer  einen  ©cfeftoorftplag  madje,  tolle 
mit  einem  -Stritt  um  ben  Hold  erftpeinen,  um  fofort 
erbroffelt  ju  Werben,  Wenn  fein  ©orftplag  burebfidr- 
©laubwürbige  Matpritpten  über  feine  ©erfott  feplen 

ffparoneia,  f.  GParon. 

ffpäroncia,  weftlitpfte  Stabt  im  alten  ©Sotten, 
fiiblicp  »omßeppifod,  in  einer  fnteptbaren  Gbene  am 
©ctracpodPerq,  ber  bie  Wropolid  trug,  gelegen,  ttwr 
jur  3eit  be8  Selopottnefiftpen  ßriegeS  ben  Crcfiome 
nient  }i nspflitptig , maepte  fitp  aber  fpäter  frei,  eit 
galt  notp  jur  Stämerjeil  für  eine  anfepnlithe  Stabt. 
Sie  Ginwopner  Pereiteten  barnatS  oortrcfflidjc  H»eü> 
jalben  tmb  Parfümerien,  ff.  ift  berüpmt  burdi  bte 
picr  erfotptenen  Siege  PpiItpp-3  »mtSKafcbotticn  über 
baä  H«er  ber  Pltbener  unb  Spebaner  (iluguft  338 
».  ffpr.)  unb  Sullas  über  bie  Hccrfüprer  bei  Df  ttbra 
bated  (86  ».  ffpr.)  unb  ald  Geburtsort  bed  fficfcbtdi:- 
fdpretberdPlutartb.  Set  über  bcm©rab  berSbetianer 
aufgeritptetc  (oloffale  äliarmorlöme  warb  1880  mit 
beit  ©ebeinen  uott  960©efallenen  audgegraben.  Mut« 
tten  ber  alten  Stabt  bei  bem  jeptgen  it  aprena:  bte 
Mfropolid  mit  bicrerfigcn  Sürmett,  ein  gelfentpeatcr. 
Selfcngräbtr  tc.  Sgl.  Sir  »map  er,  Sntife  Scplatbt- 
felber  tn  ©rietpenlanb , Sb.  1 (Seri.  1902). 

Chaeropbyllum  L.  (Äälber(ropf),  ©attung 
ber  Umbellifcren,  ein«  ober  mcprfäpriqe.  juroetlen 
Inotlige  Siräuter  mit  popem  Stengel,  meprfatp  fiebrr- 
teiligen  Slättern  mit  breiten  Plbjdjnitten,  »iclftrablt« 
gen,  jufammengefepten , piiuftg  jtarl  polpgamiftben 
Solbett  mit  wenigen  fiutptbaren  Slülcit,  ohne  ober 
mit  menigblätterigcr,  pinfäüiger  HauOtpüUe,  »ielblät* 
terigen  Hüüdten,  weijfett,  fcltener  blaß  rofenroten  SIü« 
teit  unb  länglitpctt , [eitlitp  jufammengebrüdten,  un- 
geftpnäbelten  grütpten.  86  Vlr'.rn  »on  Guropa  bid 
aRittelafien , eine  in  'Jiorbamerila.  C.  hirsutum  L. 
(rauppaartger  Sälber(ropf),  mit  unten  raup« 
Paarigem  Stengel,  aufgcbiafeneit  unb  gewintperlra 
Slattftpeiben,  weiften  ober  rbilitpen  ©lüten,  ffparat- 
torpflattje  ber  Scrgbätpe  in  SRittcI«  unb  Sflbeuropa, 
ift  ein  gutes  guttertraut.  C.  bulbosum  L.  ((nolli* 
gerStälberlropf),  jweijäprig, mit (uolliger ©ur jel. 
iiiannbftopem,  unter  bcnSclenlen  geftpwoüenent.  un- 
ten rüttmärtS  (urj  rauppaarigem,  ofterd  rotgeftedtem. 
oben  laplem,  graugrünem  ötengei,  in  lineale  3ipf<l 
jerfipnittcnen  Släticnt  unb  weiften  ©lüten,  wädtfl  an 
©egen,  ©albränbent,  Ufern  unb  wirb  Wegen  feiner 
(noutgen,  ftärtemcblreicpen  Surjel  (ftörbelrübe) 
(ultioiert.  Sicfc  Wirb  8 — 10  cm  lang,  baumenbid  uttb 
gibt,  geröftet  ober  gelobt,  ein  fepr  fcpmndpafted  tde« 
tttufe,  barf  aber  erft  im  MoOembcr  genoffen  Werben. 

ffparoft  ([pr.  (ijats),  Srtttanb  Siofepp  be  ©<« 
tpune,  Hetä»3  aon>  'Kblömmlittg  Sullpd,  tn  ber 
iReuolutiondjeit  cingeterfert,  am9.Spermibor  befreit, 
bann  ald  •©opltäter  unbSater  bcrleibenbenSienitp« 
peit«  gefeiert,  geb.  1.  3uli  1728  nt  Serfaiüed,  geft. 

27.  Oft.  1800  m ©arid  (angeftedt  »om  Sodtngift 
beim  Scfutp  ber  Saubftummenatiftalt),  murPe  Ctn« 
jier  unb  biente  mit  ©udjeitpnung  im  Siebenjäbngat 
Sri  ege.  31a  tp  bem  griebatdftpluft  jog  er  ftd)  auf  feine 
Güter  itt  ber  ©retaane  jurüd  uttb  forate  freigebig 
für  bie  Sotten  ber  iltngegenb , pob  Sefittlunternipt 
unb  flderbau,  ftiftete  Hofpitäler,  Hdfdtaffen,  Äinbei« 
ftnb  unter  ft  ober  3 na$juf4(agett. 


891 


Charp.  — Charque. 

betoapranftaltm  unb  brang  in  jtoei  ©roninjiatuer*  mann  unb  Gntomotog.  geb.  22.  9!on.  1779  in  grei« 
fammiungen  unb  in  bcr  Sotabclnoerfammlung  auf  borg,  geft.  4.  Slärj  1847  in  Krieg,  ftubierte  in  grei» 
gerctptcre  Serteilung  ber  Staatälaftcn.  Bäprenb  bei  berg,  feit  1797  in  Seipjig  SRcdüdmiffcnfcpaft,  trat 
«tpretfendperrftpaft  mürbe  er  fccf>3  ©tonale  gefangen  1802ald8ergfctretäc  in  prcitfjiftpc  Dienfte  unb  mürbe 
gcbalten  unb  erft  burtp  bie  SResoIution  nom  9.  Iper»  1810  Oberbergrat  ju  ©redtau,  1828  Sijebergpaupt* 
tuibor  befreit,  hierauf  joa  er  lief)  mieber  auf  fein  mann  Bon  Stplefitn,  1830  Direltor  bee  meftfälifepen 
®ut  ©feillant  gtrüd.  Dad  Gperbepartement  perbanft  ©ergamtd  in  Dortmund  unb  1835  ©crgpauptmann 
ipm  bie  Ginfüprung  bed  Sein*,  firapp*,  Spabarber*  in  Stpleften.  Sieben  miitcratogiftpen  unb  bad  ©erg* 
unb  Xabafbaued,  rationellere  3ud)t  ber  Kienen,  wefen  betreffenben  Stubien  beftpäftigte  er  ftd)  aui 
Stpafe  unb  ©ferbe  unb  bctUlanal  Bom  ©ec  b’SUlier  mit  eniomologiftpen  Unterfutpunqen , bie  er  burtb 
in  ben  Gpcr.  G.  mar  amb  Stifter  unb  tätiged  ©iit*  feine  »Horae  entomologicae*  (8redt.  1825,  mit  9 
glieb  japlrcitper  mobltätigcr  unb  gemeinnüptger  Ser«  Xafeln  Vlbbilb.),  »Libellnlinae  europaeae«  (Seipj. 
eine  unb  eine  Sjeitlang  naep  bem  18.  ©rumairc  Di*  1840)  unb  »Orthoptera*  (baf.  1841 — 43,  10  .Riefte) 
ftriltdmaire  in  ©arid.  ©ou  ibitt  erftbienen  ein  »Rö-  fomie  burtb  bie  ©eranftaltung  einer  neuen  Uluegabe 
sumd  des  vuesetdespremierstravaux*  (©ar.  1799),  Bon  Gdpcrd  Serien:  »Die  niropäiftben  Stpmcticr* 
»Vues  gdnörales  sur  l'organisation  de  l'inatruction  tinge*  (Grlang.  1829—39,  6 Sbe.  nebft  Supplement) 
rurale*  (1795)  fomie  eine  SRcipe  Denlitpriften  über  unb  »Die  audlänbiftpen  Stbmetterlinge«  (baf.  1830, 
Bolldtnirtfipafilitpe  gragen,  autp  ein  Sorterbutp  ber  16  §efte)  förberte. 

Sollufpratpc  auf  feinen  ©efi (jungen.  5)  Jopann  ®.  g.,  ©eognoft,  ©ntber  beb  porigen, 

Charp.,  bei  Diernamcn  Sblurjung  für  Douf*  geb.  7.  Dcj.  1786  in  greib'erg,  geft.  2.  Sept.  1855  in 
faint  B.  Gparpcntier  (f.  b.  4).  ©er  im  Saabtlanb,  tnar  Dtreltor  ber  Saline  bajelblt 

C?f>art»cntieir<fi>r. f<^an>anaiH),  I)  iüfarc  Slntoine,  unb  ©rofeffor  ber  (Seologie  in  Saufanne.  Gr  ftbrieb: 
fr  an;,  ft’omponift,  geb.  1634  in  ©arid,  geft.  24.  Sehr.  »Essai  sur  la  Constitution  göognostiquo  des  Pyrö- 
1704  bafelbft,  matpte  feine  Stubien  unter  Garijfimi  nöes*  (©ar.  1823);  »Snr  la  cause  probable  dutrans- 
in  !Hom  unb  mar  bann  fiapcllmeifter  am  3efuiten*  port  des  blocs  erratiques  delaSuisse*  (bnf.1835); 
lolleg  ju  ©arid,  ,;ule(jt  an  bcr  Stc.-Gpapetle  bafelbft.  »Essai  sur  les  glaciers  et  sur  le  terrain  erratique 
G.  ftprieb  jtoei  Cpent  unb  einige  ©tufifen  (Ouner-  du  bassin  du  RhAne«  (Saufanne  1841). 
türen,  ©aUettc,  Gpört)  ju  Dramen  Gomeitted,  ©io*  6)  öeroaid,  ©arifer  ©utbbänbler,  geb.  2.  Juli 
Iiercd  u.  a.,  ift  aber  Biel  bebeutenber  ald  Rirepcnlom*  1805,  geft.  14.  Juli  1871,  bcfoitberd  befannt  burd) 
ponift.  Die  ©arifer  Stiationalbibliotpef  Berroabrt  Bon  bie  Bon  ipm  feit  1838  pcraudqcgcbene  »Bibliothöque 
ipm  18  Oratorien  (»Die  ©erleugnung  ©etri*  mürbe  C.«,  entbaltenb  framüfiftpc  unb  (in  guten  Überfepun* 
ncuerbingd  Bon  ber  Scliola  cantörum  de  St. -Gervais  gen)  audlänbiftpe  Rlaffilcr.  Siatp  biefen  raftp  ju 
aufgefübrt),  ferner  8 ©leffen,  mehr  ald  30  ©falmcn  großer  Serbreitung  gelangten  ©ütbem  mürbe  bie 
mit  Ortbcfter  u.  a.  ©ejeitpnung  »gormat  G.«  für  ein  bequeme«  ©utb» 

2)  graii(oid  ©pilippe,  ©ictpaniler,  geb.  3.  Ott.  formal  (in  18“,  jtoiftpen  Cftan  unb  Duobej)  atlge* 

1734  in  ©loid,  gejt.  bafelbft  22.  Juli  1817,  erlernte  mein.  G.  begründete  unb  rebigierte  aud)  bad  »Maga- 
in  ©arid  bie  Rupferftetpcrlunft  unb  erfanb  bie  ge*  sin  de  libnurie*,  aud  bem  fpäter  bie  »Revue  natio- 
tuftble  äSanicr  im  Rupferäpcn,  perfaufle  aber  fein  nale«  f)emorr;tnri.  — Sein  SopnÖcorgcdG.,  geb. 
©cbeimnid  bem  fflrafcn  GapluS.  Die  älteften  Stitpe  1846,  tueleper  ber  »Bibliothöque  C.«  notb  größere 
in  Duftpmanicr  Bon  ibm  fmb;  ©erfeuä  unb  tlnbro*  Serbreitung  gab,  inbemermoberneSomane(3ola!C.) 
meba,  nad)  Sanloo;  Gntpauptung  bed  Joljannca,  fomie  popuiarmiffmfdjaftlidie  SSerfe  in  biefelbe  auf* 
nad)  ©ltercino;  eine  alle  Spinnerin,  ein  Stfjäfer,  baä  napm  unb  iljr  eine  »Pctite  Bibliothöque  C.»  (in 
italienifdjc  Ronjert,  ba»  Äinbcrbactpanal , nad)  Jan  32ftcl. normal),  eine  »Nouvelle  Collection«  mit  mo* 
be  SBitt,  u.  a.  Gr  fonftruierie  aud)  fräftige  Stenn*  ralifdjer  Denbenj  u.  a.  an  bie  Seite  (teilte,  nahm  1890 
fpiegel,  BcrPotlfommte  bie  Satcmcn  ber  £cud)ttürme  Gugene  gadquelle  alä Deilpaber  in  bie  irirma  auf, 
unb  Rriegäftfjiffe,  erfanb  geuerfpripen , SKafdjinen  beren  alleiniger  Seftper  ber  leptgenannlc  feit  1896  ift. 
jum  Stattoitcnbopren,  jum  ©raoierett  Bon  3“'d)nun*  7)  ©uftaoe,  franj.  Äomponi)t,  geb.  25.  Juni  1860 

gen  für  Spipenfabrifen,  jum  gleidjjeitigen  3d)itetbcn  in  Dienje  (Sotpringen),  erpielt  feine  Sudbilbung  an 
mebrercr  ©latten  auf  einmal  unb  jum  gleidjjeitigen  ben  Äonfernatorien  ju  Sille  unb  ©arid  (SKajfont, 
Kopien  Bon  ie  tf)d  Jlintenrofiren.  fjürleptere  erpieiter  äßaffenet)  unb  errang  1887  ben  großen  Rompofitiond* 
bad  Direltorium  bed  Atelier  do  perfectionnement.  preid.  G.  roanbelle  ald  Ditpter  unb  Romponift  mo- 

3)  Jopann  griePritp  Silbelm  Douffaint  bernfte  Sapnrn  unb  ift  fogen.  Jmprefftonift,  Son 
Pon,  ©eognoft  unb  Sergbaufunbiger,  gcp.  24.  Juni  feinen  Serien  (Drtpcfierfuiten,  Gporfqmpponie  l.a 
1738  in  Dredben,  geft.  27.  Juli  1805  in  fjrciberg,  vie  du  podte*  )C.)  mürbe  bad  SRufilbrama  »Suife* 
ftubierte  in  Scipjig,  mürbe  1766  Seprer  Per  Stdalpe*  (1898)  auep  in  Deutfdjlanb  Pclanitt. 

matif  an  Per  Scrgalabcmie  ju  greiberg  unb  mibmete  Cbarpie  (franj. . tur.  («tarpi)»  f-  Stbarpie. 

fttp  nun  bem  Stubium  bcr  ©ergmerldmiffenftpaften.  ©parput,  fefte  Slabt  im  ajtatiftp»türf.  Silajet 

1773  mürbe  er  Sergtommiffiondrat  unb  Dberberg*  TOa'amuret  ül  Sjij,  liegt  1270  m potp  auf  einem  eine 
amtdaffeffor  unb  1784  Direltor  bed  Slaunmerled  ju  frucplbarc  tpotpebene  bepenftpenben  inigcl  mit  male* 
Stprocmfal.  Gr  legte  bad  Smalgamiermcrt  in  grei*  rijdjen  ©urgruinen,  pat  eine  uralte  Rirtpc  nebft  Ja* 
berg  an,  ermarb  fitp  um  ben  mijfcnftpaftlitpen  ©ctrieb  lobitendofter  mit  loflbaren  fianbftpnf ten , ein  Bon 
bed  ©ergbaued  große  Serbienfte  unb  förberte  bie  amerilaniftpeit  TOiffionaren  gegrünbeted  Srmeniftped 
geognoftiftpe  Unterfutpimg  bed  Sanbed.  Gr  ftprieb:  StoHeg  unb  jäplt  2O,00oGmm.,  Borroiegenb  lürlm. 
»SRmcralogiftpeBcograpptc  bcr  lurfätbüftpenSaube*  Segen  bcr  militäriftp  mitptigen  Sage  ift  G.  ©littet* 
(Seipj.  1778);  »©eabadptungen  über  bie  Sagerflätten  punlt  tined  flarlen  Drupptntommanimd  unter  einem 
ber  Grje,  pauptfätplitp  aud  ben  fatpfiftpen  ©ebirgen*  ©aftpa,  ber  in  bem  6 km  fübrocfttitP  entfernten  Sie* 
(baf.  1799);  »©eiträge  jur  geognoftiftpen  Renntnid  gierungSfip  Jeni*G.  ober  SRcjere  (j.  b.)  refibiert. 
bed  Siiefennebirged  fdplefiftpen  ülntcild«  (baf.  1804).  Charque  (fpan.,  ipr.  tf*irte),  burtp  Drotfnen  an 

4)  Douffaint  Bon,  Sopn  bed  nötigen,  ©erg*  bcr  Suft  tonferoicricd  glciftp  (f.  b.). 

artifel,  bie  unter  © oemtifct  »erben,  flnb  unter  $1  ober  3 na<bjuf<blagen. 


892  GIjarraä  — Gljartepartie. 

Gßarraä  (fpc.  Wart),  3ean  SB a p t i ft e 91  b o I p ß e,  Bcrfdiiebcne  Papierarien,  bie  man  itad)  bebeutenben 
franj.  üRilitärfißriftflelier,  geb.7.3att.  1810  jupfalj-  Perfoncn,  tfürflcn,  ffabrifcn,  Stabten  rc.  nartnse,  j.  © 
barg  in  fiotßringen,  geft.  23.  Sun-  1805  in  ©afcl,  C.  Aujpista  (friißer  hieratica  genannt),  C.  Claudia, 
führte  im  3uli  1830  eine  Sturmfolonne  bet  Parifer  C.  Livia,  C.  amphitheatrica  (iiacß  ber  beim  filmpij 
Aufftänbifcßen,  trat  bann  in  bie  'Artillerie-  unb  3n»  tßeatec  inAlejaubria  belegencn  Jfabrif),  C.Fannian» 
genieurfcßule  ju  ÜJieJ,  mürbe  aber  1833  entlaßen,  C.  Saitica  (nneß  ber  Stabt  Said),  C.Taeniotica  (nadß 
Han  barauf  bod)  jum  Sälrtinerieoffijier  ernannt,  tat  einer  bei  Alepanbria  gelegenen  fianbjunge).  Sie  C. 
er  iidi  in  Algier  lterDor.  Am  7.  April  1848  Würbe  emporetica,  bie  fcßmaljtc  unb  fcßledjicjle  Sorte.  Don 
er  Bon  ber  prooiforifdjenJRegierung  jum  Unterftaatd-  ftaujleuten  ju  litten  benujjt,  mar  mm  Schreiben  un- 
fcfretär  im  Stricgäminifterium  ernannt,  bielt  bie  ®id-  braudjbar.  3m  äfiittelalter  t)iefj  C.  Urfunbe  unb  (o 
jiplin  ftreng  aufreeßt  unb  ßalf,  Bon  ber  Siationaloer-  beißt  no<b  ßeute  bie  große  Parifer  Areßiofcßutc  ficole 
fammlung  jurn  ©eneralflabdtßef  im  Äricgdminifte-  des  chartes.  Sie  Süplomalit  (f.  b.)  befeßränft  ober 
rium  Gaoaignacd,  beffen  Portefeuille  er  furje  3eit  ben  Audbrud  C.  auf  bie  bienofitioe  Urfunbe  im  (Se- 
prooiforiftb  mnegebabt,  ernannt,  ben  3uniaufjtanb  genfape  jur  BewciSurfunbe(Notitia).  Auch  ßiitorifdi 
unterbrilden.  Sind)  Subtnig  ©onaparted  ©aßl  jum  nerbanb  fid)  mit  bent  Sorte  C.  ein  neuer  ©egriff.  ber 
Präiibcntcn  fdjieb  G.  aud.  ©ei  bem  Staatdftreid)  2.  ber  Berfa  jfung,  berud) ableitete  non  berfogen.  Slurma 
T'cj.  1851  Bcrßajtet,  Würbe  er  and  ber  Armeelifte  ge-  C.  (f.  b.)  ber  Gnglänber.  3n  Slüdfidjt  auf  biefc  f tnnie 
flriißen  unb  Berbannt  Gr  begab  fid)  nach  Belgien,  auf  bie  Charte  constdtutionnelle  fiubwigd  XVTJI. 
bann  nad)  bem  fimag;  1858  Bcrmäßlte  et  fid)  mit  Bon  ffranfreidj  gebraueßte  man  bad  SBort  E ß a r t e 
einer  Gnfelin  ber  bur<b  ©octßed  «Sertßer«  berüfun-  für  gefdjriebene  ©erfaffungdgefept  überßaupt,  tuofür 
ton  Gbarlotte  ©uff  unb  lebte  fpäter  in  ©afcl.  3m  aber  in  ber  (folge  bad  SBort  Konftitution  gebräueß- 
Gpit  id)ricb  er:  »Histoire  de  la  Campagne  de  1815.  lieber  geworben  ift.  3n  Portugal  waren  merfiDür- 
Waterloo-  (©rüffel  1858,  2 ©be.;  0.  Aufl.,  Par.  bigerweife  beibe  ©orte  bie  fiofungen  entgegengefepter 
1869;  beutf<ß,$redb.  1858),  Worin  er  mit  übergroßer  Parteien,  inbem  bie  1826  non  2)om  ©ebro  Dcrliebene 
Sdjärfe  bie  ffcbler  SRapoleond  I.  nacßjuwetfen  futßte.  ©erfaffung  Bon  ber  franjöftfdjen  Partei  ben  Ülamen 
llnBollenbet  erfeßien  naeß  feinem  lobe:  »Histoire  de  Gßartc  erßielt,  bie  Gortcdoerfaffung  non  1821  aber 
la  guerre  de  1813  en  Allemagne«  (fieipj.  1860;  2.  fionftitution  betitelt  War.  3u  Gnglanb  nannten  bie 
Auf!.,  Par.  1870;  beutfeß,  fieipj.  1807).  Siabifalreformcr  1838  ißr  Programm  Gßarte,  baßer 

Kßarriire <|pr. 3fabeüeißupU  Ban,  ber  9iame  Gßartiften  (f.  Gßartidmud). 

8Hab.  Saint-fiißacintße  be,  franj.  SeßriftfteHe-  Charta  (lat),  Papier;  C.  cerata,  Sacßäpapier; 
rin, geh.  1740inlltrctßt,  geft.  25.3>ej.  1805  inGolom-  C.  nitrata,  Salpeterpapier;  C.  resinosa,  antirheu- 
bier,  ftamrate  aud  einer  reießen  ßollänbifd)en  Samilie,  matica,  antarthritica,  fflidßtpapier;  C.  sinapisata, 
lebte  in  ißrer  3ugenb  am  §of  bed  Grbftaltßalterd,  Senfpapier. 

ßeiratete  1767,  ißrem  Stanb  unb  ißrer  ffamilie  ent-  Charta  partlta  (C.  indentata,  lat),  eine  im 
fagenb,  fjerm  be  E.,  ben  §ofmeiiter  ißrcä  Srubcrd,  SJUtelaUer,  befonberd  inGnglanb,  ald  noeß  bie  Siegel 
unb  ließ  fid)  mit  ißm  auf  einem  fianbgut  unfern  9Jeu-  feiten  Waren,  gebräucßliße  geteilte  Urfunbe,  aueß 
d)ätel  nieber.  Sie  Berfaßte  eine  Steiße  Bon  Sdjrifleit  Gßirograpßum  (»fiianbfcßnft«)  genannt,  ©on  jmei 
(tHomane,  Sramen  icü,  bie  fid)  fämilitß  burtß  geift-  ober  meßreren Parteien  erßielt  jebc  ein  gleidßlautenbee 
BoUeStarfteUung  unb  fitllid)  cmfte  Haltung  audjeid)-  Grcmplar  (c.  paricola)  bed  rceßtdfräftigen  ©<ßnft- 
itcn  unb  meift  autß  ind  3)eutf(ße  (oonfimber)  überfe  jt  ftüded.  Sämtlicße  Gpemptare  Waren  aber  rnfpriing- 
fmb.  Siir  nennen  baBon:  bie  »Lcttres  ncuchäteloi-  li^  auf  Gin  ©latt  gefeßrieben,  an  beffen  oberilem  jeil 
sia«  (1784,  1833);  »Les  trois  femmes-  (1798);  bie  ein  Kort  (meift  Gßirograpßunt),  bad  Alpßabet,  ein 
Sramen:  »L’bmigrä-  (1793),  »Le  Toi  et  leVous«,  $entfprud)  ober  Aßnlidjed  ftanb.  Süurbcn  nun  bie 
»Sir  Walter  b'iack«  (1807)  u.  a.  3ßrc  »ffluTres*  einjelnen  Gfemplarc  abgefeßnitten.  fo  würbe  amß  bad 
erftßiencn  in  brei  ©änben  (©enf  1801).  Über  ißre  ganje  ffiort  ober  ber  Sprud)  in  geraber  fiinie  (bann 
ftrcunbfdfaft  mit  Senf.  Gonftant  ßanbclt  Samte-  c.  p.)  ober  im  3'djcid  (bann  c.  indentata)  bunb- 
©cuoe  in  »Derniers portraits*  (1862).  Pgl.  ©obet  feßnitten;  bei  fpälercr  3nr'nanberfügung  ber  Jede 
in  ber  »Bevue  des  Deux  Mondes«,  1.  3uni  1891.  jeiate  ftd)  bann  bie  Gdjtßeit  ober  ©erfälfeßung  bed 

Gßarron  ()pr.  (4«renj),  Pierre,  frattj.  Sanjel-  Smriftftttded. 
rebner  unb  Sißriftfteller,  geb.  1541  in  Parid,  geft.  Charte  (franj.,  (pt.  lAarr),  f.  Charta, 

bafelbft  16.  91on.  1603,  war  erft  Absofat,  fpätet  $of-  (Sßartcpartie  (Gertepartie,  ital.  Cartapar- 

prebiger  ber  Königin  SWargareta  Bon  SlaBarra,  bann  tita,  franj.  Charte  partie,  Police  d’affrttement, 
ftanonifud  ju  Gaßord,  julcpt  ju  Gonbom,  erwarb  fiiß  engl.  Charter -party),  im  ®eefrod|tgcf<ßäft  eine  Ur- 
einen  Slamcn  ald  Prebtger  unb  Polcmifcr  gegen  bie  funbe , buriß  bie  jwißßen  bem  ©efracßler , b.  ß.  bem 
1H (formierten.  AldApologct  bed  fatßolifißcnGßriften-  Abfcnber  ber  SBaren,  unb  bem  ©erfraeßter,  b.  ß.  bem 
tumd  ßat  er  fitß  buriß  fein  ©ud)  Bon  ben  »Trois  vä-  Jfradßtuntemeßmer,  ein  ©ertrag  über  bie  Slietung. 
ritüs«  (©orbeaup  1593,  Par.  1594)  befaimt  gemaißt,  bej.  3urBerfügungftelIung  eniweber  eines  ganjen 
mäßrenb  ißm  bad  ©ud)  »De  la  vraie  sagesse«  (Par.  Sdjiffed  (Potlcßartenmg)  ober  cincd  BerßältnidmäBi- 
1601)  bett  Sorwurf  bed  AtßeiSmud  unb  ben  ©ei-  gen  jeiled  (iciltßarterüng)  ober  eined  beftimmt  be- 
namen  eined  »Palriartßen  berftarfen  ©eifter«  jujog.  jeießneten  Sdamned  bedielbcn  (SRaumeßarterung)  ab- 

Charta  (Chartttla,  lat;  A'dpn)r,  grieiß  ),  bei  ben  geicßloffen  Wirb.  Siefer  Gßnrteoertrag,  beffen  Gr< 
©rieeßen  unbSiömcrn  urfpiiinglid)  beraudbemSIlarf  riißtung  Bon  febecPartci  geforbert  Werben  fann.  wirb 
ber  Papßrudftaube  angefertigte  Sißreibftoff;  bei  ben  gcwößnliiß  in  bret  Gyemplaren  audgeftettt,  eines  be- 
Siüment  fpäter  aueß  für  ©ueß  gcbrautßt  Gnblicß  hält  ber  Sdjiffer  (©erfraeßter),  jwei  ber  Abfenbcr  ber 
Bcrftanb  man  barunter  autß  alles,  worauf  etwad  ge-  ffiaren  (©cfraeßter),  um  bad  eine  baBon  bem  Gmp- 
fdjrieben  ober  gejeießnet  war.  3«  biejer  Bebeutung  fänger  ber  ©aren  jujufenben.  3ur  ©oOftänbigleit 
ift  badiBort  auißmbiebeulfeßeSpradicübergeiiangen  ber  G.  geßört  bie  ©ettennung  bed  Stßiffed  unb  feiner 
(Marte,  ©efuißdfarte,  Spiclfarte,  fianbfarte).  ©ei  beit  (flagge,  lonnengeßalt  bedielbcn,  9!ame  bed  ©cfraeß- 
alten  Sömeni  gab  cd  feßon  naß  Dualität  unb  SBert  lerd  unb  Seßifferd,  Ort  ber©efradjtung  unbfiöfeßung 

Srtifel,  bie  unter  (S  oermi^t  roerben,  finb  unter  R ober  3 na«bjuf plagen. 


893 


Efjartcr  — (Sfjarttömul. 


(f.  b.),  Berjeidjntl  hoc  gefabenen  Wüter  nad)  3«W. ' 
Wcwicht  unb  Warfen  ber  Kolli,  Angabe  bcr  bedungenen 
TVvacfit.  bcr  Sicferungijeit,  btr  Sicgcgelber  ((.  b.)  unb 
bcr  Ungelber  ((.  b ).  Obwohl  bie  fctjriftlirfje  Abfaffung 
ber  G.  burd)  § 557  be«  beutfchen  Qanbellgefeßbuchc« 
»orgefdtriebcit,  hält  bie  Prägt!  bod)  auch  mündlichen 
Abfchiuß  für  gültig.  Tie  Bejeichnung  G.  (carta  par- 
tita  = getrenntem  Rapier)  flammt  baber,  baß  früher 
mehrere  Gjemplarc  bect  Sertraq!  auf  einen  Sogen 
gefchtieben  unb  bann  burd)  gejadten  Schnitt  getrennt 
mürben,  um  burd)  if)r  Anemanberpaffen  bie  3u- 
fammengehörigfei!  fofort  feftftelltn  »u  fönnen. 

(Charter  (engl.,  tpr.  ttguirte),  Glnabenbrief,  Ur< 
funbe;  the  Great  C.,  f.  Magna  Charta. 

Eßnrtcrcb  Eompautt  (fpr.  ii^rttr-b),  f.  Sritifd)- 
Sübafrifanitche  ©efeHfdjafL 

Chartern  (engl.,  (pr.  gebar.).  prioilegieren,  betcor 
red)ten;  aud)  ein  Schiff  oerfradjten  ober  mieten  (f. 
Ghartepartie). 

G harter!  lotoerS  cfpr.  tis»«««  tmer»,  Stabt  im 
britifdpauftrai.  Staat  Gueenlianb,  132  km  fübtotft 
lief)  oon  bent  spafen  Toronluille,  mit  bent  ed  burdi 
Eifenbahn  oerbunben  ift,  hat  einen  ©eridttlhof,  .fiofpi* 
tat,  ©erocrbcfdmle  mit  Bibliotfjcf,  Eifenqießerei . 7 
Kirchen  (eine  lutberifdte)  unb  asot»  6000  Ginn).  Tie 
Stabt  oerbanft  ihre  Gntftehung  (1872)  ben  aufeer- 
orbentlid)  reichen  ©olbgruben  in  ifircr  Käße,  auf 
benen  1900:  23,290  Bicufdien  lebten. 

SSSSfflJ 

(«harticr  (fpr.  tösrtfn,  Alain,  berühmter  franj. 
Sdinjtitetler,  geb.  um  1390  in  Bat)euj  (3iormanbiet, 
geft.  wnbrfchcinlid)  1429.  war  Sefrctar  Karl!  VT.  unb 
Karl!  VII.  Sßilofophifch  gebilbet,  Wufite  erfefneGfcban- 
fen  in  flarcr,  eblerSpradpe  Wieberjugeben;  feine  Serie 
teigen  eine  für  jene  3eit  ungetDöbnlidie  rbtitßmifchc 
Soüenbung,  find  aber  fehr  eintönig.  Sein  »Brbrinire 
des  nobles«,  eine  Anftanbüeßre  für  junge  Ebelleute, 
in  ber  Sonn  bon  BaHaben,  würbe  bamall  feßr  hoch- 
gefeßüßt ; bie  «Belle  dame  sans  merci « (1426) rief  eine 
gattje  Literatur  herbor.  Ta«  Unglüd  feine«  Satcr- 
ianbed  beaeifterte  ihn  aud)  ju  tief  empfunbenen  ©e» 
bidjtcn  (»Le  livre  des  quatre  dames«,  nad)  ber 
E(hlad|t  bei  Ajincourt,  1415;  »Le  lay  de  pair«)  unb 
ju  einigen  profaifeben  Schriften,  nteift  in  lateinifdter 
Sprache.  Tie  ®efd)idjte  Sari«  VI.  unb  Karl!  VTI. 
wirb  ihm  fälfdjlich  jugefd)  rieben.  Eine  Aulgabe  feiner 
SBerfe  beforgte  Tuiclne  (Par.  1617).  Sgl.  Tclau- 
nag,  fitude  sur  C.  (Bar.  1876);  Joret-Telclo- 
ficrel.  Alain  C.  (4.  Sufi.,  baf.  1899).  TerBicomte 
beSoreüi  madite  it)n  jum gelben eineä  Tbeaterftüded. 

Ehartilmu!  (tpr.  if*rr.>,  ber  Same  für  eine  Ar- 
beiterbewegung inEnglanbin  ben  1830er  unb  1840er 
fahren,  bereit  3ü>ed  wnr,  bie  Staatsgewalt  in  bie 
tiftnbe  her  arbeitenben  Klaffen  ju  bringen,  um  bann 
Äechtl»  unb  SBirtfcßaftlorbnung  im  Jntereffe  bcr  Ar- 
beiter tu  änbem.  3fad)bem  bie  Reform  Act  non  1832 
•war  bal  SSahlreeht  erweitert,  ni(ht  aber  )U  gunften 
oer  untern  Klaffe  geändert  hatte,  unb  all  au<h  im 
reformierten  Parlament  bie  rabilalen  Witglieber  mit 
ihren  Serfudjen,  eine  Sertretung  ber  Arbeiter  im 
Parlament  unb  für  eine  Weitere  Ausdehnung  bei 
Stimmredjtl  herbei ju führen,  ftctl  in  einer  oerfeßmin- 
benben  WinDrität  blieben,  wurde  1837  in  Sonbon 
ein  Arbeitemerein,  bie  Working  men’s  Association, 
gegriinbet,  um  für  eine  Aeuorbnmtg  ber  ®efellid)aft 
tm  Arbeiterintereffe  ju  agitieren.  Ter  Serein,  geleitet 
non  Sonett,  gründete  Brooinjialocrcine  unb  trat  in 
Serbinbung  mit  ben  rabilalen  Parlamentlmitglicbcm 


' (Stoefmd,  Jofepß  Ipuiue,  C'GonncQ  u.a.).  Ter  Siante 
G rührt  baher,  baß  bie  Partei  1838  nad)  einer  gegen 
Weitere  3ugeftänbniffe  gerichteten  Erflärung  Sorb 
Joßn  SiuffeUl  ihr  Programm  in  bie  gönn  eines  ©e* 
feßentwurf«  (Sin)  faßte,  bie  CGonnell  all  Gharte 
(Solflcharte  im  ©egenfaße  jur  Magna  Charta  König 
Johann«)  bejeidmete  unb  bie  fofort  non  den  bemo« 
(rattfehen  Sereinen  de«  Sanbel  all  Programm  an- 
genommen wurde.  Tie  ^auptpunftc  ber  Gharte,  bie 
aul  89  Artifeln  beftanb,  Waren:  allgemeine«  Stimm- 
reiht  bcr  Uianner  nom  21.  Jahr,  geheime  Abitirn- 
mung,  jährlidte  3t eu wähl  bei  Unterhaufel,  Abfdini- 
fttng  bei  pafftnen  S?ahl}enful,  Sermögcnlqualififa- 
tiou  ju  Wählender  SJtitglieber,  Tinten,  gleidtmäiuge 
SBahlbejirle  (nach  Äopfjahll.  Andre  waren:  Einfüh- 
rung ber  Ginfommenftcucr,  Abicbnffunq  ber  neuen  Ar- 
mengefeße,  Serminberung  ber  Saften,  SabriTgefcße  :c. 
Tal  Smupt  bei  G.  Würbe  jeßt  unb  blieb  während  ber 
qnnjen  Bewegung  O’Goitn  or  (f.  b.i.  Tie  energifdte 
Agitation  ber  ßhartiften  für  bie  SsJiebereinfühnmg 
bei  1834  aufgehobenen  Elifabethidjen  Armeitgejeße« 
unb  bie  3ehnftunbenbewegung  führten  dem  G.  bie 
Arbeiter  in  großen  Waffen  ju.  3ahli  eid)e3eitfdiriften 
mit  großem  Abfaß  entftanben,  uon  denen  bal  Organ 
O'Gonnorl  (»Northern  Star«)  bal  populärfte  war, 
ungeheure  Solflberfnmmlungen  Wurden  überall  ab- 
gehalten. unb  eine  SKaffenpehtion  an  bal  Sarlament 
um  Einführung  ber  Gharte  würbe  Dorbercitct.  Tie 
Ghartiflen  (Palleten  ftd)  aber  fofort  in  jwei  Parteien, 
in  bie  bcr  phbfifdicn  (Gewalt  unter  D'Gonnor,  Ste- 
phen! u.  a.  unb  die  ber  moralifchen  ©ctoalt  unter 
Sonett.  Ter  ©egenfaß  ber  Sarteicn  (am  jum  heftigen 
Aulbrud)  in  bent  am  4.  gebr.  1839  in  Sonbon  $u- 
fammengetretenen  »nationalen  Konsent*  ber  Ghar- 
tiften,  ber  all  Arbeiterparlament  neben  dem  Parla- 
ment tagte.  O’Gonnor  unb  feine  Partei  jieaten  über 
bie  Partei  ber  moralifchen  ©ewalt.  Tie  Scrfamm- 
lungen  ber  Ghartiflen  nahmen  einen  bedrohlichen 
Gharafter  an,  fie  wurden  abenbl  unb  nacht!  gehalten, 
mau  (am  bewaffnet  tu  ihnen  unb  prebigte  offen  bie 
Siebeilion.  All  bal  Parlament  d 12.  Juli  1839  ab- 
lehnte, bie  Petition,  bie  1,280,000  llnterfchriflen  er- 
halten hatte,  in  Erwägung  ju  gehen,  (am  el  ju  blu- 
tigen 3ufatnmenftöf)en,  namentlich  15.  Juli  in  Sir- 
tnmgbam,  dem  damaligen  fcauptfiß  btr  Bewegung, 
ju  einem  Aufftanb,  bei  dem  über  80 Käufer  ht  Sranb 
geftedt  wurden,  ber  aber  halb  unterbriidt  warb.  Tic 
Regierung  ging  energifch  gegen  biegüßrer  Dor,  gegen 
380  würben  intSanbe  oerhaftet  unb  mit  Wenigen  Aul- 
nahmen  ju  ©efängnil  oon  1 SRonat  bil  ju  2 Jahren 
oerurteilt.  TerSerfucf)  ber  Ghartiflen,  3.  3ioo.  1839 
bie  fflefangenen  in  Siewport  ,ju  befreien,  mifiglüdte. 

3u  Anfang  1840  fd)icn  bte  Bewegung  }u  Ende, 
bod)  wurden  20.  Juli  b.  J.  alle  Ortloereine  ju  einer 
großen  Affociation,  »9?ationaIe  Ghartiftenaffociation 
oon  ©roßbritannien-,  ocreinigl,  Jn  ihr  gelangte  ju- 
nächil  bie  gemäßigte  Partei  ein!  Hübet.  El  würbe 
bcfcßloffen,  nur  friedliche  unb  fonftitutioneüe  Wittel 
an.juwenbeu,  um  die  Gharte  jum  Sanbelgefeß  ju 
machen.  Eine  neue  Petition,  angeblich  mit  3,300,000 
Unterfdiriften,  würbe  bem  Parlament  überreicht,  aber 
glcichfalll  oerworfen.  Tal  hatte  jur  golge.  baß  bie 
rabifale  Partei  ber  Ghartiflen  wieder  bie  Oberhand 
befam.  Tie  fraupttätigfeit  bcr  Gßartiiien  beftanb  jeßt 
längere  3e'*  darin,  Streif«  ju  oeranlaffen,  um  gor- 
berungen  gegen  bie  gnbrifanten  burchjufeßen.  Toch 
waren  bie  Erfolge  nteift  gering.  Stoch  einmal  jeigte 
fid)  eine  ftarfc  Ghartiflenbeloegunq  1848,  all  bie 
gebruarreoolution  bie  Ghartiftcmreifc  mächtig  erregte 


Brtifel,  bie  unter  ff  oerntiftt  »erben,  finb  unter  ft  ober  3 na<$iu{<blagen. 


894  Gfiartopfjptar  — Gfiartum. 

Dieffübrer.O'Eonnor  Bor  alten,  forbertcnbicWaffcn  notum.  Erft  im  12.  (fahrt-  fomrnt  bie  Stab!  inner 
offen  jur  SRcoolution  auf  unb  Bertraten  jcpt  aud)  ent-  ibrent  jcjjigcn  Samen  oov.  Sie  mar  frühzeitig 
f«i»icbcn  rcpubtifanifdie  (fbeen.  3unä<bft  foBte  eine  unb  im  Wittetalter  bie  öaupmabt  ber  ifanfc 

mit  zahlreichen  Unterfd)riftcn  bcbcdtc  Petition  für  bic  fdjaft  ©emice.  Sieinrid)  IV.  eroberte  fie  1591  urtt 
Ebrtrtc  an  bad  Parlament  gerichtet  unb  nad)  einer  ließ  ftd)  hier  1594  frönen.  — Die  © r a f f d) « f t C 
großen  Soifdüerfammtung  10.  April  in  Srojcffion  beftanb  feit  bem  10.  (fahrt-,  unb  bie  ©cafen  Bon  E 
mb  Parlament  getragen  »erben.  VI 14  aber  bie  Die-  belaßen  aud)  SloiS  unb  bie  Ehampaane.  1218  toarb 
gierung  energifepe  Sorfcbrungen  traf,  um  ben  3ug  f«  burd)  .fScirat  Eigentum  bed  Wrafcn  Satter  oem 
«U  Derbmbeni,  fehcutcCEonnor  Bor  bem  unoermeib-  Aucdned  unb  bann$>ugod  Bon  Ehätillon,  belfert  9}ad) 
liehen  blutigen  3ufammenftofi  juriid.  Der  3ug  un-  fommen  Tie  1286  an  König  'Philipp  ben  Schönen  Der« 
terblicb,  bie  Petition,  bie  nad)  bcrAngabeO’Eonnord  fauften,  ffranj  I.  erhob  fie  1528  jum £>eriogtum.  unb 
Bon  6,700,000  ^erfonen  (tatfäd)lid)' waren  cd  faum  feitbem  war  fie  eine  Apanage  föniglitber  Srm.ieit  unb 
ein  Drittel)  unterfdirieben  fein  foUtc,  Würbe  nun  in  Srinjeffinnen , feit  flubmig  XU',  ber  ^erzöge  non 
qcfeßlid)er  Seife  bem  Parlament  überreizt.  Diefe  Orleans.  Sgl.A'Epinoid,  Histoire  de  C.  (Gbartrea 
Petition  war  bie  legte  lat  ber  Ebartiften.  O’Eon  1854—58,  2 8be.);  Soucbet,  Histoire  du  dioc^se 
norii  Einflug  auf  bie  Waffen  War  bureb  feinen  Siiitf  et  de  1»  rille  de  C.  (baf.  1873 — 76,  4 ©bc.). 
tug  gebrochen,  ber  E.  börte  auf,  ein  ©egenftanb  bed  (f  bartred  (ln  Wäret'),  Ipcrzogoon,  Xitel  jünge- 

«diredend  ju  fein,  unb  Berlor  mehr  unb  mehr  an  rcr^Jrinjen  bed  ^aufed  Orlifand  (f.b.unb  bie  Stamm« 
©cbeutunq;  O'Sonnor  felbft  ftarb  im  (frrcnbaitd,  tafei  ber  ©ourbonen  beim  Art.  »föourbon«).  Sfepiger 
eine  Ebartiftenpartei  beftebt  beute  nidjt  mebr.  Sgl.  Xrciger  ift  ber  zweite  Sobn  bed  1842  Derftorbencn 
E a r 1 p 1 e , On  Cliartism  (flonb.  1839) ; £ u b I o m unb  fbcrjogd  Bon  DrUand,  ® ruber  bed  ©rafen  Bon  Sarie. 
(foned,  Progress  of  theworking  dass  1832— 1867  (Robert,  fgcvjog  Bon  £.,  geb.  9.  9foO.  1840  in  $«nj 
(baf.  1867);  A.  ©rentano,  Die  englifdw  Ebartiften«  Gbürttcufc  (fot.  Wartrof),  ein  aud  ©cmüfen  unb 
beweguna  (»Sreuftifebe  (fabrbücher«,  1874);  ©am«  Surjclwerf  bereitetes  ©cridit  mit  Xrüjfeln.  firebd 
mage,  Iiistory  of  the  Chartist  movement  1837—  fdjmünjen,  £>üf)nerfi(etd,  wirb  mit  feinem  JJagout  in 
1854  (Kewcaftle  on  Xpnc  1894);  Xilbdlet),  Die  einer  fform  qehadm  unb  ald  ©orfpeife  gereicht.  fluch 
Entziehung  u.  bie  öfonomifeben  ©runbjäpe  bcr  Etjar«  ein  ftrauterliför,  bcr  urfprünglidi  nur  Bon  ben  Wim- 
tiftenbewegung  Qena  1898).  d)oti  ber  ©ranbe  Ebartreufe  bei  ©ratoble  fabrijiert 

Ebartopbptaj  (griedj.),  Urfunbcnbewabrer.  würbe  (f.  ben  folgenben  Artifel). 

Kbflrtrci(jpr.Worti'),  SjauptftabtbedfranjDepart.  Ebartreufe, £a (Kranbc (fnr. WamSf , bie  grobe 
Cure  -ct«£oir,  an  ber  Eure,  SVnotcnpunft  ber  Scft«  Sartauje),  bad  ältefte  ftloficr  bed  Kartäufcrorbend 
babn  unb  mehrerer  Staatsbatmlinien,  ift  Bon  ©oute«  (f.Äartäufer),  tm  fran  wfiidicn  Deport.  (ffert,  flrronb. 
Barbd  an  Stelle  ber  friibent  Scfeftigungen  umgeben,  ©renoblc  (©emeinbe  St- «Sterre -be  • Cbartreuie),  in 
Auf  bem  böcbften  Sanfte  bcr  Stabt  (lebt  bie  fünf«  enger  Xalfd)lud)t  gelegen,  non  Siilbem  unb  ben 
fdjiffige  gotifd)c  ftatpebrale  (1020  gegritnbet,  1194 — fleilabfaHenbenfjeldwänbcnbedKranbSom (2033ml 
1260  naib  einem  Sronbe  neu  aufgebaut),  134  m umgeben,  ein  großer  Sau  aud  bem  15. — 17.  Jfabrti 
lang,  im  Ebor  46  m breit,  bad  $>auptfd)iff  36,5  m mit  Stird)c  unb  Sibliotbet  2 km  baBon  befinbrt  fidi 
bod),  mit  jwei  berrlidien,  106  unb  115  m hoben  Dür«  eine  1 820  reftaurierte  Kapelle,  angeblidb  an  ber  Stelle 
men , impofnnter  Raffabe  mit  brei  Doren  unb  jabl«  bcr  Einfiebelci  bcö  b«il*  Sruno.  Die  Wömbe  ber  E. 
lofen  Statuen,  im  3nnem  einfacher,  aber  mit  fd)ö<  bereiten  (in  bem  benachbarten  Crte  fjourBoirie)  ben 
nen  fflladmalereien  aud  bem  13.  (fahrt)  (f.  lafel  unter  bem  Samen  E.  befaunten  unb  beliebten  igrü- 
»©ladmaterei«,  gig.  8);  fie  enthalt  eine  Siapcilc  bcr  nen,  gelben  unb  Weißen)  Sräuterliför  fowie  anbre 
wunbertäligen  Sfabonna  (Sicrge  bu  Silier)  unb  eine  biätetijcbe  Wittel.  — Sach  ber  E.  ift  bie  umliegenbe 
Hrppte,  in  ber  gleichfalls  bie  Slabonnn  (Sotre  Dame  walbrcid)C  Scrggruppc  ber  franjöfifdjeit  Salfalpen  (f. 
foud  Xerre)  oerebrt  Wirb  (Bgl.  Sulteau,  La  cathö-  fllpen,  @.  363)  nörblicb  Born  yjerctal  benannt,  bie 
dralc  de  C.,  2.  flufl.,  Ebartrcd  1902).  Son  ben  übri<  fid)  im  Sic  be  Ebamed)aube  ju  2087  m erbebt 
gen  ©ebäuben  finb  erwähnenswert:  bie  alte  Bbtei«  Chartularia  (Ckartaria,  auch  Diplomataria, 
iirdjo  St.-Sierre  (12.  (fahrt).,  mit  beritb'uten  Email-  lat.),  bie  Ropialbücber  ber  Rlöfter  unb  Stifter,  worin 
arbeiten),  bad  Stabtbauö  (17.  (fahrt.,  enthattenb  bad  bie  Urfunben  über  Schenfungen,  Serträge,  ftäufe  w. 
Wufeum  unb  bie  fflibliotbef) , bie  Sorte  ©uiüaume  in  91b[d)rift  gefammett  ftttb.  Um  ben  Scfipftanb  ber 
(14.  3abrt  ),  ebematd  sur  Sefeftigung  ber  Stabt  ge«  Stlöfter  unb  otifter  ju  fi ehern  unb  einen  Überblid  über 
hörenb,  bad  Xheater  (Bon  1861)  unb  mehrere  inter-  ihn  ju  ermöglichen,  Berorbneten  bie  Sapfie  febon  oor 
effante  fcäufer  aud  bem  Wittelaltcr.  E.  }at)lt  (lw-u  bem  10.  (lal)tl).  bie  Einlage  Bon  Ehartularien.  Sie  finb 
22,959  EinW.,  bie  ©erberei,  gabrifation  Bon  Wafcbi«  für  biefflcfcbid)täforfd)ungBou WefentlidicrSebcuiung. 
neu  unb  Sirfwaren,  bann  Sereitung  oon  berühmten  E partum  ffthocium),  Jiauptjtabt  bed  ägBBt. 
Stebhühnerpajteten  unb  flebfudien  fowie  lebhaften  Subön,  am  linfen  Ufer  bed  ©lauen  9Kld,  nahe  an 
Srnnbcl  mit  fflelreibe,  Sieh,  Solle  ic.  betreiben.  Die  beffen  3ufonunenftufj  mit  bem  Seißen  Sil,  unter  15* 
Stabt  ift  Sip  bed  Srtfeften,  eined  fflijchofd  unb  eined  37'  nörbt.  Sr.  unb  32°  40'  öftl.  fl. , 335  m ü.  St. 
flianbetdgeridttd  uub  hat  ein  flpjeum,  ein  biid)öflidjcd  mit  einer  nadjmittagd  burcbfchnittliib  39",  oft  45" 
Seminar,  Silbungdanftalten  für  fleprer  unb  flebre-  überfteigenbeit  Xemperatur,  inmitten  fahler  Ebenen, 
rinnen,  eine  Sibtiotbef  (80,000  Sänbe  unb  900  SKa«  mar  Bor  ber  Einnahme  bureb  bie  Wabbiften  (18841 
nuffripte),  einen  bolanifdpen  ©arten,  ein  SDlufeum  Wittelpunft  bed  gefamten  Jmnbeld  Bon Storboflafnfa 
(©emälbe,  Altertümer,  Saffen  ic.).  E.  ift  ©eburtdort  Die  Bon  ErbwäUcn  umgebene  Stabt  hcjtanb  meift 
Bon SRatburin  Siegnier,  ber  SHeBoIutiondmeinner  Srif»  aud  flebmbäufern  unb  batte  enge,  frumme  unb  icbmut- 
fot  unb  Sdtion  fowie  bed  ©enerald  Warceau,  bem  »ige  Waffen;  aud  Regeln  erbaut  waren  nur  bad 
1851  hier  eine  ©ronjeftatue  errichtet  Würbe.  — E.  flaltticbe  §aud  bed  fflouuemenrd  am  Stil,  mit  großen 
hieß  jur  Siömerjeit  Autricnm  unb  War  §auptort  ber  uub  febönen  ©arten,  bie  wichtigem  ftintdgebäube, 
ftamuten  (Carnutos)  in  GalliaLugdunensis;  baber  Konfulate,  Wiffionen  unb  Kirchen.  Die  fcbmale 
ber  Same  Carnutum  civitaa , im  Wittelalter  Ear«  Straße  längd  be«  9fild  War  bureb  eingerammte  Sföbte 
Slrtifel,  bie  unter  G vermiet  toerben,  finb  unter  fi  ober  3 na<$)uf4(agen. 


895 


Gffuroati  - 

gegen  Stubwafcpung  gefiebert;  bcngtuß  entlang  jogen 
U*  lüden,  harten  unb  Kulturen  btb  jum  iWab-el- 
tEpartum,  wo  beibc  (ströme  fiep  bereinigen.  Sie  auf 
50,000  Seelen  gcjepäfjtc , feJ)r  gemifepte  ©ebölferung 
beftanb  jur  ftälfttaus  Europäern,  lürfen,  Arabern, 
Kopten  unb  ägpblifepcn  fymbwerfem,  jur  anbern 
£>alfte  aub  Ungehörigen  ber  berjtbiebenfien  Stämme 
Snnerafrifad,  bie  j.  X.  pierper  alb  Sltaben  gebraut 
Würben.  Sie  Stabt,  bie  tnotjrenb  ber  ©tapbiflenperr* 
fepaft  in  Iriimmem  gelegen  batte  unb  bunt)  bais  neu 
angelegte  Dtnbumtau  erfeltt  warb,  ift  nad)  ber  Süd- 
eroberüng  burd)  bie  engtifep*ägpptiiipen  Gruppen 
(1898)  loicber  jur  $aiiptftabt  gemacht  Worben.  jjür 
ben  Sirbar  würbe  ein  ©alaft  erritbtel,  ganje  Seiten 
bon  ©eaierungdgebäuben  befinben  fid>  im  ©au.  — 
G.  bat  fiep  um  1820  aub  bem  2ager  entwidelt,  bab 
SRcperaeb  ?tlid  ©cnerale  auf  ber  Canbjuttge  jmifepen 
ben  beiben  glüffcn  auffeplugen,  unb  um  bab  fid)  bie 
ISingebomrn  beb  Spanbelü  wegen  halb  anfiebclten. 
Sind)  bem  Sturj  beb  alten  £>anbeldjentrumb  Sepetibi 
bereinigte  fiep  in  G.  ber  gefaulte  franbet  beb  Oftfubän 
mit  Elfenbein,  ©umrni,  Samarinben,  Straufjfebem 
unb  Sflabcn  itad)  bem  SRotcn  SReer  unb  Kairo.  Ser 
©laue  SRit  war  erfüllt  bon  großem  unb  Keinem 
Harfen ; felbft  Sampfboote  anferten  hier.  Unter 
Sdmail  ©afepa  Würbe  G.  Ipauptftabt  beb  igbptifepen 
Subäu  unb  Sip  beb  ©eneralgouoemeurb,  fiel  aber 
26.  San.  1885  in  bie  £>iinbe  ber  fDJapbiften,  nadjbent 
©orbon  (f.  b.),  ber  babei  fein  Enbe  fanb,  eb  feit  12. 
SRärj  1884  tapfer  berteibigt  fjatte. 

Gbarbati,  Sorf  beim  alten  äRpfenä  (f.  b.). 
Gpartuariff  almar),  ffiroßgcwid)tin©crfien.  bat 
100  Xäbrijer  SRönn  ju  2,9«  kg ; bei  ben  faufafijd)en 
Sataren  50  unb  für  robeb  Petroleum  40  ©atman. 
tvpartuodic,  f.  Rarwoepe. 
f barybdaea  Rastouii , f.  SReerebfauna. 
(?pärt)bbid,  im  grietb-  SMptpub  ein  ber  Sfptla 
(f.  b.)  aegenüberliegenber  furdjtbarer  SReeredftrubel 
in  ber  SDicerenae  bon  Sijilien. 

<5pofi>it(pebr.),Sorbeteretntrjübifepen®emtmbe. 
Gpafaren  (Gpajaren),  atttürfifepeb  Soll,  juerft 
jwiiepen  bem  Sepwarjen  unb  ffafpifeben  fffieer  an* 
(äffig,  unterwarfen  bie  Solgabulgaren  unb  eroberten 
bie  Krim  unb  Kiew.  Sie  flaroifepen  ©oljänen,  Sewer» 
fänen,  diabtmitidjen  imb  S5jätitid)en  erfannten  in  ber 
Srolgejeit  ihre  Dberpopeit  an.  3pr  SReiep  erftredte  fttb 
im  9.  3at)i'b-  oom  Qaif  bib  jum  Snfepr  unb  ©ug, 
bom  ftafpifee,  Jfaufafub  unb  Stpmarjen  SRecr  bib 
jur  mittlem  ÜBolga  unb  Dfa.  Sin  ber  Spiße  ftanb 
ber  Gpafan  (ber  im  8.  3nbrp.  jurn  Submtum  über* 
trat),  bem  ein  ©eg  alb  Obtrbefepldpabcr  jur  Seite 
ftanb.  Sab  $>eer  beftanb  aub  ntopammebaniiepen 
Sölbnem(Sarfa)  unb  SRitij  Sie®,  trieben  lebpaften 
Sjanbel  bib  nad)  3nbien.  Spre  Jinuptftäbte  waren 
3til  (Slftratban)  unb  Semenber.  ©egen  bie  ©etfepe- 
negen  grünbeten  fie  bie  geftung  Sarfel  ober  ©elaja 
Sifeftp.  Swjätoflaw  feplug  bie  G.  965,  eroberte  Sar- 
fel, plünberte  Stil  unb  Semenber  unb  bratp  biefDiacpt 
ber  G.,  bie  60  3aPrt  fpäter  bödig  bom  politifepen 
Gcpauplap  berfdbwanben.  fRefle  beb  ©olfeb  feilen 
nad)  einigen  bie  Jfaraiten  (fiaraint)  im  fübliepen  Stufe- 
lanb  unb  ben  bomtalb  polniftpen  fiänbern  fein.  Sgl. 
ifrräpn,  Veteres  memoriae  Chasarorum  (©eleröb. 
1822);  Jiarfabp  in  ber  »SRuffifcpen  SRcbuc* , 1875 
unb  1877. 

Gpactromiid  (fpr.  tf<v> , Siftriftbpauptort  in  ber 
argentin.  ©robinj  ©uenob  Sireb,  114  km  füblid)  ber 
fcauptilabt,  an  ber  Siibbapn,  bei  fifdjrcitpen  Seicpen, 
mit  ^ofpital  unb  awsj  2000  Einw. 

Ärtllfl,  bi«  unter  CT  oermifct  «erben, 


- GfwSleS. 

Kpafe  gor.  tf*cB,  1)  Salmon  Sortlanb,  atne* 
rifan.  Staatbmnnn,  geb.  13.  3an.  1808  ju  Eomifp 
(Sem  ^ampfpire),  geft.  7.  fDiai  1873,  betrieb  in  Gin 
cinnati  bie  Sboofatur.  Surtp  entflopene  Sflaben 
bielfacp  alb  llnwalt  in  Snfprud)  genommen,  warb  er 
balb  Sorfätnpfer  für  bie  Secpte  ber  Sflaben.  1851 
würbe  er  jum  fflitglicbe  beb  senatb,  1855  unb  1857 
jum  ©ouvemeur  beb  StaatebOpio  erwäplt.  211b  2m 
coln  4.  SKärj  1861  fein  Slmt  autrat,  übertmg  er  G. 
bab  (tfinamminifterium.  Soreilig  ging  er  bon  ber 
©olb-  jur  Sapicrwiipmng  über  unb  ncilor  bodenbb 
bab  ©erträum  berfjinanjroelt.  alb  er  bab  unfunbierte 
©apieraelb  in  unjuläfjigem  SRaß  bermeprte.  So  trat 
er  int  Viuguft  1864  bon  ber  ftinunjoerwaltung  jurüd 
unb  Würbe  jum  oberftm  Siiepter  beb  pötpfien  ®e* 
riiptbpofb  ber  ©ereiniglen  Staaten  ernannt.  Seine 
©iograppie  feprieb  91.  ©.  £ia rt;  »Life  of  Salmon 
P.  C.»  (in  ber  Sammlung  »American  statesmen«, 
Softon  1899). 

2)  Slilliant,  anterifan.  fDJaler,  geb.  1.  3?ob.  1849 
inffranflin  Sownfpip  (Snbiana),  begann  feine  fünft* 
leriiepe  fiaufbapn  1868  bei  bent  Silbnibmaler  ©.  R. 
■Vapeb  in  Snbianapolib  unb  ging  1869  nad)  9!ew 
©orf.  Wo  er  bei  3-  C.  Eaton  weiterftubierte.  Seit 
1871  in  St  fiouib  anfäffia,  maile  er  Port  eine  3eit* 
lang  Slunten*  unb  Rnuplftüde,  ging  aber  1872  nad) 
SJiüntpcn,  wo  er  auf  ber  Ülfabemie  Sepüler  bon  Karl 
©ilotp  unb  gerb.  SSagner  würbe.  Son  bort  aub  be* 
futpte  er  Scnebig  unb  ftubierte  inöbef.  bie  SBfalereien 
Sintorettob.  Seine  perborragmbften  SBerfe  fmb  bie 
©ilbniffe  ber  fitnber  feines  Seprerb  ©ilotp,  bie  bor- 
nepme  SBitwe,  ber  jerbrotpeneSirug,  bie  unerwarteten 
Ginbringlinge,  ber  Hofnarr,  ber  iilufbnid)  jum  JRitt, 
ber  Ceprjunge  unb  ber  berwunbete  SSilbbieb.  1878 
feprte  er  in  bie  Sereinigten  Staaten  jurüd. 

Gpafibäer  (Gpafftbäer),  f.  Gpaffibim. 

ppabföi  (bulgar.  Gpabfowo),  Stabt  in  Dil* 
rantelien,  186  m ü.  3R.,  an  ber  Straße  SbrianopcI- 
©pilippopel.füblicp  berfKaripa,  mitusoo)  14,928  Einro. 

EpadlcS  <fpr.  1)  fKicpel,  fOfatpematiter 

unb  ©ppfifer,  geb.  15.  Sion.  1793  in  Gpemon,  geft. 
12.  Sej.  1880  in  ©arib,  befudjte  1812—14  bie  poli). 
teepniftpe  Scpule  bafelbft,  lebte  bann  in  Gpartreb  alb 
©lecpfelagent , erpielt  bort  1825  eine  ©rofeffur,  ging 
1841  atb  ©rofeffor  ber  ©eobäfte  unb  Sffiafcpinenhmbe 
an  bie  polptetpniftpe  Scpule  naep  ©arib  unb  würbe 
1846  ©rofeffor  ber  pöpem  ©eometrie  an  ber  gafultät 
ber  SKffenfcpaften.  G.  pat  für  bie  fpntpetiftpe  0eo* 
meint  öroßeb  geleiflet  unb  eincSReipe  fcpwterigev  ana* 
lp!ifd)er©robleme  auf  geometrifepem  fflege  gclöft.  Gr 
erregte  1867  grofjeb  'flufiepen  burep  bie  ©eröffent* 
liepung  angeblupcr  fDlanuffripte  ©abcalb,  aub  bmen 
perborgtng,  baß  bieftr  unb  nicpl  Slewton  bab  öiraoi- 
lalionbgefep  entbedt  pabe;  er  mußte  aber  1869  be* 
fennen , baß  er  fiep  bon  einem  §anb[<prifttnfälid)cr 
patte  betrügen  taffen.  Grfcpneb:  »Apcnjuliistoriquc 
sur  l’origine  et  le  dbvclopperaent  des  mbthodes  en 
gbometne«  (©rüjfel  1837  ; 3.  91ufl. , ©ar.  1889; 
beutfep  oon  Sopndte,  ^ade  1839);  »Traitä  de  gfco- 
metrie  supirieure«  (©ar.  1852, 2.  Slufl.  1 880 ; beutfep 
oon  Sepnufe,  Sraunfepw.  1856);  »Traitb  des  sec- 
tions  coniqucs«  (©ar.  1865,  ©b.  1);  »Rapport  sur 
les  progrös  de  la  gäometrie-  (baf.  1871). 

2)  ©pilarete,  franj.  Kritifer,  geb.  8.  Oft.  1798 
in  SRainbidicrd  bei  Gpartreb,  geft.  18.  3ul>  1873  in 
©enebig.  Warb  bon  feinem  ©ater,  einem  allen  Sa- 
biner, naep  fRouffeaufepen  Sbetn  erjagen  unb  faut  im 
flttcr  Bon  16  Saprcn  in  bie  Seprc  ju  einem  fflueb  - 
brudtr,  einem  eifrigen  3afobiner,  mit  bem  er  naep 
fmb  unter  ft  ober  3 nagiufötagcn. 


896  (ifjasmogamc  Blüten  — (£l)itffeIoup=£au&at 


brr  !Keftauration  »crljnftct  würbe.  Auf  Cerwenbung  [ ilegiott  bilbetc.  Sgl.  b.  Schläfer,  Ghafot.  3»r  ®c» 
Ghateaubrianbd  freigelaffen , ging  er  nach  Gnglanb,  fduchte  griebridjd  b.®r.  unb  feiner  3eit  (Serl.  18561; 
wo  er  iti  einer  Suchbrudcrci  befdjäftigt  mar  unb  fid)  © a e b e r p , griebrid)  b.  ®r.  unb  ffleneral  CE.  (»rein, 
eine  griinblidic  Renntnid  ber  englijcbcn  ßiteratur  er-  1893). 

warb.  Sliacb  einem  (iebenjährigen  Aufenthalt  in  Gng»  V>  bätfa  (arab.),  Same  ber  ßeibgarbe  bed  Sultane 
lanb  (1819  — 26)  oerroeiltc  er  fuqe  sjeit  in  3>eutfdi-  audi  ber  ©arberegimenter. 

Innb  (bie  grud)t  biefed  Aufenthalts  war  eine  freilief)  j Gbaffaignac  <|W.  f4aflaii|de0 , Gbarleä  SJiaric 
jiemlicb  mangelhafte  Überlegung  bed  Jean  ®aulfd)en  Cbouarb.libtrurg, geh.  1805 in  fRanted,  geft.  26.ftug. 
»Xitati«)  unb  tebrte  hierauf  nach  granfreidi  juriid,  1879  in  ®erfaiüed,  mürbe  1835  ®roieftor  unb  Pro- 
mo  er  fid)  burch  (eine  Muffäpe  über  bie  engli(d)e  Site-  fesseur  aggregb  ber  gafultnt  unb  Arjt  bed  gentrai- 
ratur  in  ber  »Revue  encyclopäiliquc«  halb  befannt  bureaud  ber  .fiofpitfilcr  in  ®arid.  (X.  erfanb  bie  uit» 
machte.  1821  mürbe  fein  »Discours  sur  1»  vie  et  blutige  Dperationämetljobe  bed  Gcrafementd  unb 
les  ouvrages  de  Jacques  Auguste  de  Thou«  (®ar.  bradue  bie  XSrainage  ju  allgemeiner  Vlnmenbung  in 
1824)  unb  4 Jahre  fpäter  fein  »Tableau  de  la  lit-  ber  (Ehirurgie.  Gr  fd)rieb:  »fitudes  d’ Anatomie  et 
tbruture  frau^aise  dc-puis  le  commencement  du  de  pathologie  chirurgicale«  f®ar.  1851,  2®be.); 
XVI.  siede  jusqu’cn  1610«  (baf.  1828)  jugleichmit  »Traitb  de  l'bcrasement  linfcaire«  (1856);  »Leqons 
3aint»3J(nrc  Wirarbinl  Arbeit  »on  ber  Afabemie  ge-  sur  la  tracheotoraic«  (1855);  »Clinique  chirurgi- 
frbnt.  1837  mürbe  G.  fum  Sibliotbefar  an  ber  Bi-  cale«  (1854 — 68) ; »Traitb  protique  de  la  suppura- 
bliothbqne  Mazarine  unb  1841  fum  tßcofeffor  ber  tion  et  du  drainage  chirurgical*  (1859  , 2 Sbe.l; 
itorbijebcn  Sprachen  unb  ßiteraturen  am  College  be  »Traitb  clinique  et  pratique  des  Operation»  chinir- 
grnnce  ernannt,  welche  Stelle  er  bid  an  feinen  Xob  gicales«  (1861,  2 Sbe.);  »De  l’empoissonnement 
bcllcibcte.  C.  war  ein  ungemein  fruchtbarer  Schrift»  au  sang  par  inatidres  organiques«  (1873). 
ftetler.  Au&er  mehreren  ©efd)id)tdwe»fen:  »R6volu-  C ha  ff  atu  Jurt,  ^auplorl  bed  gleichnamigen  Sc» 

tion  d’ Angleterre ; Charles  I , sa  cour , son  peuple  jirfd  (6371  qkm  mit  [18971  69,230  ©um.,  meift  Ru» 
et  son  parlement»  (1844;  beutfdj,  äliainj  1845),  mijten  unb  9iognier)  bed  Xerelgebiciä  im  ruff.  ©ene» 
»Olivier  Cromwell,  sa  vie  privde,  ses  discours  pu-  ratgoubemement  Kaufafud,  am  Jaratfu,  hat  eine 
blies,  sa  correspoudance  particulii're«  (1847)  u.  a„  Äirdie,  2 Spnagogen,  alb  (Samifon  ein  Jnfanterie» 
fchrieb  er  Sioitiane,  JiobeHen,  Grjablimgen  pon  allen  regitnent  uub  (is»7)  1700  Gimo. 
garben.Sittenfcbilberungen.fReifebilber,  (jauptfächlidj  Chasse(franj.,  fpr.  M«ir),  Jagb;  auch  ein  ScHarb» 
aber  (für  bad  »Journal  des  DCcbats«,  bie  »Revue  de  fpiel  mit  15  Ställen. 

Paris«,  »Revue  des  Dem  Mondes«  je.)  literarifche  (hasse  (franj. , (m.  ((tage),  Xanjpad,  mit  bem 
Abbanbtungen unb geuilktoud,  bieburchgängiggeift»  man  rechtst  ober  linfd  fchreitet;  C.  croisb,  bad  gleich» 
reich  gefebrieben  finb,  aber  mit  allju  beuttieher  'df bfici)t  fertige  Schafneren  jweier  Xanjpartner  nach  entgegen» 
auf  geiuehteSSenbungen,  flaraboren, Überrnidiungen  gefejter  3)id)tung  (f.  Chaffieren). 
ade»  Art  audgehen.  3)ie  wichtigften  biefer  Auffäpe  C.  hoffe  cfpr.  (4»),  $a»ib,  Saran,  nieberlänb. 

gab  S.  u.  b.  X.;  »fitudes  de  littirature  comparbe«,  ©eneral , geh.  18.  SRiirj  1765  ju  Xiel,  geft.  2.  3J!ai 
fpiiter  »(Euvres«  (1847 — 77),  gejammert  bernud.  1849  inSvcba,  trat  1775 in hoüänbif che Striegäbicciilc, 
(' hadmogamc  ÜMiiten,  f.  ölütenhefiäubung,  floh  nad)  ber  Unterbrürfccng  bet  ®atnolenpariei  (1787) 
(’hasmus,  öäbnlrampf.  [S.  92.  nach  grantreich  unb  fehrte  erft  1795  mit  fDicbegru 

Cfbafna  (eigentl.  C I)  a f i n e , arabifch » tfirf.,  nach  ßiotlanb  jurüet.  Gr  machte  1796  ben  gelbjug 
»Schab«),  bie  faiicrlicbe  Schapfammer  ju  Ifonftanti»  inXeutfchlanb  mit,  jri ebnete  fich  1799  bei  ber  engltfch- 
nopel  ; auch  bie  «affe  bed  tiirtifchen  ginan;mini|lerS;  rufüichen  Sanbung  in  'JJorbboUnnb  aud  icnb  warb 
Chnfine»i«ch5ffe,  bie  3'billifte  bed  Suttand;  f.  1806  öieneratmajor.  1808 — 13  im  fpanifchen  Srieg 
auch  Gbafnabar.  erwarb  er  fich  atd  hoüänbcfcher  unb  franjbfifcherCffi» 

Chafiiabdr  (oulg.  Jiafnabar,  arabifch -perf.).  Ater  Wegen  feiner  Sortiebe  für  Sajoneltatigriffe  ben 
Scbnpmeifter  im  ®alaft  bed  Suftand ; fpejictl  Schaff»  blauten  ©eneral  Sajonett,  ton  Cuhwig  Sonapartc 
mciftcr  bed  faiferliehen  fiaremd;  ehemald  beflcibele  1809  ben  Sarondtilel.  Wut  27.  gebr.  1814  fämpfte 
einer  ber  Gunuchen  biefed  Wmt,  heute  eine  ältere  er  ald  iDtDiftondgencral  bei  8ar»fur»flube.  blad)  bem 
Sflapin;  bgl.  ^afnabdr-ßabpn.  grieben  mad)te  er  atd  ©eneralleutuant  ber  nieber» 

C hafot  c(pr.  |4a(s),  Jfaat  granj  Ggntont,  ®raf  länbcfchen  Ärmee  bie  Sd)lad)t  Pon  SBatcrtoo  mit.  Jn 
bon,  geb.  18.  gebr.  1716  ju  Gaen  in  ber  Slormanbie,  ber  belaifchen  Slenolution  nannte  man  ihn  Biet  Wegen 
geft.  24.  flug.  1797  in  fiübert,  ftanb  in  einem  fron  feinedSombarbementäPon?lntwerpen(27. Ott.  1830) 
jöfiichen  Jnfnntericregiment  1734  mit  Cberrhein,  floh  unb  ber  hartnädigcnSerteibigung  ber3itabeIle(Gnlie 
Wegen  eined  Xuetld  jur  beutfeben  VInuce  unb  machte  1832).  Ten  grantofen  ald  (riegdgefangen  in  bie 
bie  Sefanntfchaft  bed  bamatigen  Ktonpmijeri,  nach»  S>änbe  gefallen , lehrte  er  nach  hem  ^räliminaroer» 
maligen  Sönigd  griebriih  IX.  ton  ®reufjen,  ber  ihn  trag  Pom  12.  Sföot  1833  in  fein  Saterlanb  turüd.  Gr 
in  prcufiifchc  Xienfte  ;og  unb  greunbfehaft  mit  ihm  lebte  feitbem  m Xiel  unb  trat  1840  in  ben  tHubeftanb. 
fdjloB.  Sei  jiohenfriebcberg  jeichncte  er  ftd)  atdSllajor  Ghdffcfl,  urfpriinglichSlame  ber  inunmittelbarer 
ber  Sahreuth»®ragoncr  aud,  »erfcherjte  bie  ®un{t  91ähe  bed Sultand Scbienftcten,  fpäterKame  berßieb« 
bed  fiimigd,  warb  1752  enttaffen,  aber  hoch  auf  grieb»  linadfrau  (gaboritin)  bed  Sultand. 
richd  n.  Gmpfehlung  noch  .(tommanbant  Pon  ßübed.  Choffcloup^ßanbat  ifpr.  (4o(rtu-tofcU.  1)  gran« 
— Sein  jweiter  «ohn»  ®raf  Cubwig  ?tuguft  coid,  tülarguid  be,  franp  ©eneral,  geb.  18.  Wua. 
griebrichVlboIftonG.,  geb.  10.  Cft.  1763,  geft.  1754  in  St.-Somin  bei  iWirenned  (Sliebcrcharente), 
13.  Jan.  1813  in  ®i(ow,  trat  1780  ind  Jiecr,  Warb  geft.  10.  C-ft.  1833,  Würbe  1774  ßeutnant  beim  Wenie» 
1804  glügetabjulant  gricbrich  SSitbelmd  III.  unb  torpd,  fcbUiR  fich,  1789  Dherft,  ber  fücoolution  an 
nahm  am  Jlrieg  1807  teil.  <Ild  Schiü  1809  fein  9Je«  unb  Wirftc  mit  Grfolg  ald  Oknicchef  in  Dreien  gelb» 
niment  wegfiibrte,  war  G.  Rommanbatit  ton  Scrlin  lügen.  1799  rettete  er  im  ScbtuarjWalb  dlioreaud 
anb  erhielt  infolge  jened  Sorfalld  ben  9lbid)ieb.  1812  Murpd.  Sach  ber  Schlacht  »on  SRarengo  belagerte  er 
ging  er  nach  'Jiufilanb,  wo  er  bie  mffifdh  - bentfcfjc 1 ®edcf)icra  unb  befeftigte  Cbateau-Sicuj,  fiegnago, 
Srtifcl,  bie  unter  <£  cermifit  rcrrbcn,  fmb  unter  fl  ober  3 na$juf<9lag<n. 


897 


(£Ijaffe  * 9)iaxee  — GßafftDim. 


Hedcpiera , TOontiia  unb  Aleffanbria.  Aud)  [cprieb 
fr:  »Essai  sur  quelques  parties  des  fortiflcatious 
et  de  l'artillerie«  (SJIail.  1811);  »Memoiree  sur  l’ar- 
tillerie«.  3n  beit  Kriegen  1806,  1809  unb  1812  be- 
fehligte er  bad  ffleitieforpd  unb  führte  japlreicfae  8e* 
Ingerungen  unb  Reubefeftigungen  aud.  3m  April 
1813  jum  Senator  ernannt,  trat  er  1814  ju  Hub* 
toig  XVH3.  über,  warb  jum  SRarquid  unb  Hair  er* 
nannt  unb  »erteibigte  in  bet  Hatrdfammer  bie  fonfti* 
tutioneßen  ©runbfätye.  3n  ben  lebten  3opren  erblin* 
bete  er. 

2)3uftinRapoIdonSamueIHrofper,®raf 
Don,  ättefier  Sopn  bed  »origen,  geb.  29.  Hlärj  1805 
ju  Aleffanbria  in  Piemont , geft  29.  3Kntj  1873  in 
Serfaißed,  biente  ber  Reftauratiou  ald  Requeten* 
mei|'ter,  warb  1837  Itammermitgtieb  unb  f päter  Staats* 
rat.  1849  in  bte®efe6gebenbeSerfqmmiung  gewählt, 
unterftüßtc  er  bie  Solitif  bed  ^räftbenten  unb  »er* 
waltete  1851  eine  3eitlang  bad  SRarineminiftertum. 
Rad)  beut  Rapolconifcbm  Staatsftreicf)  trat  er  ald 
Regierungdfanbibat  in  ben  ©efeftgebenben  Körper. 
S.  übemabnt  im  SJiiirj  1859  bad  Kolonial*  unb  SKa* 
rineminifterium  unb  »erwaltete  ed  bid  1867.  3>n  3- 
1869  würbe  er  ald  ?iräfibent  bcd  Staatdrated  mit 
ber  Ausarbeitung  bed  Senatdfonfuttd  beauftragt,  bad 
ffranfreidj  eine  wahrhaft  partamentarifcbe  Regie* 
rungdfomt  geben  füllte.  1871  erhielt  er  einen  Sip 
in  ber  Rationalperfammtung  unb  nahm  feinen  $Iaß 
im  rechten  ßentnim.  Sange  3eit  War  E.  ißraübent 
ber  ©eograpf)ijd)en  ©cfeflfcpaft  in  ifiarid  unb  »er* 
öffcntlidjle  Schriften  über  ©eograppie  unb  SRarine- 
angelegenbeiten. 

t£baffc=!D!aree  <!pr.($oj.marf),  fleiner  franj5fifd)er 
Dreimaficr,  ber  in  jebcm  SRafi  ein  Suggerjegel  unb 
barübet  ein  loppfegel  führt. 

(Sbaffcn  (».  frang.  chasser),  f.  Schaffen. 

Cfjaffcpot  qpr.  Watrpo,  Antoine  Alphonfe, 
Erfinber,  geb.  4.  3Rärj  1833,  legte  ald  Beamter  ber 
SBaffenfabril  St.*2homad  in  Harid,  in  ber  er  »orber 
Arbeiter  war,  1863  bad  SRobeß  eincd  Hinterlabege* 
webrd  »or.  Diefed,  i päter  nath  Sorbilb  bed  3ünb* 
nabelgewebrd  »erbeffert.  Würbe  ald  »fusil  moddle 
1866«  für  bie  3nfanterie  unb  leiste  Raoaßerie  ein* 
geführt.  Ed  jeiglein  Sd)Ioßtued)nnidmud,  Patrone  ic. 
Serbefferungen  qegen  bad  3ünbitabelgewcbr,  befon* 
berd  war  ed  biefent  aber  burd)  bad  Iteincre  Kaliber 
(11  gegen  14  mm)  überlegen;  1874  erhielt  ed  SRetaß* 
Patronen  unb  würbe  nach  Spftem  ©rad  umgeänbert. 
'Sgl.  »Dad  Shaffepotgewehr  unb  bie  Et)ajiepottaftif 
ber  Sfranjo[en«  (Darmft.  1868). 

tXhaffcrat  (irr.  |<pafftai,  beutfch  ffleftler),  Serg* 
rüden  bed  Schwerer  3»ra,  fteigt  »on  betn  Sieter 
See  über  ben  mit  japlreidjen  Dörfern  unb  grünen 
SRatten  bebedten  Dejfenberg  ju  1609  m Ü.HR.  empor. 
Son  Siel  führt  eine  gaprftraße  fajt  bid  juni  ©ipfel, 
»on  bem  man  eine  untfaffenbe  Audficpt  genießt. 

©haffdrtau  dar.  tipafln«),  Speobor,  freut  j.SRa- 
1er,  geb.  1819  in  San  Domingo,  geft.  1866  in  'fäarid, 
itubierte  in  Hand  unter  3ngred,  machte  1840  eine 
Reife  nach  Stalien,  wo  er  eine  Reigung  für  bie  arfa* 
bifepe  üanbfdjaft  ibealen  Stild  faßte,  unb  Wanbte  fuß 
bann  ber  mt)thoIogifd)en,  aßegorifepen  unb  retigiöfen 
SRalerei  ju.  Seine  erften  Kerle : Senud  Anabpomcne, 
bie  gcfeffelte  Aubromeba  unb  bie  gefangenen  Iroja* 
nerinnen  unb  bie  SBanbgemälbe  tn  ber  Kirche  St* 
SJlcrri  (1843,  jWei  Darftetlungen  aud  ber  ©efehidjte 
ber  heil.  SKaria  uonSgpplen),  geigen  ben  Ilaffijiftifchen 
Stil  »on  3ngreS,  aber  mit  bem  Seftrebeu,  biefen  Stil 
mit  bem  Kolorit  ber  SRomantifer  ju  »erbinben.  Die* 

'.Weyer«  Äont>.  »ßejifon,  0.  Ruft,  UL  SBb. 


fed  Seflreben  trat  noch  (tarier  m betn  ^auptwerf 
feined  Sehend  hervor,  ben  mit  heißem  Dl  auf  bieSBanb 
gemalten  aßegorifchen  Darfteßungen  (Krieg,  ff  riebe, 
»anbei,  ffiefeß,  ©erechtigleit  jc.)  im  Dreppcntjaufc  bed 
Rechnungshofes  in  Harid  (1844  — 48,  wäßrenb  bed 
Aufftanbed  ber  ffomtuune  1871  bunt)  Sranb  jerftort 
unb  nur  noch  in  geringen  llberreften  »orbanben). 
3n  biefen  S8anbgemälben  erfdjeint  er  ald  ein  Hot* 
läufer  ber  monumentalen  Jpcßmalerci,  bie  burd)  Hu* 
»id  be  Epabanned  ipre  Weitete  Audbilbung  erfahren 
pal.  Eine  Seife  nach  bem  Orient  beftimmle  ipn,  fieß 
noch  enger  an  bieSHomantiler,  befonbcrdanDelncroij, 
anäufchließen.  Son  feinen  übrigen  ©emälben  finb 
noiß  lieroorjuheben:  ArabifheSRciter,nachbemKampf 
ißre  Doten  fortfchleppenb;  arabifdje  Häuptlinge,  fid> 
(um  Kampfe  reijenb;  3ubenjabbat  in  Konftantine; 
3nncred  eines  Haremd;  SKacbetp  unb  bie  Heren;  De* 
pibarium  in  Sompeji  (1853)  unb  bie  leufche  Sufanne 
(beibe  im  2ou»re  ju  Harid).  Sgl.  Souoenne, 
Thdodore  C.,  Souvenirs  et  indiscrbtions  (Hat.,  o.  3-) ; 
Salbert*Ehe»iItarb,  Un  peintre  romantique, 
Theodore  C.  (baf.  1893). 

Crßafferon  dm.  (»affrenj),  ein  juraffifcher  Sera* 
rüden  bed  fehweiger.  Kantond  Saabt,  11  km  norb* 
weftlich  »on  ‘jUöerbon  am  Sieucpäteter  See,  1587  m 
poch,  mit  bebeutenber  gemficpt. 

Chasseurs  (franj.,  lor.  i<»ag3c),  franjBrtfche  unb 
betgifepe  3äger;  C.  4 pied,  (fußtruppen,  C.  4 clteval, 
Setter,  C.  d'Afrique,  afriIanifehe3Sger  (mit  arabifepen 
Sferben  beritten),  finb  Iruppengattungen  in  {front-- 
reich  (f*  b.,  H'efroeteul-  ®-  famen  juerft  1741  ald 
Scbarffchilßen  (Rarabinierd)  ju  Hferb  oor,  1779 
Würben  fie  ju  Regimentern  formiert,  bie  C.  d'Allrique 
Würben  1831  für  ben  Dicnft  in  Afrita  errichtet 

(Spaffibim  (hebr.,  • {fromme*,  auch  Spaffibaer 
genannt),  hn  aßgemeinen  aße  3“bcn,  bie  fuh  ber  ge* 
fepltchen  {frbmmtgleit  befleißigen,  im  Segen  tage  »um 
H«ibentum,  Ehriftcntum  unb  ber  tauen  Religiofttät 
ihrer  3eit-  So  ift  aud  ben  E.,  bie  währenb  ber  fbri* 
fdien  Retigionduerfotgung  ben  jübifcl)- national  eit  ©eijl 
Iräftigten  unb  bie  hadinonäifdie  Erhebung  »orberei* 
telen  (1.  SKaft.  2,  42;  7,  13),  fowopl  ber  Effäidmud 
ald  ber  Sharifäidmud  her»orgeganqcn.  E.  nannten 
fiep  fpäter  bie  Witgtieber  einer  int)fti(d)*fabbaliftifchen 
Seite  bed  3®rael  Saal  Sehern  (b.  p.  Sunbertäter), 
abgetürjt  Seftht  (baper  Sefdjtianer),  ber,  um 
1740  ju  JJtiebjiboj  in  Hobolien  geboren,  ald  Hroppet 
unb  SSimbertäter  auftrai  unb  halb  ald  Heiliger  »er* 
eprt  würbe.  Er  napnt  ben  Ditel  3abbit  (»{frommer«) 
an,  patte  angeblid)  Siftonen.  übte  SBunberturen,  er- 
warb ftdh  jum  Sdpaben  ber  Kultur  unb  bed  geiftiaen 
Sfortfchrittd  unter  ben  3»ben  ber  flawifhtn  fläuoer 
einen  großen  Kreid  »on  ©laubigen,  benen  er,  im 
©egenfape  ju  benfriibernffabbali|ten,  heitere  Hebend* 
freube  ald  gotlgefäßigen  SHanbel  »orieprieb.  fie  ated 
fröhlicher,  mei(t  burtp  ben  ffienuß  geiftiger  öetränle 
unb  lörperlicpe  Bewegungen,  Wie  Springen  unb 
Hänbetlatfcpen,  erjeugter  Stimmung  beten  lehrte, 
auh  SBafdjungcn  unb  befonbereKteibung  anempfapt. 
Die  Audfprilche  bed  3»bbil  haben  unbebingte  Auto- 
rität Sei  Sefcptd  Dobe  (1760)  jäplten  Re  bei-eitd 
40,000  Köpfe,  unb  fie  nahmen  ju,  ald  Dob  Seer  (Se* 
rufcp)  in  äRijricj  ed  nod)  bejfei  ald  Sefcpt  »erjtanb, 
bie  abergläubifche  SKenge  audsubeulen.  Sefcbld  brei 
Enlel,  ber  genannte  Seer  and  Hli.jricj,  Rabbi  Hc’enbel 
aud  Hrjempfl.  Rabbi  SHaltfcp  aud  i’ajamjcb,  leflteu 
jicp  in  feine  Herrfhaft,  tnfolgebefjcn  bie  Seite  in  »ielc 
Heine  ©emeinfcbafleu  jerfiet,  »on  benen  jebe  iprem 
3abbi!  gegenüber  ju  unbebingtem  ffieporfam  ocr- 

57 


898  (Hjaffteren  — Giiateaubrianb. 

pflichtet  tft.  Eie  hielten  bunJ)  ihre  Steuerungen,  bie  lnaja,  red)t«  ben  ^Jofigaj  unb  fallt,  740  km  Tang,  in 
©erfpottung  be«  rabbinifdjen  Schrifttum«,  ipre  (ehe-  ben  260  km  langen  tt^atangabufen  beb  Siörb- 
reichen  Schriften,  tpre  Selbfifudit  unb  ©elbgier  bie  lieben  Eismeer«. 

ffutwicfdung  beb  Jubentum«  in  'Solen,  Ungarn,  ®a-  Shatanf , britifcb-inb.  ffietoiebt,  [ Gbittat 
lijien  unb  benXonnulanbern  (etjr  jurüd  unb  mürben  Cliftteau  (fron}.,  (*r.  Sd)lof),  ©urg;  Ch&- 
mie  SKed)t  non  inlntubifcben  Slutontäien,  mir  !K.  Elia  teanx  en  Espagne  (fpr.  gen . tfpoimi’) , • Sd)tö|fer  in 
nu8  Bilna,  befcqbet.  (ein  3®c>8  ber  G.  finb  bie  nach  Spanien«,  (ooiel  mic  2uftfd)löffer. 
ihrem  Stifter  SUjron  Rarlin  (ein  Stäbtdjen  bei  ©inff)  («bntcaubrinnb  (fpr.  (ipotowjdps) . 8 r a n ( c i « 
genannten  ff arliner.  Stent  (nid)!  THugufte),  ©icomte  be,  berühmter 

(Sbaffttrcti  (fpr.  ($.,  front,  chasser),  beim  San«  franj.  Sebriftfteller  unb  Staatsmann,  geb.  4.  Sept. 
mit  turjcn  Sd) ritten  gleitenb  ftd)  in  geraber  Cinie  1768  ju  St.-fDialo  in  ber  Bretagne,  geft.  4. 3«lil848 
fortbemegen.  in  ©ari«,  flammte  au«  altabliger  gatuilie,  befudjte  bie 

Gebafttgnftc,  eine  ®ntppe  ber  ©tricorftcinc  (f.  b.).  ffoflege«  ju  Sol,  Sittan,  Sicnne«  unb  mürbe  erfi  jum 
(fbaftiler,  3obann  ©abriel,  ©larqui«  »on,  Seebienft,  bann  jum  geiftlidjen  Stanb  beftintmt,  trat 
pfterreicf)  ©encrnl,geb.22  3an.  1763  auf  bem  Schloß  fcbliefclid)  aber  al«  Ceutnant  in  ba«  Stegiment  Sta- 
Hcuibai«  im  Jiennegau,  gcft.7.SJiai  1825  in  ©enebig,  oarra.  Sind)  bemJobe  feine«  SaterS  (1786)  ging  er 
mürbe  auf  ber  3ngenieurnfabemie  ju  Bien  gebilbet,  n<id>©art«,  trat  in  Uterbinbung  mit©amt),©inguen<, 
foebt  1792  —93  in  beit  SRieberlanben  gegen  biegran-  2e©run,  Gpamfort  u.a.,  unter  beren  ffinfluß  ergrei- 
jofen,  leitete  1794  bieSlcrteibiaung  ber ge|tung2Rainj,  benfer  mürbe,  unb  fdjiffte  ftd)  1791,  um  bie  norbmeft- 
mürbe  1795—96  al«  ©rcnjlonuuifjar  in  ©oten  Ber-  lidje  Surdjfabrt  aufjujinben,  naeb  Storbamcrifa  ein, 
roenbet  unb  übernahm  nad)  bem  grieben  Bon  Gampo  mo  er  fünf  ©tonnte  blieb,  Kwitdgetebrt,  trat  er 
gormio  int  Stauten  Dfterrcid)«  bie  Benejianifdjenijiro-  naeb  feiner  ftbleunigen  ©erutäblung  mit  einer  reichen 
Binjen.  1799  leiftele  er  ai«  ©cneralquarliermcifter  Erbin  in  ba«  ffmigrantenbeer,  mürbe  bei  £b'on' 
nuSgejricbnetc  Sienfte  unb  trug  bei  Gaffano  (27.  niHe  oermunbet  unbfloh  1793  nad)  SJonbon,  mo  er  in 
'Jlpril)  unb  anberlrcbbia(17. — 19.  Juni)  jutn  Siege  grojjer  Siot  lebte,  (Mer  entftanb  fein  »Eaaai  sur  les 
bei.  1808fd)uferRoinorn}ucinem(jauptmaffmplnp  rövolutions,  etc.«  (Sonb  1797,  2 ©be  ),  ein  un* 
um,  mürbe  1809  alägelbmarfcbaüleutnantRommnn-  reife«  fflemifcb  Bon  ©orurteilen,  rtligtbfen  Ameifeln 
beur  be«  8.  WrmecforpS  unb  jur  Unterftiipnng  be«  unb  pbilofopbifcbcn  ©etradjtungen  nad)  3-  3 Stouf» 
litoler  Wufftanbe«  nach  Strol  gefebieft ; Jiapoleon  be-  feau.  Xie  9!nd)rid)t  Bon  bem  Sobe  feiner  ÜKutter 
«eignete  it)n  alS  »chef  des  brigaiids*.  Aulept  mufete  (1798)  bemirfte  in  ihm  eine  Umleljr  jum  pofitioen 
er  Bor  ber  llbennacbt  meinen  unb  tog  |td)  nad)  Un-  Gbriftentum.  3n  biefer  Stimmung  Bcrfagte  er  fein 
gam  jurüd.  ffrft  1813  foefjt  er  mieber  an  ber  Spipc  »Genie du christianisme-  (1802,  5©be.,u.ö.;  beutfd) 
einerwrenabierbiBifioubeiXreSben.  Stad)  ber  Sd)taci)t  Bon  Schneller,  greiburg  1856  57),  eine  g!8n«enbe 
Bon  ftulnt  mürbe  er  gelbjeugmeiftcr  unbfflouBenteur  Vlpologie  be«  Gbriftentum«,  bie  Weber  biftorifd)  noch 
Bon  Ibercrtenflabt , bann  ffonimanbant  in  Xrcäben  bogmatifcb,  fottbern  lebiglid)  poetifeb  unb  äftbetifebift; 
unb  nadt  ber  Crganifation  be«  2ombarbifcb-©enejia-  fie  erfuhr  Bielfadhe  Angriffe,  auch  Bon  theologifcber 
nifdjen  ftonigreid)«  fflouBerneur  in  ©rnebig.  6r  mar  Seite,  unb  mürbe  Bon  ber  fftrdje  auf  ben  3nbey  ge- 
ein  begeifterter  Sotbat  unb  mürbe  14utal  oermunbet  fept.  Sin  3<thr  Berber  hatte  er  im  »Mcrcure  de 
(fhaftcllain  (ShStelain,  bctbei  |pr.  (Ootiona),  France-  barau«  bie  ßpifobe  »Atola«  Beroff entlieht, 
©eorge«,  flanbr.  ffiefchicbtfchreiber,  geb.  um  1405  in  welche  bie  majeflätifebe  Schönheit  ber  nmerifanifeben 
flloft,  gefl.  im  gebr.  ober  'Dtärj  1475  in  ©alencietmc«,  Slatrcr  mit  ber  herben,  entfngungäBotlen  Strenge  be« 
machte  im  Auftrag  ©h'Iipp®  be«  ®uten  Steifen  nach  Ghriitnitum«  Bereinigte  unb  imar  mit  foldjer  ©rächt 
granfreid),  Spanien,  jtalieu  u-Sngianb,  erhielt  jum  unb  ilppigfeit  ber  Xdtion,  baß  alle  Belt  entjüdt  War. 
2 ohne  feiner  treuen Sienfte  ben  4>iftoriograpl)cn-  unb  $i!)nlid)cn  Erfolg  hatte  »Een«,  oa  les  effets  des  pas- 
Siatetitel  unb  ftanbaud)  bei ffarl  Sem  ffühnen  in  hohem  sions-,  eine  Spifobe,  bie  E.  er|t  1807  au«  bem  fSaupt- 
Vtnfehen.  Seine  nur  in  ©ruepftüdon  erhaltene  »Chro-  mert  lo«Iöfte,  eine  91  rt  d)nfthdicn  Bertber«  mit  Sb)- 
nique  des  dnes  de  Bourgogoe«,  bie  Bon  1419—70  ronfdjem  8elt(d)merj  utibgaufiidieräemtfjiitdit,  ba« 
reicht,  feine  jahlreidjen  deinem Slrbeiten  in ©rofa  unb  Vlbbilb  ber  ©erfönlidjleit  be«  tlutor«  felbft.  3)en 
©erfen  fomie  ba«  ihm  fälfdjlid)  jugefebricbme  »Livre  Sdjlufi  ju  »Ken«*  bilben  »Les  Natchez-,  bie  1826 
des  faits  de  Jacques  de  Lalaing-  hat  fferBpn  be  2et-  im  Xnid  erfd)iencn.  911«  ff.  1800  nach  granfveidj 
tenboBc  (Srüff.  1863  —66  , 8 ©be.)  b*™u«gegcben.  jurücffehrlc , fdjlof)  er  (ich  entftlicb  bem  ffonfulat  an 
Rhnfuaricr  (Chasaarii),  german. SoK,  ben  Gf)a-  unb  ging  1803  al«  fflefanbter  nad)  Stom;  bod)  marb 
maoen  (f.  b.)  benachbart  (an  ber  2>afe?) ; merben  oon  er  biefer  Stellung  balb  überbrüffta,  unb  ber  am  2*r- 
einigen  mit  ben  Chattuarii  (unb  Attnarii)  ibentifijiert,  jpg  Bon  ffnnhien  (1804)  Berübte  3uftijmorb  bot  ihm 
bie  al«  9tbfömntlmge  ber  Ratten  eine  3ufaunuenfaf-  bie  ermftnfcbte  ©degenheit,  fein  91mt  niebergulegeit 
fung  ber  ©ataoer  unb  ffanninefaten  feien.  S.  ttarte  1806  trat  er  feine  bekannte  Steife  nach  bem  Dnent  an ; 
»©ermanien  tc.«  er  befudjte  fflriedjenlanb,  ©aiäftina,  91fri(a  unb  Spa- 

Ebotamlirbt  Ost.  i|«4u«n.),  Sigtinllid)!,  ba«  fe  nien.  grüchte  berfelben  maren  ba«  grojje  retigiöfe 
nach  ber  Entfernung , auf  bie  efi  ftd)tbar  fein  foB,  Epo«iit©rofa:  »Les  Martyre«  (1809,  2®be.  , beutfd) 
burch  Einbtafen  oon  ^loljlohlenpulBer,  ^arj  (8  — 6 non  gefenmair,  SHünd).  1864),  an  bem  er  feit  1802 
englijd)e  Steilen)  ober  einem  ©entenge  Bon  2>ar«  unb  arbeitete,  fobann  ba«  »Itinöraire  de  Paris  & Jerusa- 
äSagnefiumpulBer  (für  größte  ffntferaungni)  in  eine  lern«  (1811,  3 ©be. ; beutfd)  non  2>afjler.  gteiburg 
gtamrne  erhalten  mirb;  mürbe  luerft  1868  Bon  ben  1817),  Sd)ilberungen  berßrtlichteiten,  auf  beuen  bte 
ffuglänbem  }u  tclegraphifchen  3tBedcii  im  abeffini-  »Martyrs«  ftd)  abfpielen,  betbe«  SKeifiermerfe  forg- 
fd)en  ffrieg  angemenbei.  faltiger  91u«führung  unb  harmonifchen  Stil«.  1811 

Rhatauga,  ffüftenflujj  im  ruffifd)-ftbir.  ffioun  mürbe  ff.  in  bic  Slfabemfc  gemShlt  an  bie  SteBe  St. 
Senißeifl,  entfpringl  unter  bem  ©olarhei«  au«  brri  3-  Ghtnicr«,  be«  SteBolutionnr«  unb  fcharfenffritiler« 
Seen,  empfängt  linB  ben  Uh'1“  (an  ber  SRünbung  feine«  »G«nie  du  christianisme*.  ®a  er  aber  ftatt 
ba«  ruffifcheXorf  Cbatanftoje),  ©olacbna  unbSto-  ber  üblichen  2 obrebe  eine  hödjit  abfäBige  ©eurteilung 

Srtilclp  bie  unter  (£  oermt^t  nxrben,  ftnb  unter  ft  ober  3 na^jufölagen- 


G!)<Ueaubriant  — ©fjüteaubun. 


899 


feine«  Sorgängev«  borlcgte,  fo  »erbot  ber  Raifcr,  bic 
SRebe  311  ballen.  G.  tritt  nun  in  Oppofction  511  Sa- 
poleon  unb  wirb  eine  poIiti[d)e  Berjönlidjfeit.  Sein 
$tafi  nta<f)t  ft 4 am  fdjärfften  geltenb  in  bem  unmürbi» 
gen  '-Pamphlet  ■ De  Baonaparte,  des  Bourbons  etc.«, 
bnd  1814  narfi  bem  Sturje  beä  Raifer«  erfd)icn  unb 
für  üubloig  XYI1I.  »eine  Slrmee  Bert«  gemefen  ift. 
SBährenb  ber  Jmnbcrt  Inge  ttrnrbe  er  Sfinifter,  bann 
'Bnir  »on  granfreid) ; at«  foltficr  (ob  er  auf  ber  aufeer- 
ften  Sed)ten  unb  Bar  roi)aIiftifcf)er  at«  ber  König 
fclbft,  Bic  feine  Schriften : »Reflexion«  politiqucs« 
<1814) unb  »De  la  mooarchie  selon  lacharte«  (1816) 
beBcifen.  Seine Unbesonnenheit  erregte  ben  Ijeftigften 
UnBillen  beä  König«;  erft  feine  »Momoircs , lettre« 
et  pifeces  authentiqne*  touchant  la  vie  et  la  mort 
du  duc  de  Berri»  (1820)  brauten  eine  Berföbnung 
«u  ftanbe.  G.  Burbe  1820  Gefanbter  in  Berlin,  bann 
URinifter,  ®efanbtcr  in  2onbon,  Bc»oHmäd)tigter  auf 
bem  Rongrefj  3U  Berona  nnb  28. $*j.  1822  'Diiniftcr 
beä  SluäBärtigen  unb  nlä  folcber  fcnupturbeber  beä 
fpanifeben  Kriege«,  ber  biefeä  unglflalidje  l’onb  härter 
alä  je  in  geficln  fd|lug.  Seine  uncnncfjlitfce  Gitellcit 
brachte  ihn  jeboch  balb  in  Siffertnsen  mit  BitlMe;  er 
Burbe  ungnäbigft  entlaffen,  trat  au«  SBut  in  bie  libe- 
rale Opp  Option  unb  befämpfte  aI8  Bair  mit  allen 
URitteln  ber  entfeffelten  treffe  bie  Binelefdjcn  3nfti- 
tutionen.  Gr  fchricb  nun  in  bem  »Journal  de«  Dfe- 
bats«  feine  glänjenben  Slrtifel  für  ^refi freibeit  unb 
gegen  bie  3enfur,  für  bie  Säiebcrberftellung  Griechen- 
lanbä  (»Note  sur  la  Grfece«)  ic.  unb  nahm  unter  bem 
liberalen  SRinifterium  SRartignar  1828  ben  ®efaitbt» 
fchaftäpoften  inSom  an,  ben  er  aber  1829  niebertegte, 
nlä  ber  Ifterjog  »on  ipoügnac  SKmifter  ttrnrbe.  ajiit 
Der  3ulire»olntion,  an  ber  er  feinen  Anteil  nahm, 
trat  er  in  bie  britte  Bcriobe  feine«  politifdjenSBirfenä; 
er  »erBeigerte  bem  Bürgerfönig  ben  Gib  ber  ireue, 
fdjieb  auä  ber  Bair«fammer  unb  blieb  ben  Bourbo- 
nen treu,  unterhielt  aber  3U  gleicher  3eit  Berbinbun- 
gen  mit  ben  Scpubtifanem,  befonberä  mit  Garrel  unb 
Bferanger.  Sie  legten  bebeuienben  Stltionen  feine« 
Sebenä  Baren  feine  Seifen  im  3ntereffe  ber  Bourbo- 
nen (1831  noch  'Prag,  1843  nach  Selgrabe  Square)  ; 
bie  übrige 3rit  blieb  er  ruhig  inberSlbbatje-auj-Boi«, 
mit  ber  «bfaffung  feiner  iliemoiren  befdfäftigt,  in  her 
Sähe  feiner  greunbinSRab.Sfecamier,  ber  er  203aqce 
lang  treu  geblieben  ift,  unb  in  beren  Salon  er  her 
Slittelpunft  unb  Bbgott  be«  jungen  granfreid)  Bar. 
Gr  Burbe  über  einem  gel«»orfprung  (le  Granb-Bfe) 
bei  St»3Kalo  begraben;  in  ber  Stabt  lief)  ihm  bie 
Sation  ein  Senfmal  errichten  (»on  'JJlitlet).  Bon  fei- 
nen Säerfen  ftnb  nod)  ju  nennen:  »Le«  aventures  du 
demier  de«  Abencferagc««  (1826),  bie  Grjählung 
eine«  Abenteuer«  in  ber  SHbambra  auf  feiner  Seife 
burd)  Spanien,  bielleicht  fein  »oHenbetfteä  Säerf  (mit 
»Atala«  unb  »Benfe«  überlegt  »on  3R.  ».  Slnbedj«, 
tpilbburgh- 1866);  »fitude«  ou  diacour«  historiques« 
(1831,  4 Bbe.);  »Yoyage«  eu  Amferique,  en  France 
ct  en  Italie«  (1827,  2 Bbe) ; »Ea*ai_sur  la  littfera- 
tore  anglaise«  (1836,  2 ©be.) ; eine  Überlegung  »on 
SJiltonä »Paradtselost«  (1836);  »Mfemoires  d'outrc- 
tombe«,  an  benen  er  1811 — 33  gefchrieben  hat.  Säe- 
gen  ber  »ielen  pcrfönlithen  WnfpieUtngen , bie  baä 
SBerf  enthielt,  follte  e8  erft  lange  nad)  feinem  Sobe 
»eröffcntlidjt  Berben ; aber  bie  öctbnot,  in  ber  fid)  G. 
immer  befanb,  jBang  ihn,  ba«  SRanuffripl  um  einen 
hohen  Brei«  JU  »erfaufen,  unb  noch  be»or  er  bie  Bugen 
qefdjloifen,  begann  ber  Berleger  ben  Slbbrticf  ale 
Feuilleton  in  ber  »Pros«e«,  bann  in  12Bnnben  (1849 
bi«  1850).  Sie  Gnttäufthung  Bar  allgemein;  man 

Ärttfel,  bie  unter  (E  »mnifct  ra  erben. 


fanb  einen  Säuft  »01t  Säibeifprücfjcn  tmb  falfdjeu  Be- 
hauptungen uttb  ärgerte  ftch  über  bie  lächerliche  Gitel- 
feit  he«  Siutor«  unb  über  bic  ungerechten  Urteile ; bod) 
Derleugnet  ftch  Ghaleaubrianb«  geift»oIIe  Slrt  feine« 
Bcg«. ' Gin  Siciftcr  ber  Sprache , ein  Siebter  burd) 
feinen  Seichhtm  an  fd)öpferifd)er  Bbanlafte , obBopl 
er  faft  nur  in  ifärofa  gefchrieben  unb  »iele«  au«  altem 
Seifebefehreibungen  entlehnt  hat.  fteljt  er  mit  Sccht  an 
ber  Spige  be«  19.  Snhvhunbert«.  Gr  ift  jugleich  Bor« 
fämpfer  unb  oherftc«  ’öaupt  berSomantif  ing-ranf- 
reich.  Sicht  feu  »ergeffen  ift,  bnf)  ihm  für  bie  litera» 
rifeben  SScrfe  gontaneä,  für  bie  potitifchen  ber  ältere 
Bcrtin  at«  Berater  jur  Seite  ftanben.  Unter  ben  jaht- 
reichen  Slufegaben  feiner  »CEuvre«  complfetes«  ftnb 
bie  »on  G.  felbft  beforgte  (1826 — 81 , 31  Bbe.)  imb 
bie  »on  Sainte»8cu»e  (1869—61,  12  Bbe  ) beroor- 
juheben;  eine  beutfd)e  Gefamtauägabe  erfehien  in  66 
Bänbcn  (greiburg  i.  Br.  1827 — 28).  Sie  einseinen 
SSerfe  flnb  oft  aufgelegt  Borben,  3.  B.  »Atala«  1862, 
mit  3eidjnungen  »on  G.Sorfe;  bie  »Mfemoire««  1856 
(in  8 Bbn.),  1898— 1900  (»onBirfe.  in  6Bbn  ).  Bgl. 
B i 1 1 e ui  a i n , C.,  «a  vie,  «es  fecrit»  (Bar.  1 858, 2 Bbe.) ; 
Saintc»Beu»e,  C.  et  «on  groupe  üttferaire  sous 
l'empire  (baf.  1860,  2 Bbe.,  3.  Vlufl.  1873);  be  Gef« 
eure,  C.  (baf.  1892);  ^Jailhe«,  C.,  safemme  et  «c« 
amis  (Borb.  1896);  SJaurel,  Essai  sur  C.  (Bar. 

1898)  ,®.Bertrin,La  sineferitfe  rcligieuse  de  C.  (baf. 

1899) ;  Btrfe.LcsderniferesannfesdeC.,  1830—1818 
(baf.  1902);  £nbtj  Blennerhaffett,G.  (SKains  1902). 

Ghätcanbriant'lpr.Matobrijanji.'Jlrrcinbiifrmfmä, 
hauptftabt  im  franj.  Separt.  Sieberloire,  an  her  Gljere, 
Knotenpunft  ber  feeft-  unb  Drlfeattäbahn,  hat  eine 
romani(4e  SNrche,  5t.-3ean  be  fflferfe,  »on  1114,  ein 
Sehlofs  (in  bem  bie  SPaitrefjegranj’I.,  gtanjiäfn  »on 
goip,  Gräfin  »on  G-,  1537  ilarb),  Gifengiefcrci,  ga- 
brifen  »on  gueferBaren  unb  SUafchiuen,  $>anbel  mit 
ffletreibe,  Bieh  «.  unb  aoot)  6176  GinB.  — G.  Bar 
»onualä  eine  Baronie,  bie  bem  SjauS  Slaoal , fpäter 
bem  ^au3  Bourbon  ■ Gtmbfe  gehörte.  Slm  27.  3uni 
1551  erließ  hier  König  Heinrich  II.  fein  Seligionä» 
ebift  gegen  bie  Seformierten. 

G hätcnnbruii  dpt.  [ijaiohön«).  f.gran3Öfifd)c  Site» 
ratur  (18.  3ahrh  ). 

Ghätcau  = Ghinon  (|pt.  t*ats.|ctin6nj),  Slrronbiffe« 
mentähauptftabt  im  frans.  Separt.  SicDre,  auf  einer 
iflnhöhe  über  ber  $onnc  unb  an  ber  üt; oncr  Bahn, 
mit  umfangreichen  Schlopminen,  3tugfahrifen,  Ger- 
berei , ^tanbel  mit  fianbeäprobuften  unb  (lMt)  2267 
Ginmobnern.  [belfino. 

Ghntenu  Saiiuhiu  (|pr.  t^au-Poifenj),  f.  Gaftcl« 

Gbätcau  b'Olcron  (fpr.  tippuMiorertn«),  f.  Dteron 

®häteau  = b’Oes  (fpr.  t<t<us.be  w$t  bSi,  heutfeh 
Dfdi),  Besirfähauptort  beäfßaqä  b'en^aut  im  fchBei- 
Serifihen  Kanton  SBaabt,  960  m hod),  an  ber  Saane, 
mit  (1000)  3133  Ginrn.;  at«  Suftfurort  berühmt. 

Chateau- bu-£oir  i|pr.  titau.ui.niir).  Stabt  im 
frans-  ®epart.  Sarthe,  Slrronb.St.-Gataiä,  nahe  bene 
2oir,  an  ber  Staat«»  unb  her  Orlfeanäbatjn,  mit 
einer  gotifdien  Jtirche,  Sein*  unb  BauniBoltBeberci, 
SranntBeinbrennerei,  Steinbrüchen,  SBein»  unb  Objt» 
bau  unb  awn  3792  GinB. 

Gbäteaubuu  (fpr.  (cs«psSnj),  «rronbiffnnent«- 
hauptftabt  im  frans-  $cpart.  Gure-et-Cair,  in  reijen» 
ber  Sage  am  2oir,  an  ber  CrtfeanS*  unb  ber  Staat«- 
bahn , hat  ein  alte«  S4Io|  her  Grafen  »on  Sunoi« 
mit  Säartturm  au«  bem  12.— 15.  3abrb-  (f-  Safel 
»Cmamente  III«,  gtg.  23),  mehrere  Kirchen  auä  bem 
12.-15.  3abrb-,  em  Golleqe,  eine  Bibliothef  (20,000 
Bänbe),  gahrifalion  »on  ®?afd)inen  unb  SoUbecfen, 
flnb  unter  ft  ober  3 na<$juf<$laflen.  57* 


900 


6l)äteau  bequem  — @f)äteau= Skiern). 

Sxmbcl  mit  Siel).  ©olle,  (Betreibe,  Sjattf  sc.  unb  <1900  'JliCne,  mit  Xrümmcm  eine«  alten  SdfloffeS  unbneoo 
6524  Ginw.  — S.  brannte  ttieberboli,  inSbef.  1723,  1225  Ginw.  — G.  flammt  auä  ber  Sömerjeit,  würbe 
ab.  Sm  18.  Oft.  1870  fiegte  bei  G.  bie  22.  preu&tfdie  um  1300  ^auptort  einer  ©rafjdjaft,  1561  eines  gür« 
Dioifion  unter»,  ffiittid)  über  franj5ftfdj*8raitctireurS  flentumS  unb  gehörte  fpätcr  bcm  Sfarbinat  Sftajarin. 
unter  2ipowftb-  Dieaudjoon  Ginwobnemoertcibigte  Gt)atcau  = iHcnarb  (|pr.  |$ai&«Sjutr),  1)  (tt.  ■ © r o • 
ölabt  würbe  und)  ber  Ginnabme  in  ©rnnb  gejtedL  oence)  ötabt  im  franj.  Deport.  Sttjonemiinbungen, 
(' l)ätcflu  b’fHlucm  (fpr.  fcpata  btrSnt),  f.  ©orteauj-  Brronb.  SrleS,  nabe  ber  Durattcc,  an  ber'JJiittclmecr« 
weine.  babn,  mit  jwei  alten  Dünnen  (Sieftcn  eines  Sd)lof|'eS 

Gllälcaudloiiticr  (fpr.  <®at5.aonfjtf(),  Stronbiffe«  berffirafcnDDn©ro8ence),9JiauIbccrpflanjungcuunb 
mentsbauptftabt  im  franj.  Depart.  Dlapenne,  an  ber  (i»oi)  3576  (als  ffictneinbe  7398)  Ginw.  — 2)  Stabt 
ftbiffbaren  SKapenne,  ffnotenpunft  an  ber  ©eftbabn,  im  franj.  Deport  Soirel,  Srronb.  SKontargiS,  an  ber 
bat  eine  Sfirdje,  Sl.«3eait,  aus  bem  11.  3abrb-.  ein  2poner  ©ahn,  bat  3d)logruinen,  eine Sbtrdie  aus  bcm 
College,  eine  ©ibliotpef,  ein  SKufeum,  ©oUipinnerei,  11.  Jlabrtj  , Xudjfabrifation  unb  aooi)  1272  Ginw. 
gabritation  BonSeinwanb  unb  Serge,  Ci  ic.unbüoou  Gpäteaurcnault  (|pt.  f$uttriins),  Stabt  im  franj. 
7080  Ginw.  Unmittelbar  bei  G.  jwei  eifenbaltige  Uli-  Depart 3«bre«et£oire,  (Brronb.XoutS.anberSrenne, 
neralquellen  Bon  7“.  — §ier  26.  Oft.  1793  Sieg  ber  ber  CrlianS«  unb  ber  StaatSbabn,  bat  Sdjlofjruinen, 
Senbäer  über  bie  Siepublifaner.  ©erbereien,  gabrifation  Bon  Seim  unb  Drainagc- 

61)ätcau  = S?afittc  t(pr.  fifcus.lafitt'),  Domäne  im  röbren,  öetreibeljanbel  unb  aooi)  3861  Ginw. 
franj.  Depart.  ®ironbe,  Vlrronb.  2eSparre,  ©emeinbe  tSbätcauroujr  (fpr.  f^atora),  ^sauptitabt  beS  franj. 

©autUac,  mit  70  .yiettar  Scinbergen,  bie  ben  biemasb  Depart  Snbre,  im  weiten  Xa!  beS  3nbre,  an  ber  Di« 
benannten,  ju  ben  beflen  Siebocforten  jäblenben  ©ein  lianSbabn  unb  um  ben  tuigel  gebaut,  bec  baS  Sd)lojj 
liefern,  würbe  1868  non  9?ot^fd)ilb  um  4,5  ffiitl.  Gbäteau-Äaoul  (jejl ©räfettur)  tragt,  mit  bem  gegen« 
(front  getauft.  übcrliegenben  ältem  gleiten  D<olS  (f.  b.)  burd)  iioei 

Gltd  trau  Kaution  (fpr.  ((SatMonjMnj),  ötäbldjen  ©rüden  uerbunben,  bat  4 Kirdjcit  unb  aooi)  23,738 
im  franj.  Depart  Seine«ct«5Uiame,  ‘flrronb.  gontaine-  Ginw.,  bie  gabrifation  Bon  orbiitärcn  Xudjen  (1400 
bleau,  am  gufaitt  unb  ber  Sotalbabn  URontereau-G.,  Arbeiter),  Xabat  (1800  Arbeiter) , lieber,  Slderbau- 
mit  ber  Kirche  Sotrc  Dame  (11.— 14.$Jabrb  ).  SReften  Wert jeuaen , ©ier  unb  ^anbcl  mit  ©olle,  ©etreibe, 
anbrer  mittelaiterli(ber  Kirchen  unb  eines  SdjlojfeS,  Sifen,  Schafen,  ©ein  sc.  betreiben.  G.  bat  ein  2p« 
Steinbrildjen  unb  (not)  1706  Ginw.  jeum,  2el)rer«  unb  2ebrcrinnen[eminar,  ein  ©iufeum, 

Gbatcautiuapr.igiatoiSna),  SrronbiffemcitlSbaupt«  eine  ©ibliotbef  Bon  20,000  fflänben  unb  ift  Sip  beS 
ftabt  im  franj.  Depart.  giuiStcrc,  an  ber  Rlulne  unb  ©räfetlcn,  eines  S>anbelSgerid)t3  imb  einer  ©ewerbe- 
ber  OrKanSbabn,  bat  einen  für  Secfd)iffe jugänglidjen  taminer.  — 6.  würbe  Bom  ©rinjen  Saoul  Bon  Drills 
f>afen(©ort2auitap),  2ad)Sfifd|erei,  tpanbel  mit  Sieb,  gegriinbet,  ber  950  hier  baS  erwähnte  öd)  1 off  baute, 
©ejiügel,  ©utter,  ©etreibe  ic.  u.uwm  2786  Ginw.  3n  unb  oom  König  2ubwig  XIII.  ju  gunften  §einrid)S 
ber  Sirtbe  Sd)iefcrbrü(be  unb  eine  eifenbaltige  Duelle,  oon  ©ourbon  ju  einem  verjogtum  erboben,  baSliub» 
Gtiätrau-'Dlargaug  (fpr.  igiateunarje),  f.älargauj.  wig  XV.  feiner  fflaitreffe  2RaneVlime  be  fflaillp,  2>er< 
6bätcauncuf(ipr.f4atmJff),  l)(G.4ur.Gbarente)  jogin  Bon  G.  (geft.  1744),  Berlieb-  G.  ift  ©eburtS* 
Stabt  im  franj.  Xepart.  Gbarente,  «rronb.  Gognac,  ort  beS  3Rarfd)allS  Sirtranb,  bem  1853  eine  Statue 
au  ber  Gbarente,  Jniotenpunft  jweier  StaatSbabn-  (Bon  SRube)  errid)tet  warb.  Sgl.  gauconncauj> 
Jinten,  mit  einer  im  12.— 15.  3nbri).  erbauten Kir^e,  ®uf  reSne,  Histoire  deDäols  et  deC.  (Gbät.  1873). 
3d)loijniinen,©ollfpinnerei,3eug-iL^utfabritation,  Sbätcau  = SaliuS  (fpr.  («au.jaiäna,  Saljburg), 
Steinbriicben,  2>anbel  mit  ©ein  unbSranntwein  unb  Kreioftabt  im  beutftben  ©cjirf  iiotbringen,  an  ber 
HMD  1932  Ginw.  — 2)  Stabt  im  franj.  Xepart.  ffi-  Kleinen  (Seide  unb  ber  Gifenbabn  Saaralbeu-Gbara* 
nietete,  'ilrronb.  Gbäteaulin,  an  ber  Sulne,  mit  einer  bren,  bat  eine  tat!].  Kir<be,  Spnagoge,  fall).  2ebrerin* 
burd)  Slulpturen  auSgeseiibneten  Kapelle,  Sdjlojj-  netifeminar,  lanbwirtfebafUiqe  ©intcrfd)ule,  SmtS» 
ruinen,  Sdjieferbriiiben,  Sienenjud)t  unb  <1901)  1417  gcrid)t,  DberfiSrfterei , 3icSclf>rennerei,  Solquellen, 
Ginw.  — 3)  ©abeort  im  franj.  Xeparl.  ©ul)*be*$8me,  öobafabrif  unb  (1900>  2217  meift  falb-  Ginwobner. 
Vtrronb.  SRiom,  an  ber  Sioule,  mit  ben  Salinen  eines  6t)ätcau  = Xbicrrp  (fpr.  f4nii,t(eni) , ?lrronbiffe> 
alten  Sd)loffeS,  Slcinbcnfmälern  auS  ber  Keltemcit  maileljauptflabt  im  franj.  Xepart  (Biene,  ampbübea» 
unb  (teoi)  91  (atS  öemembe  873)  Ginw.  G.  befigt  tralifcb  ant  rcdjten  Ufer  ber  SRarne  gelegen,  Slnoten« 
22  TOineralqueden  (Säuerlinge)  Bon  15—37*  Xem-  punlt  an  ber Dftbabn,  überragt  Bon  ben  Jiuincn  eines 
perntur,  bie  befonberS  erregenb  unb  bamtreibenb  alten  SdjIoffeS.  bat  2 Stirdjen,  ein  Gottene.  3J!iiicum, 
wirten.  — 4)  (G.>en»XbiuicraiS)  gleden  im  franj.  gabrifation  matbematifeber  unbiuufitalifdjerSnftru- 
Deport.  Gure-et-2oir,  Srronb.  Dreur,  itabe  bem  mente,  ©eminnung  Bon  ©flafter«  unb  ©übtjtcincn. 
Salb  gleiten  SfautenS.  an  ber  ©eftbabn,  mit  (1901)  ^anbel  mit  Sieb,  2>olj,  ©olle,  ©etreibe,  ©ein  ic.  unb 
1326  Ginw.  Sieg  ber  Deutfdjen  18.  9!ob.  1870.  — aooi)  6712  Ginto.  Gine  fd)5nc  ©rüde  Bon  brei©ogen 
5)  (G.-fur-2oire)  Stabt  im  franj.  Deport.  2oiret,  führt  jur  Sorftabt  SSame.  Die  Stabt  ift  ffleburtSovt 
(Brronb.CrldanS,  an  ber  2oirc  unb  ber  DrKanSbabn,  beS  gabelbidjtcrä  2afontaine  (•Maison  de  Lafon- 
bat  SebtoBniinen,  eine  Sinbe  mit  frönen  ©rabbenf.  taine*  Bon  1559), bem  liier  einDeiifmal  enidjtetift.  — 
malern,  2Rafd)incn«  unb  ©cinelTtgfabrifation  unb  Das  Sd)Io6  würbe  720  für  Dbeuberitb  IV.  (Ibia'tb. 
aooi)  2841  Ginw.  G.,  1428  Bon  ben  Gnglänbem  er-  baber  ber  Same  ber  Stabt)  Born  ^auSmcicr  Karl 
obert,  würbe  1429  burd)  bie  3ungfrau  Bon  DrKanS  SKartclI  erbaut;  hier  wohnten  bie  ©rafen  oon  Ser« 
befreit.— 6)(G.«fitr«Sartbc,cbemalS3ei  onueS)  manboiS  unb  Bon  ber  Champagne,  2>einrid)  II.,  ber 
Stabt  im  franj.  Dcpart.  3Raiue«et«2oire,  'Ilrronb  ^erjoa  bou  Slemon,  2ubwig  VIH.  uub  bie  feerjjge 
Segrii,  au  ber  Sartbc,  mit  Seiten  eines  Sd)!o[feS,  Bott  ©ouiUou.  Son  STönig  Karl  VI.  warb  G.  jur 
baS  ©ottfricb  ©lantagenet  1131  erbaute,  unb  «90D  ©airie  unb  non  Karl  IX.  1566  juui  feerjogtum  erbo« 
1099  Ginw.  ben.  Slnt  12.  gebr.  1814  fd)lug  hier  9iapoleon  L bie 

Oibätcan  ©orcicn  (fpr.  f^oit.porjiJnj),  Stabt  im  ©reufren  unb  SRuffeit  unter  Sadeu.  Sgl.  ©oequet, 
franj.  Deport,  dlrbenncu,  ?irronb.  Siet  bei,  an  ber  Histoire  de  C.  (©ar.  1839). 

üttüct,  bie  unter  (S  ppmtpt  rtrvbcn , fiub  unter  9 ober  3 na^tul^taijcH. 


Gl>ateau--3Me=S}ieine  — Gf;atf)am. 


901 


PfjatCOU  .SlHHc  StlicinC  C|pr.  MoU-bUVidI!)’)  , Se- 
in einbe  im  fvanj.  ®epart.  Obernien,  9lrronb.©rian- 
ccm,  am  ©utl  (jur  ®urance),  bej'teht  au«  ber  Beinen 
Seftuna  Ehateau  Duetjra«  (1340  m ü.  SR.)  unb  bem 
®orf  ©itte-©ieine  mit  nwm  367  Ein». 

Phatcf  ([pr.  MoteH),  1)  3ean,  ©arifer  3efuit(n. 
jögling,  geh.  1575,  madite,  um  ein  laficrbafte«  Seben 
burd)  eine  gottgefällige  lat  JU  fühnen,  27.  ®c  j.  1694 
einen  tnifilungenen  SKorbnerfud)  auf  §cinrid)  IV.  tion 
granfreid)  unb  tpurbe  geoierteilt. 

2)gerbinonb  grancoi«,  franj.  ffirchenrefor- 
nter,  geb.  1795  in©annat(«lHier),  geft.  13. gebe.  1857 
in  ©ari«,  feit  1818  ©riefter,  machte  lieft  feit  1823  als 
getbprebiger  bei  ber  föniglidjen  ffiarbe  in  ©ari«  burd; 
freiftnnige  ©rebiaten  bemcrriid).  Kad)  ber  3ulfre»o- 
iutiou  1830  forberte  er  Keformett  in  Rultu«  unb 
Schaffung,  Vluftebung  ber  Cljrenbeidjte,  ©eftattimg 
ber  ©rieficrelje  te.  unb  rieljtete  einen  ®otte«btenft  ber 
»figlise  nnitairc  franeaise«  ein.  1842  fdEjtofj  bie  ©o- 
lijei  bie  Icinpel  ber  neuen  Rtrd)e;  ein  neue«  Unter- 
nehmen  naefj  bergebruarreoolution  enbigte  fdjon  1850 
nidjt  ntfidlicber.  Unter  feinen  Schriften  ift  ba«  »Le 
Code  de  l’knraanit«,  ou  l’humaoitb  ranien«  h 1«  con- 
naissance  du  vrai  Dien  et  au  vfcritable  socialisme« 
(©ar.  1838)  betitelte  ©ud)  hetuorjuheben,  toorin  er 
®ogmnti(  unb  SJioral  auf  naturaliftifd)e  ©rinjipien 
jttrüdjufübren  fud)te.  Sgl.  $jol  jnpfet  in  ber  »3eit- 
fdirift  fiir  I)iflorifd)e  Sljeotogie« , 1844. 

Ptlätctain  (in  '^fflnjj.Öteorgeä,  f.Ebafteflain. 

Ghätelaine  (franj.,  (pr.  Mufti*-), Raftellamn;  auch 
ein  au«  jatjlreidjen  Berjierten  SRclatlgliebem  jufarn- 
mengefebter  8 rauengürtet,  ber  feit  bem  frühen  3Rit< 
telalter  bi«  (um  Enbe  be«  1 6.  3ahth-  getragen  tourbe 
unb  neuerbtng«  loicber  in  ©ufnahme  gefommen  ift. 
Xaran  tourben  fflebetbüd)er,  Sd)Iüffet,  gäther,  ®oi- 
tettengeräte  u.  bgt.  befefligt. 

PljStdbon  ([er.  ((tauaböna),  Sabeort  im  franj.  ®e< 
part.  ©ut)»be*®flme , ©rronb.  J^ier«,  300  m ü.  SR., 
mit  oton  1191  Sinn).,  bat  ein  Schloß  au«  bem  12. 
3ntjrl).  unb  Bier  [ot)teniäurerfid)e  CifeuqueHen  Bon 
13°,  beren  ffiaffer  aud)  oiet  nerfenbet  toirb. 

Ohätclct  (|pr.  Maria,  au«  bem  lat.  castellum  ge- 
bitbet),  Käme  ber  jroci  Zürme,  burd)  bie  ba«  alte 
©ari«  befeftigt  trar,  at«  e«  ftch  nod)  auf  ben  Umfang 
ber  atten  Stabt,  ber  Citfc,  bcfdjränfte.  ®er  Heinere, 
nad)  ber  Stabt  ju  gelegene  Zurm  tjieft  Petit-C. , ber 
qrößere  unb  Stiere,  nad)  bem  gelbe  jugetegeneGrand- 
C.  Später  in  ba«  Schloß  be«  (Strafen  oon  '{an«  um- 
gelBanbcIt,  War  ber  Orand-C.  Sip  alter  f5niglid)tn 
(Berichte  ber  Stabt  unb  Qtraffdjaft  ©uri« ; habet  nannte 
man  fpftter  biefen  ©eriebtähof  felfiftC.,  beffen  Wefdjäfte 
burd)  fünf  ©mt«Berwefer  (lieutenauta)  geleitet  Wür- 
ben. Einer  baBoit,  ber  Lieutenant  genöral  de  la 
police,  War  feit  Subnria  XIV.  einer  ber  mäd)tigften 
Staatsbeamten.  Eitle  ©teilen  an  biefem  ©crid)t«bof 
Waren  fäuftid).  ®ie  ©erid)t«fcf)reiber  (elercs)  ber  C. 
bitbeten , wie  bie  be«  ©arifor  Parlament«,  eine  eigne 
Rörperfihaft,  bie  ebenfatl«  ben  Kamen  ©afodje  (f.  b.) 
führte.  — Kad)  bem  C.  ift  in  ©ari«  ein  ©laß  unb  ein 
Ebeater  (befonber«  für  gecrien  unb  ©uSftattung«- 
ftüde,  Bon  3'aoioub  erbaut  unb  1862  eröffnet)  benannt 

Pbätclet  (tm.  Mufti),  Stabt  in  ber  betg.  ©roBinj 
§ennegau,  Vlrronb.  Eharlerot),  an  ber  Sambre,  El)ä- 
lelmeau  gegenüber,  an  ber  Staatibabnlinie  ©hor- 
tend) - ®iBet , mit  Steinbrüd)en,  Steinlobtengruben, 
Töpfereien,  5Sitabcnmittelfd)ulc,  (Bewerbe-  u.  §anbel«- 
fdiute  unb  oooo)  12,105  EinW.  Sgt.  ®arra«,  His- 
toire  da  la  ville  de  C.  ((Itjarterot)  1898— 99,  2 ©be.). 

Pbatctct,  SRarquife  bu,  f.  ®u  Etjäletet. 

Zrtifet,  bie  unter  ff  rmnifct  tuetben 


Pbdielgntjon  (fpr.  MateB-at)6nS),  Oabeort  im  franj. 
®epari.  $ut)-be-®6me,  Vtrronb.  Siorn,  mit  (25)  war  ^ 
men , foblenfäurcljalttgen  Eifenquetlen  (meift  32  bi« 
36°),  2 ©abeanftalten,  Sdjlojjruiiten  unb  (not)  1470 
Einwobncrn. 

(vhätcUneau  <ft>r.  («ofiirt»),  gleden  in  ber  betg. 
'ßroBinj  S>ennegau,  Tlrronb.Eharteron,  an  ber  Sambre, 
EbStelet  gegenüber,  Rnoicnpitnlt  an  bet  Stnat«ba()n- 
linie  ©raine*lc*Somte-91amur,  mit  Steinloblen- 
gntben,  großen  SJaid)inenbauanflalteit , fcodjüfen 
unb  owo)  13,154  Einw. 

Pbätrllcrault  ((pr.  Matiifre),  Krronbiffcment«- 
bauptftabt  im  franj.  ®cpart.  Stenne,  an  ber  hier 
fd)iffbar  werbenben  Sienne,  an  ber  CrKanä-  unb  ber 
Staatübnljn,  burd)  eine  144  m tauge  fieineme  ©rüde 
mit  ber  'üorftabtSbäteauneuf  Bcrbunben.bat  mehrere 
Jbirthen  (barunter  bie  1863  reftaurierte  Siudje  St.« 
3acque«  au«  bem  11.3nhrh-)  unb  (lson  19,005  Einw. 
E.  befibt  eine  1815  errid)tete,  1886 — 90  Bergrbjjcrte 
flaatlidjc  Saffenfabrif  (bi«  5400  Arbeiter),  gabrifen 
für  Wefferjduuicb-  unb  Stnhlfurjwaren,  Siaftbincn, 
'Banen,  5>üte  w.  ®er  ^anbel  mit  lanbwirtfd)aftli<hen 
©robutlen  (aud;  Spargel)  ift  anfebnlid).  E.  hat  ein 
Eotlege,  eine  ©örfe  unb  iflSip  einc«^anbel«gerid)t8; 
e«  biibete  ehemal«  mit  ber  Umgegenb  bie  ©ijegraf- 
fdhaft  EhStellerauboi«,  beren  ®tjnaften  fm  14. 
3al)rh-  auSftarben,  unb  lam  fpätcr  an  ba«  $jau« 
©ourbon.  König  granj  I.  erhob  fle  jum  ^erjogtum 
für  ben  Eonnftable  granj  Bon  ©ourbon ; 1538  warb 
fie  Wicber  mit  ber  Krone  Bereinigt,  ging  aber  unter 
Sjeinridj  in.  an  ba«  §au«  Sa  Ertmouitle  über.  ©gl. 
fialnnne,  Hisioire  de  C.  (Ehateltcrault  1859). 

PllStcl  Saint  ®cttid  (tpr.  Maua  jdnjMänO,  ©favr- 
borf  im  fdjweijcr.  Kanton  greiburg,  ©ejirf  ©euepfe, 
an  ber  ©eBctjfe,  814  m ü.  'JR.,  mit  aoooi  2506  fatf). 
Einwohnern. 

Gbdteuoict  (tpr.  t<4ofn04),  Ort,  f.  tteftenholj. 

( haetetes,  f.  Korallen. 

Plmttmin  ([pr.  tMiuim),  1)  Slabt  (municipal  bo- 
rough)  in  ber  engl.  ®raff4aft  Kent,  am  IScbwat), 
ber  17  km  unterhalb,  bei  StjeerrteB,  in  bie  Korbfee 
münbet.  E.  hat  <i»i)  40,753  Sinw.  unb  hängt  mit 
'Jlodjcitcr  (f.b.)  jufammen ; norböftlid)  liegen  bieSor- 
ftäbic  Clb-  unb  Kew  ©rontplon  unb  (Biltingham.  E8 
oerbantt  feine ©ebcutung  lebiglid)  fernem  großartigen 
Seeatfenal,  ba«  1588  Bon  ber  Königin  Eiifabcth  ge- 
grünbet  würbe.  Seine  ®od«,  bie  neuerhing«  burd) 
«Inlage  Bon  brei  großen  ©affin«  erweitert  ftnb,  haben 
eine  Bafferfläcbc  Bon  200  Jietiar,  fönnen  bie  größten 
©anjerfdjiffe  aufnehmen  unb  ftnb  Bon  ©erfftätten 
unb  Klagajinen  umgeben,  bie  ©au  unb  ©u8rüfiung 
Bon  Rrieg«fd)iffen  ermöglichen.  Ttußer  ffafenten,  3Xi 
(itärtraraenhäufem  unb  einer  3ngenieurfchule  hat  S. 
noch  ein  Sn^thdü«  (für  2000  Befangene),  ferner 
®enfmäler  be«  wenerai«  ©orbon  unb  bc«  Seutnant« 
©aghorn,  görberer«  ber  Überianbroute.  ®ie  Stabt 
wirb  burd)  Borgeftbobene  gort«  Berteibigt,  fo  baß  ba« 
Einbringen  einer  feinblitfien  glotte.  Wie  e«  1667  unter 
bem  hoHänbifd)en  ©brairal  be  Kupier  fiattfaub,  (aum 
noch  möglich  f«‘n  bürfte.  — 2)  Stabt  ttn  SS.  ber  ©ro- 
Binj  Ontario  in  Ranaba,  an  ber  fdjiffbaren  ®htmfc 
unb  ©reat  ©efternbahn,  hat  lebhaften  £>anbel  unb 
08Di)9062Einw.,  barunter  an2000fcinerjeit  au«  ben 
©ercinigten  Staaten  geflohene  3d)Warje.  — 3)^afen- 
ftabt  ber  ©rooinj  Keubraunfdjweig  in  Ranaba,  an 
ber  HRünbung  be«  ©Hramicbi  in  bie  SJiiramiebibat,  ift 
Siß  eine«  fathotifchen  ©ifd)of«  unb  eine«  beutfdhen 
KonfuI«,  mit  Schiffbau,  ©uftent-  unb  fjummernfang, 
^oljhanbel  unb  usgi)  5000  Einw. 

«nb  unter  ff  ober  3 niMiuMtcigen. 


902  Gfjatljam  — Chattel  - Mortgages. 

Kljntham  (fpe.  üiSuüm),  Btlliam  Silt*  ©raf 
oon,  f.  siitt. 

Ghatbaminfeln  <fpr.  tpjlttlm*),  ju  9!eufeetanb  ge- 
hörige gnfelgruppe,  660  km  äftttdq  non  bemfelbtn, 
unter  44°  (UM.  Sr.  unb  176°  20"  Weftl.  Sänge,  971 
qkm  mit  0898)  433  Gtiuo.,  worunter  179  ffinuri  unb 
20SKoriori,  bie  Ureinwohner  ber  Gruppe.  Sie  befiehl 
auS  ber  S>nupttn[el  Ghatljam  ober  fflarefauri  3353  Ginro.  ?!uf  ber  £:ö!)e  Don  G.  warf  19.  3ept 
(936,8  qkm)  mit  bem  grofien  Saljfee  Scwanga,  ber  1870  ber  bat)rijd]e®enctal  o.^artmann  baS  14-fraji. 
©ittinjel  ober 'Jfangihaute  (16,6  qkm),  San-  jöfifehe  Korps  unter  Sucrol  jurüd. 
gatira  unb  einer  Wnjahl  Gilanbe  unb  SRiffe.  Sie  Gbatitlon,  1)  altes  franj.  ?tbcl3qeicf)led)t  tit  Cr- 
gnfeln  haben  nur  niebrige  Erhebungen  aus  friftadi-  Hanois,  benannt  uad)  (einem  Schloff  tu  (S.-fur-Socrj 
mf<hen  unb  ftlurifdjen  Schiefern  (ottne  tertiären  Kalt-  (f.  oben  2).  3f>m  gehört  bie  gantilie  Golignl}  ((.  b.i 
((einen,  alle  burdjjegt  bon  [ungern  ouifanifchen  ©e*  an,  bon  ber  Dbet  be  G.  gewöhnlich  ber  ffiarbinai  non 
(leinen,  glora  unb  gauna  fiub  ncufeelänbifd) ; bemer-  G.  genannt  mürbe.  — 2)  granj.  Sitter,  f.  iRainait 
fenöroert  finb  eine  giebcrpalnie  (Kentia  sapida) , bie  bon  ITbätinon. 

füblid)(te  auf  ber  (üblichen  yalbfugel,  unb  fünf  ber  Cbaetoderma,fflattungberSoIenogaftren(f.b.>. 
3n(el  eigentümliche  Sanbbögel ; Gutenpapagei  unb  Chüton  (franj.,  (pr.  (epatenj),  auS  ®o!b*  ober  Stl- 
Kiwi  (ollen  im  19.  3ahrp.  auSgefiorben  (ein.  SaS  berblech  gebilbeter  Sfaften,  in  ben  Gbelfteine  gefast 
Klima  ift  weit  (älter  als  baS  dicufeelanbö.  Sic  Se>  Werben.  Ser  öegenfag  ift  4 jour-gafiunq. 

Wohnet  treiben  Siinbbiclj*  unb  Sd)afjud)t  jur  Ser*  (stmtopobcu  (Sorftenwürnter),  Gruppe  ber 
forgung  ber  SBalfänger  IC.  Sie  ©nippe  würbe  1791  SJiiwelroünner  (f.  b.). 

bon  Sroughton  entScdt,  baher  auch  Sroughton»  (Etjatou (fj>t. (4aui), gleiten  im  franj. Separt.  Seine, 

infein  genannt.  Sgl.  Sruno  Seif),  60  3“hK  auf  et-Dife,  Srronb.  ScrfaitleS,  beliebter  NusflugSort  ber 
Gljatbam  • gölanb  (Söerl.  1900).  Sarifer,  am  lmfen Ufer  berSeine,  über  bie  eine  fepöne 

(Sbatib  (atab.),  (Eitel  beä  'firebigerä  an  einer  SRo*  ©rüde  führt,  unb  an  ber  Bejtbaf)n,  hat  ein  Schloß, 
fchee,  ber  bie  Gfjutbe  (f.  b.)  ju  fprechen  hat.  jaljlrciche  Sillen,  ©artenbau  unb  üpoii  3886  Sin». 

( haetlfera,  Gruppe  ber  Stemwünner  ((.  b .).  (’hatoulle,fal(d)e3thrcibweife  für  3d)citullei  j.b.>. 

GhätiUon(ti>r.|cba«iäna),l)(G."fur*3nbre)otabt  G heitre,  8a  Cjm.ictairt.'flrToiibiffcmentShauptftaSt 
im  franj.  Separt.  3nbre,  Srronb.  Gljätcaurouj,  an  im  franj.  Separt.  3»bre,  an  ber  3»bre  unb  ber  Cr* 
bet  3nbre  unb  ber  DrlfonShahn,  hat  eine  Kirche  aus  KanSbahn,  mit  romanifeher  Sfird)e,  altem  ^chlojjiunn 
bem  11.  Sahrh-,  Sdjlojjnmten,  Sietallinbuftrie,  ©er*  (ie(jt  fflcfängniS),  Senfmat  ber  ©eorge  Sanb,  einem 
berei  unb  (noi)  2280 Ginw.  — 2)  (G.*GoIignü,  frü*  Gollege,  gabrifation  Dou  Sollen • uiib  Sebertoaren, 
ber  G.*fut*£oing)  Stabt  im  franj.  Deport.  Soirct,  §anbel  unb  aooi)  4095  Ginw. 

Srronb.  SJiontargiS,  am  Soing  unb  bem  Eoingfanal,  Khairiau  cfpr.  fetotriänj),  (.  Grdmann - Gbatrian. 

hat  eine  Äirtpe  auä  bem  16.  3°hnj-*  Sefte  beä  Sd)lof*  S Ijatetuorth  ilpr.64äu4aätt»>,prachtooUcrÖanbfiJ 

fcS  Golignt),  Senfmäler  beS  9tbmiralä  Golignp  unb  beä Itferjogs  oon  Seoonihire  iniEetbhfhiie  (.Gnglnnbi, 
beSSbhftferä Seequerei  (beibe  hier  geboren)  mtb(i»oi)  unweit  Safewelt,  am®erwent,  1688— 1706  nach  bem 
108-1  Gimo. — 3)  ^G.*fur*£oire)  Stabt  im  franj.  Gutwurf  Srenä  im  ioniiehen  Stil  neuerbaut  ®a4 
ffepart.  Soirct,  Ärronb.  fflien,  an  ber  Spoiler  Sahn,  Sdjloft  (teht  inmitten  großartiger  ©arfanlagen  unb 
mit  Seiten  ber  Stabtmauer,  SKarmorbrüchen  unb  enthält  reiche  Shniitjdiäge  (©emälbe,  S>aubjeidhnun* 
(1901)  2201  Ginw.  — 4)  (G.»fur*Seiiie)  Srronbif*  gen,  Sfulpturen,  £>o!jtct>ni(jere:cn).  ®aä  ©ernädie- 
femcnt8f)aupt(iabt  im  franj.  Separt.  Göte-b’Cr,  an  bauS  ift  eine  Schöpfung  3ofepf)  Sartonö  (f.  b.).  ®ie 
ber  Seine,  ber  Dftbahn  unb  Snorier  Safjn,  enthält  an  öafferfünfte,  mit  80  in  hohem  ®afferftrafjl , flehen 
Sauwerfen:  bie  Kirchen  St.*SorIeä  (10.  3af)e[) •,  mit  beneti  ju  ScrfaiHeä  nicht  Diel  nach- 
iniereffanlen  Sfulpturen  unb  SfreStcn)  unb  St.*9!ico*  <Jf)«ttahood)ee  ((pr.  «4«uiwiiipi),  glug  in  Korb- 
laä  (12.  3ahrh  )<  ^aä  $ofpij  St.*Sierre  (ehemalige  amerifa,  entquillt  ber  ©lauen  Stelle  berülppalachen  im 
Sbtei  Siotre  3>ame)  unb  auf  einem  (felfen  bie  Sieue  nörblidjen  ©eorgia,  fließt  als  fdjnellenrcuher  Strom 
eines  alten  SchloffeS  fowie  baS  neue,  Don  bem  in  G.  bis  ©efipoiit!  fübweftlid)  unb  auf  ber  ©rmje  Don 
gebomen  äRarfchaQ  SRamumt  angelegte  Sd)lo5  mit  ©eorgia  uiib'lllabama  füblid),  nimmt  bei  feinem  Gin* 
grohemSarf.  3"  ber3iüf)c  entfpringt bie  wafferreidje  tritt  tu  baS  Staatsgebiet  Ddh  Storiba  ben  glim  auj 
nontäne $ouij.  G.  hat  ein  !paubclsgeri<bt,  ein  GdI-  unb  heifjt  Don  ba  Slppaladjicota  (f.  b.).  Schiffbar 
lege,  eine  3eichen(d)ute,  eine  Sibliolhef  (mit  3Sufeum  ift  ber  G.  bis  ju  feinen  gatten  bei  GotumbuS,  576  km 
gnaorömijeher  SItettümer)  unb  (1901)4622  Ginw.,  bie  Don  ber  (Bfitnbung  in  ben  fflotf  Don  ÜKerifo  unb 
gabrifation  uoit  Gifenguhwaren,  Scfjiuärje  ic.  unb  357  km  Don  feiner  Sereinigung  mit  bem  Stint. 

^anbel  mit  Gifen,  Sjotj,  Solle  unb  Sithographicftei*  Ghattauooga  (fpc.  tjcbatbcnagä) . ^auptitabt  ber 
neu  betreiben.  3"  G-  fanb  Dom  4.  gebr.  bis  19.  Siärj  ®raffd)aft  Hamilton  ün  norbamerifan.  Staat  Ten- 
1814  ein  Songreß  ftatt,  auf  bein  bie  altiicrten  DÄaepte  nejfee,  an  bem  fd)iffbareii  Jeimeffec  unb  am  Ghida- 
mit  Siapoleon  I.  erfolglos  über  ben  grieben  unter*  mauga  (f.  b.),  hat  eint  fogen.  UniDerfttät,  Hochöfen, 
hanbclleit  (ogL  gournier,  ®er  Stongreg  Don  G.,  Giiengiefiereien,  SialjWerfe,  ^anbet  in§otj.  Moblcn, 
'Bien  1900).  9lm  19.  'JioD.  1870  Würben  hier  baS  Gifen  unb  (190C>  30,154  Ginw  $aä  fteuerpftichtige 
beutfehe  Saiibwehrbataittou  Unna  unb  jwei  Schwa*  Gigeiitum  betrug  1900:  14,250,000,  bie  ftäbtifihe 
krönen  beS  5.  SicferDchufarenregimentS  Don  franjö*  Scpulb  831,000  Soll.  — Jiicr  fiegten  22. — 25.  3iod. 
ftfehen  greifchareu  angegriffen  unb  mufften  fid)  mit  1863  bie  Unionstruppen  unter  ©rant,  Sherman  unb 
einem  Scrlujt  Don  120  wann  unb  70  ©ferbtn  auf  il)m"aä  über  bie  Jfonföberierten  unter  Sragg.  Sgl. 
Ghäteaii-Silain  jurildjiehen.  Sgl.Sapfroufe,  His-  Smith,  From  C.  to  Petersburg  under  Generali 
t -ire  de  C.  (Ghätitlou  1837).  — 5)  (G.*fur*3eDre)  Grant  and  Butler  (Soft.  1893). 

Stäbtchcn  im  franj.  Jepart.  ®cuj • Si-ürcS,  Srronb.  Chatfel-MortgafiCS(engt.,|pt.6c!iät«ani)cT(iJM«tii), 
Sreffuire,  am  Ouin,  7 km  Don  ber  SeDrc*9?antaife  Serpfänbung  bewecjlicher  Ipcibe , in  ben  Sercinigleu 
Hrtilel,  bie  unter  (£  vermiet  werben,  finb  unter  ft  ober  3 na^jufc^Iogen. 


gelegen,  mit  alter  Sbtei  (jejjt  SmtSgebäube)  ,_©irrc- 
ruine,  gabrifation  Donglanetl,  geföperien  otofirr 
unb  filnftlichem  ®üngcr,  Raubet  mit  Schafen  ua* 
090»  1330  Ginw.  — 6)  (früher  G.  * t e 3 • 23  a cj  n e u i 
3)orf  im  franj.  Separt.  Seine,  Wrronb  sceaur,  iüb 
wefiiid)  oon  $ariS,  mit  einem  flarfcn,  feit  18*0  neu 
erbauten  gort,  Steinbrüchen,  ©emiifebau  unb  a*.n 


903 


Gfjatten  — Gfjaucer. 


Staaten  baS  ©fanbrcdjt  am  beweglichen  Eigentum, 
baS  im  ©egenfaße  junt  beuifdjcrt  inedjte  fajt  ftetS  in 
einer  rotrfliihen , wenn  and)  bebingten  Übertragung 
(conveyance)  Bon  Eigentum  befteljt;  Bebingung  i)t 
bie  Bejahung  einer  Summe,  bie  ber  ©fanbgeber  ober 
©fanb)d)utbuer  (mortgager)  bem  ©fanbneijmer  ober 
©fanbgläubiger(mortgagee)  fd)itlbet.  SSirb  biefeBc- 
bingung  nicht  eriüttl,  |o  ift  ber  ©fanbgläubiger  ohne 
weiteres  Eigentümer  best  in  beweglichem  Eigentum 
(goocls,  chattels , personal  property)  beftepenben 
©fanbeS,  unb  bie  [djulbige  Summe  gilt  als  Rauf« 
preid  hierfür. 

(‘■'hatten,  german.  ©oll,  f.  Ratten. 

(ShattcriS  cfpr.  tfäättttu),  Stabt  in  ber  engt,  fflraf« 
fchaft  3Ste  of  Elt)  (Eambribgefhire),  im  Sejitf  ber 
gcnS,  mit  asot)  4711  Einw. 

(Sliattcrton  <{pr.  tMitterfit),  IhomaS,  engl.  Sich- 
ter, geb.  20.  91o0.  1752  in  ©rijtol  als  Soßn  eines 
armen  RüfterS,  geft.  25.  Aua.  1770,  befuchte  bie  Ar« 
menfdjule  non  EotSton  unb  fchrieb,  elf  3al;re  alt,  be- 
reits eine  Satire  auf  einen  SDlcthobiiten , ber  feines 
©orteilS  halber  feine  fflemeinbe  berlaffeti  hatte.  3Rit 
bem  14-3ahr  trat  er  al«  Schreiber  in  ben  3>ienft  eines 
Aboofaten  in  ©rijtol  unb  brachte  6alb  barauf  alteiäe- 
bid)te  jum  Sorfdjein,  bie,  nach  feiner  Behauptung 
Bon  einem  SJfönd)  beS  16.  3ahrh-,  namenS  dtmulei), 
Berfa  fit,  großes  Aufjehen  erregten.  Tiefe  enthielten 
ein  geftgebicht  auf  bie  Einweihung  einer  ©riiefe,  bie 
gragmente  cmeS£rauerfpie(S,»AeIIa«,unbba[taben« 
artige  Rompofitionen  über  Begebenheiten  ber  nor- 
miinnifchen  Eroberung.  3n  ber  Hoffnung,  Born  ret- 
djen  Antiquar  Sir  Sfiorace  SBalpole  unterftüßt  ju  Wer- 
ben, fanbte  ihm  E.  einige  iolche  »alte«  Schriften,  unb 
fchon  wollte  Satpole  fie  bruden  laffen,  als  ihn  ©rat) 
unb  SSafon  auf  bie  gdlfcbung  aufmerlfam  malten. 
3ef)t  liefe  ©alpole  ben  feltfamen  Knaben  ohne  Ant- 
wort, WaS  ihm  fpäter  bittere  BorWürfe  brachte;  benn 
E.,  Bon  feinem  ©riujipal  entlaffen,  ging  nach  Sonbon 
unb  machte,  in  feinem  Stolj  Beließt,  baju  oon  jun- 
get unb  Elenb  gepeinigt,  balb  barauf,  noch  nicht  18 
Jahre  alt,  feinem  heben  burdj  ©ift  ein  Enbe.  Er« 
ftaunlidj  ift  nicht  allein  baS  Talent,  mit  bem  ber 
Knabe  bie  Sprache  unb  AuSbrucfüweife,  fa  bie  äußere 
©eftalt  einer  frühem  Heit  nachbilbete,  fonbem  noch 
mehr  fein  ©ebanfenreidjtum  unb  feine  poetifrfie  Rraft. 
©SaS  er  in  moberner  gönn  fchrieb,  ift  bagegen  nteift 
mittelmäßig.  Botlftänbige  Ausgaben  feiner  Serie  er» 
fdjienen  ;u  honboit  1803  Bon  Southet),  ber  wie  alle 
(Didjter  ber  Seefchule  Bon  E.  hoch  badjle,  bann  1842 
(2  BbeJ  unb  1875  (2  Bbe.),  giir  bie  Echtheit  ber  ©e- 
bidjte  SRoWlepS  trat  3ameS  Brtjant  auf  in  bem  Säerl 
» Observationa  upon  the  poems  of  Th.  Rowley« 
(honb.  1781,  2 Bbe.).  3>a8  tragifche  Enbe  beS  Sich- 
ters lieferte  91.  be  ©ignt)  ben  Stoff  ju  feinem  (Drama 
»Chatterton«  (1837).  Sgl.  feine  hebenSbefdjreibun* 
gect  Bon  (Daoteä  (honb.  1806),  T>i  j (baf.  1837), 
©ilfon  (baf.  1869),  Waffon  (1874,  2.  Aufl.  1899), 
Bütt  mann  (mit  Übcrfejmngen,  Bannen  1840,  2 
Bbe), fjelcne  Sichter  (SBum  1900);  baju  ©eorgeS, 
New  facta  relating  to  tha  C.  family  (honb.  1883). 

('hatterton-compound  (fpt.  tf<$attcri'n.t4mi>aimw, 
©iifd)ung  auS  ©uttapercha,  Jioijtcer  unb  $arj,  bient 
als  3folierhütle  für  elcttrifdje  Rabel. 

<S hattifrijerif,  f.  $jattifd)erif. 

Kljattuarier,  german.  Soll,  f.  Ehafuarier. 

(Shanccr  ctpr.  tRaofc’r),  ©eoffreg,  »ber  ©ater  ber 
neuenglifdjen  3)icfjtfunft« , geb.  um  1340  in  Sonbon 
als  Sohn  eines  SBeinbänblerS,  geft.  25.  Oft.  1400, 
erhielt  eine  gute  Oaffifche  Bilbung,  lonnle  höfifcheS 


SSefen  im  öauäontte  beS  ©rin;en  SioncI  lernen,  in 
bem  er  1357  als  ©aae  bejeugt  ift,  machte  1359  einen 
gelbjug  gegen  granfreid)  mit,  wobei  er  in  öefangen« 
fchaft  genet,  unb  (am  bann  als  Rammerjunler  (valet) 
ju  Rünig  Ebuarb  HI.,  ber  ihm  für  feine  (Dicnfte  1367 
eine  ©enfion  Bon  30  SIW.  Berliel).  3”  biefe  3ugenb« 
periobe  fällt  BieHeicht  eine  Überlegung  beS  »Roman 
de  la  rose«,  einer  allegorifchen  Schilbenmg  ber  hiebe, 
halb  patbetifd)  unb  halb  fatirifch,  bie  feine  frübeften 
eignen  Sichtungen  ftarl  beeinflußt  hat.  Sein  erpeS 
©erf,  bejfen  EntftehungSjeit  Wir  genau  tennen,  ift 
baS  »Buch  Bon  ber  .fperjogin«,  gefcfjricben,  um  ben 
£>etjoq  3ofjn  Bon  hancajter  über  ben  ©erlieft  feiner 
erften  ©cmablin  (1369)  ju  tröften.  AIS  SJiufler frfjweb- 
ten  ihm  eilte  Elegie  Bon  SSaihault  unb  OoibS  »©er* 
wanblungeii«  Bor,  in  Einjelheiten  audj  ber  iRofcn- 
roman.  Epoche  machte  bann  in  feinem  heben  unb 
(Diditen  eine  'Jieife  nach  ©enua,  bie  er  1372  in  biplo- 
matifcher  Scnbmig  unternahm.  (Die  Serie  Bon  Tante, 
©elrarra  unb  Boccaccio  Warben  ihm  jeßt  befannt. 
Ter  ©ebanfenfd)Wimg  unb  bie  Runft  ber  ttalienifd)ctt 
grührenaiffance  ftrümten  burch  feine  ©enuittelung 
juerft  in  bie  encjlifcfjc  hilcratur.  (Das  jeigte  ftd)  itad) 
feiner  JRücffetjr  in  ber  »hegenbe  oon  ber  heil.  Eäcilia«, 
in  bereu  Einleitung  ber  hobgefang  (Dantes  auf  bie 
SÄutter  ©olteS  j.  S.  aufgenommen  ift;  in  bem  3!o- 
man  »IroiluS  unb  Ehrtfeibe«,  ber  auf  Boccaccios 
»Filostrato«  beruht,  bie  pothetifdje  hiebeSgcfihiihte 
beS  3lalienerS  ober  ins  $umoriftifche  wenbet  unb  ben 
hilfreichen  ©anbaruS  jum  faunifchen  Sfuppler  ent« 
Widelt ; unb  in  bem  »©arlament  ber  Bügel«,  einem 
JmlbigungSgebicht  auf  bie  feochjeii  beS  jungen  Rb« 
nigSSRicharbll.  unb  ber  beutfdjenfiaiferStöfhterilnna 
Bon  Bühnten  1382.  SJaneben  entftanben  Überfehim« 
gen  emfter  BetradjtungSwcrfe  fowie  ber*Consolatio 
philosophiae«  Bon  BoethiuS.  916er  auch  launigen 
Junior  entwidelte  er  in  ber  »Rlage  beSSRarS«,  worin 
er  einen  Sfanbal  im  feaufe  beS  öerjogS  Bon  han- 
cafter  1379  ju  beffen  Spaß  befang.  Jeutlich  wech- 
leiten  jWri  Stimmungen  in  ihm:  eine  mittelalterlich 
fromme  unb  eine  antif  freie,  ©erfünlid)  befanb  er 
fidj  in  biefer  3<<t  iit  günftigen  ©erf)ältnijfen ; 1374 
war  er  Bertjciratet  mit  einer  frühem  ^ofbaiite  im 
öauS  hancafler,  bie  Born  Verjag  Johann  eine  ©eil* 
flon  6ejog;  ihm  Würben  ©ertraueitSämler  als  ©or« 
munb  unb  als  ffiefanbter  in  wichtigen  Senbimgen 
(1378  nochmals  nach  31atien)  jugeiuiefen ; iiherbieS 
fungierte  er  feit  1374  als 3olIcmnehmer  im^afen  Bon 
honboii.  wobei  er  freilich  mehr  ju  fchreiben  hatte,  als 
fld)  mit  feiner  'Jlatur*  unb  Büdicrlifbljnbcrci  oertneg. 
3a3  Hagle  er  1883/84  ber  Rünigin  in  ber  tieffinnigen 
Allegorie  «JiauS  ber  gama«,  bie  ben  Einfluß  ber 
»Diviaa  Commedia«  am  meifien  oerrät  unb  noch  im 
18.  3flf)ri)-  burd)  ©ope  eine  'JRobcniificruiig  erfuhr. 
3n  ber  Sat  warb  ihm  1385  erlaubt,  ftd)  im  Amt 
einen  ©ertreter  ju  halten,  unb  hiermit  begann  feine 
britte  ©eriobe,  in  ber  fidj  fein  Sdiaffcnsbrang  an 
große  ©ahmenerjählungctt  wagte,  bie  leiber  unootl- 
enbet  blieben.  3)ie  eine  ift  bie  »hegenbe  oon  guten 
grauen«,  b.f).  Bon  SJliirtbrerinneii  ber  hiebe  auS  beut 
Altertum,  bie  er  mit  Dlücffidjt  auf  feine  fünigtieße 
©ünncrin  1385  ju  bidjten  begann.  Weil  fte  es  übel 
uermertte,  baß  er  namentlich  tm  -TroiluS«  unb  in 
feiner  Überfettung  beS  »Roman  de  la  rose«  Bon  ben 
grauen  refpeltlol  aefdiriebcn  hatte.  (Die  anbre  finb 
bie  »Eanteiburl)-®efihiihten«,  fein  ^auptwerl.  Sie 
finb  ungefähr  30  ©ilgeni  ber  Berfd)iebenflen  Stänbe 
unb  Temperamente  in  oen  SRunb  gelegt,  bie  fid)  auf 
einer  ©ilgerfahrt  nach  Eaitlerburt)  treffen  unb  auj 


SfrtKel,  bie  unter  (?  Perms jjt  ipcrten,  fmb  unter  S(  ober  3 nattju^lflgen. 


904 


Ohauci  — 

gute  9lrt  bie  3eit  fürjen.  Gin  Prolog  fdjilbcrt  bie 
Gigeuart  biefer  Pilger  mit  einer  föftlidicn  Beobach- 
tungsgabe, mit  einer  cd)t  engliftbett  Sfifchung  Bon 
SRcaliSmuS  unb  £>umor,  bie  bt#  Sbnfcfpcnre  uttüber» 
trojfen  blieb,  um  bann  im  neuenglifchen  Sotuan  wie- 
ber  eine  Wuferftehung  ju  feiern.  -Die  ©efchidjten  felbft 
fmb  Grjäf)Iem  Bcrfdjicbener  Stänbe  unb  Gtjaraftere 
in  ben  Munb  gelegt:  ba#  geftnttete  gegenüber  bem 
»Dectunerone«)  helfen  fiftibe  Girier  gleichförmig 
ftnb,  einen  großen  gortfdjritt  ber  Ghorafteriftif.  Sie 
Stoffe  bat  G.  mit  einer  reifen  Kenntnis  ber  rotna- 
ttifd)en  SloBcflctt-  unb  ©diroanflitcratur  jufammen* 
getragen,  j.  S.  bie  ©rifelbiSgefdjichte  aus  Petrarca, 
bie  fdimärmerifd)e  Siebe  beb  Balamon  unb  Wrcita# 
für  eine  unb  btcfelbe  Same  au?  ber  »Teseide«  beb 
Boccaccio,  mehrere  berbe  Siflpelgefchichten  au#  fron- 
jöfifdjen  gabliattj.  Sie  Dieformbewegung  SBiclifS 
mnct)t  fid)  frtfjtbar  in  ber  farfaftifdjen  WuSntalung  beb 
BettelmöndjS,  VlblaßfrämerS,  Sonncnpricftcr#  unb 
Büttelb  »am  geiftlid)cn  ®erid)t,  fotttie  and)  in  ben 
Warm  auSgeführten  Silbern  eineb  eblcn  Bfarrer# 
unb  Wahrhaft  frommen  WcferSmanneS.  Saß  er  bieb 
Kerf  nicht  »oßonbete,  bängt  wohl  mit  aßerlci  trüben 
Grlebniffett  in  (patent  3at)ren  jufammen.  9!ad)bem 
er  1386  alb  Vlbgeorbneter  für  Stent  inb  Parlament 
cingetrcten  war,  fthwanlte  fein  ©djiffleitt  im  ©turnt 
ber  Parteien.  Gr  berlor  ©teßung  unb  Ginfünfte,  ge* 
wann  neue,  fatn  in  noth  (flimmere  SBerlegenfjciten. 
Ginmal  fanbte  er  bem  König  ein  ©ebicht  über  feine 
»fieere  Sürfe«.  Gr  nahm  lebhaften  Anteil  am  SRiebcr- 
gang  SRidjarb#  n.  unb  warnte  ihn  mit  bem  ©ebidjt 
»Beftänbigfcit«.  911#  ftd)  1399  enblich  ber  Sohn  beb 
feerjogb  yobatm  alb  $>einrich  IV.  auf  ben  Iljron 
(d)wang,  hulbigte  ihm  G.  in  begreiflicher  Seife,  unb 
fofort  Wicb  ihm  ber  neue  König  eine  Senfion  »on  20 
Bfb.  Ster!,  an.  Ser  Sichter  taufte  ein  jtaub  hinter 
ber  SBeftminfterabtei,  ftarb  aber  balb  barauf  unb  fattb 
feine  Siuljeftattc  itt  ber  Kirche,  bie  feitbem  bab  San- 
tbeon  ber  englijthen  ©eiflcSgrößen  geworben  ift.  Gine 
große  Schule  eiferte  ihm  nach,  naljm  bie  bon  ihm  ein- 
geführten fünffüßigen  Serfe  an  fornie  ben  barnit  ju* 
(ammenhiingenben  Stil.bcr  einen  refleftierenben  3'tg 
halb  mit  Grhnbeitheit,  balb  mit  einem  feinen  double 
entendre  berbittbet,  unb  pflanjtc  feine  Jhtnft  emfig 
fort  bib  jur  3«it  SpenferS  unb  Shafefpeareb.  9Iuci) 
auf  bie  Gntwicfehmg  ber  neuenglifchen  Sthriftfprathe 
hat  er  Wefentlich  mit  eingewirft. 

Ghaucerb  Serfe  finb  in  bielen  6anbfd)riften  erhal- 
ten. Sd)on  ber  erfle  Sudjbrutfer  GttnlnnbS,  Gajton, 
hat  eine  flubgabe  ber  »Ganteiburh-ffiefd)id)tcn«  ber- 
anftaltet.  ©efam  taubgaben  beforgten  juerft 
Shhtit«  1532,  Slawe  1661,  ©pegljt  1598  (rebibiert 
1602).  3m  18.  3ahrh  lieferte  Snrwhitt  einen  ber- 
hältnibmaßig  borjflglichen  Sejt  ber  »Ganterburß- 
©efdjiehten«  famt  gelehrten  gorfdjungeu  über  Ghau- 
cerb Sieben,  feine  Sprache,  URetrif  unb  Oueßen  (1776 
Bib  1778).  3”  ben  6Öer  3ahren  beb  19.  3ahrh- 
Wanbte  ftth  bab  öffentliche  Sntereffe  ht  Gnglanb  leb- 
hafter auf  ihn;  ber  ilbbrucf,  ben  Morri#  bon  fSmt- 
liehen  Sichtungen  Ghaucerb  1866  beranftaltete , er- 
fuhr Wieberhofte  Auflagen;  namentlich  aber  fdjuf 
greberid  guntioaß  fn  ber  Ghaucer  Societp  1867 
ein  3rttlrunt  biefer  Stubien,  begann  bie  Mitteilung 
aßet  wertboflen  tmnbfchriften  unb  alten  Snccfe  unb 
nahm  aud)  Beiträge  bon  fontinentalen  ©eiehrten  m 
bie  Schriften  ber  fflefeüfchnft  auf.  Sie  Grgebniffe 
folcher  Wrbeit  ftnb  in  Sfeatb  großer  Bubgabe  für  btc 
»Clarendon  Press*  (Djforb  1894,  6 Bbe.;  bccjtt  ein 
7.  Bb.  mit  Sichtungen  aub  Ghaucerb  Schule,  baf.  1897) 

Krttfel,  Me  unter  Gl  oernrttt  »erben, 


- Gtjaubet. 

jufammengetragen.  Bequeme  Sjanbaubgabert  in  1 
Banb  boten  Stent,  The  student's  C.(Drforb  1895). 
unb  Bollarb  in  ber  »Globe  edition*  (Sonb.  1898). 
3u  nennen  ift  noch  eine  recht  lebbare  Biograph'«  be* 
Sichterb  ».  SBarb  in  ber  Sammlung  »Englisli  men 
of  letters«  (S!onb,1879).  3b  Seutfdjlanb  erfdjit’nen 
juerft  Seilüberfcjungen  bon  Kannegießer  (3»'dau 
1827)  unb  giebler  (Seffau  1844).  Sann  gab  9i. 
Sauli  eine  Bortreffliche  Sfijje  in  feinen  »Bilbern  au# 
Bltenglanb*  (©otha  1860),  §erßberg  eine  Dortrrii- 
lich«  Uberfeßung  ber  »Ganterburtj-Örfchiihten«  (^>ilb- 
burghaufen  1866),  Kifjner  eine  Schilberung  ferner 
Bejahung  jur  ttalienifdjcn  Citeratur  (Bonn  1867). 
Witt  meiften  aber  hat  bei  uttb  ten  Brinf  für  IX.  ge- 
tan: er  übertrug  in  ben  »Ghoucer-Stubieti  • (SJiünitct 
1870)  auf  ihn  Die  ftrenge  Methobe  Iiternrf)iftonfd>t-r 
Krim ; er  fchrieb  »Ghaucer#  Sprache  unb  SerSfunft« 
(Straßb.  1884)  unb  wibmete  ihm  tnt  jweiten  ©anbe 
feiner  »@eid)id)te  ber  enatifchen  Literatur*  (baf.  1889, 
2.  Wufl.  1899)  eine  ausführliche  unb  gebiegene  3>ar- 
fteßung.  Sen  Brinf,  3ohn  Kod)  unb  3ub>?a  haben 
auch  begonnen,  feine  Sichtungen  tn  frilcfch  gercintg» 
ter  5orm  naef)  alten  §anb[^riften  herauejugeben 
Kleinere  Schriften  über  ihn  ßnbet  man  in  ©aul# 
»©rimbnß  ber  germaitifchen  Bh'lologie« , Sb.  2. 
S.  672  — 683  (Straßb.  1892)  unb  jebeS  3abr  ntt 
»3ahre8bericht  für  germanifd)e  Bhdologie-  jufant- 
mengefteflt.  SJeucre  Uberfcßuttgen  finb  borhanben 
bon  3ohn  Roch:  »?Iu8gewähtte  tlehtere  Sichtungen 
Ghaucerä*  (2eipj.  1880),  unb  bon  W.  B.  Süring: 
»GhaucerS  SSerfc*  (©traßb.  1883 — 86,  8 Bbe.,  «nt- 
haltenb  »SaS  §au-3  ber  f)anta< , »Sie  Segen be  Bon 
guten  grauen«,  »SaS  Barlament  ber  Sögel«  unb  bie 
»Ganterburh  • ©efchichten«). 

Cbaucl,  Bolf,  f.  Ghaufen. 

Cbaudeau  (frattj.,  (er.  Mobo),  Sauce  auS  Sein. 
Gifchnee,  Gibottcr  unb  3>tder,  mit  3itronenfaft ; wirb 
ju  SKehlfpeifen  feroiert,  bient  auch  als  ©etrant. 

GhanbeSaigucS  Cfi>r.  ftebllgp),  nach  ihren  heißen 
Miiteralgueßett  benannte  ©tabt  im  franj.  Separt 
Gantal,  Wrrottb.  ©L-glour,  in  enger  ©ebirgSfehtudjt 
ber  Wubracfette,  an  einem  3'tßttß  ber  Snctjcre,  660  m 
ü.M.,mil  bem  alten  Schloß  Gouffour  unb  owi)  1163 
Ginw.  Sie  Ihernten  bottG.,  fchon  benSömern  al# 
Calentc«  aquae  befannt,  haben  eine  Semperatur  Bon 
67  -8U",  enthalten  fohlenfaureS  SRatron  unb  etwas 
3ob  unb  Brom,  liefern  in  24  Stunben  9749  hl  Soffer 
(bie  heißefte,  Source  btt  Ißar,  aßein  4850  hl)  unb 
werben  befonberS  bei  ®id)t  unb  chronifchen  S?h«u- 
matiSmen  nngcWenbcf.  Buch  eine  falte  Gifcnqueße 
unb  jwei  eifenhaltige  9latronfäuer(inge  entfpringen 
in  ber  9!äf)e. 

Shaubct  cfpr.  Hot®,  Wntoine  SeniS,  frani. 
Biibhauer,  geb.31.3Rärj  1763  in  Boris,  gefl.  bafelbit 
19.  Wpril  1810,  trug  tm  21.  3ahr  bei  ber  Wfabemit 
ben  erfien  Breis  baoon , lebte  bann  eine  3«'ßang  io 
SJom,  wo  er  fleh  bem  Stubiunt  römifcher  Btlbmerfe 
Wibmete,  unb  Würbe  fpäter  Brofeff or  an  ber  9Habemte 
in  Baris.  Seme  erfte  größere  Wrbeit  War  ein  Sfelief 
unter  betn  B^itol  beS  BontheonS,  einen  fterbenben 
Krieger  barfteßenb,  ben  ber  ©eniu#  beS  SiuhmeS  un* 
terftüßt.  3n  rafeßer  golge  fchuf  er  barauf  bie  Statue 
DiapoleottS  I.,  bie  im  Saat  beS  ©efeßgebenbnt  Kör- 
per# aufgefteßt  Würbe;  bie  Statue  beS  GmeitmahiS 
für  ben Saal  beS  Senat#,  bie  BitftenSSbaftien  Bour- 
bon#, BelifarS,  MaleSherbcS' , SenonS,  gourrroh#, 
be#  JfarbtnalS  SRaurh,  Sabotier#  unb  ScroßS.  Seine 
StuirftWeife  fchloß  (ich  an  bie  afabetnifche  Sichtung  in 
ber  91  rt  be#  Maler#  Saotb  an.  ©eine  amnutigftoi 
, finb  unter  ff  ober  8 na<$)uf<$lagen. 


Gßaubfontaine  — Gßaufeptnfeln. 


905 


©erfc  fmk:  bie  Statue  eine?  jungen  Wäbcpcng,  ba3 
über  eine  Sinnpflame,  bie  fid)  unter  ihren  Ipänben 
jufammenjiept , in  Erftaunen  gerät,  bie  beg  jungen 
Gppariifug,  Vlmor  unb  bcr  Schmetterling  unb  ber 
Ipirt  ©horbaS  mit  bern  Beinen  Cbipud  (leftere  beiben 
im  Üounre).  Er  War  ber  beoorjugte  ©ilopauer  9(a* 
polcong  I. 

Cbaubfontainc  <Tnr.  tiWonatäm,  befucpter  Babe- 
ort  in  ber  belg.  ©roDinj  unb  bem  Vlrronb.  ßüttidj, 
im  lat  ber  Segbre  unb  an  ber  Staatgbabnlinie  £üt* 
tiep-Beroietg.  mit  wannen  Quellen  (32°),  Stein* 
brühen,  ©oHipinnerei  unb  09oo>  1826  Einw, 

(' imubicrc  eine.  ppabiär’),  rechtzeitiger  SRebenftufe 
beg  üorenjftronteS,  in  bcr  fanab.  ©robiit  j Quebec,  aus 
bem  Sec  SRegantic,  200  km  lang  unb  nabe  feiner 
Wünburtg  oberhalb  Quebec  mit  bcn  80  m hoben, 
(honen  Ehaubicrcfällen.  — Gbaubierefätle,  b.  p. 
Steffelfälle,  bat  auch  ber  Ottawa  (f.  b.)  fowie  ber  in 
bcn  St  JSobnJ  £afe  münbmbe  Gl)0moud)ouan  (ber 
obere  Saguenat)). 

(Sbauborbt)  t[pr.  (*>.), 3' au  Bnptifle  Vllejan* 
bre  S>ama$e,  ©raf  Don,  geb.  1825,  geft  26.  Wärj 
1899  in©anS,  wibmete  fich  bem  biplomattfcpen  Jicnft 
unb  Würbe  1868  Jireltor  im  Winifterium  be3  VluS- 
Wärtigen,  Jie  SRcpublit  Dom  4.  Sept  1870  gab  iljn 
3ule3  gnöre  in  ber  Bcrroaltung  bc3  SRmifteriumS 
beä  Vlugwärtigen  ber  ^Delegation  Don  Jours,  fpäter 
Borbeauf,  bei.  VI m 8.  gehr.  1871  in  bie  'Jlational* 
»erfammlung  gewählt,  nahm  er  feinen  Sif  auf  ber 
Siechten  1878  Würbe  erBotfcpafter  in©em  unb  1874 
in  Wabrib.  3iad)bem  er  1876—77  als  franjBfifcper 
BcDoIImäcptigter  bei  berßonferenjberWäcpteiitKon* 
ftantinopel  ein  Bünbnig  mit  SRuflanb  batte  herbei* 
führen  wollen,  warb  er  1878  Wegen  ultramontancr 
©cfiitnung  Don  feinem  ©offen  in  SKabrib  abberufen. 

Gbanbron  (fpr.  uterin),  f.  Gpalbron. 

Chauffeur  (franj.,  |pt.  Wo(3r),  fceijer,  jefet  inäbef. 
gttprer  (SXafdjinift)  eines  Automobils.  S.  auch  Ela* 
queurS. 

(Spanien  (Chanci),  geraum.  Soll  Bftlicp  Don  ben 
griefen  an  ber  Slorbfeefüfte  jmifepen  EmS  unb  Elbe, 
unterwarf  fid)  5 n.  Ehr.  bem  JrufuS.  Jotp  unter 
Kaifer  ElaubiuS  führten  bie  SBmcr  (41  ©.  EabiniuS 
SecunbuS,  47  Jomitiug  Eorbulo)  Krieg  gegen  bie 
E.;  auch  fcploffcn  fleh  biefe  bemVlufftanbe  berBataDer 
unter  EiDiliS  an.  ©ad)  400  Derfdjwinbet  ipr  Siame. 
S.  Karte  »Sermanien  ic.« 

Gpauliac  (|pr.  MHiafi,  ©ug  Don  (®uibo  be 
Gauliaco),  Ghirurg,  geb.  furj  Dor  1300  juGauliaco 
in  ber  VluDcrgue,  ftubierte  ju  Souloufe  unb  Wont* 
peUier,  Bologna  unb  ©arig  unb  praftigiertc  bann  in 
Span  unb  bei  ben  ©iipften  in  Vloignon.  Sem  »For- 
mulare* (auch  »Chirurgia  parva*  genannt)  unb  »In- 
veutariam  s.  Collectorium  arti»  chintrgicalis  me- 
diciuae«  (fpäter  »Chirurgia  magna«)  enthalten  eine 
gütle  eigner  Erfahrung  unb  felbftiiubiger  Unter* 
juchungen  unb  ftanben  mehrere  3aprhunberte  m 
Vlnfehen.  fciftorifcp  Wichtig  ift  bie  Befcpreibung  beg 
Schwarjen  Job  es  Don  1348,  bcfonberS  intereffant 
bie  Witteiluug  über  bie  Vlnwenbung  narlotifcper  Ein- 
atmungen bet  fcpmerjpaften  Operationen. 

Spannen  ctpr.  tipsrün,  ©uillaume  Vtmfrhe  be, 
franj.  Jicpter,  fleh  1639  in  gontenap*en*®ejin 
(Eure),  geft  27.  punt  1720  in  ©arig,  Würbe  fieprer 
unb  greunb  ber  jungen  ©rinjen  Don  SenbBme  (ber 
SBpne  fceinricpg  IV.  unb  ber  ©abrieHe  b'EftrleS)  tm 
©alaiS  bu  Xemple,  aber  auep  ipr  SRüfcpulbiger  in 
Vtugfcptoeifungen.  ©on  ipnen  erhielt  er  Sinehiren, 
bie  ihm  30,000£ibreg  jährlich  einbradjten.  Jie  fepön- 


ften  feiner  ©ebiepie  fink  nach  Sainte-Beube:  »Fon- 
tonay*,  »Laretraite«,  »Mon  portrait*,  »Lagontte«, 
• La  inort«.  Big  ing  hohe  Vlller,  troh  ©iept  unb 
Blinbheit , bewahrte  er  feine  Siebe  ju  WUc.  Caunat) 
unb  befang  fte  in  feinen  jarteften  unb  anmutigften 
Siebern.  Sie  »(Euvrea  de  C.«  erichienen  ©ar.  1750 
(2  Bbe.)  unb  1823;  »Lcttree  iufcdites«  Don  G.  gab 
ber  WarquiS  be  Bcfranger  peraug  (baf.  1850). 

Gpaumctlc  cip».  isouiem,  ©ierre  ©aSparb, 
franj.  9ieDolution3inann,  geb.  24.  Wai  1 763  in  9?e0erg, 
eff.  13.  Vlpril  1794,  biente  alg  Schiffsjunge  unb  War 
cim  VluSbrucp  ber  Sieoolcctinn  Schreiber  in  ©arig. 
1792©rofurator  ber©arifer®emeinbe,  namite  er  fiep 
»Vlctapagorag*.  Er  fcplofe  fiep  ben  Jic'bertiften  an  unb 
hefte  bcn  ©arifer  ©öbel  auf  bie  ©emäfiglen.  ®ie  Er* 
riipiung  beg  ©enolutiongtribunalg,  bag'öefef  Wegen 
beg  äKarimumS  fowie  bag  gegen  bie  Bcrbäcplcgen,  bie 
gefte  ber  Semunft  ic.  Würben  aropenteilg  Don  ipm 
Deraniafil ; er  fcblua  fogar  bieVlufhebung  aCleg  Eigen* 
iumg  Dor.  BcfonberS  fepmärmte  er  für  ben  Shiltug 
ber  ©Bttin  ber  ©emunft,  ber  er  aud)  bie  KircpeSiolre* 
35ame  einräumen  unb  babei  Kunfiwerfe  in  ben  Kinpen 
jerfcplagen  lief  (Dgl.  Epabot).  VHS  Slobegpierre  mit 
ben  ölbeitifien  jerfiel.  Würbe  E.  mit  biefen  guillotiniert. 

Fliauniihre  (franj.,  tpr.  Msmiit*),  Strophütte, 
länblicpe  Siiltte  in  einem  ©arf.  Grnnde-ChanmiBre, 
berüpmteg  Bergnügungglotal  ber  ©arifer  Halbwelt. 

Ghaumonl'iipt.iit»tn4Tifl),  ein  Berg  rüden  bcSSi'euen* 
burger  3ura  (1172  m poep),  nBrblidi  Don  SRcucpätel, 
mit  thirhaug  unb  umfaffenber  Vlccgficht  3n  feinen 
untent  Stufen  ftnb  Brücpe  eineg  treffliepen  gelben 
Baufletng  (Sieofom). 

(ShanmolIt  cn  SBaffigUt)  (|pr.  j$emSn(.<m8.6aff*iU. 
auptflabt  beg  franj.  jepart.  Dbermame,  auf  einer 
Bhe  (324  m ü.  3S.)  jwifepen  ber  Warne  unb  Suije 
unb  an  ber  Dftbapn,  bie  baS  Jal  ber  Suije  mit  einem 
600  m langen  itnpofanten  Biabuft  überfepreitet , pat 
4 Kircpen  ( Darunter  bie  fcpBne  Kircpe  Sl.*3ean  Bap< 
tifle  aug  bem  13.— 15.  Saprp.,  mit  Weithin  fieptbaren 
Jünnen,  wertroUen  ©emälben  unb  Sfulpturen),  ein 
anfepnlicpeg  StabtpauS,  Dor  bem  fid)  bog  Stanbbilb 
ßebong,  eineg  berErfinber ber ©aSbeieucptung,  erhebt, 
ein  neueg  ©räfeftnrgebäube , einen  3uftijpalafl,  ein 
fianbelggericpt,  ein  ßn jeum,  Seminare  für  ßeprer  nnb 
Öeprerinnen,  eine  Bibliotpet  Don  40,000  Bänben,  ein 
Wufeum  unb  (hoi)  14,089  EinW.,  bie  fymbfcpupe  uteb 
Weffer  Derfertigen  unb  etmag  ßianbel  betreiben.  3n 
ber  Släpe  ftnb  Eifengruben.  E.  war  epebem  Beftftum 
ber  fflrafen  Don  Champagne,  Don  bereu  Scplof  tn  E. 
noch  ber  Xurm  tpaiitefeuiüc  übrig  ift  — &er  würbe 
1.  Wärj  1814  ein  VlUianjoertrag  jwifepen  Öfterreicp, 
Suflanb,  Englanb  unb  ©reufen  auf  20  3®pre  ge 
fcploffen,  um  Europa  Don  ber  Iperrfcpaft  RapolonS  I. 
ju  befreien,  ©gl.  E.  3oliboig,  Histoirc  dela  rille 
de  C.  (Epaum.  1866). 

Epaunp  (fpr.  (egorn),  Stabt  fin  franj.  Jepart.  Vligne, 
Vtrronb.  S!aon,  an  ber  Oife,  bie  pier  fcptffbar  wirb, 
am  Seitenlanal  ber  Oife  unb  au  ber  Jiorbbapn,  pat  ein 
fjanbelggericpt,  ein  grofeg  Stabliffement  jur  Siplei* 
jerei  beg  in  St.*®obain  erjeugten  Spiegelalafeg, 
3uderfabrifation,  Eifen*  unb  Kupfergießerei,  bebeu* 
tenben  ipanbel  unk  acioi)  10,268  Einw. 
fhaus,  ber  Sumpflucpg,  f.  2ud)S. 
Epaufeptitfcln  ((w.Mott.),  ®ruppe  Berner  gelfen* 
infein  an  ber  Küfte  beg  franj.  Jepart  Wancpe,  9 km 
norbweftlicp  Don  fflranDilte,  mit  aufgelaffenem  gort, 
Scucptturm  unb  (Ruinen  einer  Vlblei  auf  ber  Jiaupt* 
infel  ®ranb*31e.  Jie  ©ewopner  (ca.  100)  betreiben 
©ranitbrüepe  unb  Seefifcherei. 


ÄrtCtel,  Me  unter  ® uermiit  wert*en,  flr-.b  unter  fl  ober  3 naSjufötaaen. 


906 


Gl)<uif[ee  — ßftaoeä. 


(fftauffcc  (fron,}.,  ipr.  fq>o.),  eine  Strafte,  beren 
{Jaftrbaftn  mit  ft«tngefd)lagenett  Steinen  ober  Sie« 
heraeftent  i(t,  f.  Straftenbau. 

t^honficcflctb,  f.  SS  egegelb. 

Kliaujiurc  (franj.,  ipr.  fc^osür-),  Seftuhjeug,  gujj- 
befleibung. 

(V  tiautaiiqiia  (fpr.  i^otStoS),  öauptort  ber  gleidj- 
namigen  ©raficftaft  im  S3.  be«  otaateS  Sem  ?)orf, 
berühmt  at«  AuSgangäpunlt  ber  auf  Verbreitung 
öfterer  VolfSbilbung  gerieftteten  Bemegung  (»Uni- 
versity  Extension«)  mit  BietbefudjtenVortragSjftflen 
toSftrenb  beü  Sommere,  jatjlreidjen  3meigoeraitftal« 
tungen  in  beit  Berfd)iebenften  (Kegen ben  ber  Union 
unb  3590  6mm.  (Dabei  ber  gleidjbenannte,  28  km 
lange  unb  2 — 6 km  breite  See,  ber  224  in  über  bem 
nur  10  km  entfernten  Sriejee  unb  391  m ü.  S(.  liegt 
unb  nad)  bem  Adegftanl)  (Dftio)  abflieftt. 

GftauOcauCagarbe  (fpr.  Mrate-UefcbO,  Staube 
gran(oi«  be,  franj.  Abbofat,  geb.  21.  3an.  175« 
in  Sbartred,  geft.  28.  gebt.  1841,  maeftte  fiel)  mäljrenb 
ber  SeUolutionSjeit  ale  AbBofat  burd)  bie  Verteibigung 
ber  Königin  Scarie  IMntoinette  unb  ber  Vrinjeifin 
©lifabetl),  Charlotte  Sorbaft«,  Brifjot«,  Siiranba«, 
ben  er  oom  lobe  rettete,  unb  beb  Vlbbd  Brottier  be- 
(annt,  mürbe  berbaftet  unb  nur  burd)  ben  Stur,} 
Sdobeäpierreb  gereltet.  Sapoleonl. ernannte  itjn  1806 
jum  Abuofatcn  beitu  SlaatSrat.  1814  Bon  Cub- 
toig  XVIU.  geabelt,  führte  6.  mäljrenb  ber  »unbert 
Jage  bie  Sache  beb  ©eneral«  Boiitiaire,  über  bie  er 
1816  einen  -Expos«  simple  et  fidele  de  )a  conduite 
du  gbubralBontmire«  Beröffentlieftte.  Sie  freien  Rar- 
bigett  auf  Sfarüntque  oertrat  er  1826  gememfcftaft- 
litt)  mit  3famhert.  1828  mürbe  er  9iat  ainKaffationS- 
ftof.  Von  feinen  Scftriften  ift  fterBorjufteben : * Notice 
historigue  sur  le  procds  de  Marie  Antoinette  et  de 
Urne.  Elisabeth«  (Var.  1816). 

(Sftanudin  (fpr  MonriSns',  Vernarb  3rati(oi«, 
SfarquiäBon,  franj.  Staatsmann,  geb.  29.  illou. 
1766,  geft.  9.  April  1832,  (Snlel  be«  1762  oeritorbenen 
JRinitterd  gleurtj«,  ©ermain  Coui«  be  l£. , Softn 
beä  SDuttfdjaUd  BrantoiS  Klaube  be  6.,  mürbe 
Cffijier,  ftulbigte  aber  ber  Sieoolution  unb  mürbe  1792 
jum  ©efanbteti  in  Üonbott  ernannt,  laut  jebotft  1793 
nad)  Varid  jitrüd.  Den  SdjredenSuiännem  uerbätfttig. 
iaft  er  bi«  27.  3uti  1794  ini  öefnngni«.  (Snbe  1799 
jum  SRitgliebe  be«  IribunatS  ernannt , befämpfte  er 
bie  Übergriffe  be«  Könnt  lat«,  namentlid)  bie  Errieft- 
tung  ber6()renlegiott.  Vonaparte  entfernte  iftn  bafter 
unb  machte  tftn  erft  1803  jum  Vräfeften  be«  Oeparte- 
ment«  Ctj«.  1812  ging  6.  ai«  ©cneralintcnbant  nad) 
Katalonien.  Stad)  ber  SReftauratioit  in  bie  (Deputier- 
tenlammer  gewählt,  Bcrtrat  er  bie  SRedjte  unb  Srcipei- 
ten  ber  Station  gegen  bie  uttrarot)ali(tifd)e  Seaftion. 

Cltauve-souris  (franj.,  fpr.  |4en>'«urt),  Rleber* 
man« ; bann  Art  Siastcnanjug,  bunflcr  (Domino  mit 
Knpuje  unb  fdjmarjer,  ganjer  Stabte. 

(SliauBiiticiinuc*  (franj.,  (pr.  ftpsiu.),  eitle,  fäbel- 
raffclnbe  Vatcrlaitbdlicbe.  ^urüdgefüljtt  toirb  ba« 
©oit  auf  bie  Rigur  eine«  alten  ©renabier«,  namen« 
(iftauottt,  bie  in  beit  glugfcftriftcn,  3eid)ttungen  tc. 
regeltmiftig  mieberfeftrte,  bte  für  Siapoleon  I.  nad) 
bc|fen  Dtüctfeljr  Bon  ©Iba  Stimmung  mad)eu  foHteu. 
Steue  Verbreitung  erhielt  ba«  ©Jort  burd)  iljbob.  unb 
2>ipp.  Kogttiarb«  Cuftfpiel  »La  eocarde  tricolore« 
(jum  erflcnmal  aufgefüljrt  19.  Stärj  1831  in  ben 
Rolieä-Oiamotique«  ju  Vari«),  morin  ein  bramarba* 
ftetenber  Sielntt,  namen«  (Jljauoin,  auftritt. 

Plintipbc  Rfotib«,  2a  (|»t.  f4ts.b'f4nj),  Bcjirfä- 
ftauptort  im  fdjmeijer.  Ranton  Steuenburg,  in  einem 


rauften,  majferarmen  fcodital  (feit  1887  SBafferlei- 
tung  mit  trefflitftent  Irinfmaffer)  992  m ü.  St.  ge- 
legen, Station  ber  VaftnlinienSeutftatel-öode-Stor- 
teau,  Sonceboj-5.  unb  mehrerer  Kleinbahnen,  ftat 
meftrere  Rirtftcu,  palaftüftnlitfte  fflebüube  (Xfteater, 
Kaftno,  Spital  tc.),  eine  ilbriiiad)erfd)ule,®ftmnafium 
unb  (1900)  36,015  Sinrn.  £>ier  unb  in  Ce  Code  mürbe 
bieUftreninbuitrie  um  1705  burdj  3ean  Stitftarb,  einen 
Sdpuieb  au«  bem  3uraborf  Ca  Sagne,  begrünbet 
unb  gernann  burd)  Vierte  Droj,  ben  Verfertiger  Bon 
Automaten,  loeitem  Vluffdjmung.  Ktud)  Chronometer 
unb  anbre  fünftlid)«  Uftrtoerfe  merben  Berfertigt.  (Die 
Ufjrenprobuttion  Bon  K. , Ce  Code  unb  Umgebung 
beträgt  fäftrlid)  ca.  300,000  Stüd  im  SSert  Bon  32— 
36  Sttü.  fjrant.  [rofa. 

( hau  v m«talllque  (fpr.  145  nnatttn,  f.  Kobalt- 

(( ftabannc  (fpr.  3ofepft,  geograpft. 

Stftnftftetler  unb  fReifenber,  geb.  7.  Vtug.  1846  in 
©rat,  gefi.  7.  (Dej.  1902  in  Vueno«  Vlire« , ftubierte 
in  Vrag  unb  ©raj,  bereifte  1867 — 69  Sftttel-  unb 
3torbamerifa,  Staroffo  unb  bie  algerifcfte  Saftara, 
1884—86  beit  untern  Kongo  unb  loanberte  1888 
ttaeft  Argentinien  au«,  fcauptmerfe : • (Die  Sempera- 
turoerftältniffe  Bon  Öflerreicb-Ungatm«  (Sien  1871); 
• Veiträge  jur  Sblimaloiogie  Bon  Ofterrciift-Uttgarn« 
(baf.  1872);  »Oie  Saftara«  (baf.  1878);  -Afghani. 
|tnn«  (baf.  1878);  »Afrifa  im  Citftt  unfrer  Xage« 
(baf.  1881);  »Oie  mittlere §öfte  Afrila«-  (baf.  1881); 
»Afrila«  Ströme  unb  glüffe«  (baf.  1883);  »3an 
Stnften  unb  bie  öfierrei(ftifd)c  arftifefte  ©eobacftlung«- 
flatton«  (baf.  1884).  Auift  gab  er  eine  »Vhftfttaliftfte 
VJanblarte  uott  Ülfrifa«  in  4 Vlättent  t2.  Auf!.,  ©ien 
1882)  unb  bie  7.  Auflage  Bon  Valbi«  »AUgemeincr 
Srbbeftftreibung«  (baf.  1882  ff.)  fterau«. 

(ShaUnititcd  (fpr.  Mioim™'),  Aiejanbre  ff(far, 
(Cfteolog,  geb.  30.3uli  1781  inStoiitrcuj,  geft.2.Siai 
1800  in  Caufamie,  mar  1759—66  Vforrcr  in  Bafel, 
bann  Vrofcjfor  ber  ifteologit  ittCaufanne  unb  mürbe 
burd)  feine  -Anthropologie  abrögöe«  (Caufanue 
1788)  Vegrünber  ber  Anthropologie. 

(N hatte«  (fpr.  fa»»<ut>.  Stabt  im  portug.  Oiftrilt 
Villa  Seal  (VroBittj  Oraj  o«  Stontc«),  10  km  Bon 
ber  fpani)d)en  ©rettje,  im  fnufttbaren  lal  be«  Io- 
mega, über  ben  eine  Siömerbrüde  au«  ber  3'it  Ira- 
jan«  (154  tu  lang  mit  16  Bogen)  füftrt,  ftat  eine  ro- 
manijefte  ftirtfte,  eilt  alteäKafteB,  ucrjallcnf  Jcjtung«- 
werfe  unb  (tooo)  6463  6imo.,  bie  lebhaften  »anbei 
betreiben.  6.  hat  falj()altige  heifte  Cucüen  (71°,  bie 
Aquae  Flaviae  ber  SKöttten. 

(Nftattcd  ([pr.  faatoeft»),  ©mauuel  be  SitBcftra 
Vintobe(5onfeca,ffirafDonAmarante,S!ar- 
q ui«  Bon,  portug.  Staatsmann,  geboren  ju  Vitla- 
real,  geft.  7.  Siärj  1830,  focht  1809 — 14  mit  AuS- 
jeidjnung,  befämpfte  fpäter  (1823)  bie  fonftitutionelle 
Vartei  unb  erhob  23.  fjebr.  1823  ju  ViDoreal  bie 
Rahne  ber  Sfcuolution  jum  Sturj  ber  Konflitution. 
3n  61)aue«  fid)  feflfcjjcnb,  bilbete  er  eine  Art  -Regie- 
rung unter  betn  ®rjbifd)of  Bott  Braga  unb  fammelte 
ein  fleine«  ^cer,  mit  bem  er  bei  Santa  Barbara  fiegte. 
Sfaeftbem  Oom  Siiguel  jum  abfotuten  König  au«gc- 
rufen  worben,  jog  6.  in  Ciffabon  ein  uttb  würbe 
mm  SJarqui«  Bon  6.  erhoben.  Al«  aber  ( 1826)  Oom 
Sliguel  wciiftett  tnuftte , rief  ihn  6.  ju  ViHareal  al« 
ahfoluten  König  au«  unb  erriditete  eine  Regierung«- 
juttla  OaBeira.  Ooeft  berlor  er  ba«  Vertrauen 
feiner  Scharen  unb  Würbe  nadj  3nm  oerwieien.  Al« 
Oont  V(bro  naifther  feinen  Bntbcr  O0111  Siiguel  ju 
feinem  Stellnerteter  ernannt  hatte,  mirfte  6.  wieber 
; eifrig  für  beffenSrljebung  jum  abfoluten  König.  Aut 


«littet,  bte  murr  (C  crritifet  tuetbrn,  lir.b  unter  11  aber  3 nottt)ufq?laflm. 


907 


Gfiaroabfdja  — 

fcof  Dom  SRiguelS  aber  mit  Unbant  belohnt,  oerfiel 
er  in  Bielancbolie. 

©batoabfefta  (perf.,  »fjanbetSberr,  Kaufmann*), 
inAgbpten  unb  Sprint  Be geidjnung  ber  einijeimi j(t)cn 
RicbtmuSIimS  unb  ber  Europäer.  SRit  bie[tm  Sorte 
ift  tiirfi(ct)  E fj  o b f d)  a (ö  o b f <b a)  ibentifd),  nur  baß 
bie  Xürfen  bamit  einen  Sebrer,  namentlich  geijtlicben, 
bejeitbnen. 

Ebatjotc  (fee.  tiefste),  f.  Sechiuin. 

©uabtourgel  (iEEjritjncer),  [.  Oldenlamlia. 
©bugai  (fpr.  |4a(ö»,  '?ieue  Emanuel  3<lir, 
B a r o tt  b e,  beig.  Diititar,  geb.  180b  gu  XarbeS  (3üb* 
frantreid)),  aeft.  25. 3au.  1892  in  Bau,  3obn  ettteS  in 
Belgien  »erworbenen  friibem  KonucntmitgliebeS,  an' 
fangä  Kaufmann  in  Brüffet,  1830  Xcilnebmet  an 
ber  beigiftben  Erhebung  gegen  §oHanb,  warb  fpiiter 
©eneralmtenbant  ber  Armee  unb  1847  Beneralleut» 
nant.  1847 — 50  unb  feit  1859  liberaler  KritgSmini* 
ftec  im  Kabinett  Rogier  (f.  b.),  erwarb  er  fid)  burd) 
Reorganijation  beS  fcecreS  (»wie  burd)  Umwanblung 
Antwerpens  in  eine  ber  ftärfjtcn  Seitungen  Europas 
blcibcnbe  Berbienfte,  warb  aber  ttnbe  1886  infolge 
eined  Duetts  mit  einem  Abgeorbneten  gutu  SKücttn'tt 
genötigt.  1870  Befehlshaber  ber  junt  Setup  ber 
beigiftben  Breiigen  aufgebotenen  Xntppen,  feit  1874 
Cberbefeblsbober  in  einem  ber  beiben  ÜRilitärbegirfe 
Belgiens,  nahm  er  balb  barauf  feinen  '.'Ibfdjieb.  1860 
warb  er  in  ben  Sreiberrenftanb  erhoben. 

©bagaren,  f.  1£ (waren. 

©bagellcöfur  Sltjon  «pr.  f^fät'.iSr.iisnj),  Stabt 
im  frang.  Deport.  Sioire,  Arrottb.  SRontbrifon,  an  ber 
Sponer  Bahn,  mit  bebeuienber  §utfa6rifation , Sei- 
benweberei  unb  atoi)  4664  Eimu. 

©baji=©britt0ö,AnfübrerbcSferbtfd)*butgarifcb* 
thratifeben  ^ilfsforpö  im  grieebiftben  greiljeitsfricg, 
geb.  1783  in  Beigrab,  gc|t.  1853  in  Athen,  fiegte 
unter  Ritetara  bei  DerPcnafi  über  Dramali  Bafcba, 
tämpfte  1822  in  Bb*b>°tiS.  geriet  mit  beut  Ergbtidjof 
®regoc  oon  SRctbone  bei  BploS  in  türtifdjc  Befangen* 
itbaft,  lourbe  aber  pon  3.  Kapo  b'3flciaS  befreit. 
Unter  A.  Kapo  b’3ftria3  täinpfte  er  bann  fiegreicb  in 
RaupaltoS  unb  unter  D.^ffdant  iS  inXbeben.  König 
Ctto  ernannte  ihn  jum  Statthalter  »on  Artabien, 
fpiiter  gu  feinem  Abjutanten. 

©hagna,  f.  Epafna. 

©tjnjor  (fjagor,  »S>of «),  Raute  mehrerer  Stabte 
in  Baliijtma,  tuooon  bemerfenSroert : E.  im  Stamm 
Rajpfjtali,  im  R.  beS  SanbeS,  bis  auf  Debora  fanaa* 
nitiftbe  KönigSftabt,  »on  Salomo  befeftigt,  Pom  afft)* 
rtjtbett  König  iiglattjpilefer  erobert.  E.  lag  wahr- 
ftbeinlitb  auf  beut  heute  Xell  Eh u reibe  genannten 
tpiigel,  unweit  KebeS,  ber  ftrategifd)  witbtig  war,  weit 
er  oen  Übergang  über  ben  3»rban  unterhalb  beS 
pulebfecS  unb  btc  Ebene  (üblich  baPon  beperrfebte. 

(ibcabic  unb  ©atlet)  »pr.  tf$M,  »tot»,  Stabt* 
gemeiitbe  in  Ebefbtrc  (Englanb),  (üblich  »on  Stoct- 
port,  hat  ein  Benefungöheim,  ein  literarifcbeS  3n* 
ftitut,  BauinWoHinbuftrie  unb  awi)  10,807  SinW. 

(' licbopgan  (fpr.  tgtitieuaen),  pauptort  ber  Braf* 
fcbaftS.  im  norbamerifan.  Staat  SRidjigan,  amRorb- 
weftenbe  beS  §uronenfeeS,  ber  hier  ben  3 1 u fi  G.  auf* 
nimmt,  mit  Söge*  unb  ffietrcibemüljlen  unb  a»oo) 
6489  EinW. 

© bebru  t'abi fcljrt  (d)albäif<b-()ebr. , »heilige  ®c* 
fcllfdjaft«),  eilte  in  jaft  jeber  fübifeben  Bemeinoe  be* 
itehenbe  religiöfe  Bcnoffenfdunt  gur  Beftattung  ber 
loten  nach  Porgefdjriebenem  RituS  wie  auch  gut  Ar* 
men*  unb  Kcamenpftege.  3>‘r  E.  fagt  man  in  Süb* 
beutfcblattb  meift  Kippe  (BefelljcfjafU. 

totifel,  bic  unter  (£  rermtfit  »erben, 


- Cheiranthus. 

Check  (engl.,  fpr.  tto«»),  f.  Sdfecf.  — Buch  ioPiet 
wie  Hemmnis,  ötnbemiä.  'JRaltbuä  begeiebnete  als 
preventive  checks  bie  pemmmjfc,  bie  einer  Berttteb* 
rung  ber  Beoölfernng  Porbeugen,  als  repressive 
checks  biefenigen,  bie  eine  bereitst  »orhanbene  Beoöl* 
ferung  gu  perminbent  flrcben. 

©hebbar  (tf$«'t>«>,  Dorf  in  Somerfelfbirc  (Eng* 
lanb),  am  3uß  ber  ÜRenbip  5>iUS  (f.  b.),  bie  hier  hohe 
Kalffteinfelfen  (C.  Cliffs)  bilbeit,  mit  gwei  Iropfftein- 
höhten  unb  6enihmter  STcifcfabrifation. 

©hebet  (hehr.),  fjiatmev,  bann  »or  ber  Emangi* 
pation  ber  tjuben  auch  Schule  unb  Sdjulgimmer  für 
ben  erjteu  Unterricht  im  pehritifchen. 

©bebfpe  tEhibtP,  perf,  »fperr,  Sürfl«),  ber  of* 
figieQe  Ditel  bei  BigetöuigS  Pon  tttgupten,  ber  18-»5 
bem  Bali  URehemeb  Bli  uoit  ber  Bforte  Perliehen 
Würbe.  SRchcmeb  Vtli  hat  biefen  Xitel  niemals  ge- 
braucht, ba  er  feiner  Eigenliebe  nicht  genügte;  erft 
3Smai!  Bafcba  nahm  ihn  1867  an. 

©heefoo,  f.  Jfcbifu. 

Cheer  (engl.,  |pr.  tfcptr),  3ubet*,  Sreuben*,  Hochruf, 
©hef  (frattg.,  fpr.  M*f|,  P.  lat  caput),  »4>aupt«,Bor* 
fteber,  int  beittfcbcn  jieer  ber  Kommanbeur  einer  Korn* 
pagnie,  Estabron,  Batterie,  aufjcrbent  ber  3ttbabcr 
ber  oberften  Stelle  bet  Xnippen  ober  Bebörbeit.  E. 
bcrVlrmce,  bcg.  SRarine  (gewöhnlich  berSlonarcb.  bcg. 
Kriegsherr),  beS  ®eneral|taheS  ber  Armee,  beS  Abmt- 
ralftabeS,  ber  Abteilungen  im  firiegSminifterium,  beS 
grogen  ffieneralftatxS,  ber  ArtitlerieprflfungSfommif* 
fton,  beS  iliilitiir-,  beg.  'JRariitcfabinettS.  Jertter  bat 
jebeS  ArmeefotpS  einen  £.  beS  öencralflabeS , cbenio 
bie  ©eneralinfpeftionen  ber  Sufiartillerie  unb  beS 
Bionier*  unb  3ugenieurforpS.  fieptereS  ift  mit  bott 
Seftungen  einem  E.  unterftetU,  beigleidjeit  bas  3Ri> 
ytärreitinftitut,  bie  fianbgenbarmerie  :c.  3U1U  © t'11 
Dfterreid)  3 n h a b e r)  eitteS  Regiments  werben  fürft 
liebe  Bertolten  ober  perbient«  ©enerale  ernannt,  bie 
bann  bie  Uniform  biefeS  Regiments  tragen.  — Bei 
beit  beutfd)en  Sd)ujftruppcn  übernimmt  ber  Xrtip* 
penfouintanbeur  mitunter  aud)  bie  Bcrwaltung  einer 
Station  unb  beifit  bann  Stationedief.^ 
©befafat  -Crbcn,  fooiel  wie  Riidiait-i-Sdfcflat* 
Drben,  f.  Slifcfian. 

©hefarjt,  SanitätSoffigier,  an  ber  Spifie  Pon 
3riebeuS*imbffriegStajaretten,mitDiSjiptinargewalt 
über  baS  militörifcge,  ärgtliibe  unb  BerwattungSper* 
fonat  beS  SJagarcttS.  [Sieiftcrwerf. 

Chef  d'teuvre  (frang.,  fpr.  id>a  tSro*),  tpauptwerf, 
©heiat  (engt.  Tikal),  in  Birma  ‘/im  Bclüba  = 
4 9Ratb,  baS  ®ewid)t  einer  geftentpelten  Stiberftange 
»on  16, so«  g,  würbe  im  §anbel  bis  herab  gu  */«  Sein* 
beit  gugetaffen. 

©heitangioffopte  (grietb.),  »on  .fpuder  angege- 
bene Rietbobe  gur  mifroflopifcben  Beobachtung  beS 
BlutfreiStaufeS  in  ber  f!ippcnfcbltimbaut  besRicn(cf)eit. 
©beilttiö  (griecb  ),  iüppenentgitnbung. 

©bciioit  lEbilon),  einer  ber  ficbcit  Bjeifen  ®rie* 
cbcnlaitbS,  auS  Safebämon,  wo  er  EptjoroS  gewefen 
fein  fotl.  3Ran  legte  ihm  als  SSahliprnd)  halb  »Seme 
biefi  felbit  fennen«,  balb  »3n  nichts  gu  »icl*  hei. 

©bcilopldfrif  lEhiloplaftif,  griech.),  Bilbung 
neuer  SJippeu  (f.  Bippenbilbnng). 

©bciloictnftS  (griecb-),  bie  ,'tsafenfibarte. 
Cheimutobis,  3roftfcbmetterling,  f.  Spanner. 
Cheiranthus  II. Brown (£ aef,  ©otblacfj,  Bat* 
lang  ber  Krugifercn,  gweijähtige  ober  auSbauernbe 
Kräuter  ober  fyilbftriiucber  mit  einfaiben,  tangett* 
fönnigen  ober  linealen  Blattern,  in  langen  Xrauben 
flehenbon  gelben  ober  orangeroten  Blüten  unb  linea* 
, flttb  unter  ft  ober  3 nncbinfiitaaen. 


908 


Gfieircm  — Gpefitiä. 


(ifcpm , oierfautigen  ober  Dom  9? liefen  Paepen  ScpBt» 
dien.  etwa  10  Arten,  befonberd  im  SEittchneergebict, 
and)  in  Jiorbamcrifn  unb  hn  Himalaja.  C.  chciri  L. 
(gemeiner  ©olblatf,  gelbe  SSiote,  Sadoiole, 
WelbBcigelein),  mit  woplriecpenben , ge!6en,  aud) 
braunen  unb  »ioletten  Blüten , wäcpft  an  finnigen 
Stellen  unb  alten  Stauern  in  Sfib-  unb  SBeftcuropa 
unb  blüpt  faft  ben  ganjen  Sommer  Ijinburd).  X>ic  bitter 
unb  freffenortig  fepmeefenben  Blüten  würben  früher 
arjucilicp  benupt.  28an  fultiBiert  »iele  Starietäten 
mit  Berfcpieben  gefärbten,  aud)  gefüllten  Blüten.  3m 
Altertum  war  fflotblacf  eine  beliebte  ijierpflanje,  unb 
neben  ben  bunfeln  Bcildirn  (Viola)  werben  ftetS  aud) 
bie  bellen , farbigen  (Ceofoje  unb  ©otbtacf)  genannt. 

Speiron  ('S  t)  i r o rt),  bei  Corner  ber  gcredjtcfte  ber 
Kentauren,  Sopn  be8  KronoS  unb  ber  Dfeanibe  Bpi- 
lt)ra , Bon  ber  Sfpmppe  Gpariflo  Bater  ber  Snbeiä, 
ber  ffinttin  ber  Sinfo8  unb  SRutter  beS  Aia8  unb  Bc 
leuS.  Urfprünglid)  bewohnte  ereine!pBbIebe«'Eelion; 
old  aber  bie  Kentauren  burdj  bieSapilpcn  bom  Beiion 
Bertrieben  Waren,  baufle  er  aut  bem  Borgebirge  Walen 
in  Safonien.  Seinen  Gnfet  Beleuä  rettete  er  auS  ben 
&änbcn  berStentauren,  lehrte  ibn  bieXbetiäbegwingen 
unb  riiptete  in  feiner  £>i>()le  biefpcidjjeit  auS.  Sie  Sage 
ma<bt  ibn  jum  Grjieher  unb  Sbprmeifter  ber  berilbm« 
teften  .^eroen,  wie  bei)  Slftäon,  ßaftor  unb  Bolpbeufeä 
unb  feines Urentel8Ad)iIlcu8.  BcfonberS  bebt  fie  feine 
Berbienfte  um  bie  Teilung  Bon  SBunben,  namentlich 
um  Grforfdjung  ber  §eillrnfte  ber  Bflanjen  bernor; 
Sl8flepio8  galt  als  fein  Spüler.  2118  ibn  fein  (Saft- 
freunb  fcerafleS  bei  ber  Berfolgung  ber  ju  ibm  nach 
SRalea  flüdjtenben  Kentauren  Berfepentlicp  mit  einem 
feiner  ffliftpfeile  traf,  Bcrpeptete  er,  um  fterben  ju 
iönnen,  auf  feine  Unfterblicpfcitju  gunften  be8  Br0* 
metbeuS.  Sein  Bilb  Warb  al8  ed)ü|je  unter  bie  ©e« 
ftime  oerfefjt.  Xargeflettt  Wirb  (£.  Bon  ber  antifen 
Kunft  gern  at8  Seprcr  beä  AdjtHeuS  im  Ecierfpie! 
(SSanbbilber  in  Bompeji) 

Gbciropäbie  (gried). , Gpiropäbie,  »Schulung 
ber  $anb«), fcanbfertigfeilSunterricbt.  Bgl.  Kupfer« 
fdjmib,  XJjeoretifd)«praftifd)e  Anleitung  jur  Grter« 
nung  unb  Audbilbung  einer  BoHlommenen  Singer- 
unb  Ipanbfertigfeit  (Bert.  1897). 

(’beiroptera  (Ohiroptera),  f.  ßanbflfiglcr. 

« bcirofpdSmuS  (priecb-),  ber  Sdjreibframpf. 
Pficirotouic  (gried).),  ba8  Aufbeben  ber  §änbe, 
in  ben  grieepifd)enBolf8BerfammIungen  bie  gebräudj« 
liebe  Art  ber  Abftimmung. 

(' bcfcnblättcr , f.  Eugenia. 

(fpeft)  (Sd)efi),  türf.  fflewiept,  f.  Xfepefi. 
Chelae  (lat.),  Steren,  inSbef.  ber  Rrebfe,  Sfor« 
Ppclatb,  Stabt,  f.  Aiplat.  [pione  ic. 

(f  bclcicftS  cipr.  $ettw*(0,  Betr,  bBpm.Xenfer  unb 
Stpriftfteller  ber  puffitifdben  Bcriobe,  geb.  um  1390, 
eft.  um  1460,  trat  1419—20  in  Brng  als  ®egner 
er  Xaboriten  auf  unb  lieg  fiep  bann  in  feinem  ffle- 
burtSort  Xpeltice  nieber.  Wo  er,  obwopl  ohne  geleprte 
Bilbung , eine  Seipe  Bon  Xraltaten  unb  Streitfcprif« 
len  Berfa  fite,  in  benen  er  gegen  bie  Anwenbung  jeg« 
licper  ©ewnlt  in  ®lnuben8|ad)en  proteftierte  unb  un- 
ter Berwerfung  alles  ftaatliipen  unb  finplidjen^wan- 
ge8  bem  Wahren  SBejcn  bed  GpriftentumS , alä  auf 
i>oltcr®leid)beit  unb  Brüberlid)[eit,  auf  ber  Siebe  jum 
Släcpfien  unb  gegenteiliger  Xulbung  bentbenb , ba8 
Säort  rebete.  Xie  widitigften  feiner  (in  tfepeepifeper 
Sprache  abgefagten)  oepriften  finb  bie  »BoftiHe« 
(Berfafit  um  1435,  gebmdt  1522  u.  5.)  unb  ba8  »Step 
bed  ©InubenS«  (gefeprieben  um  1450,  gebrueft  1621). 
Seme  Sepren  fanben,  namentliep  naep  ber  Slieberlage 


ber  Xaboriten , japtreiepe  Anpänger  unb  bilbeten  bie 
ffirunblage  ber  Shtnwalber  Bereinigung  (1453),  aus 
ber  bie  Bopmifcpe  Brübergemcinbc  pcrBorging.  Bgt. 
ff.  Seputj,  Petr  C.  (tfepedj.,  Brag  1882);  Soll, 
Beter  (j.  unb  feine  Sehre  (baf.  1882). 

G.petcm , f.  Agave. 

(fbclcrtltpriu,  f.  Gpelibontn. 

Pbcliccrcii  (Chelicerae.  B.  gried).  ch8l6,  baS  ®e« 
fpattene,  -Sdjere,  3ange«),  oaS erftetäliebmagenpaar 
ber  Spinnentiere. 

(’helldonarla,  f.  Sdiwalbe. 

Clielidoniae  insülae  (Sipwalbeninfeln), 
im  Altertum  Slame  Bon  fünf  ffelfeneilanben , bem 
öeiligen  Sorgebirge  (je^t  Kap  Gpetibonia, 
Scpeliban  Surnu)  in  Spften  gegenüber. 

(fpclibontn  aoH1?NOf.  ein  Alfaloib,  bn8  fiep 
im  Scpöllfraut  (Chelidomum  majus)  neben  jwei 
ifomeren  Alfnloiben  a unb  ß fjomodjetibonin 
Brotopin  C,„Ht:NO,  unb  Gpelerp« 
tprin  C,,1I,,N04  finbet,  bilbet  färb-  unb  gennplofe 
ßriftaHc  mit  1 SHolelül  SbriftaUwaffer,  ftptueeft  bitter, 
löft  fiep  ferner  in  Alfopol,  niept  in  SBaffer  unb  fttper, 
bilbet  mit  Säuren  SflUe  unb  i(t  ftpwad)  giftig,  ©bei  • 
erp  tprin  (Spelin.Sanguinarin.Bprrbopin) 
fommt  nud)  in  ber  SSurjel  Bon  Sangninaria  cana- 
deusis,  in  Qlaucium  luteum,  Bocconia  fruteacens 
unb  Escholtzia  californica  Bor,  bilbet  feine,  färb 
loje  KriftaUe  mit  1 SRoIefül  Krifiallmafler,  ift  unlMIitp 
in  SBaffer,  l&SIid)  in  SUlobol  imb  Atper,  fepmeeft  bren« 
nenb  fdjctrf  unb  bilbet  orangerote  Salje.  ®8  ift  nar- 
fotifdj  giftig,  fein  Staub  erregt  peftige89liefen.  Aufjer- 
bem  entbiilt  SipBtlfraul  noep  Gpelibonfäure 
C,H,0,  ober  CH.CO.CH.COC(COOII),.  färb  lote.  Ber 
wiltembe,  in  peifjem  SBaffer  leidjt  IBSIicpe  SfriftaHe, 
fcpmilgt  bei  220°  unter  Ejerfcpung,  bilbet  fnrblofeneu- 
trale  unb  gelbe  boftfepe  onl  je  unb  »erfäHt  beimSocpen 
mit  Allalten  in  Aceion  unb  Cralfäurc. 

GbcliboniSmo  (grieep.),  Scpwalbenlieb , Borne 
alter  Bolfdlieber  anf  bie  SRiWtcpr  ber  Scpwalben,  bie 
bei  ben  alten  ®rieepen  (namenlliip  auf  Spobo8)  berum- 
jiepcitbe  Jtinber  Bor’ben  Xürcn  fangen,  Worauf  fte 
mit  GpWaren  befepenft  würben  Xiefe  Sitte  bat  pep 
bis  beute  in  ©riccpentanb  erpatten. 

CbeUdSnium  L.  (Scpöllfraut),  ©nttung  ber 
BapaBerajeen , mit  ber  einzigen  Art  C.  majus  L. 
(Scpwatbenfraut,  ©ilbtraut,  Säarjenfraut, 
ScpBIt«  ober  ® olbrour  j),  eine  jartc,  bis  I m pobe 
Staube  mit  BcrjWeigtem,  bepaartem  Stengel,  abwe4 
fetnben  gepeberten  Blättern  unb  bueptig  gelappten, 
oberfeitS  peil-,  unterfeitB  bläuüipgrünen  Blättcpen. 
Xie  gelben  Blüten  fiepen  in  einfadpen  Xolben , bie 
Stapfel  ift  lang,  fepotenfönnig,  nietfamia.  GS  wäipfi 
in  Guropa  unb  Slorbapen  unb  ift  in  Siorbamerifa 
cingewonbert.  XieBpanje  entpält  fiparfen,  rotgelben 
SRilipfaft,  bem  Pe  ben  bitlem,  brennenben  ©efimarf 
Berbanft.  $er  wiberltdje  ®erud)  Berfcpwinbet  beim 
Xrodnen  faft  Bodfiänbig.  Bgl.  Gbelibonin.  C.  Wirb 
feit  bem  Altertum,  gegenwärtig  aber  faum  nodj  ary 
neitiep  angewenbet.  Xer  SRilcpiaft  Wirft  in  flemen 
Gaben  reijenb,  in  grBpem  ®aben  narfotifcp -ftparf. 
Gr  Wirb  jutn  Sertreiben  ber  SBarjen,  auep  gegen 
Sommerfpropen  unb  ^autauSfcpläge  benupt. 
Chelifcr,  BücperPorpion. 

Gpcliuü,  Sffiajimilian  3“f*P^  ®o«t»  Bfebiji» 
ner,  geb.  16.  3an.  1794  in  TOamtbeim,  geft.  17.  Aug. 
1876  in  $>eibe(berg,  fhibierte  in  SKannpeim  unb  §ei« 
bclberg,  Warb  1813  $ofpitatarjt  in  3ngolitabt  unb 
ging  1817  atS  auperorbenttieper  Brofcpor  ber  Gpir- 
urgie  naip  fjeibelbcrg,  Wo  er  1819  jum  orbenttiepen 


»rtifel,  bie  unter  G oermißt  werben,  (Inb  unter  ft  ober  3 nai$|ufc$ lagen. 


909 


Grelles  — 

'■Brofeffor  ernannt  würbe  unb  bie  djirurgifdi.opfjtfial- 
miatrifd)e  fttinit  erriditete.  1864  legte  er  fein  fiebr- 
amt  nieber,  unb  1865  würbe  ü)m  ber  erbliche  Slbcl 
oerlttljcn.  Sr  fdjrieb : »$>anbbud)  ber  Chirurgie* 
(!&eibclb.  1822  ; 8.  Slufl.  1858,  2 Bbe.);  »ipnnbbud) 
ber  Slugenbeilfunbe.  (Stuttg.  1839—44);  »Uber  bie 
Sjeilung  ber  Bla  jenfd)cibcnfifteln  burd)  Kauterifation* 
(Sjeibelb.  1845);  »3ur  Seljre  oon  ben  Stapbplomen 
beS  SJlugeS*  (baf.  1858).  Slud)  gab  er  feit  1835  mit 
^Bucfjelt  unb  'Jinacli  bie  »Biebijinifdjcn  Bnnalcn* 
beraub.  — Sein  Sohn  graitj,  ach.  Ö.SepL  1822  in 
ipcibclbcrg,  geft.  4.3uni  1899  in  SU) rweiler,  ebenfalls 
Chirurg,  war  bis  1873  ^rofeffor  itt  £>eibelbcrg,  lebte 
bann  in  SreSben  unb  leitete  feil  1877  eine  BriDat- 
Ilinit  für  d)irurgifd)e  unb  grauenfrantbeiten  in  $ei- 
beiberg.  Grfdjrieb:  »Uber .bie  Amputation  im  gufj- 
gelenf*  ($>eibelb.  1846);  »Uber  baS  Stapbplom  ber 
•Vorn baut*  (baf.  1847). 

__  GfjtUeö  ((er.  («dt’),  gleden  int  fraitj.  $epart. 
Seine -et -Bia  nie,  Slrronb.  Bieaur,  an  ber  SDiarne 
unb  berCftbabn,  mit  einer Stirdje  aus  bem  18. 3abrb-, 
tKeften  einer  alten  Slbtei,  einem  feit  1870  erbauten 
Sott  ber  äußern  Barifer  BefeftigungSIinie  unb  mmu 
3719  Sinw.  — G.  war  meroroingtfdje  StönigSrefi- 
beug;  S^ilpertd^  I.  würbe  hier  584  emtorbet.  5«  her 
91ät)e  fiegretdjeSGefedjt  beS  12.  ff orpS  (Sacbfen)  gegen 
bie  Sranjofen  unter  &rod)u  (21.  33ej.  1870). 

Kfieltn,  Stabt,  f.  ©julm  l). 

© nelmberg,  f.  2efd)nig. 

(Sttelmob,  Äalfgcbirge  im  grierf).  BomoS  IHdiaja, 
2355  m bod)  (nad)  Bbilippfon  Diel  (ober),  im  Silier- 
tunt  Aroania  mit  ber  berühmten  SU)j;«5d)lud)t. 

©fielmSforb  <lpr.  tßpemmßjrM,  $>nuptftabt  (muni- 
cipal  borough)  ber  engl,  Grojfdjaft  Sffej,  am  fd)iff- 
baren  Cb « 1 ui  e r , mit  Craffcbajtöbaüc,  gotiftberftirebe 
(teilweife  15.  3abrb3,  Btufeum  unb  £aieinfd)ule,  leb- 
baftem  tpanbel  mit  Sieb  unb  Jfom,  gabrifation  lanb- 
wirtfcbaftlidjer  B?afd)inen  unb  eleftrifdber  Apparate 
unb  (twt)  12,580  SinW. 

K t)c lutbf orb  <|w. iicWmmtfiitW,  l)greberidlbe- 
fiaer,£orb,  briL  Staatsmann,  acb.  15.  3uli  1794, 
ge)t.  5.  Oft.  1878,  biente  in  ber  SWarine,  wanbte  fid) 
bann  bem  Stubiunt  ber  Bccbte  ju,  Warb  int  gebruar 
1844  Biitglieb  beS  Unterbautes  unb  unter  Sßtel  1844 
Solicitor  general,  1845  Attorney  general.  SiadjBecIS 
Bttdtritt  war  er  im  Parlament  eine  $>auptftüjie  ber 
loriefl.  Bei  ber  Bilbung  beS  BtinifteriumS  Xctbp 
ilbentabm  er  abermals  Dom  gebruar  bis  jum  So- 
jember  1853  baS  21  mt  eines  Attorney  general.  1858 
warb  er  im  jweiten  Btiniflerium  Tcrbt)  jum  2orb- 
Rangier  unb  jum  BKr  mit  bem  litel  Baron  S.  er- 
nannt, trat  aber  im  3uni  1859  jurüxt  3n  2orb 
'DerbpS  britter  Verwaltung  begleitete  er  Dom  3uli 
1866  bis  »um  gebruar  1868  benfelbett  Boften. 

2)  gr eher id Slug uftuSX hefige r,  2 orb,  Sobn 
beS  Dorigen,  geb.  31.  Btai  1827,  betrat  bie  inilitärifd)e 
Üaufbabn  unb  biente  längere  3'<t  als  Oberft  unb 
Generalabjutant  in  3«hien.  3um  Generalmajor  be- 
förbert,  würbe  er  1878  jum  fleUDcrtretenben  GouDcr- 
neur  beS  ÄaplanbcS  ernannt  uttb  übemabm  beim 
AuSbrud)  beS  SululriegS  ben  Cberbcfebl;  wefenllid) 
burd)  eigne  Sdjulb  jog  er  fid)  bie  fdjwere  Bieberlage 
bet  SfanbblWana  (22.  3an.  1879)  ju.  darauf  ent- 
jog  ibm  bas  Bhnifterium  benCberbefebi;  bod)  bebielt 
G.  unter  Säotfelep  bie  gübntng  beS  2>aupttorp8  unb 
erfoebt  3. 3uli  einen  Sieg  über  Cetewatjo,  ber  bie  An 
tmtpfung  ernftbafter  griebenSDerbanblttngen  ermög- 
liebte.  C.  würbe  1882  Generalleutnant,  1888 General 
unb  tral  1893  in  ben  SKubejtanb. 

Srtifd,  bie  unter  (£  ocnnifit  «erben, 


G^elten^am. 

( ltelöne  L.  (Scbiibblume),  Gattung  bcrStro- 
fulariajeen,  auSbauembe,  boble,  fable  Ät  äuler  mit 

n'änbigeu  Blättern,  fd)öncn,  in  'Äfjrett  ober  Siifpen 
en  Blüten  uttb  jweifädjeriger , Diclfamiger 
Sbapfcl.  Bon  ben  Dier  'Urten  in  Borbamerila  wirb 
befonberS  C.  barbata  Cav.,  aus  SKejilo,  mit  roten 
Blütcben , als  Bierpflange  fultiuiert. 

Chelöne  (Chclonla),  f.  Sdjilbtröten. 

Gbdottc  (>Sd)ilbfrüte<),  im  griedj.  3Jit)tbuS  eine 
Sungfrau,  bie,  weil  fte  atleiii  Don  adelt  Göttern  unb 
SJienfdjen  bei  -Jeus'  unb  §eraS  \,tod)jcit  ju  Jiauie 
blieb,  Don  öernteS  in  eine  Sdjilbfrute  Dcrwaitbell 
unb  Derurteiit  warb , ibr  £>attS  ftetS  auf  bent  Bütten 
ju  tragen.  — G.  büß  autb  eine  äginetifebe  unb  pelo- 
ponneftfebe  Silberntünje  mit  bem  Gepräge  einer 
Sdiilbfröte. 

Cbelonta,  fouicl  Wie  3d)Ubfri)ten;  Clieloniadae, 
Seefd)ilbfröten , f.  Sdjilbtröten. 

(SbslüuiarUr  (Clicloniariac),  gamilie  aus  ber 
Drbnuna  ber  Stbmetierlingc  (f.  b.). 

6beIfca((pt.t|t(Ka6i),  l)einftftbtifcberSerwaltungS< 
bejirtDonSlonbon,  jwiftbenSefiminfter  unb lltn fing- 
ton,  an  ber  Ib«m[e  (f.  Stabtplan  unb  Blan  ber  Um- 
gebung Don  fionbon),  mit  bent  Don  Sari  □.  1682 
qegrünbcten  3nDalibf»bau8  (C.  Hospital),  nad)  bem 
Blau  Don  Gbr.  BJren  erbaut,  mit  16  .'peltar  großem 
Garten.  GS  wobnen  in  bemfelben  540  3"Daliben, 
aber  außerbem  bejieben  nod)  84,000  ebemaligc  Sol* 
baten  burd)  Sermittelung  ber  Bnftalt  ihren  Bube- 
gebalt  als  Out-Petwiouera.  Bufjerbem  befinben  ftd) 
tn  C.  bie  1801  bom  £>erjog  Don  gegrünbete 
CrjiebungSanftalt  für  550  Derwaifte  Solbaientinber 
(llilitary  Asylnm),  große  ffafemen,  tine  febenswerle 
alte  Shrdie  (St  flutes  aus  bem  14.  unb  17.  3abrb  )- 
2 2ebrerfeminnre(St.3Rarf’S  unb  Öbitlanb)  unb  ber 
1673  angelegte  Garten  berBpotbeferinnungmitDent- 
mal  Sir  £>anS  SloaneS.  SängS  ber  fegt  eingebämm- 
ten  Ibemfe  jiebt  fid)  ber  Cbepne  Säalt  bin,  wo  XbB- 
maS  SRoruS  wohnte.  3u  einer  Seitengaffe  ftarb  1881 
Ib-  CarliSlc,  beffen  SJentmal  (Don  Böhm)  in  ber  an 
bie  SCbratfe  grettjenben  Gartenanlage  ftebt  C.  bat 
(1901)  73,842  Sinw.  — G.  war  bis  1784  Sif)  einer 
Dom  £>of  unb  ber  Slrtftofralie  Diel  befdjäftigten  Bor* 
ellanmanufaftur,  beten  Anfänge  in  baS  Gnbe 
eS  17.  3abrbunbertS  jurüdgebett.  3u,ri*  würben 
(bineftfebe  SRufter,  fpäter  SttreS  unb  Slieiften  nad)- 
geabutl,  aber  in  geringerer  Bodtommenbeil.  XaS  Cbcl  - 
feaporjedan  ift  glasartig,  oft  fiart  burd)id)fiiienb  unb 
jebr  jcrbredjlid).  Gbaraft(riitifd)  für  bie  Grjeugniffe 
berBianufaltur,  bie namenlltcb Don  engtifebeit  Samm- 
lern mit  febr  hoben  Breifen  bejablt  werben,  ift  aud) 
als  beDorjugte  garbe  ein  glänjenbeS,  tiefes  Bofenrot. 
Sie  gabritaiion  Würbe  mit  benfelben  gorrnen  unb 
SJiobcden  feit  1784  in  Xerbt)  fortgefept,  weSbalb  bie 
Grjeugniffe  auib  als  Xcibtj-C.  bejeubnet  werben. 
Bgl.  Bemrofe,  Bow,  Chelsea  and  Derby  Porce- 
laur  (£onb.  1898).  — 2)  Stabt  in  BiaffadjufettS, 
Graffd|aft  Suffolt,  Don  Dft*Bofton  (f.  Boflon  2) 
burd)  beti  fi.  Creef,  Don  Chartern orau  burd)  ben  Slip- 
ftic  Bioer  getrennt,  mit  beiben  Orten  butd)  Cijenbabn 
oerbunben,  bat  ein  fdjöneS  StabibauS,  Biarineboipi- 
tat,  gabrifen  fürGummiwaren,  9iäbmafd)inen,  Bür« 
ften  ic.  unb  (1900)  34,072  Ginw. 

Gbcltcnliam  dpt.  piwatnlm).  Stabt  (municipal 
borough)  unb  Bnbcort  in  Gtoucefterfbire  (Gnglanb), 
norböftlid)  Don  Gloucefter,  am  guß  ber  GolSwolb- 
bügel,  feines  mitben  SllitnaS  halber  Diel  oon  ebemali* 
gen  inbif<ben Beamten  als SBobnfig  gewählt,  bat  uoon 
49,439  unb  mit  feiner  Sorftabt  Cbarlton  ftingS  53,245 
, fmb  unter  tf  ober  3 naAiuf-bltflen. 


910 


Gtjeloa  — Gpemic. 

Gin».  (1801  erft  3076).  9Iußer  (ei  einen  Snlagen,  einem  ] bene  ffiaßer  leiept  ftcf)(6ar  ju  inanen,  unb  baS  jurüd 
Rurfaal,  ffiintergarten  imb  Xrinfpallen  bei  ben  Rodt-  l'leibenbe  Sutuer  brauft  wieber  beim  Übergießen  mit 
inlj,  Schwefel,  Gifen  imb  Kalf  entpattenben  Duellen  Säuren , eS  ift  regenerierter  Kalfftein. 
tjat  bie  Stabt  ein  Gotfege,  Eateinfepulc,  Kunftfcpule,  Die  Grforfepung  Don  Sorgängcu,  wie  bie  gefefeil» 
ein Üebrer-  imb  ein Seprerinnenfeminar  ic.  BciSto-  berten,  Pilbet  bie  VlufgaPe  ber  G.  Die  analptifefic 
well  $arf,  bcmSeploßbeSSorbsGlbon,  14km  Don  (I.  ermittelt  bie  quaiitatiDe  gufammenfeßung  ber 
tt  , würben  1864  eine  rBmifdje  Silla  unb  bie  ffirunb  Körper  unb  beftimmt  bie  SJfcitgeiiDcrpättniße  ber  ge- 
mauern  Don  jWci  Xcmpeln  entbeeft.  f mbenen  ©cftanbteilc  (quantitative  flnalpfe,  f. 

<£pdDfl<|pr.ß(^aM>,©ejirfsPaiiptftabt  in  berfpan  Vlualpfe).  3Pre  Sefultate  werben  burep  bie  fpntpe- 
PfroDinj  Salcncia,  mit  «897)  4814  GinW.,  bie  Selben»  li>epc  (I  beftätigt,  bie  ftef)  mit  ber  Herstellung  eßeiiti 
raupenjuept,  Dünen*  unb  ffittnbau  treiben.  3n  ber  jdjerScrbinDunejenbcfdiäftigt.  GS ift  gelungen,  japl- 
9hipe  liberrefte  einer  römifehen  ffiafferlcitung.  reid^ e Siinernüen  unb  febr  Diele  ber  burep  benflebenS- 
Cbelydae  (Surepfepilbfröten),  f.  Sepilbfrötcn.  Drojeß  ber  Sßanjeit  unb  Diere  gebilbeten  epemiieben 
Spelt)*  (grieep.,  »Sepilbfrötec),  im  Wltertum  ©e-  Seibinbungcn  fünftlid)  ju  erjeugen;  uitDergleiepliip 
jriepnung  ber  l'tjrei,  im  16.  unb  17.3aprp.  ber  Saute,  größer  aber  ift  bie  3apl  foteper  Serbinbungen,  bie  erft 
Ppciit,  ägppt.  ©ottpeit,  f.  SKtn.  bureb  baS  epemifepeGjperimmt befannt  geworben  ßnb 

Chem.,  bei  Xiernamen  ’ilbtürjung  für  3opaim  unb  niemals  in  ber  jiatur  Dorfommen,  weil  bie  Be- 
fcierotipmuS  Epeniniß  (f.  b.).  bmgungen  ju  iprerGntftepungbort  niept  gegeben  fmb. 

<Sbcmi«ttte(3atroebemie),  alte  Schule  ber  ffie-  ffiäprenb  bie  fpejietle,  praftifepe  ober  Gjpcri- 
bijin,  bie  alle  franfbaften  Sorgäuge  im  mcnfeplicpcn  mentalebemie  bie  Serbinbungen  berGtemente,  ihre 
R eirper  auf  ebemifebe  Srojeße  ^urüdfüpren  WoIIle.  Sgl.  Gigenfepaften,  ibrenäberc  gufammenfeßung,  ipre  Sion- 
Gpcniie  (S.  912)  unb  ÜRebijm.  flitutionoberStrufturerforfept,  bot  bie  tbeoretifebe 

Gpctutc,  bie  ffiißcnfdjaft  Don  ber  flofflicben  Ser-  ober  a 1 1 g e nt  e i n e ®.  baS ftuffuepen ber- ©emeinfamen, 
fepiebenpeit  ber  Körper ; fie  Iebrt,  nuS  welcficn  einfachem  beS  ©efeßmäßigen  in  tatfädilieb  feftgeftrüten  Grfepei- 
Stoffen  bie Körper  befleben, wie fte in biefe [tofflieb Der*  nungen,  bie  GrfenntniS  beS  tfufammenbangeS  Der* 
fepiebenen  ©eflanbteile jerlegt, jerf  eßt, gefepitben (baper  fepiebener  Grfepemungen  jur  Aufgabe.  Sie  jerfällt 
Sebeibefunft)  unb  wie  fie  nuSbeitjelbenjufammen*  in  di e m i f cp e Statif,  bie  ben  einbeitlicben  Körper, 
gefeßt  Werben  fünnm.  ffienn  ber  gerueplofe  Sebwefel  nlfo  bie  ftnßtplcn  über  ben  Bau  ber  Siaterie,  bie 
an  ber  2uft  mit  blauer  (flamme  Derbrennt,  Derbreitet  SKolefular-  unb  Wtomauffoffung,  bie  KonftitutionS- 
ererftidenbenWcniep  unb  binterläßt  feinen  fRüdftanb.  beftimmung  hinauf  bis  jurGmiittelung  ber  Ronßgu- 
Gifen  reitet  an  berSuft  unb  Derwanbeltfiebotlmäb'  ration  bepanbelt,  unb  in  ebemifebe  Dpnamif,  bie 
lieb  ootlftänbig  in  Soft,  ber  nichts  mepr  Don  ben  bnS  ber  gegenteiligen  SerWanbluna  mehrerer  Körper  ge- 
9Retatl ebarafterifiereubeii Gigenfebafteii erfennen laßt,  wibmet  ift,  alfo  ber  cbemifeben  tlmwnnblung,  ber  epe- 
3nDerbünntcrSebwefeIfäure'  löft  fiep  Sifen  unter Gnt-  mifeben  Serwnnbtfebaft,  ber  SeaftionSgefebwinbigleit 
widclung  eines  brennbaren  ®afeS,unbbcimSerbamp-  unb  bem  ebemifeben  (äleiebgewiept.  ßinc  britle  ‘ilbtei- 
fen  ber  grünen  Cöiung  bleibt  ein  grflneS  Salj  rurüd.  lung  befpriept  bie  Sejiepungen  jwifepen  Gigenfcpaften 
Sei  biejen  epemifepen  Srojeffen  änbert  )iep  bie  unb  3DIammenfeßung  ber  Körper.  3)ie  pppfifa« 
ftoffliepe  Slalur  ber  Körper,  unb  bie  Srobufte,  bie  lifepe  G unteifudjt  bie  Grfepeinuugen , bie  auf  bem 
epemifepen  Serbinbungen,  laßen  auf  ben  erften  Örenggebiet  jwifdien  Bbbßf  unb  G.  liegen,  bie  ©ejie- 
®lid  nidjt  ipre  Sbftammung  erraten.  Beim  Soften,  pungen  jwifepen  epemiiepen  unb  pppfilaltfepen  Gegen- 
beim  fflüipen  beS  (SifenS  an  ber  Suft  beobachtet  man  iepaften  ber  Körper,  bie  Spermodientie  befepöftigt 
eine  erpeblidie  ©eWieptSjunapine,  baS  Gifen  pat  fiep  fiep  mit  ben  ®änneDorg8ngen  bei  epemifdjen  Srojef- 
mit  einem  anbem  Stoffe,  bem  Sauerftoff  ber  Suft,  fen  itnb  bie  Gleftroepemie  mit  bm  burep  ben  elef- 
auf  ©runb  ber  epeinffipen  Serwanbtfepaft  (f.b.)  trifeben  Strom  erjeugten  epemifepen  Umwnnbtungen. 
epemifep  Derbunbeu,  aber  bie  Seirtifelepen  ber  entftan-  tfer  auf  alltngliipe  Seobaeptung  bofierte  ©egenfaß 
benen  $robufte  laffen  auep  unter  ber  flärfften  Ser-  jwifepen  belebten  unb  toten  Körpern  führte  auep  ju 
größerung  niemals  ungleichartige  Scilepen  erfennen.  einer  Ginteilung  ber  fpejieüenG.  tu  organ  ifepe  unb 
Siiept  nur  baS  Gifen,  fonbem  auep  ber  Körper,  mit  unorganifepe.  2eßtere  ift  bie  TOtneralcpemie,  fie 
bem  eS  ftd)  Derbanb,  pal  alle  feine  Gigenfepaften  ein-  panbelt  Don  ben  Gigenfepaften  ber  bie  SKtneralien,  bie 
gebüßt,  unb  eS  ift  ein  Dotlfommen  gleiepartiger  neuer  toten  Körper,  jufnmmenfeßenben  Stoße,  Don  beren 
Körper  enßtanben.  Senn  man  Kalfftein  mit  Säure  Serbinbuugen  unb  gerfeßungen,  wäprenb  bie  orga- 
übergießt,  fo  brauft  er  lebhaft  auf,  unb  eS  entweicht  liifcpe  G.  fiep  mit  ben  Stoßen  befepöftigt,  aus  beiien 
ein  fäuerliep  rieepenbeS  ©aS.  fCurep  ftarfeS  ©lüpen  fßflanjen  unb  Üere  beftepen,  bie  alfo  als  Srobufte 
erleibet  ber  Kalfftein  einen  bebeutenben  fflewieptSDer-  beS  StoßweepfelS  in  Bßanjen  unb  Sieten  ju  betraep- 
luft,  ber  gebrannte  Kalf  brauft  nicht  mehr  beim  Über-  ten  ßnb.  Komplijiertpeit  ber  dtemijepen  Sorgänge 
gießen  mtt  Säure,  unb  wir  jepließen,  baß  beim  Gr-  in  ben  Organismen  entjog  biefelben  lange  3eit  unb 
pißen  jene*  fäuerliep  rieepenbe  ®aS  fiep  Don  bem  Ralfe  enljiept  ße  jum  großen  teil  auep  noep  peute  bem 
getrennt  pat.  Stier  fanb  eine  epemifepe 3erfeßung  DoUfommenen  SerftänbniS,  unb  bieS  führte  ju  ber 
jiatt,  ber  Kalfftein  lieferte  ein  ©aS  unb  einen  neuen  Wnnapme,  baß  bie  Elemente  in  ben  leben  ben  Orga- 
Körper,  ber  ßep  beim  Übergießen  mit  ffiaßer  fepr  ftarf  niSmen  anbem  ©efeßen  geporbpen  als  in  ber  unbe- 
er^ißt  unb  ju  DoHfommen  trodnem  Suloer  jerfällt.  lebten  9fatur:  man  jpreiep  Don  einer  CebenSfraft, 
Dies  SulDer  wiegt  wicber  bebcutenb  mepr  als  ber  ge-  welepe  bie  Serbtnbungen  unb  3'fießungen  mobiß* 
brannte  Kalf,  ber  leßtere  pat  ßep  Peintfiöfcpen  epemifep  jirre,  unb  Petraeptete  ben  lob  als  ben  Sieg  beS  Gpe* 
mit  bem  ffiaßer  Derbunben,  unb  burep  fein  noep  io  miStnuS  über  bie  2ebenSfraft.  Die  unter  ber  £tcrr< 
feparfeS  Xrocfnen  ift  baS  epentifep  gebimbenc  ffiaßer  fepaft  btefer  CebenSfraß  entftepenben  Serbinbungen 
auSjutrciben.  Dagegen  entweiept  eS  alsbalb,  ber  ge-  piett  man  beäbalb  auep  für  ganj  eigentümliepe  unb 
löfepteRalfWirbjeneßt.wennmangaSfönntgeRopIcn-  napm  als  felbfiDerflänbliep  an,  baß  ße  außerpalb  beS 
fäure  auf  benfelben  emwirfen  läßt;  in  einem  geeigne-  Organismus  niept  perjuftellen  feien.  9hm  feßle  aber 
ten  Apparat  ift  baS  burep  bie  Roplenfäure  auSgetrie-  ffiöpler  1828  ben  ^amftoß  aus  ben  Glementen  ju- 
Brtifet,  bic  unter  tt  oenntSt  werben,  flnb  unter  J?  ober  3 na$»uf$tagen. 


911 


Gfycmie  (Segrißäerftärung,  reine  unb  angewanbte  E.  tc.i. 

fammen,  unb  feitbem  finb  febr  jaßlreidie  organifdie  bic  wirffamen  ©cftanbteile  nbgefdjieben  unb  in  btefert 
Scrbmbungen,  Sßanjcn*  unb  Sicrftoße,  auä  uitor*  Diel  juDerläfßgere  Arjneimittel  fjergefteat,  alä  bie 
gantfeben  Körpern  burd)  Stjntbefe  gewonnen  worben.  Sträuter  unb  Siinben  mit  ißrem  Wecbfelnben  ©eljalt 
Sämtliche  ©cftanbleitc  berSßanjen  imbSiere  bis  auf  fein  fonnten  (pbarma  jeutifeße  E).  Sic  bat  aber 
baäSBaßer  unb  bie  aläAfdie  beimSerbreitnen  jurüct-  aud)  ganj  neue  Heilmittel  entbccft,  bie  beute  j.  S.  bie 
bleibenbenbeftebennuäSerbinbungenbcäfioblenftoßä  widjtigften  Sienfie  leiften.  Sie  burd)  baä  Witroffop 
mit®afferftoff  u.Snuerftoff.unbetnigeentbnltcnaucb  ermöglichte  Erforfdjtmg  beb  feinften  SaueS  ber  Cr* 
Sticfftoß;  aber  eä  gibt  and)  Serbinbungen  beä  Stoß*  aantämen  mußte  lange  auf  linterfdjeibung  ber  ftoß* 
lenftoßä,  bie  außerhalb  ber  Drganibmen  Dorfommen,  lieben  Serfdjiebenbeit  ber  ßcßtbar  gemachten  morpho* 
unb  Bon  ben  überaus  jablreiijen  im  ebeinifcben  Ca*  tifeßen  Seile  beraubten,  bis  bie  Wifrocbemie  bie 
boratorium  bargeftetlten  Serbinbungen  beä  Sohlen-  SRcagcngten  auffanb,  bie,  ju  betn  mifroffopifcbenl)3rä* 
ftoffeä  fommt  bie  große  Wcf)  tja  1)1  niemals  inlebenben  parat  binjugefflgt,  djarafteriftifebeftärbungenberbor* 
Organismen  Bor.  Wan  bat  baber  bie  Einteilung  in  bringen.  Sud)  Die  ©eflalt  unb  bie  ©ruppierung  nti* 
rrganiftbe  tmb  unorganifcf)e  E.  im  obigen  Sinn  all*  ftoffoptfdjer  Sriftalle  boten  ©clegenbeit  jur  Unter* 
gemein  aufgegeben,  bebanbelt  aber  bie  Soblenftoff*  fdjeibung  minimaler  Wengen  bcrfdjiebener  Körper, 
nerbinbunnen',  bie  fo  ungemein  jahlrcid)  ftnb  unb  Wit  großem  Erfolg  tourbe  bie  Wifrocbemie  für  bie 
bielfad)  befonbere  Erfdjeimmgen  barbieten,  für  ßd)  mifroffopifdje  Erforfdjung  ber  ©efteine  auSgcbilbet. 
(ro  obei  man  bie  E.  b c v 5t  o 1)  1 e n ft  o f f n e r b i n b n n g e n — Sie  Sedjnif,  bie  fo  lange  auf  bie  robefte  Empirie 
nod)  immer  organifdje  E.  im  ©egenfaße  jur  E.  ber  angewiefen  war,  bat  Durch  Die  tedjnifdjcE. einegnnj 
anbern  Eletnente,  ber  anorganifdjen  E.,  nennt),  unb  neue  ©eftalt  gewonnen.  H'er  fonnnen  in  Setradjt  bie 
an  ibrem  Stubium  bat  bie  E.  einige  ihrer  größten  d)emifd)e  ©roßinbuftrie  (Sarflcllung  Bon  Säuren, 
tfortfehritte  gemacht.  Sie  neuen Sbeorien  ftnb. juuädift  Soba,  Sottajdje,  Dielen  Saljen,  Eßlorfalf  ic.),  bie 
jpejiclt  für  bie  SoblenftoffBerbinbungen  auegebitbet  Hütten  Chemie  (©ewinnung  ber  WctaHe  unb  man* 
unb  erft  fpäter  auf  bie  fogen.  anorganifdje  © ange*  (per  Wetailpräparate) , bie  ff  nrbendtemie,  31  aß* 
tuenbet  worben.  rungSmitteltbemie  ic.  Eä  gibt  fnum  norfi  einen 

Ser  reinen  E.,  bie  ß<h  lebiglid)  ber  Erforfcbung  ffroeig  ber  Iccßnif,  ber,  foWeit  bei  bemfelben  d)f)ttifd)e 
bet  djemifdjen  Serbältniffe  ber  Elemente  unb  ißrer  UmBanblung  Don  Stoffen  in  Setradjt  fomnit,  ber 
Serbinbungen  mibntet,  fteßt  bie  angewanbte  tt.  E.entraten tonnte.  Sicj-abrifatr  berd)emijd)cn ©roß* 
gegenüber,  wcldje  bie  bei  anbern  SiSjiplincn  in  Se*  inbuftrie  Werben  meift  mit  Angabe  ißreS  ttebaltS  auf 
iraefit  fommenben  cbemiidien  Serbältniffe  (ennen  lehrt.  ben  Warft  gebraut,  unb  berÄonfument  erhält  baburd) 
Sic  ®.  tritt  alä  HilfSloiffenfcbafi  febr  Dielet  anbern  eine  Sicherheit,  bie  auf  feine  anbre  ©Seife  ju  erreichen 
ffliffenßhaften  auf,  unb  faß  ade  Berbanren  ißr  einen  ift  (HanbeUdjemte).  SRur  burd)  öffentlich  geübte 
großen  Seil  ißrer  Erfolge.  Sie  S.  lehrt  bic  3ufam*  diemijdi-analbtifcheitbertDacbungberXBaren  fann  ber 
menfeßung  ber  Winemlifn  unb  ihre  Staublungen  Sctfälfcbung  wirffant  Dorgebcugt  werben.  Sie  E. 
burd)  bie  in  ben  ©efteinen  Berlaufenben  ebemifeben  weift  genau  ben  oft  burd)  fünjtlicbc  Wittel  Derbecften 
©rojeße  (mineralogifdje  E.).  2fn  ber  ©eologie  wahren  SSSert  bet  HanbelSarltfel  unb  entlarDt 
batiert  eine  neue  Epoche  Bon  jener  3eit.  Wo  man  an*  ben  ScßWinbel,  ber  fid)  befonberS  im  ©ebeimmittcl* 
ßng,  bei  ber  Seutmtg  geologifcßer  Ericßemungrn  bie  Wefen  breit  mad)i,  H>er  beginnt  auch  baS  ©ebiet  ber 
ß.  jutRate  ju  jieben  (geologifcße  E.).  Unb  nicht  gerichtlichen  S.,  bie  bog  Serbredjen Derfotgt,  burd) 
bloß  mit  unfern  Erbförper  bat  ßiß  bie  E.  in  foldjer  ben  Slacbwetd  Don  ©ift,  Slul,  toperma  ic.  ein  Corpus 
SJcifc  beidjaftigt,  fte  würbe  burd)  bieSpeftralana*  delicti  Bon  hoher  Sewetöfraft  fdjafft,  bie  ffiilftbung 
lnfc  ([.  b.)  and)  befähigt,  ferne  ©eltförper  unb  bie  Bon  Urfunben  bartut  ober  burd)  bie  Enthüllung  ber 
Siebcljfcde  ju  unterfueben,  unb  bat  in  biefer  Sn  wen  wahren  ©cfdjaffenbcit  einer  SSare  u.  bgl.  ben  Streit 
bung  auf  bte  Aftronomie  eine  ganj  neue  Siffenfdjaft  f (blühtet, 

begriinbet.  Sie  Sflanjencbemte  lehrt  bie  Seftanb*  Ser  Ebetnifer  bebarf  ju  feinen  Arbeiten  eineä  jiem* 
teile  berSßottjen  feniten,  erforfebt  berenCilbungunb  [idjiunfangreicbcnAppa  ratä.  Serfelbe befiehl größ* 
Umwanblung  tn  ber  Sflanje  unb  gewährt  und  bamit  tenteild  aud  ffliad*,  Soneüan*  ober  WetaUgeräten 
eineSorftetlung  DomCebcn  biefer  Drganiämen.  Sa*  unb  enthält  ®cd)er  mtb  Schalen,  3bltnber,  Sricßter, 
bet  fomnten  auch  baä  Serbältniä  ber  Sflanje  jum  Stoch flafdjen,  Setorten,  Kolben,  gerabe  unb  gebogene 
©oben  unb  bie  E.  beS  leßtem  in  Setradjt,  unb  fo  ent*  IRöbren , j.  I.  mit  angeblafenen  Jtugeln , grabuterte 
fteßt  bie  Agrifulturdjemfe,  beten  Ergebniße  alä  Söhren  unb  foldje , bic  mit  abforbierenben  Stoffen 
eine  ber  we|entlid)ften  ©runblagen  ber  mobemen  ra*  (ßblorcalriunnc.)  gefüllt  ftnb,  bann©afometer,  Afpt* 
tionellen  Canbwirtfcbaft  gelten  fönnen.  Sie  Sier»  ratoren,  Cuftpumpen,  Sapmtanifdbe  Söpfe,  Siegel, 
djetnie  Berfolgt  äbnlid)<3>oede  im  Sierreid),  ße  be-  idjmelj * unb  ölüböfen  Don  Derjd)iebener  gönn, 
fäßigt  ben  Sanbwirt,  feine  fiauätiere  rationell  ju  er*  Sanb*,  Safftr*,  Wetall*  unb  Suftöäber,  Srocfm* 
nähren,  um  ben  größten  Ertrag  an  öletfd),  Jfett,  aoparate,  Heijoorricbtungen , baä  Cötrobr,  3angen, 
Wild)  tc.  ju  crjielen;  aber  ße  ftetlt  ßd)  auch  höhere  Wörfer  tc.,  Bor  allem  aber  bie  Sage,  ourdj  bie  in 
Aufgaben  unb  (udjt  Bor  allem  bie  Erfcheimtngeit  beä  bie  llnterfudpmgen  Sicherheit  gebracht  unb  Diele  Ser* 
Cebcnä  ju  beuten,  auf  d)emifd)e  Serbältniße,  foWeit  ßäHniße  überhaupt  erft  erfennbar  werben.  Saä  dje* 
folcße  babei  in  (frage  fommen,  jurütfjufübren.  Sie  mifebe  Caboratorium  (f.  Caboratorium)  bietet 
fo  burd)  biepbbfiologifd)e  E.  gewonnene Erfennt*  ©clegenbeit  jur  bequemen  unb  möglübft  Dotlfomnie* 
niä  wirb  bann  bie  Saftä  ber  Siätetif  unb  ber  Heil*  tten  Auäfübrung  ber  Ejperimente  unb  enthält  alte 
hmbe  für  Wenfcßen  unb  Siere,  berm  auch  bie  fianl*  Sorricßtungen,  bie  btefe  erleichtern  unb  Sdjuß  üor 
ßaften  Sorgänge  bilben  ein  Cbjelt  ber  Sorfcbung  giftigen  ffia|en,  Sämpfen  ic.  gewähren, 
(pathologtfche  S.),  unb  inbem  man  bie  djemifdje  IBe(4ii)iir  Der  fförmit. 

31atur  biefer  Sorgänge  erfennt,  ergibt  ßd)  in  Bielen  (Storni  bt«  jJortnsiinWn  »«bnmier  i u.  n*.) 

8äüen  jugleid)  baä  Wittel,  burd)  oaä  ße  befämpft  3ro<ifc!loä  fmbcßemifcheSrojeße  ju  irgettb  welchen 

werben  fönnen.  Sie  E.  ßat  ber  Heüfunbc  reinere  3,o<,£*,n  bei  allen  Kulturoölfem  feßon  feßr  früß  auä* 
Arjneimittct  geliefert,  ße  ßat  auä  ben  Sftanjcnßoßen  geführt  worben,  aber  m Ägypten  feßeint  man  juerft 
Krlttd,  bte  unter  ä nennt Jt  »erben,  ftnb  unter  ß ober  3 na^jufebtagrn. 


912 


(Stjcmie  (öcfäicfjte). 


ßuft 


tf)eitufci)e  Salfadjen  jufammengefiedt  unb  d)«>iiid)c 
Unterfud)ungen  in  fold|er  Seife  aulgeführt  }u  habe», 
bah  Bon  einer  äBifjenfdiaft  bic  Stebe  fein  fonntc.  Sie 
Ableitung  bed  SSorted  IS.  ift  unjtdjer.  3m  'Jlrabifdjoi 
bejeidjnet  al-JKmija  ein  fülffiged  SDütiel  jur  SKetad» 
Berwanblung  unb  ift  Bom  gried)ifd)en  Xvfiem  ober 
Xr/fiila  abjuleiten.  Wad)  bem  arabifdjen  Hifiorifer 
3bn  (balbfln  (aeft.  1406)  ift  bie  S-iffenidjajt  Der  fit« 
mija  biejenigeSJiffenfchaft,  burd)  bie  ©olb  unb  Silber 
jiim  oodfommenen  ©ein  gebracht  werben.  Sa3  ägtjp- 
tifd)e  SSort  Chemi  bebeulct  bad  Sanb  Sghpten  mit 
Vejugnahnte  auf  fein  fd)Warjcd  örbreidj  (Plutard), 

• De  leide  etOsiride«),  bann  aber  audj  badSdjWarje 
im  ‘Auge,  baS  Symbol  beb  Sunfcln  unb  Verborgenen, 
unb  fo  bebeulete  (£.  urfprfinglid)  bie  ägtjptijcfje  ober 
geheime  SBiffenfd)af t , wie  fie  fpäter  nod)  bie  geheime 
ober  fd)Warje  Äunft  genannt  Würbe.  Ser  flubbrud 
Scientia  cliimiae  finbet  ftd)  fchoit  bei  3“Iiu3  girmi* 
cub  SWaternud  (Enbe  beb  3.  ober  Einfang  beb  4. 3flbrh  ). 
unb  Siofletian  fo U bie  Vüdjer  ber  Ägypter  »über  bie 
IS.  beb  ©olbed  unb  ©ilberb«  oerbranut  haben;  jeben- 
fattb  ging  bab  alte  SBijfen  bei  3«rftörung  ber  alejan- 
brinifchen  Vibliolfjet  (640)  größtenleild  Berloren,  unb 
wiffenidjaftliche  Sätigfeit  begann  erft  wieber  unter 
ber  Herrfdjaft  bet  Vraber. 
ä*“,r  Sein  Warnen  ber  Süffen- 

fdjaft  Würbe  ber  arabifche 
Wrtifel  al  angefttgt,  unb  eb 
begann  bab  Zeitalter  ber 
Sldjimie  (f.b.).  Sie  Seh- 
ren beb  WnftoteleS,  bie  fo 
Biele  3al)rf)unberte  (ftn- 
fflefler  burd)  bab  ganje  geijtige  Se- 

hen beherrid)ten, gaben  auch 
ber  Entwicklung  ber  E.  ihre  Wichtung  an.  VI (lern 
Seienben  liegt  nad)  Wriftoteleb  ber  Urftoff  (bie  Stale- 
rie)  ju  ©runbe;  biefer  ift  bab  Bbllig  präbifatiofe,  Un» 
beftimmte,  Unterfchieblofe,  in  adern  Sterben  ben  bab 
Vlecbenbe,  bab  bie  entgegengefefclen  gönnen  annimmt, 
feinem  ©ein  nach  aber  Bon  adern  (Beworbenen  Ber- 
fchieben  ift  unb  an  ftd)  gar  feine  beftimmte  gorui  hat. 
Surd)  3lBeijo<hung  ber  ©runbeigenfchaflen  ober  ®e» 
genfajje  auf  bem  Urftoff  entfleften  bie  Bier -(Elemente- : 
geuer,  Stafter,  (Erbe,  Suft,  bie  ihrer  Sri  nach  nicht 
weiter  teilbaren  ©runbbeftanbteile  ber  Körper,  bie 
man  gleichfam  alb  Snotropien  beb  Urftoffeb  betrach- 
ten tonnte  (f.  obenftehenbe  gigur). 

Siefe (Elemente ftnb  einfache  materiede Körper,  Irä« 
aer  gewiffer  phhfifalifcftrr  Siqenfdiaftcn  unb  befijjen 
bie  geihigfeit,  burch  Stedftel  ber  Sigenfchaften  inein- 
anber  überjugeheit.  ©ift  hieb  aber  alb  feftfteljenb,  fo 
fann  adeb  aub  adem  werben,  unb  Bon  biefem  Stanb- 
punft  aub  hat  man  bie  Seftrebungen  ju  beurteilen, 
bie  jahrhunbertelang  in  ber  Cf.  Borherrfchten.  Sie 
aKetadoerwanblung,  in  erfter  Sinie  bie  Erjeugung 
Bon  ©olb,  galt  alb  Hauptaufgabe,  bereu  Suiführbar» 
feit  auch . abgefeben  Bon  aden  theorctifchen  Spefula- 
tionen,  benen  emleudjten  muhte,  bie  bei  ber  Ver- 
arbeitung Bon  Vleialanj  burd)  aetoiffe  Cperationen 
Silber  «hielten,  wäftreno  ihnen  bte  'Siöglichfeit  fehlte, 
ben  natürlichen  Silbergehalt  beb  Vleiqlanjed  ju  er» 
fetmen.  Siäitneroon  unjweifelhaft  hoher wiffenfehaft- 
lieber fflebeutung  ipreefjcn  aub  Boder  Überjeugung  Bon 
ber  Säahrheit  ber  aldjuniftifcben  Iheorie,  uitb  nid)td 
berechtigt  unb , eine  abitd)tlid)e  Säufchung  an  junelj- 
nten.  (Sb  fomntt  nod)  Ijinju,  bah  ein  gewiffer  mtjfti- 
fcher  3ug.  ber  jene  feiten  bcherrfchte,  unb  bann  aud) 
ber  (Eigentlich  bie  adgemeine  Verwertung  ber  Erfah- 
rungen beb  einjelnen  Berhinberten,  fo  bah  i*ber  ganj 

SlrtiCct,  bie  unter  CE  oermiit  nerben. 


adein  auf  fein  cigneb  ErfenntnidBermögen  angetttic 
fen  blieb.  Unter  aden  Sb<"iifem  biefer  Periobe  rngt 
ber  arabifefte  Srjt  ©eher  (Sfchabir  al  Shtfi),  ber  cm 
9.  3ahrh-  in  Äufa  lebte,  fteroor.  Er  befebrieb  Öfen 
jum  Äaljinieren  unb  Seftidieren,  fannle  bie  Stupvcl. 
Iation  Bon  ©olb  unb  Silber  mittels  Vleied,  badCucri- 
ftlberchlonb  unb  bah  rote  Duedftlberorqb , baa  fal- 
Beterfaure  Silber,  Salmiaf,  Eifen-  unbShrpferpitrto!. 
*otlafd)e  unb  Soba,  machte  bie  Sobalöfuna  burd» 
ftalf  äpenb,  lüfte  Schwefel  in  ifi^lauge  auf  unb  fehlug 
ben  Sdjrocfcl  burch  Säuren  ald  cschwefelmilch  ittcber ; 
er  ftedte  Sdiwefelfupfer  unb  3'nnober  bar,  gewann 
burch  Seitidation  beü  fllaunS  bie  rauchenbe  rod)we- 
felfäure,  burch  Seftidation  Bon  Salpeter  mit  Vitriol 
bie  Satpelerfäure  unb  auä  Salpeterfäure  mit  Sal- 
miaf bad  ßiinigSwaffer,  in  bem  er  ©olb  auflöfte. 
Wlbertu«  SSagnud  (1193—1280)  Berbefferte  bie 
d)emifchenS8anipu!atiouen,  fledtemetadifched'Ärfemi 
bar,  farotte  roted  Öleiojhb,  Schwefelleber  unbSchwe- 
felfied,  wuhte,  bahßupfer  burd)  Vlrfenif  weih  Wirb, 
bag  Schwefe!  ade  ÜRctade  btd  auf  bad  ©olb  angreift, 
unb  befebrieb  auch  bieSarftedung  bed  Scbiehpuloers. 
SRoger  Vacon  (1214—94)  fannte  ben  öraunftein 
unb  bie  Sirfungcn  bed  3d)ichpuloerd.  Ein  anbrer 
3eitgenoffe,  Vniolb  SillanoBanud  aud  ber  Vro- 
oence,  würbe  Wichtig  burd)  bie  Wnwenbung  choiti- 
fd)er  Präparate  ald  Heilmittel.  Über  Satmunbud 
Sullud  (geb.  1236)  unb  Vafiliud  Valentinud 
(im  15.  Sahrh.)  f.  b. 

Sie  Vrifiotelifche  Sehre  fanb  burch  bie  2Ud)imiften 
eine  gewiffe  Vusbilbung,  fte  nahmen  Schwefel  unb 
OueitfÜber  als  nähere  Seftanbleile  ber  Sielade  an; 
VafUiudSalcntinud  fügte  aldbrittenSeftanbteil  oder 
Stürper  bad  Salj  hinju  unb  fah  bie  Verfcbiebenbett 
ber  ßBrper  m ber  ungleichen  Proportion,  itiemhett 
unb  gijation  ber  Sepanbteile  begriinbeL  Segtere, 
bie  nicht  mit  bem  metadifchen  Quedftlher,  bem  ge- 
wöhnlichen Schwefel  unb  gemeinen  Salj  ibenhfd)  ftnb, 
beftehen  aud  ben  <lnflotelifd)en  Elementen. 

Sie  ß. , bie  hid  jum  16.  3ahrh-  bauptfächlid)  bad 
3iel  ber  äSeladBerluanblung  Berfolgte,  fpaltete  ftch 
uon  nun  an  in  jWei  Wichtungen,  tnbem  fte  bid  gegen 
bad  Enbe  bed  17.  3«brh;  aud)  ju  ^weifen  ber  Heil* 
funbe  bearbeitet  Würbe.  Segrünber  biefer  neuen  Wich- 
tung war  Paracelfud  (1493—1541),  ber  bie  Wie- 
bijin  aud  ben  geffeln  bed  ©alenud  befreite,  neue, 
felbftänbia  aufaeftedte  Sehren  in  bie  ffliifenfchaft  etn- 
fiihrle  unb  bie  Sehre  ber  ?lld)inuften  Bon  ben  ©runb- 
beftanbteilen  ber  SSörper  in  einem  gewiffen  ©egenjop 
ju  Ülriftoteled  fchärfer  unb  Barer  begrünbete.  Sielen 
aud  biefer  Periobe  beroorragenben  ärjleit  erfchien  bie 
ganje  Hetlfunbe  nuraldangewanbted.  ((Shemtalrie, 
gatrochemie,  Eh'midmud);  fie  fud)ten  hn  Cr- 
ganidmud  aded  ben  d)emifd)m  Erfdjeinunpen  anju- 
paffen  unb  burd)  beit  ©egenfah  bed  Samchen  unb 
Sauren  ju  erflären.  Stefe  9lnftd>ten  unb  bie  Strei- 
tigfeiten  über  bie  befle  Pereitungdart  ber  nielfad)  als 
©eheimmiltel  behanbelten  (BrjneifSrper  binberten  jebe 
griinbliche  gorfdhung,  Wenn  auch  burch  bad  Such«' 
nach  ben  wirffamen  Veflanbieilen  ber  Körper  Biele 
neue  Satfadjen  enlbedt  würben.  Vefonbere  Erwäh- 
nung nerbient  Sibaniudfgeft.  1616),  ber  bie  groben 
Perirrungen  unb  fopbifti|d)en  Sräumereien  feiner 
3eit  energifd)  bef6mpf!e,  bad  Smnchlorib  «ubedle, 
fünftliche  Ebelfteine  barftellte,  ©lad  mit  ©olb  rot  ju 
färben  nerftanb  unb  bie  ÜJbentität  ber  and  'dloun, 
Eifenoitrioi  ober  burd)  Verbrennen  Bon  Schwefel  mit 
Salpeter  ju  gewinnenben  Säuren  nachwied.  3n 
glcid)em  Sinne  wirften  Vngelud  Sala,  ber  bie 
flnb  unter  St  ober  3 nacbjufcbtegcn. 


Chemiker  I 


Laurent  Lavoisier. 

Oeboren  16.  August  1743  ln  Paris,  gestorben  daselbst 
8.  Mal  179«. 


Johann  Jakob  Berzelius. 

Oeboren  29.  August  1779  In  Vlhrersunda  Sorgard,  gestorben 
7.  August  1848  In  Stockholm. 


John  Dalton. 

Oeboren  3.  September  1766  In  Eaglcsflcld , gestorben  27.  April 
1844  In  Manchester. 


Justua  LI e big. 

Oeboren  12.  Mal  1803  In  Darmstadt,  gestorben  18.  April  1873 
In  Mflnchen. 


Meyers  Konv.  ■ Lexikon , 6.  Au/l.  Bibliograph.  Institut,  Leipzig. 


Zum  Artikel  , Chemie'. 


Digitized  by  Google 


Chemiker  II 


Friedrich  Wöhler. 

Geboren  31.  Juli  1800  In  Eschersheim,  gestorben  23.  September 
1882  In  Oöttlngen. 


August  Kekule  von  Stradonltz. 
Oeboren  7.  September  1829  In  Darmstadt,  gestorben 
13.  Juli  1896  In  Bonn. 


Hoben  Wilhelm  bunten. 

Oeboren  31.  Min  1811  In  Qöttingcn,  gestorben  16.  August  1899 
In  Heidelberg. 


Jacobus  Hendrikus  van't  Hoff. 
Oeboren  30.  August  18S2  in  Rotterdam. 


Digitized  by  Google 


913 


Chemie  (bed  jum  18.  3abrßunbert). 

Sufmnmenfeßung  be8  Salmiafd  au8  Bmmoniaf  unb  rilcffldjtigt  trab  bit  BnWenbung  ber  Bage  Demad)- 
Saljfäure  lehrte,  unb  oan  §eImont(1677— 1644),  läffigt;  tnbed  haben  fte , Wo  fit  ed  Denuod)ten , aud) 
ber  bad  Bort  ©ad  einführte,  um  luftartigeStoffe  ton  bit  quantitaliten  Berßältniffe  feßr  genau  unterfudit, 
ber  gewöhnlichen  Suft  ju  unterfdieibcn.  Gr  fannte  aber  bie  ©cWiditSjunaßme  bei  ber  Berfatfung  wußten 
bad  an  ber  Suft  rol  tocrbenbe  Stidftoffojl)b  (Sat-  jte  nic^t  ju  erffären,  unb  bie  Bhlogifiontßeorie  galt 
pctergad),  bie  ftohlcniäure  unb  bie  bei  giuifniäpro*  jo  lange,  bid  man  ben  Scßlüffel  ju  biefer  Grfeßeinung 
jeffen  fid)  entern  cfcinbcn  brennbaren  ©afe.  Gr  loagte  gcfunben  batte. 

juerft,  bad  flriftotclifdjc  Seßvgebäube  anjugreijen,  Sie  3«it  ber  BMogiftifer  bat  eine  lange  3ici(ie  au-3* 
unb  lehrte  bie  Unteränberiid)teit  ber  Stoffe,  Wenn  fie  gejeießneter  Gßemifer  aufjuloeifen.  Ser  boHänbijdje 
Serbinbungen  eingeben,  inbetn  er  nad)  mied,  baß  fte  ')lrjt  ü3oerl)aaDe  (1668 — 1738)  gab  ein  Stiftern 
ald  bicfelbcn  ttieber  aud  ben  Berbinbungen  audtreten  ber  5.  beraub,  bad  alle  bantald  befannten  latfadjcn 
fBnncn.  ölauber  (1603— 68)  benußte  Die  Schwefel*  and  unjäljligen  Ciuetlen  jufammenaetragen  unb  ge- 
fäure  ftatt  bed  Sitriold  jur  SarjteQung  fdnoädierer  orbnet  umfaßte.  f)11  Scutfdjlanb  fonjentrierte  ftd) 
Säuren  unb  jaßlretiher  Salje,  unter  benen  bad  fehlte*  bie  djcmifcbeSätigfeit  inSBcrlin,  wo  tor  aüenSlarg« 
felfaure  Slatron  (fein  Sal  mirabile)  feinen  Sfamcn  graf  (1709  — 82),  ber  inteüeftueüe  SBegrünber  ber 
bid  auf  unfre3eit  erhalten  bat  (ffilauberfalj);  er  ftu»  3udcrrübenfabrifation , wirfte.  $Jn  grantreicb  trug 
bierte  bie  Södlidjfeit  ber  ÜJletnUe  in  Saljfäure  unb  Seiner!)  (1645—1716)  btt  6.  frei  ton  allem  mt)ite- 
entbeefte  title  GßlormetaUe.  ©an}  tereinjelt  fleht  riöfen  Sunfel  in  ber  Sanbeäjpracbt  tor  unb  gewann 
lange  _3eit  Wgricola  (1494—1555),  ber  Bater  mif-  ber  Siffenfdjaft  baburd)  Diele  görberer  unb  greunbe. 
fcnfdbnflluber  £>üttenfunbe  unb  ber  SSineralogie,  ber  3)  u h a m e 1 (1700—1781)  unterfdjieb  juerft  bad  91a- 
in  jeitten  S)üd)cm  «De  re  metallica«  aüed  auffübrte,  tron  tom  Kali,  Wacguer  (1718  — 84),  bie  leßte 
ln  ad  man  bamald  über  SRctalturgie  fannte,  tuohlge-  Stüße  ber  Bhlogiitontljeorie  in  granfreid),  entbedte 
orbnet  unb  mit  Dielen  toertDoüen  eignen  Beobacßtun.  bie  llrienfäure  unb  oerfaßte  bad  erfle  chemifche  3‘Jbr. 
gen.  SBranbt  fdjieb  1669  in  Hamburg  ben  Bßod-  terbud),  tDÖbrenb  ton  Souelle  (1718— 79)  bie  Gin- 
pßor  and  bem  Urin  ab,  hielt  aber  fein  ©erfahren  ge-  teilung  ber  Salje  in  faurt,  bafifdie  unb  neutrale  her« 
heim,  fo  baßRunfel,  ber  benfelben  Körper  einige  rührt.  Sditoeben  befaß  ben  Begrünber  ber  analtjti« 
gaßre  fpüter  gewarnt,  ald  jwtüer  Gntbcdcr  angefeßen  fd)en  G.,  Bergman  (1736  — 84),  unb  Scheele 
»erben  muß.  (1742 — 86),  ber  unter  anberm  bad  Slangan,  Gßlor 

Sie  äJlitte  bed  17.  gaßrß.  bejeidmet  ben  91nfang  unb  ben  Bart)t,  bie  Beinjänre,  3>tronenfäure,  Djal« 
einer  neuen  Beriobe,  bie  burd)  Stob,  Boßle  (1627  fäure,  Hpfeljaure,  ©erbfüure,  fjamfäure,3RiId)fäure, 
bid  1691)  eröffnet  wirb.  Gr  befiimpfte  erfolgreich  bie  SBolßbbän«  unb  Solfromfäure  unb  bad  ©Iß, cerin 
Sehren  bed  Brifloielcd  unb  Wied  nad),  baß  beffen  Sie-  entbedte ; er  erfannte  bie  3ufantmenfeßung  bed  wer« 
racrae  für  bit  G.  ebenfo  unjulüfng  feien  wie  bie  Wn>  lincrblau  unb  ber  Blaufäure;  unabhängig  Don 
nähme  ber  brei  ald)imiftifd)en  Elemente.  Sr  riet,  Brieflich  unb  gleidjjeitig  mit  biefem  entbedte  er  ben 
jeben  Stoff  ald  einfadi  anjufehen,  bis  er  burd)  d)e-  Sauerftoff,  lehrte  beffen  SarfteHung  aud  Salpeter» 
mifthe  Slittel  Weiter  jerlegt  fei.  unb  gelangte  bei  ben  fäure,  Salpeter,  Braunftein,  Srfenföure  unb  ben 
Spekulationen  übet  bie  Bcfthaffenpeit  ber  Elemente  Djpben  ber  eblen  3SetaHe.  Gr  ermittelte  bie  3ufam« 
ju  ber  Ülnficbt,  baß  fie  aud  einer  unb  berfclben  Ur*  menfeßung  ber  Suft  aud  Saucrftoff  unb  einem  bie 
matcrie  beitiinben  unb  ihre  Serjchicbcnheit  auf  ber  Bcrbrennung  unbWtmung  nicht  unterhaltcnbenSafe 
terfd)  ebenen  ©rößc,  ©cftaltic.  ihrer  fleinften  Seildicn  fowie  bie  3ufammenfeßung  bed  91mmonia(S  unb  bed 
beruhe.  Botjle  erfannte,  baß  Berbrennung  nur  bei  SdiwcfeltoafferftoffcS.  Snglanb  jeigte  Blad 
©egenwart  ton  Suft  erfolgt,  baß  babei  ein  Seil  ber  (1728 — 99J,  baß  betmflßenbwerben  ber  foplenfauren 
Sufi  terfdiWinbet,  unb  baßbaSBerbrennungdprobuft  Vllfalien  einer  ihrer  Beftanbteile , bie  Rohlenfäure, 
fdjwcrer  ift  ald  ber  unDerbranntefiörper.  Siefe  Sehren,  abgefthieben  Wirb.  Surch  biefe  Sntbcdung  würbe 
bie  infonfcguentcrSurdiführung  nicht  nurberllrifto-  man  mit  bem  ©ebanfen  tertraut,  baß  einSförper  eine 
telifchen  Sehre  ben  Sobeöftoß  terfeßt,  fonbern  aud)  Suftart  abforbicren,  jum  Berfdjwinben  bringen,  ba* 
bie  G.  (anj  außerorbentlich  geförbert  hoben  Würben,  burth  felbft  feßwerer  werben  unb  anbre  Gigcnfd)aften 
fanben  Dorbcrhanb  noch  nicht  bie  gebüßrenbe  Beacß-  erhalten  fönne.  Blad  jeigte  auch,  baß  bet  Aggregat» 
tung.  Bielmehr  gelangte  noch  einmal  eine  Sßeorie  ju)tanb  ber  Körper  ton  einem  großem  ober  gerin- 
jur  Jcicnfd)aft,  bie  mit  jenen  3al  ja  dien  in  jdmeibrubcut  gern  Bärmcgeßalt  abhängt,  baß  bie  ©afe  glccd)fam 
Bibcrfpruch  fleht.  Ser  Begriinber  biefer  Shcorie  ald  Serbinbiingen  fcflcr  Körper  mit  Bärme  ju  be« 
war  Stahl  (1660  — 1734),  ber  feinem  Sorgiragcr  trauten  ftnb  unb  bcfejligte  bie  Überjeugung  oon  ber 
Becher  (1635  — 82)  ben  tpauptanteil  an  ber  Gilt-  freilich  i<hon  burd)  Boerhaate  naeßgewiefenen  Un- 
flcßung  feiner  Ißeorie  jufdirieb.  Staßl  naßm  in  ben  wägbarfeit  ber  Banne.  Blad  ift  ber  erfte  unter  ben 
brennbaren  Körpern  etwad  fflemeinfamed  an,  Wad  pneumattfeßen  Gßemifern,  Don  benen  ^enrß 
ihnen  bie  Gigenfdßaft  ber  Gntjünblidjfcil,  ber  Brenn-  Gatenbif  ß (1731  — 1810)  bad  Bafferftoffgad , bie 
barfeit,  oerleißc,  unb  nannte  ben  Sräger  biefer  Gigen-  3ufnmmenfcßung  bed  Bafferd  (bad  baburch  feined 
fdrnft  Bblogifton.  Sie  Sarflcüung  bieied  ßßpolbe-  Gharafterd  ald  Glommt  eutfleibct  Würbe),  bie  fon- 
tifeßen  Stoffcd  Würbe  aber  Weber  Derfucht,  nod)  für  flante  3uiamnienjeßung  ber  Suft  (er  hatte  and)  bad 
erforberlid)  gehalten.  Bitei  hefteßt  nad)  Stoß!  aud  Wrgon  in  (jänben)  unb  bie  Bilbung  Don  Salpeter« 
Bleifalt  (Blecojßb)  unb  Bßlogiflon.  bad  hei  bet  Ber-  fäure  in  ber  Suft  burd)  ben  elcftrifcßcn  gunfen  ent- 
brennung  auSgeuieben  wirb;  erßißt  man  Bleifalf  bedte.  Bei  ihm  pnbet  feeß  juerft  ber  Begriff  Don  ber 
mit  Koßle,  fo  erhalt  man  wieber  luetallifeheä  Blei,  cßemifchen  SlguiDalcnj,  unb  bied  beweift  ebenio  wie 
benn  bie  feßr  pßlogiftonreidie  Koßle  gibt  an  ben  Blei-  bie  Bemühungen  Bergtnand  um  bie  quantitatioe  Ulna- 
falf  Bßlogifton  ab.  Sieie  Vlnnalmic  würbe  nicht  er»  Ißfe , baß  ben  Bßlogiftifem  bie  ©eWidjldDerhältniffc 
fdjüttert  burch  bie  ben  Bßlogiftifent  befannte  Sat»  burißaud  nicht  gleichgültig  Waren,  unb  baß  fie  fi* 
iadje,  baß  ber  Bleifalf  fdjwerer  ift  ald  baS  Blei,  aud  Oon  ber  UnDeränberlichfcit  bed  ©ewießtd  ber  Diatone 
bem  er  enlftanbcn  ift.  Ulian  hat  gefagt,  fie  hätten  nur  bei  allen  eßemifdjen  Banblungen  überjeugt  hielten, 
bie  qualitatiBe  Seite  bed  Serbremuingdprojeffed  be-  Sie  Arbeiten  Don  Gabenbifß  gehören  j.  X.  einer  fpä* 
tbteqnr  Aaiu.-Sesiton,  6.  Suft-,  HL  8b.  58 


914 


Chemie  (18.  unb 

tern3ortottalSbiePrieff  (el)8(1733 — 1804),  bert>i<Ie 
Safe  unterfudjte  unb  1774  bctt  Sauerftoff  entbedle. 

35iefe  ßntbedmtg  unb  Por  allem  bie  Brbeiten  BladS 
bilbetcn  baS  Sunbament,  auf  bem  2aPoifier  (1743 
bis  1794,  Pafel  I)  feine  CrijbationStljeorie  aufbaute, 
bie  ben  Anfang  ber  neuerten  Epoche  in  ber  E. 
bejeidjuct  2aDo!fter,  bec  ben  Erfdjeinungen  als  pffl)- 
ftfer  entgegentrat  unb  burct)  bie  Bfjlogiftontheorie 
nid)l  befangen  mar,  (ab  in  Olafen  nur  Berbinbungen 
feiler  Körper  mit  ©arme  unb  (djloß  barauS,  bafj  bie 
Serminbcrung  ber  2uft  non  einer  gijierung  beb  in 
ber  2uft  mit  Sänne  uerbunbcnen  fcften  Körpers  her- 
rühren  müffe.  ®a  bie  2uft  ffiewidjt  befi^t , Bärme 
aber  nicht,  fo  muff  bicfeffirierung  mit  einer  ©ewidjtS- 
junabme  beb  ftjiercnben  AgenS  »erbunben  fein.  1774 
WieS  2at>oirter  nacb,  baß  bie  ©etoidjtSjunaljme  eines 
WetatlS  bei  ber  Serfalfung  gleich  ift  bem  ©ewidjte  ber 
abforbierten2uft,  unb  nad) ber Entbedung bcS Sauer* 
ftoffeS  bunt)  pricftlct)  unb  Scheele  Sollenbete  er  feine 
DrqbatumStheorie,  bcren  Anhänger  als  Antipblo* 
g i ft  i f e r bejeid) net  Würben.  Mit  fflutjtonbeiWor- 
oeau  ftellte  er  bie  ben  neuen  *älnfid)ten  entfpredjenbe 
SUomenflatur  feft  unb  gab  bamit  aud)  äu&erlid)  ber 
E.  bie  (form,  bie  fte  notf)  heute  befljjt  3n  bicfer 
neuen  Seriobe,  bie  man  als  bie  ber  q u a n t i t a t i n e n 
gorfdtung  bezeichnet  bat,  häuften  ftd)biewid)tigften 
Entbecfungen.  ©ertljollet  (1748— 1892)  gab  1803 
feine  djuntfche  Statif  berauS,  erforfdfte  bie  quantita- 
tise  gufammenfejung  beS  AmmomafS,  führte  baS 
Eblor  als  Bleichmittel  in  bie  Jedjni!  ein,  »erbefferte 
bie  Salpeterfabriration  unb  lieferte  aud)  fonft  jaljU 
reidie  loertnode  Untcrfud)imgen.  Sie  Berliner  Ata- 
bemie  ber  Siffenfdiaften  unterjog  auf  RlaprotljS 
(1743  — 1817)  Sorfcf)lag  bie  gunbamentalunterfu* 
cbungen  2asoifierS  einer  Prüfung  unb  erfanrtle  fte 
als  richtig  an.  ftlaproth  erwarb  ftd)  aufierbem  große 
Sßerbtenfte  um  bie  Anattyfe;  er  unterfudjte  mehr  als 
200  WineralfpejicS  unb  entbedle  baS  Uran,  bie  3ir« 
ton-  unb  Strontianerbe,  baS  Sitanortb,  SCeUur. 
ffileid)  erfolgreich  teirfte  in  Sranfreitf)  S au  q u e l i n 
(1763  —1829),  ber  ©front  unb  Berptlerbe  auffanb, 
in  Snglanb  Bottafton  (1767—1829),  bet  Ent- 
beder  bcS PaQabiumS unb 3lf)obium8,  unbPennant 
(1761—1815),  ber  baS  3ribium  unb  CSntium  auf- 
fanb. Sufolge  biefer  Etttbedungen  War  bie  3ahl  ber 
bcfannten  Elemente  auf  32  geflügelt.  Biel  folgenrei- 
d)er  als  biefe Etttbedungen  waren  bietheorettfihen 
Arbeiten,  bie  ben  Wettern  fjorfthungen  eine  fithere 
8aft3  gaben.  ©erg  man  unb  St r man  hatten  be- 
reits bie  relatisen  ©cwidjtSmengen  Berfthiebener  ®afen 
ermittelt,  bie  fid)  mit  betreiben  Wenge  einer  gewiffen 
Säure  }u  Bereinigen  sermdgen.  ©rouft  (1765  - 
1826)  wieS  bann  nath,  bafj  tn  jeber  Berbinbung  bie 
Beftanbteile  nach  einem  beuimmten  ©cwid)tSnerhalt- 
niS  torhanben  finb,  unb  baß,  Wenn  jWei  Körper 
mehrere  Berbinbungen  eingetjen,  aud)  tn  biefen  bie 
Beftanbteile  ftetS  in  feften  Berhältniffen  mfantnten- 
treten,  baß  mdjt  alle  SWifehungSoerhöltniffe  swifd)en 
«wei  Körpern  mBglid)  finb,  fonbem  baß  bie  Wengen 
ItclS  fprungroeife  großer  ober  tleiner  werben.  3ur 
SeflfteDung  aUgenteiueröcfehe  erhob  jith  Brouft  aber 
nod)  nid)t.  Sagegen  fprad)  Siebter  (1762  — 1807) 
rnerft  baS  SleutralitätSgefeg  auS  unb  wnfjte  rid)tige 
golqerungen  aus  bentfelben  jtt  jiehen.  Er  beftimmte 
bie  iliengen  ber  Wetade,  wie  fte  ftd)  gegenfeitig  auS 
ihren2öfungeit  nteberfd)lagen,  unb  entwarf  bie  erften 
ft5d)iometrifchen  iafefn.  Sann  Sichter  als  ber 
Entbeder  beS  ©efeJeS  Son  ben  (onftanlcn  Propor- 
tionen angefchen  werben,  fo  haben  wir  in  ©alton 
Ärtiftl,  bie  unter  (E  umntfct  »erben, 


19.  3abrbunbert). 

(1766 — 1844,  Jafc!  I)  ben  Begrüttber  be3  ©cfrfjes 
non  ben  multipeln  Proportionen  unb  namentlich  ber 
Stonittjeorieju  erlernten.  ®at)-2uffac(1778 — 1840) 
fanb  bann  Weiter,  baß  ftd)  bie  Safe  nach  einfachen  53o- 
lumSerhältniffen  ntiteinanber  nerbinben,  unb  93  er- 
5eliuS  (1779—1848,  Safel  I) (teilte  bie  Beziehungen 
jwifchen  ben  Bclumen  unb  ©etoichten  ber  gaaf öntt  i gen 
Körper  feft.  Bat)  • üttffncS  Bolitmlhcorte  machte  eS 
möglich,  «uS  bem  fpejififdjen ©ewidjte  ber  Beftanbteile 
unb  ber  Staumoerminberung,  bie  bei  ber  Berbinbung 
not  fid)  geht,  baS  fpejififcheöewicht  einer  Berbinbung 
fidjerer  jubeftimmen  als  burch  ben  unmittelbaren  93er- 
juch  unb  umgefehrt  auS  ber  Sergteidjung  bcS  fpejifi- 
fcfjett  ©cwichtS  einer  Berbinbung  unb  ben  fpejififct)en 
©ewiihten  ihrer  Seftanbteile  auf  Bie3ufammenfe6ung 
ber  erflern  ju  fd)ltcßen.  SaBI)  (1778 — 1829)  (teilte 
1807  Kalium,  Slatrium,  Bartjum,  Strontium,  Eal- 
cium  unbWagneftum  eleftrolgtifth  bar  unbwieSnad), 
baß  Ehlot  ein  Element,  SaLjfäure  eine  Berbinbung 
beSfetben  mit  Safferftoff  unb  ba&  btefaljiauren  «alge 
eine  eigentümliche  Klaffe  Don  fauerflofffreien  Satjen 
(^afoibfaläe  nad)  ©erjeliuS),  beflehenb  auS  fflhlor 
unb  bem  betreffenben  WetoU,  finb.  1811  entbedle 
EourtoiS  baS  3ob.  BerjetiuS  fchuf  in  feiner  eiet* 
trochemifchen  ® h e o r i e ein  einheitliches  Sqftem. 
baS  auf  alle  belannten  laifachen  anmenbbar  toar. 
Er  nahm  an,  bafj  bie  Slettrijität  eine  Eigenfchaft  ber 
Platerie  fei,  bajj  jWar  in  jebem  Dltom  jioei  entgegen- 
gefegte  eleftrifdje  Pole  sorhanben  feien,  ber  eine  Don 
biefen  aber  bebeutenb  sorljerrfih*  unb  mithin  frbeS 
9ltom,  aifo  auch  febeS  Element,  entweber  eleftropofitiD 
ober  elcttronegatin  erfcheine.  71  uS  ber  Bebenemanber- 
lagerung ber  2Uome  entfielen  Berbinbungen  erfter 
Drbnung,  bü  ihrerfeiiS  wieber  ju  Berbinbungen 
»Weiter  Drbnung  führen,  tc.  $iefe  bT^eorie  würbe 
bie ©aftS  ber  bualijtif^en TlnfchauungSweife, 
nach  ber  feber  jufammengefegte  Körper,  weldjeS  auch 
bie  TImabl  feiner  Oeftanbtetle  fein  mag,  in  einen 
elettrifd)  pofttiben  unb  einen  negatiDen  Seit  jerlegt 
Werben  fann.  Bon  h°Vr  Bebeutung  waren  auch 
©erjeliuS’  Beftimmungen  ber  in  einer  Berbinbung 
enthaltenen  Ttnjafi!  Btome,  inbem  er  bei  biefen  Br. 
beiten  rein  chemifdjen  Berhältniffen  Sechnung  trug. 

Er  brachte  baS  2ötroljr  jur  Derbienten  Ülncrfennung 
in  ber  qualitatiDen  2Inalt)fe,  gab  jwedmäßige  Scfici- 
bungSmethoben  für  bie  quantitatiDe  7lnalqje  an  unb 
erleichterte  baS  BerftänbniS  ber  d)emifd)en  Borgänqe 
burtf)  BufftcHung  ber  cheratfthen  f) o r tu e l n all 
BuSbrud  für  bie  Womjufanimenfegung  ber  Serbin- 
bungen, bie  ihm  juerft  als  Prüfflein  für  bie  Angaben 
berWnaltjfcn  bienten.  Seit  er  1814  ber  Kicfelerbe  ihre 
richtige  «tolle  unter  ben  Säuren  angewiesen  unb  bie 
KiefelDerbinbungen  als  ficfclfaureSatje  erfannt  hatte, 
unterwarf  er  baS  große  ©ebiet  ber  natürlichen  Sili- 
täte  ben  ©efejjen,  bie  für  bie  übrigen  Sauerftofffalje 
gelten;  fpätcr  unterfdjieb  er  unter  ben  Schwefelme- 
tallen  Sulfobafen  unb  Sulfofäuren  unb  WieS  beren 
3ufammentreten  }u  Sulfofa4en  nah.  1830  entbedle 
er  in  ber  ® rauben-  unb  Scinfäure  ben  erften  fjaü 
Don  3fouterie.  ßür  baS  BerftänbniS  ber  Derwidelten 
PlincralDerbinbungen  War  Pon  Sichtigfeit  3R  i t f d>  e r • 
lid)8  (1794 — 1863)  2ehre  Dom  SfomorpbiSmuS, 
Don  nicht  geringerer  feine  Sntbcdung  beSSimor- 
phiSmuS,  auch  [teilte  er  werft  Wineralforper  auS 
ihren  Beftanbteilen  fünftlidj  bar.  Eine  wichtige  Er- 
weiterung erfuhr  1840  bie  E.  burdj  ben  Wachweis  ber 
fogen.  atlotropifdjen  3uftänbe  ber  Körper,  inbem 
SdjönheinbaS  Djon  entbedte,  baS  fth  als  Sauer- 
ftoff  erwies,  aber  in  einem  befonbent  3ufianb,  begabt 

finb  unter  St  ober  3 na<$juf$[agen. 


915 


Gfjctnte  (bis  jur  ®egen»art). 


mit  toefentlid)  berfchiebenen  Gigenfdjaften.  3)ie  3abi 
btt  Elemente  mürbe  in  biefet  3c't  außerordentlich 
Dermebrt;  1817  entbedte  Berjeliud  bad  Stirn,  Slrfeb* 
fon  baä  Sitbion , Stromebr  unb  fpermann  bad  Stob- 
mium,  1823  ©erjelinä  baä  Silicium,  1824  baä  3»* 
{onium,  1828  Böhler  baä  Sllutnimum,  ©erbUutin, 
Dttrium. 

Beitere  görberung  bat  bit  tt.  burd)  baä  Stubium 
bet  Roblenftoffoerbinbungen  gefunden.  ®ie  Serbef- 
fenxng  bet  Elementaranalhfe  burd)  fflat)-2uffac  unb 
Sb<narb  ermöglichte  bit  Slmoenbung  bet  ftöd)iometri* 
fd)en  ®efeße  auf  organifche  Serbinbungen,  bie  juerft 
1814  ©erjeliud  berfudjt  bot**-  Slnfänglid)  (djien  eä 
unmöglich , bie  2lnfid)ten,  »eiche  bie  (Stunblage  ber 
anorganifdjen  6.  bilbeten,  auf  bie  organifche  anju* 
»enben.  3nbeä  batte  fd)On  SaDoifier  audgciprodjeii, 
baß  ftd)  bet  Sauerftoff  mit  einem  Element  ju  einer 
anorgant jd)en , mit  einem  »jufammengefeßten  Slabi* 
tat«  ju  einer  organifdjenScrbinbung  Derbinbe.  fflatj- 
Suffacd  Slrbeit  über  baä  Ctjan  gab  bem  Begriff  beä 
Üiabifnlä  eine  beftimmtere  ©ebeutung,  unb  bie  otga- 
nifd>e  E.  »arb  je(jt  bie  E.  ber  jufamraengefe&ten 
fHabifale;  aber  erft  burd)  Siebig#  unb  Söblcrd 
glänjenbe  Unterfud)ungen  über  baä  ©ittermanbelül 
unb  bie  bamit  Dcrwanbten  Serbinbungen  würbe  bie 
Sehre  Dam  SRabifal  Dodfommener  auägcbilbct.  ®ic 
Entbedung  beä  ®imorpbiämud,  ber  3fomerie,  SJleta* 
rnerie  unb  SoUpnerie  regte  ju  »eitern  Stubien  über 
bie  Ronftitution  ber  fiörper  an,  unb  befonberd  »ur. 
ben  bie  Stlbbloerbinbungen  ©egenftanb  lebhafter  ®e* 
batten  im  Sinne  ber  SKabifaltbcorie.  SumoS  (1800 
biä  1884),  Siebig  (1803— 73,  Safell)unb  Boßler 
(1800—1882,  ®afcl  II)  führten  feit  1823  bie  orga* 
nifdje  E.  jur  glänjenbften  Entwidelung;  Siebig  Dar 
allen  be^criiajte  bie  ganje  geiftige  Strömung,  unb 
auä  feinem  fiaboratonum  in  Sieben  gingen  jablreidje 
Unterfudjungen  ber  »id)tigjteu  Slrt  b*rDor.  ®ie  Tin. 
fdjauungen  in  ber  organijd)en  E.  getoannen  nun  ju* 
nädjft  eine  lucfentlidje  Sanblung  bunb  bie  Entbedung 
beä  Subftilutiondprojeffeä,  bie  befonberä  burd) 
®umaä,  Säligot,  Segnault,  SRalaguti  unb 
Sauren!  Dcrf olgt  würbe.  Saurent  fnüpfte  baran  feine 
ßerntbeorie,  bie  ffitnelin  feinem  großen  Sebrbud) 
jufflrunbe  legte;  Siebig#  unbScabamdSlrbeiten  über 
bie  mebrbafifd)en  Säuren  mürben  bie  ©afid,  auf  ber 
®umad,  ber  injttiichen  and)  bit  Sbloreffigfaure  ent' 
bedt  batte,  feine  Stjpentbeorie  errichtete.  Xurd) 
biefe  Sbcorie  Dolljog  fiib  ber  Srud)  mit  ber  Don  ©er* 
»eliud  aufgeflellttn  bualiftifd)en  Slnfchauungdweife. 
»tan  batte  erlannt,  baß  in  einer  organifiben  Serbin* 
bung  eleltropoftttDcr  !Ba  ff  erftaff  bur<b  elettronegati* 
Deä  Eblor  Dertreten  »erben  tann,  ohne  baß  bie  Statur 
ber  Serbinbung  baburd)  Wejcnllid)  Derünbcrt  Wirb, 
unb  fomit  ergab  fid),  baß  bie  Eigenfcbaften  ber  ßör- 
per  »eit  mehr  burd)  bie  eigentümliche  Sagerung  ber 
Sltome  alä  burd)  beren  Statur  bebingt  »erben.  Sie 
Stjpentbcorie  fanb  in  ber  (folge  mehrfach  »eitere  Sind* 
bitbuug  unb  beberrfchtc  eine  Steibe  Don  3abren  bin* 
durch  bie  gcfanitc  gorjehung.  Ser  nächfte  große  gort* 
fd)ritt  »urbe  aber  burd)  bie  Don  Saurent  unb  ©er* 
barbt  Deranlaßte  SteDiRon  ber  SUomaewiebte  herbei* 
geführt.  Saurent  unterfebieb  in  fcf)arfer  Bcife  Htom, 
»iolelül  unbÄguioalent,  unb  aid  man  bann  erfannte, 
baß  bie  Sltome  Derfcßieben  wertig  ftnb,  gelangte  man 
»ur  ©eftimmung  ber  rationellen  Ronftitution  ber 
Körper  in  bem  heutigen  Sinne.  Sie  Arbeiten  Don 
Retule,  grantlanb,  ©ertbtlot,  §ofmann, 
Burg,  ©uttlero»,  Billiamfon,  Bielice* 
nud  unb  (ablreidjen  Jüngern  Ebemitem  haben  junt 

btilel.  bie  unter  (£  oermikt  werben 


Sludbau  biefet  Stbeorien  mächtig  beigetragen.  Einen 
ber  glänjenbften  Sunfte  ber  neuern  E.  hübet  bie  Don 
Retule  (Safe!  II)  1867  begrünbete SThrorie  ber  aro* 
matifeßen  Serbinbungen,  bie  bad  Dorbanbene  'Material 
fhftematifcb  ju  orbnen  erlaubte  unb  eine  güüe  neuer 
Satfachcn  brachte,  bie  ».  ®..burd)  bie  H)*orie  Dorbet* 
gefehen  waren.  Bie  »eit  Übereinftimmung  jwifeben 
iibeorie  unb  Jatfadjen  hier  Dorbanben  ift,  jeigt  fidj 
j.  ©.  baran,  bajj  bie  jwölf  Dorbergefehenen  Ehlorben* 
»ole,  aber  auch  nidjt  mehr,  haben  bargeftcHt  »erben 
tonnen.  Die  übermiegenbe  3abl  ber  Ebemiter  Wib- 
ntete  ü<h  in  ber  neueften  3*it  ber  Erforfchung  ber 
Ronftitution  berßörper  unb  »urbe  hierin  nicht 
nur  burch  bie  fortgeschrittene  tbeoretifd)e  Erfenntnid, 
fonbem  auch  burd)  bie  Snwenbung  ber  Shntbefe  »e« 
fenttid)  geförbert,  beren  ©ebeutung  für  bie  organifche 
E.  ©erthelot  nacbbrüdlich  betont  batte.  Er  gewann 
burch  Shntbefe  Slnteifenfaure , Sltobol  unb  ©enjol, 
fiolbe  bie  Effigfäure,  Solbarb  bad  Rreatin,  3tnin 
bad  Senföl,  jiaarmann  unb  Siemann  baä  Sanidin, 
öaeher  ben  3>ibigo,  gifdjer  ben  Sraubcnjuder,  unb 
Don  aitbent  Würben  Metbobcn  audgearbeitct , »eiche 
bie  Shntbefe  ganjer  Rörpergruppen,  wie  ber  Roblen- 
»afferftoffe,  ber  711  tob  ole,  Sbenole,  Säuren  unb  Sa* 
[en , gehalten.  Einer  ber  bebeutfamften  gorlfdiriUe 
in  ber  Erfenntnid  ber  Struftur  ber  djemifdjen  Ser* 
binbungen  bilbet  bieBegrünbung  berStereodjemie 
burd)  Se  Bel  unb  Dan  t £>off  (Jafel  II),  »eld)e  bie 
Sfomerien  bei  Strufturibentität  erflärt.  ®ie  in  ber 
organifeben  E.  gcroonnenen  Slnfcbauungen  würben 
in  ber  jüngften  3eit  mehr  unb  mehr  aud)  auf  bie  an* 
organifdie  E.  übertragen  unb  baburcl)  toicber  eine 
einheitliche  Sluffaffung  bergeftedt.  Sie  Entbedung 
ber  Speftralanalhfe  burd)  Rirchhoff  unb  ©unfen 
(1860,  Jafel  II)  »irfte  in  Dielen  fflebieten  förbemb 
unb  aufflärenb  unb  führte  »ur  Suffinbung  mehrerer 
neuer  Elemente.  SRenbelefe»  »eigte  burd)  bie  Stuf* 
ftedung  feined  periobifdjen  Shftemd,  ba6  faft 
ade  Sigenfchaften  ber  Elemente  periobifd)*  gunftio* 
nen  ber  Sltomgewid)te  ftnb.  ®iefe  Erfenntnid  führte 
jur  SRidjtigfteliung  pon  Stomgewiditen  bei  Elemen- 
ten, beren  bidber  angenommened  71tomgeWid)t  eine 
richtige  Einordnung  bed  Elementd  in  bad  Sljitem 
nicht  »uliefc.  Sud)  liegen  Süden  im  Sbftem  auf  bie 
Ejiften»  noch  nicht  betnnnter  Elemente  Don  beftimm* 
ten  Eigenfdjaften  fcgliegen,  unb  burch  bie  Entbedung 
bed  ffladiumd,  Seanbiumd  unb  ffiermantumd  Würbe 
bie  Berechtigung  derartiger  Spefulationen  bargetan. 
®en  größten  Einfluß  auf  bie  neuere  E.  übte  bie  Er* 
forfdumg  ber  ©ejiebungen  jwifchen  Stoff  unb  Ener* 
aie,  die  pbh(tfaltf<he  E.,  beren  Slnfange  fchon  bei 
©ah  Suffac  ju  fudjen  fmb,  ber  bie  Begebungen  jwi* 
fdjen  bem  [pejififihen  ©noiebt  eined  Wafed  unb  feiner 
cbemiftben  3“f“ntmenfehung  ermittelte.  Seine  Sir* 
beiten  führten  ju  ber  für  moderne  S.  grunblegenben 
Öhfotbefe  Don  SlDogabro.  ®ulona  unb  Setit  jeig* 
ten,  baß  man  aud  ber  fpejififchen  Bärme  baä  Sltom* 
gewicht  ber  Elemente  ermitteln  faim.  unb  in  ber  neue* 
ften  3cü  haben  bie  Slrbeitcn  Don  Slrrbeniud,  Dan't 
§off,  Siaoult,  Oftoalb,  Siernft,  Se  Bel  u.  a.  auf  jabl* 
reihe  Serbüitniffe  neued  Sicht  geworfen. 

SOrra  »ur. 

Sehrbücher:  ©erjeliud,  Lärebok  i kemien 
(Stodh- 1808  — 18, 3 ©be. ; 2 Slufl.  1817-80,6©öe.; 
5-SlufI.,  beutfeh,  Ceipj.  1843  —48,  6 ©be.);  fflmel  in. 
fjanbbud)  ber  anorgamfd)cn  E.  (6.  Slufl.  Don  ßraut 
u.  a.,  Ifieibelb.  1874—97, 8 ©be.)  unb  «öanbbud)  ber 
organifdjen  B.«  (4.  Slufl  , baf,  1872,  6 ©be.);  ffira* 
bam*Dtto,  Sludfübrliched  Sehrbuch  ber  E.  (8b.  1: 

tlnb  unter  R »brr  3 na4)uf4taaen.  Qß« 


916  e^emiglpp^ie  — 

©bbfttalifdje  unb  tbeorctifdje  8.,  8.  ?tufT.  Bon  £>orft* 
mann,  Sanbott  u.  Sinfelntann,  8raunfd)ln.  1885  ff. ; 
©b. 2:  ©norganifd)e6.,  5.  ©uff.Bon©iid)acIiä,  4Sle., 
1878 — 89;  ©b.  3:  Drganifd)e  8.,  2. ©uff.  Bon  JEolb«. 
SRetjer  u.  a.,  2 Sie.,  1884);  Sioäcoe  unb  Sdjor* 

1 e nt  m e r , ©uSf übrliebeä  Sebrbueb  bet  S.  (©norgani* 
fdje  IS.,  3.  «uff.  oon  Sioäcoe  unb  Stoffen,  baf.  1895 
biä  1897,  3 ©be. ; Crganifd)e  S,,  Bon©riibl  u.  a.,  bof. 
1901,  6 ©be.);  Stcfclbcn,  Sfurjcä  Sebrbud)  ber  8. 
(10.  «uff.  Bon  StoScocunb  Elaffcn,  baf.  1894);  §of* 
mann,  Einleitung  in  bie  mobcme  8.  (6.  ©uff.,  baf. 

1877) ;  3 d)  m i b t , ©uäfübrliebeä  Sebrfmb  ber  pbar* 
ma;eutifd)en  8.  (4. Huf!.,  baf.  1901,  2 ©be.);  ffirafft, 
Jhirjeä  yefjrbiid)  ber  6.  (Vlnorganifdie  8.,  4.  ©uff., 
SBien  1900;  Organijdje  6.,  3.  2neff.  1901);  ©inner, 
3?epetitorium  (9.  u.  10.  ©uff.,  ©crl.  1893  u.  1894, 

2 ©be.);  Sie  big,  Sbcmifdbe  ©riefe  (6.  ©uff.,  Seipj. 

1878) ;  3 0 ^ rt p o rt , 8.  beä  täglichen  Sehend  (bcutid), 
2.  ©uff.,  Stuttg.  1887);  Saffar-Sobn,  6.  im  tag* 
lieben  Beben  (4.  ©uff.,  Ipamb.  1900);  StBdfjarbt, 
Sdjule  ber  8.  (20.  Mtuft.  Bon  2a jf ar--8of;n,  ©raunfebtn. 
1900);  Eniämann  unb  Sommer,  Ejperinientier- 
buef)  (7.  Stuft. , Seip}.  1899). 

©norganifd)c  8.:  Eorfdjeib,  Sebrbueb  ber  an* 
organifeben  8.  (13.  Stuft.  Bon  fjoneftabt,  tfreiburg 
1895);  ätemfen,  ©norgani[d)e  6.  (Sübing.  1890); 
Sommer,  $>anbbud)  ber  anorganifd)cn  6.  (in  ©er- 
binbung  mit  onbern,  Stuttg.  1892  ■ 94, 3©be.,  Sup- 
plement 1902);  9tid)ter,  Sebrbud)  ber  anorgantfeben 
8.  (11.  Stuft  Bon  ßltnger,  ©ottn  1902);  Erbmonn, 
Sebrbud)  ber  anornnmfd)cn  8.  (3.  Stuf.,  örnunfebw. 
1902) ; D ft  ro  o 1 b,  ©runblinicn  ber  anorgan.  6.  (Seipj. 
1900) ;©oblönbtr, Sebrbueb  ber  8. (Stuttg.  1896). 

Drganifebe  6.:  Setule,  Sebrbueb  ber  organi* 
feben  6.  (Erlang.  1861-66,  ©b.  1— 3;  ©b.4, 1887); 
Ertenmeper,  Sebrbueb  ber  orgnnifeben  8.  (präg. 
Bon  §cd)t,  91  ©leger,  ©olbfdjimbt,  ©udifa  (Seipj. 
1867—  94,  3 ©be.);  Seborlemmer,  Sebrbueb  ber 
Soblenftoffocrbittbungen  (3.  ©uff.,  ©rnunfeblu.  1897) ; 
©eil  ft  ein,  Jionbbuib  ber  organifeben  8.  (3.  ©uft., 
Seipj.  1892— 99,4©bc.,  Ergeht  gungäbanb  1 u.2,  bnf. 
1900  fff);  Stifter,  6.  ber  Robtenffoffoerbinbungcn 
(9.  «uft,  bräg.  Bon  ©nfdjüp  unb  ©ebrocter,  ©omt 
1901,  2 ©be.);  ©erntbfen,  RurjeS  Sebrbueb  ber 
organifeben  8.  (8.  ©uft.,  ©raunfebtn.  1902);  El  bä, 
Sie  (gntbetifeben  SnriteHungSmetboben  ber  Robten* 
ftoffoerbinbungen  (Seipj.  1890, 2©be.);  ffiift. ©leger 
unb  Sacobfon,  Sebrbueb  ber  orgnnifeben  8.  (baf. 
1891  ff.,  2 ©be.);  31iebter,  Sejifon  ber  Roblenftoff- 
Berbinbungen  (2.  «uft. , £>nmb.  1899). 

S b c o r e t i f d) e 8.:  Sotb-  ©leger,  Sie  moberttcit 
STbeorien  ber  6.  (6.  Stuft. , ©reäl.  1896);  Serfelbe, 
fflrunbjiige  ber  tbeoretifeben8.(2.«ufI.,  Seipj.  1893); 
Oftroalb,  Sebrbud)  ber  allgemeinen  8. (2. ©uft,  baf. 
1891 — 93,  2 ©be.);  Serfelbe,  ©runbrijj  ber  allgemei- 
nen 8.  (3.  ©uft.,  baf.  1899);  ©lenbelejeto,  ©runb* 
lagen  ber  8.  (beutfeb,  ©eteräb.  1891);  Slernft,  Sb'°* 
retifebe  6.  Pont  ©Innbpunfte  ber©Bogabrofeben91eget 
unb  ber  Sbennobgnamit  (2.  ©uff. , Stuttg.  1898); 
Ban't  «off,  Dii  annües  dans  l’histoire  d’une  th6o- 
rie  (2.  «uft.  Bon  »La  chimie  dans  l'espace*,  iRotterb. 
1887);  Serfelbe,  ©orlefungcn  über  tfjeoretiidje  unb 
Pbgfifaliftbe  6.  1.  Jieft:  Eljemifbe  Sgnatnit  (2.  ©uff., 
©rnunfcblB.  1901),  2.  Sjcit:  Ebcmifdje  3tatif(2.©ufl., 
baf.  1903);  Saar,  Sebrbueb  ber  matbematifeben  8. 
(Seipj.  1901);  ©aubel,  Sebrbueb  ber  tbeoretifeben 
8.  (©crl.  1903,  2 ©be.). 

Epperimentaldjemie:  ßeumann,  ©nleitung 
jum  Experimentieren  (2.  ©uff. , ©raunfdjm.  1893) ; 

Slrt’.M , btr  unter  6 uerml|t  «erben 


Cfjemiferoetbanb. 

©renbt,  Xccbnif  ber  Epperimcnlalebemie  bei  ©er- 
Icfungen  über  anorganifebe  8.  (2.©uff..  Seipj.  1891).  — 
Siteratur  über  bie  d)em.  Saboralorien  f.  Eaboratoriun 

EnjgMopäbien:Eicbig,  ©oggenborffunl 
3 B b 1 e r,  Onnbwörterbud)  ber  reinen  unb  angetpanb- 
ten  8.  (©b.  1 u.  2,  2.  ©uff.,  ©raunjtbro.  1857—63; 
©b.  3—9,  1848-  64);  Schling,  Sleucä  £anbtoör. 
tevbueb  ber  S.  (baf.  1871  ff.);  Sabcnburg,  ©aiei- 
WBrterbueb  ber  8.  (Breäl.  1883  — 95,  13  ©be); 
dSattä,  Dictionary  of  chemistry  (Sonb.  1863—68, 
5 ©be.;  3 Supplementbänbe  1872—81;  2.  ©uff.  Bia 
©luir  u.  ©iorleg,  1888  — 92,  4 ©be.);  23urp,  Dic- 
tionnaire  de  chimie  pure  et  appliquee  (©ar.  1869  it.. 
5 ©be.  unb  Supplemente);  SrBmg,  Encyclopedie 
chimique  (baf.  1881 — 91, 108be.);  Saramer,  Rur* 
jeä  ebemifdieä  $>anbln5rterbud)  (2.  ©uft,  Stuttg.  1885). 

©cfd)iebte:  fflntelin,  ©efebiebte  ber  8.  (©ötting. 
1797—99, 3 ©be.);  Stopp:  ©eiebiebte  ber  8.  (©raun- 
loeig  1843 — 47, 4©be.),  Beiträge  jur©efbid)te  tut 
(baf.  1889—75, 3 Ile.),  Sie  Entlnidelung  ber  8 in 
ber  neuent  3cit  (©iündj. 1871);  SumaS,  Sie©bilo* 
fopbie  ber  8.  (beutfeb  oon  ©ammetäberg,  ©erl.  1839); 
SbeBreut,  Iutroduction  & l’histoire  des  enmnais- 
sances  chimiques  (©ar.  1866);  Serfelbe,  Histoire 
des  principales  opinions  de  la  nature  chimique  dei 
eorps  (haf.  1869);  Stetule,  ©efd)iebte  her  organifeben 
8.  (Erlang.  1867);  SBurp,  ®eibid)te  ber  ebemifeben 
Sbcoricn  feit SaBoifftr  (beutfeb,  ©erb  1870);  Soben« 
bürg,  ©ertrüge  über  bie  Entroidclungägefebiebte  ber 
8.  in  ben  legten  100  fahren  (2.  ©uff. , ©raunfdjB. 
1887);  Sau,  Sie Entlnidelung  ber  mobemcnS. (bai. 
1879— 84);  E.  B.  ©ieher,  ©eiebidjte  ber  6.  (2.  ©tei, 
Seipj.  1895);  Sd) orlemmer,  Urfprung  unb  Ent- 
loictelung  ber  orgoniieben  8.  (©raunfdito.  1888); 
©ertbelot,  La  chimie  au  moyen-üge  (©ar.  1893, 

3 ©be.) ; © b r e n ä , Entlnidelung  ber  8.  im  19.  §<tbr- 
bunbert  (Siultg.  1900);  »©ionograpbien  jur  8e- 
febiebte  ber  6.«  (präg.  Bon  Jtablbaura,  Seipj.  1897  jf.). 
©gl.  auch  ©tdffmie. 

geitfibriften:  Sitbigä  unb  SBblerä  »©imafa 
ber  8.  unb  ©barmnjie«  (Seipj.  u.  Jieibelb.);  ©oggen- 
borffä  »©nnalen  ber  ©bgfif«  (Seipj.);  »©eridneber 
Seutfeben  ebemifeben  ©efctlpbaft«  (©erl.);  »6benr- 
f^cä  3entralbIott«  (Seipj.);  *3ountnl  für  pirattifdbe 
6.«  (baf.);  »©ionatäbefte  für  6.«  (ÜSien) ; »Gbeimte- 
Teilung«  (RBtben);  »Seutfdie  ei)entiler-3eihmg< 
(®erl.);  »3eitid)rift  für  anorganifdie  8.*  (Seipj.); 
»3eitfebrift  für  PbgfUalifdje  8.«  (baf.);  »3eüf<brift 
für  angeroanble  8.«  (©erl.);  »Sabreäberiebt  über  bie 
Sortfebritte  ber  8.«  (©ießen);  »3abrbueh  ber  t- 
(fyranff.  a.  ©i.) ; »Journal  of  the  Chemical  Society  ot 
London* ; »Chemical News* ; »Annalesdephysigne 
et  de  chimie* ; »Bulletin  de  la  Socifetü  chimique  de 
Paris« ; »Gazetta  chimica* ; »American  Journal  of 
chemistry*.  — ©ibtiograBb'e:  3ueb»Ib,  Biblio- 
theca  chemica  1840 — 1858  (©ötting.  1859);  Sa* 
p r e d)  t,  Bibliotheca  chemica  1 858 — 1870(baf.l872). 

Ghcmifllgphic,  f.  ffilgpbograobie. 

(f  bcmigrnpbic,  f.  3infograpbie. 

Ebemifaticn,  foDiel  tote  ebemifibe  ©räparate. 

(SbcmifcrBcrbaub,  ein  1897  in  SraunfebBeij 
gegrünbeter©erbanb  berSaboratoriutnänorffänbe  cm 
beiitfeben  .^oebfebulen  jur  ©Rege  imb  görberung  b«8 
ebemifeben  Unlerriebtä.  Ser  Serbanb  bot  junötbi!  ge* 
tneinfame  ©laynolunen  jur  Sicherung  einer  grinb* 
lidjen  ©uäbilbung  berStubierenben  in  ben  ebemifeben 
Slementarfenntniffen  getroffen  unb  eine  ©erbanbJ* 
Prüfung'  nad)  bem  ©iufier  ber  ©nf orberungen,  bie  leil 
Bielen  3obten  im  ©Üinebener  UmnerffidHIaboreitO' 

, ftnb  unter  ft  ober  © naetjufebtasen. 


EbemtlM  — Gficmifcfie  ftabufme.  917 


rium  mit  Mt«»'  Grfotg  gefüllt  würben , eingefübrt. 
®iefc  Ginridjtung  beftclit  frit  1.  April  1898  an  faft 
allen  podjfdmlcn  be3  Seutfdjcn  8ieid)eS.  $er  ©er» 
banb  gibt  »©eridjte«  heraus. 

(Sbctnilli  flpr.  Stabt  im  fron,}.  Separt. 

9Dlaine-et-2oire,  Arronb.  Gbolet,  an  ber  pträme  unb 
ber  StaatSbaljn,  bat  eint  Strebe  au3  bcm  11.  Jiabrf)-, 
eineeifenbaltigcAimeralquclIe.SSebereiDon  Seinroaiib 
nnb  3acftüct)crn  (für  bie  3nbuftri«  Don  tStjolct,  f.  b.)r 
gabrifation  Don  glaneü,  Spijjen  unb  (isoi)  3053 
Ginw.  — 5>iec  jicgten  12.  April  1793  bie  ©enWer 
über  bie  SRepublitaner. 

Gbcnulumincötjcitj,  AuSftrablnng  Don  Sänne, 
Siebt  unb  ebemifdjen  Strahlen. 

Gbcmincc  (fran  j.,  fpr. t<*«.  •Sfamin,  Gffe,  Sdjlot«), 
feblenfönniger  Jiifi  in  einer  gelBwanb. 
Gbctniidiblnu,  f.  3nbigblaufd)Wefelfäuren. 
(ylicmifdlbraun , f.  ©ifter  unb  Supferbraun. 

G bctniidic  2t  nsicbung,  f.  Gbem.  ©erwanbtfihaft. 
Gbcmifdje  ®eftanbtcile,  biejenigen  Körper,  in 
bie  eine  d)cmiid)e  ©erbinbunn  jcrlegt  werben  fann. 
O.uetfiilberort)b  beftebt  aus  Öuedftlher  unb  Sauer* 
ftoff  unb  jerfäHt  in  biefe  Sefianbteile  beim  GApgen. 
Raliumeifenoybbuliulfat  ift  ein  Ssoppelfaij  Don  fd)We* 
felfaure nt  Sali  unb  febwefclfaurcnt  Gifenojbbul,  eä  ent* 
halt  beibe  Sal.je  als  nähere  ©eftanb teile.  Sdjtoe- 
feliaureS  Sali  befielt  auS  Salium  unb  Scbweielfäure- 
reft  SO,,  fd)WefelfaureS  Gijcnorpbul  auS  Gifen  unb 
Sdiwcfeliäurereft.  Salium,  Gifen,  Scbwefelfäurereft 
ftnb  entferntere  ©eftanbteile,  u.  Salium,  Gifen, 
Schwefel,  Sauerftoff  bie  elementaren  ©eftanbteüe 
bcS  SwppelfaljeS.  TOan  iprid)t  aud)  Don  ebemiitben 
©eftanbtcilen  (b.  b-  djemiid)  gut  djaratlenfterten  Kör- 
pern) einer  illiicbung:  SPJild)  entbält  als  <b-  ©■  6i» 
Weififörper,  gelte,  Sitlchtuder  unb  Baffer. 

(' bermfdtc  Süjnamif , f.  Kfiemie,  S.  910. 
Gbcmifchc  ©(erneute,  i.  Glemente. 
ßfjcmifdjr  gabrif  auf  SW  tien  Dorm.  ©.  ®dj  c= 
ring,  ©ertin,  übemabnt  bei  ihrer  im  Dttober  1871 
DoUjogencn  (Srünbung  bie  bcm  1889  Derftorbenen 
Sommerjienrat  Sibering  gehörige  gabrif  themifeber 
Grjeugmffe  mit  ben  ®runb)tüdm  in  ber  9SüUei-  unb 
gennftrage  im  9i.  ©erlittS.  1880  würbe  eine  3wcig* 
anlage  mGbarlottenburg  errichtet,  1884—96  würben 
jur  Abrunbung,  bej.  jur  Grweilerung  einige  benaeb* 
barte  ©nmbftüde  erworben,  Wabrenb  1895  in  (Jfjar- 
lottenburg  eine  pbotographifcije  Abteilung  entftanb. 
2?a8  Kapital  ber  fflefeüubaft  beträgt  5 SRitf.  9J!f.,  Wo* 
Don  2 ffliH.  HR(.  burd)  ©orjugSaftien  repräfentiert 
Werben ; SRefcrDen  Waren Gnbe  1901 : 1,m  Still. Ulf.  = 
36,81  ©roj.  beS  AftienfapitalS  Dorbanben.  Sie  gal)* 
reSbiDibcnbe  betrug  feit  1872  bunbfdjnittlicb  11,24 
©roj.  $ie  fflefeUfajaft  probujiert  Gbemifalien  aller 
Art  (fürpcil^cde,©botograpbie,©ed)nif)  fowie  Dbo* 
tograpbifchc  ©apicre.  Sie  beiebäftigt  gegen  20  Gf)e* 
mifer,  weitere  70  Semnte  unb  über  600  Arbeiter 
Gbcmifcbc  gabrifen , f.  ttbemifd)e  Snbuitrie. 

Ijcmiidic  gormcln , bie  mit  pilfe  ber  Gbemi* 
icben  3eid)cn  (f.  b.)  bergeflellten  Sbmbole  ber  3“* 
iammenjejung  cbemifdjer'i'crbinbungen.  3>iegonneI 
H.,SO,  tommt  ber  Sdjwefelfäure  ju  unb  befaat,  baß 
biefer  Körper  au82'31tomenSaffcrftoff,19ltom  Schwe- 
fel unb  4 ‘Atomen  Saueritojf  beftebt,  unb  iwar  bebeu* 
tot  bie  gomiel  1 ÜRolefül  ber  Sdhwefelfaure.  9hm 
finb  2 Atome  SSafferftoff  = l,ot  x:  2 = 2,02,  1 Atom 
Schwefel  = 32,oe  u.  4 Atome  Sauerftoff  =16x4= 
64,  mithin  ift  badSRolefulargeWicht  ber  Sdjmefelfäure 
98,08.  ®arau8  berechnet  ftdqi  bann  auch  Icicpt  bie  pro* 
jentifd^«  3ufQmmenfc&UT,9-  3m  ffiegenfa^e  jur  em> 
Rxtilct,  bie  unter  CE  prrmtr:  Serben 


pirifthen  gormel,  bie  nichts  angibt  als  bie  Atome 
unb  bereu  3al)l  int  SKoletül  einer  Scrbinbung,  alfo 
bie  qualitatiDe  unb  guantitatine  3ufatnmenfehung 
beSfelben.IäBt  bie  rationelle  oberSonftitutionä. 
formel  audö  bie®ntppierung  ber  Atome  im  TOolefül 
ertennen.  Sie  empirifche  gormel  beä  GfftgätherS  ift 
C,H,0,.  ®ie  in  ihm  enthaltenen  Atome  btlben  aber 
jwei  ©nippen,  nämlich  0,11,0,  unb  C,H,,  bie  bei  Die» 
len  3erfebungen  beä  GSiigiitberS  junt  ©orfd)ein  fom- 
men,  unb  bem  Gfügätber  (otnmt  baher  bie  ratio» 
netle  gormel  C,H,0,.C,H5  ju,  bie  einen  Ginblid  in 
bie  »djemifebe  Sonftitution«  beSffiörperS  gewahrt  unb 
ihn  Don  einem  anbem,  bem  gleichfalls  bte  empirifche 
gönne!  C,H,0,  jufommt.  unterftheibet.  9!od)  beffem 
Ginblid  in  bie  3ufamnicnfehungberSBrper  gewähren 
bieS  t r u f t u r f o r m e I n , bte  bie  ©erfettung  ber  Atome 
im  «olcful  ober  bie  Struttur  beä  9Rolefül3  ertennen 
laffen.  ®ie  Strufturf  ormeln  für  Alfoljol  u.  Gfiigfäure : 


n 

i 

U-C-1I 

CH,  U 

1 

OH  ob«  H-C-H 

1 1 
C— OH  ober  II  — C‘ 

1 

1!  1 

OH 

0 o=c 

■ trojot. 

Sfftflf  Bure. 

befagen,  bafs  im  SRoletül  Alfobol  }Wci  oierwertige 
Sohlcnftoffatouie  burch  eine  ©erwanbtfchaftSeinheit 
miteinanber  Derbunben  ftnb.  ®ic  brei  übrigen  ©er* 
wanbtfihnftScinheitcn  beS  einen  Sohlenftoffatomä  bin* 
ben  8 Atome  Bafferftoff,  bie  beä  anbem  Kohtcnftoff* 
atomS  binben  2 Atome  SSafferftoff  unb  ein  jweimer* 
tigeS  Sauerftojfatom , baS  nod)  1 Atom  SSaiferftofj 
binbet.  3«  berGfftnfäure  ift  baS  cineffohlenftojjatom 
burd)  2 ©erwanbtfwaftbeiubeiten  mit  1 Atom  Sauer- 
ftoff Derbunben.  Um  ben  ©erlauf  eines  d)cmi(d)en 
©ro.ieffeS  auSjubrüden,  werben  bie  gormeln  ju  ® 1 e i * 
ebungen  Derbunben.  SRan  Derbiubet  auf  ber  einen 
Seile  bie  SRotcfutarf ormeln  ber  aufetnanber  einwir* 
fenben  Körper  burd)  ein  + unb  auf  ber  anbem  ebenfo 
bie  gebilbeten©robufte:  II,SO,  + Fe=FeSO,  + 2H. 
©ereebnet  man  auS  ben  Atomgewichten  ber  betreffen* 
ben  Glemente  bie  ÜRolefulargemicbte  ber  ©erbinbun* 
gen , fo  ergehen  ftd»  ohne  weiteres  bie  quantitativen 
©erbältnige,  bie  bei  biefem  ©ro^cg  obwalten,  ©gl. 
Atomoerfcttung  unb  Stereocbenue. 

Gbemifdjc  («Icidjungcn,  f.  Gbcm'W'  gonneln. 

Gbemiid)c  .iparmonita,  j.  9Ranometrifd)cglam' 
men. 

<Fbcmifd)c  gnbuftric,  ber  Seil  ber  3nbuitrie, 
ber  fid)  jur  peroorbrinnnng  feiner  ©robufte  djetni* 
feber  ©rojeffe  bebient  3»  biefem  weitem  Sinne  ge- 
boren jur  chemisch cn  3nbuftric  aud)  ©rauerei,  ©ren* 
nerei,  ffiiaS*,  Seifen-,  2cimfabrifation  je. , hoch  faßt 
man  ben  ©egriff  in  ber  Segel  enger  unb  rechnet  jur 
d)«nifd)en  3nbuftrie  nur  hie  in  d)emifd)en  gabri* 
ten  auggefübrte  pcrfteDung  Don  Gbemifalien,  wie 
Sdjwefelfäure,  Sa!}*,  Salpeterfäure,  Soba,  ©ott* 
afebe,  Gblortalf,  Alaun,  ©Drap,  ©boSpbor,  anorga* 
nifdje  unb  organifd)egarhi!offe,  Ghloroform,  Ghloral* 
hqbrat.  Salijtjliäure  sc.  Gütige  3weige  ber  d)entifd)en 
jnbuftrie  ftnb  alt  unb  haben  fid)  empirifd)  entwidclt, 
anbre  fugen  burcbauS  auf  neuem  djeinifcben  gor* 
febungen  unb  haben  Dielfad)  in  ben  d)cmifcben  2abo* 
ratonen  gemachte  Gntbcdungen  berwertet.  $ie  mei* 
ften  biefer  3ubuftriejweige  haben  fleh  um  fo  glüd* 
iicher  entwidett,  je  iulenftDer  fie  ben  3>tfammenhang 
mit  ber  SBiffenfchaft  aufrecht  erhielten.  3)ce  gabrifen 
für  leerfarben,  bie  DäUig  auf  wiffenfebaftlidje  gor* 

Snb  unter  ft  «Per  © na4|uT4Iagen. 


918 


Gljcmifdje  Jlonflitution  — Gtjcmifdjeä  ©Ieidjgcroicbt 


fdiung  angewitim  ftnb,  haben  beim  aud)  cbemifdje 
fiaboratonen  eingerichtet,  in  benot  oft  jaljlteidje 
ttuler  nur  für  bie  3wcde  ber  gabril  arbeiten.  Sied 
i[t  namentlich  in  Seutfcblanb  ber  galt,  unb  hier  bat 
auch  bie  d).  3.  in  ber  jüngften  3eit  bie  größten  gort» 
fdjritte  gemacht.  Sgl.  ©rauer,  Sie ©reidbewegung 
Don  Gtjcm Ltailm  [eit  1861  (Stuttg.  14K)2) ; »Katalog 
ber  Sammelaudftellung  ber  bcutfdjeit  tbemijcben  3n- 
buftrie  in  ©arid  1900«  (Serl.  1900).  — Ser  ©erein 
jur  SBabrung  ber  3ntereffen  ber  djemifeben 
3nbuftrie  Seutfd)lanbd,  gegrünbet  1878  ju 
grantfurt  a.SR.,  bejroedt  biegörberung  gemeinfanter 
3nterejfen  ber  djciiujdjen  Snbuftrie  unter  anberm 
burd)  Verausgabe  einer  3eitfd|rift  (»6t>emifd)e  3n» 
buftrie«,  feit  1878),  burd)  Eludfd)üffe,  bie  jur  Unter» 
fud)ung  unb  ©eriebterftattung  über  einjelne  gragen 
berufen  werben  (gacbabteilungen),  burcb  ©reidauf- 
gaben  unb  burcb  Unterftüpung  neuer  Erfinbunpen 
auf  bem  Sebiete  ber  tedjnifcben  Ebemie.  Ebetni[d)e  Ser» 
eine  in  Scutfdßanb  tonnen  als  forporatioe  Siitglie« 
ber  mit  je  fünf  Stimmen  gegen  einen  3abttöbctirag 
bon  250  Sit.  fowie  20  3Jif-  für  febed  einjelne  SWitglieD 
aufgenommen  werben.  Sie  feü  1885  beftebenbe  Se» 
rufagenoifenfebaft  unb  bet  Secein  bilben  jwei  tonjen» 
trifdje  Kreife,  Don  benen  bie  ©erufdgenoffenfdjaft  ben 
engern,  ber  Screin  ben  weitem  baqteUt.  ©eibe  fmb 
im  Sorftp  unb  in  ber  ©efd)äftdfübrung  burcb  ©erfo- 
nalunion  bereinigt,  woraus  bie  muftergültige  3nter» 
ejfenbertretung  ber  Eberaie  in  Seutfd)laitb  unb  ihre 
beifpiellofen  erfolge  im  3"'  unb  Eludlanb  j.  T.  ab* 
urteilen  finb.  IKitglieber  bed  ©ereind  finb  faft  nur 
öroßbetricbe,  ba  ber  3abredbeitragneben  einem  Ein» 
triltdgelb  bon  20  Sit.  je  nad)  ber  3abrcdlobn[umme 
in  Stalen  Don  20  —75,000  Sit  jwifdjen  25  unb  500 
Sit.  fcbwanlt.  Sie  3“brc8einnal)iue  bed  Sereind  be* 
läuft  fid)  auf  40 — 50,000  Sit  SerSerein  bertritt  ben 
©runbfap,  baß  bie  öffentlichen  3ntereffen  unter  allen 
Uuiftänben  über  bie  SereinSintcreffen  ju  [teilen  ftnb. 
Sgl.  üüitt.  Sie  d).  3-  beb  Seutfd)en  sJieid)cä  im  ©e- 
ginne  bed  20.  3“hrbunberlS  (©erL  1902);  ®uftab 
Siüller,  Sie  d).  3 in  ber  beut[d)cn  3oll-  unb  £>nn- 
betdgefepgebung  bed  19.  3abrbuiiS>crtd  (baf.  1902). 

0>  bcmifcbc  itonftitution,  f.  Ebenufcbe  gormcln. 

Ebemifebe  Stcirbcr,  alle  Körper,  bie  nur  aus 
einer  ebemiidjen  Serbmbung  befteljtn.  ffodjfalj  ift  ein 
ebemifeber  Körper,  Weil  eö  wefentliib  nur  aus  Ehlor- 
natrium  begeht,  Seefaljaber  ift  fein  d)emifd)er  Körper, 
loeil  ed  neben  Eblomatrium  erhebliche  Stengen  anbrer 
Salje  alb  wefentlid)eöeftanbteile  enthält.  G.ft.  bejleben 
aud)  nicht  immer  burdjaud  nur  auS  ber  einen  Serbin« 
bung,  fie  finb  nicht  immer  ebemifeb  rein,  fonbent 
bäupg  burcb  anbre  Subftanjen  berunreinigt.  So  ent- 
hält ber  Salpeter  (falpeterfaureS  Kali)  bon  feiner  ©e< 
reitung  ber  oft  etmae  til)lor!alium  ober  Kblomatrium. 

Ebemifebe  'Hieftfunft,  f.  Stöchiometrie. 

Ebemifebe  Orte,  f.  Subititution. 

Ebemifebe  ititäparatc(Gbenitlalien),  imwei« 
tem  Sinn  alle  ©robultc,  beionbetS  ebemifebe  Ser- 
binbungen, bie  burd)  ebemijebe  ©rojeffe  gewonnen 
Werben ; im  engem  Sinn  nur  bie  in  befonbem  d)emi« 
(eben  gabriten  ober  Üaboralonen  bargefteüten  Sub- 

&.  Über  Sarftellung  ebemifeber  ©räparate  in 
torien  bgl.  Erbmann,  Anleitung  jur  Sar» 
ftcüung  d)emifd)cr  ©räparate  (grantf.  a.  St.  1891); 
Einleitung  jurSarfteUung  orgauijdjer  ©räparate  bon 
©erg  (Stuttg.  1887),  bon  gifdjer  (8.Elufl.,SJürjb. 
1901),  £ebb  (3.  Elufl.,  baf.  1895);  Senber  unb 
Erbmann,  Ebemifebe  ..©räparatenfunbe  (Stuttg. 
1894,  2 ©be.);  Elbei,  Ubungöbeifpiele  für  bie  eiet» 

Krtttd.  bu  unter  ff  uermiftt  luerben 


trolptifdje  Sarftellung  djemifeber  ©räparate  (£>aüe 
1902).  Sgl.  Ebemifebe  3nbuftrie. 

Ebemifebe  SHcaftion,  f.  Elnalpfe,  ebemifebe. 

Ebemifeber  ©rojef),  ber  Sorgang  ber  Serbin» 
bung  ober  3erfepung  ber  Stoffe.  3'nl  bleibt  bei  ge- 
wöhnlicher Temperatur  beim  ©tegeit  an  ber  £uft  tut- 
beränbert,  erbipt  man  td  aber  binreid)enb  ftarl  bei 
3utritt  berfiuft,  fo  fdjmiljt  ti,  entjünbet  fid)  unb 
Derbrttnti  ju  weißem  3mfojbb,  inbein  cd  freb  mit 
bem  Sauerftoff  ber  2uft  Dcrbinbet.  3**n°ibl>  beftebt 
aud  3mt  unb  Sauerftoff,  feine  ©ilbung  ift  ein  d).  ©. 
unb  jwar  ein  f b n t b e t i f d)  e r , Weil  bei  bemfelben  jwei 
Körper  jur  ©ilbung  eined  neuen  Körpers  jufanunen- 
getreten  finb.  Srbipt  man  toblenfauren  ßalf,  fo  tritt 
d)cmif<be3erfehung  ein,  eö  entweicht  gadförmigeKob- 
lenfäure,  imb  ed  bleibt  Ealciumofbb  jurüi.  Scptcred 
lann  noch  weiter  in  Ealctum  unb  Sauerftoff  jerlegt 
Werben.  Siefe  d)einifcben  ©rojeffe,  burd)  bie  ein  Kör- 
per in  jerne  ©eftanbtecle  jerlegt  wirb,  nennt  man  a n a » 
tgtifebe.  Sie  Serbinbung  bed 3intd  mit  Sauerftojf 
erfolgt  auf  ®runb  ber  cbemifd)en  Serwanbtfcbaft  ber 
beiben  Elemente  jueinauber;  erbipt  man  toblenfauren 
Kalt,  fo  baf;  bie  Koblenfäure  entweicht,  fo  Wirb  bcc 
ebemifebe  Serwanbtfcbaft,  welche  bie  Körper  bereinigt 
hielt,  burcb  bie  hobt  Temperatur  übeewunben.  ©ringt 
man  Eblorwajferftoff  unb  Eifen  miteinanber  in  Be- 
rührung, fo  bilbet  fid)  Ebloreifen  unb  freier  Saffer» 
ftoff,  inbem  bie  ©erwanbtfcbaft  bed  Eijendjum  Chlor 
fid)  ftärier  erweift  old  bie  bed  Eblord  jum  Bajferftoij. 
Sii(d)t  man  Söfungen  Don  efrtgiaurem  ©lei  mit  febwe- 
felfaurem  3>nt,  lo  fd)eibet  iidj  unlödlicbed  fdiwefel- 
faured©lei  aud,  unb  inüöfung  bleibt  effigiaurcd 3ml- 
Serartige  d)emifd)e  ©rojeffe  nennt  man  38  e d)  j c t j e r. 
fepungen  ober  llmfepungen.  ffiirlt  3inf  Zn  auf 
Sd)wefelfäure  HjSO«,  fo  tritt  bad  3iut  an  bie  Stelle 
bed  Saffcrftop  H,  unb  ed  enlftept  f^wcfelfaured 
3int  ZuSO,,  ber  SJapcilojf  wirb  burd)  3’111  futl’ 
ftituierL  Serartige  Subftitutiouäprojoffe  fpielen 
befonberd  in  ber  organifd)en  Ebcntie  eilte  große  Solle, 
inbem  J.  ©.  im  Elnimoniat  NH,  bie  brei  Eitome 
SBafferftoff  burcb  EUfobolrabilale  erfept,  fubfliiuietl 
werben  tönnen  (NH, .CH, — NH(CH,), — N(G’H,U- 
Erbipt  ntan  Salmialfriftalle,  fo  Derwanbelt  fid)  ber 
Salmiaf  (NH,C1)  in  Sampf.  unb  bei  genügeitb  höbet 
Temperatur  jerfätll  er  burd)  Siffojcation  in  NH, 
unb  HCl,  Welche  Körper,  Wenn  fie  nicht  Doneinanber 
getrennt  werben,  bei  finlenber  Temperatur  fnb  tric- 
ber  miteinanber  bereinigen.  Elud)  burd)  Einwirlung 
bed  Sicbted  unb  bed  etettrifeben  Stromed  fönnen  d)e- 
mifebe  ©erbiubungen  jerlegt  Werben  (Elefirolbfe). 
Ebemifebe  ©rojeffe  Derlaufen  beftanbig  in  ber  Siaiur 
(Serwitierung  ber  ©cjtcine,  ©Übung  organifdicr  Sub- 
ftanjen  aud  Koblenfäure  unb  '-Soffer  in  ben  ©flamm, 
Ummanblungen  bon  ©jtanjenjlofjen  im  ticrifcben  Kör- 
per, gäulnid  uteb  Serwefung  abgeftorbener  Craanid- 
men),  unb  auch  bie  Tecbnit  ruft  in  jabllofen  gäUea 
jolcbe  ©rojeffe  berbor,  bie  pe  auf  ein  beftimmied  3"1 
binleitet.  Eluf  d)emifd)e  ©rojeffe  futb  bie  Erfolge  bed 
Elderbaucd  unb  ber  Sicbjucbt,  bie  Entwidelung  her 
Drganidmeit,  ihre  fflefunbbeit,  ihre  Kranfljcü  unb  ihr 
Tob  jurüdjufübren.  Sie  iiirlung  ber  meiiünElrjnet- 
mittel  beruht  auf  d)emifd)en  ©rojejfen,  unb  ebenw 
werben  bie  Subitanjen,  mit  benen  bie  Tedpiü  ar- 
beitet, bie  Sietalle,  Diele  Salje,  bad  Ölad  >c-,  burcb 
d)cmiid)e  ©rojeffe  gewonnen. 

£bcmifd)Cd  EHcicbgctbicht.  Elinnionia!  wr» 
einigt  ftd)  ncil  Eblorwaffcritoff  ju  Ebloraaiuionüiat: 
NH,  + HCl = N H,CL  Siäßt  man  beibe  fflafe  bei  euier 
Temperatur  jufamenentreten,  bei  ber  Ebloranw“1' 

, fmb  unter  R ober  3 na^fuf^laaen. 


C^cmif^cä  Moratorium  - 

nimn  berbantpft,  fo  wirb  jweir  auep  Chlorammonium 
gebitbct,  allein  bieScaltion  D erläuft  nidjt  DoUftfinbig, 
ebenio  wie  beim  Serbampfen  Don  Chlorammonium 
«war  bie  $>auptmengc  bedfetben,  aber  niept  bie  ganje 
©affe  in  Ulmmoniat  unb  ßljlorwafferftoff  jerfäut. 
BeibclRealtionm  Werben  bureb  einen  gewifjen  ©leid)- 
geroieptdjuftanb  beqrenjt,  in  bem  eine  beftimmte  Uln- 
japl©olelüIe  ton  Chlorammonium  neben  ©oletülen 
Pon  Cplorroajferitoff  unb  Ulmmoniat  bejtepen  laitn; 
Werben  inetjr  ©otclüle  non  Utilorroafferftoff  ober 
Bmntonial  in  benfelben  Saum  eingcfiibrt,  fo  erfolgt 
bie  erfte  Seaftion,  werben  mefic  ©oletüle  Chlor- 
ammonium jugefüprt,  fo  erfolgt  bie  {Weite  SReatlion. 
Terarlige  Sf  eafiiotien , bie  je  nad)  Umflänben  unter 
Biibung  ober  3erftörung  einer  ober  mebrercr  Ser- 
btnbungen  Perlaufen,  tjcifjeir  umleprbare  Seal- 
tionen.  ©an  fd)reibtfie in folgenber  Seife:  NH,C1 
Ti  HCl  4- NH,,  [für  foldie  Jicaftionen  finb  bie  Be- 
lebe bed  djemifdjen  ©leiepgewieptd  ton  fflulb- 
berg  unb  Saage  1887  genau  ermittelt,  ed  ift  feft- 
gepellt  Worben,  baf)  für  alle  ähnliche  Begebungen 
»Wijdjen  ber  Smapl  ber  in  Scaflion  tretenden  ©ole- 
fiile  gelten,  wie  bie  oben  beim  Chlorammonium  ent* 
Wiieltcn.  ©enn  bie  umfebrbare  Senftion  ftattfinbet: 
A,  + A,  4~  A,  4"  - ■ ■ • m B,  4-  B,  4"  B,  4-  • • • ■ unb  in 
einem Sliter  eined  mitfflad  erfüllt  enlRaumeS  ober  einer 
fiöfung  c,  ©oletuie  Don  A,,  c,  ©oletüle  ton  A,,  c, 
©olefiile  ton  A,,  d,  ©oletiite  ton  B, , d,  ©oletüle 
ton  B,,  d,  ©oletüle  ton  B,  ic.  torhanben  fmb,  fo  ift 

für  eine  beftimmte  Temperatur  ton* 

dj  XdjXdjX..,. 

ftant.  ütepmen  an  ber  SRcaftion  ton  einem  Stoff 
2 ©olefiile  teil.  Wirb  alfo  j.  B.  A,  = A,,  fo  Daß 
2 A,  4-  A,  4-  • - • • — B,  4-  B,  4-  B,  4“  * - • -e  fo  er- 
gibt ftd)  c,  = c,  unb  foniit  d *°ni,ant- 

flpnlid)  muß.  Wenn  an  ber  umfebrbaren  Seaftion  n 
©oletüle  ton  A,  Don  bem  c,  ©oletüle  im  Sliter  ent- 
halten finb,  jid)  beteiligen,  c,°  in  bie  bad  ©leidjge- 
»idjt  audbrüdenbe  ifonuel  einge(e|jt  werben. 

(Sbtmifepcä  Laboratorium,  f.  Laboratorium. 

Cptmiftpe  Staut,  f.  Chemie,  S.  910. 

CTtjcmiidjc  Snmbolc,  f.  Cpemifcpe  Reichen. 

Spcmifepc  Tcipnologic,  f.  Technologie. 

(spemiirpe  luftpc,  jotiel  Wie  lilljograpljifdje 
Tinte,  f.  Lithographie. 

Spcmiicpc  Itmfcljnngcn,  f.  Cpemifcper  Srojeß. 

Epemiftpe  'Berbinbimgcn,  alle  homogenen 
Subjlanjen,  bie  aud  jWei  ober  mehr  Ultomen  Der» 
fdjiebener  Elemente  bejtehen. 

('Itcimicpc  Tlcrtnnubtfdtnft  (tlffinität,  <pe* 
mifthe  Ulnjiepung),  bie  Straft,  bie  bei  Biibung 
cpemifcper  Berbinbungen  jwifdjen  ben  Ultomen  tätig 
ift  unb  bie  ©oletüle  in  ftcq  jufaramenpält  Tie  erfte 
roijfenidiaftlicpe  Behanblung  bed  Ulffinitätdprobleiud 
ftnbet  fid)  bei  Botjfe,  ber  juerft  jwifdjen  phpfifaliftpem 
©emenge  unb  epemifper  Serbinbung  flar  unterjdncb 
unb  ald  Urfaehe  themifeher  Seränbenmgen  eine  ffiep* 
feiwirfung  ber  Fleinften  Teile  (corpuacula)  annahm, 
bie  mit  teriehicbenen  Bnjiebuugdträften  aiteinanber 
gehalten  würben.  Sewton  erflärte  bie  di.  'S.  burpUIn- 
jiehungdfräfte,  bie  ald  fjunftion  ber  Entfernung  jroi- 
ipen  ben  Ultomen  ber  fiep  terbinbenben  Stoffe  Wirtiam 
finb.  Seilbem  würbe  bie  Ulffinität  ald  eine  ber  ©ate- 
rie  innewohnenbe  Eigen jdiaft  aufgefaßt , bie  fiep  ftetd 
aldSepfelbejiebung  jroifpen  jWetÄomponentcn  bar* 
ftellt.  3n  einem  ©emenge  ton  Stoffen  follleu  fiep  Die- 
jenigen juerft  terbinben , jwifpen  Deren  Teilpen  bie 
größte  Ulnjieljungdfraft  wirffamift.  Seit  ©tauber  unb 
Streifet , bte  unter  d Dfroii|t  untren , 


- Gljemtfclje  SBerumnbtfdjaft.  919 

Bople  ftetlte  man  Meißen  tpcmifeß ä’pnlieper Stoffe  auf, 
ton  Denen  jeber  ben  anbem  aud  feinen  Berbinbungen 
ju  Derbrängen  tennag,  unb  um  bie  ©itte  bed  18. 
3aprp. waren  biefe  Berroanbtfpaft8reipen(Ulf- 
finitätdtabellen)im allgemeinen ©ebrauep.  Berg- 
man  unterfepieb  eine  attractio  aggregotionis  jroi» 
ftpen  gteiepartigen  unb  eine  attractio  eompositionis 
jwifepen  terfdiicbenartigen  Teitepcn.  ©irb  aud  einet 
Serbinbung  ein  Stoff  burd)  einen  anbem  abgefpie- 
ben,  fo  liegt  etnfaepe  ©aptterroanbtfpatt  tor, 
tritt  ein  Uliidtaufp  ton  JWei  Beitanbtteilen  terfepic- 
bener  Berbinbungen  ein,  fo  erfolgt  bied  burd)  hop- 
pelte ©apiterroanbtfpaft.  Bergntan  glaubte 
an  ehte  fonftante  Crbmtng  bet  Ulnjiepungen,  nur  bie 
©firme  lebre  Die  Drbnung  jumeilen  um. 

Eine  ffienbung  erfuhren  biefe  Vinfdmuungen  burep 
bieErtenntnid  bed  Einfluffed  ber  Bienge  auf  bad 
Ergebnid  <pemif<per  Borgänge,  ©en.jct  |ud)te  aud 
ber  Sealtiondgefepwinbigleit,  mit  ber  teridiiebenefKe- 
tatle  in  Säuren  gelöft  werbm,  auf  bie  ©röße  ber  <pe» 
mifepen  Berwanolidjaft  jWifipen  'KetnH  unb  Säu« 
ju  fd)Iiefeen  unb  ftetlte  ben  Saß  auf,  baf)  bie  Stärfe 
ber  dientifcpen  SBirfung  proportional  fei  ber  Jfonjen* 
tration  unb  ©enge  bed  wirfenbenSloffed.  Berthollet, 
ber  ebenfalld  jur  3bee  ber  epemifepen  ©affentoirlung 
gclmnmen  War,  jeigte,  baft  burtp  bad  Spiel  ber  d)e- 
ntifipen  Benoaubti'd)aftdrrfifte  nur  bann  tolljtän* 
bige  Umfeßung  ju  ftanbe  lamme.  Wenn  burip  bie 
©irlungen  ton  Jfohäfton  (Sepwerlödliipleit)  ober 
Elaftijilfit  (fjlüditigleit)  einer  ber  entftepenben  Stoffe 
aud  Dem  Sealtiondgemiip  entfernt  wirb.  Sieue 
©ege  jur  Löiung  bed  Bffinitätdproblemd  Würben 
burep  bie  Bufflellung  bed  Energieprinjipd  juerft 
in  ber  Tpcrmotpemie , bann  in  Der  Elettroepemie  er- 
öffnet. Sd)on  Sotjle  beruhtet  ton  Berfucpen  jur 
quantitatiten  Beftimmung  ton  ©ärmetönun- 
gen,  unbLatoifiererfannte,  Pafi  jur 3ertegunn  einet 
Berbinbung  m ipre  Beftanbteile  ebcufotiel  Särme 
terbroudjt  wie  bei  ber  Bitbung  brr  Serbinbung  aud 
biefen  Beftanbteilen  erjeugt  wirb,  öefj  fprad)  1840 
für  Ipenttoipemifipe  Borgange  Den  erften  Energiefaß 
in  feinem  gamen  Umfang  ald  bad  fflefeß  Der  Ion- 
ftanien  ©ärmefummen  aud.  Er  jerlegte  jufammen* 
gefeßte  Borgänge  in  einjelne  Teiltorgänge,  mag  bie 
Den  leßlem  entfpreipenben  Särmemengen  unb  jeigte, 
bap  beren  Summe  lonilant  unb  nur' ton  Den  Uin- 
fangd-  unb  Enbprobulten  abhängig  fei.  Einen  Wei- 
tem Sortfepritt  braipten  bie  Ulrbeilen  ton  ©aper,  ber 
in  benSärmetönungen,  bie  bei  epemifepen  Scaltionen 
auftreten,  UmwaitPlungen  ton  Sämieenergie  in  eine 
anbre  Energie  fap.  Bei  ber  epemifepen  Seaftion  ent* 
luiefelt  fiep  Die  ©arme  auf  Höften  ber  abnepmenben 
epemifepen  Energie.  Ten  erften Berfud). bie ©röße 
ber  epemifepen  Sermanbtfepaft  aud  ben  fRealtiond- 
rnärmen  ju  Peftimmen,  niaepte  Tpomfon  1854.  Sein 
©ntnbgebanle  ift,  baß  bie  bei  epemifepen  Brojeffen 
auftreienbe  ©ämielönung  ein  ©aß  für  bie  Ulf  jinität 
ber  betreffenben  Stoffe  iet  Sr  glaubt,  ber  Sinn,  in 
Dem  eine  epemifepe  Siealtion  freiwillig,  b.  p.  opne  ©it- 
wirfung  einer  fremben  Energie,  terlanfe,  fei  beflimmt 
burep  bad  Borjeiepen  ber  ne  pegleilenben  ©firme« 
tönung.  Unb  o6wopl  bad  Experiment  aldbatb  ©iber- 
fpriidje  gegen  biefe  Soraudfeßungm  ergab,  tonnte 
Sertpelot  bop  noep  10  3apre  fpäter  audfprepen,  baß 
jebe  epemifpe  Uinberung,  bie  freiwillig  terlaufe,  jur 
Biibung  Dedienigen  Sp)lentd  ton  Störpem  ftrebe,  bad 
bie  größte  ©ärmemenge  entwiette.  Erft  nacb  ber  Utn- 
Wenbung  bed  jweiten  ^auptiaßed  ber  Energietepre  auf 
pemifpe  Erfepeinungen  tonnte  gejeigt  Werben,  baß 

finb  unter  ft  ober  3 na<$)uf<$tagen. 


920 


Gljemifd)*  SBäfcpe  — Gpcmifdjc  3^cn. 


bent  ©ertpelotfdjjen  Srinjip  bet  gröjjten  ärbeit  feint 
aUgcmeine  ©illtigfcit  jufotnme. 

Die  djemifepen  Sirfungcn  beS  eleftrifdfen 
Strome*  erwedten  jebon  frup  bie  äu*ftd)t  auf  eine 
gövberung  bc*  äffinilät*problem*.  ©erjeliuä  betradj- 
tete  bie  cpcmijcpcn  Sjertt'anblfdjnft-Sfräfte  al*  elettro» 
flatifcpe  Slnziebunaen  eleftrifcp  geloben«  ätome,  bie 
chemtfcpen  Serbinoungen  al*  au*  jWci  änleilcn  be« 
ftepenb,  einem  pofitiDen  unb  einem  negaliDcn,  bie  burtb 
eleftrifdic  ilnjicljungäträfie  zufammengcpalten,  aud) 
burep  foldtje  getrennt  werben  fönnen.  E*  mürbe  jwar 
halb  erfannt,  bafs  bie  ©nmblage  biefe*  Spflem*  auf 
einer  falfcpen  Deutung  b«  tatfäcplicpen  Serpäüniffc 
beruht,  allein  ba*  Softem  erhielt  fich,  bi*  e*  ber  auf 
ben  '-Begriffen  b«Jiomerie  unb  ber Siabilule  beruhen- 
ben  Stjftcmatif  weichen  mufjtc.  garabap  entbedte,  baf) 
bie  beim  Durchgang  eine*  Strome*  burd)  einen  flüf- 
ftgen  Seit«  ftattfinbenbe  epemijepe  ^erfe^ung  propor- 
tional ber  burepgegangenen  Sleftrijttätämengc  fei,  unb 
bafi  bie  bur<h  benielben  Strom  gleichzeitig  au*gefcpie- 
benen  äSengen  Derfepicbcner  Stoffe  im  ©«pältni* 
ihrer  epemifepen  äquiDalenle  flehen ; man  nahm  ba- 
mal*  an , baß  ber  Strom  jerfehenb  auf  ben  Eleftro« 
hjten  mirfe,  aber  Elaufht*  jeigte,  baß  e*  bem  Cpm- 
fdjen  ©efej  wiberfpreepe,  eine  befonbere  Stromarbeit 
jurSrennung  ber Seftanbteile  anjunchmen,  bajj  oiel- 
mehr  bie  im  Sleftroltjten  frei  oorhanbenen  Jonen  le« 
biglid)  bunh  ben  Strom  nad)  ben  Sleftroben  tranäpor« 
tiert  unb  bortabgefepieben  mürben.  Äpnlicpeänftipten 
fpraepen  Roplrauicp  unb  Suttorf  au*.  unb  ärrpe- 
niu*  formulierte  bann  feine  eleftrohjtifcpeDiffozia- 
tion*theorie,  nad)  ber  bie  Eleftrolpte  in  toäfferiger 
Sloiung  teilrocife  in  ihre  Jonen  gefpaiten  ftnb.  Je 
Oollfommener  ein  Gleftrolpt  in  feine  Jonen  gefpaiten 
ift,  um  jo  größer  ift  feine  Heitfäpigfeit  unb  (eine  epe- 
ntifepe  äftuuiät,  benn  nur  bie  freien  Jonen  leiten  unb 
reagieren.  Die  ©janberung  ber  Jonen  ju  ben  Eiet» 
troben  gefdjieht  unter  bem  Einflufj  elcftroftatifcpcr 
äitgiepungen  jwiicpen  ben  Gleftroben  unb  ben  Jonen, 
bie  noch  Slrrpcniu*  mit  gang  bebeutenben  Eieftrigi- 
tätSmengen  gelaben  ftnb.  än  ben  Eieftroben  geben 
bie  Jonen  ihre  Haltungen  ab  unb  m«ben  al*  ätome 
ober  ungefättiqte  ätomgruppen  audgefepieben. 

Sei  ber  fiöfung  eine*  Elcflrolpten  wirb  bie  Ener- 
giemenge, bie  jur  Diffojiation  ber  Seftanbteile  nötig 
ift,  in  gorm  »on  Sänne  au*  ber  Umgebung  aufge- 
nommen, bie  fiöfung  fühlt  fid)  ab.  Die  ärbeit,  bie 
ttont  eleftrifcpen  Strom  beim  Durchgang  burth  bie 
fiöjung  geleiftet  Wirb,  jerfäüt  in  jWei  Seile.  D«  eine 
Seil  ijt  abhängig  oom  Siberftanbe  ber  fiöfung  unb 
hat  nicht*  mit  ber  epemifepen  ärbeit  zu  hm;  er  fegt 
fich  glatt  in  SSärme  um ; ber  anbre  Seil  wirb  Der- 
braucht,  um  bie  Jonen  au*  ben  Eleftroben  auSgufcpei- 
ben,  wobei  eine  burd)  bie  aubgefdjiebenen  atomijtifcbcn 
Seftanbteile  entftehenbe  elefuomotorifche  ©egenfraft 
tu  iiberwinben  ift.  Diefer  Seil  ber  Siromarbeit  ftettt 
oie  Different  bc*  Energiegehalte*  DonSItom  unb  Jon 
bar.  Die  tbermobpnamnepc  Sepanblung  ber  tpcmi- 
fchen  Probleme  geftaltet  fich  am  anfchaulichiten  mit- 
tel* be*  »cm  gelmpolg  aufgefteüten  Segriff*  ber  frei 
Derwanbelbaren  Energie.  Die  freie  Energie  {teilt  fid) 
bar  al*  bie  nach  ben  gorberungen  be*  zweiten  itaupi- 
fapc*  mathematifd)  befinierte  SBärmemcnge,  bie  fid) 
bei  fonftanter  Semperatur  beliebig  in  anbre  Energien 
ummanbcln  lägt,  ©erthelot  wieSpomfon  hatten  biefe 
frei  Derwanbclbare  Energie  mit  ber  gefaulten  SSärme» 
tönung  tertuedjfelt,  wäbrenb  folche  Serwedjfelung  nur 
uilafjig  ift  bei  ©roteffen,  bie  fid)  bei  ber  abjoluten 
Semperatur  0°  abfpielcn,  unb  bei  foldjcn,  beren 


©erlauf  burd)  bie  Semperatur  nicht  becinflufit  wirb. 
Jebe  freiwillig  erfolaenbe  diemifdje  flnberung  fann 
nur  unter  äußerer  91rbeit*leiftung,  b.  h-  im  Sinn 
einer  Abnahme  ber  freien  Energie,  oor  fid)  geben.  Die 
SRetpoben  jur  Seftimmung  ber  Anbetung  ber  freien 
Energie  ge)tatten  baper  bie  Seftiminung  ber  äffint- 
tat  jwifepen  ben  rtagierenben  Körpern.  Solche  Die- 
tpoben  ftnb  bie  Sftcfjung  b«  elcftromotorifcpen  Kraft 
aloanifeper  Kombinationen , ba  jicb  nach  {jclmbolp 
ic  änberung  ber  freien  Energie,  bie  bem  epemifepen 
Sorgang  entipricpt,  au*  b«  elcftromotorifcpen  Kraft 
ber  Kette  berechnen  lägt,  gern«  lägt  feep  bie  cp.  8. 
au*  bem  Öleicpgewicpt  jwifepen  reagierenbeit  Stoffen 
beftimmen,  inbem  ba*  ffiteichgewicpt  burd)  bie  mapi- 
male  äupere  ärbeit  bebingt  i)t  Der  ©leidjgewicpt*- 
foejfi.jient . ber  jtep  au*  Dem  SRaffenwirfungögejep 
ableitet,  ift  ebenfalls  burd)  bie  Stube neng  ber  freien 
Energie  beflintmt  Da*  empirifcp  Don  ©ulbberg  unb 
SBaage  gefunbene  ©efcjj,  nach  bem  bie  epemijepe  Sir- 
fung  eine*  Stoffe*  feiner  wirffamen  TOaffe,  b.p.  feiner 
Konjentration  im  SeaftionSgemifcp,  proportional  ift, 
ergibt  fid)  al*  ftrenae*  ©oftulat  ber  Spennobpnamif. 
Da  ber  o*motifcpe  Drud  für  fiöfungcn  ungefähr  bie- 
felbe  ©ebeutung  pat  wie  b«  Dampfbrud  für  gadför» 
neige  Körper,  t]l  e*  mögiid),  bie  Spennobpnamif  ber 
ffiafe  bireft  auf  bie  fiöfungen  ju  übertragen.  Die 
martmale  oSmotifcpe  ärbeit,  bie  bi*  jum  Erreichen 
bc*  ©leicpgcwicptöjuftanbe*  beim  Entftepen  ber  einen 
unb  beim  Serfcpwinbcn  ber  anbem  äRolefülgattung 
im  SRcaftion*gemifcp  frei  wirb,  gibt  auep  ein  S)(afj  für 
bie  bei  ber  SReaftion  beteiligten  äfftnilälöfräfie.  Sgl. 
Siegrtft,  Epentifcpe  äfpnität  unb  Energieprin.jp) 
(Stuttg.  1902).  [f.  SSajcpeu. 

(Sbemifcpe  Söäfcpc,  cpemifdjtrocfne  Siemigung, 

Epcmifcpc  Söirfung  be*  Sicptc*,  f.  Sicht. 

Epcmifcpc  3cicpcn  (Spmbote),  in  früpeiu 
3etten  jum  Jwed  ber  Slbfürgung  unb  bcc  ffiepeim- 
paltung  epemtfeper  ärbeiten  benupte  Stjmbole  für 
Derfcpiebene  Subftangen  unb  Operationen,  bie  nur 
bem  Eingeweihten  Derftänblicp  waren.  So  bebeutete 
Q (Sot)  fflolb,  J (2una)  Silber,  Q (Scnuä)  Kupfer, 
o’  (3Rar8)  Eilen,  ^ (Jupiter)  3inn-  f)  (oatumu*) 
©lei,  ^ (SRercuriu*)  Ducdfilber,  Q Salj,  0 Sal- 
peter, V Saffcr,  A geuer,  A Erbe  re.  (Dgl.  Sipo- 
tpclerjcicpen).  — fflegenwärtig  bebient  man  fid)  die« 
mifeper  3eicpen,  um  bie  3ufammenfepung  einer  cpc- 
mifepen  Serbmbung  fowopl  in  ©eiug  auf  bie  in  ipr 
enthaltenen  Elemente  al*  auch  in  fflejug  auf  bie  än- 
johl  unb  fflruppierung  ber  in  ihr  enthaltenen  ätorne 
in  hilbliiper  SBcije  auljubrüdcn.  äl*  Jcidjcn  für  bie 
Elemente  (f.  b.)  bienen  bie  änfangäbuchftaben  ober 
bie  heiben  erften  Suchitaben  ihrer  lateiuifdienSfamen, 
unb  SWar  brüden  biefe  3ctchcn  1 ätom  be*  betreffen- 
ben  Element*  au*.  Sinb  jwei  Elemente  miteinanber 
Derbunben,  fo  fchreibt  man  ihre  3c<<Pm  unmittelbar 
nebenetnanber:  PbO  ift  eine  Scrbinbung  Don  1 ätom 
SIci  mit  1 ätom  Saucrftoff  (©leiopub),  bie  gormel 
PbO  bebeutet  1 SKolefül  ©leioft)b.  PbS  eine  Serbm- 
bung Don  1 ätom  ©lei  mit  1 ätom  Schwefel  (Schwefel  ■ 
blei).  2 ätome  Kalium  bezeichnet  man  mit  K,.  1 SJio- 
lofttl  Käliumoppb,  in  bem2  ätome  Kalium  mit  1 ätom 
Saucqtoff  Derbunben  finb,  baper  mitK,0  unb  2 ®lo- 
lefülcRaiiumofpb  mit2K,0.  äJlancpc  Elemente  treten 
in  Doppelatouten  auf;  joldie  Sltotitlomplcpe,  bie  iid) 
anber*  Derpalten  ot*  2 einfache  ätome,  btjcidjnete 
man  burd)  ba*  gewöhnliche,  aber  horizontal  burd)- 
flridjene  3ft<Pen,  j.  ©.  Al.  Die*  Doppelatom  gibt 
mit  3 Sltomcn  Saucrftoff  0,  äiuminiumojpb.  Später 
Zog  man  Dor,  ba*  Doppelatom  einzuflammern  (Al,) 


Krtctet,  bie  unter  (i  uemti|t  toeeben,  ftnb  unter  fi  ober  3 nacbiuf-plnaen. 


[Zutu  Artikel 

Namen -Register  zum  Plan  von  Chemnitz. 


Die  Buchstaben  und  Zahlen  zwischen  den  Linien  | B5  | bezeichnen  die  Quadrate  des  Planes.  Bei  dem  durch  Am  Format 
bedingten  kleinen  Maßstab  Ist  es  nicht  möglich,  auf  den  Stadtplknon  de«  Konv.- Lexikons  tünUich«  Seitenstraßen  etc.  zu  geben. 


II  niu  strafte 

Hammerstraß« 

Handelsschule 

lUndoUtraße  

llunuöv.  Maschinenbau  -Ge*. 

Hartxnannstniße 

Haubolda  Maschinenfabrik  . 

Hanboldstraße 

Haaptfeuerwache  ....... 

Hauptpostamt 

Hanptzollamt 

Hedwigbad 

II edwi gstraße.  

llcimstiftung 

Heinrich  Beck -Straße  .... 

Helbersdorf 

Helen  enstraße  

Henri«- tt«n«traße 

Herbertstraße 

Herderstraße 

Hermannstraße 

Hermersdorfer  Straß«  .... 

Herren  strafte  

Hilbersdorf 

llilbersdorfer  Straß« 

Hohe  Brücke 

— Straße  

Höhere  Knabenschule  .... 

— Mädchenschule  

— Töchterschule 

— Volkasch  ule 

— Webechulo 

Holbelnstraße 

Holzmarkt  

HomUtraße 

Hoflpi talgaase  

Hospital  St.  Georg 

H ih  men  traft«  . . 

Humboldtstraße 

Innere  Johanniastraße  .... 

— KJ  oaterstraße  ....... 

Inselmraße 

Jägers  traft* 

Jahnstraße 

Jakobikirche  

Jakobstraße 

Johanneum  

Johanniskirche.  

Johann  Uplali 

Johanniastraße,  Außer»  . . . 

■ — Innere . . 

Joacflnenplatz 

J o »o  fl  neu*  traft  e 

Justizgeb&ude 

Kaiserplatx 

Kaiserstraß«  . 

Kaiser  Wilhelm  • Denkmal . . 

Kanalstraße 

Kantplau 

Kantstraße  

Kanzlerstraße 

Kapellen  borg 

Kappel.  

Kappel  bach  . 

Karlstraße 

KaroUkstrnße 

Kaserne  des  HM.  InfanU-Reg. 

— des  21.  Ulanenregimenta 

Kaaeruenatraß» 

Kaßberg 

— Auffahrt 

Kaßbergstraß« 

Katharinenstraße 

Katholische  Schuld 

Kanlbachstraße 

Kollerstraße 

Kellerweg 

Kinderrersorgungshao* . . . . 
Kirche,  Dreieinigkeit»- . . . . 

— Frieden»-  (Methodisten-) 

— Jakob*- 

— Johannis- 

— Lukas-  

— Luther- 

— Markus- 

Methodisten-  (Friedens-) 

— Mikolai- . 

— Pauli- 


Dammrtraße 

Denkmal , Becker- 

— Claus-  

— Cotta-  . . 

— Friedrich  August-  . . . ♦ 

— Kaiser  Wilhelm- 

— Körner- 

— Krieger- 

— Sieges- 

Deobners  Weg 

Deutsche  Werkz.-Maachloent 

Dietzels  traß« 

Dlttesstraße 

Dorfstraße  (Altcbemnils).  . . 

Dorotheenstraße 

Dreleinigkeitakirohe 

Dresdner  Straße 

Dflppelstraße 

Düreratraße . 


Adolf*  t ruß« 

Adorfer  Straße 

Agnesstraße 

Agricola»traße  ....... 

Ahornstraße 

Akazienstraße 

Aktienspinnerei 

Aktionstraße , Obere 

— Unter« 

Albcrtstraßo 

Albrechietraße 

Alexanderatraße 

Alfredstraß« 

Altcbemnitz 

Altcbemnitzer  Straße 

Altendorfer  Straße 

Altenbalner  Straße 

Amalienstraße  

Am  Hedwigbad 

Am  Plan 

Am  Walkgraben 

Amuhauptmannsebaft  .... 

Andreasstraße 

Andreplatz 

Andreschule 

Andre*  traft« 

Annaberger  Straße  ...... 

Annenstraße 

Antons  platz 

Apollostraß* 

Arndipiata . . . 

Arndt*  traße 

Aue 

AuebrQcke  

Augsburger  Straße 

Augustnaburger  Straße.  . . . 
Äußere  Johannisstraße .... 
— Klosterstraße  ....... 

Bachgasse 

Bahnhof,  Güter- . 

Kappel 

— Kohlen-  

— (Haltep.)  Mikolai  Vorstadt 

— SQd- 

— Zentral- 

Bahn  Werkstätten 

Barbarosaaslraße  

Bassin  der  Kappeier  Wassert. 

— der  sUdL  Wasserleitung 

Bauhof,  Städtischer 

Bayreuth  er  Straß« 

Beckerbrücko 

Beckerdenkmal  . 

Beckerstraße 

Bellevue 

Bergachlüßcben-  Brauerei  . . 

Bergstraße  

Bernhardstraß« 

Bernsbachplatz 

Bernsdorf  . , 

Bernsdorfer  Straße 

Beyerstraße 

Bczirkssteuereinnabine  .... 

BterbrQcke 

Bbmarciutraße . . 

Blanken Acr  Straße.  ..... 

Blüeheratraße 

Blumonstraße 

Bornaer  Straßo 

Börnlchsgasse  

Börse 

Brauerei , Bergschlößehen-  . 

— Schloß  Chemnitz 

Brau  bau  »Straße 

Breigas««  . . 

Brück«  ns  traße 

Brüderstraße 

Brühl 

Bargerstraße  . 

Charlotten  straß« 

Chemische  Untersuch.- Anst. 

CbemmUfluß 

Clausdenkmal . 

Clausstraße 

Cottadenkmal 

Cottaschneise 

Cotta  weg 

Crusiusstraße 


Eck  straßo 

Eidiaat  

Eigner  Herd 

Flektrizi tat* werk  

Kli»enatraß« 

Lisas« er  Straße  . 

Km  i 11  en  straßo 

Fnzmauustraßo  ....... 

Kxche»traße.  ........ 

Fügen  Esche  • Stiftung  . . 

Excrzierhaua . 

Exerzierplatz 

Fabrikstraß«  ......... 

Fulkcplatz.  

Y arbcrxtrivDe 

Feldstraße.  

Fordin  aitdstraße 

Feslhalle  ...  

Fcutplatz 

Fichte»  traft« 

Fiscbweg  .......... 

Florastrmße 

Forststraße  

Frankenberger  Straße  . . . 

Frauen  Straße 

Freiberger  Straße 

FreiguUtraße 

Friedhof 

— Alter 

— Neuer 

— Mikolai 

— Schloß 

Friedrich  August -Denkmal 
Friedrich  August- Straß«  . 
Frtedrichsplata  ........ 

Friodrichstraße 

Fritz  Konter- Straße  . . . . 

FQrstenstraße 

Furthur  Straße 


Ba,  4 

B4 

CD4-8 
D4,  5 
D3 
D5 

CD2, 8 
CD3 
C5 
C4 
F7, 8 
DE4 
D4 
CD3 

A5 

E2,3 
B5 
E2 
C5 
D5,  6 
FS 
Fl 
B3,4 
A7 
F8 
CD8 
F3,  4 
D5 
D4 

BC5, 6 
B5 
F6 
B2,8 
F5 
D5 
F7 

D-F5-7 
AB2,  3 
C3.4 
C4 
DE2 
DEl,  2 
E5 
C5 
Al 
C4 
D4 
Fß 
C2 
Dt,  5 
D4 
D3,4 
C4 
D2,S 
Al,  2 

F5 

F4 

B-Dl-8 
B6 
F5,  ö 
Bl 
Bl 
Bl 

Cö  | 


Uabelsborgersiraße  . . . . 
Gablern  ........... 

Ua>ui*onla/srvtt  ...... 

Garei so  ns  traft«  ....... 

Hart  enstraße  ........ 

Gärtnerei,  Städtische.  . , 
Onuntilt  I und  11  ...  . 

Gefängnis . . . , 

Geiieristraße 

GcnoMMonschaflsmolkerei. 

Georgbrücke 

Georgstraß«,  Obere.  . . . 

— Untere 

UeriehiMtraße  ....... 

Germaniastraße  ...... 

Getrvkdemarkt  ....... 

G«- werbemuseum.  . . . . . 

GltiSrntrtCo  

GUuchao«r  Straße  . . . . 
Glockenstraße  ....... 

Gluck  straßc 

Gnoiacuaustraße  ...... 

Gtoetbeplzto.  ........ 

Goeih  «-traft* 

Gravulottvslraße  

Gotenbergatraße  ...... 

Güterbabtibof  

— Kappel 

Gymnasium,  Königliches 


Mtiftrt  Konv.-Ltxikon,  6.  Attfl. , Beilage. 


Digitized  by  Google 


Namen-Register  zum  Plan  von  Chemnitz. 


Kirche,  Petri- 

— Sankt  Johann  Xepomnk- 

(katb.) 

— Henkt  Joseph  (kath.t  . . 

— Schloß- 

Kirchgasse 

Klaraxtraße 

Kleistslraße * . 

Kloster*  traße,  Äußere  .... 

— Innere  

Klosterquergasse 

Kohlenbahnliof . ........ 

Kolo*«, -um  ........... 

König  Albert -Museum  .... 

Königstraße 

Konkordiastraße 

Körnerdenkmal 

Körnerplats 

Körnenttraße 

Kraftatation  der  Straßenbahn 
Krankenhaus , Städtischen. 
Krelshauptmannscbafl  .... 
Krcissteucrratsgebiude  .... 

Krematorium 

K renke!  Stiftung 

Kriegerdenkmal 

Kronenstraße  

KOchwald 

KQchwaldstraße 

Konsthütte 

Kurfürsten  Straße 

Kura«  Straße . 

Kyffhkuser  Straße ....... 

Landwirtschaftliche  Schule  . 

Lange  Straße 

Leipziger  Platz 

— Straße 

Leon  har.lt*  traße  

Leopoldstrafte 

Lercbenatrafie  

Leasingplatz 

ficealugfuraftc 

Licht-  n.  Luftbad  (Städtisches) 

Lieblgatraße 

Llmbscber  Straß« 

Lindenstraße 

Linienatraße 

Logenstrafte 

Lohgasse 

Lortzingstraße 

IxUbarstraße 

Lothringer  Straße 

Ludwigstraße 

Luisen  platz 

Luisenstraße 

Lukaakirche  . 

Lutherkirche 

Lutherplatz 

Lutherstraße  

LQtzowstrafte 

Margarvtenstraße 

Maiionstroße 

Markgrafenstraße 

Markt 

Marktgasse  ........... 

Markthalle 

Markteteig 

Markuskirche 

Markusstraße 

Marscballstraße 

Marschncratraße 

Martinstrafte 

Maschinenfabrik  Germania  . 

— Kappel 

— Vulkan  

Maschkestraße 

Mathlldenstraße 

Matlhvsstraße  . 

Mauerstraße 

Max*  traße 

Melancbthonstraße 

Meteorologisches  Institut  . . 
Methodistenkirche  (Friedensk.) 

Metzer  Straße 

Metxachstraße 

M ich  aeJst  ruße 

Militärgericht 

Mittelstraße 

Moltkeetraßc 

Moritzstrafte 

Mosenatraße 

Moxartatraße 

Möb  lcn*tr  aß»* 

MQblgäßcheo 


Museum,  Gewerbe- 

04 

— König  Albert- 

F3 

Xatorh eil» ostall  von  v.  Z.  . . 

Neef  es  traft« 

Neagasne 

Neuraarkt 

Aft 

Nvustadter  Markt 

Xikolaibrftcke  

C4 

NlkotaifH.  dhof 

g* 

Nikol:.ikirche 

Nikolaistraße 

AS 

N' ikolni  Vorstadt , Haltepunkt 

D3 

Nordstraße  

Obere  Aktienstraße 

— Georgsiraße 

Oberpostdirektion 

Oskarstraß« 

Oststraße 

ES 

Otlustmßo 

C3 

Pappelstraße 

E7 

Parkstraßo  . 

06 

Passage  

02 

Paul  Arnold  • Straße 

I>4 

— Gerhardt  - Straße  .... 

BOI 

Ptuliklrche  . 

01,2 

Peter*  traße 

D5 

Petrikirche 

A4 

Pfortensteg 

D5 

Philippstraße 

A4 

Planitzstraße 

Plalanenstraße 

Pleißebach 

Pleißebachstraße 

AB  1-3 

Polizeiwache 

Post  (Haupt-) 

Poststraße 

Prinsenstraße 

Prornenadenstraße  ... 

EF3 

Pumpwerk  d.  stäidt.  Wassert. 

F2 

(Querstraße 

A3 

Hathaus,  Altes 

AB3 

— Neues 

D3,  4 

Katbausatraß« 

D3 

Realgymnasium 

DS 

Realprogvmniaium 

04 

Healschulo 

B« 

Keirhenhaiuer  Straße  ... 

02 

Kcicliiibank 

DS,  6 

Reichss  traße 

B2 

Keinecker  Straße 

B2 

Relnhardtitraße 

H2 

Reitbahnstraße 

El 

Kewitzer  Strafte  ........ 

EFft 

Richsrdstraße 

ES 

Hichard  Wagner- Straße  . . . 

DES,  6 

Kichterstraße 

AS,  6 

Uiußner  Straße  

Ritterstraße 

Rochlitzer  Straße 

Röhr»t«ig 

Roonstrafte 

Rosenplatz 

Roseos  traße 

Rößlers  traße 

Uoßiuarkt 

Rudolfstraße 

B7 

Sächsische  Maschinenfabrik 

F-4 

(früher  Ilartmann)  .... 

C3,4 

Webstuhlfabrik 

AS 

Salzstrafte 

E3 

Sankt  Georg- Hospital  .... 

FS 

Sankt  Johann  Nepomukkirche 

DE2 

(kath.) 

B03 

Sankt  Josephkirche  (kath.  . 

E3 

Sazoniabrunnen 

1)  2,  3 

Sch  ad  «strafte 

Eft 

Schar»  horstplatz 

02 

ScbariihorsuitraAe  - 

BC3 

Schillerplatz 

B07 

Schillerstraße 

A4,  5 

Schloßberg 

1)5 

bcliloßfriedhof 

BCS,  3 

Schloßkirche 

E2 

Schießplatz 

I »4 

Schlnßatraße 

E4 

Schloßteich 

Bf».  6 

Schloßteichstrafte 

1)2, 3 

Schubert*  traße 

05 

Schüffnürstraße  

DE2 

1)4 

DS 

BO 

A-C5,  ft 
D3 

D4 

D3 

D4 

A5 

C5 

C4 

06 

D2 

13 

E3 

B4 

CDft,7 

EF4 

El 

P2 

P? 

BC6-7 
D4 
ES,  4 
F3 
04 
E3 
1)3 
04 
FS 
FS 
B5 
ABS 
B2, 3 
D4 
D4 
GD4 
CDft 
02,  S 
ABI 
Aft 
D4 
D4 
D4 

D6  | 

D5 

04 

DEft-S 
D4 
B3-5 
F6 
F2, 3 
l>4,  5 
EF6 
El 
Allft 
B2,  3 
B2 
DES 
D3 


A3,  4 
Eö 
Eft 
BOö 


Schulgarten,  Städtischer.  . . ' 

Sch  um  an  nur  aß« 

Schntzeiigaftchm 

Schützenstraßc 

Schwanonstraßo i 

Sebastian  nach  • Strafte . . . . I 

Sedanstra&e I 

Sone  leider  Straße 

Seumestrafle I 


Al 

B7 

D5 

D5 

03 

F3 

06 

EKft 

D2 


Seydlitxs  traße | 

Sidonienstraße 

Riegesdenkmal 

Solbrlgstrafte 

Sonnenberg  

Sonnenstraße ; 

Sophiomtraße 

Staats-{Küch-jwald 

Sudlerstraße 

Stadtbäder  

Stadtbibliothek 

Stadtpark 

Stogorbucbe 

Stephanpiau 

Stiftastniße 

Stollberger  Straß« 

Straßburger  Straße 

Südbahnhof 

SQdbabnstraße 

Superintendentur  1 all.  . . 

Synagoge . . 

Talstraßo 

Tannenatraße 

Techn.  Staatslehranstalten  . . 

Teichstraße • j 

Terrassenstraße ) 

— Neue« 

— Zentral- 

Theaterstraße I 

Tberesemtrafte 

Theonertstraße 

Treffurthbrüeke  . 

Treffurtbstraße 

Tunnel . 

Turnhalle 

Turustrafte I 

Uferstraße | 

Uhlandsirafte . I 

Ohlmtraße 

Uhllchsirafte  ......... 

Ulmenatrafte 

Untere  Aktienstraße 

— Georgatrafte 

Versorgungahaus 

Vettersstraße 

Victoriastraße 

Vieh-  und  SchLachthof  .... 

VÜliersstrafte 

Voigtstraße 

Volksbrausebad 

Waisenhaus,  Städtischem  . . . 

Waisenstraße j 

WalderboiungMUtte  . . . . 

Waplerstraße 

Wartburgstraßp  

Wattstraß« ! 


F3 
B2 
D4 
C7 
KF3 
EF4 
CS 
BOI 
DEO 
B6;  1>2 
1)4 
BO 
CD1 
BC4 
E4 

B06,  6 
Ctt,7 
D5.6 
DS 

C4;C2 

04 

AB«,  3 
B2 
ES 
DS, 4 

Fl 

04 

r>3 

04,5 

CD4 

DE4 

CS 

Oft 

Oft 

E3 

03 

DES,  6 
EF4 
EF3 
08 
BCS 
AB4.S 
D2,  3 
D3 
D4 
E6 
DS 
F2 
A4 
Aft 
D3 
F2 

DE  3,4 
Al 
07 
F6 
A3 


04 

EF4,5 

Oft 


A3;  03 
Di 

BOI,  2 
ES 


04 

F3 

04 

05 
Fl 
Fl 
DS 

E2.3 
02 
02 
01 
02 
02 
0D3 
02,  :t 
02,3 
AS.« 
F3,  4 


Webergasse 

Werderstraße 1 

Werkzeug- Maschinen!  Union 

Weslslraße J 

Wettiner  Platz ! 

- - Strafte i 

Wielandstraße I 

Wiesenstraße I 

Wlltieliusplat! | 

WJhelinstraße 

Wilhelm  W ober  - Straße  . . . I 

Winklcrstrnße { 

Wittenberger  Straße | 

Wörthstraße 

Zeisigwald 

Zentralbahnhof 

Zentraltheater  ......... 

Ziegelstraße 

Ziescheslraße 

Ziotenstraße 

Zimmuntraßo 

Zimmermannstraße  ...... 

ZbllnerplaU 

Zöllnerstrafte  . 

Zschopauer  Platz 

— Strafte . 

Zwickauer  Straße  ....... 


D4 
A3,  4 
BS 
A-C4 
F2 
E2  . 
BC4 
D4,5 
E2 
El.  2 
Fl 
BC2 
F6 
A4 
F2 
E3 

C4,5 

D4 

E4,5 

F3.4 

D3 


D2 

DES 

F6 

D-F4-6 

A-CS 


Google 


Digitized  by  Google 


»cs  - 


Digitized  by  Google 


Bibliographisches  lilstilut  in  Wiptw.  T.;m  An.M  rhrmnit. 


Gffcmifdje  3«fe6ung  — G^emniß. 


921 


unb  jcgt  läßt  man  auch  bic  Rtannnem  fort.  Eie  33er- 
tigfcit  bet  Elemente  unb  Serbinbungen  brüctt  man 
buvcf)  3trid)e  ober  römif(f)e  3af)len  über  ben  3eid)cn 

auo.  Fe  ift  twciwertig  Fe,  baä  Eoppeiatom  ift  fecf)Ä» 

VI 

Wertig  Fe,.  Sgl.  Ehemiicbe  Formeln. 

Gbcmifcbe  3crfct(ung,  f.  Ebemifcber  Stojefe- 

C'bcmifrbgruii,  f.  Saftgrün. 

6 bcmifrtt  rein,  f.  Ebetnifcbe  Rörper. 

Ghemifcftrot,  f.  Snglifcbrot. 

Gltemifrf)trorfiic  '.Reinigung,  f.  SSafcben. 

Gbcimfc  (franj.,  im.  Wmir),  &cinb;  Ebemi fette, 
Sorbetnb.  Strogen. 

Gtjcmifc,  feiner  leinwanbartiger  Baumwollen* 
ftoff  juDbcrbemben,  Sorßembeßen  :c.,  gebleicht,  bäufig 
rot  ober  blau  bebrudt,  mit  33  Retten*  unb  44  Sd)ufi- 
fäben  auf  1 cm;  Rette  unb  SdpB  Sir.  32  engl. 

(Shcmidmud  (griedj.),  ebemifebed  Serbältnid ; aud) 
eine  ebemifdte  SBclttI)eorie  unb  fobiel  tuie  Ebemiatric 
(f.  Gbemie,  S.  912). 

Ghcuiitropiömud,  f.  Ebemoiajtd. 

Gbcmitttpic  (gried)),  bad  oon  bem  bämfcben 
©olbarbeiter  ?iil  1846  erfunbene  Serfabren,  Sia 
bterungin  auf  3tnl  unb  Rupfer  in  Sielief  jum  Erud 
für  bie  Sucbbrudpreffe  bersufteüen.  Eine  polierte 
3intplatte  wirb  mit  einem  'Sggrunb  überjogen  unb 
auf  biefen  bie  3<t<bnung  mit  einer  SRabiemabcl  bis 
jur  liefe  ber  Sfälatte  eingegraben.  Eie  fobann  geägte 
Blatte  wirb  gereinigt,  erlügt  unb  mit  einer  Ieid)tflü|* 
Ügen  Sleijinnioiüniutlegierung  übergoffen.  Belebe  bie 
oertiejten  Sinicn  ber  3ei<bnung  aubfütü  unb  bann 
erftarrt.  Sind)  Tlbfüblung  ber  glatte  toitb  bie  über* 
flüjjige  Segierung  weggefebabt,  fo  bau  bie  3eid)ntmg 
gleicbtam  m bab  3inf  eingelegt  erfdfeint.  SJian  oft 
nun  mit  oerbünntcr  Salpeterfaure,  bie  ba8  audfül* 
lenbe  SKetatl  nicht  angreift,  bad  3>nf  hinweg  unb  er- 
hält fo  ein  Sielief,  bad  bie  Dorber  bertieften  flinien 
erhaben  wiebergibt.  Ehe  E.  ift  billiger  atä^olgfdjnitt, 
Dermag  aber  mit  biefetu  nid)t  gu  fonhtrrieren  unb  ift 
burtb  btc  tterbeff  erte  3infägung  unb  Sbot  Okulographie 
Derbrängt  toorben.  E.  nennt  man  auch  alle  Senabren, 
bei  betten  burd)  einen  tbemiidjen  ober  pbotomeebani* 
fdiett  SigprogcB  Rlifdfeed  für  ben  Sudjbrud  bergefteüt 

Gbcmmtd,  f.  Sldjmim.  [werben. 

Sbemnit;  (fw.  Umm,),  reebter  Siebenflug  ber 
lauer  SJlulbe  im  Rönigreid)  Sacbfen,  entftebt  6et  Alt» 
d)emnip  aud  bem  3uiamtneniluB  ber  3>nonig  unb 
Siirfd)nib,  gebt  burd)  bie  Stabt  E.  unb  münbet  nach 
83  km  langem  2auf  bei  ©cdjfelburg. 

Gbcntttit}  (jpr.  «mm-,  bn’r^u  ber  Stabtplan  mit 
fRegifterblatt),  fjauptftabt  ber  gleichnamigen  fäd)i. 

Rreiäbauptmannftbaft,  liegt 
300  m ü.  SH.,  am  guß  beb 
ßvjgebirgeä,  in  einem  Ref- 
feltal  am  gl  uff  S.  unb  ift 
Rnotenpunlt  ber  Staate* 
babnlinie  Eredben  - E.  unb 
jablreitber  anbrer  fiinien. 
Een  SHittelpunft  ber  im  leg* 
ten  3abrjebnt  burtb  bie  Ein* 
gemeinbung  ber  9iad)bar« 
orte  itlltdjcmnig , Rappel, 
Soppen  pott  <ttemnt|.  Sltenborf  unb  ©ablcn^  be* 
beulenb  erweiterten  Stabt 
bilbet  ber  fcauptmarft  mit  bem  alten  SiatbauS  unb 
ben  Eenfmälem  Raifer  SJilbelmd  L,  ©iämardd  unb 
SRoltfed.  Vln  anbem  Slapen  unb  an  Anlagen  fmb 
bemerfenSwert:  ber  an  ben  ^auptmarft  rcd)troinfelig 
anftofienbe  Sieumarft  mit  einem  Springbrunnen,  ber 

3WC9.T4  flono. » ßettf  oh,  6.  Stuft , UI.  *6 


SloBmarlt  mit  bem  Sajoniabrunnen,  ber  RBnterplag 
mit  bem  Römerbcnfntal,  ber  3d)illcrplag  in  ber  Siatic 
btt  Sabnbofd,  mit  fdjönen  Anlagen,  ber  Sofenplaj, 
Raiferplag,  Stabtpnrf,  bie  SibloBteidjanlagen  tc.  E. 
bat  1 1 cuang.  Rirtfiett , baruntcr  bie  gotifebe  Cialobi* 
lirtbe  mü  fdjinem  Sortal,  bie  3obanntälirbe,  bie 
neue  Setri*  unb  bie  neue  Jiilolaifitd)e  tc.,  ferner  eine 
Rirepe  ber  feparierten  2utf)eraner,  eine  romijd)*fatbo* 
lifdje,  eineSlietbobiitenlircbe  unb  eine  Spnagoge.  Sott 
anbem  (Bebäuben  fmb  namentlich  bie  neuen  Schul- 
bauten unb  baä  neue  Salband  (in  ber  $oftftrajic) 
ju  nennen.  $ie  3“bi  ber  Einwohner  beträgt  (tsoot 
mit  berfflarnifon  (swei  3nfanterieregimcnter  Sir.  104 
u.  181)  206,913  Seelen,  barunter  9939  Ratbolifen 
unb  1136  Stuben.  $ie  3 n b u ft  r i e ift  aroyartig; 
nicht  mit  Unrecht  nemtt  man  E.  baä  »fädjftiche  SHan- 
chefter-,  Sebeutenb  ift  junädjft  bie  SHetallbearbei* 
tungöbranche  mit  (t»0ä)  90  gabrifen  unb  18—20,000 
'ät  beitem,  bann  bie  Spinnerei,  3wimerci,  Siäbfaben-, 
S3eb  - unb  SBirtwarenfabrilation.  3>ie  3a bl  ber  in 
ben  Spinnereien,  3»imereien  unb  SScbereim  befebäf* 
tigten  Arbeiter  beläuft  jtd)  auf  ca.  9000,  wooon  auf 
bie  Spinnereien  etwa  3000,  auf  bie  SSebeteien  BOOO, 
auf  bie3wimereien  1000  entfallen.  Sott  ben  gräfeem 
gabrifen  jäblt  bie  Mftienfpinnerei  ca.  800  Slrbeiter 
unb  1 17,000  Spinbein,  bie  Sächftfche  SHafchinenfabrif 
(Donnalä  ^artinann)  4 — 5000,  bie  SBebftublfabril 
1100 — 1400,  bie  SSerl  jeugmaicpincnfabril  (Dormalä 
3ob-  3*lumf™ann)  1000—1200  Slrbeiter.  Sie  SHa- 
fchinenfabrifen  lief  emSofomotiDen  unb  anbre  2)ampf  * 
inaid)inen,S3er!jeugutafd)inen.  Sampfleffel,  Spripen, 
Suntpcn  tc.,  mechanifche  Sebftüble,  Spinnerei-  unb 
Stidmafcbinen,  9iab-,  Strid-,  23afd)*,  öamtroden- 
unb  Srauereimafd)inen.  Ehe  ffiefamtprabulticjn  bed 
SRafdjinenbaued  wirb  auf  50 — 60  3JiiH.  SRI.  geicbäpt 
(1851:  4 SJliH.  SKI.).  Ehe  Sebercicn  fertigen  SRöbel- 
unb  Rleiberftoffe,  Iifd)bedcn,  Eüd)er,  Sa  um  wollen* 
jamt,  balbfeibcne3euge  unbSänber.  EieSirfwaren* 
fabrilation,  bie  auch  bie  Umgegenb  befcf)äftigt,  liefert 
Strumpfwaren,  Erifotagen  unb  6anbid)ube.  Ea- 
neben  fabriziert  uum  fieber  unb  äRafchincnriemen, 
Steingut*  unb  3ententwaren,  Ebemitatien,  Ropicr- 
prejfen,  Xafel-  unb  Srüdenwagen,  ©clbfcbränle,  'JRe- 
taUbrabigewche,  2Sad)btuch,  Eapeten,  Einte,  Crfeiüe* 
unb 9lnitmfarben tc.;  ferner  gibt  eb ein ßleftrigitälb* 
Werl,  gärbereien,  bebeutenbe  2fpprelucanftalten,  große 
Siet  eben , Bierbrauereien,  3'(3t,l'rfnneceien.  Eer 
^anbet  wirb  unterftüpt  burd)  eine  ^tanbeldlatu- 
Itter,  ein  Ronfulat  ber  Screinigtcn  Staaten,  eine 
SieiebSbanfftctte  (Umfnp  1901:  1174,4  SRiO.  SKf.), 
eine  Stabtbanl,  einen  SanfDerein,  eine  SiebntarllS- 
banf,  güialen  ber  Erebbener  Sattl,  ber  liHgemeinen 
beutfeben  Rrebitanftalt  ju  2eipjig,  bed  Eredbener 
Sanfnereind  unb  ber  Sädjfifcben  Sani  ju  Srcdben  tc. 
Eem  Ser  lehr  bienen  bie  jablreidten  Cifcnbabn- 
linien  fowie  eine  eleltnjcbc  unb  eine  'fifeebebabn  für 
bie  Stabt  unb  bie  unmittelbar  antiegenben  Drtfd)af» 
ten.  Tin  Silbungdanftalten  beugt  E.  ein  ffitjm* 
naftum , ein  SRealgtjmnaftum , eine  SRealfcbule , eine 
fymbeldlebranftalt,  eine  lönigliebe  ©emerbealabemie, 
ferner  eine  SaugeWerl»,  eine  2Rai<binenbau*,  eine 
gärber*  unb  eine  ©ewerbeieichenfcbule  (bie  leptem 
Bereinigt  unter  bem  Siamett  Eecbnijcbe  Staatdlebran« 
Italien),  ferner  eine  b&b5K  Seb*,  eine  lanbwirtfd)aft* 
liebe,  eine  öanbwerfer-  unb  eine  Sirlfcbule,  gabb* 
fcbulen  für  äRuftler,  Seber,  Sdjneiber,  ©arbtere,  gri* 
(eure  tc.,  ein  Xbeatcr,  eine  Runftbütte  mit  bauember 
Ttudfteüung,  eine  Stabtbibliotbef  (35,000  ©änbe), 
ein  IRufeum  für  Ebemniger  fflefebidge  unb  eine  wert* 

58« 


922  Güemmß  (Stabt)  — GE)emnt(f  (Perjonenname). 


Sollt  naturwiffenfcbaftlicbe  Sammlung.  3“filreid) 
finb  bit  SobltätigteitSanftalten,  barunter  bie 
s.  3>tt>mennann(d)t  Daturbeilanftalt,  ein  SSatfen- 
bau#,  ein  $au3  für  Cbbadjlofc,  mehrere  §ofpitäler, 
SiTantenhäufer  !C.  Sou  Sepörben  haben  ihren  Si^ 
in  E.:  eine  <tmtSbauptmannfd)aft , ein  Sanbgcricht 
mit  Stammet  fitr  VanbcWiadhen.  ein  DmtSgericbt,  ein 
$>auptftcueramt , ber  Stab  ber  L 3nfanteriebrigabe, 
eine  EifenbahnbetriebSbireJtion  unb  eine  ©erginfpet- 
tion;  bie  ftabtifchen  ©epörben  japlen  33  äRagcftratS- 
mitglieber  unb  57  StabtBerorbnete.  3>ic  ftabtifdjen 
Einnahmen  unb  DuSaaben  beliefen  fid)  1901  auf 
12.2sJRiC.  SRI.  ; bie  Stabtfdtulb  beträgt  23,2  SRiH., 
baSTtömmereiBennögen  41  3Rill.  üJit.  SRit  ber  Stabt 
ift  baö  ehemalige  U5 arf  Scbloß-E.  (jefjt  Stp  beS 
föniglidjen  SReteorologifcben  3"ftitutä)  serbunben, 
son  beffen  cinftigem,  BonKaifer  fiotharum  11 26  ge- 
grünbetem,  1648  aufgehobenem  ©enebiftinerflo|ter 
bie  Rlofterfird)e  no<h  uorhanben  ift.  PtngS  um  bie 
Stabt  liegen  bichtheoölferte  Stnbuftriebörfer,  wie: 
Schönau,  Siegmar,  Dabenftein,  ffurth,  §ar- 
tljau  x.  — 3um  2anbgerid)tSbejirf  E.  gehören 
bie  17  PmtSgericbte  tu:  finnaberg,  RtuguftuSburg, 
©urgfläbt,  E.,  Ebrenfrieberöborf,  fjranfenberg,  3öf)- 
ftabt,  Simbach,  flRittweiba,  Cbertuiefenthal,  penig, 
Dodbliß,  Scheibenberg,  Stoüberg,  Salbheim,  Sol- 
fenftein  unb  3f<hopau. 

E.  (filtefte  DamenSform  Ra  mini  ji)  tnurbc  mit 
Erlaubnis  Staifer  2otf)arS  bureb  ben  Ülbt  bei  Bon 
ihm  unb  feiner  ©entahlin  Did)cnja  um  1 136  geftif- 
teten  ©ergflofterS  erbaut  unb  erhielt  1143  äRarft- 
recht.  E.  gehörte  jum  Pleißnerlanb  unb  ftanb  hn 

13.  3abrh.  unter  einem  Keid)Srid)ter , hoch  erhielt  es 
noch  oor  1298  ftftbtifche  Serfaffung  (Sürgermeifter 
unb  Stabtrat),  War  DeicbSftabt , würbe  aber  im 

14.  3abrf).  Wieberholt  Bcrpfänbet  unb  fam  fo  1330 
an  bie  SRarl  'IRei&en.  Schon  feit  ber  3Rt!te  beS  14. 
3ahrh-  ift  eS  bie  erfte  3nbuftrieitabt  beS  SReißener 
1'anbeS.  Sie  oerbanft  biefen  flufichwung  Bomeljm- 
lieh  bem  ©ieidjtnonopol  (1367),  infolgebeffen  fie  ein 
ipauptplaß  für  ben  ©am-  unb  Semwanbhanbel 
Würbe  ; fie  erhielt  baS  Sahmonopol,  unb  eine  Papier- 
fabrit  würbe  errichteL  ©ei  ber  Seilung  ber  wetti- 
nifdjen2anbe  Bon  1486  fiel  E.  ber  fübertinifdjen  Sinie 
«u  unb  nahm  1539  bie  Deformation  an,  worauf  baS 
SSloftcr  1546  aufgehoben  würbe.  Ser  Sreiffigjährige 
Strieg  nemicbtele  Die  ©lüte  ber  Stabt  Böüig,  bie  1632 
unb  1634  faft  gatcj  nieberbrannte.  §ier  befiegte  Sa- 
nrir  14,  flpril  1639  bie  Raiferlid)en  unb  Sachten  unter 
SRarjim.  Erft  im  flnfang  beS  IS.  3ahrh-  regte  ftd) 
wieber  neues  l'eben.  Salb  ftanben  Strumpfmirlerci, 
3eug-  unb  Ceinwebcrei,  ©aumwotlmeberei  ic.  unb 
©teichcrei  wieber  in  fchtoungbaftem  Setrieb;  bie  be- 
fonberS  im  liL  3abrt|.  blühenbe  ^ udjm.mu jaltur  ge- 
riet in  SerfoH,  aber  1770  würbe  bie  erfte  3eugbruae- 
rei  unb  1826  ber  SRafchincnbau  begrünbet.  Sgl. 
»Urfunbenbuch  ber  Stabt  E.«  (hrSg.  Bon  Ermifch, 
fieipj.  1879);  3öllner,  ©«fehlte  ber  fjabrif-  unb 
§anbclöftabt  S.  (2.  fluSg.,  Ehemn.  1891)  ; bie 
teilungen  beS  Screins  für  Ebemniper  ©efcbidjte«  (feit 
1876)  unb  beS  Statiftifcben  ©ureauS  (feit  1873);  Epr- 
harbt,  güljrer  burep  E.  (Ehemn.  1891);  Strau- 
uier,  3>ic  Jabrit-  unb  StanbelSftabt  E.  (baf.  1894). 

®ie|treishauptmaimritjttft®.,1900auSfrüherjur 
KreiSI).  äwidau  gehörigen  flmtohauptmannfchaften 
gebilbet  (f.  Karte  »Sadjfen«),  umfaßt  207 1 qkm  (37,8t 


D9R.)  mit  0900)  792,393  EinW.  (barunter  763,750 
Eoangelifche,  23,753  Ratbolifcn  unb  1427  3uben) 
unb  befteht  auS  ben  fechS  flmtshauptmannfchaften : 


GJWom. 

OSRril. 

(hn* 

rootjnfr 

Cnnir. 
auf  1 qkm 

Xnnaberg 

4M 

7,8» 

1 04  7 1>9 

241 

<E^cmnt|  (Stabt)'.  . . 

36 

0,66 

206-913 

— 

Cbrinmb  (£anb)  . . . 

476 

8,66 

ÜS2136 

glöfra  

4M 

7,94 

87  »73 

211 

(Slaucbau 

316 

5.14 

141  +63 

4 ill 

SRarlntbrrg  .... 

4M 

7,34 

63  227 

15« 

Cf  hemmt),  1)D1  artin,  ber  bebeutenbflc  lutherifche 
Sh'olog  auS  ber  »Weiten  Hälfte  be«  13.  3airh-,  geb. 
8.  Don.  1622  ju  Sreuenbricpen  in  ber  SRittelmarf, 
geft.  6,  Ppril  1586  in  fflraunfchweig , flubierte  3Ra< 
thematif,  feit  1549  in  Königsberg  Xbeoloaie,  fiebelte, 
ba  er  Wegm  Parteinahme  für  Cttanber(f.b.)  Königs- 
berg hatte  Berlaffen  müffen,  1653  nach  SBittmberg 
über  unb  Würbe  1554  Pfarrer  unb  1567  Superinten- 
bent  in  Sraunfcbweig.  Sein  theologifcher  Dupcr. 
grünbet  ftd)  auf  fein  Jcauptwerf : »Examen  concilii 
Tridentini«  (1565  — 73  , 4 ©be.;  neu  brög.  Bon  E. 
Prcuß,  ©erl.  1862;  beutfcpBonSenbiren  u.2utf)arbt, 
2eipj.  1884).  Einflußreich  War  feine  Sätigfeit  bei  ber 
ffeflftellung  beS  lutherifchen  2ehrbegriffS  in  ber  ffon» 
forbtenformet.  Sgl.  2enß,  Dr.  äRartin  E.  (®otha 
1866);  fcachfelb,  3Rartin  E.  nad)  feinem  2eben  unb 
SSirien  (2eipj.  1867). 

2)  Philipp  ©ogiflaw  Bon,  ©efd)ichtfd)reiber. 
Enfel  beS  norigen,  geb.  S.  3Rai  1605  in  Stettin,  geft, 
im  SJebruar  1678  auf  feinem  ®ut  2>aCftab  in  Schwe- 
ben, trat  1627,  nad)bem  er  bie  SRechte  ftubiert,  m 
hoüänbifd)e,  bann  in  fdjmebifche  ShiegSbienfte,  warb 
Bon  Königin  Ehriftine  1644  jmn  beutfehen  Slcichö- 
hiftoriographen  ernannt,  1648  geabclt  unb  1675  2>of- 
rat.  3n  ber  »Dissertatio  de  ratione  Status  in  im- 

Serio  nostro  romano-germanico«  (Steift.  1640,  2, 
lufl.  1647)  beröntpft  er  unter  bem  Pfeubonpm  5>ip- 
polqtuä  a 2apibe  bie  faiierltdie  3Rad)t  bcs  vauie# 
fiaboburg  unb  Berficht  bie  Selbftänbigfeit  ber  lerri 
torien.  Sein  ©efd)icbt3merf  »®er  föniglich  ichwcbifcbe 
in  $eutfd)lanb  geführte  Krieg«  (neu  hräg.  Stodb. 
1865  —59,  üSbe.)  ift  eine  wichtige  Duelle  jur@efdjid)te 
beS  $ rei  jfigjährigen  Krieges  btS  1636 ; ba  ,;u  (otnmt 
eine  erft  naih  feinem  ®obe  Beröffentlichte  larftellung 
ber  Selbjüge  SorftenSfonS  1641—46.  Sgl.  ©al- 
lati,  ®er  föniglid)  fd)Webifd)e,  in  3>utfd)lanb  ge- 
führte Krieg  beS  ©ogifiaw  Philipp  Bon  fi.  unb  ferne 
Duellen  (jfrauenf.  1902). 

3)  3ohann  StierongmuS,  theo|og  unb  Satur 
forfeper,  geb.  10,  Dtt.  1730  in  SRagbeburg,  geft.  10, 
Oft.  1800  als  Prebiger  in  Kopenhagen,  jdjneb  bie 
(fortfebung  Bon  SRartiniS  »Konchhlicnlabinett* 
(Dümb.  1769—95,  U ©be.). 

4)  SRatthäuS  Jrriebrid),  ber  dichter  beS  2iebeS 
»SdjleSwig-fcoIftein  meerumfchlungen«,  geb.10. 3uni 
1815  in  Sarmftebt,  geft.  14.  ®pril  1870  m VUtona, 
loarSbBolat  in  Schleswig  unb  führte  fpäter  eine eit- 
lang  bie  Sebaftion  ber  »Hamburger  SRacpricbten«. 
DaS  oben  genannte,  in  ben  3apren  1848  — 49  unb 
wieber  1863  -64  in  ganj  Sceutfcplanb  gefungene  Sieb 
würbe  1844  in  ben  »Sjepoer  Dachrichten«  Beröffent- 
licht,  Bon  bem  Drgani|ten  E.  ©.  ©eUmann  fompo- 
niert  unb  auf  bem  Sängerfeft  ju  Schleswig  24.  3uli 
1844  gum  erftenntal  Borgetragen. 


2Ser5cid)ni3  bcr  Slbbilbungcn  im  III.  ©aub 


gfüngen. 


Seite 


©ißmardsÄrcbtpel.  Harte  bet  bcutfcben  Holonlen  ln 
bcr  ©übfee  I:  Halfer  ©ilbeltnßsSanb  unb 
©ißmard=Slrcbipel,  mit  Slebenlärttben  ©ajelles 

fcalbinfel 2 

©lattformcn,  Xafel  I n.  II 22 

Blattpflanzen  Ij  II,  jtoel  Xafeln  in  garbenbrud.  . 32 

©le<böerarbeitungßtnafcbinen  unb  «©erzeuge,  Xafel 

mit  Xejt  IQ 

©leigetoinmmg , Xafel  mit  Xejt 11 

©lut  unb  Blutbetoegung , Xafel  I:  Äranfljafte  ©er* 
flnbcrungen  bcfl  ©lute«  einfc^llcftlic^  SJlalaria* 
parafiten,  in  garbenbrud 82 

— Xafel  ü:  A.  (Erläuterungen  $ur  Xafel  L — 

B.  $flmobtjnami|dje  Apparate  mit  Xe^t ...  83 

©IQtenfonnen , Xafel  I u.  II 86 

BlOtcnbcftSutmng , lofcl  1 

»Itttcufiänlie,  Xafel  j 011,1  ®lat* 90 

©luigefäfje  beß  SJlcnfcben,  Xafel  ln  garbenbrad  . . 96 

©ö^men,  SWübren  unb  Cffterrricbifcbs  ©Reffen,  Harte  112 

©o^nnaft^inen,  Xafel  mit  Xejt 125 

©örfengebäube,  Xafel  I— HI  mit  Xeyt  (2  Blätter) . 245 

©oßnien  unb  SRontenegro , Harte 253 

©ranbenburg , Harte  ber  5ßroöinj 311 

©rafilien,  fiberfi<btßtarte 331 

— Harte  Don  ©ttbbrafillen 331 

©raunfofflcnbergbau , Xafel  mit  Xeyt 351 

©raunfcbtoelg,  Sippe  unb  ©albed,  Harte  ....  353 
©raunftbrocig,  ©tabtplan  (mit  Slegifter  auf  ber 

ttüdfeite) 352 


Seite 


Bremen,  ©tabtplan  mit  3 SlebenfaTten : ©cbict  bcr 
freien  $anfeftabt,  fcafencrtoeitcrung,  Bürger* 

pari  (mit  Slegifterblatt) 378 

©rcmcrljatocn , ©eeficmünbe  unb  Seljc,  ©tabtplan  . 332 

Mn,  ©tabtplan  (mit  Slegifterblatt) 321 

©ronjefunft,  Xafel  I— IV  (jtoei  Blätter) 455 

©rotfabrilation,  Xafel  mit  Xeyt 460 

©rüden,  Xafel  I-m 122 

— Xafel  IV  (SRüdfeite:  Übcrffdjt  einer  Änjabl  be* 

beutenber  Brfldenbautocrfc) 131 

©rannen,  Xafei  mit  Xert 501 

©rüffcl,  ©tabtplan 502 

Budjfdjmud,  lafrf  I— IV  (jmei  ©lätter)  ....  521 

©uebbinberei  (Sflafdjinen) , Xafel  I u.  II 525 

©uebeinbünbe,  Xafel  I u.  H 522 

©mbbraderfunft.  gafflmile  Don  ©utenbergß  42zelliger 

latetniföer  Bibel,  Xafel  in  garbenbrad . . . 530 

©u<be,  Xafel  I u.  H 533 

Bfld>erzeid)en,  Xafel  Iu.H 53fi 

©ubapeft,  ©tabtplan  unb  Umgcbungßfärtdjcn  (mit 

Slegifterblatt) 552 

©urgen,  Xafel  lu.  II 212 

©utterfabrifation,  Xafel  mit  Xejt Q21 

Gbötnäleon,  Xafel  ln  garbenbrad 822 

Gbarlottenburg,  ©tabtplan  (mit  Slegifterblatt).  . . 883 

ttbemifer,  ^3ortrüttafel  I u.  II 012 

©bemnifc,  ©tabtplan  (mit  Slegifterblatt) 021 

©efonbere  Xejtbeilage: 

Xte  ©erjtneigungcn  bei  bourbonif<$en  $aufcß.  . . 280 


gtbbtliungfn  im  ffifrt. 


e«iu 


Biftouri  (<§lrurgif($eß  ^nftrament) , 3 gornten  . . 3 

Blatt:  Hußbilbung  beß  Blattranbeß 26 

BlätterfapiteU 28 

©lattfteQung  (Blattfpirale) 31 

Blipablriter,  gtg.  1 u.  2 61 

©lodbäufer  ln  ©flbafrifa,  englifcbe,  gig.  1 u.  2 . . 22 

Blubenj,  ©tabttuappen 21 

Blutläcpercben 80 

Blutfrcißlauf , ©<bema 83 

Blüte,  (Diagramme,  gig.  1 u.  2 82 

Blutegel,  gig.  1—3 88-89 

Blütenftaub,  gig.  1—4 94 

©obbinetgetoebe 102 

Botbum,  ©tabtmappen 110 


Seite 

©obenbrad  einer  glflffigfelt 125 

Bogen  (Baufunfl),  gtg.  1—25 132 

Bogen  (©affe),  gig.  1-9 138— 139 

Boblttert  ((Erbbau),  gtg.  1=1 115 

©obrer  unb  Bobrmafcblnen , gig.  1 — 8 . . . 165—166 

Bombafajetn:  Blüte  Don  Adansonia 132 

Bombap,  Sageplan 180 

Bonn , ©tabttoappen 205 

Boot,  ©etfpiele  ber  Xafclung,  gig.  1—15.  . 211—213 

©orbcauj,  ©tabttoappen 210 

— ©tabtplan 220 

©orraginajeen : ©lüte  Oon  Cynoglossum  pictam  . 232 
©orfüures©etoinnung:  ©offionen  Xoßfanaß  . . . 230 
©oßnien,  ©appen 255 


68  ♦* 


Digitized  by  Google 


SßerjeidjniS  bcr  Slbbilbungcn  im  ULI.  Söanb. 


924 

gelle 

53 o [ton  ßDMacpufctt®) , SagePlan 260 

©ourrdtcftoff  (©etucbc) 286 

©ojcn,  Änrte  bei  Umgebung 294 

— ©iabtwappen  .............  294 

©ranbenbuig  a.  b.  $at>el,  €?tabtmappen  (Kltftabt  unb 

Sieuftabt) 312 

©raunfiberg,  fetabnoappcn 353 

©raunfdjmeig,  6tabtn>appen 352 

©rttpung  be«  ÖidjtÄ,  gig.  1—3 362 

©regend,  Stabttuappen  . 32Q 

©reitenfelb,  Ääncpcn  $ur  «dnndit  bei 323 

©reuten,  6tabnoappcn 32S 

©remfen,  Jig.  1 — 8 384 — 386 

©rcftlau,  Stabtnrnzmeu 324 

©rc)t,  Uageplan 400 

©rieg,  ©tabuoappen HÜ 

©rinbift,  ^ageplan 425 

©riycn,  Siabttoappeit 433 

©rombet  g,  öiaDtroappen 443 

©Toutoet , Äbnaen,  Monogramm 4M 

©rudibanb 424 

©rudmetnmauenoerf , gig.  1 u.  2 475 

©riinn,  »©tabtmnmn 422 

— &tabtpian 500 

©runnen,  3ig.  1 n.  2 502 

©rütiel,  'stabtroappen 503 

©ruinoeijr 514 

©udj.  üaicinifdjc«  (Bebetbitd),  UL  SflpTp.,  3‘8-  1 u.  2 522 

©udlbinben:  fceftlabe 525 

©udjbvucferfunft,  $tg.  1—3:  6djrmfa|ten , f3infcl= 

palen,  fetyitpitf 523—529 


Ctite 

©udjbruderwappen 532 

©fideburg,  ©tabtroappen 554 

©uefffin  (Öeroebe),  ftig.  1—3 557 

©ubapefl,  ©tabnoappen  ..........  552 

©ubtoeid,  ©tabuoappen 567 

©uenoä  Äire4,  fiagcrlan 569 

©ulareft,  ©tabimappen 523 

©umerangb,  5ig.  1— 4 . . 522 

©unjlau,  ©tabuoabpen 602 

©urette,  Sig.  1—4 616 

üurg.  ©runbrifj  bcr  Siiitne  ©reifenftein  ....  612 

©uffole  (^tlbmefferbuffolej 656 

©uttcr,  gig.  L u.  2;  Sentrifugc,  Änrrmafdjtne  662 — 663 

(labij,  ßagcplan  . 634 

dabuceuÄ  (brd  formen» 636. 

GalatS,  ßagcplan 622 

Camera  lucida,  $ig.  1 u.  2 717 

Camera  ob&cura  717 

dannell  (Qlerocbe) 232 

Sapri,  ffarte  ber  751 

(Säte.  (Stab  ber  iarquinier  bei  (SeroetTi  ....  761 

Cartagena  (Spanien/,  ßageplan 232 

daffiniidje  Auvue 223 

Caauartna  equisetifolia  803 

Celaitroacen : ©löte  oon  Evonymus 8JO 

Cebion,  Äarte 354 

Ch&maecypun.t  pittifera 866 

Cparitcn  (SHciicf  ber  brei  ©rajien,  SRom)  ....  835 

Sparlottenburg,  ©tabttoappen 333 

Cparon,  ftermed  unb  eine  ©erftotbene  (©ajenbilb;  . MO 

Cpcinniy,  ©tabttoappen 221 


fcruef  oom  Bibliograph  J<pm  OnftUui  in  fcapjig. 


Digitized  by  Google 


Verlag  des  Bibliographischen  Instituts  in  Leipzig. 


Enzyklopädische  Werke. 


Meyers  Grosses  Konversations-Lexikon,  sechste  Auflage.  Mit 

16831  Abbildnngen,  Karten  und  Plänen  im  Text  und  auf  1522  Illustrationstafeln 
(darunter  180  Farbendrucktafeln  und  343  Kartenbeilagen)  sowie  160  Textbeilagen. 

Gebundon,  in  20  Halbloderb&nden je 

Gebanden,  in  20  Liebhaber- Halblederbltnden,  Prachtausgabe je 

Ergdnzung 8b and  und  Jahres- Supplemente  dazu.  Mit  vielen  Illustra- 
tionstafeln, Karten  und  Plänen.  Bandpreise  wie  beim  Hauptwerk. 

Meyers  Kleines  Konversations  - Lexikon , siebente  Außage. 

Mit  639  Illustrationstafeln  (darunter  83  Farbendrucktafeln  und  147  Karten  und 
Pläne)  sowie  1 21  Textbeilagen.  Gebunden,  in  6 Halblederbinden je 

Meyer 8 Hand -Lexikon  des  allgemeinen  Wissens , sechste 

Außage . Mit  1220  Abbildungen  auf  £0  Illustrationstafeln  (darunter  1 Farben- 
drucktafeln),  32  Haupt-  und  AD  Nebenkarten,  35  selbständigen  Textbeilagen  und 
30.  statistischen  Übersichten.  Gebunden , in  2 Halblederbünden Je 


Naturgeschichtliche  Werke. 


M.  Pt 


Brehms  Tierleben,  vierte  Außage.  Mit  über  2000  Abbildungen  im  Text 
nnd  auf  mehr  als  500  Tafeln  in  Farbendruck,  Ätzung  und  Holzschnitt  sowie  13 
Karten.  (Im  Erscheinen.)  Gebunden,  in  12  Ilalblederbinden Je 


Brehms  Tier  leben,  Kleine  Ausgabe.  Dritte,  neubearbeitete  Außage. 
Mit  etwa  500  Abbildungen  im  Text  and  150  Tafeln  in  Farbendruck,  Ätzung 
und  Holzschnitt.  (In  Vorbereitung.)  Gebunden,  in  4 Leinenbinden Je 

Her  Mensch,  von  Prot  Dr.  Joh.  Ranke . Dritte  Außage.  Mit  Abbil- 
dungen im  Text  (1714  Einzeldarstellungen),  SA  Tafeln  in  Farbendruck,  Ton&txung 
und  Holzschnitt  nnd  2 Karten.  Gebunden,  in  2 Halblederbinden je 

Völkerkunde,  voq  Prof.  Dr.  Friedr.  Ratzel.  Zweite  Auflage.  Mit  1103 
Abbildungen  im  Text,  6 Karten  und  56  Tafeln  in  Farbendruck  und  Holzschnitt. 
Gebunden,  ln  2 Hidbloderbinden Je 

Die  Pflanzenwelt,  TOD  Prof.  Dr.  Otto  Warburg.  Mit  etw»  775  Abbil- 
dangen  im  Text  nnd  85  Tafeln  in  Farbendruck  nnd  Ätzung.  (In  Vorbereitung.) 
Gebunden,  ln  S Halblederbänden  je 

Bflanzenleben , von  Prof.  Dr.  Am  Kerner  von  Marilaun.  Zweite 
Außage.  Mit  AAS  Abbildungen  im  Text,  1 Karte  und  fiA  Tafeln  in  Farbendruck 
und  Holzschnitt.  Gebunden , in  2 Halblederbänden .Je 

Erdgeschichte,  von  Prof.  Dr.  Melchior  Neumayr.  Zweite,  von  Prof. 
Dr.  V.  UlUig  bearbeitete  Außage.  Mit  323  Abbildungen  im  Text,  A Karten  und 
34  Tafeln  in  Farbendruck  und  Holzschnitt.  Gebunden,  in  2 Ilalblederbänden . .Je 

j Das  Weltgebäude,  Eine  gemeinverständliche  Himmelskunde.  Von  Dr.  M. 
Wilhelm  Meyer.  Zweite  Außage.  Mit  201  Abbildungen  im  Text,  0.  Karten 
und  3A  Tafeln  in  Farbendruck,  Ätzung  and  Holzschnitt.  Gebunden,  ln  Halbleder 

Hie  Naturkräfte*  Ein  Weltbild  der  physikalischen  und  chemischen  Erschei- 
nungen. Von  Dr.  M.  Wilhelm  Meyer.  Mit  424  Abbildungen  im  Text  und 
20  Tafeln  in  Farbendruck,  Ätzung  und  Holzschnitt  Gebunden,  ln  Halbleder  . . 

Leitfaden  der  Völkerkunde,  von  Prof.  Dr.  Karl  Weule.  Mit  einem 
Bilderatlas  von  120  Tafeln  (mehr  als  800  Einzeldarstellungen)  und  einer  Karte 
der  Verbreitung  der  Menschenrassen.  Gebunden,  ln  Leinen 

Bilder- Atlas  zur  Zoologie  der  Säugetiere,  ,oo  Professor  Dr. 

W.  Marshall.  Beschreib.  Text  mit  258  Abbildungen.  Gebunden,  Ln  Leinen  . 


16  — 
16  — 


17  |- 


4 50 
i SO 


Ausführliche  Prospekte  zu  den  einzelnen  Werken  stehen  kostenfrei  zur  Verfügung. 


Digitized  by  Google 


Bilder- Atlas  zur  Zoologie  der  Vögel,  von  Professor  Dr.  w.  Mar- 

8 hall . Beschreibender  Text  mit  238  Abbildungen-  Gebunden,  In  Leinen  . . . 

Bilder- Atlas  zur  Zoologie  der  Fische , Furche  und 

Kriechtiere,  von  Prof.  Dr.  W '.  Mars  hall.  Beschreibender  Text  mit 
208  Abbildungen.  Gebunden,  Ln  Leinen  

Bilder- Atlas  zur  Zoologie  der  Niederen  Tiere,  von  Prot 

Dr.  TP.  Marshall.  Beschreib.  Text  mit  292  Abbildungen.  Gebunduo,  in  r.e;nm 

Bilder- Atlas  zur  Pflanzengeographie,  von  Dr.  Moritz  Krön- 

feld.  Beschreibender  Text  mit  216  Abbildungen.  Gebunden,  ln  Leinen  .... 

Kunstformen  der  Natur.  100  Tafeln  in  Farbendruck  und  Ätrung  mit 
beschreibendem  Text  von  Prof.  Dr.  Emst  llaeckel. 

ln  zwei  eleganten  Sammelkaaton  87,60  MX.  — Gebunden,  ln  Leinen 


Geographische  Werke. 


Allgemeine  Länderkunde.  Kleine  Ausgabe,  von  Prof.  Dr.  Wilh. 

Sievers.  Mit  62  Textkarten  und  Profilen,  33  Karten  beilagen,  30  Tafeln  in  Farben- 

druok , Ätzung  und  Holzschnitt  und  1 Tabelle.  Gebunden,  in  S Leinenbänden . . Je  10  — 

Pie  Erde  und  das  Leben.  Eine  vergleichende  Erdkunde.  Von  Prof,  y 
Dr.  Friedrich  Ratzel.  Mit  487  Abbildungen  im  Text,  21  Kartenbeilagen 
und  46  Tafeln  in  Farbendruck,  Ätzung  und  Holzschnitt. 

Gebunden,  in  2 Halblederbändeu  Je  17  — 

Afrika.  Zweite,  von  Prof.  Dr.  Friedr . Hahn  umgearbeitete  Auflage.  Mit 
173  Abbildungen  im  Text,  11  Karten  und  21  Tafeln  in  Farbendruck,  Ätzung 
und  Holzschnitt.  Gebunden,  ln  Halblader '17  — 

Australien,  Ozeanien  und  Polarländer,  von  Prot  Dr.  Wilh. 

Sievers  und  Prot  Dr.  W.  Kükenthal.  Zweite  Auflage.  Mit  198  Abbil- 
düngen  im  Text,  14  Karten  und  24  Tafeln  in  Farbendruck,  Ätzung  u.  Holzschnitt. 

Gebunden,  in  Halbleder . f 17  — 

Süd-  und  Mittelamerika,  von  Prot  Dr.  WUh.  sievers.  Zweite  Auf- 
läge.  Mit  144  Abbildungen  im  Text,  11  Karten  und  20  Tafeln  in  Farbendruck, 

Ätzung  und  Holzschnitt.  Gebunden,  in  Halbleder | 16  — 

Kordamerüca,  von  Prof.  Dr.  Emil  Eeckert.  Zweite  Auflage.  Mit  130 
Abbildungen  im  Text,  12  Karten  und  21  Tafeln  in  Farbendruck,  Ätzung  und 
Holzschnitt.  Gebunden,  in  Halbleder . . 16  — 

Asien,  von  Prot  Dr.  Wilh.  Sievers.  Zweite  Auflage.  Mit  167  Abbildungen 
im  Text,  16  Karten  und  20  Tafeln  in  Farbendruck,  Ätzung  und  Holzschnitt 
Gebuudou,  in  Halbleder.  17  — 

Furopa,  von  Prot  Dr.  A.  JPhilippson.  Zweite  Auflage.  Mit  144  Abbil- 
dungen im  Text,  14  Karten  und  22  Tafeln  in  Farbendruck,  Ätzung  u.  Holzschnitt. 

Gebunden,  in  Halbleder. 17  _ 

Pas  Peutsche  Kolonialreich.  Eine  Länderkunde  der  deutschen  Schutz-  j 
gebiete.  Herausgegeben  von  Prot  Dr.  Hans  Meyer.  Mit  12  Tafeln  in 
Farbendruck,  66  Doppeltafeln  in  Holzschnitt  und  Ätzung,  54  farbigen  Karten- 
beilagen und  102  Textkarten,  Profilen  und  Diagrammen. 

Gebunden,  in  2 Leineubänden je  15  — 

Meyers  Geographischer  Handatlas.  Vierte  Auflage.  121  Haupt- 

und  128  Nebenkarten,  5 Textbeilagen  und  Register  aller  auf  den  Karten  und 
Plänen  vorkommenden  Namen.  Gebenden,  in  Leinen 15  — 


Gi 


Meyers  Orts-  und  Yerkehrslexikon  des  Reutschen 

Reichs*  Fünfte  Auflage.  Mit  51  Stadtplänen,  19  Umgebnngs-  und  Über- 
sichtskartcn  sowie  einer  Verkehrekarte  und  vielen  statistischen  Beilagen.  (Im 
Erscheinen.)  Gebunden,  ln  2 Lelnenbänden Je 

Ritters  Geographisch*  Statistisches  Lexikon.  Keimte  Auflage. 

Revidierter  Abdruck.  Gebanden,  ln  2 llalblederbänden Jo 

Bilder- Atlas  zur  Geographie  von  Europa,  von  Dr.  A.  Geist* 

heck.  Beschreibender  Text  mit  233  Abbildungen.  Gebunden , ln  Leinen .... 

Rüder- Atlas  zur  Geographie  der  aussereuropüischen 

Erdteile,  vonDr . A.  Geistbeck.  Beschreibender  Text  mit  314  Abbildungen. 
Gebanden,  in  Leinen 

Verkehrs-  und  Reisekarte  von  Deutschland  nebst  Spwinidar- 

Stellungen  des  rheinisch-westfälischen  Industriegebiets  u.  des  südwestlichen  Sachsens 
sowie  zahlreichen  Nebenkarten.  Von  KratlSS . Maßstab  1:1500000. 

In  Oktav  gefalzt  and  in  Umschlag  1 Mk.  — Auf  Leinen  gespannt  mit  Stäben  zum  Aufhängern 


Welt-  und  kulturgeschichtliche  Werke. 


Weltgeschichte,  herausgegeben  von  Dr.  Uan8  F.  Helmolt*  Mit  55  Kar- 
ten und  178  Tafeln  in  Farbendruck,  Ätzung  und  Holzschnitt. 

Gebunden,  in  9 llalblederbänden Je 

M. 

10 

Pt 

Meyers  Historischer  Handatlas.  Mit  62  Hanptknrten,  vielen  Neben- 

kärtchon,  einem  Geschichtsabriß  in  tabellarischer  Form  und  10  Registerblättern. 
Gebunden , ln  Leinen  

6 

Ras  Reiltsche  Volkstum,  herausgegeben  von  Prof.  Dr.  Hans  Meyer. 
Zweite  Außage.  Mit  1 Karte  u.  43  Tafeln  in  Farbendruck,  Ätzung  u.  Holzschnitt 
Gebunden,  in  2 Leinenbändeo  zu  Je  9,50  Mk.,  — in  1 Ualblederband 

18 

Urgeschichte  der  Kultur,  von  Dr.  Heinrich  Schürte.  Mit  434  Ab- 
bildungen  im  Text,  1 Karte  und  23  Tafeln  in  Farbendruck,  Tonätzung  und 
Holzsohnltt  Gebunden,  ln  Halbleder.  . 

17 

• 

- 

Geschichte  der  Deutschen  Kultur,  von  Prof.  Dr.  Georg  stein- 

tuiU8en.  Mit  205  Abbildungen  im  Text  und  22  Tafeln  in  Farbendruck  und 
Kupferätzung.  Gebunden,  in  Halbleder 

17 

Natur  und  Arbeit*  Eine  allgemeine  Wirtschaftskunde.  Von  Prof.  Dr.  Citrin 
Oppel.  Mit  218  Textabbildungen,  23  Kartenbeilagen  und  24  Tafeln  in  Farben- 
druck, Ätzung  U.  Holzschnitt  Gebund.,  ln  2 Leinenbänden  Je  10  Mk.  — in  1 Halblederband 

20 

Literatur-  und  kunstgeschichtliche  Werke. 


Geschichte  der  Deutschen  Literatur,  von  Prof.  Dr.  Friedr. 
Vogt  und  Prof.  Dr.  Mcuc  Koch.  Dritte  Auflage.  Mit  173  Abbildungen  im 
Text,  31  Tafeln  in  Farbendruck,  Tonätzung,  Kupferstich  und  Holzschnitt,  2 Buch- 
druck- und  43  Faksimilebeilagen.  Gebunden,  in  2 Baibiederbänden Je 

Geschichte  der  Englischen  Literatur,  von  Prof.  Dr.  itich.  Wal- 
her.  Zweite  Auflage.  Mit  229  Abbildungen  im  Text,  30  Tafeln  in  Farbendruck, 
Tonätzung,  Kupferstich  und  Holzschnitt  und  15  Fakaimilebeilagen. 

Gebunden,  ln  2 llalblederbänden  Je 

Geschichte  der  Ralienisclien  Literatur,  von  Pror.  Dr.  B.  Wiese 

und  Prof.  Dr.  E . Pbrcopo.  Mit  158  Textabbildungen  und  31  Tafeln  in  Farben- 
druck, Kupferätzung  and  Holzschnitt  und  8 Faksimilcbeilagen.  Gob.,  ln  llaibleder 


25 1 - 


2 25 
2 75 


2 25 


Digitized  by  Google 


Geschichte  der  Französischen  IMeratur,  von  Professor  Dr. 

Hermann  Suchier  und  Prof.  Dr.  Adolf  Birch- Hirsch feld.  Zweite 
Auflage.  Mit  etwa  160  Abbildungen  im  Text,  24  Tafeln  in  Farbendruck,  Kupfer- 
ätzung und  Holzschnitt  und  13  Faksimilebeilagen.  (In  Vorbereitung.) 

Gebanden,  ln  2 Lelneabinden  • . Je 

Weltgeschichte  der  Literatur,  ron  Otto  Hauser.  Mit  62  Tafeln 

in  Farbendruck,  Ton&tzung  und  Holzschnitt.  Gebunden,  in  2 Loinen binden  . . je 

Geschichte  der  Kunst  aller  Zeiten  und  Völker,  von  Prof. 

Dr.  Karl  Woermann.  Mit  1361  Abbildungen  im  Text  und  162  Tafeln  in 
Farbendruck,  Ton&tzung  und  Holzschnitt.  Gebunden,  in  8 HaI  Weder  binden  • .je 

Wörterbücher. 


Orthographisches  Wörterbuch  der  deutschen  Sprache, 

von  Dr.  Konrad  Duden.  Achte  Auflage.  Oetnudan,  fe  

Orthographisches  Wörterverzeichnis  der  deutschen 
Sprache,  von  Dr.  Konrad  Duden.  Zweite  Auflage. 

Gobonden,  ln  Leinen 

Wörterbuch  der  deutschen  Sprache,  von  Dr.  Daniel  Sanders. 

Gebunden,  in  8 Haibiederbinden je 

Handwörterbuch  der  deutschen  Sprache,  ron  Dr.  Daniel 
Sanders.  Achte,  von  Dr.  J.  Ernst  Wülfing  neubearbeitete  Auflage. 
Gebunden,  in  Leinen 

Technik. 


Moderne  Technik.  Die  »ichtigrtim  Gebiet«  der  Maaclünentedmik  and  Var- 
kehrstechnik  allgemeinveret&ndlich  dargestellt  und  erl&utert  durch  zerlegbare 
Modelle.  Herausgegeben  von  Ingenieur  Hans  Blücher . Mit  1391  Abbil- 
dungen im  Text  und  15  zerlegbaren  Modellen.  Gebunden,  Ln  2 Leinenbinden  . . 

Meyers  Klassiker -Bibliothek. 


M. 

Pf. 

M. 

2 

— 

Kleist,  herausgegeben  von  E.  Schmidt,  5 Bde. 

10 

2 

— 

Körner,  herauag.  von  27.  Zimmer,  2 Binde 

4 

2 

— 

Lenan,  herauag.  von  C.  Schatfftr,  2 Binde 

4 

6 

— 

Leasing,  herausg.  von  O.  Witkoweki,  7 Bde. 

14 

4 

— 

O.  Ludwig,  herausg.  von  V.  Schweizer,  3 Binde 

6 

4 

— 

Hörike,  herausgeg.  von  27.  Mayne,  3 Binde 

6 

2 

— 

Nibelungenlied,  herausg.  von  O.  Bolz,  1 Bd. 

2 

Novalis  n.  Fouqae,  herausg.  v.  J.  Dohmke,  1 Bd. 

2 

30 

— 

Pisten,  herausgegeben  von  O.  A.  Wolff  und 

60 

— 

V.  Schweizer,  2 Binde 

4 

Beater,  herausgegeben  von  W.  Seel  mann, 

6 

— 

kleine  Ausgabe,  5 Binde  .... 

10 

10 

— 

— große  Ausgabe,  7 Baude  .... 

14 

8 

— 

Bäekert,  herauag.  von  O.  BUinger,  2 Binde 

4 

8 

— 

Schiller,  herausgegeben  von  L.  Bellermann, 

8 

— 

kleine  Ausgabe  in  8 Binden  . . . 

16 

16 

— 

— große  Ausgabe  in  14  Binden  . . » 

10 

— 

Shakespeare, Schlegel-  Tiecks che  Übersetzung. 

Bearbeitet  von  A.  Brandt,  10  Binde 

20 

8 

— 

Heck,  horausgeg.  von  O.  L Klee,  3 Binde  | 

6 

10 

— 

Uhland,  herausgeg.  von  L.  Fränktl,  2 Bände 

4 

8 

— 

W'leland,  herausgeg.  von  O.  L.  Klee , 4 Binde  | 

8 

Arnim,  herausgeg.  von  J.  Duhmke , 1 Band 
Brentano,  herausg.  von  J.  Dohmke,  1 Band 
B ärger,  herausg.  von  A.  E.  Berger,  1 Band 
Chamlsso,  herausg.  von  H.  Tardel,  8 Binde 
Eleheudorff,  herausg.  von  ß.  Dittie,  2 Binde 
Prelllgrath,  herauag.  von  P.  Zaunerl,  2 Binde 
Geliert,  herausg.  von  A.  Schullerus,  1 Band 

Goethe,  herausgegeben  von  K.  Heine  mann,  isovatis  o.  rouqne,  nerauag.  v. «/.  uonmKe,i 

kleine  Ausgabe  ln  15  Binden ...  30  — Pisten,  herausgegeben  von  0.  A.  Wolff 

— grolle  Ausgabe  ln  80  Binden  ...  60  — V.  Schweizer,  2 Binde .... 

Grabbe,  herausg  ogeben  von  A.  Frans  und  Banter,  herausgegeben  von  W.  St time 

P.  Zauner t,  3 Binde 6 — kleine  Ausgabe,  5 Binde  . . 

Grillparzer,  herausg.  von  ß.  Frans,  5 Binde  10  — — große  Ausgabe , 7 Bande  . . 

Gutzkow,  hermusgeg.  von  P.  Müller,  4 Binde  8 — RQckert,  herausg.  von  O.  Ellingtr,  2 Bi 

Hauff,  herauag.  von  M.  Mendheim,  4 Binde  8 — Schiller,  herausgegeben  von  L.  BeUermt 

Hebbel,  herausgeg.  von  K.  Zeifi,  4 Binde  . 8 — kleine  Ausgabe  in  8 Binden  . 

Heine,  herausgeg.  von  E.  Eitler,  7 Binde  . 16  — — große  Ausgabe  in  14  Bändeo  . 

Herder,  herausg.  von  Th.  Matthias,  5 Binde  10  — Shakespeare,5cWcpel-7Y<!cJtseheüberae(zi 
E.  T.  A.  Hoffmann,  herausg.  von  V.  Schweizer  Bearbeitet  von  A.  Brandt.  10  Bl 

und  P.  Zaunert,  4 Binde  ....  8 — Heck , herausgeg.  von  O.  I-  Klee,  3 Bi 

Immermann,  herausg.  von  H.  Mayne,  5 Binde  10  — Uhland,  herausgeg.  von  L.  Fränktl,  2 Bi 

Jean  Paul,  herausg.  von  R.  Wuetmann,  4 Bde.  8 — Wieland,  herausgeg.  von  Q.  L.  Klee,  4 Bi 

— in  JLcltieneinband ; für  Jialbledareinband  sind  die  Preise  um  die  Hälfte  höher.  • 


Druck  vom  Bibliographischen  Institut  in  Leipzig. 


Digitized  by  Google 


Jj 

i 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google